Skip to main content

Full text of "Aber die Liebe: Ein Ehemanns und Menschenbuch. Mit Deckelzeichnung von Hans Thoma und ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



:5 5-ife. ^'■^ö 



HARVARD 
COLLEGE LIBRARY 




THE BEQUEM OF 

H. C. G. VON JAGEMANN 

ProfeMor of Germomc PhiMogy 

189a-192S 



.1 ■■ 



/ ' 



J 



■'• / .' /•'' . V/*» r* 






i ^ 



^y . 



Ificr W liEße. 



€in €0emann|^nmb^jEenfcl^en6uc|^ 



Don 



fiiigarb ^Ejmel 



/^ 



% 



unb iSanbMtieni bon iritius- 



t 



I^rurf uub üerlaij roii Dr. (E. Gilbert & (£o. 

Separat'(£oiito. 

189», 



J^ 



fösi^. ^-^ö 



1^ 



/harvardN 

[UNIVERSITYl 
i LIBRARY I 
IfEB 181944 J 



'/ 










3n allen Ciefeii 
mögt bii öid) prüfen, 
3« Deinen gielen 
iid, riarjufülfleti ; 
aber Me fiebe 
iß ias Jlrübe. 

^eSmeier Hadjen, 

brin Sefjnfut^t (ingt, 

ijl aud) Eter Hadjeii, 

&er fie »ecft^iingt; 

aber ob rings von galjnepi umgierl, 

bas lebet! %t iinb jubilirt. 



> 







jl^einem ifreuntie ü^eiiEb, 
bem ©iiötEt ICüiencton. 



Dotl} ttüi'iHi nodi her Zan^tnbt <£ntäüi#«n 

unb 3t) n Don feinen getanen Sternen fpcedren 

nnii fefje noi^ i[)ii feine Höfen brtä(tn 

un^ nodf 6en Ktanj l>as ^nupt iljm blntig iitäifert- 

Sie lagen jube[nt> an btn Silbtxhiäten 
nnb liefen ftiff mit feinen SInmen fd^miiden 
unb falin iltn State nur nm Slfite pflüifen 
nni> nid;! bie Dornen \^^m bie Stirn 5erfie[tfen. 

Sie waren üUe jamniernti tjergefrodfen 
onb 3ei>er fprad) can planen ot)ne Sd^iI 
er (tatte 21 Den aUe meggefprotiien, 

Derfd^ntatt^tet fani er l]in am Sadfesranbe ; 

ba flarrfen fie, ba faljn fle feine Q3nal 

So Iräumle mir Don unferm Paterlanbe. 




„2luf meiner Sd^Iadjtfal^ne 

Soö in leud^tenber £d?rift 

Das ebelfte lüort 9län3en: 

Selbfi3nci?t." 



Dctlco 5rßi^ßi^r oon Cilicncroit 



Ueberfii^t 



Seite 

^iieroglyphe 3 

Ecce Poetal 5 

IPenbefreisIauf 9 

(Ein (giüiger U 

„(Srüßelll" ^3 

Saftarb \^ 

Das 3beal \6 

(Einfamf eiten ...... ^ 7 

Die brei Sd^iueflern ... ^9 

3efus ber Künftler ... 57 

Das (gefielt 6I 

fiebe 79 

gur Beichte 80 

2lufb(ic! 8^ 

fJeimiDelj in bie IDelt . . 82 

(Es luar einmal 8^ 

2luf ber Heife 86 

Der pirat 87 

(Saftgcfd^cnf 92 

IHübd^cnfrül^lincj .... 93 



Seite 

Hid^t bod^I 9^ 

(Dbtn unb Unten .... 95 

^elle ITad^t 97 

£ebe u)ol|I! 98 

5o im Wanbtvn .... 99 

IHonbnäd^te \02 

Sann \06 

(Sieb mir! ^07 

Unb bennoc^ ? ^08 

Das IHenfd^lid^e . . . . \09 

2lntmort ui 

ttur \\5 

^vi%tnbe £iebe m 

Bitte U6 

Dann {\7 

Die 3n)eite Had^t . . . . \\s 

Der Branb ^9 

Ueber bon Sümpfen . . . ^2o 

Hamburger £äftcrbrief . . \2\ 

IPiebergeburt ^39 

(Semijfen m 



Der ioie (Eon 
Su (Sott . . . 
Drei Hinge . . 
HürfFetjr . . . 
IPiegenlicb für 
3nngen . . 



meinen 



£teb bes Dogelfreien 
Did^ters . . . . 
txtb btt (5ct{enften 
(£tjinefifd?es CrinfUeb . 
;fromme IDünfc^e . . 
Die beiben Sc^meftern 
Das Urteil bes Paris . 



Die Permanblutigen ber Denns 
^thtt ber Suc^t . 
Venus Anadyomene 
Venus Primitiva 
Venus Pandemos . 
Venus Socia 
Venus Gloria . . 



150 

\66 



1(68 

^93 



202 
20^ 
205 
206 
208 
209 



Venus 

y Venus 

Venus 

-^ Venus 

'-'> Venus 

Venus 

Venus 

."^ Venus 

/ Venus 

.' Venus 

Venus 

Venus 

' Venus 

' Venus 

Venus 

(Sebct 



Urania . 
Religio . 
Genetrix 
Mater 
Madonna 
Nutrix . 
Domestica 
Adultera 
Perversa 
Bestia 
Homo 
Sapiens . 
Vita . . 
Mors . 
Mea . . 
ber Sättigung 



foFe ber £äfterer . 

Die 3ö"P^w • • • 
2ln mein PolP . . 
inad?tfprüd?e . . . 
Cragifd^e (2rfd^einung 



Sehe 

210 

21^ 
215 
216 
216 
217 
218 
219 
221 
222 
22^ 



225 



227 
228 
230 
231 



233 

239 
2^0 

2^1 
2^2 



^ 




Saäf (inet lAbfi^Ubwifiit tcim alttn 'bntn ßtiftimtati. 



Hefjmen roir (ßefc^efjn für teben, 
ifaben mit's ni(t;t red^t i>ei:ftan6en; 
nienfc^enleben ip bas febm 
fo nur, »ie tnit es empfanften — 

ja, fo fc^ntärmt'ii^ feelenttunfen. 
IDie mit alles roofjlbeljagte, 
was id[ fülflte, toas xd} fagte, 
in mein SpiegcII)iI^ rerfunfenl 

Doii je^t [jeigt es: mit ^en fielen, 
mit hen XDeo,in fit^ beraten, 
^toar öcn ^öhQüis e^rt fein ;JüI|Ien, 
bod} bim JTIanne jicmen IT^aten. 

21Itgefife!)nes, Heuerfaljrnes, 
ftunfel 6tängt es fid; jufammen, 
unb wir iciffen nidjl 5U fi^eiien 
öiefes Co&ecn feltner flammen; 



öenn öarunter lebt ein (ßlütjcn 
feltenfter Begebenheiten^ 
unö man fü^It ein ftill Bemühen, 
als ob ^cxUn jic^ bereiten. 

TXali fc^on, will 6er Sonnenwagen 
wieöer einen Kreis PoUenöen. 
IDirö er burdj öen Steinbocf jagen? 
tDirö er fic^ 5um Krebfe u>en6en? 

Sc^aubernb fdjeint er ftill 5U fteljen 
5u>ifdjen gleidjen ^infterniffen, 
unö nun fc^eint er fidj 5U bre^en, 
aber Du — wirft mitgeriffen. 



« 



*i» u ^ 



Dem 6aße Deutfc^Unöd. 

3c^ Icig in einem öunflen Cayus^ain 

unö tjatte ^urdjt . . ♦ 

3nt Si^atten cor mir faf ein ZHann, 

ier u>ar wie eine grof e 

nebeboUe ^ö^Ie, 

in 6er ein riefentjafter Vadjs 6er Urseit 

neue IDelten träumte; 

nur ab un6 5U 

fc^ob er feine fdju>eren IDü^Ier^an6e 

6urdj bas (ßitter, 

un6 mit grauen, 

graufam traurigen 2tugen 

griff er fidj ein ZHeufd^en^irn 5um ^raf. 

Iln6 über itjn, im ^intergrun6 6er Sf^lfU, 

mit unen6Iii^ weichem, 

fleinem ftolsen 2nun6e, 

in einen grünen Sacf gemicfelt, 

lag eine fc^one geiftesirre ^rau gefauert, 

6ie weinte über 6en traurigen Vadfs . . . 

Sa Ifob 6er ZUann 

6ie ftarre (ßottesftirne 5U mir tjer, 

6arüber itjm 6ie f^aare 

fei6enfein un6 bIon6 

in langen wirren IDellen lagen, 

als ob er eben aufgehört 5U fliegen; 

un6 feine fc^euen ^rauenlippen 5ucften 

2» 



4^ \2 ^ 

3c^ aber falj Ijinauf, 

voo bixxii 6en öunflen Ca^ustpalb 

öcr falte blaue ^immel ftraalte, 

flar, ipeit, Ijoc^, 

unö falj 6te Sonne um bas ^Sljlengitter bli^en^ 

unb eine ^reuöe u?ie im IDinter 

perbrannte meine ;Jurc^t 5U ^unfen, 

6ie fprüljten einen Hamen in bas Dunfel, 

riefenljaft : 

StCH3HDB€H(ß . . . 



t 



'•^ \3 ^ 



politarte t>on unb an 2(rno I&0I3. 

Drei 2tu5rufun95cic^cn unb „Cteber ^reunb" — 

Ijat er bas blos fo Ijingemeint ? 

<£t tft öoc^ fonft nic^t von 6er Sorte, 

bxe 2^bem gleid^ alle 5eljn Ringer reichen; 

unb tc^ u>etf, er mägt feine fc^riftlic^en IDortc 

unb perfc^leubcrt feine 2tusrufun95eic^en. 

^m; nimmt er mic^ alfo für feines (Bleichen? 

<£t u)eif bodf: in Sem, was ift unb fdjeint, 

linb unfre (ßeljirne fic^ 5iemlic^ feinbl 

2tIfo xoaljtiiaft gemeint? — ^a, lieber ^reunb? — 

Dann, ^ier, beibe ffaribt — 3 e Ij n 2tusrufung5eic^en ! 



t 



^ \^ ^ 



55aflarti. 



Hun ipctf t 6u, ^cr5, was immer fo 
in öcincn IDünfc^cn bangt unb gluljt, 
wk nadf 6em erftcn Sonnenfdjimmer 
6ic graue Itac^t perlangt unb glfil?t^ 
unb was in beinen Cüften 
nac^ Seele bürftet ipie nac^ Blut, 
unb u>as bic^ jagt von ^er5 5U ^ers 
aus bumpfer Suc^t 5U lichter (ßlut. 

3n früljer ZTlorgenftunbe 

^ielt ^eut mein 2tlb mic^ fdjtper umftricfl 

aus meinem fersen u?uc^s ein Baum, 

u>ie er brücfti er fc^manft unb nicft; 

fein fellfam £aubu)erf tljut jtc^ auf, 

unb aus bm büftern gmeigen raufest 

mit grof en Ijeif en 2tugen 

ein junges Vampytwexb — unb laufest. 

Da fam genaljt unb ift fc^on ba 

2tpoü im Sonnmwa$tn; 

es flammt fein 3l\d bzn Baum Ijinan, 

bie Pampyrbraut genief t ben 3ann 

mit bürftenbem Beijagen. 

€s feljnt fein 2trm fic^ iDÜb empor, 

oier 2tugen leudjten trunfen; 

bas Hadjtmeib unb ber Sonnenfürft, 

jie liegen Ijingefunfen. 



4^ \5 ^ 

€s prcf t mein ^ers 6tc fc^ipere £aft 

5er üppigen Sefunien, 

es ftampft auf mir 6er Hoffe ^aft — 

er liat [xdj xljt enttpunien. 

Sc^on fc^tpiüt tfjr Bauc^ pon feiner ^ruc^t, 

Ejo^I flefjt ifjr 2tuge: bleibe! 

€r ftöft fte ftdj pom £eibe, 

Don €fel 5ucft öes ^ufes IDuc^t, 

Ejin raft 6es IDagens golöne ^lixdjt 

(£s ipiniet fidj im Krämpfe 

un5 ftöljnt bas graue ZHutterujeib, 

mit iEjren Pampyrfingern gräbt 

fie fic^ öen Sic^tfoljn aus öem £eib, 

er ädj5t — ein Schrei — (Erbarmen: idj, 

midj Ijält 6er öunfle 2trm umfraüt, 

ba bin ic^ ipac^ öoc^ IjörH^, 

rpie noc^ ifjr ^Indi ixnb Se^en Ifaüt: 

Drum foüft 6u 6uI6en öies bein ^er5, 
bas fo pon IDünfdjen bangt un6 glüEjt, 
rpie nadj öem erften Sonnenfc^immer 
6ie graue Xiadjt perlangt un6 glüljt, 
un6 foUft in beinen Cüften 
nadj Seele bürften u>ie nadj Blut, 
unb foüft bidj müfjn pon i^ers 5U ^er5 
aus bumpfer Sudjt 5U lidjter (ßlutl 



t 



'* \6 <* 



^86 ^htal 



Vodf Ifab xii meine Seljnfudjt ftets gebüft; 
ic^ ging xxadj £iebe aus auf allen IDegen, 
auf allen fam 6te £iebe mir entgegen, 
bodi ^^^ ^^ meine Sefjnfudjt ftets gebüft . . 

(Es ftanö ein Baum in einem ^anb^v^avUrif 
von taufenb Blüten öuftete fein BiI6, 
bodj eine leuchtete por allen miI6; 
es ftanö ein Baum in einem ^a\xbetgavkn. 

Unb aus 6en taufenö pflücfte idj 6ie eine, 
fie u>ar noc^ fdjöner mir in meinen ^änöen; 
ic^ aber fniete, Danf 6em Baum 5U fpenöen, 
pon 6em aus taufenö xdj gepflüift 6ie eine. 

3c^ f?ob 5ie 2tugen 5U öem ^anb^vbamm, 
ixnb U)ie6er fdjien por allen (£ine lic^t, 
un6 meine ipelfte fc^on — ic^ 6anfte nid)t; 
i^ Ifob bxz 2tugen 5U 6em ^^iiberbaume . . 

Vodi Ijab xdi meine Seljnfuc^t nie rerlernt; 
ic^ ging nadj £iebe aus auf allen IDegen, 
auf jebem glän5te mir ein anörer Segen, 
örum Ijab idj meine Seljnfudjt nie pcrlernt. 



« 



^ ^7 ^ 



Ciufamffciten* 

Zinn fttU, ntein Sdjrttt, im fttUen Hebelf eI6; 
t?ter rüfjrt fein £eben mefjr an meine HuEje, 
Ijier 6arf idj füfjlen, 6af id) einfam bin. 
Kein £aut; fein ^aud); 6er bleidje 2tben6 fjält 
im 6id)ten ZHantel fdjrüer 6ie £uft gefangen. 
So tljut es iDoIjI 6em unbetpegten Sinn. 

ZlTein ^er5 nur Ijör'idj nodj; 6oc^ fein Per langen 
nadj £eben ift bies Klopfen. £uft unö Sdjmer5 
rufjn Ijinter mir perfunfen — gleich 5tpei Stürmen, 
öie fidj umarmen un6 im IDirbel fterben; 
iDas ftörft 6u mic^, mein all5u lautes ^er5! 

Sie Ijaben 2tüe nie wk 6u gefüfjlt, 

u)ie Du allein; nidjt ;Jreun6, nic^t IDeib nodj Kino; 

fte fmb audj einfam. Sielj, 6ort 6rüben 

müfjt ftdj ein grüner Sdjein im Ztebelmeer, 

ein Bafjnlidjt — fte^ : fo glimmft auc^ 6u im tErüben. 

^inaus, hinaus, ido feine llTenfdjen fmM 

VOas woüt ifjr nodj? IDeiter! auf jenen ijügel, 

öer grau 5U Sunfel fc^toillt; (ßefidjter, ipeidjt! 

fte folgen mir; fjätt'idj ^lügel. 

Unb aus 6em bleidjen ^eI6 taudjen 6ie Sträuc^er 

un6 feljen 5U — 6er £)ügel raudjt: 

wie feudjt pon Sdjtpeif ftd) ftarr un6 breit 

öer Dunftalb an öie Bruft 6er €r6e fangt, 

(ßeftd)ter, meiert! n?ei^tl Seljt mic^ feueren! 

Sie folgen mir. (Dl} Qual 6er €infamfeit. 



« \8 * 

7Xm Baljnbamm niebcriittr'id) in iicn Sanb, 
bie glütjenbc Stitne auf bie naffe Schiene : 
o t&me je^l bas €ifenrab getannt 1 
liall frtgt fid; mit btt blante Strom ins 2Ttarf, 
bie i}&nbe prcffen n)il& ben tjartett Heifen — 
i(f[ lann nic^t meljr! Da ijovd}: fei pat(: 

«Seilend am ^otijont ein Ijo^Ies Pfeifen, 
5Q)ei 2(ugen quellen ^ecffenb aus öet: matlen 
Dunftfetne, un& — was will bev Sdiatlcn, 
«JOS iunfelt i>ort 6er €Elenbuf(^? 

€t Wft ^xdi, fömmt; es rei^t micfe tjodj, 
er ift ft^on natj, id) miH's begreifen, 
es nimmt ©eftalt an, — lüa^fmn? Da: 
6en Hebel teilt ein fc^n>atjer Streifen, 
mein roü^Ienier Süd wirb ftill un& toeit: 
3ubel — ftutnm fdjüttclt mid; ein Schrei: 
3ubel, ein ZH e n f c^ ! — ® ^ Jjerj — o i£infantfeit - 
uni tnatternb ftampfl ier Dantpfjug mir rorbei. 





5ic brci ^i^taEftcrn. 

Xint Stfi^KfyU mit 3u|)Sri-rn. 



„3a — alfo — 6ie (ßefdjtdjte, bie iit I(cut erjäljlen 
»ill", fing ier Heine 2tmtmann beiäijtig an, „mügtc fic^ 
eigentltd) fo ein richtiger (ßefdjidftenfc^reibet Borneljmen, 
Toenn's was ©mbtiidjes »etöcn foUte; un& tfabe fie fomicfo 
nur ftürfttieife felbcr mitangefcljen , bas ZUciffe pon ^nbecn 
gcljött, un6 öa t»cr6'idj mol &en Katren nur mü^fam por- 
TOärts ((Rieben Knnen. 2Iber Sas fag'ic^ 3l)ncn — " 

„na, Sie ^aben genjtg wiebiz ein befonbrcs Sijrot im 
£auf", Fnucrtc ber ^örfter. „Dtücfen Sie man los!" 

Der Budjljäniler öes Stä6tdjens aber ftie§ feinen Jreuni 
in öie Seite, macljle ein fdjlaues ©cfidjt un6 fagte überlegen; 
„IDiUft rool Spannung crtegen, ^urdjenrattj? Kunftfniffe, 
Kunftf niffe ! Kennt man, jielft nid[t! Urxb merm 6u nodj 
foptel 6aäu6t(i[left." 

„Diesmal ift bas Didjten überflüfftg", pertetbigte ftdj 
iet 2(mtntann. „Cto^bem ite ©efdjidjte einfad} genug ift", 
ffigte et nadj einer IDeile crnft ^insu. „Ztlfo — " 



1^ 20 ^ 

,;€in'n 2tuscnbIi(J! (grft mal etnfdjenfen!" Der IDirt 
öes (ßaftljaufes raffle ftc^ aus feinem 2trmftuljl auf ixnb 
füllte 6ie (ßläfer von ;frtfc^em. Sann fc^Iof er 6te tTIjür 
6es fleinen ^tnter5tmmers un6 fc^ob ftc^ u>te6er an öen 
Stammtifc^. Der 2tmtmann fjatte fic^ in bas alte, Ijoljc 
Soplja 5urücf geleljnt ; ba faf er in ft(^ perfunfen, wk eine 
(ßriüe im SanMoc^. €s iDar gan3 fttll in 6er Stube; man 
Ijörte 6te flamme am Sodfte 6er perräudjerten Hängelampe 
nagen. Die 6rete merften, 6af in 6em Jägern ZTlänn^en 
heftige (Erinnerungen brannten, un6 feine Stimmung teilte 
ftc^ iljnen mit. 

,,2tIfo" — er ridjtete fic^ Ijalb auf un6 ftridj über fein 
fpärlidjes ^aar — „ja! feljr einfac^/' Seine fa6enfdjeinigc 
Stimme serrif faft. „Das 2Trä6d)en" — er fuljr fic^ nodj- 
mals über 6en Sc^ä6el, 6ann rücfte er fic^ gan5 5urec^t. 
,,3^1 2tls idj jte 6as erfte ZlTal 5U fefjen frigte, iDar mir, 
als Ijätt id} fte fdjon lange gefannt. Iln6 fpäter tDur6e 
mir audj flar, moljer 6as fam; 6enn iljr tEljun un6 (ßang 
un6 IDefen tpar, iDie man es in 6en alten ZHardjen lieft. 

3d] felbft IDar 6a5umal nodj fo ein redjter grüner 
(ßrasijüpfer, etuja 5tpei ^aljv^ älter als fte, eben erft mün6ig 
gemor6en, un6 follte gra6e anfangen, 6as ©ut meines Paters 
3U bemirtf(^af ten , nadj6em idj midj genugfam 6raufen um- 
getljan un6 mein ZITilitärjafjr abge6ient Ijatte. 3"5^^U^^" 
war fte von 6em 2tlten eingeteilt n?or6en. 

(£s tüufte meman6 fo rec^t, pon wanmn fte ftammte; 
unfre £eute aber fagten immer, fte fei com „leeipen ©066" 
gefommen. 

Iln6 6as ipar fo gefommen. (Eines Cages Ijatte fte 
bei uns angeflopft un6 einen Dienft begeljrt; un6 mein Dater, 
6er fonft fc^tperlid} etiDas 6oppelt fagte, befon6ers 5U uns 
l{in6ern, Ijat mir 3U)eimal ausfüfjrlidj er5äljlt, wk fie 
ifjn fo rüljren6 un6 5ugleidj 6odj fo getüiflidj angefeljen. 



^ 2\ ^ 

öaf er's tfjr ntdjt abfc^Iagen formte , tro^bem er faft fdjon 
fiberpüfftg riel ^än6e in £ofjn 5U Ijaben meinte. 2tm anöcrn 
Cage Ijatte öann aus einem fatfjolifc^en Zlac^barborf öer 
Pfarrer iljre ^abfeligf etten gefc^icf t ; unö ab unö 5U erfunöigte 
er fidj, ob pe brap unb anftellig ipäre. Unb fo tourbe 6enn 
5uerft gar ZlTanc^es unter 6en Seuten gerebet, wenn audj nie, 
wk fonft geipöljnlic^, fpi^ unb Ijamifc^, fonbern immer fein 
beljutfam unb ins fromme beutfam , bis man pe sule^t bas 
^errgottsf äferc^en nannte ; benn 5ufällig ^ief jte auc^ ZHarie, 
Der 2tlte aber lieg ^xif über feinen pon ifjren Umftänben aus; 
unb man fragte iljn nxdjt leicht, u>enn er nidjt von felber fpradj. 

Unb balb fpürte er audj, ba^ es ZRenfc^en gibt, bie 
niemals überpüfftg finb. Unb meil fte fic^ fo u>aier in 
^aus unb Stall unb Scheune umtljat unb 2tües unter ifjren 
l7änben in gleidjfam fonntaglidjer Sauberfeit gebielj, fo machte 
er fte fdjon nac^ einem ^aljxe 5ur (Dbermagb, unb es wav 
\i}x audj biesmal feine pon beh anbern Dirnen gram barum 
gemefen. Sie waren iljr alle 5U IDiüen, nodj elj fie 5U 
befeljlen brauchte; fo feljr u?irfte auf biefe einfadjen Seelen 
bie fanfte (ßelaffenfjeit iljrer ZTlienen unb bie ftiüe Beftimmt* 
Ijeit ifjres tCreibens. IDie jte überijaupt nic^t reic^ an XDoticn 
fdjien. Unbbodj u>ar nichts Derfterftes in ifjr unb nid)ts,u>as eta?a 
2tnbern bie IDorte benafjm. 3n ifjren 2tugen fonnle man 
ifjre (ßebanfen fpielen feljen u)ie bie ^if(^e in einem flaren 
tCeidje; unb toem fie fo mit iljrer aufmerffamen ^freunb^ 
lidjfeit 5U ZTTunbe fjörte, ber n?urbe nodj (Einmal fo iportfro^ 
wie fonft unb meinte, tpenn er pon ifjr ging, pon iljren 
Cippen pieles (ßute erlaufd7t 5U fjaben* IDcnn's aber an fte 
trat, ba^ fie etmas fagen mufte, burfte man's getroft auf 
bie (ßolbmage legen, unb was fte tljat, fam aus beiben 
2trmen unb ftanb auf beiben Beinen". 

Der Budjijänbler Ijatte fc^on 5iPeimal geljuftet unb 
ftarf mit ben 2tugen ge5n)infert. ^ei^t modjte ifjm bas 



^ 22 ^ 

ioben aber bodj 511 bunt getporöen fein, un6 er plai^tc 
Ijeraus: „Ha, 5u toarft idoI fc^ön pcrfdjoffenl" Unb 6er 
^örftcr fdimun5cllc , 6af ftc^ iljm öte Bartfptfeen um bxe 
TXlnnbwintel fträubten. Der IDirt tnbcffen licbfoftc gemäc^Iid? 
feine ©Ijren, gleic^ (Einem, 6em fdjon feljr piel ZTlenfc^Itc^es 
bas tCrommelfell erfc^üttcrt Ijat 

Da merfte 6cr 2tmtmann, 6af er meljr perraten IjattCf 
als er tPoUle. 2tber als ein ZHann, 6er feine Hec^nung mit 
ftc^ fertig i}at un6 mit Su^e pom £eben fprec^en fann, 
ermiöerte er gemeffen: „3a; meine PereEjrten, ic^ Ijaht nadti 
Siefer Keine meljr Iei6en mögen," 

Itun wixvben andj 6ie 2tn6ern u>ie6er ernft, un6 6er 
Budjijänbler fdjaute faft eljrfürdjtig auf 6ie grauen ^aarc 
feines ;freun6es, 6er aus £iebe einfam geblieben tpar, 6er 
fo perfdjioffenen (ßemütes fdjien un6 bodj fo gern er5äljlte, 
un6 6em 5um erften ilTale je^t 6er Sdjlüffel feines 3nnern 
aus 6en fingern glitt. 

„3a, alfo" — begann er aufs Heue — „la: idf Ijatte 
6amals fdjon mandje Sdjür5enfc^Ieife auf9ebun6en. Denn 
6ie IDorte fprangen mir feit jeljer pon 6en £ippen wie reife 
€rbfen aus 6er ^ülfe, un6 6as i)abm 6ie Dinger ja gern. 
Hur 6iefer permodjte ic^ nidjts Schönes 5U fagen, fo feljr 
mir 6er Sinn 6anac^ ftan6. Das ging aber 2tllen fo; 6enn 
fte Ijatte eine Sc^mädje." 

„Siefjft 6u, 23üdjerma6e", U)an6te er ftc^ an 6en f reun6, 
„ je^t f ommen aud} ifjre f efjler an 6ie Heifje — 06er beffer : 

i^r f eljL 3^ • ^^"^ f^^^^^ i^^^/ ^^ 9^"S f ^^^ £eben gefc^iit 
5U fein : 6ie rechte UnbefangenEjeit. 2Tlan 6urfte ifjr nidjt Pon 
ifjr felber fpredjen; 6ann n?ur6e jie faft ängftlidj, tpie eine 
5(^necfe, 6er man an 6ie füfjler gegriffen Ijat. Unb wax 
6ies 6odj einmal gefc^e^en, fo fonnte man 6ie f urdjt 6aPor 
nodj lange auf iljrem (ßeftc^te lefen, fobaI6 man U)ie6er in 



'•^ 25 ^ 

iljre Häfjc trat. Dafjer fic^ ic6er bei uns Ijütete, iEjr fttUes 
IDtrfen 5U ftörcn. 

So lagen €ntfdjIoffenfjeit unö Sdjüdjternljeit, Befonnen* 
Ijett unb ^aglitxt in iljrer Seele mben einanier, wie ;fäöen, 
öie nidjt redjt 5U einem feften Ban6 perflodjten iparen. TXlxdi 
aber rüljrte bas pielleidjt befonöers — unö 6en Pater wol 
andf, iDeil meine tote ZlTutter pon äljnlic^er 2trt getpefen 
tpar, obfc^on gefpräc^iger un6 tpeuiger 5art pon IDudjs. 

3a 1 — 2tber €iner lebte öoc^ auf unferm ^of Ijerum, 
por öem jte nidjt bei^ite u>ic^, was immer für Heben 
er an fte brachte; 6er ^einric^ IDenbeL Das fam nun 
freiließ feljr allmäljlic^ erft in ^luf ; benn bem f rochen für 
gemöljnlidj bie IDorte aus bem ZTlunbe u>ie bie Hegenmürmer 
aus ber (Erbe, unb ba^er Ijief man i^n mitunter tpol bm 
ftummen ^eins ober auc^ — in unfrer ZHunbart ba oben 
— bm Cräumling. €r modjte ein gut 3a^r älter fein als 
tc^, unb wxv fannten uns pon jung auf. IDir ijatten in 
ber ^auptftabt 5ufammen auf ber fjoljen Schule gefeffen, 
tpie fte bei uns bas (ßymnafium nennen. Jtüerbings blos 
in bm unteren Klaffen, ba er in ber Certia Ijängen blieb 
unb bann abging, um bafjeim bie Haupen unter feinem 
^ladjstopf möglic^ft unbehelligt u>eitcrniften 5U laffen. 

(Er »ar nämlidj nidjt eigentlich bumm, aber fjatte 
immer etwas meljr im Kopf als bas, u>oraufs gerabe anfam. 
Unb u)enn man eine ^rage an iEjn tfjat, bann bämmerte 
in feinen 2tugen immer fo ein u>unbernbes Cädjeln auf, als 
ob ein Kinb aus Cräumen ertpac^t. IDeil er aber ein 
^übf^er Bengel u>ar, Ijatten iEjn bie Sefjrer gern unb fdjoben 
i^n anfangs mit fort, jumal er pon ^dt 5U 5^^* ^^"^ S^*^ 
2trbeit lieferte. Die 3ungens freiließ Ijänfelten iljn n?egen 
feines perlorenen IDefens, unb fo u^urbe er fo nac^ unb nac^ 
noc^ u>ortfarger unb ftillfinniger, als er pon Hatur fdjon 
tPar; auf er ba^ fjin unb u>ieber 5U 2tIIer Staunen eine jäfje 



2tus9claffen^ett in fellfam ftniifdjcn Sprüngen un6 Onscn 
aus tfjm Ijerausbradj. 

Solc^ (ßcbaren überfam ifjn nodj am tCage feiner 
(Einfegnung — fünfseEjn 3^lfu wax er bamals — , ipeil er 
jtc^ iDteier auf feinem Befi^tum einfjecfen 6urfte; bas lag. 
etiDa 5a)ei illeilen t)on 6em unfrigen entfernt. Dort lebte 
er in (ßemeinfc^aft mit feinen örci Sdjmeftern, 6ie fämtlid^ 
diter waren als er unö iljn feEjr rer^dtfc^elten. Die ZlTutter^ 
eine fdjlic^te, nadj6enflid)e ;frau, u?ar fdjon por 3^^^^^ 
geftorben — wk man fagte: aus (gram über iljren 2Tlann. 

Der iDar nämlic^ (Einer von öen neumoiifdjen (ßrof- 
bauern, öenen 6er gemädjiidje €rmerbsfinn pon efjeöem im 
(ßetDoge unfrer Ijaftigen ^^\t fo langfam erfäuft, bis fte 
ifjren Heic^tum nic^t mefjr Ijinterm Pfluge aus 6em 2Wer;. 
fonbern auf 5er (£ifenbaljn aus 5en Banfljdufern 5er grof en 
Sta6t Ijolen u?oIIen* €r Ijatte in amerifanifc^en Bergmerfs* 
papieren fpefulirt un5 ausna^msmetfe (Bind gehabt, gu* 
gleich aber ^atte 6ie (ßenuffuc^t, 5ie Ejinter 5em leichten 
©eminn Ijer in 5ie Stäbte fc^Iic^, fein I?i^iges Blut angeftecft^ 
unö man erfuljr, 5af er von feinen Seifen meift erft über 
5te XDeinftuben unö fdjlimmere 0rte Ijinmeg fjeimfefjrte. Unö 
öas gab i^m auc^ öen Heft, Denn als er einsmals, in öer 
Dorffc^enfe, ein Sc^ujinöler gefdjolten iDuröe, l)at xijn in öer 
IDut öes Haufc^es ein unmenfd)li(^er ^ovn überwältigt, alfo 
öaf ein Sdj lagfall ifjn nieöerwarf, an öem er Cags öarauf 
perftarb/' 

3e^t müfigte ftd} auc^ öer VOixt 5U öer (£r5afjlung. 
feines (ßaftes eine Hegung öes Beifalls ab unö machte „^m^ 
ja !" 2tuci} fdjien er öaran eine (Erläuterung f nüpfen 5a 
wollen, benn fein ZHunö runöete fic^ fad)t, als ob er ein 
IDort auf öer 3^"3^ wäl5te. 

Der 2tmtmann aber lief fic^ nid)t ftoren unö fuljr 
fort: „Bei alleöem war er öo^ altoäterifd} oöer einfidjtig. 



^ 25 ^ 

genug geiDefen — o6cr 5ur rechten ^ctt unter 6te (£r6e ge- 
falzten, um bas ®ea?onnene nidjt in u)etteren IDagntffen 5U 
Der5etteln. Pielme^r fjatte er's sumeift in (ßrun6 un6 Bo6en 
feftgelegt unö einen ftattlic^en Beft^ pon £an6 un6 IDiefen 
um fein (ßeljoft gefammelt Unb bas 2tn«?efen, bas er feinen 
Kinbern ^interlief, «?ar ber fdjönfte Bauernfjof in ber Um» 
gegenb unb fonnte fidj mit man^em altpererbten Hitter« 
gute meffen. 

Sa alfo machten fidj's bie pier (ßcfc^mifter na^ bem 
Cobe bes 2tlten bequem. So lange ber nämlic^ lebte, 
Ijatte er fte nidjt piel um pc^ gelitten; teils vool, um nn- 
geftörter feinen iDüften Sinnen nac^5ufjängen, pieüeic^t aud) 
tpeil er fidj im ©runbe feines un9e5äfjmten, aber päterlidjen 
^ersens cor b^n Ijeranmac^fenben Oc^tern fdjämte. X?or» 
nefjmlic^ aber foüten fte — wk er felbft fic^ ausbrücftc — 
mit ber IDelt mitgel^en lernen, u>opon ja ein 3eber feine 
eigene 2tuffaffung Ifat Unb wenn er ftc^ auc^ felber nid)t »enig 
brauf 5ugute tljat, ba^ er mit ber 2Tliftforfe angefangen Ijatte, unb 
nxiit feiten mit feiner Unmiffenfjeit unb feinen Ijarten Sfänben 
prallte, fo foüten feine Kinber boc^ mal u)iffen, was por» 
neljme 2trt tPäre ; unb er träumte gar rielleic^t pon abeligen 
5djn)iegerföljnen. 

Die ^rduleins aber modjten u?oI ber ZHeinung fein, 
ba^ bie IDiffenfc^aft unb bas IDeltperftänbnis , ujorauf ber 
2tlte fte peru>ies, 5ur (ßenüge in feinem (Selbe ftecften. Denn 
ipie jte aus ifjrer (£r5iefjungsanftalt Ejeimfeljrten , n?ar nic^t 
piel meljr an i^nen Ijängen geblieben, als ber äuferlidje 
IlTobefram, allfobaf bie guten alteingefeffenen ^amilien, 
an tpeld^e jte jtdj brängten, iljnen bie £uft 5U n?eiteren Befuc^en 
burc^ einige perbrämte Seutlic^feiten balb benafjmen. Unb 
ba fie felbft jtd} für btn Umgang mit ^livcs<iU\(ifen 5U fein 
bünften, fo gefc^alj es, ba^ fte fdjlief lid) gans auf iljre eigene 
Dornefjmfjeit angetoiefen ujaren. 



^ 26 ^ 

Das ti}at inbeffcn tfjrcm ^odjmut feinen Tibbtud); 
pielmeljr befc^toerten fte jtc^ felbftgenügltdj über öen ^oc^- 
mut o5er öie (ßemöljnlic^feit 6er 2tn6ern unö fanien eine 
IDetle retdjitdje (Erbauung an öerlei (ßefpräc^en. U)ie jte 
überijaupt fo unter ftc^ in merftoüröiger €inigfeit lebten; gletc^ 
Hatten, 6ie genug 5U frejfen ^aben. Unö fie unterfdjteben 
ftdj im ®an5en eigentlich nur öaburdj, 5af fie nic^t besfelben 
2tlters iDaren ; fonft ^bcn lief ftc^ nidjt piel meljr von i^nen 
fagen, als öaf fte bas (Sind Ijatten 5U leben — un6 2tn6ere 
bas Unglücf." 

Der <£ti&i}Ut befann jtd}, 6af er nidjt 5UPieI Pora?eg 
verraten bürfte. „Dodj", lenfte er ein, „6a es nun einmal 
öen Zrienfdjen eigentümli(^ ift, ftc^ betfjätigen unö nadj iljrcr 
IDeife nü^Ii(^ madjen 5U u>olIen, fo muröen fte allgemac^ 
öes ^aöerns müöe, 5umal Keiner öa roar, öer iljnen ipiöer- 
fpra(^, unö oerfielen enölidj auf öen pian, fic^ öer (Er5ie^ung i^res 
Bruöers an5uneljmen. Denn Der Ijalte alleröings Belagen 
blos am ZlTüf iggang ; unö Sommers lag er lang im 8ufdj oöer 
an öen ^elörainen ^erum unö fa^ öen Pögeln unö Käfern 
5U, unö IDinters ^ocfte er in öen Spinnftuben unö ^ordjtc 
öen (ßefpenftermärdjen unö Sdjauergefdjidjten öer Dirnen unö 
alten XDeiber. 2tufer öaf er öfters mit rieler (Emftgfeit in 
abenteuerlidjen Büdjern fc^möferte unö öen £euten, iDas er 
gelefen, nodj abenteuerlidjer mieöererjäl^Ite/' 

^ier rif öer Budjljänöler öie 2tugenbrauen in öie ^ö^e 
unö u)oIIte ettüas einujenöen. Dodj blieb i^m öer IDiöer* 
fpruc^ in öen Stirnfalten fjängen, öa öer 2tmtmann unper* 
öroffen treiterfpradj, als läfe er aus einem feiner Protof oUe vov. 

„Beöauerlidjer IDeife, muf idj fagen, iDuröe er audj 
nidjt unter öie Solöaten genommen, inöem man bei öer 
ZlTufterung feine Bruft 5U fc^a?ac^ befanö; fonft Ejätten fte 
i^n öa Tool nodf ein Bis(^en 5uredjtgebogen. 2tlfo — pon 
öer pfiffigen Betriebfamfeit öes 2tlten fdjien nur auf öie 



^ 27 ^ 

Sc^tDcftern je ein Stüddim gcfommcn 5U fein. Unb ob andi 
6icfe nichts 6atDi6er^atten , 6af 6er ^ein5 6ermafen feine 
^eit rert^at — tpeil er fidj's ja leiften fonnte, fo öäudjte 
i^nen 6oc^, als rergebe er fic^ ettüas 6urdj 6ie Befc^affen* 
^eit feiner Heigungen, un6 fte Ratten i^n idoI lieber auf 
öen fc^Iimmen XDegen feines Paters luftmanöeln fe^en. 
Da^er fie ftc^ 6ie 2Jufgabe machten, i^m 6as Betüuftfein 
feiner fünftigen ©rof grunöbeft^eriDÜrbe 5U ©emüte ju führen. 

Das mar nun freiließ eine langwierige 2Jrbeit; in6es 
gebrac^ es i^nen ja gleichfalls nic^t an ^eit, un6 au^ an 
®ebuI6 nic^t. V^nn jie Ratten i^n, u>ie gefagt, fe^r lieb auf 
i^re IDeife, un6 all i^r ©efü^I erfc^öpfte ftc^ in 6er Be? 
forgnis um 6en Bru6er, 06er richtiger: in 6en 2Jbftc^ten, 6ie 
fie mit i^m Ratten* IDesmegen fie auc^ umfo eifriger maren, 
t^n nac^ i^rer (Einftdjt ju rerüoUfommnen* 3u6em mar 
ier ^ein5 Keiner, 6er rechten 2(nlaf bot ju Unmut 06er 
^a6el; e^er mar er meift ron einer unmilltürlic^en Zladj* 
giebigfeit un6 t^at 06er lief im 2Jugenblicf gern, mas man 
ron i^m begehrte, faft mie ein Sc^lafn>an6ler* Zfur 6af 
fie immer mieber 6as Hdmlidje an i^m ausfegen muf ten. 

Iln6 fo erreichten fie 6urc^ i^ren (Ein^uf blof , 6af 
fein rermorrener (Seift je länger je me^r in eine gemiffe 
dgenfinnige S^laff^eit rerfanf. Denn um in i^rem Sinne 
6en ^erren aus5ufpielen, 6afür mar er ron je^er ju gleic^- 
giltig gegen 6as ^Treiben 6er an6ern Zltenfc^en gemefen; unb 
ron 6er befon6eren Bil6ung feiner S^meftern ^atte er 6oc^ 
mol nidjt genug genoffen, als 6af fie i^n auf 6iefem IDege 
JU i^rer IDeis^eit Ratten befe^ren fönnen." 

Bei 6em UJorte Bil6ung mar 6er Buc^^än6ler aufs 
neue unruhig gemor6en un6 fc^üttelte ^öc^ft mifuergnügt 
ien Kopf, als 6er 2Jmtmann feiner abermals nic^t achtete. 

„Um je6oc^", fagte 6iefer rafc^, ,,einen mirflic^en ^erren 
feines ©utes rorjuftellen, 6a5U mangelte es i^m am Hötigfien : 



«Ü^ 28 ^ 

an £uft unb (Erfahrung, llnb bas fpürte er audj fclbft un6 
fc^eute ftdj, feinen £euten in IDirtfc^aftsfac^en 6rein5ureben* 

(Einmal foU i^n fogar feine gemo^nte ^a^rigfeit oer» 
laffen ^aben un6 foll er ganj tDiI6 getDoröen fein un6 6ie 
ältefte Sc^mefter mit einem ZUeffer beöro^t ^aben, als iljn 
6iefe gar 5U ^eftig 6rängte, einen feiner Knechte ju beftrafcn; 
6er ^atte fie nämli^ ausgelacht un6 iljr erflärt, er liefe ftc^ 
nur rom Permaltcr befehlen. Der ^einj aber, ersd^lte man im 
Dorfe, fjabz [xdi nadj 6iefem Porfall mehrere Stun6en lang 
eingefc^loffen un6 immerfort laut mit ftc^ felber gefproc^en; 
un6 als er ^erausfam, fei er ror 6ic Sc^ioeftcrn Eingetreten 
un6 ifabz i^nen Dieles über ZTTenfc^cntDüröe gefagt, rermifc^t 
mit Perfen oon SdjiUer, 6ie er auf 6er Sdjule gelernt Ijattc. 

Seit 6em tEage empfanöen fie eine ^urc^t oor 6em 
Bruber, ben fte bis ba^in immer noc^ bm Kleinen genannt 
Ratten — tro^bem er lang genug tDar, unb glaubten, er 
fei ein IRann geioorben. Da^er fte fic^ ron ba an fc^euten, 
iljm Ic^r^aftc Dorljaltungen 5U madjen, fonbern alle piäne, 
bie fte für i^n trugen, fo von hinten ^erum betrieben." 

^ier ^ielt ber 2Jmtmann unmillfürlidj innc; bcnn 
fonberbar rödjelnbe Cönc begleiteten auf einmal feine XDorte, 
unb 2llle fa^en 5U bem UJirte Ijin, ber mit gefalteten l^änben 
aus tiefftem Ceibe ^er bem ©ott bes Siijlafs ein Coblieb 
fc^narc^te. ©ffenbar aber ftörtc bas plö^lic^e Sdju>eigen 
feine JCnbac^t. (gr ridjtetc ftdj gäljncnb auf, unb: „^frifc^cs 
©Idsdjen gefällig?" 

Unb tDäljrenb ber ;förfter fic^ beeilte, bas unberührte 
©las 5U leeren, naljm ber Budjl^änbler bie (Selegen^eit ma^r, 
auc^ einmal 5U XDorte 5U fommen : „Du bift ^eut tDirf lic^ 
fe^r ausfü^rlidj", fräste er b^n ;Jreunb an, mit u)iber* 
fpenftigen ®eberben burc^ bas gimmer ftelsierenb. „Über» 
^aupt — moljer tüeift bu bcnn bas alles? Unb überhaupt 
— por^in, was bu ba von Bilbung gercbet Ijaft — " 



•* 29 ^ 

Vodi Der fu^r unfanft öastütfdjen : „Überhaupt — 
irem's nic^t anfielt, tpte idi ersä^Ie, 6er braucht ja ntc^t 
5Uju^Sren; überhaupt — fann tdj ja idoI aufboren." VLnb 
geärgert rerfroc^ er ftc^ in feine Sop^a^eJe. 

Der XDirt aber, öer ^b^n mit 6em gefüllten ©lafe öes 
^Jörfters 5urücMam, meinte, bas besöge ftdj auf i^n, un6 
in6em er feine fetten Sc^enfel ftreidjelte un6 perlegen fte^en 
blieb, fagte er befjäbig: „Xiaa, nidft ftSren laffen, 2JmtmannI 
^5rt fxdi alles — blos ®etDoI?n^eit — grabe tpenn man 
fo eins nidt. iTTuf man lennen. (ßeioS^nt ftc^ 2tIIes." 

VLnb nadi 6iefer 2tnftrengung fanf er puftenö tpieber in 
6en Ce^nftuljl. 

Hun ging auc^ 6er Budj^anbler ans Begütigen, un6 
6er ^ang 6es 2Jmtmanns 5um (Ersa^Ien t^at 6as übrige, 
fo6af er ii?ie6er aus 6er (Ecle fdj lüpfte. Iln6 na(ij6em er 
fürs rom Bier genippt, fc^ictte er fidj an, 6ie ©efc^ic^te in 
feiner umftän6lic^en XDeife meitersu^afpeln. XD05U 6er ^^örfter 
befrie6igt nicfte. „2tlfo ron hinten ^erum", rDie6er^olte er 
brummen6 6en (£r5äljler. 

„2tlfo ron ^inten ^erum, — jal" beftatigte 6er 2Jmt* 
mann. „Iln6 auf 6iefe 2trt brachten fie 6en ^eins 6ann 
auc^ bei meinem Pater an. Denn allmä^lic^ mochte i^nen 
bodf vool ein Cidjt 6arüber aufgegangen fein, 6af 5U einem 
Äuts^errn noc^ ein menig me^r gehöre, als Porne^mt^uerei 
un6 Befe^lerei un6 foftfpielige Pergnügungsluft. Iln6 6ie 
U)ac^fen6e Didleibigfeit i^res Perioalters un6 6ie fei6enen 
Staatsflei6er 6er ^^rau Permalterin mochten i^nen 6iefe (Ein* 
fidfi nodi um einiges erleichtert ifaben, wmn and} i^r Be* 
tt^tum ftarf genug mar, etliche fette Bauche un6 fei6ene 
Klunfer nebenher 5U tragen. 

Iln6 fo maren fie 6enn eines tEages bei uns rorge» 
fahren un6 Ratten meinem Pater, 6er als ein tüdjtiger £an6^ 
tDirt meitum befannt u?ar, mit rielen Schmeicheleien un6 



^Sflic^fetten t^re £age ausetnanöergefe^t. VLnb fc^Itefltc^ 
baten fte t^n faft mit tE^ränen, ftc^ t^rer Beörangnis an* 
5une^men un6 6en Sfzm^ 5U Dermögen, 6af er ftc^ auf unferm 
(5ute in 6er ©fonomie oerroUfommne — tDie fte ftc^ 
ausbrüdten. 

IDenn nun gleidj mein Pater von i^rem XDefen un6 
6em, was man fonft über fte fprac^, nic^t fonöerlidj erbaut 
tDar, fo tiiat i^m 6oc^ bas fc^öne Befi^tum leib; un6 
6a er auferöem t?on mir gehört I^atte, öaf 6er ^ein5 ein 
billiger Burfdje tDäre, toenn man i^n nur rec^t ju nehmen 
iDüf te, fo fagte er 5U un6 beauftragte midj, iljn 5U Ijolen. 

Z)a5U tDar idf 6enn auc^ gern bereit, jumal ic^ 6em 
^ein5 ^^" i^^^^ ^^^ gemiffes Pertrauen ab5ugen?innen t?er» 
ftan6. Iln6 batte er einmal feine bere6ten 2tnn?an6Iungen, 
fo t?ermo^te idj beffer in i^n ju 6ringen, als insgemein 6ie 
2Jn6ern; auf 6erSc^ulbanf fc^on un6 fpäter noc^, vo^nn idj 
i^n mitunter in 6en ^erien befuc^te. Unb idj bil6ete mir 
6ajumal nic^t menig ein auf 6ic t?ermcintlic^e Kunft, 6ie 
Zltenfc^en nac^ meinem XDillen ju lenfen; wäijxznb es nidjts 
tDeiter tDar, als 6af ic^ il^rem IDillen in mir Haum gab- 

lln6 fo gefdja^'s auc^ 6iesmaL Denn 6er ^einj tDar 
fro^, ftc^ an was Heuem t?erfuc^en 5U 6ürfen, fo6af ic^ 
i^m nur mäf ig 5U5ure6en brauchte. 3^ ^^^^ freute 

midj fe^r, 6af mir's — fo geglücft tDar. Iln6 fo 

fam er 5U uns/' 

Der 2tmtmann oerfdjluctte einen Seuf5cr^ „3^1 f^ 
geht's 1" fagte er brüten6, un6 6ie 2tn6ern nicften. 

„^a, alfol" er raffte ftc^ auf, „alfo — nun tDar er 
bei uns. Iln6 er lief ftdj ja audj gan5 gut an. UJenigftens 
t^at er, tDas man i^m auftrug, ob's fc^on nic^t rec^t I^aften 
iDolIte. Iln6 n?enn er fo mit feinem langen blon6en ^aar 
un6 feiner fc^marjen Pu6elmü^e, 6ie er faft nie abtljat, bixvdf 
^of un6 ^el6er fc^len6erte, glidj er e^er einem t?erflei6eten 



Pre6tgtamtsfan6t6aten, 6cr in 6en XDoIfen nadj (Engeln fudjte, 
als 6em So^n eines Bauern* 

Dabei aber brachte er's bodf fertig, 6af i^n 2tIIe tpo^l 
leiöen modjlen; un6 befonbers 6ie Dirnen fc^icften i^m manchen 
rerfto^Ienen Blicf nac^, um fo lieber, als er nic^t barauf ju 
adjten fc^ien. Das ^eif t — id) meine nic^t — i^ tpill i^m 
nic^t etiDa mas Dortperfen — nein: er tljat tDirflic^ nichts 
6a5u, un6 in feiner Sc^meigfamfeit ftecfte nichts ron Beredj- 
nung o6er ^oc^mut. 

VLnb pielleic^t iDar fein ^wedlos IDefen grabe 6er 
(ßrunb, tDesioegen — ja — na ja! tDesroegen 6ie ZRarie fo 
nalie mit i^m t^at iDie fonft mit Keinem; ja* 2tber merf- 
tDürbig toar es bodi, mie 6ie Beiben für getDö^nlic^ fo um 
einanber herumgingen, als u>ären fte 3^bes allein auf ber 
UJelt, unb bann plS^Iic^ mal 5ufammentraten unb ins Heben 
gerieten, als Ratten fte bie eioige Seligfeit ^ntbcdt 

3a — mertoürbig", mieber^olte er gebe^nt, iDie loenn 
er no^ immer brüber grübelte, marum i^m felbft bas nic^t 
gelungen mar. 

„Hai fie paften i^rer Hatur nac^ bodf gans gut ju» 
fammen", bemerfte ber Budjl^dnbler u)idjtig unb mactelte un« 
gebulbig mit ben Knieen; benn er brannte augenfdjeinli^ fdjon 
barauf, ba^ fein ^reunb mit ber Ciebesgefc^idjte ^erausrücten 
mürbe. Der inbeffen ^atte u>oI anbere 2tbfic^ten. 

„So? meinft bu?" fragte er trocfen. „Itun ja, fte 
maren ftc^ ä^nlic^. 2tber (Er mar ein Zltann! Unb mic^ 
Derbrof ber emige lafpge ©leidjmut feines meid)en fc^önen 
®eftc^tes. 

3a, ein fdjön (ßefidjt ^atte er," räumte ber (grsd^Ier 
^alb geringfdjä^ig jtc^ felber ein. „Das I?eif t, ridjtiger müf te 
man mol fdjönlic^ fagen: fo menig Kraft lag barin. VLnb 
fo'nes rechten, eljrlic^en Börnes mar er garniert mächtig; ber 
artete gleich 5ur UJut in iljm aus , fobaf 2tlle ftc^ entfetten. 



