Skip to main content

Full text of "Aesthetik"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2015 


http^://archive.org/details/aesthetikOOjung 


y^jx^nSfdl. 


Ac|il)dik. 


3]on 


^uttgmann, 

35rieftcr  ber  ®efeHfd)aft  Sefu,  Soctor  bcr  Sbeologie  unb  otb.  sprofcffor  bcrfelbcn 
an  ber  Uniberfität  äu  SSnnSbruct. 


3n)iitr,  »oU|lSnliig  umgcarücllctc  unö  utcffntlidi  rrnicitcrtc  Jluflagc  ks  ßudjca 
„Die  Sd)önl)cit  uni)  kc  fdjönc  fiunfl“. 


seit  neun  ^ITußrattonen. 


^frcißttrg  tttt  '^retöjjatt. 

^erber’f^e  3Serlag§]^aitbIung. 

1884. 

3weigniebcrtagungen  in  Sirn^burg,  iltiindjcn  unb  St.  £ouis,  9JIo. 


Sag  ber  Uekrfe^ung  in  frentbe  Sprachen  rairb  norbel^alten. 


Entered  according  to  Act  of  Congress,  in  the  year  1884,  by  Joseph  Gümmers- 
hach  of  the  firm  of  B.  Herder,  St.  Louis,  Mo.,  in  the  Office  of  the  Lihrariat 
of  Congress  at  Washington,  D.  C. 


Suctibruderei  ber  §erber’fctien  SBertagäßanblung  in  greiburg. 


3tu(jnll  Ketd)tiis})ergtr 


gewibtttcfo 


f:.. 

" • 

- ,•  i-.'JiliiihpjTi  > . ;■??' 


‘V  S!k-k;:‘U};;''  '!  ^ ■AI#;--'^' 
...  'KO'v'W-.iV 

..Ib::  , 

^ .rv,  : 


V':'  oA'V  ■■?. 

- <:n  ;■  , 

■ r,  ...-  . ■.:' 


v^Aubti’f  ; ■ ..- 


finb  nur  sroei  fünfte,  bie  bem  93uc^e  ooraugge'^eit  gu  laffen 
für  nötl^tg  fiatte:  ber  eine  betrifft  bie  ©efc^ic^te  beffelben,  ber  anbere  ift 
eine  furje  SSetnerfnng  §infid)tlid)  be§  barin  einge^Itenen  SSerfa'^reng  bei 
<Jitationen. 

3n  feiner  erften  ©eftatt  nerlieff  ba§  23udö  bie  '^5reffe  furj  nor  bem 
0d)Iuf3  beä  1865,  unter  bem  S:itel:  „®ie  ©d)ön'^eit  unb  bie 

fd^öne  ^nnft".  ®ie  iJluftage  roar  freilid)  fc^on  nor  jroötf 
griffen;  inbe^  ic|  fonnte  mid)  nid)t  entfd^tie^en,  ba§23udj  o'^ne  33erbefferung 
mand^er  Steile  roieber  brud'en  jn  laffen : biefe  norjune’^men,  ^inberte  mi(^ 
aber  eine  anbere  Slrbeit,  bie  meiner  eigentlichen  Slufgabe  näljer  lag,  nnb 
barum  guerft  nollenbet  roerben  füllte,  ©rft  nad^bem  biefelbe,  vor  fünf 
fahren,  abgefchloffen  roar,  fonnte  idh  mii^  befeh^lb  ber  Slefthetif  roieber 
angfchliefelich  ^uroenben,  erfannte  aber  halb,  ba^  roenn  baä  33uch  feinem 
3roecEe  entfpredhen  fodte,  bie  früher  üon  mir  in  5lu§ficht  genommene 
Ißerbefferung  einzelner  S:heite  nicf)t  genügen  fönne,  oielmehr  eine  ootls 
ftünbige  Umarbeitung  be§  ©anjen,  oerbnnben  mit  einer  ©rroeiternng  ber 
jroeiten,  fet^t  gröfferen  §ülfte  nothroenbig  fep,  S)aburd;  erflürt  e§  fidh, 
roefehflib  bag  23uch  fo  lange  bem  ißudhhanbel  oerfdjrounben  blieb. 

®ie  hief  oorliegenbe  groeite  Sluflage  hat  midh  naheju  breimal  fo  lange 
befdhäftigt,  al§  bie  erfte;  roer  biefe  fennt,  ber  roirb  aber  and)  jugeftehen, 
baff  bie  gegenroürtige  groeite,  nicht  ben  2lu§gang§punften  unb  ber  Dtii^tung 
nach,  ober  unter  mehr  alä  ©iner  anberartigen  diüdfidjt,  faft  ein  neueg 
2Serf  barftettt. 

SBag  bie  erfte  Stuflage  betrifft,  fo  bradjte  bie  im  ^aljre  1870  in 
^Jlabrib  gegrünbete  La  Ciudad  de  Dios  („®ie  ©tabt  ©otteg") 

roährenb  ihrer  erften  Jahrgänge  in  fortlaufenben  Strtifeln  eine  fponifdje 
Ueberfe^ung  berfelben,  oon  illf.  Orti  p £ara,  gegenroürtig  if3rofeffor 
ber  iphilofophie  an  ber  Unioerfitüt  jn  SRabrib.  ®rei  ^ahre  fpüter 
erfd)ien  non  biefer  Ueberfet^ung , glei(^faCtg  jn  ilRabrib,  ein  befonberer 


VI 


5lbj)rutf  in  groei  SSänbc^en , roetcfier  ben  üKitt^eilungen  be§  Ueberfe|er§ 
jufolge  an  ber  Uninerfität  ju  (Sranaba  ai§  Se^rbuc^  eingefül^rt  raurbe, 
unb  beffen  SSerbreitung  in  ©panien  foTOo!^!  al§  in  ?Ke]cico  unb  anberen 
jpanifc^'-antericanifc^en  Staaten,  oor  einiger  e^ne  abermalige  Sluftage 
nerania^te.  2tnberfeit§  neranftattete  ber  St.  @meri(i^;2Serein  eine  Ueberj 
tragnng  beg  Suc^e§  in§  Ungarifc^e,  roetd^e  1874  in  Sftaab  gebructt  mürbe. 

3df)  ^be  bie[e  ^^atfad^en  nid^t  ermäl^nt,  um  barau§  etroa  eine 
Folgerung  für  ben  befonberen  SBert^  meiner  Sirbeit  ju  gieren.  Scgte  id^ 
berfelben  einen  fotd^en  bei,  bann  mürbe  idti  e§  ja  nid)t  feit  gmölf 
mieberl^olt  abgele^nt  !^aben,  fie  in  il^rer  frü!^eren  ©eftalt  auf§  neue  in 
bie  i^reffe  getien  ju  taffen,  ftatt  faft  fünf  mit  Umarbeitung 

unb  3Sert)oEtommnung  ju  befdtiäftigen.  dagegen  bürfte  in  ber  2tufnatime 
unb  SSerbreitung  be§  23ud^e§  aucf)  im  2tu§tanbe,  aüerbingS  ein  33emei§ 
liegen,  baü  e§  an  ^anbbüd^ern  ber  äteff^etif  bie  für  ©l^riften 
brauchbar  finb,  einigermaßen  fehlt:  baß  e§  fomit  immerhin  ber  SRühe 
merth  mar,  menn  idh  eine  längere  3ett  bafür  nermenbete,  meinem  33udhe 
eine  ©eftatt  unb  einen  Umfang  gu  geben,  moburdh  e§  feine  Seftimmung 
ju  erfüllen  jebenfalt§  beffer  fidh  eignen  bürfte. 

^infidhtlidh  ber  ©itationen  motte  ber  ßefer  f^olgenbeS  beachten.  ®en 
Sitet  jebeS  2Berfe§  ba§  idh  anjuführen  oeranlaßt  mar,  idh  ben 
9loten  menigfteng  ©inmat  oottftänbig  gegeben,  unb  menn  idh  m SBiebers 
hotungSfütten  benfelben  abfürjte,  ber  ©itation  in  einer  ifSarenthefe  bie 
3ahl  ber  Seite  beigefügt,  mo  er  fid)  oottftänbig  finbet.  Stetten  in 
fremben  Spradhen  bie  mandhem  Sefer  ermünfiht  fepn  tonnten,  namentti(h 
längeren,  mürbe  in  ben  ,,2tnmerfungen''  am  ©nbe  be§  iBud)e§  (S.  883  ff.) 
ihr  ifitaß  angemiefen;  auf  fie  oermeifen  bie  3öhten  (1—388),  metihe  man 
auf  oerf(^iebenen  Seiten  in  ben  2;ept  eingefchattet  finbet. 

3nn§brurf  im  gebruar  1884. 


Sofepl)  Sungmann  J. 


Keßerfti^f, 


®orIiiufigc«. 

I.  ®ln  ffil)aractcrbUti  ous  Her  ©cgtnuiart,  ln  nnliltct  clnffifd)ct  3tld)nung.  1. 

n.  Sek  n)i(fcnfd)rtftlid)c  llnlcrfuttjung  über  bic  Sd)önl)cit  trgcnb  tucld)cr  ^rftbetnungen 
febt  nornus,  bo|5  jucrjl  ber  ßcgrtf  ber  Sd)cinl)cit  fc(l(lcl)c.  Unb  cs  i(l  nid)t  u)ol)lgctl)nn, 
incnn  bic  U)if|fcn|’d)aft,  tno  fic  fid)  ber  bcut|’d)cn  Sprndje  bcblcnf,  jlntt  bcs  ^liisbruthcs 
„blc  Sd)önl)cit“  ben  ©rüctsmus  „bns  Sd)önc“  nmnenbet.  6. 

ni.  fflas  „eine  ßun|l“  fei),  ums  „bic  tlU|fenfd)nft  einer  fiunfl“,  unb  ums  „bic  ®l)Coric  einer 
fiunfl“.  itüci  Arien  imn  fiunßlbeorieit:  „med)(inifd)c“  unb  „n)i(fcnfd)nftlid)c“.  ©.  10. 

IV.  Die  Ac(lbeiilt:  il)r  ßegriff,  il)rc  Aufgabe,  il)re  nntürlid)en  jioei  £l)cilc.  Der  IDertl) 
biefer  ü)i)fenfd)aft,  unb  iljre  ßebeulung  für  bns  ßeben.  Ob  il)r  gcgemmirtiger  Stonb 
biefer  il)rer  ßcbeutung  entfprcdje.  ©.  15. 


|)ie  ^runbßcgtiffc 


. ober 

P£f£n  ö£t  §iljöiili£it  imü  ö£r  übrigm  ioiiiig£,  öiirtlj  iu£ltl]E  fidj  öi£ 
i£i|Uin0£n  ö£r  fdjöiiEn  |ün|t£  als  l'oidjE  |u  djarartErtriM  pgEgEii. 


©rftcr  5Ibfd)ttitt 

3iüei  iHcrlunnle  öer  5(^öiil)cit,  ju  einer  tJorläu|tgen  Clinroeteriftik 

kerfelben.  ©.  23. 

#rdlcö  ^a))ifer. 

2)xc  ©egöttbett  ift  eilte  überftmtlidie  SSef^offeubeit  ber  Singe,  tnel^e  nur  bnrtb 
bie  Üfernnnft  erfonnt  uiirb.  6.  23. 

§.  1. 

3ur  Crklürung  bcs  nufgc|lclllcn  Snljcs.  (Ein  ßemeis  für  benfclbcn  nus  ber  £cl)rc  bes 
beiligen  £l)mnas  non  Aquin.  ©.  23. 


vm 


Ueberfic^t. 


§.  2. 

Drei  ßciojife  aus  inneren  ©rüniien.  ©.  25. 

®ie  ©d^ön^eit  förderlicher  Singe  ift  un§  pgänglich  foroohf  mit  §iUfe  be§ 
@e[idht§=  @ef)ör[inne§.  Siefelbe  umfcE)Iie|t  (älemente,  meldhe  nur  bie  ®er= 

nunft  aufäufaffen  termag.  Ser  aKgemeine  ©prachgebraudh  finbet  ni(^t  nur  förper= 
fidhe,  fonbern  auch  unfbrperfiche  Singe  fdhön.  ©.  25. 

§.  3. 

3u)ci  ®inroeniiungen.  ©.  30. 

^weites  j^apifef. 

Sie  ©^önhcit  ift  jttar  ein  genteinfamer  iBorjug  ber  förberlithen  unb  ber  unförfjer= 
liehen  Singe;  ober  in  ben  nnförfierli^en  erfcheint  fie  in  biel  höherer  iBnöenbnngt 
bie  SBelt  ber  mit  @r!enntnih  nnb  Freiheit  onögeftotteten  SSefen,  namentlich 
beren  ethifthe  ©eite,  ift  ihre  eigentli^e  ©hhöre.  ©.  34. 

§.  1. 

ßeioeis  bes  Sohes  aus  inneren  (Sriinben.  ©.  34. 

Sie  Schönheit  ber  förderlichen  Singe  ift  überaus  uergänglich.  Sie  geifiigen 
SBefen  befi^en  jene  Sorjüge  roeldhe  fie  mit  ben  förderlichen  Singen  gemein  hoben, 
immer  in  uiel  höherer  SSolIenbung,  al§  biefe.  Sie  uorjüglichfie  ©eite  ber  mit  SSer= 
nunft  begabten  SBefen  ift  aber  biejenige,  burch  roelche  fie  ber  ethifchen  Orbnung  an= 
gehören.  ®.  34. 

§.  2. 

Die  Crhrt  ber  focrotifd)en  Schulen.  ©.  37. 

Ob  e§  gegrünbet  fe^,  roenn  mir  in  f^’^agen  ber  Slefthetif  bie^  Slnfdhouungen  ber 
älteren  SSiffenfdhaft  berücffichtigen.  ipiotin  unb  bie  ilieudlatonifer.  ßicero.  Sie 
©toa;  ©eneca.  pato.  ©.  37. 

§.  3. 

Die  Änfehauung  ber  chrijUichen  PhiloNhie*  41. 

®emen§  non  Slleranbria.  @regor  non  iRasianj.  OrigeneS.  (Siemens  noch= 
malS  unb  SafiliuS  ber  ©ro^e.  2lmbrofiuS  unb  2luguftin.  SSernharb  non  (Slairnaur. 
Johannes  (ShrdfoftomuS.  ©.  41. 

prittes  ^a))ifeC. 

@iu  jweiteS  SJicrfmoI  her  ©chönhcit  tritt  unö  entgegen  in  her  Shotfoche,  ho^ 
fchöne  ®rf^einnngen  angenehm  finb,  infofern  e§  nnl  @enn^  bringt  fie  jn  erlennen, 
nnb  nnfern  ©eift  in  ihrer  Stnfdhonnng  bermeilen  jn  taffen.  ©.  47. 

ßetneis  bes  Sahes.  ©.  47. 

Sie  ©toa;  ÜKarimuS  non  SpruS;  bie  Slefthetifer  ber  iReujeit;  ülriftoteleS. 
©t.  Sluguftin.  Seibnij;  ShomaS  non  Slquin.  ©.  47. 


Ueberfi^t. 


IX 


§.  2. 

eine  i5pi)tl)c|’£  öer  Spratl)forftt)itmj  über  öic  ^toniologic  öcs  Wortes  als  loettere 

ßeltätiguni)  unseres  Snljes.  ©.  50  (ogt.  ®.  938). 


3ü)cttcr 

Btc  ©utljeit,  Me  £tebe,  uuJi  ber  ©enufj.  52. 

^apitef. 

2)  t C @ It  1 1)  c i t.  ®.  55. 

Die  ©utljeit  im  JUlgemetnen.  ©.  55. 

Ser  Ie|ite  @runb  jeber  Siebe  tfi  bte  jeber  firebenben  Siatur  anerfd;aftene  Siebe 
ju  fic^  felber.  Sefmition  ber  ©utijeit,  nad;  2triftoteIeä  rmb  S^oma§  Don  9Iquin. 

ber  begriff  ber  ©ut^eit,  aber  ein  roefcntlid;e§  iJKerfntal  berfelben  liegt  in  ber 
lieb  er  ei  nft  immun  g i^re§  Srägerä  mit  einem  [trebenben  Söefcn.  ©.  55. 

§.  2. 

Die  innere  6ntl)eit.  ©.  57. 

I.  üllle  Singe  melc^e  bem  nernünftigen  @eiftc  gegenüber  in  ber  Sejie^ung  ber 
t'^atfäd^tic^en  llebereinftimmung  [teilen,  [inb  eben  baburd^  naturgemäß  ber  (Segen: 
ftanb  feiner  Siebe.  ?lud^  unperföntieße  Singe  fönnen  (Sigenfd)aftcn  ßaben,  auf 
roetd^e  fid^  bie  bejeidlinete  SSeäießung  grünbet.  3™^'  Sefinitionen  für  bie  innere  (Sut= 
ßeit.  S.  57. 

II.  Sie  Sorjüge  ber  menfcßlid^en  ©eele,  auf  (Srunb  bereu  äitiif^en  ißr  unb 
anberen  Singen  bie  S8ejiel)ung  ber  tt>atfä(^IidE)en  llebereinftimmung  befteßen  fann.  Sie 
(Slemente  ber  inneren  ©utßeit  in  pcrfönlicßen  JBefen  unb  in  unperfönlicßen  Singen. 
SSSarum  in  biefer  grage  nidljt  aud;  bie  gäßigfeit  ber  @eete,  bie  2Befen§form  beä 
Seibe§  ju  fepn,  in  Setrad^t  gejogen  roerben  müffe.  ©.  61. 

§.  3. 

Die  nufere  ©utlieit.  ©.  69. 

Sa§  Slngeneßme  nnb  ba§  illüßlicße,  ober  mit  (Jinem  SSorte  baä  „rüdfid^tlid; 
(Sute".  ©.  69. 

^meitcö  c^aititeC. 

Sic  Siebe.  ©.  7i. 

§.  1. 

Die  eigentliche  Ciebe,  nnii  Me  uneigenttid)c.  ©.  71. 

SSon  roelcfier  2lrt  pfpdhifdE)er  Vorgänge  ber  begriff  ber  Siebe  ju  abftrahiren  fep ; 
Sefinition  berfelben.  2)iit  biefer  übereinftimmenbe  (Srllürungen  oon  Slriftoteleö,  Sßomad 
unb  Seffiug.  Sie  uneigentlid£)e  Siebe,  nadl)  Sl;oma§  unb  Seffiuä.  ÜBarnm  mir  bie 


X 


Ueberfi(i^t. 


9?amen  „eigentliche"  unb  „uneigentliche"  Siebe  für  beffev  halten,  al§  anbeve.  Definition 
ber  uneigentlidhen  Siebe.  Sa§  fpecififdhe  Unterfdheibunggnterfinal  ber  jmei  Sitten  ber 
Siebe.  6ine  äroeite  SSenterfnng  hinfichtlidh  einer  üblidhen  3lu§bru(f§roeife.  ©.  71. 

§.  2. 

Die  cigcntlid)e  £icbc  als  „abfolutc“  unb  „rclatiuc“.  tloturgcmä^  uiirb  fi«  »o«  b« 
uncigentlichcn  melflcns  an  Stärke  übertroffen.  @.  77. 

I.  Sludh  bie  eigentlidhe  Siebe  fann  unperfönliche  Dinge  junt  ©egenftanbe  haben. 
S3eroei§  biefeS  ©ohe§  au§  ber  allgemeinen  Slnfdhauung,  au§  ber  analogen  Sehre  ber 
Dheologie  »on  ber  „abfoluten  unb  relatioen  SSerehrnng",  nnb  au§  ber  Sehre  be§ 
DhomaS.  (Sine  jroeite,  Doüftnnbigere  Definition  ber  eigentlichen  Siebe.  ©.  77. 

II.  roiefern  unb  unter  roeldhen  Umftänben  bie  uneigentlidhe  Siebe  fiärfer  fep, 
al§  bie  eigentlidhe,  unb  beren  SBärme  unb  SBirtfamfeit  beeinträchtige,  ober  fie  auch 
ganj  auSfdhliehe.  SBarum , bem  SSerfe  be§  .^efiob  jufolge,  „bie  Döpfer  einanber 
groüen".  ©.  80. 

Der  @ c n u f?.  ©.83. 

Ü)as  öer  ©enuk  feg.  ©.  83. 

Der  ©enuh  ift,  roie  bie  Siebe,  roefentlich  eine  Dhätigleit  be§  ©trebenermögenS. 
Definition  be§  ©enuffeS.  anbere,  mit  biefer  übereinftimmenbe  @rflärungen 

non  Slriftoteleg.  @.  83. 

§•  2. 

Dicr  Wirten  ics  ©enuffea,  u)cld)c  ber  uncigentlichcn  fiiebe  entfprechen.  ©.  85. 

Die  greube  in  fRücfficht  anf  ba§  Stühliche.  < finnliche,  negetotine 

©enüffe.  ©.  85. 

§.  3. 

Der  6cnuh  aus  eigentlicher  Diebe.  ©.  89. 

I.  Sluch  an  bie  eigentlidhe  Siebe  fchlieht  fidh,  nicht  roeniger  al§  an  bie  uneigent: 
liehe,  ber  ihrer  Statur  entfpredhenbe  ©enuh-  Da§  pfpdhologifche  iUloment  an  roeldheg 
biefer  ©enuf  gefnüpft  ift,  nach  ©t.  Slugnftin,  bem  heiligen  Dho^t^“§'  unb  ißaHa: 
nicini.  Der  eben  auSgefprodhene  ©ah  gilt  fo  gut  für  bie  „relatine"  eigentlidhe  Siebe 
mie  für  bie  „abfolute".  ©.  89 

II.  Daf  ber  ©enuh  meldher  bet  eigentlichen  Siebe  entfpridht,  fidh  erjeuge,  baju 
ift  feinegroegg  ein  befonberer  ©rab  berfelben  erforberlidh.  Darum  ift  eg  ganj  na= 
türlidh,  menn  audh  ber  SSöfe  in  ber  Slnfchauung  ethifdh  guter  .gianblungen  ©enuh 
finbet.  SBoher  eg  fomme , baf  behungeadhtet  biefer  ©enuh  in  mannen  gäHen 
nidht  empfunben  roirb.  ©.  93. 


Uefierfid^t. 


XI 


2)i'ittcr 

€iii  brittfö  d)aroctcnfttfd)Cß  Ülcrkmal  öcr  5d)önl)cit  bcftcljt  bariii, 
bttfj  fic  uns  ilircr  natur  und)  ber  ©fgeiiftiiub  uub  ®nuib  eigcntlidjer 

£tebc  ift.  ©.  97. 
f rdc6  jftopHef. 

3)cr  t^riftlidjeit  2ßtffcitfcf)aft  fmoobl  olö  bcr  focrotifdjcn  flolt  ötc  ©d)öiil)ctt  oon 
5(ltcrö  f)cr  alö  bcr  ©cflcnftanb  imb  @rimb  cigcittlidjEr  Siebe.  ©.  99. 

Öon  Alters  l)cr  gitlt  bic  Sd)5nl)dt,  gerobe  u)ic  bic  innere  ®utl)eit,  ols  bie  llornnsieljung 
nnb  ber  nntiirlid)e  ©rnnb  ber  l’iebe;  non  Alters  Ijer  umren  bie  Ausbriitke  „idjön“  unb 
„gnt“  nnb  „lieliensmürbig“,  „Sd)onl)eit“  unb  „6utl)eit“,  ('i)nongin.  @.  99. 

®a§  ®uct;  ber  3Bei§bett;  2boma§  non  SKquni;  ein  grted^ifdjeS  ©prüd^raort; 
bie  ©toa;  ber  3Serfa)ier  ber  ©c^rift  „SSon  ben  dfamen  @otte§" ; ®iotima  unb 
©oerateS,  bei  ipiato;  ßieero;  Älopftocf;  ißtotin ; ^o^’^neS  (J^rpfoftomuä.  ©.  99. 

§.  2. 

lion  Alters  t)er  galten  in  ber  üiiffeiifdinft  Sntje  mie  biefe:  „3e  tjiilier  bie  5d)önl)eit,  beflo 
gröber  bie  Cieliensuiiirbiglieit“ ; „nms  nidit  idiön  i(l,  bns  kann  uninöglid)  ©egenflnnb  ber 
tiebe  ieijn“;  „ffiott  i|i  bie  tjiidjlle  Sd)önl)eit,  unb  bar  um  ber  l)5d)(ten 
Ciebe  uiürbig“.  ©.  103. 

ißroeluS;  Sluguftin;  ißlato.  ®ie  alte  griec[}ifd[;e  iß^Uofopl)ie,  nad^  'Jl)eogni§; 
ißtato;  2Jiarimn§  non  SprnS;  ®ionpfiu§  ber  3treopagit  nnb  ®t)oma§  non  Ülquin; 
2(uguftin.  ißlotin;  91ngu[tin;  ®a)'iliu§  ber  @ro|e;  (5Iemen§  non  2tleranbria; 
Üliiguftin;  (gitlebert;  bie  ^eilige  ©d^rift;  93afi(iu§.  ©.  103. 

§.  3. 

€s  i|l  bie  eigentlidje  Ciebe,  unb  nid)t  bie  uneigentlid)e,  um  bie  es  fid)  in  ben  nngefiil)rlen 
3eugniffen  bnnbelt.  ©.  lll. 

^ttpiieC. 

Soli  bie  ©cfiöitöeit  ber  ©egetiftanb  mib  Girmtb  eigentlicber  Siebe  ift,  bnö  ergibt 
ficb  ber  Sedebintg,  in  weirfjer  bie  ®ingc,  eben  infofern  fie  ftfiön  ftnb,  bent 
uerniinftigen  ©eifte  gegenüber  fteben.  ©.  113. 

©n  jroeifnd^eg  SSerfe^en  in  ben  Unterfndt)ungen  ber  neueren  2ßiffenfdjnft  über 
ba§  3Sefen  ber  ©d;önl^eit.  ©runbtage  für  ben  in  biefem  Jbnpitet  ju  fü^renben 
93eniei§.  ©.  113. 


§•  1- 

Die  geirtigen  lUefen  fteljen,  eben  infofern  fie  fd)ön  ftnb,  bem  uerniinftigen  (Oeike  gegenüber 
in  bem  ßerbnltniffe  tl)atfäd)lid)er  llebereinitimmnng  mit  il)m.  ©.  116. 


XII 


Ueberfid^t. 


§.  2. 

Die  liörperlidjctt  Dinge  (leben,  eben  inCofern  fie  (tbön  finii,  bem  netnihtfiigen  6ei(le  gegen- 
über in  bem  Derbältnijfe  tl)at(5d)lict)er  Webereinflimmnng  mit  il)in.  <2.  118. 

©ebanfen  au§  ber  focrati((^en  • ^totin;  |)terocIe§;  ^piutardb-  @ang 

be§  ju  gebenben  Seroeifeä.  ®.  118. 

I.  Seroeis  be§  2abe§  in  Sftücffidbt  auf  bie  ©dbönbeit  ber  ©eftalt  unb  ber 

inneren  ©inrid^tung  förperiidE)er  ®inge.  ®ie  Sorjüge  auf  roeldbe  fid^  btefelbe 
grünbet,  finb  (Regelmä^igfeit , S^ligWt,  Sottenbung,  Seroegung, 

fyreit)eit,  Seben.  ®ie  „©dfiönfieitSlinie"  §ogartt)§.  ®.  120. 

II.  Seroeis  beS  ©a^eS  in  SRüiJfidf)t  auf  bie  2(^önt)eit  beS  ©toffeS.  ©.  127. 

III.  Seroeis  beS  ©a^eS  in  SRüctfidbt  auf  bie  ©dbönbeit  ber  Seroegung. 
©.  128. 

IV.  Seroeis  beS  ©alseS  in  SRuctfidbt  auf  bie  ©dbönbeit  non  unb  non 

®önen.  ©.  129. 

§.  3. 

mie  bie  Stt)önl)eit  gei|liger  iDefen  unb  ltiirperlid)er  Dinge,  fo  i(l  and)  bie  gonje  Sd)önl)eit 
bcs  iHcnfdjen,  objectiu  unb  ber  Snd)e  nad),  nid)t8  Anberes,  ols  bie  ti)atfiid)lid)e  Ueberein- 
(limmung  iljres  SrSgers  mit  bem  nerniinftigen  ®ei)le.  ©.  133. 

©ine  Semerfung  in  Ulüctfid^t  auf  bie  ©d^önl^eit  ber  Siliere.  SOBorin  bie  ©d^öm 
l^eit  beS  ntenfd§lid^cn  ßeibeS  beftetje.  ®ie  ©dfiönf)eit  beS  iUienfd^en  umfaßt  brei  9Jlo= 
mente:  Seroeife  nad^  ber  ^eiligen  ©dfirift,  SafitiuS  non  ©dfarea,  ©uljer,  ©lemenS 
non  Slleranbria.  3^  roeid^em  Ser^ältniffe,  i^rem  2Bertf)e  nad§,  bie  SeibeSfd^ön^eit 
unb  jene  ber  ©eele  ftefjen;  SlarimuS  non  ®gruS,  ©f)afefpeare,  iptutaref).  ©d^lu§= 
folgerung  in  SRüctfid^t  auf  ben  ju  beroeifenben  ©a^.  ®aS  „®ecorum"  nad^  ©icero. 
©.  133. 

priites  ,Äaj)WeC. 

2)d^  bie  ©cbönöeit  ber  ©egenftonb  unb  ©ruiib  eigcntlidfcr  Siebe  ift,  baö  ergibt 
au§  ber  Sesiebuitg,  in  melt^er  bie  Singe,  eben  infofern  fie  f^ön  finb,  ber 
äßefenljeit  Sottet  gegenüber  fteben.  ©.  139. 

Alles  morin  tl)atfiid)lid)e  Ueberein(limmung  mit  ber  Wefenbeit  ©ottes  beroortritt,  hübet  für 
ben  nerniinftigen  6ei)l  nnturgemiib  ben  ©cgcnflnnb  feiner  rigentltd)en  Ciehc.  ttun  geben 
aber  bie  Dinge,  eben  infofern  fie  fd)iin  (inb,  mit  ber  tPefenbeit  ©ottes  in  tbatfSd)licber 
Uebereingimmung.  ©.  140. 

§.  2. 

Dafj  alle  Sdib'nbeit,  objectin  unb  ber  Sndjc  nod),  Itebereingimmung  mit  ber  DJefenbeit 
©ottes  feg,  galt  non  Alfers  ber  ben  Vertretern  ber  Ö)igenfd)aft  als  ausgcmnd)te 
Ötnbrbeit.  ©.  144. 

Stotin;  ißrocIuS;  tpiato.  3°^“”neS  ©firgfoftomuS;  OrigeneS;  ©femenS  non 
Slteranbria.  ©regor  non  Sfgffa.  ©.  144. 


Ueberfid^t. 


xm 


25tcrtcr 

Der  Degrtflf  kr  <Sd)ijnl)eit.  DDeitere  (Eiitiütthclung  iiiiJ»  ^muenbung 

bclfclbtn.  ©.  147. 

frficö  ^apUef. 

2>cr  ^Begriff  ber  ©tbönbeit.  147. 

§.  1. 

Definition.  ®.  147. 

I.  ®rei  5'ormeln,  non  benen  bie  erfte  fid^  bet  ?Iriftote[e§  fiiibet,  bie  jroeite  ber 
Sefire  be§  l^eiligen  St)oma§,  imb  bie  brüte  einem  ©ebaufen  ißIato’§  entfprid^t. 
®.  147. 

II.  ®ie  Don  im§  gegebene  tBefiimmnng  be§  3Befen§  ber  ©d^ontjeit  entfprict)t 
»otitommen  ber  2et)re  be§  t;eitigen  ®f)oma§.  @.  152. 

§•  2. 

Die  Sd)önl)cit  gegenüber  ber  ü)nl)rl)eit  unb  brr  öntljrit.  ©.  155. 

®ie  ©dfiönl^eit  unb  bie  SBafirl^eit.  ®ie  ©uttieit  ner^It  fiel)  jur  ©d^önl^eit,  roie 
bie  Siebe  äum  ®enu§.  SJiäfiere  Sefthnmnng  be§  ®erf)ältniffe§  biefer  jroei  pfpdf)i|d^en 
ißorgänge,  nad^  3triftotete§  unb  ®f)oma§  oon  Slquin,  unb  golgerungen  t)ierau§  in 
iftücffid^t  auf  ba§  Serl^öltni^  ber  jroei  in  SRcbe  ftcl^enben  SIttribute.  ©.  155. 

§.  3. 

€ine  ße|intigung  unferer  Anftt)anungen  nns  ben  jmei  elnffifetjen  Spradjen  bes 
3Utertl)uin0.  ©.  159. 

®ie  griedE)ifd[}e  ©prnd^e  bejeidtjuet  ben  33cgriff  „nn  fi^  gut"  fet)r  häufig  burdt> 
„xaXds“,  bie  lateinifd^e  umgefef)rt  ben  begriff  „fdf)ön"  burd^  honestus.  @.  159. 

§.  4. 

Die  Sd)önl)eit  nts  Srnnfeenbentntbegriff.  ©.  161. 

I.  Sltleg  ©epenbe  ift  fd^ön.  ®ie  ©dt)ön’^eit  mu§  mitl^in  al§  ®ranfcenbental= 
begriff  gelten;  inbe^  bie  307etap'^pfit  l^at  fie  barum  feinegiuegg,  neben  ber  ©ut^eit, 
unter  ben  ®rnnfcenbentalbegriffen  auSbrücflidf)  ju  nennen.  SBeld^e  bie  (Elemente  ber 
©d^bn^eit  fepen.  ®iefe  Septeren  bei  3triftoteIe§  unb  ®l^oma§  non  9tquin.  ©.  161. 

II.  ®a§  SBefen  ber  ©dt)bnf)eit  fann  nidü  burd^  eine  „abfolute"  ®efinition 
auSgebriieft  roerben,  lueil  bie  ©d^ön'^eit  roefenttid^  ein  „retatiueS"  2lttribut  ber 
®inge  ifl.  ®arau§  folgt  inbe^  feineSiuegS,  baf;  fie  ctioaS  „©nbiectioeg"  fep.  (5ine 
anfdtieinenbe  ©d^roierigfeit  au§  ©t.  3tuguftin.  iReflerionen  nadt;  .giermann  So^e. 
©.  164. 

§.  5. 

Sd)niierigl!etten  nnb  Anflitnrnngen.  Die  i^äfitidtkrit.  ©.  168. 

®er  ©a^,  „3IIIe§  ©epenbe  ift  fdfön",  ift  in  analoger  SBeife  ju  neljmen,  iriie 
bie  Sefire  ber  ilRetapfipfif,  nadf)  roeld^er  „alte§  ©epenbe  gut"  ift.  ©dfbn  finben 


XIY 


UeBerfid^t. 


TOtrb  man  ein  ®tng  nur  bann,  menn  man  feine  innere  (Sutl^eit  flar  erfennt. 
®ag  ein  ©egenftanb  nid^t  al§  fc^ön  anerfannt  mirb,  ba§  f)at  nic§t  feiten  feinen 
@runb  in  einer  Segriffänerroed^fetung,  ober  aud^  in  einer  Uebereilung  be§  Urt§eil§. 
UebrigenS  ^ei§t  ber  ©a§,  „Me  ®inge  finb  fd^ön",  f'eineSroegS  fooiel  al§,  „Me 
Singe  befi^en  oollenbete  (gc^önlieit".  „Sd^Ied^t^inige"  unb  „rücffidfitlii^e" 
©d^önljeit.  Sie  ^ä|Iid^feit  ift  ganj  analog  aufjufaffen  roie  bie  ©d^led^tigfeit ; Se= 
finition  ber  ©rfieren  in  brei  f^ormeln.  rfHid^t  fd)led^tl)in  ©dl)öne"  ift  äugleicfi 

l)ä|lic|,  unb  febcS  ^ä^lic^e  ift  äugleidf)  „rüdfidlitlid^  fdljön".  Seftätigung  biefer  @e= 
banfen  burdf)  bie  Selire  ®t.  3tuguftin§.  <B.  168. 

§.  6. 

Sd)5nl)cit  unb  ^ä^licbkrit  im  uulgiircn  Sinne  bes  Utortes.  lieber  bie  frage,  ob  bas  Sdjöne 
notbroenbig  etl)ifd)  gut  fei)n  müffe.  (£ine  ßefliitigung  unfeter  ßcl)re  non  ber  Sd)ont)eit  aus 
ber  (£ti)mologie  bes  IDortes  „büblict)“.  ®.  115. 

^weites 

Sic  falleologtfdbc  fRangorbnmtg  ber  SBcfcn.  lieber  bie  55roge  bunt  3ibeoI 
ber  ©(bönbeit.  6.  ii9. 

Die  llangorbnnng  ber  Dinge  in  ttüdifidjt  auf  iljre  Sd)önl)eit.  ©.  179. 

I.  33afiliu§  ber  (Sro^e  unb  ©regor  uon  iltpffa  über  bie  @dbönbeit  @otte§. 
Sag  i)3rincip  nact;  roeldbem  fid^  ber  faHeologifdfie  iRang  ber  erf^affenen  Singe  be= 
ftimmt,  unb  Folgerungen  baraug.  Sie  jmei  fd^önften  unter  allen  ©efd^öpfen  ©otteg; 
ber  laKeotogifcfie  IRang  ber  übrigen  ißerltärten  unbeftimmbar.  @.  179. 

II.  Sie  non  ©dbitler,  ©oet^e  unb  3lnberen  oertretene  Se^re,  bab  bag  roeiblidbe 
©efd^lecbt,  mag  bie  @dl)önbeit  betrifft,  oor  bem  männlichen  ben  Sßorrang  l)obe,  ftimmt 
mit  ber  Söahrheit  nidbt  überein,  'f^lato,  Miftoteleg , |)uarte,  Sliomag  oon  3lquin. 
©.  182. 

§.  2. 

lieber  bie  frage  nom  3beal  bet  Sd)5nl)cit.  0.  188. 

iRach  ©editier  unb  Mbeten  foK  „ber  SRenfd^  bag  höd^fte  3^^ol  ber  ©d^öm 
heit"  fepn.  ©ntroicfelung  beg  Segriffg,  ber  fief)  mit  bem  Söorte  „^beal"  uerbinben 
läft;  Seftimmung  beffelben  nad^  Üleuherungen  oon  ©dhiller  unb  (äicero. 
melchem  ©inne  bag  SBort  niemalg  gebraucht  roerben  lönne.  Sßiberlegung  ber  oben 
be^eidljneten  S!ehre.  ©ine  oerroanbte,  gleichfoHg  unrichtige  Sehre  anberer  Slefthetifer. 
©.  188. 

priffcs  ,Äapiief. 

Sic  ©chönheit  ©ottcö,  ihre  Dffenbflritng  unb  ihr  SZBieherfchein.  ©.  195. 

Der  Uin|innb,  bah  ber  iHcnfd)  in  feinem  gegenunutigen  3u|lanbe  bie  Schönheit  ©ottes  nicht 
emplinbct,  kann  bie  IDirklichkeit  ber  ßehteren  keinesmegs  in  frage  (Icken.  IDoraus  fidj 
jene  (Erfcheinung  erkläre.  ©.  195. 


Ueberfid^t. 


XV 


§.  2. 

tPic  öic  Sd)5nl)cit  öottcs  nufgcfabl  lutröcn  könne.  31)rc  noUc  Offenborung  im  tmigen 
Cclifit.  Die  Sd)önl)eit  nls  Ättrilmt  iies  „iPortes“.  ®.  197. 

§.  3. 

Der  DMeöerfdiein  ber  Sd)5nl)eit  (Bottes  in  feiner  ßird)e,  unb  im  fidttbaren 
Uniuerfum.  ®.  205. 

Unter  ben  fidf)tbarcn  SBerfen  (SotteS  ift  bog  fdE>önfte  feine  jtirdie.  ®te  ©4ön= 
fieit  ber  fid^tboren  ©d^öpfung;  ippttjogorog,  Poto,  (Sngel,  (Soetl^e.  (Sine  roefent- 
lid^e  Dtücffidfit,  bie  man  cor  Stngen  ^oben  mu^,  um  bie  einjelnen  6rf dt; einun gen  ber 
fid^tboren  Drbnung  richtig  ju  beurttjeilen;  ©dC;ilter,  unb  ber  fieitige  Slugnftin.  ©egen 
eine  einfeitige  UeberfcEiäpung  ber  fidtjtboren  2BeIt  unb  il^rer  ©d§önt)eit ; SBil^elm 
SBl^e,  @uibo  ©örreg.  Siefe  ©d^ön^eit  roirb  nur  uon  benen  ridt;tig  geroürbigt,  roelcfie 
oiig  berfelben  erfennen,  „um  roie  uiel  fdCjöner  ber  .gievr  oller  SDinge  ift,  ber  fie  aüe 
erfd^offen" ; SSoetiug,  ©regor  uon  9ipffo,  ©t  Sluguftin.  ©.  205. 


piiftcr 

^ubne,  üoü  ber  ^dfönljcit  ttEifdjicbnic  Dorjüge,  burd)  uicld)£  Ttd)  bic 
i?eirtuii0cu  ber  l'dföiien  fünfte  glrtdffallö  als  foldjc  ju  t^aracteririren 

pflegen.  ©.  217. 

frfles  /{apifef. 

2>tc  Grljflbenltcit.  ©.  218. 

Utas  bie  (£rl)nbenl)eit  fep;  Definition  berfelben.  ©.  218. 

§.  2. 

Drei  filnffen  erljobener  (Begenflönbe.  „(Erogifdfe“  €rfd)einungen.  ©.  223. 

I.  ©eliingene  ®orftelIungen  non  (äigenfd^often  ober  uou  Jfioten  ©otteg.  ©.  224. 

II.  .gjeruorrogenbe  ©rfdfieiuungeu  ber  etl)ifdE)en  Orbnung.  ©.  231. 

III.  ©ro^ortige  ©puren  beg  SSirfeng  ©otteg  in  ber  fid^tboren  2BeIt.  ©.  235. 

IV.  „Srogifc^e"  ©rfcl;einungen.  ©.  241. 

§.  3. 

Ob  bie  Crbobenlfeit  and)  bns  Attribut  non  Ijonblungen  unb  Otjorncteren  fepu  könne, 
meldfe  etl)ifd)  fd)led)t  finb.  ©.  242. 

I.  ®ie  8ef)re  ©d^iUerg,  3Sif($erg  unb  met)rerer  Slnberer  SBiberlegnng  berfelben: 
oug  bem  SBefen  ber  ©rl^oben'^eit;  oug  3ugoftün^'iiffE'^  ©dl^iHerg  fclber;  oug  ber 
allgemeinen  Slnfi^auung.  ®ev  ©oton  bei  DJtilton  unb  SBpvon;  ipromet!^eug  unb 
onbere  gelben  ber  alten  S:ragöbie.  ©.  242. 

II.  Ser  toiffenfdfiaftli(^e  SSertl)  ber  53el)auptungen  ©dfjillerg  über  bie  ißerämeif: 
luug  unb  ben  ©elbftmorb,  unb  SSifd^erg  über  bie  ©mpörung  gegen  ©ott.  ©.  249. 


XTI 


Ueberftd^t. 


^miüB  ^atiiteC. 

2)ic  5lttnt«^^|.  ©.  252. 

2lnbeutungen  über  ba§  SBefen  ber  Hnmut^,  au§  ber  gried^ifd^en  Stefi^etif  unb 
au§  p^ilologtfd^en  Jl^atfad^en.  Älaften  „focider"  5Jieigungen.  SDie  2Intnutl§ 

ift  ein  äufammengefe^ter  Sorjug;  i^re  jroei  Elemente.  @te  finbet  fid^  jundd^ft  in 
perfönlid^cn  3Befen;  tnbe^  roirb  fie  ganj  mit  iRed^t  aud^  unperfönlid^en  Singen  bei= 
gelegt.  SBie  fid^  bie  auffaHenb  gro^e  SBirffamfeit  ber  2lnmutli  erfidre.  3™“ 
irrige  Slnfd^auungen  d§  folgen  i^rer  S3ern)ed§felung  mit  ber  ©d^ön^eit.  ©.  252. 

prMfes  ^apiUt. 

Sie  SBa^r^cit  unb  anberc  mit  tbr  jufommcnbangcnbe  Sßorjüge,  mcld^c  für  beit 
9Henfd^cn  ben  ©rttub  intellectuden  ©cituffcg  bilbcn.  ©.  258. 

Sa§  Verlangen  nad)  (ärfenntnif  ber  Singe  ijt  jebem  2Renfd^en  anerfdEmffen 
(2triftotele§,  If)oma§  non  ülquin,  ßicero);  barum  ift  bie  SB  rl^  eit  genu^bringenb. 
Stuf  biefelbe  S£)atfad^e  ift  ber  SReij  äurüdfjufüEiren,  raeld^en  bie  iJieufjeit,  foroie  bie 
©eltfamfeit  unb  SBunberb  arfeit  unb  d§nti(|e  Gigenfd^aften  ben  Singen 
nerleifien.  SBarum  bie  SHannid^fattigfeit  angenelim  fep.  ©.  258. 

^icrfcs  ^apxiet. 

Sic  Snt^crlid^Icit.  <3.  266. 

§.  1. 

3ur  ^rklörung  bicfcr  €igettftt)aft.  3.  266. 

Sa§  SBefen  ber  Sdd^erlid^feit  ganj  ju  beftimmen,  ift  ber  SBiffenfd^aft  nod§  nid^t 
gelungen;  .^ome,  (Sicero,  Ärug,  ipaut.  Sie  non  2lriftotele§  aufgeftettte  (5^a= 
racteriftil  ber  SddE)erIidE)feit.  (Sin  flarerer  2lu§brucf  für  biefelbe.  6ine  ^ppotl^efe  jur 
(Srildrung  ber  pfpd^ologifd^en  SBirfung  lddE)erlid^er  (Srfdfieinungen,  im  Slnfd^lu^  an 
j?ant  unb  Sl§oma§  ton  Slquin.  3.  266. 

§.  2. 

ölt  fiomik  unb  il)r  M^braud).  3.  270. 

Sie  3lu§brüdEe  „fomifd^"  unb  „bie  Äomif",  unb  bie  Stufgabe  ber  Sezieren. 
3^^r  SUUfbraud^:  Suljer  über  bie  „ißarobie" ; .g»ome  über  ben  „.^umor";  bie  Sor= 
liebe  für  ba§  SddEierlid^e  feineSroegä  eine  empfel^lenbe  (Sigenfd^aft.  Semü^ungen 
neuerer  Slefi^etifer,  ben  ilJliprauc^  ber  ßomif  roiffenfd^aftlid^  ju  legaliftren: 
bie  Steft^etit  be§  ipantl^ei§mu§.  3.  270. 

fünftes  ^atiifeC. 

Sie  ftmtli(5c  3lngctteümüeit.  3.  276. 

Sefinition  biefer  ©igenfd^aft.  3^^  miefern  fie  für  bie  fd^önen  Äünfte  SSebeutung 
habe.  Ob  ba§  Sluge  unb  ba§  Olir  mit  3ted^t  au§fc§lie^tid^  al§  bie  „d)tl§etif(|en" 
3inne  gelten.  SBarum  in  ben  SBerfen  ber  fd^bnen  fünfte  nur  bie  „optifd§e"  unb 
bie  „acuftifd^e"  Slngenel^ml^eit  nerroenbet  roerben  fönne.  3.  276. 


Uebevfid^t. 


XVII 


©et^^tcr  ?tb)d)iittt 

(6tiitgc  (Erklöniitgcit  bcs  JDcj'nis  ker  .Sdjöiiljeit,  uicld)c  mit  ber  non 
miö  gegebenen  nid)t  übereinftimmen.  e.  281. 

§r|ieö  jÄapifef. 

$cu(iialifttfd)c  (f-rflnriiuflcn  ber  ©djöuöcit.  ©.  283. 

Sie  ©c^ön^eit  rtad;  Stbbifon  iinb  SSurfe;  be§  Se^tcren  (Srflärung  ber  Qx- 
^abenl;eit;  §ome.  SBaiimgarten:  fein  SSerfiältni^  jur  2Biffenfd}aft  ber  fd)Önen 
Äünfte,  nnb  feine  Sel^re  non  ber  @d;ön'^eit;  dRcier.  Sie  noltere  (äntroidelung  ber 
Set)re  53aningarten§  bei  Sem  de.  Originelle  ©ebanten  oon  ®erg,  im  ©inne  be§ 
Sarroini§mn§.  Sa§  I)o^e  idltcr  ber  fenfunliftifd;en  3ütffnffung;  Sf)eobor  „ber 
Sttbeift",  an§  ber  ©djule  be§  SIriftipp.  2Bie  bie  gefunbe  ip^ilofop’^ie  non  je^er 
biefe  Stnffaffung  nerläugnete : ißiato,  2ü'iftotele§,  S^emiftiud.  ©.  283. 

^mcUcö  ^tarntet. 

Grflärmigett  welcfie  bte  ©djöiibcit  nlö  ©cgcuftatib  intcücctnalcn  «nb  ftmtlidjcn, 
ober  blof?  intcücctimleit  ©cmtffcö  aiiffnffcit.  ©.  293. 

Der  ßegrifjf  bet  5d|önl)cit  nnd)  Sulctus  nnb  frnuj  nmt  Sides.  D«U«i'ici>ii,  Umjinrci, 
ßnlbinolti,  ßlnir.  Jnparclli.  ©.  294. 

§■  2. 

3ur  ßelcud)lumj  ber  im  mirigeu  ^'orrtgruplieu  gegebeneii  ßel)re.  ©.  299. 

Ser  53croei§ '^?ntlnnicini’§;  JBibeidegnng.  Snpnrelli’S  Sßeroeig;  ÜEiberlegnng.  Sie 
Se^re  um  bie  e§  fid)  Ijonbelt,  ift  teine§roeg§  jene  be§  t)eUigen  S[)omn§.  ©.  299. 

§.  3. 

(fin  neuerer  ßerfud)  und)  brrfelbeu  ilid)tiing  mie  bie  unrigeii.  ©.  306. 

Sn§  SSefen  ber  ©c^ön^eit  in  einer  2tbf)anblnng  ber  9JcnpoIitnnifd;en 
fd^rift  La  scienza  e la  fede,  angeblid;  nnd;  S^oma§  oon  3lqnin.  Sag  if^rincip 
Don  metdiem  bie  SBerfaffer  anggefien,  entfprid;t  roeber  ber  8ef)re  beg  ^'eiligen  Sljomag, 
nod^  ift  eg  iniffenf^aftlid)  jnläfjig.  3tad;  bem  non  i!)nen  aufgefteilten  SBegriffe  füllt 
bie  ©cfiön^eit  mit  ber  2Baf)rf;eit  jufnmmen;  ganj  mit  llnred^t  roirb  non  iljnen  biefer 
SSerroed^felung  ipiato  befdljulbigt.  23ef)auptung , nad;  ineld)er  bie  „Orbnung“ 

nnb  üfmlid^e  Sßorjüge  burd;  bag  niebere  ©rtenntnipnermögen  aufgefa^t  mürben, 
fielet  mit  jeber  guten  i)S^i(ofopf)ie,  nnb  nnmenttid)  and;  mit  ber  Se^re  beg  I;ei(igen 
S^omag  in  USiberfprud;.  Ser  3(ugbrnd  „finnlid;e  ©djön^eit".  ©.  306. 

prittcö 

Scfinitimicn  ber  ©t^ö«f)cit  bie  fd)on  bariim  imgcuiigcitb  crf^cincu  müffcit,  weil  fie 
ju  wenig  beftimmt  fiub.  ©.  313. 

ißetaniug.  Sefinitionen  auf  pantl;ei)'tifd;er  ©rnnblage:  ©d;elling; 
iß if  cf)  er.  31.  Äul;n.  ©^illerg  8et;re  über  „bag  30tenfd;Iid;e"  unb  „bag 
©df)öne".  ^utd^efon,  © f;  a f t e gb  uri; , (Sorte  fing,  3Inbre,  nnb  „23iele  nad; 
3ungmanii,  Steftfjetit.  2.  Stiig.  b 


xvm 


Ueberfid^t. 


i|nen",  al§  Vertreter  bev  ftarf  nerbreiteten  (Srflärung,  roonad;  bie  ©c^ön^eit  „bie 
(Sinl^eit  in  ber  ®iell§eit  unb  9Jianni(|faIttglEcit"  fe^n  foß.  ©.  313. 

Sd)lu^  bcs  £t(lcn  ßudjcs. 

Sie  ©d^ön^eit  gegenüber  ben  anberen  „äftl^etifd^en  ffiorjügen".  ©.  318. 


3tt)eiteg  33uc^, 

^ie  f(^()tien 

iljrE  |aifpb£,  ipE  ob£r|t£n  ®£f£p  unö  ipE  pittEl. 


©tcBcntcr  5lbft|nttt 

(Erhlärungeii  uiib  Sü^e,  ui£ld)£  bie  fd)tiiifu  fünfte  tm  ^Ulgemftneii 
beti'effeii.  ©.  323. 

§tfte^  ^apifeC. 

2ÖOÖ  eine  feböne  ftmtft,  itnb  welche  bie  pönen  Äünfte  feilen.  ©.  323. 
Öorhiufigcs.  ©.  323. 

„5Jded|anifc^e"  unb  „freie"  Äünfte.  ©rflärnng  ber  Slugbrüde  „dft^etifd^er 
SBertf)"  unb  „äftf)eti)(^er  @enu^".  ©.  323. 

§•  2. 

ülas  „eine  fd)5ne  £un|l“  fei).  ©.  325. 

Sa§  iprincip,  nad§  roeidjem  bie  üßiffenfd^aft  barüber  urtfieilt,  raet^e  unter  ben 
Äünften  n(§  „fd^öne"  ju  gelten  pben.  llebereinftimmnng  beffetben  mit  ber  2et)re 
be§  atriftoteteä.  ©.  325. 

§.  3. 

Ulcldjc  bie  fdjiincn  fiiin|l£  fcijen.  ©.  327. 

I.  Stnroenbung  be§  erften  in  bem  iffrincip  geforberten  2Rerfma(§.  Srei  nerfd^ie: 
bene  3tufgaben,  beren  eine  jebe  bie  i^r  bienenben  flünfte  nerpflidjtet,  barnuf  bebadtit 
jn  fepn,  baß  il)re  Seiftungen  fid^  burdf)  möglidf)ft  bebeutenben  äpetif^en  ißfert§  em= 
pfetjten.  Siefen  brei  2tufgaben  entfpred^enb  ergeben  fid)  brei  ©ruppen  non  Äünften: 
bie  reügiöfen  Äünfte,  bie  cinifen,  unb  bie  eb  o nif  d;  en.  ©.  328. 

II.  Sag  jmeite  aJtertmal.  Unentbebrtii^feit  beffetben.  ®g  ift  £)intänglid§  beftimmt, 
Idf;t  fid^  übrigeng  nod^  fcE)drfer  ausbrütfen.  2SeId§e  Äünfte  aug  ben  norf)er  bejei(|: 
neten  brei  ©nippen  bie  dJdittet  befit^en,  unter  entfpred)enben  Umftdnben  SBerfe  non 
^ernorragenber  ©c^öntjeit  f)crnor3ubringen,  unb  barum  alg  „fdjöne  Äünfte"  31t  getten 
pben.  Sie  generifi^en  9Iamen  ber  fieben  fdjönen  Äünfte  be3eid^nen  nid^t  je  ©ine 
fd)öne  Äunft,  fonbern  mefirere;  namentlicb  ift  jebe  retigiöfe  Äunft  non  ber  ober 
ben  gteidfmninigen  profanen  ber  2lrt  unb  bem  ißfefen  nad;  nerfd^ieben.  ©.  333. 


Ueber)'id;t. 


XIX 


^tucUes  jftttpifcf. 

2ötc  ftcfi,  öem  öcr  pfolgc,  Mc  fc^önctt  Äiinftc  tnögcfamntt 

jiinn^ft  niif  bcm  SSobcii  bc^  reltgtöfcn  Scbeiiö  entwiddtcn , fo  ift  cö  mic^  eben 
btefer,  ouf  toelc^em  fie  ihre  böcftfte  3^1üte  erreicht  boben.  ©.  338. 

§•  1- 

Ö fl  r l S u f i g e s.  © . 338. 

Sret  allgemeine  füi  bie  2Babrf)eit  be§  au§gefprod;enen  @abe§.  3^^ 

raelcbem  Sinne  bei  ben  beibnifdbeii  SSölfern  ein  roirffid)e§  religiöfeS  ßeben  nnb  reti= 
giöfe  Äünfte  ansnerfennen  fepen.  ©.  338. 

§•  2. 

Oie  Ard)itcctur  unb  bic  Sculpfur  unb  illnlcrri  bei  ben  l|cibuiCct)cn  Dölkcrn.  S.  340. 

§•  3. 

flic  Pflcfu,  bic  ülufilt  unb  bic  brmnntifctic  ßunb  bei  ben  l)cibniftl)cn  Itölkcrn.  ©.  345. 

§.  4. 

Die  fd)flncn  fiiinbc  bei  ben  Sfrnelüen  unb  ben  d)ri|Kid)cn  Völkern.  ©.  352. 

Priffcö  jftapifer. 

©rötere  SBcbeiitimg  bte  brofonen  Äiinfte,  bnben  feit  bcm  Jöcginn  mtferer 
rctbniing  bic  t^riftltcö=religiijfcn:  mtb  babon  bu^  btc)c  gcbficgt  werben,  bongt  bic 
SBIiitc  ber  fdjönen  Äiinftc  wcfcntlicb  nnb  an  erfter  Stelle  ntn  S.  362. 

öiefer  5nlj  ergibt  fid)  nls  fnlgcrung  itus  ber  iiflrl)ergcl)cnben  £l)c|is.  5uiei  uieitcre, 
npriflri|d)c  ßeuiei|c.  ©b  es  uml)r  iei),  bnfj  bic  Aelllietik  einen  iEbeil  ber 
Pbilflfflpbic  bilbe.  ©.  362. 

§.  2. 

Die  cin|eitige  ©ingcuflimncnbeit  für  bns  Äutik-(£lnflifd)c  i|l  ein  Anndirfluismiis , lueldjcr 
bem  Aufid)umngc  ber  fdjöncu  fiüuflc  nur  bemmenb  cntgcgcuiuirlmt  knuii.  S.  367. 

■^iertcö  jftnpifcf. 

^Tae!  cigcntlidjc  ^'rincib  bitrd)  welche^  eine  .«nnft  d)riftlid)=rcligiöfe  .'^nnft  ift,  liegt 
nidjt  in  ben  lyorwürfcn  benen  fie  ihre  Tbätigfcit  wibmet,  fonbern  in  ber 
Ucbcrnntiirlicbfcit  bcö  3wc(fc!g  für  ben  fie  arbeitet.  ©.  375. 

®er  SSegriff  einer  veligiöfen  Ä'unft  non  nerfdjiebcnen  @etebrten  tbeilä  ignorirt, 
tbeilS  nnrid;tig  beftiinmt;  bii^iwon,  jnnä^ft  für  bie  Sföiffenfi^aft  ber  ^Poefic. 

Sb^lfntb^n  QU§  bem  ©ebiete  ber  5Jtnfif,  roe(d;e  auf  bie  97otf}it)enbigfeit  einer  rid); 
tigeren  SSeftimmung  ^imneifen;  ein  3^n9tiife  .^nnslidS  für  unfeve  3;^efi§.  Ser 
roiffenfdjaftlid^e  fBeiueig  für  bie  Pelitere.  S.  375. 

^ünffcs  /mpifef. 

3wci  otlgcnicinc  oberfte  öiefepe  für  bic  rcligiöfcn  «ünftc.  S.  382. 

§•  1- 

€uluiidiclung  ber  ju'ei  ©cfcljc.  S.  382. 

b* 


XX 


Ueberfid^t. 


§■  2, 

i^illoril’djc  ßcifptclc  ?ut  (frlimtcrung  bcs  crflctt  dJefc^cs.  ©.  385. 

§.  3. 

.But  (grlSutcrung  öcs  jmcitcn  djcfc^cs.  ©.  391. 

I.  .^tfiorti'd^e  SSeifpiele.  ®.  391. 

II.  2Ba§  ber  Äünftler  inSbefonbere  ju  beobad^ten  ^abe,  bamit  feine  Seiftungen 
betn  Sinne  be§  l^eiligen  @eifte§  entfpred^en.  S.  393. 

III.  3Sier  ^iftorifd^e  ip^afen  in  ber  ©arfteüung  ber  l^eitigen  SKutter  @otte§, 
als  ^ttuflrationen  ju  ben  gegebenen  Slnroeifungen.  ©.  398. 

2>te  2öerfe  ber  fd^öncn  fünfte  unb  bte  SBabrbcit  S.  414. 

i 1. 

jnfofern  cs  fid)  um  bic  l)cbonifd)cu  fiiin|lc  l)nnbclt,  l|l  cs  kcincsmcgs  notl)U)cnbig,  ba^  btc 
®rfd)cinungcn  mcld)c  bcn  Snljult  iljtcr  fficrkc  kilbcn,  l)i|l®rifd)  umljr  fcijcn.  S.  415. 

®ie  religiöfen  Äünfte  ntüffen  fid§  in  if)rcn  2trbeiten,  nm§  baS  SBefentlid^e  beS 
3nf)alt§  betrifft,  ftreng  nn  bie  tfiatfäc^nd^e  2ßal^rt)eit  f)alten;  baffelbe  gilt  non  ben 
cinilen  fünften,  dagegen  genügt,  bamit  fid^  äftl^etifc^er  @enu§  erjeuge,  bie  blo^e 
ätnfd^auung  be§  dftt)etifd^  bebeutenben  ©egenftanbeS,  in  Sßerbinbung  mit  einer  21rt  non 
„Qüufion":  bie  fjebonifd^en  fünfte  finb  im  ©tanbe,  biefe  fierbeiäufül^ren,  unb  fo  hi- 
fi^en  fie  ba§  iRed^t  ber  freien  ®idf)tung.  SBarum  il^nen  biefeS  iRed^t  unentbel^rlid^  feg ; 
nnb  marum  i£)nen  gegenüber  bie  ciniten  fünfte  in  ben  .^intergrunb  treten.  ©.  415. 

§.  2. 

3n  fcbcm  lücrkc  einet  fd)Sncn  fiunit,  unb  in  allen  Sbcilcn  eines  fold)cn,  mn^  noUe 
pl)tlofopllifd)c  Ü)nl)rl)eit  l)frrfd)cn.  ©.  420. 

I.  ®rei  Seifpiele  non  Serftö^en  gegen  bie  pf|ilofop^if(^e  SBafir^eit.  ®ie  Sez- 

iere befiehlt  barin,  ba§  ba§  iprincip  ber  ßaufalitöt,  roie  e§  ba§  gefammte  ©ebiet 
beS  „äufälligen"  ©egnS  mit  metapl^gfifdfier  iRotfiroenbigfeit  befjerrfd^t,  aud^  in  ben 
©rfd^einungen  roeld^e  bie  Äünfte  un§  norfüfiren,  unter  jeber  IRüctfid^t  noßfommen 
beobad£)tet  erfdfjeint.  ©inige  roeitere  SBeifpiele.  ©ebanfen  be§  21riftotete§  über 

biefen  ißuntt.  ©.  420. 

II.  SSerftb^e  gegen  bie  pf)i[ofopJ)if(|e  SBa^r^eit  ftören  bie  ^ßnfion;  norjug§= 
roeife  au§  biefem  ©runbe  müffen  fie  in  ^ebonifd^en  Äunftroerfen  al§  gelter  gelten, 
^e  roeniger  inbefi  bie  bejeicfinete  ©tbrung  ju  beforgen  ift,  befto  el^er  fönnen  fie  nad^ 
airiftoteleS,  unter  geroiffen  Sebingungen,  äulä|ig  erfd^einen.  UebrigenS  fte^en  fie  in 
aßen  gäßen  in  Sßiberfprud^  mit  ben  gorberungen  ber  SSernnnft:  unb  unter  biefer 
iRüßfid^t  nerbienen  fie  in  üBerfen  ber  religiöfen  Äünfte  um  fo  fd^ärferen  Sabel,  je 
me^r  ben  Segteren  bie  ©efal^r  ferngerüctt  ift,  folcfie  SSerftöBe  ju  mad^en.  lieber 
geroiffe  pl^ilofopl)ifd§  unsuläpige  greil^eiten  ber  religiöfen  ßRalerei.  ©.  425. 

§.  3. 

Amncnliung  unk  niiljcre  ßeflimmung  kcc  jniei  liegriinketen  ©cfclje.  ©.  429. 

3nr  ©rflärnng  einiger  bei  nerfd^iebenen  2leß^etifern  norfommenber  SXuSbrüße. 
2ßa§  bie  pplofopljifd^e  SBal^rtieit  erl)eifc^e  bei  ganj  frei  erfunbenen  Stoffen.  3ln= 
lefinung  an  bie  ©efdf)icf)te  ober  bie  Sage  ift  ber  ganj  freien  ©id^tung  norjuäie^en. 


Uebei’i'id^t. 


XXI 


3n  roiefern  bei  ^iftorifd^en  ©toffen  ber  Äünftier  buvd^  bie  Jtüd'fidjt  auf  bie 
fop^ifd^e  2ßa^r£)eit  gebiinben  fei) , unb  in  roiefern  bnr^  bie  @efd)icf)te.  Cb  e§  i^m 
geftattet  fet),  frei  erbid)tete  Cf)atfad)en  an  I)iftorifd^c  9iamen  jn  fnnpfcn.  2(nac^roniä: 
men;  jroei  Sebingnngen,  unter  bereu  jeber  fie  jntäpig  finb;  ein  nad)  9triftotete§  nn= 
3idä|iger  3lnad)roni§inu§  au§  ber  „ßlectra".  ©egen  ©d)illerg  8et)re,  baff  „ber 
Cid^ter  nur  unter  bem  ©efe^e  ber  poetifd)en  SSa^r^eit  ftet)e".  ©.  429. 

§•  4. 

flic  ü'al)rl)cit  in  jrncn  (flcmcntcu  Imllrutcitjnifdjcr  U'crhc,  mcldjc  öcm  fiilijcdiurn  ©cbicte 
nugrl)iircn.  ttatiirlid)licit  uuJ  .Affcrtntion.  ©.  440. 

§.  5. 

Ob  öic  fiun|l  „Und)nl)iimmj  öcr  ilntur“  fci).  lieber  bie  ibntundieluug  aller  fdjönen  fuin|le 
aus  ©inem  }.>rineip.  @.  443. 

^tcßmics  ^opiteC. 

^luct  »^i’dflcu  U)cld)c  bie  fjeboinfdjcu  Äiiiifte  betreffen.  6.  448. 

§■  1. 

Ob  es  iidbelifd)  juliifjig  fei),  bafi  bie  l)cbimifd)en  fiiin|te  neben  jener  Uiirknng,  uieldje  ben 
eigentUdien  3u)edi  il)rer  llierlte  bilbet,  und)  mcitere  beab|id)tigen.  ©.  448. 

S)a§  be5eid)nete  Cerfa^ren  ift  nid;t  nur  noßfommen  jnfäpig,  fonbern  e§  trägt 
nad^  -^oraj,  @t)atefpeare  nnb  Seffing  fel^r  roefentlid)  ba^n  bei,  ben  äftl)etifd)en  SSertf) 
ber  ]^ebonifd)en  fieiftung  jn  erl)öf)en.  ©inen  fd)Iagcnben  Sßeroeig  f)ierfür  liefern  bie 
©•rjengniffe  be§  „9iea[i§mn§" ; bie  „©rmorbiing  ©äfar§"  non  Ijßitoti).  @.  448. 

§.  2. 

Ob  jeber  Uerltofs  gegen  bie  ©efelje  ber  d)rifUid)en  ©tl)il!  in  ben  Uierlten  ber  l)ebmiifd)en 
fiiinfle,  and)  als  ein  l>er(tnf5  gegen  bie  ©efelje  ber  Aeftbetil!  gelten  miiffe.  ©.  457. 

ßnr  ©rflärung.  llnnmftöj)Iid)e  ©H'iinbfäbe  ber  ©tl^if  nnb  ber  i)3äbagogif,  nad^ 
iplato  nnb  Caiintilian.  5ßie  bie  Üleft^etif  ber  9ienäeit  biefen  ©rnnbfä^en  gegenüber 
nerfäfirt.  nerneinenbe  Stntroort  onf  nufere  f^rage.  Sßon  ber  2ßiffenfd)aft  fann 

bie  Seütere  nur  im  bcjat)enben  Sinne  beantroortet  roerben;  Seroei§.  ©.  457. 

^tapitef. 

Ctc  Ütufgabe  ber  fdjöncn  .fünfte  nnb  bie  moberne  9(cftf)ctif.  ©.  465. 

®er  neueren  2teftf)etif  jufotge  f)aben  bie  SBerte  ber  fd)öncn  Ä'ünfte  feinen 
an^er^alb  if)rer  felbft  liegenben  frnnjöfifdje  @clef)rte  über  biefe§ 

tprincip  bad)ten.  ©ine  practifi^e  Folgerung  an§  bemfelben,  bie  nid)t  baju  angctt)an 
ift,  e§  ju  empfef)Ien.  ©.  465. 

i3ic  i’eljre  bet  innbernen  Acltlitlili  luni  ber  „alifnlnten  Uelnliimslofiglieit“  ber  liallrnttdinifdien 
ü'ttlse  uübtrfprid)t  ben  Uelitrjrugnngtn  ber  gefammten  liergangenlieit.  ©.  468. 

Cer  93ernf  ber  fd)önen  Äünfte  in  ber  llrjeit,  nad)  .^oraj.  SSojn,  nad) 

iptutarc^,  ber  ©efel^geber  fipeurgnä  bie  ijjoefie  nnb  bie  iOhifif  nerroanbte.  Cer 
biefer  Äünfte  naef)  ißpt^agora§,  nad)  Cimäu§  an§  £ocri§,  nad)  tpdato  nnb  2triftotele§. 
2friftoteIe§  nnb  2tri)'topl^anc§  über  ben  3’öed  ber  'iragöbie.  ©in  3f9gnif)  be§ 


xxn 


Ueberfid^t. 


attifd^en  3lcbner§  S^curgug.  Sie  SKnfd^auungen  ber  römifd^en  nad|  ^oraj. 

Ucber.j;  eine  2leuferung  ©oet^e’g.  ®ie  Sel^re  ber  d^riftlid^en  SBil'jenfd^aft  t)on  ber 
Seftimmung  ber  fd^önen  fünfte;  Seibnij.  ®.  468. 

§■  2. 

0ie  £el)re  »on  kr  „abfolutcn  ßclatiottslo|iglifU“  kr  kallcfltcd)nifd)cn  ffirrke  »or  kein 
forum  ker  Vernunft  unk  ker  ©cCd)id)tc.  ©.  477. 

®(|eingrünbe,  burc|  roeld^e  bie  moberne  Sleff^etif  tl§r  Striom  ju  ftü^en  fud^t; 
©eteud^tung  berfelben.  @g  ift  eine  unbeftreitbare  ^iftorifd^e  J^atfad^e,  ba^  bie  noß: 
enbetften  SBerfe  einer  jeben  fdf;önen  Äunft  für  beftimmte  3^^^^  9efd^“ffsn  rourben. 
Ob  bie  £ef)re  non  ber  „fRelationgtofigfeit"  felber  aud^  „refationgfog"  feg ; ü§re  un= 
moralifd^e  Oenbenj.  ®.  477. 


5lr^tcr  5lbf(^nitt 

Die  ^Irt^üectur  ober  bie  l)öl)ere  <5aukun|l.  ©.  484. 

f r^co  ^apUeC. 

2)ic  reltgtöfc  Stre^itectur  unk  tkre  2tufgabe.  ®.  484. 

Sie  religiöfe  Saufunft  im  (S£)riftent£)um  ift  mit  bem  Segteren  fetbft  begrünbet; 
rooju  fie  berufen  feg.  <S.  484. 

Das  gci|lige  „t^aus“  unk  ker  unftd)timrc  „fcmpel  ®ottes“  und)  ker  ßcljrc  ker 
©ffenbarung.  <S.  485. 

§.  2. 

Der  5tb|id)t  ker  fiirdjc  und)  foU  kic  3t.rd)iteclur  kas  materielle  ®ottesl)aus  fo  geflalten, 
kak  es  ken  „unftd)fbaren  lEemgel“  ©oltes  fgmbolifd)  kar|tellt.  ©.  487. 

2Bil^eIm  Suranbng ; St)omag  non  2tquin.  0tetten  aug  ben  liturgifd^en 
3Südf)ern.  ®t>n  ©(Riegel.  Sie  triumpfiirenbe  Äird^e  unb  bie  ßreitenbe  finb 

Sf)eile  eineg  einjigen  ©anjen.  ©.  487. 

§.  3. 

QUe  im  Allgemeinen  kie  Ard}itectur  |u  rterfakren  ktibe,  um  ker  be?eid)neten  Abfid)t  ker 
fiird)e  ?u  entfpred)en.  6.  491. 

^weites  jÄetptteC. 

Stc  rcltgtbfe  iBoufirnft,  namentlidj  kie  gotkif^c,  kflt  ken  ©ckanfen  ker  Äircke, 
»onad)  kaä  ntaierteüe  ©otteökuuö  kaö  fgmboltftke  Silk  keö  unfi^tbaren  Sentkelö 
Sottet  fegn  foU,  in  febr  öoüfontmener  2öeife  pr  5tuöfüfirung  gekrönt  ©.  492. 

Sie  nerfdkiebenen  kiftorifdken  ©tgle  ber  religiöfen  3trdkitectur.  ©.  492. 

§.  1- 

ßemeis  kes  aufgeflellten  Saljes.  ©.  493. 

ffiie  bie  3eit  beg  Bopfeg  unb  jene  beg  IRococo  über  bie  gotkifd^e  Saufunfi 
badkte.  ©oetke’g  Urtf)eit.  Ser  2Bertk  ber  non  iknt  bejeid^neten  Sorjüge  eineg 


Ucberfid^t. 


XXIII 


got^ifd^en  9Äünfter§  liegt  ^auptfäd^lid^  in  ber  5ß  eben  tun  g,  roelc^e  fie  bemfelben 
nerlei^en;  biefe  SSebentnng  entfprid^t  aber  genau  bem  ©ebanfen  ber  Äirc^e.  ®.  493. 

§•  2. 

(Eingcljcniicrc  i^usfiilirung  lies  ßciucifcs.  ©.  498. 

I.  2Bie  bie  gotl^ifd^e  Sanf'unft  eä  nevftnnb , bie  :^ernorragenb[ten  (5igenfd;aften 
be§  geiftigen  EempetS  @otte§  in  i^ren  retigiöfen  ©d^öpfnngen  ju  nerfinnbilben. 
®.  498. 

II.  5Bie  bie  gof^ifd^e  Snnfunft  e§  nerftnnb,  in  bem  @otte§^anfe  bie  Dorjiig= 
üd^ften  dJtomente  jum  StuSbrnd  ju  bringen,  non  benen  in  feinem  2Berben  nnb  ©epn 
ber  geiftige  Jempel  @otte§  getragen  mirb.  S.  505. 

§.  3. 

3ur  Ucd)ffcrtigung  unfircs  Öfrfal)rtns  in  beit  worl)ngcl)cnbcn  jmei  f3aragrnpl)cn.  ©.  510. 

Sa§  23ert)ältni|  ber  gotl^ifd^en  jnr  romanifd^en  Sanfnnft.  ®er  ©tpt  ber  3te= 
naiffance.  6.  510. 

§•  4. 

Die  fircujfurm  ber  d)rifUid)cn  ©uttcsbiiufcr.  'S.  512. 

®iefelbe  ift  roefentlid;  nnb  an  erfter  Stette  fpmboIifc|.  ®ie  ißerneinnng  biefeä 
Safee§  bei  Sd;naafe.  ^Prüfung  ber  non  i^m  aufgefiil^rten  ©rünbe,  nnb  Sffiiber: 
tegung  berfelben.  S.  512. 

prifies  ,Äai)tier. 

®ic  ^jrofniie  ober  cioilc  ?lrd)Ucctnr.  S.  519. 

SeroeiS,  ba§  auc§  biefe  ben  fdjönen  fünften  beijujäfiten.  ®ie  am  meiften  für 
fie  geeigneten  Stple  finb  ber  got^ifd;e,  nnb  nietleid^t  ber  romanifd;e.  ®ie  iRndte^r 
jum  antifen  griec^ifd^en  33auftt;t  mar  eine  SSerirrung;  ber  f)etlenifd;e  Sempet.  lln= 
abt)ängig  non  ber  religiöfcn  ^at  ficfi  bie  profane  2(rd}itectnr  niemat§  entroidelt. 
S.  519. 

Viertes 

©ititgc  ©cboittcn  öiiiftdjtlid)  ber  «tebereu  Söanfimft  nnb  bc^  Äunftbnubiocrfö.  S.  526. 

®er  23egriff  ber  Srfteren;  eine  ®efinition  Äantg.  Gdemente  ber  Sd)önl;eit 
roeld^e  in  i^ren  Sßerten  l)errfc^en  fotlen.  ©cero  nnb  Sot^e  über  bie  3roedmä|igfeit 
al§  Dorjüglid^eg  ©tement  ber  ScE)önt)eit.  ®ie  eigentlidje  ®rägerin  be§  Äunft^anb= 
roerfä  ift  bie  2lrc§itectur;  e§  pebt  fid^  nnb  finft  nnan§roeid)Iid)  mit  l^r.  S.  526. 


'Jicuutcr 

Ilic  örmnatifdje  fiuuft.  s.  533. 

gür  biefen  nnb  ben  folgenben  31bfcf)nitt  notfiroenbige  ©rflärungen ; ba§  ©ilb, 
nnb  uier  21rten  beffelben.  S.  533. 


xxrv 


Ueberfid;t. 


frIJes  ^a))iteC. 

Söeflriff  mit)  iffiefeit  ber  bramotif^c«  tunft.  S.  535. 

31)rc  Aufgabe  unb  iljrc  ittittcl;  Definition.  ©.  535. 

§.  2. 

Die  brnmnfifdje  fiunfi  ifi  nidjt  eine  unter  ben  befonberen  Uid)tungen  ber  poefie  im  engeren 
Sinne  beo  tbortes,  fonbern  fie  fint,  neben  ber  poefie,  als  eine  eigene  felbfinnbige  finnfi 

ju  gelten.  ©.  538. 

®ie  bramatifefie  (Sompofition  für  fid;  allein  ift  ein  unfertiges  2Berf;  feinem 
Segriffe  entfpred;enb,  eriftirt  ba§  ®rama  einjig  burd)  bie  luffüfirung  auf  ber  SSüfine. 
®ie  Jbunft  ber  brarnatifd^en  ßompofition  bitbet  barum  mit  bet  Sdiaufpielfunft  ytx- 
fammen  eine  etnjige  untfieitbare  Ä'unft.  (Sine  analoge  (Srfd)einung  bei  jroei  anberen 
fünften;  ba§  93crfaf)reu  im  2Utertl)um.  ®ie  (Seftatt  ber  bramatifdien  ßompofition 
müßte  eine  roefentlicfi  anbere  fepn,  roenn  biefe  foUte  al§  SBerf  ber  ipoefie  angefe^en 
loerben  fönnen.  ©.  538. 

§•  3. 

©egen  brei  ©inmenbiingen.  S.  546. 

„®ramatifd)e  (Sompoütionen  bieten  äfifietifd)en  ®enuß  and)  bem,  roeliifier  fie 
bloß  lieft."  „@§  gibt  (Sompofitionen , roeldfie  gar  niefit  für  bie  S3üfine  gearbeitet 
finb."  „®ie  .^anblung  fiat  feine  Sebeutung  ofine  bie  fRebe  ber  .g>anbelnben."  — 
0b  bie  ©^aufpieltnnft  eine  „bloß  nuSübenbe"  Ä'unft  fep.  ©.  546. 

^weites 

3)tc  brd  Strtcu  bcö  2)rnma’ö.  (Sin  no^  nicfit  autiquirtcr  ©ebonfe  ber  ©ocratif^en 
Söciöficit.  äßnnint  mir  bie  bramotifdie  Äunft  nur  alö  „Ijebmtiftfic''  bcfianbcln.  ©.  550. 

®ie  ©ragöbie,  bie  Äomöbie,  baS  ©dfinufpiet.  ®er  dRißbraud;  ber  bramatifdfien 
Äunft,  unb  beffen  uerberbliiifie  SBirfungen.  ®a§  geiftlidje  ©dfiaufpiel;  fRüdfiefiten, 
roeldfie  bie  bauernbe  SSerroertfiung  ber  Sramatif  für  übernatürlidfie  ßroede  unmöglid) 
mad;en.  ©.  550. 


3cf)utcr 

JUe  5culptur  unb  btc  Jlalem.  ©.  556. 
frllcö  ^apiteC. 

Sic  ©enfptnr  ober  bie  ploftifdfe  Ännft  in  ifirem  liefen.  ©.  556. 

§.  1. 

Dir  Sculptur  ifi  ifirem  Ulcfcn  nad)  pragmntifd).  ®.  556. 

®ie  ontologifcfie  Slnalogie  sroifefien  ber  bramatifefien  nnb  ber  plaftifdfien  Äunft; 
ba§  ®arftetlung§miüel  ber  £efiteren.  (Srläuternng  ber  erroäfinten  Stnalogie  btirdfi 


Ueberfic^t. 


XXV 


bie  @ruppe  ber  ^liobiben,  ber  (Slectra  mit  OrefteS,  unb  ben  ißaticnnild^en  3tpoUo. 
X*«  eigeiitlid^e  @egenftanb  ber  plai'tifcf)en  Xarfteßung  i[t  bie  ^anbümg.  556. 

§.2. 

Die  ticrncinung  ks  vntgmatifdieti  (£l)nrncter9  kr  Sculptur  in  kr  neueren  iVeflltetik.  ©.  566. 

