Skip to main content

Full text of "Adolf Sonnenthal: Eine Künstlerlaufbahn als Beitrag zur modernen Burgtheater-geschichte"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



VON ÄSTEN 



tut • .,- 



• * 



m 







i 
.1 



•* 



■^'--. ,A 






«^A 



2lbo\f Sonncntl^al 



2106 Hechte üorbcl^altcn. 



i 




<^^^^^ 




^bolf Sonnanthal 



€im %mftUvlanf%ai\n 

als Seitrag 

3ur 



von 



guDmig ©tfentrerg. 



9it tkm lomott m f nbitg $]irtkrL 




Irrsbfo, jCrijijig unk Slitn 

1896. 






%. 






vj^^ 



Dem crljabenen ^reunbe 

von Kunji iirib IDijfenfd^aft 



Seiner l{aiferltd)en xinb liömqMdjcn fjoljeit 
6em 6urd)Iaud)ti9ften fterrn 



m tieffter €ljrfurcl)t 
geiptömet 

Per '^cifalfer. 



PoriDort 

(©in «rief an ben «crfaffcr.) 



@el|r geef)rtcr |)eir! 

©ie fünbigen mir bog ÖQlbige ISrid^eiucu einer 
S3iograpl)ie 3lbolf @ouueutl)ar§ au luib brücfeii mir jiu 
glei^ ben SBunfd^ qu§, 3f)rem 58ucl^e einige Segteit^ 
unb ©eleitoorte mit auf ben 2öeg ju geben. Sd^ 
hefiube mid^ fomit in ber Sage eiueS SJfanne^, ber 
einem nod^ ungeboreuen JSiiube ju ©eüatter fteften foK. 
^teilid^ bin id^ burd& Sf)re freunblid^en 9)?itt[)eiluugen 
in ben ^lau 3t)reg Sßerfeg eingetDeif)t, unb \)a eg 
nid^t S^r erfter SSerfud^ ift, fo fann man moI)t mit 
Siedet öermutl^en, ba§ aud^ bie neue Slrbeit 3f)r be* 
lüäfttteS Talent im ©ud^en unb giuben nid^t üer= 
leugnen werbe. 

3)aräber finb n^ir mit einanber eiuüerftanbcn, 
\>a^ ©onuentl^al eine biograpt)ifd^e Seljanblung öer- 
biene, jja öetlange, unb \>a^ fie in§ (Sinjeln^ unb 
S3reite gelten mu§, um bie gülle be§ ©toffe^ ju 
faffen. 3d^ begegne too^I feinem SBiberfprudp, tuenu 
id^ mid^ l^ier atö unterrid^teteu Saugen ber fünftterifd^eu 
(SntttjidHung ©ou neu tl^aFg melbe. ©eit 40 Salären 



— II — 

gel)ört er bem Surgtlieatei* au, unb biefe ganjeu 40 
3al)re entlaug tjabe id^ üou feiueu erfteu, tafteuben 
SScrfud^eu an bi§ ju feiuem jjüugfteu gro^eu SBurf, 
bem „?latl)au," faft fämmtlid^e 3)arfteIIuugeu ^o\u 
ueutfiars befproc^eu. Sc§ tjcibe mit it|m unb an il^m 
gelernt. ©onneutl)aI I)at nid^t fofort gegeigt, waS 
au§ il)m werben tuolle; id^ erinnere mid§ nod^ red^t 
U)ol)t, n)ie ^eiurid^ Saube, ber ba§ Talent in if)m 
erfanute, uuermüblid^, mau möd^te faft fagen erfinbe^ 
rijd^ bemül)t tnar, für il)n ha^ rid^tige gad§ ju ent^ 
bedfeu. @onueutf)aI geljört ju jenen grünbtid^ luad^fen^ 
im Staturen, bie geräufd^Iog 9tiug an Siing anfe^en, 
um bann, tuenn fie einmal in'g Saub gefd^offen fiub, 
93tütl)e um S3IätI)e, eine immer föftlid^er aU bie 
anbere, l)ert)orjutreiben. 3I)m tuar bie glüdftid^fte 
&aht be§ SE:aIeut§ eigen : ber Slrbeit^trieb, bie 2lrbeit3= 
luft, uub i>a er öom ^aubwer! lierfam, trug er bie 
©olibität ber SJfa^e auf bie ^inft über. 9Jiit bem 
3)Jed^anifd^en feiner Sunft l)at er e§ fel)r eruft ge^ 
nommen. 6r l)at fpred^en gelernt, unb \va^ bie 
fc^merfte Sunft ift: natürtid^ fpred^en. 3n biefer, ge^ 
rabe bem älteren 93urgtl)eater eigenttjümlid^en Sunft 
l)ai it)n feiner übertroffen, obgleid^ feiner Siebe ein 
perfönlid^er 93ei!Iaug nie fremb geblieben ift. ©ein 
Drgan fam biefen S3emüt)ungen miliig entgegen. 
@onneutl)aI befi^t ia^ mänulid^e Drgan be§ 93urg^ 
tl)eater§. Sm Surgtl^eater, ia^ allen (Sjctremeu ab^^ 
Iiolb ift, fc^Iägt unter ben männlichen Stimmen ber 
93ar^tou öor, wie unter ben weiblid^eu ber SRejjo^^ 
foprau. 'SlUc bebeutenbeu ©d^aufpieler be§ S3urg* 




- III — 

tl)eaterg — meiügftcul fo \mt id^ eg fenue — f}abcu 
93art)tou öcfeffeu; tiefer ®a^ unb lenor, ber Safe 
aU 511 berli, ber S^euor afö ju unmänulid^, [inbeu im 
93urgtf)eQter ftetg cGeufo geftört, wie eine übergroße 
ober imterWeiue ®eftalt, eg fei beuu, baß fie .yi 
lomifd^eu SBirfungeu tüilHommeu waren. 3)ie Stimme 
brücft bie Seele üiefleic^t am Unmittettmrften au»; 
jie ift fd^on au fid§ eine geiftige 9)Jacf)t. 8onnen= 
t^arg S3art)tou ift umfangreid^ unb üoK SKoMIaut: 
einfd^meid^etnb mii), wo e§ fein foK, einer großen 
iiraftanftrenguug fät)ig, mo eS fein mufe. Seine 
Ueben^tDÜrbige ituuft, bie .t)erjen gefangen 5U nel)men 
unb äu bcficgen, fein ftarleg SSermögcn, fie jum W\U 
leib Ijinjureifeen unb ju erfd^üttern, ift fd^on in feiner 
Stimme öorgebilbet. So ift auc§ feine metjr ate 
mittlere ©eftalt nid^t größer, al^ um ben SSemegungen, 
bie au ber Ileinen ©eftatt öerfümmern, an bor aHiu* 
großeu ba^ 9Kafe verlieren, iliren öoUen plaftifd^en 
Sinn 5U geben. S3emegung unb GJeberbe finb bei 
Souuentlial jur ?iatur jurüctgefül)rt. CS» ift ber 
Xriump]^ ber S^ec^nif, \)a}i fie für ba§ Stuge ücr= 
fd^iuiubet. 

SonneutI)aI ift ba^ eigenfte (Srjeugnif^ bei 93urg= 
tf)eater§, er ift ber lebenbige 3;räger ber 93urgtl)eatcr^ 
Xrabitiou. 9?ac§ ben großen 33urgfc§aufpielern feiner 
Sugeubjeit t)at er fid^ gebilbet, an ifjuen ift er I)eran^ 
gewad^fen. ®a§ ift feine Sd^aufpielfc^ule getuefen. 
Soß man im Sd^aufpieler nennen, beffen 33eifpiel 
ben größten (Sinftufe auf if)n genommen, weil er ifim am 
meiften ücrwanbt war, fo ift e§ Äarl gid^tner. ®urc^ 



— IV — 

periönlid^eu Umgang J)at il)n am 9tacl^I)aItig[teii Sab* 
iDig ßöme geförbert, tDäljveiib bie Slnregiuigen, bie er 
Dou Stiifd^ül empfangen, evft fpäter, ate er fid^ bem 
gad^e ber §elbent)äter jntranbte, in i^m frnd^tbar ge== 
tDorben finb. 5Son gid^tner l)at er ia^ Urlnlb männ== 
lid^er Slnmntt) nnb Siebcn^mürbigfeit öor fid^ gefiaftt, 
im großen ßonöerfation^fd^anfpieler, im Mnftler, in 
bem bie Ännft 3latnx getrorben jn fein fd^ien. @on^ 
nentl^al, mit ber 9ieflejtl)ätigleit be^ Ileinen, ader 
jngleidfi mit ber ©elbftftänbigfeit einer großen 93e* 
gabnng, lie^ ^rembel auf fid^ ivirfen, oI)ne fid^ if|m 
eigen jn geben, ©eine ©arftelinngslunft ift bie fRe^ 
fnitante an§ Slnregnng imb ©igentliätigfeit. 3n biefem 
©inne i^erbanfte er SKand^eg im ©d^anfpielern be§ 
Th^ätre fran^ais, ba Ijahm bie Italiener, üoran 
9tofft nnb @ali)ini, bebentenbe gäljigleiten in il^m 
getredft. Snbem er nie fülle ftanb nnb nad^einanber 
alle Clnellen feine§ Xalente§ fpringen lie^, I)at er fid^ 
jnm elften bentfd^en ©d^anfpieler emporgearbeitet, 
bem eS neben IjerjgetDinnenber Sieben^trürbigfeit and^ 
an erfd^ütternber ®rö^e nid^t mangelt. SBol)I fonnte 
man — mit einem ©eitenblidE anf mid^ felbft — 
oft genng fagen tjören, bie Äritif babe iljn gemad^t. 
SBeld^er SBiberfinn! ®a§ mü^te ein fonberbarer 
Mnftler fein, ben bie ^'itif mad^en fönnte. S)ie 
Äritif lann nnr fagen, \va^ an einem Sünftler ift 
nnb in befonberg glüdCIid^en Slngenblidfen feiner @nt= 
toidlnng öor ber Deffentlid^Ieit an^fpred^en, tveld^e 
©tnfe ber Snnft er erftiegen (lat. @§ fel)It bem 
Äünftter \)id, tvmn iljm biefe ®nnft Derfagt bleibt. 



aber fid^ felbft feljlt er nid^t. @üimciitl)a(, U)ic jeber 
ec^te Äüuftler, Ijat fid^ felbft geniad^t. 

©onueutl^al auf bem anftcigeubcu SBegc feiner 
fünftlerifd^eu (SutiDidfluiig ju folgen, mt Sie fid^ 
eben ju ttiun anfd^idfen, fd^cint mir eine torfenbe unb 
lotjnenbe 9(nfgabe ju fein, bei ber e§ Sljnen an ^ahU 
reichen ^Begleitern nid^t fetjlen bürfte. SBien, Cefter* 
reid^, ganj 2)eutfd^Ianb — id^ rebe nid^t öon 9[nierifa 
— fennt bew 9}fann, fd^ä|t nnb beiüunbert ibn, ba& 
Sie and^ bem SDJenfd^en 3I)t 3lngenmerf jugeiüenbet 
l^aben, brandet n)ol)I nid^t erft üerfid^ert ju uierben. 

9tm Snbe fann ber Mnftler aud^ nid^t^ geben 
aU fic^ felbft, ben SOJenfd^en. 

SRit ben ergebenftcn örüf^cn bin ic^, feftr ge^ 
el^rter ^err, St)t 

Üubwig ©pcibel. 
SBien, 1. ^ebrnar 1896. 



I 




^(ftaiifpicfcr iinft ^efefffcftalit. 



Kg^ev ^iifttci:, bcffcii Sckuälaiif W folgcitbeii 
^Jaa aWtter entroUeii, beffeii ©tcllimg itiib Sebcii^ 
tiiitg im geiftigcn Silbe bet 3^'' fif biirftelleu folleii, 
erfreut fi^ in allen ©c^ii^tcii bei- @ejeßf4"'f^ ^i"^"^ 
Söcliebtljeit, wie (ie bisher nii^t Sielen feiner SSeruf3gc= 
nof[en sutljeil mürbe. 3Süii bcn ^ecrjc^naren bev 
„Keinen ßeute", meldte fxi) bie aSo{|e ijinbnrc^ in 
tnü[)|anier Sttbeit abquälen unb im @i$iuei§e it)rcS 
SlngefiifttS \l)x töglii^ Srob unb bie prior ©eller für 
bos GJalcrielJillet ä"r fonntäglicficn DoIfStmtin liefen 
Sorftelinng im Surgtlieater uerbienen, bis empor jn 
bcit ©üiifttingeii beS ©^idfals, bie juriiijgelet)nt in 
bie SnnteiiilS iljier Sogen, über neue ©ale jh Öie= 
richte fi^en, fie 9IQe nennen ben 9iamen Stbolf 
©onnentfjal mit Sereljrniig, mit 9le(peft, ju beffcn 
©rhö^nng öieHeirfit au{§ bie ©imft unb @nabe ber 
füiferlid^cn gamilic beitragt, bie fic^ i^ni gegenüber 
bei jebev ©elcgenljeit in (inSjeic^iieiibfter Seife tie= 
tnubet ^at. 

Unb Slbolf ©oiutentljat i[t ein Süljiienfünftler, 
ein ©(^Qufpieler, ein Slnge^öriger ber 3"nf'< 9^9^" 
n>e[(^e «entc nocl mani^erlei Sornrf^eile beftel)en iinb 

eifdiberg, 6iii>eiiCtal. 1 



— 2 — 

bie öor uid^t altäu langer Qdt gefeUfd^aftlici^ in Sld^t unb 
SSann erf lärt toax, öeraätet, glei^gefteUt mit SSagabnnben, 
3at)rmarftWoufIeru, Särenfütirern unb ^ig^i^i^^i^n. 

®ag ift l)eute ebenfo unbegreiflid^, tüie e§ b^r 
2lHgemeinl)eit unbefannt ift, baJ3 eS faft biefelbeu 
©lementc toarni, au^ tüdd^en fic^ bcreinft ber ©d^au^ 
fpielerftatib 5ufammen)e|te. SBie bei ben alten SSöIIern, 
bei ©riedöen unb Römern ia^ Xl^eater aus beut t 
©otteSbienft l^eröorgegangen unb erft in jlüeiter Sinie 
Untert)altung§jrt)erfen bienlid^ gettjorben mar, fo tuar 
auc5 bei ben aSöIfern beS SBeftenS, ben aSöIfern einer ; 

späteren ©ultur alte öffentlid^e SJaiileHung eine Xod^ter ^ 
ber 9letigion, aber fie i)erpöbelte fic§ balb. i 

2)ie bramatifd^en Sird^enfpiele öon einft t)atten . 
fd^Iummernbe Xalente gettjedtt, l^atten einen neuen 
SSeruf auf ben SBeltntarft eingefül^rt, ber ol)ne jebe 
SSorbereitung ju betreiben iuar unb bem Kampfe um'S 
®afein feine gärten unb 9löÜ)m ju nel^men fc^ien. 
2)aS bto|e' 5CaIent, ju unterl^alten genügte jur 2)ecfung 
ber SebenSbebürfniff e ; ba^ ©pafeniad^en, baS SWaSliren, 
baS SBerfpotten, [onft jum eigenen unb ju Slnberer 
©aubium am SBirtl|Sl)au§tifc5 ober ein gaf^ing auf 
bem ^an^boben geübt, eS tuurbe jum ©etuerfe, unb 
SlUeS \va^ ju träge tuar, bie §änbe ju rüfiren, brängte 
fi^ ju bem tuol^Ifeilen SBerbienfte. S)ie einjelnen 
^offenrei^er bereinigten fid^ ju ©efellfd^aften, unb 
jold^e ©auflerbanben jogen öon Ort ju Ort, öon 
Wtaxlt ju SRarft, um mit i^ren improöifirten ©d^tüänfen 
ober mit Xänjen unb SeibeSübungen i)a§ SßoII ju 
ergoßen. SRid^t immer imb überall ttjaren bie ©infünfte 
ceic^Iid^; oft unb befonberS in im bebrängten 3^^^^^^ 
tr)ä|renb eineS Krieges imb nad^ bemfelben fanben 
biefe erfteu Gruppen öon SBoIfölomöbianten bie Seute 
jur Surätueil nic^t aufgelegt, unb ber fnurrenbe 
SJJagen i^eranlaJBte bie an fi^ lodEeren SSögel, ju nel)men, 
xva^ man iljnen nid^t freittjiltig gab. 



— 8 — 

©iebifd^eS SSoIf, d^araftcrlofe Subiöibucu, baS 
tüaren bie ti)ncn uniercr ©^aufpiel!uii[t. 

©aJB bie ©eiftlid^feit ba^ SBürgcrtl^um öor biejcu 
SSagabunbeu toaxntt uub fie, bie fic^ jumeift ber Sird^c 
unb il^tea gorberungen unb SBräud^eu eutfrcnibct 
l^atteu, öon ber Äaujet l)erab uub iu jal^Ireid^eu 
^irteubriefeu mit beut Suterbict belegte, baS iuar 
eigeutli^ uid^t ju öemuuberu. SBebauerKd^ toar uur, 
baj3 mit btn S^ulbigeu bie Uufc^ulbigeu leibeu mußten, 
mit ber SSeriüorteul^eit bie el^rlid^e Äuuftbeftrebuug, 
bie fi^ iu eiuxelucu Subiöibucu aud^ bnlb bemertti^ 
ma^te uub felbft eiujelueu ®cfellfcl^afteu il)reu ©teuipei 
aufbrüdte. 

®er priefterlidpe SSerbammuugSeifer fprad^ fic^ ju- 
erft iu ber SSertüeigcruug beS SlDeubmal^I^ uub ber 
©terbefacrameute an ©d^aufpieler aus. Slud^ ber erftc 
beutfd^e Xl^eaterbireftor öou l^iftorifd^em Stufe, ber 
tuürbi^e 9Kagifter SSeltl^eu uub feiue SBitttue tuurbeu 
öou biefer fird^Ii^eu ©träfe betroffeu, »o* bk letetere 
iu eiueu culturl^iftorifd^ l^od^iHtcreffauteu ©d^rifteuftreit 
mit bem ^aftor SB iu II er in SRagbeburg öertuidelte. 

©er Hamburger Sautor gul^rmauu berid^tet 
btn §ergaug iu feiuem Xraftat „®ie an ber Äird^e 
©otteS erbaute ©ataugfapelle'' f olgeubermajaeu : „5)a 
bie SSeltl^euiu iu eiu l^ifeigeS j^kitx öerfaHeu uub aus 
Slugft il^reS böfeu ©eiuiffeuS uub ber gurc^t beS öor 
§lugeu fd^ttjebeubeu XobeS, fid^ tuegeu iljrer füublid^eu 
^rofeffiou mit @ott öerföl)ueu tpollte uub ba^ Ijeilige 
^beubmal^I öerlaugte, ba toollte lein ^rebiger baS 
^eiligtljum biefer ©üubiu gebeu, el)e uub beöor fie 
an ©ibeSftatt augelobet, biefe uul^eilige SebeuSart 
füuftigl^iu gäujli^ ju quittireu, baferu auS il)rem 
©ied^bette eiu ©iugbette tuerbeu foltte. SBeld^eS Ie|tere 
aud^ gefd^elien, aber fte fc^Ied^t SBort gel)alteu uub 
balb tuieberum reöertiret." Qnx 'übtodjx ber 2lugriffe, 
njet^e ^aftor SBiufler beStpegeu gegeu bie SBitttue 

1* 



— 4 — 

S8eltl)eu unb il^reu ©taub rid^tete, lieJB fie (1701) eine 
förmlid^e SSertlieibigunggfci^vift unter bem litel 
„Suriofe unb jdoI erörterte ^^age, ob Somöbien 
unter beu St)rifteu gebulbet unb ol)ne 5SerIe|ung il^re^ 
®ett)iffen§ i)OU benfefbeu befud^t trerben löuueu," öer^ 
faffen unb bruden, eine ©c^rift, tueld^e fpäter no^ 
luand^em ©c^aufpieler^^^rincipale afö ©c^ilb gegen bie 
^^feile beS gciftlid^en ©rimnteg biente. 

9lud^ iu SSerlin fameu bie SSertüeigeningen be^ 
Sl6enbmaf)fö I)äufig i)or, big ^irfürft griebric^ 
SBiIt)eIm IV., ein großer (Söuner ber ©dpaufpielfunft^ 
ber Oeiftlid^feit einen SBertreiS gab unb xi)x anbefal)!^ 
„bcn greubenfpietern" ba^ ©acrament ju ertt)eilen. 

2U§ ^önig ^riebrid^ I. öon ^reuj^en gab berfelbe 
gürft beni i^ieberfolgten ©d^aufpielerftanbe ein öffent- 
lid^eg 3^i^^^^ \^^^^^^ Sld^tung, inbem er mit (einer 
@eutal)Uu unb iuel)rereu feiner f)öc^fteu SUürbeuträger 
bei ber ^aufe be§ SEöd^terd^eng be§ Soutöbianteu 
9}fatl)e§ Vi ^U mit) al§ QewQc in ber Sticolaifird^e er^^ 
fd^ien. ©euuoc^ trat jup unter ber ^errfd^aft biefeg 
freifinuigen SJJonard^en bie ©eiftUd^feit an bie fRegierun j 
mit bem Slntrage Ijeran, ba§ X^eater möge 
gäuälid^ abgefd^afft n^erben. tiefer 9lntraj 
Ujurbe mol)I abgeleljut, bie Stegiernug öerfprad^ j^bod^, 
über 3JJoral unb (SI)rbarfeit be§ %ijeatex^ ju madCjen^ 
ein SSerfpred^en, ba§ bei bem ^i^Panbe ber 3^rnppen 
leidster ju geben, aU ju galten wax. 

®mi^ träre ber ©d^aufpielerftaub lafd^er in beu 
33efi| ber iljm fo lange üorentl^altcuen bürgerlid^en 
SRed^te unb ju allgemeiner ^Id^tung getaugt, menn jene 
^ufage eingelöft tuorbeu wärt, ^ic ^M^^"/ Stegier- 
uugen unb äKagiftrate ual^men fid^ ber angefeinbeten 
©c^aufpieler gegen bie ©eiftlid^feit an, tl)aten aber 
uid^tg, um biefer bie tt)atfä^Iidö i)orl)anbeneu ©rünbe 
für il)re Magen unb Slnflagen ju beneljmen, beu 3^i* 
ftanb ber Xruppen ju öerbeffern, ia^ ?lergerni^, trel^e^ 



- 5 - 

fie mit il^rem 2eku unb iljreu jumci[t uiiflätliigcu 
Darbietungen gaben, I)inmeg5uräumeu unb t)a^ Theater 
ju einem tDirflid^ tt)ol)Itliätigen CSinPuffe auf bie all- 
gemeine Silbung gelangen, ju einem ßulturfaftor 
tuerben ju laffen. 

5)ie 93el)örben Ijatten eg in ber ^anh, bie Snt= 
ftet)ung ber Xruppen öon unberufenen, öerlotterten 
Seuten ju i)ert)inbern ober iCireu Siänbern unb Crt- 
fc^aften luenigfieng i^en böfeu Unfug ferne ju l^alten ; 
fie gebrausten aber il)re SWac^t ui^t, fonbern ertljeilten 
überall aßem ^adC unb ©efinbel, baS unter bem litet 
üou Somöbianten jufammentrat, leic^tfinnig bie Eon*' 
ceffion, ©efdbmadf lofigleit , Unfinn unb Unfittlid^teit 
nad^ 2uft uno ©efaÜen verbreiten ju bürfen u.ib im 
©d^atten eines SunftberufS il^re fleinen uneljrtid^en 
©d^elmenftücfe migel^inbert ju üben. 

Unter biefen Umftänben !onuten au^ beffere 
(Sefellfd^afteu iljrem ©taube unb i^rer ßunft bie Sld^t- 
ung ni^t ertrerben, bie fie anftrebten, meil ber ©inbrucf, 
ben fie öielteid^t fc^on eräieltcn, bie elenben 93anben 
tüieber jerftörten, bie iljneu auf bem gujse folgten. 

3Ran begreift bie ©eringfd^ä^ung aller ©ebilbeten 
für bie ©^aufpielfuuft, tpenn man erfäl^rt, ba^ fid^ 
ia^ Seben unb treiben il)rer 3ünger öou bem unferer 
^igeunet in ui^tS unterfd^ieb. 

®et bettterl^ofte Slufjug ber meiften Xruppen, 
ia^ marftfd^reierifd^e ©ebal^ren ber ^riiuipale, ba^ 
^offenrei^en, ^riigelu, SBalgen unb SSrüllen ber 
©d^aufpieler, bie gred^l^eit ber SBeiber, bie tüberlic^eu 
lauSl^altungen mit ben fd^mu^igen, in ge^en gel^üHten 
iinberu, — aW bag madpt e§ txtVdxli^, ba^ fid^ bie 
bürgerli^e ©efeQfd^aft mit ®ntfd^iebent|eit von ben 
Somöbianten abtüenbete. ©ie galten für eljrtoS, man 
mieb il^ren Umgang, man fd^ämte fid^, mit itineu öer* 
toanbt ju fein. 

3n SRürnberg, ber @eburt§ftätte beS 9Sotfgbrama^, 



— 6 — 

tüo öou ber 3^^f^ ^^^ SWeifterfänger ha^ erfte beutfd^e 
©d^aufpielliau^ erbaut njorben unb bie Somöbianten- 
jünfte entftaubeu ujaren, bencn migefel^eue SSürger 
öorftanben, in bemfelbeu SRürnberg burfteu — me^r 
aU ein Sal^ttjunbert fpäter — über SSerorbnuug beg 
SKagiftratg Somöbianten in feinem SBürger^aufe Sluf* 
nal^me finbeu, baniit fic^ etjrbare gamilien nid^t — 
„befledten." 

SRid^t beffer \vax e^ bei anberen Sulturnationen, 
bei grauAofen unb Snglänbern, tro ba^ SBorurtl^eil 
aud^ bei ben ©rösten unb Serül^mteften nid^t ^alt 
mad^te. SSor ber Siebolution erl)iett in granfreid^ 
fein ©d^aufpieler auf bem Sobtenbette Slbfotution, el^e 
er nic^t feinen ©taub, ber atö ®ünit galt, abge- 
fd^ttjoren l)atte. 9Wit Slbriennc Secouöreur, 
ber gefeierten Xrägöbin, mit SRoüere, bem afö 
S)id^ter mt @d&aufpieter gleid^ Unfterblid^eu , ftanb 
bie ganje ^ofgefeHfd^aft big Ijinauf jum ^önig in l^erj^^ 
lid^em ^erfel^r; bennod^ mürbe jene ol)ne geiftlid^en 
S3eiftanb an ber Sird^l^ofgmauer begraben, mie ein 
l^ingeric^teter SSerbred^er unb granfreid^g gemaltigfter 
Sü^nenbid^ter errang feine eljrlid^e SBeftattung nur — 
aU föniglid^er ^ammerbiener. 

3n ©nglanb rüttelten ©l^afefpeare unb feine 93üt)ne 
an ber eingenifteten SSerad^tung tl)re§ Staubet, wobei 
if)nen bie ©unft ber Königin beiftanb. ©lifabet^ er== 
t^eilte 6l)afefpeare unb bem erften ®arfteller feinet 
^amlet, 93urbabge, ben SBappenbrief, ber fie in. 
bie ©entrt) aufnaf)m, ju ©entlemen mad^te. greilid^, 
perfönlid^ burfteu biefe beiben erften geabelten ©d^au- 
fpieler um im SBappenbrief nid^t cinfommen* ba^u 
mar il)r ©taub ju gering ; für ©l)afefpeare mußte fein 
SBater ba^ @efu^ unterjeid^nen. 

®ie reifenben ©d^aufpieter — benn ööHig ftabile 
gab e§ bamafö nod^ gar nid^t, ia ia^ farge 9?e=^ 
pertoir balb abgefpielt mar unb nid^t tauge jog — 



— 7 — 

tüurbeu ü6eralt wk SSagabunben bel^anbelt, wenn fic 
nid^t, tt)euigften§ nominell, im ©tcttfte I)oI)er Ferren 
ftauben, beten SBappen fie an ben SIeibern trngen. 
©0 toax ©l^afefpeare servant of Lord S^nmberlain. 
Später jeid^nete ^önig 3afüb I. bie SKitglieber beS 
®iobt^%^eatex§ befonberS aus, inbem er if)nen ben 
Xitel servant of the King öerlief) unb baburd^ ge* 
njiffermajaen bie 3nftitutiou ber §offd^anfpie(er fc^uf. 

2lber biefe perfönlid^e unb auSnal)mgtt)ei|e giirften* 
giinft befreite bm ©taub nid^t üon bem- 3od^e ber 
Sieröcl^mung. 5)er 5)ic^ter ©tinfefpeare fonnte bie 
eblen 2orb§ öon Sffej unb öon ©outljnmpton ju 
greunben unb SSere^rern l^aben, aber er mufete m 
bnnfler 9tad^t unb bis jur Unfenntlid^Ieit vermummt 
ju it)nen fd^Ieid^en, um fie nid^t — ju compromittiren. 

®ie gefellfd^aftlid^e 9luSfonberung mufete aber an 
fid^ eine Urfad^e ber SSerfotterung be§ ©c^aufpieler^ 
ftanbeS tuerben. 

SBer feine .^offnung l}at, Sld^tung ju finben, ber 
giebt eS enbüd^ auf, barum ju ringen unb öerliert 
balb aud^ bie Sld^tung öor fid^ felbft. 9Kan bulbete 
bie ©d^aufpieler nid^t im fojialen SSerleftrSringe, meil 
fie ©efinbel njaren, unb fie iuurbeu ©efinbel, meit 
man fie nid^t bulben tuoHte. ®er ©taub tt)immelte 
öon Seuten, toeld^e ber bürgerlid^en Sld^tung gänjlid^ 
imtüürbig toaren, unb unter bem S)rudfeber 2led^tung 
verloren aud^ bie befferen ©temente in ber fd^Ied^ten 
©efedfd^aft baS biSd^en glügelftaub il^rer ©eelen, ben 
3beaIi§muS, ber fie einem fo tief in SKifecrebit ge- 
ratl)enen 33erufe jugefätirt fjatte. 

SBeld^er 3beatiSmuS l^ierju geprte, baS betreift 
bie anbauernbe Pflege ber ©d^aufpiellunft in ©nglanb, 
tpo bie ^uritaner — Saljrjel^nte nad^ ©tialefpeare 
— auf bie gäuälid^e Slbfd^affung ber tl)eatralif(|en 2)ar* 
bietungen brangen .unb bie ^^^^i^^^^ianbelnben — 
Slcteure U)ie ^^^f^^^^^ — peitfd^en laffen moKten, 



— 8 — 

eine Slbfid^t, bie oft 3111* %iiat getrorbeu fein mag, 
meuu il^r glelcl^ Me gefe|Iicl^e 93a[iS üorentl)aIteu blieb. 

@el)r lau^fam nur gelangten bie ©d^anfpieler jm* 
9lnerfennnng il)rer SWenfc^enved^te nnb jm bürgere 
lid^en ©tei^fteÖung. S)en erften ©d^ritt Ijier^n — 
njenigften^ auf bentfc^em 93oben — machte bie 
SReuberin, inbem fie bie @el)alte öerbefferte nnb 
it)ren Seuten eine l^albtüeg^ anftänbige ©Eiftenj er^ 
möglid^te. 

Snt 2lltgemeinen aber befanb fid^ ber ©d^aufpieler- 
ftanb no^ lange in jener armfeligen Sage, bie öon 
jel^er nid^t toenig baju beigetragen Ijatte, il)n in ber 
bürgerlid^en ©efeßfd^aft ju bi^crebitiren nnb alle Ur^ 
fad^en, meldte feiner 2lbfonberung bie ©auerl^aftigfeit 
öerliel^en, ju ftärfen nnb ju öerme^ren. SRur feiten 
reid^ten bie Sinfünfte für bie loftfpielige Untl)ätigfeit 
be§ SSanbertebenS au^. Ueberbie^ lieg fid^ nid^t mit 
©id^erl^eit barauf red^nen ; mad^te ber ^rin^ipal fd^Ied^te 
®efd[;äfte, fo gab e§ äberl)aupt fein ®elb, nnb ber 
junger, ber §ölle befter Snppler, begann fein SSer^ 
fül^rung^njerf ju aßerlei 3i9^»nerftüdfdpen. 

tiefer ^^^ftoub inieber^olt fid^ bei SBanberbü^nen 
and^ nocB in unferer ^eit; nur ba^ bamall bie l^er* 
i)orragenoften Xalente unter it|m litten, tt)äl)renb er 
I)eute feiten einen SBeruf enen trifft, jumeift SJeid^t* 
finnige unb Slrbeit^fd^eue. 

®ie geiftlid^en Singriffe unb SSerad^tnnggfunb- 
gebungen Dauerten bi^ über bie SKitte be§ vorigen 
3iaf)rl)unbert^ l^inaug fort. 

@o njar bem ©dbaufpieler ^ern in Söniggberg 
ein el^rlid^eg 93egräbnip i^erfagt nnb nur burd^ einen 
93efel)I ber 9legierung er^njungen tporben. 

3m 3at)re 1753 tonrbe in granffurt a. 3K. bem 
auc§ al^ Xljeaterbid^ter befannten Ul^Iid^, ber fc^on 
feit Sciliren ia^ Xl^eater öerlaffen l^atte unb fi^ burd^ 
fd^riftftelterifd^e unb journaliftifd^e Strbeit näl^rte, auf 



— 9 — 

bem ©ter6e6ette ba^ 2l6eubmaT)I üenueigcrt, niei( er 
friil)er eirnnat S^aufpieter getrefen war. @o ujcit 
toax bie geiftlid^c ^ärte noc| nie getrieben iüorben; 
in aUm anberen gälfen iuar ba§ Slnfgeben beS 8tanbe§, 
bie fogenannte Slbfd^ttJörnng 5nr Sebingnng ber ©a- 
crament^ertl^eitnng geniad^t U)orben. UI)Iicfj raffte feine 
legten Äräfte änfammen jnm geberfrieg tniber bie 
granffnrter ©eiftÜd^feit, üerfafete feine „SSerid^te eine^ 
d^riftlid^en Gomöbianten'' nnb ftarb ba(b baranf in 
dlenb nnb SBal^nfinn. 

®iefeS ift ba^ le^te befannt genjorbene Seifpiel 
einer @acrament§üertt)eigernng. 

geierlid^e 93egräbniffe ber ©d^anfpiekr geprten 
aber nod^ bnrd^ lange Qät jn ben felir feltenen 9ln§* 
nafimen; fie ttjnrben änmeift, wie anc^ bie berülinite 
SRenber, ßeffing'^ ©önnerin, in aller ©tiße beerbigt. 

Sincn energifd^eren 6c^ü|er aU g^iebrid^ II. 
fonnte bie ©d^anfpietlnnft inol)! nicf;t finben. 

2lnf ben Slntrag ber Uniüerfität ^alle, bie So* 
niübiantentrnppen ans ber ©tabt 5n ttjeifen, ben ber 
tt)eoIogifd^e 9ieItor granfe öeranla^t t)atte, antwortete 
ber Sönig mit einem 9iefcripte, in bem egl^iefe: „2)a 
ift baS geifttid^e SDindferpadE baran fd^nlb. Sie follen 
fpielen, nnb |)err granle, ober wie ber ©d^nrle t)ei^t, 
folt babei fem, um ben ©tnbenten wegen feiner 
närrifd^en SSorftellnng eine öffentlid^e 9leparation jn 
ti)un, imb mir foll ba^ 2ltteft öom Sommanbanten 
gefd^idft werben, baJB er ba gewefen ift." .... 

@in ©d^u| öon fo gewaltfamer, faft t^rannifd^er 
2lrt fonnte aber bie feinblid^e Stimmung gegen ba^ 
Xl^eater nid^t öerminbern. ,,®d^ü^et mid^ i)or meinen 
iJreunben!" fonnten bie beutfc^en ©d^aufpieler beten. 

5)ie @dömäl)fd^riften regneten nur auf fie nieber. 
^umeift befd^äftigten fid^ biefetben mit ber Unfitttid^feit 
beS ©taubes, uuD mand^e fanben biefe ©rfd^einnug be* 
grünbet in ber ^rofeffion felbft. 5)iei wenigen eblen. 



— 10 — 

burcfiauS motalifc^eu 9?aturen, ttjcl^c bfe bai)i\\ au 
beutf^eu Xl^caterti getoirft l^attcn, tpurbcu tool^I nur 
aU jeue SluSual^men augefeljeu, rndd^e bie SRegel be^ 
ftätigcu. ©entad^ U^amx fid^ freilid^ bei ben njeniaet 
SBefaugeueu bie Uebeneuguug burd^juriugen, baJB bie 
^nij\u uid^t uur felbft öerebelt uub öerfittlidpt, ba§ 
fie aud^ atö SSetebluugS^ uub SSerfittli^uug^mittel für 
bie breiteu SKaffeu be§ SSottel beuu|t merbeu föuute. 

®ie Srri^tuug ber 9latiouaItI)eater ju |)antburg, 
SBieu uub SRauul^eim uub eiu^etuer |)ofbä|ueu be^ 
lueijeu, baJB ^ü^^fteu uub 33üraer ba^ ©d^löufpiet f^ou 
für mel^r aB eiu bIoJ3e§ SBefuftiguuglmittel, bafe [ie 
e§ für eiueu 33itbung§faftor, für eiueu 2lutrieb jur 
moralifd^eu ßäuteruug l^ielteu. 2lber ber (Sd^au)pieler== 
[taub mar uod^ uid^t reif uub tpürbig für biefe SWiffiou. 

©eiue gro^e SRel^rl^eit beftaub uo^ immer au§ 
fragtüürbigeu Sjifteujeu. 

©elbft bei beu befteu ©efeUfd^aften mareu 
SReuj^en öou totoler Uumiffeu^eit aujutreffeu, x6i)c, 

fiemeine, äuc^tlofe 9latureu, bie feine 3ügeluug fauuten 
ür iljre Xriebe. 

©d^röber uub 2lubere befannten, baJB fie öor it)ren 
(SoIIegeu il^rel Sigentl^umeg ui0t fidler luaren. Xruufen= 

l^eit, Prügeleien, ^^^^I^^f^fll^i^c^ ^ß^^ ^^^ tt^areu all^ 
täglid^e ©rf^eiuungen. 

5)a§ gegenüber folgen ^i^Pänbeu bie bürgerfid^e 
©efeHf^aft öor ben (Somöbianteu eiue unüberttjinblid^e 
©^m l^aben muJBte, ift begreiflid^, ujie aud^, ba^ bie 
33effereu nur mit großer S&Jütie eine au^nal^mSmeife 
Sld^tung errinacn fonuten. ®a§ ßdttiof in ben Käufern 
angefel^ener Söürger öou Hamburg ^i^^ritt l^atte, er^ 
fd^eint feinem SSiograpl^en a3ranbe§ fo merfmürbig, bajs 
er in ber ganjen Seben^gef^id^te auf nid^tl fo öiel 
SBertfi legt, atö auf bie Slnfül^ruug ber anaefel^enen 
Seute, mit beneu fein §elb in SSerfel^r ftauo. Slber 
fol^e öereinjelte gäUe fönneu nid^t afö 33eginu eine§ 



— 11 ~ 

eigentlid^eu Umgangs ber ©d^aufpieter mit beu aubcreu 
©täuben gelten. 9locl^ immer tparen bie ä8irtligl)äufer 
bie ^eimatl^ bct Somöbianten, il)re ©d^nle für ©itte 
unb aSraud^, für SBilbung uub aSBeltton. S^iatürli^ 
blieben fie burd^ biefe SebenSmeife in if)ren gefenfcl^aft' 
lid^en formen tpeit äuriid. 

3t)re Unbilbung mar aber ftetS bie öornebmfte 
Urfad^e itjrer gefeUfd^aftti^en Slec^tnng, unb biefe erl)ielt 
fie mieber in ber Unbilbung. S)ie SSefreiung au» biefer 
falfd^en 2age mar nid^t lei^t. 

b'SlIembert, einer ber SSert^eibiger beS lieber* 
läfterten ©taubem, ^Ö'^^^ ^\^ l^ierüber fet)r Rüg auS : 
„®aS barbarifd^e Sßorurtl^eil gegen beu @c^aufpieler*= 
beruf, bie (grniebrigung, in meldte ficb bieje, für bie 
@rt)altung unb gortbilbung fo notfimenoigen 9Ken)c^en 
öerfe|t fel)en, ij? gemij3 eine ber |)aupturfac^en öon 
ber itinen öorgemorfenen unorbentlid^en Sebensmeife. 
©ie [ud^en ficg burd^ finnlid^e ©enüffe für bie i[)rem 
©tanoe öermeigerte Sld^tung fd^abloS ju l)alten. @emife 
ift ein ©omobiant i)o\\ guten ©itten unter t)m gegen- 
märtigen Umftänben boppelt ac^tunggmertl). 2lber 
faum erfennt man eg an." ... @r forbert ferner — 
unb barin berül^rt er ben 2öfung§punlt ber grage 
— baJ3 man bie ©d^aufpieler burc^ meife SSerfügungen 
in Orbnung galten, ia^ bie ®efeHf(^aft btn ©taub 
jU ber Sld^tung ert)eben foHe, bereu er nur burd^ ifire 
©d^ulb fiel ni^t mürbig ermeife, eine 2lnfic^t, bie ben 
9lagel auf bm Sopf trifft. 

SBa§ bie 93et|örben unterließen, t)a^ öerfuc^te 
griebrid^ Submig ©d&röber mäl)rcnb feiner Hamburger 
X^eaterleitung : bie $Ufitgtieber geiftig unb moralifd^ ju 
bilben, itjuen eine ©tanbeSmürbe auäuerjiel^en. 

Slber hierin mar ia^ ^ublilum felbft fein GJegner, 
unb bie ©trenge, mit ber er über bie SWoral in feiner 
©efeUfd^aft ma^te, begegnete einem übetmoUenben 
%ahd. @r bemüfjte fic^, ein ^erfonal aus reblid^en 



— 12 — 

unb pflid^ttreucu 2)?enf(:l^eu jii refrutireii, er bcloftiite 
nid^t nur ba§ groj^e Xalent, awä) beu ©emeüifiuu/ bie 
Eingebung an ba^ ©efammtiDerf , unb er f orberte, ba§ 
jebe§ SRitgUeb beS ©taubem and^ für bie @tanbeSet)re 
einftetien foKe. @r bcnu^te fogar bcn Sigennu^ aU 
SSeraeggrnnb für bie gute fittlid^e ^ottung; fo lautete 
einer feiner Sontraftpunfte: „3KoraIifd&e§ betragen 
fann bcn ©el^alt nod^ fd^neüer erl^öl^en atö gortfd^ritt 
in bcr Sunft." 

2)iefe ef)renf)afte Slbfid^t fanb aber feine 3Bürbi= 
gung, feine materiellen Cpfer würben nid^t anerfannt; 
man l^iclt fid^ im ©egentl^eit barüber auf, man nannte 
feine ©ittenrid^terei albern unb fanb e§ im t)öd^ften 
©rabe unöernünftig, für ettt)a§ @elb auszulegen, ba§ 
mit bem ©rgö^en ber Siuttjoljncr fo tt^enig ju tl)un 
l)atte, wie bie SKoral ber ©d^aufpieler. 

©d^röbcr mürbe jebod^ nid^t manfenb gemad^t in 
ber eiferneu Strenge, mit ber er über Drbnung unb 
©ittlic^feit mad^te. 

9li^t fetten mad^te er aud^ gegen auSgejeid^nete 
Äräfte öon bem (Sontraftpunfie Slnmenbung, meld^er 
lautete: „2luf bemiefene unfittlid^e Slnffül^rnng fte^t 
ber SSerluft einer SRonatSgage ober nad^ SBerl^ältniJB : 
Slufl^ebnng beS ©ontrafteS. -hierüber foH aber bie 
©timmenmel^rl^eit ber ganjen ©efeüfd^aft entfd^eiben. 
SS fann feinem äRitgliebe jugemutl^et merben, mit 
Semanb ba§ Xl^eater ju betreten, öon bem eine ent- 
el^renbe ^anblung befannt ttjirb." 

2Ran fielet ^ierauS, tt^ie ©gröber bie @enoffcn== 
fd^aft felbft jum SBäd^ter il^rer Sl^re eingefe^t tjatte. 
©cnnod^ mad^te baS ^ublifum, bem bur^ biefe 
©a^ungen mand^er Siebling entjogen ttjurbe, nur ben 
©ireftor öeranttoortlid^, unb eS fam fogar ju ©fan^ 
balen im Xl^eater gegen il^n, ju ©cenen beleibigenber 
9?atur. ?lte er l^ierauf feinen 6ntf^luj3, bie Seitung 
ber Hamburger 93ül)ne niebcr julegen , befannt gab, 



— 13 — 

ujurbe il^m üom bcffercn Ihrife bc» "^iibfifiini^ für bie 
Scfc^impfungcn bc§ "^öbef» bie bciifliar clircnüoUftc 
öcmigt^uuug uub er tpirfte tueiter iiac^ icinen oor- 
iief)men ^rinjipien, bereu Saat njolU mir jelir lang^ 
fani aufgeben tüoUtc. t^icran tuar ber SJaugel an 
Silbuug fc^ulb, ber uoc^ immer iu beui Staube Der= 
breitet toar; fo gab e» ju VSube bes üorigeu ^alir- 
^uubert§ jur 3^i^ öoetlie'S uub Sc^iUer'5 uoc^ be- 
beuteube ©c^aufpieferiuueu, roefc^e ihre Stolleu iiic^t 
fefbft tefen fouuteu, uub üou ber üuuft be§ Sc^rcibeu^ 
unter if)ueu geben ^ablreic^e Sc^aufpielerbriefe au» 
jenen lagen ba§ befc^ämenb|te ^euguife. 9Joc^ immer 
erhielt bie Seic^tigfeit, fic^ fc^on burc^ blofic 9iatur= 
gaben uub angeeignete J^i^tifl^^i^^^^ t'^i"^ Ihcater eine 
gewiffe öJettung uub jiemlid^ bebeutcube ^iuuabmen 
JU fc^affen, ben aUgemeineu SSiberunUeu gegen alle» 
Sitbung^ftreben febenbig. So hatte fic^ beim auc^ bo^ 
Sierl)ältni§ ber Sc^anfpieler jur bürgerlichen ©efell^ 
fc^aft, ba bie alten Urfac^en i^rer 3lu5jto6ung noc^ 
immer jn Siecht bcftanben, nur infomeit öerf^oben, 
a[§ bie talentöollfteu unter itinen aU Spa^mac^er ober 
al§ S)ecIamatoren seitmeilig }U gemiffen bäu^lic^en 
geften j^erangejogen mürben. 

S)ie t)en)onagenbften be§ Staubet mürben auc^ 
in üorue^me Steife berufen, aber fie mufeten, fall» fie 
nic^t überl)aupt für ^robuctionen be5a^It mürben, ii)xm 
(Sintritt mit ^robuftionen be^aUcw. Selbft Sfftanb, 
ber ate ^oftl)eaterbireftor mit allen Spieen ber @e* 
fellfc^aft in SSerfel)r trat, fül^tte e^ beutlid^ uub fc^mer5= 
lid^, bafe er fic^ — uub bamit bie ^epräi'eutation 
feine§ Staubet — in ben l)öl)eren itreifen nur l)alten 
ifonnte, inbem er fid^ burc| 2lnefboten uub fomiic^e 
Oefc^i^ten jn einem angenelimeu ©efetlfc^after machte, 
ben man bulbete, meil er amüfirte uub jum Sa^eu 
@elegenl)eit gab. S)er Sinftu^ Seffing'^, @oetl)e'§ uub 
©c^iUer'g, bie @ntftel}ung ber feften 93ül)ncn uub iu^* 



— 14 - 

befoubcre ber ©oftl^eater, toelc^e tcbenglangtid^e Jlu- 
fteBimgcn, ^cufionen, furj bie materielle Si^crfteBuua 
ber Sc^aujpieler getoäl^rten unb eublid& ber gcifüge uno 
moraliic^e äuffc^toung, tpelc^en bie ^^^eiJ^citSfriege in 
bie ganje ©efeUfc^aft brachten, all bieg üerbefferte ben 
Sc^aufpielerftanb, iinb balb auc§ fein SJerl^äitiiip jur 
öeieUfc^aft. 

i)k Sc^ranfeu fielen, bie bereinft afö uuüberfteig- 
lic^ galten, man öffnete bem ©d^auipieler ba§ ^au§ 
be§ »ürgerg, baS ^alai^ be§ Slriftolraten, ja fetbft 
bei öof tpurbe ber ßpigone be§ einft fo geäd^teten 
©tanbe^ ein gern gefel}ener @aft nnb gar balb üerfefirte 
man mit bem 3Rimen auf gleicfi unb gleid^. 

2)a§ fiinft(eri)d^e SSagabunbent^um ift tDoi)l noc^ 
nic^t ganj au^geftorben, bie ©aifontficater unb 3Banber:= 
bü^neu jüd^ten e§, lüenngleic^ bie aRitglieber berfelben 
mitunter gut bürgerliche ©Eiftenjen aufmeifen. 

Cefterreic^ ip auf biefem SReformgebiete, auf bem 
t)ie(e ©ünben unb SSernac^läffigungen gut ju mad^en 
tparen, beifpielgebenb öorangefc^ritten. §ier öoBjog 
fid^ bie 2lnnäl)erung jwifc^en bem ©c^aufpielerftanbe 
unb ber bemfelben gegenüber fo lange fpröbe geblie^^ 
benen ©efellfd^aft frül^er afö anbertoärtg unb jumeift 
infolge be§ Seifpiefö baS SKitglieber ber Äaiferfamilie 
gaben, melAe feit SKaria Il^erefia unb Sofef II. bem 
Xf)eater unb feinen l^ertjonagenbften Äünftlern eine be* 
fonbere ©^mpatljie entgegenbringen. 

3n ben beutfd^en Öänbeni toirfte ba^ 93eifpiel 
Cefteneic^^ rafd^, langfamer nur in granfreicft, too ba§ 
SSorurtl^eil, tt)elc|e5 ben ©taub ber Sül^nenfiinftlergefeCt 
fd^aft emiebrigte, nur aHmäl^lig ööHi^ entmurjelt »urbe. 
2)agegcu fei rül^menb erwal^nt, bafe juft in ben jüngften 
Xagen in ©nglanb ^enr^Stöinj öon ber Königin 
jum Sorb erl^oben unb üon ber Uniöerfität Dublin ju 
tl^rcm (Sl^rcnboftor ernannt tourbe, unb ba^ biefer bei= 
fpicttoS aulgcjeic^nete Äünftler ie|t eine S5ett)egung in^ 




— 15 — 

fcenireu fonnte, njeld^e beii 3^^^ I)^^^ ^^^ 9iac^c( bct 
englijd^en 33ül)ne, bcr feit 65 Sagten tobten Xragöbiii 
©atal^ ©ibbon^, tu fioiibon ein S)cnfinal ju er= 
rid^ten ; unb bamit bürf te ba§ 3Bott ©dpillcr'g, bafe bie 
Siad^toelt bem SJämen feine ^änje flicht, me^r afö 
entfräftet fein. 

3n bem Sanbe bage^en, tpo t)or meljr al§ einem 
Sal^rl^nnbert bag Söangelmm ber greiljeit, ©leic^l^eit 
nnb 33rüberlid^leit öerfünbet tünrbe, ba mii|te noc^ öor 
njenigen Salären ber bebentenbfte ©c^aufpieler ber grande 
nation, ber ältere S o q n e I i n fid^ in einem 33uc^e ha^ 
für erl^i^en, bafe anc^ feine ©tanbe^gen offen toürbig 
finb, — bie (Sfrenlegion jn erl^alten. 28ol)I Ijaben 
feitl^er einige feiner ßoHegen ba^ rotfte 33änbc^en in'§ 
^opflod^ ftedten bürfen, mei[t aber nnter 2(u§flüc^ten 
unb SSormänben unb oft auf Umtüegen, mand^mal 
ganj eigener 8lrt. ©o njurbe ge b or e afe SJicepräfibent 
eine§ SSo]^Itl)ättgIeitgöerein§ becorirt unb Lafontaine 
aU Heiner S)orff^uIje. 

grft im SrJöre 1889 njurbe SRounet^^SuUp, 
ber ^elbenbarfteUer ber Comedie fran^aise, augbrüctlic^ 
unb au^fd^Iie^Iid^ toegen feiner SSerbienfte um bie fran^ 
jöfifd^e ©^aufpielfunft in bie ©l^renlegion aufgenom^ • 
men, afö ber erfte coraedien, ber in ber Slu^übung 
feiner Sunft unb njegen berfelben biefer @un[t Ü)c\U 
l^aftig tüurbe. 

Slber KfidtfäHe lommen noc^ immer öor. 

©0 gefc^a]^ eg erft öor toenigen Satiren, bajg ein 
junger ©d^auf^ieler be^ Obeon^^Xljeaterg, 9?amen§ 
SRuma, ber fem greitoiUigenjal^r el^renl^aft beftanben 
tiatte, fi^ um ben @rab eines Sleferöeoffiäierg bewarb. 
S)ie Prüfung ging öorjügli^ öon ftatten unb er glaubte 
feiner Ernennung fidler ju fein, afö er bm Sefel)! er== 
l^ielt, auf bem ^arifer ^la^conimanbo öorjufprec^en. 
Statt feines DfficierSbipIomS überreizte man i^m |ier 
jeboc^ feine SluStoeifefc^riften mit ber Semerfnng, ber 



— 16 — 

93eruf, bcu er ausübe, fei mit bem Officier^grabe mv- 
öcreiubav. ©elbftüerftänblid^ erregte ber 5^11 gro^e^ 
3liiffet)eii unb aKe ßl^roniqueur^ ber ^eitinigeu liefen 
SRic^tS unüerfuc^t, um bie ßngtierjigleit ber SKititär^ 
6e()örbeu ju gloffireu. SJfan machte aufmerlfam, ba^ 
fcf)on metirere ®cf)au|pieler JRitter ber Sljrenlegion finb, 
man fä()rte an, baj3 ber jüngere Goqnelin bie SKilitär^ 
9J?ebaiIIe trägt, unb 33aiHet, ein anbere^ SKitglieb be§ 
Theatre francaiB, ^rentier := Sieutenant im 40. 2aub= 
n)el)r:= Infanterie :=9tegiment ift; man frug erregt, mie 
mön e§ ba n^agen bürfe, 9?uma lebiglidg tüegen feinet 
93crufe§ abjmüeifen V ! "ißlan l)at aber ni^t gel)ört, ha}^ 
biefe SSorftellungen genü|t unb bem jungen SJfimen 
öom Obeon t)a^ angeftrebte Officier^biplom aud^ öer^ 
fd^afft l)aben. 

©olc^' bebauerlic^er JRüdtfc^ritt ftanb glücflic^er^ 
lueife in l)eut)c^Ianb nic^t ju befürdjten, äumal nic^t 
in Ocfterreid^, wo unter ber glorreichen 9iegicrung 
Slaifcr Sofef JI. 2(uftlärung unb freier ®inn .panb in 
Öcinb öonuärtg fc^ritten unb bem 3? ölte Sid^t unb 
3Öal)rl)eit fpenbeten. 

S)urci) h([§ örftefien be§ Don Sojef II. gegrünbeten, 
unb im Snneren feiner 93urg erridjteten $of« unb 
9JationaItl)eater5, war ber bar^eUenben Sinift toie ber 
beutfd^en Literatur eine ^eimftätte gefd^affen, tüie fie 
mürbiger unb tüeitjeöoller nic^t gebadet njerben fonnte, 
eine ^eimftätte, begleitet öon tcn fegengreid^ften Sollen 
für alle lommcnben 3^^^^"/ i^^ toetd^en ta^ faiferlid^e 
Äunftinftitut fid^ ju öoUfter »lütlje entfaltete. 

Jlic^t nur ein Jöutgtl)eater toax unter faifer* 
liebem ©*u| in'5 ße6cn gerufen, bem Hjeater unb 
bem SHlnftler toax aud^ eine f e ft e 93 u r a gefd^affen, 
in melier biefer fi0 n)ol|I füfjlte, bie fein SSirfen 
förbertc unb eljrtc, il)n anfpornte unb begeifterte l)inan^ 
juftciacn jiini l^ö^ftcu ©ipfcl fünftlerifdgen Stul^meg!! 

©Ici^fam in 8lei]^' unb ®lieb mit aßen anberen 




— 17 — 

Seamteu beg Staates ftel^cnb, übte bag S5etou6tfciu 
bet S^flcl^örigfcit jur guten uiib befteu ©efeHfd^aft, beii 
gfinftigfteu moralifc^eu (Sinflufe auf bie Sü^neuKiuftler; 
mau begegnete il^nen afö gern gefel^ene Srfd^einnngen 
in ben öornel^mften Greifen, unb fd^on am Seginu unb 
nod^ mebr gegen bie 3Ritte unfereg Sal^rl^unbertS jäl^Ite 
ba§ ^ofDurgtl^eater eine 9lei6e Don 5Ramen, toie: Äo^, 
Sorn, Äobertoein, gid^tner, vlnf^ü|, Sötoe, benen bie 
größten gefeHfd^aftlid^en ®l)ren mibetfnl^ren, tüeld^e fid^ 
au^ aut Äünftlerinnen etftredtten, öon benen nom 
Beute bie 5Ramen einer Xoni Slbamberger (belanntlid^ 
bie Sraut Xljeobor Körner ^g), Sniie ?Rettid^, Slmalie 
^aijinger ic, mit Sl^tung genannt tüerben. 

©0 ftiea ba^ perfönlid^e Slnfe^en beS Äün[tler§ 
t)on ^ai)x ju ^oXjx, big enblid^ bie öoUfte fociale ©leid^- 
fteHung beS ©c^aufpielerS glänjenb bocumentirt tüurbe 
burd^ bie ©nabe unfereS funftfinnigen SKonarc^en 
granj 3ofef, berSaroc^e, in ?lnerlennung feiner fünft* 
lerifd^en ©rö^e in ben erblid^en Slbeföftanb erljob. 

S)er erfte ©d^aufpieler auf bem kontinent, bem 
biefe S^re jutfieil geworben! 

5Rid^t aüju lange Qtxt öerfloja, unb ttjieber btidtten 
bie 3Kufen öoH ©tolj auf einen il^rer liebften ©ölöne, 
ben nun bie Keilte traf, bie ©aat ju ernten, bie er 
afö großer Äünftler unb ebler 3Kenfd^ geftreut, bem 
nun afö S^^iter ba^ ©lud ber ©tanbeSerliöl^ung be* 
fd^ieben »ar: Slbolf 9li 1 1 er ö o n ©onnentl^al burfte 
gelegentüd^ feinet 25iä]^rigen ÄünftlerjubiläumS für bie 
unjäl^Iigen Seglüdtoünf^ungen unb ©Irrungen banlen, 
bie i^m, öon ber tjol^en ®nabe beiJ Saifer§ angefangen, 
a\x^ allen Sreifen unb ©^ic^teii beg ^ublilumS ge^* 
toorbcn. 

SBeldp' intenfiöc Seüebtl^eit^onnentl^al aber aud^ 
in ber SBieifer SSeöölferung fid^ ertoorbcn, betoieS bie 
JU jener Qtxt, feiten^ be§ ®emeinberatt|eg belanntlid^ 
}ur 2)i8fuffton gelommene ?SerIeil)ung beg @]^ren6ürger== 

Cifenierg, eonnenti^l. 2 



A 



— 18 — 

red^teg, beffeu Slnregung aßeiu fd^ou bem Äüuftler 
grojse 93efriebiguug getüäljreu muJ3te. 

Unb tüir liegen bie fefte Ueberjeugung , ba^ biefe 
beiben Xräger be§ Äunftabefö, toeld^er ?iiemanbem 
öerliel)en tücrbeu fann, fonbern in ber SKenfd^enfeele 
n)ol)nt unb tl^ront, aU ein ^el^te^ ©ef^enf be^ 21II* 
mäd^tigen, nid6t bie ©rften unb Seiten getüefen finb, 
beten viamen fi^ toeltlid^er 2lbel beigefeHt 

2luf biefe l^otje, gefeßfc^aftlic^e ©tufe erl^oben, 
fönnen bie Sül&nenfünftler getroft auf bie ©efc^id^te 
iijte^ SBerben^ äurüdtbliden, fie tjaben fi^ eS öor* 
nefimlid^ felbft ju banfen, ba^ man l^eute anber§ benft 
unb fprid^t afö einftenS öom „©c^aufpieler unb ber 
©efettfc^aft." 

S)iefe Seiben finb unjertrennlid^c SSegriffe ge^ 
tüorben ! 



>^5^ 



^ 



X ** * * ****** *A* *** *******j^* *Jtim **ilS 




*¥¥¥*¥¥¥¥*¥¥¥**¥¥if ¥**¥**¥¥*¥* »¥*** 



n. 

pos 'gßurgtßeatcr.*) 

Jie erftc (efte ^eirnftäHe), meiere bnS beiitfcfie 
%lieatn defafe, H« fti"*' auf beni Sßobeu SSieiiä 

53aä Sutereffe für fc^oufpielerifcfie ^^atöictuugcii 
itnb ein geroiffeä (iebettoUeS SBcrftänbiiife bnfüc war 
»on ben erfteii SReguugeii biefer ^uiift auf beutft^ct 
Stbe an in beii SBieiiem (etenbig, uiib bet §of, bic 
SKitglieber beä Äaifct^aiifeä oinaeii in biefct @^mpatf)ie 
bem Wtd unb ber Sürgerf^aft ftets beifpietgebeub, 
aneifetnb unb befeuerub ooran. 

SÖon )ef)er raoreii am §ofe sn 23ien, niie bereinft 
bie Sliinnefänget , bie tljeattatifc^eii 2uft6atleiten fe^r 



*) SJlefeS Eapilel bücfte fpec«a bem öfiecwii^ifföen arfer- 
freis genib nur menig ißeuei fagen, tef|en bin tdi mir DoQauf 
bmußt; jumül bie(e8 löcmo in er((^ap[enbfv SBfi(c i^on meftr- 
lad) unti jntar uon roetlauS berufenerei: gebet be^nnbelt iDurbe. 
%adt ift meine bcfiieibfne unb (tljjen^alle SB ieb ergäbe nur auf 
biefer ©runblagc aufgebaut, alleiii bie gntroidelung eine! ^n- 
ftiiuteS, xotliitS mit unterem ßQnftler fo unjerlrennlit^ cerlnilpfl 
«tf(^eint, io, ouf beffen löoben er emi)otnjud6a, gonji p um- 
geben, unb gax nid;t in ben Stammen meiner biogiap^iic^en %e> 
tca(^tung ju jie^en, ^ielt iä) für iiii^t entlpicC^cnb, Unb fo 
^abe i^ tS Der|u(^t, bie @et4<d)tc bed 9 urgt^ enterb, mennuu^ 
nur fia<t)tig unb lüden^dfl roiebrr in'S @)eba(6tni|i jurüdAUruftn. 



— 20 — 

beliebt getoefen, unb bie ^errfd^er, il^re gamilien mib 
oberftcn SBürbenttäget l^atteu fc^ou btn erften öoIfö= 
tl)fintlid^en Xl^catetöorfteHimgen, beu ©d^ulcomöbieii 
Slufnterlfamleit unb görbermtg gefd^enft. 

Sm 3a]^re 1501 tourbe ber berül^ntte Sonrab 
Selten öon Saifer Ttai, ^^^ i^J^ befaimtli^ mm 
Sid^ter frönte, uaih Sinj eingelaben, um bort öor bem 
^ofe feine latcinifd^e ©^ulcomöbie ludus dianae öon 
ben SKitgliebern ber gelehrten ©cfeßfd^aft ber 3)onauer 
aufführen ju laffen. 

3u bie SBiener §ofbnrg jog mit einer beutfc^en 
©^ulcomöbie im Saläre 1545 3B o I f gan g @d&m äl j I e 
ein, befjen gereimter „Sobfpruc^ ber ©tabt SBien" afe 
cuIturI)i[toriW&e^ 5)ofument, aU lel^nei^eg unb an^ 
jiel)enbe^ S3ilb be§ SBiener 2e6en^ nnb XreibenS jener 
Seit, toertl^öoH geblieben ift big anf unfere Xage, 
iDÖl^renb bie bramatifd^en SBerfe beffelben ^oeten öer* 
fnnfen unb öergeffen finb. gür iljre ®pod^c njaren 
fie aber l^öd^ft bebeutfam. 

©ie fül)rten htn (Srnft, \>a^ tragifd^e nnb mora=^ 
lifd^e SKoment in ba§ SBiener %l}catcx ein unb gaben 
ii)m ia^ Ijiftorifd^e Kolorit; fie toaren ber erfte SSor* 
[to§ gegen ben $nrjeIbaum]^umor, ber ganj unb gar 
an ber blauen Sonau niemaK ausgerottet toerben 
lonnte unb bamate in bm gaftnad^tfpielen fein Un- 
tiefen trieb. Site ©d^ulmeifter bei ben ©d^otten ftu:» 
birte er feine ßomöbien mit feinen ©d^illern ein unb 
bradöte aüjäl^rlid^ ein ©tüdC jur öffentlid^en 2lupl)rung^ 
bie (o lebl^aft anfprad^, ba^ bie ßomöbie öom öer^ 
lorenen ©oljne ben „SBiener §an§ ©ad^S" — tvk 
man ©d^mäläle bamafö nannte unb in öielen Siteratur^ 
gefd^idbten nod^ l)eute nennt — in bie §ofburg brad^te. 

^amit rtjar bort baS beutfd^e Xl^eater eingejogen^ 
wo e§ bereinft fein glönäenbfteS ^eim finbcn follte. 
greilid^ erft nad^ öielen, öielen 3a|rcn. 

SBoljI erfulir üon allem Slnfang an bag tl^eatra^ 



X 



-"- \ 



X 



lifd^e 2c6eu, toic aud^ ®buarb SJeöric 
rilet ber beutfcl^eu ©dpaufpielfunft, bcftätl 
in 3)eutf^Iaub . . . eine fo umfa[fenbe . 
Pflege, aU in bcr Saiferftabt SBicn." i 

Slber e§ toar niAt immer ba5 beut' 
fpiel, bem fi^ biefe SReigung jumanbte, n^ ' ^^^nc ' 
ouc^ lange, bi3 bem lünftlerifd^en ©l^avalter ber 
Darbietungen feiten^ ber Sln^übenben unb ber @e^ 
niefeenben eine Sead^tung gefd^enlt mürbe. Xonan* 
gebenb für bcn allgemeinen (Sefd^madt mar immer bcc 
§of, ber bi3 über ba^ SKittcIalter ]^inau§ mit bem 8lbel 
nur in Xurnieren, ©c^meinel^e^en unb Sagben feine 
Unterl^altuug fud^te. 

S)er Steigung jur 2lbl)altung öon 3)ar[teIIungen 
begegnen mir erft unter gcrbinanb I. (1522 biiS 1564), 
bem gürften, ber hen ©d^ulcomöbien ©d^mäljle'g 
jeine Slufmerffamfeit jumaubte. Unter feiner unb 
feinet Sla^folger^ Kegiernng, famen aud^ nieber:» 
länbif^e unb italienifd^e Somöbianten nad^ 
SBien. 

2)ie erften ©puren einer redeten ©dpaubül)ne 
taud^en aber im ©ulturleben ber öfterreid^ifd^en ^aupt^ 
ftabt erft im fiebjetintcn 3ai)rl)unbert auf. gerbinanb IL 
mar cg, ber für eine 9Scrmät|Iung^fcier in feiner ga= 
milie im Sal^c 1626 eine glanjöoÜe 93ü]^ne errid&teu. 
liefe, „um SirieggftfidCe, Sanbfc^aften unb ^erfpeftiöe 
barfteUen jn fönnen/' unb für biefen 9lnlafe meljrere 
Gomöbianten unb ©änger aug Stauen fommen liefe. 

Die äKonar^en unb il^r ^offtaat füljlen fid^ aber 
tjornel^mli^ bur^ ia^ mufifalifd^e Drama ang^ogen, 
in bem fic^ bie ©^mefterlünfte ber SKufif, ber $oefie, 
ber SKimil unb a\x(^ be^ Zan^c^ äu angenel^men SBirf=^ 
imgen üereinigten. 

ßaifer gerbinanb III. inSbefoubete unb fein ©ol)n 
fieopolb I., meldte beibe mit Siebe unb audft mit Xalent 
componirten, ünterl)ielten bie Injuriöfefte Oper, meldte 



s 






— 22 — 

Uufiimmcn öerfd^Iang. Sl^r tüurben Xl^eater errid&tet^ 
fotooM in SBicn ate audö auf ben faiferlid^en Su[t== 
(d^Iöffern, tüo mau au^ bie ®ärtcu uub SBafjertuerle 
mit ber ©jeuetie in SSerbiubuug brad^te uub baburd^ 
tüal^rl^aft jauberifd^e SBitluugcu erjielte. 

®iu joI*c§ ©omöbicul^aug für bie ßoffd^aufpiele 
tüurbe öou ™ifcr getbiuaub III. im 3afre 1651 er^ 
baut, aber üou feiuem Sllirouerbeu Scopolb gleid^ uad^ 
feiuem JRegieruuglautritt burd^ eiu fd^öuere§ erfefet 
®ie S5IütI)e ber Oper uub be^ Saßetg iu SBieu uub 
bie baraug refultireube Suüafiou burd^ bie italieuifdpeu 
(Somöbiauteu begauu uuter biefem ^errfd^er uub ijielt 
big iu bie erfte JRegieruuggjeit SKaria %^txt\\a'8 
au, tuelc^e iu SWetaftafio uub ©oääi uod^ italieuifd^e 
§ofbramatifer l)atte. 9?ebeu im tuälfd^eu l^atteu jeit^^ 
tueilig au^ fraujöfifd^e ©^aufpielertruppeu iu 
SBieu getuirlt uub l^atteu im 18. Sal^rl)uubert bei 
§ofe fefteu gu^ gefaxt. 

S)ie bürgerlic^eu uub bie uutereu SSoIföfreife t)atteu 
iubeffeu, augeregt burd^ bie ©^ulcomöbieu, am beut*^ 
fd^eu ©d^aufpiele, beffeu ©prad^e uub ^aubluug fie 
leidet öerfl aubeu, ©efd^madC gefuubeu, uub luauberube 
Xlieateruuteruel^mer, bie iljre 93retterbubeu auf SBieuer 
^lä^eu ober iu grojgeu §öfeu auffc^Iugeu, mac^teu 
fd^ou öou 2lufaug be§ 17^ 3at)r]^uubert§ ab il^r @e* 
f(|äft, iugbefoubere tueuu fie ber berbeu ©iuulid^feit 
uub ber Sad^Iuft be§ SBieuer SSolföc^arafterg eutgegeu== 
fameu. 

®ag gelaug gauj befouberg bem ©c^tefier Sofef 
©traui^ft). Der im 3al)re 1706 uac^ SBieu !am 
uub l)ier beu improüifirteu ^aupt= uub ©taatgactioueu 
uiit bem |)au§luur[t ate Seuter atter gäbeu ber §aub' 
luug ©iugaug öerfc^affte. 

®r brachte bie itatienifd^e Xruppe Stift ori um 
bie Sßolföguuft unb jog balb mit feiueu Seuteu iu ba§ 
Dom SJfagiftrate im Satjre 1708 beu iuölfd^eu ßomö^ 



— 23 — 

bimiteu erbaute Il^eater näcfift bem Äämtnert^orc ein, 
ha^ erfte fefte ^eim ber beutfcfien Gomöbie. (Sttauifeft) 
imb fein 5Rac^f olger ^rel^aufer Iiatten ben italieuifc^cn 
^an^tüurft auf unb baöonjagt unb burc^ beu beut)0eu 
crfe^t, befjcu ©teareiffpäjse umfo tocuiger jur geiftigeu 
unb moratifd^en Silbung be^ SSoIIeg beitragen lonnten, 
afö fie aUgcntcin öerftanben tüurbcn. 

©egen bie 3u^tIoftgIcit unb Tölpelei be§ bcut= 
fd^cn Scin^tt)ur[te§ lömpfte nun mit einigen greunben 
ber „SBiener Seffin^", 3ofef ©onncnfelg in ftef^ 
tigfter SBeife an, big e§ il^m gelang, bie Senfurining 
unb fpöter ba§ SSerbot ber improöifirten Somöbie ju 
erttjiifen, toomit ber Slnfang öont @nbe ber grote^fen 
gorntcn be§ ©tegreiffpiele§ angcbal)nt tnar. 

®a^ ©d^aufpielftang in ber 93urg, ba« 
im Saläre 1741 an ber ©teile eineg 93all]^aufe§ ent== 
[tauben unb fünfäel^n 3al)re fpäter ertneitert njorben 
tüar, ttjurbe inbefjen öon franjöfifÄen Xmppen be=^ 
l^errfd^t, bie fic^ ber befonberen @nnft beg ^ofeS unb 
ber SÄbelgttJelt erfreuten. @r[t aU ein 93ranb ia^ 
Särtnertßortl^eater öernid^tete, burften bie beutfd^en 
©d^aufpieler auf ber SBurgbütine, abiued^felnb mit ben 
fraujöftfcl^en, fpielen. 

fieiber litten fie bamit ba§ 2!I)eater beg §ofel 
nod^ niefit ööllig unb auf immer erobert. 9lacl^ bem 
raffen SBieberaufbau il^reg frül^eren $eim^ mußten fie 
in baffelbe jurüdleiiren. Slber fie t)atten fic^ im 
©tammpublilum iijrer fremblänbifd^en SoÜegen unb 
Siiöalen, tro^bem il)nen biefe in geiftiger 93ilbung 
unb lünftlerifd^em ©efd^id überlegen ujaren unb in 
SSielem Selirmeifter fein burften, greunbe unb ®önner 
genjorben; Saifer Sofef felbft ijatte an ben beutf^en 
a^orfteÜungen leb^afteg ©efaÜen gefunben, unb biefer 
erl^abene gürft \)at — unter feinen öielen ciüilifatori- 
fd^en 2!t)aten eine ber fd^önften unb rul^me^toürbigften 
— ben ©ettJaltftreid^ gegen hm ©efc^madC feiner Sdt 



— 24 — 

imb il^rer öornel^meu ©efeßfc^aft gctoagt: ®ic frau* 
^öfifc^en ©d^aufpielet l^cinuufd^idteu, bic beutfd^en ju 
Slllein^crrfd^eni auf bcr SBurgbül^ne cinjuic^cn unb 
biefeg jum „^o\^ unb Slatioualtl^catcr" ju 
erl)ebcn mit ber mi^brüdEUd^cn 93eftimmunc|, „ba^ öou 
nun an nid^tö aU gute regelmäßige Originale unb 
tüol^Igerat^ene Ue6erfe|ungen aug anbern ©prad^en 
bann aufgefül^rt tuerben foHten." 

5)er 17. gebruar 1776, an tuel^em Oberl^of^ 
meifter gürft Söeöenl^iller ben beutfc^en ©d^aufpielern 
biefen njeittraaenben ©ntfc^Iufe beg ÄaijerS mittfieilte, 
ift alfo ber ©eburtstag beS Surgt^eater^, tDeld^e« in 
ber ©efc^ic^te ber Mnfte bafteljt, ate ein erlefener 
3;empel ber beutfd^en SKufe, aU bie ©tätle, tt)o ba§ 
93efte, toaS in beutfd^er ©prad^e gebid&tet tt)urbe, im- 
merbar bie befte SSerboImetfd^ung gefunoen. ©eit länger 
afö einem Sal^rl^unbert bilbet fo ia^ SBiener S3urg* 
t^eater ba§ 9KeIIa ber beutfd^en ©ramatiler unb ber 
beutfdften ©d^aufpieler. 

Si5 ju bem benftüürbigen 3;age toar bie §of^ 
6ür)ne ^äätern überlafjen getuefen, weld^e bem @e* 
fd^madEe ober rid^tiger: ber ©efd^madEIofigfeit be^ 
^ublifum^ [d^meid^elten, ftatt bilbenb unb öerebelnb 
auf biefe^ emtoirlen jn tuollen. 2)iefeg aber tüar t>a^ 
3iel beg Saiferg, ujeil e^ feine 2luffaffung öom ßvotd 
ber ©d&aubül^ne ujar. 

®buarb 5)eürient rüt)mt barum bie genannte Iai= 
ferlid^e SSerfügung mit Siedet al§ ein fc^öneg ä^^^Ö^^fe 
ber tt)a]^rl)aft beutfd^en @eftnnung, beS ^atrioti^mug, 
tuie ani) be§ eblen unb rid^tigen Äunftgefül|Ie§ beg 
SJionard^en, ber bem OberIammer:=Slmte , meld^em bie 
abminiftratiüe SJermaltung unb bie Oberauffid^t ie§ 
Snftitute^ oblag, leine anbere SBeifung gab, afö baß 
ha^ 9lationaItl^eater bem geiftigen 2cbc\\ ber Station 
äu bicnen, „jur SSerbreitung be§ guten @efd^madCe^, 
jur SSereblung ber ©itten" beijutragen t)a6e. 



— 25 — 

3KU feinem ©eringereu ate Seffina l^atte ber 
cble Äaifcr feine Xl^eatetrefonnen beratl^fc^Iagt unb 
beffen Sbecn unb SBünfcl^e, meuigftenS in ber ßanpt^ 
fad^c, öertt)itflic^t. 3n Der $ofbül)nc ju SBien, Die fid^ 
gemac^ ju einem äRufterinftitnte augtoud^g, njar fo ba§ 
Il^eater afö Äunft jum ©ipfel feiner JBeftrebunjen 
emporgeftiegen; feine malere Sebeutung unb JBeftim* 
mung mar nun üom Saifertlirone l^erab proflamirt, 
üon einer Xribüne, auf meldte nid^t Oefterrei^ aHein, 
auf bie ba^ ganje beutfc^e SSoII bfidtte. 

Äaifer Sofef lie^ e§ ficfi aber nid^t an 3Borten 
genug fein, menn biefe auc^ ben SBertl) öon 3;^aten 
Ratten. ®ie Umtaufe feiner i8ui)nt \)atic eine grofee 
innere Ummäljung im ©efolge. SSor SlBem mürbe 
ber Spielplan au^ ben beften öor()anbenen ©tüdCen 
jufammengefe|t, unb afö berfelbe in biefer ©eftalt ber 
oberfläd^Ii^en SSergnfigung^fud^t be§ SBiener Xl)eater= 
publifnm^ nid^t jufagte unb ba§ Oberfammer^^Slmt 
bem Äaifer SBorfteHungen ma^te, ha^ bie Seute nid^t 
in'§ Xl^eater fämen, menn ba^ Sallet ni^t gepflegt 
mürbe, ba antmortete Sofef: „5Rurfoju! Siemerben 
fd^on lommen!" SBorte, bie no^ Eieute jebe 3;£|eater== 
ieitung ju i£|rem SKotto ermäl^ten foUtc! 

^iefe gelaffene Se^arrlic^feit beim ©d^u^e be§ 
93efferen, biefe ^uöerfid^t ju bem unfel^Ibaren Iriump^e 
ber guten ©ad^e l^at im Surgt^cater il^re g^id^te ge=^ 
tragen. 5)er ©eift ber Silbung unb ©efittung l^at 
biefeg ^aug geabelt unb aud^ 3(Ue, bie in i[)m mirlten, 
2lIIe, bie e§ genufeburftig betraten. 2)ie befonbere @un[t 
be^ Saifer^ für feine ©^aufpicler machte biefe nid^t 
nur, mie bereite frütjer ermäl^nt, gefellfc^aft^fä^ig, ber 
]^oI|c Slbel jo^ fie in feinen SSerlel^r unb mürbe fo ju 
il^rem freimilligen Sel^rmeifter für 2lnftanb unb gute 
©ittc. 5)aS lebtiafte Sntereffe für bie 3lngel)örigen ber 
Xl^eatermelt, ba^ für bie SBiener nodb l^eutc d^araf* 
teriftifd^ ift, mag fid^ bamal§ au^gebiloet i^ahcii unter 



.1 



— 26 — 

bcr bircften Slnregung bc^ SKonard^eu, ber felbft bie 
SlnfteHung bebeuteuber Äünftler förbcrte unb bie \n^ 
iiigtteu S5ejiel)UU9eii ju bcu beutfc^en ©ramatüern unb 
Salinen aubal^nte. 

3lm 11. ©cptcmber 1776 langte in Sgien mit 
©taffette au5 Äöniggräfe ein bringlid^eg ©einreiben be^ 
Äaiferg an, tüel^el ben S5efe£|I an bm Oberftlämmerer 
entl^ielt, ben ©c^aufpteler SKüIIet, einen fetir in*^ 
tettigenten Sünftler, fofort anf JReifen ju fenben, Don 
njo an§ er über alle beutfc^en SKimen Don $Ruf unb 
93ebeutung nad^ SBien berichten follte. „SKitten in 
einem Iriegerifd^en UebungMöger — fagt Saube — 
l^atte ber Saifer feinet jungen 33urgtl^eater^ gebadet, 
fottjie 36 3a£|re fpäter Slapoleon in SKoSlau be§ Theatre 
fran^ais aebadpte unb eine banernbe Drganifation 
biefeS ^nftinftituteS au§ ber Ejaren^^auptfiabt nadj 
^ari§ fanbte.'' 

®er fünftlerifc^e 2lbgefanbte be§ Äaifevl trat mit 
hcn l)eröorragenbften bramaturgifc^en g^d^^^ä^^^^^^'" 
jener 3^it, mit ßeffing nnb ©ngel in SSerbinbung, 
lolte il^re 9tatt)f0Iäge ein, befugte aUe befferen beutfc^en 
Il^eater, engagirte 33 r ocEm an n unb einige anbere 
aulgejeid^nete ©d^aufpieler nnb leitete bie SSerl^anb^^ 
lungen mit ©gröber ein, ber leiber nur tueuige 
3al)re im 33urgtl)eater tl^ätig tuar, tüeil iftn bie re^^ 
publifanif^e SSerfaffung beffelben — ber ^aifer l^atte 
bie fünftlerifd^e SSertraltimg ben SKitgliebern felbft an== 
öertraut — atö ^arfteHer tüie afö 3)ramatifer fc^äbigte. 
3lber bie ©puren feines ©eifteS, feinet ®enie§ unb 
feiner Sunft blieben bem Snftitute unöerlöfc^bar auf== 
geprägt. 

5)er ©t^r ber $RatürIi^Ieit, ber SBa^rljeit, beS 
SebenSec^ten n?ar mit biefem erften großen Slatnraliften 
ber beutfc^en ©^aufpiellunft in'§ Surgtijeater gelom^ 
men unb Ijatte ba§ ^ublifum mit ber ©etoalt einer 
Cffenbarung erobert. ®r l^at fi^ feitt)er — tro^ ber 



— 27 - 

SBanblungeu bc§ ©efd&niadtg unb tro| bcr nmc^tigcu 
(Stuflüffe bcr öoii ©oet^e unb ©filier geleiteten 
SKeimarer ©d^ule beS ^at^o§ — an biefer Stätte nie 
öerloten unb für alle ©attungen ber branmtifd^en 
fiiteratur öon ©opijoIIeS big 36fen, üon ©filier big 
©erl^art Hauptmann afö bag geeignete ©prad^rotir 6e* 
tüöl^rt SBenn eg aber gelungen n?äre, ben öornelimen 
Kl^aralter ©d^röbcr'g unb feine bramaturgifd^e 33erufen=* 
l^eit bauernb unb auf beni leitenben ^often bem S3urg* 
lEieater nupar ju mad^en, fo tüäre biefeg getüife rafd^er 
jur lööd^ften fünftlcrifd^en Sebcutung gelangt, r)ätte fic^ 
nidpt in ber SKaffe unb SRad^brücftid^Ieit ber fünfte« 
lerifd^en Smpulfe öon Heineren beutfd^cu SBüIinen über** 
treffen laffen muffen, unb märe üou manchem Unfug 
öerfd^ont geblieben, ber au« bem ©d^aufpieler-Siegiment 
entfprang. 

3)ie Sntentionen beS grojsen Saiferg erfüllten fic^ 
burd^ 3al|rjel)nte nur in mangelijafter SBeife, meil eg 
bem öfterretd^ifd^en ^oftt)eater fo lange an einer ein* 
l^eitlid^en unb tüd^tigen geiftigen gü^rung mangelte. 

aBol^t gelangte man au^ majsgebenben Ortg ju 
biefer ©infic^t, unb nur wenige !3al)re nad^ ©c^röber'g 
Slbgang ttJar ber „Slugfd^ujs" aufgel^oben, unb - öom 
^erfonal gett)ät)It -- amtirte 33rodEmann alg fünfte 
lerifd^er „3)irigent"; fpäter nal)m ber 2)id&ter unb 
Sritifer Sllfinger afö „Dramaturg" unb äofeebue 
als „©elretär" ©inftu^ auf bie Seitung ber ^ofbü^ne, 
aber biefe SRänner ttjaren nid^t bebeutenb genug, um 
il)re Sporen frud^tbar unb fegenSreic^ m geftalten. 
Slud^ 2;i)eobor Körner, ber erfte ©exilier* ©pigoue, 
ein glanjöoU aufgegangener, aber fd^nelt üerblic|ener 
Stern am beutfd^en 5)ic^ter]^immcl, njirlte burd^ einige 
3eit al§ angefteüter Xlieaterbid^ter am ©c^aufpiel{)aufe 
in ber 93urg, ol^ne jebod^ bemfelben me£|r ju fein ate 
Lieferant melirerer niebli^en, mit (Srfolg aufgeftil)rten 
fiuftfpield^en in SSerfen. ^irj nad^ bem greitjeitglriege 



1 



— 28 — 

fiel ptö^Iid^ aud^ ber Xitel „§of== unb 5Rationattf|eater" 
lüieber, um Don ber alten Senenmmg „Il^eater näd^ft 
ber S3urg" abgelöft m ttjerbeu, ttjorau^ aHmäl^Iicl^ bie 
öolfötl&ümlicl^e Seiei^nung „S3urgtl)eater" gettjorbeu ift. 

2)iefe Sftüdttaufe gefd^a^ im Saläre 1814, itad^bem 
burd^ bie J^ieten napoteonifd^en Ärieggjafire l^inburd^, 
tr)elc|e bie Gräfte Defterreid^g am augbauembften in 
Slnfprud^ nafimen unb beg Defteren franjöfifd^e §ecre 
nad^ SBien brad^ten, bie ^ofbül^ne toieber unter ber 
Seitung öon ^äd^tern öiel öon itirem 9iufe unb 9iuf|me 
eingebüßt l&atte. @iner biefer ^äd^ter, greifierr Don 
33 r a u n l^atte nad^ bem Slbgange Äo^ebue'^ beu jungen 
geiftöollen unb energifd^en Sofef ©d^re^öogel ate 
©efretär angefteHt, aber beffen SSerfud^e, bag 3lepertoire 
äu öerebeln unb ba§ ^erfonat bur^ junge Xalente 
auf jufrifd^en, toaren an ber S3efd^ränlung ber materiellen 
SKittel gefd^eitert. @o fd^ieb er benn aug ber ©tellung, 
bie er nid^t fo augfüQen burfte, tüie er eg moHte unb 
fonnte. 

?lad^ äel^n 3al)ren felirte er, öon bem augenbIidE== 
li^en ^äc^ter ®raf ^alff^ berufen, als ©efretär 
unb Dramaturg jurüdE, unb jefet jum erften SKate er= 
fal)rt bag ^ofburgtl^eater ben Segen einer umfid^tigen, 
gebiegenen geiftigen Seitung. 2)ag Itägtid^ öerflad^te 
Siepertoir t|ob fid^ rafd^ jum umfaffenben ©piegetbilbe 
ber jeitgenöffifd^en bramatifd^en ^robultion empor, unb 
äu Den öortiaiibenen bebeutenben Mnfttern gefeilten 
fi* anbere, n^etd^e baS ^erfonal beg Suratl^eaterS jur 
®lite==Xruppe ber beutfd^en ©d^aufpiellnnft erI)oben. 

®iefer ©rfolg ttjar freiließ nid^t allein ben Talenten 
©c^re^öogers, aud^ mand^en glüatid^en Umftänben ju* 
äufd^reiben, ttjeld^e in bie Qdt feiner ©ireftion fielen. 
2)aju gel)örte ingbefonbere \>a^ Sluftaudpen ®rtll^ 
parjer'S imb aSauernfetb'S, bie fofort in ifirer 
motten SSebeutung erlannt ju l^aben freilid^ ein ettjiger 
9iuf|meStiteI ©d^re^öogers bleibt, unb baju gel^örte 



— 29 - 

aiid^ uub l^auptfäd^Iid^ bie Sogtrcuiumg ber Cper öom 
©d&aufpiel, ttjeld^e halb imdp ber iicucrlid^cn Ucbcr* 
na^mc ber Surgbül^ne in bie ^oföcrttjaltung öor fid^ 
ging. ®raf ^älfft) tiatte fid^i ^^^^ toftbaren Öueu« 
öcrgöunt, brei Itieater ju leiten : neben ber S3nrgbül)ne 
bag Särtnertlöortl^eater nnb bai^ Xljeater an ber SBien. 
S)er cble I^eater :* gjJäcen l^atte l)ierbei balb fein 
aSennögen jugefefet, nnb im 3al)re 1817 njnrben bag 
^ofbnrgtl^eater nnb ba^ Särntnerttior^^^l^eater ttjieber 
anf SRed^nnng beg Saiferg übernommen, ha^ lefetere 
aber 1821 bem itatienijcl^en Smprefario S3 ar baja jnr 
Pflege ber Oper nnb beg Salletö öerpad^tet. 

Sc^t erft lonnte fid^ bie S3nrgbül)ne ganj nnb gar 
ber Pflege be« ©d^aufpietö toibmen, ber einen Ünnft- 
gattung, ttjeld^e ben ^öl^epnnlt beg bid^terifd^en ©d^affen« 
barfteOt SBBäfirenb ber ^adptxeit beg ©rafen ^alfft) 
6atten bie Äünftter aller Drei Sül^nen anf aßen brei 
Sül^nen gefpielt nnb baburd^ eine öermirrte SJäfd^nng 
ber Oattnngen, toie and^ ber S)ienftprajii8 Ijerbeiaefüljrt. 
S)ag ttjnrbc nun mit einem SKate anberg. SBie bie 
Salinen, tonrben aud^ bie^erfonale ftrenge gefd^ieben 
nnb il^r ganjer ted^nifd^er nnb literarifd^er Apparat. 
2)nrd^ bie ciferfüd^tigen Sontraltgbeftimmnnjen beg 
Opern * Smprefario ttJiirbe bem Surgtl^eater jebe 2lrt 
öon mufilalifd^er ^robultion, felbft bie ben ©d^an* 
fpicien eingetDebtcn Sieber nnb S^re nnterfagt, nnb 
bie SBoIfffc^c „?ßreciofa" bnrfte j. S3. mit ber SBeber:^ 
)en aKufil ni(|t gegeben werben. Dbfd&on bicfe SSe^ 
jränhmg fel^r löftig, ja in öielfad^er »ejiel^nng eine 
empfinblid^e ^inbcmng ttjerben mnfete, ba fie öiele 
bid^tcrifdöc aKeiftertDcrIc eine« fd^önen ©d^mndtcS be* 
raubte, fo tt)ar fie bod^ aud^ toieberum ein, in il^rer 
extremen ©trenoc ertoünfd^teg äRittet, baS erfte Seifpiet 
ctner beutfd^en Sül^nc l^erjuftellen, ttjetd^c ganj auf bie 
eblcren ®attungen be8 S)rama8 angetoiefen toax, öom 
Xraucrfpielc bis ju jener ©attung öon ©d^n^änlen nnb 



— 30 — 

^offen, bereu tüefenttid^en Sn^att Oeift uub SBi^, nid^t 
fötottJiifprünge augmad^eu, einer S3ül|ne, tt)o neben bem 
Hinftterifd^ ftrebenben ©^anfpieler nid^t ber ©änger 
unb Iän5er gleid^ bered^tigt (teilen. 

2)eörient tpürbigt biefeg SfJoment in feiner Xtieater* 
gefd^id^te in begeiftertem SCone: „S^m erften 9KaIe 
toax eg bamit in 2)entfd&Ianb erreid^t, eine SSül^ne ganj 
bem Äern ber 2)ramatif — ber Snnft, äRenfd^en unb 
wenfc^Iid^e XBaten unb ©d^idtfate bem Oeifte unb ber 
SBal)r|eit nadg barjuftellen — anjetoiefen ju feigen, 
©tubien, Uebungen unb SSorbereitungcn aller "äxt 
lonnten unbeirrt unb unbur^freujt öon bem 5!umulte, 
ttjeld^en Oper unb Saßet in il^ren Vorbereitungen mit 
fid^ fül)ren, mit Sammlung unb SRulje il^ren @ang 
nelimen. S)ie Xalente ttjaren nid^t mel^r m \)tn öer^ 
fd^iebenartigften, oft l^ertjorragenbften Seiftnngen ge^ 
nötl)igt, iüie bieg auf allen anberen, felbft ben beben« 
tenbften S3ül|ncn gefd^ati, ttjo l^eute eine grofee SioHe, 
morgen eine Dpernpartie, bann ein Sfiarafter auf bem 
l)ödöften 6otI)urn ber Iragöbie, gleid^ Darauf bie Äarri*= 
latnr einer Surtegfe öon ein unb bemfetben Äünftler 
geforbert ttjurbcn, unb ioorüber berfelbc bann feiten 
baju gelangte, in irgenb einer ®attung öoHIommene 
ßaltung, maleren Ifinftlerifd^en @t^I ju aetoinnen. 2)ag 
$ublilnm ionfete öon nun an ganj bc^mmt, wa^ eg 
öon biefer 93ül)ne, öon biefen SünfHern ju ertüarten 
I)attc; bafe eg Ijier öonoaltenbcm ©innenrcije, bem 
burc^ bic SJhifil gesteigerten 9lugbrudte ju entfagcn l^öbe, 
baji c8 blofec fflefriebigung ber ©d^au* ober Sad^tuft 
l)icr nidjt fucficn bürfe, bafe bag SBort, ber ©ebanic 
I)icr bic ^crrfc^aft fülirc. ®ieg toar nun eine Sül^ne, 
^or mcldjc baa 'tpubÜfum toic öor einen poetifd^en 
Spiegel beiS UebcniS treten lonnte, unb barum mar 
mii, [(^neller ate mau ei^ glauben mod^te, bie ©tim« 
tnung ber ^ujAaucr in biefem XI)eater eine t>öil\a a\u 
hm all in oueu übrigen, ^i xoax eine getviffe ^dcx, 




— 31 — 

eine ?lrt öon Stnbad^t, »eld^e bic Ücute ftierber füljrte, 
fie }u einer gläubigen SBeiPunbernng Ijinrife unb barum 
oudg ben ©d^aufpielem öon ber Surg eine uuauge^ 
jipeifelte 9tutoritot öerfd^affte." 

SBeld^' einen ÄreiS Don ftünftfern wiifete aber 
©d^etiöogel auc^ um fic§ xu öerfammelu ! Die alten, 
ber Sl^orafterfpieler So (5 unb bie ^elbenbarfteüer 
Äorn unb Äo ber mein, bie if)n aU 9iegi||eure be== 
rietl^en, öertoenbete er nod^ in bebeutenben aufgaben 
unb fe|te il^uen bocfi fd^on junge Jad^genoffen jur 
©eite, bereu Xalent fid| fo ftaftüott äußerte, baß fie 
förmlich öon felbft auf ben erften ^la^ öorrüäteu. 
^einrii ?tnfd^fi^, ber aU jugenblic^er §elb tarn, 
»uc^S fidj balb ju einem ^Ibenöater fonber ©feid^en 
au8; ber ofö gerbinanb unb Crefte^ bebütirt ^atte, 
»ar fc^on ein 3al|r fpater ber gewaltige fiear. 3n 
ben jugenblid^en ^elbenrollen riß mit bem Ungeftüm 
feinet Temperamente Subttjig Söttje l^in, tt)äl)renb 
afö SufifpielUeblöaber Äarl gid^tner eine berücf enbe 
Sieben^mürbigfeit entfaltete. 

3n Softenobte gewann ©c^re^öogcl einen 
SReifter in feinen lomifd^en ©eftaltungen , bem aU 
grote^Icr Äomifer SBill^etmi jur Seite ftanb, ber 
ft(^ um bag "^a^ beS SntriguantS unb G^aralterbar=* 
fteßerS beworben l^atte. ©benbürtige weibtid^e Mn^U 
lerinnen befafe unb erwarb bie SBurgbül^ne in ben 
Xragöbinuen ©ofie ©d^röber, Sutianne üöwe , 
fpäter in Sulie ©le^^SRettid^ unb ber ju rafd^ 
öerblicßenen ©ofie äRüIIer, neben benen nod^ ate 
intereffante Snbiöibualität bie lieblid^e ©atonbame 
Xl^erefe $ec^e ftanb. 

§atte man il^m nic^t ben OelbfadE aHju enge ge== 
fc^nürt, fo würbe ©c^re^öogel auc§ nod^ Subwig 
5)eörient unb ^c^l^ii^^^"^^ Sfetair biefem ©n- 
femble öon SReiftern einverleibt l^aben, um weld^eg er 
S^ifente jweiter ®üte in %vi\it gruppirte ju einem @e* 



— 32 — 

f ammtlörpet , mit bem er ein bis baljin in 2)eutid^=* 
tanb nnerrcid^t getoefeneS ^^föntmcnfpiel crjielte. 

,,6g ift gar nid^t ju leugnen, bafe ein ©d^aufpiel 
an ber S3urg .... bcr größte Oenufe ift, welken 
man in biefer Slrt in 2)eutfcl^Ianb fiaben lann. 5;on, 
gärbung, SllleS ift in ben ®ren5cn ber ttjol^ltl^uenbften 
^nft, 8ineS öerBält fid^ l^armonifc^ jum ®anjen, 5um 
©tüd, auf ber Söül^ne ift nid^tS, toaS baran erinnern 
lönnte: unten fifeen Sente, bie jufel^en unb Itatfd^en 
mollen. Sebe Snbiöibuaßtät fd^miegt fid^ ber SRoHe, 
SRiemanb tritt ungebül^rlidö l^ertjor, bie ©d^aufpieler 
merben nirgenbg ^auptfac^e, ba§ €t&d nur tritt afe 
ganje, gefd^Ioffene Oeftalt l^ertjor." 

S)iefeS Urtl^eit über bie ?lrt unb aBcije, toie ju 
lener ^eit im Surgtl^eater Äomöbie gefpicft »urbe, gab 
ein mafegebenber ©acBöerftänbiger, §einrid^ Saube, 
ber bebeutenbfte SRad^foIger ®d^re^öoc(er§. ®r lernte 
bie SSül^ne furj nad^ bem 3lndEtntt ©d^re^öoger^ 
lennen, el^e nod^ biefelbe unter bem 3legime ©einl^arb^ 
ftein l^eruntergebrad^t tüorben tt^ar. 

3n ber ©efc^id^te beg a3urc(t]^eater§ unb fo oft 
il^n ein ©toff, toie j. 83. bie SSiograpl^ic OriHparjer'^ 
auf ben äWann ju fpred^en fül^rte, fang Saube uner^^ 
müblid^ fein Sob unb ftellte i|n aU baS SRufter eines 
SüfincnleiterS, Dramaturgen, XalententbedterS unb @r^ 
jiel^crg l^in, bem bie ©ofibül^nc jene fänftterijd^en 
©runblagen, auf benen fte l^eutc nod^ mit faft uner:= 
fd^ütterli^er ©id^erl^cit rul^t, faft auSfd^Iic^ßc^ ju 
banlen l^at. 

Unb mt fiel biefcr 2)anf au8? 

2)er beiDäl^rte Seiter beS Surgtl^eaterS , ber mit 
begeifterter ßingabc faft jmei Sol^tjcl^nte feinciJ gebend 
ber Kinftlerifc^en ^ebung bicfcS SnftitutS gett)ibmet 
Iiattc, tDurbc t)on bem Dberftfämmerer @raf ©jernin 
in golgc einer SRcinung^öerfd^iebenl^eit entlaffen, nein, 



\ 



- 33 — 

Tiid^t cutlaffen, ttjic ein Saucrnfned^t ^mll unb gall 
ou5 bem 9Dienftc gejagt. 

ßaube fd^Iiefet bag bie Spod^e @cl^rct)öoger5 bc* 
Ijanbctnbe Äapitct feiner Surgtl^catcr* ©efd^id^te mit 
folgcnber S3emerlnng: „®o toax er l^inanSgetoiefen, 
ber ©d^öpfer beg banmligen erften bentfd^en löeaterS, 
ou§ ben ^Räumen biefer ©d^öpfnng. S)er äerger öer^ 
ittfxk ü)n mit glüficnbcr glammc, unb marf ilju ber 
i^arrenben Sl^otera in bie 3lrme. 3^fi SRonate nad^ 
feinem SlnStritte toax er tobt ®raf Sjernin l^at babei 
5Rid^tj5 weiter beabfic^tigt, aU einer ©aöalierglanne ju 
bieneu. 3)ie S3efeitigung ©d^re^öogerg tüar il^nt eine 
S3agateße, unb um barüber feinen ^^^if^l anffommen 
ju laffen, übergab er bie 2)ireItion — ^cnn ^t\\u 

itiarbfteiu Sin Ijod^^^ 

tüid^tige^ Äunftinftitut öon unermcfeUd^er S3ebeutung 
für ©tabt unb SReid^ tuurbe oI)ne ^dü) bem SiiföHe, 
ja ber offenbaren ßüberlid^Ieit preisgegeben. ®einl)arb^ 
fteiu entfprad^ biefem Slfte öollftänbig. ®in bel)agtic^er 
Änmpan boDer ©d^nurren unb ©päfee, oI)ue gcnügenbe 
Silbung unb olöne irgenb einen inneren ©alt.'' 

Unb biefeS Portrait ift öieQeid^t nod^ aUjn fc^onenb. 
®er neue 2)ireItor toar eine burd^ unb bnrd^ friüole 
9iatur, unb faßte bie SKiffion ber S^Ijeaterleitung als 
einen gaftnad^tsfpaß, als ©aubium auf. 

©oute ber Sßerfall beS 2t)eaterS uic^t ein unanf= 
Iiattfamer unb nid^t meljr ju conigivenber toerbcn, fo 
mußte — uac^ a^t Saljren mar man ju biefer Ueber^^ 
geugung gelangt — 2)einr)arbftein fc^nell entfernf 
merben. ©eine leid^tfertigc SBirtI)fd^aft Ijatte baS S3urg:= 
tßeater fo gefdpäbigt, ia^ fein i^fa^f olger ein fel)r be- 
beutenber ^adgmann l)ätte fein muffen, um bie be== 
gangeuen gel^Ier boH unb ganj mieber gutnmc^eu 5U 
fönneu. 3lber umn berief nic^t ben SU-jt für bie traute 
Äunft, man berief einen SJfebituS für bie trauten 
ginnuäen beS Snftitnts. 25enn uicfjt allein, tx^}^ ia§ 



— 34 — 

Siepertoirc an SBüvbe iiub Snljalt öcrioren Ijatte, ba^ 
fieben ber SBorftcIlungcu , ber ©t^t bcg SurgtljcaterS 
öcrbla^t iDar uiib bic I)errlid^e .ffiünftlcrfd^aar crmottct 
ober glcid^gültig fd^ien, e« I)atte fi^ aud^ ein red^t an- 
fetinlid^cS 5)efijit cingeftcHt, luib bag tüat ber böfe 
üiubrourm, ben ber neue ©iegfrieb juerft ju tobten 
l^atte. 

ate tüc^tiaer SBirtl^fd^after, atfo mel^r beim afö 
SKanu ber Simft ttjurbe grauj öou ©olbcin, ein 
el^emaliger ßottogefällgbeamter, ber aber afö 2lntor 
mehrere ©tüdte nnb aU Seiter beS ^^Ijeaterg in ^annoöer 
einige ^rapS l^atte, 1841 an bie ©pifee bell ^offd^au^ 
fpiell^anfel geftellt, nnb aU folc^er l^at er fid^ and^ bc^ 
tüäl^rt. 2)ag 2)efijit öerfd^tüanb nnb man fam mit 
bem §of5ufc^nfe bon 50000 ©utben lüieber an§. 

aber |)oIbein fel^lle nid^t nur bie Äraft, ber fünft* 
terijc^en X^ätigleit ttjieber ben ©d^trung ber ©c^re^* 
öogerfc^en ©pod^e ju geben, er lonnte fogar btn njeiteren 
SSerfaU nid^t auflialten. (Sr luar öiel ju fc^wad^ für 
bie gro^e Aufgabe, bercn ©d^wierigfeiten bie poIiti)d[;en 
S3etnegnngen nnb ®rbftö§e nod^ fteigerten. 

3n feiner glugfd^rift „2)aS SSiener Xl^eaterleben" 
toibmet ber gegenn^ärtige S)ireItor bei SRaimunb^» 
Xl)eater5, ?lbam SOJnUer^öuttenbrunn ein 
Kapitel bem alten S3nrgtl)eater nnb finbet barin bie 
§otbein ^ @pif obe bie f olgenbe, bnrd^anl jutreffenbe ^t^ 
lend^timg : 

„6S (ba§ 93urgt]^eater) geriet)^, in einen tiefen 
SGBiberfprnd^ mit ber aufgeregten ßtxt, tueld^e bie Ste- 
Solution im ©d^o^e trug, benn bie 9Ketternid^'fdpc 
ßenfur legte il)re eiferne ^anb auf bal Il^eater. ^otbem 
ttjar ber Seitung beg Surgtl^eaterl in fold^er ä^tt ganj 
imb gar nid^t geirad^fen, nnb er I)atte an bem ©rafen 
SKorij 2)ietric§ftein überbieg einen SBorgefefeten, ber 
läl^menb in JlÜeg eingriff, n^aS gefd^eCjen foHte. ©o 
fam eg, ba§ bal Sntereffc beg SBiencr ^^ubtifuml für 




— 35 — 

jcinc ftoljc SBütinc immer mel^r erlofc^. 2)ic 3^itftäcfc, 
bic man febcn tpoßtc, burfteu uic^t aufgcfül^rt tücrbcw; 
unb felbft oic, iuclc^e nmn im %\)catti aÜju Icbl)aft 
ftcHatfd^te, tüurbcu bei boten. 3)a^ äKifetrauen lauerte 
in aücn ©{j^hipfroinf ein , unb e^ glüdtte nur ab unb 
}u bem feinen 2Bi^ SBauernfelb'^, bie plumpen tSen* 
Koren ju täufd^en. 2)iefer Üufifpielbid^ter mar ber 
cinjige Ärafel^Ier, ber bamalg öffentlich ju SBorte lam, 
unb in ben SSorftellungen feiner geiftfprül)enben ©tüdte 
fpnibelte au^ fc^aufpielerifd^ immer ec|te^ Snrgtl^eater^ 
Mut. ^olbein I)at Sauernfelb immer burc^jufe^en ^c^ 
XDii^t, aber man Ijat eS in jener 3cit erlebt, bafe em- 
jelne ©tütfe nac§ ber Hauptprobe, anbere waA^ ber 
erften SorfteHung, anbere au3 bem 9lrc^it) beg aurg* 
tfteater^ öerfd^toanben. darunter finb felbft öater^^ 
lanbifc^e 2)icl^tungen üon ©rillparjer jn jäfilen. Diefer 
große 2)id^ter 2)eutfc^ * Defterreid^g, beff en ©d^öpf ungen 
bon @^ret)öogeI fo aufeerorbentlid^ gepflegt mürben, 
geriet)^ unter 5)einl)arbftein unb ^olbein üottftänbig in 
^ergeffenl^eit. 5)er lefeterc mu^te aU ®ireftor be^ 
Surgt^eaterg im Saljre 1849 ß einrieb üaube baS 
gelb räumen, unb er l^interließ im {Repertoire tro^ 
nennjäl^riger ^errfd^aft nic^t bie geringfte aeiftige ©pur 
.feines l)afein§. SSol^I aber n^ar er ber Url)eber einer 
finanjiellen SKaferegel, bic fic^ afö bauernb unb fegenS* 
reic§ enoieS : er erfanb bie X a n t i e m e n für bie 
S)imter. ^afür mufe il^m ber märmfte S)anl gesollt 
tüerben, benn bal Surgtl^eater mürbe afebalb auc^ in 
ber grage ber ®id&ter]^onorare nuiftergiltig für bie 
größeren beutfd^en »ä]^neu unb ©olbein I)at baburd^ 
einem fflft ber ©ered^tigfeit bie Söege geebnet, ber eine 
belebenbe SBirlung auf bic bramatifd^e ßiteratur jener 
3eit ausübte." 

2)er große gac^mann, ber bie gät|igfeit befaß, 
bem Serfall ®in|alt jU tf|un, bieSraft, bem abmärt^ 
ToHenben ?Rabe in bie ©peid^en jn falleu unb eS mieber 

3* 



— 36 — 

emporjufül^ren , bicjcr 3Rann tourbc gcfunbcn in 
$einri(| Saube. 

2)cr Sffitft, bcr unter bcnt »üben 2ärm bcr dit^ 
t)oIution ben ^ton beftiegen unb fid^ il^n nnb bie 
Siebe bei5 SBoIleS erft eningen mu^te, bcr junge Äaifer 
r a n j 3 f e f berief jur Seitung feines öornel^ntflen 
mftinftitutS einen betuäl^rten Sieöolutionär, einen ber 
energifc^ften „3unabeutfc§en'\ unb bie ©tütfe, bie feine 
^Berufung öeranlapten, »aren fpred^enbe ®efinnungj^ 
jeugniffe, auS ber 3ci^*i^""iiJna l^erauSempfunben unb 
m biefelbe l^ineingebid^tet : „$)ie ÄarlSfc^Ier" unb 
„©truenfee". 

aber juft ber geuerlopf unb baS ^^uerl^erj, bie 
in biefen SBerlen erlennbar toaren, unb bie ftaftöoUe 
(Snergie, »eld^e ber junge Autor bei bereu ©nftubirnng 
behinbet l^atte , motten ben jungen SRonar^en ft)m^ 
potl^ifd^ angemutl^et unb bie Berufung beS f^Iefif^en 
©d^riftftellerg auf ben fo bebeutfamen unb burc^ bie 
3loü) noc^ bebeutfomer geworbenen ^la^ öeranlaßt 
l^aben. ^olbein trat jurüd in bie ©tellung eine^öfo^ 
nomifd^en 2)ireItor5, in ber er big 5U feinem, 1855 
erfolgten lobe öerblieb, unb Saube erfaßte mit ftarler 
^ano bog ©teuer beg Snftitutg. 

ör erfaßte feine Slufgabe fofort im Äern, unb 
@ b u a r b 2) e ö r i e n t , ber il^m ^^itg^noff e ttjar unb . 
if|n forgfam beobachtet l^aben mag, toeife riilmienb ju 
berid^ten, bafe er mitten in bie fünftlerifd^e Slrbeit ber 
groben trat, SlUen in ©pannunj unb Slnftrengung 
voranging, mit anbouernber ©nergie berid^tigte, leitete, 
befeuerte, oft maibmännifc^ raul), ober bog ©nfembte 
gemanu wieber bog alte Seben, bie ^eriobe bcr 2lb* 
fpannung mar üOerftanben. 

®cr ©vicivlan mürbe fd^nell frifd^er, reicher, ge^^ 
I)altt)oUer. Unb wenn üaube aud^ öielleid^t bem öe^^ 
fc^madt ber SBiener öornel^men SBett burc^ bie öe- 




„ 37 ~ 

flüuftigung bcr franjöfifd^eii ^robultion mcl^r tnU 
flcgcnfam, atö für ba5 @cbcil|cu beg bcutfd^cn 2)rama8 
njüufd^eugttjcrtlj mar, fo f)at er aud^ bicfcS aufmcrifam 
unb licbeöoß bel^anbelt uub inSbcjonbcrc bcn Älaffilcm 
unb il^rcn j[ungen SRad^ftrebcrn mcl^r 9iaum gcfd^affeu, 
ate il^ncii jcmafö in SBien jittl^cil geworben toax, 

„ÜKcin Sbcaf »ar — belcnnt er in [einer JBurg«* 
tl^eatergefc^id^te — , nad^ einigen Sal&ren jlebent ®a\it 
ans ber grembe jagen jn fönnen: bleibe ein Sal^r in 
SBien, unb bu wirjt im Surgtl^eater älleS f^en, wai 
bie beutfd^e Siteratur feit einem Sal^rl^unbert HtaffifdöieiJ 
ober bod^ SebenSöoHeS für bie Sü^ne gefd&affenj 3)u 
toirft feigen, toa& ©l^alejpeare ung S)eutfd5en l^mter^ 
laffen, toirft feigen, tt)a§ öon ben romanifd^en SSöIfern 
unferer SJenf^^ unb ©inneSn^eife angeeignet toerben 
faun.'' 

Unb biefem Sbeale ift Saube xiemlid^ nal^e ge* 
lommen. @anj erreid^t l^ot er jeood^ ein anbereg 
Sbeal, baS er n^ol^t ni^t eingeftel^t, aber boc^ ange^ 
ftrebt l^at: bem Surgtl^eater eine lünftterifd^e äuS^ 
brudtSfäl^igleit, eine 2)arftenungSfunft ju geben, tt)ie fie 
bis bal^in unerl^ört tt)ar. 

2)ie größten Xalente ttjurben nad^ SBien an bie 
lofbü^ne gejogen imb entttjidtelten fi^ l^ier ju 
leiftern. 

Saube fefete beS berül^mten 2)aöifon ^\u 
fteüung burc§, getoann Sofef SBagner, ben Sbeal- 
l^elben, ©arl 2K eigner, bcn löftlid^en, in feiner ärt 
unerreid^ten Somiler, ^^^^ine ©abillon, bie 
3)?eifterin ber fd^arf pointirten SRebe unb fein ^ lomifd^en 
€.l|araf teriftil , 3Rarie ©eebad^, bie SKufterfenti^^ 
mentale, SKarieSofeler, ebenfo bebentenb ate Suft^ 
fpielliebfiaberin , 5ranj Sciuner, ein präd^ti^er, 
fd^üd^terner Siebl^aber, jog toeiterS tieran :grieberilc 
©Obmann (befanntlid^ muftergiltig als „©rille"). 



— 38 — 

Sluguft görfter, jeiu lienifeuftev bvamatuvüifc^ev 
©d^üler, grieberüe Gronau, Slugufte Sau- 
biu§, einft bie muntere Siebl^aberin öon beftridtenbem 
9ieije, %xxtitx\tt Soguär, SRegiue ® elia n. 91., 
beren äKelirjaöI beu ©ruubftodt beg Surgtlicater^^ 
©ufcmbleS uub befjeu ®Iauj bitbeteu, bereu mauere 
ju frül) ber 5:ob il)rent f^öueu SBirfeu eutrife, uub 
bereu SSiele atg evfte ©terue am ^i^mameut auberer 
39üt|ueu gegläu5t ^aUw. 

2)er SRame |)eiuricl^Saube öerbieut bie ©torie 
etuigeu 3lu]ömeg uub feiu Präger, bem erft lürälid^ bie 
$eimatl)ftat)t eiu ©euJEmal errid^tet l&at, öerbieute bie 
ä?armorftatue im ueuen S3urgtl)eaterpalaft, aud^ tueuu 
er alg ®id^ter ui^t SSortrefflid^e^ geleiftet l)ätte. 

Xie 5Ro6eIgarbe öou Äüuftleru, bie er bem S8urg== 
tljeater gab, ftub feiu fd^öufteg 3)?ouument: 

SSerul^arb SSaumeifter, iu feiner Sugenb 
ein uuöergleic^Iic^er ^Zaturlnirfd^e , ääl)It l^eute ju bcn 
erfteu @(|aufvieteru ber ©egentuart, Subtt)ig @a* 
bitlou, uod^ I)eute öou befouberer SSebeutung im 
6I)arafterfad^, @ r u ft § a r t m a u n , bie ^erfouifica= 
tiou männtic|er Siebeu^tuürbigfeit, ^eleue §art== 
manu, eiu ©euie öoruetimer Äomif, eutjüdEte burd^ 
bie getuiuneube Slatürtid^Ieit il)rer 3)arftenuug \\n\> 
il)reu erquidEeubeu §umor, %xxi^ Gräfte!, bil öor 
furjer Qtxt uod^ feuriger Siebl^aber, l)eute eiu präd^tiger 
3)arfteIIer gefegter ^elbeuroHeu, 2luuaÄra^, frül^er 
eine gefeierte SRaiöe pilauteu Sl)aralterg, feit längerer 
3eit jebod^ erfolgreich im gad^ ber fomifd^en Sitten 
tptig, 3 f e f Si e m i u g 1 1| , ber 3)?ei[ter plaftifd^er 
©pred^fuuft, eiu Oeftatter öou urtuüd^figer Äiaft, 
|) c r m a u u © c^ ö u e, ate Äomiler eutfd^iebeu einen 
el:ftcu ^la^ au ber ^ofbüfine eiuuetimeub , S l) a r ^ 
lotte SBotter, bie Äöuigiu ber Xragöbie luib 
jd^liejslid^ ber aWauu, itn bie beutfc^eu ©d^aufpieter 




— so- 
weit 3a]^rjv*l)nteu unb aud^ nod^ Tjeute ate il)reu Giften 
nennen nnb eieren, 9t b o t f @ o n n e n 1 1) a t — fie 
öerlünben min fc|on meisteren ©encrntioncn bie Se* 
benlnng if|re§ SntbedEevg unb ©rjiel^cv^ für ba§ 83nrg:* 
tl^eater, beffen SRiiI)ni fie finb nnb luaren. 

®a§ fiebcn^bilb © o n n e n 1 1) a T I toirb bie 
weitere ®e)0icl^te biefcr S3ül)nc fpiegeln, bie im 3lulmic§* 
fraiiä S a i f e V 5 1^ ^ " ä 3 o f e f ' ^ eineg bei* gfan.^^ 
öottften 93(ättev bilbet. 




i 



K***************************: 




«¥¥¥*¥*¥*¥**¥¥¥¥¥¥*¥¥¥ +»*¥*¥>•.: 



III. 
(1832-1866.) 



ijie tifl erteilt iti^t ein ftünftler auf bem lanaen, 

jl fteileit SSeoe, btt ftn an'8 3>ft fügten fott, 

wie Btel (äin= uitb ^bf(§nitte, 9hi^e= uiib SISenbe= 
puiitte fiiib ba iiic^t m terjdc^nen, ßiie viel ©türme 
iiiib ©onneiifc^eiu , |ioffiiiingen imb ©nttäuid^ungeii, 
^tofa uiib ^oefie . . . .!"*) 

23enii jemals quS wirHi(^er ©tfa^tuiig V)eO)or 
einem geiftigeu Slrteiter, einem Se^euiSmatme bet Äunft 
ba« 3tec^t äu hiefem Slit8rn(e etttacöfen ift, fo »Qt eS 
3lboI( ©onnentliol. 53enu feinet Snergie, feinem 
Sifct, feinem ©eHiftiertrauen unb inSbejönbere (einet 
mirftii^eii Seritfen^eit ^at ei eS ju banfen, ba^ et bie 
P(§fte ©tufe bramßtifc^er ffunft erteiÄeu lonnte. 
©onnent^ars SSeg jum 91uf|me ntar fein alattei, 
hieii^er SBiefenpfab; er toieS rau^e unb tiatte ©tretfen 
auf, Stblveit^iingen, bie an ®(|lKnben unb ^Itpften 
Botbeifül^rten unb nid^t fetten Bon bem ^'e^e of^"' 
lenfen f{|ieneii. 



*) SItit bit[ra SSoTlni besinnt Sonncnt^al ftlne Scjä^' 
(unti im ^Sctamnont UDin IButat^nitet". (Ibattlthtnl HStcIaa 
1880.) 



— 41 — 

^ ift ein SBcg, intcrcffaut genug, um feinen 
©puren ju folgen: 

2lnt Weumarft in ^eft, bag bamate nod^ nid^t' 
bie glänjenbe ®rofeftabt öon l^eute unb mit bem geaen* 
übcrliegenben Dfen a\xi} nod^ nid^t ju ber Sanoe«* 
^ttptftabt „95uba<>eft" Dereinigt mar, l^ing über einem 
^l^r reinli^en ©c^nittttjaren :* ©efd^äf te bie girma: 
^^ er mann ®on neutral'', beren 6l)ef ftcfi mit 
feiner el^rlid^en ®efc^äftsfü]^runc( unb feinem bieSeren 
SBefen große Seliebtl^eit bei fernem Äunbenfteife unb 
ein gcmiffeä Slnfel^en im ÄaufmannSftanbe errungen 
5[atte. (Sr toar am 5. 3Kai 1802 ate ©oljn armer, 
jübifc^er Äramerleute in ?lItofcn geboren, l^atte feine 
3rrau Gl^arlotle, geb. SBeiß, bie, um jttjei Sa^re jünger, 
auc§ am 5. üRai baS Sid^t ber SBelt erbtidEt, l^eimge^^ 
fül)rt unb fid^ in ^eft etablirt, ioo il^m anfängüd^ ba§ 
iSIfidt l^olb loar. 5)ag befd^eibene §eim in ber alten 
ÄönigSgaffe, bie tro^ mand^er glänjenben SReubauten 
nod^ l^eute nid^t 5U ben ^Mtraßen ber ungarifd^en 
SRetropole gel^ört unb in frül^eren 3^^^^" ^i^ §aupt== 
gaffe oeS ^efter Ol^etto bilbete, toar balb öon ber 
§rö]^lid^feit eine§ falben 2)u^enbg Meiner SWenfd^en er- 
füllt. S)rei Sungen unb brei ÜRäbd6en, ©iegmunb, 
Slbolf, 5ri|, ßaura, 6mma unb Sofepne mit Flamen, 
bilbeten ben Sebengjmedt bei S^epaareS Sonnentl^öl; 
il^nen ^alt aW ü)x SKüj^en unb Sorgen unb ©rtoerben. 
äße ^nber genoffen eine fel^r forgfältige, burd^ ^aug:* 
lel^ter unterftü|te (grjiel^ung, beren (grfolge an bem 
jtoeitgeborenen ©ol^ne Slbolf (geboren am 21. 2)e== 
<ember 1832), am beuttid^ften l^erö ortraten. 

@r toar ber Siebling ber äRutter, bie fd^on in im 
erften Sleufeerungen bei linbtid^en Serftanbel ben 
ofifenen Äopf, bie lebenbige (Smpfinbung erfannte unb 
in bem Änaben bie Qkxbc ber gamilie al^nte; fie be^ 
fc^äftigte fic§ benn auc§ perfönlic^ mit feinem erften 
Unterrid^t unb fanb an il|m einen befonberl aufmerf* 



— 42 - 

fainen uub banfbareu S^^^^tx, locmi fte au§ bcm 
„95ud^ bcr Sudler'' öorlag. 2)ie 83i6cl mit i|^rcr bic^=^ 
terifc^ bcbeutfamcn SBcrquidtung öoii ©efc^id^te uub 
Segcubc toax bic SBcdtcrin feiucr ^l^antafic uub feiuer 
Scgeifteruug für baS ©ro^c, @ute uub ©cfiöuc. Sic 
bitbelc fpäter aud^ feiu SicMiuaSftubium, uuo er utad^tc 
eiuiuat jeiucm SSatcr mit ber fraujöfifc^eu Ucbcrje^uug 
eiucS ^fatmS ein crfrculid^e^ ©cburtötagSgcfd^euf. 

®t rvax öou allem Sliifaug an eiucr bcr b^^kn 
©deutet ber ^efter SRormaltiauptfc^uIe, xoo ntebalb feiu 
2)efIamatiouStaIeut, jeiue tjübfd^e ®prcd^tt)eife uub bie 
@efüt|fett)Qrme im Slu^bnidt bemerlt toorbeu tuareu uub 
if)m Die 2lu§5eid^uuug ber „Siebe" bei beu feierlid^eu 
©d^tu^prüfuugeu öerjc^afft l^atten. @r euticbigte fid^ 
feiuer oratorifd^eu Slufgabe mit bemfetbeu ©^muug 
uub i^cntx in beutfd^er wie iu uugarifd^er ©prad^e uub 
l)atte feiue ?^reube an bem Sobc ber Seigrer tuie ber 
©örer, freiließ ol^ue 2l^uuug, ba§ biefe 3luerleuuuug 
ber crfte ®nife be§ SRul^me^ tuar, beu i^m ia^ ©d^idffat 
jugebad^t l^atte. 

®ie erfteu Seime ber Suft an fc^aufpielerifd^er 
©eftaltuug, bie feiu S3cruf werben füllte, tuurben eigeut^ 
lic^ aud^ fd^ou an biefer ^nberfd^ule iu feiue SBruft 
gefenft. ®5 l^errfd^te uämlic^ an ber Sluftalt ber 
Sraud^, ba§ aüjälirlic^ im üKai ein ©d^ulfeft öerau- 
ftattet würbe, ein 9lu§flug in'§ ^eie, bei weld^em 
burd^ ©c^üIer ber l^ö^ereu Staffeu auc^ ein Meuie» 
XlieaterftüdE jur ©arftellung gelangte. 2)iefe 2luf== 
fül}rungen übten einen mäd^tigen 3^^^^^ ^uf beu 
fleinen 9lbolf ©onnentl^at au§. @r l)ättc einen Xl)eil 
feinet 2tbcn^ barum gegeben, mittl^un ju bürfen 
uub fjättc fid^ mit ber befd|eibeuften SSebienteuroUe 
jufriebeu gegeben, aber bie „(^d^ulbigcipliu" Iie1& bie» 
nid^t äu. S)er ©iebenfäfel^oc^ mit feinem Mnftler- 
©l^rgeij l^offte nun auf ia^ @tüdt be^ 3letter5 in ber 
5Rot|, bei „Sinfpringenl", bal fd^on fo mand^e» 



- 43 — 

fd^aufpiclcrifd^e latent aii^ bem I)uutel einer ȧinter:^ 
gtunbfteHung l^eröorgejogen fiatte. 2)a^ al^nte „5)oIfi" 
mef)r, aU er'S iDufete, üerfd^affte \i^ inSgeI)eim jänunt- 
lic^e aioHen beS auf ba5 Programm gefegten @täcf= 
d^eng unb ftubirte aud^ alle auf Suc^ftaben unb Sei* 
ftrid^ ein, um afe ®rfa|mann eintreten ju tonnen, 
ttjenn einem ober bem anbern ber mitfpielenben „|)en:cn" 
©c^üIer ettoag 9Wenfc§Iic^e§ iuftofeen foHte. 

2lber biefer Sufaß einer Unpä^Iicf)Ieit moKte ftc^ 
nid^t einfteHen, bie glücflic^en äKittoirlenben maren 
unb blieben immer lerngefunb, unb mälirenb bie 3(uf:= 
fü^rung im |)aine be3 „@ifenbabe§" unter Iebl)aften 
SSeifaQsbejeugungen oor fid^ ging, fafe ber Heine 9lboIf 
l^inter bem bidfen ©tamme eine^ S3aume§ verborgen 
luib feine 3{ugen feud^teten ftc^ im ©d^merjc über ba^ 
SBol^Ibefinben ber öon il)m beneibeten „Spieler". 

®ebulb bringt JRofen unb mand^mal unb SDJandjem 
audö StoQen. ®g fam bie ^^it, mo er bei ertoälmten 
?luffüf|rungen aud^ mitt^un burfte. 2)a§ fadste nun 
feine Segeifterung für ba^ Ifieater noc^ I)öt)er an, 
unb je^t toar fein ganje^ ©innen unb Iradöteu auf 
bie loirflid^e Sül^ne gerid^tet, Don ber er fd^Iafenb unb 
wad^enb träumte unb bie er in feiner ^t)antafie umfo 
glänjeuber öerflärte, je [trenger il)m feine ®ttern ben 
Sefud^ be^ @d^aufpiell)aufe§ verboten, in bem fie — 
toie alle frommen 2eute jener Qdt — nur eine SSrut- 
[tätte be^ ®atan§ faljen. 

(Sinnml burfte er auf bie gürbitte eiueg ^an^^ 
freunbeg f)xn menigfteng bie Stätte fcnneu lernen, 
an meld^er bie Shinft geübt tourbe, ju ber e§ \i)n fo 
uiäd^tig jog. Slber an biefem Slbeub gab im beutfc^en 
2f|eater ber @§camoteur ^f|ilippi eine aSorftellung, 
imb öon ber ^öl^e ber britten ©aCerie folgte ber 
loarml^eräige , p|antafieöoße Änabe, bm fd^on ba§ 
SBeilen an bem Orte feiner @el)nfud^t^träume \tljx 
aufregte, aufmerl[am ben ^Q^^^^^'^önften , um plö|== 



— 44 — 

lid^ feinem Segleiter, einem fianblnng^biener , ju 
beffen nid^t geringem ©d&redten bleid^ nnb ftarr, wie 
tobt, in bie mme jn fallen. @g tvax eine Öl^nmad^t, 
an3 njeld^er ber ^wait in ber freien 2uft balb er*' 
tuad^te. 

©eine finblid^c ©inbilbungSfraft nal^m bie "Slolicxu 
abfd^neiberei beg ©d^ttJarjfünftlerS für Imare SBirflid^* 
feit nnb baS @ntfe|en ranbte bem Sungen ha^ 93e^ 
ttjnfetfein. @o tt^ar ber erfte H^eaterbefnd6 red^t un^ 
glüdflic^ anSgef allen. I)ennod^ blieb bie Segier, ben 
Tempel ber Ännft in feinem toal^rliaften 33efen nnb 
SBirfen fennen jn lernen, nid^t nnr beftelien, fie wnrbe 
immer Ijei^er, immer mäd^tiger. 

©eine Sonfirmation erfüllte biefe ©el^nfnd^t. 
Unter ben ®efc§enfen, bie ber Sonfirmanb erl^alten 
l^atte, befanben fid^ anc^ ©d^iQer'g fämmtlid^e SBerle 
in jnjölf reijenben Sänben, nnb ein 333er! biefeS Sieb^ 
lingSbid^terS jebeS ibealgefinnten SünglingS „SSäilTjelm 
leU" ftanb an bem Xage anf bem 3^^^^^ ^^^ ^^^^ 
fd^en Xl^eaterg. 2lboIf l^atte fein Kapitel an« ber 
5;]^ora*9tolIe in ber ©^nagoge ol^ne gel^Ier nnb mit 
bem Sln^brnd be« SJerftänoniffeS jnr 3^^'^^^»^^*^ 
aud^ ber [trengften ©c^riftgele^rten vorgetragen; er 
l^atte jn $aufe eine marm empfunbene 9tebe gel^alten, 
in ber er'öom ©piele ber ftinberjeit ?lbfc^ieb nal^m 
nnb fid^ bem @rnft beS SebenS jumenbete. 5)er 93ei^ 
faß, ben if)m alle g^ftt^^itnefimer aejoHt, liatte bie 
|)erjen ber (gltern bemegt nnb fie ftolj gemad^t auf 
il^ren ©ol^n. 

©eine Sitte, mit bem SBud^^alter auf bie jtoeite 
®allerie beS bentfd^en XBeater« gelten jn bürfen, fanb 
benn bie „Sitten" tt^eid^ unb n^urbe if|m gemährt. 
©c^Iag fec^g Ul^r fafe er erregt auf ber l^arten §oIj^ 
banf nnb |arrte gefpannt ber ©in^c, bie ha fommen 
foHten. aSon ©ccne ju ©cene fteigerte fid^ fein Sn^ 
tereffe für bie SSorfteßung, lend^teten feine Sngen l^eHer, 




— 45 — 

püi^tc fein ^m rafd^er. Site XeU beii SSogeii fpannte 
iu jenem @d^u{{e, „iDOt)on man nod^ reben tt)iTb in 
oen fpöteften 3«ten ", ba l&attc fic^ an unferem, ben 
Sreiäniffen mit befonberer X^eitnal^me folgenben innaen 
3ufc|auer ber S^tuf ©tauffac^er'5 bewäl^rt: „5^r 
rittert, bie ^anb erbebt 6ud^, (SureÄniee tuanlen." . . 
SSor einer neuerlid^en Ol^nmad^t beu^al^rte ben ftnaben 
nur ber frenbige 8hif beg Keinen SBaltl^er XeH: ,,9Sater, 
l^icr ift ber ?(pfel . . . , lüngt ic^'g boc^ , ®u »ürbeft 
deinen finaben nid^t beriefen!" 

SDer ^feit, ber an bem ßanpte biefeg X^eater^ 
linbeS t)orbei gefauft toar, er l^atte fic^ in baS $erj 
beiS beilegten Shiaben anf ber jtveiten ©allerie ge6ol}rt. 
«n SBiri^elm %tü nnb 2Retc^t|aI, ben Stampfern niib 
SRört^rern für bie greil^eit unb bie Sted&te il^reg ÜBolfeg, 
.Inäpfte feine 93egeijternng an; biefe ®e[talten blieben 
feine Sbeole bi5 in fein l^ol^e^ SRanne^alter , nnb er 
empfanb es fpoter lüie ein großes ©liidf, boß er fie 
öerförpern bnrfte. SSon jener bentoürbigen unb getoife 
t>er]^ongni6öonen SSorfteKung fieimgefommeu, nal)m er 
fofort jenen Sanb feinet neuen ©exilier, ber ben „leü" 
entj^ielt, öerfenfte fid^ in baS ©tnbium beS l)inreifeenb 
ftpönen §of|eIiebg beS greiljeitSbrangeS , — unb nun 
ging \>a^ ©c^aufpielen Io§. 3f)m biente ba§ Äatl^eber 
afö 93ül^ne, natürlich beöor ber iJel^rer hd^ ©c^ut 
jimmer betrat; er lub feine Äameraben in im $ouS* 
corribor nnb fül^rte i^nen ba bie 5RütIifcenen üor ober 
er toäl^Ite bie ßüd^e jum ©d^aupla^ unb bie alte fiöc^iu 
mufete bem ,,]^erjigen 33u6i", baS fie einft auf 
il^ren Slrmen in ben ©d^Iaf gefc^aufelt Jjatte, ben 
93ratfpie§ ausliefern, unb ficö einen ?lpfel Dom 
grauen Raupte fc^ie^eu, bejU). fto^en laffeu, unb fie 
tl^at es gerne. 

Site fie aber einmal feine Suft üerfpürte, auf ben 
„öerrüdtten®fpafe" eiujugel^eu, verliefe fie ifivÜieDliug mit 
bem Stufe: „9tegi, gel^' in eiußlofter!" unb fc^moUte 



■% 



— 46v^ — 

mit it)r eine üolle SBod^e, big fie i[)n mit einer be^ 
fonberg gnten SKel^Ifpeife l)crfö]^nte. 

®ic|e l^änSli^e Sefc^öftiguna mit bem X^eater 
befriebigte ben Sünjiing ober nicgt, nnb er bemül^te 
fic^, mögtic^ft I)änfig ben 9lnp|^ruiigen im beutfd^cn 
Xl)eater beiju»of)nen, tro^bem feine ©Itern bamit md^t 
cinöerftanben lüaren nnb fein bcfc^eibeneg 3;af(l^engelb 
für fold^e SSergnügnngen and^ ni^t on^reid^te. feie 
er fid^ ba lialf, ba^ ^at er einmal felbft erjäl^It. 

„3)aB id^ ben bei alten ©c^aufpielern bcfannten 
$ang jnm ^^l^eater in frül^efter Sngenbjeit lüirllid^, 
nnb jmar im ^öc^ften ®rabe empfnnben l^abe, mag 
eine ©rinnenmg ang meiner Äinbl^eit beiüeifen, bic 
mir für immer nnüerge^lid^ fein nnb bleiben mirb. — 
3cf) I}atte mir nämlidg, nm meine Xl^eaterlnft jn be^ 
friebigen, einen öon ©d^nlbnben oft practicirten Sniff 
angeeignet, ber einfad^ barin beftanb, bafe id^ micfi 
möglicl öoran nnter bie Sente fteQte, bie jeben Äbenb 
anf ba§ Deffnen ber Äaffe warteten, nm möalic^ft 
gnte $Ia|e ju erl^alten. 2)er §anfe biefer eifrigen 
5:r}eaterfreunbe, benen baS SBarten big jum Anfang 
beg ©tüdeg nnb bie 2)rängerei öorl^cr fein Opfer ift, 
tt)äd^[t jeben ?lbenb fnrj öor Ceffnnng ber X^ürcn 
bebentenb an. SBerbcn bie Xl^ore nnn anfgemad^t, 
fo entfte[)t ein fnrd^tbareg ©ebrän^e, Scber miß jnerft 
an bie ^affe nnb ba fann ein Hemer, geinanbter Äerl 
fd^on l^in nnb mieber bnrc^fc^Iüpfen. — 3d^ toar aber 
bnrd^ mel^rmaligen örfolg fo iibermnt^ig getoorben, 
ha^ id^ bag ÜKanööer jeben Slbenb angfiiljrte, nnb bann 
an^ balb ermifd^t njurbe. 9lnn fpielte man an biefem 
gefegneten ?lbenb „fiätljc^en öon ^eilbronn". 2)ag 
S?orfpieI mar eben vorüber, afö man mic§ l^inter bie 
Gouliffen fd^Ieppte. 2)rüdEte nnn fd^on bag ®effiW 
meiner ©d^nlb fd^mer anf mid^, fo fann man fi^ 
benlen, meldten ®inbmdE erft bie ganje j^eilige SBel^me, 
bie fd^toarj öermnmmten SKanner mit i^ren fürd^tcr* 



— -47 — 

lid^cn S.ax'otn auf ben armen Ileineu ©üuber machten. 
SlUe ©^redfeu ber lobeSfurc^t famcu über mxd), öer== 
waubelteu fid^ aber in grenjenlofe greube, atö ber 
tüolilwollenbe Sleaiffeur, ber ein langet (Sjamen mit 
mir aufteßte unb öoÖeS ®eftänbnife fott)ol|l meiner 
Sd^ulb mie meiner ßeibenfc^aft öon mir l)erauSprcfete, 
mir unter ber SSebingung, ba| ic§ I}in unb wieber alg / 
©tatift mitjunjirlen Ijabe, \>c\\ öollftänbig freien (Sin* V 
tritt anbot. I)a| natürlid^ meine guten Altern öon 
meinen erften fünftlerifc^en SSerfud^en nid^tg »iffen 
burften, üerftel^t fic§ öon felbft. SBar il^nen baS 
Xljeater bod^ nic^t nur ein öoUftänbig frember, fonbern 
[ogar feinbhc^er SSegriff. ©ennod^ ftatirte id) n?eiter 
Darauf log. ..." 

®r mar bamate ein jel)r nieblic^eg unb jierlic^eg 
S3ürfc^d^cn, imb bie Slnmntl) feines änderen SBefenS 
gemann if|m bie ^er^en feiner neuen Umgebung fo 
rafc§, ba^ er batb in jebem ©eure: in ber Cper, im 
®rama mic in ber ^offc öermenbet mürbe. 2)iefc 
fd^öne 3cit bauerte aber nic^t lange. @ineS 3lbenb5 
tel^Ite §lboIf bei lifc^e ; er trug inbeff en aU (gbelfnappe 
ber Königin auf bem rotten ©ammetpolfter bie Uixu 
fenbe Ärone nad^. ©eljr angenehm mag bamafö ba§ 
äSieberfel^en mit bem ftrengen SSater ni(|t aufgefallen 
fein. 5)ie ©träfe befd^ränfte fid^ aber nic^t nur auf 
hen Slugenblidf. ®er 3unge mürbe jii arö^erem gleite 
i)erl)alten unb mufete überbieS „jur ^upe" burd^ einige 
Qtit 3)?orgen§ unb ?lbenb§ ben ©otteSbienft in ber 
^t)nagoge befud^en. 5)em XI)eater mürbe er öott* 
ftänbig ferne gefiatten. 

^a öeranftaltete ein Cnfel in feinem |)aufe eine 
^l^cateröorftelhing; e§ gelangte cine§ Don htn bamalg 
beliebten, i)armIo§'I)eitcren SSiebermann^fc^en ©tüdfen 
jur 2luffül)rung, unb unfer §lboIf errang einen burc^* 
fc^tagenben @rf olg mit —- ber m e i b I i d^ e n ^^aupt* 
ro.Ue. — 



— 48 — 

Der rmifc^eube SBcifaH, bev il)rcm @ol)nc ja Jljcil 
tourbc, fc^meid^dte bcr 3)futtcr fo fcljr, baft fic öoii 
mm ab geneigter war, feinen 3)rang jnni K)cater* 
fpiete jn nnterftü|en; ber Sater aber tüar miit^enb 
über ben ^^riumpl), weil er fofort erfannte, ba6 eS j|e|t 
öiel fc^werer, ja öießeic^t nnmöglic^ {ein würbe, ben 
Snngen üon feiner Seibenfd^aft jn l}eilen. 35iefelbe 
wnrbc wirflid) immer mäd^tiger. iSin Sätfc^üler führte 
if)n in ba^ ^ai\^ feines SSateriS, beS ©efretöriS ber 
^efter SnItxtSgemeinbe , ein, wo öon 3^it jn 3^i^ 
bramatifd^e Slnffül^nuigen öeranftaltet wnrben ; bei 
benfelben wnrbe nid^t nur 2lbolf ©onnentl^al für 
btn Sernf eines SBüftncnfünftlerS öorbereitet, Jonbern 
anc^ ber ®oI)n beS ^auSl^errn, Subwig 83arna^, 
befanntlic^ ebenfalls fiente ein l^eröorragenber SReifter 
beutfc^er ©d^aufpielfunft. 

3ni September 1846 ftatte 3lboIf an ber SionnoU 
Imuptfc^nle feine 9{bfd^iebSrebc gelialten. ©ein SSater 
wollte il^n einem ernften ?lrbeitSbenife jnfül^ren nnb 
gab if)n bann in baS SofefS = $oIt|tec|ninmi , boÄ am 
1. S'loöember beffelben SafireS eröffnet würbe nnb 
junge Seute für ^anbelS- unb ted^nifd^e Jäc^er Dor* 
bereitete. 3(nfänglic§ fül)Ite fic§ ber junge SWann ftier 
felir wol)(. tSiujelne bcr vorgetragenen Oegenftonbc^ 
fo befonbevS ©efc^ic^te unb 3)Jatftenmtif , intereffirten 
ilm, unb er öerfeufte fic^ fo in feine ©tubien, ba^ er 
barüber feine H)eaterluft ju öergeffen f^ien. ®r I)attc 
fid) für baS ©ewerbe eines iiitl)ograpl^en entfc^icben. 

3)a lamen bie wilbcu 3al)re 1848 unb 1849 
mit air ilirer iöegeiftening unb all' il)ren ®räueltl)aten. 
5lm 19. 3lpril 1848 gab eS in ^^Jeft einen, wol)l balb 
crftidften ^ubcutrawall. ©onueutlial ergriff bamalS 
ein !öeil unb warf an ber ©pi^e einer flcinen ©c^aar 
eine 9totte Don trunteuen ^^?lünberern Dom .^aufc 
feiner (Sltern jurüdf. §ltlein bie ©turmflutfi ber 9te^ 
Dolntion hatte ben guten iJeuten boc^ übel mitgefvielt. 




— 49 - - 

fiatte fie jti SJettlern ^enuic^t , burc^ bic ^b%abt bet 
mffut^ «> 9{oten t)er(oT SSatcr @Duueutt)Ql feiu gnnjeiS 
IBermdgeu uiib uhit nicfat nie^r in ber finge feinen 
ftinbeni bie SRittet jnr SSeiterbilbnna 5n geben. 9iun 
galt e«, rafc^ ju emerben, einen »ernf jn niä[)Ien, 
ber balb eintroglid^ {ein lonnte. 

9ln bie fiitI)DgTapI)ie xoax nicBt niel)r jn benfen, 
jum ßaufmannjSftanbe Iiatte ^boif ^veber fiuft noc^ 
®e{d^i(f, — fo tonrbe benn befc^Ioffen, il)n bn^ ©c^neiber^ 
j^nbwert knien jn (ajfen. 

^SBei biefer 3JhttI)eihing/ — fo erjählte cv, 
fc^on aU ^offc^anfpieler, einmal in i)ertranteni Jhcije 
— „ftütjte i(5 tt)ic tual^nfinnig aw^ beni S}nu 
wer .... @Ä toax mir, ate ob bie 3)ecfc über 

meinein ^nptc jufammenbrec^en foflte 3c§ 

lief in tuilber glnc^t frenj nnb qner bie vStrafeen 

entlang @rft aB id) uor 9)iübig!eit nic^t 

weiter tonnte — eg war bieg ^n meinem ^rftannen 
jener ^Ia| im (Sifenbab := .^ain, mo wir einft ba& 3)Jai= 
fÄnlfeft feierten — warf icfi mic^ in bcn Siafen. 
Scafc^en ^I^igeg sogen ba aw bie iSrIebniffe meiner 
fnrjen Sergangenl)eit an meinem ©eifte uovübcr; 
boc§ anc^ l^eiterc, lichtere ©eftalten ber ^^nfnnft 
brangen, wenngleich in ben ©c^Icier einer bnnften 
?lf)nnng getjüHt, bnrd^ bie SRac^t meiner ®eclc lierüor, 
mir füpe SSerfieipnng nnb Xröftung jnflüftcrnb .... 
Unb inbcm im fo tt)rancnben Jlugeg fc^üc^tevn auf- 
wärt« blidte, Da fc^ien e^ mir, aU wenn bic flimmern^ 
ben ©ternlein mi* öerftiinben unb mir freiinblic^ jn- 

nidtcn SBoMan! Sdjbadjte jwei, brci^alire 

finb balb vorüber, bciul|e fic nad) bcm SBunfc^e beiiicr 
iSItcrn, bereite bid^ aber snglcid^ auf beinc felbftgc^ 
wäfiltc fianfbal)n wacfcr öor . . , . . WebacTjt unb 
DoUbrad^t. 3dj eilte nac^ .t^cmfe, benn e« modjtc woljl 
fc^ou an SÖJitteruac^t fein — unb bicfcr i.^a\\c^ buvdj 
me feierliche nub fricbticfjc StiKe bci5 SBalboiS, boS 

(Stfenberj, Sonnenti^al. 4 



- 50 ~ 

(Sifenbab ^ ^aiwci in nächtiger @tunbe ipirb mir unuer^ 
fleftücfi bleiben ....''* 

3it ber rid^tigen ^oxanikbxm^, baf; er auf biefem 
'äSege am rafd^eften jut ©elbftftänbigfeit gelangen nnb 
jum ^vn feinet ©^idffalä werben mu^te, fanb fic^ 
heim ©onnentl^al bereit, ju 9label nnb ijmirn ju 
greifen. 

üx trat am 1. 9loüemDer 1848 bei bem ^efter 
©c^neibermeifter 2Sill)eIm^rager, einem 3freunbe 
jeineä ^atex^, in bie Üe^re, wo er fic^ einer fe^r üebe* 
t)o((en Sel^anbtung ^u erfreuen I)atte, 9lur biefe mad^te 
eä it)m, tro^ be§ fenie ©eele immer fräftiger ergreifen^ 
ben ^range^ jur kmx^t nnb tro^ ber jtpanjig, jumeift 
©d^iUer'fd^en Stoßen, bie er fc§on im Äopfe l^atte, 
möatitfi, bie lliel^rjeit au^)u()atten; er I)iett fid) bai^ 
©qicffal be^ ^an^ ©a^d nnb hei 3acob "SäSijm \)ox 
^Äujen, bie ©d^uljma^er toaren nnb ^oet ober 
^^tlof opfi baju, unb Ijantirte eifrig mit feinem Ääl)5eug. 

yiic^t feltni gab er ben ©efeUen unb ßeftrjunaen 
©eparatüorftetlungen nnb bectamirte üon ber .pöfie be8 
Vrofaijc^en 93iigetbrette§ Ijerab feinem ^^an^ermäylten" 
änbitorinm ben £ear, ben Jranj Woox ober ben ®ou 
CSarloS, »obei bie ©d^eere a(g 5Jo((^, bie &ie ate 

©c^wert ober Üanje biente 5Jie SJieifterin, 

bie einft eine fold^e ©jene belanfd^t liatte, fagte bem 
überrafrfiten ücljrjungen: „'^d) mtte, baft ani 2)ir 
norfi ein ©c^aufpieler wirb!'' — Unb ben öinbrucf, 
baß an^ i()m fein ©d^neiber wirb, mad^te ber Surfd^c 
jüfort auf ben öefeüen 3t (oisifam berger, eines je^t 
nocfi lebenben 75jäl)rigen WreifeS, bem er beim (Eintritt 
in Die ilel^re jnr Untenoeifimg jugemiefen würbe, 

©onnent^at (iebte fd^on bamats, nett unb mög^ 
lic^ft fein gefleibet jti gelten. 2)ie eleaante Xonrniire 
beS neuen iieljrlingS mad^te ben ©efeuen ftu|ig; er 
fc^iittelte ben ftopf unb fagte: „Xu wirft fein ©d^neiber 
bleiben.'' VKS ©onnentljalläc^elnb fragte: „SBarumV'' 




— 51 — 

auttüortctc fiambcrgcr nur: „5)u bift ju etrooÄ §öI)eTcr»i 
geboren.'* 

Unb er tourbe in bicfcr Slufic^t immer mehr bc*= 
•ftärft. Jlnfangg öerl^ielt jtd^ ber Sel^rlina fel^r fmiücig^ 
|am, erwiel |id& aber auftcKig unb gefc^idft imo öerr 
rid^tete mit g^eip bie i^m übertoiefene 3lrbeit. (Semac^ 
il^autc er aber auf unb aab feine l^eimlic^e Steigung §ii 
erfennen. 6r fprad^ pupg öom S^jeater, crjä[)Ite üon 
©tüden, bie er gefeiten ^atte ober 5U felien njünfd^te 
unb begleitete nic^t feiten bie Arbeit mit SDJonoIogen 
<iu§ feinen geliebten Älaffilern. Samberger fc^üttelte 
baju ben fiopf unb f onnte nic^t begreifen, mag biejer 
junge SRenfd^ in ber ©c^neibermerlftätte jn fud^en fiabe. 

©nmal änderte er fein Sebenlen auc^ jü ©on- 
iientl^org SSater, als biefer lani, um fid^ nqc^ bem 
SSerljuIten unb ben gortfc^ritten be« ©olnieS ju er- 
funbigen. „^k lönnen Sie biefen jungen nur 
©c^neiber merben laffen?" fragte er. 5)er 3tlte legte 
jein ©eftd^t in ernfte galten unb antwortete: „2)a5 
^anbmerf Ijat einen golbenen ©oben, unb er mirb 

immer fem SBrot babei finben, wtnn er fleißig ift " 

gleifeig mar er. SRiemanb fam pünltlic^er jur 2lrbeit, 
9?iemanb »errichtete fie mit größerer v^jorgfamfeit. 
®onnent!|aI mar bei bem 3Äeifter unb dkii SBerfftatt- 
-genoffen fel^r beliebt. Gr lief^ fic§ niemals etma§ ju 
fc^ulben fommen, unb ber (£[)ef erlaubte il^m bal^er 
^rne, manchmal öor 5^ici^o&^"b megäugel^en unb einer 
Xl)eateröorfteHung beijumotjuen. 

SRac§ JEaum smeijätiriger ßeljvjeit mar er in feinem 
fianbmer! tüchtig gemorben unb lieferte fein „@efetlen* 
ftüdE", ein elegantes, fc^marjfeibeneS @ilet, melc^eS bie 
«Ijrfame 3i^"ft tabeßoS fanb, fo ha^ fie fid^ bemogen 
fülllte, ben SSerfertiger in aller goi^nt freiäufpredbcn. 
@o mar er min ©efeHe unb erl)ielt fein „SBanoer* 
buc^". 

9lm 16. Dftober 1850 mürbe eS iljm eiugel)äubigt, 

4* 



- 52 -^ 

unb einige @tunben fpäter toax er fc^on auf bem 
Dampfer na^ 93ieu, um bort Slrbeit ju {uc^en unb 
jid^ in {einem ®e»erbc ju tjeröoHfommnen. ^aS 2c\)u 
jcugnil feine« heftet SReifterS »eift ein fpätcrciS ®atum 
auf unb fc^eint ballet bem junaen ©d^neibergel^ilfen 
auf feinen äSunfd^ erft naA^efc^idt n^orben ju fein. 
IDtr Äftnftler beiuol^rt baS 5Dohiment l^eute nod^ fotg^ 
famft auf, eiS lautet iDörtlid^: 

Seuguig! 

^e^aefertigter beitrüget l^iemtt jur Steuer bet 
fM^tS^t, bad ber 9U»0lf ^unnettt^al t>oti ^ier aebflrtia. 
bei mt bom 1. 9lotmhtx 1848 bid erften 9h)tiember 1850 
bad .e^neibetl^anbiDerl erlernte, unb mel^renb biefer d^t 
^^iA ^^^^» fiefd^icft, arbeitfam unb überl^aupt lebr 
Wlwmiaft betragen, fo bad id^ bemfelben nur auf fein 
eigri^ fbifu^en, um in ber Stembe ftc^ in feinSSo^l« 
erlerntet ^^anbioerf p t)ert)oniommnen entlade, mit bem 
befohberen beifügen, baiS dh: in allen feinen Unteme^« 
mungen eben fo (Slüdltc^ fein m^ge, aU i^ ntit bem« 
fefben fietiS 3ufriebm tuar, unb er ju fein SSerbient. 

¥cft^ ben Itcn SRoöcmbcr 1850. 

Sßil^. fraget 

:8e^rmeifter bed Obigen. 

2)en JRittcrn öou Slabel unb ©d^eere fcticint e« 
bamafö in SBien nic^t übel ergangen ju fein. ®o 
mu| man uoc^ einer SRotij in ber „SRorgenpoft" öom 
17. Dftober 1850 fd^Iiefeen, melcl^e unter ber ©m|* 
marle „©tonb ber ©ererbe" berichtet : ,,©cl^neibcr finb 
jiemlid^ gefud^t, in golge beffen merben gefd^idte ®c* 
feilen biefer ^rofeffion fogar a\\^ Ungarn nad^ SBien 
verlangt." 

SDicfe günftigen SBerljdltntffc l^abeu ttjol^l bie 6Itern 
Äbolf ®onnentf)ar§ öeranlafet, tl)n fofort nad^ feiner 
5reifpred5ung uad^ SBien ju fd^idfcn, öerfel)en mit einem 
fleinen ö^l^rpfenmg, ben largen örfparniff en ber 9Jf utter. 

6r lam, itm Slrbeit jn jucken. 



\ 



- 53 — 

„(So fafltc id^ bamate" — l^ci^t c8 in bcn bc^ 
rcitö citirtcii ©ctbftbclcnntiüffcn — „uub rebcte mir 
Qüd^ felbft ein, e9 fei fo; im @runbe meineiS d^TjenS 
^ber liegte icb ^an^ anbete ^Öffnungen, freiließ oomatS 
no(^ tief, tief öerborgeu. nm crftcn Äbcnb in SBicn 
timr id^ uatärüc^ fd^ou auf ber Jöc&ften ©allerie beiS 
^lofburfltl^eaterS unb fal^ ben „©rbförfter" öon Otto 
Eubkuig mit S a U) i f o n ; hcn SinbrudC , ben ic^ ba^ 
maß öon S15att)ifon'8 genmltigcm Spiel empfing, fann 
ic^ uid^t fd^ilberu. (Sg ging eine fönnlid^e Stet^olution 
in mir öor. 3lIIel tuurbe lebenbig in mir, baS 93Iut 
rafte unb tobte in meinen ?lbem, ate toollte eS fie 
fpreugen, ebenfo wirbelten mir bie toUften ©ebanfen 
burc^'3 ^iru. Äangc lief i(§ nac^ bem Xl^eater nod^ 
berum, um 9lul)e ju finben, aber eS »ar mir immer, 
al§ ob Semanb hinter mir ginge unb mir in'3 Df)x 
fd^rie: S)atüifon ober gor Äeiner mirb 2)ir l^elfen! — 
?lm anberen SKorgen mar id^ in aller i^ljt fc^on in 
feiner SBol^nung. — 3c5 glaube, er fonnte nod^ jar 
nid^t einmal aufgeftanben fein. 3c§ l^abc aber feine 
SKorgenrul^e nid^t geftört, benn, öor feiner Il^üre an* 
lefommen, entfiel mir aller 3Kutl^, unb id^ ging, meine 
^^agl^aftigfeit berfluc^enb, toieber fort. Qu ^aufe fe|te 
id^ einen langen 93rief an 2)att)ifon auf, id^ fagte il^m 
SlUeS, maS mir auf bem fierjen tag unb bat il^n „um 
toenige SBorte unter öier Äugen". 5)ann lief id^ fort, 
um ^iegelladE unb ein ©ouöert ju laufen, um ben 
Srief anftänbig ju CEpcbiren. ®er Kaufmann empfaf)! 
mir blauen ©iegettadE atö ben fcinften unb mobernften, 
unb fo ttjurbe ber Srief, mit einem feierlichen blauen 
Siegel öerfe^en, au 5)att)ifon abgefc^icft. ^mci läge 
barauf [taub ic^ jitternb mieber öor ber üerflud^ten 
Il^üre. — I)ati>ifou toax gütig unb freuublic^ mit 
einem leifen Seigefd^madf öon 3ronie, bie öieHeid^t 
bem ©d^neibergefeHen galt, btn xi) ü)m natürlich uic^t 
öerfc^tpiegen l^atte. 



— 54 — 

^^ 9i»9 gl^ic^ ^iif ^c^ ^iibete Äern uub forberte 
niid^ auf; ttwa^ jit fprec^cn. 

„Äcnncn ©ic ©c^iHcrg „mxxbcx?" 

„3c§ faun jcbe JRoHc barin auStoenbig." 

„®ut. ©0 uel^mcn \vh einmal ben SRonoIog 
StaxV^: aRenfd^cn, SD?cnfd^cn 

3c§ fing an unb bcctamirte fo gut id^ foniite. 
Sd^ toar tücber fd^üd^tern, nod^ öericgcn, ba ic§ ttju^te, 
ba| fic§ öieHcid^t mein ganjeg ©d^idfal in biefe wenigen 
SKinutcu jufammenbränge. 

„SRid^t fd^Iec^t," meinte ©atoifon, „aber ju rnl^ig, 
meljr %cncx\" 

3lmx l^elfe, toa^ I)elfen fann. 3d^ ging gel^örig 
in'^ Rm%, unb afö ic§ am ©c^Inffe mid^ in einen 
©effel tnarf unb biefer unter ber äßud^t meinet &c^ 
inic^te^ — unb bod^, tuie fo fc^ön mager \mx ic§ \>a- 
maU nod^! — äufammenfnadEte, ba meinte 2)att)ifon, 
fo fei eg red^t gewefen, menn ic§ aud^ nid^t gerabe 
jebeSmal einen @tul)l äufammenbrec^en mü^te. 

S)amit mar \>a^ Sntereffe be§ berül^mten Mnftler^ 
für \>tn jungen ©d^neiber^efellen mit t)en Wjntn 9tm* 
Htionen errungen. 5)amifon erfannte fofort ©onnen*^ 
tfiar^ großes 3;alent unb forberte eS nad^ beftem 
können. @r öerfd^affte feinem ©c^ü^Iing freien @in== 
tritt in ha^ Surgtl^eater unb liefe il^n bon ^^t ju ßtxt 
XXX feine SBoIinung f ommen , mo er ©pred&üuungen 
mit i^m öornatim unb 3JJanÄerIei mit iljm ftubirte. 

3nbeffen l^atte ©onnentlgal, ba er öom Äunft* 
unterrid^t unb ben Slbenbgenüffen im Xlieater bo(' 
nic^t leben fonnte, bie ©d^neiberinnung aufgefuc^t unl 
um Slrbeit gemorben. 

@r bemal)rt aud^ nod^ baS SRefuItat jeneS ©angeS 
getreulid^ unter feinen mid^tigften papieren auf, \>a^ 

„©cfencnclnbrfngungsbücftcl 9^o. 8916 ber bürgcrUcften 
©d&neibcrinniinrt in ber f atj. fön. oefterr. §Qupt* u. SReft* 
bcnjftobt SBien/' 



» 



— 55 - 

QU^gefetlfflt „für bcn ®cfcflcn ?lboIf ©onntnt^ot/' 

gebürtig öon $ep, 

17 goftrc aü, 

lebig, 

jiugercip Sioocmbcr 1850, 

frcigcjprocjcn in *peft bei ße^rmeifler ?Sroger, 

3n bic Slrbeit eingebrad)t am 25. 9iot)cmber 1850 bei 

SWeifter g o f e f $ e f c^ e ! in bcr ©tabt 9io. 767, jogen. 

geberl^of." 

^a^ gegeuujärtige Qau^ ^x. 3 ber SBoßäeife. 

©onnentl^al arbeitete aber iiid^t in ber SBerfftätte, 
fonberu ju .^aufe imb tüurbe per ©tücf gesalilt. ISr 
njoljute aU 3i^"^^crt)err in ber 2:aborftrafee bei 
J?rau SRittler, ber 3)hitter be§ befanuteii 23ieuer 
©pebiteurg 9)fittler, in beffeu gamilie bie ©c^ere be§ 
jungen ©c^neiberS aU tl)eure 9teliquie aufbemal)rt inirb. 

©ein ©tubengenoffe tüar ein junger ^^ec^nifer, 
ermann ® p I e r , gegeniDörtig Oberingenieur unb 
)tation^c^ef in 93rünn, tneld^en SBicner SSertüaubte 
©onnentl)al'g erfuc^t Ijatten, bcn jungen äJiann in 
feinen ©d^u| unb genieinfame^ Quartier ju neljmen.' 

3)ie bamal§ in ber ©emeinfanifeit ber greuben 
unb 2eiben, ber SSergnügungen unb be» |)unger§ ge* 
Inüpfte g^'^w^^^fö^^ft t)at big juni I)eutigen Xage feft* 
geljalten, unb menn ©onnentl)aI nac^ Srünn lommt, 
\)crfäumt er nid^t, feinen einfügen 3^"^"^^^^"^^^^^^^^ 
@pler aufäufuc^en, um fic§ mit il)m in alte ®rinner:= 
ungen 5U üerfenlen. 

3)iefe ©rinnerungen finb nid^t burd^aug l)ell unb 
l)eiter. 

5)ie beiben jungen 2eute, beibe arm tuie Äirdfjen* 
mäufe, fül)rten eigentlid^ ein red^t erbärmüd^e^ 2eben; 
fie l^otten oft jum Slbenbeffen nur Kartoffeln, bie fie 
gemeinfam auf bem eifernen ^inunerofen fod^ten, unb 
nid^t feiten gingen fie fogar ganj Ijungrig ju 35ette. 
S)ennod^ liefen fie nid^t bie ^öpfe fjängen, fonbern 
fanben il^re greube am 'Stjeatcrbefnd^e , unb menn fie 



— 56 — 

ben nic^t l^atteit, amüfirteu fte fid^ mit ©ejplauber, mit 
bcm ßcfcn guter 33üd^cr, natütlid^ jumcift Dramen, 
fangen auc^ jutneilen frol^e Sieber nnb fanben fogar 
bie gute Saune, aüertei älüotria ju treiben. 

©onnentl^al l^atte bamald bie 9[6ftc^t, nad^ 
3(nierifa ju gelten, mo fein älterer SBruber Sieg* 
m n n b fd^on weilte ; er geftanb feinem fjreunbe (Spler, 
bafe er eigentlich nur be^l^alb bie ©d^neiberei eriemt 
Ijübt, um fid^ in ber neuen SBelt toenigften« in ber 
erftcn S^^^ ^i^ ^^^ $ianbtocrl fortbringen ju lönnen. 
2)iefer 3^Ian mar natürlid^ in SBien balb öergeffen, 
in^befonbere aU fid^ burd| bag 3ntereffe ©amifon'g 
bie SRöglic^feit beS erfeftnten Seruf^med^fetö naiver ge^^ 
Tücft jeijte. 

©euiem ©tubeUgenoffen l&atte er feine Iräumc 
crft nac5 längerer 93efanntfd^aft anvertraut nnb biefen 
baburd^ in nid^t geringe^ (Srftaunen öerfe|t. Sluf bie 
grage, mie er benn ju ber 3bee lomme, ©{^aufpieler 
mevben ju motten, geftanb er, bafe if|n biefer ©ebanfe 
fd^on feit 3a[)ren nid^t Io3 laffe, bafe er aud^ fc^on 
Dom ^ireltor be§ beutfc^en X^eaterS in ^eft geprüft 
nnb nid^t ol^ue Xalent, aber bamafö nod6 ju jung unb 
fein Organ noc^ nid^t eutmidfelt genug gefunben morben 
märe. Sr liefe fic§ aud^ burc^ fein ^"^^i^^J^ ober SSer^ 
(potteu irre mod^en, fonbcrn [tubirte mit Snergie, feftem 
SBitten unb eifcrnem gleifee big tief in bie ^ac^t @e== 
biegte unb ftaffifc^e Stollen, unb fd^Iaftrunfen mufetc 
il)u (Spler oft übert)ören unb bie ©tic^mörter bringen. 