^ 32 9^ 

als 6te andj bei uns t^n cinsmals überfam. Da xoav t^m 
nämltc^ oben Don feiner ZHü^e bas Pelsjlecfc^en ^eimlic^ 
abgefc^nitten tDorben; un6 er glaubte, man ijaik i^m einen 
Schimpf ant^un wollen» 

3<i? »uft'es freili^ beffer." Der 2tmtmann ladjte ge» 
maltfam; es Hang faft tt>ie ein 2tc^5en* 

„© jal Scharfe 2Jugen fin6 eine Dermünfc^t nü^lic^e 
©ottesgabe/' fagte er bitter» „3^/ ^^f<^ — ^^ f eibigen 
IRorgen ijatU idj ron o^ngefä^r gefeljen, wk 6ie ZRarie 
6a ^interm Sc^eunt^or bas Ding aus 6er tEafc^e langte un6 es 
fo mit einem Blid un6 einem Cäc^eln anfa^ — fo — ge- 
miffermafen fo n?ie eine Sofenfnofpe, 6ie eben aufbredjen 
tDill. Iln6 6a xij fte genugfam fannte un6 woifl o6er übel 
einfe^en muf te, 6af auf 6iefem ^elb fein UJeijen für mid) 
tDudjs, fo bif idf 6ie ^äljm 5ufammen — un6 ^dngte meine 
fjoffnungen an 6en Hagel — un6 nal^m mir am 2tben6 
öen ^ein5 ror — un6 fagte i^m, mas ic^ gefe^en ^atte, un6 
u>as er nun 6em 2nä6c^en un6 feinem eigenen ©emiffen 
f(ijuI6ig märe, wenn an6ers — er nidjt porsietjen u>oUte, ftdj 
fofort u>ie6er nadj ^aufe 5u feieren." 

Des 2tmtmanns perfc^Ieierte Stimme flang nodj ein* 
löniger als gett>ö^nlic^, wäijxenb er 6iefen mü^famen Sal^ 
fügte, un6 feine Ringer jitterten leife, als er je^t 6en Sc^mcif 
aus feinen 2Jugen^öI?Ien mifc^te. Der ^^örfter fc^aute fteif 
ins ©las» Der Budj^dn6ler freilidj mufterte enttäufc^t 6ie 
Dede 6es ^xmmets, obfc^on er gleichfalls fdjmieg. Der XDirt 
aber, 6er noc^ immer glauben mochte, 6af er etmas gut 5U 
machen ^ätte, u)oUte 6em (Ersä^ler einen tEroft rergönnen, 
un6 in6em er feine ^eifdjigen ^än6e auf 6ie Cifc^platte legte, 
6af es f latfdjte, ftö^nte er beifällig : ,fSeiin Sie, 2tmtmann — 
(5utl fe^r guti ^ausredjt gebrauchen 1" 

Da mufte 6enn auc^ 6er 2lmtmann mitladjen, un6 
6er XDirt blictte gefc^meidjelt feiner trefflidjen Bemerfung nac^. 



'•* 35 ^ 

Unb nac^bem fte 2tIIe laut ju einem Ijersljaften Sc^lucle an* 
^cftofen un6 nadf 6er Befeuchtung bnvdf metjreres Saufpern 
ftc^ tDteber in Sammlung perfekt I^atten, fu^r ^tmt fräf- 
tigeren tEones mit gleidjer Su^e fort. 

„2tIfo/' iinb er an, „fo tDuröen fte ein Paar. Denn öer 
^ein5 ifatk 6iesmal gar feine Permunberung gejeigt bei 
meinen (Eröffnungen. Pielme^r nidte er nur, als ^ätte er 
bas Idngft ertoartet, un6 gab mir 6ie ^an6, un6 meinte: 
Itatürlidjl — Das voav 2tIIes, obgleidj er menige Stunben 
5uror getobt ifatU, 6af i^m 6er Schaum auf 6en £ippen 
ftanb. Un6 6ie 2TIarie — ja — tDoUt ic^ fagen, unfre Ceute 
— ja — auc^ 6ie fc^ienen nichts Permunberlic^es 6rin ju 
fe^en, ob es 6oc^ ganj auf er (Dr6nung ujar, 6af ein reicher 
<£rbe eine hergelaufene arme ZHagb freite* 

Hur mein Pater fdjüttelte suerft 6en Kopf» 2tber 6a 
i^r X)ormun6, 6er Pfarrer, eilen65 feinen brieflichen Segen 
fc^icfte, lief audj er 6er Sadf^ i^ren £auf, 5umal 6ie 
Bei6en ftc^ faum anöers geberbeten, als r o r i^rer Braute 
fc^aft. Die Zltarie rerridjtete i^re 2Jrbeit ftill für ftc^ Ijin 
ujie e^ebem, unb 6er ^eins ^antirte träumertfc^ auf ^of unb 
^elb ^erum toie früher; obfdjon es mir sumeilen bauchte, 
6af er über einem (Entfdjluffe brütete. Sonft aber fd^ien es, 
als ob es immer fo bleiben follte. 

Denn u^enn fte ftc^ auc^ bann un6 mann redjt 5utrau* 
lidl bei 6er ^an6 faften un6 mandje lange Unterrebung 
führten in irgenb einem verborgenen XDinfel, fo meinte 
man boc^ e^er 5tt>ei (Einfegnungsfinber 5U feljen, bie ftc^ über 
2tbenbma^I unb Beichte un6 anbere ©e^eimniffe t?erne^men, 
als jtDei Ciebesleute, bie jufammen i^re ^ufunft berieten. 
2tIIfobaf mir's toeniger fauer mürbe, bies 2tIIes fo fänftUdj 
mitän5ufc^auen, als idj anfangs gebac^t ijatU, 

^ubem" — ber 2tmtmann ftodte einen 2JugenblicI, 
bann ^ob er b^n Kopf unb eine Ijerbe Strenge lag in feiner 



Summe — „5u6em fudjte tdj einen eitlen tEroft in 6er iun9en= 
^aften Übergebung, 5af mir's abermals gelungen tpdre, 6em 
Sc^t(f fal unter 6ie 2lrme ju greifen. Denn es ftan6 mir auf er 
jeöem ^voex^el, 6af 6ie ZHarie 6en ^eins 5u einem braud)« 
baren Kerl 5urec^trücten UJÜrbe. Unb in6em idj mic^ 6es 
©laubens permaf, bas ©lud jmeier Zltenfc^en bemirft 5U 
ifabm, Derbarg xdf mir 6ie ©Ijnmadjt meines eigenen Be» 
ge^rens, un6 meine Selbftgefdlligfeit galt mir für Selbft* 
loftgfett. 

(£5 famen aber nac^ etlidjen XDodjen bodf häufiger unb 
häufiger 6ie 2lugenblicte, in öenen mir bei aller Derblenbung 
nidjt redjt ge^euerlidj ju ZRute mar. Denn es ift öas ^ers 
Beibes, ein tro^ig unb rersagtes Ding, ujie bie Schrift fagt, 
— unb idf überlegte fdjon, burdj meldje unrerbäc^tige £üge 
xd) meinen 2llten bqsu bringen fönnte, ba^ er mic^ nodj 
(Einmal in bie ^rembe getjen liege. 

Da voav es mir nun eine grofe (Erleichterung, als xdf 
eines Cages — gans burc^ ^ufall — mitan^Srte, ujie ber 
£)ein5 i^^ 5^ perfteljen gab, baf er nic^t me^r länger bei 
uns bleiben ujolle, unb bann in fte brang, i^ren Dienft ju 
fünbigen unb mit i^m auf fein (5ut 5U sieljen. Unb^ jtt>ar 
mufte il^m bas vool ganj plö^lic^ in bm Sinn gefatjren 
fein, menigftens fc^ien er es 5um erften ZlTale 5U rerlautbaren; 
benn bie IRarie seigte ftc^ über bie ZRafen erftaunt unb 
machte einige perwunberte (£inn?enbungen. 

Unb tc^ felber ftaunte faft nodj mel^r, meldje Kunft ber 
Überrebung biefer serfa^rene ^elb ^ier auf einmal von ftcf^ 
gab unb mit n?as für lieblichen UJorten er es aus5ubrücfen 
mufte, mie gut iljm feine SdjtDeftern mdren unb mie pe ftc^ 
an feinem ®lücte freuen mürben. Unb als er bann noc^ 
i^re Uberrafdjung ausmalte, menn er unoermutet fo als 
Bräutigam vov i^nen fteljen mürbe, unb bas fo greifbar 
fc^ilberte, als ii&tt er's fdjon erlebt, unb ber ZHarie babei fo 



'l^ 35 ^ 

rec^t ingrünbtg in 6ie 2Jugen fuctle, 6a ^örte fte blos noc^ 
nnv^tvoanbt 5u, un6 lädjelte roie bc5aubert un6 ntcfte nur 
glüctfeltg ron ^ext ju ^ctt un6 tounöerte ftdj garntdjt, öaf 
er feinen näcftften Sieben nocb fein Sterbenswort pon 2lUe6em 
gemeI6et ifatk. 

3^, un6 am an6ern ZHorgen traten fte audj toirf lic^ 
meinem Pater i^re €ntfc^Iüffe f un6. Das ^eif t" — perbefferte 
ficf^ 6er €r5d^Ier 5ögern6 — „eigentlidj t^at 3c^ es. Der ^ein5 
nämli^ I^atte midj rortjer bei Seite genommen un6 mir an- 
vertraut, mas idj fc^on mufte, un6 midj gebeten, als iljr 
IDortfü^rer mitsuge^en, meil fte Bei6e, mie er meinte, nidjt 
gefc^icft genug in foldjen Sachen ujaren. Un6 ujenn ic^ auc^ 
im Stillen glaubte, mir allmal^Iic^ einen flareren Begriff Don 
feinen t?er6rel^ten (Eigenfdjaften gebiI6et 5U ^aben, un6 nafje 
baxanxvaVf i^n für einen gans 6urc^triebenen Sdjelmen ju 
galten, fo mollt idj 6oc^ 6ie (Eigenheit 6es Znä6djens fc^onen; 
6enn xdi fannte ja iljre Unbe^olfen^eit in allen PorfdUen, wo 
fte für fidj felber einsutreten Ijatte. 

Iln6 6a mic^ auf er6em — " feine Stimme langte rr)ie6er 
ins Scharfe — „jal 6a mic^ meitie fleinmütige 2tnmafung 
ftac^elte, vor 6en 2Jn6ern un6 mir felber meine Solle «weiter» 
5ufpielen, fo fam es, 6af idj mic^ abermals 5um Sachwalter 
eines frem6en, ungewiffen Sdjicffals auftoarf, 06er vklrmljt 
braudjen lief; 6iesmal freiließ mit 6er unbeljaglic^en (Einfielt, 
6af Hadjgiebigfeit noc^ nidjt (ßüte ift. 

tEro^6em muf idj 6ie 2tngelegen^eit ein6ringlic^ genug vor* 
getragen ^aben; un6 mein Pater, 6er ol^nel^in tüol 6er ZTTarie 
nichts in 6en' XDeg legen modjte, t?ielleic^t auc^ fro^ war, 
feiner tjalben Peranttüortlidjfeit für 6as fon6erbare Braut» 
paar enthoben ju fein, ging bereitwilliger auf iljren XDunfc^ 
ein, als idj t?ermutet ^atte, un6 ftellte i^r fogar an^eim, 6as 
©ut Dor 2tblauf iljrer Dienftseit ju perlaffen. 



« 56 «ii 

Das festen 6er ^ein5 nun voxebnnm als felbfteerftän6= 
Itc^ ertDartet 5U ijaben. IDte tc^ nämltc^ merfte, ^atte er 
feine Siebenfachen fc^on sufammengepactt, un6 auc^ 6ie UTaric 
madjte i^ren Koffer noc^ am felben Dormtttag reifefertig. 

Darüber toaren xoxv 6enn bod} ein wenig auf er Raffung, 
5Umal es ein Sonnabenö mar un6 mir mitten in 6ev (Ernte 
ftanöen un6 je6e ftetf ige ^an6 6oppeIt gut gebrauchen fonnten. 
2tber öie ZUarie fd)ien plö^Iic^- nur nocfj Sinn für itjr neues 
Por^aben 5U f puren; un6 es mar, als ob i^r ganses Schaffen 
unter einem Bann gefc^d^e. Doc^ ba mein Pater ftc^ ge* 
tDö^nt ^atte, fte in allen Stücfen gemä^rcn 5U laffen, auc^ 
mol an feinem UJort nidjt 6reljen moUte, fo fdjmieg er ju 
i^rer (Eilfertigfeit, ^m Stillen alleröings munöerte er ftdj 
ebenfo mie idj über i^re ^urüftungen; 6enn unfre (ßefc^irre 
maren fämtlic^ im ^eI6e befd^äftigt, fo6af es uns unflar 
blieb, mie 6ie Beiben itjre tfdb^ megbringen mollten. 

^mifdjen 6em ITlittageffen aber eröffnete uns 6er ^ein5, 
6af fte bei 6em fc^önen XDetter 6ie anöert^alb ZHeilen 5U 
^uf machen mürben unb baf er gebädjte, i^re Sachen am 
nddjften Cage mit eignem ^u^rmerf absu^olen. Dasmodjte 
er fxdi mol für feinen Uberrafc^ungsplan ausgefonnen ^aben, 
ba er fonft in 2tllem siemlic^ bequem mar. 

Hadjmittags t^at bann bie ZHarie noc^ macter bei ber 
2trbeit mit, fobaf mein Dater feinen fdjmac^en Perbruf 
^erunterfdjlu(fte unb auf meine Bitte i^r ju €ljren etmas 
früher ^eierabenb läuten lief. Dann legte fte i^r Sonntags* 
fleib unb iljren Brautfc^muct an unb na^m t?on ben CeuteU; 
bie im ^ofe Derfammelt ftanben, unb oon meinem Pater 
2tbfdjieb; ic^ ndmlic^ ^atte i^nen fdjon ror^cr Cebemo^l ge» 
fagt. 3^/ ^"^ ^^^ ^^^^5 — "lit feinem langen ^aar — 
ging immer ^inter iljr Ijer — unb nictte jebes ZUal, mie fte 
ber Sei^e nadj an 2tlle herantrat unb 2^bcm bie ^anb brücite. 
Sie fprac^en aber Beibe fein XDort, unb es mar fo feierlich, 



•* 37 ^ 

6af ein paar dou 6cn Dirnen laut aufheulten. 3a, un6 
6ann — ja — gingen fte öapon — ^anö in ^an6 — iric 
Kinöer — " 

Der 2lmtmann ftarrte ins £eerc, abipefenö im Der= 
gangenen unten. „3a, ein feltfamer 2lnblicf. Der ^ein5 
Ijatte ftd) eine lange ^afelftauöe als XDan6erftab 5ure(^tge* 
fc^ni^t* VLnb vok xdf fo ron meinem (ßiebelfenfter aus 6ie 
Bei6en fo 5urdj's ^oft^or fdjreiten fatj — i^n mit feinem 
Steden, fte ein Heines buntes Bünöelc^en am 2Jrm, 6a 
fiel mir auf einmal öie Poltsujeife ein — von 6em Schäfer 
un6 6er perujunfdjenen Königsto^ter, un6 — es fc^nürte 
mir 6as ^erj 3ufammen, als ic^ — an 6en 2tusgang 6es 
alten £ie6es 6enfen mufte. ^a, — fo fdjritten fte 6aüon 
— in 6en brennen6en 2lben6I?immel ^inein — fc^atten^aft 
fc^mars u>ie ein XDan6elbil6, — bis 6erXDal6ftererfdjlang." 

Der 2tmtmann fc^üttelte ftdj auf aus feiner €ntrücft-. 
^cit; eine 6icfe S(ija>eif perle n?ar i^m 6ie Bacfenfurdjen 
I^eruntergerollt. (Er mufterte ^aftig 6ie ZRienen 6er 2tn6ern, 
un6 fein Blicf ging unfic^er, als befdnne fxdj fein 3^"^^^^ 
mit Unwillen auf i^re (ßegenmart. Die aber fdjeuten ftdj, 
i^n ausuferen; ein be6rücten6es ZHitgefü^l bog ftc^ jmifdjen 
•i^nen 6urc^ 6en Saum, eine unbeftimmte (Erujartung — un6 
auc^ 6er IDirt fuc^te eine ©emütsbemegung 5U bemeiftern, 
in6em er langfam 6ie Daumen um einan6er 5U 6re^en begann. 

ff 3^, alfo!" ermannte ftdj 6er Spredjer un6 txodmk 
Püdjtig fein ©eftc^t, „ja — am näc^ften tEage alfo — mollte 
er i^re ^abfelig!eiten abholen. (£r fam aber nic^t. Iln6 am 
6ritten tEage 6esgleic^en nic^t. Iln6 wenn xd} mir 6as auc^ 
fe^r gut mit feiner eigenen Hadjläfftgfeit 5U reimen per- 
mo^te, fo !annte xd) 6odj 6ie Sorgfamfeit 6er UTarie un6 
fing an, allerlei trübe ©e6anfen 5U fpinnen; bis er en6lidj 
am 5U)eiten Sonntag nadf iljrem 2tb5ug bei uns rorful^r. 
Iln6 mas ic^ 6a in feinem (ßeftc^te las, madjtc midj nodf 



«Ü^ 58 ^ 

argtpa^ntfc^er : fo unftat un6 t)er6roffen waren alle feine (Se* 
beröen, un6 feine 2tugen lagen roie erfc^öpft in i^ren ^ö^len. 

Da lief es mir 6enn feine Hutje, 5umal er mir faft 
ängftlidj au55UtDeic^en fachte; un6 als er losfahren tDoUle, 
fprang id} 5U i^m auf 6en Bod un6 fagte, xdi xvixtbe i^n 
ein Stüct begleiten. Vas tonnte er nun nidjt vooijl abfdjlagen. 
2tber ic^ merfte, 6af er 6ie Cippen sufammenfniff, toie er 
immer t^at, wenn er Ijartnäcfig fdjmeigen moUte. VLnb fo 
faf en mir eine gute Strecfe neben einanöer, o^ne ein IDort 
5U finden, un6 ic^ rerjmeifelte fdjon 6aran, ettoas aus il^m 
^erau$5ubringen. Denn auc^ mir u>ur6e allmä^lic^ gans be« 
flommen ums ^er5, un6 6abei wat 6ie 6uft fo fc^mül an 
6em Cage, 6af man fic^ faum regen mod)te; blos 6af tt>ir 
ab unb 5u uns fc^eu t)on 6er Seite ^er anfa^en. 

2tuf einmal bradj er in ein frampfljaftes Sc^ludjsen 
unb XDeinen aus, unb ic^ — na — idj u>ar ein junger 
Bengel — unb — mie gefagt, bie £uft mar fo fc^mül an 
bem Cage — unb — na ja — ba meinten mir Beibe um 
bie XDette, — unb bann — I^at er mir etiles offenbart 

Donnermetterl" unterbrach ftd) ber 2Jmtmann unb 
lachte rerlegen, mäl^renb iljm bie 2tugen flimmerten^ Pon 
bcn 2lnbern rüljrte fic^ Keiner. 

„Sd^merenot, es mar boc^ eigentlich felbftperftanblic^," 
fd)impfte er meiter^ „Hämlic^: bie Hberrafc^ung unb bie 
Sdjmeftern — bas ftimmte nidjt jufammen. Unb audj bie 
ZHarie — fur5, es mar 2tlles anbers gemorben, als ber ^eins 
es Sic^ unb 3^^ unb IRir porgefpiegelt ifaik. Unb mie er 
mir bann nac^ unb nadj ben gansen ^ergang ersä^lte, ba 
fonnt ic^ nicijt begreifen, ba^ idj mic^ ron feinen ^irn* 
gefpinnften überhaupt I^atte beftricfen laffen. 

Die Beiben maren alfo an jenem Sonnabenb garnidjt 
5U ^aufe angefommen^ Untermegs ndmlidj maren fie auf 
bm (Einfall geraten, für bie Sdjmeftern einen Strauf milbe 



# 59 ^ 

Blumen 5U pfiüifen; un6 babd I^atten fte ftc^ immer tiefer 
in 6en Walb verloren un6 fonnten sule^t öie Strafe nic^t 
tDie6erfin6en. Unb 6a fte ftdj im Dunfeln nic^t noc^ me^r 
perirren tpoüten, Ratten fte ftdj fc^Iief lic^ im TXloos ein £ager 
5uredjt gemacht un6 öerart bis in 6en IRorgen I^inein feft 
Sefdjiafen. Un6 6er ^ein5 freute ftc^ toie ein 'Kin6 in 6er 
(Erinnerung an bxes närrifc^e Begebnis. 

Dann, er5äljlte er, I^ätten fie i^re XDan6erung fortgefe^t 
un6 aud) baI6 auf 6ie Strafe 5urücfgefun6en. Iln6 fo feien 
fie frö^Iic^ bis Dor bas Dorf gefommen. Da ijabe er no^ 
dnen fleinen Umtoeg gemacht un6 feine Braut 6urc^ 6ie 
^eI6er geführt un6 i^r fein ganses Beft^tum geseigt Die 
ZUarie aber fei immer ftiller geu)or6en, als ob all 6er Heic^» 
tum fie be6rficftc; un6 en6Iic^ ijabe fte ganj Derfc^üc^tÄt feine 
^an6 gefaf t, un6 fo feien fie in 6as ^aus getreten, gra6 als 
feine Sc^meftern jur Kirche aufbrechen moUten. Iln6 xdi 
f ann mir tDoI porftellen , tDie 6as ' arme Ding in feinem 
fc^lic^ten Bauernro(J, mit 6em t^ermelften ;yel6blumenfti:auf 
in 6er ^an6 un6 6em Bün6elc^en am 2trm, por 6en ge* 
pulten ^offä^rtigen Damen geftan6en ^aben mag. 

3a, un6 6em ^einj ftiegen 6ie tE^ränen pon Heuern 
ins 2tuge, tpie er 6as Hbrige fo rucfmeis aus fic^ ^eraus= 
Ijolte; un6 in feiner Stimme bebte etrpas tpie ein feimen6er ^af . 

^dl muf te aber nadj etilem permuten, 6af 6ie Sc^meftern 
fc^on längft Unnbe Ijatten Pon 6er Hberrafdjung, 6ie iljnen 
5uge6a^t wav. Denn als 6ie ZRarie in i^rer llnfc^uI6 auf 
fte jutrat, um iljnen 6en Strauf 5U überreichen, blidten fie 
gebieterifc^ an Hji herunter un6 wanbkn fic^ fürs ab un6 
überfdjütteten i^ren Bru6er mit £iebfofungen. Un6 noc^ et) 
ier i^nen ein iport 6er (Erflärung gefagt, un6 6a fte vool 
ien roten gorn über fein ©eftc^t fliegen fa^en, ftürmtcn 
fte auf 6ie HTarie mit i^rem (SefdjtPä^e ein, un6 fpradjen 
fie als gnä6iges ^^räulein an, un6 re6eten pon einem grofen 



©lud un6 einer ^o^en (E^re, aber alles fo, 6af nur fte fclber 
tüuf ten, auf men fidj bas besog un6 ob fte es im (Ernfte 
meinten o6er im Spott. VLnb 6aju fuchtelten fte mit i^ren 
Sonnenf^irmen un6 (ßefangbüc^ern um ftdj ^er, als tDoUten 
fte fidj eine Berütjrung Dom Ceibe galten. Unb plö^lid? 
machten fte eine tiefe Perbeugung t)or 6em gans un6 gar 
Dermirrten (ßefc^öpf un6 tjauc^ten eine (£ntfdjul6igung, 6af 
fte ftc^ im Dienft 6es ^errn nic^t ftören laffen dürften, un6 
umarmten un6 fügten abermals öen ^ein5, un6 bann räufelten 
fte erhobenen ^auptes ^intDeg. 

Un6 fo trieben fte's bann meiter, o^ne 6af 6er ^einj 
i^nen beifommen fonnte. Denn 6ie Befürchtung, 6ie i^n fo 
lange auf feinem (ßut 5urücf gehalten ifait^f bas (ßebaren 
6er SS)u)eftern u?er6e in offene ^ein6feligfeit umfc^Iagen, er«^ 
füllte ftc^ nic^t. Pielmeljr überboten fte ftc^ gegenfeitig an 
auserlefenen £iebensu)ür6igfeiten im Derfe^r mit 6emZnä6d)en; 
un6 6er ^ein5 tonnte fic^'s garnidjt er!lären, marum ftd> 
i^re XDorte in feiner (Erinnerung fo fd)eel un6 ge^äfftg. 
ausnahmen, wäi}xer\b fie beim 2tn^ören eitel ^reun6f^aft 
5U atmen fc^ienen. 

Iln6 xdf felbft bin ^eut noc^ über5cugt 6aD0Tt, 6af fte 
nichts Böfes 5U tljun t?ermeinten, un6 glaube 6arum tpol^l;. 
6af fie ftdj gar freimütig Dor iljrem Bru6er beroegt iiaben 
mögen, ob fte gleich fic^erlic^ all 6ie I?0(ijtraben6e ^erab* 
laffung, mit 6er fte 6as Znä6d)en quälten, genau bere6et un6" 
beredjnet Ratten. 3^/ P^ tüaren allerroege nur 6arauf be* 
badft, iijm ju feinem ©lüde ju per^elfen, un6 meinten iljn 
gemif 6urc^ eine fromme £ift t?or einem grof en Unglüd un6 
fdjmäl^lic^er Unehre ju betüa^ren. 

2lu(ij will idi mir, nadj fopiel jai}ver\, gar nic^t mel^r 
Derl^el^len, 6af 6iefe perbil6eten ^rauensimmer in il^rer Dünfel* 
Ijaftigfeit unmöglidj ein (Empfin6en für 6en Kern un6 XDert 
6iefes einf ad)en ZHenf c^enf in6es l}ab^n f onnten ; un6 f urteilten 



pe tDoI iDtc jener Krämer, 6er 6en XDetn nad} (Ellen meffen 
wollte. tln6 tn6em pe immerfort betonten, 6te TXXam 
6te fei bodf !eine Znagi, 6ie am (ßeftnöetifc^ effen muf te, bxU 
6eten fte ft^ rielleic^t noc^ ein, i^r eine unoeröiente ©nabe 
SU ertpeifen, mä^renb fie su^Ieidj mit ^amifc^em Belagen bas 
fc^Iaufte Znittel trafen, i^ren fc^Iimmen XDillen öurc^5ufe^en* 

J)enn 6ie ZHarie, in i^rer untlaren ^erjenseinfalt 
un6 bemutigen Befangenheit mufte fte natürlich wol 5U 
2tnfang in folc^em 2tufn?an6 gefdjraubter Hebensarten eine 
^o^ere Stufe ber (ßeftttung r ermuten; unb bei i^rer eifrigen 
©ebulbfamfeit meinte fte riellei^t burc^ eine raftlofe Dienft- 
befliffen^eit i^ren Unmert ausgleichen unb bas XDolj (gefallen 
i^rer porne^men Peripanbtinnen enterben ju fönnen» Unb 
barum wat fte fc^on am smeiten Cage emfig tDie immer an 
bie 2lrbeit gegangen unb ^atte gefc^afft unb geförbcrt unb 
na^ bem l^^dikn gefe^en — was wol fe^r not t^at in 
biefer t^erma^rloften XDirtfc^aft; unb audj bort Ratten bie 
£eute fic^ millig iljren XDinfen gefügt, ob audj ber Permalter 
bei b^n Sc^meftern Klage barüber 5U füljren fucbte. 

Vuvdf folc^es XDirfen aber madjte pe ben Hif nur 
immer breiter; benn nun begannen bie Sc^ioeftern iljre bienft» 
barlic^e Oc^tigfeit, tpo immer, ju beloben unb über bie 
HTafen ^erporsufc^ren* Unb inbem fie sugleidj, befonbers 
Dor bem Bruber, mit Ijalben 2tnfpielungen bebauerten, 
baf pe leiber fonft fo wenig ftdj 5U fdji(Jen u)üfte, fc^oben 
jte bas TXläbdftn fdjeinbar unabpc^tlidj immer leidjter in bie 
Stellung einer ZTTagb Ijerab. 

Die ZlTarie aber würbe immer fc^ioeigfamer unter bem 
€inbrucf biefer UJirrfciligfeiten. Unb als ber j^eins fte eines 
Befferen bebeuten wollte, weljrte fie if?n fad)t mit iljrer fanften 
€ntfdjiebenljeit pon ftc^. Denn i^r gefunbes (Sefü^l modjte 
fie gar balb beleljrt I^ben, ba^ all bas (Befpreise ber Sdjweftern 
einer unperfd^nlic^en XDiberfadjerei entfprang, unb ba^ fte 



felbft mit 2tUem, was fie l^at, nur IDaffer auf i^re ZlTü^Ie 
fc^üttete. VLnb 6em ^eins bies 5U flagen un6 öaburc^ 
^wktvadit 5U)tfc^cn 6en (ßcfc^u)iftern 5U fttften, 6as U)t6crfian6 
u)oI il^rcr graben Seele unb fam il^r gar pteUeic^t nxdfi 
einmal in bcn Sinn. 

Unb fo gingen benn bie Beiben balb perftört unb fprac^» 
los um einanber I^erum, äljnlxdi wk es el^emals bei uns 
geu)efen u)ar, roenn fie jtd? nic^t gans allein unb unbeobadytet 
u)uf ten. Unb bie ZlTarie pergrub fic^ immer tiefer in lid? 
felbft unb il?re ^ilflofigf eit , unb ging faft roie 5um tCrofte 
immer eifriger ber 2trbeit nadf, je mel^r bie Sci?u)eftern fie 
mit il^ren felbftgefäUigen (Eieu)iffenIofigfeiten peinigten unb fic^ 
mit il^rer feierten IDoI^Iersogenl^eit unb il^rem Bilbungsroortf ram 
por il^r brüfteten." Der 2tmtmann rourbe immer fpi^er im 
(ßejtc^t, unb fein ^exQ^^ngev fpief te feine IDorte gleic^fam auf. 

„Der ^eins aber — " tPoUte er fortfal^ren ; bodj plö^Iid? 
fdynellte ber Buc^Ijänbler auf xljn los, als ob es il?m auf 
feinem Stuljl 5U I^eif gen?orben rodre. „^öre mal, erlaube 
mal, nimm mir's nidjt übell" überftürste er fidj unb u)ürgte 
bie IDorte I^eraus roie etn?as Bitteres, bas iljm fdjon lange 
auf ber ^unge brannte: „aber roirflic^, es fdjeint, bu roillft 
I^ier gegen bie Bilbung fpredjen 1 VLnb bie Sc^n?eftern — na 
ja: ba bift bu bodj audj blos Partei unb I^aft bir bas alles 
5ufammenclapiertl" Urxb babei falj er ben (StiäljUv mit 
tpürbepoller (Entrüftung, boc^ gleic^fam abbittenb arx. 

Vnvdi bes 2tmtmanns pern?itterte 5^9^ ftüdjtete ein 
fci?n?adjes Cadjen, Ijalb fpöttifdj, Ijalb grimmig. Dann fagte 
er troden: „Die Bilbung geljt iljren eigenen ©ang. 3dj er- 
5dljle ja blos. Unb bie Bilbung, bie Du n?ol meinft, xvxvb 
barunter nidjt leiben 1 — Uebrigens fdnnteft bu enblidj beinen 
Schnabel Ijalten," fe^te er freunblidjer Ijinsu, b^ri sroeiten 
Portpurf nidjt beadjtenb; tporauf fein fritifdjer ^uljörer fidj 
adjfel5ucfenb beruljigte. 



„2tIfo was xdj fagen roolltc — jal 6cr Sfexni aber 
wäl}nte, un6 6as lief er ftd? nidyt ausreöen, 6af feine 
Sdjtpeftem es mit 6er ZlTarie ebenfo eljrlid? porijatten, roie 
mit il^m, nnb 6af jte blos 6en rechten tCon 5U iljr perfel^lten. 
Unö 6arum Ijatte er, Cags bepor er 5U uns futjr, einen Perfud? 
gemadjt, iljnen eine Porftellung von 6en (Eigenfc^aften feiner 
Braut 5U geben. 

2tber Die I^dtte wol ein (Engel pom ^immel nidjt be» 
leieren fönnen, fo öurdyörungen waren öiefe 6rei (ßebilöeten 
pon 6em Beu)uftfein iljrer IDeisI^eit un6 Unf eljibarf eit ; un6 
wenn fxe einmal einem 2tn6ern im (ßefpräc^ 6as IDort per» 
gönnten, fo gefc^alj es Ijödjftens, um fidj ausjurul^en un6 alsöann 
mit frifdyer £unge xl}v altes ©etrdtfdye nodj breiter 5U trätfc^en 
— tpie ^unöe, 6ie in (Einem fort iljr eigenes (£c^o anbellen. 

VLnb fo I^atten fie 6enn audj 6em ^einj nur immer mit 
6enfelben Cobpreifungen un6 Beöauerungen über 6ie ZlTarie er« 
ipiöert; bis er enölic^ wixtenb aufgefprungen n?ar un6 il^nen 
bvol}enb befal^I, 6as TXläbdien überl^aupt nidjt mef^r mit 
Heöensarten ju bel^elligen. 

Das f(öf te mir nun gleic^ fdjon öamals eine unflare 23e« 
forgnis ein; un6 xdf madyte xljm audj, fo fauer mir's anfam, 
einige (Einipenöungen gegen feine 5cljn?eftern. (Er achtete aber 
nidyt öarauf, un6 fdylief lic^ gab er mir gan5 fürs jur TXntwovt 
nnb mit einem merfipüröig miftrauifdjen Blid, er ipüfte, 
ipie gut fie's mit iljm meinten. Un6 als xd} eine 2tn6eutung 
fallen lief, ob es nidjt beffer u)äre, wenn bxe ZITarie bis jur 
^oc^5eit wxebev l)ev auf unfer ©ut 5öge, wies er 6as nodj 
einfilbiger 5urücf ; unö 6abei flog bnvdi feine 2tugen fo ein 
böfer, funfeinöer Sdjein, 6af mir ödudjte, er l?abe meljr aus 
mir I^erausgefüI^It, als idj felbft mir 6a5umal gefteljen modjte. 
2tIIfo6af ic^ midf nxdii redjt getraute, weitet in il?n 5U bringen, 
un6 es erleichtert Ijinnaljm, als er mir auf einmal einen 
fc^nellen, iportfargen 2tbfdjie6 bot. 



IXnb' 6ann" — 6er 2tmtmann ntcfte trübe vov jtc^ I^in 
— „ja bann pollsog ftdj eben bas Unpermeiölic^e an xifv; 
wk an einer jungen Pftanje, 6te in ein feinölidyes (Eröreid? 
gefegt roirö. 

Damals freilid? loar ic^ noij ju unreif, all bas Unf^eil 
5U öurdjfdjauen , un6 perfc^Iof mic^ wol fogar gegen meine 
2tl?nungen, un6 betrog mic^ mit 6er Hoffnung, 6af 6er 
XDiöerfpruc^ 6er SdjiDeftern por 6er Sprache 6er Zlatur 6odj 
am €n6e rDür6e perftummen muffen. IDie ja aud? 6ie 
^un6e iljr (ßefidff einftellen, roenn fie if^ren llnperftan6 be- 
merfen. Denn 6af roir ZlTenfd^en allemal in unfre Unper« 
nunft perliebter fin6 als 6as liebe Diel?, 6as l}ab xdi erft 
per6ammt allmäl^lic^ einfel^n lernen", fc^lof er biffig feine 
2tbfd?rDeifung. 

„3^ — <^^^ — i<^ fun6ete aber 6oc^ perftol^len ab 
nnb 5U 6ie £eute aus, 6ie etroa fo pom Dorf ju uns herüber* 
famen, tpie's 6ort 6rüben ftän6e. Denn 6as abfon6erlidje 
£iebesperl?ältnis tpar natürlidj bal6 rudjbar gen?or6en un6 
ipur6e piel betufdyelt un6 besifc^elt, tpenn es audj be5eic^nen6 
ipar, 6af niemals eine ungesieme Ke6e über 6ie 23ei6en ge» 
fül^rt tpur6e. Sonft in6effen fonnte ic^ 5unäc^ft aus 2tllem 
nur entnel^men, 6af 6ie 2Ttarie nodj immer in il^rer un5u= 
gänglidjen Kaftlofigfeit beljarrte, n?äljren6 6er ^ein5 immer 
per6roffener un6 per6üfterter tpur6e un6 oft tEage lang auf 
feinem ^xxnxmv brütete o6er einfam im lDal6e I^erumftric^. 

Die Sdjujeftern ndmlidj tjatten ftdj mit feinem Befeljl, 
6ie ZITarie in Kuljc gen?äljren 5U laffen, fdjeinbar pöllig aus* 
geföl^nt; un6 nadj 2tllem, n?as fie fdjon erreidjt I^atten 6urdj 
iljre 2tnfdjläge, modjten fie im Stillen wol fogar erfreut 6apon 
geu)efen fein. Denn 6a 6ic Ztermfte itjren Be6rdngerinnen je 
länger je ftiller nadjgab un6 ansvoid}, fo erfannten fie getpif , 
6af fie por 6em ^eins ftd? auf 6ie Dauer un6 otjne Hac^teil 
6odj nidjt n?ür6en beljaupten fdnnen in iljrer augenfälligen 



üerfolguttvj. Unb obenein empfanöen fte vool eine 2trt 
Don ^urd?t vov 6er fdyüdjtemcn tEapferfeit 6es ZTläöc^ens, 
6tc tl^nen um fo unbel^aglid^er fein mufte, als fie fic^ in 
iljrcr natürlidjen ^ersensarmut un6 angenommenen 2tuf- 
geblafenl^ett feinen redeten Ders öaraus 5U mad)en iDuften. 

Denn auf öiefe geroöl^nlidyen Seelen roirften überall 
un6 immer nur &ie UnpoIIfommenl^eiten iljrer 2TIitmenfc^en. 
Un& inöem jte &ie naäf iljrer eigenen Hatur auslegten, fc^öpften 
fte aus foldyer Ueberfe^ung fremder Sdiwädien ins ©emeine 
6ie ftdjerften (ßifte &er (ßegenu)irfung — un6 meinten vool nodf 
gar, fid? mit ^ug un6 Hedjt gegen 6ie Ijodymütigen 2Xbfic^ten 
einer perftodten, bettelftolsen Dirne ju wcljven. 

Un6 fo perfielen fie öarauf, in il^rer un6 6es Bruöers 
©egenmart eine ipel^Iei&ige Hieöergefdylagenljeit jur Sdjau 5U 
tragen un& fid? mit gepreßten Seuf5ern als 6ie ganj gurüd- 
gefegten un& (ßeöulöeten aufsufpielen un6 bei 2tIIem, roas 
fte mal 8efon6res iDoIIten, 5U bemerfen: roenn es nidjt 6en 
tDünfdjen 6es ^räulein Braut 5uu>i&eru?äre. Die ^odjseit 
aber ^hintertrieben fie pon einem ZHonat 5um anöern, inöem 
fte felbft 6ie Beiöen mit perleiöenöer 2tuf6ringlidjfeit öarüber 
5U befragen pflegten un6 ftd? 6ie (Eljre nic^t nel^men laffen 
moUten, 6ie 2tusfteuer 6er fünftigen (ßutsl^errin fci?rDefterIjän6i9 
5U beforgen. IDobei fte 6ann natürlid? gleidjfalls nidjt per- 
fehlten, allerlei Dermutungen über il^r eigenes Sdjicffal nac^ 
poll5ogner ^eirat einjufiedjten. 

Das erful^r idj freilidj meiftenteils erft fpäter. 2tber 
einsig fo gefdyal? es, 6af ftdj 6ie ZlTarie mit iljrer ftummen 
©efc^dftigfeit gleic^fam ipie mit einer 5d?u^n?eljr umgab un6 
fic^, fo ipeit es nur anging, jum ©eftn6e l?ielt, 6as il?r poU 
gutmütiger tEeilnaljme il^re (Eigenl^eiten nadjfal? un6 frc^ 
itjrer tCüdjtigfeit unu^illfürliclj beugte. Iln6 6ie ipie eine 
Sommeripolf e leicht un6 fdja>eben6 pon uns fortgesogen tpar, 
unfer ^errgottsfaferdjen, 6ie fdju)anfte nac^ un6 nadi fo bla§ 



unb trüb un6 matt bal}xn, 6af man fte 6ort halb nadf einem 
hergebrachten Polfspergleid? nic^t anöers als 6te IDatfe nannte, 
IXnb 6er ^eins in feiner unftäten Cafdyl^eit fdjien jtc^ Per- 
gebens 6en Kopf 5U 5ergrübeln über 6ie Umipanölung i^res 
IDefens o&er eine Kettung aus öiefer Hot. 

Un6 als nun öergeftalt &ie Sdytpeftern fte einanöer 
immer me^r entfremöet un6 6as TXläbdfm immer fdyeuer un6 
i^ren Bruöer fo mürbe gemadjt f^atten, 6af er fc^on merfen 
lief, fie I^ätten wol in 2Ttanci?em nic^t gan5 Unredyt, ba 
nal^men fte 6ie ^eit loa^r, il^n mit fräftigeren Ciften 5U be* 
arbeiten. 

(Es perbreitete ftd? ndmlic^ 6as (ßerüdjt in &er (ßegenö, 
6ie (ßefdyipifter iPoUten il^ren ^of perfaufen. ®b 6ies nun 
6ie Sdjojeftern I^interrücfs mit ^ilfe 6es Peru>alters in Umlauf 
gefegt 06er ob fte 6en ^ein5 6urc^ neue Stidyeleien über 6ie 
(ßemütsart feiner Braut un6 6ie Unsuträglic^feiten einer 
gemeinfamen IDirtfdjaftsfüI^rung getpiffermafen pon felbft 
auf 6en ©eöanfen gebradyt Ijatten : jeöenfalls, nac^ feiner 2trt, 
ipirö er il^n wol unbefef^n tpie einen IDtn! 6es ^immels 
begrüf t l}aben. Unb bann l}ai er fid? geipif mit blin&em 
IDillen tPie ein ZlXautourf in 6en pian I^ineingetpü^lt, o^ne 
auf Umftanö un6 XDirflidyfeit 5U adjten un6 ol^ne 5U prüfen, 
ob er ^kl unb IDege nac^ 6em eignen Hu^en ridjtete 06er 
fxdl von 2tn6ern fanft in eine ^alle locfen lief. 

Denn fofel^r id? öamals felber alles (ßute pon 6em 
Porl^aben Ijoffte, fo feft ftel^t mir I^eute, 6af es feinen Sdyipeftem 
nun un6 nimmer ernft 6amit gea>efen ift, fonöern einsig 
un6 allein 6arum 5U tljun tpar, 6en ^ein5 aus 6em (Beilege 
5U fdjaffen un6 PöIIig freie Baljn für iljre Ijerrfdyfüc^tigen 
Käufe 5U gen?innen. ©enug, es mar itnfang Desember 6es« 
felben 3aljres, als es plö^Iidj I^ief, er fei mit 6em Pera>alter 
in 6ie ^auptftaöt gereift, um 6ie nötigen Unterl^anölungen 
über 6en X?er!auf 6es (ßutes einsuleiten. 



<£s wntbc aber sugletd? von einem erfdyütternöen 2tuf- 
tritt et^äljli, 6er fic^ bei feiner Ztbreife ereignet I^atte." Der 
2tmtmann Ijielt inne un6 örücfte 6ie ^ingerfpi^en an 6ie 
Sdyläfen, u)ie roenn er ftdj 5um (ßleidymut 5rDin9en iDolIte. 
//3ö/ ^ ö>^^^ 5um ©rauenl" fagte er mit faft erftidter 
Stimme, als ^ätte er es felbft mitangefel^en o6er jal^relang 
in feiner (Erinnerung gleic^ einem (Erlebnis überöadyt un6 
ausgeftaltet. 

„3^ — ^Ifö — ^^^ ^^ins f?atte fdyon pon JtUen 2tb« 
fcf?ie& genommen un6 iDoIIte ebm aus 6er ^austljür treten, 
als 6ie ZHarie, 6ie bis 6aljin gans rul^ig gea>efen loar, auf 
einmal ins IDanfen fam un6 über 6ie Sdyioelle I^in i^m 
nac^ftürste un6 fid? an feine ^üfe Ijängte un6 fci?Iuc^5en6 
un6 jammem6 immerfort nur feinen ZJamen fc^rie. Un6 
als er fie emporsog un6 ju tröften fuc^te, flehte fie xtfu mit 
gebrodynen Cauten an, er foDe jle nicht perlaffen ; un6 «>enn 
er i^rer über6rüfftg fei, nur ein ^lütt, Ifitt IDoort" foUe er 
6ann fagen, un6 fie u>oIIe felber get^; fie fei ja nur ein 
armes IDeib, ein armes XDeib, ftammelte fte por fxdi l}xn, 
un6 6abei fanf fte n?ie6er, in 6ie Kniee fni<Jen6, aus feinen 
2trmen auf 6ie (Er6e. 

Der ^eins aber Ijabe wk entrüdt feine ^an6 auf i^ren 
Scheitel gelegt un6 fid? Ijodi un6 teuer perfd^ujoren, 6af fie 
i^m 6as Ciebfte wäve un6 in feinem Sd?u^e ftän6e un6 
niemals an iljm 5U)eifeIn 6ürfte. Iln6 mit glül?en6en 2tugen 
um fid? fe^en6, 6ro^te er ^ebzn ermürgen 5U ujoÜen, 6er i^r 
etu)as £ei6es antljun u)ür6e. Dann l}ob er fie pon Heuem 
5U pd? in 6ie ^öl^e un6 füf te fie mit feierlid?em Znun6e 
un6 perfic^erte, 6af er nur um iIjretu)iUen pon il?r gel^e un6 
in u)enigen Cagen surüdfeljren U)er6e; un6 6ie Dorfleute 
peru)un6erten fid? nad?Ijer, 6af 6ie Bei6en gar nichts mit« 
einan6er über 6iefe Dinge beraten I^atten. (Es fagten aber 
ilUe, 6ie 6abei geu)efen u^aren, 6af iljnen bei 6en IDorten 



6cs ^etn5 ein Bangen ange!ommcn fei tote in 6er Kirdje, 
un6 fogar &ie Sd^roeftern I^ätten ftd? vov feinen Bliden ab* 
geroanöt. 

Die!" fnirfdjte 6er 2tmtmann, un6 6ie 2tn6ern ^örten, 
u)ie ftdj feine ^äl}m anfcmanbev 6rü(ften. 

„3a — un6 6ie ZHarie — " pref te er mül^fam I^eraus, 
,/6ie Zrtarie, gefaft un6 ruljig roie supor, als Ijätte feine 
2?e6e fte gefeit, Ijai ftdj fanft von xljm losgemadyt — un6 
ein leifes £eberr>oI?I gefagt — un6 — mit 5U(f en6en Cippen — 
il^m nodj einmal 5ugeni(ft; ja, un6 6ann — 6ann ifaben 
fie fic^ — nidjt rDie6ergefetjen/' 

Die guljörer f(^auten überraf(^t un6 fragen6 6en 
n>un6erlic^en (£r5cil?ler an, 6er il^rer 5u pergeffen fdyien* 
„3a rii^ttgl tljr Wnnt ja nlc^t n>tffen", erinnerte er fic^ 
un6 Ifob mit tiefem ^temjuge 6ie Dorgefunfenen Schultern 

„^: es pergingen ndmlic^ nic^t tCage, fon6ern IDodjen, 
o^ne 6af 6er ^eins mit feinen 2tbftd?ten $u Kan6e fam* 
Denn 6a5umal, por 6en fiegreidyen Kriegen, wat es nic^t fo 
leidet, ein grofes ^abtum unter annel^mbaren Be6ingungen 
los5ufc^Iagen , tpie in unfrer untemeljmungsu)ütigen un6 
faufluftigen ^eit. Iln6 obenein wav 6er ^ein^, bei feiner 
Unerfal^renl^eit in jeglidjem ©efdjäft, gänslid? in 6ie ^an6 
6es Dern?alters gegeben, 6er gegen 6as Vfläbdim and) wol 
nxdit 6ie freun6Iidjfte (ßefinnung liegte. Iln6 tpenn idj andf 
nidyt anneljmen mag, 6af felbiger ben?uf t un6 überlegt an 
(Einem Strange mit 6en Sdjtpeftern 50g, fo tpeif id? 6oci? 
nadj 2tIIem, n?as idj fpdter pon il^m felbft ausforfc^te, 6af 
fie iljm in ^inftdjt auf 6en 2tbfdjluf 6es Derfaufes genaue 
XDeifungen gegeben I^atten, 6ie 5um min6eften eine rafdye 
(£rle6igung 6er Sadfc unmöglidj madjten» lln6 6a auc^ 
feine eigne Stellung auf 6em Spiele ftan6, fo wirb er fxdf 
6es 2tuftrags eben nodj faumfeliger angenommen un6 6en 



^ ^9 «► 

pcrfcffenen (Eifer feines ^erm unmerflidj blos 5U einer feljr 
u)ilIfommenen (Erl^olungsreife ausgebeutet I^aben, 

Die Sdjujeftem aber, je näl^er fie auf öiefem IDege 6ie 
(Erfüllung iljrer tDünfdje rürfen fallen, um fo meljr pcrbiffen 
fte fidj nodi, naturgemäß, in il^re ^einöf eligf eit ; un6 je paffer 
il^nen bie Umftänöe 5U ^ilfe famen, öefto mel^r perljärteten 
fte fxdi in il^rer öummftolsen Bestreit un6 Hieöertrac^t. Unö 
Ratten fte 6as ZHäöc^en bis bal}xn blos I?eimli(^ gequält, 
fo fdjlug je^t i^r ©etl^ue in offenbaren ^ol^n um; allfoöaf 
6ie IDeljrlofe fic^ in l{ur5em gans un6 gar 5U 6en ge&ungenen 
irtägöen I?ielt. 

Un6 nun bef tagten fie fid? por 6em Bruber in Ijäufigen 
Briefen über 6ie Perfdjloffenljeit unb unperu)anbtfci?aftlic^e 
Kälte ber ZlTarie, roäl^renb Diefe umfo ängftlidjer permieb, 
i^r Per^ältnis 5U bm Sd^roeftern por iljm 5U berül^ren, 
unb in blinbem Dertrauen auf feine 2tbfc^iebsn?orte bas 
Sdyreiben lieber gan5 einftellte, 5umal fte überl^aupt nidjt fel^r 
beroanbert mit ber ^Jeber roar, 3^/ nadjmals I^at mir ber 
Vetwalkv ben legten Brief an xljvm Bräutigam ge5eigt, 
morin fie xljn mit ungelenfen IDorten bat, boc^ (ßebulb mit 
i^rer „Hebbertrac^t" 5U l}abm unb fte nidjt „fo froer" mit 
fragen 5U bebrängen. Die Sc^n?eftern freilidj liefen fidj's 
nur um fo angelegener fein, iljn mit iljrem (ßefdjreibe 5U 
perftören. Unb fo fam bas IDeiljnadjtsfeft, unb ber ^eins 
^atte immer nodj nidjts ausgeridjtet in ber ^auptftabt; unb 
es I^ief , er merbe fci?u)erlic^ por ber 5tpeiten IDoc^e bes neuen 
^difves 5urü(JfeI?ren. 

Damals voav in unfrer (ßegenb nodj bie fromme Sitte 
I^eimifc^, ba^ bie ^errfdyaft bzrx (Eljriftabenb genteinfam mit 
bm Ceuten feierte; unb audj bie 5c^n?eftern I^attett es, tro^ 
i^rer 2tufgeflärtljeit, nod? nidjt redjt geplagt, mit biefem eljr« 
u)ürbtgen Braudye 5U bredjen/' 

Die Stimme bes 2tmtmanns 5itterte por (Erbitterung* 



^ 50 ^ 

„® es wav ptel^tfd?/' ful?r er aufer ftc^ auf, „rote fie bas 
(Jeft 6er £tebe tntf braudyten ! 

2tIfo — ja — " er bcivoan^ fxdi — „6as ganse ©ejtnbe 
mar perfammelt 5ur Befdyerung, nnb 6te ^rau bes Peru)alters 
6a5u, un6 6er Baum brannte fdyon, un6 2tUen fdyon I^atten 
6te Sc^iDeftern einen pia^ am IDetl^nac^tstifc^ un6 i^ren 
tCeller angetoiefen; nur 6te ZlTarie ftan6 nod? immer abfeits 
von 6er ^reu6e 6er 2tn6ern un6 ftarrte unbeachtet auf 6ie 
Siele, fo6af es plö^Iid? ftille U)ur6e in 6er Stube un6 6ie 
£eute betreten baI6 il^re ^errfdjaft, baI6 6as 2nä6cljen mufterten. 
Darauf aber fdjienen 3ene blos geroartet 5U Ijabm, nnb 
rDäI?ren6 3e6er fal?, roie 6ie Beftürste mit tEI^ränen fämpfte 
un6 abtDedjfeIn6 rot un6 blaf rDur6e, fc^ritt 6ie 3üngfte 
pon 6en SdjiDeftern plö^lic^ auf fte 5U, un6 griff fie Iaci?en6 
beim ^an6gelenf, un6 50g fie ans an6ere (£n6e 6es gimmers, 
wo auf einer ^utfdje 6ie Poftfifte ftan6, 6ie 6er ^eins feiner 
Braut aus 6er Sta6t gefdyidt I^atte. (Dbm 6ruber aber I^atten 
6ie Dreie eines il^rer fdjon getragenen Sei6enflei6er ausge* 
breitet, un6 6as boten fie 6em armen (ßefdjöpfe, 6as por 
Sdjimpf un6 Sdjam 5U pergeljen meinte, 5um (Ef^riftgefc^enf 
un6 als ein Sind 6er 2tusfteuer; fie rDür6en's aufarbeiten laffen. 