I.  Xie  2ef;re  »on  ber  „abiofuten  unb  bem  ^o^en  @Ieid;gen)icf)tc  ber 

Statue"  ftefjt  mit  beu  ©runbld^en  ber  gried^ifd^en  Sleftl^etif  in  oftenem  Sß>ibciiprud^. 
S.  566. 

II.  Xie  „Sd^eu  uor  ber  ^arbe",  bie  uatürtid^e  ißerfenuung  be§ 

pragmatifc^en  d^aracterg  ber  ©culptur,  roirb  burd}  baä  Xerfo^ren  ni^t  allein  ber 
beften  mittetalterlid^en , foubern  namentlid;  audf)  ber  antificlaffifd^en  .ffunft  auf  ba§ 
cnti'(|iebeufte  oerurt^eilt.  ©.  571. 

§•  3. 

Drei  Definitiimen.  ®.  576. 

5»dte$ 

Xic  SDJalcrci  ober  bie  grnpljifdtc  .tiinft  in  ilircin  2®cfcu.  ©.  577. 

.§•  1- 

Die  Jllnlerei  ill,  mie  bie  Scnlptur,  iljreni  Äiefen  imd)  pragmatifd).  S.  577. 

Xie  na^e  ißerroanbt|(^aft  ber  SRalerei  mit  ber  ©culptur;  Uebergang  uou  bie)er 
ju  jener,  lieber  ben  Ulamen  „grapl)ifd)e  Äunft",  3Bie  bie  ©culptur,  jo  ftellt  aud^ 
bie  lUdalerei  drjd^einungen  au§  bem  el^ifd;en  Seben,  — .^anbtung,  — bar.  23er: 
jc^iebene  SSort^eile  biejer  Jlunft  r>or  ber  Ißlaflif.  ©.  577. 

, §.  2. 

Du5  Icljtr  3Uienbmnl)l  ntm  ffconnrbo  bn  Dinci,  nls  SlluHrntimi  bes  prngmnli)'el)eu  (Eliaracfers 

ber  illnlcrei.  ©.  580. 

§.  3. 

Drei  Definitimien.  Die  „(briinjlinic“  jn)ifd)en  ber  Seulplur  unb  ber  iJlnlerei  nnd;  ber 
neueren  Ae(ll)etili.  ©.  584. 

prittfs 

iüer  Sö^e  Scjjing«  nub  ber  ncncrcii  3(eftl)ctif  über  bie  btlbcnbcit  JSünjtc 
intb  ibre  Stiifgabc.  ©.  586. 

§.  1. 

(Dli  in  ber  (El)iit  „bie  liiirpcrlid)c  Sd)iinl)cit  bie  eigcntlid)e  ßellinnnung  ber  liilbenbcn 
• iiiinllc“  jei).  ©.  588. 

I.  Sie  apriorijd;e  2lrgumentation  burd;  meldbe  Sejjing  feine,  bieje  S^’age  be= 
jabenbe  Sebre  ju  beroeijen  glaubt,  leibet  an  einem  gebier  gegen  eine§  ber  roejent: 
lidbften  (jJejebe  ber  Sogif,  unb  ift  barum  nidbtig.  ©.  588. 

II.  Sejjingg  Sebre  jelbft  ftebt  mit  ber  Xßabrbeit  in  SlBiberjprucb.  Sa§  ergibt  fidb, 
raie  au§  anberen  dfüdfiebten,  jo  namentlid;  barnuS,  baf^  bie  non  ibm  bebauptete  Se: 
ftimmung  bie  bilbenben  fünfte  nerpflidbten  mürbe,  alle  ibre  d'eftalten  unbcfleibet 
erjdbeinen  ju  lajien.  ©.  591. 

Suiismnnn,  Steftftetit.  2.  Seuft.  b ** 


XXVI 


Ueberfic^t. 


§.  2. 

®b  in  bcr  fbrtt  „btt  bcn  Alten  bic  liörpcrlid)c  Sd)iinbtit  bns  l)öd)ftc  6cfc|5  bcr  bilöcnben 
iSiinjlc  gciDcfen“.  0.  600. 

äCud^  biefe  ^rage  roirb  non  Seffing  bejaht;  aber  ber  SBetceiä  ben  er  für  feine 
ißel^auptung  bringt,  ift  nac^  ben  (Sefe^en  ber  Sogit  burd^au§  ungenügenb.  'iDie 
grage  ift  entfdjieben  oerneinenb  p beantiDorten.  ®enn  erfteng  tiielten  fid^  bie  fünfte 
in  §eHa§  feine§roeg§  für  nerpflid^tet , f^re  ©cftalten  nnbefteibet  erfd^einen  51t  laffen; 
iprariteteg  unb  bie  (Snibifd^e  SSenuS.  griedtiifd^e  Sleft^eti!  für  bie 

bilbenben  flünfte  ein  roefcntlid^  anbereg  „^d^fteS  @efe^"  anf;  (äuripibeS,  unb  (£0= 
crateS  nad^  3denopB)on.  Unb  eben  biefeg  @cfe^  tritt  ung  in  ben  norne^mften  @c^öpf= 
iingen  ber  tießenifd^en  Äunft  entgegen;  ber  Olpmpifd^e  3^u§  beg  ipi^ibiag,  feine 
ÜJiinerna  unb  feine  SSenug.  Epigramme  über  bie  SSenug  beg  iprariteleg  nnb 

bie  itJtinerna  beg  ipi^ibiag.  (Sine  ®ianaftatue,  nad)  (Sicero.  600. 

§.  3. 

®b  in  ber  bic- bilbenben  £iin|le  nid)t  (£tfd)tinungen  bnr|lelltn  biirftn,  „bie  fid)  nid)t 
nnbers  benn  als  transitorifd)  benktn  ln)ftn“.  'S.  610. 

®er  ©a^  burd^  roeld^en  Seffing  biefe  g-rage  nerneinenb  beantroortet,  ift  ein 
(Srgebni^  aug  unrid^tigen  ^rdmiffen.  Ueberbieg  tritt  ber  iBerfaffer  beg  „fiaoeoon" 
burd^  benfetben  in  SKiberfprud^  foroo^I  mit  fid^  felbet,  alg  mit  ber  @efd)idf)te  ber 
Mnfte.  ©.  610. 

§.  4. 

®b  bie  Srnlptur  fid)  „auf  bic  OatjlcUung  cinjclncr  ©c|laltcn  cinfd)riinlien  miiffc“.  ©.  612. 

®ie  Sorfd^rift  ber  neueren  21eft^etif  Ijinfic^tlid^  biefeg  ißunfteg  ift  ein  notf)= 
roenbigeg  (Srgebni^  ifirer  fatfdfien  iprümiffen,  babei  aber  pgleidE)  roilltürtid^  einfeitig. 
®ie  claffifd^e  antife  ©culptur  fiatte  uon  berfelben  nid^t  bie  minbefte  St^nung.  ©ie 
finbet  überbieg  ifire  entfdfieibenbe  SBiberlegung  in  ben  „lebenben  SSilbern".  ©.  612. 

§.  5. 

Das  Spflcm  Ccffings  non  bcn  bilbenben  fiiin|len  nad)  feiner  ßcbentung  unb  in  feiner 
lebten  ®nluiidtclung.  ©.  617. 

ffiarum  mir  bie  fiel)re  Seffingg  eingelienb  ing  Sluge  faffen  mußten.  Sliodb  ein 
origineller  (Siebanf'e  biefeg  ©ete^rten  über  bag  „|üftorienmalen".  ®er  le^te  Slugbau 
beg  Seffing’fcben  ©gftemg  burd^  ©d)iHer  unb  bie  Sleftbetif  beg  ißantbeigmug.  ®eg 
(Srfteren  ^been  non  ber  „arcbitectonifcben  ©dbonbeit  beg  IKenfdben"  unb  ber  „gött= 
lid^en  ©eftalt" ; Seleud^tung  berfelben.  ®ie  ©ötter  Sfifd^erg  in  ben  SBerfen  ber 
©culptur.  ©.  617. 


■^ierfcs  ,^a)tUcC. 

®ic  ©culfjtur  mib  bie  aWalcrci  alö  rcligiöfc  fünfte.  ©.  625. 

§.  1. 

0ic  Stellung  biefer  imci  £iin(le  ber  religiöfcn  Ard;itertur  gegennber.  ©.  625. 

I.  3”  ^Jellag  galt  bag  SBerf  ber  ©culptur  nic|t  alg  bag  SSilb  beg  ©otteg, 
fonbern  alg  ber  ©ott  felber;  SBeroeife  aug  ber  Ijeiligen  ©dlirift,  fiucian,  ©t.  Sluguftin, 


Ucberfid^t. 


XXVII 


2:^eoboret  uon  6pni§,  iiiib  ait§  oerfc^iebenen  3^9211  nad;  2(.  ^euevbad;.  2tu§  biefem 
Umftanbc  erftärt  fid;  foroo^t  bie  gaitj  einjig  bafte^enbe  93oltenbung  ber  grie= 
a(§  bie  2:I)atfad^e,  ba^  biefeibe  fid)  unabhängig  non  ber  Slrdhitectnv 
unb  bnvd;an§  fetbftänbig  enhuidelt  h«t.  ©.  625. 

II.  ®ie  üebre  ber  Itird^e  non  ber  SBeftimmnng  ber  reügiöfen  Scnlptnr  nnb 
?!)?alerei.  Unter  roetdher  SRüdfidht , anfjer  ben  Sh^tfod^en  ber  übernatüriidhen  ^^ft'e''= 
barung,  auch  fofche  bie  ber  ©efd^d^te  ber  Äirche  angehören,  ihre  red)tmä^igen 
23orroürfe  bitben.  roefentlid;e  iBeftimnuing  nöthigt  bie  jinei  bilbenben  Äünfte, 

at§  bie  eigentlidhfte  nnb  norjügüchfte  ©tdtte  ihrer  Shöiigfeit  baä  ßiotteshanS  jn 
betrad)ten;  anberfeitg  inüflen  fie  [ich  berufen  fehen,  bie  religiöfe  2Ird;itectur  jii 
ganjer  SSotlenbung  ber  ihr  eigenen  Sd^öpfnngen  jn  nnterftiigen.  ®er  non  @ott  ge.- 
festen  Orbnung  geinäf;  ftehen  fie  fotglid;  biefer  Äunft  gegenüber  in  bem  Serhältniffe 
ber  Unterorbnnng  nnb  2tbhängigfeit:  nnb  barin,  bap  fie  biefer  Orbnung  fich  fügen, 
liegt  eine  roefentlid;e  Sebingiing  ihrer  Stüte.  (5in  nnbered;tigter  Sorronrf  gegen  bie 
gothifd)e  Ülrchitectnr.  0.  629. 


§.  2. 

lieber  bie  Sd)3nl)eit  ber  (bellnlten  in  ben  IPerlten  ber  religiöfen  lUn|Ul!  «iib  iHnlerei.  0.  634. 

9iad;roei§,  baff  bie  religiöfe  ipiaftit  unb  fUialerei  511  ben  fchönen  Äünften  ge= 
hören.  SEorin  roefentlidh  ber  „äfthetifd;e  ®erth"  ihrer  Oarftettungen  beftehe.  Si= 
greffion  über  bie  fsrage  non  ber  hiftorifd;en  äußeren  ©rfcheinnng  be§  (SrlöferS. 
TOeld^er  2Seife  bie  religiöfe  SWaterei  unb  ijjtaftif  bei  ihren  (Seftalten,  um  ben  äfthe= 
tifdhen  SJBerth  berfelben  jn  erhöhen , and)  auf  bie  fRegelmähigfeit  be§  SSaneä  unb 
auf  bie  Garnation  bcbad)t  fepn  fotten.  läht  fid)  feine§n)eg§  behaupten,  ba|  bie 
Äunft  beg  ‘Wittelatterg  biefe  jroei  (?temente  principieü  nernachlähigt  h^ibe.  6ine 
nothrcenbige  fRüdfidht  für  bie  rid)tige  23enrtheilung  älterer  33ilbicerfe.  0.  634. 

§.  3. 

(Ob  cs  Rflhctifd)  juliifjig  fei),  bn6  bie  religiöfe  Seiilptiir  unb  illnleret  ihre  (bellnlfcn  onbers 
als  usUlUinbig  bcidcibet  erfd)etnen  Inffcn.  0.  642. 

®a§  bejeidjuete  ißerfahren  ift  nur  in  fofern  jnläpig,  al§  bie  (grbannng  baburd) 
in  feiner  2Beife  beeinträdhtigt  roirb.  ®a§  Sehtere  ift  aber  fehr  Ieid;t  ber  gatl;  bie 
23eftimmung  ihrer  religiöfen  Silber  für  bie  ©efannntheit  »erpffid)tet  behhatb  bie 
fünfte,  in  bem  Smifte  um  ben  e§  fi^  h<r''^rlt,  mit  ber  größten  Umfid)t  noräugehen. 
0cenen  für  roeld)e  bie  phiIofopf)ifd)e  iffiahrheit  bie  geäiemenbe  Seffeibnng  non  @e= 
fiatten  nidht  geftattet,  fönnen  al§  für  religiöfe  Silbroerfe  geeignet  nicht  gelten.  Oaä 
Senbentudh  an  ben  ©arftellungen  beä  .fierrn  am  Äreuje:  bie  religiöfe  2lnfd)aunng 
früherer  3<rhrh'">berte,  unb  bie  Oactlofigfeit  ber  IRenaiffance.  0.  642. 

§•  4. 

Sie  „Uerroclllithung“  ber  religiöfen  pinlUlt  unb  illalerci,  als  folge  ihrer  „tPicbergchnrl“. 

0.  647. 

®rei  Seifpiele  einer  roenig  religiöfen  Sehanblung  religiöfer  Sorroürfe:  bie 
Ärenjabnahme  non  fRubeng,  iüiuritlo’g  Himmelfahrt  DJiariä,  bie  heilige  Slgatha  non 
bei  Sionibo  unb  IDlidjeUSIngeto.  ®ag  Ungefchid  ber  bilbenben  Äünfte  beg  17.  unb 
18.  3“hehi>nbertg  im  9lugbrud'e  übernatürlidhcr  ©rö^e  unb  religiöfer  (Gefühle , nad) 
Äugler,  Sübfe  unb  2lmbrog;  roorin  baffelbe  feinen  @runb  h^iHe.  Oer  hohe  2:act 
beg  dRittelalterg  in  biefem  Sm^fle.  0.  647. 


XXVIII 


Uebei'i'id^t. 


^ünffcö 

3)tc  ©CM^itur  imö  bic  ®?alcm  alö  ciüile  iinb  alö  bcboitiftfjc  fünfte.  6.  654. 

§.  1. 

öic  ciuilc  plnfUlt  u«b  iHalctct,  unb  bic  IjcboniCtbc  piaftik.  3.  654. 

§•  2. 

Die  l)cbonlfd)c  iJlalcrci.  3.  655. 

(Sine  intge  2ln)'id;t  Sübfe’S  über  ein  Serbienft  be§  „mobernen  proteftantifi^en 
©eifteä".  ®ie  ^liftorienmalerei,  ba§  @enre,  ba§  Stitlleben,  ba§  J^ierftücf,  bte  2anb= 
®te  »ier  gelteren  fönnen  nur  alö  niebere  Slrten  ber  TOalcrei  gelten;  unb 
fie  finb  e§  nid^t,  um  bereu  roiUen  biefe  atg  „fd^öne  Äunft"  anerfannt  ;u  roerben  be= 
redf)tigt  ift.  8amennai§,  ©uljer,  Seffing,  i^nebri^  non  ©d^Iegel.  ©.  655. 

,S.  3. 

©li  cs  ii(ll)cti|'d)  ?ulii|iiij  l’ci),  bafi  bic  bilbcnbcn  fiiin|tc,  uio  |ic  nls  ciiiUc  über  als  licboitifdic 
auftreten,  il)rc  ©cflaltcn  nntkl  crld)cincn  Inffcn.  <B.  665. 

®ie  bejüglidl}  bie)e§  ipimfteä  ^errfi^enbe  £e^re;  ein  DJlobell  (Sanona’S  mit 
(Kommentar.  (Sine  entgegengefe^te  Ueberjeugung ; ©anonarola,  (51.  SSrentano,  2lri- 
[toteleg.  ®ie  iJlactt^eit  ber  (Seftalten  l}cbt  ben  äft^etifdl;en  (Sennp  bei  ben  ÜJieiften 
nollftänbig  auf,  unb  ben  llebrigen  roirb  er  burd^  biefelbe  ftarf  beeinträd^tigt;  3ftei^ 
c^enSpergerg  unb  ©pbelg  ^ preu^ifc^en  fianbtage.  ®ie  fllacftlieit  ber  @e= 

ftalten  ift  in  nielen  Serfto|  gegen  bie  pl^ilofop^ifd^e  2Bal)r!^eit.  Ser 

menfdfilid^e  £eib  gel)ört  raefentlic^  nii^t  aüein  ber  p^fifd^en  Crbnung  an,  fonbern 
anc§  ber  ettjif^en:  in  biefer  ift  er  aber  l)ä|(id^;  mithin  roirb  burd§  bie  fHacfb^eit 
non  (Seftalten  bie  @d^önl)eit  beg  j?unftroerfeg  bebeutenb  nerminbert,  ober  aud^  anf= 
geljoben.  9Selc^eg  ber  „rein  äftlietifd^e  ©tanbpiinft''  fep ; ber  jnle^t  gegebene  @runb 
ift  übrigeng  rein  pl;ilofop^ifd^.  (Sine  unrichtige  2lnficht  So^e’g;  ein  sroeiter,  guter 
(fiebanfe  ton  bemfelben,  unb  ein  g(eidl)fallg  guter  non  3lb.  Seidhlein.  ©.  665. 


Elfter 

Dif  l)ö!)ere  ßerfMI'ornkeit.  s.  679. 

®ie  Sebeutung  biefer  Äunft  nach  Urtheile  ber  2lltcn.  ©ie  ift  unter  ben 
fdhönen  fünften  bie  ältefte,  — febenfallg  bie  erfte  bie,  authentifdhen  3£i>9>iMf®n 
jufolge,  in  ber  (Sefdhidhte  ber  iOtenfdhheit  auftritt.  ©ie  erfdheint,  neben  ber  religiöfen 
ifJoefie,  in  überaug  hoh^i’  SSollenbung  ein  noHeg  ^ah'^taufenb  früher,  alg  bie  übrigen 
fdhönen  Äünfte.  Sie  höh^ce  ®erebtfamfeit  befiüt  bie  ÜHittel,  „2ßerfe  non  hcroot^ 
ragenber  ©dhönheit"  h^rnorjubringen.  SSegreinjung  beg  in  biefem  2lbfchnitte  ju  be= 
hanbelnben  ©toffeg.  ©.  679. 

§xfle6 

Sie  höhere  sjferebtfamfeit  alö  religiöfe  .(Jiinft,  ober  bie  geiftlithe  Sßerebtfamfeit.  ©.  683. 

Sie  öroeitheilige  roefentlidhe  Slnfgabe  biefer  Äunft.  Sie  bibafealifdhe  unb  bie 
paregoretifche  Serebtf amfeit.  Sie  ^roet  pfpdhologifdhen  iöfomente,  roeldhe  bie  geift= 


Ueberfid^t. 


XXIX 


lid^e  Serebtl'amteit  für  i^re  2(iifgabe  511  üerroeuben  Sie  Dtücffidjt  auf  bie  Sel^tere 
üerpflid^tet  fie,  barauf  bebai^t  ju  fe^n,  ba§  ifjre  Seifhmgen  ficf)  buvc^  möglid^ft  be= 
beutenben  äftf)ettfd§en  SßcrtJ)  empfe^fen.  ©.  683. 

^wcifcö  /lapHef. 

Sic  i)öl)cre  Sßcrcbtfmufcit  ol'g  cibtic  Ämtft,  ober  btc  oratorifebe  :i^crebtiomfcit.  'S.  687. 

§.  1. 

Keller  ben  ßegriff  ber  iiriit0rif[i)eii  ßerebtfamlseit.  £.  687. 

Sie  Sefinition  be§  3Utevtl)um3;  ein  miBlungeuev  ©erfiid)  neuerer  Slntoren,  fie 
bnrd^  anbere  ©rflärungen  311  nerbrdngen.  Ser  ©rfteren  feljlt  übrigens  ein  mefent; 
Iidf)e§  (äleinent.  nnb  barnm  ift  fie  unrichtig;  33eroei§.  (äine  rii^tige  Sefinition;  loie 
fic^  bie  lange  ..^errfcfiaft  ber  alten  erftären  laffe.  3™^*ter  53eroci§  gegen  bie  SSal^v; 
l^eit  berfelben.  Sie  oratorifdje  33crebtfamfeit,  rid)tig  anfgefapt,  erfd^eint  nl3  eines 
jener  @nter,  bie  nnd)  ©t.  Slngnftin  ,,fid)  nid;t  miffbrnndjen  taffen",  dine  feineS; 
roegS  antife  (Sinfeitigfeit  neuerer  SSertreter  ber  atten  Sefinition.  ©.  687. 

§.  2. 

ßic  illittfl  ber  iirnti)rifd)cu  ßcrrbtfnmlieit.  ©.  697. 

Siefe  finb  äunäd;ft  jroei:  eine  baS  Urttjcit  ber  3iipi'cr  beftimmenbe  33cn)eiS= 
fül^rnng,  nnb  eine  Sorftettnng  ber  @rnnbe,  ioetd;e  bem  befonberen  3raede  ber  ittebe 
gnnftige  ©efü^le  in  i^nen  oerantafd.  UeberbieS  aber  mn^  bie  oratorifdje  33erebt= 
tamfeit  um  it)rer  Ütufgobe  loitten  bnrnnf  bebad)t  fepn,  it)rcn  Seiftnngen  inöglic^ft  be; 
beutenben  äftfietiidien  ÜBertf)  jn  geben.  SaS  Sebtere  ift  bei  ber  bibacti|d)en  Serebt: 
famfeit  nid)t  ber  fvnll:  barnm  fönnen  mir  biefelbc  nidjt,  roie  £nfnnlr  eS  tljut,  gteid^ 
ber  orntorifc^en  SBerebtf amfeit  atS  „fdjönc"  Ännft  anerfennen.  ©.  697. 


^^üJÖljtcr 

tl  i c |)  0 f fi  c.  ©.  701. 
frftes  /{opUeC. 

Sic  wcfcntlidjc  tftiifflnbc  kr  ti.'0cftc,  iiitb  öic  Drei  3(rtcn  biefer  .ftimft.  ©.  70i. 

SlBorin  baS  nnterfd;eibenbe  9Jferfmat  liege  jioifdjen  ber  I}öfieren  tBerebtfamfeit 
iinb  ber  tpoefie.  Sic  allgemeine  roefentlid;e  2lnfgabe  biefer  Set^teren.  Srei  Se= 
finitionen,  für  bie  retigibfe  ipoefie,  bie  Ißoefie  als  eioile  Ännft,  nnb  bie  t)ebonifd;c 
ipoefie.  @.  701. 

Bwcifcö  /{opifeC. 

(viit  aügcmciitcci  'l'riucip,  5itr  (Sbnrnctcriftü  Der  ÜiJeife,  iu  mcldicr  bic  'i^oefte  iörcr 
Stufgabc  ju  cutfprcdjcit  bot.  ©.  705. 

22aS  „eine  @emütf)5beiocgnng"  ober  „ein  @efül)l"  fei).  Ser  gactor,  oon 
roeld)em  baffelbe  pfpd)ologifcb  abf)ängt,  ift  bie  anfdiauenbe  Stjätigfeit  ber  tBcrnnnft; 
roie  biefe,  nai^  S£)0'ita§  imb  ©nareä,  auf  bnS  Gumrütt)  cinroirfe.  Sie  biefe  lSin= 
roirfnng  begünftigenben  (Sigenfdjaften  ber  intcllectnellen  3lnfd)annng.  Sic  i)5oefie 


XXX 


Ueberfid^t. 


^at  l^ternac^  barauf  bebac^t  ju  fet)n,  ba^  fie  bie  5pi^antafie  unb  bte  finnlid^e  Ur= 
t^eilgfraft  ju  entfprec^enber  möglic^ft  lebl^after  £^ätigfeit  rerantalfe.  @ine  SDes 
finition  ber  Sßoefie  oon  3-  3*  ®ngel,  roeld^e  ber  unfrigen  nal^efömmt,  unb  ba§  @es 
jagte  beftätigt.  0.  705. 


Ptittes  (^apiteC. 

2)tc  beftmbcren  2WittcI  ber  5ßoefie.  0.  709. 

§•  1. 

Elemente  unb  illlltcl  tBCldje  ber  J)oc|tc  baju  bienen,  ber  pijantalie  unb  ber  |innlid)en 

MrtbeUäkraft  für  tjjre  Sljittiokeit  eine  fülle  reid)en  Stoffes  ?u  bieten.  0.  710. 

®ie  Stuffü^rung  ber  einselnen  £'^eile  uon  sujammengefe^ten  ®ingen;  bie  3Ser= 
roerü^ung  ber  @aufalbejiet)ungen  unb  ber  Umjtdnbe;  bie  ülualogie  unb  ber  @egen= 
fa^.  ®ie  (Soncentrirung , bie  ißergieic^ung , bie  0teigerung,  unb  bie  poetifd^e  6rj 
roeiterung.  0.  710. 

§.  2. 

Das  t)oetifct)c  ©emSlbe.  0.  718. 

SBarunt  bie  ijßoejie  jid^  ber  „malerifcfien"  SDarfteHung  ju  bebienen  f)abe;  i8ei: 
jpiete.  ©ne  rid^tige  Semerfung  Seffingg  t)infidi)tlid^  eines  ÜJii^nerftänbnijjeS,  ^u 
roel(f)em  ber  iltame  „©ernülbe"  Ieicj)t  2tnla|  gibt.  2tber  Sejjing  f)at  Unred^t,  roenn 
er  leiert,  „baS  @ebiet  beS  ®idE)terS"  fe^  auSjcE|lie§lidfi  „bie  3citfolge".  2tuS  roelc^em 
©runbe  eigentlid^e  ©d^ilberungen  ber  SeibeSjcfiönEieit  immer  abgefd^maett  fe^en» 
0.  718. 

§.  3. 

Die  tladjaufenfeffung  ber  geffeigerfen  pfi)d)ifd)en  Sbütigkeiten  in  ber  poetifdien 
Darffellung.  0.  725. 

®ie  fprac^licfien  formen,  burd§  roeld^e  jid^  bie  erl^ö^te  3;f)ätigfeit  ber  pjgt|i= 
jc^en  Vermögen  naturgemäß  foroofil  funbgibt,  alS  auf  Slnbere  überträgt,  finb  bie 
®ropen  unb  bie  iRebefiguren.  ©ne  Sefinition  ber  ijJoefie  uon  §ugo  ®Iair.  0.  725. 

§.  4. 

Der  ü)ol)lklang  ber  poetifd)en  Sprad)e.  ©.  728. 

■Sorauf  fid^  sunäd^ft  bie  Sebeutung  unb  bie  Sßirffamfeit  biefeS  2RomentS 
grünbe.  Sie  jroei  ©erneute  beS  ffioßlftangeS  in  ber  ungebunbenen  jRebe.  Sie  ge= 
bunbene  gorm:  ber  23erS,  ber  jRßgtbmuS,  bie  ©tropße.  Srei  fRüeffießten,  auS  beuen 
fief)  ber  SSertß  beS  fRßptßmuS  für  bie  Slufgabe  ber  ißoefie  erflärt.  Ser  fReim. 
'ffiarum  bie  alte  cfaffifdEje  if3nefie  benfelben  uiefit  pr  üluroenbung  brad^te.  ©utjerS 
abfälliges  Urtßeil  über  ben  9Bertf)  beS  fReimeS,  unb  bie  richtigere  Slnfid^t  §erberS. 
0.  728. 

Viertes  ,^aptfeC. 

Sic  rcitgtöfc  iJJoeftc.  ©.  737. 

jhi|lorifd)e  ßemerkungen.  ©.  737. 

Sie  93ebeutung  ber  religibfen  if3oefie.  Slrten  religiöfer  Sichtungen, 

ißoetifche  0tücfe  in  ber  hciliQcn  0dhrift.  Sie  ülnficht,  bie  |>ebräifche  ißoefie  h“^^ 


Uebcrfic^t. 


XXXI 


ben  rl^pt^mifd^en  33er§  nitf}t  gefaimt,  ift  eine  ganj  imiDifi'enfct)aftlid^e  |)t)pot]^efe; 
eine  neuefte  roertl^node  Seiftung  in  biefer  grage.  Äurje  2(ngnben  ^infid^ttid;  bev 
religiöfen  ißoefie  ber  älteren  d^riftlic^cn  ®.  737. 

§.  2. 

Erläuterungen  jum  ßegriff  öer  religiöfen  Poefie.  i£.  743. 

Sen  eigentlichen  @egenftanb  ihrer  ®arftellnng  bilben  für  bie  religibfe  i^oefie  nidht 
©efühle,  fonbern  Sh^ifödhen;  ber  9ln§brnd  non  ©efühlen  ift  mir  nl§  eines  ber  9JJittel 
ju  betradhten,  roobnreh  fie  ihrer  9lufgabe  entfprid;t.  Sefdere  fönnen  fid) 

aber  nur  3;hftifdd;en  eignen,  roeldje  ber  übcrnatürlid;en  Offenbarung  angehören. 
3n  golge  beffen  fteht  ber  religiöfen  i)3oefie  hii'fidhdid)  il)reS  roefentlid;en  Stoffes  bie 
greiheit  ber  ©rfinbnng  nid;t  ju , itnb  andj  unter  biefer  SRüdfid;t  erfcheint  fie  foinit 
als  eine  non  ber  profanen  ipoefie  inefentlich  nerfdhiebene  Äunft.  ©.  743. 

§•  3. 

lieber  bns  metrifd)e  Element  in  bet  Inteinifchen  religiöfen  poefie.  S.  749. 

3ioei  dtüdfidhten,  bnrd;  ioeld)e  für  bie  religiöfe  ißoefie  bie  2lmuenbung  ber  iin 
nötigen  Äapitel  characterifirten  Wittel  näher  beftimint  tnirb.  Sie  Sebeutnng  biefer 
dlüdfichten  tritt  namentlid)  in  bem  metvifchen  ©lemcnte  ber  religiöfen  ifJoefie  hernor. 
S.  749. 

I.  ffiarum  baS  metrifd^e  Spftem  ber  nntifen  clnffifdhen  ifJoefie,  inSbefonbere  ber 
Sprit,  für  bie  religiöfe  'poefie  nid)t  geeignet  innr.  ®.  750. 

II.  3“^  ßhti'^^K^isriftif  beS  inetrifdjen  SpftemS  ber  religiöfen  ipoefie. 

füfigen  jambifdhen  Serfe;  ber  dteim.  Orodjäifihe  Perfe;  roie  fie  ben  ©eptenariuS 
nerfd;önerte,  unb  feine  jroei  ijälften  in  nerfd;iebennrtigen  ©trophenbilbungen,  halb 
mit  halb  ohne  fÄeim,  jiir  Slniuenbung  brnd;te.  SaS  metrifche  ©pjlem  ber  religiöfen 
ipoefie  fteht  an  äfthetif^em  9ßerth  jenem  ber  nntifen  in  feiner  9Beife  nach. 

§•  4. 

Schöpfungen  ber  religiöfen  fioefie  in  ungebunbener  llebeform.  ©.  767. 

^rünffcö  ^Äaptfef. 

Sie  ciüilc  mtö  bic  hebouifdje  fpocfic.  ©.  7 71. 

I.  Sie  brei  ©attungen  ber  profanen  'Poefie:  bie  epifdhe,  bie  lprifd)e,  bie 
bibactifche.  Sie  SBerfe  ber  Seliteren  gehören  ber  cioilen  ipoefie  an;  cpifche  nnb 
Iprifche  Sid;tnngen  bagegen  liefert  foroohl  bie  hebonifche  ipoefie  als  bie  cioile.  iPei: 
fpiele.  ©.  771. 

II.  Sie  9Iefthetif  foioof)!  als  bie  Sheorie  ber  ipoefie  roiberfpricht  fich  felber,  loenn 
fie  bie  bramatifd;e  Äunft  gleichfalls  alS  eine  ©attnng  biefer  Septeren  aufführt.  Sie 
llnterfcheibung  einer  „felbftänbigen"  unb  „unfelbftänbigen"  'poefie  ift  nnsulähig: 
noch  mehr  aber  bie  Seftimmung  ©ineS  „näd;ften  unb  unmittelbaren"  3m5rf^§  ber 
fchönen  fünfte,  roeldhe  ju  jener  llnterfcheibung  geführt  höt-  ©•  773. 


XXXII 


UeberficJ^t. 


2)rctsc^uter 

Die  ül  it  f i b.  s.  779. 

§vfleB  ^apifef. 

5nignnctttcg.  S.  779. 

§•  1- 

Die  ülufil!  uiirlit  pl)t)|iolO!)iftt)  ouf  Mc  fimtlidjc  ilrtljcUshraft.  £.  779. 

I.  ©cJ^iüer,  5)3Iato,  ßicero,  <St.  Sluguftin,  ©l^afefpeave,  at§  3^ugen  be§  mäd^= 
ügen  6inf(ufje§  ber  2Rvi[if  auf  bag  ©emütf)  beg  3J?cnfc^en.  ©erfeibe  erflärt  fid^ 
burd;  bie  in  ber  UeberfcJ^rift  auggefprod^ene  pfipfiologifd^e  Sfjatfadie.  ®.  779. 

II.  SSeroeig  ber  plipfiologifd^en  £I)atfa(^e  aitg  mef)rfad^en  Srfd^eimingen  tm 
Seben  ber  Sögel,  — aus  ben  Sßirtungen  ber  SUIufif  bei  nielen  Stf)ierarten , — unb 
aug  nerfdfiiebenen  antf)ropologifdjen  Sorgängen.  ©.  782. 

§.  2. 

Dns  Diefen  unö  ber  ßegriff  ber  JHu|ili.  S.  786. 

®ie  ajiufif  in  i^rein  Serl}ältniffe  jur  '4>oefie.  Sie  ÜUelobie.  Ser  muficalifdfie 
9II)ptf)mug , ein  niefentlid;eg  (Slement  ber  Sezieren.  Sefinition  ber  dJInfif.  Siefe 
Ännft  roirft  pfpd;ologif^=p^pfioIogifd).  roeitere  golsenmgen.  ©.  786. 

§.  3. 

Die  Ijnrmonic.  ©.  788. 

Ser  „Ijomop’^one"  unb  ber  „potppf)one"  nielftimmige  ©efang.  Ser  „tedinifd^e" 
fül^ijl^mug  im  (Segenfa^e  ju  bem  „natürlichen".  Ser  felbftänbige,  non  ber  dJielobie 
unabhängige  Sthpthmug,  unb  feine  pf)pfioIogifd;e  3öirff amfeit.  ©.  788. 

^mcifcö  jftapifef. 

Ser  lititrgifdfe  ©efang.  ©.  791. 

■ §■  1- 

Anforbetungen,  lucldjc  bie  Ac(ll)ctil!  an  jebe  liturgifdjc  illufilt  ftcUcn  inub.  ©•  792. 

Sie  liturgifdhe  35hifif  roefentlid;  nom  Serie  abhängig  511  fepn,  unb  fidh 
biefem  innig  anjufd)lief3en.  iJfothroenbige  ©igenfehaften  berfelben,  bie  fii^ 
ergeben.  Srei  roeitere  Folgerungen.  ©.  792. 

§.  2. 

Die  Schöpfung  ©regore  bcs  ©rofirn.  ©.  796. 

Ser  ©regorianifdhe  ©efang  entfpridjt  in  ber  oollenbetften  Sßeife  allen  21nfor= 
bmingen  ber  31efthetif:  9Imbros,  (Karriere,  Shibaut,  berliner  50fufif= 

jeitung,  unb  nochmalg  91mbrog  unb  (Jarriere.  Ser  ©regorianifche  ©efang  allein  ift 
im  eigentlidjen  ©inne  ber  liturgifche  ©efang  ber  Äirche;  Senebict  XIV.  Sie 
Htufif  ©regorg  beg  ©roffen  ift  überbie^  bie  einjige  ©runblage,  auf  roeldher  bie  ge= 
fammte  europäifdj=abenblänbifd;e  ö?uuftmufif  fid;  entroidelt  hat.  ©.  796. 


Ueberfic^t. 


XXXIII 


§•  3. 

Der  pnli)pl)(mc  ©efang  im  (f)ci(lc  öcr  römifdint  Sd)ulr.  802. 

Die  3liiroenbung  befjelbcn  bei  beit  liturgil‘c[;en  .'patiblungcn  ift  ^iiläpig;  fein 
f)o^ev  äftfietifcfier  3Bert^.  25>arum  fid)  be^nngead;tet  bev  einfad)e  ©regorianifc^e 
6f|oraI  mc^r  empfet)Ie,  unb  und)  roet^eu  dHidfid^tcn,  in  ÜSerbinbung  mit  biefem, 
polgp^one  (Sompofitionen  jnr  Stnroenbung  fonimen  fönnen.  ©.  802. 

prHfeö  jftttpifeC. 

Die  SDhtfif  nlö  firoftmc  tmift.  ®.  806. 

§■  1. 

Der  ßegrif  ber  l)clnmifd)eit  iHuftl!  unb  feine  lierliel)rung.  6.  806. 

dJiorated  über  bie  33eftimmung  ber  9Jinfif  im  StÜgemeinen.  Definition  ber 
cbilen  unb  ber  fiebonifd^en  iDhifif.  Die  tt)atfäd;[icf)e  iprariä  nmnenttid^  ber  Se^teren 
ftetit  mit  biefem  Segriff  feine§roeg§  im  ©inflange.  2Bie  fid;  biefe  gravid  erftäre. 
Snrnm  fie  atä  nerfetjlt  getten  müffe.  Der  £eim  ber  (Entartung  unb  bc§  Serfnüeg 
in  berfelben.  ©.  806. 

§.  2. 

Dir  ©per.  S.  811. 

I.  .^iftorifc^eS  über  bie  @ntftet)ung  berfelben.  ©§  ift  unmöglid;,  mit  bem  Dar= 
ftcllnnggmittel  ber  bramatifd}cn  Ädinft,  b.  b-  mit  ber  nai^bilbenben  ^nnblnng,  bie 
dlielobie  jn  einer  natürtid;en  (äinbeit  jn  nerbinben.  Dbotfäcbiid^e  g-otgen  biefer  nn= 
natürtidien  SSerbinbung  in  ber  Oper,  nnd;  .'pnngfid  unb  ©^openbauer.  Die  2lb= 
gefdbmacftbcit  ber  grabet  ingbefonbere.  ©.  811. 

II.  SBciterc  ^e'tgniffe;  ©nljer,  SUgarotti,  9Iid)arb  ffiagner.  9(n§  einem  Ober= 

fnb  non  3Sagner  nnb  einem  llntcrfab  non  .^nnglid  ergibt  fid;  al§  ©dbtuji , baff  bie 
Oper  ein  äftbetifcbeg  Unbing  ift.  ©cftätignng  biefe§  ©at?eg  burdb  dtiel)!.  @in  mi|: 
lungener  SSerfnd)  Oper  jn  retten,  nnb  eine  nnrid}tige  gotgernng 

.gmnglidg  an§  einer  tnabren  817. 

Viertes  /tapiteC. 

Die  Snftriimciitnlmitfif.  ©.  824. 

§.  1. 

Dir  3n(lruinenfnlinufil{  nls  ßegleitrrin  Des  ©efnnges.  ©.  824. 

Die  erfte  unb  eigentlid;e  93eftimmnng  ber  ^nftrumentalmnfif.  Iitur= 

gifdbc  9Jinfif  ift  ba§  notitommen  geeignete  3lnftrnment  attein  bie  Orgel.  2Beld)e 
anbere,  natb  Senebict  XIV.,  neben  berfelben  unter  Umftänben  allenfalls  nod;  ge= 
bulbet  tnerben  fönnen,  unb  roaS  bei  ber  21mnenbnng  foId;er  unerlaubt  fep.  (Sine 
bead^tenSinertbe  9teupcrnng  IRicbarb  SSagnerS,  inelcbe  mit  bem  ©inne  ber  Äird;e 
ganj  übereinftimmt.  ©.  824. 

§.  2. 

Die  3nftrumentalniufilt  ol)ne  Den  ©efnng.  ©.  827. 

(Sine  jroeite  SBeftimmung  ber  ^nftrnmentalmnfif ; gülle  in  benen  bie  Umftünbe 
ben  Dort  erfe^en.  9Eo  fie  unabhängig  non  folchen  Umftänben  anftritt,  ba  ift  ber 


XXXIV 


Ucberfid^t. 


@enu§  ben  fie  getcä^rt,  üorroiegenb  mel^r  pat^otogifd^  al§  9tad^tl§eitige 

folgen,  roeld^e  bie  häufige  Sef^äftigung  mit  btefer  Äunft  mit  fid^  bringt.  ©.  827. 

ipfcitboliturgifdjc  9JJiifif.  ©.  83i. 

§•  1- 

ötts  Öcrlrtfl'cn  ks  Si)(lcms  ©rcgors  ks  ©ro^cn  l)k  n®tt)  immer  ?um  ÖerfoU  kr 
Uturgifdien  iHufilt  geführt.  <B.  831. 

3eugni)ie  non  iRod^Ii^,  5tette§'^eim , SinbanuS,  3tmbro§,  §an§ti(f,  2Bagner, 
3t.  3leic^en§perger.  Ob  bie  Äird^enftiicfe  non  Stlojart,  |>apbn,  rmb  anberen  großen 
ütleiftern  al§  liturgifd^e  3Jtufif  gelten  fönnen:  |>an§li(f,  SBagner,  (ärjbifdiof  @raf 
.^ol^enroart , ißiuS  VI.  (äntfd^eibung  ber  g-rage  im  nerneinenben  Sinne.  ®.  831. 

§.  2. 

Oie  üblen  folgen  pfenöolilurgifdjer  iHn|il!.  S.  839. 

^e(ßsfe$  ^a)iiteC. 

lieber  bie  nftbetifdie  löebeittintg  ber  {elbltünbigen  Slnftrmneittalinufif.  <B.  841. 

Die  tiftfis  i^nnslidis  gegen  eine  ©rnnbleljre  ber  neueren  Äellljetik.  S.  842. 

3ßa§  bie  frühere  3eit  unter  bem  Slamen  „ÜJtufif"  nerftanb;  3tri[toteIe§.  Oie 
neuere  Steft^etif  bejeid^net  mit  bem  ütamen  ba§  bto|e  tonifd^e  Element.  Sel^re 

binfidf)ttid[;  biefeg  (Slementg,  unb  §an§ticfg  Stngriff  auf  biefelbe.  S.  842. 

§■  2. 

Die  ©onkunll  uermng  beflimmte  ©efiiblc  meber  bnrjuflellen,  nod)  ju  ueranlaffen.  ©.  846. 

Oie  Oonfimft  für  fid^  allein  ift  nid)t  im  Staube,  aud^  nur  einen  einjigen  93e= 
griff  auSjubrüden.  Oa§  jeigt  fid;  namentlidl)  audj  an  ber  tt)atfädf)Iid^en  (Srfd^einung, 
ba§  einerfeitg  bie  SBirfüng  audl)  ber  beften  ^nftrumentalmufif  immer  eine  burd;au§ 
iinbeftimmte  ift,  foroie  anberfeitg  e§  niete  gute  SRelobien  gibt,  bie  ju  ben  nerfc^ieben: 
artigften  Oerten  paffen.  Gin  beftimmteS  ©efü^t  fann  aber  nur  baburd;,  fep  e§  bar= 
geftettt,  fep  e§  l^ernorgerufen  inerben,  bap  ber  concrete  ©egenftanb  beffelben  ber  an= 
fdiauenben  Ofiatigteit  ber  33ernunft  norgefüf)rt  ruirb.  3^^  nieiterer  SSeftätigung  be§ 
©efagten,  nad^  @erninu§.  S.  846.  , 

§.  3. 

Die  feili|lnnbige  3n|irumentnlnmrik  kann  ben  „fdjönen“  fiiin|len  nidjt  beigejäljlt  merben. 

S.  852. 

,3roei  nerfd;iebeue  SSeifen,  bie  fieiftungen  ber  ^nftrumentatmufit  ju  genießen, 
bie  „pat^ologifdje"  unb  bie  „anfd}auenbe",  nac^  .gianstid.  Oer  einen  inie  ber 
anberen  gegenüber  finb  jene  Seiftungen,  auc^  nad;  ber  augbrüdlic^en  Set)re  ber  for^ 
maliftifc^en  3teftt}etit,  nicf)t§  roeiter  a(§  rein  materielle  @ebitbe  ol^ne 
9JUtt}in  ift  bie  ^iiftrunientatmufif  meber  ben  anberen  '^ebonifdien  fünften  gleid^artig, 
nod^  finbet  fid;  an  ibr  bag  jroeite  ®?erfmal,  bag  jum  SSefen  einer  „fd^önen"  Äunft 


Ue6erfid;t. 


XXXV 


gehört.  SBeitere  Seftätigung  iinfere§  0al5e§  au§  ©cbanfen  Don  QSei^e,  imb  au§ 
äiDei  guten  2tnatogien  uon  6b.  .f^anelicf.  ®er  gegcnroärtige  ©taub  ber  Sel^re  oon 
ber  Sonfunft.  ©.  852. 


^Bicrjcljiitcr  5tb|c^uitt* 
tl er  ®c  frljm atk.  e.  sei. 

ßrfics  /tttpitcC. 

2£'ßö  bev  ©cjcbmatf  fet).  ©.  862. 

®er  „natürlid;e"  ©efd^mad.  ®er  ©efd^mad  „im  eigentlichen  nnb  nolten 
©inne  be§  ÜBorteS";  ®efinition.  ®ev  Se^tere  ftü^t  fich  auf  ben  „abfoluten"  @e= 
fdimad,  nnb  bitbet  barnm  junertäffige  nnb  fid)ere  Urtheite.  ©.  862. 

^weites  /lapWct. 

SSortu  bic  groftc  syerfdjiebcitbett  ber  nftöctifdjcit  Urtljcite  ihren  @rmtb  höbe.  ©.  867. 

®er  @efd;mad  „im  eigentlidjen  ©inne  be§  SBorte§"  finbet  fich  unter  ben 
SfJienfchen  äuhevft  feiten;  iiberbie§  roirb  ba§  Uvtheil  burd)  bie  flteignng  ftarf  be= 
einftnht.  Deicht  ba§  Urtheit  ber  DDienge  hat  fomit  at§  entfclieibenb  51t  gelten,  fon-- 
bern  jenes  ber  Sernfenen;  ißtato,  StriftoteteS,  Sh^ntaS  non  Ülqnin.  3'^  roiefern 
e§  inbeh  bodj  eine  bered;tigte  2Serfd)iebenheit  ber  @efd;mndSridjtungen  gebe.  ©.  867. 

5 d)  1 u h. 

®er  6’eift  ber  3eit  nnb  bie  fd)önen  Äünfte;  ihre  Dtnsfidhten.  ©.  876. 


ÄnjncrRttnticn.  ©.  883. 
fämtßftgttngen  unb  frgätt5uttgctt.  ©.  93S. 
^cgifier.  ©.  939. 


3?er^ei(^niS  ber  Süuftrationen. 

Seite 

Dtts  Straßburger  fal)ucnbilb 401 

Dos  ffifllncr  0ombUb.  SKittelftucf.  (tBottbilb) 406 

Der  Straßburgrr  ilUinßrr.  (Sßotlbilb) 495 

Der  Dom  ju  ffiöln.  5(ufri§.  (SSoübilb) 499 

Der  Dom  ?u  ffiöln.  ©runbrif 503 

(örunbriß  ber  ßariltca  St.  JJaut  ju  iiom 514 

Das  Uotbbaus  ju  üliinßer  in  Oteßpbaten 520 

©refles  unb  »ßteetra 560 

Das  teljte  Äbenbmabl.  Seonarbo  ba  Sinei.  (Sii^tbrucf)  . . . 581 


DorUinfigrö« 


6tn  ^^aradcrßifö  aus  bcr  ^cflcnroad,  in  antißcr  cfaf(t|'(ßcv 
^cidjnunj. 

nter  ben  ®ia(oc^eu  '^Mato'ä  [inbeii  fic^  jiuei,  „bcr  grof^e  .s^ippiag'' 
,/^l)äbru§'',  raelc^e  in  nieten  5tn§gnben  al§  jroeitcn  2:itel 
beibe  bie  Uebcvfct)vift  tragen:  „5>on  ber  ©diönt)eit"  * **)).  diacl)  ber 
neueren  Ä'ritit  inbep  tnntet  für  ben  jrneiten  biefer  ©iatoge  bie  jincitc 
Ueberfd^rift , „3)on  ber  ?icbe",  nnb  fo  bteibt  bie  nnbere,  „3}on  ber 
©c^ön^eit",  feinem  fjnbatte  fetjr  entfpred)enb  altein  bem  „gropen  ,'T'^ippiaä" 
norbe^alten 

^n  biefem  £ep,tercn  nun  erjütjtt  A^ippiad,  bcr  ©opt)ift  an§  @li§,  mit 
roiberin artiger  Stntjmrebigfeit  bem  ©ocrated  unter  Sliibsrem,  er  t}nbe  fid) 
jnngft  in  Sacebcimon  bnrc^  einen  nnnergteid)ticb  fdjönen  5l>ortrag  über  bie 
©rjietning  attgemeine  23cn)nnberung  nerbient.  (Ft  befit^e  nümtid)  über 
biefen  ©egenftanb  eine  ganj  ausgejeidpiete  ?tbtjanbtnng  in  noUenbeter 
©prac^e.  9teoptotemnä  lege  barin,  nndjbem  'Jrofa  gefaltcn,  bem  ttieftor 
bie  fyrage  nor,  ineldie  bie  fdjönften  Stnfgaben  für  junge  Seute  fcpen,  bencn 
fie  fic§  mibmen  müpten,  inenn  i^nen  baran  liege,  fid)  tfernorjntljnn  nnb 
berühmt  jn  roerben;  burd)  biefe  f^^rage  nerantafd,  gebe  bann  itteftor  bcr 
^ugenb  eine  fs-ütle  fel)r  fd)öner  Slnineifnngen.  „tl^ad)  brei  S;ageid',  fedt 
ber  ©op^ift  ^inju,  „tnerbe  id)  biefe  3tbt)anbtnng  and)  f)ier,  in  ifibiboftratns’ 
©d)nte,  öffentlidb  uortefen,  nnb  nod)  ^tand)e§  tjinjnfügen,  ba§  in  t)ot)em 
'JJtaape  mcrtt)  ift  geprt  jn  inerben,  ©ndje  and)  bn  bortt)in  jn  fommen, 
nnb  bringe  nod)  5tnbere  mit,  ineld)e  Singe  biefer  5trt  jn  fd)ät3en  iniffen." 
©ocrateS  nerfprid)t  bem  '^hm^lcr,  „inenn  e§  (SJott  gefalle",  gn  fommen. 


*)  «n^pi  zcfXoö“  ißgj.  Platoiiis  opp.  ed.  Bipoiit.  vol.  11.  pag.  I.  3. 
vol.  10.  pag.  VII.  279,  unb  bie  lateinifdb^  Ueberfepung  oon  3Jlavjüiu§  gicimis. 

**)  S3gl.  Plicotai,  @ricd).  8iteraturgefd)id)te  (8Jlagbebuvg  1873)  1.  @.  489. 

3u II 8 mann,  3leftfictit.  2.  3(itfl.  1 


2 


6tn  ß^vacterbitb  au§  ber  ©egenroart. 


„gür  jel^t  mbei3",  fä^^rt  er  fort,  „fönnteft  bu  mir  roo^^I  einen  Weinen 
2luffd£)lufi  geben  in  einer  f^i^age,  roetc^e  benfeiben  ©egenftanb  betrifft:  bu 
!^aft  mid^  gerabe  jur  redfiten  3^^  baran  erinnert.  2Sor  Bürgern  l^at  ntid; 
nömlid)  jemanb  in  nic^t  geringe  35erlegenf)eit  gebradtit.  3^  tabette  geiuiffe 
5)inge,  raeit  i^  fie  pfdic^  foub,  unb  lobte  anbere,  roeit  fie  fc^on  fe^en. 
®a  nafim  fener  ilttann  ba§  SBort,  unb  fugte  ju  mir  mit  bitterem  §o^ne: 
,2Bo!^er  roeifd  bu  beim  eigeuttii^,  ©ocruteS,  rauä  fdjön  ift  unb  roa§  l^äftlic^  ? 
bift  bu  im  ©taube  unjugeben,  raorin  bie  ©cf)ön!^eit  (x6  xalov)  befte^t?‘ 
®iefe  f^ruge  mucfite  mid),  bei  meiner  geiftigen  ißefd^ränftfieit,  fel^r  uerlegen, 
unb  icb  muffte  il^m  nidjtä  ju  ontroorten.  SDoft  Slerger  über  mid^  fetbft 
oerlieif  ©efellfdjuft,  unb  getobte,  fobulb  ic^  einen  non  eudf)  getel^rten 
iBiännern  ontreffen  mürbe,  mic^  non  i^m  über  bie  ©o^e  betetiren  ju 
taffen,  unb  bann  grünbtic^  unterrii^tet,  gu  jenem  ber  midf)  gefragt,  5urüd= 
jufel^ren  unb  mir  ©enugü^uung  ju  ’^oten.  ©o  bift  benn  bu,  roie  idb  eben 
fugte,  mir  gerabe  rect)t  gefommen.  ©ep  atfo  fo  freunbtict),  mir  augeim 
anberjufeden,  rooriu  ba§  SBefen  ber  ©dfiönfieit  («’jxo  -ö  xaUv)  beftetit; 
unterroeife  mic^  barüber  erfd^öpfenb,  bamit  icf)  nict)t  ein  jmeiteg  BJiat  in 
SSertegentjeit  fomme  unb  auggetai^t  roerbe.  ®enn  bu  burdjfdfiauft  ja  Singe 
biefer  Strt  big  auf  beu  @runb,  unb  eg  ift  bag  fidler  nur  ein  gan^  Weineg 
S^eitcfien  oon  bem  reichen  ©dfiade  beg  Sföiffeng  über  roetc^en  bu  uerfügft." 

^ippiag.  „3a  roal^rtiaftig,  beim  ein  ganj  Weineg  S^eildien, 

©ocrateg,  unb  idf)  mödfite  mo^t  fagen,  gar  nidjt  ber  fRebe  raert^." 

©ocrateg.  ,,©o  rairb  mir  ja  bie  ©acbe  batb  ftar  fepn,  unb  niemanb 
mir  fortan  entgegentreten  tonnen." 

dpippiag.  „©eroifi  nidfit;  ober  meine  3Biffenf(^aft  müßte  fetir  ge= 
ringen  Söert^  ^aben." 

©ocrateg.  „23ei  ber  .^lere,  .^ippiag,  eg  roirb  mic^  au^erorbenttic^ 
freuen,  raenn  mir  über  jenen  iJRann  triump^iren.  benfe,  eg  roirb 
bid)  nid^t  ftören , roenn  id)  nadj  feiner  SBeife  oerfatire,  unb  gegen  beine 
3tntroorteu  ©inroenbungen  madfie,  bamit  bu  mi(^  fo  uottfommen  atg  mögtid^ 
aufttöreft.  Seun  ©inroenbuugen  ju  mad^en,  barauf  oerftel^e  mid) 
einigermafjen.  21>enn  eg  bir  atfo  red;t  ift,  fo  roitt  ii^  ©inroenbiingen 
mad)en,  um  bie  ©adtie  befto  grünbtidier  aufjufoffeu." 

i)ippiag.  „©0  üiete  bu  roittft.  Senn  roie  id)  fdf)on  gefugt  ^abe, 

beine  ?frage  ift  nii^t  oon  Sebeutung ; idf)  tonnte  bid)  ganj  anbere  ^teigen 
beantroorten  te^^ren,  unb  jroar  fo,  bajj  tein  ilRenfd^  im  ©tonbe  roäre,  bir 
ju  roiberfpred)en." 

©ocrateg.  „Wuggejeid^net!  ©o  übernetime  id^  benn  bie  Stotte  jeneg 
BRanneg,  unb  ertaube  mir,  meine  f^ragen  ju  ftetten.  Sf^enn  bu  il^m  beine 
Wbtianbtung  über  bie  fi^önften  Aufgaben  für  bie  oortüfeft,  bereit 

bu  Dörfer  gebadf)teft,  fo  mürbe  er,  fobatb  bu  geenbigt  tiötteft,  bid^  oor 
atten  anberen  Singen  über  bie  ©d)önfieit  xou  xct>.ou)  frogen,  — benn 


(Sin  ß^aracterbilb  au§  ber  @egeniuart. 


3 


jo  mad)t  er  e§  immer,  — unb  etma  jo  jpred)ert:  ,2Sert'^er  @ajt  au§  6ü§, 
jinb  nidjt  bie  gered}teu  i)Jlenjc^en  geredet  burd)  bie  ®ered)tigfeit  5int= 
roorte  hierauf,  §ippia§,  at§  ob  er  jeiber  bid)  jragte." 

^ippiaS.  „2lllerbing§,  burd)  bie  @ered)tigfeit." 

^ocrated.  „^jt  mithin  uidjt  bie  ©erec^tigfeit  etmad  2öirfli(^e§  ?" 
^ippiaä.  „©anj  geroi^." 

©ocrated.  ,,©inb  nid)t  gieidjermaj^en  bie  raeijen  iDlenj^eu  raeije 
burcb  bie  Sßei§i)eit?  unb  2(de§  mag  gut  ijt,  ijt  e§  nic^t  gut  bur^  bie 
©ut^eit  (tw  ci^otbw)?" 

i^ippiag.  „2iUe  föuute  eg  anberg  jepu?" 

©ocrateg.  „®auu  ijt  atjo  joroo^t  bie  SSeig'^eit  atg  bie  ©utt)eit  etmag 
2iBirnid)eg;  beim  meun  jie  bag  uid)t  roäreu,  jo  föuute  uumöglid)  burd) 
bie  eine  ber  SSeije  raeije,  burd)  bie  aubere  bag  ©iite  gut  jei)u." 
i^ippiag.  „Of)ue  etraag  2öirf1id)eg." 

©ocrateg.  „Söeiter:  alte  Singe  bie  jd)öu  jiub,  jiub  uid)t  aud)  jie 
jd)ön  burd)  bie  ©d^önf)eit  (xig  xaXw)?" 

.^ippiag,  „3a,  burd)  bie  ©d)öu^eit.'' 

©ocrateg.  „Hub  bieje  ijt  etraag  2öirftid)eg?" 

.*pippiag.  „©traag  2ßirflid)eg.  2tber  mag  jott  bag  Sttteg  jt^(iej)Ii(^ 
©ocrateg.  „@r  rairb  bid)  jiiernad)  jrageu:  ,©o  jage  mir  atjo,  bejter 
iDiauu,  mag  ijt  benu  bag,  bie  ©d)öuf)eit  (xö  xaXöv)'^“' 

c^ippiag.  „2tt)er,  ©ocrateg,  raiCt  bieje  jeiue  j^rage  etraag  2tubereg 
l)eijien,  atg  mag  jd)öu  (x7.aov)  jep?'' 

©ocrateg.  ,,3d)  beide  lool^t,  ^ippiag;  er  railt  raijjeii,  mag  bie 

©d)ön^eit  (xö  xocXöv)  jep." 

§ippiag.  „2öag  ijt  beim  3raijd)eu  biejeii  jraei  jy^mgen  jür  ein 

Uuterj^ieb 

©ocrateg.  „iDieiujt  bu,  ba§  jie  bajjetöe  jagen?" 

.s^ippiag.  „©aiij  unb  gar  bajjetbe!" 

©ocrateg.  „9hm,  bu  raei§t  eg  ot)ue  3>ueijet  bejjer.  Uebrigeiig  jiet)’ 

raol^t  ju,  guter  jjfreunb;  er  jragt  bid)  nic^l,  mag  jd)öu  jep,  joiiberu  mag 

bie  ©c^ön^eit  jep"  *). 

ö^ippiag.  „©aiij  redjt;  id)  raerbe  i^m  jagen  mag  bie  ©d)ou^eit  jep, 
niib  er  jott  geraij;  iiic^tg  bagegen  eiuäuraeubeu  fabelt,  ©o  raijje  beim, 
©ocrateg,  raeuu  ic^  bie  2Ba!^rt)eit  jagen  jott,  eine  ji^öiie  ^ungjrau  ijt  eine 
©c^öubeit." 

©ocrateg.  „23eim  Stnubig,  .*gippiag,  eine  oortrejjtid)e  2(iitraort,  uiib 
«der  ©bi^en  raert^.  2ltjo  uii^t  raa^r,  raeuu  id)  jo  jage,  raerbe  id)  bie  jyrage 
jeneg  ilRauueg  beautraortet  !^obeu,  uiib  jraar  rid)tig,  ot)iie  baj)  id)  bejorgeu 
muj),  St^iberjprud)  ju  jiiiben?" 


*)  'EpuiiS  32  o'j  TI  IsTt  xaXdv,  ii)X  d Tt  IstI  tö  xaXdv. 

1 * 


4 


(Sin  (S^aractevbitb  au§  ber  (Segenroart. 


.^ipptag.  „2öte  foüteft  bu  ba§  51t  beforgen  |aben,  Socrateä,  roo  bu 
ja  nur  bte  attgemeine  2lnfid)t  aller  Wenjc^en  augfpvicl^jt , unb  Sille  bie  e§ 
l^ören,  bir  36ugwB  geben  inerben,  bag  bu  Dtedjt  §aft!" 

©ocrateg.  tdo^I,  fe^r  roo^l.  ^nbe^  lag  mid)  bod;  no(^  ba§ 

raag  bu  fagft,  bei  mir  jelbft  furj  überlegen.  ®er  illlann,  glaube  i(^, 
roirb  mid)  ungefähr  jo  fragen : ,.^'^öre,  ©ocrateg,  antraorte  mir : roenn  bie 
©cbönlieit  felbft  elroag  Söirflii^eg  ift , bann  muf^  boc^  bur(^  fie  SlUeg 
jd)ön  fepn  mag  bu  fc^ön  nenn[t?‘  ®arauf  roerbe  idj  i'^m  ermiebern: 
,j^reilid}  , eine  jd)öne  Jungfrau  ift  eine  ©djön^eit  burd)  roeldje  biefeg 
Sllleg  fi^ön'ift.‘" 

ijippiag.  „@laubft  bu  nun,  baß  er  nod;  roagen  rairb,  bir  ju  raiber^ 
fpredjen,  alg  ob  beine  Slntraort  nid)t  ridjtig  märe?  ober  bag  er,  fallg  er 
eg  magt,  fid)  nid)t  läc^erlid)  machen  roirb?" 

©ocrateg.  „®af!  er  eg  roagen  roirb , ebler  ?Kann , bag  roeig  id^ 
beftimmt ; ob  er  fid^  aber  baburd)  bann  läc^erlicl)  ma^en  roirb,  bag  mug 
fic§  jeigen.  ^i^bef^  roill  id)  bir  jagen,  roie  er  fpredjen  roirb." 

.!pippiag.  „3a,  jage  eg  mir." 

©ocrateg.  „,SBie  geiftreid^  bu  bod^  bift,  ©ocrateg, ‘ roirb  er  jagen. 
,Slber  eine  fdjöne  ©tute,  ift  bie  nicl)t  etroag  ©c^öneg,  ba  ja  bod^  ber  ©ott 
jelber  im  Orafel  i§r  fiob  jpenbet  ?‘  1)  SBag  joClen  roir  i^m  liierauf  ent= 
gegnen,  §ippiag?  roerben  roir  nid^t  jugeben  müjjen,  baj3  aud^  eine  jd^öne 
©tute  etroag  ©c^öneg  ift?  ®enn  roir  tonnen  bod)  ni(^t  in  Slbrebe  jteden, 
baj3  bag  ©d)öne  roirflic^  j(^ön  jep." 

^ippiag.  „@g  ift  roa’^r,  roag  bn  jagjt,  ©ocrateg,  unb  aucl)  ber 
©ott  ^at  in  bem  Orafeljprudb  uollfommen  IRec^t;  eg  gibt  roirflic^  bet 
nng  in  ©lig  je^r  jd)öne  ©tuten." 

©ocrateg.  „,©e^r  roo§l,‘  roirb  ber  SOlann  jortjal^ren;  ,aber  roie, 
eine  jd)öne  ßpra,  ift  bie  nid)t  etroag  ©i^öneg?‘  ©inb  roir  bamit  ein= 
nerjtanben,  i^ippiag  ?" 

.'öippiag.  ,,0  ja." 

©ocrateg.  „.'piernad^  roirb  er  roeiter  jagen,  — id^  je§e  eg  ooraug, 
benn  id^  fenne  feine  iß^eije  — ; ,Unt>ergleid^li(^er  Stdann,  no^  ©ing:  eine 
jc^öne  Äanne,  ift  bie  nidl)t  aud^  etroag  ©dl)öneg  ?‘" 

^ippiag.  „3d;  bitte  bid),  ©ocrateg,  roer  ift  eigentlidl)  ber  SSlenj^? 
roie  tactlog  unb  ro!§  mu^  er  jepn,  roenn  er  bet  einer  ernjten  ©rörterung 
jo  gemeine  ®inge  jur  ©prad)e  bringen  tann!" 

©ocrateg.  „Slun,  er  ift  freilid)  nid^t  bejonberg  fein,  jonbern  ein 
ganj  geroö^nlidj)er  ilJlann,  bem  eg  einjig  iint  bie  Sßa^rlieit  (jh  aXvjök) 
ju  t^un  ift.  Slber  roir  müjjen  i^m  nun  einmal  bod^  eine  Slntroort  geben, 
unb  i(^  roill  juerjt  jagen,  roie  idj  meine.  SSenn  bie  Äanne  non  einem 
tüd)tigen  Jöpfer  gebrelit  ift,  red)t  glatt  unb  runb,  unb  bann  gut  gebrannt, 
roie  eg  ja  joldje  Äannen  gibt,  mit  jroei  ^penteln,  bie  jedt)g  SKaag  fajjen. 


(Sin  (Srjavactei'bilb  niib  ber  (Segeninart. 


5 


ausnetjmenb  id)ön,  — luenn  er,  fage  id},  eine  ^Janne  biefev  3(vt  iin  9(uge 
l^at,  fo  roerben  mir  jugebeu  inüffen,  bnf^  jie  fdjön  ift.  ®enn  roie  fodteu 
TOtr  beijaupten,  ba^  etraas  ©djöned  nid)t  ld)ön  fep?" 

^»ippta§.  „®a§  inoflen  mir  freilid)  feinesroegs  bel^aupten." 
Socrated.  „®ann  mirb  nütl)in  ber  lagen:  ,3'ft  a()o  eine 

l'i^one  Ännne  nidjt  etinag  ®d)i)ned  (xa3ov)?‘  3tntu)orte  jefet." 

4'>ippia§.  „dtun  ja,  ©ocrated,  e§  mag  immer[)in  fepn:  and)  ein 
iold)e§  ©efiii)  i[t  freUid)  fd)ön,  menn  e§  fd)on  gearbeitet  ift.  3Iber  bie 
ganje  ©d)önt)eit  eined  fotdjen  ©inged  ift  non  gar  feiner  33ebentnng  im 
3>ergleidj  jn  ber  ©d)önt)eit  eined  '^-^ferbed,  einer  / (>''b  anberer 

(S'rfd)einnngen  biefer  9lrt.'' 

©ocrated.  „fRid)tig!  iel3t  fetje  id),  b^ippiad,  inad  mir  nnferem  (Gegner 
gn  eriniebern  f)aben.  ,'IRenfd),‘  müffen  mir  fngen,  ,meifd  bn  benn  nid)t, 
baff  nadj  bed  i^eractitud  mot)rem  35>orte  and)  ber  fdjönfte  2tffe  fjnfdid) 
ift,  menn  man  i^n  mit  einem  1Renfd)en  nergteid)t;  nnb  ebenfo  bie  fd)önfte 
.^anne  t)af3Üd)  im  Sergteid)  mit  einer  rcie  .S^ippiad  ber  Söeife 

fpric^t?‘  3f^’d  red)t  fo,  b'^ippiad?" 

.'T'iippind.  „fffreitid),  ©ocrated;  bu  f)aft  i^m  bn  eine  nortrefftii^e 
3fntmort  gegeben." 

©ocrated.  „Sann  ^öre  meiter.  (^t  mirb  mir  iel3t,  bad  meifi  id) 
gemif),  fyotgenbed  entgegnen:  ,Urtf;eife  fetbft,  eocrnted:  menn  jemanb  bie 
fd)öne  '^^it  einer  ©öttin  snfammenftettt,  mirb  ed  berfelben  bo 

nidit  gerabe  fo  ergefien,  mie  ber  jf’nnne  neben  ber  Snd  beifit, 

mirb  ba  nid)t  and)  bie  fd)önfte  ^s'inigfvau  erfd)einen?  Sn  b^if^ 

bid)  anf  b^eractitiid  berufen;  aber  fagt  nid)t  gerabe  biefer,  mit  einem  @ott 
nergtid)en  nebme  fid)  ber  meifefte  DJtenfd)  and  mie  ein  9Iffe,  fomot)t  mit 
feiner  SBeidbeit,  atd  mit  feiner  ©d)onbeit  nnb  allen  übrigen  ®orjngen?‘ 
Sterben  mir  it)m  jngeftebeii-,  .i^ippiad,  bnfi  einer  ©öttin  gegenüber  bie 
fd)önfte  böbtii^ 

A^ippiad.  „2Ser  fönnte  bagegen  luobl  etmnd  einmenben  motten?" 
©ocrated.  ,,'Ii>enn  mir  ibm  bad  aber  jngeben,  bann  mirb  er  tnd)en, 
nnb  fagen:  ,2Beigt  bu  and)  noch,  ©ocrated,  um  mad  id)  bid)  gefragt 
t)abe‘?‘  ^-reittib,  merbe  id)  entgegnen:  morin  bad  Söefen  ber  ©d)önbeit 
(otuTo  tö  -/7Äövj  beftel)e.  ,Unb  mo  id)  bid)‘,  mirb  er  meiter  fagen,  ,nm 
bad  95>efen  ber  ©d)önl^eit  frage,  nennft  bn  mir  Singe,  oon  benen  bn 
]et5t  fetber  geftet)ft,  baff  fie  eben  fo  mot)t  t)äf)tid)  atd  fd)ön  finb?‘  Sn 
fd)einft  in  ber  Sf)at  9ted)t  gn  tfaben!  merbe  id)  it)in  bann  antmorten 
müffen;  ober,  guter  fyrennb,  fott  id)  etmad  2tnbcred  fagen?" 

.sbippiad.  „jleinedmegd.  Senn  bafi  ein  D}fenfd)  ben  ©öttern  gegen- 
über nid)t  fd)ön  ift,  barin  t)at  er  oottfommcn  9led)t." 

©ocrated.  „Sann  mirb  er  mir  aber  fid)er  entgegnen;  ,2i'enn  id) 
bir  atfo  im  3tnfange  bie  fyrnge  oorgetegt  t)ätte,  mad  fd)ön  fei)  nnb  jit; 


6 


®er  SSegriff  ber  ©cC;ön^eit  für  bie  Steftl^etif  unentbe^vüd;. 


glei^  unb  bu  ptteft  mir  ba§  iRämiid^e  geantraortet  roie 

roürbeft  bu  bann  mic^t  gang  richtig  geantraortet  !^aben?  Unb  bift  bu 
be^ungead^tet  jet^t  immer  no^  ber  2lnfi(^t,  bie  ©c^ön^eit  (mm  to  xaXöv), 
ba§  ^ei^t  jene  ©efd^affen’^eit  nermöge  beren  bie  ®inge  fdföii  finb,  fe^  eine 
Jungfrau,  ober  ein  ifßferb,  ober  eine  S9ra?‘"*) 

II. 

§cbc  tt>tf{fenf(baftft(be  ltntcrfu<b«ng  äßcr  btc  Si^ön^eit  irgenb  wcf(bcr 
nuttgcn  fc^t  »oraus,  ba|  jucrfl  ber  ^Segriff  ber  ^i^ön^cit  fe|i|tc^e.  ftnb 
cs  t|l  ni(bt  wo^fget^an,  n>ctm  bie  ^ifjfcnfi^ftft,  wo  |lc  (1(6  ber  bcut((6cn 
|»pra(6c  ßebienf,  ftatt  bcs  ilusbrucftcs  „bie  Sebön^cit“  ben 
^räetsntus  „bns  §dfföne^‘  «nwenbet. 

3.  Jäd^t  gerobe  btoft  jur  Unter^ttung  bes  SeferS  ^ben  rair  ba§ 
Fragment  au§  bem  „grof^en  ^ippiaä^'  raiebergegeben.  SBir  raoUten  oiet- 
mel^r  ben  ^ocrateg  einen  ©runbfa^  außfprec^en  taffen,  ber  für  bie  9Jietf)obe 
unfereß  ißorgetienß  in  biefem  Sudfe  non  ©ebeutung  ift;  rair  raottten 
nberbieS  bie  Umfidft  l^eroorl^eben  raomit  fid^,  im  ©egenfat^e  ju  bem  ober^ 
f(öcf)tid^en  ©op^iften,  ber  raeife  iKann  anßbrüdt,  unb  baoon  3Serantaffung 
nehmen,  auf  einen  ©räcißmuß  ber  raiffenfdbafttid^en  ©prad^e  ^injuraeifen, 
ber  in  beutf(^en  2öerfen  bie  Ätarl^eit  unb  baß  rid^tige  ißerftäubniff  nic^t 
fetten  raefentti^  gu  beeintrüdjtigen  pftegt. 

3.  2öer  jene  unbefannte  britte  ifSerfon  fep,  ber  ?tRann  raetdfem  ©ocrateß 
raa^renb  feiner  Unterrebung  mit  ^ippiaß  feine  eigenen  ©ebanfen  in  ben 
iB'iunb  tegt,  unb  über  beffen  „Saettofigteit''  fid^  ber  ©optfift  ereifert**), 
baß  fpridjt  ©ocrateß  fetber  an  einer  fpüteren  ©telte  beß  SDiatogß  mit 
ttaren  SÖJorten  auß.  ©r  nennt  ben  'üJlnnn  „©ocrateß,  beß  ©opl^ronifcuß 
©ofm,  ber  i^m  eben  fo  raenig  ertaube,  über  eine  ©ad)e  oberftüc^ti(^  ab^ 
jufpre(^en  bie  er  nidft  grünbtii^  burdt)badf)t  l^abe,  atß  non  etraaß  baß  er 
nid^t  raiffe,  fo  p reben,  atß  ob  er  eß  raü^te“***).  ®iefer  perftünbige 
'üJiann  nun,  um  auf  unfern  ©egenftanb  ju  fommen,  raürbe  freitid^  ju 
niet  beanfprud)en , raenn  er  oertangte,  bafe  jeber  ber  bereefitigt  fepn  raitt, 
ein  ®ing  fd^ön  ober  ^d^tidf)  ^u  nennen,  bie  ©c^ön^^eit  fetbft  ju  befiniren 
im  ©tanbe  fep.  Ol^ne  einigermaßen  einen  SSegriff  ber  ©d^önßeit  ju 
ßaben,  rairb  oßne  ^Töeifet  niemanb  Urtßeite  biefer  2trt  ju  bitben  nermögen; 
aber  eß  genügt  ba^u  ein  uubeuttii^er,  unfertiger  ^Begriff : eineß  nottenbeten 
bebarf  eß  nii^t.  S^beß  ^fßtato  ßat  raiffenfd) afttidie  ©rörterungen 


*)  Plat.  Hipp.  mai.  Steph.  286  a — 289  d.  Bipont.  11.  p.  15 — 22.  (Stall- 
baum 4.  sect.  2.  p.  211 — 222.) 

**)  3?gl.  oben  <B.  2 unb  ©.  4. 

***)  Plat.  1.  c.  Steph.  298  c.  Bip.  11.  p.  42. 


,®ie  0d^ön^eit"  unb  „ba§  ©d^öne". 


7 


über  fcfjöne  ©rfdjcimmgeu  im  3(iige:  mie  benn  bte  ©op^iften  ü6ev  alle 
®tnge,  unb  fo  audj  über  bie  Äüufte,  mit  groper  5tuma^ung  unb  jur 
©cbau  getragener  ©ete^rfamfeit  Unterfne^nngen  anftettten,  unb  nnmenttidj 
and)  .'pippiag  fetbft , nad)  einer  Siotij  bei  Slt^enäng , eine  ©(^rift  ücr= 
öffenttid^te  unter  bem  Jitet  morin  er  non  fd)önen  ^^-ranen  ge= 

I^nnbelt  51t  '^aben  idjeint*).  Um  ©otdjeg  mit  2(ug|idjt  auf  ©rfotg  ttinn 
gn  fönnen,  roill  '^tato  jagen,  bebarf  man  jefter  unb  beftimmtcr  ^Begriffe 
non  jenen  ©igenjdiajten , um  bie  eg  jid)  ^anbelt;  unb  in  biejem  ©inne 
tajd  er  jeinen  l'et)rer  gegen  bag  ©nbe  jeiner  Unterrebung  mit  .'pippiag 
ben  nämtid]en  ©ebanfen  nod^malg  betonen.  „2Benn  ic^  nac^  fomme,'' 
jo  ttagt  ©ocrateg  bem  ©op^ijten  mit  jeiner  ^'ronie  nnb  mie  tjatb  oer; 
groeijelt  barüber,  baj;  er  non  biejem  feinen  5fnjjd)fnjg  erbatten,  „meint 
id)  nach  cC'ianje  fomme,  nnb  ba  non  jd)onen  ®ingen  jpred)e  bie  man  lernen 
nnb  üben  jolle,  bann  fragt  mid)  jener  ‘'Ilfann,  ob  id)  mid)  benn  nid)t 
jcbnme,  über  ©egenjtanbe  biejer  2frt  gn  nrtf)ei(en,  nadjbem  er  mid)  jo 
nnmiberjtebtid)  überführt  bajg  id)  nicht  einmtd  mijje,  morin  bie 

©d)önbeit  bejtebe.  ,2Bie  milfjt  bn  erfennen,‘  jagt  er,  ,ob  gnm  33eijpie( 
eine  dfebe  jd)ön  ijt  ober  nid)t,  ober  irgenb  me(d)eg  anbere  ©ing,  mo  bn 
nid)t  mei^t,  mag  bie  ©d)önbcit  (x6  '/.rAw')  ijt?‘'‘'**') 

4.  ®ie  ©rörternng  gmijeben  ©ocrateg  nnb  bem  ©opbijten  bleibt 
ofjne  jRejultat:  jic  bringen  eg,  mie  cg  eben  ber  biejeg  5!)ia(ogg 

oerfangt,  gn  feiner  iBejtimmnng  beg  ÜBejeng  ber  ©d)önbeit,  nnb  ©ocrateg 
bejdjticht  gnleht  bie  ißejprecbung  mit  ber  iJteuhernng,  er  habe  ang  ben 
Serfegenbeiten  meldje  ibm  ber  fritijd)c  Söiberjprud)  beg  micberbolt  cr= 
mübnten  Ungenannten  bereite,  nnb  ber  Unterrebung  mit  .Spippiag,  bod) 
©inen  ©eminn  gegogen,  ber  ifju  über  bie  ©rjotgtojigfeit  ihrer  llnterjudönng 
trojten  müjje:  er  glaube  nämlid)  jeüt  ben  ©inn  nnb  bie  iBcbentnng  beg 
©prüdimorteg  gn  oerjtehen , „SUIeg  ©cböne  ijt  jdtmer"  2).  ©'ajg  bag 
©prinhroort  auch  i»  ©inne  mnhr  ijt  in  meldjem  eg  ©ocrateg  hiev 
anmenbet,  bag  gn  bemeijen  bürfte  jd)on  bie  'Jb‘^tja(he  genügen,  mcldie 
jeiner  ©äjar  ißalbinotti  conjtatirte.  „©eit  ij.U‘Uo  big  auf  nnjere 
Jage  jinb  über  bie  ©d)önheit  gttblrcid)e  nnb  jtarfe  iBtinbc  gcjdjricbcn 
morben.  ißei  bem  Umfange  beg  ©egenjtanbeg  nnb  jeiner  ©d)micrigfeit, 
bei  ber  großen  imb  ber  23ebentnng  ber  ©iclebrten,  gehört  nie!  ÜJtiith 
bagn,  einen  neuen  ißerjuch  biejer  ©ad)e  gn  nnternebmen  ***)". 

?inn  fann  eg  aber  nid)tg  meniger  afg  förbcriid}  jepn  bei  mijjcn= 
jd)aftlidicn  Untcrjiuhungen , menn  bie  3fugbrücfe  bereu  man  jid)  für 


*)  Atlien.  Deipnosophistae,  13.  c.  89.  pag.  609.  2Sgl.  (Sbiiarb  'Ptüller,  (’’le= 
l'chiihte  ber  Theorie  ber  Äunft  bei  ben  3llten  (SBreSlau  1834),  1.  ©.  22. 

**)  Plat.  Hipp.  mai.  Steph.  304  d.  Bip.  11.  p.  56.  (Stallbauin  p.  263.) 

''**)  Baldinotti,  De  Metaphys.  gen.  c.  6.  n.  269. 


