Skip to main content

Full text of "Abraham Lincoln; Sein leben und sein öffentlichen dienste"

See other formats


\ 


o  tue  umvcitsitT  e 


i£ 


6 


«  SANTA  BAftBARA  •  , 


e  THE  UBItARY  Or   o 


o  viNacx-no  jo  » 


•  vaynv«  vtNvt  ^ 


9 


3ft 


.»   UISBAR«)  aiu  < 


«  vavnw  viNvs  o 


o  MisoAiNn  a>u  » 


e  THt  UKtARY  Or  e 


Oa 


!flS 


ri 


0    ViNSOJIlO  iO    o. 


e   me  UMVEKStTY 


üS 


B 


«  SANTA  ftARftASA 


•  V8V«av9  viNVS  e 


9 


Sfi 


O   AiSOAMn  »u  o. 


«  orcAuro»4iA  « 


w 


eO 


f* 


«   40  AUVMil  jm   • 


O   TM  UNIVEIStTy 

I 


i£ 


B 


«  SANTA  (ARaARA 


e   THC  UMVGtSITT   o 


p- 
3 


•  SANTA  BAkBASA  O 


e    Of  CAUrOfiNU   O 


u 


^ 


3  9^ 


io  MivMn  mx  o. 


O  VBVnV«  VINVS 


9 


5f\ 


•    AXI«l3AINn  »U 


o  1MI  uMvaeirr  o 


•  SANTA  BARBARA  « 


o  iKuatAw  o»  o 


l 

9 
P 

i 


\ 


»    VINSOJ11V3  JO    • 


O  V»»TOV«ViN»S 


< 


o  jujs«3AiNn  «u 


•   Or  CAUrORMA    O 

3 


i 


eO 


(jo 


•  40  AJiVmil  3H1  « 


o    THt  UNtVERSnr    • 


as 


ß 


«  i  NTA  8Ail8ARA  « . 


\ 


2 


C^ 


^s 


n 


O    VINVOAIO  iO    • 


»  Of  CAlirORNM    « 

4 


O    iO  ADV««!  »tt   •. 


«  VlVUVt  VlNVf  e 


9 


3f\ 


•  Juisii3AiNn  wi  • 


•  TME  UMARY  0$  o 

I 

>■ 

IS 

o    VINIIO«TV3  iO    • 


/ 


\ 


o  nc  UBRARY  Ot  e 


C^ 


^£ 


n 


•    VINSOJinO  K>    tt 


o  vwnvs  vtNvs  0 


9 


5S 


o    AllS43AlNn  3H1   o. 


«    Or  CAtIFORNU    e 

l 


i 


€0 


<jn 


•   M  AVVWIl  3Hi  « 


e  me  uotAirr  or  o 
I 


o  v»noiiTO  X)  •. 


o  THe  UMvnsrtr  • 


< 

l 

i 

£ 

1 

< 

5 

O  SANTA  BARBARA  « 


•   OrCAURMTNIA    o 


/ 


e    iO  ADVIlgn  IHi   • 


\ 


•   OPCAURMtNiA    • 


I 


«  iO  MivoBn  »u  0 


o   TNC  UNIVERSITV   • 


/ 


•  &  NTA  BARBARA  • 


\ 


e  THC  tmtARV  Of  o 


Kß 


5fli 


n 


/^ 


L   ;/,    ^ 


M  M  ^^    ^^^^^^ 


[CL^^- 


/ 


©ein  ?e6ctt 

mh  feine  öffcniCicfjen  picnjic. 


9^Qc^  bem  (5n(}lifrf)en 


ip.  n.  öttttttforb 

frei  oeorbeitet 


§ufTU$  'gl^ürsßttröer. 


108  gibertt)  @tr. 
ßojlon.    6.  6.  tauflTell  &  €o. 


Entered,  according  to  Act  of  Congress,  ta  the  year  1865,  by 

B.  B.  Russell  and  Company 

in  the  Clerk's  OflSce  of  the  District  Court  of  the  United  States  for  the 

District  of  Massachusetts. 


bon 


lojjnUn  Ülönucrn  uub  brauen 
in   Körb,   <Süb,    Oft  unb   SBcfl, 

unb  befonberd 
ber  long  untcrbrürftcn  0locc,  für  tocl^e 

^Uäftbent  IMncoIn 

tiit  (Smancipotiona-IJroclomatton    fdjricb, 

njtrb 
tiefe  ©ef(!^t^te  [eines  ftedcntofcn 

i^ebenS  unb  2J2ärH)rer'2;obe0 

g  e  tt)  t  b  m  c  t. 


SB  d  r  r  e  b  e* 


Man  Yoav  bcr  9}?einitng,  ba^  eine  2eBen6Bc[d^reiBung  unfereö 
2}Järt^rcr'^rä|ibenteri,  furj  aber  umfoffenb,  unb  ^'ebem  jugüngtit^, 
ber  fid)  einfn  ^anb  laufen  fann,  fogtetc!^  IjerauSgegebcn  werben 

forrtc. 

S5on  biefem  nterftüürbtgen  20?ann  fann  man  fagcn,  was  bon 
e^rlftuö  gefagt  würbe:  „"J^aS  gemeine  SSoIf  l)örtc  t^n  gern";  unb 
bepal6  tann  e§  nic^t  fe'^Ien,  ba^  eine  ©en![rf)rlft,  bie  auSbrücflic^ 
für  bie  äJ?a[[e  bcr  l^efer  in  unferem  S3ater(anbe  beftimmt  ift,  toarm 
beiüififommt  lüerbc. 

@8  wirb  3WeifcI«ot)ne  biete  53iograpf)ien  unfere6  ücrftorbcncn 
^räfibentcn  geben,  bie  öon  öcrfc^iebenen  gebcrn  gefc^rieben  unb 
üer[cl){eben  in  ®rö^e,  ©tljt  unb  SSerbienft  fein  werben.  ®o^  i>a^ 
gctb  ift  Stflen  offe»,  unb  ^J^iemanb  l^at  haQ  9tecl)t  c8  ju  monopolift* 
ren  unö3Inbern  bie  Bearbeitung  beffelben  ©egenftanbs  ju  »erbieten. 
OebeS  neue  ^nä)  finbet  neue  öefer  unb  begegnet  einer  unbcfriebig* 
ten  9^acf)frage.  SSenn  ein  Sdixd)  wie  bie«,  wie  man  glaubt,  in 
ber  2:]^at  ein  Bcbürfni^  ift,  fo  werben^ii)  feine  !Befer,  für  bie  c0 
beftimmt,um  baffdbe  brängenunb  bieC)offnungen  feine^SSerfaffer« 
unb  Herausgebers  öerwirnid)en. 


—    6    — 

IDer  Befonbere  S^td  btefeö  ^n6)t§  ift  ctn  gtceifod^er: 
ßrfttidf),  ein  hia^reö  SQilb  beS  (J^arafterS  beS  großen  unb  guten 
SD^onneS  ^u  geben,  ber  unter  uns  gefallen  ift;  foweit  eS  burci)  bit 
©rgä^tung  fetner  SebenS^Sreigniffe  mögtid^  ift,  bie  (Sntftetjung  unb 
(Snttoidelung  ju  einer  gerecfiten,  l^eroifclien  Slugenb  ju  fd^ilbern, 
tod(i)t  feinen  9^amen  unfterbüd^  machen.  Unb  jtoeiten«,  ju  geigen 
bog  er  ein  3)Jann  ber  ^t\t  unb  ein  aJJann  für  bie  3eit  wor. 

©oütc  bicfe§  Sßnä)  feine  ?efer  in  t^rer  Siebe  gur  greif)eit  unb 
jum  8?ec^te  beftärfen,  wenn  fic  ben  ß^arafter  unb  b«S  geben  beS 
gy?ärtt)rergjjräfibenten  betrad^ten,  fo  war  bie  barauf  ocrwenbete 
Slrbeit  nic^t  »ergeben«. 

8?cabing,  2«aff. 

Dct  Öerfoffcr. 


SnönU. 


WX/N/\/\^V 


1.  gaptieC 

Tit  S)unIcII)ett  jeiner  3ugenb 9 

2.  i$avM. 

«Übung 23 

3.  §avM. 

Sorberettung' für  jctn,5E3erI : 27 

4.  §avM. 

S(uf  ben  ^räftbenten»®tu]^l  berufen 46 

5.  §avM. 

Unruhige  fetten 67 

6.  gapHef. 

^  2)te  SBege,  bte  er  etnfd^Iug 75 

7.  gapifef. 

«efonbere  Prüfungen 86 

8.  gapttef. 

S3cmerlen8tt)ert^e  ©ocuntente 96 

7 


—    8    —       •* 

9.  gapiter. 

Slnetbotcn 130 

10.  ^optfef. 

gromme  S^otcn  unb  SBortc 143 

11.  gapttcf. 

SBieber  gettiap 157 

12.  gapttef. 

2)te  lefete  Sage  unb  bcr  ©d^mtrü  emet  Station 167 


SlfiraSam  Sincoln» 


1.  gapifcf. 

^te  ^unfel^ctt  feiner  3«9Cttb. 

„©onbcrn  toaS  tl^öric^t  ifl  »or  ber  SSelt,  ba8  l^at  ®otl  emöl^tet, 
fcoß  e«  btc  SBcifen  ju  ®^onbe  mac^e;  unb  »a«  fc^ttac^  iji  öot  ber  SBelt, 
bo8  l^at  ©Ott  erttä^Iet,  ba§  er  ju  ©c^anbcn  mac^e,  »a8  pari  ijl; 

„Unb  baS  Uneble  öor  ber  SBelt,  unb  bo8  SBcra^tcte  l^at  ®ott  erWäl^let, 
unb  bag  ba  nichts  ift,  bajj  er  ju  nickte  mac^e,  toai  etwaä  ift; 

„Sluf  baß  p<^  "ot  i^m  t"«  S^eif*  rül^me."      ©t.  ^oul  (1  Sor.  1.27.). 

!Der  fecf)83e]^ntc  ^räfibent  ber  SSereinigten  Staaten  ttjor  in 
S)im!eII)ett  geboren.  1)enno(^  l^atte  er  eine  gro^e  Slufgabe  ju 
erfüllen,  nnb  foUte  ber  (Svlöfer  SSieler  iücrben.  ß«  ift  ber  SBiÖe 
ber  nnermeßüd)en  2Öeigf)eit,  ba^  bie  Heine  ßi^el  ber  tI)urmt)o^en 
&d)t  üoraugge^e,  ba'Q  baä  ftetne  ^ä(i)Iein  ben  mädjtigen  ^In^ 
beginne,  nnb  biefe  SBet§I}ett  offenbarte  fid)  on^  in  ber  niebrigen 
®eburt  unb  S3crn)anbtfd)aft  eine«  2}hnne§,  ben  bie  Outen  aüer 
^fiationen  jn  jeber  3cit  mit  ^^renbeit  etjren  merben. 

3n  jenem  3:i)eil  öon  Harbin  ßount^  in  ^entucf^,ber  je^t  unter 
bem  ^yjamcn  8a9hte  betannt  ift,  trat  ^bra^am  Slncoln  am  12.  ge« 
bruar  1809  in«  Seben.  ©ein  SSater,  ST^omaS  Lincoln,  unb  fein 
©ro^oater,  beffcn  |)atriard)a(ifrf)en  S^Jamen  er  führte,  waren  (Singe* 
borene  üon  9^ocftngl)am  (Sount^  in  S3irginien,  einer  ©egenb  ber 
„3llten  ^evrfd)aft",  tt)o^in  i^ve  S3orfaI)ren  öon  SÖtxU  Sount^  in 
^ennft)toanien  gcgogen  n^aren. 

Slbra^am,  ber  ©ro^oater,  itjonberte  im  ^aljxt  1180  mit  feiner 
gamiüe  nnd)  £entnct^  au«.  Wo  er  in  ber  3BiIbni§  öon  einer  fleinen 
©trecte  Sanbe«  ^efi^j  erhielt,  unb  erbaute  bort  eine  ro^e  glitte  unb 

9 


-    10    -       . 

fing  ein  mü^famc«  unb  Qcfät)rlirf)e§  Sebcn  an.  ©Ictrf)  bcn  'ißitger» 
Slnfieblern  Öleu^ßngtanbS  pflegte  er,  ittenn  er  jiir  Slrbcit  ging,  au^er 
feiner  5Ijt  ober  einem  fonftigen  2U-beit§gerätl)e  au^  fein  ©eineljr 
mitzunehmen;  unb  hjenn  er  fein  §QUpt  auf  fein  nädjtlic^cö  Riffen 
legte,  fo  l^atte  er  feine  juöcrlöffigc  glinte  bequem  jur  ^anb,  bamit 
er  unb  bie  ©einen  fi^er  feien,  irenn  bcr  SriegSruf  be§  luilbcn 
Onbianer«  feinen  (gc^tof  ftören  tuüvbe.  Sie  crbarmnngSlofeu 
„Ferren  beS  SBalbe«"  offenbarten  bittere  ^^einbfdjaft  gegen  bie 
„I8leic^gefirf)ter"  imb  ermorbeten,  fo  oft  fi^  iijuen  ®elegcnt)eit  bot, 
mit  barbarifrfier  ©ranfamicit  SJiänner,  grauen  unb  Äiuber.  23icr 
Sü^xt  lang  blieb  ber  ©ro^oater  unfereS  ^räfibenten  unoerfe^rt, 
bod)  als  er  am  ßnbe  biefer  ^eriobe  an  einem  üier  SQlcilen  oou 
feinem  §oufe  entfernten  ^iai^t  feine  Sljt  gcbraucljte,lüurbe  er  plöl^« 
titf)  oon  ben  0"bianern  ongegriffen,  unb,  bo  er  fein  ©eiretjr  uidjl 
mel^r  erreichen  fonnte,  überwältigt,  gelobtet  unb  mä)  ber  abf(i)eu=- 
lid^en  SBeifc  ber  ^'nbianer  fcal^irt.  2U§  feine  längere  2lbn)efenl)ciJ 
^eforgniffc  erregte,  fudjte  mau  nad)  il)m  unb  fanb  am  uäd)ften 
9}Zorgen  feine  Ueberrefte.  5Dicfcr  S3erlnft  il)re§  geliebten  S3ater3 
{)otte  fdjlie^tic^  bie  tyolge,  ta^  bie  ^inbcr  fic^  3crftreuten. 

ÜTer  S3ater  unfereS  2)Zärt^rcr=^iäfibeuten  oevtie^  bie  ^eimatl) 
feiner  ^inbl)eit,  aU  er  erft  jluiJlf  Qü):)ix  alt  war,  fam  ober  fpater 
gurücE  na^  £entucf^  unb  l^eirat^cte  1806  9^anc^  «Sparrow,  bie  in 
SSirginien  gn  §aufe  war.  ^eibe  Altern  unfereS  ^läfibeutcu  waren 
SD^itglieber  ber  ^aptifteu=£irdje  unb  aU  ein  fromme«,  bcfd)ci» 
beneö,  aber  ungebilbeteS  ^aar  woljlbelannt.  >Der  S3ater  loniitc 
Weber  lefen  noc^  fc^reiben,  au§er  ha^  er  feinen  Flamen  in  fnnm 
lesbaren  l)ieroglt)pl)ifd)en  ^ud)ftaben  fri^eln- fonnte.  S^ie  2)?utler 
fonnte  iiidjt  fdjreiben,  aber  lefen,  unb  biefc  Äeuntui^  lic^  fie  für 
jenen  "ipiatj  unb  jene^eit  als  ein  bemcrfeu«wertl)e«  SBeib  erfdjcincu. 
5)aju  fam  uod),  \)a^  biefe  ^enntni^-fie  befäl)igtc,  i^rem  ®ütkn  jur 
güljruug  unb  jum  S'rofte  bie  ^eiligen  Sß}ovtt,  unb  i^rem  geliebten 
(Sol)ne  Slbra^am  bie  intereffanten  ®cfü;id)tcn  ber^ibel  oor^ulefen. 

S:i)omo§  Öincoln  würbigte  bieS  Sßorredjt  feiner  ^yrau,  t^aQ  feine 
Sldjtung  öori^r  uod)  er^öt)te,benn  obwol)lfclbftungcbilbct,  wiirbigtc 
er  bie  S3oräüge  ber  (Srsie^nng  Dtetleidjt  nur  um  fo  mel)r;  unb  alle  bie 
me^r  als  baS  gewöhnliche  SDZaa^  oon  SSJiffen  befnßen,  waren  feiner 


—   11   — 

«nöegrcnsten  5l^timg  fl(^cr.  Unb  Ijättc  er  btc  Soufba'^n  fctneS 
eMcn  unb  öortrefflidjeu  ^So^n^  üorouSfe^eu  föimcn,  fo  pttc  er 
iiod^  inet)r,  aU  er  t^at,  Qeiuünfdjt,  ta^  Slbrotjam  ©elegeiil^eit  jum 
(Stubiren  I)Qbcn  möge,  unb  iuäre  nod^  ftol^er  ouf  fein  tei(^te3 
4öeineiftern  feiner  Stubien  getuefen. 

„$lbe'V  n)ie  er  im  IjänöUd^en  greife  oertrout  genannt  lüurbe, 
toax  fieben  30^1"^  o'tt  a^^  er  jucrft  eine  S^ule  ju  befu(^cn  begann, 
in  einer  Keinen  Slfabemie  mit  einem  Seigrer,  ber  fein  großes  Sßert 
nirf)t  liebte,  unb  ber  iiad)  nidjts  weiter  ftrebte,  oI§  ba^  feine  ^ög* 
lingc  Icfen  unb  fc^rciben  lernen  foHten.  9'Ja^bem  er  iljnen  biefc 
beiben  großen  !5)inge  bcigebrad)t,  überlief  er  eS  il)nen,  üon  biefer 
Äenntniß  und)  it)rem  :53elieben  weiteren  ©ebrauc^  gu  mad)en  ober 
nid)t.  ®o^  es  war  nxdjt  2tbral)am'S  ^eftimmung,  bei  biefem 
apatl)ifd)en  unb  unfäl)igen  ßel)rer  lange  gu  bleiben. 

(Sein  S3ater  war  ein  t^reuub  ber  greil)eit.  dx  !onnte  in  einem 
(Sftaoen=®taat  nidjt  frei  at^men.  (Sr  fa^  ein,  ha^  bic  armen 
SBei^en  in  einem  'i^anbt,  wo  bie  Strbcit  burd)  bie  (SKaoerei  l^erab* 
gewürbigt  Wirb,  im  9?ad)t^eil  fein  muffen,  unb  befdjto^,  ha^  feine 
^inbcr  üon  feinem  eigenen  unbefriebigten  @efd)icfe  bcö  tjoffnung«* 
(ofen  53cmül)enS,  wo  fetbft  ber  genius  loci  gegen  i|n  war,  frei  fein 
foUtcn. 

5lu3  bicfen  ©rünben  gog  bic  t^amilie  SlnfangS  Dftober  1816, 
als  2tbral)am  faft  ad)t  Qaljxt  a(t  iiub  erft  eine  furse  3eit  in  ber 
(Sdjute  gcu?cfcn  war,  wad)  ^^ubinna,  unb  fiebelte  fi^  in  ©pencer 
ßount^,  im  (Sitbcn  bcö  (Staat«,  in  ber  S'Jä^e  beö  O^io,  l^albwegS 
2Wifd)eu^8oui'«Di(Ie  unb  (SoanSDitle  an. 

S)ie  garm  unb  bic  SBo^nflättc,  m\iS)t  Ztjoma^  Sincoln  ber« 
fauftc,  fann  nidjt  fe^r  wertf)üoU  gewefen  fein,  benn  er  erl^ielt  nur 
ge^n  gäffer  S33^i§fet),  bic  gwei^unbert  unb  adjtgig  3;)onarS  wert^ 
waren,  unb  s^'^önj'Ö  S^oKarS  in  ®elb  bafür.  gincotn  war  ein 
mäßiger  SJJann,  ber  uidjt  au8  Siebe  gum  „geuerwaffer"  auf  biefc 
^aufbebingnngen  einging,  fonbern  Weil  man  in  jener  ^dt  bic 
©efdjäfte  in  biefer  Seife  ju  machen  pflegte  unb  nichts  Unjiemlic^cd 
barin  fa^. 

golgenbc  53cfd)reibung  be6  StuSgngS  öon  ^cutucf^  gibt  ctnc 
fo  anfdjanlic^c  Sjorftellnng  üon   ber  ßinb^eit  beS  ^räfibentcn 


—     12     — 

^tncorit;  bo§  tütr  fie  im  SBortlaute  rnttt^eUcn.  ÜDer  Serfaffcr 
berfetben  ift  anonym,  bo^  man  \)Mt  fie  für  rid)tig  in  aüen  (äin^tU 
l^citen: 

„!Dic  §cimftätte  toav  onbertljatb  SO?eUen  öon  DloHing  ^orl 
9?iöer;  fobalb  ber  SSerfauf  belüertftelUgt  toav,  jimmertc  Lincoln  mit 
bem  geringen  ^eiftanb,  twelcfjer  i^m  ber  Heine  5(bc  (elften  tonnte, 
ein  gladfiboot,  füllte  eS,  nacf)bem  er  e3  Dom  ©tapel  l^atte  laufen 
(äffen,  mit  feinen  §au8gerät^en  unb  SBerf^engen,  fagte  feinem 
©oI)ne,  ber  auf  bem  Ufer  ftanb,  Slbieu,  ftie§  ab  unb  fc^lüamm  ba(b 
fln§abtt)ärt§  auf  feinem  SBege  nac^  Onbtana,  um  bort  eine  neue 
^eimat^  gn  fui!^cn.    ©eine  ga^^rt  ben  9?oIting  ^Jor!  ^inab  unb  in 
ben  O()io  ging  g(ücf(i(^  üon  «Statten,  bod)  lurj  baranf  fci)(ug  fein 
SQoot  ung(ücf{icf)er  SScife  um  imb  fie(  bie  Sabung  in  ba§  SBaffer. 
Einige  am  Ufer  fte^enbc  OJZänner  waren  3^"9f"  ^^^  S3ot falls  unb 
retteten  baS  ^oot  unb  feinen  (5tgentf)ümer;  bod)  alles,  voaQ  auf  bem 
^a^r^eng  loar,  ging  t)er(oren,mit  2lu§nal)me  einiger  3immermann§- 
SBerf^enge,  Siebte,  brei  ^ä\\tx  S^iöfe^  unb  einiger  anberen  Söaaren. 
(Sr  brad^  wteber  auf  unb  fn^r  nac^  einer  lüo^lbefannten  ^^nrt  om 
t^-(uffe,  tion  tro  er  öon  einem  ßtnwo^ner  ber  ©egenb,  ido  er  ge(an* 
bet,  bem  er  als  ©e^al^lung  für  feine  !iDienfte  fein  ^oot  gab,  in  ba^ 
^'nnere  geführt  würbe.   S^acf)  einer  mehrtägigen  fdjwierigen  9?eife, 
ouf  tüeldöer  fie  mit  großem  ^c'tanfmanb  eine  ©trecfe  burd^  ben 
SBa(b  fauen  mußten,  bie  für  ein  ©cfpann  breit  genug  war,  erreld^* 
ten  fie,  nad^bem  fie  aditj^^n  99?eilen  jurüdfgelegt  l)atten,  (Spencer 
^ount^  in  ß^n^i^na.    9^ad^bem  gincoln  bejügtii^  ber  Sage  feine« 
neuen  ^anfeS^  einen  (Sntfd)(n§  gefaxt  ()atte,  gab  er  feine,  Saaren 
einer  ^erfon  tu  Dbljut,  wetd^e  einige  OJ?ei(en  baöon  woI)nte,  unb 
fel)rte  ju  ^n^  mä)  ^entncf^  jurücf,  um  feine  33orbereitungen  jur 
Ueberfiebtung  feiner  gamilie  ju  treffen.  9?ad^  wenigen  STage«  fagte 
Ut  t^amille  i()rer  a(tcn  ^eimatl)  unb  ber  ©flaöerei  SebeWol)(;  i^ran 
Ctncoln  unb  il)re  2^od)ter  ritten  ein  'ißferb,  5(be  ein  anbereS  unb  ber 
33atcr  ein  britteS.  S^^ac^  fiebentägiger  9^cifc  burdj  ein  unbewohntes 
8anb,  wobei  fie  S^ad^ts  auf  einer  3)e(f e  fc^liefen,  bie  auf  ben  ^oben 
ausgebreitet  würbe,  famen  fie  an  bem  'ißta^e  an,  ber  ^u  i^rem  fünf« 
tigcn  S53ol)norte  gewüljlt  worben,  unb  mai^ten  fic^  fogleidj  mit 
Erfolg  an  bie  Strbeit,  einen  'ißla^j  ju  lid)ten,  auf  bem  fie  i^r  53lo(f* 


—     13    — 

^QitS  ciTidjtcn  tTJcrftcn.  Slud)  5lbc  cr'^ielt  eine  2Ij;t;  unb  mit  bcm 
iDeitern  iöeiftoub  eines  9^ad)bavö  l^atte  Sincotn  in  i\m  bi3  brei 
STagen  ein  jicrlidjeö  §an8  bon  ctmo  arfitje^n  Qnabratfu§,  beffcn 
SSalitn  inber  üMidjen  Seife  burcf)  knoten  befeftigt  hjaren,  irätjrenb 
bie  Cücfcn  ^tüifc^en  benfelben  mit  §ef)m  ausgefüllt  maren.  @5  ^atte 
b(o8  (Sin  3'iiiii^'^^»  ^od)  gaben  einige  otfen  über  ^öatfen  gelegte 
Bretter  weitere  Ülänmtic^feiten,  ju  benen  man  mittetft  einer  roben 
Seiter  in  ber  (äde  gelangte.  ®ann  n)nrben  oon  ben  beiben  SKnfieb« 
tern,  bem  S3ater  unb  @o^n,  ein  S5ett,  ein  2:if(^  unb  üier  «Stufte 
gemadjt,  unb  \ia^  ©ebäube  tonnte  bann  be3ogen  werben.  ÜDer 
iöoben  war  Slbe'S  ©c^Iofjimmer;  unb  bort  fdjlief  9^od)t  für  '?flaä)t 
burdj  üielc  Sai)xt  er,  ber  je^t  bie  ^ödjfte  ©teile  belleibet,  welche  baö 
omerifanifd)e  SSoI!  »ergeben  !ann  unb  ber  im  Sßei^en  ^aufe  gu 
Saf^ington  tt)ot)nt,  bon  febem  (Somfort  umgeben,  weldien  9^ei^s 
t^nm  unb  9J?ac^t  geben  fann,  —  mit  einer  ranljen  S)e(fe  jur  2Jia» 
tva^e  unb  einer  onbevn  jur  ©ede. 


c^Siincofu's  fmf)e|Ie  ^ciinafß  in  i^enfu(ßij. 

„Dbiüo^t  wä^reub  beS  barauf  folgenben  SBinterS  mit  feiner 
ST^t  befdjäftigt,  bernadjiäffigte  er  bod^  fein  Sefen  nidjt  unb  übte  fic^ 
and)  fleißig  mit  ber  53ü^fe.  ®en  erften  beweis  feiner  ®efd)i(f« 
ti^feit  aU  @d)ü^e  gab  er  gnr  großen  ?^rcnbe  feiner  Sttern,  tnbem 
er  einen  wilben  irutlja^n  fdjo^,  ber  ber  glitte  ju  nalje  gefommen. 


—     14    — 

SDic  gcfdf)tclte  ^anb'^abung  ber  -Sücfife  toax  ^u  jener  ^cit  in  bcn 
©ren^nieberlaffiingen  unerläßlich,  ba  fic  ben2ln[ieblern  ben  größten 
ST^eit  i^rer  ^ia^rnng  lieferte;  nnb  eine  ^amilte,  bte  unter  it)ren 
männlirf)en  aJiitgliebern  nidjt  einen  ober  jlüei  gute  ®d)ü|jen  befaß, 
lonnte  leidet  SJJangel  an  Öebengmitteln  leiben  muffen." 

SIIS  2lbc  ^a^tVQ  ©c^ule  in  ^entucfij  befuci)te,  nal)m  er  ein 
^jemplar  öon  ®itItt)ortt)'ö  ßefebud)  mit,  eines  ber  brei  ^iid^er, 
lüelc^c  Ut  ganje  ^^amilien^Sibliot^ef  bitbeten,  '^k  53ibet  unb 
■ber  ^ate(f)iömu§  njaren  bie  anbern  gmei.  ®iefe  fpärlid)e®ibtiotlicf 
feiner  ^inb^eit,  bic  fleißig  auSlnenbig  gelernt  unb  felbft  gut  ftubirt 
töurbc,  trug  üiet  gnr  .^ilbung  beö  ß^aratters  beS  ^^tnbeö  unb 
SD'JanneS  bei.  !Da88efebu^  war  ber  ©d^Iüffel,  ber  i^m  alle  ^d)'äl^t 
be§  Söiffen«,  bie  er  fpäter  firf)  ju  eigen  machte,  erfrf^Ioß.  SSon  Slefop'S 
(el^rreidjen  t^abeln,  bie  er  balb  baranf  er^iett,  eignete  er  fic^  i)a9 
®efd)i(f  im  (Srjü^ten  an,  ^üelcfieS  „bie  letzte  5tnefbote  beg  ^räfi« 
beuten"  gnm  ©pric^ttJort  gemad^t  ^at;  unb  an§  ber  •33ibet  unb  bem 
.^ate(i)i§mu§  lernte  er  S[öei«l)ett«=8e^ren,tt)eld)e  il)n  für  feinen  ^ta^ 
im  geben  unb  in  ber  ®ef(^icf)tc  gefd)i(ft  machten. 

©eine  3JJutter  —  ein  ebteS,  braoeS  Seib  —  war  feine  S'nfpiJ^ß' 
tion;  unb  wie  bie  9?ation  ben  S^amen  nnb  bie  Erinnerung  ber 
ajjutter  üon  ©eorgeSBaf^ington  üerel)rt,fo  wirb  fie  unter  ben  il)r{« 
gen  ben  S^amen  ber  9}?utter  5lbrat)am  gincoln'a  frf)rciben.  ®ic 
parallele  jwifdjen  2BafI)ington  unb  Öincoln  l^ört  nor^  nid)t  auf. 
©ie  eubigt  erft,  wenn  bic  ©loden  ein  9?cqitiem  läuten  unb  eine 
Station  wieber  einmal  über  i^re  geliebten  Xobten  weint,  ^''^at 
waren  einige  S3erfcf)iebent)eiten,bocf)  nur  foI(^e,weI(^enöt^ig  waren, 
um  jeben  für  feine  befonbere  Slnfgabe  unb  Seftimmung  al3  ^ül)rei 
beg  amerifanifi^en  35oIfe§  in  it)ren  beibcn  großen  Kriegen  —  bcn 
einen  für  nationale  Unab^ängigfeit,  ben  anbern  für  nationale  (Sin* 
^eit  —  tauglich  ju  ma^en. 

SBaf^ington  war  üon  einer  gamilie,  weld^e  in  ber  englifdjen 
©cncalogie  befanut  war.  Öincotn  ftammt  oon  einer  el)renwert^e» 
Qu(i!erfamilic  in  ^cnnftjtoanien  ah. 

„SBaf^ington  war  ber  natürli^e  9?e|)riifcntant  ber  5'?ationat* 
Unabfjängigfeit.  (Sr  tjätte  anä)  bte  9?ationaI=(Sin!öeit  repräfcntirt. 
Wäre  bieg  ^rinjip  wä^renb  feines  ßebens  ber  (Sntfdjeibung  eines 


—     15    — 

blutigen  ^ampfe6  untcmorfen  worben;  bcnn  ^^Ji^tg  (ag  feinem 
^crjcn  mtjtv  a(§  bie  ßonfoUbiritng  ber  Union,  btc  er  in  feinem 
©d^reiben  an  bcn  Songreß  bei  ©clegentjeit  ber  Ueberfenbung  ber 
ßonftitution,  für  ba§  ^öcl)fte  ^ntereffe  eine«  feben  wahren  5lmeri* 

fanev«  erflärte "iDod)  ein  Slnberer  irar  nötf)ig,  öon  anbererSlb* 

fünft  unb  einfadjerem  ßeben,  um  bie  Q\>tcn  gu  öertreten,  toelc^e  ic^t 
angegriffen  lüurben." 

(S§  gibt  ni^t  tt)cnigc(Eontrafte  —  im  Urfprung,  in  ber  ßinb^eit, 
in  ber  ^oge  unb  ben  SSer^ältniffen,  —  jiüif^en  Sßaf^ington  unb 
Sincotn,  hod)  bie  'ißarattelen  finb  ja^Irei^er,  unb  Saf^ington  felbft 
^atte  einen  mäd)tigen  (5inf[u§  auf  ben  Knaben  Lincoln  buri^  bie 
©efc^id^tc  feine«  !i?eben§,  ftctdje  Slbra^m  la«,  lüä^renb  er  no(^  in 
bcm  raufjen  53IocE{)aufc  on  ben  ©renken  ber  ßiöilifation  n)ot)nte.  (Sin 
©iograp^  ü?incoIii'6  fagt:  S)ie  „Seit'®efc^ic^te"  öon  2Baff)ington, 
lüeld)c  mc^r  get{)an  ^at,  um  Knaben  lüa^r^eitsliebenb  jju  ma^en, 
alö  ^unbert  feierlid)e  (Srma^nungen,  mad)te  einen  ftar!en  ©inbrnd 
auf  ^bra^am,  unb  wav  einer  jener  unbemertbaren  jarten  ßinfiüffe, 
tüdäjt  feinen  reinen  redjtf^affenen  (S()arQ!ter  bilben  Rolfen.  Otjre 
Sirfung  lä^t  fic^  au6  folgenber  ®efd)id)tc  erfennen,  luel^e  tt>af)r* 
fd)einlt{^  „Sincoln'«  ßeben"  ebenfo  begleiten  wirb  ttiie  bie  „53eil* 
©efd)id)te"  ba«  „Seben  öon  SBaftjington:" 

„ßrawforb  ^otte  i^m  ein  ßjemptar  öon  9?amfa^'3  „Seben  öon 
2öafl}ington"  gcne()en.  S3Bäf)renb  eine«  heftigen  «Sturme«  benü^te 
Slbra'^am  feine  SD2u§e  jur  Sefture  biefe«  ^u(^e«.  ^'n  einer  ^fJadit 
l)ob  er  e«,  itiie  er  glaubte,  forgfättig  auf,  unb  fanb  e«  am  näd^ften 
2D^orgen  burd}nä§t.  ©er  SBinb  l)attc  fidj  gebre^t,  ber  9?egen  war 
bnrd)  einen  9?ife  im  ©ebälfe  gebrungen,  unb  ba«  53u^  war  äu^cr* 
lid)  ruinirt.  SBie  tonnte  er  unter  fotc^en  Umftänben  bem  (Sigen* 
tpmer  unter  bie  5lugen  treten !  (gr  ^atte  fein  ®etb,  um  e«  ju 
besagten,  boci^  er  na^m  \ia9  ^nd),  begob  fic^  birect  gu  ßrawforb, 
geigte  i()m  bcn  unöerbefferlidjen  ©d)aben  unb  erbot  fic^  offen  unb 
e^rli^,  für  i^n  gn  arbeiten,  bi«  er  befriebigt  fein  würbe.  Srawforb 
na'^m  ba«  ?lnerbieten  an  unb  gab  Slbra^am  für  feine  breitägige 
ftanb^afte  5Irbeit  beim  §eumad)en  ta^  •33ud|  gum  Coline,  ©eine 
SOJaun^aftigfeit  unb  ©cwanbt^eit  gewannen  i^m  bie  St^tung  ber 
ßrawforb«  unb  ber  ganjen  9^a^barf^aft.* 


.  _     16    _ 

!Dcr  el^mürbigc  2BiUtam  9}?.  2:^Q^er  erjätiltc,  wa'^rfi^clnlid) 
Quf  bic  3tutorität  berer,  irddje  Slbral)am  Lincoln  in  feiner  3ngcnb 
fannten,  ba^  er  tt)ä{)renb  ber  langen  Slbenbe  jeneß  erften  Sintert  in 
^nbiana  nnr  beim  Cidjte  beß  geuerg  lag,  benn  fie  fonnten  ben 
Cujus  eine§  anbern  8id)te0  in  i^rer  53todl)ütte  nid)t  erfdjiningen. 
5)ie§  mar  bei  ben  meiften  ^ionier=^^ami(ien  ber  ^aU,  fie  l^attcn 
nid^t  nte'^r,  aU  lra6  jum  ßeben  nnbebingt  notljluenbig  tt»or.  (2ie 
lonnten  of)ne  Campen,  £d  unb  Äcrjen  cjiftircn,  unb  t)ersid)teten 
beö^alb  and)  auf  beibeg.  <£ie  fonnten  tü§'  größte  Steuer  erfdjiuins 
flen,ba  e§  fo  öiel^ol^  gab,baB  fie  fid)  bemüljten,  e§  loS  sun}erben. 
S;)e§^alb  Ieud)tete  bas  gcucr  faft  fo  ijcU  als  \)a^  Sid)t  einer  guten 
Äerjc.  @ro^e  SBWdt  unb  ^olsöfte  irurben  im  ßamin  anfgefdjid)« 
tu,  unb  i^re  9?iefenf(amme  tvljdUt  jebe  iScfe  ber  SBo^nung. 
üDeS^alb  hjaren  Campen  fanm  ein  •33ebürfni^. 

9?id^t  lange  nad^  ber  Ucberfieblung  ber  Familie  nad)  ^'»^iona 
ftarb  Cincotn'S  2)?utter.  S)ie«  tuar  ein  fdjmerjlic^er  23erluft  für 
ben  gangen  Keinen  ^reiS,befonberS  für  bie  Äinber.  Slbra^om  ^atte 
eine  (2d)ttJcfter,  bie  großgezogen  rtmrbe,  f)eiratf)ete  unb  furg  barauf 
ftarb,  o^ne  ßinber  gu  t)interlaffen.  Sein  einziger  trüber  ftarb  aU 
^inb.  g^ran  Cincoln  tüar  eine  ber  Ijingebenbften  SÖKitter,  bie  feine 
3)?ü^e  öerbroß,  um  bic  SBo^Ifa^rt  i^rer  geliebten  Äinber  gn  fid)ern. 
Stbral^am  tcar  immer  ein  ge^orfamer  <Sof)n,  unb  i^r  9?att)  unb 
S3eifpiel  waren  nidjt  an  i^m  öcrioren,  fonbern  tt)ie  ein  auf  guten 
53oben  geftreuter  guter  (gamen  gingen  i^rc  Ce^ren  in  einem  tt)o{)t* 
georbneten  unb  gutüertt)enbeten  Ccben  auf.  S)er  üermaifte  ^nabc 
tüar  über  i^ren  S3erluft  faft  untröft(id).  SS  iüar  fein  ©eiftlidjer  in 
ber  '^'d\)t,  um  mit  ben  ^intertaffenen  ju  beten,  a(S  fie  baS  tl)eu'erc 
$aupt  ber  ©attin  unb  ^cutter  jum  legten  langen  Sdjiafe  inmitten 
ber  (gd)atten  beS  Sß?aIbeS  nieberlegten.  3)?itfü^(enbe  9iad)bürn 
fd)aarten  fid}  um  i>aS>  ®rab;  bod)  man  füllte  eS  tief,  ba§  fein  (Seift* 
lidjer  zugegen  war,  um  bic  feierlidjen  S^iiten  einer  d)viftlid)en  ®ecr* 
bigung  üorjunel)mcn.  Einige  äl^onatc  barauf  l^attc  Slbra^am 
©clegenl^eit,  fd)reiben  ju  lernen,  bic  er  mit  d)arafteriftifd)em  ^^-leiß 
unb  Energie  benutzte,  ^ad)  einer  meljrlüödientlidjen  Uebung  unter 
ben  Sfugcn  beS  Ce^rerS  unb  auä)  außerhalb  beS  ^aufeS  mit  einem 
©tüd  Äalf  ober  einem  oerfo^ltcu  ©tocE  fonnte  er  feinen  Spanien 


—   It  — 

fc^rcibcn  unb  in  weniger  tüic  jwölf  -üJ^onaten  fonnte  er  einen  5Brief 
[einreiben. 

Sinen  feiner  erften  Briefe  fdfirieb  er  an  einen  alten  ^reunb 
feiner  3}?utter,  einen  9?eife*'i|3rebiger,  ben  er  jn  fomnten  nnb  bie 
Setrf)cnprebtgt  gn  f)Q(ten  bat.  Pfarrer  @Ifin8  erl)ielt  ben  ^rief  erft 
nadj  breiSJ^onaten;  aber  bann  eilte  er  na^  O^btana,  unb  bie  '?fla6j' 
baren  oerfammelten  fit^  tt)ieber,  um  —  ein  O^^r  nad)  i^rem  S^obc  — 
ber  allgemein  ©eliebten  ben  legten  S^vibut  ber  3ld)tung  jn  joüen. 
2lnf  biefc  SBeifc  njurbe  e«  befannt,  ba^  Slbra^am  !0incoln  Briefe 
fc^reiben  fonnte,  nnb  er  fanb  balb  üiel  .^Sef^üftigung  atS  53rief* 
fd)reiber  feiner  9^ad)barn. 

^räfibent  Sincoln  l^at  feine  SJZnttcr  nie  öergcffen.  ©6  bauertc 
lange,  big  er  bie  (5infam!eit  unb  SSertaffen{)eit  biefer  f^merjti^cn 
S3ertoai[ung  üerlüanb.  Q[}vc  Se^ren  bewahrte  er  in  feinem  ^erjcn, 
unb  i^r  ganger  ^eiliger  @inflii§  lüurbe  burcf)  i^r  ©(Reiben  bon  ber 
(Srbc  für  immer  in  feine  ©ccte  gefiegelt.  Q'ijv  ®rab,  toddjt 
gct)eüigte Stätte  beröermaiftefSo^n  {)äufig  befii(^te,um  überfeinen 
großen  S3erluft  jn  brüten,  ift  woä)  immer  üon  ben  maieftätif^en 
Satbbäumen  umfcfiattet.  ^ein  ©rabftein  bejeirfjnet  nod)  bie 
geheiligte  (Statte,  imb  ber  ^(a^,  Xüo  if)re  9?efte  begraben  finb,  ift 
ein  faft  nnbcfnd)ter  Drt.  ^räfibcnt  ßincoln  fcl^rieb  furg  bor  feinem 
STobe  einen  Svief,  worin  er  feine  Slbfidjt  an^fprarfi,  im  beöorfteben« 
ben  Sommer  ba§  ®rab  gu  befndjen  unb  ein  paffenbeS  !DenfniaI 
errichten  ju  loffen;  unb  in  bemfelben  ®d)reiben,  \iaQ  an  einen  alten 
t^rennb  gerichtet  war,  brücEtc  er  fein  ^ebauern  aus,  ba§  Sorgen 
unb  ®efd)äfte  i^n  fo  lange  abgelialten,  feine  ^flidjt  ju  erfüllen. 

(Sr  Wirb  fie  nidjt  mcljr  erfüllen.  5luftatt  il)r  ®rab  ju  befud^en, 
ift  er  in  il)r  felbft  gegongeff.  ®ennod)  füllte  bieS  befdjeibenc  ®rab 
nid)t  üernodjläffigt  werben,  feine  Station  fd)utbet  c8  bem  5lnbenfen 
eines  ^räfibenten,  ber  in  einer  l)eiligen  Sod)e  jnm  9D?ärt^rer  würbe, 
ta^  baS  ®rab  feiner  SWntter  e'^renöoU  ausgezeichnet  werbe. 

S5>äl)renb  beS  näd}ften  Oo^^^c^^  «ad^  bem  Xobe  ber  grau  Sin* 
cotn,  l)eiratl)cte  5Ibral]om'S  33atcr  Wieber,  unb  üerf^affte  feinen 
ßinbern  an  g-ran  Soll^  ^oljufton  öon  ©lifabef^town  in  ^entucf^ 
eine  braue  Stiefmutter,  ^^^'f'^^'^  it)r  unb  bem  So'^ne,  bem  fie 
eine  waljre  greunbin  unb  ÜJiutter  war,  entfprang  ein  inniges  SScr* 


—     18    — 

^ältnt§.  üDicfe  jtüeite  9JZuttcr  unfereS  öerftorbencit  ^räfibcnten 
^at  i^n  überlebt,  um  fid^  feine«  ©eelenabels  ju  erinnern  nnb  fein 
SKärtljrertlinm  ^u  betrauern.  @ie  luo^ut  in  ®oofe  ^^?eft,  (5ote8 
Sountt),  ad)t  SlJJeilcn  füblic^  öon  S^arleStoiüu  in  ötlinois. 

(Sinifle  3'nl)re  md)  beut  STobe  öon  Sincoln'g  aJZutter  eröffnete 
ein  gett)iffer  (Sralüforb,  einer  bcr  Slnficbter,  in  feinem  iBIod^aufe 
eine  ©i^ute,  luib  bort!)in  begab  fid)  2tbrat)am  regelmäßig,  um  feine 
^enntniffe  im  ßefen  unb  ©cf)reiben  burd)  bie  be«  Ü^ei^nenS  gu  oer* 

j  öermef)ren.    ©ein  5ln;5ug  paßte  ju  feiner  befd^eibenen  Sobnnug. 

'  ßr  trug  bodlebernc  Kleiber  mit  einer  ^appt  üon  2V>afdjbäreupcIj 
unb  füt)rte  ein  alte«  a^edinenbud),  iretdjcö  man  für  i^n  befonberS 
Iierbei  gefd)afft  ^attc.  „dv  mad)tt  rafd)c  i^ortfd)rittc,  unb  feine 
Sln§bauer  unb  ß^rli^feit  geu^annen  tl)m  bie  2^()eitna()me  unb 
Sichtung  feines  SeI)rerS."  (Seine  Siebe  ^u  ®üd)ern  baiKvtt  fort 
unb  er  la«  aHe«,  xoa9  er  fic^  tion  ua'^e  ober  ferne  oerfdjaffen 
!onnte.  (Sr  brütete  über  foldien  53üd)ern  U)ic  „T)a6  Seben  öon 
(llati  unb  S5?af^ington",  bis  ba§  i^euer  einer  ernften  ^fJadjctferung 
unb  äd)ten  3Sater(anb§Iiebe  in  feinem  ^erjen  gtü()te,  unb  er  inuc^S 
tftgtid^  mc^r  unb  me^r  gu  bem  ®eift  t)eran,  au«  tweldjem  gelben 
unb  tneife  S^af^gcber  gemadjt  inerben.  ©ott  rüftcte  it)n  fd)on  in 
feiner  Äinb^eit  unb  S'i^genb  für  iia?»  Scr!  au§,  welche«  öor  i^m 
war.  53ifd)of  ©im^^fon  fprad^  am  4.  SDhi  1865  in  feiner  Öeidjen«- 
rebe  in  ©pringfietb  in  ^Ilinoi«  biefen  @eban!en  an^.  @r  fagte: 
„Sincoln  war  !ein  geiröl^nlid^er  SJJann.  Qä)  gtaubc,  bie  9?ation 
l^at  gteid)  mir,  befonber«  in  ben  legten  ^'o^i^en  f^inei*  33erU)attung, 
bie  Uebcrjengung  gciuonncn,  baß  er  öon  ®ott  befonber«  au«- 
erfe^en  h3urbe,  um  in  biefen  unrnl)igen  ^txttn  bie  ^Regierung  ju 
fü()ren;  unb  e«  fc^cint  mir,  baß  biefeS-in  mand)en  Greigniffen  gu 
cr!enneu  ift,  bie  mit  feiner  ©ef(^id)tc  sufammen^ängen.  Qd)  er* 
!enue  bie«  erftlii^  in  ber  törpcrtid)en  (Sr^ietjung,  tk  er  erhielt,  unb 
tt)eld)e  i^n  öorbercitetc,  ba^  er  bie  l^crculifffien  2trbeiten  ertragen 
fonnte.  0«  ^^^  ©tropojen  feiner  ^ugeub  unb  in  ben  2lrbeiten 
feine«  ÜJ?anne«atter«  gab  i^m  @ott  eine  eifernc  (Eonftitution. 
ÜDagu  lam,  baß  er  fid^  mit  bem  ^erjen  bicfe«  großen  S3olfe« 
ibentifijirte  unb  feine  ©cfü^te  öerftanb,  ujeil'  er  einer  au«  bem 
SSolfe,  unb  mit  il)m  in  feinem  2:f)nn  unb  treiben  öerbunben 


—    19    — 

Yoar.  «Seine  ©rjie'^ung  "mav  t'mfai^.  Stnige  im  ®(^itTf)aufe 
pgebradjtc  9J?onate  ircitjten  ifjn  in  bie  (Stcntente  bcr  ^ilbung  ein. 
6r  TaS  tüenig  ©üd^cr,  bemeifterte  aber  alle«,  lüaS  er  (aö.  „^ilgerS 
?^ortfcI)rltte",  „^efop'S  fabeln",  unb  „5Sa[()ington'§  Sebcn"  lüarcn 
feine J?iebling§büc^er.  !Darin  erfennen  ftiir  bie  SBerfe,  tticlc^c 
feinen  G^avatter  beftimmten,  itnb  toelc^e  gum  3:t)eil  feinen  (Stt)l 
bilbeten.  ©eine  ^'"öen^  niit  i^ren  manntd)facf)en  ^äm^fen  üer=« 
banben  i^n  nnauftö«ti^  mit  ben  arbeitenben  9J?affen,  nnb  feine 
(Srbebung  in  ber  ®e[eUfrf)oft  öevminberte  feine  Sichtung  öor  ben 
(söhnen  ber  5trbeit.  (5r  »ün^te,  was  c§  ift,  bie  großen  2Ba(b* 
bäume  gu  fäKen  imb  bie  Strömung  beS  breiten  SJZiffiffippi  ju 
ftemmen.  ©eine  ^eimatt)  toax  im  macf)fenben  SBeften,  im  ^er^ 
ücn  ber  9?epub(it;  unb  ge!räftigt  üom  SBinb,  ber  über  bie  ^rairien 
fät)rf,  (ernte  er  bie  ?el^re  beS  SelbftöertrauenS,  tt)elif)e8  il)n  in 
Reiten  ber  'iflot^  oufredjt  f)ielt." 

^iff^of  ©impfon'S  ^Infpielnng  auf  Slbral^am'S  S^'^ätigfeit  am 
breiten  ^ufcn  bc§  „33ater§  ber  25}affcr"  ttjar  o^ne  ^^''cifel  a"f  ^iß 
3rf)atfa(i)e  bafirt,  ba^  5lbrat)am,  ats  er  ungefät)r  neunj^e^n  ^a^rc 
olt  roav,  ben  SoI)n  beS  (Sigcnt^ümerS  eines  gla^bootcS/  ber  eine 
njerttjüolle  Sabung  feiner  Db^ut  auöertraute,  noi^  'Jlcw  Orleans 
begleitete.  (5r  lüurbe  ju  je^n  S)ot(ar§  per  SJionat  gemiet!)et,  unb 
haQ  ^aar  bilbete  bie  ganje  90?annfcf)aft.  Wit  nur  ßincm  ©efä^r* 
ten  war  e§  eine  siemlic^  gefnl)r(id)e  9^eife.  „^ei  9?ad)t  banben  fic 
t()r  :53oot  an  haQ  Ufer,  unb  f(^(iefen,  mit  einer  ®ede  bebecEt,  auf 
bem  l^arten  iBcrbecfe;  unb  lüä^renb  ber  Igelten  Stuubcn,  ob  nun 
il^re  cinfame  ga^rt  'öon  einer  fjellen  Sonne  erweitert  ober  burd) 
l^eftigc  Stilrme  anwerft  unangeneljm  gemaci^t  n)urbe,  fd)tüamm 
t^r  ^ofirjeug  ben  Strom  I)inab,  unb  nie  oertoren  bie  Steuer« 
männer  i^ren  SD^utl^  ober  bebauerten,  bie  Stellen,  bie  fic  be« 
fleibeten,  angenommen  gu  ^aben.  (5S  gcfd)a^  nidjt«,  um  ben  (Sr* 
folg  ber  g^alirt  ober  bie  5tufregung  ju  üerringern,  tuet^e  mit  einer 
{^tac^boot^gjpebition  üon  adjtje^nljunbert  9D?ei{en  oerbunben  ift, 
au§er  einem  mttteruäd)tlid)en  3(ngriff  einer  Partie  9?cger,  lüeld)c 
nad^  einem  fd^weren  Kampfe  ^nx  i^Iud)t  geuöt^igt  lourbeu." 

3m  5ritf)Iing  1830  fud^te  bie  ^m\ik  Lincoln  tt)ieber  eine  neue 
^eimat^.    ^fjre  9tetfe  in  einer  ©egenb,  wo  hk  Strafen  rau^  unb 


—     20    — 

(Sifcnbafincn  itn!6e!aont  lüarett,  hjurbc  in  fünfjefjtt  STagcn  gentadjt. 
©ic  führten  t^re  Saaren  in  großen,  üon  Oc^fen  gezogenen  Silagen 
mit,  unb  Slbro^am  [etbff  trieb  eine«  ber  ©efpanne.  @ie  l^ielten  am 
9?orbufer  be§  ©ongamon  9?iöer  an  einem  ^la^e,  je^n  SJieilen 
tüeftlid)  öon  ©ecatur,  ^UinoiS.  SBä^renb  fie  burct)  \>a?>  aj?ar[c^* 
lanb  be§  ^a§fa§!ia  ^Ritter  sogen,  mnfeten  bie  9}?änner  met)rere  gu^ 
tief  burc^  ba6  Saffer  njaten.  ©o  njnrbe  bie  9?cifc  ni^t  ot)nc 
^inberniffe  gemacht.    53ei  i^rer  5ln!unft  ttjurbe  ein  ^lodljauö 


(^moh'5  erlies  <^an$  in  gffitiotÄ 

gebaut,  ber  53oben  für  2JJai«  gepflügt  unb  ein  9?iegctjaun  um  blc 
garm  errid)tet;  an  ollen  biefen  Slrbeiten  na^m  5lbral)am  eifrig 
2lntl)eil.  ^ene  9ffieget  würben  öon  9tebnern  unb  ©icfjtern  nnftcrb* 
lid^  gemadjt  unb  n^erben  üon  nun  an  öon  ®efd)id)tfd}reibern 
erwäljnt  werben,  ©umner  fagt:  „^iefe  9?ieget  finb  in  unferer 
®efd)i(^tc  claffifd^  geworben,  unb  ber  9^amen„$KiegeI==®paUer"  war 
mel^r  a(S  bie  ©rabuirung  an  einem  (SoKcg.  9lid)t  weit  taQ 
©patten  öon  ^Riegeln  befonber«  üerbienftli^  ift,  fonbern  weit  t>aQ 
S3oIf  mit  ©tolj  beut  aufftrcbenbenS^atent  bi«  ju  feinen  befdjeibcnen 
Slnfängen  nadige'^t,  unb  weit  eS  in  bicfem  STribut  eine  neue  ®ele* 
gen^eit  fal^,  bie  ßl^re  ber  freien  Strbeit  ju  red)tfeitigen  unb  bie 
unoerfd)ämten  2lnma§ungen  ber  ©ftaücrei  jurüdjuweifen."  3)er 
3eitung8berid)t,  weldjer  5tbraf)am  Sincoln  juerft  oIS  9iiegelfpatter 
crwätjut,  tautet  fotgenbcrma^en:  „3n  ber  ©i^ung  ber  republifa^- 


—    21     — 

nlfdjcn  ®taat«-(5onöcnttoii  in  üDecatur  toiirbe  ein  Banner,  ha^  an 
^mti  bicfer  Stieget  befefttgt  luar  unb  eine  geeignetp  2Iuf|djrift  trug, 
in  bie  33er[ainm(ung  gebradjt  unb  inmitten  einer  (gcenc  öon 
unt)crg(etd)(i(|em ,  (5ntf)ufiQ6mu§  biefer  S3er[aram(ung  überreicht. 
9laclj{)cr  iDitrben  [ie  in  jebem  (gtaat  ber  Union  tier(angt,in  tneldjem 
bie  freie  Slrbcit  gect)rt  luirb,  too  fic  in  S3off6*Umsügen  I)erum 
getrogen  unb  bon  ^nnberttaufenben  öon  freien  a(S  ein  ©^inbot 
beS  (giegeS  nnb  al8  eine  gIorio[e  9?ec^tfertigung  ber  f^reil^eit  unb  ber 
^edjte  nnb  Bürbe  ber  freien  5lrbeit  begrübt  ttjurben.  5)ieg  waren 
jebod)  feineSiüegö  bie  erften  nod)  einzigen  9tiege(,  bie  Sincoln 
gentadjt  t)at.  (Sr  irar  in  biefer  Strbeit  erfal)rcn.  Lincoln  bcfi^t 
je^t  einen  ©locf,  ber  qu6  einem  ber  9?iegel  gefertigt  tt)urbe,  ben  er 
aU  ^nabe  eigctU)änbig  gefpoltet." 

Q\\  ben  öorI)ergcl)enben  53(ättern  l^aben  tt)ir  nur  bie  begeben« 
Reiten  nnb  (Sinflüffe  bon  2lbrat)am  ^Hncotn'ö  geben  in  feiner  3ngenb 
gefd)ilbert.  ^n  ber  gelüanbten  9?ebe  feines  ßutogiften  im  omeri« 
fanifdjen  3(ti)en,  bie  an  bem  2^age  gel^alten  würbe,  ibe(d)en  baä 
ganje  Canb  in  Erinnerung  an  il)n  feierlich  beging,  mog  bieS  (Sapitel 
feinen  geeigneten  @d)Iu5  erhalten: 

„©eine  ^^ußenb  war  je^t  berfloffen,  unb  im  5l(ter  bon  einuub* 
jwansig  ^'a^ren  berlie§  er  feine«>  33ater§  $au§,  um  bie  Seit  für 
fi(^  ju  beginnen,  ©in  Keines  ^ünbel,  ein  ladjenbeS  ©efidjt  unb 
ein  e^rltd)  ^erj  —  bieg  waren  feine  fid)tbaren  :33efi§t{)ümer,  nebft 
jenem  unbewnpen(5l)aratter  unb33erftanb,weld}en  \)a^  Sanbfpäter 
preifen  fonnte.  ^n  ber  taugen  ®efd)i^te  beS  „unterbrücften 
Sßert^S"  gibt  e§  bielleid;t  !etn^eifptet  bon  einem  fotdjenSontraftc 
3Wifd)en  ber  (Srnicbrignng  unb  bem  S^riump^e,  wenn  nidjt  biellei^t 
fein  S^iadjfotger  al6  i^räfibent  biefe  SluSjeid)nuug  mit  it)m  tt)eitt. 
^eine  Stfabemie,  feine  Uniberfität,  feine  alma  mater  ber  Siffen« 
fd)aften  ^at  iljn  gro§  gebogen,  ^eine  Ütegierung  ^at  i^n  bei  ber 
^anb  genommen  unb  il)m  bie  ©abe  ber  günftigen  ®etegenf)eit 
gegeben,  ^cin  ßrbe  an  ganb  ober  ®etb  ift  i^m  angefallen,  ^ein 
grennb  ftaub  an  feiner  «Seite,  dt  war  aUein  in  Slrmut^;  unb  bod) 
nid)t  gau3  attetn.  Ueber  i^m  war  ®ott,  ber  5ttte  bewadjt  unb  bie 
9iiebrigen  nidjt  berlä^t.  ©info^  im  geben  unb  SBefcn,  ol^ne 
i^ormen  ober  ßeremouieu  üu  fennen,  mit  einem  iDorffdjutmeifter 


—    22    — 

für  ferfjS  Wonatt  qIS  feinem  einzigen  2t^vtv,  toav  er  gro^  getoor* 
ben  in  ®efcU[d^aft  mit  bem  SBoIfc,  mit  ber  9^atur,  mit  Räumen, 
mit  bem  fruchtbaren  ©etreibc  unb  mit  ben  (Sternen.  SBä^renb  er 
no^  ein  ^inb  "mar,  l^atte  i^n  fein  23ater  öon  einem  burd)  ©ftaöerei 
berttiüfteten  Sanbc  fortgetragen;  imb  er  njar  nun  Bürger  eines 
freien  (Staate,  Yoo  bie  freie  Slrbeit  unter  ben  (Sct)n^  eine«  nnum=» 
ftö^Iid)en  SSertrageö  unb  ©runbgefe^e«  gefteUt  njar.  Unb  fo  fc^lo§ 
bie  ^ugenb  beS  fünftigen  ^röfibenten,  gtü(f(id^  ttenigften«  in  fo 
mxt,  bo§  er  unter  bem  Srogeg*®eftirne  ber  grei^eit  tebcn  fonntc." 


2.  giapifef. 

„®er  ®ere$te  tolrb  gebci'^cn  Qldi)  im.  5palm5auttt ;  er  totrb  toat^fen 
gtei^  einer  (£cber  ouf  bem  SiBaitcn."  (5Pfalm  XCIL  12.) 

©ocf^c  gob  einmal  im  ©efpräi^  mit  feinem  ^reunb  ßdfermann 
biefe  befonberc  (Srftärmig:  „^ebcS  Epigramm  l^at  mid)  einen 
beutet  ®oIb  gefoftet;  id^  Ijobe  eine  l^albe  2J?iIIion  meine«  eigenen 
©etbe«,  ba8  23ermögen,  baö  i($  erbte,  meinen  ©e^alt  unb  ta?>  gro^c 
(5in!ommen,  i)a?>  \d)  feit  fünfzig  ^'Q^t'en  öon  meinen  Srf)nften 
be3og,  üenrenbct,  um  mic^  in  bem  gu  unterrichten,  tuoS  id)  it)ei§. 
SDie  3)?enfdjen  [inb  geneigt,  ben  ungetjeuern  ^reis,  um  ben  fie  SlüeS 
befommen  I)aben,  ju  überfel)en;  unb  öon  ber  Silbung,  bie  man  fic^ 
burd^  aj?ii^en,  l^eiben  unb  ®en!en,  ja  felbft  burd)  ^eroigmUö  unb 
9}Zärt^rert^um  errungen,  glaubt  man  no(^  immer,  ba^  man  [ie  o^ne 
Soften  fid)  angeeignet,  hjä^rcnb  fie  tl^atfäc^Iid)  für  unfd;äparc 
greife  erlangt  iüurben." 

2Bir  benfen  an  jenes  53(o(!^au8  im  Satbe,  an  bie  unetegantc 
Umgebung  beS  fünftigen  '!)3räfibenten  unb  fagen:  „tiefer  3J?ann 
toar  nid^t  gebilbet,  unb  e8  foftetc  9^id)t«,  il)n  ju  feiner  ^f(id)t  unb 
^eftimmung  ju  erjie^en."  5lber  e§  foftetc  üiet;  öiellei^t  nidjt  an 
®elb,  obiDol)!  auc^  me^r  an  biefem,  al«  ein  oberpd^üdjer  Seoba^» 
ter  glauben  mag;  aber  an  5lrbeit  unb  (ginflu^  unb  an  ben  ftillen 
aber  mädjtigen  2J?itwirfungen  ber  Statur. 

Slbro^am  Lincoln  luar  fein  Tlann  ber  Söiffenfc^aft,  fein 
©c^riftftellcr,  man  fanu  i^n  nic^t  mit  ^nmbolbt  ober  S^eloton,  noc^ 
mit  ©cott  ober  Oi^öing  öergleid)en;  aber  er  tt)or  ein  gebilbetcr 
3J?ann.  !5)ie  Slrbeit  l^at  i^n  baju  gcmad)t,  nämlid^  feine  eigenen 
ernftcn  SInftrengungen  fii^  gu  unterridjten.  5Die  ^emü^ungen 
feiner  ßttern,  i^n  tüenigftenö  bie  9?ubimeute  ber  ^ilbung,  unb 
iebcnfaUö  ben  Eintritt  in  bie  SSorfiaüe  beS  SeiS^eitS^STempefö  gu 

23 


—    24.    — 

berfdjaffen,  unb  bic  53emü'^ungeti  öon  Se'^rcrn,  irelt^e  bur(|  btc  eifrige 
SIufmev!famfett  unb  ben  gebulbigen  glei^  be§  Knaben,  ben  ®ott  ju 
einer  l^o^eu  ©teile  unb  einem  nobetn  Serf  beftimmt  I)Qtte,  erntu* 
tl)igt  irorben  fein  muffen.  Sinffu^  —  ber  ßinfln^  mädjtiger,  n^enn 
fd)ou  ireniger  ^errfd;er  im  9?eic|e  beS  ©eifteS,  —  xo'xdit  auf  ba§ 
Sad)gtl)um  unb  bie  ^ilbung  feineö  ©eifte«  ein,  ^lutard),  lefo^j, 
SBaf^ington,  gronHin  unb  ßla^  lebten  ebenfo  für  SIbraljam 
Lincoln  n^ie  für  Slnberc,  bie  fie  auf  ben  ^fab  ber  S^re  unb  ^Tugenb 
gefüf)rt  l^aben.  Sind)  ber  Äeffelfticfer  bon  ^ebforb,  beffen  unfterb* 
H(^e  5lIIegorie  "iia^  ^aupt  i^reö  23erfaffer6  mit  nie  inelfenben  öor* 
beeren  frönt  —  aud)  er  !^atte  leinen  geringen  2:^eil  an  ber  ^ilbung 
eine«  a}?anne6,  ber  fid)  oft  als  ein  grofeeö  ^txi,  bo^  nie  als  ein 
treltfhiger  3J?ann  beinat)rt  l^at,  Unb  bor  2itlen  l^otten  bie 
®efdjid)tfdjreiber  unb  ^rop^eten  ber  alten  ^t\i,  bie  ]^ebräifd)en 
Farben,  bereu  Warfen  niemals  aufhören  h^erben  bnri^  alle  ^z\U 
alter  toiebersu^allen,  bie  apoftolif^en  Se^rer  ber  anbredienben 
^riftlid^en  Slera  unb  (E^rifti  2Borte  fclbft  i^ren  mäd)tigen  unb  trcit* 
reic^enben  (Sinf(u§  auf  ben  ©eift  beS  Knaben,  ber  glei^  bem  iungen 
Slimot^euS  bie  ^eilige  (£d)rift  ftubirte. 

jDod^  mie  follen  wir  bie  ®Ubung  befdjreiben,  n^cldje  biefe  gro^e 
©ee(e  öon  ber  9^atur  mit  i^ren  2Jct)riaben  öon  fd)önen  formen 
erhielt?  ®er  empfängtid)e  ®eift  erhielt  betoujjt  ober  unbemup 
(unb  öfters  baS  le^tere)  einen  mäd)tigen  ßinbrud  burd;  bie  Sßunber 
ber  2lu§cnn)elt ;  unb  Slbia^am  Lincoln  U^ar  einer  öon  ^twtw, 
lüelc^e  baS  (5rtt)ad;en  beS  l^enjeS,  tt5eId)eS  SongfeÜon)  „baS  gro|e 
iä{)rnd)c  Sunber  ber  Statur"  nennt,  ni^t  fel)en  fönnen,  ofjne 
bouernbc  I)eilfame  ßinbrücEe  ju  en^^fangen.  @o  lehrten  il)n  a\\6) 
bie  wfanfte  ©ommerSseit",  ber  ^erbft  mit  feiner  golbencn  ©torie 
unb  ber  SBinter  mit  feinen  geometrifd)  fdjönen  ^r^ftaüen,  loenn  er 
bie  Srbe  mit  einem  (Sd)neetcppic^  bebedt,  bie  erl^abenftcn  Öe^ren. 
^ein  Sßatican,  !ein  britifd)eS  ÜJJufeum,  !eine  2lftor'33tbIiotI)ef  mit 
i^ren  japofen  J83üc^ern  unterftü^te  i^n  in  ber  ^ilbung  feines 
©eifteS,  boc^  er  lernte  früf) 

„On  JBäumen  Sui^ßen»  Sudler  in  be9  SBa^e  ©ertefel, 
(ht  «Steinen  SKeben,  unb  in  2lttem  ®ute§  pnben." 

unb  fein  junger  ©eift  tt)ud)S  me^r  unb  meljr. 


—    25    — 

„■^^cr  9}?ann,  ber  in  bcin  öonfommcn  ift,  iroju  btc  SBcIt  i^n 
braitdjt,"  luie  51brat)ani  l^incodi  inar,  „fdjeint  nid^t  nur  für  [ein 
SS>erf  geeignet  gn  fein,  fonbern  ai\d)  aUc  l^ertjöltniffe  il)in  paffenb 
öorgefnnbcn  ju  Ijoben.  Sr  ift  in  bem  riditigen  Zeitalter  ber 
©cfdjidjte  geboren.  S)er  rechte  ^lo^  auf  ber  Grbe  crlüartet  i^n  unb 
nimmt  i^n  anf.  ®ie  g-omilie,  in  bie  er  eintritt,  fd)eint  üon  ollen 
t^Qmilien  ber  SSelt  bie  befte  für  i^n.  S5?enn  njir  ben  ©conn  in  htn 
erften  '5j3{)nfen  feineg  Sebenö  feigen,  mödjte  eö  üieUeidit  in  mand)en 
^yälfen  ni^t  fo  benrt^eilt  inerben;  ober  mir  finben  e§  fo,  incnn  mir 
fein  ?eben  qI6  ®anje§  t>or  nn3  fe^en  !önnen.  @ine  äl)nlid)e  5ln* 
pQffung  fönncn  lüir  in  ben  Steignngen,  'ißrüfungen  unb  iöeftrebun« 
gen  eineö  jeben  bcmerfcnSwert^en  2)ianneS  beobaditcn:  in  ber 
S^l)at  in  5ll(cm,  maS  feine  @r5iel)ung  nnb  feine  ßrfa^rnng  förbert." 
2lbrai)am  Sincoln  luurbc  gcrabc  ein  fotd)  bemerfen§njertl)er  -iDJonn 
nnd)  einer  ^ngenb,  bie  er  bamit  gubradjte,  ha^  er  gerobe  bie  SßiU 
bnng  be«  |)er3en§  unb  ©eifteö  eri)ielt,  bereu  er  für  feinen  '^lüi^  in 
ber  SBelt  beburfte. 

ÜDie  früljen  2^agc  ?incotn'S,  bie  er  in  ber  !Dnn!eI^eit  feiner 
S5}albl)eimat^  Oertebte,  mürben  bereits  befc^rieben.  ©eine  lieber* 
fiebinng  nac^  Illinois  brnd)te  il)n  in  neue  ©ccnen  unb  unter  neue 
^inflüffe.  (Sr  folltc  nun  in  einem  I)öf)ereu  ©rabc  mic  juDor  burd^ 
bie  ©cfcüfdjaft  gebilbet  werben. 

9^ad)bem  er  feinen  einunb^manjtgften  ©ebnrtStag  paffirt 
glitte,  fing  er  im  3at)rc  1831  an,  für  fidö  fetbft  ju  arbeiten.  (5r 
l^alf  ein  5(ad)boot  bauen,  unb  fuf)r  auf  bemfclben  na^  '>Rc\o  Or* 
(ean?  nnb  forgte  für  SQoot  unb  ^^ra^t  fo  sufriebenftellenb,  ta'^  it)n 
fein  "ißringipol  ^u  fid)  in  feineu  2a\)m  nad)  ??en)  «Salem,  stüanjig 
Wltikn  untert)alb  ©pringfielb,  na^m.  $ier  mad)tc  er  fid)  in  3mölf 
3)?onateu  mit  bem  9?ed)nen  üertrauter,  unb  {)ier  be^anbelte  er  feine 
^unben  fo  redjtf^affen  unb  betrug  fid)  in  allen  ?eben§be5iel)ungen 
fo  gut,  ta^  er  anfing  unter  bem  ^'camcn  „ber  el)rlid)e  2(be"  befannt 
ju  werben,  ein  el)renber  STitel,  ber  i{)m  immer  bleiben  wirb,  benn 
er  t)at  if)n  niemals  öermirft. 

5ltl)(ctif(^  unb  t{)ätig,  Wie  ber  junge  Sincoln  wor,  nal^m  er  and; 
an  tm  üblichen  ^ßergnügungcn  ber  iungen  2J?änner  in  jenem  Ort 


—     26     — 

im  ^xtkn  ^{)d{,  unb  roav  (]eiröl)nlid)  ber  ancrfonnte  Preisrichter, 
bcffen  Integrität  unb  gutcS  Urtl)cil  uufraglid)  wav. 

^an  !aim  iiidjt  [acjen,  i>a]i  bic  ^ilbung  5IbraI)Qm  i^incolifs 
öon  ber  Slrt  war,  bnß  er  in  bcr  feinen  ©efctlfdjaft  ^ätte  glänzen 
fönnen.  ©eine  iiitgefdjlQdjte  unb  unbel)oIfene  ©eftolt  nnb  fein 
iwfc^öneS  ©cfid;t,  feine  unfeine  ^(cibnug  unb  fein  berbe«  Sßmtl]' 
nieu  waren  üon  feinem  ^ionierlcben  gn  erworten;  aber  feine  (Seele 
war  in  eine  (5d)önl)eit  geücibct,  we(d)e  alle  I)o^en  ®eifter,  bcnen 
er  befannt  Würbe,  frül)cr  ober  f^'üter  bcmerften.  «Seine  Silbung 
war  eine  foldje,  wie  fie  n'.and)ef  Tlaun  üon  befdjetbener  5(bfnnft  unb 
{imitieren  S3ert)ältniffcn  l)aben  mag,  nnb  fie  oerfdjofffe  i{)m  bie  <£l)m* 
patl}ic  beg  23oIfcS,  über  hai  er  gefeilt  werben  foUte,  unb  betlcibetc 
t{)n  mit  wahrer  STemutb,  als  er  auf  ber  Spitje  ber  Wladjt  unb  beS 
9?u{)meS  ftanb.  ßs  war  eine  ^ilbung,  wc(d)e  (5infad)^eit  erzeugte, 
jenen  finblidjcn  3^"t)er,  wetdjer  beut  OJJärttjrer-'ipräfibentcn  alte 
^er^en  gewann,  „'^k  (5infQd)I)eit  fdjicft  fii^  ungezwungen  in 
Stnbere,  weil  fie  üoU  35}oI)IwoI(enö  ift  nnb  ba^er  Stnbere  gUicflid) 
mai^en  will.  Ql)vt  50}orte  finb  bie  llebcrftrömnng  uatürlidjen 
jTenfenS  unb  frennbüd;er  ©efinnung;  unb  alle  $er3en,  bie  baS 
©criugfte  baüon  Ijabcu,  öffnen  unb  betjuen  fid)  ans  Dor  i^rem  ^ow* 
ber,  wie  "ißpanjcn  bei  ber  ^erii{)rung  beS  ^ritt)(ingS  fid)  öffnen. . . 
3n  ber  (Sinfadjl;eit  giebt  eS  feine  5lffection,  !ein$afdjen  md)  Effect. 
Sin  il)r  ift  a\k^  uatürlidj  unb  ädjt.  Qijx  31>i^  ift  nie  erzwungen, 
i^r  ®eift  ftolsiert  nie  auf  «Steljen;  unb  feines  üon  beiben  wirb  ber 
<Sd)au  wegen  jemals  mit  ben  paaren  tjcrbeigcjogen." 

üDiefe  feltcne  (iiufad){)eit  war  ein  bcfonbereS  (Srgcbni^  ber  :33il* 
bung,  weld^e  ^^räfibent  Lincoln  crijielt,  unb  wäf)renb  man  bie  ^anb 
©otteS  in  feiner  ganjen  ©efc^idjte  bentlid)  fel)en  fann,  fo  ficl)t  man 
fie  nirgenbs  bentlid}er,  als  in  ben  Umftänben  unb  Ginfliiffen,  welche 
Lincoln  gu  bem  madjcn  l)alfen,  waS  er  war  —  ein  9J?ann,  bcffen 
^ilbung  in  bcr  ipauptfadje  nidjt  wiffenfdjaftlic^  nnb  literarifd)  war, 
fonbern  gcrabe  eine  foldje,  weldje  einen  IDtann  beS  ä>olfeS  tanglid) 
madjte,  baS  33olf  in  ©eredjtigfeit  unb  Siebe  ^u  regieren. 


3.  §apitef. 

JBorficrcituitö  für  fein  SBcrf. 

„<So  ftcl^et  nun,  umgUvtet  eure  Senben  mit  aBa^r!^eit,  unb  angezogen  mit 
bem  SixtbS  bei-  ©erei^tigfeit. 

„Unb  an  SBcincn  gefticfett,  aU  fertig  ju  tvcif eu  baS  (göangelium  beJ 
griebcnS,  fcomit  U)v  teveitct  fcib. 

„SBor  allen  2;ingcn  aber  ergreifet  ben  ©rfjttb  be8  ©lauBenS,  mit  loetd^cm 
il^r  auStöfc^en  fönnct  alle  feurige  ^^3feite  tc8  Söfch>id^t8. 

„Unb  ncl^mct  ben  $elm  bc8  §cil§  unb  ba§  ©(^»ert  beS  @ei|le8,  to  -^e« 
ifl  bag  SBort  ©otteä."  ©t.  $aul.    ((SV^ef.  VI.  14—17.). 

Slbra^am  gincoIn'S  gro^e  §(itfgabe  War,  ha?>  amerüanif^c 
®taat§[cl}iff  lüäljvcnb  cineö  9felieUton=®tuvmc§  ju  fiU)rcn,  unb  aU 
iimn^m\d)\\d}z  ^flicl)t  bie  unterbrücftcu  3J?inionen  in  im[erem 
Sanbc  SU  befreien,  bercn  ungeredjte  Seibeic3en[rf)aft  unfcr  glorreidjeS 
Banner  nur  gn  lange  jit  einer  prnnfenben  Sitge  nnb  nnfcre  „Unab* 
pngigteitö'ÜTage"  gu  betrügert[d}en  (Srf)anfte(fnngen  gemadjt  ^at. 
Sir  t)aben  gefc()cn,  wie  feine  ^inbl)eit  unb  3ngenb  bie  SSorlänfer 
einer  nii^tidjen  9teife  waren ;  nnb  and)  in  feinen  weiteren  ^diritten 
fönnen  wir  bie  leitenbe  ^anb  ber  S3orfeI)ung  erfennen,  wetd^e  if)n 
für  bie  "ißväfibentfdiaft  ber  ^Bereinigten  Staaten  unb  für  baß  Ober* 
commanbo  ber  UnionS^Slrmec  öorbereitete. 

23or  bem  Ü^obe  feiner  SQZntter  lernte  ber  fnnftige  Slnfü^rer  ber 
größten  Strmee,  wcldje  bie  S5}eU  gefef)en,  ben  ®ebraud|  ber  gener* 
Waffen,  unb  e§  ift  bemertenSwertl),  ba'^  CincoIn'S  ä^Jutter,  boS 
braue  ^ionicr==35}eib  ba^  fie  war,  felbft  bie  Südjfe  (üb,  mit  ber  er 
fein  erfteß  SSilb  —  einen  großen  wilben  3rrutf)at)n  —  fci^o^.  (5r 
Würbe  im  ©cbrand)  ber  :33üct)fe  fel)r  gefd^icft,  unb  fonute  fo.  Wie 
bereits  erwäl)nt,  ^nr  gamilten^Speifefammer  beitrogen,  fo  Wie  and^ 
^el^e  liefern,  nad)  benen  bamalS  gro^e  9Jad)frage  l)errfd)te. 

27 


—     28    — 

(giner  feiner  :33tOijvQp^cn  fagt:  „ß«  ift  Ifcin  3^i^c^f^^'  ^^§  ^'^ 
ßuttur,  bie  er  buriJ)  itn  ©ebraiid)  ber  ^ücf)fe  erhielt,  il)ren  (Sin^ 
flu§  auf  bie  ßntiüirfclung  feiner  förperlicljen  Energie  \)atk,  tüie  er 
bcnn  immer  fidj  burcf)  ^raft  unb  gäl)ig!cit  ber  2Ui§baner  au^' 
gcictinete,  unb  \)ü^  fie  mittelbar  bop  biente,  feinem  öcrjen  'SJliitl), 
9?afd)f)eit  unb  ßntfd)Ioffenl)eit  einjuflöjjcn,  burdj  bie  er  n}ät)reub 
feines  ganzen  ßcbenS  ^crüorragte." 

üDerfelbe  Siograp^  er^äljlt  einen  SSorfaH,  ivelcfier  in  ber  ^dt 
üorfam,  mo  5(bra^am  Sramforb'S  edjule  befudjte,  unb  n)etd)er  ein 
^efeg  ber  june^menben  Sapacität  bc5  jungen  ift  unb  feine  fünf= 
tigen  gciftungen  afg  öffentlid^er  9?ebner  üertünbet.  ®te  @d)üter 
fprad)en  an  einem  3}|ontag  SJIorgeu  öor  beginn  beS  Unterrichtet 
über  bie  ^rebigt,  Xüddjc  fie  am  t)orf)erget)enbcn.  2^agc  geljört. 
5lbrat)am  behauptete,  er  fönne  einen  großen  2:f)eil  ber  '^rebigt  t)cr* 
fagen,  unb  alö  bie  ^^nabeu  e8  bejuieifeltcn,  beipieS  er  fein  bcI)oIt* 
fameö  ©ebäd^tnij^,  feine  eifrige  SUtfmerffamfcit  unb  feine  9^ebe= 
fäl)ig!eit  bamit,  ba^  er  auf  einen  ^aumftumpf  trat  unb  bie  'i}3rebigt 
^erfagte.  ÜDer  junge  DJebner  tuurbe  öon  feinem  l^el)rer  ge()ört, 
unb  geiüann  feine  ^eiuunberuug  unb  feinen  S3eifan,  U)i£  ben  feiner 
3J?itfc^ü(er.  (SS  a^ntc  feiner  öou  itpien,  ba§  er  in  ber  fid;  öor 
il)m  entfaltenben  3"f""ft  Sieben  an  gro^e  Slubitorien  l)atteu  unb 
burc^  energifdjeö  unb  ernfteS  S3or{)a(ten  ber  großen  SBal)rl)eitcn, 
tücld^e  mit  ber  @id)er^eit  unb  5öoI)IfaI)rt  ber  Station  jufammen» 
!)ängen,  il^re  ©eifter  be^errfdjen  unb  il)re  ^erjen  leufen  iDürbe. 

(gr,  bon  bcm  einer  feiner  ^'«gcnbgefäijrten  fagte:  „55}ir  gingen 
feiten  gufammen  auf  bie  Oagb;  Slbe  iDar  fein  befonberer  3äger; 
ba  bie  ^dt,  tütidjt  aubere  junge  aj?enfd)en  auf  bieS  S3ergnügen  Der* 
irenbeten,  üon  il)m  gur  Seftürc  eine«  guten  ®ud)eS  benii^t  luurbc," 
ual^m  beftänbig  an  ^euntniffen  jn,  feitbem  er  fciueö  SSaterS  l^ad] 
üerlaffcn,  unb  fid)  feinen  eigenen  SBeg  gu  D^u'^m  unb  SSermögeu 
bo^ntc. 

3)Jr.  Sincoln,  benn  fo  muß  man  t^n  nun  nennen,  narbbcm  er 
fein  jttjanjigfteS  Sa\)V  jurücfgetegt  imb  ein  unbeftreitbareS  dlcd)t 
l^atte,  bie  toga  virilis  ju  tragen,  fud)te  bei  S)enen  ^efdjäftigung, 
toeldie  eines  ftorfenSlrmS  beburften,  uub  belegte  burdj  feine  eigenen 


—    29     — 

Slnftrengungcn  bic  ücrftänbigen  SBortc,  bte  er  breißtg  Qa1:ixc  fpätcr 
in  ^C3te{)ung  auf  gcbitngene  Slrbeit  fprad^:  — 

„Qd)  t)erftel)e  unter  einem  gebnngeucn  SIvbeitcr  O'oIgenbeS:  Sin 
junger  3!J?ann  befinbet  fic^  in  einem  Sllter,  mo  man  il)n  öon  ber 
öäterlirfien  ßontrolfe  ent{n[[en  mu§;  er  Ijat  fein  aubcreS  ßapiipl 
Qtö  feine  },mi  ftarten  $äube,  njel^e  ®ott  ilim  gegeben,- ein  arbeit* 
lüilfigeö  ^erj  unb  bic  greiljcit  [icf)  bie  5Irt  feiner  §(rbeit  unb  feiner 
Slrbeitgcber  gu  wählen;  er  tjot  feinen  ©rnnb  unb  ©oben  unb  feine 
SBerfftätte  unb  benü^t  bie  Gelegenheit,  fic^  on  einen  SJJann  ju 
öerbingen,  ber  boä  Kapital  befi^t,  i^m  für  eine  rebti^c  ^TagSarbeit 
einen  entfprecl)enben  ÜTagelo^n  gn  besagten,  ör  ermeift  fid)  felber 
©Ute?,  iubem  er  öon  biefcm  S^orredjt  ©ebraurf)  marf)t;  er  arbeitet 
fleißig,  lebt  nüchtern  unb  ba8  (*rgebni§  einer  ein«  ober  3n)eij;äl}rigen 
5trbeit  ift  ein  Ueberfi^n^  an  Kapital.  9hm  fauft  er  auf  eigene 
9?c(i}nnng  !Banb;  er  ftebett  fid)  an,  I)eirot!}et,  jjeugt  (Sö^ne  unb 
Zödjtev  unb  im  33erlanf  ber  ^dt  Ijat  and)  er  Capital  genug,  um 
einen  neuen  ?(nfänger  ju  bingen," 

®iefe  fditidjtc  unb  c^orafteriftifdje  y?cbe'niar  )xia\)v,  xok  ber 
9)?nnn,  ber  fie  am  23orabenb  ber  (Srnennung  jum  ]^öd)ften  5lmte, 
we(d)e  bie  9?ation  »ergeben  fann,  fprad),  unb  ju  glcid)er  ^dt  fprad) 
er  feine  OJJeinung  über  bie  freie  SIrbeit  in  bcrfelbeu  geraben,  aber 
uueleganten  Söeife  an«.  SBir  wollen  feine  Sporte  l^ier  citiren.  ©ie 
lauteten:  „Unfere9?egicruug  ftinrbe  uid)t  gu  bem^^Jecfe  gegrünbet, 
bamit  ein  90?ann  mit  fid)  uod)  feinem  belieben  fcbalten  bürfe,  unb 
mit  einem  aubern  aiidj.  Qä)  fage,  fintemat  ber  allmäd)tigc  ®ott 
einem  Qchm  einen  SO^nnb  gegeben,  um  ibn  xn  fpeifen,  unb  ein  paar 
j^nnbe,  bie  gcfd;i(ft  finb,(£peifen  für  biefen  SD^unb  l^erbeijnfc^affen, 
fo  ift,  ifcnn  öon  irgenb  etwa?  bettjiefen  twerbeu  fann,  ha%  e«  ber  5Biüe 
beö  $immcl6  fei,  burc^  bicfe  2:^atfad)e  crttjiefen,  ba^  biefcr  3J?unb 
öon  biefen  Rauben  ernät)rt  »uerben  mu§,  oI)ne  ha^  ein  anberer 
SD^ann  es  ^inbern  barf,  ber  wieberum  feinen  2)?unb  l^at,  «m  iftn  ju 
fpeifen,  unb  feine  $änbe,  um  bamtt  gu  arbeiten.  S^  bel^auptc, 
ba^  ber  Slümädjtige,  menn  er  je  eine  klaffe  äJJenf^en  gefdjaffen 
^ätte,  bie  nur  gu  effen  unb  nid)t  ^n  arbeiten  l^ätten,  t^nen  bIo8 
einen  9)?unb,  aber  feine  ^änbe  gegeben  l)ätk;  unb  ba§  er,  töenn  er 
ie  eine  anberc  HIaffe  geumdit  ^ätte,  bie  er  nur  juu  Slrbeit  unb  nic^t 


—    30     — 

5«m  (Sffen  Iiefttmmt  fiättc,  fic  ol)ne  2)?uub  unb  mit  allen  Rauben 
gefd^affen  l)Qben  ipüibe." 

5lt8  gemiet^cter  Slrbeiter  »erlebte  ber  iitnge  ömcotn  ben  ®oni* 
wer  unb  ben  §erbft  bei  einem  geiüiffen  2trmftrong,  ber  feine  ®C' 
ttißl)n]^eit  gu  ftnbiren  bemerfte  unb  feiner  grau  t}orfd)Iug,  ben 
iungen  ©tubcnten  ourf)  im  Söinter  ju  behalten,  ©r  beftanb  barauf, 
ba§  er  für  Slrmftrong  genug  arbeite,  um  feine  Sßo^nnng  unb  Äoft 
^u  bejahten,  bie  übrige  3<^it  ntibmetc  er  feinen  ©tubien. 

3m  näc()ften  grü{)ting  Ijolf  er,  lüie  bereits  er«)Q{)nt,  beim  Sau 
eines  SootS  in  ©angamon  unb  mad)te  bann  eine  9?eife  nai^  9?en) 
Orleans,  bie  fo  glücflic^  ausfiel,  ba^  fein  ^rinjipal,  erfreut  über 
ben  0tei§  unb  ben  STact,  ben  ber  funge  Sincotn  gezeigt  ^atte,  it)n 
engagirte,  bie  Leitung  fetner  9)Ju{)Ie  unb  feines  i^abenS  in  9tcn) 
©alern  gn  übernel)men.  @o  fam  l^iucoln,  uadjbem  er  bereits  üor= 
bereitet  war  mit  bem  5lrbeiter  gu  ft)nipat()ifiren,  ancf)  in  nal)e  Sc* 
giet)ung  jum  Kaufmann,  fo  ha^  er  im  fpäteren  Öeben  bie  ^rüfun* 
gen  unb  Verlegenheiten  anä)  biefer  Stoffe  öon  232eufcl)en,  bie  er  ju 
regieren  berufen  würbe,  üerfte'ljcn  fonnte. 