Iln6 6ie Qual 6iefer 2tugenbIi<Je un6 6ie IDef^mut 
6er I^eiligen Stun6e un6 all 6er ftumm pern?un6ene (ßram 
6er vergangenen IDodjen Ijaben ba wol auf (Einmal 6ies 
5ermarterte ^ers überu)ältigt, un6 in 6er Persroeiflung 6er 
Demut Ijai fie fidj nie6ergen?orfen por iljren Peinigerinnen, 
un6 Ijat fie um (Erbarmen angefiel^t, un6 Ijat il^nen je6en 
©el^orfam perfprodyen — nur (Erbarmen foUten fie üben — 
un6 ijat fxdf losgefagt pon if^rer £iebe — fte fei ja nur ein 
armes IDeib; un6 über xl}tj aufredjt, ftan6en 6ie Sdjtpeftem 
un6 I^orc^ten ni<Jen6 iljren ^ammev an, mie Kidyter, 6ie 
ein ©eftän6nis abnel^men, un6 belehrten fie nodf übet 
i^re ^e^ler, 6ie Sdjamlofen, un6 belobten fte mit (ßna6en- 



^ 5\ ^ 

mtenen, 6af jte mblxdi 5ur (Einftdyt gelangt fei. Unb walj' 
ren6 bas (ßeftnöe murrenö aus 6er Cl^ür fdyltc^ por ötefem 
Sdyaufpiel fdymadjDoIIer (Eitelfeit, lag fte 6en ZlTenfc^em nodj 
immer 5U ^üfen, ftammelnö un6 loimmernö, fte fei ja nur 
ein armes IDeib, ein armes IDeib, als gäb'es für fie blos 
6ies eine XDort, all iljre Hot un6 ©I^nmadjt 5U begreifen." 
Des 2tmtmanns Spradye n?ur6e immer fc^u^erfdUiger, 
un6 man falj, &af es i^m 2tnftrengung foftete, feine Ru^e 
5U beroa^ren. „(Een arm IDierD!" u)ie6er^oIte er für pd?, 
6ie IDorte gleic^fam ftö^nenö. „2Iber öiefe ^rauensimmer" 

— ftief er 5omig Ijeraus — „rouften wol pon Damen un& 
^erren — un6 Ifnedyten un6 ZHägöen, ja 1 2tber roas u)uf ten 
Die pon ZlXann un6 IDeib?!" Den (SviäljUv fafte ein (gfel 
un6 er fpie auf 6ie (£r6e, 

^^2a — alfo — &ie (ßefc^ic^te ift baI6 5U €n6e", 
fudyte er fxdf 5U befd^tpidytigen. „Jtifo — nac^ jenem 2tben6 
finö fie 6er ZHarie fc^einbar nidjt ipeiter in 6en IDeg getreten ; 
un6 6iefe ifat fidj an 6en foIgen6en Cagen ratlos un6 raftlos 
pon 2trbeit 5U 2trbeit gefd?Ieppt, i^re legten Hoffnungen — 
6enfid? mir — an 6ie Hüctte^r iljres Bräutigams ^ängen6. 

3n5ipif d?en aber, am erften IDeif^nadytsmorgen, 
Ratten 6ie Sc^ipeftem 6em ^eins einen Brief gefc^rieben, 
u>prin fie ein trügerifc^es Spiel mit 6er IDa^r^eit trieben 

— 6as ^eift, nein, id? ipill iljnen nidjt Unredyt t^un — 
pielleidyt Ijaben fie fid?'s ipirflid? eingere6et — alfo fur5: fie 
beriefen fidf bann auf 6as Zeugnis 6er Deru^alterin un6 6es 

gansen (ßefin6es, 6af 6ie 2Ttarie i^n nid?t me^r liebe. 

Un6 sugleid? fc^meidyelten fte itjm, 6af er 6as fc^on längft, 
gleid? il^nen, felbft erfannt f^aben u)ür6e, wenn er ftd? in 
feiner blin6en tCreue un6 (Eljren^aftigfeit nic^t mit Porfa^ 
6agegen perfdyloffen Ijätte. 

Un6 6er Hein5 — " 6er 2tmtmann rang nadj IDorten, 
«6er ^eins — ob er ftd? 6as nun in feinem eigenen pl^an* 



^ 52 ^ 

taftifc^en ©el^irn suredjtgebrütet ijai, um i^re Creue 5U prüfen, 
06er ob 6te 6ret Hattem xljm andi Das I^eimtücftfd? ein« 
9e5tfci?elt Ijaben: 6er £)etn5, öiefer Unglürfsnarr, in feiner 
blööl^ersigen llnftnnig!eit ^at er ftdj ^ingefe^t un6 ^at 6em 
IHäödyen gefdyrieben, er entbinöe fie i^res Sc^roures, loenn fte 
glaube, fid? in if^m getäufdjt 5U ifabcn.*' 

Der 2tmtmann fprang Dor übermddytiger (Erregung 
plö^Iid? auf, foöaf 6er IDirt i^n erfc^rocfen anblinste un6 
ftdj fc^ü^en6 6ie ^dn6e por 6en £eib I^ielt. 2tber es ladete 
6iesmal Keiner. Hur 6er San6 auf 6er Diele fnirfdjte; laut 
un6 f^art. Der Sprecher trat an 6en ®fen, in 6en 6unflen 
^intergrun6 6es ^immers; pielleidjt wav er aud? blos Def« 
I^alb aufgeftan6en. 

„3<i — ö^^ ^^^ ITTarie", fu^r er beinahe f[üftem6 fort, 
„ivoex tEage por Sybefter ^at fte 6en Brief erljalten, als fie 
gra6e auf 6er Cenne Korn 5um Drefdjen an 6ie £eute aus* 
gab. Da l)ai fie iljn mit 5ittern6en Ringern erbrodyen, un6 
aufeinmal ift fie Iafenn?eif gen?or6en un6 ^at mit einem 
frampfigen Hu J fic^ Dor 6ie Bruft gegriffen un6 leife Magen6 
il^r Kinn auf 6ie ^orfe geftü^t. Sie roollte ftdj vool aber 
Dor 6em an6em Dolf besroingen, 6enn fie richtete fxd) gleid? 
6arauf jählings ganj un6 gar in 6ie ^ötje; aber ermattet 
pon Kummer un6 übermäßigen Jtnftrengungen, ^at fie's 
nidjt ausgestalten, un6 mit 6en 2trmen ifodi in 6ie £uft 
fdjlagen6 ift fte oljnmädytig auf 6as Strol? sufammengefunfen. 

Dann i)abm 6ie Dirnen fte auf iljr Kämmerc^en ins 
Bett gefdjafft un6 l}abzn 6ie Sdjn?eftern gerufen un6 i^nen 
6en 'Brief gegeben, weil fte vool f?offten, il?r (Eiea>iffen 6amit 
5U rüljren. 2tudj i}abzn ftdj 6ie Drei 5uerft fe^r U)e^lei6ig 
angeftellt; 6a in6ef 6as 2nä6djen ba 16 rDie6er 5U fid? fam, 
beruljigten fie ftdj un6 meinten beim XDeggeljn, es U)er6e 
fc^on alles 5um guten €n6e ge6eiljen. Die ZlTarie nämlid? 
Ijatte erflärt, fte füljle ftdj U)ie6er gan5 wol}l; nnb 6abei follen 



K 



^ 55 ^ 

ii^re 3adm fo frifd? un6 rot geleudjtet ifabcn, tote in 6er 
gansen legten ^exi nidit VLnb nac^öem fte öen Brief roteöer 
an jidj genommen, bat fte mit fie^enöem Cädjeln, man mödyte 
fte allein laffen; un6 6ann — ift fte in tiefen Sdflaf gefallen/' 

Der (SviäljUv ftocfte einen 2tugenbli(f. „VLnb voäi}vmb 
fie fc^Iief" — feine Stimme flang f^ol^l un6 raul?, als fprädje 
er mit jeöem IDorte eine 2tnflage — „U)äljren6 fie fdjlief, 
ift (Eine pon öen Dreien in iljre Kammer gefdjlic^en, un6 
Ijat bas 23iI6 6es ^ein5, bas unter einem 3mmorteIIenfran5 
ju il^ren Raupten an 6er IDanö I^ing, I^erabgenommen un6 
an 6effen Stelle jenen Brief gel^ängt, un6 6rüber — einen 
Krans pon ^eul Denn fo fanöen es am anöern ZITorgen 
&ie £eute. 

3n 6er Hadjt aber — 6ie JTIarie — ja — fie tpirö's 
eben entöedt l}aben, nnb 6er grdflidje ^oljn Ijat fte pon 
Sinnen gebradyt, un6 6a ift fte f^inausgelaufen un6 Ijat 
in 6en Bac^ fpringen roollen. 3a : eine alte ^van ans 6em 
Dorfe I^at fte gefeiten, ipie fte in il^rem roeif en llnterflei6 am 
Ufer I^erumirrte, un6 l}ai gemeint, es roäre ein (ßefpenft. (Es 
mag fie aber 6ocIj gegraut Ijaben por 6er Sün6e un6 6em 
eifigen IDaffer, un6 fo ift fie umgefeljrt, un6 am an6ern 
tage — in 6er ^rülje — fan6 man fte — am ^oftl^or lag 
fie — tot. Da ipir6 ipoI eine neue ©I^nmadjt über fte 
gefommen fein, un6 6ann ift fie in 6er falten XDinternac^t 
perflamt ^reifidj, 6ie £eute fagten nac^f^er, fte fei an ge* 
brodjenem fersen geftorben; 6odj erflären ja 6ie 2ter5te, 6af 
Solches nic^t möglid? fei, 

^n 6er redeten ^an6 aber l?ielt 6ie Ceidje etipas feft 
umflammert; un6 als man iljr 6ie ftarren ^Jtnger auseinanöer» 
bog, fiel ein Meines fdjtparses Pel5f[eid)cn in ben Sdjnee.^' 

Die Stimme in 6er (£cfe perftummte, un6 6ic f leine 
(ßeftalt am ®fen ftan6 eine IDeile regungslos, un6 Keiner 
fdyien 5U atmen. Dann fuirfdjte 6er San6 auf 6er Diele 



^ 5^ 4» 

unter langfamen, mül^famen Sdjritten, un& &er 2tmtmann 
lief ftd? U)ie6er in bas Soplja ftnfen. 2tuf feiner breiten 
Stirn lag 6er Sdjtoeif je^t fo öidjt roie ein Sdjieier von tZaUr 
nnb 6ie itöerftränge feiner fel^nigen dfänbe roaren nodf bxdev 
als fonft. 

„Ceufell" fagte er I^eifer; „un6 idj badik, &af idy's 
gans perrounöen I^ätte/' (Er toiegte grübeln6 6en Kopf. 

„£ange genug ift's I^er, feit roir fie begraben ifabm^^ 
fügte er U)eid?er f?in5u, mit einer fdjlidjten (Ergebenheit im 
2tus6ruA „3^/ ^^ «>^^ ^ud? I^inübergefal^ren , il?r 6ie le^te 
(El^re an5utl?un. (Es roar ein ftolses £eici?enbegängnis, bas 
6ie Sdjujeftern 5ugerüftet I^atten, un6 u)oI 6as gan5e Dorf loar 
mit auf 6en Kirc^I^of ge5ogen. Un6 unter 6en IDeibern wat 
gemif feine, 6er nidjt 6ie djrdnen ins 2tuge fdyoffen, als 
6er Qein5 wie 5erbroci?en 6em Sarge nadjmanfte. Iln6 als 
er ftieren Blicfes an 6ie(ßrube trat, um 6ie erfte(Er6e I^inab* 
5ufdjütten, un6 6abei 5ufammenfni(f te un6 6en SdjoIIen nac^- 
geftürst roäre, Ijätte i^n 6er Cotengrdber nici?t 5urü(f geriffen : 
6a ging ein Sdjau6er 6urdj 6ie ganse Derfammlung. Bios 
6ie Sdjtoeftern ftan6en tljränenlos — unbea>egt — u>ie oerfteint 
— un6 — " 6er 2tmtmann Ijielt geroaltfam an fid? — „ja, 
un6 Ijatten iljn 6odj fef^r liebl" 

„3^1 i<^ ^iU it?nen nidjt Unredjt tljun", beteuerte er 
I^eftig. „2tber idj Ijab's gefetjen", feudyte er, „mie über 6as 
pertrocfnete ©eftdjt 6er 2telteften eine finftre Jreu6e frod?, als 
fie fic^ büdte, um 6er Coten audj 'ne ^an6 voü (Er6e nad?^ 
5un?erfen. 3<^ ijab's — gefeljenl" ftief er 6ie itrme pon 
ftc^ un6 prefte 6ie Daumen auf 6ie geballten ^Jinger, als 
moUte er etn?as jerquetfdjen. 

„3^!" a>ie6ert?oIte er, ftdj mäfigen6: „un6 Ijatten i^n 

6odj feljr lieb /' (Er fenfte 6as Kinn auf 6ie Bruft 

un6 perftummte. 

(Es roar u)ie6er gans ftill in 6er Stube; man I^ätte 6ie 



« 55 ^ 

ittemsüge iäi}kn fdnncn, un6 6cs Ztmtmanns le^te IDorte 
fd^toebten in 6em Kaum tote eine rätfcl^afte ^rage* 

Bis 6er ^örftcr mit 6er (Jauft auf 6en Cifd? fd?lug* 
„^ol 6er ZITauItDurf alle Spinnen I" fiudyte er gerüljrt, tDa^ren6 
6er IDirt ac^fel5ucfen6 6ie ^an6f[äci?en aus einan6er breitete 
un6 gemidytig 6a5u nidte, als tDoUte er in (ßna6en 6en £auf 
6es Sdjicffals beftätigen. 

Den Budjfjän6Ier aber lief feine Heugier nidjt ruijen, 
un6 in6em er feinen ^reun6 fadjt am 2termel faf te, fragte 
er gefpannt: „lln6 6er ^ein5?" 

„Der?" ertDi6erte 6er 2tmtmann faft I^art, „6er ift erft 
fdytoac^ftnnig un6 6ann tobfüdytig getDor6en. Iln6 6a er im 
IDa^nfinn einen 2TIor6Derfudj auf feine ältefte Sdjn^efter 
perübte, l)abm fie if^n ins ^vvmlians gebradyt, wo er ge« 
ftorben ift." 

Der Budjljcin61er loar bei 6iefen IDorten erfdyroden 
5urü(fgetDici?en un6 perfjielt ftdj einige 2Ttinuten rufjig. (£s 
muf te i^m in6effen an 6er (ßefdjidjte feines ^reun6es vool 
nod) immer etu>as fehlen o6er nidyt gefallen ; 6enn er ma(^te 
baI6 aufs neue ein unbefrie6igtes ©eftdjt un6 rutfdyte un- 
ge6uI6i9 mit 6en 2trmen l}in un6 fjer. „Un6 6ieSc^u)eftern?" 
fragte er en61iclj fleinlaut. 

„Die Sci?u>eftem?" gab 6er2tmtmann unu)irfdj jurücf. 
,^^a — xdi l)abe nadi etlidjen ^aiiven, als mein Dater un6 
mein Bru6er an 6er (Etjolera ftarben, unfer (ßut 6a oben 
oerfauft; un6 Ijier unten in 6er TXlavf i}ati idj meljr 5U 
l^un, als midi um 6eren IDoIjIergel^n 5U fümmern. Dod? 
^ört'id? fie, vov ein paar ZTTonaten, fo gelegentlich, von 
einem Pfarrer aus 6er (ßegen6, als fromme IDoI^Itljäterinnen 
rüfjmen." 

Dem 8ucljl?än61er fdjien 6ie 2trt, mie fein Jreun6 fjeut 
er5ä^Ite, garnidjt 5U betragen, wenn er audj feine u)eiteren 
€inu)en6ungen pon ftdj gaK Dem IDirt aber fiel etu>as 



^ 56 ^ 



VOidiixges ein, naij feinen (ßeberöen 5U fd? liefen; 6enn er 
lief 6ie Unterlippe Rängen, ipie ein (Eierfudyen übern Hanb 
6er Pfanne fippt 

„Die ^erren Ijaben ja i^r Bier gans roarm tperöen 
laffenl" fW^nte er portDurfsDoU, inöem er fxdi er^oK 



t 



* 57 * 



(Eraum eined Firmen. 



So iDar's. So ftanö idj: 6umpf, 6odj fül^lenö: ftumrn 

int roten Saal, reglos, in öunfler (£de: 

6umpf, ftarr unb fütjlenö: fdjrper: Stein unter Steinen: 

bang: ftarr, un6 füIjIenM — 

Die fdjianfen 2tlabafterfäulen leudjten; 

pom l}ol}m Saum 6er Purpurfuppel Ijängen 

un6 glänsen xoeii Hjt jtlbern £idjt Ijerab 

im Doppelfreis 6ie grofen meifen 2tmpeln; 

6ie roten Hifdjen bergen 5arte Sdjatten 

un6 fpiegeln frdj im blanfen Pfeileru)erf; 

es ift fo ftia . . , 

VLnb ftumm gleidj mir un6 unbeu)egt, pon Hifdje 

5U Hifdfe, fteljn (ßeftalten: Zltann un6 IDeib. 

3n meifer Hacftljeit fteljn fte fdjimmernö ba; 

bk glatten Socfelblenöen u)erfen Straljlen; 

6ie roten XDänbe füllen Iebensu)eidje 

geljeime Sdjmelse um 6en l^anb 6er ©lieöer; 

pon Kraft un5 Xulje träumt 6er reine Stein; 

fte ftn6 fo fdjön ... 

^di aber ^ocfe in 6er 6unflen (Ecfe 

un6 füljle meines £eibes ZTlagerfeit 

un6 meiner Stirne graue Sorgenfurdjen 

un6 metner ^än6e raulje £)äf lidjfeit. 



^ 58 ^ 

^n meinem Staub, in meinen Strafenlumpen 

miffarben angetündjt, fo Ijocfe idj 

auf faljlem Poftamente, fteif un5 bang, 

Dor iljrer Hacft^eit midj 6er Kleiner fdjämen6: 

Stein unter Steinm , . . 

Zlur (Einer atmet in 5er ftillen ^alle. 

Dort in 5er ZHitte, auf 5em mattgeftreiften 

eisblaffen ZHarmor, liegt im I)ornenfran5, 

blutstropfenüberfät 5ie bleidje Stirn, 

ein Znenfdj un5 fdjiäft. Sein u)eifer ZHantel Ijebt ftd? 

in langen galten leife auf un5 nie5er. 

3m Silberlidjt 5er 2tmpeln glänsen rötlidj 

5er fdjmale Bart, 5as fdju)ere, u)eidje ^aar. 

^inauf 5ur Kuppel bebt 5er miI5e 2Ttun5; 

fo lautlos fdjön . . . 

Hun fommt ein Seufsen 5urdj 5en ftummen (ßlans* 

Die ftillen £ippen Ijaben fidj geöffnet. 

3m blanfen 2tlabafter fpiegelt ftdj 

5es blutbefprengten ^auptes leife Hegung. 

Klar, langfam tl}un ^voei grof e blaue 2tugen 

empor 5ur Purpuru)ölbung u)eit fidj auf, 

fanft auf; un5 alles Hot un5 IDeif 5es grofen 

©emadjes überleudjtet 5iefer grofen 

oerflärten 2tugenfterne 5unfeltiefes, 

unfäglidj tiefes, 5unfles, fanftes Blau. 

So fteljt er auf . . . 

Da fdjeinen fidj 5ie Steine rings 5U rüljren, 

5ie u)eifen ©lie5er eigner ftdj 5U röten, 

un5 nur pon Seljnfudjt ftarr. €r aber wanbelt 

Die Dornenfronc bebt; un5 wie er fadjt 

Don Poftament 5U Poftamente fdjreitet, 

un5 IDen er anfielet mit 5en blauen 2tugen, 

5er lebt un5 fteigt in Sdjönljeit 5U iljm nie5er. 



Der lebt, Der lebt! — 

Unb fteigenö, voanbelnb, aus 6en Purpursellen, 

in marmer Hacftljeit leudjtenö £eib an £eib, 

folgt Paar auf Paar iljnt von 6en JTtarmorfdjmellen, 

fo ftol5, fo ftol5, umfdjiungen ITtann un6 IDeib. 

Don iljren Stirnen, pon 6en lidjtbetauten 

forglofen Sippen ein €ru)adjen ftieljt, 

ier meite Saal erflingt Don Zltenfcfjenlauten, 

es fdjmebt ein £te5. 

<Es fdjmebt un6 Hingt: ,,So u)an6eln von in Klarljeit 

un6 miffen aller Se^nfudjt Sinn un5 gi^I* 

in Unfrer Sdjönljeit l}aben von bk IDaljrl^eit, 

5ur ^reu5e reif, un5 frei 5um füljnen Spiel!" 

So fdjmebt 6as £ie6 . , . 

^dl aber Ijocfe in 6er öunflen (Ecfe, 

unb füljle meiner ©lieöer I^äflidjfeit 

un5 meiner Stirne graue Sorgenfurdjen, 

unb füljle neiöifdj xl}vc umarme Itacftljeit 

un6 frieren^ iljren 3^1^^! — i^ ^^^ Stein. 

üon Pfeiler Ijell 5U Pfeiler tönt 5er §uq, 

•bes ftillen IDanMers Dornenfrone bebt, 

xdf aber bebe mit in meinen £umpen 

un5 voavk, voavk auf 6ie blauen 2tugen 

iin6 n?ill audj leben, audj ein freier voanbeln, 

nidjt Stein, nidjt Stein! — 

iln6 näljer glän5t un6 Hingt es um 6ie Säulen; 

Dom legten Socfel folgt ein 2nä6djen iljm; 

er fommt! er fommt! — 

Unb er fteljt por mir. Da perftummt 5er 3^9 > 

idi fü^le i^re ftolsen 2tugen ftaunen 

un5 fü^le feine, feine 2tugen ruljn 

in meinen, rul?*n, un5 voxü midj an \l}n u)erfen 

iin5 mill iljnt füffen feinen mil5en IHunö, 



4^ 60 ^ 

ba brcdjcn pcrlcnö feine EDunöen auf, 
6te bkxd}c Stirn, 5ie £ippe ^udt, — er fpridjt, 
iljm fdjiefen Cl^ränen 6urdj 6en blutigen Bart, 
fpridjt: „Deine Stunöe ift nodj nidjt gefommen!" 
Unb idf ermadjte. IDeinenö lag idj naät; 
naät xok 6ie 2trniut. 



% 



4^ 6\ ^ 



^a^ ^qiäju 



Äiitc t^albe Btunbe Seelenleben. 



(Er faf unb fonnte nidjt los 
aus Mefer bvüdmben Qual 
3mmer vokbev 
fanf es über iljn, 

iDte ein magnettfdjer Hing um 6ie Stirn, 
un6 Idljmte feine £)anö, 
feit IDodjen nun fcfjon, 
feitöem er u)ieöer gefunö mar, 
immer u)enn er malen vooük, 
immer öie eine, grofe, unerfüllte £uft, 
6as ^kl 6er Ifunbcvt fcoifcn 
ZHüIjen unö €ntu)ürfe, 
6as BiI5, 6as Bilö: 
xiiv ©efidjt — 
was er audj Heues porneljmen modjtc. 

(Er iföxk fte im Hebenraum Ijantieren, 
6urdj 5en Ceppidj Ijinöurdj, 
So per^alten Hang es, 
fo fremö. 

Unb öie Branöflecfen auf 6em Ceppidj! — 
(Er füljlte feine ftarfen 
Sdjultern 5ucfen, 
oifnc öaf er's vociivcn fonnte. 



^ 62 ^ 

€r falj müöc nnb ocrddjtlidj 

in 6te £an5fdfaft auf öer Staffelei, 

nnb xoatf ben pinfel u>eg, 

nnb fa^ fdjeu nadj öer Wanb bvnben, 

nadf 6em 2TtenfdfenbiI6e ba, 

Sa ^ing es nnb mattete, 
bas le^te von bm oielen; 
bas fie nodj gerettet Ijatte aus 6eni Branöe, 
im legten 2lugenblicf, 
aus 6en f[iegen5en ^lannnen. 
(Es u)ar roie ein Bann: 
6iefe ungelöfte 2tufgabe, 
6ies ©eftdjt. 

(Di) geu)if — es war ja fertig, 
u>ar ja ein BiI6, 

ein BiI6, u>ie nur (Er es ntalen fonnte: 
5ies IDeib ba, mit öer Harsiffe 
in öen ftreng gefalteten Sfänben. 
Sie öuftete faft, 
6ie Dorgebeugte 
mafellofe 
leudjtenöe Blüte 

mit öem purpurgelben Kröndjen 
auf öem u)eifen Stern, 
öie beraufdjenöe Blüte, 
Dor öen jungen, nadUn, voücn Brüften. 
Unö öarüber fo ftumm 
xi)v geu)äljrenöer ZHunö; 
unö öarüber öie blauen 
öroljenöen 2tugen, 



••fr 65 ^ 

grof unb 6unfel ins Weite geridjtet; 

unb 6arüber xi}te EfaavQlui, 

matt nnb fdjtDer unb rot wie Kupfergolö, 

grünltdj untfdjattet 

pom fpi^en, glänsenöen £aubu>erf 

6e5 alten VHyxtenbanmes 

mit 6cn Meinen, 

fdjimmern6 fpringenöen Knospen, 

^a, feine ^reun6e Ijatten gefdjolten, 

6a0 er's 5er IDelt nidjt seigen u>oIIte; 

6amals. 

2tber 6as xoax es ja: 
auc^ je^t nidjt! 
un6 nie, niemals, 
bis er 6as (Eine gefunden, 
6as nodf 5rin fehlte, 
3^m nur ftdjtbar, 

6as nur (Er oermifte in feinen Bilöern, 
6as le^te Hdtfel iljres (gejtdjtes: 
Das, tt>arum er fte liebte. 

(D^, un5 nun rpar's unmöglidj, 
tt>ar es serftört 
6ies ftille lebenöige Kätfel, 
pon 6en flammen gefreffen 
6as ©e^eimnis xl}vex ^n$e, 
von Xlavben 5erriffen 
6tefer ftolse ^als, 
6iefe feltenen £ippen; 
un6 um feinctu>illen. 
Unb er ^atte bod} getDuf t, 
mit feiner gan5en Kraft gerpuf t, 



i 



^ 6^ ^ 

5af CS cnMid) iljm glücfcn tDüröc, 

öaf er s \l}v ablaufdjcn voxxvbc 

nnb auf 6ic icmevoanb stDtngcn, 

dies locfenöc IDunöer; 

nidjt aus öen 2tugcn, 

nidjt aus bcn inun5u)tnfcln, 

6a faf CS nidjt, 

in feiner (EinscIIjeit, 

audj in 5er Stimmung nidjt — 

bas Ijatte er 2tllcs 

Dcrfudjt unö getroffen. 

<Es wax ein 2tusörucf, ein 2lusörucf; 

unö er u>ar iljm fo nai)c gemcfen, 

in feinem legten BiI6e, 

dem an öcr IDanö ba örüben, 

5em einsigen übrigen. 

Unö je^t, jefet — ? 

er preßte öie Ringer ineinanöer, 

er Ijätte fte blutig örücfen mögen. 

Unö 2tlles, meil er fic liebte; 
graöe vocil 

Unö weil er fo ftarf war. 
<Db es vool Strafen gab? 
Strafen öer Kraft? 
aus ftdj felbft? 
Der gebrodjene ;fuf ! — 
(Db £tebe Sünöc wax? 
Hidjt überijaupt, 
aber für 3Ijn: 
Sünöe gegen öie Kunft, 
Uebermannung ! 
Denn es voax ja nidjt gleidj fo gemcfen; 



^ 65 ^ 

was ging xl}n xl}vc Seele an. 

TXbev aümäiilxdi — 

0^, bas voavs ja aber, 

bas ^eilige, 

audj für öen Künftler, 

Das, was iljnx 5ie 2tugen geöffnet ijaitc, 

bas 2tllerljeiltgfte 6er ^Jorm: 

6te perfdjloffenc Seele, 

Me ©egenfeitigfeit alles Cebenöigen! — 

Unb fo u>ar's öenn geu>or6en: 

5as ZHoöell 5um IDeibe, 

5er £etb 5um IDefen, 

xxnb immer gegenfeitiger 

6em Künftler iljre Sdjönljett, 

xxnb immer gegenfeitiger 

6em Zrienfdjen iljr ©efdjledjt» 

Hein, er u>oIIte es nidjt; 

nur mit öen 2tugen ipollfer fte Ifabcn, 

iljre 2tugen, 

6ie nadjtblau öunflen, fdju>immenöen Blumen, 

iljr quellentiefes, ftilles (ßefidjt, 

Mesl — 

VLnb 5odj: 

u>ie er fte bann erfannte, 

6iefe (ßeftalt, 

Blicf für Blicf, 

un5 2l^nung um 2lljnung ftdjerer muröe, 

fefter im BiI6e, 

unö fic^ alles xifv entgegenfpannte 

in feinen Sxnnm, 

ixnb xl}ve 3nnigfeit mit feiner Seljnfudjt wud)s : 

es tt>ar ja Hatur, Hatur! 

tt>ar 5as (Dljnmadjt? 



^ 66 ^ 

jener Zlugenblicf, 

nadi jenem legten BiI5e, 

als er fte am ^anögelenf ^eranrif, 

nodf 5tttem6 oor fdjaffen6em (Entsücfen, 

unb xl}v ben neuen Tlxxsbxnd seigte, 

5er fte faft enträtfelte, 

6iefe perlangenöe Keufdj^eit, 

un6 5ann fte anfa^, 

fdftpül un6 öurftig, 

bas (Eine Ce^te fudjenö, 

un6 fte's nidjt ausljielt länger 

un6 an iljm nie5eru>anfte, 

fo u>arm un5 fctju>er, 

un6 er an iljr: 

olj üerfunfcnljeit ! — 

Unb bann, bann: 

es war 5U Ijart, 

5U u>i5erfinnig Ijart: 

rpte er fte ^odjgeriffen Ijatte mit tollen 2trmen, 

fdjreienö oor £uft un5 doppeltem Ueberglücf, 

un5 mit iljr über ben Sdjomel fprang: 

öiefer tücfifdje Knödjelbrudj, — 

um ben er öamals nodj lachen fonnte 

in feiner fdjrr>elgen6en £iebc, 

öamals, 

(Er laufc^te. 
IDas fie rr>oI öadjte je^t. 
2tn tljn nur. 
Das füljlte er» 
Das rr>ar 6as SdjtDere, 
öer ntagnetifdje Hing. 



^ 67 ^ 

IDie ftill fte u>ie6er faf ; 
6af er fte nur nidjt merfen möijtc, 
ba in 6er fleinen Kammer, 
Ijinter 6em tEeppidj; 
nidjts rüljrte pdj; 
fo wav's nun tEag für Cag. 
Unö Jtbenös 6ie Jtngft, 
6ie ^etmltdje Jtngft, 
mit 6er fte pdj im Dunfeln ^ielt, 

im t^albltdjt 

o6er i^r (5efrdjt perijüllte, 

6a0 er es nur nidjt feljen möd;te; 

6af er pe nur pergeffen mödjte, 

iljre tote Sdjon^eit, 

bas Bil6 iljrer Seele, 

6tefe quälenöe Unmöglic^feit. 

3a: 6ie 2tngft in 6er £uft, 

6as a>ar*s, 

6as madjte iljn 5unidjte, 

6tefe Ciebe. 

3a, un6 u>ar 6enn 6a5 nodj Siebe? 
6iefer Iä^men6e groang! 
EDar nidjt 2tIIes blos (Erinnerung. 
Xixdit einmal Hadjts, 
nidjt anrüljren fonnt'er fie meljr, 
oljne 6af.es tt>ie6er oor iljm ftan6, 
6as gan5e furdjtbar rote Sdjaufpiel, 
un6 i^m ^eif un6 falt 6ie Sinne benaljm. 
IDie fte i^n geroecft, 
iljn ^erausgeljoben Ijatte 
mit feinem franfen, 6icf perfdjienten ^Juf 
aus 6em qualmen6en Bett, 



4^ 68 ^ 

Ifintcv iljr Ijer fdjon 6te lecfenöcn flammen, 

6urcfj öie Cljür 

unö Ijinab öie öreiseljn öunflen tErepp^nftufen — 

olj, fie tDar ftarf, 

faft fo ftarf n?ie €r! 

unö öann 5urücfgcftür5t voav 

unö fidj nidjt Ijalten lief, 

u>ieöer Ijinauf, 

um bas 23x16 nodj 5U retten, 

bas eine ipenigftens, 

Ijinein in bas glü^enöe Dierecf oben 

mit 6en langen, offenen ^Jledjten, 

öie im ^euerfdjein floffen wie blutige Sei6e — 

öies flimmern! 

Unö auf (Einmal öer Sdjrei, 

öiefer lange, 5erreifenöe Sdjrei, 

unö öas polternöe Bilö, 

Ijcrunter 5U itjm, 

unö oben fie, 

in entfe^Itdjer Pracfjt, 

mit öen greifenöen 2trmen, 

öie roten ^aare 5U bläulidjen ^funfen serflatternö, 

eine fprüljenöe ©lorie; 

5üngelnöe ;flügel 

um öen feudjenöen Bufen; 

unö öie grauenljaft flacfernöen 2tugcn! 

Unö (Er 

IjiIf[o5 öa unten ftcfj frümmcnö! 

Unb nodj (Einmal öer Sdjrei, 

öer Ijeife, tierifdje Sdjrci, 

unö fein eigener Sdjrei: 

vok fie u)ieöer ftdj örcljt, 



^ 69 ^ 

eine brcnnenöc (Sarbc, 

nocfj (Einmal Ijinein — 

öaf tljn öie Sinne Dcriaffcn, 

bis öie £eute iljn rpecfen 

un6 fie neben iljm liegt, 

in öeu Ceppidj ^etpicfelt, 

nadj öem fie 5Urücfgerannt 

in le^ter, gräf lidjcr 23cfonnenl?cit, 

6en loöernöen Sdjnters 5U erftiiJen, 

bas tapfere, ftarfe (Sefdjöpf — 

feine Ketterin! 

(Db ftdj bas wol mahn liefe: 
feurige ^lügel? 
Hein Harrtjeit; 

fo u)enig tpie öer Sonnenftraljl, 
öer ba auf 6er Palette bli^te. 
TXdi, bas Sonuenlidjt! 
it>ie iljr Sfaar bxin fdjillerte früljer, 
fo glatt un6 u>ogen6; 
ob es xool u>ie6eru>ad)fen tt)ür5e? 
2tber u>as nü^te öas! 
3I?r ©eftdjt, 

6as xoat bas U n erfe^Iid)e ; 
öie (Erinneruna, 
We iljn 5U xt}v 50g 
unö Don iljr ftief. 

(Er ftierte 5U Boöen. 
IDenn fte öodj geftorben märe, 
ja, geftorben, 
nidjt blos für 3^"- 
Dann u>ür6'er 5U iljr beten fönnen. 



^ 70 «^ 

fein 9an5e5 Ceben lang, 

ruijig, 

traurig, 

tptc als Kin6 5ur 3w"9f^<^ii llTaria. 

Hein, ZHaria 2Ttag^aIena 

Ijatte er immer gemeint, 

immer voznn er Sonntags fnieen mufte: 

fett6em er ftdj Ijeimlid? 5ie Bibel gefauft, 

bis Me ZTTutter fte fanö unö iljn fdjfug, — 

ITtagöalena, 

iie füljlenöe Sünöerin. 

2tdj, u>as follte 6ies ©rübeln. 
Sie lebte ja, 
lebte un6 liebte iljn, 
nn6 u>ar gefunö, 
^efunö tt>ie (Er. 
<D 6as fdjöne, blül?enöe IDort! 
<Dl>, «jre quälenöe £)äf lidjfeit ! 
i^re maljncnöe Ziäi)Ql 
•öie £uft unö 5cr Zlbfdjeu! 
<D^nmacljt! 

(Er falj u>ie6er auf, 
nadj öem Ceppidj, 
madj öem Harsiffenbilö. 
IDenn er's oerfaufen würbe. 
<Db er öann Dielleid)t Hulje Ijätte. 
H)o5u audj öiefc Derfeffenljeit, 
oljne Sinn unö Derftanö, 
auf öas eine einsige Bisdjen Seele. 
VOo^n öenn überljaupt. 
-öer ganse peöantifdje Ciefftnn. 



4^ 7{ ^ 

IDarum wav's xifxn nic^t genug 

an 6em farbigen H)i% wie 6en 2tnöern; 

an 5er £td)tflunferei, 

über öie er fonft fpottete» 

€5 tt>ar boif fo einfadj: 

was Heues probtren! — 

2tber fre, fie blieb ja. 

Unö wmn er bas BiI5 in Stücfe serfdjnitte, 

die (Erinnerung blieb, 

folange fte felbft blieb; 

un5 mit iljr 6er §wanq. 

Unb 6ie (Erinnerung 

lief ftdj nidjt malen. 

^rei^eitl — 3a: 
bas wav bas Ungefunöe, 
bas wav unftttlic^: 
Wefe u>iöernatürlic^e 
6umpfe ©emeinfc^aft, 
Knedftfdjaft, 
Ceibeigenfdjaft! 

(Er ftarrte auf öie Palette, 
«in IDolfenfdfatten u>ifdjte 6en Cidjtftraljl aus; 
tt>enn er i^r Sdjminfe gäbe — 
i^n efelte. 
Unö 6ie ^orm 
bliebe ja öennodj serftdrt, 
6ie Seele im ®eftc^t. 
Unb iljre SdjamI i^r Stölzl 
bann 
würbe pe 
ge^en ! 



^ 72 ^ 

2tber bas woük er bod}? 

Dann bas Bilö auf 6te Jtusftellung, 

ipeg bamit, 

eine Heifc; 

©Ictf dpcrfonne ! 

€in, 5tDct 3atjrc tDÜr6'cs fdpon nodj reidpcn, 

bas (Selb für 6as Bilö 

unb 6er Heft feiner (Erbfdjaft; 

er ttJÜröe blos arbeiten. 

Unö er ijatk \a genug gelernt an itjr! 

er lüoUt'es 6en 2In6ern fdjon seigen, 

marum er fo lange im Stillen gefeffen! — 

Unb fte? 

Sie mar ja tlug genug, 

6ie ^ö^ere Codjter; 

fie fonnte ja Unterridpt geben, 

ober als Budjljalterin — 

ober er ipüröe i^r felber voas fdjiden. 

Hein: bas würbe fie nidjt neljmen. 

Unb: 

nnb menn öie £eute fie nidjt Ijaben mollten: 

mit iljrem entftellten ©efidjt! — 

(Dil, öies ©etDiffen! 

JParum ijaite er Mes ©eipiffen! 

3a: für 6ie Kunft, ba voav's gut. 

2lber fürs £eben: 

fürs £eben brauchte man bod) fein ©eipiffen! 

Zl\d}if meil er jte oerfüljrt Ijatte; 

nein! 

eljer fie iljn. 

0öer lüeil fie eine Derftofene toar — 

eine Perftofene? 

um feinettDillen ! 



Ztein: bas voat ja aus tljr felbft gefommcn. 

JDarum wat fic öenn mteöergefornmen, 

nod) eil er ron £iebe mas a^nte; 

unö immer ipteöer, 

bis fte bleiben muf te* 

Das mar i^r Perljänsnis ! 

ja, i^r eigenes Pertjängnis : 

it?r IDiUe! — 

IDeil fein (Ernft fte locfte; 

ipas 6ie (Eltern auc^ fagen modjten. 

XDeil jte feinen reinen JPillen füllte* 

2tber: 

aber mar er 6enn rein? 

3a- 

bis er iljn oerlor, 

in jenem 2tugenbli(f, 

6en JDillen 5ur ^orm, 

Hein, fc^on Dorljer: 

bis er 6ie Seele falj. 

Jtber bos mar ja Me ^orm, 

bie Derfdjioffene Seele; 

mas (Er gefudjt ^atte, 

mas fie empfunöen Ijaik, 

marum fie i^m rertraute, 

i^m, bem Künftler. 

Ztein, auc^ 6em ZlTenfcIpen! 

öem 2Henfdjen, 6er über fidj ftanb, 

über Sic^ un6 Hatur, 

über Seele un6 £eben. 

Unö bodf nidjt! 

es mar ja bas Selbe, 

bie felben Sinne, 

bie felbe Ztatur: 



^ 7^ ^ 

bic Kraft 6es Künfticrs, 6cs ZHcnfcljen. 

3a: 6a tjin^ es: 

jener 2tugenblicf, 

jenes Bilö: 

feine Kunft, fein JDille, 

fein iabcn, i^r £eben, 

Das ipar 2t lies 6as Selbe, 

6as folternbe, 6roIjen6e Selbe! 

6enn fein £eben, 

6as, 6as ipar er iljr fc^ulbig, 

iljr, feiner Hetterin! 

fein £eben, 

feine Kunft, 

feine 2trbeit, 

feinen gtoecf un6 ©lauben! 

(Er fuljr 5ufammen, 
ein neuer lDoIfenfd)atten 
t^ufdpte 6urdj 6ie Stille* 
€r prefte 6ie Jtujen 5u; 
er tDoIIt'es fdjon gar nidpt meljr feljen, 
bas foröernöe, 6rot?enöe Bilö; 
er Ifape es fc^on! 

(Er örücfte öie ;Jäufte in Me Jtugen, 
öaf fte flimmerten. 
(Er fal} es nur mädptiger, 
im fprütjenöen (ßlans, 
unb falj fie, fie, 
u)ie fie jei^t ujar, 

mit bem fc^iefen, geftaltlofen ZlTunb, 
mit 6em tjaarlofen Kopf, 
mit ben Harben um Hafe unb Kinn, 
mit bem blanten, ftriemenroten ^als. 



'•^ 75 ^ 

€r ftoljnte laut auf, 

6af tljn graute 

por 6cr Ijoljicn, einfamen Stimme. 

Da: 
bas xvax 6odj feine Stimme nidjt? 
5agen6, fuc^enb 

fam es 6urcb 6en grofen Haum: 
„Hiefeft 6u?" 
meic^ un6 fc^mer, 
tt)ie 6er Ceppidj, 6en er fc^ujanfen Ijörte. 

€r falj nidjt auf. 
(Er füllte, vok fie fragend ftan6. 
Ztur nic^t je^t xifv (ßeftdjt! 
(Er tDolIte fprec^en. 
Da fam fte* 

(Er tDoIIte ben Kopf fdjütteln; 
aber iljre £}anb auf feiner Sdjulter, 
i^r JDarten! 
(Es mar nidjt möglich, 
es 5tDang iljn t^odj, 
er muf te fie anfeljn, 
anfeljn, 

am tDeifen ZtTorgenfleib hinauf, 
iljren ^als, 
unö — 
Hot, 

un6 ein braufenöes Sd}xvati, 
Seele, 
6er Blicf, 



4^ 76 ^ 

i^r ©efidjt, 

CS mar UebcrgctDalt, 

6a ftanb fte, 

ftarr, 
crbcben6: 

tDcrbe 

geljen" — 

un6 ipollte ftc^ tDen6en. 

Un6 €r 

fal} fie an, 

an, 

un6 feine 2tugen tDur6en immer tpeitcr, 

6af fie nidjt losfonnte, 

immer 6urfliger, 

unö feine ^Jin^er tafteten un6 griffen, 

es 5U faffen, 

5U tjalten, 

bas unerfannte 

leiste 

€ine, 

bas feiige JDunber, 

Das, mas iljn 5U iljr in öie Knicc rif, 

marum er fie umHammerte, 

ipeinenö, 

„0ffenbarung" ftammelnö: 

iljre grofe Sittlidjfeit, 

6ie Scfeönljeit iljrer (Erfdpüttcrungl 

Unö nun, 
tDcidj, 
tDcidj, fd)tDer unö leife, 



fanf and} fte tjcrab an tljm, 

Knie an Knie, 

fin6ermiI6, 

anbers tpie bamals; 

un6 er !üfte 6ie geftaltlofen £ippen 

unb fc^Ianj 6ie ^än6e um 6en ^aarlofen Kopf 

un6 t)ielt fie von ftdj, 

fc^auenb — fdjauen6 — nein: 

Das lag nidjt in 6en Jtugen, 

nic^t in 6en ZlTunbiüinfeln, 

in feiner (2in5el^eit: 

bas tDürbe iljn 5ur 7lnbad}i stDingen, 

un6 tpenn fie gan5 ©erfdjleiert vov iljm läge: 

6iefe ftrömen6e ^o^Ijeit, 

6iefe tjeilige, fiegenbe Demut. 

Iln6 er muf te es fagen, 
ladjenö, 

6a$ Ueberflüfftge — 
„3dj liebe 6i^". 

Unb u)ie pe fxii erijoben von ben Knieen, 
in iljrer Klarheit, 
un6 6er breite Sonnenftraljl 
auf 6er Palette bli^te, 
nadj 6er Wanb Ijinüber, 
nac^ 6em ZnYrtenbiI6e, 
6a ftieg es üor iljm auf, 
neu iin6 mädjtig: 

„IDeift 6u, u)ie iii 6idj malen u)er6e? 
Blut un6 Uadit, 
Sterne, 



nur 3tu3c anb Bemegutig: 

iHttgöalena, 

öer Welt bm Sefteujigten icigenö". 

„3" ^tn Üebmben 3ttmcn", 
fagfe fie öuntel. 

(Ein IDoIfenfc^atten . . . 





ICirtc. 



Ctef unJi tiefer: feligcs (Beben, 
bang (Empfangen — roelc^ üerfc^ulöm ! 
Sc^tDelleni» oüljlt ftt^ £eben in Ccben: 
roil6es IPac^fen, ffillcs Dul&en. 



% 



'•^ 80 ^ 



Zixt ^tiäitt. 



^d) voat 6er ^err 6er JPelt Dor 6ir, 

im tCraum; 
tDte eine Sonne toarft 6u mir, 

im Craum. 
^df fdjmücfte 6idj mit allen guten 
(ßlücffe^nfudjtssluten 

in 6iefem tCraum, 
un6 t?ief 6ic^ leudjten, lief 6idj fc^meben* 
lln6 Ijabz midi in 6en Staub gebogen 

Dor 6ir, im Craum, 
un6 6ic^ belogen un6 betrogen 

im Staub, im Craum — 
fomm, laf uns leben! 



« 



^ si ^ 



nnfmtk. 



Ucbcr unfre Ciebe Ijängt 

eine tiefe CrauertDetbe. 

TXadit nrxb Sdjatten um uns beiöe; 

unfre Stirnen jin6 gefenft. 

JDortlos fti^en mir im Dunfeln; 
einftmals raufdjte ^ier ein Strom, 
einftmals fa^n wir Sterne funfein . . . 

3ft 6enn JtUes tot unb trübe? — 
^orc^: ein ferner ZlTunbl ©om Dom! 

©locfenc^öre . . • lTad)t . , • unö £iebe . . . 



% 



i 



4^ 82 ^ 



J^efmtoEö in bit Wtlt. 

Blieb CS boii fo lang' por £icbe ftumm; 

fann ic^ 6oc^ mein ^er5, mein ^er5 nic^t loten. 

XDat idj Dein, nur Dein in ©lut unb HSten; 

u)eift wavnxn? 

VOM mein ^er5 fo voxlb; 

meil es ZHeere bxaud}if 

menn 6er Sturm ins Blut mir taucht; 

toeil es Deine ©efen fo gefüljlt. 

Dodj u)enn nun 6er ^Jrüljling tt)ie6er fprief t, 
idj fül^rs, xd} füt)rs, fo ftumm ic^ blieb, 
un6 im n?armen Sturm 6er junge Crieb 
fdjmillt un6 fdjieft: 
n?ir6 mein ^er5 fo tt)iI6, 
n?eil es ZHeere braucht, 
menn 6er Sturm ins Blut mir taudjt, 
meil es fo in alle JDeiten fü^It. 

^aft es 6odj gemuft. (Es xvav im ZTTai: 

als 6er fdjrecfen6e Blii^ uns rot umloljte, 

als idj meinem Bru6er Donner 6roljte, 

voxlb un6 frei: 

gabft mir 6eine ^an6, 

mein in (ßlut un6 Sdjmers, 

fanfeft mir ans junge ^er5, 

unten tief 6as ferne 6eutfc^e £an6. 



'•^ 83 ^ 

Un6 toenn nun 6cr ^rüljlinj blühen toill 

un6 Mc tDtI6en Blti^e tpieöer glü^n 

un6 im Slunn 6te ZtTeere vokbzv fprü^n: 

6ann, o^ ftill! 

gtcb mir 6eine i}anb, 

(Einmal noc^ ein Schmers, 

(Einmal noc^ ein fteutfdjes ^er5. 

6ann — leb tDo^I, mein JDeib, mein Palerlanb. 



^ 



^ 8^ ^ 



€^ tuar EinmaL 

Der ^tmmcl iunfcite noc^ immer, 
^dj fütjlte tief bis in mein §tmmer 
6er tiefen JDoIfen pollen Sc^oof ; 
bie €fdje 6rüben breljte fc^toer 
6ie ^o^e Krone um fic^ t?er, 
5tDei Blätter trieben toirbelnö los. 

£aut tiefte öurdj Me fdjiüüle Stube, 
tt)ie 6urc^ 6ie ftille tCotengrube 
6er ^ol5iDurm tiefen mag, bie Uljr. 
Un6 6urc^ Me Cljüre hinter mir 
flang öünn un6 fdjüc^tern ein Claüier 
über ben ;JIur. 

Der ^immel laftete mie Sdjiefer, 

iljr Spiel flang immer trauertiefer, 

idj fa^ fte vool}L 

Dumpf rang 6er JPinb im (£f(^enlaub, 

6ie £uft voav grau pon ©lut un6 Staub 

unb feufste t^o^L 

Unb blaffer tönten burdj 6ie JPänbe 
bie taftenben rerioeinten ^dnbe, 
fte faf unb fang; 
fang fic^ 6as £ieb, in fidj gebücft, 
mit bem fte mic^ als Braut entsücft; 
ic^ füllte, tt)ie iljr Jttem rang. 



<* 85 ^ 

Die XDolhn ipurben immer iumpfer, 
6ie ttjunöen One immer ftumpfer, 
tt)ie 2TIeffer ftumpf, tpie ZHeffer fpi^; 
unb aus 6em alten Ciebeslieö 
flagten stoei Kinöerftimmcn mit — 
6a fiel 6er erfte Bli^. 



« 



i 



^ S6 ^ 



üaö^ Ci-tai-po. 

Vov meinem Cager liegt 6er ^elle 
ZtTonbfdjein auf 5er Diele; 
mir war, als fiele 
auf 6ie Sdjiüelle 
bas ^rü^lic^t fc^on, 
mein 2tuge stoeifelt nodj. 

Unb idj Ijebe mein ^aupt un6 felje, 

felje 6en Ijellen 2Tton6 

in feiner ^ölje 

glänsen* VLnb idj fenfe, 

fenfe mein ^aupt — unö benfe 

an meine ^eimat . . . 



« 



•1^ 87 «► 



üaöf Jof6 be (Edpronceba. 

TXlxt 5e^n Kanonen blant an Boro, 
mit pollen Segeln por 6em IDtn6, 
Me fitnf u>te STTöDenflügel ftnö, 
(tretest eine Barfe butd} 6ie ^lut: 
öie Barfe öes Piratenljerrn, 
auf allen STteeren er gefannt 
pon einem bis 5um anöern Stranö, 
6er „^ai" getauft für feinen ITlut. 

3m öunfeln IDaffer Ijüpft 6er TXlonb, 
im tCautPerf feuf5t unö pfeift 6er IDin6, 
ein langer Silberftreifen rinnt 
breit buxif 6ie blaubetpegte ^lut. 
Unb öer piratenfapitän 
fi^t fingenö ^oc^ an Steuers Hanö, 
linfs 2lfiens, red?ts (Europens Stranö, 
unö p^t un6 fingt un6 fc^menft 6en ^ut: 

„fliege, mein Segler bu, fliege, 

unpersagt; 
ftiegft un6 fegelft 5um Siege! 
Spotteft öer Stürme, öer Klippen unö Hiffc, 



« 88 ^ 

öer ^tmntelstücfcn, 6er feinMtdjen Schiffe, 
u>ctl 6etn ^crr fein Jtcben u>agt! 

gtüanstg Prifcn 

^aben wxx o^cmaiit, 

Ijabcn öte Staatsmü^en 

ausgelad}t; 

Ijunöert Hattonen 

liegen un6 grüfen ^ter 

mit i^rcn flaggen 

5U ^üf en mir. 
Denn meine Barfe ift mein Heidjtum, 
6enn mein ©efe^ ift mein Begehr, 
mein ©ott 6er IDinö un6 meine ^reiljeit, 
mein ein5ig Daterlanö bas IHeer. 