SBenn er am Slbenb jeine 2lrbeit bei ^efc^ef ab- 
geliefert l^attc, nmd^te er auf bem |)eimmege faft immer 
nocl) im Slugarten ©tation, mo er ben I)on ©arloS 
ftubirte, natürtid^ oline Sll^nuna, ba^ bereinft biefe eine 
feiner 'Debutrotten am — ©ofburgtl^eater fein fottte. 

3lad} 358eil)nac^tcn öerlor er megen Slrbcit^mangel 
feinen (Srmerb bei bem ©d^neibermeifter ^efAef. ©tatt 
jU üerjmeifcln, nal^m er ba^ aU einen ©d^icffaföminl 




— 57 — 

nrib bff(^(o§, jje^t fein ^anbU)erf an ben ^a%A ju 
l^angen tmb fid^ %a\\i ber geliebten ftimft in bie 3lmte 
3U toerfen. 

Satoifon, bem er biefeu (Sntfc^lu^ mittl^eitte, fagtc 
il^m: „ßiebcr, junger SWann, ®ic bürfen cÄ auf $^t 
5£aleut ^in loageu. 3d^ tann leiber Sl^re 9udbitbung 
ni(&t äbetuel^nten , ii) ^obe nid^t bie Stit^ ®ie l^aben 
iii(|t bie SRtttel baju. Slber tc^ n^ill @te ber ^au 
35 e n b e r emjpfel^Ieu , bie gut unterrichtet unb bereu 
fieituug Sie ficfi auöertrauen lönnen." — 

Unb \o gefc^l^ e$ aud^. 

©ounentQot fhibirte nun bei ber guten, tüc^ti^eu 
3)ame, bie frfil^er ate beliebte Sünftlerin in SBien 
tl^ätia gett^efen tuar. @o billig if|m auf 1)an)ifon'8 
©mpfcl^Iuug unb fein äberjeugenbei^ latent I)in ber 
^rei« für Den Unterricht auc5 gefteHt njorben ttjar, eiS 
tDurbe il^m fc^toer, felbft baS SÖenige auf jubringen, ba 
er \a bie Arbeit gäujlid^ aufgegeben unb bal^er feinen 
SSerbienft l^atte* 

®r erjäl&tt felbft öon jenen Iritifc^en Xögen: 
,,Unterrid^t l^atte id^ nun jtoar, iuie ic§ il)n beffer nid^t 
tpünfd^en lonnte. ?lber ber 3Kenfc§ muß aud^ cffen, 
unb bie größte Segeifterang unterliegt auf bie $)auer 
im ftampfe mit einem leeren ü)?agen. 13aß mir bie 
„^rofeffion" ein ©räuel ttjar, fann man fid^ leiÄt 
beulen. 3c^ uerfud^te eS mit Untcrrid&tgebcn. §iift 
ftc5 boÄ fo mand^er arme ©tubent burd^, ttjarum follte 
id^ nid^t oud^ biird^Iommen ? ! SBunfc^ unb SSille 
»aren "gut, hcS SBoHbringen n^äre auc§ leicht gcttjefen, 
benn, @ott fei ®an!! I^atte ber ©d^ncibergefeße aud^ 
außer feinem ^anbmerf etn^ag gelernt, aber bie 2ec:= 
tionen tuoHten nid^t fommen. — S)amatö l^abe id^ 
fdBtoerc kämpfe mit 3loÖ) unb Slenb gel)abt tmb fcl)r 
oft erprobt, ttjie tt^el^ ber ßunger ttjutr 

(Sine im „^^embenblatt" erfd^ienene Slnnonce: 
„©n junger SKann, Ungar, n^ünfc^t fotool^I in feiner 



-^ 58 — 

ettßeitcu. ^cneiate Slntröge 2c " blieb erfolglos 

uno Slnfana beiS 3al|rei8 1851 fd^rieb er einem ^reuube: 
„®iefe ift bie erfte SRbd^t, ba id^ mit leerer 2;afd^e 
iinb leerem SWagen an meine ©tubien gebenb, mic^ 
aii^fd^tie^Iid^ mit geiftiger Äoft taben mnßte. ..." 

8ltö bie SRot^ am größten war, trat it|m fein 
greimb Spler eine Section im ^aufe bei Cberften 
öon SBrce ah, tuelÄe il|n öor bem größten (SIenb 
beiual^rte. 3)er Dberft fanb an bem anfianblöolfen 
Senel^men bei Ännftjüngerl, ber feine Äinber — jnjei 
©öline unb eine Xodpter — für 50, fage: fünfjig 
Ären jer per ©timbe tm gi^njöfifc^en unterrid^tete, 
fold^el SBoJjIgefalten, ha^ er fid^, nm bäl ©inlommen 
bei jungen Sel^rerl 5U erJ)öJ)en, fetbft entfd^Iofe, im 
Ungarif^en Unterrid^t jU nel^men. ©onnentl)aI btieb 
mit ber g^^iß^ öon 58r^e in freunbfd^aftlid^er SSer^^ 
binbnng. 

©d^on tt)enige 3aljre nac^ feiner^aulIet|rer*®podpe 
jog auf einem ber öornelimften SSiener SBälle eui 
tan^enbel ^aar burd^ bie ©d^önl^eit ber beiben ®x^ 
fd^emnngen nnb itiren gra5iöfen 2Inftanb bie 2tufmerl* 
famfeit aller 9lntüefenben auf fid^, el tt)ar gi^öi^tein 
öon 93r^e, bie ^^od^ter bei Dberften, nnb it|r einftiger, 
armer ©prad^Ietirer, nnn fd^on SKitglieb bei f. f. §of* 
bnrg-Xlieaterl nnb ßiebling h^^ ^ubüfnml. 

Durd^ einige ßectionen öor ber öufeerften 9lot]^ 
gefd^ü^t, ftrebte nnb arbeitete ©onnentl^al tt)adter feinem 
3iele entgeaen. Snt SSertrauen auf feine 93erufenf|eit 
unb aul man^d an ben nöttiigen SKitteln öerlie^ er 
fd&on nad^ 5tt)ei äWonaten bie Xlieaterfd^ule ber ^au 
93enber unb S)atüifon ftellte if|n je^t „all befäliigten 
jungen Slnfänger" bem S)ireItor bei §ofburg^Xt|eaterl, 
Dr. ^einrid^ ßaube, öor. S)er ®ang in beffen Sureau 
itjurbe ilim, tpie er felbft geftelit, faft nod^ fd^tt)erer, 
all einft ber ju S)an)ifon. 




— 59 — 

Saubc lieg il)n einige ©ceneu beg „aRortimer*^ 
^ted^en unb tvax jufrieben, fo juf rieben, bag er öer^ 
\pxa^, x^n im ?luge belialten ju ttJoDen. 

„S)amit war fd^on mel erreicht, benn Uaube ifl 
ein SDJann \)on SSäort nnb lennt feine ^t)rafen unb 
mad^t nur SSetfpred^ungen, iuenn er fie. aud^ wirftic^' 
ju Italien gebenft,'' fd^rieb ©onnenttial fpäter öon 
Diefem erften ä^Jf^ntmentreffen mit bem nad^maügen 
SBegrünber feinet (SIüdE^ unb feines SiulimeS. Saubc 
öer|e]^Ite bem jungen 9Kann feine ^^frieben^eit nid^t, 
rietl^ i^tn jebo^ öon einem 3(nfange an einer SBieuer 
SBül^ne ab unb forbertc il)n auf, fid^ erft auStt)ärt3 an 
einem Meinen Xl^eater feine ©poren 5U öcrbienen. 

2)ie S^t bis jur ©rtangung eine! SngagementS, 
um baS er fid^ je^t bei allen 3;i)eater^9lgenten ben^avb, 
tieg ©onnentftat nid^t unbenu|t. Um jur freien 8e^ 
megung auf im Srettern im 2lngefid^t bee ^ublüums 
ju gelangen unb fid^ übert^aupt an biefeS ju gemöl^nen, 
^atte er auf ben SRatfi ^Datüifon'S Saube um bie 
©unft erfudpt, bis jum eintritt eines (SngagemeutS 
als ©tatift im 93nrgtt;eater fungiren ju bürfen, biefe 
93itte ttjurbe gemäfirt unb er trat fein „2lmt" in bem 
®rama „öanS ©ad^S" öon 2)ein{|arbftein an. 

als Die ©tatiften angefteibet tüaren, mürbe il^m, 
tüaJjrfd^einüd^ toegen feiner ftattlid^en gigur, bie 9luf^ 
gäbe beS Bannerträgers übertüiefen, ber ben ©olbaten 
öoranjufd^reiten l^atte^ unb jum Sleibe ber fd^ou burc§ 
längere ßdt befd^äftigten Kollegen öon ber domparferie 
bie i^af)nt eingeliänbigt. SS fd^eint, bafe er fogar 
manÄmal ju SBorte fam, benn fein greunb Spler 
tüill ftd^ noä fel^r gut erinnern, mit melden @efü^len 
er äu einer Sluffül^rung beS „Soriolan" ging, in ber 
©onnentlial als Slnfü^rer jum erften SJJale rebenb 
mittl)at. Unter 2lnberem ftatirte er aud^ als 2)iener 
in bem mobernen Suftfpiele „©räiel^uugSrefuItate", — 
am 7. 9Wai 1857 fpielte er bereits ben Siebtjaber 



- 60 — 

barin. 3n (aum 6 Safiren k)om ©tatiften — gum 
erfttn Siebbaber! 3ebenfaQd ein feiten rafc^ed Si^an^ 
ccmcnt ouf ©cutfc^Ianb» erftet Sft^ne ! 
\ 9la(^ ber @eneraI|)Tobe biefed ©tildei} erbat ber jnn^e 
©tatift k)on Saube bte SnttQ|furm; er l^atte bnrm bte 
$rij:'{(^e ^oftl^eater^^^entur ein (^agement mit ^ fl. 
äRonatj^aae ju 2)treftor (Sbuarb ftreibig, ber 
als einer Der brat)ften, tüAtigften unb in SSang auf 
bie 3u{antmenfteUuna bed 9iepertoiret ibeatften 99ü^nen^ 
leiter ber $rot)injftaDt galt, nac^ . XemeSli^är erbalten. 

SBer ttmr fllücfliAer, att er? «Rur brüdfte il^n 
no(^ Sined. ©eine Qltern mieten nod^ nic^t, bag 
au8 bent ©d^neiber ein ©d^aufpieler geworben n^ar. 
©oQte er feine neue fiaufba^n obne bie (SintoiUigung 
t)on SJater unb 9Rutter antreten? 

(8r war ein guter, liebetjotter ©ol^n, unb bei 
biefem ©ebanfen, ben il^m ^reunbe nahelegten, er^ 
bebte ba<J §erj beS „jugenblic^en gelben". SBieber 
toax ed fein ©önner ^atDifon, ber auc^ bieSmat bie 
SSermittlutig übemal^m. ör rid^tete an ©onncutliars 
SSater einen freunblid^en ©rief, in bem er burd^ fein 
gcwicfitigel 3^wflJ^ife ^ß^ 3tot\\tl an ber toirllid^en 
Serufenl^eit feines ©d^üfetingS für ben Seruf eine« 
Sül^nenftinJtlerS nieberfd^Iug unb burd^ ben §in»eiS 
ouf bie ©c^neÖigfeit; mit ber eS bem änfönger ge* 
lungen war, eine ©teile an einer Itcinen, aber a^U 
baren 93üt|ne ju erlangen, bie atteu, tlöcaterfeiuMic^en 
ßeute toenigftenS öermod^te, il^m uid^t l)inberlid^ in 
ben SBeg ju treten. 

©ic gaben bem ©ol^n il^ren ©egen mit in ben 
neuen 93eruf, unb fo trat er benn am 30. DItober 
1851 als iß\)öii\^ im „©lötfner üon 9iötrc:*S)ame" 
öor baS 3JubIifum in XemeSüär, als ein wirflid^er 
©c^aufpieier. (Ss fd^eint ibm ba anfänglich nid^t 
fonberlic^ gut ergangen ju fein. 6r geprte feines^ 
falls JU jenen Gäfarcn ber Sütinc, bie nur ju fommen 



■^ 



— «1 — 

unb gefeiten ju »erben btoucbten, um ju fielen. @cine 
f^eube aber \>a& tnblic^e Sintreten in bie fo lange 
etfelMite unb erftrebte fiQufbQl)n mtrbe bur^ bie (£t« 
eigniffe batb gebampft. 

€)0 mu^te er fi^ gar balb eine em))finbli^e &t^ 
l^altiSrebucirung gefaOen (äffen, au u^elc^er t)ieDei(^t 
ein Unfall fc^ulb getoefen i^, ber bem jungen Huftier 
an einem ber I)ebut*?lbenbe poffirte, oejiu. bie ^erbe 
Äritif, rottet htSf^alb auf il^u uieberpraffeltc. 

Direltor Äreibig l^atte bcn „^afenfu^** in @ou* 
neutl^ol — }u ben geifte^gegeniuärtigeu, immerfedeu 
unb fefd^en ©d^aufpielern ae^ört er aud^ l)cute uoc§ 
nic^t — fofort erlaunt, uno er übertrug il|m bal^er 
aufänglid^ neue SioHeu, bie faum ju öcrberben ruaien, 
meil fie euttucber gar feine ober nur fel^r luenige SBortc 
l^atteu. ©0 I)atte er gleich ju SBegiun ber ©aifon in 
einem Suftfpiete bie überaus contpticirte Stolle eines 
3)ienerS ju fpielen , ber einem ßiebeSpörd^en, ia^ ein 
l^eimlid^eS Scenbcj^öouS abl^ält unb fi* in etüiger 
^ein befinbet, üon ben ©Iteru beS SKöoci^enS über* 
rafc^t JU werben, bie erlöfenben SBorte äujurufeu t|at: 
„Seien ©ie nur ru^ig, fie lommeu uodp nic^t." — 
SWit allen erbenflid^en 9iuancen, ^ointen unb ®(f)at= 
tirungen l^atte er ftcb bie ad^t SBorte einftubirt. 

2)er Slbenb ift ba, unb ber Slugenblidf, ba er Die 
}ur SBü^ne fülirenbe Xfjüre m öffnen unb feine Siebe 
m einem Sltl^emjuge loSjutaffen t|at. 2lngftfcl^tueife auf 
ber ©tirne, aber in feiner SRoHe fattelfeft, ftürjt er 
auf bie SBülnie, um bem ^ärc^en bie berul)igeube 
Sffittlieilung öon ber 2lbtt)efeul|eit ber cje[cl^ä|teu ©Iteru 
JU machen. „Seien ©ie nur ruftig, fie fonmien nod^ 
uid^t/' l^aHt eS il|m aw^ bem ©ouffleurlafteu entgegen. 
2)er Unglüdftid^e öerftel)t baS „fie" unortf|ograp{|i|cl^, 
Mit ben ä^ruf beS ©ouffleurS für einen SSertoei» unb 
ftürjt toieber t|inauS. 3)arob größte Sermrrung beim 
Siebespaar, ©ouffleur unb S)ire!tor* 



— 62 ^ 

2)er gefeierte Äünftlet bc[i|t no* ein tocrgilbtej^ 
'^citimg^blöttd^cu , bic ..XcmcSöatcr ©d^ncHpoft", in 
njeld^er ber öerel^rte Äimftlritiler bie ueaatiüe Sciftuug 
©onncntfiari fAonungSlol bcfprid^t luib bcm jimgeu 
SReufd^eu bcn maü) ertl^eilt, fid^ bei feinem . näd^peu 
:2luftreten, beffeu S^\i%t aber „l^offentlic^ lüc^t mcl|r 
bag funftfinnige Xeme^öärer ^ublüum fein tvirb, gleid^ 
eine ÄinbMagb anf bic 93ü]^ne mitjubringen.*' 

Jlad^ nnb i\a6) erl^olte er fid^ aber öon bie[en 
unb ät)nlic^en Unfällen bei immer fd^tt)eren 2lnfang§ 
nnb begann,, bie SBonnen ber ernjad^enben SBeliebtlieit 
jn empfinben. (Sr arbeitete an \iä) mit emfigem ^ki^c 
nnb tl^at ttjieber, ttjaS er aU SRormalfdbüIer in ^eft 
getljan t)atte: er ftnbirte fo öiele SRoUen, afö nur 
möglid^ in ben jur Sluffüj^nmg gelangenben ©tüdfen, 
um einmal bur$ jnfäUigen SBebarf ju einem eöen- 
-tueUen (Srfolge ju gelangen. Slber auc^ l|ier toar 
il)m ber ©eift bei S^if^öl nid^t Ijolb, unb ber Um* 
tüeg füt)rte it|n nid^t jum S^^f^- 

©ein el)rlid^el Streben, fein ed^tel Xalent, fein 
lüirflid^el können rangen fid^ enblid^ bod& burd^. JlDcin 
ber „©tubenfjodter", mie i!|n bie Sotlegen nannten, 
n^eil er fic^ tro| il^rel 3^1^^^^^"^ ^^^^ ^^^ SSorfteltung 
nie mit il^nen in'S SBtrtl^lf)aul begab, gefiel juerft in 
fleineren, bann in immer größeren 9ioUen. Sefonberl 
ben grauen gefiel er ; feine pbfd^e, elegante ©rfd^ein^^ 
ung, fein frijd^el ©efid^t, fein feelentjollel ?luge tliaten 
el bamall tJiefen iDeiblic^en .^erjen in ^^emelöar nnb 
Umgebung an. 

,@eftü§t auf biefel ftolse 93ett)U^tfein" — erjäl)^ 
ber SSiener ©d^riftfteller Subinig Don ^ol)§l in einem 
geuitteton — „bef(^fofe er, bem ®ireftor Sreibig erft 
in aller 35efd^eibenl)eit bie grage jur bringlid^en ®nt= 
fd^eibung ju überlaffen, ob berfelbe tjon oem SBal^ne 
bet)aftet fei, bafe iljm um bie SBagateHe öon brei|ig 
©ufben monatlid^ ein erfter Siebljaber bleibe, ber fid^ 



I' 



— 68 — 

ol^ue Sclbftübcrfd^äfeimg ben Slbgott bcr grauen 
nennen bürfe. SSüroe ber 2)ireftor , welcher feiiicS= 
ttjegg im'.SRufe bcr ©ptenbibität ftanb, bie in biefev 
grage liegenbe jarte ?lnfpietnng anf tSrljöbniig ber 
(Sage nm bie ^älfte nic^t erratl}en wollen — ein 
§aU, ben er übrigen^ für günjlidj anggefc^Iüffen l)ielt 
- bann xvax el fein nnabänberlic^er Snt|d^In^, beni 
SKanne bie SBebcntnng ber öon ©d^nbert betonten 
©rol^nng be3 ©rifönigl : „Uub fotgft 2)n niefit n^illig, 
fo bran^' ic^ &etvalV\ nnter bie 9iafe jn reioen. ijr 
[türmte jn bem Sül)nenpafc^a. 

S)ircItor Sreibig be|a§ ein befonbere^ 3U)nung§- 
ijermögen; fani einel feiner SOJitglieber jn it)in, ol)ne 
in gefd^äftlid^cr 3lngelegen[)eit , ober ad audiendum 
verbum imperatoris jnr 'i5)ireftion befc^ieben tuorben 
n fein, fo tüitterte er fofort ^nmp nnb richtete fein 
'erljalten nai) biefer SRid^tung ein. . 

„2Bag follte @onnentI)aI, ber fidj boc^ über 
SÄangel a\x 'glänjenber 93efdjäftignng nid;t jn beHagen 
^at, jn mir gefül)rt I)aben?" fd^o^ eg ii|m bnrc^ iim- 
kop\ nnb, mit geübten ?lngcn ben jungen SKann 
fijirenb, glanbte er an§ beffen ^^ügen ba^ S3eget)ren 
nac^ einem größeren 3Sorfd^n^ lefen jn bürfen. 

„§err 2)ire!tor, Sie werben begreifen," tnib 
®onnentI)aI in refointem Xone an, mel)r fam aber 
nic^t über feine Sippen, benn Äreibig mar, bie Situa- 
tion erfaffenb, fd^on mit einer abfüljlcnbeu 2)ond^e bei 
ber §anb. 

„Sie Ipinmen mir g'rab' rec^t, bcnu fonft Ijätt' 
irfj 3t)nen fd^reiben muffen," fagte er. „ßeiber mnft 
iä) 3I)nen mittt)eilcn, ba| idj St)nen feine brei^ig 
(Bulben meljr jaljlen fann; moUen @' nm ätoanjig 
(Sulben bleiben, bann fönnen ©' bei mir weiter fpielen, 
mann not, bann müßten @' fid^ l)alt nm ein anbcre» 
ßngagement nmfd^an'n." 

3(ll märe ein S3ti|[h:arjl au^ flarem §orijont 



— 64 - 

ouf \\)n nicbcrgcfauft, traf ©oimeutl^al bicfc (äröffnung, 
äSaS il^m unbenfbar festen, ber Wlann I)atte beu äRutf , 
feinen ^nftlemertf) nid^t begreifen jn »oUen, if)nt 
fetbft toax Die Sourage gönjli^ abljanben gefommen^ 
ju ber gesinnten ^xof)m\a, bie Äaffe be« S)ireftor^ 
monatli^ um brei^ig ®ulben ju erleic^tent. @r t)er^ 
mochte nur ju ftammeln: ,;%ber bebenlen @ie bod^ 
gefäUigft, i^, ber Slbgott ber grauen " 

„SBaS l^ab' id5 öon biefer Abgötterei/' fiel il)ni 
Äreibig in bie Sleoe, „wann bie grauen nur bann 
iu'g IBeater geli'n, ttjonn ber ©onnentl^al aufm 
äettel fielet? aWein Ilieater ift meift leer, unb Slire 
SSergöttening tragt mir bie ©agen not ein. Sllfo, 
tt^oUen ©' um jwansig ®ulben bleiben?" 

,,3cl^ — bleibe/' \)mä)tt e8 wie ©rabegflüftern 
üou beu Sippen ©onneutI)ar^. 

S)a^ mar bie SSerfaffuna, in welcher ber praltifd^e 
SRed^enmeifter ftreibig feine JJeute l^aben mu§te, totnn 
er mit il^nen ein ,, vernünftiges" SBort fpred^en wollte. 

„©eben ®ic uad^, bann laff ic^ mi(^ aucfi not 
anfd^au'n/' tröftete er ben in totaler gaffunggfofigfeit 
in'g ßeere ftarrenben Äünftler. „3ci^ geb' 3l)nen ein 
SBenefice, ba föunen ©' ate Slbgott ber grauen fc^on 
auf eine gute ©nnalim' red^nen, bag ©tücf föunen 
©^ fi^ wöl^len." 

„Seuefice" - biefel 3^^^^^^^^^^ mad^te ©ounen* 
tl}al all' bie Startern Dergeffeu, bie uod^ t>ox wenigen 
©einüben if)m ha^ ^erj jerfleifd^t Ratten. (Sr burfte 
fic^ ba^ ©tücf felbft wäf)leu — bamit war fein I)eifeeS 
©efjnen, einmal Den Sarlol ju fpielen, erfüllt 3m 
Ueberma^e ber greube brücfte er beg 2)ireftorS §aub, 
bie i^m jelju ®ulben üon ber äWonatggage abgeriffen 
unb bamit baS SWeuu feinet täglid^eu 3)iuerS auf 
SBürfteln mit Ären rebucirt l)atte, an bie 93ruft unb 
jaud^5te auf: „3d^ wäl|le „S)on (Sarlol!" 



— ß5 - 

„S)cn lönnen ©' I)a6en, aber id) l)air feinen Jlnjug 
ffit'u ®ario5, ©ic müßten il)n beim im Slitterfofiüme 
fpielen ttJoHen/' entgegnete ber 2)ire!tor trocfen. 

Äfil^n entfd^foffen, ein Sartog ^ (Softüm aufjntreiOen, 
unb mü|te ef 5 ang ber 6rbe [tampfen, ftüräte Sonnen* 
Ü)al fort. 3l\ä)t nur mit feiner Shmft, foubern aud^ 
mit feiner ©rfc^einung ate Sarto^ wollte er ha^ '^wblu 
lum öcrbififfen, faiSciniren, imb ba^ öermod^te nur ein 
Sorlog in ©ammt ober ©eibc. 

3tt)anjig ©ulben ®age unb ein fnnimtener ober 
ein feibcuer ©arlog — ttjeld^e Tronic be^ ©c^idffal^! 

Site er ratl^Iog burd| bie ©trafen irrte, blieb fein 
Äuge plöllid^ mit magifc^er ©ewnlt an bem ©c|au* 
fenfter eines großen SJJobe- unb ©c^nittmaarengefcl^äftel 
J^often, in welkem in l)erfül}rerifcfj gefc^macföoller 
S)rappirung ein prad^ttJoHer 3)(oir^c Antique = ©toff 
öom reinften ^immelblmi prangte. 

,,®e6t mir ben ©toff, benn mir ge[)ört er jn!" 
rief eiS in feinem Sunern — nur mit biefeni unb 
feinem anberen ©toffe fonnte er fic^ aU Garlog benfen. 

„Memento homo — J^oaujig ©ulben @age!" 
raunte il^m ein Äobolb in'S O^r, unb, wie am ®rabe 
fcincg ^offenS ftefienb, ftarrte er bie unerfd^winglic^e 
^enlic^feit an, 

S)a erblicfte er im SSerfaufSgeioölbe einen ßommis, 
ber in einem SBud^e lag. ®in lefenber (£ommiS — 
bog fommt nidpt alle 3;age öor, DieHeic^t läjst fic^ mit 
bem Sffanne ein SBort reben, backte er, nal)m einen 
Slnlauf — unb er ftanb im ©emölbe. 

„811^, $err ©onnentl^al, ma§ uerfdfjafft uug bie 
ßl^re?" rief ber ©ommiS, beffeu Singen bei bem Sin* 
blicfe beS beliebten ©d^aujpielerS leu^teten. 

(grfrcut über ia^ 3utereffe, toelcl^eg ber junge 
SRitter üon ber @lle für feine $erfon befunbete, ent* 
aeguete er : ,,3^ \c[i) ba eben einen präd^tigen $0?oirec 
Slntique * ©toff m ber Slullage, bei* würbe mir gerabe 

(üfen^erg, €onnent^aI. 5 



— 66 — 

jii einem ßoftuine für S)on (£atIo5 V^ffcn, bcn tc^ ju 
meinem 93enefice fpieleu werbe. SBaS loftet bie (Sue 
baöon?" 

3)er ßommis nannte ben ^rei§. 
©onnenttial murmelte etwas, bag mie: „Sd^ 
t)aOe bie (SI)rc, mid^ 5U empf etilen/' Uan%, bann öer^ 
bnftete er. 

SSSie ein SJerjtDeifelter faß er in feinem ©tübd^en, 
fein lei^teg Soffen war nod^, ein gütiges ©efd^icf möchte 
öor feinem a3enefi5 ^^ Slbenbe einen ©ranb öon ©panten 
nac^ lemeStjar öerfd^tagen, ber iJ)m aul SBegeifiemng 
für ben and^ ben ©paniern nid^t mefir fremben 
2)id^ter beS „2)on SarloS" feinen ^of*@aIa^§lnjug 
teilten würbe. 

3)a flopfte eS an bie %\)üxt, I)erein trat ber 
3)iener beS 3J?obewaaren ^ ©efd^äfteS uno brad^te, inbem 
er ein großes ^adtet auf ben Xifd^ legte, eine 5i^euben=^ 
botfd^aft. ©ein ^rincipal, melbete er, l)abe erfahren, 
baß ber §err ©onnentl^al ben 3)?oir6e Slntique * ©toff 
ju einem Softüme wünf^, ber §err ©onnentl^at fönne 
gegen eine monatlid^e Slatenjaltung öon 3 fl. ben 
©toff l)aben. 

9leolSl)arfentöne waren in biefem Slugenblidte für 
ben troftlofen SKimen bie reinfte SBerfelmufi! gegen 
ben mang biefer SBotfifiaft. „2)aS ift 3)ein SBerl, ®u 
lefenber ßommis!" jubelte er nnb brüdfte bem fid^ 
empfefjlenben 2)iener in einer Slnwanblung 5ÜgeHofer 
©roßmntl) ein 3rf)^^^i^I i" ^i^ §anb. ©ein SarloS 
war gerettet. @r ftürjte jum Xljcaterfd^nciber, bem er 
bei Anfertigung beS (SoftümeS fad^hmbig affiftirte. 

3)er SBenefice * 9lbenb war I)erangerädEt, baS |)auS 
bombentjoll, ber ©ieg beS SarloS in blauem SRoiree 
Slntiqne ein öoÜftänbiger , bie (£innal)me über alles 
Erwarten. 

9lm näd^ften Söiorgen war ber freubetrunfene 
Äünftter eben bamit bef^äftigt, bem Sl)ef beS SJfobe^ 



I 



- 67 — 

tüaarenacfc^äfteiS in einem üerbinblid^eu ^anfid^reikii 
ben üouen Setrag für ben ©toff ju überfenben, aU 
ber ^^Joftbote il|m einen ©rief folgenben 3nl)alte§ übcr^ 
brachte : 

(^ee^rter .(\err ©onnent^al! 

3m auftrage meinet ^erm (Sl^efd t^eile ic^ S^nen 
mit, iai berffibe geftem 3$rfm )6enfficf anmol^nte unb 
deuge ^^xti Striump^ed mar. Um 3^nen einen Oemetd 
}U geben, mie fe^r i^n S^re Seiftung a(d darlod ent« 
^üctte, bittet er @ie, geehrter ^err, ben '3Jloix6t ^Intique« 
@toff als ®eMenf Don t^m annehmen i^u mollen. 

Vtii größter ipoc^ac^tung ^cic^net 

9)'{Q;imi(tan Steiner. 

^ai) Satiren begegneten fic^ bic beiben 9Känncr 
in SBien mieber. 

?luS bem SKoir^e ?lntiqne=tSarIo3 tvar ber §erol 
beg 93urgtl)eater3 : 9lbotf SRittev Don Sonnentljal ge- 
worben nnb au5 bem lefenben ßomnül ber nad^malige 
tliatlräftige S)ireftor be3 Ifieaterl an ber SBien, ber 
Snbn)ig 2tnäengrnber bnrd^ bie 9lnffül)rnng feinet 
„Pfarrer öon Äirdbfelb", benSBeg jnrS5üt)ne ebnete." 

S)iefe 'i5)arfteUung ift im ^anptjäd^Iic^en rid^tig 
nnb fo Inftig, bafe il)re ®inreil)nna an biefer ©teile 
geiui^ tüiÜIommen fein toirb, fie beoarf nnr im 9leben=» 
fäd^Ii^en einer Meinen tSrgänjnng. 

to erfter ßieb^aber wirfte banmil in Xeme^üär 
nid^t Slbolf ©onnentfial, fonbern fein ßollege ®nibo 
Sel^mann, (tebt gegenwärtig in feiner SSatcrftabt 
@raj atö penftonirter grofel^erjoglic^ weimarifd^er ^of^ 
fd^anfpieler), mit bem er and^ gemeinfcfjaftUd^ toofinte. 
I)iefem eröffnete er nnn eine^ ^^ageg, bafe er „^on 
Darios" jn feinem 93enefice geben wotte, wal biefen, 
ia ifim bie iRoUe gel^örte nid^t fel^r erfrente. ®r niad^te 
ein langet ©efid^t, aU it|n fein ©tnbengenoffe bat, 
ben Garlog it|m jn iiberlaffen nnb ben — 3)omingo 



— 68 — 

ju fpicicn, ober. in cblcr ©clbftouf opfcruna , bic unter 
©^auföiclcm feiten ift, bequemte er pc^ 5U biefem 
2)oppeiopfeT, ffir einen erl^offten ©rfolg einen Peseten 
äRi^erfoIg einjutaujc^en. 

fiel^mann, ber bieS bem SSerfaffer felbfl brieflid^ 
berichtete, fugte noc^ l^inju: 

„©onnentl^al ]|atte noci^ eine britte 93itte auf beni 
men. 3(^ befo§ jum 9ieibe meiner lugenblid^en 
^oUegen ein eigene^ l^äbfc^eS ©d^tuert/ boiS foQte ic^ 
meinem 9iü[)alen auc^ noc^ leil^en. 3(^ braute a\\^ 
biefeS Opfer, ©onnentl^al fpieltc jum erften SWale 

eine fo gro|e unb fc^öne SioUe unb l^atte (Srfolg 

8fö i^ nad^ einigen lagen unfer fcl^r befc^eibene^ 
äimmer betrat, fa^ iä) auf bem gemeinfamen „foge^ 
nannten*' ©d^reibtifc^ mein ©^luert liegen in einem 
fÄönen Ueberjug aus ©eibenfammet , ben mir mein 
ISToDege auiS Srfenntlic^feit eigett^änbig angefertigt l^atte. 
Sd^ freute mic^ ber Ueberrafd^ung, erpaunte jeboci^ nic^t 
wenig über bie funftgerec^te Slrbeit, über bie ^r^inl^eit 
ber ^ä^te — unb ba geftanb mir ©onnentl^al mit 
l^olbem ©nötlien, unter bem ©iegel ber SSerfc^wiegen- 
l^eit, ba| er auf ber ©c^neiberbanf gefeffen. ^un, bie 
3cit fam balb, ba er fid^ beffen nic^t meljr ju fd&ämen 
brandete, benu alte SBett fanb, ba^ er feine ©toffe gut 
verarbeite ** 

®iefe benhuürbige Xemelüärer „3)ou Sarlog* 
«up^rung'' fanb am 22. 2Rärj 1851 ftatt, unb nic^t 
pm SBottl^eile ©onueutliars allein; er mufete fid^ m 
00^, gemife nid^t felir reid^Iid^c SReinerträgni^ mit einem 
ßonegcn, SlamenS SSäitli t^eilen. 

S)em ^ublihmi gefiel ber neue, blutjunge (Sarlol; 
au(^ ein SHejenfent geftanb ju, ba^ „bie llJeiftungen 
beS ^errn ©onnentfal afe 5)on öarlol ben SBeitaH 
öerbienten, ben fie fanben/' lualirenb ein anberer 93e^ 
rid^tcrftotter fo f(^rieb: 

^SBir woUen eS ber ®ire!tion 3)anl toiffen, bafe 




— 69 — 

fic iing auc^ „^o\\ ^rloS'' üorfül^rtc, inbcm n)ir l^ierin 
ein Scftrcbcn crfcnncn, fctbft in ber jtDöIften ©tiinbc 
nocB SltteS auf jubictcn, um bcm ^ublifum feltcnc ®c* 
nüjfe ju öcrfc^affcu, »te tool^I cS un5 leib tl)ut, be^ 
ric^tett jU muffen , ba^ bie SJarfteHung eine b u r c^ * 
a\i^ öerunglficfte n^ar. ^err ® o n u c n 1 1) a l , 
afö S)on SatloS, jeigte öiel gleife unb emfigeS 
©tubium; bafe er Irin ©on ßarloS aeroefen, fann il^m, 
bcm Anfänger in ber ©d^aufpielfun^ , burd^auS nid^t 
jur Unclftre gereichen, inbcm in biefer Siolle nid^t ein^ 
mat S)eürient ganj genügen fonnte " 

SRadp bem lemcgöarer SBinter, wäl^renb beffeu 
©onnent|aI oud^ neben bem, bamatö berüf)mten ?lffen= 
barfteDer Älifd^nigg in ben für biefen üerfa^teu 
Äomöbien „?lffe unb ^Bräutigam" unb „Dtx Stumme 
unb fein ?lffe" ju toirfen ©efegenfidt l)atte, ging er 
mit ftreibig'g ©ejeUfd^af t auc^ nad^ |) e r m a n n ft a b t , 
mo biefe feit ^ai)xen bie ©ommerfaiion verbracht fiatte 
unb ttjol^in fie im grül)ial)r 1852 ganj überfieoelte. 

ipier cntmidette fic^ unfer |)etb erft uolleubl unb 
fd^ritt öon ®rfoIg ju (Srfolg. 3'n einer ^iebenroHc be§ 
SuftfpieK ,,S)a§ ©efängnife" üon Senebij trat er Dor 
bie ^ermannftäbter, unb bie Sritif empfing i[)n freunblid^. 
©ie fd^rieb bamal^: „^en @onnentI)aI ift un§ neu 
unb fd^on feine äuJBcre Srfd^einung augenel)m; man 
fiet|t jmar, ba§ biefer junge SKann ben SDhifen nod^ 
nic|t lange gel)ulbigt; fann aber aud^ nid^t uerfennen, 
bafe er fc|öne§ 2;alent befi|t " 

Satb njurbe er ol^ne 3Sorbet)aIt getobt in fomi:* 
fd^en, toie in tragifd^en SRoIlen: „fem jugenblid^e§ 
geuer", ,,frin fleifigeg SJJemoriren" unb „feine ge== 
fc^madfooÜe ©arberobe" njurben immer wicber I)ert)or^ 
geliobcn. 

2)iefe ©arberobe fd^affte er fid^ jumeift eigenf)änbig 
burd^ Umarbeitung öon ©oftümen, n^orin er öon einer 
öielbemunberten ginbigfeit mar. gür eine ?SorfteIIung 



— 70 — 

öon „luroiibot" näl^tc er fic^ fogar baS ©oftüm fdbft. 
Slm 13. 3uui l^attc er fein Senefij mit einer 9Sor^ 
ftcttnng üon ©c^itter^S ^Sraut üon SRefftna". 

Das Sofalblatt fünbigtc biefen Stbenb in fe^r 
fd^meiAell^aftcr ^orm an: „S)er mit Siedet Oeliefcte 
©d^aufpieler l^at mit Xaft eine SBat)I getroffen, welcl^c 
feinem fftnftlcrifc^en Streben ebenfo Sl^re mac^t, aU 
tt)ir bem talentvollen Senefijianten ein fet|r üotteS ßauS 
prognofticiren." Xrofe oiefcr ^ropl^ejeinng f^rieb 
©onncntlial, um fid^ Sie SHegiefoften ju ücrminbern, 
fämmtlid^c Stollen felbft ab nnb üerfal^ jebe mit einer 
tiebenStoürbijen, ben S)arfteller d^orafteriftrenben SRanb^ 
0lo[fc. 6imge biefer SRoHen befinben fic^ nod^ bente 
ui Der SibliotJjef beS beutfd^en SanbeStlieaterS in ^rag, 
welches S)ireItor Ärcibig in ben fiebjiger 3al|ren über* 
nal^m. 

Site „S)on SWanuel" gefiel ©onnenttjal ben ^er* 
mannftäbtem über alle SWa^cn. 

3n ber näd^ften ©aif on üoUjog unfer junger Äünftler 
einen 3lct ber 2)anfbarleit gegen feinen Sfeiener @önner 
3) a to i f n , inbem er ein fefir fc^toad^eS ^robuf t au5 beff en 
geber, einen Umaufe beS berübmten ©ue'fd^en 9ioman§ 
„Die fieben Xobfünben" für oal Xl^eater, ein brama^ 
tifc^eiS ©eelengemälbe in fünf Stufjügen nebft einem 
aSorfpiet, betitelt ,,S)ie 9iad^e", jum Senefijftüd wählte 
mib barin mit gro§em 6ifer ,,bie ©innlid^feit" öcr* 
förderte. DaS ^aug toar in allen 9iänmen bcrart 
überfüllt, ba^ Siele, oI)ne ^la^ ju finben, abjiel^en 
mußten; aber trofe ber @9mpatl)ien für ben Senefi* 
jianten würbe bie Did^tung feinet SDJeiftcrS unb SSor^ 
bilbeS energifc^ abgelel)nt. 

Die ^unft be5 ^ublifumS tiatte ©onnentlial ge^ 
mad^ in fold^em SKa^e errungen, ba^ er fic^ nid^t nur 
loieber in puncto ®agc auf ben Dreifeig *@ulben*® taub- 
punft, fonbern fogar über biefen l^inanSfd^njang. Die 
otlgemeine anerlennung , bie fowol^l feinem Xalente 



— 71 — 

tt)ic feinem üi)axatttx gejoUt mürbe iiiib bie ber Xireftor 
in gnt befnd^ten Käufern mitgenofe, öerantafete biejen 
enblic^, eine ®age-®rt|ö]^nng öon Saifon jn ©aifon 
eintreten jn laffen. 

3n |)ermannftabt branc^te ©onnentl^at bei al(er 
SBefd^eibenl^eit feiner ßebenganfprüd^e ein etnja^ größeres 
®inIomnten, itmi er wnrbe öiel in @efellfd(iaft ge*' 
jogen nnb mnfete begljafO anf feine Steibnng nte^r al^ 
früfier i)ern)enben. Sr fanb felbft in ben öornelimften 
Reifen bie liebenlmüvbigfte 3lnfnat)me; ber @eneral= 
felretär beS föniglid^en @tattl)attevl öon Siebenbürgen 
ftcllte it)n biefem als feinen „grennb" öor, nnb er 
tünrbe in i^ol^t beffen mit ©nabenbejengnngen über= 
f)änft. 

©elegentlid^ ber Sinnbreifc, bie bamalS iJaifer 
5ranj 3ofef I. bnrd^ Ungarn nnb Siebenbürgen 
mad^te, tonrbe bem iungen Äünftler bie l)ol)e @[)re jn 
3;i)eil, fid^ am 23. Suli 1852 an einer geftöorfteflnng, 
üjeld^er ber SWonardö beiwolintc, in einer §anptroue 
beS 2)ramofet§ „9ticl^elien'§ erfter SSaffengang" be- 
tlieiligen jn bürfen. @r fiel bem Saifer angenet)m anf, 
er entjüdfte ba§ ^nblifum, er fanb bie tuarme 3lner* 
lennnng ber SRejenfenten. 2lber all' ha^ mad^te il^n 
nid^t eitel nnb benal^m it|m nid^t bie ftrenge ©elbft^ 
Iritil, bie er immer übte. 

©ine frennbfc^aftlid^e , fd^riftlid^e 9KittI)eiInng an 
einen Sollegen über ia^ oben erttjä^nte, anfeergemöl)n^ 
lic^e (Sreignife fd^Io^ er bamafS mit htn SBorten : „2)ie 
Xagelpreffe lobt mid^ fel)r, id^ jeboc^ beharre auf meiner 
SBel^auptnng, baJ3 id^ öor lanter 3lngft niemals fc^Ied^ter 
gefpielt ^abe afö an biefem 9lbenbe . . . ." 

3lm 16. Snli 1853 begann in $ermannftabt ber 
^etbenbarftelter beS 35nrgt]^eaterg , ßubiuig ßoiue 
ein ©aftfpiet af§ 5ßetru§io (r,3ät)ntnng ber SBiber- 
fpenftigen") nnb fe|te el fort als äWacbetl) nnb al§ 
@ö^ öon Serlid^ingen. ©onnentl^al fpiefte neben bem 



— 72 — 

berül)mtcn Äünftler, ju bcm er toie ju einem ®ott 
emporfd^aute, ben Sucentio, ben äRalcoIm unb ben 
Jranj. Dl^ne feiiie ßeiftungeu einer Äritil ju untere 
äietien, betPieS 2ön)e bem jungen ^roöinjfd^aufpieler 
baburd^ feine befonbere ©^mpatfjie, ba^ er il^n 511m 
9teibe ber Kollegen tägli^ aii feinen SKittagS^ unb 
Slbenbtifd^ jog. 

3)er 9iu$m bei ^ermannftäbter 93üljnenüebt|aber5 
ging balb über bie ©renjen feines SBirlungSbejirfeS 
I)inaug. Xfieaterbirelfor i^xic^t, eS ift bieg ber feit 
Sa^rjetinten beliebte SBiener Äomilcr, ber bamafS fein 
3elt in Äronftabt aufgefd^Iagen l^atte, tub ©onnentljat . 
JU einem ©aftfpiefe ein, n^eld^el wie ein ©reigni^ 
ttjirlte. Unb um im SBenefice eines alten, bebürftigen 
©oHegen mitjuttjun, ful)r unfer ebelt)erjiger Äünftler 
in bem bcfoubevl ftrengen SBinter 1854 oline ^elj 
ober befouberS mannen Ueberrod nad^ Äronftabt. ^ier 
arrangirte ber gute grie[e ju feinen @f|ren eine ©d^Iitten^ 
fal^rt in bie l)errlid^e Umgebung unb ber ®eel)rte mufete 
tro| feines ^eljmangelS mitl}aften. 

S)a§ er bamafS nid^t erfror, ia^ betrad^tct er noc^ 
Ijeute aU ein SBunber. 

2lm 7. Slpril 1854 öerabjd^iebete er fid^ öon feinen 
lieben, treuen .permanuftäbteru, bie gerne alle im 
XI)eater gemefen mären, um ben ßiebling nod^ einmal 
äu bemunbern. ®r fpielte ben „^amlet", in metd^er 
SioHe er — mie eS in ber überfd^mänglic^ marmen 
2lufünbigung J)iefe — fd^on mä^renb feines ©aftfpielS 
in Sronftabt gurore gemad^t t)atte, \mb mag bem 
^ublifum, baS it)n merben unb mac^fen gefel)en unb 
fo innig an i^m l)iug, ha^ ©d^eiben rec^t fd^mer ge* 
mad^t I)abeu. 

®r mar unter red^t günftigen SJebingungen öom 
2)ireftor SalöanSf^ nad^ Oraj engagirt morben. 
Sluf ber Steife bal^in l^ieft er fid^ jum 33efud^e feiner 
(SItern unb ©efd^mifter in ^eft einige Qt\i auf unb 






— 73 — 

trat bei bicfcr ®clegcul)cit aU ©c^auipiclcr üov fciuc 
ßanbsleutc. 5)aju gcl^örtc juft in jenem SRoniente 
ein befonbcrS großer SRntt), benn 2) a w i f o n wax eben 
bagewcfcn, unb SlHeS fd^njärmte nod^ öon feinem Jranj 
SRoor, feinem ßarlog (Glaöigo) nnb feinem »feantfet. 
2lm 20. ?rpril 1854 betrat 3lbolf ©onnentlial jnm 
erftcn SKale bic bcntfc^c Süftne feiner SSaterftabt, meiere 
bamafö öon ©ireftor SBitte geleitet tmirbe, aU 
„5)on ßarlos". 

@r gefiel fo cntfd^ieben, baß er gebeten wnrbe, 
nod^ einige SKale jn fpielen, \m^ er and^ tl)at. 9US 
SBaron SBalbedC im „©efängniß" unb aU gerbinanb 
in „Sabale unb Siebe", welche SloIIe er fogar miebcr^ 
Idolen mußte, befeftigte er fi* in ber ©unft ber ^ej'ter, 
bie fd^on bamafö aljnten, ha^ er feiner ©eimatl) Gtjre 
mad^en würbe. 2)er ^egiffeur Seopolb Siottaun 
mar inSbefonbere öon feiner Seiftung ate 5^^*^^^^^^^^ i^ 
entjüdCt, baß er i^m fagte : „3n jwei 3al)ren finb ®ie 
im Surgtl^eater/' — ein SBovt, mit bem er fid^ afö 
^ropl^et bemäl^rt Ijat. 

®iner biefer „Äabale unb Üiebc^^SJorfteUungjen" 
mol^nten aud^ @onuentI)ar^ Sltcrn bei. tSr fpiette 
für fte, jeber Slidt, ben er auf bie Soge rid^tetc, in ber 
fie faßen, I)oIte it)m frifd^e 85egei[terung, befeuerte xljn 
fein SBefteS ju geben. 

^iefe SlidCe blieben nid^t unbemerft. 

„©eine (SItern finb bort!'' 2)a§ ging erft aU 
leifel gtüftevn üon einem ber ©ingeweifiten, bei* nät)eren 
Sefannten jum 2lnbeven, aber balb mußten e§ Sitte, 
unb bie SRül^rung fadste bie 93eifatt§Iuft an, fo baß bie 
alten Seute ebenfo an ber Siiuft i[)re§ @oIjne§ wie 
an bereu 2lufualime il^re öotte greube fiaben mußten. 
SBal^rl^aft rülirenb, unb ein überjeugenber 85emei§ feiner 
järtlic^en Äinbegliebe ift bie gehobene Stimmung, in 
meldte biefe ©rfolge @onnentl)al öerfe^ten unb bie 



— 74 — 

fid^ fd^öii uub rein in einem Sriefc an einen frül)erea 
ßoQegen jpicgelt, worin eg l^eifet: 

«So, Srcunb, öor gfirften unb Äönigen anftreten 
ift nid^tö, aber ben ,,5^^^iiionb" in ©ecjenwart ber 
(SItern fpielen, ba^ öerfudpe! — SBenn ein liebenber 
SSater ®ir jo emft in bie 2lugen fd^aut, eine treue 
SKutter 5)ir fo tief in'S $erj l^iueinblidt — bann — 
bann muß unfere Stunft entweber in gänjlid^e ©todfung 
geratl^eu, ober eS mu^ nn^ eine I)öl)ere SBegeifterung 
überlommen , bie 8lIIe, weld^e bie Ijeilige Sprache ber 
©eelen öerftel^en, mit nn^ fortreißt . . . ." 

3u (Sraj bebütirte er am 3. SKai 1854 ate 
„SKortimer" mit entfd^iebenem (Srfolge, unb ha^ ^\u 
gagement tourbe fd&ou nad^ biefer SioBe fijirt, ber afe 
weitere SlntrittSroUen ber gerbinaub in „Sabale unb 
Siebe" unb %ct\o\\ in „3beal unb SBelt" folgten. Sn 
einer SBiener 3ci^"8 ^^^ f^on nad^ biefcn ®ebüt§ 
beS jungen ÄünftlerS in einer Sorrefponbeuj auS ®raj 
in folgenber SBeife öon il^m bie SRebe: 

„9?en würbe engagirt afö jugenblic^er fiiebl)aber 
§err ©onnentl^al, ber afe SKortimer auftrat. SBir 
wollen über bie bloS pMifc^eu SSorjüge, ate impofante 
©eflalt, Seben in ber Bewegung, jugenblid^e Äraft unb 
grifc^e, weld^e berfetbe in reid^em SRajse befifet, I|in^ 
weg^el^en, unb unS blog mit feinem Xalent, weld^e^ 
bereite in öoller SntwidHung öor uuS fid^ entfaltet, 
befc^äftigen. Sn ber obbenannten 2)arftellung . . . . 
erblidften wir feltene (Sigenfd^af tcn , afö innere SEBärme 
unb geuer bei ©efül&te, frifd^e ?luSbrudCgweife in ber 
9Kimif unb Seben in ber ©eclamation unb SllleS öer== 
eint mit einer burc^bad^ten Sluffaffung. @o fel^r wir 
biefe SSorjüge anerfennen, fo möd^ten wir bod^ wfinfd^cn, 
ba^ biefe Slnerfennung, bie il^m aud^ öon ©eite bei 
^^nblifumS ju Xl^eil wirb, il^n nid^t lau in feinem 
©treben maien f oß, ha wir öon feinem Xalente, wenn 
er feine ©tuoien fortfe^t, SSieleS erwarten." 



— /o — 



3u ®raj faub er bcn redeten Sobcu für fein 
latent iiiib fein Streben. ®ie bortige Sül^ne gel)örte 
in S3ejn^ auf £eitnng unb fieiftung ju ben aderbeften 
öfterreid^ifd^en unb beutfd^en ^roöinjtl^eatern unb lag 
nid^t aufeer (Sefid&t^weite ber Siefioeiu, tt)of)er fefir 
l^änfig bie beliebteften Äünftler als ®äfte famen. 

©0 erl^ielt ©onnentl^al balb nac§ antritt feinet 
Engagements @elegen^eit in t)erfc^iebenen ©tücfen 
SReftro^'S mit bcm berüt)mten SSerfaffer felbft ju 
fpielen, fo bie Siebl^abenoHe in „Äampl" unb ben 
iifd^Ier Seim in „SumpaciöagabunbuS." 2Ran beule 
nur ©onnentl^al afö Seim! ©ine SRoHe in auS- 
fd^Iie^fid^ öfteneid^ifd^em 2)ialect! 

®er gro^e SBiener fiumorift unb Äomifer fanb 
an bem jungen ©d^anfpieler lebl^aftcS ©efatlen, rodijt^ 
er il^m nad^ ber legten SSorftelluug in folgenber 5orm 
auSbrüdtte : „Sd^ l^ob' iu mein Sebcn fc^ou mit öicl 
Xifc^lern g'fpielt, aber nod^ mit fan fo an Äunfttifc^Ier, 
»ie ©ie aner finb." 2luc§ S m i l 3) e t) r i e n t, ber 
aus §annoöer ju einem ©aftfpiele lam, unb ben be* 
rül^mten Sleger^Xragöbeu Sra Slbribge lernte er 
in (Siaj lenneu unb fanb auc^ öor itiren ?tugcn @uabe. 

Sieben bem genialen SRoftren, ber englifd^ fprad^, 
wdl^renb bieSlnbereu il^ren beutfd^eu ©l^afefpearcreoeten, 
fpielte ©onuenttial in „Otl^eÜo", iu „SKacbet^i" unb 
unb im „Saufmann öon SSenebi^" unb fd^eint auf 
ben SWimen an^ 2lfrifa großen (Sinbrud gemad^t ju 
I)aben, benn biefer faubte il^m öor feiner Slbreife ein 
großes Silb mit ber SBibmung : „To Mr. Sonnenthal 
with respeet and good wishes of your Aldridge" 
(ßerrn ©ounentfial inSlefpelt unb mit guten SBünfd^en). 
©iefeS S3ilb jiert nod^ |eute in @IaS unb SRal^men 
©onnentl^ars SlrbeitSjimmer. 

®ie toertl^öoUfte ^Begegnung, ju njeld^er bem 
jungen Sünftler bie ®rajcr Sül^ne bm ©d^aupta^ 
gab, war jeboc^ bie mit bem |)elben beS SurgtlieaterS, 



— 76 — 

Submig Söwe, ber im ^atjxt 1854 jum ®aftfpiele 
!am, al]o ju einer Qtxt, ba ©ounentftal in ®raj nod^ 
jiemlid^ neu toax. SBol^I l^atte ec fd^on in ,§ermann^ 
ftabt neben bem berül^mten SBiener Sünftler gef^)ieft, 
unb jwar biefette 9ioUe, bie il^m aud^ in ©raj toieber 
^ufiel. Slber l^ier l^atte er bis nun nur ntbm ©d^au* 
fpielern getuirft, bie il^n nid^t öerbunlelten ; jefet f oHte 
fein Xalent jum erften SKale öor einem an oie l^er^ 
öorragenbften SWeifter gemöl^nten ^ublifum bie ®oIb^ 
probe wagen, neben einem folc^en Seften ju ftetien 
unb — *u beftel^cn. 

@r fd^ilberte bie Stimmung, in bie il^n ha^ §er^ 
annal^en jenes ©reiguiffeS öerfe^te, in feinem Seitrage 
jum „5)cfamerone öom Surgtl^eater'', einer Sammlung 
jielbftbiograpliifd^er @%en unb (Spifoben bebeutcnber 
SJiitglieber beS öfterreic^ifc^en $of}^aufpieIl^aufeS, weld^e 
ber befannte Sd^riftfteHer unb Xlieaterfritiler @ig^ 
munb ©d^tefiuger im Saläre 1880 ju einem \vo^^ 
tfjätigen S^edte l^erauSgegeben I)at. ©onnentl^al fprid^t 
nun ba öou bem ©rajer ©aftfpiele Söwe'S alfo: 

„Sierjetju Xage öortier war id^ fc^on in einer 
2lufreguug, bie mir ben Schlaf raubte, benn mir fiel 
bie ?lufgabe ju, nebft einigen Keinen , xmbebeutenben 
SRoßen, fogenannten „Srunneuöergiftern" , aud^ ben 
„granj" in „®ö| öon 93erlid^ingen" mit it|m ju 

fpieleu t)er grofee Xag fam tieran — eS 

war ber 8. Suli — unb man wirb eS bal^er begreiffid^ 
finben, ba§ mir uneublic^ f)ei§ warb. — ®§ war ba^ 
erfte SRal, ba§ id^ mit einem großen Äünftler eine 
grofee SRolle fpielen follte. — 2luS gurc^t, mid^ ju 
öerfpäteu, fam id^ fd^on eine l^albe ©tunbe früljer jur 
^robe — unb lief ganj allein auf ber S3ül|ne l^erum, 
öon einem ®ube jum anbern, immer meine SRoUe 
memorirenb, immer angftöoß nad^ ber Xl^üre blidEenb, 
burd^ weld^e ber grope SRann eintreten foßte, 3e^t 
ertönte baS ©lodEenjeid^en jum 2lnfang ber ^robe xmb 



— 77 - 

ÜRdfter l^ubtoig erfd^ieii inmitten jämnitüd^er (SoUegen, 
We i^n brau|en öor bcr Xfjürc erwarteten. Der 9le^ 
ttiffeur mad^te bie üblid^en SSorftellungen , — üöwe 
natte fftr 3eben ein frennblic&eg ^opfnicfen, für bie 
ä)ek)0T}U9ten jogar einen ^änoebrucf, nnb bie $robe 
begann. äReme Slnfregnng mnc^K t)on 3){innte jn 
SRinutc — mir [d^Ing ba^ §er} bis jnm §al|e nnb 
ote i(^ auftrat, Ijatte id^ feinen Xon in ber Sef)Ie — 

t^ ift bieS ein 3»ftfl"i>/ ^^^ P^ ^^i ""^^ öor jeber 
neuen 9lo((e, bi^ jum tientigen Xage aanj glücflic^ 
confcrt)irte. 9lur mit bem Unterfc^iebe, oa^ mid^ ba= 
mall fd^on in ber ^robe bie Aufregung überfiel. SBnl 
SBunber, mar el bod^ \>a^ erfte 3)?al, baft id) vox 
Söme fpred^en foUte. 

m^ id) m\i) nun nad^ einer SEBeile t)on meiner 
erften Aufregung erl^olt unb jum minbeften mein 
Oraan ^ernennen Ijatte, \>a bref)te fic§ Söme, ber fic^ 
na^ meinen erften Sfieben ganj erfc^reät jum Siejiffeur 
maubte, mit einem Siucfe um unb f^rie beum^e: 
,,®d^au, fc^au, ha gel^t'l ja auf einmal! Sraöo, 
JBraöo, junger SKann — mie l^ei^en 8ieV" — 3c^ 
nannte freubig errötl^enb meinen Slameu. — Unb 
nun begleitete er meine ganje ©cene mit lauten (Sin? 
toürfen, mie: „0ut! Sraöo — ^aufe — nic^t ju 
rafc^ — l^umoriftifd^er !" — unb fd^Iofe, al^ i(^ ab^ 
gin^, mit einem überlauten 93raöijfimo, inbem er ^n^ 
gleich tüchtig in bie Sänbe flatfd^te.*} 3c^ fonnte 

^) d^n ö^nlid^er Vorgang fpielte fi4 mehrere 3a^re fpöter 
om 12 3ult 1857 auf einer anberen öfterrei^ifcten $rot)in)s 
bfl^ne nb, unb max auf ben Brettern bed ^rünner <Stabt« 
X^aterd. ^amafe bieg ber Jg^ofburgfc^aufpieler, ber bafelbft 
all j^amlet gaftirte, Ylbolf ©onnent^al unb ber iugenbU4e 
Mn^Ier, bem er auf ber $robe für fein 6piel unb in^bef onbere 
für bie 9lecitation ber 9lebe bed ©d^aufpteler^ (auten Beifall 
f<>fnbete — gofef Scwin^t^. 

^rei Sa^re barauf fptelte 2ttoin^ft) neben 8onnentf)a( 
ben (£arIod im ,,Slabtgo" im ^ofburgt^eater. 




— 78 — 

öov lauter grcubc bie aWittcItl^ür lüd^t finbcu imb 
rannte bnrd^ bie aKaner ob. „^oi)oV* fd^rie er 
mir noc^, „immer fiübfd^ burd^ bie ^tl^üre." 9?nn 
mar id^ für bcn Äbcnb gefeit, eS fonnte mir 
nid^tS paffiren — unb e§ paffirte mir aud^ mirflid^ 
nidptg. 2)ag ^ublifum, beffen Sntereffe fi* l^anpt* 
fäd^Iid^ auf ben ®aft concentrirte, l^atte nidjö befto 
mcniger aud^ aufmuntcruben Seifall für mid^, unb 
2öme felbft, beffen SRatl^fd^Iäge in ber $robe id^ am 
?lbenb befolgte, l^atte nur Sobfprüd^e für mid^. @ott 
fei 2)anf! 3dp mar mit meiner SloIIe fertig, fleibete 
mid^ aber nodj nid^t au^, fonbern [teilte mi* in bie 
erfte Souliffe, fal) mir Söme=®öfeenS ©terbefcene an. 
Site ber SSorl^ang fiel, mid^ idb noÄ immer ni^t uon 
meiner ©teile, benn id^ mollte fe^en, mie fid^ ber 
SReifter, ber ftürmifd^ gerufen mürbe, öerneigte unb 
banfte. 2113 ba3 ^ublifum nun no^ immer nid^t 
mübe mürbe, il)n jn rufen, ba fa^t mid^ Söme beim 
brittmaligen §eröorruf bei ber §anb unb fd^Ieppt mid^ 
im ftrengften ©inne beg SGSorteg mit l^inaug. 9Kir 
ftieg bag «tut 5U Sopf - ic^ fal) unb l^örte nidptS 

— ic^ merlte nur, ba^ bei meinem ®rfd^einen eine 
Meine ^aufe im Seifafl eintrat, ber aber bann um fo 
lebhafter ertönte; bag ^ublifnm l^onorirte gleid^fam 
ba^ 2ob , ba§ mir Söme joflte. Sdft n^ar glüolid^, 
i^ mar feiig, id^ I)ätte mit feinem dürften tanfd^en 
mögen, ^immelaufjaud^jenb — ju 3;obc betrübt! 

2)eu anbern SWorgen, bag öau§tl)or mar nod^ 
gefd^Ioffen, ftürjte id^ f^on fort iiVs Äaffee^auS, bie 
Leitungen ju Ie[en — ben SufuS eineg Stbonnement^ 
burfte ic^ mir bamafö nod^ ni$t geftatten, — untere 
megg citirte i^ im ©eifte bieÄritü: „hieben bem ge== 
feierten ®aft mad^te fidB in erfter 2inic unfer talent* 
öDÜer Siebijaber 2c." 3d^ trat alfo enblidp in§ Safö 

— i* glaube, id^ mar ber Srftc unb ©imige barin 

— „Marqueur, bie l^eutige S^itnng unb eineSÖielangc!" 



- 79 - 

— ^^©oglcicö, ^crr" — er nannte mid^ beim Flamen 

— lücig mir m^t n^enig fd^meid^elte , ba id^ jene§ 
Safe nie bcfn^te, — „Sl|a/' backte \^, „ber 3)?ann 
war geftern im Xfiedter nnb Ijat fd^on bie SRecenfion 
gelejen; id^ bin über Stacht popnlör geiporben." 3d^ 
ftürjte nnn über ba^ SBIatt I)er - bie Iljeater^Slnbrif 
itjar mir geläufig — nnb im 9?u fal) ic§ fd^on meinen 
Flamen fettgebrncft öor mir — — aber ganj jum 
©d^lufe ber langen SRecenfion nnb gleic^fam ate post 
scriptum, nad^bem baS ©tüdC nnb fämmtlid^e SKit* 
tuirlenbe, aujser mir, befprod^en njareii. 

Unb xoa^ [taub ba ju lefen? 2)er SGSorte felbft 
lann id^ mid^ natürlich nid^t mel)r ganj genau er^ 
innern, ben fürd^terlid^en @inn ber[elben jebod^ merbe 
idp niemals öergeffcn — er l^at fic§ mir in'g ©ebäd^t- 
ni^ eingebrannt. SSon bem fedCen ©elbftbemnjstfein 
be§ jungen SKenfd^en ttjar barin bie Siebe, iueld^er fic§ 
t)ermeffen l)abe, an ber Seite Submij Söiue'^ ju er^^ 
fd^einen unb ben SBeifall, ber augfd^lieplid^ nur bem 
groJBen Sünftler gegolten, au^ auf ftd^ ju bejieljen 
nnb für fid^ in 3lnfprucfi ju nelimen. 2)u lieber 
^immel, ©elbftbemufetfein ? unb fedfeg @elbftben)UJ5t^ 
fein?! Slber ba ftanb eS ©c^ttjarj auf SBeife! SBie 
ein Sierjnjeifelter rannte ic§ nad^ $au|e, n^arf mid^ 
auf'l ©ofa unb meinte bitterlid^. 

SBäljrenb mir nodp bie Xl)räneu im 2luge unb 
in ber Äel^le ftedten, mirb an meine 2;inire gellopft. 
„herein!" rufe id^ ober lalle i^ unb ©oltci tritt 
ein. „aSDag l)aben ®ie?" ruft er bei meinem befpc- 
raten 2lnblidt. ,,§aben @ie öielleic^t l)eute frül) fc^ou 
bie 3^iti^^^8 gelefen?" 3d^ antwortete mit einem 
ftummberebteu, fd^meräöollen S!opfnicfeu. „2)ad^t' id^ 
mif g bod^" — fälirt er fort — „gut, ba§ id^ meinem 
(SinfaH gefolgt unb gleid^ m Sinnen l)ergegangen bin. 
3c^ lonnte mir beulen, bap Sie red^t öeräWeifelt fein 
würben unb bin gelommen, ®ie ju tröften. SJfad^en 



— 80 — 

®ic fic^ feineu Kummer barob, bem ^^Jubülum l^aben 
®ie oefaKeu uub fiöiüe unb mir aud^ — unb bcr 
bö|e iufenfd^ in ber ^^i^ung fetbft Ijot ja aucfi nid^t 
3l)r ©piel „üerriffeu", foiiberu bIo5 eine fleine vicben^ 
bo^t)eit gegen Sic lo^gelaffen. Sn ein paar Xagen 
ift boS öergeffen — aber augenel^mere golden bicfeS 
2lbeubg tverbcu nid^t ausbleiben." Wan mi% tueld^e 
beljerrfc^enbe ©tettung in SaAen beS literarifd^en 
unb beS Xljeatergefd^madEeS ^ouei bamatö in @raj 
inne Ijatte, mie SllleS auf feine Slntorität t)örte uno 
fid^ barnad^ rid^tete, um bie tvol^Itl^ätige SBirfung bc^ 
meffen ju lönnen, meldte er mit feinem ©rfd^einen unb 
mit feinem <8"fpi^"^ ^uf mic§ übte. 3c^ fam nad^ 
unb nad^ iüieber ju mir unb gen^ann ha^ SSertraueu 
tüieber, toeld^eS ber SBortDurf beg „fedten ©elbftbeanifet^^ 
feing" mir total geraubt l^atte. 

(Sinige Xage barauf traf ic^ mieber mit §oItei 
äu[ammen. „^aV id^'3 3t|nen nid^t gleid^ gefagt" — 
tackte er mir ju, „ha^ ber böfe Äritifer eg in ber 
^auptfad^e gar nid^t fo fd^Iimm mit Sljnen gemeint 
l}attc, fonbern t>a^ eg ü)m bei bem 2lugfatt gegen Sie 
blol um eine SRebenbo^l^eit ju tl^un mar? Sdp meife 
jefet bie gauje ©efd^ic^te. Sie l^aben iljm ja ate 
M^tauj" glei^fallS red^t gut gefallen unb er lö^t über^ 
I)aupt Sfircm latente aue Snerfennung miberfafiren 
— nur eiferfüd^tig tuar er auf Sie unb aug purer 
©iferfuc^t l^at er Sinnen etmag anget)ängt." Sifer^ 
füÄtig auf mid^ fd^üc^ternften alter jugenblic^en ßieb^ 
Ijaber? 2)u lieber |)immel! 3^ l^atte eg freiließ 
bamate nod^ für meine ^flic^t gel^alten, mid^ immer 
in bie erfte Üiebljaberin , aud& au^erl^alb ber a3iil)ue, 
ju öerlieben — aber eg mar oag nur eine ganj \>la^ 
tonifd^e Pflichtübung, meiere mir bnrd^ meine Stellung 
ate juaenblimer Siebljaber geboten fd^ien. Unb baS 
fiattc ber eiferfüd^tige Äritifer, ber eine unermibcrte 
fieibenfd^aft für unfern ^i^ft^ Siebliaberin Ijegte, m\%^ 




.' * 



— 81 — 

\)crftaubcu, er Ijatte nüd^ für beu dcgünftigtcn 3Jcbciu 
Inil^Icr gcl)nltcu! 

Snbcffcn, bic „migencl)mercu golgcu" jene^ Qiöp 
Slbciibg, bic fioltei mir propj^ejeit fiattc, blieben uidjt 
au§. 3n Subtuig üöm Ijntte id^ mir einen warmen, 
treuen, ööterlid^eu Jfreunb gewonnen , ber mir fpäter 
bei meinen Anfängen am Söurgtlieater mit iKatl) nnb 
Xl^at fräftigft jnr ©cite ftanb, nnb öoltei felbft blieb 
mir fein Sebelang ein frennbfid^er öönner nnb üer= 
folgte meine fünftlerifc^e üanfbafm ftet^ mit bem 
wärmftcu Sntereffe. SRac^foIgenbe gemütIjöoUe Qtikn, 
bie er mir bei meinem bamaligen Scheiben öon Wraj 
in mein SUbnm fd^rieb nnb bie id^ getrcn bemafire, 
mögen l^ier nod^ il^re ©teile finben: 

,,3)cr @mc 5pg öoll Sugcnbl^cffnung ^iii, 
l)ec anbete \d)l\di ettttöufc^t, ermübet l^er, 
^/3d& ^flb' cg recftt Dom ^n^m \att/' ruft ^er, 
SDcr Slnbcrc rief: „3Bic fcbcn^fro^ ic^ bin!" 
@ie l)Qben an bem Rreujmeg fi(4 begegnet, 
2)er Slltc i^at bcn 3un9cn ftill gejegnet. 

(Uro 5, im fjrül^ling 1855. 

Äarl ü. §oItci." 

§ 1 1 e i ^ § wannet Sntereffe nnb üäterlid^c grennb== 
fd^aft xoax ©onnentljar^ ^anptgewinn an» ber Orajcv 
öpo^c. ®r banfte bem SJcrfeljre mit bem fnnftüer- 
ftänbigen Scanne fel)r ml, ber il)n gerne beleljrte unb 
beriet]^, il^m ba^ I)nnfel man^er fd^wierigen SRodc 
erl^eßte unb bie^ um fo freubiger, ate er in bem jungen 
Sünftler ein für @d^önl)eit unb 28alirl)eit empfänglid^ex^ 
@emüt]^ erfauute. gür ba§ |)eil bicfer greunbfc^aft 
lueife ^bolf ©onnentljal bem ©c^idfal nod^ fieutc 
luarmen 2)anf, unb wirb aud^ big an'g @rab |)oItei 
banfbar bleiben. 

„®t l^at mir in feinem ftilleu 3»unicr fo manche» 
berbc. SBort gefagt, aber er Ijat mirf) auc^ getröflct unb 

9i\tvibtx^, €onnent^al. * 6 



— 82 — 

enuutljigt, luenn id^ 90115 öevjagt war, er l)at inid^ 
meine SKittel leunen mib gebraudjeu geleljrt. ®^re 
uub 2)auf it)m aüeäeit! — ©ein ©egeu I)at mid^ k^ 
gleitet auf allen meinen SBegen. 3c§ Ijabe ber Ijcv:^ 
lic^ften Slnregnngen fo man^e öon il)ni empfangen. 
SDföge jeber ftrebenbc Äünftler einen öäterlid^en grennb 
finben, wie mir ber Sllte tnar!" @o fprad^ fid^ ©onnen- 
ttial fünfseljn Saljre jpäter über fein 3?erl}ältnife ju 
Sari öon ^oltei ang, nnb er benft fjente nid^t anber^ 
baöon. 

Xro| biefer günftigen 3Scrtiältniffe beg ©rojer 
iSngagementg, wo er feinen iöernf erft in feiner Uouen 
Siefe nnb §oI;eit erlannte, wax I)ier bod^ feinet SleibcnS 
nid^t lange. @r leiftete einem Stufe nad^ bem fünft- 
finnigen Äön i gl ber g, ber ®tabt Sant'l, wo 
^ireltor SBoltergborff ein treffli^el Slieater fütjrte, 
freubig ^olgp iinb uerlie^ bie fteirif^e §anptftabt mit 
©c^lup ber ©aifon 1854 nnb 55. @r ging felbftrebenb 
nid|t in bcn beutfd^en SRorben, oljue öon feinen ©Iteru 
in ^eft Slbfd^ieb genommen äu (jaben. 

@r benu^te biefe 2lntt)efenf)eit 5U einem 9lcte colle^ 
giater SBol^ltl^äti^Ieit , inbem er jnm S8ortl)eile einer 
©Aaufpielerin bie SRoKe bei §erjogl in ^adtlänbefl 
Suftfpiel „^er gefieime Slgent"" fpielte, bie in nid^t jn 
ferner ^cit feine smeite ©aftroUe im 85urgtl)eater tuerben 
foUte. 2)er Subel feiner begeifterten Sanbllente Hang 
il)m ermutl)igenb im |)erjen nad^, al§ er fi^ auf bie 
Steife nad^ Söniglberg" begab , wo il)n berfelbe 3ubel, 
biefelbe SBegeiftenuig — tro^ bei großen Unterfc^iebel 
bei SBoIIltemperamentI in ©üb nnb SRorb — ben?in- 
fommte. 

®r ujurbe rafd^ ber erflörte Siebling, all ©c^au* 
ipieler angefd^tpärmt, ai^ 9){en[d^ öereljrt nnb überall 
gerne gefel)en. 2)ie fpröben 0)tpreu^en öffneten luillig 
il)re $er^en nnb iljre ^äufer bem feurigen, jungen 
Ungar, oer balb jum SBrennpunft he^ Sönigiberger 



^ 



— 83 — 

©cfeQfcfiaftSlebcug geujorbeu toax, luib niel^rerc bev aii= 
gcfel^enftcn ^öntilicu bcr alten preujiifcl^eu iirümui9S== 
ftabt bctDa^rcu nod^ I)cutc ©tnnimbiic^&Iättcr iinb 
Sißetg ?lboIf „©ouutljalg" — n^ie er [idj bort 
ouf bem Xlieaterjettel nannte — afö tl)eure 9teliqnien. 

(Sr fpielte fid^ bort in bag öolle gad^ be§ jugenb^^ 
lid^n ßelbeu unb £iebl)aber§ ein nnb enparb \xd) rafd^ 
genug Sie öoQe ®unft be^ ^ublihuug unb ber ^itif, 
tro^bem feine 5)ebütl in eine fel)r ungünftige 3^^^ 
fielen. @r l^atte mit ber lebenbigen Erinnerung an 
@mil 2) e Orient }u fämpfen unb jiuar juft in SRotten, 
in benen ber SJfeifter Joeben raujcl^enbe 3!riunipl)e ge* 
feiert l^atte. „3Jud^ l^atte §err ©onnentf)aI, öon &C' 
burt ein Ungar" — Ijeifet eg in einer Sönig^berger 
ü^onefponbenj nad^ Serlin einige 3)?onate nac^ feinem 
@ngagement§antritt — „bamalg eine frembartigc 5lc' 
centuation nod^ nid^t öötlig übcrujunben; bagegen 
tDurbe er burd^ eine imponirenbe, flattlic^e 5^8^^^* i^^^^ 
burd^ ein fonoreg, mobuIation§fät)ige§ Organ auf baS 
SSefte unterftü^t. 9iad^ beni Sßorgange 2)eörient'g üer== 
folgte er afö r)öd^fte§ Sunftibeal mit confequenter 
(Snergie bie bur^ @d^önl|eit öerflörte SBa[)r]^eit, unb 

fo ift er nun mit SRed^t ein gefeierter Sieb^^ 

fing beg ^ublifum^." 

(Sin intereffante^ 2)ofument für bie 33etiebtf)eit 
©onnentl^ars in Äöniggberg Ijat ber befannte 2)rama^ 
tifer unb 9?ot)eIli[t ©ruft ääid^ert in einem 33riefe 
cm ben Serfaffer (dato Serlin, 24. 9)?ai 1895) ge= 
Kefert, in tDeld^em e§ l)ei§t: 

,;3d6 bcmcrfe übrigens, baß icft unter ben 3KitIeben* 
bcn wo^I ju ben älteftcn 5ßerel^revn (gonnent^ars jäl^Ie. 
3d^ loax in ber geit, aU et in ÄönigSberQ engogirt ttjor 
— »olftrfc^einlic^ 1854 ober 1855 — bort qI§ @en*t§* 
referenbar tl^ätig unb befucgte ha^ X^eoter, fo oft e§ mir 
meine 2lrbeit erlouben njoflte. ^er junge ©onnent^ol 
mad^te bamaB ungetoö^nlid^eS ^uffel^en burd) 
feine üornel^me (£rfd)einung, fein Ieibenfc^aftlid()e§ boc^ 

6* 



— 84 — 

!ünftlcrif(6 abgemeffeneiS <SpteI, bte^ärme bei^ ^uSbrud^ 
unb bo^ $a(fenbe feiner $ortragStt)et{e. @r l^otte ha^ 
©lud in einem gri. S03arini eine treffliche Partnerin an» 
jutreffen; fo gefangen namentlicft bie fogenannten Siebet* 
f cenen immer bor^üglicb unb riffen bie ßufd^auer ju bem 
lebl^ofteften 33eifQfl ^in. SBir waren in Äbnigöberg 
Memlid» üerwbftnt, ba ber ^ireftor SBoIter^borff e§ üer* 
ftanb, Xalente an feine in beftem 9tufe ftel^enbe ^ü^ne 
5U jiel^en: eS tuoUte baber fcbon immer tttoa^ fagen, 
»enn ein 2)arftefler ficb befonberer SluSjetc^nung erfreute. 
Unter meinen SBefannten mar barüber nur eine@timme, 
bag (Bonnentl^al nicbt nur für bie yufunft gan,^ ßcr- 
t)otragenbe§ t)crfprecbe, fonbern auc^ fcbon jegit ein fel^r 
bebeutenber ©c^aujpieler fei, hen ^u fe^en ein grogei^ 
S^ergnügen bereite. 3n iperfönlicbe 33erü]^rung bin icö 
bamal? nicbt mit i^m gefommen." 

®er ©ruft, tDomit ber bamafö erft 23j|ä^ri9C 
SKinftler feinem SBerufe oHag, ift für fein äßefen ebeufo 
c^aralteriftifd^, toie füi feine Snnft. @r fpielte feine 
^Rollen nid^t nnr, er fül^lte fie and^. Unb niefit im 
©d^ein, ni^t im 2leu^erlid^en, , fnc^te er ba^ SBefen 
ber S)nnft, fonbern in ber geiftigen SJnrd^bringnno, in 
ber 9iengebnrt ber ®eftalt be§ 3)id^terg in ber ^eele 
be^ Mnftrerg. 

®in 93rief nnfereg Äünftlerg, gerichtet an einen 
literarifdpen g^exmb, 30? artin ^ e r e I g in Serlin, ber 
f. Q, mit geoborSBel^I bie „2)entfd^e @c^aubül)ne" 
begrünbete, ift bnrd^tränlt öon biefer l^ol^en Sunftauf^^ 
faffnng xmb öerbient einen ^^Jla| in biefem 93nc^e. Sr 
lantet : 

StönigSberg, 16. 92oö. 1855. 

(Eie U-'erben ma^rfc^einlicb über t>k lange Äunftpoufe, 
bie id) feit meinem crften ©d&teiben ma^te, aufgebradit 
fein. Mein, trenn @ie »ügten, roaS id^ toöl^renb ber 
legten 14 2:age 5(IIe§ ^u lernen ^otte, ©ie mürben mic6 
nicftt nur fogleic^ entfd^ulbigen, fonbern aud) gemife be* 
bouern ; benn id) l^abe im ftrengften ©inne be§ 3Gßorte§ 
faum Qdt 5um @ffen unb ©dilafen gehabt .... Sc^ 
l^abe in biefer furjen geit nid^t weniger al§ brei beben» 




— 85 — 

tenbe ^oUm, worunter eine 12 $oqen ftarfe unb in 
gamben gef^riebene, neu lernen muffen — unb bad mar 
rootfi QU(Q bie Urfac^e, roed^alb id) ^f^vt lieben l^er^^« 
liefen S^^^f^ ^^^^ \ogitidi beantnyorten fonnte. ^a, @ie 
l^ötten oieCietc^t n o 4 tvarten muffen, n^enn tc^ mid^ nicbt 
mit aller Ttad^t t)on meinen Stubien (o^geriffen unb 
mir gleic^fam eine SSiertelftunbe \>on meiner Qtit abge« 
fto^Ien l^ätte, um mic^ mit 34nen, menn qu4 nur 
f4riftn4, unterl^alten ju tonnen. 

3unä(^ft einige SBorte über 3^t ^dimben, Sie fauen 
nömli4 gegen bod @nbe ^bxe§ $riefe^: bog e^ oe^ 
v5(^oufi)ieIer§ $eruf fei, boS (^ute toie ha^ ^5fe fo 5ur 
^nfc^auunQ 5U bringen, bog ba$ $ublifum t)on bem 
(Sinen ergnffen unb mitgeriffen, üon bem ^Änbcren er* 
fc^redtt unb jurücfgeftogen werben foü — ober mit an- 
beten SBorten: e§ fei be^ SWimen l^öc^ftc Aufgabe, ben 
SÖienfdften unb feinen (5^oro!ter auf ben 33rettem, bie bie 
SBelt bebeuten, fo barjuftellen, wie er fid^ in ber 
tt)ir flicken SBelt ^eigt unb bewegt. — ©ic^abcn oller ^ 
bing^ ä^ecbt, mein lieber gi^eunb, unb wirb bieS auc^ 
färbet mein einjigeg l^öc^fteS Streben fein; allein wirb 
ed mir, wirb e^ überl^aupt einem meiner ß^itgenoffen 

Seiingen? gc^ glaube faum .... 3a öor l^unbert 
[al^ren etwa, ba war e§ noc^ möglic^; man fonnte ben 
aWenf^en, ber fic^ geigte, wie et ift, im Seben (tubiren 
unb i^n bann auf ber ^ül^ne getreu wiedergeben, — 
aber in unferen 3^agen, wo Älle§ gerabe im öffentlichen 
Seben auf bem nichtigen ^örtc^en ^ d^ e i n betul^t, wo 
^lle^ nur ^tug unb ^aSfe ift, wo wollen 6ie ba ben 
(S^ataftet beS äJ^enfd^en ftubiren? ^ie ba ba$ ®ute 
öom Söfen fonbern? . . . ®lauben ©ie mir, iunget 
greunb, e§ ift in unferem 3abrl^unbett fel^t fc^wer ein 
guter @c^auf fielet unter f olc^en ^ e n f d^ e n ju 
fein, unb nod^ weit f c^werer, ein guterSD'Jenfi unter 
f olc^en ©cbaufpielern ju bleiben ! . . ÄlS SBewei« 
beg eben ©efagten möge ^f^ntn bicncn, bog je^t faft an 
aßen ©ül^nen iüiangel an guten ©^arafterfpielem ift, 
unb bie Wenigen, hie e3 nod^ gibt finb tl^eilS au§ ber 
alten Schule, tl^cil^ aber fteHen fie auc^ nid|t feiten ftatt 
eine§ 6^^arafter§ un§ eine fjraöe bin; — aber wie ge* 
fagt, fie fonnen nid^t anbetS. ^enn nacb ber ^atüx 
malen, ift jur Unmöglid^feit geworben, unb bie guten 
Originale, wie fie und (^oet^e, ©cbiHet, Seffing im bütget« 
lieben ©(bau^ unb ßuftfpielc, ferner äfflanb, Äojebuc 2C. 
geliefert böben, — bie finb nad^ ber SKeinung be3 großen 



- 86 — 

^Qufeni^ f,t)na\icV' unb ecquiden ba§ ^uge nic^t met)r 
@!g bleibt und fomit ttic^ti^ anbetet übrig, al§ beu $in|el 
in ben f^arbentopf unferer $bontafie ju tauchen unb 
baraui^ neue ^43t(ber ju fd^offen unb ^u fonnen, bie ie 
nad^bem enttueber 5U matt ober ju ftarf aufgetragen 
iverben .... %o6) tute meine Ul^r jeigt, Diaubern mir 
fd^on eine ^alht @tunbe miteinanber, unb ic6 tuollte mir 
boc^ nur eine $tertelftunbe borgen, ^el^en @ie, mie ic^ 
mic^ |o gerne mit :3^nen unterl^alte, menn au4 bad 
%fltma, toorauf midi 3^t SBrief fül^rte, nid)t 5U meinen 
liebpen gehört, ttjeil e§ micö im §inbli(l auf bie SBer* 
^ältniffe ettoad bitter ftimmt. 

3c^ bitte @ie bal^er, mir ia nid^t ju grollen ober 
(^leic^ed mit ©(eic^em ju t)ergelten, fonbern rec^t balb 
5U antworten 

Ql^rem treuen greunbe 

$[bo(f ©onnent^al. 

3m SKai I)attc ber Äüuftler alg ©arridt in bem 
nüd^ immer aufprec^enben SBirtuofcnftüdCd^cn : „5)oftor 
5Robin", bie 85ül)ne ju Sönig^berg betreten. 

S3alb nod^ feinem Eintritt tarn Xl^eobor 
2)0 ring, ber glönjenbfte beutfc^e Sl^aralterfc^aufpielet 
feiner Qtit, jn emem längeren ©aftfpiele, nnb ©onnen^ 
tlial errang neben bem großen Äünftler öoHe ©rfolge 
imb Quc^ beffen tvarmt 2lnerlennung; in ben „Siäubern'', 
wo S)öring ben ©piegelberg nnb @onnentl)al ben Sari 
3JJoor fpiette nnb and^ noc^ afö ^erc^ in ©l^afefpeare*^ 
„^cinrid^ VI," mit bem berül)niten ®afte all j^ah 
[taff tunrbe ©onnenttial fogar ftürmifc^ gernfen, toomit 
if)m ha^ ^ublifum beutlid^ fnnbgab, ba§ fein Xatent 
nnb fein wnncn and^ öon ber reiferen Snnft S)öring'§ 
nic^t in ©dgwitten geftellt wnrbe. 

©elegentlic^ ber 3lnffü^rnng bei ,,Uriel Slcofta" 
fprad^ fid^ biefe Slnfd^anung fogar in ben 9iejenfionen 
anl, beren eine lantete: „ lieferen t l)at ©elegenl^eit ge== 
I)abt, bie renonfmirteften ©rö^en beutfd^er i^d^anfpie^ 
fünft .... in Uietfad^en 9ioKen jn fe^en unb jn be=^ 




— 87 — 

njunbcrn, allein e§ giebt feineu baruntev, mit bcm §crr 
©onnentfjal ote Uriel nic^t mit (Srfolg in bie 
©(^raufen treten bürfte," ein Uttl)eil, tueld^eg bei bcni:^ 
felben ?lnla^ ein anbetet Slvitiler in attgcmeineret gaffung 
beftätigte: „SBeun wir per|önlicl^ in ueueftev 3cit öiet^ 
fa(§ SBotftellungen bn bcibeu gläujeubficn beutfc^eu 
§oftl^eatet — Serlin unb SBien — beigen)oI)nt, jo 
l^aben luit auf beiben feinen SReptäfeutauten be§ Sieb- 
l^abet^ unb jugeubli^en ^elbentad^el gefuuben, t)tx alle 
9?equi[{te beffelbeu fo in fid^ öetenit, tuie §ett (Sonnen= 
t^al, uämlic^ bie 3leu§etli^ feiten einet angenelimen 
(Stfd^einung unb einel metübifd^en DrganI, bann bie 
geiftigeu SJotjü^e einet ftifc^en poetifc^en 33egeiftetung 
unb - tual wix fpeciell rürjmen muffen — baueben 
ein, fonft um* älteteu S^atftelletn ei^eutpmlid^eg 
SWapalten in bem JUi^ftrömeu biefet poeti|(^en ®lutl)." 

2)ie SRolIen beg Uriel unb be^ 5Romeo tjatte t>a^ 
Söniggbetget ^ublifum ju fefien geuninfd^t, nad^bem et 
bamit in Xilfit unb 3uftetbutg, tuo bie ©efellfc^aft 
beg S!ommiffiougtatf)e§ 5Bottetgborff in ben Sommer^ 
nionaten fpielte, (Srfolge errungen [)atte, bie öon fid^ 
reben machten lueit unb breit. Stuf bem SBege be^ 
^eitungginferat^ erfud^ten „öiete STjeaterfreunbe" bie 
2)ireftion aud^ um eine SBieberljoIung öon „Sabale 
unb Siebe" unb öerl^iefeen, ba§ ,,ber SBunfd^, öerrn 
@onnentI)al atö gerbinanb ju betüunbern, gelDi| ein 
gut befe|te§ |)au§ ju SSege bringen" tuürbe, 

©eine ^arfteüung ber |)auptrolIen öerl^alf \>a- 
maU älteren unb fd^n^ad^en neuen ©tüdfen ju einet 
9leil)e öon Sluffäl)tungen, toa^ in fleineten ©täbten, 
tüo ber Ätei§ tuitflid^er Xl^eatetinteteffenten fefjt eng 
gejogen ift, ju ben Ungetüöfinlic^feiteu get)ött. 

©in 3)tama, bal et trug unb rettete, luat 5. 58. 
„@taf ©ffej", bod^ nid^t öon ^einrid^ Saube, fonbern 
t)ou einem getoiffen 6. 2. SBertlier, unb ein ruffi^ 
fc^el ©efeUfd^aftgbilb öon SB olf f ol^n „3lm eine Seele", 



— 88 — 

an jueldöe^ ftc^ il)m eine uuöerge^üc^e (Sriunerung 
fuüpft. 

9(fö er nad^ bei* erfteu 2luffut)vuug biefeS ©cl^au== 
jpielg, erfd^öpft öou bei* neuen 9loKe iiub btii ange== 
neljmen ©trapajen feines pevfönlic^en ©vfoIgeS, in bie 
@arberolie fam, t)örte er plö^Iic^ öou einer öertrautcn 
©timme bie SBorte: „9lur eine ©eete, Slbotf !" ftüftern; 
er tüanbte fic^ um, unb eS umfd^Iang il^n, ^reuben- 
t^ränen in ben 3lugen, fein öfterer 33ruber ©iegmnub, 
ber nad^ acl^tjäl)rigem 2lufentt)alte in Kalifornien je^t 
nad^ öuropa jurüdtgefommen tijar unb btn 33ruber fo^ 
fort aufgefuc^t tiatte. „^a, ©iegmunb, nur eine 
@eefe!" mud^j^^ ^^^ freubigft üOerrafc^te Mnftler. 

3)er ©ruber erfulir balb bie ^veubennad^rid^t, ba^ 
ber Snteubant beS |)oft]^eaterS in S)reSben il^n ju 
V" einem ©aftfpiel mit unterlegtem Gontract eingelaben 
'^ \]^abe, nnb \>a^ er bort bie Siad^folge be§ großen S)e= 
Orient antreten foUe. StegierungSratI) ^rofeffor 3Rarf§ 
a\i^ 3)re§ben fiatte ben jungen ©d^aufpieler tu SömgS= 
berg gefel^eu unb über it)n einen fo beaeifterten 33eric^t 
erftattet, bajs bie ©inlabung fofort erfolgte unb jwar 
in einer ^otm, tueld^e bie 3lnna^me berfelben fd^ou ju 
einem Innbenben Sßorüertrage mad^te. 

©elbftrebenb uol^m ©onnentljal jubelnb an, aber 
balb foüte er feine @ife bereuen. 

3lm 11. Wäx^lSbQ traf ^einric^ 2Rarr, „ba^ 
Sßorbilb aller beutjd^en ©d^aufpieler unb ber erfte aKer 
Sftegiffeure, ber fo mand^eS Xalent au§ ber SSerborgen* 
^eit ijerausgejogen t)at," ujie unfer Äünftler t)OU il^m 
rül)mt, JU einem ©aftfpiele, ha^ am näd^ften Xage be^ 
ginnen joKte, in Königsberg ein. 

ßr begab fid^ fofort auf bie Söül^ue, um mit bem 
©ireftor SJfand^erlei ju befpred^en unb fd^ritt mit biefem 
t)inter ber legten Souliffe auf unb nieber, träfireub 
üorne S)uma§' ,,$lean" mit @onnentt)aI in ber Xitet 
roüe jur Slnffüljrnng gelangte. ^lö^Iic^ — mäl^renb 



n. 



— 89 — 

bei* grofeen ©cene ^tan^ im ämeitcu Sttt — hielt er 
bell ©d^ritt au imb faujd^te. „SBer fpvic^t \>a?" 
fragte er. „Wttin iiigenblid^er iJiebI)alier /' antwortete 
ber 5)ireftor, „er gefjt wad) ©reiben." 

9)?arr fd^tuieg. 

5Rac^ ber Sßorftellung fam er jii ©oiuient()aI in 
bie ©arberobe luib lub ifm jum Souper eiu. 3m 
©aft^aufe rietfi er il)m auf i>a^ (Sutjc^iebeufte ab uac^ 
2)regbeu ju gel)eu, iu^befoubere tüegeu 3)eörieut, ber 
\voi)l aug bem Sßerbaube ber ^of6ül)ue gefd^iebeu, aber 
feine ßiebtiuggroHeu aU ölirenmitglieb nod^ immer 
Ipielte unb fid^ abgöttijc^er ^eliebtl)eit erfreute. 

j,9lad^ SBieu, uad| SBieu foüteu ©ic gelten!" 
meinte SDZarr. 

„S)a§ märe mein Xraum, aber moI)I nur ein 
•Iraum," eimiberte @onnentI)al. 

©eiu neuer ©önner fprad^ nid^t meljr öon bem öJegen* 
ftanbe. 5Rad^ einer SBod^e ettüa lub er il)n aber mieber 
ju gemeinfamem SRad^teffen ein, fam abermafö auf 
Sßieu JU fpred^en \m\) tüieberl^olte feine Slufforberuug, 
®re§beu fahren ju laffeu uub ju Saube ju gelten. 

,,3Kad^en ©ie mir bodf; ba^ ^erj nid^t \i}tofr/* 
bat ber junge ftünftler, „ba^ ift ja unmöglid^." — 

„SBer mei^?!" lächelte SKarr fd^elmifd^ ^ lieben^^ 
umrbig, jog au^ ber Xafd^e einen 83rief uub la§ bem 
t)or ^reube ööllig ©rftarrten beiläufig folgenbeg t)or: 

„3d^ üerfofge ben ©ounentI)cI fd^ou feit geraumer 
Seit, ©ie glauben, ba^ er fo meit ift. Sllfo fd^idEen 
Sie ir)n mic! ^erätidpft Sj^r Saube." 

SÖatb traf aud^ bie offijielle ©inlabung ju einem 
©aftfpiete auf (Sngagemtnt ein. 

©ounentl)aI mufete fid^ bor ©eligfeit faum ju 
faffen. Qnx 83e)inuung gefommen, ptte er aber 
fd^Iud^jen mögen in feiner tiefen 83efümmerniJ5 über 
ben öoreiligen 2)re§bner Sßertrag, für ben er feine 
SKoglid^feit ber ßöfnng fall. 




— 90 - 

®a l)alf il)m ber erfal^reue Man bnrc^ einen 
gnten Statt) au§ ber Stemme. 

©onnentl)ar§ erfte SioHe in S)reSben foüte „2)on 
(Sarfog" fein, ©ein ©önner rietl^ il^m nnn, anf bem 
gerbinanb in „Kobalt nnb Siebe" jn beftelien, ba er 
tDot)! ujujste, ba^ nur bie eben beurlaubte SSa^er^^ 
Sirl atö Üabt) ÜJfitforb ftubirt tt)ar. 2)ie Sutenbenj 
beftanb auf ßarlog, unb l)kxan jerfd^Iug ftc^ tüirflidp 
baS ©aftfpiel, fo bafe ©onnentlöal balb ben 23eg uad^ 
SBien frei fiatte. 

9lte ©Eceüenj üon Sütttd^au fpäter öon biefer 
feinen ^xnk SWarr'^ l)örte, tuar er tt)ütl)enb über biefen 
Streich unb änJBerte einmal ju Saube, ate er in 
Startöbab mit il)m äufammentraf : „@ie Ijaben mir 
ben ©onnentßal geftolilen." 

Slfö „einen l)erben Sßerluft" empfanbeu bie 
SönigSberger ben Slbgang il)re§ Siebliugg. 

2luf allgemeine^ 83egel)ren mu^te er bem ^ubli* 
lum nod^ eine gauje ©alerie feiner ©lanjleiftungen 
l)orfü]^ren; aüe biefe aSorfteUungen fanben in einem 
überöoßen |)aufe ftatt, unb atö ftc^ ber Mnftler in 
bem tl^ränenrei^en ©cfeaufpiefe „Xreue Siebe" öerab^ 
fcpiebete, tüoüten bie Döationen fein ®ube nel^men, 
bie Sorbeerfränje, 83Iumengaben unb ©ebid^te feine 
©renje finben. 

2lm 83at|n]^ofe fanben fid^ nod^ ^unberte öon 
Sßerel^i^eru ein, bie bem ©d^eibenben mit bem trauern^ 
im ßebettjol^l ein üerl^eiJBenbeg ©lüdEauf juriefen. 

2)a^ |)erj erfüllt öon gemifd^ten (Smpfinbungen, 
öon greube über bie Slntjänglid^feit beg fo rafd^ er^ 
oberten 9^ublifum^ unb öon Slngft öor ber Si^'^inft^ 
ful^r er bal^in gen SBien, nid^t alinenb, bafe feine 
Selirjal^re abgefc^foffen ftnb unb er nun bem Drte 
jufalire, »o er bereinft aU SReifter tüirfeu foHte. 




*+*+.»- + *«*5C**********5t***» 




»¥¥¥¥¥¥¥'l^¥¥^4-¥ «¥¥«-¥¥ ¥¥¥4^¥¥ ¥¥¥¥¥¥¥>«? 



IV. 

per Joffdjaiifpicfer. 

(1866—1870.) 



Iiie ^eiligen Srettcr bet Siirgfiüfjiie , auf beneit 

S als Oefc^eibenftEr ©tatift roeitcn 311 bürfeii, nod^ 

furi Dotier baS ^'^f *""' ^'^"^f ©onueiitijaf'ä fteifeeftct 
Sepfu^t geroelen, er betrat fte je^t ol§ ffiüiiftler, in 
bcn man Hoffnung [c^te, ben man berufen £)atte, auf 
baS er neben beu ©röfeten iinb an il)ncn jur ©töfee 
eu4)ottDac^ie. 

3lm 18, SRiii 1856 ronr eS, a» einem f)errtt(^en 
©Duntag, aU ber .fetter beS .Jiofburgt^eaterä baS erfte 
®aft(pict beS„|)enn ©onnentbal »om ©tabtt^eater in 
fföuigäberg" nläSKortimer üiijäSariaStuart" »erEünbete. 

@S ronr in ber %f)at einer bet tiebfi(^ften Sage 
im ttiunberf(^Önen Monat 9Bai. 3>ie .pvSt^tige 2Bitter= 
ung blieb ni^t oljue läinflu^ niif ben IE)caterabenb 
biefeS %aaeä. ©auje iöantreitieu roaren leer geblieben 
Unb bie ©^»üle ber 2uft mncfite fi(§ fDttio|l au^er 
bem §au|e, alS ou(5 in bemfelben bemerfdar- aber 
nit^t nur im ^«tf^oucrraum , mic^ onf ber SüV)ne, 
Bor unb Iiinter ben Smiltffeii. %k mefre aU begrcif= 
li^e ISrregt^eit beiS Debütanten mag gerabe ani^ ni(§t 



— 92 — 

baju beigetragen I}a6en, fpejiell bic[e SRoKe, bie if)m 
in bei* %i)at lüc^t fonberlic^ liegen mod^te, jn allge^ 
meiner ©eltnng jn bringen. Änrj, tt)ie bem anc^ 
geniefen fein mag, ber öon Sanbe jnöerftc^ttid^ erl^offte 
Srfofg toax an jenem 2ltienb — anSgeblieben, fogar 
bie groJBe ©cene S)?ortimer'§ mit SKaria öerpuffte ol^ne 
SBirfnng. 9?icl^tS befto meniger gelang eS einem Xl^eit 
beS ^nblifnm^, ®onnentr)al nad^ ^d^Infe ber 9Sor^ 
[tettnng öor bie 9iampe jn rnfen. — - — ^ai) 
bang onrc^tDad^ter SRad^t fanb nnfer fi'ünftlerl am 
9}?orgen be§ näd^ften Xage^ in ben Sritifen ber Xageg^ 
]/ treffe feine attjn grofee Slnfmnnternng. 3m ©cgentl^eil 
A ® i g m n n b © dp l e f i n g e r , einer ber namliaf ten Xl^eater^^ 
\lritiler jener ^eit, fd^rieb am 20. äRai in ber „SKorgen- 
poft" über jeneg crfte SBiener 2(uf treten ©onnentl^aP^ : 
„3Öa§ nnferer $ofbnt)ne fetjlt, jeigt ftd^ met)r in 
bem, mag nn§ geboten, afö in bem, maS nnS nid6t 
geboten mirb. SBol^l nnr ein gänälid^eg Sßerjmeifein 
an bem 2tnffinben eine§ guten jugenblid^en Siebl^aberS 
fonnte bie 5)ireftion beilegen, eg mit §errn ©onnen^ 
tfial üom SönigSberger ©tabtttieater ju öerfnd^en, ber 
öorgeftern ein 2lttcntat auf ben „SIKortimer" öerübtc. 
)err ©onnentl^al ift ^mar, trag man eine^bfd^e 
lüljuenerfd^einung nennt, beft^t aud^ ein nic|t un* 
angenel^meS Organ: aber in ©piel unb 3)eKamation 
ragt er nic^t über bie §ötie eines ^roöinäfdßaufpielerS 
peiten 9laugeS empor, ©ie |)auptfcene SJcortimer'g, 
bie ©cene im britten 9lfte, fpielte er mel^r mc ein 
moberner 2)on 3nan, ber ftd^ in järtlid^er ©timmung 
befinbet unb eS ftd^ in ben Äopf fe^t, bafe er l^eute 
„baS SRäbel erobern mufe" — aU toit ber t)on bä= 
monifSer Siebe burc^glül^te ©d^ttJÖrmer SDbrtimer. 
SRad^ Der ©terbefceue im vierten 3lfte beging ein Xtieil 
beS ?ßublifumg einen §eröorruf. 2)effennngead^tet 
l^alten wir eine ^ottfefeung biefeS ©aftfpiefö für l)öd^ft 
fiberftüfftg." 



1% 



— 98 — 

|)ter fei gleid^jcitig bcmevit, ba^ berfclbe fivitifcr 
bcr fid^ aus bem Ijeftigfteu ©egner be§ jungen Xe^ 
butantcn inbefjen in beu bejeiftertften Scmnnberer beS 
ÄünftlerS öertüanbelt l)at, ein SBierteljaljrl^unbevt wai) 
biefem bentoütbigen äbenbe , unb ^\vax gelegenttidj 
bcS 25iäl)rigen S3uvgtl)eQter ^ SubiläumS SonnentliatS, 
bie bamate niebergelegte Stritif at§ feine ,,liebfte 95(a= 
mage" öffentlid^ bejei^nete unb unter biefem Xitel ein 
geijtt)otte§ g^willeton afö feparate 4)ulbigun5 unb aU 
feinen publi^iftifd^en 2lntl)eit an ber §ubiläum§feiev 
crfd^einen tie^. ^d^leftnger Ijat aber nod^ I)eute für 
fein ,,fritifdöe§" ©ewiffen bie Meine @enugtl)uung, t>a^ 
er bamafö mit feiner SJteinung über @onnentf)al nic^t 
üereinjelt baftanb, benn nid^t Diel anberS lauteten bie 
übrigen fritifd^en Stimmen. 

@o fd)rieb S3etti) ^aoli, ber „erfte fit)riter 
Defterreid^S", mie ©rillparjer bie S)ic^terin nannte, in 
ber ,,Oefterreid^ifd^en ^Jeitung'' bom 21. Wlai 1856: 

„2)iefer nod^ fel^r junge ^ann befi^t l)übfd^e, äußere 
SWittel; ba biefe aber nur infofern SBertl^ Ijuben, alg fte 
bem ^d^aufpieler baju bieuen, ba^ il)n bemegenbe 
geiftige ©lement finnlid^ malirnel^mbar 5U machen, 
fo finb fte ba, mo biefeS le^tere fet)lt, in imferen 
Singen njenigftenS, ofjue SBertI). ^err ©onnenttjal fpielte 
im SWortimer ganj unb gar mt einen gemö^nlic^en 
Siebl^aber; üon bem büftern, glüljenben §anati§mu§, 
ber biefe ©eftalt d^arafteriftrt, mar in feinem ©piele nic^t 
bie leifefte ©pur ju entbedfen; e§ mar fid^tlic^, mo e§ 
fc^märmerifd^, fd^mad^ unb bünn, mo es leibenfd^aftlic^ 
tjätte fein muffen. 2luf bie fel)r unöollfommene 
Xec^nil feines ©pieleS mürben mir lein großes ®c^ 
mid^t legen, mie ftörenb fte in mand^en SDioment^n auc^ 
fein mod^te ; |)errn @onnentl)ars gejierte ©prad^meife, f 
mie niAt eben ))laftifdöe S3emegnngeu mürben nnS nic^t 
abfcfiredteu, benn in einer guten (öd^ule, in einer burd^ ebleS 
SBeifpiel förbernben Umgebung laffen ftd^ bcrgleic^en 



— 94 — 

öufecre Unarten leicht ablegen, läfet ftd^ 3)?aJ5 nnb ©c^ön^ 
Ijeit leicht emerben, tüenn man nur ben ©inn bafür mxU 
bringt. SBaS nnS l^ier entmutfiigt, ift bie Slbwefenlieit 
jegliäen ed^ten 9laturlaute§, ber 3Kangel an Xiefe, ^oefie 
nnb Ißeibenfcl^aft; biefe OiaUw lann man felbft bur(^ ba^ 
eifrigfte ©tnbtum ftd^ nid^t aneignen; um fie anS^nbitben, 
mnfe man fie öor allen 5)ingen beft^en. ^a(^ bem @e= 
fagten ttJäre e§ \vdi)l überftiifftg, auf bie ©injell^eiten t)on 
|)errn ©onnentl^af^S ©pieteinjugei)en; er maa für biefe 
ober jene ^roöinjbüljne eine brauchbare 9Icqnifttion fein, 
für em Snnftinftitnt njie ba^ |)ofburgt^eater reid^t feine 
Äraft nid^t im ©ntfernteften an§. S)ag ^nblifnm fdpien 
imfere SWeinnng ju tl^eilen nnb öerl^iett fid^ fel)r inbiffe^ 
rent, bod^ fiegte jule^t bie SBiener ©emütl^Iid^Ieit nnb 
ber ®aft tüurbe am ©^Inffe gerufen." 

8lÖerbing§ gab e^ aud^ Sieferate, bie nid^t öer^^ 
neinten. ©o fd^rieb 5. 83. bie „treffe" : „2lm ©onn- 
tag bebutirte am §ofburgtl)eater ein fel^r junger nnb 
bnrd^ eine gettjiunenbe ®rfd^einnim foglei^ für ftd& 
einnelimenber ©d^auf^)ieler, ©err ^onnentl^al auS Kö- 
nigsberg, mit glüdEIid^em ©rfolge. SBol)l ift ber 
SWortimer feine taugli^e ^roberoUe, nod^ baS ©onn:= 
tag§*$ubtifum ein competenteS Xribnnal; bod^ fann 
ber ©nccefe infofern afe ein öerbienter bcjei^net toerben, 
als 9Serftänbni§, SBärme nnb Sebenbigfeit bie fd^önen 
S)?ittel beS S)ebutanten unterftü^en nnb feiner Xugenb 
eine ju l)onorirenbe Slntoeifung an bie 3"t^»ft geben." 
— 9lel)nlid^ änderte ftd^ baS ,,5^embenblatt", nod^ 
ioärmer bie „SBiener Xl^eaterjeitnng" nnb ber „SERobe* 
fpiegel", ber nod^ citirt fein mag: „Sine blenbenb 
fd^öne (ärfc^einung (an Sofef SBagner mal)nenb, aber 
fonniger nnb freier im Slntli^), ein tjübfd^eS Organ, 
i)iel SSerftäubnife nnb SlnSbrndE im SSortrage finb 
Sßonüge, toeld^e ju fd^önen Hoffnungen bered^tigen. 
©oUen fid^ biefe öern?irflid^en, fo mnfe \>tm fefir jungen 
9J?anne JRanm nnb S^^^ gegönnt n^erben, an guten 




— 95 - 

SSorbilbern 511 erftarfcii. ilöwc, 31njc^ü^, 5^^^^^^^' 
mögen ifim öorleud^teu afö SWufter öou SBalivlieit, 
Sunigfeit, erqutdfeuber ßebeiibigf eit ; lüd^t lodEeii bavf 
tl)u ber Söeifall ber SRciige, wd^t bem I)or)ten $atf)03, 
ber pointenliajcl^enben (iomöbiaiiteu fo gerne na(|rennt. 
|)err ®. f(|eint 83crnf jum S3eften in fic^ 5U 
tragen." 

®r felbft fd^cint nid^t mit biefen 9(nerfennnnjen, 
Jonbern eljer mit icn abfäUigen 2(en^ernngen eine^ 
©inneS gett)e[en jn fein; benn er Ijat feI6ft bie £an= 
I)eit, ja, bie Säfte beS '^^Snblihimg jngeftanben nnb 
aU beren 9?ef(ej anf il)n „aSci^ä^^^iP""9 ^^^ ®ott nnb 
ber SJtenfd^tieit" bejeidpnet. 

3)er aber anc^ nid^t einmal an ilim DerjtDeifelte, 
ba§ \vax |) e i n r i ^ S a n b e. (Gegenüber allen ®U\^^ 
tifern I)atte eben Sanbe an ifjn geglanbt, tro^bem 
%xan 3bnna, feine nrtljeilgftd^ere ©attin, fc^arfe Äritit 
an bem ®aft übte nnb il)n, ber fpäter aU Äünftler 
tuic ate SJienfci^ il)r befonberer üiebling tuerben foltte, 
aU einen „beinfd^nffigen, füJBen 3nben" bejeid^nete. 

Slm Xage nad^ bem öieinmftrittenen SKortimer- 
2)ebnt begegnete Sanbe anf feinem gett)oI)nten 3Rorgen== 
fpajiergange anf ber SBaftei ^^^^^^"^ SBürjbnrg 
nnb Snbtüig ©abillon, bem berlobten jungen 
©d^aufpielerpaar. S3eibe fj)rad^en if)r innige^ S3ebanern 
barüber auS, baJ3 e§ teiber mit bem nenen jungen 
2iebl)aber nid^t^ geiuefen iDäre nnb ba^ er ilju moljt 
nid^t beljalten lönne. 

Sanbe fd^iüieg. 

3)ie ^erfon be§ jungen Süfanne^ \vax \i)\n an^e^ 
neljui, nnb er I)üffte I)artnäclig. (Sr tüar el im 
Uebrigen ge^röfjut mit feinen 9lnftc|ten über S)ebutanten 
nüein ju bleiben, ja, er umrbc bie^mal öon ber ober= 
ften Xljeaterbeljörbe fogar öerfpottet — getabelt. Slües 
biel fonnte Sanbe in feinem unerfd^üttertid^en ©lauben 
an @onnentf)aI§ Xalent nid^t irre mad^en. ßr felbft 



— 96 — 

fd^riel) barüber : ,,(SS fott Slad^tüuc^s /g^äogeu tuerbcn, 
aber SRoIIeu tüill mau beu jungen Seuten ni^t an- 
i)crtraucn, fte follen fd^tüintmen lernen o^ne SBaffer. 
yinn, id^ bleibe eigenfinnig anberer SWeinung" . . . . 

Unb ba^ feine SWeinung benn boc^ Sie eiusig 
richtige trar, ba§ ju betueifen, bürfte woijl gerabe in 
biefeu SBfätteru überflüffig erfc^einen. 

2lm 22. SJfai fanb baS ätüeite S)ebut ©onneu:^ 
tljaU [tatt. S)er tragifd^en folgte eine SuftfpielroIIe, 
eine gic^tuer'fd^e 9lolle, ,,S)er geljeime Slgeut". 3)ie)e 
Suftfpielpartie bebeutete bereits einen altgenteincren unb 
überjeugenberen ©rfofg. Sßier ©eröorrufe auf offener 
®cene, ba^ war bie ©prad^e oeS ^ublifnmS. Unb 
bie fititif war nad^fid^tiger getoorben unb gab fid; 
weitaus milber. ©igmunb ©c^Iefinger mobifictrte 
feineu XobeSfprud^ unb begnabigte beu 2)elinquenteu 
ju probiforifd^em einjäljvigen ©ngagementsleben; 83ettt| 
^aoli fd^waug fic^ fogar ju Sobfprüd^eu in ber 
„Deftcrrei($ifd^e.i ^Jeitintg" auf, in weld^er fie u. 2(. 
fd^rieb: „$)en* ©onnentl^at fpielte als ^wciit ©aftrode 
beu .^erjog in §adtfänbcrS „gel^eimen Slgenten" unb 
brad^te unS barin eine Diel günfligere Slfeinung üou 
feinen 3;alenten bei, benn als SJfortimer. SRid^t als 
ob Ijier nid^t aud^ fo SKand^eS ju rügen jewefen tuäre, 
in Haltung unb Söewegung öermiJBten wir !)ie unb ba 
bie erforberlid^e i)ornet)nie ©eganj, baS ijumoriftifc^e 
Clement ber 9^oIte trat nid^t genug|am in beu S8orber== 
grunb, baS ftumme @piel war I)äufig überlaben, aber 
tro| biefer einjelnen ©ebred^en würbe man burd^ bie 
grijd^e beS ©pieleS unb bcn einfachen natürlid^en 
SouöerfationSton mit bem ©anjen auSgefölint. SBenn 
wir nic^t irren, befi^t §err ©onnentlial entfd^iebene 
IHulage für baS Suftfpiel ; bie nötljige ^j^i^fl^it, weld^e 
fein ©piel freiließ noc^ ju wünfd^en übrig läJBt, ftet)t 
Sleinem im 2lnfange feiner Saufbalju ju ©ebote, unb 
unfer @aft ift noc^ fo jung, \>a^ er Sene, welche il)m 




- 97 — 

ben 9}Jau9eI baüoii Domerfen, getroft auf bie ^^Hfin^ft 
öemeifen mag. @eI6ft bie glüdltd^fte 9?atiiranlagc 
bcbarf bcr ?lu§6ilbuug, bie aber läfet fid^ nur im 
ßaufe ber 3a6re erreid^en. @el)r angeuelim üOerrafd^t 
im0 ^ert @onnentl)al afö ßerjog biirc^ fein fic^tlic^e^ 
©treben uad^ ®infad^l^eit iinb SKafirl^eit, ba§ mit feinem 
gemad^teu SBefen in ber ©teile beg SDZortimer im er- 
freuliclften SBiberfpruc^ [taub. SBir muffen baran^ 
fd^liefeen, baß bie eigentlid^ ibeate Stid^tung feiner 
Snbiöibualität fremb ift, mäl^renb bie ber realen 
aSelt entnommenen ©eftalten in il^m bereinft einen 
glüdEIid^en 2)arfteIIer finben bürften." 

3m „SBanberer" fanb ftd^ tro| be^ bafelbft con= 
ftatirten „übertrieben lebl^aften" Söeifall^, ein befonberg 
e!|renbe^ S3efenntnife: „3)a§ Sonüerfation^ftüct, bal 
bürgerlid^e ©c^aufpiel, mit feinen bürgerlichen, mäßigen 
Seibenfd^aften, fd^einen ein bem ©afte fel)r äufagenbc^ 
©ebiet ju fein. @o fd^tüierig bie Slnfgabe mar, 
grid^tner nad^äufpielen, er löfte fte fel)r befriebigenb. 
ierr ©onnentI)al ermedEt ha^ ^^^^rauen, baß er öon 
jrnft unb Siebe ^n feinem SBerufe erfüllt fei." 

®r felbft mar freilid^ ju befd^eiben, nm fic^ über 
biefe SBirfnng and^ nur Ilar jn merben. Sebeg SBort 
be^ XabetS traf il)n bagegen f)art unb fd^mer unb 
mad^te il^n irrig im ©tauben an fein latent, an feine 
Setufenl^eit. mnbt merfte ober atjute baS unb berief 
bann ben ©ntmutbigten unb für feine ^ufunft fefir 
beforgten jungen SDcann nadb ber Sßorftellung in fein 
83nreau. ©onnentfial mar bem 9?ufe gefolgt in ber 
©rmartung, baß il^ni ber 3)irector baS britte ^luftreten 
ertaffen unb jur 2lbreife in bie ^roi^iuj ratljen mürbe, 
©tatt beffen bereitete iljm Sanbe eine beglücfenbe 
Ueberrafc^ung. ®r tljeilte il^m furjmeg mit: „©ie 
foKen ben ßarlog couragirter fpielen. S)anim fage 
id^ iS^nen I)eute fd^on, baß @ie auf brei 3al)re 
engagirt finb." 



— 98 — 

5)ie[e SSütfd^aft wax ©eügleit. 

©ie gab ©onuentr)aI awi) tDirllid^ ÜKutt) uub 
©id^erl^eit, imb fein ,, ®on 6arfo^ " (25. 3»ai) fc^Iug 
bur^, felbft bei bei* Slritif, bie nun eintieUig ba^ — 
freili^ iubeffeu fc^ou üolläogene — ©ugagemeitt bei 
@afte§ empfaljl. 

©elbft ber berül)inte @ah)rifer 9Ä. @. © a p 1^ i r , 
ber nur im Slörgeln fein Sebenlüergnügen fanb, fd^tüang 
fid) biefem 6arIo§ := ©arftellev gegenüber in feinem 
„^umorift" jum Sobe auf: „3n |)errn @onnentl)al 
als ©arloS erfannte ic^ ein bilbfamel ^^alent, tneld^el 
iuie iueid^el SBa^l nod^ ber fünftlerifdöen ©eftalt* 
formung bebarf, eine ^narme, tebenbige Sunerlid^feit, 
bie, auf btn redeten SBeg geleitet, gefd^affen ift, bie 
ijignren jn befeelen, bie tlirer ^efeelung anöertraut 
morben. ©ein Organ ift genügenb, ber SRobuIation 
fät)ig, feine ^erfönlid^feit nnb Stepräfentation angenel)m, 
fein SSortrag äwar big je^t md)x Iebl)aft afö belebt, 
aber cnnärmenb, unb fo ift meinet ©rad^teng §ert 
©onnentI)aI ein junger 2)ar[telter, treld^er mit fd^öner 
Segabuug aulgeftattet, I)offnuuglüoII bie Sunftbal^n 
betrat unb burd^ forgfame gortbifbung eine erfolgreiche 
^ufunft öor fid^ I)at." 

9lboIf ©onnentl)aI iuar alfo 9Kitglieb bei ^of^ 
burgtl)eaterl, fein I)ö^fteg S\t\ mar erreidgt, ein Sraum* 
bilb, fo fd^ön, ha^ e§ il)m überfüljn erfd^ienen, l^atte 
fid^ üermirflid^t. 

2)er erfte ßontract mit beni neugemonnenen SWit* 
gliebe mürbe öon ber Üeituug be§ §ofburgtl)eaterS erft 
am 1. Suni 1856 abgef(^Ioffen ; 2000 f(. ©el^alt, 
300 ft. ©arberobegelb uub 400 ft. SRenumeratiou bif:= 
beten bie materiellen 83ebingungen, meiere bamalS 
©onnentl)al i)onauf befriebigten. ©igeutlid^ lautete 
biefer ßontract nnr auf ein 3al)r, bod^ f)atte fic^ bie 
®ireItion ia^ Siecht gemal)rt, il)n am 1. ÜKärj 1857, 
alfo brei SKonate \)or ?lblauf bei erften 2;r)ätigfeit§^ 




— 99 - 

jalireg mit ftcigenbeu SSejüijen auf tüeitere jn?ei ^af)xt 
ju öertäugern, lüaS iiatürfi^ aud^ flefd^al). 

3a, mel^r ate ba^, ber Süuftler toax öor öott* 
ftäubtgem Slbtauf biefeg ©ontracteS fd^ou mit 2)efret 
afö tüitllid^er f. I. öfterr. ^offd^aufpielev mit cineu 
Sal^reggage öon 8000 ft. angefteüt tüorbeu, eine äiig^ 
jeidgiiuug, bie in fold^er Sugenb nad^ fo fiirjer SBivf= 
famfeit nic^t Sßielc erfal^reu l)abeu. 2(ber er l)at ftc^ 
fie aud^ butd^ raftlofen ^teife iii^^ angeftreugte ®ut= 
lüidfetung iinb SBertiefung feines ÄönnenS veblid^ 
öerbient. 

3mmer weitere Greife 50g feine SBeliebtl^eit, immer 
tt)ärmere Xöne fd^Iug il^m gegenüber bie Äritil an. 

8lm Xage feinet ©ontractabfc^luffeS, am 1. Suni 
»6 fpielte er at§ erfte 2lntritt§rotte ben „Stomeo" 
[b mit ben Soüegen übereinftimmenb , begrüfete ilju 
ber Steferent ber „SSiener Xfjeateräeitung" afö „eine 
tt)ertl|öölle SSereid^erung beS ^erfonatö" unb anall)ftrte 
fienc „bebeutunggöoüe S3efä]^igunc|". 

3[m Xage nad6 biefem officieKeu Eintritt in bie 
Äünftlergarbe ber Söürgbül^ne beging ©onnentl^at fd^on 
eine Xl^at, bie ebenfo fein gutes §erj unb feine un- 
öerbrüc^ü^e ßoüegiaütät bemeift mc feine abfolute 
Unfätiigleit für ben |)od^mutt). 

®r erfc^ien afö „.öamtet" auf ber ^refeburger 
SBüt)ne äum S8ortl)eite DeS ^^l^eatercaffirerS SBilli, mit 
bem er fid^ fünf Satire i)or]^er in ia^ ©rträgniß feines 
erfteu 33eneficeS, ber „5)on ßarloS := Sßorfteüung" in 
§ermauuftabt get^eilt l^atte. ©in guter, fid^ felbft 
unb Slnbern Karer ^amlet fonnte ber junge ©d^au* 
fpieler bamafö nod^ nic^t fein; aber fein 9iame „jog" 
bereits, baS §auS toax gebrängt öoll unb ber ®rfoIg 
tpar ein Xriumpl). 

„$errn ©onnent^ars ©piel \vax tief burd^bad^t, 
9latur unb Äunft gingen |)anb in Qanh unb !)oben 
es }u ber Unmittetbarfeit beS SebenS, bie überjeugt 

7* 




— 100 — 

iinb jitm SKitlcbeu l^iiircifet, bic fem t)on bcu ©prüngcii 
beg ©c^aufpieleruS bie SÖQl^rl^eit tu ber Sitnft iiu§ 
l^inftcßt uub fo poetifd^ anjiefjenb iiiac^t," — fo Tautete 
bie IoIqIc ^tif. 

„SBalb trieberfommcu!" rief ba^ ^ublifum, imb 
©onnent^at erfüllte biefe ©el^nfud^t mit bem 9lnbrucl^ 
ber gerien, bie am 1. 3uli begannen. 9ln bemfelben 
Xage fpielte er in ber alte|rtt)ürbigen nngarifd^en 
^önnnggftabt fc^on ben „Sean," bem bi§ jnm 10. Snfi 
nod^ 3)on ©äfar in „2)onna S)iana/' ber |)erjog im 
„©el^eimen Slgenten/' ber S)icl^ter in ßoltei'^ „Sor(ieer== 
ftanm imb 83ettelftab" nnb anbere Collen in feittjer 
öerblid^enen ©tüden folgten, „tüorin er — tüie eS in 
einer Sorrefponbenj nad^ SBien bie^ — feine fünftler- 
ifd^e Söefäl^ignng, feine geniale Sluffaffnng nnb lekn»^ 
wa^ic Slngfül^rung ber ßl^arafterc bocnmentirte nnb 
i)ollfommen ben e!)renbollen 9tnf red^tfertigte, njetc^er 
il^m öon ber Stefiben^ tioraugging. ©eine anggejcid^neten 
Seiftnngen getüannen il^m fdpnell bie nngetljeitte teb= 
I)aftefte 2lnerfennnng be§ bei allen feinen ©aftfpielen 
äal^lreid^ öerfammelten ^ublilnm^." 

2)tefelbe ftürmifd^^frennblid^e 3lufnal)me fanb er in 
@ra^, beffen ^nblifum ifim feine greube über ia^ 
SBieberfeljen mit feinem einfügen ßicbling in begeifterten 
Ovationen anSbrücfte. @r fpieltc l^ier nebft bem ®on 
©äfar, bem ^taxi nnb bem ßerjog im ,,®e]^eimen 
Slgenten" noc^ ben S)on SRamiro in SRanpad^'g 
,,@cl^nlc beS ScbenS/' ben^rin^enin „@milia@alottt/' 
im XnmeticuS im „ged^ter öon Staöenna" nnb jnm 
Slbfd^ieb mel^rere ®inacter:=§anptrollen, barnnter im 
©arric in „2)octor SRobin/' aHe mit tieffter SBirhmg. 

Unter einem Siegen öon SBlnmen nnb SBerfen 
fc^ieb ©onncntl^al öon ber fteirif^en ßanptftabt nnb 
n^anbte ftd^ ber ^eimatl^ jn, t)on allen Sieben, bie il6m 
ba ttjol^nten, mit innigem ©tiicf, öon feinen 2ano§^ 
leuten mit glntöoHer ^erjlid^feit bett)illfommt. $ier 



•k. 



— 101 — 

had^te er aud^ ben „Uviel 9(cofta" mib in einem 
äweiteu %i)c\l beS ©aftfpiefö unter 9lfftftenj ber ent* 
jüdCenben Maxie ©eeüad^, feiner grojsen SoHeain 
üon ber 95ura, 3lomeo unb g^^ii^^i^^- 2)ie ?ße|ter 
liefen e§ feldjtrebenb an Sunbgebuugen be§ (SntjüdenS 
ni(|t fehlen ; merftrürbig referöirt i)erf)ielt fid^ aber bie 
Äritif gegenüber bcm fanblmännifd^en ©afte, fte traf 
öielteid^t ba§ SRid^tige, inbem fte il)m nod^ bie „Xiefe" 
abfpra^, eine lünftlerifd^e Dualitä*^, bie an§ ber SRcife 
entfpringt imb ber 3ugenb nic^t ju eigen fein fann, 
aber fie njar in einer böfen Xänfd^nng befangen, ba 
fte ©onnentl^al bie ^Begabung für ba^ GonöerfationS^ 
ftüdE n)ot|I nid^t abfpra^, itini aber öon bicfem (Senre 
abrietl), auf bem er fpäter fo rei^t unb öoK ber ©injigc 
unb Unöergteid^Iid^e njurbe. 

3ln bie ©teile beg an^ bem Serbanbe be§ Söurg- 
tdeaterg gefd^iebenen Siebt)aberS S a n b ö o g t iuar 
©onnentl^at getreten, aber im „©etjeimen 2lgenten" 
l^atte er fd^on afö Debütant eine SRoIte gid^tner'^ 
ermorben, beffen eigentlid^er Uniöerfaterbe er aber nad^ 
feinem Slbgana njurbe; bagegen fpielte er bie jugenb^ 
lic^n 9ioKen So cU) e'S, ber — fonft eine eiferfü^tige 
9?atur — il^m i)on i)ornl)erein bie tüärmften ©^mpatl^ien 
entgegenbradöte. 

Ueber SUZißgunft feiten^ ber älteren ©oHegen l^atte 
©onnentl^al überl^aupt niemals ju Hagen; bie 
©mpfinbung, ha^ fein ©intritt hcn ^erren unn?iQ== 
fommen gewefen timxt, mar it)m nie anfgebrängt 
tporben. 

@r l^atte, aU fein ©ngagement perfect gettjorben, 
bei fiubttJig Soeme in ber ©arfögaffe auf ber SBieben 
aU Qin^tnerl^err SBotjunng genommen; bie betreffenbe 
©tube l^atte big bal)in Saumeifter betpolint. 3Äit 
Saube lebte Socme bamafö f^on auf fel^r gefpanntem 
gujse; er fagte bal^er jn ©onnentl^al, atö er iljm bcig 
äimmer anbot: „^abcw ©ie bie Sourage, bei mir 



— 102 -^ 
ju tüoi)nc\i? SBcim ©ireetor bürfte Sinnen ia^ faum 

@r täufd^te fid^ l^ierin. Saube noijm e§ mit ber 
Sunft iinb icn Ääufttern öiel ju ernft, at§ bafe er 
feine Slnftd^ten burct) perfönlid^e Slntimofität beeinfluffeii 
liefe. S)ieS iHiiftnrt fo rec^t feine Sleufeerung, atö 
il^m fein junger ©c^ülling feine SIbreffe ntittl^eilte : 
„®ute Sbee öon S^nen, bafe Sie bei ßoettje njolinen; 
i)on bem SJtnnne lönnen ®ie nur lernen!" 

Unb er lernte n^irllic^ tion il)m. 2)er SWanuel 
in ©d^ilterS „83rant öon SKeffina", eine frül^ere 3loIIe 
feinel Kollegen unb SBol^nungSgeber^, mar bie erfte 
neue Partie, bie er nad^ ben ©ommerferien fpielte. 

@r gefiel über alle 3Kafeen. 

2)er Serid^terftatter ber „2lug§burger aUgemeinen 
Leitung" beriif)rte bcn Xlieaterabeub in feinem SBiencr 
Sriefe unb fnüpfte ba an bie Söefpred^ung ber Seiflung 
folgenbe SBemerfungen : „25iefer junge aJJann, ml^ci 
üor öier Soliren noc^ ©tatift an ber §ofbüf)ne war, 
^at fid^ rafd^ ju erften SRoUen emporgefd^tüungen unb 
ftel^t fel^r gut in ber ®unft beg ^ublifumg. pfeift er 
fioetüe i[t ni^t ol|ne ©influfe auf feine 
3lugbilbung." 

S)iefer Mnftler imb beffen öermeintlid^er geiub, 
|)einrid^ ßaube njaren einig in ber görbernng ©onnen^^ 
t^ar^. 

S3eibe munterten im Slnfange ben leidöt SSeräag:» 
ten ununterbrod^en auf, tröfteten il)n mit ©d^erj unb 
äufpruc^ über bie fd^led^teren 9ieferate ober jeittueilige 
flämifd^e Söemerlungen eine^ übelgelaunten Sritiferg 
l)inn?pg unb öerfid^erten il)n immer tüieber iftreS feften 
©laubeng an feine SSerufenl^eit unb an itn fieberen 
aßgemeinen (Srfolg feiner Seiftungen. ©eine 33efd^ei= 
benfieit, ba^ Senjufetfein, bafe er lernen unb immer 
»ieber lernen mufete, tric^ ni^t unter ben ßobfprüc^en 
bicfer gad^männer, biefer Äor^ppen feineg 83erufg. 




■■> 



— 103 — 

S8ou SBien rid^tete er an feineu gteunb 9)?artiu 
^erelg in Serlin am 18. ©eptember 1856 einen 
Srief, ber öon feiner SBefd^eibenfieit fd^öneg 3^"9"ife 
giebt. ®g f)eifet barin: 

„SBag mein fünftlcrifd^c« SBirfen l^tcr betrifft, fo 
fange ic^ geiDiffermagen an ju begreifen : welche fd^n^ierige 
?lufgabe ber ©ctaulpicler, ber nur l^albwegS auf bcn 
9'^amen Äünfiler ^Änfpruc^ mad^en will, ju löfen ^at — 
^id)t citoa, ba^ ic^ nic^t fc^on früher ben ®tanbpun!t 
be§ wal^ren ÄünfilerS erfajt Müe] aber icb fü^le, baß 
ic^ jejt anfange, if)n au«äufüucn, ober um befc^eibener 
j^u fein: ic^ l^abe ben guten äBiUen baju. @e^en 
©ie, mein 2:^cuicr, e§ ift ganj toa^ 9lnbere«, fi^ in 
einem Greife bon gebiegenen Äünftlem gu bewegen; e§ 
^errfc^t ha eine gewiffe geiftige 3lnregung. 3Kan öer* 
fc^winbet itoax eine§t^ei(§ unb erfennt fic^ \o rec^t al^ 
Swerg unter biefcn Xitonen bramatifd^er Si^unft; anberer» 
<eit^ wirb man unwißfürlidö mitgeri^en : man gewahrt 
2)inge, worauf man frül^er ol^ne bie leije 3lnregung be§ 
mitfpielenben ^ünftlerS nic^t im entfernteften gebockt 
l^ötte, — man l^ält fic^ glei^fam an ben Slblcrfc^mingen 
beS Slnbern feft, wirb bon i^m mit leichter SRübe l^in- 
aufgetragen, unb am Gipfel angelangt, ftaunt man: 
Wie man fic^ ju folc^er .^&^e emporgewagt, fßtan fagt 
SSertrauen ju fidö felbft . . . SBerfucftt nac^ unb nacft 
feinen eigenen glügelfc^Iag . . . öorerft freilid^ nur 
bis 5U einem befc^eibenen ipügelc^en . . . bann jeboc^ 
immer l^Cl^cr unb f^'ötjtr l^inauf . . . man ftöfet wo^I 
noc^ l^ie unb ba an fantige getfen, üerfengt gar oft aud^ 
im g!utigen ©tral^Ie bie jarten gittigc: — bod^ bie 
fül^tenbe $a(me ba oben, fie locft gar ju fel^r . . . 

3cö wei6 nid&t, Heber greunb, ob ic^ midö burc^ 
biefe§ ®Ieid&ni6 genug berftonblic^ gemacht, ©o biel 
jebocö fann ic^ in furjen SBortemfagen : fünftlerifc^ fange 
id^ erft jeftt an 5u leben . . . ." 

8lu^ in einem 93riefe an einen SBiener literari^ 
fd^en greunb, batirt auS einer öiel, öiel fpäteren ä^it 
(26. Suni 1888) lommt er nod^ erinnenmg^tüeife auf 
bie Sät feiner SBiener Slnfänge unb bie Huftier, bie 
il^m äWeifter unb 3Ku[ter getoefen, befonberg: Sarod^e, 



•>• 



— 104 — 

gid&tner, 3(nfd^ü^ iinb ßoetve jii fpvc^cn, imb eiS ift 
berfelbc Xou ber be^ciftcrteu 3üngev==®anfOatfeit, tvcld^e 
in biefeu 3^if^ii Mingt: 

„ . . . 3ö, mein ßicber, bog wor bod fcltenc biet* 
blätteriae Kleeblatt, ha^ idi, @)(ü(!Iid^er, in bem ^eiligen 
$Qin, SBurgtl^catcr genannt, auf meinen erflen fünftleri* 
fc^en Beben^megen gefunben. ^d) %aht geld^toetgt in 
bem ^Inblid biefer ^errltc^en ^orbtlber^ id) l^obe mir 
il^re 8d^ule, bie ja bie <BdiVLU, bie ^robttion beS ^utgs 
tl^eaterS ift, ^u 9^n(en gemacht, unb n^enn id^ n^itflidE) 
tttoa§ für'S ^43urgt^eatei: leifte, fo ift e^ Iftauptfäc^lid) 
mein SBcftreben, bicfe ©c^ule, bieje Xrobition, fo tueit 
id& fie in mic^ oufnel^men fonnte, auf meine jüngeren 
©oflegen ju übertragen . . . ." 

kleben biefeu ®ro|eu ftanb ©onneutl^al am 11. 
9?ot)ember 1856, ba bag Surgtl^eater ben ©eburtgtag 
griebrid^ ©d^iner'g mit einer Sluffiiljning beg „SBil^elm 
%dV' beging; er fpiette ben SDfeld^tl^al unb tuurbe 
meber üon aSagiiev'g %cU, nod) Don Slnfd^ü^'^ 
©tmiffad^er in ©d^atten geftetlt. 

9lm 6. 2)eiember mxltt er fd^on in einer ^oi)U 
tlititigfcitg'ülfabemie im ßarltljeater mit, ein S3ett)ei§, 
bafe er fid^ aud^ fd^on auf bem SBieuer S3oben fo 
ra)d^ jur ^uglraft emporgefd^tuungen l^atte. S)a§ ba^ 
SScrtraueu, tuetd^eg bie Slrrangeure biefer SSorftettnug 
in bie S5eticbtr)eit be^ jungen ÄüuftlerS festen, fic 
nid^t täufd^te, btmeift ia^ ®au!fd^reiben, ba^ \\)\n am 
1. Sanuar 1857 julam unb melc^eg lautete : 

„@uer Sßol^tgeboren! 

^aSQnftitut ber „iBarml^erj^igen ©d^weftern'' 
in SBien, mit in bie dUitjt jener §umanitöt8-Änftalten 
gel^brenb, weld^e bem SBol^Itl^ätigfeitiJfinne ebler aWenjd&en 
t^re ©rünbung unb ibre Hoffnungen fc^ulben, il^re 3"* 
flucht im orange ber 9^oti^ ^ur üon (^ott befonberiS 6e< 
t)or5ugten ^ünftlermeU nel^meu unb biefer fonad^ leiber 
fiüx wal^ren ©cigel werben muffen — biefe« 3nftitut 
fie^t Ttc^ burc^ ben ^ft S^rer SO^ilbe bemü figt, inbem 





Äonnintlial im Jadre 1857. 



105 — 



(Bnex SBol^Igeboren bei ber am 6. 3)e^. 1856 im f. f. ptib. 
^arltl^eater ftattgel^abten tl^eotralifc^en 93orfteEung un« 
eigennügtg unb Cpfer bnngenb mit^un)irfen bie ®üte 
l^atten, benfelben ben tnnigften unb t>erbinbti4ften ^ant 
5U 5oüen unb mit^utl^eilen, bog boiS ^gebnig berfelben 
ein Qugerft günfttaeiS n)Qr, inbem ber dieinerttag bie 
6uninte bon Sintaufenb breil^unbert fünfzig 
ficben ®ulbcn 58 Ar. St. 3k. erreicht l^attc. 

gür ben @uer SBol^Igeboreu gebül^renben $Int6ei( 
an biefcm erfrcuUdftcn SRcfuItat, jowie für bie liebend* 
würbige UTrt unb SBeije, wie @ie ^Ijxt ©ercitwiüigfeit 
jur görberung ber guten ©ac^e erflörtcn, feigen wir ung 
treubig berantagt, ben l^erjlid^ften ^anf ju wieberl^olen 
unb ducr SBol^lgeboren unjere SCnfloIt neuerbing^ ju 
5u empfel^Ieu. 



©rneft aWajr ipubcjm.p. 

jBomljerr unb ©uperior bec 



®r. 3ofep^ SSQd&em. p. 

SeibrounbarU ^^rct aWaieftät 

ber Statferth itBntgin 

JtacoUna «luaufla. 

Kgent beS ^nftttutft 



(Sv fpiette mit Gonftanj @ e i g e r in tief er Slfabemie *^ 

in bem tuftigeu (Siiiofter bon ©ranbjean „9tm Ätamer", 
ber noc^ big I}eute iiid^t öeraltet i[t, bie frül^er bou ' 
©atinfon bavgeftettte |)auptroIte, unb ^ubfifum unb 
Slitif tnareu einig in feinem Sobe. ,,^err ©onnenttjal 
— Tiie^ e§ in einer ber 93efpred^ungeu — entlebigte 
fic^ mit eiuftimmigem ©vfolge ber um fo fd^tüierigeren 
Slufgabe, ba bie 9lolte, bon S)atuifon |o meifterljaft 
gefpielt, im 9lnbenfeu jebeg Söefud^erg beg 93urgt]^eater§ 
fte^t ..." 

hierbei fei ertt)äl)nt, bo^ er bie SRoltc beg S^auä 
mit Souife 9leumann einftubirt I)atte. 

3u ör)ntirf;er SBeife gelang il)m aud^ ia^ SBa^nife, 
gid^tner eine tragenbe SRoIIe in ,,@IIa 9lofe", emem 
feitl)er berfc^olleuen ©tüdfe, nad^jufpielen, ein SBerbienft, 
umfo Tiüljer anäufd^Iagen, ia fein großer SSorgänger 
in ber SJoItfraft feinet I)inrei^enben XoIenteS unb ent* 
jücfenben SBefeng neben if)m tüirlte unb bou ben 
SBienern förmtid^ auf Rauben getragen ttjurbe. 



— 106 — 

8lm ©^löefterabenb tt)urbe if)m id^cn bie 8lug* 
, ; äeid^mnig ju tl^eil, in im ©alon ©op^ir gejogeu 
K ä^i tverben, tüo fid^ bie Ijcröonagenbften 9iepräfeutanteu 
^' beg SBiener ©eifteSleknS ju üerfammetu pffeaten. 

?ln jenem 3lbenb tt)aren Hebbel imo t^rau, 
Saftelli, S^teumann, Soeroe, (Sbiiatb SRautl)^ 
ner, SapeUmeifter ^^re^er, bie ©änger 2lnber lutb 
Dr. ©c^mibt, bie ©ängetimien Xietjen^ unb 
X t e f f i , bie ©d^aiifpieterinueu 5ß e dB e, SB i I b a u e r 
11. 21. antüefenb, öon beiien SBiele 6em 5ßrogramm 
föftlic^e QiaUn \i)xtx Sanft jntüenbeten. ©onnentl^al 
fjQtte mit ber ©eclamation eines ©ebid^teS bie 9ieif)e 
ber SBorträge eröffnet, bie ber tüi^ige ^anSl^err genan 
nm SKitternacfit mit einer Smproüifation befd^tofe. 

3lm 20. SKärä 1857 I)atte er fd^on feinen ttJadCeren 
A 2lnt]^eil an bem öollen ©rfolge einer großen SRoöität 

beg öon S5ett^ ^aoli bearbeiteten SnftfpieleS „S)ic 
'■•' 93iebermänner" öon 93arriere nnb ßapenbn, bem man 

nod^ l^eute mit Vergnügen im ©pielplane beg Sarg* 
tT)eaterg begegnet, gür eine ältere ©eneration fd^ttje* 
ben freilid^ bie ©d^atten eineg Sedtmann, eines Soettje, 
eines SKeijner, einer 93o^ler nnb einer ©d^oU über 
ber SSorfteUnng, neben benen ©onnentl^al öottftänbig 
ebenbürtig boftanb, |*o ba^ einjelne ^itiler feine 
Seiftini^ gerabejn mit bem ©rfolge ibentifijirten. 

5)ie gerien benu^te ber ^inftler wieber jn ®aft= 
fpielfa^rten. 

S8om 2. bis jnm 9. 3nli fpielte er in Sinj an 
fed^S Slbenben bei feinem erften ©irector Ar ei big, 
ber anf bie Sarriere feines einftigen erften 2iebl)aberS 
nid^t tt)enia ftolj fein mod^te. SWebft ben biSl^er ej* 
portirten Stollen fpielte ha ©onnentl^al aud^ ben Äarl 
• moox nnb fe|te fid^ fofort and^ ba — ber ©ommer»» 
]^i|e jnm Xro| — als bie öoDie bejttjingenbe Äünftler* 
natnr burd^, bie auf SSerftanb nnb ©mpfinbung mit 
gleid^er SKad^t einwirft. 



— 107 — 

?lii5 ber ^auptftabt öon Dberöfterteicl^ begab jid^ 
ber Äfinftlcr m bie mäl^rifcl^e Sapitalc, wo et üoni 
12. bi§ jum 19. 3uli au fünf 3lbciibeu bie Siebe unb 
SBegeiftetung ber an bie Äor^pliäeu bei* SBieuer Äiuift 
getoöl^nten S3rümier ju gerüinuen öerftaub, bie itini 
bi^ jiim l)eutigen Xage getüal^ri blieben. 

®ie 3citi"^cn überboten einanber in ber 3Bänne 
il^rer Slnerfeunung für feine feltene Söegabnng unb 
fein fd^on erreid^teS fünftlerifd^eS können. 

©emeinfam mit ßubtüig Sötue ging bann ©onnen- 
tl^al nad^ 5ß r a g , too bie beiben SBiener Sünftler, ber 
einfüge unb ber je^ige $elb, Sncarnationen jtüeier 
SBurgtl^eaterepod^en, gemeinfani Dom 24. Suli bi§ jum 
1. 9tugu[t an fünf 8lbenben auftraten. Sn „S)onna 
®iana" fpielte Sötüe itn ^erin, ©onnenttjat ben 
Säfar, unb eg tüar l^öd^fte Äunft, tüaS beibe boten, 
gereift Mbgefd^Ioffeneg 3ener, ftrebfame grifd^e beS 
»oUtalentg ©lefer. §lu^ alg Äarl SKoor neben Soetoe'g 
©piegelberg, otö ^rinj §einä "^^^^^ ie\\tn i^aü\ta'^ 
(^einri^ IV.) unb an jmei Suftfpielabenben tljeilte 
ber junge Siinftler boll unb gauj bie ©l^ren be§ 
SKeifterg. 

2)ie neue ©aifon brad^te neue Aufgaben in t^üfle, 
®rfoIge burd^ bie S5anl. 

@r fpielte ben gerbinaub ' in „Sabale unb Siebe/' 
in SBten jum erften SKale, icn DIbenborf in ben 
„Sournoliften'', itn '^^xt)ic\\^ im „®olbenen SBIie^", 
ben (SIeafar in ien „SRalfabäern", ben i^xawi im 
„®ö| öon Serlidpingen" unb eine SReil^e öon Suftfpiel:^ 
geftalten, unb einer ber fd^örfften ^itifer jener geit, 
Ö. 3. ©emlitfd^ äujserte öon il^m in einem, biefen 
9teprifen gemibmeten geuitteton: 

„Ueberl^aupt ift ^err ©onnentl^al unter ben 
männlid^en 2)arftellern ber jüngeren Surgtl^eoter- 
generation ber ©innige, in beffen Seiftungen ftd^ ein 
»irllid^er gortfd^ritt funbgiebt. gaft jebe SBod^e fpielt 



— 108 — 

biefcr fleißige ©c^aufpicler ein paar neue Stoßen, «nb 
bic meiftcn jur öolien ä^f^i^'^^^^^it ^^^ ^ublifuml 
unb ber Sttitif. 3m Äuftjpiet \)at feine ©atfteQunfl 
an ßeic^tigfeit, in ber Xragöbie an Jreil^eit unD ftraft 
besf SSortrag^ gewonnen. " 

9Son 3ofef SBagner, ber bie XitelroUe übernal^m, 
war ber Saffano im „ftaufmann öon SSenebig'' an 
idn gefommen, unb er blieb l^inter ben SJeiftungen 
2a Wod^e'^, i^i^tnex^ unb SBagner^ nid^t jurücf. 

3m 3aljre 1858 öoßfü^rte er jum guten ?lnfang 
mieber ein eb(e§ SBerf. 

Gr fpielte in OebenDurg ju ©unften J^i^f^'^f 
ber bort al^ ©c^aufpieler engagirt toar unb bei bem 
©onnenti^al, loie loir Dereit^ l^örten, im 3a]^re 1851 
in Jtronftabt gaftirt fjatte, ben „Stean*' mit bem größten 
örfolge. CSin Stejenjent regiftrirte nic^t ttjeniger al^ 
16 |)eröorrufe. 

3nbe|fen war mit fenjationeUer SBirfung 3ofef 
Üetoin^tt) alsf J^ranj 9J{oor in bic Steil^e ber erften 
Äräfte besf 93urgtl)eater§ getreten, unb ber ©arlo3 in 
,,(S(aüigo" war feine zweite Stoße, i^r öffect feine 
5}erftärhing, aber eine Vertiefung feinet (Srfolge^. 

9leben irjm ejrceßirte ©onnentl^al afö Glaöigo. 

81 ug u ft S i l b e r ft e i n , wie befannt, einer ber \)ex^ 
t)orragenbften Siepräfentanten ber öielgepflegten Älpen* 
literatur, wibmete biefer Üeiftung im „^umorift" bie 
folgenben äSorte: „6in jugenbfrifc^el, natürlichem, 
anmut^igelf öilb war fein Gtaüigo, er l^ielt immer 
t>a^ ebelfte 9Wa^, überfc^ritt biefel nie unb war feine« 
^(a^el tjottfommen würbig .... ^err @. ift ein 
erquuflic^el 93orbi(b einem aufwärtmftrebenben jungen 
ftünftletjS unb l^at bie Erwartungen 9Der, bie \\)n 
\&tmt€n unb il^m t^ertrauteu, t^oßfornmen erfüßt.'' 

2)ie Stoße be» „iSia\>\io'* ge^rte fiberl^aupt ftetm 
im {ßbiienbfien Sdffatngen unfereS S^finfnerjS; er 




— 109 - 

fpielte bicfelbe in imb aiifeerrjalO SBieng immer unter 
bem 3ubel bcr ^w^örerjd^aft. 

©0 gehörte au^ feine „ Slaöioo * 55ar[teUung'' 
gelcacntli^ ber SWuftergaftfpiele in Ü)fündöen (1880) 
}u ocn fierüorragenbfteu Öeiftungen ber üerfammelteu 
Äiinftgrölen au§ 9iorb unb ©üb. .^ierüber berid^tet 
am 14. Suli 1880 üubwig ©peibelin ber „9?enen 
greien treffe: 

„Wan feunt in SSBieu biefe betüunber^mertlie 
Seiftun^, unb id^ braud^e nur an bie ©cene mit 9)?arie 
im jttjeiten 3lufeuge ju erinnern, um ©onnentljal in 
feiner gaujen ßiebenstpürbigleit im ®ebäc^tniffe ber 
SBiener aufleuchten ju laffen. tiefer roeidöc %o\\ legt 
fidft an baS ^erj, er ift unttjiberfteI)Uc^. 9(id^t miuber 
beoeutenb ift bie ©arfteHung ber ^affiüität im 3. '^Ictc 
mit biefer SSerebfamleit beS ftummen ©piete. — — 

©onnentr)ate Slaöigo , in feiner ®ebiegenl)cit 
ber ©prad^bej^anblung, in ber 2)urd^bilbung be§ ©pie(^ 
bis in bie gi^gerfpi^en, in feinem jum ®emütf)e, jur 
^^antafie fpreAenoen marmen lone — ©onnentljal^ 
©laöigo tüar Der Inbegriff ber ©d^aufpictfunft beS 
SBurgtbeaterS." ^ 

8lu^ Slnton Söettedjeim, ber angefe^ene 

SBiener ^c^riftfteller unb etnfte Äritifer, eripäljnt in 

einer intereffanten 95iograpI|ie 93eaumard^aiS' (t^xanU 

urt a. 3R. 1886) gelegentlich ber «naltife beS ÖJoetlje- 

' 'enIrauerfpiefö,©onnent]^ars „ßlaoigo" mit fofgenben 

orten : 

„Unb totx nic^t f^on bei ber Secture bei „(£(aüigo" 
l^ier bie Peripetie gett)al^r wirb, ben mögen gute ©oetlie« 
3)arfteUcr über jeugen. 3m SBiener önrgtbeater ift eS 
©onnentl^at, ber mit fanguinifd^em Ueberfc^ttjang bie 
©etiebte „mit ju^enblic^en 9iafereien, ftürmenben 
Il^ranen unb öcrftnfenber SBel^mutl^" antritt. (Srft 
ote fic il^m »ergeben, fc^aut er il^r tüieber ing Slntü^. 
(Sin Icifcr (gfel rül^rt i^n, ha er in bie jerftörten, t)om 



- 110 — 

Xobe gejeicl^netcn Qü^t Uxdi. 3m iiäd^fteu SKoment 
faJ5t er fid^ tt)ieber, aber jeber ^^üfileube unter htn 
Qu\^a\im\ biefer SKufterbarftedung begreift, bafe Slaöigo 
mit übermetifd^Iid^er S^iigeub auSgerüftet fein müjste, 
um feinet äfttietifd^eu 3BiberiüiHeng gegen bie Äranfe 
§err ju tüerben.'' 

Unb al§ Setüingh) in „Äabale unb Siebe" aU 
SBurm, jum britten SRale öor bie SBiener trat, ftanb 
©onnentl^al neben il)m aU g^rbinanb nnb erjielte 
ebenfalfö erfd^ütternbe SBirlung. S)a6 aber biefe 
ÄotI}nrn := ©eftalten tro^ feiner großen Snftfpielerfotge 
bod^ aud^ afe feine ureigene Domäne betrad^tet n^urben, 
bettjeift bie ^l^antafie eine§ bamaligen berliner Sritiferg, . 
ber fid^ im 2lnfange an bie ßtage, ha'^ 2)eutfd^Ianb 
in ©rmanglung einer mirflid^en ^auptftabt aud^ 
ein erfteg beuqd^eg. SRationaltl^eater entbel)ren miiffe, 
äu feinem ^ßriöatöergnügen ein aKufter-^erfonal für 
ein foldpes Snftitut äufammenftellte unb bag 5^^ ^^^ 
jugeubtid^en Siebtjaberg ©onnentl^al jun^ieg. 

35ie '^txkn tuurben mieber mit ©aftfpielen ein== 
geleitet unb üor Slllem bie Statten feiner erften 
fd^aufpielerifd^en ©d^ritte aufgefud^t. 

SSom 3. big jum 8. Suli trat ©onnenttiat an 
öier 9lbenben in Xeme^üar, üoni 12. bi§ jum 
28. 3uli neun SIM in ^erm a nnft ab t auf, jubetnb 
begrübt unb fd^merjtid^ entlaffen. 

Site neue SioUen feinet Siepertoire'g bot ba ber 
Huftier ben Siobert in im „SKemoiren beg S^eufetö", 
icn Solingbrole im „&la^ SBaffer" unb \>tn ©ffe^' 
in Saube'g gleid^namigem Xrauerfpiele, burd^n^egg ^Rollen, 
bie er ba(b barauf aud^ im 93urgtl)eater mit bemfelben 
©rfotge fpielte, \>cn er bamit üor bem weniger fritifd^en 
^ublifum ber ^roöiuj errungen Tratte. SRad^ biefen 
©aftfpielen in ber ©egenb feiner Slnfänge begab er 
fid^ nad^ ^arig, bem Orte feiner langjährigen ©el&n* 
fu^t, um enblic^ an ber Duelle be§ franjöfifd^en 



— 111 — 

62prit feine SBipegiev, feinen ©tubietbrang ju ftiden. 
5)aß er im @eine^93abel liebenSttJürbige 8lufnat)me 
fanb, ia^ ift nid^t jn bejn^eifeln, beim er ttjar gnt 
empfol)Ien. 

Unter Slnberem I)attc il}m aud^ 1)er t£]^ef beS 
SBiener ^aufeS SfiotI)fd^iIb einen S3rief an feine ^arifcr 
SSettern mitgegeben, ber I)ier mitgetl^eift fein mag: 



•\ 



Ro thscbil d. 

30. Juni 1858. 

Mcs cherg cousins, 

r ai le plaisir d^ introduire aupres de vous par 
CC8 lignes Monsieur Adolphe Sonnenthal, jeune 
prämier de notre th^atre imperial de la cour, et de 
le recommander particuli^rement k votre aimable 
aceueil. Monsieur Sonnen thal, notre correli^ionaire, N. 
est depuis longtemps le favori de notre public, et ^ 
se rend k Paris pour jouir un peu des vacances 
qui lui sont accordees. Permettez moi, mes chers 
Cousins, de reclamer en sa faveur tous les bons soins 
que Yous accordez toujours k mes recommand^s, et 
agrdez d^ avance, mcs sine^res remerciements. 

Je yous salue avec amiti6. 

J. M. de Rothschild. 
Messieurs 

Gustave et Salomon 

de Rothschild 

Paris." 

Unter fold^en Umftänben lonnte el bem SBiener 
Äünftler nid^t fd^mer fatten, baS Seben nnb bie Äunft 
in ^arig in il)ren intimften geinljeiten jn felien nnb 
an ftnbieren. £)I)ne 9?n|en finb biefe ®rfal)rungen für 
feine fd^aufpielerifd^e ®nttt)i(f(nng gen^ife nid^t gemefen. 
Sr l|at fid^ bie ©legance ber franjöfif^en ©arfteßungS^ 
meife angeeignet, er ift öieQeid^t nnter il^tem ©inffuffe 
fo fd^nelt jnm crften Suflfpiel^elben ber bentfd^en öiil^ne 
herangereift. 



' - 112 — 

3)ie ©aifou 1858/59 befc^eerte ii^m baib eine 
Slufaabe, bie eine feiner üortrefflic^ften Seiftnngen 
ttJUToe: 55en ÜKaler Sieinl^arb in bem ©d^anfpiele 
„55orf nnb ©tabt'' ber Sird^^feiffer. 

55al tülirjelige ©tücf aing am 28. September ju 
©nnften eineg, au§ Slnlafe oer ©ebuit be§ ^onprinjen 
in §ie|ing jn errid^tenben ©iec^eni^aufeS , im Sart 
tl)eater in ©cene; grau ^ai^infler unb SSectmann 
fpielten barin il^re attberäl)mten ^Rollen, mit einem 
©prnnge fd^tt^angen fic^ bie 5Reuen neben biefe ^errlid^en 
3Uten, bie 5Reuen: gräulein ©ofemann als Sorte 
nnb' ©onnentljal afö SReini^arb , bie beibe in biefen 
DloHen ebenfo öortrefflic^ ttjaren tt)ie jene in im 
ihrigen. 

(giner feiner fd^önften 2lbenbe jener ^eit ttjar jeboc^ 
ber Xriumpt), ben er in einer ©lanjroUe gic^tnerl, 
al» SSaron migelftern in SBauernfelb'S Snftfpiel 
„ SBürgerlid^ unb Slomantifd^" errang. 

Q\\ biefer Qdt lernte ©onnentl^al einen um 10 
Saläre jüngeren ©ompatrioten lennen, ber gleich if)m 
an§ ber ungarifd^en §eimatl| nad^ 2Bien geeilt war, 
um fid^ t|ier in feiner Äunft — er befud^te bamafe 
bie Sllabemie ber bilbenben fünfte — weiter aul=^ 
äubilben. 

@ine^ lageg bat it)n ber SKaler um bie ©efölligfeit 
einiger ©i^ungen. 5)enn für ein intereffante§ SJZobefl 
I)atte er fein @)e(b nnb ettt)a§ ®ett)öl|nlic^e§ mollte er 
ber Sur^ ber näd^ften ©emätbeangftellnng nid^t bieten. 

Unfer Mnftler miHiate gerne ein — unb i>a^ 
^^Jortrait gefiel nid^t nur ber Slugftellunggfommiffion, 
e§ fanb auc^ beim ^ublihnn ungetl^eilten SBeifaü unb 
bilbete ben erften, gröfeten, öffentlichen (Srfolg be^ 
fleifeiaen unb begabten Äimf^üngerg im ^^ortraitfac^e. 

m\^ 3)anlbarfeit machte biefer baS öon ber 
Äritif einftimmig ate anwerft gelungen unb fünftlerifd^ 
fein burd^gefüljrt bejeic^nete SBilb bem jungen ©d^au== 




— 113 — 

f^ieler jiim ©efd^enl. Uub noc^ l^eute nac^ 40 Safircu 
jicrt be§ 5ßorttait ©ounenthars ©mpfanagfatoii. 

Auf biefe SBeife l)at bie barfteÜeube Sauft ber 
bilbcnbeu erfolgreich uuter bie Slrme gegriffeu. 

3luS bem f leiueu SWaler auS- fiafc^au tüurbe eiuer 
ber l^crtjorragenbfteu ^ortraitfüuftter ber ©egeutoart 
Seopolb ^orotüitj. 

©ouueutl^al weilte je^t jtuei Saläre im Surg* 
tl^eater uub l)atte uid^t tueuiger ate 89 Stollen, burcf* 
aug erfreutid^, gefpielt, eine Seiftung, bie fd^ou 
quantitativ SSerounberung forbert, ttjeld^e ftc^ auf @ruub 
ber qualitativ öorjügli^en ©urd^fül^niug biefer ®e== 
ftaltungen nod6 roefentlid^ poteujireu mufe. 

81m 1. SKärj 1859 ttjar ia^ 93urgt^eater tuegeu 
eineiS 9iormatageg gefd^loffeu; biefe ®elegeut)eit ju 
einem 3lu^fluge lie| ©onneutl^al uid^t unoenü^t, er 
rutfc^te mit ßetoiuSl^ uub gräuleiu S3oauar 
l^inunter nac^ Debenburg nnb ia^ 3Bieuer Xrio fpieltc 
bort bie ^auptroHeu in @f)afeSpeare'g „£)ti)tüo." 

Sn emem Seri^te an ein Ijauptftäbtifd^eg 3ournaI 
äußerte fic^ ber Sorrefponbent: „2)ie Debeu6urger l)iel* 
ten eS für eine ©rofefprec^erei be^ genn ©onuentl^al,bafe 
er bie SRoHe be§ Dtl)ello jum erfteu SKale fpiele; 
biefer laute 3^^if^I ift ^i^ bt\it ^itif unb beflätigt 
ben überaus glänäenben ®rfolg." 

3lm 4. SKai 1859 erblülite il}m in einer, von 
il^m creirten tragenben SloUe n^ieber ein grojser 
©ieg im 93urgtl}eater, afö Dbiot in bem ©cfiaufpiele 
Von geuiUet „®in verarmter ©belmann", ba§ nur 
©onnentl&atö ^unft lebenbig erljalten, vietteid^t aud^ 
belebt l^at. 2)ie bamalige ^tif tuenigfteug fteftte il)m 
ben (Srfolg auf ba§ Souto unb faub nur äSorte beg 
Pd^ften SobeS. 

93erut|igt fonnte er in bie gerieu aelieu, in ber 
lafd^e baiS 2)efret als faiferlid^er ^offd^aufpieler, gleid^* 
gefteut ben SBeften feines 93erufeS. 




- 114 — 

@r probujirte bte neue ©laiiäroUe halb in Sinj, wo 
er öom 2. bfe jum 9. |3ult brei ©aftöorfteQungeu gab. 

Sliic^ Öeinricl^ Saube nal^m ben ©nbrud beS 
„öetatmten ©belntonnS" mit in bie ^^rien unb bereitete 
für feinen @d6üfeling eine neue grofee aufgäbe öor, 
bie 3;iteIrone in ©uftaö gret|tag^g „®raf SBalbemar/' 
für bie il)m bi^l^er ber paffenbe ©arftetter gefel^It 
l^atte, unb barum ttjar bag, in öielen beutfd^en ©täbten 
f&on mit großem ©rfolge aufgefül^rte ©d^aufpiel in 
SBien nod§ nid^t belannt geworben. 

9lm 18. Dftober 1859 ging bag ©tüd in ©jene, 
big in b ie Heinften Stollen glämenb befe|t. 5)er 
^kaijtx n^ol^nte in Segleitung beg ^rinjen Subtt)ig in 
J8öTeTin)er SSorfteUuna bei, unb bie fiol^en Ferren 
applaubirten nid^t minoer begeiftert als ia^ ^ublilum. 
„3n ber ©arfteÖung aebüt)rt ^errn ©onnentf)aI bie 
^alme beg 2lbenbS. ^ein ®raf SBalbenmr l)at bie 
niefit gering gefpannten @rtt)artimgen, ttjeld^e tt)ir öon 
biefem tolentöollen SonöerfationSfd^aufpieler liegten, 
übertroffen unb ift eine muftergiitige Seiftung ju 
nennen, ©eine äußere §oltung ttjar öon jener un* 
gejmungenen SSornel^mbeit, toeld^e toir bei renommirten 
©d^aufpielern biefeS SJenreS öergeblid^ gefnc^t l^aben: 
einfad^, frei öon allen Keinen äKanieren unb eben beS^ 
l^alb öon mirltid^er SRobleffe: bem inneren ©l^aralter 
Der SioHe tt)urbe feine ©arfteUung ebenfo in aUen 
©igenttjümlid^feiten geredet: blafirt, geiftig bebeutenb 
unb leidet l^umoriftifq in ben erften 3lften, toarm unb 
öon tieferem ©rnfte in ben lebten. §err ©onnenti^al 
l)ot bamit in SBal^rlieit fein aReifterftüdC afö (S4)nöer^ 
[ationSW&aufpieler abgelegt, benn SBalbemar ift in 
biefer iRi0tung eine ber fd§tt)erften Siuf gaben, toeld^e 
öieHeid^t je gefd^rieben tt)orben finb." 