„Sie  Sdjön^eit"  unb  „ba§  ©c^öne". 


roefentlirfje  ^Begriffe  habet  bebient,  nidit  Dodfomnten  be[timint,  nainentlii^, 
utemi  fie  boppeUmnig  [inb.  eine  jdjroierige  STufgabe, 

in  iÄüdfic^t  auf  ba§  SBefen  ber  ©c^önfieit  unb  ba§  roa§  bamit  jufammen= 
pngt,  genaue  Seftimmungen  feftjuftedeu , bann  fodte  folgti^  bie  i|5!^iIo= 
fop()ie  jebenfadg  barauf  bebai^t  fepn,  babei  roenigftenS  für  jenen  begriff 
auf  ben  es  gerabe  anfömmt,  für  bie  Sd)ön^eit  fefbft,  nid)t  einen  Sfusbrud 
ju  gebraud^en,  ber  unter  ber  bejeidjneten  fRüd'fidjt  gan^  unb  gar  nidjt 
jraecfntäfjig  erfc^einen  fann.  'jirüdiiä  mad^t  p einer  ©tede  im  fünften 
ber  jetin  ©iatoge  'jitato’d  „Ueber  bn§  ©emeinroefen"  bie  ®einerfung: 
,„®ie  ©c^ön^eit‘  unb  ,ba§  ©(^öne‘  finb  alfa  feinegmegg  (äineg  unb 
baffelbe"  3).  fyreitid)  nid)t.  „®ie  ©ct)önt)eit"  (-b  x^Abv)  ift  eine  23  e= 
f dj nffenl^eit,  mithin  bag  2Bort  ber  Stugbrucf  für  einen  abftracten 
iBegriff;  „bas  ®d)öne"  (tä  xctXa)  fiingegen  ift  bie  (Gattung,  in  roett^e 
ade  Singe  gefiören  benen  jene  23efd)affenf)eit  eignet;  bag  Sßort  nennt 
atfo  einen  a Hg  eine  inen  23egriff  (idea  universalis).  ^n  ben  uier 
lepten  25erfen  ber  „üüinie"  uon  ©i^ider: 

oic()e,  ba  meinen  bie  @ötter,  es  meinen  bie  ©öttinnen  ade, 

Safi  baS  ©d)öne  uergebt,  baf;  bns  iBodfommene  ftivbt. 

2(nd)  ein  Ädaglieb  ju  fei)n  im  'Dhinb  ber  ©eliebten,  ift  bendicb: 

Senn  bnS  ©emeine  ge()t  flanglos  gnm  Crcus  t)inab  — 

haben  mir  für  bag  ^eütere  brei  iBeifpiete;  mie  „bag  ©d)öne",  in  berfetben 
2.Seife  finb  „bag  2Sodfommene"  unb  „bag  ©emeine"  Flamen  für  ©attungg; 
begriffe;  bie  entfpreebenben  abftracten  Shigbrüde  mären  bagegen  „bie 
i'odfommenbeit",  „bie  ©emeintieit".  Sie  griedjifd)e  ©prai^e  nnterfebeibet 
biefe  jmei  2lrten  uon  23egriffen  ganj  greifbar  and)  im  2Iugbrude  (ra 
xaXa,  TO  x7.),ov):  unb  beimod)  fonnte  Sdato,  ofme  für  feine  fyietion  ben 
i'ormurf  äftbetifdjer  Unmabrbeit  beforgen  ju  müffen,  ben  ©opfiiften,  ber 
freilid)  nid)t  atg  fOfann  ber  iS>iffenfd)aft , aber  bodb  atg  idfann  uon 
„iBitbnng"  ouftritt,  bie  jroei  begriffe  mit  ber  uodften 
ucvmed)feln  taffen  (oben,  0.  3 f.);  unb  bennoi^  fanb  oueb  2ßroctug  eg 
nid}t  überftüffig,  feine  l'efer  uor  fotdjer  5Bermed;fetung  augbrüctticb  ju 
marnen. 

Äann  man  eg  f)iernact)  anberg  atg  in  hohem  '»IRaajje  un^roedmäfüg 
finben,  menn  bie  beutfibe  ^d)itofophie  fidh  geroöhnt  hat,  beibe  23egriffe 
mit  einem  eingigen  2ß>orte  gu  begeichnen,  nnb  ftatt  „bie  ©djönheit^'  mit 
2)orliebe  nnb  faft  immer  gu  fagen  „bas  0d)öne"  ? (ge^er  ßefer  ber  fidh 
nid)t  etma  fdjon  burd)  eine  2tngaht  Unftarheiten  unb  20'iifguerftänbniffe 
hinburd)genrbeitet , nnb  am  ©nbe  gtücftid)  bie  ©ntbecfnng  gemoi^t  hot/ 
bie  ‘jihttofophic  uerftehe  unter  bem  ©attunggnamen  „bag  Schöne"  häufig 
etmng  gang  2tnbereg,  ats  mag  ber  ©pra^gebraudj  fonft  bnrth  benfelben 
ansbrüdt,  fann  burd)  eine  fotche  tHebemeife  nur  irregeführt  roerben;  um 


,®ie  ©d)ön^eit"  unb  „bas  (i>d^bne". 


9 


l'o  inel^v,  ba  er  an  nnberen  Stellen  „bas  Scl}öne''  roiebev  in  feiner 
eigentlicljen , jebem  ©entfcften  geläufigen  23ebentung,  für  „bie  fcl)önen 
Singe" , angeroenbet  finbet.  Stojn  l)nt  beim  unfere  Spradje  für  ben 
abftracten  23egriff  ba§  Snbftantin  „bie  Sc^önbeit" 

5.  2ßir  e§  fclfon  angebentet:  bie  grted)ifd)e  iißiffenfcbaft  führte 

biefe  @efal)r  non  5)tif3nerftcinbniffen  nicht 

nnferem  „Schönheit"  entfpred)cnben  xd/J.oc  nielfad)  ben  Slnsbrncf  xö  /aXov 
aninenbete,  nnb  ebenfo,  in  ganj  analoger  Sßeife,  bie  begriffe  „3Bahrl)eit" 
nnb  „@nthcit"  mit  xö  nnb  xo  d~^a\)w  (oben,  S.  4.  8)  ju  be= 

jeidjnen  geinol)nt  mar.  Senn  biefe  gried)ifd)en  Slndbrüd'e  finb  nidjt 
©nttungSnninen,  mie  eg  in  nuferer  Sprache  „bag  Sd)one",  „bag  2ßat)rc", 
„bag  ©Ute"  finb;  für  ben  33egriff  ber  ©attnng  gebrandhte  ber  ®ried)e 
bie  i)3^ehrheit  (xi  y.rAd.  n.  f.  in.).  5lnd)  jene  Sh'^ofophie  bie  fiel)  ber 
lateinifdhen  Spradje  bebiente,  inie  bie  ber  abcnblänbifd)en  .Hirdiennüter 
unb  bie  Sdjolaftif,  f'onnte  nod)  immerhin  and)  in  biefem  ')3nn!tc  fid)  an 
if)re  gried)ifd)en  Snellen  anfchliejjen  nnb  für  bie  abftracten  SSegriffe  bie 
STmrter  pulchrimi,  verum,  honum  fefthalten.  Senn  inenn  biefe, 
roeil  ohne  ben  3lrtifel  anftretenb,  and)  meniger  augfd)lief3lid)  nnb  genau 
erfd)einen,  alg  bie  entfpred)enben  gried)ifd)en , fo  bleibt  bei  ihnen  bie  @e= 
fahr  ber  Serraed)felnng  -hoch  immer  nod)  hinlnnglid)  fern,  ba  bie  lnteinifd)e 
Sprache,  ob  and)  nielleidjt  nid)t  mit  jener  3lngfd)lief3lid)feit  mie  bie 
gried)ifd)e,  fid)  für  ben  ©attunggbegriff  ber  ÜJiel)rjat)l  (pulckra,  vera, 
hona)  511  bebienen  pflegt. 

iDiarfiling  ^-icinng  l)ie^t  übrigeng  bag  ermähnte  Ütentrnm  in  ber 
6injal)l  (pulchrimi)  offenbar  fd)on  für  minber  jmerfnüifiig;  bie  Ueber^ 
fd)i'ift  ber  3lbl)anbtnng  beg  ifjlotin,  IlHpl  xoü  xv/.o'j,  gibt  er  befjhalb  in 
feiner  Ueberfel3nng  biird)  De  pidchritudine , unb  mo  eg  in  ^)ilato’g 

Sialogen  Iji^'fit  xö  x7Äöv,  ba  überfelct  f^icinng  nicht  einfad)  pulchrum, 

fonbern  ipsum  pulchrum.  Ülnch  i)Jcnret  erflürt  eg  für  fcl)r  mol)l: 
gethan,  bafi  3lrgi)ropntug  bag  xö  beg  ‘’Äriftoteleg  bnrd)  ipsum 

honum  miebergegeben,  nnb  meift  babei  auf  ben  ganj  parallelen  5tngbrud 

xö  xaÄöv  hin,  meld)er  „bie  allem  Sd)önen  gemeinfame  'Sef^)‘^ffcnheit  be= 
zeichne,  nermöge  bereu  cg  eben  fdjön  fep"  4).  nnb  ohne  Sor= 


*)  ®aS  SBort  homo  ift  ber  StuSbnut  für  ben  Segrifj  ber  9trt , humanitas  be= 
jeidjuct  ben  abftrocten  ®egrifj  jener  (Sigenthümtichteit,  burd;  luetd^e  bnS  Ginjelrocfen 
biefer  3trt  anget)brt;  humanitas  ift  bie  forma  specifca,  roeld)er  ber  Präger  ber= 
felben , homo,  niS  suhiectum  gcgcnü&crftc£)t.  g<mä  analogem  ®erl)ältnifje,  roic 
humanitas  511  homo,  ftc()t  „bie  ©d)önf)cit"  5U  „baS  ©djbnc'’.  Dhin  üer)nd)e  man 
es  einmal,  in  tr>iifen)d)aftlicf)en  Unterfnd)nngen  ftatt  beS  ÜBorteS  humanitas , unb 
nnberer  gteid)artigcr,  uonuiegenb  ben  SluSbrnd  homo  nnb  bie  biefem  ent|gred)enben 
511  gebrauihen.  25)äre  nid)t  bamit  bie  (ionfnfion  jmo  ^4’incip  erhoben? 


10 


Begriff  ber  Äunft. 


t^eil  roäre  e§  tdo^I  taum  geroefen,  raenn  aud^  bte  0d^otaftif  fic^  entraeber 
btefer  Sßenbiing,  ober  ber  abftracten  ©ubftantioe  bebtent  ’^ätte. 
man  aber  im  2Infd^(u§,  fer)  e§  an  Strbeiten  ber  ©d§oia[tif  feg  e§  an 
griedjifcbe  Driginate,  ben  @räcigmu§  aud^  nod^  in  beutfd^e  2lb:^anblnngen 
über  roi[fenfc^aftli(^e  f^ragen  l^erübergetragen  l^at,  unb  fo  fi(^  geraö^nte, 
ben  SSegriff  „bie  ©df)önl^eit"  bur(^  „ba§  ©d^öne",  „bie  ©ntlieit''  burd^ 
„bas  @ute"  auäjubrücfen , ba§  mufe,  meinen  mir,  alä  fel^r  unnorfid^tig 
unb  unüberlegt  gelten;  jebenfattS  ift  bie  fReberoeife  notl^rcenbig  eine  er= 
giebige  Ouetfe  oon  üWißDerftänbniffen  unb  ^’^rungen,  nnb  foKte  befe^aib, 
raeil  ganj  entbel^rtii^  unb  burd^  ni(^t§  motinirt,  mit  aller  ©orgfalt  Der= 
mieben  ra erben. 

III. 

pJrts  „dnc  o^unfi“  fetf,  was  „bie  ^iffcnf<baft  einer  unb  was  „bie 

Ilbeotie  einet  t^nn|i“.  ^wei  <Ärien  non  ^unfttgeorien:  „ntecbanifrfje“ 
unb  „tt»irirenf(bttftfi<be“. 

6.  Um  ben  33egriff  ber  3Ie[t!^etit  mit  ftarer  Seftimmt^eit  feftftelten 
p fönnen,  ift  e§  not^raenbig,  ba^  mir  junä(^ft  brei  anbere,  bie  in  ber 
Ueberfc^rift  be,^eid^neten,  ^Begriffe  ertlären. 

„6ine  Jl'unft“,  befinirt  Striftoteleg,  „ift  bie  gei^igfeit,  nac^  rid^tigen 
unb  oon  ber  ißernunft  aufgefa^ten  fRegetn  etroas  fßeftimmteg  ju  machen"  5). 
Sa§  2Bort  ift  l^ier  in  feiner  erften,  in  ber  fubfectioen  ober  tranäitioen 
fBebeutung  genommen,  in  metdjer  e§  eine  25efcbaffen:^eit  be§  ilRenfcben, 
eine  bteibenbe  (^abituette)  fßoCtfommen^eit  auSbrüdt. 

(5§  liegt  in  ber  Definition  offen  angebeutet,  ba§  nur  ein  mit  3Ser= 
nnnft  begabtes  SS^efen,  junäc^ft  alfo  ber  flRenf^ , ber  Dröger  einer  jiunft 
fegn  fann.  Die  35ögel  roenn  fie  IRefter,  bie  fßienen  raenn  fie  il^re  3eRen 
bauen  ober  i^ren  ^onig  bereiten,  bie  Slmeife  unb  ber  Diber  in  ber  Einlage 
i§rer  SBo^nungen,  üben  nic^t  eine  Äunft ; fie  oerfal^ren  freilid^  babei  no^ 
uoHfommen  ridl)tigen  Dftegeln,  aber  fie  l^aben  feine  25ernunft  roelclfe  bie= 
felben  auffaffen  fönnte.  ift  „bie  ilReifterin  aller  Dinge",  bie  2Bei§; 
Ifeit  be§  ©c^öpferä,  raeldbe  bie  Jl^iere  mittelft  ber  ilmen  oerlie^enen 
„finnlid^en  Urf^eilgfraft"  *)  leitet,  unb  fie  für  bie  oon  i^r  beabfi(^tigten 


*)  2Bir  roerben  biefcS  BermögenS  auch  fpäter  toieberbott  ju  ertüäbnen  f)<iben; 
barum  ift  c§  gut,  tuenn  mir  fdf)on  gier  fugen,  rou§  man  barunter  ju  uerfteben  b<it. 
®ie  finuticbe  UrtbeilStruft  (vis  aestimativa)  ift  eine  Boüfommenbeit,  mit  roeldber  in 
jebem  ©innenroefeu,  uudb  im  SOtenfdbeu,  bu§  niebere  grteuntnibuermögen  uu§geftattet 
erfcb^ii't-  bient  bem  ©innenroefen  buju,  bie  Singe,  ohne  bub  e§  non  benfelben 
unmittelbar  eine  bem  leiblidben  Organi§mu§  jufagenbe  ober  roiberro artige  SSirfung 
erfahren  bnt,  al§  für  geroiffe  3mecfe  bienlicb  anfjufaffen,  ober  umgetebrt  al§  biefen 
3mecfen  gefdbrlicb  ober  nadbtbeilig.  Sie  ermähnten  3roecte  aber  finb  im  Mgemeinen, 


'Jßa§  „bie  3Biffenfd;aft  einer  Ä'iinft"  fe^. 


11 


^ejultate  bie  geeigneten  iWiittel  amnenben  let)rt.  — Sßenn  mand)e  'Itefttte; 
tifev  ben  Unteri(^ieb  jinifd)en  ber  31atnr  unb  ber  ^nnft  barin  [inben 
rootten,  ba^  jene  „nac!^  notl^iüenbigen  ©efel^en  roirfe",  bie  ^nnft  Ijingegen 
„nad)  frei  entraorfenen  Siegeln  ftanble""")/  l'o  ift  nngenan  nnb 

mificerftänblid),  nm  nid^t  jn  jagen,  unri(^tig.  ®ie  Hebung  feber  Ä'nnft 
Ijöngt  freilid)  non  ber  f^reiljeit  bed  i)i)ienfd}en  ab,  aber  nid)t  i^re  Siegeln; 
biefe  finb  inägefainmt  notbinenbige  ©efet^e,  in  ber  'iiktnr  ber  ®inge  ge= 
grünbet,  unb  weiter  in  ber  23?ei§l^eit  tiwtteg  non  uield)er  bie  ^ilatnr  ber 
SDinge  abljängt.  ®enn,  um  mit  ©t.  51nguftin  jn  reben,  „fene  oberfte 
.^unft  bes  3nimä(^tigeu  burd)  meldje  au§  9iid)t§  alle  ®inge  geworben, 
unb  bie  man  auch  bie  2ßei§l^eit  @otte§  nennt,  fie  ift  eg  and)  weld)e  bnrd) 
ben  Zünftler  wirft,  bamit  feine  2ßerfe  fc^ön  fet)en  nnb  nngemeffen"  6). 

(vin  firf)  ^t'r  Definition  be§  3(riftotete§  ergibt,  ift 

ber  llnterfd)ieb  ber  j?nnft  non  ber  2ßiffenfd)aft.  Die  Set5.tere,  gleicbfatfS 
im  fubjectioen  ©inne,  ift  ba§  @rfennen  eines  @egenftanbe§  aus  ben 
©riinben,  bnrd)  weld)e  fein  Sßefen  beftimmt  wirb,  ^n  ©rfennen, 

in  biefer  3**ftönblid)feit  ber  'Dernunft,  ift  alfo  bie  2Siffenfd)aft  abge= 
fd)loffen.  3?egriff  ber  .ffmnft  Ijingegen  gehört  einerfeitö  jwar  bie 

jlenntniff  ihrer  Otegeln,  inbeff  nid)t  wefentlich  bie  ©rfenntnif)  ber  @rünbe 
an§  welchen  biefelben  heiworgehen ; nnberfeitg  aber  innf;  ju  biefer  üenntnifi 
nothwenbig  nod)  jene  habituelle  3?ollfommenheit  ber  entfpred)enben  Kräfte 
hinjutreten,  burd)  weldje  ber  5)ienfd)  wirflid)  im  ©taube  ift,  baS  )oa§ 
je  bie  Stnfgnbe  ber  Itunft  hübet,  ju  machen.  Diefe  il^ollfommenheit  wirb 
in  ben  weiften  'i^nllen,  um  nicht  ^u  fngen  in  allen,  nicht  anberS  erlangt 
als  burdh  nielfältige  Uebnng. 

7.  Die  Jßiffenfdjaft  eineS  ©egenftanbeö,  wie  wir  eben  fugten,  be= 
fi^t  berjenige,  weld)er  ba§  2.1'efen  beffelben  bnrd)  bie  @rünbe  erfennt,  bie 
eS  beftimmen.  Dag  2ßort  im  objectioen  ©inne  genommen , ift  bemnnd) 
bie  2ßiffenfd)aft  eineg  ©egenftanbeg  „bie  Darftellnng  ober  bie  (Snünidelung 
feineg  3S>efeng  ang  ben  (^ümnben,  bnrd)  weldje  baffelbe  beftimmt  wirb". 

2ßag  wirb  hici^aad)  „bie  2Biffenfd)aft  einer  .Hunft"  fei)n?  Stehen 
wir  junnd)ft,  um  ung  leichter  ftar  augjubrncfen , non  einer  beftimmten 
Ä'unft,  etwa  oon  ber  Sltalerei.  Sßorin  tritt  bag  3ßefen  ber  SSfalerci 
hernor?  Stlfgemein,  in  ihrer  befonberen  Stufgabe,  in  ihren  oberften  @e= 
fe^en,  unb  in  ber  Slrt  ber  SJfittel  )oeldhe  lie  anwenbet.  Unb  wobnrd) 
beftimmen  fid)  biefe  (S'lemente?  Die  2Irt  ber  SOtittef  weld)e  bie  Sltalerei 


eincrfeit§  bie  (Srhaltiing  be§  (Jinjetroefenä  unb  bie  görbening  feine§  leiblid)en  Sebenä, 
anberfeitg  bie  Erhaltung  ber  2trt,  burd)  bie  gortpftanäung  unb  bie  Sorge  für  ba§ 
(Sräeugte.  (ÜOlnn  ogl.  meine  9lbhanb(ung  „®n§  (i'emüth,  unb  bas  (Sefüf)(Söerutögeu 
ber  neueren  ^Pfpehotogie",  Dt.  9,  ©.  26  ff.) 

*)  5ider,  2tcftl)etif  (2.  3hifl.  '®ien  1840)  ,§  87.  Ärng,  2leftt)ctif,  § 58. 


12 


®ie  ;,3:t)eorie  einer  Äunft" ; äroei  2trten  berfeiben. 


anjitroenben  l^at,  unb  bie  obevften  ®e)ei^e  biefer  .ffunft,  fangen  offenbar 
non  i'^rer  Slufgabe  ab.  ®icfe  Seljtere  fe(bft  aber  beftimmt  fid)  burd^ 
nid)tä  21nbere§,  a(§  burd)  bie  ©efammt^eit  ber  SBirfungen',  raeid^e  bie 
l'ciftungen  ber  üOdaierei  jur  g-örberimg  beä  SBoi^teg  ber  menfd^lidfien  ®e= 
feüfd)aft  ’^eroorgitbringen  im  ©tanbe  finb.  3^r  f^^örberung  be§  2öol)le§ 
ber  9Jdenfd)l)eit  fagen  mir;  benn  einzig  Sßirfungen  biefer  2lrt  fonnte  bie 
'©eig^eit  @otte§  beabfidi)tigen,  inbem  fie  in  bie  mcnfd)üdf)e  2iatur  bie  2ln= 
läge  jur  2dla(erfunft  (egte;  eine  3Birfung  roe(dbe  ben  2(bfid)ten  ber  eroigen 
S©ei§!^eit  jiiroibertnuft,  fann  aber  unmöglidb  bie  Slnfgabe  einer  Äunft  bitben, 
roeldje  biefer  allein  i^r  SDafer)n  oerbanft.  ®ie  ©iffenfdjaft  ber  'üJdalerei 
roirb  alfo  jnnäd)ft  bie  Sßirfungen  in§  2luge  faffen  roeld()e  non  25>erfen  ber 
2Dta(erei  ausgeljen  tonnen,  nnb  inbem  fie  biefenige  ober  biejenigen  biefer  2Bir= 
fangen,  roe(d)e  bap  anget^an  finb,  ba§  2Bo^(  ber  menfd)(ic^en  ©efedf^aft 
in  irgenb  einer  (Rid^tnng  jn  förbern,  non  ben  roertf)Iofen  unb  ben  nadji 
tlteiügen  fd)eibet,  bie  eigent(id)e  Stufgabe  biefer  Äunft  feftfteden.  2Iu§  ber 
Statur  biefer  Stufgabe  mirb  fie  bann  bie  oberften  ©efe^e  ber  SDtaterei  ent= 
raicfeln,  unb  bie  Strt  ber  SOtittet  beftimmen  roetd^e  biefetbe  anjutnenben  l^at. 

ft-affen  mir  biefe  ©ebanfen  jeut  adgemein,  fo  ergibt  fi^  für  ben 
S3cgriff  nm  ben  e§  fid^  ^anbett,  biefe  Definition:  „Die  2Siffenf(^aft  einer 
Äunft  ift  bie  Darftedung,  rae(d)e  bie  eigenttid^e  Stnfgabe  biefer  Äunft 
nad)  ben  maaftgebenben  dtndfid^ten  beftimmt,  unb  au§  biefer  Stufgabe 
i()re  oberften  ©efei^e  foroie  bie  Strt  i^rer  SJtittet  entroidett.'^ 

8.  ©g  ift  nod^  ber  britte  begriff  übrig,  „bie  ©§eorie  einer  .ftunft", 
ober  „eine  Ännft  im  obfectinen  ober  intransitinen  ©inne".  b^ierfür  finben 
mir  bei  Jboi'wg  non  Slquin  jmei  Definitionen;  namenttidi)  bie  eine  ber= 
felben  entfpri(^t  genau  ber  oben  (’6.  ©.  10)  nad)  Striftoteteg  gegebenen 
©rftarung  ber  Jl'unft  im  fnbjectinen  ©inne.  „Die  D^eorie  einer  Äunft“, 
fagt  nnmtid)  ber  f)ei(ige  jlird)entef)rer,  „ift  bie  ©efammttieit  ber  rid)tigen 
dtegetn,  nad)  benen  etmag  S.^eftimmteg  gemad)t  merben  fod"  7).  5tn= 
fd)luffe  an  eine  anbere  ©tede  bagegen  fönnen  mir  ben  S3egriff  augfüf)r= 
tidfer  fo  evftären.  Die  Dfieorie  einer  Ännft  ift  bie  fpftematifd)  georbnete 
©efammt^eit  jener  Stnmeifungen,  metd)e  baju  angettmn  finb,  ben  'ildenf(^en 
in  feiner  Dptigfeit  für  bie  Stermirftidmng  ber  Stufgabe  eben  biefer  blunft 
mit  ©icf)ert)eit  ;;u  (eiten.  Die  Stnmeifungen  unb  Stegetn  aug  benen  fidb 
bie  'i^eorie  jufammenfet^t , finb  nidjtg  Stnbereg  a(g  ber  Stugbrud  ber 
SStittet,  burcb  beren  oerftänbige  Stnmenbung  ber  3’fed  ber  fünftterifdtien 
Dt)ätigfeit  oermirf(id)t  mirb  8). 

©iner  meiteren  ©rtäuterung  bebürfen,  iinferer  Stufgabe  gegenüber, 
biefe  S3egriffgbeftimmungen  nid)t;  bagegen  er!^eifd)t  biefetbe,  baf)  mir  bie 
mefent(id)e  Derfc^iebent)eit  ber  jmei  Strten  ucn  btunftf^eorien  bartegen, 
metd)e  beibc  unter  bie  gegebenen  Definitionen  faden.  Die  eine  biefer 
jmei  Strten  d)aracterifirt  ©icero,  bie  anbere  i|.'tato. 


Sie  „roi)jcnfd)aftiicf)e''  iinb  bie  „mec^anifd^e"  SI)corie  einer  Ännft.  13 

9.  bem  eri’ten  [einev  brei  Dialoge  über  bie  oratovi)'d)e  i^evebt; 
l'amfeit  (äßt  luimlid)  ber  vömifd&e  9tebner  bie  Jl^eovie  biefer  Jlimft  in 
fotgenber  25>ei1e  fid)  bilben.  ,,-Da§  i^erfafjven  unb  bie  ©runbidi^e  uiddie 
in  ben  raivfüd^en  Dieben  tiidjtiger  9'tebner  Ijernortraten,  ijaben  ^Jiänncr  non 
©einanbtljeit  unb  @rfal)ntng  buvii^  forgfältige  33eobad)tung  anfjufafjen  ge= 
l'nd)t;  l'ic  fjaben  biefe  ©rnnbfät^e  gc[ommeit,  fie  jn  beftinunten  Siegeln  fovmu= 
tirt,  jie  unter  allgemeine  ©efidjtgpunfte  gebracht  nnb  fpftematije!^  geovbnet. 
@0  l)aben  atjo  bie  9Jtei[ter  nnf  biefem  ©ebiete  nicht  etroa  bnbnvdj  il)re 
üottenbete  23erebtiainfeit  jid)  ermovben,  bafi  fie  fiel)  bie  Jllegeln  ber  2:heDrie 
jur  iJiid)t[d}nitr  nahmen:  fonbern  bie  Sföeife  be§  i^erfnljrend  roeldje  ifjr 
eigenes  ©enie  fie  lehrte,  mürbe  beobad)tet,  firirt  nnb  nachgeahmt;  nnb 
bie  33erebtfamfeit  roie  fie  in  ber  21>irftid)feit  anfgetreten  ift,  nerbanft  iljr 
®afet)u  feineSroegS  ber  Xh^orie,  fonbern  eS  ift  nmgefehrt  biefe  Sehterc 
anS  ber  thatfdchlichen  Hebung  ber  X^erebtfnmfeit  heroorgegnngen"  '*).  X9ie 
man  leidjt  fieht , rairb  eine  Xh^o^'^c  2trt  nid)tö  meiter  fepn , atS 

eine  nberfid}ttid)  georbnete  ©ammlnng  oon  Dtegeln , roeldje  ben  Stebner 
oerfdjiebenartige  angemeffene  i)lltittet,  Ännftgriffe,  fennen  lehren,  nnb  ihn 
babnrd)  in  feiner  Xhdtigfeit  nnterftühen.  ßieero  fügt  bie  Semerfnng 
Ijinju,  eine  foldie  Xljeorie  fonne  jroar  nid)t  als  baS  norjnglidffte  töcittcl 
gelten  bnrdj  meld)eS  man  lidj  bie  3?erebtfamfeit  ermerbe,  aber  fie  l)dbe 
anberfeitS  bodi  ihren  Xr'erth,  unb  nerbiene  alle  i^eadjtnng. 

Ipöhere  Slnforbernngen  alS  in  biefer  0telle  ber  Dtömer,  ftellt  an 
bie  Xljeorie  ber  23erebtf amfeit  i|]lato.  ®er  Slrjt,  roenn  er  anberS  in  ber 
Hebung  feiner  .tlunft  nid)t  blof;  mechanifd)  nach  einer  3lnjal)l  empirifcher 
Dtegeln  oerfahren  roolle,  fonbern  nad)  fidieren  nnb  mohl  oerftanbenen 
©rnnbfti^en,  miiffe  mit  ber  dtatur  beS  menfdflichen  SeibeS  betannt  fepn, 
um  urtheilen  jn  fönnen,  na^  metdjen  9tücffid)ten,  unter  meld)cn  Hmftänben 
unb  3?ebingnngen , unb  in  meldfem  tlJc'aafie  febeS  feiner  tWtittel  ,yir  IHin 
roenbung  ju  fommen  habe:  in  ganj  gleii^er  35>eife  muffe  feinerfeitS  ber 
IRebner  bie  IRatur  nnb  33efd)affenheit  ber  menfdjlichen  Seele  ftubirt  h«ben, 
nnb  ihre  ißermögen,  ihre  Xh^tigfeiten  nnb  3nf^dnbe,  fomie  bie  X’liomente 
roelche  ihre  Stimmung  nnb  ihr  Streben  jn  beeinflnffen  pflegen,  grünblid) 
fennen.  Senn  bie  Ulnfgabe  beS  itlebnerS  beftehe  fa  eben  barin,  bnrd) 
feine  Vorträge  auf  bie  Seele  jn  mirfen,  nnb  ihr  freies  Streben  entfeheibenb 
ju  beftimmen.  Sie  elementaren  2lnmeifnngen  ber  Dthdoren,  über  "^'e= 
riobenbau  nnb  DtnmernS  nnb  anbere  Soi\^üge  beS  StptS , über  23ilber 
nnb  Utebefiguren  nnb  oratorifdje  dinplification,  fönnen  beph^'b  für  fid) 
allein  ben  3lnfprüd)en  ganj  nnb  gar  ni(^t  genügen,  meldie  man  an  eine 
gute  Xheorie  einer  Ännft  jn  mad)en  bered)tigt  fep;  nnb  namentlid),  mie 
eS  bnrd)roeg  gefd)ehe,  eine  Xljeorie  ber  Serebtfamteit  geben  mollen  ol)ne 


*)  Cic.  de  or.  1.  c.  23.  n.  101).  c.  32.  n.  146. 


14 


„SBifferifd^oftlid^e"  iinb  „mec^anifd^e"  Ä'unftt^eorien. 


p^i}(^oIogifc^e  ©runblage,  bas  ^ei^e  gerabe  [o  üie(,  alS  ju  eine  Steile 
machen  o!^ne  Stugen  unb  £id}t*). 

2öaS  ipiato  nerlangt,  baS  läuft,  aügemetu  gefaxt,  offenbar  barauf 
fltnauS , bafj  bie  Jl^eorie  einer  Ännft  junädfift  baS  Oiefnltat , in  beffen 
il)ern)irfüd)ung  je  bie  Ännft  i^re  Stufgabe  erfennt,  unb  ioet(^eS  mithin 
ben  Stnroeifungen  ber  ?.^eorie  bitbet,  fc^arf  inS  Stuge  faffe 

unb  altfeitig  beteu^te;  baj?  fie  loeiterl^in  bann  biefe  Stnroeifungen  fetbft, 
nid}t  lüie  ebenfo  niete  Stt’ionie  einfai^  t)inftette,  fonbern  fie  ju  bem  ^roed 
ben  fie  reatifiren  l^etfen  fotten , in  tBejie’^ung  bringe , fie  auS  biefem  ab= 
teite  ober  auf  benfetben  jnrücffü^re,  unb  boburd)  foroo^t  fie  begrünbe, 
atS  auc^  bem  ange^enben  Jlünftter  eS  mögtid)  inod)e,  fie  je  nac^  i^rer 
S^ebeutung  mit  notier  Jbtar^eit  unb  SSeftimmt^eit  aufjufaffen.  Unb  e§ 
roirb  ino’^t  niemanb  in  Stbrebe  ftetten  motten,  bafe  ein  SSerfatiren  biefer 
Strt  überott  bort  unertäf3Üdj  ift,  roo  baS  grünbtid)e  SSerftänbni^  ber 
te(^nifd)eu  Stnroeifnngen,  unb  i^re  rid)tige  Stnraenbung  auf  bie  einjetnen 
fyätte  unb  nerfd^iebenartigen  Umftänbe  fid^ergeftettt  roerben  fott.  ®enn 
roie  mir  fc^on  bemerften,  bie  Stegetn  ber  J^^eorie  finb  ja  nid^tS  anberS, 
atS  ber  StnSbrucf  ber  dJUttet,  non  bereu  umfic^tiger  SSermert'^ung  bie 
23ermirftid)ung  beS  ben  je  bie  jtunft  auSge^t,  bebingt  er= 

fc^eint.  9iun  t)ängt  aber  bie  9tatur  beS  SdJittetS  gerabe  non  ber  9latur 
beS  3roedeS  für  metc^en  eS  bienen  fott,  immer  unb  auSf^tiep^  ab : nur 
iu  feiner  S?e^iet)nng  ^um  i*^^b  burc^  biefen,  fann  mithin  baS 

Sltittet  nott  unb  mit  tßeftimmttjeit  begriffen,  unb  mit  @idt)er:^eit  ange= 
menbet  merben. 

Offenbar  entptt  bie  nac^  fotdtien  ©runbföt^en  auSgefü^rte  ib^oi'ie 
einer  Äunft  nii^t  btof3  bie  tKegetn,  fonbern  in  ißerbinbnng  mit  benfetben 
,3iigteid^  bie  SBiffenfc^aft  ifirer  Ä'unft  (ngt.  9U  7.  11  f.):  mir 

merben  fie  mitl^in  am  beften  „bie  miffenfctiaftticbe  O^eorie"  nennen. 
bie  anbere,  non  (äicero  d)oracterifirte  Strt  bürfte  bagegen  ber  geeignetfte 
9iame  „med^anifc^e  O^eorie"  fetjn.  S3ei  ber  Unftartieit  mit  metc^er  man, 
nac^  einer  fetir  magren  ißemerfung  ©utjerS,  nietfac^  ju  beuten  pflegt, 
tonnte  fid)  freitid)  jemanb  geneigt  fügten,  für  biefe  jmeite  SIrt  ben  9tamen 
„practifi^e  Ot)eorie“  norjujiel^en.  Stber  biefe  tßejeii^nung  mürbe  uoll= 
ftänbig  nerfefitt  fepn.  Oenn  „practifcfi"  mu^  jebe  O^eorie  einer  Jlunft 
fepn,  menn  fie  anberS  nic^t  für  mertt)loS  erftärt  merben  mitl;  unb 
es  liegt  om  Oage,  baf3  bie  „miffenfc^aftlicbe  J^eorie"  um  SSieleS  prac= 
tifdjer  ift,  baS  tieifjt  bie  Hebung  ber  Äunft  gu  förbern  geeigneter,  als 
bie  „med^anifd)e“. 


*)  Plat.  Pliaedr.  Steph.  268  a — 271  d.  Bipont.  10.  pag.  366 — 373. 


SSegriff  ber  Steft^etif;  i^re  sroei  Jbeitc. 


15 


IV. 

pie  pcfl^etiß;  i^r  gjfgriff,  tßrc  pwfgaßc,  tßrc  nalörfiißen  jwei  ^ßdfc.  per 
55ertß  bicfer  5®t('f'enf(ßttft  wnb  ißrc  |3cbe«tung  für  bas  cfcßen.  00  ißr 
gegcnwärftger  planb  bicfcr  ißrcr  ^ebeufung  cntfpretße. 

10.  SK>te  jebevmann  mei|l,  finb  unter  ben  ilünften  mehrere,  ruelcße 
man  at§  „föjßne  .fünfte"  511  bejeidjuen  pflegt:  3.  33.  bie  3lrd)itectur , bie 
3Jfnfif,  bie  ifSoefie,  bie  3)^aterei  nnb  anbere.  SDie  Sßiffenfdfaft 
ber  fdjönen  ^tiinfte  nun,  bn§  ift  bie  Sleftßetif *).  ®iefelbe  ßat 
mithin,  in  3Hirffid)t  auf  febe  fd)one  ^'nnft,  auf  @runb  ber  maaggebenben 
iprincipien,  beren  eigentlidie  3tnfgabe  feftjufteden,  nnb  and  biefer  ißre 
oberften  ©efe^e  nnb  bie  3trt  ißrer  3JUttet  jn  entmicfetn  (7.  0.  11  f.). 

Saf;  bie  0cßönßeit  ein  SSorjug  fet),  metcßer  in  ben  Seiftnngen  ber 
frönen  .fünfte  ßernorjutreten  pflegt,  baranf  beutet  fd)on  ber  31ame  biefer 
Set^teren  nnnerfennbnr  Ipn.  Sie  ift  inbef^  nur  bie  norne'^mfte  unter  ben 
©igenfdjaften  biefer  Seiftungen;  mir  fagen  fn  für  Slienianben  etroad 
3tened,  roenn  mir  bemerten,  baf^  bie  3Serfe  ber  3Jta(erei,  ober  ber  ifSoefie, 
ber  33erebtfamMt,  ber  3lrd)itectur  oft  überbied  and)  burd)  3tnmutl),  ober 
burd)  großartige  ©rljabenßeit , ober  burcß  SS>abrßeit,  3J3anni(^faltigfeit, 
3teubeit,  nnb  ülpilidje  ©igenfd)aften  fid)  andjeidjiten  nnb  nufer  ^ntereffe 
in  Slnfprnd)  nehmen.  ®urcß  ben  „0ol)u  bed  0opßronifcnd"  bat  und 
‘'4>lato  früher  (3.  ®.  6)  aufmerffam  madben  laffen , baf5  man  fid) 
fcbämen  müffe,  roenn  man  oon  etroad  bad  man  nidöt  roiffe,  fo  rebe  ald 
ob  mon  ed  roüf3te,  nnb  über  fd)one  SDinge  jn  urtbeilen  fid)  unterfange, 
folange  man  nii^t  einmal  Älarl)eit  barüber  bal>e,  wflä  bie  0d)bnl)eit  fep. 
©ad  9tämlid)e  gilt  offenbar  nid)t  minber  in  3tüdfid)t  auf  bie  übrigen 
©igenftbaften , burcb  roeld)e  fid)  bie  3öerte  ber  fd)önen  ibünfte,  roie  eben 
erroabnt  ronrbe,  ald  fold)e  ju  cbaracterifiren  pflegen.  ®o  ergibt  fid) 
notbroenbig  ald  ber  erfte  01)2^1  unferer  SlHffenfcbaft  eine  3lbl)anblung,  in 
roeli^er  roir  bad  SKefen  eined  jeben  biefer  33orjüge  genau  jn  beftimmen, 
ober  „bie  äftbetifcben  ©runbbegriffe"  feftjnfteüen  fndben.  .*niernncb  erft 
tonnen  roir,  im  jroeiten  33ud)e,  bie  fd)önen  Äünfte  felbft  ind  3lnge  faffen, 
um  ihre  3lufgabe,  ihre  oberften  ©efet^e,  nnb  ißre  iStittet  roiffenfdfaftlid) 
jn  bebanbeln. 

11.  3lber  roe)ni  bie  3leftl)etif,  roie  roir  oorber  befinirten,  nid)td 
roeiter  fei)u  roill,  ald  „bie  3Öiffenfd)aft  ber  fd)önen  fünfte",  bann  erfd)eint 
biefelbe,  fo  tonnte  man  benfen,  ald  etroad  fel)r  ©ntbel)rlid)ed.  ©enn 
früher  (9.  0.  14)  bürten  roir,  in  ber  roiffenf(baftli(ben  ©b^^rie  einer 
Äunft  fep,  in  35erbinbung  mit  ben  tedbnifd)en  3lnroeifungen,  je  auch  bie 


3 Heber  biefen  Dtamen  ogt.  unten  5t.  204. 


16 


Cb  bie  Steft^etif  pvacti)’d;en  ®ert^  ^abe. 


btefer  enthalten.  3Bag  fann  bie  51eft^etif  nodj 

bieten,  ba§  in  ber  ©efammt^eit  ber  roi[fenf(^aftüc^en  .'(Innftttteorien  nid^t 
fc^on  gegeben  roäre? 

@ine  ^otgerung  bieder  21rt  roürbe  einigermaften  noreitig  fei)n.  >$(^on 
barum  junöc^ft,  roeil  fie  non  ber  3Soran§fe|ung  au§ge:^t,  baß  für  jebe 
einzelne  fd^öne  ^unft  bereits  eine  gute  roiffenidf)aftiid^e  Il^eorie  nortiege, 
ber  biefer  95ornu§fe^ung  aber  bi§  jur  ©tunbe  nod)  feineSroegS 

als  roirftidbe  Jl^atfad^e  getten  fann.  §iergu  fommen  aber  nodj  anbere 
tldncfficbteii/  raeld^e  non  biefer  3:^at|a(^e  ganj  unabtiängig  finb. 

(SrftenS  finb  nämli(^  unter  ben  roiffeufd^aftlid^  feftjuftellenben  ©ät^en 
non  benen  bie  einjelnen  fd^önen  ibünfte  be^errfdbt  roerben,  nii^t  raenige, 
bie  für  eine  jebe  berfelben  il^re  3?ebeutung  ^aben.  2IIS  fold}e  ©ü^e  finb 
nid)t  nur  biejenigen  inSgefantmt  ju  be,^ei(^nen,  roeldfie  bie  nor^er  alS  ber 
erfte  2;^eil  ber  2Ieftf)etif  aufgefüfirte  ße^re  „non  ben  äft^etifdjen  ®runb; 
begriffen"  entpit,  fonbern  überbieS  andf)  ein  bebeutenber  Slbfd^nitt  beS 
jraeiten  2:pileS  nnferer  2ßiffenf(^aft,  in  roeldjem  non  ben  fdjönen  fünften 
im  21Ügemeinen  bie  9tebe  ift.  fjpem  Umfange  na^  bitbet  bie  ©ntroidetung 
ber  l^iermit  angebenteten  i|3unfte  bie  gröpre  §ötfte  ber  2feft^etif;  inbem 
fie  eS  auf  fidt)  nimmt,  biefetben  mit  roiffenfd^afttid^er  @rnnblicf)feit  fefU 
jnftellen,  überlebt  fie  bie  roiffenfdjafttpe  X^eorie  feber  einjetnen  fd)önen 
Ännft  ber  tJfottjroenbigfeit,  biefe  feineSroegS  nnfd^roere  Strbeit  fetber  t)or= 
^^une^men,  nnb  erteid^tert  ip'  babnrct)  bie  ©rfüttung  {euer  befonberen 
SInfgabe  roetdie  berfetben  eigenttinmtp  ift. 

iIßaS  bann,  jraeitenS,  bie  meiteren  2tbfd}nitte  betrifft,  in  roetd^en  bie 
3teftptif  bie  ifSrincipien  feber  einjetnen  fct)önen  Ännft  inSbefonbere  feft= 
ftettt , fo  fann  ntterbingS  berjenige  roetcber  eine  gute  raiffenPaftti(^e 
Xporie  feber  einzelnen  in  .spuben  pt,  biefer  SIbpnitte  entbep'en. 
man  motte  nid)t  nberfepn,  ba^  eine  roiffenf(^aftlidtie  Jporie  bie  befonbere 
Sßiffenfdbaft  i^rer  .^nnft  jroar  entptt:  aber  bafe  fie  biefetbe  feineSmegS 
für  fid),  atS  reine  SBiffenfd^aft  entroicfett,  fonbern  in  mögti^ft  inniger 
3Serfd)metgung  mit  ben  tedbnifdtien  Oiegetn  ber  entfpredbenben  „medt)anifd)en" 
Xporie.  ©o  oertangt  eS  bie  tRüdffidbt  auf  bie  tprapiS  ber  .^iinft,  in 
bereu  §örbernng  andf)  bie  roiffenfd)afttid^e  Jporie,  um  nid^tS  meniger 
atS  bie  med^anif(^e,  ipen  einjigen  erfennt.  2Ber  eS  npt  barauf 

abgefepn  pt,  fetbft  eine  beftimmte  Jl'unft  ju  üben  ober  2tnbere  jn  fold^er 
Uebung  an^uteiten,  oietmep  tebigtid)  roünfd^en  mup  bie  Mnfte  inSge; 
fammt  ipem  Sßefen  nad^  jn  fennen,  ber  rairb  ben  fürjeren  2öeg  ope 
3meifet  oorjiepn,  nnb  ftatt  in  einer  ^ilfenge  oon  iporien  bie  barin  an 
ocrfdjiebenen  ©teilen  jerftreuten  tf}rincipien  müpam  aufjufudten  unb  51t 
fammetn , lieber  fic^  an  fene  (?ine  Stßiffenfd^aft  roenben , roetdtie  i^m  bie 
nümtidben  ^rincipien  in  metpbifdber  ißerbinbnng  nnb  überfidftlii^er  f^otge 
bünbig  üorfüpd,  unb  fie  überbieS  tiefer  begrünbet,  atS  eS  audb  ber 


C-b  bie  3teft[)etif  praciifdjen  Jßevt^  ^abe. 


17 


iütlien|d)afUidjcn  Xfjcorie  bic  notljraenbige  ^lüdfidjt  auf  l^ren  rein  pvactU 
fd)en  i)ie(en  gäöeu  geftattet. 

:i?ei  bem  unbevedjenbar  mächtigen  ©infhiffe  bev  jc^öneii  fünfte 
unb  i^rcr  SSerfe  auf  ba§  Seben,  tnäbefonberc  auf  bic  veitgiöfc  uub 
etljifc^e  ^eite  beffelben;  bei  bem  3’'tereffe  anberfeitä  ba§  jene  Ujver 
Ceiftuugen  mc(d)e  bem  ©cmtjfe  jii  bienen  beftimmt  finb , in  iJ(n)pvud) 
ju  nebmen’  pflegen ; muff  man  eä  nun  aber  üodfommen  begrnnbet 
finben,  meint  ein  ^eber  bem  nidbt  bie  ju  einer  miffenfcbaftlidjcn  3Inf= 
faffnng  notbmenbige  i'orbilbnng  mangelt,  fid)  anfgeforbert  fiU)tt,  bie 
.tlenntniy  ber  eigentticben  5fnfgabe  ber  fdjönen  itnnfte  nnb  if)rer  ©efe^c 
fidf  anjneignen. 

3n  biefer  91üdfi(bt  ift  feit  einigen  3db^’äfb"ten  nodj  bie  'ifjatfadje 
binjngetrcten,  ba§  nicht  nur  bie  biftorifd)e  fyorfdnmg  mit  nngcmüf)ntid)em 
(vifer  fi^  ben  febönen  fünften  unb  ihrer  ißergangenbeit  jngcroenbet, 
fonbern  felbft  in  ben  XageSblnttern  fritifetje  23crid)te  über  fnnftterifebe 
Öeiftnngen  ber  ©egenroart  eine  ftebenbe  dtnbrif  ,^n  bitben  angefangen 
haben.  ®ie  .H'riti!  einer  fnnftlerifd)en  Seiftung  ift  ein  9tonfcnfc,  meint 
berfetben  nid)t  beftimmte  5tnfd)anungen  über  ba§  iKlefen  ber  jlnnft  metdfer 
bie  Sciftnng  angebört,  jn  ©rnnbe  liegen;  nnb  nidjt  meniger  feist  fold)e 
Dfnfdiannngen  bie  @efd)id)te  einer  Ä'nnft  norang,  c§  märe  beim,  fie  be; 
febränfte  ficb  nnf  eine  blofi  d)ronifenartige  Slnffübrnng  ber  in  ben  33ereid) 
feiler  .ltnnft  gebörenben  iffierfe.  ©arftellnngcn  bßben  ben  be? 

neibengmertben  'i>or;!|ng , and)  non  ber  Cberfläd)lid)feit  leicht  nerftanben 
^n  merben,  nnb  finb  barum  fener  großen  Dltenge,  bic  fidi  berufen  fühlt,  ber 
„gebilbeten"  Jllnffe  nnjngehören,  immer  millfoinmen;  bie  Seetüre  non 
Jagesblättern  aber  bctrndjtct  heidsulbge  gerabejn  faft  febermann  al§ 
cineg  ber  mefentlidiften  Sebenöbebürfniffe.  3\>ag  fteht  jn  ermarten,  menn 
etmn  bie  äfthetifd)e  Ä'ritif  in  ben  Alagesblnttern  fo  gut  mic  bic  ©arftel; 
Inng  ber  fnnftgefd)id)tlichen  33üd)er  non  ©rnnbfnlsen  anggeben,  nnb  in 
meiteftem  Uinfreife  51nfd)annngen  angfirenen  follten,  melcbe  gleid)^eitig 
ben  enibenteften  Sahen  ber  gefnnben  '^h^lofophie  miberfpredjcn , nnb 
iSahrbeiten  ber  Offenbarung  nerlöngnen? 

.sbierbitrd)  ift,  menn  mir  nidjt  irren,  bic  iBebeutnng  ber  iJlefthetif 
für  bie  gefnmmtc  ©efeltfd)aft  bargethan,  nnb  mit  biefer  bic  lBercd)tignng 
ihrer  ©riften^. 

li.  'ISer  biefe  i^cbentnng  jn  mürbigen  nerftebt,  ber  mag  mit  Dlcdft 
fidi  mnnbern,  menn  er  ben  ©^efdjidjtfdfreibcr  „ber  Ülefthetif  in  Oentfd)= 
lanb",  .viermnnn  Sotsc,  bie  „Ueber^engnng"  aiigfprcd)en  lib^'l,  „baff  bie 
bcntfd)c  Siteratnr  an  fnnftfritifdien  Seiftnngen  non  norjüglidbem  SSertlfe 
ynar  überreid)  ift,  baff  aber  non  biefen  'Arbeiten  bod)  bigber  fehr 
'iöenigcg  ficb  jn  einem  bl  eiben  ben  (fie  mimt  allgemein  ang= 
fpr cd) barer  äftl)ctifd)er  IKefnltate  nerbidftet  h^t'©  31n  einer 

Sungmantt,  3Ieftf)etit.  2.  SlmX  2 


18. 


®er  gegcnroärtige  ©taub  ber  2(eftt)etif. 


fpoteren  ©teile  feiner  @e|d)ic^te  raieber^olt  So^e  benfelben  ©ebanfen. 
,,9'cur  in  unbetract)tlicf)em  iJJlaaße  fe^  e§  bislier  mögtid;,  ben  ©inbrud 
ber  Äunftraerfe  auf  bie  einfai^ften  nnb  flarften  Ser^ltniffe  jurüdjn= 
führen";  fo  oft  e§  fid^  nm  „ben  ©eift  einer  beftiinmten  ßunft"  Raubte, 
„ergeben  fi^  über  feben  einjelnen  33egriff  nnb  feben  ©efic^tdpnnft,  ber 
gur  iBeineigfü^rung  ^erongejogen  inerbe,  enblod  nad)  rürfrnärt§  ilJleimtng§; 
nerfd)ieben^eiten" ; „überaE  ino  bie  ,5lnffaffungen‘  beginnen,  ^abe"  nun 
aber  „bie  25^iffenfc^aft  norlöufig  aufgeprt,  nnb  bie  ©efc^ii^te  ber  5left^etif 
fonne  aus  einem  ©l)aoS  ein  an  ber  minner  ft  ebenb  er  ?.Eeinungen 
nur  einige  leiblid)  fiii^ergeftellte  23rücfen  jum  ©innerftnnbniB  !^ernor= 
lieben"  '*■)• 

^n  noüftem  ©inflange  mit  biefer  inenig  erfreulid)en  ©^aracteriftil 
fte^en  bie  ©ebanfen,  raomit  ©arl  ©t^naafe  bie  „3(ügemeine  ©inleitung" 
jn  feiner  „®efd)id)te  ber  bilbenben  Ä'ünfte"  eröffnet,  ©eit  nielen  ^a'^ren, 
ftagt  biefer  ©elc^rte,  l)aben  fid),  befonberS  in  ©)eutfd)Ianb , bie  feinften 
unb  ebelften  ©eifter  mit  t^eorctifd)en  ©rörternngen  über  ©d)önlieit  nnb 
Äunft  befc^üftigt;  galjllofe  i'erfud)e  fegen  unternommen  tnorben,  ben 
©d^önlicitSbegriff  ju  firiren;  febeS  ber  neu  aufgefommenen  p^ilofop^ifdfien 
©pfteme,  unb  ade  Slbjineigungen  berfelben,  ^aben  fid)  baran  geinagt; 
aber  fie  ^aben  gerabe  in  biefcm  ©egcnftanbe  am  inenigften  ©rfolg  unb 
3uftimmnng  erfialten.  2}3ö^renb  in  allen  anberen  g-ätbern  bie  iniffens 
fd)aftlid)e  fyeftftellung  roenigftenS  bei  ben  ©ad)nerftnnbigen  ©ingang  jn 
finben  pflege,  roenben  fid)  hier  gerabe  bie  meld)e  alS  fold)e  gelten,  entfdiieben 
baton  ab:  als  ob  fie  bieiDkinnng  red)tfertigen  raoUten,  bafi  bie 5leftl)etif  eine 
müfüge  5lufgobe  ber  ip^^ilofop^en  feg,  roeld)e  für  baS  Schöne** ***))  roenig 
©inn  fabelt,  inbef^  bie  roa'^ren  fyreunbe  nnb  jtcnner  bcS  ©d)önen'^**)  eS 
blof)  in  ©intelerfdcinnngen  unb  mit  bem  ©efül^le  ju  betrachten  lieben. 
DlnberfcitS  finbe  man  and)  mieber  biefe  Äenner  in  ihren  ©efül)lSnrtl)eilen 
fo  abroei^enb  non  einanber,  in  ihren  ©rünben  fo  roiberfpred)enb  mit  fich 
felber,  bag  baS  23ebürfnig  aUgemeiner  23etradjtung , unb  ber  fy^flftedung 
Don  Gegriffen  nnb  ©rnnbfüticn,  fid)  immer  anfS  neue  mieber  geltenb 
madjef)-  Hnb  fo  fiehl  f'd)  beim  auch  'Schnaafe  genöthigt,  „biefen 
fi^lüpfrigen  Soben  niifS  neue  jn  betreten" , nm  23egriffe  nnb  ©ätie  feft; 
juftellen,  bie  er  jnm  rid)tigen  l^erftänbnifi  feiner  beabfichtigten  hiftorift^en 
©arftellung  mit  Diecht  nnentbehrlid)  finbet. 

©oEen  mir  nod)  einem  brüten  2>3ort  geben?  33ielleid)t 

ift  eS  fd)on  barnm  ber  iöiühe  roertl),  roeil  feine  ©rflarnng  nod)  um  faft 


*)  Sofee,  @efthi(hte  bev  Stefthetif  in  Seutfchlanb  ('Elümhcn  1868),  ®.  460.  596  f. 

**)  „bie  ©chbnheit",  tdEI  ©(hnaafe  fngeu.  23gt.  oben  S.  S ff. 

***)  „ber  Schönheit". 

t)  ©chnnafe,  ©efdiichte  ber  bilbenben  fünfte  (2. 3tnfl.  Süffelborf  1866)  1.  ©.  1. 


Ser  gegemoärtige  (j^tanb  ber  Sleft^etif. 


19 


^raölf  jünger  ift,  al§  bie  neiiejte  ber  jinei  bereite  angeführten. 

„®ie  pf)ifofophif(^e  5reftf)etif',  fo  tüpt  fti^  berfelbe  nernehinen,  „h^t 
nie  eine§  fetir  grofien  fRefpects,  raeber  feitenS  be§  @etehrten=  nod)  be§ 
£aienpubticnm§,  511  erfreuen  gehabt.  ®iefe  ilRipachtung  rairb  inan  er; 
flörtidj  nnb  gere^tfertigt  ftnben,  inenn  inan  bebenft,  bap  fie  non  ihren 
erften  Stnfängen  bi§  faft  in  bie  neuefte  ih^’c^'  ^^vütenfion, 

SBiffenfchaft  31t  fepn,  bod;  baiiin  etinaä  21nbere§  geroefen  ift,  at§  eine  2Irt 
non  nentrntem  ©ebiet  3n)ifd)en  Ännftbefdjreibung  nnb  roiffenfdiaftUchein 
S)ilettantiäinn§ , auf  iueld)ein  bie  fo  nneingefchräntteren 

5;uininetptat3  hßitC/  jebermann  ein  natürlidjes  fRedjt  31t  haben  glaubte, 
über  ba§  @d)öne*)  feine  befonberen,  31t  feiner  (Jontrote  nerpfti(bteten, 
©efühle  nnb  3Infi^ten  311  hegen.  Äein  3Snnber,  baf3  ba§  ipnblicniii  in 
ber  ,2Biffenfd)aft  noin  ®d)önen‘ ** ***))  batb  nidjtS  ineniger,  als  eine  2Bi  ff  ein 
fd)aft  311  erbliden  neriiiod)te;  inenn  e§  biefelbe  audj  als  eine  inandjinal 
gan3  poetifche  nnb  nn3iehenbe,  geinöhnlid)  freilid)  3ieiiilidj  fangineilige, 
Unterhaltung  für  nid)t  beffer  anS3itfüllenbe  ilRnBeftnnben  immerhin  gelten 
fiep" 

Sefanntlid)  finb  es  bie  philofophifd)en  Spfteme  ber  9ieii3eit,  jene  non 
SBolf,  Äant,  (Schelling,  .*pegel,  ^'^erbart,  mit  „allen  ihren  2lb3ineignngen" 
inie  nnS  ©djitaofe  fagte,  lueldje  feit  130  ^ah^’ea  bie  Slefthetif  alS  ihre 
Siomaine  betradjteten,  benen  mithin  bie  in  ben  brei  angeführten  ^engniffen 
djaracterifirten  ©rfolge  nnbeftreitbnr  3iifalfen.  0ollte  nidjt  nielleid)t  ber 
geringe  äBertl)  ber  l^etpteren  für  ben  inneren  ©eljalt  btefer  0pfteme  nnb 
ihre  3anerläf3igfeit  ein  bebenflidieS  ©pmpton  fepn?  follte  berfelbe  nicht 
bie  5(nfforbernng  enthalten  311  einem  ißerfiidje,  auf  bem  ©rnnbe  luiffein 
fd)aftlid)er  3lnfd)anungen  bie  gl(iii3enbere  ©rfolge  311  ner3eid)nen  haben  nlS 
bie  0peculation  ber  dien3eit , eine  3tnfgabe  31t  löfen , an  mcld)er  btefe 
bislang  ihre  Prüfte  nergebenS  erfd)öpft  hat? 

Unfer  britter  freifidj  3iel)t  eine  gaii3  nnbere  ^yolgernng.  ©r 

ermartet  bet  ber  traurigen  Sage  ber  3lefthetif  baS  .fpeit  für  biefelbe  non 
einer  Slnroenbnng  „ber  non  Sarin  in  gemonnenen  ©rgebniffe"  auf  bie 
„fehr  intereffanten  Dfefnltate,  51t  ineldjer  cnglifche  nnb  bentfdje  ©eiehrte", 
burdj  ihre  „lun^  gaii5  eract  natnriniffenfd)aftlid)er  'üDiethobe"  nngeftellten 
Unterfnd)nngen  „über  ben  Urfprnng,  baS  ÜSefeit  nnb  bie  QT'irfnng  beS 
0chönent)  bereits  gefommen"  fepeit.  ©inen  norlnnfigcn  erften  i'erfnd) 
in  biefer  iRii^tnng  mad)t  33erg  fofort  felber  3iuüid)ft  mit  ber  Jonfniift, 
inbem  er  „bie  g-renbe  nnb  Snft  ineldje  mir  beim  c©ören  ber  ?Otnfif 


*)  33erg  roill  jagen  „bie  (S(bönf)eit". 

**)  So  lotrb  Don  91tand[)en,  roeuig  roipenfd;afttic[),  bie  üleftpetif  befiuut. 

***)  23evg,  Sie  Sufi  an  ber  DJlnfif  (33evlin  1879),  S.  1. 

7)  „ber  Sdhönfieit",  ngl.  oben  8 ff. 


20 


®er  gegenro artige  ©tanb  ber  äieft^etif. 


empftnben",  au§  „bem  3ufaittmen^ange  btefer  mit  ber  ge[d^ted)t= 

licken  2lu§raal^t"  erflärt.  „Unsere  ^albmenft^Ud^en  Urerjeuger,  bie  ge= 
meinf aftUc§ en  Ureltern  ber  i)Jienfd^en  unb  einiger  2tffen= 
arten",  ptten  nämüd;  „niete  ©enerationen  ^inburd^  muficalifc^e  Jone 
unb  iR^pt'^men  raa'^renb  ber  ber  SSrautraerbung  gebraucht",  inbem 
„ber  ©efang  il^nen  a(§  Sodmittet  biente,  burc^  inetd^e§  fie  bie  Siebe§= 
raerbung  unterftü^ten"  *). 

Ä^ätte  33erg  in  feiner  Stnna'^me  Otec^t : märe  bie  Dftettung  ber  2teftf)etif 
in  ber  3;^at  an  fotd^e  Sträume  be§  2ßa§nfinn§  gefnüpft:  bann  mürbe 
bie  Jage  biefer  SSiffenfd^aft  nid)t  me!^r  bto§  eine  traurige,  fonbern  einfad^ 
eine  nerjroeifette  fepn.  O^^ne  fii^  übrigen^  ertauben 

bürfen,  fotc^en  ©rfinbungen  gegenüber  audö  eine  Ueberjeugung  ju  tiaben. 
iJtiematä,  beffen  finb  mir  gereift,  niematS  reirb  e§  gef(^ef)en,  ba^  bie 
SBiffenfc^aft,  baft  in§befonbere  bie  Steftfietif  ju  irrere  SSeftanbe  einer 
ijppot^efe  bebarf  burc^  reeti^e  ber  Stbet  ber  2Renfcf)!§eit  unb  itire  Sföürbe 
bef(^impft  reirb:  e§  müf?te  benn  norerft  )ene§  Jid^t  ertöfc^en,  ba§  feit 
b ein  Jage  ba  ber  erfte  iltJenfi^  bie  @rbe  betrat,  nict)t  aufgetiört  ^at, 
„einen  ^^^en  ber  in  biefe  2®ett  fömmt,  ju  erteud^ten". 


*)  Serg,  a.  a.  O.,  ©.  2.  10.  12.  20. 


(£rftc§  S3iif() 


Die  ä|ll)etiid)en  (ßnnibhejriffe 

ober 


Jas  Pef£n  öer  gi^önljeit  uitö  ö£r  übrigen  Inrptge  öurtlj  nielttie 
ftdj  bte  letgungen  öer  fdiönen  iünjte  als  foldje 
ju  djaracteririren  pflegen. 


J)lc  Sd)5nl)ctt  kr  Biiigr  t|l  krrn  iuncte  @ntl)rtt, 
Infoftrn  |i£  iurd)  kcfc  km  nctnünfttgcn  ©cijle  6egcii(lanJ> 
ks  StnuflTes  |u  fd)»  |id)  eignen. 

Ä r I (l  0 1 e l e s. 

Die  5d)Önl)eit  kr  Dinge  i|l  kren  ®ntl)eit,  infofern 
fie  iinrd)  kefe  km  nernnnftigen  ®ei^e,  nnf  ©rnnö  klarer 
(frkennlnifi  krfclben,  ©egenjlanb  ks  ©ennps  jn  feijn 
pd)  eignen. 

gleutgen  nad)  Skomos  fon  .Aquin. 

Die  5d)önl)eit  ker  Dinge  i(l  Deren  tl)atföd)lid)e  lieber- 
ein|limmnng  mit  Dem  nernfinftigen  ®ei|ie,  infofern  |te  bnrd) 
biefe  bemfelben  ©egenflanb  Des  ©ennffes  ju  feqn  |id)  eignen. 

iladj  plato. 


frflicr 

3tiiei  Jtcrkmalc  ber  5d)(inl)eit,  311  einer  norlnnftgen 
(£l)ttrocterilHk  berfelben. 


(5r[tc^  tapitel. 

Bic  5d)öiit)eit  ift  fine  übcrfunilidic  jßrfd)o|Tfnbfit  ber  Dinge,  inelrbe 
nur  bnrd)  bie  Dernnnft  erkannt  mtrb. 

§.  1. 

^«r  ^rßfärutig  bfs  aufgcadTlcn  Saftes.  6in  für  i>enfef6en  aus  ber 

^e^rc  bes  ßetfigen  uöomas  oon  ^Iquin. 

13.  #s  ift  befannt,  baft  bte  'f5ft)d)oIogie  ein  j^incifacbeS  ff-rfenntniB; 
nermögen  untevfd)cibet,  ba§  nicbere  ober  finnlidje,  nnb  baö  f)öf)eve. 

£el3tere  ift  uidftS  anberd  a(§  bie  3>enuinft.  ®n§  niebeve  ('■rfenntiüBocr= 
mögen,  me(d)e§  oermittetft  eine§  teibtidien  Cvgan§,  nciinlid)  be§  (Jevebros 
fpinat=f)ierüenft)ftem5  tbeitig  ift,  bient  und  bajn,  baö  jlörperlidje  ma^r= 
jnnebmen.  Ciefcö  2?ermögen  mirb  „bev  innere  ©efü^ffinn''  genannt, 
infofern  mir  bnrd)  baffetbe  unfern  eigenen  l'eib  nnb  beffen  ^nftiinbe  nnb 
fOtobifieationen  maf)rnebmen;  eö  erfofd  bie  nnö  nmgebenben  förperticben 
®inge,  fe  nad)  oerfdiiebenen  if)rer  (O'igenfdfaften,  in  ben  „fünf  änderen 
binnen“  nnb  bem  inneren  „@eineinfinn" ; eö  f)eifd  „bie  finntidie  llrtf)eitö: 
fraft",  infofern  eö  jene  C^'igenfdiaften  ber  J^inge  erfennt,  uermöge  bereu 
biefe  in  förbernber  ober  binbernber  SBe,5ief)nng  fteben  jnr  d'rbaltnng  nnb 
f^'örbernng,  fep  eö  beö  (f'injetnen  nnb  feineö  leibtid)en  g^'ebenö,  fep  eö  ber 
(föattnng*);  eö  befit^t  enbtid)  bie  ,‘viibigfeit,  bie  33ilber  ber  einmal  luabrge: 
nommenen  ©egenftünbe  jn  beroaf)ren,  biefetben  and)  in  ber  3(bmefenbeit  ber 
Setjteren  ,^n  ernenern  nnb  fie  a(ö  bereitö  get)abte  roiebep^nerfennen,  foraie, 


*)  itgl.  £.  10,  bie  5tote. 


24  Sc^önl^cit  ift  ein  üb  erfinnlid^  er  ffiorjug. 

fie  in  ^J^eile  aufjulöfen,  unb  burdj  rerfdjiebenartige  3}erbinbung  biefer 
Steile  ganj  neue  Silber  ju  ]d)affen:  unb  in  &tüd)i^t  auf  biefe  ^-a^igfeit 
fü!^rt  e§  ben  Spanien,  einerfeitd,  „ba§  niebere  @ebäd)tniß'',  anberfeitd,  „bie 
i)3^anlafie",  ober  „bie  C^-inbUbung§fraft"  *). 

iDie  und  utngebenbe  fidjtbore  2öe(t  nun,  bie  förperlic^en  S)inge  unb 
ifire  C^’igenfdjaften,  erfennen  roir  nic^t  onberS,  al§  mit  i^ütfe  eben  biefe§ 
nieberen  ©rfenntnifmermögenä,  ober  beftiinmter,  mit  4''ülfe  ber  fünf  äuf^eren 
©inne  unb  ber  finntidjen  Urtl^eitstraft.  tlierfür  altere 

bingg  ba§  nnentbet}r(id)e  i)JlitteI  bitben,  fo  ift  bamit  nid)t  gefagt,  at§ 
ob  fie  für  bie  3Ba^rnet)mnng  atter  (Sigenf^aften,  mit  benen  bie  2ßei§t;eit 
®otte§  bie  förpertictien  3)inge  auägeftattet  t)at,  allein  auc^  genügenb  mären. 
iÖtandje  biefer  ©genfdjaften,  roie  idudbe^mtng,  @eftalt,  f^arbe,  Seroegung, 
.'T'^ürte,  Söärme,  ©üf?e,  nefimen  freitid)  anc^  bie  ©inne  für  fid)  matir; 
aber  e§  gibt  anbere,  roeldie  nur  bie  Sernunft  ju  erfennen  oermag.  ®aß 
j.  S.  ein  fid)tbare§  ®ing,  etroa  ein  muficalifi^ed  ^nftrument,  ober  eine 
Il^r,  ober  ein  3iaturprobuct,  ein  Soum  ober  eine  if-^ftanje  ober  ba§  Singe, 
feiner  Seftimmung  angemeffen  eingeri^tet  ift;  ba^  ein  5)ing  ooüfommen 
ober  bas  @egent^ei(  bnoon,  baf?  eä  ©ubftan,^  ift  ober  Stccibenj,  Ilrfac^e 
ober  SBirfnng ; baoon  !^at  ba§  Silier  feine  Slbnung ; ba§  müßte  unb  mürbe 
e§  aber  !^aben,  menn  mir  nic^t  biefe  @igenfd)aften  unb  Sejie^nngen,  ob 
auc^  mit  .fbülfe  nnferer  ©inne,  bod)  augfdjüefdid)  burd)  bie  Sernunft 
erfafden:  mit  anberen  SÖorten,  menn  biefelben  nid)t  überfinntidje, 
bem  nieberen  (rrfennen  ungugängtidje  Seff^affen^eiten  mären. 

2.1'ad  ift  nun  unter  biefer  IRücffic^t  oon  ber  ©c^ön^eit  ju  !^alten? 
gel^ört  biefelbe,  infofern  fie  an  förper(id)en  Gingen  ^eroortritt,  gu  bereu 
fiditbaren  ©igenfdiaften,  ober  ift  fie  eine  überfinnlicbe  Sefc^affenl^eit,  metc^e 
jn  erfennen  nur  ber  Sernunft  gegeben  ift? 

P’ine  SIntmort  auf  biefe  f^rage  bie  burd)  i^ren  juoerfi^t(id)en  Son 
überrafd)t,  finbet  fid^  in  einer  Slb^anbtung  ©d)itler§.  ift  eben  fo 

au§gemad)t,  ba^  bad  ©d)öne**)  ber  Sernunft  gefäUt,  at§  eg  entfi^ieben 
ift,  baß  eg  auf  feiner  folc^en  (^ngenfcbaft  beg  Objecteg  beruht,  bie  nur 
bur(^  Sernnnft  ,^u  entbeden  märe"  ***).  Slber  ©d)iller  fetbft  '^at  biefe 
Se^auptung  an  anberen  ©teden  oielfai^  nerläugnet.  SBenben  mir  ung 
bnrum  lieber  an  beffere  ‘^fJl^Uofopl^en,  alg  ber  ®id)ter  mar. 

14-.  SSeI(^e  bie  Ueberjeugnng  beg  Zeitigen  S^omag  oon  Slqnin  mar, 
bag  ergibt  fid)  ang  einem  ©nt3e  in  feinem  (Kommentar  ^u  bem  Sßerfe 


*)  Gingebcnber  entroicfelt  unb  begviinbet  b^be  icb  ba§  t)i^’^  Stngebeutete  in  ber 
Slbbanblnug  „Sas  ©einütb,  unb  ba§  @efü£)t§Dermögen  ber  neueren  5ßl'r)dboIogie", 
9t.  5-11.  ®.  21—32. 

**)  ''£d)i[Ier  roill  fügen  „bie  ®cf)önf)eit".  35gl.  oben  ®.  8 ff. 

***)  0dbtller,  lieber  2lnmntb  nnb  'ISürbe  (Stuttgart  1836)  33b.  11.  0.  395. 


®ie  $d;öti()eit  ift  ein  ü b er  [i nn I i dj  e v SSorjug. 


25 


„lieber  bie  Siaineu  @ottes".  ®er  ^ilerfafiev  biefeg  ©itdjeS  fpvidjt  bte 
Se|re  aitg,  „bie  ed)ön!^eit  fei)  baffelbe  mag  bte  @utt)eit"9).  Tiie 
ftänmg  beg  l)eiligen  ^Ijoiiiag  ^terjii  lautet  alfo. 

„3brem  concreten  0et)it  iiad),  unb  in  bem  Si'inge  betradjtet  bag  fie 
befittt,  finb  freilid)  bie  0d)önbeit  unb  bie  ©utljeit  (5'iueg  unb  baffelbe; 
beult  forool)l  bie  uolle  (Srfeuubarfeit , nlg  bie  innere  llebereinftiminnng" 
unb  bie  übrigen  (Elemente  ber  0d)önl)eit*),  „finb  gleidifallg  (^'lemente 
ber  ©ntljeit.  bem  ^Begriffe  nad)  ift  bie  0ibcin^eit  non  ber  @nt- 

beit  nerfd)ieben.  ^n  bem  23egriffe  ber  0d)önl)eit  ift  niimlid)  ber  ä^egriff 
ber  ©utlieit  entljalten,  aber  fo,  ba^  511  biefem  nod)  ein  mefentlid)eg  iDlerf; 
mal  binjntritt;  bie  ißejiebnng  beg  ®ingeg  511  einem  '■I^ermögen  meld)eg  bie 
(Inttljeit,  alg  fold)e,  jn  erfennen  im  0tnnbe  ift"  10). 

9iad)  biefen  älHirten,  obgleidf  fie  jniüidift  eine  nnbere  fvvage  betreffen, 
finb  mir  genötl)igt,  anjnnebmen,  buft  Ibomag  non  Ülqnin  bie  0d)önl)eit 
alg  eine  nberfinnlid)e  iPefd)nffenl)eit  ber  ®inge  betraditete.  ®enn 
feiner  l'el)re  jufolge  fnnn  non  ber  ©d)önl)eit  eineg  ©ingeg  ntir  bie  iRebe 
fei)u,  infofern  baffelbe  einem  SBefen  gegenüber  gebad)t  mirb,  meldfeg  beffen 
@ntl)eit,  alg  folcbe,  jn  erfennen  nermag:  abftrncte  5Befd)affenl)eiten  nnf= 
jnfaffen,  bag  nermag  aber  einzig  nnb  allein  bie  3lernnnft;  bag  niebere 
p-rfenntnifmermögen  ift  bajn  nollfommen  nnfiibig. 

(?-g  ift  inbeb'  nid)t  nufere  3lbfid)t,  bie  pl)ilofopl)ifdje  f^rage  um  bie 
eg  fid^  banbeit,  mit  Dlnctoritiitgbemeifen  ab', ntl)nn;  eg  bieten  fi<^  buribang 
genügenbe  innere  @rünbe,  um  fie  51:  entfd)eiben. 

§.  2. 

Prci  ISetttetfc  aus  inneren  ^rünben. 

0ie  0djönl)eit  förpcrlidjcr  Tinge  i|'t  img  jiigiinglid)  fomobl  mit  i5ülfe  beg 
@efid)t'  alg  beg  @el)örfinneg.  Ticfelbe  iimfd)licfd  (Jlemeiite,  ineldje  nur 
bie  Vernunft  auf^ufaffen  nermag.  Ter  allgemeine  0prad)gebraiid}  finbet 
ni(bt  nur  förpevlid)c,  fonbern  and)  unförperlidie  Tinge  fdiön. 

15.  Taft  mir  bnrd)  bie  brei  „nieberen"  0inne,  ben  ®enidf,  ben 
©efdnnad,  nnb  bag  ®etaft,  bie  0d)önbeit  nid)t  mabrnebmen,  bag  ift 
eine  allgemein  berrfdjenbe  lleberjetignng,  meldie  ancb  im  0prad)gebrancbe 
ihren  Slngbrnd  finbet.  „üOian  nennt  fotd)e  Tinge  fd)ön,"  b^if'd 
0t.  Tbomag,  „roelcbe  mir  bnreb  bag  5lnge  ober  bnrdj  bag  Ol)^'  mabrnebmen. 


*)  Tiefer  3n'ap,  ben  mir  nur  mad)en  um  iDtiBoerftänbniffe  augjufd;lieben,  ift 
berechtigt : beim  bie  (Elemente  ber  Schönheit  finb,  aud)  nach  Thontag,  mit  ben  jroei 
hier  genannten  feineSroegS  erfciiöpft.  Sßgt.  Thom.  S.  1.  p.  q.  39.  a.  8.  c.  (2tn  = 
merhmgen  n.  196)  n.  unten  9t.  123. 


26 


Sie  Sd^ön^eit  ift  ein  ü b er  f inu i i ^ er  ißorjitg. 


!Den  ©cgenftänben  ber  übrigen  ©inne  bagegen  pfiegt  man  ba§  iprdbicat 
ber  ©d^ön^eit  nici)t  jnjnfpred^en:  man  rebet  ja  nic^t  non  einem  ,fc^önen 
®efd)macf‘,  ober  oon  ,fd)bnen  @erücben‘"  ii).  ©a§  ^armonifc^e  ©eiante 
me^rker  gnt  5nfammen[timmenber  ©foefen,  ober  ein  in  ber  reci)ten  Sßeife 
Dorgetragener  ©regorianifc^er  ß^oral , ober  ein  gotkl<^ev  ©om,  ober 
bie  'Jici)termannfcf)e  ©rnppe  ber  Slbna^ne  be§  Ären^e,  ober 

ber  Oiegenbogen,  ober  bie  Sanbje^aft  „im  blauen  ©rnnbe''  roie  jie  ber 
®id^ter  malt: 

®interroalb  im  ©onnenglanje, 

Oteicb  an  ©Über  unb  ©emanten, 

©ie  an  jebem  ^meige  blipten, 

Tie  an  jeber  Äuo§pe  brannten  i 

©rfd}einnngen  biefer  31rt  finb  e§,  ©egenftänbe  für  ba§  ©eljen  ober 
bas  Iporen,  bei  benen  allein,  infofern  eä  fid)  nm  förperlic^e  ©inge  ^anbelt, 
bem  ©pradigebrand)e  gemäp  oon  ©c^önkit  bie  Diebe  jn  fepn  pflegt. 

3(n§  biefer  ©l)atfad)e,  bag  bie  ©cbönfieit  förperlic^er  SDinge  nnd  nic^t 
mit  l^ülfe  nur  ©ine§,  fonbern  ntit  .^^ülfe  jmei  öngerer  ©inne  ;5ngdnglid^ 
ift,  be§  nümlid)  nnb  beä  51ngeg,  ans  biefer  X^atfac^e  ergibt  fid) 

ober  nnn,  baff  biefelbe  roeber  oon  bem  einen  nod)  oon  bem  anberen  biefer 
jraci  ©inne  erfannt  raerben  fann.  ®enn  märe  ber  ©efic^tfinn  fällig,  bie 
©djönkit  eineg  lörperlic^en  ©ingeg  jn  erfennen,  bann  müßten  mir  ba§ 
fd^öne  ©lodengelänte  nidjt  bloß  l^ören,  fonbern  oon  bemfelben  anef)  etraag 
fefjen,  feine  ©d)önl)eit  nämlicf);  fönnte  bag  Cl)r  bie  ©djcn^it  erfaffen, 
bann  müfften  mir  ben  Oiegenbogen  nid)t  blop  mit  bem  Singe  ma^me^men, 
fonbern,  infofern  er  fdfön  ift,  anep  bnrep  bag  ©l)r;  bann  mürbe  burep  ben 

Xüintcrroalb  im  ©onnenglanje, 

©d)öncr  atS  ein  iyrül}ling§garten, 

ondj  ber  231inbe  nid)t  nnempfinblid)  pinbnrd)jiepen ; nnb  miebernm  müpte, 
and)  mer  bag  ©epör  ooüftänbig  oertoren  pätte,  noep  im  ©tonbe  fepn, 
eineg  (Sporg  ang  lifmijbng  „3apreg,;;eiten"  ober  ber  feierlicpen  inarmonien 
einer  mädptigen  Orgel  fi^  jn  freiten:  beim  biefer  mie  jener  befä^e  ja 
nod)  immer  ©inen  ber  jmei  ©inne,  für  bereit  jeben  bie  ©cpönpeit  erfenn=: 
bor  märe. 

Oem  2i>efentlid)en  nadi  finbet  fid)  ber  piermit  gegebene  erfte  3?emeig 
fepon  bei  ij^lato  nnb  Slriftoteleg  **).  ©g  ergibt  fid)  ang  bemfelben  nnmiber* 
fprei^lid),  baf)  bie  ©d)önpeit  oon  feinem  ber  fünf  änderen  ©inne  erreiept 


*)  ffieber,  Xrei^epnlioben,  XV.  2 (S.  203.) 

**)  Plat.  Hipp.  mai.  Steph.  299  e.  sqq.  Bip.  11.  p.  45.  coli.  41.  54. 
Arist.  Top.  6.  c.  7.  n,  G. 


Die  ©d}öul)cit  ift  ein  ü b e r f i n n 1 i d;  c e Sßorjiig. 


27 


Töerben  !amt.  9htr  in  3iürf)id)t  auf  bic  „ftnniid)e  Urtl)cU5fvaft''  mag 
ber  Seireig  nod)  nid)t  gcitügcnb  erid)eiuen;  uiclleid^t  erleiden  biefen  iXlianget 
bie  jinei  ineidie  mir  nod)  foigen  laffen. 

lö.  Sei  bcm  ijeiligen  Sngnftin  le)en  mir  bie  foigenbe  9iefierion. 
S>enn  an  einem  @ebänbe  ,ynei  i^enüer  ooii  nngieidier  @röf)e  neben  ein= 
anber,  in  (Siner  ßinie,  angebrad)!  mürben,  [o  fcinben  mir  ba§  nn)d)ön, 
nnb  ben  Snforbenmgen  be§  ®e)d)macf§  ^nmiberlanfenb.  liegen  jie  ba^ 
gegen  über  einanber,  fo  erfd)cint  es  un§  nid)t  tabelnsmertb,  menn  etma 
ba§  obere  fieiner  ift  a(§  bnä  untere,  l'iegen  brei  fvenfter  über  einanber, 
fo  oeriangen  mir,  menn  baä  (Sefet^  ber  0d)önljeit  nid)t  »erlebt  merben 
fod,  bnf)  eutmeber  alle  gleid)  fet)en,  ober  bie  ©röfte  beg  mittleren  511  ber 
be§  unteren  genau  in  bemfelben  Serpltniffe  ftebe,  mic  bic.  @röfie  beg 
obcrften  t,n  ber  btg  mittleren  12). 