„Könige ftreiten babxübm 

in blinöer (ßier 
um ein paar Jfecfer IS^nhen^ 
Se^et, ic^ lac^e! ZU eine ©efilöe 
reichen, fomeit bas meite u>il6e 
IHeer entrollt fein frei Pannier. 

Da ift fein IDimpel, 

u>ie er auc^ glän5e, 

ba feine Küfte, 

wo fie auc^ grense, 

6ie nidjt Salut getrau 

meinem ©efdjiedjt, 

5ic nid)t erfannten 

4 

mein ^o^eitsredjt. 
Denn meine Barfe ift mein Seic^tum, 
6enn mein ©efe^ ift mein Begeljr, 
mein ©ott 6er IDinb un6 meine ^rei^eit, 
mein ein5ig Paterlanb bas ZTteer. 



ffHaum fc^retn üom TXlaxs 6ie 3ungen: 

Sdjiff in Sxdiil 
rennt's fdjon mit DoIIen £ungen, 
Ijoi alle Segel breit, ^erfengelöfegel, 
rennt es un6 rennt es; öenn öiefe Riegel 
lieben 6en König 6cr ITTeere nidjt. 

2lber tDie Brüber 

3cf? un6 3fjr, 

meine (Betreuen, 

teilen öie Beute rDtr, 

(Ein einsig (Eigentum 

neljm xdi für midj 

oljne SiDalen: 

6id?, Sd^ön^eit, öidjl 
Denn meine Barfc ift mein Heid^tum, 
6enn mein (ßefe^ ift mein Begehr, 
mein ©Ott öer IDinö un6 meine ^rci^eit, 
mein einsig Daterlanö bas UTeer. 

„X?er6amnit 5um ^öUenfeuer, 

5um Co6 am Stricf, 
ft^'i^ un6 ladje euer! 
^ütet euc^, Schufte: roen idj mir lange^ 
6en ^äng'idj auf an 6er Segelftange, 
pieüeic^t Don feiner eignen Brigg 1 

Unb u>enn tc^ falle: 

roas ift bas £eben! 

^ab es fc^on 6amals 

perloren gegeben, 

als xdi 6ie Kette brac^, 

als idif ein ^el6, 

mir fd)uf mein eigen Hec^t, 

mir meine IDelt. 



^ 90 ^ 

Denn meine Barfe tft mein Hei^tum, 
6enn mein (ßefe^ ift mein Begehr, 
mein ©ott 6er IDinö unö meine ^reiljeit, 
mein einsig VaUvlanb bas ZHeer. 

„IHeloöicen rote braufenö 

©rgelgeiDÜ^l 
fpielt mir im Hac^lfturm, faufenb, 
meiner gefc^üttelten Caue ©eftöljne, 
metner Kanonen Donnergebröljne 
unö öes fc^iparsen 2Tteeres ©ebrüU. 

X?on tljren tobenben 

Sieöern umfd^noben, 

ge^ ic^ 5ur Sulje, 

mogenummoben, 

jubeinbe ^uwi^m 

runö um midj ^er, 

in Sdjiaf gefungen 

Dom IReer, pom STteer. 
Denn meine Barfe ift mein Seic^tum, 
6enn mein ©efe^ ift mein Begeljr, 
mein ©ott 6er IDinb un6 meine ^rei^eit, 
mein einsig X?aterlan6 bas IRcer!" 

3m bunfeln IDaffer I?üpft 6er IHonö, 
im tEaumerf feufst unb pfeift 6er lDin6, 
ein langer Silberftreifen rinnt 
breit 6ur^ öie blaubeu?egte ^lut. 
Unö 6er Piratenfapitän 
le^nt fd)U)tigen6 Ijoc^ an Steuers Han6, 
linfs 2lftens, redjts (Europens Stran6, 
tief in 6ie Stirn ge6rücft 6en tful 



« 91 » 

TTIit jel^n Itanonen blanf an Bor&, 
■mit PoHen Segeln oov bem Winb, 

-feie fltnE n>te IHöPcnflügel fin6, 

-^ei^t feine Sarte i»ui:c^ 5ie ^lut: 
6te Bacfe &es piraten^ercn, 

-auf allen JTteecen er geFantit 
»om einen bis jum anöem Sfrani, 

^er „^ai" getauft für feinen 2Kut. 





Dies bla| in ^lamnieti ^elbunbgrüne ^UanTtsbUttr 
tnabenüppig, un& öies jort^ 
Sdfneeglöcfdjcn, eben auf^eblü^t, 
ganj furdjlfam roeig, 
im trirnen tjjopf — 

bii beibm Kinbfi icudffeii fo allein 
anb Ratten ntentab einen Duft genoffeu, 
ba pflanif'idj fic jufammen 
un6 bradik jie ju Dir . . . 



« 



^ 9^ ^ 



2lpriIrDinb ; 

alle* Knofpcn fmö 

fdjon aufgcfproffen, 

es fprief t 6cr (ßrunö, 

unb 

fein VHnnb 

bkxbi fo perfc^ loff cn ? 

^ITaifonuenrcgen ; 
cüt Blumen langen, 
fttUe aufgegangen, 
6em £tc^t entgegen, 
iem lieben £idjt, 
Quillt, füt,lt er's nidjt?! 



^ 



^ 9^ ^ 



Znaöel, lag bas Stricfcn — gelj^. 
t^u öen Strumpf bei Seite ^eute; 
bas ift tDas für alte £eute, 
für Me jungen blüljt 6cr Kleel 
£af, mein Kino; 
fomm, mein Sdjä^djen! 
fie^ft öu ni(^t, öer 2lbenöu>tnö 
fdjäfert mit öen XDeiöenfä^djen . 

Vfläbd liebes, fte^ 6ocf? nidjt 
immer fo bei Seite ^eute; 
bas ift was für alte £eute, 
junge feljn fic^ ins ©efidjtl 
Komm, mein Kin6, 
fte^ 6oc^, Sc^a^djen: 
über uns 6er Hbenöminö 
fdjäfert mit öen IDeiöenfä^cfjen . . . 

Sie^ft öu, TXläbel, wav*s nid)t nett 
fo an meiner Seite ^eute? 
Das ift tDas für junge £eute, 
alte ge^n allein 5U Bettl — 
IDas öenn, Kino? 
meinen, Sd?ä^c^en? 
Hidjt öoc^ — fiel?, öer Hbenöminö 
fd)a!ert mit öen XDeiöenfä^djen . . . 



^ ^5 ^ 



^ften unö Unten* 

Heber 6tc grauen Dädjer toeg, 

Ifoif ^ter oben, 

burc^ bk langen roten Helfen, 

Me üor meinem offnen ^enfter 

leife 5tDtfd)en mir 

unö 6em blauen 2lbenö^tmmel fc^manfen, 

u>iU mein 2tuge, 

u)iü meine Seele 

hinaus, hinauf. 

Um 6ie ^5cf?fte golöene Kirdjturmfugel, 

im legten fernen £ic^te, 

mit Ijellen ^lügeln, 

5ie^t ein tEaubenfc^marm 

5ittern6e Kreifc 

über 6em ^aufe 

meiner (Beliebten, 

2tus 6em blaffen IDeften 

tDiü 6er erfte Stern unö überftimmert 

fdjeu 6en lauten 2)unft un6 trüben £ärm 

6er grofen Staöt Ijier unten, 

u>ie 6er erfte, u>infen6e tCraumge6anfe 

aus 6em mirren Sc^marm 6er £ebensfragen 

in 6er Seele 6es mü6en taudjt — 

6a flopft es. 



Klopft unb ift and) fdjon im Stäbchen, 

ft^t mir auf öcm Stuljlc gegenüber, 

fagt fein IDort, un6 nur bk roten Sippen 

unterm fc^marsen Singel^aar 

minfen roter als 6ie rote Blufc 

auf 6en fc^euen Knofpen iljrcs Bufens; 

un6 ic^ fage auc^ nidjts. 

3I?re fc^tparsen Zlugenfterne jittern 

öurc^ öie ftumme Dämmerung 6es Sinbdjews 

ifoii Ijier oben 

einen füf en jungen <£vabM 

nad} 6en langen roten Helfen Ijin; 

iljre Hugen! 

Unö ic^ angle na^ i^r mit 6en Beinen, 
liefen Perpenöifeln meines J^ersens: 
Kleine, merfft 6u, 
xDas öie U^r gefd^Iagen ^at? — 



« 



^ ^7 ^ 



Hac^ paut Vevlaine. 

VOexdi fügt 6ie ^^^^is^ 

«in ^lüflern tDo^nt 
im £aub, als neige, 
als fc^iDeige fidj 6er ^ain jur Hulj - 
(Beliebte öu. 

Der IDetljer ru^t, un6 
6ie IDeiöe fdjimmert; 
i^r Schatten flimmert 
in feiner ^lut, un6 
ier UJinö roeint in 6en Bäumen — 
u>ir träumen . . . träumen» 

Die IDeiten leudjten 
Beruhigung; 
iie Hieöerung 
tjebt blei^ öen feudjten 
Sdjleier i}xx\ 5um ^immelsfaum — 
olj I)in — Craum . . . 



« 



-1^ 98 ^ 



ICefte toaöll 



(Eine ötcfe tEigerfdjIangc liegt 

müöe um mein ^er5 geringelt. 

i^re fatten 2tugen tljun fic^ 5U. 

(Einmal süngelt 

i^re öünne ^unge nod). Sie fc^läft . . 

gebe woi}l, mein blutenö Cäubc^en Du* 



% 



1^ 99 ^ 



^0 im B^anöetm 

(Ein ftibern fletn ßer3e, 
üon ©olöe etn'n Hing, 
öie gab jte mir, als id) 
wanb^xn ging, 

un6 ilfai in bas ^er5c 
iljr Bilö hinein; 
fo einfam bcv 2Ttorgen, 
bin bodj nidjt allein . . . 

2trme Paöbe im ©Icife, 
Serquctfc^t licgft öu. 
3clj u>an6rc meine Strafe 
unö u?an6re immer 5u. 

Sd)on teilt ftdj 6er Hebel 
un6 fdjimmert 6ie IDelt, 
im Sonnenfc^ein gittert 
bas Jfe^renfelö; 

öie fummeln fummen, 
6ie £erc^en Hingen; 
6ie Birfen melden, 
6ie 3tt>eige fc^roingen; 

6ie Pappeln, öie fdjütteln 
öie Blätter im UJinö; 
fie flüftern, fte fingen 
pon meinem fernen Kino. 



Das i^crjclein ne^m'tc^ 
pom feiöenen Ban5 
nn6 leg's in öas Htnglctn 
in metner Efanb, 

fo fdjrett id} unb fd^au 
als ein ^cidjen mir's an: 
fo ^alt id} in Creuen 
o^n €n6e Didj umfafjn . . . 

IDas rennft, irieiffer Campe? 
^eut jag'id) nic^t. 
3d? u>an6re, idj fd^reite*; 
iie Sonne ftid)t. 

3n Dorfes JlTilten 

ier ^rieö^of ftdj ^ebt; 

tpie w'xxb's gar füljl ftc^ ru^en, 

toenn man mic^ einft begräbt! 

• 

5U>et iDcife Sofen biegen 
ums iSrabfi:eu5 6ie 2teft, 
irauf fteljt mein Ham gefdjrieben; 
bis 6er Segen iljn löfdjt . » . 

^interm liirdjlein bie Sdjenfe 
^eift ,f§n 6en 5 Cinben"; 
-6a iDirb ein Suljeplä^djen 
ftd) auc^ wol nodj finöenl 

<Et tEaufenb, mein Sdjä^djen: 
fo fdjmucf, unö allein? 
(Ei fomm 6odj, rücf näljer; 
irinf aus, fdjenf ein 1 — 



Xia Sdjä^el, was iDetnft 6enn? 
:^a, bk IDelt tft l?oI?I, 
6ic IDelt tft ne ^lafdjc: 
Irtnf aus! leb iDo^ll — 

VDas waddt öer Pfaljl 6a? 
6er tft iDoI bctrunfettl 
3c^ tt>an6re, idj fdjreite, 
in Sinnen Dcrfunfen. 

IDir u>ar'n ja fo allcine; 
un6 fte, fie fo toeit! 
\d} wxü il)r 2tlles fagen, 
bis fie mir per5eil)t . . . 

Unb am <£nb meiner Seife 
fteljt mein elterlidj ^aus, 
6a fc^aut mein lieb ZHütterc^eit 
am ^enfter nac^ mir aus; 

un6 6riunen ft^t mein üater, 
u)ie'n König auf fei'm tCfjron, 
un6 iDill's nidjt i?erraten, 
6af er iDart't auf fein'n Soljn . . 

Hun u>iU idj nidjt ftnnen, 
ob man glücflidj fann U)er6en; 
6er ^imntel ift Ijodj, 
un6 iDir leben auf €r6en — 
fdjrumm I 



•«> \02 ^ 



I. 

Damals, Seele, ja; idj mar ein Kinb — 

un5 6as alte ^orft^aus bumpf un6 eng. 

Unb in gellen un6 in öunfeln Hackten, 

tDenn idj fo am Kammcrfenfter ftanö 

un6 6ie grofen (Eidjen fdjioars erfdjauern Ipxkf 

iDuröe mir bas Vad} noc^ bumpfer. 

Denn immer fafj id), 

6rüben, 

6rüben fern, 

wo ans 6er IDalbnadjt um 6ie ^elöer 

6ie (Eine Ijo^e Kiefer in 6en ^immel fjordjte, 

immer rufjte 6ann 6a brüben 

burdj bie lüolfen 

jener loeitgeroobne Sdjimmerfreis. 

Unb in bleidjen Xiäifim 

wax er blaf unb f[eljenb 

u>ie ein ^eiligenfdjein, 

aber in ben grauen 

tröftlidj blau unb fdjirmenb 

U)ie ber ©lans t)on einem flaren Sta^Ifdjilb 

ober milb unb gelb vok Kronengolb; 

unb idj iDoIIte König loerben. 

ZlTeine ZlTutter aber fagte mir's, 

bort lag Berlin , . . 



^ 103 ^ 

Damals tpuf tHdj ntdjt, iDarum mir bangte, 
als fte mir 6ie Stirne füf te. 
Dort lag 6tc fidjtftaöt 
mxb ftraaltc . . . 

^eute tft andf Xladft; 

6er VHonb will in mein ^enfter, 

unb xdi fe^e über taufenö Dädjer. 

3m fdjtDeren, meidjen Sdjncc 

tu^n un6 ^orc^en mit Derfjaltnem 2ttem 

iie Schatten 6er Sta6t. 

Bis in 6en blauen Silberfc^ein öer ^erne 

fc^tpillt in langen galten 

Tpeif un5 5art 6ie fanfte De<Je fjin, 

Tpie über 6ie Kiffen 

eines Cäufiings. 

Die aber, 6ie 6ar unter fcf)Iafen — 

un6 machen? — — 

Sdiwavi nnb fdjarf 

ftec^en 6ie Cürme, 

Kirche neben Kirdje, 

in 6en füllen ^immel; 

fta^Ifpi^ Pittert ein ©lans 

um 6ie finfter^o^e Kuppelfrone 

jenes Palaftes, 

un6 über einem öicfen Sdjiote 

ftOiJt ein Sd?iI6 t)on Qualm. 

^d^t, unten an öer €cfe örüben, 

wo eine (ßaslaterne 

trübgelb mit bem ZlTonMidjt fämpft, 

fc^impft ein frierenöer Sdju^mann 

«in betrunfnes Strafenmäödjen aus. 

Seele, ja: 

ba liegt Berlin . . . 



II. 

Der Hebel [taut fidj, 

glitten öunfcin, 

Dorfgiebel piegen über Ctdjtcrn ^in, 

nodj bletdjer wxvb 6te Hadjt; 

6ie jagenbe IDagenfette, 

fdjtpenfenb, ftrafft jtd), 

6ie Zrtafdjine ^eult IDarnung, 

un6 Dorbci. 

€tn entlaubter Kirdjf^of, 

unb iDieöer freifen 

um mein tlirrcnbcs ^enfter 

6te toten lüiefen, 

I?ufd)en Büfdje, 

eilt 6er faljle Streifen ^ori5ont 

auf 6en friedjenben IDälbern lang; 

midj frdftelt. 

Drei ZlTonate: 

6a wav 6te ZlTonbnadjt warm \xnb an6ers, 

XDie auf lüolfen 

trug 6er f leine Kaljn bes ftummen ^ifc^ers 

uns 6en Strom fjinab, 

felbft 6ie Sdfaikn gaben Sic^t; 

an meiner Seite fa^ ein ^reunb, 

un6 id) fagte ifjm 

alle meine Snnbc — un6 i^r ®Iücf. 

Unb über i^rem ®iebel, 

unterm BaI6ad)in 6er Königspappel,- 

als xvxx bnxdi 6ie Brücfc bogen, 

ftanb grof un6 ftra^Ien6, 

wie in einem Cabernafcl, 

6er goI6ne ZHonö 



* (05 » 

urtb iWtgte pimmern6 auf bas JTI005 6cs Dadjes 

(ein grünes Sjaar. 

iSeftern aber, als ic^ SIbfdfiei na^m: 

„2tletn Jttiulein, ©lücf?" — Unb jener ^ceunii 

badjtt mal f<^on bamal&r 

bu tCtopf uni Sdjuft! 

UTein ^enfter fc^iri^t; 

Ms füljlt 6k Stirne; 

gleidf un6 glctd; ^efeUt fid) gern. 

IDirbelnö rollt ein funEenöurc^t»ir(ter Dampffnäul 

bleich ins bleidje ^el&; 

ein Dornbufdf 5ertcigt iljn. 

3e^t : bovt ftacrt, 

ime iutcfi ein (ßitter ein lüaljnfinnstopf, 

6ec grelle DoUmonti iurdi iic faljlen Birfen; 

6ie §adtn leeidjen, 

mit feinen langen blaffen fügen 

lauft er auf 6en blanfen Scfjienen 

meinen rafenien (ßeöanFen nadj. 





25gnn. 



VOk aus bem Sdjtif öie U>afferfee 
taucffteft 6u irinFent> aus bn Sc^aar 
6er Mn&etn um uns ju mir l?ec 
mit deinem larTgen fd^inaijen ^aar 
uni deinem fernen 2Iugenpaar. 

Un6 ftanbeft nun un6 \aij\t midf an 
mit beinern Waffen Uebermut, 
un6 deiner fragen perlende ;JIut 
und deiner Cippen jungjunges 8Iut 
ladile midi an, ladjte midj an. 

Hur in deinen Zlugen blieb fo fern, 
fo fern oiie auf des tüeifjers «Srund 
in tcintendec Xiadjt der irre Stern, 
ein gittern und £eud)ten fteljen; und 
mit log dein Hlnnd, mir log dein JTtund. 

Denn in unfern Cräumen — otj, idf iDeig: 
auif du, aud) du! dann taudjen n>ir 
^and in ^and Ijinunter, ftumm und beig 
fudjf JTlunö den Hlund, ^olen mit leis, 
roic uns pom (Srund, den Stern »om ©rund . 



^ \07 ^ 



(0ieft mirl 

Unb 6u fameft in mein £ians, 
famft mit 6eincn idiwax^m Blicfen; 
fa^ ic^ ftill 6ie Palmen ni<Jen, 
nnb 6u gabft mir öeinen Strauf . 

©abft 6ie sitter n6en Ztarsiffen, 
6ie tpir in 6er XDüfte pflücften; 
6eine fdjmarsen £ocfen fcf)mü<Jten 
meines Dipans rote Kiffen. 

Ke^re loieöer in mein ^aus, 
laf 6ie loilöen Blumen blühen; 
unfre jungen Cippen gififjen, 
gieb mir, gieb mir 6einen Strauf. . 



t 



s* 



^- \08 ^ 



Hnö öennocli! 

Uwb bift Dom aixserwäiflUn Stamm 
un6 liebft 6etn üolf un6 urolt Blut, 
un6 faft wk ^af ift öeinc ©lut 
für öcincn fdjtper" gequälten Stamm; 

un6 träumft von euerm Sinai 
un6 6cr nur (guren ^immelsnä^', 
un6 fteljft toxc ITTofe oor 3^^^^<^^ 
unö ftefjft un6 fdjmörft: idj ujanfe nie. 

IXnb bennodi fam in beinen IXlunb 
bas XDort, 6as einft am 3oröan flang; 
ba rang ein HIenfd) mit fidj — un6 rang 
jtd) meinend I o s oom alten Bun6 

unö fpradj, inöef fein blutenö ^ers 
aus Sdjauern fdjioer gen ^immel ftieg: 
Hur 6ein (Entfagen ift 6ein Sieg/ 
unö eins unö gleidj ift Jtller Sd^mers» 

XDie fam es öodj, öas lüort öer Qual, 
öes Zrtenfdjenfoljnes Siegesnot, 
auf Deine ^nn^t — fein (ßebot: 
,,Sei ftarf, serbridj öen Cricb öer IDaljI!" 

unö liebft ein auseru)äfjltes Polf 
unö faft roie ^af ift öeine (ßlut?l 
Unö jtefje, um öidj raufcf)t (Ein Blut: 
öer Znenfdjen fdju^er gequältes Dolf. . . • 



« 



^ 109 > 



Unb bodff un6 60^, 6u ftolscs Kinb, 

oiel ftolser füljlt tnein fleines £tcö, 

bas finWic^ oor 6ir nieöerfntct 

unb fromm beginnt: 

XDärft 6u im (E^rcnfleibe 

6er ^o^en ^ödjfte ^ter, 

ic^ füljlte bodi tro^ Sei6c 

un6 ^o^^eit unb (ßefc^meibe 

als öetner €^ren erfte §m 

We (ßleic^^ett smtfdjen bir unb mir, 

Unb boif, unb bodj, nodj ftolser fc^ioebt, 

bu ftolses Kinb, mein Heines £ieb, 

bas nun auf bidj ^ernieberpe^t 

unb fü^It unb bebt: 

XDärft bu in Sdjmadj gefallen, 

bu bie (ßemeinfte ^ier, 

unb ZlTein ^ers rein vor 2tIIen, 

id) backte Dein por 2tllen, 

weil meiner Kein^eit reinfte ^ier 

bie ©leic^Ijeit 5U)ifdjen bir unb mir, 

Unb bodif unb bodj, bu ftol5es Kinb, 

oiel ftolser füllte wol mein £ieb, 

bas ftol5 por Deinem Stolse flieljt, 

menn ftill unb blinb 

ipol nun ein Bangen fäme, 

wol 5U)ifdjen bir unb mir, 



<> \\o ^ 



nun ein üerlangen fdme, 

bxdi w'xlb gefangen nä^me, 

6af mir pergdfen — fü^Ift 6u? wxx 

Me ©leic^^eit 5tPtfc^en 6ir un6 mir. 



« 



'^ \\\ ^ 



Sttnttaort* 



^Cteber fein (Slücf, nur lauter fein, 
Hur feinen Schritt abfeits com Hec^t, 
ITur feine Sc^ulb, lieber fein (Slücf — 
© (5oU, id? fiürbe, roürb'id? fc^Iec^t!" 

3d? I?ab ein ©lücfl Kennft 6u 6cn ^unfcn, 
6er feine Ijellften (Bluten wagt? 
(Er glü^t. Vinb ob er feuertrunfen 
perglfl^t 5U 2tfdje über TXadft: 
er glü^tl fein XDefen ift fein Schein — 
,,£ieber fein (ßlücf, nur lauter fein", 
nur lauter! 

3c^ ^ab ein Hedjtl Kennft 6u 6ie PoUe 
IDoge, 6ie 5ur Branbung fc^äumt? 
Kennft 6u 6en Sturmgeift, 6er 6ie tolle 
fpringen6e IDoge noc^ toller bäumt? 
Steil ftarrt 6ie Klippe : bredjt, XDogen, bredjt — 
,,Ztur feinen Schritt abfeits com Kedjt", 
feinen Sdjrittl 

3n meine tieffte Seelenftille 
^orc^t mein erftauntes (Dlfx Ijinab; 
6a ringt ein tErieb, 6a wäii^t ein XDille, 
6en eine tiefere ZUadjt mir gab! 
3c^ bin fein ^reoler am (ßefdjicf — 
;,tlur feine Sd)uI6, lieber fein ©lücf", 
nein: feine Sd}uI6. 



^ \\2 ^ 

Seit meiner 3^8^"^ bvoi}t im Hücfen 
mir eine ^adj er^obne Sfanb; 
xdl muf mic^ mit mir felbft beglüiJen, 
feit ic^ 6ie XDelt fo feige fan6! 
Du meine 3nbrunft, 6u mein Kec^t — 
„(D ©Ott, idj ftürbe, wüvb'idi fdjlec^t", 
an dl fdjlec^t . . . 



% 



^ \\o 4» 



Mut. 

Unb öer Jtbfc^teb wav fein (Enbe, 
un6 mein 23Ii<J beilegte Mdj; 
un6 es mar, als legte {xdf 
ftill 6ein ^ers in meine tianbt . . 

2tber tpenn 6u tpteierfefjrft, 
tPtU ic^ 6eine ^anb ntd?t füffen, 
tDill es nur empfinöcn muffen, 
iDie 6u 6etnem ^er5en me^rft . . . 



t 



^ \\^ ^ 



"tJöfifeenöe ICiefte. 



2tu5 beinen grauen 2Iu$en brolft, 
mir fo pertraut, 
U)ie ein erftarrter Klagelaut 
mit bleichen §ü(ien ein üerbot; 
idf u)eif , auc^ 6u . . . Du marft einft Braut 

Das ^at in 6einen Blicf gebradjt 
6ies faljle Cidjt, 

bas öurdj 6ie fdjmarsen XDimpern bricht; 
mir ift, als fa^ft 6u einft öie tlac^t 
von Jtngefic^t ju Jtngejtcijt. 

Q) fomm un6 gieb mir 6eine ^an6; 
in bein fd)U)ar5 ^aar 
nimm 6iefe rote £ilie 6ar, 
unö um 6ein öuntelblau (Rewanb 
bUs goI6ne ©ürtelfdjlangenpaar. 

So füfjre mid}, inbef öu meinft, 
6en langen Pfaö. 

So fommen wiv 6er Hadjt genatjt 
un6 beten beibe: ITTutterl einft — 
voxx übten Beiöc fdjon Derrat! 



"1* U5 ^ 

Dann legt, inbef toir nieöerfnien, 
bann legt 6ie tladjt 
auf deines ^aares fc^tpere Pracht 
Me Sfanb — un6 fiüftert: £tebe tljn, 
6er ftc^ un6 2tn6re frieMos madjtl 

Dann Ijoren 6eine tE^rdnen auf, 
öann fommt ein Stern; 
6er wxntt fo neu, fo neu, fo fern, 
6ein graues 2Iuge fc^aut ^tnauf, 
6ein 6unf les Jtuge . . . Sinf e, Stern ! 



t 



^ \\6 ^ 



Hur: fage „Du" . . . idj tpill ja nie, 
nie U)te5er öeine Cippen f üffen, 
nun voxx's gefüfjlt, fo Knie an Knie 
gefüljlt, 6af mir uns lieben muffen. 

Das 2lbenörot umfing fo brennend 
6er €ic^en ^of?e Knofpenfette; 
mir aber fa^en nur, uns trennend, 
6ie fdju)ar5en, ragenben Sfelette. 

Unb nicften öodj von melen Bäumen 
fc^on Blüten unfrer Ciebe 5U 
un6 erftes, feufdjes ©rün; fo träumen, 
fo niiJen Kinöer . . . fage „Du". 



t 




# U7i ^ 



Dodj als 6u barin, gegangen, . , 
6a liai ftdj mein Derlan^en 
gan5 aufgetl?an nadj 6tr . . . 
Tlls foUt'tdj bxd) perlteren, 
fdjüttelte tdj mit irren 
Ringern öeine perfdjioffne tCIjür. 

Unö 6urd) bic Hadjt öer Sd^eiben, 
ob bu nidit tpüröeft bleiben, 
bettelten meine 2tugen, unb — 
Du gingft I?inauf bie Stufen 
un6 Ijaft midj nicl)t gerufen, 
midj nidjt 5urücf an öeinen ZlTunö. 

Vetnai}m nur nod) mit ftieren 
Sinnen 6ein Sdjlüffelflirren 
im fdjtparsen ^lur, un6 bann — 
tCraum ... bis öie Sdfattm famen, 
wo von im Par! 5ufammen 
ins boöenlofe XDaffer faljn. 



t 



^ \\s ^ 



^fe staefte JOacfit- 

Drum fomm, o fomm, noc^ einmal fdjtDetöt 
fo DoU ins ^eI6, fo meif un6 ipeit 
6er TXlonb ins ^eI6; noc^ einmal seigt 
bie tpeite Xlaijt, 
bie stoeite Hac^t, 
uns unfre nacfte Seligfeit. 

<D fomm, fomm, ic^ tüiü 6ic^ feljn — 
un6 ftlbem raufdjt 6er (Eidjenljain ; 
6ie langen IDiefenljalme fteljn 
fo (tili, fo ipeic^ 
am fleinen Ceidj, 
un6 fcl)immern6 taudjen tDir Ijinein. 

Unö fdjimmernb, fdjimmernö Ijeb'ic^ 6id) 
heraus ins öunfelgrüne Kraut, 
6ein fc^u>ar5es ^aar umriefelt midj, 
ber tEau wivb marm, 
un6 2trm um 2trm 
erfennt ben Bräutigam bie Braut. 

Unb bann, o fomm — ol? fliel?! benn bann: 
mir l^atten Sdjoof in Sdjoof geruljt: 
Don einer gelben Blüte rann, 
bu faljft es nidjt, 
im bleidjen tidfi 
ein Cropfen Blut — Dein Cropfen Blut. 



^ U9 ^ 



Hur ^n^aü . . ♦ Bleiern lag Berlin 
im 2tben6Iict|te Vadj an l)ad^; 
trüb fa^ fte in bas ^euer, 
bas örüben aus 6ent ©iebel bradj. 
Die flammen 5ucften. 

3ni Haljmen meines ^enfters, 

fo ftanö fte fd}u>ar5 un6 ftumm cor mir; 

un& im Hebensimmer fpielte 

eine blaffe ^rau Ciapier. 

Drüben müljlte bie ©lut. 

Die blaffe ^rau toar meine, 
un6 Diefe ftan& fo na^ unö ifolb; 
flimmernd fdumte 6er rote Sdjein 
6ie lieben £orfen mit bunflem (ßoI6 
un6 ^unfengefttebe. 

€s 509 mid) tjodj: idj mufte, 
idj moUte fte an midj jiel?n. 
(Eine groge txübt IDoIfe Haud) 
froc^ über gans Berlin; 

6ie ^lammzn er (tieften. 

3d) ftanö mit fdjeuen dfänben, 
bas Spiel 6ort Hang fo feelenflar; 
unö oben über 6er IDoIfe glomm 
un6 5itlerte fo wunöerbar 
ein blaffer Stern . . . 



'i* \20 ^ 



lleficr ben J^ümpfEii 



Wo tDoIjnft 6u nur^ 6u öunfler £aut, 

6u £aut 6er ©ruft? 

IDos rinnt unö raunt 6urc^ Scl)tlf un6 Duft 

un6 glul^t mtc 2tu5en öurdj 6te £uft, 

6urd) Holjr un6 Kraut . . . 

<£s letjnt 6te Hadjt am offnen tCfjor 

un& meint un& minft. 

^wtx sraue ^unbe fteljn 6apor 

un6 laufc^en mit geneigtem (Dijt, 

wiz's Hingt 

locft blinft . . , 



% 



•* \2\ ». 



l^amfiurset ICäftetfirfcf. 

Farewell! a long Farewell! 

Durdj mein tDarmes ^xmxnev öuftet ein Deildjetiftrauf, 
von 6er ZlTorsencigarette ftetgt ein le^tes fraufes IDöIfdjen, 
im tDeifen Kadjelofen fniftert 6er Kien; faft als fdfe ic^ 
5U ^aufe» (Eben ift 6er Kellner gegangen, faft unljörbar; nur 
6er Hing am Sdjiüffel tidt nodj. tln6 idj fdjiage mein 
Hotisbuc^ auf un6 gel?e jur Beidjte. 

€s ift fo füf , ftdj Don grauen perseiljen 5U laffen, 6af 
man 6afür gerne mal an iljnen fün6igt . . . Hid^ts fürdjte 
heftiger als 6as Bcftimmen6e, 6as im Unbeftimmten lauert . . . 
Die Sdfam ift 6ie gcfdljrlidjfte 6er tCugen6en ; eine ZTTasf e, 6ie uns 
all5u leidjt audj por uns felbft perbirgt. IDer feine SdjSnljeit 
fud)t un6 Ijeilig Ijält, muf 6as ©ewiffen 6er Hacftljeit Ijabcn . . . 
Zlur nidjt jene ^beakf 6ie mie Sterne am ^immel fteljen! 
Hadjtfdjmärmer Ijaben 6ünne Beine. Sielj in 6idjl . . . 
Sdivoadfe fersen lieben 6ie Sterne. Da fteljn fte un6 fdjeinen, 
fo unfäglidf piele, un6 ftcljen fo ifod} ; un6 es ift nidjt Unfre 
5c^uI6, 6af fte Keinem in 6en Sdjoof fallen. Das märe 
audj Icbensgcfdljrlidj • . . IDer fidj aber grämt über 6ie 
2tusu)üdjfe feiner Ztacftljeit, liebt fie nodj; mie ungeratne 
Kin6er. ©leidjgiltig u?er6e gegen fte, un6 6ann 6as ZlTefferl 

Das erinnert midj; 6erXDeil?raudjfeIjIt;idj fcfjnei6e mir 
eine S^XQam an. 2lber 6ie Deildjen. 2tIfo neinl — 

Du tpirft Iei6en; 6as Starfe tpecft 6en Sdjeelblicf 6er 
Sdfvoadiliext TXlad} itjn 6ir 5um IDädjter 6einer (ßeu>iffen= 



'i* \22 ^ 

Ijaftigfett . . . IDünfdje 6tr fein ©lücf, 6u Ijaft es in 6tr; 
beiDuft fein ift 2tIIes . . . ^n^enbibeak: IDürfelfpicIe aus 
alten Bedjern. Unö 6ie 2tlten : ftnö fie nidjt jünger als 6u ? 
un6 tDeröen immer tinöifdjer! Um 6ie IDeisl^eit un6 6en 
3rrtum öeiner Ddter ift öeine 3^3^^^ ^^^^^ ^I^ ^i^P i^^^ 
un6 reifer für 6ie ^ntnn^i; münfdje 6ir fein ©lücf, 6u I?aft 
es por 6ir . . • Unö 6ie 2tn6ern? IDeröe immer nacftcr 
in 6er £iebe, 6af fte öeine ^äflidjfeiten fetjen toie 6u felbft 
un6 iljrer eignen Sdjönl^eit treuer meröen un6 6ie Sel^nfuc^t 
Ijötjer adjten als 6as (ßlücf. Denn mir lieben 2tIIe unfre 
gutunft, bod} faft 2tIIe ftnö Patienten 6es 2tugenblicfs . . . 
2tber praljle nidjt mit öeinen ^letfen, wk 6ie Straßenjungen 
mit serriffnen ^ofen, 6af 6u fie nidjt lieb geminnft 
un6 öeine Hacftl^eit 6ir ein ®pfer bleibe por 6em giften 6er 
Klarljeit. 

Hein, fo geljt es nidjt; ne Cigarette toenigftens; aljl — 
VLnb bas (ßrübeln madjt ja bodf nidjt freier. Xlodf . ba^u 
bk fremöe 2tusftcfjt immerfort; 5U?ifdjen jeöen ©eöanfen 
fdjiebt fidj ein anöerer Baum o6er €rfer, un6 6er tEans 6er 
Sinne beginnt. Seltfame 5ta6tl 

Klopftocf un6 ^einridj ^eine ; tDoUtontors un6 Ctjina- 
warenfpeidjer ; Sdjmäne, ^nn^^evn^tkQ , berütjmte (ßräber; 
Ijeimlidje Siebe in öffentlidjen Käufern; ^afen, Börfe, un6 
6er grof e Bran6; ljalbtaufen6jäl?rige (ßiebel, eleftrifdje jnon6e; 
„Ijamburgifdje Dramaturgie" un6 meltberüljmte Cingeltangel, 
u. f. tD., u. f. u) 6u tolle, bunte, tt)un6erlicfje lDafferfta6t ! 

©Ott, in meldjem IDirbel taumeln6er (Erinnerungen, 
träumen6er (Erwartungen tommt man fdjon IjereingeroUt; 
un6 6as Craumne^ fpinnt ftdj immer 6idjter, je weiter man 
6ie Sinne öffnen mödjte. Selbft auf 6en Strafen geftern 
JHittag: tief 6urcfj all 6en raffeln6en £ärm, alles fdjreien6e 
(5eu)üt?I 6er Börfenseit meint'idj immer einen fernen saube* 
rifdjen £aut 5U Ijören, vok 6en langen, feierlidjen (ßrun6ton 



in 6er Branöung eines IDafferfalls. Unö por mir, pom 
^immer aus, glänzt bas Becfen 6er Binnenalfter; man mödjte 
garnidjt toeg pom ^enfter; BiI6 um BiI6. Dorgeftern Xladfi 
fdjon, tpie mein IDagen plö^Iidj um 6ie €cfe bog, aus 6er 
^affenfdjludjt Ijeraus auf 6ie breite Promena6e — ndmiidj 
in frem6en Stä6ten muf man ftets, 6ie erften Cage toenigftens, 
im f einften ^otel mit 6er fdjSnften Jtusfidjt logiren; fdjiimmften» 
falls, nädjft perliebten Kellnerinnen, ftn6 6eutfdje ^oteIu?irte 
bk ge6uI6igften ©laubiger — „6er Hot geljordjen6", toie 
SdjtUer fagt — alfo ja: es tpar 6ie reine blaue IDun6erinfeI, 
pld^Iidj 6er toeite, fdju>eben6e Kraus pon l?un6ert Ieudjten6en 
Kugeln, mie ein Saum pon Hiefenperlen Ijingefdjiungen 6urd^ 
bk f[immern6en 3u>eige 6er nacften £in6en um 6en fdjtpim« 
men6en £idjtfdjiI6, 6en fte bnvdi 6en fet6ig grauen Hebel 
tpdibten, unten ins nädjtige IDafferpiered einen ^aun pon 
5utfen6en Sdjujertern bauen6, opalifdj bleidj, umflodjten pon 
fcfju?anten6en Silberranfen, nadi (Dften Ijin 6unfel geöffnet, 
un6 immerfort ins Bo6enIofe flief t 6as funfeln6e (ßittermerf, 
Tuljt un6 finft un6 fteigt un6 ftürst 6er para6iefifdje ©arten« 
^lans; un6 je^t, in bli^en6er ^aft, 6urdj 6ie fdjmarse Pforte 
im ®ften fdjiefen ^wei grofe glüljen6e Käfer, ein 5ittern6 
grüner, ein blutig roter, un6 iljnen nadj — ein 6umpfes, 
ronen6es ^audjen — eine fdjuppig gli^ern6e Sdjiange 6urd^s 
IDaffer — ein Ijeulen6er Pfiff — al?, 6ort muf ein Brücfen« 
bogen fein — ridjtig, 6ie £ombar6sbrücfe — un6 6rüberljin 6er 
SdjneÜ5ug, 6er mxdf Ijergebrad^t Ijat un6 nun u)eiterraf t nad^ 
Zlor6en, ins 2närcfjenlan6 : 

„S(^fesipig«Qo(jiein, mecrumfc^Iungen, 
5cbIesipig»f^oIjicin, pammDcripanbt 1" 

Kin6ermeIo6ieen unterm ^ut, fpring xdf ans 6er Drofd^fe, 
iem geneigten ^errn Portier 6ie €Ijre 6er Be5aI?Iung über= 
Iaffen6, 6ie er mir morgen 6oppeIt pergelten wivb — auf 6er 
Sedfnung. Dafür aber tpoljnt man 6odj einmal auf Perfer« 



teppidjen un6 Santmetftüljlen, nodj 6a5U in einer fogenannten 
freien ^anfeftaöt, ipas ja JtUerlei ju öenfen gibt für einen 
pogelfreien öeutfdjen Heidjspoeten. 

^errlid^: ja, loir Seelenfd^reiber ! 

^errlidj, ja: öies Brotgcquäle! 

Denn 6ie Kinöer; benn 6ie IDctber. 

Unö fo tDirö man Sd^reiberfeele. 
(Eine poUe Stunde Ijab'idj i»oI nodf aufgefeffen un6 6te 
fünftlidje llTonönadjt genoffen, un6 fam mir immer nüd^terner 
Dor als „eigentlidjer" Berliner. Tidf 6u fdjnurgeraöe öeutfc^e 
Heidjsfafernenftaöt ! Hidjt einmal elef trifd^ voav fie 5U tarieren, 
6ie geliebte preufifdje Paraöemetropole. ^a: wxv Ijaben 
„unfre Sinöen". „^eeenljaft!" fdjnarrt 6er I^err 2tffeffor auf 
6er 2tben6promena6e. Das gefällt iljm, 6iefe 6rei Kolonnen 
patentirte Siemenslampen, fäuberlidj in gleidjer ^ölje auf* 
gereil^t 6ie run6en 2TtiIdjgefidjter, redjt tüie eine Compagnie 
Hefruten, w^nn J)err Ceutnant einen IDi^ geruljen. 2lber es 
pa^il Wxv Ijaben Stilgefüljl, bombenljaftes Stilgefüljl: pom 
Kanonen6enfmaI auf 6em Königspla^ bis 5ur Kaifer-lDiltjelms* 
Brücfe mit 6en u?un6erpoIIen KrautftrunM:{an6eIabern , 
ja nidjt 5U pergeffen all 6ie fdjönen §innfoI6aten mit un6 oljne 
Pfer6 por 6er Sdjiof terraffe un6 am ©pernljaus. (Es lebe 6ie 
Uniform ! 

tln6 mit einigen frommen IDünfdjen ftieg idj ins 3ett 
tln6 gegen JHorgen träumte mir, 6ie ZTtongoIen feien nadf 
Berlin gekommen ; un6 6ie Spree u?ar 6idjt am Ueberlaufen, 
fopiel Ijerrlidje Siegesmonumente 6er berüljmteften ZlTeifter« 
greife preufifdjer Itation i}atkn fte Ijineingefdjmiffen. 2tm 
Ufer aber ftan6en alle jungen 6eutfdjen Künftler — piele u?aren's 
nidjt — un6 Ijielten ftdj 6ie magern Bäudje por £adjen un6 
flatfdjten ftdj 6ie 6ünnen Sdjenfel por Pergnügen, 6iefe un» 
patriotifdjen „J)ungerlei6er"; 6apon toadjte idj auf. (Es tpar 
aber nur 6as Klappen 6er Pfer6eljufc auf 6em 2lspljalt* 



pflafter unten porm ^otel. ^a, man ifai fo feine tErdume 
in 6er freien ^anfeftaöt Hamburg; un6 was fann 6er JHenfdj 
für feine Cräume. 

^eute freilidj ift es faft 5U Ijell 5um Cräumen. Der 
crfte tiare ^erbftfroft; alle Xlebel ftnö gefallen über Zladii, 
auf 6er Ijdlsemen Can6ung5brücfe unten am Baffin liegt ein 
6irfer Pel5 von Heif, €in sarter grüner IDoIfenftrid? im 
Hor6en Idft 6en toeifen ^immel nodj füljler fdjeinen, tln6 
6odf:6rüben auf 6em 3wngfernftieg, barfuf, am €ifengelän6er^ 
fteljt ein Heines fdjmu^iges 2tTä6djen. ^rieren6 fteljt es ftc^ 
6ie ftol5en, reinen Sdjmäne an un6 6ie fdjianfen Dampfer« 
Jollen mit 6en luftig bunten flaggen, toie fte an» un6 ab* 
faljren im Kreife, lange blinfen6e Doppelf urdjen 6urd^ 6as 
tintige JDaffer 5ietjen6. 2trme f leine Seljnfudjt! tln6 — 
^eut 2tben6 wxü idj audj, tjei6i, 5U Sd^iffe. ^a, un6 6ort im 
2Ilfterpapillon faf ^ e i n e, wenn er 6ie Börfenftun6e ^dfwän^k, 
un6 träumte pon — erfromen Sdjmänen. Ztun rennt 6ie 
Kleine 6ran porbei; 6ie breite ©lasfront gli^ert im ^rütjlidjt 
tDie ein ftiüer tEeidj, 6en 6ie erften (Eisfryftalle fiber5ittern. 
^d) felje nad^ ®ften: ^wex Dampfer pfeifen ftdj gellen6 an. 

nor6oft. Sdjrdg 5ur Hedjten Ijinüber. IDeldje falte, 
^arte Pradjt ! X?orn, ein foloffales Poftament, 6ie 6rei pnfter* 
roten San6fteinbogen 6er£ombar6sbrücfe; fteil empor 6aljinter, 
eine lDan6 pon glattem Silber, 5U)ifdjen l^oljen ^djwav^weip 
roten JDimpelftangen, fteigt 6er Spiegel 6er Jtufenalfter; 
ringsljerum ins le^te 6ürre £aub 6er braunen Bäume tünd^t 
6ie faljle ZTlorgenfonne einen Haljmen gol6iger Cidjter; etiles 
ferne überfrdnt pon gelb begldnsten Pillenfronten, ^djwäxy- 
Ixdf Wanten tEurm* un6 <£vhv"^aden; gans im IDciten oben 
Sdflot an Sdjlot, fdjmal un6 faljl, lange 6ünne ^aif* 
nen Haudj por 6en blaffen ^immel Ijeftcn6. Dort wol}ni ^am* 
burgs fnod)enftarrer Heidjtum. 

Durdj mein u>armcs ^immer 6uftet 6er t?eildjenftrauf. 



^ \26 ^ 

im Kadjelofcn flattern un6 funtmen 6ie flammen, aber mxdf 
frdftelt, IDenn's 6odj tDteöer geftern tDdre, geftern ZTTorgen, 
tDO bas alles faum 5U feljen tDar öaörauf en, por 6em feften, 
öidjten Hebel, (ßeftern ; 6u blauer, blauer grauer JITontag I 

IDie bas alles finöerfeltfam mar. IDte 6te Deildjen 
iufteten frülj. Tidi Ptel füfer, Dtel perbotener als Ijeute. 
(Db fte wol 6en Brief nun ifaiV (Db fie 6as mol al?nte, 
Sonntag 2tben6 auf 6em Batjntjof ? als fte mir 6ie Cigarettcn 
nadjtDarf, gans 5ule^t nodj, mie 6er §ug fd^on rollte, öurc^s 
offene ^enfter, un6 6er alte ^örfter neben mir ftdj fd^mun* 
5eln6 in 6en Sdjnausbart griff, tDäIjren6 mir 6ie Ctjränen 
in 6cr Kel^Ie ftan6en. 

Hein: es 6urfte nidjt fo bleiben. Denn idf liebe bodf 
6ie 2ln6re nodj, un6 Diel feelenu?erter, piel pertrauter. Un6 
es ift ein eigen Ding um 5tt>eierlei £iebe. piö^lidj fielet man, 
6af man nur fid? felber liebt, ftdj un6 feine £uft, un6 6ann 
fommt ein (Brauen, ob man überijaupt nodj etujas liebt; 
6enn mer tt>eif 6enn, tt>as es ift, 6ies falte, gierige 3^?! — 
Hur 5UU)eilen u>ollen u>ir uns üeildjenfträufe fd^icfen, fd^eue 
Blumen 6er l{in6erliebe, un6 uns jener Sommernadjt erinnern, 
jener einsigen, unterm jungen ©djbaum, wu mir über 6ie 
Sterne ladjten, 6af fie gar fo albern 6urdj 6ie 6unf len Blätter 
dugten; ad} 6u liebe f leine Dornfa^l 

3a, fo faf idj 6enn un6 fdjrieb mit Bru6ern:)orten an 
6as 2Ttä6djen, 6as mir gar 5U lieb geu)or6en wav mit iljrer 
Kraft 5ur freien £uft, — un6 ^follft nun meine Sdjmefter u?er6en", 
fdjrieb idj iljr, «um einer fdju>ereren ^reiljeit tüillen: einer 
^reiljeit, 6ie ftdj felber iljre Sün6en fe^t, Sün6en 6er ererbten 
£uft u>i6er 6ie £uft 6er ^ufunft". tln6 jene ücrfe pon 
3ulius ^art, 6ie toir 6amals immer u)ie6er iiaiUn lefen muffen: 

„Hod? €inmal lag mid? beine t^ianb 
inbrünftig füffcn, I^ei§ unb fc^iper, 
nid^t beinen IHunb, nid^t beinen IHunb, 
idf {\c%e bid) fonft nimmcrmel^r." 



Unö es tDar fel?r fdjön, tt>as idj von 6cm neuen Paraöies 
6er llnfdjuI6 fdjrieb, tDO es nidjt meljr JHänner geben tDür6e, 
6te in wai}Uos unDerfdjie6ner Cteresglut iljrc Seljnfudjt an 
5tDei tief ungleidje IDeiber Ijängen tonnen, un6 nid^t meljr 
IDeiber, 6ie 5U5U)eit in (Einem ZlTann ©enüge fin6en. 2lber 
6tauf en, wie gefagt, ftan6 ein fefter grauer Hebel auf 6er 
6irfen ^lut; un6 6te blei6untlen IDellen 6er 2tlfter gingen 
fdjtDer unruljig Ijin un6 Ijer un6 auf un6 nie6er im feudalen 
H?in6, tote lauter pod)en6e fersen; un6 6ie Sdjwdne fdju)ammen 
in 6em 6idjten Dunft fo flein un6 blaf mie 5er6rücftes Papier, 
tDeggeiDorfene £iebesbrief e ; un6 nidjt (Ein gelbes Blatt meljr 
an 6en faljlen £in6en. 

(Db fie mir tDoI glauben wivb ? (Db fte an 6ie 2tben6* 
ftun6e 6enfen voitb, als mit Drei 5ufammenfaf en un6 fte mit 
6en tro^ig traufen £ippen un6 Ijeimlidj flagen6er Stimme 
iljr geliebtes Hor6feeIie6 begann — von 6en bei6en (E6el« 
f önigsf in6ern , 6ie 6odj nimmer nid^t 5u'nan6er fommen 
fonnten — un6 idj an 6en ^lügel ging: 

^reilid), wenn voix fdjiiefen 

in 6em ptel 5u tiefen 

IDaffer smifdjen uns: 

fdjiiefe andi bas ^n^en 

6iefer fün6tg füfen 

llnfc^uI6 5u>ifdjen uns. 

2tber mit 6em €eben 

fc^liefe andi — 6as Strebe«. 
Hein, mir toar nidjt wol}l 5U JHute, als 6er Bru6erbrief nun 
tlappem6 in 6en Poftfaften fiel. Iln6 6ie Dampferpfeifen im 
Bafjtn ^örten jtd) fo fdjreien6 an, faft Ijöljnifdj. Go to a 
nunnery, Ophelia . . . 

Hafdj unter £eute! Die Börfenseit ging eben los 
(D6er lieber nodi ins ^reie! Hidjtig: nadj ©ttenfen: Sdjiof 
£iliencron. Darauf i}atCid} midj ja fdjon feit pierseljn 



^aQcn gefreut, feitbem er mir 6en langen, tollen Brief 
gefd^rteben: 6en Did^terbaron fennen 5U lernen, 6en l?oI* 
ftifdjen ^ünen, mit feinen beiöen Cecfeln, feinen Pferöen un6 
feinem grensenlofen JHenfd^enljersen. Unb gegen Baeöefcr 
midj Derfünöigenö, örücfe idj midj forgfältig um 6en Börfen* 
marft Ijerum; öiefe Cempel 6es moöernen (ßottes ftnö ja 
immer in öemfelben, irgenö einem 06er meljreren, antifen 
Säulenftibel sufammengefd^uftert, un6 6ann 6ie Sdjaaren öiefer 
„©laubigen" 6a5U, bas geljt mir u)irflicfj miöer 6en <ßc* 
fdjmacf, tro^öem ftdj mein Culturbeu>uf tfein 6er antifemitifdjen 
3nftinfte fo siemlidj entu>öljnt ifat 2tIfo fd^nell auf 6en 
IDagen, 6en „ f i e f rdörigen, wo 6c Kutfd^er obenup ftft", 
mie mir ein (Eingeborner müljfam auf ^odj6eutfd^ be6eutet, 
mit Ijalbem BIi(J auf meinen eleganten, faft besaljlten Ueber» 
5iel?r, tln6 fo rumple idj 6enn auf meinen fünf Hä6ern 
6urdj 6ie Stva^m nnb ©äffen; über 6rei pier Sdjieufen* 
brücfen meg, unter 6enen 6ie IDellen 6er „^leete", fo träge 
vok xi}v Hame, pom 2tlfterbetfen 5um (Elbijafen fdjleic^en; 
Ijier un6 6a ein fdjönes altes ©iebelljaus, 6as Dom Bran6 
Dor 50 ^aifven nnb Dom ©run6ftütffdjadjer nod^ perfdjont 
geblieben ift; ifxn nnb u>ie6er eine alte Dierldn6erin, min6er 
fdjön mit 6iefer fdjeuf lid? fteifen, fdfmarj ladxexUn grofen 
Sdjieife im ©enicf unterm ftroljgelben Cellerljut, un6 lange 
iürre, fdjmarsbeftrumpfte XDa6en aus 6em fursen 6unfelblauen 
JDoUrocf ftrecfen6; fonft u>oI 5iemlidj 6asfelbe Creiben u>ie 
im JITolfenmarftpiertel 2tIt«BerIins , blos — etmas weniger 
Polisei. Hun 6urcfj San!t^PauIi naif Jtitona Ijinein; rings* 
Ijerum 6ie Dielen Cingeltangelljallen, eine neben 6er an6ern, 
mit 6en unmöglidjften Baro(f*©emüfen übertafelt, aber im 
©ansen 6od) ein Ijübfdjes BiI6, 6er u>eite pia^ mit 6en 
fleinen £in6en un6 5tt>ifdjen6urdj 6er nie6rige Sdjnörfelfrims^ 
frams, vok eine tiefljängen6c fteinerne ©uirlan6e 6ie bei6cn 
Sdju)efterftä6tc Derbin6en6. 