SSon  bem  jungen  S02anue,  ber  feine  müßigen  ©tunben  inmitten 
ber  ^erftreuungen  beS  |)anbetS(ebenS  ben  ©lubien  ber  ©rammatiJ 
unb  Slrit^metif  wibmete,  barf  man  wo^t  annehmen,  ha^  er  für  bie 
öffentlicf)en  ßreigniffe,  bie  in  feinem  ^eimatl;lanb  gefdja^en,  2:^eit« 
nai^me  füllte. 

<  Qm  Slnfang  beS  S^'^^^^  1832  begann  ber  Slacf^^aw^^rieg, 
unb  ber  ©ouöerneur  üon  ^UinoiS  bot  freirailligc  ^Truppen  auf. 
SDer  junge  Sincotn  xoav  mit  patriotifiiiem  ßifer  ber  (Srfte,  ber  feinen 
Sfiamen  auf  bie  Cifte  im  9^efrutirungSbureau  in  ^m  ®atem  fe^te. 
Salb  war  bort  eine  (Sompagnie  auSget)obcn,  unb  fo  groß  war  baS 
S3ertrauen  feiner  ganbslente  unb  Saffen=^ameraben  gn  i^m,  ha^ 
fic  i^n  einmüt^ig  ju  iljrem  ßopitain  wä[)lten,  eine  ©teile,  bie  er 
ungern  annahm,  ba  er  befdjeibene  ^Jweifel  an  feiner  p^igfeit  ^egte, 
in  biefer  2lrt  gu  bienen. 

„ÜDie  9lew  (Salem  ßompagnie  bcjog  ein  Sager  in  ScarbStown, 
öon  wo  fie  nad)  wenigen  klagen  nad)  bem  erwarteten  Äampfpta^e 
abmarfd)irte.  SltS  bie  breijjig  2:age,  für  wetdje  fie  fid)  Ratten  ciiu 
toerbcn  taffen,  öcrfloffen  waren,  Rotten  fie  ben  geinb  nidjt  gefe^cn. 


—    31     — 

©tc  würben  in  Ottaiüo  entlaffen,  unb  btc  mctften  gingen  '^cim; 
hodi  es  ivurbe  eine  neue  5lu^^ebung  angeorbuct,  unb  ^ibra^om  trat 
Qt6  ©emeincr  ein.  SBieber  oerfloffen  brei^ig  ZaQ<^,  unb  ber  ^rieg 
mar  no^  nid)t  gu  Gnbe.  (Sein  Dfegiment  iwurbe  entloffen,  unb  er 
Ite^  fiel)  nun  gum  britten  2J?Qle  oninerben.  6f)(i  feine  britte  ®ienft* 
i^eit  obgelaufen  \oav,  ujurbe  taQ  S^reffen  bei  ^ab  Slje  geliefert, 
u>clcl}eö  bem  Ärieg  ein  (5nbe  mad^tc. 

„dv  fe^rte  in  feine  ^eimat^  jurücE.  S)a  er  in  ber  ®egenb,  tuo 
jc^t  bie  @tabt  3^amc§üit(e  in  SBi«confin  ftelit,  fein  ^ferb  öertor, 
fo  ful)r  er  in  einem  Ganoe  ben  9?o(f  ^Hioer  I)inab  norf)  SDiyon,  Don 
bort  ging  er  ju  gu^  über  ba^  8anb  nad)  ^eoria,  n^o  er  lieber  bis 
ju  einem  ^unft  am  ^ttinoi^  üiioer,  üicrjig  JD^eilen  öon  feiner 
§eimat^,  ein  ßanoe  nal)m.    ®ie  le^te  ©trecEe  mad^te  er  ju  gu§." 

„(Siner,  ber  in  ber  9leiü  ®a(em  Gompagnie  unter  i^m  gebient, 
frf)reibt,  ba§  erjber  allgemeine  Liebling  in  ber  Slrmee  tt)ar;  ba^  er 
ein  nü^tic^er  getreuer  Offizier  n^ar,  ber  über  feine  l^cute  n)acl)te 
unb  rafd^  in  ber  SSerric^tung  be6  S)ienfte§  tüar,  unb  bo^  fein 
2)?utl)  unb  ^atriotiömus  öor  feiner  @efal)r  unb  ©trajjajc  jurüd* 
fdiraf." 

®o  bereitete  fic!^  ber  !ünftige  Obercommanbant  burrf)  :perfön* 
Iid)e  ^ct^ciligung  am  2}?ilitärbienft  für  feine  fpätcre  SBerantmort« 
Iid)feit  üor;  unb  bicfc  ^Vorbereitung  n^ar  foldjer  2lrt,  ba§  fic  i^n  mit 
©emeinen  unb  Cffijieren  tt)at)r^aft  f^mpatl)ifiren  lie|  unb  geredjt 
gegen  bcibe  mad^te. 

Gr  fet)rtc  nac^  '?(lm  ©alem  gum  ©efd^äft  jurücE,  qI«  man  i^n 
uid)t  länger  al8  @otbat  braudjte.  iDer  Sßerfaffer  beS  „Lincoln 
9)?emoriat"  fagt  öon  Cincoln,  als  er  taufmanu«*®e^itfe  unb  ®e* 
fdjöftsoerlüalter  war:  „@r  mad)te  fid)  balb  befannt;  ein  SSerfud) 
einer  bortigen  ^ahbe  ÜJowbieS  it)n  ju  prügeln,  refultirtc  in  ber 
DJieberlage  il)rcö  23orfämpfcr8  burd)  ben  großen  fd)lic^ten  grem* 
ben,  ber  baburd)  fogleid)  ber  Siebling  fener  würbe,  wel^e  bie 
9}?enfdjen  nac^  il)rer  förperlidjen.  SlnSbauer  unb  il)rem  93Jut^e 
beurtl)eilen;  wä^rcnb  fein  freunblld)eS  Sefen,  feine  beftänbigc 
^eiterfeit,  fein  immer  bereiter  SBi|j  unb  feine  2lne!boten  it)n  bei 
5lllen  beliebt  madjten.  iöalb  ^atte  er  feinen  eigenen  l^aben;  bod^ 
er  war  p  eljrlic^  unb  ju  gutmütljig  um  ^u  überoort^eiten,  unb 


—     32    — 

bcfanb  firf)  halb  in  iSdjiüievtgfetten,  bte  (06  511  njcvbcn  Qa\]rt  bon 
kämpfen  foftetc,  beren  er  [td)  aber  entlebigte,  fo  bolb  c§  it)m  mög* 
Ixä)  tüar.  S)ei-  e^rlic^e  Slbra'^am  ßincoln  tüollte  üon  feiner  Slccor* 
birung  miffen,  fonbern  bcjoIiUe  öollftnnbig  luaS  er  fd)utbete." 

©erfetbe  @d)riftftet(er  erwäl)nt  einen  anbern  bemer!en6wcrt^en 
llmftonb  in  8inco(n'§  ®e[d)id)te:  „T)a§  5(mt  einc§  ^oftmeifterS  in 
S)lfm  ®a(em,  ein  jiemtii^  !(eine§  5temt^en,  \mx  feine  erfte  öffent* 
tid)e  ©teile,  nnb  mad)te  il^m  megen  ber  ©elegcntjeit  j^um  Se[en,  bic 
c§  il)m  gab,  intenfiöc  g^renbe;  nnb  e6  i[t  anffal.'cnb,ba§  fein  geben 
bamit  begann,  ba^  er  ber  SnnbeSregiernng  juerft  in  bürgertid)er 
unb  bann  in  raiUtärifdjer  @igenfd)aft  bicnte." 

©er  S3erfaffer  beö  „Sincoln  9}?einorial"  bentt,  ba§  ber  Umftanb 
tion  Sincoln'ö  (Sapitänfdjaft  bebentfam  unb  faft  fljmbolifc^  njar. 
er  fugt:  „©iefe  frütigeitige  2BaI)l  eine«  jungen  ÜJJanne«,  ber 
tlöc^ftenfaKS  SommiS  unb  ©e'^ülfe  in  einem  länbtijjien  Äramlaben 
tüar,  jeigt,  tüic  fl'ar  feine  3)?ttbiH-gcr  i^n  aU  einen  9Q?onn  erfannt 
l^atten,  ber  jnm  ^crrfi^er  beftimmt  fei.  ^ci  ber  nädjften  2Ba{)l  ber 
a3?itglieber  ber®efet^gcbnng  njurbe  er  al«  Sanbibat  fcine§  T)iftrift§ 
oufgefteKt  nnb  bereinigte  bie  (Stimmen  aller  Parteien  feine§^c^lv!3 
fo  öoüftänbig,  ba^  er  üon  ^meitjunbert  öier  nnb  ad)t^ig  (Stimmen 
oUc  bi§  ouffieben  erhielt;  nnb  mcnn  er  auc^  im  ©efammtbiftritt 
gefd){agcn  würbe,  fo  lüar  bie§  bo^  baQ  einzige  äJJal,  ba^  er  bei 
einer  SÖat)l  burdjfiet." 

5BäI)renb  Sincoln  als  ^oftmeiftcr  fnngirte,  fe^tc  er  feine  <Btiu 
bicn  fort  unb  benü^te  feine  günftigere  ©cfegenf)eit,  um  febr  oiel  gu 
(efen.  (Sr  folt  öon  jebem  ^i\ä},  ba§  er  ta^,  einen  Slu^^ug  gemad)t 
unb  fic^  baburd)  feinen  ^nl)alt  eingeprägt  I)abcn. 

Um  biefc  3eit  !am  3ot)n  gaU)oun,  fpäter  ^räfibent  ber  Sc* 
compton  conftitnirenben  SSerfammInng  unb  ^eroorragenb  in  ben 
^anfaS^Unrul^en,  nad)  5?ew  (Satem.  ßr  mad)te  halb  bie  ^e!annt* 
fdjaft  beS  beften  Untcrl)altcr§  öom  Orte  unb  rieti)  i^m,  ©eometric 
gn  lernen,,  eine  2lrbeit,  in  lücldjer  er  felbft  befdjäftigt  föar.  Lincoln 
befolgte  ben  dtatf}  nnb  erbicit  balb  bie  (Stelle  eine«  ©eometerö,  in* 
bem  er  unbemerft  ®em  nai^abmte,  beffen  '^la^  an  ber  Spi^e  einer 
Station  er  fpäter  einnehmen  fotlte.  SSeber  SBafbington  uod^  8in* 
cotn  bad)ten  baran,  atö  fie  um  ®elb  i^re  ^fä^le  in  ben  iobcn 


—     33     —  ^• 

ftcdftcn  ober  i^re  fetten  über  üjrc  bennrfjbavtcn  ?nnbereien  jo(]ctt, 
ta'B  fie,  fo  jii  fagen,  bie  ^föl)tc  i^reö  igelte«  in  baS  ßnpitol  ber 
9?ation  pflanzen  unb  bie  Äettc  itjreS  (Sinflu[fc3  über  baS  ganjc 
breite  Sanb  ouSbebnen  lüürben. 

®er  fünftige  ^räfibent  fonb  ©(^niicrigfeitcn  onf  feiner  ^at)n. 
(Sr  befaß  nirf)t  ben  „nie  leeren  iöeutel"  üon  gortitnatuö,  nod)  bie 
digenfdjoft  beS  p^r^gifi^en  Königs,  aWeS  mas  er  berüt)rte  in®o(b 
;;u  öenuanbcin,  mib  n^ar  be§l)atb  oft  in  ©elböertcgeu^eit,  fo  ba§ 
fonar  einmal,  nne  man  fagt,  wegen  Sc^iitbcn  feine  33ermeffung8* 
Onftrumcnte  mit  -53cfd)(ag  belegt  untvbcn. 

„dv  bctl)eiligte  fid)  and)  tbätig  an  ber  ^otitif,  nnb  n)urbc  im 
Stngnft  1834  mit  großer  2}cel)vl)eit  in  bie  (S^cfe^gebnng  gen5ä{)tt. 
Qv  lernte  33tet  onf  biefem  nenen  g-etbe.  6r  mar  flcifiig  im  ©tnbt* 
ren  nnb  l^attc  bereits  burd^  großen  ^Iciß  bie  Öücfen  feiner  ^ugcnbs 
bilbnng  großentI)eiIö  anSgefüWt.  Sr  Qno(t)firte  aiUQ  maS  er  laö 
nnb  gab  nid)t§  anf,  bis  er  eS  tiollftänbig  bcniciftert  Iiatte.  ©abnrd) 
lernte  er  fdjarf  nnb  rid)ttg  benten,  n)a§  i^n  nie  im  ^tid)e  ließ.  23on 
9^atnr  auö  befd^eiben,  ertebigtc  er  feine  Icgl>3(atioen  '^flicl^ten  o^nc 
Jene  (SdianftcHnng  ober  Uebcrbebnng,  ineldie  mandjc  nnerfaf)rene 
2)?itglicber  311  bloßen  Sßerfseiigen  geriebener  ^olitifer  ober  perfön* 
lid)  läd^erlic^  moc^en.  «Seine  ^larljeit  nnb  @emanbt{)eit  fielen  bem 
cf)renuiertt}en  ^o'^n  Z.  ©tuart,  einem  feiner  (SoUegen,  anf,  unb  er 
brang  in  ben  fnngen  SO?ann,  bie  9?cc^te  gn  ftubiren.  3^iefem  9?atl) 
folgenb  ftubirte  er  mit  ßifer  ^(acEftone,  trobei  fein  CieblingSpIä^* 
dien  ein  malbigcr  $ügel  bei  9?em  Salem  war,  wo  er,  nnter  einer 
(5i(^e  liegenb,  über  bie  öcl)rcn  beS  gemeinen  9?ed^t8  brütete,  obne  jii 
bemcrfcn,  waö  nm  i^n  öorging,  nnb  bei  einigen  feiner  9?adibarn 
^weifet  an  ber  nollftänbigen  ©efunb^eit  feines  S3erftanbeS 
ermedte." 

®er  2?crfaf|er  beS  „'^ßioneer  ©0^"  önßert  fic^  tn  fotgenber 
Söeifc  über  biefe  feine  Stnbirjeit:  „dv  überlegte  im  SInfang  bie 
gan^^e  'Badjz  nnb  entfd)Ioß  fid),  feine  9Ibenbe  nid}t  ber  Unter^attnng 
SU  luibmen.  dv  fat)  ein,  baß  er  bicS  aus  purer  9?otI)Wenbigfeit 
tl^un  muffe,  ba  er  gezwungen  fein  würbe,  bie  ©tnnben  ber  'tflaä^t 
öiel  öfonomifdier  ju  oerwenben,  als  bie  ©efe^e  ber  ®efnnbl)cit 
erlauben  würben.    Unb  bann  war  er  unbeugfam.    ©ein  ^md 


•  .  -     34     — 

ftonb  fcft,  imb  feine  23er(ocEimgcn  ober  SSerf)}red)imgen  öon  S3er* 
gniigen  fonntcii  il)n  ein  §aar  breit  baoon  ableufen. 

,,<?prlni3fielb  war  ^luei  uiib  iilranstg  a)?eilen  üon  TiCm  <Bakm, 
unb  bemiod)  ni"S  Lincoln  an  bem  beabj'idjtigten  üTagc  I)in  «nb 
gnrüd.  (56  war  ein  langer,  ermübenber  SiTag  für  iljn.  2(m  fofacn- 
ben  Ibenb  befudjte  i^n  ©reene,  nm  ^n  I)ören,  iüie  er  bie  9ieifc 
gemalzt. 

„35}ie!"  rief  cr,„{)aben  @ie  olle  biefe  :93üd)er  auf  Ol)ren  Slrmcii 
heimgetragen?"  (SS  iraren  ^^{adftoneS  ß!ommentare  in  öicr 
^önben. 

„Qa,  nnb  id)  l^abe  über  bie  ^älftc  eine«  Sanbe§  auf  bem  SBegc 
gelefen,"  ertt}icberte  Sincoln,  „fonuiien  @ie  nnb  prüfen  (Sie  mid) 
über  biefcn  erftcn  ^anb."  Gr  fonnte  im  ®el)en  ein  ^ud)  lefen  unb 
t^at  e§  oft.    CSr  gewann  babnrd)  ^tit. 

„3'd)  begreife  nid)t,  woraus  Sie  gemadjt  finb,  nm  ba§  anS^u* 
Ijolten,"  fnl)r  ©reene  fort.  „QQ  würbe  mid)  tobmübe  madjcU/ 
Wenn  ic^  eine  foId)e  8aftbenöiertcn2:f)eit  beS25}eg§  tragen  müpte." 

„(Sie  wiffeu,  ic^  bin  baran  gewöl)nt,  unb  i)a^  madjt  ben  Unter* 
fd)ieb.  X)od)  bitte,  fel)cn  Sie  einmal  ju,  \üa§>  id)  Don  bem  erftcn 
Streit  biefeS  ^anbeö  weife."  Unb  er  überreidjte  il)m  ben  erften 
«anb. 

„S33enn  (Sic  bie  Prüfung  befteljen,  fo  werben  Sie  bermutlili^ 
Wünfd)en,  ta^  id)  (Sie  in  ben  Slboofatcnftanb  anfncl)uie,"  üerfetjtc 
©reene  gut  gelaunt.    „®a§  werbe  id)  mit  Vergnügen  tl)un.'' 

(Sr  fing  nun  an  Sincotn  über  ben  erften  :53anb  3n  prüfen,  unb 
fanb  3u  feiner  Ueberrafdjiiug,  ta^  er  in  allem,  \mQ  er  gelefcn,  wol)l 
bewanbert  war.  S^urd)  fcii  tiefcS  (äinbringcn  nnb  feine  gätjigfcit 
feine  ©ebanten  ju  conceutriren,  eignete  er  fid)  leidjt  alle«  an,  was 
er  las. 

„(So  begann  Lincoln  unb  fnl)r  fort,  baS  9^ed)t  gu  ftubiren,  in= 
bem  er  feine  ^eit  tl)eils  feineu  ii5ermef|nngeu  tt)cils  feinen  (Stubien 
wibmete,  fo  oft  eS  notl)nicnbig  war  nod)  (Sprinp.ficlb  ging,  um 
®üd)er  gu  l)olcn,  unb  oft  bis  tief  in  bie  9?ad}t  feinen  9icd)tSftu* 
bien  oblag.  üDaS  ^oU  nat)m  allgemein  5lntl)cil  an  feiner  Sol)!* 
fal)rt,  nnb  2llle  fagtcn  ocranS,  bafe  er  nad)  unb  nad;  in  bie  §öl)c 
fommen  würbe." 


—     35     — 

Wit  [ol^er  Eingebung  öcnüanbte  er  feine  ^eit  auf  \iai  StubU 
ren  unb  ^auborbciten,  luobei  er  fid)  oüeS  ücrfagtc,  luaö  junge 
9}ienfd)en  für  not^lnenbig  tjaikn,  ba^  er  mit  ßicero  l)ätte  fageu 
fijunen:  „Sßag  2(nbcre  öffcnttidjcn  sSdjaufteUnngcn  unb  Untcrljol* 
tuugen,  geftlid)feiten  unb  5i3erguiignngen,  ja  ber  törperüdjcn  unb 
geiftigen  9tuf)e  njibmen,  mibnie  id)  bem  «Stubium  unb  ber  "ii^^ilofo» 
p^ie."  ©eU'ft  wenn  er  ^jütcx  üernia^,  mareu  feine  ©ebanfen  bei 
feinen  ^üd)ern,  fo  M^  er  oieleö,  lüa§  er  bei  iRadjt  (ernte,  bei  2'age 
feinem  ©cifte  einprägte,  ßr  Ijätte  unebcr  mit  ßicero  fageu  fönuen: 
„Setbff  meine  äliut^eftnuben  Ijabeu  i^re  ^cfdjäftignng." 

3m  3al)re  1836  erl)iett  er  bie  (Srlanbnip,  alö  Slumalt  jn  prac- 
tijiren  unb  im  Slpril  1837  sog  er  nad)  <3pringfielb  unb  würbe  @e* 
fd)ä[t§tl)ein)aber  bc§  9ted)t§nnmaltö  (Stuart;  unb  atö  bicferin  bcn 
ßongreß  ging,  ©efdjäft^ttjeiüjaber  beS  9iidjterS  ?ogau.  (Sin  ruf)* 
renber  33orfaU  tu  feiner  5lbüofateu='i)3raj:i^,  ber  ßincoln'ö  (El)arafter 
als  -Stenfc^  unb  feine  S:üdjtigteit  alö  5lmi'a(t  in  Iebl)aften  g-arbeu 
malt,  mirb  tu  folgcnber  Seife  in  einem  ßleüelaub  blatte  ersä{)lt: 
»33or  einigen  3ttlji'cu  imirbe  ber  ältefte  (SoI)u  öon  iUncoIn'ö  altem 
Breunb  Strniftrong  —  bie  Apanptftü^e  feiner  tiermittiucteu  iDcutter, 
b.cnu  ber  gute  3llte  lüar  einige  3al)re  t)or{)er  Ijeimgegangen,  —  auf 
bie  51nflage  bcö  9}iorb3  üerfjaftet.  (iiu  junger  DJi'ann  war  bei 
einem  (£auip'ü)ceetiug  bei  9(ad)t  in  einem  |)anbgcmeuge  getöbtet 
worben  unb  einer  feiner  ®efäl)rten  fagte  ouö,  baf3  ber  junge  3lrm* 
ftrong  bcmfelben  bie  Stobegmunbe  beigebracht  f)abc.  ^cim  33or« 
üerljör  gab  ber  junge  ajjauu  feine  Sluöfage  fo  beflinunt,  ta'^  bie 
©c^ulb  be6  ?(nöcf(agtcu  unjiüeiftjaft  fdjien,  unb  war  bei>l)alb  an 
baö  ®d)Witrgcricljt  ncrwiefen  worbeu.  älMe  eö  nur  3U  oft  ber  ^aU 
ift,  erwetfte  bie  ^(uttljat  große  ^Infregnng  im  35olre.  3ebe  Uu* 
^iemlidjteit  im  lieben  be§  Slugetlagteu,  jebe  ^anblung,  bie  bcn 
Icidjteften  Stuftvid)  oont  9iowbl)§mnö  l)atte,  jcber  ^djuIbuben-Streit 
würbe  in  ßrinuerung  gebrad)t  unb  Dergrö^ert,  biö  mau  iljn  3U 
einem  wahren  Scufel  gentad)t  i)atte.  SIB  biefe  ©erüc^te  fid)  nad) 
'M^m  üerbreitctcn,  würben  fie  atö  pure  Sfi}Q^rI)eit  ^ingenomuten, 
unb  ein  ficbcriid)eö  33erlaugeu  md)  ^lüd)t  bemäd)tigte  fid)  ber  ocr* 
blcubctcn  aJiaffen,  unb  nur  baö  ilcrtcigiiter  fd)ü^te  i()n  üor  einem 
fd)recfUdjcu  S^obe  burd)  bie  §änbe  bei  Mobi,    5)ie  ^egebenijeiten 


—     36 

tüurben  in  ben  i^Qnbblättcrn  augpofaimt,  in  ben  grellftcn  g-orbcu 
bargeftellt  unb  Dom  SluSbrucEe  ber  greube  beijicttct,  bap  ber  Bd)nU 
tiQt  [einer  (Strafe  nidjt  entgegen  werbe,  '^cv  Singefiagte  üerfiet 
unter  bem  ®ru(fc  ber  Uniftänbc,  in  welche  er  fid)  üerfe^t  fonb,  in 
eine  an  SSer^iueiflnng  grenjenbe  SOtetondjolie;  unb  bie  öenuittiuete 
9)?utter  \q.\)  burc^  i^re  2:i)ränen  feinen  ®runb  jur  Hoffnung  auf 
irbifdje  |)ülfe. 

Unter  biefen  traurigen  Umftänben  erhielt  bie  9J?utter  einen 
•53rief  oon  ^'incoln,  irovin  er  frciivillig  [eine  !©ien[te  anbot,  um  ben 
jungen  Wann  cor  bem  i^m  broI)euben  @c[d)i(fe  ju  retten,  ©eine 
A2)ülfe  n)urbe  gern  angenommen,  obiuol)!  eö  unmögltdj,  ia^  [clb[t 
[ein  (edjarf[inn  in  einem  [o  öerjnjeifelten  i^ail  ^u  etumS  t)elfcn 
mcrbe;  bod)  taii  ^cr^  be§  @ad)Uiatterö  wav  bei  [einem  Seit,  unb 
er  ging  mit  einem  (5i[er  baran,  ber  ba^  3Bort  gel)t[d)Iag  uid)t 
fannte.  Uebcrjeugt,  bo^  bie  öfrcntli^e  aJieiunng  [o  ücrgiftct  u^ctr, 
tü^  man  feine  unpartcii[c^e  Qüvt)  beim  ©ciidjt,  ia^  bie  ^'un^bic* 
tion  l^atte,  s'-'^'U-unenbringen  fönne,  [e^te  er  eine  S3erlegung  bcö 
®erid)te*  unb  et  ;e  SSertagung  bcö  *ißro5e[[eg  burd).  (Sr  ging  bann 
fleißig  an  tie  ;üibeit,  cntt)üUte  bie  ©c[djid)te  beö  ^atleö  unb  über* 
sengte  [id),  ba§  [ein  ßüent  baö  Opfer  einer  ^oö^eit  unb  ba§  bie 
2{u§[agen  be§  2tnfläger§  ein  yiigengett)cbe  waren. 

2tt«  e§  jum  ^roäe[[e  fam,  naljm  ber  ©efangenc,  bteid)  unb 
abgemagert,  mit  |)of[nung§(o[ig!eit  auf  iebem  @e[id)t§jnge,  unb 
begleitet  öon  [einer  t)alb  l^offeuben,  öalb  öersweifeinben  i^hitter, 
bereu  einzige  Hoffnung  im  ©(aubeu  einer  ^Kutter  an  bie  Un[djulb 
il)reg  (2oI)ne§,  an  bie  ©eredjtigfeit  ®ottc6,  ben  [ie  anbetete,  unb  an 
ben  eblen  Slniualt  berul)tc,  ber  oI)ne  Hoffnung  auf  @cbül)rcn  ober 
^olju  ouf  (Srben  bie©ad)e  übernommen  Ijatte, —  [einen  Si^  auf  ber 
^auf  ber  SlngeHogten  unb  l)örte  mit  fteinerner  geftigteit  bie  3?or* 
lefung  ber  2tnf(ageacte  an.  i'incotn  [ap  rnl)ig  baueben,  uiäl)rcnb 
ta^  grofee  5lnbitorium  il)n  betradjtete,  aU  ob  [ie  neugierig  luärcn, 
\m§>  er  j^nr  33ertl)eibigung  eine«  2lien[djen  [ogcn  fönne,  be[[en 
©djulb  [ie  für  gewi^  hielten. 

jDaö  23erf)ör  ber  i2taat«3engen  begann,  unb  eine  uio^tgeorbnetc 
ä)?a[[e  bon  po[itioeu  unb  UmftanbS^Seireifen  würben  üorgcbradjt, 
wcldie  ben  Slugeflagtcn  in  ein  9ielj  öerwicfclten,  auö  bem  fein  Snt* 


—     37 

fonimen  möglirf)  \d)kn.  T)tv  SBcrtl^eibiger  warf  nur  ttjcnige  r^rogen 
auf,unb  biefe  Don  einer  3Irt,  meldte  beu  Slnfläger  nidjt  in  ^Jerlegen* 
I)eit  festen;  er  üertangte  meiftenS  nur  don  ben  ^aupt^engcn,  ba^ 
fie  über  3cit  unb  Dit  fid;  beftimmt  erüären  [oUten.  ^(§  bcr  2In* 
fläger  mit  bcr  35ernel)uutng  feiner  3^"9C"  fertig  luor,  brodjte 
i^incotn  einige  Mengen,  um  einige  irrtl)iimli^e  (Sinbrücfe  in  iöctreff 
be§  frühem  (Sl}araftcr§  feine«  ßtienten  gn  befeitigen,  ber,  obfdjoi 
ranfinftig,  bodj  fo  uict  man  lün^te  nie  einen  fc^ledjtenStft  begangci 
^atte,  unb  um  ju  beweifen,  baji  5n)ifd)cn  bem  Slnftäger  unb'  ben 
5(nget(agten  me^r  Stbneignng  beftanben  ^attc  alö  3n)ifdjen  bem 
Stngeflagten  unb  bem  33erftorbcnen. 

!5)er  ®taat^amualt  glaubte,  baß  ber  ^ait  tiax  fei,  unb  feine 
Sröffnnngörcbe  mar  fnrj  unb  formell.  IMncoln  erl)ob  fid),  mä[)renb 
eine  2:obtcnfti((e  in  ber  großen  ^n^örerfdjaft  l]errfd)te,  unb  begann 
feine  33ertl)eibigung§rebe  in  ftarem,  gemeffenem  2;one.  l^ongfam 
unb  bel)utfam  prüfte  er  bie  ^cugniffe,  unb  ^ob  bte  bi«I)cr  unbe* 
merften  SlMberfprüdje  in  ben  iÄnSfagen  ber  ^anpt.^engen  ^eroor. 
Saö  bi«l)cr  ftar  unb  glaublidj  gefd)ieuen,  ließ  er  frumm  mie  einen 
(gc^langenpfab  crfdjcinen.  !5)er  ^cuge  I)atte  aufgejagt,  ba§  bie 
?Iffaire  ^u  einer  gemiffen  <gtunbe  am  5(benb  ftattgefunben,  unb  ba^ 
er  im  ^id^te  be§  I)cUen  a}?onbfdjein§  gefeljen  l^aht,  mie  ber  ©efan* 
gene  mit  einem  @d)(agriemen  ben  Sdjlag  »erfe^te. '  Lincoln  mieS 
nad),  ba'^  in  ber  bejeid)netcii  ©tnube  ber  ^onb  nod)  nid)t  über  bem 
^orijont  crfd)ienen,  unb  ba'^  beS^alb  bie  ganje  ©efdjidjte  eine  (iX' 
finbung  fei. 

T)k  3»^)öi"er  f^ienen  faft  augenbticEnd)  i^re  3}?einung  gu 
änbern,  unb  bcr  2BaI)rfprud)  „9?id)t  fd)ulbig"  njar  auf  ieber  3""* 
grnfpi^e.  1)od)  ber  2(büofot  roav  mit  biefem  intcUectuellen  ©iege 
nodj  nic^t  jnfrieben.  (gcit  3)Jonaten  mar  feine  gan^c  Seele  mit 
biefem  2S>erf  ber  ll^antbarteit  unb  ber  Humanität  bcfdjäftigt  gerne* 
fen,  unb  mie  bie  l^aüa  beö  überfüllten  ÄratcrS  au§  iljrem  Werfer 
brid)t,  fo  fpvangen  große  ©ebanfen  unb  glül)enbe  SBorte  aus  ber 
«Seele  be«  bcrcbtcn  IHiicoln.  tSr  entwarf  ein  fo  greuliche«  unb 
fnrdjtbareS  Silb  üom  a)?eineibtgen,  bafj  ber  Slnfläger  cö  nidjt 
länger  ertragen  fonnte,  fonbern  au6  bem  ©eric^tgfaale  manftc  unb 
taumelte,  inäljrenb   baö  ^ubitorinm  \>aQ  ^raubmal  auf  feiner 


—     38     — 

©tirn  p  fer)en  tüä^ntc.  !DQnn  tüQiibtc  fiel)  ^htcorn  mit  t){itrei§en* 
bem  '»patljoS  an  bie  ®e[rf)iüorcnen  qI§  S3äter  üon  Äinbern,  bk  einft 
SBoifen  [ein  n^ürben  unb  aU  ©attcn  üon  O'i'onen,  bie  einft  Sittiuen 
hjcrbeu  fönnten,  baß  fie  feinen  friit)ern  Sinbrücfen,  feinen  f(^(ed)t* 
begrünbeten  3Sornrtl)ei(en  folgen,  fonbern  feinem  Klienten  ©ercd)- 
tigfett  crlüeifen  möd)ten;  unb  aU  er  onf  bie  ^Danf barfeit  anfpielte, 
bie  er  bem  3Satcr  be6  3'ii"9ti"9S  ffl)ulbe,  fal)  man  au«  manchen 
5lug?n,  bie  beS  Sl^einen«  nngettio^nt  waren,  S^^räneu  fallen. 

@3  tüar  faft  92ad}t,  aU  er  mit  hm  ^Sorten  fdj(o§,  ba§  irenn, 
n)ie  er  glaube,  tia^  eS  gefd)el}en  lüürbe,  ©erec^tigfeit  enniefcn 
n^erbc,  bie  ®onne,  et)e  [ie  unterge{)e,  auf  feineu  (Eltcnteu  als  auf 
einen  freien  SD}aim  fd)einen  lüerbe.  ®ie  S^iv):}  30g  fid)  jurücf,  unb 
ha^  ®crid)t  üertagte  fid).  '^lod)  war  feine  I)albe  ©tuube  üer* 
floffen,  aU  ein  :23otc  bem  (^crid)t§bcanitcn  unb  bem  5Inina(t,  mcldje 
am  X^ectifd)  il)rcg  ^otcl^?  faßen,  anfünbigte,  "i^a^  bie  ©cfdjnjoreneu 
ouf  t^re  '»ptnlje  suriic!gefc()rt  feien.  5I((c  begaben  ficb  fogteid)  in 
ba^  ®erid}t^I)an^;  unb  lüä^renb  ber  ©cfaugene  au§  bem  Werfer 
gef)o(t  lüurbe,  füllte  fid)  ber  ®erid)t§faal  mit  bürgern  ber  ©tabt 
überüoU.  5U§  ber  ©cfaugene  unb  feine  9;)tu(ter  eintraten,  l^errfdjte 
eine  fo  tiefe  (Stille,  luie  uicnu  ber  (Baal  leer  gcmefcn  märe.  2({ö 
5lutmort  auf  bie  übtid)e  i^rage  be§  9?id)ter6  gab  ber  Obmann  ber 
®cf(^morenen  bcn  Sa!)rfprnd)  „5?id)t  fdjulbig !"  SDie  Sittme  fiel 
ilirem  ®of)n  in  bie  ^rmc,  ber  fie  aufbob  unb  ju  il)r  fagte,  fie  bürfe 
il)u  nun  mie  früher  anfeilen  al§  frei  nnb  nnfd)ntbig.  ^ann  ftürjte 
er  mit  ben  Sorten:  „SSo  ift  Wv.  Sincoln?"  über  i>m  Soat  unb 
ergriff  bie  .^anb  feine«  Befreier«,  mäbrcnb  fein  ^erf  ju  ooll  mar, 
atS  bo§  er  ()ätte  fpred)eu  fönucn.  Sincofn  manbte  feine  5tngcn 
gegen  Söcftcn,  mo  bie  (Sonne  immer  norb  fidjtbar  mar,  unb  fagte 
bann  jn  bem  jungen  a}taun:  „(S§  ii't  uod)  uid)t  Sonnenuntergang 
unb  Sie  finb  frei !"  Qd)  gcftct)e,  baß  and)  meine  5tugen  nid)t  frei 
üou  5^f)ränen  maren  unb  baß  id)  mid)  üon  ber.rül)renben  Scenc 
abmanbte.  91(8  id)  mid)  umfa(),  fa^  icf),  ita^  ßincoln,  bem  göttnd)en 
©efe^c  ge'^ordbenb,  bie  Sittmcn  unb  SBaifen  tröftetc. 

!l6retmal  mürbe  !?inco(n  uad)l)er  in  bie  ®efe<?gebung  gemä^It 
nnb  begann  bort  feine  |)oIitifd)e  ^efanntfd^aft  mit  «Stephen  21. 
!©ougIa8.    (Sr  blieb  bann  meljrcre  3al)re  im  "iprioattcben  unb 


—     39     — 

Ijractijirte  mit  gutem  (Srfolg,  -f^m  Sa\)rt  1842  ^ctratf)cte  er 
gräuleiu  Wavt)  STobb,  STodjter  beS  el^veni».  9?obert  Stobb  non 
Se^ington  tu  ^enturf^.  (Sie  Ratten  üicr  ^inber:  9;obcrt,  gutc^t 
(Kapitän  in  ©eneraC  ©rant'ö  ®tab,  geboren  184"3;  einen  jtueiten 
®oI)n,  ber  1846  geboren  n)nrbe,  nnb  SBilliam,  ber  1850  geboren 
ttinrbe,  bie  beibe  ftarben;  nnb  3:f)abbeng,  geboren  1853,  ber  in  ber 
legten  ^l)otograp^ie,  bie  üom  '»ßräpenten  aufgenommen  tourbe, 
neben  bem  53atcr  ftel)t. 

„3)?an  !aun  fid)  eine  SSorftellnng  oon  Sincoln'8  Slnfe^en  in  SÜU 
noi§  maci^en,  nieun  man  n)ei§,  ba^  er,  ber  erft  1834  in  bie  ®e[e^* 
gebung  gen^ä^tt  morbcn  n)ar,  üon  1836—1852  bei  ieber  2öal)l  ein 
S^ig^ßanbibat  für  '»präfibenteu^QIector  war.  ßin  früher  nnb 
marmcr  Sen^nnberer  .^enr^  ßlal)'«  trat  er  1844  oor  nnb  ^ielt  gu 
feinen  ©unften  2Bat)(rebeu  burd)  ben  gangen  <?taat  ^üinoi^  i'"J> 
ging  bann  nad)  Onbiana  I)iuübcr,  ino  er  burd)  bie  Äraft,  ben  ^lu 
mor,  bie  Energie  nnb  Sercbfatnfeit  feiner  üxeben  3Iu|mer!famfeit 
erregte;  inbem  er  fid)  fo  iricber  an  ber  actioen  ^.olitif  betljeillgte, 
nnirbc  er  1846  oom  ßentra(=T;iftrift  üon  OtlinoiS  mit  einer  9)ie^r« 
f)eit  üon  fünfge^n  l)unbcrt  (Stimmen  in  ben  (5ongre§  gen)äl)(t,  nnb 
toar  ber  eingige  SS^^ig-ÖJepräi'eutant  öon  -SKinoi«.  ^n  ben  großen 
9?atf)  ber  Station  berufen,  nal)m  ^Uncoln  feinen  (Si^  unter  großen 
9)?änuern.  ^m  (Senate  geftaltetcn  nod)  (Slal),  ßatfjoun,  SBebfter 
nub^euton  bie®efd}i(fe  beö25otfe§  nnb  I)iclten  feine  8cibenfd}aften 
gurücf;  nnb  3)tänner  üon  großer  ®efd)i(f(id)feit  mad)ten  fid)  im 
untern  .^aufe  geltenb.  Lincoln  war  gegen  ben  5(nf(^Iu§  üon  XcyaS 
uub  gegen  ben  mejicanifd)en  ^rieg.  ßr  ftimmtc  oft  —  „gegen 
üiergigmal,"  fagtc  er  einmat  —  für  bci^  SBilmot  ^roüifo,  nnb 
ennie«  fid^  bennod;  f(^on  1847  als  berfelbe  t^reunb  ber  i5reil)eit  in 
ben  ^Territorien,  ber  er  fpäter  war,  a(§  i>a^  hUxttwht  Äanfaö  feine 
(St)mpat^ie  erl)iett.  ^n  anbern  großen  fragen,  weld)e  üor  ben 
Kongreß  famen,  fd)Ioß  fi(^  ^ncolu,  ber  ein  9S?l)ig  War,  ber  großen 
•9)?affe  feiner  Partei  an.  dv  glaubte  an  ba^  9ved)t  beS  ßongreffcg^ 
Bewilligungen  für  bte  33erbefferung  ber  ^Uiffe  uub  ^öfen  gu 
mad)en.  6r  war  bafür,  bie  öffentlichen  Räubereien,  nid)t  ben 
©pcculauten,  fonbern  wirflidjen  ?tnfieblern  nnb  5tubauern  gn  mög* 
lid)ft  biUigen   greifen   ju   öerfaufen;   nnb  er  war   für  einen 


—     40     — 

®cI)u^3olI^2:arif   imb    für   bie  Sluf^ebung  beö    granfatur^3Sor* 
rechts." 

-^m  S^l)vt  1858  würbe  gincoln  öon  ben  9?c|3uMifauevn  gum 
(Sanbibatcn  für  ben  Si'ercintgtcu  (Staaten  (Senat  ernannt.  ©ougtaS 
war  fein  bemofratifcljcr  dlimk,  :23eibe  Ijielten  Sföal)Ircben  bnrc^ 
ben  ganzen  (Staat,  unb  bebatttrten  fdjlie^licl)  ^erfönlid)  mit  cinan* 
ber  über  iljre  öerfcEjiebenen  poUtifcIjen  Infcljaunngen  ot)ne  iebe  :per« 
fönti(J)e  ®cl)äffig!eit.  D^iciter  ionglaS  war.  fo  ItebenSivüvbig,  in 
(Springfielb  ^n  fagen:  „aj?it  großem  23ergnügen  jeugc  id)  für  bic 
2;{)atfadjc,  ha^  ÜJ?r.  Sincoln  ein  n)oI)üroUenbcr,  liebenStüürbiger 
nnb  gntmnt()iger  ©entlenian  ift,  mit  bem  !ein  aJknn  «Streit  ju 
fud)en  ein  dli6)t  Ijat,  wenn  er  and)  einen  l)aben  wollte.  (Sr  ift  ein 
Würbiger  ©entlenmn.  Qd)  !cnne  i(]n  feit  fünf  nnb  gwanjig  Oat)ren, 
unb  eg  gibt  feinen  beffcrn  Bürger  nnb  feinen  frennblidjeren  ä)Zen« 
fdjen.  (Sr  ift  ein  tüdjtiger  Slböofat  nnb  befit^t  t)ol)e  g;äl)igfeit,  unb 
eg  ift  9tid)t^  gegen  il)n  einjuwenben  al§  bienionftröfen,  reoolutio* 
nären  i^eljren  mit  benen  er  fid)  ibentifi^irt  I)at." 

Qm  Quii  1858  Warf  Sincoln  ben  ^anbfdjul)  f)in,  ben  ©ongtaS 
aufl)ob,  unb  e«  folgten  fieben  Debatten  in  Dttawa,  greeport, 
Ooneöborongl),  gljarlefton,  ®o(e§bnrg,  Onincl)  nnb  Sttton.  Sie 
foüen  in  ben  Slnnalen  ber  |)oIiti]d)en  gelb5üge  an  .^erebfamfeit, 
®efd)irfndjfett,  ®ewanb{)eit  nnb  ©ebrängtljcit  unübertroffen  fein. 
Dft  reiften  biefe  riöalen  (Sanbibaten  in  bemfelbcn  (Sifcnbal)n* 
wagen  ober  berfelben  lliitfdje,  unb  jeigten  fid)  einanber  freunblid], 
Sngicidj  aber  fäm^jfte  3eber,  wenn  fie  3nr  Debatte  bie  ©labiatorcn* 
2{era  betraten,  furchtlos  für  i>tn  Sieg. 

äBäl^renb  biefer  (Kampagne  erwies  Sincotn  ber  Unabpngigleit« 
(Srüärnng  einen  STribut,  we(d)er  üon  Slücn  bie  fein  Stnbenfcn  el)ren 
getefen  werben  foUte:  „©iefe  ©emeinbeu  (bie  brei^clju  (So(onicn) 
fügten  burd)  i^re  9^cpräfcntanteu  in  ber  alten  ^n^t-'P^"^^""  C^all 
gu  ber  Sett:  „Sir  Ijalten  biefe  Saljvljciten  für  llar  an  fid),  bajj 
alte  aj?enfd)en  gteid)  geboren  finb;  ba^  fie  üon  i{)rem  Sd)öpfer  mit, 
nnt)erän§erlid)en  9Jec^ten  begabt  würben;  bai3  3n  biefen  ha^  ^eben, 
bie  grei()eit  nnb  bic  Söa^I  ber  4öefd)öftignng  gel)ören."  ®aö  war 
i^re  majeftätifd)e  (Srflärung  ber  Oeconomie  beö  Unioerfnmö.  ®ie^ 
war  i^r  erhabenes,  weifeö  unb  ebleS  33erftänbnife  ber  ©eredjtigteit 


—    41     — 

be«  (&cf)öpferS  gegen  feine  ©efcfjöpfe.  Qa,  ©enttemcn,  gegen  oUe 
feine  ©efdjö^fe,  gegen  bie  ganjc  gro^c  SDZenfdjenfamitie.  5^Qd) 
i^rcm  erleuc!f)teten  ©tauben  Würbe  '^id)t^,  waö  ben  ©tempet  ber 
©ottö^nlidjtcit  trug,  in  bie  Seit  ge[d)icft,  um  öon  feinen  ÜJJitge» 
fdjöpfen  niebergctreten,  ^erabgenjürbigt  uub  cntmcnfc^t  ^u  derben. 
(Sie  umfaßten  nidjt  nur  baS  ®ef^Ied)t  ber  banml«  lebenben  3J?en* 
fdjen,  fonbern  reidjten  öorwnrtS  mib  griffen  in  bie  fpötefte 
9?adjfomnienfd>aft.  <Bit  fc^ufen  einen  ^end^ttljurm,  um  il)re 
Äinber  unb  ßinbe^ünber  unb  bie  unjä^Iigen  3)ti)riaben  ju  fül^ren, 
bie  bie  (Srbe  in  anbern  Zeitaltern  benjo^nen  irerben.  5116  UJeifc 
©toatömänner  wußten  fie,  ba^  in  ber  '^Prosperität  bo§  Streben 
liege,  S^rannen  gu  mad)en,  unb  ftelltcn  beö^alb  biefe  an  fid)  flaren 
SBa^rt)eiten  auf,  \ia^,  wenn  in  ber  fernen  3"^"i^ft  c'"  SOtanu,  eine 
Partei,  ein  ^utereffe  bie  !i?el)rcn  auffteüen  foüte,  ba^  nur  9^eid)C, 
nur  9Bei§e,  nur  auge(fäd)fif(^e  Sß^cij^e  gu  Seben,  greif)eit  unb  gu  bem 
dlcä:)tt,  i^r  ®IM  auf  i^rem  SBege  lu  furfien,  bcre^tigt  feien,  itjxt 
9?ad^fommenfd)aft  aufblicEen  möge  jur  Unabl)öugig!eit*@rflärung, 
uub  a)?ut^  faffe,  um  bie  <Bdjiüd)t  iricber  auf3une^men,  bie  it)re 
23ort)äter  begonnen,  bamit  Sal)r^eit,  9?edjt  unb  ßrbaruien  unb  alte 
menfd)üd)eu  uub  c^riftlidjen  ^Tugeuben  nidjt  öon  bem  '^anbt  öertilgt 
Ujerben,  bamit  fein  Mann  e§  fürberl)in  n)age,  bie  großen  'ißrinjipien, 
auf  bie  ber  ^Tempel  ber  ^reitjeit  gebaut  luurbe,  gu  begrenzen  unb 
ju  bcfd;ränfen. 

„5tun,  meine  ^aubSleute,  wenn  man  eud)  !Doctrinen  gelel)rt  'i)at, 
bie  mit  ben  großen  ©runbfä^jen  ber  Unabt)ängigfeit:=@rf(ärung  im 
SÖiberfprud)  ftc^en;  wenn  il)r  auf  (Singebungen  geprt,  weld)e 
bou  i^rem  ©eifte  wegnel)meu  uub  bie  fdjöue  e^mmetric  i^rer  SSer= 
pituiffc  oerftümmelu;  wenn  il)r  ju  glauben  geneigt  wäret,  \>a^ 
nidjt  alle  2)Jenfdjen  gfeid)  gefdjaffen  würben  mit  jenen  uuoeräu§er= 
(idjen  9tedjten,  weldje  uufcre  grei^eitS-ßljarte  aufjäljü,  —  fo  bitte 
idj  eudj  um3u!eljren.  Äei)rt  gurüd  ju  ben  Quellen,  bereu  SBaffer 
tom  ^lute  ber  9?eooIutton  entfpringen.  ®entt  nidjt  an  mi^,  benft 
nidjt  an  ba«  politifd)e  @efd)icf  irgeub  eiueö  2liauue0,  fonbern 
loumit  3urücf  ju  ben  Sßa^rtjeiten,  welche  in  ber  Unab^ängigfcit« 
(Srtlärnug  enttjalteivfinb. 

„3^r  mögt  mit  mir  t^un,  toa^  il)r  wollt,  wenn  i^r  nur  bicfc 


—     42     — 

^ciltgett  ^rinsipten  6eacf)tet^  tf)r  mögt  mld}  nic^t  mtr  für  ben 
®enat  fdjtagen,  [onbern  it)r  mögt  niic^  ergreifen  imb  tobten. 
SEä^rcnb  irf)  !etnc  ©teidigiUtigfeit  gegen  irbifrfje  Gfjrc  I)encf)te,  fo  be» 
Qnfprndie  irf)  boc^,  in  biefem  .Kampfe  üon  etnjas  I)öf)crem  aU  Regier 
naä)  einem  2(mtc  angetrieben  ^u  n}erbcn.  3^)  crfucfje  enrf),  {eben 
Hcinlirf)cn  unb  unbebentenben  ©ebanfen  in  53etreff  be6  @rfoIge§ 
eines  3)?anneS  anfgugeben.  (gg  ift  9^id)t§,  i^  hin  DltrfjtS,  9?id)ter 
5Dongta«  ift  9?ic^t§.  31  b er  ;? e  r  ft ö r  t  n  t  d)  t  je n e ö  n n  ft er  b  = 
Uc^c  (Smblem  bcr  |)nmanität,  —  bie  ßrflärung 
ber  amcrif  anifd)  en  Unab^ängigfctt." 

Obn)ot)I  ee  nic^t  nnfere  5lbfid)t  ift,  biefeö  ^uc^  bnrd^  WU 
tl^eiümg  tiicter  Sieben  ober  Briefe  unfereS  oerftorbenen  'ißräfibenten 
3U  öergrößcrn,  fo  bürfen  tüir  bo^  nidjt  fotgcnben  StuSbrnd)  beS 
Patriotismus  mib  bcr  ^rin3ipien:=2;reue  mcgloffen.  GS  ift  ber 
<Bä)\u%  einer  9?ebe,  bie  im  5!)ecember  1839  gel)a(ten  rturbe, 

„3J?and)e  freie  ?änber  I)aben  if)re  ^reil)citen  üerforen,  unb  and) 
boS  unferigc  mag  bie  feinigen  öerlieren;  bod)  lüenn  cS  fo  fommen 
fotlte,  möge  eS  mein  ftoI^efteS  (Sfirenjeit^en  fein,  nid)t  ba^  xd)  ber 
le^tc  mar,  bcr  cS  aufgab,  fonbern  ba^  id)  eS  nie  aufgab !  ^d)  mei§, 
bo§  bcr  große  S3utfan  in  3.Baf()ington,  erregt  unb  geleitet  burd)  ben 
bort  regierenbcn  böfen  ®cift,  bie  ^aoa  ber  politifc^en  dorruption  in 
einem  breiten  unb  tiefcH  <2tromc  aiiSftrömt,  mefc^er  mit  furd)t* 
barer  vgc^neUigfeit  über  bie  gauje  Öänge  unb  breite  beS  ÖanbeS 
firf)  ergießt,  unb  faum  einen  grünen  ^kd  ober  ein  tebeubeS  SBefen 
«nbefdiäbigt  lö^t,  mäfjrcnb  auf  feinem  ®rnnbe  bie  ©c^ülfcn  beS 
böfen  ©eifteS,  gteid)  3^ämoneu  auf  ben  Jöegen  ber  $ö((e,  mirfen, 
unb  alle  jene,  meldte  fic!^  mit  l^offnungSlofen  Slnftrengungeu  feinem 
^jerftörcuben  ?auf  ju  miberfe^en  magen,  tcuflifd)  foltern  unb  üer* 
l^öljncn;  unb  ba  id)  bieS  meiB,  fann  id)  nid^t  in  SIbrebe  ftellen,  ba§ 
SllleS  mcggefegt  merben  !ann.  Sind)  id^  mag  burd)  i^n  getroffen 
»erben,  beugen  merbe  iö)  mid^  nie  öor  i^m.  !Dic  SÖaI)rf(^c{nIid)feit, 
ha^  mir  im  Kampfe  fallen  merben,  barf  uns  öon  ber  Unterftü^ung 
einer  ^adjt,  bie  mir  für  gered)t  l^atteu,  nid)t  abfr^recEen.  @ie  foU 
mic^  nid)t  abf(^re(fcn.  Senn  i^  fcmals  bie  ©eefe  in  mir  fic^  er? 
lieben  unb  3U  jenen  T)imenfionen,  meiere  beS^alImäd)tigen  ^au' 
meiftcrS  ntd)t  unmürbig  finb,  \iä)  auSbe^uen  fü^Ie,  fo  gefc^ie^t  eS, 


—    43    — 

iüenn  läj  btc  bon  aller  S53elt  öerlaffenc  (Sa^c  meine«  SSotcrtanbeS 
bctrQd)te,  iinb  irf)  olletnftelienb  feinen  fiegreidjen  Unterbrücfem 
tro^c  Unb  ^ier  fcfjwörc  irf),  o^ne  9?ücffid)t  auf  bic  i^otgen,  üor 
bein  I)olKn  ^immel  unb  Slngefic^tS  ber  ganzen  Söelt,  elüige  jCreuc 
ber,  luic  id)  glaube,  gered)ten  <Badjt  beS  ^an'iit^f  meine«  ÖebenS, 
meiner  ^rcifjeit,  meiner  Siebe.  Uub  wtv  bie«  mit  mir  beufet,  foll 
ber  bcu  (Sib  nir^t  anncl)men,  ben  \ä)  (eifte?  5Benn  'D^iemanb  wanft, 
ber  glaubt,  ba^  er  im  9?ed)te,  bann  fönuen  mir  fiegen.  !Dod)  wenn 
wir  tro^bem  unterliegen,  fei  e«  fo.  Sir  werben  ben  ftol^en  Slroft 
I)aben,  ju  nnfcrem  ©ennffen  uub  p  beut  gefdjiebenen  (Sd)atten  ber 
^rei{)eit  uufcrrS  SSaterlanbe«  gu  fagen,  ba§  wir,  nad)bem  unfcr 
23erftaub  unb  ^erj  ba§  33erl)alten  gut  gel)eißeu,  im  Ungtiicf,  in 
Letten,  in  golter  unb  ^ab  niemals  gewanft  ^aben,  eö  ju  üert^ei* 
bigen." 

(Sine  ber  größten  9?eben  feine«  geben«  l^ictt  öincotn  am  27. 
O^cbruar  1860  in  dlm  9)orI  im  Sooper  .^nftitut  öör  einem  über* 
füUten  (BaaU;  ber  e^rwürbigc  ©i^tcr  SiUiam  Süllen  ^r^ant 
präfibirte  urb  fül)rtc  \)m  9?ebuer  mit  f£l)r  f^meit^et^afteu  ^u«» 
brücfen  ein.  ©ie  ift  gu  laug,  um  auf  biefeu  blättern  ^(a^  ju 
finben,  uub  i'^rc  (Siuf)eit  ift  fo  öollfommen,  ba^  man  md)t  leicht 
barau«  jttireu  fauu.  ©ic  war  l)öc^ft  patriotifd),  uub  trug  öicl  bei, 
i^m  in  ber  @tuubc  ber  Srnennung  für  bie  ^räfibentfd)aft  bie  ®unft 
ber  ^m  9)orfer  9^epubll!auer  ^u  t3erfd)affen. 

dm  <Sd)riftfteüer  l^at  fotgeube«  'Porträt  be«  "ißräfibenten  Sin* 
coln  entworfen,  Wetd)e§  man  für  treffenb  f)ä(t: 

„Sincoln  ift  fed)«  x^-n^  oier  3ott  9^'ofe.  ©ein  Körper  ift  nid)t 
mu«!u(ö«,  foubern  ^ager  unb  bürr;  feine Slrme  fiub  lang,  bod)nid)t 
nuoert)äItui§mä§ig  für  einen  Wlaiin  in  feiner  ®rö^e;  feine  ^eiuc 
ftel)en  in  ridjtiger  "ißroportion  ju  feinem  Körper,  ©ein  ®ang  ift 
obwohl  feft,  niemal«  flin!.  (5r  fdjreitet  (angfam  uub  bebäd^tig,  faft 
immer  mit  öorgebeugtem  ^opf  unb  bic  ^önbe  über  ben  9?ü(fen 
gefreujt.  SJJit  ben  Kleibern  nimmt  er  e«  uid)t  fe^r  genau.  OJn«ief 
faubcr,  aber  nie  nac!^  ber  3JJobe  gefleibet;  er  ift  nad)täffig,  aber  nie 
fd)mul|ig.  3«  feiuem  5Befen  ift  er  merfwürbig  {)er3lid)  unb  jugteic^ 
ciufac^.  ©eine  2trtig!cit  ift  immer  aufrichtig,  aber  nie  übertrieben 
unb  brücfcnb.    ©in  warmer  ^änbebrud  unb  ein  noc^  wärmere« 


—    44     — 

gackeln  bcr  (Jrfcnnung  ftnb  feine  a)tetf)oben,  feine  ^^reunbe  ju  grüßen. 
SBa«  fein  Slenßereö  betrifft,  fo  finb  feine  ^n^t,  clnuol)!  fie  ben  nu^ge* 
gei^neten  0)?ann  anjeigen,  nidjt  bic  eines  fdjönen  2}?anne«;  boc^ 
h)enn  feine  fdjönen  bunfelgrnuen  fingen  bei  fcber  9?egnng  onfteud)* 
tcn,  unb  feine  ^nqt  fid)  gu  beleben  anfangen,  luürbe  er  qu§  einer 
SJZenge  qI6  ein  9D?ann  ^eranSgefnnben  ircrben,  ber  nidjt  nur  bic 
freunbli^en  ©efül^Ie  in  fid)  birgt,  ireldie  bie  SSeibcr  lieben,  fonbern 
oud)  bog  fd)luerere  9JcetalI,  au«  benen  große  5Dtnnncr  unb  ^räfi:= 
beuten  njerben.  ®ein  §aar  ift  fdjlnarj,  bünn  unb  brä{)tcrn.  Sein 
Äopf  fi^t  gut  auf  feinen  ®d)ulteru,  aber  über  bieg  l)inau§  troljt  er 
ber  ^efdjreibung.  6r  g(eid)t  ef)er  bem  üon  ß(al)  al§  bem  üon 
SBebfter;  aber  er  ift  beiben  nid)t  äl)nlid).  dx  ift  fe^r  groß  unb 
p^reuologifd)  wol^Iproportionirt,  unb  öcrrät^  iu  atlen  feinen  Snts 
lüidelungen  ^raft.  (Sine  etn)o§  römifd)e  9tafc,  ein  weit  gefdjnitte= 
ner  a)Junb  unb  eine  bun!(e  garbe,  lüie  üom  SBetter  gebräunt,  Der* 
boUftänbigen  bie  ^efdjreibung. 

„Qn  feinen  perfönlid^en  ©etüofjn'^eiten  ift  Lincoln  einfach  tuie 
ein  ^inb.  ßr  liebt  ein  gutes  Mal}{,  unb  ißt  mit  bem  5lppetit,  ben 
man  l^äufig  bei  einem  großen  ®et)irn  fiubet;  ttxd)  feine  92a^rung 
ift  einfad)  unb  fräftig.  (Sr  trinft  nie  beraufdjcnbe  ©eträule,  nidjt 
einmal  ein  ®Ia§  Sein.  (Sr  raudjt,  faut  unb  fdjuupft  feinen 
Stabacf.  (Sr  tnurbe  lüäljrenb  feines  gangen  geben«  feiner  SluSfd^wei* 
fung  befd)utbigt.    (gr  gebraudit  niemals  profane  9?eben." 

©in  anberer  ©d^riftfteUer  fd)ilbcrt  feine  5Irt  ju  fpre^en  in  fol* 
genber  Seife:  „5llS  9?cbner  ift  er  raf^,  genau  unb  flicßenb.  Seine 
Seife  üor  einer  S3oItSoerfammlung  ift,  loie  er  fein  w\ü,  entwcber 
im  f)öd}ften  ®rabe  fomifd)  ober  fetjr  eiubringlid;.  (Sr  mad^t  nur 
iDenig  ©cbraud)  öon  ©efticulatiouen,  boä)  mim  er  einen  St^} 
machen  will,  jucft  er  feine  Sld)fetn,  jie^t  feine  Singen  in  bie  $öl)e, 
berjic^t  ben  2)2unb  unb  ücrjerrt  fein  ©efid)t  fo  fomifd;,  "baß  er 
immer  baS  .^auS  f)inreißt.  Sein  S3ortrag  ift  langfam  unb  mdj' 
brüdlid),  unb  feine  Stimme,  obmotjl  fdjarf  unb  gewaltig,  I)at  nid)t 
feiten  eine  S^eubenj,  in  einen  fdjncJeu  unb  unangenehmen  8aut  über? 
;ingel)en.  jDod),  wie  erwät)nt,  ber  l^eröorftel)enbe  ß^araftcrjug 
feine's  23ortragS  ift  bie  meifroürbige  ^weglid^feit  feijier  SW' 


—     4d     — 

bercn  fiäufigc  SBcrjcrrungcn  eine  ^eiterfeit  erregen,  tüel(f)e  feine 
Sßortc  nid)t  I)eröorlninöcu  l'önncn." 

&n  nu^gesetdjnctcr  ©ele^rter,  ber  if)rt  mit  jDongtaö  bcbattiren 
l^örtc,  fngte:  „(gr  ()atte  fic^  banmiö  bie  tlufgabe  ßcftcllt,  bie  repnb* 
tifnni[d)e  Partei  ^u  üertiKibtgen.  ^ier  I)e[d)utbtgte  er  !Doug(a§, 
\)a'^  er  nid}t§  für  bie  grei^eit  t^uc,  ba^  er  bie  9?ed)te  nnb  ^ntereffen 
ber  O^arbigcn  mif5ad)te;  unb  fprad)  öierjig  2)?imiten  mit  einer 
9[)?ad)t,  lüie  n^tr  e§  fanm  je  gcl)ört  Ratten.  ߧ  toav  eine  ©ro^artig* 
feit  in  feinen  ©ebanfcn,  eine  ©ebrängt^eit  in  feinen  Slrgnmenten  unb 
eine  jiüingenbe  Wadjt  in  feinen  ©djlnfefolgerungen,  bie  üolüommen 
unmibcrftc^Iid)  njoren.  T>ie  gnljlreid^c  3uf)öi"crfcf)aft  lüar  fc^lüei* 
genb  wie  ber  ^ob;  jebeS  5Inge  lüar  anf  ben  @pred}er  geridjtet,  unb 
SlUe  fd)enften  il)m  ernfte  5Iufmerffamfeit.  Sie  tüar  ber  große 
dJtaim  berebt;  fein  ®efid}t  gtii{)tc  üor  Öeben,  unb  fein  5Iuge  fun* 
!elte  öqn  einer  ©nfid)t,  lücldje  eö  (cndjtenb  madjte.  S3on  biefer 
©tunbe  QU  \mv  er  ein  ftanb^after  nnb  gleid)förmiger  ^rcnnb  ber 
Humanität,  unb  rüftete  fid)  jum  Kampfe  ber  f^jöteren  ^a\^xt» 


4  gapUef. 

„®a  na^m  ©antuet  fein  OcIf;crn  tinb  fatScte  il^n  mitten  unter  feinen 
iBvübern.  Unb  ber  ©cift  beS  §crm  gcrietl^  ii&er  S)a4)tb  »on  bem  Soge 
on  unb  fürber."  (1.  ©am.  XVI.  13.). 

®er  üovbcrettete  9}?ann  ^on  nun  natJ)  bcm  ^ta^e  feiner  2:{)ätig^ 
!eit. .  ©te  ©tunbe  be«  ecljidfats  fcl)lnn  am  18.  dJlai  1860  in 
(S^icogo,  \oo  bie  repubn!anifd)e  S^ationa^Sontiention  in  einem 
itngetieuern  ©ebäubc  fid)  oer[ammeItc,  Stri^^iain  cjcnonnt,  iretd)e8 
baS  S3ol!  öon  S()icQgo  ju  bem  ^^^-''^^^  errichtet.  (S§  inaren  öier* 
l^unbert  unb  fünf  unb  fed);;ig  ^Uigeorbnete  zugegen.  ®te  ©tabt 
h)ar  üoß  ernfter  Wäxmtv,  bie  fid)  öerfammett  I)atten,  uin  bie  5tn= 
fpvü^c  il)rer  8iebIing§»Sanbibaten  jnr  ©citung  ju  bringen,  unb  in 
bcn  fallen  unb  ®ängen  aller  Rotels  fd)tuärmte  unb  fitmmte  eine 
gef^äftige  a)?cngc,  burd)  tt)etd)e  bie  öerfdjiebenen  f^ül)rer  ber  'ipartei* 
^otiti!  fic^  eins  unb  augbrängtcn." 

Sincoln  lüar  bamatS  in  feiner  ^eimat^  in  ©pringfielb.  £)^nc 
unfd)i(f{i(^e  Regier,  baS  9tefn(tat  ber  Sonöention  ju  erfaf)ven,  tarn 
er  in  ba3  ^Telcgrop^en-'^nreau  unb  erfuljr  bort  ta^  9?cfitltat  beS 
crften  unb  gweiten  SallotS.  (5r  ging  bann  tüeg,  begab  fid)  in  i>aQ 
?ofat  bc6  Journals  unb  uuterl)ielt  fid)  bort  rnl)ig  mit  feinen 
^^reunben,  q(ö  ein  ^nabe  ein  «Schreiben  in  feine  ^anb  (egt.  (S3 
hjar  bie  Slnfünbigung  feiner  (Ernennung  im  britten  ^allot.  (Sr 
blidte  c6  fc^ttjeigenb  an,  lüäljrenb  bie  greunbe  i{)n  im  Xviumpl) 
leben  tiefen,  unb  bann  ftccEte  er  e6  in  bie  2:afd)C  unb  fagte  mit 
(i^aracteriftif(!^er  ^u^c  in  feiner  eigent^itmlid)en  3Beife:  „S§  ift  ein 
ficincö  SBeib  \>cl  unten  in  unferem  $aufe,  bie  bie«  gern  erfahren 
möd)te;  ic^  iüill  ^inab  gcl)en  unb  e6  i^r  fagen;"  unb  feljrte  unmit« 

telbar  in  fein  ^au3  äurücf. 

46 


—    47     — 

5Der  nä(f)ftc  STag  bradjte  nacfi  (Sprtngfietb  baö  öoit  her  Sontoen* 
tioii  ernannte  ßommtttee,  um  Sincoht  offi5ieII  üou  feiner  (Ernennung 
in  l?enntni§  jn  fc^en.  @ie  iDnrben  öon  einer  großen  9}?a[fc 
Bürger  big  i^n  feinem  ipaufe  geleitet.  @in  5tngenjenge,  ber  biefem 
benfwürbigen  ^cfnd)  in  bem  cinfafl)en,  meinen,  5Weifti)d'igeu  Ijöt^er* 


c^tncöfn'ö  ^aii:^  in  ^piingficfö. 

nen  $anfe  beiiöo^nte,  lüo  ber  befrfjeibene  ©mannte  feine  offijieüen 
4BefufI)er  em|)fing,  fagtc  ^nm  33erfaffer  biefer  Blätter,  ta^  feine 
anbcre  (Srfrifdjnngen  gegeben  hjurben  aU  (§i§iyaffcr,  unb  ba^,  aI8 
S3ürger  üon  ©pringfielb,  lueldjc  Lincoln  bie  5Intnnft  be§  ßonimit* 
tce'S  anzeigten,  il)n  erfudjten,  fie,  lüie  üblid),  mit  Sein  :c.  ju  bewir« 
t^en,  er  e§  abfd}Iug  unb  fagte,  ba^  er  felbft  nie  geiftige  ©cträntc 
trinfe  unb  nud)  5hibern  feine  geben  fönne;  fie  baten  baranf,  ba^  fic 
felbft  SBein  liefern  bürften;  bod)  ber  eble  9J?ann  antwortete  bejeid)* 
nenb:  „^i^  luerbe  meinen  grennben  in  meinem  |)aufc  nic^t  erlau* 
ben,  iüaS  id)  mir  felbft  nid)t  erlaube."  ©o  triunipl)irten  bie  Ztiw 
peren5^'>)3rin3i|.uen,  unb  bicfen  bürgern  blieb  nid;ts  übrig,  al§  ta^ 
fie  ba§  ßommittce  uad)I)cr  in  ein  .f)otel  füljrten,  wo  alle,  bie  ftärfere 
©etränfe  liebten,  il)r  ä>erlangcn  bcfriebigen  tonnten. 

X)er  ^räfibeiit  ber  ßonoention  luar  ®pred)er  für  ha^  (lommit* 
tec  unb  fe^tc  ben  äBirtl)  in  einer  furjcn  $Kebe  öon  feiner  (Srncnnnng 


—    48     — 

tn  ^enntniß.  W\t  einem  ^alb  betrittten,  ^alb  frcnbtgcn  3Iu§bru{f 
l^örte  ßtncotn  bte  Sorte;  unb  mä)  furjein  9iad)bcnfeu  antinortete 
er:  — 

„^err  23orfi^cnbev,  unb  ©cnttcmcn  üom  ßommittec,  — 
nS'^  fQgc  3l)nen,nnb  bnrcl)  ®ie  ber  repnbUfauiid)cn  ^^ationot* 
(Jonüention  nnb  Sitten  bte  barin  repräfentirt  finb,  meinen  tiefften 
©on!  für  bic  mir  enuicfene  ^ot)c  (Sl]re,  iüeld^e  ®ic  je^t  förmlii^ 
anüinbigen.  2^ief  nnb  felbft  peinlicl)  bie  grof^e  33crantn)ortlidifeit 
empfinbenb,  trcld}e  üon  bicfa'  Qtjrc  unjertiennlii^  ift,  —  eine  i'er* 
ontn)ortli(^!eit,  non  bei  id)  beinal)e  n)ün[d)e,  \)a^  fie  auf  einen  Der 
tjcröorragenberen  unb  erfahreneren  Staatsmänner,  beren  anöge* 
jeidinetc  9?amcn  ber  Sonoention  oorlagen,  gcfaKcn  lüäre  —  lüerbe 
ii^  mit  ^^rer  (Srlanbniß  bie  ^e[d)Ut[fe  ber  Sonoention,  bie  man  i^rc 
Plattform  nennt,  reiflidjcr  bebcnfen,  unb  oljnc  unnötl)igc§  nnb 
unöernünftige0  ^ößf^i*"/  3t)"en,  ^err  93or[i^enber,  fdiriftUd)  ant* 
Worten,  inbem  id)  nid)t  zweifele,  baJ3  m\6)  bie  'ißlattform  jnfricben 
ftellen  unb  ba^  id)  bie  Ernennung  banfbar  onncljmen  merbe.  Unb 
nun  lüid  id)  mir  nidjt  länger  ba§  33crgnügcn  üerfagen,  Qljvt  unb 
O^rer  2l((er  $anb  gu  ergreifen/ 

Sl(§  einen  ^^ifi^j^^foli  t'fi  bicfer  intereffanten  Gelegenheit 
cr^ä^It  man,  ba^  ber  gro^c  9?ic^ter  ^ct(i)  üon  '5}?cnn[l)Iöanien,  ber 
einer  öom  ßommittee  war,  unb  ber  fclbft  feljr  gro§  ift,  mittlenvcife 
Cincoln'g  ^ot)e  ©cftalt  mit  einer  9)(ii'djnng  oon  ^Seiunnbernng  unb 
ßiferfuc^t  mufterte;  bieg  mar  Öincoln  uidjt  entgangen,  unb  al«  er 
bcm  9?id)ter  bie  $anb  fd)iitte(te,  fragte  er  i()n:  „5Bic  gro§  finb 
©ic!''  —  „(Sedjg^^n^  brci  3ott;  wie  gro^  finb  ©ie,  SJir.  Sincoln  ?'* 
—  ®ed)«  gn§  üier." 

„T)am,"  fagte  ber  Üitc^ter,  „beugt  fid)  *^cnnft}Iüanicn  üor 
3Itinoi6.  9J?ein  mert{)er  ^err  feit  3abven  fcl]utc  fidj  mein  i^crg 
uad)  einem  "ißräfibenten,  ju  bem  id)  anfblicfcn  fann,  nnb  id)  Ijabc 
i^n  enbtid)  in  einem  ?onbe  gefnnbcn,  oon  bcm  wir  glaubten,  baß 
nur  f  leine  9?iefeu*)  barin  feien." 


*)  2>ougta8,  Sincoln'8  Ktiöal  bei  ber  ^räRbententou^I,  ^at  biefen  ©einamen,  »egeit 
feines  flicficn  ©eiftei  unb  Iteincn  ÄörperS. 


—    49    — 

2lm  23.  beö  SD^onotö  ontiüortcte  Lincoln  formell  in  ctitcm 
©rfjveiDen  auf  ble  offijlelleSlnfünbigiuig  feiner  (Srnemuing  in  tiefen 
SBortcn:  — 

„'an  bcn  cl)rcftit).  ©eorge  Slf^mun. 

w®ir  —  Qd)  iiel)mc  bie  mir  oon  ber  Sonöention,  üücr  lüetd^e 
©ie  präfibirteit,  angebotene  ßvnennnng  an,  öon  n^el^er  idj  in  einem 
©riefe  oon  ^'^"e»  w"b  2(nbern  in  £enntni§  gefegt  wnrbe,  wtldj? 
aU  (Sommittee  ber  Sonöention  ju  biefem  ^wtdc  ju  mir  !amen.: 
Qd)  billige  bie  (Srüärnng  ber  ®runb[ä^e  nnb  ©cfinnungcn,  hDcI^e 
3^r®d)rei6en  begleitet, nnb  icl)  \üerbe  eö  mir  angelegen  fein  taffen, 
fie  in  feiner  Seife  gu  öerle^en  ober  gu  mi^oc()ten.  ^nbcnt  id)  bie 
göttli(i)e  S3orfe^nng  um  il)ren  J53eiftanb  anffe^e,  unb  mit  p\lid)U 
fd;nlbtgcr  Slcljtnng  oor  ben  Slnfd^aunngen  unb  ©efü^Ien  Silier,  bie  in 
ber  ßouöention  re|)rä|*entirt  waren,  üor  ben  y^tedjten  aller  ©toaten, 
©ebiete  nnb  ber  nationalen  S3eböl!ernng,  cor  ber  Unöerle^Iidjfeit 
ber  S3erfaf[nng  unb  öor  bev  :pcrpctnet(en  Union,  Harmonie  unb 
Prosperität  SlHcr,  luirfe  id)  mit  {yrenbcn  mit  für  ben  practifc^en 
Erfolg  ber  üon  ber  (Sonöcntion  erflärten  ©runbfä^e. 

Öf)V  bantbarer  greunb  unb  SJJitbürger 

Slbro^am  Sincoln." 

5Der  (int^nfta«mnS  ber  9?epnBIifaner  in  ber  folgenben  ^räfi* 
bcnten=©nl)t^(5ampagne  \mv  fel)r  groß,  gri)ßer  faft,  als  ber  in  ben 
J93focfI)ittten  ÜTagen  öon  „STi^pecanoe  unb  2^^Ier,"  unb  als  nun  ein 
nörbtid)er  nnb  tt)eft(id)er  ©taat  nad)  bem  anbern  ben  in  ßl)icago 
9^ominirtcn  als  feine  SBof)t  erflärte,  fa^  man  im  gangen  toijaten 
5ri)eile  beS  SanbeS  bie  iritbeften  i^reubenbemonftrationen  tt)ic  gacfer* 
güge,  ©elend)tungen  :c.  !Die  Quäfer  bon  "i|3ennfl)Iöanieu  üergajjcn  bei 
biefer  ®ctegenl)eit  if)re  „eminent  ernfte  Haltung,"  unb  ftimmten  mit 
tiberiüiegenber  SD'?cl)rI}eit  für  ben  Kämpen  ber  i^reil^eit;  unb  ber 
Qnä!er»®ic^ter  Sl)ittier,  ber  feinem  anbern  ©id^ter  in  Slmerifa 
nad)ftet)t,  bcrfünbigte  ben  S^riump'^  in  feinen  Öiebern. 

©ie  folibe  ^tjalanj  ber  ernften  ^IJ^änner,  bie  bef^toffen  Ratten, 
ba§  bie  grei()eit  in  Slmerifa  regieren  foü,  h\l\>ttt  eine  ^örperfc^aft 
üon  giüei  SWiüionen  3Bät)Iern,  lüelc^e  Lincoln  bie  @(ectoraI*@tim=» 
men  ber  «Staaten  SPJaine,  'Sltto  §amp[^irc,  SSermont,  2JJoffat^u* 


—    60    — 

fettß,  M)obc  5f6lanb,  (Sonnccticut,  S^Jen)  ?)ovt  ^enn^tjtöanicn, 
Dl)io,  3=nbiana,  ^^IlinoiS,  SJitdjigan,  Oo^«/  SBiSconfin,  SDiinne* 
fota  nnb  ßanfonileii  üerfdjaffteu. 

bereit«  tjörte  man  ba«  ©euuirmd  be«  fommeiiben  ©tiirmeö 
fäncjg  bem  ^ort3onte.  (Sin  gac5{)Q[tev  ^rnfibcnt  fa^  l^ülfloö  im 
SBci^en  ^aitfe,  iDäljveub  auötteteiibe  ©aaten  fid)  miredjtuin^igcr 
älkife  in  ben  ^e[i^  üon  Sports  uiib  onberem  (Sigentl)um  ber  ^Jegie* 
ning  feljtcn,  nnb  fid)  für  ben  S3ürgerh-ieg  ju  ruften  begannen. 
S'ficmalö  [}üt  eine  Station  einen  g-ül)rer  nijtl^iger  ge!)a&t,  ®ic  SSor* 
fcl)nng  fa^  nnfeit£  92ot^,  nnb  2lbral)am  Sincoln,  ein  2}?ann  beö 
S>oltc3,  ftanb  öor  nnö.  (Sr  lüar  5Inicri!aner  burd^  nnb  bnvc^,  wav 
nie  über  t)a^  Tltcv  gegangen;  nnb  mar  nie  Don  englifdjer  5lbfonbe« 
vuiig  nnb  fran3öfifd)er  öieberlid)fcit  ücrborlien  werben;  ein  ftiUer, 
eingeborner,  nrfprünglid^er  ä)iann.  ^ein  Slffe  ber  greniben,  oI)nc 
frtDofe  ^enntniffe;  in  ^entnrf^  geboren,  ^cbaner  einer  garm,  ein 
glad)boot8:=2)?ann,  ein  ßapitän  im  ©lad  i^oir^^rieg,  ein  8anb» 
SlbDofat,  ein  3?e:präfcntant  in  ber  länblidjen  ©efcljgcbung  üon  Qi\u 
noi«  —  auf  fold;  befdjeibener  ©rnublage  rnt)te  iia^  gro|3e  ©ebäubc 
feine«  9?nfe«.  sißie  langfam,  nnb  ^ngleid)  wie  glüdlidö  öorbereitet, 
fani  er  an  feinen  ^lalj ! 

(Sin  Verebter  Öobrebner  fd)ilbert  ben  ßnuäljltcn  be8  3?olfe0  fo: 
S5on  ^evfon  mar  er  gro^  nnb  nngcfdjiadjt,  feinem  ]^iftorifd)en 
Porträt  äljnlid),  n»cnn  er  nidjt  öieüeidjt  in  einer  ^infid)t  ben  ©eis 
namen  redjtfertigte,  iüeld;er  einem  ber  erften  englijdjen  Könige  bei- 
gelegt lünrbe.  ©ein  (Sefid)t  fprad)  felbft  nodj  uie^r  rol)e  ^raft 
an«  üU  feine  ^erfon.  !Die  (Sigcnfdjaft,  bie  beim  erften  %iM\d 
ttelleidjt  om  mciften  auffiel,  mar  fein  einfadjcS  Sefen  nnb  ®e* 
fpräd),  oI)ne  jcbe  g-orm  nnb  ßeremouie,  meldje  über  bie  nuter  '^ad)* 
barn  üblidjc  l)inauSgc^t.  ©eine  §aubfd)rift  Ijatte  biefelbe  (Sin* 
füdjf)eit.  (Sie  mar  fo  f(ar  mie  bie  üon  SBaf^ington,  ober  meniger 
öe3iert.  ©eibe  maren  ©eometer  gemefen  nnb  Ijatten  Diellcid)! 
biefer  53c[d)äftignng  S)a«  ^u  üerbanfen.  T)o6)  ber  ©o()n  beS  meft* 
lid)en  ^ionierS  mar  einfad)er  öon  Sljarafter,  nnb  ber  9J?ann 
erfdjien  in  feinem  Slntogra^jl).  Qcm  (SI)rIid)teit,  bie  fpridjmörtUc^ 
gemorben  ift,  gci)örte  gn  berfelben  Sigenfdjaft.  ®ie  bottfonimenftc 
Öiedjtfdjaffenljcit  mn^  bie  üoUfouuneufte  (Sinfodjljeit  [ein.    ©ic 


~     51     — 

SBorte,  burc!)  tueld^c  ein  oltcr  9iömer  bcfdjrieben  itturbc,  treffen  auf 
tf^n  IUI  Vita  innocentissimus,  proposito  sanctissiraus.  Sr  War 
öon  9^Jatur  auS  ^iiman,  ju  üergci^en  geneigt,  unb  nie  ber  t)arten 
jDingc  gebcnfenb,  bie  gegen  il)u  gefagt  Sorben  waren,  dv  war 
immer  gnt  gegen  bie  Firmen,  unb  in  feinem  ^erfe!)r  mit  i^nen  üoll 
jener  „frennbildjen  Keinen  31'orte,  bie  öon  bemfelben  Slut  finb  wie 
gro^c  unb  I)eiligc  Sfjaten."  Sin  fotc^er  (5I)arattcr  erwedtc  üon 
felbft  bie  St)mpatt)ie  beS  S3oIfe«.  (g«  fa^  fein  3J?itgcfiit)I  mit  i{)m 
unb  füljlte  bie  33erwanbtfd;aft  ^erau«.  2ln  i{)m  als  ^räfibenten 
war  bie  3bee  ber  repubüfanift^en  ^"ftitutionen.  Wo  für  ben  5Jieb' 
rigften  fein  ^Ma^  ju  l}od)  ift,  fortwäljrenb  offenbar,  fo  ba§  feine 
einfache  (Segenwart  Wie  eine  ^roclaniation  ber  ®leid)^eit  aller 
2)?enfd;en  war." 

Wan  ft()^t  I)änfig  ouf  foldje  ^^eberseid^mmgen  biefeS  großen 
unb  guten  SDianne«,  unb  nod)  oft  werben  S;id)ter,  Cobrebner  unb 
®efd)id}tfd)reiber  foldjc  entwerfen.  (Siuer  jener  unfd)ä(3baren 
3eitung=tEorrefponbenten,  ber  gleid)  feinen  3)?itarbeitern  bem  ^r» 
renben  ^^iorben  üon  ^cit  3"  ^eit  ein  wal)reg  'ißanorama  ber  ßreig» 
niffe  geben  t)alf,  fpridjt  fo  oom  ^räfibenten  Cincoln:  „Unfere 
^nfammenfunft  ^interlic^  bei  mir  feine  (Erinnerung  üon  be6  ^rä« 
fibenten  ^urücfl'eljuen,  an  feine  riefigen  ^änbe  unb  ^ü^c,  an  feinen 
großen  SUhinb  ober  an  fc-ine  ecfigen  ^ü^t.  SBir  erinnerten  un3 
öielmel)r  an  feine  unau6fpre^lid)e  9Beid)l)eit,  bie  au8  feinen  2(ugen 
fd)ien,  an  feine  finblid)c  ÜTrentiersigfeit,  an  feine  öollfommene  S^eb* 
lidjfeit  unb  an  feine  ^aterlanbsliebe.  Unbefannt  mit  ber  Stifette 
unb  bem  Sonüentionellen,  o^ne  Slnmut^  ber  f^orm  unb  beS  SBefenö, 
mad)t  i^n  fein  großer  Siberwillen,  (gdjmerj  gu  bereiten  imb  feine 
fc^jjne  ^eiücffidjtigung  ber  ©efüljle  Stnberer 

„®en  großen  alten  9?amen  ©entleman 
JBürbig  ju  führen  unb  o^ne  SBcrtourf." 

^tarf  ol)nc  @benma§,  l^nmorifttf^  o^ne  ßeid)tfertigfeit,  religiös 
o^neOftentation,  gart,  milb,  üergebenb,  Dom  ©tauben  an  bie  gött« 
Iid)e  Siebe  befeelt,  ein  eifriger  Slrbeiter  für  bie  mcnfdjlic^e  trüber» 
lidjfeit  —  war  3lbra^am  Lincoln  oielleidjt  ber  bcftc  Beitrag,  ben 
Slmcrifa  ber  ©efdjidjte  geliefert  i^aW 


—     52    — 

(Stnonberer  berebter  ?oIircbncr  fngte  öor  ber®encrQ(oer[amm* 
IiHtg  öon  ßonnecticut:  „Seine  ©rö^e  ift  bie  iirfprün9licl)fte  iinb 
bi^arrftc  in  bcr  SBeltcicfdjidite,  nad)  feinem  SD^obell  geformt,  Qt6  ein 
compacte^  ©mr^eS  nnf  fein  SJtuftcr,  fein  ®(ci(f)e«  t)iniüci[enb,  nnb 
!ann  nnr  unlieflimmt  bcfdjvieben  luerbcn  ds  eine  3iifttnnncnfe^iing 
öon  großer  (5infac^l)eit,  großer  9^QlürIid)feit,  gvoBer  ©uttjerjigtcit, 
großem  <&d)arffinn,  großer  ©tärfe,  großer  |)ingebnng,  großem 
®Ieicf)mutl)  nnb  großen  Erfolgen,  onf  bem  größten  3:^eater  anf 
n)cld)em  fi^  [old^e  (Sigenfdjoften  jemals  jeigen  fonnten  —  ©cabelt 
burd^  fein  anbercS  patent,  at§  t>a?>  bcr  9^atnr,  o!)ne  ein  anbercä 
33ipIom  aU  ba^  feiner  ®efd)id)te,  bie  mit  ben  lüilben  Blumen  be3 
SBalbe«  gefd)mü(ft  luar,  nnb  mit  i^rem  gongen  3)nft  nnb  il)rcv 
ganzen  ^v\\6it  an  [id),  fd)reitet  er  in  ba?i  erftannte  ^antl)eon  bcr 
großen  SDMnner  ber  Seit,  ein  großer  grote^fer  ^intenvälbler, 
boc^  mit  (Sinlaßtarten,  bie  nidjt  ftrcitig  gemad)t  nnb  nid}t  »er» 
tDorfen  lücrben  fönnen,  wie  bcr  ranlie  nnb  tinlbnaöte  ^reniinS  in 
ba^  ernfte  unb  cf)nüiirbige  1)ecornm  eines  römifi^en  Senat«  fdjritt; 
ttie  ^anS  OntI)er'§  plebeiifdjcr  So^n  mit  ben  Iierüorrancnbcn 
Slngenbrannen  fid)  ^arl'g  be§  {fünften  mit  Stola,  9J?itra  nnb  $er» 
melin  bcffeibetem  9ieid)Stag  gegenüberftellte;  tüie  ber  rotI)nafige, 
lurj  gefd)orenc  unb  ge^arnifd)te  ßromineU  bnrd)  bie  feibene 
^rodjt,  bie  SSaubt^fe-^Ieibcr,  bie  bnftigcn  ®d)mad)tIocfen  unb  bie 
fpröbe.ßtifette  bcr  bef(^impften  3BI)itc^aIt  irantte;  inic  cnbtic^ 
®t.  5lrtcgan'S  eiferncr  Solbat  mit  feinem  unbcfiegtid)en  S)ref^* 
ficgel  in  bie  erfdjrocfcncn  unb  gnrücfiucidjcnbcn  9?ei^cn  ücnuunb« 
barer  unb  Sd}mer^en  leibcnbcr  ßricgcr  einbrang." 