Äann  nun  bie  25>al)rnebmnng  foldier  Serl)ältniffc,  ber  ®leic^l)eit, 
ober  ber  Proportion,  eine  Pbätigfeit  allein  beg  uiebern  (Srfenntnißoer; 
mögcng  fepn,  beg  5lngcg,  ober  and)  ber  finn(id)en  Urtl)ei(gfraft‘?  „'Die 
üor5Üg(id)ften  0‘lemente  ber  @d)önl)eit",  lel)rt  5lriftoteleg,  oon  ber  0d^ön= 
!^eit  fid)tbarer  Dinge  rebenb,  „finb  bie  Orbnnng,  bie  opmmetric,  nnb  bie 
Seftimmtl)eit"  *).  iPenn  bem  alfo  ift;  menn  bei  förperlid)en  @egcn= 
ftänben  bie  auf  0d)önl)eit  2lnfprnd)  madfen  follen,  ein  ,^eber,  fobalb  an 
benfelben  oerfd)iebene  Sl)ei(e  l)eruortreten , an  erfter  Dtelle  ®benmaaft, 
Uebereinftimmnng,  iRegelnüif3igfeit , Orbnnng  oerlangt:  ift  eg  benfbar, 
baß  bie  0d)önl)eit  bitrd)  ein  Vermögen  erfaftt  merbe  bng,  mie  feneg  beg 
nieberen  (Srlenneng,  an  ein  (eiblid)eg  Organ  gebnnben  ift,  nnb  eben  barnm 
meber  Segriffe  bilben,  nod)  oergleidfen  nod)  nrtbeilen  fann?  „Den 
Sorjug,"  l)cif)t  eg  bei  Dbomag  oon  9lqnin,  „bie  Orbnnng  mabrne^men 
ju  fönnen,  befii^t  angfd)liefilid)  bie  Sernnnft.  Denn  bie  nieberen  Ser= 
mögen  erfennen  mol)(  mand)e  Dinge  fe  für  fid)  allein:  aber  bie  Se;icbnngen 
nnb  bie  Serbältniffe  ber  Dinge  ju  einanber  nermag  allein  bag  böbere 
(Srfenntnifjoermögen,  ober  bic  Sernnnft,  jn  erfaffen"  i3). 

17.  bem  gleid)en  0d)lnffe  fül)rt  nng  enblid)  eine  britte,  oon  ben 
oorauggel)enbeit  ganj  nnabl)iingige  ®rmngnng.  3Sag  ift  beim  fd)ön? 
^d)  mill  fagen,  mag  pflegt  man  fd)ön  jn  nennen?  an  mag  für  Dingen 
fann  fid)  bic  0d)önl)eit  finben,  bem  0prnd)gebrand)e  jnfolge,  nnb  nad)  bcm 
übereinftimmenben  Urtl)eile  aller  Sölfer  nnb  aller  ^ridm , bag  eben  in 
ber  Steife  ju  reben  fid)  funbgibt?  Sian  fpridft  oon  fd)önen  f^-arben, 
oon  fd)önen  Slnmen,  oon  fd)önen  fytgitrcn,  ®eftaltcn,  ®egenben,  oon  einer 
fcliönen  Dtimmc,  oon  einer  fd)önen  'OJhtfif,  oon  febönen  'l)icnfd)en;  man 
finbet  einen  ®cbanfcn  fd)ön,  einen  matl)cmatifd)en  0al3,  eine  Ol)eorie  ober 


*)  Arist.  Metapli.  13.  c.  3.  11.  15. 


28 


®ie  ©d;ön)§eit  ift  ein  übertinnüd;  er  SSorjug. 


ein  iüi[fenf(^aft(id}e§  ©gftem;  man  nennt  am^  bie  3:ngenb  fc^ön,  bte  @e= 
rec^tigfeit,  bie  ©etbftbe^errfd^nng,  bie  Streue  *j. 

^m  nennten  feiner  ®iatoge  „Ueber  bie  (^efe^e"  löjft  i|5(ato  ben 
^Bürger  non  3tt^en  jn  feinen  bciben  fyveunben,  6tinia§  au§  (£reta  nnb 
'äRegiCtuä  au§  ^acebämon,  aifo  fpved^en.  „2i?as  bie  @ere(^tigfeit  angelet, 
fo  finb  mir  bavin  rao^l  3t£te  einnerftanben,  baß  gered)te  iD^enfc^)en,  foinie 
eine  ©efinnnng  ober  i^anblungen  in  benen  biefe  S^ngenb  Ijernortritt,  fic^ 
biirc^  ©cf)ön^eit  an§jeicbnen;  nnb  raenn  barnm  feinanb  fagen  roollte,  ein 
5Rann  ber  gered)t  ift,  aber  bem  l^eibe  nad)  I)öfdid),  fep  eben  burd)  feine 
2:ugenb  fe^r  fd^ön,  fo  mürbe  er  feine§roeg§  Unred^t  l^aben“  **).  Strifto^ 
tele§  jic^t  ans  feiner  Definition  ber  ©c^öntjeit  (mir  geben  biefefbe  unten, 
3^.  109)  fofort  bie  f^otgerung;  „SBenn  ba§  ber  23egriff  ber  ©(^önfieit  ift, 
fo  mu^  not^roenbig  bie  ingenb  51t  ben  fd^önen  Dingen  getiören,  . . foinie 
ni(^t  minber,  raas  bie  Dugenb  förbert,  nnb  roas  non  i^r  augge^t,  bie 
3tnjeii^en  ber  Dugenb  nämlid)  nnb  itire  StBerfe."  Unter  biefen  nennt 
bann  „ber  ifj^itofopl^"  in§befonbere  ben  3)Uit^,  bie  ©erei^tigfeit,  bie  Um 
eigennü^igfeit,  nnb  bie  felbftlofe  31rbeit  nin  3lnberer  roitlen***)- 

Unb  nid)t  etroa  ba§  3lttertl)uin  allein  Ijegte  fold)e  31nfd^auungen. 
,,^at  fie",  fo  fragt  in  ©d)iUer§  „Pjiibra"  (1,  1),  non  ber  ^önigstodjter 
31ricia  rebenb,  Dtjerainen  ber  (Jrjie^er  ben  ^*iippolpt, 

㤟t  fie  je 

Der  ©rüber  fdiinar^e  SJleuterei  getl)eitt? 

Unb  fönnteft  bu  bie  fi^öne  Unfd)i:Ib  ßaffen?" 

3tn  einer  anberen  ©teile  beffelben  Drauerfpiel§  (5,  3),  in  einem  Dialoge 
^raifdjen  'J^efenä  nnb  31ricia,  ^eißt  e§; 

„Unb  rcie  ertrögft  bit,  baß  bie  grüßlidie 

©efd)ulbignng  bas  fc^önfte  l'eben  fd)mäl)t?" 

„©ne  fd)öne  ©eele"  ferner  ift  ein  Slusbrnd  ben  nielleid^t  alle  ©ölfer 
.nerfteben;  unb  roenn  mir  bie  ©rfdbeinung  eine§  ©ienfdben  al§  im  böcbften 
@rabe  einnebmenb  be.teidjnen  inollen,  fo  ftellen  mir  fie  jener  bob^d 


*)  Plotin.  de  pulchritudine  cap.  1.  ed.  Basil.  50  A.  Creuzer  2.  (0.  bte 
Stmnerfungen,  n.  14.) 

®te  Stbbanbhing  be§  ißlotin  „lieber  bie  0d)önbeit"  (llepi  xoO  xal.oü)  bilbet 
ba§  )ed)§te  33ucb  ber  erften  ©nneabe,  0.  50  ff.  nadb  ber  StuSgabe  non  Safet  (1580 
it.  1615).  (Jinen  0eparatabbmd,  mit  angfübrlidben  ©rtlärungen,  tie|  griebri^ 
(5reiijer  erjdieinen  (Ipeibelberg  1814).  2Bir  citiren  nad;  biefem  imb  nach  ber  2tu§gabe 
non  S3a[el. 

**)  Plat.  de  legg.  Steph.  859  d.  Bip.  9.  p.  15. 

***)  Arist.  Rhet.  1.  c.  9.  n.  3.  14.  sqq. 


®ie  (£d;ön^eit  ifi  ein  ü b e r ( inn  ( i d)  er  SSorjiig. 


29 


ftellung  g(cid),  bte  luiv  t)on  ben  förperlofeu  ©eiftern  I)aben.  „Sie  i[t 
fdjön",  ruft  tu  fy.  S.  Stolbergä  ^eiTltd)cv  ®alIobe,  ba  er  iu  ber  Sddofs- 
^aUe  bie  büfseube  (rbetfrau  erbtidt,  ber  uauarrefifcJ^e  9titter  aud, 

„Sic  ift  fd)ön  luic  @ngct  finb, 

Unb  gcbulbig  mie  ein  Äinb." 

Setbft  ber  tjeilige  Sucad  bebieut  fid)  biefeg  ^ugeg,  um  uug  beii  erfteu 
9Jiärturcr  ju  maleu;  „Uub  e§  fieftetcu  auf  if)u  ba§  3luge  3(dc  bie  im 
^oljeu  ißat^e  faffeu:  uub  feilt  ^(utgefidjt  erfdjieit  ifjiteu  mie  ba§  3(ugefidjt 
eiueg  (5mgel§"  *). 

Ser  adegemeitt  fjerrfdjeitbeit  Srnfdfattuug  ttad)  fiubet  fid)  fomit  bie 
Sd)öubeit  uid)t  miitber  iu  reiit  geiftigeu  Siucgeu,  a(§  iu  forperlicbeit. 
uutt  aber  ber  ®eift  für  fiitttüd)  mabritefjiubare  (figeufdjafteu  empftiugüd)  ? 
fault  überf)atipt  eine  geiftige  Subftaus  afg  ber  Xrüger  materieder  23e= 
fdjaffeid)eiteu  gebad)t  merbeit?  Saitit  mürbe  fie  ebett  babitrd)  auffjöreu, 
uufid)tbar,  b.  f).  ber  fimtlidjett  SSabritebiitttitg  iiitjttgüitgfid)  jtt  fepit ; baitu 
müpte  meiter  5.  iB.  ttitfere  Seele  ebett  fo  gut  meify  uub  grün,  breieefig 
ober  rttitb  fepit  föititeit,  mie  eilt  Stüd  2Bad)g.  iK>ir  iitüffett  mitfjiu  itotf)? 
mettbig  ben  SdifuB  jiefjeu,  baf;  bie  Sdjöufjeit  jtt  ben  überfiititüdieii  (5‘igeit= 
febafteu  ber  Singe  gefjört;  bap  fofg(id)  lueber  bie  Sf)iere  fie  maf)ruefmteit, 
itod)  and)  bag  meitfd)fid)e  3(ttge,  bag  0fjr,  ber  innere  @emciitfiitit,  bie 
'^f)antafie,  bie  fiitttdcf)e  Urtfjeifgfraft,  mit  (riiteiit  iffiorte  bag  gefammtc 
uiebere  (rrfeitutitifmermögeii , foitberit  eiitjig  feite  SSefeit  me(d)e  mit  Ser; 
uunft  begabt  finb.  Sdjoite  Singe  fiitb  bem  3fttge  fid)tbnr,  bem 
C§r  Deritef)iitbar,  ber  ip^aittafie  jugäitglid;,  aber  uid)t  bie  Sd)önf)eit 
ber  Singe. 

(>-beu  biefeg  tef)rt,  faft  mit  beitfelbeit  Störten,  ber  beilige  3lugtiftiii. 
„ß:g  gibt  oiele  fd)öite  Singe  bie  fid)tbar  finb,  adeiit  bie  Sdföitbeit,  b.  b- 
bie  Sefdjaffeubeit  oermöge  bereu  fie  fd)öit  finb,  ift  bttrd)atig  tiitfid)tbar. 
(rbeiifo  gibt  eg  niete  jmedmäfüge  Singe  bie  fid)tbar  finb : aber  if)re  ^weef; 
lucipigfeit  fetbft,  in  metdjer  ung  bie  Sorfef)ung  tMotteg  eutgegeutritt,  ift 
bem  Sinne  uid)t  jugnugtid)''  15).  Unb  nor  if}ttt  fjntte  eg  ^ieero  nugge; 
fprod)eu:  „Sie  Sdjöubeit,  bie  3tnmtitf),  bie  barmonifdje  (^inridjtung  and; 
ber  bem  3tuge  fidjtbareu  Singe,  uiiitmt  fein  anbereg  Sinitenmefen  mnbr, 
a(g  ber  ilSeufdj"  le).  Idttf  biefer  Ueberjettgung  beruhte  ntid)  bag  bittere 
2Sort  beg  gemattigeu  Sebnerg  gegen  Serreg  in  ber  Sebe  „lieber  bie 
Silber".  Serreg  bdtte  ddf  Siciliett  bie  Jöerfe  ber  fdjönett  Ä'unft  mit 
einer  SSutf)  geraubt  unb  au  fid)  gebradft,  bie  fetbft  feine  fyrettitbe  Ä’raitf; 
f)eit  unb  Sßatjttfinn  naituteu.  „^tuperorbenttid)  uiet  (Steift  freitid)  getjört 


’)  'dpoftetgefep.  6,  15.  2?g(.  Chyrsost.  in  2.  Cor.  hom.  7.  n.  5.  (tom.  10.) 


30 


3roei  (5'inroenbimgen. 


baju  gerabe  fagt  (Sicevo  f^neibenb;  „aber  bennod)  l^abe  ic^  nie 

begreifen  fönnen,  roie  biefer  Stäuber  für  foId)e  ®inge  Sinn  l^aben  fodte, 
ba  id)  muffte,  baft  er  gar  nii^t§  non.  einem  i))ienf(^en  ^at.  (Snblid^  mnrbe 
e§  mir  ftar,  baf?  er  jn  ben  ^Räubereien  nur  feine  ^änbe  fiergab,  nnb  fid) 
ber  3htgen  Sinberer  bebietde"  17). 


§.  3. 

5t»et  ftnwmbungcn. 

18.  3roei  (?inraenbnngen  fönnte  man  etroa  no(^  geneigt  fegn,  gegen 
ben  non  uns  in  bem  3>orfte!^enben  beroiefenen  ®at^  gettenb  jn  machen. 
®ie  eine  beträfe  jnnäc^ft  ben  in  ber  lebten  ?himmer  entraidetten  tßercei§. 
®iefer  get)t  nämlic^  baron  au§,  baß  bie  ©djönfieit  forool^I  rein  geiftigen 
at§  förpertidben  ®ingen  eigen  jep.  ?iun  fönnte  man  aber  behaupten 
motten,  ber  eigenttidten  Sebeutung  be§  ST'orteS  nad)  fepen  attein  bie  förpcr; 
lidien  ®inge  fcbön;  ba§  Ueberfinnticbe  hingegen  merbe  jmar  and)  fd)ön 
genannt,  aber  lebiglid)  ber  3tnatogie  nad),  metapborifd),  im  übertragenen, 
nneigentti(^en  Sinne  bes  SBortes. 

3nbef)  mer  uns  biefe  Sebauptung  entgegenfiatten  mottte,  ber  mürbe 
oietteidjt  in  iRrtegenbeit  fommen,  meint  mir  it)n  erfucbten,  fie  ju  bemeifen. 
^ebenfattö  ftet)t  fie  in  SSiberfprncb  mit  ber  altgemeinen  2tnfd)auung,  mie 
fomobt  and  ben  angefübrten  ifJlotins,  if>tato’g.  St.  2(ugu[tin§, 

Gicero’s,  als  and  oieten  anberen  beroorgebt,  bie  un§  im  meiteren  25er; 
folge  unferer  (I-rörterung  begegnen  merben.  Ilnb  fie  mirb  ficb  überbie§ 
entfcbeibenb  babnrcb  mibertegen,  bag  mir,  ganj  unabbängig  non  bem  in 
biefem  Äapitet  bebanbetten  Sa^e,  ba§  SBefen  nnb  ben  23egriff  ber  Scböit; 
beit  burd)  eine  Definition  beftirnmen  merben,  nad)  meti^er  biefer  iBorjug 
ohne  IInterfd)ieb  feined  21>efen§  fomobt  geiftigen  ot§  förpertii^en  Dingen 
eigen  fepn  muf). 

19.  dümas  bebentenber  als  biefer  dinmurf  fonn  fidb  auf  ben  erften 
23tid  ber  jmeite  ansnebmen;  in  fofern  menigftenS,  atö  er  fcbtecbtbin  bie 
IRicbtigfeit  bed  ganjen  Satzes  in  fyrage  5u  ftelten  fdbeint,  ben  mir  ner; 
tbeibigen.  d§  ift  eine  3d)atfad)e  an§  bem  debiete  ber  3ootogie  auf  metd)e 
ficb  biefer  dinmurf  grünbet. 

9fai^  9triftotete§  tmt  ber  'DRenf^  bei  fenen  ©enüffen  metcbe  ibm 
bnrd)  ba§  ®efid)t  nnb  burd)  ba§  @et)ör  gugängtid)  finb,  nicht  gu  be= 
forgen,  baf?  er  burd)  Uebermaaf)  fef)Ie.  Diefer  Sebre  ermähnt  in  if5tutardb§ 
,,Sifd)gefpräd)eiü'  dattiftratus,  nnb  behauptet,  „ber 
Unred)t  ben  iRmeis  für  biefelbe  barin  finben  motten,  baf)  attein  bie  be= 
geidineten  dRnüffe  au5fd)tiefdid)  für  ben  2Renfcben  beftimmt  mären,  mäbrenb 
an  ben  ©enüffen  metd)e  bnrd)  bie  anberen  Sinne  oermittett  merben,  auch 
bie  St)iere  iHieit  hätten.  „Denn  mie  bie  drfabrnng  lehrt,"  fagt  dalld 


3roei  (Finnienbungen. 


31 


ftvatug,  „empfinben  allevbtngg  aitd)  doii  ben  Set^teren  inand]c  ben  eht= 
iief)menben  ber  9?hifif:  bev  i^irfcb  roivb  burc^  bie  y^ivteiiflöte  ange= 
lodt;  ben  Stuten  pflegt  man  bet  ber  '^aarimg  eine  gerniffe  iDielobte  nov; 
jublafen,  lueld^e  vo[xo;  tr-oDopo;  genannt  tütrb;  unb  Ipinbar  fagt  non  fid) 
felber,  er  fep  ba  er  ein  £'icb  fingen  Ijörte,  entjüdt  roorben  tuie  ein  !T'e(: 
pl^in.  3)ie  ®elp^ine  ntinilic^  fpringen  auf,  fobalb  fie  iDiufif  l)ören,  ridjten 
freiibig  bie  .tböpfe  empor,  nnb  mad)en  33emegnngen  luie  beim  lanje" 

^n  äl)nlid)er  äBeife  berichtet,  nad)  älteren  Sd)riftftellern,  9}hiret  oon  ben 
23ären,  fie  fänben  nm  ^ylötenfpiel  foIc^eS  Gefallen,  baff  eä  ben  .stiften,  loenn 
biefe  non  il^nen  bebroljt  fepen,  oft  gelinge,  fie  bitrd)  baffelbe  51t  befnnftigen; 
unb  51elian  er,^äl)lt  einen  fvflU  ber  gleid^en  31rt  oon  ben  25>ötfeir'’*). 

S^ie  iöhifif  roirb  511  ben  fdfönen  Jl'nnften  gerccbnet.  SK>ie  luerben 
loir  alfo  unfern  Sat^,  bop  bie  Sd)önl)eit  eine  überfinnlidje  33efd}affen^eit 
her  ®inge  fep,  unb  nur  uou  uernünftigen  SBefen  mal)rgenommcn  loerbeu 
tonne,  ben  nngefüfirten  3:l)atfadien  gegenüber  uertljeibigen C’ljite  grofte 
fDh'ibe.  ®ap  and)  Il)iere  für  iH>irfungen  ber  'üJhifif  empfänglid)  finb, 
anerfennen  mir  oollfommen;  aber  e§  ift  ein  3^'i'll)um,  menn  man  glaubt, 
biefe  Söirfungen  inüfüen  baburd)  uermittelt  merben,  bap  fie  bie  S dj  ö n- 
^eit  ber  9,ltufif  erfenneu. 

„^ur  (''‘rflärung  ^unäd;ft  einige  parallele  gleid)fallö  au§ 

bem  @ebicte  ber  Zoologie.  „O'in  groper  Ütaturforfdier  befap  unter  feinen 
y?au§tl)ieren  eineu  31ffen,  ben  er  einft  uermipte,  unb  nad)  langem  Sud)eu 
in  ber  iMbliotbef  fanb.  Sort  fap  bn§  Xljier  au  ber  C'-rbe,  iiub  batte 
bie  jtupfer  eine§  ungebitnbeneu  uaturgefd}id)tlid)en  2,t>erfe6  um  fid)  b^^' 
jerftreut.  O'rftaunt  über  biefes  eifrige  Stubium  bes  .'öaudfreunbeö,  nabte 
ficb  ber  .fberr,  nnb  falj  git  feiner  iüeruninberung  unb  ju  feinem  ilerbrup, 
bap  ber  31ffe  bie  fnmmtlidien  Ä'äfer  bie  er  l)d’  unb  ba  abgebilbet  ge= 
funben,  berau§gefpeift  batte '■*'**)."  ®on  ber  im  311tertbum  bod)berübmten 
ebernen  ,Hub  bes  IBilbbauers  Üilturou  mirb  beridftet,  fie  b^be  nurflidfcu, 
lebenbigen  .ttüben  bermapen  übnlicb  gefeben,  baft  halb  ber  Stier,  halb 
ba§  ju  fangen  begebrenbe  Äatb,  halb  ber  beutegierige  ^öme,  halb  bie 
3tiuberbremfe,  fid)  burd]  ba§  ,ivunftmerf  bnbe  täufd)en  laffen.  33efauuter 
oielleid)t  nod)  al§  biefe  „SUSf/  ifl  blf  O^rjablung  oon  ben  'Xrauben  bc§ 
3euriä  an  betten  Sperlinge  gepidt  haben,  ober  ooit  bem  oon  3lpelle§  ge= 
malteit  i|ifevbe,  bas  oon  eiitetn  toirflicben  nngeioiebert  loorben  fcpn  foll  7). 


Plutarch.  Symposiac.  sive  convival.  disputat.  lib.  7.  quaest.  5. 

Muret.  Var.  lect.  1.  12.  c.  15.  Aelian.  de  animalib.  1.  2.  c.  28. 

***)  @oetf)e,  lieber  35>abrbeit  unb  2öabrf(bemlid^t'eit  ber  Äunftroerte.  SBerfe 
(Stuttgart  1869)  5gb.  34.  S.  210. 

t)  2?gl.  ßbiiarb  tBtüllcr,  @e)d)t^te  ber  J^eorie  ber  Äuuft  bei  beit  3Uten 
<33reslau  1834—1837)  Sb.  2.  S.  261. 


32 


3roei  (äinroenbungen. 


f}a6e  biefe  3üge  beu  Dotier  auTgefü§rten  „parallel"  genannt. 
3)a§  jinb  fie  in  ber  J^at  unter  jirei  Sftüdfidjten : in  beiben  glätten  [inb  e§ 
SBerfe  einer  fdiönen  ^lunft,  ber  ?0^u|if,  ber  Slhtlerei,  ber  ©cnlptur,  non 
benen  2®irfungen  auf  nernnnftlofe  J^iere  ansge^^en;  nnb  raieberum  in  beiben 
f^ölten  liegen  biefe  SBirfnngen  inSgefammt  in  jenem  ©ebiete  beä  t^ierif(^en 
Sebeng,  beffen  ^leufferungen  511  bem  ©epn  nnb  2öol)lfepn,  fep  e§  be§  ein; 
jelnen  X^iereg  fep  e§  je  feiner  5lrt,  in  unmittelbarer  ißejiel^ung  fielen. 

3?on  ben  SBirfnngen  min  tneld)e  bie  abgebilbeten  Ädfer  auf  ben 
5lffen,  ober  iB^i)ron§  eherne  Äu§,  ober  ba§  i^ferb  beä  3lpelle§,  ober  bie 
strauben  be§  3^^tpi§  ausübten,  roirb  roo^l  niemanb  behaupten  raollen, 
fie  -fepen  fyolgen  ber  @djön!^eit  biefer  Silber  geroefen.  ©S  betätigten 
fid^  in  benfelben  lebiglid)  ^Regungen  be§  ©trebeoermögens  je  in  ben  t3er= 
fd^iebenen  Spieren,  loeld^e  Dftegnngen  i^rerfeitS  je  eine  entfpred)enbe  il)ätig= 
feit  b-er  finnlidjen  Urtljeilsfraft*)  jnr  SorauSfetjnng  Ratten. 
Unb  moburdi  mar  biefe  S^ätigfeit  bebingt  nnb  oeranlafd?  ©injig  ba; 
biird),  bafs  bie  Silber  ber  jläfer,  ber  bes  '^^ferbeS,  ber  ©rauben  fo 
gearbeitet  roaren,  bag  biefelben,  oon  ben  ‘©gieren  burd)  ben  ©efidjtfinn 
raalirgenommen,  in  bereu  finnlidier  Urt^eilsfraft  bie  nämlid^e  2lppre^en= 
fion  nernrfadien  mnfden,  nnb  bamit  in  iljreni  ©trebeuermögen  bie  näm= 
lidien  ^Regungen,  roeld)e  natnrgemiif?  in  biefer  llrt^eilgfraft  unb  in  biefem 
©trebeoermögen  ber  Slnblid  rairflid)er  .Räfer,  einer  mirflit^en  llul),  eines 
lebenbigen  if^ferbeg,  ober  mai^rer  ©rauben  jur  pfolge  Ijut. 

.Rommen  mir  l^iernndf)  mieber  auf  bie  jnerft  angefülirten  Seifpiele, 
oon  2öirfungen  ber  iSRnfi!  auf  mandje  ©Ijierarten.  ilRan  braud)t  über 
baS  Öeben  ber  ©^iere  nii^t  einmal  Seobadjtungen  angeftellt  ju  Ijaben, 
man  brandet  nur  ju  berüdfic^tigen,  bafe  bie  ©biere  mit  einem  ©ebörfinn 
oerfeben  finb,  um  überjengt  511  fepn,  ba^  bie  Söabrnebmnng  be§  ©d)alleS, 
ba^  Jl'ante  nnb  ©öne  für  baS  Seben  be§  ©biereS,  für  bie  (Srbaltnng  unb 
©örberung  beS  einjelncn  mie  ber  5lrt,  ihre  Sebeutung  b^ben  müffen: 
beim  bie  ^eisbeit  ©otteS  trifft  feine  ©inrid)tung,  metd)e  ihres 
entbehrte,  .'oaben  aber  :?autc  nnb  ©öne  für  ba§  Seben  unb  ©epn  be§ 
©biereS  ihre  Sebentnng,  bann  muß  e§  notbmenbig  beftimmte  ©öne  ober 
©onreiben  geben,  bereu  2Babrnebmung  bureb  ben  ©ebörfinn  bagu  onge= 
tban  ift,  in  ber  finnlid)en  UrtbeilSfraft  bes  ©biereS  beftimmte  2lppreben= 
fionen  ober  Sorftellnngen  ju  oeranlaffen  oon  ©)ingen,  roeldje  ^n  feinem 
eigenen  SSoblfepn  ober  ju  bem  ber  2lrt,  überhaupt  ju  ben  natürlichen 
fielen  feineg  ©trebeng  in  förbernber  ober  feinbfeliger  Sejiebung  fteben; 
unb  an  biefe  Sorftellnngen  ber  finnlidien  Urtbeilgfraft  müffen  naturgemäß 
je  cntfpredienbc  ©trebnngen  ober  fenfitioe  ©efüble,  Segebren,  Suft,  f^renbe, 
— ©fei,  ©cbmerj,  g-nrd)t  n.  f.  m.,  fid)  anfdbließen. 


*)  Sgl.  oben  S.  10,  bie  Sote. 


3roei  (äinTOcnbungen. 


33 


2Sir  I}aku  uu§  oietleid)!  ctroaS  fuvj  imb  abftract  auggebrücft;  aber 
eä  ift  l^ier  nicht  bev  Ort,  Ohatfachcn  cingehcnb  ju  behanbeln  bie  einer 
anberen  35>ifl'enfct)aft  angehören;  jnbein  h^öen  mir  bie  ^Begriffe  roetche 
ba§  33erftnnbni^  be§  ©efagten  noranSfei^t , nnberdmo  hwlönglich  feft= 
gefteEt.  Oa§  mag  h^^^'  94^3^  mürbe,  ift  aber  noEfomtnen  genügenb,  nm 
bie  SBirfung  ber  9Jiufif  auf  erftären.  25>enn  ber  §irfdj  biird) 

bie  Oöne  ber  .*girtenflöte  angejogen,  Sären  unb  SBötfe  bnrdj  biefelbe  ge; 
fänftigt  merben ; menn  ber  vouoc  tTr-oEopoc  bei  ber  ^aarnng  gnnftig  auf 
bie  Otnte  mirft,  unb  einft  ben  Ätangen  ber  Zither,  mo  2triong  9iEei[ter= 
hanb  fie  fd}tng, 

Oetphinc  raaren  undfgejogen, 

3(t§  locftc  fie  ein  Bfmbennovt  *) ; 

bann  fotgt  and  foId}en  Jh^Bfad)en  einjig  bad:  gibt  Xonreihen,  me(d)c 

bie  i'^örnernen  jener  fotdjer  SBeife  afficiren , baf;  babnrd; 

beftimmte  i'orfteEungen  in  ihrer  finnlichen  Urtheilgfraft  nerantafd  merben; 
nnb  in  natnrlid)em  3lnfd)luffe  an  biefe  iBorfteEnngen  erjeugen  fidj  meiter 
in  bem  Otrebenermögen  biefer  Ohiere  bie  entfpred)enben  fenfitinen  @efühle 
ober  Strebungen.  Oie  in  Siebe  ftehenben  iffiirfnngen  ber  EHnfif  erftären 
fich  mithin  au§  benfetben  phxjfiotogifdjen  3Soran§fel3nngen , auf  bie  fich 
auch  entgegengefet^te  (Srfd)einnng  grnnbet,  bafs  inandje  .*nnnbe  bei  ge; 
miffen  Oonarten,  ober  bei  ©fodengefänte,  jn  heulen  anfangen;  ober  bie 
meiteren  lihatfadjcn,  ba^  ba§  ‘ifSferb  non  3iffern  befaEen  mirb,  menn  eg 
bag  SrüEen  beg  körnen  oerninnnt  ober  bag  ©eheuf  ber  üi>ölfe;  baf^  bie 
rothe  f^arbe  ben  ©lephanten  jitr  2Bnth  reijt,  ober  bie  Oanbe  fid)  fern; 
hätt  Don  Orten,  mo  Särm  ober  übter  ©ernd)  heerfdE. 

Oamit  märe  bie  Sdpuierigfeit  meld)e  fidj  gegen  nuferen  Sal3  51t 
erheben  fchien,  jiendid)  einfad)  gelöft.  51>ir  fönnten  fchtiefEid)  nod)  \)tv^ 
Dorheben,  ba^  ber  Siicfitigfeit  beffelben  and)  Slriftotefeg  3eugni^  gibt. 
Oenn  er  lehrt  ja,  mie  mir  oben  (S.  30)  'ijjfutard)  berid)ten  hörten, 
„jene  ©enüffe  mefdje  nng  burd)  bag  ©eficht  nnb  bag  ©ehör  jngängfid) 
finb,  fepen  augfdjfief^ticb  für  ben  SSienfdjen  beftimrnt,  unb  eg  hätten  an 
benfetben  bie  Ohiere  feinen  Sfntheif". 


*)  91.  92.  Sdhiegel,  in  ber  Siomanje  „9Irion". 


pungmaiin,  Mcftfjetif.  2.  21ufl. 


3 


34 


Sie  SBelt  ber  mit  greil^eit  au§geftatteten  SBefen 


Die  Stl)önl)cit  i)'t  juiar  ein  gemeiufamer  Dorjug  kr  kör^)erlid)en  unb 
ber  unköri)erlid)eu  Dinge;  aber  in  ben  unkör|>erlid)en  erfdieint  ftc  i« 
öiel  köljerer  DoUenbnng;  bie  DDelt  ber  mit  Crkenntnip  unb  Jreiljeit 
aiiögelittttetcn  DDeren,  namentlidj  bereu  etlji^rke  5eite, 
ift  iljre  eigentlid)e  «Spkkf. 

20.  ^in  ©ebante  tüie  bieder  roar  e§,  ber  S.  ©tolbergä  eble 
©eele  beraegte,  ba  er,  üor  me^r  atg  !^unbert  ^a^ren  (1776),  in  feiner 
©be  an  bie  ©djön^eit  fang: 

©eine  bein”f<^e  Saube 
Slübet  unter  ben  ©ternen  nidjt! 

5(ber  auf  ©tra!)len  be§  §immel§ 

©^roebeft  oft  jn  ©terblicben  bu  ^erab: 
i'äcbetteft  mir  oft 

©on  purpurnen  SSangen  be§  3)7orgen§, 

Oft  üom  ©d)immer  beß  SJlonbeß 

Unb  üom  ©pieget  beß  ©eeß  ben  ber  §oin  umfrönjt 

©anfte  dtub’  in  bie  ©eele, 

2ll)nungen  unb  ^immelßgefübl! 

(5§  ift  nid^t  ein  neue§  iöterfmal  ber  ©d;ön!^eit,  um  ba§  e§  fic^  in 
biefem  Kapitel  !^anbelt.  ©er  in  ber  Ueberf(^rift  auSgefproc^ene  ©a^ 
bitbet  Dietme^r  eine  f^otgerung,  roetc^e  fid)  au§  ber  im  erften  Kapitel 
feftgeftettten  Söa'^r^eit  mit  iltot^raenbigfeit  ergibt,  ©iefeä  roerben  roir 
gunödbft  jeigeit/  ^iernadj  aber  in  ^roei  meiteren  ^Paragraphen  ben  ®eroei§ 
liefern,  baff  fomoht  t)on  ber  focratifdi^ii  ber  chrifttid)en 

pt)ie  gang  biefetbe  fie^re  norgetragen  mürbe,  ^n  biefer  ©ti<itföd)e 
mir  bann  offenbar  roieber  eine  raerthootte  Ißeftätigung  ber  Sßahrheit, 
metdhe  roir  im  erften  Äapitel  gu  begrünben  fuchtln. 

§.  1. 

?3cttid5  bcs  §a^c5  tttts  inneren  ^rünben. 

©ie  ©d)önheit  ber  förperltd)en  ©inge  ift  überauß  oergängIi(h.  ©ie  geiftigen 
Söefen  befipen  jene  ©orgüge,  roeld^e  fie  mit  ben  förperli(hen  ©ingen  ge; 
mein  haben,  immer  in  oiel  höherer  ©oltenbung,  alß  biefe.  ©ie  »orgüg; 
lichfte  ©eite  ber  mit  Vernunft  begabten  2Befen  ift  aber  biefenige,  burch 
roelche  fie  ber  ethifihen  Orbnung  angehören. 

21.  @§  gibt  unter  ben  ißorgügen  roeldje  roir  an  ben  fichtbaren 
©ingen  fdhäpen,  roohl  nicht  @inen,  ber  fo  unftät  roäre,  fo  rafch  roieber 
oerginge,  roie  ihre  ©dhönheit. 


ift  bie  eigentlid^e  ©p^re  ber  ©d;ön^cit. 


35 


„SBarum  bin  id)  nergnuglid;,  o Bens?"  fo  fragte  bie  ©d)önf)eit. 

,0djuf  id)  bod}‘,  fagte  ber  @ott,  ,nur  ba§  33ergänglid)e  fd)ön!‘ 
llnb  bie  Siebe,  bie  23Iumcn,  ber  Xf}au  unb  bie  ^'ifle’nb  nernal)men’ö, 

?nte  gingen  fie  ineg,  ineinenb,  non  Xl)ton. 

^yreitidj  ift  e§  ein  faifd)eg  '^rincip,  au§  ineld)em  ©oet^e  im  jmeiten 
35erfe  bie  '5;l)ntfad)e  erflären  ju  moUen  fdjeint;  aber  bie  ‘J;i)atfadje  feibft 
ift  noUfommen  inat)r.  ®er  fvvüf)ling  ift  unter  ben  ,2(a^re§jeiten  bie  nn= 
jnnerläßigfte  nnb  bie  fitrjefte.  ®ie  fdjönften  Äränje  inelfen  am  fc^netlften, 
bie  lieblidjften  ißlnmen  nerbin^en  jnerft.  feiner  bie  Jrndft,  befto  me^r 
bebarf  eg  nm  fie  nor  g'dnlnift  jn  fdjüt^en;  fe  notlfommener  ein  Orga^ 
nigmng,  nm  fo  leidjter  ift  er  ber  f^erftörung  jngönglid).  ®ie  3ind)tignd 
fd^Ingt  nidjt  brei  ^Konnte  beä  .^fnijreg.  ®ie  ert)ebenbften  3tatnrerfd)ei: 
nnngen  banern  faft  nur  ?tngenblicfe ; ber  Siegenbogen,  bie  g^ata  SJiür= 
gana,  bie  lidjte  Sitberraolfe,  non  ben  0traf)len  ber  fd^eibenben  Sonne 
mit  ©olb  umfanmt,  ber  (cbenöfrofje  Sd^metterling  in  bem  ©djinelj  feiner 
lebenbigen  fyarben,  ber  ©onnenanfgnng  mit  feiner  ißradit,  mit  feiner 
ba§  i^erj  erineiternben  üöonne,  fie  jeigen  fid)  g(eid)fam  nur  nnt  bie 
Se^nfnd^t  inadtjnrnfen , unb  roieber  511  uerfd)ininben  ofjue  biefelbe  be= 
friebigt  jn  ijaben. 

iC'ie  int  betten  Sonnenbtide 
Sid)  ein  ffi-nrbenteppid}  inebt, 

2S>ie  cutf  it)rer  bunten  33rüde 
;fsriö  bnrd;  ben  §iinmel  fdjioebt. 

So  ift  jebe  fcbbne  ©nbe 
fvtndftig,  loie  be§  tötitjeg  Sdfein; 

©d)nett  in  ibrem  büftern  @rnbe 
Sd)tiegt  bie  t)ind)t  fie  toieber  ein*). 

“ätud)  an  bem  SOicnfd)en  bemtibrt  ficb  bn§,  infofern  er  ber  förperlidfen 
Srbnung  angebört  nnb  ihren  ©efelten  nnterinorfen  ift.  „2ßie  ©rag  finb 
feine  5:age,  nnb  roie  bie  33tnme  bcg  fyelbeg  fprofd  er  auf  nnb  nerbtnbt. 
Ser  2iUnb  gebt  bin  über  fie,  unb  fie  bleibt  nid)t  ftetjen,  nnb  man  fennt 
nid)t  tnebr  itjre  Stelle"  ** ).  ©oetbe  bebanptet , ber  SJlenfdj  befinbe  fidj 
auf  bem  ©ipfet  feiner  bödjften  Sdjonbeit  nur  einen  Slngenbtict;  febenfallg 
ift  bie  ^)ieriobe  ber  nollen  ®lüte  ancb  im  nienfdjlidjen  Seben  meit  fürjer, 
alg  alle  übrigen,  äioürbe  eg  ber  iBiaterie  mobt  fo  fdjroer  fcpn,  bie 
Sd)önbeit  feftjubalten,  menn  biefe  nid)t  eine  bcffcre  .S^eimat  Ijätte  alg  bie 
ficbtbare  3©elt? 


3* 


*)  ©dpUer,  ®ie  Q'nnft  be§  9(ugMiblid§. 

*')  'fßf.  102,  15. 


36 


®te  SBett  ber  mit  ouSgeftatteten  ®efcn 


22.  (g§  ift  eine  befannte  Sßa^rl^eit,  ba^  bie  förperli^e  ©ubftanj, 
roenn  fte  gieit^  nerfd^iebene  überfinnltc^e  ©igenfd^aften  mit  ber  geiftigen 
gemein  ^at,  biefelben  bo(^  nie  in  jener  3Sottfommen§eit  befi^t  roie  bie 
Seziere.  ©egn,  bie  ©inbeit,  bie  SBabrbeit,  bie  ©utbeit,  bie  3SolI= 

fommenbeit,  finb  gemeinjame  SIttribute  ber  ©ieifter  unb  ber  Körper;  aber 
roenn  fie  in  beiben  benjelben  Flamen  tragen,  unb  bem  Söefen  nad)  über= 
einftimmen,  jo  jinben  jie  ficb  bocb  in  oiel  gröj^erer  Sotlenbung  in  ber 
einjadben  ©ubjtanj , al§  in  ber  gujammengeje^ten , eben  roeit  jene  ihrer 
iRatur  nadb  nie!  böb^i^  ©ajjelbe  rairb  mitbin  audb  in  Sfiücfjidbt 

auf  bie  ©dbönbeit  ber  j^all  fepn.  ®ie  geiftige  ©ubftanj,  at§  bie  üor= 
jügtidbere,  muß  ihrer  Statur  uadb  für  bie  ©d)önbeit  ein  oiet  größeres 
?Waa^  oon  ©mpfonglidbfeit  befit^en;  bie  ©dbönbeit  mu^,  roie  jeber  anbere 
überfinntidbe  SSorjug,  in  bem  ©eifte  eine  25ottenbung  erreidben  tonnen,  in 
roetd)er  ber  ©toff  fie  gar  nicht  mehr  ju  f affen  im  ©tanbe  ift. 

^ebe  oernünftige  ©reatur  gehört  nun  überbie§  einer  hoppelten 
Orbnung  an.  ^b^^  SBefen,  unb  bie  eine  ©eite  ibreS  SebenS,  bie  pbpfifdbe, 
roirb  beftimmt  burdb  bie  notbroenbigen,  ihrem  eigenen  ©inftuffe  fidb  ooUs 
ftanbig  ent^iebenben  ©efe^e  ber  iRatur,  roeti^e  ber  2Iu§brudt  be§  ©ebantend 
ber  fdbaffenben  2öei§beit  finb;  bie  anbere  ©eite  bagegen,  bie  etbifcbe,  ift 
(infofern  roir  oon  ber  ©nobe  abfeben)  ihr  eigeneg  SBerf.  ©iefelbe  ge= 
ftottet  fi^  je  noch  bem  'üOiao^e  ber  freien  Unterorbnung  be§  gefdbaffenen 
SKUIeng  unter  ben  3BiC(en  be§  ©dböpferg ; benn  ihr  SBefen  ift  bie  Ueber= 
einftimmung  be§  fid)  fetbft  beftimmenben  enbüdben  ©eifteS  mit  ben  iRormen 
ber  lex  aeterna,  be§  eroigen  ©efe^eg,  bag  oon  bem  „5tonige  ber  ©eifter'' 
auggebt.  3n  liefen  freien  Uebereinftimmung  ibreg  ©trebeng,  unb  babur^ 
ibreg  gefammten  ©epng,  mit  bem  Söotlen  beg  unenbtidb  ©Uten  liegt  ber 
eigentüdbe  ntter  25ermögen  ber  nernünftigen  ©reatur,  liegt  biefer 

©reatiir  fetber  tet^teg  ib^e  eigentliche  35ottenbung;  roie  bie  23tüte 
unb  bie  f^rud)t  jum  Äeime,  fo  nerbätt  fidb  Sebtere  ju  jenem  ©epn, 
roetdjeg  ber  ©reatur  burd)  bie  unabünbertidben  ©efe^e  ber  pbpfifdben 
Orbnung  ju  roirb.  Unb  eben  hierauf,  ba^  fie  bagjenige  atg  ihr 
eigeneg  3Berf  ju  fetten  oermag  unb  roirflidb  fe^t,  roag  in  ber  übrigen 
©dböpfung  augfcblieBticb  bag  2Berf  ibreg  Urbeberg  ift,  bie  Ueberein= 
ftimmung  ibreg  gefammten  ©epng  mit  ber  bödbften  SfSeigbeit  unb  ber 
abfoluten  ©utbeit,  eben  auf  biefen  ihren  SSorjug  grünbet  fidb  ®or  etilem 
ihr  hoher  9tang  oor  ben  übrigen  Söefen,  benen  ber  ©dböpfer  nidbt  bie 

©abe  ber  nernünftigen  ©rfenntnifi  nerlieb,  unb  barum  audb 

ißermögen,  ju  roäbten. 

SBcnn  mithin  ber  oernünftige  ©eift  grof3  erfd;eint  in  ber  pbpfifcben 
Orbnung,  fo  ift  er  in  ber  etbifcben  nod)  um  SSieteg  gröf^er:  unb  eg 

müffen  eben  in  biefer  audb  feine  3Sorjüge  ihre  höhere  SSottenbung  er= 

reichen. 


ift  bie  eigent(id;e  (Sphäre  ber  <ad^ön^eit. 


37 


3nbem  roir  biefe  Folgerung  ^ier  insbejonbere  in  ^inrffic^t  auf  bie 
0d^on^eit  geitenb  tnad)en,  felgen  mir  fveitid)  etroa§  uovaug  iua§  wir  no(^ 
nid)t  beroiefeu  !§abeu:  ba[3  niimiidj  bie  ©d)Ö!d)eit  ber  etljifdjeu  Ovbnuiig 
ni(^t  freinb  ift,  uietme^r  jroifd)en  ber  einen  unb  ber  anberen  eine  inögi 
Udjertneife  fel^r  enge  33ejie^ung  befielet.  ®af^  biefe  SSorauSfetjung  inbe^ 
rceber  neu  uo^  gesagt  ift,  baä  luirb  fid)  fe^r  batb  ergeben,  lleberbieä 
’^aben  mir  bereits  im  erften  Kapitel  'f^totiu,  Sfriftotetes  uub  ißtato  uou 
ber  „©c^önl^eit  ber  ©ugenb"  unb  üon  „fdjönen  ^'»anbtungeu"  rebeu  ^öreu, 
unb  ©dritter  non  ber  „fi^önen  Unfd)ulb"  uub  „bem  fd)önften  £eben". 
kommen  SScnbungeu  biefer  3trt  überl^aupt  pufig  nor,  raerben  fie  uon 
niemanb  beauftanbet,  inbef3  mit  ber  iuteltectuelten  ©eite  beS  ItebenS  ber 
uernünftigen  (Jreatur  bie  ©(^ön!^eit  uiet  fetteuer  in  35erbinbuug  gebracht 
roirb:  fo  gel)t  tjierauS  ol^ne  bevnor,  baf3  in  ber  ®orauSfet^ung 

um  bie  e§  fid)  ^nbett,  uicbtS  roeiter  liegt,  ats  eine  adgemeiu  I^errfdjenbe 
3tnfdbauung.  ®afi  aud)  ©tolberg  uon  ber  iBejietjung  ber  ©t^cmfieit  jur 
etbifc^en  Orbmmg  überjcngt  ruar,  nnb  jiuar  uon  einer  unlösbaren,  über= 
aus  innigen  33ejie^nng,  baS  ergibt  fid)  auS  ben  fotgenben  ü>erfen,  melc^e 
gteid)fatlS  ber  fd)on  ermähnten  ©be  anget)ören; 

.'i5tmmlifd)c  Urfd)öid)cit  — 

Cber  uiie  nennen  bie  ©terblid)en  bid) 

UC'etdie  beffer  nod)  bid)  fennen,  nIS  .^omev, 

‘•f.'tato,  Ä'topftod  nnb  ©ffinn  — 

33  i ft  b n ber  o 1 1)  m p i f d)  e n © u g e n b 
© d)  TO  e ft  e r , ober  fie  f e t b ft  ? 

§.  2. 

|)ic  ^eßre  ber  focratifrfjcn  S(ßufcn. 

Cb  es  gegrünbet  fep,  meint  mir  in  Arngen  ber  3teftt)etif  bie  3tnld)aunngen  ber 
älteren  3Biffcnfd)aft  bcrüdfid)tigen.  ‘'fJlotin  nnb  bie  9tcnpIatonifcr.  Picero. 
Cie  ©ton;  ©enccn.  C'loto- 

23.  ^^I)itofopt)ifd)e  2A>at)rßeiten  roerben  nid)t  burd)  „Mengen  feftgefteltt, 
fonbern  burd)  innere  @rünbe : unb  nur  auf  foteße,  uii^t  auf  3tuctoritätS= 
beroeife,  fann  bie  n)iffenfcbaftlid)e  ©rfeuntnif;  fid)  ftüi^eu.  iöfan  luürbe 
bef)ungead)tet  irren,  tuenu  man  ber  iDfeinung  fepn  mottte,  atS  tbäteu 
mir  etraaS  ^^edtofeS , roenn  mir  bei  bem  gegenmörtigen , unb  nod)  bei 
manchem  anberen  ©al^e  ber  3teftt)etif  ben  f)iad)meiS  liefern , baf)  and) 
2lnbere,  ja  baf)  gerabe  bie  bebeutenbften  33crtreter  ber  2öiffenfd)aft  in 
früheren  ^ß^^'^u^berten  gerabe  fo  gebadft  ßaben,  mie  mir.  Cber  märe 
eS  beim  etma  nid)t  eine  unerträglid)e  3tnmnf)nng,  menn  mir  unS  jutrnuen 
motiten,  allein  burd)  eigene  Äraft  fyragen  löfen  jn  fönnen,  au  bereu 


38  SBelt  ber  mit  auSgeftattetcn  2Sefeu 

33eanttüortung  ron  3(lter§  !^er  bie  begabteften  ©elfter  gearbeitet  ^aben, 
unb  bie  ni(j^t§be[toroeniger  ^eute  noc^ , unb  l^eute  aielteid^t  me!^r  afö 
fematg,  al§  f^ragen  betrad'tet  Tüerbeu?  Sßürbe  e§  nid^t  anberfeitg  at§ 
eine  unoerantroortUc^e  SSernat^lä^ignng  jit  bejeic^nen  fe^n,  raenn  roir  bei  . 
©rörterungen  über  ©egenftänbe  non  fotc^er  ©c^roierigfeit,  roie  fie  unraiber= 
fprec^tic^  manct)e  i^unfte  ber  3teft'^etif  bieten,  nic^t  barauf  bebacE)t  roaren, 
jene  ©c^üf^e  flarer  unb  beftimmter  ©rbenntnif^  mögtid^ft  gu  nerraertfien, 
roetd^e  bie  f^orfd[)ung  töngft  nergangener  3eiten  glüdftid^  gu  5;age  geforbert 
^at?  Toenn  roir  e§  nerfäumten,  auf  bunflem  SBege  un§  gu  orientiren  an 
einem  ßid^te,  roeld^eS  bie  ißurfe^ung  beffen  „non  bem  aüe§  SSiffen  au§= 
gel^t,  bei  bem  eg  roar  nor  ber  SBeltgeit"  *) , roeit  mel^r  um  fommenber 
©enerationen  roiüen  ^at  aufftammen  taffen,  atg  gum  frommen  berjenigen 
nor  bereu  Stugen  eg  guerft  fic^  entgünbete? 

®agu  fömmt  gütetet  nocE)  ber  Umftanb,  ba^  roo  eg  fid^  um  einen 
tßegriff  unb  fein  SBefen,  atfo  um  bie  33ebeutnng  eineg  SBorteg  !^anbett, 
über  biefe  bodt)  ü^ne  biejenigen  gu  nernefimen  finb,  roetc^e  fid^ 

beg  Söorteg  bebienen,  unb  mit  bem  begriffe  ret^nen.  Unter  biefer  9fiüd'= 
fid^t  ^at  mitfiin,  in  einer  Unterfud^nng  über  bag  SBefen  ber  ©cf)ön]^eit, 
bag  3eugnif3  roeifer  ?!Jiänner  gang  eigenttid^e  roiffenfdiaftUc^e  Seroeigfraft. 

3n  biefem  ©inne  roolle  man  nng  nerfte^en,  roenn  roir  §ier,  unb 
ebenfo  nu^  im  roeiteren  3Sertaufe  unferer  ©rörternng,  foroü^t  ber  Sel^rc 
ber,  mittetbar  ober  unmittelbar,  non  ©ocrateg  auggegangenen  ©deuten, 
atg  ber  3tnfdl)auung  ber  d^rifttid^en  ijßl^itofop^ie,  eingel^enbe  ißerücffid^tigung 
gu  J^eit  roerben  taffen,  ©tettt  fidt)  atg  bag  ©rgebni^  biefeg  SSerfa^reng 
'^eraug,  ba^  roir  in  atten  roefentti^en  fünften  mit  jener  Söiffenfdtjaft 
übereinftimmen,  fiir  roetdl)e  bie  3[Renfd^^eit  am  meiften  ©runb  !^at,  ©ott 
bem  §errn  banfbar  gn  fepn,  bann  ift  bag  ein  Dftefuttat,  roetd^eg  roir 
unferfeitg  atg  einen  ©eroinn  non  l^ol^em  Sßert^e  angufe'^en  nng  ertauben, 
roä^renb  eg  babei  ja  einem  unbenommen  bteibt,  l^infii^ttid^  ber 

33ebeutung  beffetben  feine  eigene  Stnfid^t  gu  l^aben. 

24.  ifJtotin  fprid^t  unfere  Sel^re  roieberl^ott  mit  ftoren  SBorten  aug. 
3n  ber  2tbf)anbtung  „Ueber  bie  ©^önl^eit"  gätitt  er  eine  ?(Jlenge  fd^oner 
©egenftänbe  auf , bie  f^eitg  ber  förpertid^en  t^eitg  ber  intettectuetten 
Orbnung  angeboren;  barauf  fä^rt  er  fort:  „®ie  ©d^ön^eit  ber  ©eete 
ift  jegtid^e  2:ugenb ; unb  fie  ift  fdbön  in  ootterem  ©inne  beg  Sßorteg,  atg 
alle  Dorl^er  genannten  ®inge"  18).  3^1  berfetben  2lnfid^t  befennen  fic^ 
mit  i^rem  33ogrünber  alte  übrigen  Stnl^änger  ber  neuptatonifd^en  '^l^itofopl^ie. 

33ei  ©icero  tefen  roir,  „bie  et^ifdie  ©(f)cinl^eit  fep  mit  ber  2;ugenb 
©ineg  unb  baffetbe,  unb  beibe  nur  bem  ^Begriffe  nact)  nerfcliieben"  19); 


*)  Omnis  sapientia  a Domino  Deo  est,  et  cum  illo  fuit  semper,  et  est 
ante  aevum.  Eccli.  1,  1. 


ift  bie  cigentlid^e  ®pl^äre  bev  ©d^ön^eit. 


39 


barauf  gibt  er,  at§  bie  geroöt)ntid)e,  biefe  ^Definition : „®ct)ön  ift  baSfenigc, 
raa§  mit  ber  l^o'^en  3Bnrbe  be§  ÜRenfdjen  übereinftimmt , unb  mit  feiten 
3Sorjügen  feiner  9iatur,  biirt^  bie  er  fid)  oon  ben  übrigen  ©innenraefen 
unterfc^eibet"  20).  Sßenn  in  biefen  SDorten  nnfer  0att  minber  nudbrndUc^ 
auggefproi^en  erfc^eint  (er  lie^e  fic^  inbeffcn  unft^raer  barau§  folgern), 
fo  trügt  (Jicero  benfetben  an  einer  anberen  ©teile  um  fo  entfd^iebener 

üor:  „35on  bem  Söeifen  fagt  man  mit  9led)t,  baf5  er  fcbön  fei^;  beim  bie 
3nge  bed  @eiftes  finb  fd)öner,  al§  bie  be§  ßeibeä"  21). 

iJtod)  raeiter  ging  bie  ©d^ule  be§  meint  fie  an  bem  @rnnb; 

fatpe  feftl)ielt,  „allein  ber  SSeife  fei)  fd)ön'' 22).  „könnten  mir  fie 

fe|en,"  fd)rieb  in  biefem  ©eifte  ©etieca  an  ben  ßnciliiiä,  „fönnten  mir 
fie  feigen,  bie  ©eete  bes  ©iiten,  mie  fd)ött,  mie  oerel^rutiggmürbig,  mie 
Ieud)tenb  jngteid)  in  S5>ürbe  unb  3InmntI)  inüfttc  fie  nor  nn§  ftcl)en ! . . . 
iRiemanb  mürbe  feptt,  beffen  .'perj  nid)t  I)cifje  Siebe  511  i^r  entflammte. 
3eljt  freilid)  ^emtnen  oielertei  ®inge  unfern  2?Iicf,  blenben  nnfer  3Inge 
biird)  jii  ftarfen  ©lanj,  ober  umgeben  e§  mit  Jinfternif).  3Xber  '^at  man 
nid)t  Mittel,  mobttrd)  man  ba§  3fuge  bed  Seibed  51t  fd)ürfen  unb  511 

reinigen  pflegt?  ebenfo  mürben  mir,  meint  mir  nur  ooit  nnferm  inneren 
2Iuge  ben  ©cf)Icier  megne^men  mollten,  bie  Dttgenb  jti  fd)anen  im  ©taube 
fepit,  and)  ba,  mo  noc|  ber  Seib  fie  oerbeeft,  SIrmutt)  fie  verbirgt, 
'Jtiebrigfeit  nnb  ©dfinad^  fie  innfd)atten.  fc^aiten  mürben  mir  fie, 

biefe  ©d)önl)eit,  anc^  unter  niebriger  ^^ülle''-).  3Iber  and)  bie  @rbärm= 
Iid)feit  ber  fc^Iaffen,  d^aracterlofen  ©eete  mürbe  und  fid)tbar  merben,  fo 
fel)r  fie  and)  ber  ©lanj  bed  3'teid)tl)nmd  timfd)immert,  unb  bod  fatfd)e 
Sid)t,  f)ier  bed  ©elbed,  bort  ber  Madft,  intfer  3(uge  jn  blenben  fnd)t. 
S^atttt  mürben  mir  oerftel^en,  mie  nerciebttid)  bad  ift  mad  mir  bemnnbern, 
Äinbern  gtei(^,  bie  febe  ©pieterei  gtüdtid)  mad)t.  ©in  Dting  ober  ein 
SIrmbanb,  bie  man  inn  ein  fteined  ©tücf  ©elb  fanft,  ift  il)iten  lieber  atd 
@efd)mifter  nnb  ©Iterii  . . . 2öir  bemnnbern  mit  bünneni  Marmor  be- 
fteibete  2öanbe:  mir  betrügen  nufere  9Iugett,  inbem  mir  fa  miffen  mad 
barunter  liegt.  Unb  meint  mir  bie  ®eden  nuferer  ©nie  oergolben,  freuen 
mir  und  bn  nid)t  ber  Süge?  ed  ift  und  fa  nid)t  nnbefannt,  baft  bad 
©otb  nur  faiiled  ,'^olj  bebeeft.  ®od)  nid)t  SSnttbe  nnb  iDedcit  allein 
pflegt  man  mit  einem  bünnen  ©tanje  31t  überjieben;  fdbaif  alle  feite,  bie 
in  ber  SBett  etmad  gelten ; i^re  gnttje  ^errlii^feit  ift  ®ergoIbung.  ©effne 
bie  Singen,  nnb  btt  mirft  felgen,  mieoiel  ©rbünntidifeit  unter  ber  bünnen 
©lanjfd)id)t  ficb  birgt''  *"*(). 


*)  Cernemus , inquam,  pulchritudinem  illam,  qiiamvis  sordido  ob- 
tectam. 

'’*)  Nec  tantum  parietibus  aiit  laciinaribus  ornamentum  tenue  practen- 
ditur:  omnium  istorum  qiios  incedere  altos  vides,  bracteata  felicitas  est.  In- 


40 


®te  2BeIt  ber  mit  ^rei^eit  auSgejiatteten  Sßefen 


2S>ir  laben  aljo  für  unferen  @al^  f(i|ün  bte  Slfuctoritüt  t)on  brei  ber 
Dorjügüd)ften  p|iIofop|ifdjen  3fbid|tungen  be§  |eibnifc|en  2ntert|um§.  2Bie 
üielfadl  aucf)  bie  ©egenfä^e  traren  in  raetc|en  fti^  bie  ©toa,  bie  neue 
Skabemie  unb  ber  9kupIatoni§mu§  befämpften,  in  biefem  ifSunfte  ftimmten 
fie  überein;  unb  roie  mand)en  ©a^  fie  uietteicfit  au§  ben  2:|eorien  if5lato’§ 
nerioerfen  ju  inüffen  glaubten,  in  ber  8e|re  non  ber  ©^ön|eit  |ielten 
fie  an  ben  @runbfä|,en  i|re§  9Jieifter§  feft.  ®enn  bie  focratifd|e  ip|iIo= 
fop|ie,  raie  ^lato  fie  in  feinen  ©ialogen  niebergelegt , bitbete  allerbingg 
unnerfennbar  bie  gemeinfd)aftlic|e  ClueCte,  au§  u)etd|er  fie  i|re  2tnfic|ten 
über  bie  ©(^ön|eit  geft|öpft  |atten,  unb  unter  biefen  auc|  ben  ©a^  non 
rDeldjem  roir  tianbeln.  5tt§  SSeteg  bafür  nur  einige  ©tetten. 

25.  „©taatgntann"  roirb  einfac|  bie  Se|re  auggefpro^en , bap 
bie  untörpertidjen  Singe  „an  3öert|,  33ebeutung  unb  ©c|ön|eit"  atte 
übrigen  überragen,  aber  ben  ©innen  unjugänglic|,  unb  nur  für  bie  2Ser= 
nunft  erfenitbar  fepen*). 

3nt  ©ingange  be§  „i]3rotagora§"  fagt  ©ocrateg  einem  f^reunbe,  er  |abe 
fo  eben  einen  ^DJann  gefe|en,  einen  f^remben  aug  Stbbera,  ber  niet  fd)öner 
fep  atg  Sttcibiabeg.  Ser  f^reunb  ift  barüber  fe|r  erftaunt:  „unb  biefer 
fyrembe  mar  fo  fc|ön,  baf;  bu  über  i|n  ben  ©o|n  beg  ©liniag  nergeffen 
fonnteft?"  „SSefter  ÜJiann,"  ontroortet  ©ocrateg,  „tnie  fottte  benn  nic|t, 
rao  bie  |ö(^fte  2Beig|eit  ift,  bort  aud)  bie  |öd)fte  ©c|ön|eit  fepn?""^'*) 

S|eätet  ift  nad)  ber  33efc|reibung  im  ©ingange  beg  Siatogg  ber 
feinen  i)tamen  trägt,  feinem  2teuf5eren  nac|  |äf3Üc|;  er  |at  eine  aufge= 
raorfene  iRafe,  unb  |eroorfte|enbe  Stugen,  beibeg  roie  ©ocrateg  fetbft,  „nur 
nid)t  fo  ftarf  rote  biefer".  3SerIauf  ber  Unterrebung  aber  fagt 

©ocrateg  gu  i|m:  „Su  bift  roirftict)  f(^ön,  S|eätet,  unb  ganj  unb  gar 
nidjt  |ü^tic|,  roie  S|eoborug  oon  bir  gefagt  |at.  Senn  roer  oerftdnbig 
gu  reben  oerfte|t,  ber  ift  fd)ön  unb  gut"  ***). 

©old)en  2tnfd)auungen  entfprid)t  beun  aud|  bie  Stnroeifung  roetd|e  im 
„©aftma|te"  Siotima,  bie  roeife  f^rau  aug  iDiantinea,  bem  ©ocrateg  gibt. 
„2Ser  in  ber  reiften  SBeife  üorge|en  roitt,  ber  mu^  ...  bie  ©c|ön|eit  roie 
fie  ber  ©eele  eigen  ift,  für  etroag  ißorgügü(^ereg  |atten,  atg  jene  beg 
Seibeg.  Unb  roenn  barum  femanb  eine  ebte  ©eete  |at,  fic|  aber  babei 
burc|  fein  dufjereg  5tugfe|en  roetiig  empfie|tt,  fo  mup  i|m  bag  bennod) 
genug  fepn,  einem  ©ot(^en  feine  Steigung  unb  feine  Siebe  jujuroenben"  f). 


spiee , et  disces  sub  ista  tenui  membrana  dignitatis  quantum  mali  lateat. 
Seiieca,  ep.  115. 

*)  Plat.  Polit.  Steph.  p.  285  e.  28ö  a.  Bip.  vol.  6.  p.  64  sq. 

**)  Plat.  Protag.  Steph.  p.  309  b.  c.  Bip.  3.  p.  85. 

***)  Plat.  Tbeaetet.  Steph.  p.  143  e.  185  e.  Bip.  2.  p.  51.  142. 

-[■)  Plat.  Conviv.  Steph.  p.  210  b.  Bip.  10.  p.  245  sq. 


ift  bie  eigenttid)e  Sphäre  ber  ©d^bn^eit. 


41 


Unb  roteber  au§  ben  gleidjen  2Infd)auungen  gd^t,  am  ©c^Iitffe  be§ 
„^H)äbrii§“,  ba§  fd}öne  ©ebet  bed  <£ocrate§  Ijeroov;  „O  guter  ^an,  unb 
i^v  anberen  ©ötter  biefed  Orteä  affe,  uerleil^et  mir,  bafe  meine  oeele 
f^öu  merbe,  unb  mein  Slenfiereä  mit  bem  ^dnern  nbereinftimme;  unb 
laffet  micb  für  reid)  ben  Sßeifen  l^atten"  23). 

§.  3. 

5«  ^llnfcbauung  ber  (brifffitfien 

6’temenä  non  ^JUernnbria.  ©rcgor  non  Dta^ianj.  Origcne§.  (Stemenä  nod); 
mat§  unb  )Bafitiu§  ber  ©ro^e.  5(mbrofiu§  unb  5tuguftin.  iöerntjnrb 
üon  ßtairnnur.  ^ob^nucä  Ct)njfoftomu§. 

26.  ®a§  julet^t  gegebene  ©ebet,  fomie  bie  jmei  Steffen  and  '^^Into’g 
„i]3rotngora§"  unb  „Stjeatet“,  filiert  (Slemeng  non  SUenanbria  an,  unb  fugt 
bann,  erflnrenb,  bie  23emerhing  I)injn:  „®enn  ©ocrateä  leierte,  bie  2:ngenb 
fe^  bie  Sd)ön^eit  ber  Seele,  unb  nmgefel)rt  if)re  .'päffUdjfeit  bad  Safter"  24). 
Unb  inie  bie  befferen  OUcfttungen  ber  l^eibnifd)en  Specutation  inägefammt, 
fo  belannte  fid)  and)  bie  d)rifttid)e  ipbitofopt)ie  ju  biefer  Jel^re.  ßtemenä 
beruft  fid)  auf  jene  brei  SBorte  be§  Socrate§,  unb  bie  if)nen  jn  ©runbe 
liegenbe  3lnfd)annng  ••fJIato’ä,  inetc^e  and)  bie  Ueberjengung  ber  Stoa  ge= 
inefen  fei),  eben  in  ber  5lbfid)t,  um  jn  beroeifen,  baf)  bie  ©ried)en  niete 
ü^rer  Se’^ren  ber  J^eotogie  ber  .fpebräer  unb  if)ren  t)eitigen  33nd)ern,  ber 
„ßdpßotpoc  cpiXoaocpta",  cnttel^nt  t)aben.  ©r  betrad)tete  atfo  bie  in  ffiebe 
ftebenbe  3tnfd)auung  at§  eine  fotd)e,  bie  bem  ©eifte  ber  göttlid)en  Offem 
barnng  burd)an§  gemäf)  fep,  an  inetd)er  mitt)in  and)  bie  d)rifttid)e  '4^t)ito= 
fop^^ie  feftt)atten  müffe.  Unb  ba§  tonnte  inot)t  aui^  feinem  nnter= 

liegen.  ®enn  berfelbe  ©eift  ber  in  ben  Sprnclßen  (31,  30)  bnrd)  Satomon 
un§  betebrt  fiatte,  baf)  „ßeibeäanmntt)  halb  nergef)t  unb  Sd)ön^eit  eitel 
ift",  berfelbe  erfüllte  ja  ben  3Serfaffer  bed  2?ni^e§  ber  SBeiS^cit,  ba  er 
(4,  1)  beinnnbernb  an§rief:  „O  mie  fd)ön  ift  ein  feufd)e§  ©efcbledjt  in 
feiner  Ätarl^eit!"  ®arum  tritt  biefe  fie'^re,  baf)  bie  Sd)ön^eit  in  ber 
Spf)üre  ber  mit  ©‘rfenntni^  nnb  fyvei^eit  andgeftatteten  SSefen  it)ren  eigenO 
li^en  Sitj  habe,  bap  fie  nirgenbg  in  nofferem  ©tanje  leud)te  alä  in  ber 
et^ifi^en  Orbnnng,  bei  ben  S^ertretern  ber  d)riftlic^en  3rüffenfd)aft  ino 
möglich  mit  nod^  gröf^erer  ©ntfd)iebenl)eit  ^eroor,  at§  bei  ben  t)eibnifd)en 
ipbitofop^en. 

„©in  ))}iann,  inetd)er  fd)ön  fepn  iniff,"  fagt  abermatd  ©leinend,  „ber 
fd)müd'e  bad  tnad  in  bem  ‘OJtenfd)en  bad  Sd)önfte  ift , ben  ©eift , unb 
laffe  ü^n  mit  jebem  Sage  an  Sd)önl)eit  jnnel)men"  25).  5lndfül)rlid)er 
legt  er  raieberl)olt  biefelbe  2Bal)rl)eit  ben  fyranen  and  .f;ierj.  „9Ud)t  mit 
ben  ©aufeleien  einer  trügerifd)en  jlnnft  follen  fie  fid)  bad  ©iefid)t  ein= 


42 


®ie  ®elt  ber  mit  greil^eit  auSgeftatteten  2ßefen 


reiben;  roir  rooCfen  fte  eine  anbere,  eine  nerftänbige  Jtunft  teuren,  fic^  ju 
gieren.  ®ie  p(^[te  ©c^ön^eit  ift  bie  innere,  mie  roir  oft  gefagt;  roenn 
ber  ^eilige  ®eift  bie  Seele  fdimücft,  unb  feinen  @Ianj  über  fie  au§gie§t: 
©ered^tigfeit,  SSefonnenl^eit,  @etbftbe!^errf^ung,  Siebe  ju  Stttem 

roa§  gut  ift,  unb  baju  ©djanil^aftigfeit,  bie  liebü^fte  f^arbe  bie  je  ge; 
felgen  rourbe*).  3*^  affo  folten  fie  i^ren  ©c^tnud  tragen,  burd^ 

©cf)önl^eit  be§  inneren  ^Renfd^en  fidt)  enipfe'^Ien.  ®enn  allein  in  ber  Seele 
l)at  bie  Sdliön^eit  unb  bie  ^ä^lid^Mt  i^ren  Si^;  barum  ift  allein  ber 
3;ugenb^fte  in  2Bal)r!^eit  fd^ön  unb  gut"  26). 

®ie  treue  ^Befolgung  biefer  SSorfd^rift  ber  d^riftlid^en  ©tl)i!  rül^int 
©regor  uou  iRajianj  an  feiner  ilJiutter  unb  an  feiner  Sd^roefter.  „Sie 
liebte  nicl)t  ben  i]3u^,"  fagt  er  oon  ber  letzteren,  ber  ^^eiligen  ©orgonia; 
„ol^ne  Sdlnnutf  ju  fepn,  ba§  roar  i'^re  S(^ön!^eit"  27),  2Son  ber  ^eiligen 
9tonna  aber,  feiner  ^Jiutter,  rebet  er  alfo.  „2lnbere  f^rauen  finb  ftolj 
auf  i^re  Sd^önl)eit,  mag  fie  nun  SBerf  ber  Statur  fepn  ober  ber  Äunft. 
Sie  fannte  nur  ©ine  Sd^önl)eit,  bie  Sd§ön!^eit  ber  Seele,  ba§  Streben, 
in  i^rem  ^erjen  nad^  .prüften  ba§  ©benbilb  ©otte§  ju  beroa^ren  ober 
roieber  aufjufrifdben;  burd^  Sc^minfe  unb  anbere  .fünfte  fic^  ju  gieren, 
überlieft  fie  ben  Sd^aufpielerinnen"  **). 

S(^lecl)t!^in  menfd^lidlie  Jugenb,  roelc^e  ber  natürli^en  Orbnung  am 
gehört,  l^at  ber  c^riftlid^en  Selire  gufolge  feinen  befonberen  2Bert!§:  bie 
5tugenb  be§  ©l^riften,  unb  bepl^alb  audb  feine  eigentlid^e  Sc^öu^eit,  ift 
übernatürlid^.  ®arum  ^örten  roir  fd^on  oor^er  ©lemenS  bie  S^önl^eit 
ber  Seele  al§  ba§  Sßerf  be§  l^eiligen  ©eifteä  barfteClen.  3Serne!^men  roir 
fetjit  be§  groften  2llepanbriner§  größeren  Sdl)üler,  roie  er  begeiftert  biefe 
übernatürliche  Sdhönheit  ergebt.  „2Ber  eg  erfaßt  hat,"  fpri(^t  er,  „roa§ 
jene  Sdhönheit  ber  23raut  ift,  roelche  ber  Ißräutigam  liebt,  ber  Sohn 
©otteg  felbft,  jene  ^errlidhfeit  ber  Seele  jage  idh,  bie  ba  leuchtet  in  über; 
irbifcher,  in  mehr  alg  h^otmlifcher  Schöne;  ber  roirb  fidh  fdhämen,  mit 
bemfelben  Dramen,  ber  Sdhönheit,  noch  bie  Seibegfdhönheit  eineg  SKeibeg, 
eineg  ^ünglingg,  eineg  ?Konneg  gu  ehren;  benn  bie  eigentlidhe  S^önheit 
fapt  ja  bag  f^leifdh  nid)t  ***),  bag  nidhtg  ift  alg  .^ä^lidhfeit.  ®enn  alleg 
f^leifch  ift  roie  ©rag,  unb  feine  ^errlidhfeit,  jene  bie  alg  bie  fo  genannte 
Schönheit  am  Sßeibe  ober  am  Jüngling  bag  Stuge  feffelt,  ift  einer  ißlume 
gleich,  roie  ber  ifSrophet  fpricht:  ,2llleg  f^leifdh  ift  roie  bag  ©rag,  unb  all’ 
feine  ijerrlidhfeit  roie  bie  2?lume  beg  f^elbeg.  5)ag  ©rag  roirb  roelf  unb 
bie  95lume  föllt  ab ; aber  bag  SSort  beg  ^errn  bleibt  in  ©roigfeit‘"  f). 


*)  Clem.  Alex.  Paedag.  3.  c.  11.  Potter.  291. 

**)  Greg.  Naz.  or.  18.  al.  19.  funebr.  in  patr.  n.  8.  ed.  Maur.  335. 

***)  Tö  ydp  X’jpt'w;  xdXXo;  actp?  O'j  yiupEb 
t)  Orig,  de  orat.  n.  17.  ed.  Maur.  p.  226. 


ift  bie  eigentüd^e  ©p^äre  bcr  ©c^ön^cit. 


43 


(5-ine  foldje  5Uiffo|luiig  dou  bem  SBert^e  ber  ©c!^önf)eit  be§  i-etbcd 
üoraiiSgefet^t,  fann  e§  uns  nicht  feht  befremben,  inenn  nnä  bet  inehvercn 
ftrd)Iti^en  ®d)riftfteüern,  namentüd)  bei  ben  äiteren,  bie  5tnfici)t  begegnet, 
bev  menfihgenjorbene  ®obn  @otte§  )et)  feiner  leibtidjen  ©eftalt  nad)  nid)t 
fd)ön  geraefen.  ®ie  SBovte  beä  53,  2.  3.  beziehen  fie 

nidtt  auäfdiliefilid)  auf  bie  £'eiben§,  fonbern  überhaupt  auf 

feine  ©rfcüeinung  bem  Seihe  nad).  dii^t  atS  ob  ber  A^err,  and)  in  feiner 
nnperen  ©rfcheinnng,  nid)t  not!  üßürbe  unb  ‘üJiafeftät,  noU  heb'JSCtüinnenber 
Siebendmürbigfeit  geroefen  märe;  aber  jenen  35or);ug,  ober  nietmehr  jenen 
'2d)atten  eined  5ßorjuge§  lüoöte  er  nad)  ihrer  2lnfid)t  nid)t  an  fid)  tragen, 
inetd)er  in  ben  5fngen  bed  fteifd)Iid)  gefinnten  '^0^enfd)en  btt§  it'ödtfte  jn 
fepn  pflegt.  „®er  ,*gierr  fetbft'',  fagt  (StemenS  non  Slteranbria,  „mar  feiner 
änderen  ©eftatt  und)  unfd)on , mie  bnrd)  ^fi^iag  und  ber  heilige  ®eift 
bezeugt;  ,2Sir  höben  ihn  gefehen,  unb  eg  mar  nid)t  Sßohlgeftalt  an  ihm 
noch  ©dhönheit;  ohne  3lev  mar  feine  ©eftalt,  nnfd)einbar  uor  ben  iD^en: 
fd)en‘  (3f.  53,  2.  3 ).  Unb  bod),  mag  ift  tiebengmnrbiger  a(g  ber  .^^err? 
ütber  nidjt  bnrd)  ©d)onl)eit  beg  ?fteifd)eg  jeidtnete  er  fich  ang,  meld)e  ja 
nur  0d)ein  ift,  fonbern  bnrd)  bie  mahre  ©d)onheit  ber  ©eele  nnb  beg 
Seibeg;  jene  ift  bie  Siebe,  bie  beg  jlfleifd)eg  ift  Unfterblidifeit“  28).  3ln 
einer  anberen  ©teile  heifd  eg;  „i)tid)t  ohne  ©rnnb  mollte  ber  öerr  in 
unfdheinbarer  ©e)*talt  erfreuten;  bamit  niimlid)  nicht  etma  feine  2Sol)l= 
geftalt  unb  ändere  ©d)önheit  nufere  Singen  fo  auf  fid)  jöge,  baff  mir 
barüber  feine  SBorte  nnbead)tet  liegen;  bamit  mir  nidht  baS  Unfid)tbare 
nergcif)en,  inbem  mir  nufere  Siebe  bem  jnmenbeten,  mag  nergänglid)  ift"  *). 
3n  bemfelben  ©eifte  erftärt  ber  heilige  IBafiliug  bie  SSorte  eineg  anberen 
‘Propheten  (ipf.  44,  5),  in  meld)en  bie  ©d)önheit  beg  menfd)gemorbenen 
©ohneg  ©otteg  gefeiert  mirb.  „piRit  beiner  ©dhönheit‘  fpricht  er;  bag 
mill  fngen,  mit  beiner  nnfid)tbaren  ©ottheit.  ®enn  bog  ift  bie  mirflid)e 
©chönheit **) , jene,  melcl)e  über  alle  menfd)lid)e  'iSahrnehmnng  nnb 
iyaffunggfroft  hinangUegt,  nnb  nur  bem  betrad)tenben  ©eifte  fid)  offem 
hart.  ©)ie  ^l’^Ser  erfannten  feine  ©^önheit,  menn  er  ihnen  bie  ©leich= 
niffe  erflärte;  )petrng  nnb  bie  ©ohne  beg  ©onnerg  fdjnuten  biefelbc 
fid)tbar  auf  bem  iperge,  ba  fie  hevüorbrad)  ftrahlenber  nlg  ber  ©lanj  ber 
©onne,  ba  fie  gemürbigt  mürben,  mie  bog  erfte  Sencl)ten  feiner  glorreid)en 
©rfd)einung  mit  il)ren  Singen  jn  fehen"  ***). 


*)  Clem.  AL  Strom.  1.  6.  c.  17.  Potter.  818. 

**)  TO  o^Tiu;  y.otXov. 

***)  Bas.  in  ps.  44.  n.  5. 

®ic  3lnficht  über  ba§  3teugeve  be§  iperrn,  me[d)e  in  ben  angeführten  3oigni)ien 
Gtemenä  nnb  SafiliuS  nertreten,  haben  mir  nicht  in  bem  ©inne  hift  ermähnen 
rooüen,  als  ob  mir  biefetbe  für  maaffgebenb  hietten.  Sie  ©teilen  foUten  lebiglich 


44  2öelt  ber  mit  grei^eit  auägeftatteten  3Befen 

(S’g  ge§t  au§  biefen  ©teilen  flar  genug  ferner,  roie  bie  i^eroen  ber 
roa^ren  SBiffenfe^oft  int  d^riftlic^en  Stltert^um  non  ber  ©c^on'^eit  ba(^ten : 
gan^  fo,  roie  roir  e§  in  ber  Ueberfc^rift  biefeg  ÄapiteB  au§ge[pro(^en 
l^aben.  S)ie  eigentliche,  bie  roirflich^/  roa^re  ©thönbeit,  ro  xupteue 
xaUo?  roie  [ich  ©rigeneg,  xö  ovxtu;  xoeXov  roie  fi(^  SSafiliug  ber  ©ro^e, 
xo  ctXvjöiv&v  xaXXo?  roie  ficb  ©lemeng  augbrütft  unb  mit  ihnen  aÜe  dti^' 
tungen  ber  focratifdhen  SBei§beit,  bag  ift  bie  ©chönbeit  ber  ©eifter;  unb 
fie  beftebt  norjuggroeife  in  ber  roabren  SSoIIenbung  ber  nernünftigen 
©reatur,  bag  ift  in  ber  noUen  Harmonie  ibreg  ©inneg  unb  ibreg  ©tre; 
beug  mit  ber  SBeigbeit  unb  Siebe  ©otteg.  freilich , ber  ©enfualigmug 
unb  ber  iHlaterialigmug , bie  ipb^^ofopbie  beg  nermag  ficb  gn 

foicben  nidjt  gu  erfebroingen;  fie  befi^t  fein  Singe  für  Sßefen  bie 
fi(b  nicht  mit  i^änben  greifen  laffen,  unb  eg  fömmt  ibr  nor  roie  ein 
2:raum,  roenn  fie  non  einer  unfid)tbaren  ©cbönbeit  reben  böft.  SIber 
roer  bat  geträumt,  jene  großen  ©eifter,  bereu  Siebt  fe^t  febon  bureb 
taufenbe  ber  ^^enfebbeit  leuchtet,  ober  biefe  roortreid^en  gebanfenarmen 
SOianner  ber  SBiffenfebaft  non  geftern,  bie  ung  gu  beroeifen  fueben  (unb 
eg  gelingt  ihnen  fürroabr),  bafe  fie  allen  ©eifteg  baar  finb,  unb  roie  bie 
2biei>e  feilt  b^beeeg  SSermögen  b®ben  alg  eine  träumenbe  ipbantafie? 
®0(b  eg  ift  biet  nod)  nicht  ber  Ort,  auf  ihre  Sehren  eingugeben. 