(EnöHc^! „©ttenfen Baljnljof" ruft 6er £on6ucteur. 
Xtun Ijerum um 6en „altel^rtDÜröigen ^rieöljof" mit 6er 
berüljmten Dreigrdber^Ctnöe vov 6er perrDttterten Ktrdjenu>an6 
— toas (ßrofpapa Klopftocf rool 5U Ciliencrons (5e6id?ten 
fagen tt)ür6e?! Sd^nell nodj einen Durd^blicf nadf 6er öligen 
(Elbe Ijinunter, tDo 6ie grofen See6ampfer trompeten, fetjr 
fomifdje Ungeljeuer mit 6iefen mäd^tigen Sdjaumfd^nurrbdrten 
um 6ie riefigen Kinnla6en; un6 fdjon ftelj idj am Portal 
6es freiljerrlidjen ZTtufenfi^es. 

Der ^err Baron „tt>aren gra6e nidjt 5u$egen", tDur6e 
aber baI6 ermartet 2tIfo pflanste idj midj in fein 2trbeits« 
simmer, 6a5 tDirtfdjaftsfrduIein bradjte eine ^lafd^e Ijcrben 
Spanier un6, nadi fursem, 6a fte wol 6en ^rem6en in mir 
tDitterte, 6as Hationalgeridjt : Jtalfuppe. t?or5ÜgIidj! un6 
Ciebesfdjmer5en mad^en junger. Dann vertiefte idj midj in 
6en „^ai6egdnger", fein le^tes (ße6idjtbud?, 6as auf 6em Sdjreib« 
tifdf lag, Ijödjft perroal^rloft, als Campenteller; 6aneben 
einige Bdn6e S 1 r m , un6 ^wd von unferm lieben, alten, 
immer jungen Cru^«un6*£ad?bart IPilljelm Haabe. 2tIfo 
6en Campenteüer; ftebseljn Seiten, un6 meine Crdume blieben 
Ijaften — „auf 6em 2tI6ebaran". 

„Die Ijimmelblauen Sd^metterlinge leud^teti, 
Der fc^ipcfelgelbe Pfau, ber mic^ umfd^ipeift, 
Das grelle (Srün, bas meinen Hafen brennt'' — 

Ijalt! 6as mar 6ie redete Stimmung für 6en Spaniermein. 
3df las un6 las. 

„Unb fte, inbem x^x bnnHes 2Iuge fid^ 

Xnit meinem hinhtt 

Derad^tung um bie £ippen fd^ürsenb" — 

i}atte €r 6as audj erlebt?! 

„Unb id?, ein Jürft l^ier auf bem 2llbebaran 

Qörp bu's? ic^ njünfd^e, nein id^ w'iü, id? ipiü, 
Dag bu midi liebft ouf biefem roten Stern!" 
(Db bas wol fein (Eljemeib gemefcn tt>ar? — 



^ \30 ^ 

„V'xtl beffcr finb bie UTenfc^en l^ier als unten! 
IHel^r £icbe, mcl^r Dersciljung unb (5ebulb, 

Kein iriigoerftänbuis meljr 

Dod? fie" 

tdj fdjraf auf; 6ie tEl?ür ging; er ftanö Dor mir. 3dj glaube, 
öaf idj meinen Hamen nannte. „Hidjarö?" fragte er. 
„Detiep !" fdjiug idj ein. €in paar tnapp^ IDorte, ein Cang 
buvdjs £}a\xs, nnb rafdj fafen mir 5U Pferöe; er auf feinem 
jüngften Crateljnerrappen, idj auf einem prädjtigen Berber* 
golöf udjs. 3^ f ursem Crab um 6en rifftgen , epijeu » über» 
gldnjten SöUer Ijerum, öurdj 6en planpoU tüilöen Parf an 
allerlei fecfen IDafferftürsen Dorbei, un6 nun fdjarf Ijinaus 
ins neblige ^eI6, fein 3ag6repier, bie „lyrifclje , ^ai6e", 
tpie er mir ladjenö 5urief mit 5U)infern6en 2tugen. 

IDunberDoU, mie 6er alte Knabe ritt. 3^^^ ^^ 5^^^' 
lidjften Courbetten, leidet unb fpielenö, nadj allen Hegeln ber 
Sdjule; je^t bebeutungspoU im „ftolsen Critt"; je^t pld^Iic^ 
langtpeg mit ben übermütigften Seitengängen, wk ein Bauern» 
junge auf ungefatteltem Ponny» Seine liebe ^aibe freilid^ 
naijm ftdj Ijeute 5iemlidj trift aus : 

„ unb langfam 

2Iuf IHoor unb Brad^felb weift ber Cag". 

Hur ab unb 5U brad^te ein fdjöner, frdftiger Platanen« ober 
(£berefcfjen»Baum mit feinem bauerljaften £aub ober bm 
leudjtenben Beerenbüfdjeln etu>as Hoft* unb ScfjarIadj*Höte 
in bas faljle, graue Bilb. Tln biefen einfamen Bäumen, 
Don pergolbeten (Eifenranfen geljalten, gidnsten u?eif e iHarmor« 
tafeln, in bie ber lyrifdje Beft^er mit blutroter Sdjrift bie 
Hamen ber paar lebenben ^unftgenoffen Ijatte meifeln laffen; 
Ijinter mandjen ftanben frifdje Kreuse. „Die ber ^ninn^t 
leben!" rief er mir 5U. ^riebridj Hie^fdje las id) ba; 
^ermann Conrabi unter iljm. Keller, C J. ZTleyer; 
Prin5 (Emil Carolatlj. ^nlxns ifaYt; etwas n:)etterfledig, 
aber umfo farbentiefer, unb biefem Hamen warf idj banfbar 



einen ^anöfuf ju. tCIjeoöor Fontane, 2trno ^ol^. 
Xlodf (Einen, öen idj im ^luge nur aljnen fonnte. Die Karle 
f^encfell un6 Buffe; „o it?re £iebeslie6er", entiMU fic^ 
öec ^reiljern ^ern/ Derfdjtpimmenö, nur 5ur ^älfte lesbar, 
ein gemiffer (Dito (Eridj. tCief un6 5art, perfc^ leiert, mie 
roter 2Tloljn in Ijellen Sommernächten glül?t: Coris. Cag* 
^oU §wdf auf 6ie er mit fd?u?drmen6en Blicfen tDies: Bier« 
bäum, (ßuftap ^alfe. 

3e^t naijm er pleine chasse eine ^ecfe. €nt5Ücfenö: 
in 6em weiten, meingelb f[attern6en illantel mit 6er purpur« 
nen Säumung, 6en er um 6en öerben 3^g^^Io6enrocf gefdjiagen 
Ijatte. (Dben legte ftdj 6er Burnus in eine feltfame galten* 
fappe ein, feinen „Sarasenenljut" nannt'er fte; fdja>ar5 weifenb 
überm (Dljr ein Heil^erbufcfj, 6en ein grof er prädjtiger Kar« 
funtelrubin 5ufammenljielt; nadi vom un6 Ijinten eine lidjte 
S^ariQe von 5marag6en um 6en Kopf, eingefaf t Don 6unteln 
Peildjenfteinen — aif, meine Deildjen. tln6 wk 6er ^apipc 
fdjimmertel ZTlir famen 6ie Derfe in 6en Sinn, 6ie 2trno 
^ol5, 6er graugeu>or6ene, in feiner farbenfroljen 3ugen6 fang : 

^€in grüner Curban fd^mücft bas J^aupt mir, 
Don Scibe fnittert mein (5twanb; 
Urib jeber IHufelmenfd^ Ijicr glaubt mir, 
3d? fei ber Jürft pon Samarfanb". 

Viodf eine %cfe! 6rüben ftieg fdjon 6er lDaI6 auf. IPir 

tDoüten nadj „Poggfre6", ^rofdjfrie6en, tüie 6er Baron fein 

Sommergut getauft Ijat; 6raufen Ijinter 6er Stifter irgen6n:)o. 

Hun ritten toir ein in 6en alten, braunen Steineidjen«I)om. 

Pld^Iidf redftsab in eine lange, ernftl?afte Cannenftrafc; 

faft Ijätt'idj por £adjen 6ie ^ügel perloren , eine foldje u)un6er« 

lidfe Pro5effion pon JHonumentcn Ijatte 6er Sd^alf fidj 6a 

Ijinbauen laffen. gu bei6en Seiten 6es fan6igen lücges, 

adjtbar pon einan6er entfernt, tljronten fjier — wk fag'idj 

nur gleid^ 6ie £itteraturpago6en. 2tIIe ftcif 6ie fdju?adjen 

Beine getreust, mit 6icfen djinefifdjen Bäudjen un6 fegnen6cn 



"1* \52 ^ 

^änöen. Ptelc fafcn fdyon völlig (tili; (Einige ftrecften, im 
(ßleidytaf t nicfcnö, nod? öie jungen aus öen fdyrDeren ^duptcrn ; 
gan5 am (Enöe öer 2tllee, im Hebel, fdjien mir audf 3&f ^^ 
5U ipacfeln, xd) bin aber fursfidytig, 2tuf öen pappleöernen 
Poftamenten ftanöen mit ZReffingnägeln öie ^aljlen öer 3al?re 
eingenietet, in öenen 6ie pereljrten ©reife 5um erften 2TlaIe 
für 6en IDeiljnacIytstifcIy perlegt getljan geipefen tDoröen fein 
foUen. Die Cannen raufdyten fo beöädytig, öaf mir fd^on 
gan5 fdyläfrig ipuröe. 

„So; je^t iperö'idj 3I?nen meine ^Jolterlauben seigen", 
fagte öer ^reiljerr, perfdymi^t öie Heitgerte fdjipingenö, inöem 
er in fursen ©alopp fiel (ßottfeiöanf! ©bgleidj mir 6ie 
IDorte redjt öunfel flangen. „€s ftnö perfdyieöne teutfdje 
Cidjter 5U Befud? bei mir", öreljte er [xdf um, „öie büfcn 
I?ier für il?re Sünien"» IDir bogen in ein junges Unter» 
geljdls; aifaii — öas fonnte ja luftig U)eröen! Cief im 
Dicfidyt, auf einem 2tmeifenl?ügel, in brünftigem ©ebet 5U 
allen ©öttern 6er X?or5eit, f niete ^einridj ^art, fie mödjten 
enölidj öen „ZTTofe" pom Sinai fteigen laffen, ipomöglidj nebft öen 
übrigen 20 ©efängen öes „Sieöes öer ITTenfdyljeit" ; unmiUfürlid? 
betete xd) mit» IDilljelmBöIfdye fanö 6as, ipie geipöljnlid?, 
fomifdj; er ftanö por einem ^Jifdyerljäusdyen unö flicfte Zce^e. 

(SiwcLS näljer an öer Strafe, unter einem roten ^dibadf, 
5erbrad?en ^encfell, ®tto €rnft unö HT,p, Stern fxd} 
im Perein öie Köpfe, auf 21Ienfd?I?eit einen Heim 5U finbcn ; 
Bruno IDille faf öaneben unö entijüllte iljnen aus öer 
Ciefe eines myfteriöfen Sängers öer Humanen, öaf öie Sadje 
ungereimt beffer gelje, ^ran5 (Epers Ijatte [xd), ba es mit 
öer 2Ttenfd?I?eit bod) 5U fdymer fcl?ien, cbm auf öie ©ottljett 
gelegt unö bejaud)5te fie mit großer ^Jlottljeit. IDilljelm 
IDeiganö, Sdyaumberg unö Sdyaumberger fdyleppten 
Balfen, Halt unö Steine 5ur (Erridjtung einer ^güd^tungs« 
oöer Brut'2tnftalt, in öer fte eine neue üreusung aus JtpoUon 



1* \33 ^ 

unb Dtonyfos ersielen foUten. ^rteöridj £ange aber füllte 
reines iHenfcljenlum in alte ^Jlafdjen, flebte neue (Etifetten 
6rauf unb f einrieb auf jebe: „Heines Deutfdjtum". 

(ßan5 für ftdj, linfs pon einem engen Sdyleifipeg, in 
einer Urmenfdjenljöljle, Ijocfte £u6u)ig Sdjarf por einem 
Klumpen £el?m, einen (Zytlop^n fnetenö, öer in feinen Hetkn 
tobt; Kladay ftanö pon fern unö lädjelte augurifd?, 2tuf 
öer anöern Seite öiefes IDeges, einen Secirtifdj 5ipifcljen fid?, 
f ämpf ten £äfar ^ I a i f d? I e n unöPanissa, (EmefteHosmer 
unb ;Jranf IDeöefinö mit gesücften ZUeffern, fangen, 
Haöeln un6 Pinsetten um öen Unterleib eines moöernen 
IHenfdjen; 2tnna £roiffant*Huft fdymücfte unteröef 6en 
nacften Ceidyenteil mit ^Jrüljlingsblumen aus öem Creibljaus^ 
^euerlilien un6 Harsiffen, ^Jeöernelfen unö Deildjen, feljr in 
2tngft um iljren Sdjmels — überall öie Peildjen » . . 

Die (ßeftalten fingen nun im Hebel an 5U fdjmanfen 
• un6 5U u>adjfen, Karl Bleibtreu fam ; €r burf te feine Saube 
in ^reil?eit genießen, nur mit öer eljrenmörtlidjen Perppidj* 
tung, in &en nädjften örei IHonaten allerijödjftens ein Drama^ 
einen Homan, einen ISanb ©eöidyte, eine Hepolutionsbrofdyüre, 
eine Culturgefdjidjte unö örei Sdjladytenbilöer 5U fdjreiben. 
X?or xijm, I?eI6enIjaft, bcijnk jid? Conraö, öie atljeiftifdye 
HeligionS'Stanöarte öes internationalen Deutfd)en Heidyes öer 
^ufunft im 2trm, unö perfpeifte einen Ijartgefottenen Kritifer, 
XDilljcIm 2trent xvav ba^n perurteilt, in einem abge* 
legnen Kämmerdjen feine fämtlidjen ©eöidyte ausu>enöig 
5U lernen. (Einige anöre Chambre-separee*Poeten Ijalfen 
iljm öabei; über iljnen ^ökk ein CI?or pon fünftlidjen 
nadjtigaUen, nadj öer ZlTeloöie „JDir u>inöen öir öen 3ii"S* 
femfrans", feine göttlidye Ballaöe ,,Barbier, fdylag mir öen 
Seifenfc^aum", immer mit öem Hefrain: 

Sdjöner tpeifer, 
Sd)öner U)eifer Seifenfdjaum, judjijelj! 



1* \5^ ^ 

Ziodf fepartrter fafcii pctcr ^tllc unö Paul Sdyecrbart, 

Stefan (ßeorge unö DautEjenöay. 3^^^^ ^^^^^ ^^^ 
^retljcrr gcntetnfam eine £aube bauen laffen, aus grotesfent 
Blattgefträudj pon bunten Setöenpicfen, mit intimen, feltfam 
parfümirten IDinfeldjen barin, aus öenen jie fxd) immer 
anfeljn muf ten; unö nun meinten fie öen gansen Cag, 6af 
fie nidjt aparte gellen Ijaben foUten» Bios ZRay Dautl^enöav: 
in öcffen 2tugen u>ar ein Sd^ein, öer mol einen eignen ©arten 
al?nen lief un6 mit edjten ©eiDdcfefen. 

3e^t fdjmenften wiv um eine öidjte ^Jaulbaumljecfe; 6ie 
Pferöe prufteten fdyon. Da faf ^ermann Ba^r por 
einem großen Spiegel unö übte jid? in einem neuen unerijörten 
Stilmanöper; ^eliy I^oIIänöer blus Öa5u öie ^irten^öte. 
Heben iljnen ^art leben, „öas IDeib peradytenö"» TXlxdf 
fdjmerste u>as; bmdf öen IHobergerud? öes U)ud)ern6en ^olses 
ftieg ein Duft u>ie Pon Peildyen . . » 

Die Pferöe f dienten plo^Iid?; eine öunftig faljle Cidjtung 
tl?at fidj por uns auf, Pon einem neuen, nie6ern, aber fefteng^un 
nmf oppelt. Dort ging 2trno^ol5im üreife um fidj felbft Ijerunt. 
„Die (ßefilöe öer Selicfen", erläuterte öer ;JreiI?err» 2tuf bent 
Kopfe trug öer fonöerbare IDanMer einen grofen Papierljelrn 
aus öen Patentbriefen aller europäifdyen Culturftaaten für 
fein jüngft entbecftes, nie 5UPor pon 3^3^^^^^^ gemerftes 
Kunft »X. ^oifanms Sdjlaf Ijatte fidj Por f ui^ern 
fonftu)oI?in nadj „Dingsba" entfernt un6 fel?r u>oI?I öaran 
get^an; bort Ijatte er b^n „ZlTeifter ©eise" fennen gelernt, bcr 
i^m für bas (gufunftslanb ber nacften Seelen einen ftolsen 
2tuferftel?ungsfarg gesimmert l}at 2trno ging nodj immer 
feinen §aun entlang, mit gefenfter Stirn, als trüge er im 
Sdyäbel einen Klumpen (ßolb. 

Xcidit weit pon iljm, lange Sdyöpffellen fdjmingenb, um 
eine fdjillernbe ZUergelgrube, in ber ein bicfes golbnes Kalb 
ien fetten Sdjiamm 5U Sdyaum serftampfte, tansten S d? I u b e r • 



"1* ^35 ^ 

mann un6 ^uI6a, ^ctsmerg un6 Co5ote einen eleganten 
Contre. 2tudf IDoIfgangKirc^bad?, feiner „IDellfa^rten" 
mü6e, fehlen öei; (ßrube naiver,, u>al5en" 5U iPoUen; allerbings 
bis je^t noc^ folo. Die Dame öes erften Paars trat eben aus. 
fie ^atte aus 6em feidjten Hül?ridjt einen „Calisman" gefdyöpft, 
öer fre fdjier 5um ZHanne madyte; als foldjer Ijief fie ;JuI6a. 
(Ernft pon IDilöenlunge falj's ponferne un6 überlegte, auf 
feinem Stammbaum reitenö, ob er fidj ein Beifpiel öaran 
nehmen foUe. Unb ein anörer (Ernft un6 mol gesogen er 
(EMer fdjmanfte nodj, ob man beffer bei 6em nacften „Cumpen* 
gefinöel" 06er bei öer ZUergelgrube faljre. ZlTein ^Jreiljerr 
aber ladjte über iljre Kopfbefdyrperöen unö nicfte etilen per* 
gnügte IDinfljanö 5U, auf feinem Crafeljner. Unb por IHay 
^albe, öer auf einem 2tfte über öiefem Crubel u)ippte unö 
ftc^ öie ©efeüfdjaft anfal? mie ein ^ifdjreiljer fpi^ unö fdjarf, 
griff er falutirenö an öie ZRü^enfpange mit öen X?eilcl?en« 
ftetnen: „(Es lebe öie 2\x(ienby' 

3^^t Ijielten mir an einem (Eöetoilögeljege — Por 
einer platten, aber föftlid? (Srau in ©rau mit IlTofaif be» 
legten (Tenne, um öie ein sartes, fein gefeiltes (ßitteru>erf eine 
öurdjpdjtige Hunömanö 50g; etwas einförmig, aber Ijödyft 
beftridenö; nur öas Vadf ifäiic rmlfv £idjt einlaffen foUen. 
Daörunter ftanö nun (ßerijart Hauptmann, gan5 in 
Sc^meif gebaöet, unö übte fidj öie fdju>ierigften ^edytfunft« 
ftüdc^en für feine IHenfuren mit öen „Porurteilen" unö „t?er= 
fe^rt^eiten" feiner uferten §eitgenoffen ein. „Der fönnte audf 
was Beffers tljun!" fnurrte xd) ärgerlidj. „Sdyeltcn Sie mir 
meinen Hauptmann nidjt!" öroljte öer ^reiljerr fdyersenö. 
„2Jdj tpas — " lief mir öie (Salle über, mäljrenö u>ir meiter» 
fauften; „wo^ix l}at öenn öer IHenfcI? öiefe munöerpoUcn 
Ctppen, für öie xdf il?n füffen fönnte! öiefe Znunöu>infel, 
poH Cro^ unö nacfter Sel^nfudytl unö öie füljne Z(afe, unö 
öie I?eüe Sdjillerftirn 1 IDas geljt öenn Den öie Dumpf Ijeit 



1* \36 ^ 

an, in öer ötc Hatten fid? toarm füljlen, un6 öas Stammeln 
öer Unmünötgen, un6 6te ^amlets öer ZlTittelforte; mögen 
fie öodj! 3<^ laufte auf bas „^ei^" 6es Kfinftlers: ic^ 
fenne fein 2TlitIei6 un6 6en Beifall öer ©erü^rfen. ^ür 
6ie TXbkx foU er glüljen, öie ^lügelöreiften, 6ie Sonnenpilger I 
Seines ©leidyen foll öer Didjter öidjten, Uns, öie freien ^rren 
6er ^\xf\xn\tf uns unö — " fnau^, lag xd) im San6. ZITein 
^engft Ijatte 6as ^udyteln übelgenommen unö ipar fteil aus 
öen 503^1" gegangen. IDdIjrenö xd) im Bogen öurdj 6ie 
£uft fdjof, fal? xd) nodj, u>ie öer ^rei^err ladyenö öen Kar» 
funfei pon 6er ZlTü^e neftcite, 6en fdjmarsen Hei^erbufc^ in 
öie ^anö nal?m unö — nanu? öas fal? ja aus mie 'ne 
Sdyulmeifterrute! 3^^* faft midy etwas an; „^errr" tDill 
xd) aufbraufen un6 

Ijätte beinalj 6en Cifdj umgeriffen unö 6as Bier* 
glas mit 6em legten Keft Stjerry. Ceufel, xd) wav einge* 
nicft pon öem fdyrperen IDein. Dor mir ftanö Ciliencron; 
öiesmal mirflidj. Hun Hamenmennen, un6: „€ntfdjuI6igen 
Sie, Baron — ". „Hein nein, tPunöerpoU! entsücfenö!'' tpar 
er fröljlidj mit 6en fursen Beinen ipieöer an öer Cljür, &oppeIt 
Cellcr beftellenö. 3^^ — ^^^ ^<^^ j^ garnidyt 6er (Seträumte, 
6er in £o6enjoppe un6 Smarag6enljut; Ijier 6er fiye, porneljm 
unterfe^te X?ier5iger in 6em neu geipefencn ©eljrocf, mit 6em 
abgegriffnen, fniffigen ^il5 un6 6er „I?ocI?"mo6ernen IjeDen 
^ofc. 2tdj, 6er Sherry rpar nidyt aus 6em freiljerrlidjen 
Keller: ging auf Hedjnung 6er Scl?ifferbu6ife nebman, tpie 
er munter befannte, un6 6as IDirtfdjaffsfräuIein mar nur 
Stubcnu)irtin»etc Selbft feine lieben Cccfel I?atte er fic^ 
abgemöljnen muffen. 2tber 6ie (Cigarre, 6ie er mir 6ann bot, 
u>ar fürftlidf un6 entfcfjie6en pon 6em erften 3"^P^^t^wr in 
Hamburg besogen. 

IDir Ijattcn gra6e bei6c pia^ in 6er engen Kabufe ; idf 
auf 6cm 5crlcgcncn Sopija, er auf 6cr Kante eines ausgesogenem 



Komntoöenfaftens. „So lägt Ccutfdjlanö fetncCtdjtcr ipoljncn", 
fdjerstc er cntfdyulötgenö; „na\ iommi^cii, foinntlDraljt, faxten 
n>ir als Ceutnants." ^wax,b\c7X\xs^x(i)t wavvcdft^ixmmung^svoü, 
auf 6cn Ktrdyljof örübcn ; öafür forcjl ja nod) öcr Itcbc ©ott 
cbenfo »te für ötc Cccfcl unö öie fdyöncit Pfcröc un6 6tc Sdylöffcr 
— auf 6cm ITtonö o6er auf öcni roten 2tl6eKiran. 

TXd), id) öanfe Dir, Detiep, alte ITtärdyenfeele Du: es 
toarcn föftitdje, feltcne Stuuöen. 

IDte er immerfort „entsücft" u>ar über jeöeu junöeu 
„leutfdjen Cidjter," jeöes bischen Kraft, öas ftarfe gütige 
^cenfinö ; un6 über fid? felber, öer (EEjrlidje. Unö fein ^err» 
lieber ^af auf alle Hüdjtcrnljeit unö alle €unud)enmoral 
unb alles ^ettbürgertum ! Unö erft fein piauöern 1 mie öie 
ferne IHeloöie 6er See an Ijeifen 3uli^^9^"/ wenn man in 
öen Dünen liegt unö nur immer Ijordjen mödjte, 

u)ie öie IDoge Ijeimlidj fdjäumt 
unö pon i^rer Ciefe träumt; 
ab unö 5U ein öerber Sebenslaut öasmifdyen, fo ein IDort 
„unter uns 3ungfern", immer begleitet pon einer feinen, 
fdjipebenöen ^anöbetpegung; einer fragenöen JDenöung öes 
Kopfes, öaf öas leichte, fchlidyte ^aar über öer Säbelnarbe 
am Stirnranö fxd) gan5 leife regt. Unö öies Ijufdyenöe 
Bübdyenladyen: öurdj öen füljnen, immer nod? blonöen, Ijorbft* 
laubblonöen Hittmeifterfdjnurrbart, an öer netten, ftämmigen 
Ztafe I?erunter, Pon öen ftillen 2tugen Ijer, öie in Sdj leiern 
fdjujtmmen wie ein emiger blauer iHontag, nur manchmal 
ein Blinfen örin, als wenn öer 2lbenöftern öurch JDiefennebel 
grüf t, — unö idj muf te ityn pon meinem Deildjenftrauf er« 
5äI?Ien. Da nicfte er unö seigte fctjtpeigenö auf öie IDanö 
über öem Sop^a, wo er einen breiten Bogen (Conceptpapier 
in feiner riefenfräljcnfüfigen ^anöfdjrift mit einem Sprudj 
öes alten £id?tenberg bemalt unö feftgenagelt Ijatte: „So- 
lange u>ir nid^t unfer icbm fo befdjreiben, öaf u>ir alle 

10 



Sdfwadiil^xtexx aufsctdjncn, von öenen öes (E^rgeises bis 
5um gemetnften Cafter, fo iDer&en mir ,nie einanöer 
lieben lernen." Das war fein ein5i9er ^xmmet^dimnd, 
abgefeljen etipa von 6em mafios langen Diplomatenfdjreibtifc^, 

feen 6ie Brcslauer Didjterfdjule iljni geliehen ifai, 5ur 

grofen Crübfal unö (Entläufdjung aller ©eric^lspollsie^er. 

3ci, unö nod) etwas, öamit nidyts feljlt am Bil6e; 
u>as 6ie braune Ungarin in Hamburg, als u>ir I?eut um 
IHitternadyt in öer „(ßolönen üiersig" an geljeimen ^^rüdyten 
nafdylen, im roten Jtmpelfdjein fo u>unöer^übfcl? ^eraus= 
plapperte: „Du f leiner flotter!" IDeiter nämlidj u>ufte fie 
fein öeutfdjes IDort, öas arme Kino; 6as genügte mol für 
il?r (ßefd)dft. Hidytig — öaf xd) nidjt lüge; etwas mufte 
fie 6 od? nodf. „€i' ;Jlaff Seft nodj," flüfterte fie beltelnö. 
XDxv blieben aber ftanöljaft, ö. ij. nidyt fefljaft; öenn ieben* 
6iges teile idj nidyt gern mit ^ebi^vmann. 

Unb als u>ir auseinanöer gingen, ladeten voxv uns an 
unö pfiffen uns eins; pfiffen auf fämtlidje „Porurteile" 
öiefer, jener unö öcr fonft nodj möglidjen VOdkn. ^eute 
2tbenö auf IDieöerfeljn am ^afenl Dann — 

©ieb mir öeine £}anb, 

(Einmal nodj ein Sdjmers, 

(Einmal noc^ ein öeutfdjes ^er5 — 

Dann leb woi)l, mein IDeib, mein Paterlanb! ' 

2ldj, u>ie füf 6ie Peildjen öuften . . . 





n^icbcrgcfturt. 

0^4 Paul Vtvlaiae. 

Da tarn ein fltUer Üteiter 
getitteit bütd) bew ^atn, 
Äer fladj mit feinet tanje 
in mein alt ^etj Ijinein. 

ZTIein alt ^erj ^ab nur einen, 
einen tEropfcn Slut; 
6er ip auf ften Blumen perfrocfnct 
in bet Sonnenglut. 

JTIein Ztuge Iof<^ in Sciiatten, 
ein Schrei ging aus mit aus, 
un6 mein alt ^erj ift ftorben 
in einem loiltien ©raus. 

Dann tjat i-et Seilet SCHICKSAL 
fein Pfeti ^ctangefütjret 
un& ift jur frtie fliegen fat^t 
un6 Ijat mi(^ angerüEjret. 

Seine J^anifdfutf^anb Don igifen 
^riff in meine IDun6c, 
inbe^ et feinen tCa^lfprut^ fprac^ 
mit feinem Ijacten JTTunie. 



1* HO ^ 

Unö als midi alfo eiftg 
ergriff 6ie ifanb pon (Etfen, 
wavb mir ein neues ^er5 sebor'n, 
6ef rpill idj beten un6 preifen; 

rparö mir ein neues l^er5 geboren, 
bas fdjlug fo jung, bas fdjlug fo gut 
unö geller (Sluten trunfen 
genas mein Blut 

Va flieg 6er liebe Heiter 
mieöer auf fein Cier 
unb ritt öapon unb öro^enö 
ijob er fein rot Pannier, 

fein fd)U)ar5er ^elmbufc^ nicftc, 
ER aber fpradj: 

„Sei u>eife, Soljn — öein (ßram ift 
öeine Sdymadj!" 



t 



'^ w ^ 



IDtr gingen ötc IDurseltreppe 6cs ^ügels btnab, se^n 
5tD5If JTTann; oben lag 6ie 5^^ft<?tei int öicfcn Sdjnee. Die 
Cecfcl hielten fidj, por ;Jroft ^umpclnö, forgfant Ijinter uns 
im feftgetretenen IDege. Die flare Kälte madjte 21IIe flumm; 
öer Sdjnee perfdjiucfte bas (ßerdufd? öer Sdjritle. 3" ^^^ 
raupen Heif 6er Birfenreifer fingerte öie UTorgenfonne; Me 
ftarren Haöelbärte öer Kiefernfdjonung fträubten fid? aus 
iljren u)eifcn Pelsen. (Es follte ein Dadjs gegraben u>er6en. 
3^ ipcif nic^t, mir fam öer liebe ©ott in Sinn, 

Die ^unbe gaben plö^lid? £aut; Häbergeflapper fam. 
Um 6ie €cfe aus öem Sdjieifmeg bog öie alte Semmelfrau 
pom Dorfe örüben, auf iljrem Köterfarren ^ocfcnö; ein 
fc^uffdjeuer 3^g^^unö 509 il?n, öcr einem Hadjbarförfter 
aus öer 2trt gefc^Iagen u>ar. Unfre Cecfel feifenö auf Hfn 
los. Der ^od; beinige u)eif nid)t, u?as er Öa5u fagen foU; 
öen Sdfwan^ eingeflemmt, fe^t er fidj in Crab. Die Kleinen 
blaffen luftiger; er begreift, unö alle Sdymänse in öie ^ö^' 
ftiebt öie u)ilöe 3^S^/ fdjneeumfpri^t, bcUenö unö beifcrnö 
öen IDeg hinunter, öie falfdje Hid?tung für öie gute alte 
^rau, öie fdjeltenö unö jammernö auf öcm ftucfernöen IDagen 
mit beiöen Firmen iljrc Semmelfiepe umf lammert Ijdit. IDir, 
ladyenö , Ijinterörein mit langen Sä^en ; am 23aljnöamm 
unten ^olen u>ir fie enölicfj ein. Die Cecfcl örücfcn ftdj be« 
fd)ämt 5U i^ren ^errcn, u>ir lohnen öie 2llte ab. Unö id? 
öenfe tpieöer an öen lieben (Sott. 



1* \^2 ^ 

SdjrDi^enb fdjreiten ipir rpciler. Der Schnee fangt an 
5U blenöen ixnb 6cn Ztugen ipelj 5U tljun; öie Baljnfdjienen 
flimmern. X?on ier aniern Seite ^er taucht funfelnö ein 
^lintenlauf über öen Damm, eine u>o^Ibefannte ZHü^e aus 
©tterfell. „Der Itadjbarforfter", fagt 3eman6 fdjeu; (Einer 
»irö blaf vok 6er Sd^nee. 3e^t fielet 6er 2tlte oben, ftraff, 
im grünen (ßalaftaat, 6ie nacfte rote ^auft auf 6er Krone 
6es ^irfdjfängers. Sein grauer Kinnbart perlt pon €i$; 
6ie grofe ^afennafe wirft einen Sdjatten über 6ie 3ad^n^ 
furdyen bis 5um ®l?r, fucl?en6 brennen feine 6unfelblauen 
2tugen. „Komm Ijer!" ruft er Ijeifer. Der Blafgeu)or6cne 
geljordft; fie fte^en mitten auf 6em Damm, im fted)en6en 
£id?t. „^Kij 6en ^an6fd)u^ abl" ^6re id? mit (Brauen, 
fä^Ien6 u>ie 6er 21lte fidj bcljerrfdyt. „IDo I?aft 6u 6en 
Hing?" fragt er 6ro^en6; feine 2tnta?ort. Der 2tltc 5ittert; 
feine ;Jinger fpannen fidj um 6en ^irfdjfängergriff, ein Hucf 
— 6ie Sdjnei6e bli^t. Bis sur^älfte; auflad)en6, qualPoU, 
ftSf t er fie 5urüd ZTtit unfäglidjer Peradjtung fpeit er in 
6en Sdjnee, 5um (ße^n gea?en6et, .„Pater!" fdjreie idj un6 
ftürse in 6ie Kniee. €r geljt. 

(Ein Krampf fdjüttelt mid?. ZlTeine ftarren Jtugdpfel 
feigen midj sucfen; in meiter ^^rne. Saufen6 peitfc^en fdjmere 
Kiefernsacfen mit fpi^en Büfdjeln gegen meine Stirne. Sie 
pera?an6eln fic^, Sted)paImen5U>eige raufdjen ^in un6 ^er 
6urdj mein ©e^irn; xdf felje, vok 6ie roten Beeren lange 
(Curpen 6urc^ 6ie graue ITtaffe reifen. 2tber eine u>eic^e 
^au6 legt i^m immer U)ie6er, fdjmeidjeln6, i^re Ringer 6urdj 
6ie ^aare; 6ie gepreften ^äl^ne löfen ftd?; er liegt 5U i^ren 
^üfen, 6en Kopf in il?ren Sc^oof ge6rücft. Sie lägt fid? in 
6en Celjnftu^I gleiten; 6as ferne Hot 6cs ^rül?lingsaben6s 
pcrgoI6et iljre braunen ^lec^ten. 21uf meinem Sdyrdbtifdj 
neben i^r fteljt ein 5artes penesianifdjes Keldjglas, purpursart^ 
ein Silienfeldj, goI66urd)riefeIt, un6 ein meergrün fdjillern* 



6cs Sc^Iänglctn ringelt fidj barum empor. Drin ftarrt ein 
Sled^palmenblatt, unb eine blenöen6e Harsiffe. Die ifat fie 
mir ehm gebradyt; 6ie feufd?e Blüte beraufd)t midy. 

,,<Sieb mir 6en Hing!" fdjmeidjelt fie. „3<^ ^^"^ 
nidjt", fielet er müljfam; un6 idj Ijöre, mie er xifv mit 
bunfler Stimme öie (ßefdjidjte 6es Hinges ersäljit. Den l^at 
6er Urgrof Pater feines X?aters, 6er ^ufarenmadjtmeifter, nadf 
6cr Sc^Iadjt von Corgau für feine Capferfeit un6 lange 
Creue aus 6es alten gietljens eigner ^an6 empfangen, un6 
pielleidjt fogar pom großen ^^rieörid? felbft. (Er betradjtet 
6as gepreßte €ifenbil6 6es Königs in 6em 6ünnen gol6nen 
Heifen; „un6 immer 6er 21eltefte erbt iljn". '^df iföxe feine 
IDorte u>ie im Craum; es ift, als ob id) fie in einem Budje 
lefe. „(Sieb mir 6en Hing!" fd?meidjelt fte. (Er fämpft 
mit ftd?. „^aft 6u (Semiffensbiffe?" flüftert fie; „Du — ?" 

XDill fie midj perfpotten? meine ^äljne 6roIjen an 6en 
Knödjeln il?rer ^an6. Sie nimmt fie Iäd?eln6 pom Knie 
un6 ^alt mir 6ie Harsiffe an 6ie Sippen. 3^ fdjiürfe 6en 
©erudj un6 erinnere mid); „Du I?aft il?n ja fd)on", blicfe 
ic^ auf iljre Ringer. „Den an6ern", fdjmeid^elt fie; „6en 
Hing 6er 2tn6ern!" 3^^^^ grauen 21ugen U)cr6en immer 
6unfler» 

3d? füljle ein Ijeftiges gittern, JHeine Blicfe beugen 
fic^ auf 6en Hubin an meiner Hedjten; er perlt wk Blut 
aus einer frifdyen lDun6e. „©cipiffen ift 6er Spuf 6es toten 
(ßottes", raunt fie meine Spradjc nadj, mir 6en Hing ab» 
ftreifen6, un6 ergebt fid). ^d} wiü es if^r erflären; fie ent- 
fdjmebt. 3<^ tt^iß i^^ nad); meine Kniee U)in6en fid?, ge» 
bannt, am Bo6en. 3^ ^^^ ^^^ XDort, 6ann bin idj frei. 

3dj ftammle Derfe — lange, fleljen6e feilen; fie per- 
liert fid) immer ferner in 6ie Ziadft, 3^ f^^^ P^ perglimmen; 
nur 6er bluten6e Hubin glü^t nodj 6urdj 6as nTon6Iid)t. 
Kein, 6ie lDun6e; 6or tote ^reun6 mit feiner (ßeigc fommt. 



1* w ^ 

€r fpielt 5U meinen üerfen — ferne, Peljenöe Cöne — 
un6 pon öent ZHäöcIyen, bas tljm untreu mar* Die runöe 
IDunbe feiner Stirne tljut fid? auf; Con um Con perlt 
Cropfen um Cropfen aus öer fleinen tiefen ©effnung öunfel 
nieöer in ben Sdjnee, öie blaffe Sdjiäfe nieöer. 3^^^*^ näljer 
fdjtoebt 6ie rote Spur; 6ie gefdjioffnen 21ugenliber sucfen, bleidjer 
als fein Sterbeljemb, un6 \d) fudje ba6 Wort, bas IDort — 
in unfrer WnMjeit mußten mir's. 

(Er fdjiägt bie Jtugen auf, 6er ©eigenbogen ftocft, ein 
Sd?recfen u)ürgt mid}: bas fxnb nidjt feine Jtugenl 6as ift 
„öie Jtnbre". ZTTeine Ringer frümmen ftd), an fein (ßemanb 5U 
taften; meine Blicfe meröen blin6; meine (^unge mill ftdj 
regen — Hetlung, bas IDort! 3^ f^^^ meinen ftarren 
Körper, lange Ketten üerfe preffen bie geserrten ©lieber, xdf 
lefe unb tefe, mir graut. 

Sd^mere Hinge . . . unb bie ITTeinung 
leere Scfjlinge . . . wcthc, merbe! 
Dumpfe Kammer . . . unb bas (Erbe 
— bringe 3^"^^^^*''^ — tt)i^*b (Erfdyetnung. 
Die tEI?ür fpringt auf, (ßIo(fenfd?läge ftür5en in mein (Difv, 
€id;t u>ie Habelftid^e fdjeint in meine 21ugen: auf ber Sdymelle 
fteljt meine IHutter: mit unfäglidjer Betrübnis fielet ftc 5U 
mir Ijer. ZHeine 2trme u)inben fid; nad? ifjr; Pergebens. 
„Sünbe an ber ZTTutter beiner Kinber?!" lefe idj pon iljren 
€ippen — „ITTutterl" rodjelnb ringt es ftdj pon meinen 
£tppen, laut, bas IDort — xd} bin wad}. 

Durdj bie bunfle Stube lag ein fdjmaler Streifen grelles 
iHonblidjt quer bis auf mein Bett gefpannt; xii bebte . . . 

JDenn bidj aus bem erften Sd^Iaf 
um initternadjt 
bcin rafenb flopfcnbcs ^er5 
aus beinen Cräumen jagt, 
furd)tfam fjordjt bein 2ttem, 



unb pdf burdj öcin ö6es 5^^^^^^*^ 

iDcife Sdjatlen por öir flüdjtcn; 

fennft 6u bicfes ©rauen? 

IDcnn fic^ aus bcr l)ol}Un 7Xad)i 

fern mit flagenöcn Jtugen 

ein geliebtes ©ejtdjt 

aus 6en blaffen Kreifcn ringt 

un6 fpredjen u>ill; 

fennft bu öiefes (grauen? 

ZHit langen ^än6en 

will es nadi bxv greifen 

un6 biii erwürgen 

für eine Sd)ul6 . . . 



t 



^ \^6 ^ 



^tt tDtc ^txn. 

Con pon (ßlocfen, Drolj'n pon (ßlocfen. IDo nur? VOelj, 

idti faüel 
H)oI?in ipoUtcn öodj bic ftummen, grauen ZlTöndje alle? — 
Um mein öunfles (ßilter felj idj Hadjigefpenfter jagen, 
unö ba vox mir, nur 5U>ei Sdjritte, rollt ein fdjiparser IDagen- 
Hingsum glimmt 6ie £uft Pon üreusen, unb 6ie ^acfeln bluten, 
unb man füljrt mid? an 6en Firmen — ad? bies rpeidje fluten! 
Pon alleine gelten meine qualgeläljmten Beine, 
aii fo fd)5n geführt; ic^ fenne feine Strafe, feine; 
gelje flutenb wie im Craume, o^ne Sinn unb IDillen, 
nur im Kopfe, nur im ^er5en füljridj cttpas ipüljlen. 
(£twas prüft ba feine Krallen, fdjarfe, frumme Krallen, 
unb bie Haben flagen brüben, unb bie ©locfen Ijallen. 
21d;, id) ^öre ferne £ljöre — ei fo lieb, fo liebe; 
nur in meinen 2tugen brennt u)as, ol? fo trüb, fo trübe. 
Unb es riefelt etu?as Kaltes über meine ITtienen, 
alle ZlTenfdjen ftieren Ijer, unb — Keiner nal?t pon i^nen; 
etmas muf in biefen ZHienen Ijerrfdjen, ba^ fte graut — ja I 
unb es riefelt etipas Kaltes über meine ^aut ba. 
Unb Pier Happen 5ieljn ben IDagen, trauerflorumpoffen, 
aber midj 5ie^t eine ^anb, bie ^ält midj ftarr umfdjloffen. 
(ßrofer ©ott, ber Sarg, ber Sarg ba — fommt u>ol auf 

midj los ba?\ 
Da im Sarge, ja im Sarge liegt mein Dafeinsloos — ja . . • 



« W 4» 

IDof ür fdjlugft öu midj fo tücf ifd?, Du, 6en „(Sott" fte [ekelten ? 

tPO'für? tPO'für? aaifl 
Du, öcr t}cxt öer Kreaturen, ^err öer Steritenajelten, 
IXlidl 5erbrad}ft öul Sdjmadj! 
Du ein (Sott? VOo 6cnn, fage?l 
Stdl^nft vool im ®e6rö^n öer <ßIoc!en, in öer Haben Wage? 
^ritt öodj ^er ^ier, grinfenö, pral^Ienö, mit öem ^o^n im Blirfe, 

Du — Sdjeufal öcr Hadjtl 
Bin bodi sröf er, xd} mit meinem grofen (ßramgefdjirfe, 
als öu (Sott öer ZlTadjtl 
öu (ßiftgott! 
öu (ßiftgott! — 
3a : fo ftöl^nen I^o^I öie (ßlorfen . . . 

3^ffuS'2Traria, 
t^ut fo örol^n, öer tote ConI 

öer Con! — öer Con! — — 

^eilig in öer u?eif cn Sciöe 

träumt fte, ftill unö fc^tper, 
bleidj gefreu5t öie ^änöe beiöe — 

nein, öu träumft nidjt mef^r! 
^ül^Ift nid?t mel^r öen Duft öes bittern 

ZITyrtenfranscs, nid?t, 
nie mel?r meine Sippen sittern, 

füffidj öein ©eftd}t. 
^örft mic^ faf^I (Sefpenft nidjt fd}reiten 

öurdj öie I^oljle £uft, 
u?eift nic^t, öaf u?ir öidj begleiten 

in öie öumpfe ®ruft. 
Unö öidj in öen Sarg 5U legen, 

Öa5u liebt'idj öid?? 
öa5U öeiner IHutter Segen? 

örum gebar fie öic^?! 



Das mein Brautbett? unö idj flage 

unö id} lebe nod?? 
<ßott, nac^ foldjcm, foldjcm Cage, 

(Sott, tpas foU xdf nod}?! — 

<Dlj wk wav fte füf unö milöc: 

vok ein Ciebcslieö, 
iDie öurc^ öämnternöe ©efilöc 

fern ein (Engel 5ieljt. 
Keine Sünöe g,ab es, feine, 

tt>enn ic^ an xifv Ijing 
unö r>on iljrem iTTunö öas reine 

Saframent empfing. 

3^, fte xvav mein guter H)ille, 
unö fte liebte midj ! 

3f?ter Seele gro^e, ftille 

^lamnte füljrte ntid?, 
füljrte midj — woiiin? o 3^"^^^^^^- 

olj, öurdj ^immelsluft 
in öen Ztbgrunö, in öie Kammer 

öeiner falten ®ruft! 
Das mein Brautbett? unö idj flage 

unö ii} lebe nod?? 
(Sott, nadj foldjem, foldjent Cage, 

(Sott, u?as foU \d} nod}?! 

Unö nun Ijeben fte öen Sarg unö — woWn fte mir wol 

nef^men?! 
XDas, ©emalt? fte tüoU'n midj f^alten?! Qaf^a^alj, if^r ZITemmen ! 
£}al)al)aii, xl}v tollen £)unöe! £aft midj los! ic^ rafel 
id} bin jung! idj Ijabc Ränfte! id} bin ftarf! 3<^ t'^^f^ 
eudj 5u Staub, if^r mürben Spinneu! IPeg öa, feile ITtenge: 
JlTetnem föniglidjen ®rant ift eure Bruft 5U enge! 



Hur ein König öarf mein KIcinoö reifen mir Dom fersen! 
Unö fte tpeic^en . . . 2tber idf, idj grof er ;Jürft 6er Scbmer5Cn, 
wanbk burdj bas öumpfe Staunen — un5 öie ©lorfcn örol^n fo! 
unö nun fiel? idj por 6em Sar^e, ftef? Dor meinem Cf?ron — ^o^ : 
u>05U I^ocfft 6u, tEotengräbcr, ba mit öeinem SpaUn? 
tpieptel foftet ipol foldj König, Bruöer, 5U beftatten? 
3^/ begrabt midj! aber tief, tief! mir mirö fdjiedjt — u?er 

^ält mic^l 
Sdjioerer als öer San6 ba unten örürft Ijier öiefe XOclt midj . . . 
IDeg öen IDe6eI! Kein geu?eif^tes IDaffer foU fte fdjänöen; 
id} allein, mit meinen Ctjränen, öarf öie IDeil^e fpenöen, 
^d}; xiit ^o^erpriefter ! IDe^e — : aus 6em ZHöndjtalare 
fdjiebt jtdj eine feltfam lange, eine feltfam flare 
^anö, — jte jiel^t midj in öie Kniee, na^t mir, — u?el?, idf falle, 

eine Senfe fauft id} ftürste. Unö fie famen 2tlle, 

unö pe bradjten mid} ^ier^er, adf ! 2td}, aus ein paar ^unfen 

(ßlücf ein Branö pon Pein! 
IDelt, öu CoU^aus! u?05U bift öu? IDelt, öu peftfpelunfel 
Bift öu öenn? Hein! nein! 
ZTTein ^er5 ift, 
u?as öu bift! 
^ier mein flopfenö £)er5 öein Klöppel, öu öie f^o^Ie (ßlorfel 
IDolIt ic^'s toeröen? l}elj, xocv I^ing midj in öie l)oi)k (ßlode? 

©Ott, bat \(i} öid?, I?elj? 
Bin in meinen Dafeinsfetten öoc^ fein Knedjt am Blode?! 
3d? bin frei! idf ge^! 
öu (ßiftgott, 
öu (ßiftgott! — 
3<if fo ftöf^nen l}oi)l öie (ßlo(Jen . . . 

3^ffu5'-Tlaria, 
tljut fo öroljn, öer tote Con ! 
öer Con ... öer Con . . . 



'i^ \50 » 



Zu ^Mt. 

üaö^ Paul Perlaine. 

I. 

IHcin ®ott fjat mir gefagt: „Sol^n, man muf ITTein fein! 

JHein! 
Siel? meine öurc^bo^de Bruft, mein ftral^Ienö, blutenb ^er5 
unö meine u?un6cn ;Jüf e, öie Zfiagbalenens Sdjmers 
mit tEfjränen tpufdj; unö jic^ft, fte^ft öie grofe Pein 
meiner 2trm'Un6*^an6e butd} öeine Sünöenfdjul6, 
ftel?ft bas Kreu5, öie Hägel, unö fte^ft unö fül?lft unö $Iü^ft 
öaf öiefe bittre IDelt öes ^leifd^es Hid?ts perfüft, 
als Zrtein ßk\\di unö mein Blut, mein IDort unö meine ^ulö. 

IDar idj nidjt öein, mein Soljn, öein bis in öen Coö? 
mein Bruöer öu im Pater, mein Kino, mein So^n im ®eift ! 
Unö Ijab \d} nxd}t geöulöet, toie öie Sd^rift üerl?eigt? 
i}ab idj nic^t gefdjlud?5t für öeine 2tngft unö Hot? 
Unö toar mein blut'ger Sdjmeif nidjt öer Sdjtoeif öeiner 

nadjte, 
mein ^reunö, mein armer ^reunö öu, öer gern 5 u mir 

mö*te!" 

IL 

Unö idj — : ^err! öu fagteft meine ganse Seele. 

3a! xd} u>ill 5U öir, :^err, fudje unö finöe nidjt. 

Du, öeffen £iebc loöert u?ie aller Sonnen Cidjt: 

ic^ Dein fein, Dein? idj XDurm im Staub unö üoUer ^e^Ie! 



J)u ^rieöensborn, öen alle Kreatur erled)5et, 
adi, (Einen Blic! nur träufle in meinen (ßram unö IDa^n! 
Darf idj bznn tpagen, ^err, nur 6einer Spur 5U na^n, 
ic^; öer auf eflen Knieen ^ier por öir friedjt un6 ädfi^t? 

Unö öennodj fudj'idj öic^, tafte, tappe na^ 6ir, 
5af auf mein (Elenö falle nur öeines Schattens ^i^^'^/ 
bodj Du bift o^ne Schatten, Du, öeffen £iebc lobert, 
öu füger Sprtngquell, bitter nur öem, bef ^er5 noc^ moöert 
im Saufc^e feiner Sdimadf, bn £idjt, gans £id}t, bef (ßlut 
unb f^tperer Kug ben trüben ZHenfc^enaugen u?e^e t^ut ! 

III. 

^,2Ttan muf, muf mein fein! 3^* ^^ ^^^f ^i" ^^^ ^^f 
öer IDelten, bin ber ®bem, bin biefer ZHunb, bu lieber 
Kranfer, von bem bu ftammelft, ber glü^enbe ; unb bies ^ieber, 
bas beine Xiäiik fd^üttelt, bin 2tlles 3d)! man nmf 
nur tpagen, mein 5U fein! ^a: meine Ciebe, bie 
5U ^ö^en lobert, wo bein armes ^iegenfeelc^en 
ttic^t ^inflimmt, u?irb bidj, u?ie ber 2tbler ein Hotfe^lc^en, 
empor 5U ^immeln tragen, oii, ^immeln, bie — 0^ fiel?, 

fte^ meine ^elle Hadjt, bu u?einenb Jtuge bu 

im Scheine ZITeines ITTonbesl fiel? biefes Bett von Hein^eit, 

aü biefe Unfdjulb ftel?, aü biefc Hui?! 