3)iefeg ^Referat beg SBiener Sonefponbenten ber 
„SlUgem. S^ljeater^^Sl^ronif" in Seipjig dato 29. Sloöem^* 
ber, ift mit allen ©timmen ber w:itif in Ueberein* 



— 115 — 

ftimmuug, uub wer bcn ftünfttev in ber dioUt, bic 
immer nocl^ ju feinen @Ianä(eiftungen jä^It, ju |el}en 
©elegenlicit fiatte, tmrb jene SSenrtl^eilnng fül^l unb 
referüirt finben. 2)a§ SBerl 5ret)tag'g ttjäre l^eute alu 
mobifc^ nnb abgefd^macft , n^enn e5 nic^t ©onnentlial 
mit frifd^em, jungen Seben and) für nnfere minber 
tioiöe unb für bie Xugenb öon ©ärtnerStöc^tern fc^wär^ 
menbe ©eneration erfüllte. ÜKan erbulbet bie öer* 
ültete unb abgenü^te ^anblnng, ttjenn ein ©arfteller 
bon ber ©enialität biefeS Äünftlerl ben bebeutenben 
menfd^Iid^en ©el^alt l^erauSl^oIt, ber in biefem gelben 
ftecft. 

2)ie lieutjutage unb mit SRed^t fo gefürd^teten 
langen Xl^eaterreben, an benen bie Stolle übeneic^ ift, 
\D\c toeife er fie ju meiftern, ju gliebern, burc^ reiche 
©d^attirung unb feine Slugfeilung be§ tt^ed^felnben 
©ttmmung^aulbrucfeS il)nen eigenen 9leij ju geben! 
?luf feinen Sippen ermüben biefe Xiraben nic^t, weil 
er nie leere 5ßl^rofen fprid^t, fonbern an§ jebem SBorte 
bie il^m ju ©runbe liegenbe ®emütf)§bett)egung jittern 
läfet unb jebe§ SBort mit ben ©tra^len öoHen SSer^ 
ftänbniffeS transparent beleud^tet. Unb mc lebenbig 
jeid^net er baS tief aufgettJül^lte ©eelenleben be§ äu^er^ 
Ittl^ fo ttJdtmännifc^en, glatten, ja liebcn^ürbig ctoni^ 
fd^en SWanneS! Wtan fönnte Sogen öoH fd^reioen, 
iDoUte man if)m in jebem 3^9/ ^^ \t\>cm ^infelftrid^ 
biefer ©eftaltung folgen: ein farbenöolleS ergeifenbeg 
©emalbe öon bebeutenber, geiftiger Xiefe. 

S)a§ biefer (Srfolg bebeutfam unb rid^tunagebenb 
tpurbe für ©onnentl^ars toeitere SSefc^äftigung, ip felbft^ 
öerftänblid^. 

(5r tourbe nun ber meiftbefd^äftigte ©d^aufpieler 
be§ ßofburgtl^eaterS, SloHe um 9loue flog il)m ju, unb 
jcbe feftigte feine ©teHung am Snftitut unb in ber 
@un^ beS ^ublifumS, ba§ il^m auc^ feine milbtl^ätige 

8* 



— 116 - 

SRäd^ftcnliebc j^od^ftctlte, bic in Sotlcgcnfrcifcu balb 
fpri(|tt)örtlic^ wnxht. 

Sei emer Jluffül^ning be« SBird^ * ^feiffer'fcficii 
©c^aufpiclc« „(Sin Äinb bc« ©lücfÄ" m tt)ol)Itl)ötiacm 
3tt)ecfc im Earltl^catcr, fprad^ bic „Oftbeutfd^c ^oft", 
ba« SBIatt Suranba'«, bou ber ^Scrcittoilligfcit, mit 
bcr unfcrc ^offc^aufpiclcr }o oft tool^Itljätijcn SBcrfca 
gerne beiftet)en" unb füatc Iiinju: „Unter il)ueu ift eÄ 
aber iiiiSbefonbere ßen @onnentI)aI, ber feine ^nift 
fel^r oft im S)ienfte ber ä8ol)ltl)ötiafeit öenuenbet/ 
SemerleniSioert]^ ift, bajs unfer Äänftler jn jener 3^it 
einen ©trile beiS Surgtljeateti^ ge^en ^yran SaritOi?^ 
ber aniS coHegialer @t)mpatf)ie filr il)n befd^loffen n^ar^ 
üerliinberte. 

©elegentlid^ einer Inrj üorI)er im Earltl)eatev ftatt» 
gel^abten Sonntägig * SWatinee jnm SSeften ht^ Sentral* 
öereiniS für Grippen — t& »nrbe bamate Siegmnnb 
@c^Iefinger'«9Weifterblüette „SWit ber^eber'* jnm 
erften ÜKale anfgefäl)rt, ein ©tüäc^en, toeId|ei5 bie feine 
Sonöerfationghmft ber ® a b i U o n nnb ©onnenttjaFÄ 
mtc^ bii8 anf nnfere 3^i^ gebracht I)aben — mad^te ein 
obfcurei^ SBIatt einen taltlofen nnb öödig nnmottöirten^ 
ang ber Suft geI)olten Slui^fatl gegen nnjeren Äünftlcr. 
Die SWitglieber ber ^ofbül)ne traten jnfammen, um fi^ 
mit einem feierlichen SRütlifdbionr ju üerbinben, nie 
metir bei SBol^ItliättafeitiSöorfteUungen mitjuioirfen, aber 
©onnentl^al trat biefer Slbfidbt entgegen, machte geltenb^ 
bag biei$ bod^ adju biel ©en^ic^t auf ein einjelnci^ 
SBort auiS einer einjelnen g^ber lejen Ijiejse nno be- 
fürioortete baS Jlnfnc^en be« ©omitöÄ eine« SpitaW 
für fcropl)uIöfe Äinber, »eld&ei — feltfamer^ueiie — 
eine ?luf[ä!)rnng beiS „Rinb be« ©lücÖ'' erbat, fo 
»arm nno einbringlid^ , ba§ bie JBorfteQung fc^on in 
ein paar Sagen fiattfanb. 



$ 



^r ba2 gute ^m unfereS ^nftlerj} ift auc^ ein 
iftdrd^en d^rafteriftifcl, boS üon il)m erjä^It u^irb. 




— 117 — 

Sr ging cincS XagcS in bcn entlegenen ^rater* 
cnen mit einem GoUegen fpajiren. Dn trat ein arg 
jcrinmptev SBettler nnf bie Ferren jn unb fJelite fie 
ü\\\ bag ftläglic^fte nm ein Sllmofen nn. ®onnentl)at 

triff fofort in bie Xafc^e unb reifte idm eine größere 
IJünje, »äljrenb fein Segleiter i^n untüirfc^ abtviti. 
^5)er Serl ift ein ©c^iüinbter," fagte er bann, „ein 
Setrüger, ber fic^ nur fo elenb ftellt." — „ör ift ent- 
iDcber ein jel)r ungJücflic^er 9Wenfc^/' öerfe^te ©onuen* 
tl^al, „ober ber befte Äomöbiant, ber mir jemate öor* 
[efommen ift. Unb in einem lüie in bem anberen 
falle öerbient er meine brüberliifie Unterftü^ung." 

Unb nun noc^ eine britte fleine Gpifobe. 

3n bemfelben Saläre (1859) öerfd^affte fic^ Sam- 
berger, öon bem mir erjäl^tten, iaf^ i^m ©onnentf)aI 
in $eft beim ©c^neibermeifter ^rager aU Üel^rhng 
^uget[)eilt mar, antritt ju unferem Äünftter, ber bamals 
nocfi bei iJoeme mol^nte unb frug il^n fd^üc^tern, ob 
er (ic^ feiner nod^ erinnere. 5)a flopfte ©onnentlial 
benfelben auf bie ©c^ulter unb ftetlte il^n Soeme mit 
ben SBorten üor: ,. tiefer 9Wann ift mein Sel^rmeifter 
üemefen, unb noc^ I)eute fc^ulbe ic^ i^m öielen ®anf. 
^r mar gut, lieb unb uac^fic^tig mit mir, unb oft unb 
oft erinnere ic^ mic^ feiner unb ber ßrit bcS Anfanges." 

33eöor iiamberger fic^ öerabfd^iebete , befc^enlte 
©onnentlial i^n reic^lic^ unb brndpte auS feiner ®ar* 
berobe jmei complette Slnjügc, bie er il^m mit ben 
IBorten überreichte: „SBenn id) and) feine Slnjüje 
mel^r anfertigen fann, fo bin ic^ boc| menigftenS in 
ier Sage, foicfie öerfd^enfen ju fönnen." 9Wit nnffen 
klugen fc^ieb fein el^emaliger fiel^rmeifter. 

3m SKärj 1860 gingen mit Sofef SB agner in 
ben Xitelrotten, „3Wacbet|" unb „Ott)eHo" am 93urg^ 
tl^eater in ©jene. 

©onnent^al ftanb in jmeiter üinie aU SKacbuff 
unb ßaffio, fpielte aber biefe 9iotlen ju einer SBirfung 



— 118 — 

eiiiDor, bie ihn in bie ente Mäbc mdlt. lie CtheIlD= 
SSorfteßung erhielt hen (iharatter bei Sreigntiiel burt^ 
kttomitx) , Der barin ;um erl'ten ÜHait ben 3ago 
imelie mib bamit über ieineu Sorgangei Saioiitin 
einen »oUen Sieg errang, ilebtw bieien ätfecten, bie 
bat JpaupnntereiK beä ^ublifumä unb bei $ieiie auf 
f«^ concennirte, it^nffK fi(^ aber aad^ bcr ßoiiio alte 
C*e[tiing. 

'Jflid^atl fitaDD, bei bem Mniller icater eine 
ieinn belten Stollen ic^ieiben joKte, TDtbmete ibnt in 
eiltet auänibilit^eii ffleiütet^uiig bei SDiftellung bie 
iolgcnben $e\ltn: 

„Öen Sonnenthal icielte ben iiamo lec^t iifiDit, 
feurig, mit oodem ^eritänbniB bei ^uigote. (iaino 
leciäientiit uns Cthello gegenüber bas S^ibenidiaftä' 
Icle, ^ulgtglidiene, ^aimonn(^e bn menft^lic^en 9Iatui; 
er bat äbel bei Seele, ift toptei ohne JReunomift, 
roabi, ohne t^oleriic^ ^n iein, bcr Ctheßo gegeiiüber« 
geiteÜie fultuigeiättigte vzuropäei. Uü tai nerans 
Mi)aal\d)u .perr Sunnenthal tiefflit^. Xie Sonit^icene 
ivieCte er mit Sumor unb ^eit^tigfeit, baä Snoat^en 
beä abrgenihU' in bem eisten Wanne nad| bet 
Srügttei ^eit^nete er in ftätiigen, roarmeu ijotben," 

JBalb bürauf am 15. SKoi eijelierte unier fiünft» 
[er ntieber in einer neuen dioile, in Xumüä 5ümilien= 
gemälbe „'Bater unb Sohn," neben ^t^tner, ber in 
bem „'Satei" eine iciner geniolfteu Se^bpfungen bot, 
als „So^n." Soäter ^at er bie SIoKe gvi^mtr's in 
bemieEben 3tü(fe oefDielt unb bie 9)en)unbeiung aui^ 
3cncr errci^, mel^e jeinen 'Boigängei gejetien $attm. 
SotnalS i^aapUtt a ft^ neben feinem gioBcn Soi» 
"" ' EU moit nur, ci enDteä fw§ ihm 

Sib« tiKT* ii>iä MoQmöer^ItniB, 
fei üon kinii-A 'i^IutC. 
, iocidic bie i^DificIung febi fhenge 
' -•■ 'ijenben feilen: 




— 119 — 

„SBcnn ha^ ©tüdf fclbft auc^ fein SBerbicnft ber 
S3üt)nc ift, fo lüurbc boc^ burd^ beffcu SJorftetlung bcn 
l)cncn gid^tiier uiib ©onucntl^al @elcacnl)cit geboten, 
id^ aufiS SReue als ^nfilcr erften »langes ju be^ 
ttjeifen. ^errn gii-i^tner bereitete man in biejer 9iotlc 
gro^c Döationen, unb aud^ $err ©onnentl^al — ber 
erft in le^ter Qtxi im „®raf SBalbemar" unb „ÜJttt 
ber geber'' fein Siepertoire um jmei ujal)rt)aft t)entid^e 
Seiftungen bereicherte — errang burc^ fein feines, 
mo|t)oueS Spiel einen grofeen drfolg, um fo »erlli* 
öoller, als er i^n an ber (Seite eines Jic^^"^^ erhielte. 
Dafür gehört 6en ©onnentlial bereits ju ben Sieb* 
lingen 2BienS, DaS fic^ in Jolge beffen junäc^ft fo^ar 
üiei mit feiner SSerlobung befc^äftigte. SWögen tl|n 
I}äuSlid^e ^euben für jene Dornen entfd^äbigen, meiere 
bem ^nftlerleben, unb felbft bem glücflic^ften, niemals 
ganj^u feilten pflegen." 

Der jugenblid^e Siebl^aber beS 93urgtl)eaterS l^atte 
alfo fein 9iollenfac| auc^ in'S Seben öerfe^t. 

Die ©lüdClic^e xmb gett)i§ SBielbeneibete l)ie|5 
^auline $appenl)eim imb mar bie Doc^ter eines 
ÄaufmanneS. 

©onnentl^ars Sejiel^ungen ju il)rer gamilie 
fnüpften fc^on in feiner Änabenjeit an. 

©eine Schwiegermutter ttjar nämlid^ eine ^efterin, 
aus einer ^amilie ©tu dar t, meldte freunbfc^aftlic^en 
SBerlel^r mit feinen (Sltern liatte. Die Dod^ter l^eiratl^etc 
einen ber angefe^enften Äaufleute in $re§burg, 
albert ^o^penl^eim, beffen gamilie geioiff ermaßen ^ 
ben ^atrijiern biefer ©tabt gel^örte. (Sr überfiebelte 
fpätcr nac| SBien. 

©eine jufünftige grau lernte ©onnentlial fc^on 
als jcl^njäl^rigeS ^b lennen in einem .^aufe, in toeld^eS 
il^ fein 5^eunb unb SBol)nungSgenoffe @pler einge* 
ffil^rt l^atte. ®r ttjar bamals nod^ ©c^neibergefeUe, 
aber fd^on Daioifon'S ©c^üler unb mod^te mit feinem 







— 120 — 

ibcaleu ©trebeu auf ba^ junge, mit bcr Haustochter 
befreuubete SKäbc^cu nicipt o^ue ©inbrud geblieben 
fein. SSießeid^t l^at fte il^n imb feinen Flamen nid^t 
öergcffen, unb cS toax mcf)x afö blo^cS Sntereffe für 
ia^ Xl^eater übert)aupt, roaS fie öeranla^te, jum 
mdicn Sluftreten bcS ©afteS auS Königsberg, in bie 
SSorfteQung beS „Oel^cimen Slgenten", bereu SSefud^ 
bie äWutter angeregt l^atte, „um ju fet)en, waS auS 
bem 93ubcn geworben ift", mitgenommen fein ju 
tt)oIlen. 2)ie Kleine tt)urbe mitgenommen imb öerlor 
il^r ^erj an ben 5)arfteIIer beS „^erjo^'S". 

3la^ §aufe jurücfgeMjrt, fiel fte ber SOtutter 
r tt)einenb um ben §afö mit ben SBorten: „SKutterl, 
/ ben möd^t' id^ |^eirat]^en!" S)ie Slntwort fiel Hipp 
(^nb Ilar auS, nid^t mifeuöerftel^en : eine Dtjrfeige. 

2)urd^ itvtx Saläre ben^al^rte baS äWäbd^en it)re 
SReigung bem Künftler, ol^ne ©elegenl^eit ju ertjalten, 
mit it)m perfönlid^ äufammensutreffen. 2lu jebem 
S^age, an bem ber Xl^eaterjettel feinen SRamen jeigte, 
gab es erneute Kämpfe im |)aufe ^appentjeim unb 
jun^eilen ftegte ia^ Söd^terd^en nnb burfte itn Mann 
fpielen feigen, bem \l)x |)erj gel)örte, oI)ne bajg er eS 
aud^ nur al^nte. 

3m ©ommer 1858 lool^nte ©onnentl^al in 
^öbling unb jufäHigernjeife im SRad^barl^aufe ber 
gamilie ^appen^eim, unb l^ier begann er, baS 9J?äbc^en 
lennen, fc^ä^en unb lieben ju lernen. 

3I)r SSater befajg ein gro)3eS 9Wanufacturtt)aaren== 
gefd^äft unb galt für fel^r reid^. 

2)iefer Umftanb madpte bem Künftler ©orge; 

er moHte nid^t für einen SWitgiftjäger angefel)en tt)crben, 

unb barum nid^t frül^er an eine SSerbinbung mit ber 

©eliebten beulen, bis er i^r ein angenel^meS §eim 

^fc^affen unb ade SebenS6ebingungen bieten lönne. 

fSllS er fein S)efret erlöielt, f^nb eine 2lrt l^eimlid^er 

( SSerlobung ftatt, Ijeimlid^ nur für bie ©efeßfd^aft; bie 



- 121 — 

©Itcrn bcr SSraut l)atten uacß laugen Böflcru il^vc 
(Sinioilligunö ertl^cilt, imd^bein fie ju ber Uebcrjcugung 
gelangt »arcn, ba§ eS bag SKäb(|en jeJbft toax uno 
nid^t il^r SSermögen, UJeld^eS bie SBerbnng ©onnen* 
t^aV^ öeranlajste. 

^x SBermögcn? 2)aS toax halb in aße SBinbe 
öcwel^t. 

Sm 3al)rc 1860 brad^ ba§ |)au§ ^appenl^eim 
unter einer fiuanjietlen SJataftrophe öollftänbig ju- 
fammeu. 9lun tuar ber ^tixaü) ber äußere ©d^ein 
einer „gläujcnben ^artl^ie" benommen. Sofort uac^ 
(Srlialt ber vlad^rid^t fd^rieb ber Äünftler einen toax\ 
Xroftbrief an ben el^rlic^, aber öoBftänbig ruinirten 
Kaufmann unb fd^Io^ mit bem @a|e : ,,58ergeffen ®ic 
nic^t, ba§ ©ie für eine öon Sljren iöc^tern ui(^t 
Tue^r ju forgen fiaben!" 

@r tuarb nun officieH um ^aulinen'^ ©anb, unb 
om 5. Sluguft 1860 fanb bie Xrauung ^att. 2)er 
lerjenltaft, ber fid^ ba in feinem ganjen SSorgetjen 
lefunbete, blieb auc| ber ©runb^ug feinet SSerpItniffeg 
^ur gamilie feiner ©attin unb ju biefer felbft, bie 
t^m ein leiber nur ju furjeg (Sl^eglüdC bereitete. Äein 
Opfer toax x\)m für biefe grau jn fd^tüer. SBelc^e 
Tuaterieöen kämpfe fod^t er ni(^t für fie, U)elc^e 
brüdfenben Sorgen unb refignirte Uebertoinbungen 
legte er fidö um il^retttjitlen nid^t auf! 

S)en SRonat Suli — öor ber |)od^jeit — öer* 
brad^te er ferne ber geliebten 93raut, bal^eim in 93uba* 
peft, too er mit gricberife Sognar, an 23.2lbenben 
tm ©tabttl^eater gaftirte. SWit weld^em ®rfoIge, ia^ 
belegt am flarften ber Umftanb, bajg c§> i{)m gelang 
baiS ßaug tro| ber tropifd^en |)i|e unb in bem für 
ben Xl^eaterbefud^ ungünftigften Steile ber saison 
morte tu allen feinen ^Räumen ju füllen, ja, ju über^ 
füllen. 9lebft einigen ©d^aufpielen unb ©inaftern 
fül)rte er feinen SanbSleuten „@raf ©ffef", „Sean", 



— 122 — 

„5)ic 9)?cmoircn bcg %t\x\cU**, „®raf SBalbctnar", 
„®in öcrarmter Sbclmanu", „5)ie Äartefd^ülcr/' „Äabalc 
unb Siebe", „^amUr, „Ctl^etto" unb ,,gauft" öor. 

®g fiel il)m uic^t bei, fic^ für bie ^aupt^cftalt 
öou ©oetfte'g 5)rania fc^ou reif ju l^alten, um jebod^ 
feiner EoUegin bie SDiögliÄIeit ju geben, i^r „©rctd^en" 
ju probujiren, fpielte @onnent|ol ben „?SoIentin", 
aber er ftanb im Srfolge nic^t l^inter il^r jurüdC. 

SBälireub biefe^ überouiS erfolgreichen ©aftfpideS 
roiirbe in ber ^eftcr ©auptf^nagogc feine beöorfteftcnbc 
SSermäfihina jur SSerninbignng jebracßt, nnb ber SBor* 
ftanb ber Dortigen Gultu^gemembe benu|te ben ^n^ 
lafe, um bem lonbgmännifcj^en Äiinftler einen pxa^U 
üoden filbenen @t|reupofaI unb eine fel^r fc^meid^ell^aftc 
?(breffe ju übeneic^en, in melier fein „mufterl^aft 
foliber unb elirenmertFier Gfiarafter" unb „bie finblid^c 
^ietät" befonberiS betont mürben, mit ttjeld^er er feine 
ganje gamilie eftrt unb liebt. 

9lai) SBien Iieimgefel^rt, grfinbete er fid^ ein 
trautet ;peim, allein fein jungeg @lücf entjog i^n 
feineStt)eg§ ber fiunft. 

(Bifon in ben ^onigmod^en befc^Sftigte er fic^ 
mit einer neuen 9lufg'abe, unb am 3. Sioöcmber tnU 
jüdEte er baS SEBiener ^ublifum mit feiner ficiftuuj 
aU ^ro^per öon Slocf in ©arbou'g Suftfpiel „5)er 
le^te 33rief". 

9iubolf SBalbed, toeld^er ber öornel^men literari* 
fd^en S;i)eaterlritif in SBien aeioiffermaBen ben Soben 
ebnete, begonn bamafö in Der „Oftbeutfd^en ^oft^' 
afö 5;]^eatenejenfent ju bebutiren unb mad^te, wie 
ottc 'Anfänger in biefeni 3Imte, nod^ eine fcl^r geftrenge 
SKicne. 9lidbtj5 befto weniger jäl^Ite er bie S)arfteIIuua 
„JU ben üotlenbetften beS 93urgtl)eaterj5'' unb nannte 
©onnentl^l an erfter@teQe. „@r gel^ört im Suftfpiel ol^ne 
3konfe( bereits ju ben befien ©d^aufpielern f eineiS ^ad^eiS ; 
er ifl Ubl^ft, elegant, toarm unb — voc^ man am 



— 123 — 

fcltcnftcn finbet — cbel. SlQe bicfe ©igeufd^aftcu ent:» 
faltete er ate ^ro^pcr." «uc^ griebric^ U^I 6e^ 
jeid^nete 6ci bicfcm Slnlaffe in einem ^^"itteton ber 
„^reffe" ©onnent^al als ben „liebengnjürbigften unb 
geiftöotlflen SnftfpielUebliaber ber bentjc^en SBül^ne." 

®nen Intjen Urlaub öom 23. SDlärj 1861 bis 
vcivx 4. Slpril 6enfi|te ®ounentl)al ju einer ©aftjpiet 
fal^rt nad^ Königsberg, tt)o er natürlid^ öon ber großen 
©emeinbe feiner SSerelirer als nnöer^effener unb un^ 
üergefelic^er Siebling millfonimen gel^eifeen würbe. 

®r fpielte an 9 ?lbenben, immer mit bemfelben, 
einer ©teigenmg unfähigen (Srfolge. Den tiefften 
©nbrudf erjielte er als ^einrid^ in öoltei'S ,,Sorbeer:« 
bäum" unb olS „§amlef'*, tüetd^er motte ber Äritifer 
beS „^Berliner Xl^eater^ßourier" nod^ am 1. SDcai eine, 
bis in jeben ^uß i^^^ ©eftaltung uac^gcl)enbe fenitte^^ 
toniftifd^e SBürbigung angebellten liefe, mie fie fonft in 
imferem lieben 2)eutfc^lanb nur bie fd^aufpieleriidfien 
Sor^ptläen frember ^Rationen ju erfahren pflegen. SSie 
balb (öonnentl^al in ber Sl)aracteriftrungSfunft bie 
aWeifterfd^aft erreid^t ^atte, baS ittuftrirt biefer Sluffa^ 
öon Dr. 21. 3Wänd^enberg, einer ber belefenften, ge^ 
»iffenl^afteften unb gefd^ä^teften ^ublijiften unb firitifer 
Slorbbeutfd^lanbS (ber öOiger 3al)re) fo überjeugenb^ 
bafe er tool^l ber öottftänbigeu SKittl^eilung tt)ürbig ift : 

„SKit g^euben lann i^ eS bejeugen, ^^% @on=^ 
uent^aTS „;&amlet" eine ber bebeutenbften ©d^ö* 
pfungen ift, bie tt)ir ber bramatifd^en Siinft öerbanfen. 
3c^ %^t leinen befferen Hamlet gefeiten, obn^ol^l id^ 
©elegenl^eit l^atte, bie größten beutfc^en unb englifc^en 
©d^aufpieler gerabe in biefer Siotte ju bewunbern. 
©boracter^aWaSle, ©runbton unb Durd^fübrung be^ 
©^aracterS bedften fo öottlommen baS SBilb, »eld^eS 
©^atcfpeareS ®eniuS gefd^affen, bafe bie Xotatoirfung 
ben l^öd^ften ®rab ber Intuition eneid^en mufete. 

^\ot\ SSor jüge, bie @ o n n e n 1 1^ a l »eit über bie 



— 124 — 

luciflcn moberncii ©c^aufpieler ftellcii muffen, tragen 
unenblid^ öiel baju bei, bie fünftlerifd^e Slbnmbung 
feiner ßeiftungen |eraiiS jubringen, unb baS ift bag 
äftf)etifc5e 3Kaa^ unb bie eble ^latürlic^feit feines @e* 
ftalteng, bie baS ®rt)abene jur SBürbe unb baS @c^ 
fällige jur Jlnniutl^ öergeiftigt jeigen. 

S)ie Einlage ber Se^anblung oeS ß^arafteriS wax f o 
üollfommen conftruirt unb i^re 2)urcl^fü]^ning fo gläu*= 
jenb bisponirt, ba^ fic^ bog ^atfioS beffelben fo na^ 
türlic^ unb untt)iberftel)tic5 enttoiaeln lonnte, toie id^ 
es nicmafö roal)rer unb tt)irhingSöoller gefe^en l)abc. 
9lur fo lann eS gelingen, ben intenbirten ßonflict 
Atoifcfien Sieflefion unb ^anbeln, jtoif c^en SBoHen unb 
SSolloringen, ber bag eiaentlic^e ©tl^oS beS ßl^aracterS 
ift, ju öoller, flarer Änfc^auung ju bringen. SBer bis 
bQl)in fic^ öergeblic^ bemül^te, ben §amlet ju öer*= 
ftel)en, beni niufete ber ©d^Ieier öon ben Singen fallen, 
unb er »arb beföl^igt, bie tiefften SBurjeln beS ßamlet^ 
fiebenS ^u erfpä^en unb fid^ ein betaiüirteS ^emölbe 
biefeS euijig baftel^enben @attungS*6l)aracterS auSju^ 
malen. SSJie tounberbar gelang eS bem Muftier in 
ben beiben erften ?lcten bie ©jpofition beS ®]^aralters= 
©ubftrateS, baS Pjle^ma, baS bie eigentliche tragifd^e 
©d^ulb biefer Xragöbie bilbet, plaftifc^ ju geftalten! 
SKit ujeld^er SSirtuofität burd^lief er bie ganje ©cala 
ber beprimirenben 3Iffecte, bie felbft in bem S)ialoge 
mit bem ©eifte nur burd^ bie fid^tbare änfpannung 
feiner ganjen $l)antafie unb nur bli^toeife, momentan 
^r (^altation tjeraufbefd^moren erfc^ienen ! 3)aS 
6ntfe|en erftidCte feine ©tinme unb nur bie I|öd^fte 
Slnftrengung entpregte bie öertoirrten, bumpfen Saute 
feiner frampfl^aft judfenben SBruft. SBie oerfc^ieben 
ift biefe 99e]^anblung öon ber ber meiften anbeten 
3)arfteÜer, bie in biefem ^w^i^Ö^fpi^äd^c ^"^^ öon jcber 
pft)d^otoaif(^en SafiS losgetrennte iSftafe bem Sipplaufe 
jum Äöoer I|infd^leubern. 



— 125 — 

®Ictci^ im crften äKonoIogc: „C bafe bieS jii, 
m fcftc tjlcifd^ bod^ fd^möljc" lieferte ©onnentljal eine 
fo Ilatc unb toirhmggöollc Uutermalung feines üha^ 
racterbilbciS, ba§ bei ben ©c^fußioorten „bod^ bri^ 
mein §erj, benn fc^tpeigen mu| mein 3)hinb" bie 
©cele tt)ie ein ©r^ftatt öor nnferen Sinken lag. Sluf 
bicfer Untetmalnng tüirlten bie feinen Safnren 
ber btamatifien ©ur^fül^rung beiS (£()aracterbiIbeS, 
ber üerfteHte SSal^nfinn nnb Die öerbedtc Siebe jn 
Dpl^elia, alfo bie ©ttebepfeiler feineg ganjen Did^teng 
unb Xrad^tenS nad^ Slufllärung beS „grojsen aerger* 
niff ei5" mit untoiberftel^lic^er lieber jeugungSiraft. SDJei^er* 
Baft unb effeltootter, atö id^ eg je gefelien, toax ber 
S)urd5brud^ ber tüütl^enben greube über bie ©rtappung 
be2 JWörberS feines SSaterS nac^ 33eenbigung bei ©c^au^ 
fpiefö. Seim gö^tftürjen beS ÄönigS benennt il)m 
^amlet ben SBeg unb fd^leubert il^m rüdfujärts fd^rei* 
tenb bie l^umoriftifc^en ©entenjen beS SBa^nfinnS mit 
ber nid^tSac^tenben SEutl^ eines öerjtt)eifelten S^igerS 
entgegen, ber ju einem Äampfe auf Seben unb xob 
neijt erfd^eint. SBie öerfd^ieben tüirft bagegen bie 
tngenbc nnb tanjenbe Sel^anblung bicfeS 2)ur§bnid^S 
er ficibenfd^aften, bie ic§ öon einem anberen fet)r be^ 
rfij^mten ^^aufmeler gefeiten unb bie mic§, offen ge^* 
ftanben, jum Öad^en jtnang, tüäl^renb ©onnentl^al 
mid^ erfd^ütterte unb mein ^aar fträuben mad^te. 
®anj auSgejeid^net tuar ferner bie ©cene, in toel^er 
^amlet ben betenben Äönig finbet. SBie öorfi(fitia 
fd^Ieid&t er auf 3^^cn l^eran, um il^m ben Xobesftop 
ju geben: mie matt finit il^m ber unentfc^Ioffene ^rm 
i^erab uno toie bum^)f unb gepreßt öerl^allen bie fot 
gcnben SBorte: „Sinein bu ®d^tt)ert! fei fd^redf lieber 
ejüdtt 20.", fo baf fie mt blo^e ©ebanlen bie Suft 
urd^beben unD jum Olire beS SSetenben uneneid^bar 
öcrllingen. Sein ^atljoS, nid^ts ©efünftelteS nnb ®e^ 
mad^teS, toie bei ben meiften Slnberen, bie id^ gefelien. 







— 126 — 

Wlan öcrgijst bcn ©d^aufpiclcr gan^ unb fictit uub 
glaubt nur ^amlet. S)affclbc ^ait \^ über bic grojsc 
©ccnc mit feiner 3Rutter ju berid^ten, in toeld^er er 
fottjol^l ben SBal^nfinn gänilid^ abftreift uub bagegen 
Die ganje rl^etorifd^e SSoIlfraft be§ bis oufg Slut ge=* 
häuften unb öon Slbfd^eu unb Stocke gegen ben SKör* 
ber feines SSaterS erfüllten ©o^neS enttuidtelt jeigt, 
QÖ auii baS etl^ifc^e SSerl^öItnijs ju feiner SWutter ourd^ 
eine 3Wenge »unberbar l^eröorbrec^enber It)rifd^er äccorbc 
ibeal burälliugen läjgt. 

Su Der i)ierten unb fünften ©cene beS britten 
SlcteS, in tt)elc^enx §amlet waä) ber (grntorbung bej 
tßoIoniuS mit ^ofeufranj unb ©uelbeuftern unb mit 
bem Äönige jufommentrifft, wärt unS »ol^I ein fd^ärferöS 
^eröortreten beS ÖuntorS ber SoH^eit ertoünfd^t ge* 
n)efen, felbft auf Soften beS genialen SluSbrudte ber 
tiefen SSerad^tung unb beS unbegreujten ®dfelS gegen 
fo niebrige Kreaturen, ben ©ounentl^al fo gläujenb 
getroffen liatte. SBir finb inbeffen üOerjeugt, baJ5 
unfer Äünftler fid^ aud^ biefer legten $ointe beS 
§amIet*ß^arafterS mit ©infid^t unb ©efc^idt bemächtigen 
tuitb, fo ba^ fein geiftreic^eS @ebilbe.im öoHen &ianit 
ber ®^afefpeare:*®onne ftral)leu bürfte. ©el^r f(' 
fprad^ fic^ bagegen in ben folgenben ©cenen 
©d^manfen ^amletS jttjifd^eu feinem S)enfen unb 
§aubeln aa^; ia^ ett)ige Ueberlegen unb 93rüten, baS 
fiinftlid^ mit fid^ felbft t)erauS bisputine feurige ©nt^^ 
fd^lie^en unb ba^ bennod^ immer mieberlel^renbe 2)a]öin^ 
träumen uub öergeblid^e ©uc^en uac^ paffenber &t^ 
legenl^eit jur Xl^at. 2)er fünfte 8lct fül^rt ^amlet ju 
€p]^eIieuS @rab; in tueld^em er äule|t mit SaerteS 
fämpfen unb feiue Siebe ju Ogl^elia Kar unb beut^ 
lic^ auSfpred^en foQ. S)iefe ©cene wirb leiber auf 
unferer, tuie auf mand^er anberen S3ü^ne, jerftüdCcIt 
unb artet fo in ein für bie ©ntttjidlung bei brama^ 
tifc^cn SSerlaufS burd^auS unnü|eS, mitljin überflüffige? 




— 127 — 

Sroicgefpräcfi jiüifc^cu Hamlet unb bem Sobtcngräber 
au§, fo baß unter folgen Umftänbcn ein SEBeglaffen 
beSfelben ben Semeii^ für nur öerftänbige Siegie liefern 
toürbe. 3m S)rama foQ auö) nid^t eine Silbe ge- 
fprod^en fein, bie für bie bramatifcge ^anblung ol^nc 
Sebeutuna ift. 

3n Der ©c^Iuftfcene enblic^ liefert @onnentt)aI 
ein tienlid^eg ©emäloe bei burc^ hm ritterlid^en Äampf 
aufgeregten unb burcfi itn f^änbüc^en Serratia beS 
ÄönigS, mit bem S^oD im ^erjen, big jum tl^atfäd^^ 
lid^eu Siad^eact bei SKorbel empörten, fid^ ermannen*^ 
ben gelben, tvit bei gleich barauf jufammenbrec^enben, 
üerl^ö^nenb unb öerföl^nt bat)in|terbenben gerächten 
©ol^nel. S)er Slft bei ©terbeng wax ein äWeiftertüerf 
ber ©d^aufpielfunft, fo red^t bie l^armonifc^e ®urd^* 
bringnng öon SiealiMuS unb Sbealität, tt)ie eS bie 
tt)a{)re Äunft verlangt. 5^^^^^ SKufil beutet bie "äxu 
fünft gortinbral an unb bal ©tüd fc^Iie^t mit 
loratio'S SBorten : „S)a brid^t ein ebleg ^m !" 2)iefer 
ic^Iufe erfd^eint mir burd^aug angemeffen uno lüirlungS*^ 
öott, lüenn nämlic^, mal für bie tragifc^e Äatt)aintl 
unerläjslid^, bie Slnlnnft gortinbral angebeutet lüorbenift. 
O ba§ eS mir gelungen toäre, aul biefen l^inge:* 
lüorfenen ©fijjen bie äKeifterfdpaft ertt)iefen ju haben, 
ber tüir btn @enuJ3 eine! fo vortrefflichen Sunft- 
toerleS, wie el ©onnentl^an ^amlet roat, öerbanlen, 
auf ba^ id^ bie Hoffnung liegen fönnte, bem großen 
Äünftler geredet getoorben ju fein!" 

2)ie ©tatifti! für bie X^eaterfaifon 1860-1861 
jeigt unfern Huftier als bog meiftbefd^äftigte SRitglieb 
oeg ^ofburgtljeaterS. @r ift nid^t »enigcr afe 160 
Wlal aufgetreten unb aud^ in ben meiften Siollcn ; il^m 
näl^^ten ftc^ in gemeffenen (Sntfernungen SWeijuer, 
S3aumeifter, Sedtmann, ^ötl^ter, fia Siod^c, SlrnSburg, 
gröulein Softer, ©abitlon, gic^tner, grau ^aijinger 
-itnb Setoinll^. 



— 128 — 

Den Ferienmonat Suli öerbrac^ts ©onnentl^al 
lüieber in feiner SSaterftabt, begleitet öon g^änlein 
Sra|, bie ben bnrd^ ba§ ®c|eiben ber ©o^mann 
erlebigten ^Ia| im Surgtl^eater furj öorl^er mit (Sl^reu 
eingenommen liatte. 2)ie 6eiben SBiener @äfte fpielten 
öom 6. bis jum 28. Suli an 20 Slbenben, iinb jn^ar 
faft nur in £uftf^)ielen unb Keinen S3Iuetten, tt)eii bie 
SÜidffid^t gejeu feine Sollegin @onnentt)aI öcranla^te, 
bai5 ^Repertoire, entfpred^enb il)ren Steigungen unb il^rem 
Xalente, äufammenjuftellen. 

9?on ^eft begab fid^ ©onnentl^al jum ©aftfpiel 
nad^ SBrüun. ®r erhielt Ijier, tüä^renb er afö 
©bmunb ^can auf ber @cene ftanb, bie telegrapl^ifcä^c 
SSerftänbigung öon ber ©eburt feinei5 erften ©ol^neS, 
ben er jum ©ebenlen an ben Xag „(Sbmunb" nannte.*) 
@r ful)r fofort nad^ SBien, um SBeib unb Äiub ju 
fetien, mu^te aber f^on am näd^ften Xage jur gort^^ 
fe^ung feines ©aftfpielS toieber nad^ SBrünn jurfidt« 
reifen. 

3n ber neu anbred^enben ©aifon toax bie geicr 
öon ©d^iller'S ©eburtstag mit ber Sluffüliruug beS 
ganjen „SBaHenftein" baS erfte @reigni§. 

©onnenttjars „SKaj ^iccolommi" t)atte feineu 
ttjaderen Slntl^eil an bem großen ©rfolge. S)er ©orrc»« 
fponbent ber „fieipjiger XJ^eater^^^i^^^^^ö" beri^tete: 
„3m (Sinjelnen trat befonberS ber tt)a]^r|aft trefflid^e 
SKaf beS |)errn ©onnentl^al t)eröor; baS toar ber 
Wa]C ©d^iHefS, unb feit ©mit 5)et)rient'S ©lanjperiobe 
fat) ic^ bie SioHe nic^t beffer." 

3m Februar 1862 fanb im ^ianafaale ein Starren* 
abenb beS SRännergefangöereinS ftatt, bei bem unfer 
Äünftler bie Föfc^inö^lwft ä^m ^eile ber Slrmen unb 
®Ienben augnä|te. Äurj borl^er toar bie 2)onau auS* 
getreten unb liatte furd^tbare SSert)eerungen angerichtet. 

*) ®ci* Ättabc ftorb im jugenblid^en Filter. 



— 129 — 

®onucntl)aI crfd^icn mm auf bem fröl)Iicl^cn g^ftc in 
trefflicher SJerfleibung al5 „armer alter 9larr" uub 
aiug mit einer coloffalen ©parbüdpfe „für bie lieber^ 
fc^tüemmteu" abfammeln. ®r machte feine ©ad^e jut, 
benn an 1400 fl. ftoffeu in feine 93üc|fe. 

3n biefer ©aifon mxtte er noc§ einmal für bie^ 
felbcn Unglüdttid^en ; im Dperntjaufe tt)urbe ju biefem 
QxDcdt am 2. SKärj mit ben ^offc^aufpielern Saube'S 
Sl^arafterluftfpiel „ÖJottfd^eb unb ©eßert" mit aro^em 
®rfolae aufgefül^rt unb eine ber l^inreifeenbfteu Seiftungen 
mar @onnentt)ar§ ßato, „eine gigur öon enormem 
^uföfd^Iag, ebler ^aft unb männlicher Segeifterung". 
^urj öorl^er Ijatte er in ©u^fotü'g „3opf unb ©dornen*'', 
baS bie Senfur burd^ fünfjel^n Saläre für bal Surgt^eater 
nic^t l^atte freigeben tt)ouen, unb in SBenebif' ßuftfpiel 
„5Der ©törenfrieb" präd^tige äKeufd^enbilber l^ingeftellt. 

2lud^ in biefem 3al)re mieg il^n bie ©tatiftif afe 
ben meiftbefd^äftigten |)offd^aufpieIer auS; erl)atte 190 
mal gefpielt uno fein näd^fter Hintermann, S3au== 
meifter fd^ou 32 mal n^eniger. 

2)ie ^txxen leitete bie Eroberung ber ®eburt§= 
ftabt ®oetl^e'§ ein. 

2)a^ gro^e ©d^ü|enfeft fanb gerabe in j^xanl^ 
fürt a. 9Jc. ftatt unb öerfammelte ba ein erlefeneS 
SBeltpublifum, afö ba^ gl^epaar ©abillon, ^örfter 
unb ©onnentl^al l^ier öom 2. bi§ jum 11. Suli 
an fec^S Slbcnben gaftirten. SWit ®uma'§ „Sater unb 
©ot)n'- fe|te baS ©aftfpiel, tt)eld^e5 bie Slufmerffamfeit 
be§ ^erjogg ©ruft öon ßoburg auf unfern S^nftler 
teufte, ein. 

SRebft mel)reren Sl^argen in einactigen ßuftfpielen 
unb feiuem „verarmten ©beimann" bot ©onnenttial 
ben 5^auffurtern nod^ jioei prdd^tige ©alonfiguren 
in Sauernfelb'^ „fiategorifd^em Smperatiö" uuD in 
begfelben Slutorl „S!rifen", tt)eitereS ben Seauber in 
©riflparjer'iS „2)el SDJeerel unb ber Siebe SBeöen." 

Sifcnberg, eonntntl^al. 9 



— 130 — 

Ucbcr bicfcÄ ^anlfurtcr ©aftfpicl bcr SBicncr 
föünftict äußerten ftd^ alle ftitifc^cn ©timtncn granfc 
furt'5 in lobenbfter, aucrleuucnbftcr unb cl^reubftcr 
?lrt unb SBcifc, befonbcrg jcboci^ tourbc aUcnÜ^albcn 
©onncnt]^ari5 ©picl belobt unb betounbett unb nament^ 
lid^ toax eg 2)r. ©buarb Sieig, ber in bem bamafe 
überaus majsgebenben „Xl^eater^SBIättern aug bem 
granifurter Xl^eatetleben" gerabeju bejeifterte SobeS«? 
I^mnen auf jebe ber ©onuent|arfci^en ßeiftunpen fang.*) 

3n berfelben OefeUfd^aft begab fid^ ©onncntl^al 
nun nad^ S3ubapeft, \do bag erlefenc SButafteateT«' 
Duartett üoni 16. bii5 jum 31. 3nli an 14 aöenben 
auftrat, ^ag Siepertoire ttjurbe aui5 ben in gi^anlfurt 
gefpielten ©tüdCen unb nod^ einigen erfolgreid^en neueren 
iBurgtl^eater^^iecen jufammengefteHt. 

3n SBien errang ©onnentl^al ben erften (Srfolg 
in ber neuen ©aifon mit feinem „^rauj," ben er nun 
— tt)ie einft in fejermannftabt unb @raj — auf ber 
erften beutfd^en SSül^ne neben 2ubtt)ig ßoettje'g „@ö| 
üon 93erlic^ingen" fpielen bnrfte. 

®r nalim felbftrebenb feine Äraft jufammen imb 
tt)urbe öon Seinem befd^ämt. 

„Ueberrafd^enb — fd^rieb ber belannte Sitcratur^ 
Äritiler @mil ÄuI) in ber „?ßreffe" — toar 
ber 5ranj beg §errn ©onnentfial. Slufg cjIüdHid^fte 
üeranfd^aulid^te ung biefer Huftier bie buftigftc aller 

9)?ännergeftalten, ttjeld^e ®oetI)e gefd^affen." 

3n bemfelben SKonat, am 28. ©eptember, burftc er 
ben einigen 93eifall üon ?ßublifum unb Äritil nod^ 
einmal anftreben unb gctt)innen unb jttjar atö Siomeo 
neben ber 3nlia ber SB o 1 1 e r , bie furj öorl^er in 
ben 5Serbanb beS Surgtl^eaterg getreten toar. 2)ic 
geniale Iragöbin I|at in biefer nid^t auggefprod^en 



*) Sie^e Xl^eaterblätter oud bem granffurter %UatexUhtn, 

f. 28. & - "" 



27. 28. ipcft, 1862. 



- 131 — 

l^croifdpcn Siolle lücuijer befriebigt; bagegen erinnern 
jid^ bie älteren öabitue'g ber §of6ü|ne nod^ mit 
jd^ttjärmerifd^em ©iitjüdCen an bie Seiftung Sonnen* 
tl^arg in bem l^ol^en Sieb ber Siebe. 

„?lHe§ pa^te jnm Oanjen nnb jeber Xl^eil für 
fid^ xoax üoHenbet. SBenn tüir aug bem ©d^önen ba5 
©d^önfte ]^erau5f|e6en foHen, fo iff i5 jene ©jene mit 
"bem 3)?ön(|e, tt)o er feine SSerbannung erfäl^tt, unb 
too §err ©onnentl^al ung bie gan^e ®Int ber finnli^en 
fieibenfd^aft mit fünftlerifd^er SSoHenbung üeran== 
jc^aulid^te. Unenbiic^ fd&ön nnb rül^renb fpicite er 
ünd^ bie Ie|te ©cene an ber @rnft." - ©o iirtl^eiltcn 
t)ie „S3Iätter für Xl^eater, 9ÄnfiI nnb Ännft," jn jener 
^eit ma^gebenbe ©timmen in Xl^eaterangelegcnl^citcn. 

Slm 18. Oftober gab eg eine ©lanjüorfteHung im 
S3nrgt]^cater, üon ber man in SBien nnb ttjeit über 
^ien l^inang nod^ lange fd^n^ärmte nnb ju beren SBieber^ 
l^olnngen fid^ bie Sente brängten : bie erfte Sluffül^rung 
üon SKofentl^al'S S)rama „^ie bentfc^en Äomö^ 
1)ianten/' %\6tntx, Sa Stocke, Sen^ingf^, S3anmeifter, 
©abiHon, ^xl. SBoIter nnb 5^an ©abiHon boten in 
flrö^ercn nnb Heineren SloHen mnftergiltige ©eftaltnngcn; 
obenan ftanb aber biegmal al§ ©(^anfpieler Snboöici 
nnfer ©onnenttial, bem anc^ bie Äritif mit ®i-n^eBig=* 
feit ben „Sorbeer beg Slbenbg" reid^te, tt)ie fi(| ber 
2)ic^tcr Seopolb Äompert in feinem ^Referate in ber 
Defterreid^ifd^cn S^itnng üom 31. Oftober anSbrüdCte, in 
iemfclben berietet er ferner: 

„SWännlid^eg ^tntx nnb ei^te Seibenfc^aft bnrd^:= 
^iftigten fein ©piel nnb entjünbetcn htw gen^altigen 
^trom feiner Siebe, bie öom §erjen fam unb jum §crjen 
t)rana. 8lHe ^^afen biefeS Sl^aractcrg, üom freubigen Slnf* 
iranfen beg Süngüngg big jum §infie(§en beg gebeugten 
Cannes fd^ilberte er in cblen, ttjal^ren unb männlicßen 
3ügen unb crlafimte nid&t trofe beg Slufmanbeg 
t)on Äraft, bie oiefe Siolle erforbert." ©iegmunb 

9* 



— 132 — 

@ d^ I e f i u a e r fc^rieb bei bicfcm 8lnla| in ber „SRoraeii^ 
poft": „SBa5 bie 2)ar[tcUung fpcjieH ^icr ju Dem 
oft ftürmifd^eu 93eifaUe beigetragen, treijs ber SBerfaffer 
ttjol^l felbft am beften ju toürbmen. SRennen tt)ir üor 
säßen §enn ©onnentl^al, ber bic riefige Partie be§ 
jungen ßuboüici mit nid^t ermattenber Kraft unb mit 
glei^em @d^tt)ung big ju @nbe fütirte." 

SWid^ael Älapp ging öon ber Sefprec^ung bci^ 
(Bindet fo auf bie 2)arfteUimg über: „®ie 2luffül)r^ 
ung l^ielt mit einer ^aft unb ©laftijität, ol^ne gleid^eu 
fann man fagen, bag 3ntereffe mad^ unb man aab 
fic^ il^r felbft bann nod^ l^in mit aller Slufmerffamrcit^ 
aU bem 5)rama in ben legten Slften bie ^lügel ju 
finfen begannen, ^err ©onnentlial fpielte ben „®eorg" 
fo fd^ttJungöoU, mit fo breiftem ©eiftegfCuge unb tt)ieber- 
um in ben fentimentalen @pi|en ber Ie|ten 2lfte mit 
fo innerlid^em ©d^merj unb fo fid^tbarer ©efül^fö^ 
aufregung, ba^ er im ©lenfte ber 2)icfitung, im Dienfte 
itjreg ©rfolges \Dof)l ba^ SKeifte unb SSefte getfianjat." 

Diefe 3Sorftelluna mar tjou einem fo m Die SBeite 
gefienben (gffecte, bap fogar eine franjöfifd^e ä^i^^^ft 
öon il^r 9?otij nal^m unb fid^ öon Sbuarb SKautner 
eine feuUetomftifd^e ^lauberei barüber fenben liejs, ia 
meld^er unjer Mnftler ebenfalls ben Sömenantl^cil cm 
greife ertjielt: 

^Sonnentbal a porte en v^ritable Atlas le 
poids enorme d^un r61e d^passant les bornes ordi- 
naires en etendue comme en passion. II a 6t& 
excellent comme toujours, plein de vaillance et de- 
feu," lautete bie betref^enbe ©teile. 

Äaum ttjaren ^mei SBod^en öerftrid^en, unb eilt 
neuer grojser (Srfolg ftellte fid^ ein in bem ©tücfe, in 
meld^em ber berütimte SBoIter*@d^rei jum erfteu SKale 
erllang unb ba^ fid^ üieHeidfit ttjegen biefeS ©d^reie^ 
big 5um l^eutigen läge lebenbig erl^alten l^at. 

SReben ber SBolter ragte ba afö SWaurice S3oreI^ 




— 133 — 

t)cn er l^cute no^ erfd^üttcrnb ücrförpcrt, aucfijSonnen^ 
iM empor, ^le „SBIätter für Xfieater, 9Kufif unb 
Äunft'' fanbeu, ba| er „htn SKanu öou G^arafter 
unb feften @runbjä|en, bem aber in ber S3riift ein 
lüarmfü6Ienbe§ ^er^ fc^lägt, mit fräftigen 3^9^" ^^^^^ 
boc^ einnel^menben SKanieren" ^eid^nete. „S)ie ©cene, 
üU er bie Oefcfiic^te üon ber bitnben Butter nebft 
iBcrl^eimliAung ber XobeSnad^rid^t erfahrt nnb öon 
©Corner j üoertüältigt bie Sprache ni(|t finben f ann, fpielte 
er mit fold^' SlUeg erjreifenber SBal^rl^eit, ba§ ba^ Äubi^ 
torium in entl^ufiaftifd^e S3eifan§bejeigungen augbrad^." 

2luf benjclben Xon waren alle Äritifen ^eftimmt. 

3)ie ©tüdtc, in meldten ©onnenttial m biefer 
"©aifon l^cröonagenb tl^ätig ttjar, fd^Iugen fo ein, \>a^ 
^anj SBien fte fe^en ttJoHte. S)ie am ®nbe beS Sal^re^ 
1862 üorgenommene ftatifttfc^e Ueberfii^t ergab ttjieber 
198 älbcnbe für ©onnentl^al. 

3)aS 3al^r 1863 Ue| il^n aud^ nic^t lange auf 
einen neuen ©rfolg ttjarten; ber S)octor Il^olofan in 
©arbou'5 Suftfpiel „5)ie guten ^i^eunbe," am 9. Sanuar 
^um erften SWale aufgefül|rt, brai^te il^n. 2)ie ^ritif 
]fc^tt)ärmte, ba§ ^ublifum fd^ttjärmte, unb folgenbe 
©efd^Iec^ter I|aben biefe SBegeifterung beftätigt. ©inige 
lEage fpäter ttjar ber Xliermometer be§ ®om\tnÜ)aU 
<5nt]^uftagmu5 in SBien nod^ öiel Isolier geftiegen; er 
l^atte am 18. 3anuar in einer für bie SBittttje be^ 
ÄomiferS Xomafelli im ßarltl^eater üeranftalteten 
SRatin^c bie XitelroUe in 9laimunb'5 „SSerfd^menber" 
gefpielt unb in einer fo öoHenbeten SBeife, ba§ bie 
älteften Seute unb bie älteften Äritifer anerfannten, 
einen folc^en J^IottweH l^ätte e§ big nun nid^t gegeben. 
Unb ber Xriumpl^ tt)ar um fo öoHer, ba ia^ ©tüd 
eine S3efe|ung big in bie Heinften 9ioHen aufwies, 
toie fie Sie SBiener ttjeber üorl^er nod^ nai^l^er je ge* 
noffen l^aben. 

2)ie %ct fpielte bie SBoIter, ben @eift ^Ijur §of* 



- 134 — 

opernfänger 3Kat|Crftofcr, bcu Äammcrbicner 
£ctt)ini5ltt, bcn SSalcntin SBccfmann unb feine 
9iofcI bic Sfeilbaucr, bcn ^Ij&oaüti Wl tiintx, ba* 
alte SS8eib bie ^eijingcr, bie ^rafibcntcntod^tcr bic 
33aubiui5 unb bic aficrflcinftcn SiöHd^cn erfüllten 
Sünftlcr üom »iange f^ötftcr«, ©abillon'Ä, 
Saumeiftcr'S 2lrni5burg'g, bcr 8ra|, u. M. 
mit bcr SBcbcutung il^rer Snbiöibualität, im ßoncert 
bei glottttJcU fangen bic 2) u ft m a n n unb 81 n b c t 
unb tanjtcn nebft bem S3aQctcorpiS bie ^ott^pl^acn beS 
Cpcrnbaactl. SBa« SBunber, baB „®anj SBien" biefe 
ttjirlfic^e (Slitc ^ SorftcHung feigen tt)oHte unb bafe bic* 
felbc ^^'aud^ öom ^ofe *fo [tarl befud^t, bajs bie an* 
TOcfenScn äWitgtieber bei5 laiferlid^en ^aufci5 in il^rcr 
Soge nid^t $Ia| fanben imb in ^riüat^ßogen placirt wet» 
ben mußten — ein (SrträgniB öon faft 6000 fl. aufwies. 

3n einer Xlieaterplaubcrci befpra* mcl^rere läge 
öor bem „ßrcigni^" ©igmunb ©d^Icfingcr ben 
bamafö alle SBiener (ScfeHfd^aftgfreife bel&crrfd^cnben 
öntl^ufiaMuS ; ein paar d^aralteriftifd^e ©äfee feien 
citirt: ,,3Wan begreift ttjalirl^aftig nid^t, lüic Xl^eatcr* 
birectoren ju ©runbc gelien fönnen, wenn man fielet, 
ttjaS ba5 ^ßublifum in i6eatercnt]^ufia5mui5 nod^ immer 
ju leiften im ©taube ift . . . . ?^x einen ©perrfi| 
jur erften SSorfteHung bcr ,,®uten greunbe" im 85urg* 
tl)eater luurbeu 6 ©ulben geboten (bai5 galt bamaW 
für etwas 2hiBergett)öt|nnd^eg. D, bu gute alte 3^*^ 
^. 93.) unb ber ,,aSerfd^tt)enbcr" ift auf bem ?ßunftc^ 
epibcmifd^ ju luirtcn unb bie filjigften S3örfen ju 
mal^rl^aft j^aföbred^erifd^cn Sraftanftrenjjungcn ju öcr* 
leiten. (Sin wat|rei5 SScrfd&wenbcr ^^ J^teber, baS an 
©^mptomen bebenllid^fter 2lrt ben tmCbeften $arojt|8* 
men beS Sinbfieberg uid&ti5 na^giebt, l^at fid^ ba8 
SBieucr Xl)eaterpublifum bemäd^tigt." 

Ueber biefe Seiftuug ©onnentlialS fd^rieb lueitcr 
^riebrid^ Ul^I, ber jU ben feinften ©tiliften unb 



- 135 — 

ücrflfinbnifeboaftcn SSiener ftritiferu ^aljU, am 19. 3a- 
nnar im ^95otf($aftcr" : 

^^©onncni^al war ein moberucr JlottmcU, ein 
©cuticmau t>t>n 1863 frin unb elegant, »arm unb 
innig, ol^nc ®effi]^t nnb ©eftilulation ju oerfc^toenben, 
wie tS ältere g^ottweUg tliaten; in ten fpäteren 
©cenen: afö alter SWann, war er tief ergreifeno", — 
unb SRic^ael Ärapp in ber ,/Dftbentfc^en $o[t": 
^^crr ©onncntj^al l^at bag Vertrauen, ba3 man im 
norl^indn anf feinen „SSerfd^wenber"' gefegt, burd^auÄ 
gcrec^ertigt. 2)er SKann, ber fid^ un5 afö Jlottwett 
' tjotftcUt, l^atte bie 3)?anieren ber feinen SBelt unb bie 
©efittung jener ®efeßf4aft5!reife, bie i^r @elb, wenn 
and^ mel^r afö fie foflcn, in nobler SBeife ausgeben. 
I)a man biefen „g^ottweH" in ber 9legel afö eine 
2lrt nngebilbeten ^auSl^ennfol^n gefpielt ju ief)en ge- 
wohnt ift, fo tljat bie bur^getjenbs üome^me 
Sleprfifentation unb bie umgänglid|c SiebeuSwürbigfeit 
biefe« Serfc^wenberS umfomel^r i|re SBirfung. 3m 
legten Äfte c^arafterifirte §en ©onnentl^al ben ganjen 
inneren fel6ftt)erfc^ulbeten 3ammer etne§ jerftörten 
m^ SebenS mit reinen tiefen 6mpfinbung£tönen". . . 

®enau 3 SWonate fpäter I)atte ber Xl^eaterjubel 
ber SBiener eine neue ©onnentl)atSBaIje eingelegt; 
fie ttang: „$od^ ber 2lttac^6!" 

Do« aJieill^ac'fd^e. Suftfpiel, baS ein halbem 3al)r 
öorl^er fc^on im Garitl^eater üon beffen 3Ritgüebern 
ol^ne befonberen örfolg jur Sluffül^rung gelangt war, 
lam an ber 85urg erft fpat baran; bie Ueberbürbung 
©onnentl^ar« l^atte ben Suffd^ub ber (Sinftubirung be« 
prächtigen, auc^ ^eute nod^ frifc^en ©tüdte« jur 'i^oiat, 

(5i5 war ein ©ieg auf allen ßinien, unb unfer 
Äunftler immer flei^i^ unb ftrebfam, berufen wie faum 
ein änberer, bie Xrabitionen beS SBurgtl^eaterg auf bem 
©ebiete beS feinen Suftfpiefö am reinften aufrecht ju erhal- 
ten, ftanb, nac^ bem einftimmenben Urtl^eil, wi eber obenan. 



— 136 — 

SKic^ael Slapp rül^mte ©onncuttiar^ ©piel 
in ber „Oftbeutfd^en ?ßoft" öom 18. Slpril 1893: 
„Sliif ber öotteu ^öl^e eiue^ eleganten, gemütl^' nnb 
iaunegefättigtcn ©pieleg [tanb $txx ©onnentl^al atö 
Slttac^e. Sr bel^enfi^te fojufagen mit feiner fein^ 
geäberten Sl^arafteriftif, bie ia^ Uebermfit^iae, ßebe^ 
rnännifc^e im ®rafen ^rac^^ eben fo fd^arf uno lebend* 
üoU augbrüdte, aU fie bie Hebungen unb ©enlungen 
einer fpäter ftd^ reid^lid^ äu^ernben Snnerlid^feit fräftig, 
finnlid^ in Siebe unb ©eberbe l^erborl^ob, bie game 
Stimmung im ^ublifum. 35ie ©cene mit ben ab^ 
jufd^affenben freiem l^ielt er fein unb gemeffen im 
ttjeltmönnifd^en ©t^Ie, bie Sieben mit grau öon $almer 
ertjielten burd^ eine grajiöfe ^ointirung ben rechten 
9ieij, bag @emif(§ öon ^eiterfeit unb S3itterfeit in ben 
©cenen mit ßucien mar öon unmittelbar burd^- 
greifenber SBirfung." 

©ein ©oHege im „S3otfc^after" äußerte fi(fi fo: 
„SReifter^ unb mufterliaft mar bie Seiftung be^ ^errn 
©onnentl^al aU ®raf ^rac^g. S)er Seben^übermutl) 
unb auf beffen ©runbe ber ©ruft beg @eifte§ unb 
be^ l^erjeng, mel^ le^terer juerft nur burc^fd^immert, 
fpäter aber mit übefmältigenber 9Kac^t burc^bric^t, 
mürbe Don bem genannten ©d^aufpieler mit g^i^^^^it, 
(Sleganj, Xiefe unb SBärme jur ©arfteHung gebracht. 
Ueber bm lebliaften, geift=^ unb gefül^IöoUen SKann, 
atö meli^er fic^ @raf ^rad^g nad^ unb nad^ ent|)uppt, 
legte §err ©onnentl^al einen leichten melanc^alifc^en 
Ximbre welcher ia^ 3ntereffe an ber ©eftatt nur 
ertjö^te, \>a üon ber Seid^tigfcit unb grifd^e ber gigur 
barüber nid^t§ verloren ging." 

2)erfelbe Sieferent benu|te furj barauf ben Slnlafe 
einer Sluffül^rung öon „Sabale unb Siebe", in ber 
unfer Mnftler ben gerbinanb fpielte, um feinetmegen 
einige SBorte an ben artiftifc^en ©irector beS 93urg:= 
tl^eaterg, Dr. §einric^ Saube, äu richten : „§err ©onnen^ 



-- ]37 — 

tl)al ift bcr beflc SuftfpicIIiebl^aber, ben baS bcutfc^c 
Xl^eater in biefem SlugciiblidCe befi^t unb jo weit uu= 
fcrc Senntni§ reicht, ^at aud§ bie fraitjöfifd^e SSüfinc 
xixAtö SBcffereg aufäuwcifeu. vtnn foüte man glauben, 
bap bic ©ireftiou be§ 93urgtl)cater§, ba§ eine S)ireftion, 
bcren ^auptjiet eg boc^ fein muJ3, baS @ute ju finben 
unb lüenn man e5 äufäHig gefunben, möglic^ft lange 
ju erl^alten, barauf bcbac^t fein trerbe, §erni Sonnen* 
tl^al nur jwcdCentfprci^enb ju befc^äftigen, bcS l^eifet in 
jener ©pl^äre, in toeld^er er ba§ SSorjüglid^ftc leiftet. 
2)ie3 gefd|iet|t jebod^ nic^t. §err ©onnentljat mufe 
auc^ Die jüngeren Reiben in Der Xragöbie fptefen. 
®r fpielte fte jttjar auc^ beffer ate irgenb ein anbereg 
2>Jitgüeb, »elc^e^ bie S3urg in biefem 2lugenbli(f be* 
ft|t, allein Ijeute Suftfpiel, morgen Irauerfpiel unb 
oue Äbenbe auf ben Brettern, \>a^ l)eifet ba^ 9ieper* 
toire auf ein Organ [teilen unb ben Mnftler für beibe 
^äc^er ruiniren. 

5)em artiftifd^eu Seiter beS ^ofburgtl^caterg burfte, 
obgefel^en öon ber Ueberbürbung unb Ueber]^e|ung beS 
^errn ©onnentl^al, nid^tunbefannt fein, bajs ein Äünftler 
im ßuftfpiele unb im Xrauerfpiele einen anberen Ston 
anfc^Iagen mu§ 5)ie feine (Srajie, bie fd^arfe juge* 
^i^te $ointirung beg 5)iaIoa§, erforbern eine anbere 
Klangfarbe, als ber 2lugbrucp beS @c^merje§ unb ber 
98erjtt)eiflung in ber Xragöbie. ,§err ©onnentl^al, ber 
l^eute afö „^Ättac^ö" im Xenor fpric^t, mujs morgen 
atö .,5ci^i>ii^önb" 93ariton fein; baburd^ mirb bie 
©timme unftc^er, fd^toanfenb, brüchig unb fi^Iägt oft 
um. ©oH bemnad^ fierr ©onnentl^al jene Sterbe beg 
SBurgtl^eaterS bleiben, bie er ift, fo mu| §err Dr. Saube 
il^n mefir fd^onen unb tl^n bem Snftitute ju erhalten 
fud^en." 

2)er Mnftler felbft tl^eilte, menngleic^ er aud^ 
in btefer ©aifon nad^ bem amtlichen SluSttjeife in ber 
„SBiener Slbenbpoft" mieber ba« meiftbefc^äftigte 3Kit== 



— 138 — 

glicb ber ^ofbül^ne war unb jlüar mit 199 SSor^» 
ftcllungcn, geiüife nid^t biefe SRcinung über feinen 
2)irector. 

3ttt ©cgentl&cil, er n^ar itint banfbar für bie93e* 
öorjngnng, bie fic^ in biefcr reid^en ^^n^cifung öon 
aiouen anSfpradp, unb bie für il^n jene Uebnng n^ar, 
»eld^e bcn SKcifter ma^t 2)icfe t)anfbarfeit reid^te 
big über baS @rab binaug. ^aS iHnftrirt ein präc^^ 
tiger SBrief, ben ©ohnenttial an Snbroig ©peibel 
nad^ bem Xobe Sanbe'g gerid^tet l^at unb ber fdfion 
an biefer ©teile feinen ^Ia| finben mag : (@rfte SSer^ 
öffentüc^ung.) 

©ob ©Qjtein, 3. «uguft 1884. 

S^euerficr grcunbl 

SSor OTcm cntfc^ulbigen @ie, wenn meine Stntroort 
etiDQg öerj^jätet eiuireffen foflte, oUcin @ie gloubten mic^ 
fc^on in ben blauen grlutl^en beg @)runblfee^, mäl^renb id^ 
nod) in ber unentfc^iebenen fjarbe beg ©oftetner äSSaffeig 
^erunH)ritjc^Ie. 3ftr Jörief mußte oljo eine Heine ©ebirg^»' 
tour machen, e^e er 5U mir gelangte. 

ÄIJo Saubel Unb @ie wollen öon mir crft etwag 
über i^n Pren? ®ie, ber ©ie i^n l^unbertmal c^oraN 
terifirten? @§ ift toa^x, Sie l^abcn i^n nic^t fo ruie id^ 
in ^embärmeln bei ber Strbeit gelegen, unb g^re fjroge 
über ben „internen" Saube ^ot ben "Sfla^tl ouf ben Äo^)f 
getroffen. 3q, bec interne Saube, @ie begreifen, wenn ic^ 
Saube \aae, meine xd) ba^ Sweater, ba^ interne Xl^eoter^ 
t>a^ war fein Clement, feine Seben^Iuft. 2)er Siebter, ber 
^olitifer waren nur tHittü jum gwetf, er nü^te fie nur 
für'g Meatet. 3)ort arbeitete er mit ßuft, mit Siebe, mit 
öeibenfc^aft, mit ®eift unb SSerftonb. ^ war, wenn ic^ 
fagen barf, ber tl^eoreti{dt)e @c^aufpie(er unb ic^ glaube^ 
bet eintgermajen äußerer SRepräfentotion wäre er ber 
größte barfteflenbe Äünftler geworben, gdj ^atte QJelegen* 
$eit im Saufe ber ^a^xt iftn in bcn bcterogenften ©fjoraf* 
teren für bie jeweilig abwefenben ^arfieOer ber betreffenben 
Sftoflen marquiren ju fe^en unb ^u ftören unb mit welcber 
^oKenbung unb mit welcher Seibenfc^aft t^at er bie^. ®$ 
ereignete ftcb einmal, baß ju einer ^uo*@cene ber be- 



— 139 — 

tttffenbe .^ecr unb bie ^ame fehlten, bte Stent tonnte 
einfQ4 überfc^Iogen nierben, fiaube lieg fid)d nic^t nehmen, 
et marquirte, totelme^t fpielte beibe ^oäen, wie traten 
^Qe in bie (Souliffen unb waren ent^ücft. Unb wie arbeitete 
er in ben groben. (St (egte bem @c^au(pieler erft bie 
^oüt naxtd^i, bnxdi @treid^en, 9[enb?m, Umarbeiten bed 
@tüded, er nannte bied : ^u graben fc^Iagen (e$ ift bieiS ein 
@(^neiber«9[u$bm(f, \di erinnere mi(( nod) beffen) unb 
bann lata bie feinere (Sifelirung unb ba mu^te 9[Qed l^er* 
Qü^, toai in ber ^oüe toax, bid auH le^te gtüpfelcben^ 
unb er war baitn feine^wegd fo eigenfinnig, wie man i^m 
vorzuwerfen pflegte, er trug nur immer ber 3nbit)ibualttäc 
bed tünftlerg 9lecbnung. C^n ^eifpiel: (Sd war in ber 
$robe t)on „SOa ffio\a'*, ber ^ic^ter ®u(fow war zugegen/ 
Si^tner fpidte bie ^auptrofle — unb ®u|fow er^ob gegen 
£aube (2^inwenbung wegen t^tc^tner'd ^luffaffung. @te 
mögen 9lec^t ^aben, entgegnete i^m 2aube, aber bitte, ^en 
laffen @ie nur felbft machen, er moc^t ed fd^Ueglid) beffer 
wie SÜÜe. — Unb wenn nun fo ein @täcf t)on $robe 5U 
$robe wuc^d unb immer flarer unb fertiger ^eraudtrat 
unb er in ber legten $robe bad ^uc^ ^uUapptt, fo blieb 
noc^ ?(neg auf ber 9ü^ne, bi^ er auffianb, feinen ^ut 
ouffe|te unb in feiner fnappen SEBeife fagte: (5^ wirb 
ge^en ! ©uten 9>{orgen ! Unb wenn er bied fagte^ f fonnte 
man in ^unbert ^äOen 99 mal bed (Srfolged gewig fein, 
id) meine beiS ^olge^ ber ^arfteHung, ber fiebere (Srfolg 
eined ^tücfed liegt, wie @ie wiffen, au^r^alb unferer 
©erecftnung. — Unb wie er mit bem X^eater, mit bem 
Scbaufpieler lebte, ba$ fonnte man fo rec^t ßm $lbenb 
einer $remiöre fe^en. 3(^ ^atte oft Gelegenheit i^n in 
folgen %aütn t)on ber S^eaterloge au$ ju beobachten. 
Sd^ glaube er ^atte noc^ mel^r Lampenfieber aU wir unten, 
benn er ^agte unb gitterte für jleben (j^injelnen, er fpielte 
jebe iRoUe in feiner Soge mit, er war tm Sweater ber 
IBorlac^er unb ^orweiner (ja ber Sorweiner, bei einer 
leifen SBiegung ber stimme liefen i^m bie S^rönen über 
bie 93ade, fc^on in ber $robe) unb wenn nun gar ber 
er^o^e Slpplaud ein wenig ouf ficb warten lieg, ober gar 
ausblieb, ba fc^Iug er ungeftüm in bie ^nbe, fo lange, 
hi^ baiS $ublifum mit einftimmte unb bann ftürjte er 
5um 9[ftf4Iug freubeftralilenb auf bie ^ü^ne, pflanzte fic^ 
bort in ber 'Diitte berfelben auf, trodnete ben (Bdnatii, 
manchmal aucb ben ^ngflfc^weig t)on ber (^time, wir 
gruppirten und um i^n, wie um einen gelb^erm, um bie 
$aroIe 5U empfangen, fie lautete !ur5 unb bünbig: Gut 



— 140 — 

ift'd gegangen! ^ie ßt^ifc^^naftSmuftf begann unb er fag 
fc^on roieber in feiner Soge. Dftmafö aber auc^, roenn 
nur ber fleinfle ^^el^Ier gefc^al^, tote ein ©turmmtnb foufte 
tr auf bie Si3ü^ne unb gleid^ auf ben Setreffenben ju: 
„'SBia^ l^aben @ie l^eute? [inb jerftreut ^iben eine $aufe 
^mad)tV' ,,Äber liebfter 3)ireftor, ein^öugc^en" - ,,?ld6 
bie @onne ^at burc^ @ie ein 2od) gelriegt, machen Sie^d 
im nöc^fien ^ft roieber gut/' unb mteber h)eg mar er. Unb 
fo Xag filr %aQ, ^benb für ^benb, Sl^eater, nur ^^eater. 
($r mußte f^on fel^r franf fein, wenn er einen Slbenb 
fehlte, unb %Ut^, and) bie Heinfte 9ioOe bon bem Keinften 
^(^aufpieler intereffirte il^n, jumal wenn er fie ^um erften- 
male fptelte. 34 ^a^ ^^ned Xaged ju feinem gewöl^nltd^en 
Empfang jroifd^en 6 unb 7 in feinem @aIon. Um 7 U^r 
melbet ber Wiener, ber äSSagen fei ba. „^aS mac^ft ^u 
benn l^eute im S^eoter?" frug feine ^Jrau. ,,SerftI \p'itlt 
Mxm erften ^al ben Sebienten'', ftanb auf unb lieg und 
mlle oerbififft jurücf. Solcher ^eroeife giebt ed ^unberte 
unb Saufenbe, nun no4 ^in Keined (S^arafteriftifon. Sie 
miffen, roit ed mit Söme ftanb, [le langten fic^ beibe el^rlic^, 
totx bon i^nen bie größere ^c^ulb trögt, h)ill ic^ ^ier 
nic^t unterfud^en, fie maren $eibe meine böterlic^en ^reunbe 
unb aU \6) na4 ^i^n fam, 50g i4 ^u 2btüe, bei bem icb 
auc^ 3 gal^re nio^nte. £öh)e meinte eineiS ^agriS, baB 
mir bieg bei £aube feinen 9^u(en bringen fönnte, menn 
tc^ hti feinem Sobfeinb h)ol^nen bliebe. Saube bagegen 
öu|erte in ^e%ug barauf: ,/3ba^ ift fe^r flug Don S^nen, 
ha% @ie hti £öh)e tootintn, oon bem ailann fönnen Sie 
Diel lernen." — ($r bergafe affo in biefem Slugenblid jebe 
perfönlic^e ^bneignung, unb l^alte h)ieber nur t>a^ Sweater, 
fein ^urgtl^eater im $(uge. ^Jtan fpracb aucb biet bon 
feinen fül^nen (Sjrperimenten, foK ic^ barüber Hagen, id), 
ber icb gerabe feinem fil^nen @£perimentiren mit mir, 
(berni Sie erinnern ficb ja, wie i^ ^ier^cr fam) fo SSteled, 
toenn nid^t ^fle§ Derbanfe, unb bennoc^ Ta^n id) nic^t 
um^in S^nen be^ügUc^ barauf eine Heine @))ifobe 5U 
trjä^Ien. (S§ toar im $(nfang meiner SQBiener iBe^ria^re, 
aU id) eined Xaged ju fiaube ging unb mic^ megen 
Mangel an ^efc^äftigung beflagte, (^eute beflage ic^ mic^ 
manchmal toegen beS (legent^ei(d) er borte mic^ ru^ig 
4tnb mo^Imoüenb an, — mie er mir ja bid 5U feinem Xob 
eine ofttecU^e f^eunbfc^aft bewal^rte — bann machte er 
eine $aufe, fal^ mir ind ©efic^t, enblic^ fagte er ganj 
trocfen: „Stubteren Sie ben grauj SD'ioorl" „Slber .^err 
■^ireftor* rief ic^ erfc^rodm, „ben granj SWoor?" „3o^ 




— 141 — 

\d) brauche einen gron/^ SWoor" — (Seöinö!^ war boraol* 
noA nic^t hü un8). „Siebj^er 3)oftor/' emibcrtc id^, Jd^ 
woute eben um ben S^iomco petitioniren unb @ie trogen 
mir ben gronj OKoor on?" „3)ann muffen @ie eben 
noc^ ein wenig ®ebulb ^oben", unb mit einem frcunb* 
fc^oftlic^en ^änbebrucf entlteg er mid^. St(t)iel !önnte ic^ 
ginnen nod) öon fioube erjagten, toenn i^ nic^t für^ten. 
mügte nur ^Ued oufjufrtfc^en. '^ux @tneS noc^, toai @ie 
tJiefleicftt nicftt wiffen bürften. 3d& gaftirtc im Qa^rc fo 
unb fot)ie( (nac^ einer (SorliSbaber ^ur fönnen @ie fein 
Softlengebäc^tnig öon mir forbem) in Sei^)jig, eg wor ha^. 
icfete go^r öon SBitte'g ^ireftion. 3^ war mit SBitte 
fegr befrcunbet unb er animirte mic^, fein Sf^oc^folger ju 
werben unb bog Set^)5iger S^eoter ju übernel^mcn. — 3ci&' 
entgegnete il^m, bog ic^ jum 5)ire!tor nic^t bog geringftc 
^olent in mir berfpüre, (u ie ouc^ ^eute noc^ nic^t) bog 
\d) itjm ober einen SRomen nennen möd&te, bem er eg. 
getroft übergeben fönntc: ©einrieb fioube (er wor eben 
erft oug bem 53urgt^eotpr gefdfttebeu). „^a, wenn Saube 
e« übernöl^me!" „^ir wollen fe^en." 3* 14"«^ fogteic^ 
noc^ (Sorlgbob, wo ftc§ Soube jur ^ur oufl^ielt, in 8 Sogen 
wor biejer in Seipjig unb in 14 Xogen wor er 5)ire!tor 
beg Seipjigcr X^eolerS. Unb weld^er SufaÜ — in Äorlgbob 
war eg ie^t Wo ic^ i^m einen Sog t)or {einer ^breife 
8um legten SWale bie ©onb brücfte. gc^ trof i^n in feiner 
Soube figenb in QJefeUfdjoft öon geon @c^ratt. @r fol^ 
fc^on bamalg fe^r, fel^r leibenb oug unb flogte über Un« 
tJcrbouUc^jfcit, fowie ober bie 'Sicht aufS X^eoter forn^. 
gob eg i^m einen fjünd unb fein fc^öneg bloueg 2luge 
bU|te in oOer gugenbfrifc^e unb er ff)ro(^ wieber lebl^ofter 
unb boK fprü^enbru OJeifteg. $lQerbingg fiel er bolb 
wieber in feine frül^ere Set^orgie prüa. ^nblic^ erbob 
ic^ mic^, brücfte i^m bie $onb unb meinte: „'iRxm, lieber 
^ottor, in SBien fel^e icb @ie frifc^ unb wo^l wieber."^ 
„34 bonfe für i^ren Xro^ lieber greunb/' entgegnete er, 
„ober ic6 gloube nic^t baron." %a§ waren bie legten 
SBorte, bie tc^ öon .^einri^ öaubc gcl^ört. — 3^0 entfernte 
mid) mit ber Schrott, wir gingen fttfl nebcneinanber l^er,. 
bieQeic^t bockten wir bogfelbe: ^o6 wir biefen äl'^ann 
wo^I nie wieber fe^en würben! — Unb wir folgen iftn 
nt^t wieber. triebe feiner ^fc^c ! ! — 

^ |)einrid§ Sau^c bcfd^äftigte feinen Siebüng nic^t 
nur reid^Iid^ int SBurgtlieatcr, er ftanb il^m au^ nic^t 
im SBcge, tuenn ci5 il^n brängte, ben S3eifall eine^:. 



- 142 — 

frcmbcn ?ßublifumg an^ufttcbcn unb feinen jnngen 
dt\xf)m ju ertüeitern. 

3Kit El^arlotte SBoIter, mit ber ©omientlial 
fc^on am 27. gebrnar 1863 gcmeinfam in ^re^burg 
oafticrt l^atte — ber 3^9 ^ö^te fid^ in golge grojser 
Sd^necüertoel^ungen öerfpätct, ba§ Sünfticrpaar toax 
erft nm l^alb fünf Ut|r SRnd5mittagg eingetroffen unb 
muj3te ol^ne ^robe in ber „SBaife öonßoiooob" fpielen, 
bie SBoItcr bie XitelroHe, @onnentl)aI ben ßorb 9iocl^efter 
— mit berfelben ©oHegin abfolöirtc unfer ^nftler 
öom 31. SKärj big mm 5. «pril 1863 ein fünf 
Slbenbe umfaffenbeS ©aftfpiel am griebrid^^SBill^elm^ 
ftäbtifAen X^eater jnm erften Wal in ber prenjsifÄen 

tauptftabt. Der @rf olg toar fenfationeÜ, unb in aUen 
tüdCen: „Die SBaife an§ ßotooob", „Sürgeilid^ unb 
?Romantif(|'\ „^Ibrienne Secouöreur" imb „@raf 
SBalbemar" ein gleicfier. Die „33erliner 93örfen*3citung" 
bot it|m ben foigenoen SBiöf ommgrujs : 

„Slbolpl^ ©onnentljal ift bem berliner ^ubli^ 
fum bigl^er niefit befannt getoefen. 5Rur biejenigen, 
toelc^e fid^ für Die bentfc^e ©d^aufpielfunft intereffiren, 
mufeten, toelc^ ^ol^en 9iuf berfelbe in ©übbeutfd^Ianb 
befi^t, \>a^ er feit mel)reren 3al)ren ju ben SieoUnaen 
beS SBiener ?ßublifumg, jn ben erften SWitgliebern m 
bortigen ^ofmirg^Xl^eaterg ääl^fte, unb ba§ ber neu 
aufgelienbe ©tern ben im SRiebergel^en begriffenen 
5icl)tner'i5 ftarf üerbunlelte. Unb in ber S^l^at gel^ört 
Serr ©onnentl^al }u ben erften ©d^aufpielem Deutfd^* 
fanbg unb tt)ir toiffen für ba§ EonüerjationgftüdE il&m 
!einen jttjeiten ^ur ©eite ju ftellen. SRid^t minoer 
bebeutenb foü feine SBegabung für bie Xragöbie fein, 
bod^ entjielit fid§ biefelbe üor ber §anb unferer S3e* 
urtl^eilung, ba bag Slepertoir beS lurjen l^ieftgen ®aft^ 
fgiete il^m leine @elegenl6eit giebt, aud^ nad§ biefer 
^eite \)\n feine ÄünftCerfd^aft ju bocumentiren unb 
mand^eiS 3a]^r feit ber 3rit üerftoffen ift, baJ3 tt)ir beiS 




— 143 — 

jungen ftünftleri5 eben beginnenbcu ^lug ju beobachten 
(Selegenl^eit l^atten. 2)amatö — eg roax in Sönig«^ 
berg i. $. — erfd^ien unS fierr ©onncntl^al öon ebenfo 
eminenter ^Begabung für Sie Xragöbie, tüie für baS 
Suftfpiel. @i5 roax uniS ein l^ol^er @enu§, ben Mnft* 
ler, ber aüe bamate gel^egten (Srtoartungeu übertroffen 
]^at, je^t afö öoHenbeten aWeifter »ieber^ufel^en. ©eine 
fünftlerifc^en 3KitteI finb bebeutenb. Qu einer l^ol^cn 
eleganten ^is^^^f anfpred^enben, jebeS Slu^brudfö fälligen 
']ügen, einem mobulationsfätiigen fräftigen unb fd^önen 
)rgan gefeUt fic^ bie feinfte, tt)eltmannifd^e Xouniüre, 
eine ©leganj in Haltung unb SBefen, bie jebem ©aton 
Sl^re niad^en würbe. I)abei atl^n feine ßeiftun^en 
eine geiftige 2)iftinftion üou ni(|t gewö^nlid^er Xiefe 
unb finb öon jener 5RatürIid^Ieit, bie ba5 ^robuct ber 
l^öd^fteu lünftlerif^en 2)ur(^bilbung ift. ©ein 9lod^efter 
tt)ar ein öoUfaftiaeS S3ilb be§ munberlic^en, eblen 
dritten, c^aralteriftifc^ unb bennod^ einfad^, rul^ig in 
Haltung unb SBefen unb bennod^ öon einer feltenen 
lärme unb jenem burd^geiftigten SBefen, bai^ aui5 
jeber toal^rl^aft fünftlerifc^en ßeiftung un§ fo ttjunber^ 
bar anfprid^t." 

Unb biefe S3egei[temng fd^tüeHte bie l^ärteften unb 
fpröbeften ^tifer^erjen unb erl^ielt fic^ »äl^renb bejS 
ganjen ©aftfpiefö auf gleid^er ^Sf)t, 

2)ie ©ommerferien leitete bagfelbe Mnftlerpaar, 
burd^ 2)r. görfter ju einem Xrio üerftarlt, mit einem, 
13 äbenbe umfaffenben ©aftjpiele in S3re§Iau ein, 
icS öom 2. bis jum 18. Suli »äl^rte. §ier probucirte 
©onnentl^al, ber fid^ ben 93rei5lauern atö @raf SBalbe^ 
mar öorfteüte unb fofort itire 93ett)unberung errang aud^ 
ben „©truenfee" in Saube'S 5)rama, bem eine 9lobIeffe 
in ber ßaltung, eine ßebenbigleit im 3lu5brud unb 
eine güue in ber SRüancirung nac^gerül^mt »urbe, 
toelc^e ber @eftalt unb il^ren ©c^idCfalen bie gefpann^ 
tefte D^eilnal^me erjttjang. SKaj Äurnif, bamafe 



— 144 — 

S^ritifer ber „S3reSlauer ß^i^^^^^S"/ fc^ttJärmt nod^ in 
feinem, jiuei Satirjel^nte jpäter öerfafeten S3nc^e „®in 
SKenfd^enalter Xljeater^Srinnemngen" öon biefem @a\i^ 
fpiele nnb mibmet ba ©onnentl^al folgenbe 3^^^^^^- 
„©onnentlial eroberte bie ^erjen ber ßuf^auer »ie im 
Sturme. Haltung, ©prad^e, ©eftd^t^augbrudt, eble 
SKännlid^feit unb d^eöalereSfeg SBefen, 9lIIeg bereinigt 
fidp in ber ©rfd^emung biefeg ©d^aufpielerg ju be= 
geifternber Harmonie, unb fein „®raf SBalbemar" 
ä- S3. in bem gretjtag'f^en ©d^aufpiel ift 6i5 jur 
©tunbe unübertroffen geblieben, ©onnentlial wax 
gleid^bebeutenb in ber Xragöbie toie im ßuftfpiel unb 
©onöerfationgjtüd , unb obtt)ol)I in ber realiftifd^en 
©d^ule §einric^ ßaube'g grofegejogen, t)at er fid^ bod^ 
eine Sbealität ju tüal^ren gettjufet, bie einen öerflären^^ 
ben ©dpimmer auf aße feine ßeiftungen toarf." 

3)te ©aifon in SBien befd^eerte bem fiünftler 
burd^ einen tt)oI)Itptijen Sm^üU einen fenfationeßen 
©rfolg mit bem „Urtel Slcofta," bm er ttJol^I fd^on 
broben im 9?orben 3)eutfd^Ianbg mit großem ®lüdE 
gefpielt liatte, ber aber in SBien im S3eftfee Sofef 
SBagner'l toar unb ju beff en ©lanjroHen gejät)lt ttjurbe. 

2lm 16. ©eptember 1863 ftanb nun bo^ @ufe^ 
lottj'fd^e 3)rama auf bem 3^ttel beg S3urgti^caterg. 

@onnentf)aI, ber nod^ in ^öbling tool^nte, toar 
an bem Xage in bie ©tabt gefommen, um ©infäufe 
JU beforgen unb fein SBeg fül^rte if)n über itn 
Md^aelerplafe. ®r fd^ritt bem, in bie §abSburger^ 
gaffe fül^renben 3)urd^t)aufe ju, all er t)or bem X^eater 
faft bal gan^e ^erfonal in ftd^tlic^er 2lufregung um 
Saube öerfammelt fal^, ber ^ireltor I)atte i^n fd^on 
erblidtt unb minfte if)n f)eran. 

„$aben ©ie fd^on ben Uriel gefpielt?" — „SSor 
7 3a|ren in Äönigiberg/' anttüortete ©onnentf)aI. 
„SBagner ift plö^Iid^ auf ber $robe erfranft, fein 
anbereg ©tüdt möglid^, ba ein Xljeil unferer ßeute 



— 145 — 

I)eute ju ttjofiltl^ätigem Srved in 93aben fpielt," fmirrte 
ßaube tüeiter. „Spielen Sie alfo ben Uriel!" — 

3)er verblüffte fiüuftler bat um eine SSiertelftuube 
aSebenfjett, ging in bie ©arberobe, überflog bie SRoHe, 
nnb melbete ftd^ binnen wenigen 3)?innten ju bem 
SBagni^ bereit. 

®g fanb fofort eine "^^robe ftatt, bie er ofine 
Souffleur beftanb. 

2lm 3(benb gab e§ einen SHiefenerfoIa, ha^ 
^ublifum fal) nun aud^ ben berufenen Sragöoen in 
feinem geliebten 2uftfpieIIiebl|aber. 9lug ben ööllig 
gleid^ geftimmten Sleferaten über bie SBorfteKung greifen 
n)ir bag ber „treffe" ()erau§, in bem eg t)eigt: „3luf^ 
faffung, |)altung unb Slngbrncf trugen feine§tt)eg§ ha§ 
©epräge einer improöifirten Seiftung. 2)ie mit 3lot\y 
menbigleit fid^ aufbringenbe SSergleid^uug jinifd^en §crrn 
SBagner'g Üriel Slcofta nnb bem be§ ^cxxn Sonnen^ 
tl^al fiel in mand^em S3etrad^t jn ©unften bei le^teren 
©d^anfpielerg au§. 2)erfelbe ()aud^te nämlid^ ber ©eftalt 
md)x SBärme ein, lie^ meljr bal Seelenleben bei 
Suben öortüalten, l^atte etmal aulgefprod^en Sinnenbel 
unb Xräumerifd^el, n)äl)renb §err SSagner ia^ gelben* 
fiafte, 8luf(obernbe beffer betonte, nnb baburdj 5tüar 
ba§ ©d^ttJäc^Iic^e be§ ©u^fotD'fdjen Uriel äeitmeilig 
ijerberfte, bagegen aber ben SDJangel an einem toirflicf) 
tragifd^en 6I)arnIter erft red^t erfennen liefe. (Srfd^üttern 
fann nnl Uriel aud^ in |)errn SBagner'l SJarftelhuig 
nid^t, menn aud^ auf 2lngenblicfe mit firf; fortreiten; 
^txxn ©onnentt)ari Uriel erraedfte 9iür)rung, nicnfd^^ 
lid^e Xl)eilnal)me, maÄte unl hm ^anber ber gamilie 
begreiftid^, bem ber 3nbe Uriel unterliegt, al§ ber 
S5ann ber @i)nagoge ben 3)enfer Uriet getroffen." 

Slud^ bie mafegebenben „93Iätter für 2l)eater, 
SKufif unb Sluuft" rühmten bie 93ereittoiUigfeit Sonnen- 
tf)aV^, biefe fd^mierige SRoHe ju übernel)men, mit 
Jueld^er er fein oljuel^iu reid^tjaltigel ^Repertoire um 

(Sifenberg, ©onnent^al. 10 



— 146 — 

eine lünftleriid^ üodftänbig gelungene Seiftung üenuel)rte, 
nnb äußerten fid^ über biefen Slbenb in folgenben SBorten : 
„3Kit großem SSergnügen nel^men xvxx SSeranlaffnng, 
^ertn ©onnentl)aI aud^ in einer tragifd^en iRoüt 
öoKe«, ungefd^tiJäc^teS üob fpenben ju fönnen. SEßa^ 
öor allem mit befonberem Slad^brudC betont toerben 
mufe, er gab ben (£f)arafter ang einem ®n§, fein 
Stüdmerl öon Sffeftpartifeln, el l)errfd^te eine Uni=^ 
formität in 2luffa|fnng nnb 8lu§fül)rnng. 3n fc^arfer 
^eid^mmg nnb in flarem (Solorit [teilte er ia^ ©eelen^ 
leben 3lcofta'^ I)in. 3lnfang§ bie SRefignation, bann 
ba^ mntl)öoUe ©rt^ad^en feiner ©enbnng, ba^ @Ind 
ber Siebe nnb bie märttjrljafte tSntfagnng, bie Sinnen* 
fünberftunbc nnb ha^ galileifd^e ©rmad^en be§ ge* 
ifnebelten ©eifte^ bis auf bie tiefen SBe]^mntl)§feufjer 
be§ üertorenen iJebenIglücfeS, furj ba§ ganje ®rben* 
tüallen Slcofta'g fpiegelte fi^ in @onnentl)ari 2)ar* 
teHnng in ptaftifdf) fräftigen Süitn ab. SBaS aber 
kfonberS feine Seiftnng l)ob, tüar ber ©lanbe nnb 
bie Ueberjengnng, bie if)r innewoI)nte nnb bie fid^ 
namenttid^ in ben fpecnlirenben ®iaIog§[tetten in l^ol^em 
@rabe geltenb mad^te, obglei^ er mit geringeren 
organifd^en SWitteln als §err SBagner auSgeftattet ift. 
SReid^er nnb ant)altenber Seifatl, ber fid^ jweimal bei 
offener ©cene tüieberl^olte, tünrbe i()m ju Xt)eit." 

|)ier gelange gleid^jeitig ein Srief @ n fe f o m ' S jur 
erften SSeröffentlid^nng, ber öornelimlid^ ©onnentl^ars 
2)ar[telluna' beS „Uriel," jnr Qtxt ba biefe SRoHe be^ 
reitS bem Siepertoire bei Äünftler befinitiü angel^örte, 
feine (Sntftel^ung öerbanft: 

Äclfclficbt bei $anQU, ll.;r2. 68. 

QJec^rtcr $crrl 

^te ^tet ergäbe etne^ Dom bramatifc^cn $(utor mit 
aütn $ulfeit [einei^ ^er^cnS em^funbenen (S^^orofterd 
burc^ einen bie S^^enfc^enbarfteflung auiSübenben ^ünftler, 



- 147 — 

t}eranlagt eine ]o gel^eimnig- unb mei^eüotte ^erbinbung, 
bog e§ mi4 toa^rl^oft brongt, 3^"^"/ ^^^ ©i« f«t 
furjev 3cit brei öon mir enttoorfene ß^aroftcrc neu bc* 
lebt f^ahm, nid^t nur einige geilen be^ SDanfc§, fonbcrn 
au4 beiS ^efenntniffe^ 5U fc^reiben, Dog ic^ mi4 
tiefbewegt fü^Ie burd^ ben ©ebonfen, mid^ öertreten ju 
{e!^en burd^ bte eminente Begabung, hie (eltene ^ilbung 
unb ein fo feinfül^IigeS Jöerftänbntß, toie 3^"cn allge« 
mein nac^gerül^mt roiib. @^ mar mir leiber nie üer« 
gönnt. <Sie in größeren Stollen ju feigen, ^ber id^ bin 
nad^ cQem, toa^ id^ über <Bk gelefen l^aben, überzeugt, 
bog mi(6 ber Slnblicf S^rer ©ebilbe überrafc^en würbe. 
SBenn @ie fic^ in bie Stimmung l^incinbenfen fönnen, 
— unb worum foflten 8ie nicftt? — bie mic^ ergriff, 
aU i4 (a^, bog <Sie nocg ^^oli^re, ferner, nun an4 
Äcofta beut fo maßgebenben S3urgt](^eQtcrpubU!um öor* 
führen, fo legen Sie felbft, ic^ fü^le e«t, 3Seril^ barouf, 
ha^ @ie fid^ fugen bürfen, io) brücfe ^fintn im ®eiftc 
bie §anb unb bin mir ganj icncr ©eelenöermäl^Iung be* 
xonit, bie in foldbem gaüie ber 3)id^ter mit bem 3)ar* 
ftefler f erließt. 2)enn nic^t olle^ in biefen fRolten ift 
nur ba^ (Srgebnig einer auf Spannung angelegten $anb« 
lung, einer SBerroicflung, beren braftifdje StefuUate aller* 
bingg pnäc^i^ bem iarfteller angelegen fein muffen, 
fonbern fo Dielet boran ifi innerlich cigenpc (Smpfinbung, 
2t)x\t be§ 9Womente«t, fubjeftiö entftauben unb bem ®e* 
mütl^ entquollen, faft unabl^ängig üom bel^anbelten 
©egenftanb. 

3c6 berounbeie bie Sdaftlofigfeit ^f^xti Sc^affen^! 
^ie SWac^t 3ftrer $ev)önlid6feit fc^eint bie ^ircftion für 
feinet ber üorgefül^rten unb ber X^eilnal^me beS $ubli« 
!um^ ju em|)fe]^lenben ©cbilbe entbehren ju mollen. 
f^oft möchte i(^ glauben, bag au4 ber Kroger eines 
neuen fiuftfpielterfu%e3 Don mir, „5)er weftfölifcöegnebe", 
3^rer ©eftaltungSluft ^tivtm .^umor äufogen mürbe, 
^oc^ ift ber Segen an Suftf|)ielen l^euer jo groß, bag 
hai i4 in ^cr langen Oueuc berfelben gegen bie S3e* 
günfligten be3 SSortrittS jurücfblciben muß! 

SWöge mir Dergönnt fein, 3^"«" "oc^ einmal mit 
bem lebenbigen SBort unb Don ^ngefic^t ju ^ngefic^t 
loicber^olen ju fönnen, mag ic^ •^ict nur mit ber fi^ 
furj faffenben gebet onbeuten fonnte. 

$er5li(^ unb ^oc^ac^tungSDoK 

®u|!om. 




— 148 — 

2lm 20. Sloöember bereitete eine ßeiftung ©ouueu* 
t])aU einem felir fd|tt)acl^en ßuftfpiele, „3)er öerlorene 
®6i)n", öon ßadEIänber, ben ©d^ein einel ©rfolgeg. 
3)ie „SBiener Leitung'' äußerte fi^ i^ieriibet: 

„3)er öorjüglid^en Sluffül^runi unb ingbefonbere 
ber mirflic^ glänjenben Seiftung ©onnent^ate in ber 
XitelroHe tünrbe fd^on gebadet ®inen befferen ^ax^ 
fteüer beg leid^tblütigen, aufbraufenben, lieben^toürbigeu 
jungen SWanneg I)at bie beuljd^e SSül^ne entfd^ieben 
nid^t; eg i[t ein SBergnügen ju beobadßten, toie ber 
^nftler in bemfelben ma^t geiftig tDäd^ft, in Jüeld^em 
er an ©id^erl^eit unb SSeröoHfommnung ber J^nn 
junimmt." 

S5alb barauf, am 20. S)ecember, leitete er mit 
ber neuen SRoüe ein furjeg ©aftfpiel in feiner SSater^ 
ftabt ein, unb ber ©rfolg blieb il^m treu. 3)er „^efter 
£Iot)b" mn 22. ©ecember 1863 tüürbigte feine 
Seiftunj in berebten SBorten. 

®ie erfte groge SRoöität bei 3al)re5 1864 war 
©ottfd^airi r)iftorif§e§ ßuftfpiel „$itt nnt> goj." 
3n feinem „93nrgtl)eater" erjöl^It ßaube 'oon biefer 
Sluffü^rung : 

j,^itt unb goj:" maren fd^on jaljrelang öorl^anben, 
el)e fie im 93urgtf)eater anfgefttl)rt mürben, unb bic 
SSersögerung lag an mir. ®iel ©ebal^ren mit mic^^ 
tigen l^iftorifd^en ©taatlmännern erfc^ien uiir ju leid^t=» 
finnig für unfere 93ül)ne; id^ meiute, unfer ^nblüum 
(Dürbe el uii^t annei^men. @rft atö @ounentt)al fo 
tücit cntmidfelt mar, baJ3 id^ il^m ben g^E geben 
lonnte, ent|d^Iog id^ mi* jur ©cenirnng, meil idf; in 
feinem geljattüotten 'SSqtn eine erl^öl^enbe Untertage 
fanb für bie auggelaffene ^iim bei berül^mten SRinifterl. 
2)er SBcrfaffer geftattete einige meitere äWilbenmgen, 
fo umc^te bal ©tüd gutel @(üd." 

Unb Saube liatte ein gutel SRed^t, h^n ©rfolg 
uiit beut ßöttjenantfjeile ©onnentl^al juäufd^iebeu. 3)ie 



— 149 - 

^itif war I)ierin mit xf)m ööHig einer 2)ieiiiiuig, iiub 
ba ©onnentl^al bie aiolle big in bie aderjüngfte SSer- 
gangenlieit gefpielt ftat, fonnten ade ^^itgenoffen bie 
Sered^tigung be5 if)m gejollten Sobeg erfennen. SÖJid^ael 
ftlapp, ber „bei ber ©arfteKmig nid^t anf allen 
Seiten gleid^eg SSerbienft fanb/' fd^rieb: 

„3n erfter SReilje bvillirte öott Slbel nnb ©vajie 
bie öon ©onnentl^al repräfentirte ©eftalt be5 rrSoj-" 
6in öoUftänbig Iieben§tt)ürbige§ Slaturett, leid^tblütig, 
mit ber ^J^öotität, aber and^ mit btn guten, feinen 
SWaniereu beg ariftofratifd^en 2ebemanneg, ber fid^ öon 
Du^enb'Stu^eru fel)r mol^I ^n nnterfd^eiben tt)ei§ — 
fo ftanb biefer goj öor nn§, in bem intereffanten 
©lanj eineg galanten granenlob'g, aber and^, wo eg 
tiötl^ig toax (in ber Unterrebung mit ^itt im 3. 9lfte), 
ben ibealen @rnft einer politifd^en ©elebritöt mit 
geuer nnb ©nergie toal^renb. ©urd^ bie SBetDal^rung 
eleganter gotm in ©altung iinb %on befferte ber 
3)arftelter mand^en berben ^ng be§ S)id^terg öor 
imferen Singen aug." 

„3m Siibelranfd^e be§ neuen ®rfoIge§ bergafe 
aber unjer Äünftler nid^t, wem er ju 3)anf öerpflid^tet 
mar, unb er manifeftirte ba^ in einer glanjöofien 
geier be§ 70. ©eburt^tagS 2ubmig2öme'g, bie 
er Slnfangg gebruar in feiner SBolinung arrangirte. 

ßix berfelben mu^te natürlid^ ber (Gefeierte felbft 
crfd^einen, allein bag mar leidster gebadet ote getl^an. 
ßömc öerfel^rte feit Salären nid^t mel^r in ber ©efeß^ 
fd^aft unb lebte ftitt äurüdEgejogen ; jeber il^m jn* 
gebadeten Döation märe er fidgerlid^ au§ bem SBegc 
gegangen. ®r mugte bal)er getöufd^t werben. 3)arum 
Iic| ^onnentf)aI bm 29. 3anuar, ben eigentlid^en 
©cburt^tag, unbead^tet öorübergel^eu, unb mel^rere 
Xage fpötcr, erfud^te er 2öme il^m bod^ nac^ langer, 
langer 3^it mieber einmal bie greube feinet S3efu§eg 
}u fd^enfen, mit ber SJerfic^erung, eg fei feine gro^e 



— 150 — 

(öejellit^nft gelaben, — mit ein frfit neiner greuiibeS* 
ttcis. ®ct SRetfter jagte ju, o'^iie ju attnen, öofe inoi: 
6et(^lDf(cii [)fl[)e, il)ii ats |telb bcS abenbS ju feiern. 
SRan iiiitcrljielt ficTj in ietier aScäie^iiiig imgeämungen, 
lai^tc, idjeijte, crjähttf 9ieueS iinb StItcS, bis eiiblid^ 
(5roii ©Ptiiiciitfial fid) nu'ä fitaöier fe^te unb gemein* 
funi mit einem bamalä Htaimttn ©irtnofcii ben ü)iQrf(§ 
nuS beni „®oninierna(^t8trauni" jum Seften go&, 
Saum ntar ber le^te Xon »ertluiigen als bet ÖQ'.i8= 
fierr in bem SöroeiuGoffüme ©t^nocfS beS ©i^ieiiiet'S 
in ©tjoteäpeare'? „©omineniac^tsttaum" erfi^ten, auf 
einen fofttiar geftidten 2el)n!effet, ein ©edurtstflgSgei'i^cni 
für Hörnt, weifenb, noc^folgenbe, üom befannten &t= 
legentieitsbi^ter SBe^l terfafete 5ierfe fpra(§: 

$i^iiiiilt hrr ^i^reiner 

eu»»i0 £9Wt 

ju ^effer^ :o. (geburtsfefte. 

34 mottle ]xtÜ'tä) gtin titt S5idc fein, 
ein SäiDt, cbcl, grog unb allgmaltig, 
Sor bcm fie fc^üdjtern fteli'n in buntnt Stti^'n, 
tiie anbren Tffitxe alU. Dietfleflaltig. 

Dodi aulgefä^rt (inb leibec nic^t io fi^nell 
Xcrglrid^tti ffiün{if|e iinb er^ab'nf ^lärtt — 
Ba meine aKä^ne (te^t, cilennt toD^I (dmell, 
lab i^re gierbt eitel ^obdipaiine. 

9lo, Sreunb, ein Sörae (ein, bo« geftt 'mal ni^t, 
^ai mirb in lOO Sauren \tiäi\itne einet, 
Unb nenn nii(^ nocg Io febc bn gi^I ftit^t, 
3(6 bleibt eroig bo4 nur ©^norf ber ©(greinet. 

Xa ^ab' id) benn olS ft^Iii^ter ^anbroecrsmann 
Sin Sorgen fifi(|I(^en ßinfer ^anb gejimmeit, 
Du Hebet (Sott, 'i t^ut 3tbet, ronä et faim 
3n einei 3eit, bie täglii^ m Derft^limmctt 1 



— 151 — 

SSctfciiicrt fiat bog ®ing f|tcv bicfcr grouen §anb 
mit ^ilfc bunter SBoII' unb cmi'ger ^aM, 
©0 ötc! crfennt mein Jcftüc^tcrner SSerftonb 
3ft biefeg ©tü^Ic^en, mein' id), ol^ne ^^obel! 

Unb {olcöe @^re fei i^m jugebocftt — 
Sßill l^offcn, bog no4 lange fro^e Sa^rc 
^uf biefem @tu^( manc^ fügeS ^c^Iöfd^en mad^t, 
3)er oUe Söroe, er, ber cdjte, toat^xcl 

®er ^af^xt fiebenjig finb abgerollt, 

Sie roaren reic^ on fjreuben, boc^ auc^ an fummer, 

fein Sßunber, menn ber alte ßöroe grollt 

SKbg' er üergcffen, waS il^n quält — im ®d)lummer! 

'© war freiließ eine anbre, fuße 3"t/ 
®ie 3eit, bie er mit Sftec^t bie ©eine nannte, 
3So (einen Sßert^ in 3)eutjc^lanb weit unb breit, 
®o§ beutfc^e SBol! mit eblem ©tolj ertannte. 

3)a würben nocft ber ipbrer S3licfe naß, 
SfJatur mar mit ber fünft im treuen Jöunbe, 
gejt l^alten ©ie baH 3)rama felbft für ©paß 
Unb am ^rioolen ging ber @rnft ju ©runbe. 

®'rum alter ßbme, {ei ber ©orgenftul^l 
IBon t^reunbeSl^anb ^ir liebeDoll be{(^ieben, 
©trecf l^in 2)ic^, treuer J)elb, auf meinem ^fül^l, 
SRul^' au«t, unb träume füg Don @lücf unb Srieben. 

^u l)aft in l^eigen ©d^lac^ten treu gefämpft 
Unb reicher Öorbcer lohnet 2)icö/ ben ©ieger; 
^ie l^eige ÖJlutl^, nod| ift fie ni^t gebämpft, 
SRoc^ ftrebt unb lebt in 3)ir ber §eiben!rieger. 

®ott fd)irm' 2)ic^ benn, ®u ^elbengreiS Doli 9?u!^m, 
D bleib^ no(6 lang im S3unbe treuer ©rüber — 
®e^ft 3)u bereinft — entfc^mänb mani^* ©äculum, 
@in ßubmig Sömc fäme nimmer mieber. 

2Bien, ben 2. Sebruar 1864. 

2ött)e toax burd^ ben tiumoriftifc^^^gemütl^üoneit 
SSortrag @onnentt)arg tief ergriffen. 

SDttt tfjränenöotten Sinken umarntte er juerft hm 
©pred^er unb bann bie übngen greunbe. Slüein nid^t 



— 152 — 

genug au bicjer §ulbigung, er mujste fid^ uod^ bie 
Ueberreid^uug jalilreicfier auberer ©cfd^enle uub fein 
luit S3Iumeu rei4 gefd^niüdEteS 93ilb gefaHeu laffen. 
SHad^bem er fetue SRül^ning bemeiftert uub ju ©ouuen^ 
Ü)al gettjenbet, einige Ijerjüd^e, fd^Iid^te SBorte be^ 
3)aufeg, tief empfunbeu, gefproc^eu l^atte, ging man 
ju Xifc^e. 3)ort [teilte fidg bie alte ^eiterfeit tüieber 
ein unb nad^bem ber ^au^l^err fein ®IaS auf ba^ 
SBoI)I be§ ttieueren SubftarS geleert l^atte, tüurbe bie 
Stimmung befouberg freubig, man unterl^ielt fid^ in 
ber un^ejttjungenften SBeife unb l^atte e§ nid^t gemerft, 
ta^ 9Kitternad|t längft vorüber xvax, 

SHad^bem nad^ aufget)obener Xafel nod^ eine 
geftfd^rift: „®er üöme beS Xageg, ein Sorbeerblatt 
für Unfterblic^e/' auf meldper ©onnentl^al aU öeraut=* 
njortlic^er SRebacteur fun^irte unb bie öon brolligen, 
fauftifc^eu ©nfälleu, iffii^en unb ©paffen [trotte, 
öerttieilt toorben \vax, trennte fid^ bie Ijeitere ©efeUfd^aft 
in grauer ÜRorgenftunbe. 

©0 et)rte ©onnentl^al in ^anfbarfeit unb greunb== 
fc^aft feinen alten Selirer, SKeifter iinb ©oUejen. 

ßöttje, ber gefeierte fiünftler wirfte nid^t mel^^ 
pufig in ben SSorfteltungen be§ 93urgtl|eater5 mit; 
au il)n unb 8lnfd^ü^ toar bal Sllter mit feinen 
gorberungen rafd^er l)erangetreten wie an Sa SRod^e 
imb ^id^tner, toeld^e bie ftatiftifd^e Ueberfid^t ber S8e== 
fd^äftigung ber |)offd^aufpieIer in ber ©aifon 1863—64 
nod^ mit 117, bejtt). 101 8lbenben einteilet, mädreub 
2ött)e nur 39 mal unb 9lnfd^ä^ fogar nur 19 mal 
aufgetreten lüar. 3)er meiftbefd^äftigte Äünftter be§ 
83urgtt)eatcr§ mar aber mieber 8lbolf ©onnentl)al, ob^ 
mol)I bieSmal nur mit 158 SBorfteHungen. 

Sßom 3. Suli big 3. Slugiift fpielte ber fiünftler 
nid^t meniger aU 32 mal, alfo Xag um Xag in S3erlin, 
tno mieber eine ©c^aar SBurgtl^eaterlünftler — neben 
©onnentl^at bie 3)amen 93ognär, §aijinger unb 



— 153 — 

SRatl^cg, btf Ferren Seiüingf^, SOfeijiier imb 
grauä Sürfd^ner in ber griebric^ * SBilljelniftabt bic 
23ieuer ^ofbül^ne ju t)o]^en Sl^reii brachte. 3)er erfte 
%U\l bei ©aftfpiels braute 3ofef 2etüiu§h) einen be* 
fonberg entl)nftaftifc^en Xrunnpft, ber je|t snni crften 
3RaIe einem norbbeutfd^en ^ublifum ftd^ öorfteutc. 
Slber and^ neben biefer nenen nnb banim ben SBevIinern 
befonberS intereffanten Srfd^einung bel^anptete fid^ anc§ 
©onnentl^al mit ber üoßen Äraft feiner erobernben 
Äunftinbiüibnalität. ©o begeiftert bie ^itifer anc^ 
für Setoinlf^'l »^^^H 9)?oor" waren, fie iüürbigten 
and^ ©onnentI)arg „Sari" aU l)Oc^bebentfame Seiftnng. 

SRamentlid^ bie ,,93örfen==3^itii^t9" öom 5. Snli 
nnb bie ,,83erliner 9lad^rid^ten" begrüßten ia^ äSieber- 
erfd^einen unferel Sünftlerg in fd^mnngüotlen äSorten 
nnb priefen bie niuibertrefffid^en fieiftnngen ber beiben 
©rafen öon 3)?oor. ©einen SKajor in ber „SOJinna 
öon S3arnl)elni" be^eid^neten bie Äritifen all ben beften 
Xeltl^eim, tüeld^en fie nod^ gefeiten. 

SRoc^ größer mar ber Srfolg bei „ßlaöigo", über 

ben fid^ in ber ^^Stational^^ä^i^^nS''/ f^i» ©eringerer 
ofö Äarl grenjel beffen gebiegene literatnr*{)ifto* 
rifd^cn nnb bramatnrgifd;en 3lrbeiten einen I)ot)en S^ang 
einnel^men, fo aulfprad^: 

„§errn ©onnentl^an „(i^faöigo" ift eine Ieben§= 
malere, anjiel^enbe ©eftatt. ®r vereinigt abelige ^aU 
tnng, ein öorneI)mel 93ene]^inen nnb nnmiberftel^Tic^e 
ßicbenimürbigfeit mit jener SBeid^e, jenem fc^manlen^ 
ben, träumerifd^en, fc^mäd^Iid^en nnb barnm fc^nlböoßen 
SBefcn, ba§ @oetl)e feinem gelben gegeben. SBir be^^ 
greifen SKarien'l Siebe, ©arlol 5^^u"^f^öf^ i^^ i^"i- 
er ift ein SWann, beffen gute mie fd^Iimme ©eitcn gteid^ 
feffcin. 3)iefe ©arfteltnng gel)ört jn itn S3eftcn, mal 
nnl ber Mnftler nod^ geboten. SBie fein, mie er^^ 
greifenb ift fein ftnmmel ©piel bei ber @rjäl)Inng 
Scaumard^ail' ; mie entl^üKt ber SBIidC, l)alb Doli 



— 154 — 



^ 



c^iucrj, I)aI6 öoK Snt)c|cn, bcn er 6e!m SBicbcrfcl)cu 
auf bie gebeugte ©eftalt ber ©elicbtcn toirft, feiuen 
©eeleujuftaub uub läfet m\% al)neu, bafe ciu ueucr 
Xreuebruc^ fid^ in feinem ^ttytw vorbereitet! ^kt i[t 
nid^t ein ijug, ben toir anberS getüünfd^tj ein' ebleS 
SWafel^alten in ber ?lufregiing beg ä^tneS toie im ©d^merj 
jeid^net ©onnentl^ars t)arftellnng a\\%, babei öerl^üUt 
bie ßiebeuStDÜrbigfeit fo felir feine ©d^toäd^en, feine 
5eigl)eit, ba§ wir fie faft öergeffen unb meljr i^m afö 
ber geopferten SWaria unfer SKitfeib jutDenben." 

3m „SBoIbemar", ber ,,S8aIentine", ben „Sarfö- 
fd^ütern", ber „98ornet|men @]^e" unb jal^tteid^en Meinen 
Suftfpielen bradftte baS ©aftfpiel @onnentl)aI nod^ man== 
d^erlei »arme Slnerfennuna. 2)ie ^ritnngen begnügten 
ftd^ nid^t bamit, il)m Doen in $rofa ju fingen, fie 
feierten il)n aud^ in $8erfen, unb fogar (Sl^ötaben würben 
auf it|n gebid^tet. 6r l^atte alfo allen ©runb, mit 
biefer jmeiten Sunftfa^rt an bie ©pree jufrieben jn 
fein, öon beni immenfen materiellen ©rfolge bei ®aft^ 
fpieteg gauj abgefeljen. 

SBon einem erfolgreid^en ©aftfpiele mit gi^äulein 
Ära^ in 2)aniig öom 6. bil 13. ?IpriI 1865 ju^ 
rüdtgefefjrt, begannen fofort bie groben }u ?tugier'g 
„$elifan", \iQi^ am 21. 2lpril jur erften Sluffül^rung 
gefangte unb neben 50?eifner, ber mit ber CSI^arafter* 
figur bei alten ®ibot)er eine SKeifterleiftung bot, auc§ 
®onnentl)aI in ber SRoUe bei junaen ©ibo^er ©elegen:^ 
Iieit iur neuerlid^en S5emät)rung feiner l)ert)orragenben 
Äünftlerquatitäten bot. 

Der äWai brachte @onnentI)aI reid^e örbfd^aft aul 
bem afiollenbefi^e ftarl gid^tner'l, ber fid^ öon 
ber f^aufpielerifd^en Xptigfeit jurüdtgejogeu ^atte. 
5Rac^ bem „^wifdlenaft" öom 11. 3»ai 1865 ^at fid^ 
©onuent^al m ben „SWagnetif^en Auren" t)on 6act 
länber jum erften SRafe all gid^tner'l (Srbe öorgeftettt 
unb ben gerbinaub öon Streben, öoUfommen unab^* 




— 155 — 

Ijängig öou bcr S)arfteItuu9§U)eife feinet großen SBot- 
ganger^, unter lebl^aftem SSeifatl gegeben. 3(ni 19. Wai 
folgte bag Suftfpiel „5^enl)änbe" Don ©cribe, unb 
tüieber mit öoller SBivhing. Uebereinftinimenb accep== 
litten il)n ^ublilum nnb Ävitit al^ Xl^ronerbeu be§ 
nnöerge|lic^en Suftipiel - Sönig§. ®a§ Urtl)eil ber 
,,^^?reffe" lautete einftimmig ba^in, ia^ @onnentl)al 
bie ßüde öottftänbig augfüUte, bie burc^ gic^tner^S 916:= 
üQug im Sonöerfation§ - iJuftfpiel am 93urgtt)eater ge^« 
fd^affen morbcn war, 

®a§ eigentlid^e Srbe öon gid^tnefg fierrfd^aft 
über bie ^erjen ber SBiener trat ©onnentl^al am 
29. 2)?ai an, ba er ben Sonrab SBoIj in gretjtag'S 
„Sournaliften", eine ber bettjunbertften "Sflti^kx^ 
fd^öpfungen gic^tner'g, jum erften 3}JaIe fpielte. ^a^ 
jn bemerft Saube in )einem „S3urgtl|eater" : 

„SDtan l^at e§ gerabeju feigen fönnen, ©d^ritt für 
©d^ritt feigen fönnen, xok alte unb neue Qdt ba tiar^ 
monifd^ in einanber übergingen, tüie eine junge Äraft 
gleid^ ber ©onnentl^al'g bie ©runblagen gid^tner^fd^en 
Talentes fid^ aHmälig aneignete unb aud^ felbftänbig 
im geiftigen Sebengfreife heutiger SBelt eine ganj neue 
gigur au^ fic^ geftaltete. SRoßen bei gauj alten "Sit^ 
pertoir'g njurben ba nie erreid^t, benn fie gel)örten in 
ben eigentlichen SebenlfreiS gid^tner'g; in SRoIlen 
neuerer Qdt mud^g il^m ©onnentl^al bagegen balb bis 
an bie ©d^ultern, unb in fHoüm neueften 3)atumS — 
jum S3eifpiele im Sonrab SBalj aug ben „Soumaliften" 
— tüar er ebenfo gro^ unb war ganj anberS. 3)ie 
Uebung in m oberner ©eifteltoelt brad^te ba ein neues, 
ein mobemeS Kolorit." 

98on ba ab toar ©onnentl^al er felbft, ol^ne 
Siiöalen auf bem ©ebicte bcS l^eitern SBül^nenftücfeS. 
Heber ia^ (Sjperiment unb beffen ©dingen fd^rieb baS 
„Ji^embenblatt" : 

„®eftem fallen wir wicber einen ber loftbarften 



— 156 — 

SuttJcIen aug bem Jid^tn^'f^cn SRottenfd^nmdt in bic 
|)änbc eines Slnberen l^inübertüanbcrn: §err ©ouncu:* 
l|al fpielte nämlid^ jum erften SKale ben „Äonrab 
93oIj" in gre^tag'S befanntem anftfpiele „®ie 
Sournafiften." 3)er junge fiünftler ergriff hcn foft^ 
baren Sutücl — loftbar an fid^ felbft unb nocß meljr 
faft burc^ bie Raffung, bie ii|m fein c^em. S3efi^er 
öerliel^en — mit fc^ü^tern, jagl^afteu Rauben, bod^ 
Ijielt er ilin laum einige 3^^* jtüifc^en ben Ringern 
unb ber ©eift beS frül^eren S3eft|erS fd^ien fi^ gleich 
bem neuen mit^ttieilen, imb — fpred^en mx eS furj 
au§ unb ol^ne S3ilb : baS ©gperiment ift )et|r glüdlic^ 
gelungen. 9lun fd^cint e§ unS faft wieber, als l)ätteu 
»ir bamit ju t)iel gefagt; in ber Xfiat ift unS baS 
2lmt beS ÄritifirenS feiten l^ärter getüorben, atS bieS^ 
mal ; eS ift f o fd^toer, ia^ redete SEßort ju treffen, unb 
bod^ möd^tcn wir niemals weniger mifeöerftanben 
werben, als eben je|t. SBir unb mit nnS baS $ubli* 
fum befinben unS in ber eigenttjümlic^en Sage eines 
SWanneS, ber burc^ ein unabwenbbar trauriges ©cfd^icf 
fein erfteS öielüerel^rteS ßiebc^en öerloren unb nun 
gerabe im Segriffe ftel^t, fic|, inS Unöermeiblic^e 
fd^idenb, einem jweiten, nid5t minber fc^önen ju ju* 
weuben; jeber freunblid^e S3Iid auf bie jweite ruft 
einen ftillen @euf jer für bie crfte nac§ fid^ ; aber „ber 
Sebenbe "i^at SRcd^t" unb fo wollen wir eS benn nic^t 
länger öerfc^weigen, bafe §err ©onnentl^al ben Äonrab 
S3oU in feinen (Siujell^eiten unb im ©efammten red^t 
wadfer erfajste unb ben jungen beutfd^en Xoüfopf mit 
au' feinem Uebermuttjc, aber aud^ mit aller ^erjcnS* 
treue ^ur 3)arftcllung brad^te. gid^tner fpielte ben 
S5oIä, als ob er noc^ jung gewefen wäre, ©onnentl^ar 
ift nod^ jung unb brandete alfo weniger Äunft, ftc^ in 
Vergangene Qdttn jurüdtjuöerfe^en. 

3)aS ^ublifum muJ5 wol^l al^nlid^ gebac^t ^aben ; 
cS jeid^nete §erm ©onnentl^al oft burc^ Seifall auS; 




— 157 — 

ber 3(pplau§ t)ätte aber öief iiiteufiijer fein muffen, 
wenn nid^t bie ©rinnerimg an ben SSorgänger mal^nenb 
an^ bem ^iutergrunbe ]^eraufgeftiegen wäre." 

3lnn arbeitete er fid^ gemad^ in bal gaiue 5i<j&t^ 
iier^fd^e ^Repertoire l^ineiii, unb jebe neue molk m^ 
beutete einen neuen ©rfolg. 2lm 13. Suni fpielte er 
ben ©rafen ©ontran in g^uiUefg „SSornel^me 6f)e", 
eine SloIIe, mit ber er auf feinen ©aftfpielen mit ber 
SBoIter fc^on Xriumpl)e gefeiert l)atte. SBien fd^Iofe 
fid^ biefem Urtl^eite an. 

SRan jog il)n fogar in allen jüngeren mobernen 
Partien, bie (Sfprit, ©legauj unb ^aft erforberten — 
^ic^tner öor. Unb fo bemieg ©onnentfial mit jeber 
neuen Siotle, bie er an^ bem SRad^lag beg grojgen 
S8orgänger§ übernommen l^atte, tüie Unred^t ifjm Sene 
tl^aten, bie feiner bei gid^tner'^ Slbgang gar nid^t er= 
lüä^nten. 

©n in fid^ DoHtommen gefefteter Huftier, ber 
feinen erften ^fa^ l)atte aw ber erften 93ül)ue unb 
neben fid^ leiuen SliDaten auf bem ©ebiete ber ßnft^^ 
unb ©d^aufpielljelben, ging ©onnentl^al in bie ©ommer^ 
ferien biefe^ für ilju fo glüdtlid^en 3al)re^. @r ab^ 
folijirte junäd^ft in ©raj ein 16 2lbenbe umfaffenbe^ 
®a[tfpiel i)om 2. bi^ jum 27. 3uti unb fpielte bann 
Dom 3. bi§ jum 8. Slnguft ijiermal in 93rünn. 

2llte aiollen, neue Xriumpfje. 

®ine ber erften Slufgaben, me(d^e @onnentl)at in 
bem, ü)?itte 3lugnft begonnenen neuen ©pieljalire ^\u 
genjiefen erl)ielt, mar ber ^ürft in „Torquato Xaffo", 
eine fet)r fieiffe 2(ufgabe, bie er jn 8lnfang etmag 
fd^manfenb in ber Gattung, bennodö glüdHi^ löfte. 
6inige Xage fpäter fanb er in „Stid^arb III." afö 
ßlarence großen öeifaß — anl^attenber unb [türmifd^er 
nod^ al§ $err gid^tner, ju beffen ©laujronen be= 
fanntlid^ ber ^erjog ©larence gef)örte. 

SKit bemfelben @lüdE fpielte er aud^ nod^ bie öon 



— 158 — 

2au6e, ^i^hier auf ben 2ei6 gcid^ricbene litehoUe im 
„Sato öon @ifeu" unb in eiiügeu epfjemeren Sloöitäten. 

®a tarn ein Ungliid, ein Unfall, beffeu gotgeu 
il^u fa[t fünf SKouate — bie ^ax^t SBiutcrfaifou I)iu:* 
burc^ — ber fünftlctifd^eu Xl^ätigfeit ferne Ijielteu. ' G^ 
ivax tt)ol|I fein poI^fratifd^eS Opfer an ba^ ©c^idfal, 
ba^ il)m feine ®unft fo reid^Iid^ jun^oubte. 9lm 23. 
SloöemOer n^ar^l, 9lad^t§, nad^ ber SBorftelhino. ©onnen* 
thal tiatte in beut Suftfpiele „Ännft unb 5iatur", in 
ujeld^em gräulein SRödel bebätierte, bie SRoUe be^ 
SRittmeifterS S3orn gefpielt unb burd^ feine fröl^lid^e 
ßaune ba^ ^ubüfnm entjüdt. ^ie ©attin be^ 
Äünfticrg unb feine ©d^tDägerin waren im ^lieatev 
geiDefen unb erttjarteten il^n auf ber Saline. 21U er 
mit ben 3)amen l^inaugtrat, war fein 5tl)eatertüa9en 
mef)r jur SSerfügung unb au^ auf bem ^Ia|e war fein 
©eföl^rt mel)r m finbcn. Ueber ftarfeg ©lattei^ unb 
burd^ einen bidfen, faft unburc^bringlid^en Slebel füfjrte 
er gra;x unb ©d^wögeriu am Arme auf ben ©raben, 
wo er einen ©onfortable aufftöberte unb bie 3)amen 
fd^nelt in bie 3nnenräume brängte. 

„©e^t ®ud^ nur l)inein, fonft gefd^iel)t ein Un= 
glädC!" fagte er auf bie 93emerfung, ba\ aud^ er im 
äSagen nod^ ^fa^ finben würbe, fc^Iofe bie Xbür unb 
fc^wang fi^ neben ben Äutfc^er auf ben 93ocf. SBor 
feinem 2Bo]^nl)aufe fprang er fd^netl I)inunter, um bm 
2)amen beim SluSfteigen bel^ilflid^ ju fein, unb bei 
biefem ©prunae rutfd^te er auf bem ^flafter fo un^* 
glädEIic^ aul, bafe er mit furd^tbaren ©d^mcrjen liegen 
blieb unb fid^ nid&t mef)r erl^eben founte. 

3)ie erfc^rodrenen grauen aüarmirten mit il^ren 
9lngftrufen bie ^ouSbewofiner, unb ber l^alb Sewufet:^ 
lofc würbe fd^Ieunigft in Die ^augmeifterwol^nung ge* 
bra^t, wo bie fd^merjl^afte ©teile bei gufee^ foglcic^ 
mit falten Umfd^Iägen bel^anbelt würbe. SRcl^rcre 
rafc^ herbeigerufene Slerjte wenbeten bie nötl)igften 




— 159 — 

SWittcI an iiub machten ber iammerubcit; neben bem 
Äranten fnieenbcn, faft üeriweifetten gran bie W\U 
tl)eilung, bafe wo[)I ber Änöcfiel gebrochen fei, ba§ 
aber eine forgjame Snr, bie (reiti^ mel)vere SBoc^en 
in 2ln[pruc^ nel)men würbe, SllleS tüieber in Orbnnng 
bringen fönne. Unter Slffiftenj ber Slerjte wnrbe nnn 
@onnentt)aI in feine SBol^nnng tran^portirt, bie er 
burc^ SJJonate nic^t Derlaffen foHte. 

2)aS ^nblifnni brachte beni aUbeliebten fiünflter 
grofee Xl^eilnal^nie entgegen. 2(nfragen, SBInmengrüfee, 
Sefnc^e brachte jeber 2ag in ^fü'c- 

2anbe tvax bamalg in furchtbarer 93ebrängniJ3. 

©c^ier bag ganje %l)catcx xoax franf unb ber 
^ettel glic^ beinal)e einem ©pitalgau^weig, 9lnfd^ü|, 
unb Sulie 5Re 1 1 ic^ lagen l)offnung§to§ barnieber, grän(ein 
Söognar l^atte fic^ furj Doröer anc^ ein gufeunalürf, 
\Doi)i leichterer 9latur, jugejogen, 5^änt. SS o 1 1 e r , §rau 
©abitton, bie Ferren Saumeifter unb Slrn^burg 
jäl}lten ebenfalls ju ben Patienten. Xa xoax ber Un- 
fall ©onnenttiar^ ein böfer ©c^erj, eine rechte ^eirn* 
fnc^nng für ba^ Sönrgtlieater. 

Unb in ber 2^at, ber Seinbruc^, ben ber treffliche 
Muftier erlitten, legte bie gute ^älfte ber im ©ange 
befinblic^en 35or[tellungen la^m, wirfte beeinträc^tigenb 
auf ba§ ^Repertoire unb tiefe eine Hemmung be^ ganjeu 
9loDitatenjuge§ ber ©aifon befür^ten. 

2)a^ ^ublifum üermifete felbftrebenb feinen fiieb^ 
ling fc^merjlic^. Saube mollte juerft einen SBerfuc^ 
machen, @rfa|männer Dorjnfül^reu , fam aber üon 
biefem öJebanfen ab, übergab proüiforifc^ einige SRoHen 
Öerni |) a r t m a n n unb liefe bie SJiel^rjal^l ber @tücf e, 
iii benen ber Derunglücfte Mnftler I)ert)ona5enb »irfte, 
liegen. 9Kan liefe eben 9Ji(^t^ unüerfuc^t bie bebauer^ 
lic^e fiücfe au^jufüllcn; fo fuc^tc man forgfom alle 
jene fiuftfpiele l^eran^, in bcnen ©onnentl^al nid^t 
befd^aftigt xoax ®er Äünftler tpurbc tro^bem 



— 160 — 

gar fc^wer Devmifet, uub wtnn ifjm auc^ ber unfeüge 
^cinbruc^ manche traurige ©tiiube uub öiel ©c^merjeu 
gebracht ^abeu mag, fo Derfc^affte er it)m boc^ aud^ 
bie tröftlid^e SSerfi^enuig, bafe er im Äuuftgetriebe 
SBBieuS eiue^ ber erfteu uub luic^tigfteu SRäber bilbete. 
®ag feiue Sufifpiel, ober mt uiau e§ meifteug uauute, 
'ba^ „öoruetjuie Suftfpiel" l^atte uuter feiner Äraufl)eit 
am meifteu ju leibeu, uub tüenu biefelbe uoc^ üiel 
läuger geiuä()rt ptte — fo l^ätte ba^ 93urgtl|eater feiueu 
gerec^tfertigteu SRuf uacp biefer Seite leicht eiubüfeeu 
löuueu. Sllg Seitrag l^ierju erjäl)tte mau fid^ bamate 
gotgeubeg: S)ireftor Dr. §eiuric^ fiaube erl^ielt eiueu 
auout)meu 93rief, . . . Dou einer "Ji^aueuljaub gefc^rie^^ 
beu, . . . Unterfc^rift; „SSier ®ameu auS Stu^Iaub." 
SBefagte 3)ameu erjätilteu iu bem ©c^reibeu, bafe fie iu 
^etergburg fef)r niel üou bem SRulim be§ 93urgtl)e* 
aterg, uameutlic^ öou ber uuübertrefflid^eu XarfteUuug 
be§ feiueu (SouDerfatiou^Iuftfpiete geliört I)ätteu. S)a 
fie uuu iu SBieu augefommeu um fitf) Ijier einige läge 
aufjul)alten, er)uc[;ten fie beu §errn ^ireftor frennb^ 
lid^ft, iljueu ju liebe, beneu jobalb uic^t bie ©elegenljeit 
tuieberlommeu tuürbe, in beu näc^fteu Xagen ein 
ßonüerfation^ftücf, ettua ©arbou'g „üe^ter S3rief/' aufg 
^Repertoire ju fe^en. ©d^Iiefelicf; erbaten fid; bie 3)amen 
unter einer getuiffen (Sl)iffre poste restante bie Slnt*» 
wort. 31I§ I)öf(i^er 9Kann enuiberte ber |)err Xireltor 
biefeu 93rief uub fi^rieb beu 3)amen an^ JRu^tanb, 
baß ber ,,le^te S3rief" je^t f eiber an gebrochenem 
Sein frani bar nicber liege. „SJießeic^t taffeu fic^ bie 
Samen burc^ il)re @cl)ufucf;t und) bem feineu Eon* 
berfationgftücf betuegen, iljren Slufeutljalt in SBien 
ctwa^ ju öertängern, bann läme bie ^raufl)eit Sonnen^ 
tl^arg, bie fonft aße SSelt unaugeuel)m uub fd^merjUd^ 
betraf, bod^ einer ^erfon uub jtüar bem betreffenbeu 
^otetier nic^t ungelegen." 

3tn Slnljange an biefe SKittl^eiluug tuurbe bag SBieber^ 



— 161 — 

auftreten beS ^nftlerl atS „in ungefäf)r 3 aSod^en" 
beöorfteI)enb angefüiibigt; e§ Ujurben aber „ungefäl^r" 
ebenfoöiele SRonate barau§, uiib fo lauge bürfteu bie 
SRuffiuueu beu „legten 93rief" boc^ uic^t ern^artet f)abeu. 

Slut 29. 3)eäem(ier tuar ein glaujöDller 9lame 
Don ber Srauleulifte beg S3urgt^eater§ üerfc^tüuubeu : 

Slufc^ül tüar tobt! 

3u ber "Srauer um beu tobteu SHiuftler fteigerte 
fic^ uod^ bie Xl)eiluat)me für bie Sebeubeu uub iu^* 
befoubere für bie Iraufeu Siebliuge, Sulie SRettic^ uub 
2lboIf ©ouueutljal. Sie iuareu ber ©egeuftaub ^a\)U 
reid^er 2lufmerlfauilciteu. 

©eiue greuube tuareu fürforglid^ um ©ouuentljal 
bemül)t, bem S^age, wo er tuieber auftreten fauu, mit 
greube eutgegeufel^eub. Jluftreteu! S)a§ tüar fein 
Ijei^er SBuufc^, fein ®dKt, uub ba§ SBieuer XI)eater:= 
publifum müufd^te, betete mit tl)ut. S)eu guß iu 
©c^ieueu, lag er auf bem @opl)a, SJormittagg mit bem 
„äRarquig ö. SSillemer" befc^äftigt, tueld^e Somöbie 
er belauutlid^ uub jiuar jur ä^it feiner 9teconüaIeg= 
jcuj au§ bem grauäöfifc^en iu§ S)eutfci^e überfe^te 
uub gleid^jeitig für bie 2luffül)ruug au beutfc^eu S3ül)^ 
ueu bearbeitete, SSerlag t)on ^Ijilipp SRecIam jun. 
(Uuit)erfaI==93ibIiot^ef S«r. 2488) — Jlad^mittagS fpic- 
leub, a6er felbftrebeub uid^t Somöbie, fonberu harten. 
@§ I)atten fid^ feine greunbe ju einer ?lrt ®arbe re^^ 
hutirt, bie ^^Sc^tueijergarbe @ouueutf)alg" genannt, 
bereu SRitglieber abujec^felnb, jujei uub ä^ei jur 
Partie bei il^m aurüdCteu. 

@egeu @ube Sanuar l^atte ber Äüuftler enblid^ 
tt)ieber geben gelernt uub mad^te rapibe gortfd^rittc 
in biefer Äunft. 

®^ tuar ein Heiner gamilienfeft, aU er jum erften 
SKale ol^ne ÄrüdEe imb ©todC um beu Xifd^ l^erum* 
ging. (Sttern pflegen fo bie erften ©d^ritte il^rer fiin- 
ber mit freunblid^er ©orge ju beobad^ten, tüie l^ier 

Sifenbeta, Gonnentl^aT. 11 




— 162 — 

SSeTOanbte unb Jreimbc beu cvftcu SJcrfuc^cii cinciS 
Gnüac^jeucu folgten. 2lm Stbcnb mxx\>t c& glcid^ im 
SBurgtljcater bcfaimt unb verbreitet: „©onnentl)al ift 
um ben Xifd^ I)ernmgelaufen/' fo I)icft e<5 allgemein 
luib man freute fic^ fc^on auf feiu SBiebererf^einen 
auf ber S5ül)ne. 2)a§ lie^ jeboc^ nod^ ein SBeild^cn 
auf fic^ tuarten. 2lm 8. äKärj erft burfte ber ftünft=' 
ler au<5fat)ren. 3m ^^Jrater verlieft er ben SBagen. 

2)er fc^öne, fc^tüarje SBotlbart, ber ftd^ U)äl)renb 
bei ßranfenlajer<5 enttvidtette, l)atte bem Mnftler bei* 
ual^e ba^ ,,2Bieberbetreten" feine<5 ttjeuereu SSurgtliea* 
terl fc^wer gemacht. S3alb nad^ ber ^raterpromenabe 
begab [ic^ @onnentI)al ju J^ift, mietuolil noc^ ein 
menig l)infenb, in§ 93urgtl|eater. 

(Jl tüurbe gerabe ^robe getjalten, unb er molitc 
bie ^reunbe mitten im .^antiren überrafc^en. 

„5^embe werben l)ier nic^t eingelaffen!" rief it)m 
ein 2lrbeiter ju. „.^ier I)aben ©ie nichts ju fud^eu!" 
fc^narrte ilm ein ^liiberer an, unb ein 'Dritter mad&te 
fid^ fc^on bereit, il)m ben SRüdfjug ju erleid^ten. l)a 
begegnete ©onnentl)al ber ©efalir, inbem er — fpracf}. 
3e|t erft tuurbe er crtannt. 28ie bie X^eaterarueiter, 
fo erfannten auc^ bie Beamten im DirectionSbureau 
ben jugenblid^eu Üiebl)aber il)rer 83ül)ne in feiner 
SBoKbärtigfeit nic^t, unb er bebnrfte überall feinet Dr* 
gan2f all Legitimation. 

2(m 23. 3)förj trat 3onnentl)al feine ^"»ctiouen 
al§ Sc^aufpieler mieber an, inbem er au ber erften 
iJefeprobe ber®arbon'fc^ent£omöbie „^oniilieSSenoiton" 
tl)eilnal)m. Die Vorbereitung biefer ^robe l)atte in 
ben intimen Söurgtljeatertreifeu ein broliigeS äJJiftüct* 
ftänbnift l)erüorgerufen. Stn bie .ttanjleibeamteu tpar 
uämli^ ein ^ettel bes Direftorg gefommen, ber bie 
lalonifc^en JßJorte entl)ielt: „Dai^ Sieportoire bct 
groben ift abjuänbern, |)err ©onnent^ol get)t/ 
2llle§ fterfte bie ftöpfe jufammen unb murmelte üer^ 



— 163 — 

touiibcrt: „SSas? Der Soimcutl^al %ci}t? Sa^ hat 
bcii 3oni bc§ Mnftler^ fo mächtig erregt, baß er 
biefe »uhne üerCaffen roitt?" Xa§ 3iätl)|el löfte fic^ 
crft, ate ber gefretär be^ ^^caterg tarn unb erftärte, 
cö finbe l^eute bie erfte ficjeprobe ber „gomilie SBe- 
noiton'' ftatt, uac^bem Soimeut^at erftärt l^atte, ha% 
er ben SSerfuc^ machen »otte, bie brei ©todtoerle in 
bie Xirelrion^fanjtei (jinaufjugefien. 

3ur Sranfeiigeic^id^te ©onnentl^ar^ fei noc^ er^ 
»aftnt, boB bie brei *Äer}te, bie i^n bomok bel&anbet 
ten, otte 3 nod^ im felben ^at}xt eine§ luinatürtid^en 
Xobe§ ftarben, e§ würbe bolb baraiif Dr. fiemberger 
tt)äf)renb bei XarocffpielS im juribifd^en Seieöereiu üom 
©(^(age getroffen, Primarius Dr. Sett)inlt|9 vergiftete 
ftc^ meuige SBoc^en uac^fier unb ^rofeffor ©d^ul^, 
ttjeld^er mit einer »erbunbenen ^nb i^m \>cn 
ölaSg^plüerbanb anlegte, ertüäl^nte unter ©^merjen: 
„SBenn ©ie e§ nic^t ttSren, lieber ©onnent^ol, id^ 
tpäre »irttid^ niit gefommen, id^ laffe mir je|t fofort 
ben 3Beintec|ner*) fommen" — jwei läge barauf »ar 
ber berüljmte (S^inirg an Seic^eninfection geftorben. 

55er große lag bei SBieberauftretenl rücfte enbüd^ 
l^eron. ?lm 11. 3lpril trat ©onnentlial all „Jlttac^e" 
»ieber ouf. 

Xet Slbenb loar nic^tl all eine begeifterte &c^ 
nefungl^CPation für ben ftünftler. „5)ie gamilie „Snrg^ 
tt|eater==^nblitnm" — lantete einer ber im SBefentlic^en 
gleid^en S3eri(||te über bie SSorftellung — „feierte geftem 
abenb in engftem ftreife ein reijenbel geft. 2)affelbe galt 
einem Siebling ber ^ö^ifi^^ bem pon fd^n^erer Äront^ 
l^eit genefenen ©onnentöal, ber geftern Slbenb jnm 
erften SWale am t)änllic^en beerbe feine gemolinte, 
f(^mer^ti(^ entbeljrte SSBirffamfeit mieber aiifnaljm. Sitte 
9RitgIieber ber ja^lreid^en gamilie l^otten fid^ einge^ 

♦) $tofe{fot $^einle(^ner ein befonnter SBiener Eperatcur, 
toax bamal^ ^friftent bei @o^uf. 

11* 



— 164 — 

funben, bic greiiiibe, me bie S8crel)rer, iinb fagcn \mx 

e§ nur offen l^ernug, mid^ bie SBereljrerimien, bereu 

ber iutereffante „fiiebl^aber*' be^ SBurgtlieater^ uid^t 

ttjeuige jäl^lt. ®ie 3^ll^ berfelbeu bürfte faiim abge* 

nommeu ^abeu, feitbem ber S3ebaueru§tüertl)e iiionate« 

lang an ein fc^merjUd^e^ Äranlenlager gefeffelt mar 

nnb einen glänjenb fc^ujarjen SSoUbart trägt. — S)aS 

S3nrgtt)eater'^nblifum bringt für fold^e gcintilienfefte 

eine feierlid^e ©timnumg, eine rül)renbe finblid^e &e^ 

mütl)Iicl^feit mit. ©eftern Slbenb war atle^ fd^on nm 

7 Ul^r anf btn ^lä^en — getüife ein feltene^ vjreignife 

im 93nrgtl|eater — bie "Söne ber ÜJJnfif lonrben mit 

jenem gebel^nten %l^ begrübt, ia^ bie ©pannnng fe()n* 

füc^tiger @rtt)artnng bcjeid^net unb al§ ber SSorI)ang 

in bie ^öl^e ging, |errfc^te eine Xobtenftitle, ba^ felbft 

bie erften SBorte ber erften ©cene benttic^ öerftanben 

ujurben. SSor ber eigenttid^en J^milienfeier ereignete 

fic^ eine fomifc^e (Spifobe. Äraftel erfc^ien mit raben= 

jc^tüarjem ^aar nnb S3art unb tonrbe mit ranfc^enbem 93ei* 

faß begrübt; nmn I)ielt il)nfär ben ©efeierten be^?lbenbj5. 

©oßen mir bie ©cene befc^reiben, bie unmittelbar 

l)ierauf folgte, afe ber mirllici^e ©onnentI)aI erfd^ien? 

^Ue §änbe im parterre mie I)od^ oben auf ben &(i^ 

lerien, in ben Sogen toie in ber ©oftoge, festen fic^ 

in S3emegung, man Ilatfd^tc eine ÜKinnte, jtoei 3Kinu* 

ten, fünf SKinuten, nod^ länger, ber SBeifaU motlte 

lein ^nhc nehmen. Sränje flogen üon aüm ©eiteu 

auf bie SBütjue, ber lebl^aft bewegte Äünftler trat wie* 

berl^ott t)or imb banfte nac^ allen ©eiten — nod^ 

immer bauerten bie SBeifaH^falöen fort; enblid^ tj^oüte 

fic^ ©onnentl^al bücfen, um bie Äränje aufjubcben, 

bic auf ber SBül^nc anwefenben Ferren Äraftel unb 

^rfd^ner beeilten ficfi, biejelben ju fammetn unb fic 

bem Xiefenegten in bie ^anb ju brüdten. 9iod^ eine 

Ic|tc Älatfd^^ec^argc ber ©alcrien unb ba« ©tüdt 

lonntc feinen gortgang nel^men. 3e|t erft fanb bo8 




— 165 — 

^ublifum SKiifee, bie roic^tigfte 2{uge(egeul)eit bc^ 
äbeub^ ju crforfd^eu — xvit ©onueutl^al gefie. ©ein 
®ang l)at, roie ba^ leicht erllärlic^ ift, iio^ ctwa^ 
Unfi^cveg, unb e^ ift bviiigeub ju iDünfc^eu, ba^ 
©onneutlial fo Diel a(§ möglich gefront njerbe. lieber 
ba^ Spiel ©omientl^afö hauc^eii mx tDoIjiI nichts ju 
fagen, er ift ber 3l(te geblieben, frifc^, feurig, üott 
Sebeu unb Saune, elegant in feinen SKanieren, in 
Siebe unb ©eberbe. t)a§ ber g(änienbe Smpfana 
auf i^n luirfte, ift felbftüerftänblic^, er fpiette axiq 
einjelne ©cencn, wie bie, in tuetd^e er ber SÖJidionärin 
feine Siebe geftel^t, mit einem ©cfiiuunge unb einer 
Snnigfeit, bafe ber SBeifall nac^ Den legten SBorten 
frad^enb mie ber Xonner nac^ bem Sli^e einfc^Iug. 
^ad) eiujefnen ©cenen nni am ©c^Iuffe wollte man 
um jeben ^reig einen ^eröorruf burc^fe^en, — an 
ber ftrengen §au§orbnung be§ SBurgtl^eaterg fd^eiterte 
biefer SBerfuc^ — ©onneutlial, beffen ©arberobe geftern 
augnat)m^weife, au§ ©c^onung für feinen gnJ3, auf 
ber SBül^ue aufgefd^lagen worben war, erlieft üor unb 
uad^ ber Xarfteßung auf ber S3ül|ne öiete^cid^en ber 
©^mpatl^ie be§ ^ublifumg, nac^ ber SSorfteüung bil* 
beteu enragirte SSeret)rer ein tebeube^ ©palier big ju 
feinem SBagen unb begrüßten noc^mafö ben SBieber* 
genefeuen." 

®ie ©tammgäfte beg 4. ©torfg überfc^icften bem 
toieberaenefenen fiiebling eine 93egIü(Jwünfcl^ungg==2lbreff e , 
unter oen Äräujen, bie er an bem 2lbenb beS SBieber- 
fel^enS erf|ie(t, jeid^neten fi0 befonberg jwei burcfi 
finnige Sinfälte aug; ber eine war ein SJeräeic^nip 
feiner Siolleu in Sorbeer, ber anbere trug jwei S)aten 
ouf feineu SBänbern: in fd^warjer Umrahmung ba§ 
3)atum bei 23. 5Roüember 1865, beg Unglüdfgtageg, 
an bem il^n ber Unfall traf, in ©olbumral^muug Dag 
3)atum bcg U. Slprit 1866, beg SBieberauftreteng. 
5Die oberfte ^oft^eaterbireftion elirte ben Mnftler aud^ 



- 166 — 

burc^ 3^^^^^^"^^^^^^9 ^^^^^^ na]^nil)afteu S^^H^ ^^^^^^^ 
bem Xitel eineg Seitrage^ für bie |)eiIfoften. 

^reube unb ©d^merj fielen bamalg ju gleicher 
3eit in bie §erjen aUer grennbe be§ Snrgtl^eatev^. 

SBäl^renS man am 9Rici^aeterpla| jnbelnb, jaiic^' 
jenb nnb mit einem tüatjren SIumentDotfenbrnc^ ben 
ttiebergefel^rten ®onnentl)al begrüßte, rang nic^t t^eit 
üom ©d^an^tal biefer grenbe bie große Xragöbin 
3nlie aiettic^ mit bem Xobe, tl)at biefe gürftin ber 
Ännft i^re Ie|ten Slttjemjäge. (Smpfang nnb Slfa* 
fd^ieb. „®a§ finb bie ©ontrafte beg 2eben§." Seber 
mad^te bie nid^tg weniger ate originelle S3emerfnng. 
greitid^ n^erben folc^e SBorte nie banat, mcil fie a\\^ 
großen (Smpfinbnn^en fließen, ©onnentljal tnar 
bnrd^ biefeg ©reigniß befonberg tief erfc^üttert. (Sr 
I)atte am Slbenb feinet 2Bieberanftreten§ hcn erften 
Sorbeerfranj wäl^renb feinet SBirfen^ in SBien erlialten ; 
biefen nal^m er am näc^ften SKorgen nnb legte i(in anf 
bie 93al)re ber I)od^gee]^rten Soßegin nieber. 

3lm 14. 2lprit trat er jnm jtneiten d)l(\i in 
„(£ato öon @ifen" anf, am 20. fc^on in einer Jiom- 
tat, ©arbon'S „gamilie nac^ ber S)?obe," nnb ert^ieS 
fid^ atö ber 2llte, ber ben ®rfoIg in ^^adftt genommen 
I)at. ©ein S)ibier UJnrbe einmütl^ig aU Süfeifterleiftnng 
gepriefen. SSalb nad^ feiner SBiebergenefnng ftatte 
©onnentl^al t)on bem Sntenbanten ber föniglic^en 
|)ofbüt)ne jn SKünd^en ein feljr fd^meic^et^afteg @cf)reiben 
erf)alten, tuorin er im Flamen be§ Sönig^ eingelaben 
tünrbe, in einer, üon bem SKonarc^en angeorbneten 
SSorfteHnng bei „i^i^^to" bie |)anptroIIe ju über^^ 
net)men. SBegen feinet noc^ fd^madien gußel fonnte 
ber Mnftter biefer an^äeidinenben 2lnfforbernng nid^t 
nac^fommen. 

S)iejer S3riefn)ed^fel jujifd^en il^m nnb bem 3n^ 
tenbanten bal^nte aber ta^ ©aftfpiel an, tüeld^eS am 
23. Slprit 1867 begann nnb 6 2lbenbe nmfaßte. 



— 167 — 

„®in Xriump]^ in govt)e^img/' )o nauiite ein SBIatt 
biefeg Oaftfpiel, \)a^ mit „®raf SBalbemar" ein)e|te 
imb „gie^fo," „S)onna S)iana/' ben „3lttac^e/' 
Sauernfetb'g ,,S3efenutiiiffe" mit ©c^Iefiuger'g „SKit 
ber gebet" imb „Son Sarlog" 6vacfite. 

©ein jweiteg 3lnf treten aU „gie^Io," tüelc^er SSor^ 
fteüung ber Äönig lieitüof)nte, erlitt eine fc^merilid^e 
Unterbrec^nng. 

SBäl)rcnb beg erften ^^ifciö^nafteg erliiett Sonnen- 
tl)al eine S)epefc^e aug SBien, bie \t\m ben Xob eineg 
feiner Sinber, eine§ öierjäl)rigen SWäbc^eng metbete. 
®er Mnftfer n^nrbe bnrd^ biefe 93otfc^aft fo tjeftig er* 
fc^üttert, baß e§ längere 3^^^ banerte, (ng er bie 
Äraft fanb, meiteränfpielen. ©ein menfc^Iic^er ©c^merä 
verringerte nid^t bie fiinftlerifc^e S3ebcntnng feiner 
Seiftnng. ^iefe§ ©aftfpiel l^at in SRünc^en eine 
Slgiotage geboren nnb glei(^ anf eine erfc^redEtidpe 
§öl)e gebrad^t, nnb bie $reffe bejeic^nete eg atö „ein 
epoc^emac^enbeg (Srcigniß in ber Oefc^idfite ber Wmu 
ebener §ofbiiI)ne nnb ber bramatifc^en Snnft." 

®er jnnge Äönig brachte ©onnentl^al ein leb* 
fiafteg 3ntereffe entgegen. @r empfing i[)n n^ieber* 
l^olt in ^riöatanbienj nnb planberte ftnnbenlang mit 
il^m in ber lentfeligften SBcife. 3)er SHinftter tl^eilte 
bcm fnnftfinnigen 9Konard^en anc^ mit, baß er itn 
5ie§fo nnb ben ©arlog nen ftnbicren mnßte, UJeil bie 
claffifd^en ©türfe nnr in SRünd^en o^ne Senfnröer* 
ftümmelungen, mie fie bie S)ic^ter gefd^rieben, anfge* 
fülirt tüerben. ®er Sönig ertunbigte fic^ eingel^enb 
nad^ ben anbennärtg geftric^enen ©teilen nnb ladete 
lant anf, ate il&m ©onnentI)aI erjäl^Ite, ha^ er in 
SKünd^en änm erften 9Kale in feinem fieben atö 3)on 
©arlog üon einem „S3eic^tDater" be§ Sönigg fpred^en 
tüürbe, n)äiE)re^b er biSljer nnr üor einem „@ün[tling" 
reben burfte. ®er jnnge SRonarc^ tüol^nte aud^ ber 
3Ibfc^ieb§t)orfteünng bei SBiener ®afte§, „®on ßarto«," 



— 168 — 

bie um 6 Ut)r begann uub fürs üor SJütteruad^t 
enbigte, üom Slufang bi§ jmn ©c^hiffe bei. SRad^ bem 
©d^Iuffe beS 3. Slfteg erfmieii ber Snteubant auf ber 
S8üf)uc uub überreichte ©ouueutl^al im SRameu beg 
Äöuigg eiue prad^tüoße SBufeuuabel iu öridauteu 
„jum Slubculeu an ba^ äRüud^ener ©aftfpiel." 

Sluf 9luorbuung beg SRouard^eu tourbeu aud^ Sßer* 
fuc^e gemacht, beu Äüuftter bauerub für bie bat)erif4e 
^auptftabt ju getuinueu. 2)afe fie fd^eiterleu, ift felbfr- 
üerftänblic^. 

©ouueutljal geljört beu SBieueru. (Sr m\% ba^ 
folc^e Siebe, tüie biefe il)m jolleu, jur ©egeuUebe uub 
jur Xreue verpflichtet. 

greitid^, gab e^ Stittw, iu beueu er uic^t ju^ 
friebeu toax. 5Die SBef^äftiguug tuar uid^t iumter fo 
üppig, tt)ie iu ber ^eit uad^ bem 2(bgauge 'i^K^tmf^, 
ia mit eiuem ÜRale eiu SRoUeu^SRegeu auf hm be- 
rufeueu Srben uieberraufd^te. ©injetue ®t)reu'2lbeube, 
tt)ie ber 19. Sluguft 1866, \)a er bei bem ju @I)reu 
SRapoleou III. iu ©aljburg öerauftatteteu Th^atre 
pare iu §elm'§ „SBilbfeuer" beu SBaffeumeifter fpieltc, 
eutfc^äbigteu beu fc^affeu^eifrigeu Äüuftler uid&t für beu 
äRauget an guteu, ueueu Stufgabeu. S)ie SJfüud^euer 
SodEuug übte öießeic^t auc^ einige ma^netifc^e ©eiüalt 
au§, — er öertangte t)Ou 2a\\bt feuie (Sutlaffuug. 
2)iefer öcrfprac^ i^m SBerüdfid^tigung feiner SBünfd^e, 
machte il^u aber barauf aufmerffam, baft ba^ beeret 
uur einfeitig binbeub fei, nämtic^ nur für beu ©cfiau* 
fpieler. 5Darauf tüurbe mit il^m ein äel)ujä]^riger (£ou^ 
tract abgefd^toffeu, ber erfte, auf ber 93afig ber öegen^» 
feitigfeit ftefieuDe ©ontract, im 93urgtt)cater. 

Qu SBeü^uad^tcn 1867 I)atte ©onneutl^al iu ^rcfe^^ 
bürg gaftirt. Jlacfi bem ©aftfpiete motite er l)eim* 
fal^reu. SBegeu furd^tbarer ©c^ueeüertüel^uugen wax 
jebod^ ber 3^9^^^^^^^ ciugeftcttt. SKäd^tia trieb c§ 
aber ben Äünfticr an beu l^äugfic^en $erD, iu beu 



— 169 - 

trauten Ärci§ feiner lieben Weinen gamilie, wo brei 
Äinber^crjen ben SEonnen beS 2Beif)nad^t§baumeg ent== ^ 
gegenpoc^ten. @o entfc^Iofe er fic^ benn refoint nnb 
marfc^irte, begleitet üom gürften Soblotüi^ nnb 
©rafen Samberg, burc^ öotle brei ©tnnben im 
tiefen ©c^nee oft bi§ über bie §äften barin Derfinfcnb, 
bi^ jur Station Steuborf, wo ber Qn^ lieber be* 
fliegen UJerben fonnte. 

SBäre ^einric^ Sanbe nod^ fein 2)ireftor geioefen, 
©onnentl^al l)ätte fic^ biefeg J)ufarenftü(Jlein^ nid^t 
rül^men bürfen, ha^ feinem 3SaterI)erien alle @f)re 
mac^t, ben ^inftler aber in bie gröfete ©efalir I)ätte 
bringen fönnen. 

fiaube mar jeboc^ feit bem 30. September 1867 
nic^t met)r ber artiftifc^e 2eiter bcg 93nrgtl)eater§. 

®r l)atte fic^ mit bem nenernannten Sntenbanten 
©liginl greil^err öon 3Ränc^:=93etIingt)aufen 
(griebrid^ §alm) über ben ÄreiS feiner SRed^te aU 
SDireftor ni$t einigen fönnen nnb erbat nnb erl^iett 
feine ^enfionirung. ®nrcl^ mefirere SBod^en fül^rtc ber 
Sntenbant felbft bie ©ireftion^gefd^äfte. ßieranf fam 
bie breijälirige (Spifobe ber artiftifc^en Leitung beg 
3Kannl)eimer Stegiff enrg 21 n g n ft SB o t f f , eine (Spoc^e, 
toeld^e bem gefd^iebenen großen Xljeatermann Slnlafe 
genug jur @(|abenfreube gegeben I)ätte, märe fein §erj 
nic^t fo innig mit bem Söurgtlieater Dermad^fen ge- 
toefen. bem er feine bebeutenbften Siinftler jugefül^rt, 
feine bebentenbfte» literarifc^en (Srfolge errungen I)at 
unb an beffen ©efc^ic^te ber emigfte 3;t)eil feine« 
Siul^meS, feines 9lamenS gehtüpft ift. 

@r fiatte e§ eben üorgejogen, bie ©lätte feiner 
18jäf)rigen 2)ireItiongtl)ätigIeit, bie in ber ©efd^id^te 
ber üornel^n^ften bentfc^en 33ül^ne immerbar einen ber 
bebeutfamfteU; glänjenbften unb rul)mreic^ften Slbfd^nitte 
bilben mirb, jn üerlaffen, ftatt mit unmännlicher $rei§== 
gebung feiner ^rincipien ben mül^fam öerfd^euc^ten 



— 170 — 

kobolbcu bcr perföuüd^cn Sitcllcitcn, bcr ^rotcftiou 
uiib bclf ^cubati§mii§ im Statte »icbcr @i§ ju gc* 
roofjrcn. 

®o fd^ieb er beim „mit tiefem ©d^merjc", »ie er 
gegen beu ©d^Iii^ feinet Siic^eg üom SBurgt^eater Iiiu 
bemerft, iiiib mit tiefem ©c^merje ial) il)n aud^ bic 
größere ÜReI)rI)eit ber ©c^aufpieler fc^eibeu, bie Sraüeu, 
tüeld^e bie Sauft unb baS Snftitut, ffir beffcu 
iHu()m fie lüirfteu. Isolier fteßteii atö \>a^ eigenfte Sii^ 
tcreffc unb bie mit bem tl^citlräftigen SJfanne |)anb in 
,^anb beu guten ©eift be§ ^mifeS enttpeic^en jU fel)en 
bangten. 

3lm 9?eiuaI)r§nioraen 1868 erfd^ien eine ©efanbt^ 
fdjaft biefer wünftlerfd^aar, gefül^rt üon ©onnentl^al, 
bcfte[)cnb aug beu ®amen 93aubiu§, SBognär unb 
Söolter, beu «Ferren görfter imb fietüinSfti, in ber 
2Öol)nnng üanbe'S unb überreid^te il^m ein ^rad^t* 
atbuni mit beu SBilbniffeu jener SRitglieber ber ^of=^ 
bül)ne, m\d)c beu Slbjang il^re^ bi§|erigen geiftigen 
?fül)rer8 aU beu ®intritt einer brol)enben Ärife für 
ihre iöül)ue Derftanben unb ju benen neben ben Siingcreu 
unb 3nngen, wie SBaubiug , ^ SBognar , ©c^neebergcr 
(J>artmanu), Ära|, SBoIter, ©onnent^at, 2m\n^ttf, 
\^öx\tcx, ;partnmnn, ©d^öne unter Slnberem aud^ bie 
eilten: a)Jama, Äaiäinger unb Sofef SBogncr jol^ltcu, 
uuil)renb Üöwe, ia SRoc^e, ba^ S^epaar ©abiUon unb 
ii^aumciftcr ftd^ an^fc^Ioffen. 3)er greife ©rittpaTjcr 
UHU einc!§ Sinnet mit ber tapferen @(^oar bcr 33c^ 
inonftranten. ©r fd^rieb in ba5 Älbum ha^ folgenbe 
SSfibmung^biatt: 

(9ente gcfefle tc^ mt4 ^enientgen an, bic 50ir htkm 
(Scbtiben ein anedenntnbed ithtmoffi jnntfeii. fBärc 
icb ni4t frlbft bem HnSfdi^bfn natj!", tdy fiigrc riB ^Unf 
^Sicbntc^cn'/' traju. 

27. ^cctmbfr 1867. 

3raB§ Orillpar^cr. 