(Sin  ^tücd  biefeS  -Snd)e§  ift,  cS  ein  treue«  :53ilb  öon  ?IbraI)am 
Sincoln  al8  2}?cnfd)cn  gu  geben,  ttieöt)alb  baS  übercinftimmenbe 
^engniß  ocrfd)iebener  ^(^itgcnoffen  öon  I)oI)cm  35>crtl)e  für  nn«  ift. 
'Ä^k  „^cw  9)orI  SBorfb,"  bie  U)äl)renb  feine«  lieben«  feiner  Sndjc 
unb  ^olitif  immer  entgegen  war,  fprai^  fo  öon  bem  (Snöätjitcn  bcd 
S3oIfc«,  al«  ber  S:ob  feine  S^^ngcnbcn  beficgctt  '[)atk:  — 

„5Benn  wir  nad)  ben  (Eljaraftcr-Gtcmcntcn  forfdjcn,  wc(d)c  gur 
Qußcrgewö^ulid)en  unb  immer  gnncf)menben  "ipopnlarität  Sincoln'« 
beitrugen,  fo  ^aben  wir  nic^t  weit  ju  fnd;cn.  ®ic  frcnnblid}e 
gcfcEige  unb  joüiale  9tid;tung  feiner  Sinnesart,  bie  öon  icberSpur 


—    53    — 

öon  ©c^jicrtlicit,  flnbif^er  (Sitclfeit  itnb  ber  5lnma^itng  bc8  ©mpor* 
FömmlingS  frei  ttinr,  marf)tc  in  ^o'^em  ®rab  bcn  (Sinbrud  beS 
2Bcrt{)e^,  be«  33crftanbeS  itnb  ber  3"öerläi'ftg!eit  tüte  ber  ^er^cn«« 
niite.  (5r  geigte  nie  burd)  ba§  ffeinfte  ^u^üdjtn,  ba%  i^n  feine 
I)oI)e  (Stellung  blenbetc  ober  übert)ob,  ober  ba§  er  ctwaS  SInbereS 
fein  tüolle,  ot«  ber  cinfodjc  Slbral^am  ?incotn.  ÜDaS  war  ein  unenb* 
lld)  feinerer  ÜToct,  q(§  tt)enn  er  öcrfutfit  ^ttc,2J?anieren  anjnnctjmcn/ 
bie  ^n  feiner  (Sr,;;iel)ung  nnb  ?eben«tt)ei|c  nic^t  paßten,  unter  ber 
falfd)en  SSorouSfe^ung,  ba^  er  baburd)  bie  SBürbc  feines  Slmtc« 
nnterftii^en  tt)ürbc.  £eine  aj?anier  ift  fo  unerträglich  alQ  bie 
§IffcctirtI)cit,  nnb  9?id)t«  fo  gemein  qI6  eine  öon  einem  nnbe^ag^ 
Iid)en  ^eiüußtfein  it)rer  ©emeinl)ett  »erfolgte  «Seele.  @§  war  eine 
ber  guten  Seiten  öon  ?inco(n*ö  ß^arofter,  ha^  er  öon  biefem 
ge;;ti>ungencn  SBcfcn  ber  (Smporf ömmlinge  frei  war:  c8  war  bie6 
ein  beweis  feiner  Slcdjt^eit  nnb  Snl^rl^eit." 

Slm  11.  O^ebrnor  1861  reifte  ber  erwäl^ttc  "iPrönbent  üon  feinem 
SBoI)nort  Springfietb  nad)  SBaf^ington  ab.  ßine  jaf)(rei^e  3J?enge 
erwartete  if]n  am  ^a^nljof,  nnb  el)e  bie  SSJägen  abfuhren,  rtd)tcte 
er  folgcnbe  5lbf(^ieb«worte  an  feine  'D'?ad)barn  nnb  g^reunbe: 

„üJ?eine  grcunbe,  —  S5?cr  fid)  nid)t  in  meine  l^age  öerfefeen  fonn. 
Wirb  ba§  fdjmerglidje  ®efii^(  nid)t  gn  würbigen  öermögen,  ba6  mii^ 
bei  biefer  S^rennung  erfüllt.  ÜDiefem  S3oIfe  banfc  id)  ÄS  xoa^  id) 
bin.  ^ier  ^abc  id)  über  ein  5ßierte(  3a()r^unbert  gewohnt,  ^ier 
würben  meine  ^inber  geboren  nnb  I)icr  liegt  eines  öon  il)nen  begra* 
bcn.  Qd)  wei^  nic^t,  wie  balb  id)  znd)  wiebcrfel^en  werbe.  Qd) 
f)abc  eine  §lnfgabe  gn  erfüllen,  Wtldjc  öiellcic^t  größer  ift,  als  bie 
irgenb  eines  SfJJanneS  feit  SBafbington'S  Xagen.  (5r  würbe  niemals 
(Erfolg  gel)abt  t)abcn,  wenn  il)m  nid)t  bie  gi3ttlic^e  S3orfc'^nng  beige* 
ftanben  f)ätte,  auf  weli^c  er  jn  allen  Reiten  baute,  ^d)  glaube, 
ba^  CS  mir  o^nc  benfelbcn  göttlid)en  53eiftanb,  ber  i^m  ;5ur  Seite 
ftaub,  nid)t  gelingen  werbe.  Slnf  baffetbe  allmäd)tige  Sßefcn  fc'^^e 
td)  mein  95crtranen,  ta^  eS  mir  beiftel)e,  nnb  ic^  l^offe,  ba^  Q\)r' 
meine  ^reunbe,  olle  beten  werbet,  ha^  id)  biefen  göttlid^en  ^ei)*tanb 
erl)oltcn  möge,  ol)ne  wcld)en  ic^  nid)ts  anSri^tcn  fann,  mit  bem 
aber  ber  ßrfolg  gewiß  ift.  9^od)mal8  fage  ic^  (äud)  Sitten  ein  ^erj* 
lidjcS  gebewo^I.'* 


—    54    — 

SangS  bcm  gntijen  SBcge  jitra  Sapitof  fammettcn  fid)  9J?affcn 
ouf  bcn  Sa^n^öfen,  um  i^ii  gu  begrüben,  itnb  bet  mEl)reren  ©de* 
gcnt)eiten  fprac^  er  einige  wenige,  glüdlid)  gcwät)Ite  Sorte  3U 

On  Zokho  erfc^icn  er,  ben  fortiüä^renben  Qxufen  entf|3rcd)enb, 
Quf  bem  ^crron  imb  fagte:  „3d^  üerla[fe  (Surf)  in  einer  SJiifi'ion  t)on 
tiQtionaler  ^ebcutung,  bie,  tüie  3^r  iriffet,  mit  großen  (£d)n)ierig* 
feiten  ücrfnüpft  ift.   i^a^t  uns  glauben,  wie  ber  !Did)ter  jagte,  l)a^ 

„hinter  bet  SBoIle  bie  ©cnne  fc^etnt." 

Qä)  fage  Qua)  l^erjtidje«  l^ebewo^t." 

On  ^nbianopoli«  ttinrbe  ^'incotn  öom  ©ontierncur  \)t^  ©taot« 
betpillfommt,  unb  öon  einem  ^nqt,  ber  ans  ben  9J]itg(icbcrn  ber 
©efe^gebung,  ben  ®emeinbebel)örben,  ber  3}?ili3  unb  ben  {^euer- 
leuten  beftanb,  begleitet,  ^m  §otcI  angetommen,  l^tclt  er  in 
feiner  gemütl)Iidjen  unb  f)umonfti[c^cn,  aber  öerftänbigen  Steife 
eine  9?ebe  an  ha^  S3olf,  unb  gab  einige  Slnbeutungeu  über  bie  ^oti* 
tif,  bie  er  befolgen  irerbc:  — 

„ajjitbürger  oom  Staat  ^nbiana,  —  Qä)  bin  \)ux,  «m  (Sud^ 
für  biefen  großartigen  (Smpfang,  unb  uod^  mc^r  für  bie  pd)ft  ebcl» 
müt^ige  Unterftütgung  gu  banfen,  U)el(f)e  euer  (gtaot  ber  poIiti[d)cn 
©ad)e  gen)äl)rte,  tt)elcl;e,  iwie  id)  glaube,  bie  wa^re  unb  redjte  ®a^c 
be«  gongen  ßanbeS  unb  ber  gangen  S23elt  ift.  ©atomon  fagte:  „(SS 
ift  eine  ^dt  gum  «Sc^iücigen;"  unb  loeuu  a)ienfd)eu  mit  bem  3)?uHb 
ftreiten,  o^ne  ®en)ip]^eit,  iia^  fic  biefclbe  «Sac^e  meinen,  ujä^renb 
fie  biefelben  SSorte  gebraudjen,  fo  wäre  eS  tiieUeid)t  eben  fo  gut  fie 
fd)tt)tegen. 

'Lit  SBorte  „S'^anQ"  unb  „^'nöafion"  werben  in  biefen  2:agen 
oft,  unb  I)äufig  in  Erregung  unb  mit  Reißern  53Iute  gebraudjt. 
^aßt  uns,  wenn  wir  fönnen,  uns  üerfid)ern,  tia^  wir  bie  SDIeinung 
berer,  wel^e  fie  gebraud)en,  ni^t  mißöerftc^en.  ßaßt  uns  bie 
genaue  ^Definition  biefer  Sorte  md)t  auS  3)ictionärcn,  fonbern  öon 
bcn  SJJännern  felbft  »erfc^affen,  bie  fid)  icbcnfaltS  bie  jDinge  Der* 
bitten,  weldje  fie  burd)  ben  ®ebvand)  ber  SBorte  begeid)nen  wollen. 
2öaS  ift  benn  3^^o"9?  ^^^  ift  (^"öafion?  Sürbe  ber  ©inmarfc^ 
einer  ^rmec  in  ©ub-ßorotina  oI)ne  ^nftinimung  ber  ^eüölferung 


—    55    — 

unb  mit  fncb({d}cr  5lbftd)t  (jcgcn  btcfetben,  ^nüofion  fem  ?  S^ 
glaube  gelDi^,  ba^  e§  bie«  fein  iinirbe,  unb  ba§  e§  aud)  B^^^^O  i^i" 
lüürbe,  ipenn  bie  @üb=(SaroIiner  jur  Untenuevfmig  öejiüiuigen 
würben,  ^od)  irenn  bie  ^bereinigten  (Staaten  nur  il)re  eigenen 
t^ortö  unb  anbereö  ©igent^um  Ijalten  nnb  raieber  ne{)men  unb  bie 
^ölle  onf  anSiDörtige  ©infu^ren  erl^eben,  ober  and^  nnr  ben 
Orten  bie  'ißoft  entgieljen,  Iüo  fie  gen)öt)nlid}  eerlel^t  n)irb,— irürbe 
eines  öon  allen  biefen  fingen  ^'nöafion  ober  3^^o"9  ffi"  ?  ©tanben 
unfere  soi  disant  grennbe  ber  Union,  bie  tro^ig  be[d)Iie§en,  fic^ 
bem  ^ximxQ  unb  ber  ^'"öofion  jn  luiberfc^en,  ba^  biefe  S)inge  üon 
«Seiten  ber  ^Bereinigten  ©taaten  ^^^^OQ  ober  ^'"öofion  eine« 
Staates  fein  lüürben?  3Senn  bieö  ber  gaü,  fo  fc^eint  i^re  Qttt 
üon  ben  2}?ittieln  gur  (Sr^attnng  beö  ©egenftanbes  i^rer  großen 
ßiebe  angnet)menb  bünn  nnb  luftig.  S23enn  franf,  luären  bie  !leinen 
Rillen  beS  |)omöopat^en  il)nen  üiel  ju  gro^,  um  fie  gn  öerfdjluden. 
92ad;  il}rer  Slnfc^aunng  würbe  bie  Union  als  ein  {^amilien-SSerljält* 
uig  feine  regelmäßige  ß^c  fein,  fonbern  t)ielmel)r  eine  2lrt  öon 
freiem  8iebeSücrt)ättui§,  i>a^  nur  bur^  leibenfd)aftlid^e  5lnjie^ung 
erljalten  wirb. 

„beiläufig  bemerlt,  worin  beftel)]^  bie  befonbere  ^eiligteit  eine« 
Staotcö?  Qd)  fpreci^e  nic^t  üon  ber  Stellung,  wcldje  einem 
Staate  in  ber  Union  üon  ber  (Sonftitntion  augcwiefen  ift,  benn 
bies  ift  ein  ^anb,  t)aQ  wir  alle  anerfennen.  !Diefe  Steüung  fann 
aber  fein  Staot  au«  ber  Union  mit  fi^  fortncljmen.  Qd)  fpreci^c 
üon  fenem  angemaßten  erften  9^ed)te  eines  Staates,  alleS  gu  be^err« 
fd)en,  was  geringer  ift  als  er  felbft,  unb  alles  ju  üerbcrben,  toa^ 
größer  ift  wie  er.  äBenu  ein  ©taat  unb  eine  ®raffd)aft  in  einem 
gegebenen  i^all  eine  gteid)  große  Hnja'^l  üon  (5inwol)nern  l^aben 
würben,  worin  wäre  ber  «Staat  im  '^rinjip  beffer  als  bie  ©raffc^aft? 
Sürbe  ein  SBed)fel  beS  D^amenS  ein  2Bed)fel  ber  ^td)k  fein?  'iRad) 
weld)em  ©rnnbfa^e,  nad)  weldjem  redjtmäßigen  ©ruubfa^e  fann 
ein  (Staat,  ber  an  gläd^eninljalt  unb  ^eüölfernng  nid)t  über  ben 
fünften  STljeit  ber  Station  bilbet,  bie  Station  gerreißen,  unb  bann 
auf  eine  üerl)ältnißmäßig  große  Unterabt^eilnng  feiner  felbft  in 
ber  wiüfü^rlic^ften  äöeife  S'^anQ  ausüben?  SBelc^  m^fteriöfeS 
dicd)t,  ben  2;^vanuen  Qn^tw  feine  ^cüölferung  ju  fpieten,  ift  einem 


—    56    — 

Sdt]\vl  ober  ®vaffrf)aft  bobiirc^  iilicrtragcn,  baf^  man  tt)n  ober  fie 
einfach  einen  ®taat  nennt?  9}Zttbiirßcr,  id)  licljauötc  ^itcl)!^;  i^ 
ftelle  nnr  g^f^df^^  btc  il)r  ennäöen  möget.  Unb  nun  erlaubt  mir, 
(Sud)  ?eIiemDf)I  },ix  fagcn." 

^vn  ßincinnati  luurbc  bcr  erlüäl)ltc  ^^räfibent  anf  hai  55c« 
pciftcrtfte  begrübt.  (5r  würbe  oon  bcm  SO?at)or  ber  ©tobt  nad)  bem 
^urnctt  §oufc  begleitet,  ©crfctbe  t)iclt  aud)  eine  Slurebe  an  il)n, 
bie  er  mit  geeigneten  SBorten  beantioortcte. 

5Ind)  in  (5oInmbnS  erhielt  er  einen  I)er5lid)en  SBitIfomm  nnb 
fprad)  turj^.  ^'n  ©tenbcutiille  ^telt  er  gtcir^fafl«  eine  furgc  9tebc. 
§luc^  fprad)  er  in  '»ßittSbnrg  unb  (Steoelanb;  bod)  üerbictct  uns  ber 
begreuijte  9^anm  be8  Sßiidji^  bie  Slufnal^me  aller  biefer  9^cben. 
@j=^räfibent  ^illmorc  fiil)rtc  bie  53ürger*@(^oar  an,  bie  if)n  in 
©nffalo  begrüßte,  unb  ber  ÜJia^or  Ijictt  bie  53cit)ilIfonnnnnng§s 
9?cbe.  Qn  SUban^  würbe  er  in«  gapitol  gefül)rt  unb  ton  ©onöer:« 
neur  9J?organ  begrübt.  Qn  ^ougt)feep[ie  würbe  er  öom  9[Ra^or 
bewilüommnct  unb  ebcnfo  in  Sflm  9)orf.  !I)a«  (grcigniß  in  biefer 
^anbelömetropole  war,  Wie  man  fagte,  „eine  f)öd)ft  impofante" 
©emonftration:  bie  @efdjöft§IocaIe  waren  meiftenS  gefd)(o[fen, 
unb  f)nnberttau[cubc  waren  in  bcn  ©trafen.  Qn  ÜTrenton  Ijictt  er 
[\ä)  einige  «Stunbcn  auf,  nnb  bc[nd)te  bcibe.^äu[er  ber@e[e^gebung. 
@r  l^ielt  folgenbe  9?cbe  an  bcn  «Senat: 

„§err  ^räfibent  unb  ©entlemen  öom  ©enat  hc^  ©tantcS 
SRtxo  Werfet),  — 
„^ä)  bin  O^nen  [e^r  banfbar  für  bcn  erjrcnbcn  ©mpfang,  bcffen 
©cgcnftanb  id)  war.  Qdj  fann  nid}t  ocrgcffen,  weldjen  ^(a^  9^cw 
3er[e^  in  unferer  frühem  ®efd)id)tc  einnimmt,  ^m  3lnfang  icii 
9?coolutiousfanipfc«  I)attcn  wenige  «Staaten  unter  bcn  otteu  'Drei* 
3e^n  me^r  ©d)lad;tfelber  be«  Sanbe«  innerlialb  feine«  ©cbieteS  al0 
alt  9?ew  Oerfeij.  SJJögc  man  mir  oergei^en,  wenn  ic^  bei  bicfer 
®elcgenl)cit  crwö{)uc,  ba^  uf)  frül)  in  meiner  ^'"Qciib,  als  id)  eben 
(efeu  fonnte,  ein  ^üd)Iein  in  bie  $anb  erl)ielt,  weld)c3  wo^I  nur 
Senigc  öon  ^'tjrcn  jungem  SJJitgtiebcnt  gefel)en  ^abcn  mögen, 
mämltd)  SBeem«'«  „'i^tbzn  2Bafl)iugton'§  ?"  Qdj  erinnere  mic^  aller 
barin  bcfinblidjen  ©erid;te  über  bie  ©d;tadjtfelber  unb  kämpfe  für 


.    67    — 

bic  O'i'ci'^eit  tt§  S?Qterfanbe6;  unb  feiner  Jjrägtc  fiel)  meinem  ®eifte 
tiefer  ein  q(ö  ber  über  htn  ^ampf  I)ier  bei  S^renton  in  ^m  ^'erfe^. 
SDer  Uebernang  über  ben  glujj,  ber  ^anipf  mit  \>tn  Reffen,  bic 
ff^mercn  ©trapn^en,  bie  ju  jener  ^dt  ertragen  fönrben,  I)afteten 
fcfter  in  meinem  ®cbäd)tni§  aU  irgcnb  ein  anbereS  @reignij3  in  ber 
9?eöoIntion;  nnb  @ic  iviffen  ^lüe,  benn  '^gic  finb  Sitte  Knaben  ge* 
luc[en,  bn§  biefe  früt)en  (Sinbrücfe  (nnger  lüä^ren,  n)ie  onbere.  Q6) 
erinnere  mid),  ia'\i  \dj  bamaf«,  obiüoI)t  noc^  ein  5?nabe,  gcgtonbt  tjnbc, 
bafe  e«  ctira§  UngeiDö^ntic^e«  gewefen  fein  muffe,  wofür  biefe  ÜJiän* 
ner  fänipftcn.  9D2ein  l)öd)fte§  ©treben  ift,  bo^  biefe  Sarfie,  für  bie  fic 
gclämpft,  —  bieS  ßtipaS,  iia^  mct)r  atS  nationale  Unabt)ängigfeit 
ift,  — bie§  (StiuaS,  wetdjeS  alten  33ölfern  ber  Seit  in  allen  Ütnftigen 
Reiten  ein  gro§e§  SScrfpred)en  madjte,  —  mein  pdifteS  «Streben 
tft,  t^a^  biefe  Union,  bic  Sonftitntiou  nnb  bie  »^rett)eiten  be«  33otfe8 
im  Sinllang  mit  bem  urfprüiigtidjen  ©ebanfen,  für  ben  gcfämpft 
mnrbe,  für  immer  crt)oltcn  merben;  nnb  eS  lüirb  mic^  in  ber  jTljat 
glüdtid)  madjen,  irenn  id)  ein  befd)eibeneöSer!;5eug  in  ben  ^cinben 
beS  5lltniäd)tigen  unb  feines  beinal)e  erlefenen  SSoIfeS  fein  lucrbe, 
um  ben  ^wcd  jenes  großen  Kampfes  für  immer  ju  fidjern.  2Bic 
id)  erfal)re,  geujn^ren  ®ie  mir  bicfen  ßmpfang  ol)nc  Unterfdjieb  ber 
^ortci.  ^c^  l)öre,  bof?  biefe  ^örpcrfdjaft  an^  einer  30?e^rt)€it  öon 
f)erren  befleiße,  bie  bei  ber  SlnSübung  it)re3  beften  Urtt)eilS  bei  ber 
SBal)l  cineö  oberften  53eamtcn  nid)t  glaubten,  i^a^  id)  ber  re^te 
sodann  fei.  STro^bem  begreife  id),  ha^  @ie  l)ierf)erfamen,  um  mic^ 
als  hcn  conftitutiouellen  ^räfibenten  ber  33ereinigten  Staaten  gu 
bcgrüj^en,  —  bajj  ©te  alS  Bürger  ber  3Sereinigtett  Staaten  famen, 
um  ben  Tlaim  ^n  fetjen,  ber  für  bie  ^dt  ber  Dtepräfentant  ber 
9?ation  ift,  oerbuuben  mit  il)m  burc^  baQ  Streben,  bie  Union  unb 
bie  g=rcil)eiten  beS  2SoI!eS  ju  üereiüigen.  2116  Solcher  nal)m  ic^ 
biefen  Empfang  ban!barer  an,  als  id)  fönutc,  menu  i^  glaubte,  t)a^ 
er  mir  als  ^nbtüibuum  gu  tt)eit  würbe." 

Sincoln  ^iclt  baranf  etne9?ebc  an  bie  jttieite  Sommer,  unb  fn^r, 
nad)bem  er  einiges  Sefentlic^e  aus  feiner  oor'^erigen  5Rebc  mieber» 
I)olt  l)fltte,  fort:  »Sic,  §err  Sprcd)er,  l)aben  9ied)t,  lücnu  Sic 
fagten,  ha^  bieS  bic  3ett  ift,  wo  bic  2)?ut^igften  unb  SBeifeften  mit 
gurdjt  unb  ^Bauflcn  ben  3"ftft"^  uuferer  SfJatloua^SluQelegculjeitcn 


—    68    — 

5etrQd)tcn.  Unter  btefen  llmftänbcu  luerbcit  ©ic  tc{d)t  Begreifen, 
trnruin  \d)  nidjt  ein^cljenb  über  bie  ^olitif  fpredje,  bic  ^u  befolgen 
iä)  für  hüQ  :53efte  I)Q{te,  (SS  gesieint  mtr,iebe  (gefiir.be  in  bcr  ganjcii 
mir  gu  @ebot  ftet)eiiben  ^dt  311  benü^cn,  um,  irenn  bie  ^üt  tonmt, 
tüo  i^  offiziell  fpredjen  nui§,  and)  ben  ©tonbpunft  einnehmen  gu 
fönnen,  ben  id)  für  ben  beften  nnb  fidjerften  ^aüe  unb  ben  id)  otel» 
leidet  nidjt  nicl)r  anfjngeben  broudje.  Qdj  irerbc  mid)  bemiU)en, 
einen  (2tanbpnn!t  einjundjinen,  öon  bem  id)  glaube,  bo§  er  ber 
gerc^tcftc  gegen  ben  ^^orben,  ben  'Oftcn,  ben  Sffiefteu,  ben  ©üben 
unb  ba^  ganjc  Öanb  ift.  Qd)  nel)me  il)n,  Ijoffc  id),  ein  in  guter 
Slbfidjt,  —  jebenfaüS  o^ne  SoSljcit  gegen  irgeub  einen  SaubeSt^eil. 
5'd)  werbe  alles  t^nn,  iüo8  id)  !ann,  um  eine  frieblid)e  @(^lid)tung 
aller  uuferer  (Sd)U)ierig!eiten  gu  förbern.  (S§  lebt  fein  9)?eufd),  ber 
ben  ^rieben  me^r  liebt  luic  id);  unb  irenn  icf)  meine  ^flic^t  t^ue, 
unb  tl)ue  fie  red)t,  irerben  ©ic  midi  unterftüljen,  —  nicbt  lüal)r? 
9^ad)  einem  fofdjen  (Smpfang  burd)  bie  SQtitglieber  einer  ©efe^ge* 
bung,  bereu  äJJefjr^eit  meine  politifdje  ©cfinnung  nid)t  t^eilt,  öcr* 
traue  id),  ha^  id)  il)ren  53eiftaub  ^aben  irerbe,  wenn  id)  ba6 
<gtaotöfd)iff,  umgeben  üon  ®efal)ren,  lüie  eS  ift,  burd)  biefe  ga^rt 
tootfe;  beun  toenn  eS  je^t  ©d)iffbrud)  erleiben  follte,  fo  wirb  man 
feinen  Sootfen  mel^r  für  eine  auberc  i5al)rt  braud)eu." 

^ei  feiner  Slnfunft  in  ^l)i(abelpt)ia  Würben  wieber  Sorte  ber 
53egrü§uug  unb  bcr  ßrwiberuug  gewed)felt;  unb  am  näc^ften 
2)?orgen  befud)te  Lincoln  bie  alte  -3"bepcnbence  ^atl,  um  bic  9M* 
tionat-glaggc  barüber  aufjujie^cn.  §ier  Würbe  er  warm  bewiü* 
fommuet  unb  fprad)  i^olgenbeö:  — 

H-Sd)  fü^fe  mid)  tief  bewegt,  mid)  f)ier  an  biefcm  "ißla^c  jn  feljeu, 
Wo  bic  5ß?ci«l)eit,  bic  35aterlanb§licbc  unb  bie  Eingebung  an 
^riugipien  beifammen  waren,  auS  tcntn  bic  ^nftitutionen  ent= 
fpraugen,  unter  benen  wir  leben,  ©ic  l^aben  freunblid)  bcmerft, 
ba§  mir  bic  Aufgabe  auöcrtraut  ift, bem  fe^igen  jerriffenen  3"ftö"b 
beS  i^anbeS  ben  ^^rieben  wieber  3U  geben.  Qdj  tann  barauf  erwie* 
bern,  t)a^  id)  alle  meine  politifi^en  aj?einnngen,  foweit  id)  fie  üon 
anberS^er  crfal)ren  fonnte,  anö  ben  ©ebaufen  fdjöpfte,  weld)e  in  bic* 
[er  |)aUc  it)rcn  Urfprung  l)atten;  unb  öon  ^ier  au8  ber  SBelt  gegeben 
würben,    ^ä)  ^ottc  in  politifd)er  §infid)t  niemals  ein  ®efül)I,  bai 


—    59    — 

mdjt  fluS  bcn  OebanTcn  entfpningcn  tüärc,  tüctrfic  in  bcr  Unab^ön* 
öigfcit^ßrflärimg  üerförpcrt  finb.  Qä)  l)Qbc  oft  über  bie  ©cfoljren 
nQc^gebad)t,  treidle  bcn  3J(ännern  brol)ten,  bie  [i^  l)ter  tierfamniel* 
ten  nnb  bie  llnabI)Qngt(ifeiN(5rfIärung  entwarfen  nnb  omioI)inen. 
3d)  {)Qbe  über  bie  a}cül)falc  na^gebadjt,  tteldje  oon  ben  Dffii^ieren 
unb  Solbaten  ber5Innce  ertragen  n)nrben,tt)cld)c  biefeUnabI)angig* 
feit  errangen.  Qä)  I)abe  niid)  oft  gefragt,  ivetc^eS  gro^e  ^rinjip 
ober  lueldjc  Qbce  biefen  ^nnb  folangc  gnfanimengel)atten  l)at.  (SS 
loar  nid)t  bie  btofee  2^rennung  ber  Kolonien  oom  SJJutterlanbe,  fon* 
bern  ber  in  ber  Unab!)ängig!cit=@rllärnng  cntt)altcne  ®eban!c,  xml» 
d)tv  nidjt  nur  ber  Scüölterung  bicfeö  ?anbeg,  fonbern,  lüie  id)  I)offe, 
ber  ganzen  SBelt  für  alle  ^fiten  bie  i^reit)eit  gab.  ©r  lüar  eS, 
iDcIdjer  bie  23erl)ci^ung  gab,  ba§  jn  feiner  ^cit  bie  Saft  oon  bcn 
<gd)uttern  aller  2}?enfd^cn  genommen  n)erbe.  ©iefer  ®cban!e  jic^t 
fid)  bur^  bie  ganje  Unabl)ängigfcit=^@rf(ärung.  9hm,  meine 
greunbe,  fann  bicö  ?anb  auf  biefer  SßafxQ  gerettet  werben  ?  Senn 
CS  möglid)  ijf,  unb  id)  eS  retten  Reifen  fann,  bann  würbe  \d}  mi^ 
für  einen  ber  glüdlid}ftcn  3J?enfcI)en  auf  ber  Seit  l^altcn.  Äann 
CS  auf  biefer  ©runbtage  nid)t  gerettet  werben,  fo  erwarten  unS 
fnrd)tbarc  ^nftöubc.  Oft  aber  ba^  !Canb  nur  burd)  5lufgeben  biefeS 
^rin^ips  ju  retten,  bann  würbe  idj  midj  bod^  lieber  auf  ber  ©teile 
crmorben  laffen,  atS  ha^  id)  cS  aufgäbe.  9^ad)  meiner  2lufid)t  üon 
beut  je^igen  Buf^ß"^  ^^i*  2)inge,  braudjt  man  Weber  gu  ^lutocrgie^e« 
nod)  sum  ^ricg  gu  greifen,  ßs  ift  feine  9^otI)weubigfeit  bafür  bo. 
Qd)  bin  nidjt  für  ein  foti^cS  33erfal)rcn,  unb  fann  fd)on  jc^t  fagen, 
ta^  es  uid)t  jum  ^lutoergic^cn  fonunen  werbe,  wenn  bie  9?egieruug 
nid)t  ba3n  gezwungen  wirb,  unb  bann  wirb  fic  eS  nur  jur  ©ctbft* 
Dcrt^cibignug  t!)nn. 

„a)?eine  ^reunbc,  bieS  ift  eine  böllig  unüorbereitetc  9?ebe.  S^ 
glaubte  nid)t,  als  id)  t)ier^crfam,  iia'^  man  niid)  jum  @prcd)en  ücr* 
anlaffeu  würbe.  Qd)  glaubte,  eS  l)aubelte  fid)  bloS  um  baS  Sluf* 
^ieljcn  ber  flagge.  3d)  ^^^^  bes^alb  üielleid)t  ju  üiet  gefagt. 
!Dod)  l)abe  id)  9'tict)tS  gefogt,  wofür  id)  nidjt  jn  leben,  unb,  wenn 
eS  ©Ott  gefallen  follte,  audj  ju  ftcrben  bereit  wäre." 

jDie  ^ilnwefenben  begaben  fidj  bann  ouf  eine  ^ü^nc  t»or  bem 
©taatStjauS,  unb  ^ier  Ijielt  i^iucotn  eine  fnrje  9?ebC;  worin  er  fic^ 


—    60    — 

bereit  nlVavtt,  bem  ©efitilje,  bie  i^taggc  niifsujte'^en,  jit  n){(tfat)ren, 
itnb  auf  bie  uvfprüiigtidjc  i^Iagge  ber  breij^etjn  ©terne  l)inbeiitcnb, 
fagtc,  ta^  „bie  3a'^)t  im  9?olIen  ber  ^nt  geiüad)[en  fei,  uub  ^a^ 
jeber  ©tern  bie  'Prosperität  ber  Station  erl)ö^t  fjciht." 

„"Die  ^itlimft/'  fügte  er  ^in.^it,  „tiegt  in  ben  ^änbeit  be8 
S5o(feS.  SQd  ©elegen^eiten,  tt)ie  bicfc,  fönneit  luir  bie  ^rinjipicn 
ber  Unabl)ängtgfeit«*(5if(ännig  mit  etuanber  befpredjcn  unb  itnfcrc 
Eingebung  au  haQ  S?atertanb  auf's  9^eue  erüäreu.  Saffcu  ©ie 
uns  bcu  @ntfd}(u^  faffen,  ta^,  irenu  lt»tr  auf  unfer  53anucr  einen 
neuen  ©tern  fe^en,  eS  ein  B'ijftern  fei,  ber  nie  üou  ben  ©raucn  beö 
Krieges  üerbuufelt  irerbe,  fonbern  in  ber  ^nf^'iebenljeit  uub  in  ber 
Prosperität  beS  ^^riebcuS  I)ett  leudjtc.  Sßir  holten  fortfaI)ren, 
ha^  ©cbiet  nnferer  9^üfelid)!eit  auS^ubeljucn  unb  ©tcrn  jn  ©tern 
fügen,  bis  i^r  8id)t  über  fünf  l)unbert  SJfiUionen  eines  freien  unb 
gUtdlidjen  23oIteS  fd)cinen  Wirb."  hierauf  jog  Lincoln  bie  gtogge 
auf  bie  ©pi^e  ber  ©tauge. 

^urj  barauf  reifte  er  mit  feinen  Begleitern  nod)  ^arrisburg 
ab.  ^ier  l^iett  er  eine  3lufpraci)e  au  bie  ©efe^gebnng,  unb  fagte, 
inbem  er  auf  bie  Begcbenljeit  beS  SD^orgenS  anfpielte:  „Unfcrc 
bortigen  ^reuube  l)atten  für  eine  prädjtige  l^aubcSffagge  gcforgt. 
©ie  Ratten  eS  fo  eingerid;tet,  ta^  mir  bie  ß^rc  gu  X^t'ii  iuurbe, 
fie  auf  bie  ©pi^c  ber  ©tange  tjinaufjugieljen;  itnb  ats  fie  in  bie 
^ö^e  ging,  freute  eS  mid^,  ba§  fie  bnrd)  bie  ^raft  meines  fd)U)ad)cu 
SlrnieS  an  il)ren  ^(a^  fam.  5US  gemä^  ber  3Iuorbnung  bie  ©djuur 
gebogen  tt'urbe,  nwii  bie  ^^fagge  o^ne  Unfall  gtorioS  im  SBinbe  unb 
in  beut  tjetlen  g(ül)enben  9J?orgcn^©onneufdjcin  flatterte,  !onute  id) 
nid)t  umljiu,  gu  hoffen,  i^a^  im  üollftänbigen  (Srfotg  biefcr  fd)öucn 
Zeremonie  ein  Omen  beffen,  lüaS  bie  3"f^'"ft  bringt,  liegen  möge; 
ai\6)  !ouute  id)  mid)  uid)t  lüäl)rcnb  beS  gangen  23crfaI)renS  nid}t  beS 
®efnl)IeS  enthalten,  baS  i^  oft  gehabt,  ha'^  \ä)  ein  fe[)r  bcfdjcibcneS 
SBerfgeng  lüar.  Qä)  ^atte  nid)t  bie  i^-tagge  l^erbetgefdjafft ;  ic^ 
l^atte  mdjt  bie  5luorbnuug  getroffen,  fie  an  il)ren  ^la^  gu  erl)öt)en; 
id)  I)atte  bloS  einen  fe^r  !(cinen  2:t)eil  meiner  fd)iüadjen  ^raft  ge* 
braudjt,  um  fie  aufgu,^ic^en.  iöei  bem  gangen  ©cfdjäftc  mar  id) 
in  ben  Rauben  bcS  SSoIfeS,  meli^eS  eS  arraugirt  I)atte;  menn  id) 
biefetbc  ebelmüttjige  aj^itiuirtung  ber  SfJatiou  ^aben  tann,  fo  glaube 


—    61     — 

iä),  ta^  btc  ^kQQt  unfcrcS  SBatertanbeS  glorios  flattcrnb  erhalten 
tocrben  fönne." 

diejenigen,  weldjc  5Ingenjcugen  ber  (Sreigntffe  ber  öicr  3al)rc 
lüaren,  in  weld^cn  ^väflbent  ßincoln  bie  Station  gum  ©iege  unb 
giir  ^reil)eit  fiitjrte,  fönnen  ba^  Omen  üon  bem  er  fprad)  atö 
ruI)müo(I  erfüllt  erfeiutcn. 

^r  ipvad)  nidjt  mci)r  öffcntlid),  bis  er  naä)  Söaf^ington  fam. 
3n  '>)?l]ilabe(p^ia  erhielt  er  ^unbe  öon  einem  (Somplott,  \)aQ  im 
®ange  war,  um  i^n  in  ißattimore  ;;u  ermorbcn.  ÜJJan  ^atte  haQ 
^cfte^en  eine«  foId)en  GomplottS  öor^er  geargraoljnt.  'S)k  fana* 
tt[d)eren  ©üblänber  l)ntten  offen  gebro()t,  ba§  er  niemals  tebcnb 
nad;  SBaf^ington  fommen  inerbe.  ßs  unirbe  ein  S3crfu(^  gcmadjt, 
ben  Sagen  üom  ©leifc  ju  ineifen,  in  bem  er  ouf  feiner  9?eife  burd) 
O^io  fu^r;  unb  in  bem  SUigenbütfe,  wo  er  ßincinnati  öerlie§, 
fanb  man  eine  ^anbgrauate  in  einem  ber  50?ägen  öerftccft.  3J2an 
fteUte  ^Zadjforfdjungen  öu,  luctdje  bie  2I)atfad)c  ent^üttten,  ha^ 
eine  fleinc  9J?örberbanbe,  unter  ber  Stnfü^rung  eines  Italieners, 
ineldjer  ben  iRamtn  Orfint  angenommen,  eS  übernommen  ^atte, 
für  bie  (gffaoen^atter  Öincoln  gu  ermorben,  wenn  er  buri^  ^a(ti* 
raore  |)affiren  würbe. 

„jDic  einzige  S3orfid)tSma§re9cI,  bie  er  gegen  bieS  ?Ittentot  er« 
griff,  war,  ba^  er  üon  ^arrisbnrg  mit  einem  frül)eren  3iigc  abreifte, 
olS  er  bcabfic^tigt  Ijatte.  3tnf  biefe  SBeife  fam  er  bei  '3lad)t  burd) 
53aItimore,  unb  fam  am  ©amftag  ben  23.  ^-ebrnar,  in  ber  ^rü^e, 
in  2Baft)ington  an,  wo  feine  bcife  Infunft  üon  feinen  ^^reunben  mit 
?^reubc  begrübt,  unb  öon  feinen  geinben  mit  fc^lec^t  oer^ef)Itcr/ 
getäufd)ter  Erwartung  empfangen  würbe.  ÜDie  iDro^nngen  gegen 
fein  ^eben  bauertcn  fort,  unb  o^ne  bie  Sac^famfeit  unb  (Snt* 
f^Ioffenljeit  feiner  t^reunbe  unb  bie  SSorfid)t  unb  miütärifc^en  S3or= 
Bereitungen  bcS  ©enerats  ecott  würbe  feine  ^'"ttuguration  WQf)r= 
f^einltcb  Ute  ftattgefnnben  fjabeu." 

ßin  Gorrefponbent  bcS  SRcm  9)orf  ^eralb  crgäl^tt  bie  5ßorfättc 
bcS  benf würbigen  STageS  in  folgenber  SBeife: 

„Slm  ^Tage  feiner  Slnfunft  in  SBafl)iugton  fpeifte  er  bei  (Senator 
©ewarb,  befud)te  ben  ^räfibenten,  unb  fe^rte  SlbeubS  jefjn  3J?inu» 
ten  t)or  neun  in  fein  §otel  jurücf,  unb  würbe  oou  einer  cut^ufiafti* 


—     62     — 

fcf)en  2}?engc  em^jfatigcn,  bte  il)n  begrüßte,  aU  ol  er  i'^r  S3ater  unb 
Seben  fei.  9J?andje  iraren  alte  3}iänner  unb  mantf)e  alte  unb  junge 
üDamen.  <Bk  fptegelten  baS  allgemeine  ©efüljt  ab,  taQ  auf  Sincotu 
bie  fünftige  ^offuuug  ber  9?egicrung  unb  bev  Union  beruhe. 

„Ctncotn  ging  burd^  bte  lange  '!l3arlor=f)alle,  in  U)etd;er  fic^  bie 
@Iitc  unb  feine  SBelt  ber  nationalen  2J2etvopoli§  brängte,  unb 
fd)üttelte  rccl)t§  unb  tinfö,  fo  fd)ncll  e§  ging,  ©amen  unb  ^erren 
bie  ^änbe,  luaS  i^n  fo  Döllig  in  Slnfprud)  nal)m,  ba^  er  fogar  öer* 
ga§,  ben  $ut  ab3uncl)men.  (Sin  3»fdjauer  eutfdjulbigte  bieS  mit 
ber  Semerfuug,  bafe  eS  etiraS  9^eue«  fei  unb  bieDJccnge  üerbunfele. 

„(Sinem  früheren  Uebereinfommen  gemä^  empfing  Lincoln  um 
neun  Ul)r  ben  t^riebeng-Sougre§.  T)it  3)ittglieber  bilbeten,  in  ber 
$allc,  wo  fie  gufammeulamen,  einen  3i'9  »"b  begaben  fid)  in  hm 
ßmpfaug«-@aal.  (S^-präfibent  2'^ler  unb  ©ouoernenr  ßljafe  öon 
D^io  gingen  oorauö.  ®er  Sefetcre  ftcllte  Zxjkv  oor,  unb  Sincoln 
empfing  beufelben  mit  ber  feiner  ©tcllung  gcbü^renben  ^djtnng. 
5Donn  luurben  bie  üerfd)icbenen  5tbgeorbneten  Ötncoln  burd)  (S^afe 
tn  ber  üblidien  2Beife  üorgefteUt. 

„5llle  Seit  brannte  oor  Regier,  ^incoln'ö  erftem  Empfang  in 
SÖafl)ington  bei,^un)ol)nen.  ®ag  SBunberbarfte  babei  njar,  Sincotn'S 
tonnbcrbareS  ©cbäc^tui^,  baS  er  bei  biefcr  ©clcgcnl)eit  ijeigte. 
2J?an  wirb  fid;  erinnern,  ha^  bie  ßonücntion  an^  mandjcu  ÖJiäuneru 
befteljt,  bie,  obfc^on  angge^eidjuet  in  il)rer  ^c'it,  bis  öor  Ä'urjem 
bod)  nid)t  fct)r  belanut  iraren.  3ebc§  SOiitglicb  Juurbe  mit  feinem 
Familiennamen  oorgeftellt;  bod)  unter  3cl)n  fällen  erinnerte  fid) 
Lincoln  neunmol  i^reS  öollftänbigen  9Jamenö,  modjte  er  aud)  nodj 
fo  Diel  Stnfang§bud)ftaben  entl)alten.  Qn  mel)reren  gälleu  er3äl)ltc 
er  bie  gefdjidjtlic^en  gamilien^^ßrinnerungen.  ^ur^,  er  !ennt  ba« 
OJiaterial  beS  griebcu«:=SongreffeS. 

„5llö  ber  gro^e  ©euerat  !i)onipl)an  oon  aJZiffouri  oorgeftettt 
lourbe,  mujjte  Cincoln  in  bie  $öl)e  blidcn,  um  SDonip^an«  Slugc  ju 
fc^cn.  (Sr  fragte  fogleii^:  „3ft  bieS  ber  S)onip^an,  ber  jenen 
prödjtigen  3)?arfd)  über  bie  (Sbenen  mad)te,  wobei  er  bie  fd)nellcn 
ßomaudieS  oor  fid)  Ijer  trieb  ?"  —  „Qd)  commanbirte  bie  (g^-pebitiou 
über  bie^rairien !"  antwortete  ber  ©eneral  befdjciben. 

„!Dann  finb  ©ie  fo  gro^,  als  id)  erwartete,"  Perfekte  Lincoln. 


—     63    — 

Sfladjhtm  ber  (Srnpfonö  be«  i^rieben«-Soiigreffc8  ju  @nbc  \oat, 
truvben  ütete  :33üv9er  öorcjeftcdt.  ©ann  würbe  Suicotn  angezeigt, 
ba^  bie  S3orsimmer  beS  ^arlor«  im  |)otet  mit  !Damcn  angefiiüt 
feien,  ipeldje  iljm  il)re  5Idjtimg  bezeugen  tüollten,  waS  ber  erwählte 
^räfibcnt  f^neü  erlaubte.  T)ann  jogen  bie  T'amen  an  it)m  öor* 
hti,  wobei  eine  iebe  üon  i^rem  männlid}cn  Segleiter  öorgefteüt 
tom-be.    Sincoln  beftanb  bie  neue  Prüfung  mit  gutem  ^nmor. 

Um  ge^n  Uf)r  fanien  ■33ucf)anan'3  (gecretäre  unb  mad)ten  i^rcn 
Sefud^  in  ßnniberung  auf  ÖincoIn'S  Coup  d'Etat  oom  3JZorgen 
tm  Seiten  $aufe.    (2ie  würben  fc|r  freunbüd)  em|3fangen. 

„aj^an  füun  in  25>al)r^eit  fagen,  ta^  tHucotu'ö  erfter  S^ag  in 
2Baft)ington  aU  ern)äl}(ter  "ipräfibent  ein  entfd)iebener  (Srfotg  war. 
(5r  gefiel  ben  ^emofraten  fo  gut  wie  ben  9iepublifanern;  unb  bie 
5Damcn,  wcldje  beim  erften  SlnblicE  i^n  für  tötpifi^  t)ie(ten,  änber* 
ten  iljre  3)ieinung,  unb  erüären  i^n  je^t  für  „eine  fetjr  angeneljmen 
gcfefligen  ©cnticman,  ber  feinesweg«  p^Iid)  fei." 

3^er  4.  Wdxi  1861,  ber  3uongurotion«*Xag,  war  gefommcn. 
(S«  war  am  SFZorgen  ein  wenig  htxoöitt  unb  fü^t,  aber  fpäter 
würbe  e^,  wie  im  Tla'i,  t)eü  unb  lieblid). 

„"Die  Zeremonien  bei  ber  ^Inauguration  ?incotn'S  waren  in 
mandjcn  §infid)ten  bie  glänsenbften  unb  impofanteften,  bie  man  in 
Saf^ington  je  gcfc^en.  ®egcn  gwanjig  gut  gebriUtc  2JJi(itär« 
ßornpagnieen  be«  STiftrift«,  bie  eine  2)Jad)t  oon  über  2000  9)^ann 
bilbeten,  parabirten.  ©eorgtown  fdjidte  ßaoatlerie-,  Infanterie* 
unb  Slvtiüerie^eompagnien  Don  gutem  5IuSfe^en.  3)ic  in  Sit^  ^aU 
unb  iBiUarb'«  |)otel  ftationirten  Gruppen  würben  für  eine  gro^e 
9Kenge  öon  beiben  ®e)^(cd)tern  ©egenftäube  ber  ^tujiefjung.  2tm 
3J?ittag  befud)te  i>a^  @enat«=(Sommittee  ben  "ipräfibenten  Sudjanan, 
ber  fid)  mit  benfclbcn  nad)  2\>iltarb'g  §otet  begab,  um  ben  erwägt* 
ten  ^räfibenteu  abjuljolen.  !Diefe  ©efeUfc^aft,  Weldjer  fi^  anberc 
an«gejcid;nete  Bürger  anfd)Ioffen,  ful^r  bann  langfam  in  offenen 
Si'ägen  läng«  ber  S(öeuue,  mit  9)(Mti(är  Dorn  unb  hinten,  Wä^renb 
jTaufenbe  oon  ^riüatbürgern  in  5l-ägen,  ju  *!ßferb  unb  3U  ^ufe  bie 
Straßen  füllten.  5^er  (Sinjug  in  ta^  (Sapitol  fanb  burd)  baS  uörb* 
It^c  3:t)or  auf  einem  temporär  mit  Brettern  belegten  SBcge  ftatt. 
Sn  ben  aubert^alb  ©tunben  oor  ber  Slnfuuft  bcs  ^räfibenten 


—    64    — 

^ud^anan  imb  bt^  ertüä^lten  ^räfibeiitcu  im  ©enatg^cSaate  bot 
tiefe  ^üüt  ein  bimtereg  Sd)aii[pie(  bar  wie  ie  üoi1)cr.  ®ie  iibUct)cn 
Rillte  ber  ©enatoren  lüaren  tüeggcrämnt,  uiib  woveii  bitrd)  coiicen* 
trifc^e  i^inicn  fünftüdjer  ©e[fe(  für  bte  SBürDcuträger  biefeS  unb 
anberer  Räuber  evfe(jt,  mit  benen  t)ks>  l'anb  burd)  greitubfdjaft  öer» 
bunben  ift.  ©er  innere  ^albfreis  ouf  ber  äii^erften  i^infcn  mar 
t)on  ben  aJZitgltebern  ber  Sobinette  ^nd)Qnan'3  nnb  ßtncoIn'S  unb 
»eiter  öorn  üon  (Senatoren  bcfelit.  Söciter  ^nriid  \oax  ber  concen* 
trifc^e  Äreia  mit  «Senatoren  gefüllt,  ^m  |)albfreife  unmittelbar 
l)inter  ben  9)?iniftern  waren  bte  Secretäre  unb  2tttad)e'«.  !J)ie 
^albtreifc  ^jur  ?in!cn,  njelc^e  mit  ben  üom  bip(omalifd)en  Sorpö 
befehlen  ^lä^en  correfponbirten,  lieferten  ^(älge  für  Senatoren  unb 
ÖouüerneurS  uon  Staaten  unb  ^Territorien.  2tu^erl)alb  aller,  auf 
beibcn  Seiten,  ftanben  —  benn  e§  gab  feinen  weiteren  ^la^  jum 
©i^en  —  bie  ÜJtitgüeber  be§  9?epräfeutanten{)aufe3  unb  bie  erften 
^Beamten  ber  (5yecntiö=^iönreaiij.  '^k  ©aUerieu  ringö  um  beu 
©enat  n?oren  öon  !Damen  bcfe^t. 

„Um  ein  23icrtet  nad)  ein§  traten  ber  ^räfibent  ber  ^Bereinigten 
©taoten  unb  ber  eruiä()lte  ^räfibeut  in  ben  SenatS-Saal,  it)ncn 
öoran  Senator  goote  unb  ber  9Jtarfd)ad.  beö  5^iftriftö  Sotumbia, 
unb  gefolgt  oon  ben  Senatoren  53a!er  unb  'ißearcc.  Sie  fc^jten  fid) 
unmittelbar  üor  ben  "ißuft  be§  Glerfö;  "ißräfibent  :33ud)anan  l)attc 
ben  ern)ä^(tcn  ^räfiben(en  jur  ^cdjten,  unb  bie  Senatoren  ju  bei* 
ben  Seiten  gleid)  i)ertl)eilt. 

,Sa6)  nienigcn  39cinuten  befal)l  SJtcepräfibent  §amlin,ber  öor* 
I)cr  eingefe^t  luorben  iDor,  bie  ^L^criefung  ber  Orbnung  be§  iD^ars 
fd)eg  nad)  bei  "iplattform,  öfilid)  com  (lapitol;  bann  würbe  bie 
Sinic  formirt,  wobei  ber  ä)?arfd)all  be§  ^Diftrilt«  ßolumbia  oorau«« 
ging.  1)onn  folgte  Oberridjter  2;annel)  unb  bie  9iid)tei  beö 
l)öd)ften  @erid)t8,ber  Sergeant^at^Slrm«  be«  Senat«,  bag  5lrrange* 
mentS-Sommittec  beö  Senot«,  ber  '^räfibent  ber  S3ereiniglen 
Staaten  unb  ber  erroät)lte  'i|3räfibent,  ber  33icepräfibent  ber  ä^er* 
einigten  Staaten,  unb  ber  Senat,  bie  OJJitglieber  beS  ®iplomati= 
fd)en  Sorpö,  ©ouDerncurö  ber  Staaten  unb  S^erritorien,  unb  d)hu 
glieber  beö  9?epräfentanten'|)anfe«.  Qn  biefer  2}?arfd)orbniiaij 
bewegte  fidj  ber  ^"3  "(^^  ^^^  Plattform,  bie  an  ber  gewö^nl^c^i 


65 


<Steüe  über  ber  $aiipttre)>pc  an  ber  öftlii^en  i^Q9abe  be6  Sapito(3 
ern(f)tet  lüar,  itnb  wo  ein  temporäre«  üDac^  erbmit  war,  um  ben 
ernjä[)(ten^räfibenten  iüäl)renb  ber  SBerlefung  ber  On'ii'On^'öt'O^cbe 
öor  einem  möglidjen  9?egen  gu  frfjüfeen.  ®er  größte  Sfieil  einer 
@:uubc  ging  mit  bem  ^(a^ne'^men  beS  SW^  <^"f  ber  Plattform 
unb  mit  ber  S3erte[nng  öon  Sincoln'g  9?cbe  ^in,  bie  er  mit  finrer, 
lauter  unb  beutlirfjer  (Stimme  Ia§,  »Deiche  minbeften«  jcl)ntQn[cni) 
•ißcrfonen  unter  il)m  ganj  öerftänbUc^  mar.  9^ad)  ber  35er(ci"uug 
ber  9?cbc  naljm  ber  eljriuürbige  Oberric^ter  beö  pdjften  ©eridjtc« 
a)?r.  Sincotn  ben  ^mtSeib  ab. 

„9^ad)bem  bie  ^'"^"ÖitrfltionS^CSeremonic  gu  (§nbe  tüar,  gogcn 
ftf^  ber  'ißräfibent  nnb  ber  @?:prä[ibcnt  bnrd)  biefclbc  Sloenue 
Surücf,  unb  ber  3"9/  ober  ber  militärifdje  St^eil  beffelben,  mar* 
fd)irte  in  bag  9?cgiernng§gebäube.  53ei  ber  2(ufunft  im  ^räfibcn= 
tcn=f)aufc  traf  Sincoln  ©encral  ®cott,  öon  bem  er  »arm  begrübt 
luurbe;  unb  bann  ttmrbcn  bie  2:^üren  be§  ^aufeS  geöffnet  unt) 
<:aiifcnbe  paffirten  rafcb  burd)  unb  fd^üttetten  bem  ^väfibenten  bie 
^änbc,  ber  ju  bem  ^wecfc  im  @mpfang6faale  ftanb,    ^n  biefcr 


Pa5  ^ci^e  <Äa«$,  |).  §. 


cinfa^en  nnb  ru'^igen  Seife  fanb  ber  233ed)fet  ber  ^crrfd^er  ftatt." 
Unb  fo  fe^te  fid)  ber  niebriggeborcne  ©o^n  be§  weftlii^cn  ^ionierS 
in  ben  ^räfibenten-Stu^t  einer  großen  9?epublif,  —  ein  e^rcn« 
öoHerer  @i^  al§  irgenb  ein  ÜT^ron  auf  (Srben.  ÜDer  Sontraft 
jwifdjen  feiner  befd)eibenen^^eimat^  in  ber  ^inbtjeit  unb  biefer 


—     66     — 

^o'^en  (Stellung  ift  au«  btefer  obfic^tlid^- gegebenen  ®fij je  ber  impo* 
fanten  .^naugurattonS^ßeremonien  gn  erfeljen.  Sßc^I  mod)te  ber 
Verebte  Staatsmann,  narf)bem  er  ßä[ar,  SÖ3tl{)e(m  öon  Oranieu 
unb  ^etnricf)  lY.  üon  gronfreid)  ern)ät)nt,  bie  alle  ermorbet 
würben,  ^injufitgen:  „©ein  ©tern  tütvb  neben  ben  irrigen  nid)t 

öerbtaffcn." !Da8  finb  berüf)mte  Spanten,  aber  fie  föiinen  nid)t 

ta^  einfädle  Öeben  un[ere§  "ipväfibcnten  öerbnnfeln,  beffen  Seifpiel 
eine  (S}3od)e  in  ber  ©e[d)id)te  ber  äRen[djl)eit  unb  ein  33orU)urf  für 
jeben  Ufurpator  fein  luirb,  um  für  immer  in  ber  ©efdjtdjte  unb  im 
©efang  gebadjt  ju  n)erben.  ^d)  rief  bic^  öon  ber  @^aft)ürbe  um 
2u  I)errfct)en  über  -S^i'^^cl/'  fagte  ber  $err  ju  3)aöib,  unb  wer 
immer  fo  gerufen  wirb,  ift  meljr  wie  (Säfar.  ©ieS  war  feine  ^e* 
ftimmung;  unb  feine  einfad)e  5tufo|)ferung  für  bie  2Jieufd)eurec^te 
War  mel^r  aU  ©euie  unb  Maä^W 


5.  gapitef. 

Unruhige  S^^^^^» 

«3*  Bin  für  grieben;  bo^  ttenn  i4  f^Jre^e,  ftnb  fte  für  ftrieg.* 

(^falrn.  120.7.).> 

T)tr  Ouäfer-STropfcn  geigte  fi^  in  ber  3uaugural*9?ebe  bc8 
^räfibeuten.  S)aö  .^Uit  frommer  unb  friebli^er  93orfQ^rcn  flo^ 
in  ben  Slbern  beffen,  ber  berufen  war,  ba^  |)aupt  einer  großen  9?a* 
tion,  in  iljren  ftiirmifdjen  3^^*^"/  S"  f^i"-  !^at)er  ber  öerfö!^'nlirf)c 
STon  feiner  erften  3nou9urat=9?ebe,  ba^er  haQ  angenfcf)einlicf)e  SSer^- 
langen  nad)  ^rieben,  baS  fie  njic  ein  rotier  traben  burrfjjog.  5Dod) 
t&  war  umfonft,  bie  fonften  ^^riebcn^morte  mürben  in  ^riegStönen 
crtränft;  nnb  ber  @d)In§*"iparagrap^  biefer  ^'naugural-Sf^ebc  xoav 
felbft  met)r  als  ber  9?ebner  wußte,  eine  jutreffenbe  SßJeißfagung. 
9Inr  inenige  hirge  aJZonate,  unb  „bie  ni^ftifd)en  «Seiten  ber  ßrinne* 
rung  gogen  fid)  öon  man(i)em  Crfjlacljtfelbe  unb  '!patriotcn*®rabe'' 
ju  lebcnben  ^erjen  unb  gerben  über  bo«  gange  weite  8anb;  unb 
am  (£c^Uiffe  be«  gewaltigen  Kampfes  foUte  aui  feinem  eigenen 
®robe  —  bem  ®rabe  eine«  a)iärtl)rcr8  —  eine  (Stimme  tommcn, 
welche  menfc^cnfreunblid)  für  i^rei^eit  unb  $Re^t  fprad).  !Do(^  Wir 
wollen  nid)t  öorgreifen. 

Sincoln'ö  erfte  ^anblnng  wor  bie  SBa^l  feine«  ßabinetö.  (Sr 
tl)at  bieg  mit  feiner  gewö^nlidjen  Umfid)t,  unb  obwoI)t  ber  33erlauf 
ber  ^t\t,  unb  ber  SBedjfet  ber  Greigniffc  gn  S3eränberungen  im 
ßabinet  führten,  wirb  bod)  5^iemanb  hk  9Bei«l)eit  beftreiten,  weld^c 
bie  erfle  9teif)e  feiner  Sabinet«-3)Zinifter  Wählte,  gür  bie  Widjtige 
©teile  be«  ©taatsfecretär«  würbe  siBilliom  §.  ©eworb  öon  ^m 
2)ort  gewählt;  ©alrnon  ^.(S^afc  oouJOl)io  würbe  über  \>(i^<Bdia^ 

6T 


—     68    — 

nmt  öefffet;  (Simon  Sameron  öon  ^ennft)töanten  iüurbe  ^rteggfec» 
rctör;  ©ibcon  SBelle^  üon  Sonnecttcut  SO^artne^^Secvctär;  ßalebS. 
©mttf)  öon  -5nbtana  ©ccretär  be§  3'""ci"«;  3J?ontgomeri)  ^Imr 
öon  9}?avl)Ianb  würbe  jum  ©eneral^^oftnicifter  ernannt,  nnb  @b* 
njarb  :53ate«  öon  9]?iffonri  jnm  ©euerat^^Slnmalt. 

®ie  fübliff)en  (Staaten  setgten,  wie  fc^t  feber  Öefer  wei^,  eine 
rebellifdEie  ©efinnung  lange  bcoor  IHncoIn  anf  3Ba[t)ington'§  (Stut)t 
[a|.  ^ätte  ber  imbecite  ^ndjanan  ben  alten  9^ömergeift  eines 
feiner  S3orgängcr  befcffen,  fo  würbe  er  (Snergte  gezeigt,  nnb  einen 
S'acffonifrfjcn  Int^eit  an  ber  3?crantwortticI)fcit  für  aPcaßregeln  über* 
nommen  ^aben,  wet(^e  bie  9f?atter  im  Si  zermalmt  t)aben  würbe. 
1)00^  feine  feige  ^oütt!  pa^te  gerabe  gn  ber  „(a§t  micl)  allein" 
2^f)eorie  ber  füblii^cn  ®e^,e^'ioniften;  nnb  fo  lonnte  ber  infame 
gloljb  unfere  Saffcn  ftct)Icn,  nnb  ber  boppett  gefärbte  33errät[)er 
9?obert  @.  See  fonnte  m  nnfern  9icil)en  bleiben,  bi«  er  fid)  in  ®efi^ 
öon  ©eneral  Scott'ö  ^(äncn  gefegt  "^atte,  nnb  bann  jnm  i^etnbe 
befertiren,  nm  öon  nnn  an  feine  l?cnntni[fe  gnm  Umftnr^  ber  bcften 
8?egiernng,  wellte  bie  S3e(t  fe  gefcl)cn,  jn  gebranfl;en,  nnb  nm  einen 
sodann,  ber  ben  ^^amen  eine«  frü{)cren  ^räfibcntcn  nnferer  9?c= 
pnbtif  "^erabwürbigte,  anf  einen  STtiron  jn  fe^cn,  ber  anf  menfd)* 
lid^e  (Sctaöerei  fn^te.  3""  biefcr  5K?cife  macbte  iBnc^anan  feinem 
9?ad)fo(ger  ben  3Beg  fjart  nnb  ran'^.  !DofI)  bie  Stimbe  nnb  ber 
SJJann  waren  für  einanber  bereit.  !Der  ^räfibcnt  ging  rnl)tg  öor» 
wärtö.  „T)a  er  mit  einer  33oreingcnommen^eit  für  bie  trabitioneüen 
i?e^ren  nnb  2)?einungen  ber  poIitifd)en  (gdinle,  in  wetdjcr  er  erlogen 
würbe,  anf  ben  "ipräfibentenftidjl  gelangt  war,  fo  wibmete  er  fid) 
mit  ein^ygem  nnb  augfdjlie^lid^em  ^^(ci^  ber  practifdjcn  GrHiirung 
ber  Sreigiiiffe  nnb  bem  (Stnbinm  jener  2e()ren,  welidje  bie  (Srfa^* 
rnng,  weld)e  baS  8anb  j^n  befielen  Ijaüt,  lehrte;  nnb  iiibem  er  in 
@emeiufd)aft  mit  einer  aj?et)r^eit  feiner  Canb^Iente  in  ben  l^cimpfen 
nnb  3lgonien  ber  ^Rebellion  beim  bnftern  (Si^immer  ber  i^euer  beS 
SSerratI)§  nnb  Sürger!ricgc8  lernte,  feine  9J2etnnng  ben  öcränberten 
35erl)ätt'niffen  ber  (Staaten,  3"tci'<^[f£"  "ob  ©ectionen  be§  33o(fc§ 
onjnpaffen,  marfdjirte  er  an  ber  (Seite  ber  öorrücfenben  Sdiaaren 
ber  :33eften  nnb  SSerftänbigften  in  ber  9;id)tung,  wotjin  bie  gött(id)C 
S3orfeI)ung  ben  SBeg  geigte. 


—    69    — 

ÜI)eiinoc^  fonntc  er  nidjt  mit  (\i\km  ©eiuiffen  onfänglit^  jitm 
Kriege  rndieit.  ©eine  ^uiiiifliii'Qt^^Qicbe  irar  ein  OIit)cn3treig,  ben 
er  öergcbcnö  $änben  entgcgenl)iclt,  bie  il)n  nid)t  annet)mcn  ftiotlten. 
Tiaä)  bicfer  9?ebe  fam  eine  '5ßan[e.  ߧ  tüar  bie  ©tiße  öor  bem 
©türm;  hk  bebcntung^üolle  SBinbfttUe,  lt)e(cl)e  bem  SlnSbrnd)  beS 
STornabo  borau^gerjt.  „(geit  bem  (Snbe  ber  retiointionnren  llämpfe 
l^at  fein  2}?ann  in  ben  freien  ©tonten  ein  ÄnbereS  Sanner  über  ein 
Regiment  nnfereS  SSoIfe«  flattern  fe'^en,  at§  ta§  (Sternenbanner; 
obftol)!  bie  SEogen  be§  ^artcigeifteS  oft  berg^od^  fic^  er^oberf 
l)atten,  unb  icir  gerabe  am  9tanb  bi§  Srndjeä  imb  be§  53itrgerfrte= 
ge§  j^n  ftctjen  fcl)icnen,  fo  lt»ar  bocl)  ber  gefürrf)tete  3"[ßi"i«cnfto§ 
immer  irgcnbJuie  obgewenbet  lüorben,  unb  ber  5(ngcnbli(f  ber  f)ef= 
tigften  5Iufrcgung,  ber  luilbeften  (gntfrembnng  tuar  oft  ber  nnmit= 
tclbare  33or(änfer  einer  SIera  ber  33crföl)nung,  be«  ^riebenS  unb 
ber  brüberlicljen  ßintrad^t.  (£6  luar  uid)t  tetdjt  für  n()rblid)e  9J?cin* 
ner,  jnmnl  für  fene,  bie  ben  ©üben  nie  befud]ten,  unb  fid)  nie  bort 
auf{]icltcn,  bie  ireite  S^erbvcitnng  unb  bie  ©itter!ett  ber  anti^natio* 
naten  ©efinnung  in  jenen  ©egenben,  bereu  gefen[d)aftlid)e  Orb* 
uung,  3ubuftiie  unb  ©efdjäft  gän^tid)  auf  ©cfaüerei  baftrt  fiub, 
^u  begreifen  unb  fid)  öorj^ufteWcn.  gür  ötele,  inenn  uid)t  für  bie 
meiftcn  53ürgcr  bcf  freien  ©taatcn,  iüeldje  bie  ©üblid)eu  nidjt 
beneibetcn,  nod)  l)a§ten,  iro()I  aber  if)re  33erirrungen  besagten  unb 
il)re  g^ovbcrungen  bcfd)väu!ten,  war  e§  in  ber  Sri)at  fdjtrer  t^u  glau- 
ben, ba§  mir  am  9?anbe  eines  58nlfan§  ftanbcn,  beffcn  ©etöfe  einen 
SIu«brud)  öon  .33{nt  unb  9l[d)e  ücrtünbcte." . 

jDoc^  ber  :33nub  fdjicn  in  feber  .f)infid)t  unvorbereitet  für  ben 
Äricg.  3^cffcrfon  3)aüi§  unb  3'ol)n  So.  ^-loljb  Ijatten  i)a§  ^rieg«» 
minifterium  feit  ad)t  ^a()ren  mit  Oiü(fftd)t  auf  bie  Suprematie  beS 
©übeuS  geleitet,  ©er  größte  2:i]eil  unfcrer  fleinen  5lrmee  ttiar 
uad)  Xe^ca^t  beorbret  morben,  mo  fie  unter  ba§  ßommanbo  beg  ®t' 
ueralS  ^^Tioiggö  geftelU  mürbe;  ber  fie  balb  feinen  9!};itöerrätl)ern  in 
bie  ^änbe  fpicltc.  ^lot)b  Ijatte  bie  9^ollc  eines  'J)iebS  gefpielt,  in* 
bem  er  S?affen  unb  ajjunition  Don  ben  uörblii^eu  Slrfenaten  mä) 
ben  füblidjen  übertrug;  unb  ber  gröjste  unb  befte  Tfjeil  unferer  flei^ 
neu  i^lotte  mar  über  ferne  aJ?ccre  jerftreut.  9^un  müufdjtc  ber 
©üben  bie  gorts  längs  feiner  ^üfte  ganj  in  Sefi^  gu  nehmen,  unb 


—     TO     — 

fo  bic  Wiüd  ju  erf)alten,  itm  bem  9^orbeu  ju  trogen,  wenn  er  bte 
^ölk  crl)eben  lüürbe,  n)etc{)c  i{)m  üon  ben  in  fübli^en  ^öfen  ein* 
iQufcnben  (2cl)tffen  gnfanten.  ^u^  fonntc  ^räfibent  ßincoln  ni^t 
öcftattcn. 

!Dennod)  jögertc  er  ^rieg  gu  erüärcn.  @r  fonnte  nid)t,  bis  eö 
iinabn)et«Ii(^  fd)ten,  feine  ^änbe  in  eine«  53rnber§  ®hit  taudjen. 
ÜJ?an  l^öre  barüber  feine  eigenen  Sorte  begüglid^  beS  incjicanifdjen 
Krieges,  bie  er  al«  i)J?itgIieb  be§  gongreff eS  fpracf):  „9^un,  ^err, 
'gum  3>i^ecfe  i>a^  irir  baS  befte  ^'^^Ö^iß  er{)a(ten,  ob  STejaS  irirflid) 
feine  9?eDoIntton  nod)  bem  Orte  üerpflanjt  \)at,  n^o  bie  geinbfetig* 
feiten  beS  je^igen  Krieges  begonnen,  möge  bcr  'ipräfibent  bie  gra* 
gen,  bie  i^  öortegte,  beantworten.  Waffen  ©ie  i^n  üoflftänbig, 
reblid)  unb  auftid)tig  antworten,  hoffen  (Sie  if)n  mit  Sljatfai^en 
antworten,  nic^t  mit  Slrgnmenten.  (Svinncrn  ©ie  if)n,  ba^  er  filjt, 
wo  Saf^ington  fa^,  unb  inbem  Sie  il)n  fo  erinnern,  laffen  <Sie  it)n 
antworten,  wie  SBafl)iugton  antworten  würbe.  3Da  man  einer 
9?ation  feine  2ln«f(iid)te  nmd^en  foCf,  unb  bem  5lIImäd)tigen  feine 
mad^en  tann,  fo  laffen  (Sie  il)n  feine  Sln^flndjt,  feine  ^weibentigfeit 

üerfud^en SBcnn  er  ober  bieS  nidjt  tljun  wiß.ober  fonn;  wenn 

er  unter  einem  S3orwonb  ober  feinem  foldjen  e§  obfdjtögt  ober  unter- 
läßt, —  bann  werbe  ic^  üon  bem,  wo§  id)  fc^t  nur  oermntlK,  oot(= 
ftönbig  überjeugt  feiu,baß  er  tief  bewußt  ift,  boß  er  imUnredjt  ift; 
boß  er  füfjlt,  baß  ba^  Slut  biefeS  Kriege«,  gleid)  Bibers  ^lut,  gum 
^inimel  gegen  il)n  fd)reit;  boß  er  ®en.  Zatjiot  befol)!,  obfid)tUd) 
einen  ^rieg  in  bie  2)2itte  einer  mejiconifdjen,  frieblid)en  Diiebei* 
laffung  jn  trogen —  ®od)  inbem  er  erwartete,  ber  Prüfung  bo* 
burc^  ju  entfommen,  i>a^  er  ben  iöUcf  be§  S3otfeS  onf  ben  auSne^- 
menben  ©long  be8  .i?rieg§rnl)mö  rid)tcte,  —  jenen  ansictjcnben 
9?egenbogen,  Weld)er  in  (Sdjouern  öom  ^lut  ouffteigt,  jenen 
@d)tangenbli(l  weldjer  bezaubert,  um  jn  gerftören,  —  ftürgte  er  fidj 
hinein,  unb  fc^te  iljn  immer  weiter  fort,  bis  er,  gctänfdjt  in  feiner 
Erwartung,  ajcejifo  o'^ne  SJiülje  erobern  gu  fönnen,  nun  nidjt  weiß, 
was  tljun." 

9^un  faß  Cincoln,  wo  bcr  große  2JZonn,  btn  er  üere^rtc,  einft 
öefeffen;  unb  er  füllte,  \ia^  eS  i^m  gejieme,  ru^ig  unb  befonnen 
ju  überlegen,  unb  vur  nac^  ber  grünblidjften  Prüfung  unb  nac^ 


—    Yl    — 

tiefftem  S'Jati^bcnfcn  51t  ^onbetn.  ©r  "^attc  nirfit  ben  5K?itnf($,  5'?Qpo* 
leon  ober  Sltejanber  nadjsiio^men;  nod)  ein  SJerlongen,  ein  ^weiter 
(5otn  3u  fein.  Äcin  (Sd)imnier  öon  ^Irieg^ru'^nt  blenbetc  [eine  ■ 
frtebliebenben  Singen,  feine  mi)rben[d)e  Slbfidjt  lauerte  in  [einer 
®eete;  nnb,  als  er  enblit^  jnm  @rf)In[[e  !am,  bo§  ber  Ärieg  unüer* 
nieiblic^  [ei,  ge[d)o^  eö  mit  einer  Strouer,  g(eid)  jener,  tüelc^e  Slbra* 
f)am'^  ©tirn  bü[ter  umnjöltt  f)aben  ntn^,  el^e  er  [einen  geliebten 
3[aa!  gnm  Opfer  anbot. 

Sincotn  toav  fein  ^arteimann;  ober,  wenn  er  eS  je  war,  ließen 
tf)n  bie  (Srforbcrniffe  ber  ^dUn,  ober  öielmel)r  bie  S3or[c^ung, 
lüetcfie  i^n  für  bie[e  3cite«  tiorbereitete,  fid)  über  bloße  Partei« 
(£d)ranfen  ergeben. 

9^ad)bem  er  bie  [djWere  !2aft  jweier  ÄriegSjafirc  getragen,  war 
[eine  (Sprarf)e  hk  ber  ^lug^eit,  welcfje  einen  auf  9?einl)eit  beS 
3we(fc§  baftrkn  33crftanb  »erriet!^.  ÜJ?it  (^aracterifti[c^er  (Slnfad^* 
f)cit  unb  treffenben  SBorten  [agte  er  im  Tlai  1863:  „X)ie  B^^^f^^S* 
feiten  gwifdjen  ben  Unioniften  in  2}?if[ouri  rül)ren  nur  öon  einem 
factiöfen  ©eift  l^cr,  weldier  l^öcfift  tabelswertf)  ift.  ^eibe  Parteien 
[öl)en  lieber  bie  9^iebertage  i^rc§  ©egnerS,  at§  bie  öon  3effer[on 
!Daöiö.  2Bir  [inb  in  einem  ^ürgerfrieg.  Qn  bie[en  giillen  giebt 
e§  immer  eine  Hauptfrage;  aber  in  biefem  gälte  ift  bic[e  grage 
eine  öerwirrenbe  33ermengung,  —  Union  unb  ©claüerei.  (SS  wirb 
lü  einer  B'vage  ni^t  blos  üon  jwei  Seiten,  [onbern  minbeftenS  öon 
öier,  [elbft  unter  benen,  wel^e  für  bie  Union  [inb,  gefdjweige  öon 
benen,  weld)e  bagegen  [inb;  nämlic^  bicjentgen,  weldje  [ür  bie 
Union  mit,  aber  nid)t  o^ne,  <Sclaöerei  [inb;  bie  weld;e  für 
Union  o^ne,  aber  nid^t  mit  ©ctaüerei  [inb;  bie  weldie  ta=' 
für  [inb  mit  ober  ol^ne,  aber  lieber  mit;  unb  enbtid^  bie, 
welche  bafür  mit  ober  ol^ne  [inb,  aber  bie  Union  ol^ne  ©cta* 
öerei  öorsie^cn." 

Unb  mit  f)o^er  SBeiß^eit  füljrte  Cincoln  baö©taat§fc^iff2J2onat 
auf  2}?onat,  S'«^^  o"f  3^«^^*/  i"bem  er  be^utfam  bie  (Sci)lla  auf  ber 
einen  unb  bie  (it)art)bbiS  auf  ber  anbcrn  €eite  auSwidj.  äJJan  \a^ 
bieS  nid)t  immer  ein;  unb  2J?an(^er  [ndjte  und)  einem  Lebensretter,  bin 
(Sc^iffbrnd)  für  untiermeiblic^  l^altenb.  3)o^  obf^on  bie  Wilbeit 
©ewä[[er  [türmi[d)  an[d)Woüeu,  unb  bie  ne[ige  ^ranbung  i^re 


—    T2    — 

©(^aunifpi^en  er'^oB,  fo  '^iclt  ber  öon  ®ott  ernannte  Sootfe  bod^ 
fcft  unb  riiljig  ba6  ©teuer,  unb  ba§  5Uige  SIln-Q^am  ?{nco(u'ö  blidte 
nur  öon  ber  '^flaM,  ttiet^c  ben  ^fab  ber  ©credjttgfeit  anjeißte,  auf 
gii  beni  ®tcrn,  ber  im  Dften  aufging  unb  ben  Xa^  ber  greiljcit 
öerfitnbcte. 

1)ie  öatermörberifc^en  ^änbe  ber  fiiblid)cn  3Serrät^er  erI)obcn 
fi(i)  enb(icf)  gegen  i^r  ^kterlanb;  unb  „am  12.  ?IprtI  1861, 9}?orgen0 
um  brei  U^r  unb  jtüan.^ig  9J?tnuten,  h)urbe3}2aior^lnbcrfon  gcMil)* 
renbermaßen  in  ^enntnt^  gefegt,  \)a^  binnen  einer  Stnube  \iivi 
treuer  auf  j^ort  ®umter  eröffnet  n^erben  tnürbc.  "ipitultllct)  jur 
feftgefcl^ten  ^cit  dertünbcte  ba§  ©etöfe  eine«  a}2ör[er«  Don  @uUi* 
t5an'ö  3§tanb,  irctdiem  rafd)  ba^  ®eränfc^  einer  •33ombe  folgte,  ber 
2öe(t,  t>a^  bie  3cit  ber  (Sompromiffe  unb  ber  ©iplomatie  ju  Snbe 
fei,  ha'^  bie  Sonföberation  ber  ®c(aöent)alter  oon  nnfrucljtbaren 
Untcrt)anbütngcn  an  ha^  Ic^te  SIrgument  ber  Iriftofratie  lt>ie  ber 
Könige  appellirt  t)abe.  (£ine  anbere  Kanone  öon  biefer  S\\\d 
luieber^olte  fd^nell  bie  SBarnung,  unb  eriüccEte  Snüiberungen  üon 
einer  Batterie  nac^  ber  anbern,  bis  ^^ort  Snmter  ber  ^ocu§  eines 
treifeS  don  dnlfanifd)em  ^ener  ^n  fein  fdjien.  :53a(b  I)clel)rte  ber 
!iDonner  üon  fünfjig  fc^lueren,  üon  t)inten  gclabenen  Kanonen,  in 
einer  großen  ©alöe,  weld)cr  i)a^  ^rad)en  unb  SIbbröcfcIn  üon  ^k> 
getn,  «Steinen  imb  3J?örteI  um  unb  über  it)nen  folgte,  bie  fteine 
^efa^nng,  ba'^  i^r  Slufent^att  in  biefen  Quartieren  not^Ujenbig 
üon  furjer  ®aner  fein  muffe."  ^ 

Unb  n)iber  i^ren  SBilkn  fatjen  fiel)  bie  njadern  S3ertl^eibiger 
beS  (Sternenbanners  genötliigt,  fid)  ju  ergeben.  SBir  atte  fennen 
bie  ®efd)td)te  üon  S'ort  Sumter.  Qchc^  (ot)a(e  ^er^  erlannte 
9}?aj;or  Slnberfon  atö  |)etben  unb  Patrioten  an;  als  'i}3räfibent 
Lincoln  SDlontag  SJZorgen,  ben  15.  Slprit  1861  feine  erfte  ^roc(a= 
mation  erlief,  unb  bie  33ertl)cibiger  beS  ßanbcS  aufrief,  anUüortete 
biefem  9?nfe  ein  allgemeines  5lmen. 

©onüerneurc  unb  ©efctMiebungcn  lüetteiferten  mit  einanber  in 
§tnerbietungen  üon  9}?aunfd)oft  unb  ®elb  an  bie  9?egicrung.  üDer 
©ouüerneur  üon  y?f)obe  3S(anb,  ber  !ein  9tepnbtitancr  ittar,  l^ob 
nic^t  nur  prompt  bie  geforberte  aJiannfdjaft  ans,  fonbern  filierte  fie 
fetbft  nad)  3Baft)ington  unb  auf  baS  @d;tad;tfelb.  ;Doffetbe  ©efü^l 


—     73 

bc6  felbftaufopfernben  ^atrtottömuS  ftä^ttc  Slrm  unb  ^crj  bcr 
©eineliicu  unb  Offiziere.  Unter  ben  ©cntcinen  in  D^^obe  36(anb'8 
crftem  9?ei3imcnt  be[a^  einer  eine  ajtillion  ®o((arg;  berfetbe  jcrri§ 
feine  ^alfjrfartcn,  bic  er  für  eine  i^at)rt  md)  Europa  gefanft  ^attc, 
ba§  er  ^u  feinem  (gtnbium  unb  SSerguilgen  bereifen  lüoUte,  um  jur 
ißertfjeibigung  feines  3SaterIanbeö  unb  feiner  ©efe^c  bicaJinötete  gu 
fd)ultcrn. 

33orn)ärt«  marfd)irtcn  bie  (oijaten  ©otbatcn  öon  ^Im  (5ng(anb 
3ur  SScrtl)eibigung  bc§  (SapitolS  if)re«  ?anbc«.  „Q^v  Tlav\d)  burcl) 
9?en)  2)or!  war  ein  !itriump!)3ug/'  fagte  ©onöcrnenr  SInbrett)  jnm 
SD'Jatjor  öon  ^aftimore.  5Iber  baQ  „blutige  Baltimore"  tüieber^ottc 
am  19.5lpri(  1861  bie  blutigen  ©jenen  üom  19.2lpri(  1778.  ®a« 
53lut  ber  2)?affad)ufctts=  Patrioten  rötf)ete  bie  Steine  öon  Salti* 
ntorc;  unb  nis  bie  9?arf)rid)t  narf)  ben  9?cw  (5ng(anbftaoten  jurüdE^ 
fam,  n)or  e§  tüic  wenn  ta§  „feurige  ^rcuj"  nneber  ongejünbet  wor^- 
ben  lüäre  unb  Don  $anb  jn  ^anb  ginge  unb  bic  ©fang  ber  freien, 
bie  bereit  lüaren  fid)  für  O'rei^cit  unb  9?ec!)t  jufammen^uf^aarcn, 
jum  Äompfe  rufe. 

©enerni  Butler  (Coeur  de  Lion),  folgte  mit  bem  unerfi^rocfe* 
nen  2ld)ten  9}taffad)ufetts,  gut  unterftü^t  öom  S^ett)  9)orfer  ©ieben* 
ten,  ber  blutigen  Spur  bcS  ©edjften  SJJaffa^ufettS,  beffcn  S(ut 
»rie  in  ben  Reiten  be8  9?eöotutionötampfeS  guerft  für  bie  grei^eit 
öergoffen  iDurbc. 

!©od)  ba§  erfte  Stut  lüar  ni(^t  ha^  ki^tt;  unb  ber  Stofg  öon 
9?elö  (Snglaub  ttmrbe,  wie  wir  alle  nur  iju  gut  Wiffen,  in  biefen 
ftürmifc^en  Reiten  auf  mon^em  ©(^(adjtfelbc  niebergcmäljt.  SH«= 
Wort^  unb  8^on  unb  Safer  würben  früf)e  in  ^^3atriotcn*©räber 
gelegt.  Suü  9iun,  Sau'«  Stuff,  2(ntietam,  grebericfgburg, 
®ett^6bnrg  unb  maud)e3  anberc  (Sd)lad)tfelb  wccfen  bic  (Srrinne* 
ruug  an  bie  ©eliebtcn  unb  SBcrlorenen,  bic  il^r  SeOen  niutl)tg  für 
t^r  S3aterlanb  l^ergaben;  Wir  beuten  an  ben  tapfern  ®ij,  ber  mit 
bem  ^yjufe  ftarb:  „T)a§  britte  3owa  crgiebt  fid)  nie!"  an  hen 
tapfern  iungcn  Sapitän  !Derbl),  ber  feine  3J(annfdjaft  uncrfc^rocfcn 
fül)rte,  bis  er 

„Um  SBege  fiel  unb  umfora}" 


—         14:        — 

an  ben  topfcrn  ßaplait  g'iifleivbei*  glaubte,  bnfj  er  etiraS  für  fein 
SJoterlmib  tljiiu  mü[[e,  uiib  ein  ®ciüel)r  gu  feiner  Sßert^eibignng 
ergriff;  loir  ben!en  an  öiete,  öicie  braue,  trcne  ^crgen,  irelcfic  auf 
(5rben  nicljt  mc^r  frfjlagcn,  —  an  alle  bie  Cpfer,  luelc^e  in  bcm 
erbarmungSlofen  Kriege  gefallen  fiub;  unb  luir  fiiljlen,  aU  ob 
^räfibent  iBincoIn  beS  (S)eifteg  ber  Seiöljeit,  be§  ^aü)c^  unb  ber 
Äraft  faft  o^ne  Tlaa^  bcbürfe,  bamtt  er  luiffe,  tuie  er  bie  öerfrfjie* 
benen  Probleme,  \otid)t  il)re  Söfung  üon  il)m  ennartetcn,  ju  beljan- 
be(n  ):)ahc,  ©eneral  Butler  I)alf  eine§  löfen,  alö  er  bie  (Sdaöen  ber 
9tebeüen  at«  „^riegS-Sontrabanbe"  crflärte. 

Unfere  Saffen  lernten  ben  (Sieg,  aber  and)  bie  ^Ttiebcrlage  fen* 
nen.  ^ö  tüar  o^nc  ^^^cifet  gut,  ha^  mir  niond)e  Sdjlap^cn 
erlitten,  anbernfaliö  inären  lüir  ju  fidjer  geworben,  unb  I)ätten  nn5 
weniger  bemüht,  bie  ?iation  oon  iljrcm  grojscn  Unredjte  ju  reinigen, 
ßangfam  rollten  bie  Üväber  ber  ^c'it,  unb  ebenfo  tangfam,  aber 
aud)  ebenfo  fidler,  fdjritt  ber  'ißväfibent  in  feinen  ^bcen  üon  feiner 
^flictjt  unb  iener  ber  3^ation  öor.  2)^and;e  l^ielten  il)n  für  einen 
SJiann,  ber  nidjt  in  unfere  ^üt  pa\\(,  ber  einer  frnljeren  angcl)öre 
unb  befeitigt  lücrben  muffe,  ßiner  fagtc  t)()l)nenb,  ba§  man  iljm 
feine  Unfäljigfeit  nid)t  jum  23orn)urf  niadjen  tonne;  bod}  unbcn»cgt 
burd^  Spott  unb  §ol)n  fudjte  ber  SJcann  be§  23o(fe0  bem  SSotfe 
®ute§  3u  enücifen,  unb  ^a^  Sßeif  in  t{)nn,  baS  i^m  ©ott  anüer* 
traut  l^attc.  dx  mochte  3rrtljünier  begeben,  benn  er  toax  menfc^* 
liä),  aber  feine,  bie  nidjt  lieber  gut  ju  niadjen  waren. 


6.  gapifcf. 

,®er  (Seift  ©otte«  ip  Ü6cr  mir,  iceil  bet  ^ext  mlify  gefoIBt  l^at,  3« 
?)rebigen  gute  S3otf^aft  fccn  Scniiit^igcn:  er  l^at  mie^  gefanbt,  ju  »er« 
tinben  bie  getrogenen  ^erjenä  ftnb,  greipcit  ju  »erüinbigen  ben  Oefan« 
genen  unb  bie  Oeffnung  be«  £er!er«  bencn,  bie  gcfeffelt  ftnb." 

(OefaiaS  LXI.  1.). 

ÜDie  S^'^^^  ücrfloffen.  Sieber  einmal  lernte  unfere  9?ation 
burrf)  bittere,  ^erfönlic^e  @rfQl)rung  bie  ^ebeutung  beö  @a^e8  fen» 
nen:  „Reiten,  hjett^e  ber  ajjenfdjen  (Seelen  prüften."  ^räfibent 
\?inco(n  marfd^irte  üielleitfit  nid^t  [elten  ben  Reiten  oorau«,  teobei 
er  ficf)  ober  IjWtcU,  aö^ufteit  üorau§  ju  fein. 

®Q§  Sßnä)  foü  feine  ®efd)id}te  be3  ^Iriege«,  noä)  oucfi  ein 
Seri^t  über  alle  §anbtungen  bc§  "ipräfibenten  in  §infic!^t  auf  btn 
^rieg  fein;  benn  in  biefem  gatfc  nützte  eS  hk  beabfi^tigten 
(Sd^ran!en  überfi^reiten;  aber  e§  mag  furje  Slnbeutungcn  über  bt« 
4Bo'^n,  bie  eingcfdilagen  n^urbe,  geben,  fein  ^anoroma  beö  ganjcn 
■iPfabS,  aber  üielletd)t  f)ier  imb  bort  ftcreoffopifc|e  2tnfid)ten. 