Sei mein! bie stoei IDorte fmb meine l)6d}ftc (Einheit, 

benn bein allmädjtiger (Sott r>ermag 5U u?olIen — nein 

nur erft permögen u?ill ic^ bic^: fei, fei ZtTein!" 

IV. 

— ^err, ^err, 5UDiel! id? u?ag's nidjt. 3c^ Dein? IDer? ic^, 

unb Dein? 
Hein nein, nur sagen barf idj, boc^ tpagen — nein ! id? bebe ! 



xd} tDtirs rxidji, xdj bin unipert! 2^ Dein? öu, Keldj nxxb 

Hebe, 
öu aller ^eiligen ^er5, 6u liebreidj Brot uuö H)ein, 
bu, aller ©naöeniPtnöe ungeheure Hofe, 
6u (Eifrer 3frael5, öu Udjtcr ^alter, öem 
nur öic junge Blume öer Unfd^ulö angenehm: 
unö xd) foll Dein 5U fein permögen? tdj üc^tlofe 

Sdjiacfe, id? ^rerler, Dein? ^err, bift öu rafenö?! 3dj 
Bejlecfter, öenx öie Sünöe Beruf ift, öer — ^luc^ — 
in allen feinen Sinnen, <ßefül?l, (ßefdjmacf, (ßeruc^, 
(ßel^ör, (ßeftc^t, ja felbft in feinem Haufdj nidjt Didj, 
in feiner Heue felbft nur bas €nt5ücfen fül)It, 
mit öem öer alte 2töam nadj neuen £üften in i^m tpütjlt t 



V. 

„Drum mug man mein fein! 3^ bin 5, öer in öir raft, 

bin öer neue Ztöam, öer öen alten frift, 

öein junger unö öein ITtannalj; unö meine £iebe ift 

fo ftrömenöer, je ndl^er öu öer Quelle nal^ft. 

€in ftrömenö ^euer ift fie, örin all öein* brünftig Blut 

auf immer ftdj Der5e^rt unö wie ein Duft üeröampft, 

unö ift öie Sünöflut, öeren fdjmangere IDut 5erftampft 

jeömeöen fdjlimmen Keim unö all öic trübe Brut, 

öie 3^ 9<^f<^t, öag einft mein l{reu5 fo Ijeller ftral^le 
unö öaf audj öu öereinft öurdj ein furdjtbar ZHirafel 
öer (J5naöe 2Tüein fein müftcft, entfül^nt all öeiner ZRafel — 
fei mein! empor! fei ZHein! (Empor mit (Einem ZlTale 
aus öeiner Zladfi 5U 2Tüir, ITTir, öu perlaf ner armer 
Sianbf öem Hidjts blieb als 3<^/ ^^i" eujiger (Erbarmer I" 



^ \d3 ^ 

VI. 

— ^err! Qerr! tdj fürdjte midj. ITIein ^er5 5tttert unö sagt. 

3c^ fe^, idj fü^rs: man muf, muf Dein fein. Tibet vok, 

wk, (Sott mein (ßott, bein meröen? öu Siebter, öeffen Knie 

felbft öer (ßeredjte faum ansurül^ren u?ast. 

3a, toie? Denn fiel?, es rpanft ber (ßrunb, öarinnen ^ier 

mein Qer5 fein (ßrab fidj grub, unö über midj u?ie (ßlut 

fü^I idj ^emieöerftürsen öes Firmamentes ^lut 

unb rufe: ^errf wo fü^rt ein H)eg pon Dir 5U mir?! 

Seidj mir bie ifanb, mein £eben, baf biefes ßUx^dfes VOel) 

unb biefer fronfe (ßeift nur füt?Ie beine Spur! 

Denn jemals 5U empfangen unb 5U geniefen je 

bie ^immlifc^e Umarmung: ^err, ift bas möglidj nur 

bein 5u fein bereinft, feiig in beinem Sdjoof , 

an beinem fersen, fyxt, 5U rul?n: feiig, fünbelos?! 

VII. 

,,So mSgüdj, u?ie geojif. ® fomm, fiet?e, meldj 
€nt5ücfen beiner I^arrt! £af ab von beinem Qarme 
unb beinem (Ero^l fomm, jinfe in meine offnen Ztrme, 
gleidjioie ber (ßlül^murm in ben erblühten Cilienfeldj. 
Komm unb perbien es bir ! Komm an mein (Dlfv, fdjütt aus 
an beine Hiebrigfeit mit beinem I^ödjften ZtTute; 
fag 2tnes, Sot?n — frei, fc^Iidjt unb oI?ne Stols im Blute; 
rctdj mir ber Heue blaffen, ^dimaiiknben Blumenftrauf ! 

Dann tritt an meinen Cifdj, einfältiglidj; ba foll 
ein faftlic^ Vflalfl, bem felbft bie (Engel anbadjtpoll 
nur 5ufe^n bürfen, bic^ erquirfen unb entfüljnen, 
ba follft ben XDein bu trinfen, bcn XDein bes immergrünen 
IDeinftocfs, beffen (ßüte unb Kraft unb Süfigfeit 
bein Blut befrud^ten u>erben für bie llnfterblid?feit. 

+ 



„Dann gel? unö glaube fromm, öemfitig an öas Urrport 
öer £iebe, allipoöurdj idf 6ein £eib-un6*SeeI id} bin; 
unö feiere ja, mein So^n, fe^r oft pon Heuern in 
mein Qaus ein, meinen IDein boxt 5U foften unb öen 

Sdfwut boxt 
5u leiften auf mein Brot, otjn xoddjcs all öein Streben 
nur ein Perrat por mir; unö bitte midj, tpie Brauch, 
mic^, Pater Sol)n unb (ßeift, unö meine ZRutter auc^, 
öaf öu öas Cämmlein rneröeft, öas ftumm perfprü^t fein 

Eeben, 

öaf öu öas Kinölein rperöeft, befleiöet mit öem £innen 
öer Unfdjulö, unö öein eigen armfelig Sein unö Sinnen 
pergeffeft, um einft ilTir ein u?enig gleidj 5U meröen, 
ZTIir, öer 5U ^exUn öes Pilatus unö ^eroöes, 
öes Petrus unö öes 3uöas auc^ öir gleidj marö auf (Erben, 
für öidj am Kreu5 5U fterben eines perrudjten tEoöes. 

+ 

„Unö um 5U lol^ncn öeinen (Eifer in öiefen Pflidjten, 
öie alfo füf, öaf itjre IDonnen unfäglidj finö, 
u?ill id} bxdi fdjmerfen laffen fdjon auf (Eröen, Kino, 
öen Dorfd^macf ZTTeines ^rieöens: meine öunfellidjten 
gel^eimen Hackte, u?o öer (ßeift fidj meinen Söt?nen 
auftaut unö pom eu)*gen Keldj öer Der^eifung trinft, 
tt>o Ijodi Pom I^eiFgen ^immel öer fromme Dollmonö minft 
unö aus öer rofigen ^infternis öie (Engeldjöre tonen, 

perfünöenö öie (Entrürfung empor 5U IHeinem £idjte, 
öie etp'gen Küffe meiner £angmut unö (Erbarmung, 
öie Pfalmen meines Suljms unö emigen (Traumgeftdjte, 
öie cu?ige IDeis^eit unö öie emige Umarmung 
im tEaumel öeiner fügen Sdjmer5en, öie audj mein: 
öie ftraf^Ienöc Persürfung, UÜein 5U fein !" 



^ \o5 ^ 

VIII. 

— 2tdj I ^err ! wk voivb mir I ftel^e, voexmnb vov Deine ^üf e 
ftürs'idj, fc^Iudj5enö un6 jaudj5en6; öeine Stimme madjt 
mir ipol^l unö voel) ! mein 2tuge tpeint, meine Seele lac^t ! 
unö all bas W^if, bas VOoiil Ijat all 6ie felbe Süfe! 
2t US tEI^ränen jubridj, ^err; aus meinem Saufdje xoedm 
midj ^örnerrufe, XDaffen u?infen auf flirrenbcr 2tu, 
funfeinöe Sdjilöe, unö örüber (Engel in IDeif un6 Blau, 
unö öiefer ^ömerruf füllt midj mit IDut unö Sdjrecfen! 

Den Caumel füt^ric^, fü^Ic bas (ßraun öer 2tuseru?cl^Iten ! 
^a, idf bin unu?ert, aber: ^err, Deine &nab ift grof ! 
Sie^: poU (Hebet, voü Demut: ^ier, fie^ mic^ Sdjmeif» 

gequälten, 
fte^e midj (ßlutbeglüdten — obgleidj ein namenlos 
€rfdjauem, ^err, öen Croft mir Deines JHunöes fc^u?äd}t, 
unö 5ittemö ge^t mein 2ttem 

IX. 

„So, armes ^er5, fo redjtl" 



« 



u» 



^ \56 ^ 



£citfprud?: Heue gicle, 

neue (Sefüljle: 
neue Htegel. 
^Jlügell ^Jlägell 

3l?r Singe, öret Singe, um (Einen Ringer, 

un6 jeöer ein toter, gebrodjener SdjtDur, 

unö feiö mir fo I^eilig, xifv flintniernöen Dinger, 

feiö mir ein treuer, 

ftill u?adjfenöer, neuer, 

einsiger, u?iUig gefprodjener Sdjtour. 

Was glül^ft 6u, Hubin, r>on rerfuntenen Stunöen? 

Was blidft 6u, perle, fo bleidj im <ßoI6? 

Du Seif öastDifdjen, fdjiidjt gemunöen, 

was fdjeinft öu bod} fo fdjcu unö ifolb? 

2ldl, immer öie Creue treuu?iUig rerfprodjen, 

unö immer treumillig öie Creue gebrodjen; 

fo ifat es öas Ceben, bas iebcn gesollt. 

• 

3f?t Hinge, örei Hinge, an meiner Cinfen, 

unö öennodj . ein neuer, öämmeirnöer Sd}w\xv . . . 

Sonne, öu rote, was wiü öein Sinfen, 

aus Hebeln IDinfen? 

(ßolö, öein Blinfen? 

Du blaffe Perle, wk wav's bod) nur? — 



IDar xool ein IlTorgen f rül^lingsmilö ; 

6ie alte Ktrdje flan6 poU (ßlans- 

Blag pammte unts (Erlöferbilö 

6er ®fterfer3en u?etf er Kran^. 

Der (Drgel ^allelujal? quoll, 

uns mar öas ^er^ pon (ßott fo doU, 

öas Ktn6erf?er3, poll Bebens. 

<D Sdjmur öes (ßlautensl o (ßebot: 

Hun feto getreu bis in öen (Eoö, 

6ann u?irö eudj öie Krone öes Cebens, 

6ie etpige Krone öes £ebms. 

Unö mit öer IHutter ftill öurdjs ^db, 
tpie glänste u?eit, rpie glänste grün 
unö n>ar ein Sonntag all öie JDelt; 
öie XDeiöenbüfdje rpoUten blüfjn, 
ein ^tpeiglein bradj öer Knabe. 
Dodj feierlidj im leeren Canö 
als tPie ein Kreu5 öie ZTtüI^Ie ftanö; 
unö jtnnenö rpeiter ftill felöein . . . 
(D ,förfterf}aus am (Eidjenl^ain ! 
<D Dater-XDort unö "Gabel 

(D (ßartensaun am (Eidjenl^ain ! 
öa na^m mein Pater meine ^anö 
unö legte einen Hing hinein, 
öer ^atte einen fc^marsen Stein, 
örin eine golönc Krone ftanö, 
unö fpradj 5U feinem Sol^ne — 
fein 2tuge blidte ein (ßcbot: 
Hun fei getreu bis in öen Coö, 
bann voxtb öir öie Krone 5um foljno, 
öes £ebens golöcnc Krone . . . 



3I?t Hinge, 6ret Hinge, an meiner £infen, 

un6 je6er ein neuer, ein toter Sc^tpur; 

was xoxvb fo 5itternö euer Blinfen? 

® Sonnenfdjeiöen, Sonnentpinfen, 

oii tpeitc ^lur! 

Die Hebel reifen, u?ie blutenöe XDunöen; 

id} Ijabe öie ^reiljeit, öie ^reitjeit getrollt. 

<D Sonnenblut ; u?ie fdju?illt*5 im (ßolö I 

Was glül^ft 5u, Hubin, pon perfunfenen Stunöen? 

(Es u?ar ein ZtTittag, frütjlings m i I ö ; 

üon öer Bergesfrone, rot 5uc!en6, frodj 

öie IDoIfenfdjIange ins (ßefiI6; 

öer Donner jagte pon ^odf 5U 3^d); 

Sturm u?einte öas Dunfel, ein ftürsenöes ZtTeer; 

triefenö fc^rieen öie Bäume; unö grell unö fpi^, 

lang 5üngelnö, über uns, um uns tjer — 

mein sitternö TXläbdjcn, u?eift öu nodj? 

flodjt flattcrnöe He^c Bli^ auf Bli^. 

Unö öie Bäume bogen unö fc^Iugen ftdj, 
blenöenö nieöer flacfte öer breite Strafjl 
unö umfc^Iang im Caumel bxd} unö mic^ 
5erfnatternö öer fa^Ie, fteil glü^enöe XOaü; 
unö öa lag im tEaumel u?e^ Bruft an Bruft, 
jung I?ing unö fdjauernö Zllunö an ZITunö, 
fanf 2tuge in 2tuge im JHoofe, unö — 
raufdjcnö fdjludj5te öer lS.e(im in unfre £uft, 
ftumm lo^te öer feuergetaufte Bunö . . , 

Unö empor! ftanöeft öu bleidj unö bang. 

Unö öa fjab id) öen Donner öes ^immels beöro^t, 

pon öer ^auft mir peitfdjenö öas XDaffer fprang, 



öur^ 6ie fc^rcienöen Bäume mein £adjen flang: 
<D lauter, mein Bruöer, 6ein u>ilö (ßebotl 
Unb rig mir pom Ringer öen Knabenring: 
3ci? bin mir felbft mein Ejerr un6 (ßottl 
unö na^m öeine ^anb, 6ran sitternö t?ing 
im Bli^Iic^t funfelnö öer rote Hubin, 
unö pom ^immel gebaöet, pom ^immel umlotjt, 
ic^ füllte öidj weinen, xdf fa^ öidj glütjn, 
fdjtpur idf : (ßieb ^er I fei treu I nimm ^in ♦ ♦ . 

3^r Hinge, örei Hinge, um (Einen Ringer, 

unö jeöer ein öoppelt gebrodjener Sdivonv. 

XDk öer Hebel raudjtl unö ein brennenöer ^voxriQev 

umgittert öie irrenöe Sonnenfpur. 

3^r bredjenöes 2tuge grüft öas (ßolö, 

Ol Ijabe freiwillig öie ^rei^eit perfcljworen ; 

was glimmft öu fdjlic^ter Hcif fo ^olö? 

öie ^rei^eit perfdjworen, öie ^reil^eit verloren; 

idj liab^ öie £iebe, öie £iebe gewollt. 

Unö es fam ein 2tbenö, frül^lingsmilö; 

ban^ fte^t, in Schleiern, bleid}, öie Braut. 

€mft raufdjen öie ©eigen; fjerb öuftenö fdjwillt 

Öer TXlytU grünes, weif blütjenöes Kraut. 

Unö Hing um Hing ; unö Sdjweigen . . . nur 

öurdjs ^enfter fiüftertc öer IXlai; 

unö nun will ic^ uns fegnen, ftol5 unö frei, 

öa ^ordj, öa t^ordj: poll Bebens, 

fromm öie Stimmen öer ^reunöc — o Cieö, o Sdjwur, 

i^r raufdjcnöen (Beigen, o (ßebot, 

gelb 5ucfenöe Kersen im übenörot: 

Hun fei getreu bis in öen Coö, 

öann wirö öir öie Krone öcs Eebensl 



Da poc^t xdj i^r [tili Dom £)aupt öen Kran5, 

ftill fügte idj t^r öunfles Sfaat; 

glutüberl^audjt üom fernen (ßlan5 

Ijiclt il^re ^anö ein Hofenpaar, 

ftiü 5itterten 6ie Blüten. 

Unö öurdj öas fdjipeigenöe (Semadj 

mein ftammeinöer IHunö öen Segen fprac^, 

unö fpradj — mir u?ar öas ^er5 fo u?eit, 

von (ßlauben toeit unö Seligfeit: 

Zinn xoxü idf Dein fein alle ^eit, 

(Ein £eib, (Eine Seele, in <ßlü(J unö £eiö 

öein (Sott, meine H)elt, öic^ iinUn. 

Unö öraufen u?iegte ein Cinöenbaum 

golögrün fein jung ®efieöer; 

fanft üerglüfjtc öer Höfen rot fclju?ellenöer Saum, 

unö öurdj öen Sdjimmer, öen Duft, öen Craum 

raufdjten öic ©eigen mieöer. 

Da g^ab fie mir an meine ^anö, 

an meine IS^eiik 5urücf mein Pfanö, 

öen Hing mit öer leudjtenöen Krone, — 

ftumm glomm iljrer 2tugen bangfelige Hot: 

Hun fei getreu bis in öen Coö, 

bann voxvb uns öie Krone 5um £o^ne, 

öes Cebens fjeilige Krone. . . 

^ifv Hinge, örei Hinge^ an meiner £infen: 
was blictft öu, Perle, fo trüb im ©olö? 
® Sonne, öu müöe, nun magft öu ftnfen; 
fd?u)ere Pflidjt, u?ie fdjienft öu Ijolö! 
(Selb taudjt ins IHopr öer le^tc ^unfen, 
öurdjs faljle £anb öer Hebel rollt; 
ic^ l?abe öie IDaljrljeit, Klarljeit gewollt; 
idj wav öer Siebe fo fatt . . . fo trunfen ! 



Denn eine Xiaifi tarn frütjUngstoilb, 

fant fc^tDül. Ums £id)t 6er £ampc lag, 

pom lauten Hegen öunPüertjüIIt, 

bas Dunfel öunipf un6 6ufterfuUt; 

I^otjl fc^oU unö ijavi bas fiaubenbadj. 

(Es flang fo etnfanx, u?as i^ fpradj 

von meiner Gebe Ueberöruf ; 

es Hang fo bang, als ob idj log, 

als idj mic^ flüftemö 5U öir bog. 

Unö idj tjielt öeine €fanb. IDeift 6u u?oI nodj, 

6u blaffe 2tn6re; tpollteft öu*s? 

IDte mar fie öoc^ pon 2trbeit raulj! 

tDte fafeft öu fo fc^eu unö ftill 

mit öeinen 2tugen grof unö grau, 

als ^ordjteft öu öcm tTropfentau, 

öer öurc^ öie (Ep^eublätter fiel. 

Vinb xd) ifkli öeine ^anö. Unö es tpar fo fdjUJüL 

XDas liefeft öu es öodj gefc^el^n! 

3c^ tPoUte öir nur ins 2tuge fefjn, 

in öiefe 2tugen ftol5 unö ftumm; 

Du aber — unö u?ir fanfen um; 

öie (Ep^eublätter 5ittertcn; 

idj nal^m öein einsiges (Eigentum. 

Unb 00m Ringer öein King, öer fiimmernöc, 

öer in öen falten Sanb gerollt; 

im öumpfen Sdjatten fdjimmcrtc 

trüb um öen Perlcnftern fein (ßolö. 

Unö ba ^aft öu tro^ig aufgeladjt, 

oon öeinem Datcr wav and) er; 

blaf langteft öu il?n 5U mir fjcr, 

aus öeinen 2tugcn falj öie Had?t, 



nnb 6u naljmft meine Sfanb — I)ol?I fdjoU öer Strom 
5es Hcgens über uns, un6 trüb 
in 6em fdjtparsen Stein 6ie Krone glomm — 
fpradjft 6u : £eb vool)l 1 üergif 1 nimm ; gieb . . . 

3l?r Hinge, 6rei Hinge, un6 6odj 6er neue, 

aus fdjeuer Seele bang öämmernöe Sdjmur? 

Dafjin 6er ©laube, baijxn 6ie Creue; 

oif 6unfle ^lur! 

Starr öurdj 6ie nadkn Pappeln fdjauen 

6ie Sterne ins perljüllte ^eI6; 

IDaljrljeit? — 3^ llToor 6ie Hebel brauen; 

lag abl was roillft 6u? Um bxdi ©rauen, 

unö — DoU Don Sonnen fteljt öie IDelt! 



IDas rDillft 6u, Seljnfudjt meiner Bruft? 
Siefj, eine Sonne ging 5ur Hui?, 
nun fdjiief audj öeine 2tugen öu; 
6as ieben ift 6es £ebens £uft! 
^inein, Ijinein mit blinöen £fänbcn, 
6u fjaft nodj nie 6as 3i<^I gemuft; 
5efjntaufen6 Sterne, aller (£nöen, 
Sefjntaufenö Sonnen ftefjn un6 fpenöen 
Mr it?re Strafjlen in öie Bruftl 

Dir in 6ie Bruft . . . was ujiüft 6u, SdjrDeigen, 
6u laute Sefjnfudjt, immer nodj? 
Unb idj felje öie Krone, öie eine, fteigen — 
ifjr Hinge, örei Hinge, wk wav es bodj? 
öie Krone fteigen, öie Kröne finfen, 
5ur Sonne fmfen, öie Sonne minfen: 



^ \65 ^ 

(Empor! nidjts ift oersebens! 
feft ftefjt mein fiammenöes (ßebotl 
6em fei getreu bis in 6en Co6 — 
6u trägft 6ie Krone 6es Gebens, 
6ie Scijöpferfrone öes £ebens» . . 



« 



^ ^6^ ^ 



3cfj fefj in öeine Jtugen tPteöer, 
fo frieöetief, fo tief un6 bang; 
ba fdjrüeigen all 6ie falfdjen £ie6er, 
bu wxlb in mir mein Unfjolö fang. 

Du 6arfft 6en trüben IDafjnftnn miffen, 
6er gräf lidj ladjt in mir un6 fdjreit, 
6af idj Dom ITTutterleib geriffen 
5U graunüoU freuöelofem Streit, 

6af mid) Hatur mit allen Crieben 
im Sdjoof 6er IDonne fdjon peröammt, 
6af Die perfludjt finö, 6ic midj lieben, 
6af JTTeine (ßlut nur Unljeil flammt. 

Du, Du, 6ie (Eine, Ijaft ergrünöet 
mein innerft Sünöenangeftdjt, 
Ijaft midj entfüljnt, 5U ©lut entsünöet 
in mir 6er Heinljeit fdju?ad)es £idjt! 

Don Deinen l^eiFgen Seelenblicfen 
glänst meiner Sinne 6umpfe ^lur, 
mir Idft ein menfdjiidjes €nt5üJen 
6ie roljen Ketten 6er Hatur ! 




3" Cl?ränen ftirbt mein irres SariQ^n, 
ob idi berufen fei 5um ©lücf; 
fiel? mein üerrödjelnöes Verlangen, 
6ie Klartjeit gabft 6u mir 5urucf ! 



« 



^ \66 ^ 



JJ^iEgcnliEli für mEincn Sungcn* 

Sdjiaf, mein laufen — Hacfer, fdjiafe! 
Kucf: im Spiegel ftet?n 5tDei Sdjafe, 
bläft ein grofes, mdft ein Meines, 
un6 bas f leine, 6as ift meines! 
Bengel, Bengel, brülle nidjt, 
6u üeröammter Strampetoidjt. 

Still, mein füfes (EngelsfüUen : 

morgen fdjneet es ^ndcxpiüerif 

übermorgen blanfe Dreier, 

nädjfte IDodje golöne (Eier, 

un6 6er liebe ©ott, 6er ladjt, 
6af 6er ganse ^immel fradjt 

lln6 6u fommft unö nimmft 6ie Spen6en, 
fdft fte aus mit Sonntagsfjän6en, 
un6 6ie (Er6e blüt?t Don färben, 
un6 6ie ZTTenfdjen tfjun*s in (ßarben - 
^errr, 6en Bengel fümmert nifdjt, 
was man audj für £ügen brifdjt! 

IDarte nur, 6u Satansradjen: 
^eute Uadfif 6u Heiner Dradjen, 
6urd) 6en roten ^öüenbogen 
fommt ein Sdjmetterling gePogen, 

Ijufdjt 6ir auf 6ie Ztafe, t?u, 

6ecft 6ir bei6e 2tugen 5u; 



* 167 » 

bedt bk ^lügel fadjt äufammen, 
iaf bu ttdumft uoit fttUcn flammen, 
pon jiDci flammen, 6ie fid; fanien, 
^öHe ^immel ftiH verbanben -■ — 

fo, nu fdjldft er; es gelang; 

^immcl ^öUe, (Sott fei Danf! 





ICicb bti tiOBElfrciEn ^^itgtct^. 

Qact rfmiifois DiDon. 

3(1; ftabe iürfteii& au öet pollen Quelle; 

td), l)ci§ tttie (Blut, mir äittert §ai)n an ^atjn. 

^rofrtlappemii ft^'ictj an ber ^euerftelle, 

in meinem VaUtlanb ein fremier JTIanti. 

Harfl lüic ein TOutm, gcfdjniüJt i»ie ^Eamerlan, 

ladj id) in Cljcänen, Ijoffe voün £ei& 

un6 fdföpfe Ccoft aus meiner Craurigfeit, 

ein JTIann »oU JTIadjt, ein 2TTann in 2Idjt unö Sann, 

unö meine Hot tft meine Seligfeit: 

idj, ifod) geliebl, geRofjn oon 3e6ermann. 

Hidjts tft mir ftdjer als 6as nie (ßeroiffe 
unii öuntel nur, tpas allen 2In6ern flar, 
un6 fva^liä) Hicljls als öas für fie «Seioiffe, 
6enn nur öer ^^f^Q meint es mit mir ipalfr. 
©emtnncr ftets, üerfpiel'icff immeriar; 
mein ^rutjgetid: ©ott, madf ien 2Ibeni> gut! 
3m Siegen »or &cm ^Jallcn auf öcr ^u(, 
bin rctdf idj, ier idj nidjts perlieren fann, 
unö l?off' auf «rbfdjdft, id), ein reditlos Blut — 
idj, [jod; geliebt, gePoljn Don 3fi'^''i'""'- 



Hidjts madjt mir Sorge als mein bös Begctjren 

na* i&lüd unö <ßut, bod) pfeif idj örauf sumeift. 

JDer auf mic^ fdjimpft, t^ut mir 6ie gröften 

(Eljren; 
6cr IDaljrfte ift, toer midj mit £ügen fpeift. 
ZHein ^reunö ift, u>er mir flipp unö War bemeift: 
ein grauer Kater ift ein bunter Pfau. 
Unö u>er mir fdjaöet, leljrt midj: öu, Dem trau! 
JDa^rljeit, £ug«Cru9, mir 2JUes (£ins fortan; 
begreif idj*s nidjt, befjalt idj's nur genau! 

idi, ijodf geliebt, gePot?n Don 3e6ermann. 



% 



12 



^ \70 ^ 



ICteli lier o^egenfttem 

ald er nebft Hiiiä^en 3um Balgen verurteilt mav. 

<D ZlTenfdj, o Bruöer, madjft 6u Ijier etnft Haft, 
üerfjdrte ntdjt 6ein ^er5 por unfrcr Pein; 
6enn rDenn 6u 2TIitIei6 mit uns 2Jrmen i)a% 
voxvb ®ott 6er ^err 6ir einft geroogen fein, 
^ier Rängen u>ir, fo ftürfer adjt andi neun; 
adjf unfer ^Jleifdj, einft unfer liebft (Ergeben, 
je^t ift es längft verfault un6 f?ängt in ^e^en, 
famt unfern Knodien faft 5U Staub serfallen. 
Dodj ujoUe Keiner feinen IDi^ 6ran u?e^en — 
nein: bittet ©ott, 6af er oerseifj uns 2tIIen! 

ZtTifadjte, Bruöer, nidjt 6ies unfer ^Jlefjn; 
bn roeif t ja, 6er 6u unfer Bru6er bift, 
obgleidj uns naci) (ßefe^ un6 Hedjt gefd)efjn, 
6af nidjt ein je6er JTTenfc^ rernünftig ift 
l?ertt)en6e 6idj von fersen als ein Cfjrift 

beim Sofjn 6er 3ii"9fr^iir ^^i ^^ f^i^^ ©na6e, 
6a u?ir nun tot ftn6, audj auf uns entla6e 
un6 uns beljüte vor 6es Satans Krallen; 
6ie Seele, Bru6er, ftirbt nidjt mit am Ha6e — 
ja : bittet ©ott, 6af er perseilj uns 2tllen 1 



^ \7\ ^ 

Stur5re9en ijaben unfern £eib 5erfpült, 
bk Sonne uns gefdju)är5t un6 ausgeöSrrt, 
Hväli'n, Saben uns 6ie JJugen ausgemü^It, 
uns Bart un6 Brauen aus 6er ^aut geserrt; 
niemals, fein Stünödjen Hufj am umarmen ^erö; 
nur U)ipp un6 xvapp, nnb immer voxppwapp u>ie6er, 
umfdju>ärmt von Kräfj'n, 6ie IDinöe um 6ie ©lieöer, 
5erl}a(it, serlödjerter als ^ofenfc^nallen ! 
3a: Dor Uns Brüöern feiö ifjr ftdjer, Brüöer; 
6oc^ — bittet ©ott, 6af er perset^ uns 2t 1 1 e n ! 



« 



12, 



^ \72 ^ 



Der Qerr Wxvt ^ier — Kinöer, 6er IDirt ^at IPein ! 
aber laft nodj, ftille noc^, fdjenft nidjt ein: 
idj muf eudj mein £ie6 com Kummer erft fingen I 
VOenn 6er Kummer fommt, u>enn 6ie Saiten tla^erir 
roenn 6ie graue Stun6e beginnt 5U fdjiagen, 
voo mein 2nun6 fein £ie6 un6 fein iadj^n t>ergift, 
6ann u>eif Keiner, toie mir ums ^er5 6ann ift, 
6ann u?oU'n u?ir 6ie Kannen fdjujingen — 
6ie Stun6e 6er Persmeiflung naijt. 

^err XPirt, 6ein Keller voü IDein ift 6ein, 
meine lange £aute, 6ie ift mein, 
ic^ iDeif 5U)ei luftige Dinge: 
5n?ei Dinge, 6ie jtci) gut pertragen: 
IDein trinfen un6 6ie £aute fdjlagen! 
eine Kanne IDein 5U ifjrer ^eit 
ift mefjr mert als 6ie (Eujigfeit 
un6 taufen6 Silberlinge! 

Die Stun6e 6er Dersmeipung nat?t. 

Iln6 u>enn 6er ^immel aucfj eu^ig fteljt 
un6 6ie €r6e nocfj lange nidjt untergeht: 
u>ie lange, 6u, roirft Du*5 madjen? 



bn mitfamt öeinem StIber'Un6«©oI6fItngHange? 
faum ^unöert 3at?re — bas ift fdjon lange! 
^a: leben un6 6ann mal fterben, tPtft, 
ift 2tUef, u?as uns freier ift; 
ZlTenfdj, ift es nid^t 5um Cadjen ?1 

Die Stunöe 6er Perstoeipung na^t. 

Sefjt i^r i^n? fe^t 6oc^, 6a ft^t er un6 u>eintl 
Seift i^r 6en 2Jffen? 6a ijodt er un6 greint, 
int Camarin6enbaunt — ^ört iljr i^n plärren? 
über 6en ©räbern, gans alleine, 
6en armen 2Jffen im ZTTon6enfdjeine ? — 
lln6 je^t, ^err IDirt, 6ie Kanne 5um Spun6I 
je^t ift es ^eit, fte bis 5um ©run6 

auf (Einen ^ug 5U leeren 

6ie Stun6e 6er Persujeipung na^t. 



« 



^ \7^ ^ 



jlFrommE Wüni^t. 

üa^ ^ecco :HtigloUevt. 

IDär Ol 6er IDinö, idj riffe 6ie lüelt in ^e^en, 
toär id) bas ^cuer, serfräf idj jie 5U ^unfen, 
IDär idj 6as 2Tlccr, fie läge längft üerfunfen, 
wäre xdi (ßott, Spaf : gab 6as ein (gntfe^en ! 

IDär ic^ 6er Papft, mie tpürö'es midj ergeben, 
5U ärgern meine Ct?riften, 6ie ^aüunfen! 
IDäre icfj König, lief'idj loonnetrunfen 
mein Dolf mit ^un6en an 6cn (ßalgen fje^enl 

IDär idj 6er C06, befudjt'idj auf 6er Stelle 
6ie lieben (Eltern iDie6er mal; als £ebzn 
beträt ic^ nie un6 nimmer it?re Sdjujelle! 

IDär idj 6er Cecco — fjm, 6er bin xdf eb^n; 
6rum ujünfdj'idj ZlTir 6ie fcf)onften 3ii"9f^^^"f^II^ 
un6 toill 6ie ljäflid|en gern 2tn6ern geben! 



« 



^ \75 ^ 



l^it ttiixtn ^ri^toejtern* 

£cttfprud?: Dem fjeudpler bctne Krallenta^e, 

bod? (Srogmut, £6voe, feiner lüeltl 
Sie ift aud? beine. 3^^^ ifrafe^ 
3eugt für btn (Sott, ben fte entpelli 

Sie voav gepodjten au5 beften Stviden, 

ans bletperfnoteten, feften, öicfen, 

meine ©eifel nämlidj — unö 6er Stiel 

fo graö redjt IjanMidj 5um Prügelfpiel. 

Dodj nein: es foUte ja ernft sugeljn, 

idj rDoüte 6ie ^eye blutig farbatfdjen, 

öiefe alte Prüöe mal sappeln fefjn. 

2tIfo rafdj in 6en ^xadl in 6ie €(fe bie £atfdjen, 

6ie £acffcfjufj an, JTTanfdjetten, Cfjapeau, 

öamit nxdjt etrüa, fäm'idj fo 

als JTTenfdj blos, oljne ben 2JffenfdjniepeI, 

üerbadjt entftünbe: Ijinaus, 6u Hüpell 

3cl? las nod} einmal 6ie 2J6reffe: 

^rau (ßefjeime Comm.»Halfj S. von Kotjn 

etcetera — 6ie „Commiffion" 

perfdjipieg man, fdjien's, aus Delifateffe. 

(Eine Krone brüber, riefengrof, 

erfe^te bas „geborne" Sdjmänsdjen. 

Da roar idj gelaben 5um £efefrän5djen. 

Denn — perefjrter £efer, idj träumte blos. . . 



^ \76 ^ 

^ml foUt idj fte alfo tüieöerbegrüfen. 

IDaljrljaftig, fte fjatte Carriere gemadjt, 

ifattz midj immer fc^on ausgelad^t — 

na voavU, 6u Kröte, fjeut foUft 6u's büf en 1 

3d? übte Probe; peröammt, Das 50g, 

u>te 6ie Knute um IDaöe unö Sdjienbein flog! 

2dl fnöpfte fte särtlid? unter 6te IDefte, 

tdj übte 6en ^anögriff, es ging aufs befte. 

Xiodj ein Blicf in 6en Spiegel: ^Jamos, famos, 

6as iDirö ein luftiges Cefefränsdjen, 

erft ^auft pon <ßoett?e, un6 6ann mein Cänsdjenl 

^auft?? — IDie gefagt, ic^ träumte blos. 

VOo liatt xdi fte cigentlidj fennen gelernt? 
Seltfaml idj fann unö fann un6 ftnnte, 
meine (ßeöanfen uxiren tüie Stinte: 
faum 6a, fdjon roieöer toeit entfernt. 
^d} lief un6 lief — 6as roar öodj rein 
5um Hafenömeröen mit öiefer ^ra^e! 
Doc^ immer 6ie felbel 6as 2tuge! Hein, 
bodj nidjtl jel^t fo — faft u?ie ein Sdjujein, 
je^t rDte'ne Sdjiange, nein, ujie'ne Ka^e. 
VLnb bodi — 5um Ceufel, idj irr midj nidjt: 
um öiefe faltlüfternen Blicfe immer 
bas felbe satjme Kanindjengefidjt, 
nein 2tffengeftdjt, nein ^üljndjengeftdjt, 
6as felbe füf leöerne ^rauensimmer. 

2t^ — ja natürlidj! flar roie Butter! 
erft ipar fie öie Codjter Don unferm Pafter. 
Die roarnte midj ftets por 6em Pfaö 6er Cafter, 
iwei 3öf?i^ 6rauf voat fte ^Jräulein ZHutter. 



Das ^cift, ntc^t etiDa Dort meiner Seite, 
ic^ iDufte noc^ nic^t, iDas 6er Dogel gepfiffen, 
ic^ naifm öie IDorle nodj für 6ie £eute; 
ein 2tn6rer, 6er Ijatte fie — bcffer begriffen. 

Dann ipar fte 6ie 3ö"3P^ ^^" meinen Tanten, 

nein — (Eine von iljren ©oupernanten, 

nur 6af fte midj bei6e nic^t iDie6ererfannten; 

6ie brachten uns jungen Sün6ern bei, 

n>as alles unausfprec^Iid} fei. 

Sie lafcn immer por Schlaf engeljn 

bei perriegelten ^Ijüren 6ie Bibel 5ufammen, 

6ie Heinljeit iljrer Seelenflammen 

n>ar aus 6er Hein^eit 6er Blätter 5U feljn; 

6ie fettigften Stellen — ipill xdj nic^t nennen, 

6ie feufdfe £eferin mir6 fte fennen. 

^errgott, un6 6ie Pate, 6as u>ar fte ja aud}! 

6ie mit 6em ipoljlgenieinten Bauc^. 

3Ijr feiiger (Satte u>ar feljr Der6crbt, 

er Ijatte i^r einen 2tpoII pererbt, 

6er ^atte nur ein Blatt 5unt Hkxbe; 

6rum ban6 fte iljm, fo geljt 6ie ^abd, 

aus 6unfelblauer djincfifdier Sei6e 

ein djriftlic^es 2TtänteIc^en um 6en Habel. 

Hein ^immel — es mar ja ifjr ^räulein Bafel 

Hein — ^täixUxn Hofaura üon gegenüber, 

6ie mit 6er (Entenfdinabelnafe 

un6 6em lyrifcljen (Epos „3^ länger je lieber". 

Sie Ijatte ftc^ sfidftig nac^ einem HTann 

in 6en pomeljmften 3^*^"9^" umgetljan. 



1^ \78 ^ 

öodj rüoUte Keiner 6te Cugenö bcloljnen; 
nun fdiricb fie HoDcUcn un6 Hecenftonen. 
©an5 Z)eutfdjlan6 pries bcn neuen Stern 
ob feiner jungfräulichen Heinlidjfeit; 
befonöers ^ola'n befpradj fie gern 
unb — n>arnle por feiner Peinlidifeit. 
3n ^öljerem Jtuftrag lief fie and), 
6er Staat bewilligte 6ie 2TtitteI, 
ein JDerf erfdjeinen mit bem Citel: 
„Das Dcrbefferte X)oIfslie6 5um Sdjulgebraud}"» 
2tn ben 2tnfang mar als 2Ttotto geftellt: 
„^äf^ndjen von tEtjarau iffs, 6as mir gefällt"» 

Unb immer neue! Derbammte ^eye: 

taum bift bu (Eine, fo finb es fedjfe — 

Ejerrgott, nun ift fie ja gar ein ZlTannl 

ber £)err Kollege pon nebenan, 

ber geprüfte Sdjulamtsfanbibat, 

ber bie ausgeseidjneten ^^^gniffe ijat; 

er fd}n)ingt fürs ^raueuroofjl bie ^eber. 

3n Sdjriften fpridjt er unb pom Katljeber 

über bie Ijöfjere Sinnlid)feit 

aller roafjrtjaft fittlid? (Emancipirten 

unb bie feyuelle i?ertt)orfentjeit 

unb pcrperfen 2lffecte ber Proftituirton ; 

er mill ein fird^lidjes gudjtljaus grünben 

5ur Korreftur ber natürlidjen Sünben. 

Sie termini technici liebt er nämlid), 

fo ein ;frembu)ort pnbcn bie Samen fdjarmant; 

beutfc^ flingt gleidj alles fo befdjämlic^ 

unb 5el?nmal n>eniger intreffant. 

Srum ift er, nur aus befagtcm (ßrunbe, 

bei einem Specialar5t ftänbiger Kunbc. 



46 \r9 ^ 

TXif, ba gcfjt er ja wicbct — ^crr, wavkn Sic öodj! 

was madjen Sie 6enn fo breite Beine ?I 

Hein, bas ift er ja garnidjt — alj: ^rau von Knodj 

mit i^rem ZTTöpsc^en an 6er £eine, 

feine pereljrte (ßönnerin» 

2tdj nein: ^rau Conjtftorialratfj Kloof, 

mit bem müröepoU n?acfeln6en Soppeltinn 

un6 halb inillionenbefi^erin, 

6ie „IDitiDen' un6 IDaifen'Sefdjü^erin", 

geborene ^reiin von — Kroncnfprof . 

3^1^ Heffe, 6er mar ein beutfdjer Dichter, 

fo einer pon bem moöerneti (ßelidjter, 

6ie alles beim redeten Hamen nennen 

unö gar feine moralifdjen Kücfftditen fenncn; 

öem Ijat fie natürlidj xift S^ans perfdjloffeu. 

Unb ba Ijat 6er iHenfcIj bie ,f redjijeit befeffen, 

angeblidj aus 2TtangeI an Kleiöung unö €ffen, 

un6 fjat fidj ne Kugel öurcfjs ^er5 gefc^offen. 



Unö immer neue! mein 2ttcm brannte, 
tt)äljren6 idj fo 6urc^ öic Strafen rannte; 
idj lief unö lief, Don Sdjroeif beöecft. 
2tu5 allen ZTTienen, aus allen Blicfen, 
als li&ik ein Ceufel bie lüelt belecft, 
fdjien mir bies lüeibsbilb entgegcnsunicfen. 
Seitbem id} bie Hafe ins £eben geftecft, 
n?ar fte mir über ben IDcg gefrodjen 
mit iljrem frommen Kanindjengepdjt, 
nein Ka^engeftdjt, nein ^ütjndjengefidjt, 
mit i^ren fdjlangcngefdimeibigen Knodjen. 
Sie ^atte fo'mas in ben 2tugen, 
bas fdjien fidj (Einem ums f)er5 5U ftricfen, 



jeöc £icbe bnn 5U erfticfen 

un6 jeöc ITlännlic^feit aus5ufaugen. 

Unö iDo man fjintam, mar fte 5U treffen, 

fi« festen bu reine (ßefeüfc^af tstlette ; 

fte liefen ftcfj 2tIIe gc6ulöig äffen 

Don öiefer per5ucferten, glatten Kofette 

mit iljren aljnungslofen ITltenen, 

6ie — feltfam — nimmer 5U altern fdjienen 

un6 6ie idj audj niemals jung gefe^n; 

Ojv fdjien 6ie Hatur aus öcm lüege 5U gef^n. 

^wat — fte audj il?r! b^^nn fon6erbar: 

fein ^aus, in 6em 6ies Kacferpielj 

nic^t irgenbmal 5U finben war, 

blos in ben ^ütten 6er 2trbeit nie. 

Unb immer, maren mir mal 5U ^wein 

un6 id} iPoUte 6er Kröte 6ie IDaljrfjeit geigen, 

fo ein £ädjeln un6 Cispeln: „Caffen Sie fein, 

geliebter ^reun6! wk füf 6ics Sdjmeigen!" 

un6 ein Seufsen, ein f(ijmadjten6e5 ^ädjeriDiegen 

„3^ n>eig ja, alles ift natürlid}!" 

un6 ein lüftern Iauern6e5 ^üftenbiegen: 

„3^ lüort nur ift es ungebüfjrlidj !" 

6ann aber, n>ie ein fattes Sd^mein 

am DoUen Croge pjlcgt 5U liegen, 

fing plö^lidj fo ein glafiger Sdjein 

iljre geilen Blicfe an 5U Idiomen, 

idj fonnte 6en (£fel nidjt besäljmen, 

idj muft iljr por 6ie ^üf e fpein. 

Das bradjte fte je6esmal 5um Cadjen: 

„Sie tPoUen 6ie IDelt wol beffer madjen?" 

Hur mandjmal, wenn fie wk in Sdjauern, 
als ob ftdj ifjr (ßefüfjl ertappte, 



6ie £i6er über Mc Jtugen flappie, 
empfanö idj iDas xok ein Bebauern; 
Dielleic^t, 6af öodj in all 6cm Sdjleini 
ein f leiner, Derfdjimmeller (£6elfeim! 
3<1} fpürte 6ann immer fo ein 3ucfen 
in allen fünf Ringern, i^r öie ZTTucfen 
mal mit 6er Karbatfdje au55uplälten — 
man meif ja: Prügel un6 6ann ein Kuf 
ift perrücften lüeibern ein ^odjgenuf — 
Das voav bas £e|te, bas fonnte fie reiten. 

^erjeelj ja, bas wat's ja, bas moUt'ic^ ja eben! 

atf fxzif, ba bin xdj ja fc^on 5ur Stelle. 

Sie thronte, von i^rem Stab umgeben, 

6er fleine ^err (Satte ftan6 6icf 6aneben, 

gra6 gegenüber 6er ^immerfc^melle. 

Sie per^ifdjen Polfter un6 tEeppidje ftrafjlten 

im meifen Schimmer 6er (ßlütjlidjtblüten, 

6ie tTeelöffel flirrten, Brillanten fprü^ten, 

6ie Sei6enroben raufdjten un6 prallten; 

auc^ fpradj man fdjon. . . 3^ 1^3*^ ^^^ Kedjte 

Derbin6Iic^ an mein XPeftenlä^djen 

un6 — füljlte nac^ meiner Knutenjlec^te, 

fie ftecfte fieser; na n^arte, Sdiä^djen! 

Saut: „(ßna'ge ^xan, idj Ijabe 6a5 (ßlücf," 

fie fc^ien midj gar nidjt iDie6er5ufennen, 

ic^ nafjm 6ie €^re, midj 5U nennen — 

„2t^, 6er neue ^err Ceftor. €in'n Jtugenblicf." 

natürlich ! fie Ijatte je^t tjöE?ere ^xde, 

6ie (ßeljeime v£omm.*Hatfj 5. von Kofjn, 

als i^re plebejifdjen Kin6erfpicle; 

fie mar ja bei ^ofe X?crtrauensperfon ! 

Sonft fdjien fie aber nidjt üerän6ert, 



^ {S2 ^ 

nur fosufagcn 5art confcrDtrt, 
6te Dcrfdjieierten Jtugen ptfant umränöert, 
un6 ein n^enig ä la TartufFe friftrt. 
Dem ^crrn ©cljeimcn fdjien, wk 2tIIen, 
feine (ße^eime fe^r 5U gefallen. 

Hun fing man an von Kunft 5U fprec^en. 

Der ^err (ße^eime fprad): „Perfeiljn Se, 

iDenn xdj fo frei bin auf5ubredjen, 

idj Ijabe ©efc^äfte beim ^ofrat ^einfe/' 

„(Dlj" — „leiber" — „bitte" — beöauernöes £äc^eln^ 

Perbeugen un6 Heigen un6 IDangenfädjeln — 

„3a, Iei6er öringenöe Commiffton," 

üerf(iin?an6 mit lüürbe ^err 5. Don Ko^n; 

nun ging es Ijoffentlidj balö los. 

3d? fal} mic^ um — i (ßott foU fdjü^en, 

6a fdjienen ja lauter Befannte 5U fi^en! 

Da redjts — ^xan Confiftorialratlj Kloof, 

geborene ^reiin üon Kronenfprof. 

Da — ^räulein Hofaura pon (Entenfdjnabel, 

6a 6ie Pate mit 6em perbun6enen Habel, 

un6 ^rau pon Knod) mit iljrem Begleiter, 

unö 6ic paftertodjter — na un6 fo meiter: 

6as gan5e ge6iegene £efefran5c^en, 

n?ie fte 6a fafen un6 ftan6en 6ie Bie6ern 

auf iljren unausfprec^lidjen (ßlie6ern, 

germanifc^e n?ie femitifc^e Pflän5d}en: 

oij Boccaccio, göttlidjer Sdjmetterling, 

6ie5 ^äufc^en ©emüfe in (Einer Sdjüffel, 

6as n>är n>as gemefen für Deinen Küffel, 

wenn nidjt auc^ Dir 6er S\>a^ »erging! 

3a: iljr gan5es €^bm lag por mir offen, 

ic^ fannte fie 2tUe — un6 6as Pacf 



festen nidjt ein bifi^en bavon betroffen, 
na tpart'tl ic^ füljlte an meinen ^tad, 
3a — 6ie ^rau (ße^eime mar augenfijeinlic^ 
in i^rem Umgang äuferft reinlidj. 



©Ott fei getrommelt un6 gepfiffen: 

je^t iDinfte fte. Sie gan5e ^cr6e 

mar plö^Iic^ eljrfurdjtsDoU ergriffen, 

un6 mit entfpredjenöer (ßeber6e 

fprac^ öie ©etjeime: „Cieben (Jreun6e, 

id} bin ent5ücft un6 ^ingeriffen, 

6af meine Meine Kunftgemeinöe 

fo treu 5ufammenljält. Sie miffen, 

6af mir uns Ijeute öem unenölic^ 

pon uns Derefjrten, munöerpoUen 

©enie pon IDeimar mi6men moUen, 

öas ^eift mit 2tusma^I felbftoerftänMidj. 

3c^ öcitf mol bitten — Ijier, mein £ieber," 

6as ging an meine IDenigteit, 

fie reichte mir 6en ^auft Ijerüber — 

ffbk geftridjenen Stellen 5U beacfjten; 

menn's bann gefällig, mir ftn6 bereit." 

3c^ fa^ in öas Budj; 5mei Diener brachten 

mir £efepult un6 lüafferglas; 

ic^ fa^ in öas Budj. (Ei Ceufel — bas, 

has ging maljr^aftig über öen Sipa^: 

ba mar ja 2tlles, fdjien's, geftridjen. 

Xia, iif naiixn pia^; öie Siener fdilidien 

lautlos hinaus — idj madjte tief 

mein Kompliment — mein 2tuge lief 

öie Blätter öurdj — afja! fjier oben 

ein gan5 befonöers öicfer Stridjl 



unb falbungspoU bas Kinn seljoben, 
begann ic^ ernft un6 fcierlidj: 

„€tn 3e6er lernt nur, was er lernen fann, 

„Dergebens 6af i^r mijfenfc^aftlic^ fdjiDeift; 

„Doc^ n?er 6en Jtugenblicf ergreift" — 

man ^ordjte auf — „Das ift 6er rechte ZTIann. 

//3^^ fei6 nodj 5temltdj ipo^lgebaut", 

^räulein Hofaura ntcfte 5art, 

„2tn Küfjnfjeit wxtb's endi andf ntdjt fehlen, 

„Un6 wznn itfv euc^ nur felbft pertraut", 

ic^ griff mir fc^mac^tenö in 6en Bart, 

^räulein Hofaura faf erftarrt, 

„Dertraun eudj auc^ 6te anöern Seelen. 

,yBefonöers lernt 6ie IDeiber führen", 

6er Paftertoc^ter tpur6e fdjmac^, 

„€5 ift it?r ett)ig VOelj un6 2tc^", 

6ie Pate fdjien 6er Schlag 5U rüfjren, 

„So taufen6fac^" — 

;Jrau Kloof erfannte mit (ßemimmer: 

^crr (ßott, 6a5 n>ir6 ja immer fdjlimmer — 

„2tu5 (Einem Punfte 5U turieren. 

„Un6 wmn il?r Ijalbmeg efjrbar tljut", 

je^t ging ein Tldf^en bmdi bas ^i"^^^^/ 

„Derfte^t 6as Pülslein ipoljl 5U 6rficfen", 

6ie ^rau (ßeljeime fdjien 5U fticfen, 

„^abt itjr fte 2t Ue unterm ^ut 

„Un6 faft ifjr fte mit feurig fc^Iauen Blicfen", 

fc^rie idj — „ücr6ammte perquiente Brut, 

„U)oI um 6ie fcfjlanfe ^üfte frei, 

„3u feljn, u?ie fcft gefcfjnürt fte fei" 

6a platte 6ic Bombe, ein ^ammerg^e\(iivA, 
6ie ^van (ßeljeinte lag auf 6em Kücfen. 



Un6 frac^l auf 6tc Siele bas IDafferglas 

un6 6en £efetifc^, un6 heraus bie Knute: 

„Hu täutt), öu fdjieltge ^imip^tipuk — 

Karline, je^t fommt 6er Kontrabaf I 

je^t u>ill ic^ öir seigen, n?ie man ftrcic^tl" 

un6 rietfc^, 6a ifatt xdi fte beim IDicfeL 

(£t, alle XDetter: 6ies fette Karnicfel, 

6as u>ar ja mie'ne ^e6er leicht I 

Un6 plö^Iic^ — Ceufel, was wav 6enn Das: 

^räulein Hofaura fant faffungslos 

6em ^errn pom ^rauentDoIjI in 6en Sc^oof, 

bie Pate fc^nappte leichenblaß 

nac^ £uft: in meinen Ringern faf 

— 6ie ^rau (ße^eime bibberte nur — 

i^re gan5e besaubernbe £ocfenfrifur. 