— 171 — 

®er le^te grofee Srfolg Saube'S im 93urgt{)eater 
unb unter feinem ^Regime aud^ @onnenll)aI'S legtet 
aro^er Grfolg mar bie am 12. gebruar 1867 erfolgte 
8luffüt)rnng Don SBauernfelb^g „2lug ber ©efellfc^aft". 
2)a§ ©tuet übte jünbenbe SBirfung unb an ber @pi|e 
ber iBarftetler, bie an bem Xrinmplje el}rlicl^ partici* 
pirteu, [taub al§ gürft i^übbenau unfer Äünftler, nad^ 
bem einfieUigen Urtl)eile ber treffe : „eine burc^au^ auf 
ber pöl}t ber ^^it, ber ©eifieSbilbnng unb be§ ®e^ 
fettfcgaftgtebenS ftel)enbe ^erfönlic^feit ; mit ©ntfc^ieben* 
l^eit be^ SBiüen^ öerbanb er eine geminnenbe ^^rtfieit 
bc§ ©efül^tö; mit tieffter innerer ©rregung mufete er 
eine imponirenbe äußere 9lul)e unb ®elbftbel)errfcl^ung 
3iu paaren. Xie fidler burd^greif enbe, felbftgemiffe 
SDtännlic^Ieit; bie in biefem ©I)arafter liegt, fam ju 
il)rem üoHen 9teAte ..." SBeitere ©rfolge brachte 
bie ©aifon bem Äünftler nod^ aU @ir ^fjilipp 5^anci^ 
in Saube'g fiuftfpiel „S)er ©tattfialter Don Bengalen" 
am 12. Slpril 1867 unb am 24. Wai aU ®raf Don 
(SommingeS in genillefg r,5ce", Ju benen ber ©om^ 
mer in ßeipjig, wo ©onnenttial am 2. Suü 1867, 
begleitet Don gräukin SBognar, jum erften Wlaicx^ 
fc^ien unb big jum 15. Suli unter ftürmifd^en S3e^ 
geiftcrunglau^brüc^en elf mal fpielte, unb in fiemberg 
an oc^t 2lbenben Dom 23. 3nli big jum 1. Sluguft 
neue Xriumptie gefeilte. 

SSor feinem ©dkiben brad^te fiaube nod^ Sllbert 
Siubner'g 3)rama „Srutug unb ©oHatinug", unb aud^ 
ba lonnte er mit feinem ©onnentfial, ber bie jtoeite 
XitelroHe Derförperte, DoHauf jufrieben fein. 2Bäl)renb 
ber 2lera SBoIff fel)lte eg bem Mnftter nidbt an ange^» 
meffener Sefc^äftigung. S)ie ujid^tigfien SloUen unb 
jugleic^ feine größten ©rfolge in biefen brei Salären 
iüaren am 28. 2lprit 1868 ber Äönig in ©riaparjer^g 
„6f%r ^ Fragment", am 13. Dctober ÜRotiere In ©u^:* 
foiD'g „Urbilb beg Xartuffe", $amlct, hm er am 



— 172 — 

8. September 1868 jum erften SWat imd^ Sofef SBagncr 
in SBieii fpielte imb beu 9ieinI)olb in SBcncbif' „®ic 
lelegirten ©tubenteu". 

?nte unb neue ©cftaltungen fül^rte er mit immer 
treuem @ind auf eifrigen ©af^'pielen oud^ bem ^ubti^ 
fum t)on SWainj, SWagbeburg, ÜJJannl^eim, SBieSboben 
unb anberer ©täbte üor, ben Ärei§ feiner SSerel^rer unb 
S3en)unberer immer em^eitenib. 

3lad) SBien jurüdfgele^rt, »aren cl im Söljre 1869 
befonberg jmei SRotten, bie üiel üon fid^ reben machten, 
unb bie fo ganj fpejieÜ feiner Snbimbualitat cnt* 
fpraAen. 6^ woren bie^ am 19. Sanuor ber @raf 
aiiietberg in SBanernfelb'S finftfpiet „SKoberne 3ugenb" 
unb ber 95aron ^agel in ber am 17. ©ecember jur 
8luffül)rnng gelaiigten, franjöfifd^en Somöbie ^Umlel^r" 
i)on iJero^ unb JRegnier. 3n biefem ©tficf tljeilte er 
mit '^xan SBoIter bie ei)ren be^ JlbenbS. 

SSorl)er jeboc^ brad^te i^m ber SBeitjuacJ^tStag be« 
Saljreg 1868 eine woI)Iige örinnenmg. ©r fpielte näm^' 
U(^ an biefem 2age in einer, für bag Slürnbcrgcr 
Sans ©ac^g*£enfmal üeranftafteten Jlufffi^rung Dc3 
5)ein]^arbftein'fd^en ©c^anfpiete „^anS ©ad^g" bie 
litetrolle unb murbc bembett in bemfetben ©tfidEc, in 
bem er bie Sül)ne beS Surgtl^eaterg jum erften SKale 
als unbemerfter ©tatift betreten l^atte. 3)antbar mag 
er an biefem ?lbenbe feiner öJönner unb görberer gc^ 
bac^t Ijaben, inSbefonbere aber fianbe'S, feineS ^^xcx^ 
unb 6rjief)erS, ben er gemijs fd^merjlid^ neben [x(^ öcr* 
mißte. Äanm jttjei Saläre fpäter toax eS »iebcr ein 
äußerer 2lnla§, ber il)m bie Slbttefenl^eit fiaube'S boppelt 
fc^merjtic^ empfinben liefe, unb jmor jur ßcii, atö il^n 
bie am 10. 3uni 1870 erfolgte Ernennung jum prom* 
forifcften SRegiffenr auf einen ^la| ftellte, ouf bem er 
ben uReifter befonberS beipunbert l^otte. @r öcrfcl^rtc 
fleißig in feinem ^aufe unb ipor in ben erften Sötten 
nac| fiaube'S ©d^eiben an^ ber ^ireftionSlanjlei beS 



~ 173 — 9* 

Surgtl^caterS einer ber ©tamnigäfte bei* Bcfanuteu 
SRac^mittagg - 3our^. 

SBäfirenb berfetbeu äußerte fid^ Saube unb mit 
il^m mete feiner ®äfte befonberg fd^arf unb abfällig 
über ba^ SBurgtl^eater. @onnentt)a( betfjeiligte fic^ 
niemals an biefen Oefpräc^en. ®inftmal§ begleitete 
il^n Saube als einen ber Seiten inS SSorjimmer unb 
ba trat ©onnentl^al, beöor er fid^ Derabfc^iebete, üor 
il^n f)in unb fprac^: „9?el)men Sie mir eS, l|0(fiüer^ 
el^rter §err ®octor, nid^t übet, tpenn id^ 3^r |)au§ 
fortab immer weniger unb t^eniger befud^en werbe; 
glauben Sie nic^t, baß ic^ je auff)ören werbe, @ie 
ju üerel^ren unb Stjnen für atleS banfbar ju fein, wag 
©ie mir im Seben erwiefen fiaben. 5l(Iein l^ier wirb 
je^t beS Defteren fo abfäßig über mein Snftitut aud^ 
üon Sinnen gefprod^en. S$ l^änge aber mit offen 
meinen gafern fo fel^r an biefer Öül)ne, an ber id^ 
gerabe burd^ Sl^re Seitun g baS würbe, wa§ id^ f)eute 
bin, ba^ xä) niemals in biefen ©l)or einftimmen lann, 
ja es tl^ut mir wel), bieS aud^ nur onl^örcn ju muffen. 
S^nen ju wiberfpred^en, verbietet mir meine grenjen=* 
lofe SSerel^rung unb ^od^ad^tung — barum nochmals, 
entfd^ulbigen Sie, wenn id^ gewiß nic^t auS ÜKangel 
an Silnl)änglid^!eit, fo feiten als möglid^ fommen werbe. 
Saube, in beffen 2lugen baS öoffe SSerftänbniß biefer 
Siebe für baS 33urgtl)eater ju lefen war, eine Siebe 
bie er tief im ^erjen gewiß tl^eilte, fall ©onnentl^al 
lange an, Ilopfte if)m bann auf bie ©d^ulter unb 
fürad^: „©cfion gut, lieber ©onnentl^at, ic^ begreife 
©ie öoffftänbig." 



)tX**»jt3t:A*AJi:J:fe':JeA*:JUt*****fet»!: 




inpSO|:¥¥¥¥*¥**¥¥**¥*¥¥¥****=f **■■:=**= 



per %m^m. 

(1870-1884.) 



Ju einer bijfeii 3"' ert)ictt ?lbolj ©omieutfeat 
buTi$ bie läriieummg jimi prouiiDrifcEieii vit' 
giUeiir bie Slufgabe sugeitiiefeu, mit beii Scfteii beS 
efjrroütbigeH ÄmiftiiiftitiitS iiiib aiij beiii ^tage, ber 
biird^ faie ©röfeteii getieiligt mar, TnitäiilwiTteii nii ber 
füiifUetifi^eit Jütituug. 

©cgoit tjotte fi4 bet IRa^folger §eiiiri^ Siaube'S, 
ber aus gKonnfieiin oerujeite Stiigiift 2S d 1 ff Sei Äünft= 
lern, ^teffe imb Ißubtifiim recfit uiibeliebt gemadit, 
iiibem er oHe iit i^ii gefegten ©rwartiingeii erfüQte, 
b. l). fo gut wie uid^tS teiftetc. Uub ber nite ©pnu^ 
„Stitfftaub ift gtüdf^titt" loimte teiue Iräftigete 
älluftratiou erljnlteu alä burrfi biefe XtireftionSfü^rung, 
bie bell ©totä ber SBiener, baS Sflurgtlieater , »ou ber 
§ijl)e feiuer gauj exceptio ueHeu lüuftletift^eii SBebeu» 
tuiig jur ©ewöftiilii^Kit uorbbeutf^er Suteubaiiten" 
lüljueii ^inatjuftiiräen, beu SBieuerii bie wanne Siebe 
für bie „SBurg" iiub biefet einige ifirer fileiuobien, ba= 
runter K^arlotte SSotter unb boS ItebeiiSroilrbige 
Sttnftlerpaar ^artmann m nefimen broE)te, ?tameii, 
o^ne bie man fi(^ btefe Bufine gar iiii^t ju benlen 



— 175 — 

vermag. Die ©c^aufpiclev fttl)lteti fic^ in iljrcr fünft 
Ierif(^eu 3^^^"^?^ bebrol^t: „SSir ttjollen feine ^anb- 
tüerfer n^crben!" lantcte kr SRefrain aller filagen. 

2)er 9inl)ni beS ömifeg, ba§ l^annonif^e S^^' 
jantmenfpiel, begann jn Id^minben. 

2)ie SSorfteUnngcn flappten nid^t nielir njie friif)er, 
©injelne brängten fic^ öor nnb [törten bie n^oEjItl^nenbe 
(Sin^eitUc^feit be§ S5ilbe§. ®a§ ^nblifnm l^atte biefe 
fatale Xl^atfad^e balb lueg nnb njoHte nic^t tnel)r mit 
ber alten S5egeifternng üor bie Pforte beS Xl^eaterS. 
®a§ „SlnfteHen" fd^ien jnr äKi)tlie werben jn ttJoUen. 
Oft lüaren bie Xf)üren Jc^on geöffnet, nnb bie Äaffierer 
fonnten nod^ in 9inl}e il)r Slbenbblatt lejen, ol)ne bap 
fie Semanb ftörte. Unb tvo fic^ nnr bie @elegent)eit 
barbot, ttjnrbe ber I)ireftion ein SKijstranenSbotnm 
ertl)eilt. 

©onnentl)aI l)ielt e§ für feine ^flid^t, in biefer 
böfen Qdt anSänljanen. 

©eine iiiebc fiir ha^ 93nrgtr)eater , in beni unb 
burd^ ha^ er erft er felbft getüorben tnar, bemäEjrte fid^ 
in biefer 3lnl)änglid^teit, nnb biefe üiebe lieJ5 eS il^u 
als befonbereg ©lädt enipfinben, baJ5 er gerabc in biefen 
fc^Iec^tcn lagen bcrnfen unirbe, an ber Slnberbanf beg 
öerfaljrenen ©d^iffeg feinen ©tanb ju nel^men nnb ben 
alten (£nr§ finben jn Ijelfen. 

SKit i()ni fani ein frifd^er, jnnger ßJeift in bie ge^^ 
mac^ etwa^ üerjopftc 9legiefül)rnng, aber anc^ eine 
frifd^e, jnnge Straft, eine rechte 2lrbeitSfraft. ©eine 
Xl)ätigfeit in ber nenen ©tellnng begann eift mit 9ln* 
brnd^ ber neuen ©aifon, nnb e^ mar bie 9lufnal}me 
i)on üeffing-g „50{ifj ©arat) ©ampfon" in ben ©piel^ 
plan feine erfte H)at afö SRegiffeur. Xa^ ©tuet mar 
faft ein 3af)rl)nnbert lang im 85urgtl)eater nic^t auf* 
gefülirt morben, äuin re|tenmal am 15. 2luguft 1788. 

3m t£arltf)eater mar eS öon ©onnentl)al einftubirt 
nnb am 30. 9Jfai 1870 bon §offd^aufpieIern bärge- 



— 176 — 

[teKt lüorben unb jiüar äum 93eften bcS eben auf 
SSeranlaffuug ©onueutI)ar^ iu'S Sebeu gerufenen §of* 
f^aufpieler -- ^enfion^ * 9Serein§ „©(gröber ". 

Unfer Äünftler ^atte in einem ©efpräd^e mit 
görfter imb ® ab illon unb bem befannten 
©eneralfecretär ber öfterreid^ifd^en ©parcaffc 3le* 
giennigSratlie SR a ö a ju biefer bebeutfamen ©rünbung 
bie 2lnregung gegeben, ©ein SSorfd^Iag fanb 3^^[tim^ 
munj unb fo luurben biefe öier ÜKännet bie ©rünber beS 
SSeremS. S)ie immemäl^renben Unter[tü|ungen an tx^ 
iuerblofe ober unäulänglic^ botirte ßoHegen ttjaren be=* 
)|)rocl^en toorben unb biefeS ©efpräd^ bilbete bie eigent^ 
Iid^e SSeranlaffung jur (SntfteEjung beS SSereinS, beffen 
§auptjtt)edE bie rationelle Unter[tü|ung ber am $of* 
burgtl^eater angefteKten ©c^aufpieler unb ©c^aufpieler^^ 
innen im gaKe be§ ©intritte^ ber S)ienftnntauglic^feit 
u bilben |^atte. 3m erften Saläre übevnal^m Sa Stocke 
a§ (Sl^renpräfibium, boc^ [taub ©onnentl^al bnrd^ 
meljrere Saläre al§ Obmann bem SSereine i)or, beffen 
Xliätigfeit fic^ überaus fegen^reid^ geftattete. 3m 3a]^re 
1876 tuurbe bie ^enfionSbered^tigung aud^ auf bie 
SSiitiuen unb SBaifen ber SBurgtfieater * SRitglieber auS== 
gebctjut. *) 

3ene SSorftcHung öon „9Ki§ ©aral) ©ampfon" 
fd^affte mit iEjrem reiben (Srträgui^ bie S3afig für baS 

*) 3i^ 3ö^re 1892 hjurbe in einer @cneroIt)erfamm(un,j 
beS ©c^röber« Vereins eine Bereinigung beffelben mit bem neu 
ju geftoltenben ^cnfion^oerein be§ f. f. ^ofburgtftcoterg über 
iKnregung ber f. unb f. ©cneralintenbani^ ber f. f. öftcrr. ©ofs 
t^cotcr bejd&loffen, fo ^tuar, bajj ber SScrcin „©cftrbbcr" (sX! 
{eine i^apitalicn, hjelc^c feine geringe ©umme repräfentirtcn 
unb ^inna^nie^gfactoren bem neuen ^enfioniSüerein ju^ufül^ren 
\)iQSit, ^ud^ ber h\Sf bal^in beftanbene dienten« unb Bor{4u|« 
tjcrcin „3(ugbaucr" für SRitgliebcr be3 f. f. ©cfburgtl^caterg, ijl 
biefer Bereinigung beigetreten, ^em^ufolge btiben ber e^em. 
SJcrein „^uSbauer" unb ber bctreffcnbe Sßcrein ,,©cl^röber" fortab 
ben $enftonigt)erein be^ f. f. {^ofburgt^eateri^. 



I' 



— 177 — 

SSermögcn unb awi) für bie SBirffaniteit be§ ©d^röber^ 
Seveing, iiub mag lDoI)l beii unmittelbaren 3(n[to§ 
m bcr SBerutung ©onnent^ar^ in ia^ SRegie^ßoUegium 
oe3 §Dfburgtt)eater§ gegeben Iiaben, U)e(d^e 10 3al)re 
fpäter erfolgte. 

Mm 17. September, 1870 erfc^ien üejfW^ ®tüd 
njieber auf bem S^^^^^ ^^^ 93urgt^eater§. 

^u ©unften beS ^onnmlifteU' unb ©d^riftfieller^^ 
SSereing „ßoncorbia" fanb am 15. 2)ecember beffclben 
Sal)re§ im Xf)eater an bcr SSien, öon ©onnentl^al in 
®cene gefegt unb Don .öoffd^aufpielern bargeftellt, bie 
erfte äuffü^rung be^ ©c^anfpielg ber ©eorge @anb 
„2)er ü)Jarqni§ öon SSiKemer" [tatt, ba§ nnfer fiünftler, 
mie bereite mitgetlieilt, fünf 3af)ve üorljer, ba \i)\\ fein 
gebrochenes Sein bem Sernfe entjog, überfe^t unb be== 
arbeitet t)atte. 2)er glönjcnbe Stfolg bürfte ebenfo ben 
Xran§Iator, loie ben barfteßenben Ännftler eljren unb 
erfreuen, fein „|)eräog" mar bie Schöpfung eine» 
9}feifter§, fie üor SlKem ^at bem ©türfe bie üebenl- 
fraft öerlietjen, bie e§ im 9?epertoire erfialten \)at, in 
ba§ e§ am 17. Sanuar 1871 aufgenommen umrbe. 

3tüei 2age üorljcr I)atte ba§ Surgtl^eater ben 
SO. ©eburtstag öridparjcf § bnid) eine geftauffüf)rung 
ber „@appr)o" gefeiert, ber ein, uon bem Sntenbanten 
(griebrid^ ^alm) üerfa^ter, uon @onnentl)aI mit er= 
greifenber SSärme gefprod^ener ^rolog voranging. G)e= 
nau einen Söionat nacf) ber ?IuffüI)rung be§ „ÜJfarqui» 
tion SSillemer'', am 17. gebruar erblüfite bem Slüaft= 
ler mieber ein neuer, bauernber (Srfolg in einer fröt)* 
liefen Meinigfeit \)on Slbolf SBilbranbt, bem ein= 
aftigen öuftfpiete „!5ugenbliebe '', ha^ bie ^arftellung 
ber Hauptrollen burc^ bie SaubiuS unb ©onnen- 
tl)al ju einem redeten ßaffaftücEe erf)ob. 
\ 2)affelbe !5al)r brad^te nod^ gtoei neue SBerte be»== 
felben 2)ic^ter§, bie präd^tigen üuftfpiele „2)ie 9?er^ 
mäljlten" -(am 6. 3uni) unb „2)ie Tlakx" (am 

(£ifeu6erg, @onnent(}jl. 12 



— 178 — 

30. Dftobcr), wkhtx Xviinnpl)e iiufevcS ftiiiiftto tu 
beu Tnännlid^eu ßauptroHeu neben ber genannten 
genialen SRaiöen, Die fpäter bie ©attin beS ^oeten 
tüurbe, tneld^er iljrem Talente, mie and^ bem ©onnen^ 
tijaV^ fo banfbare Slnfgoben ju geben lünjste. 

3n einem, am 20. September 1871 aus SKüud^en 
an ©ouueutI)aI gerid^teten SSriefe, äußerte fid^ SBiI^ 
b raubt: „©ie werben nüd^ immer nnb bou ganjem 
^erjcu bereit finben, ©tüdfe für ®ie jn fd^reiben, e§ 
giebt eben leinen Äünftler auf (grbeu, für beu ic^ bieS 
lieber tljäte." 

3nbeffeu tnar ber „ü)JauuI)eimer" ber ©teile afe 
artiftifd^er SJeiter beS ^ofburgt^eaterS entfjoben unb 
uad^ bem SRücttritte beS greil)errn i)on SJünd^- 
SSetlingtiaufen öou ber ©eueratintenbauj (am 
1. 9ioi)ember 1870) unb ber S5erufuug be§ ©rafen 
9tuboIf Sugen SBrbua auf biefen Soften, ber ©ireftor 
beS |)ofoperul)aufe§ ^ofratl) 5^*anj i)on S)ingel* 
ftebt äufolge aUerl^üclfter ©utfc^ließung öom 19. 2)e* 
cember 1870 mit ber ®ireftiou beS ijertüaiften Äuuft^ 
iuftitute» betraut morben. 

?ns nun ßubu)ig ßoeme am 9. SDiärs 1871 baiS 
3eitlid^e fegnete, tunrbe im 3legie := ©onegium eine ©teile 
frei, ©onuenttiars berechtigte 2lfpiratiou auf biefelbe, 
mürbe felbftücrftönblid^ fofort in (Srmägnug gejogen, 
ba umn il)rc i)oIIc Berechtigung auerfeuuen mufte, unb 
mit beeret i)om 26. Slpril 1871 erljielt ber ^inftler 
)c^on bie SSerftänbignng, ia^ ü)m bie öacante beftnitiüc 
Üiegiffeurftelte ucbft beu ft)[temifirten 93eäügen ai 1. SRai 
l^erliekn ujorben ift. 

yliemals I)at biefc 3lu§äeid^nung ein SSürbigerer 
erfal)ren, nie Siner , ber fo begeiftert au feine Slnfgabc 
Ijerantrat, ber bie DoIle S3ürbe ber SSürbe mit ®in* 
fe^ung aÖ' feiner Gräfte tragen moHte. 3uft in biefer 
3eit gab c§ jujei bemerfenSiDertlje groben feiner burd^ 
nid^t§ JU erf($ütternben Jlnfjönglid^feit an baS S3nrg^ 



— 179 - 

tl)cater, inbem er bem Snftitut gegeuüOcr beii Soduugcn 
jtüeier fe^r öerfüt)reri)c^eu SSerfuc^er [taubijaft bie 
2;reue tüa\)xtc. 

Sltö er fic^ in beu gerieu iüieber einmal in ^ari§ 
auffjielt, tüo er gerne ©tubieu in feiner Ännft' machte, 
trat eine^ SJiorgen^ ber bamalige 35ireftor be§ SBiener 
Sarltl^eaterS 2lnton Äfd^er in fein ßotetäimmer. 

(Sr ttjar il^m öon ber ®onau an Bie ©eine nad^^ 
gefafiren, um itjn — gegen bie (Garantie fel)r l)oI)er 
®in!ünfte — ju bewegen, in ber gül^rnng ber Seopolb* 
ftäbter SBüIine fein Kompagnon ju njerben. „9ln SI}re 
I)aft S)n nun gerabe genug enuorbcn," rief er il)m 
i^j rri^fet fei enblidö g^fc^^it unb trachte and^ einmal 
ju ®elb ju fommen!" ?l6er Slfd^er'g Ueberrebnngl- 
fünft fd^eiterte an ber fclfenfeften Siebe ®onnentl}ar^ 
jum SBurgtheater , in bem er fid^ eingettjurjelt füllte. 
• Unb (o tuarb benu aud^ fpäter fem tf)enrer 
SKeifter Sanbe ebenfo erfolglos um il^n. 

©d^on aU ber ^lan jnr ©rünbung be§ ©tabt* 
ttjeaterS gefaxt u^urbe, rid^tete ßaube fein Slugenmerf 
ouf ©onnentl^al unb machte i^m bie i)erIodfenbften 
äuerbietnugen, bante il}m eine tüal^rtjaft golbcne ©tra^e 
öon bem altel)rn)ürbigen Sunftinftitute ju bem neuen. 
Aber fo glänjenb aud^ ber Slntrag mar, fo l^ol^e ma^ 
terielle unb felbft fünftlerifc^e SSortl^eile il^m geboten 
würben, feine Slutttjort ttjar nur ein fategorif^eS „9iein" 
unb bie beftimmte ®rflärung, baJ5 er bag 93urg^ 
tljeater niemals öerlaffen mürbe. Saube 
mar eine jäl)e SRatur, unb fo tam er benu nad^ ber 
Eröffnung feines jungen ©d^aufpiel^aufeS unb beffeu 
gtüdflic^en, öerl^ei^nngSüoKen Slnfängen mieber auf 
feine üieblingSibee jurüdf unb lub ben Äünftler fogar 
ein, als SKitbireftor unb ßoiupagnon an feine ©eite 
}u treten. 

Slatürlid^ mit bemfelben ©rfolge. 

9lber er gab bod^ bie Hoffnung nod^ nid^t auf. 

12* 



— 180 — 

Unb cS ift ein 93etDci§ für baS imcrfd^ütterlid^e SScr^ 
trauen in feine Schöpfung unb feine Seitnng, bafe er 
felbft bann noc^, ate fid^ bie ©c^tüierigfeiten ber Kon* 
cunenj mit beni 93iirgtl)eater and^ fd^on für il)n immer 
empfinbüd^er geltenb mad^ten, in gäuälidper SSerfennung 
ber Situation bei einer SSegeguung mit @onnentf)at 
biefen in feiner burfd^ifofen SJcanier mit ben SB^orten 
anrempelte: „@inb ©ie nod^ immer nid^t jur SSer* 
nunft gefommen? SBaS l)odEen ©ie benu ha brüben? 
3n ättjei 3at)ren feib 3^r ja Sltle tobt!" 

Saube l)at nid^t SRed^t bel^alten. 

5)0^ Surgtl^eater ift nad^ hivjer ^ife ttjieber jn 
ber §öl)e, auf bie er e§ gehoben l^atie, emporgeftiegen 
unb "nid^t ba§ gerin gfte 3Serbienft hieran f)at unfer 
^inftler atö ©arftetler mie al§ 9tegiffeur. 9Kit ^Jeuer* 
eifer ging er in feinem SSerufe auf, erfüllte er baffen 
Slgenben. Qu §aufe überbie^ burc^ bie ^ranff)eit ber 
geliebten ©attin fd&merjlid^ bemegt, bie er fo Ijäufig 
entbe'^ren nm^tc, bäfjrenb fie in ber milberen 2uft 
beS ©üben§ — leiber tiergeblic^ — Oenefung fud^te, 
blieb fein übermäßiger glei^ nid&t of)ue fd^äbigenbe 
SSirfnug auf feine ©efunbl^eit unb e§ fteltte fid^ eine 
Sflerüenerfd^laffung ein, meldte ®onnentI)aI ä^ittufilig 
beina[)e fpielunfä^ig mad^te. (Sin befreunbeter Sollege 
befuc^te il;n nub [teßte iljni tior, baß er fid^ htn S^u 
ftanb bur^ ba§ immertuäljrenbe, ncrtienäerftörenbe ©piel^ 
burd^ bie faft übermenfd^lid^e Slnftrengung bei unb mit 
hew groben jugejogen l)abe. 

„©emiß, e^ ift fo," pflichtete ber Sranfe beut 
Kollegen bei. 

tiefer mal)nte bann frenubfc^aftlid^ jur SSovfic^t 
unb äur @infdf;ränlung ber S9ül)nenarbeit. 

„Slber bog getjt ja uic^t," rief ©onntutfjal mit 
allen ^ßeic^en großen ©c^recEen^ über biefe ^nmutrjuug 
au§, „aicnu e§ fi(| irgenbmie machen ließe, mürbe ic^ 



~ 181 — 

ja am liebftcu bvcimal im "läge fpieten unb biemtat 
Die Siegic fiitircn." 

Das eine SBovt fpicgelt bie aaiije 93cgei[teruug 
bcS ^nftlcrS für feinen Sernf nno ben ©tnft feiner 
^;ßflic^terffianng. 

©igntunb ©d^Iefinger, ber öon biefem i^a^ 
rafteriftififien 3uge vtoü^ na^m, Inüpfte baran bie 
folgenbe SeoBad^tung : „50?an mnfe i^n nur auf ben 
groben unb in ben SSorftcUungen l^inter ben ßouliffeu 
felien, tüenn er eine grojse Sfiotle ober eine SÜegie^^ 
Slufgabe ober JBeibeS jugleidö ^or fic^ \)at, man mnfe 
biefe jenfitiöe 9ieri)ofität beobad^ten, bie bei jeber tei== 
feften Slnnäl^erun^ eines nic^t „jur ©ad^e" gel^örigen 
SKenfd^en ober emer nid^t baju gel^örigcn Slngelegen* 
l^eit fc|eu, luol^I auc^ jornig äurüaäuat, um ju be= 
greifen unb ju erlennen, ba| er total in feiner Sluf:= 
gäbe cufgegaugen ift. Wlan befommt, n^enn er auf 
ber SBül^ne in jo förmlic^ beSparater 3lufregung an 
ber Sfrbeit ift, gerabeju SRitleib mit il)m, man mödöte 
ilöu in fold^en ©tunbeu einen „Patienten ber Sunft" 
nennen, weil ,,SRärt^rer" bod^ ein biSd^en ju fc^arf 
gegriffen n^äre." 

Unb tro^ biefeS UebereiferS in feinen ^ffid^ten 
gegen feine Sütine, tro^ ber Mmmerniffe in ^an^ 
unb gamilie, n^o baS reine, öotle ®lnd ber SotiHe 
l^ätte ba^eim fein lönnen, wenn nid^t bie Äranl^eit 
ber geliebten grau büftere ©chatten barüber gebreitet 
ptte, fanb @onnentl)al Qext unb Suft, feine Äunft 
in bie gerne ju tragen, fid^ felbft unb bcm Snftitute, 
bem er angetjörte, ju I|ol)em SRul^me. 

3n Subapeft, ^rag unb ßinj l^attc ber Mnftler 
im Saläre 1870, in Debcnburg, Subapeft, 93ränn unb 
93erlin im näc^ften Saläre ©aftfpiele abfolöirt, jeber 
SIbenb ein geft für fem ^ublifum. Sin ber ©pree 
fanb ber öfterreic^ifd^e ©d^aufpicler tro| ber patnoti^ 
fd^en Slufgeregtljeit Silier über oen fiegreic^ öoUenbeten 



— 182 — 

großen Stieg ge^en 5^an!reic^ bod^ üoüe 3lufmcrffams= 
feit imb entl)ufiafti|"d|e Slufnal^me. (Sr fpielte in ber 
Ijeifeen Q6t öom 17. Suli big jum 2. Sluguft, tüo es 
iDirflid^ eine 3lufopferung ^beutet, fic^ in baS Xtjeatet 
ju fe^en, au 17 Slbenben ol^ne ^aiife bei überöoKem 
§auje, imb bie berliner waren mi) nid^t jufrieben 
bamit, uid^t fatt, fie l^ätten il)u am liebftcu gauj unb 
gar ba behalten. 3uIiuS ©tettenlieim, befamit^* 
lid^ einer ber fieröorragenbften Vertreter ber ®att)re, 
fc^rieb if)m bamal^: 

„Tttin licbfter (Sonnentl^al! 

^ein leiber fo furjcr Slufentl^alt in SBcrltn wettet* 
leuchtet noc^ immer nadi, 3dj bctiTe, baö muß 3)ir eine 
ÖToJe ©enuQt^uung gewähren. 3n 35 erlin fonn 
^andjtx ^lufiefteti, »on fid^ rcbcn, ©enjation mocften, 
baS liegt im 933efen ber großen ©tabt, ahtx 2)cine 
^nwefen^eit l^at ^pod^e gemacht unb ift ein (ix^ 
eignij geblieben. 5)u barfft ftolj barauf fein. S3erlin 
ift gar nicftt fo Ieid)t für ein folcftcg Sntereffe ju l^aben, 
ha^ wibmet eS nur bent wirflic^ 33ebeutenben, unb bag 
bleibt baran l^often, fo (eicgt fonft SBerltn üergigt. ®u 
mirft eg on ber ©l^renernte merfen, wenn 2)u wieber* 
fommjt." 



©old^e ©l^rencrnten mu^te ®onuentI)aI nid^t erft 
au^ttJärtS fud^en. 

2)iefer ^roptiet galt einmal au^natimSttJeife aud^ 
im Sßatertanbe, injofern ber SBiener 93oben afö* bie 
^eimatl) feiner Äunft ju Ojelten t)at. ©eine SBeliebt^ 
l^eit äog immer meitere ^eife unb erftredtte fid^ balb 
über aße ©c^id^ten ber ©efeKfd^aft, öom göbrilarbeiter 
unb ©tubenteu, ber fid^ nur am ©onntag ben ®euu§ 
eineg 2;f)eaterbefuc^e§ gönnen barf, bis jum 3Jf atabor 
ber 93ör(e, bem ^fii^ft^ii ^^^ 3nbu[trie unb ben 2)amen 
unb |)erren mit im ältefteu Stammbäumen unb el^r^^ 
ujürbigfteu 2Bappen. 



— 183 - 

3lm 22. aWärj 1871 fpieae er im ^alail 8IuerL 
pcrg in bem ©inafter „geuer in bcr SWäbAcnfd^uIe" 
mit ben ©rafeu ^arbcgg, §ot|og, ^rofefc^^Often iinb 
bcr ®emal)Iiu beS leltgenannteu Jlriftofratcn, bie noc§ 
ein Scil^rjeljnt frülier bie (Kollegin imfereS Äüuftler§ 
gettjefeu unter bem uuüergefeKc^eu Slameii grieberife 
©Obmann. 

(Sinen großen @rfo(g befd^eerte ©omientljal ber 
1. Suni 1871, Oll bem er — nad^ 2)att)ifon mib 
3ofef SSagner — auf ber 93urgMI)ue jimt erfteu 
9)?Qte beu „ylarjijs" fpielte, eine aione, bie il^m bi^^ 
f)er nur auf ©aftfpieleu 9lner!eunuug gebrad^t I)atte, 
freilid^ in f old^em 3Kafee , ba§ baS SBa juijs , fie au^ 
in SBieu ju probuäiciren, einiges öou feinen ©d^redten 
öerlor. Unb in ber 5^^at, auc^ l)ier blieb bie er- 
njünfc^te 3Birfung bei ^ublifum unb treffe nidbt aii§, 
ber ©inbrud, ben er mit ber genannten ©arfteUuug 
l^erborrief njar ein großer, unb ranfc^enbe ^uftimmung 
fein ßo6n. 

2lber bie großen Xriumplje auf ber 93ät)ne !onnten 
©onnentljal nid^t tröften unb über bie ©d^merjeu Iiin- 
tt)egl)elfen, bie if)m ia^ Heben bereitete. 

(Sin ©lüdEIid^fter, ein SSeneibenStüertl^efter im 
3leid^e bemalter SeinlDanb ttjar er ein §iob im3leid^e 
ber aSirflic^feit. Unb tüätjrenb er aU S^nftler auf 
ber ^öl^e [tanb, mufete er jene i^xaw, bereu greube 
an feinen S^reii unb (Srfolgen il)m biefe erft i)on= 
ttjertl)ig gemad^t l^ätte, Ijinfied^en, bem (Srabe jnmelfen 
feigen. 

Unb ttjie l^at er biefe j^xan geliebt! SKit luie 
üiel ^ärtMfeit unb Sorgfalt ^at er fein geliebte^ 
SBeib umgeben, öom Sage, t>a er um fie gefreit bi§ 
ju jenem entfe^lid^en 2lugenblidE, ba ber aKgemaltigc 
%di biefeS ec^te SiebeSbanb für immer jem^. ®e^ 
brod^en ftanb unfer ßuftfpielEjelb, ben bie SBelt meift 
nur l^eiter gefannt, angeftd^t§ ber finftereu SBirflic^feit 



- 184 — 

unb mir mül^iam gelang el i^ni, bcm grojseu ftüuft:* 
ler, bei* in ber SBelt bcS Sd^cinS fo fouöcrain regierte, 
feiner ©efül^Ie §err ju ttjerben, in feinem nnn ücr:= 
nid^teten $eim. 

Sein Opfer toax il^m je jn fd^tüer gettjorben, fein 
materieller Sampf ^n gro|, boppelt nnb breifad^ ftrengte 
er fic^ an unb lie§ 9iic^t§ nnöerfnd^t, i^r tl^euere^ ' 
Seben ju verlängern. 

Sn SWeran nnb in SKentone fi^Iug er il^r Äranlen== 
lager auf, fjegte nnb pflegte fie mit anfopfernber Siebe 
nnb Sorgfalt im Slorben unb ©üben — nmfonft — 
ba§ Slran!enbett lüurbe bennod^ jnm Sterbelager. — 

3lm 16. 3nni 1872, an einem @onntag=^orgen 
gegen 8 Ul)r I)aud^te bie erft 29 jährige grau nad^ 
langen unb fd^meven Seiben il^re (öeele auS, bie an 
bem 9)Janne iljrer SBal)l mit fo inniger Siebe geliangen. 

SJier f leine Äinberd^en, brei Knaben : gelij, ©ig=» 
munb, ^anl nnb ein SKäbd^en Termine, erfüllten ba§ 
®emad^, in ba§ ber Xob eingebrod^en war, mit il^rem 
Sammer. (Sin jerftörte^ .§eim, beffen fid^ ein Sünftler^ 
finu, einmal in bie ©äuSlid^feit eingefponnen, fc^tüerer 
unb fcljmerälid^er entfd^lägt al^ ein geloöl^nlid^er SKen* 
fd^enfinn ! 

@anj SBien trauerte bamalS mit ©onnentl^al. 

2)er lange ^ng, ber am 18. 3uni ben @ara auf 
ben SBäl}ringer gri^^^of geleitete, n^ar eine SffJani^ 
feftation für bie marmen @i)mpat!^ien, bie fid^ bie eble 
unb lieben§mürbige ^erfönli^feit be§ 9J?enfd^en mie beg 
Äünftlerg @onnentl)al errungen l)atte. 

3m Xiauerl)an|e, Sugegg 9?o. 3, Ijatten fid^ bie 
bebeutenbften ^erfönlid^feiten SSien^g eingefunben. 

|)ofratt) öon 1)ingelftebt mar ber @rfte, ber ben 
öcrmittmeten Sünftler in lierjlid^em 3^ifP^^^<^ \^^^^^^ 
innigften Ilicilnal^me öerfid^erte. 3lud^ SSauernfelb, 
Saube, 9Jio)entf)al maren perfönlid^ erfd^ienen unb 
brüdtten tiefbewegt bem gaffung^lofen bie .|)anb. 3llle 




— 185 — 

Imiicn, fteincv fct)tte bon bcnen, bie jum geiftigcn 
SBicn bcv bamaligeu Xage jäfilten. Scbcr njoHte bc== 
m\]t\\, mt ]cf)x aud^ xi)n bcr SSerluft getroffen. 

@ie alle lüaven bem öieifpämiigen ßeid^entüagcn, 
in beu ber ©arg unter Slbfingung öon ergreifenben 
2;rauerpjatmen um 3 Ut)r SRad^mittag§ geljobeu toorben 
war, bis jum ©rabe gefolgt. 2lud^ in einer gint bon 
Sränjeu l^atte fid^ bie 2t)eilnal|me auSgefprod^n ; bcr 
©arg öerjd^tüanb förmlid^ unter beu reichen a3Iumen* 
gaben, fie l^ingen an beu öier ©dfpfeifern be§ Xraucr=^ 
gefäl^rteS unb füllten überbieS einen befouberen Sffiagen. 

SJoni ßeid^enbegängniJ5 t|einige!e£)rt, fafe ©omten^ 
tl^al in feiner ©tubirftube, bie immer neu fic^ feuc^ten== 
ben 2Uigen auf baS S5ilb be§ tl)euren SBeibeS gerid^tet, 
ba§ er nun für äße 3^it öerloreu l^atte. 

SBar \)a^ 2eben nod^ n^ertl), gelebt ju luerben, fo 
leer, fo 1)0^1, ttjie eS nun öor il^m lag, ein Slbgrunb 
i)on ©d^merj, öon Xrauer, öon (Sinfamfeit unb ®ram?! 

2)a brang aus bem Slebeujimmer baS öerl^altene 
©d^fuc^jen feiner Äinber, ber Meinen SBefen, bie einen 
no(| fd^ttjereren Sßerluft erlitten Ijatten, afö er, bie nun 
olmc ben betreuenben ©inn einer SKutter aufmafifen, 
bie ben n)al)ren ©onnengtauj ber Sugenb^eit, bie Siebe 
unb ^ävtlic^feit beS SWutterljerjenS entbel^ren foUteu. 

®r öffnete bie %i)Xixc unb rief bie kleinen unb 
fie Ijöngten fid^ aUe an itjn mit il^ren Meinen Slermd^en, 
ber lljäl^rige gelij unb bie Ojötirige Termine, bie 
ben Xob fd)on begriffen unb bereu 2:i^ränen im 9Ser* 
ftönbui^ iljreS SSerlnfteS floffen, ttJä^renb ber öjäl^rige 
©igi unb ber erft 3jäl)rige ^aul nod^ im gtüdlid^en 
Unnerftänbni^ llinbämmerten unb nur mitf^Iud^jten, 
lüeil fie bie ©efd^tüifter unb ben SSater ujeinen fallen. 

liefen Sinbern nid^t aöein ein guter SSater ju 
fein, fonbern il^nen aud^ bie aUjufrüf) entriffene äWutter 
ju erfe^en, ba§ erfannte je^t ©onnentl^at als eine 



— 186 — 

arofee Slufgabc feines Sebeul, unb er fd^mor fic^ ju^ 
fie treulid^ ju erfüllen. 

Sl6er er öergafe anc^ nid^t, bajs feine i)erblid^ene 
©attin in il^m nid^t nnr ben SKcnfd^en, and^ ben 
Äünftler geliebt, bafe eS biefer tüar, ber fie erobert, 
ber il)r ^erj entjünbet Ijatte, nnb bafe fie in feinen 
©rfolgen nnb fnnftlerifd^en Siegen bie grojse SBonne 
itjreS 2)afeinS erblidEt ^attt, il^re l^öd^ften J^renben nnb 
Sabfal in if)ren ©d^merjen. 3luc^ feiner Snnft moUte 
er barnrt öoHe Srene toaljren, in il^r bie ßiebe jn ber 
©eftorbenen fortf^)innen, il)r Slnbenlen eljren ; er tDoHte 
benfen, ba^ fid^ bie Ilienre immer nod^ feiner Xrinmpl)e 
frene nnb barnm biefe erftreben, barnm fie jn üer- 
bienen trad^ten. 

2lm 20. Dejember brad^ten bie SBiener Leitungen 
f olgenbe 2)anffagnng : 

,;5ür bie jal^lrci^en SBetüeifc l^cr^lic^cr J^eilnol^me, 
bie mir in ben Icfetcn, Wwcrcn, fummcroollcn Xagcn 
t)on @eite meinet QOd^üerel^rten df^e^ meiner treuen 
Kollegen, foroie t)on meinen lieben f^reunben oon nal^ 
unb fern ju X^eil gen^orben, unb bie mid^ in meinem 
<Bd)mtx^t um bie t|eure ^al^ingefc^iebcne einigermaßen 
aufgerichtet, fage ic^ l^iermit ouS tiefftem iperjen 5)anf, 
tau{enb ®anf Men, Tillen. 

^bolf <Sonnent]^aI 
f. f. ©offd^oufpielcr unb ^tegiffeur." 

„Slnfgerid^tet," \)a^ xoax ba^ rid^tige SBort. 

aSom 1. 3uli bis jnm 2. Slngnft fpielte er nid^t 
meniger als 32 9KaI in Serlin. ^ie Serülirnng mit 
feiner Ännft gab if)m bie Snft am Seben nnb bie 
Äraft, jn leben tüieber, nnb, burd^ bie raufd^enben 
©iege, bie gerabe bamatö mit bec SWad^t eines ©tal^I* 
babeS anf fein ©emütf) tüirlten, leierte er tnieber anf* 
gerichtet nac^ SBien jn nener Xfjätigfeit jnrüdt. 

3n bemfelben 3al)re — am 21. 3annar — mar 




— ]87 — 

Dcfterrcid^^ größter ©ic^ter berfc^iebeii , — S^^^^U 
©rillpatjer voax nid^t mel^r unter ben ßedenbcn. 

®aS Surgtlieater l^atte bem gefeierten öaterlän- 
fd^en Siebter am 14. gebruar mit einer ^luffül&niug 
be§ „ ®[tl)er " == gragmentS unb eine§ bramatifd^en 
geftaebi^tcS öon S o f e f ö o n SS e i t e n , „2lu ber Pforte 
btr UnfterbMfeit" betitelt, in bem2ett)inSl^ einen 
@reig unb ©onnentt)aI einen 93oten barfteflte unb 
jämmtlic^e §offd^aufpieIer in ©cenen unb ©eftaltcu 
aus ©nllparäer'S ^Dramen erfd^ienen, eine tüürbige 
©ebäd^tniJBfeier bereitet. 

5Die 3 öollenbeten Söfeiftern^erfe, bie er befiarrlid^ 
im ©d^reibtifd^ Derfc^loffen gehalten Tratte, gelangten 
nun in rafd^er golge jur 3luffül)rung. ^ncx^t am 
21. September 1872 „@in SruberjttJift mi ^an]t 
^abSburg/' bann am 21. Januar 1873 „2)ie Sübin 
bon Xolebo" unb enblid^, genau ein Sal^r fpäter, 
„Sibaffa\ 

3n ben beiben erftgenannten S)ramen tüar Sonnen^ 
tl)al I)eröonagenb befd^äftigt; fein „Srjl^eräog SWatl^iaS" 
im „SSruberätüiff' tüar eine fein gemeijsette ^ra^tge^ 
ftaltj bie fi^ efirenüoH neben ber großen Äunftleiftung 
ßetüinSiys afö ßaifer aiubolf ll. bel)auptete. ®iu 
nod^ größerer, ein üoßer SSorbergrunb-Srfolg ttjar fein 
Äönig iu ber ,,3übin öon Xolebo," ein Sieg beS ®ar^ 
ftellerg über ben 2)ic^ter fojar, bem baS ^ublihim in 
bie peinlid^e $ft)c^ologie biefeS ©tücfe§ nid^t folgen 
mod^te : 

„2)ie Slnffül^rung ftanb auf ber öollen $i)l)e 
beffen, lüaS bie ^äfte be§ S5urgtI)eaterS ju leiften 
mögen, §err @onnentI)al gab afö Äönig baS reid^ 
burägefül^rte @efäf)te=* unb ©timmungSleben fottjie bie 
mäd^tig fid^ fteigenben Slffectc biefeS ©cmütl^l m ganjer 
Süße iDieber, unb faj^te ba§ iS^aralterbilb beS ÄönigS 
ebenfo in ber äußern Haltung, in bem eblen 2lnftanb 
feines 3BefenS mit öollftem 3SerftänbniJ5 jufammen. 



— 188 — 

Slud^ bic äu^crft fd^toierige ©pved^eraufgabe, bie biefer 
?Rotle jugjcbad^t ift. ttjurbe mit einer ©c^önl^eit beg 
%d\\^, mit einer SKeiftcrfd^aft ber bramatifd^en S)e^ 
üamation bel^enfc^t, ber bie boHfte Slnerfennung ae=^ 
Hfirt," — fd^rieb ^rofeffor Sofef SSaljcr, beffen 
feuiÜetonS literarljiftorifd^en lüie funfttuiffenfc^aftlid^eu 
SuftalteS' ju beu öornel^mfteu il^rer ®attung gerechnet 
ttjerben, in öer „treffe". 

3u einem I|ü6)d^en 93riefe, ben ©onnentI)at um 
biefe 3^'^ ^^» ^^"^ franfc ^Teunbiu rid^tete, tarn er 
auf bie SSorfteUung ju fpred^en, unb baruui mag biefe 
menjd^Iid^ intereffante S^^fd^^if*^ ^» ^i^f^^* ©teile ifiren 
$Ia^ finben: 

SB i c n , 24. 3oniiar 1873. 

„3Wctnc tl^cuere liebe grcunbin war oljo fran! ober 
ift eS toieKcid^t noc^? Slrme, amxcgreunbin! — ic^ ^attc 
feine ^^nuttg baüon bid mir t)orge{tern im ^caum ein 
(Sngel erfd^icn, ber merttüürbigemeije 3ofefinen- S *) 3ü9e 
trug unb unter jeinen gittigen ein bleidfteg SlntUfe borg, 
welcfteg id) aB ba§ meiner fügen greunbin erfannte — i^ 
fu^r erjd&rocfen ^urücf — ha lächelte ber @ngel (unb 
wieber war eg Sofefiuen'» 8äd)eln) unb lispelte Iei|e — 

wecfe fic nid^t, jei rul^ig, ic^ woci^e über fie! 2)en 

nnbercn SKorgen crful^r ic^ nun, ha^ ©ie ernftlic^ franf 
gewe|cn wären, boj aber ®ott {ei ®an! nicfttg ju be« 
Jörgen, biefe ^ranf^cit öielmc^r eine ^ifi« gewe|en wäre 
unb ber ^r^t nunmel^r eine balbige £>etlung erwartete. 
SSBenn bai^ @)ebet eines <SünberS ^ur fd^neHen @rreicl^ung 
biejeS 3iele3 beitragen fann, fo Witt icft beten fromm unb 
wal^r wie noc^ nie — toieüeicftt läßt ficft ber alte ©err ba 
oben täufc^en unb meint ic^ werbe auc^ nad^l^er fo fromm 
hUiUn — unb weiß ®ott um biefen $reiS wäre ic^ eS 
aud) im ©tanbe. Aber wie id6 @ie fenne, liebe fjreunbin, 
oerlangen @te fein fo fc^wereS Opfer Don mir unb werben 
aud) o^nc meine Srömmigfeit red&t, recftt balb gefunb — 
ja? 3:^un 6ie mir bod& einmal im ßeben einen ®ef allen 

— ic^ Witt ouc^ feftr banibar fein, id) üerfpred^e ^f^nen 

— nun baö fagc id} nid&t öorauS — aber 8te werben 
fc^on feigen. 



Die €(!^tpej!er ter greunbin. 



— 189 — 

®ie motten nun aud) miffen toa^ tu Sien oorge^t? 

— ©cit © i c fort (inb, beftc grcunbin, unb bic ©rjcngelin 
3ofefine mitgenommen l^abcn, (inb aud) bie legten jroei 
Serecgten in biefem ©obom unb ©omorr^a k)er{d)munben, 
unb es borf @ie gar nid)t munbecn menn mein nöc^fter 
S9rief tttoaS ftar! nad^ ©c^wefel ried^en, unb i^m ber 
^oltftempel „^iJtte ben jo unb fo hielten" aufgebrücft 
fein wirb. 

@^ tl^ut mir leib, bag e^ fo !ommen toirb, benn ic^ 
l^ötte ein beffcreg ©d^icffal üerbient — icft mar fc^on fo 
fc^ön auf bem $fabe, ber geraben 3Begei? in'^ $arabie^ 
fü^rt, aber ha fcftrte mir mein guter @ngel ben üiücfen 
unb fcl&lug mir bie 5^^üre bor ber ^J^afe ju — unb ha 
ftel^e id^ nun ^eulenb unb jö^neüappernb unb erroarte ben 
großen $inunterfto6 — aber eines tröftet micö — icf) 
^offe ba unten in eine f)öd^ft amüfante unb anftönbige 
®efettfd6aft ^i\ fommen -- idj werbe 6ie f. S- baöou 
beuac^rid^tigen — aber ©c^erj bei ©eite — ift e§ nic^t 
ein d)arafteriftiic^e§ Qeiö:it\i wenn fd&on roieber einmal bie 
beöorfte^enbe ^crmäljlung ber X.*) bie gan^e ©labt in 
Sltbem l^ölt — id^ beljaupte e§ wirb mieber 9^icfttg barauS 
unb erinnere mic^ l^ierbei eine§ Stui?fpruAe§ einer greunbin 
ber 3£v welche ju biefer fagte: „^d) begreif 2)id^ nic^t, 
wie 2)u einen SKenfc^en l^eirat^en fannft, ber ^l(^ 
nimmt/' — ba§ ift nod) ba§ befte SBort, haS in biefer 
Slngelcgenl^eit gefaflen ift. SBerj^ei^en ©ie mir bieje fleine 
Slbfd&roetfung unb (offen ©ie fic^ erjagten, baß i^ in ber 
„Sübin" öon 2;oIebo" einen großen ©rfolg errang, t>a§ 
©tücf aber leiber nur einen Succes d'estime l^atte — 
man mitt biejen ber mangelf)aften S)arftenung jufdireiben 

— i6) bel^auüte aber, ha^ felbft bie ©enieS einer 
^adjel unb 9{tftori nic^t au^gcreid^t ptten, um haS ©tücf 
angenel^mcr ju mad^en — e§ ift falt hiS in'i^ Sqcx^ 
l^incin — id) für meinen %t)di muß geftel^en, baß id6, feit 
id^ bie @^re f^abt SUienfdienbarftefler ju fein, nod^ feine fo 
fc^mierige Slufgabe ju löfen l&atte, nun fie ift mir ge* 
lungen, unb id) bm gan^ glücflicö barüber — nod^ 
glücfUc^er aber märe id), tuenn id) etmag menigec unb 
haS © t ü d etma§ mel^r gefatten Ijötte — boc^ ^offe id^, 
baß e§ trofe feiner SJ^ängel fic^ fjalttn mirb — benn e§ 
bleibt uoc^ immer bebeuteub genug, um ba§ gebilbete 
^ublifum anjujiel^cn unb ju feffeln. — 9Bie fc^abe, ha^ 

*) Sine SU jener 3eit fcefönberS fccliebte unb Qi^titxtt 2olaU 
fänflecin. 2). 5B. 



— 188 — 

9lu(^ bie äu^erft fc^iDierige ©prec^eraufgabe, bie biefer 
9loKe ju^ebac^t ift. iDurbe mit einet ®^br(f)6t be$ 
Xon^, mit einer SKeifterfc^aft ber bramatifc^en De^ 
Hamation bebenjAt, ber bie t)oIIfte ^nerfennung ae^ 
büH" — (c^rieb ^rofeffor Sofef ^at)tx, befjen 
renitteton^ literar^iftorifc^en ipie fnnftoiffenjc^Qfttid^en 
Enl^attel ju ben t)ome]^mften i^er (Sattung gerechnet 
tvctbcn, in Der ^^reffe". 

3n einem ^bfc^en ^Briefe, ben ©onnent^al um 
biefe S^i an eine Ironie J^eunbin rid^tete, lam er 
auf bie SSorfteQung ju jpremen, unb barum mag biefe 
menjc^Iic^ intereffante ä^fd^rift an biefer ©teüe il^en 
^to^ finben: 

SBien, 24. 3omiar 1873. 

,,Wfine t^enere iitht f^eunbin war al\o franf ober 
ijt e^ Dieflfic^t noc^? 9(rme, amtegreimbiti! — ic^^atte 
feinr ^(^ung t>a\>on bid mir k^orgeftem im ^raum ein 
C^ngel erfc^ien, ber merftofirbigertoeife Sofefinen-d ^ 3^0e 
trug unb unter feinen fjrittiaen ein blei^ 9(ntlt| barg, 
roeld^eS i4 ol^ ba$ meinrr ffigen^eunbin erfannte — iof 
fu^r erfd^rodfen i^urfid — ha iäd^tlte ber Chigel (unb 
roieber mar td fjofefinen'^ £^d)eln) unb lispelte leife — 

wede fie nic^t, fei ru^ig, ic^ woc^e über fie! 3)en 

anberen SRorgen erfu^ \df nun, bog @ie ernftlid^ Iran! 
gemefen mären, ba| aber &ott fei ^anf nid)td ju be« 
forgen, biefe ^anl^eit bielme^r eine ftriftd gemefen märe 
unb ber ^r^t nunmehr eine balbige ^lung ermartete. 
SBenn bad (£(ebet eined ^finber^ jur fd^nellen d^eic^ung 
biefed ^itM beitragen fann, fo mifl id) beten fromm unb 
ma^r mie noc^ nie — toiefleic^t Idgt fic^ ber alte ^err ba 
oben tdufc^en unb meint ic^ merbe auc^ nac^^er fo fromm 
bleiben — unb mei^ Q^ott um biefen $reid m&re id^ eS 
au(^ im Staube, aber mie id^ Sie fenne, liebe ^retmbin, 
berlangen @ie fein fo fc^mereS Dpfer oon mir unb metben 
au4 o^ne meine f^ömmigfeit rec^t, red^t balb gefunb — 
ja? X^un @ie mir boc^ einmal im fieben einen (Gefallen 

— idf mill ouc^ fe^r banfbar fein, id^ berf^nrec^ S^nen 

— nun ta^ fage ic^ nidft boraud — aber @ie merben 
f^on fe^en. 



*) t>it C^toeflrr ^cr ^euti^ti}. 




— 189 — 

®te motten nun aud^ miffen wa^ in ^icn oorge^t? 

— ©eit ©ie fort (inb, befte greunbin, unb bie ©rjcngelin 
3ofefine mitgenommen l^obcn, (inb quc^ bie legten groei 
®erec6ten in bicjem ©obom unb ©omorr^o üerfd)munben, 
unb eg barf ©ie gor nic^t wunbem wenn mein näd^fter 
^rief titoa^ ftar! nod^ ©c^roefel ried^en, unb i^m ber 
^oftftempel „^'iUt bcn jo unb fo hielten" oufgebrücft 
fein wirb. 

@^ tl^ut mir leib, boß c§ fo fommen wirb, benn ic^ 
l^ätte ein beffereS ©^icffal üerbicnt — ic^ war fd^on fo 
fd^ön auf bem $fabc, ber gcrabcn S33egei? in'g $orabie§ 
fü^rt, aber ba fciirte mir mein guter Sngel ben JHücfen 
unb fd^Iug mir bie 5:^üre öor ber Sfiafe ju — unb ba 
ftel^e id^ nun ^eulenb unb äö^neüappernb unb erwarte ben 
großen $inunterfto6 — aber eines tröftet mid6 — ic^ 
^offe ba unten in eine f)öd^ft amüfante unb anftänbige 
®efeUfc6aft ^i\ fommen — ic^ werbe (Sie f. Q. baöon 
benad^rid)tigen — aber ©c^erj bei ©eite — ift e§ ni^t 
ein c^araftertftiic^eig 3^*4^^i ^^^^ W^n wieber einmol bie 
bcüorfte^enbe ^crmöljlung ber X.*) bie gan^e ©lobt in 
2ltticm l^ölt — ic^ beljouptc e§ wirb wicber 9^icfttg boroug 
unb erinnere mic^ l^ierbei eine§ Stu§fprud^e§ einer ^reunbin 
ber 21., welche ju btefer fogte: „^d) begreif S)id^ nid^t, 
wie 2)u einen aWenfd&en l^eirot^en fonnft, ber 2)l(^ 
nimmt/' — bog ift nocf) bag befte SBort, bo§ in biefer 
Slngelegeul^eit gefoflen ift. SBerj^ci^cn ©ie mir bieje f leine 
Slbfd)Weifung unb loffen ©le fic^ erjagten, bog idj in ber 
„Sübin" öon 2;oIebo" einen großen ©rfolg errang, bog 
©tücf ober leiber nur einen Saccus d'estime l^atte — 
man Witt biejen ber mangeIt)often S)arftenung jufd^reiben 

— id) bel^ouüte ober, bog felbft bie ®enieg einer 
Stößel unb 9{iftori nic^t ou^gcreid^t Rotten, um bog ©tücf 
ongenel^mcr ju modf)en — eg ift folt big in'g ^erj 
l^incin — id) für meinen %i)cii muß geftel^en, boß id6, feit 
id) bie (S^re ^obe aKenfc^enborfiefler ju fein, noc^ feine fo 
fc^wierige Slufgobe ju löfcn l^otte, nun fie ift mir ge* 
iungen, unb id) bin gon^ glücflidft barüber — nod^ 
glürflid^er ober wäre id^, wenn id) etwog weniger unb 
bog © t ü cf etwog me^r gefotten ^ätte — boc^ tjoffe ic^, 
bog eg trofe feiner aJiöngel fic^ f)alten wirb — benn eg 
bleibt noc^ immer bebeutenb genug, um bog gebilbete 
^ublifum onjugiel^cn unb ju feffeln. — 3Bie fc^obe, ha^ 

*) €inc JU jener Stit fcefönberg beliebte unb gefeierte 2olaU 
fänflerin. 2). Jö. 



— 190 — 

Bit tit^t 2Ugf0fn waren @ie uitb Sofffine — bif ftrenge 
unb bte mtlbe 9it(^tertn — ^eute ifi rd j(um 2. ^JO'^ale 
unb i4 toerbe bei bem ®ebanfeit an @ie noc^ beffer 
fpielen. 

9lmi dbtt leben 8ie wo^I, meine liebe gute, t^rure 
Sreunbin, wenn ic^ S^nen fage, bag i4 mic^ \>om 
® r u n b e meinet i^er^en^ nad^ S^nm {e^ne — werben 
8ie mir*^ glauben? idj fe^e @ie orbentIi(^ üor mir wie 
Sie mit ^^ren großen bunfeln 9ugen erft eine SBeite oor 
fi4 ^inbltden, bann bebä(^tig ben ^opf fcbütteln, bi^ [id^ 
enblic^ bem feingefc^nittenen S^lünbd^en ein leifed Sdc^eln 
entringt unb @ie bann leife üor fic^ IftinliSpeln : „(§r bat 
midf bo4 Heb^ — e par 8i muove ! Unb er ^at (^ie 
hodi lieb 

3^r treu ergebener 

?l. ©onnentl^al." 

2)a§ iinfer Äüuftter feinen öumor nad^ bem 
^(^merjli^cn SSerInft, ber i^n getroffen, nid^t gänjl« 
eingebüßt Iiatte, ittnftrirt ein l^armlofer XI)eaterfpaj 
üu§ jener 3^it, ein Meinet 9?otcntoecl^fcI jn^ifd^en jttjci 
Siegiff enren ber ©of biil^ne : 2nbtt)ig öabillon nnb 
©onnent^al. Sener Ijatte an bicfen ha^ folgenbe 
©d^reiben gerid^tet : „SSercl^rter ^err ßollege ! SBäl^vcnb 
id^ geftern anf bem ®ircction§bnrean im ®ienfte ber 
^ifigemeinen ©ad^e tl^ätig ttjar, ift mir ein Jßaax ^an\>^ 
fd^jul^e in einem, bem Untentel^mcn günftigen Singen*» 
blidte entttjenbct morben. 3)a ia^ ©ignatement be§ 
Xl^äterl genau befannt ift, »erben ©ie, öereMer ßerr 
Sollege, mir üielleic^t jnr ©nümng be^fclben bel^ilpid^ 
fein fönnen." 

©onnent^al, berart ber öerübten SKiffet^at über^ 
fül)rt, ftedtte nnn bie ^anbfd^nl^e, bic er tl^otfäd^Iic^ 
mitgenommen l^atte, jierlid^ jnfammengerollt in ein 
ßonüert nnb [teilte fie bem red^tmä^igen ©igcntpmer 
unter 8eifd^In§ folgenber QciUix jnrüd: „SSerel^rter 
^err College ! 30 ^ätte nie gebaut, ia^ nodt) 3cmonb 
im 8nrgtl)eater eine fo ariftofratifd^ feine $anb be[i|t 
ttjie id^ ; biefe ©ntbedtung l^at mid^ mit tiefem ©d^merje 




— J91 — 

erfüHt. ^kx ift bcr ^aubid^ut), beii S)aiif bcgcl^v' 
id^ uic^t!" 

©eine näd^fte grojge Slufgabe \vax ©fiafefpcare'^ 
j,$eiuric^ VI.", beffcn erfter Xljcit am 18. Oftobcv 1873 
tu ©jene ging imb bcffcu äwciter am 28. gebruar 1874 
jur crfteit 2luffüt)ruug fam. 

^ofratl^ griebrid^ Ut)l, bev aKjeit gcftrenge 
Ävitifer, äußerte fid^ in ber laifcrl. SBieuev ä^i^wiig: 

„SSon htn 2)arftelleru tüu^te fid^ ^err ©oimcu* 
ü)al in erftev £iiüe öollfommcu auf ber ^oi}t feiuer 
Slufgabe ju bctjaupteu. S)ie S)ulbergeftalt l^eünid^jS 
toax fo gaiu auS ciuem r)armouifd^cu ©uffe,. tüie tüir 
jelteu eiue Söüt)ucucreatiou gefetien. 9lebeu beut faufteu 
€Jruubtoue biefer refiguirteu, gottevgebeueu, gcbuubeucu 
3lati\x ttjuvbe im ätueiteu Slcte bev üoUmänulic^c, mU 
fc^iebcue, ja föuiglid^e lou fel)r mirifam jur ©cituug 
gebrad^t, fo \vk im Ie|teu Slcte bem SKörber gegeu* 
über ber jätie 2luffd^rei ber jum lobe getroffcueu 
SSaterliebe U)at)r6aft erfdbütterub n)irlte. ^eröorE)ebeu 
möd^teu tüir uo^ aU befouberS geluugeue ©telleu beu 
fo ftimmuugSöoIIeu SKouoIog beg jtoeiteu Stetem, ha^ 
reijeube SRac^tftüd ber öefaugeuuel^muug §eiuric^l 
burd^ bie beibeu SBiIbt)üter, bie ^ropj^eäeifiuug auf 
ia^ ^aupt be§ juugeu Xubor uub eublid^ bie ©terbe^ 
fjeue." 

S3ei eiuer ber uäd^fteu SBieberl^oIuugeu biefeg 
geujaltigeu Goppel = S)rama'^ ereignete eg fid^, ha^^ 
©ouueutI)aI fidt) eiue^ XageS fo uuti)ot)I fül^Ite, ha"^ 
er fürd^tete, am uäc^fteu 3Ibeub bie SioHe nic^t fpieleu 
ju löuueu. 

Um ha^ ^Repertoire uid^t ju ftöreu, überualjm e§ 
Dr. Sluguft görfter, ber bi§t)er im ©lofter bar^ 
[eftettt l^atte, bie Siolte über Stacht eiujuftubiereu iini 
il}rte biel auc^ au§. 3Im uäc^ften SKorgen fül^Ite pd^ 
aber ©ouueutlial tuieber ttjot)! uub jum 3luftreteu 



- 192 - 

fällig luib tnetbcte bieS feinem greunbe imb Soltegcu 
iu bem fotgenben broUigeu 93riefe: 

Ǥimmel VI. ^Region, 2. %f), 1874. 

aRein cbtcr D^cim ®Ioftcr! 

@bcn fjm angefommcn, crfal^ren wir üoii Unteren 
J^ol^en SScrtoönbtcn unb Srcunben, bie jc^on öor un§ 
ftie^er fpcbirt mürben, hai ^f)x flcftern — oon Unfcrcm 
Unwol^liein unterrichtet — feurc roo^lerworbcnc unb 
tuo^Ioerbientc Siuftc aufgeben, noc^ einmal auf hit mife* 
table @rbe nieberfteigen unb @ucö nocft einmal öon bem 
©cftanbbuben 9iic6arb an Unjerer ©tatt abgurgeln loffen 
ttjoötet. — SRun ®ott fei S)anf erlaubte eg Unfere (Se* 

funbf)cit, Ung in eigener ^erfon toon bem @cö ()unb 

aflic^arb umbringen ju laffen. — 9^ic^tgbeftomeniger finb 
wir (Suc^ für ba§ eble Opfer ju cjroöem ^anfe öev* 
pflichtet, umfomef)r, ha ^t^t fd^on in Unferem 1. J^eil 
fo öiel für Ung getftan unb 2Öir entlebigcn Ung blefeg 
^anfeg, inbem niir (Biidi belfolgenb einige fjlof^en cblen 
gran^^SBeineg überfenben, bie (Suer Siebben ouf Unjerc 
beiberfeitige glü(flid)e Himmelfahrt leeren ttjoflet. — 
2;rin!et fie getroft au§, benn fic ftommen nod) aug bem 
Äefler Unfereg ^ocöfeligen SSaterg §einric^ V, ober wie 
@uer Siebben fagcn würbe; ^önig |)einric^ ber V., neu 
eingerichtet öon S)ingelft{bt 2c. unb feir öermut^en, ba6 
er fie bei feiner legten Slnwefenl^eit in granfreic^ mit 
annectirte. S3ei bem ^eute Slbenb ftattfinbenben großen 
ÖJeifter-aiienbe^üoug bel^ufg SBcrnid&tung biefeg gemeinen 
«Sc^lingelg 9ftid^arb, t)offen wir aud) (Sud) ju begegnen 
unb wollen (gud^ im SSorübert)ufc^en nod^ perfönlidj bie 
§anb brüden. gür jegt grüßen wir (Sucft befteng, unb 
bleiben @ud) wie unten — f o aud^ l^ier Dbm in (Snaben 
gewogen. 

^er ©eift ©einrieb beg VI. 

2. Zt^üV 

2lni 17. Mäx^ 1874 njurbe im S3nrgtt)eater \)a^ 
©d^aujpiel in öier Slufjügen tion iJeon Sa^a „SSer= 
ftridft" aufgefiif)rt, unb Imlb baranf erfc^ien Sonnen- 
tljar^ bentfc^e Ue6erfe|nng nnb Bearbeitung ber fran^ 
äöfii'c^en Stoniöbie al§ 93nc^ im S^o^ner'fd^en SSertage. 




(18731. 



r {Sofbur^IhcnlcT SaUriii bcRnMidiin t!^(ni 



n 



- 193 — 

®v I)attc ba» ©tuet bev beutid^eu S8ül)uc ju gemiuncu 
öerjiid^t; e§ wai Um jeboc^ nic^t gelungen. :;?ll^ Jar= 
ftelicr ber luännlidjeu tSjctuptroHe Iiolte cv ficfj '^Ibjo- 
lution für bic ©üube feinet 3nteveffe§ an beni SBerfe, 
ba^ runbmeg abgeleljnt tuurbe. 2)ie Äritif bebaucvte, 
ba^ @onncntf)al feine reiche Mraft aU Uebeiiefeer unb 
®(|au|pieler an bie)e§ SDuic^tuerf nerfcfjiuenbete. 

2)iefc ©Charte n^e^te balb ein üo((er i^rfotg auf 
einem neuen Webiete an». 

2lm 27. SDJär^^ trat Sonnentl)aI ^uni erften $)tale 
an ben SSovIefetifc^. 2^ie „^Jfene freie treffe" wibnictc 
biefeni Xebüt be§ Mnftler» folgenbe 2yürbigung: 

(@onnentI)ar^ 3?orlefnng.) W\i bem 
geftrigen 9lbenb trat xHboIpl) @onnentl)a( in bie 9ieil)e 
jener feiner (Sodegen Dom 33nrgtlieater, metdje üon 
^eit 5u ^^eit bie ^ül)nc Dcriaffeu unb üon bem "^ßo^ 
bium be§ ISoncertfaale^ l)erab mit bem ^^ublifum in 
hcn intimeren ä5erfel)r treten, iDelcfjer ämifd^en ÜJorlefcr 
uub 3i^f)örer rafc^ ficf; I)erau§bilbet. öl trar üoran»^ 
äufe!)en, ba'^^ bie jalilreidje ©emeinbe @Dnneutt)aI'^ bic 
erftc fid; bietenbe @clegenl)eit tinilime^men merbe, iim 
mit bem H^ünftler biefe neue SScrbinbung ju fnüpfen, 
luib in ber %\)at fanb fic^ geftern 9(beub§ eine grofee 
unb biftingnirte, 5umeift meiblic^e ©efellfdjaft im ©aale 
Söfenborfer ein, meldje mit Spannung ber SJorlefung 
©ounentliaF^ entgegenfal). iennl)fon'» allbefanntc^ 
©ebic^t: „tenod; 9lrben", liatte fic^ bei i^ortragenbc 
jum erften ©egenftanb feiner Seitüre gemäljlt;;^ menn 
)xä) ©elcgenljcit baju böte, fo ließe fid^ barttber ]treiten, 
ob ha^ meljr contemplatit), auf bie ftille SSirtnng 
ätüifc^en 99uc^ unb Sefeu angelegte ^oem eine glücf- 
lic^e SBaljl genannt tuerben fann. 2)od) biefe Sc^ 
beulen üerfc^lugen meuig, fobalb ©ounentT)al jn lefen 
begann. Sr befaß ^ietät genug für ben 2)ic^ter, um 
beffen SBerf nic^t burc^ einen forcirten 9Jortrag au-5 
bem ©tinnnunggfreife 5U l)eben, in n^etc^en c^ fid) bc= 

ßifcnfcerg, ©onncntljal. 13 



— 194 — 

xve%t SRur ber ©d^IuB beg ©ebid^teg, ba @nocl^'§ 
©ecleiipciu beim 2lnblid Jciucr glüdlid^eu , otjue iijw, 
bcu nod^ Sebenbcn, glüdlid^eu gamilie gef^ilbert ttjirb, 
verträgt ftärlere bramatifd^c 2lccente, unb biefe ttJU^tc 
©onncnttjal fo üorjüglid^ in bie ^eclamation ju legen, 
ba§ ia^ ^ublifum in icn 2lppIauS größter S3eftiebi:= 
aung an^brad^. (Sin nodj nngebrndEteS ©ebic^t öon 
Önbtpig Sluguft granfl, baS in fünf S3ilbern bie legten 
Seben^tage nnb ©tunben 3ofepI) II. fd^ilbert, gelangte 
bann burd^ ©onnentl)aI mit guter SBirfung äum Sßor== 
trage, unb unter bem 95anne berfelben läjgt fid^ fc^tuer 
ein Iritifd^e» SBort über ba^ (äebic^t felbft fagen. (S^ 
ift ein ^^itgebic^t öon befter Slbfid^t, i>a^ bei bem 
geftern üerfammelten 3lubitorium bie beifäHigfte 3lnf* 
nal^me fanb. SDJit Heineren ©ebid^ten geniifd^ten ^\u 
lialtg üon §elm, ©d^erenberg unb grault fc^Io^ ?lboIf 
©onnentfiat feine SSorlefung, bie il)m einen neuartigen 
Xriump]^ nnb bem 9J?äbd^en = Unterftüfeung^öereine, ju 
beffen ©unftcn fie ftattfanb, eine fel^r anfel)nlid^e 
©umme einbrachte." 

9(n feinen (Srfolgen Ijatte ein alter ©önner be^ 
fonbere greube, ein 9J?ann ber feine fünftlerifc^en 2ln^ 
fange beobad^tet nnb geförbert l)atte, ber greife Siebter 
Äarl D. |)oltci. Sin öom 17. 3lpril 1874 batirter 
Örief anl S3re§lau bemeift el; er lautet: 

„^rc^Iau, 17/4. 1874. 

SSercljrter greunb! 

3war l^ob' ic^ gräulcin 61ein*) erfud)t, 3ö"en 
münblic^ meinen ^anf ab/^uftottcn, für S^^e liebe l^erj- 
lid^e Sutc?)rift; fül^Ie mid) ober bcnnoc^ üerpflid&tet, 
einem 93rlefc^en öon aJiamo ^oii^inger biejeg S3Iott ein* 
jufc^ieben, welcfjeg S^nen, mit aflerbingS fc^njerföllig gc* 



*) max burd) furjc gcit SKitflUcb be§ )Purflt^cater8 unb ^eirat^cte 
fpäter ben T^rürfien Vl^ilipp Don unb ^u Sid)tenftein, alB beffen Slüittme f!e 
no(^ Untt Itht, \>oU warmen ^ntereffed für bie JTunft. 

SD. ». 



- 195 — 

frigcltcn Settern, (benn bie alte $fotc tüirb lol^m, ift 
matt, utib ge^ordit nui* fc^mer) oudipred^en foll, mie l^od^ 
©ie micö erfreut, menngicidfe boneben aud^ bejc^ömt 
l)abcn. 3)iit aufrlc^tifler X^eilna^me t^ah' t^ ©ie unb 
3^re e^renüoUc ^ünftlerlaufba^n getreuUcI^ begleitet 

©0 tüeit c« mir, in meiner üölligcn Qwvücfgejogen* 
l^eit oom t^eotralij^en treiben überhaupt möglich ge< 
tüefen. 2Ba§ idi über 6ie Ia§, ober üon Slugenjeugen 
l^ortc, wieg iinjwelfell^Qft l^in auf ^fjxe, t)om erften 
(üieHeicftt einzigen) $ubli!um ^eutf^IanbS anerfannte 
HReifterfcbaft. 3Rögen @ie fic^ berfelben lange nod^ un* 
gefcöwäd^t erfreuen, fomie Slnbere burc^ 3^re unöergleid^* 
lic^e ^arfteUung ergeben unb beglücfen! 

aWit mir iff^ ou§; idi öermag nic^tg me^r ju ar* 
beiten — mag nod) meine le^te greu^e War. 

Sdö werbe töglid^ unfähiger, langroeiliger — be* 
l^aupte itt>o6) fo Diel SBefinnung, biefe meine Sangweiüg* 
leit aflein ^u genießen, ofjne fie ?lnberen aufjubrängen. 

2J?ag ic6 nun toer meip wie lange noc^ toegetiren .... 
®ie »21n^änglic^!eit an bie 9Renfdöen, ^i^ i(5 ^ie^ i)a6c 
unb bie mir roofjimonen, nel^m' ic^ mit l^inüber. 



§oltei." 



y^^r: 



Slni 18. 3)?ai 1874 crfiiell ©ounentlööl, uad^beiu 
er öom 3. big äum 8. 9D?ai ein brci 2l6enbc iimfaffcu^ 
l)e§ ©aftfpiet am ^oft{)eater tu 93raimfcl^tt)cig abfobirt 
Ijatte, feineu erften Örben. 

e^ mar biel ia^ gütterfrenj beS CrbenS öont 
3äf)riuger Sömen. 

®anüt wax ber Slage ber Soben entjogen, \\)dd)c 
©bnarb 2)e\)rient in feiner „©efd^id^te ber beutfd^en 
©c^anfpielfnnft" nod; anftimmte. (S§ t)ei^t bafetbft: 

„Seftimmter fonnte ber Söernf beg Staubet uid^t 
bcftätigt iuerben, al» bnrd^ ia^ 3}erl)alten ber dürften, 
bie ben ©c^anfpielerftanb mit fo großer greigebigfeit, 
mit fo üieler if)eilnal)me, ja mit intimer Seutfeltgfeit 
be{)aubelten unb ifin gIei^n)oI)I für nniDÜrbig l)ielten, 
i{)m \>a^ öffentliche ^eic^en ifirer ©unft ober ber ^tn- 
crfennnng feinet SSerbienfteg jn gen)ä^ren. @§ fommt 

13* 



— 196 — 

()icr lüc^t barauf an, beu SBertt) ober UiitDertl) bcr 
Drbeu ifig Sluge 5U faffen, il}re SSerCeitiung wax um 
1830 üielleid^t auf if)rem ^öl^epuulte, bie mittelmäßig^ 
fteu SSerbieufte fd^ou tüurbeii bamit beColiut uub feiuem 
©taube, feiuem eiujigeu, M§ äum geriu^fteu SDfitgliebe 
Iierab, war biefe 3lu§jeicl^uuug üerfagt, fernem — au^er 
bem bramatifd^eu SüuftCer. 2)iefe X^atfad^e ift eut= 
fd^eibeub über bie ©teUuug bei ©taubem. Sllle übrigeu 
Ätftter, 2)id^ter, 93ilbt)auer, SBaumeifter, mürben 
metteiferub öou alleu dürften becorirt; ebeufo aud^ bie 
übrigeu ll^eateraugetjörigeu : S3eamte, SKafc^inifteu, 
2)ecoratiou§maIer, Orc^efterbirigenteu u. f. \v., nur bie 
Muftler, um beretmiUeu jene Sluberu nur 'i^a finb, 
bie, metd^e bie S3ül)uc betraten, mareu au»gefc^Iojfen. 
©teid^mol^I fonute bie öffentliche ^robuftion unb bie 
2lbt)ängigfeit tion SoD unb Xabet ber SÖtenae bie Ur^ 
fad^e baöon nic^t fein, )o oft fie aud^ angegeben tourbe, 
benu bie Goncertöirtuofen, bie bemfclben Umftanbe 
untermorfeu toaren, mürben becorirt. Sfflanb mar ber 
CSrfte unb öinjige, melc^er einen Crbcn getragen, 
mätjrenb er nod^ actiüer ©c^aufpielcr mar; aber er ()at 
il)n auc^ nic^t all fotc^er erf)a(ten, fonbern nur a(l 
•Direftor unb inlbefonbcre für feine ebenfo gefdjicftc all 
aufopfernbe patriotifc^e SBermaltung bei fönigC. 2^(ieatcrl 
mäl)renb breier Äriegljal)re , moburc^ er ber ilronc 
enblofe SBerlegenl^eiten unb Stoften erfpart Ijatte. 3(nbere 
©d^aufpieler finb bei il)rer ^eufionirung mit ^^enf- 
münjen begabt morben, unb ©raff in Sfecimar I)atte 
bie drlaubuiß erlaugt, bie feinige an einem Sanbe 
tragen ,^u bürfen; gleid^mol)( maren \>a^ feine eigent^ 
liefen Orbenläeic^en uub immer mareu fie erft nac^ 
bem $Rücftritt öon ber S3üf)ue ert()eilt morben. SUHoe 
bramatifd^e Äünftler all fotd^e mareu um 1830 in 
gaus 2)eutfd^tanb fc^Ied^terbiugl üou ber Crbenlocr^ 
leitjung aulgefc^toffeu." 

föin SBeitd^en bauerte biefe 2(ulfc^üeßung bcr 




— 197 — 

S3üfineufünft(er öou Drben^au^äeic^nungcu, mit ber in 
graufrcid^ erft in ber aUerjüugftcii ^eit aufacväunit 
tpiirbe, in beutfcl^cu Sanbeu tDOJ^t nod^ an. 2lber balb 
tünrbc \>a^ ®i§ gcbrod^en, bereite im Satire 1857 ift 
Slnjd^üfe mit bem granj Sofef^orben anggejeid^net 
tüorben, aUerbingg wax er ber erfteöfterreic^ijc^elyofjc^an- 
fpieler, ber becorirt ttjurbe, nnb I)ente — öier ^atirje^nte 
nad^ ber 3eremiabe ^J^eörient^g — ift e§ bamit grünb:= 
lid^ anberS geworben. Slid^t nur, ba^ e§ gar feine 
^ofbül^ne in ganj ©entfc^Ianb giebt, an ber nid^t 
minbefteng ein ©d^aufpieler becorirt erfd^eint, finb 
einige Sül^nenfünftrer gerabeju mit Örbengfternen 
iiberfäet. ©o befifet bi^je^t ©onnentl^al 14, Sarna^ 15, 
Öofpaner ll®ecoraiionen, unband^§aafe,^offart, 
Snnfermaun 2C. Ijaim feinen ^la^ für ttjeitere 
tln^jeid^nnngen an il^rem Drbengfettd^en. ?lber aud^ 
bie 2)amen ber Sunftmelt, fo namentlid^ bieSBoIter, 
SKarie <S>ttha(^, äiaxa ^iegler t)akn minbeftenS 
ein l^oKie^ 2)u|enb bunter ^änbd^en anfjntijeijen. 
Tempora mutantur! 

S)iejem (Srfolge ©onnenttjar^ folgte balb ein 
anbrer auf bem %\\^c, ber feinem etoig ftrebenben 
Mnftlerfinn gett)i| eine nod^ t)ö{)ere @enugtt)uung 
bereitete. 

$anl Sinban bebutirte am 25. 9?ot)ember 1874 
im $ofburgtt)eater mit feinem Suftfpiel „(Sin ©rfolg," 
unb ber 2lbenb entfprad^ öoU unb ganj bem Xitel 
beS ©tü(Je§. SSolI unb ganj aud^ für ben ©arfteller 
ber ^auptgeftalt, für ©onnenttjal. ©einer überaus 
trefflid^en 2)arfteIIung beg Sournaliften gri| SKarlott) 
ift e§ ju banfen, ba§ ba§ ©tü(J fi($ bauemb im 
Spielplane be§ Surgtfieater^ erl^iett. 3eber mollte 
3cuge biefer allgemein gerül^mten Seiftung fein, unb 
fo ttjurbe „(Sin ©rfolg" äum SaffaftüdE. 

3la^ biefem mobernen ©alonljelben gelang bem 
Äünftler balb tpieber einefjiftorifc^e^eftalt, ©l)afefpeare'^ 



— 198 — 

„SRic^atb II.," ber am 30. Sammr 1875 im Surg^ 
tljcater jum etften SRalc in ©cene ging. 3Rit l^ellcm 
Sluac für Sid^t xmb ©chatten ber Seiftiuig fprad^ fid^ 
^ofratl^ gr. Ul)I folgenbermafeen auS: 

„2)er Siid^arb beg ^errn ©onnentliat bilbete in 
jeber Sejiel^nng ben SWittelpunlt be§ (Bindet, auf 
ttjeld^en ]\^ baS tüärmfte Sntereffe be^ ^ublilum^ 
concentrirte. 2)ie gewinnenbc SWajeftät biefcr jugcnb^^ 
lic^ fd^önen ÄönigSgeftalt, bie l^oIicitgöoUe ©ebcrbe, 
bag fc|öne 3Ra^ be§ löniglid^cn SBorteg, bic§ aUe^ 
mxttt ju einem S3itbe jufammen, bag leibl^afti^ bem 
bunllen Siaj^men im berül^mten 3emfalem*3i^^ci^ 
cntftiegen fd^ien. Später, atö bem legten ^lantagenet 
bie Ärone üom lodtigen «Raupte taumelte unb ber 
®ram bie entfrönte ©tirne umbfifterte, jd^ien un§ ba^ 
Golorit be§ eminenten 2)arfteIIerg fteUentoeife ettoa^ 
ju greU aufgetragen unb ber Xon ju fd&arf auf ber 
©aite beS irren Oemütl^e^ öibrireno. SBigttJeilen ge^ 
mal)nte bann biefer gefallene Äönig an einen jungen 
Sear. 2)ie ©lanjftellen ber Seiftung fielen natürlid^ 
in ben britten unb vierten Slct, bort ber SRonoIog 
nad^ ber SRüdtlelir au^ Srianb, Wer bieSlbbanlunggfcene." 

2)ie neuen Siollen probu5irte ber Äünftter ge^ 
n?öl|nlid& au0 bem ^ublilum jener Stäbte, in bie il^n 
feine @)aftfpielfal)rten brad^ten. ©r I)at niemate ju 
ben ©d^aufpielern ge^rt, bie nur einige 3Sirtuofen* 
roden ^um S3eften geben unb biefe überall glänzen 
laffen; il^m toax eg ftets barum ju tl^un, fic^ auf Der 
^Si)c feine« augenblidflid^en Ifonneng 5U jeigen, f;a^ 
gleid^ aber aud^, ben Spielplan frember SSülinen ju 
ertt/Citern burd^ ba« Sefte, tt)a§ ben SBienern lurj öor=^ 
l^er geboten ttjorben toar. 

©0 bebeutete jebeS feiner ©aftfpiele für bie bc* 
treffenbe ©tabt nid^t allein einen l^ol^^n, lünftlerifd&en 
®enu6, aud^ eine Sereid^erung beg il^eaterg unb oe« 
?ßublifumjj. 6r l^atte in ben legten Salären jttjeimal 




— 199 — 

hir(§ meistere SBod^cu in Serliu gefpielt, überbieS in 
Seipjig, Sraunfc^ttJeig, ßobiirg, &xai Sinj, ^rcpiirg, 
DImü|, xinb faft in feinem 3öl)re lie§ er feine liebe 
SSaterftabt Snbapeft an§, ttjo 9lienianb mit Iiei^erer 
Segeifternng ttjittlommen geljeifeen ttjnrbe al§ er. 

©elegentlic^ be§ ®af^piele§, bal er bafelbft üom 
8. big jnm 9. SKärj 1875 abfolöirte, öerl)ütete fein rafdj 
entfd^Ioffeneg ®ingreifen in eine burc^ falfd^en 5euer= 
lärm erjengte SSerttjirrnng eine Äataftroplie. (Sr fd^rieb 
barüber am 24. 3J?ärj an feine Äinber : 



1» 



®cHebtc Äinber! 



>2(u3 bcm onlicgenben ^öeric^tc werbet 3^r erfcl^cn, 
boft wir neulich im X^eotcr einem gro§en Unglücf eut» 
gongen finb, unb ed ift wirflic^ nur meiner ©eifteS« 
gegenmort ju oerbanYen qewefen, bag ein fold^e^ oer» 
ptet mürbe, ^enn aU ba^ parterre «$ub(i!um, er« 
{(^redt burd^ einen folfdien geuerlörm, mirr unb milb 
noc^ ben StuSgöngen brängte, fd^rie td) mit ))oIIer ^roft 
in'S $au§ hinein: „X^ren i^u! @ie bürfen nitftt 
fort!" -- ^ieje grei^eit imponirte bem ^^ublifum \o 
fe^r, bälg ^ne§ mieber ru^ig auf {eine Si^e j^urüdfe^rte 
unb weiter gefpielt werben fonnte. ^aS §qu3 brad) 
ftierouf in bonnernbe, nicftt enben woflenbe ,,@Iien!"» 
DfJufe QUfit " 

3lm 1. 3)ejember 1875 betüäfirte fid^ ©onnentfial 
in ber XitelroUe öon 2lboIf SBilbranbf g Xranerfpiel 
„3ltxo'* aU großer Xragöbe, nnb ate fold^er blieb er 
tro| feiner tüal^rliaften Slafficität all ©alonfc^aufpieler 
auc| bel^anlid^ im SRal^men ber gürften bei bentfc^en 
Xl^eaterl [teilen. ®er ©rfolg bei ©tüdtel mar öor^ 
ne^mlid^ ein ©rfolg bei ^auptbarfteüerl. 

?ßrofeffor Sofef Sa^er fd^rieb barüber in ber 
„treffe" : 

^3n ber Sluffiil^rung trat ©onnentl^al all „^txo*" 
bcgreiflid^ermeife ^eröor. 

aWan ^at oft genng öorfier in öerfd^iebenen blättern 
gclefen, tuie lang nnb anftrcngenb feine SRoIIe fei, eine 



- - 200 — 

xvahxe SKonftreroUe. 28ir conftatireu bie§ nod^mal, 
iinb lieben mit üoüfter Stuerfemtung ben ftarfen Slll^em 
ber Seibeufd^aft Ijtvoox, buvd^ beu er biefe feltene 
SBrabourleiftuiig trug unb emporhob uiib bermeiieu 
üOrigeng auf beu felteueu, äu^ereu ©rfolg feiuer $Rero* 
gigur. ^en* ©ouuent^al mad^t aug beut ^iero eiu 
gro^el, f(|aujpielerifd^e§ Soucertftücf . " 

3lm 17. gebruar 1876 tDurbe im SBurgtl^eater iu 
feftfid^er SBeife bie geier feiueg 100 iät)rigeu Seftanbeg 
begaugeu. ©ouueuttjat fpiettc iu beut geftfpiele 'oon 
3 ) e f t) u 28 e i l e u ,,2lu§ beut ©tegreif " beu SWiuifter 
©Duueufelg unb iu ©rittparjer^g „®ftl)er" beu Slöuig, 
eiue feiuer ©taujroHeu uub ttjurbe uad^ ber SBorftelluug 
burd^ bie Serteil^uug be§ grauj^^Sofef^^OrbeuS an^^ 
gejeid;uet. 

3tm 30. CJtober murbeu e§ 25 3at)re, \>a^ 
©Duueutl^at ber 35äl)ue auge{)örte, uatürlid^ mollte 
mau biefeu %a% feftlid^ begefieu, alleiu ©ouueutljal 
bat briugeub \)on jeber raufd^eubeu Döatiou abjufet)eu. 
Uub fo begiug er, auf eigeueu SBuufd^, biefeu Xag 
iu ftiller 3ii^*ürfgejogcu{)eit. ®r fouute e§ atterbiugg 
uicfit tDeljreu, ba^ aufmer!fame greuube iu 33riefeu 
uub Sefegrammeu il)u beglüdfmüufd^teu. 3Sou bcn- 
felbeu l^attcu maud^e eiu literar* uub huiftljiftorifd^eg 
Sutereffe. ©ie feieu uidt)t gauj ber 3Sergeffeut)eit a\u 
Iieiuigegebeu. ©o j. 35. ia^ liebeu^ttJürbige ©d^reibeu 
93auerufe(b'§. 

„Söcrt^cr grcuub! Sllfo ouc^ über ©ic wirb ein 
Subitäum öcrpnötl S)a§ foKte fic^ ein @d)aufpieler 
gar nid)t gefallen laffen, ten man fidb ftet^ in einem 
ibeeüen Seben^oUer öorfkUen muß. 3ebenfott§ ®lücf 
onf! (Bit traben nodj eine pbfc^c Qeit öor fid), 
mö^renb bie meinige beiläufig abgelaufen ift. ^&i 
benuje bie öJelegen'^eit, um Sljnen auf'ö §erjlic^fte ju 
banfen, baß @ie burd) QT^r fc^bneg Xalent unb S'^rca 
gcwiffenl^often gteiß fo öielen meiner ouc^ fc^ttJö^pren 




— 201 — 

®cftatten bromotifd^cn Slt^eni unb frifc^ pulftrcnbcS 
!Oeb(n eingel^aud^t. Woqc mir nod) ettoaS gelingen, \>a^ 
njürbig wäre, burd& Sic interjjrctirt ju werben! 

SBien, ben 29. Dftober 1876. 

SBauernfelb." 
Äväftigc, luänulid^c SBorte id^rieb |)einricl^ ilawht : 

gSien, ben 30. Oftober 1876. 

„3ci^ gebenfc l^eut beö Xagg, lieber fjreunb, ba @ie 
tjon ÄönigSberg l^ier anfamen: 

3)oö ift ein guter 3)?Qr(c^ geworben bie 9tei§e üon 
Solaren fjinburc^ ! 

SKögen S^nen and) für bie Sufunft bie SBege 
geebnet, mö^c 3^r Suß feft, Ql^r ?(t^em fieser bleiben. 

2)ie§ fei ber ©lücfwunjc^ S^reä alten j^riegg* 
genoffen. 

S Q u b c." 

3Rofentr)aI gratulirte mit folgenbem ©riefe: 

„iiieber ?lbolp^! 

^u l^aft gani^ red^t, baS groge $ubltfum ntd^t an 
S)eine filberrc ^odih^it mit ber 33ü]^ne ^u erinnern; 
l^aft 5)u e3 boc^ burcfe 3)ein jugenbfrifdöcä Xalent ftctö 
öergeffen gemad^t. 2lber deinen greunben wirft S)u e§ 
gern geftatten, baß fic 2)ir ifirc oufrid^tigen ®Iücf* 
wünfc^e barbringen, t^ut bod& bie Jl^eilno^mc treuer* 
gebener Seelen unferen ^erjen fo wo^l! 

SWögeft 3)u nod) longe, lange Qal^re bie S93eU burc^ 
5)eine t)errIidE)en Seiflungen unb ^id) fetbft 2)einer 
wo^Iöerbienten Xriump^e erfreuen. 

Söien, ben 30. Dftober 1876. 

S)ein alter greunb 

SJlofcntöol. 

(Sin ben ?lbreffateu, wk bm 9lbfeuber gleid^ 
cl^renbeg ©d^reibeu tarn \)0\\ bem |)offcl^aufpieIer ©ruft 
^artmauii: 



— 202 — 

„Sieber ^bolf! ^enn ^u aud) nid^t geraoUt ]§aft 
bo6 \xd) bie SBelt in ®ein Äütiftrcrfcft mifdöe unb biefen 
Xaq, an bem ^u eine fo reid^e, ftol^e Saufba^n 
gtüälic^ bewegt, überblicfft, burcft il^ren Sävm ftbre, fo 
bitte t(^ ^ic^ bodft, mir i^u geftotten, bag id^ ^tr teife 
ben ^ran^ l^inreid^e, ber ^ir gebührt unb ben id^ nie 
einem Sürbigern nierbe p geben ^aben. äRir mugt 
3)u fd&on erlauben, meine ^ulbtgung bem ^nftler 
bor^ubringen — idfe bringe fie \a, ber Schüler bem 
ajieiper, bem er ba§ SBcnige, wqS er !ann, abgelaufd^t 
l^Qt, unb ber fjeute wie am erften Xage, ba er foft 
unbetougt bcfdölofe, 3)tr nod^jueifern, ^ein größter 
«ereftrer ift. ©otl idi %i(b 3)ir rühmen? 2Ber fo Diel 
letftet, fielet wol^I auc^ felbft, baß er {o öiel me^r alg ?lnbere 
leiftet — ®ein eigene^ ftoljeg Söewußtfein finge 3)ir 
^eute %nn fiob. 

SWmm' meinen S)onT, meinen l^erjlicftften (äJruß, unb 
nimm' auc^ nod& überfliHfigerweife b aju bie SBerfic^erung, 
hai idi für 2)id^ fc^märme. 

30. €f tober 1876. 

®ein treuergebener (Eoflege 

Grnft ©artmonn." 

SBie öHgemeiu feine 93eüebtl|eit tvax, ba§ t)atte 
il^m biefeg Sal^r in ber SReberieinanberfteHuna j^cier 
(Sreigniffe bargetlian, bie ber contraftirenben digenljeit 
nid^t entbetjren. 

3m SRätj toa\)lk ber SBSiener ©ienftmänner^ 
SSerein ben Rünftter jn feinem (Sl^renmitgliebe, fnrj 
öorl^er fpielte er im ©alon be§ Dberftl^ofmeifterg 
^rinj §D]^enIo]^e, mit ber gürftin ^auline 
fetter nic^ aU Partnerin, eine Inftige 3)no*@cene 
„SSon 9lngeftdöt ju Slngefid^t," t^elc^e SBilbranbt 
für biefen 9lnlafe öerfafet l)atte. 9lm 27. 2lpril jeigt 
er fidö in biefer SBIüette and^ bem ^nblifnm in einer 
SSorfteflnng jn Onnften ber Ueberfd^ttJemmten, bie in 
ber fomif^en Dper (3lingtl)eater) öeranftaltet tt)urbe. 

Slm 29. SRobember 1876 trat @onnentt)al mit 
ber SRoHe beS SRigler in ©aubet'g ©c^onfpiel 



— 203 — 

„gromont jun. irnb 3li§Ier jeu." in eine neue ^t)afe 
feiner Sunftttiätigfeit, in ba§ Sl)arafterfa(^ ein. 

S)ie brantatifd^e Sraft, bie erfd^ütternben Slccente 
feiner Snnerlid^feit erregten ©enfation, „Sfli^ter sen." — 
fc^rieb 3of ef 93at|er in ber „treffe" — „fügt ftc§ 
glänjenb in bie 3?eil)e ber öorjüglidjften SSül^nengeftatten 
§errn @onnentt)arg. Die fdölid^te SSieberfeit ber 
©runblage beS ©üiarafterS mürbe ganj üortrefflid^ an^ 
gefd^Iagen unb feftge^alten inib baS Slufroü^Ien ber 
tiefften @emütl)§frafte biefer el)rlic^en 9?atur, biefe 
äu|erft elementare ®malt be§ ^orneS nnb ©d^merje^ 
im öorte^ten Slct mit einer SBal)r^eit unb überjeugenben 
Sraft äur Darfteüung gebrad^t, ergriff ba§ ganje 
5ßublifum mächtig unb entfd^ieb ben eigentlid^en ®rfolg 
beg 2lbenb5." 

2lm 16. Suni 1877 fpielte ©onnent^al jum 
erfteu SRale in SBien ben „gauft." S)ie t)eröoiTagen== 
ben Iritifd^en Stimmen betonten bamafö ol^ne 3(u§* 
ual^me, bie große SSoHenbuug in ber ©arfteHung, ju== 
mal in jenen ©cenen, in benen ber „Siebl^aber" jum 
SSorfd^ein fommt. 3n bemfelben 3al|re unb jnjar 
bereite am 1. 9lprit ertjielt er ia^ auf SebenSbauer gültige 
Decret, ber erfte ©^aufpieler, ber an bag |)ofburg* 
ttieater Ieben§tänglid^ öerpflid^tet tt)urbe. 

@r l^atte uun an ber SBü^ne, ju bereu ftoljefter 
^ierbe er gemad^ getuorben tvax, eine gatfj befonbere 
Stellung, bie er aber burd^uS uid^t benü|te, um für 
fidö ein 3loIIenpriöiIegium ju fd^affeu, b. t). SioHen, 
bie er mit ©rfolg gefpielt l)atte, überl^aupt uid^t mel^r 
freizugeben, tuie bieg juft im a3urgtt)eater fo l)äufig 
ber gaU tuar, unb toie eg in feinen 2lufängen auc^ 
©onnent^al bafelbft l^atte erfaljren muffen. 

Site im Sa^re 1878 (Smeri^ ^Robert öom 
@tabttt)eater mit @Iüdt bebutirte, äußerte 5)ingeU 
ftebt ol)ne jebe 2lbft^tlid&feit ju unferem Äünftler: 

„SBenn id^ uur tt)ü|te, toag ber SRobert je|t 



— 204 — 

fpiefeu jot(?! 3d^ f)abt für il|u gar feine SioHeu 
frei." darauf ertüieberte ©ounentl^al ot)ne langet 
93cfinneu: „©eben ©ie il^m bod^ ijon mir ben „Sffef", 
ben „%\tdo" nnb ben „^ofa", id^ iDiH i^m biefe 
SRoHen gerne abtreten." S)ingelftebt tfiat aud^ fo, 
nnb ^Robert l^atte feinem ebelmütt)igen SoHegen brei 
feiner größten ©rfolge ju banfen, bie i^n fofort in bie 
erfte 3leif)e ber Skinftter be§ 33nrgtf)eater§ rüdEten nnb 
jn einem fiiebling be§ ^nblünm^ mad^ten. 

2)a§ biefe ^rt ©onnentl^aF^, feine ^erfönlid^feit 
I)inter bie ©ad^e jurüdftreten jn laffen nnb bem großen 
Qrvtät ben eigenen 9SDrtl)eil f^enbig jnm Opfer jit 
bringen, bie 9lnjiet)nnggmad^t ber SBiener ^ofbül^ne 
für an^erl^alb berfelben mirf enbe Mnftter nod^ erliöl^en 
mn^te, ia^ teud^tet ein. 

SSiete mögen bamatö gebadet I)aben tnie @ieg* 
ujart griebmann, bon beffen Sernfnng an ba§ 
93urgtt)eater eine g^itlang gefprod^en wnrbe, nnb ber 
bie^bejüglid^ am 13. ^ejember 1878 üon |)ambnrg 
an @onnentl)aI fdprieb : „SBie erl)ob mid^ ber ©ebanfe, 
in Sl^rer $Rät)e n)ivfen jn foHen, bem id| fd^on fo üiel 
t)erban!e nnb ber mir jn allen 3^iten aU ber ^erbor^ 
ragenb[te Äünftter erfd^ien! . . . ." 

Slber @onnentl)aI erl)öl)te bie attel}rtt)ürbige ©torie 
bei 33nrgtl)eater§ nid^t aHein in ben Singen ber @d^an=^ 
fpieter, an^ ba^ SBeltpnblünm, ba§ anf feinen ®aft== 
fpielen bnrd^ ü)n entjüdft mnrbe, übertrug bie feiner 
ifünftlerifd^en Snbibibnalität gejoUte Semnnbernng and^ 
auf ba§ Snftitnt, an meld^cm er toirfte. 

„@lüdlic^e§ SBien, ia^ folc^e ^inftler bemunbern 
lann! ©tüdli^el 93urgtl)eater, bag fol^e ©enbboten 
feinet SRulimeg l)inan§fd^idten fann!" rief in feiner 
©genfd^aft aU Äritüer DScar 93lnmentl)al an§, 
atö @onnent{)al üom 2. 2lpril bi§ jnm 5. 9Wai 1878 
tt)ieber in ^Berlin gaftirte. Uni i^xanf^ ü o n 
© d^ ö ntl)an, ber erfolgreid^e, befannte Snftfpielbid^ter 




— 205 — 

fügte, oEjue iiod^ felbft ^^artci ju fein, in bcnifclbcu 
%ont l^inju: 

„®Iü(JUcl^er Slutov, bcv folc^c Sntevprcteu für 
feine ©Aöpfimg fiiibet!" 

Uno biefer Slnfii^t niod)te awi) int 3ien[eit^ bor 
Äönig ber bramatifd^cn 9lntoren , William 
©l^afefpeare änftimmen, bcffen Xragöbie „3ln= 
toniuS nnb ßleovatra" am 80. OttoOer 1878 burd^ 
bie gemaltigen ©eftattnngen nnjcre» Sünfller» nnb 
feiner congeniaten (iollcgin Ciliarlotte äSoItcr jn 
einem, alle ^eife mäd^tig anlodEenben tSrfotgc getragen 
tt)urbe. Sn^befonbcre aber bnr0 ©onncntlial, bcn mit 
©peibet and^ bie anberen Äritüer ia^ .*panptüerbienft 
an ber tiefen SBir!nng be^ ®rama'^ jnfprad^en. 3n 
ber „treffe" f^rieb Sofef Salier: 

„|)err ©onnentdaf tDarein imponirenber 5Intonin§ 
im SReid^e ber gürften nnb Don größter "^^Jocfie bei 
8lffecte§ nnb ber ©timmnng in bcn intimen ©cenen 
feinet Siebelfc^irffall. ®r öerftanb el bicfe 9ioI(e, 
tt)eld^e tocit über ha^ nornmte StotlenmaB ber garben, 
Slbtönnngen nnb Steigernngen ber anl bem Sl^arafter 
I|er\)orragenben Smpfinbnng I)inanl gel)t, überani 
lebenbig, na^lialtig ol)ne 9?ad^Ia§ ber fdf;an)piclerifd^en 
©eftaltnngifraft bnrd^jnfüfiren. " 

Uebereinftimmenb änderten fid^ alle ^Referenten, 
tjon benen nod^ bie frönen ^^il^n aul bem ,,5i^emben= 
Hatt" öon ßnbn)ig |)eüefi, befannt ate einer 
ber originellften nnb Dielfeitigften bentfd^en §nmori[ten 
unb ber I)er\)orragenbften SBiener Ännfthitifcr, citirt 
toerben mögen: 

„S)a§ nrfräftige Sebegenie bei Slntoninl fanb in 
)errn ©onnentl)al einen meifterl^aften 5Rad^fd^öpfer. 
lenn man ü)n fo fat), badete man an ein bli|enbel 
©d^toert, ia^ mit blül)enben 9lofen nmtonnben ift. S)ie 
gerabejn präd^tigen S)etaill feiner Seiftnng mären 
fd^mer mit ber geber jn regiftriren, mol)! aber mn§ 



— 206 — 

c§ au^gefgrocl^en ttjevbeu, bafe fein fterbenber Slutonmg 
ju bem SBal^rfteu mtb (Srf^ütternbfteu gel^ört, wag 
man im SSurgtl^eatcr feigen fann." 

5)em 2riiunpl}e in bei* Sragöbie folgte Oalb ein 
ebeiifo tebßafter int mobernen Suftfpiele, in einer 
^jräc^tigen Äomöbie, bie er bem 5)ireftDr be§ 93nrg^ 
tl^eaterg ^ofratl^ öon S)ingeljlebt überretd^t tiotte, 
unb bie im %xkl fül^rte „Siofenfranj nnb ©niben* 
ftern". 

2)ag treffliche ©tücf ift feitl^er über alle bentfd^en 
93üt|nen nnb biele anSlänbifd^e gegangen, unb aBe 
SSelt, bie ficf) für Xl^eaterbinge intereffirt, toeife, ba^ 
ber SBiener ^nbU^ift äKid^aet Stapp, ber im 
Satire 1888 ftarb, ber SBerfaffer jeneg e^ten nnb 
redeten ©efeHf^aftSlnftfpielg trar. 9tnr 2) i n g e Ift e b t 
unb ©onnentl^al fannten ben Stamen beg Slutorl, bem 
bie nnberbrüd^Iid^fte Stnon^mität jur S3ebingung für 
bie 3lnnar)me gemacht itiurbe nnb gemad^t werben 
mn^te. gür einen ©d^riftfteüer, ber fein SBefte^ in 
ein SBer! gegoffen I;at nnb babon eine tiefe SBirfnng 
erI)Dfft, eine )e[}r I)arte Sebingnng. 

ß I a p p faf) aber il)re 33ered^tignng ein. 

@r Ijatte fid^ in ber „©artentaube" ettraS 
befpectierlid^ über einjetne ^erfönlid^feiten be^ öftere 
reid^ifd^en 6ofe^ aulgelaffen ; je|t, ha er in ba§ $au§ 
be§ ^aiferg' atö 5)ramati!er einjieljcn foKte, ereilte il)n 
bie geredete Strafe für im SSerfto^ ; er mu^te namen- 
Io§ bleiben, wäbrenb fein StüdE einen Dollen, bnxä)^ 
fd^tagenben ©rfolg errang. 

3n ben ©palten ber X^eatertriti! I)ie^ e§ baumle 
faft in tuörtli^er @teid^ge[timmtl)eit : — „im WliiteU 
pun!te ber S)arftellnng [tanb $err @onnentI)al a(§ 
S3aron SRofenfranj, ber geiftige gül)rer be§ @tücfe§, 
ber §elb ber |)anblnng, um hm fid^ 3UIe§ gruppirt, 
in nornelimer |)altung, mit fd^lagfertiger Siebe; er 



— 207 — 

il6erbot fid^ förmlid^ in ber Sieben^ti^ürbigfeit fetner 
Seiftung." 

Sein SBunbev, bafe [ic^ ii^m ber Stutor üerpfli^tet 
füljUe unb il^m ant 30. Sanuar 1879 mit einem 
ifleinen ft)mboIifcl^en ©ouöenir biefen 93rief fanbte : 

„Sieber Slbolfl 

9Kit biefen SBorteu citirc ic^ nic^t ^ingelftebf i3 SSor* 
rebe ju „^Intoniug unb ^Uopatxa", id^ citirc mein ^erj. 
511(0 uod&mdg : Sieber 3lboIf! 3cb bitte S)ic^ bctfolgenbc 
&abe ni^t ju migöcrfte'^en. ©te beobfid&tigt feine S3e* 
lol^nung ® einer fünftlert^d&en Serbicnfte um meinen 
tl^eotraltid^cn ©rftling, fann berglcidjen nid^t beabficft» 
tigen. SBer, wie 2)u, in fotc^ ibealem Sinöemefimen 
mit feiner i^unft fielet, ber fuc^t unb finbet ben So^n 
für feine 2;i^aten in fid) felbft unb in bcn großen SBir* 
fungen, bie er l^erüorbringt. — §obe ic^ alfo mit bem 
^ünftler ©onnentl^al feine ^ted^nung gu begleichen, fo 
fte^e ic^ jeboc^ in ber ©c^utb beig öortrcffli^en 9Ren* 
fc^en, be§ f oftbaren greunbeg! 5II§ fold^er l^aft 5)u 
SWonote ^inburc^ bie gcrabe nidbt fügen Saften ber 
3lnon^mität für mid) getrogen, :^oft fc^were ©tunben 
unb iage ber 9lufregung für mid) unb mit mir burd^^ 
gelebt, j^oft aüe ©itterniffe ber Ungemifeljeit, bie bem 
^Jlutor eines bromatifcften SSerfe^ öor feiner 5(uffü]§rung 
erwac^fen, mit mir burc^gefoftet -- boS SlHeS bliebe 
mir unücrgeglidö, aud& menu ber ©rfolg deinen fjreunb* 
fd)aft§bienft nid)t gefrönt ptte, mein lieber, lieber Slbolf ! 

?lber ouc^ ^ir, id^ meiß cg, ift biefe (Erinnerung an 
bicfe %a^e lieb unb werr^ unb i^r biene biefe meine 
fleine ®abe. Qn benfelben 3^^^^"^ ^" henen S)u midi 
jum ©iege gefül^rt, in bem 3eid&pn öon „DfJofenfianj 
unb ©ülbenftern" banfe ic^ 5)ir l^temit auc^ atS 3)cin 
tiefbeglüdter alter greunb 

9JHd&aeI tiapp.* 

^^Im 24. 3l))ril 1879 lünrbe bie filüerne ^od^jeit 
beg geliebten Saiferpaare^ — eine impofante SSoIf^^ 
feier in ber 9)?onarcl^ie -— bnrd^ eine Oala ^ SSorftellung 
in ber §ofoper begangen, an ber fi^ in einem ^e^U 
fpiele ba^ SBnrgtljeater betl)eiligte; aU „SBiffenfd^aft" 



— 208 - 

Tjulbigte ba ©omientl^al bem l)oi)m Suüelpaare unb 
e§ ift felbftberftänblid^, ta^ er fein ganje^ |)erä in bie 
SBorte legte, bie i{)m bei* S)icl^ter jugetviefeu Iiatte. 
®enu luifer Äüuftter liebt feineu äRonard^en nid^t 
oUein ate getrener Untertl)an, er ift \i)m aud^ banfbar 
atl bem §errn be§ C^cinfe^, in bem er jnr Äünftler* 
fd^aft emporgereift ift, in bem er mxit 

©onnentl^at ift überljaupt eine ban!(mre 9?atur. 
Sm orange biefer ©mpfinbung nnterfd^ä^t er oft feinen 
SBertI) nnb ijergipt, ia^ er bem 93urgt{)eater ettna^ 
bebeutet, ba^ er fid^ aud^ biefeg berpftid^tet Ijat. Unb 
nid^t nur al§ 3)?eifter ber SDarftellung, nidfit nur burc^ 
bie reid^e ©alerie t)on ©eftaltungen, meldte bie Xrabitiou 
biefer grojgen ÄunftftüdEe aufredet erljietten unb ju tneit 
fti'al^Ienbem ©tanje brad^ten. 

@r I)at meljr getl)an. 

@r ijat bem Snftitute aud^ erfotgreid^e 3tutoren 
äugefiil)rt, unter 9lnberem S ' 21 r r o n g e , beffen 
,,SBo{)lt{)ätige grauen" eine ^erle bei Siepertoire'l 
bilben unb fel)r mit Unred^t baraul Derf^n)unben finb. 

^ad) (Sinreid^ung biefel Suftfpicri fc^rieb ©onnen^^ 
üjal nn S' 2lr r onge: 

„9Kcin t)cref)rtefter greunb! 

Söaron S)ingelftcbt l^at m\6) beauftrogt, 3^nen an- 
fc^lieöcub an jein Xelegramm wod^mal^ jcinen bcftcn 
2)oiif für36r ncuefle^, öortrcffltd)e§@tücf aug^ufprectjen, 
unb \ä) jd^licße nttd) meinem geeierten SJorbonfer märm» 
ftcng an. 3a, mein SBefter, ba? ©tücf ift öortrefflid}, 
ol^nc wenn unb aber, irre^jroc^abte, unb fo burgt^eatcr* 
fä^ig, als ob 6ie jalftrelang nur für un§ gefcftrieben 
ptten. Sdö bel^altc 3^nen gegenüber bod) Wdjt unb 
freue mi^ T^erjUci^, unferem 3nftitute eine fo l^eröor* 
ragenbe Äraft geworben ^u l^aben. SRan ladete mid& 
f. 3. au§, al§ idj bel^auptcte, baß man „§afemann^^ 
2;ö4ter" mit SBegtaffung ber (Soupletg fofort hti unl 
geben f5nntc. 

3dE) l^abc fc^on gefürd^tet, ol^ iö^ bie ßarlt^eater* 
Slnnonccn Io§, bor ^ingelftebt aU S3lagueur gu gelten, 




— 209 — 

bcm id^ fcicrlid) tjcrfid^crte, bog @tc bcm ©urgtl^coter 
;^]§rc näd^ftc §trbeit jugcfagt Ratten,*) unb um c^ noc^ 
einmal au^^ufpred^en, fie ift boOftönbig gelungen. 2)er 
neue ©alonfrod wirft jnjor nodf) einige Heine gält- 
d^tn, aber n)ir l^aben einige tüd^tige ^d^neiber unter 
uniS (ic^ bin gteid^ ein ^uiggelernter), bie fic^ auf haS 
fludbägeln ober, n)ie @ie fageu, ^$Iötten'' ganj gut 
bcrftel^en. — Unb fo weit unjere SBorauigfid^t rei^t, 
glaube fc^ ^i^ntn bie fc^neibigfte 2;aille, ben fd&bnflen 
Erfolg, woüte id^ fagen, üerbürgen ju fönnen." 



Der entjcl^iebene (Srfolg be§ öon ©onuentlftal Be- 
urtl^eilten SRobeftüdeg üeranla|te itn Slutor, aiid^ fein 
näd^fteg Suftfpiel „§au§ Soimi" bem SBurgtljeater ju 
überrcid^en. @r ^atte in ber ©eftalt beS berütintteu 
©d^aufpielerl SReiul^arb, ber ha^ gröjste Xalent jur 
Sßorfetiung l^at, feinen greunb ©onnent£|aI portraitirt. 
35iefer l^atte fid^ über ba§ @tücf bem SSerfaffer gegen= 
über fo geäußert: 

„9Bog „§au§ Sonai" betrifft, fo ift 

bie§ tin echter ß^i^lrronge, einf ad&, wol^r unb warm, 
S^re eigenfte gractur. Rummel, wieber ein origtnefler 
Serl, ber alte Sonai eine ^jröd^tige ßfiarafterroHe, ?Rein* 
l^arb, ein (iebenlwürbiger ^enfcb, unb einmal ein 
(^c^aufpieler ntc^t nac^ ber gewö^nlid^en Schablone. 
SQe übrigen iRoUen burd^auS banlbar unb wirf f am. 
®ie gobel be8 etücfe^, fo einfoc^ fie ift, boc^ ^öd&ft 
intereffont üerorbeitet, ber ©cenenbau ebcnfo logifd^l ol^ 
wirffam, ber S)ialog c^araftertftifd^ — furj, mit einem 
SBort, braüo, braötffimo. ®ieS unfcr einflimmige^ 
Urtl^eil. 

3^r aHjeit treu ergebener 

©onnentl^oL" 



♦) ,,<Sonnentl^ar8 mir fd^on nadi ber auffü^cunfl ton 

^.aRein Seopolb'' in SBien befunbefe unb feiti^tr immer mel^ antoa^fenbe 
freunbli(9e unb freunbfddaftlid^e (Seftnnung tourbe )9$eranlaffuna, ba§ 2>tngel« 
flebt (nod^ ber Sluffiil^rung beS .,Doctor AlauS" im (£arltbeater), miit 
birelt aufforbrrte, mein näqfteS fetüd bem Surgtl^eater übeilaffen }u tooQen, 

fo famen bie „äöö^Itbätigen fjrauen" bort^ytn" fd^rieb u. «. 

S'arronge am 26,8. 95 an ben l^ertaffer. 

Sifenberg, €onnent^al. 14 



— 210 — 

3n biefe^ ,,93raüo, 93rat)if[tmo!" ftimmtc bie^nml 
ba§ 5ßublifiim nid^t einljellig ein, uub bet ©rfolg war 
ein ntuiber inteufiöer al§ ber ber „SBol^Itl^ätigcu 
grauen". 

Subtüig §et)efi Ijat x^n bat)m pröjiftrt: ,,@o 
l^at S'Slrronge'g ©tücf Slnlafe gegeben ju fopffd^ütteln^ 
ben 93ebenfen, tt)ie ju Iftänbeflatfcl^enber gröl^Iidöfeit. 
@g l)at feine ©c^ief^eiten nnb fogar crmübenben Sängen, 
feine (Svfinbunggfd^mäcl^en unb gül^rung§fel)ler , aber 
trofebem bleibt e§ ftimpatl^ifd^ unb erjeugt in feinen 
befferen ^artien jenes ruliige Suftfpielbel)agen , beffeu 
@e£|eimnife nid^t SSiele auf bem beutf^en 2l)eatev:= 
^arnafe beft^en." S)er ^eiftöoKe Sritifer nannte bie 
^orftefinng eine ,,mu[ter giftige, . . . eine \)on jenen, 
wel^e felbft ein franfeS ©tüd gefunb ju fpielen öer* 
möd^ten" unb [teilte ©onnentl^al auf btn aUererften 
^ta|: „§err ©onnentljal fpielte ben SKaler 3?einl|arb, 
eine Strt luftfpielmäjgiger ^ean ^3loIIe, mit fd^ranfen- 
lofer SSeljerrfd^ung aKer ©timmungen unb SBirfungen 
beS ©efpräd^Stoneg, er bot ein n)a^re§ ©tubium für 
junge Sonberfation^fd^aufpieler — unb aud^ für fo 
niand^e alten." 

S)a§ ©onnentlial tro| fold^er 3lner!ennung feine 
93cfd^eibenl^eit bemal^rte unb ftd^ für ©oHegen unb 
bereu Seiftungen begeiftern fonnte, betoieS am 14. Wäx^ 
1880 ein geuiUeton Subtt)ig ©peibeTS in- ber 
„dienen freien treffe", betitelt „©c^aufpieler über 
ed^aufpielerfunft", ba§ burd^ eine brieflid^e 9leufeerung 
©onnentl^ars über Soquelin \)eranlaJ3t unb eigentlid^ 
um biefe ^erum gefd^rieben mar: 

„(S§ ift immer ein ©enufe unb nid^t feiten ein 
belel^renber ®enuj3, ben Sünftler über feine eigene 
Äunft reben ju Ijören. 3ft er ein unbefangener SKeufd^, 
fo ptaubert er auS ber ©d^ule; ift er ein öerftän= 
biger SJJann, ber nad^gebad^t über fid^ felbft, fo 



— 211 — 

fliebt er uu§ ju bem SBq§ aiii} uod^ bal SBarum. Qw 
lernen ift ba ftetö, nnb inn| ber SRid^tlünftler a\\^ 
^axan jnjeifeln, ba^ innerfte SBoHtoerf ber Äunft jernatö 
iiel^men jn fönnen, fo ift e^ il^m bod^ üergönnt, bie ^ara= 
leiten feines 9Serftänbniffe§ immer tt)eiter borjnfd^ieben. 
3n fold^em ©inne njurbe mir eine Heine ©d^rift merf- 
lüürbig, ttjeld^e Soqnelin, äKitglieb unb SKitleiter 
ber ComMie Frangaise über baS SSerl^ältni^ be§ 
©d^aufpielerg jur Ännft (L'art et le comödien. 
Ißarig, ^aul Ollenborf) öor Äurjem Ijat erfd^einen 
laffen. ^einlid^ war nn§ nnr, bap id^ ben SBerfaffer- 
iiid^t in feinem eigentlid^en ©temente gefeljen, unb 
itjenn mi^ bie ©el^nfu^t nad^ perföntid^er 3lnfd^annng 
fdf)on einem gen)ö]^ntic|en Slntor gegenüber in einem 
@rabe quält, bafe id^ gerne tuiffen modele, ob er nidpt 
über ber tin!en 95rmie eine Sinfe f)abt ober ob fein 
red^ter @dfjal)n nid^t gegen bie Sippe l^erüorftelje — 
meldte Qual erft bei einem Slntor, ber ©d^aufpieler ift 
unb über bie Äunft beS ©d^au|pieler§ ftd^ ausläßt. 
DJitein geiftreid^er Sottege, ^ugo SBittmaun, ber 
mit Slöem bertrant ift, toa^ ^aris betrifft, tpar gerabe 
uic^t jur |)anb; men alfo gefd^toinb fragen? 9lm 
heften gen)i| lieber einen ©d^aufpieler. 3c§ bad&te 
fofort an Slbolpfi ©onnentl^al, ber ftd^ ja bie 
Ißarifer 33ül)nen genau angefel^en unb bem ©oquelin 
unmöglich entgegen fein fonnte. 3d^ bat i[)u, mir in 
einigen ©d^Iagnjorten bie ©inbrüde, bie er bem 
franjöfifd^en Äünftler banit, jn fd^ilbern, unb meiner 
ISitte folgte bie @en)ä£|rung auf bem 5^6^- ^"^^ 
brennt mir $errn ©onnentl^arg 93rief in ber Xafc^e, 
itnb id^ fann i^n nid^t für mid^ allein be£|alten. ©oll 
id^ |)errn ©onnentl&al um bie ©riaubnife anget)en, baS 
f leine ©döriftftüdE jn öeröffentlid^en? Sld^, er ift auf 
€iner ©aftfpielreife, unb i^ tueil nid^t genau, tro er 
^egentuärtig ba§ beutfd^e 'jßublifum entpdCt, ber 93rief 
ift woijH einer 3nbigcretion t^ertl^, unb inbem id^ fie 

14* 



— 212 — 

begel^c, toirb mir ba§ SBicncr ?ßublifum actoi^ banfOar 
fein. 6§ toirb au§ ben mitaetlieiUcu Qtikn crje^eu, 
ba§ §crr ©onucntl^al bc5 S3öorte§ tnäd^tig ift, auch 
tt)cnn c5 i^m nid^t öon unten eingeblafen tt)irb, uub 
ba§ er bie Siebentoürbigfeit feinet fd^auf^jielerifd^eu 
93cnel|menS felbft auf einen Äritifer au§bet)nt, ber 
nid^t im SRufe einer übertriebenen SKilbe ftel)t, unb 
bem e§, bei aKer bett)unbernben Slnerfennung unb a\u 
erfennenben 93ett)unberung, nid&t immer möglid^ ge:= 
tt)efen, eine SBenbimg be§ %abm ju öermeiben. Unb 
alfo furj unb gut: ©onnentlial über (Soquelin! 

//Sei) l^obc (SoqueUn bei meinet legten ^ntoefenl^eit in 
^ariiS 1869 ^um erftenmale unb leiber nur in jmei menig 
]^ett)orragenben 9{ouen gefeiten, unb boc^ toax ber d^tn« 
brucf, ben gerabe (S^oqueUn auf mid) ma^te, ein unbergeg« 
li^er unb im ftrengflen 0inne bed i&oxiti ein unt)erglei(^' 
lieber. 34 fcnnte aOe anberen trögen ber Comedie 
fran^aise, toit Stagnier; (S^ot, ^elauna^, ^reffattt mit 
unferen ^eroen: 2a iRod^e, 9lnf4ü|, 2'6tot, fjfi^tner ganj 
gut t)ergfei4en; e^ fanben fic^ immer t)eitoanbte funft'^ 
(erifc^e SH^, ^ie i(^ in mein geliebte^ beutfc^ed 9urg« 
t^eater übertragen fonnte. (SoqueUn iebodS; ift fo burcft 
unb burd^ Sranjofe, fpielt fo fpedftfc^ franjbfifc^, bag i4 
unter aW ben grogen ^ünftlern meiner (Spoc^e t)ergeben$ 
nod^ einer äfinUd^en tfinftTerifd^en Snbibtbualität fuc^e. 
©eine 9{ebe« unb ^arfteOungdmeife ift mouffirenb unb 
)}ri(fe(nb toie (Sl^am^^agner. ^an glaubt il^n f(^on au 
l^dren, toenn man i^n noc^ d^r ntc^t auf ber ©cene fie^t^ 
unb ^5rt i^n noc^ immer, toenn er fie fc^on lange ber 
laffen ^at. Wt gefagt, i4 fo^ i^n nur ^meimal. S)ad 
erftemal in bem ©tücfe „Les faux m^nages^, f^ielte er 
einen jungen ä^ann; er tritt in ben ©aTon ber SiRarquife, 
um bereu Xod^ter er fitfi bewirbt, unb erbUdft bei fernem 
CHnttitte ein iunaeiS S^öbc^en feiner früheren ^efanntfc^aft 
»meifel^aften 9iufed, toti6)t» bie S^arquife ani £iebe ^u 
t^rem 6o^ne in'g ij^an^ genommen, um fie ju prüfen unb 
fte ebentueQ ifirem ©o^ne ju ber^eirat^en. vlnn, biefe 
erfte ^egeanuna (S^oqueUn'iS (bed jungen ä^nned) mit 
biefer $erfon Tm ©alon feiner jufünftigen ©c^wieger^ 
mutter unb ®raut; ha^ S^ienenfpiel biefe^ S^enf^en, e^e 
er noä) ein SBort fpric^t, fein ^alb berlegeneiS, f^aXh tnU 



— 213 — 

rüfteteS SGBefcn, onbcrerfcitS tütcbcr ber ^cntlcmon, ber 
and) eine folcftc $crfon nit^t öcrrät^ — bieg SWe« war 
öon einer Ücbercinftintmung in äRintif, S93ort unb ®eberbe, 
wie id) eg in biefer S?oflenbung nie wicber flcfel^en. 3)ie 
jnjeitc iRoHc toax in einem ©inacter, beffen 2;itel mir ent= 
fallen. @in ^ünftler^gWalerttürf o|ne befonberen SBertl^. 
©oquelin fpielte barin ben 9tcmbranbt toenn ic^ nic^t irre. 
9iun, biefe Stolle »ar ]o ein ß^ampagner, üon bem ic^ 
oben fprodji. 5)ie 2lrt unb SBeife, wie biefer fleine SRenfc^, 
nid^t öief größer al^ un|er Sewin^!^, auf ben langen 
3»alertifc5 f*)tingt, bor il^m fi^t Stuben^ bei feiner Staffelei 
unb malt — wie ©oquelin (9lembranbt) nun ha^ 93itb 
frttifirt, babei eine 3^i^^ninopP^ <tuf bem Xifc^e ergreift 
unb mit einer Äo^le barin fri^elt; wie er mit bem langen 
SWalerftocf balb auf baä S3ilb ber Staffelei, balb um 
diubend' ^opf l^erumfud^telt unb bann fc^lieglic^ mit einem 
begeiftertcn Aufrufe Dom S^ijd^e l^erobfpringt , mit einer 
^ert)e, einem überfprubelnben $umor, einer bejaubemb 
liebenSwürbigen 9iealiftif unb babei oom erften bis jum 
Icfeten SGBorte burc^geiftigt intereffant o^ne bie fogenannten 
üJcönnc^en unb Wd1^6ien, einfach, fc^ön unb wa^r — td^ 
i^aht in bicfem (äJenre nic^tg SSoHfommenereiS gefeiten. Seiber 
iaht id) i^n nur in biefen beiben iRoHen gefe^en; ^gigaro^ 
§od&äeit" mit feiner SOieifierroüe gigaro würbe bamalS 
5ufäOig nic^t gegeben, unb ic^ war au(^ feitbem nic^t 
wieber in $an^. 92un befürchte ic^ nur, bag @ie tro| 
meiner langen @piftel nic^t bag gewünfc^te ^ilb t)on bem 
tünftler eil^alten werben. UnfercinS fann fold^e ©inbrücfe 
me^r füllen alg befd^reiben. ^enn ©ie i^n mir ^u fd^tl« 
bern ptten, erfparte ic^ nac^ $anS ^u gelten; S^^^^i^/ 
fürchte i^, wirb bie Steife nic^^t erfpart bleiben. UebrigenS 
wirb 3ire ^^ontafie erje|en, wa§ in meiner Seber [teden 
geblieben." 

5)iefe§ Feuilleton beglüdCte unfcreu Süuftter unb 
er rid^tete au§ SKünd^en, tt)o er juft feljr erfolgreich 
gaftirte, ben folgenben 95rief an ©peibel. 

SRün^en, 18. äRarj 1880. 

,,^ein l^o^berel^rter @5nner! 

3d^ f^aht eig bi^l^er, att bie langen S^l^re, nic^t gewagt, 
3^nen für hk ja^Uofen 93eweife Iritifd^er ^l^eilnal^me, 
mit ber @ie anregenb unb fdrbemb meinem fünftlerifd^en 
streben gefolgt, 5U banfen (unb ic^ t^ue eg aud^ l^eute 



— 214 — 

nid^t), benn tc^ glaube @te ^ir fennen unb toetg bag Sie 
einen fold^en ^an! für gefd^macflo^ unb banat erftört 
Rotten. — 933enn idi 3^nen aber l^eutc für ben 
journalifltfcten (Sifolg, ben tc^ Sl^rer ..Uebeni^würbigeit 
3nbtgfretion" bcrbonfe, meinen ^erjlid&flcn ®an! ou§* 
fpred^e, fo gefc^iel^t bte§ nur, weil idf felbfl überrafd^t 
unb 5uglei4 bef^äntt bon bem großartigen (SrfoTge bin^ 
ben ic^ burd^ 3^^^ Seuifleton über ßoquelin in ber 2:bot 
errungen j^u l^aben fc^eine., einen (Srfolg, wie i^n mir 
foum ba^ 2^^eoter in meinen banfbarfien 9toEen eingc* 
tragen. — gd^ f^ahe nid&t weniger aU 5 2^etegramme unb 
12 Briefe x>oU ber überfd^wenglid^ften Lobeserhebungen 

über ©peibel erhalten. (Sin 2^eIegromm loutet 

wörtltdfe : „Sf^eue ffreie fc^on getefen ? ©peibcl großes 
ortig ! !" Unb bo6 bie Jßeute ben geiflüoHen Stegiffeur 
l^erauSfanben, ber mid^ fo prac^tüoH in <Scene fe^te, unb 
fo glönjenb interpretirte (o, unfer ^ublifum \)erftel^t nid^t 
nur jujul^ören, eg öerfte^t aud) ju Iefen),bteg erf^jort mir 
einen großen Xbeil ber $Befdbämung; benn Slnfang^ 
erfd^ra! ic^ bod^ ein wenig, aU i4 nttd^ gYct4 Eingangs 
ST^reS, nebenbei gefagt prac^tüoflen (Sffa^S, — refp. meinen 
ganzen ^rief wörtlid^ abgebrudK fanb, e§ war ein ^efül^T^ 
wie wenn fid^ ein armer ^erl plö^Iid^ in eine gtönjenbe 
öornc^me ©efcUfd^aft üerirrt unb nun im ^Bewußtfein, i)a^ 
er gor nid^t bol^in gc^re, jd^eu unb fremb on ber Xl^ürc 
fteben bleibt — aU ©ie ober, ber liebeniSWürbige ßouS« 
l&err, mic^ freunblic^ bei ber §onb nol^men, mid^ 3^rer 
glön^enben (SJefeUfd^aft perfönlidi boifteUten, unb felbft auf 
bie ^erablaffenbftc SBeife mit mir plouberten, bo fd&wonb 
bog ©cfü^r, idb otj^mete freier unb id& fonn 3^"^»^ 
fc^Iießlid^ nur l^er^lid& bauten. - (Sin merfwürbiger 
3ufafl war e§, baß ic^ bod geuifleton erft gelefen,. 
als iäi nadE) ber ^orfteUung neulid^ in mein $oteI 
jurürffam. — 3^^ fpielte ben Slbenb ben S3ol5 in ben 
„3 u r n 1 i ft e n." 

Unb nun nodömotö ®onf, S)anf (meinem ftebemS* 
würbigen S^oOegen) unb toufenb l^er^Iid^e (^rüße bon 
3§rem 

treu ergebenen 

^. ©onnentl^ol." 

Unter ben ©timnien -ber ^nerfennun^, bie fein 
9)tüucl^euer ©aftfpiet tt)edfte, ift ein 93rief ^aul 
^ e t| f e '§ beg „Slaffiferg ber SRoüeße" ertt)äl|nengtt)ertfi, 



\ 
I 



- 215 — 

ber bem Sünftler om 19. 2»ärj 1880, betn lefeten ^age 
feines 2lufentl)oIte8 in 3)ar=2lt]^eii, jufatn. @r lautet : 



//' 



,,^ß ift mir ein tool^rcr Kummer, SBcrclftrtcftcr, baß 
bic Xqqc 3f)rc3 ©icrtcing ju ©nbc gc^cn, ol^nc bog ic^ 
©ic bcgrtift ja faft o^nc bog 14 micft 3^tcr unücr» 
glcid)ltc^cn feunft wicbcr einmal erfreut ^ätte. 3)cnn 
an jenem ©amftag — nadftbcm id) erft am SWorgen 
üon Berlin j^urüdgefe^rt mar — lag mir bie Sftcilc- 
mübigfeit noc^ etmod in ben ©liebem, unb ba ic^ ein 
^Rerücn^Snöalibe bin, ^ätte Siiemanb fonft midft in'ö 
Sweater ju lodfen bermoc^t. ^d) genog aber t)kM(i)t 
umfo tiefer, ba S^re Stimme unb bie tebenyi)rü^enbe 
Slnmut^ 3Öi^e§ l^erborragenben ©piefö mi^ aflen 9^eife* 
no^me^cn entrüdte, ja ber ©inbrud mor fo ftorf, ha% 
14 f^^tnad) no4 lange i^n In mir nac^mtrfen füllte 
unb alle bramatifc^en triebe fic^ möd()tig ^u regen 
anfingen. 



©ernähren Sie mir eine freunbli^e Ocfinnung unb 
feien Sie l^erjli^ft gegrüßt bon ^iivtm @ie aufrid^tig 
bere^rcnben 

©e^fe." 

93alb foHte er tuiebcr uac$ SKünd^en äurüdfelireu, 
al§ ber erfte star be§ SKuftergaftfpieÖ , baS bamate 
bie aüufmerlfainfeit ber ganjeu gebilbeten SBelt er= 
regte. SSorl^er foHte er aber noc$ batieim einen neuen 
Xriuntp]^ erringen, foHte er ein SReiftemjerf ber 
ßt)arafterbarftellung probuciren mit feinem ©träping 
in SBilbranbt'i^ melum[trittenem, aber lebenbigem 
©d^aufoiele „®ie Xod^ter be§ $errn gabriciug." 

man fann fid^ bie SBirfung biefer ®e[taltung auf 
bag SBiener ^ublifum lüd^t öorftetlen, ttjenn man fie 
nid^t erlebt fiat. 3lIIe§ fprad^ bamate nur öon biefer 
Seiftung, 2ltle§ ttJoHte fie fetien, fie gefeiten l^aben, unb 
bie Äaffen be§ 93urgtf|eaterg ttjurben geftürmt, für bie 
Slgiotoge brad^ ein golbene^ ^^i^^tter an. 

Mit biefem gabriciug ttjar ber 9leali§mu§ fiegreid^ 



— 216 — 

auf bie fiofbül^ne getreten, ba^ intime SKaleu nad^ 
ber SBirllicJ^Ieit, ba^ innige SSerfenlen in bie Statur, 
ber fd^aufpielerifd^e 9laturali§mu§. 

„Sa, bag i[t ujirllid^ ber 3lnge!Iagte, ber SKann, 
ber fic$ beim Sintritte gleid^ fo ,,beruf§mä^ig" auf 
bie 2lrmenfünberban! l)infe|t, bag ift er," fo fd^rieb 
bamate @ i g m u n b @ c$ I e f i n g e r in feinem J^euiÜeton- 
aieferat unD gab intereffante Sluffd^Iüffe über bie Sut^^ 
ftetjung ber großartigen ©d^öpfung: 

„§ln einer SBanb meinet 3^^^^^^ ^än^t ein 
SBilb aug ©trol^mofaif ; „II castello nel giardino di 
Pacchierotti in Pairoa" ift fein ©egenftanb. (SS ift juft 
fein ^mfttüerf, aber mir ttjertl^ gettjorben burd^ ben Oeber 
unb einigermaßen intereff ant burd^ ben Sünftler unb burd^ 
Den Drt, tt)o e§ entftanb. @§ ift bie 2lrbeit eine^ 
Sträflings in bem Oefängniffe öon Capo d' Istria 
unb ©onnenttial, ber auf einer ©aftfpielfal^rt nad^ 
Xrieft*) einen 2lbfted^er jum 33efud^e jener ©trafanftalt 
mad^te, I)at e§ bon bort mitgebrad^t. ®em SBiener 
^ublifum £)at er aber aud^ bal^er ettt)a§ mitgebrad^t : feine 
Seiftung ate gobriciuS. 3n Capo d'Istria l)at er feine 
aWobeöftubie ba^u gemad^t. 3liä)i in ber fpe^ieöen 2lb== 
fid^t, bie ©tubie auf ben gabriciuS ju ttjenben, — aber 
„id^ fann im Seben nid^tS fefien, ol^ne ba^ fid^ in mir 
fofort bie SSe^ietjung jttjifd^en bem, toa^ id^ fel^e unb 
bem Xl)eater Ijerftefit," fagte er. ®r ging alfo ben 
ganjen Sag in ben ©efängnißräumen öon Capo 
d'Istria fjerum unb mad^te feine abfid^tslofen ©tubien. 
S)a fanb er bie ©eftalt be§ alten Sträflings, unb fie 
prägte fid^ it)m p^otograpl^ifd^ ein fo tt)ie ber göbriciuS 
je^t im S3urgt]^eater auf ber 93anf bor bem Unter:* 



*) S)cr Äünftler |^ot oom 24. bi§ jum 28. mäx^ 1877 
an fünf Slbenbcn in %xk^t gej^)ielt, gu einer gcit, ha SB i !• 
branbt fein (Sd^Qufpiel no(| nid()t gejdö^ieben l^otte. 

S). SB. 



— 217 — 

fud^unggrid^ter ft^t. „SSerufSgemä^" — id^ tjobe fein 
onbcreg SBort bafür — ber $abitu6 ber ©erid^tg^ uub 
^erlermauern, er tuei^, ttjann er nieberäufi^en unb tuanu 
er aiifjuftel^en unb ttjeld^en %on er mit bem 9lid^ter 
unb mit bem ©efängni^bireftor anjufd^Iagen l^abe, unb 
ber eben atlerbingS ein bi^Aen öergeffen i)at, toit man 
mit ben SRenfd^en au^erl^alo be§ Oerid^tgj^aufeS fprid^t. 
(Sl t[t ein bett)unberungStt)ürbiger 9lealigmu§ in Der 
©eftalt, aus ttjeld^em bie @emütl)Spoefie auffprie^t, 
tüie bic 33Iume oft aul einem ©d^uttfiaufen. Unb 
bamit aud^ bie eine ^i^age beantttjortet »erbe, bie un^ 
jertrennlidB öon bem ©efpräd^e über SBilbranbt'S neues 
©tüdt unb ®onuentl)aF§ neue Stotte ift: „SSerfpürt 
fid^ in feinem Spiel bie ®intt)irfung @ a I ö i n i ' S öon 
ber öenüanbten SRoHe in „La morte civile" l^er?'' 
©arauf bie Slntluort Inrj unb flar: SS ift in biefer 
gangen merln^ürbigen ©arfteEung beS g^^riciuS nid^t 
eine ©eberbe unb nid^t eine Xonn^enbung, bie nid^t 
ber ed^tefte @onnentt)aI tt)äre, eS fd^Iingt fid^ fem 
frembeS gäferd^en in bie Seiftung l^inein. Unb nod^ 
(SineS aud^, tunS ber StoHe i^ren au^erorbentlid^en 
Stjarafter giebt: fie braud^te bie Spraye gar nid^t, 
fie tuürbe, aud^ nur mimifd^ burd^gefüljrt, bie glei(|e 
erfd^ütternbe ®ttoali üben." 

©enau fo begeiftert fprad^en fid^ atle ^iejenfenten 
aus. ^riebrid^ UI)l, ber fid^ niemals überfd^n^änj^ 
lid^em Sntl&ufiaSmuS l^ingab, fc^tieb am 30. 3uli in 
ber faiferl. SBiener 3^tong: 

„@onnentt)aI l^at öieueid^t nod^ nie einen fold^en 
lauten unb ni^t enben ttJoUenben SBeifatI gefunben, 
als geftern. ©ein ^^briciuS ift aber aud^ bie tjöd^fte 
Seiftung , ttjeld^e l^eute ein bentfd^er ©d^anfpieler 
vealiftifd^er SRid^tung — in biefer l^ielt ®onnen=^ 
ttjal burd^auS biefe SRoHe — bieten lann. ©d^au^ 
fpielerifd^e Intuition öon auperorbentlid^em ©d^arffinn 
unb eine Xed^nil, ber für jebe 3bee — aJJienenfpiel 



- 218 — 

uub %m\ jur SSerfügung ftel^eu, geljören ju ©onneu^ 
ti)aV^ beften Oabeu. Unb baljer wax er gauj er 
felbft, ©onuentl^al. ©einem Äopf, feinem ^erjen, 
feinem SRunbe, feinen 2lngen, entfprang biefe nnfäglic^ 
rü^renbe ©eftalt." 

• 3ofianne§ SKei^ner, einer ber gebiegenften 
Senner Der ^l^eaterliteratur unb felbft feit 3al)ren 
Iritifd^ unb literarifd^ tptig, äußerte am 29. Sluguft 
in ber „©eutfd^en 3^itung": 

„®ie ©rjäfilung ©onuentl^ar^ afö gabriciul, 
ber SKinuten langer, ftürmifd^er SBeifatI folgte uub bie 
©riennunggfcene felbft, finb öon bebeutenber SBirhiug. 
©onnentl^arg ftummel ©piel, biefe Ijalben Xöne be^ 
©d^merjel, biefe SRifd^ung öon ©d&ulbbett)u|tfein unb 
rül^renbem Kammer einer öon 9catur tue|d&en unb 
empfinblid^en ©eele fann felbft ber größte SJceifter — 
©atoini — nid^t Ieben§tuat)rer unb padfenber äum 
^uSbrud bringen." 

Unb ber greife 9luboIf SSalbed, ber nur 
feiten auf fd^aufpielerifd^e Seiftungen einging, unb nod^ 
feltener biefen gegenüber fid^ ^w befonberer SBärme 
auffd^tuang, ftimmte bieSmal fogar einen ßtimnenton 
an, er jd^rieb am 1. 9Kai in ber „SBiener 2lUgemeinen 
Leitung" : 

„§errn ©onnentt)ar§ gabriciuS ift ein 9Keifter^ 
ftüd ber ©d^aufpiellunft. SBJie er auf bie S3üt)ne tritt, 
tt)ei^ man, tuen man öor fi^ l^at. ®al lummeröolle, 
bleid^e ©efidpt, ber fd^eue, bemüttjige unb nad^ SRitleib 
taftenbe SBIid, bie öerfd^üd^terte Haltung, t)a^ jage 
9luftreteu, SlQel fagt mit leifer, aber einbringltd^er 
©timme: 5)al ift @iner, auf ben bie §anb bei @e* 
fd^idEeS fd^wer gelegen t)at, ber öietleid^t fd^ulbig ift, 
geiui^ aber Sriaffung ber ©träfe öerbient. ®abei eine 
2)iScretion bei ber reid^ften 5)etaiIIirung, eine Seufd^^ 
fieit unb 9teint|eit, ein |)erauSarbeiten auS bem innerften 
Sern, ba§ fjö^fte 93en)unberung öerbient. (SS fd^eint, 




— 219 — 

bafe ^err ©onneuttjal erft je^t in bem älteren ^ad^e, 
ouf bte teid^fte 8lber feinet anerlannten, großen Talentes 
gefto^en i[t. S§ i[t bem ^ublüum bajn ebenfo @lixd 
an ttjünfd^en, afe tl^m felbft." 

®er ®ic$ter n^ibmet biefer realiftifd^en ©eftalt 
tjerrlid^e SSerfe, bie and^ in ber 1889 erfd^ienenen ©anim» 
Inng öon SBilbranbt'g ,,9iene ©ebid^te" banernb 
ifiren ^la^ gefnnben l^aben. 

J\n 2(boIp^ ©onncnt^al-gobriciug (1880). 

5Iug', baS bcg ficbcng gorm unb ©c^ein bur^brong, 

®eftalt, brin ieber ©eelen^oud^ erflang, 

iQtv^, bog mit icbcm ©rbcntoe^' gebebt, 

®eift, ber getreu jum l^od^ften 3icl gefirebt, 

3^r jcftuft üereint mit liebenbcr ®etüait 

2lu§ ©rbenftoub bie rü^tenbfte ®eftalt." 

3m frifd^en ©(orienfd^immer biefe^ Xriumpl)e^ 
trat ©onnentl^al nnter bie ßünftlerfd^aar, bie fid^ anf 
ben 9tnf be§ funftbegeifterten jnngen Königs l^in im 
SKonat 3uli jnm „9KnftergaftfpieIe" in SKünd^en ^n^ 
fammengefunben T)atte. ®ie SBiener — mit unferem 
Mnftler n^aren bie SBoIter, bie SBeffel^, bie ©tra^- 
mann, Sen^ingf^, Sraftel nnb Stöbert eingelaben 
morben — tjielten bie ^ai)m itjreg geliebten 33nrg^ 
tl^eaterS and^ in SRünd&en I)od^, namentlid^ bie „2a\)\) 
SRacbetl^", nnb bie „Drfina" ber SBoIter, ber „SBnrm" 
nnb ber „SRattjan" Sett)inglt)'g, ber „Xaffo nnb ^^^ 
mont" Sftobert'S, befonberS „^a]c ^iccolomim" 
Ära[ter§ boten neben ben Seiftimgen @onnentt)ar§ 
ate „^amlti" nnb Slaöigo" 3Kufter^®a[tfpieIe. 

ßnbujig ©peibel fnüpfte an ben „^amlet", mit 
bem ©onnentl^al in bie gro^e ©oncnnenj eintrat, 
f olgenbe SSetrad^tnng : 

„3d^ tjatte §errn ©onnenttjafg §amlet jal^relang 
nid^t gefelien — ha^ le^temal l^atte id^ il^m ©inigeg 
am S^H^ i^ flidEen — nnb mar nnn erftannt bariiber, 
jn n^eld^er Stnnbnng er biefe ®eflalt l^eranlgearbeitet. 



— 220 — 

®aS SBebeutenbe öon ©onnentl^arg ßamlet liegt je^t 
meinet ®rac$tenS bariu, ba^ bcr Äünftler fid^ öon ben 
lanbläufigen äftl^etifd^en 3lullegungen biefeS ©ftarafterg 
lo^gefagt unb fid^ blol bem f^aufpielerifd^en ®inbrud!e 
ber SRoQe Ijingegeben. $err ©onnentl^al commeutirt 
nid^t, me felbft ©atoifon nod^ ^n unb toieber ge* 
tl)an, er fteHt einfad^ bar. (Sr erfd^öpft ben §amlet 
für 3luge unb Dtjr. 9ioffi unb ©afoini finb bei 
biefer Ueberfe^ung ^nmlef § in ba^ ©innlid^e, in bag 
hörbare unb 2lnfd^aulid^e getoi^ nid^t otjne (Sinflu^ 
en^efen ; aber nirgenbs an ©onnentl^ar^ ^amlet finbet 
id^ eine materielle ©pur öon SRad^al^mung. ®aS i[t 
©amiet, tt)ie er fünftlerifc^ erfd^eint; an feiner ®r* 
fd^einung lönnt it)r, n^enn il^r nod^ nid^t fatt feib, 
eure 2lu§Iegungen Inüpfen. ®em fd^aufpielerifd^en 
^amlet fielet man eS nid^t an, ob auf feine ©d^ulter 
eine 2lufgabe gelegt fei, ber er nid^t gen^ad^fen; er 
fagt uns nid^t, ob er öor lauter Oetoiffen nid^t jum 
|)anbeln gelange; er tl^eilt uns nid^t mit, ob er ein 
tl)atfräftiger Mann fei, ber aber, um fein Sted^t jum 
glänjeubfien Xriumpl^ lommen ju laffen, bie mx^^ 
fül^rnng ber SRad^e öerjögere — baS 2lHeS ift ber bloS 
lünftlerifd^ genommenen ®rf Meinung $amIet*S fremb. 
3d^ fel^e nur ben SKann, bem man ben Sßater ge^^ 
morbet, unb ber, öon bem SSerlufte unb ber öerrät^e- 
rif^en 2lrt unb SBeife beS SKorbeS im Snnerften ge* 
troffen, für leinen anberen ©ebanlen atö ben, fid^ an 
bem Sfeörber ju räd^en, mel^r 9taum ^at. ®aS ge^^ 
nügt für t>a^ fd^aufpielerifd^e Söilb ^amlet'S unb baS 
genügt aud^ für ben @enu& beS 3^f^^w^^^- ©onnen== 
Ü)aV^ ©arftetlung fül^rt unS alfo nid^t in bie alte 
©rübelei über ben ©rübler jurüdf, fonbern befreit 
nn^ öon biefem ber Sunft gegenüber Iranfl)aften 
,^auge. S)a ift eS nun ein SBergnügen, ju fetien, über 
tneld^en 9teid^tt)um an ted^nifd^en Mitteln $err @on- 
neiitl)al öerfügt, unb tt)ie er babei bie ®infad^I)eit, bie 



- 221 — 

SRatürlic^Ieit felbft i[t. (Sin folc^er fünfter giebt hm 
aWaMtab für ben SBertt) bei @efammt:=@a[tfpielel in 
bie |)anb. SBie i[t an biefem „$amlet"==2lbenb bic 
ganje übrige ^errlid^Ieit neben ©onnentl^al Hein er^ 
fc^ienen ! ®^ lotint nid^t bie SKül^e, anf biefeg bra* 
matifd^e SIenb einjugel^en, eg toäre eine Wolter für 
ben ©d^reiber unb für btn ßefer. ©elbft äRünfiener 
SBIätter tjaben aufrid^tig jngeftanben, bafe biefer 3lbenb 
ein arger ©d^Iag für \>a^ ®efammt^@aftfpiel getoefen fei." 

Unb Ur. |)einrid^ S3ultt)anpt, ber berüljmte 
S)ramatnrg unb tjeröorragenbe Äritifer, urtl^eilte in feiner 
bamafö erfd^ienenen intereffanten S^rift „5)ag ifflixiu 
ebener ©efammtgaftfpiel" (1880, Bremen, 3?üt)Ie unb 
©d^Ienler), über @onnentt)ari 2. ©aftfpiel folgenber^ 
maßen : 

„SBenn ©onnentl^al afö Slaöigo nod^ bebeutenber 
wirlte, fo liegt baS trol^I baran, baß ber ^amlet in 
bered^tigter Xrabition in feinen ^auptjügen fi$ bei ben 
©d^aufpielern faft gleid^mößig feftgefe^t hat, ba^ it)n 
bebeutenbe unb unbebeutenbe SKimen in 6er äußern 
21nlage jiemlid^ übereinftimnienb ju fpielen pflegen^. 
9ieul|eiten unb befonberg originelle Qn^t aber in 
©onnentl^ari Seiftung nid^t überrafd^ten — SIat)igo 
aber ift eine in ber Siegel öernad^Iäffigte, felbft t)on 
jungen Slnfängern nid^t gern gefpielte SRoHe, beren 
SSertretung burd^ ©onnentfial aug bem jtoeifad^en 
©runbe, oa^ ein fo großer ©d^aufpieler unb überbiel 
ein ©arfteller, öon oem man nad^ feinen fonftigen 
Stollen ben Slaöigo nid^t erttjartete, il^n gab, boppelt 
intereffirte. @g n^ar eine SKeifterleiftung. ©anj ber 
©oetl^e'fd^e |)elb. SSon bemfelben ©toff tüürbe ic^ 
mir ben Souarb ber ,,SBat)foertt)anbfd^aften," ben 
„äReifter," ben „aEBeilKngen" gebilbet beulen. SSiet 
leidet trat bie felbftgefäuige Sitelleit in ber erften 
©jene, jum %i)dl aud^ im Anfang ber Unterrebung 
nut bem granjofen mel^r ate biHig jurüdE; immerl^in 



— 222 — 

föuute uad^ l)iefer SRid^timg auc$ für bie ®rfc§eumng 
melir getlian tt)crben — ©onneutl^al ift ein jwav 
großer uub ftattlid^er, aber feineSttJegS fd^öuer SRanu, 
beffen intereffante ® efid^tSäüge , auftatt, tüie fie e§ 
tt)atcu, immer öeitüeint auSjujel^eu, burd^ gejc^idtte 
^niDenbung öou XoiIettcnfün|ten mit 2eic$tig!eit ge^ 
fällig ju gcftalteu tuären — aüe^ Uebrige aber war 
beS rücf^altSlofeften ßobel würbig. SBelc^er ©d^au= 
jpieler getüinut eg über ftd^, wäl^renb ber (Srjä^Iung 
bog SJeaumnrd^aig auf ba§ ©d^nupftud^ jur SSerbergung 
be^ äntli^eS ju öeräic^teu, intb welker aubere über^^ 
unubet bie eminente ©d^mierigfeit beg ftnmmeu Spiele 
mäl^renb biefer ©jene mit fold^er SSoHfommenl^eit? 
Unb wem gelänge baS mir fonft immer bebenflid§[ er:= 
frf)ienene momentane ©ntfe^en beim Slnblidf SKarien^ 
( im 3. 9(ct) fo, ba^ el nid^t manirirt erfd^eint, bafe e§ 
hm SKitfpielenben nid^t auffallen mu^te? S3ei @on= 
iientl^cil fladferte e§ eine ©ehinbe angftiolt empor; imt 
fo fefter, rül^renber, nur öon guten ®ebanfen ergriffen, 
jd^lofe er bie ©eliebte bann an ftd^. 33egeifterter S9ei* 
fad be§ Xag für Xag bid^t befe^ten $aufe§, beffen 
ßd^t^eit man I)erau§fü]^Ite, lotinte itn großen Äünftler 
inib rief ilim ein ermartnngSöoHel „?luf SBieberfel^en" ju." 

®em ©inbrudf biefer Seiftungen, meldte ©onnen^ 
tt)al bei biefem 2lnlaffe in SRünd^en Dorfüfirte, — er gab 
and^ nod^ ben ^riujen im „Smilia ©alotti", — cntftofe 
^vo\)^ ber begeifterte 3ln§ruf ßnbmig 33arna tf^, ber 
gleid^faHS mit großem Srfolge an ben SKuftergaftfpielen 
tlieilgenommen l^atte. ?lm 22. Dctober 1880 fd^rieb 
93ama^ an ©onnentl^al: 

„©ie finb ber erfte \mb ber befte ©d^aufpieler 
5)eutfd5Ianbl!" 

Unb biefe§ Urtl^eil galt mm in allen bentfd^en 
Sanben. 

2llle 93erid|terftatter l)atten bem SBiener Mnftler 
•an ber 3f«v bie ^alme be^ ©iegeS gereid^t. SRun 



— 223 - 

flatterten ttjm überall Sinlabungeu ju ©aftfpielen jii. 
SBefd^ränlt in feiner freien 3cit nal)m er nnr ben SRnf 
nad^ Hamburg an, voo er nod^ niemafö gefpielt 
Ijotte, nnb abfobirte l^ier öom 16. g^^i^ucir bis 16. Süfärj 
1881 ein 27 Stbenbe nmfaffenbeS ©aftfpiel. 

S)ie ^ambnrger, biefeS fonft fo fiil^Ie ^nblifnni 
ber großen ^anbetöftabt, ^eriettjen an mand^en 2lben* 
ben, fo in ber „^öbricmS^^^SSorfteHung, in einen 
n)at)ren ^aroj^SmnS ber 33egei[ternng, fie [türmten 
gerabejn bie ^ül^ne, nm bem Äünftler ju l^ulbigen. 

ßaroÄe fd^rieb einige SBod^en fpäter an eine 
befrennbete ^erfönlid^feit in SBien: 

„SSon lieber $onb tourbe mir gef^rieben, baß 
(^onnettt^al in Hamburg fo btel gemad^t. %a9 l^at 
mic^ augerorbentli^ gefreut, ©onnentl^al ift \a unfer 
crftct ©^aufpieler. S)ic 9^obIcffc feinet gonjcn Äunft» 
roefenS f^at ttxoa^ ^etj^eboüeS. Unter allen .^ottentotten, 
bie je^t bie erfte ©eige fpielen, ift er ein ©rlöfung^^' 
tounber. ^ie§ unterfcftreibt 

S^r aufrichtiger 

Saroc^e." 

„Unfer erfter ©d^aufpieler", biefeS SBort beS 9llt== 
nteifterS ber Snrgtl^eaterfnnft befi^ränlte fid^ nid^t 
ntel^r auf ben Um&eiS ber öfterreic^ifd^en 9ieftbenä, e§ 
galt für ia^ beutfd^e Xljeater übertianpt nnb blieb 
nnbe[tritten. S)a§ iHuftrirt ein 33rief uon Dsfar 
i) n 9? e b tt) i ^ , ber f olgenberma^en einfe^t : 

.©^illerl^of, 10. SWoi 1881. 

$od()gee^rter ^err oon ©onnentlftol' 

SSor ^flem bies! SBenn id^ 2>\e einfach hti 3^rem 
9?amen anrebe, fo t^ue ic^ tS bc^^alb, weit ed mir 
wibcrftrebt , bem onerfnnnt größten beutfd^en Sciftou- 
fpieler, beffen goniifienname ofl feine (S^re umfoßt, beffen 
9^ame bemunbernb genonnt h)irb, aüüberall buri^ einen 
2^itet wie §crr Oberregiffeur ober bergt., ben bo^ noc^ f o 



— 224 — 

f 

öicic onbcrc — unbebeutcnbcrc mit S^i'^'i gemein i^oBen^ 
iUußiren ju tuoQen. 972ir Hingt ber einfache „Sonnen« 
tW taufcnbfocl& ittuftrer aI3 ber fc^önfle 2:itel berSBelt; 
htSi^alh $arbonI Obige Slnrebe ifl fe^r betougt, ^it* 
monb fonn @ie mit S^nen t^eilen, fie ift bie eieren* 
bollfle Slnjprac^e.'* 



©iugelftebt, ber etüig Siiftigc, immer ju 
©d^etä unb ©pott ©eneigte, lag in ben erften Tlau 
tagen Iranf barnieber, unb bie Slerjte fd^üttelten bie 
Söpfe. ®amal§ rüdte fd^on an ©onnentl^al bie Silage 
ober boc$ tuenigfteng bie taftenbe SSorfra^e Ijtxan, vok 
er ftc5 baju [tefien tüürbe, ttjenn man mit ber Sl6ftc^t 
l^eröorträte, il^n unter irgenb toeld^em Xitel mit ben 
©efd^äften ber artiftifd^en ßeitung bag ^ofburgtl^eater^ 
ju betrauern? 

®r l^atte auf biefe S^^age, öon ttjeld^er ©eite fie 
ilim auc$ geftetit werben mod^te, immer bie gleiÄe 
Slnttüort: „3d^ glaube, bem 3nftitut aU ©d^aufpieler 
bod^ nod^ nü^Ii^er unb notl^ttjenbiger ju fein, id^ lann 
unb ttjiH lein ©irector werben." Unb bod^ foQte er 
fid^ an ber ©irection rafd^er betl^eiligen muffen, afe 
er bamalg al)nen unb fürd^ten mod^te. 

9lad^ einem lurjen, Hoffnung gebenben ©d^eine 
öon S3eff erung öerfd&ieb ^ofratt) Jteilierr öon®ingeI* 
ftebt am 15. SKai 1881. 

SBenn er aud^ nid^t gleid^ 2 a u b e ba§ Xl^eater 
mit ber grömmigfeit eineg jelotifd^en ^riefterg afö 
Xempelbienft anfal^ unb öerfal), fo weil^te er bod^ 
feinen f^arfen SSerftanb, feine geiftDoHen Sinfäöe, feinen 
©inn für bie fd^öne SBtIbwirlung mit öoQer Singabe 
feinem Berufe unb l|at bie öfterreid^ifd^e ^ofbü^ne auf 
bem ©ipfel ber großen Äunft erl^alten, ju bem fie fein 
großer Vorgänger gel^oben l^atte. 

Sfffan trauerte il^m benn in ben Äreifen ber 
Äünftler wie ber Xl^eaterfreunbe etjrlid^ nad^, unb 



— 225 — 

frincm ©arge folotc am 17. SKai ein langer ^ug öon 
ßcibtragenben. Snt SRamen ber ^inftlerfd^aar beS 
SSnrgtl^eaterg fprad^ am ®rabe, fettft tief erfd^üttert 
unb oft burd^ ben |)eröorbrud6 öon Xl^ränen ju Raufen 
gejtoungcn, ©onnentl^al bie folgenbe Siebe: 

,,9^immer ettDecft [xt ber frö^Iic^e Steigen, 
SDenn ber ©c^Iummer ber 3^obten ip fc^wer." — 

^dS ift ntc^t QII5U lange ^er, bog ^u, tl^euerer ^al^itt' 
gefc^iebener, biefe ^orte be§ grogen 2)ic^terd mit bein 
ganzen üollen ^o^Uaut deiner stimme bem alten (S^ore 
Qon UReffina üorgefprodften ; unb ^eute, ac^ l^eute iß biefe 
eble, fräftige Stimme t^er^aüt, üerflungen, üetftummt. 
3)u felbft ttcgp auf feuchtem Ölofen unb f^läfft ben ferneren 
Scfttummer ber iobtcn — unb tief erfd^üttcrt umftc^en 
^cin offenes ®rob bie 5)ir int ßeben fo nal^e ftonbcn, 
ber alte unb ber iunge S^or beS Surgt^eateriS, jienei^ 
SSurgt^eatfrS, für beffen ^lü^en unb (S^ebei^en ^u bte 
legten ^ai^xt deines 2thtnS, ja h\2 p deinem legten 
SebeuiS^auc^e, ha^ SBefle unb @4önfte ^eineiS geiftigeu 
@4affeniS unb SBirfeuiS eingefe^t. 