(S8  toar  md)U  ßeic^teö,  ben  53ürgerfrieg,  ber  im  ^a^re  1861 
begann,  im  ^'a^rc  1865  3n  einem  fiegreidjen  Snbc  ju  füf)ren.  SßSie 
^ancroft  nnfei;  gro§er  ©efdjidjtfdireiber  fagte,  nac^bem  er  üon  ber 
ßrl^ebung  be§  loljaten  S^orbenS  gefprodjen:  „Qn  mand)en  ^ejic* 
t)ungen  mar  2Ibraf)am  Cincoln  im  ^ufawnienl^ang  mit  ber  Sßmo 
gung  feiner  ganb^Icute  für  feine  Slufgabe  befonberS  geeignet.  (5r 
mar  öom  9^orbmeften;  unb  biefeS  2)?at  mar  e«  ber  ÜHiffiffippi 
9?iöer,  ber  not^menbige  SlbjugScanat  für  ben  9?eic^tl^um  be§  S^iorb* 
meften«,  ber  in  ber  ^e^ouptnng  ber  SfJotl^menbigfeit  ber  Union  feine 
9?oUe  fpiette.    dv  war  (Sincr  onS  ber  2)2affc  bc8  SScIfeg,  et  xtpxHß 

75 


—    T6    — 

fentirte  fie,  lüeti  er  Sincr  aus  i^r  war;  «r.b  bic  9J?affe  beS  SSoIfeS, 
bie  klaffe,  \vdä)t  öon  ber  felbftaufevlegten  Slrbeit  lebt  uub  gebeizt, 
füllte,  ta^  baQ  SBer!,  it)elc()eö  getl)an  ircrbcn  mu^te,  i^r  eigenes 
SBer!  fei,  —  bie  ^et)auptung  ber  ©teidjfjeit  gegen  ben  ©tolj  ber 
£)Itgarrf)ic;  ber  freien  Slrbeit  gegen  bie  §err[f^aft  über  (gdaöen; 
beS  großen  inbuftriellen  S3oI!e§  gegen  fämmtli^e  erlöfc^enbe  5Irifto* 
fratien,  öon  bencn  einige  Ueberrefte  an§  bem  SKittelaUer  Ijerabge* 
flntl)et  ttjaren.  @r  l^atte  einen  religiösen  ©inn,  o{)ne  Aberglauben; 
nnb  ber  nngebrod)ene  ©taube  berSDZaffen  njar  gleid)  [einem  eigenen, 
äßä^renb  er,  feinen  Seg  fonbirenb,  feine  fdjtpere  9?eife  niad)te, 
l^iett  er  fid)  feft  an  ber  ^anb  beS  33otfe§  unb  „tierfolgte  feine  ©pn* 
reu  mit  gleid^mäBigen  @d)ritten."  „©ein  ^uIS  fc^tng  mit  beS 
SSoIfeS  ^ulfen  i;nfammen." 

©er  ^rieg  n?ar,  wie  gcfagt,  eine  5y?otI)iricnbigfeit,  bie  ber  ^räf{= 
bent  annatim,  weil  er  nid)t  anbcrS  !onnte.  ßr  war  majeftätifd), 
imwiberfte^tid),  wie  wenn  ®ott  t)aQ  ©turmcsbanner  flattern  imb 
bewegen  lie^e.  (Sr  branfte  ba{)in.  S^iemanb  fid)rte  i{)n,  S^iemanb 
fonnte  feine  ®aner  nnb  feinen  5(n§gang  üorangfagen.  ®o  ftürmifd) 
unb  öerwidelt  waren  bie  Bewegungen,  ba^  bc§  ^räfibcnten  guge* 
ftanbene,  weife  'ȧoliti!  war,  feine  '>PoIiti!  gu  Ijaben,  foubern  fein 
ST^nn  öon  ben  (Sreigniffen  beS  äJcomentS,  mit  bem  fcften  ^kk  üor 
Singen,  beftinmten  gu  (äffen.  @§  !am  bajn,  ha^  2tUe§,  \mQ  man 
Wn|te,  barin  beftanb,  bajj  man  nid)ts  t^nn  fönne,  al§  weiter 
fämpfen.  Unb  fie  fämpften.  Unb  ac^!  bie  ?Igonte  feuer  STage! 
$Da§  erfte  8id)t  fam  in  bie  ginfterni^,  al§  ber  9'^cger  baburd)  jur 
9JJenf(|enwürbe  erhoben  werben  fonte,baf3  man  if)n  mit  ben  Seiten 
in  eine  9?ei^e  fteUte,  um  bie  grei^cit«fd}Iad)ten  3n  fd)fagen.  ^Ur 
QÜc  wiffen,  wie  man  fid)  biefer  2J?a^regcI  wiberfc^te  unb  fie  öcr- 
I)ö^nte.  So  fönne  nid)t  fein.  ®od)  ber  ©rucE  lief?  nidjt  nac^;  er 
Würbe  immer. fd^werer,  unb  e§  gcfd)a^.  •©er  ^cegcr  fämpfte  unb 
war  wiHfommen.  ©tc  ^mitt  ^fli^t  beS  "ipräfibenten  war,  bic 
ßman3ipationS'"!ßrocIamation  ju  erlaffen,  bie  man  at§  bie  päpftlid;e 
SßüUt  gegen  ben  Kometen  Iäd;crlic^  madjte.  Sind)  bieS  würbe 
get^on.  Sine  anbere  Slnfgabe  war  e6,  ben  ©üben,  bie  ßaüaliere/ 
baf)in  gn  bringen,  buri^  eine  öffentlidje  2(cte  ba§  3D^enfd)cnt^um 
beö  Siegers  baburc^  anperfenueit,  ba^  fie  iljn  3um  ©olbaten 


—  11  — 

madjkih  unb  ticTanntcn,  ba§  i^re  (Sadfje  öon  i^m  abfange.  1)16« 
hjar  qIIcS;  eö  tonv  genug,  ku  bieS  gc[c{;e^en  mar,  ^örte  ber 
^teg  auf." 

®ic  ^olitif  be6  ^räfibeuten  lüar  gcrabe  eine  foId)c,  wel^e  bte 
oStgcu  9?efultatc  l)erbeifül)reu  nm^tc.  ©ouöevneur  Slnbrcw  öon 
2J?offacl}itfcttä  [agt  üom  ^rä[ibenten:  „dv  ^attc  bic  ®abc  aüc« 
Sleu^crlic^e  unb  ^nfötüge  gu  crfcnnen  unb  auf  bie  (Seite  ju  [e^en, 
unb  mit  ridjtiger  (Srfenntniß  ^rogen  unb  5lrguniente  gu  üereinfarfien. 
(Sr  h?artete  auf  bie  ^ete^rnng  feineö  überlegten  Urtf)cil6,  unb 
frf)ämte  [id)  nie  jn  jögern,  bis  er  gen)i§  toar,  ba§  eS  ein[icf)tig  ge:< 
Cilbet  n^arb.  9tirf)t  fe^r  begabt  in  beut,  ttjaS  man  intuitioen  ®eift 
nennt,  r)atte  er  bemol^nerad;tet  einen  fo  gefunben  Sßerftaub,  ba^  er 
l^äufig  burd)  bcn  ^roje^  beS  met^obifdjen  9?ä[onnemente8  [o  unmifc» 
telbar  gu  feinem  9?efn(tate  getaugte,  ha^  er  fid)  manc^mat  in  Jene 
eigentljünilid)e  ®pl)ärc  jn  erl)cben  fdjien,  ttetdje  wir  jenen  jnujeifen, 
njetdje  burc^  i^rc  urfprünglii^e  ^egobung  geborene  gü^rer  ber 
SJJenfdicn  finb.  (5r  war  öon  9?atur  Weber  ein  i^ü^rer,  uod^  ein 
9?ac^foIger;  unb  burd^  bie  Äraft  feiner  fcltenen  Bereinigung  unb 
feines  ©leidjgewidjtcS  gewiffer  intcüectueller  unb  fittlidjer  ßigen* 
fdjaften  fonnte  er  fi^  gur  ^ö{)e  cineS  ^errn  über  feine  Stellung  an 
einem  ^(a^e  err)eben,  ber  mel^r  erforbcrte  unb  f(^wieriger  war,  als 
irgenb  einer  in  ber  früheren  ©efd)i^te.  ©änjlid)  alö  Bürger  ergos 
gen,  wirb  fein  9?uf  für  immer  mit  ber  S3erwaltung  ber  öffentlidjen 
2lngclcgcnt)citen  in  einem  S3ürgerfricge  öerbunben  fein,  ber  in  feine« 
SSert)äItniffen  feines  ®Ietd)en  nid)t  I)atte,  unb  auf  feiner  Seite  mit 
einem  ßrforge  gefüfjrt  würbe,  wc(d)er  feine  Siebererwä^Iung  burd^ 

bm  freien  Sföiöen  eines  freien  33oIfcS  fi^erte ^m  iöefi^  eineS 

«ngewö^nti^  feftcn  unb  ^artnädigen  SßJillenS  war  fein  i^erj  öer* 
fö^nlidj,  mcnfd^cnfreunbtid^  unb  gärtlid).  ®r  gebrandjte  bie  auSge* 
bei)ntcften  unb  monuidjfattigften  ©ewaltcn,  bie  fid)  in  jenes  unbe* 
grenjtcinib  gcföljrlidje  ©ebiet  ber  abminiftratioen  duftig  erftrccften, 
wo  bie  $Hed)te  unb  ^f{id)tcn  beS  militärifdjcn  Cbercommanbanten 
bie  Functionen  beS  bürgertidjcn  9?id)terS  unb  felbft  beS  9?edjtStribu« 
nals  bcfdjränfen  unb  in  fid)  öerf^melgen.  Unb  bennod)  werben 
wir,  wenn  wir  feinen  i^cinben  3lUeS  einräumen,  waS  beSappointirtc 
Erbitterung  unb  befiegte  Untreue  gegen  ifjn  anführen  fonnten, 


—     V8    — 

immer  nod)  tn  bcr  ganjen  ®c[d)td)te  bcr  3J?enf(^l)eit  feinen  'Dramen 
eines  f)err[d^er«  fiuben,  bcr  geregter,  fcIbftIo[cr  unb  nad)ficf)tiger 
geiüefcn  lüärc.  Reiter,  gebulbig  unb  ol)ne  Selbft[ud)t  betrad)tetc 
unb  bel^anbelte  er  \\ä)  atö  bcn  S^icner  be«  SSoIfeS,  bcr  feine  ®maU 
tm  nur  für  bie  ©ad^c  bcö  33olfc«  gebraudjte,  unb  nidjt  mcl)r  baoon 
©ebraud^  mad)te,  atö  bie  <Sad)c  f(ar  nu  ücriangen  fdjien,  unb  fie 
gugteid)  ot)nc  8eibcnfd)aft  unb  ol)nc  33env)irvnng  gebraud)te. 

„08  ttjöre  öon  un8  üorcilig  ju  bcl)anpten,  toie  ober  wie  ircit  er 
'  hjöl^rcnb  bcr  öier  Qaf}Xt  feiner  SSertraltung  taS  amerifanifd)e  S3oIf 
gefüf)rt  {)Qt.  ©ie  ßntiüidUnig  ber  ßreigniffe  in  ber  ©ef^idjte,  bie 
unö  nod^  beüorfte^t,  lüirb  allein  bie  ©renken  feines  ßinfluffeS 
beftimmen.  @S  genügt  für  feinen  uuftcrbltd)en  9tul)m,  ta^  er  bieg 
SSoif  unb  fein  5Bertraucn  ^ur  beniotratifdjcn  ütegierung,  feine 
(£tanbI)Qftigfcit  in  bcrigtunbe  beS  UnglndS  unb  feine  $o(^^crgig« 
feit  in  bcr  Stunbe  beö  ^Triunip^eS  getreu  re^räfentirt  l^at." 

©od)  mag  er  nun  öon  Slllcn  als  gül)rcr  üollftänbig  anerfannt 
werben  ober  nid)t,  $lbrat)am  Lincoln  inar  in  bcr  Sttjat  groß  unb 
feine  ^olitif  pdjft  Weife,  ^r  war  „gro§  in  bcr  ^lor^eit  beS  ©6=» 
banfenS,  gro§  in  ber  rnl)igcu  Ueberlegung,  grojj  im  (Srnfte,  in  ber 
Unge!ünfteltl)eit,  in  ber  fclüftlofen  '^ßflic^tcrfütlung  —  - 

ÜJiä^ig  gebilbet  für  bie  Stellung,  weldje  SBafl)ington  juerft 
eingenommen,  erwcdte  feine  plö^lidje  (Srt)ebung  ein  Sangen  in  be« 
^erjjen  33ieler,.  als  ob  eine  traurige  iSntartnng  uufcrcr  ^c'it  ju« 
gefallen  fei,  wäl^renb  SInbere  barübcr  fdjauberten,  bo§  ber  aJJaun 
ber  fritifd)ften  Sage,  in  weldjcr  fic^  bie  amcrifauifdjcn  Slngclegen« 
I)eiten  jemals  befunben,  nid)t  gewadjfcn  fei, 

S3ier  S^^^'^  Ijabcn  bieS  alles  fo  beränbcrt,  ba|3  fein  9?ame  aü» 
gemein  öcrel)rt  wirb;  bie  großen  ®igcufd)aften,  bie  er  wirflid)  be* 
fa§,  feine  ü)?enfd)cnfenntni§,  feine  ©crabl)eit  unb  9icdjtfd;affcnl)eit, 
feine  ^erjenSgüte,  feine  äu^erfte  S3orfid)t  in  ben  gal^llofcn  «Sdjwic* 
rigfeiten,  bie  fic^  in  ben  fortwäI)renbcn  bürgcrlidjen  nnbmilitärifd^en 
ßreigniffcn  täglid)  erljoben,  unb  feine  gcftigfeit,  bie  fic^  Weber  bur(^ 
®d)meid)clci  uoc^  tüvd)  ^iivd)t  wonfenb  machen  lie^  —  all  boS, 
fowtc  bie  großen  (grgcbuiffe,  bie  unter  feiner  S3crwaltnng  er3iett 
würben,  l^aben  il)m  im  ^erjen  beS  33olFeS  einen  ^ta^  gegeben,  bcr 
nur  ienem  beS  93aterS  beS  ^aterlaubeS  nadjftel^t." 


—    t9    — 

9cidjt  immer  fanb  ber  'i|3räfibent  eine  anfricfjligcSJ'Jitunvfung  an 
feinen  planen  ober  eiive  gcrcrfite  Sürbiciuiig  feiner  ^olitif.  Sir 
fönncn  bcn  geraben,  beftimmten  aber  friebOdjen  ß^ratter  beS 
9}?onne§  in  feinen  ©orten  an  einige  biefer  feiner  93erf(eincrer 
erfennen:   fo  fagte  er  im  Sluguft  1863:  — 

„^n  bcnen  bie  mit  mir'unjufriebcn  finb,  möchte  id^  fagen:  ^l^r 
trollt  gricben  nnb  tabelt  mid},ba§  lüir  feinen  ^rieben  l)aben.  S^od) 
tüie  fönncn  n^ir  if)n  befommen?  (S§  giebt  b(o3  brci  ben!bare 
S©egc.  Grftlidj,  bie  9?cbcUion  mit  S5?affengcn}Qlt  jn  nnterbriitfen. 
!DieS  berfndje  id)  gn  tljnn.  ©eib  3^r  bnfür?  SBenn  3()r  f* 
feib,  finb  mir  einüerftanben.  So  nidjt,  \o  ift  ein  ^xodttv  Seg,  bie 
Union  anfgugeben.  ^d)  bin  gegen  bicfen  Seg.  (geib  3^r  bafilr  ? 
^^it  biefem  gaU  folltct  ^Iir  e«  flar  fagen.  SBenn  Ql)X  nidjt  für 
©ewalt,  aber  and)  nidjt  für  2Iup)"ung  feib,  fo  bleibt  nodj  ein  ben!* 
barer  ßom^romiß  übrig." 

Unb  in  betreff  eineS  (Eompromiffe«  lonnte  er  fagen :  „3^) 
gtanbe  nid)t,  t)a^  ein  ßompromi^,  ivelc^eS  bie  @r^a(tnng  ber  Union 
inootüirt,  fet^t  mög(id)  ift.  5UIe§,  lüaS  id)  erfo^re,  Iä§t  ba§  dnU 
0egengefcl5te  gtonbcn.  ^Die  ©tärfe  ber  ^lebcllion  ift  il)r  SD^ilitär 
—  il)re  Slimcc.  Sßci  jcbcm  Sompronii^  tttüiben  mir  ^dt  öergen- 
ben,  tucldje  ber  S^cinb  gn  unferem  ©djaben  bcnü^en  mürbe,  unb  iaQ 
möre  SlUeö." 

ferner  fprad)  er  bejüg(id)  feiner  ^olitif,  feine  (Sntfdinibignng, 
fonbern  Sorte  männlidjcr  SScrtI)eibignng,  inbem  er  im  5{pril  1864 
fagte:  „Särc  eSmögtidj,  bie  9^ation  gu  ocrlicren,  unb  bennod^  bie 
(Sonftitution  gu  erljalten?  Tiüd)  einem  allgemeinen  ©efe^  mu§ 
!?eben  unb  ©licb  gcfc^ü^^t  merben,  bod)  mu^  oft  ein  ©lieb  amputirt 
»erben,  um  ein  Öeben  gn  retten;  aber  man  giebt  f(üglid)er  Seife 
nie  ein  ?cbcn,  um  ein  ©lieb  |n  retten,  -öd)  gfanbte,  ba^  fonft 
unconftitutiouclle  DJia^regeln  legal  werben  fönnen,  menn  fie  für 
bie  (Sr^altung  ber  Station  unertaBlid)  finb.  9?cd)t  ober  unredjt,  icf) 
ftelUe  niid)  onf  biefen  ^oben,  unb  befcnne  e«  je^t.  3d)  fönnte  nid)t 
glauben,  baJ3  idj  alteS,  ma6  in  meinen  Gräften  ftanb,  getljan  Ijätte^ 
um  bie  Gonftitution  gu  erfjalten,  menn  id},  um  bie  ©ctaoerei  ober 
fonft  eine  (Sad)c  oon  geringerer  Sebeutung  gu  retten,  Dtcgierung, 
8anb  unb  Gonftitution  äufammcn  ptte  ©djiffbrud;  leiben  laffcn." 


'—    80    — 

(Et  arbeitete  \\\6)t  für  feine  gartet,  ntdjt  für  \x6)  fetbft,  fonbern 
für  fein  33aterlttnb.  $Dic  gaitfbal)!!,  bic  er  al§  '»Präfibent  einfdjlug, 
^atte  nur  bn§  Sefte  beg  öereinigteu  ©miseii  im  Sluge.  ®eßt)alb 
cntpfal)!  er  einmal,  ba^  Mt  jnm  heften  ber  ^fiation  gufammen* 
tt3ir!en,  in  fotgenben  SBorten: 

„'Die  Station .  foU  bic  größeren  SBcrfe  übernel)men,  unb  bie 
©taaten  bie  fleineren;  unb  inbem  fic  fo  nad)  (Sinem  ^kk  j^u  be* 
fonnen,  ober  ftanb{)aft  unb  feft  lüirfen,  fanii  t^a^,  wa§  an  (Sinem 
Orte  uugtei^  ifiv  (xn  einera  anbern  Ort  gteic^  gemacht,  SSer* 
f(^tt)cnbung  üermicben,  unb  ba?>  gauje  l^anb  auf  bie  53a()n  ber 
-Prosperität  gefnijrt  -inerben,  welche  ber  3tu«be^nung  feine«  ®cbie* 
tes,  feinen  natürlidjcu  ^ütfgqueHen  unb  ber  ^nteüigenj  unb  bem 
Unterne{)mungögeift  feiner  Seu)oI)ner  entfpric^t." 

3}?an  I)örc  bic  SBorte  beS  Senator«  (Snmner),  bem  bte  i^m 
üon  ben  ßieblingcn  ber  <Sc(aüerei  beigebradjte  Snnben  ba§  9ied)t 
öcrlei^cn,  at«  Bämpz  ber  ^yreitjeit  anerfaunt  ju  iwerbcn.  (Sr  fagt 
über  5Ibra^am  Sincotn  in  ben  ftürmifdjcn  Reiten  unb  über  bie 
^ßolitif,  bie  er  befolgte,  ^otgenbcS: 

„Sr  iDurbe  bou  ber  S3orfet)ung  an  bic  @pi^c  btefcö  2anbc6, 
Jüä^rcnb  einer  uod)  nie  erlebten  ^rifi«,  geftellt,  al§  bie  Quellen  ber 
großen  ütiefe  aufgebrodjcn  würben  unb  bie  äJJenfdjcn  fid)  an  bic 
aj?ititär-®ema(t  um  @d)n^  lücnbetcn.  Sine  3)?affc  Slrmccn  itmrbcft 
eingcmnftert.  ®roßc  glotteu  luurben  au«gerüftet.  SSon  allen 
biefen  war  er  ber  conftitntionelle  Obercommanbont.  -^m  33erlaufe 
bcS  Kriege«  würben  alle  feine  S3orrec^tc  erweitert  unb  anbere  wur* 
ben  neu  gefc^affen,  bis  ber  ©ceptcr  eine«  repubtifanifd)en  ^väfi* 
beuten  gebietcrifd^  unb  !aiferlid)  war.  !iDod)  bie  S3eid)eibenl)eit 
feiner  9?atur  tiertieß  it)n  feinen  ^ugenblid.  ©ein  'beftcinbtger  ©e* 
banfe  war  fein  S3atcrlanb^  uub  wie  er  il)m  bienen  !önnc.  ^evfön* 
tid)en  (Sljrgeij  onf  Soften  ber  ffiaterlanböliebe  war  ber  einfad)en 
Jl'Jein^eit  feiner  9?atnr  fo  ferne  wie  ®ift  ben  (Srbbceren.  Unb  fo 
fe^tc  ei  cö  mit  gleid)em  3J?ntl)c  in  ber  finfterfteu  ©tunbe  fort,  biß 
Sarnungen .  ber  (S5efal)r  fo  wenig  beadjteub  wie  bie  SScrlocJuugen 
ber  a}Jacf|t.  „(5«  würbe  ficfi  für  einen  ^räfibenten  nid^t  gesiemen," 
fagtc  er,  „Sad)cn  mit  gezogenen  ©äbeln  öot  feiner  Zljnn  gu  ()a= 
ben,  aU  Wäljnte  er,  er  wäre  ein  ilaifer,  ober  üerfnd)te  cö  ju  fein, 


—    81    — 

ober  ma§tc  fii^  an,  c«  ju  fein."  Unb  in  berfelbcn  Sinfad^^eit  fprac!^ 
er  bon  feiner  Ülüdfel^r  am  SD^orgen  ju  feinen  Slag^gefcfjäften,  toaS 
er  »Deffnen  be6  SobenS"  nannte. 

„Sll8  er  ^räfibent  njurbe,  ^atte  er  feine  gro^e  ßrfaljrnng  in 
öffentlicfien  Slngelegen'^eiten;  nod^  lüar  er  in  ber  ®efd)id^te  fel^r 
fietuanbert,  beren  Seljren  bon  l^öcfiftem  Sßert^e  gewefen  hjären.  2I(§ 
er  mit  feinem  Stmte  oertranter  n^mbe,  tt)nc^6  feine  ©eiuanbttieit 
3ufcl)enbö.  Gr  l^abe,  fagte  er,  „bie  ©räl^te  fennen  gelernt"  (fid^ 
hineingearbeitet).  $Doc^  feine  ®efd)äft6:=®elüol^n]^eiten  inaren  un* 
regelmäßig  unb  niemals  eilig,  ©ogar  in  Keinen  fingen,  um  lüic 
biel  mel^r  erft  in  großen,  mußte  man  einen  gen)iffen  SSiberftanb  in 
iijm  überininben.  @ö  gab  3J?omente,  wo  fein  ^ögcm  Ungebntb 
crnjecfte  unb  n^ic^tige  ^^ragen  gu  leiben  fc^ienen.  ÜDocf)  njenn  ber 
©djiag  getl)an  luurbe,  I)errfrf)te  nur  ÜDanfbarfeit,  unb  Slüe  erfann* 
Un  bie  (Sinfa^Ijeit  an,  ttjomit  er  i>a9  öffentliche  ^efte  fu(f)te.  2lud^ 
fiattt  man  bie  Ueber3engnng,  ba^  er,  o6fdf)on  er  nur  langfam  ju 
feiner  (SdjIu§fo(gerung  fam,  fie  unbcugfam  aufredet  erhielt,  ^om« 
ptlvi9  rühmte  fid),  ba^  er  „5trmeen  aus  ber  (Srbe  ftam^^fen"  fönne. 
5Der  ^räfibent  ^ätte  baffclbe  fagen  fönnen;  bod^  nod^  feinen  eigenen 
Söorten  „trat  er  mit  bem  ^n^  auf"  unb  rettete  ein  ^rinjip." 

2J?on  möge  fic^  immer  mel)r  erinnern,  ba^  ber  ®ang  ber  Sreig* 
niffe  außer'^alb  feiner  (Kontrolle,  unb  bie  ^olitil  bie  er  befolgte,  ol6 
bie  Waä)t  für  eine  3(i^)i'eS5eit  in  feinen  Rauben  njar,  im  STrinmpl^ 
ber  greit)eit  in  uufercm  feiner  ^yrei^eit  fid)  rü^menben  ?anbe  cul« 
minirtc.  Qn  einem  Briefe  Dom  4.  5l|3ri(  1864  erftärte  ^räfibent 
Lincoln:  „SBcnn  bie  ©claöerci  fein  Unred)t  ift,  fo  giebt  eö  fein 
Unred)t";  unb  ipie  ein  englif^er  ®eiftlid)er  mit  9?ed^t  gefagt 
l^at:  — 

„aJie^r  als  irgenb  ein  anberer  ÜJJann  unfercr  ^dt  tuor  er  tai 
Scrfjeug  für  bie  §Iuf^ebnng  biefeS  Unred)te8  ber  ©ctaöcret.  @8 
»rar  feine  lüo'^Ibefannte  i^einbf^aft  gegen  biefclbe,  totldjt  bei  feiner 
ßrtt)äl)lung  bie  uäc!^fte  unb  ^ugeftanbeneSScrantaffung  berOlcbellion 
toar.  @oh)eit  eg  fein  ©el^orfam  gegen  ba^  ®efe^  ünb  ber  ®ang 
ber  (Sreigniffe  geftatteten,  tierfolgte  er  ftanb^aft  biefen  großen 
^lüecf.  Unter  feinen  5tuf^)ijien  n^urbe  bie  ©datieret  in  Golumbia 
balb  aufgehoben  unb  in  ben  Slerritorien  ücrbotcn.    ÜDer  ©cla^en* 


—    82    — • 

l^anbet  njurbc  für  ein  (Eopttat^SSerbrec^en  ci!(5rt,  unb  haQ  T^m^" 
fudjnng«rcd)t  öollftcinbig  betütUtgt.  llDie  loyalen  (Staaten  irurben 
eingelaben,  i^rc  (Sciaöen  ju  emancipiren,  «nb  i^uen  üolle  QnU 
fd)äbiguug  angeboten,  ©ann  nntrbe  bie  ^roctamation  crlaffen, 
burrf)  irelrf)e  alle  «Sciaüen  in  ben  Q^ebcltcnftaaten  frei  evüürt  tt}nr- 
ben,  nnb  obn)ol)t  fie  für  einige  ^üt  über  ein  großes  ©ebiet  h)ir= 
fnng§Io§  blieb,  fo  ift  fie  bocf)  fe^t  nid^t  nnr  ®efe^,  fonbern  '>if)aU 
fadje.  2CäI)renb  bc§  ^riegeä  ertjielten  itod  SJJillioncn  (^claüen 
t^atfäc^Iict)  ifjre  t^rei^cit,  nnb  irurben  überall,  luo^ in  fiel)  bie  2Jlac()t 
be«  ^räfibenten  erftredte,  gefcljü^l.  Unb  nnn  fc^allt  bnrc^  biefe 
©übftaatcn,  bie  fo  lange  ein  $anö  graufamer  8eibeigenfd}aft  gettjc* 
fen,  bie  3nbi(äum«=^2^rompete  ben  ©efangenen  bie  ^^reiljeit  unb  ben 
ßingcferferten  bie  Oeffnnng  bc§  Werter«  gn." 

3)cr  ^räfibent  n^ar  nid)t  bloS  nominell  ber  Dber-Sommanbi« 
renbe  ber  Union§:=3)?nd}t,  fonbern  er  übernaljin  haQ  octiüe  Gom* 
manbo  unb  gab  ^en)ei§  öon  feiner  Unabtjängigtcit  unb  gurdjtlofig* 
feit  in  ber  S3errid)tung  feine«  ®ienfte§,  iiibem  er  brei  luidjtige 
^rieg§:=Orbre§  erlief,  —  in  benen  er  eine  allgemeine  combinirte 
Senjegnng  ber  l^anb=  unb  ©eemad)t  bcfa'^l,  bie  ^otomac-Slrmee  in 
(5orp§  organifiren  tie§,  ©eneral  9}?cSleilan  auf  taQ  Sommanbo 
beg  ^otomac  Departements  befdjrän!te,  nnb  ba^  iDejjartement  beS 
9}?iffiffippi  unb  haQ  ®ebirgg=^'©e:partement  organifirte. 

®ic§  loar  im  Tläv^  1862.  Slm  19.  be§  üorl)ergel)enben  ^O' 
nate«  ^attc  er  eine  ^roclamation  erlaffen,  mcl(^e  ber  ^eüöllernng 
ber  ^Bereinigten  ©taatcn  empfal)l,fic^  am  ^a^reötag  öon  5Baf!)ing* 
ton'ö  ©eburt  ^u  öerfammeln,  unb  ben  3^ag  bnrd)  SSorlefnng  ber 
benfwürbigcn  2lbfd}ieb§=9?ebe  gu  feiern.  SDieö  gef^a^  faft  in  jebcr 
©tabt  unb  in  iebem  Dvk  ber  loyalen  (Staaten. 

Qm  Snü  1862  beriet^  fid)  bei  ^räfibent  mit  ben  loljatcn 
®ouberneuren>  unb  gab  iljrem  3?erlangen  nad),  bo§  mel^r  Ceutc  jur 
S3ertl)eibigung  be§  SSaterlanbe6  berufen  würben.  3Die  (Senatoren 
unb  9?epräfentanten  ber  ©ren^ftaaten  würben  um  biefe  ^dt  gu 
einer  |)erfönlid)en  (Sonferen^  eingelaben,  unb  ber  ^röfibent  fprod) 
offen  mit  itjnen  bejüglii^  ber  allmäljligen  emanjipation  unb  laS 
i^nen  ein  (Sd)reiben  üor,  weldje«  er  öorbercitct  l)atte,  worin  er 
feine  Slnfic^ten  bcftimmt  ausfprac^  uni  tai  er  mit  fotgcnber 


—     83    — 

I)crcbteu  ^Infforbcrung  fd)(o^:  „<Sic  finb  Patrioten  mib  (gtaat«=» 
mäiincr,  mib  al«  foId)e  bitte  id)  Sie,  bicfen  S3orfd)(ag  ju  übcrtcr-n 
unb  i()n  lüciiigften«  bcr  ßriüägung  SD^ev  (Staaten  iinb  Q[)xt^ 
35oI!c§  }^n  empfel)(cn.  S)a  ©ic  bie  S^oitSreflicrung  für  t^aQ  beftc 
S3oIt  in  bcr  31>c(t  iuunenDätjrcnb  erhalten  tuollen,  [o  bitte  id)  ®ie, 
baß  Sie  bicö  nidjt  untcrlai'fcn.  Un[er  geniein[ame§  23atcr(aub  ift 
in  ©efa^r,  mib  eö  erforbert  bie  er^abcnften  3bcen  unb  \>a^  tiil)nftc 
^anbeln,  nm  eine  balbige  (Sriöfung  gn  bringen.  3[t  ^^  einmal 
erlöft,  fo  ift  feine  9?egiernng«form  ber  Seit  ert)a(ten,  feine  gctiebtc 
@efd)id}te  nnb  tljcnrcn  (Srinncrnngen  finb  geredjtfertigt,  unb  feine 
gIücEtid)C  3"f""ft  öoUftönbig  geficl)ert  nnb  unbegreiftid)  groß 
gcmadit.  0^)"^"  ift  ^^^^'  ''^'^^  irgenb  einem  ^3lnbcrn  baS  35orred)t 
Derlieljen,  bicfcö  ©lud  ju  fidjern  unb  biefe  @röße  anjubaljncn,  unb 
mit  i^r  3^re  eigenen  9hnien  für  immer  jju  üerbinben." 

ßin  gcfd)t(ftcr  5lnffa^  in  ber  angefefjenften  9?eüien)  nnfere6 
SanbeS  fpridjt  fic^  über  bie  i^ortfdjritte  beö  l^anbeS  in  ber  Slnerten* 
nnng  ber  grci^eit  unb  ©Ieidjl)eit  für  2lüe,  o^ne  Unterfdjieb  ber 
{^arbc,  an§,  nnb  fagt: 

„SBäI)rcnb  fcber  STag  baQ  5Bo(f  bem  Sdjtnffe  nätjer  bradjtc, 
mefdien  alle  benfcnbe  2}2enfd]en  bom  SInfaug  für  miDcrmeiblic^ 
l)ielten,  iuar  c8  ftieije  bon  l^incoln,  ta^  er  bie  ©cftaltnng  feiner 
^olitif  öon  bcn  Greigniffcn  abhängig  madjtc.  Qu  biefem  Sanbc, 
mo  ber  gcfnnbe  9?erftanb  beS  ^otfcS  geiuiß  ift,  am  (Snbe  bie  con« 
trolirenbe  äliadjt  ju  meiDcn,  ift  ein  tiefer  33erftanb  ber  befte®cniuS 
für  ben  Staatsmann,  ^iötjer  mürbe  bie  Sei«l)cit  ber  ^räfibcn* 
ten*2)laBregeIn  burc^  ben  Umftanb  gcrcdjtfcrtigt,  ta^  fie  immer  gur 
flolge  Ratten,  ia^  fie  bie  öffcntlidje  3}?einung  fefter  einigten." 

(SS  ift  bem,  ber  fcljen  mill,  ftar,  ta^  bie  Sflaüerei  bie  Urfa^c 
unfercr  unrii{)igcn  Reiten  ift,  unb  boß  bie  ^oliti!  beS  'ipräfibenten 
ttjar,  bie  Sclaüerei  ju  ftürjen  unb  baburc^  ben  g-rieben  gu  fiebern. 
Um  banernber  griebe  unb  Prosperität  mar  mit  biefem  üermünfc^* 
teu  Stjftcm  unter  unS  nidjt  möglid),  meId;eS  ber  große  3J?et^obift 
Oo^n  3}3eSle^  für  bie  Summe  aller  Sd)(ed;tigfeiten  erflärte. 

^räfibcnt  ^opfinS  Don  SitliamS  ßoUege  t)at  bie  ^emeife  ber 
fdjrecflidjeu  Sirfungen  ber  Sclaüerei  in  folgeuben  SKorten  sujam* 
mengefteUt:  — 


—    84    — 

„T)k  ©ctööerei  mag  al8  3:t)pu3  unb  ©tpfel  alter  Unter* 
brü(fitng=®^ftcmc  gelten,  unb  ber  ^c\ret8  beftel^t  in  ber  Dffenba« 
riing  tt)rer  legitimen  unb  reifen  g^ritd^te. 

„Sie  unfere  ^eere  nad)  bem  ©üben  gogen,  unb  füblidje  ©efan* 
gcnc  nad)  bem  9^orben  famen,  tunkten  \yir  noc^  tüenig  tion  ber  atl* 
gemeinen  UnVüiffcnt^eit  unter  einem  [oldjen  ®^|'teme,  üon  ber  9In* 
ga^I,  bic  nidjt  lefen  ober  ntdjt  if)ren  ?camen  nnter^eidjucn  tonnten. 
Dt)ne  btefc  Umuiffenticit  I)ätte  eS  feine  Smpörnng  gegeben.  90?-an 
fiatte  feinen  ridjtigen  ^Begriff  üon  bem-  SJJangct  an  SEo^lftanb  imb 
bem  otfgcmeinen  3urü(f gebttebenfein,  nodj  öon  bem  alles  burd^briu* 
genben  ©cift  ber  3ii(ieHo[ig!eit  unb  jugteic^  be§  3^e«potignmS. 
SBaS  man  bie  9J?t^bräitd)e  be§  (Sl}fteni§  nannte,  luar  l^äufiger  unb 
[(^limmer  atSman  geglaubt.  T)od)  bicfc  finb  \Dcntg  im  33erg(etd) 
mit  bem  ®etft  be§  (2l)ftem§,  lüie  er  ^ucrft  fid)  entt)iUIte  burd)  bie 
@renclt()aten  in  ber  ^etjonbfnng  ber  fiibtidjen  Uuioniftcn,  lueldje 
burd)  9^ic^t6  in  ber  @epot)=9?ebe{(ion  überboten  irurbcn;  glucitenS 
bnr^  ba^  ©eme^ct  in  ^^ort  ^illouv  bau  ^ie  ^'nauguration  einer 
^olitit  fein  foUte;  brittenö  burd)  bie  33ovbcreituHgen,  um  ba^  ^ibbt) 
©efäugui^  in  bie  ßuft  gu  fpreugen;  üiertenS  burd)  btc  öorbcbadjtc, 
f^ftematifdjc  unb  taug  fortgefefetc  ^toSfteltnng,  SSernadjtäffigung 
unb  2tu6^nngerung  ber  Uniou§=®efangeucn,  unb  eubttd)  burd)  bie 
(Srmorbuug  be§  '^ßräfibenteu.  9cid)t  alte  ^eluoljuer  be8  @üben3 
!fagen  xok  biefer  !Diuge  an.  «Sie  finb  tuic  aubere  a}2eufd)en. 
SO?aud)e  finb  beffer  ot§  i^r  ©Aftern;  aber  luir  ilac^tn  ben  ®eift  beS 
©^ftemS  berfetben  an  unb  fageu,  baJ3  burd)  biefe  ^toSftettnugen 
iiub  Sntl)üttungen,  tt)etd)e  in  einer  Seife  cntmiuirten,  ba§  fie  bnrc^ 
bie  gange  ciüitifirte  Sett  ©raueu  erregten,  ®ott  \ia^  «Softem 
unb  alte«  bamit  33ern)anbte  bor  ben  Nationen  gebranbmarft  t)at. 

„jDa§  and)  ©raufamfciten  auf  unferer  Seite  öorfamcu,  leugnen 
Wir  nic^t.  @ie  finb  Begleiter  beö  ^riegeö.  Slber  wir  ftcllen  in 
Slbrcbe,  boß  irgenb  etlüaS  gcfd)a^,  ttjaS  bamit  öerglidjen  werben 
fönute.  (S§  mirb  ferner  üon  nörblidjer  ©cite  gefagt,  ba^  ber  ^rieg 
l^ier  njcfentli^  oljnc  ^rofcription  gefül)rt  luurbe,  unb  \>a^  bie  @a* 
nitätS*  unb  d)riftlid)eu  Sommiffioneu  in  33crbinbung  bamit  ftanben^ 
lüetdje  jnr  Unterftül^ung  ber  üeriüunbeten  unb  traufen  (golbaten 
ü}'iitlioncn  gaben,  um  fie  für  ^Jreunb  ober  geiub  gleidjmä^ig,  fo 


—    85    — 

tücit  CS  gcfdjcljen  Tonnte,  ju  öernjcnben.  S'einc  ^'"ftttntion  ober 
a^egtevungSform  fjat  im  ^rieg  iematg  ctlüaS  oon  biefcr  Slvt  cnt* 
toiädt" 

2Bir  bom  S^orben  fonnten  begl)ar6  feiner  größeren  53QrIiQret 
.  ongeHogt  luerben,  aU  ber  Ärteg  not^tüenbig  mit  [id)  bringt.  SÖ3ir 
fnnipftcn  nnter  einem  Obercommonbirenben,  beffen  ^er;5  gegen 
feine  eotboten  fo  jörtlid)  njor  \x)k  ein  23nter,  unb  ber  fo  mifb  gegen 
feine  ?^einbc  \va\\  SlOer  er  ivar  ein  9?icl)ter,  mib  cS  tnar  nid)t  an 
i^m  MQ  (2d)ivert  oergeknS  ju  füljreii." 


7.  gapifef. 
Scfonbctc  ^rüfuiigctt. 

„®icfe  ftnb  c?,  bie  geTommen  finb  an?  großer  S:rii'6fat,  nnb  l^a'Bcn  i^xt 
StUibev  gchjafd^en,  uub  l^aben  i^ve  Äleibcr  l^ettc  gemacht  im  Stute  be« 
8amjnc8,"  (Offenfe.  Oo^.  VII.  14.). 

Wt  großen  itnb  cbicn  5?ationen  f^aUn  ii)Xt  großen  m\h  befon* 
bereit  '^Prüfungen;  itnb  !eiu  9?ame  ftel)t  auf  beit  §öl)en  ber  ®e* 
frf)icljte,  qI«  ein  Öciic^tt{)unn  für  bie  9^ationen,  ber  ntd^t  bitrd)  ^rit* 
fung  unb  Seiben  für  feine  (StelUtng  geeignet  gemarf)t  wnrbe.  (Sin 
tüeitfel)enbe§  SBetb  unfereS  Öanbe«  l)cit  gefagt:  „®a§  C^ödifte  nnb 
^eiligfte  ift  mit  2}?etQnd)oIie  gefärbt.  S)a§  Singe  be«  ©enin«  l^at 
immer  einen  ffagenben  SlnSbrncf  nnb  feine  natürliche  ©prad)c  ift 
^ot^og.  (Sin  ^ro^j^et  ift  tranriger  irie  Slnbere;  nnb  er,  ber  größer 
\oüv,  qI§  alle  ^ro|:i^eten,  wav  ein  äJicnn  öon  ©orgeu  nnb  mit 
©d)mer3  üertrant."  Unb  eine  5Inbere,  beren  eigene  (Srfoljrnng  il)r  bcn 
©efdjmad  üon  9JZarQt)'ö  SBaffer  gelel)rt  l^at,  nnb  beren  Dnlel  Zorn 
bQ§  ©efdjöpf  i^reS  3J?it(eibenS  mit  bem  ^nmmcr  xok  ber  \m\)xt 
(Sjponent  ber  l'eiben  ber  ©datieret  tüar,  l^at  mit  ber  ^raft  ber 
pdjftcn  äßeis^eit  gefagt:  „ber  Änmmer  ift  ber  gro^c  ©ebnrt«* 
fd)merj  nnfterblidjer  Gräfte;  ber  Kummer  ift  ber  gro^e  ©uc^er  nnb 
(SntI}üUer  tion  $er3cn,  ber  gro^e  Sa'^rI)eit«=^(Srprober;  —  ber 

^intimer  cntl)ütlt  Gräfte  in  im«,  bie  U)ir  nie  geiwo^nt; ber 

Kummer  ift  göttlid).  5Der  ^nntmer  l^errfc^t  anf  bem  SBeUtl^ron, 
Itnb  bie  Äronc  aller  fronen  ttjar  eine  öon  ©ornen." 

SIn§  ber  (Srö§e  tion  IHncotn'S  ß^ara!ter  fönnen  itiir  bie  3ii^< 
ber  ^rüfnng  unb  beS  ^ninmerg  ermeffen,  \Ddä)z  er  bnrc^mac^en 
ntu^te.    Sir  fenneit  einige  ^rnfnngen  feiner  ^ugenb,  feine  bittere 

86 


—     87    — 

^ctn  über  bcn  SScrIiift  einer  gctietiteu  2J?utter;  feine  kämpfe 
inmitten  öon  5lrnuit()  unb  anbern  SEibenrärticjfeiten.  Unb,  ot8  er 
'^icifibent  biefcr  großen  Otepnblit  lünrbe,  wnrbe  bie  Caft  ber  3Ser» 
antiuortlidjfcit  nnf  il)n  gefegt,  bie  auf  einem  ?^-ü^rer  ^nx  ^c\t  beä 
^ürgcrfncge«  rnl)en  nm^te. 

Sein  per]öntid]er  i^rcnnb  Oberft  iS^eming  erflärt,  „bie  (gtnnbe 
iro  3^^^cifc^H  »nb  ^ögcrn  bcm  cvnften  ©ebote  ber  l^orten  ^flicl)t 
i^nerft  wid),  nin§  bie  nitd)ternfte,  tranrigfte  unb  feierlidjfte  feine« 
trcnen  8eben§  geirefen  fein,  nidjt  an«  ^lueifcl  am  (äifotg,  obmo{)t 
bicfcr  öenuirrenb  genng  n.^ar,  nidjt  anö  t^uvdjt  öor  ben  folgen,  ob:» 
inol](  biefe  entfe^Iidj  genng  waren;  nid)t  iregcn  ber  Saft  ber  a3erant* 
mortlidjfeit,  obiuol)!  biefe  bie  feftefte  (vntfdjtoffenl)cit  l)ättc  luanfenb 
ntad;en  tonnen;  fonbern  fie  \vav  traurig  unb  ernft,  ireil  5lbrat)am 
Lincoln  oor  allen  ÖJ^eufd^en  ben^yrieben  liebte  unb  ben  ^rieg  Ija^te; 
lücil  iöetagernngen,  Sdjtadjten,  ^ampf,  (gdjttjerter,  Bajonette, 
53üdjfen,  5lanonen  unb  alle  ^^arapf)crnalien  unb  Sßerf^enge  ber 
brutalen  ©eiualt  feiner  erlendjteten  unb  uioljüuollenben  9^Jatnr 
©rancu  waren.  (Sollen  wir  bie  5:l)üre  öffnen  unb  in  ba§  gcl)eimc 
®nmd}  ieneö  großen  unb  eblen  ^crjen«  einbringen,  als  biefcr 
grnnfame  ßntfdjln^  juerft  gefaxt  würbe,  wo  bie  fd)re(fUd)e  SSifion 
beS  Kriege«,  in  alle  feine  Sdjrecfen  geflcibet,  bort  bie  |)offnnng  auf 
33erfö^nung  unb  ben  2:raum  be§  gricbenS  erfefet  ?  Qd)  fage  nur, 
\va^  id)  üon  feinen  eigenen  Sippen  prte,  wenn  id)  wieberljole,  \ia^ 
bicfer  ßntfdjln^  md)  fdjlaflofen  9läd)ten,  nad)  einem  Ijeftigen  innern 
5?anipf  unb  mit  äu^erftem  äßiberwillen  gefaxt  würbe,  '^ad)  einer 
fcltfanie  Saune  beS  Sdjidfals  würbe  bie  SUifgabe,  ben  blutigften 
^rieg  in  ber  ©efdjidjte  ju  füljren,  beni  friebcnliebenbften  unb  lie* 
bcnswitrbigften  ^errfdjer  aller  ^eit  auferlegt;  einem  Tlanw,  beffen 
lUfnj'ime  in  ber  Sprache  eine«  feiner  SieblingS^Xejte  war:  „Sa§t 
bie  irbcnen  ©(gerben  mit  ben  Scherben  ftreiten,"  unb  in  beffen  (Seift 
jene  trabitionelle  S\>tt  unferer  ^olitif  eingebrnngcn  war,  —  baö 
ber  crfte  Stropfen  :53Int,  ber  in  einem  fcctionellen  tampf  oergoffen 
wirb,  bie  ÜTobeSglodc  ber  amerifanifdjen  Union  fein  würDe." 

„Sa^t  uns  in  baS  S^nnerfte  feiner  irbifc^eu  2Bol)nung,  ein* 
bringen,  wät)renb  biefer  ®eift  in  ftürmifdjer  Debatte  mit  fic^ 
felbft  war.    S3on  welchen  3Bet)en,  weld)er  2;obe§quat  [inb  wir 


^cugcu !  —  bon  irctc^en  ^crj  gerrci^cnben  (Seufzern,  bon  ireTci^en 
gum  .'pinimct  bringeubcn  ©cktcn,  ba^  bcr  ^cdjcr  an  [ciueii  Sippen 
öoritbcrgcljen  möge!  |5ier  tt)ar  jener  conferüatiöe  ©cift,  an  bic 
^eljntfan'ieit  feines  Berufes  geiuöljnt,  mit  flävffter  S^eignng  iiw 
Scgatität  nnb  äJiät^igung,  ireldjer  narf)  geiriffcn  Sidjtevn  bcr  3uvi8* 
prnben,5  gciri)l)nlidj  geftenert  War,  bcr  feine  anberc  .f)cilnnttel  ange« 
rufen  ftatte,  al§  bie  frieblidjeu  bcr  ©eridjte,  bcr  Souftitntion  nnb 
be6  @e|c^c§;  bcr  nie  einen  3vrtl]nni  kJämpft  önf^cr  mit  S3ernnnft 
imb  Ucberrebnng  allein,  nnb  i)a^  Cvbcol  ber  Sdjladjt  nnb  t)a^ 
Sd)icbSgcvid)t  ber  ©eiualt  al§  nnbebingte  l)eibnifd}c  Ungeljcuerlicf)* 
teitcn  abgcfdjiiioren  l^atte,  —  t)ier  finb  alle  biefe  reifen  nnb  ernften 
m^cinnngcn  nnb  S5orcingcnommcnI)citen,bie  i^n  feit  fünf;;igOat)ren 
unbebingt  bel)errfd)t  polten,  bie  nun  oI)ni::äd)tig  mit  ben  Äriegös 
gebanfen  unb  ber  übernjättigenben  Ärieg«'Dffcnbavung  oon  geftern 
ringen.  SBeld)  nniuilüonimcncr  ßinbringting  ift  bie  Uebcrjcngnng 
ben  Ijcitern  ^ngcnben,  incldje  bieg  ^eiligt^um  bi§f)cr  an§|djliefilic^ 
eingenommen  Ijattcn !  ^ier  finb  ©crcdjtigfeit  nnb  ©rbarnicn  einge* 
bürgert  (nnb  „bie  irbifdje  ^la^t  ift  ®otte§  ÜJ^adjt  am  äljnüdjften, 
wenn  i>a?>  ßrbarmen  bie  jSerccIjttgfcit  milbert,")  —  ©credjtigfcit 
unb  (Srbarmcn,  meldje  fidj  fe  jjiemlid)  ba§  ©leidjgciuidjt  Ijollcn,  bis 
auf  iiaQ  ©eiuidit  eincS  ^laareS,  iDcldjeS  immer  in  bie  3Bagfdjale  beS 
Erbarmens  fällt;  unb  mte  mibevftrebenb  ift  cS  biefen  gcredjtcn 
unb  djaracterifttfdjcm  Slttribnten,  auf  boS  33oIf  einen  luitben  unb 
iDüttjcnben  $Rädjer  loSjutaffen,  bcr  bie  Unfd)ulb  luie  bie  ©djntb  Der* 
fdjiingt ! 

„|)ier  lüotjncn  oud)  fo  feine  ©efüljte  unb  Slffectc,  ha^  fie  bic 
St^üre  bcr  ^ccle  öor  einem  3cbcn,ber  fid)  im  9iameu  bcSUnglücfS 
nal)t,  weit  aufreihen,  bie  ^itte  beö  Kummers  bciuilligcn,  el)e  fie 
Ijalb  anSgefprodjen  ift,  nnb  ireldje  t>a^  nnarticulirte  ^itaggefdjret 
be«  ÄinbeS  fogicid)  gu  S^ljränen  ber  mitfiiljlcnbftcn  ^'^rtUdjfett 
fdjnnt^t.  SBie  werben  biefe  empfinbfamen  gafern  gerungen  unb 
gefoltert,  wenn  il)neit  pl'ö^tid;  flar  Wirb,  i>ci^  bie  liebenbe  |)anb, 
wcldjcbtoS  gelernt  Ijat  jn  milbern  unb  benUngIüc!(id;en  gu  erlöfcn, 
üom  unerbittlidjcn  ©cfdjid  beauftragt  ift,  baS  üierte  ©icgel  ber 
§(pocaÜ)pfe  ju  löfeu,  unb  „fic^e,  ein  blaffeS  9to^ !  unb  fein  iRaim, 
ber  barauf  fag,  war  Stob,  unb  Qöüt  folgte  i^m;  unb  ÜJ^ad^t  war 


—    89     — 

tf)i!cn  gegckn  über  ben  tlerten  ÜT^eil  ber  (5rbc,  ju  tobten  mit  bcm 
©djU'crte  unb  mit  .^mtger  iinb  mit  STob  unb  mit  ben  toilben  ST^ic* 
reii  ber  (Svbe ! " 

'  „Unbcivcg(irf)  fcft  gcnntrselt  ift  oit^  in  feinem  großen  $cr3en 
ein  fel)r  feiner  ©inn  für  ^nmor;  nnerfdjöpflic^c  ^eiterfeit  unb 
l^armlofcn  groljfinn,  cr^eitcrnber  SBife  nnb  Slnefboten,  qI8  einzige 
nnrffame  (5rlcid)ternng  eines  überbeforgtcn  ©emüt^S  unb  eineg 
überangcftrcngten  ©c^irneö;  unb  inie  ungern  läßt  firf)  biefer  Z^dl 
feine«  9?Qtnrctt§  bie  büftern  §l^nungen,  bie  Keinen  (Erinnerungen' 
bie  frfiredtüc^en  Ungctüißlieiten,  bie  en)igen  S^Jotfirufc,  ^lagelieber 
unb  9?adje^2:ragöbien  unb  bie  l^erjjerreißenben  ©räuet  bc3  Krieges 
no^e  fomnien !" 

©iefes  tebijafte  ©ilb  öon  Sincotn'S  ß^arofter  unb  ®efül)fen 
jeigt  uns  eine  feiner  befonbern  "»Prüfungen.  (Sr  litt  UJä^renb  beö 
Kampfe«,  n)cld)er  feiner  (Sntfdjeibnng  tioranSging,  boß  ^rieg  geführt 
lüerben  muffe;  unb  er  litt  iröfirenb  feiner gortbauer  burd)  baQ  fort* 
lüä^renbe  Staffeln  ber  a}?ofd)ine,  bie  er  im  ®ang  ju  erhalten  fudjtc. 
©eine  Seweggrünbe  ujurben  mißoerftanben,  fein  Stjaratter  öer* 
fenmbet  nnb  feine  ^läne  oft  öon  !5)enen  üereitelt,  für  bercn  ^eftcä 
er  fortiuäl^renb  bemüht  war. 

^n  ©cmeinfdjaft  mit  feinen  totalen  ^anb^Ieuten  fü'^tte  er  hai 
büftere  jener  ©tnnben,  be«  Kriege«,  aU  9cteberIogen  unfer  fc^öncd 
^rnmer  erniebrigten;  bod)  er  füljtte  fie  tiefer,  lüeit  er  ber  ^^ül^rer 
irar.  „9Bie  cbel  ber  '>j?räfibcnt  fid)  in  biefer  finffern  ^^ifi^cn^eit 
benahm,  ttio  fül)ne  ü}tänner  bei  jcbem  ©ignot  be6  STelegrap^en 
cr3ttterten,  mögen  jmei  2:ribnte  bezeugen,  m\ä)t  bon  (Stimmen 
tonunen,  bie  feinem  ©toiciSmuS  unfreunblid)  maren:  taQ  erfte  tarn 
Don  feinem  geringeren  aj?eifter  im  @toicigmn§  qIS  9?apoteon  bem 
^Dritten,  ireld)er  epigrammntifd)  fagte:  „'Bincoln'«  l)öd)fter2lnfprud) 
onf  meine  ^eirnnbernng  ift  fein  römifdjer  ®teid)mut^,  ber  üon  bei» , 
ben(5ftremen  bcö©dji(ffal§  geprüft  nnb  öon  feinem  geft()rt  mürbe." 
^er  jiueite  rül)rt  öon  einem  feinbfeligen  Sngtänber  l^er,  njeldjer 
fagt,  baß  „er,  geprüft  bnrd)  Unglüd^ja^re,  in  benen  er  feinen  cin^i* 
gen  großen  (Srfolg  errang,  nidjt  nur  nid)t  ber  SSerjagt^eit  unb  bcm 
3orne  untertag,  fonbcrn,  ma§  ta^  Sunberbarfte  ift,  fortwäljrenb 
an  ©efaßtfjeit  unb  ©roßmnti)  jnna^m." 


—    90    — 

„^^  felbft  itiagte  e«  etnmat  bcn  ^röfibcntcn  jit  francn,  ob  er 
|cma(§  am  l^anbc  tier,:^tücife(t  I)abe;  iinb  er  fatite  mir,  ba%  al§  brr 
^eninfiifar^^^ctb^ug  bei  $arrifon'§  ^^anbitng  i^Iöt-nd)  cnbcte,  er  foft 
fo  troftfoS  Yoav,  o(§  er  im  ?eben  fein  fönne.  Qn  bcmfetbeit  ^ii* 
fammeiiljonge  fragte  \dj,  ob  e«  eine  ^criobc  gegeben,  in  lüelrl^er  er 
gcgtanbt,  ba^  eine  bcffere  ^it^inng  üon  ©eitcn  feines  commanbi* 
renben  ®cneral§  ben  ^rieg  becnbigt  ()abcn  tülirbe:  nnb  er  antmor* 
tctc,  baß  er  brei  fotcfie  ^^eriobcn  ge'^abt  l)abe;  baß  bie  erfte  bei 
9J?aIt)ern  ^'xU  »rar,  wo  Tlc&cMan  e§  nnterlief?,  ein  itnmittetbare« 
S3orrit(fcn  gegen  9?td)monb  jn  befct)fen;  baJ3  bie  ;^ttieite  bei  S()an* 
ceflorSöiHe  war,  mo  $oo!er  (^ebgtuid  nicl}t  nntcrftli^te,  narl)bem  er 
feine  Kanonen  onf  feinem  nnßerften  rerl)tcn  ?5IügeI  ge!;ört;  nnb 
ba^  bie  brüte  naö)  2ee'§  9?ltcfjng  oon  ®ett^§bnrg  war,  wo  3J?cabe 
c3  berfänmte  i!}n  in  ber  ^rilmmnng  be§  '^ßotomac  anjngrcifen. 
Sflaä)  biefer  (SrHärnng  trartetc  ic^  anf  einen  ?{n§brn^  öon  ^InHa* 
gen,  ober  lüenigftenS  auf  eine  ^ritif  ber  Offiziere,  bie  it)re  ^f{\d)t 
bernad)Iäffigten;  bod)  ic^  wartete  vergeben«,  nid)t  nnr  ta^  fein 
SBort  beS  ZahtU  über  feine  Sippen  fam,  fügte  er  fogar  g(eid)  nor^ 
l^injn,  bamit  feine  erfte  ^cmerfung  nic^t  nnfrennblid)  erfdjcincn 
möge:  „^'djweiß  nid)t,  ob  id},  wenn  id)  fctbft  babri  gcWcfen  wäre, 
anbere  ^cfet)Ic  gegeben  ptte;  \ä)  weiß  nic^t,  wie  id)  mic^  l^oltcn 
Würbe,  wenn  a}?inie^^nge(n  an  meinem  D^v  üorbei  pfiffen  nnb 
jene  großen  oblongen  :33omben  frcifc^ten.  2}?ag  fein,  baß  id)  baüon 
lanfen  würbe." 

dv  fpra^  unb  ^anbe(te,Wo  cg  immer  t()nntid)  war,  mit  ®d)(an* 
gcn^Äütgtjeit  nnb  o^ne  t^a(fd)f)eit  Wie  bie  S^anben.  Qm  3Inguft  1862 
fagteer,  alöer,  wag  eine  ber  mit  feiner  ©tellnng  berfnüpftcn  eigen* 
tl)üm(ic^en  Prüfungen  war,  ^jwifdien  ftrcitcnbcn  Parteien  ftanb: 
„@cnerat2}?cßfcllan8  ©telinng  ift  eine  fotd)c,  ha^  er  fd^on  an«  ©clbft* 
fnd)t  wnnfd)en  mnß,  fiegrei^  jn  fein,  nnb  id)  I)offc,  baß  er  c«  and) 
fein  werbe;  unb  ber  ^rieg^fccretär  ift  genau  in  bcrfctbenSitnotion 

©enerat  9J?c(5Ienan  ^at  öfter«  um  T)inge  gebeten,  weld)e  il)m 

ber  ilrieggfecretär  nidjt  gegeben  Ijat.  ®cnerat  3)?cS(cUnn  ift  nid}t 
bafilr  SU  tabeln,baß  er  ücrfangte,  wag  er  brand}tennb  nötbig^ntte; 
unb  ber  ^rieggfccretär  ift  nid)t  ju  tabctn,  weit  er  i^m  nid)t  gab, 
wenn  er  ^\6)tQ  3U  gc'ben  tiatte."    ©0  fndjte  jer  bie  ©egner  unb 


—    91    — 

STabtcr  31t  öerfö^ncn;  al^cr  borf)  imtß  er  bitrcf)  bic  Unruhe  gcntten 
()alien,  lucldjc  bitvc^  foWje  Sefrittedingcn  cr^^citgt  ȟirb.  (5r  ^atte 
eine  äf)ntirl)c  Prüfung,  at8  er  ©cncrot  Siirtla  feinet  (^ominaiibo'S 
entt)oti;  iinb  fo  fdjricb  er  im  SDIärj  1863:  „3^re  "iDcpcfdjc  ift  ein* 
(ictroffcn.  (50  ift  mir  fe^r  ^einlid),  bQ§  3I)V  i«  3)?tnouri  nie 
ben  factiöfen  (Streit  nntcr  enc^  fclbft  fcfiUdjtcn  fönnt  ober  iuotlt. 
^^rl)  untrbc  öon  licibcn  ^^arteien  feit  SDionatcn  nncrträgtid^  bamit 
r,rqun(t.  ^cine  ber  beiben  Parteien  beamtet  im  2}?inbeftcn  meine 
^Ippellationen  on  (Sure  33ernnnft,  ic^  muß  bc?l)a(b  felbft  bie  <Bad)t 
in  meine  ^önbe  nel)men," 

§11«  er  feine  nnfterblit^e  ^rocramation  erließ,  gab  eg  Krittler, 
benen  er  antmorten  mn§te:  „5Benn  ber  3jrucE  beg  Krieges  jeljt 
nnfere  ^Truppen  öon  Sflm  Orleans  abrufen  unirbe,  bamit  fie  einen 
onbern  ^un!t  üert^eibigen,  ftiaS  foll  bie  .^errcn  obljatten,  bie 
©djiDar^cn  iDieber  ju  ©claöcn  gn  mad}en  ?  bcnn  man  fagt  mir,  ta^ 
bie  9?ebeIIctt  fo  oft  fie  fdiirarje  ©cfangene  mod^cn,  feien  eg  mm 
Sciaticn  ober  j^reie,  btefclben  fogteii^  öerftcigern  (fie  machten  e3 
fo  mit  fencn,  bie  fie  oor  einigen  2:agen  öon  einem  ^oote  auf  bem 
2:enneff cc  9?iDcr  nat)men)  — ;  unb  bann  irerbe  id)  uncbelmiitl)ig 
bcöljalb  angegriffen,  ^um  S3eii'picle;  3I(S  nat^  t)cn  testen 
(^'djladjtcn  bei  ^u(I  9?un  eine  ©jcpebition  unter  einer  Parlamentär* 
tvirtgge  Don  2öafI)iugton  abging,  um  bie  Siebten  gn  begraben  unb 
bie  33ern)unbetcn  I)ierl)er  ju  bringen,  unb  bie  S^ebellcu  bie  Sditüar« 
gen  angriffen,  bie,  ut^t  ^üffc  .^u  Iciften,  biuanSgegangcn  njaren,  unb 
biefclben  in  bie  «Sclaoerei  fd)idten,  fngte  $orace  ®ree(^  in  feinem 
statte,  ,M'^  bie  9^egierung  h)a^rfd)einlid)  9?id)tS  in  ber  (Bad]i 
t\)\m  luürbe."    2öa6  f  0  n  n  t  e  id)  tt)un  r " 

(5§  ift  flar,  i>a^  ber  "i^räfibent  ben  !j:abet  jener,  bie  feine  Slbfid)» 
ten  oertanntcn  unb  mit  feinen  'iplänen  ni^t  eiuDcrftauben  iuarcn, 
tief  empfanb. 

Sind)  litt  ber  ^räfibcnt,  otS  ha?>  ^rieg§gefd)icE  feinen  perfön* 
liefen  T^reunb  traf,  unb  alö  bie,  mefdjc  bo6  «Sdjtüert  jogen,  burd) 
baS  ©djioert  umfamen.  W\t  feinem  großen  mitfü^Ieuben  ^erjen 
empfanb  er  für  SlKc,  \vdd)t  ben  23crtuft  eine«  33atcr«,  (£oI)ncS, 
öruberS,  ©atten  ober  ^rcnnbeS  betrauerten;  bodj  muß  ber  Zo\) 
^tmx,  bie  er  perföidic^  !anute  unb  (icbtc,  fetbftöcrftänblidj  für  i^n 


—    92    — 

6cfonber8  l^ort  gctüefen  fein.  Obcrft  ^afcr,  bcr  ©cnator  bon 
Golifornta,  ber  c§  für  feine  'f\l\d}t  I)iclt,  bie  jToga  objulegen  unb 
bo«  ^d)iüert  p  umöürten,  toav  einer  bcr  ^rennbe,  ben  er  üertieren 
follte,  alg  nnfere  tapferen  ©olbaten  bei  iöallö  Slnff  9efd)(agen  luur* 
ben.  Sine  Sorrefponbentin  bc§  ©an  g-rancivco  Bulletin  bcvidjtet 
3^oIgenbe§  über  eine  Unterl)attnng,  bie  fie  mit  bem  ^räfibenten  in 
ber  (2oIbatcn^.^cimat()  bei  2ÖQfl)ington  (jattc,  in  ttietdjer  fie  auf 
ben  STob  beS  Dberft  ^afer  ^e3ng  na^m:  — 

„S^)  l^citte  immer  bemerft,  ba^  bie  blo§c  (Srlüä^nung  unfereS 
ßalifornier  ^irdjljofs  bie  ©emüttjer  berer  erfüllte,  wtldjt  fie  mit 
einem  feierlidjen  ®efül)l  üor  i^urdjt  unb  ©orgen  l)örten  —  Lone 
Mountain  (ber  eiufame  ^erg) !  (5r  fd)ien  öor  it)nen  ou§  ber  ru^i* 
gen  (See  anfsnftcigen,  ein  riefigeg  ü)?aufotcum  öon  bcr  $anb 
©otteg,  um  bie  STobten  Ijincin  gn  legen.  Qdj  xoax  bal)er  uidjt 
crftannt,  aU  ßincoln  in  feiner  SSeife  baranf  anfpicltc,  unb  in  totnu 
gen  SBortcn,  in  tiefem  S^one,  eine  !?obrcbe  auf  einen  feiner  gcel)rteften 
STobten,  auf  Dbcrft  Safer,  ^ictt.  ®a  id)  3s"9f  ^^^  einbrudöoden 
©c^aufpicls,  ber  Secrbigung  biefeS  rn'^mreidjcn  ©olbatcn  getvefen 
h)ar,  fo  gab  id)  il)m  baöon  bie  bürftigen  Umriffc,  foracit  man  fie  in 
SBorten  oon  @tn)a6  gn  geben  üermag,  ta?',  luenn  mau  e«  einmal 
gefet)en,im  ©ebädjtni^  für  immer  ein  (ebenbige^  Silb  bleiben  lüirb. 
Qä)  üerfudjte  e«,  bie  feierlidjc  (Stille  ju  malen,  bie  n^ie  ein  Öeidjcn* 
tud^  auf  ber  (Stimmung  be§  23oIfe«  lag,  Wä^reub  bie  gro^e  ^ro* 
geffion  in  trancröoller  Sänge  burd)  bie  (Strafen  ber  (Stabt  ^inau« 
auf  jene  tl)räucubefend)tete  Strajje  an  baS  3:i)or  be§  ^irdjt)ofeS 
jog,  in  tüetd)em  bie  2eid)C  unter  ttn  propt)ctifd)cn  Sorten  beS 
berebteftcn  ®eifte§:  „$ierl)cr  luerbcn  fie  in  fünftigen  STageu  fom* 
meu  zc."  beftattet  würbe. 

„?Il«  id)  öon  bem  (Ealiforuier  Slpoftcf,  (Starr  ^ing,  fprad),  faf) 
xd),  föeldje  ftarfe  Saite  id)  in  bem  großen,  ba«  ßblc  luürbigcuben 
^crjen,  gu  bem  id)  fpradj,  angefdjlagen  l^attc.  Seine  Seele  tt)urbc 
onf  haQ  Sticffte  ergriffen,  at§  id)  in  meinen  fd^iüadicn  Sorten  eint* 
geS  awQ  bcr  STranerrcbe  mitt^cilte,  irietd)e  bei  ^ricftcr  über  bcr 
l^eiligen  Slfdje  be§  Sad)liiatter«  unb  ^riegerS  ber  ^reit)eit  gcfprodjen 
^Qtte.    ^«  ipar  bie  electrifc^e  ^cttc,  weldjc  jcben  ®eniu8  unb  jebc 


—    93    — 

©celcugrößc  mit  etnonbcr  öerbiubet;  baS  ?5reimauvertl)um/  bur^ 
lt)eld;c«  ber  ®eift  ben  ©eift,  obiuoljt  iingcfcljen,  begrüßt.'' 

!^er  *^5iäfibent  luuvbe  aiicl)  biircf)  bcu  S'ob  be§  Dbcrft  (§118* 
njortl),  be8  5liifüf)rer8  bcr  ^o^Qöcn,  fct)r  frü^e  [djon  auf  bad 
S^icffte  betrübt.  T)iefcr  tapfere  uub  l)öd)ft  uü^Urfje  iiinge  Dffisier 
war  bem  ^räfibenteii  nal)e  geftaiibeu,  al§  biefer  not^  in  ^Uinoi« 
luar;  uub  bei  [ctueu  ^eidjeucercuiouteu,  bie  im  2ßei^eu  §aufe  ftatt* 
faubcu,  war  ber  ^räfibeut  bei  erfte  i^ciDtrogcnbc. 

5)od)  ßin  ®d)i(f|a(§[djlag  traf  ben  ^räfibcutcn  fd)lt?ercr,  al3 
alle  fciue  anbete  befonbere  .f)eimfud)uugen.  3)ie  9?ation  t)attc  fd^ou 
frül^cr  eiumat  mit  einem  ä>ater  uub  einer  2J?utter  Hjmpattjifirt, 
iDctdje  oI)ne  \ia?>  (Sdjo  troutcr  ®d)ritte  unter  il)nen  burd)  bie  ^alUxi 
be«  Sföei^cu  $oufe§  [d)reiten  mußten,  ^räfibeut  '^iercc  uub  ^rä» 
fibent  Ciucotn  irn^tcn  beibe,  iras  c8  ift,  ba8  ^önig^gemanb  über 
einem  bintenben  ^erjen  ju  tragen.  5)ie  ^fJation  litt  mit,  al3  ber 
ftcine  Sillie  Lincoln  ftarb,  uub  am  STage,  wo  im  gan5en  ^aw'bt  bij 
Bürger  fid)  ücrfannuclten,  beut  Sgnnfd)  bees  ^räfibenten  eutfpre* 
c^eub,  bafe  ^ail)ingtou'«  2lb[d)ieb8/:2lbre[fe  gcicfeu  werbe,  fafe  baS 
^aupt  ber  9?ation,  öon  Plummer  gebeugt,  bei  bm  tt)eueru  lieber» 
reften  feine«  geliebten  (2o()nc§.  SDaS  golgcubc  würbe  an  ben 
@enat  uub  an  ta^  $anö  geridjtet;  bodj  l)atte  fic^  berSongre^  ber» 
tagt,  et)e  er  e§  ei-I)ieit: 

„'Der  ^räfibent  ber  2?ereinigten  (Staaten  würbe  geftern  Slbenb 
bnrd)  hzn  Zoi)  eine«  geliebten  ^iubcS  in  :33etrübnij3  üerfefet.  Qn 
(Erwägung  bicfe«  nnglndlid)en  ßrcigniffe«  l)aben  bie  (Spieen  ber 
Departement«  geglaubt,  e«  werbe  bem  (Songre^  unb  bem  amerita» 
nifd;cn  S3oIfe  geneljm  fein,  ba^  bie  amtUdjen  unb  ^riöatgcbäubc, 
bie  fic  Oewotjucn,  am  Slbeub  be«  22.  biefe«  äJJonat«  nidjt  iltuminirt 
Werben. 

SBidiam  ^,  ©cwarb. 

©ctmon  %  (Sl)afe. 

(S.  2W.  ©tanton. 

©ibcon  SScIle«. 

(Sbwarb  %  «atce. 


—    94    — 

Unb  biefc  omtfidjc  SKItt^eilung  wor  hto^  ein  3^'^'^"  ""^^^ 
ötelen,  ha^  ba^  SBoIt  mit  feinem  geliebten  ^väfibentcn  in  feinem 
ööterlici)en  ©rfjmer^e  tiefet  93i'ttgcfütj(  ^atte. 

(Sineg  ber  tonongebenbcn  Blätter  bevid)tete  folgcnbermoffen 
über  \>k  le^jten  traurigen  9?iten  über  ben  früf)  ^ingernfencn: 

»©eftcrn  ^Jcadjmittag  um  ^inei  Ul^r  fonb  \ia?>  Seidjenbcgräbnife 
öon  SJtafter  ilBilliam  SBallace  Sincofn  im  SBei^en  $anfe  ftatt- 
Seinen  grennben  imb  53e!annten  würbe  üortjer  bie  tranrigc  grcnbe 
eines  testen  ^licfcS  im  grünen  ^inmier  gcftattet,  wo  feine  Scidje 
log,  gefteibet  in  bie  gewohnten  ^cinHeiber  nnb  ^acfe,  mit  Weißen 
(Strümpfen  nnb  niebrigcn  Sd)ut)en,  mit  weitem  trogen  nnb 
9)?anf^ctten,  bie  über  ^a^  fdjWarje  ^Tud)  feiner  Qadc  umgefd^tageu 
waren. 

„5(nf  feiner  ^ruft  rul^te  ein  :33fnmenfran3;  ein  onberer  log  bei 
feinen  i^n^en,  wä^renb  er  in  feiner  ^anb  ein  fd)öne§  ^onqnet 
Ijielt;  bie  Ginnten,  au§  wet;^cm  bie  ^ränje  nnb  ber  Strang  bcftan^ 
ben,  waren  föniglid)e  Samellien,  wälirenb  SIsaticn  unb  a}iignonctte* 
(Sdjöfelinge  um  ben  Körper  t)ertl)cilt  waren. 

„T)aS  fd)öne  53onqnet  in  feiner  f)anb  wor  für  feine  befnmmcrte 
2J?nttcr  kftimmt.  (Sin  einfad)er,  metallener  Sarg  öon  9tofcnI)oUs 
garbe  Ijatte  bie  Slnffdjrift  „SBiüiam  SBaflace  Lincoln,  geb.  ben 
21.  S)ecember  1850;  geftorben  ttn  20.  gebrnar  1862."  3^ie 
©piegelral^men  im  öftlidjen  nnb  grünen  3i^'"c^^  waren  mit 
fdjWarjjem  5"(or  bel)angen;  unb  ba^  ®(a§  mit  weißem  glor.  ®er 
e^rw.  3^r.  ©nrlet),  ber  ^aftor  beä  ^räfibcnten  ^ie(t  ^tn  ^Trauer* 
gottegbienft  in  fct)r  einbrndgüoller  3ßeife. 

„(S3  waren  9}?itglieber  beS  ßabinets,  on«wärtige  SOJiniftcr, 
Songre^^30?itglieber,  Slrmce*  nnb  gtotten^Cffisierc  unb  manche 
iöürger  unb  ©amen  (Zugegen.  9tad)  ben  Zeremonien  würbe  bie 
ßei^c  in  eine  ©ruft  im  Oat  ^iü  ^ird;^of  in  ©eorgetown  ge» 
legt." 

deiner  ber  bamats  3?erfammetten  aT)nte  eS,  wä^reiib  fic  onf  bie 
bewegnngSlofe  ©cftalt  be§  I)ingei'd)iebencn  ©oI)nc«  blidtcn,  baß 
biefer  foftbarc  <Stai\b  öor  mand)en  2Ronatcn  fortgcbradjt  nnb  in 
feiertidjer  ^rojeffion  getragen  werben  würbe,  wie  man  nod)  feine 
oor^ergefe^u;  unb  ba^  beö  S3oter3  ©eftalt,  bie  ie^jt  öoui  ilummer 


—    95    — 

"framjjf^aft  gnfoinmcngcjogen  njitrbc,  bann  folt  unb  ftlll  tm  <Sar* 
fopljog  liegen,  in  weldjen  i^n  eine  9?ation  ireinenb  gelegt  ^attc,  nnb 
an  ber  ©cite  beö  ®o^nc«  faft  im  2^riuinpf)jug  an  bcn  testen  Stu^e* 
p(a^  im  ttieftlic^en  Sanbc,  haQ  fie  liebten,  nnb  öon  imQ  fie  in  baö 
ßa^itol  ber  9?ation  unb  in  ha?>  ^erj  ber  ^f^ation  gefommen  töaren, 
gießen  njürben. 

2ln  icnem  entlegenen  ®rabe  ^jroctamivte  bic  (Stimme  beS  ^rcbt« 
ßcrö  bic  STIjatfac^e,  föelcf)e  alle  2)?en[c^cn  burd)  bie  reichen  (Srleb*  j 
ni[[e  öon  öicr  traurigen  O^^^'c«  lennen  gelernt  Ratten,  ba§  ha^^ 
^tn  bc§  2)tärtl}rcr*^räfibenten  bic  ^ärtlirfjfcit  felbft  n)ar,unb  ba^ 
c«  beim  STob  beS  „Keinen  Sillie"  öom  ^feiic  ber  35ern)ai[uug  ge« 
troffen  ttjurbc."    S)er  fungirenbc  iöi[cf)of  fagte: 

„Qw  feinem  ljciu?Iirf)en  Seben  lüar  er  au^erorbcntlic^  frcunbti^ 
unb  järtlic^.  ßr  toav  ein  I)ingebcnber  ©attc  unb  23ater.  SBä^renb 
feiner  ^räfibentfc^aft  öerlor  er  feinen  ©o^n  SBillic.  (Se  ift  nod^ 
uid;t  longe  ^er,  ba^  er  gu  einem  Offijier  ber  5trmcc  fagte:  „lieber* 
rafc^en  @ie  fid)  icmat«  babei,  ta^  ©ie  ficf)  mit  S^obten  unterl^attcn?" 
unb  l^injufügte:  „©e<t  Sidie'g  STob  überrafc^e  icf)  mic^  iebcn  STag, 
t>a^  \<i)  nmyillfut)rli(i)  mit  i^m  fprccfie,  als  ob  er  bei  mir  lüäre." 

©e(bft  biefe  Prüfung  UJdr  ein  @egen  für  i^n,  unb  madjtc  tl)n 
roic  alle  feine  §eimfnd)nngen  Weifer  für  bie  UnfterbUct)feit,  in  bie 
er  fo  balb  eintreten  foUtc. 


8.  gapifef. 
©cittcrfcttsmcrt^c  Socutncntc. 

„^imrncl  «nb  Gvbe  toerbcn  ijcrgel^cn,  abcx  meine  SSovte  berge'^en 
nii^t."  (euc.  XXI.  33.). 

(56  gtebt  einige  ©ociimente,  lueldjc  nie  ücrge[[en  ircrben  unb 
bereit  33}oi-te  i^re  ^raft  nie  ücrücrcn.  3"  ^^"^n  gel)öven  ßnglnnb« 
9J?Qgna  (Sf)arta  nnb  bie  amerifanifdje  VlnaüIjnngigteitS^Sillürung. 
(Sbenfo  bie  ßinan^ipation^^SrHärnng  5lbral)Qm  SincoIn'S.  Sßä^* 
renb  bieS  ^nd)  nid)t  mit  aniüidicn  Urfiuiben  überfüllt  irerben  fotl, 
muffen  luir  irenigftenS  ein  ßapitcl  einigen  §31ättern  ivibmcn,  bie 
öon  ber  ^anb  gefd)rieben  lünrbcn,  lueldje  ben  ©jepter  nnb  boS 
©d)tt)ert  ber  ^Ration  lüäljrenb  b'er  ftürmifdjcn  ^eriobe  ber  9iebenion 
Ijielt,  —  Blätter,  bie  nnüerfennbar  mit  feinem  (seclenabet  geftem* 
püt  finb. 

^nerft  nad^  ber  Drbnung  fommt  ^räfibent  Öincotn'ö 

ßrfte  OnangnrQl*9^ebc. 
ajjitbürgcr  ber  33er.  (Staaten ! 

^^n  Uebcreinftinimnng  mit  einem  ®cbrand)e,  ber  fo  ott  ift  tüic 
bie  ÜJegiewing  fclbft,  erfdjeine  id)  üor  Ol)nen,  nm  ©ie  in  tnr^en 
Sorten  nn^nreben  nnb  in  O^)^'^^"  ©egemuart  ben  (gib  jn  Iciftcn, 
ben  ber  ^räfiDent  nac^  ben  S3orfd)riften  ber  S?er.  ©taaten  S3er:= 
foffung,e^e  er  an  bie(grfüUung  feiner  StmtSpflic^ten  ge^t/jn  leiften 
^ot. 

Sd)  gtanbc,  ha^  c8  gegcnlüärtig  nid)t  für  mid;  nötl)ig  ift,  bieic« 
nigen  9?egiernng64lngclegcnl)eitcn  gn  befpredjcn,  in  betreff  bereu 
feine  befonbere  Äcforgni^  unb  Slnficgung  Ijxni'djt. 

96 


—    97    — 

ßinc  ^efürditung  fd)eint  bei  ber  Seöölfcrimg  ber  fübUdjcn 
«Staaten  ju  l)crr[cl;en,  ha^  biird^  ben  2tmtS*5tntntt  einer  rcpuMita* 
nifdjeu  Slbmiuiftration  il)r  Stgent{)nin/  i^r  ^rieben  unb  il)re  pt\\ö\u 
üdjt  ©idjcrljeit  lucrben  gcfätjrbet  njcrben.  (S^  l^at  niemals  ein  öer^ 
nünftiger  ®runb  für  eine  foMjc  ^efürdjtung  ejiftirt.  ^n  ber 
5:i)at,  ber  üotlftänbigftc  beweis  für  ha^  ©egent^eil  Iiat  fortwöt)* 
renb  vorgelegen  unb  ift  i^rer  ^eobai^tung  jugänglid)  gewefen.  (5r 
fann  in  faft  allen  öeröffentlid)ten  keben  iDeSjenigen  gefmiben 
»erben,  ber  feljt  ju  3t)ncn  fprid)t.  S^)  wlU  nur  eine  biefer  9Jeben 
citiren,  in  ber  id)  ertläre:  „Od)  ^abe  nid)t  bte  2lbfid)t,  bireft  ober 
inbireft  bas  ^nftitut  ber  (Sclaoerei  in  ben  «Staaten,  wo  eS  beftel)t, 
ju  beeinträdjtigen.  Qd)  glaube,  ha^  id)  tcin  gcfc^lid)cS  9?ed)t  baju 
Ijabt  unb  i^  ^abe  feine  Steigung  ba^u."  diejenigen,  luel^e  mid) 
nominirt  unb  enüäl)tt  ^aben,  tljaten  eö  mit  bem  üoüen  ^elüufet» 
fein,  t)a^  id)  biefe  unb  öiele  äl)nlidje  ßrflärnngen  abgegeben  unb 
niemals  tuiberrufen  ^abc.  Unb  nod)  mel)r,  fie  fügten  in  i^re 
Plattform  für  meine  Slnua^me,  unb  als  ein  ©efe^  für  fie  felbft 
unb  für  mid^,  ben  flaren  unb  außbrüdlidjen  ^efdjlup,  ttn  id)  je^t 
öerlefe: 

„^efdjloffen,  ba^  bie  uuüerte^te  5lufred)terl)altung  ber  D^e^te 
ber  Staaten,  unb  fpccieü  beS  9ied)tcS  jebcS  Staates  feine  eigenen 
pnSlidjen  Ginridjtungen  auSjdjUc^Ud)  nad;  feinem  eigenen  Urt^eile 
jn  orbnen  unb  ju  controlliren,  notljiuenbig  für  baSjenige  ®lci(^ges 
tüidjt  ber  Gewalt  ift,  auf  njeldjem  bie  93ollenbung  unb  2)auer  unfereS 
politifd)en  ©ebäubeS  beruht,  unb  n^ir  bciuiiijiren  bie  gefe^lofe 
Onöafion  eines  Staates  ober  !XerritorlumS  mit  beinaffncter  2)?ad)t, 
gleidpiet  nuter  üjetdjem  SSorwanbc,  als  eines  ber  fdjttierften  23er* 
bred)en." 

Sd)  lüiebertjotc  I)ier  biefe  2lufid)ten  unb  inbem  \d)  bieS  t^ue, 
bränge  id)  nur  ber  öffentltdKn  ^ead)tung  ben  ununberlegltd)ften 
4öeireiS  auf,  ber  in  bicfem  galle  geführt  ttjerben  fann,  ba§  ©gen- 
tium, ^rieben  unb  Sidjerljcit  feiner  Section  in  irgcub  einer  Seife 
burd)  bie  fommenbe  Hbminiftration  gefä^rbet  werben  foü. 

Qd)  füge  außcrbem  Ijin^u,  ba^  all  ber  Sd)n^,  ber  in  Uebercin» 
ftimuumg  mit  ber  33erfaffnng  unb  ben  ©efe^^n  gegeben  werben 
fann,  mit  greuben  allen  Staaten  gewährt  werben  foll,  fobatb  [ic 


—    98    — 

boriim  anfitd^ten,  aus  ireldjer  Ur[a($e  cS  immer  fei  —  eI)enfoh)o^I 
einer  ©ectton  wie  ber  anbern.  @ö  ift  bicifad)  über  bie  2lug(ieferuug 
ber  t)on  ©ienftbnrfeit  ober  5lrbeit  g-ütd)tigen  gcftritten  tyorben. 
®ie  Staufei  bie  id)  j;e^t  ücrtefe,  ift  fo  flar  in  ber  33erfaffung  uieber* 
gefd)rieben  aU  irgenb  eine  anbere  i^rer  ^eftimnmngeu: 

„^eine  ^J3erfon,  bie  in  einem  ©taate  gefe^Iid)  jnr  Strbeit  ober 
in  ©ienftbarfeit  gehalten  luirb  nnb  in  einen  anbern  «Staat  entf(iel)t, 
foK  in  t^olge  irgenb  eines  in  bemfelben  befteljeubcn  ©cfe^cS  üon 
'  feinem  Strbeits-  ober  ®ienftbarfeit§=33erl)ältnlffe  befreit  lüerben, 
fonbern  foU  auf  SSerlangen  ber  "ißartei  (ausgeliefert  luerben,  ber 
foId)e  5lrbeit  ober  T)ienftbar!eit  juftel)t." 
'  (SS  Jüirb  faum  in  (^rage  gefteüt,  baj3  biefe  ^eftimmung  öon 
benjenigcn,  toeldje  fk  machten,  auf  ^crfonen  belogen  n^urbe,  bie 
toir  flitd)tige  <ScIaoen  nennen,  unb  bie  5lbfid)t  beS  ©efe^geberS  ift 
haQ  @efe^. 

2lKe  SÖJItglieber  beS  SongreffeS  fd)n)ören,  bie  gan^e  S3erfaffung 
gu  beobad)ten;  btcfe  ^eftimmung  bcrfclben  foiool)!  als  irgenb  eine 
anbere.  Qn  •53e5ng  benn  auf  bie  ^-orberung,  i)a^  Sclauen,  bereu 
t^aU  in  biefer  ßtaufel  oorgefel)en  juurbe,  „ausgeliefert  üjerben 
foHen",  finb  i^rc  (Sibe  einftimmig. 

könnten  fie  nun  nidjt,  ipenn  fie  mit  gutem  SEillen  bie  2ln« 
ftrengung  madjen  wotlten,  mit  faft  ebeufo  oönigcr  (Sluftimmigfeit 
ein  ®efe^  formuliren  unb  anneljmen,  burd)  ineli^eS  jener  einftim^ 
mige  (5ib  erfüllt  tuürbe.  ©S  ^errfd)t  eine  geti^iffe  SO^einnugSoer* 
fd)ieben^eit,  ob  biefe  ßlaufet  burd)  bie  nationalen  ober  bie  ftaattidjen 
^e^örben  erj^toungen  loerben  foll,  bodj  bieS  ift  fidjerlic^  fein  fel)r 
lüefenttidier  Unterf(^ieb.  SBcnn  ber  ©ctaoe  ausgeliefert  irerben 
foll,  !aun  eS  i^m  fetbft  ober  Slnbern  jicmltd)  gleir!^  fein,  auf  loeffen 
^efel)t  es  gefdjicljt;  unb  untrbe  irgenb  ^emaub,  in  irgenb  einem 
O^alle  bamit  gufrtcben  fein,  ha^  fein  (Sib  unerfüllt  bleibe,  nur  in 
^otge  eines  uniuefentlidjen  (Streites,  wie  berfelbe  gu  erfüllen  fei? 
«Sollten  ferner  nid)t  in  jebem  ©efefee  über  biefen  ©egenftanb  alle 
gum  Sd)u^e  ber  greil)eit  bienenben  2)?a§regeln,  bie  in  cioilifirten 
unb  I)umanen  ®efe^bü(^ern  befannt  finb,  ^la^  finben,  fo  ba§  in  fei- 
nem ^alle  ein  freier  ^am  als  Sclaoe  ausgeliefert  würbe,  unb 
Würbe  es  nid)t  angcmcffen  [ein,  gteidjseitig  bur^  ein  ©efefe  bieienige 


—    99    — 

ßfaufcl  bcr  2?crfQffitng  in  ^raft  p  fe^cn,  iüeld^e  gorontirt,  ba§ 
„bte  Bürger  j;ebe§  Staates  alle  9?ed}te  unb  '»ßriüitegicn  ber  Bürger 
tu  ben  öerfdjicbcnen  Staaten  genießen  foUen  ?" 