Un6 auf 6er grau ftrupp^aarigen platte — 

mir efelte — ein Sdjorf un6 Sdjinn 

un6 Sped un6 Spinfter, als tUbk 6rin 

6ie ganse abgefragte Poma6e 

von se^n 3^^'^^wn6erten feftgeplst, 

fo eingefc^immelt un6 Derpil5t. 



Die ganse Ban6e lag in Krämpfen — 
na warft, Canaillen, es fommt nodj beffer, 
ic^ u>ill euc^ fdjon 6ie ©Ijnmac^t 6ämpfen! 
Un6 fc^nipp fc^napp fli^: mein (Je6ermeffer: 
^errje^, tpie n?ur6en fic plö^Iidj munter — 
^rau Kloof, geborene ^reiin, fdjrie: 
„2tIImäc^tiger Pater, er mor6et fie" — 
un6 Wolter 6i polter, ftutjlüber ftuljlunter, 
als ob ein Satan 5n?ifdjen fie fül?re, 
6as ganje ge6iegene Cefefränsdjen, 



15 



gcrmamfdie mie femtttfdje Pfldn5c^en, 
flabotter tlabatter Ijinaus 5ur C^ürc. 

„So, Sc^a^!" idj naijm fte fac^t beim Kragen, 

5um (ßlücf IjattHc^ nodj fjanöfdjul? an — 

„je^t moUen mir mal, iDie 5u?ifc^en ZTlann 

un6 IDeib bas mandjmal foU paffieren, 

uns etiDas näfjer infpicirenl" 

Quietfc^, legte fte los mit Rappeln un6 Klagen 

un6 Sampfeiaffen unö IDafferfc^Iagen — 

ipeif ©Ott, mir mürbe mieöer übel. 

Ha, idj fpucfte mir's meg — un6 „Xia marte, 6u ^miebel" 

langt'ic^ 6ie Knute Dom Ceppic^ Ijod}, 

„bx\t enblidj ruijtg mit öeinem £oc^? 

fonft gibt's mit 6er ba aufs ^interftübel!" 

Unb rietfc^ raatfdj runter 6ie Brfiffeler Spieen 

unö Seiöenfranjen unö Sammetli^en, 

unö fc^Ii^ — an Knöpfen mar nic^t 5U öenfen, 

fo mar öie §impe perfdjnürt unö perfdjnallt — 

öos ^eöermefferl unö brrr, fc^nitt's talt 

unö ^eif mir felber in allen ©elenfen, . 

mie ba aus ^lunter unö ^litter unö glatter. 

aus ^e^cngetnitter unö ^aöengefnatter 

unö XOatk unö IDoUe unö ^ifc^beinsaden 

unö (ßummi-Bufen unö «:^interbacfen 

mit XPinfeln unö Betteln unö Strampeln unö Sdjelten 

ftdj öiefe — permicferten Knicftnoc^en pellten. 

3clj ftanö — na, mie öas Kino beim Drecfe. 
3um genfer! um öiefe perfdjrumpelte Schrippe, 
öies Baftaröflümpdjen pon Spinne unö Sdjnede, 
öies öürre, permuffte 2tltjungferngerippe, 
ba fjatte idj Harr midj fo geplagt?! 



^iDar 3ungfer — Das 5U unterfudjcn 

bei 6iefcm Derpimperten ^u^clfudjen, 

bas ^ätte wol faixm ein Tix^t getDagt. 

3c^ tonnte midj immer noc^ nic^t faffen, 

blos ^eimlidj iDünfdjfidj: ijäiViii i^r 6oc^ 

bas ^emöe iDenigftens augelaffen! 

Pfui tEeufel — u?ie fie 6a üor mir froc^ 

mit iljren Hanseln un6 ^altenfdjH^en 

unb i^ren 5^^*^I" ""^ fcblaffen ^xi^^n 

un6 iljren ausgetrocfneten XOaben 

ixnb eingetrocfneten ^interflaöen, 

un6 siDifc^en 6en fdjiotternbcn Sdjultern unb 2trmen 

auf 5er permergelten IDirbelleifte 

ier griefe, grinbige Sc^äöel gleifte: 

mein (£fel ftieg bis 5um (Erbarmen. 



€ern aber einer 6ie IDeiber fennenl 

Hoc^ eben mitten in piärren un6 flennen: 

faum merftc fte meine JTlännerfdjiDädie — 

idj merffes felber erft 6urd) fte, 

es mar 6ic reine Cclepatl^ie: 

ba grinft un6 äugelt mich 6ie freche 

Dettel mit iljrer gefdjminften ^ra^c 

fo pon unten über bie Jtdjfel an, 

baf mir '5 burdj beibe Hieren rann. 

3«^ u>ßit nic^t, ob bie alte Ka^e 

midj etma 5U — beglücfen badjte, 

ob fte ftc^ über mid) luftig madjte, 

ob biefe abgetafelte Hatte 

in ifjrer fatalen Sdjeuf lidjfeit 

meinte, fte fei baburdj gefeit: 

idj fafj nur unter ber räubigen platte, 



I3* 



nur 5tt>ifdien öen gelben, Derfd;ntu5ten Hun5eln, 

6en puftelflecfen un6 ^^^^^^S^njeln, 

bies u?eif un6 rofa befdjmierte (ßrtnfen, 

bks fdjiaue, gemeine Bliden un6 Blinfen, 

un6 plö^lidj fagte mtdj eine XOnt: 

mir fdjien 6as gan5e perfaulte Blut 

unfrer pergreiften, perfpenfterten §z\t 

in öiefer ^eye 5ufammengebreit, 

un6 — „So, nu plärre, pern^ünfdjte 3icfe, 

je^t bin idj mit meiner (ßeöulb 5U Kan6!" 

tjob idj jum ^iebe öie Knutenftride, 

ba legt fidj fanft um meine £)an6 

unb rüljrt midj bis ins ujefjefte TXlavt 

wk junge Siebe fo (tili un6 ftarf 

un6 n>arm, um meinen ^als gebogen, 

ein 2trm, — un6 miI6, üoU Stol5 \xnb f)uI6, 

tönt eines 2ttems leifes lüogen: 

„£af abl fie büft mit iljrer Sdjnlb/' 



Unb wk ftd} nun mein Xlad^n roenbet, 

pon Sdjauern mäditig übertpaüt, 

ba fte^ xd}, faft pon Scfjeu geblenbet 

por öiefer fdjimmernöen (ßeftalt. 

3m matten ßlan^ 5er ©lüljlidjtgloden 

ift il?re Hadttjeit geller ^Tag, 

es geljt ein Sdjein pon Stirn unb £ocfen 

rpie Blütenfd)mel5 im ^rüljlingsfjag, 

3ur ^üfte nieöer um öie Brüfte 

flieft mantelfdjmer xl}t laug braun ^aar 

unö rpogt unö flimmert golöenflar, 

als ob ein ZTTorgenminö fte füfte. 

IDeif leudjtet aus öer fdjlanfen Kedjten, 



^ ^89 ^ 

3um ©ruf geneigt un6 5um ©ebot, 
ein Cilicnftab, öen öunfelrot 
5rt)ei üoUe Kofen 6id)t umflechten; 
fo ftel^t fte tt)el?rcnö, munöerfam 
beglänst. Unb idj — midj überfanx 
ein 2tl?ncn n>ie (Erinnerung, 
ein Seltnen neu unb finöerjung: 
idj Ijatte fie nie nodj nimmer rr>o 
gefel^n, unö u?ie mir öcnnodj fo 
il^r blauflar 2tuge, feelenmeit, 
unö iljres IHunbes ^ärtlidjfeit 
jeömeöes ^aferdjen tief innen 
5U lauter Jtnbadjt lief gerinnen — 
ad) n?ar's 6enn nidjt, als fäl?e n>ie6er 
meine liebe ZHutter 5U mir nieber? 
unö nun permirrt un6 fromm befangen 
mein Blicf an iljr 5U Boben moUte 
un6 öodj, in bangem ^inpcrlangen, 
mie fo iE^r ^aar an ®tjr unb IDangen 
unb Brüften fc^meidjelnb fie umrollte, 
mein 6er5 nad) iljrer Sdjönljeit fc^rie, 
als bebteft Du mir, Du mir mieber, 
Du (Eine (Eine 5U mir nicber 
in beiner Keinljeit, bie mir nie 
ein IDort nodj lüinfdjen porentljalten, 
nidjt Seel nod) £eibs gefjeimfte galten, 
als laf'id) ein ergrünbet Budj, — 
unb mic's fo immer tiefer müljlte 
unb füf unb füfer midj umljüUte 
ber bunflen Kofen IDoIjIgerudj : 
es rif mid) nieber iljr 5U ^üfen 
unb madjte meine 2trme breit: 
„U)er bift bu, lüeib, in beiner füfen. 



in 6ciner milbcn, fjerben, füfen, 
unfagbar füfcn Qcrrlic^feit?" 



Unb aus 6er Kec^tcn fac^t 5ur Cinfen 

läft fic bas BIumen5cptcr ftnfcn, 

bann fpridit jte über mtdj geneigt, 

nimmt mir 5ie ©eifel aus öer Sfanb nun, 

nimmt eines Ceppidjs bunten Hanö nun, 

inöem fte xlfn 6er 2tn6ern reidjt, 

un6 wxnti xifv mit 6er £ilie: „(ßefjl 

be6ecfe 6ic^l es tljut mir weif, 

in 6einer Blöfe 6idj 5U fcljn." 

Iln6 tt)ie6cr über mid; geneigt nun, 

in6ef 6ie 2tn6re fdjeu entmeidjt nun, 

tönt i^res 2ttems leifes XPefjn: 

„IDas ujar's bodf, was in tiefften Cüften, 

u?enn Cippen fidj un6 Seelen fügten, 

6en truntnen Blicf 6ir gan5 benafjm, 

n?as 6ic^ im llber6urft 6er XPonnen, 

fo in ein 2tn6res 9an5 perfponnen, 

n?ie ipillige BIin6I?eit überfam? 

Sann marft 6u 2Tteinl idj bin 6ie Sc^am. 

ZlTugt 6idj aber nidjt gleidj, mein Befter/' 

fenfte fte läc^eln6 6ie Cilienblüten, 

„fo um alles in (Eifer muten. 

Die 6a, meine mißratene Sdjmefter/' 

nidte fte nccfifc^ nac^ 6er Cljür ^in, 

iDäI?ren6 fte mir 6en Sdjeitel saufte 

un6 iljre sierlidjen ITüftern fraufte, 

„Die 6a ift fdjon über ©ebüljr t;in 

6urd; 6ie eigene (D^nmadjt geftraft: 

fel^It ifjr 5ur redjten ^reu6e 6ie Kraft. 



^ \9\ ^ 

i)ai ja Diele Seelen 5U Sflanen, 

alle 6ie Bteöern, alle 6te Brapen 

üom merlen (Dröen 6er (ßleignerfc^aft, 

alle 6ie säumen, etDig alten, 

fmnenlal^men falben unö Kalten, 

fdjeint ein gar geipaltiger Bunö, 

ift aber 6odj nur — nun eben Sdjunö. 

^aben öie XDelt nie aufgeljalten, 

un6 21lle5, was fte 5U Stan6e bradjten, 

un6 t^rer IDeis^eit le^ter (ßrunö 

ift — iljr gegenfeitig Deradjten. 

Können jtc^ nic^t gefunö betradjten, 

meil i^rem armen öünncn Blut 

jeöes freie Cüftc^en melje tbut, 

un6 madjen brum aus il^rer Xlot 

ein ©ebot, 

Unb, Geber," ftreic^t fte 5art mein ^aar, 

„öer ^euc^Ier meint 6ie £üge waijv, 

öer IDa^re muf iljn nur ocrftel^n I 

IDenn Kraft un6 Sdiönljeit nacfenb gel?n, 

man n>ür6e fxdf nidjt feljr beflagen; 

öod; etipas fdjn^erer 5U »ertragen 

ift ^äglic^es, bei Cidjt befefjn." 



Un6 waifvenb filbern nodj im ®fjr mir 
il?r fröpdj ftols (gelackter flingt, 
xDxnft mit 6en Höfen fte empor mir 
unb fprid)t: „(Ein fdjled)ter Boöen bringt 
aus echter lüursel fdjledjte Blüte, 
un6 tt)er mit fdiu?ädjlic^em ©emüte 
ftc^ fc^ämt, 6er ift jur Sdjam peröorben, 
6odj ift fie örum — nit ausgeftorben. 



IDer Cörpe tft, Der gönnt ber Ka^e 
6en IHdufefang in feiner tDelt; 
fie rpill and) leben. 3^^^ ^^^^^ 
5eugt für &en (Sott, 6en fie entftellt." 

So beugt fie fidj mit gnäöigem Kuffe 

in geller 2tnmut 5U mir tjin, 

idj aber fütjle intern (ßrufe 

mein gan5 (ßefü^I entgegenglü^n — 

un6 nur nodj, rpie's midj übermannte, 

ic^ rpieöer an i^r nieöerfanf, 

mein ZHunö auf i^ren Brüften brannte, 

ic^ i^re £en6en gans umfpannte, 

i^r ^aar mir um 6ie Ringer fdjiang, 

6ie Stirn gerpü^It in iljren Sdjoof — 

un6 fie nur, ^oI6 un6 mütterlicb, 

am ®^r midj supft: „3^? bitte 6idj, 

mein lieber ^reun6! was u)tllft? laf los! 

ermuntre öic^I bu — träumft ja blos." 



« 



^ \95 ^ 



©a^ IXtttü hE^ Farf^. 

Wme (Sulturlegenöe. 

Don ben Sfölfcn bes ©lympos löft fxdf eine lidjtc tDoIfc, 
tpanöcrt über ^lur un6 fluten, raftet über Crojas Volh. 
Unö 6ie 2Ttenge ftetjt mit Staunen, un6 6te Prteftcr fetjn mit 

Beben 
an 6em glansgerpölbten f^immel öicfe eine tDoIfe fdjrpeben. 
3n 6en Cempel 2tpt?ro6ites tjaften iljre bangen Schritte; 
u>o 6er (ßöttin uralt Bilönts fauert in 6er Säulen 2Hitte, 
jtnfen rings fie in 6ie Kniee, füffen mit 6er Stirn 6ie (Er6e, 
breiten qualpersürft 6ie 2trme, fletjn mit brunftiger (Seber6e: 

2tp^ro6ite, grof e itTutter, 
IDoIIuftseugerin, u)onnegebären6e, 
Deinem Sdjoof fin6 wxt entfproffen, 
2tp^ro6ite Kybele! 

2tpIjro6ite, grof e (Söttin, 
2tIIbe5U)ingerin, finneberaufdjenbe, 
Deiner Brüfte Heis umfängt uns, 
2tpt?ro6ite Pan6emosI 

2IpIjro6ite, Untjeil 6ro^t uns. 
Hei6ifdj fütjlen 6ie anberen (ßöttinnen, 
6af wxv Deinem Dienft nur glüljen; 
Sdjönftc, fdjü^c 6eine Stabtl 



VLnb Don 6annen 5teljt 6te IDoIfe; unten öurdj bte grünen 

IHatten 
auf 6em 31ifcljen (Sefilöe friedjt ein feltfam blaffer Sdjatten. 
Heue ^urdjt umftrirft 6ie Beter, un6 fte rpagen nidjt 5U öanfen, 
unb ein öunfles Sdjicffalsatjnen voxü öurdj il^re Seelen 

fdjrpanfen, 
rpte 6er fdjtüergeballte Sdiaitcn bnxd} bie (Ebene ftdj tptnöet, 
langfam, bis er im (Serpäffer öes Sfamanbros fdjtoars per« 

fdjminöet. 
VOo bes 3^^ graue Kuppe fdjimntert in 6en blauen £üften, 
ringelt fidj 6ie tDolfe nieber, bleidj perfdjrpimmenb in bzn 

Klüften , . . 
Dort, in einem Cljal, ft^t Paris, feines Paters gerben 

tjütenb, 
Priamos bzs Crojerfürften, — tief in 3^"S'*"9^t^^w^^i^^ 

brütenb, 
Hber feinem f)aupt im Caube eines rpilben Jlpfelbaumes 
fummt ber IDeftu)inb 2TteIobieen 5U bcn Stimmen feines 

Craumes. 
<ßramperbroffen laufdjt ber 3üngling iljren fet?nfuc^tfcfeu)ülen 

Klängen, 
bie mit buntpertüorrnen Bilbern in fein tjeifes ^er5 fiif 

brängen, 

^d} foU im (Elenb mein £cW\\ pertrauern, 
U)eil idj fc^öner als 2tUe bin? 
foU tjier perbannt fein 5U flirten unb Bauern 
um meiner Brüber neibifdjen Sinn? 

IParum fann il?nen mein Dater nidjt meieren I 
IDeil midj ein Kebsrpeib trug an ber Bruft, 
foü idj per5idjten auf (ßlücf unb auf (£^ren? 
3dj foU bn^m bes Daters £uft?! 



£)ör'ic^ 6ic Stimmen Ijier in mir ringen, 
fdjültelt midj Unraft in füfefter Hulj. 
Sa^Cf adj fage, rpas rpirft bu mir bringen, 
gufunft, (ßöttin 6er 3ünglinge 6ul 

3n 6ie ^erne, nadf 6er ßeimat, glütjt fein Blirf in 6unflem 

f)arme, 
un6 mit 5ittern6em Verlangen breitet er nadj i^r 6ie 2trme ; 
ad}, Pergebens I ftnf t er mü6e feuf5en6 in 6en Sdjalten U)ie6er. 
pid^Iidj, aus 6e5 Baumes Efötjc, fällt ein 2tpfel üor xijm nie6er. 
2tuf 6er glatten Sdjale, 5ittern6, fpielt 6e5 2TtittagsIidjte5 

flimmern, 
6urdj 6ie fummermatten £i6cr fiefjt er's fdjillern, fietjt er 's 

fdjimmern, 
lange Strahlen fieljt er goI6ig pirren6 auf un6 me6er fdjief en 
um 6ie ^rudjt, er wiü fie greifen, fiefjt im (Slanse fie 5er« 

Riefen, 
fte^t aus lidjten Düften u)eic^e, fdjlanfe Hebelfäulen blauen, 
auf fein brennen6 2tuge fütjlt er einen Iin6en Sdjiummer tauen, 
rote aus weiten Häumen ijövt er Stimmen läuten vok pon 

^^rauen, 
ftaunt, vok nun 6ic lDoIfenu)ogen u)infen6e (ßeftalten brauen ; 
itjm entgegen aus 6en Hebeln taudjen por iljm auf 6ie £eiber 
eines Ieucljten6 narften 3fl^Stt"9^/ ^^^^ geu)an6umu)obner 

IDeiber. 
^ermes, 6er ©lymposbote, 6etjnt por ifjm 6ie leidjten ©Iie6er, 
un6 mit feiner ©öttermiene neigt er läcljeln6 fidj Ijernie6er: 

21U 6ein Cradjten, fdjoner Sdjläfer, 
aller 3ugen6 Cradjten ift es, 
ift 6er eip'ge Craum 6er JlTenfdjtjeit : 
©Ottern gleidj, 6er tDünfdje ^ülle 
müljelos erfüllt 5U fefjn. 



Unaufljörltc^ rpünfdjt öer Sdjtüadje 
feines (ßlücfes eigne VOaijl ftdj; 
aber öarum unauffjörliclj 
fteigen f^tmmlifdje g^wät}xcnb 
5U (Erforenen ^erab. 

Siel): mit iljrcn ©aben nal)t Mr 
je6e (ßöttin bes ©lympos. 
IDäI?Iel Du, 6er fdjönfte Crojer, 
biefen 2tpfcl gieb öer Sdfömn, 
6ic Du für öie Sdjönfte Ijältft. 

Unö er bürft ftdj pinf 5U Bo6en, aus bem (ßras 6en 2tpfel 

nimmt er; 
faum berütjrt er il?n, unb fielje, u)ie pon lautrem (ßolbe 

glimmt er. 
Unb fo reicijt er xi}n bem 3üngling. ^urd^tfam läft iljn 

Der faft ftnfen: 
Cräum'idj benn? ja nein, ic^ voadjel fatj itjn ja por^in 

fd?on blinfen, 
fü^I ifjn fdjioer in meinen Qänben. Prüfenb voxti. er ifjn 

befc^auen, 
ba — mit ftolj gemeffnem (Sauge tritt bie Hagenbfte ber 

grauen 
por i^n ^in. (ßebietenb fte^t fie. Unb bes 3ö"3li"3S Blirfe 

tjangen 
fdjeugebannt an xijvcv Stirne, bie pon ^olj^eit gan$ umfangen. 
Unb er u)agt es nidjt 5U fetten, vok fie u)ürbefc^u)er bie f)ülle 
feften (ßriffes u)irft 5ur €rbc, ftdj entblößt in i^rer ^üUe. 
Unb er fjordjt, unb nur ein Ceudjten iljrer blanfen Sdjultern 

blenbet 
faft fein fdjüdjtern 2tuge, nun fie laut ifjm biefc tDorte 

fpenbet : 



3clj bin f)ere. IHeinem IDunfdj 
Ijulöigt felbft aud} üater ^^ii^- 
IDa^rlicIj, nidjt um (Efjren bufjlt 
öes ©lympos Königin. 

Vodf sefdjmäljt fjat midj 6cin Polt 
Dürfen foUft 6u mir 6ein Polf. 
Deines Daters C^ron fei Dein, 
rpüröigft 6u als Sc^önfte TXlidi. 

3e6es (Eröengut fei bein, 
aller Äeidjtum, alle ITTadjt! 
Urxb 6ein IDort, es fei (ßefe^, 
un6 6ein IDinf fei Ijeirges IS^^dfil 

Siivon üerfinft öes Sdjläfers ittem, un6 er fütjlt jtdj jä^ 

erblaffen, 
rpa^renö mit gerpalt'gen Sdjauern Cuft un6 ^^urdjt fein 

f)er5 umfaffen. 
2tu5 6em Haufdje 6er Bef lemmung fdjn)iUt auf einmal ein 

Segel^ren, 
aber e^ er auffpäljt, ijat fte fdjon geruljt ftdj umsufeljren. 
Cangtjinfdjieppenb 6ie (Seroänöer ftcljt er fie Donbannen 

f erretten ; 
\xnb, aus tiefer Bruft erfeufsenb, fdjaut er ins (gefielt 6er 

3u?eiten. 
ZUit gefenfien £i6ern finnt fie, laffig langt fie nadj 6en Ruften, 
von öes Kleiöes bidjten galten 6en gefdjuppten (ßurt 5U 

lüften. 
Unb 6er 3üngling folgt perftotjlen i^rer ^an6. Da boljrfs 

mie flammen, 
jucft's wie Bli^e ifjm ins 2tuge, un6 er fdtjrt beflürst 5U' 

fammen: 



ftatjltjell treffen iljn 6er (ßöttin meiterfc^Ioffne Stral?Ienbltc!e, 
u)ie ^e nun 6ie le^te Spange fdjnell ftc^ neftelt pom ©enic!e. 
Unö peripirrt tjört er fie reöen, bloöe auf 6en Zipfel ftarren6, 
nur 6cr flreng gefdjürsten £ippen Püdjt'ges £ä(^eln nodj ge* 

voai}venb : 

fjöc^fte tDeis^eit in 6em Hat 6er JTtänner, 
auf 6em ^^elb 6er (E^re ^ödjfter Hu^m 
foüen 6emen Sctjeitel frönen, 
frönt 6ein 2Tlun6 als Sdfdnfte midi. 

Unperganglidj u)irft 6urdj ntic^ 6u ^errfdjen, 
nodi im tEo6e voxtb 6ein Harne tjerrfc^en, 
^crrlidjer im £eben tjerrfdjen: 
Hu^m ift Heidjtum, tD eis Ij ei t 2TtadjtI 

tln6 nidjt feile Demut foüft 6u u)erben 
für 6es Donnrers liebftes Ktn6, Zlt^ene; 
6eine Sta6t foUft 6u erlöfen 
aus 6er Sc^madj 6er Üppigfeit . . . 

Schwerer fclju)illt un6 ftnft 6es Sdjiäfers 2ttem, feine Pulfe 

fpringen, 
U)äfjren6 ^eif in feiner Seele (Efjrfurdjt un6 Begetftrung 

ringen, 
^aftig voiü er fdjon 6en goI6nen Preis 6er e6Ien (ßöttin 

bieten, 
tippt if)m ^ermcs auf 6ie 2td)fel: f)öre erft nod) 2lp^ro6iten! 
un6 er ftu^t, ein unter6rücftes £adjen meint er 5U peme^men, 
ftu^t un6 6refjt 6en Kopf; bod} fcljtt>eigcn6 fe^t 6er Sott ftd) 

mit bequemen 
langen Sdjritten, ernfttjaft nicfen6, n>ie6cr Ijin auf feine ^ür6c, 
Unmut u)ölft 6cs Sdjiäfers Stirne; nadj 2ttt?enes feufdjer 

lDür6e 



f udjcn feine 2tugen, aber — südjtig ift fie fdjon Dcrfdjtüunöen . . . 
Unö es natftt, fdjrpebenö, leife, fjolö Don £ocfen gan5 um* 

rpunöen, 
Ttatjt, pon tpeljenöen ©erpeben, naiji pon Ougenö gans umfloffen, 
iebmb naijet Zlp^roöite, san5 pon sarter Sdjam umgoffen, 
unö 6ic Cfifte fdjetnen fc^meidjelnö ftdj in tljr (ßerpanö 5U 

fdjmiegen, 
unö 6er 3üngling glaubt 6en Didjtern, 6af fte ctnft bem 

Sdjaum entfliegen. 
2lu5 6en langen tDimpern fdjmadjtet feucht xl}t Zlugc itjm 

entgegen, 
5ittern bittenb iljre Blicfe; unö ein Hicfeln unö ein Hegen 
unö ein Ijeimlidj füfes ©rauen pcfert iljm öurdj Bruft unö 

£enöen ; 
flauen mag er nur unö fdjauen, wie fte nun mit bangen 

diänbcn 
von öen 2trmen ftreift öie Sdjieier, wk öes Bufens weife IDeüen 
auf unö nieöer öurdj öie Spalten iljrer rojigcn Ringer quellen. 
tEiefer ta\xd}en feine Blicfe, Hadjt vo'xü u)ogenö \l}n umbreiten, 
öurdj öieöünnert f^üUen aljnt er i^res Ceibs üerborgenljeiten ; 
fdjmerer immer ringt fein 2ttcm, ipilöer, unö öie Sdjläfen 

glüljen, 
faum pernimmt er nodj öie Caute, öie pon iljren Sippen 

blüljen : 

Tld}, idj fann nur Siebe geben; 
aber jeöes ®Iürf fei öein, 
jeöes, öas idj u)eif 5U u)ebcn! 
Sage, u)iUft öu? bift öu mein? 
tDiüft öu immer feiig fein? 

3eöes IDeib foll öidj bcgel^ren, 
öem öein leifer tDunfdj nur ladjt! 



^ 200 ^ 

Hub btin Dolf voxtb ftaunenb cljren, 
tföijct t&ijmm foldje iTTac^t 
als öes Hutjmcs falte Pradjt. 

Un6 6as fdjönfte IDeib auf €r6en, 
fomm, fomm, tdj seig'es birl 
Un6 nodj fdjöner foU fie tüeröcn, 
alle Heise geb'idj iljr, 
meine Heise! Sdjaue: Ijier — 

un6 in tjerrlidj füfjner ^reuöe fdjrpingt 6ie ^immlifdje 6en 

Schleier, 
fieg^aft blirfenb, auseinan6er. (ßlansumfpielt in gSttlidj freier 
Hacfttjeit por 6em 3ün9ling ftetjt fte. VLnb fie Idc^elt. Un^ 

5U ^üf en, 
mit 6em Preife, 6er Beraufc^te, liegt er por 6er Zlnmutfuf en : 
„nimm it?n! gieb mir! gieb mir Siebe! £iebe!" Da: um 

feine wirren 
fteilen Sinne füljlt er's fdjujimmen, Riefen, flimmern, ^lügel 

fc^mirren, 
bleidje Säulen von (ßerüdjen, 6ie fic^ fdjrpül 5U Hebeln ballen, 
un6 aus weiten Häumen 6äudjt itjm ^otjl ein ^wiegefang 

5U fallen: 
^aljre I?in, 6u Sofjn 6er tDoüuft ! l?aft 6ir felbft 6en Stab 

gebroijen, 
^aft 6ir felbft 6as Urteil, tjaft es Dir un6 6einer Sta6t ge« 

fprodjen! — 
Un6 erfdjrocfen will 6er Sdjläfer auf pom Bo6en, 6a er* 

wadjt er, 
fteljt im (ßras 6en 2tpfel liegen, un6 aus gellem ^alfc laijt er : 
^ei, fotdj Cräumen laffidj gelten! morgen geljts hinaus 

ins tDeite, 
un6 nadj Sparta 5U 6er fdjöncn Ejelena geljt's auf 6ie freite, 



« 201 » 

unb bixn alten Xnmdaos raub'it^ fte famt iljren Sdt&l^n, 
vnb am Xtnb 6er Uebin Brüber t»tll td; mid) bann tneibltdr 

le^l 
pfeifen^ langt et fic^ ben 2tpfel, fd)Ieu6ett lujiig i^n gen 

f^immel, 
aiigt iljm nad) ins Slau, ba — fteljt et, arie mit ff^roarj- 

lidjem «ßenjimmel 
mirbelnb um bis Berges Spi^ ficfj ein ZDoIFenfnäuel rü^ct; 
uni ein ©flroinft ^ebt fidj plö^Iict;, ber iie IDoIfe mit fic^ 

fütjrct, 
der fie gärenb fortmdijt, bis fte brol^enb aber ^roja [fanget, 
wo, btt Ciebesgdttin opfcrnö, alles Üol! im ^eftfdjmud 

pranget. 
Scitfam graue Sdjatten toinben fic^ auf einmal 6urd| iic ©äffen, 
fi^eu oerpummt 6cr toUc 3ube!, all 6ie Caumelnfeen er« 

blaffen; 
um öie Cürme, auf ben mauern fcljn fie faljl bU Sonne 

glänjen 
nnb mit breitem Saum &ie IDoIfe feurig lotjenft ftd; um- 

fransen. 
Blutig rote Cid^ter fliegen unten öurdj bte grünen 2(uen, 
un6 6ic JTIcnge jieljt's mit Beben, unb feie prieper feljn's mit 

«Stauen ; 
feljen angpPoQ tjarrenö citMid; öas (SeroöIF »on bannen tollen, 
wdl^tenb fernher — ober ^ellas — finftre iüctterfdfrDärmc 

grollen. 





^ie J^ectnanblungen im l^tnuf. 



„Sengen, tStbatl uiib tLob, 
Wann mhi es fiJUel 
Wo glüijt bas Ux^tbot, 

Wo roadjt 6er lüiUe?' 

Oiie 3Dlii» BiirbaHin. 



OJefiet bct ^utftt. 

niemals fatf iil; 6ie TXaift beglänjter, 
iiamantifdj reisen &te fernen; 
&urd) mein (taubiges Kellerfenfter 
pidft 6er Sdjein &er ©aslaternctt, 

fc^ielt auf meine frierenden £)än6e, 
unb tdj füljlc meinen junger; 
grau fin6 iiefe narften XO&nbe, 
unb fte flimmern. Un& mein junger 



irrenöer IDiUe fann fid; nidjt meljr tauften 
unfre Eüfte moUen frud[tbar feinl 
ZTIit ien Sdjaltcn ntoincr feufdjen 
Kammer fpielt ein fdjipiilcr Srfjcin. 



^ 203 ^ 

Tln 6en ^o^en Käufern örüben glüfjen 
aus 6er ^inflernis 6ie ^enfter, 
ipo 6ie ^reuöenmdöijcn blüfjen — 
niemals fal? idj bie Zladjt beglänster! 

Un6 6ie Sterne ftnb rpte brennenöe Blicfc, 
IDelten fernen jtdj nadj mtri 
2<il perfdjmac^te/ 2^ erftirfc. 
3a: xdi frepelte an 3^?^! 

Selbft in meiner falten gelle 
füllte \di bas Ceben toben, 
öer xdi rpagte, öiefes fijnelle 
^or5 5U bämpfen; aber oben 

über meinem öunflen Cl^ale, 
üenus, fet? ic^ angebrannt 
Deine flammenöen ^anale, 
un6 6en Blicf ^inaufgetüanbt 

rufHdj aus 6em tiefen Curmc 
meiner Zlengfte 5U 6ir l^octj: 
(ßöttin, wanbk bxd} 5um tDurme, 
fei im IDurme (ßöttin nod)! 

Saufenö fdjaufelt eine Hot mein f)er5 
U)ie in erfter füfer Knabenfrülje; 
idj perfijmadjte I idj perglülje! 
jeöer Stern ift mir ein Sijmers, — 

iljrer Strahlen ferne ftarre Kuten 
martern, menn 6u midj nidjt füfjlft, 
roenn nidjt Du mit öeinem brünftigen Blute 
meine brennenben Dürfte ftillft! 



Ski}, es lichtet fic^ ein neues ^enfter, 
5ucft ein (teuer Kex^enftreifen — 
niemals iaij xdi 6ie Xiad}t begldnsterl 
3a: entsünbe 6idj 6em Seifen, 

(Etüige, lächle: Deine Kersen bleiben, 
alle anöern finb perblidjen! 
^inter jenen fdjrpax^en Sdjeiben 
fd)Iafen alle ©röentlic^en . . . 



VENUS ANADYOMENE 



Das ift 6ie alte Stimme rpiebcr, 

aus langen tCrdumen jung cru>ad?t; 

fie fang 6ie allererften £ieber, 

trunfen un6 fdjüdjtern, — fie fingt un6 lac^t: 
„lieber 6em grünen Koggenmeere 
u)iegte 6ie (ßlut 5U)ci Pfauenaugen, 
blüljeni roc^ 6ie brütenöe £eere; 
tief im grünen Hoggcnmeerc 
lag ein Knabe mit blauen 2tugcn. 

Das voat, als 6u nodj ^etjle tjatteft, 

nodj alte ^urijt un6 fremöe Sdjam, 

als 6u nodj feine Seele tjatteft, 

6ie nur aus Deinem Blute fam. 

2tber 6u faljft öic ^^alter leudjten, 
mit Pacfernöen ^lügeln bunt fidj greifen; 
träumte 6ir von 5U)ei öunfelfeudjten 
2tugen, un6 6ie faljft 6u Icudjten 
unter bunten, pattcrnöen Sdjleifen. 



4^ 205 ^ 

Das mar 6ie ^cxi 6es Sdjaums ber Säfte, 
6te Zlc^ren ftdubten gelben Seim, 
pteltaufenijäljrige Ueberfrdfle 
erregten fc^rpellenö einen Keim; 

a^nteft unterm anöern Kleibe 

anöre narfte (ßlieöer flopfen, 

öeine f)än6e ftarferten bcibe, 

in 6ie einfam ^eif e ^aibe 

quoll ein crfter Samentropfen. 
Das t^at 6ie Se^nfudjt öiefer €rbc, 
6ie opfernö um bie Sonne fdjipeift; 
fte fpradj 6as allererfte lDer6e, — 
beichte! bie Spradje 5er 2TtannI?eit reift/' 



VENUS PRIMITIVA 



(D 6af 6er Kuf 6oij erpig bauern mödjte, 
— ftarr ftanb, rpie Binfen ftarr, ber Sdjrparm ber (ßäfte; 
ber Kuf bodj eu)ig, ben idj auf bie Hed?te, 
tanstaumelnb bir auf f)als unb Brüfte preftel 

Hein, länger bulb'idj nidjt bies leere Seinen, 

Ol will nxdft länger in per5Ürftem ^arme 

bie liebefranfen ©lieber Hädjtens betonen; 

f,<D fomm, bu IPeib I" entbreitHc^ meine 2trme . . . 

<Dii fomm! nodj füljlt bid) sittcrnb jebcr Sinn, 
pom tjeifen Duft beraufdjt aus beinem Kleibe, 
fü^It ujogenb glül^n, bu ^lammenfönigin, 
im 2lf(^enPor um bidj bie Kupfcrfeibe. 



{ 



^ 206 ^ 

(ßief aus in midj 6ie Sdfak öeiner (ßlutl 
idj bürftc nadj 6er 5ün6e: nadf 6em ©rauen 
por itcfes ^cuerregcns rotlöer Brut, 
por biefcn VOelj'n, 6ie U)üfjkn6 in mir brauen. 

(Es fdjief t 6te Saat aus iljrem öunflen Sdjoof, 
6ie lange fdjmadjtenb lag in fprö6er ^üUe; 
idj wxü midj lauter blixt)n, lauter un6 los 
aus meiner öumpfen Brunft 3u ^rudjt unö ^^üUel 

Satt tperöen wxü idj meiner fdjeuen Cuft: 
oij fomm, 6u tDeib! nimm auf in beine Sdjale 
6ie ^urd)t, 6ie Setjnfudjt 6iefer jungen Bruft ; 
nodf tranf xd} nie öen Haufdj eurer Pofale . . . 

2tuf Helfenöüften fommt 6ie Xladft gesogen, 
fämft audj Du fo füf unö fo oerfto^Ien: 
fo monbestüeif bxA} in 6ie Sammetu)ogen, 
öen Purpur^aum 6er fd?u)clr5liijen üiolen, 

6ie xdf bxt ftreun voiU, an midj Ijer 5U betten, 
6af alle meine Zrtädjte an 6es IDeibes 
entIjüUten (ßöttlicf?teiten ftdj entfetten, 
perftnf'idj — in öen Ceppidj — öeines — CeibesI 



VENUS PANDEMOS 

Unö jenes le^te IViaU 3m Hadjtcafe 
öer Dorftaöt mieöer, müöe pom ®erudj 
öer fdju)ülen Sofaplüfdje unö öes Punfdjes, 
öer por mir glüljte, unö Pom ^rauenöunft 
öer feudjten JDintorfleiöer; müöe, lüftern. 



^ 207 ^ 

Die tCabafsiPoIfen fdju?anften Dom (ßelädjter 

unö feilfdjenöen (ßefreifdj 6er bunten Dirnen 

unö Derer, 6te örum u?arben; bas (ßeraffel 

öer 2tlfeni6elöffel am Buffett 

ermunterte 6en £ärm öes ßiebesmarftes, 

ununterbrochen, u?ie ein tCamburin. 

3c^ faf, öen langen IHittelgang betradjtenö, 

un6 laufc^te, u?ie bas £idjt öes (ßasfronleudjters, 

öer örüber Ijing, fidj müljfam mit öen färben 

auf öen (ßefic^tern um öie IHarmortifcIje 

in feiner gelben Spradje unterijielt; 

wo^n öer fc^marse ilTarmor blanf auPadjte, 

3c^ tpar fdjon bei öer VOalfl Da teilte ftdj 

öie rote fE^ürgaröine neben mir: 

ein neues Paar trat ein. (Ein f alter ^nq 

fc^nitt öurdj öen Ijeigen Haum, unö (Einer fluchte; 

öie Beiöen fdjritten ruljig öurdj öen Sdjujarm. 

lUir graöe gegenüber, quer am (Enöe 

öes (Sanges, als beljerrfdjten fte öen Saal, 

nahmen fte pia^; öer broncene Kronleudjter 

^ing über iljnen u?ie ein fdjujerer, alter 

Cljron^immel; Keiner fdjien bas Paar 5U fennen. 

DoA IjöxCxii redjts pon mir ein Ijeifres Stimmdjen : 

,,Bejejent mu^ if Die woü fdjon u>o fein!" — 

(Er faf gan5 ftill. Das laute <0rau öer £uft 

fdjraf faft 5urücf por feiner fraffen Stirne, 

öie mac^sbleidj an öie fdjmadjen £jaare ftief; 

öie grofen, blaffen 2tugenliöer u?aren 

tief sugeflappt, auf beiöen Seiten lag 

i^r Schatten um öie eingefnicJte Zcafe, 

öer öürre DoUbart lief öie £jaut öurdjfdjein^n. 

Hur vomn öie üppig fleinere ®efäljrtin 

i^m fidjernö einen Sal^ 5U5ifdjeIte, 



"1^ 208 ^ 

falj man fein eines fdjioarses 2tuge ijalb 

unö öre^te ftdj fein langer, öünner £jals, 

langfam, unö frodj 6er nacfte Ke^Ifopf ^odj, 

tt)ie tDenn ein (ßeier nadj 6em 2tafe rucft 

<£s rpuröe immer ftiller öurdj 6en Haum; 

fie fa^en 2tlle auf 6en ftummen ilTann 

unö auf bas fonberbar geöucJte IDeib. 

„Sie ift gans jung", tpar um midj Ijer ein ^lüftem; 

audj tranf pe 2TtiIdj, unö gierig u?ie ein Ktnö. 

Doc^ fc^ien fie mir faft alt, fo oft öie Sunge 

öurdj eine Surfe iljrer trüben 3<^^"^ 

fpi^ aus öem sifdjelnöen ZTTunöe surfte, tpäljrenö 

iljr grauer Blirf öen Saal belauerte; 

bas &aslxd}t brannte örin u?ie giftiges (ßrün. 

3e^t ifob fie fidj. Sein ©las ftanö unberührt; 

ein grofes (Selöftürf glänste auf öem ZTTarmor. 

Sie ging; er folgte automatifdj nadj. 

Die rote Cljurgaröine tljat fidj 5U, 

öer falte 3^3 fdjnitt mieöer öurdj öie ^i^e, 

öodj f[udjte feiner; unö mir fdjauöerte. 

3rf? blieb für midj, — idj fannte fie auf einmal: 

es u?ar öie Siebesfeudje unö öer tCoö. 



VENUS SOCIA 

— Kaffee, Branntu^ein, Bier — 

im Spelunfenrepier, 

unö ein £ieö fdjoU rüljrenö öurdj öie Cljür; 

unö öas fangen unö fpielten öie traurigen üier, 

ein üater mit feinen örei Cödjtern. 

€r ftanö am ®fen, öie (Beige am Kinn 

fdjief neben iljm Ijorfte öie £jarfnerin, 



# 209 «► 

unö öic 3ün5pe fnirte, un6 aus bas £toö, 
6ie (ßei^c 6ie mad^te tt«f[tcti»fKet: 

„War €ine, öie nur (Einen lieben funnt** . 

Die öritte ^ing fiumm 
mit 6eni tEeüer ^rum, 
ums poltem6e Biljar6, blaf un6 frumm; 
un6 nun öre^te 6cr 2tlte 6ie ^töel um 
unö flappte 6arauf mit öem Bogen. 
Unö auf (Einmal fc^mieg 6er KeDer gans, 
öie 3öngpe öie Ifob öie Höcfe jum tTans; 
öie ^arfe öie mad^te ti*plinfi«plunf, 
unö öie 3ö"9P^ ^^^ \^ finöerjung 

unö fang 5um tTanj ein u>ufies ^urenlieö . 

Sie fang's mit (Blut, 

öas 5arte Blut; 

unö öer fc^u>ai^e, serfnitterte Hof ^aar^ut 

ftanö 5U öer plumpen ^arfe gut, 

mit öen weifen papiemen Höfen* 

Caut fdjriHten öie Saiten tif[ieti«plunf, 

unö HHe beflatfdjten öen le^en Sprung, 

unö öie CeHermarie ftanö oor mir; ftumpf 

„Spielt mir nodj (Einmal", bat idf öumpf, 

„XPar (Eine, öie nur (Einen lieben funnt" . 



VENUS GLORIA 

3ci? träume oft oon einer bleichen Hofe, 
^ell ragt ein Berg; fte blüljt in feinem Schatten, 
5um fernen Cidjte fdjmadjtenö, mit öem matten 
öem Blumenblid, aus iljrem öunflen Coofe. 



Dann bangt fte midj ; tief fto(Jt mein ^uf im llToof e. 
Vod) tpeiter muf idj, muf bas §iel erreidjcn, 
6en (ßipfel mit 5en immergrünen <£xd}cn; 
fo ftelj idj fdjiüanfenö sipifdjcn Berg unö Hofe. 

Denn wie fid) audj mein ^uf bemüljt 5U fämpfen, 
idj fann 6ie bange Seljnfudjt nidjt meljr ödmpfen, 
aus i^rem Sdjoof öen reinen Duft 5U fdjlürfen. 

Da — : ^lügel — : frei! unö an 6er Bruft 6ie Blume! 
fdjon naljt 6er ^ain mit feinem ^eiligtume, 
voo audj 6ie Höfen immergrünen 6ürfen . . . 



VENUS URANIA 

Kommft 6u, •(ßrolIen6er? 

tief Don Unten? 

Heber Reifen un6 IDoIfen: 

fudjft 6u midj, im 6unfeln ilTantel Du, 

fdjmarsgefrönter IDetterriefe, 

mit 6er bleiernen Stirne? 

^öljer 6odj I näljer ! Ijerauf 5U mir, 

mir un6 meiner Sonne, 

6ie I^ier mein 5ittern6er 2trm fid} 

Dom ^immel rif , 

6ie midj erleudjtet, 

Don mir umglüt^t, 

fie meine Seele, Hfv £eben id?, 

taumeln6 perfunfen in (Eine grofe 

einige, einsige ^flammenmelt! 



^ 2\{ ^ 

3^/ ^u fudjft uns, 

rptUft uns fegncn, 

Du mit öeinen Donnerorgclftürmen , 

tPtUft empor 5u Unfrcr 

flamme, ^lammenöer Du! 

Seljnft öidj, tief in Unfer tiefes* 

lidjtes, allumftrirfenöes (ßlüd 5U blirfen, 

audj ein Sidjtfinb, 

alloerfettenöer (Erfdjüttrer . . . fomm ! 

3a, id} 

fennc 6ic^: öu bift 

mein Bruöer! 

Komm, tief fc^aue, 

tief audj 3^ ^^^f 

tief öurdjs nädjtige 2tugc, 

in öein Ijeifes ^ndenbes ^cr5, bas gute: 

Du rpirfft ^rudjt, 

Siebe aufs fdjmadjtenöe ^elb Ijerab, 

tpenn 6u mit ipudjtenöer ^auft 

fradjenö serbridjft 

bas öumpf örücfenöe Dunftbrett. 



Cobc nur, Kommenöer! nimm, 
Ijebe öie fplitternöc 2tyt! 
^ebe 5ie öüftern, 
fd|önen, 

fdjattenumljangenen Siöer ! 
©rufe midj, 6u glüljenb, 
(Emigfeiten fprü^enö Jtuge: 
fatt, idj iDill midj fatt feljn, fatt 
an öiefer funfeinöen Unenölidjfeit I 



^ 2\2 ^ 

Jtuf, i^r fdjmetternöen iv^T^zn, jaudjst! 
aus eurem roUenöen Donnerfang raufdjt mir 
has emtge Cieö Dom Samen 6er Seljnfud^t, 
pom Krieg 6e5 Cebens: 6er ittem 6er £uft. 

Sonne, meine Sonne! 

tt>e^ — (Er — ftd^Ierne 

Ströme fein Blii, 

über uns — brennen6 — 

Sonne, u?o bift 6u — 

Cidjt — 0^ Sonne — 

fte^n tt>ir umflammert, 

fte^n tt>ir pon blen6en6en, 

Reifen, faufen6en IDonnen umsucft . . . 

Sonne, mein 5ittern6es £id)t! 

Cadjel Hur 6en Baum, 

ftelj, 6en Reifen nur 

traf fein 5ifc^en6es Beil. 

^drft 6u i^n jaudjjen? 

über 6er flaffenbcn Buc^e, 

über 6en tljalab poItern6en Crümmern, 

im f[attern6en Bart iljn 

jaudjsen fein eifernes £ie6: 

lDe(fen6er tCo6, 

fomm, re(fen6 lo^t 

pon Stamm 5U Stamm 6ie ftraalen6e Kraft, 

(Einer ftürst, 6er taufen6 6rücfte! 

Stürsen 6ie Hagen6en, u?adjfen 6ie Hingen6en; 

taufen6 roadjfen, (Einer ragt! 

Co6*un6«Ceben»ftammeIn6e £aute 6röljnen, 

6odj 6arunter fdju>eigt 6er Ijeüge 

Znun6 6er ZlTadjt . . . 



(Sreller öodj, Blt^cl 

fpotte nur, Donner öu! 

triff, serbridj, 

was furdjtfam 5ittern6e Kronen trägt! 

Uns 

fe^neft 6u; 

uns 

prüfteft b\x, 

Blut Don Deinem Blut, mit Ijeifen 

Ringern in öeiner ^lammentaufe. 

Wh 

ftnö fromm unö Ijeilig: 

mit gefeitem Diaöeme frönte 

uns 6ie Gebe, 

unfre fonnenfelige Ciebe, 

5itternb Don tPünfdjen unö fteiler Kraft I 

(Di), unö trifft audj Uns, 
u?ill ein Bruöeropfer Deine Ciebe: 
nimm unsl ^errlidj ftfir3en tpir, 
permäljlt perglü^enö in Deiner reinen, 
in unfrer eignen reinen (Blut, 

Hein, mir fürdjten öidj 

nidjt, 

rafenö liebenöer Bruöer! 

IPir 

ftnö ftarf roie Du: 

xd) unö meine Sonne, 

meine £uft unö Seele, 

u?ir 5rDei €ines, 

€ines aller, aller £uft: 



^ 2[^ ^ 



iDtr lieben Tlüc: 
itUe muffen 
uns 
lieben . . . 



VENUS RELIGIO 

(C^arfreitagsru^e. ^ü^lft öu*s and}: 
öies bange (5rün unb ötefen ^audj, 
öer örüber träumt? 
Un6 fü^Ift öu's, u>te öer ^Iteöerftraud) 
von Knofpen perlt unö überfdjaumt ? 

Unö fernen öeine Brüfte ftd? 
6em Jtuferfteljungsmorgen 5U, 
u>ie*s ZTTagbalencn tnnerlidj 
nidjt lief in Hu^, 
bis fte 5um offnen (ßrabe fdjlic^? 

Denn übermorgen graut 6er Cag 
ins ^rü^Iingsfelö, 
ba unterwarf ftdj Der bie tPelt, 
öen einft bein üolf öafür gequält, 
öaf eine Se^nfudjt in it?m lag, 

üiel (ßlocfen läuten 5U mir Ijer; 

fo öumpf unb feljr! bie £uft fo fijmer! 

tt?em läuten fie? 

Das tt>aren Deine (ßlocfcn nie 

unb ftnb nidjt ZTleine (ßlorfen meljr. 



^ 2115 ^ 

3m ^Iie6ct ^dngt ein altes £aub; 

öu tpillft nun mein fein Sans unö gar. 

Hodj fteljt öer ^ain tpie blinö unb taub; 

ift 6ir audj f lar, 

5af unfre Kinöljeit ^einöfdjaft tpar?! 

2nir ift, 6af meine Seele öidj 
gefuc^t feit emig o^ne Hulj; 
fütjlft Du's tpie 3di ? 
Unö feljnen beine Brüfte ftdj 
6em neuen ©ftermorgen 5U? — 



VENUS GENETRIX 

2tller IDunöer u?un6erfamftes, 
länger trug's öie Seele nidjt. 
3l?te grofen tE^ränen ftrömten 
über öein unö mein (ßefidjt. 

„Hur füröidjl" ein ^leljn^ ein Stammeln 

fdjluc^5en6er üerf ünöigung ; 

unö mir feimte öeine £ilje 

aus 6em Sdjoof öer Dämmerung. 

Dodj es tpudjs, es Ijob öie Blüte 
iljr befeudjtetes (ßeftdjt, 
bis tpir aljnten unö erfannten, 
öaf öie £ilje öeine nidjt. 

Denn in meine IDelt geljoben, 
öir entu?adjfen gans unö gar, 
lagen u?ir in iljrem Keldjc, 
mir öu, öir öu offenbar, 



^ 2\6 ^ 

tränten voxx nttt unferm ZHunöe 
i^re grofe tErunfen^eit, 
Ijat ans i^rem Scelengrunöe 
uns ein ftummer Sdjtpur geipeiljt 



VENUS MATER 



Crdume, träume, 6u mein füfes Ceben, 
Don 6em ^immel, 6er 5tc Blüten bringt; 
Blumen ipinfen 6a, 6te bzben 
von 6em £ie6, bas 6eine Ztlutter fingt . . . 

Craume, träume^ Knofpe metner Sorgen, 
von 6em Cage, 6a 6ie Blume fprief t, 
pon 6em gellen Blütenmorgen, 
6a 6ein Seeldjen jtdj 6er IDelt erfdjiieft . . . 

Crdume, träume, Blüte meiner Siebe, 
pon 6er ftillen, Pon 6er ^eiligen Xiadit, 
ba 6ie Blume Seiner £iebe 
6iefe tPelt 5um ^immel mir gemadjt . . . 