SO^eine üerel^rten greunbe unb ^nftgenoffen, uniS 
fommt eiS in biefem ^lugenblicfe nic^t ju, einen 9{ä(!« 
blict 5U »erfen auf haS t^atenreic^e, h)ir!ung§t)ofle fieben 
unfered tl^eueren ba^in^efdftiebenen ^ireftori?. ®e^ört 
bo^ fein fieben unb fetn äBirfen längft ber ©efd^ic^te 
an unb bie ©efd^ic^te ht9 Surgt^eateriS l^at ia feinen 
92amen, ben 9^amen flh^anj ^ingelflebt mit unüerlöfc^Ii^en 
ßettctn üerjeicönet. — Si^ein, meine JJreunbe, wir tdnnen 
Ifteute unb in biefem ferneren ^ugenbltc! nur unfere feigen 
il^ränen vereinen mit jenen feiner geliebten Äinber, bie 
nun öertoaift an feinem @robe pe^en, unb in bem »er* 
blic^enen, treueren $ater einen f^mer^Tic^en^ ad^, einen 
unerfe^Ii^en SSerluft bemeinen, aber h)ie fie mug auc^ 
uuiS ber (^ebanfe tröflen unb ergeben, ha^ ber ©eifi, 
ber aüumfaffenbe aeniale Q)eift beiS ^a^ingefd^iebenen, 
ber alle feine @4öpfungen, fein ganjeiS 2:^un unb ^irfen 
im öeben wie in ber &nft üerf^önte, terebelte, tjoetifc^ 
Jotttl&xtt, hai biefer (Steift aU gütiger ®eniuiS auc^ ferner 
und umfc^toeben unb in unferem treuen ^ngebenfen fort 
leben wirb, für unb für. gran^ S)ingelftebt, unfer 
unt^ergeglic^er^ireltor; wie väterlicher ^reunb, \afjttooijl, 
ffriebe deiner ?lf(^e, Sfhil^m unb @ftre5)einem^ngeben!cn!'' 

iifeii^crg, 6onnent^al. 15 



— 226 — 

Uiib am noc^f^ ^f^ om 18, äHioi fbnb ^ 
Üidmer auf bfr 9^iW nnb jpidtt dm bft on^fiifai^ 

ftm Hnb oufregenilfitn StoÖen, bie ü^ H^ boj^ lo^ 
gefaUtn »ar, Mf 'ZucIroKe in nnnii nmm 6tftüi ift$cii 
Xroma öon Sofcf aSeilcn: ^ftonig ©rk^-* 

Xide Aufgabe, bie in SoUegenfreifen oUgciiicin 
a(l Uebfrgang unb 'Sotberdtung jor Sblle bc^ ir^^^ 
fieor'* angcfe^ murbf^ bic Sonnaitfial bamoll fc^n 
bcfc^dfrigtc, tr^m nnfacm S&nfUer jncifl ibfr- 
menfc^lid^ in i^ien ^ItnfoTbfiungtn an ^^^^ unb 
^ßp^'f er befrtc fc^ jurM öor bei getvoüigm @f^ 
mit biffcl noibifc^i Äoifcr 3ofcf, bf^tn mfnfd^en^ 
freunblit^ Skformgcbanfcn ni(^ ^SaflanbmJB unb 
SBnibiaung unb Xanf finben unb ben fein SoH, ba? 
er btoMdai »oüte, in ölcnb üBerjiueiflung, SBol^nn 
unb Xob Ucibt. 

öl fAien fogar eine ^tMan%, aU ob bas IrauCT== 
Tpie! — oal fe^te bei xmlerlanbifc^n Sic^l — 
o^ue 3onneutl^aC für beffen reife ^tKirattenfiniiig^ 
fünft ©eilen bie Moüt getilbet tiatte unb auf 
beffen öenie er feine Hoffnung fe^te, in Sjene 9^^ 
ioUte, Snblic^ I}atte fic^ ber Äunftler ju bem Sog* 
ni| entfc^loffen unb begificfte ben Autor buic^ bic 
aRitt^ilung, baJB er mitt^un wolle. 

Xal roor om 10. S^loüembei 1881, an weld^ 
Xöge SB eilen folgenbe Seife au^ feinem @ntju(fen 
f}erx>Dr an ihn richtete: 

,,Vltin tl^euier greunbl 

%a^ Icifc ,^o" ber ^»erfotenfn, 
Xie id^ um Q^egmliebe fnig; 
Xei erfte 2aut be$ (^iflge&orfiien^ 
Xen i(^ auf meinen kirnen trog: 
9(1 brr Solbatfnrod mi(^ fc^mudte, 
3Rit Sporn unb €c^Wfrt mein einer ^c^rilt — 
^Ü' biel miä^ niä^i fo ^d) beglödte^ 
Jl(« ^enr OJein J(^Ii(^lel «ditt^cn; „SWif'! 



— 227 — 

8l6cr bie fRoüt ual}m beu Äüuftter feljr l^r. 

@eiiiettt)egcu mujste bie erftc 3luffü^rung einige 
SKale öer|c$obeu tüerben, uub bei ber ©eueralprobe 
tourbe er im vierten Slfte nad^ bem ®etobe ber SBal^n- 
finnSfcene mit bem gefül^ISmarternben ©elbftmorbe beS 
Änabeu SKagmiS, Srid^'g jüng[teu Söruber, ol^nmädbtig 
iinb mußte burc$ mclirere Xage baS 33ett ptcn. ttm 
^dge nai) bem ^iiifd^eiben ©ingelftebt'5 fmib 
eine ueuerlid^e Hauptprobe [tatt, unb am %a^t nac$ 
bem 33egräbuiffe ging ba^ tro^ mand^eg ^emlid^en 
fel)r njirfjame ©tüdf über bie 33retter. 

®ie 2lufna]^me fd^ien ein großer ©rfolg unb tuar 
e§ öieHeid^t aud^, bod^ l)atte bie 2)arftellung unb in§=^ 
befonbere bie Seiftung @onnentl)ars baran btn 2ömen=: 
antl)eil. 

Unfer Sün[tler, ber — nad^ bem Urtbeite ber 
Äritil — bie foloffale 3lufgabe pl^^fifd^ uno gei[tig 
mit gauj erftaunlid^er Äraftenttt)idEIung löfte, bot ein 
p5^c^oIogifd^e§ unb bül^nlid^eg ©c^uftüdf feltener 3lrt. 
®iefe ©enjationgleiftung allein I)ätte bie Sraft l)abtn 
muffen, ba§ ®rama jn einem ^uaftüdf ju mad^en; 
©onnentbal füt)Ite fid^ aber burd^ oie Stolle 5U fel^r 
augeftrengt unb eS öerf(|tt)anb balb an§ bem Spielplan. 

2lm Xage nad^ ber erften Sluffül^rjing erl)iell ber 
Äünftler eine fet)r intereffante, private SRecenfion, bie 
gemiß öon tieferer SBirfung auf if)n \vax, aU bie offi- 
cieöe, einen 93rief Don ber gö^tin |)o]^enIoI)e, ber 
gciftüoHen ©eiiial^lin beS Dberftl^ofmeifterS be§ Äaifer§ 
unb ßl^efg ber oberften |)oftf)eater:=®ireftion. 

S)aS ©d^reiben, fofort uadB ber SSorftellung öer^ 
faßt, lautet: 

„3c^ Wreibe 3^ncn noc^ untcc bem ©inbruic bc5 
Königs Sri 4. ©^ i|^ eine g^rer üirtuofcftcn 
mcifterl^afleftcn Seiftungen — unb boc^ — unb \)b6) — 
h)enn iö) bebenfe, bog (Sri^ oud^ f^briciu^ unb 
ffii^Ut fplgt — m'60t id^ S^ncn jurufen : . (gelten Sic 

15* 



— 228 — 

nid^t t)itl miitx auf biefer Sal^n. 34 begreife, ba| 
9{of(i ®te angeregt. t)tenei4t au4 (verleitet Iftat biefeg 
t»at^o(ogif4e Gebiet i^u betreten, ^ie aSielfeitigfett ifi 
eine Oeoingung bed fiebern?, unb ed bereichert nur ^f^xt 
fflnftlerif^e Snbiüibuaütät, hai S^nen au4 folc^e 
Interpretationen fo meifterl^aft ju Sebote fieben. Sie 
l^aben 5^öntg (Sri'4 fiebenbed ^(ei in bie W>txn ge« 
goffen unb l^aben baburc^ ber etmad üerfc^mommenen 
&t\talt fiebeniSfraft üerlte^en. ^o4 finb'iS bie frampf*' 
l^aften 3u(fungen be3 SBai^nfinnS unb M 8terbeni?^ 
bie ben erfdbredften 3uf4auer befonberd äbemältigen. 
^ie @ee(ent)orgänge ht» ä^anneS, bie i^n in btefe^ 
(SIenb [türmten, werben barum lei^t t^ergeffen. 

34 flcbe 5U, bag ber 5)i4ter felbft biefe ©eclcn- 
Vorgänge tttoaS unllar gefd^ilbert ^at — unb bog 
Sinnen bemnad^ nic^td übng blieb, aU bie ^aupteffecte 
auf bie p^Qfifc^e S^ti^i^ung bei? iRenf^en ju t)erlegen. 
5Äur mö4te i4 ben ^ilnftler Warnen — ben plft^fifd^en 
9KonteAt fnm patl^ologif^en im allgemeinen fc^örfer p 
trennen, ^er ^amjpf bed Seben^ finbet feine ^er tlä run g 
in ber ^unfi — fie f o0 fi4 ni^t aHjufe^r gewöl^nen bie 
3er5errungen bed ^ompfeS aHp getreu wteber« 
zugeben. 3n ber ^ntife erfc^eint um? haS 9ntli6 nur 
auf SD^^ineroa'!? e^ilb aleid^fam als gelte, ^ie Sdttin 
ber SBefg^eit fofl ben Äünftler leiten — er borf fi4 in 
bie \(fi'önt 23lt\>n^a nid^t berf^auen, fonft ftraft il^n bie 
eifcrfücbtige ®öttin/' 

3u ber Qdt, in ttJeld^e biefe ftreuge, aber mit 
Siebe toarnenbe SRecenfiou faßt, ftanb Slbolf ©onnen- 
tt)al getüiffermafeeu auf bem Kulmination^piinfte feiner 
Äunft imb bamit auc$ feiner Popularität, ©c^ou 
ftredtte fein ®enie bie gül^Ier lan^fam in haS ®]^aralter== 
fad^ l^inüber, fd^on l^atte er auf biefem S^errain ntanc$e§ , 
S3etounbernltt)ürbige geleiftet, unb noc$ galt er bei nlt 
unb 3ung, §od^ unb ®ering, bei treffe unb ^ubli^^ 
fum, in ^ien unb im Slullanbe afö ber @alonIieb= 
l)aber par excellence unb ttjar in ber S^l^at ber ele^ 
gantefte unb blenbenbfte ©arfteöer moberner Slmorofo^ 
»loßen, unerreid^t fpejiell im beutfd^en unb franjöfifd^en 
©onöcrfationgftüdf. ©r l^atte ba gerabeju ein eigenes 



— 229 — 

®cure gefd^affeu, tüvUx if^ti feine äußere ©rfd^cinung, 
fein elegantes 3luftreten nic^t »enig imterftfi|ten. 
©pejiell fein ©jterient bilbete ba5 ©ntjüdten aÖer 

aasett. 

@S \mx in ber ^errenttjelt ber oberen ®efettfd^aftö== 
Iveife SRobe getüorben, fid^ tüie ©onnentl^al ju fteiben ; 
ber Schnitt feines gradS nnb feiner SBefte, bie 3Ra(^^ 
art feines ©e^rods, bie SBreite feiner ?ßantaIonS tourben 
nac^geal^mt, man trug ©onnentl|al:'$üte, ©onnentl^al* 
©raöatten ic, fürs : „lüie er räuspert unb mt er fpudtt, 
baS l^abt il^r ifim glüdlid^ abgegudt," tonnte man 
bamalS ju ben Söwen ber ©alonS unb beS ©traj^en^ 
corfo fagen. ®aS ging fo tüeit, ba§ in geiüiffem ©inn 
bie SBiener elegante |)errenmobe öon ©onnentl^afs 
©c^neiber, refpectiöe öon ©onnentl^ars ©efd^mad aö^» 
l^ängig tuar. 2lucl^ bie Imitatoren beS ÄünftlerS 
fc^offen bamals tt)ie .^ilje auS bem 33oben. 

Sil gab faft feine gefeöige SSereinigung öon einem 
2)u|enb Seuten, bie nid&t minbeftenS e i n e n ©onnen*' 
tl^aUßopiften in il^rer Mitte l^atten. SRand^e trieben'S 
mit ^umor, Slnbere mit ernfteftem (Srnfte, bemül^t baS 
SSorbtIb ju erreid^en, aber Sieincr — unb leiber aud^ 
auf bem ^mftgebiete beS jugenblid^en Siebl^aberS — 
ift bis l^eute it)m aud^ nur nalie gefommen. 

Sluf ber ©tufe biefer allgemeinen 33eliebt]^eit, 
bie, nid^t bilblid^, fonbern ttjal^rl^aftig bis in bie 
„^anbfd^ul^fingerfpi^en" gingjtanb er, als ber 25.3a]^reS^ 
tag feines Eintritts in baS 83urgtl|eater l^evanrüdte. 
5B3aS SBunber, ba^ bie ^^i^^ biefeS SBierteljal^rl^uubertS 
rul^möoKer Äunftarbeit öon ganj SBien loie ein i^e\U 
tag erirartet, tt)ie ein ^efttag begangen tourbe ? ! ® eii 
Slbenb feines erftenS Auftretens an ber SBiener ^ö\^ 
bül)ne jäl^rte eigentlid^ bie „(Srid^"^9luffü]^rung, benn 
am 18. SKai 1856 toar er als „SarloS" fanft abge^« 
lel^nt toorben, fanft öom ^ubtifum, giemlid^ unfanft, 
toie bereits erjäfjlt, ijon einem il^eile ber ^rcffe. 



— 230 — 

9De SBiener 3^itungen unb mit im Saube un& 
im SuStonbe toibmeten bem ^ubeltage, ber am 1. Sunt 
^— bem SiüSgang^bühim ber fontraftlid^en ^ngel^örig^ 
feit ©onncntl^ate jum SBurgtl^tcr — aii§ffi]^rlic$e 
gfcftortilcl. 

„Sbolf ©onnentl^al f)at l^eute 25 Sollte im SSurg^ 
t^eater jurüdgelegt. (Sine lauge ©trede äSege^ t)ott 
Slrbeit unb öoQ forgfaltig vorbereiteter (Srfolge unb 
toiUig jugeftanbeuer Xriumpl^e, mit angenel^meu Stul^* 
punfteu unb tociten Äugfi^ten, mit ftets erneuerten 
fielen. ?lber man lann fagen: ©onnent^I x\t an^ 
jelommeu. 3ft unter ben öielen 3ubiläen, bie toir 
m ben legten äal^ren gefeiert l^abeu, irgenb eine§, baj5 
feiner fünftlic^en SBeranftaltung beburfte, fo ift e§ ol^ne 
3toeifel baS l^eurige. Xl^eilnal^me, feftlic^e ©timmung, 
fie fommen öon aQen ©eiten; SKönner, JJrauen unb 
bie empfängliche Sugenb, ol^ne Unterfc^ieb beg ©tanbei^, 
fie eilen ^erbei, um il^rem fiieblinge ju feinem ©l^ren- 
tage @Ifid ju wünfc^en. 2)enn ber Siebling ber ©tabt, 
beg fianbe^, beS 9lei(^e§ ift nun einmal ^onnentl^I, 
unb afö ob freunblid^e 2)?ac^te planöoU baran ge* 
orbeitet l^ätteu, il)n ju feinem Subiläum auf eine un* 
beftrittene f ünftlerifc^e ßöl^e ju fteUen, l^ot aut^ 2)eutfc^ 
lanb, I)oben Serlin, S?ün^cn unb Hamburg fic^ in 
jüngfter Qni beeilt, il^m ben fiorbeer auf ba3 §oupt 
iu brücten. SKon braucht e^ nid^t ju fagen, eS fagt 
fic^ felbft: „Slbolf ©onnentl)aI ift Der erfte beutjd^c 
©d^oufpieler". ©o leitete Subipig ©peibel fein Subi^ 
läum^feuilleton ein, ein fleineS SKeiftenoerl ber S9io* 
grapl^ie unb Sl^oralteriftif. 

6in SKonn, trelc^er ber 2(rt ofö ©tolj unb Qitxbt 
feinet ©taubem anerfonnt toürbe, mochte om Xage 
feinet ÄunftjubiläumS mit ben SBorteu aus ber „SBrout 
Joon SKeffino" beten: „O l^alte ®eine $onb ouf biefeg 
^erj, bo^ es ber UebermutI) nidpt fc^loellenb l^ebe!" 

SSBie öor 5 Salären, onläplic^ beS Sol^reStageS 



— 231 — 

feiner 25j[äl)rigen SBül^nentptigfeit, tooHte er aüd^ 
bieSmal bie öon feinen jol^Ilofen greunben unb SSer* 
el)reni öeranftalteten ^ulbigungen unb Oöationen ab^ 
lel^nen — er fülitte fic^ „nod^ ju jung für einen 
Subilar". 

©otc^e SBünfc^e werben aber gctt)öl)nlic5 nid^t 
erfaßt. Unb e5 ift rec^t fo. 

©in Äünftler öon ber SBebeutung unb bent Stufe 
©onnentI)aI^ getjört ber SBelt an, unb biefc burftc e3 
fi& nid^t nel)men läffen, ifiren Siebling in feiner ftiöen 
Äiaufe aufjufuc^en unb i|ni ju fogen, mt fe^r man 
il^n fc^ä^e, wie tnan fic^ freue, il^n an feinem Subcl* 
tage beglüctwünfc^en ju JEönnen, unb bafe man Ijoffe 
unb wünfc^e, er werbe in gleid^er Slüftigfeit unb 
gleicher S^f^^ ^"^^ f^i"^ golbene |)ocl5jeit mit ber 
^unft begel)en. 

®ie 3^t)J[ berjenigen , bie am 1. 3uni gelommen 
waren, um bieg ©onnentl^al ju fagen, war Segion. 

SSon ben fiüliften SKorgenftunbcn angefangen, 
würbe eg öor unb in bem $aufc am Sugea 3lx. 3, 
beffen öierteg ©todtwerf ©onneutl^al bewol^nte, lebenbig. 

2)ie %f)Vixt ju feiner SBol^nung ftanb big gegen 
\>cn Slbenb t)in nid^t einen SlugenblidC ftiß. mn 
®ratulant brängte ben Slnberen, eine Deputation löfte 
bie Slnberc ah. (Sin SWenfc^enfüalier, bog fic^ big in 
ben %^ox%a\\% unb an ben erften S^reppenabfa^ cv^ 
ftrcdtte, unb SSagen auf SEßagen, welche 2)eputationeu 
unb 95oten nac^ SBoten, weld^e ©efc^enfe brad^ten. 

„Sc^ lann nic^t mel^r!" fagte ©onnentl^al er* 
fc^öpft JU einem eintretenben greunbe — unb ba war 
eg noc^ nidßt 10 Ul)r unb bie bebeutfamften 2lbgefanbten 
waren nodp nic^t erfc^ienen. 

(Sine ber erften |)ulbigungen brachte bag £]^or= 
pcrfonal beg ^ofburgtljcaterg bur* ein öon Suliug 
©itlj c r, bem ^apcttmeifter beg ^oftl^eaterg, öertonteg 



— 232 - 

^SKorgcnftänbc^cu", bcffcn SBortc bem ©id^tetfleifte 
iBett^$Q0(i'iS entfttömteu tmb im äßettl^e fibrr 
bem Slugenblicfc [teilen: 

,Mt totdtn ^i(^ 5ur ^otqtnfitit 
S(u9 bunter Zt&nmt fRdaeti, 
Denn @(^5n'red aU bie mtfliäittii 
istann Dir fein Xraumbilb geigen. 

SBad einft bem SüngUng t^otgefd^mebt 
Slfd ]^ö4fte ©ieaedbeute, 
Du naffd erreid^t, Du ^affd et)ltebt: 
(Sin a^eiftet bift Du ^eutel 

@o meit ber Dichtung )6Iüt^e fpriegt 
3lm beutf^en ^pta^gewanbe, 
®o mit, Du ebler ftünftler! bift 
Du ßetr in Deinem Sanbe." 

^afe fi^ bie Kollegen bc^ jün^ften SubitatS faft 
l)oI(5ä]^li9 einfanbcn, ba^ il^m bie ®ireItion %c 
©lüdmtinfc^e faiibtc, braucht \voi)i laum erwäl^nt ju 
werben. 

Seöor aber md) bie ßoKegeu burc^ bie SRegiffeure 
unb brei ber älteften SJJitglieber vertreten, il^re ®lfict 
tpünfc^e überbrachten, erfcfiien jeboc^ ber Oeneralintenboitt 
Saron ^ofmann, auer nic^t in feiner ©iocnfc^aft 
afö SSorgefefeter, fonbern „aU ^ofmann beim Tonnen** 
tf)al, um JU gratuliren, unb il^m ben SBunfc^ an^^ 
jubrücfen, ba^ beiber ^reuubfc^aft für alle ä^ten 
Die gleite bleiben möge." 

©owol^I biefer ®l)rung tuie allen anberen gegen* 
über, bargebrac^t öon Störperfc^aften für tpiffenjd^aftlic^e 
unb fünftlerifc|e Sntereffen, öon ben öerfc^iebenften 
aSoMtliätigfeitgöereinen , öon ben übrigen Xl^catcr^ 
bireltionen, öon all' ben corporatit) unb einzeln 
crfd^ienenen SSerel)rern feiner ftunft, äußerte er, bajj 
?ltleg toa^ il^n umgebe, unb Sllleg ipa« er gel^ört, fo 



— 233 ^ 

ÄficrfdltoengUcI^ fei unb feine Serbienfte fo l^od^ über* 
rage, bafe er eigentlich um ben ^anl t)erleaeu fei. 

SBojU erft ertuäl^nen, bafe aöe Xl^eater Defterreic^g 
unb ^eutfd^Ianb^ gratuürten, ba§ fid^ ©riefe unb 
J)cpefd^en ju ^unberten auftMnnten, ba^ äße SBänbc 
unb X^rcn mit Ärönjen bedangt, ßorbeerftäume unb 
"Salmen ben SRaum füllten, loftbare ©efc^enfe auf 
4fd^en, ©Aranlen unb ©tül^Ien lagen uno [tauben, 
baß bie ?ßaffage in ben ^itnmern faft immögliA ttjar, 
— bafe Die über ben 3ubilar Ijereingebrod^ene ©turm=* 
ftutl^ t)on ©ratulartonen in eine imenblic^e SWelobic 
ber l^ol^en ©erel^rnng augllang — StKeg bieg ift fetbft^ 
öerftänblid&^bei ber 3ubelfeier eineg ber öertPöl^ntefteu 
Sieblinge SBienS. 

?lm Seften c^aralterifirt bieg eine ©teile aug 
bem jum Subilöum eingetroffenen SBrief e g r i e b r i d^ 
§aafe'g: 

„®o faffe ic^ SlÖeg in SlUem jufammen unb er^ 
Märe, baß id^ an Stirem (Sfirentage ftolj fein tPiÜ, 
©dpaufpieler ju fein, benn @ie njurben eine Qitxht 
unfereg ©tanbeg, ein leud^tenbeg, ebleg SBorbilb!" 

OI)ne ben @t^I eineg 3utnIämng=SReporterg feft* 
juljalten, mögen nur noc^ bie SBünfd^e öou ^njei be* 
freunbeten ©ratulanten ang bem Sleic^e ber ^ic^tlunft 
liier banernb öerjeic^net fein. 

33 a u e r n f e t b fc^rieb : 

3 um 1. 3unil881. 

„$rotcu3Qrtig, biclgeftoltig, 
ajlilb unb 3Qrt, unb aucö gewaltig, 
^rojie gepaart mit 5^raft, 
SBie ber ec^tc ÄünfUcr jdiafft, 
©teuft ®u bar mit ernftem ©trebcn 
®runbbcr(d&icb'ne ©Iftarafterc — 
©leibft, 5u deiner ajlannegcl^rc 
^rcu bem eigenen — burc^^ä ßcben. 

©aucrnfelb." 



— 234 — 



unb DScar öon SRcbipi^, bcr ©onnenttjal 
niemafö fpiclcn fal^, ipibmetc foIgenbeS ©onctt: 

# 

3ttin 1. 3itiit U8K 



//fEie oft ^at letfed ©c^nen mic^ bur^brungen, 
Xetn ^o^ed @^iel betDunbomb an;(uf(^auen, 
9alb mit ^r lä^elnb. balb burc^bebt oon (^tanenl 
^o<^ leiber i{l mein SBunfc^ mir nie gelungen. 

Son SSeitem nur f^at mi4 ^Hn 9)u^m utnflungen, 
SBie fiorbeerbuft umme^t and fernen 9luen^ 
3m Soblieb ebUr S9^änner, finniger f^auen^ 
fiid^t einmal ^ab* i4 iubelnb mitgefungen. 

Unb bod^ fo0 i^ <>uc6 ^^te toiHig fc^toeigen. 
^il nie ^ein ^pitl miäf felber no4 ent^üdte? 
Unb fo0 mein fiob an ^d^eln bnim franfen? 

9{etn, \e toit Xu, ber ganzen ßunft )U eigen^ 

f&er alfo ^0(^ bie iperjeu {(^on ent&fidte — 

^em barf audft i^, otö^ic^ter, ^rut brutn banfen. 

Odcar oon 9)ebtDi(/' 

Silla ScbtUer^of, hieran. 

SBcfouberl ergriffen toax ber 3ubilar burd^ ben 
tefegrapl^ifc^cn ©Ifidtounjc^ bcg alten ©c^neibcrmeiftcrS 
^ r a 9 e r , jeincl einfügen Sel^r^erm au§ SBubopefl, 
beffen ©(ücftDünjd^e „bcm großen SWcifter öom Reinen 
SKeiftcr", bargebrac^t tourben. 

Unb noc^ eine Äufmerlfamfeit rfi^te unfcren 
ftünftler ju X^ränen, bie er nur fc^wer ju untere 
brucfeu öermoc^te: SKon ubcrbroc^te i^m ein 3ubi? 
läum^cfc^enl — 3)ingelftcbt'l. 

8^on tobtfrant l^atte Ringel ftebt in feinen 
legten SebenStagen baS (Sefd^nt befteOt unb auc^ ein 
^reiben begonnen, hai et bem 3ubi(ar fenben looQ te 




— 235 — 

2)a8 Slngcbinbc*) fiberreic^te bie gamille ~ ber SBricf 
aber blieb unöoHeiibet, ber unerbittliche %oh entwanb 
bem ©d^teiber bie geber für alle Qdt Xief gerül^rt 
ftanb ©onnentI)aI, nic^t eineg SBortcS ntäc^tig, %\)x&nm 
erftidCten feine Stimnte, bie SRüfirung übermannte il^n. 

@5 njar eine tiefergreifenbe ©cene für alle Slm 
ttjefenben. 

Sluc^ fein Äaifer l^atte fic^ mit einer lio'^en, mit 
einer ec^t faiferlidBen &ahc ju bem 3ubitäum einge^ 
fnnben, mit Der SJerteil^ung be^ Drbeng ber eifernen 
Ärone britter Slaffe, mit bem bamatö nod^ ber erbliche 
3lbel öerbunben ttjar. Sntenbant SBaron ^ofmann, 
t)on bem ®onnentl)aI für biefe Slu^seic^nung t)or9e=^ 
fc^Iagen ttjorben war, l^atte ben Äünftler am S^age uor 
ber officiereii Jubiläumsfeier in fein 35ureau gebeten, 
um ba enc wid^tige SKittl^eilung in ®mpfang ju 
nel^men. ©onnentl^al lam. 2)a er mit feiner (Sr^ 
fal)rung unb feinem gad^öerftänbnife bem ©eneral^ 
intenbanten affiftirte, ber feit bem S^obe ©ingelftebt'S 
bie ©ireftionSgefc^äfte fül^rte — er toax bi« jur ^x^ 
nennung be§ neuen artiftifc^en ßeiterg fo eine mt ge^ 
l^eimer SRitbireftor — mufete er glauben, eS l^anble ftc^ 
um irgenb eine aftueHe Xl^eaterangelegenl^eit. @r toat 
benn nic^t »enig erftaunt, afö il)n SBaron §ofmann 
unter ben Slrm fafete unb ju feinem SBagen geleitete. 

„Steigen ®ie ein! SBir machen eine ganj Keine 
©pajierf afirt. " 

^ie (äquipage naljm bie SRic^tung in bie ßeopolb^ 
ftabt unb :^ielt öor bem, öom OberPofmeifter be0 
fiaiferS, ^rinj Sonftantin öon ^ol^enlofie, 
betool^nten Slugarten = ^alai^. 

@inige SRinuten fpäter wu^te ©onnenll^at, »ic 

*) @in in S3ronce ouiSgefül^rter ^ßcgafu«, beffcn ©orfcl 
bie Snf^rift trug: „®cm großen bcutfd^en ©^ouj^iielcr: öon 
feinem grennbe 4 i n g e l ft e b t.** 



— 236 — 

i^n fein Äaifcr gccl^rt fiattc, unb feine IMnen fielen, 
fprcc^enber afö jebcg S)anIe5tt)ort, auf oa^ (Stui tu 
feiner ^anb, bo» bic DrbeniSbeloration entl^ielt. 

®er aSerfoffet beg Suftfpiefe „SRofenfranj unb 
©ülbenftern", SKic^ael Älapp, fanbtemit Sejug auf 
biefe ^ol^e SluSjeic^nung bem Äftnftlcr ba3 fd^meid^et 

l^afte (S^jigtamm: 

,/ändf eine Slnfi^t. 

^tnV madit ber Orben nic^t ben ^ann, 
%tr ^am, n mad^t ben Orben: 
mdf bünft, bie „ajeme Ärone" ifl 
9{fu Qu^ge^eid^net morben!" 

2)em S^age, bem bewegten S^age folgte ein 8l&enb, 
beruod^ be ttJegter »ar. 

2ll§ ©erjog in bem öon il^m bearbeiteten ©d^au* 
fpiele ber QJeorge @anb ,,^er SKarquiS bon 
SBittemer", in einer feiner öoKenbetften Seiftungen im 
eigentlichen ©onnentfeal*®enre trat ber 3^bilar t)or 
feine S8erel)rer unb Söenjunberer. 

Diefelben Ijatten burc^megS gefttoilette angelegt 
unb fußten big auf bag te^te ©tel^plä^c^en fd^on lange 
t)or a3eginn ber SSorfteKung baS |)aug. (Sine 2lufge== 
rc^tl)eit unb SRcröofität l^errfc^te xmter bem ^ublifum 
tt)ie bieg nur öor (Sintritt ganj befonberer (greigniffe 
bei größeren 2lnfammlungen ju bemerlen ift. ®ic 
(Srregtl^eit n^uc^g öon SKiuute ju SJiinute unb erreid^tc 
il^ren ^öl^e^junlt aU fieben Ul^r, bie gemöl^nlic^e ©timbe 
beg 9lnfangg öerftric^en n^ar. Sluc^ baS Drc^efter l^attc 
fein obligateg Programm abfotöirt, unb noc^ immer 
fein Sci^tn beg 95eginng. 

^a enblic^ — Xobtenftitte trat ein — l^ob fid^ 
ber S8orl)ang unb bie SSorfteUung begann. Sluein bie 
Xl)eilna]^me für bie auf ber Sül^ne bef^äftigten Äünftler 
tvax fo gering, baJ3 man öon ber ganjen ®j))ofition 



— 237 — 

bc8 ©tüdfcS in bcn crftcn ©ccnen, faft fein SBort 
t>etftanb. 

®a mclbctc SBenoit, bcr Äammcrbiener bcr SRar^ 
quifc, am (Snbc bcr fcc^Sten ©ccnc, mit frcubiger 
©timme: „®cr ^crjog t)on 2llcria!'' SRod^ ipar biefeS 
23ort feinen Sippen lanm entflogen, noc^ war ©onnen== 
tl^al im SRal^men ber SRitteltpr nid^t erfc^ienen, nnb 
\i)on tobte unb tofte ein SBeifaHorfan bnrd^ bie SRänmc 
beS altel^rtoürbiaen $aufe^, ber gerabejn ol^renbe^ 
täubenbe 2)imenfionen annal^m, ate man beg @e^ 
feierten anfic^tig »urbe. ^aS SBeiterfpielen mujste 
einfadö unterbrochen toerben — fünf SRinuten lang, 
benn fünf SRinuten tt)ä|^rte ber 13u6el, loälirenb befjelben 
flogen unaufl^örüd^ Sränje, oft t>on SKefenbimenfionen, 
auf bie SBül^ne. 

3)iefel6en lamen aug ben ?ßro5cenium^*fiogen ; 
unb ebenfo »ie ber SBeifaH fein (Snbe m nel^men 
fc^ien, fo ^rte auc^ ber S5Iumen=* unb Äränjeregen 
nid^t auf. ©c^on toat ber öorbere 3;i)eil beg SBül^neu^ 
räumet über unb über mit buftenbem ®rün bebedCt 
unb immer noc^ fiel ßorbeer ju feinen Süfecn. 

SBäl^renb |)err § artmann, ber äRarquig öon 
SBiQemer, t)onauf jn tf)un l^atte, bie SSal^n für bie 
©pielenben frei m Ratten, unb bie Shränje jur ©eite 
JU fc^affen, ftanb ©onnentl^al, ben biefer (Smpfang 
jerabeju aufeer Raffung gebrad^t, banferfüKt, unb nic^t 
im ©tanbe, bie ®iaIogfüf|rung ju übernefimen. 

(gnbli^, enblid^ trat Shil^e ein unb baS ©tüd 
fonnte feinen S^ttgang nel^men. ©c^on na* bem 
erften, »ie na^ bem jtoeiten unb britten Slftfc^Iu^ 
Joicbcrfiolte fic^ ber Äranjregen, bie nid^t enbeu 
tooHenben ^ertjorrufe unb ber ftürmifc^e, jubelnbe 
»eifoa. 

(5nblici§ Ie|ter Slft, Ie|te ©cene. 

Kun bramen erft rec^t bie SBeifallg ^ ©alöeu 
loi. S)cr SSor^ang, bcr fid^ öor faum jtoei SRinuten 



— 238 — 

(jo tauge bauevte uiigcfäl^r ber Slp^ilaußfturm) gefenft 
|attc, |ob fid^ ncuerbinaiS. 2)ie ©ccne Uxth foiim 
einige ©elunben leer uno nun foHte ber greunbe§== 
uub SSercl^rerfd&aar ©ounentl^arg öon il)m fel6ft «iiic 
Üebcrrafc^img feltener 2lrt ju %l)dl tüerbeii. 

Slug ber ßouliffe linfö eitte ©onnentl^at/ b.er 
noc§ t)or iDenigen äKiimteu in ber äRa^fe unb benr 
©oftüm beS C)eräogS auf ber ©cenc geftanbeu toax, 
^Iiidtftraf)lenb, mit jugenblic^ ^ elaftifd^em ©c^ritt , in 
jracE unb £acE, atö „uugefc^minlter" ©onncntl^al, ge^ 
fti^müdft mit bem erft öor njenigen ©tunben erfialtenen 
Orben ber eifernen Ärone, auf bie SBül^ne öor bo^ 
jaud^äenbe ?ßublilum. 2lfö fic^ bie Slufregung im 
§anfe gelegt Xjatk, trat ©pnnentl^al fnapp t)or bie 
Rampen, unb fprad^ : 

,,2öc6 bog ^crj öoH fft, geftt ber 9Jlunb über." 3Äem 
§cri aber ift in bicfem Sfugcnblicfe jo übcrboll öon ©lud 
unb greubc, baß idft feine SBorte finbe. Sic foüte, ibic 
fönnte tc^ auc^ in SBorten jenem übevftrömenbent (S(efü^Ie 
5lu§brurf geben, baö ficft feit 25'3a]^ren in meinem banf* 
baren §er5en angepuft; unb hod) l^obe 4c^ biefe für mtd6 
fo er^ebenbe geier ^erbeigefel^nt, uicftt an§ ©itelfeit, nfc^t 
au§ a^u^mfucftt, nein, nur em5ig unb oHein um belegen- 
l^eit ^u l^aben, l^ier öon bicjler Stätte .au§ meinen ^ auf >' 
meinen wörmften, innigften S)anf auÄfprecöen 5U bürfen. 
2;iefften , el^rfurd^t^öoUften ^anf meinem aüergnäbigftfen . 
.|)errn unb Äaifer für bie atler!^öd)jte |)ulb unb ®nabie. 
Sörmften unb innigften ^an! ben oberften Seitern un« 
fereä Äunftinftituteg, öon benen idi bom 2lnbeginn bi^^ 
l^eute nur greunblid^feit unb nid^tS aU greunblid^!c(t unb 
SBo^lrooÜen erfabren böbe, bie mir feine SBorgefe^ten, bie 
mir Pet§ nur greunbe unb mpi^lttJöIIeiibe Söerati^er wören. 
fierjUd^ften ^anf meinen ^unftgenoffen , meinen treuen 
^ameraben, bie mir Don jel^er ein leudbtenbeS SJorbilb unb ' 
äJiufter maren unb in beren Äünftleröeveine \d) mit Dptter • 
Suft unb iiiebe meinem ^Berufe nac^gefommen. 3"nigficii, 
märmften ®an! ber gerammten treffe, bie, id6 barf e§ 
o^^ne Unbejcbeibenbeit jagen, meine e^rlid^en lünftterifd^en 
SBeftrebungen toon meinem erften SaUen an biefet ^unft* 
ftotte bii? 5u bem l^eutigen Xage mit ftet§ fid^ fteigctnbem 



— 239 — 

3ntereffc mal^nenb, tobelnb, ober immer tüo^Itoottcnb, 6c- 
lel^rcnb unb fünftlerifdE) förbernb begleitete. Unb nun ju* 
lefet, bod^ nid^t bic Seiten meinem ^frjen,-^onf, taufenb 
S)Qnf Sj^nen. 2Bo3 i^ eben bin unb Dermog, öcrbanfc 
idi ja einjig unb Quem S^nen. ©ie ^[aben micft erlogen 
unb l^erangebilbet^ unb mit »eld^cr 3J2iIbe, mit n^eld^em 
SBol^Imoflen leiteten @ie meine erften, unfid^eren, ungefd^id* 
ten ©dftritte unb ftrerften mir liebeboü bic §onb entgegen, 
tt)enn x6^ ftraud&etn wollte, unb freuten ficft, oI§ id^ enb* 
Ifd^ nod^ langen ^af^x^elinitn langfam ju geilen anfing. 
Unb mie ic^ nun boHenbS l^ie unb ba 5U laufen Derfud^te, 
wie iubelten (öie mir ent^ufiaftifd^ ju ! Unb für ofle biefe 
Siebe, für afl bie^ SBol^lwoHcn , mit bem ©ie mid^ jeit 
25 Sauren überfc^üttet, foH id) l^eute SBorte be§ ®an!e^ 
finben! 34 öermag eig nicftt 3^^. ^o^'« in biefem.^ugen- 
blicfe nur mein gütige^ ^efc^id greifen, ba^ mid^ 5urüd 
in mein S3aterlanb, in biefe meine jweite S3aterftabt, ba§ 
mid^ ju 3önen geführt. Unb id^ !ann 3^"^« i" ^i^ff^ 
feierlid|en ©tunbe nur mit bem SSerf^red^en banfen^ bie 
Jrabiticn biefeg $aufe§, bie fidb an feinen Ort, an feinen 
9ioum binbet, jene irabition, bie l^eilige ga6ne unfcrer 
^unft, t)Oc^ unb in Sl^ren 5U l^alten, treu ju bleiben, wie 
biSl^er, unb mit bem ganzen Slufgebot meiner fd^Wad^en 
Äräfte einjufte^en für ben Slul^m, für bie @^re, für ba§ 
S3lül^en unb öJebeil^en unfere§ SBurgt^eaterS, unferei? ges 
liebten S3urgtf|eaterg I" 

: Sftatürlic^ neuer 2lppIau§bouuer, uugejäl^lte SKale 
]^o6 unb fenlle fic^ ber SBorfiang, Ing fc^Iiefetid^ bie 
ituertittlid^e eijerne ßourtine allen heiteren Oöationen 
ein (Snbe ßereitete. 

2)en @c§tu§ ber geierlic^Ieiteu bilbete eine 2)e^ 
putation be^ ®emeinberatl)e?, meldte am näd^ften Xage 
in ber SBoI)nung be§ ^ünftterS, gefülirt t)om SBürger^ 
meifter, erfcBien, um hen Subilar in Slugfütirung eines 
eintieHigen Sef^Inffeg ber SRed^tSfeftion beS ©emeinbe^^ 
ratl)e§ SRanienB ber ©tabt SBien gu fieglücEwünfc^en. 

Unb f enbeten bie ©onnentt)aI ^ SubiläuntStage, 
bie atleäeit ^u ben nnt)erge|Iicl^ften feinet SebenS jäl^Ien 
tperben. 

Sebem ©ujelnen, ber il)nt S3enjieife t)on Siebe 



— 240 — 

uub ®ütc cntgcgcngebraci^t l^attc, bctoal^rt et ein banl^ 
bareg (Srinncrn, tpeld^eS nur „mit feinem legten Sltl^em^ 

juge erlöfc^en tüirb." 

©4on am 20. 3uni ftanb bei Äünftler mit einer 
neuen ©eftaltungauf ben Srettern, in ©cribe'S Suft^^ 
fpiel: „(Sin®IaS2Baffer", in ber früher öon ®abiIIon 
gefpielten SRoDe beg SBoIingbrofe , eine ber liebenS^ 
ujürbigften, öom bli|enbften ßumor umffeal^Iten 
©cfiöpfxmgen ©onnentl^ars. 8lucf bie ^til gab bieg 
einftimmig ju. 9lo(^ nie l^at nac^ Äugf^jrud^ berfelben 
ein Sntrigont fo öiel a3onl)omie befeffen, ote ©onneus* 
tl)al in biefer SRoHe. 

^ie erfte SRoöität in biefer ©aif on toar 21 b o I f 
SBilbranbt'^ ©d^anfpiel „3o]^anneg @rbmann", 
beff en XitelroUe ©onnentl^ol barfteHte. 2lm • 16. ®tp^ 
tember richtete ber Äünftler an S)ireItor Dr. 81 u g u ft 
görfter nac^ Seipjig folgenben S5rief: 

„3Bien, 16. ©c»)tembet 1881. 

Hefter gveunb! ^m fomtne eben t>on ber Venera!« 
ptoU Don „So^onneg (grbmann". ^d^ fciftreibe *S>\t 
tro( meiner ^jlbgefipanntl^eit unb Slufaeregt^eit. i)u 
tennfi mi(^ ia in biefer 93e3ie]^ung. lUbet ha» 6tü(f 
ein objiecttDeiS Urt^eil au fagen/ fäUt mir fel^r f(^tt)er. 
^d) bin au fel^t engagirt. Vlber nad^ meinem ^erfdn« 
lid^en @inbru(t 5u f fliegen, mügte, foHte e» einen 
(Srfolg ^aben, in hen erften 5tt)et ^ften fogot einen 
bebeutenben. ®o$ totx fann einen @rfoIg im $or^ 
l^inein beurtl^eilen ? ^iemanb. 9lm toenigften ein 
©d^aufipieler/ ber nod^ bo^u mittönt. ®ie Sfurc^t einei^ 
ipeinli^en ^nbrude<g ift nier tooffi ni^t 5U beforgen, 
n)ie bei ,;f$abriciu^'^ obdleid^ ber @4Iu6, toenn auc^ 
et^ifc^ Derföl^nenb, bramatifc^ (^^et unbef riebigt loffen 
roirb. ®ie Srtau ftirbt an ®ift. ®q$ ©an^e ifl aber 
bod^ fo bur($geiftigt, unb ^mifd^en ben erfc^üttembf^en 
(5cenen ge^t ein jo gefunber, origineUer^ ec^t SBilbranbt? 
fc^er ipumor burd^, bag man Seit f^at, aufjuat^men. 
^ur5, ic^ glaube baran. (SS toäxt mir ia leichter ge» 
mefen, ^tr übermorgen ha§ factum bei^ dlefaUeniS ober 
9{ic^tgefa0enig etnfadf mitaut^eilen, aber eiS lie^ mir feine 




— 241 — 

'3iü^t, S)ir fd^on l^cutc meinen, in biefcm gafle oüer« 
bingS nid^t maggebenben @inbrud ju fagen. 

^a$ ©c^idfal beS ©tüdeg rotrfi ^u ia auS ben 
3eitungen ctfal^ren. 9Wog bicS jebod^ wie immer |ein, 
SBilbronbt bleibt troj aüebem einer unferer beften, bra* 
ntQtifd^en ©d&riftftefler, bie wir momentan befijen. — 

i^ür ^eute nod^ bie ^erjlid^fien (S^rüge an ^iä^ unb 
5)eine I. fjrau 

Don deinem treu ergebenen 

«bolf ©onnent^ol." 

®a§ ©üidCfat bcg ©tücEeS mar ein fc^Iimmel, 
aber ©onncntl^at errang einen jrojsen ©rfolg afö 35ar* 
fteHer unb infofern au^ afö Sritifer, afö ifim bie ent^ 
fc^eibenbe 95ef)örbe barin beiftimmte, bafe „SBilbranbt 
trofe allebem einer nnferer beften bramatifc^en ©c^rift^ 
ftellcr" bleibe unb il^n trofe ber SRieberlage mit feinem 
le^te SBerfe — jum Direltor be§ ßofburgtfteaterg er^ 
nannte. SlHein el^e SBilbranbt in 8lmt uno SBürben 
trat, bebutirte no^ ©onnentl^al auf ber S3fi^nc — 
afö Slutor. 

®r l^atte mit bem ©d^riftfteller griebrid^ 
©uftat) Xriefc^, beffen fpätere ßuftfpiele faft aß* 
jäl^rlid^ im ©pietplan be§ SSurgtl^eaterg crfc^ienen, ein 
©c^aufpiel, „®in 2lntpatt," öerfajst. 

3i)a5 mar fo gefommen. 

SBicberl^oIt Iiatte Xriefd^ bem ^nftler brama^ 
tifc^e Slrbeiten jur SSeurtfieilung öorgclegt unb 5umeift 
feine warme Slnerlennung geerntet, ©inmal äujserte 
ftc^ nun ©onnentrial: ,,3f|re ^ialogfül^rung unb 
S|arafterjeid^nung gefällt mir bermaften, baJ5 \(i} e§ 
einmal unternel)men möchte — id^ l^abe bieg nocö nie 
getl^an - mit S^nen gemeinfd^aftUc^ ju fc^reiben. 
©ottten ©ie einen intereffanten ©toff bcfi|cn, fo legen 
©ie il^n mir öor, üieHeid^t lönnen mir bcnfelben ge* 
meinfc^aftlid^ aufarbeiten." 

|)oc^erfreut fc^ieb ber junge ©d^riftfteüer. S3alb 



— 242 — 

barauf tl&eilte er ©onnentl^al bie ©ruubibee bei „Sin- 
xmltö" mit, unb atö ©ouneutl^al ben ©ommcr barauf 
in @ict)crin9 SBoljnunj nal)m, ttjo auc^ S^riefc^ jiim 
Sanbaufentl^alt Dertt^eiUe, iDurbc \>a^ %f)tma jum 
©cenarium aiiSaearbeitet, xinb el entftanb, beöot ber 
§erbft ins ßano jog, bal fertige ©tüdC. ©onnentl^al 
übeneid^te el im Saläre 1876 $) i n g c l ft e b t mit ben 
SSorten : 

,,aRir n^urbe biefeS ©tüdC, beffeii Slutor vorläufig 
nic^t genannt fein xciU, mit ber Sitte überreicht, eg 
3^nen mx ?luffül)runa ju empfel^Ien. 3^^ entl^alte 
mic§ jebeS Urtl)eife, bitte prüfen unb ermägen ©ie 
felbft." 

®r fprad^ nic^t ein SBort bon feiner SRitarbeiter- 
fc^aft SDaS aSül^nennjerl fanb 2)ingerftebt'l SBeifaU 
unb er nalim e§ jur Sluffüfirung für bal ^ofburg* 
Xf)eater an. 

2)a§ ©tuet blieb tro^bem mel^rere Saläre liegen. 
Xriefc^ urgirte n^ieberiiolt bei ©onnentl)al, er möge 
boc§ in irgenb einer SBeife feinen ®influj3 bei 2) in gel ^ 
ftebt geltenb machen, umfonft. „(Serabe »eil ic^ 
äKitautor bin, — fagte er — fann unb werbe \q 
nichts für baSfelbe tl)un." 2)a würbe im 3al|re 1880 
\)(\^ Suftfpiel „SReue SSerträge" bon Xriefc^, mit 
welchem er fic^ unter bem ^feubon^m* Sllc janber 
|) artmann, bei ber bom SRünc^ener ^oftl^eater 
beranftatteten ^reisbewerbung betl^eiligt l^atte, bon ber 
S3eurtl)eilung3fomnüffion aU würbig jur ©rlangung 
bei ^reifes empfol|ten, ber il)m auA mit ©timmen* 
einl^e&igleit juerlannt würbe, ©ofort eilte er ju 
©onnentlial unb fteöte il^m bor, bajs boc^ nun bie 
paffenbe ©clegenl^eit gelommen fei, ®ingelftebt an 
bie Sluffül^rung bei „2lnwalt" ju erinnern. Slber 
auc^ bielmal ewibcrte ©onnentl^al: 

„(Sl^er bci^e ic^ mir bie 3^"9C o^/ ^^bor id^ aud^ 
unter ben gegenwärtigen 33ebingungen eine Slrbeit, an 



— 243 — 

t)cr auc^ i(§ tl)eil^abe, protcgirc." ^a begab m X r ic f d^ 
pcrfönüd^ ju ^ingclftebt, [teilte fi$ i^m aU WiU 
autor bc§ „SlniDalt" üor uub bat um Snfcenirung bcS 
<Stüctel. ^bingelftebt, über biefe SRittlieUung fel)r 
frfreut unb überrafd^t, autiDortete : „Sieber Xrief^, 
gerabe biefe^ Sal^r ipollte ic^ beu „Anwalt," ber mir 
übrigen^ fel^r gefaßt, jur Stuffül^rung gelangen laffen. 
iRun ipurben @ie aber prei^gefrönt unb ba »erben ©ie 
begreifen, bafe ici^ erft mit ben ,,9leuen SSerträgen" 
l^erauSlommen möchte. 2(IIein im näc^ften ©pieijal)r 
lommt bann um fo gewiffer 3^r „2lntt)alt." 

^ingetftebt fielt SBort. 

Unter ben ©tücEen, bie er getPiffermaBen auf bem 
Oterbebett jur Jluffül^rung für bie fotgenbe ©aifon 
<1 881/82) anfefete, ftanb an erfter ©tette „ein Sln:= 
tüalt." ®a§ @tüd tt)urbe aud^ unter ber interimi^ 
ftifd^en a3urgt()eaterleitung feiten^ beg Sntenbanten 
aSaron |)ofmann am 26. Oftober jur Slupl^rung 
flebrac^t. 3luf bem S^^eaterjettel ipar genannt g. ®. 
Xriefc^ unb •/ 2)a§ ©tüdf l^atte einen grojsen 
•äuJBeren (Srfolg unb mürbe ber officieUe Slutor nad^ 
jebem Slcte [türmifd^ gerufen. 

S'lad^ bem britten 9lcte mar jebod& ber SBeifaö fo 
ftarf , bafe X r i e f d^ nic^t länger ba§ ^ublif um in Uiu 
fenntnife über feinen 50Jitarbeiter laffen iPoHte, unb 
faft mit ©etpalt ©onnentl^al au§ ber ßonliffe joa. 

2)a brad^ ein berartiger SBeifallSorfan im §aufe 
loS, tpie er nur feiten in ben SRäumen be§ alten §aufeS 
gef)ört ipurbe. SBieberfiolt unb immer ipieber rief ba§ 
^ublilum nac^ bem S)ic5ter:=@c5aufpieler, bi^ biefer 
— eine bi^ bal^iu noc^ nie bageujcfene S^ftatfac^e — 
fine lur^e 2lnrebe an bag ^ubtifum l^alten mufete, 
tüoriu er befc^eiben feine Slutorenöerbienfte in ben 
§intergrunb fteHte. 

SJon ber jmeiten Stuffül^rung angefangen, melbete 
ier- Xl^eaterjettel : 

16* 



— 244 — 

„®m 2lntüatt" öong. &,%m\^ unb 21. ©ouneiu 
tljal. aiuc^ bie Sl:itif befiätigte bcn Erfolg, griebtic^ 
Ul^l fc^rieb mit trefffic^erer ©iiaraftcnftif beg SBcrIeg: 

„^err S^ricfc^ fal^ @onuentI)at fpieleu, ettüa 
beu „ßean", ©anif in ,,33riftor' ober ätinlic^e SRoIIen. 
(Sr bcipunbcrte ©onuent^at, ben ©c^aufpiclcr, wie e^ 
alle SBcIt tl^ut. @r fafi, tüie bcr 2)arfteIIer fouöeraiii 
ipirb, ba^ ©tüd tjergeffen mad^t, l)crau§tritt , Sitten 
um fid^ öcrbunlelt, 2lIIc im S^f^^öuerraume ergreift. 
@r ftubirte ben ©d^aufpieler. (Sr na'^m toal^x, wie 
biefer eine SRebe l^ätt, fid^ fteigert, njarm unb njärmer 
tt)irb unb ^Ile übenebet, gewinnt, £)inreij3t. gerner 
\df) er, wie ber ©d^aufpieler fid^ öerftellen, glauben 
machen lann, er fei ein ?lnberer, aU er furj t)or£)er 

getoefen, atö er tüirllic^ ift 2lIfo ber Sntjalt be^ 

©tüdeS ift : ©onnentl^al 

^er ®rfoIg beg ©tüdteg ift nic^t leidet ju d^araf- 
terifiren. @g »urbe nac^ jebem ?lcte ap^jlaubirt, unb 
§en Xriefd^ erfd^ien njieber^olt, um ju banfen. Slttein 
man fonnte wal^rnelimen, oa^ baS $ublifum aud^ ben 
Sompagnon fef)en trollte, ben SDiitarbeiter be^ |)errn 
Xrief^. ©rftcrer lam inbeffen nic^t, fo t)iel anc^ 
applaubirt tourbe. ®rft am ©d^luffe beg ©tüdfeS er* 
fehlen §en ®onnentl)al mit |)errn Xriefc^ unb l^ielt 
an baS ?ßu6lilum eine Heine 2)anfrebe, »orauf biefe^ 
t)on ueuem jii applaubiren unb ben tjietbeliebten ^ar* 
fteHer unb 3Kitarbeiter be^ |)errn Xriefd^ ju rufen 6e=^ 
gann. ^ic ^arftellung beg „Slntualt" trar in beu 
|)auptrollen öortrefflid^. |)err ©onnentlial »ar liier 
mel^r afö bie §älfte beg ©lücEel, er »ar |ein ®lüdt/' 

iRoc^ ancrfennenber flang baS Urtl^cil ßubtoig 
©peibePg, bcffen rafc^e 2lbenb * SRecenfion fo an^^ 
Hang : 

„^err ©onnentl^al fpielte bie XitetroÖe, in jeber 
linfiAt ein tjorjügtimer 2(nnjalt unb SSormunb. 3)er 
ierf affer »urbe na^ jebem 2lcte gerufen, unb al^ 



— 245 — 

Die brci ©tcrne auf iftr @e]^eimni| öer^ic^teteu , aU 
mit einem SBorte ßen ©onnentl^al juglcid^ mit^errn 
Iriefc^ au§ ben Souliffen trat, bra^ ein S3eif aU^^ 
getöfe IdS, wie e» im SBurgtl^eater tooI|I noc§ an feinet 
3)i($ter§ Ol^t geflungen l^at. §crr ©onnenti^al ergriff 
bog SBort, fprac^ öon bem befäeibenen Slntl^eile, htn 
er an bem ©tfidte l^abe, unb oanfte l^ergli^ ffir bie 
nac^fic^tige äufnal^me — für hcn großen ©rfolg fiätte 
€r lagen foUen." 

3)iefer Slotij folgte balb ein prächtiges geniUeton, 
au» bem bie folgenben ©teilen citirt fein mögen, bie 
auf bie (Sntftcl^ung be§ SBerfeS ein intereffante§ Sic^t 
merf en : 

„SSor fünf Seigren herbrachten bie \^enen X riefet 
unb ©onnentlööl ilire ©ommerfrifc^e in bem 5)orfe 
©ieoering, baS befanntlic^ ju ben burftigften Sagen 
um SBien gehört. SBa^renb jum SSerbrujfe aller ge- 
fc^madtoollen 3)orfbett)o]^ner baS ©erüc^t umging, ba§ 
in ber Xiefe eineS gewiffen ÄeHerS Ifinftli^er SBein 
ergeugt toerbe — f^änblic^er 2Ri§brauc§ beS natur== 
tJoUen SBorteS „erjeugen" ! — fa^en jene bciben 
©ommergöfte eifrig beifammen, um gemeinfc^aftlic^ ein 
Suftfpiel JU brauvTu SBer ben §opfen, wer hoS STOalj 
^%^ flcgeben, wer wollte na^trögli^ barüber ent^ 
f (Reiben! 3)er 6ine fielet, ber Rubere l^ört etwas ; bem 
©neu erfc^eint eine ©eftalt, i^m wirb eine ^Bewegung, 
eine ©eberbe lebenbig, bem Slnbem wirb baS ©efc^aute, 
ha» angebeutete jum SBorte, jum ©efpräc^c; bann 

mögen ]k aud^ einmal bie Sloflen wedbfeln aud^ 

ift bei folc^em anregenben SSerfel^re ber %aU nic^t auS* 
gefd^Ioffen, ba§ S3eiben nichts einfaßt ober ha^ fic bie 
©ebanlen eines abwefenben dritten — er ^ei^e ©cribc 
ober SBauenifcIb — für il^rc eigenen nel^men. S^^^^I 
ein ©c^aufpieler — ift er öon ben öielen auSwenbig 
gelernten Siebc^en nic^t gequält wie eine ©pottbroffel? 



— 246 — 

®cr ®eift ber onbcru ßeiitc, bog muJ3 ticrou^ im &c^ 
fpräd^e iDie iii berSc^rift; öom Sitatc lebt ber©c$au== 
fpicicr tük ber unfrud^tbore ©tubeugetel^rte, mir ha'^ 
ber ©c^aufpieler bcn Flamen bcS Sliitorg öerfc^tueigt^ 
toäl^rcnb ber ©elel^rte xi)n fanimt aßen 9lebenumftän= 
ben mit langiDeitigerOeiDiffenl^aftigfeit beibringt. 2)a^ 
ift in ©ieöering um lein $Qar onberg afö in SBieii. 
.... ber lebl^aftere ©onnentI)Ql fpringt öom ©tuMe 
auf: er l)at im Slrme, in ber ^anb eine 3bee, bie er 
l^erougfc^Ienfern mufe, unb fierr Xriefd^ notirt bie 
ftumme Serebfamfeit feinet ^ßortnerg in SBorten unb 
@ä|en. Siid^t, bojs ©onnentl^al nid^t fd^reiben fönnte! 
Unfere Sefer tüiffen ja, bofe er faft beffer fd^reibt al^ 
eg \i(i) für einen ©d^aufpieler fc^idft, mie ©alluft öou 
einer römifd^en ©ome fagt, bafe fie jierlid^er ju fingen 
unb ju tonjen öerftonben, aU eg für eine red^tfd^affene 
^rmi nötljig fei; allein feine Äunft übermannt il)u 
jutueilen, unb bann ift er iDortloS einbringlid^er, ate 
^Änbere mit öielen SBorten. 8lber aud^ ba§ SBort 

fommt il^m tüieber im redeten Slugenblidfe 

— S)od^ tüieber fpringt er oöm ©tul^l auf, läuft nad^ 
bem Sanfter, uno trommelt mit ben Ringern, ate ob 
er jene öerftodten ßuftfpielgebanfen, bie burd&au§ nid^t 
marfd^iren tooHen, mobil ma^en moHte Sine SSer^ 
toidfelung, eine ftarfe SBenbung ber Slction ift öon* 
nötigen, unb ad^, fo toeit ©ebanfen reidfien, feine |)itfe 

öon feiner ©eite S)a fommt bem öergebtic^ 

©innenben ber Drt^geniuS ber toeingefegneten ®orf:= 
fd^aft ©ieöering l^ilfreid^ entgegen. ®ine im SBinbe 
fd^tüanfenbe Siebe flopft au bie genfterfc^eibe , unb 
mie um biefe Slnbeutuna ju öerftärfen, l^ört man in ber 
gerne junge 93urfd§e, oie, ju tief in§ ®Ia§ gefd^aut, 
iljre feden ^adertiebd^en fingen. (Sin Slaufd^, ein 
Slaufd^! @in Äönigreid^ für einen Slanfd^! ntft bie 
beffere Suftfpielbid^terl^ätfte toie trunfen a\\^, unb bie 
gefud^te SBenbung ift gefunben: ber ^elb bei ßuft* 



— 247 — 

Ipicfö inuj3 fic^ 6etrinfcn, um bie |)aubluucj 511 t)cr=^ 
tüideln uub ju löfen. 3)iefer ©infaiä ift ©icöeringcr 
@eu)äc5^, Sal^rgang 1876, SBenu nadp etlichen Sal)r* 
jel^nten triebet ein paar gute OefeHeu m bie (Sommer* 
frifc^e nac5 ©ieöering sielten, um jufammen ein Suft* 
fpiel JU 6offeIn, bürften fie fd^tuerlid^ auf bie gütige 
äKitl^ilfe beg Drt^jeuiu^ jä^Ieu fönnen. aSieIIei(|t 
fd^ou in füufjig, ftd^er aber in l^unbert Salären toirb 
in ©ieöering feine einzige SRebe mel^r gepflaujt toer* 
ben, unb Die grüne Sugenb ber SSiener SSorftabt* 
grünbe tüirb il^re ©onntag^nac^mittage bei einer ^lafclpe 
^unfttuein vertrauern. 3SieIIeid^t fd^enft aber ein 
freunblic^e^ ©efc^id ber guten ©tabt SBien bi§ bal^in 
toieber einen von Jiatur trunfenen, einen genialen 
Suftf^jielbic^ter , ber für fic^ allein ftärfer ift afe smei, 
lüeil il^m bie redeten ©ebanfen unb bie redeten SBorte 
im eigenen ©emütl^e n^ac^fen." 

Slm 1. SRoöemkr trat Slbolf SBilbranbt fein 
Slmt alg 35ireItor be§ |)ofburgt]^eaterS an. 

Unter SBilbranbt, ber mit bem geiualtigften 
2)rama öon ©optjofleg unb einem ©at^rfpiel be^ Suri* 
pibeg afö 35ireftor mit ©lud bebutirte, nal^m baS Sie* 
pertoire eblere garben, ben @tid^ in'S Slaffifd^e an 
unb bebeutenbe claffifd^e Oeftalten tcaren e§ öorerft, 
bie ber neue 35ireftor feinem l^ertjorragenbften ®ar* 
fteHer vertraute unb mit benen er mirflid^ beffen 
fd^aufpielerifd^e Äraft noc^ enüeiterte. 

Slm 22. ©ejember mürbe „Dtl^eHo" in neuer 
Snfcenirung aufgeführt; bie Titelrolle, bie öorbem 
fc^Iec^t unb rec^t, mit ber biberben Xrocfenlieit feinet 
SBefen^ ^allenftein öerförpert liatte, fpielte mm 
©onnentfal. 

3o]^anneS9Kei§ner fc^rieb über bie SSorftellung 
in ber ,,2)eutfd^en Qt^," : ,,'^ine öerbicnen baS befte ßob. 
SSor SlUem ©onnentl^al, ber toieber bie liol^en @rmar* 
tungen, toelc^e feine greunbe auf feinen Otl^eUo festen. 



— 248 — 

übertraf, inbem er biefer feinem 92atureU eigentlid^ 
ipiberfhebenben SHoUe ejctremer £eibenf(^tt tnit 
beiounberung^ürbiger ftunft unb ftraft mächtige 
äSirfungen abgeioann. @. fagte ben Ct^eUo ntc^t 
mc ©aloini aU äRaurer, anA nic^t aü ^ric^tigen'' 
92eaer, fonbeni richtiger aU unf^öneii fd^morjen, aber 
bocQ noc^ poetifc^n äRol^renfönig aul Slet^iopien ober 
Slrabien auf, mit milbem 9art, f^mettenben Sippen, 
qiieUenben Slugen tmponirenber Rraft unb Sol^eit. 
Sonnent^afö Iceiftung tpar natürlich bebeutenber tu 
ben ^rt^ien bei unterbrüdten ^atl^ol unb ber feinen 
SSorbereitung unb @teiaerung, aU in ben (Sjrtremen, 
mo bie Seibenfc^oft unfinnig unb faft tbierifd^ mirb. 
@ie bel^ielt bei it^n ftetl ein rationeUed Clement, boc^ 
muj^ ©onnent^atö Ot^eUo im @roj^en unb @anjen 
aU ber befte Otl^eDo anerfannt werben, ben bie 
beutt'dbe S3ü^nc gegenwärtig befi^t." 

Am 16. 3anuar folgte im .^ofopernt^eoter eine 
auffü^rung öon „SBil^elm Xelt", ebenfato mit 
©onnent^at. 

Seine Üeiftung »urbe oUgemein bewunbert. 

SSefonberl in ber ©c^ufefcene »irfte fein Spiel 
mächtig unb ergreifenb — öerftel^t er bod^ wie fteiner 
ju rühren, älian entfc^ieb, baJB cS jur Qdt wohl 
feinen 3)arfteller biefer 9HoIle gebe, ber nur mit 
©onnentl^ari „%cÜ" ju öeraleic^en wäre, am 
26. Jebruar erfd^ien er auf ber Surgbiil^ne jum erften 
Mal ate „Htü** unb auc^ ha gab e3 nur ein Urt^eil 
über bie 2lpfe(* unb SWonoIogfcenen — eine 3)ar^ 
fteUung ol^ne ©Heiden. 

Üeiber bel^ielt er biefe SHoUe nic^t aUjutangc 
mef)r. ftaum 10 3a6re fpäter ging biefelbe in ba$ 
SHepertoire ftraften über. 

Duma 8 fils „SBater unb ©o^n", (I^e pfere 
prodigue) ein Sttid, in bem ©onnent^I lange unb 
mit ©Ificf gefpielt l^atte, ging am 16. ^ebruar 1882 




— 249 — 

neu bcfc^t in ©cenc, unb bcr friil^ere ©ol^n l^ottc fid^ 
in bcn SSater öcn»anbelt. 

e§ war ba5 crftc 9J?aI, t>a^ er einen Suftfpiet 
tJQter gab; er ftettte ben alteren SKonn on§ ber 
t)orne!)men ©efeUfc^aft — befanntlicB eine ©lanitoUe 
5ic§tner§ — möglic^ft glaubtofirbig l^in unb liel^ 
iijm alle Cualitäten, bie er für ba§ öomel^me gad6 in 
fo reichem SKaftc befi|t, objwar c§ il^m, bcm 
r)tTW&f)nit\i Suftfpienicb]^ ab er, nic^t leitfit gctoorben 
fein mag, fic§ in ben SSater l^inein m oenfen. ߧ 
gab baniafö auc^ genug ©timmen, Die ©onnentl^af 
für biefe Siotte immer für noc^ ju jugenblic^ in 
Öaltung unb ©eberbe, in Schritt unb ^ritt — tro| 
prächtiger SWasfe eine^ 5ä"Täi9ei^»f ^^^ ^^ übrigen» 
bamate toirfüc^ fc^on mar — hielten. SlUein biefe 
„natürlichen" gel^Ier l^aben fic| — fafi möchte man 
fagen leiber — ISngft gebeffert — l^eute jäl^It 
Sonnent^at ben „©rafen SKöonniere sen." ju ber 
langen SRei^e feiner gelungenftcn ©eftattungen unb 
ift ba^, ma§ er bamals öerfprac^ ju merben: einer ber 
beften Suftfpiet unb ©c^aufpiel* SSater ber beutfc^en 
93ü]^nc. 

SSom 25. aWörä bil jum 30. 2tpril 1882 
abfolöirtc Sonnentl^al mieber ein, 32 Slbenbe um^ 
faffenbei ©aftfpiet in öcimburg unb fanb biefelbe 
93egeifterung öor, bie il^n ein Saftr üorl^er umraufc^t 
hatte. 

3lu» bemfelben 3ahre, öom 8. 3uni batirt ein 
intereffanter SSrief Sonnentl^at'§ an S'Strronge, bie 
SSeurtl^eilung eine» Suftfpiete, betitelt „2)ie ©org= 
tofen", ha^ aber im Surgt^cater nic^t jur Jlupl^nmg 
gelangt ift. Xcx Sünftler fc^rieb: 

,;8iebfter ^unb, 3^i @tücf in gut, e^ trägt unter 
aW S^ren ^tücfen DieHeic^t am SReiften ben reinen 
S^ürafter be^ , SufttpiefS", wenn e^ auc^ nic^t fo 
luftig ift toit bie Ruberen. 9hr ^ot e^ iebo^ fe^r ge^ 



— 250 — 

fallen unb ed toirb ai\d^ unjetem $ubltfum gefaüen. 
Einige toenige $lenberungen, erlaube ic^ mir 36nen 
gleidj on^ubeuten^ unb htoax : bie SBamungen an S^tara 
im 2. Stet »ieberl^olen fic^ unb finb ju lang. (£^ jagt 
il^r beilöufig Seber baiSfetbe. ^ier tt)ären ^ürjungen 
am $Ia^e, h)ä$venbbem bie ^erjöbnung 5h)t{d)en Slara 
unb i^rem Tlann im legten iKct n)ieber ^u abgebro^en 
fd^eint, l^ier h)öre eine etwaiS breitere $luiSeinanber« 
fejiung unb intenfiöerc SBerjb^nung angezeigt, e« fbrbert 
baiS beffere IBerfiönbuig unb enbtid^ ' finben @te eiS tt)irf (id^ 
für nötlftig, ha% (Sidjmann eine fiü^ere Siebfc^aft l^aben 
mug. ^ein ^eirat^iSantrag gegen Slegina, il^re $8ev« 
flaufulirung tt)egen iti &el\>t^, fetne l^ierauf erfolgenbe 
Steigerung, il^re ^uffläruna über baiS {iattge]|abte 
Slenbe^ooug ift t^eiliS yopl^iftifc^; tf^tiU unflar, für aUe 
fjöüe aber feine abfolute !ßot]^tt)enbigTeit, h)ie ic^ bie 
ganiie Siebfc^aft (Sicbmann^d nic^t für notl^hienbig 
erachte, l^ier tt)ürbe fid^ eine SOereinfad^ung ber (Sachlage 
empfel^Ien. — ^iun enbUd^ fonnte bie Definition 
(gic^mann'« über ben „ ©efeüfd^aftg • TOenb " nod^ 
l^omori{iifci)MotQnid^^ gehalten jein. 9^un bin ic^ aber 
mit meinen ^uSftettungen (bie an unb für ftd) nic^t 
mel^r Don SBebeutung finb) }u @nbe. ^n aUcm Uebrigen 
ift eg öortrefflidö, namentlid^ ber 2. äct. — SBaä ben 
iitel betrifft, fo bin ic^ mit „@in ßau« madjen" nicftt 
eint)er{)anben. 'SJlix finb einige Slnbere eingefaUen, ob 
fie aber aud^ jutreffenb finb ? j. SB. „@in offene^ ipau3" 
(mag 3l&rem „ipauä machen" am meiften entj^jväc^e) 
„Oben l^inaug", „®IanV', „Die Sßelt in ber »ir leben", 
„a«it ber aWobe", „Oben ©lan^ unten Xanj", „SSer* 
jcftämter JReidfetl^um". Öejtereä Hingt etwa« parabof, 
toäxt aber ein pifanter ^itel. 92un, eiS h)irb uniS fd^on 
no4 titOQ^ einfallen, t&a^ {oH nun mit bem 6tüdC 
gefdöel^en? foK ic^^« Sßilbranbt geben ober wollen 8ie 
eg lieber jelbft einreidften? 3* ertoarte 3^re weiteren 
^eftimmungen unb grüge (Sie einftweilen ^erjlicbft 
aI3 ^i^t treuer 

(Sonnentlja I." 

©nc ber bcbentfamfteu Slufgobeu trat an ®ouueii= 
tl)al lieron, otö SBilbraubt am 2., 3. unb 
6. 3önuar 1883 in feiner Bearbeitung ben „^auft" in 
©cene getien liefe. S)iefe Sluffütirungen ber l^errlic^ften 



^ 



— 251 — 

bromatifc^cn ©id^tuug finb SlUcu nnöergefelid^, bie fic 
geuiefecu founten, unb unfer Äünftler Ijot an bicfem 
mäd^tigeu ©inbnide feinen Slntl^eil neben beni ie^ 
fonnttic^ meifterljoft geftolteten „uReptiifto" ßetüing* 
f^'g unb onggeäeidöneten ßeiftungen ber SBoIter 
(S3öfer ®ei[t), ber SBeffelQ (©reichen), ber So t|en:= 
fel§ (Snpl^orion), ber ©obillon (©orgc), be§ 
21) im ig (©c^üIer), Slrn^burg (SBagner) u. 21. 

Ueber ben „^onft" ©onnent^or^ fd^rieb 2 n b w i g 
©peibel naij bem jtueiten 2lbenb: 

„^err ©onnent^al, ift für bie erften ©cenen, für 
bie leibenfd^aftlid^en gcbanfenfd^toeren äKonoIoge unb 
©efpräcfie, fein ganj guter, aber er ift boc^ ber befte 
gauft, ben lüir \)ahcn, 9lte ein gebitbeter SWann ])at 
er äen?ij3 ein äu^ereg SSerftänbnife für baS gauft^ 
Problem, ober bei feiner fd^ön ou^gegtic^enen Statur 
antwortet feine giber feines SBefenS ben energifd^en 
©d^it^iugungen fauftifd^er ©eiftcSfmnpfe. $err ©onnen^ 
Ü)al ift in feinem ©lement, fobalb ®rctd§en auftritt. 
Ta ift er liebenStüürbig, geiftreid^, bie Sftatur felbft. 
2)ag ©efpräc^ mit ©retd^en, in lüelc^em baS 9lIIgefüt)I 
beS ©öttlic^en ju fo l^errtid^em 2lu§bru(Jc gelangt 
LSBer barf il^n nennen ?"), tft ein $ö]^epunft feiner 
^arfteHung. 'SSRan fann ©rofeeS nid&t liebenSmürbiger 
fagen, tuenn aud^ bag SiebenSlrürbige öieHeid^t ein 
mcnig gröjser erfd^einen fönnte. 3n ber Äerferfcene 
unb unmittelbar öorl^er finbet ^err ©onnentl^al 
ma]^rl)aft tragifdl^e 2tccente." 

Unb nad^ bem britten 9lbenb: „$ier in ben 
legten ©cenen ift fierr ©onnenttjal tcal^rl^aft be^ 
bentenb; eine gen^iffe ®röfee bringt er in biefe 
©ituationen ber l^öÄften Sronie. ©n tceniger be^ 
beutenber Sünftler tonnte ^ier läd^erlid^ erfd^einen, 
ipie ein ©eprellter." 

SSom 3. Slbenb äujserte fic^ 3 o 1^ a n n e S 
3K e i fe n e r : „Sieben ber naiöen 9la türlid^feit beS 



t . 



/ 



- 252 — 

?lIterS gclou^tc bie burc^ ^öc^ftc öilbuug unb ^x^ 
fol^ruitg gcftcigertc (Srl^obcnlicit bcS SlltcrS in Jöuft* 
©onnenttjol ju bctPUubernStoürbigem 8lugbrud." 

Um bicfc Qdt bctounbcrtc i^u aU „j^aw^V* jener 

franjöfifc^e R^^^f^fl^i^öff^ / ^^^ er fo i)od^ öcre^rte: 
(iSoqnelin Der Sleltcre. 

©onnentlial l^otte inbeffen bic J^enbe gcl)abt, 
mit Soqnelin im ftorlt^eater, in einem fiir 
biefen Slnlofe öcrfafeten JSroöcrbc öon ©icgmnnb 
©(^lefingcr betitelt „Ssäter nnb Xöd^ter", aufjn= 
treten, eineg bcr glücMid^ften ®elegen]^eitsftüdc biefeg 
Slutorg, ber mit geiftreic^em ^umor bie pifonte 
©itnation ouSjnnnfeen öerftonb. 25aS it>ar in einer 
aWatin^e am 26. ^loöember 1882. 

Das gemeinfome (Srfd^einen ber beiben 93e]^err[c|^er 
/ be§ (Sonöcrfationgftüdeg, beg SBiener nnb beg ^arifer 
/ '^ SieblingS — mochte läge lang öorl^er öon fid^ fpred&en 
nnb mürbe mit begreiflimer ©pannuitg erwartet. SBic 
jcfjon nac^ bem Xitel leidet jn erratl^en, gaben Sonnen- 
tl^al mib (Soqnelin bie SSäter, nnb 5mar Sener 
einen beutfd^en, Diefer einen franjöfifd^en (Sbelmann, 
öon beneii Seber bie ©prad&e beS Slnberen trefflic^ 
öerftanb, aber nnr in feiner aKutterfprad^e conöerftrte. 
3I)re Xöd^ter toaren J^änlein ^ o t| e n f e I S (bie il^re 
rabebrec^enbe SRoIle mit entjüdenber ®raAie in einem 
nnnad^al^mlic^en fomifd^en granjöfifc^ * *)entfc5 gab) 
nnb ^räutein ® c^ I e j i n g e r , bie Xod^ter beS Didöter«;, 
tnetd^e neben ben brei ©ternen erfter Oröfee aud^ ilir 
Sid^t an biefem bramatifd^en $immel l^eH lend^ten liep. 

Site ©onnentl^al nnb (Soqnelin auf ber ©cene 
erfd^ienen nnb fid^ freunbfc^aftlid^ bie ^anb reid^ten, 
ging ein 93eifaÜSbraufen bnrdö ia^ ^anS. ®S mar 
ein lebenbigeg SBitb tl^eaterl^iftorifc^en Sl^arafterg — 
mürbig für aUt Seiten fifirt ju merben. 3)er @n* 
tI)ufiaSmnS beS ^ubfifum« erl^öljte fid^ aber nod^^ aU 




— 253 — 

bie btihtn Äiinftlcr einige ©efunben long in biefer 
bejubelten Situation verblieben, ^©onnentl^al unb 
ßoquelin, beren 9ioücn parallel laufen, überboten fi(§ 
in geinlieit be§ 2luSbmde§ unb improöifatorifd^er 
Saune^ unb il^rc beutfc^ * franjöfifd^en 3)uette erregten 
iebeSmal gurore; beutfd^er ^umor unb fraujöfifc^er 
@§prit rangen um bie $alme, unb jule|t jtegte baS 
©enie, baS beibe Äünftler jufammen beanabet l^at" 
— fo äußerte \xA bie fritifc^e Stimme in oer „"Sltntn 
freien treffe" antä^Iid^ bieje§ aulerlefenen tl^eatraüfd^en 
©enuffeS. 

©onnentl^al l^atte fic§ in neue große 2tufgaben 
vertieft unb unterl^anbelte bejüglidfii eine§ größeren 
©aftfpiefö in Petersburg unb SKoSfau. ©rnft 
^offart fc^rieb il^m am 24. September 1883 au§ 
5Kün(^en : 

^35en 2Ro§fauem \)ahc ic§ öier SBo^en lang 

erjal^It, toaS toir in Slbolf ©onnentl^al betounbern 

unb öerel^ren. Saffen ©ie fic§ ja nid^t öon bem 

(Sntfc^Iuffe abbringen, fiiujugel^en. ©ie tperben 

Xriumpl^e erleben, toelc^e felbft ben l^amburger 

©iege^ug in ©chatten [teilen bürften." 

Slud9 au§ Slmerifa flatterte fc^on SodCung auf 

Sodung l^erüber, junge, ferne Sulturtjöller tooUten 

ben SÖceifter beS beutfd^en Il^eaterS fennen lernen^ 

ben Äünftler, bem felbft bie SoUegen betounbemb 

j^ulbioten. 

äRan f($ä|te il^n im SBurgtljeater afö ben ©rften 
ber 6rften, unb SBilb raubt faßte biefe Slnerf enu:^ 
ung in bie Xl^at, inbem er feine ©mennung xum 
„Dberregiffeur" — biefer Soften ttjar feit Dem 
^cimgang 2aro($e'§ unbefe^t — öorfc^Iug, loelc^e anc^ 
am 16. mxi 1884 erfolgte. 






< ». 



?Si**±**:±±*i±*±±*±±fi-k*±±±±^*±*±*.:>::K±*S(. 




'e-*¥¥¥*:¥¥*¥¥*¥¥*¥*»-¥¥*¥^-*^¥*¥¥¥¥¥**« 



VI. 

per ^IjeircflilTcttr. 



iJnUenftein'S Säger" imb „bie ^iccotomiiii" gingen 

I am 17. aWätj, nnb „aBallenftetuS ^ob" am 

19. SKärä im SÖiirot^eatet neu injcenirt nnb befefet 
über bie fflretter. 55ie ©eftflU bc8 atufeeii gerbfeenn 
beS breifeigiü^rigeii SriegeS öerfßrpette Sfliolf ©oiinenftat. 

@i|on bie 9ieul'eje(jini9 toai gecigiiel, bie 93oi:= 
fteßungen ju einem redeten Xöeaterereignife ju maien 
nnb bflS lebfiaftefte Sntetcffe j" werfen. 3)qju [ttepen 
nun iiDÄ onbere 3)inge. ®oä äöurgt^enter Wfli: ben 
gonjen hinter ftill oeweien unb ^atte an bei Xrilogie 
gearbeitet, bereu Sluifütirung in ber neuen, j4ou fiit 
DOS jufüuftige §auä berei^neten, glänjenben SlnsftQthing 
einige 3Rale Derj(^oben tourbe. 

2lnd^ öon biefer äuSftattung ber(pra(§ mau fti^ 
ganj Ungcwötinlicöeä. Unb baju ©onnentfiol nlS 
grieöfönber. 

Da« 3|Jut)lifum ftürmte bie ©offen. 'Sias Sntetejfe 
rei(§te aber bis in bie ^ö^fteu unb aUetljöd^fteu Sreije 
empor: 5)et Saifer, boä tronprinjlii^e $aar unb bie. 
meiften @rjt)eräDge waren an beiben Slbeuoen anwefeub, 
nnb ein walrt|nfteä geftpublilnm eifliUte alle 9iänme. 



- 255 — 

2)erncue „Obcnegiffeur", beffen neue SBürbe crft 
t)^m\l. 9lpril ah in Sh:aft trat, aber fd^on am 16. 
S)?ärj il^m becretmäfeig öerliel^eu ujorbcn mar, äber= 
tafelte ha mit einer ©eftaltung, bie gcwife ju bem 
93ebeutfam[teu gel^ört, wa^ auf biefen erlefeuen Sretteru 
gefd^affen würbe, fetbft feine fd^tüärmcrifc^cften SSer^ 
el)rer, benu Sliemanb l^atte iljm ein foId^eS ©ingel^en 
in bie liefen be^ ©l^oraftevg biefeg SDianneg öon Slnt 
nnb @ifen, biefen Si^mard einer wilberen (Spoc^e, 
jugemnttiet. 

©omafö fprad^ ßubtüig ©peibel auS ber 
allgemeinen ©Ummung l^erau^, tl^atfäc^Iic^ afö ber 
treue 35oImetfd^ ber öffentlid^en äReinung mit bem 
prächtigen g^^^iö^^on über biefen SBaHenftein, ba§ für 
Smpfinbungen öon laufenben ben Slu^brud fanb. 
aSeffer, flarer ift eine fd^aufpielerifc^e Schöpfung faum 
feftjul^alten, unparteiifd^er faum ju beteui^ten aU in 
biefer gerabcju meifterl^often Äritif, bie nid^t öer^^ 
bient ba^ aSergänglic^feitgfd^idfal il^reg ©egenftanbe^ 
3u tl^eilen. 

©peibel fd^rieb: 

©onnentl^al aU aBallcnftein. „Seöor 
©onnent^al it|n gefpielt, l^at xooijl Sliemanb an feinen 
SBallenftein geglaubt, unb er felbft, ber boc§ l^unbert 
bramatifd^e ©c^Iac^ten fiegreid^ burd^gefoc^ten, ift mit 
fd^ujeren ^^^if^^i^ «n ben ^rieblänber l^erangetreten, 
ber bag SBaffengtüd öieler bcbeutenber ©d^oufpieler 
fc^on gebeugt l^at. @g pelzen tt)ol|I alte Sagen öon 
öorjüglic^en 2)arfteIIern Diefer SloHe — benn Sllteg 
ift fagenl^aft, tuag öon tobten ©d^aufpielern berichtet 
mirb — altein feit mel^r ate einem SWenfd^enalter ift 
fein ©d^anfpieler unter unfere Singen getreten, ber un§ 
im holten ©inbrudC ber @d5ilter'[0en 2)id^tung ent== 
gegengebrad^t l^ätte. ®ie Uebcrtieferung ift bIo§ 
literarifd^, b. 1^. fie ift auggeftorben unb fnüpft 
an feinen lebenbigen gaben me|r an. Slnfd^ü^ ift 



— 256 - 

fein guter, ©atuifon — tücuigftens in feiner legten 
3eit — ein fd^Iei^ter aSallenftein getücfen, unb toa^ 
uns fonft ate SBallcnftein auf beutfd^en Sül^nen bc* 
gegnet ift, l^ot eS über ein HinbeS |)crumtaften ober 
ein geiftreic^cS, in te|ter 3nftanj nnmäc^tigeS 2BoKen 
nic^t l^inauSgebrac^t. @rft ©onnentl^Ql ijat uns an 
bie 2)arfteltbarfeit SBaHenftein^S n^ieber erinnert. SBir 
tagen nid^t : 2)a ift er wieber, ber öertoren gegangene 
aSaltenftein, aber tuir fagen mit ^uöerfid^t: ^ier ift 
ber SBeg gejeigt, auf bem mx tüieber ju il^m gelangen 
lönnen. Sltfo nid^t öon einem SBauenftein ift bie 
SRebe, ber öoHenbet öor unterem erftaunten SBIid ftünbc, 
fonbern öon einem SBauenftein, ber bie äRöglid^feit 
feiner SluSgeftaltung in fic^ trägt. S)aS Oel^eimni^ 
biefeS ©rfolges ift gauj einfadg. Dl^ne öorgefagte 
©ebanfen, ol^ne boctrinäreS SOBoHen l^at fid^ ©onnentl^al 
mit bem tuarmen lünftlerifd^en @inn, ber il^m eigen, 
in feine ?lufgabe I|ineingele^ ; fic ift it|m juerft cnt^ 
ge^engelommen im Sinne femeS latentes, unb feiner 
Üeifeen SBetuerbung, feinem jarten (Einbringen liat bie 
SloHe aud^ fold^e Seiten erfc|loffen, bie bem urfprün^^ 
lid^en Xalcnte beS MnftlerS ferner ftel^en. 3)ie 
5)id^tung felbft ift baS SReft, in n:)eld^em biefe SRoIle 
ausgebrütet ift : baS ©trol^ ber Somtnentatoren, bie 
ausgefallenen ^aare ber ©d^oliaften finb ju biefem 
83au nid^t ]^erbeigetragen it>orben. ©al^er ber lebenoige 
(Sinbrud biefeS SBaltenftein — lebcnbig felbft in bem, 
tva^ an il^m öerfe^It ift. 

SlIS ©onnentl^al am jiDeiten Slbenb ben ganjen 
SBaltenftein abgefpielt l^atte, ba merfte man erft, mie 
feft unb Ilar f^on im Slnbeginne bie ©l^arafterlinien 
feines gelben gejogen n^aren. SBir ^abm Stimmen 
pren muffen, bie in ©onnenttiars SESaKenftcin ben 
SJfann, hcn ©elben vermißten. 3nt ©egentl^eile,. 
fd^on in ben „$iccoIomini" ift ber Solbat öou il^m 
ftarf betont, ber l)eUfte Slccent auf bie Xtiat gelegt 




Sunnenitial als „IBallenBetn' 



— 257 — 

iDorbcn. ©ounentl^al liejs c§ bcutlid^ burd^fül^Ien^ \vk 
SBalteufteiu'g ®t)fgeij nur an feine DWoc^t, an fein 
können gefnüpft ift, mt feine 3^it)erfic|t auf bie 
Sterne nur SBaIIenSftein'5 Olaube an fic| fetbft i[t, 
ber fic5 in biefem 9I6erglauben fpiegelt. @r brücft 
bag freitid^ nid^t mit trüben ©eberben aus, ober inbcm er 
mit bem §lbfa| auftritt, aber bie getaffene Slrt unb SBeife, 
in ber er eg tl^ut, ift boppelt n:)irffam unb überjengenb. 
9ia(l^ ©onnentl^ars 2)arfteKung ift eS gänjlidp auSge^^ 
fd^Ioffen, bofe fflaHenftein einen Eingriff in feine mili* 
tärifd^e Stellung je bulben mürbe. 

SWit rutiigcr (Sntfc^Ioffenl^eit fagt er ju beu 
i^n öonrärtS brängenben greunben : „3(^ fann je^t 
nod^ nic^t fogen, mag ic§ tl^un tuill. 9iad^geben aber 
merb' ic^ nid^t. 3(1^ ni^t! 2lbfe|en foHen fie mid^ 
aud^ nid)t — barauf öerlajst eud^ ..." 3n feinem 
biefer SÖorte ein [tarfer ßant, eine grelle ^arbe: 
Sllteg gefagt mie felbftöerftänbli*. Sluc^ Queftenberg 
gegenüber bel^ätt @onnentI)arg SBaHenftein biefe rul^ige 
(Sntfc^ieben^eit, über bie nur bann unb mann ironifc^e 
Siebter l^ingleiten. Sn biefem SBaKenftein ift ber 
©olbat unantaftbar, unb mo er rein ©otbat fein 
fann, nichts ate ©olbat, ba fül^It er fid^ in feinem 
eigentlid^en ©lemente. 2)iefen Qn% l)ält @onncntl)aI 
unöerbrüd^Iic^ feft, unb einmal meijs er il^n jur 
]&öd^ften aSirfung ju fteigern. @3 ift in bem 
SKomente, ia SBaltenftein öon bem maffenl^aften 
Slbfalle in feiner Slrmee unterrid^tet mirb. 9^un barf 
er ben Staatsmann jurüdEbrängen, nun fann ber 
©olbat l^eröortreten. „®S ift entfd^ieben, nun ift'S 
gut - unb fd^nelt bin ic^ gel^eilt öon aUen 3^cifete* 
quälen . . . 9?ot^U)enbigfeit ift ba, ber ä^^if^f fli^^t, 
je|t fed^t' id^ für mein ßaupt unb für mein 
Üeben ..." ®S l^ängt mit ^onnentljars Sluffaffung 
eng jufammen, baj3 er l^ier in einen maleren Subel 
ausbricht unb ben SSerS: „3laä)t muJ3 eS fein, wo 

Sifenberg, @onnent^aI. 17 



— 258 — 

gricblaiibl ©tcruc ftraJ^Icu", mit bröl^nenber ©timmc 
in bie SBeft ^inouSruft. 

S)icfcr SBcfrciungSjlubcI ttjirlt um fo mad^tiger, 
a(^ @onnetit]^aI fi^ mit größter Eingebung in bie 
®cmätl^qualcn ücrttcft, unter benen ber öou feinem 
Äaifer abtrünnige ©olbat ju leiben bat. 6S ift er== 
ireifenb, tt)ie ber ©arfteHer in bem 9RonoIog öor ber 
jufammenlunft mit SBrangcI in frd^ bineinl^orc^t 
unb fein ©el^eimnife mit jögemben SBortcn, unb mit 
ffiorten, bie il^ren ©tad^el mieber jurüd in fein 
@cmüü) einbrüden, prci^giebt. @g liegt eine tiefe^ 
2KeIan(|oIie in feiner Stimme; bie @ebanlen fteigen 
mie @efpcnfter auf unb »enben ftd& gegen ben jururf, 
ber fic geboren. @erabe bier tritt bie öon ©onnentl^al 
fo ftarl betonte ©olbatenhatur SBaltenftein'^ beröor, 
bie, in einen il^r neuen Äampf öertoidtelt, ängft l^at 
t)or bem eigenen Oemiffen unb öor bem ®ett)iffeu 
ber SBelt — jtoei ^otenjen, bie ben Slrm lal^m unb 
baS ©c^toert fd^artig mac|en. SBie ©onnentl^al biefen 
SRonoIog fpriAt, toie er il^n langfam toad^fen läfet, 
baS ift ein fc^aufpieterifd^el SReifterftüdE ; nur fd^be, 
ba§ fein ®Ianj burd^ einen trüben ^kd entfteltt 
ttjirb. 3n ben SBerfen : 

^enn au^ (S)emeinem ift ber ä^^enfc^ gemalt, 
Unb bie ©ctüoftnl^cit nennt er feine »mmc — 

legt ©onnentl^al ben |)auptuad^bnidC auf ba^ SBort 
gemalt, fo ba| man ganj ratl^loS fielet unb öergebeng 
Darüber nad^grübelt, auf toeld^er möglid^eu ©rtoägung 
benn biefer unmöglid^e Slcceut berul^en fönne. ^o^ 
lä^t bie ©arftellung feine Qdt jum SRad^finnen, benn 
in bem ®efpräd^e mit SBSrangel übenafd^t unS 
©onnentlial burd^ feine auf ^eipem Untergrunbe 
ipielenbe fül)le Siul^e, burd^ feinen gro|eu ®efd^aftWon, 
our^ bie objectiöe Unbefangeul^eit, mit toetd^er er bie 
üou ©deiner tierrlid^ eutloorfene ©d^ilberung ber 



- 259 — 

fd^tüebifd^en unb öfterreid^ifd^en Slrmee bcm ^id^ter 
iiad^ffiilbert. 

©ceneu, in tvdc^tn ba^ ©emütt) öortoaltet, bic 
«inen tüarmen ÄuSbrud^ beS ©efüi^tö geftatten, fiub 
t)on §aiiS aus ©onnent^ars ©igent^utn. ®eix 8(ug* 
brudC fotd^er ©ituationcn braudgt er fid^ nid^t crft 
übjuringen, eS liegt in feiner 3tat\xx, in feiner ^t^ 
gabung. fRül^renb im beften Sinne wax bie Älagc 
um ben treulofen '^iccolomini ; unmittelbar an'iS §er j 
f^Iug bie ©Ailberung beS frül^eren ä^förnmenlcbenS 
ber beiben ÄriegSfameraben. S'iod^ wärmere %öm 
fanb er beim Slbf^iebe SBattenftein'S öon SRaj ^iccolo* 
mini. „SJiajc, bleibe bei mir ... . Wajc, 2)u lannft 
mid^ nid^t öerlaffen! (Sg lann nid^t fein, id^ mag'S 
unb toitt'S nid^t glauben, baJ3 mid^ ber SRaj öerlaffen 
lann . . . ." ®iefe ©teilen fpradö ©onnentl^al aus 
ber tiefften ©eele, unb tok er nad^ ben Ie|ten SBorten 
ben abgettjenbeten SKaj mit beiben Rauben bei ber 
©d^ulter fa^te, biefe burd^ unb burcB gefül^Ite S3e== 
njeaung öofienbete baS ©rgreifenbe 6er Situation. 
Snoeffen biefe unb äl^nlidbe SBirlungen werben bei 
©onnentl^at felbftöerftänblid^ öorauSgefe^t. 5^agt 
man nun, in toeld^eS SBer^ältni^ er fid^ ju bem 
SBunberbaren in SBSallenftein'S Sl^aralter gefe|t, fo 
fann man fagen, ba^ er eS mit SBortbeil in baS 
@anje feiner ©arfteüung aufgenommen. 9Wit SBärme, 
mit (Siferfud^t fprad^ er öon feinen l^immüfd^en S5e== 
jielftun^eu, er tt)ieS ftets mit -Kad^brud auf fie l^in unb 
Iie§ fte nid^t btofe äujserlid^ an fid^ l^aften. 3lm 
einmal, bei ber (Srjäl^tung beS XraumeS, fd^ien ber 
^arfteller aus biefer 9ioUe ju faüen. &mi% bie 
©rjäl^Iung rottte ftd^ fd^ön ah, if|r fel^Ite ni^t baS 
"Slufd^auli^e, baS (Sinbringlid^e ; aber lt)aS il^r fel^Ite, 
toax eben ber ßanhex, ben fie aus SBaüenftein'S 
SBnnbergtauben fd^öpft. 3)er ^arftetter toar ju xoa^, 
tx fprad^ JU bm Slntoefenben, toenbete fid^ il^nen ju, 

17* 



— 260 — 

n)äl)reub er bod^ bie SBirflid^feit öergeffen, im Saune 
einer SSifion fid| befinben foUte. 2lm ©d^tnffc ber 
©rjäl^Iung touroe ber SBerg : „3Kein Setter ritt ben 
©^edfen an bem %ü%" faft tjeröorgefd^mettert, toäl^renb 
bei bem ©d^lujsöerg : „Unb 9io^ unb fReiter \af) man 
niemafö tuieber" bie ©timme ferabfanf. @o mürbe 
baS minber S3ebeutenbe betont unb bag ©el^eimni^- 
öotte fallen ^elaffen. 

Wlan ftetjt, ber Xabet faun in @onneutI)ar§ 
Seiftung nid^t fet)r tief einfd^uciben. SBaiS ©onnen- 
tl)al öerfel)lt, i>a^ faun er öerbeffern, benn eS I)anbelt 
fid^ babei nur um ein momentanes 5cl)t9jcifen beS 
UrttieilS, nid^t um einen SRanget an Begabung, 
©onnenttjal l^at baS Se\i% in fid^, bie ^itil ju cnt* 
maffneu." 

2lud^ anbcre Sritifer ftimmten frenbig in bie 
SSemunberung ein, mit meld^er biefe l)errlid^en SBaüen^ 
ftein ^ 3luffü]^rungen unb inSbefonberc bie Seiftung 
©onnentI)afg SBien erfüüte. 2lnc^ Söia? ÄalbcdC, 
ber tieröorragenbe beutfdpe Stjriler unb geiftöoUe 
©treiter auf bem gelbe Iiterarifd^er unb mufifalifd^er 
Äritif, ber burd^aug nid^t ju ben milben, nad^fic^tigen^ 
leidet äu entflammenben Urtljeilern geljört, ber mU 
mtijx an ha^ SSurgtl^eater unb feine erften ^äfte 
ben t)öd^ften Äunftma^ftab anlegt, audp er fanb nur 
SBSorte ber größten 2lneriEennung unb fd^rieb im „dienen 
SBiener Xagblatt" : 

„SBer bag S3urgtt)eater auf ber ^öl^e feiner 
fünftlerifd^en 50?ad^t bemunbern tüxU, ber öerfäume 
nid&t bie 3luffü]^rungen ber ©d^itteffd^en SBSattenftein* 
Xrilogie ju befud^en — malere SKufterftüdEe, »eldöe 
äße ©lemeute ber barfteHenben Äunft ju einem groß^ 
artigen Oanjen in fi^ bereinigen. 3)ie öirtuofe 
©ef^idEIid^teit ber 9iegie imb bie peinlid&e ©orgfalt,. 
mit meld^er bie öorbereitenben öilfgfräfte beg Äoftüm:= 
jeid^nerg, Xl^eatermalerS unb t)eforateurS am SSerfe 



- 261 — 

fiub, öerbienen bcSi)alh gang befouberg gerül&mt ju 
lüerbeit, tt)eil biefe Sräfte überall ber abl^ängigeu 
©teHuug eingeben! bleiben, bie bem 3)rama gegenüber 
if)nen jnlommt, unb mil xi)x untergeorbneteg, aber 
n)icl^tige§ Oefd^äft ol)ne öorbringlid^e Oefaüfud^t öon 
i[)nen betrieben tüirb. 3)a§felbe Sob fönnen tt)ir ben 
©d^aufpielcrn inigefammt fpenben. Slud^ fie übertjeben 
fid^ nid^t, fonbern fud^en il)ren SSortl)eiI ha, wo er 
JDirHid^ ju finben ift: in ber Sld^tung öor bem ®eift 
unb in Der Xreue gegen ba§ SSort be§ ©id^terg. ©ie 
aUe ^tcf)cn bewußt ober unbemu^t unter bem fegenS^ 
reid^en (Sinfluffe bei SKanneg, ber mit nad^eiferungl- 
tDÜrbigem öeifpiel il^nen ate ber (Srfte öorangel^t. 
®er ^err bei ©piele§ ift jugleid^ ber SReifter ber 
Spieler, unb ©ut^Söaüenfteinifd^ unb @ut*@onnen* 
tl)alifd^ befagen l)ier ein unb baSfelbe. © o n n e n ^ 
tl)arg SöaHenftein bünft ung bie be = 
beute nbfteSl|ara!terfigur,nid^tanein 
bei ^ünftler§, fonbern ber mober neu 
beutfd^en S3ül)ne übertiaupt ju fein. 
SSiet tPoHüftiger (ggoigmul liegt in bem S3ebauern, 
biefe „gefd&n)inbe ©d^öpfung bei 2lugenbIidC§", ttjeld^e 
einji^ in oer perjönlic^en ©rinnernng fortleben barf, 
ouf immer bal^inf liefen ju feigen. 9tur für unl unb 
unfereg (Sleid^en ift ein fold^er ^elb öorl)anben, er 
le^rt nid|t toieber. SKog ber Oeniug bei Slugenblidfel 
iljr ben Stempel ber SßoHenbnng aufbrüdfen, toir ttjiffen, 
baj3 bie ©d^öpfnng bei ^nftlerl all \>a^ (Srgebnijs 
einel langfam öorfd^reitenben öilbunglprojeffel be- 
trad^tet njerben mujs, unb gerabe bie eble Unfertigleit, 
tueld^e bem aufmerffamen S3eobad^ter au ber öoH^ 
fommenften Oeftalt tc^ genialen ©d^aufpielerl uid^t 
entgelten fann, mad^t fie unl fo ft|mpatt)ifd^, fo 
menfc^lid^, fo mal^r. ©tittftanb ift Xob — im Seben 
tt)ie in ber Äunft." 

2lu^ aul bem ^ublifum famen jau^jenbe 



— 262 — 

©timnten ber SSetoimberung, bie bcn Äünfttet im 
SJeteine mit ber Jetten Carmen Slnerlemmng ber 
ftrengfteu S3eruf^fritiler »al^rl^aft beglüdCten. 

^a^ 9iuboIf SSalbedC, einer ber gröjsten unb 
älteften SSerel^rer ©onnentl^ars, in ba^ bemfelben att* 
gemein gejoKte 2ob nid^t mit einftimmte, ba^ fd^mcrjte 
©onnenttjal ^etui^ tief. 

2)er geiftöoQe ©reis ftedEte aber mit feinen 
Steigungen unb 8(nfcl^auungen ju tief in ber gnteu 
alten ä^it beS SSurgtl^eaterS unb ber Äunft überl^aupt, 
um für ben neuen ®eift @inn unb SSerftänbni| unb 
©^mpatl^ie ju l^aben, ber Mftig an bie Pforte jebeS 
fünftlerifd^ tt)ir!enben SnftitutS üocfite unb bem 
©onnentl^al aud^ in feinem „SBauenjiein" entgegen- 
gefommen toax: bem Oeifte ber SRaturtoaljrl^eit, ber 
pulfirenben SebenStüärme. 2)arum eiferte SSalbetf 
gegen bie neuartige „realiftifdöe" Sluffaffung unb 
plaibirte für bie Xrabition, öon Der fid^ unfer Huftier 
mit einem fül^nen 9iudE frei gemad^t l^atte. 

dagegen fd^rieb am 2:age na^ ber jiDeiten SBor* 
fteüung ©onnentliarg t)ot)e ©Jönneiin ^rinjeffin 
§o]^enIoI)e: 

„34 Yonn nic^t uml^in, lieber ^err t)on ®onnent|aT^ 
Sonett unfere ^ulbigung barjubringen — na4 ben 
gefangen tiefen, mö^tigen Sinbrüden. @in ^nftter 
tt)ie ©ie, tt)irb niemals fertig — bcijl^olb erf^icn mir 
S^re gcftdge Seifiung öoflenbeter, vertiefter unb obge* 
runbeter. ©erobe bie berül^mte (Srjöl^Iung t)on ber 
©d^tac^t, bie n)ir befprac^en, — erl^ielt bieiSmal eine 
m^ftifdje görbung — bie ^ut SSerboaftönbiguna SBallen« 
ftein'iS SnbiDibUQlitöt noti^n)enbig ge^rt. liefet ßug 
mug ni$t nur angebeutet, er mug aud^ l^ert)orge]boben 
roerben — unb bieiSmal l^oben 6ie td meifter^oft ge« 
tl^an. itReine Xoc^ter ifi glüdücb (S^efd^ic^te lernen ju 
bürfen — an§ fo möc^tigen, prächtigen Silbern, toxt 
fie haS ^urgt^eater an biefen beiben ^benben bor 
unferen ^ugen entrollte! 

Sinnen für ^aüenftein bon ganzem {)erjen banfenb^ 

gürftin ^o^enlo^e." 




- 263 — 

(Sin älinlid^cr ©ebanle Hingt in einem fpöteren 
Sriefe be^ ©i^terg fRid^arb SBo^ an, ber öon 
Jta^cQti bei fRom an ©onnenttial fd^rieb: 

,,$0(^t)ere]^rter, tl^euerer lieber 
SWeifter! 

^enn xd) an meine fBiener geit ^urflcf benle, n)irb 
e§ mir l^eig um bag ßerj, fo oft Sl^rc tl^cure SWenfd&cn* 
unb große Mnftlergeftalt Dor mid^ tritt. Unb bad 
m54te i4 S^nen boc^ ^u miffen geben: mie ®ie auc^ 
in ber Entfernung fort unb fort auf mic^ mirten, ald 
SKenf(^ unb greunb fottJO^T, »ie aU ÄünPIer. 3n ber 
fleinen Soge in ber ^uvg tiahe i(^ had ip5d^fle gefc^aut 
unb erfal^ren, roa» id^ auf ber ^ü^ne erfal^ren fann. 
Unb baiS banfe id^ S^nen. gn biefer erhabenen fianb« 
fc^aft, ^ngefi(^tiS beiS gelvaltigen (SrabgefilbeiS ber emigen 
(^tabt ttären fid^ aOe (Sinbrücfe beiS SebenS munberfam 
ab; unb \)a fann i4 36nen garniert ben^egt genug 
fagen, mie bie gan^e !Rei^e t)on ^eftalten, bie id^ t)on 
3[$nen gefeiten, al^ lebem^DoOe (Bthilht t)or mir ftel^en, 
iebe einzelne Sigur eine malere f^üUe t)on ^afein auiS» 
ftrbmenb. 9(uf meinem (S4reibttf4e fte^t g^re fallen* 
ftein«$]^otograi>bie unb ic^ fü^Ie mic^ Don ^ag ju 2^ag 
burc^ biefeiS ^efdjenf Don^^^nen beglficft; menn ic^ bo^ 
»ilb betraute, ift mir'iS, atö Tefe id^ ein 6:apite( ^elt« 
gef(^id)te. 

^it t>kUn, t)ieten ©rügen Ig^r banf barer unb 
getreuer 

» 6." 

,,@in Sapitel ffiettgefd^i^te," ba^ toax eS, toa^ 
©onnentt)aI in bie ©eftalt gießen ttJoKte, tüomit er jebe 
äKiene, jeben SSIidC, jeben Oeftug erfüKen ttJoKte. Unb 
er mül^te fidp 9Konate lang, um fidp in ba^ tnU 
fpred^enbe SBiIb ju öernjanbeln, um m ber äußeren 
©eftaltung ber innerli^ gefd^auten SSifion öom grieb* 
länbcr ate SKenf^, afö ©onnentljal ööKig aufjugel^en, 
unterjutaud^en. 

§n einer fpäteren Unterrebung mit einem berliner 
Sournaliften l^at er l|ierüber ein paar intereffante SSe- 



— 264 - 

inerfungen gemad^t: „®ro^e Sorgfalt verlangt awd) 
bie SRaSle. 3ft bie l^iftorifd^, fo richte i^ tni^, tüenn'S 
geTit, nad^ einem 93ilb. SBeim SBSattenfteiu jum ÜBei^ 
fpiel l)a6e id^ eineg öon SSela^quej genommen. @iu 
jebeg pafet oud^ nid^t. @o fanb i^ eines in ^rag, 
im SBSaHenftein^^alaft, wo er einen SBoUbart trägt. 
35aS toar natürlid^ nid^t ju braud^en, \>a rid^tet mau 
fid^ eben nad^ ber S^rabition. Oerabe beim SBSaüen* 
ftein mad^t mir bie äRagfe and^ nod^ l^ente Sd^mierig^ 
feiten, befonberg wegen meinet runben Oefid^tS. SBier 
©tunben öor ber Slnffülirnng bin id^ bann immer 
fd^on im Xtieater unb feile an mir l^ernm." 

2lber all' biefe SKül^e, biefe tjeifee Sagb nad^ bem 
rechten ©eftd^t befriebiate it|n bei biefer S^lotte erft, 
aU er bie SBSirlung erlebte. 3t)m tüottte eS fd^einen, 
a[§ ob immer nodg er [elbft, ber @onnentt)aI ju fel^r 
bnrd^fd^Iüge, atö ob er fein priöateS ®efid|t nid^t ge= 
nüaUä untergejttjunaen l)ätte : „3d^ frage Sßilbranot 
nno bie Slnberen, fie judfen bie Steffeln unb fagen 
nid^t gut unb nid^t fd^Ie^t. 2)a lommt bie ©enerat 
probe. 3d^ bin bereite maSfirt unb coftümirt unb 
trete aeftiefelt unb gefpornt au§ meiner ®arberobc. 
3luc^ oie SoHegen tüarcn bereits fertig, ba l^öre id^ 
ununterbrochen meinen 5Ramen rufen. 3c^ breite mid^ 
um unb fet)e lüie ber Snfpiäient mel)rere ÜKale an 
mir öorüber eilt, mid^ faft ftreift unb immer lauter 
ruft: „Slber wo ift hmn ber ^err öon ©onnenttjal?" 
3lm\ trete id^ auf \f)\\ ju unb fage erftaunt : „3a toaS 
fott'S benn, ha bin id^ ia!" — ©rl^attemid^nid^terfannt." 

3e|t war ber Äünftler aud^ mit ber äRaSle ju^ 
frieben, unb mit ber öoüen ©i(|erf)eit beS erfannten 
SBefenS gab er il)r ia^ Seben, i>a^ ber 3)id^ter im 
Söorte gebannt l^at. i^xxc\)x\i!^ Ut)I beftätigte baS 
mit befonberer SBSärme in ber „faiferl. SBiener Rettung" 
unb bejeid^nete ©onnentljal al§ ben beften SBallen* 
ftein, ben i>a^ SSurgtljeater je befeffeu! 




— 265 - 

Qnm ©d^Iuffe fei aud^ bie öoltftänbi^ öonirtl)eitö^ 
freie fritifd^e 2leu^eruna ber antifemitifd^en treffe 
über ©onneutöate „SBafieuftein" initaetl^eilt. @o iir* 
t^eilte ber Xlieoterreferent ber „ oftoeutf d^en SRuub* 
fc|au," 3;i^eobor 9lntropp, über biefe l^eröonagenbe 
Seiftuim beutfd^er Sd^aufpielfunft : 

„(Sein SBalteiifteiii jäl^It iitoeifellog |u ben n>ert^= 
tjoUfteu fd^aufpielerifc^eu Seiftungeu, bie mir öon 
©onuentl^al ju feigen Oelegenl^eit l^atten. 3nt ©egen* 
fa|e JU feinen mobernen ©aloufignren ift fein SBancn- 
ftein frei öon jener ftereottU) geworbenen Spanier, 
njelc^e fid^ ^crr ©onnentlial für bie „überlegenen" 
^auSfrennbe m ben franjöfifd^en SonöerfationSflüdCen 
jured^t gelegt l^at. @ci[)on bem ^^leu^eren nQd^, fowol)! 
tu 93ejug auf bie 2Wa§!c aU aucfi auf bie Haltung — 
ein ntimifd^cl SKeifterftüdC Ijifiorifc^^ treuer SSiebergabe, 
ift fein g^ieblänber aud^ öon jener ge^eimnijsöoKen 
SiSürbe umfponnen, bie bem „^od^öerrät^cr" ben Oe- 
I)orfam, bie Siebe nnb ba^ SBertraucn einel jufammen* 
gemürfelten öaterlaub^Iofen ^eerl^aufenS erjmang, nnb 
üon jener inneren SebenStoalirl^eit getragen, bereu 
Xragif ber ßiftorifer ©d^iüer mit ben lapibaren SBorten 
äufammenfa|te : „So fiel Söatienfteiu, nid^t meil er 
mtbcU toax, fonbern er rebcüirte, njeil er fiel." 
SBaUenftein'S paffiöe ©l^araftereigenfd^aften — fein 
2lberglaubeu nnb feine burcfi bie etjrgeijige Umgebung 
oft bi^ jU fürftlic^em ©röBeumal^n gcfteigerte (Sitel* 
feit — ttjurben in ber ©arfteHung ©onnentl^ars ebenfo 
anfd^aulicfi, xok feine aftiöen. S)iefe l^ätten aUerbingS 
eine [)erbere Slugprägung öertragen. 93ei einem 
9Kanne, ber Slrmeen a\\^ bem 93oben ju ftampfen öer-- 
mag, mu§ naturnotl^toenbig ber XI)atmeufd^ htn ®e= 
fül^tömenfd^en um 93eträd^tlid^eg übem)iegen." 

©onnentl^al fonnte bag ®d^o feiner Äunft, bie 
Cuittungen be^ (SrfoIgeS, biefe überaus anerfennenben 
unb äujserft fd^meicJ^elliaften Äritifen nid^t einmal in 



— 266 — 

aSieu abiDarteu. ©eine Äoffer waren fd^on gepadEt, 
ate er fid^ ben grieblänber abfd^minfte, unb nod^ toaxm 
öou ber Slngft für ba^ SBagnijs unb öon ber greube 
über bog ©elingen beftieg er ben ©fenbal^nju^, ber 
il^n nad^ JRujsIanb braute, tüo^in er ftd^ bem S)ireItor 
ber SWogfauer beutfdBen ©d^auf pielergef ellf (|af t ^ a r a b i e § 
für ein längeres ©aftfpiel in ben beiben ^auptftäbten 
beS tnäd^tigen Sieid^eS öerpftid^tet l^atte. 

®r fpielte öom 23. big jum 31. SRärj neunmal 
in @t. Petersburg unb öom 2. big jum 13. Slpril 
jttjölfntal in SRoSIau. 3n bem Subel unb Xrubel 
Diefer neuen Xriumpl^e erl^ielt er erft bie offijieHe S5e* 
[tätigung feines ,;SBaUenftein"*@rf olgeS ; l^ierl^er tt)urben 
it)m bie SRecenfionen na^gefd^idCt. 

(Sr fdörieb am 28. SWärj an ben ®ro|meifter ber 
SBiener ipeater^Sritif, an Subtüig ©peibel: 

,,$etcrSbur9, 28. SRärj 1884. 

SWcin »crtl^eftet fjreunb! 

SSorgeftern erhielt i4 t)on meiner $erminert 3>^re 9es 
fprecbung beS ,,^a0enftein''. 

^enn idi meinem banfbaten ^erjen gefolgt l^ätte, fo 
6ötte i4 fofort gefd^neben unb in bem Uebermag Don 
®(üct l^ötte i4 tool^I 3Randie^ nic^t t)ermeiben fönnen, 
maS Sinnen oIS $^ra{e gegolten l^ötte, aber l^eute, mo id^ 
eine ^acftt borüber gefd^Iafen, — nebenbei bemerft ^obe 
i4 t)oi: ©lüdfeltgfeit tein ^uge gefd)Ioffen — l^eute, n^o 
meine ejraltitten S^en^en fid| titoa» berul^igt, ^eute laffen 
®ie mi4 S^nen fogen: ®ie l^aben mir pon Diele glüd' 
Ud^e (^tunben bereitet, i4 banfe S^nen im Saufe ber Iga^re 
fo aSiel beS lOete^renben , ^rl^ebenben unb ^egeiftemben, 
aber fo ftolj, fo fünftlerifc^ f^otj bin ic^ no4 nie gen^efen 
unb toexht t§ nie me^r fein, als naä) biefer g^rer ^ritif 
meineiJ „SBaflenftein". — Unb warum? »eil, »ie @ie fe^^r 
ma^r Eingängig Sdrer ^efprec^ung bemerften, fein a^enfA 
il^n mir jugetraut l^at. @4on nov einem gabr fprad^ ic^ 
mit SBilbranbt barüber unb öugerte ben ^unf^/ ben 
SBaflenftein ^^u fpielen — eS mar ha» erfte 3Ra\, bag ic^ 
überl^aupt eine 9{oOe oerlangt l^abe — er {tu^te, fal^ mic^ 




- 267 — 

bebäd^tig an, brachte olle möglichen (Srünbe t>ox, bie mic^ 
fd^Iiegli^ bertnagen etnfc^üc^tertett, bag id^ beftürjt t)on 
bannen ging. 9lun l^obe ic^ aber gerabe, mo t^ yidf um 
emfte, T4n)ierige fttnftlenfcbe Probleme ^anbelt, einen 
ni^t ju beftegcnben (ll^tgei^ unb ber grieblönber ging 
mir nic^t aud bem ^opf unb ^^um ©d^Iug ber t)origen 
©aijon bro^te id& bie SSoIIenflein^Srtage Dor bem ganzen 
9^egie'(£onegium jur ^prad^e unb fiel^e ba — nic^t (Siner 
troute mir bie SRoIIe ju, fie motten geltenb, bag, loenn 
i4 oud^ in anberen (S^arafterroHen {d^on ®Iücf gel^abt 
l^ötte, fo märe in biefen immer nod^ ber iBiebl^ber nui^ 
gebenb gemefen, mäl^renb ber äBaüenftein fo ganj unb gar 
ouger meiner ;3nbit)ibualität läge. i)a9 reifte mi4, mel^r 
brouc^te man mir nic^t ju fagen, um meinen Sntfc^Iug 
unobdnbertic^ 3U machen, bie SfloIIe, menn au4 nic^t in 
^ien, {o boc^ ouf meinen ®aftfpielen ^u t)er{u(4en. — 
9hin, benfen (^ie fid^ meine Ueberrafc^ung, al« mir ju 
Anfang ber je^igen ©aifon SBUbranbt bie äRittl^eilung 
machte, ic^ tuerbe nun boc^ ben SBaUenflein fpielen. Stber 
anflatt mid) über bie(e S^ac^ri^t ^u freuen, mar id^ jlein« 
ungtüdlic^, benn je^t fliegen aUe ^ebenlen bed ^reftori^ 
unb ber ^oUegen t)or mir auf, menn fie om @nbe Siecht 
bel^ielten, menn t^ mid^ getäufdbt l^ätte, mop biefe^S ge* 
magte ^eriment? unb fo meiter. SIRein S^rgei^ mor 
aber bo4 noc^ mä^tiger, er übertönte alle biefe inneren 
Stimmen, unb nic^t rec^tiS, ni^t linf^ mel^r l^örenb ging 
id^ bran. — 

SoQ id& S^nen nun no(^ er^ä^Ien, mit meinem fangen 
unb !6angen id^ bie etjle ^uffu^rung (erannal^en fa^, mie 
t(^ gtucfUc^ toar, bag biefe immer mieber Derfc^oben mürbe 
unb mie t)ie( i4 brum gegeben ^ätte, menn fi^ got nic^t 
bran gefommen märe — — unb nun biefe SBorte ber 
Stnerfennung Don 3^nen — Don einem fiubmig ©peibell 
$Bo^I l^aben 8ie $e4t, einen DoUfommenen SaQenftein 
lonnte unb burfte man nic^t haä erfte 9RaI Don mir er« 
märten, au^ nic^t ba^ jmeite unb britte 23la\, eine folc^e 
9Hefenaufgabe mug fid^ geiftig unb p^^fifc^ 1^6^"/ n<an 
mu| DoOfommen über ber ©a^e ftel^en, um fie gan^ be« 
^errf^en ju fönnen, aber in ga^r unb %a% ^offe ic^ ^f^xe 
t&dxtt nic^t £ügen ju ftrafen: bag au« meinem SBallen* 
^ein no4 etma« (S)anje« merben !ann unb menn e« mir 
gelingt, fo l^abe i4 eiS in erfter fReH^t 3^ren mannen^ 
mol^Imonenben, aufmuntemben, fünftlerifd) anregenben 
Motten 5U banfen. — Stlfo ^anf, taufenb l^er^Itd^en 
^anf! 



— 268 - 

6on iäf 3^nen nun au4 noc^ fagen unb er^ö^Ien, n)ie 
out eiS mir ^ier gel^t, bag bie beutfc^e, ruififcl^e unb 
ftan^öftlcl^e $reffe emfHmmig in Sob überftrdmf, bog boiS 
$ubUfum eut^ufia^mirt i|l unb bag ic^ oft glaube t)or 
Italienern unb ni4t bor 9%uffen ^u fpielen, aber idb 
f4n)öre ^l^nen, aW ha^ lögt nüc^ gIei(^güUig — iä) toax ber« 
niagen Dom ^aUenftein preoccuptrt^ bag ic^ gar nic^t an 
mein ruffifcfiei? (Dafljpiel gebac^t, noc^ ie^t ernftticb baran 
benfe — \a e3 macöt mir S'^f übe, einem fremben ^ublifum 
j^u gcfoüen, ober i^ öerficbere @ie, bie erften 3 S^iitn 
:3^rer ^ritif n)iegen ben ganzen ^nt^ufiaSmuiS je^nmal 
auf unb man fonnte mir teine größere greube bereiten, 
aU hai man ^eute, . ol^ne mein geringfled 
ipinjutl^un — 3^re gonje Söaüenftein - ©efprecftung 
im i^iefigen ^erolb abbrudte. — gc^ fc^ttJöre Sinnen, Heber 
grcunb, bag war mir lieber wie bog ganje ©aftfpiel. — 

Uebrigeng nimmt biefciS meine ganje 3^^^ i^ ^nfprud^ 
unb t)on $eterigburg t^aht ic^ no4 eigentlid^ gar nic^tiS 
gefeiten, bod) ^offe icft bie nöd^ften Xage, wo icft nur 
Sieber^olungen i^abe, ba^ ^erfäumte nac^ju^oten. ^is 
ie^t l^abe id)/ wie i4 e^ S^nen auc^ telegrapl^ifc^ mit* 
t^eilte, ben Uriel, aRarquiä ü. «iüemer, 9fli0ler, gabriciug 
unb ®raf Söalbcmar gefpielt. §eute, Sreitog, wieber^ole 
ic6 ben UrieT, morgen ben Oli^Ier, ©onntag ben gabriciug 
unb aJJontag fd&eibe id^ mit bem „®Iag Gaffer". — 
^ienftag gel^e id^ mit ber ganzen ©efeäfc^aft, bie nebenbei 
gejagt, |e^r tüd)tig ift, nocft SÄogfau, um bort auf'^ S^ieue 
^u beginnen. 3n ben erften Dftertagen, witl*^ ®ott, 
fomme icft no(^ $)oufe — id) ianxC^ biemal faum erwarten 
unb wäre ed auc^ nur, um S^nen perfönlic^ bie $anb 
brücfen ju fönnen unb SSieleS, SSieleiJ mit 3t)nen ju be* 
jprec^en, benn aU idi t)on S^uen ^bfc^ieb na^m, wugte 
xäi nodft ^idit^ üon meiner neuen SBürbe?! bie eigentlich 
fd^on üor 7 gabren unter ®ingelftebt contraftlid^ feflgefteflt 
würbe unb ber i4 bamaB fein weitere^ ©ewid^t aU bad 
einer Meinen ßwloge beilegte, bie aber ie^t ju einer ge* 
wiffen SBebeutung erhoben werben fofl. — Vorüber, mein 
wertfter fjteunb, unb nnd^ über manches ?lnbere wiU id) 
mir 3^ren wo^Imeinenben SHat^ erbitten. Söii^ ba^in aber 
grüfte ic§ ©ie unb S^re liebe grau unb ^nber öon 
ganzem ^erjen, ai^ 

3^r treu ergebener 

^. @ n n e n 1 1^ a I.. 



— 269 — 

2)ie Petersburger natjnten jcbe neue ©arbiettuij 
beg ffiiener SünftlerS mit einem (Sittl|ufiagmu§ auf, 
tüie er il^u fo l^ei^ uub ftürmifd^ an ben Ufern ber 
SRetoa nid^t erwartet l^abeu mo^te. Unb \>a^ ^ublilum 
tröftete il^n über beu SSerbrufe, ben il^m baiS Xl^eater 
bereitete, in bem er fpieten mujstc. ®r äußerte fid^ 
l^ierüber in einem ©riefe an feine Sinber: 

^ctcrgburg, 27. SRäri 1884. 

;,9Reine tl^euren üielgetiebten Einher! 

SWein ,,fiomur" ift conform mit ber Xcm^erotur bc$ 
Sanbeg, ouf bem dJcfricrpunft. 

9li4t Qld ob id^ mit ben @4aufpielern fo Diel Arbeit 
^ätte, btefe ftnb gauj tüchtig, aber baS X^eoter, baS 
^tieoter! £), mein propl^etif^e^ (S^emütl^! 3>4 ^^^^ 
mic^ no4 nie fo geplagt, toie biefeS SO^al, benn ha^ 
^^eater ift mol^I ein fe^r elegante^ unb bomei^med ^auiS, 
aber bte ^ül^ne mar nur für ^iOettantenborfteUungen 
eingerid^tet, unb e§ fe^It gerabei^u an ^Qem. ^Ifo Don 
groBeren @a4en mie ^omtet, ^ean etc., fann l^ier gar 
feine 9flebe fein. 9lun, (Dott fei ^anf, morgen ift bte 
le^te SBorfteUung, benn i4 fel^ne mic^ nadb 2SloSfüvir 
meil ic^ bort ein geregetteiS unb gut eingerichtete^ 
X^ter finbe. 'üflit ber ^ufna^me beim $ublihtm bin 
idi iebod) befonber^ aufrieben; biefelbe iü ilber aUed 
Sob erl^aben, unb manchen ^benb glaube id^ tool^rl^ofttg 
im fübtic^ften Italien unb nic^t im falten 9lu6(anb ^u 
fein. 3)ie 9{u|fen fte^en einfa^ auf bem Äopf — f\e 
nennen micö nic^t anberg, wie ben üerbefferten ©aloini. 
— fRuffifdie ttjie beutfc^e 3^ttungen finb gerabe/^u über* 

fc^mönglic^ ! Sdi^ jie^t fpielte ic^ Uriel, ^iUemer^ 

Stiller unb gabriciu^. ^eute ift ^albemar, t^reitag 
Uriel, ®amft<ig 9ftiSIer unb Sonntag ^abrictu§ »ieber, 
unb Montag aU Slbfc^ieDS« unb Senefice^^orfteUung 
„ein Olaig SBaffer". Heftern mar ber ®ro6fürft ^on* 
fiantin unb bie ©d^mefter bed berftorbenen itaiferd im 
X^eater." 



3n bemfelben SBriefe melbete er, ha^ in ber 
„gromont u. 9iiSler"=^ SSorfteünng »egen ber gnrd^t 



— 270 — 

vor ^tuer^efol^ eine $anif ju ent{ie]§|en trollte, bic 
— wie cinjt fd^on in Subopeft — fein geifte^egen- 
toärtige^ (Etnoreifen l^intanl^ielt 

^ie fd^to^te 93ti^ne mit i^rer emigen Sugtuft 
brachte il^m and^ einen l^eftigen 3^^if^iii^i' ^^ ^^ 
fo ^dft marterte, bo^ er fu^ jur Entfernung beS a\u 
gegri^enen 3^"^^ entfd^Iog, tro|bem er on jd)tin 
xage öon 10-3 U^r ^robe unb an jd)em nbenb 
SorfteQung l^atte, bie oft ))on 8 Ui^ Slbenb 6i^ lange 
UQC^ äRittemac^t bauerte. tiefer (Sntf^Iug l^tte nic^t 
nur bie angenel^me $o[ge, ba§ er @onnentl^( t)on 
ben @(^enen befreite, er 6e(el^rte ü^n aud^ über feine 
in ber rufftfd^en Slefibenj fc^on erlangte ^oputaritat. 
Sie Cperation mar rafd^ ))on ftatten gegangen. 

9fö ber MnfUer bem Qaifnatitt baS ^onoror 
reichte, eruiiberte biefer, bag eS iifm eine befonbere 
2rteube getoefen wäre, bem gto|en SReifter ber @(§aU' 
fpieOfunft in befc^eibener SBeife bien(i(^ werben ju 
tonnen, unb bajs e$ i^m gar nuJ^t in ben @inn föme, 
fic^ biefe ^eube bur(| eine Sejal^Iung tiergäOen ju 
taffen. @r unterfud^te auc^ uod^ bie S^^^ \dae^ 
Patienten, bemerfte, \>a^ er ein ju fyttttS Saf^npubocx 
gebraud^e unb empfal^I li^m \>q§ feinige. „fU^," backte 
©onnentl^al, ,,ber @(^[aufopf loiQ ftc^ auf feine SBeife 
burc^ ba$ ^utoer bejal^tt machen. @\xt*' Unb er 
beftedte eine @d^a(^te(. 

äSie gro^ aber mar fein Srftaunen, aU er 92a(^^ 
mittag^ jioei Stiefenbaden erl^ieU, lauter @d^äd^te[c^n 
mit ^a^npufoer, genug, um feine gan^ ^milie lebend 
(angtid^ bamit ^u t)erforgen. Sabei Tag eine Sorte 
mit ber Sitte, bie @enbung jur Srinutrung an einen 
Sanfbaren mitAunel^men , bem er gfüdHic^e @tunbeu 
mit unoergeglimem ^unftgenu^ erfälft l^abe. Sie 93e« 
eifteruna be$ ^a]^nar}ted war alfo e^ter gewefen afö 
er ftänjtler angenommen l^tte, unb er bat tl^m im 
@eifte bQ& 9Ri|trauen ab. 



i 



— 271 - 

So*- jeiucr Slbreife auS ^ctctlbura öcranftaltete 
nod^ bie bortige öfterreid^ifd^ ^ ungarifc^e Golonic ju 
feineu (S^ren ein glöujenbeg Sanlett, jii bem er bcpxu 
tatiö eiugefiolt imb entl^uftaftifd^ angctoafict tourbc. 
(Sr felbft ornd^te beu erften Xrinlfprud^ auf feinen 
fiaifet aul unb trug bamit öon aÖem ?lnfang bic 
tuämtfte S3egeifterung in bie ©timntung, bereu vla^^ 
Hang er in ber ©eele empfanb, afö er am 1. ?lpril gegen 
SWogfau bain^)fte, n>o er jd^on am uäAften Xage ate 
Uriel Slcofta auf ber SBä^ne ftaub , auf einer befferen 
aSül^ne atö in Petersburg. 

vir fpielte benn aud^ mit gröjserem ?lnimo unb 
I)atte eine nod^ lebl^aftere ^reube an bem großen @r* 
folge. Slbenb imi Slbeno flogen i^m maffenl^aft 
Äränje ju, füttte fid^ feine ©arberobe mit Slumen, fo 
feiten unb fo tl^euer biefe aud^ um bie Süt nod^ in 
9iuJ3tanb toaren. ®ie Äritif, bereu SBertreter nad^ 
SRuflaubg ©itte bie erften SRei^eu beS ^arquetg in 
gefd^Ioffeuer Äette einnel^men, unb afö ©ignat für 
bag ^ublifum, felbft laut »eifaU Ilatfc^en, liefe ftc§ 
jumeift baran genügen, biefen ©utl^ufiaMuiS jU re^ 
giftriren unb feine Sered^tigung auSjufpred^en. SBir 
motten nur einige ber mafegebenben Stimmen ber 
beutfd^^^ruffif^en SEritif auiSjtiglid^ anführen , um aud^ 
ba^ Urtl^eil beS falten SRorben über unferen Huftier 
JU öerjei^nen. 

Ueber „SRiSler" l^eifet eS in einem g^^itteton ber 
„©eutfd^en WtoStancx 3^itung" : 

„2lm Donnerstag l^atten mir ben fcitenen &tmi% 
2lboIf ©onnentl^al aU fRiSler in ber befannten 3)aubet^ 
fd^en ©omöbie ,,5^omont junior unb SRiSler senior" 
u fe]^en. 3)er naiöere Xl^eil beS ^ublifumS — unb 
aS ift bei unS ber größte — ber nur in'S Xbeater 
gefommen mar, um ©onuentl^al in einer feiner ^Ianj=^ 
rotten ju bemunbern, mar nid^t menig enttäufd^t bar^ 
über, baj3 ber berül^mte ®aft in ben erften 2lcteii feine 



t 



— 272 — 

oro^e ©ccue l^atte unb übctl)aupt nur ujcnig iii bcn 
SJorbcrgrunb trat. Selten haben tüir im gotjet unb 
in ben Sorriboren be^ beutfcl^en %i)cattx^ fooiel unb 
mit fotd^em ?luftt)anbe öon moralifd^cr ©ntrüftuuft 
raifonnireu l^ören, aU am ^ounergtaj 8(beub in ben 
erften öict 3tt>ifci^,cnacteu. 33efonbcrg jene fonberbaren 
Äönje, bie nur in^ Xtieater gelien, um fd^impfen ju 
fönnen unb 8(nberen \>m Äunftgenu^ ju öerbcrben, 
waren fo red^t in il)rem SIemente. ®iefe uncrquidC^^ 
lid^e ©timmuna beS ^ublifum^ jeiate fid^ aud^ barin, 
ba| tüätirenb Der erften ?lcte tajt gar fein SBeifall 
ertönte. 

SRadp ©onnentliar^ großer ©cene im vierten Slcte 
änberte fid^ aber bie Stimmung total; oKe ©d^Ieufen 
beS ©ntl^ufia^mug öffneten fid^ unb gleid^ einer lange 
jurüdCgebämmten J^ut^ brad^ ein SScifaU^fturm lol, 
mie lt)ir it)n nur feiten getjört l^aben. Unb bo^ f)&itt 
ber Äünftler biefen Seifatt fd^on frül^er öerbient ge^ 
Iiabt. ©d^on feine äußere ©rfd^einung öerbiente il^n. 
3)ag toax ber ridptige 2:t|pu^ beg bieberett ©^toeijerg, 
ber fid^ burd^ Steife, 2luSbauer unb S^alent öom ein* 
fad^en ?lrbeiter jum gabrifbefi^er emporgefd^wungeu 
i)at, beg SKanne^ mit finblid^-arglofem ©emotive, l^erj* 
lid^er ©utmüt^igf eit , ber aber in ©prad^e unb S3e* 
megung, in allen Sleufeerlid^feiten feinen Slugenblidt 
ben einfad^en ungebilbeten 2lrbeiter öerteugnen fann. 
aSie rüi)renb war nid^t ber Slu^brudC feiner grcube 
an feinem ^od^jeitgtage, feiner gefeüf^aftlid^en Un* 
be^ülflid^feit, ber unbegrenzten Siebe au feinem SBeibe. 
©onnent^al^ fRigler ift öor ber Äataftropl^e ni^t 
minber bemunberung^ttJÜrbig, afö tt)äl)renb unb na^ 
berfelben. 3)ie ©c^Iufefcene be^ öierten ?lfteg freiließ 
geprt ju bem ©rofeartigften, mag je ein bramatifd&er 
Äünftler gefc^affen. SBie bem arglofen SRanne plö^lid^ 
bie ßrfenntnife aufbämmert, ba^ fein SBeib bie ©eliebte 
feinet ßompagnoniS ift unb burd^ il^re 8Serfd^tt)enbung 



— 273 - 

bag ©efd^äft an beu 9ianb beg 2l6arunbeg gebracht 
]&ot, ttjie er fid^ juerft gegen beu auffteigenben SSerbac^t 
fträubt, big berfelbe jur fitrd^tbaren ©eiui^j^eit mxh, 
tt)ie er fa[t erftidenb jufammenbrici^t, mit plö|lid^ 
l^eröorbrecfienber SButf) aiiffpringt, mit l^eiferer ©timme 
bie ©d^ulbige l^erbeiruft, il^r baS ®efc^meibe abreißt, 
fie jtDingt, ber grau il)reS ®eliebteu fuieeub Slbbitte 
äu leifteu — bag 2ltteg IäJ3t fic^ uid^t befd^reibeu. 
©ounentl^al fpielt biefe ©ceue mit fo erfd^ütteruber 
Slaturtoal^rl^eit, baJ3 ber äwfd^fluer öergifet, ttJO er fid^ 
befiubet uub iu atleu g^beru feinet ^erjeug bic 
©d^aubc uub beu ©d^merj beS betrogeueu 3KauueS 
uiitfülilt. 2)ariu aber jeigt fid^ bag grofee uub 
uuerreid^bare ^^aleut beg gottbeguabeteu Äünftlerg, 
baJ3 er uuS ätuiugt, uiit ifjm ju empfiubeu, baß er 
uuS uid^t uur falte SBetuuuberuug, fouberu luarmeg 
meufc^Iid^eg SKitgefül^I abuötl^igt. SBer biefe ©ceue 
eiumal mit ©ouueutl^at burd^Iebt Ijat, bem mirb fie 
immer uuöergefelid^ bleibeu." 

2lm uöc^fteu 5:age giug bag alte ©eufatiougftüd 
„Seau" t)ou Sllejauber ®umag pere iu ©ceue. 

SBelc^' tiefe SBirfuug ©ouueutl)arg „gabriciu§" 
mad^te, bag fpiegelt ha^ folgeube JReferat beg geuauuteu 
aSIatteg : 

„•Dag ^ublifum mar iu beu ^^^f^^^^Pöufeu 
eifrigft bamit befd^äftigt, jtuifd^eu ©ouueutl)at uub 
^offart SSergteid^e ju jic^eu; id^ fouute uub fauu 
mic^ l^ierau uid^t betfieiligeu, meil id^ ^offart iu biefer 
fRoÖe uid^t gefeJjeu l^abe. SlRag uuu ha^ 3Kaioritätg:= 
Urtl^eil I|ierüber auSfaüeu, ttJie eg motte : id^ fauu uiir 
iu Sejug auf bie Slaturmarl^eit beg ©pielg uub bie 
bem ticbcn abgelaufd^te Sl^arafteriftif eiue beffere 
©arftettuug beg gabriciug fd^Iecfiterbiugg uid^t beufeu. 
9Man uelime gleid^ uur bie ma^k, bie äußere @r* 
fd^eiuuug: 2)iefeg graue furjJjaarije §aupt, mit ber 
grauen ©eftd^tgfarbe uub beu tiefliegeubeu uurul^igeu 

Sifenlerg, €onnent^L 18 



— 274 — 

Stufen, bieje i^vi)U 6)TQbedfttiiiine, bie fic^ felbft ntAt 
mel^t ju beiec^nen tvt\%, bad fc^ue SBefeit, bie ängftlic^^ 
bet)ote .^altuim, in jebei SSopeouna, jebem 3^9^ 9^^^ 
unb pgldd^ ?tiitc^ mnr 3ttTn(Jfb|Snn9 — IM @amt 

ein (üTC^teTli4 jn ^etjen tebenber äbri^ meninD« 
jtponjisjäl^rigei Reiben nnb Sntbetiningen ! 3(^ fann 
aucfa I)ente, tvv @onnentl}ol bereite in bei ritterlichen 
®eftalt bei SSoIinsbrofe bojwijc^en getreten ift, jenes 
99ilb noc^ nic^t t^ergeffen nnb merbe eS mot)I für 
immer betyolten. Der 3HaUx, ber @onnentl)ol qI$ 
^abricinS geje^en, tann um bal $rototpp einel alten, 
t)om @ram t^er^e^rten ®träjlingl gewi§ nic^t t^erlegen 
fein. Unb ebenio natnm)at)r nnb Aorafteriftifc^ ift 
anc^ ©onnentl^ars @piel. ^ie SioUe ift witbt aro^ 
unb infoferu bramatifcib nic^t gut angelegt, od fie feine 
Steigerung entftält: ber |>anpteffelt liegt ber ÄoUe 
nad^ im 2. ?lfte, in gal^^*^*^*^* ßriätjlung feinet 
©c^icffal», im SBieberfinben feiner loc^ter. Si8 inS 
innerfte SDJnrf rüljrt ©onnent^al ben 3"f^ouer in 
biefen ©cenen, — aber er öerfteljt and^ i)erm()ge feineiJ 
allgemaftigeu ©pieU bag Sutereffe nic^t nur ju er* 
I)alten, fonbern gum ©c^Inffe noc^ ju fteigern. Ibk 
©d^hiJ5Jcene öor bem Wid^ter bietet jwar bem JöbriciuS 
größtentlieid nur öelegenljeit ju ftummem äRinen^ 
unb öJeftenjpiel, ober biefe^ ©piel, biefer innere Äampf 
ber Saterliebe mit ber nic^t minber natürlichen Siebe 
jur 5^ei(ieit ift eben bei ©onnentljal, oljne jebipebe 
öffettljajd^erei, io großartig pacfeub, baJ5 biefe ©cene 
gemip nitfit hinter ben t^orbergeljenben jnrücfbleibt. 
^cr Duell feiner Hiräuen ift ^mar in ber mernnb- 
|n)anjigjdl)rigcn 4)ait faft l)ertiegt, bie legten Xftrönen, 
Die boA nod| liertjorquillen moUeu, tl)eite auS ffirc^ter^ 
lid^er ?uigft über ben broljeubeu SJerluft, ber eben erft 
miebcrgeiuonueneu ^^^eiljeit, tdeilS an^ 5^eube über 
bie .poc^licr^^igfcit ber ^w ihm fic§ befennenben Xoc^ter, 
brängt er mit le^ter Straft juröcf, er mill fid^ ni^t 




— 275 — 

TCtten, um Sinb unb Äinbc^füib uic^t ju bronbmorfcu ; 
mit ntter ©ctpalt öerbci^t er bal ©c^Iuc^jcn feinet 

terjcnS. Slber biefeg trodtenc SBeinen, bicfcg tonlofc 
d&Iud^eu ift um bcgroitteu ui^t toeuiger toirfuugg:^ 
t)ou; im ©egcutl^eil, bie Il^rdueu, bie fciueu ^ci&en 
^lugcu maugelu, fte^eu im Sluge bcS 3wi^öuerg uub 
fic^t* unb ^örbnr gcl^t eiu ©d^Iu^jcu burc^ bcu ganjen 
9iaum!" 

?lm uäc^fteu läge liefe ber ftünfticr bem büftereu 
Silbe eiu ^eüe^, Reiterei f olgcu ; er tarn beu aRo^faucrn 
ofö SBoIiugbrofe iu ©cribe'l ^giu ©lag SBaffer." 

2) er eutl^ufiaftifd^e Subel, ttjelc^er roä^rcub beS 

nni Slbcub ba§ Iic|tgefüUte ^au§ burd^braufte uub 
eu auc§ bie firitif eiuftimuite, maa if|m beulti^ 
geuug betüiefcu Ijabeu, mie fel^r feiu SSoIiugbrofe bie 
Shiffeu eutjücft l&atte. 

äud^ iu montan feierteu bie Defterreid^er uub 
Uugaru ifjreu berü[)mteu Saub^mauu mit eiueui feft^ 
lid^eu SBaufett. 3lber nuc^ bie fRuffeu überl^äufteu 
it)u mit alleu erbentlic^eu 3lufmerl|amfeiteu. ©elbft 
ber §oteI6efi^er l}atte eiue gauj mertofirbige Stuf* 
jeid^uuug für i^u erfou ueu, iubem er i|^m aU ©c^Iaf* 
^iuuuer beu uämlid^eu ©alou anme^, iu welchem ber 
tobte ©fobeleff aufgebafirt gewefeu. ®er ©eift bc^ 
Tuffifd^eu Ärieg§r)elbeu [)nt aber beu ©d^laf be5 öftere 
iei(i^ifd&eu Äüuftlerl uic^t geftört. 

6iue befoubere 6l)ruug ermie§ il^m ber moltomi- 
tifc^e ^öfuS, ber S3e)i|er ber bebeuteubfteu ^rit)at== 
flalerie fRufefaubg : |)err Xretjafoff. 2)erfelbe liefe 
aäerefd^agiu au^bilbeu uub fc^müdeu bie befteu Silber 
t)iefel iutereffauteu Muftierg bie ©die feiuer grofecu 
©alerie. 2)iefe, fomie alle aubereu foftbareu Äuuft* 
■fd^ä^e murbeu ©ouueut^al gezeigt. S)er Seftd^ttguug 
beg Ijoc^iutereffauteu, reid^eu uRufeumg folgte eiu ge^ 
rabeju fürftlid^eg S)eieuuer. grau ^^retjafoff uub 
i{)re löc^ter, bie, fomie ber SRäccu felbft, bie 6ou^ 

18* 



— 276 — 

t>crfatiou in tabellofem 3)eutfc^ fül)rten, madjteii in 
d^armanteftcr SBeife bie^onncurS. @Duuentt)Ql fprid^t 
l^cutc — nad^ 10 Salären — iiod^ gaiij cntjüdt.Dou 
ber SicbeuStoürbigleit, mit ber er m ber gaimlie biefc0 
ficgcifterten SöilberfreunbeS aufgenommen ttjorben toax. 

916er aud^ bie ariftofratifd^en Greife 9)?o§fau'§ 
liefen bem Äünftler bie größten Öftren angebeiljen. 
©pejieU ber ©ouöerneur, §ürft 2)oigornfoff unb 
ber ©tabtiommanbant S3aron griebrid^^, kibe 
SSerelirer ber ^nft ©onnentl^arg, überl^änften iljn mit 
SieknStDürbigleiten unb fid^tbaren 3^'^^^^ i^^^^ S3e* 
tDunberung. 

©elbft auf ber SRüdtreife I)atte er nod^ @elegen== 
I)eit fid^ beS ganj befonberen ©ntgegenfommeng biefer 
^eife ju erfreuen, ©o tourbe er in 23arfd^an, juofelbft 
ber Qvi% mel^rere ©tunben Slufentl^alt Iiatte, öon bem 
®enera^S)ireItor ber ruffifd^en ©ifenbalju — einem 
©ol^n beg SRoSfauer ©tabtfommanbanten — auf bem 
Sal^nl^of empfangen unb bettjirtl^et. 93 a r o n g r i e b^ 
rid^g juu. tüibmete bem burd^reifenben Äünftler bie 
größtmöglid^fte Slufmerffamfeit unb üerblieb in beffen 
©efeüfd^aft bis jur 2l6fafirt. 

3n SBien angelangt, Iiatte er nod^ lange ©elegen^^ 
l^eit, burd^ bie mitgebrad^ten fid^tbaren 3^^^^^^ ^^9^* 
meiner SBemunbernng — ttjie foftbare Ärüge, 'Dofeu, 
SBeinpofale, Siqneurgarnituren, 93ierl|umpen, Sl^am- 
pagner==Mc^e, Sigaretten^iStuiS, nebft jafjIreid^enSränjen 
mit ben fd^meid^elJjafteften Snfd^riften unb SBibmungeu, 
fid^ ber ßdt feiner ruffifd^en Sriumpfje angenef)m ju 
erinneru. 

Slttein tt)ieber baljeim, legte it)m feine neue 
SBürbe, bereu Slgenben begonnen liatten, U)äf)renb er 
im großen SRuffenreid^e hcw ©ntl^ufialmul jur ©iebe* 
I)i|e entflammte, nun mand^erlei neue S3ürbe auf. 
@r war je^t ber immer tl^ätige SSerat^er uub Reifer 



— 277 — 

feines 2)ircItor5 iiub rebigirtc faft au attcu SSorfteHuugen 
mit. 2)abei ttjar er atö 3)arftetter fel^r angeftrengt. 

3)ag ^ublihim, ba^ \^n lange entftcl^rt l^attc, 
iDoKte 'ü)n ttjiebcr redpt geniejjen uub inSbefonbcre 
feinen „SBattenftein" erft red^t fenneu lernen, mit bem 
er fid^ immer inniger öerjd^molj, in ben er immer 
tiefer unb einbringlidöer l^meintDuAS. S3ei aW bem 
fanb er aber noc^ 9Wu§e, il^m fioerreic^te ©tüdc jn 
iefen unb ju beurtl^eilen. 

SBieHeid^t intcreffirt biei^bejüglicl^ ein bom 14. 9J?ai 
1884 batirtei^ ©einreiben an einen jungen ©c^riftfteUcr 
gerid^tet, ttJeld^eS lautet: 

„^ere^rtefler ^err! 

8te fragen mtd^, o6 bte 6etfoIgenbe bramatifc^e 
„SfijÄC" büftncnfa^ig fei? 3n ber gcflge felbft Hegt 
aber f(^on bte ^Inttoort — e^ ift eben nur eine ©U^j^e 
aU (Sinacter für eine prächtige ©c^lugfcene. Sfflr berlei 
gewaUfome Vorgänge auf ber SBft^ne mug bad $ubU« 
fum t^orbereitet werben, fold^' plö^Iic^e Ueberfälle lägt 
eS ftd^ nicbt gefallen, (^d mug j^met^lcte lang auf biefe 
8cene »arten, j|a fie fogor l^erbeimflnfc^en, — ber (S^on^ 
ftict barf fi4 logif^ermeife gar nic^t anberd löfen. 
^ann ge^t bad $ubUfum mit, gegen Ueberrafc^ungen 
ift eg fpröbe unb jurüdweifenb. 

^ieS, befter $err, meine unmaggeblic^e Stnftd^t. 
3^r ganj ergebener 

©onnent^al." 

Sm ©ommer unterjog fic^ ber Huftier ber, feit- 
I)er aüjäfirlid^ ttjieberl^otten Sur in Äartöbab. 

S38äl)renb berfetben traf ir)n bic erfc^ütterube 
Sunbe öom Slbleben ^einrid^ Saube'5. 

9lm 1. Sluguft 1884 fd^tofe ber grofec ȟ^nen^ 
meifter feine 2lugen ber irbifd^en SBelt, ber er fo öiel 
gegeben unb öou ber er fo tt)enig empfangen. Site 
ben 9?ater bei SSurgtl^eaterg öerettjigt il^n bie beutfd^e 



— 278 — 

•SBül^iteugefd^icIöte, in bie an feiner $anb eine Siei^c 
il^rer Sod^geftalten eingetreten finb. 

Cber Slße bie er fanb, bie er er jog nnb anf bie redete 
©trafee ^ur ^ötie fül^rte, fie aße feljlten Ijinter feinem 
©arge; oaS S3nrgtl|eater [tonb nid^t am ©rafie feinet 
beften 3)ireftorg. S)aS brad^te bie 3^'^ ^^^ f^- ®i^ 
gerien l^atten bie Äünftter in atte SBelt öerftrent; 
©injelne erfuhren bie lobeSnad^rid^t er[t nad^ bem 
S3egräbniJ3. ©onnentlial empfanb el mit tiefem 
©dgmerje, baJ3 er feinem geliebten ^xä)xtx nnb 3Kei[ter 
lüd^t ha^ le^te ®eleite Ijattc geben fönnen; ber Slrjt 
l^atte il^m bie Unterbred^nng ber Sur verboten. 2lber 
fanm in SSien angelommen, fuljr er l^inanS an Sanbe'§ 
@rab nnb jottte feinen 3Äanen ben Iribnt juarmen 
2)anlgefül|fö, nnanglöfd^Iid^er SSerel)rnng. — 

$)rei SKonate üortier, inib ^tuar am 20. SRai, 
I)atte ©onnentl^at mit einer neuen Snftfpielroüe, bem 
.„^errn öon ber @gge" in DScar S3Inment]^ar§ 
„$robepfeiI," bie rei^e ©alerie feiner luftigen Sfjaralter^ 
ftguren nm eines ber prdd^tigften ©tüde öermeljrt unb 
einen burd^fd^Iagenben ©rfolg errungen. @g ttjar bie0 
feine le^te 9?eufd§öpfung öor ber gal^rt über ben 
Cjean, üor bem amerifanifd^en ©aftfpiele. SebeS 
2luftreten öor biefer großen Sleife toai feinen SSienern 
ein geftf i^^b alle SSorfteßnngen, in benen ber Huftier 
mitnjirfte, ttjaren anSöerfauft. Snx g^^rnar njottte 
er hm Sprung üon ber alten in bie neue SBett 
mad^en ; ba§ Slbfd^iebnetimen begann aber fd^on einen 
SJfonat üorl^er. 

©0 fpielte er am 11. gebruar jn jDoI|ItI|ätigen 
3tuedEen im %f)caicx a. b. SSien ben 3)id^ter §einrid^ 
in §oItei'S „Sorbeerbaum imb SBettelftab," eine feiner 
erfd^ütternbj'ten Sljaraltergeftalten. @S I)errfd§te ba ein 
enormer 2lnbrang unb großer @ntl)ufiaSmuS, bem 
?liemanb geringerer atö bie ^rinjeffin fiol^entolie in 
folgenbem S3riefe berebten SlnSbrud gab: 




— 279 — 

,f&i ift. an mir ^^nett aud ))oIIem, ^an^tn ^er^en 
^u banfen, lieber SJieifter — unb loirMicö nic^t nur bem 
^o^U^äter ,,meinec ^tnber", fonbern auc^ bem ^ünfi^ 
ler. @ie ^aben mid^ geftem ^benb aud ber ®(ei4^ 
giltigfeit bed ^Qtag^Iebeni^, p ber und bie wec^fetnben 
(Sinbrücfe ber (S)rogftabt aQmälig obftumpfen — mieber 
einmal grünblid^ i^etauiSgeriffen. 34 i^ug S^^^n ge« 
fte^en, ^o,^ ic^ feine befonberd günftige Erinnerung an 
bad {((njac^e, ^altlofe ©tue! bemai^rte, in bem i(^ au« 
le^t t}or 20 ^a^ren ^an)i{on gefe^en. (^ie ^aben 
aber eine Qenou^fc^e Stimmung, einen fienau'ic^en .^aud^ 
über bie @^efta(t gebreitet^ bie mic^ überraf^te. 3(6 
tt)ei6 nid^t ob bemugt ober unben)ugt, bie istaiit beiS 
gmeiten ^IcteiS, mit bem ftecftenben, bulleren S3li(f — fo 
tetjr an bie S3ilber be^ unglücf liefen %'\6)itx^ ber „3)rei 
3igcuner" erinnerte. (S§ fehlte nur ber i^ol^e Äragen 
unö bie fteife ^al^binbe ber 30er 3a^re — um ba§ 
^ilb täufc^enb p geftalten. 9[u(6 "^i <Spie( entfpracf) 
fo je(ir bem $ilb beS Unglüdfeligen, bem ba^ fieben fo 
woQlfeif erfc^ien, baß er e§ „öerfc^lafen, bergeigen unb 
berträumen" wollte. SSenn ^ie mir in fpöterer SWußc- 
jeit eine große greube machen moQen, fo fc^icfen Sie 
mir eine $^otograpt|ie aus biefem 5(ct. %^x bie über* 
fanbten SBorjüglic^en banfc i^ i^crjUcftft. 

gürftin ^o^enlotie." 

3)iefeI6e Stoüe, in njelcfier er ein öcrlamite^ 
Xaleut fo mei[terli(| batäuftcUeu ©etegenlieit ftatte, 
biefelBe 9ioKe gab i^m mid^ 2lnIaJ5, ein wirflid^eg 
%Cilt\\i }ii entbeden. @^ luar inft 3 3nf|rc früi)er, 
als er ebenfalls 511 iüoI)ItI)äti9em ä^edc bcii „%\^itx 
^eiiirid^" im ertüöfinteu |)oItei'fc^en SRül^rftüd unter 
bem Subel be§ SBiener ^ublihmi§ im SarttJ^eater 
barfteUte. ©einen ©ol)n gab bamalS ein ganj junger 
©d^aufpieler. SDerfelbe \)(xi befanntlid^ im legten 2(ft 
ein fleineS üiebd^en ju fingen, in xod6)t^ ber SSater 
(©onnentI)aI) einjnftimmen , refp. xodijt^ berfelbe 
fortäufe|en Ijat ^et fc^öne Xenor beS jungen 9Kanne§ 
fiel unferem Äüuftler befonberS auf unb faft Derga§ 
er bie legten ^txltw mitjufingen, fo angeneljut über== 
rafd^te if)n ber SSoI)IIaut ber jugenblid^en Stimme. 



— 280 — 

@omtcntI)aI faub fo gauj fiefoitbcre^ ©cfallen au bcm 
frifd^en Icnor, bafe er „feinem ©ol^ne" einbringlid^ 
riett), tro| feiner entfcl^iebenen fd^anfpieterifc^en ^t^ 
gabung, fid^ ber Dpei jujutpeubeu : uub ba bemfelbeu 
ein gleid^eS 2ob fuvjc 3^'* frül^er öciurid^ ßaube 
fpenbetc/ gelegeullid^ ber SDarfteUung oeg Starren im 
„Sear," IieJ3 lid^ ber junge 3Kanu in ber %\)at bc* 
ftimmen, fic^ gäujlid^ ber Oper refp. ber Operette 
ju ujeil^en. ®r nal^m ficijsig ©efangSuntcrri^t unb 
i&eute jäl^tt ® a r I @ t r e i t m a n u — f l^icjs ber jugcnb^^ 
lic^e ©d^aufpieler — ju ben l^eröorragenbften Dpcrctten^^ 
fängern ber bcutfd^en SBül^ne. 

©d^tperen $erjeng rüftcte Slbolf ©onncntftat jur 
9(merifa=5öt|rt, nur ungern öerlieg er bie ©tabt, too 
er fo erfannt, öerftanben, öerel^rt imb geliebt tuurbc, 
mn bie ®efal|reu einer Djeanreife auf fid^ ju nel^mcn 
in ber Ungetüife^eit, ob eg bem fd^Iid^ten, natürlid&eu 
SBefen feiner Mtn (Sffelten unb SBifecfieu abfjolbcn 
Sunft gefingen merbe, bie burd^ SBirtuofen aui^ aHcr 
|)evreu Sauber öenuöl^uten ober rid^tiger öerborbcncn 
^anfeeS mit einem ©d^fage ju erobern. 

@ern ift er nid^t gegangen, ©elbft bie l^ol^e 
Summe öon 50,000 fl. I^at il^n fd^liejslid^ nic^t fonbern* 
lid^ getodEt, uub nur fd^tpcr trennte er fid^ öon ber 
©tabt, bie il^m jur geliebten jmeiten ^eimatl^ getporbcn, 
t)on feinen lieben Äinbern, feinen treuen greunbcu 
uub öon bcm l^errüc^en Sempel bramatifd^er Äunft, 
an aW bem f)ing er mit allen g^fern feincS @cinS 
— unb ba^ Sid feiner gafjrt mar gar fo meit, fo 
meit. 

@r l)ätte — je näl)er ber Sermin ber Slbfal^rt 
fam — fic^ mol)t am ßiebften üou \>t\i eingegangenen 
SSerpffid^tnugeu lo^getöft. ßw biefer Qtxt priei^ in 
einer ÖJefettfd^aft einer feiner 5^*eunbe in einem 2lb* 
fc^icbg^2;oaft fein grogeg können, darauf entgegnete 
@ouueutl)aI: „?lur Gin§ möchte id^ nod^ fönnen: 



I 



— 281 — 

ein ftunftftüd bei* ©piritifteu." — ,,2lIfo aud^ Sie 
glauben au beu ©piritiSmul?" — „®aS uiAt, ober 
id^ möchte mid^ felbft fo aubinben löunen, bag e§ mir 
uumögtid^ ttjäre, nad^ Slmerila ju fal^reu." — 

Unb biefe ©ebauleu Derfotgten il^n überall, 
©elbft auf ba* SSür^ne ließen fie il^u nic^t log, xoo er 
einen ©oUegeu, auf bie 3^oge, ob fd^ou attel georbuet 
•fei/ anttportete: „3m ©egentl^eit, e^ ift nod^ immer 
möglid^, baß id^ nid^t reife. |)eute Slbenb foHte bem 
SBertra^ gemä^ ha^ @elb öon Slmerila l^ier beponirt 
fein, bis je|t ift e§ ober nid^t gelommen, id^ lann olfo 
nod^ jurüdtreteu." Slm anbereu 3;age lam aber 
Jeiber" baS @etb. 

Stuc§ ber aütn Äünftlern eigene Slbergtaube fpielte 
banmfö bei ©onnentftal eine entfd^eibeube SRolIe. S)er 
SSer!e]^r§ = 3)iref tor einer großen @ifenbal|ngefettfd^aft, 
mit ©onnentljat befreunbet, frug il)n, ate man bereits 
ftunbenlang öon beS SünftterS Slmerilafaf^rt in ge= 
müttilid^em Äreife gefprod^en l)atte: 

„SBiffen ©ie, baß e§ l^eutäutagc möglid^ ift, öon 
©uropa nac^ Slmerifa ju gelangen, oljne ha^ 3Keer ju 
paffiren ? Sie lönnen ja Don 3)eutf(^Ianb bis 9lett)'?)orf 
auf ber „(Stbe" fal^ren ; id^ gebe 3l^nen mein SBort ba* 
rauf unb mitl 3l)nen bie TOgtid^feit öerfd^affen." — 

„2lber baS ger)t bod^ gegen alle ®eograp]^ie." — 

„SeineStüegS, Sie benü|en eiufad^ baS ©d^iff 
„etbe" beS 9iorbbeutfd^en Slotjb." — Slllgemeine 
^eiterfeit — allein ©onnentl^al naljm fid^ efn Sgempet 
b'ran unb befc^Ioß, auf ber „@lbe" nad^ -tRem-glorl ju 
fafiren. 

Sßenn aber biefet fiarmlofe, fd^erjl)afte SRatl) einige 
Satjre fpäter gegeben unb befolgt ttjorben tüäre — 
man fennt ja baS tragifd^e ©dMdCfat ber „@(be" — 

2)en betreffenben I)ol)en @ifenbal)n - §unctionär 
bürfte es fd^aubern bei bem ©ebanlen. 

®d^ou SWonate nor S3eginn beS ©aftfpielS be* 



- 282 — 

f^äftigteu fid^ bic 9lett)^g)orfer ölätter mit bem ^nftter 
inib mad^teu bag ^ublifum in SBort itnb SBilb mit 
feiner ^erfönüd^Ieit, feinem Seben^gange, feinem SRul^me 
nnb SRnfe fielannt. 

3n befonberi^ coßegiater SBeife fül^rte ber berül^mte 
amerifanifd^e Iragöbe ® b to i n $8 o o 1 1| , jur Qdt afö 
©onnentl^al nod^ in SBien mimte — feinen bentfd^en 
Äunftgenoffen bei feinen Sanbglenten ein, bnrd^ beii^ 
nac^ftel^enben SBrief an ben Unternel^mer beS ®a[t^ 
fpielj?, ©ireltor ^tinxxi^ Sonrieb. 

3)a§ ©einreiben lantet in njovtgetrener Ueberfe^nng : 

$« e w * g r f , 14. gebruar 1885. 
§errn §eintic^ (£ o n r i e b , 333ot|lgcb. 

„®ect|rtcr $crr! 

SWit großem SSergnügcn erfol^rc idj, bog 6ic bcn 
großen, beutfc^cn ©djaufptcler, ^errn ©onitcntl^al für 
ein furjeiS Ooftfpicl in 9ictt)'?)orf gewonnen l^oben. 

@!? ift 5U bebauern, baß {ein ^ufentl^alt ^ier {o 
furj jein wirb; menn aber unfre SBürger bic ©elcgen* 
l^cit benufecn, ficft an feinem tjorjüglic^en ©piel wa^renb 
ber jttjei 3Boc6en feinet ^icfigen Aufenthaltes ju erbauen, 
wirb i^nen bic ©rinnernng ^icron einen lebenslänglichen 
(Senug geworren. 

3^ bin überjeugt, bog (r oud^ in SImerifa bie 
^crjlic^ftc ?lner!ennung ber großen SSerbienfte finbeu 
wirb, bic i^n feinen fianbSleutcn fo tl^eucr gemacht 
^aben. ©offen tlid^ bemol^rt er unS aud^ in feiner ©ei* 
motft freunblic^e (Erinnerungen. 