Qd)  leifte  ^cute  ben  Slmts^ßib,  ol^ne  geiftigen  33orbc'^a(t  unb 
ol^ne  bie  $lb|'i(f)t,'  btc  33erfa[fung  in  übermäßig  !riti[d^cr  Sßeifc  au6« 
^ufcgen;  unb  ujä^renb  i6)  je^t  nid^t  beftimmte  Songre^gefefee  gu 
fpcjificiren  n)ün[rf)c,  ttjelc^e  er^tüungen  toerben  [otlen:  will  ic^  i>oä) 
boronf  anfmcrffam  madjen,  ba^  c«  toiet  firfjerer  für  Wie,  folüo^t 
innerl)alb  als  oupcrljalb  amtlidjcr  Stellungen,  fein  mirb,  ollen 
jenen  ©efe^cn,  bie  nii^t  n)iberrufen  finb,  fiel)  ju  fügen  unb  ®e^or* 
fönt  SU  teiften,  al3  irgenb  eines  berfelben  ju  beriefen,  im  33ertrauett 
onf  Straflofigfeit,  tocil  biefelben  für  unöerfaffungSmä^tg  gel)at* 
ten  werben  mögen. 

@S  fmb  12  Qa^vt  feit  ber  erften  ^Inauguration  eines  ^röft* 
beuten  unter  unferer  nationalen  SSerfaffung.  SBä^renb  biefer  ^dt 
I)aben  fünf^el^n  üerfrfjiebene  ^croorrageube  33ürger  einer  narf)  bem 
anbern  ben  e^ecutiöen  >^\vcic\  ber  :33unbeSrcgierung  öerttjaltet.  Sic 
l^aben  biefelbe  burd)  bicfe  ®efat)ren  l^inburd)  geleitet  unb  geujö^nlii^ 
mit  großem  Srfolg;  bod^  obgleid)  id^  alle  biefc  ^eifpiele  öor  mir 
löabc,  gcl)e  ii^  an  bie  (grfültnng  berfelben  2lufgabe  für  hk  furjc  t)ex' 
faffungSmäfeige  "iperiobc  Don  4  ^'«i^i'ett,  unter  großen  unb  eigene 
tpmlid)en  Sdiiuierigfeiten. 

(Sine  ^crrci^nng  beS  StaatcnbunbeS,  bie  bisher  nur  gebrol^t 
tüorben,  wirb  |e(|t  in  fnrditbarem  SJZa^ftabe  üerfu^t.  S'i'l  glaube, 
ba§  in  ^Inbetrar^t  beS  allgemeinen  9^ed)tS  unb  bcr  SSerfaffung  bie 
Union  biefer  Staaten  für  bie  !Couer  ift.  !5)ic  ewige  i^ortbauer  ift, 
wenn  nid)t  ausbrüd li^,  bod)  inbireft  in  bem  ©runbgefe^e  [eber  ^^a» 
.tional^D^egiernng  enttjalten.  (SS  lä§t  fic^  mit  Sidjerl^eit  fagen, 
ha^  feine  eigentlii^e  y^egierung  jemals  in  iljrem  organifd^en  ©efeljc 
4öeftimmungen  für  il)re  eigene  ^eenbigung  getroffen. 

9)?an  fa^re  fort,  alle  auSbrüc!lid)en  Seftimmungcn  unferer 
nationalen  33erfa[fung  -in  ?IiiSfü^rung  ju  bringen  unb  bie  Union 
Wirb  für  immer  ertjalten  bleiben,  inbem  eS  unmögti^  ift,  fie  anberS 
als  burd)  einen  ^roce^  ju  gerftören,  ber  in  jenem  ^nftrumentc 
fclbft  nid)t  öorgefel)en  ift.  Ober  aber,  wenn  bie  SSer.  Staaten 
nidjt  eine  eigentlid)e  9?egierung  bilben,  fonbern  nur  eine  Slffociation 


—     100     — 

bon  (Staaten,  md)  2(rt  eine«  Bloßen  Sontra!tc6,  !amt  ein  foldfier 
ßontraft  frieblirf)  biirc^  lucntger,  aU  burd)  alle  ^etrjetltgten,  bic 
t^n  gefdjfoffen,  aufgctöft  iuerbcn?-  Gin  ST^cit  mag  tm  Gontraft 
öerte^en  ober,  fo  ju  fagen,  hvcdjcn,  aber  gcl)ören  wd}t  alle  2:^cilc 
baju,  um  if)n  gefe^Iid)  migüttig  ju  mad)en  ?  93on  biefen  allgemei- 
nen ©rnnbfn^en  augge^enb,  gelangen  iiiir  ju  bcr  Slnnat^me,  ba^ 
öom  gefc^tidjen  ®tanbpnn!te  aii§  bte  Union  beftänbig  ift,  unb  bieS 
lüirb  burd)  bie  ®e[d)ic!^te  ber  Union  [etbft  beftätigt. 

®ic  Union  ift  öiet  älter  als  bie  33erfaffung.  8ic  trurbe  tl)at^ 
fädjlid^  burd)  bic  SlrtiM  ber  33ereinignug  in  1774  gebilbet.  «Sie 
würbe  gereift  unb  fortgcfc^t  in  bcr  Unab()ängigfeit§ert(ärung  üon 
1776.  (£ie  irurbc  treiter  gereift  unb  bie  ^Treuc  ber  bamaligcu 
breije'^n  «Staaten  itrnrbe  an^brüdlid)  ücrpfänbet  unb  öerpflidjfet, 
ba^  fie  permanent  fein  foKe,  burd)  bie  ßouföberation  in  1778,  unb 
fd^Iie^tid^  in  1787  tüor  e§  einer  ber  an^gcfprodjcnen  3^^^^^^^/  ü" 
h)etd)em  bie  33erfafi'ung  ertaffen  unb  eingeführt  tvurbe:  eine  t)o'iU 
ftäubigere  Union  gu  bilben. 

Söenu  aber  bic  3crftörung  ber  Union  allein  bnrd^  einen  Staat 
ober  huvä)  einen  Z\]di  ber  Staaten  gcfc^Iic^  möglich  ift,  fo  ift  bie 
Union  weniger  atö  fie  betior  tt)ar,inbem  bie  33erfafinng  \>a^  ^^ebenS* 
Clement  ber  :33eftönbig!eit  ücrlorcn  I)at.  @«  folgt  an§  biefen  5ln* 
fd^aunngen,  ba§  !ein  Staat,  burd)  einen  2lft  eigener  S^illfitr  gc- 
fc^tid)  au§  bcr  Union  fd)ciben  fann;  ha'^  ba^ injicicnbe  ®cfd)Iu§* 
nal)men  unb  Orbonanjen  gefc^(id)  nidjtig  finb  unb  ba^  ®cina(t= 
^onblungen  inncrljatb  irgenb  eines  Staate«  ober  mcfjrererStaoten 
gegen  bie  5Iutorität  ber  S3er.  Staaten,  je  nad|  Umftänben,  rebcllifd! 
ober  reüotntionär  finb. 

Od)  betrad)tc  bat)er  ?Ingcfid)t§  ber  (Eonftitution  unb  ®efe^e  bie 
Union  für  nid)t  getrennt  unb  werbe,  fo  weit  id)  e§  im  Staube  bin 
unb  wie  bic  ßonftitntion  c8  mir  anöbrücJtid)  jur  "iJSfiidjt  mad)t, 
bafür  forgeu,  ba^  bic  ©cfe^e  ber  Union  in  allen  Staaten  gewiffen^ 
liaft  tiottjogcn  werben.  O'ibem  id)  bicS  tljue,  tvad)k  iä)  e§  nur  für 
eine  fühlbare  ^f(id)t  meinerfeits,  ber  iä),  fowcit  cS  t{)nnli(^  ift,  t)oU= 
ftänbig  nad)fommen  werbe,  eS  fei  benn,  ba§  meine  gefe^Iidien  33or^ 
gefegten  —  baS  amcriFanifd)e  33oIf  —  mir  baS  baju  'D'tötl)ige  üer- 
facien,  ober  auf  irgcub  wc(d)em  ge[clilid)cn  ^Eogc  baS  ©cgentbell 


—    101    — 

onorbncn.  Qä)  f)offe,  man  irirb  bieg  nit^t  ats  cttic  'J)roI)ung 
anfeilen,  fonbmi  nur  q(«  bcn  offenfiinbigen  ^totä  ber  Union,  firf| 
Quf  oerfaffunggmöfeiciem  ffieqc  ju  dert^cibigen  unb  ju  behaupten. 
S)a3u  beborf  c§  njeber  ©tutoergie^cnS,  nod)  ©etnattmo^regcln, 
unb  man  lüirb  ju  feinen  greifen,  fo  lange  fie  ber  oberften  Setjörbe 
ber  9'?ation  nicf)t  aufgejnjnngen  njerben.  T)k  mir  anöertral!^ 
©eiüalt  mirb  jnm  n)ir!(id)cn  ^^efi^e  unb  ©ebraud^e  be§  ber  9?egie=> 
rung  gefjörenbcn  (Sigent^ume§  unb  ;5ur  (5v{)ebung  ber  (Sinfu^rjöUc 
angettjanbt  werben;  aber  au^er  ben  (Scfirittcn,  bie  ju  biefen  ^^-lectcn 
nött)ig  werben  fönnen,  fann  öou  feinen  Eingriffen,  üon  feinen 
3tt)ang6ma^rcgetn  gegen  ba^  ober  unter  bem  33oIf  irgenb  eines 
ßanbc§t{)ei(c8  bie  9?ebe  fein. 

9Bo  man  gegen  bie  S3cr.  ©toaten  berma§en  feinblid^  gefinnt  tft, 
ba^  fällige  ßininoliner  fein  Snnbe^amt  öerwalten  fönnen,  tt)irb 
fein  93erfurf)  gemad}t  tt)erben,  mißliebige  ^rembe  bem  proteftirenben 
33olfc  anf^u^tinngen.  SBä^renb  baQ  ftreng  gefe^lirf)C  9?erf)t  ber 
9?egierung,  bie  Snnbc§ämter  bort  mit  ©ewatt  im  ®ange  ju  tv^aU 
ten,  ni(f)t  ,^n  bezweifeln  fein  mag,  würbe  bocf)  ber  beSfaltfige  3Serfud^ 
j|u  folc^er  5lufrcgung  3Seranlaffung  geben  unb  ;5ubem  faft  fo  unauS^ 
fü^rbar  fein,  ba^  id)  cS  für  beffer  eracfitc,  einftweilen  öon  ben 
jDienften  berartiger  Beamten  abjufe^en.  —  3!)er  ^oftbetrieb  wirb, 
wenn  man  il)m  feine  ^inberniffe  in  ben  S5?eg  legt,  in  ollen  Streiten 
ber  Union  wie  bi§l)er  feinen  Fortgang  l^aben. 

©oweit  e«  möglirf)  ift,  foll  ba6  33olf  allenthalben  fi^  jeneg  ®t^ 
fül)lö  oollfommencr  <2icl)er^cit  erfreuen,  \ia^  ruf)igem  l^enfen  unb 
befonnener  Ueberlegnng  ben  beften  33orfd)ub  leiftet.  X)tn  f)ier  an* 
gebeuteten  5Beg  werbe  id)  dcrfolgen,  fo  lange  nidjt  augenbli(fltcf)c 
Sebürfniffe  unb  erlangte  (5rfal)rung  eine  Elbweic^ung  ober  5lenbe« 
rung  geeignet  erfd^einen  laffen,  unb  in  jebem  einzelnen  ^alle  fe  na^ 
bcn  wirflic^en  S3crl}ältniffen  mein  33erfal)ren  bcmeffen  unb  mit  ber 
Hoffnung  unb  SluSfi^t  auf  eine  frieblic^e  l^öfuug  ber  nationalen 
SBirrcn  unb  bie  SBieber^erftellung  brüberlicf)er  (g^mpatl)ien  unb 
Zuneigung  ^u  Scrfe  geljn.  ®a§  e«  in  bem  einen  ober  auberen 
?anbe§tt)cile  "ißerfonen  gicbt,  W  mit  aller  9D?a^t  auf  ben  Unter* 
gang  ber  Union  l)inarbeiten  unb  nad)  jebem  33orwanbe  ita^u  freubig . 
greifen,  will  ic^  Weber  bel)aupten,  no^  läugncn. 


—    102    — 

Slbcr  trenn  c5  bercn  gibt,  brondjc  tdf)  fetnSort  an  f:e  jurtcf)ten. 
f^oÜ  iä)  aber  nidjt  ju  beiien,  bie  ber  Union  öon  ^crjcn  ängettjon 
finb,  fpredjen,  c'^e  id)  niid)  onf  einen  fo  ernftcn  ©egenftanb,  tt)ie  b'c 
3evftörung  unfcre«  Union§gcbSnbe«  mit  otlen  feinen  (Segnungen, 
feinen  (Srinnernngcn  unb  Hoffnungen  ciutnffe?  55}äre  e§  nid)t  gut, 
Tm«  über  bie  etn^aigen  ©rünbe  ju  einem  foKdjcn  >S_d)ritte  tiax  ju 
Jüerben  ? 

SBoIIen  ©ie  einen  fo  oerjnjcifelten  «Schritt  tragen,  trenn  fein 
%\)d{  ber  eingebilbeten  Uebclflänbe,  benen  (Sie  ben  dxMm  trenben, 
in  ber  <Btaiit  ejiftirt  ?  trenn  bie  gcnnffeu  Uebct,  bcnen  (Sie  fid)  in 
bie  Sinne  tt)erfcn,  größer  finb,  o(S  alle,  benen  Sie  trirflid)  entgegen? 
SßoUen  Sie  ©efaljr  taufen,  einen  fo  fürdjtcrtid)cn  SJtiBgviff  m 
tl)un?  SIKe  gefteljen  taut,  in  ber  Union  gufrieben  ju  fein.  Sttlc 
öon  ber  SSerfaffung  gcn:äl)rleifteten  9?edjte  fönncn  gewahrt  njerben. 
Oft  es  benn  ft>a'^r,  i>a^  ein  beutti(^  in  ber  (^onftitntion  auSgebrücf» 
teS  9^ed}t  abgcftrilten  ttorben  ift?  3c^  glaube  nidjt.  ©lüdlidjer* 
treife  ift  ber  @eift  beS  3}?cufdjen  fo  befc^offen,  ta^  feine  "ipartei  fo 
fü!)n  fein  fann,  bie§  ;}u  tljun.  5^enfen  Sie,  trenn  Sie  fönncn,  nrf 
QU  einen  einzigen  galt,  iro  eine  flar  rergeidjuete  :33cftimmnng  ber 
ßonftitution  je  abgeläugnct  toorben  ift.  SS?enn  eine  SO^iorität 
burd)  bie  bto|e  Ucbernmdjt  ber  2a\)l  eine  9D?inorität  irgenb  eineö 
in  ber  Souftitution  beutlic^  niibergctegtcn  9ted)tc6  berauben  folltc, 
fo  fönnte  bteö  üom  moratifc^en  ©efidjt^pnnfte  anS  bie  9?ero(utiün 
redjtfcrtigcn,  bie  fidjerüd)  geredjtfertigt  fein  mürbe,  trenn  ein  fotd)eS 
9?ed)t  ein  irefe^ttidjeö  träre.  S^a§  ift  aber  bei  un§  nidjt  ber  t^aü. 
SlUc  trefentlid)cn  5Redjte  ron  9}iinberf)eiten  unb  ron  (Siuselperfoncn 
finb  itjuen  burd)  (Garantien  unb  33erbote,  burd)  be|al)enbe  unb  rer« 
neinbe  ^eftimmungen  in  ber  Sonftitntion  fo  f(ar  unb  beutlid)  ge* 
fid)ert,  ba^  in  betreff  ifjrer  nie  Streit  entfte^en  fann.  Slbcr  fein 
organifd)c§  ®efel§  fann  je  mit  einer  ouf  jebe  in  ber  ^rajis  ooifom^ 
menbe  i^rage  fpe^ieü  antt^enbbaren  ^cftimmung  euttrorfen  trerben. 

Slu«brncflidjc  53eftimmungen  für  alle  mögtidjen  fragen  fann 
fein  Sdjarffiun  erbenfcn,  fein  !iDocumeut  öon  mäßigem  Umfange 
enthalten.  Sotten  arbeit«pflidjtige  glüdjtlinge  öon  ben  ^unbeS* 
ober  Staot«bct)örben  auggeliefert  trerben?  jDie  Sonftitutton 
fpric^t  fic^  ni(^t  außbrüdlid)  barüber  au8.    2)tu&  ber  (Songre^  bie 


—     103    — 

«Sclaocrei  in  ben  ^Territorien  Befdjü^en?  T>k  S5erfaffnng  Bcftimmt 
nidjtö  S(n^brii(flicf)e§  barüber.  23on  grogen  folrfjer  2Irt  rüt)rcn 
alle  nnfcre  ^änbcl  über  bie  ßouftitution  Ijer,  unb  unr  tf)ci(en  unö 
betreffe  iljrcr  in  9}ccl]r^eitcn  nnb  2Jiinbert)eiten.  353enn  bie  SJjino« 
rität  [id)  nid)t  bc[d)eiben  will,  nni^  e§  bie  90?a}orität  tl)iin,  ober  bie 
9?egicriuu3gma[d]iiie  in  CtiUftanb  gerat^cn.  (£oU  [ie  fortarbeiten, 
fo  bleibt  nur  bie  SUternatioe:  3"ftiinmung  ber  einen  ober  ber  an* 
bern  »Seite,  ©ill  in  [o(c^ein  ^atle  eine  äJiinorität  lieber  fid)  loSa 
trennen,  alö  bei  bem  ^cfd)In^  ber  äJJajorität  fid)  befdjeiben,  fo  gibt 
fie  ein  ^eifpiel,  bci^  fie  ^ininiberum  ruiuircn  nnb  t^citen  wirb; 
bcnn  cine93?inorität  ans  il)rer  eigenen  SDlitte  wirb  öon  il)r  abfallen, 
wenn  fid)  bie  2)Miorität  öon  foldjer  2)linorität  controüren  laffen 
lüiü. 

S[S?arnm.fann  jnm  ^cifpicl  in  ein  ober  stoei  3'al)ren  ein  STl^cit 
einer  neuen  Souföberation  nad)  iöelicben  nid)t  Wieberum  fic^  log* 
reißen,  gerabe  wie  Xljtik  ber  jc^Mgen  Union  je^t  ba^  ^cd)t,  anSitjr 
jn  treten,  beanfprudjen?  Stüe,  bie  ber  Union  feinbtii^e  ©cfinnun* 
gen  l)egen,  werben  bnrd)  bie  eingefogenen  ^ri'Ic^ren  gerabe  barauf 
I)ingewicfen.  ©inb  bie.  ^ntereffen  ber  (Staaten,  bie  einen  neuen 
UnionSoerbanb  eiugetjen  wollen,  wirflid)  fo  üt)llig  ibentifd),  ha^  nur 
Gintradjt  i()nen  entfproßt,  unb  eine  jweite  Sejeffion  nnnwglid) 
wirb?  3)?it  cinfad;cn  SSorten:  ber  ^ern  ber  (geseffion  ift  ta& 
SÖ3efen  ber  5luard)ie. 

(Sine  3l?aiorität,  bie  öon  ben  «Sdjranfen  nnb  bem  ©egengewit^te 
ber  Gonftitution  in  (2d)ad)  gehalten  wirb  unb  ftetS  bei  einem  öor» 
bebadjtcn  Umfdjwnuge  in  ber  i)ffentUd)en3J?einung  nnb  ben  Stufid)* 
ten  be§  33oIfS  fid)  anberS  gcftattet,  ift  ber  einzig  wal)re  «Sonoerän 
eines  freien  S3oIfeö.  SEer  immer  fie  üerwirft,  greift  notljwenbiger 
SBeifc  gur  5luardjie  ober  SDeSpotiSmnö.  (Sinftimmigfeit  ift  ein 
'Ding  ber  Unmöglid)feit.  ÜDie^  ^ervfdjaft  einer  ü)^inorität  qI8 
banernbe  Giuridjtung  ift  total  unjuläifig,  jo  bo§,wenn  ber  SD^ajori* 
tätvgrunbfalj  oerläugnet  Wirb,  nur  Slnar^ie  ober  ^Despotismus  in 
irgeub  einer  ©eftalt  übrig  bleibt. 

Qdi)  gebenfe  gar  wo^l  ber  üon  Einigen  eingenommenen  ©tel* 
lung,  nad)  weldjer  ftreitige  i^ragen  betreffs  ber  (Sonftitution  üon 
bem  OberbunbeSgeric^t  ju  entfdjciben  finb,  nodj  lüugne  ic^,  ha^  ein 


—    104    — 

foli^cr  ßntfc^etb  in  febem  }^dk  für  bic  ^arteten  ber  ^(agc  '^Inftrfit* 
lic!^  be6  ©egenftanbeS  bevfelben  binbenbc  ^raft  I)aben  nm§.  SBäf)=« 
renb  foI(f)e  (Sntfc^eibimgen  anä)  in  aWcn  äl)ntid)en  fällen  ju  großer 
Sl(^tiing  Seiten«  aller  anbcvn  9?egiernng^epartement§  beredjtigt 
[inb,  nnb  n}öl)renb  e§  offenbar  möglid)  ift,  i>a'^  eine  berartige  QnU 
fd)eibnng  in  einem  gegebenen  gälte  irrig  fein  tann,  fönnen  bo(^  bie 
für  bie  bürgcrti^e  ©efcHfdjaft  baranS  l^eröorge'^enben  folgen,  wenn 
fie  auf  ben  befonberen  ^aU  befdjränlt  ift  nnb  bie  9}?öglid)feit,  um* 
gefto^en  ^n  n^erben,  nnb  nie  für  fpäter  al§  "ißräcebeniifaU  jn  bienen, 
ni(^t  nn^fr^Iie^t,  beffer  ertragen  njerben,  al9  bie  Uebelftänbe  einer 
gegent^ciligen  'ißraji«. 

^ngteid)  mn§  feber  aufrichtige  Bürger  jugefte'^en,  ha%  mnn 
bte  ^otitif  ber  9?egierung  l^infic^ttic^  ber  \><x?>  ganje  33oIf  berühren* 
ben  ^ebenSfrogen  bnrc^  bießntfd)eibnngen  be§Oberbnnbe§gerid)te§ 
unn)iberrufltd)  feftgeftetlt  ttJerben  fotlte,  in  bem  5lngenblt(ie,  tt>o  biefe 
in  einem  genjö^ntii^en  ©treite  jmifc^en  in  '»Perfonalproceffen  ht^ 
griffenen  Parteien  ertaffen  tt^orben,  ha^  23oI!  nii^t  me{]r  fein  ctgc* 
ncr  ^err  ift,  e«  fei  benn,  ba§  cö  bie  9?egiernng§gett)alt  U^  ju  \oU 
ä)tx  ^InSbe'^nnng  tl)atfäd)tid)  in  bie  ^änbc  biefeS  auSge^eidjneten 
®erid^t6{)ofe«  gelegt. 

(Sbenfo  n^enig  ift  in  biefer  Stnffaffnng  ein  Singriff  onf  bic  ®e- 
ridjte  ober  bie  9?id)ter  enthalten.  (56  ift  eine  "iPfli^t,  öor  ber  fic 
nid)t  jurüd fd)re(fen  bürfen,  «Streitfälle,  bie  i^nen  gel)örig  öorgetegt 
lüorben,  jn  entfdjeibcn,  nnb  c§  ift  nid)t  i^r  geiler,  inenn  5lnbere 
tl^rc  (Sntf^eibnngcn  für  ^oHtifd)C  ^wetfe  ang^nbenten  fucl)en,  @tn 
2;^eil  unfere«  l^anbeS  glaubt,  ba§  ©claöerei  red)t  fei  nnb  Derbreitet 
tnerben  folltc,  njä^renb  ber  anbere  5^t)eil  glaubt,  ta^  fie  unrecht  fei 
unb  nid)t  verbreitet  n^erben  follte.  !DieS  ift  ber  einzige  nnfreunb* 
tic^c  ©treit,  nnb  bie  ©claoenflud)t§clanfel  ber  (Sonftitution,  fon^ie 
ha?'  ©efe^  gnr  Untcrbrüd ung  beS  fremben  ©claüenl)anbel§  nicrben 
jicbeS  fo  h)ol]t  an§gefül)rt,  al6  nur  irgenb  ein  ®cfe^  in  einer  ©cfell* 
fc^aft,  iro  ha^  moralifc^e  ®efül)l  be§  33olfe3  ba§  ®efe^  felbft  nur 
unöoltfommcn  nnterftü^t,  anggcfü^rt  werben  !ann.  ®ie  gro^e 
ayjaffe  be«  33ol!eö  befolgt  bic  trocfcnen  gefeljlid)en  •33eftimmungen 
in  beiben  fällen  nnb  einige  ^Benige  feljen  fid)  barüber  l)imt)eg. 

!5)icS  glaube  ic^,  tann  nid)t  üollfommen  befeitigt  lüerben  unb  e« 


—     105    — 

niiirbc,  (\la\\ht  \dj,  m  Beiben  ^äUm  nnd)  öorienbcter  STrcnitimg  norf) 
[djlimmcr  irevben  atä  oortjer.  'Lcv  frembe  (gctaöcii^anbel,  je^t 
uuöonfommen  itnterbrücft,  inürbe  lüieber  aufleben  oI)ne  in  einer 
(Section  Deljinbert  jn  njerben,  toä^renb  pdjttge  (^daöen,  jc^t  nur 
t{)ctüüeife  au^cjelicfcvt,  üon  ber  anbern  ©ection  gar  nidjt  au^getie* 
fert  würben. 

^'n  pl)t)fifd)er  ^e^^icl)nng  Tonnen  lüir  un§  nid)t  trennen,  tüir 
lönnen  nnfcre  bc^üglidjen  ©ecttonen  nid)t  üon  cinanber  entfernen^ 
noc^  Tonnen  iDtr  eine  nnüberfteigüc^c  SÖanb  jttiii'c^en  i^nen  bauen. 
(Sin  ©atte  unb  SBeib  Tonnen  getrennt  werben;  fo  ba§  fic  einanbcr 
nid)t  fct)cn  unb  nid)t  in  Serüffrnng  Toinmen,  aber  bic  öerfd)iebencn 
2:l)cile  nnfere§  SanbeS  Tonnen  bieS  nid)t  tl^nn.  «Sie  tnit[fen  einan* 
ber  öon  5Inge[id)t  jn  2Inge[id)t  gegenüber  bleiben  unb  eutwebcr 
einen  frennbfdiaftlidjen  ober  feinblid)en  SSerTe^r  «nterl)atten. 

3ft  e§  bafier  möglid),  bicfen  S3erTc^r  met^r  öortI)eitt)aft  nnb  jn? 
friebenftcftenber  ju  niadjcn  nad)  ber  3:^rennnng  aU  öor  berfelben? 
können  g^renibe  Ieid)ter  SSerträge  fd)tie§en  al6  ^reuube  ®e[e^c 
ttiadjen?  ^aim  bie  2lu6fü^rnng  ber  S3erträgc  gwifd^en  ^remben 
Teid)tcr  erzwungen  werben,  aU  bie  ber  ©efe^e  ;;wi[d)en  ^^reunben? 
Slngenommen,  iljr  beginnt  ben  ^rieg,  iT)r  TiJnnt  nid)t  immer  feilten, 
unb  wenn  nadj  öielen  S^erhiften  auf  beiben  unb  ol^ne  ©ewinn  auf 
einer  (Seite  ber  Hampf  auf{)ört,  bann  treten  cuc^  wieber  biefetben 
f^ragen  über  bie  ^ebingnngen  be§  33erTcI)r§  entgegen. 

jDiefeS  Sanb  mit  feinen  (Sinrid}tnngen  ge'^ört  bem  3SoITe,  ha^ 
c0  bewot)nt.  S5?enn  immer  ba§felbc  ber  befte'^enbcn  9ffcgierung 
überbrüffig  wirb,  bann  Tann  e§  biefelbe  burd^  2ln§übung  [eine6  con* 
ftitntioncUen  9iedjte§  abänbernober  burd)  fein9?edjt  jnrÖJeDotution 
ijerbröcfeln  unb  umwerfen.  Qd)  Tann  mir  nid)t  bie  ü'^atfadje  üer^ 
bergen,  ba§  niete  adjthavt  unb  patriotifc^c  Bürger  begierig  finb, 
unfere  ^fJational^iSonftitntion  jn  öeränbern. 

Sä()renb  i^  Teine  5BeränberungSoorfd)Iägc  madje,  erTenne  td) 
botlTommen  bie  5(utorität  be§  33oITeg  über  ben  ©egenftanb  an,  bie 
in  einer  üon  ben  in  biefem  ^'"fti'itiiie'ite  öorgefc^ricbenen  3Irten 
ausgeübt  werben  Tann,  iinb  id)  würbe  unter  ben  beftet)enben  Um» 
ftänben  e§  eT)cr  begünftigen  atö  üert)inbern,  ba^  bem  93oIfc  eine 
eljrlidje  ©elegcnljeit  jum  ^anbetn  geboten  werbe,  ^d)  mödjte  bei* 


—     106    — 

fügen,  ba^  mir  bie  (5onöcntion«^3)?et^obe  enH3fcf)Ien6trert^er 
erfci^eint,  inbent  baburd)  bte  2orftitution6*33erönbermigen  im  3?oIfc 
fetbft  entfielen,  anftatt  ba^  i^m  bIo§  ö^f^^ttet  merbe,  äJorfdjIäge 
on3itne'^men  ober  gu  üeriüerfen,  bie  öon  5Inbern  fämen,  \vdd}t  ni^t 
für  biefen  3^^^  eilräf)!!  trorben,  mib  bie  e§  mcber  gevobeju  p 
öermerfen,  nocf)  onjimetimcn  irünfdjt.  ^i^  I)öre,  ba^  eine  beantragte 
Slbänbernng  jur  ßonftitntion,  tüddjt^  ?Imenbement  ic^  übrigens 
nid)t  gefel)en  ^obe,  dom  ßongreffe  angenommen  fei,  ju  bem  3^üec!e, 
i)a^  bie  göbcral==9ffegiernng  fid)  nie  in  bie  I)än6li^en  ©inridjtungen 
eines  (Staates,  ein[d)Iie^Ii(^  ber,  bur^  weldjc  ^erfonen  gu  5)ienft 
öer^flidjtet  finb,  mtfd)en  foHe. 

Um  9}?ipentnngen  über  baS,  maS  i^  gcfagt,  ju  bermeiben, 
bcriaffe  ii^  meinen-  33or[a^,  nic^t  über  [pecielle  5lmcnbementS  ju 
fpred)en,  fo  hjeit,  um  3U  fagen,  ha^,  ba  biefe  ©eftimmnng  ie^t 
ftiU[d)n)eigenb  in  ber  ßonftitution  entl)altcn  ift,  id)  nidjts  bagegen 
t)abe,  menn  [ie  anSbrürfüd)  nnb  nniDiberrnflid)  feftgcfteUt  wirb. 

^Der  oberfte  Beamte  erhält  alle  3?oIImad)t  Dom  23otfe  nnb  <Bk 
l)aben  if)m  feine  ert^eitt,  nm  bie  Sebingungen  für  btcürijcUnng  ber 
«Staaten  feft^nftetlen.  S)aS  S3oIE  felbft  tnnn,  wenn  eS  will,  bieS 
t^un,  aber  bie  ßjecutioe  als  foId)c  ^at  nid)tS  bamit  ju  f^affen. 
S'^re  "ipflidit  ift,  bie  9^egiernng,  wie  fie  biefelbe  übernommen,  ^u  uer* 
Walten  nnb  fie  unbefc^äbigt  il)rcm  9lad)foIger  gu  übergeben. 
SBarum  ^at  man  fein  23ertranen  in  bie  fd)IicJ3tid)e  ®ered)tigfeit  beS 
S3otfeS?  ®ibt  eS  eine  beffere  ober  nur  ä^nUdje  |)offnnng  in  ber 
SSBelt?  3ft  in  nnferen^erwürfniffen  eine  'i}3artei,  bie  fein  93ertrQuen 
in  xljv  dkd)t  ^at?  SBcnn  ber  allmächtige  Seiter  ber  Stationen  mit 
feiner  ewigen  Söa^r^eit  nnb  ®ered)tigfeit  entweber  auf  ber  @eite 
beS  3^orbenS  ift  ober  auf  ber  beS  SübenS,  fo  wirb  biefe  ^i'n^r^eil 
unb  ®ered)tigfeit  gewi^  in  bem  llrtl}ci(e  beS  großen  ÜTribunoleS  — 
beS  amerifanifc^en  33oIteS  —  obficgen.  ' 

S)nrdj  bie  ^^orm  ber  ^Regicrnng,  unter  ber  Wir  leben,  ^at  bäS 
SSoIf  feinem  öffentlidjen  ÜDienr  nur  wenig  9J?ad)t  gnm  Unl]eil  ge« 
geben  unb  mit  gleidjer  Sei§I)eit  würbe  bafür  geforgt,  i>a^  biefe 
geringe  3}Zad)t  in  fel)r  furjen  3^^Mc^)£"^äumen  in  feine  §änbc 
gurücffetire.  SS?ä^renb  baS  3^o(f  feine  S^ngenb  unb  feine  33}adjiam* 
feit  bewaljrt,  lann  bie  2lbminiftration  bur^  feine  ©djledjtigteit  ober 


—     10t     — 

2:i^or!^eit  in  bem  furjen  Zeitraum  öon  öter  ^'ßtircn  bic  S^egtcrung 
empfinbltd)  t)c[cf)Qbigen. 

Mtm  Canb^Ieutc,  (Siner  unb  2lIIe,  ben!t  ru^ig  unb  iro^I  über 
biefen  gongen  ©egenftanb  naä).  9ädjtö  SK^ertI)üolIe§  fann  bur^ 
Uebcriegnng  ocrtoren  ge^en.  äöenn  eine  $lb[id)t  öorlicgt,  (Sud)  in 
blinber  ^oft  gn  einem  (gdjvitte  jn  üerkiten,  ben  Qljic  bei  rn^iger 
Ueberlegung  nii^t  tl)nn  tt)ürbet,  fo  n)irb  bicfe  2lb[i^t  öereiteU,  wenn 
Q\)v  (5nd)  3eit  nel)mt,  irä^renb  fein  gnter  ^xiotd  bamit  öernic^tct 
lüerben  fann.  ®ie  nnter  (Snd),  bie  je^t  nnjufvieben  [inb,  l^aben 
noc^  bie  alte  ßonftitntion  nnüerfälfd^t,  nnb  über  bie  empfinblidiften 
fünfte  bie  öon  (Sud)  felbft  gemodjten  ®e[e:(je,  hJä^renb  bie  neue 
Slbminiftration  feine  ^aä)t  ^ot,  oud)  wenn  fie  XüoUtt,  biefelben  ju 
änbern. 

©etbft  totm  jugeftanbcn  Wirb,  ba^  Qljt,  bic  S^)^  nn^ufrieben 
feib,  üicdjt  in  bem  «Streite  l)aht,  fo  liegt  nod)  immer  feine  Urfadje 
ju  übereiltem  ^anbcln  üor.  Ontetligcng,  '!}3atrioti«mu8,  ß^riftli^» 
feit  unb  ein  fcfte«  S3ertrauen  auf  Q\)n,  ber  no^  niemals  bie[e3 
begünftigte  8anb  »erlief,  finb  nod)  immer  ^inreidjenb,  in  be= 
friebigenbfter  2Bei[e  nn[ere  gegemvärtigen  8c^n)ierigfeiten  anQiü' 
gleidjen. 

^n  ßnren  Rauben,  meine  nn^ufriebenen  SRitbürger,  unb  nid^t 
in  meinen,  liegt  bie  (Sntfc^eibnng  über  ben  ^ürgerfrieg.  $Die 
9?egiernng  wirb  ßm^  ni^t  angreifen. 

Q\)x  fönnt  feinen  ©treit  ^aben,  wenn  S\)V  nidjt  bie  Singreifer 
feib.  Sljv  Ijobt  feinen  Sib  gum  ^immcl  gefdjworen,  bie  9vegiernng 
gu  ftürgen^njöljrenb  ic^  einen  in  ber  felerlic^ften  2Beif£  geleiftet 
^aben  werbe,  fie  ju  erl)alten,  gu  fd;n^en  unb  ju  üertl^eibigen. 

Q6)  wnnfd)e  gu  fdjliefjen.  Sir*"  finb  feine  geinbe,  fonbern 
f^reunbe.  2Bir  muffen  nidjt  ^einbe  fein.  Obwol)t  8eibenfd)aftett 
bie.53anbe  unferer  Zuneigung  gelodert,  fo  bürfen  fie  nid)t  jerrei^en. 

$Die  m^ftifd)en  ©aiten  ber  (Erinnerung,  Die  fid)  öon  iebem 
©d)lad)tfelbe,  bon  ben  (Gräbern  ber  Patrioten  nad)  jebem  ^ergen 
unb  §erbe  im  gangen  weiten  l^anbe  gietjen,  werben  obermals  ben 
S^or  ber  Union  anftimmen,  wenn  fie,  xoaQ  gewi§  gefd;ef)en  wirb, 
Don  ben  befferen  (Engeln  unferer  9^atur  berüljrt  werben» 


—    108    — 

^nQ«gurQl=:5lbreffen  irurben  üon  atlcn  feinen  S3orgängcrn  ge* 
fftrieben;  bocE)  faum  einen  3)2onat,  nadjbem  er  biefe  9^cbe  ge'^alten, 
l)Qttcber  ^räfibent  33eranlaf[ung,  ein  Slatt  ju  fcfireiben,  ta^  öer* 
[(Rieben  öon  5ttlem  war,  tüaö  fe  ge[d)rteben  tnurbe.  (5§  lüar  ein 
3rrnp|3cn-2tnfgebot  unb  ein  Slufruf  an  bcn  (Songre^,  fic^  gn  bcrfam- 
meln;  benn  bcr  ^ürgerfrieg  l^atte  angefangen.  Sic  öiele  St^ränen 
begrüßten  haQ  ^iatt,  ate  C^evscn,  lücld^e  üor  ben  ©cenen  be§  ©e- 
me^elS  jnvüdfc^racfen,  beim  Cefcn  beffelben  fid)  bie  ©rauen  beS 
Krieges  öorfteüten,  weldie  unoermeiblid)  fd)ienen ! 

^roclamatton. 

Sn  (Srträgung  ha^  in  ben  (Staaten  <Süb=Sarofina,  ©eorgio, 
Slfabania,  gloriba,  SJ^iffiffippi,  ßonifiana  unb  STc^-aS  burd)  S3erbin= 
bungen,  bie  ju  mädjtig  finb,  um  auf  bem  Sßege  be§  gen^ö^nlic^en 
©eridjtsoerfal^rens  ober  bie  3}?ad)t,  tüomit  ba6  ®efc^  bie  aj?ar= 
fd)älle  betreibet,  untcrbrüdt  lüerbcn  p  tonnen,  bcn  ©efe^cn  ber 
^Bereinigten  ©taaten  feit  einiger  3eit  Siberftanb  geleiftet  lüurbe 
unb  nod)  tüirb;  beS^atb  fjabe  ic^,  5Ibrat)am  Lincoln,  ^räfibent  ber 
S3ereinigten  (Staaten,  traft  ber  mir  burd)  bie  ßonftitntion  nn'b  bie 
©efe^c  öernel)enen  ©einalt,  e§  für  gut  gei^atten  auf3ubieten,  unb 
biete  t)ierburd)  auf,  bie  äJiilij  bcr  öerfdjiebeuen  Staaten  ber  Union, 
in  ber  ©cfammtja'^I  öon  t5,000,  jum  ^^ecEe  um  befagte  23crbin* 
bnngen  ju  unterbrüden,  unb  bie  ©efe^e  na^  ©ebüt)r  boUftrecfen 
ju  loffen. 

!Die  (Singcl^eiten  hierüber  iDcrben  ben  (Staatsbeprbcn  bur^ 
hai  £rieg§bcpartemcnt  unocr^ligtid^  tnitgett)eilt  incrbcn.  Qd) 
Qppellire  an  alle  lol^alen  Bürger,  ha^  fie  biefe  ^emü()ung,  bie 
(SI)re,  bie  ^^otegrität  \mb  ben  Scftanb  unferer  S'Jational-Union  unb 
bie  ftete  'Dauer  ber  S3oIf^regierung  ^u  erl^atten,  unb  baQ  Unred)t 
abjufteüen,  baö  lange  genug  ertragen  lüurbe,  begünftigen,  er(eid)* 
tcrn  unb  uuterftü^en.  Qd)  W^^  ^^  für  gejiemenb  ju  fagen,  bafi 
ber  crfte  ©ienft,  weldjcr  ben  t)terburd)  Slufgebotcncn  jugemiefen 
lüivb,  tüat)rf^eintid)  fein  U)irb,  bie  ^ort«,  ^tä^e  unb  ßigenttjum, 
tpctdje  man  ber  Union  genommen  l^at,  irieber  in  ^cfi^  in  nehmen; 
unb  ba|3  mon  jebcnfalls,  foweit  eS  mit  bcn  öorbenonnten  3we(fen 
öerträglic^  ift,  jebc  S3en»üftung,  ^^^^ftörung  ober  (giumifc^ung  in 


—     109    — 

baS  ©(]cntl)um,  foinie  jebe  ^eunru'^igung  frtebltrfier  Bürger  in 
icbcm  ^anbeSt^cit  auf  ba^  ©orgföltigfte  öermeiben  hjtrb;  unb  td) 
befeljle  Ijicrbur^  bcn  ^crfonen,  lüeldje  bie  befagten  SSerbinbimgcn 
Iniben,  [id)  31t  ^erftrcuen  unb  [t^  binnen  gtuanjig  klagen  üon  Ijeute 
frieb(ld)  ein  jcber  in  [eine  ^eimatt)  jnrücf^u^ieljen. 

!5)a  id)  ber  5(nfid)t  bin,  baß  ber  gegenwärtige  3"ftö"^  ^^^ 
öffcntlidjen  2lngelegenl)eiten  eine  außerorbentlidjc  SSeranlaffung 
barbietet,  berufe  id)  fjierburd)  fraft  ber  ©eroalt,  roomit  mi^  bie 
(Sonftitntion  beHcibet,  beibc  |)äufer  be«  (SongreffeS  gufammen. 
©ie  (Senatoren  unb  Dtcpräfentanten  finb  be§^alb  eingraben,  fid^ 
jDonnerftag,  ben  nädjften  üierten  ^uü,  SD^ittagS  um  jroölf  Ul^r, 
in  i()ren  refpectiüen  Kammern  ju  oerfammeln,  um  in  it)rer 
2Bci§I)eit  bann  unb  bort  foId)e  3J?aaßregeIn  ju  berat^cn  unb  ju 
befd)tiej3en,  als  ha&  öffentliche  äöo^t  unb  ^ntereffc  gu  erforbcni 
fc^eint. 

3nm  3'^"9"i6  Neffen  ^bc  id)  meine  Unterf^rift  l^tcruntev 
gefegt  unb  haQ  Siegel  ber  S3ereinigten  (Staaten  baruntcr  fügen 
(äffen. 

©efdje^en  in  ber  (Stabt  Sßaf^ington,  ben  filnf^etinten  5lpn(  im 
^al^re  unfercS  ^errn  ein  tanfenb  ad)t  ^nnbcrt  unb  ein  unb  fedjjig, 
unb  be§  fünf  unb  odjtjigften  ber  Unab^cingigleit  ber  33ereinigtcn 
Staaten. 

Slbra^am  Sincotiu 
Durd^  ben  ^räfibenten: 

Silliam  |).  (Scttjorb,  ©taatsfecrctör. 

SDiefcr  ^roclamation  folgte  eine  anberc,  toel^c  bie  S3IoTabe  ber 
fübltc^cn  ^äfen  befallt,  unb  on  bem  STag  erlaffen  ttiurbe,  »0  ta^ 
crfte  ^(ut  für  bie  i^rci^eit  unb  bie  Union  öergoffen  rourbe. 

(Später  fdjicfte  ber  ^räfibent  fotgenbeS  (Sdireiben,  (ba6  befon* 
berS  beS^oIb  intereffant  ift,  roeil  c8  feine  ^efcbeibenl^eit  unb 
f^riebensliebe  üerrätl)),  an  ben  ©ouöerneur  öon  3JJart)tanb  unb  on 
ben  SDMjor  öon  Baltimore:  — 


—    110    — 

„SBof{)higton,  20.  3tprit,  1861. 

„©ouöerneur  ^id«  unb  3}?al)or  Sroiyn.  SKReine  ^crrcn,  3()r 
®cl)reiben  t)abe  iä)  bitrd)  bie  Ferren  ^onb,  ©obbin  unb  ^vomc 
crt)oIten.  3c^  banfe  Ö^"en  bctben  oufiic^tlg  für  Q]:jvc  5lus 
ftrengiingen,  ben  ^^rieben  in  ber  fdjiDiengen  l^age,  in  bei*  »Sie  fi(^ 
befinben,  ju  erhalten.  ^i\x  bie  ^"^"»ft  muffen  Stvuppcn  ^ier* 
I)cr  gebrorfit  irerben,  ober  td)  fteife  mid)  ntd)t  borauf,  fie  b  u  r  d) 
•Baltimore  i;n  bringen. 

^  5Da  id)  !eine  militärifdjen  ßenntniffe  bcfi^c,  fomn^  id)  natüvlid) 
bie  (Sinjel^eiten  ©eneral  ©cott  übertaffen.  (Sr  fagte  l)eiite  früt)  in 
©egenirart  jener  Ferren:  „l'offen  ©ie  fie  um  Baltimore  Ijeruni-, 
unb  nic^t  bnrd)niarfd)iren." 

Qd)  l^offe  aufrid)tig,  bo§  ber  ©eneral  bei  üoller  Uebertegung 
bieg  für  t^unlid)  unb  rec^t  l^ottcn  irerbe,  unb  bo^@ienid)t§bagegen 
einjun)enben  f)Qben.  ^abnrc^  irirb  ein  ^nf^immenftoß  ber  ^e« 
tölferung  öon  Baltimore  mit  ben  ^Truppen  uerutieben,  e§  müfete 
benn  fein,  ba^  fie  ^erauefäme,  um  ©treit  ju  fudjen.  3d)  tjoffc, 
©ie  »erben  O^ren  (Siiifln^  anftrengen,  bic8  ^u  Derl)üten.  Qd) 
lüerbe  fe^t  unb  immer  aUeö,  n)a§  in  meiner  2J?ad)t  fte^t,  für  ben 
grieben  tl)un,  fotoeit  eS  mit  ber  2Iufred}tl)Qltung  ber  Ütegierung 
öerträglid)  ift. 

Q'ijv  gcl)orfamer  SDiencr 
21.  8  i  n  c  0 1  n." 

3^m  ^ntt  fdjidte  ber  '»Pväfibent  feine  evfte  ^otfi^aft  an  hm 
ßongre^/  —  eine  intereffantc  Urfunbe,  boc^  ju  lang»  um  l)icr  auf* 
genommen  ju  tüerben.  @r  bemerfte  in  berfelben  mit  fräftigem 
2Ut§brude:  „"Die  Union  mn^  ert)altcn  luerben,  unb  be>Jl)aIb  muffen 
alle  unerlä|3lid)cn  Wütd  gebrandjt  luerben."  3)?ag  fein,  i>a'^  er 
fdjon  bamats  einen  2:ag  öorauS  fal),  wo  er  ba^  (5iibc  ber®ctaüerci 
in  ben  S3ereiuig{en  ©taaten  njürbe  oeitünben  tonnen;  benn  „eö 
(ebt  nod)  im  ©ebädjtni^  t»on  •  aJtäuncrn,  luetdje  mit  Lincoln  im 
grü{)Iing  unb  ©ommer  1861  befannt  luoreu,  bie  ß-rinnernng  an 
Slu^fprüdje  üon  il)m,  njeldje  üerratl)en,  ta'Q  er  bamals  hm  unbe* 
ftimmten  ©ebau!en  im  ©eiftc  Ijegte,  ba§  e§  fein  8oo«  fein  lücrbe, 
bie  ©ctabeu  im  iiJanbc  aus  ber  ^eibeigenfdjoft  ^u  befreien." 


—  111  — 

§Im  12.  Sluöuft  erlie§  bcr  ^räfibent  eine  ^rodomotion,  bic  gut 
abgefaßt  unb  in  d)riftlicl)em  Zom  imb  folgenber  SBcife  ju  einem 
goft*  nnb  ©ebct^-Jiage  anfforberte. 

„Qn  @nuägnng,  boß  ein  öereinigteg  ßommtttce  ber  beiben 
^äufer  be§  SongreffcS  bcn  'i}3väfibenten  bcr  S3ereinigten  (Staaten 
befud^te  «nb  bat,  ta^  er  einen  3Iag  bcr  öffentlid)en  5)emütt)igung, 
beS  ©eOetcö  unb  goften«  onempfcI)(e,  iue(d)cr  öom  SSoIfe  ber  23cr* 
einigten  (Staaten  bcobadjtct  luerbeu  [oü  mit  reügiöfen  ^^cierlid^teiten 
unb  inbrünftigen  ©ebetcu  ;;um  allmä^tigen  ®ott  für  bie  ©i^er- 
^eit  unb  ifi5ot)(fa^rt  biei'er  (Staaten,  unb  ba^  er  il)re  SBaffen  fegnc 
unb  bcn  ^^ricben  batb  U)iebci1)crfteUc.  — 

„Unb  in  (änrägung,  bo^  cS  firf)  für  jebeg  S5oI!  tu  allen  ^tikn 
gcjiemt  unb  geijört,  bie  l)öd)fte  Regierung  ®otte8  anjnerfennen  unb 
ju  ücre^ren,  fid;  in  bemütl)iger  Unterwürfigfeit  feiner  3iJd)tiguug 
gu  fügen,  feine  Sünben  unb  Uebertretungen  gu  befennen  unb  gu 
beffagen,  in  ber  üollcn  Ueberjeugung,  ba^  bie  i^urd)t  öor  bem 
^errn  ber  Slnfnng  ber  Sci§l)eit  ift,  unb  mit  alter  ^nbrunft  unb 
^erfnirfd)nng  um  S3crgebnng  für  öergangene  (Sünben  unb  um 
©egen  für  fein  jc^igcö  unb  fünftige^  ^anbetn  3U  beten. 

„Unb  inßnuägung,  ba§,  ba  unfer  geliebtes  33aterlanbeinftburd) 
®otte§  Segen  einig,  proS^ierirenb  unb  glücEUd)  war,  ic^t  aber  uon 
©pattung  unb  ^ürgerfricg  Ijeimgefndjt  inirb,  cS  fid)  für  un6  be* 
fonberS  gejiemt,  bie^aub  ©otteS  in  biefer  fdjrcd lid;en  ipeimfud)ung 
gu  evfenncu,  unb  in  bebaucrnber  ßrinnerung  an  unfere  gelter  unb" 
23erbred)cn  a(ä  Station  U)ie  als  ^'»biüibien  uu8  cor  it)m  ju  bc* 
mütljigeu  unb  um  feine  ©nabe  jn  bitten;  ju  beten, ba§  uns  lücitere 
©träfe  erlaffen  Juerbc,  inie  fel)r  wir  fie  and)  öcrbieut  t)aben  mögen, 
ba§  unfere  SBaffcn  gefegnet  unb  wirtfam  gemadjt  werben  gur  SBic* 
berljerftctlnng  Don  ®cfc^,  Orbnung  unb  gricben  burd)  bic  gange 
2luSbcl)nnng  unfere«  i^inbcs,  unb  ba^  bie  unfdjä^-barcn  ®abeu  ber 
bür^crltdjcn  unb  retigiöfen  grciljeit,  bie  unter  feiner  ^ü^rung  unb 
unter  feinem  Segen  burd)  bie  .Seinü^ungcn  unb  Seiben  unfcrer 
SBäter  erworben  würben,  in  i{)rer  ganjen  urfprünglid)cn  S3ortrcff* 
lid)tcit  wieberljergefielit  werben:  — 

„5}eSt)ülb  beftinune  id),  2lbral)am  Siucoln,  ^röfibent  ber  35er^ 
einigten  Staaten,  bm  legten  5Donneiftag  im  nädjfteu  (September 


—    112    — 

afg  einen  STog  ber  IDemütQtgung,  be§  ©cbetcS  nnb  beS  ?^aften8  für 
bie  ganje  9?ation.  Unb  ic^  empfehle  ernftllc^  altem  23oIfe,  unb 
befonber«  alten  Wienern  unb  Se^rern  ber  Ötetiglon  attcr  ©faubenS* 
be!enntniffe  nnb  atten  ^amiltent)äuptern,  ben  ÜTag  nac^  tt)rem  öer* 
f^iebenen  (Stauben  unb  nac^  {l)rer  öer[^iebcneu  SBetfc  in  aüer 
S!)emutt)  unb  mit  jeber  rctigiöfett  geier  ju  begelien,  gu  beut  3^^ßcf^/ 
baniit  haQ  öereinigte  ®ebet  ber  Aktion  gum  2;t}rone  ber  ©nabc 
emporfteige,  unb  reidjen  ®egen  auf  unfer  Sanb  ^eruieberbriuge. 

"3uttt  3^"9"tß  beffen  ^abc  ti^  meine  ^anbjdjrift  hierunter 
g^fe^t  unb  i)a^  ©iegct  ber  33ereiuigteu  (BtaaUn  barunter  fügen 
laffen,  an  biefem  gwötften  Stuguft  21.  ©.  1861  unb  im  fedjS* 
unbad^tjigften  ber  Uuabijäugigteit  ber  S3ereinigtcn  (Staaten  Don 
Slmcrifa. 

Slbral^am  ßtncotn. 

„©urrf)  ben  ^räfibenten: 

Sßititom  ^.  ©cwarb,  ©taat^fecretär." 

©er  2:ag  würbe  gebütjrenb  gefeiert,  nnb  inbrünftige  <S>cbtk 
fttegen  auf,  bie  um  9?ettung  ber  Nation  unb  um  SBei§I)eit  für  i^r 
^aiipt  flet)ten. 

©egen  Snbe  beffelben  9}?onat§  erftärte  ©eneral  g^remont  l)aQ 
^riegSgefe^  in  SD^iffouri  unb  befal}t  bie  SonfiScatiou  beS  (Sigent^umS 
ber  ©eceffioniften  unb  bie  ^reigebnng  itircr  (©ctoben,  botf)  ber 
^räfibeut  erachtete  e§  für  feine  ^f(ict)t  bie  (SmancipationSs  unb 
ßonfigcatiouS'Drbre  fo  ju  mobificiren,  t;a§  ©enerat  Ö'remont  md)t 
btc  ^eftimmnngen  über  bieö  5n)cma,  tt)eld)e  in  einer  foeben  ange* 
nommenen  5l!te  bc8  (SongreffcS  entl)alten  waren,  überf(^reite.  Sin* 
cotn  würbe  be^^atb  biet  getabett;  aber  er  baubette  nad^  feinem 
beften  Urt^eite.  ßr  t)iett  bie  ^dt  nod)  nii^t  reif  für  eine  fotd)e  ebtc 
|)aubtung  be§  Erbarmens  unb  ber  ©erecbtigfeit. 

^'m  ADecember  fdjicf te  er  eine  anbere  ^öotfdjaft  an  ben  Kongreß, 
wetd^e«  ein  fet)r  conferöatiöeS  ©ocument  war  unb  atte  totalen 
^erjcn  befriebigte. 

3m  folgeuben  SJ^ärg  fd)i(fte  er  eine  a^ibcre  ^otfd^aft,  worin  er 
oftmötige  (Smaucipation  empfat)!;  nnb  am  IG.Slprit  1862  öolljog 
er  einen  Sttt,  wetdjer  feit  ^^a^ren  einer  feiner  ßiebtingS^'ißroiefte 


—    113    — 

geirefen,  tnbem  er  in  ben  ßongrc§  fofgcnbc  53otf^aft  fcfiidtc, 
tt)eld)e  anüinbißtc,  ba^  er  [eine  Unterfc^rift  bem  üDocnmente  beige» 
fügt  Ijatte,  iüel^eS  hk  ^claöerei  im  ©iftrifte  Sotumbia  aufhob:  — • 

„2JZitbürgcr  öom  ©cnot  unb  bom 
9?epräfentanten^ou6,  — 

„©aS  ®efe^  bctitc(t  „&n  ©efe^  für  bic  i^reiloffnng  gctoiffcr 
^crfonen,  bie  im  ^e^ivf  ßoinmbta  ju  'Dienft  ober  5lrbeit  gel^alten 
werben"  irnrbe  ^eute  gebilligt  unb  unterjeidinct. 

„3^c^  Ijabc  bie  oerfa[[ung6gemä§e  5(ntorität  beS  S^ongreffeS  jur 
5tnfl)ebung  bcr  ©dooerei  in  biefem  !Diftrift  niemals  tqxütifdt, 
«nb  immer^gcn3iinfcl)t,bie  S^ationat-^anptftabt  öon  ber^'nftltntion 
auf  befricbigenbe  SBeife  befreit  ju  fe^en.  Qä)  liegte  beS^alb  nie 
einen  3*^<^ifcl  borüber,  außer  über  bie  ^ragc  ber  3^ccEmä§ig!eit, 
bie  firf)  bei  ^criicffidittgung  aller  Umftänbc  erl^ob.  Senn  in  biefem 
©cfc^e  ®inge  finb,  bie  nacl)  meinem  Urt^eile  befriebigenbere  ®t* 
ftalt  unb  i^orm  l^ätkn  annelimen  fönnen,  fo  üerfudje  id^  e8  bod^ 
nidjt,  fie  gu  fpc;;ificircn.  Qd)  bin  gnfrieben,  ha^  bie  beiben  ^rinji* 
pien  ber  ^ntfdjäbigung  unb  ber  Solontfirung  im  ©efe^c  onerfannt 
unb  practifc^  angetüenbet  finb. 

„3n  betreff  bcr  (5ntfd)äbignng  ift  53orforgc  getroffen,  ha^  2ln* 
fprndje  binnen  neunzig  STogen  öon  ber  ^nna^me  bcS  ©efe^eS  an, 
aber  nic^t  fpäter,  erl)oben  loerben  fönnen;  aber  eS  ift  nic^t  geforgt 
für  9}?inorcnne,  (Sd)ipangere,  Sß^a^nfinnigc  unb  Slbwefenbe.  ^'c^ 
nelime  an,  ta^  bicfc  Unterlaffnng  nur  ^^olge  eineS  Ucberfe^enS  ift, 
«nb  ic^  empfel)(e  ba^  ber  i^el)Ier  bnrc^  eine  35erbefferungS*  ober  eine 
©upplementär*5lftc  gut  gemadjt  tt)erbc. 

Slbrol^om  ßincoln." 
!Die  t^rcnnbe  bcr  t^rciljeit  freuten  fic^  überall,  ha^  biefe  gute  5n)at 
getrau  njar;  unb  S[Bitti)ier,  ber  ©idjtcr  beö  ©claocn  ftrömte  feine 
©ec(e  in  rl)tl)niifd)cn  3»&ft*önen  mQ.  Dbiooljt  nun  ber  ^räfibcnt 
ben  jTag  bcr  t^rciljcit  ooraugfa'^,  fo  glaubte  er  boc^  nod)  ntd}t  bic 
rcdjte  cgtunbc  baju  gcfommcn,  unb  alö  nun  ©encral  Runter  gleich 
©cnerat  grcniont  feine  SSoUmadjtübcri'djreitcnbeincßmaH^ipationg« 
Drbre  erließ,  fticß  fic  beß^alb  ber  ^räfibcnt  in  fotgcnbeu  SDocu* 
raente  um:  —. 


—     114    — 

„S^  (Srtüägmig,  ha^  in  bin  öffentlichen  blättern  eine  ^roda« 
mation  beö  ©cneralmajorS  Runter  in  fotgenben  Sorten  unb 
SluSbrüden  er[tf)eint,  nämlid): 

„§auptqnarticr,  ^Departement  beS  ©übenS  .  ■ 
^ilton  C)eab,  ©.  ß.  9*  Tlai  1862. 
,®eneraI*Orbre  5?.  11. 

„ÜDa  bie  brei  ©taoten  @eornio,  ^^loriba  unb  8üb=GnroIina, 
tt)ct(^e  t)a§>  2}ciIitär=3I)e|3arteincnt  be«  ©übenS  unifaffen,  mit  9Sor=» 
kbodjt  erüärt  I)aben,  ba^  fie  fic^  nict)t  mct)r  unter  bem  @d)nlje  ber 
SJereinigten  Staaten  oon  5Imerito  bcfinben  unb  ha  fie  bie  Saffen 
ergriffen  fjaben  gegen  ^ie  bcfagten  33ereintgten  ©taatcn,  fo  iinrb  e8 
pr  mi(itärifd)en  9^ot^menbigfeit,  fie  unter  baS  ^riegSgefe^  ju 
[teilen.  ©ieS  gefdjal)  bemgemäf?  am  25.  Slpril  1862.  S)ie 
©cloberei  unb  ba§  ^riegggcfe^  finb  in  einem  freien  Öanbe  nnöer* 
einbar.  ÜDie  ^erfonen,  bie  in  biefen  brei  Staaten,  ©eorgia,  g-lo» 
ribounbSüb-SaroIina  bigl)er  alöSctauen  gehalten  luurben,  werben 
bcS^alb  frei  für  immer  erftärt. 
£)aoib  Runter, 

Sommanbirenbcr  ©eneral^SJ^ajor. 
Offtciell: 

ß  b.  SB.  ©  m  1 1 1^,  fungirenber  ©eptfö^Oenerat^Slbintant." 

„Unb  in  (SrVüägnng,  bo^  biefclbe  Slufregung  unb  2JJi^üerftänb* 
Jiiffe  Ijeröorrnft: 

„ADeSt)aIb  prociamirc  unb  erfUire  td|,  Slbral^am  Cincoln,  ^räfi* 
bcnt  ber  S3ereinigtcn  ©taateai,  ba^  bie  9?cgiernng  ber  il^ercinigten 
©taaten  feine  ^enntni^  üon  einer  Slbfic^t  öon  Seiten  be§  ©eneratö 
Runter  I)atte,  ba^  er  eine  foWje  'ißrociamation  crlaffen  werbe,  norf) 
bo§  fie  bis  ie^t  eine  öerbürgte  ^unbe  I)at,  ba^  ba^  ©ocument  äc^t 
ift;  unb  ferner,  ba^  Weber  ©encrol  Runter,  nod;  fonft  ein  Som» 
manbant  ober  eine  ^crfon  öon  ber  9?egicrung  ber  93ercinigtett 
Staaten  ermädjtigt  würbe,  eine  ^roctamation  jn  marljcn,  wc(ct)e 
bie  Sciaöen  rrgenb  eine«  Staate«  frei  erflärt;  unb  ba^  bie  jc^t 
in  »^rage  fte^enbc  angeb(id)e  "ißroctamation,  fei  fie  nun  ädjt  ober 
falfc^,  in  betreff  biefer  ßrftärung  burdjauö  nuU  unb  nidjlig  ift. 


—    116    — 

„Sä)  maä}t  ferner  Delannt,  ba%  ob  id)  nun  qI3  Dbcrcomman* 
bont  bee  ^cereS  unb  ber  glotte  conipctent  bin,  bic  (gclaüen  eine« 
Staates  ober  öon  Staaten  frei  ju  erflären,  ober  ob  e«  in  irgenb 
einer  ^dt  ober  in  irgenb  einem  gälte  eine  3nr  ©r^attung  ber 
9?egiernng  nnertä§nd;e  92ot^iüenbigfeit  Werben  mx%  eine  foI(i)C 
©eiualt  jn  üben,  bieS  fragen  finb,  loeldje  id)  unter  meiner  SSerant* 
mortung  mir  felbft  oorbe{}aIte,  unb  bie  i^  mi^  nidjt  bcredjtigt 
gfaube,  ber  ßnt[d;eibung  ber  ßommanbanten  im  g-elbe  überlaffen 
}u  bürfen.  üDieS  finb  gan^  onbern  {fragen  als  fene  ^oli^ei^Siegu* 
iationen  in  §eeren  unb  Magern. 

„%m  6.  33lär3  empfatjt  irf)  mittclft  einer  <Specialbot|d)aft  bem 
Songre§  bie  2lnna{)me  eines  gemeinfd)aftlid)en  Sef(^luffeS,  ber  im 
SBefentiidjcn  i^olgenbeS  entl)alte: 

„53ei'(^toffen,  ba^  bie  S3ercinigtcn  Staaten  mit  jcbem  Staote, 
roeldjer  eine  allmä()lic^e  2Iufl)ebung  ber  Sciaüerei  anneljmen  mog, 
jufammenioirfen  unb  einen  foldjen  Staat  für  bie  öffentlidjen  unb 
^rioaten  Unanne^mlic^fetten,  iüeld)e  anS  bem  St)ftem»2ße^fel 
{)cröorge^en,  angemeffen  cntfdjäbigen." 

„IDer  ^cfd)Uiß  njurbc  in  ben  oben  ongefü^rten  Sßortcn  öon 
großen  9D?eI)rt)eiten  in  bciben  B^^'G^"  ^^^  SongreffeS  angcnom* 
men,  unb  ift  je^t  ein  ant{)entifdjer,  beftimmter  unb  feierlicher  SSor* 
fd)tag  ber  Station  an  bie  Staaten  unb  an  ta^  23oIf,  bie  an  bicfem 
©egenftanb  büQ  unmittelbarfte  3'utereffe  I)aben.  2(n  baö  SSolt 
biefer  Staaten  appeUire  id)  nun  ernftUd).  Qd)  argumentire  nidjt; 
i^  bitte  @uc^,  bie  Argumente  felbft  3U  mad)cn.  S^v  tonnt  nidjt, 
Wenn  0^)^^  oudj  loollt,  gegen  bie  3^^^^»  ^^  S^^^  ^^"'^  f^'"«  S'^ 
bitte  (Sud)  um  eine  ruhige  unb  umfid)tige  ©noägung  bcrfclben,  bie 
fic^  wo  möglid)  über  bie  perfönlid)e  unb  bie  Partei*  '^olitif  erl)ehe. 
ÜDieferlöorfdjIog  mac^t  ein  gemeinfameS3^fI  3"  fi"cr  gemeinfamen 
Sadje,  unb  uiadjt  9iiemanbem  einen  SSornjurf.  ßr  fpicit  nidjt 
beu^l)arifäcr.  ®ie33eränbcrung,  mldjt  er  beabfidjtigt,  lonrbe  fanft 
lommen  loie  ber  ^immetstl)au,  e^ne  ^twa^  ju  gerreißcn  ober 
fdjiffbrüdjig  gu  madjcn.  Sollt  3t)r  il)n  nid)t  annct)menr  3n  ber 
ganzen  ocrgangenen  ^dt  ift  nid)t  burd)  eine  cinstge  Slnflrcngung 
fo  Diel  ©Utes  getrau  loorbcn,  als  mit  ©ottcS  iUori'eljung  (Suer 


~     116    — 

f)0^e§  S3orre($t  tft,  fcfet  gii  t^itn.    9J?ö(|e  Mc  gro^c  ^ufunft  m(i)t 
ju  küagen  tjaben,  ba|5  3{]r  e«  ücrnad)Iäfftgt  l^abt. 

„3inn  3ci'9"'B  tja&e  idj  meine  ^aitbj'clji'ift  I)ienmtcrgefe^t  unb 
bag  ©iegcl  ber  23eretntgtcn  ©taaten  barunter  fügen  Ia[fen  an 
biefcrn  19.  9}?at  im  Qahn  nnfcrS  §crnt  1862  mib  im  fedjS  unb 
aii^tjigften  ber  Unat)f)ängtg!eit  ber  Sßcreintgtcn  ©taaten. 

Stbral^am  Sincoln. 
ÜDurd^  ben  '5ßräfibenten: 

SBiltiam  ^.  ©eltiarb,  ©taatsfecretär." 

3Im  22.  ©eptember  erlief  Slncoln  eine  ber  lüid^tigften  ^rocta* 
motioncn,  bie  jemals  in  unfcrem  öanbe  erlaffen  würben.  @ie  öer# 
fünbeten  ben  ©clatien,  bie  lange  anf  bo§  große  ^'"^itäum  geljarrt, 
ba^  er  [ie  am  nädjften-  5?eniaf)r6tag  frei  erüären  tüürbe.  9Bctd)e 
menfd)Iidje  ©timme  ober  t^cber  !ann  bie  ^^reube  au6fpred)en,  lüomit 
bie  SSerütnbigung  öon  ben  ©daöen  unfcreS  Sanbeö  begrübt  tnurbc. 
©ie  lontete  folgenbermoßen:  — 

„3d),  2Ibra^om  Lincoln,  ^räfibent  ber  ^Bereinigten  ©taaten 
üon  3Imerifa  nnb  Obercommanbant  i^rer  3Irmec  unb  glotte,  pro* 
clamire  unb  erflärc  I)termit,  ba^  ber  ^ricg  tüuftig  n)ie  bi§t)er  ^nm 
^mede  geführt  werbe,  um  ha^  couftitutionelle  Sßcr^ältni^  S^ri[d)en 
ben  ^Bereinigten  «Staaten  unb  ilirer  -^ctiöücrung  in  jenen  ©taaten, 
in  tücldjcn  bie«  SScrpltniß  unterbrodien  ober  geftört  würbe  nnb 
nod)  geftört  Werben  mag,  practifrf)  wicber^crsuftelten;  baß  e§  meine 
Slbfidjt  ift,  beim  nädjften  ^itfainmentretcn  beS  (5ongre[[e§  wieberum 
bie  Stnna^rae  einer  au§fiU)rbaren  SJJaßreget  gn  em|3fcf)Icn,  weldje 
ber  freien  Slnna'^me  ober  23erwerfung  alter  fogenannte  ©claöen* 
ftaaten  eine  ©elbunterftü^nng  bietet,  bereu  ^eöötferung  j^nr  ^dt 
nii^t  in  (Smpörung  gegen  bie  SScrcinigten  Staaten  ift,  unb  wel(f)e 
«Staaten  bie  unmittelbare  ober  altmät)tid)e2luf{)ebung  bcrSctaoerei 
inucr()alb  i^reS  refpectioen  ©cbictc«  jn  ber  Qdt  freiwillig  ange* 
nommen  Ijaben  mögen  ober  fpäter  freiwillig  anneljmen  mögen;  nnb 
baß  bie  53cmitl)ung,  ^erfonen  üon  africanifdjer  ^Ibftammnng  mit 
ifircr  3"ftinmtnng  auf  bem  (Eontincnt  ober  fonftwo  ]{\\  cotonifiren, 
no^bem  man  öorI)er  bie  ^iiftitttmung  ber  bort  bcftel)enben  9iegie* 
rnng  erlangt  l)at,  fortgefe^jt  werbe,  baß  am  crften  00""«^^  im 


—  m  — 

Qa^ve  1863  atfe  ^crfonen  bie  in  einem  ©taotc  ober  einem  be^cid^* 
netcn  2^[)ci[e  eincö  (Staates,  bcfi'en  SSolf  bann  in  9?ebetlion  gegen 
bie  ißereinigtcn  ©toaten  [ein  tuirb,  als  (gclaüen  gel^alten  lüerben, 
bann  nnb  fürberl)in  unb  für  immer  frei  fein  foüen;  unb  bie  (Jjccu« 
tiü^D^egierung  ber  3?ereintgtcn  (Staaten,  cinfr^Iießlic^  if)rer  aJiilitär* 
mib  9}?orine=53eI)örbcn,  lüirb  bie  j^rei^eit  biefer  ^erfonen  anerkennen 
unb  anfrecl)t  erl)a(ten,  unb  luirb  feine  ^aublung  ober  ^anblungen 
begeljcn,  um  biefe  'ißerfoncn,  ober  irgenb  \vdd)t  üon  i^nen,  in  il)ren 
53cmül)ungcn  jju  unterbrü(Jen,  bie  fie  für  i[)re  luirflic^e  ?^rei^eit 
macf)en;  i^a^  bie  (Syccutioe  am  üorbenannten  erften  ^«""ör  burc^ 
^roctamation  bie  (Staaten  ober  Xfteile  berfelben  bejeidjuen  toirb, 
in  uielrf)cn  bie  ^coölferung  ju  ber  ^dt  in  (Smpörung  gegen  bie 
S3ereintflten  «Staaten  fein  luirb;  unb  ber  Umftanb  ba§  ein  ©taat 
ober  bie  ^eüölfernng  beffelben  an  jenem  S^oge  in  gutem  ©tauben 
im  (Kongreß  ber  S3creinigten  (Staaten  bnrrf)  3)iitgtieber,  bie  für  i>m' 
fetbcn  in  2Bal)(cn  geiuäl)tt  nntrben,  an  beneu  fid)  eine  3)(el)rl)eit 
ber  berecljtigten  ®äl)ler  eines  foMjen  ©taateS  bet^eiligt  l^at/rc* 
präfentirt  tuirb,  fott  in  5Ibn)e[enf)eit  eines  ftarfen  ©egenbelüeifeS, 
qIS  cntfc^cibcnbcr  ^elüeiS  angcfetjen  tttcrben,  ba^  biefer  «Staot  unb 
fein  S3oIf  nid)t  in  (Empörung  gegen  bie  ^Bereinigten  (Staaten  finb. 

„'^a^  l^icrburd)  auf  eine  (5ongre^=l!te  Qufmer!fam  gemacht 
hjerbe,  betitelt:  „(Sine  ?lfte  um  einen  lüeiteren  ^rtegSartiM  ju 
madjen,"  bie  am  13.  Wär^  1862  fanctionirt  hjurbe,  unb  bie  in  fo(« 
genben  Sorten  unb  SlnSbrüden  abgcfajjt  ift: 

„„(SS  fei  üerfügt  burd)  ben  ©enat  unb  baS  9?c^3räfentantenl^au8 
ber  SScreinigten  (Staaten  int  ücrfammclten  Songre^,  ha^  üon  nun 
on  baS  ^yolgcnbe  als  ireiterer  ÄriegSartifet  für  bie  9?cgierung  ber 
SIrmee  ber  ^Bereinigten  (Staaten  öeröffenttidjt  unb  als  foId)er 
beoba^tet  unb  befolgt  rterbe: 

„„?(rttfcl— eitlen  Dffi:,ieren  ober  ^erfonen  beS  3trmee*  ober 
gtottenbienfteS  ber  ^Bereinigten  Staaten  ift  eS  »erboten,  ^Truppen 
unter  il)ren  refpectioen  ßommanboS  ,;;u  ücrtnenbfn,  um  gtüdjttingc 
üum  'J)ienfte  ober  ber  Slrbeit  jnrüdjnfü^ren,  trefdje  öon  "ipcrfonen 
entflofjen  finb,  n^etdje  Slnfpru^  auf  i^rc  !Dienfte  ober  Slrbcit 
madjen;  unb  ieber  Offiäier,  ber  öon  einem  triegSgcridjte  ber  33cr* 


—    118    — 

le^ting  btcfeS  SlrtiMS  fd^utbtg  bcfimben  lüirb,  fotl  üom  ©tenftc 
entlaffeu  irerben. 

„„©ection  2.  Unb  e§  [ei  ferner  ücrfügt,  ba§  biefc  ^Kftc  mit 
unb  imd)  il)rcr  Slnnotjute  in  SBtrfiing  trete." 

SIncf)  bie  neunte  nnb  jeljute  ©ection  einer  5l!te,  betitelt,  „(Sine 
Sl!te  2UV  Unterbrütfung  öon  5lnfftnnben,  gnr  ^eftrofung  be§  S3er* 
ratt)§  mib  ber  9?ebclIion,  nnb  jnr  Segnal)me  unb  ßonfiScatton  üon 
ÖicbeKen^ßigent^nm  nnb  ^n  anbern  3>ucc!en/'  fonctionirt  am  lt. 
Ouli  1862;  nnb  lüeldje  (Scctionen  in  folgeuber  Sorten  unb  In«* 
briiden  abgefaßt  finb:  — 

„„©ection  9.  Unb  e§  fei  ferner  tterfügt,  \:)a^  alle  (Sclotien  bon 
^erfonen,  bie  dou  nun  nn  in  üicbcllion  gegen  bie  9?egicrnng  ber 
Sßereinigtcn  (Staaten  finb,  ober  bie  berfelben  irgenbtuo  ^ülfe  ober 
Untcrftü^nng  gcnml)rcn,nnb  lücfclje  üon  bicfen 'i}Jerfoncn  cntfommen 
unb  in  ben  i^inien  ber  9irmce  3nf(nrf)t  fncljen,  unb  alle  (Sc(oöen, 
bie  öon  btcfen  'ipcrfoncn  gefangen  luerbcn  ober  üon  it)nen  öerlaffen 
tourben,  unb  unter  bie  (SontroUe  ber  9?egiernng  ber  ^Bereinigten 
(Staaten  !oinmen,  unb  ade  Sclaoen  foldjer  ^erfonen,  bie  an  ober 
bei  einem  ^iai^t  gefnubcn  lücrben,  ber  öon  ben  9icbcIten=Xruppen 
befe^t  luar  unb  fpäter  üon  ben  ^Truppen  ber  ^Bereinigten  (Staaten 
eingenommen  n)irb,  al^  Kriegsgefangene  angefeljcn  lucrben  fotlen, 
unb  frei  für  immer  üon  i^rer  Sdaüerei  fein  unb.nidjt  lüiebcr  aU 
(Sdaüen  gehalten  lüerbcn. 

„„(Section  10.  Unb  c§  fei  ferner  üerfügt,  ta^  !ein  (Sclaüe,  ber 
öon  einem  ber  (Staaten  in  einen  <Btaat,  ein  ^Territorium  ober  einen 
ÜDiftiift  cutfommt,  ausgeliefert  lücrbc,  ober  irgenbiüie  in  feiner 
^rcil)eit  gcljemmt  ober  gc{)inbert  lüerbe,  an^er  ttiegen  33erbredjen 
ober  Uebertretung  eines  ©cfc^eS,  lüenn  nidjt  bie  ^erfon,lüctdjeben 
befagten  5-Iiid)tIing  beanf|3rud)t,  jnerft  fdjwört,  iia^  bie  ^crfon, 
lüctdjer  bicfcr  gliidjtling  angebl'id)  ^u  ®ienft  unb  Strbeit  ücrpflidjtet 
ift,  fein  gcfc^mä^iger  (Sigentfjümcr  ift,unb  in  ber  jetzigen  9icbellion 
nidjt  gegen  bie  ^Bereinigten  <Btaakn  in  äöaffen  lüar,  nnb  i^r  feine 
^ülfe  unb  Unterftüljung  geleiftet  ^at;  unb  feine  ^^erfon  im  WüU 
tör*  unb  gtottenbienft  ber  ä5ercinigtcn  Staaten  foll  unter  irgenb 
einem  SSonuanbe  fi(^  anmaj3en,  über  bie  ®ültig!eit  beS  S(nfprud)eS 
einer  ^er[on  auf  ben  IDicnft  ober  bie  5lrbeit  einer  anbern  ^erfon 


—     119    — 

ju  entfdjcibcn,  ober  eine  fotd)e  ^erfon  bem,  ber  5ln[pruc^  auf  [te 
mad)t,  augjuliefcrn,  hü  ©träfe  ber  S^icuftcntloffiing." 

„Unb  \d)  gebiete  imb  befcl)(e  I)iermit  ollcn  ^erfoncn  im  9)2Uitär» 
uub  gtottenbteiift  ber  ^ereiuitjten  (Staaten  bie  oben  anQcfül)rtc2t!tc 
unb  (gcctionen  innerhalb  iljrer  jemeitigen  ©ienft-^ppren  ju 
beadjten,  jn  befolgen  unb  gu  ooüjieljen. 

„Unb  bie  (Sjecntioe  n^irb  jur  geljörigen  ^dt  empfehlen,  ba^  alle 
Bürger  ber  ^Bereinigten  (Staaten,  bie  bnrd)  bie  SJebeliion  i^r  treu 
geblieben  finb,  bei  ber  2BieDert)crfteIIung  ber  conftitutionellen  Sß<^ 
jiel)ung  jiinfdjen  ben  SJercinigtcn  Staaten  unb  il)ren  refpectioen 
(Staaten  unb  iljrcm  33oIfe,  menn  bie  ^egieljungen  unterbrodjen  ober 
geftört  loaren,  für  alle  SBerlnfte  burd)  51fte  ber  S3ereinigten 
«Staaten,  einfdjlie^lidj  beö  S3erlufte8  öon  (Sclaben,  entfdjäbigt 
werben. 

«3»!^  3c"9ni§  beffen  f)abc  td)  meine  ^anbfc^rift  I)ierunter 
gefe^jt  unb  taQ  (Siegel  ber  SJereinigtcn  (Staaten  barunter  fügen 
laffen. 

„Oegcben  in  ber  (Stabt  2Baf()ington,  am  22.  September  im 
3a^re  nnfere«  $errn  1862,  unb  im  [ieben  unb  adjlgigflen  ber  Uu=» 
abl)ängigteit  ber  SSereinigten  (Staaten. 

Slbro^am  Sincotn. 
jDurd)  ben  ^räfibenten: 

äöilliom  §,  (Settjorb,  (StaatSfecretär." 

SDann  fam  jnr  redjtcn  ^c't  ^ie  ^roclamation,  tocl^c  t'^rcn 
Urheber  mit  unfterblidjem  9?ul)me  frönte,  unb  3)Jillioncn  auf  Qrbcn 
glücflid^  ma^te. 

S)aö  golgenbc  ift  btc 

^roclamation. 
„Qn  ßrhjögung  ba§  am  22.  (September  1862  com  ^räfibcnten 
ber  S5ereinigtcn  (Staaten  eine  ^voclamation  evlaffen  lourbe,  wel^c 
unter  anbern  IDingcn  ^^olgenbeS  entljiclt;  nämlid):  —  ba§  am 
erften  Januar  1863  aUe  ^erfonen  bie  in  einem  Staate  ober  in 
einem  begeidjneten  S:i)eil  eine«  (Staates,  beifcn  a3olf  bann  in  ^c 
bellion  gegen  bie  bereinigten  «Staaten  fein  toirb,  ala  (Sclaücn 


—     120    — 

ge'^altcn  tüerbcn,  bann  iinb  fürber^tn  unb  für  immer  frei  fein 
folien;  unb  bte  @i'ecuttü-9^egiermig  ber  23ereinigten  Staaten,  ein* 
fd)Iießli{f)  i^rer  902ilitär=  unb  9J?arine=^Se^örben,  mirb  bie  f^ret^eit 
biefer  ^erfonen  aner!ennen  unb  aufrecfjt  erl)altcn,  unb  »irb  feine 
^anblnng  ober  ^anblungen  t)egel)cn,  um  biefe  ^erfonen,  ober  ir* 
genb  mel^e  oon  il)nen,  in  i^ren  ^emüljungen  gu  unterbrütfen,  bie 
!fie  für  il)re  njirüidje  ^^rei^eit  madjen; 

i  „"Da^  bie  ©jccutioe  am  oorbenannten  erften  ^'fittnor  ^^^^) 
^roclamation  bie  ©taaten  ober  2:l)eile  berfelben  bejci^nen  h)irb, 
in  n^eldjen  bie  53eoöItening  ju  ber  ^^it  in  ßmpörnng  gegen  bie 
^Bereinigten  ©toaten  fein  ttjirb;  unb  ber  Umftanb,  ba^  ein  ©taat 
ober  bie  ^cöölfernng  beffetben  an  jenem  jTage  in  gutem  ©tauben 
im  (Songre^  ber  ^Bereinigten  «Staoten  burd)  9}?itglieber,  bie  für 
benfetben  in  2Bal)ten  geiüäl)lt  n}urbcn,  an  benen  fid)  eine  2)le]^r!^eit 
ber  beredjtigten  Säljler  eines  foli^en  ©taateS  bett)eitigt  l^aben, 
repräfentirt  wirb,  foU  in  Slbirefen^eit  eines  ftarfen  ©egenbenjeifeS 
al«  entfc^eibenber  ^eireis  angefe^en  lüerben,  ba^  biefer  ®taat  unb 
fein  S3oI!  nidjt  in  (Empörung  gegen  bie  ^bereinigten  ©taaten  finb: 

„®e§^alb  t^ue  id},2lbra^am  Lincoln,  ^räfibent  ber  ^bereinigten 
©taoten,  fraft  ber  mir  al8  Dbcrbefet)ISf)aber  ber  2lrmec  unb 
SDJarine  ber  SSereinigten  Staaten  in  Qtikn  loirftidier  ben^affneter 
JRebcüion  gegen  tk  5lutorität  unb  Ü?egierung  ber  ^Bereinigten 
Staaten  üerliel)enen  2)Zad)toonfomment)eit,  unb  als  eine  geeignete 
unb  nottjttenbige  ÄriegSma^regel  gnr  Unterbrücfung  befagter  9?e* 
bellion,  hiermit  funb  unb  ^u  lüiffen,  l^ente  om  erften  ^'ßnuar  im 
Oci'^re  beö  .?)errn  1863,  unb  be^eit^ne  in  ©emö^l^eit  meines,  mäf)* 
renb  beS  ooUen  Zeitraums  öon  f)unbert  STagcn  mti)  bem  erften 
STage  ber  oben  enoäl^nten  93erorbnung  öerfünbeten  93orfa^cS  als 
biejenigen  Staaten  unb  X\)dk  oon  Stoaten,  worin  baS  betreffenbe 
S3olf  fi(^  am  heutigen  ^Tage  in  9febeUlon  gegen  bie  S3ereinigten 
Staaten  befinbet,  bie  folgcnben,  nämlid^: 

„SlrfanfaS,  STeyaS,  Souifiana,  (mit  SluSnal^me  ber  ^arif^eS 
[Sonnties]  St.  Vernarb,  ^laqncmineS,  ^efferfon,  St.  3ot)n, 
St.  ßtjarteS,  St.  O^w^e^^  Slfcenfion,  Slffumption,  STerrebonnc, 
gafourd)e,  St.  2)iarttn  unb  Stabt  9^eh)  Orleans),  ferner 
3^M'fi[[ippi^  Sllabama,  gtoriba,  ©eorgia,  Süb*ßarolina,  9^orb* 


—     121     — 

Sarolina  itnb  33ir9inia,  oii^genommcn  bie  oc^t  unb  üiergin  SountieS, 
tüelcfte  5Beft*3?  irginta  genannt  werben,  unb  ferner  bte  Sountte« 
53erfelct),  3{ccomac,  9^ortt)ampton,  ßli.^abctf)  ßitl),  9)o:!,  ^rince§ 
Sinne  unb  9^orfot!,  mit  Ginfdjlu^  ber  ®  tahtt  9?orfoIf  unb  ^ort«^ 
montt)  —  iDcIc^e  auggcnoutmencn  2:^eilc  gcnnu  [o  gelaffen  ttierben, 
qI§  ob  btefe  ^rocfnmotion  nirf)t  crloffen  trorben  märe. 

„Vtnb  froft  ber  mir  üerliel)cnen  a}?arf)tt)onfommen!^ett  ju  bcm 
t)orlie[agten  ^mecfe  ücrorbne  unb  erüäre  \^,  bo^  aüe  inuer^olb 
befagter  ^Staaten  alö  (^claüen  gel^oltenen  ^erfoneu  frei  fein  foücn, 
unb  bie  ©j-ecntiti^Q^egiernng  ber  ^bereinigten  «Staaten,  mit  (Sin* 
fd)In§  aller  SD?tIitär=  unb  2}larine*^el)örbcn  berfelben,  bie  i^rei^eit 
befagter  'iperfoneu  anerfennen  unb  aufrecht  ert)oIten  wirb. 

„Unb  \d)  fdjärfe  I^iermit  ben  fo  für  frei  erflärten  '!}3erfonen  ein, 
fid)  icbcr  ©ewaltttjat  gu  enthalten,  fie  feien  benn  ^nr  9?otf)n)e^r 
baju  gc.^uningen,  unb  id)  empfetjle  it)nen,  in  aücu  B'öHeu,  wo  il^nen 
biefcg  gcftattet  mirb,  für  billigen  5^oI)n  getreulich  ju  arbeiten.  Unb 
\d)  erfläre  ferner  unb  tl)ue  gu  wiffen,  ia'Q  fo(d)e  "^ßerfonen,  itienu 
fie  bicnfttaugtid)  finb,  in  ben  SriegSbicnft  ber  ^Bereinigten  Staaten 
angenommen  werben  mögen,  um  ^orts,  fcfte  Stellungen  unb  anbre 
^Mii^e  SU  befetjen,  unb  um  ^^aljrgeuge  jcbcr  SIrt  in  befagtcm  ©ienfte 
gu  bemannen.  Unb  für  biefe  2}?aBregct,  bie  id)  für  eine  ^aubtung 
ber  ©crcdjtigfeit  unb  für  gered)tfertigt  bnrc^  bie  ßonftitution  in 
i^-otge  militärifd)er  9?otl)tt)enbigfeit  l)alte,  erf(el)e  id)  baS  wo^lbc* 
backte  Urt()eit  ber  2Dtenfdjl)eit  unb  bie  gnöbige  ©unft  be8  2111* 
mädjtigen  ®ottc§." 

»'3"i"  3<^"9"'6  bt\]t\\  l^abe  i^  meine  ^anbfd^rift  l)ierunter  ge« 
feljt  unb  ia^  Siegel  ber  ^Bereinigten  Staaten  beifügen  (offen. 

©cgeben  in  ber  Stabt  3I>afl)ington  om  1.  Januar  1863  unb 
im  fieben  unb  adjtsigften  ber  Uuabtjängigfeit  ber  33crcinigten 

Staaten  öon  2lmcrifa. 