21.  iJiiebt  anberg  alg  bie  grieebifdjen  33äter  baebten  über  unferen 
©iegenftanb  bie  beiben  ©äulen  ber  abenblänbifcben  Kirche  in  §ippo  unb 
iBiailanb.  Sindb  bem  heiligen  Sluguftin  ift  „bie  gange  ©(bönbeit  ber 
©eete  Ougenb  nnb  Söeigbeit"  29) ; nach  SImbrofiug  ift  „bie  ©cbönbeit  ber 
©eele  aufrichtige  Ougenb,  ©rfenntni^  ber  bimmlifcben  SBabrbeit  ihre 
3ier"  30).  ©cbönbeit  beg  Seibeg  bnt  ib^en  SBertb-  „2öir  fagen  geroi§ 
nidbt,  ba^  Seibegf^önbeit  Ougenb  fep;  aber  roir  neraebten  barum  nicht 
bie  SInmutb : pflegt  fa  auch  bie  ^üibtisfeit  felbft  bie  SBangen  mit  ©d)am= 
rötbe  gu  übergie^en,  bag  Sluge  gu  nerfchönern.  Unb  gleidjroie  ber  Äünftler 
beffer  arbeitet  im  gefügigeren  ©toff,  fo  leuchtet  jene  fchöner  in  ber  fchöneren 
gorm"  31).  SIber  unnergleichlid)  bobe^  alg  fie  ftebt  boch  immer  bie 

©cbönbeit  ber  ©eele.  „Oem  ©itberfpieler  gleich,  aber  roenn  fie  anberg 
nüchtern  ift  nur  mit  ber  ©pi^e  ber  fähiger,  rührt  bie  ©eele  roie  mufi= 
califche  ©aiten  bag  ©emütb  unb  bie  ©innlichfeit , unb  Id§t  in  bnTino= 
nifd)en  SIccorben  bie  eblen  ©efüble  unb  bie  Iftegungen  beg  ^ergeng  er; 
tönen,  inbem  fie  bei  febem  ©ebanfen,  bei  jebem  SBerfe  ©orge  trägt, 
ba^  all  ihr  ©treben  unb  ad  ihr  Obun  ben  ©inflang  roabre.  ©0  ift 
beim  bie  ÜtJieifterin  bie  ©eele,  ber  Seib  bag  ^nfUument;  fo  ift  eg  ein 


unferen  ®atj  beftätigen,  ba|  bie  ©hönbeit  ber  etbifcbfix  Orbnung,  bejkbungSroeife 
ber  übernatürlidf)en , jene  roeit  überrage,  roetebe  bie  förperlihm  ®inge  jiert.  2Sg(. 
unten  5t.  423. 


ift  bie  eigentlid^c  ©p^äre  bcr  ©d;ön[)eit. 


45 


STnbereg  ba§  gebietet,  ein  Slnbereä  ba§  bient:  ein  5Inbere§  raaS  roiv  finb, 
ein  STnbereä  raa§  roir  nnfer  nennen.  Siebt  einer  bie  ©d^önl^eit  bev  0eele, 
fo  liebt  er  nn§;  liebt  einer  bie  reijenbe  ©eftatt  be§  Seibe§,  fo  liebt  er 
ni(i^t  ben  iDtenfd^en  felbft,  fonbern  bie  ©d)önl)eit  be§  ,^leifc^e§,  bie  fo 
halb  oerbln^t  nnb  abfätit"  32). 

Unb  roeil  fie  fo  halb  oerblüljt  nnb  abfüllt,  fd)on  barum  ift  biefe 
Sel),tere  nach  ®t.  Slngnftin  ni(^t  roa!^re  fonbern  „fnlfd)e"  ©d^önl^eit  * ), 
„ber  niebrigfte,  ber  nnterfte  @rab  ber  ©djön^eit''  *"*•),  „ein  Dergcingti(^e§, 
fleifcfilidfed  @nt,  überaiig  roert^lod  unb  fteiiS'  ***)?  ,,f)äfetid)  im  3Sergleic^ 
mit  ber  ©cbön^eit  ber  Seele"  33).  ©arum  „Icifd  @ott  fie  and)  ben 
33öfen  ju  2;i^eil  rcerben,  bamit  bie  ©Uten  nid)t  glauben,  fie  fei)  ein  bol)e§ 
©nt"  34).  ®arum  nennt  ber  ^eilige  ©eift  fie  ©itelfeit.  Diit^t  alä  ob  fie 
e§  i^rer  tliatnr  nai^  rcäte:  fonbern  „in  f^olge  ber  3SerM)rtl)eit  ber  Seele, 
roeld)e  bie  Siinbe  ift  unb  bie  Strafe  ber  Siinbe,  roirb  febe  törperlidfe 
(Jreatnr  ba§  roa§  Salomon  fagt:  , ©itelfeit  ber  eitlen  ©elfter  unb  nid)t§ 
ald  ©itelfeit  . . .‘  -Rii^t  o^ne  ©runb  §at  er  ^injngefet^t  ,ber  eitlen 
©eifter‘;  benn  nimmft  bu  bie  eitlen  ©elfter  roeg,  roeld)e  bem  3tiebrigften 
nad)lanfen  roie  loenn  e§  baä  .©öcbfte  märe,  bann  ift  ber  Selb  nid)t  ©itet= 
feit,  fonbern  e§  lendetet  and)  an  il)m  entfprecbenbe  Sd)önl)eit,  aber  freilid) 
bie  niebrigfte"  35).  SDarum  enblic^  ift  e§  nid)t  5nnäd)ft  bie  Sd)önl)eit 
be§  Seibeg,  fonbern  bie  oiel  uorjüglidfere  ber  Seele,  bie  ©ered)tigfeit, 
burd)  roelc^e  roir  ©ott  ä'^nlic^  finb  nnb  feiner  Sd)önl)eit  SBieberfdiein. 
„iS>a§  ift  bie  ©erei^tigfeit , fo  fie  in  nuferem  .'©erjen  roo^nt,  roa§  ift 
jeglid)e  2:ugenb  burd)  bie  roir  red)t  unb  roeife  leben  anberd,  ald  bie 
Sd)önl)eit  bed  innern  iD^enfd)en 'd  Unb  fürroa^^r,  uiel  mel)r  burd)  biefe 
Sd)önbeit,  ald  bem  Selbe  nach,  finb  roir  gefd)affen  nad)  bem  33ilbe 
©otted  . . . 3Benn  roir  alfo  bie  Sdbönl^eit  bed  ©eifted  nid)t  in  förperlidicr 
Slndbe^nung  finben , nid)t  in  ber  angemeffenen  Stellung  uerfd)icbencr 
Steile,  fonbern  in  einem  ®orjuge  roelcfien  ber  Sinn  nid)t  erfennt,  nnmlic^ 
in  ber  ©ereditigfeit,  unb  roenn  eben  biefe  Sd)önl)eit  ed  ift,  bie  und  roieber 
ju  ©benbilbern  ©otted  mod)t:  bann  bürfen  roir  fidfer  and)  bie  Sd)önl)eit 
©otted  felb)'t,  ber  und  nad)  feinem  Silbe  gemad)t  l)at,  unb  fo  oft  anfd 
neue  biefed  fein  Silb  in  und  roicber^erftetlt,  nid)t  in  irgenb  einer  förper= 
lid)en  ilRaffe  unb  9lndbe^nung  fud)en;  bann  müffen  roir  and)  nberjengt 
fepn,  ba§  er  eben  barum  nnoergleid)lid)  fd)öner  ift  ald  bie  Seelen  ber 
©ered)ten,  roeil  er  nnoergleid)lid)  l)eiliger  ift  ald  fie"  36). 

Dlic^t  Diel  roeniger  ald  ad^t  3a^rl)unberte  fpäter  fprad)  biefelbe  2Sa;^r= 


*)  „Falsa“.  Epist.  3.  al.  151.  ad  Nebridium  n.  4. 

**)  „Pulchritudo  ima,  extrema.“  De  vera  relig.  c.  40.  n.  74.  75. 

*’**)  „Bonum  minimum,  temporale,  carnale,  infimum.“  De  civit.  Del  15. 
c.  22.  — Contra  epist.  Manichaei  c.  42. 


46 


®ie  eigentlic[;e  ©ppre  ber  ©d^ön^eit. 


§eit,  bie  Se^re  beg  2tuguftinuä  imb  be§  Slmbroftug , beä  ©regoriug  unb 
SSafitiug,  beg  ©lemeitg  unb  Origeneg,  beg  ©ocratcg  unb  feiner  ©d^üler, 
mit  berfelben  ©ntfdiieben^eit  ber  le^te  Äird^ennater  aug,  ber  .^eilige  non 
(Slairoaur.  „3Kag  ift  unter  allen  öujferen  SSorjügen  beg  ÜJtenfd^en,  bag 
im  23erglei(^  mit  ber  ©i^ön^eit  irgenb  einer  gottegfürditigen  Seele  nidit 
gering  unb  erfc^iene  bem,  ber  richtig  fd)a^en  gelernt  liat?  Unb 

mag  l^at  fie  aufjuroeifen , bie  @eftalt  biefer  ÜBelt  bie  bal|ingel)t,  bag 
gleit^  fäme  ber  @cf)önl^eit  jener  Seele,  raelcöe  bag  Äleib  beg  alten  iKen; 
fcf)en  nun  (5rbe  abgelegt,  unb  mit  ber  beffen  fid^  umlleibet  ^at,  ber 
üom  ^immel  ftammt;  ber  Seele,  rael^e  ftatt  beg  ©ef^meibeg  3:ugenb 
fd)mü(ft,  bie  ^öl^er  ift  unb  reiner  alg  ber  ^immel,  unb  lieller  alg  bie 
Sonne  leuchtet?"  37) 

28.  ®ie  i'orfdirift  für  bag  geben  roel(^e  aug  bem  in  9tebe  fte^^enben 
Sal^e  fließt,  mar  fd)on  in  mehreren  ber  non  ung  gegebenen  ^eus^iffe 
angebeutet.  (Singelienber  entraicfelt  biefelbe  aber  ein  .R'ir(f)ente§rer  ben  mir 
big!^er  noc^  nicht  nernommen  haben,  ^ohanneg  6l)vt)foftomug.  ,„So  ein= 
nelimenb  ift  bag  @efi(ht,‘  fagft  bu,  ,eg  ift  fo  rounberfdiön  !‘  Tüunber= 
fct)ön  nicht  audh  bie  iBlume  ber  @rbe?  mujf  fie  nicht  bennodh  mellen?  So 
fi^aue  benn  amh  auf  bag  blühenbe  @efidht,  fonbern  bringe 

tiefer  ein  mit  beinern  @eifte;  menbe  ab  ben  Sinn  non  jener  fcfiönen  Ober= 
ftodhe,  unb  frage,  mag  fidh  barnnter  birgt  . . . ,2lber  bag  Singe  ift  fo 
noü  Slugbruct  unb  fo  roeich,  fo  fein  gefchnitten  finb  bie  SSrauen,  bie 
SBimper  fo  reijenb  gefärbt,  ber  SSlicf  fo  fanft,  bie  309^  fo  w^^lb  unb 
feffelnb.‘  SSebenle  abermalg,  ba^  alleg  bieg  nidhtg  Stnbereg  ift,  alg  §aut 
unb  Sehnen,  Slbern  unb  SOhigleln.  ®ann  benle  bir  biefeg  fchöne  Singe 
nor  Sllter  raelf  unb  matt,  burch  ^ranfheit  ober  nor  Äummer  trübe,  im 
3orn  gefdhmolten  unb  entjünbet;  ift  eg  ba  ni^t  raiberroärtig?  roirb  eg 
nicht  rafdh  entfteüt,  nerliert  eg  feinen  @lanj  nicht  fchneller  alg  einS3ilb? 
Unb  je^t  erhebe  beinen  @eift  ju  jener  Schönheit , roelche  bie  roahre 
Schönheit  ift*).  ,Slber  iih  fehe  ja  bie  Schönheit  ber  Seele  nicht ,‘  er= 
roieberft  bu.  ®u  fiehft  fie,  fobalb  bu  nur  roiKft.  ®enn  gleichmie  man 
f^öne  SJtenfihen  im  @cifte  fich  norftetlen  unb  berounbern  lann,  auch  roenn 
fie  nicht  gegenmärtig  finb,  fo  lann  man  auch  Schönheit  ber  Seele 
ohne  leibliche  Singen  flauen.  .Spaft  bu  nicht  oft  fchon  im  (Seifte  bir  eine 
fd)öne  (Seftalt  gemalt,  unb  füljlteft  bu  bich  ba  non  bem  (Sebilbe  nicht 
angejogen?  So  male  bir  je^t  au^  bie  Schönheit  ber  Seele,  unb  freue 
bid)  ihrer  giebengroürbigleit.  ,S(ber  mag  leinen  Ä'örper  hat,‘  fagft  bu, 
,bng  lann  man  ja  nicht  fel)en.‘  Jürroahr,  nottlommener  fchaut  unfer 
(Seift  Solcheg,  alg  lörperlidje  ®inge.  SSerounbern  mir  nicht  auch  bie 
(Sngel  unb  bie  ©rjengel,  bie  mir  hoch  nicht  fehen?  berounbern  mir  nicht 


i::t  TO  /.i'lXfj;,  t6  C(?.r|i}tvdv. 


Sie  ©rfenntnip  fd^öner  Singe  i[t  gemtpringenb. 


47 


ein  ebleä  unb  eine  tugenbl^afte  Seele?  ®n  felbft  roir[t  einen  i)Jien= 
fc^en  ben  @ered)tigfeit  jiert  unb  Selbftbeprrfdjung,  mep‘  berounbern,  als 
jenes  f(^öne  ®efid)t.  So  bu  barum  einen  jie^^ft  ber  Unterbrücfnng  leibet, 
ber  Unbill  nnb  3}erfotgung  gebulbig  trägt,  bann  liebe  fotcbe  iSienlpen, 
ftatt  fie  bIo§  ju  berounbern,  unb  jotiten  jie  aud^  oor  SUter  gebeugt  unb 
jc^road)  jei)n.  O geu)i^,  eine  joId)e  Sc^ön^eit  ber  Seele  finbet  and)  im 
Snter  nocfi  oiele  j^reunbe  unb  33  eu)  unb  er  er ; beim  jie  mirb  niemals  raetf, 
prt  nimmer  auf  ju  btüpn.  'Jtad)  joldier  Sc^ön^eit  lafet  unS  SUIe 
tradjten;  nnb  um  jetbjt  il)rer  t^eib^aftig  511  roerben,  ta^t  nnS  jene  Seelen 
aufjuc^en  unb  lieben,  bie  jie  bejipn*). 

2)rittcö  topitcl* 

^tn  juJEitfö  Jtfrkmal  ki*  Sd)öiil)fit  tritt  uns  fiitgegcu  in  ber  (ll)at- 
fod)E,  bn(]  fd)öiiE  (£rrd)eimingru  oiigEiielim  liiib,  iKföferu  cs  uns  ©nuijj 
bringt  fte  ju  rrkemifu,  unb  uuferii  ©eift  in  iljrer  ^Anfdjnnnng 
nenneiten  jn  lalfm. 

§.  1. 

|3cttieis  bcö 

iSie  Stoa ; 3Jtarimu§  oon  Si;ru§ ; bie  3leftl)etifer  ber  Dteujeit ; 3(rtftoteIe§. 

St.  9liigu[tin.  Setbing;  3lquin. 

29.  „^njg  SdjöneS  unS  raoi^lgejällt,  ijt  jolaiige  bie  25>ett  ftel)t,  bie 
urjprüiiglid)e  2Serantajjnng  geroejen,  eS  oon  ©leidjgiiltigem  ober  ^läp 
lidjem  git  unterjdjeiben"  **).  ^n  ber  Sliat  erjdjeint  bie  in  ber  Ueberjdjrift 
biejeS  jtapitelS  begeidjiiete  ©igenje^ajt  ber  Sd)önl)eit  unter  nllen  iljreii 
^Urfmalen  als  baSjeiiige,  meines  nnS  auj  ip-  ®ajepn  überlpnpt  anj= 
merfjam  madjt:  unb  baS  ®rjte  nnb  baS  Selpe  inoran  mir  benfen  ba 
mir  einen  ©egenjtanb  „jd)ön“  nennen,  ijt  ber  ®emip  ben  unS  berjelbe 
geradp't.  2Bie  bie  Stoa  lep-te,  ijt  bie  Sd)onpit  „iper  lliatnr  nac^ 
genupringenb , unb  man  roirb  iper  niemals  jatt"  38).  „Ob  bu  auc^ 
ben  iJtamen  Sc^önpit  gebrandjjt,'^  jd)reibt  ber  dlenplatoiüfer  iÖiapimiiS 
Don  OpruS,  „immer  brüdjt  bu  bodj  ben  ©eniijg  anS.  Oenii  bie  Sd)ön= 
pit  mürbe  nii^t  mep  Sd)öiil)eit  jepn,  roenn  jie  nidjt  ber  ©egenjtaiib 
bebeutenben  ©enujjeS  märe"  39).  @ang  biejelbe  Slnjjajjnng  üertreten  in 
DoUjter  Uebereinjtimmnng  aUe  3lejtptifer  ber  Drengeit,  menn  mir  non 


*)  Chrys.  in  epist.  2.  ad  Corinth.  hom.  7.  extr. 

**)  Sope,  S.  25.  (Gitirt  18.) 


48 


®ie  ©rfenntni^  fd^öner  ®incje  ift  genuPringenb. 


Saumgarten  abfe:^en.  S^nen  SlEett  „roar  eine  0cE)ön^eit  bie  nic^t  gefiele, 
unä  nid^t  nergnügte,  tnie  fie  fid)  augbrüdten,  eben  fo  unbenfbar,  al§ 
eine  SBa^r^eit  bie  fid^  nid^t  einfel^en  Iie|e"  *). 

Unter  biefer  oEgenteinen  9fiüdEfidE)t  fann  ber  ©a^  non  bem  roir 
fianbeln,  am  raenigften  ber  ©egenftanb  einer  eigentlid^en  23eroei§fü;^rung 
fe^n.  ®enn  einen  ^eben  bem  nidtjt  aEeg  @efüf)I  für  ©d^ön^eit  abgel^t, 
le^rt  e§  fa  bie  eigene  innere  ($rfal^rung,  ba§  mir  fdfiöne  ®inge  gern 
fe!^en,  ba^  eg  nng  fyreiibe  ma(^t  fie  gu  betrai^ten,  ba§  i^re  Sinfdtiauung 
ung  ongenel^m  ift  unb  mir  baran  SSergnügen  finben.  2Ber  bag  nid^t 
roei§,  ben  fann  man  nid^t  banon  überzeugen.  Sfriftotefeg  mürbe  einmal 
gefragt,  marum  man  mit  fd^önen  'DDfenfd^en  gern  tange  nerfe^^re.  ,,©o 
fragt  ein  93ünber,"  roar  feine  2tntroort40). 

$Der  fd^öne  @efang  ber  ©irenen  bejauberte  nac|  bem  alten  3)f^t^ug 
3lEe  bie  i^n  nerna^^men,  fein  ©terblid^er  fonnte  ber  l^inrei^enben  ?Etad^t 
feineg  SBol^Itautg  roiberftefien  **).  2fn  äl^nlid^en  3^9^*^  ®on  bem  feffefn= 
ben  9ffeize  ber  ©dtjön^eit  ift  bie  grie(^ifdE)e  3tft)t!^otogie  befanntlid§  reid^. 
Stber  roir  übergefien  lieber  bie  ®icf)tungen  einer  Söelt,  roeld^e,  bei  aEer 
geinlieit  ilireg  ®efü!^lg  für  bie  ©dliön^eit,  im  §intergrnnbe  bod^  faft 
immer  bie  gröberen  9teije  beg  finnlid^en  ©enuffeg  finben  mufete.  iJfid^t 
aEein  (^riftlid^er,  fonbern  in  ber  Xl^at  aud^  roeit  me^r  geeignet,  ung  nor 
ber  3Serroei^felung  roefentlidl)  nerfcf)iebener  ©)inge  fidlier  ju  fteEen,  ift  bie 
(Erinnerung  an  einen  3ug  aug  bem  irbifd^en  Seben  beg  §errn,  ben  fa 
aud^  bie  religiöfen  ^fünfte  fd^on  oft  für  t^re  Slufgabe  oerroertl^et  fiaben. 
2llg  ber  l^eilige  ifSetrug,  roie  roir  oben  25afitiug  ben  (Sro^en  fagen  prten, 
„Don  bem  (Srlöfer  geroürbigt  rourbe,  auf  bem  33erge  mit  ben  ©ölmen 
beg  ®onnerg  bag  erfte  3lufleud^ten  feiner  (Slorie  ju  feilen",  unb  nun, 
Don  v^reube  trunfen,  aEeg  Slnbere  nergeffenb  unb  „nid§t  roiffenb  mag  er 
fagte"  ***)  augrief:  „§err,  liier  ift  gut  fei)n  für  ung,  !§ier  la|f  ung  .SQÜtten 
bauen !"  — ba  roar  eg  ja  eben  nidlitg  Slnbereg , mag  i^n  überroältigte, 
alg  bag  ©ntjüden,  bie  ^o!^e  ©eligfeit  beg  (Senuffeg,  ben  er  im  Slnfdfiauen 
ber  überirbif^en  ©d^önl^eit  beg  (Sottmenfdlien  empfanb. 

i^ören  roir  nod^  ben  lieiligen  Sluguftin.  „2Bag  roartet  unfer  im 
^immel?"  I|eif3t  eg  in  einer  i|3rebigt,  bie  er  in  ber  23afilica  ber  ^eiligen 
'Perpetua  ju  ßart^ago  ^ielt;  „roag  roartet  unfer  im  .^immel?  iHid^tg 
roeniger,  alg  ®erfenige  felbft,  meiner  ben  §immel  erfd^affen  l^at.  ®er 


*)  2ope,  S.  25.  — 3'^  ben  angeführten  ^Sorten  hat  8ope  freilidh  nur  bie 
3te[thetifer  bi§  auf  Seffing  im  Stuge;  ba§  ber  ©ap  inbeffen  audh  in  iRütffidht  auf  bie 
©pöteren  roahr  ift,  ausgenommen  hö^ftenS  bie  ftrengeren  SSertrcter  ber  ©chute  §er= 
bartS,  ergibt  ficf;  au§  bem  ganzen  erften  Sönche  oon  Sope’S  „©efchidhte". 

**)  §omer,  Obpffee  12,  39  ff. 

***)  Enc.  9,  33. 


®ie  (ärfenntniß  frf^öner  ®inge  ift  gemipringenb. 


49 


■ilßreiS  beineg  ®Iauben§  ift  bein  @ott;  iljn  inirft  bu  befit^en,  er  felber 
raiil  ber  Soljii  berer  fe:)n  roeldfe  i^m  bienen,  ©c^auet  vingg  ntn  eucf) 
l^er,  (^bi^ificn,  baä  ganje  gefdjnffene  Uninerfnm  an,  .'pimmel,  ($rbe,  ÜJteer, 
nnb  5nte§  mag  i^r  fe!^t  nm  i^immet,  unb  anf  ber  @rbe,  nnb  int  ?0teere : 
roie  fdjön  ift  Sttteg  bag , tnie  beronnbernnggtunrbig,  roie  entfprecf)enb  nnb 
angenieffen  eingerichtet!  ©rgreift  euch  f^renbe  nnb  33erminbernng  bei 
biefetn  3Inbücf?  Ot)ne  3TOcifet.  Sfönrnm?  2öeit  bag  Uninerfnm 
fd)bn  ift.  3Iber  mag  ift  bann  ber,  roetcher  eg  ing  ®dfet)n  rief!  3^)r 
mürbet  non  ©innen  foinmen,  gtanbe  idj,  roenn  it)r  bie  ©dfönheit  ber 
©ngel  fäbet.  3(ber  mag  mn§  bann  ber  ©diöpfer  ber  @nget  fepn! 
0 .'pnbfndft,  mag  fnnn  bir  genug  fepn,  menn  @ott  fetbft  bir  ni^t 
genug  ift?"  *) 

30.  35>eniger  Uar  nielleicbt,  atg  ber  bigfier  junä(^ft  bernctfidjtigte 
allgemeine  ©ebnnfe,  mag  in  bcm  IBetnnfitfepn  ber  ÜOteiften  bie  nähere 
23eftimmung  hevnortreten,  me(d)e  im  jroeiten  Ueberfd)rift  biefeg 

.tt'apitelg  anggebrücft  ift;  and)  in  ben  roiffenfd)nftlid)en  3(rbeiten  ber 
netteren  3^it  mirb  biefc  3_\>ftimmnng,  menn  mir  nid)t  irren,  minber  ftarf 
betont.  0agegeit  finben  mir  biefelbe  bei  Scibnij  fdjarf  l)ernorgel)oben, 
nnb  nod)  entfd)iebener  bei  0bontag  non  3lquin. 

3lad)  Seibnij  ift  bie  ©dfönheit  ber  0inge  il)re  ©olltommenljeit , in= 
fofern  biefelbe,  ba  mir  fie  erfeniten,  tittg  ©ennjf  gemabrt;  eben  in 
biefetn  ©ennffe  ber  fich  3tnfd)annng  beg  ©egenftnnbeg  ner= 

binbet,  liegt  feiner  ©rflärnng  Si'folge  bag  30terfmnl,  meldfeg  bie  ©d)önl)eit 
non  anberen  gennpbringenben  ©igenfdjnfteit  tmterfd)eibet  4i).  3’^  noller 
Uebereinftimmnng  hiermit  (mag  ben  !f}uitft  betrifft  nm  ben  eg  fich  bftnbelt), 
lehrt  ber  h^dige  fdfön  bezeichnet  man  bngfenige,  meldfeg 

a n z n f d)  a n e n ©entif)  bringt"  42). 

©ingehenber  aber  nnb  beftimmter  fpridft  fid)  0hü"^t^§  <^dter  ait; 
beren  3Seran(affting  ang.  (5r  h^t  bort  ben  ©at^  anfgeftedt : „®er  eigenU 
li(he  ©rnnb  ber  f^iebe  ift  bie  ©utheit  ber  ®inge"  43).  0ie  brüte  ©in^ 
menbnng  hi^^gegen  lantet:  „dtndf  ber  Sehre  beg  3treopngiten  nimmt  nicht 
allein  bie  ©ditheit  nnfere  Siebe  in  9(nfprnd),  fonbern  nnch  bie  ©d)on= 
heit"  44).  3lnf  biefe  ©inmenbttng  ntin  antmortet  ber  heüige  Kirchenlehrer 
folgenbermafien.  „Slllerbingg  ift  and)  bie  ©d]önl)eit  ©irnnb  ber  Siebe. 
3lber  eg  finb  auch,  concret  nnb  in  ihrem  obfectinen  ©epn  genommen,  bie 
©chönheit  nnb  bie  ©httheit  ibentifd);  nnr  betn  93egriffe  nad)  nnterfcheiben 
fie  fid).  0ie  ©utl)eit  ber  ®inge  nnmlidf  ift  jene  ®efchaffenl)eit  bcrfelbcn, 
nermöge  bereit  fie  fidh  eignen,  ber  ©egenftanb  beg  ©trebeng  gn  merben: 
bartttn  mirb  jebeg  0ing  meld)eg  gnt  ift,  mefentlid)  fo  befchnffen  fepn, 
ba^  in  bemf eiben  bag  ©trebeoermögen  ©iemtf;  finbet. 


"')  Aug.  de  Scripturis  serm.  19.  al.  4.  n.  5. 
Sungmann,  SCeft^etif.  2. 


4 


50 


Sa§  SSSort  „fc^ön"  na^  feiner  etpmologifd^en  Sebeutung. 


gegen  ein  S)ing  fc^ön  ift , mufe  e§  roefentüc^  jo  kj(^affen  fer)it , ba§  ba§ 
©trebenermögen  @enu^  barin  jinbet,  ba§  roir  e§  anjd^auen  ober 
erfennen.  ®arum  fielen  au^  non  unferen  ©innen  jene  norjuggroeije 
jur  ©c^ön^eit  in  Sejiejiung,  burd^  bie  n>ir  nor^uggroeife  erfennen,  ba§ 
Singe  nämlic^  nnb  ba§  OI)r  injofern  fie  ber  SSernunjt  bienen;  jid^tbare 
2)inge  jinb  eg  ja  befanntlid^  nnb  ^öne,  benen  man  ©d£)ön^eit  jujujd^reiben 
pflegt,  roälfrenb  man  ben  Objecten  ber  anberen  ©inne  biejen  SSorjug 
nidft  jujpri^t;  einen  ©ejd^madf  ober  @erud^  nennt  niemanb  ,jdf)ön‘.  @g 
tritt  mitlfin  in  bem  ^Begriffe  ber  ©d^önfieit  ju  jenem  ber  ©nt^eit  ein 
ijJderfmat  Ijinju,  eine  geraijje  23ejie^ung  beg  Oingeg  nämtidl)  jum  ©r^ 
fenntnijfoermögen ; ,gut‘  ^eijjt  ein  Oing,  injofern  einjat^  eg  jelbjt  bem 
©trebeoermögen  angenelfm  ift;  ,jd)ön‘  I)ingegen,  injofern  jdlion  feine 
bloßc  ©rfenntni^  (bem  ©trebeoermögen)  angenelfm  ift"  45). 

SBie  in  bem  in  ber  oorigen  Sfummer  be^nbetten  allgemeineren  ©es 
banfen,  jo  ift  auc^  in  biejer  neueren  SSeftimmung  beg  ©enujjeg  ben  jc^öne 
©rjctieinungen  nng  geroölfren,  eine  O^tjad^e  auggejproi^en  n3etd^e  ber 
inneren  ©rfaffrnng  angelfört.  Oieje  Ofiatjai^e  mag  freitid^,  roie  roir 
jdfon  jagten,  in  bem  Seronjftjepn  SSieter  faum  Iferoortreten ; burd^  einen 
eigenttidjen  Seroeig  tagt  jie  ji(^  ^ier  nod^  nid^t  roeiter  jejtjteHen;  aber  eg 
bürfte  roo^I  audt)  jdiroerti^  jemanb  ilfr  jeine  SInerfennung  gu  oerjagen 
geneigt  jepn,  ber  übertfaupt  im  ©tanbe  ijt,  bie  SSorgänge  beg  inneren 
ßebeng  mit  einanber  gu  oergleic^en,  nnb  über  i^re  eigentpmtic|e  33es 
jdfajjen^eit  gn  urt^eilen. 


§.  2. 


fine  ^\)pot^efe  ber  ^pradflorffftung  «6er  bie  fitjmofogie  bes  gSortes 
ttfs  weitere  pefiätigwng  ««fers  §tt^es. 


31.  SBenn  übrigeng,  roie  roir  oor^er  bemerften,  bie  gide^t  !§eroors 
getfobene  nülfere  SSejtimmung  beg  ©enujjeg  ben  bie  ©d^ön^eit  geroä!§rt, 
gegenroürtig  jetbjt  oon  ber  beutjdien  2Bijjenjdt)aft  roenig  berüdfjicfitigt  gu 
roerben  jctieint,  jo  fann  mon  bag  nm  jo  aujfadenber  finben,  alg,  einer 
jeljr  begrünbeten  ^ppotljeje  ber  ©prac|forjd)ung  gujolge,  gerabe  bie  beutjd^e 
©prad^e  in  bem  2öorte  „j(^ön"  eben  bieje  ißejtimmung  on  erjter  ©teile, 
nnb  unmittelbar  jogar  bieje  adein,  gum  Slugbrudt  bringt.  roeldlier 
Söeije? 

,,©(bön"  ^ei§t  mittet^odf)beutj(^  schoene  (aud^  schöne),  alf^odfibeutjd^ 
seöni  unb  scaoni,  got^i jd)  skauns*).  Oie  gemeinjame  2BnrgeI  aller 


*)  asgl.  gJtüUer  unb  ^arnde,  2KitteIbocbbeutfcf)e§  StBörterbmb  (1866).  ©d^abc, 
2tltbeutfd)e§  SBörterbucji  (1866).  ©iefenbad^,  SSergtcicbenbeS  Sßörterbuc^  ber  gotbi= 
fc^cn  ©prndf)e  (1851). 


®a§  2Bort  „fd^bn"  nad^  feiner  etpmologifd^en  Sebeiitnng. 


51 


biefer  2©örter  i[t  ba§  tubogermaiüjdfe  skav,  raelc^eS  in  bern  a(t^od)beutfc^en 
scawon  ober  scauwon  (mittd^odjbeutfc^  schomven,  got^ifdj  skavjan^ 
„am  beutüd)[ten  oovliegt",  unb  beffen  „®runbbebeutung  im  beutfc^en 
SBorte  ,f(^auen‘  erhalten  i[t"  *).  Ser  llmj'tanb , bafs  |ic^  in  ben  ange= 
füljrten  Stbjectioen  {schoene  n.  f.  ro.)  ber  23nd)[tabe  n [inbet,  roetc^en 
bie  ent[pred)enben  ^eiii^örter  {sclmiwen  u.  f.  ra.)  nic^t  ffaben,  tä^t  [i(^ 
gegen  biefe  SIbleitung  t'einegroegS  gettenb  madjen.  Senn  bie  ©infdfiebung 
eine§  jolc^en  n finbet  ji^  in  ganj  gteidjer  2Bei[e  bei  fröne  (Stbjectio, 
= mag  bem  §errn  get)ört,  xopiaxoc)  oon  frö  (^err)  nnb  frowe  ober 
frouwe  (f^ran,  domina)\  bei  grüene  oom  al)b.  gruoan,  m^b.  grüejen 
(grün  raerben) ; bei  dienen  non  diu  (leibeigene  ÜRagb). 

Sag  angefütirte  inbogermanifdje  skav  brndt,  roie  bie  oon  d)m  [taim 
menben,  gleidjfatig  fd)on  genannten  3^’d^’örter,  bng  bebäd)tige  ©e^en 
ang,  bag  95 er m eiten  beg  2tngeg  bei  einem  ©egenftanbe **) : eg  i[t, 
ganj  mie  unfer  „fdfanen“  ober  „anfdiauen",  fooiet  mie  „befetfen",  „be= 
tradjtenb  anfetien",  tateini[c|  considerare,  contemflari,  speculari.  Siefe 
tBebeutnng  tritt  and]  in  ben  raeiteren  dbteitnngen  ganj  offenbar  fjeroor: 
roie  (atttfoc^bentfd))  scawida  ober  scaiiwida  Setradftung,  scawöd  2tn= 
fdianung  intuitus,  scawunga  („©dfauung")  93etrad)tnng , tat.  conside- 
ratio,  contemplatio  ***'). 

©oraie  nnn  ber  in  skav  no(^  attgemeine  nnb  meitere  23egriff  in  bem 
gottfifdfcn  us-skavs  ober  skaus  {caidus  oorfidftig)  fid)  oerengert, 
inbem  jn  bem  generifdfen  „©dfanen"  bag  iD^erfmat  ber  ©orge  (95orfid^t) 
^injutritt:  ebenfo  oerengert  fidj  in  bem  gottjifdfen  skauns  (fdfön)  ber 
nämtidje  attgemeine  23egriff  na(^  einer  anberen  Ütic^tnng ; eg  oerbinbet  fic^ 
nämti(|  mit  bemfetben  bag  iSierfmat  ber  tßefriebignng,  ber  g-renbe, 
roet^e  bag  ©c^anen  geroiitjrt t).  Skauns  nennt  man  bag,  mag  mit 
35ergnngen  gefc^ant  rairb. 

3n  biefem  tRefnttate  ber  ©prad)forfdfung  tiegt  offenbar  eine  be= 
a^tengraert^e  ®eftätigung  beg  ©a^eg,  ben  mir  in  biefem  jtapitet  be^an^ 
betn.  Sie  germanifdjen  ©prad^en  brüd'en,  nm  ben  ^Begriff  ber  ©d^öntfeit 
ju  bejeidfinen,  eben  feneg  ilRerfmat  biefer  33efd)affent)eit  ang,  bng  nn  ber= 
fetben  am  ftarften  tferoortritt,  nnb  bnrdj  metdjeg  mir  Stfomag  oon  2Iquin 
unb  ßeibnij  i^r  eigenttidfes  SSefen  djarncterifiren  Ijörten.  Senn  „fdfön", 
schoene,  scaoni,  skauns,  t)ei^t  ein  ©egenftanb  in  fofern,  atg  „eg  nng 
©ennff  bringt  i'^n  ju  erfennen,  unb  in  feiner  Slnfdjanung  jn  oermeiten". 


*)  6urtiu§,  ©runbjüge  ber  griecfjifcben  ©tpinotogie  (4.  Stufl.  1873)  ©.  97.  151. 

**)  6urtiu§,  0.  a.  O.  ®.  98. 

***)  5ßgl.  @(babe,  3ütb.  SBörterbutb. 
t)  2tad^  (5urthi§,  a.  a.  O.  0.  98. 


§miUx 

Bte  (15tttl)ett^  btc  £tebe,  unb  ber  (öenu^. 


32.  „fine  vorläufige  Gi^aracteriftif"  ber  e-c^ön^eit  rooUten  roir 
geben,  inbent  mir  fene  brei  ©ä^e  auSfü^rten  roeldje  ben  be§ 

üor'^ergebenben  2lbfdjnitt§  bilben.  ®enn  ba§  SBefen  ber  ©cbön^eit 
genau  ju  beftimmen,  bajn  genügen  biefe  ©ä|e  freilid)  noc^  feine§= 
raeg§.  fann  fic^  aderbingS  roie  eine  S)e[inition  augne^men,  roenn 
mir,  ben  im  letzten  Jlapitel  angeführten  ©ebanfen  oon  Seibnij  unb 
bem  hetzen  ©houtaä  entfpredienb , fagen,  bie  ©d}önheit  fep  „jene  23es 
fchaffenl)eit  ber  ®inge,  vemnöge  bereu  biefelben,  nur  infofern  mir  fie 
betrachten,  un§  gefallen",  ober  „vermöge  bereu  ihre  ©rfenntni§,  an  unb 
für  fidh  unb  ohne  jebe  onberroeitige  Dfiüdfi^t,  un§  ©enu^  gemährt". 
2lber  eine  volle  flare  ©infidjt  in  ba§  SBefen  ber  ©chönheit  fönnen  un§ 
biefe  SSeftimmungen  hoch  nicht  vermitteln.  3^tnter  erhebt  fith  ihnen  gegem 
über  bie  f^rage;  morin  befteht  benn  fchtie^lich  iene  33efchoffenheit  ber 
®inge?  maä  ift  biefelbe  ihrem  eigentlichen  SBefen  nadh?  mar  um  ge= 
mährt  fd)Ou  bie  blo^e  Slnfchauung  ober  ©rfenntuif?  fchöner  ®iuge  un§ 
©euup  ? 

©§  ift  intereffant  ju  hören,  in  melcher  Steife  nach  So^e’§  ©arftellung 
für  bie  bentfch^  iph^^öfophie , nad)  2lllem  unb  tro^  Slllem  mag  für  bie 
5lefthetib  Saumgarten,  SBinfelmann,  ßeffing,  .^ant,  §erber  unb  ©chiller 
geleiftet  hatten,  bejügtich  beg  Söefeng  ber  ©chönheit  bie  f^ragen  biefer  2lrt 
fid)  hnnften.  ®ie'  ©rörterungen  ber  ©enannten  inggefammt  „fprai^en 
jmar  von  einem  ?dtaafeftabe  in  ung,  an  bem  gemeffen  bie  eine  ©rfchei= 
nung  fchön,  bie  anbere  h^M^  mirb;  aber  bie  döatur  biefeg  ilJlaa^ftabeg 
unb  ben  Inhalt  feiner  f^orbernngen  gaben  fie  nid)t  an.  döur  barin 
maren  fie  einig,  ba^  fie  ihn  nicht  in  bem  fuchten,  mag  nur  bem  eiujelnen 
©eift  in  feiner  ©injelheit  nnb  9Seränberlid)feit  gufommt,  fonbern  in  irgenb 
einem  beftänbigen  3nse  ber  allgemeinen  geiftigen  Organifation , bie  fich 


SRotl^roenbigfeit  ber  junäd^ft  fotgenben  Unterfud^ung. 


53 


in  allen  ©injeinen  mit  g(eid)förmiger  Stntage,  oBraotjt  nic^t  mit  gteidjer 
^einf)eit  ber  (Jmtmidetung  raieberI)ott. 

„5tber  jetbit  über  ben  2Bert^  biefe§  Sttigemeinen  büeb  3ii>eifel.  2Bar 
e§  am  (?nbe  nid)t  bod)  nur  bie  atigemeine  23efd}ränft^eit  be§  menjc^Iid)en 
@eifte§,  roetdje  bie  23ebingungen  für  bie  (f-mpfinbung  ber  ©c^önt)eit  er= 
jeugt?  fo  bajf  nid)t  mir  niebere  ©efc^öpfe,  fonbern  auc^  pfjere  ©eifter 
be§  @efüf)t§  für  fie  entbetjren,  unb  2ttte§  roa§  mir  unter  bem  itfamen 
ber  ©d)önt)eit  neretjren,  üfmlid)  raie  ber  ©tanj  be§  iÄegenbogenä , eine 
nur  für  beftimmte  ©tanbpunfte  ber  geiftigen  ©ntmid'elung  norfmnbene 
©rfc^einung  ift?  tiefer  ©ebanfe  gefit  auggefprodfen  unb  unauSgefprodjen 
üielfad)  biird]  bie  Unterfudjungen  ber  t)ort)er  genannten 
unbefangenen  ©efüfite  eutfpridjt  er  fel)r  roenig;  ftet§  roirb  biefeS  feine 
eigene  Snft  an  ber  ©djönl)eit  burd)  ben  9ladjmei§  ju  red)tfertigen  fndjen, 
ba§  raa§  un§  begeiftere,  entfpredje  einem  ntfgemeinen  23ebürfniffe  alter 
©eifterroett,  unb  fd)ineid)ete  unä  feine§meg§  nur  burdj  eine  befonbere 
:f!iä)tbred^ung,  bie  unferm  befc^rünf'ten  ©inne  raot)ttt)ue. 

„3lber  aud)  ba§  ©elingen  biefeg  itiad^meifeg  mürbe  un§  nid)t  uötlig 
befriebigen,  fonbern  ein  jmeiteg  SBebürfniff  meden.  ®enn  and)  fo  märe 
bie  ©d)ön!^eit  nod)  nii^t  ju  bem  i)ied)te  gefommen  ba§  mir  für  fie  be= 
getjren:  fie  märe  jmar  ein  allgemeiner  ©diein  ben  bie  ©)inge  für  alte 
©eifter  merfen;  aber  mag  märe  fie  für  bie  ®inge  fetbft,  atg  bereu  2}er- 
bienft  unfer  unmittetbareg  ©efütjt  fie  bodj  ju  oere'^ren  liebt?  ©d)eiuen 
ber  ©eiftermelt  bie  ®inge  fd)ön  nur  burd)  einen  für  biefe  fetbft  gteid^= 
gültigen  ©igenfc^aften,  unb  oiet= 

leicht  bie  unbcbentenbften  oon  aUen,  in  günftige  23ejie!^uugen  511  ber  auF 
faffenben  St)ätigfeit  ber  ©eifter  bringt?  ermed'en  bie  ®inge  gteic^fam 
nebenher  unb  im  SSorüberftreifcu  in  ung  ben  ©inbrud  ber  ©d)ön!^eit, 
nid)t  burd^  i^re  mefenttid)e  itlatur,  fonbern  burd)  irgeub  einen  9iebenjug, 
ber  für  fie  bebeutunggtog  ift,  aber  ung  motjltl^ut,  ober  burd)  irgeub  eine 
5U  ung  eingenommene  oeränbertid)e  ©tettung,  bie  ot)ue  Söertf)  für  i^re 
eigene  ©ntmidetung,  aber  günftig  ift  für  bie  ©rregung  unfereg  SBefeng? 
unb  ift  eg  enbtic^  t)ier  biefer  bort  jener  morauf  fotd)ergeftatt  bie 

©inbrüde  ber  oerfd)iebenen  ©c^önt)eiten  beru^^en,  inneren 

3ufommenbang,  unb  ot)ne  nubere  atg  biefe  formale  3lel)ulid)feit , eben 
biefe  S;l)atfad)e  einer  augenblidlic^en  'Uebereinftimmung  beg  ©inbrudeg 
mit  ber  auf  il)n  martenbeu  ©mpfängtid)feit  ju  erzeugen  ?"  *) 

©hier  fo  üielfeitigen  Uufic|erl)eit  in  lRüdfid)t  auf  bag  SBefen  ber 
©c^on^eit,  mie  fie  £ol^e  in  biefen  f^ragen  d)araeterifirt,  mürbe  bie  neuere 
if3!^itofopl)ie  fidier  nii^t  an^eimgefatlen  fepn,  menn  fie  etmag  meniger 
©elbftgefil^t  gel^abt,  unb  fi^  l)ätte  entfd)tief)en  fonnen,  auf  beu  g-unba; 


*)  Sope,  ©.  114  f.  (ditirt  18.) 


54 


5Rot^roenbigfeit  her  junäd^ft  folgenben  Untevfud^ung. 


menten  raet(i^e  l^ernovragenbe  'üJtetfter  früherer  SeteQt/  tüftig  meiter 

gu  bauen,  ftatt  biefetben  ju  ^erftören  unb  2lße§  non  ®runb  au§  neu 
ma(i^en  ju  motten.  ®enn  roa§  mir  im  britten  Kapitel  be§  erften  2Ib= 
fcbnitteg  non  bem  l^eiligen  ^!^oma§  gehört,  ba§  entplt  ja  bereits  auf 
atte  jene  — für  eine  SSiffenfd)aft  bie  me^r  benn  jmei  ^^^i^taufenbe 
jünger  ift  al§  @ocrate§,  mal^rlii^  nicfit  e^^rennotten  — f^tagen  bie  be; 
ftimmtefte  Slntmort. 

33.  ttlur  @in  23ebürfnip  unfereS  @eifte§  mag  aud^  burc|  bie  2luf- 
fd)tüffe  beS  i?'irc^entef)rer§  attein  nid)t  ganj  befriebigt  erf(^einen. 

Sol^e  gibt  bemfelben  StuSbrucf  menn  er,  batb  nad^  ber  oben  angeführten 
©tette,  fagt:  „9iidht  in  nerfd^iebenen  f^ätten  möchten  mir  bie  ©dhönheit 
non  nerfdhiebenen  @rünben,  fonbern  in  otten  non  ©nem  unb  bemfelben 
©runbe  he^leiten,  ber  nur  reidh  unb  biegfom  genug  märe,  um  in  unzählig 
mannichfaltigen  Unterfdhieben  immer  berfelbe  ju  fepn.“  Slngebeutet  freilich 
ift  in  ben  Sßorten  beS  2;homag  auch  „(Sine  unb  berfelbe 

(Srunb" : aber  nidht  mit  fo  tlarer  Ißeftimmtheit , ba^  bie  furj  gefaxte 
Belehrung,  meldhe  S^h^tnag  überbieg  nur  gelegentli^  gibt,  für  fidh  attein 
genügen  fönnte,  ung  bag  SBefen  ber  ©dhönheit  mit  notier  ^unertöfjigMt, 
unb  fomeit  es  angeht  erfdljöpfenb,  erfennen  ju  laffen. 

Offenbar  finb  mir,  infofern  mir  hierzu  gelangen  motten,  barauf  am 
gemiefen,  jene  Seftimmung  meiter  ju  entmicfeln  unb  ju  nertiefen,  bie  mir 
am  ©dhtuffe  beg  erften  2lbf(hnitteg  gemonnen,  unb  in  ben  jmei  oben 
(©.  52)  gegebenen  Slugbrücfen  für  bie  ©dhönheit  jufammengefnßt  hoben. 
Um  bag  mit  ©rfolg  thun  ju  fönnen,  ift  eg  aber  unertäjjlich , bap  mir 
junodhft  eine  Unterfuchung  anftetten  über  bag  SBefen  beg  ©enuffeg, 
unb  bie  nerfd)iebenen  3lrten  beftimmen,  meldhe  unter  biefen  @attungg= 
begriff  fallen.  §at  hoch  felbft  ©chitter  erfannt,  ba^  bie  f^ragen  ber 
Slefthetif  ohne  „eine  bünbige  33ergnügeng"  fidh  beant: 

morten  taffen*),  „©ine  bünbige  Oheorie  beg  SSergnügeng"  aber  fe^t 
ftare  unb  ridhtige  2lnfchauungen  über  bie  Siebe  unb  bie  ©utheit  ooraug. 
©ine  Unterfuchung  über  biefe  ')?unfte  bilbet  be^h^lb  ben  3“^ott  ber  ju= 
nächft  folgenben  j?'apitet. 


*)  SBgl.  ©dritter,  lieber  ben  ®rimb  be§  23ergnügen§  an  tragifdlien  ©egenftänben. 
(SBerfe,  ©tnttgart  1836,  Sb.  11.  ©.  511.) 


©rftc#  Kapitel. 

Bit  ® it  1 1)  E i t. 


55 


§.  1- 


3>tc  ^ut^cil  im  Affgemeinen. 

®er  leiste  ©runb  jeber  £icbe  ift  bie  iebev  ftvebenben  3iatur  anaidjaffcite  2iebe 
jit  fid)  felbcr.  Definition  ber  ©ntijcit,  nnd)  5(viftoteIe§  nnb  'itjoma§  non 
Üiqnin.  i)fid)t  ber  23egriff  bev  ©ntf)cit,  aber  ein  ioefentnd)eö  9Jlerfinat 
berfetben , Hegt  in  ber  U e b e r e i n ft  i m m n n g ibre§  'irngerS  mit  einem 
ftrebenben  35>efen. 

34.  ^ie  jebem  @efd)5pfe  ba§  er  in§  Seben  rief,  fo  ^at  ©ott  auc^ 
ber  fflntur  be§  Dienfdjen  eine  mit  if)rem  innerften  Ü9efen  nerroaebfene 
©runbridjtung  auf  fie  fetbft  eingepffnnjt,  eine  Denbenj  ober  einen  nn= 
übern)inb(i(J)en  S^anQ,  eine  innere  ‘'Jiötbignng,  oermöge  bereu  fie  fidf  fetbft 
nnb  ifjre  nllfeitige  35otIenbung,  i^re  ©tüdfetigfeit , unauägefebt  unb 
babituelt  fo  ju  fagen  befabt,  biefetbe  fooiet  an  if)r  ift,  beftnnbig  geroiffer= 
tnaben  febt,  nnb  loie  bnrib  ein  unroiberftebtidfeg  ©eroidjt  gejogen,  fid) 
511  berfetben  immer  unb  unter  atten  Umftänben  neigt  unb  t)inbrängt. 
itJiit  anberen  SS^orten;  ber  itJfenfd)  tann  nid^t  anberd,  at§  fid)  fetbft 
tieben;  benn  mit  bem  ®orte  „Siebe"  ©prad)e  eben  bnd  2©efen 

ber  bejeid)ueten  ©rnnbridftung  nnferer  diatnr  bejeiebnen  motten,  ^eber 
ftJi'enfd)  tiebt  ficb  mit  einer  5Jlott)roenbigfeit , roetd)e  in  bem  SBefen  feiner 
iRatur  Hegt,  unb  er  mürbe  nur  bann  anfbören,  fid)  jn  tieben,  menn  er 
oufbörte,  ju  fepn.  Unb  biefe  Siebe  be§  i)Jfenfd)en  511  fid)  fetber  ift  bie 
augfdbtiebtid)e  ÜSnrjet,  oon  meteber  atte  ®trebett)ätigfeiten  bereu  er  föt)ig 
ift,  anggeben;  fie  ift  bie  33ebingnng,  ohne  metd)e  feine  eingige  Strebung 
in  ibm  entfteben  fann;  fie  ift  ber  teilte  ©runb,  auf  metdfen  fnmmU 
ti(be  9tenf)erungen  feineg  Strebeoermögeng  fid)  gurücfbegiet)en , unb  oon 
roetdfem  getoft  feine  meitere  Siebe,  and)  nid)t  bie  „nneigennübigfte"  nnb 
fetbfttofefte,  fein  Sertangen,  feine  .^offnnng,  fein  Sebmerg,  fein  .'»paf;, 
feine  '5iird)t,  feine  grenbe  benfbar  ift.  ®od)  mir  mottten  oon  ber  Siebe 
erft  in  einem  fpöteren  Änpitet  bnnbetn;  bitm  ffdte  gniüid)ft  oon  ber  ®nU 
beit  bie  9febe  fepn. 

95?ag  ift  bie  ©utbeit,  bag  t)Et[5t  ©igentbümtid)feit  ber  Dinge, 
um  bereu  mitten  mon  fie  atg  „gut"  begeidbnet?  Dag  eben  d)aracterifirte 
ung  anerfdbaffene  Streben,  beffen  nncbften  ©egenftanb  nnfere  eigene  iRatnr 
unb  bie  93ottenbnng  berfetben  bitbet,  mnf!  fi^  natnrgemfifg  auf  atte  fene 
Dinge  ansbebnen,  metdfe  eine  9?efd)affeni)eit  geigen,  oermöge  bereu  fie 


56 


Sie  ©utl^eit  im  SlHgemeinen. 


feiner  natürlidjen  9lid)tung  entfprec^eii  unb  gteii^fam  innerl^atb  berfelben 
liegen,  ober  oermöge  beren  fie  e§  unterftül^en , unb  bie  ißerrcirflid^ung 
feines  begünftigen.  alfo,  baä  ift  bie  2lntraort  auf  bie 

eben  ausgefprodjene  fyrage,  infofern  ein  ®ing  ber  ©egenftanb  unfereg 
©trebeng  roirb,  ober  baju  anget^an  ift  eg  ju  werben,  in  fofern  nennen 
wir  eg  „gut",  ©oinit  ift  bie  @ud^eit  ber  ®inge  jene  ibte  iBefcfiafi 
fenl^eit,  oermöge  beren  fie  fid)  eignen,  ber  (^egenftanb  beg 
©trebeng  ju  iuerben46). 

35.  ®iefe  ©efinition  erfldrt  freilich  bag  eigentUdje  SBefen  ber  ®ut= 
lieit  nid^t  erf^öpfenb ; fie  dbaracterifirt  baffelbe  nur  burd)  feine  Sejie^ung 
gur  2;^ötigfeit  beg  ©trebeng,  inbem  fie  eg  alg  ben  eigentlidien  unb  ein= 
jigen  ©egenftanb  berfelben  bejeii^net.  Slber  biefeg  Sföefen  oottftäubig  ju 
buri^fd^auen,  unb  eg  unmittelbar,  unb  unabhängig  oon  jener  iBejieliung 
auggubrüden,  bag  ift  ber  menfdjlidhen  Vernunft  nun  einmal  nidjt  gegeben. 
3nbef3  finb  mir  bodj  im  ©tanbe,  nodh  einen  fleinen  ©dhritt  roeiter  gu 
thun,  inbem  mir  bie  „33efd)affenbeit"  um  bie  eg  fidh  b^nbelt,  nähei^ 
beftimmen. 

®er  erfte,  unb  ber  eigentliche  ©egenftanb  unfereg  ©trebeng  ift,  roie 
mir  gefügt  haben,  je  unfere  eigene  Statur,  unb  beren  SSotlenbung;  in  ber 
ung  anerfdjaffenen  Stöthigung  oermöge  beren  mir  ung  felbft  lieben,  grüubet 
barum  jebmebe  2leufjerung  unfereg  ©trebeng  irgenb  einem  ®inge  gegen= 
über:  unb  eg  ift  feine  Siebe  benfbar,  meldje  oon  biefer  Siebe  unfer  felbft 
unabhängig  unb  gelöft  märe.  ®araug  folgt  aber,  baff  fein  ®ing  bag 
Dbject  unfereg  ©trebeng  werben  fann,  weld)eg  uidht  in  irgenb  einer  äSeife 
©ineg  ift  mit  nuferer  Statur;  ober  anberg,  bag  nidht  unferer  Statur 
gegenüber,  in  irgenb  einer  SBeife,  in  ber  2Segiehung  ber  Uebereim 
ftimmuug  fteht.  „^ebeg  Söefen",  lehrt  ^honmg  oon  Slquin,  „ridhtet 
naturgemäß  fein  ©treben  unb  feine  Siebe  auf  fidh  felber,  unb  auf  bag 
wag  ihm  gut  ift.  Stun  gehört  eg  aber  gum  SLßefen  ber  Siebe,  baß, 
wer  liebt,  fein  ©treben  auf  bag  ridf)te,  wag  gut  ift  für  ben  ©egenftanb 
feiner  Siebe.  ®araug  folgt,  baß  ber  welker  liebt,  mit  bem  ©egenftanbe 
feiner  Siebe  in  irgenb  einer  Sßeife  ©ineg  bilben  muß"  47). 

SSir  fönnen  hiei'nach  bie  oorßer  gegebene  Definition  in  biefe  anbere 
umwanbeln:  „Die  ©utheit  ber  Dinge  ift  ihte  Uebereinftim= 
mutig  mit  einem  anberen  SSefen,  infofern  fie  baburdi)  fidh 
eignen,  für  biefeg  ber  ©egenftanb  beg  ©trebeng  gu  fepn." 

©ingehenber  begrünbet  haben  wir  bag  h^^i^  ©efagte  in  ber  2lb; 
hanblung  „Dag  ©emüth,  unb  bag  ©efühlgoermögen  ber  neueren  ^fpcho- 
logie",  dt.  16  f.  22  ff,,  auf  wellte  wir  hiwoiit  oerweifen. 


®ie  innere  ©ntrjeit. 


57 


§.  2. 

3>tc  inttfrc 
I. 

?(fle  ®inge  i«eld}e  bem  uevnünftigcn  @eifte  gegenüber  in  ber  33c3tel)ung  ber 
tbjatiöcblicijen  llebereinfttmmnng  ftefjen,  finb  eben  baburd)  natnrgemnji  ber 
©egenftanb  feiner  ^iebe.  Sind)  unpeijönndje  ®inge  fönnen  (Jigenfdjüften 
l)nben,  auf  ineldjc  fid)  bie  be3eic^nete  33ejief)img  grünbet.  Definitionen 
für  bie  innere  ®ntf)eit. 

36.  2-Ifir  '^aben  jroei  Definitionen  ber  @nll)eit  im  2fllgemeinen  ge= 
geben,  in  bereit  jineitev  übrigeng  bie  erfte  nad)  einer  geroiffen  Seite  mir 
roeiter  entmidelt  roirb.  ift  jebt  not^roenbig,  baft  mir  bie  brei  be= 
fonberen  9büdfid}ten  in§  2bnge  faffen,  unter  meldten  bie  Dinge  fidj  eignen 
fönnen,  ber  ©egenftanb  unferg  ©trebeng  jn  fegn,  unter  meldjen  fie 
barum,  aber  je  in  oerfd)iebenein  ©inne,  afg  „gut"  bejeidjnet  jn  merben 
pffegen. 

iBJenn  eg  roaf)r  ift,  mag  mir  in  Uebereinftimmung  mit  ber  ßelfre 
beg  3triftoteteg  nnb  beg  Zeitigen  Dtjomag  anggefproc^en  tjaben:  baff  nämtid) 
bie  unferer  9catur  anerfd)affene  ßiebe  51t  fid)  felbft  bag  i^rincip,  bie 
SSurjel,  bie  mefentlid)e  ißebingnng,  bie  beraegenbe  ©rnnbfraft  bitbet  in 
jeber  nnb  in  alten  ©trebnngen  bereu  mir  fiitjig  finb;  bann  mufj  eben 
biefe  Siebe  unferer  fftatnr  ju  fid)  felbft  ol)iie  nberaug  ftarf, 

überaug  lebenbig,  mtrffam,  energifi^  fepn.  3®er  bag  bebenft,  ben  mirb 
eg  nid)t  munber  nehmen,  menn  mir  meiter  folgern : Üöeil  mir  notnrgemäft 
unfer  eigeneg  SLSefen  lieben,  borum  richtet  fidj  natnrgemäft  unfer  be; 
ja!§enbeg  ©treben,  unfere  Siebe,  ouf  alle  Dinge,  in  meld)en  mir  SBorjüge 
unfereg  eigenen  SSefeng  ma!^rnel)men , — meld)e  fid)  ung  barftetten  olg 
mit  unferer  Statur  tl)atfnc^li(^  übereinftimmenb,  afg  nng  äljntid),  alg  ü)rer 
gorm  nnb  23efcbaffent)eit  nad)  ibentifd)  mit  nng,  alg  unter  biefer  fRüd= 
fidjt  gemiffermapen  (Sineg  mit  ung. 

Diefe  2Bal)r^eit  l)at  bie  SBiffenfc^aft  non  Sllterg  !^er  getel)rt.  „^egtidj 
Söefen  liebt,  mag  il)m  äl)nlid)  ift,"  tefen  mir  im  23ud)e  ©irad)  (13,  19); 
nnb  nadb  Striftoteleg  „freut  Sltleg  fid)  beffen  mag  il)m  gleitet,  nnb  ift 
barnm  bem  SOtenfdjen  ber  SStenfc^  bag  Siebfte"  48).  ’lcrö-r|C 
„©leic^^eit  ift  Siebe,"  tautet  ein  gried)ifd)eg  ©prüd)mort,  bag  gleicl)fallg 
Slriftoteleg  anfül)rt*).  iptato  aber  tüfet  in  feinem  Dialoge  „lieber  bie 
f^reunbfd)aft"  ben  ©ocrateg  ju  Spfig  nlfo  fpred)en:  „Die  Dichter,  menn 
id)  nid)t  irre,  fagen; 


*)  Arist.  Ethic.  Nicorn.  9.  c.  8. 


58 


®ie  innere  ©utl^eit. 


^rniner  führet  ben  @Ietcf)en  ber  @ott  jum  ©letd^en,  unb  tä^t  fie 
Äennen  lernen  einanber  . . . 

Unb  ift  bir  nic^t  berfelbe  ©ebanfe  au^  fd^on  in  ben  ©c^riften  ber  Sßeifen 
begegnet,  ba^  namüd;  jebe§  SBefen  naturgemäß  ba§  lieben  muß,  mag  ißm 
äßnU(^  ift?"  49)  iIJiit  2IriftoteIe§  unb  i]}Iato  ftimmt  ©icero  überein: 
„iRid^tg  fd^üngt  bag  53anb  ber  Siebe  fefter,  alg  bie  Harmonie  ebter  ©eeten. 
®enn  raeit  fie  einerlei  Steigungen  ßaben  unb  gteid^eg  ©treben,  barum 
liebt  feber  ben  anbern  ganj  roie  ficß  felbft;  unb  eg  tritt  bag  ein,  roag 
ip^tßagorag  alg  bie  SSollenbung  ber  f^reunbfctiaft  betrad^tete:  cg  mirb 
ang  mehreren  ©iner"  50).  33ei  ißoetiug  enblid^  §eißt  eg : „SSerfc^iebenßeit 
ftößt  immer  ab,  2leßnlicf)feit  jießt  an.  Unb  rao  immer  ein  Söefen  non 
einem  anbern  angejogen  mirb,  ba  fteßt  eg  offenbar  mit  bemfelben  in  bem 
SSerpItniffe  natürlidjer  Uebereinftimmung  . . . Sldeg  ftrebt  bem  ju  mag 
ißm  gleicht"  5i). 

37.  2lber  gilt  ber  ©aß  ben  mir  ßiermit  feftgeftedt  pben,  nur  in 
DUidfidjt  auf  nernünftige  SBefen,  ober  ift  berfetbe  aud^  map,  toenn  eg 
fp  um  unperfönlicße,  rein  förperlid^e  ®inge  ßonbett?  Sßenn  mir  be= 
roeifen,  baß  nicfit  bloß  nernünftige  Sßefen,  fonbern  oud^  förperlpe  ®inge 
bem'  erfennenben  ©eifte  gegenüber  in  bem  25erpltniffe  ber  tptfäc^tidtien, 
actueClen  Uebereinftimmung  fteßen  fönnen,  bann  mirb  bie  Slntroort  auf 
biefe  ffirage  npt  mep  jmeifelpft  fepn.  ©g  ift  aber  npt  fd^roer,  jenen 
SSeroeig  prjufteKen. 

®er  2lrt  unb  bem  äöefen  nad^  ganj  biefelbe,  roie  fie  jroifc^en  bem 
nernünftigen  ©eifte  unb  anberen  glei(^artigen  äßefen  beftep,  fann  freilich 
bie  Uebereinftimmung  jroifclien  jenem  unb  rein  förperlicßen  ©ingen  nipt 
fepn.  ®enn  gleidliartige  ©ubftanjen  finb  einanber  „äplidl)"  in  bem 
notlen  ©inne  biefeg  SBorteg:  bag  pißt  eg  finben  fid^  geroiffe  SSorjüge 
in  ber  einen,  nnb  eg  ßnben  fic^  ber  Slrt  nad)  bie  nämlidben  SSorjüge, 
mepere  berfelben  ober  aip  nur  ©iner,  gleii^fallg  in  ber  anberen  52).  — 
®ag,  jagen  mir,  ift,  too  auf  ber  einen  ©eite  ein  oernünftiger  ©eift,  unb 
auf  ber  anberen  ein  förperlpeg  ®ing  ftep,  ni^t  möglid^.  Slber  roenn 
bie  förperlicben  5)inge  berfelben  ©igenfdliaften , mie  bie  geiftigen  ©ub= 
ftanjen,  aucß  nidlit  tpilßaftig  fepn  fönnen,  fo  finben  fidl)  bodb  in  ben 
©rfteren  mancbe  SSorjüge,  n)elcbe  mit  ben  ©igenfdbaften  ber  geiftigen 
äßefen  geroiffermaßen  in  ^Proportion  ftepn,  unb  alg  eine  2lrt  oon  ©opien 
berfelben  in  nerjüngtem  SOtaaßftnbe  erfcßeinen,  infofern  fie  ipen  analog, 
unb  fo  ju  jagen  parallel  finb  53).  ©o  ift  in  ber  piligen  Saufe  bie 
Slbroafcbung  beg  Seibeg  mit  Sßaffer  bag  ooüfommen  entfpredlienbe 
ber  Sßirfung  biefeg  ©acramentg;  benn  gleicßraie  bag  SBaffer  bie  frieden 
beg  Seibeg,  fo  tilgt  in  bem  ©acramente  bie  ©nabe  bag,  mag  bie  ©eele 
unrein  mad^t,  bie  ©ünbe:  eg  beftep  alfo  jroifctien  ber  materiellen  Steinü 


®ie  innere  (Sut^eit. 


59 


gung  burc^  SBafler  itnb  bev  geiftigen  SBtrfvtng  bev  ©nabe  Uebereinftim= 
mung  unb  rcal^re  3(el^nlic^feit,  roemt  and)  nur  jene  ber  Slnalogte  54).  Unb 
roenn  ber  ^eUige  ©eift  in  ber  ©eftalt  non  Si^^gen  au§  f^euer  über  bte 
Slpoftet  fotnmen,  am  ^orban  bagegen  mte  eine  5;aube  l^erabfteigen  rooltte ; 
roenn  3^l)ona  bem  ^rop'^eten  auf  i^oreb  feine  gnabenreid)e  iUcifje  offem 
barte  burdj  ba§  ©üufetn  fanfter  Suft  (3.  ^lön.  19,  12);  röenn  3ol)anne§ 
in  ber  gel)eimen  Offenbarung  (5,  6)  ben  ©rtöfer  nor  bem  Ob^one  ©otteä 
fteben  fnl)  unter  ber  ©rfdjeinung  eine§  Samme§  bag  gefcbladftet  ift : bann 
mar  ber  ©rnnb,  metdber  bie  2i'af}l  biefer  oerfd)iebenen  Silber  beftimmte, 
fein  anberer  aB  eben  biefe  Slnalogie , biefer  if3aralleli§mug , jmifdjen  ben 
befonberen  ©igentbümlidbfeiten  ber  genannten  förperlidjen  Oinge  einerfeiB 
unb  ben  rein  geiftigen  ©igenfd)aften  ober  SBirfungen  ber  göttlid)en  ^)5er: 
fonen  anberfeitg,  roeltbe  burd^  fene  uerfinnlidbt,  bargeftellt  merben  follten. 
^n  biefer  Sileife  fann  mitbin  ba§  Äörperlidje  ein  mehr  ober  minber  uoll' 
fommeneg  Silb  be§  ©eiftigen,  mit  biefem  ,,©ine§"  fepn  nnb  in  lleber- 
einftimmung  fteben;  ber  ©eift  fann  barin  fid)  felbft  roieberfinben,  infofern 
er  an  bemfelben,  mebr  ober  roeniger  auggeprngt,  feine  eigenen 
erfennt. 

3lber  nod)  eine  jroeite  Sejiebung  ber  Uebereinftimmung  jmifdjen  bem 
©icbtbaren  nnb  bem  llnfidjtbaren  müffen  mir  bernorljeben.  Oaä  SSerf 
gibt  immer  feinem  ilJfeifter,  in  ber  SEirfung  erfdfeinen  notb= 

raenbig  bie  ©puren  ber  Itrfacbe  roeldje  fie  fetzte.  ©§  roirb  alfo  and)  ber 
©eift  in  bem  ^örpertid)en  fid)  felbft  finben,  Uebereinftimmung  mit  feiner 
eigenen  9fatur  barin  roabrnebmen,  fo  oft  fid)  bag  Sefetere  bnri^  irgenb 
eine  befonbere  Soltfommenl)eit  nnjroeibeutig  genug  aB  bag  2Scrf  beg 
oernnnftigen  ©eifteg  funbgibt.  „^ene  älUrfungen  roelcbe  einer  nieberen 
Orbnnng  ober  31rt  angeboren,  aB  il)re  Urfad)en,  b^ben  mit  biefen  bag 
SSefen  nnb  ben  iHamen  nid)t  gemein:  aber  eg  roirb  jroifcben  beiben  notl): 
roenbig  immer  irgenb  eine  Uebereinftimmung  beftel)en.  Oenn  eg  liegt  in 
ber  9fatur  ber  2;bätigfeit,  baf)  bagfenige  mag  bnrd)  bag  tl)ätige  ')3rincip 
gefetzt  roirb,  bem  SEefen  biefeg  Set^teren  äl)nlid)  ift."  ©o  ber  l)<^ilisc 
Obomag  55). 

©g  ift  fomit  geroif):  nid)t  bto|)  unter  ben  mit  Sernunft  begabten 
SSefen,  fonbern  and)  jroifcben  biefen  nnb  rein  förperlid)en  Oingcn  fann 
bie  Segiebung  ber  roirflicben,  actuellen  Uebereinftimmung  befteben,  unb 
beftebt  biefetbe  tbatfäcblidb  überaiB  oft,  — um  nid)t  gu  fagen  immer. 
Sind)  auf  biefe  roirb  fit^  nntf)in  naturgemaf)  nufer  befabenbeg  ©trcben, 
nufere  Siebe  rid)ten,  fo  oft  roir  bie  Uebereinftimmung  roabrnebmen:  nnb 
eg  roirb  befgbalb  unter  biefer  9U"icffid)t  ancb  ben  förperlid)en  Oingen 
„©utbeit"  gugefprodben  roerben  müffen. 

38.  ©g  ift  eine  befonbere  2lrt  ber  ©nitbeit,  roeld)c  roir  bnrd)  bag 
©efagte  näber  beftimmt  b^ben.  Oenn  feber  ©egenftanb  roetd)er  bem 


60 


®ie  innere  Out^eit;  jroei  ©eftnitionen. 


Dernünftigen  ©elfte  gegenüber  in  ber  Sßejiel^ung  ber  Uebereinftimmung 
fielet,  eignet  fict)  !^ierbnrc^,  für  ben  Set^teren  ba§  Obfect  feine§  beja^enben 
©trebenä  gn  fei)n,  mu^  mithin,  bem  f^rül^eren  (34.  35.  55  f.) 

folge,  al§  »gut"  gelten.  Offenbar  ift  aber  ber  SSegriff  ber  hiermit 
bejeidineten  ©uttieit  nerfd)ieben  non  bem  SSegriffe  ber  ©ut^eit  im  2111= 
gemeinen,  ben  ruir  in  bem  oor^erge^enben  ^Paragraphen  feftftellten : er  ift 
enger,  roeil  er  ein  befonbereS  ilRerfmat  aufnimmt,  bie  Uebereinftimmung 
be§  Oinge§  mit  bem  oernünftigen  ©eifte;  mir  fagen  barum  mit 
9techt,  ba^  er  einer  befonberen  2lrt  ber  ©utheit  angetiört. 

Ourch  roelchen  2tamen  roerben  mir  biefe  2trt  jroe(fmäi3ig  uon  ber 
©utheit  im  2tllgemeinen  unterfdheiben '?  OaSjenige  mag,  inbem  fi<h  ben 
mit  unferer  25ernuuft  tl)atfü(hlict}  übereinftimmenben  Oingen  unfere  Siebe 
jnroenbet,  ben  eigenttidien  ©egenftanb  biefer  Siebe  bilbet,  ba§  unfereg 
©trebeng,  ift  nii^t,  roie  aug  bem  fyrüheren  beroorgeht,  eine  burd)  biefe 
Oinge  ju  uermittelnbe  Sßirfnng,  ober  fonft  etroag,  bag  non  ihnen  felbft 
üerfdhieben  märe  unb  außerhalb  ihreg  Söefeng  beftünbe:  fonbern  ber 
eigenttiche  ©egenftanb  nnb  bag  tepte  unferer  Siebe  finb  eben  biefe 
Oinge  felbft,  ihre  eigene  23efchaffenheit  unb  ihr  innereg  Sföefen.  Oarum  i 
bürfte  für  bie  in  dtebe  ftehenbe  2lrt  ber  2lame  innere  ©uttjeit  j 

(bonitas  interna)  ganj  entfprechenb  fepu.  2Iu(h  atg  „abfotute  ©utheit"  ; 
(ho7iitas  absoluta)  pftegt  fie  bejei(hnet  jn  roerben*).  Oiefer  2tame 
grünbet  fidh  auf  bie  gleiche  ©rroügung,  roie  ber  erfte:  er  roid  anbeuten, 
bap  eg  nidjt  ein  2tnbereg,  oon  bem  Oinge  felbft  ®erfchiebeneg  ift,  roorauf 
unfer  ©treben,  inbem  eg  fich  bem  Oinge  juroenbet,  fich  eigentlich  rietet 
fonbern  augfdh lieblich  bie  ©igenthümlichfeit  beg  Oingeg  felbft,  für  fich 
nnb  an  fid)  betrachtet,  ©ben  barum,  unb  in  bem  gleichen  ©inne,  nennt 
man  bie  Oinge,  infofern  fie  fich  ^ur(h  innere  ©ntheit  empfehlen,  ,,an 
fid)  gut". 

'^affeu  roir  hiernach  bag  ©eroonnene  in  furge  fyormeln  jufammen, 
fo  ergeben  fich,  ^en  früheren  23eftimmnngen  für  bie  „©utheit  im  2111= 
gemeinen"  analog,  biefe  jroei  Definitionen: 

Die  innere  ©utheit  ber  Dinge  ift  ihre  thatfüchlid;e 
Uebereinftimmung  mit  bem  oernünftigen  ©eifte,  infofern 
fie  burd)  biefe  Uebereinftimmung  fich  eignen,  für  ben= 
fclben  bag  Object  beg  ©trebeng  ju  fepn;  ober 

Die  innere  ©uttjeit  ber  Dinge  ift  jene  ihre  23efchaffen= 
heit,  oermöge  beren  fie  fich  eignen,  felbft  unb  für  fich, 
unb  nidjt  einer  bur^  fie  ju  oermittelnben  Söirfung  roegen, 
für  ben  oernünftigen  ©eift  bog  Object  beg  ©trebeng  ju 
fepn. 


*)  Petav.  de  Deo,  6.  c.  1.  n.  7. 


Die  (Elemente  ber  inneren  ©nt^cit. 


61 


II. 

Tie  Torjüge  bcv  menid)iidien  0eele,  auf  @vimb  bereit  jroifcfjen  i()r  unb  nnbercn 
Tiit(]en  bie  ^ejte^iing  ber  tf)atläd;(id^en  Uebereinftimmung  beftcf}cn  fnnn. 
Tie  (Jfcmcnte  ber  inneren  @nt§eit,  in  perlönüdjcn  SBefcn  nnb  in  nit'- 
perfönlidjcn  Tingen.  STHtrum  in  biefer  5^'agc  nidit  and)  bie  ^•ä()igfcit 
ber  ©ecte , bie  i'3efen€form  bc§  £eibe§  31t  fepn , in  23etrad)t  gezogen 
inerben  müffe. 

39.  Tie  ilfücfiidjt  nuf  ba§  roelc^eS  roir  iin  3(itgc  f)aben,  mndjt 
e§  notfjtüenbig , bafe  inir  uu§  mit  ber  inneren  ©ntfjeit  nod)  lueiter  bc; 
l'djäftigen,  unb  tljre  (5te mente  jn  beftimmen  fnd}en:  idj  mitt  fngen 
jene  ©genfdjaften,  metc^e  ben  Tingen  innere  ©nttjeit  uerlei^en,  ober  ben 
3tnfprnd)  barnuf,  für  mit  23ernnnft  begabte  SBefen  in  ber  uorf^er  bejeicf): 
neten  Steife  ber  ©egenftanb  ber  lüebe  ju  fcpn.  Tem  ©efagten  jufolge 
finb  ©igenfd)aften  biefer  3(rt  alte  biejenigen,  burd)  metc^e  bie  Tinge  511 
bem  erfennenbcn  ©eifte  in  bem  25ert)ti(tniffe  ber  ttjntfnd)tid)en  Uebereim 
ftimmnng  [teilen.  Um  biefe  ©igenfd)aften  bejeidmcn  ju  fönnen,  f)nben 
roir  folglich  bie  dlatur  unb  bie  Sorjüge  be§  ßet^eren,  be§  erfennenben 
©eifte§,  ober  junädjft,  ron§  einfnd)er  unb  jroecfmngiger  ift,  bie  Üßorjüge 
unferer  eigenen  ©eete  in§  2tnge  ju  fnffen.  25>ir  bringen  biefetben  nm 
gemeffen  in  uier  befonbere  ©nippen. 

40.  Tie  menfdjUdbe  Seele  ift 

I.  eine  roefent)afte  Äraft,  b.  t).  eine  lebenbige,  tbntige  Sub= 
ftanj,  bie  non  innen  t)erauä  fidj  felbft  nnb  ben  it)r  gel;örenben  fietb  be= 
roegt;  fie  ift  überbieg  eine  freie,  nnd)  eigener  2ßa!)t  tbcitige  Jbraft. 

II.  Tie  mcnfc|tidje  ©eete  ift  eine  unoergnngtidfe,  ni^erftörbare 

Subftanj;  fie  trügt  in  fic^  fetbft  bie  3(l)nung  it)rer  Unfterblictjfeit , bie 
entfd)iebenen  ®eftimmnng  für  eroige  Tauer. 

III.  Tie  meufdjtic^e  Seete  ift  eine  „intedigibte"  unb  „intelligente" 
Snbftanj:  b.  fj.  ein  d3efen  roetc^eg  (geiftig)  fid)tbar  ift,  nnb  3(nbereg 
(geiftig)  fid]tbar  madft,  (mit  geiftigem  Sidjte)  er t endetet  nnb  erlcud)- 
tenb;  fie  ift  bett  in  fid),  unb  ftrafilt  überbieg  niig  fid)  fetber  Vidft  aug 
über  bag  an  fid)  Tnidle. 