5)er erfolgreiche SSerfud^ meiner beutldfeen Xourn^e 
beranlaßt rnicj^, ©errn ©onnentöal burdj Sie ein tief* 
gefülltes „ffiiUfommen" jujurufen. Sluc^ muß id^ 
S^nen ju bem Olücf grotuliren, einen ^ünfller in 
Slmcrifa cinfül^ren ju fbnncn, auf ben ganj 2)cutfcf)lanb 
mit Sflcd&t ftol5 ift. 

3f)r ergebener 

ebmiu 'iöootf)/' 

Dl)ne nod^ öon biefer cofiegialen ßieben^tDürbigfeit 
eüuag äu al)nen, üerlie^ ©onnentlial SBien. 



■% 



— 283 — 

Sil« SBaUenfteiii in ^^SBaHenfteiirs Xob" blatte 
er im S3iirgtl|cater öon feinem gefieftten l^eimifd^en 
5ßuWihtm Slbfdpieb genommen. 

®§ tpar eme geftöorfteßung. 

3)er Äaifer, ha^ fron^rinjlid^e $aar, bie ©rl^eräoje 
Äarl Snbmig nnb finbiuig SJictot unb ber j[uft m 
SBien tueilenbc ©rofel^erjog öon SBeimar ttjaren an=* 
ttjefcnb nnb nat)men an hm Düationen tlieil, bie bem 
Äünfticr geftrad^t tpurben. 91I§ ber SJorl&ang jnm lefeteu 
2WaI nieberging, ha iDoUten bie SBeifattsftürme lein dnbe 
neftmen, nnb Ijunbertftimmig fd^aßten bie SRnfe: „©lüdt 
anf bie 9ieife !" „S3alb Jüieberfommen !" bnrd^ ba^ §anS. 

®er Slbfcj^ieb auf bem Salinl^of tuar nid^t minber 
fierjUd^. gaft bie gefammte SBiener Äünftlermelt ttjar 
auf bem ^evron beS ©taat^ba^nfjofeg vertreten. 

öud^ jal|treid^e ©onnentfjal-Sntl^nfiaften beiberlei 
©cfd^Ied^teS I)atten fic^ bafelbft eingefnnben, bie nod^ 
ein SBort ober einen |)änbebrudE erljafd^en ttjottten. 

2lm 24. gebrnar fpiette ber Muftfer in S3remen, 
tDO er nod^ niemals gaftirt Ijatte, hm „Uriel Slcofta." 
(Sin SRaufifi üon S3egei[ternng f}aik bag ^ublilum er^ 
fa^t unb Die Äritil fonnte fic^ beffen 3ö^it)er and^ 
ni^t entäiel)en: 

„@l i[t bod^ ein toaf)xcx ©egen" — begann ber 
SReferent beg „S3remer ©onrier" — „ha^ ber bequemfte 
SBeg öon SSien nad^ 2lmerifa über nnfere ©tabt fül^rt! 
SBäre bieg nid^t ber gatt, ttJir fiätten luol^t S^^^ unfereS 
ßebenS auf bie Sefanntfc^aft mit bem berüJjmteften 
SRitgtiebe ber berüljmten SSiener „93nrg", 3lbotf 
©onnentljal, tierjii^ten muffen, faK^ mir nid^t etma, 
um i^n jn feljeu, einen fleinen Slbfted^er nad§ ber 
alten Saiferftabt an ber fc^önen, blauen ®onan ri^firt 
l^ötten. 3)a§ 3lboIf ©onnentfjal in feiner üornet)men 
28eife bie gef^äft^mäpigen S8irtuofenfaI)rten öerabf(^eut, 
ift ja befannt. greifen loir be^l^alb ben <3"f^H, ber 
ben bebeuteuben S&Jann in einem gatte eine 2lugnat|me 



— 284 — 

machen Ue^; uuferc 6tabt, bic SSorftabt SlmcrifaS, 
l^at öou bem crfreulid^en ©utfd^tiiffc ©onncntl^ote, 
auc^ bcr neuen SBelt feine l^ol^c Äünftlerfd^aft ad 
oculos bemonftriren ju ttJoHen, mid^ einen angencl^men 
Sortl^eil baöongetragen. Sajen toir furj: Äbolf 
©onnentl^al fant, fpielte unb fiegte ! ®r f)at nn^ unb 
bag ganje $aui5 big in'S innerfte ^erj crfAfittert: 
SBelc^ ein ^nftler!" ..... unb fo ging eS ©palten 
lang ttjciter fort. 

am 25. gebruav, um 2 Ul^r 9?ac§mittagg , ftad^ 
ber öon ©apitän gr. Rammet mann befel^Ugtc, 
elegante "Dampfer „(Slbe" öon SBremerl^aöen aug in 
®ee unb trug ben SBiener Sünftler an S3orb. SRoc^ 
am felben 3;age fd^rieb er in feiner Sajüte mcl^rcre 
S3riefc an feine Siebften unb Sieben unb gab biefetten 
in ©outtiampton jur $o[t, öon ttJO ba^ ©d^iff am 
27. gebruar, frülö 3KorgenS, aui8fu]^r. (Siner biefer 
S3riefe, an einen SBiener ^i^eunb gerid^tet, lautete: 

91 r b f c c , bcn 25. gcbruar 1885. 

„^a, mein X^eurer, auf ber 9lorbfee f^>t>tinnte id^ 
unb 6t$ ie^t füt)(e ic^ ntid^ fo moi^I, tote bte Sfifc^e 
unter mir. ^on aW ben ^efc^reibungen, bte man mir 
machte, traf btd ie|t nur jiene $artmann^$ ^n: ^ad 
SO'^eer ift über alle ^efd^reibungen erl^aben. SDer erfte 
(SinbruÄ ift ein gen)a(tiger. ^Qerbing^ bin ic^ t)om 
SBetter fet)r beaünfligt unb bie SBaffergötter lächeln 
freunblic^. (S§ ift freili^ ber erfte Xog auf ber 9h)rb- 
fee! borgen fahren mir in ben ^anal ein unb bad 
fon na^ bem $lu^ft)ru^e ber erfa^renften ©eeratten 
bie unangene^mfte $artie fein^ bafür aber foU^iS auf 
bem Dcean wieber fomo§ werben. 

SBie bem auc^ fei, ic^ bin in ben wenigen @lunben^ 
bie xdi an $orb bin, fo fieser geworben, bag id^ aud^ 
einen @turm nid^t fc^eue. 3)og ©d&iff ift prächtig, 
^cnfe ^ir baö fetnfte unb grojartigfte ^otel. 3)er 
^amenfalou ifl mit blauem, gepreßtem ©ammt au3- 
gefcölagcn unb mit S3ron5e * SlrobeSfen, l^ol^en SQSanb* 
fpiegeln unb fofibavcn ßuftre« gefdjmücft. 2)er @aat 




— 285 — 

tDtrb eben burc^ eleürifc^e« Sic^t tagl^efl beleuchtet. 92u(t 
minber elegant tft bie Einrichtung bed ganjeti ^c^iffe^. 

^er Kapitän, ein lieben^märbiger a^en{c(, aeic^inet 
mid^ aud. Igc^ ^abe eine fe^r fc^öne ^aiüte ^ur fßev* 
fiigung, unb ffioax neben iener bed (SapitöniS. 9fHtfI*) 
^at feine ^aiüte ebenfalls auf bem erften $Ia(e. 

3n Bremen mar ein glänjenber SIbenb. Sec^iS 
^ränje unb stt^anjig ^erüorrufe — ic^ f^ab^ [it ge^ö^It ! 
3n ^renterl^aben »urbe mir eine Ueberrafc^ung |^u 
ifitiL ^er bortige X^eater « ^irector entartete mic^ 
mit feiner ganzen ©efetlfc^aft beim ©c^iffe. (ä^rogeS 
S3ouquet, überreicht bon ber erjlen Liebhaberin, ^nfprac^e 
bed ^irectorS, ^ucra^ beiS gaiuen $erfonal!g unb unter 
^üc^erfc^wenfen, ^oc^g unb a^fif lic^^tete baS ed^iff 
bie Slrtfer unb — toie gefagt — ba fd^wimmc icft nun 
molftlgemut^ unb beiter unb fenbe ^ir unb ^Qen, Tillen 
taufenb l^erjHc^e (SJrüge. 

^bolp^ ©onnent^a V* 

3)ie ©eefaJjrt ghij jiemlicl^ gut öou ^taittn. 

ätoei läge ftürmifdgeg SBetter, tt)äf)renb ttjeld^er 
bie ©eefrauKieit ben Silnftter erf ajste unb 2-3 Xage 
feftl^iett. 2l6er uad^bem er fid^ erholt Ijotte, fanb er 
l^ol^en ®enuJ3 au ber i^a^xt unb ber ©rofeartigleit beg 
DceanS. 2lnt S3orb beg ©ampferg „@l6e" befanb ft(^ 
QU^ kin getreuer ©d^atten, eine 3)ame, bie il&m feit 
bem äafire 1873 auf aßen ©aftfpielf alerten ju' folgen 
))flegte, oie in ^eter^burg unb SKoSfau toettte, tüäl^renb 
er bort fpielte, unb bie nun mit il|m bie 3Keerreifc 
in bie neue SBelt mad^te. Äeine SReuauffüIirung eineg 
©tüdteg, in bem ©ounentl^al fiefÄäftigt ttjar, fein geft, 
i>a^ feiner ^erfon galt, mar in SBieu vorübergegangen, 
o^ne ba^ jene S)ame babei nid^t fid^tbar gemorben 
märe. — 

3n Slem-^orf äujserte fid§ ber Äünftler über 
feine „SWa^cotte" — mie fic feine greunbe nannten — 

*) {Ritfl toax ©onnentbar^ (Sarberobier« ein üon i^m befonberS 
beliebtet 2)iener. ber ti^n auf allen <0afkfplelfal}rten bealeitete, bec ben 
jtün^tet aber nie fpielen gefeben. »eil er immer bie ©arberobe für ben 
näd^ften ^U bor^ubereiten batte, »ä^renb fein $err auf ber SUbne flanb. ^ 

2). 8. 





— 286 — 

einem Snteröieroer beg „ipcralb" gegenüber, folgenber- 
ntofen : „3cl& ^ötte f&on auf ber 9ieife bag S8or^ 
ocfülil eineg fieberen ©rfolge^, benn mein ©tüd^fteni 
/ ift mit mir übefg SReer gelommen. ©eit 12 Saj^ren 
' folgt mir eine grau, ©ie »erben fagen, \>a^ fei bei 
einem Äünftter uid^tg Slu^ergetDäl^nlid^eg. SlHein @ie 
Werben S^re SReinung änbern, ttjenn id^ S^nen fage, 
ba^ id^ mit biefer grau, uod^ fie mit mir, niemaö 
eine ®übc gefpro^en. ©eit 12 Salären fel|e i^ fie 
faft \ci>m äbenb im Sl^eater, jutueilen erblidte ic^ fie 
on einem genfter ober auf einem S3aIfon in ber 
©tra^e, xoü id^ tDOl^ne, ic| Ijabe fie in fleinen ©örfeni 
:offen, xoo id§[ meine gerienjeit öcrbrad^t \)aht. 
)v tleti^eS ©rfd^einen l^at mid^ anfänglich ettDO^ be- 
ongftigt, td^ locffuc^te, mic^ mit il^r in SSerbinbung ju 
fe^en, aber e5 mij^Iang mir immer. ©c^Iie^Iic^ fina 
id^ an, fie aU meinen ©ludC^tern ju betrad^ten unb 
id| l^abe mir meine eigene Sbce fiber fie gebilbet. Slic^t 
um bie SBelt mürbe id^ mit il^r fprcc|cn, um mein 
^eal nid^t ju jerftören. ©teilen ©ie fid^ mein @r^ 
ftaunen öor, aU id^ meinen ©lüdt^engel an SBorb ct^ 
ilidtte, uad^bem ttjir einige Xaje in iöee maren. Sc^ 
bin fidler, fie morgen 2lbenb im Il^atia ^ Xl^eater ju 
feilen. SBenn meine Singen fie am ?lbenb, an bem 
id^ „^amtef' fpiele, erblidten tperbeu, bin ic^ ftc^er, 
\>a^ idp ?ltleS mit mir fortreiten merbe. ©onft meife 
i(^ abfolut nid^tg öon meinem ©lüdElengel. ®g toürbe 
©ie ermüben, wollte id^ S^nen alle meine SSemü^ungen, 
biefen ©lüdfgengel fennen ju lernen, erjäl^Ien. ®^ 
blieb SltteS nu|loS. ©ie feigen, ba^ bie Äomantif 
<iug bem neunje^nten Sal^rljuubert noc^ nid^t ganj 
öerfd^munben." 

SRod^ mäfjrenb ©onneutl^al auf bem großen SBaffer 
fd^tDamm, befd^öftigte fid§ bie 9?em*^orIer beutfd^e unb 
euglifc^e treffe mit ber fiunft bei beutfd^en ©aftel 
unb lüibmete iljrer Gl^aralteriftif mand^el fjübfd^e SBort, 



I 



— 287 — 

ntand^cn feinen 9lrtifel. S)er eble ®ei[t be§ @onnen== 
H^arfd^cn Jhinfttüefenl luirfte förmlid^ öerebelnb m\ 
bie amcrilanifd^e Äunftfritif, bie fid^ gemeiniglid^ nnr 
im fRcportetftl^Ie bettjegte, aber bem SBiencr Sünftler 
§e«ntifecr einen Slnff^tpnng jn l^öl^erer Slnffaffung 
nno ju innigerem aäcrftäabniß nal^m. @o befpracf 
bie „3cen)'?)orIer ©taatg^ä^hing" in einem ©onntagg^ 
3luffa^e btn ©infln^ ßanbe'^ anf ©onnenti^ol nnb 

„(Sinfad^e SBal)r[)eit, Don geiftiaer Sraft getragen", 
ba^ \vax baS ^rincip, Uield^eg Sanbe jeglid^em ©d^an- 
fpieter einjnprägen fnd^te, nnb „einfache SBa^rJ&eit Don 
geiftiger Sraft getragen" i[t ber ®rnnbjng ber Mnftler^ 
S^arafteriftif beg großen ©afteg, toelc^er ntorgen Slbenb 
im l)iefigen Xljalia =^ Xljeater jnm erften mak anf^ 
treten njirb. Dl)ne bie geniale SBegabung, toeld^e 
©onnentl)aI eigen, toürbe biefer natürlid^ bennod^ btn 
f)ot)en $Ia|, ben er Ijente einnimmt, nid^t erreid^en 
gefonnt l^aben. Slber in fotd^er @6nle njurbe biefelbe 
bis jur l)öd^ften SSoßenbnng anSgebifbet; er l^at nod§ 
§einrid^ Sanbe'g eigenem ^engni| — nnb biefer wax 
fparfam mit feinem Sobe — „für ba§ moberne ©tüdt 
eine geiftige toie formelle Ueberlegenl^eit genjonnen, 
für ba^ pfjere ©tüdE aber einen fc^önen SlnSbrncI ber 
SBatirl^aftigfeit." Slbolf ©onnentljal ift Seiner üon 
3)enen, bie man „SSirtnofen ber ©d^anfpielfunft" jn 
nennen pflegt — er ift nnenblid^ üiel mel^r. Sl}m 
ift bie ©d^anfpielfnnft eine ebte Ännft, bie nid^t il^m 
bieiien folf, fonbern loeldöer er bient. Sin eit(e§ 

S^eröorbrängen au§ bem »lal^men beg bramatifc^en 
emälbeS, ein ©eltenbmac^en ber eigenen ^erfon auf 
Soften be§ gansen ©tüdEeS liegen il)m bur(|an^ fern. 
Sn ftetem gortjd^reiten Ijat fi^ feine l^ol^e S3egabnng 
entnjidEett, nnb fo ift er ber minftler gejoorben, beffen 
I)armonif^e SSoßenbnng ben l)ödö[ten 5(nforbernngen 
be§ äftl)etifd^ gebilbeten ©d^önl^eitSfinneS entfprid^t. 



— 288 — 

3u i^m vereinigen ftd^ ®enie nnb feinftc, fünftlcrifd^e 
Säilbnng; wie gic^tner, ba^ langjätirige nnb überoug 
^oc^gefc^ä^te Snrgtfieater == SRitglieb, befjen Slod^folger 
er geworben \\i, erfd^eint er atö ein urbilb beS aiu 
ntntl^igen ©d^aufpielcrg, weld^er milbe ©dp6nl)eit, liebenS*^ 
tDürbige SRenfd^Iicpfeit barftetit. 216er feine Segabnng 
ge^t weiter, als bie gicfitner'S, beni ha^ l^öl)ere Xraner- 
fpiel gewijfermajsen öerfd^Iojfen blieb, wäl^renb ©onnen= 
tl^nl and^ in biefem feinen ^la^ in meifterliafter 
SBeife angjnfütten weife." 

3n ätinlic^er SBeife fprad^en fid^ and^ bie engfc 
fc^en 3onmaIe über ben SBiener ffünftler anS, bem 
alfo bie allgemeine (S5ntpatl)ie nnb SSerel^i^ung ben 
SBiQIontmengrnfe bot, ate er ben SSoben beS freien 
5lnterifa betrat. Unb nid§t nnr bilblid^, and§ wirMi*. 

9lm 7. 9Kärj, nm 10 U^r 2l6enbg, langte bic 
„@Ibe" — bie fc^on 2agS jnöor irrtöürnlid^er SSSeife 
ftgnalifirt worben war — öor 9lew»^orf a\\ nnb ging 
um SRitternad^t in bie Quarantäne öor 2lnfer. 5)ie 
9la(^t mufete ©onnentlial noc^ auf bem Stampfer öer* 
bringen. SRoraenS würbe er freubig überrafÄt. Sine 
©d^aar öon ©c^aufpielern, Sonrnaliften unb Söertretem 
öerfd^iebener beutfd^er SSereine — etwa 150 ^erren — 
I)atten ftd^ fd^on öor ber SKorgenbömmerung unter 
gül^rung beS 3)ireftorS ^einrid^ So nrieb an 33orb 
be3 Kämpfers „©eorgeS Starr" öerfammelt, um bem 
beutfc^en ^ünftler in ber neuen SBelt bm erften ©rufe 
ju bieten. 

@in eiftger SBinb fegte über ben Dcean unb eS 
mnfete ein feuriger (Sntl^ufiaSmuS fein, ber in biefer 
Äälte warm bleiben unb wann mad^en lonnte. Sltö 
ber Heine Dampfer an ber Seite ber „®Ibe" anlegte, 
tönte ein I)unbertftimmigeS ^urral^ jU @onnent|aI 
empor, ber mit ftraljlenbem 2lntli| an ber SBrüftung 
ftanb unb bie enttiufiaftifd^en Qnxn\c mit lebljaftem 
|)utfd^wenlen erwiberte. ^ann bt%abm fic^ alle jum 



I 



— 289 — 

@mpfaii0 ©rf^ieueneu an Sorb ber „@I6c'\ wo bie 
aeaenfeitigeu Söegrüfeungeu in fterjlid^fter SSeife bor 
fic9 gingen. 9lte ber Dampfer am SSremer ^ier 3lnfer 
getüorfen l^atte, verliefe ©onnent^al ate Srfter ha§ 
fed^iff nnb njnrbe mit degeifterten ^i^i^^f^" empfangen. 

@r fnl^r fiieranf in bie SBoI)nnng be§ 2)ireftor§ 
Sonrieb, tob mel^rere SRäume für iljn eingeri^tet 
worben maren. 

Seim betreten feinet ©d^Iafjimmer^ blieb fein 
9(nge erftannt anf einem großen ^reibe=^ortrait feiner 
%oi)ttx Termine fjaften, öon ber er fid^ befonber^ 
fd^wer getrennt I)atte. ®r meinte faft bor Siül^rnng 
über biefe jarte SMufmerffamfeit feiner SSirtI}in, gran 
Sonrieb, bie ftd^ eine ^I}otograpI)ie be^ jnngen 
SKäbd^en^ ju berfd^affen gemußt nnb ba§ prächtige 
SSilb barnad^ l^atte machen laffen. 

3)en 2:ag benn^te ber Mnftler jn einer S3e:= 
fic^tigunggfal^rt bnrc^ 9?ett)*^orI unb ftanb ben Snter^ 
öieioeru Siebe, bie il)n bebrängten. Sanm fjatte il|n 
ber le^te biefer 9lengierigcn berlaffen, bämmerte eS 
fc^on, unb e^ galt, in bag Stjalia^^Xl^eater ju fal^ren, 
wo ein (SmpfangSfeftconcert ftattfanb. 

5)er big auf ben legten ^^3Ia^ gefüllte Xl^eater^^ 
faal ttjar feftlid^ erleud^tet unb mit öfterreid^ifc^en, 
beutfd^en unb amerifanifc^en glaggen gefd^macfooll ge^ 
fd&mfiat; auf ber S3ül)ne fc^immerte in riefen^aften 
(äJaSletteru ein: ^Welcome Adolf Sonnenthal". 3)ie 
%önc ber Ouberture maren faum berflungen, afö 
Slbolf @onuentt)al in ber red&ten ^ro^cenium^Ioge cr:= 
fd^ieu. @in Seifall^orlan , ber fic^ gar uid^t legen 
wollte, rafte bnrc^ i>(i^ |)aug. ©onnentl^al berbeugte 
ftd^ abermals unb abermafö unb wollte ftd^ eben auf 
fciu gauteuil uieberlaffen, atö ©ireftor ?lmbcrg auf 
ber 33üf)ne erfd^ien unb folgenbe Slnrebe, weld^e $err 
©ounentljal fteljenb auljörte, Ijielt: . . 

Sifenberg, 6onnent^al. 19 



— 290 — 

„§odf)geel)vter §erv öou ©üuneuttial ! SBiö!ommen 
in 9lew * ?)or!! 9?ad^ ftürmifd^er SReere§faI)rt finb ©ie 
alücHic^ iu beu |)afeu eingelaufen, unb bal beutfd^e 
^ublifum Ijai bie SRäunte beg §nufeg, in iDeld^em ©ic 
3T)re Iietjren ®etnlbe öorfüljren tperben, In§ auf'g 
äufeevfte gefüllt, um bem unübertrefflichen Mnftler ein 
l)er5lic^eg SBinforninen äujurufen. . . . @§ ift für ntic^, 
ber feit 3al)ren feine befte Sraft eingefe^t Ijat, ber 
beutfd^en Snnft fern il)rer §eimatt) eine iDürbige ©tätte 
ju bereiten, ein er[)ebenbe^ @efüt)I, ben Äünftler, ber, 
foiDeit bie beutfd^e Smm flingt, aU ber @rfte ^ilt, iu 
meinem |)aufe betüitllommen ju fönnen. SBir finb 
ftolä barauf, ba^ el ben grojsen @onnentl)aI gelüftet, 
ju ben Sorbeeren, mit itjelc^en if)n bie alte SBelt über^ 
if)änft t)nt, aud^ einen öon 2)eutfd^'9lmerifa gewunbeneu 
^ranj t)inäuäufügen. 

SSon morgen ab beginnt ^i}x Sleid^ im It|alia== 
tl)eater. . . . ääie lurj aud^ bie ^eit Slirer gül)rung 
ift, genügt fie bod^, bem beutfd^en H)aliatl)eater beu 
Stempel ber aBeil)e für alle Qdttn aufjubrücfen. 5Die 
Xrabitionen be§ S3urgtl)eaterg merben, burd^ @ie öer^ 
fördert, au unS borüberjiefjen unb uuöergellid^e @iu* 
brüdfe t)interlaffeu. ... 

Unb fo T)ei^e id^ Sie nochmals unittommeu iu 
9leU):^g)or!!" 

SBäl)renb ber öon l)äufigem Seifall unterbrod^eneu 
Siebe be§ "iDireftorS erl)ob ^err ©onnentl^al oftmat^ 
tDie abu)e]^renb bie |)änbe, als nioltte er baS gro|e 
2ob äurüdEmeifen. 

hierauf begrüjste bie erfte ^eroin be§ ' Xl)alia^ 
3;i)eater§, ^xaw ©Bamberg, ben ,,$od^meifter ber 
beutfc^en ©d^anfpielfnnft" unb nac^ ifjr fprad^ ©d^au^^ 
fpieler £)ttomei)er über bie ©c^aufpielhmft im Wi^ 
gemeinen unb im 33efonberen unb begrüßte ©ouueu* 
tlial uod^ einmal mit I^errlic^en SBorten. ^anu trat 



^ 



— 291 ~ 

ber ^umor in feine SRed^te, iiibem Stomüer 2 übe 
einen gereimten SBillfommengni^ an ©onnent^al üor^ 
firad^te. Site biefer Sßortrng, ber ftürntifc^e .f)eiter!eit 
erregte, in bie ber ©efeierte Ie6l)aft einftimmte , 6e* 
enbet roax, leljnte ftc§ ©onnentlial tttva^ über bie 
Sogenbrüftnna nnb gab jn öerftel^cn, bafe er einige 
2Borte jn reoen ttJünfd^te. Sobtenftitte lagerte ftc^ 
über bag $anS. £)I)ne jeben tl^eatralifd^en (Sffeft, ein^ 
fad^ nnb natürlid^, fpra^ er golgenbe^: 

„^nn kuert^er &ttx ^trector, meine lieben (Soüegen ! 
^ie ^aben midi ciurig ^teffte gerührt; i4 btnt)on3^rer 
®fite übenoöltigt. 2Slit ben Sorten, welche morgen ju 
,,UvieI ^cofta" gefproc^en werben, fann andi tdp nur 
fagen: „'^od^ %Qb^ tc^ nic^t^ getl^an unb blicfe nieber/' 
^ie mir i^om $ubUfum bargebroc^te ipulbigung ift eine 
fo großartige, bog i4 färbten mug, mid^ Toterer 9(ud« 
Zeichnungen nic^t mürbig geigen gu fönnen. ^tx^enSd^ 
bonft 3$nen. 92ie ^obe i4 me^r aU ^eute bie Sa^r« 
^eit ber Sorte: „%e9 ßünftler^ ^eimat)^ ift bie gange 
Seit" gefül^It. "mein gangeS SSeftreben mirb ba^in 
gelten, mi4 eineS folgen (Smpfanged würbig gu geigen 
unb bie ^a^ne meinet geliebten iBurgt^eciterd ^od^ gu 
polten." 

3)iefe jd^Iid^ten SBorte entfad^ten ben (Sntl^ufiaSmnS 
bei ^ublihunl anf'l 9?ene. 

©onnentfial öerbengte fid^ atebahn meljrere SJfale, 
verliefe bie Soge, nm fid^ nad^ bem ^Sieberfranj"*, ber 
erften, bentfd^en ©efellic^aft, weld^e il)n im vlamen 
bei 9lem*^orfer 'J)entfd^tI)nmS bei ftd^ begrüjsen 
wollte, jn begeben SBal 9?em^^orI an anfäffigen 
®ent)d^en anfjntDeiJen l)at, l)atte pd^ bort eingefnnben, 
and^ Jlmerilaner, barnnter Ijeröonagenbe ©d^anfpieler 
Sttctp^Dorte, liatten fid^ eingeteilt. ?lnn)efenb waren 
bie amerifanifd^en ©d^anfpieler Sol^n ©ilbert, 
glorence Ölmonb, Xearle imb ©ifon. 
Telegramme tjatten gefenbet 6 b tt) i n S5 o o 1 1) , 
SBarett, $enr5 Srüing nnb Sefter SSallocf. 

19* 



-. 292 — 

3luc^ f)ux folgte Siebe auf SRebe, uiib §err 
©üuuentl^al f)ielt, tüal^rf^einlic^ jum erfteu SRale in 
feinem Seben, einen „speech** in englifd^er ©prad^e. 
?tte nömlic^ ber 5Seteran ber amerifanifc^en SSül^ne 
So^n ©ilbert im Flamen feiner Sottegen ben 
bentfc^en Mnftter in englifc^er ©prad^e begrüft f)atte, 
näl^m ©onnentljal ben alten §errn bei ber §anb nnb 
anttüortete: „The youngest actor in this country 
thanks the Nestor of the American stage.** (®er 
jüngfte ©d^anfpieler in biefem fianbe banft bem 9?eftor 
ber amerilanifd&en Saline.) @S tüar SRitternac^t, e^c 
ftd^ §err ©onnenttjal nad^ einem für iljn fic^erlid^ 
fel|r bettjegten Xage äurüdfjiel^en fonnte. 

äWontag, ben 9. SKärj, trat ©onneiitlial jnni 
erften SRal ate „Uriel Slcofta" Dor bie Slmerifaner 
unb errang ber beutfd^en finnft, bem S3nrgtf)eater 
nnb ft(^ felbft einen Xrinmpl^, tüie er auc^ in ber 
@tabt be§ potenjirten (Sntfiufia^mu^ nngett)öl)nlid^ 
mx. ^k beutfd^e nnb englifd^e treffe tüar bnrc^anS 
einig in ber 2lnerfennnng ber öebeutnng biefer 
Seiftung : 

Unb bal ^ublifnm? ,@^ befanb fid^ öon bem 
SRomente an, ba ©onnentljpl bie 33ül)ne betreten 
I)atte, im S3anne beg Äünftler^ nnb lanfd^te mit 
©ntjüdEen jebem SBorte. Mm jnbelnben Sipplaufe ; 
betl)eiligten fid^ Sentfc^e unb 2lmeri!aner in gleid^ 
entl)ufiaftif(^er SBeife. 

SSon ben beutfd^eu ä^i^^ngen tpurben nad^ j|eber 
Slotte gerabeju 3ubel|^mnen auf @onnentf)aI gefungen, 
bie oft bie äberfc^ttjönglid^ften gormcn annal^men. 
3Kan fonnte il^re 99eri(|te faum nod^ SRejenfionen 
nennen. @o fc^rieben befonberg entl^ufiaftifd^ bie 
^m^'^oxkx „©taat^ä^itung", bie Slew^^^orfer „SJoIfö^ 
jeitinig", ber 3lm ^ ^orfer „^igaro", bie „oefterreid^ifc^*; 
omerifanifd^e Leitung", bie „Sttuftrirte ä^itnng'', „Um 



— 293 — 

bie SBert^ bie „9?etü:=?)orfet SRemie", bie „9?en)^?)orfer 
Leitung", „Sine SBoc^enfd^rift für 3cbermaiin" unb 
ber ,,9lett) * ^orfer ^erolb". 

2lttein aud^ bie amerifanifd^eii S3Iätter äollteu 
iinferem ^nftler inteiugefd^roufteg fiob. *) 

3m nad^ftel^enbeu foU eine fleine S3(ütt)enlefe 
imöerfälfd^tet anierifauifd^er lUtI)eiIe über einige 
Seiftnngen ©onnentl^afö geboten toerben. ©ie ftnb 
getüife nid^l ol^ne 3ntereffe. 



The Evening Post«. 

Tuesday, March 10. 1885. 



"Herr Sonnenthal opened bis 
brief Gastspiel at the Thalia 
rheatre last evening by an In- 
terpretation of tbe r6le of Uriel 
^costa which must bave con- 
rinced every spectator tbat be 



„§crr ©onncntl^al eröffnete fein 
fur^e^ ©oftfpiel im ^l^oIia^Xl^eatev 
gefteru ^benb burd^ eine lieber« 
flQbe ber iRofle ,,UrieI Slcofto", 
bie jeben guf^ouev überzeugt l^aben 
mu6, boB er ben 9luf öerbicnt, bcn 



*) ©ein ?Re^)crtoire, tüöl^renb bcg 9?ctt)'?)orfcr 9(ufent* 
f^alt^, beftanb auig folgenben Stücfen: 

2Im 9. mäxff „Uriel ^^Icofta", 

10. u. 11. mävfi ,ßa\ex unb ©o^n", 

12. u. 13. „ „göbriciuS", 
14. m&xft (SKatinec) „3SQ^n unb aBo^nfinn", 
14. (Slbenb) u. 16. aRör^ „Äean", 
17. u. 18. aj^ärj „gromont^ 
19. u. 20. „ ,,§Qmlet", 
21. aWörs (ÜKatinee) Mtad^o", 
21. „ (^benb) „Sorbeerbaum unb SBettelftob", 
23. „ (SWotinöe) ,,ÄeQn", 

23. (9lbenb) ^äxfi ,,SorbeerbQum unb SBettelftab", 

24. SWörj (STOatinec) ,,2orbeerbaum unb Söettelftob", 
24. ^benb fiÄärj) .^SÄarquig öon SBinemer". 

gür ofle SBorfteflungen tüurbe eine ©irtnolSfme öon 10.200 
®oflari8 crreid^t, tüa§ mö^ ^bgug fammtlidjet Unfoften (ha^ 
J&onorar beg tünfilerS betrug 16.000 5)oaor, bie SWiet^e für 
ha§ 2:^eater unb bie. OJefenjc^oft 6.400 S)oIIar) einen Sietto» 
SBetrag üon 17.800 SJoflor ergicbt, in ben fi(ft ber a^anagec 
beg Äünftler« unb ber 2)ireftor beg 2:]ÖQliat^eateri5 t^eilteu. 



tt 

n 
ff 
ff 

it 



— 294 — 



deserves the reputation he enjoys 
as the leading German actor of 
the time. Seldom has tho Thalia 
been eo crowed as it was on 
this occasion, most of the pro- 
minent Germans of the local 
colony being present. That Herr 
Sonnenthal did not arrive among 
strangers to bis art or bis repu- 
tation was shown by the warm 
greeting he reeeived on first 
appearing; and the public^s ver- 
diet on bis Performance betrayed 
itself in fuur or five entbusiastic 
recalls after each of the five acts. 
The most cynical critic could 
not have found fault with this 
verdict of the public. On the 
contrar}', it was a pleas'ire to 
hear such general applause Com- 
ing from all parts of the house, 
for Herr Sonnenthal is the last 
person in the world to appcal 
to the gallery by noisy decla- 
mation and exaggerated gesture. 
Yienna is the centre of German 
dramatic as well as of musical 
art; and Herr Sonnenthal is the 
dramatic counterpart of that seif 
oblivious art of impersonation, 
which all true connoisseurs have 
admired so much in Frau Materna 
lately. 

liow admirably he merges 
the virtuose in the dramatic r61e 
was shown in the climax of the 
play, where Uriel, having pub- 
licly disgraced himself by re- 
canting bis pr« foundest convictions 
for the sake of bis blind mother 
and bis bride, hears that the 
mother has died and the bride 
become another^s. In this scene 
most actors work themselves into 
a climax of fury, wbereas Herr 



er öl§ crftcr, bcutfc^er (©d^aufpiefcr 
unterer 3cit bcfift. (Selten ift ba3 
^^alta ^ X^eater fo oo0 gemejen, 
als ed bei biefer ©elegenl^eit toar, 
ba ftc^ ber größte ^^ei( ber 
^eutfc^en ber ^teftgen Volonte ter-- 
lammelt ^atte. ^ag ^err (Sonnen« 
t^al nic^t ju äT^enf^en tarn, bie 
{einer ^unft unb feinem 9iufe fremb 
roarcn, beroted bie marme $e« 
aetfterung, bie i^n hei feinem erften 
auftreten empfing. SDaS Urtl^eil 
bed $ubltfum^ l^errtrt^ fic^ in t)ter 
ober fünf entl^uftoftifien §en)or* 
rufen, nod) jebem ber 5 9(cte. 3)er 
c^utfd^fte ^rttifer l^ötte bem aflge^ 
meinen ^ob betfttmmen muffen. 
3m ©egentljfeü t^ xoax ein SJer* 
gnügen, einen foI4* allgemeinen 
Beifall in l^ören, ber auS aUen 
X^eilen bed ^aufe§ fam, benn .^err 
^onnentl^ol ift weit bat)on ent< 
fernt fic^ burd^ lärmenben Vortrag 
unb übertriebene (Seberben an bie 
®a(etien ^u richten. SBieu ift ber 
SO'^itteIpun!t ber beutfd^en @4au^ 
fpielfunft unb ber Sffhtfit unb ^en 
©onnent^al ift ha^ ©egenftüd ber 
felbftüergcffenbcn Slrt ber $erfonift* 
cirung, bie aüe molaren Qaäflenntx 
tür^Iid^ an grau "SJlelavna bt* 
rounbertcn. 

Wit großartig er boS ^trtuofo 
ber bramattfc^en 9{oÜe pm ^u^ 
brud bringt, geigte er im ipö^e« 
))untt ber Xrogöbie, al^ Uriel^ 
feiner blinben Sftutter unb feiner 
^rout auliebe fic^ öffentlich burc^ 
ha^ Verleugnen feiner tiefften Ueber« 
geugungen emiebrigt, unb bann 
^ört, bag bie SO^utter geftorben ift 
unb bog hit ^raut einem $(nberen 
angehört. 3n biefer @cene arbeiten 
fic^ bie meiften ^^^ufpieler in 
einen ^ut^auiSbrud) hinein, md^renb 




— 295 — 



SonnenthaPg attitude is ono of 
mingled horror, remorse, scorn, 
and an^ish marvellously blended 
in his leatures. More impressive 
still was the preceding scene, 
depicting the struggle in his 
breast intellectual pride and filial 
love, and the triumph of the 
latter. There was in this scene 
not a trace of melodramatic sen- 
timentality, but his words had 
the ring of true emotion, and 
many of the spectators were 
moved to tears." 



.^errtt ©onnent^ars Haltung tin 
Semtfc^ t)on ^c^recfen, ^eue, ^of^n 
unb ängjt ift, ba^ fic^ in {einen 
Q^efic^tiS^ügett ^u einer tDunberbaren 
SBirfung öerjd^miljt. 9iocl^ f^m* 
retgenber toat bie toorl^erge^enbe 
<^cene, bie ben ^ampf jmtMen 
beni ®eifteeftoIji unb bei* Äinbe§* 
liebe, unb ben Xnunipl^ bcr Se^tercn 
ausmalt, ^n biefer @cene roar 
nic^t eine Spur oon melobramatifc^er 
(Sentimentolität ; ober feine SBortc 
fjatitn ben Slang ber toalffren 35e« 
megung, unb i^iele ber B^fci^^u^^ 
tt)aren biiS ju 2:^ränen gerührt." 



Telegramm." 



'^Herr Sonnenthal probably 
chose ''Vater und Sohn" as 
the play in which to make his 
second appearance here because 
the character of Rivonnierc forms 
astriking coutrast to thatofUriel 
Acosta. It certainly seryed the 
purpose of showing the actor's 
wonderful versatility. He was 
dignified, pathetic, impassioned 
as Acosta; he was gay, volatile 
and charmingly familiär as Ri- 
Tonni^re. His conception of the 
character is in harmony with the 
spirit of high comedy, and the 
impersonatiou last night was 
iHrought out in every detail with 
that completeness and mastery 
which are to be found only in the 
woik ot a great artist. Such 
Herr Sonnenthal has already 
shown himself to be. Rivonniere^s 
playful scenes with his son Andre 
were admirably acted, and his 
yarious gallantries were per- 
formed with captivating graec. 



Wednesday, March 11. 

„$crr Sonncnt^Ql too^Ite tt)a^r* 
fc^cinlicfe ,58ater unb <öo]^n" 
für jcin2. 2ruftreten,tt)cU üliöonni^re 
(S^aratter einen froppirenben (^egen« 
fo^ ju Uriel «Icofto bilbet. @§ 
t)Qtte getoiS ben ^roed, bie gro6* 
artige ® ctt^anbt^eit beg @c^aufpieler§ 
p jeigen. @r toax würbig, pa* 
ti^etifc^ unb leibenfc^aftlic^ ald 
^2lcotta; er wor luftig, leichtfertig 
unb betüdenb, (ieben^mürbig atö 
SRiöonni^re. Seine ?(uffaffung be^ 
e^arafterä ftimmt mit bcm ®eift 
bc§ feinen Suftfpiel§ t)armonifd^ 
überein; bie 9tofle öoni geftrigen 
^benb roar in iebem detail mit 
jener S^onfiönbigfeit unb SKelfter« 
fcftaft aufgearbeitet, bie man nur 
in ber Seiftung eineö grofjcn Sünftlerg 
finben fann. ?ll§ fold^en t)at fi^ 
öerr <öonncnt^aI ftfton gezeigt. 
2)ic l^eiteren Scenen 9iiöonniere'§ 
mit feinem ©o^ine ^nbre würben 
bcwunberungSwürbig gefpielt, unb 
feine üerf^iebenen ©alanterien 
tt)urben mit berücfenber ©rajie 



— 296 — 



The special charm of Herr 
Sonneutbars impersonation of 
this character was the delight- 
lul case with which he did 
everything. Nowhcre was any 
effort yisible ; there were no 
crudities, no scene was over- 
acted; nothiog was left undoue; 
t^e entire impersonation im- 
pressed the beholder as work 
perfect of its kind. 

Most of the niembers of the 
Company of the Thalia Theatre 
are decidedly bettes in comedy 
than in tragedy; therefore, Herr 
Sonnenthal's support last night 
was better than on the previous 
evening. The Performance was 
witnessed by a large audience 
that was enthusiastic in its com- 
mendation of the Austrian actor's 
work." 



burd^gcfül^rt. SJer bcfonbcrc iRct^ 
ber ^luffaffung ©onncntl^Ql-^ bicfcig 
dijatatUxS, toax btc föftlic^c ®c* 
mütftlid^fcit, mit ber er ficft bcmcgtc. 
Ü'iirgcnbö toor eine ?(nftrcngung 
fid^tbor, nirgcnbS eine iRauVit; 
feine (S^ene njurbe übertrieben, 
nicbtg iDurbe öergeffen; bie gonge 
5)QrfteIIung mad^te auf ben 3u* 
WQucr ben @inbrucf einer in i^rer 
5lrt öoflfommenen i3eiftung. 

%ie meiften SWitglieber ber ®e-- 
felUcJoft beg 2:^alia*2:^eaterg finb 
im Suft(ptel enqc^ieben beffer aU 
in ber iragöbie; bat)er l^atte §err 
(Sonnent^Ql geftern 5(benb eine 
beffere Unterftü|ung aU am i)or* 
^ergc^enben^lbenb. 3)ie9luffü^rung 
l^atte ein grogeiS $ublifum, baS 
ent^ufiaftifd) toax in {einen Sob* 
{prüd)en über bie Seiftung be$ 
öfterreic^ifd^en @d&aujpicler^." 



The Keynote". 



**The real interest of the play 
depends in the varied phases of 
Keanes character in different 
positions, and no actor can better 
Interpret these than Herr Sonnen- 
thal. Adaptability is his great 
forte; he can work himself into 
some one eise in no time, and 
can make you believe that he 
really is that somebody eise 
at once. 

But when he came to the im- 
personation of Hamlet we saw 
a new side of Sonnenthal, a side 
that will be explained when he 
plays the character. The little 
episode, anyhow, showed that the 
Oerman actor has his own views 
on the great Bhakesperian cha- 



Saturday, March 16. 

,/S)a^ tüixilidft 3ntereffc bc§ 
©tüdcä l^öngt öon ben öcrfc^iebenen 
$t|ajen ob, bie ^ean'ö di^axatttx 
in ben öerjc^tebenen Situationen 
burcbmac^t, unb fein ®4aufpie(er 
fann biejelben beffer niiebergebcn 
dg |)err ©onnentlftol. Seine 
@c^tt)eigJQmfcit ift feine ftarfe @eite/ 
er fonn fid) in einem ^lugenblicfe 
in bie iRotur eineg Slnberen Der« 
fe^en, unb extotdt audj ben ©(ouben, 
ba6 er tt)irtlic6 biefer Änbere ift. 

^(g @onnent^aI aU ^amlet 
erfd^ien, lernten roir eine neue 
(Seite an i^m lennen, eine 8cite, 
bie crflört fein toixb, toenn er 
biefe SRofle fpielen wirb, ^tefc 
fleine (Spifobe jeigte immerl^in, bag 
ber beutfc^e Sc^oufpielcr feine 




— 297 



racter. The madness was su- 
perbly oounterfeited,and the hoose 
rose up in perfect enthusiasm 
at him. The look which he gave 
t6 the box where his lady was 
apoke volumes and was petri- 
fying. The denounoement in the 
last act is managed by Sonnen- 
thal with such dexterity and 
apirit that the play is wound up 
brightly, nobly, and satisfactorily. 
We must, however, not forget 
fhat Dumas^ ** Eean'^ is the crea- 
tion of a Frenchman, and bas but 
few of the true Englishman^s cha- 
racteristics, Sonnenthal, altbough 
he has never been in England, 
instinctiTely « ndows the characler 
with a truer nationality, while 
avoiding the coardenesses that 
niigbt have belonged to the 
great, rollicking Edmund. Kean 
is a yery difficult r6le, and but 
few actors can be found to do it 
justice, scarcely any to mouid it 
to their own conception, which 
Sonnenthal did.^^ 



I ctgcitcnSlnfitfttcn über tiefen grofien, 
öon ^^afefpeare gcWilberten df^a* 
rofter l^ot. 3)er ^ol^nfinn toat 
t)ortreffIic^ boraefteHt, unt) ba3 
$ubltfum er^OD fid) in einem 
einflimmigen (Sntl^ufia^mu^ t)on 
Jcinen ©i^en. 3)cn S5licf, ben er 
auf bte £oge marf, too bie (beliebte 
füg, fpracft Sönbe unb toirfte öcr^ 
fteinernb. ®ie ^luflöfung in bem 
legten ^ft wirb öon €onnentl^al 
mit joldjer ®ejcöi(flid)Mt unb mit 
{Diesem ®eift burc^gefül^rt, bog baS 
(Bind ficj fcfebn, ebel unb bcfricbigenb 
abmicfelt. SBir bürfen jebod^ nic^t 
öergeffcn, bag ^uma6* ,,^CQn" bie 
©c^öpfunq cinc§ gronjofen ift unb 
nur roenig ©^QrQlterlftiWcö öom 
maleren (SnglänberQufmeifi. Obgleich 
^onnentl^al nie in ^ngtonb gemefen 
rft, ftattct er ben ©^orafter inftinftiö 
mit e^ter ^Nationalität auS, möl^renb 
er gu gleicher Seit bie 9lol^]^eit 
öermetbet, bie ber große, t)ei6blütige 
(gbmunb ma^rjcfteinlic^ bcjcffeni)aben 
mufe. ^eon ift eine fel^r fc^roere 
SRoUe, unb man finbct nur mentge 
©cftaufpieter, bie il^r gercdjt werben, 
foft gor feine, bie iljr ba§ eigene 
Seben ein]^aud)en fönnen, wie e§ 
Sonnent^al getl^an l^at." 



Freund's Music and Drama". 



March 21. 



"Once more the true genius 
of the Oerman actor has shown 
with undiminished lustre in the 
eharacter of the middle - aged 
French manufacturer, R i s l e r 
Ben. 

Risler sen., together with Fa- 
bricius are the characters that 
have really shown Herr Sonnen- 
thaPs remarkable insight into the 



'üflodi einmal tjcit ber molare 
®eniu§ beg beutfc^en ©cfiaufpielevö 
ficfi mit gleichem ©lanj im ©^arafter 
be« franjöfifc^en gabrifanten 
j,iR i « 1 e r s e n." — eineö ntcftt mel^r 
jungen 9J2anne8 — geseigt. 

atiöler unb gabriciuS iftabcn 
bcmiejen, bog ©err ©onnentl&al eine 
merfmürbige einfielt in baS 3nner* 
fte be0 menfc^Iicften ©f^arafterS be- 



— 298 - 



workings of human-character, into 
itB foibles, passions, sins, and, 
when aroused, into the supreme 
momeotof its emotional life. He 
who has Seen Sonnenthal as Fa- 
bricius and Risler ben., has ?iewed 
too life pictures that can never 
fade from memory. 

Herr Sonnenthal not only does 
the latter justice, but more than 
justice, for he idealizes him to a 
certain degree. At first he is fall 
of bonhommie as the succesfull 
manufacturer, who has risen by 
his own labor to his position and 
married a beautifui young girl; 
he is as happy as a child all 
along. Herr SonnenthaPs make 
up was escellent; it gave at once 
au idea of the character he re- 
presented. He never forgot him- 
seli once to show more action 
than was necessary; in fact he 
made you forget that be was but 
playin^ a character. There was 
not a tinge of jealousy, but perfect 
confidence in all around him ; 
the more terrible was the awaken- 
ing, and yet even that was natural 
in the paroxysms of his fury. 
There was no averactinüf in Son- 
nenthal, only the honest outburst 
ot outraged nature when he found 
that his wife had been the para- 
mour of his partner and had 
nearly ruined them all. Like a 
siedge-hammer his wrath camo 
down. With fury he snatehed 
off the jewele, with determination 
he made one woman (his wife) 
kneel to the other woman. The 
ünal act sees the emotional man 
turned into the cool business 
man, tili he meets his partner ; 
than Sonnenthal once more shows 



ft^t, in feiüe <^c^mä4eit, Reiben« 
{chatten unb @ünben, bie im l^ö^ften 
Stobium }u lobentbem geuer an« 
gefacht werben. 9ö3er ipcrrn ©onnen* 
t^ol aU SrabriciUiS unb 9{igler sen. 
gefeiten , l^at jtnet SebeniSbtlber 
gefd^aut, bie in feinem (^eböd^tnig 
nie tierbloffen fönnen. 

$err ^onnent^ol lögt bem 
Se^teren nic^t nur 6$erec^tig!ett 
kuiberfo^ren, er t^ut me^r aU bteS, 
er ibealifirt i^n hx^ ^u einem ge* 
wiffen ®rob. guerft Ift er bie 
©emüt^a^fett jelbft, tnie er {td^ 
ai§ erfolgreid^er gabrifant burd^ 
eigene 3lrbeit ju feinet ©teflung 
emporfd)tntngt unb ein fc^öneS 
U)(öb^en ^etrat^et. @r fü^tt ftc^ 
gtüd (ic^ mie ein Keinem ^inb. $erm 
©onnent^Ql'g 3Ka§fe mar ouSge* 
jeic^net ; fie ^ah f of ort ben richtigen 
begriff be« ^^arafter«, ben er bar» 
fteüte. '^itmaU t)ergag er fic^, 
mel^r (Sffeft gu jei^en, aU not^« 
tnenbig mar, er Ite| in ber %t)at 
baä ^iublifum öergeffen, baß er 
eine ütofle fpielte. %a war fein 
@d)atten t)on @iferfuc^t, aber t)on« 
ftönbigeS Vertrauen ju ^ttem, ma« 
ii^n umgab ; befto entfe^Iic^er war 
ba« (Srmac^en, unb fogar biefeS 
war natürltct^ in feinen ^ut^an« 
fäfleu. ©onnent^al übertrieb SRic^t«, 
e« war nur ber e^rlid^e ^lu^brud^ 
ber beleibigten 9latur, wie er erfäl^rt, 
t>a^ fein ^eib bie geliebte feinet 
Kompagnon« gewefen unb beinahe 
alle ruinirt l^atte. SBie ein Sc^mtcbe» 
Jammer fc^lögt fein So^n auf Sllle^ 
mit SBut^ reißt er il^r bie guwelen 
herunter, mit Sntfc^loffen^eit wirft 
er eine grau, (bie feinige) auf bie 
Änie bor eine anbete. 

3m legten ?lct ift ber erregte 
Wlann wieber in ben falten (Se- 




— 299 — 



his wraÜL, his desire to spring Mi l 
him ; the exhortation of the part- ' 
ner's wife procnre bis forglTeiiew ■• 
and he swallowg his WTon^ for [ 
the sake of the welfare of othera ' 
Sonnenthal rerealed tonshumanity ■ 
as it is, in «Risler sen." [ 



f(^ft#menf4eii nrngaoanbeU, bifi et 
mit feinem ^mpagnon ünfornmen 
f&%t. Xa ^gi Soimenttiol no<l( 
einmal feinen 3oni, feinen 5EBltiif(4, 
fi4 anf i^n }u ftnr^en. Öcft bie 
(Irmalnuuigen ber ^rau feine! 
Sompagnon^ fftl^ren feine ^^er« 
gebnng herbei unb er untetbcüdt 
feine beleibtgten Oefü^Ie um bad 
®(nd ber Unbeten toillen. Gönnen« 
t^ol offenborte und bie SRenfd(|li((* 
feit iu Stiller sen." 



9lm bei „^nilcf cutfcffcitc einen 3citun9«frie9 
l^eftiger 3lrt, erregte JBerounberung unb Änfeinbuna, 
njurbe aU ba» $öc§fte ber ©c^auipielhinft bingeftcut 
unb ate eine mafiige ^roöinjleifhutg bejeic^net. Ter 
ß^auüiui»mu» roiifte ba mit. 6inige amerifanifc^e 
SSIätter lobten ben beutfc^en Äfinftler tro^i Soütl), 
anbere glaubten e§ ber 6^re beg nationalen Iragöben 
fd^nlbig ju fein, ben @aft ju öemnglimpfen. 

3ur Stluftration feien im Siad^ftetienbcn bie 
ttjiberfpred^enbften Urtt)eile ber amerifanifd^en '^rejfc 
über ®onnentI)ar^ ^öamlet" einanber gegenüber gc|teut: 



n 



The Herald.* 



*The Vieimese actor achieved 
a great and unquestioned success. 
It may be said, with little fear 
of contradiction, that Herr Son- 
nenthal bas given us what otber 
celebrated actors have not fas a 
rule chosen to do, the Hamlet 
as created by Shakespeare, or a» 
nearly that as it is possible in 
his age. The Hamlet of last 
night was not Herr Sonnenthal, 
for the actor, like a truo artist, 
Bunk his personality deep in the 
greater creation of the master 
mind." 



Friday, March 20. 1885, 

„^er ^^(^au{pieIec qu^ )CBien 
t)alte einen großen unb unbeftrittenen 
Erfolg, man tarn o^ne Sut(|)t 
oor '4Btberfpru4 fogen, bog $)ert 
(Sonnent^al bargefteOt ^ot, xoai 
onbere berühmte ©ctoufpiefec bil« 
der nic^t get^on (oben, nämfic^« 
^amUt im <5dofeipeQre*icfaeu 
©eifle, foweit bie« in unfcrem Soqr« 
dunbert möglich ift. ^er $)omfct 
be« i^ergangenen 9tbenbd mar nic^t 
.t^erc (Sonnent^al, benu ber (Scbou* 
fpieler taucht old ma^ver l^ünftfec 
feine '4:eriönlid)feit tief in bie ßrogen 
«oc^öpfungen ber Xictitfiifflc." 



- 300 — 



The Tribnne«. 



**It is not to be doubted that 
Herr Sonnenthal is a distinguished 
äctor in his own land; but pro- 
bably he has gained his fame 
there in some other character 
than that of Hamlet. His Per- 
formance certainly would never 
be accepted by an English-spea- 
king audience. Herr Sonnenthal 
was often a clever actor; he was 
never identified with the nature, 
of Hamlet. He was called prince, 
but his mann er was never princely. 
His ione was sometiraes splenetic, 
as with Polonius, and often vio- 
lent, as with the courtiers. He 
exhibited no trace of insanity, 
whether actual or simulated. His 
Hamlet at all times dominated 
both himself and his Situation. 
He seemed vastly astonished on 
learning from the ghost that Clau- 
dius was a murderer, yet in the 
exit, at "foul deeds will rise," he 
had Biready manifested a perfect 
acquaintance with this subject. 
He was not intellectual, but pre- 
sented this Prince as acting al- 
most entirely from animal motive. 

He was monotonous in the 
soliloquies and lachrymose in 
general demeänor. Herr Sonnen- 
thaPs Hamlet did not justify ad- 
miration, even at the climax of 
the Killing of Polonius. Viewed 
äs an ideal, the work must be 
recorded here as a disappoint- 
ment." 



-^crr (Bonnent^ol ift jtoeifcIIoS 
in jemcm eigenen Sanb ein auig» 
aejeic^neter Äünftler, tt)Ql6rf(l6einlic6 
^at er bort {einen diutjm in einer 
anbeten ?RoÜe errungen, wie in 
^omlet. @ein ©piel würbe niemals 
oon einem englifc^ f))rec^enben 
$ubli!um gebilligt worben fein. 
§err ©onnentl^ol war oft ein ge* 
fc^icfter ©c^aufi)ieler ; mit ber Statur 
^omletS ^Qt er ficfi ober nie ibenti* 
ficirt. @r würbe „^rinj" genannt, 
{ein ^enel^men war ieboc^ ntd)t 
i)rinättdö. (Sein ^on war mandj- 
mal ^^poc^onbrifd) — wie mit 
$oIoniu§, unb oft l^eftig — wie 
mit ben §i:flingen (£r geigte feine 
©pur öon Söai^nfinn, Weber wirf* 
liefen noc6 öetfteflten. ©ein §amlet 
be^errfc^te ftetg fid& unb feine Sage. 
(£§ fc^ien fe^r erftaunt, a(g er bon 
bem ®eift erfuhr, bag (SlaubiuS 
ein SWörber war. SBcim ^2lb gange 
jebodb, bei ben Söorten „©c^lecjte 
2^^aten fc^reten jum ^immel/' fjatie 
er fd^on öoüfommene SBcfanntfc^aft 
mit btefer 2:^atfacbe gefc^loffen. 
er fabte bte iRofle nid^t mit ®eift 
auf, fonbcrn fteüte ben $rinjen bat, 
al^ ob er gönjltd^ bon t^ierifc^en 
SWotiben geleitet wäre. 

(£r war monoton in feinen 
SWonoIogen unb weinerlich im all* 
gemeinen @piel. .^errn ©onnen^ 
tf)aV^ ^amlet, rief feine Sewunber* 
ung l)erbor, nid^t einmal hti bem 
bramatifdften SWoment, aU er 
«ßoloniuS tobtet. %xof^ aller ibea* 
lifiifc^er Betrachtungen muß bie 
S)arfteflung aU eine enttäufdftung 
betrad^tet werben." 




- 301 — 



„The Morning Journal^, 



^The distinetive feature of his 
Hamlet was its tender, constant 
grief. His face, not scanned too 
closely, seemed youth ful. KU 
voice, a Utile worn, was yet '^most 
mosical, most melaneholy'\ He 
differed from our English-speakiDg 
Hamlets mainly in the sweeping 
masterfulneps of his emotions, 
letting the deep thoughts and 
pregnant words he utters rise 
from the pit of his grief, instead 
of as with our Hamlets, who seem 
to Ihink of the philosopher in 
him first and of the man after 
ward. His play is finely attuned 
throughout like Booth's, but not 
so clear out, yet. more roellowed 
with humanity and therefore, 
perhapsi more true.^^ 



,,2)cr c^araftcrifttWc 3^9 f^inc^ 
^omlet tvar (ein beftönbiger Kummer. 
Sein ®eftc^t evjd^ieu bei naiverer 
S^ettQcfttungfogariugenblici^. ©eine, 
ein wenig ermübcte ©timme, wor 
l^oc^ft niufifQli(c^ unb fd^mermüt^tg, 
6r unterfc^ieb fi^ öon unferen 
engttfd^en .^amletS ^au))tfä^Hcl^ 
buvd^bteoo(Iftanbige9){etfter« 
fcftaft feiner ©efül^Ic; er 
brüdte bie tiefen (^ebanfen unb 
bebeutunggooUen SS3orte, bie er 
öugert, bi$ ju bem ^öc^ften ^rabe 
feines ©^merjeig oug, im (Segen* 
fo^e ju bcn ^omletS, bie über ben 
^^ilofop^en ben SUJenfcfien . im 
^amtet üergeffen. ©ein Bpiti ift 
$armonifc6 abgerunbet tpie ba^jenige 
^ootj^'ig ; obglei^ nicftt fo !lar unb 
beutlid^, ift feine Sluff affung 
menfc^Iifcber, unb ba^er 
öielieic^t wahrer.'' 



„The Times.* 



^His portrayal of Hamlet was 
by all odds the most unsatisfac- 
tory he has yet made kuown to 
the frequenters of the Thalia ; as 
an effort of the leading actor of 
a first-rate provincial theatre it 
might be cited with commen- 
dation ; as the Performance of 
an artist of culture and rife ex- 
perience, it was a distinet failare. 

The soliloquy. **To be or not 
tobe,'^agood specimen of thought- 
ful reading but utterly unimpres- 
sive. The speech to the players 
event for nothinsr, and the inter- 
view with Rosencranz and Gülden- 
stem, which the poorest of actors 
never fails to endow with signi- 



,,©etn $orträt .^amletd toat 
im ©anjen ba^ Unbefriebiiienbfte^ 
bad bie ^efuc^er be^ ^^alia » 
^^eoterS je fennen lernten, ^i^ 
eine l^eiftung be^ erflen ©c^aus 
fpieterd eines grogen $rot)^n5« 
i^eaterS, fönnte man eS mit ;8ob 
ertoö^nen, für bie £eiftung. eines 
l^ünftlerS )?on 93ilbung unb reifer 
(Srfal^rung toat eS ein entfc^iebener 
3)n6erfplg. 

^er äl^onolog „^ein ober 92i4t« 
fein" toat eine gute $robe öon 
burc^bad^teriRecitation; aber augerft 
fc^aal unb f(a4, bie 9{d)e ju ben 
©d^aufpielertt roar nid^tSfagenb, unb 
bie 3ufai«»nfnfunft mit SRofenifranj 
unb ©ulbenftem, bie. ber mägtgfte 



- 302 — 



ficance. passed by un heeded. The 
fight with Laertes at Ophelia-s 
grare was oinitted, and the death 
scene was commonplace/^ 



(Sc^aujpieter nic^t oerfet)It, gut 
Rettung 5U bringen unb bebeutung^« 
t)0Ü AU geftolten, ging unbeachtet 
tiorüber. ^er Stampf mit Saerted 
an Cp^etia^d ®rab mürbe meg« 
geloffen, unb bie S^obe^fcene mar 
fel^r gembl^nltd^/' 



3m Uebrigeu fainite @ouuentT)aI baS SBagui^, 
bag er unternal^m, in Slmerifa, ber ^eintatfi öou 
aSootl^ imb Sröiug beu fiamlet ju fpielen, unb 
äußerte ftd^ I)ierü6er einem Sntcröietüer ber anglo^ 
amerüanifd^eu treffe balb nad^ feiner Slnhtitft in ber 
neuen SBelt, f olgenbermaßen : 

„3c§ üerelire SSootl) ganj mißerorbentli^. 5Sor 
gioei 3al)ren fall id^ i^n, aU ^amlet in SBien. 6r 
toax tt)al)r]^aftig groß, unb offen geftanben, u"^ füllte 
mid^ entmutl^igt unb niebergefd^Iagen, tüenn id^ baran 
benfe, ba^ i(| in feiner ^eimatl^ in einer SRotte auf=^ 
treten foH, tpeld^e er ju feinem befonberen ©gentTinm 
gemad^t \)at Singer SSootl) l)abe id^ leinen englifd^en 
ober amerifanifd^en Sd^aufpieler in biefer SRotte ^e^ 
feigen. 3d^ tpill §amlet tro^bem in mein 9lepertotre 
aufnel^men, unb obgleid^ id^ eine befonbere Sluffaffung 
ber Slotte l^abe, lann i^ nid^t fagen, ob fid^ biefelbe 
fel|r öon bem ^amlet unterf (fieibet , ttjeld^en Sie Ijier 
getool^nt finb. 3d^ geftel^e offen, bnjj id^ mit nerööfer 
©efpanntl^eit ben Urtl^eilen unb Äritifen über eine 
Flotte entgegenfel^e , in ber Sie fo berül)mte ©d^au^ 
fpieler bemmbert I)aben. 3d^ beule iebod§, baß Sie 
meinen §amlet einfad^, menfd^Iid^ unb frei öon großen 
SSül^nenfniffen finben trerben. 3u biefer Hoffnung 
n^age id^ eg, ben melumftrittenen ^amlet hcn öer^ 
n)üT)nteu Slmerifanern öorjufül^ren." 

@^ trar aud^ projeltirt, ba!^ @onnentI)aI gemein- 
fd^aftlic^ mit 33 1)^ auftreten foHte, unb par SBootl^ 
aU ,r3ago", ®onnentI)aI aU „DÜ)tiio". mim unfer 



- 303 - 

Ättufticr bcjeic^ncte bicfcg boppeljpvadöige ä^ifotnmeu* 
fpicl in einem Itaffifdpeu ©tüd aU ui(|t fäufKerifd^, 
iiub lel^ute bal^er biefeu überaus et)veubeu Stiitrag 
banlenb ad. Dbjttjar ber amerilanijd^e Xra^öbe für 
biefeg gemeiufame Sluftreten fel)r fd^iüärmte, bidigte er 
benuo(| ©ounentl^aC^ 2lnfic^t imb ba§ SJoppelfpiel 
unterblieb. 

5)ag ©aftfpiel xoai ju (Sube. 

SRafc^ waren bie beiben Sßocfien üerraufd^t. ©omien- 
tl)al l^atte fic^ furd^tbar angeftrengt, mel^rere 5D^ate 
Slad^mittagS unb SlbenbS bie größten SRotteu gefpielt. 
3m „SKarqui^ öon SJittemer" l^atte er fic^ öon ben 
Slmerilanern üerabfc^iebet, unb I)ierbei einen Srinmpb 
erlebt, ttjie er il)m größer tt)ol)l faum je ju %l)cH 
ttjurbe. 5)ie ^olijei ntufete interüeniren, fo gauj enorm 
xoax ber Slnbrang. 35ie ©i|e ju biefer Sorftellung 
tuurben aultiongn^eife verlauft, unb erreichten (ber Saffa* 
©ur&fc^nittgpreiS luar brei ^oHar) nid^t Jelten fieben 
^funo. SSiete §unberte juchten öergebli^ @inla§. 
9lo(J^bem ber S8or|ang jum legten SDial gefaUen, reif)te 
jid^ uocfi Döation an Düation. ^ireftor Slmberg 
t)ielt öffentlid^ eine 2lnfprad^e, bie in bem SBnnfd^e 
gipfelte ben Äünftler näd^fteS 3a^r ivieberjufet)en, jaljl^ 
lofe ©efd^enfe tuurben auf bie 93ül)ne gebrad^t, 93lnmen 
unb Äräuje regneten auf ben ©efeierten, ein ßomit^ 
ber in 9len)'2)orI lebenben Defterreid^er unb Ungarn 
überreid^te bem Äünftler öffentlid^ ein Siilbigung§= 
gefd^enf (ein 2Ubum mit »nfid^ten öon vlrn-^^oxt) 
— furj ber Snbet nal)m fein @nbe. 

9lur fd^mer erlangte @onnentl)al bie nötl)ige 
Raffung unb 3lul)e unb l)ieU fc^liejsUd^ folgenbe ?Uu 
fprad^e : 

^9Ba§ foü, »00 fonn xdi S^nen ^agen? Unter bem 
mächtigen @tnbrucfe bte{e0 ^itgenblicfeS oermag iS> taum 
SBortc 5U pnben. 2)ic bcutfd^c Spraye befi^t ein ©prücft^ 
wort, t>a§ bo {ogt ; „SBefe' t>a§ ©erj öoa ift, be6' fUeftt 



- 304 — 

bcr ajiunb über". §l6cr ba§ ©prüc^roort lügt, ^ein 
§cr5 ift üott, aber mein SWunb l^at feine SBorte. ^a 
bocb, ein SBort, bog «lOcg in fi* faßt, wag ic^ auS^ 
brüden möAte: 2)anf! %ant S)anfl »«id)t ol^ne 
3agen unb i^angen — in ber Äunflfpracfte nennen wir 
e§ Lampenfieber — unternal^m id^ bieje aUcife nac^ 
einem mir bis bai^in fo oöOig fremben fianbe. 34 
wußte, baß biefeS Sanb nid)t nur einl^eimifc^e, bebeutenbe, 
geniale, ja unfterblicbe ^ünftfer ber SBü^ne befi|t, fonbem 
anäa, baß in ben leiten S^^^^t^ einige ber größten 
SBertreter ber beutfc^en SBüi^ne \)'m üor 3^nen gewir!t 
l^aben unb oon ^t^nen gewürbigt würben, ^d^ brad^te 
mit mir nur (SineS: bie ^c^ule meineiS geliebten SBurg« 
tbeaterS, beren oberfter (^runbfa| l^eißt: (Sinfac^l^eit, 
SRatur, SBol^r^eit. 9Bie würben ©ie mic^, aI3 befcfteibcnen 
SSertreter blefcr ©cfeute, aufnei^men? fragte id) mic^, 
nid)t o^ne bange Sweifel. ^ber gleid^ ber erfte $lbenb^ 
ja — bie erfte ©cene berfdjeucftte biefe S'^ei^cU ^d) 
füllte fofort, ®ie öerftanben micft, @ie bradjten mir 3^r 
3ntereffe, 3^re ©ttmpat^ien entgegen ; ber Slopport 
jwifc^en mir unb ^f^ntn war bon bem erften ^ugen» 
blicfe an l^ergeftedt unb feiti^er in feinem äl^onunte 
getrübt. Unb fc^on am ^weiten ^benbe füllte ic^ mi^ 
bier unter 3^nen, auf biefer SBü^ne, in i^rer ftcrrlic^cn 
@tabt nid^t ald (^aft, nein — • aliS wenn id) jahrelang 
unter ^t^ntn gelebt unb gewirft ptte. 3^ bon ganzem 

ter5en fann ic^ eS fagen: id^ f^abe ^i^x 2anb, id) i^abt 
ie, mein ^ßublifum, liebgewonnen — unb wenn mit 
etwas biefe ^bfd^iebSf^unbe berfüßen fann, fo ift cd 
ber fef)e (Sntfc^luß, ^deS aufzubieten, um eS möglic^ §u 
machen, ®ie nod) einmal ju befuc^en/' ^^ac^ biefen 
SBorten brac^ ein foIc^eS ^eifaUSgetöfe auS, baß @on* 
neutral mei^rere SDlinuten fang feine 9{ebe ni^t fortfegen 
fonnte. ^ISbann fd^loß er: „'9lod)mal9 $anf^ taufenb 
mal ^anf unb auf frö^lid^eS ^ieberfe^en überS Sat^tl" 

(Srueuter 3ubcl folgte biefeu SBortcii, unb mu 
jäljligc SRale mufete bcr SSorljanj fid^ tjcbcu unb fenicn, 
bi§ bag ^ublifum fic^ mit Sßiberftrcben enbtic^ tnU 
fernte unb baS §aug öcrliefe, wo e§ ^^^9^ gen^efcn 
eiue§ ed^teu Xriumpl)eg beutf^cr Äunft. 

3lm 25. aKäv5, SIKittagg, f^ifftc fic$ ©onncntl^al 
auf b^m 2Iot|b:^2)ampfer ,,:®m§" (ßapitän et)r. Seift) 




— 295 — 



SoDuenthaPs attitude is ono of 
mingled horror, remorse, Bcorn, 
and anguish marvellously blended 
in his features. More impressive 
still wag the precediog scene, 
depicting the struggle in his 
breast intellectual pride and filial 
love, and ihe triumph of the 
latter. There was in this scene 
not a trace of melodramatic sen- 
timentality, but his words had 
the ring of true emotion, and 
many of the spectators were 
moved to tear^j." 



§crrn @onncnt^or§ Haltung ein 
Öemtfcft üon ©c^recfen, iRtne, ^ol^n 
unb ängft ift, baS fic^ in feinen 
(SJefic^töjügen f^n einer rounberboren 
SBirfung oericftmilät ^od^ i^in* 
reigenber war bie Dor^ergetfenbe 
<^cene, bie ben ^ampf jwtfd^en 
belli @etfte§ftotji unb bei* ^inbe^* 
liebe, unb ben Xviumpi^ ber Se|teren 
auiSmoU. 3n biejer ©cene war 
ntc^t eine@pur oonmelobramattfd^er 
(Sentimentalität; aber feine ©orte 
tjatien ben ^tang ber toal^ren $e« 
wegung, unb oiele ber 3ufc^<iu^^ 
waren bi^ ju $]^räncn gerührt." 



Telegramm." 



''Herr Sonnenthal probably 
chose ** Vater und Sohn" as 
the play in which to make his 
second appearance here because 
the character of Rivonniero forms 
astriking coutrast to thatofUriel 
Acosta. It certainly served the 
purpose of showing the actor*s 
wonderful versatility. He was 
dignified, patheiic, impassioned 
as Acosta; he was gay, yolatile 
and charmingly familiär as Ri- 
vonniero. His conception of the 
character is in harmony with the 
spirit of high comedy, and the 
impersonatiou last night was 
^rought out in every detail with 
that completeness and mastery 
which are to be found only in the 
woik of a great artist. Such 
Herr Sonnenthal has already 
shown himself to be. Rivonniere^s 
playful scenes with his son Andre 
were admirably acted, and his 
yarious gallantries were per- 
formed with captivating graec. 



Wednesday, March 11. 

,,§crr ©onnentftal wählte wol^r* 
fc^einlicö ^SJater unb ©ol^n" 
für fein 2. Sluftreten, weil iRiöonni^re 
S^arafter einen frappirenben (Segen* 
fa^ äu Uricl ^cofta bilbet. @§ 
^otte gcwijj ben S^ecf, bie grojs* 
artige ® ewanbti^eit beS ©c^aufpielerS 
j^u jeigcn. ©r war würbig, pa* 
t^etifd) unb (eibenfc^aftlid^ atö 
3lcofta; er war luftig, leichtfertig 
unb betücfenb, üebenSwürbig aU 
9fliöonni^re. (Seine ^uffaffung be« 
e^arafterS ftimmt mit bem ®eift 
be§ feinen SuftfpielS t^armonifd^ 
überein; bie 9totte öom gefirigen 
^benb war in jebem S)etail mit 
jener 33onfiänbigfeit unb SWeifter* 
fcftaft aufgearbeitet, bie man nur 
in ber Seiftung eineg grofien tünftler« 
finben fann. ^(§ folgen ^at ficft 
öerr (Sonnenti^al fd)on gejcigt. 
5)ie i^eitcren ©cenen SRiöonniere'g 
mit feinem @o^ne Slnbre würben 
bewunberunglwürbig gefpielt, unb 
feine oerf^iebcnen ©alantericn 
würben mit berücfenber Orajie 



— 296 — 



The special charm of Herr 
Sonneutbars impersonation of 
this character was the delight- 
lul case 'with which he did 
eyeiything. Nowhcre was any 
effort visible ; there were no 
crudities, no scene was over- 
acted; nothiog was left undone; 
the entire impersonation im- 
pressed the beholder as work 
perfect of its kind. 

Most of the iDembers of the 
Company of the Thalia Theatre 
are decidedly bette s in comedy 
than in tragedy; therefore, Herr 
Sonnenthal's support last night 
was better than on the previous 
evening. The Performance was 
witnessed by a large audience 
that was enthusiastic in its com- 
mendation of the Austrian actor^s 
work." 



burd^gcfüftrt. 3)cr bcfonberc 9lei^ 
ber ^luffoffung ©oitnentl^or^ bicfcg 
S^araftcrg, war bic föftlic^c ®c* 
müthtid^fcit, mit ber er ficft bewegte. 
Jiirgenbg war eine Slnjlrengung 
fic^tbar, itirgenbö eine 9laul|cit; 
feine ©jene würbe übertrieben, 
nicbt^ würbe öergeffen; bte gange 
3)arfteflung ntad^te auf ben 3«* 
fcftauer ben ^inbrucf einer in i^rer 
Slrt öonfommenen i3eiftung. 

3)ie meiften HWitglieber ber ®e» 
jeafc^aft t>t9 ^l^alia^X^eoterS {inb 
im Suftfpiel eni]c^ieben befjer aU 
in ber Xragöbie; bal^er l^atte §err 
(Eonnentl^al geftern ^benb eine 
beffere Unterftüjung al^ am toor* 
i^erge^enben^benb. S)ieSluffü^rung 
l^atte ein grogeS ^ubHfum, ba§ 
ent^ufiaftifcft wor in feinen ßob* 
fprüdjen über bie Seiftung beg 
öfterreic^ifc^en ©c^aufpieler^." 



The Keynote". 



"The real interest of the play 
depends in the varied phases of 
Keanes character in different 
positions, and no actor can better 
interpret these than Herr Sonnen- 
thal. Adaptability is his great 
forte; he can work himself into 
some one eise in no time, and 
can make you believe that he 
really is that somebody eise 
at once. 

But when he came to the im- 
personation of Hamlet we saw 
a new side of Sonnenthal, a side 
that will be explained when he 
plays the character. The little 
episode, anyhow, showed that the 
German actor has his own yiews 
on the great Shakesperian cha- 



Saturday, March 16. 

,,^o§ wirflic^e S«tereffe be§ 
©tücfcS l^öngt toon ben t)et^d^iibtntn 
^^afen ob, bie tean'iS 6^ara!ter 
in ben t^erfc^iebenen ©ituationen 
burdbmad&t, unb fein ©cftaufpieler 
fann biefelben beffer wiebergeben 
aU tjperr (Sonnentfial. Seine 
@d)Weigfamfeit ift feine ftarfe (Seite, 
er fann fic^ in einem ^ugenblicfc 
in bie S^otur eine§ 3(nberen öer* 
fe^en, unb erwedt aud^ ben (Glauben, 
baß tt wirflid^ biefer Slnberc ift. 

^IS @onnent]^a( at$ ^amUi 
erfd^ien, lernten wir eine neue 
©eite an i^m fennen, eine (Seite, 
bie crflärt fein wirb, wenn er 
biefe 9flofle fpielen wirb. 2)iefe 
Heine ^pifobe geigte immerl^in, ba js 
ber beutfc^e Sc^aufpieler feine 



— 297 



racter. The madness was su- 
perbly counterfeited,and the house 
rose up in perfect enthusiasm 
at him. The look which he gave 
t6 the box where his lady was 
spoke voluraes and was petri- 
fying. The denouncement in the 
last act is managed by Sonnen- 
thal with such dexterity and 
spirit that the play is wound up 
brightly, nobly, and satisfactorily. 
We must, however, not forget 
fhat Dumas^ *^ Kean" is the crea- 
tion of a Frenchnian, and has but 
few of the true Englishman^s cha- 
racteristics, Sonnenthal, altbough 
he has never been in England, 
instinctiyely < ndows the character 
with a truer nationality, while 
avoiding the coardenesses that 
niigbt have belonged to the 
great, rollicking Edmund. Kean 
is a very difficult role, and but 
few actors can be found to do it 
justice, scarcely any to mouid it 
to their own conception, which 
Sonnenthal did." 



eigenen 5Infj4tcn über tiefen großen, 
t)on (^]^a!e)peare gef4itt)erten df^a* 
raftec t^at %tx ^ai^nfinn toat 
t)ortreffIic^ bargeftcflt, unb baS 
^ublifum er^OD fid) in einem 
einflimmtgen @nt]^ufta§mu§ t)on 
feinen ©i^en. S)en SBlicf, bcn er 
auf bie Soge warf, wo bie ©eliebte 
fo|, \pxad) 93änbe unb wirfte üer^ 
fteinernb. 3)ie Sluflöfung in bem 
legten 5l!t wirb öon Sonnentl^al 
mit foldjer @efd&i(fli4'feit unb mit 
folc^em &ti\t burc^gefül^rt, bag ba§ 
©tücf fic^ fd^ön, ebel unb befriebigenb 
obwicfelt. SBir bürfen jeboc^ nic^t 
öevgeffen, bijfe ^uma«' „^can" bie 
©c^dpfung eine« granjofen ift unb 
nur wenig S^arafteriftifcfteS oom 
wal^ven (gnglönber oufweifi. Dbgleid^ 
©onnentl^al nie in (Snglanb gewefen 
ift, ftattet er ben ©l^arafter inftinftiü 
mit ed^ter ^Nationalität m§, wöl^renb 
er ju gleicher Qeit bie 9tol^]^eit 
ocrmeibet, bie ber große, l^eißblütlge 
©bmunb watirfdöeinlicft befeffenftabcn 
muß. Äean ift eine fei^r fd^were 
$KoUe, unb man finbet nur wenige 
©d^aufpieler, bie i^r geregt werben, 
faft gar feine, bie i^r ba§ eigene 
Seben eini^aud^en fdnnen, wie e§ 
Sonnentl^al getl^an l^at." 



Freund's Music and Drama". 



March 21. 



**Once more the true genius 
of the German actor has shown 
with undiminished lustre in the 
eharacter of the middle - aged 
French manufacturer, B 1 s 1 e r 
sen. 

Risler sen., together wiih Fa- 
bricius are the character s that 
have really shown Herr Sonnen- 
thaPs remarkable insight into the 



^od^ einmal l^at ber wal^re 
®eniu§ be§ bcutf^en ©c^aufpielet^ 
\\dj mit gleid^em ©lan^ im etjarafter 
be« franjdfifcften gabrifonten 
„9fli8ler sen." — einegnicftt met|r 
jungen aWonne§ -— gejeigt. 

Stiller unb gabriciu§ l^aben 
bewiefen, baß §err @onnentl&aI eine 
merfwürbige (ginficftt in ba§ ^xmex» 
fte be§ menfcftlicften ©^a rattert be« 



— 298 - 



workiogs of human-character, into 
its foibles, passions, sins, and, 
when aroused, into the supreme 
momentof its emotional life. He 
who has Seen Sonnenthal as Fa- 
bricius and Bisler sen., has ?iewed 
too life pictures that can never 
fade from memory. 

Herr Sonnenthal not only does 
the latter justice, but more than 
justice, for he idealizes him to a 
certain degree. At first he is fall 
of bonhommie as the succesfull 
manufacturer, who has risen hj 
his own labor to his position and 
married a beautifui young girl; 
he is as happy as a child all 
along. Herr SonnenthaPs make 
up was escellent; it gave at once 
an idea of the character he re- 
presented. He never forgot him- 
selt once to show more action 
than was necessary; in fact he 
made you forget that be was but 
playing a character. There was 
nota tinge of jealousy, but perfect 
confidence in all around him ; 
the more terrible was the awaken- 
ing, and yet even that was natural 
in the paroxysms of his fury. 
There was no averacting in Son- 
nenthal, only the honest outburst 
ot outraged nature when he found 
that his wife had been the para- 
mour of his partner and had 
nearly ruined them all. Like a 
sledge-hammer his wrath camo 
down. With fury he snatehed 
off the jewele, with determination 
he made one woman (his wife) 
kneel to the other woman. The 
final act sees the emotional man 
turned into the cool business 
man, tili he meets his partner ; 
than Sonnenthal once more shows 



fi^t, in fcirc ©cftttjoc^cn, öcibcu* 
fc^aften unb @ünben, bie im i^bc^ften 
©tabium 5U lobentbem f^euer an* 
gefacht werben. 9Ber §errn Sonnen* 
t^al als fJabriciuS unb Saldier sen. 
gefeiten , ^at jwei SebenSbilber 
gefd^aut, hk in feinem (S)eböd)tmg 
nie oerbloffen fönnen. 

^err ^onnent^al lögt bem 
Se^teren ntc^t nur ^erec^ttgfeit 
wiberfai^ren, er t^ut me^r al§ hie^, 
er ibealiftrt i^n hx^ ju einem ge« 
ttJiffen ®rab. 3"^* 'ft er bie 
©cmüt^Iic^fcit ielbfl, luie er fi* 
ai^ erfolgreicher Sabrifant bur4 
eigene Arbeit p feiner Stellung 
emporfdjwingt unb ein fc^öneiS 
U)iäb(ften fteirat^ct. (Sr fü^It ficft 
glücflic^ wie ein f leine« ^inb. §erm 
©onnentbors SWoSfe war auggc* 
%eid)net; fte gab fofort ben richtigen 
33egriff be§ S^arafterS, ben er bar» 
ftellte. ^itniai^ toergag er ficft, 
me^r ©ffeft ju jeigen, aU not^* 
wenbig wor, er ließ tn ber Ztjat 
t>a^ j^ublifum bergeffen, bafs er 
eine üioHe fpielte. 2)a wor fein 
<&cbatten oon (Stferfuc^t, aber boH« 
ftönbigeS Vertrauen ju ^Hem, roa^ 
il)n umgab ; befto entfe^lic^er war 
ba§ @rwa4cn, unb fogar biefei^ 
war natürlid^ in feinen 9S$ut^an<« 
f älleu. ©onnentl^al übertrieb ißid^tö, 
eg war nur ber ei^rlic^e ^u^bruc^ 
ber beleibigten ißotur, wie er erfäl^rt, 
ba6 fein Söeib bie ©eliebte feinet 
(Kompagnon« gewefen unb beinahe 
alle ruinirt i^atte. 3Bie ein Sc^miebe* 
Jammer fc^lägt fein 3orn auf ^Qe^ 
mit aSutl^ reißt er ibr bie Jjuwelen 
i^crunter, mit (Sntfcftloffenöeit wirft 
er eine fjrau, (bie feinige) auf bie 
Änie bor eine ?lnbcre. 

3m legten Slct ift ber erregte 
'SRann wieber in ben falten ©e- 



— 299 



his wrath, his desire to spring at fd^öftSmenfc^en umgeroanbelt, bi§ et 
him ; the exhortation of the pari- mit feinem Kompagnon jufammen 
ner^s wife procure his forgiveness {td^t. ^a ^eigt @onnetit^a( noc^ 
and he swallows his wrongs for einmal feinen ßorn, feinen SBunfd^, 
the sake of the welfare of others fic^ anf i^n ju [türmen. @rft bie 
Bonnenthalrevealedtoushumanity Ermahnungen ber grau feineiS 
as it is, in „Bisler sen^ Kompagnons führen feine $er« 

gebung l^erbei unb er unterbrücft 
feine beleibigten ©efüi^Ie um baS 
©lücE ber anbeten miHen. Tonnen' 
t^al offenbarte uniS bie ä^enfd^lic^* 
feit in Sfliölcr sen.'' 

5Rur ber „^amtet" eutfeffelte einen ä^itung^Irieg 
l^eftiger 8lrt, erregte S3eirunberung unb Slnfeinbung, 
tüurbe aU ba§ |)öc^[te ber ©c^aufpie(fuuft l)ingej'tettt 
unb ate eine mäßige ^roüinjleiftung bejeic^net. 35er 
SI)auöinigmug wirlte ba mit. (Sinige ameiifanifd^e 
93lätter lobten ben beutfc^en Huftier tro| 93ooti 
anbere glaubten e§ ber @I)re be§ nationalen Xragoben 
fc^ulbig äu fein, t>m ©aft ju üerungtimpfen. 

3ur Söuftration feien im ^ac^fte^enben bie 
miberfpred^enbften Urt[)eile ber amerilanifd^en ^reffe 
über ©onnentriarg „§amlet" einanber gegenüber ge|tettt: 



w 



The Herald.* 



*The Viennese actor achieved 
a great and unquestioned success. 
It may be said, with little fear 
of contradiction, that Herr Son- 
nenthal has given us what other 
celebrated actors have not fas a 
rule chosen to do, the Hamlet 
as created by Shakespeare, or as 
nearly that as it is possible in 
his age. The Hamlet of last 
night was not Herr Sonnenthal, 
for the actor, like a truo artist, 
Bunk his peruonality deep in the 
greater creation of the master 
mind." 



Friday, March 20. 1885. 

,,^er ©c^aufpieler au§ 3Bicn 
ftalte einen grogen unb unbeflrittenen 
Erfolg. Tian tann ol^ne fjurc^t 
oor ^iberfpruc^ fagcn, bag ^erc 
@onnent^al bargeftetlt l^at, roaS 
anbere berühmte ^c^aufpieler bis« 
^er nic^t getrau ^aben, nämUc^, 
^ a m I e t im (^^afefpeare'fc^en 
®eifle, foweit bie§ in unferem 3o^r? 
^unbert möglich ift. ^er ^amlet 
beS vergangenen SCbenbd mar nid^t 
.t>err ©onnentl^al, benn ber pd^an» 
fpieler taud^t M toa^rer ^ünftler 
feine ^4: er(5nlt4!eit tief in bie großen 
©d)öpfungen ber SJic^terfeele." 



— 300 — 



The Tribnne«. 



'^It is not to be doubted that 
Herr Sonnenthal is a distinguished 
äctor in bis own land; but pro- 
babler he has gained his fame 
there in some other character 
than that of Hamlet, His Per- 
formance certainly "wonld never 
be accepted by an English-spea- 
king audience. Herr Sonnenihal 
was often a clever actor; he was 
never identified with the nature, 
of Hamlet. He was called prince, 
but his manner was never princely. 
His tone was sometimes splenetic, 
as with Polonius, and often vio- 
lent, as with the courtiers. He 
exhibited no trace of insanity, 
whether actual or simulated. His 
Hamlet at all times dorainated 
both himself and his Situation. 
He seemed vastly astonished on 
learning from the ghost that Clau- 
dius was a murderer, yet in the 
exit, at "foul deeds will rise," he 
had Blready manifested a perfect 
acquaintance with this subject. 
He was not intellectual, but pre- 
sented this Prince as acting al- 
most entirely from animal motive. 

He was monotonous in the 
Boliloquies and lachrymose in 
general demeänor. Herr Sonnen- 
thaVs Hamlet did not justify ad- 
miration, even at the climax of 
the Killing of Polonius. Viewed 
äs an ideal, the work must be 
recorded here as a disappoint- 
ment." 



w^crr Sonncntl^al ift jweifelloS 
in jctncm eigenen ßonb ein au§= 
aejeid^neter ^ünftler, waftrfc^cinlicö 
^at er bort feinen ^ul^m in einer 
anberen SfloÜe errungen, wie in 
ipamict. ©ein ©picl würbe niemals 
oon einem cnglifcft f^)red)enben 
^ublüum gebilligt worben jein. 
§err (Sonnentl^ol war oft ein ge* 
fc^idter ©d^oufpielcr ; mit ber ^aiux 
§amlct§ i)at er fic^ aber nie ibcnti« 
ficirt. (gr würbe „^rin^j" genannt, 
fein ^enel^men war ieboc^ nid^t 
prinjlidö. @ein 2^on war manc^* 
mal l^^pod^onbrifc^ — wie mit 
^oIoniu§, unb oft l^eftig — wie 
mit ben ipiJflingen (gr zeigte feine 
(BpvLX bon Söa^nfinn, Weber wirf* 
liefen noc6 berfiettten. ©ein Hamlet 
bei^errfd^te ftet§ fid^ unb feine Sage. 
(S§ fd^ien fef|r erftaunt, al§ er bon 
bem ©eift erfuhr, baß ®laubiu§ 
ein SKörber war. SBcim 9l6gangc 
jcbodö, bei ben SSorten „©c^Ied^te 
X^aten fc^reten jum ©immel," i^atte 
er fcfton bollfommene §8e!anntf4aft 
mit biefer 2:ftatfac6e gcfd)loffen. 
er fabte bie «RoÜe nid&t mit ©eift 
auf, fonbern [teilte ben ^rinjen bat, 
aU ob er gön^lic^ bon t^terifd^en 
SKotiben geleitet wäre. 

(Sr war monoton in feinen 
SKonologcn unb weinerlich im aß* 
gemeinen Opiel. §errn Sonnen^ 
ti^aP^ ipamlet, rief feine S3cwunber* 
ung l^crbor, nic^t einmal hti bem 
bramatifdö^ii SKoment, al§ er 
$oloniu§ tobtet. %voi^ oHcr ibea* 
Ufiifd&er 93etrad^tungen mu6 bie 
^arfteüung al3 eine ©nttöufdöung 
betradfttet werben." 



- 301 — 



„The Morning Journal". 



^The distinetive feature of bis 
Hamlet was its tender, constant 
grief. His face, not scanned too 
closely, seemed youth ful. His 
voice, a little worn, was yet ''most 
musica], most melancholy^\ He 
differed from our English-speaking 
Hamlets mainly in the sweeping 
masterfulne^s of his emotions, 
letting the deep thoughts and 
pregnant words he utters rise 
from the pit of his grief, instead 
of as with our Hamlets, who seem 
to think of the philosopher in 
him first and of the man after 
ward. His play is finely attuned 
throughout like Booth^s, but not 
so clear out, yet. more mellowed 
with human ity and therefore, 
perhapsi more true." 



„3)cr c^araftertftifc^e 3"9 f«we^ 
dorntet mar fein beftänbiger Kummer, 
©ein ©cfic^t cild^ieu bei naiverer 
^etrad^tung fogar iugenblic^. 6eine^ 
ein toentg ecmübete stimme, war 
l^öc^ft luufifalifd^ mib fd^toerntüt^tg. 
(Sr untcrfd^icb fic^ bon unferen 
engUfd^en «^antletS l^auptfdd^üc^ 
buvc^biebo(Iftänbtgeä){etfter« 
fdftaft feiner ® et ül^Ie; er 
brüdte bie tiefen @(ebanlen unb 
bebeutung^boQen SQSorte, hit er 
äugert, bis ju bent l^öd^ften ^rabe 
feine« ©cftmeräeS ou«, im @egcn* 
fa^e 5U ben ipamtet«, bie über ben 
$$iIofo:p]^cn ben SUlenfdicn . im 
©amiet bergeffen. ©ein Spiel ift 
^armonifd^ abgerunbet n?ie badjenige 
SBootl^'S ; obgleich ni4t fo !Iar unb 
beutlic^, ift feine Sluff affung 
menfc^Hfdier, unb bal^er 
biellcidit tnal^rer." 



n 



The Times* 



"^üis portrayal of Hamlet was 
by all odds the niost unsatisfac- 
tory he has yet made known to 
the frequenters of the Thalia ; as 
an eSort of the leading actor of 
a ürst-rate provincial theatre it 
might be cited with commen- 
dation; as the Performance of 
an artist of culture and rife ex- 
perience, it was a distinet failnre. 

The soliloquy, **To be or not 
tobe/'agood specimen of thought- 
ful reading but utterly unimpres- 
sive. The speech to the players 
event for nothinsr, and the inter- 
Yiew with Rosencranz and Gülden- 
stem, which the poorest of actor s 
never fails to endow with sign!» 



,,®etn $orträt $amletS toar 
im (Sanken bo§ Unbefriebijienbfle^ 
bai^ bie ^efuc^er be« X^alia » 
Xi^eater« je ferinen lernten. ^(^ 
eine i^eiftung be« erften <S4aus 
fpieler« eine« großen ^rob^nj* 
^^eater«, fönnte man e« mit ;Bob 
enoöl^nen, für bie Seiftung. eine« 
l^ünftter« bon R^ilbung unb reifer 
Srfol^rung toar e« ein entfc^iebener 
aWißerfoIg. 

^er 3J2onoIog „(Sein ober ^^jic^t« 
fein" ttjar eine gute $robe bon 
burd^bad^terSiecitation, aber äu|erft 
f(^aal unb fCa4, bie 9ld)e §u ben 
©c^aufpielerft tuar nid^t«fagenb, unb 
bie 3ufammen!unft mit Slofcnfroni 
unb ®ttlbenftem, bie.ber mägtgfte 



- 302 — 



ficance. passed by un faeeded. The 
fight with Laertes at Ophelia -s 
grave was omitted, and the death 
scene was commonplace/^ 



Geltung $u bringen unb bebeutungS« 
oon AU geftalten, ging unbeachtet 
öorüber. ^er Äampf mit Sacrteg 
an Op^elta^!^ @rab würbe n^eg^ 
aetaffen, unb bie Sobe^fcene xoax 
fe^r gewbi^nltc^." 



3nt Uebrigcu lamite @onuentl)aI ba§ SB3aguiJ3, 
baS er imternatim, in 2lmcrifa, ber §eimat]^ üoii 
Sootl^ unb Stöiug beu ßamtet ju fpie(eu, unb 
äufeertc fid^ l)ierüber einem Suteröiettjer ber anglo^ 
amerifanif^en treffe balb nac^ feiner Slnfimft in ber 
nenen SBelt, f olgenbermajsen : 

,,3c^ üeretire Sootl) ganj anjserorbentlidp. SSor 
jtüei 3al)ren fat) id^ i^n, atö tarntet in Sßien. @r 
ttjar n)al)rl)aftig groB, nnb offen geftanben , ü*^ fü^te 
ntic^ entmntl^igt nnb niebergefd^Iagen, wenn id^ baran 
benfe, bafe i(| in feiner ^eimatl^ in einer JRolle anf- 
treten foB, ttjeld^e er jii feinem befonberen ®igentlium 
gemad^t t|at. 9lnJ5er Sootl^ Ijabe id^ leinen englifd^en 
ober amerifanifd^en ©d^anfpieler in biefer JRoIte ge= 
feigen. 3c^ tt»itt §amlet tro^bem in mein Slepertorre 
anfnel^men, nnb obgleid^ id^ eine befonbere ?Uiffaffnng 
ber SRotte l^abe, lann i^ nic^t fagen, ob fid^ biefelbe 
fel)r üon bem |)amlet unterfAeibet , ttjeld^en @ie I)ier 
gettjotfnt finb. 3c^ geftel^e offen, bajs id^ mit nerööfer 
©efpanntl^eit ben Urtl^eiten nnb ^itilen über eine 
JRofie entgegenfel^e , in ber ©ie fo berüljmte ©c^an^ 
fpieler betonnbert I)aben. 3d^ benle jebod^, ba§ ©ie 
meinen §amlet einfach, menfd^tid^ nnb frei öon arojsen 
S3ül)nenlniffen finben toerben. 3n biefer §offnnng 
toage id^ eg, ben meliimftrittenen §amtet ben öer^ 
tpö^nten 2lmerifanern üorjufül^ren.'' 

@§ toar and^ projeftirt/ ba§ ©onnentI)aI gemein^ 
fc^aftüc^ mit 93 tl^ auftreten foHte, nnb irvax Sootl^ 
ate „3ago", ©onnentl^al ate ^DtlieHo". allein unfer 



- 303 - 

Äüuftlev bejeid^nete biefeg boppeljpvadöige äiiff»»^^^^^^^' 
fpiel in einem Itaffifdpeu ©tüd ate ui(|t füuft(eri}cl^, 
imb Ief)iitc bal)er biefeu ükrau§ el^reubeu Slutrag 
baufenb ab. Dbjtüar ber amerilanijd^e Xrajöbe für 
biefeg gemeinfame Sluftreteu fel)r fd^iüärmte, bidigte er 
beuuoc^ @oimeutl|ar§ 2lufic^t uub bn§ 35oppel}pieI 
unterblieb. 

5)a§ ©aftfpiel xoai ju (£ube. 

JRafd^ waren bie beiben Sßocfieu üerranfc^t. ©onneu- 
tl)al l)atte fic^ furd^tbar angeftrengt, mehrere 5D^ate 
Stad^mittagg unb SlbenbS bie größten JRotten gefpielt. 
3m „SKarquiS üon SJittemer" l^atte er fic^ öou beu 
2lmerifanern üerabfd^iebet, nnb hierbei einen Sriumpb 
erlebt, wk er il)m größer ujol)! faum je ju 3;f)ei( 
ttjurbe. 5)ie ^olijei mnfete interüeniren, fo ganj enorm 
xoax ber Slnbrang. 2)ie ©i|e jn biefer SorfteHnng 
tnurben anftion§tt)eife öerlanft, nnb erreid^ten (ber ßaffa- 
©urdbfc^nittSpreiS mar brei ^ottar) nic^t feiten fieben 
^funo. SSiele §nnberte fnd^ten öergebli* @inla§. 
9lad^bem ber S8or|ang jum legten Wal gefaUen, reil^te 
jic^ nod^ Döation an Döation. 5)ireItor Slmbcrg 
l)\dt öffentlid^ eine 2lnfprad^e, bie in bem SBnnfd^e 
gipfelte ben Äünftler näd^fte^ 3al)r njieberjiifetjen, jal)l* 
lofe ©efc^enle mürben auf bie 33ül)nc gebrad^t, S3lumen 
unb Äränje regneten auf ben ©efeierten, ein Somite 
ber in 9lem*2)orI lebenben Defterreic^er unb Ungarn 
überreid^te bem Äünftler öffentlid^ ein Siilbigungg^ 
gefd^enf (ein SUbum mit «nfic^ten öon yiem - ?)ort) 
— furj ber Snbel nal)m fein ^wbc. 

9lnr fd^mer erlangte Sonnentbai bie nötl)ige 
gaffung nnb 9tnl}e unb l)ielt fd^liejjlid^ folgenbe ?ln* 
f prac^e : 

^9Ba§ foü, wol fonn icft 3^»»en iogen? Unter bew 
mächtigen ©tnbrude biefeu ^itgenblide^ oermag \S> taum 
SBortc 5u finbcn. 2)ie bcutfd^e Spraye bcfijt ein ©prücft* 
wort, baig bo {agt: „SBefe' bo§ ©erj üoU ift, be6' flieftt 



- 304 — 

bcr aJiunb über". §l6cr baö ©prüc^roort lügt, ^cin 
.^erj ift oott, aber mein SWunb l^ot feine SBorte. ^a 
bocb, ein 3Bort, bog «Heg in fi* faßt, n)o§ icft au^^ 
brüden mödbte: ®anf! !J)anf S)anf! »«id)t o^ne 
3agen unb ibangen — in ber Äunflfproc^e nennen wir 
e§ Lampenfieber — unternal^m id^ bieje a^leife nac^ 
einem mir big bai^in fo üöüig fremben fionbe. 3c^ 
wu|te, ba|3 btefeg £anb nid^t nur einl^eimifc^e, bebeutenbe, 
geniole, ja unfterblidöe ^ünftler ber SBü^ne befi^t, fonbern 
aud), bag in ben festen 3^^^^^ einige ber größten 
SBcrtretcr ber beutfc^en SBü^ne ^kx üor 3^"^^ gewirft 
]^aben unb Don S^nen gewürbigt würben. 3ci^ brad^te 
mit mir nur (Sine§: bie ©c^ule meines geliebten SBurg* 
tt)cater§, beren oberfter Orunbfo^ ^eißt: ©infacftl^eit, 
SRatur, 2Ba^r]^eit. 3Bie würben ©ie mic^, aI3 befd)eibcnen 
SSertreter blefcr ©d^ute, oufnei^men? fragte i^i mic^, 
nid)t o^ne bonge Swcifcl. Slber gleich ber erfte §lbenb, 
ja — bie erfte ©cene t)er[d)eu(ftte biefe S^eifel. Sd^ 
füllte fofort, ®ie öerftanben mid^, ©ie bradjten mir 3^r 
Sntercffe, 3^re ©tjmpat^ien entgegen ; ber 9flopport 
jwifc^en mir unb Sitten war t)on bem erften ^ugen« 
blicfe an tfergeftedt unb feitl^er in feinem äl^onunte 
getrübt. Unb fc^on am ^weiten ^benbe füllte ic^ mi^ 
Öicr unter 3^nen, ouf biefer SBü^ne, in i^rer i^errlic^en 
©tabt nic^t a(ig &a^t, nein — at^ wenn id) jia^relang 
unter ^t^mn gelebt unb gewirft l^ätte. 3a üon ganzem 

ter5en fann id^ e3 fagen: i^ t^ahc ^t^i 2anh, id) l^abe 
ie, mein ^ublifum, liebgewonnen — unb wenn mit 
etwas biefe ^bfc^iebsftunbe oerfügen fann, fo ift eS 
ber fefte ^ntfc^lug, ^deS aufzubieten, um eS mögüc^ 5U 
mad)en, ©ie noc^ einmal ju befuc^en*" 'iflad) bicfen 
SBorten brac^ ein foIc^eS ^eifaUSgetöfe auS, bajs ©on« 
nentt)al mehrere äJ^inuten fang feine 9{ebe nid^t fortfegen 
fonnte. ^Bbann fd^Iog er: „9}od^malS ^anf, taufenb 
SKal ®anf unb ouf frö^adje« SBiebcrfc^en überS Softer 

©rneuter 3ubel folgte biefeu SBorten, unb nn^ 
jäl)Iige SRale mufetc bcr SSor^auj fid^ t)ebcu unb fenicn, 
bi§ bag ^ublifum fid^ mit SBiberftreben enblic^ mU 
fcrnte nnt bag ^an^ öerliefe, njo e§ S^^ifl^ gcttjefcri 
eiue§ ed^ten Xriumpi)ei5 beutfd^er Äunft. 

2lm 25. 2KäTi, 2Kittagg, fd^iffte fic$ ©omientl^al 
auf b^m 2Iot|b=5)ampfer „(Smä" (ßapitäu et)r. Seift) 



— 305 — 

ein uub laubete am 4. Slpril, 8 UI)r ÜJJorgeng, nac§ 
angenel)mer gal^rt in 93reme^aöen. 

3ubelub tourbe er in SBien empfangen, wo er 
am 9. Slpril atö @raf ^raj im „8lttac^6" ttjieber auf 
ber SBül^ne beg SBur^tfieaterg erf c^ien. 3 n l i u g 93 a u e r , 
ber geiftöoHe, f^neibige Xl^eaterfritiler nnb SKeifter auf 
bem ©ebiete beg fat^rifd^en Sßi^eg, berichtet über im 
Slbenb im ,,eEtrabIatt" : 

„5)ie Slmerifaner muffen ifire Äunftbegeifterung 
fd^Ieunigft paleutiren laffen, um fie ein für atte 3)?al 
öor SRai^al^muugen 5U fd^üfeen. T)ie 93efucl^er beS 
SBurgtl^eaterg finb beffere SReufdöen, aber geftern tnurben 
jie milb. @g galt, ben glüdtfid^ fieimgefommenen 
©onnentl^at anlöj5lic| feinet SBieberauftreten^ 5U be^ 
grüfeen, unb \>a gab eg ©türme l)on SBeifall, mie fie 
nur in jenem grojsen Saube Ijeimifd^ finb, l)on bejs 
93ejirl fein 5)efraubant lüieberle^rt. SRau gab bag 
priäetnbe Suftfpiel: „(Sin Slttod^e" mit ©onnentfiat 
in ber XitelroHe. 811^ ber Äünftler in ber Souliffe 
fic^tbar mürbe, rebellirten ade §änbe. 5)ie Seute in 
im Sogen, im 5ßarterre unb auf ber ©alerie maren 
ein einig 25oII üon Slaqueuren unb applaubirten fort 
nnb fort. 5)ie gnäbigen ©otter im £)It)mp, bie fic§ 
beim Sintajs bie güjse abgefroren l)atteu, moHten fic| 
für i^ren Siebling boppe(t ermörmen. ©ie rafteu, 
jo^tten, fc^toänften bie Xafd^entücl^er unb riefen : ^oä) ! 
^od^! ^oc^! Sßenig fel^fte, fo t)ätten einige cutl)u* 
fiaftifd^e Süngliuge il^re ^üte unb einige menig geifteg* 
gegentoärtige SKönner il)re ©d^miegermütter auf bie 
Sü^ne geworfen. 2)er ©türm bauerte einige SDiinuten 
unb fnidte ben erften beutfc^en ©d^aufpieler iuie eiuc 
Sitie. 9lur mit 5DJüI)e founte ber tiefgerül^rte Sünftler 
fic§ aufrid^ten unb bie erften SBorte feiner SRoüe fprecf;eu, 
bie enblicl bag ^an^ jum ©d^meigen brachten. 9lber 
im Saufe beg ?lbenbS gab eg no^ ja^treid^e Dijatiouen 
für ben lorbeergelronten 8lmerilafal|rer, ber aU 9lttac^(^ 

(Sifenberg, €onnent^al. 20 



— 306 - 

f lieben^ttjürbig ju ))Iaubern, fo aiinuitl)i5 jii tänbelu 
unb fo gettjoubt ju itittiguireu üerftefet, ttJie ein ed^ter 
Diplomat aus bei* alten ©d^ule — m SBurgttieatevS. 
2)ag ^ubtifum Ic^te fic^ einige 35iaIogfteIIeu be§ 
©tüdeS für ben eigenen §auggebraiic6 äjired^t. 2lt§ 
ber Slttad^e jagte: „@ie feigen, xoa^ für 2öirfung mein 
9lame mac^t. @iu guter 9luf gel^t toeit", ba fähigen 
fie bie ^änbe fo laut äufamnieu, baj5 braujsen auf 
bem SKi^aelerpIa^e bie fuuftüerftänbigeu ^ferbe eiue§ 
Santfcl^!^=@onuentl)aI ju ©l^reu fd^eu tuurbeu uubfid^ 
felber auSfpannten. \i\\t> atö gar erft ber luftige 
SKeijuer auf btn greubenruf feinet 9lttacl^6: „Saub! 
Sanb!" bie 93emerlung fe^te: „SBaS fd^reien ®ie benu 
Saub, afe ob ©ie Slmerifa entbedtt I)ätten!" ba feierten 
bie Seute il^ren geliebten Slbolf, ate ob er in ber Xl)at 
ber ßoIuntbuS tDäre. ®inige ber feurigften (gntt)ufiaften 
liefen eg fid^ uid^t nel^meu, in itn ^wjifd^enacteu bi§ 
in bie ©arberobe beS SüuftlerS öorjubringen , wo bie 
JRofen blüt)ten unb f)od^ ber Sorbeer ftanb." 

2luf ber Steife Ijatte ©onnentl)aI eine neue SloHe 
ftubirt, laum tDar er eingetroffen, [teilte er fid^ ju ben 
groben nnb leitete fie felbft, unb am 20. ÜJfai [teilte 
er im „|)üttenbefi^er" eine feiner fraftdoü[ten 9Jfänuer:= 
ge[talten liin, einen eifernen ©efetten, an bem etu^aS 
öon ber freien, frifc^en Sd^ * SKajeftät beg 2lmerifaner§ 
I)ing. Subtuig ©peibel fd^rieb: 

„§err ©onnentljal giebt ben 5)erblat). ®r l)at 
fid^ in bie Stolle bei |)üttenbefi|er§ mit üoüer Sraft 
unb offenbar in bem guten ©lauben hineingelegt, feine 
grofee Suuft einer tüirllid^ poetifd^en Öeftalt ju leil^en, 
©olc^e ©elbfttäufd^uugen geljören jur Äüuftlerfc^aft. 
§eiT @. Ijatte feine fd^lid^te, förderliche S3erebfamfeit 
unb feine auf'l gein[te aulgebilbete Xed^nif beä ®e* 
fül)ll bem ^üttenbefi^er rei^lid^ft jur SSerfügung ge^ 
[teilt. @r täufd^t mit feinem ft)mpatl)ifc^en Sfeefeu 
über mand^e faule ©teile l)intucg unb i[t bewuubernS* 



^ 



- 307 — 

tüürbig inxd) öerfd&iebene fd^aufpieleriic^e S)?ittel uiib 
^ilfen in ben beioeii ©ceiien ber SÖraiituadpt uiib 
ber SBorbereituug jum 5)iiell. @onnentI)nI mirb ben 

tÜteubeji^er fortan ju feinen feinften nnb tebenbigften 
offf» j^len biirfen." 

©leicf Qiicrfennenb fprad^ fid^ bie gefammte Svitif 
au§, \)o\\ bereit SBoxtfülprn nod^ 2nbtt)ig §eüefi 
citirt fein mag, ber ^ im fofortigen äteferat fo 
änjserte : 

„^txx @onnentl)al Ijatte in ber XitelroHe 
tt)ieber' einen jener SI)araftere — man fottte 
üieKeic^t beffer fagen : jenen Eöaralter ju fpielen, 
für ben er fic^ anf bem Steifepunft feiner grojsen 
Sunft fo ec^te nnb nie öerfagenbe 3üigbrnd^mittel 
jefc^affen l)at. (Sr erregte mit feiner §anptfcene 
tm 2. 9lcte einen ©tnrm öon öeifaH." 
nnb im geniüeton biefeg Urtt)eil nod^ iueiter ang^ 
füljrte : 

„§err ©onnent^at aU ^I)ilippe 5)erblat) ftanb 
natürli^ an ber ©pi^e. @r fpielte ben ^üttenbefi^er 
mit jener großen S^iatürlid^feit nnb @infa(|l)eit, treidle 
jn feinen nberjengenbften Ännftmitteln getjören. SBie 
ber S^arafter fein follte, fo ift feine ©arfteHnng 
tnirflic^. 9?id^tg fünftlid^ ©eleimte^ baran, er arbeitet 
öuS ganjem öoläe. 2)arnm mirfen bei it)m 9ln§:= 
brüd^e, mie in ber großen ®cene be§ jweiten ?lfte§, 
fo anfrid^tig nnb paden ba^ ^nblifnm tnie einen 
leinjigen 9)fann. *5)ie Serie Stiller == 2)erbla)5 geljört 
nnftreitig jn ben beften Schöpf nngen beg Sünftlerg." 
2lnd^ ^rinjeffin § o I) e n l o I) e ftellte ftc^ tuieber 
mit einem fingen nnb marmen SESorte ber ?lner^ 
lennung ein: 

„3id6 !ann nicl^t um^in, Qftnen meinen Olücfwunjc^ 
fiVL fenbcn, ju ber neuen „fünftlerijdöen %i^(iV% ju ber 
^ie jcbe neue Sflofle geftaltcn, um unfer liebei^ alteg 
Surgt^eöter ju bercid^ern. 3U§ gebiegenen maitre des 

20* 



— 308 — 

forges, f^ahcn Sie aud eitoaS brödeliaen, tvölfd^en 
Wlttaü — ein ed^tcg, beutfc^cg Äunftwcrf gejcftmicbct! 

3)afür 3^nen unb ^f^xn lauteren, unüerfolWten 
^nft — ©eil unb ©egen!" 



Sliid^ ein S5üf)ucucoQcgc, ein beauabcter SJJeiftcr 
bcr ©cfanggfuuft, ber §ofopern== unb Äammcrfänger 
Xfieobor SReid^mann, ftcQte fid^ bamatö mit 
einem entf)nftaftif(|en SSriefe ein, ber ©onnentl^al 
innig erfrente. 

SBien, 13. Suni 1886. 

,,®ro6er aWcifter! 
lieber aüeS üerel^rter (S^oüegel 

(S^eftern l^atte ic^. nad^ langer S^it einmal roieber ha^ 
®i]xd, Sie gu fe^en, unb ed bröngt midi mit ber ganzen 
^raft meiner Seele S^nen a\x9 üoUem ©er^en ^u banfen^ 
für bie Stunben reinften, ungetrübten ©enuffeS, bie mir 
3^re unüer^Icicbltd^e ^unft gemalerte, ^er fann fi^ 
S^nen an bte Seite fteüen, ^od^üere^rter (S^oüege? Sl^ein 
granjofe, fein ©nglänber! id) toav in einer Slufregung, 
bag 14 mir »egen meiner Umgebung ben größten 3n>ang 
auferlegen mugte, unb no4 ben ganzen 'Sbenb ftanben 
mir bei 9'2ennung S^reiS ^amtn^ bie l^etlen Xl^ränen in 
ben ^ugen. (SS giebt feinen ^anf für fo eine ®abe, 
bie Sie geftem boten unb toenn 36>t<^n ber größte 
arealer fein befiel ^ilb bafür göbe, Sie fönnten nic^t 
entf^öbigt »erben unb aud^ nur annä^ernb ben ®enug 
empfinben, ben Sie felbft un8 bereitet, ba l^eißt e3 fic§ 
in ben Staub 5u beugen, üor biefer übertoältigenben 
äJ'^ac^t. Snnigften, l^er^lic^jten ^anf mein großer ajceifter! 
— ^OeS ©Ute unb ^errlic^e, »ad je einen SRenfc^en 
beglücft, möge Sie belohnen für bie unfaßbaren flfteuben, 
bie Sie in un|er ©erg legen. 3n tieffter ©rgebenl^eit, 
in grögter ^erel^rung unb Vergötterung 



3^r banfbarer 
^l^eobor 9iei4mann; 



// 



Sm SRärj 1886. iio^m SB i I b r a n b t Urlaub 
\mi> ©omientl^al bertrot iB)ii in ber Seitung be3 S3urg» 




— 309 - 

tl^caterS, bicfc Xljätigfcit iinb ein cifcröollel l^ingcbcn 
an bie SRegicgcf^äftc l^inbcrteu il^n aber uid^t, in 
®ocjt|'^ romantifd^em Suftfpiel „2e|tc Siebe" beu 
gelben ?ljor iinb in ©avbou'^ „®eorgette" bie 
männliche Hauptrolle tnit gewolintem ©rfolge ju 
creiren. 

©eine Urlaub^jeit im 3al)re 1887 njibmete ber 
Äüuftler lüieber ©äftfpielen (7. SKärs — 17. 3Kai); 
er mad^te eine Xriuntpljfal^rt burd^ SSreSlau, graut 
fürt a. 9K., SBeimar, ^annoöer, Sremen, ^rag uiA 
SBubapeft. 2luf baS ©aftfpiel in SSeimar bepft fid^ 
ber folgeube 83rief be^ anerfauuteu Ijeröorragenben ßite* 
raturtjiftoriferS Uuiöer[itätSprofefforg ®rid^@d^mibt, 
bamatö ®irector be§ &ott\)t'ilx^\'o in SBeimar: 

3B e i m a r , 22. ganuor 1867. 

,^ocl^üere]^rtcr Sreunbl 

©eftcm tl^ciltc mir Sereniifimuig ouf bem .^ofbotle 
bie frol^e ^otfd^aft mit, ba| n)ir l^art t)or meinem äBe^s 
gange auS äBeimar @ie l^ier betrügen unb 6ett)unbern 
foOen. 9{iemanb fann bur4 btefe ^udfid6t ent^ücfter 
fein aU ic^, ber id^, rcd^t fem üon bem ^iemlicb monotonen 
SBeimorer SBü^nen^ftil", elcgifcb in großen 93urgt^eater* 
erinnerungen mül^Ie. ;34 l^^be S^nen fc^on in ^itn 

Sefagt, wie tief icb ed benage, Sie nic^t mel^r aU 
ia\>iQO gefeiten ^u l^aben. Sollte biefer ^erluft un« 
roieberbringlid^ f^n? ^a legte tc^ benn geftern lod unb 
machte auc^ bem ®ro|]^eri(og unb ^aron £oen ben 
äJi^unb tt)&ffrig nadj^ biefer gruc^t. ^enn ein bi^c^en 
Ueberrebungdtunft in mir rool^nt, fo laffen fie fid^ er^ 
flehen unb je^en an bie Steüe beiS äRarquid t). ^iOemer 
ben fpanifc^en 9(rc6it)ariU!S. ^er ©rogl^er^og tt)ürbe ben 
%an\ii mit Sreuben begrüßen, unferer bolzen $atronin 
aller auf ^ergegenmörtigung ®ottW^ gerichteter iBeiftungen 
ein (gefallen gefc^el^en, fo bröd^ten Sie ben bei ben 
Sßeimarer (großen eine üolIn)td)tige ^ulbigung, »enn Sie 
Q^Iaoigo pm ^rieblänber gefeilten, unb riefen mi(( mit 
Dielen anbeten in eine l^ol^e Schule bed ©d^önen. SBarum 
auf immer üon bem ^bfc^ieb nehmen, road man vermag 
n>ie deiner? Saffen Sie ben äTNlnc^ner 2:nump]^abenb 



— 310 — 

nic^t ben legten fein ! ^aron Soett, ber ben Warqui^ 
erft einftubiren tnugte, erflärt fic^ mit bem %au\di etn^ 
üerftanben. Wfo ia — nkfit mol^r, öcrc!^rtcftcr SÄciftec? 
Unb laffen @te mir ein ^örtc^en pfommen, bamit id^ 
mic6 an ber Sorfreube roetben tonn, ^off entließ barf 
id) S^nen ein biSc^en ben Cicerone im ®oet^c'fcl^en Sie* 
Dier machen unb oud^ einige papieme Schäfte geigen. 
$lud^ meine ^lan jubilirt über 3^r kommen. 

^ie beften ^mpfel^Iungen an ^f^x %xl. %od)itx bon 
un§ beiben, treue ©rüge an baS ^urgtl^eater, »o id^ fo 
reid^ genoffen unb gelernt f^ahe, 

3n fteter ^erejirung gi^r 

@ri(^ ©c^mibt." 

©ouuentlial entlprad^ bem SBuufd^e ®ricl^ ©($mibt'^ 
unb bcfd^Iojs in SBeintar atö SBaQenftein, SBalbemar 
nnb ßlaöigo. aufjutreten. tütxn eine plöllid^e Un^ 
päfelic^fcit einer erften ©d^aufpielerin am groj^lerjog^* 
ticken §oft[)eater lie§ baS ©oetl^e'fd^e 5)rama boc^ 
nid^t jur Jluffül^rung gelangen, an beffen ©teile fo= 
bann „Uriel Slcofta" trat. 

@ r i d^ © d^ m i b t begdij^te unferen Äüuftler in 
einem intereffanten ©onnenttjal trefflid^ d^aralterifiren^^ 
ben geuißeton üon bleibenbem SBertlje: 

„5)er fnnftreic^fte nnb öielfeitigfte bentfd^e ©d^an* 
fpieler ber ©egentt^art tt^irb bemnäd^ft in SBeimar 
aaftiren. 55aS S5nrgtt)eater tt^ar bie ©tätte feiner 
fc^üd^ternen Slnfänge. @g fal) il^n »ac^fen öom ©Äüler 
jnm üKeifter, üom ©tatiften ^nm erften SRegiffenr. 
9?od^ ftanben 2lnf($ü|, Sött^e, gid^tner, Sa SRod^e im 
3Sorbertreffen, Veteranen, bereu SSeifpiel jebent SRe^* 
Iruten öorIeu($tete. 5)ie ftramme Sntl^t ßanbe'l, ber 
feine Seute tüd^tig in 2ltl^em l^ielt, unb bie nid^t 
immer gelinben Öeftionen ber SBiener Xagelfritif 
fanben ©onnentljal aefeljrig. 2lnf angeborenes Xalent 
jn pochen nnb leid^tfinnig nac^ Stimmung unb @in^ 
fallen jn improüifiren, lag il)m früfi gar fern, öiet 



— 311 — 

mel)r aröeitetc er cucrgijcl^ au feiuev SSilbuug unb fe|te 
p($ imd^ lutb itad^ burd^ uemeilenbeS ©tubium in 
ben 99eft| einer faft unüerfieglid^en Xec^nif. 5)iefe 
Xe($nif arbeitet aber ni($t afe I)o{|Ie üKad^e, ni($t 
mit Den einjelnen 3Kä|^en unb SuaHeffeften be^ 
SSirtuofeutfjum^, fouberu nur atö öorbereiteuber 
9lpparat. ©onneuttiars ßeiftiingen finb tüaf)r, lüarm 
iinb lieben^tDürbig. Sticht ju ben ^ünftlern gel^örig, 
bie burd^ ©rfd^einung unb Stimme fofort beftridEeu, 
fouberu barauf augeiüiefeu, ein frembeS parterre aU^ 
gemac^ jii erobern, gett)öf)ute fid^ ©ounenttjal bie 
ernftefte Äunftübung an, of)ue ben @erud^ ber ©tubir^» 
lampe mit in'S Xljeater ju bringen. $^aS öou 
SBauernfelb unb ben graujofen mei^lid^ jeljrenbe 2uft^ 
fpielrepertoire ber SBurg marb xljm eine ©d^ule ber 
Seic^tigfeit : ha lernte mau bie uugejtDungeufte f8t^ 
megung unb ia^ flottefte ©epiauber, unb ©onneu* 
tlial l)atte in feinen 9lnfäugen baS ©liicf, eine ßuife 
SReuumun jur Partnerin beg ©efpräc^g ju haben, 
©einem umflorten Drgau unb einem leidet mag^ari:^ 
fc^en Slccent, ben Uufuubi^e für 3*^^^^*^^ nal^men, 
jum Xro| tuurbe er frül) ein l^öd^ft getüanbter, lau-, 
niger Saufeur. ®r ging nad^ ^ari§ unb ftubirte bie 
SKeifter be§ theatre fraiigais. Unb bie gläujenbe 
(Srfc^einung ©alüini'^, ber t)om Xectofagen 3ugomar 
jum SDtol^reu Dttjedo unb l)erab in ben Sammer ber 
Morte civilo mit füfjuer ©id^erf)eit auf* unb nieber* 
ftieg, fam in icn fiebriger Saljreu ber weiteren @ut« 
tt)icfeluug ©ounentliüF^ ju ®ute. 

SBir fel)eu ba^ 9tepertoire ©ouueutI)ar§ it)a($fen 
unb fid^ manbelu. 5)ie jugeublid^eu Siebl)aber, wie 
äKortimer unb Sranj (im „@ö|"), gab er juerft auf, 
unb au feine befteu juaenblidöen SuftfpielroIIeu Haut* 
merte er fic^ nid^t. 3a^ felbft feine SKeifterleiftung 
„fölamgo" ift tjon iljm fc^on feit geraumer 3^^^ ^i^^^^' 
Jüngeren Äraft ber SSurg abgetreten lüorbeu. S^ier 



— 312 — 

9icil)C üeffing'fd^er uub ©oetl^e'fc^er Sicbijaber, bie im 
Slauigo uub im ^riujen öou ©uaftaQa gipfeln, trug 
©ounentl^öl ötte^ entgegen, mag fie Iieifd^t. ©c^mäd^e 
fo mit SiebenSmürbigfeit vereint mie in @onnentI)ais 
6Iat)igo mirb feiten auf bei* S5üf)ne gefd^aut merben. 
2n ber ©cene mit 99eaumarc^ai§ erft bie öornel^mfte, 
anmutl^igfte SBerbinblid^feit, bann mit feinfter Siuan^ 
cirung uub Steigerung ein innerer Äampf öon SSer* 
legen^eit, SSeftüräung, ©d^am, SReue; in bem grojsen 
9Iuftritt bei ©uilbertg ein aufd^wettenber ©trom ber 
Siebe^rebe, ein oerI)äugni§üoIIeg ©toden bei bem brei- 
maligen „SKarie", ein nerööfe^ ©efprubel ber S3etän=' 
bung i)or bem 21bgang, bag ©efid^t öon ben jälien 
?lufregnngen burc^mü^It, bie ©timme öon Ijeij^en 
Xljränen erftidft, §er jenStöne mit öerrätfjerifd^en ßauten 

Mmpfenb »er Scn^t baöon tvax, fann e§ nid^t 

öergeffen. 

Sieben^mürbigfeit ift eine ber l^erüorfted^enbften 
©eiten beS ©onnent^arfd^en XalenteS, mag e§ I)umo* 
riftifd^ aufwallen, übermütl^ig fpielen, öerfjalten merben 
ober flagen, Ieibenfd^aftlic| autflammen. Qn biefem 
2l{)a§t)er barf ©riliparjerg @ftl)er fügen, man liebe 
bod^ fonft mag liebengmertl), uub nad^ einer fold^en 
Siebegfcene verlangt fid^ niemanb mel^r eine gort^ 
fe|ung: bag ©tüd ift fertig. 5)iefe Siebengmürbigfeit 
mad^t ung ©onnenttjarg Äonrab SSoIj jo mertl), ob^ 
moI)I er bem brauen ^iepenbrinf gegenüber unmiQfür*= 
lic^ ein bigd^en an eine öornel^me SüJagfe erinnert, bie 
fic^ incognito beluftigt. ®iefe ßiebengmürbigfeit, ge* 
paart mit einer bem nad^giebigen SRatureQ ©onnen== 
tl^aPg fo mof)I liegenben SKelan^oIie, öerjolbet feinen 
©rufen Xfjorane, uub bricht unmiberftel^Iid^ burd^ bie 
99IafirtI)eit beg ©rufen SBalbemur bnrd^. ©o legt 
©onnentl^ul im „9iarci§" ben ^auptuccent nid^t auf 
ba§ ß^nifc^e, fonbern burc^ bie gliden feine! @e= 
munbeS fc^immert tljränenerjtpingeub bie angeborene, 




— 313 — 

mijjlianbclte, aber nid^t erftovbene @üte biefev SRatur 
burd^. Sd^ f)abc nie fo »eic^e ptx^cn^tönt, tief au§ 
bcr 99ruft Ijerauf, fei e§ im laloerftidten ©eufjer, fei 
e^ im lauten ©c^Ind^jen entlaben, geljört afö üon 
©onnentl^al. ©anj bem einen ©efül^I Iiingegeben, 
pflegt er bann mit gefc^Ioffenen Singen in einer Ärifi^ 
jn erftarren, t)i§ fic^ bie ©mpfinbnng in einen ^aud^ 
ober einen leibenfd^aftlid^en SlnSbrud^ löft. SBie eieren* 
liaft, ritterlid^ nnb gut ift fein Selllieim, »ie geprejjt 
nnb elegifc^ fein 2lppiani, »ie ebel flammt er in ber 
Meinen 9iolle beg @ef retard in „SJfaria SKagbalene", 
einer feiner tieften ©pifoben auf. @onnenthar§ öor* 
nel)me Sieben^mürbigfeit Ijebt, Don ted^nifd^er 2ln§- 
arbeitung im einjelnen ganj abgefelien, mand^mal 
eine neue ttiuiale ßuftfpielrolle in nngeal^nter Sßeife. 
®r fpielt bann bie nngräflic^ften ©rafen, al§ ftünbe 
SBolinbrofe ber ^erjogin t)on SKarlboroug]^ gegenüber, 
nnb ein feinet ©eplänfel ätt^ifc^en ©onn^ntl^al nnb 
grau ©abillon gel)ört ju ben erlefenften ©enüffen, fo 
trie ha^ tniübertrefflidE) auSgeglid^ene ^^^f^^^^^^^fpi^^ 
©onnentt)ar§ nnb ber SBolter j. 99. bie Iraffe „§eo= 
bora" fel^r fel^en^mertl^ mad^t. ©ogar ber ^araberolle 
beS S)ic^ter^ §einrid^ in „Sorbeerbaum nnb Settel- 
ftab" fjilft @onnentl)al burd^ eine fd^öne Serinner^ 
lid^ung, bie nid^t blofe mit immer fc^äbigeren JRödEen 
nnb immer trifteren SRa^fen rechnet, toieber auf bie 
alten Seine; tt)enn er ben ©d^mengel biefer .^oltei- 
fc^en Xf)ränenpumpe anrüfjrt, l)ilft fein SBiberftreben. 
SBäl)renb uietgenannte SBanbermimen wie ein 
alter Üeierfaften ein paar ©tüdd^en eintönig abfpielen, 
I)at ©onnent^at in ben legten jel^n Salären feinen 
tragifc^en Sreig feljr erttjeitert, nnb eg fam itjm 
änj^erlid^ ju Statten, ba§ ba§ nad^läffige imb 
l^offärtige 9iegime ©in^elftebt nur für einjelne be* 
günftigte Talente arbeitete. 9Son ©l^alefpearefd^en 
sollen fügte er jn ben franfen nnb mttben Königen 



- 314 - 

Soliauu uub ^ciitricfi VI. ouc^ bcn SlntoniuS in 
I)iit9clftcbt^ cigeuiüillmcr, für ©onucutl)al unb bic 
SBoltcr gefd^affcucr SJearbcituug, bcii ©amict, bcii 
£t^etto, tuic il)m auc^ 2cor iiiib SKacoct^ jufaßcn 
ttjerbeii. SSon ©octl^ifd^cu Stoßen ubcrual^m er bcu 
^aii\t im erfteii uub jiüeiteu %^c\l. 9Sou ©c^itterfc^cn 
beu Xeß uub beu SBaßeufteiu. SKou fiel)t: ein 
uiäd^tijer 3w^^öjd^^- ®ouueutöa(g elgeufte ©pl^äre 
ttjar b\^ bal^iu ui^t bie Xragöbie l^o^eu ©titö, ba5 
örofee uub öeroifd^e, foubent ba3 2uftfpie(, baS 
©c^aufpiel, baS bürgerüd^e Xrauerfpiel. 

SBaS mi(^ uic^t immer befriebigt, fiub bie 
SKouoIoge. ©ouueutl^al, eiu gefelüger ©c^aufpieler, 
bebarf bei^ ^artuerg, um bie gauje Äuuft ber SBecfifeU 
ttjirfuug ju eutfalteu, uub feiner Siebeweife fel^lt 
maud^mal bie flar aufbaueube ©üeberuug uub ber 
grofee 3lt^em für längere ^eriobeu beS ©elbft 
gefpräc^S. iSr jerpflücfte beu %tll ©eiu göwft 
ergriff erft, bann aber auf'g tieffte, bei bem SSerS 
„bie X[)räne quillt", um in beu ©retc^eufceneu bis 
ur Äatec^ifatiou, ju bem muubertjoß geora^teu „bafe 
ie bem guten ©retc^en gleid^t" ber SBalpurgiSuac^t 
uub bem ©c^auber ber Serferfceue emporjufteigeu. 
^er ©c^üi^abeub fall ©onuentl^al burc^aug auf ber 
Öö()e feines fünftlerif^eu SSenuögenS: er erglühte 
teim ©d^atteufpiel, er unterbrach üett^inSf^'S uufiber*» 
troffeueu Vortrag öon beu SWüttern mit burc^fc^aueruben 
ßauten ber SSermunberung, tt^ar bei |)eleua gauj 
liebenber JRitter uub langte afS j^unbertjä^riger %axi\t 
a[)ubeüoIl in bie tJmigfeit l^iuüber; eine große, 
töuereic^e Üeiftung üon uuüergeftlidiem 3^ii^^^- 3Ser^ 
I)attt ift ba^ üoreiüge Urtl)eil, ©onnentl^al tauge 
nic^t in'S l^eroifc^e ©ebiet, er l^abe öielmel^r in beu 
legten bürgerli^eu Stoßen baS ganje 5elb feines 
ftönnenS auSgemeffen. 3lflerbingS ftatte ©ouueutl^al 
aße SBelt burc^ feinen ^^briciuS uub SliSler frappirt 



I 



— 315 - 

unb beim 3luftreten bcS 3ii^rt)äu§IerS, foiüie in ber 
grojäen ©ceiie be§ brauen ©d^tueiäerg einen meifter=^ 
lid^en Sieali^innS in Xon nnb SKimif bi^ jn nn^* 
artifniirten ©nrgeltönen nnb fnrd^tbaren SBntl^^ 
efplofionen entfaltet. @t fd^ien in biefen nenen 
SftoIIen fo fidler, \v\t in ben eleganten ©alonpartien 
bei „Outen g^ennbe", ber ^^ornetimen ®t)e", wo 
er balb eine anmntl^ig fnd^telnbe 93erebfam!eit ber 
^anb fpielen liejg, balb beibe §änbe fe[t in bie 
S^ajd^en beg 3aquetg gegraben nerüöS auf unb ab 
fd^ritt, immer Saüalier üom ©d^eitel bi^ jur @oI)Ie, 
5)ie ©fepfiS üerftummte üöllig, atö ®onnentl)aI 1884 
^lerft ben SöaHenftein fpielte. SSiele ©tammgäfte ber 
S5nrg fd^üttelten im Sopf bei ber Slnlünbignng, 
2)ireftor nnb 9iegiefoIIea I)atten SBebenfen, boq 
gerabe folc^e 3^^if^t tüuroen nur ein Sporn mel^r 
jnm ©elingen, nnb nid^t in erfter 9ieif)e bie @emüt]^g=? 
töne wie ,M^h ii^ii^ bei mir", bie man bem 
Sünftler ol)ne weiteres jugetraut, fonbern bie ©cene 
mit ben ©eneralen, bie gro^e ÄrifiS nad^ SBrangelg 
83efnd^ nnb bie uifionäre (Srjäljlnng festen [i($ afö 
t)oIIenbete Schöpfungen ©onnentl^ate feft, ber jnbem 
einem treffli(|en 99ilb beg grieblänberS a\\^ bem 
17. 3al)r]^unbert entfliegen fc^ien. 

SBer Ofjren \)at jn f)ören, ber f)öre!" 

99efonbereg ©ntjüdfen erregte aud^ fein SBieber^ 
erfd^einen in SSremen, imb aU er ben bürgern ber freien 
^lanfaftabt feinen ^^SBallenftein" üorfüf)rte, fanbte il^m 
>einrid^ 93ultlianpt eine SSifitenfarte auf bie S5ül)ne: 

Dr. Heinrich Bulthaupt 

fcnft feinen 3)cgen üor bem unübertoinblid^en ®enerali|fimug. 

®qS toar ein ©ieg I 

Snt „SSremer Kurier" erfd^ien am Xaae barauf 
(am 17. Slpril) ein njaljrer §tjmnu3 au8 Der g^ber 



— 316 — 

biefeS bebpiiteiiben Ävitiferg, ber mit bem ©a|e be^ 
gann : „SSon aUcu ßciftungcu ©onnentl^arg crfc^ciut 
mir ber SBallcnftciu aU bic Söeiüuubcrun^gtpürbigftc" 
iiub mit bcn SBorteu fd^Io^: 2)icfc einjige Seiftiiiig 
genügt, @onuentl)aI für aUe Stxttw einen $Ia| nnter 
beu gröjsten ©c^aufpieleni ber SBelt anjutueifen." 

®6enfo anerfennenb urtl^eilte er bamafö über 
©onnentliar« „^amlet", „^axii^", ,M^Ux" unb 
„SBalbemar", über todd^t Seiftiingen einige Xage öor^ 
I)er ber befannte geiftöoöe Sritifer 811fr eb Älar in 
Der „SBol^emia" gerabejn überfd^iüenglid^e SBorte be3 
ßobeS fanb. 

Slel^nlidö^ ©rfolge gab eS balb tüieber bal^eim im 
a3nrgtl)eater. 

2lm 2. Suni 1887 fügte ba^ »nrgtlbeater ba^ 
reiffte @tüd @mil?lugier'g „5)ag $an« gourd^ain^ 
banit" feinem Spielplan ein unb ber (grfolg l)ieJ5 
tt)ieber 8lboIf ©onnentl^al. 2)iefe Seiftuim aQein mad^te 
bag fd^on im ©tabtttieater abgefpielte SSfeerl ju einem 
3ug- unb (Saffaftücf. 

5)iefe Seiftung lüar bie le^te ©d^öpfuug unfere« 
^nftlerg unter bem 9iegime 9lboIf SBiIbranbt^, ber 
fid^ balb öon ber Seitimg ber erften beutfd^en SBül^ne 
jurüdjog. 

a)?it aaert)öc^fter ©ntfc^Iiefeung t)om 27. 3uni 1887 
tt)urbe SBilbranbt üon ber 5)irection^füI)rung entl^obeu 
unb Slbolf ©onnentl^al mit ber Seitung be^ $ofburg* 
Xlieater betraut, eine 9luSäei($nung, »eld^e feine be* 
fonbere ©teHnng im 9ial)men beg Xbeaterg unb ber 
SlieaterttJelt übertjaupt Mar genug auSbrüdEte. 

®amate tribmete i^m ßubtt^ig ©peibel in 
ber Dom @emeinberatt)e ber ©tabt äBien, anläjjlid^ 
be^ 40iälirigen 9iegiening§iubiIäumS beS Äaifer i?rauj 
3 f e f I. l)erau§gegebenen 5)enffd^rif t bie f olgenbe be^ 
merf enStt)ertI)e (£I)araf teriftif : 

„9lu^ unfd^einbaren 9lnf äugen I)at fid^ ©onnen* 




— 317 — 

tt)al ju feiner gegeintjävtigeu ^öi)c, jum auerfaimteu 
SRange be§ erfteu beutfd&eu ©d^aufpielerg emporgearbeitet. 
2)aS ©d^idfal Iiatte Den Snabeu lüc^t lüeid^ gebettet. 
6r fam aug engen SSerfjältniffen ^er nnb \)at ein 
;^nnbtt)erf erlernt. ®aJ3 er benSBeg bnrc^ bag^anb* 
tierf genommen, l)at bem ©c^aufpieler feincSttJcgS ge^^ 
fc^abet, im ©egentl^eil: treffen ßanb in btn ©inn 
unb ©igenfinn eine^ gegebenen feften ©toffeg ein^n^» 
bringen genjol^nt ift, ber tt^irb andi) geiftige^ SWaterial 
mit SIngI)eit, ©J^riid^Ieit nnb Xrene jn bemeiftern ge^ 
tüitit fein, ©er golbene SSoben beS ßanb^Kfö — 
golben in biefer etfjifd^ == ted^nifc^en 93ebentung — ift 
bem ©d^anfpieler ©onnentl^al nie nntren gen^orben. 
@r ftat SllleS gelernt, toaS ber ©c^anfpieler fönnen 
foH, unb er fann e§ gnt, ja aU 9)Jei|ter. @r t)er== 
banft faft 2lIIeS, toa^ er befifet, bem S5urgtl|eater unb 
\)at e§ bem 99urgtl)eater mit SBud^er jurüderftattet. 
^onnentfjal ift bie lebenbige SSerförperung ber Xrabi= 
tionen beg 83nrgtl)eater^. ©infad^ nnb njal^r in SBort, 
SBinf unb Setoegung, ba^ ift feine Äunft unb ba^ ift 
il|r Sauber. SBenn fein S^alent and^ öielfad^ unter 
fremben föinflüffen gereift ift, mt benn granjofen 
unb Staliener uad^tjattig auf il^n eingen^irft l^aben, fo 
\)at er bod^ feine befte Sraft au§ bem SBurgt^eater 
gefogen. ®r xomidt unb gipfelt im 93urgtl)eater. 
SBie it)m feine Begabung immer nur bie 2lufforbernng 
jur Slrbeit tt^ar, fo I)at er fid^ in feiner ©rünblid^feit 
nur langfam enttt)i(Jelt. 9lun ftel)t er feit 3öl^ren auf 
ber $öl|e feiner Sunft, im SSoIlbefile feiner SRittel; 
feine reife SRännlic^feit, ber Slbet rinb bie ©nergie 
feinet SBefenS geftatten il^m uac§ bcn mannigfaltigften 
?lufgaben m greifen, bie SSIütl^en unb bie grüd^te jn 
pftüdEen. Unöergleid^Iid^ fein, liebenSttJÜrbig, ergreifenb 
ate ßiebtiaber, öom ©alon auiS big in ben tragifd^eu 
83ereid^ l^inein, feffelnb unb erfd^ütternb in büraer^ 
lid^en ß^arafterroÜen, l^at er in feiner legten Qtit 



— 318 — 

einen SBallenftein IiingefteHt, mt er nnter Üanbe nid^t 
^ejel)en iDorben ift. @onnentl)ar^ Äunft — nnb bal 
i[t ba^ le^te unb fd^önfte SSort, ha^ man fagen lann 
— rnt)t anf bem ©rnnbe ebler SKenfcl^Iic^feit. @r 
I)at fid^ in bem gefätjriic^en ©piele fd^anfpielerifd^er 
©elbftentäujserung einen einfad^en Sinn nnb ein 
ttjarmeg ©erj jn n^atiren getünjgt, 3n itim fprubelt 
ber lebenSige Qnell menfd^Iid^er ®üte; er ift and^ im 
ßeben ein äünftler, ein nic^t nnr flnger, fonbern and^ 
ein tüeifer SKann. @o mar e§ and^ immer biefer 6e* 
beutenbe Sünftler nnb SRenfc^, an beffen 9iatl) nnb 
|)ilfe man fid5 menbete, menn bie jemeilige ^eroen* 
fofigfeit be§ 93nrgtl)eaterg ernftlid^e Srifen befürd^ten 
liefe." — 




K*************3t********jfc**ti**jeA3( 




«¥¥¥¥¥¥¥¥¥**¥¥¥¥ ¥¥¥¥¥¥*¥¥¥¥¥>,--¥¥K 



Per '^ßeafcrfcifer. 

(aRfirj 1886, 27. ^unl 18S7 bis 1. 9iOI)bt. 1888 

unb 2ä. S)cccm&er 1889 bj§ 12. Mai 1890) 

unii feine ineitece fünftlcrifdje IDirEfamfdt. 

(1887—1806.) 



Rjfibulf ^ilbraubt wax jur %ü\e jurüdge^ 
ESJj fefiTt, füi bie iljni bie Xli^ttgfeit als ^tieftor 
bes SiitgtlieaterS feine Qni gelaffen ^atte, o^tie i()m 
in innerer Sefriebtguug ®ifa| ju bieten. 

®v jc^ieb 0011 (einen Süttftleni wie ein greimb 
Bon gremibeii, mic ein SJnter uon geliebten Sinbern 
((Reibet, mit innigen ©egenäicorten niif ben Sivpen. 
©onnent^^nl, bev in i)rowtfovifc§er ©tgenfcfiaft bie 
artiftijc^e Seitnng ber feoftnitjne niiä iien |)änoeii 9Si(= 
branbt'ä übernahm, ft'cttte jic^ fofott an bie ©(lige 
einer Söeiveginig, bie ben S^^^^ ftntte, ein ^f'f^™ bcr 
bantbarcn antjängli^feit iiein ©tfieibenben initingeben. 
@in ^irat^tüoDeS mbi\m mit ben SBilbern (äntmttit^er 
?l)Jitgtieber beä SBtitgtfieaterS übctfnnbte er nni 29. 3uni 
1887 bem ge((^B§ten aKanne. 

©enaii baffel&e ^atuni wie bieje §erjenSlnnb= 
gebnng ©onnentönl'S trägt bie anitli^ nn i^n ge? 



— 320 - 

richtete S^M^rift bei 3utenbauteu, bie ifju öon [einer 
(Srneuuung jiim eiufttDeiligeu ßeiter be§ ^offd^aufpielg 
öerftäubigte. 

^aS I)oIument lautet: 

®r. f. uub f. apoft. 3)?aj"eftät I)abeu 
mit a. I). ®ntfd^IieJ3ung öom 27. 3uni b. 3. 
bie ©ntliebung be§ ,§errn S)ireItorS Dr. 
9lboIf SB ilb raubt öou'ber artiftifc|eu üei:^ 
tuug be§ f. f. $ofburgtI)eaterS ?inerguä== 
bigft ju aeuerjmigeu uub ju geftatteu ge== 
ru^t, baß big jur (Srueuuuug eiueiS arti^ 
ftifd^eu 2)ireftorS bei ^ofburgtlieaterl 
eiufttDeileu eiu ^roüi[orium eiutreteu 
uub Sljneu bie eiufttüeilige Seituug bei 
erftereu übertrageu tperbe. 

3ubem id^ Sie öou biefer a. I). ©ut*' 
jd^liefeuug iu Äeuu.tuijs fe^e, erfud^e id&Sic, 
bal artiftijd^e ^erfoual bei I. f. ^ofburg^^ 
tljeaterl mittelft bei mitf olgeubeü Sircu== 
larel gegeu Seife^uug ber Uuterfd^rifteu 
uerftäuoigeu ju tuoUeu. 

SBicu, am 29. Suui 87. 

I)er Seiter ber @eueral^3iuteubauj 
ber f. f. $oftt)eater 

Sejecu^. 
2lu c^crru 

Döerregiffeur 
2lboIf 9iitter öou @ouueutI)aI 

$0(l^tt)oI)Igcboreu." 

Uub am felbeu S^age fpraug fd^ou ©ouueutl^al 
in bie Slrbeit ber ©ireftionlgefd^äfte ein uub toaxb um 
bie tt)erftl)ätige äKitiüirfuug ber SoUegeu mit ber 




- 321 — 

folgenben, auf ber 93ül)ue au ba^ uerfammcite ^cr^ 
foital gefjalteiien ^lufprac^e: 

„9Jicinc öcrc^rtcn greunbc unb ©oKcgcn! 

Soffen v5ic mid) bic ©clcgcnl^cit bcnüjcn, bic un^ 
l)eute üoQ^ö^Iig l^ter pjammengefü^rt, um in einer per« 
f onltc^en ^oc^e ein f ur^eS ^ort an @ie 5U rieten. SQSenn 
xdi iage perfbniid), fo ift e§ jebocft nid)t meine eigene 
$erfon allein, bic öon ber ©ocfte berül^rt »irb, e^ ift 
öielnieftr eine ernfte, eine l^eiUge (Bad^t, an ber jeber @in» 
seine üon 3^nen perfönlicft betl^eiligt ift. SBie @ie wol^l 
bereitig »iffen, bin icft öon einer $o]^en gntenbanj mit 
ber e^renöoüen SWiffion betraut werben, bic ßeitung 
unfcreg 3nftitnte§ big ^um Eintritte eineg neuen ®iret* 
torg proöiforifd) anptrcten. ^m\, fo fc^meic^cl^aft , fo 
e^renboÜ aud) eine folc^e !^tffion für mt^ fein mug, idi 
^ätU nie unb nimmer ben ^utl^ gelobt, fie aucb nur 
prooiforifdE) ju übcrnel^meu , würbe id) nic^t im Plegie* 
eottegium an meinen Iangjät)vigen, trefflichen, bewährten 
greunben bie fröftigftc Unterftüfeung finben, unb würbe 
icft micö nic^t mit bem ftol^en 33ewu6tfein tragen, bag 
ic^ auf baö SSertrauen unb bie fünftlerifcfte SWit^ilfc jebeig 
gin^elneu meiner G^oHegen unbebingt rechnen fann, benn 
nur mit biefen unerlöglidien, unfc^ögbaren f^aftoren wirb 
eö mir möglid^ fein, bic mir übertragene SRiffiou cftren* 
noü burc^jufü^ren. ^di bitte <Sie alfo nur um @inetS 

— mid^ in biefer meiner ftolgen SSorau^fetung nid^t Sägen 
5U ftrafen unb idi meinerfeitö öerfpredje 3^nen — wa§? 

— Sie fennen mic^ feit mel^r aU 30 3ö^^f"r ®ic wiffen 
id) fucfte, ic^ ambitionire am S^urgtl^eater nichts 5lnberc§, 
a\^ öereint mit 3^nen für bie g^re, ben Slul^m, bie 
^eilige Xrabition unferesJ §aufeö mein geringe^ 6d)erf* 
lein bettragen ju fönnen, bieg war, ift unb bleibt meine 
Scbengaufgabe. Unb fo wollen wir benn nacft bem 
S93a^Iipruä unfere« a. I). .t)errn unb Äaiferg „9Kit »er* 
einten ^röften" an t>k Arbeit gelf^cn." 

%xü^ ber el)reuüoIIeu l^ingabe an feine neuen; 
i3Cvantu)ortuug§fd^tt)ereu Slgenben feierte aber ba§ fünft^^ 
levifd^e Sugenium ©onneutl^arg nid^t; ber 5)ireftor 
fiej3 e» fi^ nic^t kifaHeu, ben ©maufpieler ju 
beurlauben ober aud^ nur m euttaften. @r ftanb 
ttJäl^reub feiner ®ireItionljeit burc^fd^nittlicl^ ettt^a jttJötf 



— 322 — 

Wal im SKouat auf bcn SSrettcru iinb jc^oiite fic^ nic^t 
ju fefir mit fc|tuicrigcn, neuen 2lufgabeu, bic aber aüc 
öon jener ©attung »aren, auf bic fein Gollege 2tu- 
fpruc^ erl^eben f onnte unb mochte : ec^teg ©onnentl^at 
©eure. 

Sine Slngnal^me fiicrüon machte nur bie erfte, 
neue Stoße, bie er atö 5)ireftor fpielte. Ob i^m mm 
bie junge Säürbe mit einem 3)lale allen jugenblic^en 
©tfirmerbrang, alleS §dbenfeuer öon ber ©eele welkte 
unb il^m bie Steife be§ öorgerücften Sllterg, ber foge^ 
nannten SSater ^ (Spod^e afö erftreben^iüertl^eS S^d jeigte 
— ober ob er »irllicl^ bie ©el^nfud^t unb bie innere 
S3erufen]^eit für reifere ©eftalten in fid^ ertoad&en ffil^Ite, 
genug, er juckte einen Uebergang, eine Sörücfe unb 
xoSf)ltt l^icrfür ben alten SRißer in ©c^ißefs „Sabalc 
unb Siebe", ben er am 16. Oftober 1887 jum erften 
aWale fpielte. 

9Kit feiner erften SRoöität wax e§ beut jungen 
2)ireftor gut geaanjen; bag Snftfpiel „©olbfifAe" öon 
©c^öntl^an unb ^abelburg l^atte am 21. Septem* 
ber red&t fel^r angefproc|en. 

SDKt feinem erften, fd^aufpielerifc^en ©Eperimentc, 
feiner erften fül^nen 9leubefe|ung l^atte ber 2)ireftor 
©onnentl^al »eniaer ©lücf, objtoar ber ©d^aufpieler 
©onnentl^al i^m Den Seiftanb liel^. 2)ie Stimmung, 
in welche baS ßreignife ba^ SBiener H^eateroublifum 
öerfe^te, unb bag fünftlerifc^e örgebni^ l^at Subtoig 
®angl^ofer, ber erfolgreiche ®id^ter unb aßgemein 
beliebte treffliche ©rjäl^Ier, d^arafteriftifd^ in einem 
„^apa ©onnentl^I" betitelten g^uißeton im ,,SBiener 
iagblatt" portraitirt, ba^ bem (SintagSleben ber Qcu 
tungSfpalte entl^oben ju werben öerbient. 6S lautet: 
„9Son ftoljer ^elbenl^öl^e ift er l^erabgeftiegen in 
bic breite Slieberung ber graufoppgen SSater. 6r ^t 
ben Schritt gewagt — unb e3 giebt ©c^wärmer J in 
SSSicn, ipelc^e biefen ©d^ritt für bebentungSöolltr, 




— 323 - 

epod^afer iiub fofgeuid^werer Ijalteu, afö jenen, \>m 
©äfar einft über im 9inbifon t^at. 3)er SBürfel ift 
gefallen, man l)at \\)\i rollen t)ören, nnb ba§ gab üon 
ber Xiefe be§ ^arqnetS big l^inanf in bie tiöd^ften 
Siegionen ein bonnernbe^ öd^o. SBie ein ^oc^gewitter 
war'l, ba§ mit nnflarem SBetterleud^ten begann, Salb 
l^ier, balb bort jndfte bie Äot)e au8 ben grauen SBolfen, 
ot)ne bag 3'^^^ ä^^ treffen ; bann fam bcr einfc^lagenbe 
SBli|, il)m folgte in ber Xiefe \>a^ befanntc, niemals 
lang wät)renbe ©efnatter, in ber §öl)e aber ein fd^ier 
enblofcg 9iolten unb foltern. 

Slfö in bal ^nblifnm bie erftc 9?ad^rid^t brang, 
bafe ber ,,ewig junge" ©onncnti^al in ©d^illcr'l 
„Kabale unb Siebe" ben ,, alten SKiller" fpielen 
ttjürbe, xoa^ mar ba§ ein Sluffcl^en! 5)a ftanb 
für bie ©ctreueften be§ SBurgtt)eatcr§ einen Xag lang 
bie SEBeltgcfd^id^te füll. S3oulanger nnb bie bulgarifd^en 
SBirren, oer Äel)lfopf bei beutfd^en ^onprinjen nnb 
ba3 fleine Äaliber, bal ?llle§ ujar it)nen |)ehiba ge* 
worbcn über biefem einen, großen (Srei^nife. ®ine 
©elbfftjerleugnung ot)nc SBeifpiel nannten fie feine 2lb^ 
fid^t unb il^n fclbft öerglid^cn fie mit einem ^l^önij, 
ber fid^ opfert für ba§ SS3ol}l feinet Sinbcl. Unb um 
fo t)öl)er, meinten fie, lüäre bicfcl Opfer ju fd^a|en, 
afö c§ einem nur proöiforifd^ feiner 3^flcge anöer^ 
trauten Siinblein gebrad^t ttjürbe. 3)aB itinen ber 
6rfolg im SSorauS befd^njoren war, ift felbftöerftänblic^. 
3n il^ren Singen fann @r 3llle§, felbft \>a^ Unmöglid^e. 
3ln iW ift nid^t§'9catürlidöe§ — bal t)eiJ5t beii^ncn: 
frine Äunft tiat feine ©d^ranle in ber SRatur, fein 
SBiKe allein öerfcfet SBcrgc wk Äouliffen. 

„yicbcn biefen ©laubigen gab el aber unöerant* 
tt)ortli(|er SBeife au^ einjelne ©feptiler, toeld^e mit 
ungläubigem Säckeln bie 3ldMeln ^ndtcn. 3)ici8mal 
tpirb er abbli|en, lautete iftrc aWcinung. 3)iefer SlHeS^ 
fönner fann am 6nbc boc$ nid^t SlHel. gfir if|n unb 

21» 



— 324 — 

Sciuclglcid^eu I}ätte iJeffing ftatt im Üaofoou über bie 
©renjeu bei Slimft fi^ au^jufaffen, eine öpiftel über 
bie ©reujeu ber fünftlerifc^n Snbiöibualität jd^rciben 
joüeu. CD e§ etttja^ flenü^t f|ättc, ift freific^ eine 
anbere 3rage; \>a^ „SelbftDenju^tfein" Ijat befanntlid^ 
taube Cl)ren. 3lber ^en ©onnentlial niag'g probiren ; 
als ^roöiioriid^er ift er mm einmal in ber lÖage, all 
feinen Saunen @et)ör ju aeben. @r füf)It fic^ all 
gorfc^er im weiten Sereic^ feines ßönnenS, unb tängt^ 
ein wenig auc§ „ber 9lotl) jetiord^enb", ju efperimen* 
tiren an. £b ia^ IS^periment gelingen wirb, ift 
Slebenfa^e — intereffant wirb e§ unter allen Um* 
ftänben lein. Um fo intereffanter, aU aud^ ein ©tuet 
lein nnwillfürlic^er Somit baöinter ftedft. 9)?an benfc 
nur: ein SBallenftein , welcher, ftatt auf ftoljer Jpöt)e 
JU enben, all 9Kufif leerer eine SUterSöerf orgung )uc^t 
unb bei I)äullic^en J^eften bie J^föte bläft! 3)ie erfte 
natürlich ! 

„So ftanben fi^bie extremen ^Erwartungen gegen* 
über, unb jwiid^en Seiben filterte bie Sleugier: SBie 
et wot)l auS|el)en wirb? SBie if)m ber alte SSater 
wot)l JU ©efid^te fielen mag? SBirb er ben Siealifteu 
fpielen unb bem eigenen Xauffc^ein bie ö^re ber SEBafir* 
^eit geben ? Ober wirb er fic| icn alten |)enu „ ju* 
rec^tlegen" unb im SRiller afö guten SSierjiger „auf* 
f äffen", ba boc^ fein löc^terlein erft fed^Sjelju Satire 

im ! 

„Xann enblic^ tarn er, ber gro^e ?lbenb. ®u 
rid^tigeS ^remieren*^ublitimi Ijatte fic^ in \>tn tt)x- 
würbigen 9iäumen ber 83urg Dcrfammelt, unb in ber 
^ötje — „eS brechen faft ber 93ül)ne ©tü|eu" — fal^ 
moirJtopf an Stop] gebrängt, eine lebenbige Sltuftro* 
tion äu jener befanntcn ©troplje auS ©d^iller'S SBaltabe 
^5)ie ftranicfje beS 3bt)fu5".' (Sin bumpfeiS ©ummcu 
erfüllte bal !om^ unb „ber tljeure SRame" f (^wirrte 
Ijunbcrtfältig boit SDhmb jü 9Knnb. Ueberall würben 



— 325 - 

öriuueviingeu au bie frät)cveu 3)fittev - 3)arfteIIer aw^^ 
gctauid^t, mau fpratfj uou bev ?iatumat)r[)eit uub ciu= 
fad^cu ©rö^e bc§ feligeu Jlufc^ü^, bou göifter'l berber 
S5el)ä(ngfeit, \)on ber gvo^ augelegteu, aber uufertigeu 
uub auf beu Souffleur fic^ ftü^eubeu 2)arftel(uug 
83auuteiftefl. 3lu wefd^eu \)o\\ biefeu 2)reicu wirb 
9KiI(er'8ouneutl)aI am meifteu eriuueru? Ober wirb 
er ueu feiu, gauj \m\? SBirb er fic Sitte übertreffeu 
ober .... ^ie SDJeiuuuoeu fc^mirrteu I)iu uub Tier, 
mie bie pfeife iu eiuem Jiegergefec^t. 

„9Juu I)ob fid^ ber 9Sort)aug, uub mau fal) auf 
ber 83ül)ue eiueu alteu, fel)r alteu §erru iu faffee- 
brauueui Seibrocf auf- uub uieberfc^reiteu , uub ftörte 
it)u uiit ttjolilbefauuter, etwal gewaltfaui iu bie Stiefe 
gefd^raubter Stimme öerfid^eru: „ßiumaf für attemal! 
®er $aubel loirb eruftl)aft!" 

„3u, er mürbe eruftftaft, attju eruftl)aft, beuu ber 
fuorrige |)umor be^ 9)fufiiEu§ Oefaui bei ber ©ad^e eiu 
blauet Slüge ab. 3m Uebrigeu aber mar ber (Irfolg 
be§ Sjperimeuteg eiu gauj merfmürbiger; er gab atteu 
^arteieu Stecht. Tie bliub (Släubigeu Ijatteu @elegeu= 
I)eit iu §ütte uub güttc, ilireu Subel iu raufc^eubem 
öeifatt auSjujauc^äeu , mä^reub bie ©feptifer mieber 
alle Urfad^e faubeu, bei il)rer SWeiuuug ju bleibeu, bie 
eiu 9?eimfertiger au§ il}reu Steitieu nad) ber 9?orftettuug 
iu bie 35er)e brachte: 

3njeifeUo§, c§ war er^ebenb, 
eine Sdflung oon ÖJclincftt, 
Ö)eiftt)oü, flIänjcnD, ^eriiburcfcbebcnb, 
««ur ber Mi^^x" — war bog nicfttl 

„Ueber ba§, mag ©ouueuttial fauu, uic^t iu biefer 
ober jcuer Stotte, fouberu all Süuftter überl^aiipt, bar* 
über ift bal Urtl)eil läugft gefd^loffeu. @r ift eiu 
Äüuftler üou felteuer SSotteubuug uub bou eiuem 
fReid^tlnim ber äufeereu, öou eiuer bur(^ feiue 3^'^ 
jerftörbareu Sraft ber iuuereu 3)fittel, mic fie laum eiu 



— 326 - 

2luberer feinet fd^öneu 93erufeg auf^uttjeifeu berntag. 
SgJa§ er leiftet, tt)irb immer htn Stempel beS S3e=* 
bcuteubeu an fic^ tragen. ®r fann niemals bnrc§ jeiu 
SSerf, nnr mand^mal bmdp bie 2lbficl^t i)erftimmen, 
bie nac^ falfc^er Stic^tung jiclt. ©o fommt awä) in 
bem Dorliegenben galle nnr bie eine grage in S3c^ 
trad^t, wa^ bered^tigter ift, bie gorbernng beS ©ic^terS : 
2)n, ©d^anfpieler, fpiele meine SKenfc^en, n^ie ic^ fie 
mir gebadet l^abe, mir ift e§ nm bie 2®al)rt)eit ju 
tl}nn! — ober ber ©igenmille be§ ©d^anfpielerS, ber 
ba fagt: Sc^ mad^e ang meiner Stolle, ttjaS mir be^ 
liebt, nnr anf bie SBirfnng fommt e§ an? Die Slnt^ 
mort, glauben tüir, giebt fid^ bon felbft. Unb fo, tuie 
fie lantet, ift fie ber einjige Xabel, meldten man biefer 
jüngften Seiftnng Dorjnmerfen ftat. @r mar ate „SKiller" 
9iae§ — nnr nic^t „SKider". 3lbcr anc^ ba§ ift nid^t 
ein SWangel feinet fünftlerifd^en SönnenS — er griff 
nnr nac^ etma§, baS an^erl)alb ber ©renjen feiner 
SnbiDibnalität gelegen ift. ®er bornel^me 2lbel, baS 
angeborene ^elbenl)afte einer marf ant gebilbeten Äünftler* 
natur mirb bnrc^ feine Qext gefd^mälert nnb fügt fid^ 
feinem praftifc^en 83ebürfni^. ©ineni ©c^aufpieler, ber 
fo mie @onnentl)al, fc^on in ber SBoIIe jnm «gelben 
gefärbt ift, mirb ber Ucbertritt in'l ,,alte i^ai)" nur 
in Stollen gelingen, bie feiner ©igcnart entaegenfommen. 
(Sr mirb auf ber 83üt)ne ol)ne Soften oer SBaI)rl|eit 
nnr bann alt fein fönnen, rvmn er jngleid^ nod^ Selb 
fein fann. @r mirb ben alten ©alotti in ttjonren 
55'arben malen, ben „Sear" ju l)inrei^enber I)arfteUung 
bringen, aber in glanbl}after aSBal)rf)eit nie ben „SDtiller" 
Dcrförpern, biefen berben, fnorrigen 3llten, ber bei 
aller Xragif feinen gnnfen bom gelben in feinem 
maffiüen SBrnftfaften beljerbergt nnb tro| feiner flöten 
nnb 3lbagioS, tro§ feiner cl)rlic5 fc^önen @efüt)le bod^ 
immer ber praftifc^e, nüchterne, gut bürgerlid^e 
gamilienüater bleibt. 