2lbral)am  ßincottt.    ' 
®urc!^  ben  'ißräfibenten: 

SBilliam  §.  Sewarb,  Staat«fecretär." 

Selber  SBertl)  ift  bicfer  ^roclamation  beizulegen?  53if^of 
Simpfou  fagtc  barüber,  als  er  bie  Ucberrcft«  i^reS  UrljeberS  bcm 
@rabe  ju  übergeben  im  S3egriffe  ftaub:  — 


—     122    — 

r,®tc  gro^e  Zfjat  beS  mächtigen  Häuptling«,  auf  tt)eld)er  fein 
9?uf  berul)cn  xoixh,  lange  nad^bent  feine  ®efta(t  .i^erftänbt  fein  lüirb, 
ift  bie,  bci^  er  einer  9?ace  bie  ^veit)eit  gegeben  ^at.  2J?an  l)ot  un« 
oIIc  geleiert,  bie  l^eitigen  Sf)arQ!tere  sn  öerefiren.  Unter  i^nen  ragt 
SJZofeg  ireit  l^erüor.  @r  er'^iett  ba^  ©efc^  oon  ®ott,  unb  fein 
S^amc  ift  geehrt  unter  ben  ^tmmetfd^aaren.  S5?ar  nt^t  feine  größte 
5rt)at,  bie  Befreiung  öon  brei  SD^illionen  feine«  ©tamme§  an«  ber 
l'eibeigenfc^aft."  jDcnnod^  bürfen  njir  beljanpten,  ba^  3Ibrabam 
\  IMncotn  buri^  feine  ^roclamation  met)r  ©cIot)en  befreite,  alg  3)Zofe8 
erlöft  ^at,  unb  j^ttiar  nirf)t  fotc^e  feines  «Stamme«,  ©ine  foldie 
Tla6)t  ober  eine  foldie  ®etegent)eit  ^at  ®ott  feiten  einem  ü)ienfrf)en 
gegeben.  Sßenn  anbcre  (Sreigniffe  bergcffen  fein  n}crben,  menn 
biefc  SÖelt  ein  ^fJe^  öon  9?epnbtifen  geiüorbcn  fein,  lüenn  jcber 
Sl)ron  öom  Stngefic^t  ber  (Srbe  weggefegt  fein  wirb,  wenn  bie  8itc* 
ratur  otlcr  ©eifter  erleudjten  wirb,  wenn  bie  ?(nfprü(I)e  ber2}?enfcf)- 
l^eit  überall  anerfannt  werben,  wirb  biefe  3:l)at  in  ben  3eit«Itern  ber 
®ef(i)id^tc  no(i)  l^ertiorlenfbtcn.  SBir  finb  banfbar,  ta^  ®ott  ^Ibra* 
l^am  Lincoln  bie  Sntfcljtoffenbeit,  Sl^eiS^eit  linb  ®üte  üertie'^,  um 
biefe  ^roctamation  gn  erlaffen,  xoddjt  Iwc^  über  allen  blättern 
fteljt,  Weld)e  öon  mä)t  infptrirten  9}?ännern  aufge;iei(f)net  würben." 
^räfibent  Sincoln  ^at,  wie  wir  anberwärts  zeigten,  immer  bie 
f^rei^eit  für  3llle  befürwortet.  (Sr  erHärte  beftimmt  feine  2(nfid)ten 
über  bie  ©cloöerei  a{§  ein  Hebet,  \vtld)cQ  er  gerne  befeitigt  gefel)en 
l^ätte,  felbft  wenn  e6  nic^t  eine  mUitärifrf)e  ^?tot^wenbig!eit  gcwefen 
Wäre,  bie  (Sciaben  be§  ^etnbeS  frei  ;;n  crHären.  dv  fetbft  fagte, 
„Qä)  bin  öon  9^atur  gegen  bie  ©claoerei.  5!Senn  bie  ©claüerei 
nid^t  unrecht  ift,  fo  ift  nicf)t«  nnredjt.  ^c^  fann  mid)  feiner  3cit 
erinnern,  wo  td)  nid)t  fal^,  bad)te  unb  fnf)lte,  ba§  fie  nnredjt  fei; 
unb  bennod^  \)aht  id)  nie  geglaubt,  baß  bie  'i|?räfibcntfd)aft  mir  ein 
i!nbefd)ränfte«  9ted)t  gebe,  officicll  biifcni  Urtt)eit  unb  ©efiil)!  gc* 
mä^  ^n  tjanbctn.  @§  (ag  in  bem  @tbe,  ben  id)  fdjWnr,  baJ3  id)  fo 
gut  id)  t)ermod)tc,  bie  Sonftitution  ber  ^Bereinigten  ©taaten  ert)alten, 
befd}n^en  unb  üert^eibigen  muffe,  ^d)  fonnte  nid)t  baS'  2lmt 
übernef)men,  o^ne  ben  @ib  ju  leiften;  and)  wor  eg  ni(^t  meine  2ln* 
ftd)t,  ba^  id)  einen  (Sit)  leiften  fönne,  um  jur  9J?ad)t  jn  gelangen, 
unb  im  ©ebrouc^e  biefer  ^hä)t  ben  (Sib  bred)eu  bürfc.  Od)  glaubte 


—    123    — 

a\\6),  ba^  mir  btcfer  ©b  in  bcr  getüö^ntid^cn  bürgcrtit^cn  S5er» 
n-iattung  fo  cjarfactifcf)  öcvboten  ftabcn  irürbc,  meinem  urfprünglirfictt 
Qbftractcn  UrtF)eit  über  bie  fittfidie  i^rogc  ber  @c(aocrci  ju  folgen. 
Qd)  ^atte  bieö  oft  itnb  in  öerfrfiiebener  SBetfe  öffcntüd^  erfiävt;  unb 
idf)  bef)aupte,  ba^  'vi)  bis  ^ciite  feinen  officieflen  5lft  begangen  ^abe, 
mir  nm  meinem  abftracten  Urtl)etl  unb  meinem  ©efü^lc  über  bic 
©clobevei  gn  frö()nen.  Qd)  \a^  jeboc^  ein,  ha^  mein  (Sd)Wur,  bie 
ßonftitution  mit  meinen  beften  Gräften  jn  erl^altcn,  mir  bie  "ipflid^t 
auferlegte  „biefc  9^egiernng,  biefc  ^^lation,  bereu  organi[c^e6  @efe^ 
biefe  Sonftitution  ift,  burd)  jebe«  unerlä^üdfie  SD^ittet  ju  erhalten." 

SBtr  fe^en  ^ier,  mit  meirfjer  S3orfid)t  ber  "ißräfibent  ben  '^fab 
bcr  'ipflid)t  gct)t.  (Sr  tie§  [clbft  feine  Uebcrjengung  öom  $)?ec^t 
imter  anbcren  33erl)äftniffen  nicl)t  bcr  ftrengen  örfüllnng  feiner 
^flic^ten  als  ^räfibent  Gintrag  tf)un.  3U«  (Sinige,  bic  bic  ^rei^eit 
liebten  unb  bie  (gctaöen  bcbauerten,  in  i^n  brangen,  ber  (Smauct* 
l^ation  rafrf)er  gusuftcuern,  antwortete  er  i^nen  im  ©eifte  folgcnben 
Briefe«,  ben  er  am  22.  Sluguft  1862  an  ^errn  ©rcetet)  f(f)rieb: 

„Sßertl^er  ^crr  —  Qd)  I}abe  foeben  O^r  @cf)rciben  öom  19. 
bie«,  iiaQ  burdj  bie  S^era  9)orf  ^Tribüne  an  mirf)  gerichtet  lüurbe, 
gelefcn. 

„9öenn  barin  einige  eingaben  ober  SSoraugfe^ungcn  öon  Um« 
ftänbc  cut^atten  finb,  öon  benen  id^  mei^,  ba§  fic  irrtljümlicf)  finb, 
fo  werbe  ic^  fic  nid)t  fcljt  unb  t)icr  wibertegen. 

„SBenn  fid^  einige  ®d)InBfoIgerun  gen  barin  befinbcn,  öonbcnen 
id^  gfaubc,  ba§  fie  nid)t  ri^tig  gebogen  finb,  fo  werbe  id)  fie  uic^l 
je^t  unb  ^icr  beftreitcn. 

„2Benn  ein  ungebnlbiger  unb  bictatorifd^cr  Xon  barin  bcmer!ä 
bar  ift,  fo  ge^e  ic^  barüber  I)inwcg  auö  2ld)tung  öor  einem  alten 
greunb,  beffen  $crj  id)  immer  für  rec^t  gel^altcn  l^abe. 

„SBn«  bie  ^olitit  betrifft,  bic  id},  Wie  ©ie  fagen,  ju  befi^en 
fd^eine,  fo  I)abc  ic^  ntd)t  bie  5Ibfid)t  gehabt,  Ocmanb  in  ^"'cifcl  ü« 
laffen.  S^  möd)te  bie  Union  retten.  Qd)  möd)tc  fic  auf  fürjcftcm 
Sßege  unter  ber  donftitntion  retten. 

„Qt  cl)er  bie  5^attonot^2lutorität  wieber  ^ergeftcKt  Wirb,  um  fo 
nä^er  wirb  bie  Union  ber  Union,  wie  fic  war,  fein. 

»SBcnn  cS  8cute  giebt,  wcldjc  bic  Union  nic^t  crl^attcn  woüen, 


—     124    — 

mm  fic  titlet  Quc^  bie  ©daueret  ermatten  fönnen,  fo  fttmme  t^ 
nirf)t  mit  i^ncn  überein. 

„^enn  eS  Seute  gtebt,  lüelc^e  btc  Union  nicf)t  err)alten  uiollcn, 
lüenn  fie  nid^t  s"9tcid^  bie  (Sdaöerci  jerftören  fönnen,  [o  ftimnte  td) 
miJ)t  mit  i^nen  überein. 

„902 ein  ^örf)ftcr  3^^^  Ut  bie  Grt)aUung  ber 
Union,  unb  nid)t  bie  (Sr^attung  ober  ^^i'ftörung 
ber  (Sctaöerci. 

„Senn  id)  bie  Union  retten  fönntc,  ot)nc  einen  ©claticn  jn 
befreien,  h)ürbe  id^  eS  tl)nn;  inenn  id)  fie  bnrd)  ^cfrcinng  aller 
©ctatien  retten  Wnnte,  würbe  i^  eö  t^nn,  unb  n^enn  ic^  fie  babnrd) 
rettete,  ba§  id)  einige  frei  mad)te  unb  anbere  i^rem  ®d)i(ifal  über* 
ließe,  fo  lüürbe  id)  auc^  bie§  t{)nn. 

„Sa8  tcö  bejüglid)  ber  (Sciaoeret  unb  ber  farbigen  9?ace  t!)ne, 
ttjuc  id),  h)eil  td)  glaube,  ha^  e§  mir  t)clfen  lüerbe,  bie  Union  ju  er* 
f)otten:  unb  lüa«  id^  nutcriaffe,  uutcriaffe  id),  tttcit  ic^  nid)t  gfaube, 
ta^  e8  l^elfen  njürbc  bie  Union  ^n  retten. 

„^ä)  merbc  lücniger  t^nn,  fo  oft  ic^  fe^c,  \ia^  ba§  lt)a6  id)  tf)uc 
ber  ©ad)e  fd)abet  nnb  id)  merbe  me^r  tl)un,  wenn  id)  gtaube,  \)a'^ 
mein  2:^nn  ber  (Baäjt  nü^e. 

„3d)  werbe  mic^  bemühen,  3^rrt^ümer  gu  ticrbeffern,  wenn  be* 
Wtefen  wirb,  baß  e83'i'vt^nmcr  finb,  unb  werbe  neue  9J?cinnugen  fo 
fd^nelt  anncl)mcn  aU  fie  aU  bie  rid)tigcn  9J?einnngen  crfdjcincn. 

„Qä)  ^abe  l^ier  meinen  ^wccf  \m<ii  meinen  ^Infic^ten  üon  amt* 
li^er '!)3f(id)t  bargctegt;  unb  id)  beabfid)tige  feine  5lenberung  meines 
oft  on«gefprod)enen  perföntif^en  Snnfd)c3,  ta^  alle  SDtenfd)cn 
überall  frei  fein  möd)ten.    Qi]v 

21.  Sincorn." 

Sßir  fe^cn  l^ier  wicber  bie  <Scb(angcn*,^(ngt)cit  unb  taQ  „oT)iie 
f^affc^  ber  Stauben"  in  bem  ©riefe,  welcher  feine  53ereitwiIIigfeit 
geigt,  ben  '^ßfab  ber  ^J3F(ic^t  ^n  gcl}cn,  fobatb  er  bcnt(id)  gefel)en  wer* 
ben  founte  unb  ta^  war  5111cö,  wa§  bie  2)?änncr  irgenb  einer  'ipartci 
mit  y?ed)t  ocrtangen  fonuten. 

3I(§  er  mit  (Srfolg  für  bie  (Smancipation  fpred)cn  tonnte,  wie 
crnft  unb  bcftimmt  waren  feine  2ßorte.  3n  fetner  3^at)re§botfd)aft 


—    125    — 

föQtc  er:  „^^r  fönncn  ber  ©efcfjtdjtc  nicf)t  entgegen.  Wlan  lüirb 
fic^  itnfer  öon  btefem  (Songrc^  unb  bicfer  S?ertt)aItiiHg  trolj  uns 

erinnern 9Bir  fogcn,  ttiir  finb  für  bie  Union.    !Dic  Seit  njirb 

nl^t  üergeffcn,  ba§  irir  bicS  fagen.  S5?ir  ttjiffen  tüte  bie  Union  ju 
retten  ift.  3!)ie  SG?cIt  weiß,  bog  wir  ttjiffen,  h)ic  fie  ju  retten  tft. 
SBir,  tt)ir  Tjier,  ^abcn  bie  3}?a(^t  nnb  tragen  bie  SSeranttrortung. 
Onbem  n}ir  bemt^claöen  ble^reifjelt  geben,  [irfiern  h)ir  bem  O^relen 
feine  f^rei^ctt,  —  nnb  finb  ^ngteid)  e^ren^oft  in  bem  tüoS  n)ir  geben 
nnb  in  bem  Was  wir  erhalten.  SBir  werben  bie  fe^te  befte^offnnng 
ber  ßrbe  ebel  retten  ober  gemein  ücrtieren.  Slnbere  OJiittet  mögen 
jum  Erfolge  füf)ren:  bie6  fönntc  nidit,  fann  nic!^t  festen,  ©er 
2Beg  ift  f(ar,  fricblic^,  großmiit!)ig  nnb  gerecf)t,  —  ein  Seg,  bem, 
wenn  er  befolgt  wirb,  bie  SBett  für  immer  ^eifaK  juiauc^jen,  unb 
bcn  ©Ott  für  immer  fegncn  wirb." 

ÜTer  eblc  S3crfaffer  einer  gtoriofen  ^roclamation  na'^m  fie  nie 
jurüdf  nnb  ücränberte  niemals  feine  3(nfi(^ten  über  biefelbe.  Qn 
einem  im  3tnguft  1863  gef^riebenen  :Sriefe  fagte  er  bcjügtii^  beS 
^riebenS,  bcn  er  erwartete,  aber  faum  erleben  follte:  „Unb  bann 
wirb  eS  mandje  fdjWarje  2J?änner  geben,  bie  fid)  erinnern  !önnen, 
ba§  fie  mit  ftittcr  ^xm^t,  gefd)toffenen  3^^^"^"»  feftem  5luge  nnb 
wo{)fgcrtd]tetcm  Bajonett  ber  93?enfd^^eit  gn  biefem  großen  Snbc 
geholfen  tiabcn;  w ä^renb  id)  fürd)te,  baß  eS  mond^c  Seißc  geben 
wirb,  bie  nid)t  öergcffcn  tonnen,  tci^  fie  mit  boS'^aftem  ^erjen  unb 
trügerifd]er  9?ebe  fid)  bemüt)t  Ijabcn,  c5  jn  berljüten." 

3n  feiner  3at)reSbotfd)Qft  oom  !Dccember  1863  wies  er  auf 
benSrfotg  I)in,  Wetter  feine  (SmancipationSs^rocIamation  begleitet 
l^atte,  imb  fügte  l)injn:  „©o  lange  i^  in  meine*  gegenwärtigen 
©telinng  bleibe,  werbe  i^  nid)t  tierfud)en  bie  ©mancipationS^^ro* 
clamation  snrücfjnnel^men  ober  jn  mobificiren,  noc^  werbe  id)  ber 
(Sctaöerei  eine  ^erfon  gurücfgeben,  bie  bur^  bie  53eftimmnngen 
ber  ^roclamation  ober  burd)  eine  ber  Songre߻5ttte  frei  geworben 

ift. 

Sm  33crlanfe  ber  ^t\t  wirb  mon  immer  üarer  crfennen,  ha^ 
ber  ^räfibent  feine  ^f(id)t  nid)t  ptte  t^un  !önnen,  wenn  er  bie 
(gctaöen  nid)t  befreit  I)ätte. 

„S3om  crften  Sanonenfc^uß  an  wor  c6  tlav,  ba^  bie  9?ebeflion 


—     126    — 

ni(f)t§  weiter  toav,  aU  bie  (^daueret  in  SBaffen;  bod)  fo  gro^  war 
bk  2J?Qd)t  ber  (Sdaöerci,  fetbft  in  ben  grdftaateit,  ta^  ^Honote 
»ergingen,  bcüor  bie[e§  riefige  33erbred)cn  bircct  angegriffen  wnrbe. 
©enerntc  im  j^dbe  inaren  gegen  bie  (Sclaocrci  bdicat,  ai?>  ob  eS 
.  eine  Äirdje  ober  ein  ^nnfüperf  lüärc.  9^ur  bie  2d)re  iic?^  Unglücfö 
criüecfte  i^a^  Sanb,  ber  erftc  ©djritt  im  Gongre^  gefc^al)  nad)  ber 
9^iieberlage  6ei  ^uU  9?un.  5Iber  immer  noi^  zögerte  ber  ^räfibent. 
®a8  Ungliid  l^änfte  unb  bie  ©räber  öffneten  fii^,  l)i§  tia?»  ganb 
enblic^  einfa^,  ^a^  Wir  nur  tmd)  ©erei^tigfeit  auf  bie  göttliche 
©nabe  ^offen  bnrften;  unb  ber  ^^räfibent,  ber  fid)  bcm  ^erjen  beS 
S3olf«  fo  eng  anfdjlo^,  üertünbete  taQ  gro§e  SBort  woburd)  alle 
©daöen  in  ben  9tebeUen*  (Staaten  frei  erflärt  würben.  STiögc  c8 
immer  jjn  feinem  9^u^me  gefagt  werben,  ha^  er,  wenn  an^  ^ögernb, 
ben  I^onuerfeil  ergriff,  unter  wetdjem  bie  ^Rebellion  ifjrem  ©turje 
^nwanf  te ;  ba^  er  nad)  bicf  em  @(^Iage  farbige  Bürger  in  bie  ^^ationat* 
Slrmee  aufnet)men  lie^,  unb  ta^  er  feinen  feftcn  GntfAIu^  erKärtc, 
bicSmancipation^'^rodamation  niemals  jnrücfjnneljuien  ober  ah' 
guänbern,  nod)  eine  "ipcrfon,  weldje  burc^  bie  53eftimmungen  liefer 
Ur!nnbe  ober  burd)  GongreB4lfte  frei  würbe,  in  bie  (^daueret 
gurücf^ugeben,  inbem  er  ftol^  fagte:  „Senn  \>aQ  S3o(f  auf  irgenb 
eine  Seife  ober  buri^  irgenb  mlö)^  SKittet  e§  gur  ^ftic^t  ber 
ßyecuttöe  mad^en  würbe,  foldjc  ^crfonen  wicber  ju  (Sdaüen  gu 
niad)en,  fo  mn^  ein  Slnbrer,  nid)t  id),  tia^  Serfjeng  fein,  um  bicS 
ju  ti)nn." 

„SD^an  f)at  öfters  gefagt,  ba^  bie  ^rodamation  tion  gwdfel* 
I)after  S3erfaffung§mä^tgfeit  fei.  Senn  biefe  ^ritif  nid)t  an§  ber 
@^m|)at^ie  mit  ber  ©daoerd  I)eröorging,  riU)rtc  fie  offenbar  üon 
bem  t)orI)errfd;enben  Slbcrglanben  be^üglid)  biefe3  QhoU  l)er. 
künftige  O^^^iftcn  werben  mit  ©taunen  lefen,  baj^  ein  flagrantes 
Unredjt  einft  gn  irgenb  einer  ^dt  fo  angefct)en  werben  fonnte,  al9 
ob  es  gewiffe  9ied)te  I)abe,  welche  ein  ©eridjt  jn  ad)tcn  t)crpfltd)tet 
fei  unb  befonberS,  ba^  bie  bewaffneten  Üiebellen  fo  angefel)en  wer* 
ttn  fonnten,  atS  ob  fie  Slnfprudj  auf  bie  ©ienftc  öon  9J?enfdjen 
l)aben,  bie  in  crfter  9^ei^c  ben  S3erdnigtcn  ©taaten  ©eljorfam 
fc^utbeten.  üDo^  wenn  man  öon  biefen  ©c^tu^folgernngen  abfieljt, 
fo  fc^eint  eS  !lar  ju  fein,  ba'^  bi«  (gdaüerei,  bie  ausfd)üe0H(^  auf 


—     12t     — 

locQlen  ©cfc^en  beruhte,  oI)nc  jebe  ©tü^e  im  ^taturgefc^,  mit  ber 
iCocalregicniitc]  Icgat  iinb  conftttitttoneü  I)atte  fanen  muffen:  (egal, 
ba  fic  aiifgel^ört  l)atte,  eine  gültige  legale  Unterftii^nng  ^u  '^aben 
nnb  conftttntionelf,  ba  fie  nnter  bie  c^ctnfioe  ^'ui'i^biction  ber 
ßonftitiition  fiel,  in  ber  bie  greiljeit  ha§  öorl^cvrfdjfnbe  ®efe<5  ift. 
3jer  ^räfibent  I)anbclte  nidjt  nad)  biefen  ^rincipien;  aber  er  fagte, 
tnbem  er  mit  bem  2:onc  ber  5Intorität  fprac^:  „?a§t  bie  (Sclaöen 
frei  fein!"  Sßa§  ©cridjt  nnb  (Kongreß  jn  erHären :S3ebcnten  trugen, 
:proc(amirte  er,  unb  lie^  fid)  fo  unter  bie  (Smancipatoren  ber  SBelt 
anfnef)men." 

SüBcnig  nljnte  iene  fanfte  ID?nttcr,  bie  öom  irbif^en  'ipfabe  i^reö 
©o^neS  fdjon  lange  öerfcljnjunben,  a(§  fie  fo  fe^r  njünfdjte,  i>a^  er 
lefen  nnb  fdjreibcn  lerne,  baji  feine  geber  jemals  fold)e  ?cben 
gebenbe,  ^^rcnben  cinfföBenbe  Sorte  fdjreiben  luürbe.  Ueberall 
bcirillfommnetcn  frolje  ^ergen  unter  treuen  SJJännern  unb  grauen 
baQ  gloriofe  S^ecret.  !Der  ■53Iciftift  be§  ^ünftlerö  unb  bie  gebcr 
be§  S^idjterö  wetteiferten  mit  einanber,  \>a^  (Sreigni^  ju  üereiüigen, 
nnb  il)rcn  greiibeninbcl  au§3nbrücten,  nnb  bie  menfd)tid)e  .©ereb* 
famfeit  ift  oljnmädjtig  bie  ©eligfeit  anS^nfpre^cn,  mit  ber  e8  Dou 
ber  lang  nntcrbriicf ten  9tace  aufgenommen  würbe,  weld)ee8  oon  ber 
$erabwiirbigiing  ber  ©claüerei  jur  l)errlidjcii  ^ö^e  ber  t^rei^cit 
emporI)ob. 

£)ie§  Sapitet  mng  am  beftcn  mit  einem  5)ocnmentc  fd;lic^en, 
boS  im  !cnfd)eften  unb  fd)önften  @t^l  ift.  ßS  ift  eine'iproclamation 
für  einen  S;)antfagung6tag.  ßine  würbe  bereits  mitgef^cilt,  weldje 
einen  gefttag  proclamirte.  «Seine  ^roclamation,  weld;e  empfahl, 
ta^  ba§  33o(t  fic^  öcrfammeln  unb  ©ott  banfe  für  ©iege  in  Oft* 
2;enneffce,  würbe  im  ©ecember  1863  erlaffen.  Sine  anbere,  auf 
weld)e  wir  eben  befonberS  l)ingcwiefen,  lautet  fotgenberma^en:  — 

„(S8  l)at  bem  allmädjtigcn  @ott  gefallen,  ha^  gießen  unb  bie 
@ebete  eine«  l)eimgefndjtcn  S3olte5  ju  erl)ören,  unb  ber  3lrmee  unb 
ijlotte  ber  S3ereinigten  «Staaten  jn  8anb  unb  gu  Gaffer  entfdjci» 
benbe  unb  erfolgrcid)e  «Siege  jn  Derlei^en,  xoüd)^  üernünfttgc 
©rünbe  jur  33ermel)rung  bcS  23ertrQuenö  geben,  \>a^  bie  Union 
biefer  Staaten  aufredjt  erhalten,  il)re  Sonftitution  er'^alteu  unb  il)r 
triebe  unb  il}rc  Prosperität  bauernb  gemadit  werbe. 


—    128    — 

„T)od}  btefe  «Siege  Würben  ntcf)t  uerlte^en  o^ne  Opfer  öon  ?e= 
Iien,  ©liebern  unb  grelljclt,  totldji  bie  braöen,  patriotifc^en  unb 
loyalen  Bürger  gebracht  ^ahn\.  Qn  iebem  ÜT^eile  beg  ?anbeS 
folgte  I)äu8licf)e  ^etriibni^  im  ®efo{ge  biefer  furdjtbaren  S3enüai^ 
fungen.  ߧ  ift  gejiemeitb  unb  redjt,  bie  ©egcntüart  be§  atlmäcf)» 
tigen  SSatevS  unb  bie  Tladjt  feiner  §anb  in  biefen  2;riump{)en  toie 
in  biefen  ^eüimmerniffen  anjuerfennen  unb  ju  be!cnnen. 

„'©egljalb  werbe  je^t  befannt,  ba§  id)  !Donncrftag  ben  fedjften 
Stuguft  beftimme,  ba^  er  q(§  ein  2^ag  für  nationale  !5)an!iagnng, 
^reiS  unb  ©ebet  begangen  werbe;  unb  id)  labe  ba§  33oIf  ber  S3er* 
einigten  (Staaten  ein,  fid)  bei  biefer  33eraulaffung  an  feinen  geiüötius 
Iid)cn  ^(ä|en  ber  ®otte«Dere()rnng  in  ocrfanmietn,  unb  in  ber  öon 
xtjun  ©ewiffen  gebilligten  ^^ormen  ber  gött(id)en  aj^afcftät  tjulbige 
um  ber  wunberbaren  Thinge  willen,  bie  er  für  bie  3^ation  getl)an, 
unb  bie  ^ladjt  be«  ^eiligen  ©cifte«  anrufe,  bamit  er  ben  3orn 
ftiüe,  Weldier  eine  uu^lofe  unb  graufame  ^Rebellion  erjengt  unb  fo 
long  erl)alten  ^at;  bie  $cr3en  ber  5tufftcinbifd)en  umwanbcl, 
bie  9?ätl)e  ber  9tegierung  mit  einer  3Bei§^eit  füljre,  Wetdje  einer 
fo  großen  nationalen  ^rifi«  gewad)fen  ift,  unb  in  ber  ganzen  ßängc 
unb  -Söreite  beö  Sanbe«  mit  gärtlid)cr  Sorgfalt  unb  STroft  alle 
jene  befuc^e,  welct)e  burc^  bie  Sedjfel  ber  äJJärfc^e,  gal)rten, 
®d)lac^ten  unb  Belagerungen  fid)  gciftige  ober  !örperlid)e  Seiben 
unb  S3erlnftc  in  ber  Familie  ober  am  Bcfi^t^nm  jngejogen  l)aben, 
unb  bie  ganje  Station  auf  ben  '^faben  ber  9^eue  unb  ber  Unterwer* 
fung  unter  ben  göttlid)en  Sillen  jum  öollfommenen  ®enu§  ber 
^intrac^t  unb  bes  brübcrlid)en  ^rieben«  jurücf fü^re. 

r/3""^  3^"9"j§  ^ffff"  'flß^c  id)  meine  ^anbfd^rift  hierunter  gc- 
fe<jt  unb  baQ  Siegel  ber  ^Bereinigten  Staaten  beifügen  laffen. 

„©egeben  in  ber  (Stabt  SBaf^ington  ben  15.  ^nli  51.  ©.  1863 
unb  im  ad)t  unb  adjtjigften  ber  Unabijängigfcit  ber  S3ereinigten 
©taaten  öon  2lmeri!a. 

2lbrQf)am  ßincoln. 
^urd)  ben  ^räfibenten: 

SBitltam  §.  ©cwarb,  «Staatgfecretär." 


—     129    — 

ÜDie  in  blcfem  Sapttel  entljattenc  Uilunben  bitbcn  eliieii  Z\)ti\ 
nnfcrer  9^JatiouQlgc[d)i^te,  xotldjt  fein  ädjter  Slmerifaner  jematS 
anber«  ftubiren  wirb  dS  mit  ®tol3  unb  ®enugtf)nung.  @ie  ^tten 
föiiimtlid)  unmittelbare  ßrgebniffe,  ml6)t  ru^müoü  unb  ^eilfam 
waren,  unb  lüenigftenS  eine  öon  i^nen  übt  einen  für  alle  Reiten  nad^» 
Ijaftigften  unb  ^eilfamften  (Sinflu^  auf  ^a^  3ßo{)I  nid)t  nur  ber  long 
unterbrncften  9?ace,  tt)e(cf)er  fic  3)2enfc^enrec[)te  ertfjeilte,  fonbcrn 
beS  ganjen  Öanbe«,  xoddjt^  i^r  bic  Befreiung  öon  ber  erften  Ur* 
fad)e  alles  ^aberS  unb  oon  ber  einjigea  ©ifferenj  in  feinen  l^err* 
liefen  Onftitutionen  ju  hanUn  ^aU 


9.  gapifet 

Slnclbotctt. 

„Baratt  ^o'ngt  eine  ®i\ä)i(S)te."  ©l^aTeS^jeate. 

,<5tn  SBort  3ur  vti^tvx  Seit  gcf^stod^cn  tjl  gtci^  ©otbä^jfctn  auf  ftI6cnten 
SSilbent."  (®^r:üä)e  <Sat.  XXV.  2.). 

©S  tft  citic  ^tit  ^itm  ßacfien,  «nb  eine  3cit  3"«^  SBeincn,  ttjenn 
tülr  bem  iveifeften  9J?anne  glauben  biirfcn;  unb  üon  ben  beiben  tft 
baS  l^äc^etn  ber  ST^väne  öovjnjielien,  bo  btefe§  me'^r  (Sonnenfcfiein 
in  eine  SBeW  fenbet,  in  lüelc^er  bie  ©Ratten  üor^err[(f)en.  Qa^oh 
Slbbott  ^at  feine  STaufenbe  öon  gefern  getcf)rt,  ha^  ein  l)etterer 
©inn  ^ffi(f)t  fei;  nnb  man  barf  m\)i  orgn^ö^nen,  bo^  ein  lange« 
©efirfit  ein  bijfes  ^erj  'btbt(St,  „5Senn  bie  anbern  Singe  gteid) 
ftnb,"  ift  ber  ^umanfte  9}?enf(i)  and)  ber  ^eiterfte;  unb  ber  9J?enfrf) 
ift  ^oä)  begünftigt,  ber  baS  (Srbe  ber  gröl)Iid)!eit  empfing,  \>a^  it)n 
in  ©tanb  feljt,  „bie  !J)inge  öon  ber  ließen  ©eite  ju  fe^eu." 

^räfibent  ßincofn  irar  in  einem  ©inn  nicf)t6  ttjeniger  a(§  ein 
frö^tic^er  3J?ann,  ber  bon  ©d^erj  nnb  ©pa^  überfloß,  ßr  Ijattt 
in  biete  haften  getragen,  a(§  ba^  er  nii^t  an  feiner  geiftigen 
ßtafticität  ücrioren  l)ätk;  nnb  bie  natitrlid)e  ©pringfraft  ber 
^'«genb  lünrbe,  lüie  n^ir  iriffen,  fd^on  früf)  bnrt!^  ben  93erlnft  einer 
faft  bergöttcrten  äJintter  berringcrt.  SInßerbem  \)at  fein  fpätereS 
geben  jene  eigentf)ümtirf)cn  Prüfungen  gebradjt,  bie  lüir  bereits 
criüäljnt  ^aben;  unb  man  fann  foum  ermarten,  in  bem  'ßräfibenten 
gincotn  ben  üergnügung^Iiebenben,'  forgtofen  unb  frö^Iii^en  ©ona* 
teüo  ju  feben,  tt)eld)en  ^aiut^orne  malte,  c^c  er  a\\^  bem  geben 
fi^ieb.    2lnc^  inürben  lüir  bie  unrut)ige  ^ejvcgtidjfeit  einer  cjceffio 

130 


—    131    — 

onimalif^en  (Sinnesart  bei  einem  ÜJJannc  nic^t  gerne  ge[e^en  l^a* 
ben,  ber  an  ber  ©pi^e  ber  yiatlon  ftanb. 

^räfibent  Sincoln  ^telt  bie  gtüdlicfie  SJÜtte  inne.  dt  irar 
I)eitcr  ofjne  8eid)tfinn,  tüte  er  oft  betrübt  mar,  o!^ne  mcnfdien« 
felnblic^  gu  fein,  ßmerfon  fagt  öon  il)m:  „©ein  unerfcf)öpfli(^er 
guter  §umor,  ber  leitet  in  frf)er3^afte8  ®e|3lauber  öertief,  woran 
er  feine  ^reube  l^ottc,  unb  worin  er  ejceüirte,  mar  eine  reid)e  ®abc 
für  biefcn  weifen  a)?onn.  gr  fe^te  il)n  in  @tanb,  fein  ©etjeimni^ 
gu  bewahren;  feber  2lrt  öon  2JJenfd^en  unb  febem  9?ang  in  ber 
©efeltfc^aft  gu  begegnen;  ben  t)ärteften  Sntfc^eibnngen  bie  @^ärfc 
gu  nehmen;  feine  eigene  Slbfid)t  gu  tnaSüren,  unb  feine  ©efä^rten 
ju  fonbiren,  unb  mit  rid)tigem  ^nftinct  bie  (Stimmung  feber  ©e* 
feüfrfjaft,  bie  er  anfproc^,  gu  crfnffen.  Unb  me^r  Wie  bieS  SlüeS 
ift  er  für  einen  fcljwer  arbeitenben  2)?ann  in  ängftlirf)en  unb  er= 
f(^öpfeubcn  frifen  bie  natürlid)e  (Sr^olung,  fo  gut  wie  ber@^Iaf, 
unb  ift  ber  (2c^u<}  bc8  überangeftrengten  ©e^irn«  Dor  SJerbitterung 
unb  Söa^nfinn. 

„(Sr  ift  ber  Urheber  einer  9D?enge  guter  (sprndie,  bie  fo  fel)r 
bie  ^orm  öon  ©c^er^en  Ratten,  ba^  e«  gewi§  ift,  ba^  fic  om  5ln* 
fang  nur  o(ö  gute©pä§e  einen 9tuf  I)atteii;  unb  erftfpäter  jeigteeS 
fict),  in  t^olge  ber  Slnno^me  unb  Slboption,  bie  fie  im  Tlmbt  oon 
2)Ziüionen  fanben,  ba^  fie  bie  SBeiS^eit  ber  ©tunbe  waren,  ^ä} 
bin  überzeugt,  bo§  biefer  OJZann,  wenn  er  in  einer  ^^i*  regiert 
fjättt,  in  wc(cf)er  ba8  S^ruden  nod)  uidjt  fo  (eid)t  war,  in  wenigen 
3'ö^ren  burd)  feine  gabeln  unb  <Sprüd)e  mljtl^ifd)  geworben  Wäre, 
Wie  Slefop  ober  ^it^äuS  ober  einer  ber  (Sieben  SBeifen." 

©ein  l)eitereS  ^eneljmen  unb  9?cben  brad)te  ^yremben  öfter« 
eine  folc^e  a)?einuug  über  i^n  bei.  ®ie  l^ielten  i^n  für  ju  gteid)» 
gültig  gegen  bie  Sürbe,  bie  gu  feiner  (Stellung  ge^t)rtc;  fie  fonntcu 
aber  uii^t  fagen,  ba^  er  „bie  gewichtigeren  ;5)inge  bc8  ®efe^e?" 
öerna^Iäffigte,  wenn  er  ouc^  mandjmal  „bie  3ct)uten  oon  äJJmig, 
2lui«  unb  Kummet"  gu  üergeffen  fd)ien. 

Oberft  3)cming,  ber  i^n  genau  fanntc,  gicbt  foIgenbeS  ^tWQ' 
ni§  über  bie  S3ortreffIid)feit  feines  ß^arafterö  felbft  in  biefen 
S)ingen:  — 

„(5r  na^m  eS  nid)t  fe^r  genau  mit  feiner  SBürbc,  überzeugt,  ba^ 


—    132    — 

feine  SBürbe  für  fid^  felbft  forgen  lüürbe,  jerrt§  ba^  ©etücbe  ber 
offii^icllen  {^örmlidjfelten,  unb  öerjid^tctc  auf  ßeremonien  uub  33or* 
rang,  xoddjt  il)n  anf  feinem  s^üedmäj^igftcn  SSegc  p  einer  guten 
Sll^at  fiinbern  raod)tcn.  (Sr  tüurbc  unter  5Bcrarf)tnng  „ber  ®ötttid)= 
fett,  n)elrf)e  einen  ^önig  umgiebt,"  übcrfii{)rt,  ba§  er  in  feinem  an* 
bern  ©taatögciüanb  oI§  einem  banmironcuen  «Sdjlafrod  oon  bürf- 
tigen  SSer^Itniffen  in  einer  großen  (Srifi6  mit  feinen  9?atl)gebern 
fid)  beratl)en  unb  eine  gute,  erbarmnngSöoIIe  ^anblnug  getl)an 
\)ahQ;  unb  bei  einet  bcnfiinirbigen  SScrantaffnng  wollte  er  fogar 
ein  9?ätt)fcl,  baö  in  einer  3?crfammlnng  üon  ®c[anbten  onfgefteüt 
tüurbe,  bnrd)  bie  ffeine  ©efdjic^te  üon  „ber  3[BurjeI,  bem  (Schwein 
unb  bem  Sterben",  töfen.  (5r  lüar  ma?  T)r.  ^'o^nfon  einen  grilnb= 
Ud)en  ©efcltfdjaftsmenfi^eu  nennt;  Ijeröorragenb,  gcfcKig  unb  oer- 
tranüd^;  in  '»Uriüatgefprädjen,  unb  öfters  mä)  öffcnttid),  überftief* 
fenb  t)on  :33e(egen  jn  febem  ©toffe,  immer  gerüftct  nnb  geiftrei^ 
uub  tjänfig  f)umorifti[dj,  mit  einer  ®en3o^n^eit,  gteid)  bem  1)octor, 
eine  ^ebantcrie  ober  ein  (2;opt)t§ma  bnr^  ein  (Spigramm  ober  eine 
Slncfboteumjnfto^en,unb  mit  einer  2Ine!botcn  er^äI)(enbeu2)?ctI)obe 
beö  9^äfonnement§  trie  nnfer  "Dr.  g'i'onflin.  SBä^reub  er,  aU 
raconteur  in  ber  ®üte  unb  SD?and)faItig!cit  fctne§  33orrafI)c6  un* 
öerg(eic^tid)  n^ar,  luar  er  nid)t  balb  fo  breit  in  feineu  (5rjäl)tuugen 
tüte  mondjer  befd)eibene  ß^efterfielb  auf  betben  leiten  beSSBafferS. 
3d)  fann  nidjt  für  bie  genauen  SBorte  beö  ^errn  3=.  ^.  (Earpeutcr 
einfte{)cu,  ber  als  ^ünftler  freien  Zutritt  ^u  Sincotn  f)atte,  unb 
lüäl)reub  me'^rerer  902onatc  im  SBei^en  ^anfe  lüotjnte,  lüenu  er 
fßf\t:  „Qd)  glaube,  e§  Cincoln'S  Slnbenfen  fdjiilbig  ju  fein,  ju  fagcn, 
ba^  id)  iüäl)renb  meines  Slufentl)alteS  in  SCi?a[l)ingtou,  wo  id)  3e»öc 
toax  feines  SSerfc^rcS  mit  allen  ßlaffeu  beS  33olfeS,  einfd)tie§lid) 
üon  ©onücrnenrS,  ©enotoren,  Songre^^2)^itglicbern,  £)ffi3iercu 
unb  üertrauteu  grennben,  mid)  nic^t  eriiinern  fanu,  baO  er  irgenb 
einem  üon  il}neu  allen  etujas  gcfagt  l)at,  lüaS  im  (Empfangszimmer 
einer  ^ame  nid)t  am  ^la^e  geroefen  wäre.'' 

!t)erfetbe  ^err  er3äl)lt-  üon  einer  Unterl)attnng,  bie  er  mit  bem 
•»ßräfibenten  geljabt  l)atte,  fitr^  nad)bem  ©eneral  ^remont  eS  abge* 
le^nt  ^atte,  gegen  il)n  als  'ißräfibeiitfc^aftS^Sanbibat  auf.^utreten, 
unb  fagt:   „^ie  prädjtige   53ibel,  weldjc   iljm  tk  Sieger  üon 


—     133    — 

^aff)ington  foeben  öerel)rt  l^atten,  (ag  auf  bcm  2:tfc^e;  unb  rß'6.^ 
renb  mx  bcibe  [ic  befallen,  laS  ic^  ben  ttroas^  nterfwUrbigen  35cr8 
au«  bem  ©ii(^  bcr  SI)roni!  „Oefttid)  iraren  [ed}«  ßcüiten,  nörblic^ 
öier  einen  ZaQ,  filbüd)  Dier  einen  J'ag,  unb  gegen  Stiuppim  gnjei 
nnb  gn^et,  im  '^axhav  ireftlic^,  öier  an  ber  @tra§e,  unb  jmei  in 
^arbor."  gr  bejraeifelte,  ba§  bie[er  S3er3  in  feiner  ^ibel 
fte^c.  9?aii)bem  id}  i{)in  benfctben  gezeigt  unb  er  öon  bcffen  Sledjt* 
I)eit  überzeugt  war,  fragte  er  mirf),  ob  ic^  mic^  beg  2:ejte8  erinnere, 
nietd)en  feine  j^rcunbe  füngfi  auf  ^-remont  angenjenbet;  unb  fofort 
fc^Uig  er  ta?>  erfte  Sud)  (Samuel  auf,  fe<jte  feine  iörille  auf  unb 
ta«  in  feinem  langfamen,  eigentl)i!m(id;en  unb  fd)al!{)nftem  ione: 
„l\u\i  ein  Oeber,  ber  in  9?ott)  n,iar,  unb  ein  ^'eber,  ber  in  ©djulben 
n)ar,  unb  ein  ^cber,  ber  unjuf rieben  war,  fammelte  fit^  um  i^n; 
unb  er  würbe  il)r  2Infiif)rer;  unb  e6  waren  mit  i^m  gegen  oierl^un* 
bert  SJJänner." 

!Da§  gotiicnbe  ift  ei»e  Slncfbote,  wcl^e  in  bcr  "treffe  bie  9?unbc 
niod^te,  mit  bem  STitel; 

„Stncoln'8  erftcr  ©oHor."  Sine«  SIbcnbS  waren  im 
9?egierung§'SaaIc  meljrere  $erren^  unter  xtyuii  bewarb. 

„1)urd)  eine  3bee  in  ber  Untcrl)altung  barauf  gebrac!^t,  fagtc 
Lincoln:  „(Scwarb,  I)aben  <2ie  nie  gehört,  wie  i^  meinen  crften 
©oUar  öcrbient  ? ! !  —  9^ein,"  fagtc  ©ewarb.  „^un,"  ücrfefetc 
er,  „id)  war  gegen  ad)t5cl)n  Qa^xt  att.  ^6)  gcl^örtc,  wie  ®ic 
Wiffcn,  ^u  bem,  wa6  man  im  (gilben  „Spreu"  nennt;  Seute,  bic 
fein  Sanb  unb  feine  (Sciaöen  befi^en,  finb  bort  ^fJiemanb.  jDoc^  ed 
war  un§,  uorjngöweifc  burd^  meine  Slvbeit,  gelungen,  mä)  meiner 
Slnfic^t  genug  "iprobnltc  ^u  erzeugen,  um  mid)  ju  beredjtigcn,  fie 
gum  23crfauf  ben  5Iu§  l)inab  gu  bringen. 

„'^fladj  öictcm  Uebcrrebcn  erl)ielt  i^  bie  (Srlaubniß  ber  3D?uttcr 
ÜU  gei)en,  unb  baute  ein  fteine«  ^(adjboot,  baS  gro§  genug  war, 
um  ba?^  ^a§  ober  ;;wei  mit  ^robnfteiv  bie  wir  geernbtet,  nebft  mir 
unb  einem  ftcinen  Sünbcl  ^inab  nad)  ^f^ew  Orlean«  gu  bringen. 
Sin  Stampfer  fam  ben  ^-lu^  ^inab.  SBir  t)aben,  wie  ©ie  wiffcn, 
an  ben  weftlid)en  (Strömen  feine  ©ocf«;  unb  bic  (Sitte  war,  ba^ 
^affagierc,  wenn  fie  an  cincnt  SanbnnaSpIalje  waren,  in  einem 


—    134    — 

Sdoot  in  ben  g(u§  ^inau«fu^ren,  lüorauf  ber  5)ampfer  t)ielt  unb 
fie  Qn  Söoxh  mljnu 

„Qii)  betroditete  mein  neue«  g-Iad)boot  unb  backte  barüber  natJ), 
ob  id)  e0  ftärfer  mad)en  ober  irgenbiüie  üerfd)önern  lönne,  atS  jttjei 
OJJänner  in  SBägen  mit  koffern  an  ba^  Ufer  famen,  unb  bie  oer* 
fcfliebenen  ©oote  fe^enb  auf  meines  n)ie[en  nnb  fragten:  „5ßem  gc* 
i)ört  bieg?"  Qd)  antwortete  giei^liii)  bcf^eiben:  „^iv."  — 
„SßoHen  ©ie,"  fagte  einer  üon  i^nen,  „un§  mit  unfern  koffern  auf 
Iben  Kämpfer  bringen?"  —  „®t\v\^,"  fagte  ic^.  Qä)  war  fe^r 
fro^  über  bie  2ln«fid)t,  (gtwa«  gn  oerbienen.  Qd)  glaubte,  iia^  mir 
jeber  gwon^^ig  ober  brei^ig  ßent«  geben  würbe.  ®ie  Koffer  würben 
ouf  mein  gla^boot  getrau,  bie  ^affagiere  festen  ficf)  auf  bie  Koffer 
«nb  16)  ruberte  fie  l^inauS  jum  I^Dampfboot. 

„(Sic  !amen  an  ^orb,  unb  id)  l^ob  iljren  fd)Weren  Koffer  in  bie 
§ö§8  unb  brachte  fie  auf  ba^  SSerbed.  5Der  Kämpfer  war  im 
begriff  wiebeü  weiter  gn  fahren,  als  id)  il^nen  jurief,  ba^  fie  oer* 
geffen  ptten,  mi^  gu  bejaljlen.  ßin  3eber  oon  i^neu  na^m  einen 
fübernen  l)atben  Dollar  aus  ber  ZQ\d)t  unb  warf  it)n  auf  ben 
löoben  beS  53oot§.  Qä}  fonnte  faum  meinen  5Iugen  glauben,  ats 
\ä)  taQ  ®e(b  aufhob,  ©entlemen,  @ie  mögen  bieS  für  etwa«  fel)r 
Keines  ©ing  galten,  unb  je^t  fdjeint  eS  and)  eine  ^ieinigfeit;  bod) 
CS  war  ein  fel)r  wtd;tiger  SSorfaü  in  meinem  geben.  Ö4)  konnte 
faum  glauben,  ta^  xä),  ein  armer  ^'ungc,  einen  SOoUar  in  weniger 
als  einem  2:age  oerbient  ^atte,  —  ba§  id)  burd)  el)rUd)e  Slrbett 
einen  3)oIIar  oerbient  ^atte.  5)ie  SBelt  bünfte  mir  fd)öner  unb 
freunblid)er.  Qd)  war  üon  biefer  3eit  on  l)offuungSOoUer  unb 
oertrauenber." 

„(Saxkton,  ber  beliebte  ßorrefponbent  beS  „^oftoncr  Journal," 
crgä^tte  bem  S3erfaffer  folgenbe  5luefbote  in  53ctreff  einer  ber  t)U* 
moriftifdjen  ©emertuiigcn  beS  'i)?räiibcuten:  GS  war  wä{)reub  ber 
33Bodje,  e^e  9ti(^monb  genommen  würbe.  !J)er  ^läfibcnt  war  bei 
©cneral  ©rant  im  Hauptquartier  in  Gitl)  ^^otnt.  ®ie  ©efeüfdjoft 
fa^  an  einem  ^la^e,  oon  bem  fie  ben  Bluß  überfel)en  fonnte.  ©in 
glad^boot  erfd;ien,  auf  bem,  wie  eS  fd)icn,  eine  ga'^lreidje  gamilic 
war.  5)er  ^räfibeut  würbe  intcnntuiß  gefegt,  baf^  eS  eiu^^flanger 
ber  ©cgcnb  mit  feiner  0rau  unb  feinen  legitimen  Äinbern  war,  unb 


—    135    — 

mit  mä)t  tuenfgen  farbigen  Seibern  mit  il)rcn  ^tnbern,  bte  a\x6) 
für  bie  feinigen  gcljotten  niurben.  „(Si,  ja!"  fagtc  ber  ^räfibent, 
,.\d}  fe^c:  CS  ift  2lbral)am,  Q^aat  unb  0§mael,  alle  in  einem  ^oot, 
S)aö  S^reffenbe  be§  biblifd)en  ßitats  unb  bte  (£rf)neUigfeit,  in  ber 
gincoln  eS  anmenbete,  enrecEte  ein  ^ädjeln  auf  jebem  ®efid)te. 

5)er  c^renirert^e  ß^arleS  (gumner  fprad)  in  feiner  ^obrebc 
folgenberma^cn  üom  ^umor  bcö  ^räfibenten:  „$luci^  fein  ^urnor 
toat  fpricfinjörtlid)  geworben,  gr  beljauptete  manrfimaf,  er  l^abc 
feine  ßrfinbung,  fonbcrn  nur  ein  ®ebäd)tni^.  ßr  öcrga^  nirf)t  bic 
guten  S)ingc,  bie  er  geljört,  unb  e§  fel)Ite  i^m  nie  an  einer  gemütl)* 
üd)tn  ®efd)id)te,  um  feine  9}2einung  burd)  ein  ©eifptel  flar  ju 
mod)en.  SBenn  er  fprac^,  fc^ien  ber  fange  SBeftcn  mit  bem  alten 
Dften  in  gabeln  unb  @c[djid)tcn  j^u  iüettcifern.'' 

ein  OJJitarbeiter  öon  $arper'ö  aJ?out()lt)  giebt  mel)rere  $lne!* 
boten  in  ^etrff  beS  ^räfibeuten,  mit  bem  er  üertraut  bcfannt  ge^ 
iüefen  gu  fein  fc^eint.  (Sine  oon  iljnen  ift  folgenbe:  „Sincoln  bc* 
fud)tc,  im  grül)ling  1863  bie  'tßotomac^^Slrmee  unb  mürbe,  frei  bon 
ben  33erbrie^lidjfeiteu  be«  Slmte«,  fe^r  erquidt  unb  erfrifdit,  bo^ 
felbft  bort  fd^ienen  i^n  bic  geiftigen  (Sorgen,  bie  il)n  nie  öertie^en, 
SU  3citen  fel}r  ju  brücfen.  Si>ir  öerlie^en  Sßaf^ington  fpät  am 
S'cac^mittag;  unb  ha  ein  @d)nceftiirm  tiir^  barauf  begann,  legte  fic^ 
ber  iDampfer  für  bic  9^ad)t  bei  ^nbian  ^ta'b  am  2)Zar^lanb*Ufer 
beS  'ißotomac  tior  2ln!er.  !Der  ^räfibent  oerlie^  bic  !leiuc  ©cfell« 
fd)aft  in  ber  Kajüte  unb  fd)ien,  allein  in  einem  äßinfet  fi^enb,  eine 
3eit  lang  fidj  ben  traurigften  ©ebanfen  l)in3ugebcn;  bann  tüinftc  er 
einen  ^leifegefä^rten  ju  fid)  unb  fagtc:  „2öa8  mcttcn  @ic  mit  mir, 
ta'Q  bic  ^ölftc  nnferer  ^anjerfdjiffe  auf  bem@runbe  ber(5^arlefto« 
ner  dilic^c  liegen?"  ®a  bieS  bie  erftft  Slnbeutung  mar,  meiere  ber 
Slnbcrc  oon  S)iipont'ä  Singriff  l)atte,  mcldjer  bamals  bcgonnca 
morben  mar,  fo  i^ögerte  er  mit  ber  Stntirort;  morauf  ber  ^röfibent 
l)in3ufügtc:  „S}a«  S5oIf  mirb  gro^e  'Dinge  crmarten,  meun  e8  tq* 
bon  ^ört,  bod)  eö  ift  3U  fpät  —  gu  fpät." 

„SBä^rcnb  biefer  fleinen  ga^rt  mürbe  ber  ßapitän  bc8 
^Dampfers,  ein  offenljcrjiger,  befd)eibener  alter  Seemann  oon  bem 
tummeroollen  Sluöfe^cn  bc8  ^räfibentert  fo  ergriffen,  ba^  er  ju 
bem  33crfafier  fam  unb  befanute,  \>a^  er  biefelbe  il?orftcUung  oon 


—    136    — 

unfcrem  pdjften  Beamten  gc'^abt  l^aht,  trie  2Inbcrc.  T:>a  er  öon 
feinen  tletnen  ®e[(i)i(^ten  itnb  feinem  $nmor  gel) ort,  fo  ^ak  er  gc* 
glaubt,  er  babe  lucber  borgen  nod)  :53ctrübni§  ;  boiJ)  bcr  ^Inbliif 
tiefes  ängftUrf)en  nnb  traurigen  ®efid}tc§  t)abe  il)n  aufgcttärt,  unb 
er  wolle  bem  ^räfibcuten  fagen,  wie  fel)r  er  i^m  ot)ne  e§  p  Wolfen 
Unred)t  getf)an,  ba  er  glaube,  \^ü^  er  il)m  ein  pcrföuticIjeS  Uuredjt 
zugefügt  Ijah^.  ÜDer  Sapitän  würbe  bem  ^räfibcntcn  öorgeftellt, 
ber  eine  3^^^  '^^•"9  ii^it  il)m  fprad),  bo  er  öon  bem  was  er  „bie  Sr* 
teid)terung  beS  ^er^enS  bc§  ßapitänS  TIJ'  nannte,  cbcnfo  gerüf)rt 
wie  unterl)alten  warb. 

„(Sin  omufanter  aber  rül)renber  ^ad  öon  ber  geiftigen  SSorein* 
genommen^eit  beS  'ißräfibeuten  !am  bei  einer  feiner  l'eüeeS  üor,  a(8 
er  mit  einer  SJJaffe  öon  ^efud)ern,  bie  im  unanftjörlidjen  ©türm 
an  i^m  öorüber  jogen,  bie  ^^clube  f(f)üttelte.  (Sin  öertranter  Se» 
fannter  erljielt  baS  übliche  conöcntionellc  ^äubcfd^ittteln  nnb  ben 
.®ru§,  blieb  aber,  aU  er  bemcr!te,  ba§  er  nirfjt  erlaunt  worben 
war,  fte'^en,  ftatt  weiter  jn  gcl)en,  unb  fprad)  norf)  einmal;  worauf 
ber  "ißräfibent,  erweift  burc^  baS  unbcftimmte  ^ewußtfein,  ba^  cU 
Wa3Ungcwö{)uIid)cS  gefd)et)en  fei,  ben  öor  i^mSteI)eubeu  bemerfte, 
unb  feines  ^reunbcS  ^aw'i)  ergrcifenb,  fie  Ijcrjlic^  fd)ütte(tc  nnb 
fagte:  „5Bie  gef)t  eS  3()nen?  Sßic  gel)t  eS  ^jincn?  (Sntfdjulbi*" 
gen  (Sie  mid),  ba^  id)  ©ie  nic^t  gleid)  bemerfte,  bie  ©adje  ift,  id) 
hadjk  an  einen  9J?aun  im  ©üben."  (Sr  gab  fpäter  priöatim  ju,  iü^ 
„ber  Tlami  im  ©üben"  ©b^erman  war,  ber  bomats  auf  feinem 
SOJarfd)  j^um  aJZcere  war. 

Cincoln  ^atte  !ein  IjoffnnngSüofleS  ^iTempcrameut,  unb  obwobi 
er  bie  'Dinge  öon  ber  ^cUcn  ©eite  anfal),  war  er  boc^  immer  auf 
Unglücf  unb  ^'cieberlage  öorberettet.  ÜJJtt  ber  wunbcrbaren  (Sigen^ 
fd)aft,  bie  9JefuItate  ju  erfenneu,  fa^  er  oft  (Srfolg,  wo  ttiibcre  Uu* 
gtüd  fat)en,  bod)  öfter  nod)  fab  er  ^D?icberlagcn,  wo  2lubcre  ficgeS* 
ftolj  waren,  ober  öom  ändern  5lnfc^cin  zeitweilig  getäufdjt  würben, 
lieber  einen  großen  SaöaKerie:=©trcif'^ug,  weld]cr  bie  Blätter  mit 
giübenbem  3ubel  erfüllte,  bie  33erbiubungSliuien  aber  nidjt  ah» 
fc^nitt,  bie  er  glitte  jcrftören  folleu,  fagte  er  furj:  „SDaS  war  ein 
guter  (SircuS'9?itt;  er  wirb  eine  ©palte  in  ben  :53tättern  füllen; 
ober  icl)  fc^e  ni^t,  baß  er  fonft  nod)  ein  ^Refultat  gehabt  l)ot.    (Sr 


—    137    — 

fogtc  oft,  bo^  ber  fc^Itmmfte  3"(?  ber  ^(ätter  fei,  boß  flc  üBcr* 
gcitqt  feien,  „ben  0«9^'^»"^en  üorauS  ju  fein,"  ba§  fie  bic  @reig- 
iiiffe  iibcr()olten,  «nb  (Srtnartungen  ernjecften,  bic  bolb  getäufdöt 
h)crben  foHtcn.  ©ine  ber  übelften  SBirfnngcn  eine«  ©icge«,  fagtc 
er,  fei,  ha^  ^a?'  S?o(f  öcrieitct  loerbe,  ju  erwarten,  ba^  ber  ^rieg  in 
f^o(gc  bcffen  borüber  fei:  boc().er  lüurbc  niemals  mübe,  bie  ®ebulb 
be8  omerifanif^en  S3olfc3  ju  loben,  bie  er  für  nnöergIeirf)Uc^  unb 
rü^renb  I)iclt  — 

„^ie  SBelt  lüirb  nicmats  bie  le^te  ber  „fleinen  ©efc^ic^ten"  p* 
rcn,  mit  benen  ber  ^räfibent  fein  ©efpräc^  unb  feine  früljcn  S[Bal)I= 
rebcn  öerjiertc  ober  beleuchtete.*  dv  fagte  jcbod^,  ba§,  fotüeit  er  eS 
berei^nen  fönne,  ungeföljv  ber  ferfjfte  2^^eil  öon  jenen,  bie  i^m  guge* 
fd)rieben  irnrben,  a(te  -53cfanntc  feien;  atfe  übrigen  feien  bieSrjeug* 
uiffe  anberer  unb  befferer  @efc^id)ten=^(5r3ä{)Icr  toie  er.  (Sr  fagtc: 
„Sä)  erinnere  midf)  gen3ö{)uli^  einer  guten  ®ef(J)id()tc,  luctc^c  icf)  gc« 
I)ört,  ober  id)  l^abc  uic  ctiuaS  Originelles  crfunben:  id)  bin  btoS  ein 
^leinljänbler." 

©eine  2tnefboten  trurben  feiten  bloS  bc8  Sr^ä^Ien«  ^afber  er« 
3öl)rt,  foubern  meil  fie  ju  bem  ©egcnftanb  beS  ©cfprä^cS  paßten 
unb  ein  Sirf)t  auf  bie  5lrgumentation  lüarfen,  tuie  eS  nid^tS  SlnbcreS 
öermodjt  ^ätte.  (Sr  xoav  ni^t  loi^ig,  aber  öoll  ^umorS,  unb  ob* 
ttjol^t  er  einen  guten  <Spa^  xa\d)  inürbigte,  fo  ft)ei§  ic^  boc^  nur  öon 
einem  einzigen,  ben  er  mad^te,  uämtic!)  über  ben  2^oufnamen  eineS 
i^reunbeg,  ju  bcm  er  fagte:  „«Sie  muffen  gu  ber  ©teile.  Die  irf|  be* 
Reibe,  erft  nod^  geiräljlt  mtrben;  bocl)  9?oaI)  regierte  öor  ^Ibra'^am." 
dr  glaubte,  ha^  baS  .f)aupt^SI)araftcr;5cid)en  beS  nmcrifanif^en 
^umorg  feine  ®roteS!()cit  unb  Uebertreibung  fei,  unb  bie  ©efc^ic^* 
tcn  öon  bcm  90?ann,  ber  fo  gro^  war,  ba§  man  i^n  nur  auf  einer 
©eilcrbat)n  auSmeffen  tonnte,  öon  ber  ©opronftimme,  bie  fo  I)od^ 
war,  ba§  man  nur  auf  einer  Leiter  ju  t^r  l)inauf  founte,  unb  oon 
bcm  ?tuSbrucE  eincS  5!^eutfcf)en,  ber  „^emanb  feinen  §unb  loß  bin* 
ben  liefe,"  blieben  in  feinem  ®ebäc[)tniB  feft  haften  — 

„^D'iancije  würben  juweilen  in  it)rer  (Erwartung  getäuf^t,  weit 
er  mit  einer  gcfd)riebeueu  9?ebe  öor  il)nen  erfc^ien.  3Dic  befte  (5r* 
tlärung  bicfcr  ®cwo'^nI)cit  war  feine  einem  greunbe  gcmadjtc  33e* 
mertung,  ber  eine  3J?anufcriVt*9?oUc  in  ber  §anb  bcS  ^räfibenten 


—    138    — 

\alj,  aU  er  in  baS  ^arlor  Tarn,  um  auf  btc  (Scrcnabc  ju  tüarten,  btc 
i^m  in  bcr  Ttadji  narf)  feiner  2Bicbcrern)ä!)lung  geliradjt  würbe.  (5r 
fügte:  „^c^  lüeiß  tras  «Sie  baoou  Ijatten;  aber  td)  madje  feinen 
girlefang;  unb  id)  gefteljc  offen,  ba^  id)  in  ber  Aufregung  beS 
Slugenblide«  gen)i§  bin  (Etwai  ^n  fagcn,  was  id)  b^banre,  luenn  i^ 
e«  gebrndt  fet)c;  ic^  \)aht  e6  be§I)alb  ^ier  «Sdjiüar^  auf  Sei^,  unb 
fo  werben  feine  ^el^I.r  gemadjt.  S:ie  i^cnte  legen  meinen  Sßorten 
in  öiel  Sidjtigfeit  bei," 

„@in  anber^mal,  wo  er  l^örte,  ba§  id)  im  ^artor  war,  tic^  er 
mic^  in  bie  ^Ibltotlje!  I)oIen,  wo  ic^  t^n  mit  :33leiftift  auf  fteifen 
^ap^enbcdel  fd)rcibcn  fa^.  9?Qd)bcm  er  fertig  war,  fogte  er:  „§iet 
ift  eine  $Rebe  üon  mir,  bie  nie  gebrndt  würbe,  unb  bie  id)  beS 
©rucfen«  wertl)  f)alte.  S5:aS  bcnfen  ^ie  baoon?"  (är  Ia§  bann 
t^oIgenbeS,  WctdjeS  vetbatim  öon  ber  mir  öorüegenbcn  betanntcn 
^anbfi^rift  copirt  ift:  — 

„SBergangenen  S^onnerftog  tomen  ^wet  Spanien  .^mt  "ipräfiben* 
tcn  unb  baten  i^n  um  bie  grcilaffung  i^rer  ÖJtänner,  bie  auf 
Oo^nfon'&  ^'«lanb  al«  Kriegsgefangene  waren.  ä)hn  fagte  il)nen, 
fic  foüten  Breitog  wicbcr  fomnien;  al«  fie  wicber  fameu,  würben 
fie  wieber  auf  ben  «Samftag  üertröftct.  ^et  jcber  biefcr  B"!^^»'* 
mcnfünfte  ftcifte  fid)  eine  ber  beiben3)amen  barauf,ba§  il)r  ©attc 
ein  religiöfer  3}?ann  fei.  5llö  ber  '^ßröfibent  am  ©aniftag  bie  grei? 
laffung  biefer  ©efangenen  bcfal)l,  fagte  er  gu  bicfer  '^amt:  „@ie 
fagen,  3l)r  @atte  ift  ein  religiöfer  Mann,  fagen  ©ie  il)m,  wenn 
©ie  i{)n  wieberfel)en,  ba^  id;  3War  fein  großer  9iid)tcr  in  religiöfen 
üDingen  bin;  ba^  ober  nad)  meiner  2)?einung  bie  9iengion,'weldjc 
bie  SD^eufdjen  3nr  Üiebellion  unb  gum  Kampf  gegen  il)re  Üicgierung 
ouf^e^t,  weit  biefe  9iegierung,  wie  fic  glauben,  einigen  0)^mic^en 
nidjt  genug  ^ilft,  ta^  fie  i^r  53rob  im  @d)WciBe  beö  ^ngefid)te3 
Slnberer  üer3el)ren  fönnen,  nid)t  bie  rechte  ©orte'Oou  9tcligion  ift, 
burd^  wetd)e  man  in  ben  $imniel  fommt." 

„?luf  meine  :53itte  fetzte  ber  "ipräfibent  im  (gdierje  feinen  'Flamen 
borunter,  fügte  bie  Uuterfd)rift  ba3u:  „tjie  le^te,  fiir3efte  unb  befte 
9?ebe  beS  ^räfibenten";  unb  unter  biefem  Stitel  wnrbe  fie  in  einem 
SBaf^ingtoner  statte  gcbül)renberma^en  üeröffcntlidjt.  (Seine 
^otfd)aft  an  bie  le^te  Gongrefe^Sißung  würbe  3uerft  auf  biefelbc 


—     1S9    — 

S(rt  tion  hjei^cm  ^appcnbcdfcl,  lüie  bog  oliigc,  gcfrfjricbcn;  ircgcn 
feiner  Steife  fonnte  er  U)n  auf  ba§  5tuie  legen,  wäf)renb  er  hc^a^^ 
lid)  in  feinem  ?e()nfcffet  faß,  nm  feinen  ©cbanfen,  tncnn  er  it)n  er* 
badjt  unb  aufgearbeitet,  nicber^ufdjreiben  ober  ^n  corrigircn." 

T^cr  S3erfaffer  beS^^ioneer  ^ot)"  fagt  öon  l'iucoln:    „dt 

büntte  fiii^  nie  ^n  l}od)  für  fein  ®efcl)äft.   @r  fdjäinte  fid)  nie  feineö 

IrfprungeS  in\\i  feiner  Slrmutl).    Sil«  er  um  bie  93orfäIIe  feine« 

rüderen  l'cben«  befragt  n)urbe,  öerfeljte  er:    „©te  fönnen  mein 

^gonge«  frül}ere8  Öeben  in  einer  einzigen  ^cik  öon  ©ratj'ö  Plegie 

finben: 

„Die  Tuvicn  unb  einfügen  3(nnalen  fce«  Straten.* 

^arpentcr,  bcr  ^iinftler,  l^at  bem  „9^en3  ?)orf  ^niicpcnbcnt" 
einige  ßapitel  üon  (Svinncrungen  an  Lincoln  mitgetl)eilt,  üjeldjen 
ta^  g-olgeube  entnommen  ift:  — 

„@  1^  a  f  e  ?  p  e  0  r  c.  —  ü}?an  fprad)  über  ba6  ^TrQuerfpicI 
^amkt,  \UncoIn  iradjte  bei  ber  (Srn)äl)nnng  btefc6  3:^cma«  auf, 
unb  fagte  fur^  baranf  —  unb  id)  Ijabe  fett  feiner  Grtüiberung  mit 
fdimer^Iic^er  ST^ilnaljmc  an  feine  5Bortc  gebad)t;  —  „(§§  ift  eine 
©teile  in  ^amlct,  bie  ber  ©arftcder  ju  übergeben  ober  gang  »eg* 
jnlaffen  geneigt  ift,  unb  bie  mir  \ia^  fdjiJnfte  im  ganjen  @tü(f  jn 
fein  fd)cint.  ß«  ift/'  fut)r  er  fort,  „ba?  (gelbftgefpräd)  be«  ^önigö 
nad)  bem  3J?orbe.  (5«  fc^eint  mir  mel)r  alö  irgcnb  etwaö  anbercö 
ber  Statur  abge(anfd)t  jn  fein  —  " 

„57adjbem  er  einige  3)?omentc  in  ©ebanfen  geblieben,  fu^r  er 
fort: 

„•©er  5tnfang  beS  (gtücfeS  „^önig  9iid)arb  ber  Stritte,"  fdieint 
mir  oft  gän-^id)  mi^üerftanben  ju  nierben.  ©eiuöljnlid)  fängt  ber 
(£d)aufpielcr,  irenn  er  auf  bie  iöü^ne  fommt,  im  ©tubenteuft^l 
patfjctifdj  an:  — 

„^flnn  ifl  ber  SCinter  unfrc«  SCiißf  el^agen« 
^inä)  tiefe  @onn'  ven  ?)orf  jum  ©cmmer  »orben, 
Unb  all  ®ewölf,  boö  unfer  ^a\\9  bebedte, 
Segraben  ifi  iS  auf  bei  'SR.uxci  ^obeo." 


—     140    — 

,Snn,"  fagte  er,  „bte§  ift  ganj  fotfc^.  ^tc^arb  fomt  nur,  n)tc 
©ic  triffcn,  fritl)cr  unb  bomals  auf  bie  33ernic()tuug  feiner  ^ril* 
ber,  um  an  i^ren  ^la^  ju  treten.  Sleu^crtid)  ber  ßo^alfte  gegen 
ben  neu  gefrönten  Honig,  fann  er  fanm  feine  Ungebulb  über  bie 
^inberniffe  Be'^errfcfien,  bie  feiner  eigenen  ßr^ebnng  no6)  im  5G?cge 
fte^cn.  (Sr  erfdjeint  fur;^  nad)  ber  Krönung  (Sbnarbs  ouf  ber 
^it^ne,  brcnnenb  öon  nntcrbritcftem  ^aß  unb  (Siferfudjt.  T^er 
SJJonoIog  ift  ber  SlnSbrnd  ber  intenfitiften  Sitterleit  unb  ©atire." 

^ubem  bann  ?inco(n  bie  9?o(te  untt)iüfürti(i)  übernatjm  fpracfi 
er  ou6  beut  ®ebä(i)tni^  D^ii^arbg  ajjonolog  mit  einem  ®rabe  öon 
Äraft  unb  Wla6)t,  ba^  mir  bcrfctbe  tt)ie  eine  neue  ®d)öpfung  üor^ 
fam.  Obtt)ot)I  mit  ber  ©teile  feit  meiner  Hnabeui^eit  bertraut, 
fann  xä)  bod)  in  Sal)rl^eit  fagen,  baß  id)  fie  bis  ju  bicfem  Singen« 
bticf  nie  botlftänbig  gett)ürbigt  I]atte.  ^c^  fonntc  mic^  uid)t  ent* 
f)atten,  '^ßatette  unb  ^infel  tticg^utegen,  unb  am  ®d)tufe  bem  "ißräfi* 
beuten  l^er;5tid)  jju  a^jptanbiren,  inbem  id)  gugleid)  ^alb  im  (Sruft 
fagtc,  \d)  fei  nid^t  gemi§,  ob  er  fi^  nid)t  in  ber  5Bal)t  feine«  ^e* 
ruf«  geirrt  l^abe,  tüaS  i^n,  n)ic  mau  \iä)  benfen  fann,  ^ödjtic^ 
amufirtc. 

„@tnc  "»ßräftbcntcnbotfclaft.  Wlan  wirb  fi(|  er* 
tnnern,  ba§  im  ^'uli  nad}  Vincoln«  ^Inauguration  eine  @jtra- 
©i^ung  be§  Songreffe«  berufen  ujurbe.  ^n  ber  bamaU  cinge* 
f(fit(ften  ^otfd)aft,  u^cldje  öon  ber  ©eceffion  unb  ben  5D?a§regeln 
f)3rid)t,  ttield)e  bie  füblidjcn  ^ü^rer  ergriffen,  um  fie  l^erbei^ufü^ren, 
fommt  folgenbe  ^cmerfuug  öor:  „W\t  ber  fo  über  puderten  Q^e« 
betlton  '^aben  fie  feit  mcl)r  als  brei^ig  3a^i"ßn  ^^e  öffenttidje  9J?ei* 
nung  il)re«  ?aube«t{)eil«  öcrgiftet,  bi«  fie  cnblic^  mand)en  guten 
9D?ann  bereitwillig  machten,  bie  Sföaffcn  gegen  bie  9^egierung  ;;u 
er'^cben,  tc."  ^err  !De  ^ree«,  ber  9?cgicrung«brudcr,  fagte  mir, 
ba^,  al«  bie  53otfd)aft  gcbrudt  tüerben  fotlte,  er  wegen  be«  ©e* 
broud)«  be«  SBorte«  „übergudert"  tu  großer  S3crlcgeul)eit  war,  unb 
f(^tie|3li(^  be«^alb  jum  "ipräfibenten  ging;  ta  i^re  wed)felfcitincn 
4Bcjiel^uugen  ber  freunblid)ften  2lrt  waren,  fo  fagtc  er  Lincoln 
ungcnirt,  ta^  eine  iöotfdiaft  an  ben  Kongreß  eine  anbre  ^a<i}Z  fei 
qI«  eine  9?ebe  öor  einer  3)?affenöerfamm(uug  in  3ß"wiS;  baß  bie 


—     141     — 

53otfdjaftcn  I)iftorif(^c  SlftcnftüdEe  lüürbcn,  unb  bcmgemä^  öerab* 
fa§t  lucrbeu  [oüten. 

„35?aS  nicbt  c6  bemi  ?"  fragte  bei*  ^räfibent. 

„<Ste  l^abcit,"  fagte  !De  i^reeS,  „einen  unlüiirbigcn  ?tn§brn(f  in 
ber  53otf(^aft  gcbrandjt;  unb  nadjbem  er  bann  ben  Paragraphen 
laut  öorgcicfen,  fügte  er  I)insu:  „^cnu  icf)  Sie  wäre,  tuürbe  irf) 
bicfc  ©tcHe  änbern." 

„"De  i^rec§/'cnüibcrte  Cincotn,  „btc§  Sort  brUc!t  genau  meinen 
(53eban!en  a\\^,  unb  irf)  irerbe  c§  nidjt  änbern.  ^ie  3ctt  tnirb  in 
bicfem  Sanbe  nientats  fommeu,  luo  \ia^  33o(f  nid)t  genau  töiffen 
toirb,  njoS  „ükrjucfert"  bebeutet." 

X)ie  folgcnbe  5lncfbotc  tüurbc  öom  ^räfibenten  mit  großem 
©ffect  er,^äl)(t,  unb  beiüeift,  ba§  er  ben  töbtiidjen  ßt)arafter  beS 
bcöorfteljenbeu  ^ampfeg  u?of)I  begriff:  — 

„^c!^  fanntc  einft,"  fagte  er,  „einen  guten  braocn  ©eifttidjen, 
ben  irir  Srotrn  nennen  trollen,  inib  ber  in  einem  Sommlttee  fa§, 
ba^  eine  ©rüde  über  einen  fe^r  gefä^rlid)en  rafd)flic§enben  ©trom 
bauen  follte.  Sin  ©aumeifter  nad)  bem  onbern  würbe  cntlaffen, 
weit  fie  ben  ©au  nidjt  p  ©taube  brad)ten;  unb  enblic^  fagte 
©rown,  er  l^abe  einen  ^reunb  9?amenS  3oue§,  ber  fdjon  melircre 
©rücfen  gebaut  unb  au(^  bicfe  bauen  lönne.  „Waffen  <5ie  ifin  fom* 
mcu,"  fagte  ta^  (iouuuittce.  ^one«  fam.  „können  ©ie  biefc 
©rüde  bauen,  §crr?"  —  „^a,"  ontwortetc  ^ontQ,  „\d)  fönutc 
nöt^igenfallS  eine  ©rüde  gur  $föUe  bauen."  !Da3  ernftf)Qftc 
(Sommittee  war  entfcfet.  !Do^  ot«  3o"c^  fi<^  entfernt  l^atte,  ^iett 
e«  ©rown  für  feine  'il3f(id)t,  feinen  ^'yreunb  jn  öcrtl)cibigcn.  „^d) 
fenne  3'onc«  fo  gut,"  fagte  er,  „er  ift  ein  fo  el)renl)after  9D?ann  unb 
fo  guter  2trd)itc!t,  baß  id),  wenn  er  nüdjtern  unb  pofitio  fagt,  er 
fönue  eine  ©rüde  ,;5um  ^abe^,  bauen,  e§  glaube;  boc^  id)  Ijabc  mci* 
nen  >^wcifct  be3üglid)  ber  ©trebepfeiler  auf  ber  l)öüifd)en  ©eite." 
..(Sbenfo,"  fügte  Lincoln  tjinju,  „glaubte  id}  ben  ^olitifcrn,  wenn  fie 
fagten,  fie  fönnten  bie  nörblidjen  unb  füblidjen  glügcl  ber 
^Temotratie  in  SinHang  mit  einanber  bringen;  aber  id)  ^atte 
meinen  3^^fifcl  .besügUc^  ber  ©trebepfeiler  auf  ber  füblid)en 
©eite." 


—     142    -• 

t^oIgcnbeS  ift  eine  tfiaratteriftifcfie  fiirje  ^rebigt,  bte,  tüic  man 
fagt,  Lincoln  feinen  Äinbcrn  ju  l)atten  |3f(egte: 

„STrinft  mii)t,  rondit  ni^t,  !aut  nidjt,  fdiwört  mcf)t,  fpieU  ntcf)t, 
lügt  nicf)t,  betrügt  nid)t;  liebt  ebenfo  eure  3J?itmcn[(i)cn  tt)ie  ©ottj 
liebt  bie  äBa^r^eit,  liebt  bie  STugenb  unb  feib  gtücEüd^l" 


10.  gapifef. 

fl^tomine  X^itn  unb  Sode. 

„2)a«  ©efeft  to«  in  feinem  SKunbe,  anb  warb  !ein  SBöfe«  in  feinen 
l  ?t|><)en  ßefunben."  —  (SWoIeai^^i  11,  6.). 

SlBral^om  i^incoln  iror  ein  (Stirift;  ober  feine  6e[onbrc  ©ecte 
fonnte  il)u  ben  iljrigcn  nennen.  (Sr  fd)Io§  firf)  niemals  einer  ^ir(i^c 
on,  lyeil  er,  wie  er  fagte,  eS  \d)mv  fanb,  o!)ne  geiftigen  23orkt)aIt 
feine  3"fiii"n^u"g  3«  ben  langen  öerwidclten  (Srflärungen  ber 
c^riftlidjen  3)octrin  gn  geben,  miä)t  itjre  ©laubenS*  Strtifel  unb 
J53efenntni[[e  fenn^eic^nen. 

„2Benn  irgenb  eine  ^ird^e,"  fn^r  er  fort,  „über  il^rcn  SKItar  olS 
ctn3ige8  (Srforberni^  jnr  2}?itgliebfdjaft  beS  ßrlöferS  gebrängte 
!DarIegnng  beS  Sß}efcn§  ber  SJ^oral  unb  be§  ©(aubenS  fd)reibt, 
nämticl)  „bu  foUft  ©ott  ben  ^errn  lieben  mit  ganzem  ^erjen,  mit 
ganger  (Seele  unb  gangem  ©emüt^e,  nnb  beinen  9^iä(^ften  tt)ie  bic^ 
felbft,"  fo  werbe  iä)  mirf)  biefer  Äirci^e  mit  gangem  |)ergen  unb  mit 
ganger  ©eele  anfdjlie^en." 

3)er  ^räfibent  la«  öiet  in  ber  J^ibcl;  bie  leiste  ^^otograp^ie, 
bie  öon  it)m  genommen  wnrbe,  ftellt  i^n,  mit  bem  fleinen  Ztja'ü' 
beng  neben  it)m,  in  ber  ^ibet  lefenb  bar. 

®er  cljrwürbige  SB.  ^l,  St^aljer  ergöf)tt  oon  feinen  ßinber= 
ja'^ren:  „^ür  einen  Knaben  öon  feinem  Sllter  würbe  er  tu  ber 
Äenntni^  ber  ^eiligen  (gdjrift  Don  5öenigcn  übertroffen.  ÜDa  bie 
®ibel,  ber  tated);gmng  unb  ba«  alte  ^udjftabirbnd)  gn  jener  3c't 
bie  eingtgen  ^ü(^er  in  ber  g'amilie  waren,  mib  ba  fie  Weber  rcligiöfc 
noc^  welttid)e  Blätter i)iclt,  fo  würbe  bie  ^ibct  weit  mel)r  gelefen, 
Qtö  wenn  fie  nod)  anbere  ^üdjer  befeffcn  tjätten  —  ®iefe  näm^ic^e 

143 


—     144    — 

^I6c{  tft  no(^  im  ^t\xi^  eine«  feiner  SSemaubtcn  im  ©taate  QUU 
iioi«." 

©0  (ancjc  bcr  ^rafibent  lefetc,  f^ö^te  er  bic  53ibet  '^o^.  @iner, 
ber  tl)n  genau  fannte,  fagt:  „!5)ic  ^ibel  ttiar  eine  fet)r  getnö^nlic^e 
Mtim  bc§  "ilJräftbenten;  er  betjielt  gan;;e  Kapitel  be«  3c[aia3,  beö 
9?euen2:eftamentg  unb  ber  ^[otnien  im  ®ebä(^tnt§:  nnb  er  pflegte 
öfters  ein  fntfdje«  ßitot  nn8  ber  ^eiligen  ©c^rift  su  corrigiren, 
tüobei  er  geuiöl]n{id)  Sapitet  nnb  33er§  nannte,  wo  man  e§  finbcn 
fönne.  5lm  meiftcn  lobte  er  bo§  a(tc  ^Teftament  nnb  er  liob  bic 
einfad)e  ©djönt)eit  ber  I)iftort[d)en  ^iic^er  l^erüor.  211«  er  citnnal 
öon  feinem  eigenen  Sllter  nnb  feiner  (Störte  fprac^,  citirte  er  mit 
^eltjnnbernng  bie  ©teile:  „(Sein  §Inge  war  nidjt  Möbe  nnb  feine 
^roft  nidit  gcfd)tt)ä(^t."  9}?an  fagte,  baß  bcr  'ijßräfibent  friU)  onf^ 
;5uftel]en  nnb  eine  ©tnnbc  in  ber  Sibel  jn  Icfen  nnb  jn  beten 
pftcgte* 

®er  ^räfibent  war  immer  ein  mäßiger  Waxm.  ©ein  ganje« 
?eben  long  blieb  er  ein  Slbüofat  bcr  ÜJ?äBigfeit.  (5r  bebanerte  bie 
Unmößigfeit,  Wtldjt  in  ber  5Irmee  !^crrfdjte.  ^ix  einer  Delegation 
ber  „(2i)l)ne  ber  9)?äjjig!eit"  fagte  er  im  Söefcntlidjcn,  \ia^  er  aU 
junger  9D?ann,  lange  el)e  bie  (gö()ne  ber  äJ^äßigfeit  ale  Drganifatiou 
eine  (5j:iftcni5  l)atten,  in  befdjcibener  5Beife  9}?äBig!eit^9?eben  l)ielt; 
unb  er  glaube  fagen  jn  bürfen,  baß  er  bi§  gu  biefem  STage  burd) 
fein  iBeifpiet  niemals  bai  öertengnet  l^abe,  maS  er  bamal§  gcfagt 
955a3  i^re  S3orfd)täge  gnm  ^mdz  bcr  3;i)rbernng  bcr  ©adje  bei 
Slemperenj  bei  ber  Slrmee  betreffe,  fo  fönne  er  itjncn  nidjt  mitlfat)» 
ren.    Die  33er^ütung  ber  Unmäßigteit  in  ber  Strmce  ift  ber  3ü'ed 


*)  ©Ictc^  2)onteI  SBcBfler,  SS^ron  unb  anbern  ©c^riftflcttern  nahm  ?incotn  »tet:  SBe- 
legc  aus  bcr  S3i6el.  Sr  fagte  gu  einem  iJreunbc,  ba§  „bor  bieten  3al^ren,  aX?  bie  ©itte 
beS  S?orIefungT)aIten8  geh)i3^ntid?er  toax  als  feif^er,  er  ftc^  »erleiten  ließ,  gteid^faflS  eine 
litevarifc^e  3?orIefung  ju  tocrfaffen,  —  ctwag,  icoijcn  er  glaubte,  ba§  eS  ganj  oufierl^olb 
feine«  SBenifS  liege.  2)er  ©egenflanb,  fagte  er,  war  ni^t  Beftimntt  Beseic^net,  boc^  fein 
3toecl  war,  Grftnbnngen  unb  entbedungen  ju  anat^firen,  ben  2)tngcn  auf  ben  ©mnb  jn 
lommen  unb  bovjul^un,  ».-■nn,  wo,  wie  unb  ixcS^aXb  biefe  SDinge  erfunben  ober  entbedt 
Würben;  unb  fo  Weit  wie  möglich,  auSjüiftnben,  wo  man(^e  ungeWöf;ntic6e5Eingc  guerft  er= 
wät)ut  würben.  (Sr  fagte,  er  l^abe  in  ber  Sibct  bag  rei^fte  9)?agajin  für  folt^c  ilenntniö 
gcfunben;  unb  bann  gab  er  einige  ©eifpiete,  Wet^e  feinen  $örern  neu  waren.  SDie  33or* 
Icfung  würbe  nie  Bcenbigt,  unb.  Blieö  unter  {einen  jerflrcuten  kopieren  in  ©pringfielb 
jurüd,  oW  er  nac^  SBafl^ington  tarn." 


—    145    — 

eine«  großen  STdeiteS  ber  ^rteg§=9?egefn  unb  5lrttfet.  @6  ift  ein 
3r^ei(  bc8  ÖanbeSgcfc^eg,  unb  war  e^,  \vk  er  gtanbc,  fd^on  lange, 
Dffi3iere  n?egen  3:runfent)cit  jn  cntlaffen.  ßr  fei  nid)t  fi^er,  ta% 
o^ne  bem  öf'fentlirfien  Sjienftc  jn  fcf)aben,  mc'^r  gefdf)et)cn  tonne,  al3 
gcfdja^.  dv  fönne  be^ljolb  nidjtS  lüeiter  öerfpreiiien,  als  eine  216* 
fdjrift  biefcr  9lbre[fe  ben  tDid)ttgften  SDepartementg  ijnfommcn  unb 
in  (Snuägnng  ^ieljen  gu  (äffen,  ob  fie  93orfdjIäge  entf)atte,  iüeld)e  bic 
©odjc  ber  2)?ä§ig!eit  mel)r  förbern  unb  bie  2'rnn!en^cit  in  ber  2lr* 
ntee  me^r  nnterbrüden,  qIö  eS  bereits  gefi^el^en  ift.  (Sr  glaube,  bic 
SSernünftiticn  ber  Seit  feien  fd)on  tängft  einig  barüber,  i>a^  bie* 
SBölIerei  eines  ber  größten,  wenn  nid)t  baS  allergrößte,  Ucbel  unter 
ben  aJienfc^en  fei.  3)aS  ift  feine  (Streitfrage.  2lüe  2Kenfc^en 
ftimmcn  barüber  überein,  i^a'Q  bie  Unmäßigfeit  ein  großer  ^^lud)  ift, 
nur  bejügtid)  ber  Teilung  ^errfdjen  t)erfd)iebene  OJZeinnngen.*) 

Unb  nun  nur  nod)  einen  ein3igen  SlnSjug  aus  2;i)al)er'S  S^M^" 
niffcn  für  ben  großen  unb  guten  SDhnn.  (Sr  fagt,  ba^  ein  ^^reunb 
lOincoIn'S  ber  iljn  als  9?adjbar  Diele  ^^al^re  long  gefannt  ^at,  fo 
über  i^n  fd)reibt:  —  „^d)  t)abe  il)n  lange  unb  gut  gefannt;  unb  ic^ 
fann  in  Sßal)r^eit  fagen,  i^a^  löj  (otteS  gufammengenommen)  i^n 
für  ben  bcften  Tlann  ^atte,  ben  id^  je  gefe^en.  Dbnjof)t  er  fid)  nie 
öffentlid)  ju  einer  ^Religion  bcfannt  ^at,  fo  glonbe  id)  bemo^ncradj* 
tct,  bü^  er  ®ottcSfurd)t  Dor  feinen  Singen  ^at  unb  ba^  er  tägli^ 


*)  Df  hjo'^t  Sincoln  «njtoeifer^afUjerfMt^  ft^  ber  Beronfi^enben  ©etränfe  enthielt, 
fo  "mar  er  icd)  biet  ju  tolerant  gegen  bie  ?(uf(6aimngen  Hnberer  unb  biel  ju  »erftänbig, 
aU  ba6  man  i^n  äu  ben  fogenannten  Semperenjlern  ju  jöl^Ien  berechtigt  hjäre,  toelc^e  auf 
bie  SBorte  ber  5Kä§igIeit§=  SIpoflel  fc^roijren  unb  olle  SBett  ju  il^rer  SKeinung  auf  bem 
aSegc  bev  Ueberjeugung,  unb  toenn  c8  bamit  ni(^t  ge^t,  auHf  ouf  bem  3wang8ttcge  tarOf 
Bornirte2:emj5cren5gefc^e  befel^ren  mi5(^ten.  ijolgcnbe  beglaubigte  Stnelbote  mag  al9  Seleg 
bafür  bienen,  bo§  ?incoIn  nit^«  Weniger  alS  ba9  »ar,  toaS  man  2;emperenater  nennt. 