©rftüren  roir  biefen  ©ebanfen  fo  furj  n(g  möglid).  ©ine  unferer 
Seete,  infofern  fie  mit  t)öberer  ©'•rfenntnifdraft  begabt  ift,  ganj  eigen= 
tbümtidje  nnb  roefentlid)e  Tt)ütigfeit  beftef)t  barin,  baf;  fie  im  ''Iltaterietten 
bag  23efentlid)e , im  Stoff  bie  fyorm  erfennt,  im  3?efonbcren,  ©injelnen 
bag  3t(tgemeine,  im  53ed)felnben  unb  ilerünbertidjen  bag  23tcibenbc,  im 
finnlid)  roabrnet)mbaren  Äörpertid)en  bag,  mag  bie  finnlid)e  ©rfenntnif) 
barin  nidjt  erfaßt:  mit  ©inem  3Borte,  baff  fie  non  bem  concreten  Sid)t= 
boren  ben  unfid)tbaren  33egriff  feineg  3öefeng  „nbftratjirt".  @g  gibt  für 


62 


®ie  Sfemente  ber  inneren  ©ut^eit. 


biefeä  (Srfeunen  ber  ©eete,  für  biefe§  geiftige  0e^en,  feine  geeignetere 
3fnatogie,  alä  bie  'J^tigfeit  ber  finnü(|en  Söal^rnefiniung  burc§  ba§ 
2luge,  ober  ba§  leiblidje  ©e^en.  ©oraie  nun  ein  Körper,  bamit  ba§ 
Ieibli(^e  2luge  i§n  roa^rne'^men  fönne,  fic^tbar,  b.  i).  befeud)tet  fepn  mufe, 
ebenfo  ift  geiftige  ©idjtbar-feit,  ©rfennbarfeit,  „^i^f^ttigibititüt",  eine  not^- 
roenbige  Sebingung,  Toenn  ein  ©egenftanb  oon  ber  33ernunft  erfannt 
roerben  fott.  Siefe  geiftige  ©id)tbarfeit  fiat  aber  ba§  ^'orperfi^e  feiner 
9iatur  nad)  nidit.  SBeber  roie  fie  in  fid)  felber  finb,  noi^  auc^  raie  fie 
in  ber  finnfic^en  3Baf)rne^mung  finb,  fönnen  barum  bie  förperlidjen  S)inge 
in  ber  35ernunft  33orftelfungen  erjeugen:  benn  ni^t  blop  in  fid),  fonbern 
audj  in  ber  finnlit^en  SBa^rnefimung  finb  fie  nur  nad)  ber  SBeife  ifire§ 
ftofffidjen  ©epn§.  (5'ä  inu^  mithin  irgenb  ein  ifJrincip  geben,  raefdieg  bei 
ber  ©egenroart  be§  ©innegbifbeg  (beä  phantasma),  bag  ben  förperli^en 
©egenftanb  immer  nur  nat^  feiner  concreten  unb  ouperen  ©rfc^einung 
miebergibt,  in  ber  SSernunft  bag  geiftig  fii^tbare,  „intefligibfe“  33ifb  er= 
jeugt,  in  meldjem  fid)  bag  3flfgemeine,  bag  Sffof^raenbige,  bag  Sßefentfid)e 
beg  ©egenftanbeg  augbrücft.  2)iefeg  ifJrincip  nun  ift  fein  anbereg,  afg 
ber  erfennenbe  @eift  felbft;  bie  ©diolaftifer  nennen  ifin,  infofern  er  in 
biefer  2Beife  t^ütig  ift,  ben  intellectus  agens,  unb  fie  pffegen  be^^afb 
ju  fagen,  bag  eigent^ümfidje  SBirfen  beg  Sezieren  beftel^e  barin,  bie  för? 
perfid)en  Singe,  ober  oielme^r  bie  benfelben  entfpre^enben  ©innegbitber, 
für  bie  35ernunft  erfennbar,  „inteffigibef''  ju  mad)en  *). 

v'^iernac^  ift  eg  fidjer  oofffommen  gegrünbet,  roenn  ber  fieilige  Sl^o= 
mog  56),  unb  oor  i^m  3(riftotefeg  57),  biefe  Sl^ätigfeit  beg  ©eifteg  mit 
einem  23eleud)ten  oergleidjen,  mit  einem  3fugftro!^fen  non  8id)t,  oermöge 
beffen  bag  an  fic^  Sunfte  fid)tbar  roirb.  Ser  menfd|Ii(^e  ©eift  erfc^eint 
barin  mie  ein  2fuge,  bag  nidit  nur  bag  Object  roa^rnimmt,  fonbern  gu; 
gleicf),  geroifferma^en  roie  in  ber  förperlic^en  Söelt  bie  ©onne,  aug  fi(^ 
felbft  bag  Sic^t  augftra’^ft,  beffen  bag  Object  bebarf  um  gefe^en  roerben 
jn  fönnen.  3^^  biefem  ©inne  i^aben  mir  gejagt,  bie  menfdifif^e  ©eefe 
fei  eine  erfeud)tenbe  ©ubftanj. 

©rfeud)tet  aber,  ober  l^eff  unb  feudjtenb  ift  fie,  roeif  fie  i^rer 
t)fatur  nad)  geiftig,  barum  „intefligibel",  in  ber  geiftigen  Orbnung 
fidjtbar  ift. 

lY.  Sie  menf(^Iid)e  ©eele  ift  eine  oernünftige  ©ubftanj.  Sie 
35ernünftigfeit  ift  ber  roefentfic^fte,  ber  eigentficfifte  SSorjug  unferer  ©eele; 
fie  ift  eg,  in  roel(^er  aud)  bie  in  ben  oor'^erge'^enben  brei  ijßunften  fdion 
ermül^nten  SSorjüge  berfelben  rourjeln,  unb  mit  metc^er  biefe  gleidifatfg 
gegeben  finb.  SSBenn  mir  biefetben,  unb  ingbefonbere  aud)  bag  SSermögen 


*)  „Facere  phantasmata  actu  intelligibilia“.  Sßgt.  Äteutgen,  Sie  ißfido- 
fopbie  bev  Sorjeit,  1.  3t.  72. 


®ie  Elemente  ber  inneren  @nti;eit. 


63 


„abfiraljiren",  für  fid)  berüdfid)tigt  Ijaben,  unb  jei3t  dou  ber  3Ser; 
nünftigbeit  in  einem  engeren  Sinne  l^anbetn,  fo  gefd)a^  baä  nnr  ber 
gröfferen  ^larljeit  ber  ®ar[tellung  megen,  nnb  mit  befonberer  9lüd[id}t 
auf  nuferen  ^med;  nnb  man  mürbe  un§  mißnerfteljen,  meint  man  barauS 
ben  Sdjluff  jief;en  modte,  atd  ob  mir  etmn,  mit  nieten  neueren  ©etetjrten, 
in  bem  „Sterftanbe"  nnb  ber  „iBernunft"  gmei  nerfd}iebene  93ermogen 
fü^en.  — ift  noü^menbig,  ba§  mir  eben  biefen  eigentlidjften  23orjng 
ber  menfd)lidjen  Seele  fel^t  etma§  eingetjenber  betjanbetn. 

41.  23etrad)ten  mir  bie  ißernünftigfeit  junüdjft  in  itjrer  SBnrjel,  in 
ifirem  S&?efen,  infofern  fie  ba§  attgemeine  3tttribnt  ber  menfdjlidjen  9iatnr 
ift.  2Ba§  tieifft  bn§,  bie  menfd)tid)e  Seele  ift  nernünftig? 

gibt  gemiffe  ©rnnbbegriffe  nnb  f^^nnbamentalfiidc , metdje,  at§ 
bie  einfod)ften  3tuöbrüd'e  ber  götttid)en  2öei§üeit/  t)öd)ften  dtorm  atter 
Sßat)rbeit  58)  nnb  atte§  Segng , bie  ©runbjüge  nnb  bie  erften  Umriffe 
atter  Singe  enttjütten,  bie  ©rnnbtinien  atteS  beffen  mag  ift.  Sotd)e 
©rnnbbegriffe  finb  bie  ^Begriffe  beg  Seqng,  ber  ©intieit,  ber  SBa^r'^eit, 
ber  ©nttjeit;  fotd)e  fvnnbamentatfüt^e  finb  ber  Sat),  beg  Jioiberfprndjg, 
beg  auggefdjtoffenen  Sritten,  beg  jnreid)enben  ©rnnbeg.  dtnn  t)at  ®ott 
nufere  Seete,  nad)  bem  33itbe  feiner  eigenen  äDeig^eit,  fo  gefdjaffen,  it)r 
Sßefen  unb  it)re  Sintur  fo  eingerid)tet,  baü  fie  bei  ber  erften  ©ntmidetung 
if)rer  ^ntettigenj  mit  9Uitt)menbigfeit  fid)  biefe  ©runbbegriffc  bitbet,  biefe 
gunbnmentatfiiüe  ernennt,  unb  fie  bann  in  f)abituetler  ©rfenntnif)  fefU 
tjätt  nnb  bemat)rt,  um  bnrd)  fie  nnb  it)uen  gemäf)  atteg  jn  benfen  unb 
atteg  aufjufaffen,  um  ang  it)uen  unb  mit  itjrer  ^^itfe  nnb  nad)  itjrer 
9^orm  atte  übrigen  Söatjr'^eiten  ju  erfennen  59).  Sarnm  bitben  fidj  beim 
in  nuferem  ©eifte,  bei  meiterer  ©ntmidetung  unter  ben  entfprcdjenben 
äußeren  ©inftüffen,  mit  9iottjmenbigfeit  bie  begriffe  oon  Uebereinftimmnng 
unb  3Serfd)iebentjeit , oon  Urfadje  unb  Söirfung,  oon  ildittet, 

oon  3iü£diniif3igfeit , Stngemeffentjeit,  Orbtiung,  iproportion,  Sijinmetrie 
unb  i^armonie,  iBolIfommentjeit  nnb  ®ottenbnng,  fomie  bie  ©rfenntnifj 
©otteg;  in  ber  practifdjen  Drbnung  aber  jette  ber  ptjtjfifdjen  Soltfoinmeit: 
Ijeit,  ber  etljifdjcn  ©inttjeit,  ber  i^ftidjt,  beg  ftiedjteg,  beg  Sittengefet^eg 
unb  feiner  einjetnen  ißorfdjriften,  äiinädjj't  ber  pdjften  nnb  attgemeineren, 
bann  and)  ber  metjr  befonberen,  metdje  ang  jenen  fidj  tjerteiten.  2ttlc 
biermit  gegebenen  2Satjrt)eiten  ftetten  fidj  überbieg  nng  bar  atg  bie  be= 
ftimmenben  fyormen  unb  ©runbregetn  atteg  mirftidjen  Seijiig,  atg  bie 
fyunbamentatgefet^e  ber  gefammten  Sdjöpfung,  ber  etbifdjen  Orbnung  mie 
ber  ptjpfifdjen*).  2ltleg  morin  biefetben  fidj  erfüCten,  2ltteg  mag  biirdj 


*)  Cela  nous  mene  enfin  au  dernier  fondement  des  vdrites,  savoir  ii  cet 
esprit  suprSme  ef  universel , qui  ne  peut  manquer  d’exister,  dont  l’entende- 
ment,  ä dire  vrai,  est  la  region  des  vdrites  dternelles  , comme  St.  Augustin 


64 


®ie  Elemente  ber  inneren  ©nt^eit. 


fte  be^errfc^t  er[c§etnt,  ertennen  ratr  barum  at§  mit  ben  not'^raenbigen 
©efet^en  feine§  @ep§  übereinftimmenb,  at§  feine  3^ee  'Derroirftiij^enb. 

2tber  bie  bejeic^neten  begriffe  unb  ©rfenntniffe  ober  Urt^eite  liegen 
in  unferer  SSernunft  nid^t  roie  eine  leere  t^eoretifd;e  ©peculation  über 
Singe,  bie  fie  felber  nid)t§  ange'^en;  fie  finb  i^r  nicf)t  etroa§  f^rembeä, 
roie  etroa  bem  tobten  ©ranit  eine  ^nfcbrift,  roelc^e  ber  iUlei^el  in  ben= 
felben  eingegraben  ^at.  Senn  fie  felbft  ^at  ja  biefe  Urtl^eile  ou§  fid^ 
erjengt;  biefelben  finb  betüorgegangen  au§  i^rem  eigenften,  tiefften  ©runbe, 
fie  finb  ber  3lu§brncf  ilire§  innerften  ©epn§  unb  SBefeng,  ba§  urfprüng= 
lid^fte  D^efultat  i^reä  SBirfeng,  bie  ©efelje  all  il^rer  S'^ütigfeit,  bie  burdl) 
nidl)t§  ju  nmgel)enbe,  burdl)  ni(^t§  erfepare  33ebingung  ipeäSebenS:  mit 
ipen  fie^t  fie  i^r  eigene^  SBefen  gefep,  ipe  95erläugnung  ift  bie  diegation 
ipe§  eigenen  ®e:)n§,  bie  2lufpbung  ip'er  felbft  and)  bem  ^Begriffe  nad^. 
2luf  ©runb  ber  nämlid^en  nnroiberftepi(^en  dlötpgung,  fraft  bereu  fie 
fort  unb  fort  ip’  eigenes  Sßefen  fep,  mit  ber  gleidljen  ©nergie  unb  ©n© 
fdjiebenpit  mit  ber  fie  fiel)  felbft  liebt,  mu^  barum  bie  oernünftige  dtatur 
bie  be,«i(^neten  ©runbroappiten  unb  f^unbamentalfäp  umfaffen.  ©§ 
ift  ip'  mitpn  mit  ber  SSernütiftigfeit  nid^t  nur  bie  fyäpgfeit  gegeben, 
biefe  f^unbamentalfät^e  ju  erfennen;  nid;t  nur  bie  dtötpgung,  in  bem 
felben  baS  notl)roenbige  iUtaaff  unb  bie  eigentlid^en  9iormen  alleS  natür= 
lidjen  ©epnS,  foroie  bie  roefentlit^e  diid^tf(^nur  unb  bie  unabünberlpen 
©efep  ade§  etpfdben  ^anbelnS  anjuerfennen;  fonbern  e§  ift  ip  eben 
in  ber  Sernünftigfeit  aud^  bie  natürlidlie  Slnlage  für  ba§  ©ute  unb 
iBoUfommene  anerpaffen,  b.  p ber  non  ipem  ©epn  untrennbare  §ang, 
bie  ans  ip’em  2Befen  proorroapfenbe  9Hdf)tnng  beS  ©trebenS  auf  adeS 
baS,  roaS  fid^  alS  ben  erroäpten  noproenbigen  ©Irunbnormen  unb  f^um 
bamentalgefepen  entfpre(^enb  barftetlt,  mag  eS  nun  ber  pledjtpn  ppfi= 
fd^en  Srbnung,  ober  ber  moralifd^en  angepren. 

©0  lepen  SlriftoteleS  nnb  SpmaS  non  3lquin,  roo  fie  auf  bie  f^rage 
eingepn,  ob  bie  Sugenben  bem  iXlienfi^en  angeboren  fepen.  Söeber  bie 
inteUectualen  *)  Sugenben,  tautet  bie  Slntroort,  nodb  bie  etpf(^en  finb  unS 


l’a  reconnu , et  Texprime  d’une  maniere  assez  vive.  Et  afin  qu’on  ne  pense 
pas,  qu’il  n’est  point  nöcessaire  d’y  recourir,  il  faut  considörer,  que  ces  verites 
necessaires  contiennent  la  raison  determinante  et  le  principe  regulatif  des 
existences  niemes,  et  en  un  mot  les  loix  de  l’univers.  Ainsi  ces  vörites  neces- 
saires, ötant  antörieures  aux  Existences  des  etres  contingens,  il  faut  bien 
qu’elles  soient  fondees  dans  l’existence  d’une  substance  necessaire.  C’est  lä 
oü  je  trouve  l’original  des  idEes  et  des  vEritEs,  qui  sont  gravEes  dans  nos 
ames,  non  pas  en  forme  de  propositions,  mais  comme  des  sources  dont  l’appli- 
cation  et  les  occasions  feront  naltre  des  Enonciations  actuelles.  Leibniz,  Nou- 
veaux  essais  sur  l’entendement  humain  1.  4.  chap.  11. 

*)  ®te  intellectualen  Sugenben  (Sorsüge)  finb  nach  2lriftotele§ , SBpenfd^aft, 


®te  ©(einente  ber  inneren  @ut^eit. 


65 


im  wollen  (Sinne  be§  SK>orte§  angeboren.  216er  „mir  ^aben  poi'ilioc 
gäl^igfeit  für  fie,  mir  finb  bafnr  gemad)t,  bie  3iatnr  Ijnt  bie  jteime,  f)at 
ben  ©amen  berfetben  in  nnfere  ©eete  gelegt;  fie  finb  in  iin§,  beoor  mir 
fie  bnrd)  freie  Uebnng  jnr  2SoUenbimg  bringen,  gleid}fnm  in  i^rer  i^nrjel, 
ihren  erften  Slnfüngen  nnd),  in  ber  ilöeife  einer  uon  ber  dbatur  gegebenen 
.(öinneignng , einer  iirfprünglid)en  9fiid)tnng  ber  ftrebenben  Äraft  auf 
aUe§  ba§,  ma§  ben  oorher  bejeidfneten  @rnnbfäl3en  ber  Vernunft  ent= 
fpricht''  60). 

3n  biefer  boppelfeitigen,  mefentlidfen  iinb  anerfd)nffenen,  (Sigenthüm= 
lidffeit  ber  menfd)licl)en  ©eele  alfo  beftel)t  jener  nnterfdjeibenbe  Sforjng 
berfelben,  nai^  beffen  23ebentnng  mir  fragten,  il)re  2Sernnnftigfeit.  ©ie 
ift  oernünftig,  meil  il)r  (5rfennen  bnrd)  bie  nnuernnberlichen  (frfenntnif)= 
gefep,e  ber  emigen  Sß>ei§heit  notlimenbig  beftimmt  mirb,  meil  il)r  ©treben 
eine  natnrlidje  iRid)tnng  anf  bad  pbpfifd)  23ollfommene  fomie  auf  bad 
moralifch  ®nte  l)at;  fie  ift  oernünftig,  meil  fie  ben  ©trahl  bed  emigen 
SBorted  reflectirt,  meld)ed  „bad  Sidjt  oom  Sid)te"  ift  unb  „jeben  ''Hiem 
fd)en  ber  in  biefe  JC'elt  fömmt  erlendjtet" ; nnb  biefe  il)re  (5ngentl)ümlid)= 
feit  ift  ed  oorjngdmeife,  bie  fie  oon  2tatnr  @ott  tihnlid),  nnb  jn  feinem 
23ilbe  macht.  ®arnm-heifd  in  bem  baf)  „nnferer  ©eele  ber 

@lanj  bed  2tngefid)ted  @otted  anfgeprägt  ift",  „mie  bad  23ilb  bed  f^-ürften 
ber  iUtünje"  6i) ; btmnn  rebet  ber  heiligt’  ©Ipcntad  oon  „bem  ©iegel  ber 
göttli(^en  SSBahrheit,  bad  nnferer  ©eete  eingebrüeft  ift",  oon  „ber  ©timme 
@otted  in  nnd,  metd)e  und  tel)rt  ridjtig  nnb  iid)er  ,;n  erfennen"  62) ; barum 
lehrt  ber  heilige  ^''leronpmnd,  baf;  „allen  ‘DJt'enfdien  bie  l^rfenntnif;  ©otted 
natürlid)  fep",  nnb  fetbft  baf;  „niemanb  ohne  O'hriftnd  geboren  merbe, 
baf)  jeber  in  fid)  bie  I'eime  nnb  bie  ©rnnbriffe  ber  Jl'eidheit,  ber  ©e? 
red)tigfeit,  nnb  aller  übrigen  Sngenben  trage,  mie  einen  oon  ber  i5anb 
©otted  eingeftrenten  ©amen"  63) ; barnm  behauptet  Safilind  ber  ©rope, 
baf)  ber  tlJienfd)  oon  dtntnr  jene  Einlage  nnb  jene  dtidjtnng  befit^e,  bie 
ihn  jnr  23eobad)tnng  bed  d)riftlid)en  ©efetted  leite  64);  barnm  meift  Ori= 
gened  ben  Eingriff  bed  (felfnd  anf  bie  djriftlicl)e  ©ittenlehre , biefelbe  fei) 
nid)t  neu  nnb  oon  feiner  23ebentung,  inbem  fie  fiel)  auch  in  ben  ©pftemen 
anberer  ^|'htlofopl)en  finbe,  mit  ber  23emerfnng  jnrücf,  bnf;  allerbingd  „in 
allen  ?Utenfd)en  fid)  oermöge  ihrer  9tatnr  bie  allgemeinen  ©rniibfnlie  nnb 
2lnfd)aunngen  ber  natürtid)en  ‘5f)flid)tentehre  bitben;  bnf)  ©ott  in  jebed 
2!Jtenfd)enher5  ben  ©amen  jener  '©ahrl)eiten  gelegt  höbe,  bie  er  bnrd)  bie 
^Propheten  nnb  bnrd)  feinen  ©ol)n  oerfünbigte"  65) ; barnm  enblid)  ruft 
iertntlian  bie  25erfolger  ber  Stönhrheit  oor  bad  ,yornm  ihrer  eigenen 
befferen  ©rfenntnip,  unb  appettirt  mit  3i(W£^'Utht  an  bad  Urtheil  ber 


23ei§t)cit,  ©injicht,  Äimft.  ©te  heiht"  „iugenben"  nicht  jct)led)thin,  fonberu  in  gc= 
Toiffem  Sinne,  secundum  quid.  3Sgt.  S-  1-  2.  p.  cp  56.  a.  3.  c. 

Sunginann,  saeftf)etit.  2.  SCuff.  5 


66 


®ie  Elemente  ber  inneren  ©ut^eit. 


anima  naturalüer  chrisüana,  ber  oon  9Jatur  djrtftlidj  benfeuben,  in 
d)riftüd)en  Slnidjammgen  ftd)  beroegenbcu,  barum  ber  2ßaljr!^ett  be§ 
(i^riftent^ums  gebeuben  ©eeteee). 

^3.  Sag  ift  bte  SSernünftigfeit  ber  menj’djtidjeu  Seele  in  i^rem 
®efen,  nad)  roeicijem  Sille  l'ie  gemein  l^aben;  benn  fie  madjt  eben  jum 
SDienfdien.  ^n  ber  Söirfüdjfeit  inbeji  erfd)eint  fie  freilidj  in  ben  (S'im 
jelnen  feineSmegs  in  gleidjer  35oiienbung.  Ser  erfte  ®runb  biefer  inbi= 
üibnelien  Sierfdjieben^eit  liegt  in  ber  nerft^iebenen  SSolifommen^eit  be§ 
leiblichen  Organidmng.  Sie  Seele  i[t  faft  in  allen  ihren  Shätigfeiten 
uom  Seibe  abhängig,  an  bie  i^ülfe,  an  bie  mitroirfenbe  Shätigfeit  feiner 
Organe  gebnnben;  barnin  mu[3  bie  gröfsere  ober  geringere  SSollfommenheit 
ber  leiblidjen  g'ähisieileii/  be§  inneren  SinneSorgang,  beg  Sberoenft)ftemg, 
felbft  ber  äuf^eren  Sinne,  mit  Ginem  SBorte  bie  gefammte  lieiblidjfeit  roie 
fie  ber  Seele  bient,  nnb  roeiterhin  Stiles  mag  auf  jene  ph^fiologifch  eim 
mirft,  auf  bie  '-Ifollfommenheit,  in  meld)er  bie  anerfchaffenen  SSorjüge  ber 
Seele  hei'ooi'treten , ben  größten  (Sinftufs  haben  67).  Singer  biefem  aber 
gibt  eg  nod)  eine  SJlenge  anberer  SSlomente,  non  roetdjen  ber  ®rab  ihrer 
Stngbilbiing  nnb  Oottenbung  nothmenbig  beftimmt  roirb.  Sahin  gehören 
d'rjiehung,  Umgang,  Seetüre,  bie  mannidjfattigen  (Sreigniffe  nnb  Schiefe 
fale  beg  Sebeng,  bie  herrfi^enbe  fftid)tung  (ber  @eift)  ber  3£il/  öie  pofitioe 
iSeroollfommnung  ber  angebornen  Prüfte  burd)  äßiffenfehaft  nnb  ilunft, 
ermorbene  ©eraohnheiten  namentlid)  beg  moralifdjen  Sebeng,  im  Sill; 
gemeinen  SlUeg,  mag  auf  bie  ©ntraicfelung  ber  natürlidjen  f^ähigfeiten 
irgenbmie  pfpdjologifdjen  ©influ^  hat- 

fyortgefetUe  Unterfuchnng  nnb  S3etrad)tung  ber  SbJahrheit,  anhaltenbe 
S3efdjäftigung  mit  bem  mag  in  ber  phi)fifd)en  Orbnung  ootlfommen  ift, 
beharrlidje  Hebung  ber  Sugenb,  oollenbet  bie  SSernünftigfeit  nai^  beiben 
Seiten,  ueroielfältigt  bie  Summe  ber  ridjtigen  S3egriffe  nnb  ber  mähren 
Urtheile,  befeftigt  nnb  grünbet  immer  tiefer  bie  fRit^tung  beg  Strebeng 
auf  bag  phpfifd)  nnb  moralifd)  @ute,  oeroollfommnet  mit  ber  Siebe  beg= 
felben  sugleid)  bag  ©efühl  bafür.  Sie  übernatürliche  ©rfenntnijj  nnb 
bie  übernatürlidje  Siebe,  burd)  bie  geoffenbarte  Sehre  nnb  bie  eingegoffenen 
Sngenben  nnb  ben  33eiftanb  ber  actuellen  ©nabe,  h^öt  jene  natürlidjen 
Oorjüge  in  feiner  Sffieife  auf,  ergänzt  fie  oielmehr  für  eine  ganj  neue 
Orbnung , nnb  führt  fie  auch  in  ber  alten  rafdjeren  Sdh^itteg  einer  un= 
gleich  höh^’^^a  Sfollenbnng  entgegen. 

Umgefehrt  mirft  bie  Ißernadjläfjigung  tl)eoretifcher  Siusbilbung  ber 
Vernunft,  nnb  bie  Oerläugnung  ber  Setjteren  auf  bem  practifdjen  ©ebiete 
burd)  bag  Safter,  allerbingg  ganj  entgegengefei^:  aber  oernii^ten  fönnen 
fie  bie  Oernünftigfeit  nidjt.  Sie  ©rfenntnifj  ber  SSahrheit  mirb  bur(^ 
anhaltenb  fehlerljafteg  unangemeffeneg  irianbeln  in  ber  phpfifchea  Orbnung, 
burch  fortgefeljteg  fittlid)  böfeg  .^anbeln  in  ber  etljifchen,  in  Ijoh^ac  ©rabe 


®te  dkmente  bev  inneren  ©nt^eit. 


67 


gei'd)raäd;t  unb  nerbinifed;  bie  natürüd)e  dJidjtung  beg  (Stvebeng  auf  bag 
fittüd)  @utc  namentUd)  fdieint  oft  uolleiibg  uerfoven  ju  geljeu,  unb  fid) 
in  bie  eutgegcugefedte  511  uerfct)ren.  2(ber  tu  bev  ift  bag  Sedtevc 

teiuesroegg  bev  'fs-aü.  'Jief  im  @eifte  beg  uerfuufeufteu  3?öfemid)tg  brennt 
nnauglöld)Iid)  bag  Sid)t  maljver  (?rbenntnifi , mögen  nod)  fo  bidjte  hiebet 
eg  i^m  feibft  nnfic^tbar  mad)eit;  tief  in  feiner  33rnft  tebt  nod)  immer, 
menigfteng  atg  nntür(id)c  tBeftimmung  bafür,  jener  bem  Söefen  ber  uer= 
nünftigeu  ßreatnr  eigene  Srteb , ber  if)n  nött)igt  bag  @nte  ju  billigen 
nnb  ju  tieben.  j'reitid)  nidjt  fo,  atg  ob  fein  oerfet)rtcr  üBiüe  nid)t  ftnrfer 
märe,  ober  and)  nur  befonbere  i)}hibc  batte,  jene  diötbignng  jn  nber= 
minben.  ittber  mürbe  bie  abfotnte  @ntf)eit,  mürbe  @ott  fid)  it)m  5cigen, 
and)  nur  in  jener  ütnfdjannng  bereu  bie  9uitnr  atg  foicbe  fütjig  ift,  eg 
ift  ganj  gemif-!,  baf)  er  nid)t  anberg  tonnte  atg  it)n  lieben. 

43.  ©ie  in  ben  brei  tcljten  dtnmmern  enttjattene  (rrörternng  über 
bie  ißor-iüge  nuferer  Seele  bnben  loir  angeftettt,  um  beftimmen  ju  fönnen, 
burdj  metebe  @igenfd)aftcn  bie  Singe  in  tt)at)ädjtid)er  llebcreinftimmnng 
mit  nuferer  dtatur  ftel)cn,  unb  babnrd)  ber  natürtid)e  ©egenftanb  nuferer 
Biebe  fegen;  ober  mit  anberen  SBorten,  um  bie  (Stemente  ber  inneren 
©utbeit  angeben  jn  tonnen.  Slntmort  auf  biefe  grage  tcid)t. 

9inmtid) 

1.  üttleg  morin  fid)  Beben,  Stjütigteit,  iBemegnng,  g-reibeit  tunbgibt; 

2.  2ttteg  mag  feinem  Stoffe,  feiner  ©eftatt,  feiner  inneren  ©inrid)= 
tnng  nadj  bag  ©epräge  ber  fveftigteit,  bie  iBürgfd)aft  ber  Sauer  nnb  beg 
33eftanbeg  an  fid)  trägt; 

3.  3liteg  mag  beü  »nb  ttar,  ertend)tct  nnb  erteud)tenb  erfd)eint, 
ftct)t  nuferer  Seete  gegenüber  in  bem  2>ert)ättniffc  tt)atfäd)ticber  9tebn= 
Iid)feit  unb  Uebereinftimmnng;  menigfteng,  mo  eg  fidj  um  förpertid)c 
Singe  bai'bett,  infofern  eg  fid)  atg  93itb,  atg  9tnatogie,  ober  atg  bag 
SBert  eineg  uernünftigen  ©eifteg  barftettt. 

4.  ütoeb  entfd)iebener  tritt  biefeg  'lierbättnif;  ber  tt)atfäd)tid)en  lieber; 
einftimmung  b^foor,  nnb  nod)  ftärtcr  mad)t  eg  fid)  füt)tbar,  bei  nUen 
jenen  ©rfd)einnngen,  in  roeld)en  bie  mefenttidjen  9iormen  beg  natürtid)en 
Sepng,  ober  bie  ett)ifd)en  ©efel?e  beg  freien  .sbanbetng  anggeprägt  nnb 
Dermirftid)t  finb. 

Sie  ©temente  ber  inneren  ©nitbeit  finb  fomit , mag  jnnäd)ft  bie 
perföntid)en  Söefen  betrifft,  fämmttid)e  tBorjüge  ber  intetteetnnten,  nnb 
ganj  befonberg  ber  etl)ifd)en  Orbnnng;  infofern  eg  ficb  ober  um  unper; 
föntid)e  Singe  bnnbett,  finb  atg  fotd)e  ©temente  jn  bejeid)nen  f^eftigfeit 
nnb  Sauerbaftigteit , Beben  nnb  ißeroegnng,  Bid)t  nnb  Jltart)eit,  dtege© 
mäfjigfeit,  3TOecfmäpigteit,  Crbnung,  St)mmetrie,  Sflvmonie,  Sottftänbig; 
feit,  ©inbeit  in  ber  Siett)cit  Derfd)iebennrtiger  Sf)eite,  nnb  eine  'Dienge 
anberer,  mit  biefen  oerroanbte  ©igenfd)aften. 


68 


Sie  (älemeute  ber  inneren  (Sut^eit. 


44.  Unter  ben  l^iermit  angebeuteten  (Elementen  behaupten  bie  3Jorjüge 

ber  etl^if(^en  Orbnung  unbebingt  ben  erften  Dftang:  roiCt  fagen,  bie 

innere  ©ub^eit  roetc^e  buriib  fie  ein  SBefen  befi^t,  fte^t  niet  bö^er,  at§ 
jebe  auf  anbere  ©temente  ficb  grünbenbe  innere  ©ntbeit.  SDer  ©runb  biefer 
Sbatfobbe  liegt  nabe,  ©oroie  eg  nämticb  feinen  böberen  33orjug  gefcbaffener 
SBefen  gibt,  alg  bie  3Sernünftigfeit,  ebenfo  bitbet  nernunftgemä^eg  ^anbetn 
aug  eigener  SBabt,  unb  mehr  nodb  bie  bteibenbe,  burcb  bebarrlicbe  Hebung 
gefeftigte  tRicbtung  beg  ©emütbg  auf  fotd}eg  i^anbetn,  b.  b-  bie  Sugenb,  — 
bie  eigentlirfie  3Sottenbung,  bag  ebelfte  fyrucbt  ber  SSernünftigfeit. 

3n  bem  S^ugenbbaften  unb  in  ben  ibm  atg  fotcbem  eigenen  Steten,  in  etbif(^ 
guter  ©efinnung  unb  etbifeb  guten  ^anbtnngen,  tritt  ung  mitbin  bie  ner; 
nünftige  Siatnr  entgegen  in  ber  eigenttiebften  unb  nottften  ©ntfattung 
ibreg  ©epng ; barum  fann  unter  alten  SJtomenten  burcb  ein  2öefen 

mit  nuferer  eigenen  Statur  tbatfacbtict}  nbereinftimmt , feineg  unfere  fiiebe 
entfebeibenber  unb  mit  gröfjerer  S3erecbtigung  in  Sfnfprucb  nehmen,  atg 
bie  SSorjüge  ber  etbifetjen  Orbnung. 

.^ierin  tiegt  ber  ©irnnb,  roef?bat()  gerabe  jene  Strt  ber  inneren  @nU 
beit  bie  ficb  auf  etbifetje  Storj^iige  grünbet,  atg  bie  ebetfte  unter  alten, 
antonomaftifdj  mit  bem  Stamen  ber  ©attung  bejeiebnet  ju  roerben  pftegt. 
2Bo  einem  SSefen  bag  ber  etbifetjen  Orbnung  angebört,  einfadb  unb  o'f)M 
23eifab  bag  if3räbicat  „gut"  jugefproeben  roirb,  ba  nerftebt  jeber  barunter, 
nidbt  innere  ©ntbeit  überbanpt,  fonbern  etbifetje  ©utbeit;  um 
intettectueCter  35orjüge  mitten  attein  rairb  bagegen  niemanb  einen  SStenflben 
„gut"  nennen,  fo  febr  and),  ber  rid)tigen  roiffenfdjaftticben  Stuffaffung 
jufotge,  biefe  Sßorjüge  gteid)fattg  roabrbaft  ©temente  ber  inneren  ©ut= 
beit  finb. 

45.  ißietteidjt  nermibt  jemanb  unter  ben  SSorjügen  ber  menfcbtid}en 
©eete,  bie  mir  in  ber  norbergebenben  Unterfud^ung  berüeffiebtigt  bflf>en, 
jene  gäbigfeit  berfetben,  nermöge  bereit  fie  im  ©taube  ift,  fi<b  atg  2Befeng= 
form  mit  bem  ©toffe  ju  oerbinben,  unb  benfetben  atg  tebenbigen  oon 
ibr  gebitbeten  Organigmng,  atg  ibr  eigenen  \*eib,  ju  befi|en. 

äöag  biefe  ©dbmierigfeit  angebt,  fo  ift  pnädjft  ju  beachten,  ba^  bie 
bejeiebnete  f^äbigfeit  ber  menfdjticben  ©eete  jebenfattg  auf  bie  enbticbe 
SSeftimmung  berfetben,  auf  ihren  testen  3^^^'  feinen  ©inftu^  b^t:  benn 
biefer  tehte  3^2*^  nuferer  ©eete  bängt  augfebtiefdieb  Don  ihrer  3Sernünf= 
tigfeit  ab,  unb  ift  mit  biefer  gegeben,  ©araug  fotgt  aber,  ba§  foroobt 
bie  tbatfädjticbe  Serbinbiing  ber  ©eete  mit  bem  Seibe,  atg  bie  gäbigfeit 
roetebe  biefe  SSerbinbung  in  ber  ©eete  ooraugfebt,  für  ficb  attein  / unb 
unabhängig  oon  ber  ißernünftigfeit  nuferer  ©eete,  feine  23ebeutung  unb 
feinen  äöertb  bat;  ©egenftanb  unfereg  bejobenben  ©trebeng  ju  fepn, 
oerbient  fie  mithin  nur,  infofern  fie  einerfeitg  ber  SSernunft  gemä§  ift, 
anberfeitg  ber  SSernunft  unb  ihren  SbäüS^eiten  bient.  ®arum  fann  bie 


■Sie  äußere  ©iif^eit. 


69 


üon  ©Ott  unferer  9tatuv  onevfdjaffetie  Siek  ju  fid)  jelber  nii^t  fo  geartet 
fei)n,  ba[5  fie  unmittelbar  unb  in  erfter  Sinie  aiic^  bie  33ejiet)iuig  ber 
©eele  ^um  Seibe  umfaf^t,  unb  e§  fanu  biefe  23ejiebimg  feiueSroegS  um 
iljrer  felbft  roilteu  bereu  ©egenftanb  bitbeu;  folglid)  aud)  feine  33erüd= 
fidjtiguug  beaufprudjeu,  menu  eä  fid)  um  bie  grnge  ^aubelt,  biird)  metc^e 
©igeufd)afteu  bie  SDiuge  mit  uulerer  ©eele  in  tl)at)nd)lidjer  Uebereiu)tim= 
muug  ]tel)eu,  unb  in  i^yolge  Ijieruoii  unter  bie  kidjtuug  ber  uu§  an= 
erfd)aifeueu  Siebe  ju  uu§  felbft  fallen. 

§.  3. 

pic  öttkrc 

©a§  5lngenel}me  unb  ba§  kübtidje , ober  mit  ©inem  äSoxIc  ba§  ,,rüdfid)ttid) 

©Ute". 

46.  ®er  inneren  ©nitl)eit  ftel)t,  alä  bie  anbere  Sfrt  ber  ©hitbeit  im 
5lllgemeinen , bie  ändere  gegenüber:  unb  biefe  nmfafjt  bie  jmei  nod) 
übrigen  non  jenen  brei  küdfidjten,  nai^  meldjen  bie  ©>inge  fidj  eignen 
fönnen,  ba§  Object  beg  ©trebenä  ,ni  fepn,  unb  bnrnm  gleidjfndg  nl§ 
„gut"  bejeii^net  raerben.  Oiefe  jroei  küdfid)ten  finb  bie  2lngenet)ml)eit, 
ober  roenn  man  lieber  mill  bie  2lnneljmli(^feit,  unb  bie  9iüt^lidyteit.  „^nr 
©■rfltirnng  fyolgenbeg. 

47.  „allfeitige  ®oUenbnng"  nuferer  diatnr,  meld)e  nad)  bem 

früher  (34.  @.  55)  ©lefagten  Oen  natürlidjen  unb  notf)menbigen  ©egen; 
ftanb  nnferg  bejnkuben  ©trebenö,  nuferer  Siebe  unb  nnferä  tBertangeng 
bitbet,  ift  nid)tg  2lnbere§,  ald  nufere  nollfommene  ©Hü dfeligf eit. 
„Oarin,"  leljrt  O^omag  oon  5lgnin,  „baf^  eg  gtücflid)  ift,  befteljt  bie 
i'otlenbnng  jebeg  mit  iöernunft  begabten  SSefeng"  68).  ißegriffe 

nadj  liegt  nümlid)  bie  SSollenbung  eineg  Söefeng  in  ber  oollfommenen, 
bnrd)  nid)tg  ge^inberten  ober  beeinträcfjtigten  O^ätigfeit  aller  ikrmögen, 
mit  benen  eg  auggeftattet  ift.  kun  gel)t  aber  ang  ber  unge^inberten 
naturgemüpen  J^ätigfeit  eineg  jeben  ®ermögeng  ber  biefem  ißermögen 
cntfpred)enbe  ©enup  l)eroor* **)):  folglid)  mnf)  in  ber  ooUen  unb  freien 
Ol)iitigfeit  aller  nuferer  isermögen  bie  ganje  fvülle  alleg  ©Jemiffeg  liegen 
beffen  mir  fäljig  finb;  ober  loie  mir  oor^er  fagten,  bie  ganje  ®ollenbnng 
nuferer  dlatur  ift  baffelbe,  mie  nufere  ooUlommene  ©lüdfeligfei©'"'''). 

3ft  aber  nufer  ©treben  mit  kotl)menbigfeit  unb  jeberjeit  auf  nufere 
©lüdfeligfeit  gerid)tet,  unb  befteljt  biefe  in  ber  nngeljemmten  Optigtcit 
alter  unferer  ißermögen,  bann  muf)  fi^  naturgemüf;  nufer  ©treben  jebem 


*)  Arist.  Ethic.  Nicom.  7.  c.  12.  2Sgt.  unten  Ol. 

**)  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  3.  a.  2.  c. 


70 


®ie  äußere  ©iit^eit. 


®inge  juroenben , ba§  fid^  un§  al§  geeignete^  Object  eine§  imferer  33er= 
mögen  barfteüt;  mit  anbereu  ©orten,  ba§  un§,  at§  genuprtngenb , at§ 
angenehm  erj(heint.  i^iermit  ergibt  [ich  ber  ^Begriff  ber  Stngenehmheit: 
„angenehm"  i[t  ein  ®ing,  injofern  e§,  al§  ber  angemeffene  ©egenftanb 
eine§  nnferer  35erm5gen,  geeignet  i[t,  un§  ben  biefem  ißermögen  ent= 
fprechenben  ©enug  ju  bereiten. 

48.  Äommen  mir  hiernach  auf  bie  britte  iRncfficht,  nach  Toetcher 

bie  ®inge  „gut"  erfcheinen  fönnen,  bie  Ütnhtichfeit.  ©ä  h^t  ber  ©ei§= 
heit  @otte§  gefallen,  ihre  ©erfe  fo  einjurichten , baff  bie  ®inge  nielfach 
biird)  ba§  ©anfaloerhöltnifi , roie  Urfache  unb  ©irfnng,  mit  einanber 
nerfnüpft  finb;  bah  geeignet  ift,  ba§  anbere  hcrnorjubringen, 

ju  erhalten,  511  nernollfommnen.  dtehmen  mir  raahr,  baff  ein  ®ing  ju 
einem  ©iegenftanbe,  ber  entroeber  feiner  inneren  ©ntheit  raegen,  ober  roeil 
er  angenehm  erfcheint,  unfer  Streben  bereits  in  Slnfpruch  genommen  h^tf 
in  folcher  ©aufalbejiehung  fteht,  unb  baju  angethan  ift,  benfelben  irgenb; 
roie  511  förbern,  fo  mup  biefer  9tüctfi(ht  roegen  unfer  Streben  natnrgemäh 
fich  and)  auf  eben  biefes  Sing  richten,  ba  baffelbe  baju  mitroirfen  fann, 
fene§  jn  befriebigen.  Siefe  SSefchaffenheit  ber  Singe,  nermöge  bereu 
fie  geeignet  finb,  unfer  Streben  in  dtüdficht  auf  ein  anbere§  Sing  j^u 
unterftnhen,  einen  angeftrebten  „3roed"  oerroirflichen  gu  h^ifen,  nennt 
man  ihre  ^TOfiiinähigfeit  ober  ihre  dt  üblich  feit;  bie  Singe  felbft  aber, 
infofern  mir  eine§  roegen  auf  fie  unfer  Streben  richten, 

„dJtittel". 

49.  3m  ©^egenfahe  3U  ber  Semerfnng  roetd)e  im  norhergehenben 

^4>aragraphen  (38.  S.  60)  bejnglid)  be§  „an  fi^  ©mten"  unb  ber  „inne= 
reu  ©ntheit"  gemadjt  rourbe,  haf>2u  roir  hier  hcroorjnheben,  bah,  fo  off 
fich  unfer  Streben  einem  „angenehmen"  ober  „nühtid}en"  Singe 
roenbet,  nicht  biefeä  felber  ben  eigentlidjen  ©egenftanb  unferer  !t*iebe,  bad 
unfer  Streben  abfd)liehenbe  3lel  bilbet,  fonbern  etroag  oon  bem  Singe 
dSerfchiebeneä , anher  ihm  Siegenbeä:  bie  ©irfnng  nämlich  roelche  eä 
uns  uermitteln  foll.  Ser  ©ein  j.  33.  ift  bem  dJeenfehen  non  ®ott  ge= 
geben  ju  feiner  Stärfnng  unb  jur  ©rheiterung  (Sir.  31,  32  ff.);  er 
ift  mithin  foroohl  nühlidj , al§  angenehm:  unb  roenn  ber  dJtenfch  bem- 
felben  unter  biefer  9tncffid)t  fein  Streben  unb  feine  Sorge  juroenbet,  fo 
ift  ba§  letzte  3l^f  eigentlidje  ©egenftanb  biefeg  feineg  Strebeng 

nidjt  ber  ©ein  felbft,  fonbern  bie  eben  bejeidfneten  ©irfungen,  bie 
Stärfnng  unb  bie  ©rheiteriing  beg  ©emüth^,  roelche  ber  nerftänbige  ®e= 
bramh  beg  ©eineg  geroährt. 

©^anj  entfprechenb  bem  dlugbrucfe,  burd)  roeldjen  roir  bie  in  bem 
porigen  '^Paragraphen  behanbelte  3lrt  ber  ®utheit  unterfd)ieben 
müffen  roir  bemnach  bie  dlngenehmheit  foroohl  nlg  bie  dtühlidjfeit,  infofern 
fie  gleidjfallg  ©igenfehaften  finb  burch  roeldje  bie  Singe  unfer  Streben 


$ie  (iuBcve  jroci  ©efinitionen. 


71 


in  '3lnlprud)  nefjineu,  bie  „äußere  nennen  (honitas  externa  )\ 

ober  cind^  bie  „refpectinc  ©ntljeit"  (honitas  respectiva),  infofern  bie 
innere  jn  and)  „abfointe  ©ntfieit''  genannt  luirb.  Unb  raenn  bie  Dinge, 
infofern  fie  fid)  biirc^  innere  ®ntf)eit  empfeljten,  mit  JKec^t  „an  fi(^  gut" 
Ijeipen,  fo  loerben  fie  auf  ®rnnb  itjrer  äuf3eren  ©utfjeit  angemeffen  für 
„in  91üdfid)t  auf  ein  iJlnbered  gut"  erftärt  loerben,  ober  für  „rüdfidft= 
lid)  gut". 

51t§  Definition  ber  änderen. ®ntl)eit  ergibt  fid)  nad)  bem  ©efagten 
fotgenber  Slnsbrnd:  Die  iiupere  ©ntpeit  ber  Dinge  ift  jene 
2?  efdb  Offenheit  berfetben,  n er  möge  bereu  fie  fid)  eignen, 
einem  anberen  Söefen  eine  biefem  gufagenbe  ä*üir!nng  511 
0 e r m i 1 1 e l n , n n b um  b i e f e r ro i H e n b a § O b f e c t f e i n e § ® t r e= 
ben§  311  fepn.  SBotlen  mir  aber  aiic^  I)ier  ben  in  ben  beiben  uorber; 
ge^enben  ifüaragraptjen  berücffid)tigten  begriff  ber  llebereinftimmung  in 
bie  Definition  anfnet)men,  fo  müffen  mir  fagen;  Die  iinfsere  @nt= 
t)eit  ber  Dinge  ift  ü)re  potentielle  llebereinftimmung  mit 
einem  anberen  e f e n , i n f 0 f e r n fie  b a b u r d)  f i cf)  eignen,  für 

b a f f e 1 b e b a § Object  b e d O t r e b e n S 5 n fepn. 


^üjcitcü 

Bif 

§.  1. 

pic  ctgcntfidic  ^idic,  uttl»  bic  uncigentfidje. 

2?on  iocld)cr  2lrt  pfpclnfcber  2>orgnnge  ber  Oegviff  ber  Viebe  511  abftvapiveu  fep ; 
Definition  bcrfelbcn.  3Jlit  öiefer  iUicrcinftimmenbe  (i'rflärnngcn  uon  2lri; 
ftotetcö,  Dt)omas  nnb  Veffinö.  Die  uneigentUebe  üiebe,  nad)  Xl)omo§  unb 
l'effinä.  SiHU'um  mir  bic  Dannen  „cigentlid)e"  nnb  „nneigcntlicpe"  £icbe 
für  beffer  palten,  atd  anbere.  Definition  ber  uneigcnttid)en  2iebe.  Dad 
fpecififd)e  Unterfd)eibnngmnerfinal  ber  3iuei  Dtvten  ber  2iebe.  (5'ine  3iocite 
23emerfnng  pinficptlid)  einer  übliepen  Dluöbnufmucife. 

50.  "^Jon  Siebe  rebet  nnb  träumt  alle  SSelt;  aber  ed  tgibt  oerl)ält= 
nißmäpig  3iemlid)  SSenige,  melcpe  miffen,  load  eigeiitüd)  bie  mapre  Siebe 
ift.  Die  DJleiften  paben  uon  ipr  einen  fepr  uagen,  unbeftimmten,  um 
rieptigen  23egriff:  nnb  bad  fömmt,  menn  id)  niept  irre,  baper,  meil  bie 
DDteiften  biefen  Oegriff  uon  jener  pfpd)ifd)en  Otimmnng  ober  ®emütl)ö= 
rieptung  entlepnen,  meld)e  bie  ©prad)e  bed  gemöpnlid)en  Sehend  uorjugd: 
raeife,  mo  nidjt  nudfeptie^tiep,  unter  bem  Diamen  „Siebe"  311  fenneu  fd)eint, 
id)  mill  fagen  uon  ber  gefcpled)tlicpen  Siebe.  Die  DJterfmale  uon  benen 


72 


Sie  eigentlic[;e  Siebe. 


fie  btefe,  fe^  es  auf  @runb  eigener  (S’rfai)rung , fe^  e§  nad^  ben  ®ar= 
fteOungen  ber  i|3oefte,  begleitet  Toiffen,  tiatten  fie  für  ba§  eigentüc^e  SBefen 
ber  ^iebe;  ba^er  fömmt  e§  j.  iß.,  ba^  niete  t^:^riften  fic^  mit  bem  ©ebote 
ber  Siebe, 5u  ©ott  fo  fdjmer  jurecfitfinben , unb  nie  red)t  iniffen,  roie  fie 
bemfetben  in  i'^rer  ©efinnung  genügen  foüen;  ba'^er  au(^  bie  Ueber= 
fc^roengtidifeit,  bie  roeidte,  fitfee,  jürtlic^e  ©entimentatitat , tnie  fie  init= 
unter,  in  feltfamem  ©egenfai^e  ju  ber  einfachen  SSeife  ber  Eirene  unb 
itjrer  liturgifdjen  ißüd^er,  in  geifttic^en  23ortrügen,  in  ©ebeten  unb  ©r= 
bonnngäfc^riften  un§  entgegentritt,  unb  nid)t  SSenige  einnimint. 

ba§  getiört  nid)t  ju  unferem  S;^ema.  ©g  ift  un§  um  ben 
ißegriff  ber  Siebe  jn  tt)un:  unb  biefer  mn§  febenfallg  nic^t  non  ber  ge= 
fdftec^ttic^en  Siebe  abftral^irt  inerben,  and)  nid}t  etina  non  ber  Siebe  jum 
©etbe,  ober  jum  ÜSeine,  ober  jur  SSiffenfe^aft  unb  Äunft,  and)  nic^t 
non  ber  Ültuttertiebe , ober  non  ber  Siebe  beg  jtinbeg  ju  feinen  ©ttern, 
andj  nid)t  non  ber  Siebe  ju  ©ott;  fonbern  unferer  2tnfic|t  nad)  nerfatiren 
mir  nur  bann  iniffenfdjaftUd)  unb  rid^tig,  inenn  mir  i^n  non  jener  X^ätig= 
feit  nnferg  ©trebeng  abftraf)iren , non  inel(^er  alte  jene  nerfd)iebenen 
©trebe;Steu^erungen  bie  ben  Sfamen  Siebe  fütiren,  bebingt  unb  abhängig 
fiub,  non  ber  fd)on  raieber'^ott  erroü!^ntcn,  uuferer  inie  feber  anberen  ner= 
nünftigen  iUatnr  onerfd)affenen  Siebe  31t  fid)  felbft.  ®enn  roie  biefes 
fortinätjrenbe  „©et^en''  unb  „ißejatjeu"  unferer  eigenen  97atur  unb  i^rer 
ganzen  ißotlenbung,  biefe  „Siebe"  311  ung  fetbft,  in  ber  ontofogift^en  unb 
in  ber  p^i)fifd)eu  Orbuung  alten  anberen,  gteidjuamigen  unb  ungteic^; 
uamigeu , ©trebuugeu  norauggetjt , fo  muf^  baffetbe  ou(^  in  ber  togifdien 
Crbnung  atg  bie  t'iorm  getteu,  nad)  roetc^er  bag  SSefen  ber  Siebe  fef© 
3uftetten,  uai^  roeld)er  atte  anberen  ©trebuugeu  3U  beurtf)eiten , unb  ing- 
befonbere  31t  entfd)eibeu  ift,  ob  jene  anbereu  ©efü^te  unb  ^Regungen  bie 
gteid)fattg  „Siebe"  f)eif3en,  bag  roirftid)  fiub,  ober  nietmel^r  nur  non 
einer  geroiffeu  ©eite  fid)  auguefnnen  roie  Siebe. 

©ben  biefer  ©hmnbfat^  begegnet  ung  bei  3triftoteteg.  „2Bag  bie 
Siebe  gegen  f^reunbe,  unb  überfiaupt  bie  fyreuubfdjaft  betrifft,  bag  !^at 
man,  meine  id),  nad)  ber  9ftüd'fid)t  auf  jene  ©efinnung  feftgeftettt , bie 
einem  gegenüber  eigen  ift.  ®enn  Siebe  ber  f^reunb= 

fd)uft , !^ei^t  eg , "^egt  berjenige  roetd)er  bem  Stnberen  ©uteg  roünfd)t  unb 
©ntteg  tf)ut,  bamit  eben  biefem  rool^t  fep;  ober  aud),  roetdjem  baran  tiegt, 
baf)  ber  2lnbere  fep  unb  tebe,  eben  bamit  bemfetben  roo^t  fep.  ®ag  ift 
aber  gerabe  jene  ©efinnung , bie  jeber  nerftänbige . iUtenfe^  fic^  fetber 
gegenüber  ^egt"  *). 

fvaffen  mir  aber  mithin,  um  ben  ^Begriff  ber  Siebe  3U  bitben,  bie 
be3eid)uete,  unferer  roie  jeber  anberen  neruünftigen  9iatur  non  ©ott  eim 


*)  Arist.  Ethic.  Nicom.  9.  c.  4.  init. 


®ie  cigentticf^e  £ic6e. 


73 


gepftanjte  Siefie  ju  i(}v  in§  5(uge,  jo  tritt  uu§  in  bevjclben  at§  i'^v 
roefentlict)e§  iDierfmal  bieje§  entgegen:  ber  eigenttid)e  ©egenjtanb  be§  be= 
jal^enben  ©trebenS,  inoinit  bie  nernünftige  5tatnr,  joniel  an  i’^r  ift,  fid) 
jetber  jet^t,  unb  ba§  letzte  banon,  ift  eben  jie  felber  nnb  ihre  eigene 
l'ottenbnng , ni^t  aber  etioaS  non  fetbjt  SBerjd)iebene§,  cmjjer^atb 
itjreä  eigenen  Sßejens  £iegenbe§.  .jpievnad)  mni'j  fid)  bie  Definition  nad) 
ber  roir  fragen,  fo  geftatten:  Die  Siebe  ift  bae  bejafienbe, 

febenbe  ©treben  eine§  oernünftigen  SBefeng,  beffen  eigent= 
tid)en  ©egenftanb  nnb  beffen  te^teä  Object  fetbft 

bitbet,  auf  ba§  e§  fid)  rid)tet. 

51.  Diefen  ^Begriff  ber  Siebe  brüefte  3triftoteteä  au§,  inenn  er  fagte ; 
„Die  Siebe  beftef)t  barin,  baff  man  ba§  mooon  man  glaubt,  baf)  e§  it)m 
gut  ift,  aufrichtig  nnb  mit  mirffamem  ©treben  bem  3lnberen  roünfdit, 
nnb  jmar  eben  infofern  eä  feine  S^otlenbnng  unb  ©tüdfeligfeit  förbert, 
nid)t  aber,  infofern  man  in  biefer  f^örberung  ein  IHiittet  fiel)t,  bag  eigene 
2i'Ot)t  ju  förbern"  g9).  Denfelben  roieberfiotte  DI)oma§,  ba  er  fdjrieb; 
„3ene  Siebe,  bereu  tet^eä  3^*^^  Sßotjt  beffen  ift  morauf  fie  fidh  rid)tet, 
ift  bie  eigentlid)e  Siebe"  70);  ober:  „Die  eigentlid)e  Siebe  ift  nur  ba, 
100  bas  ©treben  auf  baS  gebt  maS  bem  3tnberen  gut  ift,  nnb  stuar 
eben  infofern  nnb  loeit  eS  biefem  gut  ift"7i);  ober:  „Die 
cigenttid)e  Siebe  beftebt  barin,  baf)  bie  tf^erfon  metd)e  ihren  ©egenftanb 
bilbet,  fetbft  unb  für  fid)  geliebt  mirb:  mie  j.  33.  menn  jemanb 
bem  3tnberen  ©uteS  ioünfd)t,  nnb  jmar  fo,  baf)  eben  biefer  Stnbere 
baS  eigenttid)e  3^^^  biefer  ©efinnung  ift"  72);  benfelben  abermatS 
SeffiuS,  inbem  er  befinirte:  „Sieben  h^if3tf  jemanben  ©uteS  münfdjen 
einjig  boju,  baf;  it)m  fetber  moht  fei),  bnS  ift,  baf)  ihm  fetbft 
33ortt)eit,  ©t)^’'-’  ober  ©ennf)  jii  Df)eit  loerbe"  73). 

52.  ©rinnern  mir  unS  ber  jioei  ©rftnrungen , biird)  roeld)e  mir 
früher  (38.  ©.  GO)  baS  ÜSefen  ber  inneren  ©nitt)eit  nuSgebrüdt  haben, 
fo  ergibt  fid)  anS  ber  eben  aiiSgefprod)enen  Definition  ber  Siebe,  baf) 
baS  natürtid)e  Object  ber  Setzerei:  atteS  „an  fidj  ©ute"  ift,  ober  alle 
Dinge,  infofern  fie  fid)  bnrd)  innere  ©nitheit  empfebten.  Denn  bie  innere 
©utt)eit  ift  ja,  loie  mir  an  jener  ©tette  jagten,  eben  bie  23efd)affent)eit 
ber  Dinge,  oermöge  bereu  fie  fid)  eignen,  „fetbft  nnb  für  fid),  nnb  nid)t 
einer  bnrd)  fie  ju  oermittelnben  ÜSirfnng  locgeii",  für  ben  oernünftigen 
©©ift  baS  Objeet  beS  ©trebenS  ,^ii  fepn. 

3tber  ber  attgemeine  ©prai^gebrand)  nennt  „Siebe"  fet)r  l)öi©S  oitd) 
jenes  bejahenbe  ©treben,  iüetd)eS  fid)  auf  Dinge  rid)tet  bie  nid)t  atS  „an 
fid)  gut",  fonbern  atS  „in  tRüdfid)t  auf  ein  3tnbereS  gut"  nnfgefafit 
loerben.  ©o  „liebt"  ber  Ärante  bie  Strjnei,  ber  ©etehrte  feine  33ibliothef, 
ber  ©pieter  harten  nnb  SSürfet,  ber  jiiaufmann  — unb  nidjt  er  attein  — 
baS  ©etb,  tebigtid),  loeil  eS  it)m  bie  ‘i))7ittet  jum  ©eioinn,  nnb  babnreh 


74 


Sie  uneigentüd^e  Siebe. 


3U  einem  angenehmen  fieben  bietet,  weit  e§  i^m  SSortheit  bringt  unb  ©e^ 
nu^.  Offenbar  bitben  in  allen  biefen  f^äHen  „ben  eigenttii^en  ©egenftanb 
nnb  ba§  letzte  3ict"  bes  befahenben  ©trebenä  ni(ht  bie  bejeidineten  Oinge 
fetbft,  fonbern  etroaS  non  ihnen  ganj  Serfdhiebene§ : eine  3Btrfung 
nömtii^,  inet(^e  311  nermitteln  fie  fid)  eignen.  Oenn  roenn  ber  SSortheit 
ober  ber  ®enu^,  n)etd)en  bem  Kaufmann  ba§  @etb,  bem  ,^ranfen  bie 
2Ir3nei,  bem  ©etehrten  feine  Sibliothef  gemährt,  ihnen  unabhängig  non 
biefen  Oingen  gerabe  fo  noltfommen  3U  Oh^if  roerben  fönnte,  bann  mürben 
bie  Oinge  fetbft  fofort  anfhören,  ihre  Sorge  unb  ihre  „Siebe''  in  2tm 
fprud)  3U  nehmen,  unb  ihnen  fo  gteidjgnttig  fepn,  mie  Sanb  unb 
Ä’iefetfteine. 

„Stöenn  femaiiben",  tehrt  OhomaS  non  2tquin,  „bie  @}:iften3,  bie 
©rhattnng,  bie  ä>ernottfommnung  einer  i]3erfon  ober  einer  Sache  tebig= 
tich  in  fofern  am  ^^er3en  liegt,  atd  burch  biefe  ober  bnrch  jene  ein  2tn= 
bere§  geförbert  mirb , bann  ift  eine  fotdje  ©efinnung  nur  uneigenttich 
Siebe.  SiSem  3.  23.  an  ber  ©rhattnng  be§  2Seine§  liegt,  bamit  er  bem 
fetben  trinfen  fönne,  ober  an  ber  ©rhattnng  etne§  ÜJtenfi^en,  bamit  er 
bnrd)  benfetben  2iortheil  ober  ©enuf;  tjcibe,  ber  liebt  ben  2Qein  ober  ben 
').')^enfd)en  nur  nneigentlid),  eigentli(^  bagegen  fich  fetber"  74).  „Uneigen© 
lid)e  Siebe  ift  es,"  fagt  Oh^mad  anberdmo,  „menn  femanb  in  folt^er 
25>eife  feine  Siebe  auf  einen  ©egenftanb  ridjtet,  bap  nicht  biefer  ©egem 
ftanb  fetbft  nnb  für  fidj  ba§  Object  ber  Siebe  bitbet,  fonbern  bie  Sefetere 
oietmehr  and  ber  Stbficht  hei^oorgeht,  baf;  bie  f^örberung  jened  ©egen= 
ftanbed  ihm  fetber,  nämlich  bem  metcher  liebt,  3U  ©tute  fomme" 

3tudführti(her  fpridjt  benfetben  ©ebanfen  Seffiud  and.  „2Senn  ich 
bad  SBoht  eined  2tnberen  münfche,  bamit  mein  eigened  babnrch  geförbert 
merbe,  fo  liebe  ich  eigentlid)  nicht  ihn,  fonbern  mich  fetber,  meit  ich  bad 
2Sot}t  bed  Stnberen  atd  bad  iUUttet  meiner  eigenen  f^örberung  im  2tuge 
habe.  35on  biefer  3Irt  ift  bie  Siebe  ber  SJienfd)enfinber  meiftend.  Ober 
mieoiet  ‘D^enf^en  gibt  ed  benn,  bie  ihren  g-ürften,  ihren  25orgefe^ten, 
ihren  Oienftherrn,  ober  ihre  ÜJiitbürger  lieben  unb  nm  bereu  SBoht  bes 
forgt  finb,  nnb  babei  bnrd)  etmad  2tnbered  beftimmt  merben , atd  burch 
bie  9tüdfi(^t  auf  bad  eigene  ift  föfi  immer  ber  Äern 

ber  f^rennbfdiaften  unter  ben  SJcenfdjen;  biefetben  finb  fi^mu^ig,  bloßer 
Schein,  auf  ben  ©teminn  beredhnet,  nott  non  einer  ©igentiebe  metdje  2ttted 
für  ben  perföntidjen  23ortheit  andbeutet,  an  biefem  2ttted  mifet.  So  mie 
bie  3tndficht  auf  ben  ©teminn  bahin  ift,  hat  ber  f^^'eunb  alt  feinen  SSerth 
nertoren  Oie  mahre  Siebe  mitt  bad  2Sefte  bed  3Inbern  in  ber  2Ibfid)t, 


*)  Thom.  S.  2.  2.  p.  q.  17.  a.  8.  c. 

**)  .gioher  greiinbfi^aft  Spmpatf)im  fingen 

Sönet  ebct;  in  ben  ©dien  dingen 


®te  imeigentlidje  Siek. 


75 


bal3  rao'^l  fei),  mag  aud)  ber  meldjer  tiebt,  perfönüd)  ntd)t  ben 
minbeften  ©eraiiin  bauou  ^aben;  imb  menn  bem  2lnbern  etroad  ®d}Um= 
me§  mtberfä{)rt,  fo  fd)merjt  \k  ba§,  ob  fie  gteidi  felbft  in  'ivotge  beffeu 
gar  fein  97ndjt^eil  trifft.  2)enn  mer  im  eigentlid)en  ©inne  liebt,  ber 
fie^t  in  bem  ißorttjeil  mie  in  bem  iRad)tf)eil  beffen  ben  er  liebt,  feinen 
eigenen , roeil  ba§  2?anb  ber  ,iUebe  and  23eiben  gemiffermnpen  ®ine§ 
mad)t"  "*•■). 

53.  bie  hiermit  d)aracterifirte  Siebe  non  ber  frntjer  bel)anbelten 
ifjrem  ganjen  Söefen,  atfo  ifirer  2lrt  nad)  nerfdfieben,  fo  bebnrfen  mir 
and)  einer  nngemeffenen  2?e3jeid)nung,  nm  fie  non  einonber  jn  nnterfdjeiben. 
®ie  am  meiften  geeignete  bnrfte  biejenige  fepn,  bereit  mir  nn§  in  ber 
Ueberfel3nng  ber  nngefnfirten  ©teilen  bereite  bebicnt  fiaben.  IRicbtet  fid) 
nnmlid)  ba§  befnljenbe  ©treben  be§  nerniinftigcn  Öieifted  auf  ein  „an  fid) 
t^uted",  nnb  bilbet  biefed  felbft  nnb  für  fid)  ben  mafjren  @egenftanb 
unb  bad  letzte  foId)en  ©trebend,  bann  ift  biefcd  ©treben  eigent= 
lid)e  Siebe,  b.  1).  Siebe  im  eigentlidjen  ©inne  bed  SSorted;  grnnbet  fid) 
bagegen  baffelbe  auf  bie  üuf3ere  @ntl)eit,  fo  ift  ed  nneigentlic^e  Siebe**)- 

®ie  eigentlicbe  Siebe  pflegt  man  and)  bie  ma^re,  bie  reine,  bie  nolI= 
fommene,  bie  nneigennnl^ge  (felbftlofe)  Siebe  311  nennen;  nnter  Umftnnben 
and)  bie  Siebe  ber  fs'tennbfdfaft,  ober  bed  iß^of)Imollend;  bie  nneigentlid)e 
f)ingegen  f)eif3t  bie  bcgel)renbe  ober  begef)rlid)e,  bie  nnuotlfommene , bie 
eigennnt^ge  Siebe,  ober  bie  Siebe  ber  23egierbe.  ®ad  finb  Ucberfettungen 
ted)nifd)er  2ludbrücfe  ber  ©d)o(aftif;  gmei  inbefs  bürftcn  bem  Onietidmnd 
entftammen  ***).  2Bir  fönnen  nid)t  nm^in,  bie  angeführten  bcntfdien 


Ajet)r  unb  ftotj  bie  Snute  „®t)'upatf)ie 
,f)of)er  lyrennbfchaft" ; bod)  roo  atl)mcn  fie? 

3td),  fie  fdjieben  Inngft  nu§  unfern  .Jütten, 

2tu§  bem  Taumel  unfrer  3lffenfitten, 

(Srämten  ficb  311  Siift,  unb  mürben  ®d)nü, 

Unb  finb  fept  — mag  nod)  alg  äSieberljaU  ? 

©ieberbatl,  ben  jebe  Sipp’  entmcif)et, 

33ieberhaII,  auf  ®opt)Ci’ö  l}ingcftreuet; 

®inb  ber  ©pradie  ©pieUSBerloden,  finb 
Unfrer  fdjö'im  Äreife  gäd)crroinb. 

^erber,  „®er  9tad)t)nn  ber  g'rennbfd)oft". 

Less.  de  summo  bono  2.  c.  13  n 99. 

SBir  batten  für  gut,  aubbrüctlid)  ju  bemerfen,  bab  mir  in  biefem  jbnpitel, 
unb  namenttii^  f)i^tU  tmr  bie  Siebe  roetebe  fidb  “lü  erfd;affenc  ®inge  ridjtet,  im 
Ütnge  buben,  unb  non  ber  Siebe  jn  (Sott  nbfeben. 

***)  Amor  punis,  xmrfectus,  gratuitus,  amor  amicitiae , benevolentiae,  — 
amor  imperfectus,  mercenarius,  conciipiscentiae ; l’amour  dfesinteresse,  l’amour 
intbresse. 


76 


Unsroecfmäpige  Söejeicfinungen  für  bie  jroei  9Wen  ber  Siebe. 


2(u§brücfe  für  ungere(^tfertigte  33arbari§inen  fiaiten:  fie  geben  SBörtev 
roteber,  aber  fie  finb  nict)t  ber  geeignete  beutfcfie  Sluäbrucf  für  bie  ent= 
fprei^enben  Segriffe.  . 2Bag  ingbefonbere  bie  am  meiften  übliche  SSejeicf); 
nung  „nollfommene"  nnb  „unnoüfommene"  Siebe  betrifft,  fo  mirb  ber 
nic^t  p'^ilofopfiifi^  ©ebttbete  baburc^  faft  not^raenbig  ju  ber  ganj  irrigen 
Stuffaffung  nerteitet,  a(§  ob  bie  eine  oon  ber  anberen  bem  ©rabe  ber 
©törfe  nad;  nerf(^ieben,  nnb  „oottfommene  Siebe"  eben  foüiel  märe, 
ai§  eine  fe^r  intenfioe  Siebe.  iJlun  '^anbett  e§  fid)  aber  bei  ber  Unter= 
fcbeibnng  fa  gar  ni(^t  um  ba§  SRaaff  ber  ^nt^nfitüt,  fonbern  um  bie 
2t rt  nnb  ba§  äöefen  ber  ©trebung.  ©injig  nnb  attein  bie  eigentliche 
Siebe  ift  rairttich  nnb  mahrfiaft  Siebe,  ba  nur  fie  jene  iJJlerfmale  in§= 
gefammt  befitjst  bie  ba§  iffiefen  ber  Siebe  augma^en;  bie  uneigentliche 
Siebe  hingegen  ift  nur  ein  ©treben,  bag  in  feinen  Söirfungen  ber  raahren 
Siebe  mehr  ober  roeniger  — nid)t  feiten  and)  jum  25erroechfeln  — ühn= 
lidh  fieht.  liefen  ©ebanfen  augjubrüden,  bajn,  meinen  mir,  ift  bag 
2Sort  „DoUfommen",  bie  ißerbalüberfehung  beg  perfectus  ber  mittel; 
alterlichen  SSiffenfdjaft,  ni^tg  roeniger  alg  bag  rechte:  unb  bie  ©rfahrung 
bürfte  biefe  unfere  2tnfidjt  entfdjieben  beftütigen. 

©)ie  ^Definition  ber  uneigentlichen  Siebe  muff  nach  bem  ©efagten  alfo 
lauten:  ©ie  uneigentliche  Siebe  ift  bag  bejahenbe  ©treben, 
beffen  eigen  tlidfen  ©egen  ft  an  b unb  beffen  tet^teg 
bag  Object  felbft  bilbet  auf  bag  eg  fich  richtet,  fonbern 
eine  2Birfnng,  roeldfe  jn  oermitteln  biefeg  geeignet  er; 
f d)  e i n t. 

54.  Oag  fpecififche  iDterfmal  roorin  fich  befprochenen  2lrten 

ber  Siebe  unterfdieiben,  ift  hiernach  lurj  biefeg.  Oie  eigentliche  Siebe  hßt 
bag  Object  auf  roeldjeg  fie  fich  unmittelbar  richtet,  unb  beffen  görberung, 
aud)  roirflich  f|U  ihrem  eigentlid)en  unb  testen  ©egenftanbe.  23ei  ber 
nneigentlidjen  Siebe  hingegen  bilbet  bereu  unmittelbareg  unb  nachfteg  Ob; 
ject  nidjt  ihren  eigentlidfen  ©egenftanb;  biefer,  nnb  ihr  leljteg  31^^^ 
üielmehr  in  einer  2Sirfung,  roelche  burch  jeneg  nüdhfte  Object  unb  beffen 
yvörbernng  bem,  roelcher  biefelbe  roünfdft  unb  bafür  thütig  ift,  oermittelt 
roerben  foll. 

fvügen  roir  nod)  eine  furje  Semerfung  hl>^5U-  2lriftoteleg  höeten 
roir  früher  fagen,  bnp  roir  jemanben  im  eigentlichen  ©inne  beg  SBorteg 
lieben,  roenn  roir  bie  görbernng  feineg  SDohleg  roünfchen  „ocü-ou  Ivsxa“, 
eins  causa,  roie  23uhle  überfeljt  *).  2lnbergroo  braucht  2lriftoteleg  für 
benfelben  23egriff  ben  2lngbrud  ,,'zutou  '/dptv“  75).  Oer  heilige  Jh^mag 
bebient  fich  ber  SSenbitng  secundum  se,  unb  anberer,  roelche  noch  flarer 


*)  Arist.  Rhet.  ed.  Biilile  (Bipont.  1793)  2.  c.  4.  n.  2.  ('S:;,  bie  2itimer= 

hingen  nm  (änbe  be§  33nd;e§,  n.  69.) 


3t6)oIute"  unb  „relatice"  eigentliche  Siebe. 


77 


jinb* **)').  35>enn  man  bagegen  nietfad)  geroöhnt  jn  fagen,  baf^ 
rair  ben  ^reunb  „feiner  feUift  inegen"  lieben,  ober  „nm  feiner  felbft 
lüiüen'',  fo  fcheint  mir  biefe  5(n§brncf§raeifc  feineämegS  fe^r  nmfid}tig 
geronhlt  jn  fepn:  beim  fie  ift  nid)t  beftimmt  genug,  nnb  barnm  inif^oer^ 
ftänblid);  fie  ift  nberbieä  and)  feinedroegd  eine  treue  Ueberfeljnng  ber 
non  3lriftotefe§  nnb  gebrauchten  SBorte"^*).  iJtii^t  jnnädtft  baä 

„ifRotio"  be§  5tcte§  ber  eigenttidfen  Siebe  motten  9triftotete§,  'XhonwS  »nb 
Seffin§  in  ben  (0.  73)  angeführten  0tetlen  bezeichnen,  fonbern  bie  93 e- 
fd)affenheit  biefeg  3tcteg,  feine  causa  formalis;  bie  SBenbnng  „feiner 
fetbft  roegen"  roeift  aber  an  erfter  ©tette  anf  bn§  iDfotio  hin-  äSeitere 
©ebanfen  melche  fid)  an  biefen  anfdjtiefzcn,  gehören  nid)t  in  bie  9(efthetif; 
gefüttt  e§  ©ott  bem  .Vierrn,  fo  bietet  fi(^  nn§  uielleid)t  eine  nnbere  ©e= 
tegenheit,  biefetben  jn  entroiefetn. 


|»ic  eigcntfiffic  cJtcßc  nfs  „aßfol'utc“  nnb  „rcfalivtc“.  ■2Tafurgcmä(j  toirb  ßc 
»on  ber  nncigcntfitßcn  meiftens  an  |itnrUe  üßertroffen. 


I. 

9tud)  bie  cigenttidje  Siebe  fann  impcrfön(id)c  ©ingc  jnm  ©egeuftanbe  haben. 
93eracig  biefc§  ©nhc§  nu§  ber  atlgemeinen  9tnfd)aunng,  au§  ber  aunlogcu 
Sct)ve  ber  ^oii  ber  „nbfohiten  nnb  vetcitioen  33evehrnng",  nnb 

nng  ber  Set)rc  be§  heitigen  Xhomng.  Ginc  zioeite,  ootlftänbigcre  ©efinition 
ber  eigentlichen  Siebe. 

55.  9triftoteteg  forootd,  a(§  S^homog  oon  Stqnin  nnb  Seffing  brücten 
ftth  in  ben  ©teilen  auf  bie  mir  eben  nodh  oerraiefen  hoben,  in  einer  SSeife 
ang,  bnfi  eg  ben  9tnfdjein  hoben  fönnte,  a(g  ob  fie  bie  eigenttiche  Siebe 
nur  perföntichen  SSefen  gegenüber  für  benfbor  hietten.  3^^  SOieiointg, 
eg  fönne  in  ber  ©hot  nur  in  IRücffidjt  anf  fotdje  oon  einer  eigenttidjen 
Siebe  bie  fRebe  fepn,  mag  nod)  teidjter  ber  oon  iing  ermähnte  Umftonb 
oeranloffen,  baf;  bie  eigentlidie  Siebe  and)  „bie  Siebe  ber  ^rennbfdjoft" 
ober  beg  „SSohtmoIleng''  genannt  51t  merben  pflegt.  ®enn  „Jrennbfcboft" 
ift  freilid)  nur  jmifchen  oernünftigen  95>efen  möglid);  nnb  menn  bag 
„9öohImotIen"  audi  nid)t,  mie  bie  g^reunbfdjoft,  bie  ©egenfeitigfeit  ein= 


*)  3Jtan  Dcrgteidjc  bie  äliunerhingen  n.  70.  71.  72.  75. 

**)  „A'jtoü  £v£-/,ct“  ober  „aÖToü  ipsius  gratia,  t)ei|t  „ju  feinem  tßor= 

theit",  „5u  feinem  SSeften",  ober,  roie  mir  oorßer  (©.  73)  gefagt  haben,  „infofern 
feine  Sotlenbnng  ober  (Stüctfetigteit  babnreh  geförbert  roirb".  „©einetiucgen"  ober 
„um  feiner  felbft  mitten"  fann  immerhin  benfetben  ©hin  haben;  aber  e§  fnnn  ge= 
rabe  fo  teidht  in  einem  anberen,  feineSroegg  gnn’,  richtigen  genommen  merben. 


78 


2(uc^  imperföntt^e  ®inge  föimeix 


fc^Uefet,  [o  frf)eint  eö  boc^,  nad)  bem  ©prai^gebrauc^e  ju  urt^eiten,  al§ 
ob  man  roirfü^eg  SBo^lmoUen  nur  gegen  ^^Jerfonen  §egen  fönnte,  unb 
nic^t  audb  gegen  unperföuücbe  ‘Singe. 

©egen  baä  ©nbe  be§  norigen  'Paragraphen  mailten  mir  bie  ®e= 
merfung,  mir  fänben  bie  ißerbalüberfet^ungen  ber  iateinifchen  2fu§bnic!e 
ber  ©d)oia[tif  für  bie  ^inei  oerfchiebenen  2Irten  ber  Siebe  raenig  geeignet, 
bie  Ädarheit  unb  dUd)tigfeit  ber  begriffe  ju  förbern;  in  bem  ^ulet^t  er; 
mahnten  ©ebanfen  liegt  ein  ißeroeiä  bafür,  bap  biefe  ®emerfung  gegrünbet 
mar.  ©in  Ännftter  liebt  feine  ©emälbe,  ein  'Sd)riftfteder  feine  SBerfe, 
ein  Sidüer  feine  Sieber,  meil  fie  bie  f^rndit  ibre§  ©eifte§,  il)re§  l^erjenS 
finb;  ber  fv^ennb  liebt  bas  33ilb  feines  f^reunbeS;  ein  guter  ©ohn  hält 
ein  5lnbenfen  in  ©hren  baS  ihm  fein  fterbenber  SSater  hinterlaffen  hat, 
er  liebt  ein  ©erntlj,  eine  Uhr,  eine  Sofe,  bereu  biefer  fich  ju  bebienen 
pflegte,  mag  fie  and)  an  fid)  gar  nid)t  non  befonberem  Sßerthe  fepn.  2Son 
bem  gro[3en  3lntoninS  mirb  erzählt,  bnf3  er  bie  aus  Palmenblättern  ge; 
flodjtene  Sunica  beS  erften  ©remiten  roie  ein  Jlleinob  beroahrte;  faft  ein 
^ahrtaufenb  fpöter  nahm  bie  heilige  ©lifabetl)  ben  abgetragenen  iDiantel 
beS  .^eiligen  non  Slffifi  mit  hohev  $reube  als  ©efdhenf  an,  unb  glaubte 
in  bemfelben  einen  foftbaren  ©chat^  jn  beulten;  noih  um  biefelbe  3eit 
mar  bie  23egeifternng  nid)t  ertofdjen,  mel^e  mehr  alS  ein  ^uh^^^abert 
lang  bie  5>ölfer  ©uropa’S  nadf  2lfien  getrieben,  unb  fie  nermo(ht  Ijutle, 
ültleS  baranjnfel^en,  um  baS  ©rab  beS  ©rlöferS  unb  bie  ©tätten  feiner 
©ieburt  unb  feineS  ©obeS  ben  i^änben  ber  Ungläubigen  mieber  gu  ent; 
reif3en.  3il>irb  femanb  behaupten  moKen,  biefe  23egeifternng,  ober  bie  Siebe 
metd)e  il)r  mie  allen  übrigen  angebeuteten  ©hulfud)en  ju  ©runbe  lag  ober 
liegt,  fep  nid)t  eigentlidfe  Siebe,  fonbern  uneigentli(he  ? 

Sie  Äird)e  nerpflid)tet  unS,  nicht  allein  bie  ^eiligen  ju  nerehren, 
fonbern  and)  ihre  IHeliqnien  unb  ihre  23ilber.  Unb  bie  SBiffenfi^oft,  um 
biefe  ißerehrung,  ihren  23egriff  nnb  ihren  ÜSerth,  riditig  barjuftelten,  lehrt 
nnS  eine  jmeifache  IBerehrung  nnterfdjeiben : bie  „abfolute"  unb  bie  „rela; 
tioe".  Sie  übernatürlichen  iUorjüge  melche  ben  ©egenftanb  unferer  SSer; 
ehrnng  bilben,  finb  ben  i^eUigen  mirflich  eigen;  barnm  ift  unfere  3}er; 
ehrnng  gegen  biefe  eine  abfolnte'’'").  Sie  ^Reliquien  bagegen  unb  bie  Silber 
ber  qjeiligen  haben  in  fid)  felbft,  für  fid]  betrachtet,  gar  nichts,  um  beffen 
mitten  fie  unfere  Verehrung  in  Snfprud)  nähmen.  2lber  bie  ©rfteren 
flehen  in  einer  befonberen  moratifdjen  Sejiehung  jn  ben  ^eiligen,  unb 
bie  Silber  ftellen  unS  bie  ©eftalt  nnb  bie  8uS£  berfelben  bar:  bephalb 
merben  beibe  mit  9bed)t  ber  ©egenftanb  unferer  Serehrung;  febod)  nicht, 
mie  bie  heiligen  felbft,  einer  abfotuten  Serehrung,  fonbern  einer  relatioen. 