— 327 — 

@onueutl)aI mag bieje ©renje felbft gefül^lt Ijabm, 
uub um bcu eigenen „SDZitter" mit beut „äJfiUer" beS 
2)ic^terg in uic^t gar ju fül)I6areu Sßiberfprud^ ju 
bringen, ftrid^ er jene Ie|te ©ccne, in tpeld^er ber gute 
SDhififnS beim Älange mn gerbinanb'S ©olbftüden 
feinen üon aller ^elbengrö^e meilcntpeit entfernten 
ßl)aralter am beutlic^ften offenbart, ä^^or t)ei^t e8 
in eingen)eit)ten Greifen, @onnentI)aI liätte biefe ©cene 
nur ,,n)eggelaffen", \\)dl er mit iljr noc^ nid^t „fertig" 
n)äre; er tt)iirbe fic erft bei ber britten ober bierten 
SSorfteüung „bringen". SBir aber benfen beffer bon 
i()m, unb motten il)m bie g^^iöolität nid^t uitrauen, 
fiunft in 3?aten ju üerjapfen, fo rec^t nad^ bem ®e- 
brand^ be§ ©efc^äft^öerlel^rg. 

9lein, er mu^ gefül)lt I)aben, ba^ il)m gerabe 
biefe ©cene am fd^ärfften miber bie 9latur ging. @ie 
mar iljm eine gefäl)riid^e filippe, mar il}m jum miu^^ 
beften unbequem, unb fo ftie^ er fie mit ftoljem gufe 
beifeite. ®iefe Sgcamotage milberte jmar ben Äontraft 
Smif^en bem (£(}arafter ber Stoße unb ber Snbibibua^ 
fitöt be§ ®arftetfer§, aber fie befeitigte il)n nid^t gauj. 
9)Jan fa() eg fo beutlid^, mie biefe an fül)ne Haltung 
gemödnte ©eftalt fi^ unbel^aglid^ fül)lte im fc^Iotternben 
$f)iIifterrocf , im ^mang bei büdfenben ^Alters. ®ie 
Stimme rebcKirte mnner mieber gegen hcn Kämpfer, 
ber itjren metallenen Älang ju bieberem Xone nieber* 
brüdfen moKte, unb in ben fdömerfälligeu @ang bei 
a(ten 9)ttHer Der irrte fic^ red^t I)Qufig ein eljerner 
Schritt, mie er bem „^^räfibenten" jugetjoren mag, 
ber Don fic^ be()auptet: SBenn ic^ auftrete, jittert ein 
|)eräogtI)um. Uub meun biefer SÖfufifuI and) mand^^ 
uml t)a^ grofee, blaue ©d^nnpftud^ SJ^S^^/ ^^^^ t^^ 
5umeilen fogar mit blojaer |)anb bie yiafe mifdpte — 
c» I}alf nichts — man merfte bal feine 93atifttuc^, 
bal er inlgefjeim in ber Xafc^e trug, fal) unter bem 
altbäterifc^en 93ürgert)emb biemeifeeÄraöatte fd^immeru, 



— 328 — 

uiib ämiid^eu beu faffcefnaunen 9todE)cl^ö^cu flatterte 
ber elegante grarf IievDor. ®a§ tvax lüc^t 9)fi((ev, 
ber SKufitug fc^Iec^tuieg — ba§ tt)av ein |)eiT §of= 
mufifug ö u SJJiller, ber and^ ben bemofratifc^eu lejt 
be§ feiigen ©c^iller'^ einer bebäd^tigen ^enfnr nntev^ 
jog. ®a§ tuar nic^t ßonifen'^ cljrlid) berber Später 
— e§ xoax .gräniein Sonifen'g prächtiger "^apa. Unb 
ate jene ©cene lam, meiere fo jünbenb in bie »^erjen 
aller ^nfd^aner fc^lng nnb jnr 83eit)nnbernng l)tnrife, 
ba xvax ber ganjc SKiller Dergeffen, ia^ gebiiäte 3llter, 
bie alte Stimme nnb 9lHe§ — ia mar biefer SJJnfifn^ 
ganj @onnentI)al — nnb @onnentt)al ganj er felbft. 

„53ag 8iefnltat alfo biefe§ ©perimenteg? So 
ätüeifelf)aft e^ anggefallen, fo fc^meic^ell)aft ift eg für 
ben Mnftler. @r mag an Scil)ren altern, bie Äraft 
feinet nreigenen fünftlerifc^en 9tatnrell§ t^irb it)rc 
Sngenb lietDal}ren. äßir l)alien feine ®l)rfurcljt bor 
einem 3llter, bag feinen anberen ^engen für fi^ l)at, 
al§ mir bie grane ^errürfe. SSBir merben nn§ jn- 
iDeilen einen "^apa ©onnentljal gefallen laffen, aber 
nie einen @onnentl)al, ben „alten 3?ater." 

„Sinmal für allemal!" 

©onnentl^ar^ ®arftellnng ber in einer älteren 
Generation üon H)eaterbe}nc^ern nod^ in ber SSer^ 
förpernng 8lnfc^ü|' lebenbigen ©eftalt be§ alten 
SKnfifng l}at 3)taj; Äalbecf in feinem ^Referate treffe* 
lic^ d^arafterifirt, er fc^rieb im „Plenen SBiener 
lagblatt" : 

„§err ^ilbolf @onnentl)al, ipeld^er nenlid^ hm 
SDftHer mit grojsem äußeren ©rfolge jnr ©arfteHnng 
brad^te, t)at nn§ auf inbireftem SBege jn biefem be- 
bentenben (Stjarafterbilbe beg ©ic^terS l)ingefäl}rt. ©eine 
Slnnft, bie mir and^ bei biefer unerwarteten ®elegent)eit 
bemunbert l)aben, gipfelte in ber ©cene mit bem ^rä- 
fibenten, b. t). fie blieb im äiueiten ©tabium iftrer 
3lnfgabc befangen. SCBie großen glei^ ber gefeierte 




- 329 — 

ft^ünftler and) auf biefe il)m jicmlic^ fernliegeube 8ioI(e 
i)emenbet fjabeu mag, fo eutfpracl^ ia^ Stefultat ioi) 
liiert ber aufgeiDeubeteu SRütie. ©erabe \m^ man am 
tt)enig[teu bemerfeu füllte, getua[)vte mau jumeift: bie 
rebli^c uub getuiffeufiafte Slrbeit, uub bie Atolle \)tx^ 
fd^maub l)iuter iljrem S)avfteHer. ®ev SKagfe uac^ 
fal) @ouueutl)aI an^, \vk mx un§ 83eett)Obeu beufeu, 
ber cbeu mit ber ueuuteu @^mpI)ouie iu§ Sieiue ge* 
fommeu ift. ®r Iiätte, tüie er giug uub [taub, iu 
§ugo 9)?üner'§ „3lbelaibe" auftreteu föuueu. ®a§ 
©trebeu, feiuer ©tiiuuie eiueu raufjeu %on ju gebeu 
uub bie ©prad^e polteru ju laffeu, I)atte juiueileu Uu- 
beutlic^f^t be§ SBortrage^ äur ^olge. $Reiu, biefcg 
JDeid^e, Ijerrlic^e Crgau, melc^eg gefc^affeu ift, \>a^ 
©emeiue äu er()ebeu, ba^ Sldtäglic^e ju ebelu, bcm 
^euer ber Seibeufd^aft , beu eblcu Söegierbeu eiue» 
gro^eu öerjeu^, ber fdfjtuärmerifd^eu Xruufeul}eit uub 
itn grüblcrifc^eu Slieffiuu be§ poetifd^eu ®euiu§ 2tu§* 
brudf ju gebeu, — biefe uutcr 2^aufeubeu erfeuubare 
föuiglidfje ©timuie eiguet fic^ uic^t für \>en bärbei^igeu, 
fuurreubeu SDfider, fo meuig \vk bie borueI)me Oeftalt 
beS Äüu[tler§, uub fciue grofeeu uub elegauteu S8e* 
tucguugeu. S)er t)eifürperte real fine ^ent leinen ber 
83ü^ue, tuie i[)u SBiltiufou befdfireibt, mufete fic^ ju 
tief äu bem armeu SKiKer l)erab{affeu , uuiD> ba^ ber^ 
trägt ber SBettelftoIj eiuc§ el)rli(^eu SDJufttauteu uid^t." 
®er Huftier fd^eiut iu feiuer [tilleu ©elbftfritit 
5U berfelbeu ©rfeuutuife gelaugt ju feiu, beuu er tie^ 
ber Siebe SKüI)', bie üiele, an bie Slu^geftaltuug ber 
©d^iller'fc^eu ^ra^tfigur gefegte 2lrbeit umfouft feiu, 
ftric^ bie SloIIe aug feiuem ^Repertoire, befauu fic^ auf 
fidft felbft, auf bag ^ai) iu bem er ureigeu ttjar, uu* 
beftritteuer, uuftürjbarer |)errfd^er, uub bie ©rfolge 
ile^eu uic^t tauge auf fi^ tuarteu. SBetc^eg biefe^ 
gac^ war, barau mochte il)u eiu 83rief ^rofefforg Dr. 
Ȥ e r ui a u u 5R o 1 1) u a g e I fo rcc^t eiubriuglid^ gemaliut 



— 330 - 

l^abeu, ben er, wenige Za^c uadp bem 9)Jittcr =^ ©fperU 
meute, ert)ieU. ®er berüt)inte SUuifcr, beu feitljer eine 
innige grennbfd^aft mit ©onnentl^at i)erbinbet, fd^rieb 
ir)m am 20. Df tober 1887: 

Sinftmal^ ein leibentc^aftnc^er ^^eaterbefuc^er, tiahe 
ic6, obttjol^l bereite fünfgobrc inSBicn, in ben jüngftcn 
Xagen jum erften SJ^oIe baS ^urgt^eater betreten, ^ie 
gegebenen ©tücfe („(Sine oorne^me @^e" nnb „geoboro") 
h)aren !eineSh)egd nad^ meinem ^efc^macF. Unb bennoc^ 
l^abe idj beibe ^ole einen ©enug, eine greube fo reiner 
unb ebler ^rt gel^abt, bog ber S^oc^^afi berfelben noc^ 
je^t lebljaft na^füngt. 3)ieje greube oerbanfe id^ Q^^nen, 
^oc^gee^rter §err: ber unöergleid^Iicften ©c^ön^eit 3^rer 
l^erilicften 3)Qrftenun0, weld^e nid^t ©piel, fonbern liehm 
mar. ^Qe^, toa^ t^ gel^ört über 3^re munberbare 
^unft, fanb id) nid^t erreicht, nein — übertroffen. §in* 
geriffen f)ai mid& oor Slflem ber getragene ©ruft, bie 
öorne^me 2Bürbe ^tjrcx 3)or|tenung. (Solche innere 
froft finbet, jold^e über^eugenben 2^öne trifft ber Äünft* 
ler nur bonn, menn er jelbft eine l^o^e üornel^me 
^atur ift. 

©rfc^eint e§ S^^nen auffoüenb, bog iä) 3^nen, ber 
öon berufenfter (Seite fo oft unb immer bie ^öd^fte Sin* 
erfennung erfol^rt, aU Äunftloie biefeö ju fagen mir btc 
greifteit ne^me? ©rflären Sie e3 gütigft unb üeri^eil^en 
^5ie eö au§ ber innerlid^ befreiten unb gel^obenen @tim* 
mung l^erauö, in ttjeld^e bie ^unft ung ftetö emportragt, 
menn fie bem ßeben ben ©piegel oorl^ölt. gür ein ge* 
gcbeneö öJute^ unb ©cftöne« 3)anf gu empfongen, barf 
ben ®eber nid&t ftänfcn. Qn biefem ©inne fagt Q^nen, 
]^od)geef)rter $evr, marmen 3)onf 

in üerel^renber §od&od()tung 

Jiotbnagel." 

Sin Scil)r fpäter wax e» immer nod^ baffelbe 
Snnftgebiet, ba^ gac^ be^ gelben, in bem nnfer 
S:ünftler §ofrat^ 9Zotl}nageI begeiftevt, tpa§ ber 
folgenbe, Dom 30. 9loDember 1888 batirte ©rief 
ißnftrirt : 




— 331 — 

/»©od^gccl^vtcr ^crr! 

®cflern l^obc ic^ 3^^^^ Uriel STcojia gefc^cn. ga, 
fiirnjQ^r, 3^nen f^at ein ®ott Derlic^cn, ju crfd^üttern, 
5U rühren, ju er!)e6en, imb jugletd^ ber ^arfteQung er« 
greifcnbficr ©m^finbungcn immer ben ©temöel be« 
^d^önen oufjubrücfen. (£^ ift mir ein tiefet Sebürfnig, 
galten, ^od^gcel^rter §err, auf bog SBärmflc unb Seb* 
^aftefte für ben ^o^enfSJenug ju bonfen. ^ie ebel, toie 
magooQ unb ^^armonifc^ bringen @ie bie gemaltigften 
Slffecte 5um Äuebrucf. 33cn)unberte ic^ frül^er §^re 
äJ^enfd^enbarftedung, l^eute, nac^bem ic( ^ie eine ber er« 
{d^ütternbften @)eftaUen ber bramoHfc^en (Sd^öpfung l^obe 
öerförpern fe^en, bin ic^ l^ingeriffen. @ic finb ein gott* 
begnobetcr Stünftler. Unb wenn icf Qtjnen befennen 
borf, warum ouc^ Q^re ^unft nic^t nur fortreißt, fonbem 
aud^ innerlid^ befreit, jo erlauben <Sic mir ^u roieber? 
^olen, maS id^ fd^on bieS^re l^atte, Ig^nen münblid^ ju 
fagen, unb toa^ id^ oon unbebingt roa^rl^aftigen Sippen 
öon ber urtl^eil^reinften grau getjört l^abe: weil fic^ bei 
Sftnen ber SJ^cnfc^ mit bem ^ünftler bedft. 'Slnt ber 
jelbft im ©tanbc ift, ben ^^Ibcl ber Ueberjeugung fic^ 
rein ju er^^aüen, vermag nic^t nur ben Uriel ^cofta 
leben^mal^r mieber^ugeben, bermag auc^ aQen ©eftalten 
ber Äunft lebenbigen Sltl^em einju^auc^en, — bar um 
fönnen ©ie jpicien, wie ©ie fpicien. 

9^0(4 einmal roörmften ^anf unb ben ^u^Drucf 
wo^rer |)od&ac^tung üon Q^rem 

fe^r ergebenen 

^JJot^nagel." 

'J)er SSerfaffer biefeg präd^tigeu S5riefe§ war uic^t 
ber cinjigc ©elel^rte, ber in ber Äunft ©onneut^ar^ 
(Srl^ebung juckte unb fanb unb für biefelbe in et)rlid^er 
SBegeiftevimg erglül^te. Sm ©egentfjeil: bie SBelt ber 
äSiffenfd^aft in SBien n^ar ööllig einig in ber SSer^ 
el}rnng nnfere^ Sünftlerg. S)iefe Xtiatfad^e lonntc 
feinen n^ürbigeren SSerlünber finben aU ^fieobor 
öiKrott), ben gürften ber Sljirnrgen, beffen &c^ 
lelirtenbilb fein warmer, berftänbni^botter ^mftfinn 
mit einer ättjeiten ©loriole i)erftärt, bie ber feines 



- 332 — 

9tul|mc§ afö 2lrät an önjigfcit tücl^t§ nachgeben bürftc. 
öillrotl) fc^ricb 1888 an ®onuentl)aI: 



/.^iffenfc^oft unb ^unfl tonnen o^ne f^mpat^^itd^eci 
$ub(ifum nid^t gebei^en. ^ted ift meine aui9 (ongJQ^« 
riger Ueber^eugung entftonbene üT^etnung, fo fe^r ft^ 
Quc^ bie (Sttelfett mand^er (StUf^vitn unb ^ünftler ba« 
gegen flräuben mag. ^ä) fonn mir nid^td ^c^önere^ 
ocnfen, oIS bie @timpatl|ie ber ©etel^rten mit ben Ätinft- 
lern. %tv Urqueu für bie gorfc^ung mic für bie Äunft 
bleibt immer bie @el^nfud^t noc^ einem iftöc^flen ^t>taU 

&\it ! borin finb mir einig ! 

4)eralid&en 2)Qnf, lieber SD^itbtirger, im JReid^e bcr 
Sbeole ! 

Zfi. »illrotV 

©inen „SWitbiirger im gleiche ber Sbeale" ftattc 
@üuneutl)al Imlb und) 2lntritt feinet 2)ireItioug*^ro=^ 
öiforiiunS jum iDinfominencn SWitarbeitcr erl^alten, in 
bcm bnmnligeu 'J)oceuteu an bcr pI)ilojopl)ifc^eu 
5afnltät ber SSieuer Uniberfität, Dr. 2llfreb ^rei^ 
l^err bon 83 er g er, ber im 9loöember 1887 jum 
artiftifd^eu ©efretär be§ §of6urgtl)eaterg ernannt wnrbe. 
®er anlgejelc^nete 3leftl)etifer nnb Siteratnrforfc^er, ber 
fid^ feitfter bnrc^ fritifd^e Sonrnalarbeiten nnb Vorträge 
einen ^länjenben 9tnf emuigcn I)at, enttaftete ©onnen^ 
ttial nid^t wenig, fo ba^ fid^ biefer wieber mit nietjr 
Sorgfalt nnb ßifer feinem Snnftfd^affen jnwenben 
fonntc, ol)ne feine ^flid^ten alg 83ü]^nenleiter jn öer* 
nad^löffigen. 

2lm 24. Dttober 1887 mar ol)ne (Sinbnid baS 
©d^anfpiel ,,@räfin iiambad^" uon $)ngo Sn dl in er 
jnr ?lnffü{)rnng gebracht morben. X>er näc^fte Sloui- 
tätenabenb mef te fd^on bie Scharte an§ : am 23. 9lo^ 
uember gab e§ einen Doppelerfolg. 3)aS ©dfianfpiel 
be§ Staliener^ ©infeppe CSoftetti „Sine alltägliche 



— 333 — 

©efc^icfjtc" evjielt, ®auf bei* nieifterlic^eu 3)arftellim9 
ber öauptrollcu buv^ Sonncutljal, Ji^änl. 83arfe§cii 
imb bie |)encu ®eDricnt unb SDJeifnev eine imd^- 
fiaftig tiefe SBirfimg, uub fieareic^ jog au bemiel(>eu 
9lbenb mit bem einaftigeu 2uftfpielcf)en „Unter Diev, 
3liiaen" mic^ ha^ debeutenbe Talent Snbmig gulba'^ 
in oa§ 93uvgtl)eater ein. 

®ie Seiftuug @onncutI)ars in bein etwas pein* 
lid^eu italieuifc^eu S^eörud^Sbrama \vax beffeu eigeut^ 
Iic|e Stettung; auf il^r aKeiu ftaub ber inäd^tige @iu* 
brucf, ber baS ^^Jublilum abjog ijou manchem SBiber* 
lüärtigeu im @auge ber ^aubluug uub in ber ^cid^^^ 
tiuuj ber St)araltere. 53ie öeftalt xvax eine 3lrt I)0(§* 
abehger 9ti§Ier. 

Subujig §etiefi äußerte fic^ barüber: „2)ic 5)ar* 
ftellung n^ar fo itafieuifc^ ate möglic^. ©err ©onnen* 
tl)al ipielte im ©atten mit alV ber eleganten @rau* 
famfeit, bie bajn gefiört. ©eine Sälte, unter ber e§ 
bo(§ fo wann Ijerging, ujar bridant \vk groft im 
©onnenfc^ein. Wlan barf mot)I feigen, er Ijat ttjenig 
fo eigentt)ümli^e Slolleu in feinem Siepertoirc.'' 

3lber rafd9 met)rte fid^ bie ßaU biefer gauj be^ 
fonberen öeftaltungen. 

3tm 7. Januar 1888 gab eg im SBuratfieater eine 
jweifa^e 5Rotiität, eine SReul^eit bem ©toffe uub eine 
Sleuljeit ber gorm nac^. Siier I)iftorifc^e ölüetten öon 
6m il öJranic^ftäbten gelangten unter bem @e- 
fammttitel „©alante Könige" uub ber originalen 93e^ 
jeid^uuna „Sin Suftfpielabenb in bier 9lbtl)eitungen'' 
jur 9luffül)ruitg. 3n einem ber fteinen ©tüde „SBittttJC 
©carron" uerforperte ©onnentt)aI btw „galanten Sönig" 
uub biefeS ©tüdfcfien erjielte, 3)anf biefer blenbeuben 
©eftattung, bcn tiefften einbrud. „3Rit ml)x\)a\t \vlx^^ 
lieber ^ot^cxt, grofe uub liebenSnjürbig jugleid^ , bebeit=» 
tenb im fpieleuben ®eplauber, wie im SlufPamm^n 
beg cniften ®efill)IeS, jo gab i^err ©önhcnt^al — er 



— 334 — 

fclbft ein roi soleil im Sicic^e feiner Äunft — bcu 
^allerc^riftlic^ften ©ounenfönig" — fo unb äönlid^ 
f))ra^en fid^ über bie f(eiue unb boc^ fo groge fieiftung 
bie »unftoerftanbigen aug. 

S8or ber näd^ften neuen SioIIc gab eg für unferen 
fiünftler noc^ ein fleineS 3ubitaum§feft ju befleißen: 
feine l^tmbtrtße 2)arftcllung beg „Äean'', bie er am 
14. 3anuar 1888 im (Sarlt^catft probucirte. SSSie fel^r 
bie SBiener jenem ^tifer beifKmmten, ber il^n aU 
roi soleil, aU ©onnenföni^ im Sieid^e feiner ^nfl 
bejeic^net l^atte, baS ertoieS biefe SSforfteßung, über 
welche SuIiuS Sauer im „Süuftrirten SEBiener ^ftra^ 
bfott" folgenben föftlidöen Seri^t erflattete: 

^i)er SBea jur Seopolbfläbter SJül^ne »ar mit 
Slgioteuren aeppaftert Oute ©perrfi|e notirten breifeig 
®ufben, uno ®aferie* SJefuc^er, »eld^e fc^on in ber 
SKittag^ftunbe bie Pforte beg Sarltlieoterg belaocrten, 
öerfteiften fi(§ in ber grimmigen SBinterluft t)iefen 
ungemöl^nlid^en Slnbrang be$ ^ublitum^ brad^e bie 
aeftrige xum SJeften ber ^©oncorbia'' gegebene S8or^ 
ftettung beS „ftean'' ju ©taube. ®aS §au5 war fo 
öoll, bafe bie ^arftetter feine ^ointc fallen laffen 
fonuten. Unb »er fpielte ben ftean? Äein ©eringerer 
aU SKeifter ©onnentl^al, ber mit bem aften ©c^au- 
fpiel bei älteren ^umalf an feine alteften (Srfolge er^^ 
innerte. &Qb et boc^ geftern ben genialen imb leid^t^ 
finnigen ^omöbianten jum l^unbertften äRale unb bal 
bebeutete einen neuen großartigen Xriumpl^ feiner fteg== 
reichen ftunft. SRan »eife tt)ie ©onnentl^al bie ^^arobe^» 
rotte beS Äean fpieft^ wie elegant er biefel ^ttdcxu 
pferb atter SBanber^SSirtuofen reitet. ?lu(§ bieSmal 
rife er bal ^ublitum ju ftürmifd^en Sleufeerun^en beS 
^ifattl ]^in unb nad^ jebem 9(bgang braufte ein 9tuf 
wie^onncrl^aHburd^baS^ul: ^©onnent^al!" Unb 
ber gefeierte Äünftler mufete immer unb immer lieber 
erfd^einen, um firänje unb 99Iumen in Empfang ju 




— 335 — 

ueljineu, tpeld^e ifim anS beni geräumten Drd^efter in 
Jjerjd^weuberifdoer güUe bargereid^t tourbeu. ©iuigc 
biefer Sorbeerräber ttjaren fo mnfau^reid^, bafe fie im§ 
beiual)e bie Slugfid^t auf \>tn beliebten 9Jfann öer^ 
fklUeii. Snäbffonberc ailt bieg öon einem coloffcrfen 
33Iunienfä(^er mit ber Qaljl 100 in lid&ten 9iofen auf 
bunflem ©ruube unb mit einer lebenben Xaube afö 
?luf}a|. ?lu(§ ein Ijeftiger Slumenre^en, aus ttjeld^em 
fid^ ber 9?ame ©onnentl^al in farbiger ^rac^t ent=» 
lüidtette, ging auf Sean nicber. 3)ie jal^Ireid^eu Äränje 
trugeu felbftöerftänblid^ bajuge^örigc Sfeibmungen. S)ie 
Äorbeerfpenbe ber „Soncorbia" war mit bem SSerSd^en 
t)erfel)en : 

,/^nxäi biejen ^xanfi xo'iv preifen 
35en Sctfer in ber 9^ot^, 
3üt arme äBitttuen unb äBotfcn 
@)e^t ^eine Hunft nac^ ^43rob.'' 

Unter bem fo reid^lid^ feröirten ,,®emfifc beS 
9lii]^m§" faub fid^ aud^ bie ®abe eines ,,Um)icncrS" 
öor, weld^er mit fouöeräner SBerac^tung ber englifd&en 
?luSf^rad^e: „S)em Äean üou SEBean" feine broUigc 
§ulbigung barbrac^te. Wlan mag bem morfd^en ©tüdte 
Des alten 2)umaS baS ©d^Ied^tefte nad^fagen, in SBol^I* 
tptigleitSöorfteHuugen tl^ut eS immer feine ©d^ulbigleit. 
SBir pftid^ten jenem amcrilanifd^en ©onnenttial ^ SSer* 
el)rec bei, irelc^er aeftern bem Äünftler folgenbe QdUn 
in bie ©arberobe fc^idtte: 

„^afi ^t4 in ber neuen ^tlt, 
6a^ ^ic^ in ber alten: 
^ir aSein gelang^d, ben Jtean 
Ucbet SBaffer 5U galten." 

81m 30. Sanuar 1888 bra*tc baS SJur^tfieatcr 
in "^aiil Siubau'S beutfd^er Bearbeitung emeS ber 
intercffanteften SBerfe ber neuen bramatifd^cn $ro* 



- 336 — 

buctiou uub eiue§ bev reiffteu be§ |paui|d^eu SOjeit, 
3o)e gd^cgarat), „Saleotto". 2)a§ ©tücf bcfricbigte 
lüc^t, quälte uub entüibcte t)iclniel)r; mau faub ba^ 
^robteui \)on bcr SÖfad^t be§ Oemd^teS, be§ SBct:^ 
leumberS, ber bie %i)ai Iievbeitügt, geiftöoß erfouueu, 
im ©iusefueu and) meiftevliaft, iui ©aujeu aber 
uufüuftleriid^ uub uubramatift^ au§9cfiil)rt. 2)em 
öurgttieater firadpte ba^ S)rama jcboc^ eiucu Slbeub 
be» ,,2viumpl)e§ für Souueutliaf uub feiue barftellcvifd^e 
Suuft", \vk @ a u g l) f e r couftatirtc, ber auc^ 9fie^t 
beI)ieU uiit feiucr ^ropI)Cäei^uug : 

„öaleotto luirb eiu Si^Sftiirf luerbeu, fc^ou uui 
bie|e§ „®ou SJ^auuel" milleu, beu uiau fel^eu mu^, 
ba er nidjt ju fc^ilberu i[t. ®S ift Diel gefagt — 
aber ujir fiubeu mit biejem „üKauuel" 9ltte» über^ 
troffeu, U)a§ @ouucut()aI im bürgerlid^eu Sc^aufpiel 
uod^ geboteu I)at." 

9lel)ulic^ begeiftert Iprac^eu aße ®timuifü[)rer ber 
Sritit, befouberS präguaut mieber ® p e i b e I , ber 
beu, ber S)arfteßuug gemibmeteu ^affug, iu fciuer 
S3efprecf)uug ber 9?obität fo eiuleitete: „^aS Surg= 
t^eater l}at fic^ für öc^egarai) ritterlich gefd^tageu. 
$ctr @ouueutl)aI gab beu SWauuet. @§ ttjar eiue 
ijoßeubete Seiftuug bom ©c^eitef bi^ jiir S^X)t. 9iie 
\)at bie iuuere Siebeu^tDürbigfcit beS ^uftter§ eiueu 
jrö^ereu S^riuuipl) gefeiert, uie f)at feiue an Witidn 
fo reid^e uub boc^ fo eiufac^e Xed^uif eiue öoII= 
ifommeuere ©eftalt gefd^affeu. 83ei beu traulichen 
©cfpräc^eu im SBorfpiefe touute mau fic^ öou biefcr 
gemütt)boneu ©rfd^eiuuug fauui treuueu, uub wie 
ergreifeub l)at ©ouueutl^at bie ©elbftjerftöruug 3Kauuct'§ 
mit leifeu ©trid^eu ge^eid^uet! §err Stöbert fpielte 
beu ©ruefto. 9Kau mu| bou guteu Slter« fein, uui 
bou ©ouueutl^arg SKauuel uid^t erbrücft ju werbeu." 

©ouueutlparg artiftifd^e Seitiuig be^ ^ofburj* 
tt)eftterS faßt iu eiue f|iftorifc| beuftrürbigc ^ext: iu 




— 337 — 

bie tSpoc^e ber Uedevfiebhmj au» bem atten, fd^licl^ten 
^an^ am SKic^aelerpIa^ tu ben neuen, J^errlid^eu 
^^ataft am J^aujeu^ring. ®ic legten neuen ©tüde, 
bie im alten §au)e öovgefü^rt tDurben, mad^ten biefe 
Ueberfiebrung nic^t mit; fie gemannen nic^t bie ®unft 
bc§ ^ublifum^. 

Sin beutfc^er 3lutor, ein Defterreic^cr, ber bem 
Surgtlieater eine§ feiner erfolgreid^ften Suftfpiele ge^* 
fc^enft,' äKid^ael Slapp unb haS franjöfif^e Son= 
fovtium ^alebt), ßremicuj miö 3)ecourcene 
famen jute^t im e^rnjürbigen alten »§aufe mit 9iobi- 
taten ju SKort, ber Defterreic^er mit einem nac^ge- 
laffenen Suftfpiete „3)er felige ^aul", (am 18. ?(pril 
1888) bie J^anjoien mit einem ib^IIifc^en Kl)arafter:= 
Oitbe „mb^ Sonftantin\ (am 11. SKai 1888) aber 
bie beiben $Ramen gelangten ju feinem feften ^Ia|e 
im Äalenber ber |)ofbäl^ne unb bei beutjc^en Xl^eaterl 
überhaupt. Su ber erften Äomöbie tröftete ber Srfolg 
bei ®arftellerl in ber S^itelroüe ben Direftor l)albnjegl 
über ben SKi^erfoIg bei, aul ^ietät unb ©anfbarfeit 
für ben SSerfaffer bon „^iofenfrauj imb ©ulbenftern" 
jur 3luffül)rung I)erangeäogenen, fc|n)äcfilic^en ©tiidel. 

3tDei fteinere SBerfe italienifc^er Slntoren „Sine 
Üection" Don &. 91 o l) e 1 1 a unb „Sine ©d^ac^partie" 
l)on (Siufcppc öJiacofa — am 27. gebruar 1888 
jum erften SÖtafe aufgcfiil)rt — fprac^en aber an unb 
fügten fid^ jenem feften öeftanbe bei ©pielplanel an, 
ber im neuen ^a\\]t fofort jur ©eltung gelangte. 

2lm 12. Df tober 1888 fanb bie le^te »orfteHung 
im alten 83urgtr)eater ftatt. 2)er berüfjmte „@inla^", 
fo c^arafteriftifc^ für bie Sunftbegeifterung hc^ alten 
SBiener ^ublifuml unb inibefonbere für feine Siebe 
jum 83urgtl}eater, feinem ©tolge, ift an biefem Xagc 
gcftorben, aber menigftenl großartig. 

3um legten SKate öerfammelte er feine ;Jünger 
unb 2lnf)änger ju einem fjei^en klingen ein, jn bie=^ 



— 338 — 

fpicUofcr SluSbauer t)Ov bcu 5ßfortcu bc§, bcv 3Scr== 
lud^tuiig gciücil^tcu alten $au|c§. Sluf beibcu Siulafe- 
feiten maren bie SBanieren f4on nm 9 Ul^r SKorgen^ 
öottftänbig gefußt. 3)iefe ©rftgelommenen mnjjten alfo 
öoße 9 ©tnnben „gefeilt in brangöoU für^terlid^er 
®n(|e** anbringen, big fid^ il)nen nnb bem $eere il^rer 
Sioc^folger bog Xtior be§ ^arabiefeg jnm »üben 
Sampfe um einen guten ^la^ im „OIt)mp", in ber 
legten ®alerie crfd^lofe. ,,3p]^igenie auf Xaurig" lüurbe 
aufgefül)Tt. 9?a^ bem lüeij^eöoßen 2)rama gruppirten 
fid^ bie, in bemfelben befd^äftigt gettjefenen Sifeitglieber, 
grau SBaltcr, bie §erren SBanmeifter, ^aU 
Icnftein, |)artmann nnb Sraftel nnb bag 
gefammte übrige 5ßerfonaI um il)ren fünftlerifd^ nnb 
proöiforifd^ and^ an il)re @pi|e gefegten '^l)xtx, um 
©onnentl^al. 

Slnbad^tlöoUe ©titte in bem übert) ollen §aufe, 
ba§ biefen SKoment für ba§ ^ouptereignife anfali nnb 
ba§ Ooetl^e'fd^e 3)rama nur für bie Einleitung gei^alten 
liatte. 'J)ie ganje Mnftlerfd^aar verneigte fi^ tief öor 
bem ftaifer nnb bem ^ofe; l^ierauf fprad^ ©onnentlial 
einen befonber^ ftimmung§t)onen ®pitog feinet 3)irectionS^ 
genoffen, 2llfreb t)on SBerger. 

©onnentl)al fprad^ bie fd^öne 3)id^tung nid^t aU 
Äünftler, fonbern afö ein 95et|eiligter, atö Einer, bem 
fie, empfimben nnb big in'S Oel^eimfte öerftanben, aug 
ber ©eele quoß. 

@r rang oft nad^ bem SBorte, auffteigenbeg 
©d^lud^jen erftidte ilim bie ©timme, fo bafe er laum 
fpred^en lonnte nnb Raufen eintreten laffen muj^te, 
bie juft nic^t lunftgemäjj maren. 2)ag fteigerte bie 
n^el^mütl^ige Stimmung aßer 3lntt)efenben. 2)ie mffl^ning, 
bie ben Huftier übermannte, tl^eilte fid^ feinen Sameraben 
nnb bem ganzen §aufe mit. 

9Wan ttjemte auf ber S9ü^ne nnb man »einte im 
^ufd^auerraum. 3)ann aber brad^en auf einmal »ieber 



— 339 — 

S3eifan§)alt)cu an^, tuic man fie aud^ au biejcr ©tötte, 
einem $eim be§ @utl)ufia^inu§, nur feiten gei^ört I)atte. 
Sltö ©onnenttial öon bem 3?nl)me ber einfjeimifd^en 
Sunft jprnd^, bie mit Defterreid^S Äaiferlrone unter 
Sinem ®ac|e tt)ol)ueu burfte, bonuerte e§ betäubeub 
Dou allen ©eilen, uub ber ©türm mieberI)oIte fid^, ate 
be^ Äfiuftievg bebeube ©timme au Saifer 3ofef, an 
S^fP^fl gemalönte uub jum ©d^Iuffe uad^ marmem 
3)aule au ben ftaifer, ber ba§ prad^töoHe neue §eiui 
gejd^affeu, öerfic^erte, ba§ SBieu im neuen $anfe fein 
alte^ Suratl^eater finben lüürbe 

2U§ bicfeg Ie|te SBort öerlluugen lüar, begann 
ein Seifaltetofen öou uucrl)örter Sutenfität, aber rafd^ 
fd^mebte ber 9SorI)ang mit bem leierfpieleubeu ?lpoU 
ju ben S3rettern uieber, ebeufo fd^Ieuuig folgte ilim bie 
bciglid^e, eiferue Sourtiue, uub ba^ S3aub Atmfd^en 
93ül)ne uub ^nblifum n^ar unbarmfieräig jeniffen im 
alten $aufe — für immer! 

35er ^of l)atte fic^ entfernt, uub balb fat)eu audö 
bie ^ögernbeu t)om ^nblilum ein, ba§ feine Hoffnung 
fei, bie Sieblinge auf biefer S3üt|ne noc^matö jn )el)en. 
Der Slbfd^ieb foUte baburd^ erleid^tert werben, uub e^ 
mar aud^ öom Outen, benu l)ätten bie §ert)orrufe be- 
gönnen, fo mürben fie uid^t mel)r aufgehört l)aben. 
2)iefc örfenutnip leerte benu aud^ gema^ ba^ ^aul. 

Die ©äumigen, bie möglic^ft lauge im ^ufc^auer^* 
räum äurüdtgebliebeu maren, um fic^ uod^ ein @r=^ 
inuerung§äeid^en au bie l)iftorifd^e Äunftftätte, einen 
^oljfplitter, einen ge^eu öom Ueberjuge ber @i^* 
polfter uub bergl. ju erobern, biefe ©lüttlid^en befamen 
uo* einen jmeiten ®piIog ju I)öreu, eine mnfifalifd^e 
Seiftunj ber §offd^aufpieler nämlid^. 

©le l)örten l)inter bem SSorl)an^ bie SSoIföti^mue, 
„2)a§ Saif erlieb" fingen, uub ftimmten mit ein; 
eine ©tropT)e nur, bann ©tiUe. Unb lein 2l))plaul 
erjmaug \>€i^ Slnfranfd^eu ber Sifeucourtine, bie für 

22* 



— 349 — 

ewige ä^i^^i^ ^'^ ^W^ Deffnuitg fc^Io^, in ber burd^ 
auberttialb 3at)rt|unberte fo öiele I)eitere, rül)reube iiub 
erfd^üttenibe SBeltgemälbe in unöergleid^Iic^er 2lu§^ 
fül^ruug erfc^ieiieii lüareu. ®§ xvax an^, ganj au§! — 

Sene§ mufifalijc^e S^ad^fpielitjar aber ber patriotifd^e 
Slu^flanj eineg intimen Slbfcöiebg öon ber Stätte i^reg 
langjährigen Sßirfen^, if)re§ SBerbeng nnb SBac^fen^, 
ben bie Sünftler anf ber S3ül)ne begingen. 

Uub jmar anf bie Snitiatiöe ®ounentt)ar§ l)in, 
ber Sl^ampagner l^atte bringen laffen nnb bie folgenben 
bewegten 2lbfc^iebgtt)orte fprac^: 

,,9Jleine lieben fjreunbe unb ©olleöeu! 

3um lejiten TtaU finb wir ouf bicfem j^ifiorifc^en 
SBoben, in biefcm unS^IIcn fo tl^cuer geworbenen staunt 
fo öoUjö^Iig oerfommelt. 3öiv woflen un§ ben iKb* 
fd^ieb nid^t hod^ me^r n\d)rotxen, wir woOen nic^t in 
unferen Sd^metjen wüßten. SBai^ fönnte id^ ^i^nm nad) 
bem eben gcfprocbenen, ebenfo gcift*, geniüt^*, wie 
poefieöoüen (Spiloge unfereS öortrefflid&en S3erger no4 
fagen, unb boc^ bröngt e^ mic^ l^tev, in Gegenwart Br. 
©jäcUenj unfereig l^ocftocre^rtcn ©erm ®eneroI * Qnten* 
bantcn, ber un§ nocö cinmol in unferer alten 333erfftätte 
oufjuc^en wollte, unb ber unferem S"ftitute unb feinem 
Ä'ünftlerfreiS ftetg bo§ wo^lwollenbfte, öoüfte geifiige wie 
moterieUe Qntereffe ongebei^en liefe — - uub SlngefidfttS 
biefer oltel^rwürbigcn ^iauern, bie, wie mächtige gdfcn 
unoerrüdf bor au5 einem öergongenen Sci^rftunbert herüber* 
rogen, 3lngefi(^t§ hie\eS 9tütli unferer Äunft, lofet im« 
in biefer feierlid^ möc^tigen Stunbe ben alten ©d&wur 
be§ $aufe§ erneuern: 2Bir wollen treu bleiben unferer 
^unft, wie eS bie $öter waren, wir wollen ha^ l^eilige 
$anier be^ ^urgtl^eaterS, bai^ wir unbefled^t aui^ i^ren 
.^änben überfommen, hinübertragen in ba$ neue ^avL9, 
wir wollen e§ bort fcfiö^en unb t)oc^l^alten, wie btd^er, 
jum 9!u^me unferer ^unft, j^ur 6^re unfereS ©tanbeig, 
jum ©tolje unfcreS S^aterlanbeS ! 

Unb nun, meine greunbe, ergebt bie ^läfer: Unfer 
^odö^erjiger SKonord^, ber gütigfte unb mäd&tigjte S3e* 
(c^ü^er unfereg ^nftituteg, unferer Äunft, l^ot im ^in* 
blidt auf bie l^ißorifd^e ©c^lugfeier be$ ^urgt^eaterd jebe 
öffentliche Dtation, bie 5lller^5c^ft feine eigene $erfon 



- 341 — 

Betreffen fönnte, ouf^g (Sntfdfticbenfte unterfagt. Slber 
^icr in unferen öter ÜRauern — nod& geprcn fie unä 
— bürfen wir unferen banfborcn ^erjen für unferen 
eblen SKonord&en freien Sauf loffen unb icft forbere @te 
ouf, bte (Släjer ä« leeren ouf ha^ SBol^I unfere§ geliebten 
^aiferS, auf baS SBol^I unfereS geliebten Äaiferl^aufeg ! 
§ocl^, l^odj, breimal ^od) ! !" 

|)ierauf rourbcn unter begeifterten SRufen bie 
©läfcr geleert imb an bie ®rbe geworfen, ba§ fie 
Ilirrenb brad^en. *) ®ie SSoIföl^^mne erllang, unb mit 
einem ^erjli^en „2lnf Sßieberfe^en im neuen ^aufe !" 
gingen bie Huftier au^einanber. 

SSor bem überbac^ten Sül^uenpförtc^en, ba^ fid^ 
auf bem SKid^aelerpIa^ öffnete, Ijatten fid^ ^unberte 
i)on ©ntJjufiaften öerfammelt, bie jebem ©d^aufpieler 
unb jeber ©d^aufpielerin it)r SSiöat! äujubelten unb 
tro^ ber orbnenben SBad^organe bie ^l^eatermagen 
umbrängten. 95efonber§ ftürmifd^e Döationen n^urben 
@onnent£)aI bargebrad^t, ber bie bett)äl)rte unb gefeierte 
Äünftlerf^aar an§ bem alten $aufe in ia^ neue 
I)inüberfü]^rte. 

Stvd Sage fpäta*, am 14. Oftober fanb bie 
feftlid^e (Sröffnung bei ttjunbertierrlid^en Sl^eaterpalaftel 
am grauäenlring ftatt. 

(Sin ©lite^^ublifum im ^arquet unb in bcn 
Sogen jumeift Cjelabene ©äfte. S^ ben Iiöd^ften 
Ißerfönli^feiten, bie ber legten SSorftellung im alten 
^aufe beigetool^nt Jiatten : nebft bem Äaifer ber Äönig 
i)on ©ad^fen, ber ^rinj öon SBalel, Stronpriuj SRuboIf 
unb ^ronprinäeffin Stefanie, bie (Sräl^erjoge Sllbred^t, 
Äarl Submig, Subtüig SSictor, granj gerbinanb, bie 

*) SRur ©onnent^al fd)Iug fein ®Ia§ nic^t ^u ©d^erben, 
er bel^iett e§ unb bewahrt e$ getreu in feinem $eim jur blei« 
benben Erinnerung an jenen unt)ergegUd^en ^ugenblicf. %a^ 
E^ampagnergla^ ^iert l^eute ©onnentl^arig SHaritätenf^ranf unb 
tragt bie Snic^nft: ,/^n^ biefem @(afe würbe ber le^te Xoaft 
auf ha^ atte ^urgt^eater au^gebrad^t/' 



— 342 — 

(£rjt)er5ogimieu WHaxia Xl)erefia, SlJargaretlie imb 
Sofefa — t)attc fid^ no^Äönig äWilau üon Serbien 
gefeilt, unb Slßeg, wag agien an ®Ianj be§ 9?amen§ 
anfwieS, an öornel^men nnb bebeutenben SDfenfd^en 
war im Saufe öertl)eilt nnb beivnnberte beffen 
blenbenbe ^rac^t. 

2)ic SSorfteHung ivurbe mit einem, öon ^ofratl) 
Sofef Siitter öon SBeilen öerfa^ten, fcenifd^en 
^rolog eingeleitet. 3n bemfelBcn [teilte ®onnent|aI 
ben „Oeift be§ alten S3nrgtl)eater§" bar nnb 5^*au 
SB3 1 1 e r \>m „@t\m^ ber ^oefie". Site ha^ lefete SBort 
be§ 5ßroIog§ gefprod^en war, öerfan! unter raufd^enber 
SDhifi! bie Deforation, weld^e in präd^tiger SBieberaabe 
eines ber XreppenJjäufer be§ neuen ^ofttieaterS bar^ 
[teilte, unb ein Sempel I)ob [tc^ empor, in bem alle 
finn[tler be§ Surgtl^caterS in d^ara!teri[tifd^en ®o[tümen 
crfd^ienen unb bie SSotföli^mne intonirten, imter beren 
Älängen [id^ berSSorl^ang über bem ßerrlid^en Silbe fenfte. 

Site Sönig in Orillparjer^g bramatifd^em ^xa^^ 
ment „@[tf)er" erwie§ @onnentl)al an biefem er[ten 
9lbenb im neuen §aufe feine S3ebeutung für baSfelbe 
ate bc\\m er[ter Sün[tler. ^?ln il^n rid^tete aud^ 
ßoqnelin aug Slem^^^orl, wo er gerabe ga[tirte, 
einen Warmen telegraptjifd^en @rn§ : 

Vienna New-York. 

„Aurais voulu etre le preraier ä vous saluer 
et applaudir ce soir dans votre merveilleux 
tbeatre, vous envoie les bravos les souhaits les 
plus sincferes de votre confrere et ami. 

C oqu el in." 

Unb bod^ braute ba^ glänjenbe ge[t ©onncntlial 
jn einem ©ntfd^tujfe, ber aug bitteren Srfa^rungen 
iderauiSgewacfijen fd&ien ; jnr ®cmif[ion ate proüiforif^er 
ficiter bciS SSnrgtl^eatcrg, bem er eben nur Äün[ttcr 



— 343 — 

fein lüoUte, biefcr aber üo(I uub ganj unb im S9c* 
ö)ii§t|'ein, bell ^la^ ju üerbieueu uub auSjufüUeu, 
beu er aU fold^er eiuuafjm. 2lucl^ Ijatte er in ben 
le^teu SDJouateu l)äufig geäußert, bafe er fic^ mübe 
füt)lc uub ba^ ba§ SSurgtlieater eiueu U)ir!Iic^cu 
®ireftor braud^e, uub fo überreichte er beuu, jtt)ci 
Xage. uad^ ber ©röffuuug bei ueueu $ou)e§, am 
17. Oltober bem ©eueral - 3uteubauteu, greil)enu öon 
SSejecut) feiue ®emi)fiou ate proüiforif^er 2)ireftor: 
®al ©c^riftftücf I)atte folgeubeu SBortlaut : 

„So fc^wer e^ mir and) fdüt, angcfic^tS be^ Ucbcr* 
gangdftabiumS, in welchem fi4 ba§ ^urgtl^eater mo« 
mentan beftnbet, fo mug i4 bod^ @ure ^^jeHen^ ^öflic^ft 
unb bringenbft bitten, mid) t)on bem ^mte etneS pro^ 
bifortfd^en Seiten^, fo el^renboQ unb fd^meic^el^aft biefed 
auc^ immer für mi4 fein mag, balbmöglic^ft ju ent« 
^eben, ha id^ bei ber p^^fifc^en Ueberbürbung an Arbeit, 
fomo^I mie and) bei ber l^o^en morolifc^en ^eronttoort* 
Itc^feit, bie biefer ^ertrauenSpoften mir auferlegt, mtc^ 
in ^ur^em gan^ unb gar aufreiben mürbe, ^d) märe 
fc^on löngft mit biefer meiner ^itte an @ure S^ceOenj 
herangetreten, menn id^ @uer ©^ceOenj nic^t ha^ ^ort 
gegeben ^atte, tro^ ber fc^mierigften, Taum ju über« 
minbenben tec^nifd)en mie fünftlerif^en ^inbemiffe bie 
Ueberfieblung in'^ neue ^an9 p bemerfftefligen. — 
^iefelbe ift nunmehr mit 5lnfpannung ofler Gräfte fo 
e^act aU nur immer möglich bor fi4 gegangen unb idb 
mu6 @ucr (S^ceUen^ nod^mafd pflic^ft bitten, mic^ 
e^efteng öon biefem SSertraueni^poften ju entheben, bo* 
mit id) mieber mit freiem ®eifte unb entlaftetem ®e* 
mutige bem SnWtute, bem id) mit ßeib unb ©eele an^ 
gehöre, aU i^ünftler unb nur aU folc^er meine ^ienfte 
meinen fönne. ^d) merbe eg nie oergcffcn, mit wel^' 
fünftlerifd^em ®cifte, mit totld)^ eblem SBol^Imoflen mir 
@ure ©jceüenj in biefer S^it metneg $robiforium8 ftülf* 
reidö ijur ©eite ftanben unb meiner innigften lautbar* 
feit hierfür mögen fid^ (Sure ^jrcellenj berfic^ert l^alten. 

äT^it bem ^u<Sbru(fe meiner unbegrenzten ^oc^ad^tung 
^abt id) bie @^re p berbletben 

(Surcr (^ceOenj ge^nrfamft ergebener 

?lbolf ©onnentt)aI." 



— 344 — 

S)ic Ärifi^ tarn überrafd^eub. 

3)a§ ©ouncuttial burd^ fei» cutfc^icbcnc^ 9Sor^ 
[cficn bie lange l^ingejogene DircftiouSfrage in ftifd^cii 
flu§ gcbrad^t unb bie crnftfic^e ©rlebiguug förmlich 
crjtDungen l)abt, ba^ tüurbe il^m öon bcti ©timni* 
füttern ber öffentüd^eu SKeimmg aU Scrbieuft ange* 
red^nct, U)ie beim aud^ feine artiftifd^e Sieitung nüt 
großer Jtennblid^Ieit befprod^en ttjurbe imb bie förünbe 
feinet SSorgel^cnS SBiHigung fanben. £nbtt)ig ©ang- 
^ f e r beleud^tete bie ftrife in einem geniUeton, in 
bem folgenbe Stellen ©onnentl^al gelten: 

„5)afe $err ©onnentl^at bie gepufte Slrbeit^- 
bürbe, tt)eld^e il^m feine 5)oppetfteIInng ate ^nftter 
unb proöiforifd^er fieiter be5 SBurgtl^eaterS auferlegte, 
tro^ beS beften SßiUen^ unb ber beften Äröfte auf bie 
5)auer nid^t jn tragen öermöc^tc, otine fid^ übcrmübet 
gn fül^len, ol^ne feine Xl^ätigleit nad^ ber einen ober 
anberen Siic^tuna cinfd^ränfen ju muffen, baS tvar ja 
öoraugjufel^en. ^ine fünfttcrifdp fo gettiid^tigc ©tettung, 
tt)ie fie ^err ©onnentlial am S5urgtl)eater belleibet, 
nimmt nic^t lüeniger bie aange ^erfönlid^feit unb basf 
Aufgebot alter Ärafte in vtnfprn^, tüie bie cnergifd^e, 
jielbetDufete ^Ä^irung eine^ großen unb fomplijirten 
Xt)eaterf6rper^. ©aju fommt nod^, ia^ jiDifd^en 
©d^aufpieler unb ^ireftor, fetbft bei fünftlerifd^ 
l^armonifd^em ^i^fönimeniüirfen, ein ftrcitl^after SBiber^ 
fprud^ in ^ermanenj befielet, lüeld^er burÄaug nid^t 
behoben, fonbern ju Ungunften ber guten <öad^e cl^er 
uoc^ öerfd^ärft lüirb, tt^enn ber fieiter einer S3ü6nc 
jugleic^ aulübenber ^nftter ift. 2)ie beiben SBürben 
unb SBürben auf einem Raupte vereinigen, l)ei§t fomit 
ein unlösbare^ 2)ilemma jur fiöfun^ aufgeben. 

^err ©onnent^al ift na^ SBitbranbt'g 2(bgong 
mutl^ig in bie Kaffenbe SDircItion^brcfd^e eingefprungen. 
2)er Mnftler in i^m l^at mit biefem ^d^ritt ber 
S3ül^ne, an lüeld^cr er mit ßeib unb Seele l)ängt, a\i^ 



- 345 — 

üicbc jur ©ad^e ein rüt)meu^tüertt)e§ Cpfer gebrad^t. 
3)fau barf ^errji ®onneiitl)aI aud^ bie 9lnerleumuig 
iiid^t verjagen, ha^ er tuä^reub beg öergangciieu 
3al)rel tieinafje ba§ Unmöglid^e geleiftct I)at. ©eine 
fiiiiftlerifd^c Xt)ätigfeit l)at qualitativ nid^t bie gcringfte, 
quantitativ eine woljl fiil)l6avc, aber bod^ int ^Repertoire 
nid^t gerabeju ftöreub tt^irfcnbe ©inbufee erlitten, ©r 
l)at neben ber güKe ber ®ireftion§gef^äfte fogar nod^ 
3eit unb (Stimmung gefunben, um bie äWuftergalerie 
{einer fd^aufpielerifd^en ©d^öpfungen burd^ neue @e* 
ftalten ju bereid^ern. 2Bir erinnern nur an {eine 
glanäöoUen Seiftungen in Softetti'l ,,9llltäglid^er @e== 
jc^ic^te" unb in ®c^egarat)^§ „®aIeotto\ ?lte ^ireftor 
I)at |)err ®onnentl)aI bie laufenben ©efd^äfte beg 
S3urgtl)eatcr§ mit Umfid^t unb ©efd^id geleitet, ia^ 
^Repertoire burd^ mcrttivolle SReprifen unb $Reuauf^ 
fübrungen bereid^ert unb fleißig Umfd^au gel)alten nad^ 
talentvollen, jungen Gräften. ®a§ biefe Um[d^au lein 
fonberlidp glücfti(|e§ 3lefultat ergab, baran i[t gumeift 
bie leibige Sl^atfad^e fd^ulb, t>a^ unter ber jungen 
©aat be» beutfd^en Xi}eaterg bie tüirflic^en Xalente 
red^t fpärlidö fproffen. Qnx Söfung mid^tiger, brama* 
turgij(^er Slufgaben verblieb il)m leine Qdt, unb bie 
SSefeitigung verfd^iebener fd^leid^enber unb altgetoorbener 
äWi^ftänbe fonnte unb burfte man von iinn nid^t ver^^ 
langen, ber aud^ ate ^ireftot ber ÄoHege feiner 
Kollegen blieb. ®afür aber Iiat |)err @onnentI)al 
mit maJirem Dpfermutt)e alle 9IKüI)en, 9lufregungen 
unb ©orgen auf fid^ genommen, ujeld^e bie lieber* 
fieblung in ba§ neue |)au§ mit fid^ brad^te. ®r liat 
babei fo viel geleiftet, ha^ man imgenügfam tDurbe 
unb nod^ met|r von il^m verlangte, ^an eriüartete, 
bafe er ia^ 2)ireItion§fäepter mit feiner fidleren, 
rufigen ^anb noc^ fo lange fül^ren tvürbe, bi§ fid^ 
bie Slfflimatifining ber Huftier unb bei fteljenben 
^Repertoires im neuen §eim vollftänbig vollsogen 



— 346 — 

Iiätte. 3u biefent 8tnne ift feilt tUtimatitm ettualf 
übenafc^eitb gefoninten. 

iSa^ $)enu Soiment^a( ju btefer itbbaufung 
vtxaniabtt, ^al \)at er tiax itiib beutlic^ au^gefproc^eu : 
feine funfHerifd^e I^ätigfeit leibe unter ber £oft ber 
2)ireftionSfti^n3. 3nt neuen ^ufe mußten fic^ nun 
einerfeit^ biefc iJoftcn öerboppeln, anbererfeiti finb 
au(^ bem @(^aufpieler ax\^ ben neuen 93rettern neue 
Aufgaben unb gefteigerte Arbeit em^a^fen. Sc^on 
bie (^aijrung ipeuiaer Xage fällte ^emi 8onnent^a( 
\i\ beni Urtf)ei( : ^eibe^ i^ufammen ge^t nic^t ntel^r 
— entweber baS öine ober ba^ änbere. Unb ber 
Hünft(er f)Qt fic^ für feine aeüebte kunft entft||ieben. 
($6 ift au(^ begreiflich, baB unfer SSurgtbeatet ben 
HnnfÜer Sonnent^al nic^t t>txl\extn xooüte, um einen 
Xireftor 3onnent(;a( ^n gen^innen. 9Bir woüen bamit 
ntc^t fagen, baß ein tüchtiger, allen ^nforberungen 
genfigenber Xireftor für ba$ 93ur^t(;eater nic^t ebenfo 
not^wenbig unb wichtig wäre, tote ein ftünftler t)om 
Stange Sonnentf^afd : nic^t fagen, aU ^tte ^err 
Sonnent^a(, (olgelöft t)on aüer fc^aufpielerifd^eu 
Iftätigfeit, nic^t etwa fol^' einen tfici^tigen Xireftor 
abgeben fönncn. 3m CvJegcntfjeile, wir finb ber Slnfic^t, 
a{3 möchte ein an örfa^rnngen reicherer Xireftor \nx 
bal ^urgtbcater fanm ^u finben fein, aber wir 
muffen bie SBaW, welche öerr Sonnentbai getroffen 
(lat, fo lange gutbeiBen unb mit $reuben begrüßen, 
fo (ange ia^ gan^e beutfc^e Xtieater unter feiner 
Mfinftlerfc^aar nur einen Sonnentfia( aufjutoeifen 
bat, loäl^renb auf ber anberen Seite, wie man f^ört, 
ber 0cncral'3ntenbani5 für bie JBefeftung bei Xireftor* 
poftenl ^mefirerc berufene unb ^m iieitung biefel 
iioc^wic^tigni Slmtel ooüfommen geeignete ^erfontic^^ 
lii^feiten jur ffahl fteben/ Jreiüc^, wer bie SBa^I 
hat, bat bie CuaL" 

Xie Cml ber Skib( fc^eint feine ju iifyotxc 



— 347 — 

aeweieii jii fein. ISine Sßod^c mi} ^ommxÜjaV^ 
»lüdtritt war D r. 91 u g u ft 5 ö r ft e r , f rül)er ein 
tpertl^üoIIeS äRitgüeb bc§ Surgtl^eater'« imb Soubc'g 
redete 6anb, fd^ou jum ^ireltor bei ^of6urgtI)eaterg 
ernannt nnb löfte rafd^ feine S3ejief)nngen jinn Deutfd^en 
Xf)eater in S3erlin, bem er ate ©o^ietär, 9legiffenr 
nnb ©d^aufpieter anget)örte. @iner Der ©rften, bie 
iinn gratulirten, war fein 2lntt§t)orgänger, 2lboIf 
®onnentI)aI, bem poftttjenbenb folgenbe, öom 26. Dftober 
1888 batirte 9lntwort jnfani : 

„i3icbfter «bolf! 

Sn aW ben ^eitraubenben Aufregungen, meldbe mtc^ 
in biefcu Xagen beS QeliahhxtditnS in fd^icr über bic 
Äräfte eines gefunbcn ÜWonneS gc^cnbcr SBeifc in 3(n- 
ipruc^ nehmen unb mic^ im ^ilugenblicf noc^ mel^r bc« 
laften, too icft bod^ nocf) immer 9ieconöoIc8ecnt nad) 
längerem Untooftlfein bin, finbc id&, toic jebcr 333ol)l5 
woUenbc entfd^nlbigenb begreifen tt)irb, nicftt bie 9Wu6c, 
um ollen frcunbli^cn ©lüdwünf^eu, bie feit toorgeflern 
in überftrbmenber gülle an micft gelangt finb, mit einer 
banfenben (Srmiberung ju begegnen. 

^ir aber, bem Raupte meiner jufünftigen fünft* 
lerif^en ©emeinbe, brängt eS mic^ auS tiefftem .^erjen 
meinen ^anf für ^ein liebet 993ort auSjufpred^en. äBad 
bie j^unft unb bo§ ^urgt^eater in ^ir l^at, meig bie 
gon^e 2öelt, auc^ oon ber Sittenfreunblicftfcit, mit ber 
i)\d^ ein mo^ImoUenbeS 84icffal unb ^elbfterjiel^ung 
auSgeftattet ^at, wirb SRan^er fid^ rühmen fönnen ^e* 
mei|e empfangen unb erblidt ju l^aben, ben ganzen 
SJlenfc^en in ^ir, ben treuen ^ameraben fennen nur bie, 
tt)eld)e feit S^^ren mit 2)ir in nähere SBerül^rung gc- 
fommen finb. 3d) gehöre — tro^ langiäljiriger röum* 
lieber 5:rennung — ju 2)enen, bic fic^ ä)einer greunb* 
fd)aft erfreuen unb rühmen bürfen. Unb biefe legten 
Seiten waren gau^ geeignet, ^cine JJreunbe mit er* 
böl^tem Stotj, mit gefteigerter Anerfennung ju erfüllen. 
9liemanb aber ^at me^r ©runb ^n fold^r ^innung 
al9 id^. Unb i4 fenne ^eine t)orne^me 92atur ju gut, 
um nid^t ju toiffen, bag mir bie 3ufunft immer mel^r 
®runb bieten »irb, mic^ ^ein ju freuen unb ju rühmen. 



— 348 — 

Die« «nrttauen ift nicjt »um aRinbcften bieUrfoAe, 
bo6 i* mtt mutl^iöer gutoerfidit md^ »ien fommc. 

®rü6e mir aUc gfreunbe, nimm mir bieenoiberunacn 
ouf i^rc lieben Olüchofinfc^ ob unb entfc^ulblge mi(fi 
ob meines ©c^weigeniS. 



mt aufrichtiger ©efinnung 2)ein 2)i4 toere^renber 
unb liebenber 

«uguft görfter." 

©onncut^at rid^tete cftenfallg fofort bicfcu Srief 
an Dr. görfter: 

SBien, 27. Dctober 1888. 

„^ein t^eurer greunb ! Qc^ woUtc eben einen freien 
Moment benu^en, um ^ir einen audffil^rlid^en ®Ifict« 
wunfc^ p fenben, a(d idS) ^eine mel^r oli^ freunb« 
liefen, aB ic6 2)eine liebeboflen ^ü\tn erhielt, hk mic^ 
unenblidj erfreuten, für bic id) 3)ir banfbor bin. SRun 
benn, lieber i^reunb, nochmals t)on gan^^em ^er^en 
©lüdauf, unb menn ic^ toirflic^ @ttood baju beigetragen^ 
um bie ^al^I auf ^id) au lenfen, fo gefd^a^ biei^ nid)t 
aus perf önli^er f^reunbfc^aft ^u ^tr, f onbem auS inniger 
Siebe jum ^urgt^eater unb aus meiner innerften Ueber« 
Beugung ^erauS, ha^ %n, fo meit meine Umfc^au reid^te, 
ber einzige mürbige 9J2ann feift, bem baS ^ur^eater 
feine üieitung anoertrauen barf unb foH. ^enn t^ liebe 
unfer j^nftitut, ic^ ^änge mit allen %a\ttn meines (&einS 
unb Könnens an i^m — unb ber geringfie fRucf baran 
berührt meinen SebenSnert). Unb fo ^ema^rt eS mir 
momentan auc^ eine befonbere ^efriebtgung, bag alle 
SBelt, bie gefammte ^reffe unb nic^t Anlegt au4 unfere 
Ätinftlcrgenifinbe, deinen beöorfte^enben (gintritt mit 
Subel begrüßt, ^afe bieS nunmel^r fo rafcft gefc^elften, 
baS bauten wir einerfeits ben glüdlidften berliner ßon» 
fteflationcn, anbererfcitS aber meinem energifcften ©dftritt, 
ben id^ enblid^ t^un mußte, moQte id^ nic^t meine oberfte 
^elfti^tbe, fomie aOe ^e(t in bem ©tauben beftärlen» bog 
bodft irgenbwie ein verborgener S^rgei^^ in mir fc^Ium* 
mere: ^uS bem ^robiforium in ein ^efinitit)um über« 
ge^en ju woflen — unb ni^tS lag mir femer alS biefer 
ä^ebanie. gd^ ^abe baS $rot)ifonum nur übernommen, 
weil fonft, als $)u ju Slnfang burc^ t>it Umftänbe ge* 
6Wungen refufiren mußteft, eine SBa^l getroffen »orben 




- 349 — 

toaxt, bte man ^eute gewig fd^on tief bereut l^ötte. ^Ifo 
freuen wir unS, baß e§ fo gefommen unb jum britten 
SRal ®Iüd auf ! ^di brauche ^ir nid^t ju Derfid^ern, 
bog 3)u auf uujer Silier fröftigfte Unterftü^ung ntoralifcft 
wie üinftlerifd^ jö^Ien fannft, benn t^ wtrb not^wenbtg 
fein, Ijier unb bort ein wenig p reformiren. 2)0(ft 3)u 
wirft ja balb felbft iprüfen unb entfc^eiben. 3öa§ ^eine 
^icr^erfunft betrifft, fo l^örtc icft, ba6 fie om 3. Siioöember 
erfolgen foUte, unb ^abc ^id) für biefen Xag mit „Äönig 
unb Jöauer" überrafc^en wollen, wie ^u mir aber nun* 
me^r fcftreibft, bürfte ficft ^cine Slnfunft öerjbgern. 
^ac^e ^ir beiSl^alb aber meinetwegen feine (Sorge. !34 
l^alte id)on nod^ aui^ bis ba^in, bamit ^u ^eine bortigen 
Angelegenheiten mit 9lu^e unb Wlix^t abwideln fannft. 

^6) t)erfd^one ^i6) auä) momentan mit allen ^l^eater« 
angelegen^eiten, 3)u wirft ja balb felbjl fommen, fe^en 
unb fiegenl 

Unb nun lebe wol^I, nimm 5um (Sd^Iug nod^malS 
meine ^erjlic^ften ®Iücfwün|cbe unb hie SSerfid^erung, 
ha% \\ä) ouf unfer balbigeig SBiebcrfel^en l^erslid^ft freut 

2)ein 

Stborf ©onnent^al." 

®a0 ©intreffeu be§ neuen 2)ireftorl .öerjögerte 
fic5 aber nid^t; am 4. 3lo\)tmitx SJJorgen^ langte er 
in SBien an, um 11 UI)r SSormitta^l war er fd^on in 
ber ©eneralintenbauä, üon wo er fic^ um 12 Ut|r mit 
gieit)errn öon SSejcent) äur „SSorftellung" in bag 
neue SBurgtl^eater begab. 2)ie Sfiebe, mit ber S3aron 
S3ejecnt) bcn neuernannten ®ireftor ben üerfammelten 
SWitgliebern ber ^ofbül)ne öorfteHte, Hang foIgenber< 
mafeen au§: „Uno nun erlauben @ie mir, auc^ einige 
SBorte an btn fd^eibenben proi^iforifd^en Direftor ju 
rid^ten. ®§ ift mir unmijglic^, bie ric|tigen 3lu§brüäe 
u finben für bie ©elbfilojigfeit, bie 2lufopferung unb 
ie Xüd^tigleit mit ber unfer, id^ fage unfer ©onnen^ 
tl)al (l^ier ertönte ein allgemeine^, ftürmifd^eg „33rat)o!"j 
feineg SlmteS getDaltet l^at. gaft erbrüdtt öon ber it|m 
aufgebürbeten SlrbcitSlaft l^at er unterbeffen mit einem 
^ßftid^teifer ol^negleid^cn eine 2;i)ätig!eit enttüidEelt, bie 



I' 



— 350 — 

oerabeju betuunbcrimg^tüürbig genannt iDerben nui§. 
SBenn ctiüaS geeignet war, im 9?amen ©onnentt)aI 
nod^ populärer gu mad^en, afö er fd^on n^ar, fo tuar 
e^ bie Slera feiner S)ireftion§fü]^rnng , lüo man nic^t 
mugte, toaS man an il)m l^ö^cr fd^ä^en foH, ben lieben^^ 
mürbigen S[)ef, ben ^rofeen ^nftler, ben fid^ immer 
aleid^ bteibenbcn ®oIk§eii, ben 9Kann mit ber ftitpeii* 
Den SlrbettSfroft. Slel^men Sie meinen nnb unfer 
2lIIer innigften, l^er^^Iid^ften ®anl!" 

fiebl^after Seifall folgte biefen SBorten, bie 
©onnentl&al beiüegt, gerüt)rt, faft befd^ömt angel)ört 
ftatte. Siad^bem er fid^ gefaxt, ertuieberte er bcm 
©eneral^Sntenbanten, inbem er fid^ in trefflid^ev Siebe 
öermal^rte, ba^ 2ob für fid^ allein in Slnfprudp ju 
nel^men, nnb baranf I)intt)ie§, ba^ er feine fd^njierige 
©oppetaufgabe nur burc^ bie aufopfernbe ^ingebnng 
eineg jeben ®injelnen ju (Snbe fül)ren lonnte. |)ier^ 
auf begrüjste er ben neuen 3)ireItor im 9?amen feiner 
Sunftgenoffen au§ öoßem ^erjen unb betonte, ia^ 
SlUe miffen, ba^ er gleid^fam öon ber fünftlerifd^eu 
SKuttermilc^ be§ S3urgtl)eater§ aufgefäugt, feine l^eiligeu 
Xrabitionen I)inau5getragen I)abe in beutfd^e ßanbe, 
unb ba§ er nun, berei^ert an fünftterifd^en (Srfal^* 
rungen, an bie nil)mreid^e ©tätte jurüdfelire. 3u 
biefem ©inne begrüjge er im 9?amen SUIer ben alten 
greunb be§ §aufe§, ben jietbewuJBten treuen 5ül)rer 
unb ßeiter. 

Slad^bem ©onnentl^al, oft öon S3eifall unter* 
brod^en, mit beiüegter ©timme geenbet tiatte, antwortete 
®ireItor görfter mit einer fd^toungöollen, präd^tigcn 
9lebe, in ber folgenber ^affug feinem Sorrebncr galt : 
„SSor Slllem aber rid^te id^ meinen 3)anl an ben treffe 
liefen SKann, ben auSgejeid^neten Huftier, ber mein 
SSorgänger getüefen ift, ber, afe ber ©ireItioni8ftu|^I 
t)ent)aift war, an bie ©pi^e be5 3nftitut§ getreten ift 
unb ber eiS bi^ l)eute tapfer geleitet f)at, öon feinem 



— 351 — 

anbeten S)?otiöe gehiekn afö ber ßiebe jnm S3nvc|^ 
tl)eatev. 3n biefer üiebe ttjeijg id^ mic^ ein§ nüt 
il)m " 

®er ßaft ber 2)ireftion§gefc5äfte lebig, fül^lte fic^ 
©onnentljal tuie neugeboren, nnb er ging fofort an 
bie ©eftaltimg einer gigur, bie feit öielen Salären fein 
3ntereffe l^atte, be§ alten ©ibo^er in Slugier'^ 
fatprifd^em ßnftfpiel: „Le fils de Giboyer", bem 
leinric^ ßaube all Ueberfe^er nnb Bearbeiter ben 
jtel „(Sin 5ßelilan" gegeben !)at. 

9K e i E n e r I)atte bie SRoHe f rütier gefpielt, unb fie 
tuar eine feiner beften ©d^öpfungen geiüefen; ber 
fat^rifd^e ^nmor bei berül^mteu Orotelflomiferl l^atte 
fid^ ba jn tiefen, padEenbcn, erfd^ütternben @cmfitl)l- 
ttjirlungen bnrd^gcarbeitet. 

©onnentI)aI in einer 9)?eiEner ^^ SloIIe. ®al tuar 
©enfation ! 

®al ^nblifnni fa|te cl and^ fo auf nnb ftröntte 
am 1. ^ecember in'l Snrgtl)eater , um ju üergleid^en 
unb — tüenigftcnl ber 9We|rt|eit nad^ — bem frütieren 
3)arfteßer SReÄt ju geben. ®l fanben fid^ aber aud^ 
begeiftertc SSerfed^ter ber 3luffaffung unferel ^nftlerl, 
unb SRaf ÄalbedE toibmete berfelben ein genitleton, 
bem mir all d^arafteriftifd^ für bie Seiftnng unferel 
Äfinftlerl folgenbe ©teilen entnehmen: 

„9?id^t ben alten @ibot)er, ben ^elifan, fonbern 
beffen ©ot|n l)at Slugier juni Reiben feinel ©döau- 
fpiell gemad^t. 9?id&t ber abgebanfte Slnatole, fonoern 
ber frifd^ ermä[)Ite Maximilian ftel)t im SWittelpunIte 
bei ©tüdEel all ber SSerfünbiger euier neuen befferen 
3eit nnb all ber SRepräfentant ber ibealen Oefinnung 
bei 2)id^terl. 3)ie Serönberung bt^ %xtd^ ftrebt eine 
üerf)ängniJ3öoIIe ScrfÄicbung it^ bramatifd^en SScr- 
pitniffel an, in meld^el bie 5ßerfonen t>c^ ©d^anfpiell 
JU einanber gefegt finb, unb el fjängt nur t)on ben 
©arftellern beiber Stollen al\ bem Did^ter ober bem 



— 352 — 

Bearbeiter Siecht 311 geben iiub bie grage 311 cntfd^ei* 
ben, 06 ber ^elifau ober ber ®ol)n @ibot)er'l fic^ ate 
CSrfter auf bem ^la^e behaupten foH. SSSir red^nen 
el ^emi ©onuentliol 511111 SSerbieuftc au, t>a^ er bie 
grage im ©iuue be^ Did^terg beauttDortet uub bem 
ßl)arafter be§ ©ibotter bie ©telluug iüiebergegeben "i^at, 
luetc^e il)m öou red^tltvegeu jufommt. 

3u biefer SKeiuuug laffeu wir uu3 feiueu Slugeu^ 
blidE burcfi bie Xl)atfaäe beirreu, ha^ ®ouuentI)arg 
@ibot)er bie fEllei)x^ai)l ber ^ufd^auer euttäufd^te. ®ie 
brad^teu mit einem falfd^eu Begriffe öom SBefen be§ 
©tücfe^ ä"gleic5 ein aubere^ Silb biefel t£f)arafterg 
fertig iu'§ Xl^eater mit uub iüaren bann Ijöc^ft unge^ 
I)alteu barüber, ba^ Ie|tere§ in ben meifteu 3H^^^ ^^n 
bemjeuigen abtüic^, melc|e§ il)uen liier bargeboten tourbe. 
S3ei biefer ®c(egeur)eit jeigte fid^ bie alte SBaI)rJ)eit 
wieber öou neuem beftätigt, ba^ ber @ei[t ber Äned^t 
ber Sinne i[t, uub t>a^ bie erften (Sinbrüde bie ftärt 
ften uub nad5tl)eiligften bleiben, felbft menn fie uic^t 
bie rid^tigen finb. 2)a§ ©efpenft ^Dfeijuerg fpufte in 
ben köpfen bei ^ublifumg unb bie nun einmal t)or== 
I)anben gemefene, fd^arf ausgeprägte, d^arafteriftifd^e 
^erfönlid^feit bei öerewigten ^nftlerl öerbarb feinem 
SRac^foIger ha^ ©piel. 30fan fud^te SSergleid^ungl^ 
punfte, Xüo fie abfolut nid^t ju finben waren, woUte 
^araHeten smifd^en biöergireuben Sinieu jietien unb 
ätoei giguren jur Songrueuä äWingen, bie fid^ nid^t in 
eiuem einjigen SBinfel bedEen. |)üten wir unl, bm 
einen ©d^anfpieler an bem anberen äu meffen unb 
l^alten wir an bem ©runbfa^e feft, btn SKafeftab für 
bie SBeurtJieihmg ber 2)ar[tefier öom ®id^ter ju nel)* 
men! ®ann werben wir aud^ faum ©cfalir laufen, 
^errn ©onnentJial für unfere Sßufionen öerantwort^^ 
Iic5 äu mad^en. SBir wollen wiffen, wer ©ibo^er ift. 
9?uu wojjl, fo fragen wir nid^t bei äKeijner, fonbern 
bei Slugier an. 



— 353 — 

^er ©id^ter giebt uug jiuei für Siiieu biefeS 
9iamenl — cbeiifo tuie ia^ Surgttjeater, aber er giebt 
fie img in jtuei öerfd^icbeueu ©tüden. „Les Effront^s", 
ber erfte Xljeil ber Sfonuptiou^ =^ 2)iIo9ie, jeigeii uul 
bcu aufreiäeubeu Slufaug @'\bo\)tf^, „he fils" bringt 
ia^ öerföl)ueube (Sube I)inäu. 2)ort ift ber gebranb- 
luarfte SScrtreter ber geiftigeu ^roftitutiou uod^ ber 
9J?ami mit ber eifcrueu Stirn, liier öerliert fi^ ber 
effronte im 2)nnfel feiner nnlanteren SSerjangenlieit, 
nnb ber SWann mit bem lüeid^en ^erjen nimmt feine 
Stelle ein. @eiüiJ3 ift e§ beibe 3)fale berfelbe ©ibo^er, 
aber öon öerfd^iebenen Seiten nnb anf öerfd^iebenen 
Stufen ; ber 2)ic5ter tuenbet nnb ftettt i^in, luie er il^n 
für feine Stücfe brandet. Wan tuirb fid^ alfo baö or 
fluten muffen, ben ©ibo^er ber „Effrontes" ju fjart, 
bcn bei „Fils" jn inilbe jn benrtljeilen. ®r ift lüeber 
ein Sd^nft nod^ ein ©lirenmann, lüeber Xenfet nod^ 
CSngel, tveber SWetall nod^ SBad^l; er gilt nnl für 
einen gemifd^ten Gliarafter, in tueld^em ante nnb 
fd^Ied^te ®igenfd^aften bnrd^einanber gefd^üttelt morben 
finb. Stoh nnb fittlic^eS ^flic^tgefüf)! Ratten bie 
Spren öon ocm SBeisen jonbern foUen, nnb ©ibo^er 
n^at öon |)anfe anl eine ebenfo ftolj \vk fittlid^ öer^ 
anlagte 9latnr ; aber biefe beften nnb mertfjöoHften 83e* 
fi^tpiner ber SKanneSfeele mnrben if|m öon ber öer- 
logenen ©efeHfd^aft nnb öon feinem l^arten Sd^idffal 
entmenbet. SBal il)m nid^t geranbt nnb entriffen lüer^ 
ben fonnte, njar fein gnteS, menfd^Iid^ njarmeS ^erj; 
nnr fo lange fd^eint el ein öerfümmerter SKnSfel ju 
fein, atö eS feine 9laf)rnng erfjält, aber eS lüäd^ft mit 
bem ©egenftanbe feiner Siebe nnb entfaltet jule^t einen 
Sleid^tl^nm öon ©efüfjlen, tüeld^er feinen ©igentl^ümer 
felbft überrafd^t. 3)ie Siebe bet^ätigt i()re reimgenbe 
imb erlöfenbe SEraft and^ an ©ibo^er ; fie löfd^t bie 
gledfen, bie anf feiner ®]^re I)aften, anS nnb fülirt ben 
bereinigten in bie ?lrme feiner Sinber jurüdE. Slngier 

eifen^erg, eonnent^al. 23 



— 354 — 

mufite biefer, be§ größten ^id^ter^ iDüvbigeu, I)an) 
tragifdpen, i)alh fotnif^en uub ganj T)umori[ti)c^eu 
©eftalt eine %i)Vix offen laffeu für beu Slüdfweg 
jut anftäubigeu ©efeHfd^aft. @r tnu^te bie^ t£|uu, um 
feinen SWaEitnitian aU baS Sbeal eines ebelbenfenbeu 
SRenfd^en IjinäufteHcn, nm bcn gemütfjSbeniljigenben 
©c^Inl jeineS ©d^aufeieleS ]^erbeifül)ten jn fönnen. 
Der effrontö, ber c^niid^e SSeräd^ter eiuiget ®üter, ber 
gälfd^er ber SBaljrl^eit nnb SSerfänfer ber ©efinnnng 
l^ätte fid^ lueber aU SSater nod^ atö ©d^njiegeröater 
neben SKaEimUian nnb gernanbe feigen laffen bürfen, 
unb bie natürtid^e 5)anfbarfeit beS jnngen ^aare§, 
beffen SSereinigung bnrd^ eine te|te ^auptintrigue beS 
alten ®ibot)er ermögüdöt njirb, l^ätte nid^t genügt, nm 
ben granftirenr ber ©efellfd^aft für bie gamilie jn 
retten. 2)arnm l^at fingier ben ©ibo^er einen ©e- 
mütljemenfd^en fein laffen, ber fid^ immer reid^er afö 
fotcfier entfattet, je lueiter n)ir mit il)m fortfd^reiten. 
SBeoer in ben „Effrontes" nod^ in „Le fils de Gi- 
boyer" giebt e§ and^ nnr eine einjige ©teile, ttjeld^e 
anjeigt, baj3 ©ibo^er ba^ ©d^ted^te nm beS ©d^led^ten 
luiiflen, ans angebornem triebe ober ang friöoter Snft 
an ber ©ünbe tj^nt. 3m ©egentl^eil l^anbelt er nn* 
fittüd^ nnb gemein im 2)ienfte einer aranfamen 9lotI):= 
ttjenbigfeit ; er tl)nt ta^ ©c^Ied^te nm oe§ ©nten njillen 
nnb baut fid^ irgenbmo un fReid^e ber Sbee einen 
ftiHen Xempet, in ttjeld^en er aus ber I|ä§tid^en, 
fdpreienben SBett beS fd^mu^igen Sal^rmarfttröbetS ent^ 
ftiel}t. 5)aS Seben t)at il)n abgefotten n)ie ein ßi; 
aber nur bie ©d^ate unb baS SBei^e finb Jiart ge- 
morben, baS Snnere ift ffüffig geblieben. SBie Die 
meiften ©emüt^Smenfd^en feEjrt er eine ranlje 2lu§en* 
feite I)eröor, fie ift il^m ber ^anjer feiner reid^en dm* 
pfinbnngen, luib fem nnruljiger ®eift gefällt fi* in 
verwegenen nnb parabojen ©prüngen, Die für ^raft 
erfd^einen laffen möd^ten, toa^ l^eimtid^e ©d^ujäd^e ift. 



- 355 — 

@o neinit er in „Les EfFrontes" bie treue SSerefinuig 
für feinen SSater, ben Sortier, ber if)n an ben Siaen- 
tljümer einer ^oftfd^ule als glönäenbeS fReflameftücf 
tjerfauft I)atte, eine „läd^erlid^e Äinberei" nnb in bem 
jmeiten ©tüdfe beseic^net er bie grenjentofe Siebe ju 
feinem ©oljne, bem er 2lIIeS jum Opfer bringt, at§ 
„bie SKarotte eines alten SRanneS". ®o liebt er eS, 
fid^ fo tief mt möglid^ I)erabäufe^en nnb öergleid^t fid^ 
mit einem 9JfiftI)aufen, ber eine Sitie gebeil^en Iä|t — 
immer bem T)od^gebornen SJfarqniS, bem SSerfed^ter beS 
ancien regime, gegenüber, meld^er änj^erlid^ ein fefir 
Ijonetter ^aüatier, innerlid^ aber ber faltbtütigfte nnb 
erbärmlid^fte ©goift ber SBelt ift. 9Jian mirb ni(^t fo 
tfjörid^t fein, ®ibol)er beim SBorte nnb feine SijniSmen 
für baare SOfünje ju ne()men, nnb man mirb and^ 
nid^t überfeinen, ba^ ber ©id^ter bie öernid^tenbe SBir^ 
fnng feiner ©at^re babnrd^ erreid^t, ba^ er ben öer= 
fd^iebenartigen fRepräfentanten ber fogenannten gnten 
©efeUfd^aft einen ©ibo^er afö Vertreter ber fogenann^ 
ten f(^Ied^ten gegenüberftellt. 2hid^ ber äRarquiS ift 
SSater nnb befümmert fid^ in feiner bequemen, non- 
chalanten SBeife um baS SBoI)! feines ^inbeS. ger== 
nanbe ift ein illegitimer Sprößling luie SRajimilian, 
aber fie tnurbe öom SWarquiS im ©fjebrud^ erjengt, 
tnäljrenb bie SKutter SWajimilian'S eine unöerlieirat^ete 
arme 3^itungSauSträgerin mar, meldte bie ©attin &u 
bo^er'S gemorben märe, menn fie nur eine ©tunbe 
länger gelebt fiätte. "Der SKarqniS mill nur fein ©e- 
fd^Ied^t nnb feinen Flamen fortfe^en, nnb aus biefem 
©runbe mill er aud^ feinen SSetter, ben mibermärtigen 
grömmler nnb SRndfer Dutreöitte aboptiren nnb mit 
§ernanbe öerl^eiratl^en. könnte er bod^ vermöge biefeS 
bequemen SluSfunftSmittelS mirftid^ bem unred^tmä^igen 
Sinbe ju bem red^tmä^igen öornel^men fRauge t)er^ 
l^elfen! 5)agegen fd^ämt fid^ ©ibo^er feines 9tameuS 
fo fel^r, ba§ er il)n meber feinem 83ud^e, in meld^em 

23* 



— 356 - 

er beu ®rtrag feiner pfjeren geiftigen ©inftens uieber^ 
getegt l)at, noc^ feinem ©ol^ne, ber il^nt bie ©rfüHung 
feines fra^mentarifd^en SBefenS bebeutet, gegeben tüiffen 
nntt. 83eim ßimmel, biefer jartfäl^Ienbe Proletarier 
!önnte ftoljer fein auf ba§ 5)oppetoerf feinet Seben§: 
auf ba§ S3uc5 unb beu ©ol^n, als ber blafirte 3lrifto== 
frat auf bie Einfälle ä la fRoAefoucautb unb bie 
Xod^ter, tüeld^e 83eibe il|m ©d^anbe bereiteten, fobalb 
er fte als feine eigenen ^robnfte anerfennen ujürbe! 
Äein 3^^if^t ^^^^^ barüber malten, auf weld^er ©eite 
bie ©^mpatl^ien be§ ^id^terS ju fnd^en finb. ©ibo^er'S 
geiftige ^ned^tfd^aft erfäeint unS im SSertaufe feiner 
©nttüidtung mel)r ein 5Ufartt)rium atö ein SSerratl^ an 
beu l^ödpften ©ütern ber SDienfd^Ejeit ju fein. SBaS bie 
SWed^anif feines ©eifteS im 2)ien[te ber ©elbgeber l^er^ 
öorbrinat, ailt il)m als gabrifsn^aare, öon njeld^er ein:= 
fältige mifer unb ^änbter fid^ blenben unb öerfül)reu 
laffen. ©ein ®ei[t ttjartet nur barauf, biefen fd^ön 
ladfirten ^lunber in Xrümmer ju fd^Iagen. 2)er gro^e 
Slugenblirf tritt mit ber entfd^eibenben SBenbung beS 
©tüdfeS ein, tpeld^e unS ©ibo^er in feiner ttja^reu 
Slatnr jeiat. ör fiel)t baS SBerf feiner ©r^iel^ung, auf 
bem Oipfel angelangt, fd^ujanfen; bie ueberjeugung 
beS ©otjueS broI)t fernen eigenen ©opfiiSmen ju er^ 
liegen. 2)a entfiüHt ber UngtüdEtid^e bem ©oI)ne fein 

ganjeS ^erj unb SWaEimilian finft öor bem SSater auf 
ie Änie. 

SBer in biefer ©d^tn^fsene beS britten SlfteS 
©onnentl^at gefeiten unb, |ingeriffen öon ber äber:= 
tpältigenben 5)ar[teIIungSfunft beS großen ©d^aufpielerS^ 
ber geiüattfamen ©pannung feines ©efiil^lS in ©euf jern, 
Ifiränen ober SSeifattSgefdgrei Suft jemad^t l^at, tuirb 
firn fagen muffen, ba§ eine fold^e SBirhmg geuji^ burd^ 
Querlei äußere Äontrafte n^eit leidster ju erjielen toax, 
als bnrd^ bie fonfeqnente 5)urd^fü]^rung eines lompli« 
jirteu unb fd^tuer jn burd^fd^auenben SfiaralterS. ?lber 



— 357 — 

eben be^IjalO tüerbeu wix beni Äüuftlcr iinfere S3e^ 
ttjuubeniug lüd^t öorentI)aIten, nod^ il^tn t)orrüdeu, \>a'^ 

er ba§ Sntereffe bei 3i^f^o"^^*^ ^^i^^ 9^9^" ^^^ SID- 
fid^teu bei 5)i(i^ter§ auf feine ^erföuüd^feit fonjentrivt 
l^abe." 

©onneutljal wax beglücft öon biefer Seftätiguug 
feiner Sluffaffung unb rid^tete am Xage na^ bem ®x^ 
fd^eineu beS geiiiUetonl biefen S3rief an beffeu Slutor 
a«aE Äalbed: 

^§o(]^ücrc:^rtc|ler §crr! 

Ratten @te t$ ntc^t für banal, für gei^matfloiS, tDenn 
icö 3^ncn fagc, baß @tc mir mit jj^rcr 35cjj)rccl^ung 
he^ „fils de Giboyer** eine ungeheure grcubc bereitet 
^abcn. grcube ift etgentlid^ nic^t hit richtige (Smpfin» 
bmig getücjen, e§ war bicimeör ein (äJcfü^I ber ^an!* 
barfeit, benn @ie l^abcn berart au§ reinen innerften, 
fünfilerifd^cn Intentionen l^erau^gejc^rieben, olg ob wir 
SKonote lang mit einanber ftubirt iftätten, @ie boben 
mein fd^aufpiclerifd^eö (äJewiffcn beru:^igt, unb mir bie 
Ueberjeugung berf^a^t, ha^ id^ tro| ber ))ielfad^en 
©egenanfic^tcn bod& nicbt fehlgegriffen f^aht unb bafür 
mußte ic^ 341"«" bon gangem ^crjen 3)anf fogen. 
Uebrigend erhielt id^ gleid^ nad^ ber ^orftellung auc^ 
bon einer grau unb bte weiß ja immer wag fid^ wjtcmt" 
— ein ^anffdjreiben, worin eS u. Sl. l^eißt: 

„SBenn id^ fonft au§ bem „^elüan"' ging, bebauertc 
id& bie orme gemanbe ilftre« ©cftwtcgeröatcrS wegen. 
3brc ^arfteüuna he^ „©ibo^er" ^at mid^ gerührt, er« 
fd&üttert unb gemanbc fann getroft jWifd^en i^rem 
hatten unb i:^rem ©c^wiegcrtater i^rer 3i^"fi^"ft ^^^' 
gegengel^cn." 

^ic @4reiberin biefer Seiten, id^ borf fie getroft 
nennen, ift ©aronin (Sbncr*@fc^enbad& unb liegt in i:^ren 
wenigen ^Borten ni^t bie boÜin^altUd^e Seftätigung 
S^rer, unferer STuffaffung? 3)arum nod&maU 1000 
3)an!. — ©ic l^aben mir wirflid^ eine glüdlid&e ©tunbe 
bereitet, benn td^ fann e^ nid^t leugnen, iäa war ein 
wenig ber^agt, nid^t wegen heS l^ier unb bort auS« 
gefprod&eneniobelS — idj gepre nid^t ju ben (Smpfinb* 
liefen unb ein geredeter %aM Wirft auf mid^ nur an^: 
regenb unb bele^renb, aber bie§ma( mußte i^ uiir bei 



— 358 — 

olIfT Wditihtnhtit bO(^ fagm: Xer ZaM war utt' 
dftec^t unb 3^r oebiegened. bid in bie (e|te bfrborgmfie 
Solte bed intfieifanteii (E^aroftecd erfc^dpfftibed Urt^eil 
fjat mx<b bo0ftibd befräftigt. 

9{it rinetn aufnötigen ^dnbebrud unb mit bm f^tt^* 
(ic^tien d^rufien an i(ire üebe ?^au 

3^r treu ergebenet 

91. Sonnent^al." 

Scibcr ifai ber ftänftlcr bcn alten öibo^cr in 
feinem ftänbigen Slepertoire nic^t feftgc^alten, baffir 
aber in rafc^er T^olge eine Slet^e nener SloUen ge^ 
fjfia^en. 3"^^ gelegentlich einer SBo^lt^ätijfeit^ 
SBorttellung im (Sarlt^eater, wo bie ßofic^au|pieIer 
älejanbcr S)nma§' fils Xrama ^Xie Jrembe'' 
jur Jlufffilömng brachten, ben ?lmerifaner Glarffon. 
„ein aWcifterftücf in ^la^k, Sprache nnb ©piel", 
nannte 3p ei bei bie Oeftaltnng; „man glaubte 
bieten berbeit, hod) nid^t nnjeinen ^erl ]Aon tmmal 
im fieben %c\tl)cn jn ^aben, nur weil il)n Der ftfinftler 
fo ttjafjrfc^einlic^ barftellte." Äalbecf jc^rieb: 

„2Ba§ ein großer ftänftler $u t^nn permag, jeigte 
§err Sonnentfjal ate Glarffon. ör fegte wie SWeere^* 
tfauc^ nnb Dbem ber ^rairie bnrc^ bie ©ticflnft beS 
abenblänbifc^en Salons nnb fein öewitter l^ätte nn^ 
mittelbarer wirfen fönnen, all ber pergeltenbe ^orn, 
mit welchem er ben Sd^ulbigen ereilte." 

6ine nic^t minber pollenbete fieiftnng [teilte nnfer 
ftiinftler in ber ütelrolle bei Sc^anfpiell „SBniber 
ÖanI" pon (S. Sari weil I)in — bei befannteu 
SBiener Sc^riftfteUerl, ber feitl)er auc^ noc^ auf jwei 
anberen SBiener 93u^nen anloBlic^ ber (Srftauffüf^rung 
feiner im öfteneic^ifc^en Jlofalton gefc^riebenen Stficfc 
entic^iebenen unb wo^loerbienten ©rfolg ^atte — , bal 
2J?itte 5^bniar 1889 auf ber SBurgti^eaterbfi^ne in 
Scene ging, unb einige SSJo(^en fpäter trat Sonnen^ 
tfjal mieber eine Äunftfa^rt an. 



— :^59 — 

S&oörenb feiner Xirefrionl^eit war ca i^m un* 
mosti^, ben fciKfnif en in bie J5^c J^^ge ju leiften ; 
er gafttite waf^ienb biefer ^ic^tenfc^eren Spotte gar 
ni(^t. am 22. unb 23. Xe3eniber 1888 erfc^icn er 
erft roieber in feiner ödmatfjttobt SSubqjeft nnb ent^ 
jficfte feine iianb^lente, bie ebenfo wenig wie er felbft 
o^nten, boB biel — wenigften^ auf unabfe^bar lange 
3eil t)inaul — fein le^tel r^oftfpiel an ber Statte 
war, wo^in er immer ain liebsten ging, wo er fic^ bei 
SeifaUl am innigften unb üebften freute, wo er bie 
©enugt^ung, etwal geworben ^n fein, etwai ju 
fönnen unb etwal ^n bebeuteu in ba beutf(^en ftunft 
am ftoljeften emrfanb. 

äuc^ öor SBeifinac^ten bei ^aljrel 1889 foUte 
er wicber in S9ubapeft erfc^einen unb — wie er el 
ba um biefelbe ,^eit aUjäftrlic^ ju tf)un pflegte — 
an jwei Slbenben fpielen. (Jr ()atte fc^on ba§ 
3Jiaterial ^inuntergefanbt unb man probte eifrig „SJater 
unb So^n", in welchem Stücfe er ben alten f>Jrafen 
de la Bivonnifjre barftellen follte. 

Xiei Xage por feiner änfunft ift ba» beutfc^e 
2;^eater in ber SBoUgaffe abgebrannt. 

®er Äünftler geljörte infofern mit ju ben ?16^ 
braublern, all fein @aftfpiel^3Ranufcript bei Tramal 
r)on ben J^rlömmen angefrejfen, benfelben aber ent^ 
riffen würbe, et)e el poUftänbig ju Slfc^e perbrannt war. 
©onnentl^al bewatjrt el all Sleliquie. 

3la(b einem jweimaligeu Sluftreten in 93ränn 
wanbte fic^ ber Äünftler önbe SWärj 1889 wieber 
nac^ 9luJ5lanb; bie gropeu Xriump^e in ^eterlburg 
unb SKolfau l^atten piele öinlabungen in niffifd^e 
©täbte jur Jölge gel^abt, boc^ er ^atte nur ben 3fluf 
na(j^ Sii^a acceptirt, wo er pom 30. SDJarj bil jum 
15. 2lpnl, ein au befonberen Sluläcic^uuugen unb be= 
aeifterten Dpationeu reic^el ©aftfpiel abfolpirte. Slber 
leidet würben i^m biefe Srfolge uid^t gemacht, unb 



— 360 — 

iüäre ev ininber euergifd^ gewefcii, fo l)ätte il^u bcr 

^olijeiineifter öou fRiga überljaupt um biefelben ge^ 

bracht. 

i Slufang^ Slpril brad^ten bie SBieiiev ä^i^w^^ÖCii 

// bie tcIegrapIjifdBe Slac^ticl^t auS JRiga , bafe ber bort 

ju einem ®aft[piel eingetroffene I. f. öfterreid^i)d)c 

offd^anfpieler nnb Dberregiffeur Slbolf SRitter öou 

onnentf)aI auS^enjiefeu njurbe, njcil er Ocfter:^ 

reid^er unb Snbe ift, baJ3 aber ber bereite erfolgte unb 

bem Äünftler übermittelte 2ln§tüeifnng§befeI)I tuiebcr 

jnriidgeäogen toorben wax. 

I ^nfänglid^ wax man geneigt, bie 9WittI)eitung für 

I einen Slprilfd^erj anjufel)en. Snbeffen liefen balb über 

baS SKeifterftüä ber fRigaer ^oli^ei Slad^rid^ten ein, 

tüetd^e bartl^aten, ba^ ber berül^mte SBiener Äünfticr 

iDirflic^ in ©efal^r tuar, tpenn aud^ nid^t nad^ Sibirien, 

fo bod^ mit aller Brutalität, bie einem ruffifd^en ?ßü= 

lijeimeifter jnr SSerfügnng ftel^t, über bie ©reuje gc- 

f droben ju loerben. 

@onnentl)al ujar am ©onnabenb, ben 30. SRärj, 
uad^ 3liga gefommen, wo baS gebilbete beutjd^e 
^ublifum mit ungeujöl^nlid^er Spannung feinem @aft=^ 
fpiele im ©tabtt^eater entgegenfal). 2)a^ bie ruffifd^en 
Sel^örben alle beutfd^en Sulturbeftrebungen in ben 
baltifd^en ^roöinjen mit fd^eelen 9lugen verfolgen, baS 
tüu^te mau ; eS I)at bort an ernften SSejationen gegen 
bie ®eutfdpen nid^t gefel)lt, bod^ glaubte 9liemanb, 
ba§ fid^ biefe Xenbenj aud^ bei einem aänjlid^ un= 
politifc^en SSorfall in läppifd^er SBeife äußern toürbe. 
©onnentl)al trat am 1. Slpril (SJfontag) aU „ßamlet", 
bann am SKitttood^ unb ®onnerftag atö „Slttad^e"' 
unb „fRigler" auf. 9?ad^bem ber Sünftler unbel^elligt 
breimal öor einem ^ublifum öon 1400 — 1500 ^er- 
fönen gefpieltl^atte, erf äl^rt ber ^oliseimeifter SBlaff olD^Ii, 
oa^ @onnent|al Swbe fei. ©ofort erinnerte fid^ ber 
eble fRuffe enter SSerorbnung be§ SKinifteriumg be§ 



— 3ÖI — 

Snnern, laut tueldper aullänbifd^e , iübifd^c Saufleute, 
imb jumal öftetreid^ifc^-uugarif^e Subeu, aud^ tpenu 
fie uid^t Saufleute ober §äubler fiub, ot)ue befouberc 
©rtaubuife uid^t läuger atö brei Xage auf tuffifd^em 
©ebiete lueileu biirfeu. Sraft biefer SSerorbuuug, ht^ 
beutete ber ^otiäeimeifler am ^^^eitag, \>tn 5. 2lpril 
2l6eub§, bem öom beutfd^eu ^ublifuiu Sliga'^ ]^0(^^ 
gefeierten Sünftler, ba^ er fRiga fofort ju öerlaffeu 
Ijabe. — 

2)ie ©ad^e wax bereite ©amftag friil) iu ber 
gaujeii ©tabt verbreitet. Sie erregte ba§ größte 2luf^ 
feilen unb allgemeine^ 3lergerniJ3; man fütilte, \)a% 
äugteid^ ein ©d^Iag gegen i)a^ beutfd^e Xljeater unb 
\)a^ 5)eutfd^tl)um überl)aupt beabfid^tigt fei unb ba^ 
@onnentt)ar§ Sonfeffion nur ate eine lüillfommene 
§anb^abe benn^t tuerbe. ©d^on am greitag Slbenb 
Ijatte übrigen^ ber öfterreid^ifd^e SonfuI in fRiga, 
3)t. Sübeä, an feinen SJorgefe^ten, ben erften Oenerat* 
fonfui in @t. ^eter^burg, um Snteröention be^ öfler^ 
reid^ifd^ningarif(J;en Sotf^af ter§ @ r a f SB o I f e n ft e i n 
beim SÖJinifter be§ Snnern tetegraptjirt. ®a ©amftag 
ein ruffifd^er geiertag tuar, geftaltete fid^ bie ©rtang* 
ung einer ©ntfd^eibung fd^tuierig. 2)er ^olijeimeifter 
ber ©tabt, üielleid^t bod^ über feinen ©d^ritt etlüaS 
bebenflid^ gelüorben, geftattete vorläufig bie für ©amftag 
bereite angefe^le ©onnentl)aI*3SorfteHung mit ber S3e=^ 
bingung, baf bie ®enel)migung beg SKinifter^ be§ 
Sunern von ©onnentljal nad^geliefert toerbe. gür 
©amftag toar — ber ä^f^K ^^"^^ j^ äntoeilen fel^r 
fat^rifd^ fein — , „Uriet Slcofta" angefe^t, unb ©onneu^ 
tl^al gab im ätueiten Slfte unter bem Subel eines 
überfüUten ^aufeg bie befannte ©rflärung ah : ,,St)r 
bürft mir fluchen, benn id^ bin ein Sube!" 

9lad^ biefer SBorfteUuua festen fid^ bie bem Sünftler 
bargebrafiten ftürmif^en Ovationen auS bem Xl^eater 
auf bie Straße fort. ®ie ©tubenten l^oben iE)n auf 



- 362 — 

il^ve ©c^utteru in beu SBagen unb iDoIIteu il^m bie 
^ferbe auSfpanueu. ®ie Segeifterung toax für if)u 
gerabejii gefäl^rtid^ unb er wu^te ber ^oliäei ®anf 
für \\)x abfül|lenbe§ ©infc^reiteu. ©onntag 3Korgeu§ 
traf an beu öfterrei^if^eu SoufuI in 9iiga bireft öom 
SBotfd^after eine ®epef(^e mit folgcnbem SBorttaut ein: 

„"an ^oliäeimeifter ergel)t Ijeute telegrapfiifd^er 
93efeI)I be§ SKinifterS be^ Siniern, tüoimd^ ^erru 
uon ©onuentl^at 2lufent]^alt in fRiga betpiHigt lüirb." 

Defterrei^ifc^e S3otf^aft." 

5)amit war nun biefe tragifomifd^e 2lngelegeiil)eit 
aug ber SBelt gefd^afft, unb unfer Äüuftler louute fein 
öJaftfpiel unbel)elligt ju @ube fül^ren. Später fam 
au beu Xag, ba§ ber Slu^iDeifungSbefel}! nid^t etn^a 
feiner Sonfeffion ober feines Deften*eicl^ertl)um§ tpegen, 
fonberu über SInjeige einel SirfnIbireftorS erfolgt ujar, 
ber fid; burd^ baS jugfräftige ©aftfpiet gefd^äbigt fal). 

SSou 9iiga begab fid^ ©ounenttjal ju toeitereu 
©aftfpieten na* granffurt, SBcimar unb Seipjig. 
Ueber feine fünjtlerifd&eu (Srfolgc biefer Xournee möge 
nur ein ^Referat be§ literarifd^ gefc^ulten Sritiferg unb 
^ubüäiften, beS öielfeitigeu (^d^riftfteHerS, beS be* 
fauuteu®id^ter§ 9tubolf öou ©ottfd^all ^eugnife 
geben, ber fid^ im „Seipäiger Tageblatt" über „@raf 
SBalbemar" äuj^erte: 

„SBie l)at er jebe ber feinen ^oiuten jur ©eltung 
gebrad^t! Seber ßoü ein üorneljmer ^err, ber bie 
aKeinung ber SBett öerad^tet — fo erfd^ieu er im 
erfleu 2lct. ®ie fouöeräne ©leid^gittigfeit gegen früt)ere 
©ünbeu unb ifire golgen trat bei feinem ©rafen SBalbemar 
aufs ©d^ärfi'te l)eröor: eS tuar ber überlegene ^umor 
einer uieltmännifd^en S3itbung, bie aber im Sunerften 
ungefunb ift unb tiefe SSerftimmung, 3^^if^I "^^^ 
aSeräUjeifluug jur golge Ijat 2)iefe innere SSertiefung 



— 363 — 

eines (£l)arafterg, ber bi^t an ber ©veiije ftel&t, wo 
er ia^ Sebeu mt eine Saft öon fic^ abjuwerfeu bereit 
ift, braute ber 5)arfteller befonberS in beii SDfonologeu 
jur ©eltinig. ©ag Slufteud^ten einer njattenben Siebe, 
tüeld^e aHmäljIig in biefe erfältenbe ?ltmoSpI)äre mit 
il)rcni tüarmen ^aud^e bringt, nnb mt fii'^ baS 
3)nmpfe nnb ©^tüere einer müften ©eniatität üon 
[einem ^erjen löft: ba§ fam in öielen feinen Qü^tn, 
in bem Ion echter ßmpfinbnng, tüeld^er benjenigen 
ber ©pottfnd^t nnb friDoten SBeltanfd^annng oblöft, 
^m 3lnSbrn(Je. ®ie ©etaiijüge maren öon größter 
SBaMeit: welcher liebenStuürbige §nmov in ber ?lrt 
nnb SSeifc, mie ber @raf feinen fpi^bübifd^en Wiener 
beljanbelt, tpeld^e Slond^alance in feinem IjänSlid^en 
@ebal)ren, wie fein bnrd^bad^t baS ©piel beS Ser- 
junnbeten, ber fid^ müljfam mifred^t Ijölt, big i()n ber 
©d^merj übermannt! 2)iefer @raf SBalbeinar mar 
anl einem ®nffe." 

?lm 18. SKai feierte ©onnenttjat mieber t)eim nnb 
mad^tc fid^ an bie ®nrd^arbeitnng nnb 2lngreifnng 
einer fRoIIe, bie anf il)n feit Sauren ei-ne mid^tige 
Slnjieljnng übte nnb in beren SBefen er and^ fd^on 
feit Sangem öerfenft mar, an ©Iiafefpeare'S 
„Üear". aBäljrenb ber 80er 3al)re Tratte ber Sünftler 
alle in bal gad^ beS jngenblid^en £iebr)aberg ein= 
fd^Iägiaen SRoIIen genmd^ abgefto^en nnb mit Oeftalten 
mie „^önig Sric^", „SBallenftein", bem alten „SKiller", 
„Oibo^er" n. ?l. ben Uebergang in ba^ Sliaratter* nnb 
)elbenöater := gad^ gefnd^t. Der Sear mar nnn baS 
löd^fte nnb ©emaltigfte, baS biefeS gad^ barbot, nnb 
barnm für ®onnentI)at bie lodEenbfte Slnfgabe. 

9lm 17. 9loöember 1889 erfd^ien er in biefer SJoIlc 
öor bcix SBienern, nad^bem bie 2luffül|rnng megen 
einer plö^Iid^en ©rfranfnng beS ÄünftlerS fd^on na(" 
ber ©eneralprobe öerfd^oben merben mn^te, fo baj 
fidb bamafö ber fomifd^e gall ereignete, ia'^ in einem 




— 364 — 

au6länbi](l^cn S3Iattc bcr Sendet über bic SSorftcüiing 
crfd^icn, c^c bicjclbc uotfi ftattgcfunbcu fiattc. 

3)al ©rcigniJ5 ttjurbe aU ©cnjation cmpfiinbeu. 
2lm läge uo^ bcr 58orfteIIung crbicit ©onnentfial 
öom ©cncral ^ Snteiibanteu g r c i f| c r r u von 
SB c j c c u 9 bcn f otgcnbcn S3ricf : 

Q^eftatten 8te mir, meiner aufrichtigen ^etuunberung 
S^rer großartigen Seiftung ^uSbrucf ^u geben. 

SBenn 8ie ntc^t fd^on auf bei oberften 8prof{e ber 
Sunft gefianben roären — am gefhngen Hbenb Ratten 
©ie fte eiftfegen. 

9?e^men Sie meinen n)ämiften ^anf für ben ^o^en 
^unfigenug, ben @ie mir unb S^^^i^^/ ^^ f^d) geftem 
im äurgt^eater befanb, bereitet. 

SD^it freunbfd^aftlic^er {^od^ad^tung 

3^r gani^ ergebener 

Se^ecnQ. 

3(uc5 bie gefammte gad^ = Siritif wax einig in ber 
SKeiuuiig, ha^ ber SlOenb ein bebeutfamer unb bic 
Seiftung eine meifterlid^e ujar, wenn fte gleich nod^ 
bereu Vertiefung in'l Sinjclnc öon ©onncntl^al er- 
tDiirtctc. 

5)ie^ betonte SKaj ftalbecf im „bleuen SBiener 
3;ag6latt" mit t)cn SBorteu: 

,,@eiu Äönig Sear, ber bie mcntd^üÄcn, rül^rcubeu 
Seiten biefe^ tragifd^ ^ majjeftätifc^cn ©IjaraftcrbilbcS 
ftärfcr ]^eröorfeI]rte, aU bte unbcjäl^mbarc Söilbl^cit 
bc§ leibenf^aftti^en §eroS, I)at baS Ie|tc SBort noc^ 
nid^t gefprod^en." 

„Subtüig ^cöcfi im „grembenblatt :" 

„(Sin Äünftlcr, bcr, lüie deiner, jeitlebenS in bcr 
®arftcHung beS ^armonifd^en ju §aufe tüar, fül^It 
Rfi nid^t ol^nc ttjcitcrc^ l^cimifd^ in einer SBclt bcr 
feiffonanjcn. (Sr muJ5 fi^ bo crft einbürgern, burd^ 



— 365 — 

intelligente ©elbftoerläugnnng, burd^ Xnrnühmgen im 
©prnngl)aften. ©ein Sear brani^t 3^1^ ä" njai^fen." 

Unb SnlinS S3auer im „©gtrabtatt" : 

„3Ba§ tnir jn feigen befamen, toax ein SDieifter^^ 
öorfd^nfe auf einen bereinft großartigen Sear." 

©ieS[IIemeau(I^SnbH)ig@ang]^ofer,gricbricl5 
UI)!, Soljanneg SReifener, SRuboIf SSalbed, 
ttjibmeten bem Slbenb nnb ber ßeiftung ©onnentl^ar^ 
eingel)enbe SBürbigung nnb maren SlÖe barin einig, 
baJ3 bie Elemente ^n einer mnftergültigen ©eftaltimg 
biefeS complijirten SWenfi^enbilbel bereite öorljanben 
maren. 

Slel^nlic^ fd^rieb aud^ önbnjig ©peibet ber 
fid^ biegmal befonberg grünblid^ mit ber neneften 
©d^öpfnng ©onnentI)arg befd^äftigte. ®r bejog in 
fein geuilleton *), bal gar öiele d^arafteriftifd^e ©treif== 
lid^ter aiif bie Slufgabe nnb beren Söfunc| lüarf, and^ 
fd^on bie 2. SSorfteHnng ein, ein SetueiS beg tiefen 
(SinbmdES, btn ber berül)mte ^itifer öon ber ßeiftnng 
empfing. 

5)er ^inftler beantwortete biefe Sleußernngen 
ber SBiener Äritifer mit bem folgenben d^arafteriftifc^en 
83riefe an Sublpig ©peibet: 

3Bicn, 1. 3)cäembcr 1889. 

„X^cuerftcr grcunb, ic^ geftci^e S^n^n, büß id^ bieg* 
mal nicftt o:^ne Sagen 3^re Äriti! über meinen „Scar" 
ern^artete, benn i^ toat mir fel^r tuol^I betrugt, hai bie 
^oUt nic^t fertig tDar, nid^t fein fonnte, benn biefe ge« 
tualtigfte aller bramatifd^en Slufgaben l^at nod^ fein 
^c^aufpieler, felbft nid^t ein '2(n{(^ä^ mit einem ^d^itage 
gelbft. — SRun, mein Sci^tn war gercd^tfertigt, ic^ ^abe 
©te nid^t befriebigt. 0, td^ fenne g^^re ©c^reibweife ju 
gut, al§ bag id^ nid^t aud^ jwifc^en S^ren ^tiUn lefen 
fonnte unb toa§ @ie tDol^ItDoHenb üerfd^wiegen l^aben, 



♦) 3n bemfclben »irb aud& aui^fül^rlid^ SBaumeifter'^ 
unb ^nf^üfe' gebaut, vide „SKcue freie iprejfe^ 1/12. 1889. 

3). SS. 



— 366 — 

um mir titelt toe^ p t:^un, ^at mir üieHetd^t totijtx ge« 
tl^an, aU ber auiSgeiprod^ene %aM. — W)tx ta^ t^ut 
ntd^tiS, <Sie ^aben mic^ nic^t entmutl^igt, üietme^r ^aben 
6te meinen (S^rgei^ geflad^eU. 34 ^^tp gon^ genau, 
joo e^ meinem „Seor" fel^It, id^ werbe mirS^re :^cuttgc 
Jtritif fe^r tuol^l üertuo^ren unb n^enn id^ Sie in ^a^x 
unb Xag nic^t gtuinge, S^re ^eutige ^elpred^unp über 
meinen ,,i*ear" in bemfelben ©inne j^u citiren, wie @ic 
€§ l^eute über meinen bamaligen „(Sbqav'^ get^an, bann 
— nun bann fpiele iä) bie diolle überhaupt nic^t mel^r. 
Scber 3on muß ein öear fein, ober id^ bin ein erbarm* 
lieber (5tümper. 

^ieiS üerfpred^e id\ S^^^ii ^^^te auf ^ünftlerparole 
unb id) werbe mein ^ort einlöfen. 

^it ^er^tid^f^en ©rügen üon ^anS ^u $au^ 

3^v treu ergebener 

Äbolf ©onnent^al." 

Sliid^ ein 93rief an Dr. öeiurid^ S3ultl)aupt 
in Sternen, batirt öom 29. yloöember 1889 betüeift, 
\>a^ er ebenfo befc^eiben öon feiner Seiftuna unb 
ebenfo ftolj öon il^rer fernereu ?luSgeftaItung badete, 
(är lautet: 

„allein wert^efter g^cunb! 

Sc^ :^abc bcm 3i*föfl 5u banfen, ber mir ein freunb* 
tid^e^ SebenS^eic^en üon S^nen brad^te, unb merfwürbig 
genug gerabe in einem äl'loment, wo icb mid^ fe^r eifrig 
mit 31^rer Slbl^aublung über ben „öear" befd^äftigte, hen 
id^ in ber üorigen SBoc^e ^um erften 'SHalt fpielte. 9lun, 
ber öugere (Srfolg war ein gerabe^u fenfationeHer, aflein 
ed fc^ien mir, aliS wenn \>a^ $ublihtm eine fünftig i(u 
aa^ienbe ©c^ulb fc^on ie^t edcomptiren wollte, (sine 
folc^e 9liefenaufgabe loft man nid^t mit einem @d^tage, 
unb wenn mir ^eute aud^ fcbon SJland^ed gelungen, fo 
f^abt iäü boc^ noc^ SieleiS, ^ieleiS ^u gtatten unb in 
feilen, ^ber id^ l^offe, wenn td^ i^n S^nen in Sa^r 
unb %aQ t)orfpiete, ^hxt Sufriebeni^eit ju erlangen. 
mnnt näd^fte 9(ufgabe fo0 ,,^acbet]^'' fein, nid^t mel^r 
in biefem t/ia^xt, benn bad fönnte id^ f(^on p^Qftfc^ 
nic^t me^r bewältigen. 3e|t muß id^ oA^ ^<ift füt 
ben f^ax" anWpaxtn, ber fo einfd^Iug, ^ai il^n bie 




— 367 — 

2)ircction womöglich brcimol in bcr 3Bo4e l^obcn mochte. 
— äRcrfroürbig, bog idj in bcn üon 3^nen gerügten 
gcl^Icr ber jüngeren 5)oriteflei' beS Sear, ben %on ju 
iugenbltd^ ju nel^men, gleidifaüS üerpel — aber nur im 
erften 8(!t, nur in bcr ©jpofition. 3">" ^c^lu6 beg 
^fte§ fanb idj bereitiS ben ^on unb l^ielt il^n energiM 
fcft. Slber ^ier ift e§ nic^t allein ber 2lon, ber bie 
SRufif niac^t. @^a!efpeare forbert bie gan/^e (£Iat)tatur 
beiS innern unb öugern äJ'^enic^en, ^ier fommt eS auf 
eine l^unbertflel SKote, wenn e§ beren eine in bcr SKufif 
göbe, an. 

sinn, wie flcjagt, in 3a!^r unb 2;ag. gür l^cute 
banfe ic^ 3]^nen für 3^re lieben QeiUn unb grüße ©ic 
ouf'g ^erjlicbftc aU 

3^t treu ergebener 

91. ©onncnt^al." 
SBien, 29. 92oüembcr 1889. 

Dr. 9(uguft görfter ipaltete lüd^t lauge afe 
5)ireftov be^ »urgtljeaterS. @r liefe fic| öortrefftic^ 
an; mit ben f)eröovragenbfteu Äüiiftlern be§ SnftitutS 
ftaub er aul ber 3^it be§ gemeinfameu ?lnfangg auf 
freuubid^aftUd^ öertrautemgufee; 2lIIeu iinpouirte feine 
gai^fenntnife , feine ®rfal)rung, feine Xüd^tigfeit aU 
Stegiffenr. @§ gab uneber — tro^ ber SÖiängel beS 
neuen |)aufeg — ganj mnfterliafte S?orfteKungen. 

2lm 23. Deceniber SRorgeng taugte Dom ©emmering 
I)era6 nad^ SBieu bie erfi^ütterube ^ad^rid^t , bafe ber 
*I)ireftor be§ S3urgtlieater§ plö^Iid^ öerfd^ieben fei. 
Tlaw fanu fid^ bie grofee Xrauer unb Seftürjung benfen, 
bie nac^ biefer 9Wittf)eiIung in \>t\\ Greifen be^ S3urg* 
tl}eaterS I)errfd^te, wo man nad^ langem ©nd^en enblid^ 
ben rid^tigen unb ttid^tigen SKann gefunben, ber \>a^ 
Snftitut mit fefter ^anb leitete. Dr. görfter, ber 
fic^ jur ®rt|oIung ifber bie 28eil)nad^tgfeiertage in bie 
I)errtid^e Sllpennatur jurüdfgejogen |atte, tüurbe auf 
einem ©pajiergauge, ben er öon bcr Sleftauratiou au§ 
unternaj^m, am ® oppelreiter * Äogel tobt aufgefmiben. 
6r ift in gotge eine§ ©d^Iagftuffeg geftorkn. 



— 368 — 

SBicber roax bal JBurgtficateT penvaift, »icbcr 
ofjnc ilcnfer uub 5üf)rer, uub »icbcrum ftanb moii 
t)or ber SBol^I rinci nciicn 6oftf)coterlciterl. 

3um proöiforifc^cn Xixchox bei Xf)caterl rourbc 
abermad Sonnent^I berufen, bielma( gemeinfatn mit 
bem bcwaf)xtcn 25ireftion0fefretar Dr. älfreb '^xcu 
ijcxxn t)on SBerger. 

?lm 22, 35ecembeT 1889 übenmi^men bie bciben 
Öerren bie artiftifc^c fieitung, unb am 17. 3fluuar 1890 
(»rächten fie fd^oit eine 9{omtät Ijtxaw^, Cicar 
Sfumentl^ari fiuftfpiel ^Xer ^öungaft", in bem 
8onnentf)a( bie männüc^e ^auptroUe )pie(te, of)ue 
jeboc^, bal in ber örunbibee fc^ou ettval fc^ief fte^ 
mac^ene ®tä(f ju einem t^oQen (Erfolge fü{|Ten jn 
fönnen. 3n rafc^er J^Ige frifc^ten fie nun ben Spiet 
plan mit einer 9leif)e üon 9leueinjtubinnigen inter* 
eff anter SBerfe auf, bie fic^ faft aUe in biefer ^oxm 
bil jum l^eutigen laae im SIepertoire erbalten ^6en; 
einjelne biqer SSorfteuungen brachten awd^ bem Sc^u^ 
fpieler Sonnentl^ül tjerbiente ö^en. 

3 (^ a u f f er t ' I ^reilluftfpiel „^(^ad^ bem Sönig", 
Cttp SJubttJi8'l„2Rattobaer^3Wi^aeIftlapp'l 
„Slofenfrauj unb önlbenftern", @u|fott)'l „^öni^ 
üeutenant" unb JBauernfelb'l „öürgerlic^ unb 
aiomantifcfi" begingen eine bauer^afte Stuferfte^unj. 

SKit Den Sicopitäten fjatte bieje proöifori|(^e Xtret 
tion weniger &lnd. 

2)al SJuftfpiel „©c^miegermama" öon ©orb ou 
unb 2 el lau bei würbe am 21. SRärj 1890 mit un* 
jmeifelbafter (Sntfc^iebenl^eit abgelel^nt, unb Cctape 
5euiuet ^atte am 12. 21pril mit „©c^Ito unb 
(ii)att)bh\^*' nic^t me^r &IM. Sagegen gefielen auc^ 
no(^ weitere Sleueinftubirungen )tf)x, fo „®on (Sarlol", 
fiubwigpon SJoc^u'l romantifc^e Äomöbie „S5er 
Äu^". SRofer'l „JBibiiot^efar" unb enbüc^, jwei läge 
por Der (Nennung bei peiieu Xireftorl, Bf)aU^ 




— 369 — 

fpeare'g „l^eiurid^ V." (Sine SBod^e öor bem fRegi^ 
nieitjed^fel, am 8. SKai 1890 errang bie proöiforif^e 
Seitung aiid^ einen bnrd^fd^Iagenben (Srfolg mit einem 
nenen SBerfe, bem Snftfpiel „®er Unterftaatöfefretär" 
m\ 9lboIf SBilbranbt. 

©eit bem SKonate Sannar 1890 l^atte ©onnen^ 
tlial allein aU proöiforifd^er ®ireftor fnngirt; 93aron 
SSerger njar plö^lid^ aus bem SBurgtl^eater gefc^ieben 
nnb äum ©efretär an feiner ftatt ber 3Kini[teriaIt)ice* 
fefretär im öfterreicfiifci^en Unterrid^tSminifterium nnb 
®ocent in ber juribifc|en ^^fultät ber 28iener Uni^ 
öerfität Dr. 3K aj 93 n rdE f)arb ernannt morben, beffen 
SSernfnng anf ben ©ireftionSftnfil mit allerlöd^fter 
öntfc^Iielnng öom 12. SOfai 1890 erfolgte. 

®onnentl)aI njar gerabe auf einer Oaftfpielreife 
begriffen, bie er am 18. SKai antrat, nnb f)atte in 
@otf)a, ^ambnrg, SSrellan, granffnrt a. 9)f. nnb Söln 
3;rinmpl)e gefeiert. Sn ber Ie|teren ©tabt erl^ielt er 
bie Slad^rid^t öon ber erfolgten 93efe^nng beS 2)ireftor^ 
poftenS nnb Iet)rte fofort nad^ SBien änrüdC, n)0 er 
fc^on am 14. SKai. SJormittag§ an ber ©pi^e ber 
Süfitglieber bei 95nrgtl)eaterg ftanb, atö it)nen ber 
©eneral * Sntenbant ben nenen ßt)ef öorftettte. 2)ie 
9tebe bei greilierrn öon SSejecnt) fd^Io^ mit ber 
folgenben SBürbigung ber I)ot)en SBerbienfte Sonnen^ 
tl)ari nm bal SSur^t^eater : 

„(Sl brängt mid^ and^, ben ttjärmften ^ant 
nnb bie öoUfte 2lnerfennnng einem 3)?a)tne 
anläufpred^en, ber ein SKufter öon ^flid^t^ 
treue nnb ©elbftlofigfeit, tt)iebert)olt ha^ 
^roöiforium in ber Seitung biefer S3äl)ne auf fid^ 
genommen I)at nnb in einem für ba^ S3urgtl)eater 
Pd^ft fritifd^en 3Romente ber fc^n^ierigen 2lufga6e ber 
S)irectionlfü]^rung fid^ nnterjogen Ijat. ©elbft im 
3enitt)e ber Ännft fte^enb, bie er mit 
öollenbeter SReifterfd^aft bel^errfd^t, ein 

d^ifenberg, @onnent^aI« 24 



— 370 — 

SDiann Don feltener 2tumutl) ber gorm 
uub ÄicbcnSiüür bigicit beg Söcfcus;, \vax 
er ft e t S i) o u b e m (£ r u ft e feiner ^^ f l i cf; t c u 
burc^brnngen. 3d^ lüitt feinen Flamen nennen, 
aber ber |)innnel möge nng noc^ öiele 3cit)re nnfercu 
© n n e n t () a I erl^altcn, nn§ jnr g^cnbe, ben 
SRad^&arn jnni bleibe nnb beni 83nrgtl)eater jnm ©totje 
imb jnr äic^^t^c." 

9?acl^ ber ?lnfpracl^e beiS S)irectorg Dr. 95nrrf^ 
l) a r b ergriff noc^ ©onnentljal baS SBort, nni bem 
©eneral :^ Sntcnbanten jn banfen für ba^ iT)m ge* 
fpenbete tvarnic 2üb. S)er größte Xl)eil baüon get)üt)rt 
jebocfi ben KoUegen, oljne beren fiinftlerifd^e fiingehmg 
nnb äScrtranen bie örreid^nng ber 9lnfgaben oeg 83nrg* 
tljeaterg nnmögüd^ getüefen toäxc. Unb Die[eg SSertranen, 
|)err S)irector S3nrcK)arb, fnljr ©onncntljal fort, i[t eg, 
njQg nid^t id^ aÖein, fonbern alle meine SoHegcn ans 
aanjem ^crjen and^ 3l)nen entgegenbringen. SBaS 
©gmont öon bem gnten SBitten eineg SSoIfe^ fagt, 
Iä|t fid^ and^ anf ba§ Keine Xljeateröölfd^en an* 
ttjenben, be[fen gnter SBille Sllleg, ber 
(£ r f I g i ft. liefen gnten SfiJiÜen njottcn tüir 
Sljncn ftets jeigen. 3l)r fd^arfeg 3lngc t)at gewiß 
bereits entbedt, lücld^' i)ornet)mcr fün^Ierifd^er ®eift 
uns ?ine bcfcelt. i)ic[cn (öeift jn l)egen nnb ju 
pffeaen, ber in bem 93egriffe „83nrgt()eater" jnfammeu^^ 
gefaßt ift, il)\\ anf bie jnnge (Generation fortjnpflanjen, 
erad^tcn toir nac^ toie öor a(S nnfere SicbenSanfgabe. 
3d& Ijabe bie fcfte Ueberjengung, ia^ ©ie, geetjrter 
ßerr 3)irector, nnS in biefem ©treben eifrigft unter- 
jtüfeen ujcrben. Unb }o tjei^e id^ ©ie nod^malS im 
SRamen meiner Snnftgenoffcn auf baS |)erjlid^ftc 
njiKfommen." 

SBie gelegentlid^ beS erften ^^roöiforinmS, fo 
tüurbe bem Äünftler aud^ jefet tüieber, für fein p^ii^U 
eifriges SBirlen ber SluSbrnä ber a. I). ^nfricbenljcit 




— 371 — 

befauntgegebeu. S)er3Witar6eiter©ümteutt)ars, toäl)rcnb 
beffen ©irectiongjeit, greifierr öon S3 e r 9 e r t)at 
mir bie Stiätigfeit beg Äüuftter^ aU Seiter beS 
S^iifl,tl)eaterg, in einem 93riefe jfisjirt, ber l^ier mit=» 
gertjeift ^ mag. 

„§o4ticrc^rtcr ^crr 3)oftorl 

^erne t^eile ic^ 3^nen (SinigeS mit über bie ^t\t, aU 
t4 ^ervn üon ^onnent^ot in bev SDireftionSfü^ruiig bed 
SBurQt^eQtetiS oliS 3)treftton§fecretär untecftü^te. Sm^erbft 
1887 tüurbe ic^ ernannt, ic^ erl^telt bQ§ 3)ecret, wäl^renb 
t4 gerobe oIiS ©efc^morener fungirte. allein SBer^öItnig 
ju <^onnent^al tvor üon Anfang an ein ^erjtic^e^ unb 
freunbfc^Qftüc^e^. ^ie ^an^Ieiarbetten, bie£e!türe ber ein« 
iaufcnben ©tücfe, einen 3^^eil ber Cf.orrciponben^ no^m ic6 
auf mic^, um t^ i^m ^u ermöglichen, bie ortiilifc^e f^ü^« 
rung neben feinei fünpleriicften X^ötigfcit ju oerfel^en. (5r 
niei'^te mic^, ber ic^ ciuS ber einfomen @tubirftube old 
9iculing in bie tiertt)irrenbe SBelt be§ S^^eateriS trat, in 
olle 3}?Qfterien be§ fünftleriid^en unb gef4öft(i4en ^^eoter« 
betriebeig ein. (S)erne erinnere idi mic^ an bie intimen unb 
QUigfül^rlic^en ©efpröc^e über oKe möglichen ^urgt^eoter^ 
binge, bie in feinem gemütl^Iicfien 9(rbcitSjimmer ftott* 
f onbcn. gn il^m öerförperte ficft mir ber ©egriff ber SJurgs 
t^eater-S^robition. S)ieje lag t^m im ©efü^l, unb, morum 
t^ fic^ auc^ ^onbeln mochte, ftetS traf er boiS 9iic^tige, t>a§ 
©urgt^eotcrmaßige. 3Jon ber Söeife ßoube'iS unb Ringel* 
ftebt'iS, ba^ ©urgt^eater ju leiten, ^otte er ficö angeeignet, 
TOQiS feine SRotur ficft ju offimilircn tiermocfite, bie ber 
@ci)roff^eit be« einen unb ber Sronie beiS onberen gleich 
fremb ift. 2Bai8 i^m bie 3lrbeit eric^werte, war nid^t fo 
fe^r baiS SQBeic^e unb 9^üdrfic^tgt)oae feinet (S^orafterS, aU 
jeine neröbje ©enfibilität. 5E)ic 5)ire!torf orgen raubten i^m 
oft ben ©cftlaf unb öcrborben i^m bie freie ^citcrfeit, bie 
ber Äünftler braucht. S)ie fcbmerftcn SBocfien unfereg 3"* 
fommenmirfenS waren bie ber Ueberfieblung in'g neue 

tau^. §(m 1. Dftober 1888 mürbe bie Süjnc be§ neuen 
QufeS ber 3)ire!tion übergeben, om 12. Dftober mar bie 
le^te ^orj^eUung im alten, om 14. bie erfte im neneu 
t^aufe. ^n auf ber neuen ©ü^ne fein @tü(t o^ne $robe 
gegeben werben fonnte unb ber X^eoterbetrieb in ben neuen 
$iöumen unb Sßer^oltniffen ^uerft feineSmegd glatt üon 
©tatten ging, entftonb für ben S)ire!tor, fomie für bie 

24* 



— 372 — 

Xec^ntfet eine faum $u beatoingenbe %xbtiiiiaft. ^amatd 
^ätte ein ungtfidlic^er ^nm, f,. 9. bie Xienftunfö^igfeü 
eititger etfler ftröfte, ben betrieb t^atfö^^i^ 5um Stoffen 
bringen fönnen. 9lun benfe man ftc^ in biefe Situation 
ein ^etDenf^fiem wie bo^jenige @onnent^ar^. SBd^renb 
i^n bie borgen ^erniarterten, {e^te et fc^onung^Iod feine 
eigene fc^aufpielenfc^e ßroft ein. @ein dindtxitt, bet batb 
noc^ bet Ueberfieblung erfolgte, mar für i^n aU ^änftler 
unb a^enfd^en eine (ihrlöfung. — 9ladi gfdrfter'S Xob wirfte 
id) noc^ einmal einige fBod^en mit ©onnent^al ^ufammen. 
XaiS war in hm ^nfang^wo^en bed Sal^red 1890. ^a« 
matS t)erlie6 i4 auig Srfinben, beren (Erörterung ni^t 
bier^er gebort, bad ^urgtl^eater. 9li\r bad dHne to'tü xdt 
Qert)or^eben, bag fein Ser^ltnig ^u mir bis jur legten 
8tunbe ba0 nämliche blieb. 

3c6^offe, t)ere^rtet 4>«n:®octor, bo§ S^nen biefeSWit* 
t^eilungen genügen unb bleibe 

mit ausgezeichneter ^ocf^ac^tung 
Dr. ^Ifreb Srei^err »on Serger. 
©icjing, 1. SWärj 1896." 

S)a^ unter fofd^en Umftänben ®onneutI)a( bie 
©ntljebung öou ber 3)irection§Qrbeit mie eine Befreiung 
füllen mujste, wirb n)ol)t Sebem begreiflich erfc^einen. 

@r l)at and) feinen grennben gegenüber, ber 
grenbe, bo^ 2)irection^bnreau hinter fic^ ju ^aben, 
njicber^oU unt)erf)of)Ien2tn§brncf gegeben; eine äeu^erung 
I)icräbcr finbetfic^onc^inber intereffanten (Soncfponbenj 
©onnentl^or^ mit einer Dome, mit ber il)n jahrelange, 
aufrichtige ^^eunbfc^aft öerbinbet, mit ^bele ^a^ 
r n i n ü o n 2 ö ttj e n ft e i n , einer ber ^eröor^ 
ragenbften grauen ber öornel)men SSBiener ©efeUfc^aft, 
bie mit i^rem rcaen, öielfeitigen ©eipe an allen 
politifd^eu, »iffenfc^aftlid^en unb fiinftlerifc^en Sreig^ 
niffen ber testen brei S)ecennien ben lebl^afteften, nic^t 
feiten »erftMtigen Slntl^eil na^m unb »eld^e öon ben 
^eröorragenoften oefteneid^ifd^en (Staatsmännern, fo 
wSbqonDere ©c^merling, ©isfra, Seuft, 
ftänbige ©cfuc^cr il^rcr ©alonS, ernfter, politifc^er 




— 373 - 

6onöcr[atiouen gewürbigt würbe. 3n itjver tDatjtl^aft 
finbUd^eu @üte mib SUfenfd^enliek ift fie eine ber 
too]^ltt)ätigfteu grauen SBieu'l, bie jebeu dürftigen, 
ber an il)re XBüre pod^t, reid^Iid^ bef^enft. 
®er betreff enbe S3rief lautet: 

„SBicn, 11. 3uli 1890. 

X^euerfte greunbinl 

SBic eine SWaftnung meinet ®ctt)iffcn§ liegen 3^rc 
freunblic^en 3ei(en t)or mir auf meinem @4reibiifcb unb 
i4 »ortete nur bie erftc freie SSiertelftunbe ab, um S^nen 
für biefelben, fowie für ben rcijcnben SÖIumengrug, ber 
fie begleitete, meinen l^erjlicfiften 3)an! ju fogen. ^oben 
(Sie mir bodf) mit Sftren I. 3Borten, mit ben buftenben 
SRofen wie mit einem ©cftloge öergongene, glücflicfie 
Xoge tior bie Seele gejaubert. Qo, t^ waren fcfibne, 
fllürfl!(^e Xage wie fie niemaB wleberf Clären, e§ war bie 
^oefie meinet Seben! — 

Unb wie fd^ön, bng fic^ ^rogmama unb &roipa\>a 
in 5yreunbfdE)aft wicber fonben, aucft barin liegt ein ©türf 
^oefie, idb möchte fie um 9(IIe§ nicftt miffen, ift fie e3 
bo4, bie über baS Alltagsleben unb bie AlltagSmenfc^en 
em|)or^cbt unb unS tierebelt. — ^ubem fam nod) biefer 
Sage aud^ noc^ eine lebenbige (Snnnerung an lene glüdf« 
liefen Stunben — bie Heine 9lofa*) fuc^tc mic^ auf — 
es foH eine tü^tige ^ünftlerin auS i^r geworben fein, 
i(4 l^abe fie (eiber noc^ nic^t feigen fönnen, aber i4 
liah^^ au^ autl^entifc^em SWunbe, bie SBoIter l^at fie für^* 
lieft in Söcrlin in ber „3Karquife" gelegen unb war tioU 
beS SobeS über fie — unb aucft bieg ift ^f^x 2Bcr! — 
ba§ muß ®ie bocft freuen — nicftt waftr? 

Unter manchem Unban!, ben 3ftr golbeneS ^er^ woftl 
im geben erfahren ftaben mag, bodft aucft etn biScften 
Softn, ben ©ie ja nie geforbert, idj weiß eS, aber eS 
tftut einem bocft woftl, unb lögt einen bod^ wieber an 
bie 9){en{cften glauben. 

SBunbern ©ie ficft nur über meinen DptimiSmüS, aber 
id) bin fteute nur eine ©rirnerung an ©ie unb feftc bie 

') l^räuletn 9{ofa OertenS, bie leiblid^e 92id)te be8 rufftfc^en SBitfl. 
(8e^ tRatbeS ^fctUtm » e r t e n f f e n , Q^enerald^ef ber ruf fif (^en 'milit&x» unb 
Cibilbebörben, toar ein ^roteltionStinb ber l^rau ton Sömenflein, »elcj^e bie 
iunge S)ame f fir'8 Xf^eater auSbilben ne§. ^rl. m «. ift aegenwärtig 'SRiU 
glieb be$ 9iefibenst^eater0 in »erUn. 



— 374 — 

i&eft im rofig^ Sütcbte. iCuc^ bin ic^ gan) glüd« 
l\(b, bag tc6 ben prootforiic^en Xireltor 
hinter mir f^aht, fein i)ienfc( mollte e^ alau« 
ben, baB id) biefen Soften, bem ^auunbe 
nachgejagt, oon mir gemiefen l^aht. Unb bodb 
ift e^ fo. id) bin Älüniller mit 2tih unb €eele unb t4 
l'oQte meinen, ba6 bie^ allein (inreidienb fei, um ein 
gan^ fieben aufzufüllen unb eS füllt baiSlReinige gan^ 
unb gor au^, icfi t^aht feinen anbem (£^rgei,v 

Sie lennen auc^ ta^ iRotto, ba^ ic^ mei:iem ilünfiler« 
Xagebud) üorangefej^t: ftannft ^u m^t iCQen gefallen, 
mad) ^id) ber SBürbigfien murbig! 3d) l)abe biefe^ 
ftünfller^Wotto aU* mein fiebtag aud^ auf mein bürger« 
li^e^ Seben angenenbet, unb bie "llnerfennung, bie mir 
nac^ biefer Seite üon ben ,,fBürbigT'ten'' .^uti^eil mirb, 
mad^t mid) ftoI§ unb glüdlic^ 

"Jlün, meine X^euerfte, leben Sie mobt feien Sie 
nochmals taufenbmal bebanft unb ^er^Ii^fi gegrüßt t)on 

3^rem treu ergebenen 

^bolf Sonnent^al." 

Unb boc^, bei aller ^luerfenuuug, bie bem 
3)icufc^eu wie bem Äünftfer in fiberreidier JüHe jii* 
[tröintc, wafirte er fic^ bie ÜBefc^eibeuIieit, unb aU iftii 
bie geiftooüe greunbin einmal, ä^Ö^^i^ '"^^ § o f ^ 
r a t 6 3i t fi n a g e l apoftrop^irte, gab er bie 
folgenbe Jlntwort: 

„fBien, 14. September 1894. 
X^euerne (^reunbinl 

^ai 3te aber mic^ mit biefem liUJanne toitbtx in 
einem ^t^em nennen, ba^ ift wieber S^r golbeneS ^öft}, 
ba^ ben guten SSiQen fd)on für bie if^at nimmt. I&a9 
bin i4 neben biefem Wanne? (Sine 9{uQ, ein 9{t4td, 
ha^ mit bem (fallen bed $or^anged t>erfunfen unb oer« 
geffen ift, laum bog eine fünftige Generation ftc^ no^ 
metned S^amend erinnern wirb, Ȋ^renb er no^ in bie 
fpäteflen Gefc^Iediter aU $orbtIb eine« mutbigen <Strei* 
terd für ffitd^t, ^a^r^eit unb 9Renf(^enIiebe ^tneinleu^ten 




— 375 — 

tüirb, unb bag ciitjige SScrbienft, bog vm§ bleibt, tft, 
boö tüir ju jenen jctncr 3«tgcnoffen gelten, bie i^n 
üerftonbcn unb gewürbigt ^oben!'' 



Unb bod^ lag ju folc^er übertefd^eibener ©elbft* 
öerffeinerung fein mwni öor. ©onueutl^ari 3lamt 
Hang biirc^ bie SBelt, unb er tüurbe als ein Segriff 
aufgefaßt, all eine 33eäeic^miug für ed^te, redete Simft 
unb berufenes geiftigeS ©treben unb ©d^affen. 

@o itjurbe er in Sletü-^orf jum SSanner unb 
jum Slanten eines SSereineS. 

3m ©ejember 1889 l)atte ber Sünftter an^ 
9Zen)^^orf non einem jungen Defterreid^er folgenbe 
3u)c^rift erI)aUen: 

„(Suer ^oc^wo^lgeboren! 

@in toiS tion jungen SRönnem, welche jcnfeitö be8 
Dceong ber tl^eueren ©eimat^ om 3)onQuftranbc ge* 
benfen, ^ot ficft tiereinigt, um in ben aftußeftunben 
beutfd)e ^unft unb beutfd^e^ Riffen ^u |)flegen. 

SBo^I giebt e§ in SRett)»?)orf im S3efonberen, unb in 
ben ^Bereinigten ©tooten überI)QU|)t jol^llo je SSereine, wcldftc 
ha§ angebeutete Siel anftrebcn, bo^ ein fpejififcft wie* 
nerifcfier 3Jerein biejer SHid^tung ift bis jefet nici^t tiors 
ftonben, unb um btefen S3ebürfniffe obju^elfcn, l^oben bie 
jungen Scute, in bereu 3luftrage id^ bie dl^re i)abt, 
biejeS ©^reiben objujenben, bie ®rünbung eine§ „®e* 
feUigen SSereinS jur Pflege ber beutjd&cn Siteratur unb 
bramatifd^en Äunft in i)?en)*?)orf" bejcftloffcn. 

Ueber ben SRamen bie(er ^Bereinigung fonnte um fo 
weniger ein Steifet ^errfc^en, aU wir in SSerfoIgung 
ber oben ongebeuteten 3^^^^ naturgemäß an ben giän* 
jenbften SBertreter be§ beutfc^en ©c^oufpielS benfen 
mußten. 

S^rer oUbetannten Siebenswürbigteit nodfe quo per* 
fönUcften ©ricbniffen beftcnS eingebenf, ^oben wir tior* 
aufgefegt, bog ©ie, l^od&geel^rter ©err, uni8 freunblid&ft 
geftotten würben, bcm jungen SBercin 3[^ren wertl^en 
IHauxen ju leiften. S)ie§ wirb bie SKitglieber gewaltig 
anfpornen, im ©inne ber wahren beut|c^en Äunft unb 



~ 376 — 

SBiffcnfd^aft ftct§ Pieren ^itUn bc§ ßcben§ nacöp* 
ftrcbcn. Obwohl wir bo^er bcm SJcrcinc o^nc 3^rc 
äujhmmung einen über aUt ©ouen tierbreiteten 9?anien 
gegeben l^aben, möre c^ uns bo4 ungemein fd^ölen^^ 
tt)ert^, 3^te geneigte wo^lwoflenbe Einwilligung ^u er* 
l^alten. 

S)er gefeüige SSerein „3lbolf ©onnentl^al^KIub" wirb 
feine erfte orbentlicfte SSerfammlung om 21. b. äJf., nl§ 
on einem JJ^fttage unfereö geiftigen ^rotectorö, abgalten. 

Tili bem ^udbrude ouSgejetcibneteT t^oc^ad^tung ^eidftnet 
für ben „SIbolf ©onnent^Ql*(5Iub'' 

3uHuä §errmann. 

iRett)5?)orf, 12. 3)ecember 1889, 342 E, 8. etrage/' 

2lm 3. Sauuar ga6 @onneutf)al bie §Uitn)ürt, 
bie fo lautete: 

„303 ien, 3. Sanuar 1890. 

^oc^gee^rter ©err! 

2)er |)I56lid^e Xo\) beS 3)irector§ beS iBurgtl^eoterS 
unb meines fpejieUen greunbeS 3)r. Sluguft görfter, fo* 
tt)ie meine abermalige j)rotiiforifc^e Uebernal^me bcr 
5E)trection liegen micß erft Ijeute boju fommen, 3^rc 
liebenSnjürbigen 3^*1?" 8" beantworten. — Unb laffen 
@ie mic^ eS S^nen gleidh furjroeg fagen, benn itft bin 
fein greunb ber großen ^l&vafe, bcr SJorf^Iag Ql^reS 
eblen fünftlerifd^en SßereineS, bemfelben meinen jRamen 
ju tieilei^en, l^at mi^ im l^öc^ften ©rabe geeiert, unb 
ic^ gebe l^ierju nic^t nur meine freubige 3"Pii">"W"fl/ 
id^ banfe 3^nen nod^ obenbrcin tion gangem §er^en für 
biefe feltcne ^luSjeid^nung, bie mir jenfeitö beS OceanS 
tion meinen lieben SanbSIeuten ju X|eil geworben. 3«» 
als eine feltene ^uS^eidinung betraute id^ eS, wenn ber 
9Jame eines ÄünftlerS, für beffen Üleinl^eit er fein ganjeS 
Sebelong el^rlid^ gewirft unb geftrcbt, jur ©tanbarte er* 
l^oben wirb, um einem ebfen, würbigen ibealen Streben 
tiorangetragen ju werben. Unb mögen ©ie jugleid^ mit 
meinem iRamen aud^ meinen ^a'^lfprud^ auf 3^te gal^ne 
fd^reiben: „Semper verus**. 3«i>"c»^ wal^r, im Öeben 
toit in bcr ^unft, bieS war mein Seitftem unb wirb eS 
bleiben, möge er aud) 3^"^" in feinem ^eUften GJlan^c 
tiorleuc^ten, mögen ©ie nur immer ber SBa^r^eit, ber 



— 377 ~ 

ibealcn äöo^rteit nod^ftrcbcn unb mö^t ber „?lbolf 
@onnent^aI*(5Iub" tüod^fen, blül^en unb gcbci^cn. 

9Äit meinem nod&maligen l^erjlic^ften S)Qnfe unb mit 
taufcnb ®rü6en an meine lieben 6Iub=»S3rüber 

3[^r treu ergebener 

^. ©onnent^ol." 

®ie|er 93rief, uatürlid^ öon beu SWitgliebevu be§ 
jungen SBereing mit SSegeifternng aufgenommen, öev* 
anlaste eine feftlid^e @ränbung§feier, bie am 28. SDrätä 
1890 ftattfanb unb bem ^roteftor allfoglei^ tele* 
graptiifci^ jur Senntni^ gehad^t tuurbe. 

Sie ©rünbunggfeier, eine Slfabemie mit S3aK, 
öerlief )et)r ujürbig ; nad^ ber SSorfteHung tüurbe unter 
Iebt)after Xl)eilnal)me bie Sopie eineg Delporträt^ 
®onuentI)arg öerlooft, beffen Original bie 9läume 
beS „©ramatifd^eu S8erein§ ©onnentl^al" jiert. ©o 
lebt i>a^ 2lnbenfen an ben großen Mnftler noc^ üieutc 
brüten über bem Djean unb man el)rt in i^m \>a^ 
Sbeal eines 3Keifter§ ber ©d^aufpielfnnft. 

2lnfang ber 90 er 3al)re jeigte fid^ @onnentr)at 
feinen SBienern auc^ in ber Setüältigung ber SKenfd^en^ 
bilber be§ mobernen @tt|te, beS SRealiMuS. ®ie 
erfte ^robe auf bem neuen ©ebiete gab er in ber 3;itel^ 
rotte öon ^ e n r i f 3 b f e n ' § ©d^aufpiel „3)er 
SBolföfeinb", \>a^ am 23. Dftober 1890 im S3urg. 
tl)eater jur 2luffül)rung gelangte. S)er ©rfolg tüar 
ein Srfofg ber SBüljue, unb in erfter 9teil)e ftanben 
®onnentl)al m\\> ß e U) i n § f t) , bie S a I b e dC in 
feinem g^^iß^ton-fReferate „in ben SRotten ber bei= 
im feinblic^en SSrüber ein paar fc^anfpielerifc^e ©el^enS^^ 
U)ürbigfeiten" nannte unb öon benen er meiter fagte: 
„@ie tonnten Don i£)rem inbiöibuetten ßeben fo öiel 
an itjren fünftlerifcfien ©egenftanb ju loenben, ba§ 
baS gute unb böfe $rinciv beg 2)rama'g nid^t nur ©e^ 
ftatt unbgcivbe, fonbernand^ ßeben unb @eele gemann." 



- 378 — 

9Zad^ ber realiftifc^eu ©eftaltung folgte am 
11. Sauuar 1891 eine, im älteren, ibealiftifd^en ©t^Ie, 
aber nid^t minber gro^, bebeutenb nnb getüaltig. S)er 
JSaifer SRnDoIf in ©riltparjer'g Xraner[piel 
„Äönig OttofafI ®Iüd nnb @nbe\ SWaj Sal- 
htd änderte öon ber fRoHe: „(Sr (SRuboIf öou 
^ab^bnrg) fc^ien birect an^ einer alten 83iIber^Sf)roniI 
änr S3ül)ne emporgeftiegen jn fein ; ber nii^igen @röJ3e 
nnb fd^Iid^ten SKajeftät feiner (Srfd^eimnig entfprad^ 
fein njiirbeöotter, njofjlbnrd^baci^ter nnb fein abge^* 
mogcner SBortrag." 

3n ber ,,3)entfcl^en 3^itimg" fagte So^anneS 
9)i e i fe n e r : „®en Saifer SRnbolf öon |)ab§burg 
fpielte §err ©onnentlial mit fc^lic^ter JEBürbe, impo* 
nirenber geiftiger Sraft nnb Tjol^er, bnrc^ 9Kenfci^en=' 
würbe gemilberter SRajeftät." 

3lac^ einem nenen Srfolge in einer Snftfpie^ 
eriaralter^^SRoße, aU 9Jfaler SBittiamg in ber „®ame 
in ©c^ttjarj " öon |) n g o SB i 1 1 m a n n nnb 
Xfteobor ^ tx ^l trat @onnentl)al SlnfangS 
3Kär5 1891 tüfeber eine längere ©aftfpielreife nad^ 
®entfc^Ianb an, meldte am 8. 3)Mrj in gi^anffnrt 
a. d)t einfette nnb ^ambnrg, Serlin nnb SBeimar 
nmfaßte. 

3n S3erlin njnrbe ber SBiener ^nftler bieSmal be^ 
fonberg Ijerjlid^ begrübt nnb gefeiert. ^Ite SBortfül^rer ber 
Xlieaterfritif in ®entfd^lanb^g ©anptftabt conftatirten 
anlnal)m§to§ bie gro^e Sünflferfd^aft be§ @afte§. 
9Son benfetben möge nnr einer ber ftrengften S3enrtt)eiler 
bramatifc^er ©arbietnngen, ^anl ©d^Ienti^er, 
ber erfte 3b)en=2lvofteI, ber bel)erätefte SSorfämpfer ber 
nenen 9tid^tnng citirt fein. ®r f^rieb bamafö : 

„5Ulerbing§ bleibt bie Stolle be^ alten SRiSler in 
il)rer täppifc^en ©efd^äftigfeit nnb SBefc^anlid^Ieit junäd^ft 
eintönig nnb of)ne SntmidElnng. @rft im legten 
drittel fommen bann bie großen Schlager, bei benen 




— 379 — 

^err ©ouuentI)aI feine aujserorbentlid^e Sfiarafteri^ 
firunggfraft, bag reid^e innere Seben, ia^ er feinen 
©eftalten giebt, bie Xiefe ber Smpfinbnng nnb ben 
(Srnft feiner ßeibenfd^aft jeigen fonnte. feon)ol)I in 
ber grojsen ©cene, too er btn Xrenbrnd^ feiner grau 
aus bem et)rlid^en ©efid^t beS älteften greunbel 
ablieft, atö and^ in ber anberen, wo er mit bem ®t)e^ 
bred^er abred^net, brang enblic^ ber grojse SÜinftler 
bur(|; nnb nun, e§ n^ar fd^ou fpät am 2lbenb ge^^ 
toorben, fel^Iten anc^ nid^t melßr bie ftürmifd^en, 
unermübüd^en SSeifaHSfunbgebungen beS ftarf belegten 
^ublifumS." 

ferner äujserte er fid^ über ©onnentl^ar^ ©aftfpiel 
atö „Pere prodigue" in S)uma§' „SSater imb @ot)n" 
f olgenbermapen : 

„©eine faft ununterbrod^ene Slnmefenfieit auf ber 
SSül^ne l^ielt ba§ ^ublifnm in Stimmung, nnb er 
felbft l^ielt mit feinen fieberen unb n^armen Rauben 
baS öerfliegenbe unb fid^ öermirrenbe StüdE, bem ein 
fefter pf^d^ologifd^er Untergrunb fel)It unb baS in feinem 
unmotimrten SBed^fel öon ©d^erj unb Srnft mit feinen 
SKittelc^en einer veralteten Xed^nif nnr nod^ burd^ eine 
gro^e fc^aufpielerifd^e ^raft faun gel&alten njerben. 
SllterbingS giebt eS §errn @onnentI)al reid^Uc^e ®e== 
legentieit, ju geigen, rvorin er auf ber fientigen 93ül)ne 
einjig baftel)t unb nid^t nad^jual^men ift : fein tuelt^ 
mäunifc^eS SBefen, feine ©eujalt be§ |)eräen§, feine 
Ieid^t|Iüffige unb bod^ jebeS ©timmunglaulbrudel bi§ 
in bie femften 9lüancen l^inein fät)ige ©efpräd^Sart, 
feine einfd^meid^elnbe ßiebenStt)ürbigfeit, bie boc^ geift^ 
reid^, öornel^m unb anmutl)ig bleibt. §err ©onnenti^al 
]^at burd^ biefen jung gebliebenen SSater mit ben leud^* 
tenben 2lugcn unter ben ergrauten Srauen, bem fd^all^ 
l^aft^ttJei^mütl^igen Säd^eln unter bem gefärbten ©d^nur^ 
bart betuiefen, \>a^ auc^ er felber jung geblieben unb 
nod^ immer ber erfte beutfc^e SonöerfationSfpieler ift." 



— 380 — 

SBätjveub beg ©aftfpietg ^ai it)m ber SBcrein ber 
„aSerlinev ^veffe," ju beffeu ©iinfteii er bamafö bcn 
„SBatteiiftein" fpiclte, ein glänjenbeg Sanfett. S)affeI6c 
war eine feufationeße ^unbgebung ber großen (St)mpa^ 
ttjien, bie ©omientl^al fid^ aud^ im füljlen Slorbbeutfc^* 
laub errungen. S)en großen geftfaol be§ S!aifer]^ofe§ 
füllte bie öorneljmfte ©efeßf^aft Serling. Unfer 
Äünftler nal)m ^lafe jitjifd^en bent ®eneral==3ntenbanteu 
am preupd^en |)oftl)eater, ©rafen ^od^berg imb 
bem SSorfi^enben beg SBerein^ „berliner treffe," 
Sammergerid^t^ratl) (Srnft SBid^ert, be^ befannten 
nnb erfolgreichen ©d^riftfteHerg. 9llle§, mag ^ur ^unft 
unb Literatur gefjörte, wax antuefenb. ^aft jebc 
^Berliner 33ül)ne wax vertreten unb aud^ mehrere 3u* 
tenbanten ber Heineren beutfc^en ^ofttjeater toaren jur 
(Sl^rnng ©onnentl^ars erfd&ienen. 

®a§ SSanfett öerlief anwerft animirt. (Srnft 
SBid^ert bradpte bem gefeierteif (Safte ba§ erfte ®IaS. 
9iatürlid& ermiberte ©onnentl^al mit einem fräftigeu 
|)0d5 auf bie ^Berliner treffe. Unter bm öielen SSor* 
trägen mufilalifd^er 2lrt; eS tüurbe ernft gefungen, 
l)eiter gefpiett, luftig erjäl)It, öerbient bie trefflidpc 
Xifd^rebe be§ nji^igen 3uliu§ ©tettenl^eim, ein 
Xoaft in ber gorm einer (gritärung ber Xifc^farte, 
aU befonberg nnterl^altenbe ^rogrammnummer fpejieHe 
®rn)ät)nung. 

S8on 93ertin a\\^ begab fid^ ©onnentljal über 
Sintabung bei @rü^l)eräog§ nac^ SESeimar, um bafelbft 
jur SSerl)errIic^ung ber geier be§ Ijunbertjätirigen Qit^ 
benftageg öon @oetl)e'g ®ireftion§fü^rung im SBaimarer 
^oftl^eater am 9. unb 10. SKai in ben „^iccolomini" 
unb in „SBaHenftein'l %o\)" \>cn SBaßenftein ju fpieleu. 
Slm 11. lag er nod& im gro^tierjoglid^en S^Io^e btn 
erften 3(ft beg „g^i^ft"/ ben)unbert öon bem gro§^ 
tjerjoglid^en ^aare unb beffen getabenen (Säften, ujeld^e 
biefe ^orlefung aU eine intime 9lad^feier beg im ©c^au^ 




— 381 — 

fpiell^aufe begonnenen , bebentfamen Subilänm» iwu 
bäc^tig genoffen. 

2htc^ in SBien bet()eiligte fid^ @onnentl)aI balb 
mit feinem beften können an einem literarifc^cn 3nbi- 
länm, an ber geier be§ l)nnbertften ©ebnrt^tage^ 
Xfieobor Sörnev'l, ber befanntlid^ bem 95nrg^ 
tl)eater atö 2)ramatnrg angel)örte, aber biefe ©tellnng 
xmb feine ingenblid^e S3ront Xoni 2lbamberger, 
eine ber lieben^iüürbigften Mnftlerinnen ber ^ofbü^ne, 
öerlaffen Iiatte, um für feinen Äönig unb für fein 
SSaterlanb ju lämpfen, äu fiegen unb jn fterben. l)al 
SBurgtljeater l^otte alfo bopelte SBeranlaffnn^, ben 
Oebenftag ju begel)en, unb e§ tl)at bieg mit einer 
Sluffütirnng be§ Xranerfpietö „3^i"^)f" Neffen 3;itelroI(e 
©onnentljal barftellte. 

SBa§ er bo bot, tonrbe nid^t einftimmig „ein 
leud^tenbeg SSorbilb fd^aufpielerifc^er Sunft" genannt, 
mie 2 üb U) i g ® a n g ]^ f e r feinen „3^i"9" beseic^nete. 

aSiele mod^ten bamafö erratl)en I)aben, ba| fid^ 
©onnenttjal ber Oeftalt nic^t fo angenommen, n)ie fie 
e§ erljeif^te, baJ3 er fid^ il^r nid^t gauj gegeben, fie 
nid^t nad^ aütn ©eiten lebenbig l^erau^mobemrt Ijatte. 
®r ftanb nämlid^ tpieber im 93anne eineg mäd^tigeren 
Oeifteg unb einer gett)altigeren Snbiöibualität, unb am 
31. Oftober trat er fc^on atö „SKacbetl^" öor ia^ 
^ublifum. 

Seber SSnrgtl^eaterreferent toibmete bem 2lbenb ein* 
gel^enbe unb c^arafteriftifd^e SSefprec^ung. 

©rtuäl^nen^ujertl^e intereffante unb für ba§ Äunft== 
fd^affen ©onnentl^ar^ in biefem befonberen goUe d^araf* 
teriftifd^e (ginjelfieiten entl)ielt bie Äritif @mil®ranid&* 
ftäbten'g in ber „^^reffe. 2)ie betreffenben ©teilen 
lauteten : 

„©onnigeSiebenStoürbigfeit, ec^t menfd^tid^e ^ai)x^ 
I)eit geben ben 9lät)rgrunb ab, in toeld^em ©onnen* 
ttiar^ Xalent tDurjelt, auS bem e§ feine fd^önften 




— 382 ■- 

83Iütt)eu treibt. 9Iuf biefem ©runbe faiuV bie gigiir 
beg SKacbetl^ jur öotten ©ntfaltuug iiid^t getauaeu. 
3u bem tragifc^en Kampfe än)ifci^eit üerbre^erif^em 
(S^rgcij unb ftrafeuber ©evec^tigfeit, bem biefcr über* 
menfd^lic^ gro^e |)elb erliegt, i[t ber öerbred^erifdpe ®l}x^ 
geij SD?acbetl)'i§ bag treibenbe (Slement, bem fid^ öer^ 
geblic^ fittli^e Sebeuflid^feit entgegeufteHt. 2Racbetl^'§ 
iöebeufcu gegen bie Srmorbung ®uncau'§, fein ©dpred! 
Dor 33anquo'§ (Seift entfpringen n^eniger bem ®en)iffeu 
aU ber Seforgnife nm t>a^ (Seiingen ber Uebeltl^at; 
it|n fd^redft nic|t bie endige ©träfe, fonbern bie gleid^^ 
meffenbe @ere4tigfeit, bie nod^ am Sebenben il^x SBerl 
öoßenbet; nid^t, ia^ 93anqno tobt ift, fonbern ba% 
^kance, 83anquo^l @ül)n, afö ©tamml^alter fünftiger 
Könige lebt, entmannt SKacbett) angefid^tg be§ ©eifteS 
an ber Xafel. 9lnr in ber einjigen ©cene nad^ S)uncan^§ 
(Srmorbnng mengt fic^ in bie Srjä^Inng be§ SSorgangeg 
and^ bie ©prad^e be§ @en)iffen§, eine ^ropl)eiei]^itng 
für 2ah^ 3Wacbetl)^§ tragifd^eS (Snbe, fein Tla^^tai für 
ha^, \va^ ber |)elb fortan tl^ut unb benft. @ie, 
3Jfacbett)'g SBeib, bleibt fortan tt)atenlo§ allein mit ber 
blutigen Srinnernng an bie SRorbnad^t, iljm, SKacbetl^ 
felbftj n^anbelt fic| bie Sprache be§ ©eujiffeng jnm 
9lntriebe für neue ÜKorbt^aten, toeld^e bem räd^enbeu 
SJfalcolm bie aSafaHen jufül^ren, njeld^e 3J?acbuff ^ Slrm 
jur ßataftropl)e ben)el)rt. — SKacbetl^'ig üerbredperifd^er 
@l)rgeiä [tel)t über feinem ©emiffen, unb bei einem 
©c^aufpieler öon ©onnentl^ar^ 9latnr unb SluS*= 
brudC^fäl^igleit mu^ fid^ ba^ ^erl)ältni^ umfel)ren; in 
feiner ©arfteHung ftel^t ba^ ©emiffen über bem öer* 
bred^erifd^en Slirgeij beg |)elben. ©onnentljarg äRacbetl^ 
l)egt fo öiel gurd^t unb ©d^redCen öor fi^ felbjt, ba^ 
er ung nid^t fo öiel gurc|t unb ©d^reaen einjagen 
fann, atö bie S)ic5timg erforbert. 