SS  war  !uvj  nae^i  ber  (Siuna^me  »on  SJidsburg,  ber  fiärfjlen  Seftung  ber  SRebeHion, 
»cI4e  in  gotge  bc8  meiflcr'^aftcn  gelbjuga  be«  ©enerol«  ®rant  na(^  turjer  Belagerung 
gefallen  toar,  al8  eine  ?lborbnung  ber  ÜJJä6igleit?=ffanattIer  f«^  bei  ?incoln  über  bie 
SöHevei,  bie  in  ber  ?lrmee  ^errft^e,  unb  üon  ber  felbjl  bie  ®eneröle  nii^t  frei  feien,  bellagte, 
unb  bie  gorberung  fleßtc,  ba§  bie  ^Regierung  jebcm  SRcgimente  auger  bem  gelbcajjlan 
aue^  einen  5>Zä6igfeit9<jrcbiger  mit  bemfetben  8iang,  ©el^alt  u.f.w.  beigebe,  «uf  8incoln« 
grage,  auf  toelAen  öon  ben  ©enerälenbie  frommen  Ferren  anfpielten,  antworteten  fte  nit^t 
ol^ne  SScrlegenl^eit,  ta§  fie  gehört,  ba§  ®rant  bem  2B^i8fel?=2:rinTen  ergeben  fei. 

„SIBie?  ®rant?"  fogte  Sincoln;  „bann  würben  ©ie  mir  einen  rechten  großen  ©efaffen 
erWeifen,  wenn  ©ie  mir  fagen  würben,  wo^er  ber  ®enerat  feinen  SB^iSle^  bejie^t,  bamit 
i(^  einem  jeben  anbern  ©eneral  ein  gaß  »on  ber  gleichen  ©orte  jutommen  laffen  lann." 


—    146    — 

um  2Bet«^eit,  (Srleucfititng  unb  ^enntnt§  bittet,  um  im  ©tanbe  ju 
fein,  feine  '^ßflidjten  getreultrf)  ju  erfüllen." 

•53ifdjof  ©impfon  giebt  fo(genbe«  3^"9'"§  ^^^^  ^^'^  l)ingef(|ie' 
benen  l^öi^ften  .^Seamten:  „5lbral)ani  öincoüi  wav  ein  gnter  2Jlann. 
(äv  "mat  befannt  aU  ein  e^rlid;er,  mäßiger,  öergebenber  SJZann;  ein 
gerediter  SQ^ann;  ein  äJ^onn  öon  eblcnt  ^er^en  in  jeber  Seife. 

„2Bo8  il)n  Qt§  $errfd)cr  betrifft,  fo  gweifle  id)  ob  jemals  ein 
^räfibent  ein  fotdieS  ©ottcSöertronen  gcjeigt,  ober  in  öffentlicfien 
ÜDofumenten  auf  ben  göttlid)en  ^eiftanb  fo  I)äiifig  öenuiefen  ^abe. 
^r  bemerfte  oft  ju^rennben  unb  2lbgeorbneten,ba|3  feine  ^offnun^ 
ouf  unfern  (Srfolg  auf  feiner  Ucberjeugung  beruhe,  ba^  ®ott  unferc 
Slnftrengnngen  fegnen  irerbe,  weil  irir  un§  beniül)en  redit  jn  I}an* 
^anbetn.  ^luf  bic  5(nfprad)e  einer  großen  religiöfen  Äörperfdjaft 
crtüibertc  er:  „üT^anf  fei  ®ott,  bcr  un«  in  unferen  nationalen 
Prüfungen  bie  ^ir^en  giebt."  (Sinem  ®eiftlid)en,  mldjtv  fagte, 
er  t)offe,  i>a'^  ®ott  auf  nnfrer  «Seite  fei,  antnjortete  er,  ta^  e§  il)m 
feine  (Sorge  madje,  ob  ber  $crr  auf  nnferer  «Seite  ift  ober  uidjt: 
»bcnn,"  ful^r  er  fort  „id)  n)eig  ba^  ber  $err  immer  auf  ber  Seite 
be«  9?e(^teS  ift;"  unb  mit  tiefem  @efül)te  fügte  er  I)in3n:  „T)od) 
©Ott  ift  mein  ^^uge,  ha^  eg  meine  beftänbige  «Sorge  unb  mein  ®e* 
bct  ift,  ba§  id)  unb  biefe  Station  auf  ber  Seite  be§  ^errn  feien." 

Sei  biefer  (SrjäI)Iung  üon  ben  frommen  Sorten  unb  ÜT^aten 
beS  ^räfibenten  barf  folgeuber  SCoifatt  nidjt  übergangen  irerben. 
SBä^renb  feines  5lufent^a(ts  in  9^ett3  9)or!  1860  befudjte  er  eine 
SWiffionSfdjuIe  im  l^itie  ^oint'S  $oufe  of  Onbuftrie.  IDer  Se^rer 
crjä^tt  ben  SSorfall  fofgenberma^en 

„Unfere  «Sountagfdiule  in  ben  gioc  ^oint'6  loar  om  Sabbatt) 
JKorgen  üerfammett,  atS  ic^  einen  großen,  auffatlenb  anSfe^euben 
füRann  in  baS  ^i^^i^^^  treten  unb  ^la^  unter  uns  nel)men  fa^. 
(5r  [)örte  mit  gejpaunter  Stufmerffamfeit  auf  unfre  Hebungen;  unb 
fein  ®t\\ä)t  brücfte  eine  fo  äd)te  2'f)ei(nal)me  aus,  iia'^  id)  ju  it)m 
trat,  unb  i^n  erfndjte,  ben  5linbern  etwas  ^u  fagcn.  dv  na^m  bie 
(Sintabnug  mit  angenfd)einlic^em  33ergnügen  an  unb  begann,  inbem 
er  öortrat,  eine  einfad)e  9^ebe,  lüeldje  jngleidj  ieben  fleinen  3"' 
l^örer  bezauberte  unb  tiefe  Stille  im  Saale  gur  t^olge  I)atte.  ®ie 
ficiuen  ©efidjter  um  it)n  '^erum  \üurben  betrübt,  tuenn  er  Sorte 


—    147    — 

ber  SBarnung  fprad^,  iinb  Ieu(f)tctcn  auf,  töcnn  er  ermut^igcnbe 
SBortc  ber  S3erl)etBung  fprnd^.  (Sin  —  ober  jiüeimat  öerfuc^te  er 
feine  ^emerfungen  gn  fdjtiegen:  '^od)  ber  gebieterifc^c  9Juf; 
„t^a^ren  @ie  fort!  a^,  fahren  ©ie  fort!"  beftimmtc  i^n  lüieber 
fort  in  faf)ren.  SBäf)renb  \ä)  bic  gen)attigc  (einige  ©eftalt  be« 
gremben  betrodjtetc  nnb  feinen  mä(J)tigen  ^opf  unb  feine  cnt* 
fd)(offenen  ^üge,  treibe  je^t  bnrd)  bic  (Sinbrücfe  beS  3lugenbti(f8 
crmeid^t  trnrben,  empfanb  ic^  eine  uniriberfte^lic^e  ^fJcugier,  etwas 
me^r  oon  i^m  jn  erfal)ren;  unb  al3  er  rut)ig  \>a&  ^mmtv  üertieß, 
bat  icf)  i{)n  um  feinen  9lamen.  (Sr  antwortete  l)'ö\l\ä):  „Sr  l^ei^e 
2lbral)am  Sincoln  öon  Illinois." 

(£o  üerbrarf)te  ber  fünftige  ^räfibent  einen  ST^cit  feines  ©ab* 
bat^ö,  wä^renb  er  üon  feiner  ^eimatl)  abwefenb  in  einer  fernen 
^taU  war.  ©eine  tiefe  unb  ernfte  (S^rfurrf)t  cor  bem  S^riften* 
t^um  fann  man  ou§  folgenbem  officiellen  Slftenftücfc  ertennen,  ha^ 
am  16.  9?oöember  1862  erlaffen  würbe. 

„Vtv  ^röfibent,  ber  Dbercommanbant  ber  Slrmee  unb  ber 
t^fotte,  wünfdjt  nnb  befieI)U  bic  orbcnttidje  ^eobadjtung  beS  ^Bdb* 
bat^S  öon  ©etten  ber  Dfficiere  unb  2}Mnnfd)aft  im  3JitIitär*  unb 
2J?arine*Dienft.  ®ic  2öii^tig!eit  beS  üorgcfdjricbencn  wödjcnt» 
liefen  D?nl}etageS  für  3T?enfc^  unb  2:f)ier,  bic  ^eiligen  ^cc^tc  c^rift* 
li^er  ©otbaten  unb  SD^atrofen,  bie  ge^iemenbe  (S^rerbietung  bor 
ber  beften  ©efinnung  einer  d;riftlidjen  ©eoölfernng  unb  hk  ge* 
büljrcnbc  3ldjtung  öor  bem  göttüdjen  Sillen  cr]^eifd)cn,  ba§  bie 
®onntog64lrbeit  tu  ber  Slrmee  unb  j^lottt  auf  taQ  ^aa^  ber 
ftrictrn  Dcot^wcubiglcit  rebucirt  werbe. 

„3Dic  3)i§cip(in  unb  ber  Gljaraftcr  ber  9^ationaItruppen  barf 
burc^  tk  (Sntweil]ung  beS  2:age«  ober  9]amenS  beS  ^ödjftcn  nicl)t 
teibcn,  noc^  barf  babnrd)  bie  ®ad}e,  bie  fic  üertl)eibigen,  gefät)rbct 
werben,  „^n  biefer  ^cit  ber  i)ffentlid)eu  9Zotl),"  um  bie  Söortc 
3ßafl}ington'S  öom  3al)rc  1T16  gu  gebrandjen,  „fann  man  im 
2)ienfte  ©otteS  unb  bcö  23aterlanbc§  genug  ju  tl)nn  finben,  o^ue 
t>a^  man  fic^  bem  Safter  unb  ber  ©ittenlofigfeit  ^injugeben 
brondjt."  3)cr  erfte  STageSbefe^O  weld^en  ber  SSater  be§  a5ater* 
lanbeä  nad)  ber  Unabpngigfeit^ßrflärung  crliep,  »erfünbet  bcn 
(Seift,  in  wcldjem  unfere  ^»Ititutionen  gegrünbet  würben,  unb  in 


—     J48     — 

tt)el(f)cm  fic  immer  öertljetbtot  irerben  follten;  „bev  ©eneral'  t)offt 
unb  bertwut,  bQ§  feber  Offizier  iinb  SD^ann  ju  leben  unb  ju  t)an* 
beln  fid^  bemühe,  tüte  cS  einem  djviftüdjen  ©olboten  9e3icnit,  ber 
bie  t^euerften  dled)k  unb  greif)eiten  feines  S3aterlanbe8  öcrt^ei* 
bigt" 

Slbro^om  ßincoln." 

3«  ben  frcunbli^en  unb  anerfennenben  SBorten  be§  nebenS= 

^toürbigen  ^räfibenten  geprt  feine  furje  9?ebe,  bie  er  am  18.a)2ärj 

1864  beim  @d)Iuffe  ber  erfolgretdjen  5lu§ftcIIung  l)ielt,  bie  in  ber 

patent  Office  in  äöoftjington  ftottfanb.    ©ie  lautete  folgenber* 

maßen:  — 

„Rabies  nnb  ©entlemen,  —  S^  erfdjeine,  um  nur  ein  SBort  ju 
fogcn.  ©lefer  anfeerorbentlidje  Ärieg,  in  ben  luir  oenuideU  finb, 
faßt  fi^iuer  auf  alle  (Stoffen  ber  •Q3ct)ö(ferung,  toä)  om  fd)irerften 
auf  ben  ^olbaten.  ^Denn  man  l^at  gefagt,  ber  ajjenfdj  giebt  aUtQ, 
lüaS  er  l^at,fitr  fein  geben;  unb  iüä()renb  Sitte  üon  it)rem5öermögen 
beitragen,  fel^t  ber  Solbat  fein  Seben  ein  unb  gibt  eS  oft  l)in  in  ber 
<Baä)t  feines  33atertanbc«.  :j)aS  ^öd)fte  S3erbienft  gebitl)rt  beut* 
naä)  bem  ©olbaten. 

^n  biefem  au^ergetrö^ntii^en  Ärieg  l)aben  fii^  anßergcluö^n* 
•lidie  (Sntwicfetungen  ge3eigt,  luelc^e  man  nod)  in  feinem  fritl}eren 
Kriege  gefc^en  l)at;  unb  unter  biefen  3}2anifeftationen  ttjar  uidjts 
fo  mertoürbig  als  biefe  5lugftellungen  sur  Unterftü^ung  leibenber 
©otbaten  unb  il)rer  g-amilien.  Unb  bk  ^auptagenten  in  biefen 
SluSftcllungen  finb  bie  amerifanifd)en  grauen.  Qd)  bin  ntd)t  an 
ben  ©ebraud^  ber®prad)e  ber  Sebenben  gctüöl)nt;  id)  l)abe  niemals 
bie  ^unft  ftubirt,  ben  grauen  (Komplimente  ju  fagen;,bod)  id)  muß 
|e|t  fogen,  ta%  n^enn  SllleS,  toaS  feit  (Srfdjaffung  ber  äßelt  oon 
9?ebnern  unb  ©id^tern  jum  ?obe  ber  grauen  gefagt  mürbe,  auf  bie 
amerifanifd;cu  Sßeiber  angeioeubet  würbe,  eS  i^nen  für  i^r  :53eue^=» 
men  n)äl}rcnb  bicfeS  ÄriegeS  nod)  leine  (Scrcdjtigfeit  ernjeifen 
tüürbe.  .  Sd)  unll  mit  btn  SSorten  fc^tießcn:  @ott  fegne  bie  ameri« 
lauif^cn  grauen!" 

geruer:  furj  bebor  er  bie  unftcrblidjc  ^roclomation  fdjrieb, 
fagtc  er:  „2Jiißöerfte^en  @ic  mid;  nidjt ic^  Ijabc  mtd;  nidjt 


—     149    — 

gegen  eine  O'veirjeitgä'iprociQmation  für  bic  ®claticn  entf^iebcn, 
fonbern  I)a6e  bie  ^adjt  in  :^ctrad^titng.  Unb  irf)  fann  ®ie  üerfirliern, 
ba^  id)  ben  ©egcnftnnb,  bei  Zaq  nnb  bei  92ad)t,  me^r  luie  irgenb 
einen  onbcrn  bebcnfc.  2Ba8  immer  al8  ®otte6  SBiöe  erfcf)cinen 
mag,  lüerbc  id^  t^un." 

Unb  bnnn  n^cbernm  in  Sorten  (ebenbigen  ®(auben3  fagt  er: 
„Senn  tt)ir  ©ebnib  ^aben,  menn  n)ir  ung  ^nrücf^olten,  ftjenn  njir 
uns  nii^t  jnr  2cibcnf(i)aft  Einreißen  laffen,  fo  ^abe  ic^  no^  S5er« 
tronen,  ba^  ber  ^Itfmädjtigc,  ber  (S(f)ö)jfcr  be«  Uniüerfumg,  nnS 
bnr(^  bic  2)?ittütrfiutg  bie[c3  großen  nnb  intelligenten  33otfe6  bnrcf) 
biefe  ©(^tuierigfeiten  bringen  werbe,  h)ic  er  un§  bnrd^  alle  anbere 
©djitücrigfciten  unfcre«  ^anbe«  gefü()rt  Ijat  !DieS  würbe  im 
Oaf)re  1861  gefagt.  ^m  ^a^re  1864  war  ber  ©taube  beS  ^räfU 
beuten  nicl)t  me^r  fo  ficf)tbar. 

5)ic  Sefrf)cibcn^eit  nnfercS  (eisten  ^räfibenten  manifeftirte  ftd| 
in  feinem  eigenen  ©eric^t  oon  feinem  geben,  ben  er  für  ben  „'Die* 
tionär  be«  SongreffeS"  lieferte. 

„©cboren  ben  12.  [^ebruar  1809  tu  Harbin  (Jount^  in  ^en« 
tncft). 

„ßr.^ie^ung  mangelhaft. 

„Sernf,  5tnwalt.  Sßar  (5aj)itan  öon  ^i^eiwiüigen  tm  ^tadP* 
$aw!  Kriege. 

„•»Poftmeifter  an  einer  fe^r  üeinen  ©teHe.  S5iennal  ein  SWit* 
gtieb  ber  ^^i^ois  ©efe^gcbnng  unb  war  ein  SJJitglieb  be«  untern 
^anfe«  be«  ßongreffeS.    0^)^^  JC. 

„21.  gincotn.- 

i^ofgenbe«  ift  bie  ©rjä^tnug  einer  guten  ^anblung  ou8  ber 
^^eber  eines  weftlid)en  9?ebacteurS:  — 

„^d)  befndjte  testen  2JJontag  Tlr,  !?incoIn  unb  faub  i^n  mit 
3äl)Ien  oon  ©recnbadS  (Sd^a^noten)  eifrig  bcfdjöftigt. 

„T>ie«,  $err/'  fagte  er,  „ift  etwo«,  \üai  id)  md)t  oft  jjn  t^un 
tjflege;  bod^  ein  ^räfibent  ber  ^Bereinigten  (Staaten  ^ot  üietfältigc 
^pidjtcn,  mldjc  nidjt  in  ber  Sonftitution  ober  in  ben  6ongre|» 
SlJten  bcfonbcrS  angegeben  finb;  bieS  ift  eine  baüon.  >Die«  ®e(b 
geprt  einem  ormen  S^teger,  ber  in  einem  ber  2)epartemcntS  (im 


—     150    — 

©dialjamt)  2lu§Iäitfer  tft  itnb  gegennjärttg  an  ben  ^ocfen  fc'^r 
franf  ift.  (5r  tft  fcl^t  im  ^ofpttal,  unb  !onnte  feinen  ®e()att  ni^t 
Jbe^te^en,  \oüi  er  feinen  Flamen  nid)t  nntcrjeidjnen  fonnte.  ^d) 
I)obe  mid)  fe^r  bemüht,  bie  ®fl)tt)terig!eit  ju  übenüinben,  nnb  \>ai 
®elb  für  if)n  ju  befonnnen,  nnb  e§  ift  mir  enblid)  geUincien,  ben 
rotl^en  gaben  jn  jerl^anen,  iüie  il)r  3citung§fd)rctber  fagt.  S<i) 
bin  jc^t  barilber,  bü§>  ©etb  jn  tl)cilen,  unb  nai^  feinem  2Bunfc^ 
einen  2:^ei(  in  einer  üon  mir  felbft  abbreffirten  ßnticiope  befonberä 
oufju^eben." 

©n  englifd^er  ©eifttidjer  fagtc  in  feiner  (Snlogie:  (Stner  ober 
gltjt  ^eifpiete  feiner  perfönüdjen  @üte  finb  mir  burdj  einen  grennb, 
bcr  bor  ^nrjem  ang  ben  S3ereinigten  ©taaten  gnrüdgefc^vt  ift, 
foeben  be!annt  genjorben.  S)erfclbe  fagte  mir,  ha'^,  al6  er  eines 
STageg  mit  bem  commanbirenben  (generale  einer  ber  Slrmecn  über 
bic  !5)efertionen  fpra^,  ber  ©enerat  fagte:  „3n  ber  erften  Sod)c 
meines  ßommanboS  mnrben  öier  unb  iinjanjig  ©efertcnre  öom 
Ärieg«gerid]t  bernrtljeilt,  erfdjoffen  jn  u^erben;  nnb  bie  DvbreS 
für  ll)re  ^inricf)tnng  tourben  bem  ^räfibentcn  jngefdjicEt:  er  wei* 
Qcrtc  fii^.  Q6)  ging  nad)  2öafl)ington  unb  l)atk  eine  Stubiens.  ^^c^ 
fagte:  „^err  ^räfibent,  lüenn  nid)t  ein  (JjemjDet  ftatnirt  luirb,  ift 
bie  5lrmee  fetbft  in  ®efaf)r.  ©nabe  gegen  bie  Senigcn  ift  ©rau^- 
fomfeit  gegen  SSiele.''  dt  antwortete:  „^err  ©eneral,  eS  finb 
fdjon  ju  öiete  lueinenbc  Stttlnen  in  ben  SSereinigten  ©toaten. 
Um  ©otteSiüillen  «erlangen  ©ie  nidjt  öon  mir,  ba^  ic^  il)re  ^a\)i 
öermc^re;  benn  i^  mag  eS  nid^t  t^nn." 

@ine  junge  @djitblt)acl)e  tüurbe  auf  i^rem  "ißoften  fdjiafenb  gc« 
funben  unb  irnrbe  oernrt^eilt,  erfdjoffen  jn  njerben;  bod)  ber 
^röfibent  fam  in  ba?>  Sager  unb  gcir)äl)vte  bie  inftänbige  Sitte  bc3 
Jungen  9J?enfd)en.  'Lk  ßeid^e  bicfeS  jungen  3)?anne8  lüurbe  fpäter 
unter  ben  (Srfdjfagenen  auf  bem  (Sdjladjtfelbe  oon  grebevicf^^burg 
gcfunben;  unb  unter  feiner  Si^efte,  gunödjft  an  feiner -S^rnft,  war 
eine  ^t)otograp!^ic  be§  ^räfibenten,  unter  wetdje  ber  Siirfc^e  ge* 
f(^rieben  ^atte:  „©ott  fcgne  ^räfibent  Sincoln!"  Tian  föuute 
no(^  üielc  äl)nlidje  23orfälIe  erjäljtcn,  um  ^n  geigen,  mU\)  järtlid)e3 
^erj  er  befa^,  unb  wie  innig  er  üon  SSielen  geliebt  würbe,  bie  fic^ 
Ijerfönlidjer  Scweife  feiner  ®üte  ju  erfreuen  tjatten." 


\ 


—     151     — 


^ur  ^dt  wo  bcr  oben  cmäl^ntc  junge  (Solbat  nntcr  htm 
STobc^urtljeif  ftaub,  mar  „ßarleton"  (S.  (S.  ßoffin)  üom  Softon 
Journal  in  Sßaf^tngton.  ör  überzeugte  \i6),  ha^  ber  gall  einer 
Don  jenen  war,  lueMje  23erjeU)ung  üerbienen;  ba§  ber  junge  Wlann 
gu  fange  mad)  gef)alten  worben  war  nnb  feine  '^flt(J)t  ni(i)t  t)attc 
üerle^en  wollen,  fonbern  öon  3}lübig!eit  unbcbingt  übermannt 
worben  war.  S(m  StOenb  oor  beut  Xage,  wo  er  erfd^offen  werben 
foUte,  ging  (loffin  ju  bem  e^rwürbigen  2J2r.  ®mit^,  einem  pre«* 
bt)terianifcl)en  ^aftor,  nnb  fanb,  ba^  er  fran!  wegen  beS  beüor* 
fte^euben  @e[d)i(fe8  eines  3)?en[rf)en,  ben  er  gIei(^faU6  für  nnf^nl* 
big  \)kü,  fid)  3U  ^ctt  begeben  f)attc.  üDer  ©eiftltd^e  ftanb  auf, 
begab  fi^  in  baS  (Empfangszimmer  nnb  fagte  gu  „Garteton,"  bo§ 
er  erfaljren  ^abe,  bajj  ber  ^räfibent  fid)  entf^Ioffen,  hzn  jungen 
SKann  l)inri^ten  gn  (äffen,  nnb  bic  3"Ioff»"9  oKei-*  1^"^^^  bic  für 
i^n  fid)  Derwcuben  würben,  ocrboten  I)abe;  beS^atb  I)abe  er  fic^  nm 
(Sriöi'ung  an  (Sinen  gewenbet,  beffen  C\)X  immer  offen  fei.  3)ic 
53eiben  begaben  fid)  in  ta^  SBei^c  ^anS  nnb  würben  oon  bem ' 
^räfibenten  nid;t  üorgelaffen,  fdjrieben  aber  einige  ^^'^^n,  \odd}C 
ber  "^räfibent  angnnel)men  eingewilligt  l)atte,  nnb  in  bcnen  fic  um 
baS  Scben  be6  jungen  SDtanneS  baten;  nnb  fie  oerlleßen  t>a^  Sßei^e 
^au^,  oI)uc  ha^  ßrgebui§  gn  fcnnen.  2lm  näcbften  STag  würbe 
ber  "iparbou  augefihibigt;  nnb  gwei^ergen  wenigftcnS  waren.  gtücEs 
lid)  über  bie  Siadjridjt,  obwol)!  fie  nid)t  wiffenlonnten,  wie  oiet  fie 
felbft  beigetragen,  bie  S3ergeil)nug  gn  erlangen.  Slber  ßineö 
wußten  fic  —  ha^  ber  'ipräfibent  ebeufo  gern  Scrgei^nng  gewährte, 
als  [u  baoon  ^örten. 

3}a§  golgcnbe  ift  einer  Sorrcfponbeng  beS  SIbocrtifer  entnom» 
nten;  eS  geigt,  wie  ber  ^läfibcnt  bie  SInftrengnngen  3^ener,  welche 
für  if)r  S3ater(anb  tapfer  fämpften,  gu  würbigen  wufete:  — 

„3u  bicfer  ^ad}t  oerliefe  ic^  baS  ^yort,  nnb  bradjtc  Sorben 
Wo^tbcf)aUen  nad)  Saf^ington.  S^  überlief  i^n  bort  ber  Pflege 
feiner  i^rau,  nnb  ging  mit  bem  <5ecretär  gnm  ^räfibenten,  um  i^m 
bie  eingcnjciten  be«  Kampfes  mitgutt)ei(en.  211«  id)  fertig  wor, 
fagte  Siucoln:  „Weim  ^errcn,  id)  muß  biefen  Warn  befud)en,  um 
if)m  bie  ^^auh  gn  fd)üttc(n,"  nnb  er  begab  fid)  fogleid)  mit  mir  in 
nnfcr  flciueS  ^auS.    Qd)  fül)rtc  i^n  bie  S^reppe  l)inauf  in  baS  ®c» 


—    152    — 

maS),  tüo  Sorben  mit  einem  frifd)cn  93erbanb  üBer  feinen  öerfeng« 
ten  Singen  unb  ®e[i(^t  log,  nnb  [agte:  „Qad,  \)\tt  ift  ber  ^räfi» 
bent,  lücldjer  gefomnitn  ift,  um  ®ie  in  befugen."  @r  ftü^te  ficf) 
ouf  feinen  Gllenbogen,  irätjrenb  Sincoln  feine  §anb  l^ielt,  nnb  f agte: 
„©ie  eriüeifen  mir  eine  gro^e  dljvt,  §err  "ipräfibent,  unb  i^  be* 
boure  nur,  ta^  id)  <Bk  nid)t  fel)en  !ann/  !J)er  ^räfibent  tnor 
fnfltbor  gerührt,  it)äl)renb  er  firfj  mit  feiner  großen  ©eftalt  nnb 
feinem  hjarmen  Sdüd  über  feinen  üermunbeten  Untergebenen 
beugte,  hoä)  nad)  einer  ^ciufe  fagtc  er  mit  einem  gitternben  üTon  in 
feiner  (Stimme:  „<Sie  f)aben  mir  eine  größere  (S^re  erniiefen,  aU 
iä)  Qiintn  je  eriüeifen  fann."  (5r  fe^e  fi^  bann,  tt)ä^renb  SBorben 
tt)m  einen  •33eric^t  über  bie  Srf)(ad)t  madjte;  unb  beim  35?egge^en 
üerfpracf)  er  t^m,  ha^  er  il)n  gnm  ßapitän  mad)en  n^erbe,  wenn  er 
eö  in  legaler  2Beife  tl^un  !önnc." 

^röfibent  gincoln  mor  gett)or)nt  bie  ^ofpitäler  ju  befugen, 
unb  frennblic^e  SBorte  jju  ben  öenunnbeten  unb  franfen  ©clbaten 
ju  fpredjen.  ;j)ie  iraljre  2Bo^tt()ätig!eit  jeigt  fid)  nidjt  bIo8  im 
Sllmofengcben,  fonbern  and)  in  gütigen  35?ortcn  unb  frennbli^em 
Sädieln;  unb  mand)er  arme  <SoIbaten*^nabe,  ber  ferne  öon  ber 
^cimat^  nnb  ben  IHeben  lüar,  na^  bercn  5lnblicf  er  \iä\  feinte, 
mürbe  fro^  geftimmt,  n^enn  er  bie  gro^e  ©eftalt  be§  ^räfibentcn  in 
büQ  überfüllte  ^ofpital  eintreten,  unb  it)n  in  einer,  feine  üäterlid)c 
St^eilna^me  öerratl)enben  35?eife  unter  feinen  „3n"9fi^"  ^^ic  ^^  \k 
nannte,  ^erumge^en  fai).  ®ie  nannten  iljn  Ontel  Slbe;  unb  ein 
fotdier  ^efuc^  üon  i^m,  in  beffen  3«9^n  fie  bie  lua^re  2;^ei(naf)me, 
bie  er  für  fie  füllte,  lefen  !onnten,  genügte,  i^rc  lo^olen  ^erjen 
nod)  fefter  an  if)n  unb  on  bie  ©adje  ju  fnüpfen,  mlä)t  er  repräfen* 
tirtc.  3J(et)r  \ük  (Sine  Oerrtiaifte  ^^amitie  fegnet  l^eute  ba8  ®ebäd)tni§ 
Slbratjom  ?incoIu'§,  inbem  fie  fid)  erinnert,  wie  er  ben  lieben  <SoU 
baten^^^nngcn,  ben  fie  i^rem  SSaterlanbe  gab,  in  feiner  (Stnnbe  be6 
ßeibcnS  ober  fctbft  üielieid)t  unter  bem  fc^attigen  i^ittigc  beS  Zo-- 
bcSengelS  getröftet. 

^räfibent  Cincotn  crflärt  unjnjcibentig  —  unb  inbem  er  bieS 
t^ut,  benennt  er  feinen  ®(anben  an  ®ott  —  ba^  eine  au^cr  it)m 
befinblid)c  Tlad)t  jn  Dielen  ber  njeifeften  ^anbtungen  feiner  2lbmi* 
niftration  geführt  ijabc.    3n  bem  Sdjreiben  an  21.  ®.  ßobgeg,  tto 


—    153    — 

er  üon  feiner  ^olitif  in  ^infidit  auf  bte  ©ctaöcrci  fprtc^t,  fogt  er: 
„5llö  ©eneral  i^remont  im  Stufang  beS  Krieges  eine  militärifd^c 
(Smoncipatlou  öerfudjte,  öerbot  id)  e8,  lueil  irf)  fie  bamals  nod)  filr 
feine  nncr(ä^l{cl)e  ^iOt^lDcnbigfcit  Ijtelt;  aU  ein  irenlg  [päter  ®e« 
nerol  Sameron,  ber  bamalige  Äriegöfecretär,  gnr  iöewaffnung  bcr 
©din^arscn  riet^,toar  i^  jnr  ^t\t  bagegen,weil  ic^  eS  an^  bomat« 
nodj  für  feine  unerlä^Ud)e  9^otI)ttenbigfeit  l^iclt;  a(S  noc^  fpäter 
©enerat  Runter  bie  militärifd)c  (Smancipation  öerfud^t^,  öerbot  id} 
eS  lütcbcr,  Weil  ic^  nod)  immer  nid)t  glaubte,  ba^  bie  mmbwcislidjc 
S^Jotljircnbigfcit  gcfommcn  fei  ic,"  «n&  fdjlie^t  mit  biefen  Sorten 
in  betreff  ber  beften  Zljat  feines  ganzen  ßebenS:  — 

„3d)  mad)e  nidjt  5lnfprn(^  bar  auf,  bie  (Sreigniffc  confrolirt  ju 
^abcn,  fonbern  geftetje  offen,  ba§  bie  ßreigniffc  mid)  controlirt  f)a* 
ben.  Qt^t,  am  gnbe  eine«  breijälirigen  Kampfe« jft  ber  3"ft^«^ 
ber  Station  nid;t  üon  ber  Strt  luie  i^n  eine  ber  beiben  Parteien  ober 
irgenb  ein  äJ^cnfd)  geiDünfc^t  ober  erwartet  \)abm  mag.  ®ott 
allein  !ann  Slnfpruc^  barauf  madjen.  ßö  fc^eint  je^t  flar,  lüoljin 
i^re  $Rid)tung  fc^t  gc^t.  Söenn  ©ott  jc^t  bie  ^efcitigung  eineö 
großen  Unredjteö  will,  unb  will  aud>  bau  wir  com  9^torben  ebcnfo 
gut  wie  Q[}v  üom  «Sübcn  für  unfere  S:^eilnal)mc  an  biefem  Unrecht 
reblid)  beja^lcn,  fo  wirb  bie  unpavteiifdje  ®efd)id)te  barin  eine  neue 
Urfadje  finben,  ©otteö  ©erec^tigfeit  unb  ®üte  ju  bezeugen  unb  ju 
regiftriren." 

fein  ^lat5  mag  \\6)  üielleic^t  bcffcr  al8  bie«  Sapitet  für  fenc 
JJßortc  eignen,  bie  am  19.  iyjoüembcr  1863  in  ©etttjöburg  gefpro* 
^en  würben,  unb  wetd)e  feine  tiefe  SSürbignng  feneö  Patriotismus 
ber  für  fein  35atertanb  unb  feinen  ®ott  ju  fterben  bercjt  ift,  fo  flar 
oerrot^en  unb  jugleid)  bie  3ärtlid)fcit  feiner  ©eele  cntljüUen.  @is 
lauten  folgenbermo^en:  — 

„S3or  fieben  unb  adjtgig  3'ö^)vcn  erzeugten  unfere  SSätcr  auf 
biefem  kontinente  eine  neue  Station,  bie  in  (Sin'öett  empfangen  unb 
ber  ?e^re  gcweif)t  würbe,  i)a'^  alle  2Jicnfd)en  gleiii^  gefdjaffen  wor* 
hm  finb.  SBir  finb  jefet  in  einen  großen  iönrgerfricg  üerwidfelt, 
weld^er  ots  'ißrobc  bient,  ob-  biefe  Station  ober  eine  fo  empfangene 
unb  fo  geweil)te  9^ation  longe  beftcljcn  fann.  Sir  finb  auf  einem 
großen  ®d)tad;tfelbc  biefeö  Krieges  äufammcngefommen.    Sir 


~    154    — 

ftnb  pfantmetigeTommcn,  um  einen  S'l)eit  be[fe(6en  atS  teilten 
9?u^eptQ^  berer  einjuiüei^en,  bic  t^r  geben  l^ingaben,  bomit  bie 
'^Ration  leben  Ifönne.  (gg  ift  bur(i^au8  geeignet  uub  gejtemcnb,  ba§ 
toir  bieg  tt)un. 

„®o(^  im  njeitcren  ©inne  !önnen  lüir  btefen  ^oben  ntd[)t  ttiib« 
men,  nid)t  eimrei^en  unb  nidjt  '^eiligen.  S)ie  brauen  lebenben  ober 
tobten  a^iönner,  bie  l^ier  !ämpften,  l^aben  it)n  in  einer  Sßeife  ge* 
töei^t,  ju  ber  feine  Tladjt  ^twaS  '^injnt^nn,  unb  öon  ber  feine 
^a^t  ßttt)aS  ^inlDegne'^men  fonn.  ©ie  S5}elt  iDirb  trenig  be* 
ödsten,  toa§>  lüir  f)ier  fagen,  unb  n^irb  \\ä)  beffen  niö)t  lang  erin* 
nern;  fie  fann  aber  niemals  bergeffen,  tt)a§  fie  |ier  getrau.  (§3 
ift  öietmefjr  an  un§,  btn  Sebenben,  uns  I)ier  bem  unüollenbcten 
Serie  ju  wibmen,  ba§  fie  fo  ebet  fo  ireit  geführt  !^aben.  (S§  ift 
t)ielmef)r  an  uns,  uns  ^ler  ber  großen  Slnfgabe,  bie  nod)  öor  un8 
liegt,  ju  weisen,  ba§  lüir  üon  biefen  gce'^rten  !ilobten  I)icr  ert)öl)tc 
Eingebung  gur  ®ad)C  bringen,  für  tüelc^e  fie  I)ier  ben  feften  dnU 
fc|Iu^  gefaxt,  ta^  bic  STobten  nidjt  mnfonft  geftorben  fein  feilen, 
bo^  bie  Station  mit  ®ott  eine  Sßiebergeburt  ber  i^reit)eit  f)aben  foll, 
unb  ba^  bie  9?egierung  beS  23oI!eS,  bnrd)  ta^  S3oIf  unb  für  tiaQ 
SSot!  nid^t  umfomme  üon  ber  (5rbe." 

(5S  ift  tt)of)I  befannt,  ta^  ber  ^räfibent  eine  SSorliebc  l^atte  für 
ein  ©ebic^t,  iüetd)e§  anfängt; 

„Sr$ !  tote  Icmmt  ber  SWenfc!^  ju  bem  fleljen  (St'ba^xm  ?" 

(gS  ift  ein  ®ebid)t,  für  tüeldieS  nur  ein  tüa'^r'^aft  bemütl]igcr 
®eift  eine  ^ortiebe  ^egen  fann.  Sarpenter  fagt:  „®ie  Umftänbe, 
unter  tt)elc^en  biefe  Slbfc^rift  gemad)t  h)urbc,  finb  folgcnbe:  Q<i) 
tüar  eines  SlbenbS  allein  mit  bem  ^räfibenteu.  in  feinem  ©emac^, 
jur  Qdt  lüo,  i^  im  üergangenen  ^al^re  mein  großes  ©emälbe  im 
SBeif^en  §aufe  matte,  dx  fdjob  fogfeic^  feine  ^^eber  unb  Rapiere 
gur  (Seite  uub  fing  an,  mit  mir  über  @l)a!eSpeare  ju  fpredjcn.  (Sr 
fdjicfte  ben  fleinen  „Za^/'  feinen  @ol)n,  in  bie  ^ibliotljef,  um 
ein  Sjemptar  berUDramen  ju  ^olen,uiib  las  mir  bann  einige  feiner 
8iebUngS*®tetlen  bor,  lüobei  er  }>dQU,  lüie  fel)r  er  ben  großen 
©idjter"  'ju  tüürbigen  lüußte.    „3^n  eine  trübere  ©timmung  üer* 


—    155    — 

fQifcnb,  legte  er  ha^  53it(i)  ircg  unb  fagtc,  in  feinen  (Reffet  jurüdge« 
(el^nt:  „Va  giclit  e«  ein  ©ebid^t,  irctdjeS  feit  öielcn  ^''^tiren  bei  mir 
in  großer  @unft  ftel)t,  nnb  lucli^eg  mir,  aU  iä)  nod)  ein  junger 
Maim  mar  guerft  öon  einem  ^reunbc  gegeigt  mürbe.  (Später  [a^ 
iä)  e8  in  einer  Rettung,  ft^nitt  e§  t)erau8  unb  lernte  e§  ansmenbig. 
„Qä)  mürbe,"  fagte  er,  „öiel  barnm  geben,  mcnn  iä).  mü§te,  mcr 
eg  gefdjvtcbcn;  bod)  idj  l^aht  eö  nie  erfal)ren  tonnen." 

5)ann  fdjIo§  er  ()Qlb  bie  3Ingen  nnb  \pxa6)  bie  SSerfe,  ble  id^ 
l^ier  beilege.-  üDa  fie  mir  fel)r  gefielen  nnb  micf)  intereffirten,  fo 
fagte  id)  gn  il)m,  id^  möd)te  fie,  menn  fic^  mir  eincOelegenfieitbagu 
bieten  mürbe,  einmal  obfdjreiben.  (Sr  fagte,  er  mürbe  eS  öcrfnt^en, 
fie  mir  gclcgentti^  gu  geben.  Einige  ^Tage  barauf  bat  er  midb,  if)n  in 
ta^  temporäre  Sitetier  beS  ^ilb^anerö  (Smat)ne  ju  begleiten,  ber 
eine  Süfte  öon  i^m  im  (gdja^bepartcment  madjk.  2öä{)renb  er 
für  bie  ^üfte  faß,  erinnerte  ic^  midj  plö^tid)  an  iia^  ®ebid)t,  unb 
fagte  gu  i^m,  ha^  e6  nun  eine  gute  (Gelegenheit  fei,  eS  mir  ju 
bictiren.  (Sr  miüfal^rte,  unb  inbem  id)  mid^  auf  eins  ber  53üd^cr 
gu  feinen  güßen  fc^te,  f^rieb  iä)  bie  SSerfe  einen  nad^  bem  anbern, 
toic  fie  öon  feinen  Sippen  !amen,  auf." 

„^ä) !  toie  Tomtnt  ber  5D?cnf^  jit  bem  floTjcn  ©cfidl^ren?* 
©0  Ta\ä)  toie  Kometen,  toie  Sli^e  fal^ren, 
2Bte  ber  2Bc(fenftug,  tote  ber  SBellcn  ©(^aum, 
®c^t  er  bur^'S  8e6en  jum  OrateSraum. 

©er  (Sd)ru§öer6  tautet  fotgenbermo§en : 

„8'  ijl  ein  Stt^eml^olen,  ein  Iitrjer  TOoment 

SBott  ber  Mü^nbett  ©efunbl^eit  jitm  ?ebetigenb', 

SBon  Bergolbeteti  ©älen  ju  ?ei^ett6al^ren: 

a^ !  toie  lommt  ber  SWejif^  ju  bem  pi5ljen  ©tia^xm." 

^8  mag  am  ^la^e  fein,  tn  bie«  Sapttet  ouc^  folgenbcn  53ricf 
bc8  ^räfibeuten  on  ßliga  ^.  ©urnel)  aufjunel)men,  eine  amerita* 
nifd)c  S^ame,  bie  SBittme  beö  öerftorbenen  mol^tbetanntcn  Quäter« 
unb  SD?enfd)enfrenube§,  ^ofept)  -3oI)n  ®urne^,  eines  ber  rcid)ften 
53anquierS  oon  Sonbon:  — 

„ÜJiciue  mcrtt)gcfd)ä^te  ?^reunbin.  —  Qä)  l^aht  bie  fel^r  einbring« 
lit^c  ©elcgen^eit,  als  8ic  imb  Ql)xt  greunbe  mi^  öor  gmei  ^al^* 
ren  an  einem  ©abbat^^üJJwrgen  be[uc^ten,    nid;t  öcrgeffen  unb 


•         _     156    — 

werbe  fie  ntemotg  öergeffctt.  Slitt^  tritrbe  ^l^r  freimbticficr  55rtcf, 
bcr  faft  ein  Sa\)v  fpäter  ge[i^rieben  tüiirbe,  nie  öergeffen.  Qn  alle« 
bem  Ratten  ©ie  bie  2tb[id)t,  mein  SJertroiten  ouf  ®ott  jii  ftärten. 
S^  bin  bem  gntcn  rf)riftti^en  S3oI!e  be?  SanbeS  für  feine  beftänbi:« 
gen  ©ebete  nnb  S:röftnngcn  fe^r  öerpflic^tet,  unb  deinem  mel)r 
dg  SDncn.  ®ie  9lbfic[)ten  beS  ^ttlmädjtigen  finb  öolltomnien  unb 
muffen  dor'^errfd)en,  obiüo'^I  wir  irrenbe  <SterbIirf)e  fie  nicf)t  öorl^er 
ridjtig  erfennen  mögen.  Sir  hofften  (ange  öor  biefer  ^eit  auf 
eine  gUidlidie  ^eenbigung  be§  Krieges,  bod)  ®ott  öcrftct)t  e6  am 
beften  unb  ^at  eS  anber§  befdjioffen.  SBir  werben  nod;  feine  SeiS* 
^eit  unb  unfere  On"tI)ümer  barin  erfennen;  injwifdjen  muffen  wir 
md)  unferer  beften  (ginfid)t,  bie  er  unflf  giebt,  wirfen  unb  öertranen, 
ba§  bieg  SBirfen  gu  bem  großen  ßnbe  füljren  werbf.  baS  er 
beftimmt.  ®ewi§  Will  er,  ha^  biefer  großen  53ewegnng,  bie 
fein  sterblicher  ma^en  unb  fein  ©terblic^er  aufhalten  fonnte, 
etwas  ©Ute«  folge. 

nS^vt  ©Iauben§genoffen,  bie  ^rcunbe,  Ratten  unb  ^aben  gro§e 
Prüfungen,  ba  fie  nad^  i^ren  ©ruubfä^en  unb  i^rem  ©tauben  fo^ 
Wol^I  gegen  bcn  Ärieg  wie  gegen  bie  Unterbrücfung  finb.  (Sic 
fönnen  tijatfäc^Iic^  ber  Unterbrücfung  nur  burc!^  ben  ^rieg  begeg* 
nen.  ^n  biefem  fd^wierigen  ^Dilemma  l^aben  bie  Ginen  \)a9  eine 
^orn,  bie  5tnbern  ha^  anberc  ergriffen. 

„gür  bie,  weld^e  fic^  au6  ©ewiffenSgrünben  an  mic!^  gcwenbet, 
Ijobt  iä)  Sllleg  getrau  unb  werbe  ic3^  Sllleö  t^un,  \Dai  fid)  mit  mei« 
nem  ©ewiffen  unb  mit  meinem  Gib  gegen  ia^  ©efc^  »erträgt.  S^ 
gweifle  nid)t  baran,  t>a^  Sie  mir  bie«  glauben;  unb,  wenn  @ie  e8 
glauben,  werbe  icf)  nad)  wie  üor3]^reinbrünftigen©ebeteäUunferin 
SSater  im  §immel  für  unfer  23aterlanb  unb  für  midj  erhalten. 
„^l)V  aufridjtiger  greunb 

-?r.  Sincotn." 


11.  gapifel. 

ÖBicbcr  gcttJo^W. 

„3)0^  bc«  ^err  fagt«  p  i^m,  ge^e  bcinett  SCcg,  bcnn  er  ifl  tntr  ein 

erlefener; bcnn  ic^  icerbe  i§m  seigen,  tote  große  3)inge  er  um  meine« 

SRamen«  toitten  leiben  muß.  (?uc.  2ll>o|J.IX.  15  u.  16.). 

.^m  fc(^Slfn  ^a\)M  hJitrbe  bte  ^olitif,  welche  ber  ^räfibeut  m 
ben  ftürmifd^eit  Reiten  befolgte,  in  wddjm  er  regierte,  bis  gu  einem 
gemiffen  fünfte  öerfolgt;  obwohl  ab[id)tlic^  nicl)t  fo  aiiSfü^rtic^, 
QtS  bie  ©efdjic^te  bicfer  ^dt  erforbern  lüürbc.  'Sie  folgenben 
(Sapitel  l^atten  me^r  auf  ben  ajJcnfc^en  iBejug»  iuelcfjer  ®ott 
biefen  Reiten  gegeben  f)at  SBir  iuotien  ie^t  in  Äurjem  ben  SSer* 
lauf  bcr  ©reigniffe  er3ä{)Ien.  ©ie  waren  öon  öerfd^iebenem  (5at)raf* 
ter;  luandjmat  öon  ©iegcn  erliellt,  maftc^mat  üon  9tiebertagcn 
üerbunfeft. 

„IDie  ge^n  3J?onatc,  tt)eld)c  ben  galt  öon  ^ort  ©onetfon 
(16.  gebr.  1862)  öon  ber  ®d){ad)t  bei  greberideburg  trennen, 
(13.  !5)ecember  1862),  bitben  bie  beprimireube  ^eit  ber  militari« 
fc{)en  Ungciöi^I)eit.  kie  geigte  fi^  bi«  abminiftratiöc  gä^igfeit 
unb  bie  ßntfc^Ioffen'^eit  unb  3ttl)igteit  ber  9?egiernng  einbringti^er 
al«  iDäljreub  biefer  entmut^igenben  ^eriobe;  boc^  trotj  bem  fd)ien 
ber  (Sieg  3tt)i[d)en  ben  fcinbUdjen  Bannern  unbeftänbig  ^in  unb  ^er 
ju  fdjluanfen. 

„^ie  ermutl^igenben  9?efultatc  öon  ^'"^fl  «"b  (Sorint^  unb  bie 
Eröffnung  beö  ä)ii[i'if[ip)3i  flößten  bem  |)ergen  ber  Station  neue« 
Sßertraucn  gum  ®d)u^  beö  ^immets  unb  gum  |)etbenmutf)  unfcrer 
tüe[tlid)en  ©olbatcn  ein.  S)er  braöe  alte  ^^arragut  eriwirbt  ben 
SlbmiralSrong  unb  ben  Beinamen  „©atamanber"  bamit,  ta^  er  [eine 

157 


—    158    — 

tionncrnbc  Slrmaba  bitrdf)  i^aQ  ^öllenfeuer  führte,  tt)crcf)cS  tiom  fyort 
©t.  ^^iU)^p  auf  ber  rerf)ten  (Seite,  unb  tiom  ^ort  3'ficE[o«  ««f  ber 
liiifen  ^evüorfain;  unb  \>aQ  fvtegeiij'c^e  unb  ftnansictfc  §eri  ber 
9?ebeniou  im  ©übn^eftcn  ift  gelätimt,  atS  bie  Kanonen  feiner  gfotte 
bic  «Straßen  öon  S^eiu  Orleans  beftreidjen,  unb  ber  ^esn^inger  ber 
^tä\>k  fei«  <Bcaip  in  feinem  SBigwam  auffängt.  ÜDer  ^ricg  über« 
Sie^t  bie  unglücflidjen  (ebenen  üon  9J?i[fonrt  unb  5lr!anfa3  aber« 
unb  abermals.  ®er  ^albinfel-i^elbgug  mit  feinem  lüecljfelnben 
@efcf)i(fc  erujecEt  balb  3?nbel  balb  klagen;  bod)  fein  cnbtic^cS  3}?i§s> 
lingen  pflanjt  bie  ©aat  ber  23er5tüeif(nng  in  haQ  ^erj  b:r  9ktion, 
iDä^renb  ber  Sirbeinjinb,  Xüddjcv  ^ope'S  Slrmee  oerfdjiingt,  uns 
an  ©otteS  ©eredjtigteit  öersiüeifcln  läßt.  S)lc  Siege  öon  Sout^ 
OJ?ountain  unb  SIntietam,  bie  il^ren  Scrf^  an  ^(ut  fofteten,  unb  in 
«nferer  $anb  ju  Slfdje  irnrben,  tonnten  unferc  Hoffnungen  uidjt 
toieber  beteben;  inä^renb  ^ittsburg=2anbing  unbSfjito^  burd)  ^ai 
^er^Serreißcnbe  ©emefeel  bei  grebericisburg  mel)r  tuie  anfgctüogen 

würbe ®ie  befinitiüc  ^rodamation  ttmrbe  am  crftcn  Januar 

1863  crlaffen, '  unb  fc^eint  angenblicE(id)  mit  jener  „gimbigen 
©unft"  aufgenommen  ttjorben  ju  fein,  um  tt)etd}e  fie  fo  eljrcrbietig 
fielet.  (Seit  jenem  ereignißöoUen  2^age  fd)reitet  bie  ^nubeS=9)kd)t 
fidjcr  unb  feft  ber  Gvoberung  üon  9tid)monb  unb  ber  Sapitniation 
oon?ee  j«.  ?lllerbing§  tommen  giüifdjen  l^incin  noc^  Sdjlappcn  unb 
Unfälle  üor;  aber  e§  finb  bloße  2Birbet  im  ^Ima^oucnftrom.  3Sä^» 
rcnb  biefer  fiebcn  unb  jtüanjig  einf(nßreic|ert  SJJonate  beS  Krieges, 
in  lüetd)e  fid)  met)r  allgemeine  (Sc^Iad)ten  jufammenbrängten,  als  in 
trgcnb  eine  anbere  gleid^  große  (Spod)e  ber  SBeItgefd)id;te,  ift  ber 
SBerInft  einer  Sd^tad^t  nur  ber  beginn  einer  l^ö^ercn  ^Scgeifternng. 
T)k  3:inte,  mit  welcher  bie  '!|3roc(amation  gcfdjrieben  würbe,  ift  auf 
bem  Pergament  !anm  trocJen,  als  bie  entfcbeibenbe  Sdjtadjt  bei 
SDInrfrceSborongt)  bie  ^uüafion  auS  bem  füblid)cn  Xenneffee  treibt. 
?tm  ©ebnrtStag  ber  9?ation,  ber  junäc^ft  folgt,  brad)  bie  tc^tc 
©^ranfe,  tüeld)c  bcn  „totalen  S3atcr  ber  SBaffer"  ni(^t  frei  unb 
ungehemmt  burd)  bie  get^eilte  Stebeüion  fließen  ließ,  unb  würbe 
baS  a^ebellen'^eer  bei  feinem  testen  öer.^WeifettenSinfaü  im  92orben 
oon  ben  üon  Kanonen  ftro^enben  $öl)en  Don  ©ctt^Slntrg  gnrücfges 
worfen.    ^06)  oben  in  ber  ßuft,  auf  ben  Sotten  bebecftcn  ©ipfeln 


—     159    — 

bcr  füböftndjeit  Slffcg'^antcS  ^cvrfdjt  ein  (Scfilad^tgctöfc  unb  ein 
büftereö  ^yeiicr,  als  ob  bie  in  ben  §ö^Ien  ber  ßrbe  cingefi^toncnen 
treuer  aus  iljren  ©ipfeln  brächen;  lüä^renb  itntcn,  unten  im  tiefen 
Zl]aU  e§  ben  Slnfc^ein  f}at,  aU  ob  bic  S^atur^Sremente  Stbgrünbc 
«nb  SBege  burd)  i^rc  granitenen  ©rnnblagen  J^ämmerten.  SDic 
2^^orc  Don  ©eorgia  öffnen  fid^  ben  fiegeStrunfenen  Bataillonen  ber 
Sumtier(anb=5(rmee;  unb  öom  ^lltama^a  bis  jum  Sajje  i^tax  füllen 
balb  brei  großen  ©taaten  ber  Sonföbcration 

„2)e§  iRetterS  Sritt 

Unb  lenncn  baS  Beftegte  Ättie." 

^oob  njirb  öon  feinem  oerblenbeten  (S^ef  gegen  bie  ^Imtn 
toon  9?af(}öi(fe  gettjorfen,  nur  um  gebrochen  unb  gefd)fagen  gurütf* 
gefdjtenbert  gu  werben.  !©aS  @^enanboa'^*2:5aI  lüirb  öon  «S^eri« 
bonS  Bcfen  gefc^rt  unb  üon  feinem  3ont  gejüditigt.  Ueber  bem 
Salbe,  bcr  fid)  bont  9?opiban  gum  ^'ameS  ^injie^t,  fc^ujebt  im 
Slnfang  bcs  gcnjeS  eine  finftere  unb  fi^iuere  SBoIfe:  bie  SOßUbni^ 
ift  rotf),  als  ob  ein  üorsettiger  ^erbft  ifjrc  Blätter  geröf^et  l^ätte. 
SBir  f)ören  unbeftimmt,  fern  in  jenen  U)ieber^alfenben  Stiefen,  jenes 
gurd)t  einflö^enbc  Motten,  jenes  fc^arfc,  bebcutungSöoIIc  9?affetn 
»reiches  ^Rationen  ttjarnt  unb  cx\ä)xtdt,  unb  l^ie  unb  ta  bricht  ein 
Seibensbote,  iuie  jener 

Unb  »Ott  '^alb  Srcja'a  Sob  i^m  ^aäfü^t  6ra^t, 

ouS  bem  cnttegcucn  ©ididjt  mit  einer  :peinlid)en  ©efc^idjte  öon  bem 
l^eftigen  unb  blutigen,  aber  unentfd)iebenen  §in«  unb  §erfto§cn 
ber  fiimpfeuben  ©r^aaren.  SSeldie  5Bef)cn  ^er^jerreißcnber  Ueber* 
rafdiungeu !  3)od)  eubli^  bringt  auS  ben  ©aturnalien  beS  STobeS 
unb  ©djIadjteuS,  baS  in  feinen  fiuftern  SSerfteden  lange  ^in  unb 
fiergejogen,  ber  3J?ann  mit  bem  eifernen  SBiUen  unb  ber  unbeug« 
famen  ^artnäcJigfeit  r)cröor  im  glänjenben  ©iegcSgetüanbc,  unb 
gie'^t  3:ag  für  STag  burd^  öiele  ^omk,  uugerül)rt  oom  ®efd)rei, 
ni^t  abgef(^re(ft  burd^  g^e'^tfdjläge,  unb  nid)t  ermübet  bur(^  ben 
Sibcrftanb,  langfam  ein  untuiberfteI)nc5cS  ©elDinbe  um  bic  jam* 
mernbe  ^auiJtftabt  ber  ©ünbe,  bis  fie  matt  unb  ädj^enb  in  bie 


—     160    — 

SImtc  einer  SlegcrBrlcjobe  fätlt.  <Btciht  öuf  (Btahi,  ^afen  oiif 
$af?n  erliegen.  üDie  ^üftc  ift  öon  S^JorfoI!  bis  ©alüeftou  I)ermc« 
tifrf)  öerfiegelt,  unb  bie  engtij'i^en  unb  frangöi'ifdjen  3<^ii9^)ön[cr 
unb  SOIagajinc  fd)ütten  nic^t  me'^r  il)re  ftärfenben  f^Iutf)cn  in  bie 
öertüefenben  Slbern  ber  ju  STob  ge^c^ten  ßonföbcration  au0. 
©^eriban  wicfelt  ben  redeten  S^liiget  ber  Sonföberirtcn  \vk  eine 
JRoIIe  auf  unb  l^ängt  an  it)rer  linfcn  x^lantt  mit  ber  5ßitternng 
eines  ^ü^ner^nnbeS  unb  mit  bem  ra[c^en  ©riff  eines  SDo^Sl^nnbcS. 
■!2ee  ergiebt  [eine  becimirte  §orbe;  unb  über  bem  alten,  ticbgeirons 
neuen,  foftbaren  (Srbe  flattert  üom  y?appa^anno(f  bis  jum  (Sabine 
baS  Banner,  unb  ber  d{thtU?n>^ti^t\\  fällt  l^erab." 

2)?an  !ann  bie  ßreiguiffc,  n^cldje  üom  Sliibrud)  ber  ^rei^eit  für 
ein  eingebürgertes  ©cfi^Iec^t  bis  gum  5lnbru^  beS  t^riebcnS  für 
eine  erlöfte  Station  üorfielen,  !anm  berebtcr  befd^rciben.  Unb  wai}» 
]ccnb  biefer  gangen  3eit/  ^o  biefe  ®inge  gefdja^en,  f(i)i(f te  ^JJräfibent 
ßincoln  auS  bem  Seiten  $an[e  feine  inbrünfttgen  ®ebete  empor  unb 
feinen  ©olbaten  feine  ttjarmen  «g^mpatljie  ju.  S)ie  ganje  3cit  über 
tourbc  bie  9xegierung  aufregt  erl^alten,  unb  unerfd)ütterlic^c 
^erjen  ftauben  gnr  ^Nationalflagge,  obwot)!  fie  gerriffen  unb  mit 
^lüt  gefärbt  tear. 

„®iebt  es  ein  Clement  üon  ©ewatt  unb  JDrnä,  njel^eS  gegen 
eine  SJegiernng  gebrandet  iuerben  !ann,  baS  nidjt  gegen  nnfere 
9?egierung  angewenbet  ujurbe?  3i'9'^ft'^"^'^"^J^  SD^aßcn  lüar  ber 
SDrud  barauf  fo  gro^,  baß  feine  anbere  9?cgierung  i^n  \)'ättt  er* 
tragen  lönnen.  Ucber  ein  S3oI!,  bcffen  ©ewo^n^citen,  ^ntereffen 
unb  9'?eigungen  fämmtli^  frieblid)  )üareir,  ipar  plö^lid^  ein  ßrieg 
ge!ommen,  unb  uic^t  bloS  bieS,  fonbern  ein  53ürger!ricg  unb  einer, 
ber  in  feineu  riefigen  SSerpttniffcn  feines  ®(eid;en  uid)t  Ijatte. 
©ann  fam  in  einem  51ugenbli(f  unb  unter  pdjft  ungünftigcn  Um= 
ftänben  baS  Slufgebot,  incldjes  ©olbaten  berief;  unb  fie  gingen. 
Unb  immer  met)r  unb  me!)r  Jüurben  »erlangt,  —  „fed)SmaI^unbcrt* 
taufenb  mel^r;"  unb  bie  SO^änner  waren  bereit.  ÜDaun  !am  ber 
9?uf  nad)  ®elb,  an  ein  2SoI!  geridjtct,  baS  man  immer  bcfdjutbigt 
l^atte,  ba^  eS  boS  ©elb  allgnfc^r  liebe;  unb  baS  ®elb  war  bereit, 
©teuern  !amen  in  neuen  formen,  bod)  fie  würben  uii^t  nur  beja^lt, 
fonbern  baS  S3otf  fdjric  fogar  banac^.    ®clb  floß  wie  Saffer, 


—    161     — 

itnb  tüte  nie  üov^er,  für  ^anbgctbcr,  für  ein  ÜTegieriinc^Santeticn, 
für  bte  ©anitätS*  unb  d^riftlidjen  ßommiffioncn,  für  bie  gum- 
lingc  unb  g'reigelaffencn.  ^^n^iuifdien  !amcu  ungütcfüdie  @(^ta(^« 
ten  bor;  cS  fehlte  im  ^'^orbcn  nid)t  an  ^Ieinniütt)igcn  nnb  felbft  an 
SSerrät^ern;  unfere  englifc^en  i^veunbe  crf (arten  unfere  ©ac^e  für 
l^offnung6to6  nnb  tfjaten,  irng  fie  !onnten,  um  ftc  bajju  ju  machen; 
^eimftätten  n^urbcn  neröbet;  25crtt)nnbete  unb  si3erftümmelte  gogcn 
burrf)  unfere  ©trafen,  unb  ^erjserret^enbc  0agen  über  ^reig* 
gebnng  nnb  junger  fainen  oug  ben  fübli(i)cn  ©efängniffen.  S^" 
mitten  atteS  beffen  fant  eine  neue  unb  unerl)örtc  Prüfung  —  bk 
SSoIfömat)!  be»  oberften  Beamten  einer  großen  Station  jur  ^tlt 
eines  -33ürger!rieg§.  Sie  feierlirf),  lüie  großartig,  wie  rut)tg,  mie 
entfdjeibenb  war  biefer  Za% !  (5§  n^ar  ber  ebelfter  STriump^  be« 
Kriege«,  —  fein  5Benbcpnnft  —  ber  SBenbepunft  int  <Srf)i(ffatc 
unfere«  ?anbe6." 

®ie  ^räfibententua^t  fanb  am  8.  5^obember  1864  ftatt  unb 
refnitirte  im  STriump'^  Öincoln«  in  febem  totalen  ®taatc  an^er 
^entncf^,  9^cn)  ^'cvfc^  nnb  !De(atrare.  Qn  manchen  ©taaten 
bnrften  i^re  ©olbaten  ün  i^elbc  ttiä^ten,  unb  ba§  @otbaten*S3otum 
fiel  faft  nnticränber(icf)  ju  ©unften  Sincoln«  unb  ^'o^nfonS  au8. 
3^ie  omttid^en  Serirf)te  ergaben  ein  ©efammttiotnm  öon  4,034,789. 
33on  bicfen  erl)ictt  Sincoln  2,223,035  unb  ajjceiellan  1,811A54, 
foba^  alfo  ba§  33olf«ootnm  eine  Mc^vljnt  öon  411,281  ©timmen 
crl)ie(t.  Lincoln  iüurbe  im  ^'a'^re  1860  öon  einer  relatiöen  SJJe^r* 
^eit  ern)äl](t.  3m  S'^^)^^  1864  war  feine  ajje^rljeit  abfolut,  ent* 
f(f)ieben  unb  nn^njeibentig. 

3n  einer  fpäten  ©tnnbe  in  ber  ^ad}t  ber  SBa'^t  erlieft  ber 
^räfibent  öon  einem  ^ennf^tüanier-'ßtub  eine  ©crenabc  unb  ont* 
wertete  g'olgenbe«:  — 

„i^rennbe  nnb  9}?itbürger.  —  ©clbft  e'^e  t^  öon  O^ncn  in 
ßenutni^  gefegt  würbe,  i^a^  totale  Bürger  öon  ^ennf^(öanien,  btc 
mir  gewogen  finb,  mir  bieS  Kompliment  jngcbacf)t  l^atten,  war  iä) 
ber  3)?cinnng,  \)a%  ®ic  jn  fenem  3rt)eit  meiner  8anb«Ieutc  gel)ören, 
welche  glauben,  ba§  burif)  bie  Uuterftü^ung  ber  gegenwärtigen 
SBerwattnng  bie  ^ntereffen  beS  ?anbeö  am  beften  geförbert  werben. 
3c§  behaupte  nic^t,  ba|  ®ie,  weti^e  fo  bcnfen,  bie  gan;|c  35ater* 


~     162    — 

lanbßliebc  itnb  ^otjalttät  be«  SanbeS  umfaffen;  aber  icf)  gtaütic  unb 
vertraue  oI)ne  :|3cr[önn^c«  Ontereffe,  \)a'^  bic  5K?ol)tfat)rt  bc3 
!2anbe§  crforbcrt,  ba^  bte[e  Unterftüliung  unb  ©ut^ci^ung  gegeben 
irerbc.  Sä)  glaube  ernft(id),  ba§  bie  folgen  be§  I)euttgcn  $Berfe«, 
töenn  e§  fo  ift,  tüie  ©ie  onne'^mcit  unb  \vk  c§  jc^t  wal)r[c^ciulic^ 
fd^eint,  bem  Sonbe  jum  bauernben  SSortt)et(e,  iüenn  utd)t  fogov  gur 
SJcttiiug  gevei(i)en  mxbt,  Qä)  !ann  in  bicfer  ©tuube  nid)t  fagen, 
trelcfieg  $He[u(tat  bie  SBaljt  !)atte,  abeiv  Iüq8  e§  aud)  inimtr  fein 
mag,  fo  t)abc  i^  fein  23eriangen,  biefe  3J?einung  jn  änbern,  —  ha^ 
alle,  tüetd^e  I)eute  für  bie  Uniou§''Dvganifat{on  gearbeitet  l)aben,  für 
baS  l^ö^ftc  -^utercffe  i^re«  23aterlanbc§  nnb  ber  ganjen  SSelt, 
m(i)t  bloä  für  je^t,  foubern  für  alte  üinftigen  ^^i^al^cr  gen^irft 
f^ahüh  Qd)  banfe  ®ott  für  biefe  Einigung  be§  a3oIfc«;  bocf) 
Wö{)renb  id^  für  bieS  ^eidjcn  feinc633ertraueu^  jn  mir  tief  bautbar 
bin,  fo  ift,  njenn  id)  mein  ^erj  fcnne,  biefe  !J)an!bar!eit  bod)  frei 
öon  jebem  Stnftridj  |5erfönlid)cn  S^riumpt)e§.  Od)  greife  bie  DJ^otioe 
feines  meiner  ©egncr  an.  (5ö  ift  fein  33erguügen  für  midj,  über 
einen  5Inbern  ju  triumpf)ircn;  aber  id)  banfe  bem  2lümädjtigen  für 
tiefen  ^cipei«  üon  bc§  SJoIfS  (Sntfdjlu^,  jur- freien  9^egierung  unb 
ben  9?ec^tcn  ber  3)?cnfcbl)eit  ju  ftei)en." 

^m  6.!I)ccembtv  i864  fdjidte  ber  ^räfibent  bcmSongre^  feine 
übliche  ^al^rcsbotfdjaft  ju.  SBie  toenig  a^nte  man,  ta^  bic^  feine 
letzte  fein  foUte!  ©ie  fprad)  üon  feinen  nnocränberten  Slufidjtcn  be* 
jügtid)  ber  @c(aüerei,  unb  fprad)  ein  33erlangcn  nad)  t^iiebcn  in 
folgenben  Sorten  an«:  „3^nbeni  ic^  eine  einzige  griebenSbcbingung 
nenne,  will  id)  einfad)  fagcn,  ba^  ber  5irieg  Don  Seiten  ber  Siegle» 
rnng  onfl)ören  irirb,  fobalb  er  üon  ©citen  Oener  aufgel)ört  Ijaben 
wirb,  bie  il)n  angefangen  ^aben." 

Sluf  feinem  Scge  nad)  2Bafl)ington,  um  ben  ^räfibentcnftnl)t 
cingnueljuien,  fprad)  Lincoln  in  ©teubcnoide  öon  bem  Umftanbe, 
ba^,  Wenn  ein  ^räfibcnt  eine  fatfdje  'i)3olitif  eiiifdjtngcu  würbe,  bic 
®elegenl)cit  ilju  ^u  ücrnrtt)ei(cn,  binnen  oier  3"at)ven  fommcn  würbe: 
„X>ann,"  fügte  er  ^injn,  „fann  id)  meiner  ©teile  entljoben  unb  ein 
beffcrer  ajJann  mit  beffcrcn  5lnfid)ten  an  meine  ©teile  gefeilt  wer* 
ben."    $Dod)  tüQ  33o(t  wor  3ufricbcn.  !Die  3J?aiorität  fannte  feinen 


N 


—     163    — 

beffcrn  SOtaiin;  itnb  fo  nal^m  er  bcn  ©tii^I  gum  jireitemnale  ein. 
:Dag  ^yofgcnbe  ift  [eine  ^ircitc  ^'"««Sin'^f^^^^cbc: 

3iitbürticr,  iiibem  td)  l)ier  311m  sweitcnmat  erfdjcinc,  um  ben 
(5ib  aU  ^röfibeiit  ju  fdf)H)öreii,  bebarf  e§  raenicjer  einer  au8fü^r=» 
licljcn  5(nfprad)e,  al§  c3  beim  erften  2}?Q(e  ber  gaU  xoav.  SDamotS 
fdjieii  eine  cinge^enbe  :i)arlcgnng  ber  ju  öerfolgenben  ^olitif  gcbo* 
ten  unb  gc3temcnb.  S'C^t,  beim  ßrlöfd;en  öou  öier  ^Q^i'cn,  in 
njeld^cn  fortiüäljrenb  (Srüärungcn  gegeben  werben  mn^tcn,  über 
icben  ^nnft  unb  ^(a^  beS  großen  Kampfe«,  welcher  nod)  bie  2Iuf* 
merffamfcit  üöüig  in  5lnfprud)  nimmt,  unb  bie  (Suergie  ber  32ation 
cr§ei[c^t,  fann  luenig  9^cne3  gefagt  lüerben. 

^^ie  gort[d)ritte  unferer  Soffen,  öon  benen  alle«  Slnbcrc 
hpcfentlidj  abtjängt,  fiiib  bem  ^ublitnm  foiuoljl  bcfannt  lüie  mir 
felbft;  unb  fte  [inb,  t)offe  xd),  üjoI)I  befricbigenb  unb  ermnt^igenb 
für  2llle.  STrolj  ^oljer  Hoffnungen  für  bie  ^i^^u^ft  ^"^S^  ^^  ^od; 
feine  'iPropI)cseil)ung  bejüglidj  berfelben. 

„©ei  ber  gleidjen  ®elegenf)eit  öor  üier  3^af)ren  tcaren  oHc  Oc« 
banfen  auf  ben  broI)cnben  :53ürgcrfrieg  gertdjtet.  2lUe  fürdjteten 
il)n;  olle  fndjten  il)n  gu  ocrmelben.  Säf)renb  bie  3"ongura(- 
5(breffe  Don  biefer  Stelle  gefprod;en  lüurbe,  weldje  burdjanö  ber 
(Srl)altnng  ber  Union  o^ne^ricg  gciuibmct  mar,  waren  Slgentenber 
Slufftäi'.bifc^cn  in  ber  BtaU,  beftrebt  biefclbe  o^ne  ^rieg  gu  ^erftö* 
ren,  bie  Union  anfjulöfen  unb  unfcr  9iationaIt)ermögen  burd) 
Unterljanblnng  ^n  t^eilen. 

„^cibe  Parteien  maren  gegen  ben  Ärieg;  boc^  bie  eine  moUtc 
lieber  Äricg  fül)rcn,  alö  bie  Union  leben  (äffen,  unb  bie  anberc 
moUte  lieber  ben  £rieg  annehmen,  olS  fie  umfommen  laffcn;  unb 
ber  ^rieg  fam. 

„(Sin  2(djtet  ber  gangen  S3eöölferung  maren  farbige  «Sciaöcn, 
bie  uid)t  über  bie  ganjc  Union  ücrtljeilt  marcn,  fonbcrn  fid)  nur  in 
ii)rem  fiibtidjcn  Zl)tik  befanben.  ^icfe  (gclaüen  bilbctcn  ein 
cigcnl^ümüdjeS  unb  mäd)ttgeS  3nt'-"'^'^ll^«  ^'^^^  mußten,  ta^  bieS 
Ontereffe  irgenbmie  bie  Urfadje  bcS  IricgeS  mar.  S)ie  ^efcftigung, 
bie  ^Bereinigung  unb  2tn8bc()uung  biejeS  3"tereffe8  mar  ber3we(f, 
um  beffen  millen  bie  Hufrül)rer  bie  Union  burd)  ^rieg  gerrciBen 
moßtcn,  mäl)renb  bie  Regierung  fein  aubcre«  üicdjt  in  Slnfpruc^ 


—    164    — 

tioi^m,  QtS   bte  5lu6bet)nung  bcsfetbcn  über  bie  ©cbicte  ju  öer- 
pten. 

„^cinc  bcr  betben  ^arteten  erwartete  einen  ^rieg  öon  ber 
®rö§e  ober  ber  Sauer,  mlä)t  er  bereits  erreicht  l^at.  ^cinc  oon 
beibcn  enrartete,  ba^  bie  Ur[acf)e  be§  Kampfes  anfl)ören  würbe, 
felbft  el)e  ber  ^ampf  felbft  aii[I)örte.  ^etbe  erwarteten  einen 
leichteren  Sieg  unb  ein  weniger  tief  eingreifenbeS  unb  erftaunlidjeg 
9?efurtot. 

„Seibe  Icfen  btefelbe  53ibe(  unb  beten  p  bcmfetben  ®ott,  unb 
eine  iebe  ruft  feine  ^ülfe  gegen  bie  onbre  an.  (56  mag  fettfam 
fdjeinen,  ia^  9}?enf(i)en  e§  wagen  bürfen,  einen  gerechten  ®ott  gu 
bitten,  i>a^  er  il)nen  beifte^e,  i^r  ®rob  beut  ©cbweiBe  be§  5(nge= 
fifljtS  5lnberer  jn  cntwinben;  bod)  wir  Wolfen  nic^t  üernrtljeiten, 
bainit  Wir  nidjt  üerurt^citt  werben.-  ^Die  ®ebcte  beiber  foHten  nicbt 
beantwortet  werben.  SSoHftänbig  würbe  \)a^  ®ebet  feiner  Don  bei* 
ben  beantwortet.  !Der  2IIImäd)tige  I)at  feine  eigenen  3lbfid)ten. 
5ß?et)e  ber  ^^elt  wegen  i()rer  ©itnben  —  unb  9^iffet{)aten  wer« 
ben  immer  fein;  bo^  Wel)e  bem  aj?anne,  öon  bem  bie  ©ünbc 
fommt!  S[Benn  wir  annet]men,  baß  bie  omerifanifd^e  ©ctaöerei  eine 
biefer  ©ünben  ift,  wciiijz  mäj  ber  33orfeI)ung  ©otteS  !ommen 
nnt^te,  bie  er  aber,  nad)bem  fie  burd)  itjre  beftimmtc  ^eit  gcbauert, 
j[e|t  befeitigen  Witt,  unb  ba|3  er  bem  ^^corben  unb  ©üben  biefen 
f^redlidjen  ^ricg  giebt  a(§  haQ  2Bef)e,  weld)e§  bencn  gebül^rt,  üon 
benen  bie  9}?iffet^at  fam;  —  f ollen  wir  barin  eine  5lbweid)ung  öon 
jenen  giJtttidjen  Sigenfdjaften  erblicfen,  bie  öon  bencn,  weldje  an 
einen  (ebcnbigcn  ©oft  glauben,  i{)m  ftetS  i^ngefdjrieben  werben  ? 
SBir  ^offcn  innig,  wir  beten  inbriinftig,  ba^  biefe  gewattige  Kriegs* 
geifeet  balbigft  üon  l^ier  wcid)e.  SBenn  aber  ®ott  Witt,  ba§  fie 
fortbauerc,  bi6  otler  9?eid)tl)um,  ber  burd)  bie  ^weitjunbertunb 
f ünf^igjüijrige  unbe^a'^tte  ©cfatieuarbcit  angeljäuft  Würbe,  ber* 
fnn!cn  fein  wirb,  unb  bi«  i:ber  ^Tropfen  :33(ut«,  bcr  mit  ber^ißeitfrfie 
i)cröorgebrad)t  würbe,  burd)  einen  anbren  —  mit  bem  ©i^wcrte 
Qbgctaffenen  be;5al)tt  fein  Wirb,  fo  muf^,  wie  üor  brei  taufenb 
^a^ren  gefagt  würbe,  nod)  immer  gefagt  Werben:  bie  ©eri^tc 
©otteS  ftnb  wa^r  unb  gcrcd)t  an;;nmat. 

„SD^it  53oel)eit  gegen  9^iemanb,  mit  ©o^twoöcn  für  2lUe,  mit 


—     165    — 

©tonbl)afti9fc{t  tm  3icd)ten  lote  ®ott  un§  hai  9?ed^tc  fcl)en  Iä§t, 
wollen  lüir  ba6  Söcrf  ju  bceiibigen  fudjcn,  an  lüetdjem  lüir  finb; 
btc  SEniuben  ber  'Nation  öcrbinben,  für  i^n  forgen,  bcr  an  ber 
®d)lQd)t  tfjcllgenonnnen  uiib  für  feine  SBittme  unb  SBaifen,  nnb 
5llIcS  tl)nn,  iüa8  gn  einem  gerediten  unb  banernbcn  gricben  unter 
uns  felbft  unb  mit  aücn  'Nationen  führen  icirb." 

Sir  feigen  ben  ©eift,  lüeldjer  in  feiner  3nangural=-9?ebe  at^met, 
unb  lüir  !önnen  ba§  ©ebäditniß.beö  SJianneS,  ber  fie  fdirieb,  nur 
lieben. 

„•iDie  fd)onun6lofefte  (Sritif,  SDenunjirung  unb  33erfpo{tung 
öeranla^ten  il)n  nie  gn  einem  einzigen  bittern  ®eban!en,  unb  fd)ie* 
neu  niemals  einen  eiUi^igen  bittern  ®eban!en  in  i^m  ju  enueden. 
!Dic  ^nbelftunbe  beS  '^ortei^SiegeS  madjte  i^n  nid)t  fro^toden. 
@r  UQl)m  bie  SOiadjt  an,  nid)t  aU  eine  (Sl)re,  fonbern  al3  eine  33er« 
antluortnng;  nnb  als  na^  einem  tjaxtm  Äampf  biefe  @ewatt  jum 
groeitenmat  in  feine  §änbe  !am,  tag  in  ber  9?n^e  feiner  Slnnal^mc 
etiüoö  UeberirbifdjeS.  ÜDcr  erfte  eintrieb  f^iea  eine  (Sntfagung  auf 
ichtn  3:rinmp^  über  bie  gartet  gu  fein,  weldie  fic^  auf  baS 
Slen^erfte  angeftrcngt,  i^n  öon  feinem  ©i^  jn  ftoßen,  unb  bann 
ein  nüdjtcrncS  Umgürten  feiner  Senben^  um  ba^  SSBerf  fortjufe^en, 
für  lüeldjeS  er  beftimmt  würbe. 

„IDie  tc^te  3nangnrat'$Rebe  war  bur^  einen  fo  eigentpmtid^ 
feterlidjcn  unb  üon  jcber  irbifdjen  Seibenfc^aft  freien  STon  djarafte« 
rifirt,  ba^  fie  un§,  bie  wir  im  Si^te  beffen  roa^  barauf  folgte, 
gurndbliden,  jc^t  öorfommt,  aU  ob  feine  ®eele  bereits  öon  btn 
irbifd)cn  ^Dingen  gefd)ieben  fei  unb  bie  ©ewatt  ber  tünftigen 
Seit  füt)te.  (SS  war  nid)t  fo  fet)r  eine  förmüdie  ©taatSaftc  beS 
ßl^efS  einer  '»Partei  in  ber  ©tunbe  beS  ©iegeS,  als  baS  feierti^c 
©elbftgefpräd^  eines  großen  ©cifteS,  ber  einen  9tü(fbUc!  wirft  auf 
fein  23erfaf)ren  unter  einer  großen  SSerantwortlidjfeit  unb  öon  allen 
irbifd)en  Urtfieiten  an  boS  Stribnnat  ber  unenbüd)en  ®ered)tigfeit 
oppeüirt.  (SS  war  bie  gro^c  Reinigung  feiner  ©eele  für  baS  große 
©acrament  beS  STobeS;  unb  bie  Sorte,  bie  er  barin  mit  fotd)  er« 
greifenber  2)?ad)t  jitirte,  waren  bie  ber  anbetenben  ©ciftcr,  welche 
i^r  Slntti^  üor  bem  2:^rone  ücrfc^leiern:  „©ercc^t  unb  wa^r  finb 
beine  Sege,  bu  ^Önig  ber  Zeitigen."" 


—    166    — 

!Dtc  öom  ^rä[ibenten  befbtgte  ^olittf  irurbe  üon  bem  SBoffe 
boburrf)  gut  get)ei^en,  bQ§  eö  i^n  irteber  für  baö  2lmt  iräljtte,  tuet» 
(J)e§  er  fo  getreu  befteibet  I)atte.  S)ie§  irar  ber  gorbeerfranj,  mit 
bem  es  \\}\\  qI«  ©ieger  frönte,  ol^ne  ^u  a^ncn,  t)a^  bie  (Snget  bereits 
einen  Ommortelleu^^ranj  für  bk  ©tirn  beS  S3on8»^räfibeuten 
bereiteten,  beffen  ©lan^  unb  (Sc()öne  niemats  üerbuufelt  iperben 
ö)irb. 


12.  gapifef. 
S)ie  legten  Xa%t  unb  bcr  Si^mcrj  einet  IHattoit. 

„S)er  anenft^  föl^rt  l^in,  bo  er  eteifl  Bleißt,  unb  bic  Ätägcr  gelten  uni'^et 
auf  ber  Oaffe."  (^prebiger  XII.  6.). 

®ie  «Stunbe  bed  2:rium|3^c3  !ömmt  an.  ÜDer  ©ieg  fcl)tt)anft 
nid)t  mcl)r  giutfdien  ben  fäm):)fenbeit  beeren,  fonbern  bleibt  ber 
O^atjuc  ber  i^reil)eit  treu,  ©rant,  ©^erman  unb  @I)eribau  I)aben 
it)r  SBcr!  lüacfer  getljan;  unb  [le  unb  i^rc  ^riegSfornerabcn,  Dffi* 
üicre  unb  ©emeiue,  l)aben  unfterblidje  (5^re  errungen;  benn  ,,^16)' 
monb  tftunfer!"  See  jieljt  fic^  surücE!  ®rant  öerfolgt!  !©cr 
conföberirte  ^räfibent  ift  ein  5Iitd)tttng;  einer,  ben  ®ott  gnm  (Sr« 
tö[cr  einer  9?ace  gemndjt  f^at,  burdjidjreitet  bie  ©trafen  ber  erober* 
tcn  ©tabt,  —  boS  ^nbi)Ion,  ha^  gefatkn  ift! 

„Sarteton"  (S.  (5.  Soiffin)  erjöljlt  in  feiner  onfc^aulidien  SBeife 
im  Sltlantic  äJJontljIt)  ben  ^efud)  be§  ^räfibenten  in  9?ic^ntonb, 
ttn  er  „eiueS  ber  bentroürbigen  (Sreigniffe  ber  Sßoc^e"  nannte,  ©r 
fagt:  „ßg  gab  fein  (5nipfang§==Sonnnittce,  feine  (§(}rentra(^e,  feine 
gro^e  STruppenfi^an,  feine  95crfammlung  einer  2Jlenge,  bie  begierig 
niar,  il^n  ^u  begrüjäen.  Unangcfünbigt  jog  er  in  ber  ©tabt  ein. 
©ec^§  2}2atrofen,  mit  Karabinern  bewaffnet,  ftiegen  an'«  Ufer, 
i()nen  folgten  ber  'i}3räfibent,  ber  feinen  fleiuen  Knaben  an  ber  §anb 
führte,  unb  Slbmirat  ^^orter;  bie  Offiziere  folgten,  unb  fed)3  an* 
bere  äKatrofeu  bitbeten  bie  9fad)^ut." 

ßoffin  felbft  irar  bort  unb  fpridjt  bnrdjauS  atsSlugeuseuge:  — 

„(53  irarcn  öicrjtg  bi§  füuf.^ig  ^reigetaffene,  bic  feit  öier  unb 
jttjausig  (gtnuben  it)re  aüeinigen  :23efi^er  n^areu,  an  ber  2Irbeit  om 
Ufer  be3  ßanal«,  inbem  fie  unter  ber  Leitung  eine«  ßieuteuantö 

167 


—     168    — 

O'IitPoI;^  in  ©tc!)ert)eit  brachten,  ©tc  crrjieltett  irgenbtüic  ^itnbe, 
bo§  ber  Tlmn,  beffen  ^opf  itnb  ©djultern  feine  gai^e  Umciebniig 
überragten,  mit  ben  groj^en  itnb  unregefmä^igen  SH^^f  "'it  htn 
intfben  ?fngen  nnb  bem  frennblii^en  ?ärf)eln,  '5)3räfibent  8inco(n  [et. 

„®ott  fegne  ©ie,  §err  l"  fagte  (Siner,  feine  a)2ü^e  abneljmenb 
«nb  fifl}  fe'^r  tief  öerbengcnb. 

„^urrat)!  ^nrral)!  ^Mfibeut  Stncoln  tft  ba!"  lüav  bcr  9?uf, 
ber  bnrcf)  bie  ©trafen  fd^alltc. 

„Ttv  Sientenont  fat)  firf)  balb  of)ne  ^rnjjpen.  5Bo§  ütmmertcn 
fid)  bicfc  befreiten,  bie  eben  an§  bem  ^onfc  ber  «Sclaöcrei  famcn, 
um  ?^Io^r)o(j  imb  militärifd)c  gomnianbo6?  Ql]^  Befreier  war 
ge!ommen,  —  er,  ber  nädjft  bem  .f^errn  3cfn§  i^r  beftcr  grennb 
mar.  (S«  \mv  !ein  ^nrral),  ha^  fic  gaben,  fonbcrn  ein  rcilber  ^^u* 
belf(f)rci  bon  nnan§fprerf)Ii(i)er  ^renbe. 

„(Sie  fcljanrten  ficf).  um  bcn  ^räfibcnten,  liefen  boranS,  nm^ 
fd^tDcirmten  bie  f^lanfcn  ber  Keinen  Sompagnie,  unb  nmfdjinebten 
feine  ^acli^ut  n)ie  eine  finftere  SBoÜe.  10?änner,  Seiber  nnb  ^in* 
ber  frfjfoffen  fic^  bem  immer  toacljfenben  Raufen  on.  ©te  !amen 
onS  fiUen  ©citenftraßcn,  Hefen  in  at!)em(ofer  §aft,  fcf)ricn,  riefen 
l^affonnb  ton;5ten  öor  @ntjit(fen.  ^DicSD^änner  njarfen  it]re$itte  in 
bic^nft;  bie  S5?eiber  fc^menTten  i^re^ittennb  STüd^er,  flatfcl]ten  in 
bie  ^anbe  nnb  fongen:  „Olorie  fei  ©oft,  ©lorie,  ©loric,  ®(orie!" 
«nb  gaben  ®ott  ade  (5^re,  ber  i^rc  ^fagen  in  ber  SSergangenf)eit, 
if)r  5Ie($^en  nad)  9J?ann,  ?%an,  ^inb  nnb  i^rcnnb,  bie  an6  i^rer 
5(äbe  öcrfanft  morben,  ertjört,  ifincn  bie  ?^reif)eit  gegeben  nnb  nad) 
Iangiät)vigcm  Sparten  if)nen  fo  nncrlüartet  ertaubt  ]^atte,ba§  Slntli^ 
t^re§  großen  5ß3o!)(tl)äter§  ;;u  feigen. 