*)  greilid}  nicht  in  bem  ©inne,  al§  ob  ba§  lepte  ßiel  berfelben  je  ein  anbereS 
feijn  fönntc,  al§  bie  Urqncüe  aller  erfchaffenen  Sollfommenheiten,  @ott  felbft. 


bcn  ©egniftanb  eigentlicher  Siebe  bilben. 


70 


Sa§  mifere  SBevelinmg  ift  allerbingg  uniiüttdbar  unb  junädjft  auf 
bte  iReliquteu  unb  bte  23Uber  geridjtet,  aber  fie  bleibt  nicht  bei  ifiueu 
fteheu,  foubern  fie  getjt  über  auf  bie  3?erherrtid)teu  ®otte§,  beueu  jene 
einft  augeljörteu,  iuetd;e  burih  biefe  bargeftedt  luerbeu.  2öir  u er  ehren 
bie  9fleliquien  unb  bie  Silber  int  eigenttidjen  Sinne  be§  SJorteg,  aber 
nicht  um  ihrer  felbft  inilten,  foubern  einjig  roegen  ihrer  Sejiehnng  ju  ben 
unferer  Serehrnng  innrbigen  Sei'fonen,  unb  in  Dtncffidjt  auf  biefe. 

@erabe  fo  nerhätt  e§  fid)  mit  ber  eigentlichen  Siebe  non  roelcher 
mir  hanbeln.  Sernnnfttofe,  rein  förperliche  5Dinge  fonnen  m-irflich  ben 
unmittetbaren  ©egenftanb  unferer  eigentlidien  Siebe  bitben:  baä  h^ifit  eö 
fann  nn§  ihre  ©miftenj,  ihre  ©rhattnng,  ihre  ScrooIIfommnung  am 
.iperjen  liegen,  mir  tonnen  nng  ihrer  Sefd)affenheit  unb  ihrer  Sorjnge 
freuen,  ohne  baff  un§  bie  dtncffidjt  auf  irgenb  metd^e  uns  jm 

fagenbe  Sßirfnng  beftiminte,  meld)e  fie  un§  nermitteln  fotten.  2tber  biefe 
Siebe  mirb  eine  retatine  feqn , b.  h-  eüte  foldje,  bereu  eigenttidjer 
©egenftanb  nnb  bereu  tehteS  j^iet  nid)t  ba§  nnperfönüd)e  S)ing  ift, 
fonbern  ba§  perfönliche  SBefen  ^n  metd)em  feneS  in  ber  Se^iehnng  irgenb 
einer  ethifchen  ober  ontotogifdjen  Sbhüngigteit  fteht,  ba§  e§  j.  S.  bar= 
fteitt,  beffen  ®9mboI,  ober  beffen  2I^erf  e§  ift,  beffen 

Sorjnge  barnm,  mie  in  ber  ©opie  ba§  Original,  nn§  in  bemfelben 
entgegentreten. 

'»Dean  bnrfte  biefem  nuferem  Snt^e  bie  Slnerfennnng  fnum  nerfagen 
tonnen,  ohne  jugleid)  bie  Sehre  non  ber  9teliqnien=  nnb  Sitbernerehrung 
ernftlidj  51t  gefiihrben.  ÜSenn  man  mit  fvng  nnb  iRed)t  nnperfönliche 
Oinge  nerehrt,  bann  muffen  nnperfönliche  Oinge  and)  ben  ©egenftanb 
eigentlicher  Siebe  bitben  tonnen;  beim  nur  ma§  geeignet  ift,  geliebt  jn 
merben,  nnb  gmar  im  eigenttid)en  Sinne  biefes  2Borte§,  tann  ©egenftanb 
ber  Serehrnng  merben. 

56.  Uebrigens  lehrt  gernj  ba§  9cämlid)e  and)  Ohomo§  uon  Slqnin. 
3n  unmittelbarem  2lnfd)tnffe  an  gmei  Sät^e,  in  benen  er  bie  gmei  5lrten 
ber  Siebe,  bie  eigentlid)e  unb  bie  nneigentlidje,  einanber  gegennberftell©*')/ 
fahrt  ber  heilige  Sehrer  fort;  ,,©ott  mitt  für  ein  febeS  ©efdjopf 
bas  roa§  bemfelben  gut  ift,  nnb  gmar  eben  infofern  eä  bemfelben 
gut  ift.  Oenn  er  mill,  ba^  ein  febe§  beftche  mit  ber  bemfelben  eigenen 
inneren  ©utheit;  menngteich  er  freilich  anberfeitä  and]  mieber  ba§ 
eine  ©efchöpf  i)3iittel  feqn  löfd  gnr  f^örbernng  eined  anberen.  §olglid] 
liebt  ©Ott  mit  eigenttidjer  Siebe  forooht  fid)  felbft,  al§  bie  Singe 
außer  ihm"  76).  2Senn  hiernach  thatfadjlid)  alle  Singe,  mithin  and]  bie 
unperfönlidjen,  felbft  non  ©ott  bem  .fperrn  mit  eigenttidjer  Siebe  geliebt 


*)  ffiir  haben  bie  Ueberfehnng  biefer  jroci  Sdpe  oben  gegeben,  ©.  73  3-  18  ff. 
D.  0.  nnb  ®.  74  3-  12  fi-  o-  0. 


80 


3Barum  „bie  Töpfer  einanber  grollen". 


roerben,  bann  nni^  offenbar  bie  Se^tere  aud^  nnperfönUc!^en  ©rfc^einnngen 
gegenüber  noltfommen  benfbar  unb  mögüd^  fepn. 

3^61  ©ebanten  raeldie  J.'^omaS  anberSnio,  nätnlicf)  in  ber  t^eos 
logifcben  „©nmma"  ongfpric^t,  fdjeinen  freilid^  mit  biefer  Se^^re  in  SBibers 
fpruc^  ju  fte'^en*).  2tber  fc^on  be  ©ploeftrig  ^at  in  feinem  berühmten 
©ommentar  bnrcf)  eine  einge^^enbe  ißetend^tung  beiber  ©teilen  biefen  an= 
fdjeinenben  Sßiberfprud)  ooUftänbig  gehoben  77).  ©erfelbe  grünbet  ftd) 
lebiglid)  auf  bie  nerfd^iebene  ißebeutung,  in  roeli^er  2^oma§  tl)eil§  ibem 
tifdie,  tfieilS  ü^nlid^  lautenbe  Sluäbrüde  in  ben  jroei  ©teilen  gebraud)t. 

Söoden  Toir  bie  l^iermit  feftgeftellte  Sßnbrl^eit  in  ber  ^Definition  ber 
eigentlichen  ßiebe  h^^-'i^ortreten  laffen,  fo  müffen  mir  an  bie  ©teile  ber 
früher  (50.  ©.  73)  gegebenen  biefe  fehen:  ©)ie  eigentliche  Siebe  ift 
ba§  bejahenbe  ©treben  eine§  oernünftigen  2Sefen§,  beffen 
eigentlichen  ©egenftanb  unb  beffen  let^teg  3^^^  entroeber 
ba§  Object  felbft  bilbet,  auf  ba§  e§  fid)  richtet,  ober  ein 
oon  biefem  3)erfdhiebene§,  ju  roelt^em  ba§  ©rftere  in  ber 
iSe^iehnng  ethifdiet  ober  ontologif^er  3lbhängigfeit  fteht. 

II. 

3n  raiefem  unb  unter  roel(heu  Umftänben  bie  uneigeutlid^e  Siebe  ftärfer  fep, 
al§  bie  eigentliche,  unb  beren  SBärme  unb  SSirtfnmfeit  beeinträchtige,  ober 
fie  and)  ganj  nuäfdjtie§e.  Slßarum,  bem  iBerfe  be§  .'Qefiob  zufolge,  „bie 
Döpfer  einanber  grollen". 

57.  ©dhliefilidj  müffen  mir  noch  berüdfic^tigen , auf 

bie  mir  halb  5urücfjufommen  hoben:  bie  uneigentlidhe  Siebe,  roo  fie  fid) 
auf  einen  ©egenftanb  richtet  ber  nicht  für  ein  Oritteg,  fonbern  für  und 
felbft  gut  erf^eint,  ift  naturgemäß  ftärfer  nnb  roirffamer,  al§  bie 
eigentliche. 

©S  ift  nid)t  feßmer,  biefe  Ohotfoche  ber  ©rfahrung  ju  erflären.  2öo 
ben  ©egenftanb  ber  uneigentlichen  Siebe  ein  Oing  bilbet,  nidht  meil  e§ 
einem  ©ritten,  fonbern  meil  e§  un§  fetber  gut  ift,  b.  h-  nieit  mir  baoon 
für  un§  felbft  ißortheil  ober  ©ennß  erraarten,  bo  fteht  biefe  uneigentlidhe 
Siebe  im  ©ienfte  jener  Siebe,  mit  ber  mir  ber  Orbnung  ber  Sfatur  ju- 
folge  uns  felbft  umf offen,  unfer  eigeneg  SBefen  unb  unfere  ©lücffeligfeit; 
mit  biefer  unferer  notürlidien  Siebe  ju  ung  felbft  ift  fie  geroiffermaßen 
ibentifdj , nnb  erfd)eint  eigentlidh  nur  alg  eine  Slusbehnung  berfelben  auf 
ein  außer  ung  liegenbeg  Object.  „2Sem  an  ber  ©rhaltung  beg  SSBeineg 
liegt,"  fagten  mir  früher  mit  bem  h^i^'^S^n  ^h^mag,  „meil  er  baoon 


*)  Thom.  S.  1.  p.  q.  20.  a.  2.  ad  3. 


Sarum  „bie  Jöpfev  einauber  grollen". 


81 


trinfen  möchte,  ber  liebt  eigentlidj  fid)  felber,  ben  üßein  aber  nur  im= 
eigentlich."  iUnn  behauptet  aber  bie  nng  anerfchaffene  Siebe  ju  nn§  felbft, 
inaä  ihre  Störte  unb  ihre  2ßirffamf'eit  betrifft,  naturgemäß  immer  ben 
erften  Dtang:  beim  unfer  eigenes  ÜSefen  liegt  nn§  am  nöchftcn,  nnb 
einzig  baburdj  baß  mir  biefeS  lieben,  finb  mir  ja  im  Staube  unb  geneigt, 
auch  fülche  ©egenftönbe  ju  lieben  meldje  mit  nuferer  ißernunft  nberein= 
ftimmenb,  b.  h-  fid)  gut"  finb.  2ßo  beßljfllb  bie  „eigentliche"  Siebe 
eines  außer  unS  liegenben  „an  fidj  @uten"  mit  ber  „uneigentlidjen"  Siebe 
ju  bem  uns  31ngenehmen  ober  ßtüßlidjen  in  ©ollifion  geröth,  ba  mirb 
on  unb  für  fidj  bie  Seßtere  immer  ben  Sieg  baoontragen:  e§  fep  benn, 
baß  ber  freie  2Biüe,  non  höheren  31ncffid)ten  geleitet,  eine  anberc  ©nt= 
fiheibung  träfe. 

58.  .^riierin  liegt  nun  bie  ©rflärung  einer  ©rfcheinnng,  roelche  bem 
früher  angeführten  unb  begrünbeten  Soße,  birß  Steljulichteit  ober  lieber; 
einftimmnng  Siebe  erjenge,  511  miberfpredien  fdjeint.  IBereitS  ifßloto  er; 
raähnt  biefer  Sdjioierigteit.  ,,3d)  erinnere  mich",  f^gt  im  SDialoge  „lieber 
bie  fyreunbfdjaft"  SoernteS  jn  SpfiS,  ,,id)  erinnere  midh  noch 
roie  idj  einmal  femanben  behaupten  hörte,  baß  ein  ^ebeS  bem  ilpn  3tehu; 
lidjen,  unb  bie  ©Uten  ben  ©nten,  bnrdjanS  feinblicö  gegenüberftünben.  Ser 
iSlann  berief  fid)  babei  auf  baS  3'^^'S'^ß  beS  Sefiob , bei  bem  e§  hrifß- 

,'ßflegt  jn  ber  Töpfer  bem  Söpfer  311  grollen,  bem  Sänger  ber  Sänger, 

Unb  bem  ''llrmen  ber  '3trmc‘*); 

nnb  fo  führte  er  loeiter  ben  SladfraeiS,  baß  überhaupt  immer,  mo  baS 
ißerhältniß  ber  91ehnlid}feit  beftehe,  ßteib,  ©iferfiidft  nnb  geinbfeligfeit 
herrfche"  **).  Ser  non  ‘■f^lnto  h^rr  angeführte  ®er§  beS  alten  SidjterS 
ift  gerabejn  fprüchroörtlich  gemorben : 3lriftotele§  roenigftenS  nnb  ShomaS 
oon  Slqnin  erinnern  miebei'holt  an  baS  „/spotp-iuc  xspaaEi“  unb  „figulus 
ßgiilum“.  Ser  hriligr  Äirdjenlehrer  mad)t  fid),  mo  er  ben  Saß  bc; 
hanbelt,  baß  bie  5tehnlid)feit  alS  ©runb  ber  Siebe  gelten  muß,  biefe 
©inroenbung.  „3lehnlichfeit  erjengt  31bneignng.  Senn  e§  hrißl  in  öen 
Spriidjen  (13,  10),  baß  ,hoffärtige  iötenfdjen  beftünbig  Streit  h^öen 
unter  einanber‘;  nnb  ber  ifohüofoph  fagt  (©thif  8,  1),  baß  ,bie  Söpfer 
einauber  jn  grollen  pflegeiß"  78). 

Sie  Slntmort  mit  melcher  ShoinaS  biefe  ©inmenbnng  gegen  feine 
Seßre  jurüdroeift,  enthält  jngleid)  bie  3?eftätignng  beffen  roaS  mir  in 
ber  üorhergehenben  ßhunmer  gefagt  hnben.  „SiSer  einem  ©egenftanbe 
gegenüber  bie  nneigentliche  Siebe  ßrgt,  ber  liebt  im  ©rnnbe  fid) 


*)  Kctt  v.Epcffj.co;  '/.epapeT  y.cct  äoioö;  cioiOiij. 

Kc(t  ~7ioy6;  zT(oytp. 

**)  Plat.  Lysis,  Steph.  p.  215  c.  d.  Bip.  5.  p.  236. 
3ungmann,  2Ceftt)etit.  2.  2(ufl. 


6 


82 


XBarum  „bie  Söpfer  einanber  groEen". 


f e ( b [t , ba  er  für  fi^  feneä  ®ute  roiCt  auf  ba§  fein  ©treben  gerichtet  ift. 
©in  ^eber  liebt  nun  aber  fic^  felbft  nte^r  at§  einen  2lnberen;  benn  mit 
fic^  felber  ift  er  bem  SBefen  nad)  ©ine§,  mit  bem  Slnberen  bagegen  nnr 
uermöge  irgenb  einer  gleicf) artigen  Sefii^affen^eit  bie  fid)  in  beiben  finbet. 
SBenn  barum  eben  in  f^olge  biefer  ©emeinfamfeit  ber  gleichartigen  33e= 
fdiaffenheit  ber  Slnbere  il)m  im  Söege  fte^t,  unb  il)n  hinbert,  eine§  @ute§ 
theilliaftig  gu  merben  nadj  roelcliem  er  ftrebt,  bann  rairb  il)m  berfelbe 
roiberroortig  feijn:  nic^t  be^lifl^^  äl)nli(h,  fonbern  roeil  er  il)m 

hinberlid)  ift,  baö  roorin  er  feinen  eigenen  tßortheil  fie^t,  ju  erreichen. 
2lu§  biefem  ©runbe  , grollen  einanber  bie  ©öpfer‘,  roeil  jeber  bem  an= 
bereu  an  feinem  ©eroinn  ©intrag  tl)ut;  unb  glei(hfatl§  barum  , haben 
hoffärtige  ÜJlenfdjen  unter  einanber  beftünbig  ©treit‘,  roeil  ihr  S^rachten 
auf  ©hre  unb  Slnfehen  gerichtet  ift,  unb  in  biefer  iftüdficht  jeber  bem 
anbern  im  Söege  fteht"  79). 

®er  ©ebanfe  ben  roir  hie^tEit  au§geführt  haben,  hübet  eine  unent= 
behrli(he  ©rgänjung  ber  früher,  theil§  bei  ber  ©rörterung  über  bie  innere 
©utheit,  theilä  auch  in  biefem  Kapitel,  au§gefpro(henen  ©ühe.  „Unfere 
Siebe'',  fagten  roir,  „riihtet  fich  naturgemäß  auf  alle  ®inge,  in  roeld)en 
roir  bie  55orjüge  unfereg  eigenen  SffiefenS  roahrnehmen,  roelche  fich  fomit 
al§  thatfächlid)  mit  un§  übereinftimmenb  barftellen;"  unb  roieber:  „®a§ 
natürli^e  Object  unferer  Siebe  ift  atleg  an  fich  ©ute."  Oiefe  ©ähe  finb 
üoüfommen  roahr;  nur  barf  man  fie  nicht  fo  oerftehen,  al§  ob  ber 
''JJtenfch  atleg  an  fich  ©ute,  2ltle§  roa§  mit  feiner  eigenen  oernünftigen 
))latur  in  tljatfächtidjer  Uebereinftimmung  fteht,  nothroenbig  unb  unter 
aUen  Umftünben  liebte,  ober  al§  ob  biefe  Siebe,  roa§  ihre  ©tärle  betrifft, 
lieh  iunner  in  jenem  ©rabe  erzeugte  unb  fühlbar  machte,  roelcher  bem 
))}^aaße  ber  inneren  ©utheit  be§  ©egeuftaubeg  genau  entfprechenb  roäre. 
Oenn  nicht  blof)  hängt  ja,  enblihen  ©ütern  gegenüber,  bie  Siebe  beg 
))i)ienfhen  in  jebem  einzelnen  f^aüe  üon  feinem  freien  Sßitlen  ab:  fonbern 
eg  ift,  roie  roir  nahgeroiefen  haben,  auh  gang  natürlih,  roenn  oielfah 
bie  uneigentlihe  Siebe  bie  eigentlihe  beeinträdjtigt,'  fie  herabftimmt,  ober 
and)  fie  im  i^eime  erftidt,  unb  gar  niht  auffommen  läßt. 


SSegriff  be§  ©emtfieg. 


83 


2)nüc^  tnpitd. 

Der  ® r n u |i. 

§•  1. 

bcv  ^cnu^  fc^. 

S^cr  @emij^  ift,  lute  bic  Siebe,  raeientiiclj  eine  Ü)ätigfeit  bes  otvebenennögeng. 
3^cfinition  bes  ©ciiufieg.  3>uei  nnbeve,  mit  biefev  übeveiuftimmenbe,  (Sv: 
ttäningen  non  ülriftotclcg. 

59.  Sefevu  btci'eö  53ud)eg  raeWte  gemof)nt  fiiib , mit  ber 

beutfdten  '-]3)gd)otogie  bev  leijiten  Ijunbert 

bie  5‘Ui'djt  unb  bie  .^üffnung,  beu  ®tf)inerj  unb  bie  '^reube,  mit  (5‘inem 
'Sorte  bie  „©efü^te"  ober  ©emütltgbemctguugeu , al§  5Ieu^eriiiigen  eines 
eigenen  „©efü^tSuermögenö"  jn  betradjten,  ba§  nom  t'-rfenntnife=  nnb 
•oom  0trebeoermogen  mefentlid)  oerfdjieben  fei) : foldjen  Sefern,  fagen  mir, 
bürfte  e§  l'd)on  metjr  atS  (Sinmni  nnffntlenb  unb  feltfam  oorgefommen 
fep,  roenn  fie  un§  bie  Siebe  bnrd)  ben  Segriff  be§  „©trebenS"  befiniren, 
ober  StriftoteleS,  SeffinS,  nnb  ben  t)eiligen  3d)omaS  jagen  I)örten,  bie  Siebe 
beftetie  barin,  baf)  unfer  Sotten  auf  baS  geridftet  feg,  roaS  für  ben 
©egenftanb  berfetben  gut  ift.  3tm  [tärfften  inbef)  muff  fid)  biefe  iier= 
fd)iebent)eit  ber  pfi)d)otogifd)en  Stnfdfanungen  in  bem  gegenmärtigen  Ä'apitet 
fütjtbar  madfen,  roo  nom  ©enng  bie  Ütebe  fepn  folt.  ®enn  „Suft  nnb 
Untuft"  merben  ja  non  ber  neueren  'jolpdfotogie  gernbe  atS  bie  eigent= 
tidif'ten  2teuf3erungen  ihres  „@efüt)t§üermögen§"  bejeidjnet;  unb  eben  barum, 
weit  bie  „Suft",  bie  ba§  Stergnngen,  ber  (Mennf),  offenbor  meber 

ein  ©rfennen  fei),  nod)  ein  ©treben,  uietmetir  non  biefem  mie  non  jenem 
fpecififd)  oerfd)ieben , eben  barum  h^tt  fie  fid)  für  nerp[tid)tet,  brei 
©eetenoermogen , unb  nidjt,  mie  bie  Siffenfd)aft  e§  jmeitaufenb 
taug  getfian,  btof)  jmei,  jn  nnterf^eiben. 

ift  uns  teiber  nnmögtid),  in  biefer  Ütejiehnng  ben  ©egenfau,  ju 
ben  pfpd)otogifd)en  2]orausfeb,nngen  ber  bejeichneten  Ä'taffe  nuferer  Sefer 
jn  nermeiben.  „3üaf)  2triftoteteS  nnb  bie  ©dhotaftifer  mir  non  (jTfenntnif)= ' 
unb  SittenSuermögen  rebeten,  fam  bat)er,  meit  fie  mot)t  mufften,  mie  nuS 
ben  ftürteren  Gefühlen  gemöl)ntidj  23eget)rnngen  unb  Seftreben  entftet)en, 
nnb  biefe  jmei  auS  nnb  nai^  einanber  entftet)enben  ÜRegiingen  ber  ©eete 
für  mir  eine  einzige  anfahen,  ftntt  fie  uon  einanber  gn  nnterfd)eiben,  nnb 
jebe  einem  befonberen  ©eetenuermögen  ,3njiifd)reiben."  ©o  beifft  eS  in 
einem  23nd)e  bas  1877,  gerabe  hmibert  3at)ve  nad)  ber  erften  'promnU 
gation  beS  „®efüt)t§uermögenS",  bie  '^h-effe  oertief).  meine,  menn 
2triftotetes  unb  ©t.  Stuguftin,  2ttbert  ber  @rof)e  unb  ber  heilige  ©t)oma§, 

6* 


84 


Segriff  bc§  ©cmiffeS. 


©uarej  unb  Öeibni^,  bevma^en  fc^fec^te  ?p:§tlo[op!^en  gerae[en  roären,  baf? 
fte  ftc^  in  fo  arger  3Bet[e  nerfe’^en  fonnten,  bann  roürben  t^re  Spanien 
im  neunje'^nten  ^a^r^^nnbert  roo^i  faum  me^r  genannt  werben.  iRein, 
nic^t  ba§  mar  ber  @runb,  mef^'^atb  bie  (Srroä^^nten,  unb  eine  ganje 
0d^aar  anberer  dürften  ber  SBi[len[c^aft,  nur  groei  35ermögen,  roie  nber= 
^aupt  nur  jroei  nerf(^iebene  2trten  non  J^ätigfeiten  in  jebem  ®ei[te  an- 
erfannten.  fam  ba^er,  meit  fie  ein  ;^u  gute§  Stuge  l^atten,  um  ni(|t 
ju  fe’^en,  baj3  „fiuft  unb  Unluft"  not^roenbig  Jl^ätigfeiten  be§  nämlichen 
25ermögen§  fepn  müßten  welchem  ba§  ißegel^ren,  unb  nberl^aupt  jebe 
©trebung  jugefcfirieben  roirb,  unb  baf^  eine  raa^re  ifSl^ilofopl^ie  roeber 
non  pfp(^ifd)en  Vorgängen  „rein  teibenber  3trt"  träumen,  nod^  bie  „Siift 
unb  Unluft"  mit  ben  Steten  be§  ©etbftberouf3tfepn§  uermedEifetn  bürfte, 
inbem  fie  bie  @efü§te  für  „ba§  ^nnemerben  eine§  erregten 
ber  ©eele"  erftärte.  ®a§  mir  bered^tigt  finb,  ^ier  in  biefer  SBeife  ju 
reben,  bafür  f)aben  roir  ben  ®eroei§  f(^on  nor  geliefert*). 

60.  2©enn  man  ein  ©tüct  ßifen  in  bie  SM^e  eine§  iIRagnete§  ! 

bringt,  fo  jiet)t  er  e§  an  fid^;  unb  nad^bem  er  e§  an  fid^  gezogen,  ^ätt  ■ 

er  e§  feft,  mit  grof3erer  ober  geringerer  Äraft  je  nadt)  feiner  ©tärfe. 

ift,  inenn  roir  nic^t  irren,  nod^  nie  einem  ifS^pfifer  in  ben  ©inn  ge^ 
fommen,  in  bem  iÖ^agnet  jroei  nerfd^iebenartige  Ärdfte  finben  gu  roollen, 
eine  rooburdt)  er  ba§  ®ifen  on  fidtj  gie^e,  unb  eine  groeite  rooburd^  er 
baffelbe  feft^atte.  notlfommen  analogem  SSerpttniffe  roie  biefe  groei 
Sßirfungen  ber  @inen  magnetifd^en  Äraft,  fielen  gu  einanber  jene  groei 
SSorgänge  in  nuferer  ©eete,  roetdje  man  „Sege^ren"  (SSertangen)  unb 
„®enup"  (Suft,  S?ergnügen,  f^reube)  gu  nennen  pflegt. 

®ie  @ine  ®runbtf)ötigfeit  be§  ©trebeoermögenS , fein  rabicater  Stet, 
ift  bie  Siebe;  au§  i^r  gef)en,  roie  roir  fdtjon  einmal  fagten,  atte  anberen 
©trebungen  unb  ©efiü^te  tjeroor.  ©)ie  SSerfdtiiebenl^ett  berfetben  ergibt 
fi^  lebigtii^  auf  @rnnb  ber  oerfdtiiebenen  SSegie^ung,  in  roetd^er  ber 
©egenftanb  ber  Siebe  fidb  nn§  gegenüber  barftetlt.  „®enn  barum,"  le^rt 
2.1^oma§  non  Stqnin,  „roeit  roir  einen  ©egenftanb  lieben,  ^egen  roir  SSer= 
langen  nadb  bemfelben  folange  roir  il^n  entbel^ren,  freuen  roir  un§ 
roenn  er  für  nn§  ba  ift,  fd^mergt  e§  un§  roenn  roir  i^n  gu  erreii^en 
ge^inbert  roerben,  Imffen  roir  bie  Urfa(^e  biefer  q^inberung,  unb  gürnen 
roir  berfelben"  80).  @erabe  fo  fpridjt  ©t.  Stnguftin : „®ie  Siebe  ift  j 
SSerlangen,  roo  fie  trachtet  na(^  bem  roa§  i^ren  ©egenftanb  bilbet;  fie  | 
ift  ©enuB,  roo  fie  i^ren  ©egenftanb  errei(^t  §at  unb  um^  i 
faf3t  ’^ält;  fie  ift  fynrd)t,  infofern  fie  fc^eut  roa§  benfelben  beeinträd^tigt;  | 
fie  ift  enblid)  ©d)merg,  infofern  fie  roaf)rnimmt,  baß  roa§  fie  fürd^tete,  : 


*)  3n  „®a§  @emütb,  imb  bo§  ®efübl§t)ermögen  ber  neueren  qgfpd^ologie" 
(1868)  Sl.  83—99.  <S.  231—280. 


®efinition  be§  @emille§. 


85 


eingetreten  t[t"  8i).  „28as  man  ©ennfe  nennt/'  jagt  abermals  bet/elbe 
Äirc^ente^rer,  „ma§  ift  bas  anbers,  al§  ber  SSefit^  beffen  roaS  man 
liebt?"  82) 

Stuf  bie  f^rage , mag  ber  ©enuf;  fet) , antraorten  mir  ^iernac^ , im 
S(nfcf)tuffe  an  bie  jmei  genonnten  fjeiligen  Se^rer,  burd)  biefe  S)efiniti£m: 
®er  ©enufs  ift  fener  Stet  beS  ©trebenermogenS,  metdjer 
fid)  erzeugt,  roenn  baS  ftrebenbe  SBefen  ben  ©egenftanb 
feiner  Siebe  erreid)t  tjat,  unb  if)u  umfafftss). 

®iefe§  SOtoment,  baf)  bas  ftrebenbe  Söefen  ben  ©egenftanb  feiner 
Siebe  erreidit  t)at,  nifo  nidjt  inetir  „fii^  ju  bemfelben  ’^inberoegt", 
fid)  nid)t  met)r  nad)  b^m  ju  feljuen  t)at,  biefeS  ift  eS,  baS  bie  ©c^olaftif 
ausbrücfen  roill,  menn  fie  ben  ©enuf)  „bie  9but)e"  beS  ©trebenS  nennt. 
Sagegen  inar  fie  roeit  entfernt,  biefe  23ejeid)nung  in  bem  ©inne  nnjm 
raenben,  atS  ob  ber  ©enuf)  nid)t  mirflid)  eine  St)ätigfeit  märe 84). 

61.  ©ine  anbere  Sefinition  gibt  StriftoteleS  in  feiner  Stjeorie  ber 
S3erebtfamfeit : „Ser  ©ienuf)  ift  jener  Stet  beS  ©trebenermögens , metdier 
fid)  erjengt,  roenn  baS  ftrebenbe  äSefen  fid)  actuett  in  einem  feiner  3batur 
rei^t  entfprecbenben  firfjt“  85).  äSefentlid)  oerfd)ieben  oon  ber 

unfrigen  ift  biefe  ©rflcirnng  nid)t.  Senn  eben  in  fofern,  unb  nur  in 
fofern,  als  ba§  ftrebenbe  SiSefen  einen  „©egenftanb  feiner  Siebe  erreidit 
I)at  unb  it)n  umfaf)t",  „fiet)t  eS  fi^  actuett  in  einen  3uftß”^  nerfet^t, 
roetd)er  feiner  Siatnr  red)t  entfprid)t". 

©hier  brüten  ©rftärung,  auS  ber  ©t^^if'  beS  StriftoteleS,  l^aben  roir 
bereits  früher  ermähnt:  „Ser  ©ennf)  ift  bie  unge^inberte,  naturgemäf)e 
Sil^ätigf'eit  eineS  S>ermogenS"  86).  3”  biefen  25>ortcn  ift  5unnd)ft  ber 

pfpd)otogifc^e  ©runb  jebeS  ©enuffeS  auSgebrnctt.  älHr  jid^en  es  uor, 
nuferer  roeiteren  Unterfnd)ung  bie  an  erfter  ©tette,  nad)  ©t.  Stuguftin  nnb 
bem  l^eitigen  Stomas,  non  uns  gegebene  Sefinition  ju  ©runbe  ju  legen. 


§•  2. 

^ier  Arten  bcs  ^enuffes,  wcfc^c  ber  uneijientfitben  j£ie6e  entfjtrecben. 

Sie  f)Teube  in  dtüdfid)t  auf  baS  3iüblid)c.  .^atettcctuale , finnlid)c,  uegetntioe 
©enüffe. 

62.  Ser  ©rftärung  gegenüber  burd)  roeld)e  roir  (60)  ben  S3egriff 
beS  ©enuffeS  beftimmt  t)aben,  entftet)t  fofort  bie  fvrage;  ÜSann  nnb  roo= 
burc^  gef(^ie’^t  eS  benn,  baff  „baS  ftrebenbe  SBefen  ben  ©egenftanb  feiner 
Siebe  erreidit  unb  umfaf)t"  ? roie  l)aben  roir  un§  biefeS  „Umfaffen"  ju 
benfen,  unb  roorin  befielt  eS?  SiefeS  „Umfaffen"  ift  nerfd)iebenartig, 
je  nach  ber  S)erfd)iebent)eit  ber  Siebe  an  roetd)e  ber  ©enuf?  fid)  anfd)liefü, 
unb  ber  9tndfid)t , um  bereu  mitten  ber  ©iegenftanb  geliebt  roirb.  itSir 


86 


iTie  A-reiibe  in  Dtücfnd^t  auf  bae  O^Rd^e. 


I6a6en  in  bem  norberge^enben  .Kapitel  bie  eitgentüdie  Siebe  unb  bie  ihr 
etgentiidie  untevfdiieben ; bei  ber  uneigentlitfien,  meidie  fidb  auf  bie  „äußere 
C^nitbeit"  grünbet,  mürben  ferner  ^roei  befonbere  dtncffid^ten  ermähnt, 
um  bereu  miden  ein  ^Ting  biefelbe  in  ütnfprnd)  nebinen  fann:  bie  5tn- 
genebmbeit,  unb  bie  ?lü^Iicbfeit.  (Eomobl  biefe  ^mei  Otücffidbten , a(§ 
jene  ^mei  Ütrten  ber  Siebe,  müffen  mir  nor  Gingen  haben,  menn  mir  e§ 
une  ffar  madfien  moden,  in  meldier  2[Seife  fid)  bas  „©rreid^en  unb  Um= 
faffen"  bes  (^^egenftanbes  ber  Siebe  imdjiebe,  auf  metd^es  jeber  @enuB 
fidb  grünbet. 

63.  dSas  Rinädbft  jene  5(rt  ber  uneigentüd^en  Siebe  angebt,  bie  fidb 

auf  einen  (l^egenftanb  ridfitet  feiner  ülüBüdifeit  megen,  b.  b-  barum, 
meil  berfetbe  fid^  als  geeignetes  S^^ittel  barftedt  für  einen  ciR 

beffen  'i'ermirtlidmng  bem  ftrebenben  ^iSefen  (iegt,  fo  bat  bas  SeBtere  in 
biefer  tBejiebung  ben  @egenftanb  feiner  Siebe  erreicht,  unb  mirb  beübalb 
fid)  freuen  ober  @enuB  empfinben,  fobatb  es  bas  S^Httel  in  entfprecbenber 
5Seife  mirffam  fiebt  für  ben  d<^)  fobatb 

es,  menn  biefe  'ISirffamfeit  nodö  ber  3tittinft  angebört,  mehr  ober  meniger 
fi(i]ere  5tusfidbt  hat,  baf;  fie  Rir  rechten  3^^i^  eintreten  merbe.  ^I^iefe 

fvreube  fädt  offenbar  ^ufammen  mit  ber  \>offnung  auf  jene§  @ut,  um 
beffen  miden  bas  ?h"iBticbe  geliebt  mirb,  ober  mit  ber  3ti^srfid)t,  (rrfteres 
^n  befipen. 

3n  foteber  dSeife  freut  ficb  3.  3?.  ber  Sanbmann,  menn  ber  0tanb 
ber  eaaten  ihm  eine  ergiebige  (rrnte  oerbeipt;  ber  ^tboocat,  menn  er 
nadb  tanger  SMbc  bas  5!)ocument  finbet,  bas  für  ben  '-j^roceB  entfdbeibenb 
ift ; in  biefer  3Ü^eife  freut  fid) , mer  immer , fei)  es  biirdb  ein  gtüdtid)es 
.N^anbetsunternebmen,  ober  burd)  eine  teftamentarifdie  t^eftimmung,  ober 
burd)  einen  ©erninn  irgenb  metdier  5trt,  ben  etanb  feines  i^ermogens 
beträdjttid)  gehoben  fietit.  S^iefer  5trt  gehörte  bie  ^^reube  an,  metdbe 

nadb  bem  i^erid)te  ber  (roangetiften'^)  bie  75einbe  bes  .^errn  empfanben, 
als  ber  3}errätber  oor  ihnen  erfdjien,  unb  fidb  bereit  erftärte,  feinen 
S?teifter  in  ihre  >^änbe  311  tiefem,  — unb  nicht  minber  jene  gau3  anbere 
fvreube,  mit  melcber  bie  dSeifen,  bei  ihrem  5tustritte  aus  ^^rufatem,  ben 
etern  mieberfaben,  ber  ihnen  im  ü^^orgentanbe  erfebienen  mar,  unb  jefet 
als  treuer  Rührer  oor  ihnen  b^i^  30g  (S3^attb.  2,  10). 

64.  S^^ebr  ^ead)tung  als  biefe,  nimmt  nuferer  5tufgabe  gegenüber 

bie  anbere  dfücffid)t  in  5tniprud) , auf  metebe  fid)  uneigenttid)e  Siebe  311 
grünben  pflegt.  „5t n genehm  ift  uns  ein  'I^ing",  haben  mir  (47.  3.  70) 
getagt,  „infofern  e§,  als  ber  angemeffene  (^^egenftanb  eines  nuferer  5}er^ 
mögen,  geeignet  ift,  uns  ben  biefem  Qiermögen  entfpreebenben  @enuB  311 
bereiten."  ^as  ftrebenbe  dSefen  h^^  ^öm  als  angenehm 


*)  Oltarc.  14,  11.  5uc.  22,  5. 


^ntellectuale,  finnUd^e,  unb  Degetatbe  @enüjje. 


87 


geüebteu  (S5egenftanb  „erreid)t",  unb  „umfafjt''  benfdben,  raenu  biefer 
üon  bem  3}ermögen  beffen  natürütfjeä  Object  er  bilbet,  ergriffen  wixh, 
nnb  i|m  ^n  natnrgemäf^er  Optigfeit  bient.  Oer  @enuB  33-  raelc^en 
ber  2öo^Igernd^  ber  D^ofe  geraä^ren  fann,  entfielt  in  bein  3(ngenb(tde, 
Tt»o  bte  (^5ern(ineröen  non  ben  ber  D^ofe  entftrömenben  (S5a§tt)eit(^en  be= 
rü^rt  inerben;  ber  ©eniiB  it>etc[)en  0petfe  nnb  Oran!  bieten,  infofern  fie 
drittel  jnr  ©r^attnng  nnb  görbernng  be§  teibüd^en  Sebent  finb , ift 
babnrc^  bebingt,  bap  biefelben  mit  ben  Organen  be§  negetatben  33er^ 
mögen§,  belief) nng^meife  mit  jenen  Ofieiten  beg  @anglien=3^ert)enfpftem§ 
in  3Serbinbnng  treten,  non  metd^en  biefe  Organe  bebient  merben. 

Oie  an  bie  nneigenttid^e  Siebe  fid^  anfd^tiejsenben  ©eniiffe,  infofern 
fie  biefer  .^(affe  angepren,  b.  ^).  alte  nii^t  aib  ber  Siebe  ^nm  D^ül^üd^en 
tjeroorge^enben , merben  mir  bem  (Sefagten  gufolge  mit  ^lecbt  in  ner= 
fd^iebene  ^'rten  t^eilen  je  nad^  bem  Vermögen,  auf  beffen  natnr= 
gemäßer  O^ätigfeit  fie  berufen.  Orei  3]ermögen  ber  menfd^üdien  5)btnr 
tonnen  in  biefer  iBejie^nng  noi\3ing§meife  in  33etra^t  fommen:  ba§  tjöl^ere 
(ÄTfenntnipnermögen , ba§  niebere  ober  ba§  finnlid)e  ^Ttenntnipoermögen, 
unb  ba§  negetatbe  3]ermögen.  Oiefe§  Se^tere  ift  jene  £raft  ber  0eete 
oermöge  beren  fie,  mittetft  ber  non  @ott  bafür  beftimmten  teibtid^en 
Organe,  bie  ^T^attung  nnb  ^örberung  be§  teibü(^en  Seben§  mirtt,  in 
9^üdfi(^t  auf  ben  ©in^etnen  mie  auf  bie  3Irt;  mit  anberen  ^Sorten,  ner= 
möge  beren  fie  jene  ^^nnctionen  nod^ie^t,  an  metd)e  ba§  ©ebeitjen,  ba§ 
33>o'^tfei)n , ba§  2Sac^§t^um,  bie  3®ieberl)efftednng , bie  ©rnätjrnng,  nnb 
bie  gortpftan^nng  be§  30lenfd)en  nad)  ber  teiblid}en  Oeite  feiner  S^latnr, 
getnüpft  ift.  ©§  ergeben  fid)  tjiernad),  anper  ber  in  ber  oorigen  tRnmmer 
befprodf)enen , nod)  brei  3(rten  non  „©enüffen  an§  nneigenttidjer  Siebe": 
„intedectnale"  ©enüffe,  „finnüc^e",  nnb  „negetatioe". 

(>5.  ©in  intellectnaler  ©ein©  er^^engt  fic^,  menn  nnfere  ^er= 
nnnft,  mit  entfpredöenber  Seid^tigteit  nnb  .^tlarl^eit,  irgenb  eine  3©a^r^eit 
ertennt.  Oenn  3nte§  ma§  ertennbar  ober  ma^r  ift,  bitbet  ja  ben  natür^ 
tid^en  ©egenftanb  nnfer§  ^ö^eren  ©rtennenö:  barum  ge^t  ba§  Otreben 
jebe§  mit  pl^erer  ©rtenntnipraft  ansgeftatteten  3tSefen§  auf  bie  3[Sa5r= 
^eit,  nnb  barnm  finbet  e§  in  ber  ©rtenntnif^  berfetben  bie  feiner  natür? 
(icf)en  33eftimmnng  für  fie  cntfpredjenbe  33efriebignng.  biefem  Oinne 
fagt  O^omaS  oon  3(qnin,  „bie  ©ntf^eit  ber  Oinge  bem  ^ö^eren  ©rtenntniB= 
nermögen  gegenüber  befiele  in  ber  Sßatjr^eit  berfetben"  87).  Unb  ang 
bemfetben  ©rnnbe  te^rt  driftoteteg,  baf3  eg  „gcmiBbringenb  für  ung  fep, 
etmag  ^n  ternen,  meit  mir  babiirc^  in  einen  oerfet^t  merben  ber 

nnferer  dtatnr  entfpridjt" 

6().  0innti(^e  ©enüffe  finb  atte  biejenigen,  metdjc  bie  angemeffene 


*)  Arist,  Rhetor.  1.  c.  11.  n.  21. 


88 


Sinntid^e  unb  oegetatioe  ©cnüfie. 


Xljätigfeit  be§  nieberen  (JrfenntinßDermögenS , genauer,  ber  fünf  öu^ern 
Sinne  mit  fidj  Bringt.  (Einrichtung  unb  Sefcfiaffenheit  unferer 

finntidjen  if5erceptionsürgane  angemeffene  2ßahrnehmnngdtf)ätig!eit  ift  un§ 
angenehm.  „®ie  iKenfchen",  tefen  mir  Bei  (?5oethe,  „empfinben  im  2lff= 
gemeinen  eine  gro^e  fvi’cuBe  an  ber  f^arBe.  ®a§  Singe  Bebarf  ihrer,  raie 
e§  bed  £ichte§  Bebarf.  ilRan  erinnere  fi(^  ber  ©rquidung,  raenn  an  einem 
trüBen  S;age  bie  Sonne  auf  einen  einjetnen  Shed  ber  (gegenb  fdh^int  unb 
bie  :f5^arBen  bafelBft  fi^tBar  mad)t.  . . 5)ie  f^arBen,  bie  mir  an  ben 
.ftörperu  erBüd'en,  finb  ui(^t  etroa  bem  Sluge  ein  nottig  f^rembed,  rooburdh 
c§  erft  jn  biefer  (Empfinbung  gteidjfam  geftempelt  mürbe;  dtein.  ®iefe§ 
Organ  ift  immer  in  ber  Oidpofition,  felBft  f^arBen  he^^oorjuBringen,  unb 
geniefft  einer  angenehmen  (Empfinbung,  roenn  etroaS  ber  eigenen  dlatur 
(5iemaf3e§  ihm  non  auf^en  geBrai^t  roirb;  menn  feine  SSeftimmBarteit  nach 
einer  geroiffen  Seite  hin  Bebeutenb  Beftimmt  roirb"  *).  2Bie  ba§  Ohr 
burd)  üBermäf^ig  ftarfe,  ober  burd}  grette,  ober  fatfdie  Oöne  fich  nerleht 
fühtt,  fo  gibt  e§  onbere  bie  ed  Befonberd  gern  nernimmt,  roeil  fie  bie 
@ehörnernen  in  einer  benfelBen  jufagenben  SBeife  Berühren.  Oie 
taftung  roeid^er,  glatter,  runber  OBerftäd)en  geroährt  finntiched  Vergnügen, 
roährenb  bie  entgegengefehten  (Eigenfeh aften  in  entgegengefe^ter  Steife  em= 
pfunben  roerben.  (San^  (Emtfprechenbed  gilt  non  ben  Sinnen  bed  (Se= 
fehmaefd  unb  bed  (SieruiBd.  Stur  ftehen  freilich  forooht  biefe  groei,  ald 
and)  ber  Oaftfinn,  in  gu  ua^er  SSegiehung  gn  ben  f^unctionen  bed  nege= 
tatinen  £'eBend,  atd  bafg  bie  ihnen  eigenen  „finnlichen"  ©enüffe  nicht 
meiftend  fid)  mit  negetatinen  nerBänben;  eben  barum  taffen  fie  fich  in 
ber  iffiirtlichfeit  non  biefeu  oft  nidjt  recht  nnterf^eiben. 

(>7.  Oie  negetatinen  (Senüffe  tonnte  mau  au^  „organifdhe",  ober 
„fomatifd)e"  nennen.  So  nielfach  fie  am^,  in  fyotge  ber  eben  ermähnten 
Sihnifndje,  mit  ben  „finnlii^en"  (Senüffen  nerroedjfett  roerben  — Begeichnet 
man  fie  meiftend  fa  fetbft  mit  bem  Stamen  ber  Weiteren  — , fo  forbert 
bodj  nicht  nur  bie  Statur  ber  Sache,  fonberu  auch  Stüdficht  auf 
fyragen  non  practifcher  ißebeutung,  bag  man  fie  non  biefeu  unterfi^eibe. 
Oer  ©runb  biefer  Unterfcheibung  rourbe  norher  Bereitd  augebeutet:  ber= 
felBe  liegt  in  ber  thatfäd)tid)en  SSerfchiebenheit  ber  groei  SSermogen  unb 
ihrer  Organe,  nämlidj  einerfeitd  ber  Organe  bed  nieberen  (Erfeunend  unb 
bed  in  biefeu  roirfenben  (EereBrofpinadSternenfpftemd , anberfeitd  jener 
bed  negetatinen  SeBend  unb  bed  (S)angtien=Sternenfpftemd , non  roeli^em 
biefe  abhängig  finb. 

(Ein  negetatinen  (55enu^  fnüpft  fidj  an  jebe  feiner  ißeftimmuug  gang 
entfpredjenbe  Ohötigfeit  eined  negetatinen  Organd : negetatin  (ober  fomatifch) 
angenehm  ift  g.  S3.  bad  (Einathmen  ber  reinen,  fauerftoffhaltigen  SSergtuft 

*)  ©oettje,  Farbenlehre,  23b.  1.  §.  759.  760. 


®er  @enu^  au§  eigentUi^ev'  2ie6e. 


89 


in  einem  J-ic^tenroatbe , ober  bie  evfrifd)enbe  jlü^te  nad)  bem  ©emitter 
an  einem  ^ei^en  ©ommevtage,  ober  bie  Sßärme  bed  menn  im 

©ecember  ber  Söinb  bie  ©c^neefloden  bnrd^  einanber  roirbeit;  oegetatiner 
®enu|3  ift  e§,  gnnädjft  roenigfteng,  menn  „ber  SBein  be§  i)i)Zenfi^en  ©inn 
erfreut,  unb  bie  9tal)rnng  feinem  .^^^rgen  ©tärfe  gibt"  (ipf.  103,  15). 
®ie  SöeiSl^eit  ®otte§  unb  feine  @nte  l^at  freitidj  ben  ©ingen  raeldje  bie 
3raede  be§  negetatioen  SebenS  förbern,  gröf^tentfjeilg  eine  foldje  23efd)affen= 
Ijeit  gegeben,  ba§  biefetben  nnä  jugleicb  anc^  finntidjen  ©ienuft  oers 
mittein ; 91a^rung§mittel  bie  ber  ©efunbl^eit  juträgliii^,  finb  meiftenS  and) 
für  ben  ®efc|madfinn  angenel;m,  unb  eine  ®y!^alation  roeld^e  für  ben 
OrganiSmug  nort^eil^aft  ober  nngünftig  roirft,  berüfjrt  fe  in  analoger 
25>eife,  angeneljin  ober  roibermörtig , and)  bie  ©ernc^neroen.  ^ft  l^iermit 
immerljin  roieber  bie  ißermedjfelnng  beg  finnlid^en  ©enuffeg  mit  bem  fo= 
matifdjen  naliegelegt,  fo  gibt  eg  bod)  nod)  ©rfdjeinungeit  genug,  tneldie  tlar 
auf  bie  9]erfd)iebenljeit  beiber  ^inmeifen.  .^ünfttic^  ergengter  2©ein  fann 
mitunter  bem  ©anmen  oollfommen  jufagen , aber  babei  l)erbei= 

führen  roeldie  für  bag  leiblidje  23efinben  feinegmegg  uortljeill)aft , unb 
nid)tg  roeniger  alg  angeneljin  finb;  eg  gibt  füfje  ©ifte;  eg  gibt  2Sol)0 
gerüdje  bie  betünbenb  mirfen;  nnb  „roer  jnoiel  b^onig  geniefd,  bem  be; 
tömmt  berfelbe  nidjt  gut"  (©pr.  25,  27);  ber  finnlidie  ©enuf?  befielt 
neben  negetatioer  Unlnft. 


§.  3. 

5>cr  ^fnu^  aus  cigcntfiibcv  o^icßc. 

I. 

51iid)  an  bie  cigentlidje  l'iebc  fdjtiefü  fid),  uidjt  meniger  alg  an  bie  nncigentlidje, 
ber  ihrer  9tatnr  entfpredjcnbe  ©enup.  ®ag  p)nd)oIogi|d)e  31toment  an 
mcldieg  biefcr  ©cnnf;  gefnüpft  ift,  nad)  ©t.  3lnguftin,  bem  heiligen  ‘0)0= 
mag,  unb  djallnoicini.  ©er  eben  anggefprodjene  ©ap  gilt  fo  gut  für  bie 
„relatioe"  eigentlid)e  f'iebe  mie  für  bie  „abfolnte". 

68.  ©g  ift  mäh^nb  ber  leisten  jmeihunbert  ungemöhnlid) 

oiel  üon  einer  „uneigennützigen"  £iebe  gcrebet  raorben,  roeldhe  non  aller 
iBejieljung  ju  bem  eigenen  ©eroinn  gelöft,  nnb  um  fo  „reiner"  fep,  fe 
ooUftänbiger  fie  jebe  eigene  Sfefriebignng  angfd)lief3e:  nnb  bie  immer  anfg 
neue  angeftellten  ©rörterungen , oft  oon  ganj  folfdjen  2lorangfeh>ungen 
auggehenb,  hoben  bie  3lnfdhaunngen  bermapen  nerroirrt,  baf;  ifiele  bie 
fJJleinung  h^S^o,  ber  ©enuf;  fönne  nur  mit  ber  „eigennützigen",  b.  h-  mit 
ber  uneigentlichen  Siebe  in  3ufommeid)ang  ftehen,  bei  ber  eigcntlidjen 
Siebe  bagegen  bürfe  oon  53efriebigung,  f^renbe,  i^ergnügen  nie  nnb  nimmer 
bie  9tebe  fei)n.  ©iefe  2lnfd)annng  ift  unrichtig.  3lud)  an  bie  eigentlid)e 


90 


®a§  pfpd;oIogif(^e  SJiomeut  bur(^  roeld^eS 


Siebe  [d)Iießt  [ic^,  um  nic^tg  roeniger  al§  an  bte  uneigentl^i^e , natur- 
gemä^  ber  i^rer  6tgentpmii(^feit  nnb  ihrem  2ße)en  entfprechenbe  ©enufe. 

„®ie  Siebe  ift  n or  juggro eife  bie  Urfache  beg  ©enuffeg"  88),  heifd 
eg  bei  -Eho^tag  non  2tquin;  eg  ift  aber  bort  augfchliej^Iid)  non  ber 
eigentlid)en  Siebe  bie  iRebe,  roie  ber  3ufammenhang  bemeift.  SDem 
feiben  ©ebanfen  roiebertiott  Xhontag,  in  Sftüdficht  auf  beibe  Strten  ber 
Siebe,  iu  bem  uumittetbar  folgenben  StrtifeP).  3^^  einem  anbern  StrtiM 
berfelben  Ouaftion  aber  (efen  mir  f^olgenbeg.  „®ie  .^anblungen  2lnberer 
fönnen  ung  f^reube  machen,  . . unter  2(nberem  auch,  «infofern  mir 
biefetben,  raenn  eg  gute  §anblungen  finb,  alg  unfer  eigeneg  ©ut  be; 
trad)ten:  benn  biefeg  eben  ift  bie  f^oige  ber  Siebe,  ba^  fie  ung  biejenigen 
bie  mir  lieben,  anfehen  täfd,  atg  ob  fie  mir  fetber  rodren"  89). 

2Bag  2;homag  hi^i^  bemerft  in  Sflüdficht  auf  gute  „^anblungen" 
ootcher  gegen  bie  mir  eigenttidhe  Siebe  h^S^n,  bag  gilt  offenbar  oon  febem 
anberen  SSorjuge  ber  ihnen  eigen  ift : benn  ber  ©runb  roelchen  er  angibt, 
ift  gang  aUgemein,  unb  trifft  feinegroegg  btofg  bie  ,,^'^anbtungen".  Uebri^ 
geng  fpricht  auch  biefeg  ber  hedige  Sehrer  in  bemfetben  SIrtifel  augbrücfUch 
aug.  Unter  ben  ©inmenbungen  ndmtich  bie  er  anführt,  lautet  bie  groeite 
fo.  ,,3ebe  (gute)  .^anbluug  fdttt  unter  bie  ©üter  beffen,  uou  bem  fie 
gefegt  roirb.  2Senn  folgtith  bie  i^anblungen  3tnberer  ung  3‘reube  machen, 
bann  müffen  in  gleicher  Steife  auch  übrigen  ©üter  (ober  SSorgüge) 
inggefammt  für  ung  ©runb  beg  ©enuffeg  fepn"  90).  Shomag  erroiebert 
auf  biefe  ©inroenbung,  bafg  bag,  infofern  eg  fi(h  um  ©enufe  aug  eigen© 
tiiiher  Siebe  hdnbte,  aber  nur  unter  biefer  iRücfficht,  uodfommen  roahr 
fep  91). 

69.  Stber  faffen  mir  roieber  ben  im  erften  ^Paragraphen  biefeg 
Äapitelg  feftgefteltten  Segriff  beg  ©enuffeg  ing  2tuge,  unb  beantroorten 
mir,  in  unmittelbarem  Slnfi^Iufg  on  biefen  ißegriff,  gundc^ft  bie  fyrage, 
roie  eg  gefchehe,  baig  „bag  ftrebenbe  Söefen",  beftimmter,  bafg  ber  mit 
ißernunft  begabte  ©Rift  „ben  ©egenftanb  feiner  eigentlichen  Siebe  erreicht 
unb  umfafgt“;  bann  roirb  fidi  bie  Söahrheit  beg  ©apeg  um  ben  eg  fich 
hanbelt,  bafg  ndmtid)  auch  bie  eigentliche  Siebe  ber  ihrem  2Befen  unb 
ihrer  3lrt  entfprechenbe  ©enufg  fich  anfdhliepe,  non  felbft  ergeben. 

^ebermann  roeife,  bafg  ber  ©enu^  roel(hen  bie  fyreunbfchaft  gerodhrt, 
Dorguggroeife  bur(h  bog  2?eifammenfepn , burd)  ben  Umgang  unb  ben 
gegenfeitigen  2Serfehr  berer  bie  fi(h  lieben,  empfunben  roirb.  ®er  ©runb 
hiernon  liegt  nach  Slriftoteleg*)  **)  barin,  roeil  feber  non  ihnen  nur  burch 
ben  roirtlii^en  25erfehr  mit  bem  anberen,  befonberg  aber  burdh  beffen 
perfönliche  ©egenroart,  bie  lebenbige  actuelle  ©rfenntnifg  unb  bie  node 


*)  S.  1.  2.  p.  q.  32.  a.  7.  Contra  est. 

**)  Ethic.  Nicom.  9.  c.  9. 


bie  Siebe  be§  „an  fic^  @uten"  jum  ©enuffe  tütrb. 


91 


@etDiBl)eit  t)on  ienen  35orjügen  beffelben,  raelcf)c  eben  ben  @et3en[taub 
feiner  Siebe  biiben,  itnb  auf  bereu  2öirfiid)feit  itnb  Sßertf)  fidj  ber  ©enuf? 
ber  f^reiinbfi^aft  grünbet.  9iid)t  anberd  a(§  mit  ber  7yrennbfd)aft,  ner= 
pIt  e§  |id)  aber  mit  ber  eigentlid^en  Siebe  überhaupt.  Sber  ©egenftanb 
biefer  Siebe  ift  bie  t^atfäd^tid^e  Uebereinftimmnng , in  roeti^er  ber  üer= 
nünftige  @ei[t  ein  nnbere§  ©eyenbeS,  i^nt  fetber  gegenüber,  crbtidt.  ©ie 
erjengt  fid)  aifo  nur,  infofern  biefe  t^otfä(^lid)e  Uebereinftimmnng  er= 
bannt  rairb;  fie  rcüdift,  fe  me^r  biefelbe  erfannt  mirb;  i^r  natürtid)e§ 
3iet  befte^^t  einjig  barin,  ba^  biefe  Uebereinftimmnng  inirbtid)  fei)  nnb 
befiele,  ©ie  ^at  mitfiin  i'^r  3^^^  erreid)t,  ber  uernünftige  ®eift  „nmfafit 
ben  ©egenftanb  feiner  Siebe",  nnb  feine  Siebe  mirb  folgüd)  ©einig,  info= 
fern  er  biefen  ©egenftanb  mit  jenen  iBorjügen,  auf  roeldjen  beffen  tljaU 
fücblid^e  Uebereinftimmnng  mit  i§m  fetber  nd)t,  r)inläng(id)  noCfommen 
fd)ant,  b.  f).  infofern  er  benfelben  al§  „an  fid)  ®ute§"  Uar  erfennt. 
®ie  blare  ©rbenntnif!  ber  inneren  ®utl)eit  it)re§  ©egenftanbed 
aIfo  ift  ba§  pfi)d)otogifd)e  Woment,  burcf)  raetd)e§  bie  Siebe  be§  „an  fid) 
©Ilten"  311m  ©ennffe  mirb*). 

70.  3n  bem  nämticf)en  Ütefnttate  getangen  mir  non  einer  anberen 
©eite.  ©t.  2lnguftin  befinirt  in  einem  feiner  Werfe  bie  Siebe,  inbem  er 
fagt;  „©ie  ift  jene  Scbengougernng , roeld)e  jmei  Wefen  mit  einanbcr 
uereint,  ober  311  uereinen  trad^tet,  badjenige  nnmiid)  raeld)ed  Hebt,  nnb 
ba§  auf  roefd)e§  fid)  bie  Siebe  rid)tet"  92).  2fe!^nlid)e§  te^rt,  mit  2lri= 
ftoteted,  ber  !^eilige  'i£f)omad;  „©in  Wefen  me(d)eg  liebt,  ftrebt  immer 
nad)  ber  ^Bereinigung  mit  bem  ©iegenftanbe  feiner  Siebe;  nnb  jroar  nad) 
einer  foId)en,  mie  fie  fe  ber  ©igentf)ünilidjfeit  beiber,  nnb  anberfeitS  ber 
3lrt  ber  Siebe  felbft,  entfprid)t"  93).  ittüffcn  rcii' 

fagen,  ber  nernünftige  ©eift  „erreidje  nnb  nmfaffe"  ben  ©iegenftnnb  feiner 
Siebe,  roenn  er  benfelben  in  jener  Weife  mit  fid)  felbft  uereinigt,  mcld)e 
foroof)!  ber  97atur  ber  eigentlidjen  Siebe,  ol§  ber  9fatur  be§  ©©ifteS  felbft 
nnb  bes  ©egenftanbe§  feiner  Siebe  angemeffcn  ift.  ©ie  nollfommenfte 
©inigung  roelc^e  biefen  9füdfid)ten  entfpred)enb  möglid)  ift,  uottjiebt  fid) 
nun  aber  baburd),  bafe  ber  uernüiiftige  ©eift  ben  ©legenftanb  in  actnelter, 
flarer  ©rfenntnifi  erfafjt.  ©enn  barin  beftel)t  ja  roefentlid)  ba§  ©r= 
fennen,  bafi  ba§  ©rfannte,  feinem  ibealen  ©epn  und),  in  ben  ertennem 
ben  ©eift  eingef)t,  inbem  fidj  in  biefem  ba§  23ilb  be§  ©rfannten  er= 
5eugt.  ©d  ergibt  fid)  mitf)in  ber  nämlid)e  ©d)Iuf3  ben  mir  nor^er 
fd)oii  au§fpracben;  ©er  nernünftige  ©ieift  „erreid)t  nnb  umfaf)t"  ben 
©egenftanb  feiner  eigentlid)en  Siebe  babiird),  bag  er  mittelft  flarer  9fm 
fc^auung  i^n  in  fid)  aiifnimmt;  nnb  ba§  pfi)cbologifct)e  Woment,  biird) 
meld)e§  bie  Siebe  bes  „an  fid)  ©uten"  ©©nng  mirb,  ift  bie  flare 


®gl.  IßallaDicini,  Del  bene  1.  c.  40.  42. 


92 


®a§  ©efagte  gilt  auc^  Don  ber  „veiatiDen"  eigentlichen  Siebe. 


Gvfenntni^  ber  inneren  ©ut^eit  beg  ®inge§  anf  roelc^es  jich 
bie  Siebe  riij^tet. 

®iefer  ©aij  i[t  roieber  genau  bie  Se'^re  beg  ^heiligen  S^omag.  „©oiüie 
ber  beffen  SSerlangen  auf  @elb  gerichtet  ift,  bag  3^2!  feineg  ©trebeng 
erreidit,  inbeni  er  bag  @elb  mit  ber  §anb  fafit,,  unb  bann  fi(^  beg  er= 

langten  ®efii^eg  freut;  gerabe  fo  erreii^en  rair,  mo  eg  fid^  um  über= 

finnlidje  ©uttieit  lianbelt,  ben  ©egenftanb  unfereg  ©trebeng  baburd^,  ba^ 
berfetbe  fidt)  ung  im  ©rfenntnifiacte  barfteHt;  unb  hieran  fi^Uefet  fidh 
bann  im  ©trebenermögen  ber  ©enufe"  94). 

9iur,  roer  bie  ilRögtidjfeit  einer  flaren  ©rfenntnife  beg  ©egenftanbeg 
ber  eigenttichen  Siebe  in  2tbrebe  ftellen  raitt,  fann  hiefnad)  bem  ©at^e, 
bafe  aui^  mit  biefer  fid)  ber  ihrer  9iatur  entfpredhenbe  ©enu^  nerbinbet, 
bie  Stnerfennung  nerfagen. 

71.  Unb  eben  fo  raenig  bürfte  fidh  in  jiehen  taffen,  bafi 

bag  andh  ba  ber  f^alt  ift,  mo  ung  „innere  ©utheit“  in  nnperföntidhen 

©ingen  entgegentritt,  unb  biefe  barum  nnfere  eigentti(^e  Siebe,  aber  bie 
„retatioe"  (55.  ©.  77  ff.)  in  3lnfprudh  nehmen.  ®enn  rair  hoben  in 
nuferem  ißcraeife  bie  eigenttid)e  Siebe  gang  allgemein  ing  2tuge  gefaxt, 

nnb  teinegraegg  augfd)Ue^lidj  infofern  fie  fi^  auf  oernünftige  3Befen 

ri(^tet.  2Sag  aber,  auf  ©runb  ihrer  raefentlidhen  ®efi^affenheit,  oon  ber 
eigenttidhen  Siebe  fd)techthin  raahr  ift,  bag  muff  offenbar  andh  non  ber 
„retatinen"  eigenttidhen  Siebe  getten.  ®ag  23itb  einer  ifSerfon  raetdhe  ber 
©egenftanb  unfereg  SiBohtraoUeng  ift,  ober  ein  ©eräth  bag  biefetbe  gu 
gebrain^en  pftegte,  ober  ein  SÖerf  bag  non  ihr  ftammt,  raedt  in  ung  bie 
©rinnerung  an  biefetbe,  erneuert  in  ung  bie  33orftettung  ihrer  SSorgüge 
unb  ihreg  SSertheg;  bie  pfpd}o(ogifch=natürtid)e  3'°tge  hic’^oon  ift,  bag 
in  ung  bie  Siebe  gu  ihr  tebenbig  rairb,  unb  mit  biefer  bie  g^reube, 

ber  ©enu^.  Sßürbe  ber  Sertuft  beg  SSitbeg  eineg  greunbeg,  bie 
ftörung  eineg  Stnbenfeng  non  einer  ung  raerthen  i^erfon  ung  raoht 

fdhmergtidh  fetjn,  raenn  fein  Sefit)  unb  feine  Stnfdhauung  ung  nicht 
i^reube  madjte? 

^Ihomag  non  Stquin  tehrt  ansbrudtich,  ,,©ott  freue  fidh  fi^tedhthin 
atter  ®inge,  raeit  febeg  mit  feinem  SBefen  in  thatfä^tidher  Ueberein= 
ftimmnng  ftehe"  95).  2öie  berfetbe  mithin  bem  früher  (56.  ©.  79)  ©es 
fagten  gufotge  übergengt  raar,  bag  ©ott  auc^  gegen  bie  unperföntic^en 
Singe  eigenttidhe  Siebe  hegC/  fo  hi^tt  oudh  feft,  bag  biefetben  ihrem 
©d)öpfer,  eben  in  f^otge  biefer  Siebe,  ©egenftanb  beg  ©enuffeg  finb. 


33arum  auc^  btr  ®öfe  naturgemäß  ficß  be§  @utcn  freue. 


93 


II. 

bev  @emtß  roefdier  ber  eigentlidten  Siebe  entfpridft , [id)  eiyiige,  baju  i[t 
feinesroegd  ein  befoubcver  @rab  berfefben  erfovbevlidj.  ®avum  ift  ed 
ganj  nntürlid),  luenn  and)  bev  ißöfe  in  bev  üfnfdjnnung  etf)ifd)  gntcv 
ibanbfnngen  @enu[t  finbet.  2I>of)ev  e§  f'omnte,  ba§  be§nngead)tet  biefev 
@cnn§  in  mandjen  J-äden  nicßt  cmpfunben  luivb. 

72.  ®ian  bönnte  geneigt  fegn  511  benfen,  eä  roevbe,  bamit  fid)  mit 
ber  Siebe  be§  an  fid)  @nten  ©eniijs  nerbinbe,  ober  menigften§,  bamit 
biefev  @ennB  in§  Semnfftfepn  trete,  ivgenb  ein  befonberer  ®rab  biefev 
Siebe  erfovbert.  ®ag  ber  @ennf3  ber  Statur  ber  @adfe  nac^  um  fo  fnljd 
barer  fet}u  roirb,  je  ftiirfer  bie  Siebe  ift,  baä  nntertiegt  freilid)  feinem 
^meifet:  aber  ba.^n,  baf;  ber  SJtenfd)  in  ber  ftaren  Stnfdjaunng  einer  „an 
fid)  guten"  (Srfdjeinnng  @ennfi  finbe,  baju  ift  nid)t§  raeiter  nötbig,  a(§ 
bab  fid)  berfelben  gegenüber  in  feinem  ®emnt()e  eigentüd)e  Siebe  erjcnge, 
mag  biefe  Siebe  and)  fo  fcßroad)  fet)u,  baf)  fie  gar  feine  anbermeitigen 
ilSirfnngen  beroorbringt.  biefer  0nb  gef)t  au§  bcm  ron§  mir  gefügt 

haben,  unroiberfpredjiid)  f)eroor;  beim  mir  haben  nirgenbd  einen  beftimmten 
@rab  ber  Siebe  noransgefebt. 

Stirn  finb  aber  jene  in  ber  Statur  bcä  uernünftigen  ®eifte§  mur= 
jetnben  Sßorjüge,  auf  ®rnnb  bereu  atfe§  „an  fid)  ®ute"  mit  bcmfelben 
in  thatfnchfidjer  llebereinftimmnng  ftef)t,  auf  ®rnnb  bereu  e§  beffhalb 
ben  natnrüchen  ©egenftanb  feiner  Siebe,  nnb  barum  auch  feiner 
bitbet,  nun  finb  aber,  fagen  mir,  biefe  SSorjnge  jebem  S)tenfd)en 
roefenttid)  eigen;  nnb  menn  ber  iBöfe,  ber  Safterhnfte,  bnrd)  fort= 
gefegte  Hebung  ber  Siebe  be§  „an  fid)  0d)(edjten",  in  feiner  0ce(e 
namenttich  einen  'Jh^ü  biefer  ißorgüge  and)  in  hohem  ?0taaf3e  fd)mäd)t 
nnb  oerbnnfett,  fie  mit  ber  Sl'nrset  nn§  feiner  Statur  herau^reifien  fann 
er  bod)  niematä  (42.  0.  66).  ®§  liegt  mithin  nid)t§  ?tuffaltenbe§  barin, 
e§  ift  oietmehr  ganj  natnrtid) , menn  auch  bem  SSöfen  bie  Stnfdjauung 
oon  an  fi(^  guten  ®rfd)einnngen,  nnb  jmar  and)  fotd)cr  bie  ber  ethifd)en 
Orbnnng  angehören,  fyrenbe  nnb  ®ennf3  gemährt.  Unb  e§  fann  biefe 
Sihoifocho  w feiner  SScife  a(§  33emei§  bafür  gettenb  gemad)t  merben 
motten,  at§  ob  nufere  Sef)re  nid)t  ridjtig,  nnb  ber  ©ennf)  ben  bie  3tn= 
fd)auung  ethifd)  oollenbeten  tpanbetnä  gemährt,  nid)t  eine  ?(otge  ber  eigent= 
tithen  Siebe  fep,  fonbern  an§  irgenb  einem  nnberen  pfi)d)otogifd)en  SStoment 
her  geleitet  merben  müffe. 

Stenn  menn  man  un§  ba§  Strgument  entgegenfteltte; 

„Ster  33ofe  hot  feine  Siebe  ju  bem  ma§  ett)ifd)  gut  ift:  fonft  mürbe 
er  in  feinem  §anbeln  fid)  nid)t  fort  unb  fort  für  ba§  entgegengefet)te 
0(ihtechte  entfcheiben;  e§  fann  mithin  ber  ©ennf)  ben  anth  er  barin 
finbet,  menn  er  fid)  burd)  bie  'jßoefie  ober  bnrd)  bie  bramatifd)e  .(tnnft 


94  SCBarum  aud^  ber  ©öfe  naturgeinä|  fic^  be§  @uten  freue. 

gro[3e  (J^aracteve  Dorgefül^rt  fielet,  nic^t  bie  §otge  ber  eigentlichen 
Siebe  fet)n:" 

bann  raürben  mir  mit  2:homa§  non  Stquin  evroiebern:  Ser  23öfe 
befit^t  bie  Siebe  ju  bein,  mag  et^ifch  gut  i[t,  freilich  ni(i)t  in  jenem  @rabe 
ber  ©tärfe,  beffen  ber  ÜKenfch  bebarf,  um  bie  nerfehrten  ilieignngen  feiner 
Statur,  bie  ©etbftfucht  unb  bie  ©enufffucht,  ju  überroinben,  unb  ihrem 
Srange  entgegen  ba§  ethifd)  @ute  felber  gu  üben;  aber  bie  ihm  anerfchaffene 
9iid)tung  feiner  iJlatnr  auf  ba§  an  fich  @ute  ift  feinegmegg  aufgehoben, 
ihrem  2®efen  unb  ihrer  Sföurjet  nai^  finbet  fi(^  biefetbe  ancf)  in  ihm  noi^. 
^n  alten  f^öüen  mo  eg  feine  33erlängnung  ber  ©efbftfu(f)t  foftet,  rairb 
beffhalb  auch  feinem  .^erjen  bem  ethifch  ©Uten  gegenüber  fidh  eigentliche 
Siebe  erzeugen,  unb  mit  biefer,  bei  ftarer  ©rfenntnif?  beffetben,  fich 
ihr  entfprechenbe  ©enuß  oerbinben  96). 

2Bie  jebe  anbere  .^raft,  fo  fann  eben  au^  bie  eigentliche  Siebe  in 
oerfdfiebener  ©törfe  anftreten: 

e§  l)ot  ihr  ©cift 

©in  Sängenmnafi  non  hunbcrttaufenb  ©raben, 
i'on  bcnen  jeber  Siebe  hcipt*). 

Sticht  btof),  menn  fie  bag  ©ifen  f^milgt,  ift  bie  Sßürme  SBärme:  bem 
SSefen  nach  nämliche  Jl'raft  ift  auch  roirffam,  mo  bag  ©ig  fich  in 
SSaffer  auflöft,  ober  bag  Quecffilber  in  feinem  tropfbar  ftüffigen  3u= 
ftanbe  erhalten  mirb.  SJtan  fann  mithin  fehr  rooht  eine  Shat  non  hohen: 
ethifchem  SSerthe  atg  folche  anerfennen,  fie  lieben,  fie  bercunbern , an  ber 
Sarftetlung  berfelben,  namentlich  in  ben  f^ictionen  ber  ißoefie  ober  beg 
Sroma’g,  ©enuf;  finben,  unb  hoch  nichtg  roeniger  alg  geneigt  fepn,  fie 
nun  aubh  felbft  augjnführen.  ©rfcheinungen  biefer  2lrt  roerben  eintreten, 
fo  oft  eine  anbere,  ftärfere  Siebe  bag  .fperg  beherrfd)t,  roetche  burch  bie 
nnfrudjtbare  Siebe  beg  ethifch  ©niten,  unb  ben  mit  biefer  fich  t)er= 
binbenben  ©enuf),  fich  nicht  beeinträchtigt  fieht,  hingegen  bei  ber  roirflid)en 
Stotljiehung  ber  guten  Sl)at  nertäugnet  roerben  müfjte. 

73.  Slber,  fo  fönnte  man  fragen,  roenn  eg  feinegroegg  irgenb  einer 
befonberen  ©tärfe  ber  Siebe  bebarf,  bamit  ber  ©enu^  bem  an  fich  lauten 
gegenüber  fich  en^euge;  roenn  hierzu  feine  höhere  Sollfommenheit  beg 
©injelnen  nöthig  ift  alg  biejenige,  ohne  roelche  bie  menfd)liche  Statur 
überhaupt  nicht  fepn  fann,  unb  fein  roeitereg  pfpchologifcheg  SJtoment 
gefegt  roerben  mufj,  alg  ber  Stet  einer  flaren  ©rfenntnih  beg  ©egenftanbeg : 
rooher  fömmt  eg  bann,  baff  roir  Singen  foroohl  alg  f)3erfonen  gegenüber, 
roetdje  roahre  „innere  ©ntheit",  oft  auch  in  oorjüglid)em  SJtaa|e,  befi^en, 
bennoih  fehr  Ijüufig  gar  feinen  ©enu^,  gar  feine  f^reube  empfinben? 


'■)  3oh®nne§  '2ct;rott,  Sieneu,  ©.  132. 


3u  weiterer  (ärftärimg  be§  ©efagten. 


95 


®iefe  2;^atfa(^^e  erftärt  fitf)  Doüfommen  unb  einfach  aus  jTuei  ©rünben, 
üon  beneii  jeber  auf  je  eine  befonbere  9^eU)e  uon  fyöHen  feine  2Iuroen' 
bung  finbet. 

@rften§  nmnüd)  gibt  e§  uerfd}iebene  iD^omente,  luetcbe  beroirfen,  baf^ 
ein  @ennf3  ber  fid)  in  nuferer  ©eele  erzeugt,  unferer  Seadjtung  entgeljt, 
nnb  un§  nidjt  jnm  iBeiüufjtf eijn  fömmt.  ©affelbe  ift  fa  in  9tüd= 
fid^t  auf  alle  übrigen  pft)d)ifc§en  SSorgänge  ber  fyaü;  nidjt  jeber  3tet 
unferer  ©eele,  and)  itjrer  tjöl)eren  SSermogen,  roirb  non  unferent  23erouf3t= 
fepn  aufgefafjt.  0inb  rair  an  einen  @enu^  burd)  fioufige  2Biebert)oIung 
geroöfjnt,  bann  muff  berfelbe  jebenfatlg  fdjon  eine  geroiffe  ©tärfe  l^aben, 
luenn  er  luatjrgenouiiuen  luerbeu  foll.  ©benfo  luirb  ein  nid)t  ungeinö^nlid) 
intenfiuer  ©enidj  fdjiuerlid)  bead)tet  luerben,  roeuu  bie  Siptigfeit  ber 
iüernunft  augenbüdüc^  mit  ©nergie  einem  anberen  ©egenftanbe  jugemenbet, 
über  ba§  ©iemütl),  burdj  iueld)e§  ÜJiümeut  immer,  in  unangenehmer  StBeife 
in  3tnfprud)  genommen  ift.  3lud)  leben  i^t  ©enug,  unb  jranr  ,,©5enu§ 
au§  eigentlicher  Siebe“  97) : unb  bod)  mirb  un§  biefer  ©enuf)  feine§meg§ 
in  jebem  Slugenblide  fühlbar;  ber  Slerraunbete  aber,  ober  ber  uon  Dfieue, 
üon  0orge  ober  uon  bitterem  jlummer  ©ebeugte  „empfinbet“  nidjt  nur 
feine  greube,  fonberu  nur  tiefen  ©(^merj.  ißotlfommeu,  unb  gauj  un= 
getrübt,  pflegt  überhoupt  ber  ©enuf;  auf  biefer  ©rbe  fo  luenig  001311= 
fommen,  al§  ein  3nfl<in^;  iinb  ouäfdjliefjlidj  ©djinerj  ift;  ber 

ÜJlenfdj  erfafjt  unb  bezeichnet  bie  ©timmung  feiner  ©eele  al§  Suft  ober 
Uuluft,  al§  ©enufj  ober  ©djinerj,  je  nach  iDlomente  roeldjed  in  ber= 
felben  ba§  uorherrfdjenbe  ift. 

®urdj  biefe  33emerf'ungeu  erflärt  fich  bie  dteilje  jener  fvalle,  in  benen 
mir  „an  fich  guten“  Gingen  ober  ijderfonen  gegenüber  feinen  ©enujj 
empfinben.  3ltle  nod)  übrigen  f^ülte  aber  finben  ihre  ©rftärung  barin, 
bafj  häufig  genug  „au  fidj  guten“  ©iugeu  ober  ijßerfonen  gegenüber  fiel) 
in  un§  eben  gar  fein  ©ienufj  erzeugt.  3)euu  berfelbe  f nun  fidj  nur  bann 
bilben,  luenu  fidj  folchen  ©egenftünben  gegenüber  in  nn§  zuundjft  ein  3lct 
ber  eigentlidjen  Siebe  bilbet.  Üfun  Ijuben  mir  aber  bereite  um  ©djluffe 
be§  uorigen  .^'apiteld  (58.  ©.  81)  auäeinanbergefet^t , rooljer  e§  fomme, 
ba^  nicht  fetten  ©rfcheinungen  bie  ihrer  Sfatur  nadj  nufere  eigentlidje 
Siebe  in  Stnfprudj  nebmen  müpten,  nn§  bejjnugeachtet  gleichgültig,  ober 
oudj  roiberroürtig  finb:  roeil  ncimtidj  in  ©ottifiouSfällen  bie  uneigeutlidje 
Siebe,  old  bie  uaturgemüfj  ftürfere,  bie  eigentlidje  beeintrüdjtigt,  fie  ljcrab= 
ftimmt,  ober  audj  fie  im  .ileime  erfticft  unb  gar  nidjt  entftcljen  lä^t. 

2Befen“,  lehrt  3;hoiua§  uon  2lquin,  „finbet  naturgemäfj  ©ienufj 
in  jebem  2lnberen  ba§  mit  iljin  in  Uebcreinftimmuug  fteht,  meil  e§  ber 
natürlichen  Dtidjtung  feined  ©trebend  entfpridjt.  ©ine  3lu§nahme  hieruon, 
bereu  ©runb  aber  ber  ermähnten  Uebereinftimmung  ganz  fvcmb  ift,  tritt 
nur  ein,  roenn  ba§  ©rftere  burch  biefeg  Slubere  feinen  eigenen  25ortljeit 


96 


3u  ro  eiteret  (ärflärung  be§  ©efagten. 


beeinträd^tigt  ®enn  bann  roirb  t!^m  ba§  Wnbere  @egen[tanb  ber 

Stbnetgung  unb  be§  2terger§:  nic^t,  infofern  e§  mit  i^m  in  Uebereim 
ftimmung  fte^t,  fonbern  infofern  e§  ba§  roa§  i!^m  nod^  na^^er  liegt,  be= 
einträd^tiget.  ®o  , grollen  einanber  bie  S:öpfer‘ : nid^t  einfad^  at§  2;öpfer, 
fonbern  roeil  ber  eine  bem  anbem,  roa§  @^re,  Stbfa^  unb  ©eroinn  betrifft, 
im  Sßege  fte’^t"  98). 


n 


prittcr 

(Ein  brittes  d)orartcn(lt|'d)es  illerkmol  bcr  Jd)iinl)cit  be|lcl)t 
bttritt,  ba^  (te  uns  tl)rer  J^otnr  nnd)  bcr  Cöegenjlanb  nnb 
(ßrunb  etgentlid)er  £tcbc  ifi. 


n.  Jluf  (Sjrunb  ber  tm  festen  2(b[d^nitt  feftgeftedten  tonnen 
TDtr  je^t  unfere  Unterfnd^nng  über  ba§  2Be[en  ber  ©c^önbeit  inieber  anf= 
nel^men.  ®a§  uorjügltd)fte  D^efnltat  ber  früher  gegebenen  Dorliinftgen 
G^aracteriftif  faf^ten  lotr  (32.  0.  52),  in  Heberetn[timmung  mit  Seibnij 
unb  bem  fieiligen  0!^oma§,  äitfammen  in  bem  ©alje:  „0)ie  ©d)önfjeit  ift 
iene  ißef(^affen!^eit  ber  3^inge,  oermöge  beren  biefelben,  nnr  in[ofern  mir 
fie  betrad^ten,  un§  gefallen,"  ober  „oermoge  beren  i^re  (h'fenntnif; , nn 
unb  für  fid^  unb  o’^ne  febe  anberroeitigc  Dtinf fidf)t , ung  ©enub  ge= 
raafirt."  SBolIen  mir  raeiter  uorbringen,  fo  muffen  mir  offenbar  feft; 
juftetlen  fudljen,  roeld^er  uon  ben  oier  befonbercn  Slrten  beg  ©enuffeg, 
bie  mir  im  jroeiten  ?lbftf)nitt  unterfd[)ieben  tjaben,  ber  talleologifc[)e  ©eiiuf; 
angeprt. 