VENUS MADONNA 

itus 2nannesa6el u?ädjft 6es tPeibes Cugen6; 
er träumt ein §xel, fte foU es i^m gebären. 
Des (ßriedjen Sdjönljeitsinbrunft fa^ 6ie Spljären 
beljerrfdjt pon 2tpl?ro6itens Hei5 un6 3ugen6; 



^ 2^7 ^ 

öem (C^riftcn aber rparö 6tc Hcin^eit IDefen, 
felbft nodf bk ZHutter wxü er fidj perflären 
un6 bcuat ftdj por IHarias ^odjaltären, 
6ie feufc^ 6es Soljns, öes feufdjeren, genefen» 

XPann fommt öie ^^^t ba^ TXlänmx freier öenfen 

unö i^re eigne IDelt pon (Sottesfo^nen 

^ell mit öem ^ulöbilö iljrer ^rei^eit frönen, 

bis 2tlle JtHen öie (Erlöfung fdjenfen, 

öie tPir uns fdjenften, meine IHagö unö Sonne, 

Du feufdje üenus, reisenöe JTtaöonnel 



VENUS NUTRIX 



itber nidjt tpieöerl nein, nie rpieöerl 
3^/ öu iPoUteft midj beglürfen: 
tpte jte an öein ^Icifd} ftdj örürfen, 
öiefe fleinen naiten (ßlieöer. 

Jtber mir öiefe £uft befi^auen, 

ift mir ein (ßrauen* 

gu tief fa^ xd) unfrer saljmen Ka^e 
in öie mütterlidjen itugen, 
tpie fie lief öie 3ungen fangen 
unter öer fteifen, fdjarfen ^ai^e; 
unö öer jungen, blinöen Brut 
fdjmerfte öas alte Haubtier gut! 



^5 



Dcde öie Bruft 5U, tpenn 6tc Ctppen 

öeittes Soljnes bxd) berühren; 

laf i^n anöre VOonmn fpüren 

als 6en BIti 6er it^ncn unö öer Sippen! 

Ztein, idj tPoUte ötdj nidjt betrüben; 

nur — nur anöers laf uns lieben ! 

Bebt' id? öodj felber, als idj iljn füf te, 
unö idj u>ill öie IDonnen öer 2tmmen 
nidjt oeröammen: 
öunfel ift öer gmecf 6er Cüfte. 

itber öie ZTTütter — nein, fc^u>eigen u>ir! 

u?e^e, öer 2TTenfdj ift ein Saugetier* 



VENUS DOMESTICA*) 

^a, öie Ijeilige ^amilie . . . 
3of«f w' ilTaria ^ ^ 

öenn öas (Efulein freute pdj eben 
an öem ^euöuft einer trorfenen £ilie. 



*) Die burd? ^aUn [^^^] erfe^ten Silben unb geilen l^at bie 
Derragsanjlalt aus Hürfftd^t auf ben (Sottcsläperungsparagrapljen unter« 
brürfen 3U müjfen geglaubt. 3cl? fann nic^ uml^in, mic^ gegen eine 
ford^e Deutung meiner menfd^Iid? bid?terifd?en, rein fünjHerifd^en 2lb« 
flehten ausbrürflid? unb entfd^icben 3U oermal^ren» H •. 



tPcnn man fo Don 6ret vkx Kinöeln 
«rft geipo^nt tft w^ w s^ 

s^ s^ w v^ alten U)in6eln 



Bios, Ijm, u?eif 1 6u, 



bitte, setge 6td) nic^t nadt Dor mir; 

ieinen £etb, 6en fdjenfidj 6ir 

unö DteUeidjt fogar 'nem 2tn6ern • . . 

tPeine nidjt, mein ^er5! 6er gute 

3ofef u?ar ein u?eifer ZlTann. 

Dein (ßeftdjt ift Dein — unö mir ein Bann; 

iodj was fonft fo örum unö öran, 

^aft 6u fe^r gemein mit jeöer Pute! 

Unö, tro^ innerften (ßelübben, 

aber ^örHdj mandjmal fo Mes Sdjrei'n 



mödjt tc^ audj u?oI nadj (Egypten, 
blos — alletne, o^ne (Efulein! 



VENUS ADULTERA 

Komm, Siiai^; fomm, Ka^; laf bas U)immern! 
Hein, bas öarf öidj nidjt befümmern, 
ob xd) audj „treu" bin; xnd nur ^er! 
Komm: idj ijab ein Du^enö Seelen, 
tDer Bann all 6ie Kammern iäijUn, 
fedjfe fteljen graöc leer. 

15^ 



^ 220 fi» 

5te^ nidjt auf bcn Hing an meinem Ringer; 

Ijoii, mein Kinb, idj bin piel jünger 

als mein narbiges (ßeftdjt. 

tPeif t 6u, 6ie Hunseln un6 6ie J^iebe 

tljun erft 6ie lDür5e 5U (£^re unö Siebe I 

3a, mein füfer Böfemidjt: 

üiel geliebt, nodj meljr getrunfen, 
mandjmal faft im Strom petfunfen, 
^eiöa rpie 6er Sdjiäger pfiff 1 
Soll öas £eben 6ir was nü^en, 
lerne audj öein Blut perfprü^en: 
nidjt ge5urftl losl blirf unö triff! 

^aft ja audj fdjon — Blut perfpri^t, 
of t . . . alfl vou öein 2tuge bli^t : 
5ürnft rpol gar 6em fredjen Buben? 
VOas öenn : d?ränen ? nidjt öodj! olj! 
^ersdjen, fo'mas lernt man fo 
in 6er £uft 6er (E^eftuben! 

Komm: fei gut, Hinbl (ßieb mir 6ie ^an6I 
^aft midj ja lieb, Kino — un6 Ijaft t)erftan6: 
nein, idj rpill 6idj nidjt perfüljren. 
2tbcr gelt, 6u rpärft gern Braut? 
£jier 6as Penusljalsban6 6einer £jaut 
lägt perljaltene U)ünfdje fpüren! 

Sielj midj 6odj an, 6u: bin fein Dieb! 

Ijabe 6as ^al$ban6 nur fo lieb 

un6 6eine 6unfeln 2tugenringe. 

Ski) 6odj: mein Blirf ift ein 5Ün6en6er Pfeil, 

un6 meine Stimme ein faufen6es Seil: 

fomm, 6urdj Rollen un6 ^immel foU's bxd} fc^ipingenl 



^i 22\ ^^ 



VENUS PERVERSA 

2tudj porbct; unö fteben Kreuse 
hinter ^ebcl mein (ßelüft ging irr. 
2tbcr — idj braudje tiefere Heise: 
Didj: fomm, liebe 5idj vor mir! 

Didj nur, Vidi nur: öeine genoffenen Blicfe 
unö öeine bittenöe Sdjam unö öeine treuen 
^anöe lieb'idj ... ja, entsüJe 
midj mit Deinen Hafereienl 

(Dil Z)ul n?enn 6ie Knofpen öeiner müöen 
Brüjle unter öeinen taftenben Ringern 
tpteöer fdjmellen, tpie in Jüngern 
Ztädjten . . . olj bu, feinen ^rieöen 

lieg mir's: meine eigenen ^reuöen 
finö mir Sdjaum, 6er bitter ift! 
aber Du, tt>enn Du fo ftö^nft unb glüt^ft, 
tDill idj midj an Deiner tPilbljeit u?eiöen: 

n?ie 6u gleidj perlaffnen Bräuten 
beine Seljnfud^t nadj mir ftiUteft, 
tDenn öu tief in beinen ^eimlidjfeiten 
mit beraufdjten 2trmen ujüljlteft — 

tpüljlft . . . ftiUft . . . Seele, bricl?t öein Blirf? 
0^ 6u: laf midj öiefen Blirf geniefen, 
bies Perrödjeln pon £ippen bis 5U ^üfeji, 
rerfe 6ic^ nidjt fo ftarr 5urü(i 



^ 222 » 

(gfelt öidj? Tlii — : fü^Ift bu nun au d) 6en reifen 
2Ttenfdjen? btft öu falt 6er Ku^natur?! — 
Unö mir fliegen, mir begreifen 
6en Criumptj öer Unnatur . . ♦ 



VENUS BESTIA 

3dj un6 mein ^^eunö, toir fafen einmal 
in einem menfdjentjeifen XDeinlofal; 
5tDei tEifdj toeit neben uns fafen 
ein ^err unö eine Dame, offenbar 
— 6en Hingen nadj — ein jüngeres (Etjepaar, 
6eren Blicfe pdj mandjmal pergafen. 
Zrtein ^reunö fatj meg, mir lädjelten eigen, 
mir fdjmiegen unfer beftes Sdjmeigen. 

Der &atk nal?nt je^t öie Speifefarte, 

6en fleinen Ringer gefprei5t — öran faf 

ein Hagel, langgefeilt unö leidjenblaf, 

6er fpi^ mie eine Kralle ftarrte; 

6er Zeigefinger mar ftumpf befdjnitten. 

Die ^xavL faf meidj surücfgefunf en ; 

aus itjren 2tugentjötjlenfc^atten glüljten 

mie jmei Ko^Ienfunfen 

Blicfe tjinüber auf feine Ringer, 

6unfle, glimmen6e Blicfe I?in. 

3cij meif nidjt, mir fam 6er Saubtiersminger, 

6er ^oologifdje ©arten in Sinn; 

ja — 6ie Cigerinl 

So lag fie neulidj Ijinter 6em ©itter, 

6ie ferne ©ier im fdjmarsen Blicf, 

im meidjen ;JeII ein gelb ©esilter, 



^ 225 ^ 

un6 trartete brütenö auf bas braune Sind 

^leifdj; bas örauf en öer XDärter bradjte, 

bas tote ^letfdj — es rodj fo matt, 

ntc^t warm nadj Blut — pe lag fo fatt; 

je^t tarn er, tljr purpurnes Jtuge ladjte, 

es ipar bod) ^letfdjl tjodj griff fte 5U, 

6te trtefenöen Kiefer fniff fte ju, 

nun lag fie örüber mit brünftigen Pranfen, 

6ie 5^"9^ gefrümmt, 6ie ^alfne ftier, 

fie fonnte nidjt freffen por rödjelnöer (ßier, 

fiadernö lecfte öer Sdjmeif 6ie ^laufen, 

im Blicf ein ©rün pon ^otjlem ^affe — 

mie 6iefer Cigerin 5ucfen6er Hadjenfdjiunö 

mar mir 6as 2tuge öer ^rau öa, un6 

ba fagte mein ^xenub: Du, öas XDeib tjat Haffe I 

3e^t l}ob öer ©atte öas (ßenicf ; 

Dem faf öer gelbe IDoIf im Blicf» 

Zittrig über fein tjartglatt Kinn 

ftridj fein Krallennagel tjin, 

ein golönes ZTTünsenarmbanö tjing 

i^m ums ^anögelenf unö madjte fling; 

feine breitroten Cippen glühten 

öurdj öen magern Sdjnurrbart trie Dornftraudjblüten, 

öie Baden fdjmedten ein (ßeridjt, 

öann fenfte ftc^ tpieöer fein ©epdjt. 

3<^ fa^ eine lautlos ftür5enöe ZTTeute, 

mit foc^enöen ^uxnitn, buvd) bleiche Xladjt, 

fteif öie Hüten gefträubt, fern Sdjlittengeläute, 

öie mittemöeu Hüftern fteil ins XDeite, 

in feuc^enöer 3agö, 

unö jeöer aus öer fc^äumenöen ZTlaffe 

tDüröe, öen Reifen f^unger ju füljlen. 



bitnö, and) im (Eignen ^leifdj un6 ©cfc^Iedjte ipfi^Ien — 
ba bemerfte mein ^reunö: Du, audj 6er Kerl ^at Haffe! 

3e^t tDuröen fxdj öie Beiben fdjiüffig, 

fie trafen fidj mit il?ren 2tugen; 

öie fdjienen ftc^ ineinanöer 5U fangen, 

faft öurftig unö faft überbrüffig, 

gans langfam. Unö plö^Iidj ftanb mir flar 

geftem bas grofe fcbmarse Sdjnecfenpaar 

in öem naffen ^Iiegenpil5 vot 2tugen, 

bas 2TtoöerIaub im feudjten Parf ; 

ic^ fa^ öie beiöen fdjtparsen Sdjieime 

in öem toeifen (Jleifdje, öem giftigen 2Ttarf 

öes roten Pilses fdjmaufen unö fangen 

tt)ie in einem ^onigfeime — 

unö fal? öort örüben öen (ßattenblid 

3<^ mufte, idj fdjob öen Stuljl 5urücf: 

Komm! ftief ic^ mit öem ^reunöe an. 

<Er tpunöerte fxd): XDarum öenn, ZTtann? 

Komm, fagt'idj; bitte, t^u mir öie £iebe! — 

XDir sa^Iten. XDir traten auf öie Strafe, 

ins XDagengeraffel, ins ZHenfdjengefdjiebe, 

omö immerfort tjörtHd) : Haffe, Haffe, Haffe . . . 



VENUS HOMO 

Bettle nic^t por mir mit öeinen Brüften, 

öeinen Brüften bin xdf falt; 

taufenö 3al?re alt 

ift öein Blid mit feinen Cüften. 



"i* 225 ^ 

Ski} midj an, wk Z)u als Braut gct^an: 
mit 6em BItcf öes ©rauens vot ber Sdj lange! 
ütel 5U lange 
wav tdj, XDeib, 6ein JHann. 

XDtüft 6u (ßtft aus metner tDur^cI faugen? 
unpermunöbar bin idj öeinem Big! 
^olge mir ins Paraötes: 
ftetj midj an mit öeinen 2Ttenfdjenaugen . . . 



VENUS SAPIENS 

5n>ielidjt . . . Sktbcnb Ijängt 6ie fdjarfe 
^unge aus öem Cdftermaul. 
Sie^, nun meint 6ein König Saul, 
un6 6ein Daoiö fingt 5ur ^arfe. 
2tIIe Kleiöer ftnö serriffen, 
6ie 6en alten König fc^mflcften; 
brütenö tjört er 6en (£nt5Ücften 
naijen aus öen ^infterniffen. 

(ßoliattj tot! öen König fdjauert; 
feine Sc^tDermut a^nt itjr (Enöe. 
Unö 6ein Sänger fte^t un6 trauert, 
blutig 5ucfen feine J^änöe. 
2tber toeiter muf er fdjreiten, 
feine Cöne ftnö ein Bann, 
feiig greift er in öie Saiten: 
Komm, fomm, mein 3^"^^^^" ' 



^ 226 ^ 

Craure ntdjt um 6en gebeugten 
Pater, 6em vov morgen graut; 
öenn 6tc tCrübfal tft öte Braut 
aller ntc^t pom ©etft (ßejeugten. 
3onat^an, 6u fatjft t^n ^t^en, 
öen Berater öetner Helfe, 
nacft un6 fdjamlos, un6 bas fteife 
J^aupt umftarrt von £an5enfpi^en. 

Unö 6u fa^ft por feinem 5^1^ 
fterben öen P^tUfterfürften ; 
aber £eben braucht 6te XDelt, 
laß uns nadj 6em ©eifte öürften I 
Denn es ipe^t pon allen ^ügeln 
immer neu fein etpiger Segen; 
lerne nur öein J)er5 beftügeln, 
un6 er tpirö audj öidj belegen I 

3onattjan, 5U jeöer ^rift 
fei nun meiner £iebe ftdjer; 
un6 fie ift piel fonöerlidjer, 
als mir grauen liebe ift. 
(ßlutminö bvoift öen jungen Saaten; 
nimm öen Bogen in öie ^dnöe, 
öaf öein Pfeil mir XDarnung fenöe, 
ftnnt öer Pater XDatjnfinnsttjaten. 

3onatI?an, mir fa^n uns nacft! 
Du mein Bruöer, ;Jreunö, Berater, 
^ilf mir, tpenn öie (ßlut mi^ pacft: 
3onatI?an, ^d) voat öein Paterl — 



"i* 227 ^ 

3ona, 3^"ö- ^"fr^ Ktnöer! 
— Zrtulter! tDcinen meine Saiten 
Daptb, fomml 6u Ueberu)inöer 
unfrer Unmtüfürlidjfetten . . . 



VENUS VITA 



Unö einen ^elömeg, unö um ITTorgengrauen, 

Me faifkn Bäume flehen öa tpie tot, 

xdj aber toanöre, otjne aufsufc^auen» 
3d? fü^Ie eine (Jurdjt; unö Hegen btoljt 

3c^ ^öre 6en geöüngten 2tcfer fdjipeigen; 

unö ^eute mirö fein ZHor genrot. 
Die Strafe teilt jtdj. 3" ^^" fc^tDarjen Zweigen 

fagt feine Cafel mir öie rechte Spur: 

foll i^ hinunter, foll idj fteigen. 
Da öäudjt mir, in öer tiefen ^lur 

rief mtdj mein Hame; aus erfttcftem ilTunöe. 

3^ tjordje; Hidjts. 3^ (Dften nur 
enttauc^t ein £id)t öem fernen blaffen (ßrunöe, 

(£s ift fein Stern, es fdjimmert watm unö traut, 

mir öämmert eine Idngft vergangne Stunöe, 
unö tDieöer ^ör'ic^ fern unö laut 

öte bange Stimme meinen Hamen rufen; 

unö mir graut. 
2Ttir fdjeinen plö^Iidj öiefe 2tcferl?ufen 

befannt; ic^ bin fo manöermatt; 

unö öiefer Pfaö, unö öiefe lDur5eIftufen ? 
^inabl — Sdjon wxvb öer 2tb^ang glatt; 



^ 228 ^ 

auf (Einmal; vok von einem Kinöertpagen, 

fpringt mir ein Saö 
unter öen ^üfen auf. 3^ f^^ ^^ i^S^^/ 

es fpringt un6 rollt öen Kiesmeg por mir I?er, 

fetj's (Junfen fdjiagen; 
mein Sc^recf, mein 5^*^^^^" ^^^^^^ Begehr, 

idj muf i^m nadi, es tjaben! bis 5ur Ke^Ie 

tjammert mein fjers, öas Ha6 rennt immer metjr, 
unö immer ruft midj flagenö jene Seele 

unö u)tnft bas £id)t, 

öas Haö — 3^ — i^^^- i<^ greife, fel?le, 
es ift ein Sic^traöl ^alt! nad), el^'s jerbridjt! 

idj faffes, ftürse — mac^'idj? meine matten 

Ringer umf lammern es, — nein — nidjt: 
in meiner £}anb jerrann es toie ein Sdjatten . . . 



VENUS MORS 

(Eine rote ^euerlilie fc^reitet 

riefig öurdj 6ie IDeltennac^t. 

Don öer Sonne bis 5um Sirius breitet 

fxdl iljr Sc^arlac^feldj. Der Sdjadjt 

bes ge5cltjnten Sc^Iunöes foc^t pon (ßluten, 

6üfter flammt öes Hackens ^adm^vm; 

um 6ie toirbelnöen ©eftirne 

fc^Iingt fie Ijungrig iljre Samenruten. 

©elb aufsüngelnö fdjiürft fie 6ie getrennten 
IDelten gierig in öen toilöen Sdjoof, 
aus öen fdjmarsen ^firmamenten 
ringen Sonne, Sirius fidj los; 



1^ 229 ^ 

loöernb fe^n fie 6te Unenöltdjfetten 
t^rer alten Se^nfudjt überbrücK, 
aus öen Jtngeln voanhn fte per5ücft, 
5U einanber ftürsen 6ie befreiten. 

tCaumelnö folgen, bro6eIn, glütjen 
ringsum 6ie tCrabantenlüfte; 
aus 6er brennenöen £tlte fprüljen 
Capaftürme öur^ 6te f^immelsgrüfte. 
J(uf 6er (Er6e raf't ttjr £tdjt als m;or6, 
fengen6 frtgt es XDäl6er; Ströme, Quellen, 
2tf(^e trieft aus blen6en6en IDoIfentjööen, 
alle Kreatur per6orrt. 



Hur ein Brautpaar tDill nod) fütjlen6 en6en, 

feud)en6, fc^on erblin6et bei6e; 

mit 6en Reifen Ciebesljcinöen 

neftelt er an itjrem Hkibe. 

2tber in 6er Xiad^t 6er Seele 

u>ir6 6er grelle Dürft 5ur XDut; 

tDüI?Ien6 triltert er itjr Blut, 

beift er, fdjiürft er fi^ in i^re Ketjle. 

2tUes fangt 6er große ;JIammenfdjIun6, 
freifen6 mill er überfdjdumen, 
riffig flafft 6er juden6e 2nuttermun6, 
Dampfe berften, ^euerpoUen fäumen 
6en jerfe^ten Hiefenblütenran6, 
eine neue XDelt entrollt 6er toten, 
ftraljlen6 quillt fie aus 6em morgenroten 
furchtbaren SiriusIiebe5to6esbran6. 



# 250 ^ 



VENUS MEA 

Der ßintmel gd^nt, 6er Ca$ tft auferftanöen, 
i^ ^abe nun genug gefdjaut nadj ®ften; 
iie Seele wxü in iljren 2tben6Ian6en 
üoUenbung foften. 

2tn öem Cljor bes neuen (Eoagartens 
ftetjt ein fnoc^ernes ©erippe, 
mit 6em 2tus6rud bes (Ertpartens, 
aber nidjt meljr in 6er ;Jauft 6ie ^ippe« 
Sein Sdjeitel fc^immert; eine Pfauenfeber 
ragt aus öer Herten fteil 5um ^imntelsranö, 
6rin fonnt fidj taufenbfarbig, was ein 3^^^ 
trar un6 empfanö. 

2n 6er Slunbe einer neuen ^rudjt 
perlt ein Straljl aus öiefem Spiegel, 
öann perglimmt 6ie XDonnefu^t, 
ftill empfängt öer öunfle Keim fein Siegel. 
Sdjon öämmert ©lanj; frYftallne Ketten Rängen 
flar ^er 5U 6ir aus päterlidjen Sptjären* 
So foUft auc^ Du 6ic^ aus öer Dämmrung orangen 
unö öic^ perflären, 

Seele, bis öein ftarr ©etjirn fxdf Itdjtet, 
mie öie Sonne fdjeint öur^ €is, 
unö 6ir öeine Brunft befdjmid^tet 
unö im Craum felbft öetnen IDillen weif. 
Xlodi pimmert's nur; tief locft öie alte Xiadii 
mit i^rer Sdjaar permorrner JTluttergluten. 
Doc^ öu mirft loieöerfe^ren ! öu bift ZTtadjt! 
fie^, rings ftnö fluten; 

tpenn 5tpei Ciebenöe 5ufammenfinfen, 
öie öu (Einmal nur erleudjtet, 



^ 25\ ^ 

unb im Haufdje blinö ertrinfen, 

wxxb 6ie ^ruc^t pon Deinem £ic^t befeudjtet. 
So tagt es* ZTtit 6em Tlnsbxnd öes Perä^ters 
foüft 6u 6em alten (ßarten falt entf^reiten: 
iir weift 6ie Pfauenfeder unfres XDäc^ters 
Unfterblic^feiten. 



4^e&et tiet ^ättisung. 

Zlun perging 6er Stern 6er (Jrütje, 
meine 2tugenli6er brennen; 
un6 6ie Sonne fann mit ZTtütje 
6ie gefromen Hebel trennen. 

Znidj uer6rieft mein nädjtli^ Brüten; 
6rüben an 6en ^äufertpdn6en 
fpriefen 6iamantne Blüten. 
ZlTeine Prüfung fann nun en6en ! — 

Diefer Keller: 6umpfer ^wxn<iev\ 
2tuf 6ie 6unftbelaufnen Scheiben 
tptU idj breit mit fteifem (Ringer 
Venus Rediviva fdjreiben! 

Denn idj meif , 6u bift llftarte, 
6eren wir in Ketten fpotten, 
6u pon 2tnbeginn, 6u Ijarte 
<ßöttin, 6ie nidjt aussurotten. 

Jtber 3^ ^^^ wexdi rpie glü^en6 €ifen; 
6arum foüft 6u mi^ in XDaffer tauchen, 
bis mein IDille lägt fein fie6en6e5 Kreifen 
iin6 6er Sta^I tpir6; 6en tpir braudjen. 



^ 252 ^ 

Xlxdit metjr tptü idj meine Brunft fafteten^ 
öie bann mit beraufc^ter Durftgeberöe 
tDünfd)t, 6af unfre £üfte frudjtbar feien 
un6 ein XDurm 5ur ©öttin tperöe. 

TXadf 6er Hadjt öer blinöen Südjte 
fe^ ic^ nun mit flaren blofen 
Jtugen meine XDillensfrüc^te ; 
6enn idj bin tpie jene grof en 

Cagraubpögel; öie 5um fliegen 
fic^ nur fdjmer pom Boöen tjeben, 
aber, trenn fie aufgeftiegen, 
frei unö leicht un6 fidjer fdjmeben. 

(ßli^ernö u>inft mein ^orft, — Du (gine^- 
öie xd) liebe: 2^ unö 2tmen: 
^eute fomm idj! ^eut foU meine 
Klartjeit Deinen Sdjoof befamen! 

Sdjon errötet öort öer (ßiebel; 
Sonne, madj ein bischen fc^neller! 
„Sdjufter — bring mir meine Stiebel,^ 
^eut pcriaffidj öeinen Keller!" 





3Ci>»c tiet ICaftEtct. 

Üa^ ^Hngufl Strinb&erg. 

<5ötter 6er ^eit, idj fdjmätjtc gcftern, 
unb fdimäl^en tpill ic^ eud; aud) ijeut, 
(Söttet bev ^eit, cudj ctpig läftern, 
Ijött mein tac^enies Cäftec<^eldutl 

3ljt füljrt bi« madft, id? füfftc Klage, 
id) faljre ias lüort in meiner JUac^t! 
Oreijeljn liegt itjr beim (Selage; 
&as bedeutet Cotenisadjt, 
Unfall, Einfall — fingt bie Sage. 
(Söttet, ne[jmt eud; halb in 2td)t! 
feljr fc^neil eilen bk luftigen Cage, 
(Sölter, (Sötter, unö Cofe ladjt! 

3a, idj faf in jüngeren Slunicn 
SU (Sap in eurem (Söttctfaal: 
an bem Strid, ben itjr gebunden, 
l;tngefdj[eift ju euerm ÜTaljl. 
Darum: eure eitetnöen IDunbeii, 
tote Eennt, fennt itjre ^ai}l ! 



€fel fütjit'idj vov öen üollen (ßcfäfcn, 

unö euer IDetn mar efler nodi; 

euer Stngfang peröarb mir bas Sffen, 

6er fab voit öünne Brülle rodj. 

Drum: öas fönnt \l)x £ofe ntc^t pergeffen, 

6af er nidjt lobfräljenö por eudj froc^. 

Hein, idi will fein Coblieö fräljcn, 
voxü ntdjt fingen für euern ^ta^; 
nein, ic^ u?ill euc^ lieber fdj matten 
mit meinem srofen, fdjönen J)ag! 

Zrteine Seljnen tjabt iljr mir 5erftoc^en, 
midj gefdjmieöet auf öies ©lelfdjerjoc^, 
mir 6ie ^äljnc ausgebrodjen, 
aber meine 3unge läftert öodj! 

3^: icf? I?abe eure Sdimad) perraten, 
©Otter — bas wat all mein ^e^ll 
eure Ijeiligen ©räuelttjaten, 
eurer fcften Sdjlöffer SünöenljetjL 

Drunt tjeigt £ofe öer €rftc 6er ijaffer, 
6er £äftcrcr (£rfter in euerm £ie6; 
ja, es eljrt, es eljrt i^n, 6af er 
üerrätcr perriet 1 

IDenn 6en ©emaltigen ftraft 6cr Scbma^e, 
6ann ^eigt 6ie Strafe Hadjemut. 
Sei's 1 3^^ ©öttcr: xdf übte Kadje, 
tjört CS, Kadje — un6 rädjtc gutl 



^ 255 ^ 

^abc crbrodjen öte Bunbeslaöe, 
Ijabc 6en ZHoöer ans £tc^t gcfarrt, 
eudj abgeriffen öte VHashxabc 
un6 eure Hacft^ett offenbart. 

£}abt euern (ßö^enötenft peradjtet, 
pon euren Btlöern 6en ^Ittter geflopft, 
tjabe bas golöne Kalb gefdjiadjtet, 
fal? bas Slrotj, tDomit es ausgeftopft. 

^abe gerächt, öu alte ©otter^ure, 
gerädjt all metner 3^9^^^ Weif, 
als xd) fnten gemuft 5um eflen Sdjirure 
unö ötr XDettjrauc^ ftreun, bu 2tfterfee! 

3^1 : mein XDatjrljeitsmort, bas ladjte 
ins ©efidjt 6em ©ötterpacf, 
6af tl?r 5d)Iof unö Cempel fradjtc — 
i}al), wie rannte öas Kdterpacf, 

öie (BötterDetteln, öie (ßötterpinfel: 
Der fnöpfte öte ^ofen 5u, Die naijm 
öie Unterröcfe mit ©etpinfel 
vox öie tDelfe, perfc^rumpfte Sdjam. 

2lber öie £üge ging 5um Pfuljle 
unö fifdjte Hattern im öumpfen ^ain; 
öie lief öie tütfifdje (götterbuljle 
(gifte in Cofe's Jtntli^ fpein. 

Unö öann f dringen fte £ofc in "Ketten, 
^unöert gegen (Einen toar öie Cfjat; 
boi} — in iljren ©öttcriotterbetten 
fdjrein fie öodj von fjodjDcrrat. 

{6* 



^ 256 ^ 

3ö, in Ketten liegt er auf 6er Klippe, 
aber feine Sunge tft no^ frei, 
un6 6ie alten (ßötterserippe 
5ittern nodj oon feinem ©efdjrei. 

3" 6en langen Ztä^ten feiner Qualen 
ft^t an feinem tjarten Bett fein XDeib, 
fdjü^t itjm liebreidj mit fryftallnen Sdiakn 
vov 6em Hatterneiter feinen £eib. 

XDenn 6ann Me tücfifdjen Pipernrotten 

beigen motten 6ie treue ^anö, 

6ann Ijört £ofe auf 5U fpotten: 

trie 6er Sturm 6ann bridjt fein 5^^" i"^ £an6. 

Wenn er feine Ketten fdjüttelt, 
öröbnen 6ie Berge un6 öas ^cI6; 
in glitten un6 Burgen, madjgerüttelt, 
aljnt man bebenö bas €n6e 6er XDdt 

Va Ijört £ofe auf 5U läftern, 
fon6crn aus 6en 6üftern 2tugen 6rotjn 
fengen6e Bli^c 6en ©ötterneftern, 
un6 er ruft nadf feinem SoI?n. 

Der 2Tti6gar656racf}e, 6er XDeltjerftörer, 
6ann lägt er raffeln fein SdjuppenfcU 
un6 rccft 6en Sdfwan^, 6er IDeltempörer, 
tjinten am u>iI6en XDoIgaquell. 

tln6 es praffeln un6 fnarfen un6 fplittern 

6ie ^forften im H)olfonsfYtt)aI6, 

un6 6ie Pyrenäen sittern, 

wo foin Baud? fxdj 5U(Jen6 ballt. 



^ 257 ^ 

2tber 6te Bruft serpeitfdjt 5U Sdfänmm 
6er Seine alte, ^eilige ^lut, 
beten Ufer nodi glü^n unb träumen 
von (Erlöfung unö pon Blut. 

2tber: voo 6er Dra^e 6as ^aupt geborgen, 
fragen 6ie feigen ®ötter un6 fdjrein. 
(£wxQ folgt auf ^eute morgen; 
mein Bef^ei6 wirb euer (ßeftern fein! 

Denn menn €r fein ^aupt ergebt 5ur Ha^e, 
®ötter, aus ift 6ann 6ie g^itl 
IDif t i^r, wenn erft 5ifdjt 6er Dradje, 
wirb eudj nie meljr Untjeil propIje5eitl 

Dann erliegt 6ic IDelt 6em Bran6e, 
6er perbrennt, was brennen foU, 
6er 6as (0oI6 befreit pom Sc^Iacfenfan6e, 
6er perfdjont, was lebenspoll. 

Un6 6er alte, 6ürre nor6en^ 
6ann pom ^euer reingeglüljt, 
frudjtbar 2tf(ijelan6 geu)or6en, 
faamt fidj neu, gebärt un6 blü^t. 

Dann, in eu)ig grünen Rainen, 
neu geboren, lebt ein frei ©efdjiedjt, 
nidjt perfrümmt pon ^eiligen (ßängelleinen. 
Keiner me^r ein ©ötterfnedjt. 

©Otter, wenn jic^ 6ann 6ie Haben 
um eure ©räber tummeln auf 6er ^lur, 
feine ^^rdne wxvb bann £ofe ^aben, 
feine eu)ig junge Hoffnung nur! 



^ 258 ^ 

^a: fein ©elädjter fiel sleidj Steinen 
fdjrper in eure ©ötterru^, 
benn er glaubt an jenen feinen (Einen, 
ni^t an (Euer Blinöefu^. 

Dodj euren (ßräbern ladft fein (ßeldute 
wk ^reunbesmorte: ©ötter 5er §txtf 
ru^et in ^Jrieöen . / . aber ^eute 
leben öie ©ötler öer (£u)igfeit ! 



t 



^ 259 ^ 



IDas ift 6ie ;Jreu5e, bas (ßlücf, bas £ebcn 
oljne 6en Craum von Hoffnung unö pon Hu^I 
(Eine Strafe, euMos, 56, uneben: 
immer mü6er voixb 6etn Pilgert^um. 

©ieb mir ZTTeloöieen — olj nur eine, 
ujtege bas i^ers in Crdume, wenn es fdjreit, 
un6 6ir madjfen emige ZTIarmorfteine 
aus öer 2tfc^e 5er Pergeffen^eit 1 

^Öffnung. Huljm. IDas foU tdj midj beflagen: 
ein Diabem 5ieljt ftraalenb por mir ^er! 
IDas taut's, ein ieben wk ein Bettler tragen^ 
mcnn man ftirbt wie Pinöar un5 ^omer! 



t 



4» 2^0 ^ 



%n mein JDalfi. 

3df möchte tDoI geehrt von VkUn fein, 
un6 audj geliebt; ic^ meif es iPoIjL 
2tber niemals foll 

mein Stols unö IDert mir örum gemein 
mit ^un6erttaufen6 2tn5crn fein. 

3c^ I?ab ein grof es Vaktlanb, 
5e^n Pölfern fdjulöet meine Stirn 
t^r bisdfen ^irn. 
3<ij ^abe nie bas X?oIf gefannt, 
in bem mein reinfter IDert entftanö. 

3n meiner ^eimat fte^t ein Baum, 

6en liebe tc^, 6er fteljt fo ftols 

über 6em ZTIittel^oIs. 

Da träumt'i^ manchen jungen Craum; 

er U)ur5elt tief, 6er ^o^e Baum. 

Da träumt'idj, 6af 6er ZTTenfc^ allein, 

von ^un6erttaufen6en beujadjt, 

fi^ eigner mac^t, 

bis audj 6ie Dölfer fic^ befrein 

5um X?oIf . . . mein üolf, wann u)irft 6u fein ? 



t 



^ 2({\ ^ 



L 

£aft uns nur ins Blaue fdjtDeifen; 
fdjeltet nur, vok vocii voxv's treiben. 
2tber ein Banö foUte bleiben: 
3eöen, wie er ftrebt, begreifen. 

II. 

3^öer nadi feiner 2trt: 

öie (Einen lichten; 

öie 2tn5ern fixten, 

bis einmal (Einer 

ben gansen Kien 5U Berge farrt,— 

5tt>ec!Ios wat Keiner. 

III. 

Hic^t 5um (ßuten, nic^t pom Böfen 
wollen wir bxc Welt erlöfen, 
nur 5um IDillen, 6er ba f^afft; 
X)id?terfraft ift ©ottesfraft. 



t 



3ti einet tOfifile lagen vkU JlTcnfc^en, 

öic faft Dcrfcfjmacfjteten ; fte tuimmerfen. 

(Ein ft^önes VXäbdim nur, 

mit Ijilflos braunen Zlugen, 

litt ftumm &en Dürft; ^e^n sietiger als &er Surft 

brannte ifjr fcliges JlTitleii . . . 

T>a trat, pom glüljen^en ^orijont ^etmadffenö, 

ein frember Htaiin vov iiefes DolE; 

bei Ijob i>en Zeigefinger ifjnen öar. 

Zlus bex geretlten, 3i{terti6en Spi^e quoU 

ein großer Tropfen Slut, quoU, Ijing, unö fiel, 

fiel in bm Sanb; 

»ernjun&ert fa[j bas Üolf ben frem&en llTann. 

Ter ftanö uii6 ftanl>, tTropfen auf Cropfen fiel 

aus feinem Ringer in öen Sani; 

unö immer, n>enn 6ie rote Quelle troff, 

erbleichte fdjauetnit <£r, (te aber ftaunten, 

un& (Einige ädjsten : er pertjöEjnt uns . . . 

Da fdjrie er laut mit feiner legten iSlut: 

So (ommt 6od), trinf 1 1 für £u(fj »erblut'idf mid) I 

Dodf jenes JTIä&djen fpracfj, inöe§ et fjinlofd;: 

Sie tPoUen IDaffer 




(£inc Seelenivanblttng in (5ebi(^ten unb @prü4)en 

C<l5» 3» («5öfc8cn'frijc l^erlflgJSflntJlung, Stuttgart 1891) 

I^at Qeinrid? f^art in ber „(Eäglic^en Hunbfd^au" wie folgt befprod^eu; 

(2(us3U9) 

eines jener 3üd?er, bic 3U allen geiten feiten gemefen finb 

n)ie (Solb im Qar^; ein 3ud?, bas gan3 (Eigenart ifl .... ein 3ttgc«b» 
leben in feinen äräumen unb Seijnfud?ten , in feinen (Smpftnbungs» 
bämmerungen unb (Sebanfenbli^en, in feinen £eib cnf c^aften unb 3bealen, 
ein 3»9^"bleben von ber Knofpe bis 3ur Entfaltung in Blütenbuft unb 
Jarbe. . . . €in bejiänbiges ibcrben unb Hingen, ein (Satiren unb fid? 
flären, ein Sud?en unb (Jaffen, gebannt fein unb fid? erlöfen . . . . 
2IIs ein IDefeutlic^es empfinbet man 3unäc^ft, ba^ eine perfönIid?Feit 
l]intcr bem ISndft ftel^t, ein €in3el» fein f^eerbenmcnfd?, ein (Sany- hin 
l^albmenfd?. (Sine perfönlid?fett, bie anfangs unbewußt, fpätcr mit 
flarer BeiDugtl^eit bas allerftärffte Bebürfnis, ben IPiUen unb bie Kraft 
hat, ftd? felbft mit allen Keimen ber ^ttbiüibualität nadi allen Hidjtungcn 
ber eigenen inneren Sel^nfudjt l|in aus3ulebcn unb aus3ugeftalten . . . . 
„3d? will ergrünben alle £uft, fo tief id? bürften fann" — „2^ will 
cntlobern all bie (Slut, bie mir im I:ijer3en hvtnnt"; biefes ÜJort um» 
fpannt bas Programm bes Diesters. Seine £uft ift bie Sd^önl^eit in 
all il^ren (Jormen nnb Hegungen, feine (Slut gilt ber Kraft, Willem was 
Kraft atmet in ZTatur unb Kreatur. Unb ber Pid^ter felber . . . eine 
Kraftnatur, bie banadi begel^rt, ben Bed^er bes (Senuffes bis 3um (Srunbe 
5u leeren, aber ebenfo andi in bie (Tiefen ber €rfenntnis nieber3ufteigen 
nnb 3u ben fjöl^en ber (Sott^HIenfdjenliebe empor3ufi[iegen. Seine Sinn« 
lid^feit flammt unb rap, bod? el) fie fid^ Der3eljrt, münbet fle glücflid? 
in ber IHvftiF, bie in bem (£in3el«)efen bas 2IÜ, bie £iebe felbft, 3U 
lieben ringt. Unb UTvftiF atmet andi ber Prang nadi (Sröge, nadi Kraft* 
betl^ätigung unb Kraftanf d^auung ; ein myftifdjes lieb biefer 2Irt ift 
ber f^ymnus „Bismarcf". . . . and^ 2Inregungen, aber nur üon ben 
IHeiftern, unb nur, um fle fo ins (Eigne 3U üerf d?mel3en , ba% in 
ihm felbft ein neues (Sroges baraus exw&d}\t Wie tief beutet er 5. 3. 
ZTieöfd^e's U^ort üom „UJillen 3ur UTadjt" . . . inbem er iljn üerfünbcn 
läßt „ben Willen 3ur ütad^t über ben (Einen: ben (Sott 3c^" . . . . 
U>ie ftd? felbft, ftrebt er and^ jebes feiner (Sebid^te 3U einer 3"biüibualität 
5u entmirf ein, jebem 3"^^^^ jcbem (ScbanFen, jcber Stimmung 3U einer 
cigenften Jorm \n Woxt unb Klang unb Hl^y^^^^us 3U üerljelfen. ZTur 
feiten, in l>en großen (Sebanfenpoemen, ringt bann unb wann bas 
Sftl^etifd^e fid? burc^ bas (5ebanflid/e mül^fam wie ein Bergquell burd? 
aufgetürmtes (Seftein; aber bas ift bie ^lusnal^me. Sonft ftel^en bem 
Did^tcr alle (Eöne 3ur Perfügung, unb er permenbet fie n?ie fpielenb; 
2lrbeit ift Faum nod? crFennbar. Was ift bas für ein Braufen unb 
lUcI^en, ein eisernes Dröl^nen in (Sebid^ten mic „U^unfd?", „U>al|rl^eit", 
„(SeiDtttcrfcgen", „Bergpfalm", „€in ITTärtYrcr"; meld) ein Klingen 
Unb Beben in „€rfd/cinung''; n?eld?e u)unberbare XDeid/I^eit in „(Eotcn- 
rad^c", „^Ibenbncbel", „UTeeraugen", „Sommerabenb" unb oielen anbern! 
3ebes tbort ift fo geroäljlt ober fo ber €mpfinbung entquollen, ba% es 
wie ein (Scbid^t für fld^ roirlt . . . UTand/em mirb ber ZTame X)el^mel 
uic^t paßlid? Hingen; aber wie fagte Byron r»on bem Hamen (Srillparser ? 
„Die n?elt wirb fid? an ifyx gcroöl^nen muffen". 



Dcriag von Dr. (E. Gilbert 8c (£o., Separat» (£onto, in HTünd^cn. 



Dies irae. 

9011 6tni Biiaumbtxi. 
Mlf htm Ißxfxtxail tr^0 3^id|fßr0. 

9rd0 mit. 2.50> den. grii. Slk. 3.50. 



Dies irae! diesilla! Vaxdi bct ^^alix^uribevU ^lixdii fVmqen 

wie bie Pofannentönc bes eiPtgcn (Scrtd^ts bie IPortc bes büfteren 
propl^etenliebcs oon bcm Qlage, „ber bie IPelt 3U 2lfci^e ipanbelu ipirb" 
— ein fc^aurigcs „UTenetefel" für bie £ebenben. Unb ctmas von ber 
gewaltigen Kraft biefer (Eöne flingt aud? burd? bie Derfe bes HTünc^ener 
poeten. 2Iu(^ er fielet mit Blut unb flammen einen Qlag bes (Serid^ts 
emporjteigen, aber nidjt im Sinne ftrenggläubigen Bibeltums — warnen 
iDiü ber Pid^ter vov einem Dies irae für unfere fo3iaIcn Derl^ältniffe. 
2IIfo (Eenben3bid?tung ? §»m (Eeile ja; aber (Eenben3bid?tung im l^öd^jien 
Fünftlerifdjen Sinne. Der Did^ter ftet^t mitten in feiner geit, ein echtes 
Ktnb berfelben mit all if^ren Sdfwäditn unb (Jel^Iern, aber er l^at flc^ 
ein warmes ijer3 bewat^rt für bie £eiben ber (Enterbten unb ein offenes 
2Iuge für bie 2(usn)üd?fe unferer mobernen (Sefellfd^aft unb cor allem 
ift er begeiferter Kämpfer für bie Jreiljeit. IHit allen IPaffen 3ielit er 
für fle 3U Jclbe: mit fc^arfen Spott unb äftenber Satire, mit üoUtönenben 
Hytl^men l^eiliger Begeifierung unb 3un)eilen fogar mit cynifd^em £äd?eln. 
Der ^Ibfc^nitt „5o3iales" entl^ält in biefer Be3iel^ung eine Heilte üon 
(Sebid/ten, bie 3U ben bejien gel^ören, weld/e bie moberne (Eenben3poefte 
gefd^affen. 2lber aud^ im 2lbfd/nitt „(Eigenes" 3eigt fid? bec Dichter 
als eine burd? nnb burd? moberne ttatur. Diefe wilben Seelenfämpfe, 
biefes prometl^eifd^e Hingen mit bzn l^öd?ften Problemen unb bann 
ber plö^lid^e Sprung in bie tolljte £iebesleibenfd?aft, biefes fortwäl^renbe 
Jliel^en pon (Solgatl^a 3um f^örfelberg, bas ift fo red^t be3eid^nenb für 
ben mobernen Uebergangsmenfd/en. Dabei ift bie Jorm biefer (5ebid?te 
immer Har nnb trcffenb, oft faft 3U Fnapp. (Sefül^lsbufeleien, weibliche 
Sentimentalitäten, Stimmungsfd^welgereien wirb man barin oergebens 
fud^cn; ber (5runbton bes Bud^es ift ber pcffimismus, aber ber peffi« 
mismus bes gereiften XÜannes. Unb nod? einen Ijeute feltenen Por3ug 
befi^t biefer Did^ter; Die Kunft ber Satyre. — „Dies irae" wirb 2luf« 
feigen erregen. 



Ucriag von Dr. €. Gilbert 8c <Lo., Separat» (£onto, tu HTünd^en. 




TXlxt einer 3üuftration. 

^r^te ^ft. 2.— 0cb. Hilft* 3 — . 




€l|r. (flüggen fcf^retbt t^terübcr in Hr. ^87^ bes „IFTünc^ener 
Kunft« unb ilitatev-Tln^ex^ei" folgenbcs: poefieburd/tränfte <Sefd?td^tcn 
unb lieber finb es, bie ^ ein rief? von Heber im Perlag von Dr. (£. 
21Ibert & (£o., J^ier, foeben I^at crfd^einen laffen. Das lyrTfd^'epifd^e 
(Sebid^tbucf? t^eißt ,,Hotes uub blaues Blut" unb fingt von bem 
ininncleben bes ,,(faIfouter lüerner" unb bem liebesfd?mer3 ber braoen 
„(Jifd^crrosl" Dom Starnbergerfec ,,lDerner, ber (Jalfontcr", fpielt im 
inittclalter, bie „^ifd^crrosl" in ber ZIeuseit. Da l^at es nun Heber 
gan3 präd^tig oerftanben, bem altromantifc^en Stoff mobernes £^hen 5U 
geben unb über bie moberne (Sefd?id^te einen ^andi von romantifd^em 
gaubcrlid^t aus3ugie§en. 2lber nidjt monbfc^einftral^Ienmilb, fonbern 
fecf realiftifd?. Dod? bei all ber Healiftif burd?3iet^t ein bisfreter (Se» 
füt^Isftrom bie £iebcsgefd?id?te ber HosI, it^r Seltnen unb Bangen unb 
fjoffen unb Cräumen. Da3n)ifd?enburd? ZTaturfd^tlberungen von ele» 
mentarer (Sepaltungshaft. Unb als gar in bem (Sefang bie (Seftalt bes 
unglücf(id?en BayernFönigs auffteigt, erl^ebt fic^ bie Heberfc^e Pid?tung 
3u ergreifenber (Elegie. Die eingeflod^tenen lieber auf £ubn)ig II. er« 
fd^cinen fo gar nid^t abfid^tlid/ unb ergreifen gerabe besl^alb gan3 
munbetfam unb ehren bas 2Inbenfen bes toten Königs roett met^r als 
bie ßod^ffut Don prätentiöfen (Erauert^ymnen, wtldqe bas tragifdje (Snbe 
bes Königs feiner3eit l^eroorgerufen I^at. 3n ber rftifd^ung ptfotograpt^i- 
fd?cr Healiftif nnb cdjtefter, meltabgemanbter poefie erfd?eint uns bie 
„^ifd^errosl" gcrabe3u als ein UTeiftermerF moberncr Did^tung. Don 
einer anbern geit er3ät^It uns Heber im „IPerner, ber f alfonicr"; bie 
£eibenfd?aften unb bas Ceib ift basfelbe. Die £iebe bes niebergeborenen 
rotblütigcn (Jalfonier IDerner 3um fd^önen (Sbelfräulein. Da befommen 
mir ed^te Cyrif 3U hören. „Sie ging au meiner Seite", „Hun jürne 
nidjt, mein l^olbes £ieb", „Den (Ebclfalfen trag id?", ba% pnb in if^rer 
(Einfad^l^cit unb ber gcfd)Ioffenen (Jorm, in il^rcm Stimmungsgel^alt unb 
ihrem (Scfül^lslcben ^rüd?te einer eigenartigen, bebeutenben lyrifd^en 
Beaabung. IDcitcrt^in ift bcfonbcrs überrafd/enb bas gcfdjirfte Dermeben 
üon lyrif^en €Icmentcn mit bem fortfd^rcitcnben (Sang ber ^anblung. 
Hc^cr er3ät]It nie, er bringt uns nur (ßebid^tc. Unb biefc er3äl|len; 
cr3ählen pon lOerners £icbesglücf nnb üon ber fal)d>cn £iebe bes blau« 
blutigen (Ebclfräuleins. „Hotcs unb blaues Blut" ift ein Buc^, meldjes 
Derbient, ron allen Jreunben ber Did^tPunft lebl^aft begrüßt 3U merben. 
Die (Sebid)te flingen in uns nad?, menn mir fic gelcfen. 



VW 



i7 






Derlag von Dr. (E. Gilbert & (£o., Scparat»Conto, tu Ulüncben. 




t^^^t 5^1: 




üon 



mit Btncr ^Ilu)li:ati0n na<f| Blncr l^rt0tnaI|etiiittun$ 110« 
Preis in (Öriflinaicinbanb IKt. 6.—. 



2(nf tpclc^es für bic Scf^öul^cit bcr Hatur empfangltdic (Seinüt übt 
bcr IPalb nid^t feine alte ^auberfraft? Der Deutfd^e liebt il^n Ijcute nod? 
cbenfo mie feine t)orfaI]ren, bic unter feinem ^aubbac^ itjre (Söttcr 
reret^rten. Diele Did^tcr I^abcn becjeiftert fein £ob gefunden unb fo 
lange es einen IDalb unb Siebter giebt, mirb es gefnngen iDerben. 

Dies Perbienft gebül^rt ^tn £ieöeru ber IDalbfrau, bte ben Hlenfcf^cn 
in innige 3e3iet^ung 3ur Hatur im IDed^fel ber 3alires3eiten bringen. 
3n (Jrcub unb £eib ftrömen fic aus ooUem, fein empffnbenbem ^er3en, 
gerounben 3U einem Kraus, in bem bie Blumen, bie am IDege ftetjen, 
nid^t Dcrgeffen unb mit '^zn feltenen, bie nur am tiefftillen, laufc^igen 
0rten gcfunben roerbcn, ücrfJod^ten finb. Die gcbrängte, in rf^y^lj^^ifd^en 
IPot^IIaut gebunbene Bel^anDluug bcs Stoffs, 3umeift mit origineller, 
überrafd^enber Sd^Iugmenbung, get|ört 3U \>z\\ befonberen Sd^önt^eiten 
biefer eigenartigen, mitunter träumerifd^en unb pon ebler leibenfd/aft 
erfüllten £ieber. 

Die IDalbfrau aber bat il^r ganses tzhzn nid?t in ber €infamfeit 
bes IDalbes perbrad^t. Sie ift l^inausgegangen auf Jlur unb Jelb, in 
Dorf unb Sicit>\, ir bic fjüttc bcs 2lrme"n unb in 't>'cis Sd^Iog bes Seichen. 
Sic l|at mit marmem fersen Seil genommen an Xloi unb <5Iücf ber 
ITtcnfc^en unb il^r £ebcn unb (Treiben mit offenen 2Iugen gefd^aut. 

Diefe IDalbfrau, meiteren litterarifd^cn Krcifen unter bem Hamen 
„I^cins 0ffcr" bcfannt, l^ielt lange il^rc £ieber im pulte oerfd^lojfen, 
unb u)enn fic fid? cnblid? ooir^reunbcn il^rcr ITTufe bemegen lieg, bie 
Did^tungcn in einer ber £ynf abl^olbcn §cit ber 0effcntlid}feit 3U über» 
<yt\>tx\, ucrbienen fic um fo mcl^r ber 3ead?tung auf bem reid? befc^ten 
Öüd^ermarfte unb n?cgcn ihrer l^od^clcgantcn 2lusftaltung (xvi6^ als finnige 
(Sabe beftens empfol^lcn 3U mcrbcn — frifd^cr, melobifc^er 2tm)el» unb 
Zladitigallenfd^lag, toäl^rcnb ^rau liolla (Jlorfen ftreut auf tizn cnt* 
laubtcn fjag. 



I 

1 



A 



This book should be retumed to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A flne of flve oents a day is inoiirred 
by retaining it beyond the speoified 
time. 

Flease retum promptly. 



^^^0UG31'i,6 



PIIEMir22^ 




fci§«?a