SBir l)aben bamit bie Seiftnng ©onnentliars an 
bem benfbar größten SKa^ftabe gemeffen, an ber ^l^an* 



- 383 — 

tafte^@eftaU, wtl^e bei* @eiuu§ ©l^alipcare'^ aefc^affeii 
I)at. SBemi mx aber öon beu mitleOeuben beutid^eii 
©d^aufpielevu (Sineu ucuneii foHteu, ber bie SDJacöetf)^ 
gigiir nad^ biefem il)rem Snl^alte mächtiger unb glaube 
Iiafter ^um 2Ui§bnidE bringen lönnte, atö baS ©onnen^ 
Üjol öerniod^te — n^ir tuüfeten leinen jn nennen. 
2BaS @onnentl)al brad^te, bedEte nid^t ööHig ha^ 9tiefen= 
bilb ber 2)idötung, baS Urwettlid^ :^ SBorfünbflntl^Iidöe 
be§ übermenf^Iic^ großen 5Reibing§*); aber wenn and^ 
öerfd^oben, öerllemt im 9D?a^ftabe, n^ar eS ein @anje§ 
öon tnäd^tiger, erfd^ütternber SBirInng. SBar e§ nid^t 
ein Xitan, fo wax^ bod^ ein gar ftattlid^er §elb, ben 
©onnentl^at anf bie 83ür)ne brad^te, nnb fo Ilar — 
in feinem ©inne — tuar bie @e[talt entworfen, fo 
forgfältig in il)ren (Sinselfieiten bnrd^gefnl)rt, in it)rer 
SSermenfd^Iid^nng öon fold^er (Sinbringlid^feit beS 3(n§:= 
brndCeg, üon fold^er tragifd^er Sraft, ba^ bie öewnn^ 
berung ber reinlidäen Ännftarbeit üiet öon ben SSe^^ 
benlen gegen bie SSefenl^eit ber gebrad^ten 5^9^^^* ^^^^^ 
mad^t. ©ein ©piel jeigte ben im ©t^I be§ ©anjen 
gel^altenen ebenfo formf^önen, al§ im Ännftüerftanbe 
Ieben«tt)al|ren 2ln§brndE für ben |)etben, ben er fpielen 
woHte nnb fpielen fonnte. 9li(|t§ fatfd^ 6omöbian= 
tifd^e^, fein t)ot)Ie^ ^atl^og, lein ©ignalgefc^rei für ben 
83eifall ber ©alerie öernnjierten biefe nnr jn fein* an§ 
warmem SKitgefüIjI erblül)te, in fic§ Dottlommcne 
Seifhmg." 

2)a§ man anc§ im ^nblilnm öon biefer nenen 
©0öpfnng ©onnentI)ar§ ebenfo badete, bafür mag eine 
brieflid^e ^eufeernng ber gürftin |)o]^enIoI)e ange^ 
fät)rt werben, gewip eine ber üorneljmften nnb geiftig 
liert)orragenb[ten Stepräfentantinnen be§ ^nblilnmg. 
S)ie ^rinjeffin fd^rieb: 

*) «Sir lüiffeu fel^r m% ba6 ber ^iflorifc^e Äönig a^oc- 
betl^ in ber Witt bc§ elften Sal^r^unbertö lebte; boc^ gilt l^ier 
bie fogenl^afte S)ic^tun0, nic^t bie gefd&ic^tUd^e Ueberlieferung. 




— 384 — 

/r3d^ ^obc geftcm mit grögtcm Sntercffc 3^rcn Tlac^ 
Bet^ lieber gefe^cn, lieber iperr üon ^onnent^ol. 9Rit 
bem bum))fen, bü^ern $(ct Don ^anquo'i^ Srmorbung 
— finb bie aufgefegten Siebter im legten wirflic^ roolftl* 
t^uenb. @^on bie l^etlere Klangfarbe ber Stimme 
reichte au§, nacft ben ge|)re6tcn bum^fen Xönen öuScrfter 
@ee(enquoI. Slud^ [Rembranbt ^at feinen büfterften ^i^ 
bem l^eUe Siebter aufgefegt, bamit bie ^unfel^eit beiS 
©runbtoneS erft red^t bunfel erfd^ien. ^ie tooQfommene 
§ormonie beg SBilbe« erl^eif d)t e§ — unb ber l^eroifc^e 
^runbtcn in iD^acbetl^'iS ©eele mug nod^ einmal i^um 
^urd^bru^ fommen, um Anfang mit@nbe ju terbinben. 
Wxt aufrichtiger ^etnunberung für bad l^errlic^e ^ilb^ 
womit @ie unfer lieber SE^urgtl^eater berei^crt l^abcn 

gürflin ipo^enlo^e." 

S)iefelbe ©aifou brachte ©omieutl^al nod^ ätuei 
DoUe, fd^aufpielerifd^e ©rfolge, in ©tüden jebod^, bereu 
83ül)uenleben lüd^t öoii langer ®aner n^ar, in 
Sftid^arb SSofe' Srauerfpiel „2)ie neue ^eit" unb 
in Subtüig guIba'S ©d^aufpiel „®ie ©Ilamn". 

Stnfan^^ ?lpril 1892 trat ber Huftier n^ieber 
eine ©aftfpielfal^rt an, bereu (Stationen ^rag, SBerlin, 
jä!arteru]&e unb SKannl^eim, eben fo öiele Statten 
täglid^er Srinmpl^e, bilbeten. 3n SBerlin, luo ber 
@t^I ber aJüoberne aud^ bie ©d^anfpielfunft ergriffen 
I)atte, würbe @onnentI)at interüietüt unb er mad^te ba 
einige intereffante unb treffenbe 93emerfungen über 
fein SKetier unb ben 9ieaU§mu§ in bemfelben, bie für 
feine ©entoeife unb Äunftaufd^auung ju bejeic^nenb 
finb, afö bafe fie I)ier feHen bürften: 

„SB5a§ tieifet benn Üteali^muS in ber ©c^aufpiet 
fünft? 2)a§ I)aben bie ^Berliner |)erren gonj genau 
I)erau§gelriegt. (Sin reoliftifd^er ©maufpieter ift ber, 
ber tueniger beclaniirt, unb bafür befto mel)r unb befto 
einbringtid^er bie ©eberbe reben lä^t. Unb ba^ 
foß ettt)a§ SReneS fein? — S)ie ©erren fageu e§. — 
2)a§ ift bod^ aber bie ättefte ©efd^ic^te. S)a§ tuar 
fc^on fogar in SBeimar, bamalg öor @oetl)e, luo ©oet^e 



— 385 — 

beit ©d^röber loinnteu liefe, bamit bie Seilte, toit er 
fajte, fprec^eu lernen. SBenu man einen Saffo aber 
ipiett, ja bu SlHmäd^tiaer, tüojn f)at benn ber 2)idöter 
bie SSerfe erft oeniacfit, n^enn man [ie uid^t aud^ 
fpred^en foH? Sefonoerg ©oetl^e! 2)iefe unfäglid^e 
Sorgfalt, mit ber er eben ben 3Ser§ bet)anbelt. 93IoS 
änm 93eifpiel, mt er ben öiatu§ Dermeibet. Unb baS 
joß alle§ fo verloren gelten? @oH id^ bem 2)idöter 
benn nid^t geben wag be§ ®idöterS ift? SBa§ mic^ 
perfönlid^ betrifft, fo refpeltiere id^ ta^ nod^ nid^t mal 
fo, tüie meine SSorgänger, änm Seifpiet ?lnfd^ä|. SBie 
ber im SBaUenftein ben Xranm erjäl)lte! .... ®ie 
alte, abgeleierte ©efd^id^te üom @til; bie SDfand^er 
aber noi) immer nid^t üerftelöt. ^eiliger glanbert, 
ben fie aU ©d^nlpatron anrnfen! 9ldö, tüüfeten fie, 
mit metd^er and^ ber an ber Sd^önl^eit gearbeitet 
I)at .... au ben 9it)t)tl)meu beg @a|baue§, am SBotjt 
laut ber SBortfoIge unb mag nod^ fonft bie äufeere 
gorm ift! ... . 3^ein, nid^t mie fie fpieleu, ba§ ift 
neu, fonbern mag fie fpieleu ober fpieleu motten. Da 
mar nun 3t)r §err Sieid^er in SBien. @r t)at bort 
uorgefefen. Sd^ felber l^ab' il)u leiber nid^t gel)ört, id^ 
I)atte äu fpieleu. (äJiit, er mag gauj aiiggejeid^uet öor^^ 
gelefeu fjaben. SBa§ aber l^at er üorgelefen .... uor 
Damen unb mag für Damen. SBir trafen ung bann 
auf ber Strafe. „3a", fagte id^ ju il^m, „Sie i)abcn 
bie ©efd^id^te öorgelefeu! Unfere Damen, bie finb 
rotl) unb meife babei gemorben. |)abeu @ie baüou 
benn nid^tg gemerlt?" „9lein", ermieberte er mir. 
Dag ©emeiue unb bag ^äfelid^e! SBenu bag nur 
unfere 2lufgabe märe, bann mill id^ mid^ alg Äünftler 
gleid^ begraben laffen. Unb bag ^ublifum? 23ag 
mar bei iiug ber aröfete ßaff enerf olg in biefer ©aifou ? 
Die „©rofeftabtiuft" ! Unb geben mir an ber S8urg 
eiug öon ben alten guten ^tüdEen, fetbft öon ben 
uormärjüd^eu, jum 93eifpiel 93auernfelb, bann ift eg 



— 386 — 

regelmäßig au^ijerfauft. 2)er größte unb debeuteubfte 
\)dn biefen Svenen, mit bencii fid^ bie 2lubereu bod^ 
nid^t ijergteid^en laffeu, ha^ ift boc^ Sbfen. SBa§ 
finb baS aber für SKeufd^eu bei il^m. 2)od^ aUeg 
©rübter unb Xiftter. |)ier aber l)abe id^ ein 
^erj, ein ^erj, ba§ fd^Iägt. S^i^^ Xeufet, \va^ mad^t 
ber Sünftter ol)ue $er^? (Sin §erj muß id^ fül)Ien, 
]&ier in ber 93ruft, in meuier eigenen, bort im $ublifum 
imb ba in meinem Partner, ber mit mir fpiett. §eiß 
muß e§ mir merben, im |)erjen unb in ben Sinken. 
3m Sear . . . lüenn idp mit unferer §o]^enfeI§ fpiele. 
2)ie giebt bie ßorbelia. SBenn [ie fi^ über mid^ 
beugt unb fd^Iud^jt: „Unb lüärft bn aud^ it)r SBater 
nid^t gemefen, bieS ©d^neel^aar mußte fd^on tl)r WiU 
leib UJedEen." ®ie Xl^ränen laufen il^r überS ©efid^t 
unb iff § bann an§, bann l^aben mir 83eibe gefd^moltene 
Singen. Se|t l^aben mir bie 33ufe in SBien geliabt. 
®ie§ ift etma§ ganj Unbefd^reiblid^eg, ba§ ift ein ^erj. 
3d^ l)abe einmal 2)effoir gefeiten atö 5Rarjiß. SBie er 
bie große ©rjäl^Iung fpradj öon feiner grau, bie§ mar 
iir mi^ bie tieffte ©rfd^ütterung, bie id^ je empfunbeu 
obt, @o Ijat^S mir aud^ bie ®ufe angetl^an. ^a§ 
ift ©enie!" 

„@ie ftet)cn alfo auf bem ©tanbpunft, baß ber 
^arfteller in feiner Stolte nid^t b a r ü b e r ftelien 
foü?!" .... 

„(Sin Äünftler, ber nid^t in ber SioHe ftefit, fo 
einen lann id^ mir gar nid^t benfen. @ie meinen 
©atöini. 33aS titn ift ein SSirtuofe. Slatürlid^, menn 
man eine 9ioHe fünfl^unbert^ ober gar taufenbmal 
fpielt, ba mirb fie einem jur ©emol^nl^eit, man jiet)t 
fte an mie ein ^leib. 8lber fadste! ^ineintügen, eS 
ift ja bod^ ein Sü^en, l^ineinlügen muß man fid^ in 
bie ©eftalt. greilid^ ift baju, menn e§ gelingen foU, 
nod^ SWand^e^ nötljig. SSor Slßem bie Umgebung, 
eben ber Partner, mn fd^Ied^ter äKitfpieter, ber mad^t 



l)Q 



— 387 — 

tiür'g immögtid^. ©ingel^cn nm§ er auf mid^, lo 
fpüren unb empfiiibeu, mt id^ felbft. ©onft lamV^ 
aiid^ id^ uid^t. ?liif einem mangetl^afteu Snjtrumeut 
laim aud^ ber 93efte nid^t fpieteu. §ier bie ßen** 
fd^afteu öom 9ieftbenätl)eater finb ganj öortreflid^e 
Sünftler; ba gel^t eS öorjüglid^. SWit J^Ieijs unb 
Eingebung, fo ift jeber ©injelne bei ber ©ad^e, unb 
it)re SioHeii fenuen fie bi§ aufS 3^XöpfeId^eii. 2)n§ 
nad^ 6Io§ brei groben [id^ ba§ nid^t erjieteu läfet, 
toaS bei un§ nac^ jel^n, ia^ ift natürlich. 9(ud^ bie 
®ufe löiinte e§ nid^t oI)ne ifiren auSgejeid^neteu Partner 
fo mad^eu. SBie bie SWitfpielenben, fo mirlt, auf mic§ 
iDenigften^, aud^ bie 3nfceuining ein. Äommt mau 
auf bie ©cene jum SBeifpiete in einen ©aton, unb 
l)at man ha^ ©efül^I: 3a, bag ift ber ©alon, fo fieftt 
er a\\^, ba§ ift baS Siid^tige .... gteid^ l)at mau aud^ 
bie ©timmung. S)a barf nid^t ju üiel unb nid^t ju 
wenig fein. ?lud^ tuir an ber Surg l^aben öon bm 
SKeiningern gar öiel gelernt. 3d^ glaube, mir Ijalteu 
ba bie rid^tige SRitte. &d)t bei uns ber SBorl^ang auf, 
fo ruft man gleid^ im ^ublifum: Sll^a, fo alfo ftel)t 
bie ©ad^e au§. ^ann aber tritt fofort bie S)ecoration 
jurüdE unb bie 2)id^tung unb bie 2)arfteIIer treten in 
il^r 9ted^t. (Sin $runl aber mie bei ben SKeiningern, 
ber mürbe unS, aud^ ben S)arfteIIer, ftören. ©äl^^ id^ 
ptö|Iid^ einen öonbiefen fd^öneu auSgefc^müdEten cifelirten 
Öetmen öor mir, id^ glaube, bann müfete id^ mid^ 
fragen, mag ift ha^ für ein |)elm, mo ftammt er l^er, 
au§ meld^em Sanbe, auS meld^er Qdt? 2)a§ mürbe 
mid^ beunrul)igen unb aus ber gaffung bringen. S)a 
finb nod^ anbere ©ad^en. ^nm Öeifpiel aud^, menn 
id^ gerabe fpred^e unb id^ l^öre in ber ßoutiffe ^mei 
miteinanber tratfd^en. 2)a§ SlßeS, baS bringt ©inen 
aus ber ©timmuno, ba mufe man immer öon öorn 
mieber anfangen, ^on aro|em ©inftufe ift aud^ baS 
ßoftüm. SBir l)aben oafür einen auSgejei^neteu 

25* 



— 388 — 

2Rami üoii großem i^iftorifd^eii SBiffeii uiib fel)r fünfte 
lerifd^er ^^i^fö^Kfl^^'^- ^liif beu öertaffeu wir imS 
aud^ 9lIIe. 

SBie ic§ arbeite — fd^offe? 3a, wie foll mau 
t>a^ nur jagen ? 9?atürUclö öerfenf id^ tnid^ erft in baS 
oauäc @tüa. ®ann nel)tn' idft beu ß^araftev ©trid^ 
plr ©tri*. 3l\ni geljt'^ au'§ Söilbeu. ®a mad^ id^'S 
tt)ie ber SBilbl^auer mit feinem ©tüdC 2et|m. ®rft ber 
tol)e SIo| unb nun, je tüeiter id^ in'S detail ein^^ 
bringe, l)ier eine Soutour l^iniveg, ba eine üerfd^ärft. 
Smmer aber fpred^' id^ bie SioHe mir uor, gauj taut. 
3m Sleben^immer finb juiüeiten meine Äinber unb 
laufd^en anbäd^tig unb aud^ ba^ SKittageffeu n^irb ba^^ 
ruber falt. ®aun fommt mir maud&mal mein liebeS 
Xöd^terd^eu entgegen unb Jagt: „v^pdf ^)^^^' fl^ft 
3)u'g jut gema(|t, t)eut' bin id^ jufrieben mit 2)ir." 
3)a§ ftnb meine ^ritifer. D, bie finb ftreng. ©ro^e 
Sorgfalt verlangt auc^ bie SRa§fe. 3ft bie t)iftorif(|, 
fo rid^te id^ mid^, meuu'g gel)t, nad^ einem S3ilb. SBaS 
oie mobernen X^pen betrifft, fo finb' id^ einen 2ln== 
{|att§puuft rt)o\)l bann unb n^ann and^ in meiner Um^ 
^ebuug, jum S3eifpiet in ber 2lriftoIratie. Unfer ?lbel 
m Defterreid^, ber ift ja freilid^ ein anberer, ate bei 
35uen in ^reu^eu. Unferer, ber leidste, legere, liebeng^^ 
würbige SBettmann unb bementfpred^enb au^ im leidsten, 
legeren englifd^en Slnjug; 3i^rer ber ftramme, fd^neibige 
3uufer im ftrammeu, angegoffenen 9todf. SSor 3al)ren 
fpielt id^ l)ier in „SBürgerli^ unb Siomantifd^". 9Wan 
toarute mid^, benn Siebtfe tuor atö 9iingetftern öor* 
jüglid^, bann aber fteHte fid^ l)erau§, tuir tuaren 3eber 
ein gauä ?luberer, er ber ^renjse, id^ ber Defterreid^er 
tbm, Sdö bin aud^ 2lbonnent ber „Sonbon 3ßnftrateb 
9letu§", be§ „©rapl^ic" unb eines franjöfifd^en 3our^ 
ual§; bort nti)m id^ meine fremblaubifd^en Xt)pen Ijer. 
®ie SJJaSle jum Stiller fanb id^ in bem 2)aubet'fd|eu 
Slonmu. Oft fd^aff id^ aber aud^ bie SKaSfe au§ 



- 389 — 

freier ^liantafie. @tet)t ber &l)aralter erft \)ox mir, 
|o t)ab' id^ aiid^ bn§ 9leiifeere üotn ©d^eitel bi§ äiir 
©tief elf ol^Ie, bi§ auf hen legten gaben." 

®ie treffe Ijatte tüieberum nur SBorte be§ Sobel 
für ben berüfintten ®aft. 2)ie§mal gelange ber be^ 
fannte Sritiler ©ugen^öbet jum SBorte. @r fd^rieb 
über ©onnentl^aFS ,,SBaUenftein": 

,,UnenbIic| ftimmuuggöoU in ber öerl^attenen 
SBel)mut]^, bie ein jertrümmerteg SKenfd^enteben n^ieber^ 
fpiegelte, war in @onnentJ)ar§ ©arfteftunj ber Ie|te 
^ft, biefe tiefe 3lbenbrötl)e beim (Srlöfd^en euier öelben^ 
laufbalju, bie ber ©onne äuftrebte. SSieUeicft toax 
biefer Ie|te %i)t\l ber poetifd^fte uub lünftlerifd^ \)oU^ 
enbetfte ber gangen Seiftung, bie fid^ btw ^uf^auern 
unöergefelid^ eingeprägt t)a6en mirb. 9ltö Äarl SBerber 
feine öor Äurgem öeröffentlid^ten SBallenftein * SSor^ 
lefungen jum erften Walt 1860/61 l^iett, fonnte er 
nod^ fagen, bajs e§ in ganj 2)eutfd^lanb feinen SBaIIen=» 
ftein giebt, weld^er ben 3nt)alt ber 2)id^tung erfd^öpft. 
©onnentl^at ift ju un§ gefommen unb t)at ba§ Problem 
getöft. ®r ^at bie öerfd^iebenartigen Sl^araftereigen^ 
d^aften in ber 9lolle, dou benen bie bi§f)crigen SBaUen^ 
teinfpieler immer nur eine ober bie anbere jur &tU 
img brad^ten, einl)eitlid^ öerfd^moüen, ben xräumer 
mit bem SKanne ber XI)at, hen (^ternbeuter mit bem 
gelbl^errn, ben gamilienüater mit bem ©olbaten. ©ag 
eine fold^e fd^aufpieterifc^e Xliat^aug bem SBiener S3urg^ 
tl^eater I)eröorget)en fonnte, fprid^t beutlid^er afö aUe^ 
2lnbere bafür, ba| biefe S3üt)ne tro| aller ©rfd^üttcr^ 
ungen, bie fie erlitten I)aben mag, baS geblieben ift, 
ft)a§ fie feit ©d^röber^§ Qtitm immer toax : eine ^ftanj^^ 
ftätte ber 9latur unb SBal)rI)eit auf ber SBül^ne, ein 
SSorbilb unb äKufter für bie gefammte beutfd^e ©d^au^ 
fpietfimft. 2)ic ^itif barf, oBne ben SSortourf ber 
Ueberfd^iüänglid^feit auf fid^ ju laben, ©onnentl)at all 
öornelimften beutfd^en ©^aufpicler t>tn Srang ber 



— 390 - 

9)iei[ter)c5aft imb fünftlerifd^en SSoUenbuug für biefc 
S)arfte0[im9 beg aßaUeuftein überreid^eu." 

2lm Sage nad^ SSeenbigung be§ biegmatigen S8er:= 
liner ©aftfpieleS richtete ber tülimlicl^ft befamite ®id^ter 
©ruft öou SBilbentuud^ folgeubeu SBrief an 
©onneutfial : 

„Berlin, 3. ^ai 1892. 

X^cuerftcr aRciftcr! 
^odböcrcl^rtcr grcunb! 

m^ ic6 l^cutc SRittogiS in 3^r ipotcl fant, g^ncn 
perfönli^ meinen unb meinet f^rou bemunbemben %ant 
für ben geftrigen l^errlidpen (llQüigo =* ^benb ^u übers 
bringen, erfuhr id^ ju meiner ^etrübnig, bag Sie l^eute 
ganj frül^ bereits, frül^er aU ©ie urjprüngllc^ heah^' 
fic^tigt Rotten, Berlin terlaffen l^oben. @o mögen hit\t 
3cilen 3^nen nocftfliegen unb g^^nen no^ einmal fogen, 
roa§ ge^em ?lbenb 1000 banfenbe ipönbe, 1000 (eu^* 
tenbe §(ugen Sbnen zugerufen unb ^ugeblidt l^oben: eg 
toax l^errltcb! ^19 ic^ mit meiner %xavi bad X^eater 
üerliel, in bem mir ou^ge^orrt ^atten^ bis ber Ie|te, 
burd^ S^re f^öne ^nfproc^e hervorgerufene ^eifoUd« 
fturm ausgetobt l^otte, Ratten mir^eibe nur ein^efül^I: 
bog dx eS im ©ebäc^tnig unb im ipergen bemal^reu 
möchte, mad boS X^eoter i^m juiubelte: ,,^ierbleiben — 
SSieberfommen." ioufenbe ^oben fo gerufen unb ba- 
mit nur bem oKgemeinen SSunfd^e ?lugbrucf gegeben — 
@iner ^ot fo mitgerufen unb bamit feinet inneren 
innerftem SBunfc^e ?lu3bru(! gegeben. 

©ie ttjiffen, wer biefer ©ine ttjor — üergeffen @ic 
i^n nic^t. 

9Wit ben l^eri^lic^ften ©rü^cn tjon meiner %xavi, in 
SBere^rung unb Ergebenheit 

SSilbenbru^." 

(Sineu Wlonat fpäter tüiirbe ©ouneutftal in SBicit 
felbfl burd^ bie SBegeifterung eineS 9(u§Iänber§ erfreut, 
beffeu 3(uerlenmina befonber^ gewid^tig in bie SBag^ 
fetale fiel. 21 u o 6 , einer ber l^eröorragenbfteU; 



— 391 — 

italieuifd^en 2)arfteller öou SBoiiöiöaut^ unb 2kbl)aitx^ 
tollen, ber ebenbürtige Partner ber 2)nfe, toax im 
Snrgtl^eater nnb fanbte unferem ftiinflkr iwrt^ ^ber 
Sorftellnng ein 93illet anj bk S&üSjnt mit ben öiel^ 

„^od^öerel^rter SDJeifter! 3l)nen uerbanfe id^ 
einen ber fd^önften Slbenbe nnb eine ber fc^önfteu 
©rinnernngen meinet 2eben§.'* 

©ine beutfd^e Kollegin öon SBeltrnf, fc^rieb nod^ 
begeifterter ate ber Staliener: 

„Söfeifter ! 

9tber nid^t nnr öon ^alm^ra, fonbern and^ 
iWeifter ber ©d^aufpielfnnft ! Seiber bin id^ ge:^ 
jmnngen, abuireifen, ol^ne Sinnen perfönlid^ meine 
grenjenlo[e Söemnnbernng über Sl^re Ijerrli^e, über 
nüt^ erl)abene Seiftung perfönlid^ an^jnbrüden. 
(S§ giebt chm nnr einen ©onnentl^al! 

3n fc^tDörmerifd^er 9Serel&rnng 3I)re 

Slara ^iegler." 

^ie)e§ öittet^^onj ift batirt üom 26. DItober 
1892, bem Xage ber erften 2lnffüf)rnng öon Slbolf 
SBilbranbt'S ft)mbolifd^er S)id^tnng „S)er SDfeifter 
uon ^^Jalmpra", beren fd^mierige Titelrolle in nnferem 
Sünftter einen öoltenbeten ®ar[teHer fanb. ®er über 
alle ©rmartnim gro^e (Srfolg beS gemi^ l^errlid^en, 
aber für bie $Utel)rl)eit be§ $nblifum§ ettnaS bnnllen 
nnb ber mobernen Oefd^mad^rid^tnng ganj nnb gar 
nid^t entfpred^enben 93ül)nengebid^t^ mar ftd^erlid^ ju 
einem gnten %i)t\k ber anggejeid^neten ©arfteUnng 
gnt jn fd^reiben, an beren @pi|e n^ieber nnfer 
©onnentljal ftanb. 

„©onnent^al ate 2lpelle§, bamit ift faft SllleS ge^ 
fagt," fd^rieb ©peibel. „^ajs el i^n warm nnb begeiftert 
erfaßte, brandet man fanm jn betonen", nnb fäl)rt 
bann fo fort: 



— 392 — 

„®r fpielt beu SWeiftcr unb ift ein SReifter. 
©eine ^erfönlid^feit erft iitad^t ben 2lpeIIe§ möglid^ 
unb öetftänblid^. 3u it)m felbft öcriörpert fid^ ja 
biefer iinbefd^ränfte SBille äum Seben, biefe ftetö tüieber 
frifd^ queHenbe, uiiennüblid^e unb öotn freubigfteu 
Seben^gefül)! getragene Suft au lünftlerifd^eu ©eftalteu, 
bie bell ©riinbjug be§ SReifter^ üon ^atm^ra auS^ 
ntad^t. @o tritt er auf mit feinem lüarmen %o\\, 
feiner läuteren SBegeifterung unb fann fid^ laum für 
befiegt I)alten, ba bie 9lotIimenbig!eit, auf biefeS ßebeu 
ju üerjid^ten, an il)n E)eraiitritt. Sm streiten 2lufjuge 
— biefer Äroue ber 2)ic§tun5 — ift fein @pier Jbe* 
jaubernb, t)inrei^enb. Slfte bie feinen SH^f öbef bie 
er verfügt unb in benen fid^ bie 2ieben§tt)ürbig!eit be§ 
^erjeng fo berebtfam nad^ anfeen tt)enbet, bringt er in 
bie ©cene, tt)o bie Iialb treulofe ^lööbe fid^ tüieber an 
i^n l^eranfd^meic^elt : tuie er fid^ äürnenb öon il^r 
abmenbet, innerlid^ aber fd^on befiegt ift, unb luie 
feine 3ävtK0feit bann mie dn ©onnenregen auf bie 
reijenbe kleine nieberget)t. 3lllerbing§, grau §ol)enfefe 
l&at il)m aud^ biefe ©cene erteid^tert. (Sbenfo be^ 
bunbeni^ttjertl) mar aud^ bie ©cene mit ber SRutter, 
bie it)m gteid^fall^ burd^ grau ©dbönfelb'S ergreifenbe§ 
©piet erleid^tert tüorben ift. Doer mufe man am 
@nbe bie ©ad^e umbrel^en unb fagen, ba^ jene 
Äünftlerinnen burd^ feinen perföntid^en ©influ^ fo 
öu^erorbentlid^ gefpielt fiaben? . . . SBir üerjid^ten 
auf lueitere ®injell)eiten, bie ftd^ ja au§ ber Sfiarafteriftif 
be§ &an^m öon fetbft ergeben. SBir n^ieberl^oten nur 
t>a^ lurje, aber erfd^öpfenbe SBort öon lefetljin: $err 
©onnentl^at tiat un§ ben SReifter 2lpelle§ an ba§ 
|)erj gefpielt." 

2)amit ftimmten alte Sleu^erungen ber Äritif 
überein. 

^er beliebte ©d^riftfteUer ^aut öon ©d^ön=* 
1 1) a n , ,,ber ^umorift ber ©ituation unb ber 




— 393 — 

grote^quen ©iiifälle", öerfanntc fo^ar ü6er bem ge== 
toaltigeu (Sinbrudfe ber fd^aufpielerifd^en Seifhing bie 
2lnjiel)ung§Iraft be§ ®icl^tertt)erfeg. „®dnnt\\Ü)al gab 
ben ?lpeueg", f einrieb er %a^'^ barauf im „SBiener 
Xagblatt", „mad^tooK mit jugenblid^em geuer, mit 
Uugeftüm unb ©cfitüuug, tüie ein Säugling SKänner 
fpielt, abgeltärt uno njeil^eöoH in ben fpäteren $l)afen 
feiner intereffanten Siolle, — unb um ber ©d^tu^fcene 
tüilleu, in ber er fterbenb ben ©orgenlöfer ^aufaniag 
begrübt, ift e§ ju bebauern, ba^ bie ä^gfrnft ber 
l^errlid^en 2)ic5tung fid^ in nic^t aHäu ferner 3^it 
erfc^öpft l^aben bürfte." 

9Kit biefer ^ropliejeiung i)at ber genannte ^itifer 
nid^t Siedet bel^atten. 

„2)er SKeifter üon ^alm^ra", biefe fd^tüere @e^ 
banfen^2)ic^tung, ivurbe ein ßaffaftüd, unb man barf 
annetimen, ba"^ gauj SBien bie Seiftung @onnentl)ar§ 
gefeiten unb bemunbert Ijat. 2)iefe 9totte brad^te bem 
Mnftter aud^ ben fotgenben S5rief ber gürftin 

„3d6 mu6 Sinnen, lieber $err üon ©onnentl^oT, ben 
2)anf memeg begeifterten ^^ö^terc^enö für bie ^cftrige, 
l^ealid^e SSorftetlung noc^ aui^fpred^en. (Solche ^mbrüde 
prägen fic^ tief ein in ein juaenblicöeS ©emüt^ — unb 
i(^ banfe Ql^hen, il^r eine fo fc^öne Erinnerung für baig 
2tben gegeben p ^oben. 

SRit l^cralic^flem QJrug 

gürftin $o^enIo^e." 

816er ©onnentliat t)atte uid^t nur al§ ©d^au* 
fpieter Slntl^eil an bem großen ©rfotge ber Xic^^ 
tung SBilbranbt'S, fonbern aud^ al§ — S)ra* 
maturg. S^m luaren nad^ bem 2)urd^tefeu be§ SRa= 
nufcripteg S3ebenlen unb SBeforguiffe für baS allgemeine 
SSerftänbnil aufgeftiegen, er glaubte, tok feine SoIIegen, 
ici^ \>a^ gro^e ^ublifum baS äK^ftifd^e unb ©^mbo^^ 



— 394 — 

lijc^e bei Setf« aü^t rafd^ genug begreifen tonxht, 
nm fic§ für bie 5^9"^^ "^^ ^^i^C" ^anblungen ju 
cTOärmen. ®r fann batüber natl^, mit ba ju l^elfen 
iDäre unb lam auf ben @ebanlen, bem ^JrfQlw mmeu 
^rolog in ©l^alefpeare'fd^er 2lrt öorjufd^Iageu, in 
bem alle Siätl^fel unb alle Silber erllärt unb gebeutet, 
in bem baS Äinb beim SRamen genannt »erben foHte. 
SBi 16 raubt auerlannte ben SSertli einer fold^en er* 
Ilärenben 2)ic5tung, unb fo entftanb ba§ SSorfpiel. 

Sm Satire 1893 mar ©onnentl^al öiel Ieibenb# 
unb el unterblieben barum feine gettjol^nten ÖJaftfpiel* 
f alerten. 3l6er biefel 3at)r befd^eerte il^m ein ©aftfpiel, 
\>a^ für i^n ein 2)ebüt mar ; eg brad^te fein erfteS ^luf^* 
treten im ©eridptlfaate, xüo er, üon feinem guten ^erjen 
verleitet, förmlich jum SSertlieibiger bei äKanneS tomht, 
ber burc^ Satire fortgefe^t, um bem Xeufel beS Sotto 
JU frö^nen, ©onnentl^ars ©arberobe ben ©d^ränleu 
entnommen unb öerfe|t Iiatte: feines ©arberobierg 
uämlid^, ber il)n aud^ nad^ 2lmerifa begleitet liatte. 

®§ folgte nun, üon ©onnentl^al tief beilagt unb 
fd^merjlid^ empfunben, eine QnU in ber — auSge:* 
nommen etma bie SioHe bei „©rid^" in SBill^elm 
äKe^er'S S^aufpiel „Ärieml)ilb" (27. ^ebr. 1893), 
tuo il^m eine ©jene öor bem ©elbftmorbe*) ©elegen^eit 
jur ©uttüidEelung einer tief pftid^ologifd^en Siealiftil 
bot — feine Slufgabe Don 93ebeutung ba§ ®enie un- 
fere§ ÄünftlerS l^erauSforberte ; ber erfte ©d^aufpieler 
be§ öurgt^eaterl, wotil immer ijiel bcfd^äftigt, weil er 
JU feft im Spielplan fafe, mürbe lange nid^t ju neuem 
Schaffen l^erangejogen. @r mufeteiuSBien felbft gaftireu 



*) e^arafteriftiW für ©onncnt^arg S3cliebt^eit \\t eine »e- 
mcrfung auö bem ^ublifum, mit ber ©^cibcl leine rcferircnbc 
i«ot^ Wo%: SBcim SSerlaffen beö 2:^catcr§ hörten wir ha^ 
noibc SBort: „2)a§ foü ein Stücf fein, roennfi^ ber ©onnentl^al 
fc^on im 1. §lft erfd^ieöt." 




— 395 — 

gclien, inn ©elegeul^eit m tx^alttix, eine ©eftalt ju öer^ 
töxptxn, feine Äraft frifd^ ju emeifen. 

S8on äKitte Februar bis SRitte ?bril 1894 fpielte 
©onnenttial überanS erfolgreid^ in 2obj, |)annoöer, 
^ambnrg unb Serlin, — nnb am 20. 3nni trat er 
im bentfc^en SSoIfötl^eater anf. 

„@S toax eine glüdEIitfie Sbee be§ fierrn ö. 93u* 
fomcS — f*rieb 9Karco Srociner, ber geiftöoHc 
SRoöellift nnb liebensn^ürbige Sritifer im ,,SBiener2ag* 
btatt" über ben intereffanten 8lbenb — ber SBol^t 
tjiätigleitSüorftellung jnm Seften ber bnrd^ ben 
^agetfd^Iag gefc^äbigten SBiener burd^ bie frennbtid^e 
?itn)irlnng beS ^errn ©onnentlial eine befonbere 2ln* 
äiet)ung§fraft ju üerleil^en. ®er Sodruf : ©onnentl^al 
atö @aft im beutfc^en SSotfötl^eater in einer 9ioIIe, bie 
er in 28ien nod) nid^t gefpielt, füllte benn and^ baS 
$an§ bis auf ben legten $Ia|. 3."^ Sluffül^rung ge^ 
langte bie „©ünbige Siebe" öon ©iacofa. §err^on^ 
nentl)at gab ben Slböofaten ©iulio ©carti. 2)aS ae=* 
nannte ©c^aufpiel bel^anbett befannttid^ in reatiftifc^er 
SBeife baS alte (Sl^ebrud^Sprobtem, bem ber itaüenifd^e 
©id^ter burd^ bie feltfame Söfunj eine neue ©eite 
abgewann. 2)er 3(böoIat ©carli ift ein fd^Iic^ter 
Siebermann, ber eine SBeile, ba er ben (Sl^ebrud) 
feiner grau erfährt, in SBallung gerätl), bann aber in 
eine fc^merjlid^e 9te[ignation fällt unb in einer fpino* 
äiftifd^en @emütl)Sftimmung ®nabe für Siedet ergel^en 
Iäj3t. Sllfo feine fogenannte ^araberoüe unb boc^ eine 
banibare 8lufgabe für einen Äünftter. 6err ©onnen= 
tf)at ging mit feinem, einbringtidöen SBerftänbni^ aUer 
©eelenregungen biefer auS ber güHe ber SBirllic^feit 
gefc^öpften ^x^nx nad^. @r toax 2tnfangS ber gut^ 
mütl^ige, fd^Iid^te, ettüaS befd^ränlte ^roöiujaböofat, 
beffen füblänbifd^eS 9latureU fid^ ieböcfi burd^ feine 
muntere SSemegtic^Ieit öerrietl) j am ©Äluffe beS jtoeiten 
SlfteS tt)ud^S er plö^Iid^ jn einer ©e^alt üon erfd^üt^ 



— 394 — 

lijc^e beg Sert« aü^t rajd^ genug begreifen »ürbc, 
nm fid^ )m bie 5igum\ mub beren ^anblungcn ju 
cTOärmen. iSr fanu barüber natl^, mit ba ju Reifen 
wäre nnb lani auf btn @eban!en, bem ^Sf^l«: mmm 
^rolog in @I)aIefpeare']d^er 9lrt öorjufd^Iageu, in 
bem alle Siätl^fet unb alle Silber erllärt unb gebeutet, 
in bem ba§ Sinb beim 9?ameu genannt lüerben foHtc. 
SBilb raubt anerfannte ben SBertl^ einer folc^eu er* 
Härenben S)iclötung, unb fo entftaub ba§ SSorfpiel. 

3m Safire 1893 tuar ©onnent^al öiel Ieibenb# 
unb eg unterblieben barum feine gett)ol)nten 65aftfpiet 
fal)rten. 3lber biefeS Sutir befc^eerte il^m ein ©aftfpiel, 
bag für ifju ein 2)ebüt mar ; e§ brad^te fein erfteS ^luf^^ 
treten im ®eridpt§faale, xüo er, öon fernem guten §crjen 
verleitet, förmlid^ ä^^^^ SSertlieibiger be§ äKanneS würbe, 
ber burd^ Satire fortgefe|t, um bem Xeufel beS Sotto 
JU fröl)nen, @onnentl)ars ©arber obe ben ©c^ränlen 
entnommen unb uerfe^t l)atte: feinet ©arberobierg 
nämlid^, ber it)n aud^ nad^ 2lmerifa begleitet l^atte. 

®§ folgte nun, öon @onnentl)aI tief beilagt unb 
fc^merjlid^ empfunben, eine 3^'^» "^ ^^^ — auSge* 
nommen etwa bie SioIIe beg „®rid^'' in SBitl^eim 
äKetier'g ©^aufpiel „Sriempb" (27. ^ebr. 1893), 
wo il^m eine ©jene öor bem ©elbftmorbe*) ©etegen^eit 
jur ©ntwidfelung einer tief pf^d^ologifd^en Sieoliftil 
bot — leine Slufgabe Don S3ebentung ba^ ©enie un= 
fereS ^nftler^ l)erau§forberte ; ber erfte ©d^aufpieler 
beS öurgt^eaterg, wol^I immer öiel bcfd^äftigt, weil er 
JU f eft im Spielplan fa^, würbe lauge nid^t ju neuem 
©d^affen l)erangejogen. ®r mujgte in SBien felbft gaftireu 



*) e^oraftcriftifcö für ©onnent^org ^Beliebtheit ift eine »e- 
merfung au§ bem ^ublifum, mit ber ©^cibcl feine refcrircnbc 
i«ot^ f4lo6: 5Beim SSerloffen beö 2:i^eater§ l^brten wir ba« 
naibc SBort: ,/^a^ foü ein ©tücf fein, wenn fic^ ber ©onnent^al 
fc^on im 1. §lft erfc^ießt." 




— 395 — 

gelien, um ©elegeul^eit m erl^aften, eine ©eftatt ju öer^ 
förpern, feine Äraft frifd^ ju ermeifen. 

S8ou SRitte gebruar big SRitte Slpril 1894 fpielte 
©onnentlial überaus erfolgreid^ in 2obj, ^aunoöer, 
|)amburg uub 93erlin, — uub am 20. 3uui trat er 
im beutfd^eu 9Sotfötl)cater auf. 

,,@S toax eine gtüdEIitfie 3bee be§ fierrn ö. 93u* 
foöic§ — fd^rieb SWarco Srociner, Der geiftöoKe 
9?oöeIIift unb liebenSlDürbige Sritifer im „SBienerXag*^ 
btatt" über ben intereffanten 8lbenb — ber SBot)!^ 
tlätigfeitgöorftellung jum S3eften ber burd^ ben 
^agelfd^tag gefc^äbigten SBiener burd^ bie freunblic^e 
littüirlung be§ |)errn @onnentl)aI eine befonbere 2ln^ 
äiet)ung§!raft ju üerteit)en. ®er Sodruf : ©onnentl^al 
atö @a[t im beutfd^en SSotfötl^eater in einer Stoße, bie 
er in SBien uod^ nid^t gefpielt, füllte benn aud^ ba^ 
$au§ bis auf ben legten $la|. Qm Sluffül^rung ge^ 
langte bie „©ünbige Siebe" öon ©iacofa. §err®on== 
uentl^al gab hm Slböolaten ®iulio ©carli. 2)aS ge* 
nannte ©d^aufpiel bet)anbelt befanntlid^ in realiftifd^er 
SBetfe baS alte (Sl^ebrud^Sproblem, bem ber italienifd^e 
^id^ter burd^ bie feltfame Söfung eine neue Seite 
abgewann. 2)er Slböolat ©carli ift ein fc^lid^ter 
SBiebermann, ber eine SBeile, ba er ben (Sl^ebrud^ 
feiner grau erfährt, in SBallung gerätl), bann aber in 
eine fd^merjlid^e SRefignation fällt unb in einer fpino^ 
äiftifd^en ©emütl^Sftimmung ®nabe für Siedet ergel^en 
lä^t. 8llfo feine fogenannte ^araberoße unb bod^ eine 
banfbare Aufgabe für einen Äünftler. 6err @onnen= 
ttial ging mit feinem, einbringlidöen SSerpnbnife aßer 
©eelenregungen biefer an§ ber güße ber SBirllid^feit 
gefd^öpften gigur nad^. @r xoax 2lnfangS ber gut^ 
mütl)igc, fc^lid^te, ettoaS befd^ränlte ^roüinjaböofat, 
beffen füblänbifd^eS ^latureß fid^ ieböcfi burd^ feine 
muntere SSeujeglic^feit öerrietl^ j am ©bluffe beS jtoeiten 
SllteS toud^S er plö^lid^ ju emer ©eftalt öon erfd^üt^ 



— 394 — 

lifd^e be^ Setfef ukj^t rafc^ genug begreifen wixxic, 
um fic^ für bie 3^9^^^^ •"ii) bereu ^aublungeu ju 
eriüärmeu. @r fanu barüber ucrt^, mk ha ju l^elfen 
märe unb tarn auf beu ©ebanfen, bem TJJH^ tmeu 
5ßroIog in ©liafefpeare'fd^er 2lrt öoräufd^Iagen, in 
bem alle 9iätt)fel unb alle Silber erftärt unb gebeutet, 
in bem bag Sinb beim Flamen genannt n^erben foUte. 
SSilb raubt anerfannte beu SBertl) einer fold^en tx^ 
flärenben ©id^tung, unb fo entftanb bag SSorfpiel. 

3m 3at)re 1893 tuar @onnentI)aI öiel leibenbf 
unb eg unterblieben barum feine gen^ofinteu Oaftfpie^ 
falirten. 3lber biefeS Sal&r befd^eerte it)m ein ©aftfpiel, 
ba^ für i^n ein ^tbnt toax ; eg bradpte fein erfte^ ^uf* 
treten im ©eridpt^faale, n^o er, öou fernem guten ^erjen 
verleitet, förmlid^ jum SSertöeibiger be^ äKanneS lüurbe, 
ber burd^ Saftre fortgefe|t, um bem ^^eufel beS Sotto 
JU fröl^nen, @onnentf)arg ©arberobe beu ©d^ränlen 
entnommen unb öerfe|t l^atte: feine§ @arberobier§ 
nämlid^, ber il)n aud^ nac^ 3lmerifa begleitet l)atte. 

®§ folgte nun, öon ©onnentl^al tief beflagt unb 
fd^merjlid^ empfunben, eine Qcit in ber — auSge^ 
nom.men ettua bie 9ioIIe be^ „®rid^" in SBiIt)eIm 
äRe^er'^ ©c^aufpiel „griemfjilb" (27. gebr. 1893), 
tt)0 il)m eine ©jene öor bem ©elbftmorbe*) (Gelegenheit 
jur ©ntn^idelung einer tief pf^d^otogifdpen SRealiftil 
bot — feine Slufgabe Don 93ebeutung baS @enie un= 
fereg Sünftlerg l^eraugf orberte ; ber erfte ©d^aufpieler 
beg 93urgt^eaterg, iüol)I immer ijiel bcfd^äftigt, trieil er 
JU feft im Spielplan faJ3, würbe lange nid^t ju neuem 
©d^affen I}erangeäogen. ®r mujgte in SBien felbft gaftiren 



*) ©l^arafteriftifcft für ^onntnii^aV^ SBelicbtl^ett ift eine S3c« 
merfung aü§ bem $ublifum, mit ber @:peibei {eine referirenbe 
yicti^ f^Iog: S3eim S^erloffen beö Xl^eaterg l^örten mir ba§ 
noitje SBort : „^a^ foll ein Stücf fein, menn fic^ ber ©onnent^al 
fc^on im 1. 9lft erfc^iefet." 



— 395 — 

geften, um ®elegeut)dt m erliafteu, eine ©eftalt ju t)tx^ 
lörpern, feine Sraft frifc^ ju eriüeifen. 

aSon SRitte Februar big SRitte Slpril 1894 fpielte 
@onnentl)aI überaus erfolgreid^ in Sobj, ^annoijer, 
^amburg uub 93erlin, — iinb am 20. 3uiü trat er 
im beutfd^eu SSoIfötlieater auf. 

„®g lüar eine gIücEIi(fie Sbee beg ^erru ö. 93u» 
foöicg — fcfirieb äKarco Srociner, bcr geiftijoUe 
SloöeKift uuD liebeu^tüürbige Äritiler im „SBieuer^^ag* 
hlatt" über ben intereffauten Slbeub — ber SBol^t 
tjiätigfeitgjjorfteüuug jum 93eften ber burd^ ben 
mgelfd^Iag gefd^äbigten SBiener burd^ bie freunblid^e 
7ittt)irfung 5e§ $errn @onnentl}aI eine befonbere 3ln^ 
jiefiunggfraft ju öerleil^en. 2)er Sodruf : @onnentt)aI 
aU ®aft im beutfd^en SSoIfötlieater in einer SioKe, bie 
er in SBien nod) nid^t gefpielt, füllte benn auc^ bog 
§aul bi§ auf im legten $Ia|. Qnx 3luffül)rung ge* 
langte bie „©ünbige Siebe" t)on ©iacofa. ^err ^o\u 
nentlial gab ben ^bijolaten ©iulio ©carli. S)ag ge* 
nannte ©d^aufpiel belianbelt belanntlid^ in realiftifd^er 
SBeife bal alte ®f)ebrud^^probIem, bem ber italienifd^e 
2)id^ter burd^ bie feltfame Söfung eine neue Seite 
abgewann. 2)er 3lbt)ofat ©carli i[t ein fd^lid^ter 
aSiebermann, ber eine SBeile, ba er ben (Sl^ebrud^ 
feiner grau erfährt, in SBallung gerätl^, bann aber in 
eine fd^mer^Iid^e 9ie[ignation fällt unb in einer fpino* 
jiftifd^en @emütf)gftimmung ®nabe für 9ied^t ergel^en 
Iä§t. Sllfo leine fogenannte ^araberolle unb bod^ eine 
banibare Slufgabe für einen Huftier, ©err ©onnen* 
ü)al ging mit feinem, einbringlidfien S8erftänbni§ aller 
©eelenregungen biefer aug ber güße ber SBirlUc^feit 
gefd^öpften ^igur nad^. Sr toax Slnfangg ber gut^ 
mütl^ige, fd^Ii^te, dtoa^ befd^ränlte ^rotiinsabtiofat, 
beffen füblänbifd^eg 5RatureII fic^ jeböd^ burd^ feine 
muntere a3en:)eglic|leit öerrietl) ; am ©Aluff e be§ jn^eiten 
Slftel ttjud^g er plö^Iid^ jn einer ©eftalt öon erfd^üt* 



— 396 — 

ternber Xragif empor, uiib Iie§ im britten 2Ht btn 
gauäeu Sommer feiner fd^meräburd^tDüliIten @ecle in 
leifeu unb boc^ tiefergreifenben 3lccenten burc^flingen. 
3)al toax eine öoKenbete Seiftung jener ed^ten realifti:* 
fc^en Snnft, bie mit einfadpen, fc|einbar nngefud^teu 
SRitteln bie intenpöften SBirInngen jn eräielen tüeijs. 
3)ag ^ublifum bereitete bem ^nftler eine [türmifc^c 
Oijation. 3la^ bem jmeiten 3lft befonberl, afö^en-u 
©onnentlial öier Sorbeerfränje iiberreid^t tünrben, 
braufte tobenber 93eifaII burd^ ba^ §ang nnb bie ^er= 
ijorrnfe tpoüten fein ®nbe nefimen. 2)em ernfteu 
@d^au[piele folgte aU ©atirfpiel ber (Sinalter „3lnS 
ber lomifd^en Dper'', in bem §err ©onnentl^al ®e^ 
legenl^eit l^atte, feine l^inreijsenbe SSeröe unb bie glatten 
^n[te beg eleganten ^arifer SBeltmanneS fprüfien ju 
raffen." 

2)er luftige @ei[t ber Sritif, Snliu§ Sauer, er^ 
[tattete über bie SSorfteKung f olgenben föfttid^en S3erid^t : 

,,2)a^ grojse ^agetoetter bereitete ung nad^träg^ 
lid^ eine fd^ier glafermä^ioe g^^eube. 3)em uni^ergeß^ 
lid^en f)immlifd^en 93ombaroement öerbanlen wir näm^ 
lid^ ba^ geftrige ©aftfpiel 3lbote^ ©onnentljar^, ber 
im freunbnad^barlid^en beutfd^en SSoIfötl^eater ju 
©unften ber öerfiajelten SBiener mit großem Erfolge 
auftrat. @^ war eine SBof)Itl)at für 2lrm unb SReicI. 
Sn ber fidleren ®rn)artung eineg genujsreid^en Slbenb^ 
tparen bie Seute in IjeKen Raufen erf^ieuen unb bie 
SSeute ber 3lgioteure lieferte ben tröftlid^en ^Jdmt\2, 
t>a^ ung ia^ |)ageln:)etter nod^ etlid^e materiell nid^t 
aefd^äbigte SBiener übrig liejg. 2)er berül)mte @d^au== 
fpieler jeigte feine Äunft im Suftfpiel unb 2)rama. 
SSon ber einaftigen 2llbernl)eit „Sing ber fomifd^en 
Oper", it)orin @onnentl)aI in ber SioKe eineg ^arifcr 
SebejünglingS feinen tro| ber 93urgtl^eater ^ 3^^ftänbe 
gut conferöirten $umor in'l treffen fül)rte, wolleu 
tüir nic^t tiiel ?lufr}eben^ machen, ©olc^e S^S^i^c^i 



— 397 — 

in fold^eu ©tücten föunen aud^ folcfje ©d^aufpieter 
barftelleu, lüeld^e nid^t @ouuentt)aI l^ei^eu. S)ic ©en^ 
fation ber geftrigeu SSorftellung \mx bie grojsartige 
Seiftung be§ Äünftler§ ate ®iuIio ©carü in ©iacofa'S 
©d^aufpiel „©üiibige Siebe". SBir lenneu bcrjeit feinen 
2Wen{d^eubar[teIIer, ber it)m biefe 9ioIIe aud^ nur au= 
näl)erub imd^fpielte. ©ollen tt)ir bie ®ef(|ic^tc be§ 
Slböofaten ©carli bem Sefer in'l ®ebäd^tniJ3 rufen? 
grau ©carli beaei)t einen ®]^et)ruc^ mit bem befteu 
greunbe if)reS Manuel unb ber SKauu tobtet fie nic^t. 
@r geftattet \i)x feinem Sinbe ju Siebe ben 2lufentl)alt 
im §aufe unb fd^ueibet btog bag ^^ifc^tuc^, mit bem 
in allen 2lufäügen be§ 2)ramag fo oft auf^ebedt n^irb, 
jUjifd^eu SJiann unb SBeib enbgiltig entäwei. gür ben 
crften 2lft, in beffen ^anblung bie Ileineu SBor^änge 
beg täglid^en Seben^ jur ^ebung beS SSeri^mu^ t)inein= 
fpielen, n^ar un^ ©ounentl^al ju — berül^mt. 

2)ie trodenen Oefd^äftSabl^anblungen unb 'SSxtü)^ 
fd^aft^angelegentieiteu öom Xage taugen nid^t immer 
für ben 9)hinb eineg Sünftlerg, ber lein alltäglicher 
©d^aufpieler i[t. 3m jn:)eiten 2lfte aber, all ha^ ^tx; 
ju fpred^en ciufing, rid^tete fid^ ©onnentl^al l)od^ auj 
unb begann ein SReifterfpiel , bal tuir mit bem Sitat 
aug bem ©tüde felbft d^aralterifiren lönnen. „3)erlei 
öergi^t man uid^t!" SBie er arglos ba^ S8erl)ör mit 
bem fünbigen ^aar einleitet, aHmäl^lid^ ba§ @el)eimni§ 
cnätl) unb jum ©d^luffe mit einem tief in bie ©eele 
fd^ueibenbeu ©dömerägetpimmer äufammenbrid^t — baS 
loirfte ergreif enb, erfd^ütternb, übermältigenb. 2)a^ 
^aul n^ar au^er 9ianb unb 93anb; bie SJJänner applau= 
birten, bie grauen öergoffen ^^l^räuen unb auc^ 2)ireftor 
aSufotiicg tueiute , ia^ ©ouuentl^al uic^t im SSoll8=s 
tl^eater engagirt ift. 5)er arme erfte beutfd^e ©d^au^ 
fpieler mu| feine 2;age im Surgtl^eater verbringen, wo 
er fd^on feit geraumer Qdt feine neue warme SRoße 
ju fic§ genommen l^at. ©ireftor SBurdCl^arb tierel^rt 



— 398 — 

uub beiüunbert \^\\, aber liefe ia^ 2)rama öon ®iacofa 
2at)re lang unaufgefüfjrt. 3ft bn§ uic^t auc^ fünbige 
Siebe? 5ßfIid&tgemäJ3 conftatiren wir, bafe ber Siii* 
tog^ofl be^ SJofföt^eotcrS lüieberl^ort gerufen tüurbe. 
SBir fallen Seute applaiibiren, bie fouft in biefem 
^^empel leine §anb ju rüliren pflegen. SWan lann 
fagen: S3ei ©onnentl^al l)ört ber 9lntifemiti§mu§ auf. 
Slud^ Äränje gab eg, Dom S8oIfötI)eatert)erein, öon ber 
3)ireftion uno — jtüei ©eelen ein ©ebanfe, äwei 
©d^ttjeftern unb ein Sranj — öon 3lbele unb SJil« 
fielmine ©anbrod, njeld^e il^rer Sorbeerfpenbe folgenbe 
aSibmung beifügten: 

/»8" 2^^tänen ober §eiterfcit 
^annft rühren ^u nacb äBiQen, 
^oc^ oft au« bur4 SBol^It^ötigfeit 
@o manche 3^^rönc ftiöcn." 

$ier fei aud^ ^aul ©cl^lentl^er'g Seurtl^eilung 
biefer 9ioße ©onnentl^ari, ttjeld^e ber Äünftler in 
biefem 3af)re auf ber öorertpäl^nten ©aftfpielreife ben 
Berlinern borfül)rte, nachgetragen. 6r fd^rieb in ber 
„SSoffifc^en Leitung" 5Rr. 141 öom 27. SRärs: 

„^err @onnentl)aI iüurbe feinem SSerbienfte gemäfe 
au^gejetdönet, unb bie ergreifenbe ©eftalt be§ betrogenen 
©atten, ber er ^erj unb Slut gab, liätte für nn§ aug^ 
gereicht, öon biefem 3lbenb bie befte ®rinnerung an 
feine fc^aufpieleri[d^e SWeifterfdpaft mitäunetjmen. @r 
mar mit großem ©rfolg unb ftarfer SBirlung bemül^t, 
bag SSerl^alten beg betrogenen @l^emanne§ au§ einer 
gemiffen fd^Iic^ten SBeic^l^eit ju erflären. 6r gab il)n 
afe einen juten, f riebfertigen , nad^aiebigen SKenfd^en, 
ber feine $flid^t rebli^ erfaßt unb Dal)er ju menig um 
fidö fd^aut. ©o sog fid^ um bie ©eftalt ein tttoa^ 
befc^ränfter ^orijont, innerl)alb beffen ber 3lbboIat in 
©carli, nod^ baju ber tiiel gefud^te unb reic^ merbenbe 
Slböolat fc^tper ^Ia| finben fonnte. ©o lange bie 



— 399 - 

^anblung ruliig läuft, lüufete ^err ©ouneutljal ber 
©eftalt burd^ eifrige^ ^äubefpiet otn ©d^eiu übergroßer 
SBefd^äftigung ju geben. 2)er SKnnn Ijat ju uic^tg 
red^t 3^i^/ ^i^t einmal jam @cl^u|e feiner grau. 
@c|aufpielerifcl^er ©lang im atten ^^l^eaterfinuc Jotr* 
breitet fid^ über bie SRoIte nur in ber einen großen 
©jene, wo ©carli alle^ entbedt. §ier ijerftanb eS 
^err ©onnentl^al meifterliaft, bie tttoa^ forcirten Ueber^^ 
gänge m vermitteln, unb ben (Smpfinbung^gel^alt aul- 
jufd^öpfen, ol^ne bod^ bie öon un§ je|t njieber gefor* 
berte „Sefd^eibenl^eit ber SRatur" ju öerle|en. 2H§ 
oIIe§ tiorbei unb ©carli mit fid^ allein ift, brid^t er 
jufammen. §err ©onnentfial, ber ftarfe männlid^e 
SKann, fann tpeinen toie ein Sinb unb fann n^einen 
mic eine grau. 2)a^ fjat il)n öon je jum Siebling 
ber grauen gemad^t. 2)a§ gab iljm aud^ bielmal 
toieber feinen großen Sieg. SDad^ felbft ergriff er nod^ 
mel^r im Ie|ten 3llt bur^ bie "Stw^t nad^ Dem ©türm. 
@g lag in biefem 3lntli^ eine bleid^e, fdplaflofe, irre, 
bumpfe SRul^e, bie nnl^eimlid^ mar mie SDJenfd^en* 
fc^idfal." 

3m Sa^re 1894 grünbeteu aud^ bie öfterreid^ifd^en 
©d^aufpieler einen SBerbanb unb mäl)lten @onnentl)al 
mm $räfibenten. Salb fam e^ jur §eran§gabe einer 
SSerbanb^äeitfc^rift. gür biefe fd^rieb unfer Jfünfticr 
btn 5ßro0ramm^2lrtilel, einen marmen SlppeH an alle 
öfterreid^ifd^en 93eruf^genoff en , ber it)m mit feiner 
gorm unb feinem Snfjalt (Sl)xc madfjte. ®er IHuffafe 
lautet: 

,,%xtVLt ^JJ^itglieber ! )ae|d)fib(ii, tuic (« bie SlntAnqe 
ber Sl^ereinigung \t\b\i toaxtw, tritt \\\\\tx üxaan Dor bie 
Deffentlic^eit. mx müffeii aUe iiad) befteu ftcäften beut 
iungen Untemel^men unfere 9Jhtarbeiter|(t)aft fi^ern unb 
Uterartjc^e Seiträge loibmeu, beren S^enbenjeu unferen 
äBirfung^fceid untfaffen, unferer uveigenflen ^p^äre 
entfproften ftnb. (sagt man bod), bie toi^^nen«9ltmod« 
pl^öve umfc^Iiegt eine eigent(id)e 163e(t, abgefonbert bom 



— 400 — 

@)etrie6e beS ^ItttagelebenS, ouf befonberen SorauiS» 
fe^ungen berul^enb, auS fonberbaren 2(n{c^auungen fid^ 
aufbauenb. ^erfud^en tvtr fü^n, bie Sinbrücfe, toetd^e 
tool^I S^^ci^ ^i^n uni^ auf jetner fiaufbal^n gefatnmelt 
f^at, feft5uf)alteu unb in bie <Bammelmap)ße ^u liefern, 
erlebtet unb ©rlaufd&te«, ©eitcteg unb Xrogifd&c^, 
f^ac^gemögeig unb $raftij(^eS, '*Me^ toa^ nid^t gegen 
gorm unb (Sitte tjerftögt, xoa§ nid&t anflagt, fdftöbigt 
ober beleibigt, foH freubig unb banfbar begräbt n)erben. 

SSieöeic^t gelingt eig, eine 3citf(^rift entfielen ju 
fe^en, welche ein treunjo^ree Söilb unfereg S^rctbenS 
bilben, burc^ i^re Originolität quc^ in Greifen, bie 
augei^ofb beg Söü^nenberufeg ftel^en, ^ntereffc erioerfen 
wirb. 3ur ©rreicftung unfevev giele gehören aber (ginigfeit, 
©tetigfeit unb gleiß. ®enn in unferem gufammcn» 
galten aSein Hegt bie (Garantie heS ©ebei^eniS. 

@o flattere benn l^inau^, iunger @enbbote, üerfud^e, 
n^enn aud^ noc^ mit ungelenfen '^d^toinQtn, ben erjten 
ging in hie äBeite, unb bringe i^tx^üd^t ©rüge allen 
unfern fjreunben unb ©oflegcn öon jenen SWänncrn, 
hk beiner ^al^n mit ftill5agenben SBIicfen, jebod^ mit 
^offnunggfreubigem .^evjen folgen. 

Slbolf ©onnent^al." 

2)a§ neue 3al}r faub il^n, üerfenft in ben u^eifeu 
9iatl)au, ben er balb fpielen follte. ©d^on früliere 
©ireftoren toaxm mit biefem Slnfinuen au xl)n l^eran^^ 
getreten. @r t)atte immer aug Kollegialität für Se*' 
iDiu^fl), ber bie SRoüe ju feinen befteu ©d&öpfungen 
ääljlte unb im Xec^uifd^ * SRfietorifd^eu laum m 
übertreffen ift — abgelel^nt. Unter ©ingelftcot 
follte fogar, gelegentli^ ber Seffing^^geier ein „Un^ 
bilb bei 9latl)an" Don ©iegmunb ©c^lefinger, mit 
©onnentl^al in ber Hauptrolle, jur 3luffül)rung ge^ 
langen, ©ein Sträuben fül)rte baju, t)a^ man btn 
^^lan fallen lie§. 

Srft im Satire 1894 begann fidft ©onnentl^al mit 
bem „^aä)an" ju befdftäftigen. 3lm SReujol^rltage 
1895 fc^rieb er an grau Söarouin i)on Sfitüenfteiu 
folgenbe, in nmud^er ^infid^t bemerfenSttjertlje 3^iten : 




Somtenf^ftl als „Batlian". 



— 401 — 

1. ^amax 1896. 

,,^cfte grcunbin! öJeftern bic le^tc greunbcggobc 
im alten, l^cutc bcr crftc ffrcunbeggruS im neuen ^af)xt, 
tjon 3 ft II f " » liebe greunbin Slbele ! 3ft bog nicftt ein glürf * 
lic^eS Omen? ! 3^^ nel^me e3 bafür unb bonfe gf^nen xmä) 
tJon gon^em ^erjcn füc bog lejte, <)racl&tigc nur ju 
präd^tige (Srtnnerung^jcic^en. 3)ag ©c^enfen i)at \xd) 
meine gute ^bele nod^ immer nic^t abgemöl^nt unb ba 
ic^ gerobe beim ©tubium be^ „Slatl^an" bin, fallen mir 
bie feorte ber ,,®oia" ein: 

,,©0 feib Ql^r nun! 

SBenn S'^r nur fd^enfen fönnt! nur fd^enfen fönnt!" 
unb ^bcIe'S'iatöon antwortet l^ierauf: 

3inim3)u {o gern, aU id^ ®ir geb unb fcftmeig!" 

dla \a, id) fdöwcige fcbon; — 
aber baß @ie micft ob meiner armfeligen SBlümlein noc^ 
befd^ämen, bte ja roirflic^ auc^ nur ein le^ter greunbcig* 
gru6 im jd^eibenben ^afixt fein foflen — ift 2lbele* 
^Rat^an ni(^t njürbig, fie^t xtjx aber mieber fo äl^nlicft. 
Sllfo überlaffen (Sie mir allein bie 3)anTe§ * S^ofle. 
SBaiS ben bewußten „3lrti!el" betrifft, \o möchte i^ i^n 
am liebften gar nid^t pren, id) bin tJon aW biefen 
©c^Ieicft* unb ©interwegen, tJon ber gangen D'iiebertrad^t, 
öon folc^er Söitterfeit erfüllt, bag eg micft anefelt, nur 
bat)on 5u ^ören unb bag id^ fürchten mug, t>aS biSc^en 
ßcbeng' uno ©d^affengjfreube, ba§ id^ mir troj aöebem 
bewahrt, aud^ noc^ einjubügen. — ^iac^ bem „Sf^atf^an" 
fomme id& j^u 3'6''cii unb wir fpred^en bann tJon 3^nen 
unb fonft aÜem ©cbbnen unb ^uten. 
• ©eftern würbe ic^ j^um (Srjl^erjog Karl Subwig be» 

folgten, icö blieb IV2 ©tunbcn bei il^m unb ber ^ol^e 
$err war wieber hie Seutfeligfeit felbft. 

SRun ®ott mit 3^^^^" unb noc^maB aüeg ®ute unb 
Siebe unb ©d^öne in aller 5^reue 

3^r 

©onnentl^al. 

e§ finb bieg bie erften yeilen, bie icft in biefem 3öT^i^e 
fd^rcibe — aucft ein günftigeS Dmen." 

3lm 15. Sanuar fpielte er bm „3latf)an" mm 
SSeften ber „Soncorbia" im Sarltfieater mit gropem 
Srfolge unb imter au^erorbeutlic^en Sbren; riefige 
SorBeerfränäe, ©träume, SSIximeiiregeu aii^ ben ©offiten, 

Sifenöerg, @onr.ent^a(. 26 



f 



— 402 — 

SBcifall^ftürme öon fübüc^em Xemperaturgrab iiub be^ 
geifterte Sritifen toaxtw fein äotju. 

„^txx ©onnentlöol ift bei* jüugfte SRattjau be§ 
SSurgtl^eater^/' fd^rieb ©peibel. „Su einer ©aftöor^^ 
ftellung beg S3nrgtl)eaterg im ^axh%l)caitx f)at er bie 
Ilöc^ften ®(jren baöongetragen, iinb mit SRed^t ia'ooiu 
getragen. 2Kag er and^ all 91atl)an nidöt ber ^öd^Jte 
fein — imb n^er ift el aud^? — fo ift er bod^ im 
SRatfian auf's ,f)öd^fte betpunbernngliüürbig. ®r l)at 
um SRatfiau, lüie eS ja 3eber tl^un tüirb, ben SBeg 
einer Segabung eingefd^Iagen, unb ®ounentt)al unb 
5iatl)au finb einanber auf l^albem SBege entgegen* 
gefommen; toa^ 3laÜ)an bei biefer Begegnung au 
äSeiltieit etiüa abgelegt, ^at if)m @onnentl)aI über:= 
fd^tDÖnglid^ burd^ ©efäl^I erfe|t. Offenbar, §err ©onneu* 
tl^al fa^te bie S^oIIe be§ ^atl^an aU ^eräeuSfaifie, unb 
er ift gauä ber SRanu baju, eine |)eräenlfad^e aud^ 
lierälid^ burd^äuftil}ren. SBir muffen il^n nel)men, tüie 
er ift, unb mir fönneu nid^t uml^in, il^n aU fold^en 
aufrid^tig ju bemunbern. Selten I)at §err @omtent|aI 
f überäeugenb mt fiier gezeigt, toa^ er ift : ein guter 
SKenfd^ unb ein großer Äünftler, benn uur ber- ©ine 
burd^ ben Sluberen gegenfeitig gefteigert, ift im ©taube, 
einen fold^eu 9?att)an burd^jufü^ren. c§err ©onntu* 
Ü)al legt feinen SRat^an fe^r fd^Iid^t an, fo fd^Iic^t 
beinal)e, \>a'^ man öerfud^t märe, il^n unbebeutenb 5U 
ueunen. ©ein 9latl)an mäd^ft mit ber ©ituatiou. 
©d^on in bem erften ©efpräd^e mit bem Tempelritter 
lä^t er uns füt)len, maS er ift unb maS er merbeu 
mirb. Sn feiner ©aufbarfeit beS geretteten ÄinbeS 
megen umgiebt er ben berben Tempelritter mit einer 
3ltmofpt)äre meid^er Smpfinbung, fud^t er mit allen 
gül)Ifäbeu feines ©emütfjeS na^ bem ^erjen beS ab:= 
tt)e{)renben jungen SWanneS. SBoH 9iül|rung l)ält er 
ben verbrannten Sipf^^ ^^^ XemplermantelS in beu 
Rauben, unb inbem er mit rebenber ©eberbe gleid^fam 



— 403 - 

aufragt, ob er ben Xempler füffeu bürfe, ob er il)m 
eutgegenlommeu wolle, brüdEt er, ia biefer ruljig bleibt, 
einen innigen Äu§ auf baS SSranbmal. 2)ie ©cenc 
ift fd^aufpielerifd^ ijoßenbet Qrnn 93ebeutenb[teu öon 
©onueutl^ar^ 9latl)an*2)ar[teßung geljört ber SRonoIog 
ijor ber SRingparabel, too bie S3ebräugni§ bie Älugl^eit 
unter bie SBaffen ruft unb ber ©ebanle ber nad^folgen= 
ben @rääl)Iung allmälig emportand^t. Unb bann bie 
9iingparabel felbft. ®5 giebt xoom Seinen, ber fic§ 
öon biefer lieben^n^ürbigen SBei^l^eit be^ ©d^aufpieler^ 
nid^t gerne bele{)ren, ber [{d6 öon feinem warmen %d\i 
nid^t rüt)ren, öon feinem ftarlen SWenfd^engefül^I nic^t 
ergreifen lie|e. 2Benn man bon einer ©enialität beg 
|)erjeng reben barf, nun, l)ier ift fie!" 

93alb barauf ftanb ber Mnftler einem Snteröiewer 
Siebe unb mad^te ba öiele intereffante 93emerlnngen : 

„3a, biefer Erfolg mar eine gro^e, gro§e greube 
für mic^," fagte er, „feit bem ,9Keifter öon ^atm^ra* 
l)abe ic| feine SRoIle melir getjabt, an ber id^ meine 
Äraft meffen fonnte, unb bod^ leben mir nur öon 
folc^en SioKen. 2)er 3flatl)an, id^ bin feljr glüdttid^, 
baJ3 er mir fo gelungen ift. Selben Sie, \>a^ ift oanj 
interreffant, id^ lefe ia gerabe ein S3ud^ öon ^arl 
SBerber: ,SBorträge über Seffing'l SRatljan*. Sd^ l^abe 
eg mir 5um ^riujipe gemad^t, nie Dorlier etmaö jn 
lefeu, ma§ etma über eine gigur, bie id^ barjuftellen 
Iiabe, erfd^ieuen ift, au^er natürlid^ eg I)anbelt fid^ um 
eine l)iftorifd^e ^erf on, bie ia^ ©tubium gemiffer Quellen 
erforbert. Umfomefir freut eg mid^ bann, menn ic^ 
nad^träglid^, mie je^t bei ber Seetüre biefeg SBerleg, 
erfenne, \>a^ id^ felbft bal SRid^tige ni treffen rmb feft== 
jul^alten mu§te, in biefem gaUe alfo öermieben ^ait, 
nur baS ,SBeife' in ben SSorbergrunb treten m laffen. 
2)ie ,aBeig{)eit' 9latl)an'S l)at if)ren ©i| öor SlKem im 
§erjen, nid^t blog im Sojpfe. ©el)en Sie, Siebfter, 
faft jebe ber 5ßerfonen, bie fid^ im ©tüdfe über Slatl^an 

26* 



— 404 — 

äußert, nennt il)n mid^ ,ben ®nten'. ®iefe cc^t 
menfcl^licl^e ®üte, ba^ grofee SBoliItt) ollen gegen 
grennb nnb geinb, ba^ \i)\\ befeelt nnb worin mir 
feine größte SSeill}eit jn liegen fd^eint, jnm Sln^brud 
jn bringen, loar id^ beftrebt Slat^^an barf nic^t afö 
ein ©iatectifer aufgefaßt werben, ber 2lpl)ori§men jnm 
Seften giebt, er f priest nid^t nnr weife, er l)anbelt 
and^ ebenfo. 

SBenn mir etwag bie greube über meinen (Srfolg 
trübt, fo ift eg ber Umftanb, ha^ bie 9ioIIe SewinSft), 
mit bem id^ bod^ fo befrennbet lebe, abgenommen 
wnrbe. 3)al l^at aber feine eigene ©efd^id^te. Unter 
brei ©irectoren, nnter ©ingelftebt, SBilbranbt, ^ötfter, 
ronrbe mir biefe 9ioKe angeboten id^ l^abe fie jebe^mal 
au^gefd^Iagen, tro|bem . e§ feit 3al)ren ein fel^nlid^er 
SBnnfd^ öon mir war, fie fpielen jn fönnen. 2lber 
Sewin^f^ fpielte fie, nnb id^ bin gewife ber Se|te, ber 
ouf Soften eineg 3lnberen einen ®rfoIg fud^t. Sluf 
einer ^robe tl)eilte mir ©irector S3nrdE|arb mit, er 
gebenle, ben 9latl)an wieber in'l 9xepertoire ^m 
nel)men nnb id^ muffe ir)n fpielen. Unb SewinS!^!? 
Sewin^f^ get)e auf Urlaub nad^ SRufelanb, in ber 
3toif(§enäeit folle bie Sluffül^rung ftattfinben. ®aS 
änberte ben gall. 2)a^ ^Repertoire barf nid^t ju 
©unften eine^ Sünftlerg leiben, unb fei eg wer immer. 
ffl?ittterweile erfolgte ber 3;ob be§ Sparen nnb 
Sewin^It)'^ ©aftfpiel unterblieb. ®aran läpt fid^ nun 
nid^tg met)r änbern. 3d^ weijg, e§ würbe Don einer 
©eite angeregt, wir fouen in ber 9ioIIe alterniren. 
®agejen bin id^ immer gewefen. 3c^ gebe iebefRoKe 
ab, bie bie ©ireftion ijon mir ijerlangt, fofort, aber 
alterniren, nein. SBo^u aud^? 3ft Semanb ha, ber 
bie SRoUe beffer fpielt ate i(|, bann gebül^rt fie il^m 
ganj. 3ft bieg nid^t ber ^aK, l)at bie @ad^e bod^ 
gar feinen Qrocd. SBa§ fann ba l)erau§f ommen ? 
SSBill man ben ©inen gegen ben Slnberen aniSfpielen, 




- 405 — 

SSevgleid^e f|erauf6efcl^tt)öreu, bk in bei* Siegel beibeu 
Xtjeileu fd^abeii, ^arteiuugen unb (£liqucu förberu?! 
93in id^ beurlaubt ober frani, bann natürUd^ fiub al(e 
meine SioHen frei, fouft aber tüaf)xt man im SSefi^^ 
[taub, muJB il^n xoaljxen." 

aSou Slnfaug 9l»)ril bi§ SJütte Wai 1895 aaftirte 
ber Sünftler lüieber in ^rag, ^annoöer unb grau^ 
fürt a. 9K. Slnfangg Suni rid^tete ber |)erjog 
öon ©oburg, ber für ein furje^ ®a[tfpiel feiner 
|)üfbül)ne in Sonbon biefer in allererften Sünftlern 
einen SKittelpunIt geben njollte, an Slbolf @onnentI)aI 
folgeube ©epefd^e: 

„ipocftgcfc^äötcr Äünftler! 3m Sluf trage ber Königin 
Don ©nglanb bin idj fo frei, @ic 5u einem @Qftf:picIc 
für nöl^er ju beftimmcnbe ®aucr nocft öonbon ein* 
iulabcn. Söitte um balbige S)ra]^tonttt)ort, baß ®ie un§ 
ifein refus geben ttjcrben. 

Sllfreb, §^r5og öon ©oburg." 

5iad^ lurjer SJebenfeeit I)at @onnent{)aI bie 
fd^meii^ell^afte ©inlabung abgelel^nt, meil er fid^ — 
er[t Don ©aftfpielen I)eimgelel)rt — t)tn ©trapasen 
einer Sonboner Steife nid^t au§[e|en tooüte. @l^e bog 
3al)r ju ®nbe ging, braute eg unterem Äünftler nod^ 
einen großen ßrfolg, in einem ©tücfe, in bem er 
|)unberte xDiale unb in allen 3oneu, in 2)eutfd^Ianb, 
in Ungarn, in Siußlanb unb in 3lmerila bie raufc^eubften 
Xriumplje errungen l^atte, in ®u|Ioiü'g „Uriel 
2lcofta''. 2lber bielmal ioar e§ nic^t tüie fonft immer 
bie Xitelroße, toeld^e in ber SJerforperung ©onnenttiar^ 
baS ?ßublilum entflammte. @r „gab btn alten 
be ©ilDa. SBelc^er ®egenfa| ju feinem feurigen 
Uriel!" fd^rieb Spei bei. „S^ toar eine in fic^ runbe, 
öoKenbete ©eftalt mit fo öiel öerl^eimiic^ter großer 
Xed^nif, mit fo öiel Unbefangenl^eit in ber ^d^ften 
Steife. 2)ie SBorte feiner SBei§^eit fc^medften milb unb 
ftarl toie guter, alter SBein." 



— 406 — 

ai Äalbed urtljeilte fo: 

„3tuf ein befoubere^ ^iebeftal aber ijevbieute ber 
bc ©itoa be« §errn ©oniieutl^al geftellt ju lüerben, 
eine in ber angeborenen SBürbe, rü^renber ©d^Iic^tfieit 
il^reg 2lnf treteng einzige ©eftalt. SBelc^' ein SnbeP' 

3nlinS 83 an er enblid^, ber fo gerne fpottet nnb 
öerfpottet, jügelte and^ feine SSegeifternng nid^t nnb 
bcfaunte : 

„Slbolf ©onnenthal, ber öielgefeierte Uriel öon 
ef)ebem, fe|te bie fd^neeweijge ^ßerrüdfe be§ 2lrjteS 
be ©itoa anf nnb fpicite ben weifen SÄann fo jung, 
fo toaxm, fo l^inrei^enb fd^ön, ba^ n)ir il^n öffentli^ 
l^ätten umarmen mögen! 2)iefe Seiftung toax umfo 
großartiger, atö ©onnentlial feinen ©ilüa jum Stange 
eineg Siatl^an erliob, natürlid^ mit SRad^fid^t be§ Seffing." 

Slm läge biefer SSorfteßnng l)at ©onnent{)aI ben 
Uriel Slcofta befinitiö abaegeben nnb Siobcrt, ber 
bie ^artie biSl^er in 3lbtüefenl)eit ©ounentljars fpielte, 
^at fic in fein ftänbigeg {Repertoire aufgenommen. 

§ier fei n:)ieberum ein ©d^reiben unfereg ^nftlerg 
an i^van öon ßön^enftein, bie jn jener 3^it jur 
^erfteßnng il^rer Oefunbl^eit in ©an Sftemo seilte, mit^ 

fetl^eilt, bag fic^ jum Xl^eite aud^ auf bie Slbgabe beg 
Iriel bejiefjt: 

,,$]^euerftc greuubin! 

3^re lie&cn geilen 6aben midj mit tiefem 3Bcl^ er* 
fünt. @!3 ift nid^tig fc^mer^Iid^er aU f^reunbe, benen man 
afled (&iM unb aßen @egen t)om ^immel ^erunterl^olen 
ttjoötc, leiben unb fummertooß ^u fel&en — unb nic^t 
Reifen ^u fönnen. 5:roRcgn)orte? ad) ja, Jie crleidjtcm 
t)ieneict)t für ben ^ugenbltdf, man benft fid^: bod^ nod^ 
ein fül^Ienbed ^erj, man Hämmert fid^ frampf^aft an 
biefen leibigen i^roft, man glaubt einen tlugenblicf fogat 
^u Dergeffen, aber tief im Innern fi^t ber mül^lenbe 
<^tad^el unb gräbt unbarmherzig fort unb jebed ZrofteiS« 
mort erneuert nur ben ^c^merA unb reigt bie SE8unbe 
nur nod^ meiter auf unb l^ierfür giel^t ed nur einen 
S3oIfom — bie Seit! — Qc^ fpred^e au3 ©rfa^ruug. 



— 407 — 

meine Xl^citetfte, unb be^öalb toiberftrebt eS mir, tröften 
ffU tooUtn, i)a% id^ hei ben legten 8d&i(I|aI§{(^Iägen, 
bie (Sie betroffen, im tiefften ipcrjen mit S^nen füllte, 
unb mir badete, {oII benn biefer guten (Seele aud^ gar 
fein Kummer erfpart bleiben, i)aS mögen ®te mir glau« 
ben, unb -— möge ginnen biefeS fJreunbeSwort einen 
Heinen Xroft gemäl^ren! 

9Bo§ hm „Uriel" betrifft, ben ic^ oBgegeben, jo, befle 
greunbin, menn bie 3^^^ (^"4 ^tele SQSunben l^eUt, fo 
fd^Iägt fie oud^ manche, fie forbert unerbittlid^ il^reSl^e^te 
unb roenn man !Iug ift, fo f ommt man ii^rer f^orberung 
aubor; unb jumal in unferer ^nft, nienn man fein 
Sebelang immer nur bor einem unb bemfelben ^bUtum 
fic^ geigen foll, fo mug man ti btefem ^ublilum leidet 
mad^en, ung ju folgen — benn fo ein ,,l^od§gee]^rted 
$ubUfum'' !ann aud) manchmal fel^r graufam fein unb 
befonberiS gegen feine Sieblinge — unb, glauben ®te 
mir, e§ ift jcbenfang für hzn ^ünftler üortl^eili^ofter, 
menn man bebauert, bag er biefe ober jene fHoUt md)t 
me^r fpielt, otö wenn er fie nod^ f^ielt. — Slber, id^ 
!ann ed nid^t leugnen, e§ l^at mid^ einigemale burd^judtt, 
als ic^ aU „be (Silba'', mit bem ic^ nebenbei g^agt, 
große« ®ltidC l^atte, neben 9tobert*Uriel ftanb — am 
(iebften l^ätte id^ feine ^orte gleid^ baju gef^rod^en. 
2)oei^ nun nid^tiS mel^r öon mir. 



SKögen (Sic mir aud^ fernerl^in ^l^rc mir fo uufd^äg* 
bare greunbfd^aft bewal^ren, wie i(§ nie auf!^örcn werbe 
m fein 

3^v treu ergebener 

81. ©onnent^ol." 

2lucfi bag 3al)r 1896 brad^te unferem Huftier 
uod^ grope ©rfolge. 3^^^^[t einen Xriumpli am SSor* 
lefetif^e. 

3nr geier be^ ©eburtgtagel itireg 5ßatronS l^atte 
bie ®rillparäer«@efellfd^aft bie S!unft ©onnentliars ju 
(Safte gebeten, unb ein SBürbigerer war faum ju 
finben. 

@r lag bie SloöeHe „S)er arme ©pielmann" unb 



— 408 - 

ba^ lUiibitoriiini , ba§ befouberl niaffent)aft t)erbeige:= 
ftrömt wax, blieb burd^ mel)r aU gtüei ©tiiubeu im 
SSanne feiner Äuuft. 

Hub eine öertoanbte Slufgabe erl^ielt balb mid^ 
bei* ©d^aufpieler (Somientl)al jnr Söfimg juge^^ 
miefen , bie SioUe be§ ®rnft Sülau in & e li g 
5ß]^iUpüi'§ neuem ©d^aufpiele „®er ©ornenttjeg". 
9li^t gerabe um feinet literarifd^en SBertfieS, fonberu 
um feiner 33efe|ung wiHen wuroe bie Sluffül^rung be§ 
©tüde^ Sur ©enfaticn für bal SBiener Xtieaterpubtifum. 
gum erften Tlak feit jtüei Saferen, feit g r i e b r i d^ 
Gittern) urjer wieber bem Surgtl^eater uub ^wax 
jum brüten 9Kale angel)ört, erfd^ien in beffen ®piel= 

?lan eine arofee Sloöität, bie nid^t auf ben ©d^uttern 
iefe§ Mnftter^ rul^te uub für bereu @ieg fid^ Ijaupt- 
fäd^lid^ SSertreter ber guten alten SSurgtl^eaterseit 
aus ber ßaube = (Spod^e : ®t)artotte SBoIter, 
ISatl^arina ©d^ratt, 3lboIf ©onnenttjal, 
S3ernf)arb Saumeifter uub ©ruft §artmann 
einjufe^en l^atten. 

S)a§ tuar ein @reigni§ an fid^. 

S)ie SSiener l^atten fid^ nad^gerabe baran getuöl^nt, 
in SKittertüuräer ben 2ltla§ beS 9tepertoire'S ju 
fel)en, uub feine l^od^intereffante Snbiöibualität, bie 
jeber ©eftaltimg im Stempel be§ ganj Sefonberen 
giebt, Ijatte fid^ rafd^ jum Srennpunfte be§ SBiener 
2f)eaterleben§ gemad^t. ®er neue, fräftige, originelle 
3;on, ber burä feine ^unft in bie alte, Ijarmonifd^ 
feingeftimmte (^^mpt)onie ber 33urgtt)eater==2;rabition 
gefommen tüar, bilbete eine angenel)me 2l6tued^glung, 
ettt)aS angenet)m SWeueS, weil er tüirflid^ präd^tig an 
O^r uub ©eele ging, abgefel)en baüon, ba^ er ben 
Sieij be§ Ungetuol)nten für fid^ f)atte. 2)a§ aber biefcr 
neue SJRann, beffen jatirelange 2lbtüefenf)eit, bie fein 
Iünftterifd6e§ SBefen ijertieft, fein Können bereid^ert 




— 409 — 

I)atte, ber Ijeutigeu ©eiieration neu erfd^ien, ganj attein 
beu SSorbergruub t)el)errfc5te imb burd^ jolaiige 3^^^ 
bie großen SUteu unb alten @ro§en faft in äweitc 
Steilöe fc|ob, bag \ai) tüte eine 2lbbanfnng, eine Iritifd^c 
5ßenfionirnng ber altbemäljrten SRobelgarbe be^ §anje§ 
aug. SWun fani ein SRoment, ber biefe bei frifd^en 
Gräften, im SSoUftefifee ilftrer ffl?ei[terfd^aft seiote, immer 
nod^ fällig, mit ber @ett)att it)rer Sunft bie ^d^toäcfien 
einer ©i^tnng ]o ju beden, \>a^ it)r ©rfolg faft 
wk ber beg IHutorS angfal) unb i^m "iebenfaK^ ju 
gute fam. 

3la^ öicien, üielen Saljren, unb jwar jum erfteu 
SRale im neuen 33urgtl)eater ereignete eS [id^, bafe ber 
^aifer feinen erfteu Cberftljofmeifter, beu furj barmif 
üerftorbenen ^ßrinjen © o I) e n t o l) e in feiner Sigen== 
fd^aft ate oOerftec ^oftl^eaterbirefter beauftragte, im 
in bem ©tücfc befd^äftigten Tüftlern bie allert)öd^fte 
3ufriebenl)eit mit ber üoräüglid^en ©arftelluug ang* 
jufpred^en, eine HnSjeid^nung üon größter ©eltenfieit 
unb barum öon größtem SBertI)e. 3m S)?ittelminfte 
be§ glanjöotten ßnfembicl [taub unftreitig nbolf 
@onneutf)aI, ber bie ©alerie feiner, fpejieH auf biefeni 
©ebiete uncrreid^ten, bramatijd^en Darbietungen, um 
ein betonberg erfd^ütternb tt)irfenbe§ 93ilb üermelnte. 
®ie gefammten fritifd^en Stimmen aller ^artei^ 
fd^attirnngen, faft oline 9lu§nal)me, fanben nur SKorte 
beg uneingefd^ränfteften 2obe§. 

2luf bie 33ebeutung biefer SJeiftung wad) fo langem 
83rad^Iiegen unb bem ftierburd^ für if)u entfd^ieben 
imgleid^en Xurniere mit bem @eniu§ SDJitter^ 
tüurser^S tmirbe aber nur in einem „SBiener 33riefe" 
in ber „SBre^Iauer Leitung" bat. 8. SJiärj (üon ^ein^* 
rid^ Olücf^mann) GJemid^t gelegt, bem mir eben 
barum folgenbe ©teile entnefimen: 

„2)ag ©türf liat nur ein SBerbienft, unb ba^ ift 



— 410 - 

lein beabfid^tigtel, fonbern ein äufäHige^, aber ein 
SSerbieuft, für ba^ aße eckten ^yi^^^i^^^c ^^^ Sarg* 
tl^eaterg ^errn 5ßl|ilippi jii SDanfe öerpflid^tet ^inb: 
ba^ SSerbieuft, im Äeinic, im @ntftef)en bie Segenbe 
erftidtt ju l^aitn, ba^ ®onnentI)aI ui^t met)r ber erftc 
©cfimifpieler SBien'g ift. Diefer unfd^iilbig SSerurtl^eilte, 
beffen 5)afein mir uod^ btn einen 3^^^ ^)^K ^^^ 9^^ 
branbmarfte Sl^re ttjieber gereinigt ju feigen, unb ber 
bann bod^ bem ^erjenlglüdte feinet ^inbeg biefeg 
le^tc ©eignen nnb ©treten jnm Opfer bringt, bag ift 
fo red^t öon ben StoUen eine, bie nnr öom ©emiittje 
it)r Slut, \i)xt SBirflid^feit nnb if)re SBirfung erl^alten 
unb bie barnm ja öoUem ßebenSfd^eine nur burd^ eine 
toarme, bem ©emütl^e entqu.eUenbe SSerlörpernngSfunft 
m bringen ift. ®er geiftreid^e, lanntfd^ geniale 
aRitterttJurjer ftel^t folgen 3lufgaben, bie jebeS 
aiaffinementg fpotten unb nnr mit fd^Iid^ter Sal^rl^eit 
ju betüältigen finb, IjilffoS gegenüber. 8onnent|aI 
aber, ber ^ro^e SKeifter ber ©mpfinbungSmalerei, 
fonnte ba feine unöerbla^te Sunft in aüm itiren Ste^ 
giftern fpielen laffen, fonnte — üon ©cene ju ©cene 
in mad^töolleren Offenbarungen — bartt)un, tüie un* 
ijerglei^üd^ er btn ^uSbrudC ber uiebergebrüdtten 
@efüt)le, ber unter ber SBud^t eineS jermalmenben 
©d^idtfatö fid^ aufbäumenben Seibenfd^aften betierrfd^t, 
mc tief er in ben ©d^ad^t beS menfd^Iid^en ^erjeng 
jn fteigen nnb tt)eld^e ©eujalt er au^juüben öerftel^t, 
tüenn er ^^tiräncn in feiner ©timme fliegen läj^t, toenn 
er Xöne anfd^Iägt, bie mit i{|rer fd^merjlid^en Umflort* 
I)eit bie ©eelen betregen unb erfd^üttern. liefen ©ruft 
93ülau unb äl^nlid^e gifluten fpielt il^m nid^t nur in 
SBien, auf bem ganjen beutfd^en Xl^eatcr fein Stünfticr 
nad^, unb unfere SSurgbül^ne barf auf feinen 95efi| 
immer nod^ ftolj fein," 

3Kit bem Siuljme bicfer biSl^er legten lieröor* 
ragenben Seiftnng (jat alfo Slbolf ©onnentf)aI ertuiefen^ 



— 411 — 

ba'^ er nod^ lange nid^t }U ben Snöaüben 511 reiben 
ift, bie il^rc SBcrgangcn^cit jum ^icbeftal nel^mcn 
ntüffeu, um mit einer jewiffen @röße in bie ©egen^» 
waxi ju ragen, baJ5 öielmel^r aud^ bie ä^funft mit 
feiner Äunft noc^ rechnen, öon il^r nod^ mand^e SReifter^^ 
arbeit erttjarteu barf. 




)t * je *±±* *:*:*** ********A*A*****Jt3m fcfciK 




«¥¥**¥¥¥+¥¥*¥¥ *¥¥(: ¥¥¥*¥+¥*¥¥*¥¥*** 



VIII. 

'^ti (^ofc unö SU j5aitfe. 

^™Soiinent^(irä ^opiiloritot Ijnt feine ©reiiäeii, 
E^ niebeT iiac| unten iiod^ imd^ oben. 

©r ift eüenfo beliebt in ben Stcgioncii ber oicvteu 
©alerie wie in bei ^oflDfle, imb boS ßc^tete ift 
fpeäielt in SßJien füv einen siinftter beS Söuvat^eaters 
beJonberS bebeutimgSBoH, benii bie aKitglieber beä 
öftenei^if(§en Äaifer^niifcS ifabew fit^ feit je^er butt§ 
grD^e Hunfttiebe imb intimes Ännffoetftäiibnife oiiä' 
aejeitfinet. ©i^oii als befÄeibeiier Snfäugct: erfuhr 
©onneiit^ol baä ©liiff, »Dt feinem Saifet eine Xa(cnt= 
(jTobe ablegen unb, wie bereits etäöfjlt, feinen SSeifaft 
erringen ju buifeii. 

^aS war geleaentlii^ bet etfteti Siunbreife beä 
jungen SKonar^en bntd^ Ungarn unb Siebenbürgen 
tu ber geftüorftelliing am 23. 3luguft 1857 in §er= 
mannftaot. I)ninat§ mo<^te il}m tooljl ou)$ noc^, 
tro| aH' feiner füE)uen ^^räume unb feineä ^o(|ifat)ren= 
ben ©trebenä, bie Slfinnng fern liegen, ba% er balb 
barauf als Siiitglieb oer Söüliue angehören würbe, bie 
[einen Snifer jum obetften Semi 'i)at, bnfe er aU 
aünffter in ben ©ienft biefea aflcrliö^fteii Sinift= 



— 413 — 

freimbe» treten würbe. Uub fd^ou ate eine Qkx\)t 
ber SSiener ^ofbüfine, aU einer öon ®enen, welche 
man aU ftoljen Sefi^ feinen @ä[ten öorfüf)rt, nal^m 
©onnentbal an ber 'Jf)eaterüor[teIlung im faiferlid^en 
Suftfd^Ioffe ©d^önbrnnn tfieil, bie jn ®]^ren be§ Äönigg 
SBifl^elm öon ^reufeen, nad^maligen Äaiferg öon 
5)entfc§Ianb, am 21. Slngnft 1864 ftattfanb. @r 
fpielte ben 93aron Siingelftern in 33 an er nf elb'§ 
fiuftfpiel „aSürgcrlid^ unb Stomantifd^/' eine feiner 6e* 
fannteften ©alonfignren , nnb erraim an ber Seite 
einer ^ai^inger, SSanbiug, Sßolter, eine^ 
33 e dm an n unb Sanmeifter ben ftürmifd^en 33eifaII 
biefe§ ©litepublifnmg. 

SWenn 3at)re fpäter, gelegentlid^ ber SBiener SBelt* 
angfteHung, jn ber gefrönte |)äupter an§ aller Ferren 
fiänber gefommen warm, fanben auf ber 93ül)ne beg- 
feiten ©d^IoffeS in rafd^er golge meljrere geftt)or=^ 
fteHungen be§ SSur^tl^eater^^erfonatö ftatt, bei benen 
©onnentfjal [teti bie Plegie filierte nnb aU Darfteller 
Ijeröorragenb tl^ätig tnar. SJor bem König Seopolb 
Uon Selaien, bem ©ro^l^erjog unb ©rbprinjen öon 
SRaffau, Den ^erjoginnen öon Coburg unb Siaffau, unb 
bem 5Mtc^^ öon Montenegro fpielte er am 26. SKai 
ben l)r, Xt)oIofan in ©arbou'g Suftfpiel „bie guten 
greunbe." ©ine SSod^e fpäter, am 3. Suni, gab e§ 
ia tt)ieber 3;t)eater, allein bieSmal ju ®l|ren bcS Qaxtn 
Sllejanber IL, beg ©ro^fürften Xf)ronfolger§ (fpäterer 
3ar Sllejanber III.), beg ©rofefürften SSlabimir, ber 
©ro^fürftin SKatie ^erjogin öon SRaffau, beg @ro^^ 
l)erjogl öon SBeimar unb ber ^ßrinjeffin öon "anmalt 
unb 5)effau. @g gelangten bie laftigen Suftfpiele 
„Sugenbliebe" öon SS i l b r a n b t unb „SSenn man 
nid^t tanjt" öon ©igmunb ©d^lefinger jur Stuf* 
fülirung. 

2lm 30. 3uni fpielten unter ©onuentliars i^l^rung 
bie |)offd^aufpieler S3Bilbranbt'2 @inafter „Uner^ 



— 414 — 

reid^bar" öor ber Äaiicriu Slugufta uub ttjurbeu fofort 
na^ beul abgcfpielteu ©tüdtd^eu nod^ in ttoftüm uub 
©dnmiufe, öou ber Äaiferiu tu ber Soge empfaugeu 
uub mit tDuruieu SBorteu ber 2luer!euuuug bcbac^t. 
j 3m ©ommer 1882 luurbe ©ouueutl^af au bag 

/ faifertid^e §ofIager uad^ 3fcl^I Berufeu, um. bort am 
j 9. Sluguft eiue geftüorfteUuua ju Stiren beg beutfd^en 
I Saif cr^ ju leiten uub in SSauemfelb'g rr^^ogc^ 
\1 buc5" uutjuttjirf eu ; im folgeuben äRouat ujurbe bem 
\ Huftier Die Slu^äeid^uuug ju Xl^eil, gelegeutlid^ ber 
beutfd^eu Saifermauuööer in ©c^Iefieu, eiue ©inlabung 
uad^ 33re^lau ju erl)atteu, tüo er am 11. September 
öor Slaifer SBitlielm I., bem ^roitpriujen*5ßaare öon 
ßefterreid^, ©cutfd^Iaub uub Siufelanb, in beu fleiueu 
(Somöbieu „Stegen uub ©ounenfd^eiu" uub „(Sr qc^^ 
perimeutirt", jtDei feiner prad^töoUfteu 2ieb|^aberroIIeu 
. üorfüt)rte. 3u bem jweitermätinten Suftfpielc^eu trat 
er aud^ am 25. Suli 1885 im ^ataiS be^ Sarbinal- 
©rufen g ü r ft e u b e r g in Äremfier au§ 2lula§ ber 
Äaiferjufammenfuuft auf uub Äaifer ^ranj Sofef uub 
bie antüefeubeu Srjtierjoge, barunter Sronpriuä SRuboIf 
uub @räf)eräog ©arl Submig Ijatten aüm ®ruub, auf 
beu ©rfolg „it)rer" Huftier uub in^befonbere auf 
©onnentfial ftolj ju fein. ®er Qax uub alle ruf«' 
fifd^en ^rinjen uub ^rinjeffiunen teuren öoK bcg 
\ Sobe§ für bie S)arfteIIer, bte aud^ jur §oftafcI juge^ 
jogen ttjurben uub t|ier ®egenftanb aUgemeinfier SlirS^ 
geid^nung tuareu. 2)ag 2)iner nal^m erft nad^ bem 
©rfd^einen ber Huftier, bie fic^ ja erft aus ifiren 
SRoHen in il^re ciöile ^erfönlid^feit äurec^t ju firibeu 
liatten — auf ein S^^^^^ ^^^ fiaiferS feinen Slnfang 
uub bie ©d^aufpieler f anben if)reu ^lafe an ber Seite 
ber SKajeftäten, bie fid^ mit if)uen in bie ungejttjungenfle 
ßouöerfation einliefeen. 

Saif er grauj 3ofef liebt eg überl^aupt, ben-^nft^ 
lern gegenüber, bie fid^ feiner befonbereu $ulb erfreuen, 



— 415 - 

einen oemütl^licl^en Xon anjufd^Iagen, uon fo menfd^' 
lieber ©d^Iid^tl^eit, tute fie in ber Ställe beg Sljroneg 
gar feiten bafteim ift. 

©0 fprad^ gelegentlid^ einer SBegegnnng anf ber 
^romenabc in ©aftein (1884) ber ^aifer, ber bafetbft 
ju aSefud^ bei ^aifer SBitfielm tt)eilte, unferen Sünftter 
mit folgenben SBorten an: „@ie and^ I)ier? Sie finb 
\a noc5 jn jung für ©aftein. ®ag ift ja nur für 
ung ältere Ferren.'' 

^um ©eburtStage beg Saiferl 1886 inurbe in 
ber i)ofburg ein öon ber (grjt)eräogin SJalerie \)tx^ 
fa^teg Xtieaterftüd aufgeführt, in bem neBft ber Iiolien 
Slutorin, bie ©rälierjogin ©ofie SJfargaretfie unb ^riuä 
unb ^rinjeffin SluerSperg befd^äftigt waren, ©on- 
neutt)al, mit ber ®inftubirung betraut, leitete bie 
groben, bie in ben ©emäd^ern ber ©räl^erjo^in SSalerie 
ftattfanben unb öor bem Saiferpaar ängftltd^ gel^eim 

Seljalten tt)urben, ba bie Sluffül^T^ung eine Ueberrafd^ung 
ebeuten foßte. 93ei einer fold^en ^robe nun, tüäf)renb 
bie fleine erlefene ©efeßfd^aft unter ©onnentl^ars 
©ommanbo mit (Sifer mimte, ttjurbe plöfelid^ hci^ 
Stallen be0 SaiferS gemelbet, ber gett)oI)n]^citSgemä§ 
fam, um feinem SieblingStiJd^terd^en gute 9?ad^t ju 
feigen. 

SKan !ann fid^ ben ©d&redE über biefe SDfelbung 
beuten. ^xot)tt bod^ alle greube ber Ueberrafd^ung 
üerloren ju gelten! Slßein — refolut ttjufete fid^ bie 
Heine, ]^oI}e ^aifsfrau ju I)elfen. SRit ben SBorten : 
„9lur rafd^, rafd^ fort!" brängte fie ©onnenttiat in 
ba§ SRebenjimmer unb fd^Ieuberte il^m feinen |>ut 
na0, ben er natürlid^ in ber |)aft biefer ijihii)t tuiber 
aSSiUen liegen gclaffen ^atte. ®cr Äünftler fal) fic§ 
in einem if)m unbelannten SRaume - öon ben SBänben 
unb öon langen S^ifd^en gIo|ten ilin bunt geftcibete 
SRännlein unb SBeiblein ftarr, unb H)ie eg il^m im 
erften 9lugenbIidCe f^ien, feinblid^, ttjie einen (äin= 



— 416 — 

bringüng an iinb er füllte fid^ l)ier aud^ atö fold^er: 
„Unter Manjeu bie eiiiäig fül)Ienbe Sriiff' — eS toax 
ha^ ^^Suppenjimnter bev ^räl)eräogiu. 

S)er Äaifer f)ielt fid^ jebod^ nid^t lange anf unb 
gar 6alb tüar @onnentf)aI an§ feinem eigenartigen 
QJefängni^ befreit. 

3la^ einer fold^en ^^Jrobe njnrbe nnfer Mnftter 
gebrängt, etn)a§ öorjntragen. ®a gerabe mel^rere 
Ungarn, S3ifd^of SRonal), ber Srjietier beS Äron^^ 
prinjen, öraf geftetic§ nnb ©räfin Sornig (Sammer- 
öorftetjerin ber @rjI)eräogin) anttjefenb tüaren, fo fprad^ 
©onnentfiat in nngarifd^er ©prad^e bie nationale 
^tjmne üon SSörö^inart^ — „©äüjat/' nnb begeifterte 
mit bem ©d^mnng feines 3SortrageS bag illuftre 2lubi= 
torinm berart, bafe e§, märe bal ©ebid^t mit feinem 
temperamentvollen gener nid^t aKsnanftrengenb ge= 
/'mefen, jn einer SBiebert)olnng gefommen märe. 
/ 9?ad^ ber SSorfteUung felbft mürbe ber Siegiffenr 

j ©onnentl^al aufgeforbert, im aKerengften gamitien^^ 
y Ireife ben 2;i)ee jn netimen. 
\ 5)a0 25iäl)rige SBnrgtl^eater^Snbilänm ©bnnen^ 
tfiaFS entbeljrte felbftrebenb au0 nid^t be§ fd^immernben 
@d^mudEe§ ber t)eräfid^en Xf)eilimf)me unb fd^meid^el* 
f)after Äunbgebnng feitenS beg Saiferl^ofeg. ^er 
SRonard^ f etbft ef)rte ben Mnftler, mic f d|on ermäl^nt 
mürbe, burd^ eine l^ol^c Drbengaugjeicinung nnb 
bie ©rftebung in ben crbÜd^cn Slbetöftanb; Äronprinj 
aiubolf, bie ®räl)erjoge SBilfielm, $einrid^ unb 3o]^ann 
gratulirten mit marmen, öere^rungSöoUen SBorten, @rj== 
^erjog ßubmi^ 9Sictor fanbte au§ ÄleSl^eim bei ©alj^ 
bürg eine innige ©epefd^e unb atö befonbere ©önner 
©onnentl^ars fteKten fi(| ©rjl^erjog *Sarl Äubmig mit 
einem riefenl^aften Sorbeerbaum unb ®rä§crjogin ^Sfarie 
SSalerie mit einem SBIumenftrau^e/ au? 25 ^rad^t== 
rofen gcbunben, ein. ®iefe ^riuäeffin f)at il^rer 3ln* 
l^ängli^feit unb SBertljfc^älnng für ben Huftier bei 



— 417 — 

jebem paffcubeu Slnlafe uujtocifeKiaften 9lu5brudE ge^ 
geben. 

SIIS fie ftd^ am S^age öor bem ©l^riftfeftc beS 
3a{|reg 1888 mit bem ®rj^enog grauj ©alöator öer^« 
lobte ; entbot fte ©onnentlial jn ftd^ , bamit er ber 
(grfte H)äre, ber bie freubige Sunbe üon i^x felbft tx^ 
falzte, unb fanbte il^m nämften XageS atö SSSeifinaci^tg* 
^aic i\)x aSüb mit eigent)änbiger SBibmung ju. SSieHeid^t 
tft ber l)of)tn gran bemn^t, bajs ber ^njtler il^r 
mand^en erlefenen ®enu^ »ermittelt nnb inbireft auf 
bie (Srjiefiung il^reg ©eifteS ®inf(ug genommen ftat. 
(Sr ift nämlid^ im Sluftrage beS SlaiferS ober ber 
Siaiferin ftetg ju SRatbe gebogen »orben, totnn bie 
(Sräi)erjogin ju bem ober jenem ©tüd ing 33urgtl^eater 
gelten foute unb ftetg banfte bie Sammeröorftel^erin 
ber ®r jfier^ogin, ©räfin S o r n i ^ $Rameng ttirer ^errin 
für htn @)enufe. 

®iner ber öielen Söriefe biefer 2lrt lautet: 
„^^ bin atter^öd^ften DrteS beöoKmäd^tigt, 
3^uen ju fagen, wie l^odbentjüdtt unb tiefergriffen 
man über äljre jüngfte Seiftung in „SSSatjn unb 
SBal^nfinn" war, fo jtoar, ba^ 3^rc SKajeftät ben 
SBunfd^ geäußert l^at, ba§ ©tüdt, bag l^ei^t biefe 
3l)re SD?ufterIeiftung, feigen §u woßen." 
3)ie aSegeifterung il^reg SieblingSfinbeg mufe fel^r 
gro§ gewefen fein, menn fie bie Saiferin, bie fo jurü*' 
gejogen lebt, §u einer fold&en ©ef)nfud^t l^inreifeen 
lonnte. Die ßtebe für ba§ SSurgtl^eater l^at bie ©rj*» 
l^er^ogin aud^ in if)re @l^e mitgenommen. ®ie befudgt 
e^ immer nod^ befonberg gern unb e§ fef)It il^r gerabegu, 
wenn fie ferne öon SBien weilt. 

2lm 19. gebruar 1890 — ein ^ai)x nadö bem 
erfd&ütternben Heimgänge be§ Sironprinjen, ber ftoljcn 
^Öffnung ber Sötfer Defterreid^g, — erbielt ©onnen* 
ttial naS) einer Slupl^rung beg ©^aufpiefö „Sean" 
im Sarlt|eater ju ©unften beg unter bem ^rotcftoratc 

(Sifeuberg, ^nnent^I. 27 



Im^ 



— 418 — 

bei* iiuigen (Sräljeräogiu ftel^eubeu „Sef)rert|eim" öoii 
bev ^ammeröorftetjeriu ber ^riuäeffiu folgeube^nf^tift: 



„^od^gefd^ä^tcr |)err Ober = SRegiff eur ! 

ift mir eine \va\)xc ^etäen^freiibe, 3l^nea 
L mittljeilen ju föuiien, ba| Sfre Saiferlic^e ^ofieit 

I öor alleu 8lubereu Stineii für beu großen glänjeuoen 

* ©rfolg ber SSorftellung öou ganjem ^erjeu baufbar 

ift. SSou üerfd^iebeiieii Seiten ift nn§ fd^ou ju 

I Öl^ren gefommen, wie nniideitrefflicl^ gefpielt rnntbe 

nnb tt)ie ©ie tüie gett)öl)nii(j^ 2lUe^ bejanbert unb 
mitgeriffen I)aben! Sl}ve ßaiferlid^e ^ol^eit be* 
banert nnenbtid^, nid^t Sni^e 3f)veg Xrinmpl^eg ge== 
liefen jn fein, nnb bittet ©ie and^ aflen anberen 
SRitfpielenben il}ren beften SDanI an^änbrüden. ©ie 
glcmben gar nid^t, ineld^e (gntbel)rnng e5 für 3^rc 
Slaiferlid^e |)ot)eit bebeutet, ba§ Snrgtl^eater niin 
fd^on met)r benn ein ^aljx nid^t betreten jn l^aben, 
aUein bieg gel^t nod^ immer nid^t, ba fid^ and^ 
©eine SDJajeftät bi^[)er nod^ nid^t entfd^Iie^en fonnte, 
ba^ Xl)eater jn befuc^en. 

3l)re ganä ergebene . 

Komis." 

Sntereffe allen fnnftlerifc^en Bewegungen unb ©treb= 

II ungen folgte unb frenbig aßem SKal^ren unb (Seiten 
!: in Sunft unb SSiffen feinen mäd^tigen ©d^u| geiuäljrt, 

l^at unferen Mnftler bur^ feine befonber§ marme 
ulb anSgeäei^net. Slud^ er jog ©onnentl^al jn 
atl^e, tnenn er ben ^rinjeffinnen ba§ SSergnügen 
einel a3nrgtl)eater^3lbeub§ ju geiüäl^ren bie 2lbfid^t l^atte 
unb nnfer SMinftler \mx in feinem gamilienfreife ein 
ftetg gern gefeijener @aft. SBefonberl l^erjlid^ Ijing 
nnb pngt immer nod^ ber jüngfte $rinj beS §aufe§ 



— 419 — 

©tjlöerjog gerbiuaub Sari an bem Äünftler, ber mid^ 
l^äufig ©etegentieit gefuuben, ate SRcgiffeur bie en* 
l^erjoglid^eu Siuber in bie geinl^eiteu feinet ^aiibtrerfe 
ciuäufül^reu. 

©ounenttial teilte im SRoüember 1886 burc^ Jtüei 
%(i%t jum 3^^^^^ ^^^ ©inftubirung eines öon Srj* 
Iierjogin SSalerie jnm SWamenStage beg ©räl^erjo^S 
öerfafeten ©tiicfc^enl anf bem Suftfd^Ioffe SSartberg tn 
aieici^enan. (Svälerjog gerbinanb, bie (Srsl^erjoginnen 
Sofefa nnb S){argaretl)e ttjirften mit nnb erwarben fid^ 
bie befonbere 3iJ^i^i^cnt)eit if)rei Stegiffeurg. 

ytaii) ber 2lnpl|rnng tt)urben einige ®emälbe 
®efregger'g, fo „®er ©alon^^^^^roler", ,,®er 
3itl)erfpieler", „®er Xanj anf ber 3llm" , in lebenbe 
Silber nmgefe^t, meldte bie ijo^t §an«fran ®rj* 
Iierjogin SDfarie 5;^erefia — atö Slmatenr^^l^otograpljin 
in gad^freifen \ei)x gef^ä^t — felbft anfnal}m nnb 
bem Mnftler fpäter ^nm ©efd^enf mad^te. S}^x ®r== 
innernng an biefen Slnfentl^alt erl&ielt er überbieg bal 
öon 9)teifter 91 nb olf 31U in Slqnareß gemalte ©d^lofe 
SBartberg. 

3m 3änner 1887 fel)rte bie er^l^erjoglid^e gamilic 
luieber nadj SBien jn üdE nnb fd^on am 31. bcS Monats 
erfd^ien, uon feinem jüngften ®ol)n begleitet, ®rjI)erjog 
Sari Snbmig jnm ©egenbefnd^e in ber SBoljnnng 
@onnentl)al'g, mo bie t)ot)en perren in lentfeligem 
©eplanber eine ©tnnbe verblieben. 53iefem S3efnd^e 
folgten im Sanfe ber gal^re nod^ anbere, ttjelc^e für 
bie gortbaner ber ©^mpatljicn, beren fic^ ber Mnft* 
ler im er5ljer5oglid^en §anfe erfreut, ein überäeugenbct 
83etneiS traren. SSlnd^'an aütn fünftlerifd^en ©reig* 
niffen im Seben ©onnenttjaFS nal^m ber ©r^erjog 
lebl)aften Slntljeil, nnb fprad^ il)m enttueber münbii^ 
feine Slnerfennnng unb SettJunberung ans, ober be=^ 
anftragte mit biefer Ännbgebnng feinen ©efretär, Stc*» 
giernngSratl) Dr. öouÄatl^ann imb bcwaljrt ©on^ 

27» 



.!*' 



i 




— 420 — 

nentl^al eine ian^z fReil^e folc^er Sritifen beS l)o\)m 
SReceufenten. 

3la^ ber 2luffüf|ruua beS „2ear" erl^ielt bev 
Äünftler auf müubßc^em aäege biefe trert^öoße SSe* 
urtl^eilung übermittelt : 

Der @räf)eräog Batte in ©efeUfd^aft feiner Sinber 
SRargarettie unb gerbinanb 6arl ber Scar^SSorfteHung 
angetüol^ut unb lub bcn Äünftler atebalb ju fid^, um 
i^m, tt)ie er fagte, tl^unlid^ft rafd^ feine befonbere Sln^^ 
erfennung für ben gebotenen Bollen ©enufe augju^ 
fpced^en. ©rjl^eräog gerbinanb, oer eigene aug feinem 
©arnifon^orte Sremg nad^ 3Bien gelommen war, um 
©onnentl}al ate Sear ju feben, ttjofinte oud^ ber ganjcn 
2 ftünbigen Untertjaltung oei, bie fid^ auSfd^Iiefelid^ um 
bie Sear^SSorfteHung uub bie fünftlerifd^en SSerl^ältniffe 
an ber erften beutf^en SSül^ne betuegte. S)er ©r^l^erjog 
legte ein gro^e^ 3ntereffe für ba^ ^ofburgtl^eater unb 
beffen ^erfonal an ben %a% unb jeigte fic| in allen 
fünftlerifd^en ^^^agen feJ)r untenid^tet; er fragte @on^ 
nentlial, ob il^m baS ©tubium beg Sear gro6[c 
©d^wierigfeiten bereitet l^abe, unb meinte, ia^ er feit 
ber S)arftellung beg SBallenftein nod^ feinen fo tiefen 
©inbrurf \)on einer fÄaufpielerifd^en Seiftung em:t)fangen 
{|abe. 9?ur ein Mnftler erften StangeS fei im ©taube, 
bie großen ©d^n^ierigfeiten ber Sear:=^oKe ju bemeifteru 
unb eg fei erfreulid^, ia^ ba^ l^errlid^e 5)id^tern)erf in 
einer fo fd^önen SBefe^ung bem SSurgt]^eater:=3?epertoire 
bauernb einverleibt »erben fonnte. 5)er tjol^e §erv 
lobte bag ©nfemble, befprad^ l^ierauf eingel^enb einjelne 
Seiftungen unb aud^ bie Slugftattung. ©räl^erjog 
gerbinanb fragte ©onnentl^al, n^o er bemnäd^ft gaftiren 
tüerbe unb wann ©I)afefpeare'S „SRacbetl^" ju erwarten 
fei, in weld^em Xrauerfpiel abermate eine l^eröorragenbe 
Seiftung be§ ^nftlerg in 2lu5ftc^t ftel^e. ©onnentl^al 
antwortete, ha'^ „SRacbetl^" walirfd^einlid^ erft im 
näd^ften ^a\)xt jur Slupgrung lommen werbe, ba 



— 421 — 

öorerft ©oetl^e'^ „5öuft" im neuen SurgtJjeater in 
©cene gelten muffe. 

Unb über ben „^^wft" unb über ben „WtacbtÜ)" 
I)inau^ betratirte bet ©tjl^erjog unb fein ^au0 Slbolf 
©onnentböl fein au^gejei^neteS 3ntereffe, ba^ fid^ aud^ 
noc^ in ber l^ulböollen Slnnaftme ber SSibmung biefeiS 
Sebengbilbeg be§ Sfinftto bocumentirt. 

@§ ift felbftoerftänblic^, \>a^ ha^ innige ^6i)U 
ttjotten, ttjeld^eS ber Äaifer unb bie ©einen ©onnentl^al 
feit 3al)rjet|nten entgegenbringen, il^n mit ftoljer greube 
erfüUt unb feine an ftd^ banfbare 5Ratnr m \>tn \^'tüax^ 
merifd^ften ©mpfinbungen ber Siebe unb Slnpnglid^feit 
betregt. 

2115 ©^aufpieler l^at er njäl^renb feineg SBirfeng 
im S5urgtf)eater baS 5^4 getoe^felt. ^inter i^m liegen 
bie Sieb]|aberrotten mit Der geuerglutl) feinei Xempera^ 
mentg. SBorin er fie aber treu betüal^rt l^at, ha^ ifl 
in feinem — 5ßatrioti^mu§. 

^aä) ber 3eit biefer £iebt)aberroßen par excellence 
im fogenannten ©onnentl^atSenre, öon benen nod^ 
tieute aKe SBelt fd^wärmt unb bebauert, bicfen ©eftoUen 
auf ber SBül^ne nid^t mel^r ju begegnen, erjielte ©onnen* 
tl^al bie tieffte ^irfung ftetS mit jenen Stoßen, bie 
il^m ©elegenlieit aaben, bie SBärme ber ©atten^ ober 
SSoterliebe au§jufiiraf)ten , bie itire ©runbfarbe üom 
gamilienfinn erljielten. Unb i>a hat ber Mnftler 
lüirfüdp unb toal^rl^aftig nur fid^ felbft ju fpielen, nur 
fein eigene^ ©mpfinbung^leben bem ©id^ter ju leiljcn 
gel^abt. 

©ein |)aug ift, toenn nid^t feine SBelt, bod^ ba§ 
©d^önfte unb ©rquidtenbfte, \va^ x^m biefe SBelt ju 
bieten l^at, unb feine gamilie ift bag Um unb 2luf 
feines SebenS unb ©trebenS, ber fierngelialt feines 
®afeinS. 

@r toar ein treuer, guter ©ol^n. 

©0 lange feine (SItern am ßeben »arcn, bcfud^te 



— 422 — 

er fic möglid^ft tjäufig, unb bic Srfolgc, bie er brimteu 
in S5ubapeft, feiner SSaterftabt, enang, bie Söegeifternug 
feiner ßanb^Iente, bie il^n nmbraufte, bie ®|ren, bie 
il^m üon aßen Streifen ber ©efeßjc^aft eriDiefen iDurben, 
QU! ha^ erfreute it)n nur il)n ber SBirInng auf feine 
greifen @(tern, bie in il)rem @ol)n Slbolf ben ©tolj 
unb im ©d^niudt iI)reS SebenSabenbS fallen unb fid^ 
in feinem ®lüdE üBerglüdtlid^ fül}lten. 

@r toax aud^ unb ift immer nod^ ein treuer, guter 
SBruber feinen fe(|s ®efcl^tt)i[tern, üon benen öier noc§ 
leben. SBefonberS innig n^ar ia^ 93anb, bajg ifjm mit 
feinem älteren SBruber ©iegmunb üerlnüpfte, tro|* 
bem biefer — fd^on atö 16 jähriger Sunge, im ©turm=^ 
unb ©rangjal^re 1848 nad^ Slmerila auStoanberte unb 
t)on bort er[t nad^ fieben Salären jurüdEfel^rte. S)er 
2leltere war öon ha ab ftolj auf ben Süngeren; mit 
bem forgfamften Sifer fammelte er aUe fritif($en 
Stimmen über feine Seiftungen unb alle auf ü)n Söejug 
l^abenben 3^itung§notijen unb Hebte fie in ein mäd^=* 
tigeg Älbum ein, baS @onnentt)a( auS ^ietät unb 
Siebe für ben getriffentiaften ©ammler aufbeiDal^rt, ober 
nid^t bereid^ert l)at. (Seibcr, leibcr ! Slnmerfuitg b. SS.) ®§ 
fd^lie^t ab mit bem Saläre 1867, in bem 33rubcr 
©iegmunb [tarb. 

Si§ bal^in begleitete er Slbolf auf all' feinen 
Äunftfatjrten, ttJar fein freittJiUiger ©efretär, ate fol($er 
überall gelaunt unb ft^erjtoeife ,,ber ^^Ijeaterbxuber" 
genannt. Qwd jüngere 93rüber ©onnentl^alS finb am 
Seben: gri|, (geb. 1836), ift ber SBiener SSertreter 
einer englif^en SSerfic^erung§»=®efellfc^aft unb fieljt 
mit feinem glattrafirten ©efic^t bem ^nftler^Sruber 
|o äl^nti^, ha'^ er auf ber ©tra^e unb öon gernftel)enbeu 
fel)r oft mit ifim öerioe^felt mirb. ©in britter 93ruber, 
©amuel, lebt in Subapeft. 3^ei ©d^loeftern, gleid^* 
faüg jünger afö ©onnentl)al, Saura Semb erger 
unb Smma SBertl^eimer finb SBittttJen unb njaren 



I 



~ 423 — 

au SBienev Äaufleute üertieiratl^et. ©ne britte ©d^tDcfter 
Sofefine 31 biet, rnf)t fc^on im ®rabe. 

SBelc^' aufo^fcrub liebeöoßer ®atte Slbolf ©onncii:^ 
ti)al gelDefeu, toie er an bem SBeibe feiner SBal^I bis 
iu il^rem frütjen |)eimgan9 t|ing, itir big über baS 
(Stab l)inau§ bie Streue Xüal)xt unb tro^ ber jurüdt^ 
gebliebenen Meinen Sinber fid^ nic^t tt)ieber öermäl^Ite, 
oa^ ift fc^ou in einem frül^eren SJfomente ertüäl^nt 
»Sorben. 

©0 jc^ttjeren ^er^enS bie arme fronfe 5rou, bie 
il^ren Slbolf fo über 3lIIe§ liebte, bie in il)m il^ren 
®ott \oi), \)on ü)m fd^ieb, ein 33angen für ba§ ©d^idfal 
il^rer ^inber muJBte ifir bie 2^obe§[tunbe nic^t nod^ 
f(|tt)erer mad^en; fie tonnte bie mutterlofen SBaifen 
unter ber forgenben SBad^t einel 9Sater§, beffen QäxU 
lid^feit reid^ genug \oax, um bie SRutter ju erfe^en 
ober bod^ bie fd^merjlid^e ©ntbel^ning ber natürlic|en 
Betreuerin unb ©rjiel^erin minber füölbar ju mad^en. 

SSier Sinber toaren ha: ^elif, geboren am 
4. 3uni 1861, Termine, am 1. Jioöember 1863, 
©igmunb, (genannt ©igi), am 1. Suni 1867 — 
balb nad^ bem Xobe bei £)n!el§, beffen SRamen auf 
ia^ Sinb überging — unb enblid^ ^aul, geboren 
am 1. aWärj 1869, ha^ ganje Quartett im jarteften 
Sitter, atö bie S«utter na§ langer ^anl£)eit (1872) 
an^ bem Seben fd^ieb. ^ofmeifter unb ©ouöernanten, 
i)om SSater forgfam aulgemäl^lt, tDurben jur ©rjiel^ung 
ber deinen in'l §au§ gcjogen. 

§erminen'g ©rjiel^ung übernal)m im Saläre 1874 
gräulein SB e ber, eine fel^r intelligente unb angenel^me 
$)ame, bie jugleid^ gelDifferma^sen bie ^aulfrau re^ 
präfentirte unb bis jum heutigen Xage nod^ afö $er^ 
mineS ©efeßjd^afterin unb SBirt]^f($aftSleiterin im §aufe 
tt)irlt, tüo fie toit ein gamitienglieb angefel)en tt)irb. 
©onnentl^al fetbft tDurbe bon feinen fünftlerifd^en Sluf^* 
gaben ju fel)r in Slnfpru^ genommen, um fi^ — inS^ 



\ 



V 



— 424 — 

bcfonbere in ben crften Saluten nad^ beut Xobe feiner 
grau — mit ben Sinbern fo forgfam befd^äftigen unb 
i^re (Sntoidttung fo aufmerffam lenlen unb beobadbtcu 
m lönnen, tüie bieg juft ia^ SWter cr^eifd^te, in oem 
bie Steinen ftanben, unb tt)ie er e8 felbft aud^ ge- 
tt)ünfc^t I)ätte. 

^m länjften ttjar er nad^ bem gemeinfamcn 
3)tittageffen mit ben Äinberu beifammen. S)a würbe 
er afö jartlid^fter SSater mit il^nen jum ^nbe/fpielte 
i^re ©pielc mit, mad^te il^nen aQe erbenllid^en ©pä^e 
\)ox, ba ttJurben bie fogenannten „^olfterlämpfe" auf^ 
gefül)rt, Inrj „gel)e|t" nad^ |)eräengluft. 

9lber ©onnenttial lonnte aud^ ftrenge fein unb 
bie Steinen ttJU^ten ha^ unb tjüteten fid^, feine Uniu== 
friebenl^eit, fein SÖJiJBfaßen ju erregen. S)ie Snftans 
„^apa" ttJirlte immer, menn fid^ Srjiel^er unb ©ouöer*: 
nante an fte ju menben badeten. ®r fonnte fel^r leidet 
re($t böfe werben unb ha^ fd^ulbige Sinb l^art in'g 
©ebet nel^men, aber er [trafte nur fd^wer unb ungern, 
öerjiel) aud^ leicht unb öerftanb e§, ia^ „SBraöfein" ju 
beloljuen. 

S)aS betreffenbe Steine, ba^ ü)m burd^ fein SSer= 
I)atten greube gemad^t I)atte, burfte bann in fein 
©tubir^immer eintreten, fid^ ba in eine ®dte fe|en unb 
tJerfd^iebene 93itber, frif^ angetangte Sünftler^^^lioto^ 
graplien be§ ^apa'S unb feiner ©otlegen, cotorirtc 
ßoftümjeid^nungen unb bergleid^en, furj tauter S)inge, 
bie einem Sinbe l)ol)en ©enufe bereiten, fo tauge eS 
baran ©efatlen fanb, betrad^ten unb beftaunen. i^ixx 
befonberS gute 2luffül)rnng gab e§ audß befonberen 
Sofju: ba tag 5ßapa ben Steinen na($ bem SDKttag* 
ober Slbenbeffen ©ebid^te ober SKärd^en t)or. 

SBie fie ba taufi^ten! SBie bie ©eft^tc^en gtüfiten 
unb bie ^m(i)m ftopften! 

Segreifli^, öiete ®nuad^fene mod^ten ü)\mx hm 
ertefenen ©enufe neiben. 



■j* 



— 425 — 

2lu icbem @omtta9=»S8ormitta9e mußten bic Äinbcr 
bie lt)äl)renb ber SBod^e einftubirten ©ebid^tc^eu, jumeift 
aus ben SBcrlen ber ©(affilcr getüäl^It, bem SSatcr 
„auffajeu/* ber tl^neu bann nod^ ntand^eS ®eI}eimntJ5 
ber Sichtungen mit erflärenbent SBorte löfte. 

3u SBeil^naAten pu^te er jumeift felbft ben 
©l^riftbaum, unterftü|t öon gräniein SBeber, unb war 
feiig über bie ©eligleit ber S?(einen, tüenn er il)nen 
— Sebem befonberS — bie ©efc^enfe überreid^te. 3)ie 
SBeil^nad^tSabenbe öerbrad^te er anfänglid^ nur mit 
\^t\\ ßinbern. "^w @nbe ber ©iebjiger Saläre bis in 
bie SKitte ber Sl^tjiger nal^.^n bie §amilie beS portu* 
giefifdpen ©eneralconfutö SRitter öon SRofenberg, 
beS eiujigen beften greunbeS, bem ftd^ ber Sünftler, 
eigentlich eine öerjc^Ioffene unb wenig mittl^eilfame 
9latur, mit ganjer ©eele jugeneigt l^atte, ^xi ben SSe** 
fd^eerungSfeften im §aufe ©onnentl^al Xl)eil. 

SSom Xljeater würbe in biefem §aufe unb wirb 
l^eute nod^ gar wenig gefprod^en; feinen SBeruf ftreifte 
©onnentl^al wie ein ©oftüm unb eine SKaSfe ab, wenn 
er aus feinem ©tubierjimmer in ben ©alon, in \i^% 
©peifejimmer ober in bie Sinberftube trat. Ueber* 
l^aupt adötete er barauf, \>^^ bie Sieinen möglid^ft 
lange finDlid^ erfjalten würben \\v^ bulbete nid^t, baJ5 
in il^rer ©egenwart ^^Ijeateröerl^ättniffe biScutirt, Sou^^ 
liffentratfd^ enätjlt, ober jweibeutige i)inge, wenn aud^ 
I)armIofefler ^ilanterie jur ©praÄe gebrad^t . würben. 

@o lam es, baJB bie Äinber, bie baS Xljeater aud^ 
nur feiten befui^en burften, bemfelben völlig fremb 
geblieben finb unb nie l^ierfür ein intimes SSerftänbnife 
gewonnen j^aben. 

Termine ausgenommen. Unb baS mad^te ftd^ 
burd^ ^\\\^ ganj öon felbft. 

@ie befuc^te als Meines SKäb^en ein Snftitut, 
aus bem fie mit 14 Saliren austrat, um ju ©aufe 
weiter unterrid^tet ju werben. 2lber fie mu^te [td^ aud^ 



'?Ä 



— 426 — 

fc^ou tüd^tig in bcr SBirtl^fd^aft umtl)un, unb feit fte 
— lejäl^rig — jiim erften SRalc einer SlbenbgefeH^ 
jc^aft bon gnten gi^ennben beigejogen wnrbe, teprä- 
fentiite fte and^ bie ^angfran. 3)er SSater, i>er ben 
SBerlel^r mit feinen Äinbern möglid^ft lange in finb- 
lid^er 9ltt nnb SBeife anfred^t erl^ielt, bel^anbelte and^ 
feine Heine $an3fran mel^r afö fileine, benn afö^aitS- 
ftau. 3)a3 änberte fid^ iüä^renb ber fd^weren manU 
i)dt, in bie ©onnentl^al im SSinter 1880 öerfiel. 3)a 
tünrbe Termine fein ^riöat* nnb ®eneralfectetär, 
mn^te feine Sorrefponbenjen erlebigen, il^m StiidEe, 
SRoHen, SKannfcripte öorlefen n. bgl., tt)obnr^ fie il^m 
immer naiver trat. 

3)a5 ^erl)ältni§ jtoifc^en SSater nnb Xod^ter tt)nrbe 
f ein öertrantereg ; eS erfd^Iofe ftd^ il^r nad^ bem a)?en= 
fd^en nnn aud^ ber fiiinftler, fte lernte feine S3ernfg:s 
arbeit nnb äße 2^l)eaterbinge fennen unb n^u^S fid^ 
nad^ nnb nad^ jur beften greunbin il^reg SBaterg l^er^^: 
aus, bie fein Seben tljeilt, ber nicfitS öerfd^ttjiegen bleibt, 
tüaS il^n erfreut ober bebrüdtt. unb biefeS f^öne Sßer^^ 
l^ältnife I)at fic^ big l^ente erl^alten. 

®ie ©öl^ne ttJuc^fen l^eran, tnibmeten fid^ ^e^ 
rufen, bie bem be§ SJaterS ööllig fern lagen, unb 
gingen gemad^ in benfetben auf. 

gelif, ber 2teltefte, begann nac^ abfolöirtem 
O^mnafium 3u3 ju ftubiren, fanb aber nid^t feine 
Sefriebigung babei unb trat balb in ein 93anfgefd^äft 
in Hamburg ein. 93alb iDurbe eS iljm in ben Dier 
SBänben beS Soittptoirg ju enge, ober eS ging ifim 
eigentlich ber SSeltftnn auf angefi($tl beS rejen SSer= 
fei^rg in ber mäd^tigen §anbefeftabt, angeft($tg ber 
öielen ©d^iffe, bie aus aßen Speeren gefd^ttjommen 
famen, unb angefic^tS ber jal^Ireid^en Seeleute, bie 
[ebräunt tnaren öon ber ©tral^lenglutl^ ber Xropen. 
felij tooQte anbere ^oncn, anbere ÜKenfd^en, anbere 
Sßerfältniffe fennen lernen unb öeranlafete feinen SSater, 




— 427 — 

ibu in 93ucno^ == ?l^re5 in ©teßimg treten 511 laffen. 
Scad^ jn)eijät)rigem Slufentl^alte in Slmerila fel)rtc er 
ntit ©inttjitUgnng be§ SBaterS wieber nad^ ®nropa 
jurüdC, nal^m — tt)ieber im 93anlfad^e - burd^ fnrjc 
3eit in Sinj SteHnng unb fam bann nad^ Söien, wo 
et afö I. I. beeibeter S5örfenfenfal fetjr gead^tet ift. 

SKit ber Xod^ter be§ 2)ireItor§ ber Sanberbanf 
ftoritfd^oner öermäl)lt, erfrent er ftc^ be§ glüdtli^^ 
ften gamilienliebenS. ©ein fünfjäl^rigeg SSüb^en, ein 
öräc^tige^ Siinb öon ftnpenber Slnfgett)edtl)eit, jd^eint 
berSrbe be§ grofeöäterli^en Äunfttalente^ ju fein, \>a^ 
ia eine ©eneration überfprungen l^at. 

®er Heine Sunge tiat erft fürjlid^ ju SBeil)nad^ten 
in einem Meinen ©tüdfd^en mitgefpiett nnb in ber %^at 
oße ^uprer bnrd^ bie merfroiirbig d^arafteriftifd^en 
Xöne, burd^ feine ©eften unb burdp ia^ SRienenfpiel 
gerabeju [tu^ig gemad^t. ®er Snirpg fül^rte ha in 
getoiffem Sinne aud^ ^egie: unterbrad^ ia nnb bort, 
nnb frug mit einem nid^t ju öerleugnenben SSerftänb:^ 
nife ber Situation, ob ni^t bie^ unb ia^ fo ober fo 
abgeänbert ttJerben !önne. SWan bebenfe, ein fünfjäl)* 
rigeSÄinb! Seit biefer^eit möd^te er ununterbrod^en 
Xljeater fpielen. 

2)a§ 2lßeg fietit fel^ pu^ig auS unb toirb öiel 
beladet. 3lud^ ©roJBpapa lad^t; aber mit feud^ten ?lugen. 
S)ie Xliränen finb fd^immernbe (grinnerungen an bie 
eigene fd^lüere ^inbljeit, bie feinem Streben ber^inber^ 
niffe mel^r aU genug in ben SBeg gelegt l)at. 33er 
Keine 5ßaut ift alfo ber geborene @(|aufpieler, ttJenn 
er e§ aud^ üietteid^t niemals iDerben tt)irb. 

@onnentl)ar§ ßinber felbft I)aben nie eine be== 
fonbere SSeranlagung für bie SSül^ne gezeigt unb aud^ 
nie htn S23unf(^ gehegt, ben SSeruf bei SSaterS ju er=^ 
greifen. S^ur ein SSetter unferel ^nftlerl, Wa^u 
milian ©onnentl^al ift all ©c^aufpieler an einer 
Meinen 5ßrot)injbü]6ne tptig, ol^ne baj3 el i^m geglüdtt 



— 428 — 

ift, bcr ^luft unb bcr SBebcutung feineiS SBemaubteu 
aud^ nur nal)c ju rüden unb fo ia^ fd^aufpiclerifd^e 
Xalent atö eine gominen^^Dualität ju betoeifen. 

I)ie @öl)ne unfere^ Äüuftter^ tiaben bie^, tt)ic 
aefajt, nie t)erfud5t. ©er jioeite, ©igiSmunb, ab* 
folüirte bie d^emifd^en ©tubien an ber SSBicner Uni= 
öcrfitQt unb trat nad^ feiner 5ßromotion in bie ®tabüffe* 
ntents öon ©iemenS & ^atöle ein. 5ßaul, ber 
Süngfte, tüäre am ßiebften gauj unb jar ©olbat ge== 
tt)orben. 9lad^ beenbetem gi^eiwiHigenjal^r jum Sieu^^ 
tenant in ber SReferöe beim 4. Ulanenregiment cr^ 
nannt, »oHte er fid^ bem altiuen SRilitärbienft tüibmen, 
»enbete fid^ jebod^ auf SSunf^ beS SSater^, gleich feinem 
Sruber gelij, bem SBanlfad^e ju unb ift gegenwärtig 
SÖeamter be5 S3anf£)aufeg ©äije!. 

@o tüuc^fen benn bie ©öfjne aug ber Sntereffen=' 
fpl^äre abolf ©onnentliar^ ^erauS, toälirenb fi^ bie 
Xod^ter il)m immer inniger anfd^lojs, immer tiefer in 
fein SBefen untertauchte, ©ie ttjurbe il)m fpäter aud^ 
(Srfa| für ben bereite öerftorbenen greunb, ben fd^on 
ertt)ä|nten ©eneral =* SoufuI SRitter t)on SRofen^ 
berg, ber nad^ jeber ^remifere fd^on am frütien 
SKorgen bei ©onuentljal ju erfd^einen pflegte, um bie 
neue SRoße big in'S geringfte detail bur^^fpred^en ; 
er Wtifirte bie SKa^fe, tabelte mitunter bie iRegie unb 
mad^te auf Heine gein^eiteu unb Pointen aufmerffam, 
bie bem Huftier bei feiner juerft in'§ Oro^e unb 
©auje bei§ barjüfteQenben St)arafter§ getienben 2luf== 
faffung entgangen tüaren u. f. m. 

©iefer ertuog bag SSorgebrac^te, tuiberfpra^ ober 
bigcutirte unb naf)m nic^t feiten bie 9iatl)f($läge beS 
greunbeS an. S)iefe Äun[t = ®igpute fpielten fi(| fel^r 
frül) am Vormittage ab. 

©onnentl)al ift nämlid^ ein grül^aufftel^er : er t)tx^ 
läJBt bag aSett im SBinter um fieben, im ©ommer 
fc^on um 6 U^x SKorgeng unb auf bem Sanbe mand^^ 



- 429 — 

mal nod6 früljer. S)ic ^rien braute er nätnlid^ — 
tiad^ öouäogencr SKarieubaber Sur — feit bem xobe 
feiner grau ftetö mit ben Äinbern in länblid^er 'äh^ 
gef^Ioffenl^eit ju. 3n ben 3al)ren 1878—1886 'otxxvdlk 
er mit feiner gamilie ©ommer^ über juerft im 
©d^rammel:^®aft^aufe, fpäter in einem eigene für il^n 
aboptirten 93auernl)aufe am ®unb(fee (Dberöfterreid^)^ 
»0 fid^ ju jener 3eit eine ganje ^nftler^ßolonie (bar^ 
unter bie gamilien ©abillon, |) artmann unb 
^allenftein) angefiebelt l^atte. 

©eit 1881 befuc^t er (Sarföbab ftatt ÜRarienbab, 
unb »äl^renb ber legten ©ommer tüäl^Ite er leinen 
feften ©ommerfi^ mel)r, fonbern mad^te mit feiner 
lod^ter na^ ben Äarföbaber ©ur^^SBod^en Steifen in'iJ 
©ebirge ober in ©eebäber, um fie ia^ fommerlid^e 
©efeüf^aft^treiben unb bie Iierrlic^e 9latur in aU' 
il^rer SÜiannigfaltigfeit lennen ju leieren. 

©0 tl^eiit ^ermine fein Seben ju aßen Seiten 
bt^ ^at)xe8. ©iefeiS Seben ift einfad^ unb bürgerlid^ 
genug. 

9lad^ bem falten ^aht unb grüI)ftüdE begiebt er 
fic^ in ben ©arten — feine präd^tige SSiUa im ©ottage^ 
»0 er feit 1892 n^ol^nt*), liegt im JRal^men bon 
S3äumen, ©träud^ern unb Blumenbeeten — unb be^ 
gieJ5t ha ober macfit anbere ©artenarbeiten. 9WuJ5 er 
nid^t ^ur ^robe, fo ftubirt er baj^eim ober lieft neue 
literartid^e SBerle. Um 1 Ufir toirb gefpeift. 

9lad^ einem hirgen ©c^Iäfd^en überlieft er feine^ 
eöentuell am Slbenb ju fpielenbe Stoße — aud^ »enn 
fie nod^ fo alt unb noc^ fo l^äufig gefpielt ift — unb 
befd^äftigt fid^ bann toieber mit Seetüre ober fc^reibt 
S3riefe, bis il^n bie Xl^eaterequipage abl^olt. SRadp ber 

*) %a9 ipaud gpl^drte frül^er ber ipoffcl()Qufpte{erin ©trog« 
mann, ^ie in il^rem Xeflamente auSbrücfUd^ berfügte, bag \>a9 

tan^ ) u e r ft , unb ^toax für einen befonberiS billigen $reiiS^ 
onnentl^al gum ^aufe angeboten n)erbe mugte. 



— 430 — 

SSorftellung ppegte er frül^er Iiaufig in Oefellfd^aft jii 
gcfjen; je^t fa^rt er immer m^ $ciuje, um ia gc= 
meiuf^aftli^ mit Termine unb beu nod^ bei it|m 
tüol^neuben, lebigeu ©ötjiieu ©igiMuub unb ^aul 
ju foupiren. 

?ln 9lbeuben, bie il)n nid^t im %\)CCittx befd^äftigeii, 
giebt e§, tüenu er fid^ iiid^t irgeub ein neueg ©tücE 
anfielet ober einer ©inlabung folgen mufe, ju ^au[e 
eine Heine, gemüttitid^e ^^aroäpartie ober er fpielt mit 
Termine, mit ber er oft big SDÜtterna^t 9lIIe§ befprid^t, 
maS iljm ba^ Seben nalje bringt, big jum ©d^Iafengel^eu 
SBejigne. 

Termine affiftirt il)m aud^ beim ©tubinm feiner 
^oQen, beren iejt er feinem ©ebäd^tniffe mit fabel:^ 
l^after ®efd^tt)inbigfeit einprägt. ®o lernte er j. 93. 
bie 24 Sogen beS Sbfen'fd^en „SSolföfeinb" in 
^ei Xagen unb mußte bie „SombenroHc" SBort für 
äSort augmenbig. 9la^ ber Sejmingung beg Xejte§ 
fd^reitet er an ia^ pf^^otogifd^e Slugfeilen, an bie 
dgentlid^e fünftlerif($e 3lrbeit. 

Sft er Qud^ bamit fertig, jo mirb bie i^augfouffleufc 
gerufen : ^ermine. 

®ie ift in bem ©efd^äfte fd^on fel)r i)erfirt, ganj 
gad^mann; fie fprid^t bie SRoQe leife mit, um eüent. 
tingreifen ju fönnen, bod^ bietet fid^ ber S^^ng ber 
9iad^l)ilfe bei ©onnentl^arg glänjenbem ©ebäd^tniß 
nur feiten, ©agegen paffirt eg ber ©ouffleufe gar 
I)äufig, ba^ fie üor 9iüt)rung nid^t tüeiter lefen fann. 
©ag merfen bie Seiben freili^ erft, menn ber Sünftter, 
i)er aud^ mit allem S)enfen unb (Smpfinben in ber 
SioHe aufgellt, einmal „ftedEen bleibt." 

aber ni^t nur bie neuen Siollen, aud^ ältere 
muß |)ermine überljören, tüenn ia^ betreffenbi ©türf 
bur^ einige Qdt bem Spielplan ferne blieb. 2)a 
flel^t eg nun gemütf)li^er ju. ©onnentl^al jiefit inbeffen 
iie U^r auf, befreiet ha^ Xljcrmometer, jüubet bie 



— 431 — 

Sampe an, rid^tet bie tirva f^ief l^ängeuben Silber 
u. f. tu.; er ift feiner SRolle ft^er unb nur aus 
©ewiffenl^aftiafeit überprüft er fid^. SSor jeber neuen 
©eftaltung ift er bagegen aufeerorbentlid^ aufgeregt, 
unb biefe, (ein ganjeS SReröenleben aufn)ü|lenbc 
©timmung [pi^t fi(| öon ©tunbe ju ©tunbe nod^ ^u. 

aSor SRoQen tt)ie „SWeifter üon ^alm^ra" ober 
,,9latl)an" xoax er nic^t im ©taube, ju SWittag gu 
effen. ©eine 2lufregung [teigert fid^ big ju bem 
2lugenbIidE, ba er au§ ber ©arberobe auf bie ©cene 
tritt. 3e|t änbert ftd^ mit einem ©daläge fein Sßefen, 
fein 3^ftö"^- SBie iDeggeblafen ift jebe JfterDofität, 
jebe ©emütlö^erregung, er ift ganj i^err feiner ©elbft 
unb ber ©rfolg — bleibt feiten auS. 

?iad^ ber SSorftellung erfolgt lieber eine SReaction, 
aber naä) ber entgegengefe|ten SRid^tuucj. ®r tt)irb 
fröl^lid^, ja übermütt}ig unb toHt oft bis in bie SRad^t 
l)inein mit ben Äinbern unb guten greunben. 3)en 
^inbern l^at fid^ biefe 2lufregung beS SSaterS in ber 
SluSübung feinet 93erufe§ f^on fo mitgetfieilt, \>a^ 
il)nen oft im Xljeater angft unb bange tuirb, tuenn 
©onnentl^al nur eine — ^unftpaufe mad^t. 

9la^ ben ?ieuauffü§rungen lä^t ftc^ ber Äünftler 
nie fmnmtlid^e 3^toingen tiolen, fonbern begnügt fid^ 
mit bem ©inbliä in bie ^Referate ber loenigen, Don 
il)m abonnirten ölätter: benn bem 2obe gegenüber 
ift er befd^eiben unb ettt)a§ pol^ftratifd^ veranlagt; er 
miß nid^t ju üiet üon ber füfeen, begtüdEenben ©peife 
genießen. SBenn er aber Xabel e fäl^rt, fo mag er 
ftd^ nid^t mel^rfad^ ärgern. 3I)m ift fein öeftreben, 
immer fein SefteS ju geben, bie ßauptfac^e, unb 
barin finbet er aud^ bie größte 83efrieöigung. 

©ein järtli^eg SBatertierj mögen nun nod^ einige 
S3riefe ißuftriren, jumeift an Termine gefd^rieben, mit 
ber er, auc§ wenn fie ni^t bei il^m tücilte, ben 
regften Sßerlelir unterl^ielt. 3)ie geiftöoHe, allgemein 



- 432 - 

beliebte junge ©ame t|at entf^iebene^, goetif($e^ %aUnt 
unb iniSbefonbere auf bem ©ebiete ber äKärd^eubiAtung 
— einige il^ret SKärd^en erfd^ienen aud^ im geuifietou 
ber ,,SReuen freien 5ßreffe" — wirltid^ SReiäenbe^ 
geleiftet. 

Site ©piegel feiner ungeiDöl^nlicIöen ßiebe für feine 
Xo^ter bienen nun bie folaeuben S3riefe, luä&renb fie 
fd^ttjer frani inSluffee ttjeilte (©ontmer unb ^erbft 1885). 

,,@injtg geliebtes! Sfür bie Unrul^c, hk mir baS 
gcftrfgc SluSMcibcn ber 8r(cfc öcrurfac^tc, td^ öcrmutl&e, 
bog ber große @turm, ber gcftcrn bort toütl^etc, haxan 
@c§ulb toar — bin id^ l^eutc rcic^Hc^ cntfd^öbigt toorbcn 
burd^ 3 Briefe auf einmal, t)om ^octor, t)on ^u^i unb 
bon ^ir, mein geliebtes iperj. — Sf^un fowo^l Tlü^i 
aU ber ^octor merben eS mir nic^t übet nel^men, bag 
mid^ ^ein eigenl^änbigeS ^c^reiben mol^I am Reiften 
ent^üdte unb beglädte, nur l^at mid^ ein $affuS in 
bemfelben etmaS frappirt. 5)u fcbreibft, 2)u ^ätteft 
ttJöl^rcnb deiner ^onfl^eit über 2)eine gel^Ier noc^ge* 
bad^t unb tt)oIIte|i fie ablegen. — ^a, l^atteft ^u benn 
ttjeld^e? 9'^un, ttjor meine Siebe für 5)id& fo blinb, bag 
id^ fie nic^t gefeiten l^ätte? 34 ^<^nn eS nid^t glauben^ 
benn ic§ bin felbft meinen Äinbern gegenüber immer 
objeftiö gettjefen, — unb hei otlev Slnwenbung meiner 
:pf^d^oIogifc^en ©rfal^rungen^ t^ermag ic^ hti %ix feine 
geiler ju entbcrfen. SRein, mein ^nb, id) glaube 3)u 
bift ein menig ju ftrenge gegen ^idg felbft unb toaS ^u 
aU Sel^Ier bejeic^neft, mag mo^I nod^ ha^ UnauSge» 
glic^ene deines (Sl^arafterS fein unb barüber magft SDu 
mol^l möl^renb deiner ^ranfl^eit mel^r aU gemo^nlid) 
nad^gebac^t traben, aber Wolter joüft ^u mit deinen 
20 gol^ren fd^on ouSgeglic^en fein? ®Iaube mir, id& 
bin ettoaS älter mie ^u, id^ bin leibli^ gut unb ^atte 
bieUeic^t bie Anlagen, ein boUfommener äJlenfc^ ju 
werben, wenn nid^i bie lieben Sfiebenmeufdöen McS tl^un 
Würben, um unfere ibealen Slnfd^auungen ju burdftfreujen 
unb gegen SBelt unb aWenfd^en ju berbittem. Unfere 
Lebensaufgabe ifl, unS bie %t^lex ber Slnbern bor 9Iugen 
ju l^aUen unb unS in biefem ©biegelbilbe ju läutern 
unb wie ®u fogft )u beffern, aber in biejem Sinne 
Wirft ^u nie mit 2)ir felbft fertig werben, benn eS giebt 
feine 9'2ormaI»9Wenfd^en unb 2)u wirft immer neue fjel^lev 




.•5 



— 433 — 

in ®ir cntbcrfen, bic burc^ bog 3ufonimcnIebcn unb 
burc^ bie SBcd^ifcIwirfung mit anbcrn ®cfc^öpfcn, bic 
fd^Ied^ter finb al^ ^u, an bie Oberfläche treten. (S^ gibt 
nur @inc§: bewal^rc ®ir eine ftrengc Objecliöitöt unb 
Iq6 2)ein inneres Urtl^eil 2)einen 9ltci^ter fein, bcwal^re 
®ir bie SReinl^eit 2)eineg |)er3cng nnb 5)einc .'panblungen 
werben rein nnb cbel fein. Qm Uebrigen trbfte ®icö 
mit ben SBorten bc^ ®ott-SSatcrg im gouft : „ßg irrt 
ber ^hn\d) fo long er ftrebt!" — 

Sllfo vorläufig bin idj mit ^ir jufrieben unb Witt 
%xd) fo l^aben toit ^u bift unb wiQ nid)t warten, bis 
SDu 5)ic^ in Sluffec ju einem aJiufter-SD^enfd&en l^eran* 
gewac^fen, offen geftanben, buS würbe mir aui ju longe 
bauern unb wenn icb ^id) einen Xog frül^er l^oben fann, 
nel^me ic^ gern atte 5)eine gef)Ier unb noc| l^nnbert oben^ 
brein mit in ben Ä^auf. — 

lieber bie >)^iIofop]^iici^en 93etrac^tungen bev SKenfcl^en 
tft baS ^iauberftünbd^en rafc^ »ergangen unb id^ muß 
®ir noc^ fc^nefl 1000 ^üffe geben, fonft l^ufcfiejl ^u 
jur X^üre l^inauS — auf SKorgen alfo unb gute S^aci^ t. 

2)aS ^apölein." 

33efouber§ c^aralteriftijc^ finb aud^ folgcnbe ©teilen 
au^ einem Schreiben jener ^eit: 

„beliebtes! 

^Jlad) brei Xagen wieber enblic^, enblic^, wenn aud& 
nidftt S)ein eigen jierlid^ pfdtUc^eS ©efrifeer, fo boc^ 
roenigftenS ®ein 3)ictat. 3^^ bin fc^on bcfc^eiben Qt» 
roorben unb gebe mid) gerne bamit aufrieben, mußte 
jeboc^ auc^ hk§ brei Xagc entbel^ren. 5)rei lange Xage 
für micj! SJaju !am noc^ ein Telegramm, bab %n 
gute ^aäite ^oft, alfo id) bin j^ufriebpu, id) bin glüdflidfi 
— nur fo weiter. 3ci^ tiahe S)ir U^ti^'m gar nic^t ge« 
fdbrieben, wer fic^ nad) 2)ir erfunbigt unb ä)ir ^erjlicöe 
(SJrüße fenbet, S)u mein (SJott, ctte SBelt fragt nad) 5)ir, 
2)u tIeineS ©efd^öpfd^en, unb idi wußte gar nid^t. baß 
5)u ein fo fragwürbigeS SBefen bift. . . . S)u fe^Ift mir 
tn atten @cfen. Sind) bie brei 2fauft»3(benbe finb nun 
roieber glüdlic^ öorüber unb itb öerfid^ere 5)ir, eS Der- 
ging fein ^benb, an bem icb mid^ nid^t ein paar ^al 
öerfprod)en ^atte, bloS weil ^u — mir ntd^t foufflirt 
l^aft. 5)u fie^jt alfo, mein geliebtes Äinb, fd&on im 

eifeubcrg, ©onncnt^al. 28 



— 434 ~ 

Sntcrcffe bcr ^unft mußt 2)u halb gefunb tocvbcn. 
S)cmc ^cIjfQpujc tft auc^ fd^on fertig irnb fielet rccöt 
niebltd^ auS. &ie gerne ntöd^te ic^ nid^t {d^on ^ciit 
^opfd(|en baruntcr feften. 3c6 jc^idc fie itäc^ften^ mit 
ben anbcren ©od^en. &ür l^eute fenbet i)ir nur unjöl^Iige 
^ffe unb bic SSerfid^erung imiigftcr üiebc wie j^utjor 

2)cin ^apätetn." 

SluIä^Ud^ beS ©cburtgtagS bcr franfen Xod^ter 
fc^rieb @omientl)al nac§[tcl)eube 3^^^^^^ ^^ö<$ Sluffee: 

,,aWein t^cucrcö Äinb! 

ipeutc l^abc id^ nur ein ©efül^I in ber SBruft, einen 
@egen§wun{d& auf ben 2i\>ptn: ®er liebe ®ott fü^re 
2)ic^ nur balb gefunb in meine Slrme jurüdf. Unb mie 
ic^ meinen alten ®ott fenne, wirb er mir i&eute on 
deinem Geburtstage biefen meinen SBunfc^ nid^t unerfüllt 
laffen. 3d^ tt^itt eö il^m ouc^ einiger mögen erleichtern 
unb l^abe beSl^alb SSorfel^rungen getroffen; 2)cr @aIon^ 
wagen wirb am 5. fd^on in ?(uffee ju deiner SBerfügung 
fteT^en, nur mug bafür gef orgt werben ^ ha^ er ja nid^t 
leinten angepngt wirb, fonft fcbültelt er juoiel. 95effer 
in ber SKitte. Unb fo fol^rt 3^^ bequem unb fid)er 
SJormittagS fort unb feib ?lbenb l^ier bei mir. — S^ei 
mir, es ift mcrfwürbig wie gelaffen id^ biefeS fleine 
^ort auSfprec^e, aU ob eS gar nid^t anberS fein fönnte, 
\a, \a im ®Iüd wirb man öbermüt^tg. @S ift bieS 
mein legtet ©(^reiben, baS id) meiner öielgeliebten 
imimfd^ nad6 «uffee fenbe. S3ift ^u au* fo glüdfli* 
wie id)? D, !5nnte icö ^eute nur bei ^ir fein. Qm 
®eifte bin i6^ eS ja immer, ^ä) fegne 2)id&, mein 
treueres ^iub, üon ganzem ^er^en unb üon ganzer 8ee(e 
unb ber ba broben wirb meine ftiflen 3ßünfd^e erpren. 
2)u bift boc^ warm genug für bie Sfleife ijefleibet? S)ie 
^oupeS finb ^war gut gel^ei^t, trage nur @orge, bag 
^u ^id^ auf bem Transport jur ^al^n nidgt erfälteft. 

2Bie fid6 fd&on Slücg auf 5)eine Slnfunft freut! 

S3efonber§ ic^ ! — 3c^, bef onberS ! SWS Weiner 83ewei^ 
biene 55)ir, \>a% \äi $eute am Xagc ber ^remi^re eigent« 
lic^ garniert aufgeregt bin, ba id^ nur an ^ic^ benfe. 
9'iur an ^idft, mein geliebtes ^inb, mein geliebtes (S*e* 
burtStag^finb ! ^ber fei unbeforgt, idft werbe boc^ gut 
fpielen, öieHeid^t gerabe barum. SlüeS, aüeS Slnbere 



— 435 — 

münblic^. S^iin noc^mal^, 1000 öJlüdwünfc^c unb eine 
befonberS ^erjltc^e Umarmung (®ott jet 5)anf, balb in 
3BtrfIid()feit) öon 2)ctncm '^iä) über Slfleg licbenben 

$ a p a." 

„Ueber SlKe^ liebenb" — ja, fo biirfte er [id^ 
feinen ^nbern gegenüber besei^nen, o^ne in bie 
^^perbel ju üerfaHen. 

©ie gingen itjm iDirllic^ über 2lHe§, nnb oI)ne 
fie, ol)ne tl}re SKitfrenbe gab e§ für tt}n lein ®IüdE, 
leine (Si)xc, feinen ®rfoIg. ®S war barmn ein guter 
©ebanf e ber ® i($terin 33 e 1 1 ^ 5ß a o I i , für baS §eft^ 
banlett feines 25iäl)rigen 33nrgtt)eateriubiIäumS einen 
ben ßinbern gewibmeten Xoaft ju öerfaffen, ben 
S e r I i n e @ ab i 1 1 o n — felbft eine auSgeäeic^nete 
äWutter unb barnm öoQ SSerftänbnife für bal järtti^e 
Slufgeljen in ben eigenen ^inbern — nurfungSöon 
f prad^ : 

„«Preis fei ber Äunft, ber l^c^ren Saßt f)efl bic ®Iäf er f üngen 

3^r bie, ftctg ftodögewitlt, Unb leert fie auf i^r ©eil! 

9Rit olfo rcidjicn ©Iren SBa« fie an ®lüd erringen, 

(getreuen ^ienft öergilt ! SBirb'iä md)t anä) if>m ju X^eil ? 

9'lun aber fei nid^t minber 3o, l^od^i fofl Sfelij leben, 

HB feiner Äünftlermadftt Termine fie, fein ©d^o^ 

Unb feines Hiul^mS, ber j^inber Unb reid^tic^ fei baneben 

^ei^ tl^euren ^annS gebaut. f^ür $au( unb @igi $la(. 

@in§ finb fie mit bem SBater, 
2)er, wie 3^r afle wißt, 
^idji nur auf bem X^eater 
^cr Sßöter bePer ift. 

Mnftler unb 2)?enf($ I)aben fid^ immer bei Slbotf 
©onnentl^al innig umarmt nnb nie öon einanber 
getrennt. Unb im eckten 9}Jenf($entl)um liegt benn 
aud^ bie SWad^t feiner Sunft nnb itjr unüeriDetMic^er 



28=* 



— 436 — 

3um @cl(|Iuffe noc^ einige SBorte über ba§ mir jur SSer* 
fügung geftaitbenc duellenmaterial. 

^affclbe war äugerft gering. 58on S)rucfnjerfen fonnten 
nur jur ^crtt)cnbung gelangen: (Sbuarb 2)eürient „Oefd^ic^tc 
ber beutfd&en ©c^oufpielfunfi", ^cinrid^ ßoube ,,S)a0 SBurg* 
tf)eoter", Sö^oj SReic^ ,,(5^rentempcl öerbicnter ungarifc^er 
3fraeliten" unb (gbuorb SBIoifocf ,,^ie e^roni! be§ ^of= 
burgtl^eaterö". ^m Uebrigen mor ic^ pm Xbeil auf bie 9Jnt* 
tfteilungen öon ©onnentl^ar^ S^itgenoffen, jum S^eil ouf feine 
eigenen, bie aüerbingg in fjolge feiner feltenen ^efc^eibeni^eit 
nur fpärlic^ floffen, ongewiejen. Sejüglic^ ber über (5onnent^or§ 
Seiftungen öcröffentti^ten fritifcben 6timmen fonb iä) Unter* 
ftü^ung in einer reichhaltigen ©ommlung folc^er 3«tung§aug* 
fd)nittc feines SBruberö @igi§munb, bie ober nur bi§ jum 
gal^re 1867 rei^t, ha ber fleißige unb liebeöoHe ©ommler in 
biefem Qo^re öerftorb. gröulein Termine öon@onnentf)ol 
na^m biefe mül^eüofle Slrbeit aüerbingS wieber ouf, oHein etft 
feit ber Seit beg amerifonifc^en ®aftf>)ieleg (1884) unb ^öc^ft 
bebouerlidierttjeife, mit SluSfc^Iuß ber SBiener Äritifen. Ueber 
bit Seit ijon @nbe ber 60er bis 9Witte ber 80er Qol^re unb 
barüber l^inouS fanb fi^ ju meinem größten ©rftaunen hti 
@onnentl^a( ouc^ nic^t ein ßcitungSblöttci^en t)or. (S^emig ein 
^öc^ft merfwürbiger goü im $)oufe eines ©c^oufpielerS ! Unb 
hit§ toax gerobe bie wid^tigfte $eriobe öon ©onnent^ors Äunft* 
fc^offcn unb boS SWoteriol ouS biefer 3cit für ben S3iogrop^en 
unentbehrlich, '^vm, ic^ ^obe nichts unöerfud^t geloffen, oud) 
ouS biefen So^wn hie wid^tigften ^orfommniffe im Seben unfereS 
^ünftlerS unb bie l^eröorragenben ^luSfprüd^e ber god^friti! biefer 
SDejennicn, oüerbingS mit größter SKül^ewoItung, ju befc^offen. 
S3eAügli4 ber ftotiftifd(|en ®oten fonb ic^ freunblid^en unb bereit* 
Jöiuigen SRotl^ bei bem Slrcbiöor ber f. u. t (äJeneroIintenbonj 
Bar l t öfterreic^ifd^en ^oftl^eoter, §errn Sllbert 3- SBeltnev, 
bem Derbienftöotten Jöurgt^eoterftotiftifer. 

(Eifenberg. 



§(uf ©eite 15 flotf gobre -- geöre. 
,f // 50 „ ^ö^m — Söl^me. 
„ 163 „ (SJdöud — ©cf|u^. 



^ 



r\ 



/^^ 






PN 

2658 

S66E 



SlwifonI UnivwaNy UbrariM 




II 



3 bl05 OSt BT] b<17 



Stanford Univeraity Liliraries 
Stanford, CaUfomia 



Bctim thk book <ni or beton dato diu.