„^d)  ban!e  bir,  lieber  3efu§,  baf^  idi  "il^räfiben  ?infnm  gefefjcn 
tiabe!"  rief  ein  SBeib,  ba^  onf  ber  <Bd)\vdk  if)rcr  bcfdicibcncn  ,f)et? 
matt)  ftanb,  nnb  mit  überftrömcuben  5(ugen  unb  flatfdjcnben  $än* 
ben  laut  iljren  frommen  l^an!  anSf^rad). 

„(Sine  anbcrc,  bie  in  ilirer  ^reube  tärmenber  tt»ar,  mad)k 
©bvünge  unb  fdiing  il;rc  ^nnbc  mit  alfer  ^raft  nnb  fd)rie:  „®t^ 
^riefen  fei  ber  ^crr!  gepriefen  fei  ber  ^crr!  gejjriefen  fei  ber 
^err!"  al§  ob  ibr  l^anffagcn  !cin  ©übe  netimen  molfe. 

»"Die  8uft  ertönte  ömt  einem  lärmenben  d^ov  öon  ©timmen. 


—    169    — 

1)tc  (^tragen  \üitrbcn  luegett  ber  njat^fcnbcn  9}?enge  faft  itnpaffir* 
bar.  @o(baten  luiirben  beorbret,  ben  Seg  frei  ju  madjtn.  ^dä) 
[cltfnnic  iöegebenfjelt !  5)cr  ^räfibent  ber  S3ereinigtcn  «Staaten, 
—  er,  bor  mcljr  lüic  alle  onbere  lebcnbe  0}?en[c^en  ö^^^^t  üeradjtct 
unb  öcrleitinbet  inorben  lüar,  bcm  bie  ^eöölferuncj  bie  gemeinften 
©diimpfnamen  beigelegt  batte,  —  30g  burcf)  i^rc  ©trafen  nnb  er« 
l^iett  bie  'iDanfiagungen,  ©egcn  nnb  ©ebete  üon  STaufenben,  bie  i^n 
atö  einen  3Serbünbeten  beS  2)?e[fiaö  anfa^en !. . . . 

„5lbral)am  Lincoln  gog  bnrd^  i^re  ©trafen;  nnb  tt>a3  ba65tlter« 
fdjiimmfte  n)ar,biefer  cinfad)e,  reblic()e  ^ann  ernannte  bie  „'JJigger" 
als  menfd}(i(i)e  SS^efen  baburd)  mt,  ba§  er  i^re  ©rü^e  ernsibertc. 
3Der  S3eg  mar  lang,  unb  ber  "^ßräfibent  I)ielt  einen  5lngcnb(icf,  nm 
Qu^gnrnbcn.  „Wöqz  ber  gnte  ^err  (gnd)  fegnen,  '>}3räfibent  Sin* 
!nnt!"  fagtc  ein  alter  9?eger,  feinen  $nt  obnebmenb  nnb  fii^  üer* 
bengenb,  uiä^renb  greubet^räncn  feine  Sangen  binabroUten.  ©er 
^räflbent  ;;og  feinen  ^ut  unb  üerbengte  fid)  f^ireigenb;  boc^  c8 
lüar  eine  3?erbeugnng,  ive(d)e  bie  ^orm^,  ©efe^e,  ©itten  unb  ©e* 
bräüdic  üon  3at)r()unberten  umftie§.  @§  iüar  ein  jTobeSfto^  für 
ba§  9?ittert^um  unb  eine  töbtlid)e  Sunbc  für  bie  f  afte.  (Sincm 
Sieger  banfen !  ^fui  ha !  (Sin  Seib  tu  einem  anfto^enbcn  ^aufc 
fal)  e§  nnb  manbte  fid)  mit  unau§fpred)lid)em  Qfet  üon  ber  @cenc 
nb.  (So  lüaren  a}?enfd)cn  in  bei  SOZenge,  bie  3)o(djc  in  ben  fingen 
l^atten;  aber  ber  ertefene  2J?örber  war  nic^t  bort.  3^ie  ©tunbe  für 
baö  üerbammenbe  Serf  lüar  not^  uid)t  gefommen,  unb  ber  gro^« 
t)er,^ige  2)?ann  begab  fid)  in  ha?>  9?egieruug«gebäube  ber  ßouföbc«^ 
ration. " 

§lu8  SD'Janget  an  9?aum  fönncn  tolv  bie  anbrc  ®cenen  nid^t 
mittt)et(en:  wie  ben  ^efud)  be§  "»Präfibentcn  im  ©taats^aufe;  ha^ 
3'nbelgefdjrci  ber  9)?enge,  ha^  maffen^afte  (Sinbringen  ber  ^reige» 
laffeuen  in  ben  (Sapitot^^^Io^,  ben  fic  bis  jum  (5rfd)einen  il)re9 
Befreiers  niemals  Ratten  betreten  bürfen;  bie  ^al-^vt  ieS  ^röfi« 
htukn  burd)  bie  ©trafen;  feinen  :33efud)  im  8ibb^*©efängni§;  bie 
S3ertl)eilnng  oon  Srob  on  bie  ^Dürftigen  :c. 

Säf)renb  man  eiiierfeits  an  SBafbtngton  erinnert  Wirb,  ber. 
ben  ©ruß  eines  9f?egerS  erwiberte,  weil  er  öon  deinem  an  ?lrtig« 
feit  übertroffen  fein  wollte,  fo  fann  man  anbrerfeitS  nid)t  um^in, 


—     110    — 

in  SincoInS  f)öfli^er  ^anbtimg  bo6)  ine^r  als  eine  5Irtig!eit  ju  er=     • 
fennen.  (gg  toax  ©ered^tigfeit,  ftvenge,  unpartt)ciif(^e  ©eredjtigfeit, 
wel^e  bte  ©tirn  beö  ©icgerS  gum  ©ru^e  beS  oon  i^m  befreiten 
beugte. 

greube  erfüllte  ben  SfJorben,  !l)ie  ©loden  würben  mit  iubeln* 
bcr,  «nerniüblii^er  Energie  geläutet,  ^'ononen  bonuerten  bie 
greube  ber  S^Jotion.  5luf  allen  ©efidjtern  teud)tete  g-ro^finn. 
ä}^änncr  bvüdten  [id)  frcunblid)  bie  ^änbe,  unb  bie  ^^orte  „(Sieg" 
unb  „greube"  lüaren  auf  jeber  ^uuge.  ©elbft  jene,  beren  ©eliebte 
öom  (2d)(ad)tfclb  nie  mel)r  juvitdfctiren  irerben,  baniten  ®ott  mit 
tt)ränenöoÜen  2lugen  unb  irel^em  ^erjen,  ba^  taQ  foftbare  ©tut 
md)t  mnfonft  öergoffen  morben  irar.  ©aö'  ^k^cn  unb  9tehutii-en  ^ 
in  ben  loyalen  Staaten  würbe  eingefteUt,  unb  SlUeS  war  fetter  unb 
tt)ot)IgemutI).  Äaum  l)atte  \)a^  3Solf  aufget)ört,  über  t>m  gaü  oon 
9^idjmonb  ju  jubiliren,  als  bie  9iad)rid)t  oon  ber  Kapitulation  !!iee'S 
anfam;  unb  wieberum  ^örte  man  bie  ©loden  unb  Kanonen,  unb 
frol)e  ^erjen  banften  ®ott  für  bie  9^ad)ridjt. 

£)od)  üä) !  ■£)aS  luftige  ©etäute  ^ört  plö^tid)  auf.  3^n  mand)en 
©tobten  unfereS  S3aterlanbe§  erfdjaUt  um  ÜJJittenmdjt  ber  feicr» 
lic^e  Ston  ber  SlobeSglode.  S}aS  tann  eö  bebcuten?  5)urd)  ben 
uutoilltommenen  Slon  aug  beut  ®d)laf  gewedt  erfäl)rt  ba§  35olf 
bie  traurige  uiib  erfdjütternbe  Äuube,  baß  fein  geliebter  ^räfibent 
Don  3Jcörberl)anb  niebergefd;tagen  werben  fei,  unb  nun  blutenb 
unb  fterbenb  in  ber  ^auptftabt  ber  Diation  liege. 

X)k  2Jiorgeublätter  bringen  in  ftarreuben  grojjcn  ^udjftabcn 
bie  grauenljofte  ©efdjidjte:  „!5)er  ^räfibeut  ift  bewustlos,  baS 
hieben  entfließt  langjam/'  lautet  bie  telegrap^ifdje  -^üotidjaft  oon 
einem  äRanne,  ber  an  ] einer  Seite  wad)te;  unb  oon  iDiorgen«  um 
neun  U^r  om  fünfiel)uten  Slpril  1865  fangen  bie  glaggen  auf 
^albmaft,  fdjaUen  Kanonen  oon  älitnute  jn  iüiinute,  fdjlagen  bie 
v^loden  an,  füllen  Sljiäucu  bie  klugen  ftarfer  iOiänner  unb  weinen 
grauen  unb  ÄHnber  wie  um  i^ren  eigenen  geliebten  Slobten:  benn 
^45räfibent  l'iucoln  weilt  nidjt  metjr  unter  unö.  2)ie  eclaoerei  l)at 
it)ien  leisten  Sdjlag  gefdjlagen  unb  bie  ^Jiation  jur  Saife  gcmadjt. 

33on  ben  uuermüblKbeu  Sorgen  feines  'ilmtes  ermitbet  be)ud)tc 
er  gorb'S  2:i)cater  in  äBafljiugtun,  tljcils  ^ur  (Sr^olung  unb  ^JJaft, 


—   ni   — 

unb  tl)eilö,  um  t>a^  33ol!,  trel^eS  feine  ©egentoart  emartetc,  in 
feine  @rtt)Qvtung  nic|t  ju  täufrf)en,  (Sr  I)atte  feine  ^l^nung  einer 
unmittelbaren  ©efa^r.  2)?an(i)er  im  ^fJorben  war  barüber  beforgt 
gettjefen,  ha^  ber  ^räfibent  firf)  ber  ©efa^r  in  9^i^monb  bIo§  ge* 
ftcUt  ^ottc;  bod)  er  I)atte  feine  gurd^t.  3"  ^i"^"^  t^reunbe,  ber 
ben  ©ebanfen  anöfprad),  ba^  bie  9?ebellcn  ein  Sittentat  ouf  fein 
Sebeu  madjen  möchten,  fagte  er,  inbem  er  an  feinen  @cf)reibtif(^ 
trat  unb  ans  einem  ©d^ubfacf)  ein  ^adet  Briefe  naf)m:  „<Se^en 
®ie  \)kv,  jeber  einjelne  biefer  Briefe  enthält  eine  ^Dro'^ung  mic^  gu 
ermorben.  ^^i^  würbe  neroöö  werben,  wenn  irf)  bei  biefem  ®egen= 
ftanb  ücrweilte;  bocf)  xd)  bin  jum  ©cljluffe  gefommen,  ba^  eS  an 
febcm  STagc  mcineö  l^ebenö  ®elegcnf)eiten  giebt  mi^  ju  tobten, 
wenn  es  ^erfonen  giebt,  bie  eß  tl)un  wollen.  @S  ift  nic^t  miJglic^, 
bie  ©efa^r  eine«  folc^en  @efct)i(fö  gu  oermeiben,  unb  i6)  werbe  mid} 
borüber  uid;t  beunruf)igen." 

dv  befndjte  alfo  baQ  2:^eater,  o^ne  SBorfi^tema^regetn  gegen 
ben  ü)lörber  ju  ergreifen,  ber  unangefünbigt  jU  feinem  unbcwadjten 
O^fer  fam.  DoS  ®tücf,  ba^  jur  Slnffü^rnng  fam,  war  „Unfer 
amerifanifdjer  SBetter."  2Bäi)renb  ^Uer  Slnfmerffamfeit  auf  bie 
S3orftellung  gerichtet  war,  öerfünbete  ber  Änall  einer  ^iftote  juerft 
bie  2lnwefeni)eit  be«  2}Jörber§,  3.  SSilteS  ^ootl),  ber  t>a^  Sort 
„t^-reiljeit"  au^ftie^,  unb  nad)  Dorn  eilte.  !3Da  ÜD^ajor  9?otl^bone 
ben  2J?örber  bur^  ben  $Raud)  ertonnt  \)attt  unb  mit  i^m  taug,  fo 
Iie§  biefer  feine  ^iftole  fallen  unb  ftte^  mit  bem  SD^effer  nac^  ber 
^ruft  feine«  ©egner«,  welcher  ben  Stoß  mit  feinem  linfen  2lrmc 
auffing,  ben  !lDe«perabo  aber  nidjt  feftl)alten  fonnte,  obwotjt  er  i^n 
fogtcii^  Wieber  pacfte.  3)er  (Sd;urfe  fprong  icbo^  auf  bie  gegen 
3Wölf  3^u^  tiefe  ^iil)ne  ^inab,  wobei  er  mit  feinen  (gporcn  in  ber 
iftaggen^Draperic  unterhalb  ber  l'oge  pngen  blieb  unb  fiel. 

„Unmittelbar  baranf  wicbcr  anffpringenb,  fc^wenftc  er  feinen 
$)otc5  unb  fd)rie  "Sic  semper  tyrannis!"  unb  „ber  ©üben  ift  gcs 
räc^t!"  S^ann  gog  er  fid)  glücflid)  burc^  iia^  gabljrint^  be« 
2;i)eater«,  ba«  il)m  üoUfommen  befannt  war,  ju  feinem  au^en 
Wartenben  ^ferbe  jurüdf.  3^if^c«  ^^^  ■33luttf)at  unb  ber  i^lud)t 
war  faum  eine  3)^inutc  oerfloffen.    (So  war  gegen  ^alb  elf  U^r. 


—     112    — 

(56  gab  nur  (Sincn  95erfolgcr,  unb  er  ge!)örte  jitm  5Iubttortitm;  er 
lonnte  beu  äJc'örbcr  nid)t  einl)0lcn. 

53atb  erfuhr  man  bie  ^cbeutung  beS  'i}?i|'toIenfd)iif[e§.  ßiiicoüi 
tt)or  hinter  beut  linlcn  O^r  in  ben  ^tnterbpf  ge[d)offen  rworben, 
unb  bielluget  xoav  in  fdjräger^tnte  bi«  jnm  red)tcn  O^r  gebrnngcn. 
(Sr  öerlor  [oglcid^  ba0  S3ctuii^tfcin,  unb  fanntc  Weber  feine  ?^reunbc 
met)r,  nod)  empfanb  er  ©djnierj.  9ladjbem  er  [obalb  n^ic  mög(id) 
in  ein  bcm  3:i)eater  gegenüber  (iegenbe^  ^an§  gebrad;t  irorbcn 
njnr,  t)er[d}ieb  er  bort  am  nädjftcn  SDIorgen  jlwei  unb  ^^lüani^ig  dJlU 
nnten  nod)  fieben,  im  53ci[ein  ber  9JiitgIieber  feines  Sabinetg  nnb 
anbrer  g^rennbe,  bie  alle  reidjlidje  3:f)ränen  bc§  @d)mcr3e§  über 
ba^  I)er;5i5errei^enbe  @(^aufpict  öergoffen.  ^rau  Sincoln  unb  il)r 
(^ü^u  9?obert  waren  in  einem  anfto^enben  ©emad)e;  bie  ßrfterc 
t)om  ©Corner;;  niebergcbeugt,  ber  Öe^tere  ftarf  genug,  i()r  QJ'Zutl)  jn- 
jufpredjen  unb  fic  ju  tröften.  ^urj  nad)  neun  Ul)r  würbe  bie 
ßeid)e  unter  miOtärifc^cr  (Ssforte  nai^  bcm  $Bei§en  §aufe  gebrad)t. 

!Dort  würbe  ber  Körper  einbalfamirt  unb  für  ba§  ®rab  be- 
reitet. T)k  ^arapfjernalicn  ber  2;rauer,  in  biefem  gallc  feine 
l^erjlofe  @d)anftenung,  füllten  ba^  $an§.  3m  öftti^en  @oa(e 
würbe  ber  felerlid)c  ÜTranergotteiJbienft  jnerft  öerrid)tet.  —  Qn  ber 
9?äf)e  ber  SJIitte  beS  ^aaU  ftanb  ber  grofee  l^atafat!,  auf  weld)cm 
bie  fterbli^en  Ueberrefte  beS  erlandjten  STobten,  eingefd)(offcn  in 
einen  fdjönen,  innerhalb  mit  ^tei  belegten  9J?a^agonl)=@arg, 
ha^  Wtiall  mit  Weißem  Sltlaß  betteibet,  tagen.  (§r  war  auf  baä 
^ünftlid)fte  öer^iert,  unb  l^attc  au  feber  ©eite  üier  fitberne  ©riffe, 
SWifd)en  benen  ©terne  gli^erten,  uub  eine  ©ilberaber  wanb  fid)  in 
®(^Iangen«öinien  um  ben  ganzen  ©arg.  ?Iu  ben  (ScEen  be§  HDedelö 
I)ingen  filberne  S^robbeln,  welche  eine  !euf(^e  fünftlid^e  g-ranfc  um 
<ben  ©arg  bilbeten.  ®ie  filberne  platte  trug  bie  einfache  2luf« 
fdjrift: 

Sl6raf)am  öincotn, 

®e^83c^rttcr  ?prärtbent  bct  SSereinigten  Staaten, 
©eueren  beu  12.  gctruar  1809; 
©eftorben  ben  15.  Slpnr  18G5. 

S)er  ^atafat!  ftanb  in  ber  9tid)tung  ber  Sänge  beS  ©aale«/ 
ober  norb^füblic^  unb  unmittelbar  öor  ben  ÜDoppelt^üren,  mld)i 


—    It3    — 

üu  ber  (&fiten!}affe  fül^ren.  ©er  ^obcn  bc§  ^ntafalf«  rvav  etwa 
üicr  i^it§  l^orf),  iinb  e«  führte  öon  allen  (Seiten  eine  <Stnfc  Ijinonf, 
fo  \>a^  man  tion  bort  ha^  Slntli^  be8  geeierten  jTobten  Ieirf)t  feigen 
fonntc.  !5)arüber  trar  ein  -SBalbac^in  in  geh)öIMer  i^ovm,  m  ber 
innern  (geitc  mit  bünnent  TOeißein  ?ltta§  gefüttert,  ou^en  mit 
fcfmiQrjem  ©amrnt  nnb  i\lor  bcbcdt.  ÜDerfelbe  n^urbc  üon  üier 
Pfeilern  getragen,  btc  mit  bem  (Smblem  ber  ^Trauer  bifl)t  bedangen 
tüaren.  "I^er  ^a(bad)in,  bie  "ipfeifer  nnb  ber  ^anptförper  bc6 
iR'atafalfS  tcaren  mit  ^lov  nmiuunben,  nnb  jebc  ?^alte  mit  9?ofettcn 
üon  frfjiüarjem  2lt(a§  befeftigt. 

Oben  anf  bem  ©arge  tagen  brei  ©eirinbe  öon  2)?oo8  unb 
^'mmergritn,  nntcrmengt  mit  meinen  gcbem  unb  Milien.  3ln  ber 
(Spi^e  be6  Sarges  ftanb  anf  bem  Soben  beS  ^atafatfS,  onf  bic 
metallene  23erneibnng  gcftii^t,  ein  fd^önc«  Ärenj,  ha^  an§  ^amellien, 
Vitien  nnb  anbcrn  meinen  :33Inmen  gemadjt  mar,  bie  fo  gtän',enb 
nnb  frifcl)  marcn,  afs  ob  fie  iwd)  an  it)rem  öäterlidien  Stengel  I)in? 
gen  nnb  nirfjt  gepftilcft  morben  mären,  um  i)a^  f)anS  be§  ^Tobten 
gn  ;?iercn;  il)r  reineS  nnbeftecfte«  2Bet^  bilbete  einen  flarfen  ßon= 
traft  s»  bem  tiefen  Sdjmar^  anf  otten  ©eiten.  5lm  gn§c  bc8 
©arges  lag  ein  ^(nmen4(nfcr.  Sine  9?ebe  öon  immergrün,  bic 
mit  reinen  meinen  53Inmen  befe^t  mar,  nmj^og  ben  ©arg  in 
©cljtangenminbnngen;  nnb  innerl}atb  i^rer  öerfdjtungcncn  l^atten 
maren  einige  ©eminbe  öon  bcmfctben  ©toff  angebradjt.  ^Diefc 
alle  maren  a(S  3'^'^)'^i^  ^^^  Siebe  nnb  33crel)riing  öon  bcfrennbeten 
^änben  gegeben  unb  um  nnb  an  bem  ©arg  nicbergetegt  morben, 
ber  bie  fterblid)en  Ueberrefte  beS  9J?anncS  enttjielt,  ber  i'^nen  fo 
nal)e  nnb  fo  tl)euer  gemcfcn  mar.  ^ier  waren  and)  bie  (Smbteme 
bes  STobten,  bic  9)2erfmale  feiijcS  9?angeS,  öic  ^'^^^^^^  c^ncS  tiefen 
fd)mcr5lid)en  ^nmmerS  nnb  j^ugfeid)  fiinftigen  ©lücfeS,  ber  ^off« 
nnng  nnb  ber  tlnfterblid)feit.  ©id)crlid)  inar  bic  ©cenc  ,;;n  (5I)ren 
beS  crland)ten  STobten  eine  mürbigc  Darlegung  ber  Siebe,  Slditnng 
unb  bcS  ©tot^eS  eines  freien  33oIfeS  auf  feinen  gefallenen  ß()ef  — 
ber  nod)  ba^n  in  ber  W\ttt  feiner  ^ü^üc^feit  fiel,  unb  gerabc,  al8 
feine  ®röpe  nnb  feine  ®iitc  allfettig  anerfannt  mnrbe." 

Gine  3"t"n9'  lr>eld)e  über  bic  bei  bicfcm  STraucrgottcSbienft 
©cgenmärtigen  fprod),  fagtc:  „Unmittelbar  bei  ber  ßei^c  fa^cn 


—     lU    — 

bie  SBermanbten  be«  ^ingefcl)tebenen,  —  einfocfie,  reblt^e,  abgc* 
I)örtetc  l^eute,  3^l)peti  fomol)!  üon  ber  (g{nfn(^t)eit  imfcver  ^^iiftitu* 
tionen  h)ie  üon  SincoIn'S  felbftgemacl)ter  SliiSjeidjnung.  Äeine 
^lutSüernjQiibten  Sinco(n'§  lüaren  311  [eljeit.  @§  ift  ein  eigcntl)itm* 
lieber  ^eineiS  üon  ber  2-lrmut^  feiner  ^Ibfnnft  unb  ba^er  qucI)  üon 
feinem  ou§ercjelüö^nti(^  Ö"^^"  ^ffuf,  ha^  au^er  feiner  näd)ften  ga= 
mi(ic  ^ftiemanb  gefunbew  lüerben  fonnte,  ber  auf  feinen  9kmen 
I)örte.  ÜDie  SScnvanbten  ber  grau  Lincoln  luaren  febod)  in  bcträd)t* 
Iict)er  Sln^Qfjt  ^ngegen:  3!)r.  Ö^man  ^eecljer  3:obb,  ©eneral  ^.  «S. 
2obb,  g.  3«.  @mitt),  ggquire,  unb  $err  9t  3«.  (ibivarb«,  ber 
©d)tt)ager  beS  öerftorbenen  ^räfibenten.  (Sinfad)e  Seute,  bie  fi6) 
felbft  emporgearbeitet  !)atten,  luaren  zugegen,  unb  lyarcn  nitfricljtig 
gerül)rt.  Kapitän  9?obert  l^incoln  f)atte  inäljrenb  bc§  3;:raucrgot* 
teöbienfteS  fein  ©efidjt  mit  feinem  jlafcljentnd)  bebcdt  unb  meinte 
ftill  für  fid);  unb  ber  f(eine  Za"!),  mit  geröt()etem  erl)i^ten  ®efid)te, 
hjeiute,  als  ob  il)m  ta^  ^erj  bred)en  xooUtt.  grau  Öincoln,  bie 
je^t  fdjJüad)  imb  ncrböS  mar,  betrat  ben  öftlidjcn  @aal  nidjt,  nod) 
folgte  fie  ber  l^eid)e.  ®ie  mar  geftern  bie  ©attin  beS  oberften 
Beamten,  „^ente  nur  eine  SBittme,  bie  aber  einen  nnfterblidjen  9^a= 
men  trug." 

@eiftlid)e  öerfdjiebener  religiöfer  iSecten  betljeiligtcn  fid),  mie  e6 
fid)  n)ol)t  gegicmte,  an  ben  Strauergebräudjen.  ®er  el)nuitrbige 
S)r.  f)oll  öon  ber  (5pi§copalfird)e  in  Safl)ington  eröffnete  ben 
SlranergotteSbienft  mit  ber  ^evlefung  ber  fd)önen  ©ebete  feiner 
Äirdie  bei  ber  ^eerbignng  ber  STobten.  S^ann  fprad)  S3ifdjof 
©impfon  üon  ber  0)^et^obiften'(5pi§copot'£irdje  öon  3llti'oiS  ein 
©ebet.  ^u"""^!*  ivurbe  bie  Ceidjenrebc  öom  el)ni»ürbtgcn  ^.  ®. 
©urle^,  ÜD.  ®.,  einem  preSb^tcrianifdjeii  ^aftor,  Don  Safl)ington 
geljalten,  beffen  l^irdje  ber  ^räfibent  unb  feine  l^amilie  ^n  befndjen 
pflegten.  !X)er2;rauerbienft  fdjlo§  mit  einem  ©ebcte  bcö  ©r.  ©ra^, 
be«  (Soplong  be«  (Senate«  ber  S3creinigten  (Staaten.  Qn  feiner 
9tebe,  bie  jum  3:e^-te  ^atte  „^abt  23ertrauen  ju  ©Ott"  {iSlaX' 
m  XI.  22.)  fagte  £)r.  ©urle^:  — 

„Sie  mir  t)eute  ^ier  ftel)en,  tranrenb  um  biefen  (Sarg  unb  um 
bie  leblofcn  Ueberreftc  nnfcreS  geliebten  oberften  Beamten,  erfeu- 
wtn  mir  bie  Dber^errlidjfeit  ©otteS  an  unb  beten  fie  an — (Ss 


—     175     — 

roor  eine  graiifame,  graitfame  ^anb,  jene  finftcrc  ^awh  be§  9J?ör* 
bcr«,  ineldje  unfern  cjec^rten,  iDeifeu  unb  eblen  ^räfibenten  traf 
nnb  ba«  ?anb  mit  @d)merj  füllte.  ^Dod)  über  unb  jenfeits  biefer 
$anb  ift  eine  anbere,  bte  inir  fei) eu  unb  anerfenncn  muffen,  —  c8 
ift  bic  güc^tigcnbc  $anb  eines  mcifeu  unb  getreuen  23Qterö." 

9^ad)bcni  er  eine  ^^itlang  in  biefer  SBcife  fortgefal)ren  unb 
bie  bort  üerfammelten  geibtrngenben  ju  tröften  oerfudjt  tjotte, 
fprod)  er  öor  bem  ^ingefdjiebenen  in  folgenber  Steife:  „T)aQ  5i5olf 
uiQubte  bem  öerftorbenen  betlagten  ^räfibenten  fein  öoUeS  unb 
liebenbeS  S3ertrauen  gu.  33ielleidjt  toar  feit  ben  STagen  Saft)ing* 
tonS  9ciemanb  mit  bem  ^ergen  beg  S3oltS  fo  tief  unb  fo  eng  ocr- 
tüa^fen  qIS  Slbro^am  Lincoln.  Sind)  war  bieS  SSertrauen  unb 
biefe  l^iebe  ni^t  ocrfeljlt.  (§r  üerbiente  fie,  er  tierbiente  fie  iro^t 
unb  üerbiente  fie  gong.  @r  öerbiente  fie  burc^  feinen  C£I)arQ!ter, 
burd)  feine  ^anblungcn  unb  burd)  bie  ganje  Haltung,  ben  !Jon 
unb  ben  (Seift  feines  gebenS.  Sr  toav  einfad)  unb  aufrid)tig,  ge* 
rabe  unb  rcblid},  treu  unb  lt)al)r,  lr»ol)lwotlenb  unb  freunblid). 
®eine  Sluffnffnng  wav  xa\d)  unb  tiar,  fein  Urt^eil  ru^ig  unb 
rii^tig,  unb  feine  Slbfi^ten  iraren  unfraglid)  gut  unb  rein,  ^'»ti^^^i^ 
unb  überall  flrebte  unb  bemiil)te  er  fid),  im  9ted}t  gu  fein  unb  red)t 
3U  l^aübeln.  ©eine  Ü?ed)tfd)affen^cit  voax  grünblid),  atleS  burd)* 
bringenb,  alles  bcl)errfc^enb  unb  unbeftei^Iic^.  ®ie  wor  bie  gleiche 
an  jebem  Orte  nnb  in  jebem  SScrl)äItniffe,  in  ber  (Srwägung  unb 
i^eitiing  ber  großen  unb  üeinen  jDinge,  ~  baS  gleiche  fefte  unb 
ftanbl)afte  "i^riusip  ber  2J?ad)t  unb  ®d;ön]^eit,  tt)eId)eS  einen  gellen 
unb  trönenbcn  ^uftre  auf  alle  feine  anberen  ©eifteS?  unb  .f)erjenS* 
23orgänge  n3arf,  unb  il)n  feinen  2J?itbürgcrn  als  ben  Tlann 
empfahl,  ber  in  einer  ^cit  öon  beifpiellofer  ©cfa^r,  m  felbft  ta^ 
Ceben  ber  iRation  auf  bem  spiele  ftanb,  erraä^lt  lüerben  foüte,  um 
unb  bem  ?anbe  unb  für  t>a^  Canb  feinen  I)öd)ften  Soften  ber  Wlaä^t 
in  ^erantuiortlid)feit  gu  bcfeljen.  Söie  ireife  unb  gut,  wie  rein 
unb  getreu,  luie  feft  unb  tt)ie  ftanbijaft,  wie  gered)t  unb  mt  erfolg* 
rci^  er  bicfeu  Soften  beficibete,  unb  feinen  ernften  i^orberungen 
unter  UiTlflänben  öon  unübertroffenen  Prüfungen  unb  Sdjwierig« 
feiten  begegnete,  ift  OI)"cn  aUen  befannt,  befannt  bem  Sonbc  unb 
ber  Sßelt.    (5r  begriff  oon  oorn  herein  bic  ®efa{)rcn,  n)el4)en  ber 


—    116    — 

S?crrat{)  bic  freieftc  imb  befte  9?eöterung  ber  5ß?ett  ^retScjcc^eben, 
—  bic  großen  ^"tercffen  ber  ^retljeit  unb  Humanität,  iüeld^c  in 
bcm  nnl)c  beöorfte^cnbeu  ^antpf  gerettet  ober  für  immer  berlorcn 
irerbcn  [olltc;  er  erI)ob  fic^  gur  5Biirbe  imb  53ebentmig  ber  ©c* 
Iegent)eit;  er  er!amite  feine  ^fttdjt  nl§  obcrfter  Beamter  eines 
großen  nnb  gefäl)rbeten  SSotfg;  unb  er  cntfd)(o§  fidj  feine  '!)3f(id)t 
i^n  tl)nn  nnb  feine  ganje  "ißflicf)t,  nnb  fnrfjte  bie  gitl)rnng  nnb  ftül^tc 
fic^  onf  bcn  SIrm  !Deffen,  öon  bem  gcfd)ricbcn  ftel)t:  „Sr  giebt  ^raft 
bem  'Bdpadjcn;  nnb  bencn,  mlii)t  feine  Wladjt  i)aht\\,  erl)ö{)t  er  bie 
©tärfe."  Qa,  er  ftü^tc  fid)  auf  feinen  2lrm.  (Sr  er!annte  nnb 
no^m  bie  SBa^r^eit  an  „ha^  ^a^  9?ei(^  be§  ^errn,  ift,  nnb  ba§  (5r 
ber  $errfd)er  nnter  ben  'iRationen  ift."  (Sr  gebadete,  ba^  „®ott  in 
ber  ®efd)id)tc  ift"  nnb  luar  über^cngt,  ha^  feine  ^anb  nnb  feine 
®uabc  fid)  nirgenb§  fo  innnberbar  erliefen,  alg  in  ber  ®efd)ic^tc 
biefer  9?ation.  ©r  f)offte  nnb  er  betete,  ba§  biefe  fetbe  ^anb  fort* 
fal)ren  luerbe  nnö  jn  füt)ren,  nnb  \>a^  biefe  felbe  ©nabe  fortfaI)rcn 
njerbc,  fid)  über  un«  gn  ergiefjen  in  ber  ^c\t  nnfrer  größten  SRoXf). 
Qd)  f^red)e,  n3aS  id)  tüei^,  nnb  be^enge,  n)a§  16)  if)n  oft  fagen 
l^örte,  toenn  id)  berfidjere,  ba^  biefe  güt)rnng  nnb  biefe  ©nabe  bie 
©tüt^cn  waren,  anf  mcldje  er  fid)  bcmütl)ig  nnb  angen)of)iiter 
Seife  ftn^te:  fie  n^aren  bic  befte  Hoffnung,  bie  er  für  fid)  felbft 
unb  bic§  ^anb  ^atte.  ®epalb  fagte  er,  aU  er  feine  §etmatf)  in 
S^ninoiS  öerließ  nnb  in  biefe  ®tabt  tarn,  um  feinen  @i^  im 
9tegiernng§ftnt)(c  einer  gcftörten  nnb  bcnnrnl)igten  ?)^ation  p 
iief)men,  gu  ben  atten  nnb  erprobten  grennbcn,  bic  fid)  mctnenb 
nm  il)n  gefd)aart  t)atten  nnb  i[)m  ^ebeiuo'^t  fagtcn:  „Qd)  öcrlaffe 
cud)  mit  biefer  ^itte:  —  betet  für  mid^ !"  «Sic  beteten  für  if)n 
unb  aJHnioncn  öon  ?Inbern  beteten  für  i^n;  aud)  beteten  fie  nid)t 
»ergeben«.  3^r  ®ebet  mnrbe  erl)ört,  nnb  bic  Slntinort  erfd)eint 
in  feiner  ganzen  fotgenben  ®ei'd)i(^te;  fie  crfdjeint  mit  l)immlifd)en 
(Stra(){cn  in  bem  ganzen  öerlanf  nnb  ber  Haltung  feiner  ißer* 
iraltung  bon  if)rem  2lnfangc  bis  j^n  it)rem  (Snbc.  (55ott  f)ob  i^n 
empor  für  eine  gro§e  unb  I)errlid)e  SO'iiffion,  ftattete  i()a  anS  für 
fein  SBert  nnb  I)alf  i^m  eS  öoUenbcn.  2lud)  ftattete  er*ll)n  ni^t 
Mos  mit  (Störte  bcö  ©ciftes  nnb  9?ebltd)feit  beS  ^erjenS  nnb  9?cin= 
^cit  unb  geftigfeit  in  ber  3Ibfic^t  anö.    ^\x  allen  biefen  ÜDingcn 


—   111  — 

Qüh  er  i^m  ein  nifiigc«  unb  «nerfc^üttcrlid)c6  SScrtrawcn  ouf  ble 
QÜmäd)tlge  33orfe^ung  ®otte§  intb  auf  ben  enblidjcn  ^riiimpl)  ber 
9BaI)rl)eit  unb  be«  9?ecf)t«  burdj  bic  2J?ad)t  unb  ben  (Segen  ®otte3. 
üDicS  33ertrauen  ftärfte  i^n  in  allen  feinen  igtnnben  ber  (Sorge  unb 
ü)ZüI)faIe,  unb  flößte  il)m  ruhige  unb  ermntljigenbc  Hoffnung  ein, 
toenn  2(nberc  fid)  gnr  SSersagt^eit  unb  S^rübfinn  neigten.  Sflk^ 
maU  luerbc  id)  ben  S^ad^brnd  unb  bie  tiefe  9?ü^rung  Dergeffcn, 
lüonüt  er  in  bicfem  nömli^en  ©aale  ju  einer  ©efellfdjaft  öon 
©etftlic^en  unb  5tnbern  [agte,  bie  i^n  befud)ten,  um  i^m  in  ben 
finfterften  STagen  unfereS  SürgerfriegS  il)re  5ld)tung  ju  bezeugen: 
„SOJeine  Ferren,  meine  Hoffnung  auf  ßrfolg  in  biefem  großen  unb 
fc^red üdjen  Kampfe  beruht  auf  Jener  unüeränberli^en  ©rnnblagc, 
ber  ®ered)tigfeit  unb  ©iite  ©otteö;  unb,  wenn  bie  (Sreigniffe  nod^ 
[o  bro^enb  unb  bie  2lu«fid)ten  nod^  fo  bunfcl  finb,  l^offe  id)  immer 
nod),  ba^  in  irgenb  einer  SBeife,  bie  man  nodj  nld)t  fet)en  fann,  am 
(Snbe  Stiles  gut  ttjerben  werbe,  »eil  unferc  @ad)c  geregt  ift,  unb 

tüeit  ©Ott  auf  unferer  Seite  fte^t." ©ott  fei  gepriefen,  ba§ 

unfer  gcfatlcner  ßl)ef  lange  genug  gelebt  ^aU  um  ben  Xag  an* 
bredien  unb  ben  3)?orgenftern  ber  i^renbe  unb  bc§  ^rieben«  über 
bie  Station  auffteigen  ju  fe^en.  (Sr  fa^  eS  unb  freute  fi^  beffen. 
l^ciber,  teiber !  fal)  er  nur  ba^  ©raucn.  Senn  bie  Sonne  öoU 
unb  glortöä  aufgegangen  fein  wirb,  unb  ein  glücfli^eS  tüieberoer* 
einigtet  93oIf  fid)  in  i^rem  yid)te  freut,  wirb  fic  auf  fein  ®rab 
fd)einen;  aber  bieS  ®rab  wirb  eine  f oftbare  unb  geheiligte  Stötte 
fein,  ©ie  i^reunbe  ber  ^^reil^eit  unb  ber  Union  werben  e«  in 
iünftigen  3al)ren  unb  Zeitaltern  befugen,  um  baö  Stnbenfen  feines 
gefegneten  ^ewo^nerS  p  feiern;  unb  inbem  fie  oon  feiner  Slfd^c 
unb  öon  ber  (Srjä^Iung  feiner  ZljaUn  unb  S^ngenben  neue  Sc* 
weggrünbe  jur  23aterlanbsliebe  fammeln,  werben  fie  i^rc  ©elübbc 
ber  Streue  gegen  it)r  SSatertanb  unb  gegen  i^ren  ©ott  erneuern." 

Stm  Subc  beS  ÜTrauergotteSbienfteS  würbe  bic  ^^eid^c  beS  ^räfi= 
bcnten  in  boS  Sapitol  getragen.  ÜDcr  ?eid)enwagen  war  für  biefc 
®elegcnl)eit  befonberS  gebaut  unb  würbe  öon  fc^S  grauen  9?offcn 
gejogen. 

„T)tv  geic^enjug  brod)  mit  militärifdicr  ^räcifion  um  ^e'^n  U^r 
auf.    >Dic  5loenuc  würbe  in  i^rer  ganzen  Sänge  öom  ^räfibenten* 


—     178     — 

$QU§  l)t6  ^um  ßopitol  geräumt.  Stt^t^  ?^enfter,  febcr  ^auSgt^jfel 
unb  ^QÜon  itub  ieber  ^oU  ber  ©eitenpfabe  auf  betbeu  leiten  war 
mit  einer  tebeubigen  9}?cngc,  mel(i)e  3^"9^"  ^^^  ^roscffion  fein 
tDoüte,  bicl)t  befe^^t.  Qn  biefer  gonjen  gebräugten  2Jiaffe  trar  faum 
ein  i^aut  gu  üentel)men.  Xk  l^eute  f^Dradjeu  teifen  ZoikQ  mit  ein- 
anber.  ^lö^Uif)  ertönte  ber  monotone  ©djlag  ber  2:rauertrommeI 
burd;  bie  (Strafe,  unb  bie  miütärifdic  (SScorte  beS  ^i^eic^enttiageni- 
fing  an  mit  feierti^em  STritt,  öer^ängten  STrommeln  imb  umgc 
!e|rten  SBaffen  üorbei  ju  marfd)iren. 

„(Sine  fo  feierlid)e,  impofante  unb  einbringli(^e  «Scene  tüie  bis, 
h)eld)e  bie  nationale  2JJetropoIe  barbot,  unb  auf  meldie  3II?t)riaber 
Slugen  öon  betrübten  ®efid)tern  blidten,  tüurbe  unter  fo  entfe^ 
tidien  Umftäuben  nod)  niemals  in  irgenb  einem  Z^dk  unfercS  Sati' 
beS  gefetjen.  Um  uu«  ift  bie  ^anptftabt  gefteibet  in  ba§  Oclüant 
ber  STrauer;  über  un§  ber  unbeiröltte  ^immel,  fo  l)eU,  fo  ftitl,  fo 
l^eiter,  alö  wollte  ber  ^immel  uns  bei  biefer  feterlidjen  ®elegent)ei!^ 
burc^  ben  anffallenben  ßontraft  befonberS  einlabeu,  unfere  ©ebaii" 
fen  öon  ber  ^-infterniß  mb  bem  ^'ammer  biefeS  ßebcnS  binjuwen^ 
ben  jum  Sic^t  unb  jur  g^reube,  iretdje  mit  unenblid)em  ©lanje  itn> 
feitS  beffelbeu  fd)einen.  ©ie  traurigen  aJJelobicn  be§  ©rubliebeC», 
tt)eld)e  öon  ben  fanften  3e|3l)^ren  eines  fommerä^ntidien  S^ageS  ge« 
tragen  Würben,  berü{).ren  eine  anflingenbe  @aite  in  jebem  menfd^V' 
tidjen  ^erjen  ber  japofen  STaufenbe,  bie  in  feierlid)er  Haltung  unb 
gemeffenem  <Sd)ritte  bie  Mte  leblofe  ©eftatt,  bie  im  Öeben  ber  ge» 
etjrte  Dberbeamte  beS  amerüanifdjen  S3oIfe3  war,  unb  im  Zot 
ttjren  t^euerfteu  Erinnerungen  immer  lieb  fein  wirb,  ju  itjrcr  öor* 
läufigen  9?nt)eftätt^  im  Üktionat^Sapitol  begleiten.  9^iemal«  joUt« 
ein  ebe(mütt)igeS  unb  bantbareS  33ot!  in  ©i^mcrj  unb  Sl^räueH 
einem  freunblic^en,  Ijumaneu  unb  ^^atriotifdjen  ^^üljrer  dnen  aut- 
rid)tigern  uub  öerbieuteren  STribut;  niemals  würben  bie  fiuftern 
uub  blutigen  Staaten  beS  33erbred)enS  in  fo  fd;arfem  9iclief  m\h  in 
einem  fo  allgemeinen  ©rauen  unb  Slbf^eu  l)eröorgel)ob£n,  wie  in 
ben  impofanten  .unb  erhabenen  ßlirenbejeugungen,  bie  an  bicfcm 
Stage  ber  ^eid^e  Slbra^am  Sincoln'S  erwiefen  würben.  (Sine  foId)e 
@ceue  mad)t  @pod;e  für  ein  ganzes  geben,  ©tarte  3}?änner  finb 
tief  gerührt;  JSßeiber  weinen;  Äinber  finb  öon  ß^rfurdjt  ergriffen j 


—     119    — 

deiner  tüirb  fic  je  bcrgeffen.  "iDie  (Erinnerung  ^at  fic  auf  t^rer 
f)eUften  Za^d  üerjeidjnet,  unb  fte  wirb  immer  als  bie  erl)abene§uU 
bigung  einer  befümmer!cn  Station  am  Slltar  bc§  aJ2ärt^rer=^atrio« 
tcn  gcbadjt,  bef^iroc^cn  nnb  befct)rieben  inerben." 

-^m  ßflpitot  ongefommen  fprac^  ber  el)rn)ürbige  3^r.  ©urlel) 
ein  ®ebet,  nnb  balb  xoax  ber  StraucrgotteSbienft  öorbet;  bie  SBent? 
gen,  bk  ^ngetaffen  luorben  waren,  tourben  auö  ber  ^otunba  ent* 
lüffen,  nnb  edjircigen  t)errfd)te  um  ben^arg  beö  geel)rtcn  Sobten. 

„!Die  '^cidjt  beö  ^räfibenten  tüurbe  unter  baS  redjte  ©ewölbc 
geftellt,  i)a^  jc^t  mit  STraueroer^ierungen  be'^angen  war,  nnb  bort 
auf  bem  ^^arabebett  gela[fen,  bewadjt  öon  £)f[ijier*Sa^en  mit  ge* 
gogenen  ©egen.  !5)ieö  War  ein  wunberbareö  (^djaufpiel,  —  ber 
geliebtcfte  nnb  gcetjrtefte  Tlam  in  ber  Slrdje  ber  Ü^epublü.  iDie 
§iftoriengcmäIbe,  m\ä)t  ©reigniffe  i^rer  ®efd)td)te  barfteüen,  wa* 
ren  fdjwara  brapirt,  nnb  fd)ienen  burd)  biefe  !5)rapcrien  el)rfurdjt«= 
öolle  4B(i(fe  auf  bie  ^a^re  gu  Werfen.  5Die  öon  Xrumbnü  gemal* 
ten  ergreifenben  @cenen,  8eu^e'g  (SrinnerungSgenmtbe,  ^oweU'8 
Wilbe  33egetation  bti(ften  üon  i{)ren  befonbern  '^iebeftal«  auf  bie 
mittlere  (Statte,  wo  bie  gefallene  2)?aicftät  be«  ^aw^t^  tag.  ^ei 
9^ad)t  würben  bie  ®a§f(ammen,  bie  unter  bem  ©ewölbe  »erborgen 
woren,  angcgünbet,  fo  ta^  il)r  geller  ^eflej  auf  ben  i5:veSco*3Bän* 
ben  3)?affcn  brenuenben  ßic^te«,  gleid)  Sl^unberringen,  auf  ben  flei- 
neu  <Sd}iein  warfen,  wo  fo  oiel  ©etiebteg  nnb  SSereI)rte§  auf  fei* 
nem  SBcgc  jum  ®rabe  au^ru^te;  unb  fo  tag  in  ber  fternl)eUen 
9'?ad)t  im  Stempel  ber  großen  Union,  bie  er  befeftigt  unb  wicber  l)er* 
gefteüt,  bie  2lfd)c  5lbrat)am  gincoln'ö,  eifrig  bewadjt,  in  ftiUer 
8?ul)c." 

®er  fungirenbe  ©taatsfecretär  (eecretär  ©ewarb  war  in  ber* 
fetbcn  '^adjt,  wo  Öincoln  ermorbet  würbe,  in  einem  auf  i{)n  gemad)* 
teu  3}iorbaltentat  öerwunbet  worben),  SDJr.  Runter,  erließ  folgenbe 
amtlid)e  Urtunbe: 

„@taat«bepartement  ben  17.  Stpril  1865. 
9ln  bas  S3oII  ber  ^Bereinigten  Staaten:  — 

S)cr  Untergeid)nete  l)at  ben  2luf trag  anjugeigen,  \ia^  bie  STraucr* 
Scremouien  beS  bellagten  I)()c^ften  Seomten  3J^ittwo4)  ben  19.bie= 


—     180     — 

fc«  9J?tftag  um  12  W)v  in  btefer  ©tabt  im  ategierung^gcbänbc 
ftattftuben  Jüerben.  :Die  ücvfdjiebeneit  retigiöfen  ©cmcin[d)aften  im 
ganzen  Saiibe  lüerben  eingraben,  fid)  ^511  blefer  (Stunbe  in  il)rcn 
ref^cftiöen  @otte§^än[ern  ju  berfammetn,  um  bie  ©elegeu^eit  mit 
geeigneten  Zeremonien  ju  feiern. 

S.  Runter,  fnngirenber  ©taatsfecretär." 

S)urd^  bie  loijolen  (Staaten  n)nrbe  ber  ^Tag  ber  •53eftattitng  bco* 
haäjkt,  nnb  niemals  mit  me^r  5tnfrirf)tigfcit.  5lird)en,  ©trafen, 
Käufer,  Silben  lüaren  mit  ^Trauerfloren  brapirt;  bie  S'ff^flOcn  titn- 
gen  auf  ^otbnmft,  S'raucrfaloen  uuirbcn  gefdjoffcu,  uub  bie  ®e* 
meinben  uerfammetten  fid^,  üon  Kummer  gebeugt,  in  allen  großes 
reu  (gtöbtcn,  um  fic^  bem  für  ben  S^ag  gegtemenben  ©ottegbienfte 
anjufd}(ie^en. 

S8äl)renb  ba§  3So(f  mit  ber  üerwaiften  Familie  be§  SJJärt^rcr* 
^räfibenten  ft}ni):iatt)ifirte,  unb  !Dte|en{gcn,  ireldie  umbrenb  beS 
Krieges  jn  ^Bittiven  gemad)t  tuorben  lüaren,  tiefet  9JZttIcib  mit 
f^rau  Lincoln  galten,  (meldjer  fogar  bie  Königin  öon  ßnglaub 
einen  eigentjänbig  gcfdjriebenen  Srief  fanbte,  morin  fie  fie  beö 
9}?itgefül)te§  eines  tienuittlreten  ^erjcnS  üerfidjerte),  fo  trauerte 
baS  SSoIf  iod)  ntd)t  mie  S'ene,  wetc^e  für  ?Inbere  füt}Icn.  (5§  fetbft 
f)atte  einen  ?^rcunb  öerloren.  (S«  trauerte  mit  bem  ®efü[)Ie  per* 
fön(id)er  SSernmifung.  9J?and)C  ^^amitien,  beren  ©eticbte,  obmo^t 
fie  ben  ®cfal)ren  be§  ®d)(ad}tfetbeS,  be§  ©efängniffeS  unb  be§ 
^ofpita(8  preis  gegeben  gemefen,  bennod)  mo^lbe^alten  in  if)re 
$eimat^  ^urü(fgcfel)rt  waren,  fnbtten  je^t,  ^a^  fie  ©inen  fiatten, 
um  ben  fie  ireinen  fonnten,  ba  "ißräfibent  Lincoln  9UIen  geliörte. 
Grbabeue  ?teu^ernngeu  be§  ©laubeuS  an  ®ott,  jjarte  ^luSbritcfe  ber 
?iebe  für  ben  ^ingefd)iebenen,  unb  Sßortc  ber  fcierlidjcn  ^efjre 
würben  an  biefem  STage  ber  Trauer  überall  gcfjört;  unb  eine  }ebe 
loijatc  ^anb,  weld^c  „bie  t^eber  beS  immer  bereiten  ©diriftftetlcrS" 
fül)rte,  würbe  öeranlaßt,  ber  (Srinnerung  an  ben  SWärtljrer  ber 
SfJation  einen  S^ribirt  ;5U  ;^o{Ien. 

(Seorgc  Sancroft,  ber  große  amerifauifc^c  ^iftorifer,  gab 
gteidjfalls  feinen  53eitrag  jur  SBürbigung  beS  ßfiara!terS  beS  öer* 
cwigten  ^räflbenten,  —  !einc  Sobrebc  in  ber  eigentlid)en  ^eben* 


—     181     — 

titng  biefeS  25ovteö,  imb  bot!)  eine  gobrcbf,  bo  jebe  (E^aroftcviftl! 
be«  ;^inge[d)iebenen,  m\m  fic  treffen  foüte,  31«  (Sulogie  lücrben 
mujjte. 

„'^Ih'ü^am  Lincolns  ©teöimg  nm  Tage  feiner  ^nangnration," 
fi^reibt  er,  „njar  angenfdjeinltd^  eine  t)iUfIoS  fditooi^e.  (Sin  Sanoc 
anö  ^anmrinbe  in  einem  ©türm  inmitten  beg  SBeltmecrg  fdncn 
!anm  n^eniger  fieser.  3)ie  STrobition  beS  ?anbe8  in  betreff  ber 
©claöerei  ^atte  in  feiner  ber  beiben  großen  poIitifcI)en  Parteien 
it)ren  entfprec^enben  3Iu§brn(f  me^r,  unb  bai  oberfte  ®ericl)t  ^attc 
bie  Qtten  ÖQnbmarfen  nnb  Segmcifer  auSgeriffen.  "^k  ajJänner, 
bie  i^n  jnm  ^räfibenten  erttjö^tt,  bilbeten  feine  gef(^toffene  'gartet 
unb  bet)anpteten  nid)t,  eine  ber  gefd)ic^t{id)en  "iparteien  ju  repräfen* 
tiren,  bie  in  bie  kämpfe  eineö  ^reiüierteliat)rl)nnberts  üeriüidert 
geinefen  njoren.  ©ie  iraren  eine  l^eterogene  9}?enfd^enmaffe,  in 
früheren  ^'"^t'en  6on  bcn  öerf^iebenften  potitifdien  9J?einnngcn, 
iinb  bon  »reit  auSeinonber  ge^enben  Slnfid^ten  über  biete  ötono' 
mifc^e  fragen.  (Sinanber  faum  fennenb,  bilbeten  fie  nid^t  bie 
nnmerifdie  SJZe^r'^eit  be§  ganzen  CanbeS,  waren  in  beiben  ^änfern 
beS  Songreffes  in  ber  9)Jinberf)eit,  ibenn  ntd)t  9J?itgIieber  obfic^tlic^ 
obtt)efenb  n^aren,  nnb  fonnten  i^rer  ^^ortbauer  aU  organifirtc 
^örperfd^aft  nid)t  fieser  fein.  @ie  fannten  i^re  eigene  ©tcltung 
nid^t  nnb  mnrben  bon  ben  (Sonfeqnenjen  il^reS  «Siege«  überrofc^t. 

üDer  neue  ^räfibent  fetbft  ttjor  naä)  feiner  eigenen  Sef^reibung 
ein  aJJann  bon  mangcl{)after  Srjie^ung,  bon  Sernf  ein  Slbbocot, 
ber  bon  ber  25ern)a(tnng  nid)t6  ujeiter  mu^te,  atö  tt)a«  er  at«  33or* 
fte^er  eines  fe^r  fteinen  ^oftamts  erfahren,  —  ber  bom  Kriege 
uid)ts  tweiter  U)u^te,  als  »aS  er  als  (Sapitön  einer  Sompognie  ^rei* 
ibilligcr  in  einem  3i'9£  9^9^"  einen  3'nbianer«|)äuptling  gelernt, 
—  ttjieber^ott  3J?itgtieb  ber  ©efe^gebnng  bon  ^üinoiS  unb  cinmot 
ouc!^  (Songreßs  9?epräfentont. 

@r  fpra^  (eid)t  unb  f(ar,  bo^  ui^t  mit  ^erebtfamfeit.  (§x 
fdirieb  bünbig  unb  fad)(ld),  toav  aber  nngefd^idt  in  ber  feineren 
.^anb^abnng  ber  ^^eber.  @r  l^attc  feine  genaue  ^enntni^  ber 
fVeftungSiberfe  beS  ?anbeS,  feine  ri^tigc  33orftennngcn  bon  feinen 
5!)ejiet)ungen  jnm  5lnStanb,  feine  erfd)öpfenbe  ^enntnig  feiner 
^flidjten.    ©eine  natürtid)en  (Sigenfd;aften  eigneten  fic^  nid^t  ju 


—     182    — 

Iüt)nem  ^anbeut,  ©ein  ©emütt)  tüor  tretc^,  fanft  unb  nachgiebig, 
er  fdjlitg  ungerH  (StraaS  ab,  ira«  il)m  eine  gnte  ^anblnng  fdjicn, 
er  liebte  ju  gef ollen  unb  toav  bereit  p  öertraucn;  er  iüar  nitf)t 
ba^n  er^ogenv  um  njotitoollenbe  ^onblnngen  burcf)  bie  ftrengen 
©renken  ber  ^flidjt  jn  befcljränten.  (Sr  tiatte  ein  [ogenannteS 
jneIanc^oIi[d)e§  2:emperament,  bo^  burcf)  einen  äu^erlidien,  fdjerj* 
Ijaften  $uinor  !aum  üerl)ünt  tt)urbe,  —  er  befa§  einen  tiefen  unb 
ent[rf)iebenen  (Srnft,  fd)erjenbe  Sippen  unb  ^erjenS*  kläffe.  Unb 
bici'erSJJann  n)urbe  berufen  fid)  birect  gegen  eine  3)iad)t  ^u  ergeben, 
mit  h)cld)er  ^enrt)  &ü\)  nie  nnmittelbor  3«  tämpfen  gen^ogt,  öor 
iueldjer  SKebfter  am  (Snbe  jnrücfgcmidjen  toar,  ineld^e  fein  ^räfi=' 
htr\t  ongegriffen  unb  babei  bie  23ern)Q(tnng  glüdlid)  gefül)rt  i)attCr 
ireld)er  jebe  poIiti[d)c  gartet  ^ug^ftänbniffe  gemad}t,  weldjer  fid) 
ha^  Sanb  bei  üerjdjiebeuen  (^omprontiB'SJM^regeln  ergeben  l)Qtte; 
unb  mit  inetdier  er  je^t  ben  ^ampf  um  lieben  unb  STob  ber  Sf^ation 
fämpfen  mu^te. 

S)er  Srebit  beö  ?anbe§  ^atte  fid)  noc^  nidjt  t)on  bem  ©to^e  cr^» 
l^olt,  ben  er  unter  bei  vorhergegangenen  5>enraltung  burd)  S3er« 
vatt)  ert)oIten  ^atte.  ©in  Zijdi  ber  äJcarinciüerften  luar  unfäl)igen 
Slgenten  ober  geinben  onoertrant.  ÜDie  ©tabt  S5>aft)ington  \oax  gegen 
if)n,  unb  bie  faf^ionablen  Greife  fdjivärmten  öon  ©pionen  unb 
^^•einben.  ©ämmtlic^e  ÜfegiernngS*  Departemente  waren  fo  üoU 
üon  aiJ?enfd)en  mit  t)errät^erifdjer@efinnung,  ba^  man  nidjt  inn^te, 
wem  man  trauen  fonnte.  !5)ie  5lrmee=  Dfficiere  Waren  in  falfd)en 
poIitifd)en  ^rinjipien  erlogen  Worben.  !t)eö  oberften  ©eneralS 
@tab§d)ef  war  unter  ber  ÜJiaöfe  ber  Soljalität  ein  S3errätl)er  im 
^erjen.  33a6  Sanb  War  ungro^müt^ig  gegen  ben  3^eger,  ber  in 
ber  2:i)at  nidjt  im  äJZinbeften  jn  tabeln  war,  —  e«  war  örgerli^ 
borüber,  ba§  auö  feinem  ^nftanb  ein  foldjer  ^ampf  erwadjfen,  unb 
wünfdjte,  ba^  er  weit  weg  -fein  möchte. 

Qn  §infic^t  auf  rafc^e  öntfdjtoffen^eit  waren  bie  9?ebelten  im 
S3ortf)eiI;  ber  ^räfibent  fndjte  ben  ^ricg  ju  üermeiben,  ol)ne  feine 
^Pic^t  preig^ngeben,  unb  bie  9?ebenen>  bie  wußten  xoaQ  fie  woüten, 
gewannen  unberedjenbare  S3ort^eile  burc^  ben  SSorfprung  ben  fie 
erljieltett.    S)o«  Sanb  war  bejtürit  unb  Woüte  nidjt  an  bie  gan^c 


—     183    — 

2lii«be^nung  ber  ißerfc^lüörung  sirni  ^^^ecfe  feiner  ^crftücEIung 
glauben;  S^iemanb  tüu^te,  ob  firf)  taS'  S3ott  ergeben  toürbc. 

ÜDer  ^räfibent  unb  fein  ßabinct  lüaren  inmitten  eines  feint* 
liefen  ßanbeS  unb  in  perfönlid)er  ©efa^r,  unb  eö  gab  fogar  eine 
3eit,  wo  il^re  S3erbinbungen  mit  bem  '^oxbtn  unb  Seften  abgc* 
fd)nitten  waren,  unb  biefen  3ci^P»"ft  mä^tte  beS  ©eneraüieute- 
uants  (gtabsdjef,  bem  man  S3ertrauen  gefdjenft  l^atte,  um  gum 
i^einbe  überzugeben. 

^'cbermanu  erinnert  fi^,  Wie  biefer  3"ftß"^  i'cr  ©^rccEcn 
burdj  bie  ßr^ebung  be8  33oIfeS  beenbigt  würbe,  haQ  je^t  ©tärfe 
unb  STugenbeu  oerriet^,  oon  bencn  eö  faum  felbft  gewußt,  ha^  es 
fie  befi^e. 

^n  mand^en  ^infic^ten  warSlbra'^am  Lincoln  für  feine  SKtffion 
befonberS  geeignet.  (Sr  ftammte  auS  bem  9^orbweften,  unb  bieg* 
mal  war  eS  ber  2)?iffiffippi,  ber  für  ben  ^eii^t^um  be«  9^orb= 
weftenö  not^wenbige  5tb3ug§=GanaI,  weldjer  in  ber  Seljauptung 
ber  9?otI)wenbigfeit  ber  Union  eine  gro^e  9?ot(e  fpielte.  —  ßr  war 
au«  ber  3)2affe  beS  S3oIfe§;  er  repräfentirte  eS,  Weil  er  ba3U  ge* 
f)örte;  unb  bie  SOIaffe  beS  iBolfeS,  bie  ßlaffe,  mlä)t  oon  felbft  auf- 
erlegter Strbeit  lebt  unb  gebeiljt,  fat)  ein,  ha^  MQ  Ser!,  ha^  ge* 
fd^e^en  mu^te,  i^r  eigenes  SBerf  fei:  nämlid^  bie  ^e^auptung 
ber  ®(eicf)^cit  gegen  ben  oIigard)ifc^en  ®toI|,  —  ber  freien  Slrbeit 
gegen  bie  ^errfd)aft  über  «Sciaoen,  —  beS  großen  arbeitfameu 
S3o(feS  gegen  alle  crlöfcfienbe  Slriftofratien,  oon  benen  Ueberbloibfet 
aii§>  bem  ÜJZittelatter  ^erabgefiut^et  waren.  Sr  wor  religiös,  oI)ne 
Qbergtäubif^  gu  fein,  unb  ber  nnjerftörte  ©lauben  ber  SKaffe 
gleicht  bem  feinigen.  Sä^renb  er  immer  fonbirenb  feinen  SBeg 
entlang  ging,  lie^  er  bie  $aub  beS  SSotfeS  nidjt  toS.  „(Seine  ^ulfc 
f(^lugen  in  gleid)em  $lafte  mit  beS  SSolfeS  ^ulfen."  Sr  beging 
f5et)ler,  bod^  baS  S3oIf  war  entf^ieben  gro^müt^ig,  ebet^erjig  inib 
tangmüt^ig,  unb  er  tie^  fid^  feinerfeitS  öon  ber  SeiS^eit  beffelbeu 
gerne  belehren. 

S)ie  3)?a§reget,  burc^  Weli^c  Slbra^am  !2'nco(n  feinen  ^Ia§ 
ni(f)t  nur  in  ber  amerifanifd)cn  ®efd)i(i)te,  fonbern  in  ber  SBeltge- 
fdjidjte  einnimmt,  ift  feine  ^roctamatton  com  erften  Januar  1863, 
burdj  welche  er  alle  ©claoeu  innerhalb  ber  aufrütirerifc^en  (Staaten 


—    184    — 

cmancipirtc.  ©tc  mt  in  ber  STtjat  eine  militörifclje  9^ot()n)enbig* 
feit,  nnb  entfrfiieb  ben  5tn6gang  be§  Kriege«.  ®ie  na^m  ben 
öffentlichen  j^einben  eine  bis  jn^ci  a)HUionen  Öcibeigenen  nnb  [teilte 
ein  big  jireimonjunberttanfenb  brnöe  nnb  tapfere  Slrnppen  in  ta^ 
§eer  ber  Union.  Qn  »ergangener  ^üt  irnrbe  t3iel  Don  ben  wnn* 
berbaren  9?efultaten  ge[prod)en,  ineWje  bie  Slrbeit  ber  9^egerfdatien 
bnrc^  htn  ^anmnjollenban  für  bie  ©rilnbung  be§  9]ationat==3Bo'^I* 
t'tanbeS  I)eröorgebracl)t,  nnb  nun  l)at  ba«  Sanb  feinen  (Srfolg  in 
feiner  D^egenerationS-^eiDegnng,  unb  bie  ganje  SDJenf^ljeit  bie  ^ort* 
baner  ber  ^Bereinigten  (Staaten  aU  ajJnfterrepnbüf  ^nm  2;^eile  bem 
^eiftanb  beö  freien  Sieger«  ju  öerban!en.  ISer  STob  bcS^räfibenten 
fc^t  haQ  ©ieget  anf  biefe  'i}3roc(amation,  bie  nun  aufrecf)t  erijatten 
tüerben  mn^.  (S§  fann  nidjt  anberS  fein,  fie  ntnß  aufted^t  erl^atten 
lüerben.  @ie  ift  ber  einzige  ^U^ableiter,  ber  b^i  ^ti^  fieser  ab* 
leiten  !ann.  (Sr  griff  t)ietleid;t  nngern  jn  biefer  SO'Jaj^regel,  unb 
iwnrbe  gegen  feinen  Sßitlen  baju  beftimmt,  fie  »üie  fie  lautete  anju* 
nehmen;  bod)  bie  unüermeiblic^e  9?otl)tt)enbig!eit  ^lüang  i^n  baju. 
Qv  toieö  jebeS  Sob  für  biefe  ^anbtnng  gurnd,  unb  fagte,  nadjbem 
i^r  (Erfolg  geficfiert  lüar,  bentutI)§t)on:  „®ott  ollein  fann  ben  ^ü^ 
ftanb  ber  D^ation  beftimmen." 

?^rau  53eecf)er  ©toire,  weW)e  at§  SSerfafferin  üon  On!et  S^out'« 
^i\tk  ^nerft  in  populärer  Seife  auf  bie  ßctben  ber  ©claüen  auf* 
mer!fam  gemacf)t  Ijat,  unb  fic^  ha^  SSerbieuft  jufdjreiben  barf,  burc^ 
bieg  ^nr^  unb  anbere  ©(^riften  eine  lüirffame  2J2itarbeiteriu  an 
bem  großen  Serfe  ber  ßmancipation  ber  fcI)n3orsen  Dtace  gciüefen 
iü  fein,  fügt,  nadjbem  fie  bon  bem  ©iegeSjubet  gcfprod;en,  {)in* 

„T)o6)  eg  h)ar  beftimmt,  ba^  biefe  unfere  ^reube  fid^  in  SBe^* 
Hagen  berttjanble.  ©ie  gute  ^artc  $anb,  U)eld)e  in  bem  öcr* 
;!n)eifelten  ^in*  unb  ^erfditeubern  beg  ©turmeS  baö  ©teuer  fo  fcft 
getjalten,  lüar  gerabe,  atg  wiv  im  ^afen  einfuhren,  abgeiiauen 
lüorben:  i^a^  uciterlid)e  ^erj,  iia?'  alle  unfere  ©orgen  trug,  fann 
feinen  irbifd)eu  Streit  an  unferer  ^reubc  net)men.  ©ein  luaren  bie 
(Sorgen,  bie  Sachen,  bie  9}?ü^fale  unb  bie  Ouaten  einer  im  1o\>zQ' 
fanipfe  befinblidjen  "»yjation;  nnb  ®ott,  ber  I)crabfa^,  f)atte  foId)eS 
JBoIjIgefailcu  an  feiner  bemütl)tgeu  Sirene,  feiner  gebulbigen  SluS* 


—    185    —     • 

böitcr  tm  ®ittc«t^iin,  bn§  iljm  trbifcfie  ^c(o!)nitncjcn  unb  (5^rcn* 
bejeiignitgcn  für  i^n  j»  firmlid)  bün!tcn;  er  reirfjtc  bcßtiatb  l^inab, 
ittib  nQt)m  if)n  jitr  iinff erblichen  §crrlirf)fcit. — „^ol}\(\ü'i}an,  guter 
imb  treuer  !Dicuer !  gct)c  nuu  ein  in  bic  B'reubc  beinc6  ^errn !" 

Vk  Ucberrefte  be6  ^rnfibenten  tüiirben  öon  Sof^iugton  über 
l^^nltimorc,  ^arrieburg,  ^^ilabelp^ia,  9?ett)  ^orf,  5ltbautj, 
53uffaIo,  (^leüefanb,  SotumbuS  uub  S^icogo,  —  ouf  biefem  lim* 
iüegc  eine  (Streife  öon  tfma  Qd)t3e^nl)nubert  SOJeiten  —  uor^ 
©pringfietb  gebrad^t,  wo  fie  [rfilief^lirf)  beigefc^t  iüurben.  5luf  beut 
ganzen  Sß?ege  fd^aorte  fid^  ba8  23oIt  um  fie  mit  mand)fnc^en 
Slrfltungöbejeitgungen  unb  Sciweifen  öon  Kummer,  ber  gro§  unb 
Qufriditig  Ujor. 

®ie  !?e{c^c  rul}te,  lüäl^renb  fie  in  ^biföbelp'^ia  njar,  in  jener 
^aUt,  an  metc^cr  fo  öielc  gefd)idf)tnd)c  Erinnerungen  !)angen,  unb 
über  metcfje  öier  Qal)v  frül)er  ber  ^räfibent  bie  ^-lagge  unfereg 
S3aterranbe§  aufgewogen  l)otte.  ®ic  ®af)re  ftanb  in  ber  9iä^e 
ber  berühmten  alten  ^rei^eit6:=®Iocfe,  Yoclä^t  juerft  im  3'o^rc  1116 
bie  frol^e  ^otfc^aft  ber  Unab^ängigfeit  geläutet  ^attc. 

(Bovool)!  baS  ^"i^ci^ß  ^c»^  ^alle,  Volt  ba?^  SIeußere  loor  fc^wer 
bra^irt  unb  tjöi^ft  fünftlirf)  belendjtet.  Um  bie  ßcidie  iraren 
^affcnbc  !Decorationen,  ^(ätter  bon  ertcfenem  immergrün  unb 
53Iumen  öon  eyquifit  purpurner  SUtt^e.  5lnt  ^opfe  ber  2ddit 
maren  53ouquct«;  unten  bie  flammenben  SBadiöferjien  an  ben 
^^ü^en,  an  ben  fünftlid)  üerjicrten  Sänben  waren  bie  Silbniffe  ber 
großen  unb  guten  STobten,  berebt  in  iljrem  ©djineigen,  unb  fd^icnen 
jn  fagen,  ha^  feiner  ber  großen  Scanner  anberer  ^t'xkn,  bie  auf 
ber  Ceimranb,  in  2J?armor  unb  Srj  ermatten  würben,  unb  nun 
gleid^  lebcnbigen  ?cibtragenben  auf  biefcn  öerel)rten  ^atafatf 
t)inabfat}en,  feinen  ^\ai}  jemalö  würbiger  füllte,  atg  ber  tobte  Lin- 
coln. 9^idjt  ßotumbuS  ton  feinem  ehernen  Sti^rone;  nic^t  l^c 
<goto,  ber  ba«  üvew^  am  ^Jiiffifftppi  einpflanzte;  nic^t  ^ocat)onta{<, 
uid}t  WdU^  <StanbifI)  auf  ber  „90^al)flower";  nid)t  Sßilliam  "ipenu, 
wenn  er  mit  ben  ^nbianern  ^rieben  ma^t;  nid)t  Benjamin  thront* 
(in  in  feiner  *iJ?I)ifofopt)ie;  nid)t  ber  feurige  "ipatricf  ^enrt),  aU  er  ■ 
im  5Sirginia  $aufe  ber  Slbgeorbnctcn  feinen  .^rieg$.rnf  erfc^allen 
ließ,  nidjt  3oI)u  5lbain5,  al5  er  il)n  in  ^ofton  ertijnen  Iie§;  ntd)t 


—     186     — 

SBaf^ington  ititt  feinem  (gdjirerte;  nic^t  ^effevfon  mit  feiner  ^c? 
ber;  ttocl)  Hamilton  mit  fetner  Staat«\i3ci^t)eit;  nod)  ^otjn  SaX); 
uod)  3oI)"  SJiorfljall,  ber  reinfte  -3:urift  unfercr  früheren  unb  fpä< 
teren  ®efd)id)te;  nod)  Sßcxvi),  ber  «Sccföniq  üon  1812,  ber  auf 
^hitiretlen  burc^  eine9?etl)e  brennenber  (2d)iffc  fn^r;  nod)3ti^fon 
mit  feinem  breifad)en  S^riump^e  über  SBitbe  mib  Griten  unb  ben 
©eift  bc§  kginnenben  23erratl)e§,  —  feiner  wav  me'^r  irürbig  beö 
®eniu§  be§  S^id^terö,  be§  a3?n(erg,  be«  53ilbl)auerg  unb  beS  9teb* 
uer§,  als  ber  fanfte  unb  crlendjtetc  Patriot,  beffen  2;uöeuben  unb 
beffen  ®eniu§  baS  ameritanifd)e  SSoI!  {c^t  betrauert. 

S)ie  ®reu;$en  biefcS  ^udjeS  erlauben  unö  feine  lüeitcrc  (Sr* 
n3öl)nnng  ber  @I)renbesengungen  bei  biefem  ^eidjenjuge.  Gr§  mag 
genügen,  menn  mir  fagen,  txi^  feinem  ©terblidjen  jemals  fotdie 
S^ren  ermiefen  mürben,  unb  ba|^  fie  einigermaj^en  3^119"^^  9^^^" 
tjon  ber  2:iefe  be§  @c^mer^e§  ber  "iyjation. 

SIndj  frembe  Stationen  f^mpatljifirten  mit  unS  in  unferem 
nationalen  3SerUift.  Sßäljrenb  bieientgcn,  mcldje  gegen  ben  'il5räfi:= 
beuten  geftimmt  f)atten,  je^t  fo  anfridjtig  mic  irgenb  ©iner  feinen 
traurigen  nub  plö^Iic^eu  2:ob  betrauerten,  erregte  t^ü^  (Srcignij3  im 
SUi^Ianb  ©djuierj  in  maudjcn  ^crjen,  bie  mandjmal  in  (S^mpatt)ie 
iiüt  unfern  geinben  gefd)lagen  Ratten,  ßngtanb  fprad)  burc^  feine 
treffe  in  SluöbrücEen  be§  Slbfdjen«,  ba^  ein  folc^eö  SSerbredjen  be* 
gangen  morben  mar,  unb  in  euIogiftifd)en  Sorten  über  ben  Wav' 
tljrer.  (Sart  9^uffel  fünbigte  bem  ^au\c  ber  SorbS  baS  ^riöat* 
fd)reiben  ber  Königin  S3ictoria  an  bie  SBittme  beS  ^räfibenten  an. 
(Sari  3)erbl)  folgte  mit  SBorten  ber  (2i)mpatl)ie. 

t^ranfreid)  fdjiofj  fic^  bem  allgemeinen  5lbfc^eu  öor  bem  S3er' 
bred^er  unb  ber  ©^mpat^ie  mit  ben  ^eibtragcnben  an.  5Der  @c* 
fdjidjtfd)reiber  §eurl)  Tlaxün  fdjrieb  einen  5luffa<j  mit  ber  2tuf* 
fdjrift  „(Sin  großer  üDlärtl^rer  ber  ©emofratie,"  ber  fo  begann: 
„S)ie  (gclaüerei  I}at  üor  \\)xtm  (Srtöfi^en  bie  9iefte  i^rcr  ^raft  nnb 
il)rcr  Suti)  gefammett,  um  i()rem  Ueberminber  einen  feigen  @djlag 
beizubringen."  ^n  ^'talien,  Belgien,  ^reu^en  unb  anbcrn  beut* 
fd)en  l^änberu  gab  ta^  traurige  (Sreigni^  33eranlaffnngen  3U  ange* 
mcffcnen  pontifdjen  üDemonftrationen  unb  Seiieibgbe^engnugen 
üon  Seiten  t^eil«  ber  ^Regierungen,  tljcits  ber  Kammern,  tljeil«  be« 


~    18Y    — 

S3oIfc8.  3^11  Portugal  I)icU  Sr.  9?cbcHo  ha  ©iloa  in  ber  ^airS« 
fainmer  in  lMf[abon  eine  l^öc^ft  berebte  3ln[prad)c,  föelc^cr  fotgenbcr 
^UiS^ng  entnommen  ift:  — 

„Lincoln,  ber  SJJärttjrer  beS  großen  ^rin^ipeö,  bai  er  in  ber 
SJJad^t  «nb  im  Kampfe  repräfentirte,  gehört  je^t  ber  ®e[d)irf)te  unb 
ber  S^Qc^welt  an.  ©leid^  SBaf^ington,  beffcn  ©ebanfcn  er  fortfe^te, 
lüirb  [ein  9^amc  nngertrcnntid)  fein  üon  ben  bentoürbigen  (Spoc^en, 
^ü  bencn  er  gehörte  unb  bic  er  auSbrücft.  $Benn  ber  Sjert^eibigcr 
ber  Unab^ängigfeit  Stmerifa  befreite,  fo  jog  Sincoln  o^ne  ^öQtxn 
t>a^  @d)n)ert  ber  9?epub(if,  unb  bertttgte  unb  ri^  mit  feiner  ©pi^e 
Qug  ben  ©efe^büd^ern  eine«  freien  S3oIfe§  taQ  gefeüfc^aftfeinbtic^e 
^ranbmal,  bie  menfi^enfeinbtic^e  ^laöptjemie,  haQ  traurige, 
fdjmQdtjüoIIe  unb  f^änblid)e  ßobicill  ber  alten  ®efeUfct)aften,  ben 
finftern,  abfcf)eulid)en  SD^ipraudf)  ber  (Sclaeerci,  weldjen  3efuS 
ßfjriftug  bon  ber  ^ö^c  beS  ÄreujcS  guerft  üerurt^eilte,  iubem  er 
bie  ®Ieid)!^eit  be«  SOcenfd^eH  oor  ®ot(  prociamirte,  toeld)e  neun* 
3el)n,  in  ber  ^ibet  erlogene  ^'ß^'^^unberte  ber  ßiöilifation-at«  bic 
<B6)im<i)  unferef  3eit  gerietet  unb  berworfen  t)aben." 

„3m  Slugenblicfe,  n?o  er  bie  Letten  einer  unglüdlic^en  9?acc 
brad);  wo  er  in  SDiillionen  ref)obiIitirter  <2claöen  2)Ziüionen  üinfti* 
ger  Bürger  fal);  wo  bic  etjerne  ©timme  oon  ©rant'S  fiegreidjen 
Kanonen  bie  ©mancipation  ber  @eele,  beS  ®ett)iffen§  unb  ber  2lr» 
beit  prodamirte,  loo  bie  ©eifeel  eben  aus  ben  ^änben  ber  ©eitler 
falten  foUte;  h)o  ber  alte  ©ctaöcnftall  für  ben  ©efangcnen  in 
einen  ^äuglii^en  3lltar  umgcftaltet  werben  foüte;  in  bem  Slugen=» 
blict,  tt)o  bie  ©terne  ber  Union,  fun!e(nb  unb  Ieuc!)tenb  in  bem  gol* 
"benen  f^cner  ber  t^rei^eit,  über  ben  gebro(^enen  ÜJJauern  oon  9ti(§* 

moub  unb  Petersburg  we^en, öffnet  fic^  baS  ®rab,  unb  ber 

starte,  ber  a)Hcl)ttge,  tritt  hinein,  inmitten  ber  2:riumpl)e  unb 
ber  Beifallsrufe  erfrf)ien  i^m  ein  ©efpenft  gteic^  jenem,  baS  ßäfar 
on  ben  ^htn  beö  Wäx^  erfdiicn,  unb  fagte  ju  i^m:  „^u  ^aft  ge* 
lebt!" 

„!©u  ^aft  gelebt!  Qa,  Siucotn  I)at  einft  gelebt  im  Seibe;  unb 
bani  ©Ott,  ber  ben  2}?enfd)en  unftcrbtic^  gemadjt  ^at,  er  lebt  nod). 
(Sr  lebt !   er  lebt !    (Sr  lebt  ^eutc  iit  feinem  unöergänglidjcn  Bei» 


—     188    — 

fpletc,  in  feinen  onfgejeid^netcn  $ß?ortcn  bcr  SBct^'^eit,  in  [einen 
großen  9D?ajtmen  bcr  ^rci^eit  unb  ber  Befreiung. 

„ÜDic  ©Uten  fterbcn  nie;  il)nen  gel)ört  bie  Unftevbiidjfeit,  fie 
fommen  auf  (Srben  nicf)t  um,  «nb  fie  beftetjcn  für  immer  im  ^im* 
mel.  ÜDie  ©uten  ber  ©egcnluart  (eben  in  ber  3"f""f^  ^^^  ^iß 
©Uten  ber  ißergangen^eit  l^eute,  l^ier  mit  nng  nnb  in  un§  finb. 
©er  gro^e  uranfängtt^e  ©efe^geber,  ber  feit  öierjig  ^a^)^!)""' 
berten  in  jenem  nnbcfannten  ©rabe  in  einem  obfcurcn  2;^Qle  üon 
90?OQb  rn^t,  giebt  l^cnte  nocf)  in  enren  ©taatö^aüen  ©efe^e  unb 
prebigt  an  allen  euren  ©abbat!) en  in  eurer  (gljnagoge.  ©atem'tS 
föniglicf)er  Sänger  bictirt  eure  ßiturgieu  unb  leitet  euren  ©otteS* 
bieuft.  «SocrateS  legt  in  biefen  ©trafen  Slt^eiften  fragen  üor. 
^^ibiaS  meißelt  bie  O'riefe  djriftOcfier  ^Tempel.  ÜDic  entweit)te  ^unge 
beS  üerftümmelten  SruIIinS  oerfe^t  unfere  ßatilinaö  in  SInflagegu* 
ftanb;  gegen  ben  l^eutigen  ^^ilipp  borniert  ber  tobte  ©emoft^eneß; 
ber  tobte  Seonibaö  ben)ad)t  bie  ST^ore  eines  jeben  9xcicl)§,  i^a^  für 
feine  ©ouöeränttät  ringt;  ber  tobte  ^uftinian  erläßt  in  eurem 
ßanbc  bie  lebenbigen  SDbnbate  beS  ©efeijeS;  ber  tobte  9J?artin 
i^utl^er  erläßt  »on  eurer  treffe  bie  lebenbigen  OraM  ©otteS;  ber 
tobte  9^apo(eon  bet)errf(i)t  grau!reic^  öou  ienem  fc[)tt)eigenben2:^ron 
bei  ben  ^nbalibeu;  ber  tobte  ©eorgeSßaf l)ingtoul)ält  bicfp33rüber« 
fd^aft  ber  (Staaten  burd^  tjabernbe  Oa^i^S^^'^te  gnfammcn;  unb  ber 
tobte  2lbra'f)am  IHncoIn  lüirb  bie  ^intm  ber  belagerten  92ation  er= 
fc^ollen  taffen,  unb  bie  manlcnbe  ®d)tad)t(iuie  bcr  greibcit  on* 
führen,  bis  bieö  lefetc  aJ^cnfdjeugefc^Ie^t 
i 

'  „3)er  ©(5ö}5fitng  ©nbe  fc'^cn  tt5trb, 
2Bie  Slbatn  il^ren  Slnfang  fa)^." 

<Sein  9?u'^m  ujirb  glänjenber  unb  größer  n)crbcn,  je  iveiter  er 
l^inabfteigt  in  bie  fommenben  3eitatter,  unb  bie  9lod}tuctt  trirb  in 
i^m  bie  0"Cö»^"fltion  ber  ©emofratie  in  if)rer  reinen  ^inbl)eit  nnb 
bie  S3crförperuHg  jener  3bceu  ber  allgemeinen  Smancipatton  fcl)en, 
tot\6)z  bie  ©lorie  i^rer  wal^ren  (Spoc^e  tüorcn. 

„Söenn  baS  ®cfd;te(^t  fd)Iie^Iid)  baS  cr'^obene  ^(ateau 

ber  Slttgcmeincn  SrüberUt^fcit  erüimmt  ^aben  mirb, 
h)osu  c3  burd)  baS  oberl^crrn^c  ©efe^  feiner  eigenen  ßntwidlung 


—    189    — 

unüermetbtic^  fiefttmmt  ift,  unb  bcn  gebanfeitöoüen  Süd  mä^ 
bencn  gurücfwenbet,  irelrfjc  i^m  puf  feiner  kfi^njerltdjen  '^ßilger« 
fatn't  hm^  bie  gcfäl^rltdjften  ^ä[fe  unb  burrf)  bte  troftlofeftcn 
Söüften  oorouggfngen,  fo  werben  \u  unlüttlfürltc^  bic  un^öfif^c 
©eftalt  j[ene§  walbgeboreneu  ßibgratorö  fudjen, ber  burc^  ein 
gforiofcS  @bict  ber  ÜJJenfc^^eit  aUc  bie  göttlichen  ®Ieid)f)eiten  ju« 
rütfgab,  toomit  fie  bele^rft  lönrbe,  al3  ade  ÖJJenfd^enfinber  au8 
hinein  Slute  gemad^t  würben,  unb  ber  fo  alle  entfrembeten  unb  ab" 
fto^enben  garben  ber  2Wenfd)en  gu  ^armonifii^er  Srüberlic^feit  öer^» 
einigte.  Tlit  et)rfnr(i)t§üot(cn  unb  banfbaren  ^ergeu  werben  fic 
i^ren  crlefenften  SBei^rau^  üor  feine  %n^t  flutten,  mit  immer:« 
blü'^enbem  Slnmrant^  feine  ®tirn  frönen,  unb  burc!^  Sobreben, 
©tatuen,  ©änlen  unb  ObeIiö!en  «nb  jeberSlrt  öon  bouernber 
(Srinnerüng  neuen  unb  immer  oufftetgenben  künftigen  ®efd)ted)tem 
ben  ftra!^tenben  ^fcamen  be3  erften  ^räfibenten  ber  regenerirtcit 
9?epublif,  jenes  äJJärt^rerS  ber  greif)eit  unb  beS  ®efe^e«,  über:« 
mittein,  ben  wir  an  biefem  Ufer  unb  biefer  ©renjc  ber  Ünerme^» 
Ud)feit  ber  ^dt  ^euts  befiogen,  —  Slbra^am  Sincoln." 


[J^ 


/ 


i^ 


•    U)S)l3AINn  3H1    9 


•    VINKMIIO  iO    •  , 


»  v)ivnv9  viNVS  o 


9 


SR 


,0  Aiis«3AiNn  am  •, 


«    Or  CAUFORNIA    e 


u 


eO 


39i 


•  40  A»V)I8I1  3m   o 


e    THe  UNIVERSITY    o 


as 


e 

i 

O  SANTA  BaUARA  o 


B 


^o   Or  CAUKMtNIA    o 


u 


€0 


=f  3-- 


o  40  MfVüSII  3m  o. 


o   THe  UNIVCRSITy   • 


tt  &  NTA  BAStARA  O , 


o  TIC  umA«Y  ar  • 


C0 


^£ 


n 


•    VlhNIOü1V3  *0    O 


O  VBVOTVt  VINVS  o 

^1 


9 


3S 


o  Aiis)i3AiNn  am  • 


•   THC  IIBRARV  Or   o 


6    VINWMIIO  M    » . 


•  y»fwwi  WNVS  o 


^ 


O   Or  CAURXtNU    o 


1 


eO 


<än 


»  viNooinvd  <o  • 


IOWNA    • 


,3  1205  00881  5068 
^1  ,2älß 


o  A.iis«3A»in  im  •. 


*^mümtn  >u  • 


e  THC  imtAitY  o»  o 


•  viNnaino  40  •, 


0  OP  CAUKMMA   e 


u 


CO 


fö^ 


e   WH  UNIVCRSITY    o 


e  or  CAurOMiA  o 


ÄJi     im^\ 


•  SAMT» 


UC  SOUTHERN  REGIONAL  LIBRARY  FACILITY 


AA    000  867  931    8 


•  THI  UMVSSnY   o 


/ 


*  *o  AMvwn  »u  A 


• 

imvuAKt  ot 

o 

► 

'^r 

£: 

2 

[ 

T 

09 

n 

1 

\ 


•  SANTA  BAÜBARA  •  , 


•    Vll«t0«10  40    • 


e    Or  CAIIK>RN1A    o 


g 


•    X>  A1IV8W1  3H1    ». 


•  VSVHVt  VlNVt  0 


9 


SS 


3 

o  iuususAiNn  »u  • 


o  fHB  UMtMVOL 


•    VN»«10  40   •. 


o  iwuntAirr  or  e 


CP 


^£ 


n 


O    VINHOilWS  40    O 


O  VIVnVl  VlNVt  « 


9 


Sft 


o  AüstUAiNn  wi  o  ^ 


•   Of  CAUPMMA    • 


u 


eO 


fö? 


o  K>  Atwiran  iMi  o