25>ir  liaben  aber  oben  (60.  ©.  85)  befinirt:  „®er  @enu§  ift  feuer 
3lct  beg  ©trebenermögeng,  raeld^er  fid)  erjeugt,  roenn  bng  ftrebenbe  2öefen 
ben  ©egenftanb  feiner  Siebe  erreidbt  ^at,  unb  if)u  umfaßt."  @emäl)reu 
fd^oue  ©rfdf)einungen  ung  @enuf3,  bann  müffeu  mithin  biefelben,  eben 
burcl)  i'^re  ©cfiön^eit,  nnfere  Siebe  in  3lufprn(^  nel)inen.  llnb  roenn  mir 
bie  Statur  unb  bie  2lrt  biefer  Siebe,  alg  beren  ©runb  unb  ©egenftanb 
bie  ©(^ön’^eit  fiel)  barftedt,  genau  beftimmeu,  bann  ift  bie  eben  bejeidjiicte 
f^rage,  uad^  ber  3lrt  unb  bem  SSefen  beg  falleologifdjen  ©enuffeg,  uon 
felbft  gelöft. 

i©er  ©0^  ben  mir  in  biefer  2lbfidl)t  fel^t  beroeifen  roolten,  fteljt  alg 
Ueberfctirift  an  ber  ©pit^e  biefeg  3lbfd^nitteg : „®ie  ©diönljeit  ift  ung  ber 
©runb  unb  ©egenftanb  eigenttid)er  Siebe." 

75.  2Sielleidl)t  tonnten  mir  ung  ber  “iDtü^e,  biefen  ©at^  einge^^eub 
ju  begrünben,  roenigfteng  mag  ©ine  ©eite  beffelben  angelt,  uberl^oben 

Sungmann,  3leftf)etit.  2.  Slufl.  1 


98 


3ur  ß’^aracteriftif  ber  ju  gebenben  Seroeife. 


glauben.  ®enn  ba§  fc^öne  Singe  unfer  §erj  feffeln  unb  unfere  Siebe 
in  5lnfpru(^  nehmen,  ba§  ift  einem  au§  ber  @r[a^rung  eben  fo 

wenig  unbefannt,  al§  bie  anbere  Sl^at[a(^e  welche  mir  früher  auggefproc^en 
I}aben,  ba^  i^re  33etrad)tung  un§  ©enufe  gemalert.  Sie  bem  2lriftotele§ 
geftedte  §rage,  raelc^e  wir  bort  nad^  Siogeneä  non  Saerte  anfü’^rten, 
lautete  na(^  ©tobdus,  „roarum  mir  2ltle§  roaä  fd^ön  ift,  lieben";  unb 
aud^  !^ier  antroortete  ber  ipiiilofopl),  ba§  nur  SSlinbe  fold^e  f^ragen  [teilen  99). 
Slber  e§  fömmt  un§  barauf  an,  e§  auper  fteden,  ba^  ba§ 

©dböne  ganj -eigentlid^  ber  ©egenftanb  unfereg  2öol)ln)otten§ , bafe  bie 
unmittelbare  unb  bie  ndd^fte  SBirfung  ber  ©rfenntni§  ber  ©dbön^eit  auf 
ung  bie  Siebe  ift,  unb  jroar  bie  eigentli^e  Siebe;  ba^  mithin  bie 
©d^ön^eit  ber  Singe  ni(^t  ju  unferer  ^ntelligenj,  wie  bie  2Ba^r!^eit,  fon= 
bern  ju  unferem  ©trebeoermögen , in  nd(^fter  unb  eigentlid^er  23ejie!^ung 
fielet.  Senn  um  eg  fdtion  !^ier  ju  fagen,  mir  fönnen  ung  mit  ber 
namentlidt)  au(^  in  neuefter  uerfc^iebenen  ©ele^rten  mieber  ent^ 

midelten  2lnfi(^t  nid^t  befreunben,  raonad^  bie  ©djönlieit  ber  Singe  in 
einer  befonberen  2tngemeffen^eit  ber  Sezieren’  für  unfere  ©rfenntnifefraft 
beftelien,  unb  baburd^  mit  ber  Sföa^rl^eit  fo  jiemlii^  ibentifd^  fepn,  ber 
©enuf)  aber  ben  i^re  23etradf)tung  ung  gerod^rt,  eben  aug  ber  oollfommen 
naturgemd^en,  burd^aug  entfpred^enben,  unb  barum  angenehmen  Slidtigfeit 
ber  erfennenben  Ä'rdfte  erlldrt  roerben  fott.  Sag  ift  ber  ©runb,  n)e^= 
halb  mir  ung  h^ei^  nidht  furj  auf  bie  innere  ©rfahrung  berufen,  fonbern 
eg  für  nothmenbig  halten,  ben  ©at^  um  ben  eg  fidh  hnnbelt,  mit  alter 
©orgfatt  ju  beraeifen.  2öir  roerben  jundd)ft  roieber  bie  iUleifter  ber 
SSiffenfdhaft  reben  taffen,  unb  barthun,  roie  ihre  unb  ihrer  3eitgenoffen 
5tnfdhauung  oon  ber  Sejiehung  ber  ©dhönheit  ju  bem  oernünftigen  ©eifte 
unferem  ©at^e  3eugnip  gibt;  unb  an  biefeg  ihr  3eugnip  folten  fidh  ^nnn 
groci  23eroeife  ang  inneren  ©rünben  anf^tie^en. 


99 


(£*rftcö  Kapitel. 

Der  djriftlidjcn  UDiireuCdjaft  fuiDoljl  als  kr  foerftUfdjeu  901t  ke  Sdjöul)eU 
DOii  Alters  l)cr  als  5er  ©ejjeu(inii5  uiiö  örmi5  eigeiitlidjer  Diebe. 

S.  1. 

■^Jon  tftners  ^et  ^aft  bic  5djön^cit,  flcrabc  wie  bic  innere  ^nt^eii,  nfs  bic 
^oransfefenng  nnb  ber  nainvfii^e  ^rnnb  ber  c^ieße;  non  Jitters  ßer  waren  bie 
Jlusbrüdic  ,,fd}ön‘‘  nnb  „gnt^^  nnb  „fießenswürbifl“,  „^(^ön^eit“  nnb 
,,6ntßeii“,  f^nom^nt. 

33ucf)  ber  2Bci§()ett;  Ti)omn§  iwn  'Jlqiitn;  ein  griec|il'c[je§  0prüd)wovt; 
bie  @toa;  ber  ©erfahr  ber  ©dirift  „5?on  beii  Spanten  @otte§" ; “IDiotima 
itnb  0ocrate§,  bei  G’icero;  Äiopftoif;  ')3Iotin;  ;Jof)anneS 

foftomuS. 

76.  ift  ein  ^(^)ön^b  beneiben§iüertl)cä , ba§  ber 

'Zeitige  @eift  im  23iid)e  ber  23?eigfjeit  bem  roeifeften  ber  Äonige  non  ^fraef 
«usitelü,  inbem  er,  eben  in  9bndnd)t  auf  bie  25>eidkit,  il)n  fagen  iä^t: 
„0ie  liebte  idj  non  meiner  ttdb  erfor  fie  mir,  fie  ljeimjnfnl)ren 

mir  al§  23raut,  in  Siebe  für  fie  entbrannt  ob  iljrer  ®d)onbeit"  100). 
iCer  .'perr  batte  ibm,  mie  er  früher  fagt,  „trnglofe  @rlenntnif3  gegeben  alles 
■beffen  inaS  ift;  er  fd)ante  3llleS  maS  nnfid)tbar  ift  nnb  ben  binnen  uer= 
borgen,  ineil  fie  felber  il}n  unterinieS,  bie  iföeiSbeit,  bie  5Jieifterin  aller 
Singe"  (SSeiSl).  7,  17.  21).  Sarnm  inar  eS  nidjt  51t  nerinnnbern,  inenn 
feiner  erfte  nnb  bödjfte  Siebe  bie  SSeiSbeit  mar.  Senn  „fie  ift 

f i^öner  als  bie  @onne  nnb  als  baS  ganje  Ipeer  ber  Sterne,  nnb  neben  baS 
Sidjt  geftellt,  trägt  ihre  Sdjönbeit  ben  'f^reiS  banon"  (®eiSl).  7,  29).  IRun 
tebrt  tinS  aber  SboniaS  non  3lqnin,  bag,  „gleidnnie  nad)  tJlriftoteleS  baS 
‘2lnfd)ouen  mit  bem  3luge  beS  SeibeS  bie  irbifd)e  Siebe  inecft,  ebenfo  bnr^ 
t)oS  geiftige  Sdiauen  ber  ©d)önbeit  ober  ©ntbeit  beS  Unfidbtbaren 
fid)  bie  böljere  Siebe  erjengt"  101).  3luS  biefem  @mnbe,  meinen  mir, 
mar  eS  ganj  natürlid),  meint  ber  (ärlendftete  ber  „3llleS  fdfante  maS 
unfid)tbar  ift",  berjenigen  fein  Serj  jnmenbete,  bie  „fdjöner  als  bie  Sonne" 
fo  frül)  fd)on  nor  feiner  Seele  ftanb. 

Sagt  bodj  bereits  ein  nlteS  Sprüd}inort  ber  ©riechen,  ba^  „bie 
Schönheit  Siebe  erzeuge"  102);  mnfite  bodj  bie  Stoa  fdfon,  baf;  „bie 
Sdjönheit  ihrer  Dtatnr  naih  nnS  ©ieniif;  bringt,  baft  fie  feberjeit  burdj 
ihren  eigenen  inneren  iSerth  nufere  Siebe  in  9lnfprnd)  nimmt,  nnb  man 
ihrer  niemals  fatt  mirb"  38);  nerfid)ert  nnS  bod)  and)  ber  Serfaffer  ber 
Sdirift  „lieber  bie  Dccunen  ©otteS",  baft  „aUc  SlSefen  ber  Sdjonheit  nnb 
©utheit  jnftreben,  alle  baoon  angejogen  merben,  alle  fie  lieben,  llnb  in 


100  ©d^önl^eit  ift  ber  @egen[tanb  unb  (Sninb  eigentlicher  Siebe; 


aßen  2Be[en",  fetjt  er,  feinen  ©ebanfen  nod)  erroeiternb,  f)tnju,  „in  aßen 
SBefen  liegt  bie  treibenbe  £raft  aß  i^reS  SBirfenä  unb  ©trebeng  eben  in 
biefer  i^rer  Dftichtung  auf  bie  ©(^on^eit  unb  ©utl^eit"  i03).  ®arunt  roiß 
er  and)  bie  SBurjel  be§  griecbifd)en  ißameng  ber  ©chöntieit,  xdXXoc,  in 
/cz)i(u  finben,  „roeit  biefelbe  2tße§  ju  fic^  t)in  rufe"  104),  2tße§  anjiehe*). 

77.  ®en  SBertt)  biefer  fpratihraiffenfc^afttidhen  (^onfectnr  fönnen  n)ir 
batiingefteßt  fepn  taffen;  eg  tnerben  ung  nod^  anbere  begegnen.  2tber 
ißeadhtung  nerbient,  baji  ber  Streopagit  bie  SBörter  ©chönl^eit  unb  ©ut^eit 
fd)ted)tbin  fpnonptn  gebraucht,  unb  bafi,  inie  in  ber  Dorier  angeführten 
©teße  2;homag  uon  Stquin  „bie  ©d)önf)eit  ober  ©utheit",  gerabe  fo  auch 
er  atg  ben  ©runb  unb  ©egenftanb  ber  Siebe  jene  ©ine  tBefchaffenheit 
betrachtet,  roetche  ihm  ber  ?tugbrud  „bie  ©chönheit  nnb  ©utheit"  be^ 
jeichnet.  ©g  ift  übrigeng  freilich  befannt  genug,  ba§  bie  jroei  SBörter 
biefe  innige  ®ebeutunggoerraanbtfchaft  in  ber  ©pra^e  ber  ©riedhen  ju 
aßen  3£iten  behaupteten. 

Unb  roie  bag  ©nte,  fo  mar  auch  Sieb engraürbige  mit  bem 
©dhönen  ber  ©adhe  nadh  unb  an  fii^  ©ineg  nnb  baffetbe.  jenem 
ber  jroei  ®iatoge  ijJtato’g  „lieber  bie  Siebe",  roetdher  auch  ~itet 
führt  „®ag  ©aftmaht",  tefen  mir,  raie  ©ocrateg  bie  Wnfidht  gehabt, 
©rog  (2tmor,  ber  ©ott  ber  Siebe)  fep  überaug  fdhön.  Stber  S)iotima 
aug  ’iJJtantinea  (ehrt  ihn  bag  ©egentheit:  ©rog  fep  feinegroegg  fdhön,  roie 
bie  meiften  ?i)tenfdhen  glauben,  fonbern  oietmehr  rauh,  unanfehntidh,  arm, 
ohne  ©dhuhe,  ohne  Sagerftütte  unb  Obbach.  erftärt  ihm  bie 

roeife  f^rau,  roie  fein  ^mthum  in  einer  ißerroedhfetung  feinen  ©runb  hnbe, 
freilidh  in  2^erbinbnng  mit  einer  Stnfdhauung,  bie  ooßfommen  ber  3Bahr= 
heit  entfpredhe.  „®u  roarft  ber  SJdeinung,"  fagt  Oiotima,  „©rog  roare 
bag  35>efen,  roetdheg  geliebt  roirb,  unb  nicht  oietmehr  bagjenige 
roetdheg  liebt;  idh  fchtieüe  bag  aug  bem  roag  bu  fo  eben  gefugt  haft- 
Oag  ift,  glaube  idh,  ber  ©runb,  roe^h^^^*  ben  ©rog  für  unoergteichlidh 
fihön  hielteft-  Oenn  bag  ift  freilich  ooßfommen  roahr;  bag  Siebeng= 
roürbige  ift  immer  and)  bag  ro ahrhaft  ©dhöne,  bag  ©bte,  bag 
3Soßenbete  unb  Vortreffliche;  bag  SBefen  roetcheg  liebt  hingegen  mu^t  bu 
bir  gang  anberg  benfen,  fo  nämlich,  roie  ich  vorher  gefügt  httlie"  105). 


*)  ®ah®tonpfiu§  „2treop  agita",  ber  23erfoper  ber  pier  erahnten  (Sd^rift 
„lieber  bie  Vamen  CSotteg",  foroie  ber  anbereu  „lieber  bie  pimmlifche  Hierarchie", 
„lieber  bie  firihtiche  Hierarchie",  „Ueber  bie  mpftifche  Rheologie",  nicht,  roie  man 
lange  3eü  annahm,  fener  ®ionpfiu§  3(reopagita  ift  roelcher  in  ber  2lpofteIgefchichte 
(17,  34)  ermähnt  roirb,  ift  betannt.  ®er  tieffinnige  unb  heilige  ©helftfieller  unt 
ben  e§  fich  h<mbelt,  fcheint  ißriefter  geroefen  ju  fepn,  ju  Slteranbria  gelehrt,  unb  bort, 
roährenb  ber  3ahre  350  — 370,  jene  SSerfe  nerfabt  ju  hoben.  (Vach  Virfcht 
in  „Hift.=pol.  SBlätter"  S3b.  91  <3.  257  ff.) 


93en)ei§  au§  ber  Se^ve  ber  focratifc^en  unb  ber  d^rifUic^en  aBifjenfdjaft.  101 

®iefer  Slnf^auung  entfpvec^enb  rcerben  roiv  in  meijreren  ber 
niffe,  bie  roir  in  biefem  roie  in  anberen  Kapiteln  biefeä  erften  ®U(^e§ 
nod)  anjufüljten  !^aben,  bie  äöörter  xaKov  nnb  ipoc5p.tov,  pidchrum  unb 
amabile,  raiebev^olt  al§  gleic^bebeutenb  gebrandjt  feigen,  ©inb  nid)t  auc^ 
in  unferev  ©prat^e  „fc^ön"  nnb  „UebenSroürbig"  fe!^r  nal)e  nern)anbt, 
fo  gut  inie  jpnomjin?  unb  pffegen  roir,  rcenigfteng  ruo  non  i|^erfonen 
bie  'Jtebe  i[t,  bie  SiebenSmnrbigfeit  non  ber  ©d)önl)eit  rool)I  ju  trennen? 

flingt  fieser  feinem  ®ent[f^en  fremb,  tnenn  ßicero  fd)reif)t,  ed  fep 
„nid^td  einnefjmenbh’ , nid)td  fd)öner,  nid)td  Uebensmürbiger  ald  bie 
©ngenb"  loo);  inenn  mir  i^n  beftfjaib  feinem  ©o^ne  iDiarcnd  nerfidfern 
f)ören,  „bie  ©ngenb  mürbe,  tnenn  fie  beut  iStenfe^en  in  fidjtbarer  ©eftatt 
erfdjiene,  i^n  nntniberfte[)Ud)  ^inreipen,  fie  jn  lieben"  107);  ober  raenn 
Älopftocf,  im  nierten  ©efange  bed  „iÖteffiad",  ben  iJiicobemnd  ju  ben 
fyeinben  bed  ©riöferd  fpred)en  läfd ; 

(Jin  ©dtaucr  nor  9}fenfd}en,  ein  ©vait’n  oor  benen  bie  ®ott  fdpif, 
Ueberfädt  mid),  fo  oft  id)  ed  benfe,  mie  menig  it)V  biefed 
33ei  eud)  empfinbet,  mie  niebvig  ibr  fept,  nur  menfd)Iid)  511  füblen, 

2T'ie  obnmöd)tig,  gu  fonbent  bie  dteligion  unb  bie  iDforbfud)t, 

Unb  mie  pöbelbnft  f'tein,  bie  Iid)ten  @tral)Ien  ber  f d)  ö n e n 
Unb  ber  lieben droürbigeu  Unfd)ulb  nur  bnnfel  51t  feben! 

78.  ©inen  febr  flaren  iBetneid  nnfered  ©atjied  bilben  mieber  bie 
folgenben  2X>orte  ifSIotind.  „®ie  ©efnble  ]neld)e  in  nuferer  ©eele  fd)önen 
©ingen  gegenüber  natnrgemüf3  entfteben,  finb  23emunberung  nnb  füped 
©taunen,  ißerlangen,  Siebe,  eine  ^renbe  bie  und  ganj  einnimmt  *).  ©otdje 
©mpfinbungen  erregen  and)  bie  überfinnlidjen  !©inge,  man  fann  fagen  in 
ben  b^erjen  2nier,  aber  norjngdmeife  in  fenen,  in  roeid^en  bie  Siebe  bed 
Unfidjtbaren  lebenbigcr  ift."  „2Bad  empfinbeft  bu,"  führt  er  gleid)  baranf 
im  folgenben  Äapilei  fort,  „road  fübtft  bu  in  beinern  ^iin^rn  gegen  eine 
fdjone  ©bf^i/  feböned  ©iemütb,  überbanpt 

gegen  bie  Jugenb  unb  ihre  2lenf3ernngen,  gegen  bie  ©d)önbeit  ber  ©eele?  . . . 
Unb  raad  ift  ber  eigentUdbc  ©iegenftanb  biefer  ©efübte?  iJlidjt  ©eftatt 
ift’d , nicht  fyarbe , nid)t  2fudbebnnng , fonbern  bie  ©eele , bie  ba  feine 
f^arbe  bat»  in  metd)er,  farbtod  auch  fie,  bie  2BeidI)eit  mobnt  nnb  bie 
anbern  ©ugenben  mit  ihrer  Jltarbeit  ...  ®a  f^anft  bu  -^todtberjigfeit 
unb  geredjten  ©inn,  ba  bie  reine  ©ntbaltfamfeit  unb  ben  i)i>cutb  mit  feinen 
odjtunggebietenben  ^ügen,  ba  bie  SSürbe  nnb  bie  „i^üd}tigteit,  mie  fie  in 
ruhig  ernfter  i^attnng  beiteven  3Ingefid)ted  einbergebt;  unb  über  fie  alle 
fiebft  bu  audgegoffen  bad  Sii^t  bed  gottnbnfid)en  ©eifted.  ®iefe  ©igen= 
febaften  Rieben  nufere  23emnnbernng  auf  ficb  nnb  nufere  Siebe,  unb 


*)  Cfr.  Plat.  Conviv.  Steph.  p.  206  d.  Bip.  10.  p.  238. 


102 


®ie  ©d^önl^eit  i[t  ber  ©egenftanb  unb  @rutib  eigentlid^er  Siebe ; 


in  biefer  9^ürf[ic^t  nennen  roir  fie  [c^ön;  itarum?  ©ie  [inb, 
unb  man  erfennt  fie;  unb  jeber  ber  fie  betrautet,  roirb  fagen,  bajs  fie 
ba§  raal^r^aft  ©et^enbe  finb.  2Tber  roa§  finb  fie,  eben  infofern  fie  roal)re§ 
©e^n  l^aben?  ©c^ön,  antroortet  man;  aber  unfere  SSernunft  möd^te  i’^r 
eigentlic^eg  iffiefen  lennen;  fie  möd^te  ben  ©runb  roiffen,  raarum  fie  bie 
©eete  liebenSraürbig  mad^en,  unb  roas  ba§  ift,  ba§  in  feber  2:ugenb 
raie  £i(^t  fo  l^errücb  leuchtet"  *). 

®anj  non  berfelben  35orauäfe^ung  raie  in  biefen  ©d^en  ipiotin,  ba^ 
ndmti(^  bie  ©c^ön^eit  im  eigentüd^en  ©inne  unb  jundcfift  ber  ©egenftanb 
ber  Siebe,  bafe  „lieben§mürbig"  unb  „fd^ön“  bem  ®efen  nadb  baffelbe 
finb,  gel)t  offenbar  ber  !^eiüge  ^o^anneä  (5'^rpfoftomug  au§,  roenn  er 
am  ©d^Iuffe  einer  ,^omiIie  bie  f^rauen  non  (Sonftantinopel  alfo  ermafint. 
„23ietfeid^t  l^ört  il^r  ungern  rao§  ic^  fage;  nielleidf)t  5Ürnt  i'^r  mir,  unb 
fnget,  ,er  bringt  bie  ‘üWdnner  auf  gegen  i^re  f^ranenS  S^ictjt  um  eure 
ilRänner  gegen  eud^  aufjubringen , rebe  idf)  atfo;  fonbern  bamit  itir  au§ 
eigenem  2lntriebe  beobadf)tet  ma§  id^  eucf)  fage,  unb  jmar  um  euer  felbft 
raillen,  nidt)t  eurer  iXRdnner  roegen.  iKödt)teft  bu  gern  fdt)ön  fepn?  ^d^ 
mödt)te  es  au(b;  aber  id^  raünfi^e  mir  jene  ©df)önt)eit  nad^  roelc^er  @ott 
fid^  umfie^^t,  bie  ,ber  Äönig  Iiebt‘  ('fßf.  44,  12).  2Son  ment  nerlangft 
bu  geliebt  gu  raerben,  non  ®ott  ober  non  iUtenfdt)en  ? ©cE)ön' 

l^eit  bicf),  bann  rairb  ®ott  beine  ©djön'^eit  lieben;  l^nft  bu  nur  biefe,  fo 
Toirb  er  bid^  nerabfd^euen,  unb  bie  bid^  lieben,  roerben  lafter^^afte  'ülRenfd^en 
fepn;  beim  in  ein  ner^eirat^eteg  Sßeib  nerliebt  fiel)  fein  red)tfd^affener 
iUtann.  Unb  eben  fo  roie  mit  ber  ©dtiön'^eit,  nerplt  e§  fidl)  aucl)  mit 
bem  ©cf)mucf  beg  Seibeg.  3^ner,  ber  ©^mud  ber  ©eete,  jiel^t  bag  §erj 
®otteg  an,  ber  nuf3ere  bagegen  nur  lafterlmfte  ültenfd^en.  ©e!^t  i§r  nun 
atfo,  bof;  id^  eg  gut  mit  eudl)  meine,  baff  aufrid^tige  ©orge  für  euer 
eigeneg  2Bo!^t  mid^  treibt,  unb  ba^  i(^  enc^  non  i'perjen  inünfdie  ba^  i^r 
f(^ön  fepet,  roal^rl^aft  fcl)ön,  raa^rl^aft  tiebengroürbig , bamit  ftatt  lafter= 
l)after  illtenfd^en  ber  .'Qerr  ber  SSelt,  ®ott  felbft,  ein^  liebe?"**) 


*)  Plotin.  de  pulchritud.  c.  4.  5. 
26.  sqq.  (©tirt  28.) 

**)  Chrys.  in  ep.  ad  Hebr.  hom. 


ed.  Basil.  p.  53  D.  E.  F.  54. 
28.  n.  7. 


Grenzer 


SeroetS  au§  ber  Sel^re  ber  focratifd^en  unb  ber  c^rifttidjen  iffiificnfd;aft.  103 


§•  2. 


■^on  «ftttcrs  ^cr  gaftm  in  ber  piiffenft^afi  |»öfec  wie  biefc:  „3>e  ^ö^er  bic 
^(fiönöctt,  befio  größer  bic  j^icücnswürbigftcitj“  „toas  nic^t  fc^ön  ift,  bas 
Kann  nntnögrir^  ^cgcnflnnb  ber  ofieße  fe^n;“  ,,6ott  i(l  bic  ^öd)(ic  Sdiön^cit, 
Mttb  bar  um  ber  ßöc^fien  d^ießf  «türbig.“ 


?^.H-odu§;  3tuguftin;  5pIato.  ®te  alte  gried)ifc|e  '^'()itofogi)ic,  iiad)  ti)cogniä; 

DJki'imuS  dou  JijvuS;  S)iong[iu§  bev 'Jircopagit  unb  üjoinaä  büii 
3iquiu;  3lugu[tin.  3iuguftin;  33afiliuä  ber@vo[^e;  ^(emenä  düu 

3(Ieranbvia;  3lugu[tin;  ©iticbevt;  bic  Ijciltge  'Sdjvift;  Safiliuö. 


79.  0d}öii^eit  in  ber  3Sorau§fetuing,  ©riinb,  @cgcu= 

ftanb  ber  l^iebe,  bann  innf;  eine  ©rfdjeinnng  al§  um  jo  liebcngmürbiger 
gelten,  je  p^ere  Sd)önl)cit  fie  befit^t;  bann  mufi  bie  ©röf^e  ber  ©djönljeit 
unb  ber  @rab  ber  entlpredjenben  Siebe  in  gerabem  ißer^nttniffe  jteben; 
bann  mufe  ba§  ©d)6nfte  and)  baö  Sieben§roürbig|tc  fepn.  bie  2öif[en= 
fdbdft  mit  biefem  ©rnnbfal^  einnerftanben  ? 

„®a§  ©Ute  in  nuferer  ©eete",  fdjreibt  '^rocius,  neben  ifJtotin  ber 
^onptüertreter  be§  3tenp(atoni§mu§,  „erregt  niel  [tärfere  Siebe,  ate  bie 
fic^tbaren  fd)önen  Singe."  Unb  ber  ©runb  banon  ift  i|m  fein  anberer, 
nf§  ber  roeldjen  mir  eben  bejei^net  f)aben:  „Senn  roa§  gibt  eä  ©djönereS 
an  un§  al§  Sugenb  nnb  ©infidjt?  nnb  road  ift  ^fdit^er  al§  ba§  ®egen= 
tfieit  banon?"  108) 

©erabe  fo  badete  ©t.  Stuguftin.  „Slefnnen  mir  an,"  fagt  er  in 
einer  iprebigt,  „bn  l^aft  jinei  Siener;  ber  eine  ift  Ijä^Iid)  non  ©eftatt, 
ber  anbere  fef)r  fd)ön:  aber  ber  '^äf3(id)e  ift  treu,  ber  fc^one  nicE)t.  ©age 
mir,  inefd)er  non  beiben  bir  lieber  ift,  unb  bii  beineifeft,  baf^  bu  bag 
Unfid)tbore  lieb  ft.  Unb  roenn  bu  nun  ben  treuen  Siener,  ungead)tet 
fetneg  f)ä^tid)en  3tenfieren,  mef)r  lieb  ft  afg  ben  fd^önen  ber  untreu  ift, 
l^aft  bu  ba  ettna  nnnernünftig  geurtf)ei(t  unb  .S>n^Iid)eg  bem  ©diöncn 
norgejogen?  ©eroip  nid)t,  fonbern  umgefe^rt,  bag  ©d)önere  bem  i^äfi= 
lidfien.  Sn  fjaft  bie  Singen  beg  f^leifc^eg  befragt,  unb  mag  ^aben  fie 
bir  geantinortet?  Siefer  ift  fd)ön,  jener  ift  pfdid^.  Slber  bn  I)aft  auf 
fie  nidjt  geprt,  bu  '^aft  il)r  3eugni^  nerrnorfen,  nnb  bein  innereg  Singe 
auf  bie  Ereile  beg  einen  unb  bie  Untreue  beg  anbern  geriditet;  jener 
erfdfiien  bir  bafflid)  oon  ©eftatt,  biefer  fd^ön;  aber  bu  Ijaft  bein  Urt^eil 
gefpro(^en  nnb  gefagt;  SBag  ift  fd^öner  alg  bie  Sreue,  mag  pfitid^er 
als  Untreue?"  lOS)) 

,^ören  mir  noch,  roie  ij^lato  mit  ftaren  SiSorten  nuferen  ©al3  ang= 
fpric^t. 

©ocrates.  „SSag  meinft  bu,  ein  fd^öneg  ©emntl),  nnb  ein  bamit 
^rmonirenbeg  Slenfiereg,  bag  ganj  bag  ©epräge  ber  fdjönen  ©eele  trüge, 


104  ®te  @c!^önl^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentlicher  Siebe; 

müfite  ba§  nicht  bie  jchönfte  ©rft^einung  [erju  für  jeben  ber  ein  Stuge 
bafür  hätte? 

@Iauco.  @anj  geroiji. 

©ocrate§.  Sinn  ift  aber  ba§  ©chönfte  immer  auch 
Siebengmürbigfte. 

©tauco.  Sßie  fönnf  e§  anberä  [ei^n? 

©ocrateä.  ©oldje  3Jienfchen  aifo  mürbe  ber  ?(Jtann  ber  fidh  bem 
©c[)önen  geraeiht  hat,  am  meiften  lieben"  iio). 

S)a§  i^rincip  ba§  un§  in  biefen  brei  ©teilen  entgegentritt,  fteht  in 
nnibgbarem  bialectifchem  3ufammenhange  mit  bem  ©al^e,  ben  mir  in 
biefem  SIbfdhnitte  ju  beraeifen  unternommen  haben,  ©nthält  biefer  unfer 
©alj  nicht  noEe  Söahrheit,  bann  haben  i]3rodu§,  Sluguftin  unb  ipiato 
nicht  geraufit,  raa§  Siebe  fep,  unb  raa§  ber  Siebe  raerth- 

80.  ®och  eä  fann  hi^i^  ^iaer  erflörenben  Sirgumentation  ja  nicht 
bebürfen;  um  fo  raeniger,  al§  mir  eben  unferen  ©a^  no^  entfchiebener 
unb  fchärfer  auggefprochen  finben.  Slllein  bie  ©chonheit,  lehrt  un§  bie 
ältere  Söeighdt  ber  ©riedhen,  lehrt  ung  nadh  ihr  bie  focratif^e  SBiffem 
fdhaft,  unb  in  Uebereinftimmung  mit  biefer  ber  lEeupIatonigmug  unb 
©t.  Sluguftin,  allein  unb  einzig  bie  ©chonheit  ift  ©egenftanb  ber 
Siebe;  lieben  mir  ein  ®ing,  fo  ift  bag  ein  23eraeig  bafi  mir  eg  f^ön 
finben:  benn  mag  nicht  fi^on  ift,  bag  fann  man  nicht  lieben*). 

2)er  Sehre  ber  älteren  griedhifd)en  if^h'^afophie  gibt  2lug= 

brucf,  ber  dichter  aug  ?tRegara  (um  600  oor  6hr-)-  S^bem  er  nämlich 
im  Ißeginne  feineg  ©ebichteg  bie  ©rasien  unb  bie  ?Efufen  anruft,  „bie 
unfterblidhen  Softer  beg  3^ug",  erinnert  er  biefelben,  raie  fie,  bei  ber 
4''odhgeit  beg  (Sabmug  oon  2;heben  unb  ber  i^armonia  erfcheinenb,  „fo 
fcljön"  einft  gefungen: 

Siebengroürbig  immer  ift  ba§  ©dhöne, 

©och  mag  nicht  f^ön  ift,  fcinn  niemanb  lieben  111). 

©anj  bag  Slämliche  lefen  mir  in  ^lato’g  ©ialog  „®ag  ©aftmahl". 
„?lEeg  mag  bie  ©ötter  gerairft,"  fo  belehrt  bort  ©ocrateg  ben  Slgatho, 
„bog  haben  fie  gerairft  aug  Siebe  ^u  bem  mag  fdhön  ift;  benn  ^ä^licheg 
ift  nicht  ©egenftanb  ber  Siebe.  Unb  fo  ift  jebe  Siebe,  Siebe  ber 
©djönheit"  112).  ©c^ärfer  nod)  alg  fein  EJfeifter,  brüdt  ben  ©ebanfen 
ber  9leuplatonifer  oon  ©prug  aug.  „Sftidjtet  fich  bie  Siebe  raohl  ouf 
ctraag  Slnbereg,  alg  auf  bie  ©chonheit?  9Ue  unb  nimmer;  benn  bag 
mürbe  nidjt  mehr  Siebe  fepn,  bie  einen  anberen  ©egenftanb  hätte  alg  bie 
©d)önheit"  ii3).  33olb  barauf  fährt  EJfarimug  olfo  fort.  „2Bir  haben 


*)  3ufofcrn  nämlidh  tm  (Srunbe  einjig  unb  allein  bie  „eigentliche  Siebe"  toirf= 
licpe  unb  joahre  Siebe  ift.  IBgl.  oben  91.  53.  ®.  75  f. 


SBeroeig  au§  ber  2el)vc  ber  locvatifd^en  imb  bec  rf^riftlid^cit  2öitien)d}aft.  105 

gel'el)en,  ba^  bie  £iebe  immer  Siebe  ber  ©djon^eit  i[t,  unb  baji,  mer  elroag 
3tnbere§  liebt  al§  bie  0djönl)eit,  ben  @emi[5  liebt.  Slenbern  mir  niin 
audj  ben  9lameu,  unb  nennen  mir  bie  ®e[innung  be§  Set^teren  nidjt  mefjr 
Siebe  im  eigentlid)en  ©inne,  fonbern  uneigentlidje  Siebe;  bamit  mir  und 
nii^t  burd)  bie  @leid)l)eit  be§  9tamen§  nerleiten  Uifjen,  and)  bie  ^Begriffe 
felbft  3U  nerrae(^[etn.  Unter  Siebe  al)o  nerfte^en  mir  bie  iHid)tung  be§ 
©trebenä  auf  bie  ©d)önl)eit;  bie  Dticbtnng  beä  ©trebenä  auf  ben  @enuf3 
bagegen  foll  nneigentlid)e  Siebe  ^eifsen"  lu). 

2Sir  l^aben  rooljl  nid)t  nötf)ig,  einer  unri(^tigen  2lnffafinng  biefer 
3lengerungen  norjubengen.  ^Jtnrimnä  unb  ^lato  benbfid)tigen  nid;t  etma, 
in  Stbrebe  511  [teilen,  ba[i  ben  ©egenftanb  ber  eigentlid}en  Siebe  bie  innere 
@utl;eit  bilbe;  unb  eben  [0  menig  mürbe  biefe  2Sal)rl)eit  non  ber  älteren 
gried^i[d)en  SSeisljeit  nerfannt,  bereu  3ln[d)aunng  mir  S^lieogniä  in  [einen 
®er[en  3lusbrnd  geben  l)brten.  ‘©ie[e  mie  jene  gelten  lebiglidj  non  bem 
©al?e  an§,  ber  un§  and)  bei  ©l)oma§  non  2tqnin  bereite  [rüber  begegnete, 
ba^  nämlid)  bie  innere  ©utbeit  unb  bie  ©djönbeit,  objectin  nnb  in 
ibrem  concreten  ©ei)u  genommen,  non  einanber  nid)t  üer[d)ieben 
[inb.  3^^  3‘O^S^  [inb  ihnen,  ber  Siebe  gegenüber, 

bie  3tnmen  „innere  ©ntbeit"  unb  „©djönbeit"  gleid)bebentenb.  23oll= 
[tänbiger,  unb  babnrd)  [ebe  DDtijibeutung  ang[d)liei3enb , brüd't  [icb  in 
bie[er  33ejiebnng  ber  eben  nod)  genannte  bfilui^  jtirdjenteljrer  nuö,  mo 
er,  in  [einer  (5'rflnrnng  ber  ©cbri[t  „lieber  bie  Dtamen  ©otted",  mit 
bem  3Ser[a[[er  ber[erben  bie  nämlidje  Sebre  oorträgt,  mie  ©beogniä,  i[3lato 
nnb  3iRaj:imu§.  „SSie  ©ott  [elber  [d)ön  i[t  nnb  gut,  [0  oerleibt  er  and) 
ben  Sße[en  bie  er  in§  ®a[ei)n  ru[t,  ba§  ißermögcn  lieben  in  3tüd[icbt 
au[  bie  ©djönbeit  unb  ©ntbeit,  melcbe  eben  ben  eigen tlid^en  ©egem 
[taub  ber  Siebe  bilbet.  SDenn  an[  fein  ©)ing  ridjtet  [icb 
Siebe  anbers,  alö  in[o[ern  eä  [d)ön  unb  gut  i[t“  ii5). 

Ütiir  unter  iloranä[et^nng  eben  bie[er  2ln[djaunngen  haben  bie  [oU 
genben  SSorte  be§  Äird)enlebrer§  oon  lüiippo  einen  ©inn.  „,it>fllig  i[t 
bein  ©empel,‘  [prid]t  ber  i^rophet,  ,bemnnbernng§mürbig  in  [einer  ©e; 
red)tigfeit‘.  ©a§  i[t  bie  3ier  be§  .*pan[e§  ©otteö.  ,33emnnberung§mürbig‘, 
[agt  er,  ,in  [einer  ©ered)tigfeit‘ ; nid)t,  bemnnbernngämürbig  um  [einer 
©äulen,  um  [eined  Siiarmorg,  um  [einer  uergolbeten  ©eden  millen.  ®u 
ba[t  ein  äu[3ere§  Singe,  mit  meldjem  bu  ben  iUtarmor  [ieb[t  nnb  baä 
©olb ; brinnen  i[t  ein  anbereä,  ba§  [djaut  bie  ©d)önbeit  ber  ©eredjtigfeit. 
3[t  [ie  ni(^t  [cbon,  bie  ©eredjtigf eit,  mie  lieben  mir  ben 
6rei§,  ber  ba  geredjt  i[t?  3Ba§  bat  er  an  [einem  Seibe,  bas 
iin[eren  Singen  ge[aUen  fönnte  ? ©eine  ©lieber  [inb  frnmm , bie  ©tirn 
DoU  IRunjetn,  baS  ,'oaar  gebleidjt,  gebüdt  unb  mit  groper  33e[d)merbe 
gebt  er  einber.  Slber  menn  er  bein  Singe  nid)t  er[reut,  oietleid)t  bein 
Cb^^-  2So  i[t  beim  [eine  ©timme?  ein[t  üielleid)t,  in  [einer  ^i’S^ab, 


106  ®>e  ©d^önl^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentlicher  Siebe; 

fang  er  fd}5n;  mit  ben  fi'i)  nertoren.  Ober  füngen 

etraa  feine  ®orte  angenefim,  bie  ber  jatmlofe  SJinnb  taum  metir  noßs 
ftänbig  bUben  fann?  Unb  boc!h,  roenn  er  gerecht  ift,  raenn  il^n  ni^t 
gelüftet  nadj  frembein  @ute,  roenn  er  non  bem  ©einen  ben  2Irmen  mit= 
t^eitt,  roenn  er  2Tnbere  juin  @uten  anleitet,  roenn  er  roeife  ift  unb  ein 
iOiann  be§  ©taubeng,  unb  um  ber  SBa^h’^tieit  mitten  au^  bie  gebrochenen 
©tieber  noctj  ju  opfern  bereit,  — roaren  ja  and)  niete  iBiartprer  ©reife,  — 
fo  Heben  mir  i^n.  SBarum?  roa§  fie^t  ba§  Singe  unfereg  Seibeg  an 
itjm  ber  Siebe  SBertheg?  ©ar  nichtg.  ©o  hat  benn  aifo  bie  ©e= 
reihtigfeit  i^re  ©dhonheit,  bie  mir  flauen  mit  bem  Stuge  beg 
©eifteg,  bie  roir  lieben,  bie  ung  tiiwei^t.  Oiefe  ©chöntieit  hatien  ^ie 
SJienfchen  innig  geliebt  in  ben  SKärtprern,  ba  it)re  ©lieber  non  ben  roitben 
Of)ieren  jerfteifd)t  rourben.  Sltg  fie  ba  tagen,  mit  ihrem  eigenen  ®tute 
beftedt,  bie  ©ingeroeibe  non  ben  Oh^^ten  herauggeriffen  unb  umtiergeftreut, 
jeigte  fidh  ba  bem  Stuge  etroag  Stnbereg,  atg  Stbfcheu  ©rregenbeg?  2Bag 
roar  bort  ber  Siebe  SBertheg,  hätte  nii^t  in  jener  abfto^en- 
ben  ©rfcheinung  jerf teifchter  ©lieber  bie  notte  ©dhönheit 
ber  ©erechtigfeit  getenihtet?  ©eht,  bag  finb  bie  ©d)atje  beg 
.'Qaufeg  ©otteg;  an  biefen  nertanget  rei(h  ju  fepn.  . . . , Zeitig  ift  bein 
Oempel,‘  fpricht  er,  ,berounberunggronrbig  in  feiner  ©ere(htigfeit‘.  Oenfet 
ni(ht,  ißrüber,  er  fep  auf^er  eud),  biefer  Oempet.  Siebet  bie  ©erechtigfeit, 
unb  ihr  fetber  feijt  ©otteg  Oempet"  ii6). 

©g  roar  eine  an  bag  25otf  gerichtete  ifJrebigt,  in  roetcher  ©t.  Stuguftin 
biefe  SSorte  fprach*).  SSerftanb  man  ihn,  roar  feine  SSeroeigführung  eim 
teuchtenb  unb  übergeugenb,  bann  mußten  feine  3«hofe^  non  ber  ©chönheit 
unb  non  ber  Siebe  feine  anberen  Stnfichten  haäen  atg  jene,  bie  roir  norher 
non  Sh^ognig,  5Jfapimug,  ijßlato  unb  bem  heifise«  Oho>tt<i§  nernahmen, 
nnb  bie  in  nicht  minber  floren  ^Sorten  audj  ©t.  Sluguftin  fetbft  in  einem 
früheren  SSerfe  atg  gar  feinem  unterroorfen  aufgeftettt  h“fd- 

„3ft  eg  benn  möglich,"  fefen  roir  in  feinem  Oiatog  über  bie  Sdinfif, 
„ift  eg  benn  möglich,  bafe  roir  etroag  Heben  bag  nicht  fchön 
ift?  freilich  gibt  eg  iKenfchen,  roetche  häBü<he  Oinge  gu  lieben  fcheinen, 
— bie  ©riechen  nennen  fie  aotTtprS^doi  — ; aber  in  ber  Ohut  ift  eg  nicht 
bag  lieben,  fonbern  nur  ein  nieberer  ©rab  non  ©chön= 

heit.  Oenn  bag  ift  offenbar,  baff  niemanb  Oinge  liebt,  bereu  ^a^tichfeit 
Stbfcheu  erregt"  H7). 

81.  Stug  fotchen  Slnfchauungen  muhte  benn  mit  tRothroenbigfeit  für 
bie  ©thif  jene  Sehre  he^^Dorgehen , nermöge  bereu  fie  bag  für  bie  Siebe 
gefchaffene,  ben  ©egenftanb  feiner  Siebe  rafttog  fuchenbe  ^erg  nicht  foroohl 
auf  ein  höchftes  ©ut,  fonbern  nietmehr  auf  bie  höchfte  ©chönheit,  atg 


*)  „Sermo  ad  plebera“  ift  bie  Ueberfihrift  ber  erflärung  be§  ipfatmeS. 


SBeroei§  au§  ber  Sel^re  ber  focratifd^cn  imb  ber  d^rifttidjen  Sßtffenfd^aft.  107 

auf  ba§  bcv  pd)ften  ?icbe  5[öürbige  I)ttuuie§;  uermöge  bereu  fie  beu  allein 
roa^rbaft  ©dföuen  at§  beu  uerfüubigte,  beffen  ?iebe  aüeiu  bie  gaujc 
Sß>eite  be§  iöieufdbenberjeng  auSfütte,  uor  beffeu  ißotigtanj  nde  aubere 
©diönbeit  erbietdje,  in  beffen  51nfd)annng  nnb  @ennf!  allein  nolle  ©e(ig: 
feit  jn  finben  fei).  25^ir  foinen  an  fein  (F'nbe,  inoflten  mir  f)ier  ade  bie 
©teden  6erncffid)tigen , in  ir)eld)en  fd)on  bie  beibnifd)e 
Sebre  norträgt.  fynbfte  bod)  and)  fie  ed  tief  genug,  baf?  „bn§  3tnge  nom 
©eben  nid)t  fatt  inirb,  nnb  ba§  Obr  nicbt  nod  non  bem  roa§  ed  ner: 
nimmt". 

i|?fotin  adein  mag  und  ald  i^ertreter  ber  ptatonifdben  ©dniten  ge= 
nügen.  „S5>ieber  anffd)roingen  mnf?  man  fid)",  fpridjt  er,  „jn  jener 
©iitbeit,  ber  Sfded  jnftrebt  mad  Seben  bat.  ...  ©o  einer  biefe  fd)ant, 
roe(d)’  b^ft’de  ben  ergreifen,  metd)’  beipei'  ®rang  mit  ibr  ficb 

ganj  jn  uereinigen,  roeld)e  nberraöttigenbe  fvrenbe!  ®enn  raer  fie  noch 
nid)t  fd)ant,  ber  ftrebt  natnrgemäp  ibr  jn,  ald  ber  @ntbeit;  bem  ©d)anenben 
bagegen  ift  fie  bie  ©d)önbeit,  bei  bereu  5tnbfid  er  fid)  non  füper  58e= 
ronnbernng,  non  ©ntjnrfen  bingeriffen  fnbd,  bie  er  mit  inabrer  Siebe 
nmfapt,  bie  ibn  jeber  anberen  Siebe  nnb  ber  ftnrfften  Segierbe  fpotten, 
bie  ibn  3fded  ueracbten  lef)rt  mad  er  früher  für  fd)ön  bi^^d 
bad  nicht  and)  bei  jenen  mel(ben  bie  ©eftntt  eined  @otted,  ober  eined 
bimmüfd)en  @eifted  erfd)ien,  nnb  bie  nun  ade  Seibedfdjönbeit  oerad)ten‘? 
2©ad  mnf)  a(fo  gefd)eben,  menn  jemnnb  bie  ©d)önbeit  felbft  fcbant,  mie 
fie  ift  in  ficb,  nid)t  bnrd)  einen  Seih,  nid)t  burd)  ben  ©toff  nernnftattet, 
nid)t  umgrünjt  non  ©rbe  ober  ipdnmet,  ganj  rein  mie  fie  ift?  . . . ©ie 
gibt  aden  ®ingen  ihre  fd)enft  öden  ohne  and  fid)  b^vondju; 

geben,  fie  empfangt  non  feinem;  barnm,  mer  fie  fd)ant,  nnb  ruht  im 
©ennffe  ihrer  3tnfd)onnng,  atfo  bafi  er  ihr  felbft  übnlid)  mirb,  mad  für 
©d)öned  fann  ber  nod)  bebürfen?  ®enn  meil  fie  bie  böd)fte,  bie  ITr: 
fdbönbeit  felbft  ift,  barnm  mad)t  fie  ade  bie  fie  lieben,  and)  felber  fcbön 
nnb  liebendmürbig.  ©o  ift  beim  fie  ber  i|>reid  bed  Äampfed,  bed  gropen, 
bed  oerbangnipDoden,  ben  jebed  ^^erj  jn  fümpfen  bat;  fo  mnfi  benn 
barauf  ad’  nnfere  d}fübe  fielen , bnp  mir  nicht  etma  biefer  bcb^'^a  3ln= 
fcbaiumg  nerlnftig  roerben:  benn  mer  jn  ihr  gelongt  ift  felig,  unglücflicb 
jeber  ber  banon  andgefcbloffen  mirb.  ®enn  nid)t,  mer  fd)one  fs-arben 
ober  fd)öne  ©eftalten  nid)t  fein  nennt,  nid)t,  mer  feine  i)Jtad)t  befiht.nnb 
feine  v<perrfd)aft  nnb  feine  Ärone,  ift  nngliuflid);  fonbern  ber  adein  ber 
biefe  ©eligfeit  oerliert"  *).  konnte  ber  ‘ftnntbeift  mobl  grofte  .*ooffnnng 
haben,  biefem  Unglücf,  in  ber  'Xbat  bem  einzigen,  jn  entgehen? 

ÜSir  fühlen  ed,  ed  ift  ber  ©dbimmer  ber  ©ahrbeit,  ber  in  ben 


Plotin.  de  pnichritud.  c.  7.  ed.  Basil.  p.  55  F.  56.  Cre\izer  46  sqq. 
(6it.  28.) 


108  ©d^ön^eit  ift  her  ©egenftanb  unb  @runb  eigentUd^er  üiebe; 


SBorten  be§  Reiben  leuchtet.  Ilnb  boc^,  roie  armfelig  unb  matt,  rote  fo 
eiStalt  ift  btefer  ©d^immer,  ba  er  mie  nerloren  in  ber  3^ad^t  be§ 
tf)um§,  gelöft  non  ber  einzigen  ClueCte  beä  maleren  £i^te§,  bem  fuc^enben 
2tuge  begegnet!  SBie  beroegt  e§  fo  ganj  anber§  ba§  §er;^,  menn  bie 
gottliebenbe  ©eele  be§  großen  Sü§er§,  non  berfetben  2Ba'^r!^ett,  ba§  nur 
©iner  ber  Siebe  raürbig,  ergriffen,  in  bie  ^tage  auäbric^t;  ,,©o  fpät 
erft  !^ab’  ic^  angefangen  bic^  gu  lieben,  bu  eraige  ©c^ön!^eit,  uralt,  unb 
bennoc^  immer  neu!  fo  fpät  erft  fiab’  i^  angefongen  bi(^  ju  üeben! 
®u  raarft  in  meinem  §erjen,  unb  idb  mar  au^en,  unb  au^en  fud^t’  id^ 
bi(^ ; unb  auf  bag  ©d^öne  ftürjt’  i^  midt) , felbft  fiafelidf) , ba§  id^  um 
mi(^  fa^,  non  beiner  §anb  gemacht.  ®u  marft  bei  mir,  unb  id^  mar 
fern  non  bir.  widb,  fern  oon  bir,  gefeffelt,  roa§  gar  nid^t 

märe,  mär’  e§  nid^t  in  bir"  ii8). 

82.  3Sertieren  roir  unfern  ©at^  nid^t  au§  ben  Singen,  ben  mir  ju 
beroeifen  !^aben;  „bie  ©d)ön^eit  galt  ber  SSiffenfdbaft  oon  fe^er  at§  ber 
©runb  unb  ®egenftanb  eigentli(^er  Siebe",  ^ft  @ott  bar  um  tieben§: 
raürbig,  raeit  er  fc^ön  ift,  barum  ber  allein  SiebenSraürbige,  raeil  er  ber 
aüein  ©dböne  ift,  bann  mug  iener  ©a^  raa!^r  fepn.  ©erabe  baä  liörten 
rair  nun  aber  non  bem  Sieuplatonifer  unb  oon  ©t.  Sluguftin. 

Unb  raie  fie  in  fRücffid^t  auf  ©ott  an  fi(^,  fo  fagen  e§  un§  23afiliu§ 
unb  tflemens,  unb  mit  i^nen  gleid^fallä  raieber  ber  .üird^enle^rer  oon  .^ippo, 
nadl)  bem  SSorgange  beg  !^eiligen  ©eifteg  in  0fiü(ffidbt  auf  ®en,  in  raeld^em 
fid^  bie  ©d^önl)eit,  bie  Siebengraürbigfeit,  bie  ^errlid^feit  ber  unfid^tbaren 
©ottbeit  ung  offenbarte.  Slucb  ^efug  (5l)viftug  ift  über  Sllleg  liebeng' 
raürbig,  raeit  er  über  SlUeg  fd^ön  ift.  „^errlidb  in  beiner  ©dbönbeit 
bift  bu,"  baite  ju  ibm  ber  Ifßropbet  gefprodben,  „berrlidb  oor  ben  Äinbern 
ber  SOienfcljen."  Unb  ber  groüe  SSifdbof  non  (Jäfarea  erftärt.  ,,^errli(^ 
in  feiner  ©cbönbeit  preift  er  ben  ©rtöfer,  inbem  er  bag  Sluge  auf  feine 
©ottbeit  'lidü  Seibegfdbbnbeit  ift’g  bie  er  befingt.  ®enn  ,rair 

haben  ilin  ja  gefeben,  unb  er  b<iWe  Hi<bt  SBoblgeftalt  nodb  ©dbönbeit,  fein 
Sleuf3ereg  raar  ohne  SSorjüge,  raar  unfdbeinbar  oor  ben  £inbern  ber 
iDienf(^en‘  *).  Offenbar  mu^te  eg  alfo  bie  göttli(be  Siebe  ber  unfidbtbaren 
^^errlidbfeit  fepn,  non  raeldjer  ber  lf3ropbet  fidb  bwQeviffen  fühlte,  ba  er 
ihre  .iilarbeit  fdbaute,  ba  ihre  ©trabten  ihn  trafen,  unb  ihre  ©dbönbeit  feine 
©eele  entjüdte.  Unb  rao  immer  biefe  fidb  öem  illlenfcbenberjen  offenbart,  ba 
finbet  eg  Sltleg  bäfllidb  unb  ber  3ßera(^tung  raertb,  mag  eg  früher  liebte  **). 
Ober  artete  ni(bt  audj  ber  Slpoftel  SlCleg  für  Ä'otb  um  (Sbriftug  ju  be= 
fitzen,  feitbem  er  ihn  gefeben,  ber  ba  , herrlich  ift  in  feiner  ©dbönbeit‘?"  ***) 


*)  3f-  53,  2.  3.  Sgl.  oben  9t.  26.  @.  43. 

**)  Sgl.  ©.  107,  bie  ©teile  au§  Sl°dn. 

***)  Bas.  in  ps.  44.  n.  4.  Maur.  p.  162  A. 


58eiDci§  au§  ber  Se^re  ber  focratifd^en  iinb  bcr  c^riftlid;en  SBiiieuid^nft.  109 

„Uiil'ev  ©liöfer",  fä^rt  6lemen§  fort,  „übevtrifft  alte  menfd)licf)e 
3^atitr.  @r  ift  fo  fi^öu,  baf^  er  allein  ooit  un§  geliebt  gu  roerben  oer; 
bient,  bie  roir  ja  nidjt  anberd  fönnen  al§  bie  ina!^re  ©d)ön= 
l)eit  lieben.  6"r  ift  bie  loalire  ©d)önl^eit:  beim  ,er  ronr  ba§  malere 
fiid)t‘"  119).  „©0  la§t  nn§  beim  i^n  lieben,"  fet3t  ber  ^eilige  Slngnftin 
f)ingn.  ,,©el)t,  er  tarn  gn  nnd,  nnb  fanb  niel  an  nn§,  bad  pfflid^  nmr, 
nnb  liebte  nnd;  la^t  nn§  i^n  niieberlieben : ober,  fo  mir  an  i^m  etniad 
3jnpdjed  finben,  lafft  und  i^n  nid^t  lieben  . . . 3lber  er  erfi^eint  nnä 
überall  fd^ön,  beim  mir  glauben,  ©c^ön  in  feiner  ©otf^eit,  al§  ba§ 
2ßort  ba§  bei  @ott  mar;  fd^ön  im  ©d^oofte  ber  ^imgfrau,  rao  er  bie 
göttlid)e  3iatnr  nic^t  oerlor  nnb  bie  inenfdl)lidie  annal)in ; fd)ön  im  §iinmel, 
fdl)ön  auf  ber  tjrbe ; fd)ön  al§  jbiiib  in  ber  Grippe,  fdl)ön  auf  ben  Firmen 
feiner  i))tntter;  fd^ön  in  feinen  SSmibern , fdbön  unter  ben  (Steifiel^ieben ; 
fd)ön  ba  er  und  gum  ßeben  ruft,  fd)ön  ba  er  für  uns  ben  'lob  nid)t 
ad^tet;  fdjön  ba  er  feine  ©eele  Ijingibt,  fdiön  ba  er  fie  loieber  nimmt; 
fdjön  am  Jbreuge,  fd^ön  im  @rabe,  fd)ön  in  feiner  i^ierrlidjfeit"  120). 

83.  2Bir  liaben  e§  f^on  angcbentet,  nm§  ben  Sötern  bie  Onelle 
foldier  ©ebanfen  mar.  dtid^t  an§  focratifdier  S^eidbeit  fd)öpften  fie  bie= 
felben,  fonbern  baber,  roober  naib  ßlemend  oon  3llepanbria  and)  eben 
biefe,  in  ber  Scitte  eiiied  finftern  .fieibentbumS  allerbingd  beimmbernngd: 
roürbige  Sebre,  felbft  groptentbeilg  ftammte,  au§  bcr  göttliiften  Offem 
borung.  ®enn  in  bcr  Sb^^l/  »nb  liiermit  roollen  mir  bie  Seibe  nuferer 
3engen  befdbliefien , in  ber  ibat  finben  mir  nin^  in  ber  bcitigm  ©dirift 
nu§brüdli(^  gerabc  bie  ©(^önbeit  be§  (F'rlöferg  ald  fpnonpm  mit  feiner 
Siebenäroürbigfeit  oufgefnfgt,  nl§  baS  3Jlittel  mobnrd)  er  fid)  bie  i^crgen 
geroinnt,  al§  eigentlidben  (Siegenftonb  nnb  ©rniib  nuferer  Siebe.  (5r  felbft 
batte  e§  uerbei^en,  roenn  er  erböl)t  fepn  mürbe  oon  ber  @rbe  2llle§  an 
fidb  gu  gtcben  * **)),  bod)  mol)l  bnrd)  nidits  3lnbere§  old  bnrd)  bie  Siebe  ; 
barnm  flebte  er  gn  feinem  Sater  am  3lbenbe  oor  feiner  (Srbobnng,  bnfg 
er  ibn  nun  enblid)  oerflören  möge  oor  ben  SJcenfdien  mit  jener  ö^errlidb= 
feit,  ba§  beijit  mit  jener  ©d)önbeit,  meld)e  oor  bem  SJlorgenftern  im 
©d)oo§e  ber  @ottbeit  il)n  nmfloffen  ***)•  ®enn  ift  oollfommen  ge= 
grünbet,  meint  ^dlopftorf,  im  oiertcn  ©efange  be§  „SSeffiaä",  biefen  @e= 
banfen  im  @ebete  be§  (Jrlöferd  fo  miebcrgibt: 

©ie  ©tunb’  ift  gcfommen, 

Seinen  ©ingebornen  in  feiner  ©diönbeit  gn  geigen; 

3eig’  ibn  mm,  Sater,  baü  bii  bnreb  il)n  oevbervlid)et  loerbeft. 


*)  30b.  12,  32. 

**)  Noli  cogitare  te  invitum  trahi;  trahitur  aiiimus  et  amore.  xVug.  in 
Io.  tract.  26. 

***)  30b.  17,  1.  5;  ugl.  12,  23.  28. 


110  ©d^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentfic^er  Siebe; 

2l6er  eg  finb  no(^  üavere  2lu5brü(ie,  bie  lüiv  im  0inne  :^atten.  ©t^on 
ein  ^a^rtaufenb  benor  er  alfo  betete,  ^tte  ber  @e^er  im  @ei[te  biefe 
^errlid^feit  beg  ©räutigamg  gefc^aut,  ba  er  bie  Sraut  ju  i^m  fprec^en 
tie^:  „@ie^e  bu  bi[t  fctjön,  ben  i(^  üebe,  unb  noU  2tnmutV'*)i  er 
bie  SßJirfung  biefer  ©c^ön^eit  auf  bag  i^erj  ber  33raut  nerftanben,  ba 
er  fie  barfteßte  raie  fie  nor  ©ei^nfuc^t  nad)  bem  2lbroefenben  nergef)t,  unb 
ben  Jöc^tern  if)re  Siebe  funbgibt  unb  bag  iißaap  it)rer  Siebe: 

,,^ctj  befdiroöre  euct),  Stödjter  ^e^ufatemg,  fo  i^r  finbet  meinen  ©eliebten, 
ba  fünbet  eg  i^m,  bafi  id)  franf  bin  nor  Siebe."  Unb  bie  Jo(^ter  3^= 
rufatemg  antroorten  if)r:  „2Bag  ift  bein  ©etiebter  uor  Stnbern,  o ber 
fyrauen  f^önfte,  ba^  bu  atfo  ung  bef(^moren?"  **)  „®ie  glü^enbe 
©e^nfuc^t  ber  33raut,"  bemerft  baju  ein  ^eitgenoffe  unb  ©eiftegt)er= 
roanbter  beg  fieiUgen  23ernarb  ***),  „i^r  bringenbeg  Sitten,  fiat  in  ^ol^em 
©rabe  il)re  2tufmerffamfeit  gefpanut  unb  ifire  2:f)eilna§me  erregt.  Unb 
roie  foßten  fie  nid;t  mit  ©pannung  forf^en  nad)  ber  ©d;önt)eit  beg  ©e; 
liebten,  ba  fie  bie  Srant  nor  Siebe  nergelien,  nor  ©ef)nfud)t  nad^  i^m 
faft  fterben  fe^en?  ®er  ©runb  einer  fo  l^ei^en  Siebe,  banon  finb  fie 
überzeugt,  fann  nur  im  Sräutigam  liegen.  iDarum  forfd^en  fie  noß 
S^eilnaljme  nad)  feiner  ©d)öni^eit:  benn  fie  fönnen  nid^t  anberg  benfen, 
— fie  l^aben  ben  Seroeig  bafür  jugleid^  in  ber  ©dt)ön^eit  ber  Sraut,  — 
alg  ba^  er  raunberbar  fi^ön  fei)n  müffe"  121). 

2Sof)l  mar  er  raunberbar  f^ön,  ber  „fonnenreine  Slugfluji  ber  l^o^en 
©d)ön!^eit  beg  2tßerpd)ften , unb  feiner  ©ut^eit  Silb"  122):  ber,  alg 
„bie  Silie  beg  ©^algrunbeg"  ***"''0  unb  „bie  Slume  aug  ber  SBurgel 
^effe"  t)  aufblü^enb  nor  bem  ©eifte  ber  , „bie  Hoffnung  ber 

Söller"  geraefen,  unb  „bag  Serlangen  ber  einigen  beffen 

©rfc^einung,  mit  „bem  Äleibe  geraafdjen  im  Stute  ber  Sraube,  mit  ben 
Sugen,  fd)öner  alg  2Sein,  unb  ben  ^ölinen,  raeißer  alg  iÖUtdt)"  fff), 
in  grauer  Sorjeit  fi^on,  feine  ©eele  entjüdenb,  nor  bem  erteud)teten  Sluge 
beg  fterbenben  ^Patriarchen  geftanben;  bem,  nießeii^t  gleid^jeitig  mit  bem 
5)id)ter  beg  bo^en  Siebeg,  ein  anberer  i]iropl)et  gefungen: 

Umgürte,  ©einaltiger,  bie  §üfte  mit  bem  ©cbroerte  bir, 

mit  beiner  Slnmutl),  bciner  ©cbönf)cit! 

©panne  ben  Sogen, 

^iebe  fiegenb  einlicr  nnb  t)errfd)e  ftttJ- 


*)  Jpof).  8.  1,  15.  **)  IJot).  8.  5,  8.  9. 

***)  O'iltebert,  2tbt  eines  6iftercien)ertto[terS  in  (änglanb,  f 1172. 

ipob.  8.  2,  1.  t)  3f.  11,  1. 
tt)  1.  9Jtoi)l.  49,  10.  26. 

fff)  Lavabit  in  vino  stolam  suam,  et  in  sanguine  uvae  pallium  suum. 
Pnlchriores  sunt  oculi  eins  vino,  et  dentes  eius  lacte  candidiores.  Gen.  49,  11.  12. 
t'itt)  44,  4.  5.  23gf.  bie  2lnmerfungen,  n.  123. 


S8eroei§  auä  ber  £el;re  ber  focratifc^en  imb  ber  c^riftlid;en  Sffiii|enf(^aft.  Hl 


Unb  rote  fein  23ogen  traf  unb  rate  fein  '^feil  nerraunbete,  bag  leierte  ung, 
neben  Slnbern  o^ne  ^dg  burdjbo^rte  §erj  nnb  bie  nerjelirenbe  Siebeg; 
gtut  ber  ferap^ifd)en  ^ungfrou  non  Slnita*);  nnb  raie  er  iiegreid)  raar 
bnrd^  feine  0djönf)eit  unb  raie  er  l)errfd)te,  bag  f)atten  niei  fridjer  fdfon 
bie  begeifterten  Sßorte  jeneg  niraergleidilic^en  Äinbeg  beraiefen,  bag,  fautn 
breije^njnljrig , bie  graue  SBeig^eit  beg  Ijödjften  Süterg  in  feinem  enget; 
reinen  -iperjen  trug**):  allein  raitt  id)  tieben,  i§m  bteibe  id)  treu, 

bem  @otteg  ©nget  bienen,  ber  eine  feine  'd3cutter  nennt,  beffen 

®d)önt)eit  ber  i)Jtonb  unb  bie  ©onne  beraunbern"  gneran^r,  „fie 

finb  fd)arf,  feine  ifJfeite,"  fd)Iie§t  Safitiug  ber  ©rofie.  ,,©ie  finb  eg, 

raetdje  bie  gtänbigen  .t^erjen  bnrd)büt)ren,  alfo,  bafi  fie  in  gtülfenber  Siebe 
it)reg  ©otteg  entbrennen,  unb  fpredien  mit  ber  33raut,  ,id)  bin  nerraunbet 
burdj  bie  SiebeS  ®enn  unaugfprcc^Ui^ , über  atten  Stngbruct  ^errtic^, 
ift  bie  ©djon'^eit  beg  SSorteg,  bie  Siebengraürbigfeit  ber  Sßeigt)eit,  ber 
©tanj  ber  ©otttjeit  in  i^rem  raefenggteid)en  33itbe.  ©elig  barum,  bie 
i^re  ilSonne  finben  im  ©d)auen  ber  raat)ren  ©d)ön|eit!  ©)enn  raie  an 
fie  gefeffelt  bnrd)  bie  Siebe,  in  Siebe  ben  umfaffenb  ber  bie  SiSonne  beg 
i^immetg  ift,  nergeffen  fie  ißerraanbte  nnb  fvreunbe,  nergeffen  b'bang  unb 
23efitH  nergeffen  fetbft  auf  bie  leiblichen  33ebürfniffe  non  ©peife  unb 
©ranf,  ganj  ©ing  geraorben,  nnb  raie  üerfdjmoläen,  mit  ber  göttlid)en, 
mit  ber  reinen  Siebe"  f). 


§.  3. 


^5  ift  bic  cigcntfitßc  «nb  nidjt  btc  uncigcntfidjc,  um  btc  cs  ftd)  in  ben 

angeführten  ^eugniffen  httibeft. 

84.  Sßer  gu  urtheiten  uerftetjt,  bem  biirfte  biefer  brüte  iparagraplj 
überflüffig  erfcheinen.  3n  raeld)e  rair  bigtjer 

angeführt  hat>eiü  inggefammt  non  ber  3lrt,  bnfi  non  einem  ^et'cn,  raeld)er 
bag  barin  non  ber  Siebe  ©efagte  auf  bie  uneigentlidje  Siebe  bejietjen 


*)  Sed  te  manet  suavior 

Mors,  poena  poscit  dulcior : 

Divini  amoris  ciispide 
In  vulniis  icta  concides. 

3(u§  bem  Officunn  ber  heiligen  £f)erefia. 

**)  Infantia  quidem  computabatur  in  annis , sed  erat  senectus-  mentis 
immensa.  2Iu§  bem  Officium  ber  heiligen  3tgne§. 

*’**)  Ipsi  sum  desponsata,  ipsi  soll  servo  fidem,  cui  angeli  serviiint,  cuius 
mater  virgo  est,  cuius  pulchritudinem  sol  et  luna  niirantur. 

2tu§  bem  Officium  ber  heiligeu  2lgue§. 
f)  Bas.  in  ps.  44.  n.  6.  Maur.  p.  Iü4. 


112 


Dtecapitulation. 


rooCte,  otelme|r  imferfeitS  rair  junac^ft  ben  SeraeiS  unb  bie  9tec^tfertigung 
einer  foI(^en  21u§Iegung  ju  erwarten  ^aben  feilten. 

„Jtngenb  unb  SBeiSl^eit",  hörten  wir  non  (Sicero,  ifJIotin,  ©t.  Slugu: 
ftin,  ipiato,  „ein  fc^öneä  @entüb^,  ein  ebler  Sfiaracter,  giel^t  unfere  iBe= 
raunberung  auf  fit^  nnb  unfere  Siebe,  unb  unter  biefer  Dftürffic^t  nennen 
wir  fie  fd^ön"  (77.  78.  79).  „S)a§  Siebengroürbige" , lafen  wir  bei 

ifilato,  „ift  immer  and)  bag  roa^rl^aft  ©c^öne,  bag  @ble,  bag  3Sortreff= 
lidie" ; „je  !^öl^er  bie  ©diön^eit,  befto  größer  bie  Siebengraürbigfeit,  befto 
inniger  bie  Siebe:  unb  U3ag  bag  ©^önfte  ift,  bag  ift  immer  auch  bag 
ber  Siebe  SBürbigfte'' : fo  leierten  ung  ifSrocIug,  Sluguftin,  unb  abermalg 
ipiato  (77.  79).  „iliur  bie  ©d^ön^eit  ift  liebengraürbig,  unb  mag  nid^t 
f(^ön  ift,  bag  fann  niemanb  lieben",  erfidrten  noc^  entfd^iebener , mit 
i^eognig  unb  ifSIato,  ilRarimug  non  ^:prug  unb  ©t.  Sluguftin,  unb  mit 
ü^nen  ftimmte  ber  31reopagit  unb  fein  21ugleger,  ber^  lieiüge  2!^omag, 
überein  (80).  ©oUten  mir  benn  nod^  alle  biefem  nod^  argumentiren 
müffen?  ,,©d)ön^eit"  unb  „Siebengraürbigfeit"  finb  raie  fgnonpm  (77); 
rao  fiat  benn  femafg  bag  „liebengraürbig"  ge^ei^en  raag  bie  ©elbftfuc^t 
reijt?  ®ere(^tigfeit , 3üdf)tigfeit , l^o^fierjiger  ©inn,  jene  innere  ©dböra 
l^eit  „raefd^e  bag  .^erg  ©otteg  einnimmt",  „bie  ber  ^önig  liebt"  (78), 
„bag  ©Ute  in  unferer  ©eefe",  2;ugenb  unb  ©infid^t,  bie  2;reue,  „eine 
fd)öne  ©eefe"  in  einem  bamit  ^armonirenben  Seibe  (79),  jener  2lbef  beg 
©eifteg  raeld^er  ben  jal^nlofen  ©reig  e'^rraürbig  mad^t  unb  ber  Siebe  raerti^, 
ber  ^elbenmut^  ber  ?07ärtt)rer  enbfid^  unb  i^^re  Eingebung  (80),  ift  bag 
21fleg  ber  ©egenftanb  uneigentli^er  Siebe,  ober  nimmt  eg  bie  „raa^^re", 
bie  eigentlidbe  Siebe  in  3fnfprudf|? 

3la^  S!^omog  non  3fquin  „bilbet  bie  ©i^önfieit  unb  ©ut'^eit  ben 
eigentli(^en  ©egenftanb  ber  Siebe",  unb  „erzeugt  fidf)  burd)  bag 
geiftige  ©(^auen  ber  ©i^önl^eit  ober  ©nt^eit  beg  Unfid^tbaren  bie  |o^ere 
Siebe"  (80.  76);  fann  bag  oon  ber  uneigentlid^en  Siebe  gefagt  fepn? 
ifiad^  iödapimug  non  S^prug  unterfdtieibet  fi(^  eben  barin  non  ber  um 
eigentlichen  Siebe  bie  eigentliche,  bajf  „biefe  fidh  auf  bie  ©dbönheit  riditet, 
jene  bagegen  bie  eigene  Sefriebigung  fucht":  unb  „beßfialb",  fdfitoB  mit 
bem  ilieuplatonifer  ber  heilige  Sluguftin,  „nerbient  ben  iJlamen  ,Siebe‘ 
allein  bie  Siebe  ju  bem  mag  fdhön  ift"  (80);  lü§t  fidh  bie  ©adhe  nodb 
flarer  augbrüden?  Unb  non  raag  für  einer  Siebe  rebet  bag  Such  ber 
SSeigheit,  ba  eg  ung  non  ber  „erften  Siebe"  beg  ^önigg  ©afomon  be= 
richtet  (76)?  non  raag  für  einer  ©t.  Sfuguftin,  raenn  eg  ihn  fchmerjt, 
„bie  uralte  unb  bennoch  immer  neue  ©d)önheit"  fo  fpät  erft  geliebt  gu 
haben  (82)?  non  raag  für  einer  Safifiug  unb  ©lemeng  nnb  abermafg 
aiuguftin,  ba  fie  ung  auf  bie  ©dhönheit  beg  ©ohneg  ©otteg  hinraeifen, 
bie  überfd)raenglid)e,  bie  affen  Segriff  überfteigenbe , auf  ba§  rair,  him 
geriffen  non  ihrem  ©lanje,  alfeg  Sfnbere  neradhten,  nergeffen  lernen? 


®ie  ©d^ön^eit  ift  bcr  ©cgenftanb  unb  @nmb  eigentlicher  Siebe 


113 


Siebe  btefer  ©(^hön^eit  war  e§,  roeicbe  bie  ©eele  ber  53raut  im  ^o^en  Siebe 
oerrounbet  hatte;  Siebe  biefer  ©djonheit  burchglühte  ba§  ^erj  ber  römi; 
fdheit  Jungfrau , ber  breijehiijährigen  'üJlärtprin , aB  fie , wie  Slmbrofiiiä 
fagt,  in  ^reiibe  bem  9^idhtpta^e  jueitte,  üiet  fetiger  aB  bie  SSraut 
bie  jum  ?ntare  tritt*).  2Bar  e§  uneigentliche  Siebe,  raa§  )ie  begeifterte? 
2Ber  ba§  jn  glauben  nerfucbt  ift,  bem  fehlt  für  bie  Siebe  baä  OSerftänbniB 
foroohl  als  baä  .^erj,  ber  begreift  nur  @goBmu§. 


^o^tteL 

Haß  bic  5d)öul)EU  bcr  OScgciiftaub  uub  ©raub  cigcutUdicr  i^iebc  ift, 
boö  ergibt  fid)  aus  ber  ßfjicljung,  ia  iacld)cr  bie  Hiagc,  eben  iafofera 
fie  fdjöa  fiab,  bem  neraäaftigea  ©eifte  gegenüber  fteljea. 

@in  jroeifacheg  SSerfchen  in  ben  Unterfiichuugcn  ber  neueren  2ßiffenfd)aft  über 
bo5  Sßefen  ber  ©ct)önheit.  ©rnnbtnge  für  beit  in  biefem  Ä'apitel  511 
fütirenben  ®eroeiö. 

85.  pie  in  bem  üorhergehenben  Ä'npitel  angeführten  ^leufeernngen 
ber  üorjüglidiften  Sirager  ber  SBiffenfdjaft  bürften  mehr  aB  genügenb 
fepn,  einen  ^eben  ju  überjengen,  baß  biefelben  in  ber  'Jhat  non  jeher  bie 
©(hönheit  aB  ben  @runb  unb  @egenftanb  eigentlicher  Siebe  betrad)teten ; 
baß  fie  bie  nädhfte,  bie  natürlidje  itnb  unmittelbare  Söirt'nng  ber  ©djön= 
heit  auf  ben  nernünftigen  ©eift  barin  fahen,  baß  fie  benfelben  einnehme, 
unb  fi(h  fein  .^erj  geminne.  .könnte  man  ben  5luctoritäten  bie  mir  gehört 
haben,  eine  entfpreihenbe  ,3ahl  nid)t  minber  gemid)tiger  ©timmen  entgegen; 
ftetlen,  bann  möihte  bie  .liraft  nuferer  SeraeBführnng  allcrbing§  gebradjen 
fdheinen;  aber  mo  finb  fie  benn,  bie 'ildleifter  auf  bem  ©ebiete  be§  ©eiftcä, 
roelche  mit  gleidier  ©inftimmigfeit  fich  für  eine  anbere  '^tuffaffung  and; 
gefprodben  haben?  Unb  roenn  man  uergebetB  nach  ihnen  fragt,  rooher 
fömmt  e§,  baß  man  ber  2lnfid)t  über  bag  SBefen  ber  ©djönheit,  roeldje 
fid)  au§  ber  üluffaffung  ber  älteren  üöiffenfchaft  nothraenbig  ergeben  muß, 
roie  mir  fie  oben  (75)  angebentet  haben  nnb  im  nädjften  2lbfd)nitte  ooU= 
ftänbiger  entroideln  inerben,  baß  man,  fagen  mir,  biefer  2lnfd)aunng  in 
ben  Toiffenfchafttichen  Seiftungen  ber  neueren  nie  mehr  begegnet? 
©eit  mehr  aB  hnnbert  ^aheen  haben  mir  unä  bnrin  gefallen , bie  ©t; 
rungenfdhaften  ber  SSorjeit  auf  bem  ©iebiete  ber  ®iffenfd)aft  oornehm  511 
ignoriren;  mir  haben  geglaubt,  überall  non  norn  anfangen,  unb  febeg 


*)  Non  sic  ad  thalamum  nupta  properaret,  ut  ad  supplicii  locum,  laeta 
succesBu,  gradu  festina  virgo  processit.  Ambr.  de  virg.  1.  1. 

3tu§  bem  Officium  ber  heiligen  3lgne§. 

8 


Sungmann,  2(eftf)etit.  2.  Stufl. 


114  ©cJ^önl^ett  ift  ber  (Segenftanb  unb  @tunb  eigentlicher  Siebe; 


9iiefultat  unferer  eigenen  „^orfd^ung"  oerbanfen  ju  muffen.  ®iefer  unferer 
33efd)eibenheit  bürfen  mir  eg  jufchreiben,  bajf  mir  in  mandhen  fragen  ber 
©peculation  roeit  ^hinter  ben  ©tanbpunft  unferer  3ßorfa'hren  jurüdfgeratf)en 
finb;  unb  fie  hat  «n  ber  Unfiar'heit  unb  nielfadh  an  ber  nollfommenen 
Unhattbarfeit  unferer  ^Begriffe  über  bie  ©i^önfieit  fidler  ifiren  Slntheil. 

@g  lä^t  fidh  inbeji  nodt)  ein  me^r  fpecieüer  ©runb  hierfür  angeben. 
23ei  ber  Sefung  beg  letzten  Äapitelg  mag  fidh  iIJdandf)em  fdi)on  ber  ©ebanfe 
nahegelegt  haben,  ba§  in  ben  0ü^en  ber  alten  ÜReifter  bie  mir  angeführt, 
nerhättni§mä^ig  roeniger  non  ben  förperU^en  frönen  Gingen  bie  Dftebe 
ift,  eg  fi^  üietmehr  norroiegenb  um  jene  ©rfdheinungen  hanbett,  roetdhe 
ber  Orbnung  ber  mit  ©rfenntni^  unb  f^^reiheit  auggeftatteten  SGBefen,  ober 
auch  ber  rein  geiftigen  ©phäre  angehören.  Unb  oietteicht  hatten  ©ingetne 
gegen  ung  aud)  fdhon  bie  ©inroenbung  bereit,  in  9fiüdüfi(^t  auf  bie  Se^= 
teren  möge  bie  2tnf(^auunggroeife  ber  ültereu  SBiffenfdhaft  immerhin  ihre 
tßeredjtigung  haben:  auf  bag  ©dhöne  ber  fidhtbareu  SSett  hingegen  taffe 
fi(^  biefetbe  nidht  anraenben,  unb  barum  in  ber  SBiffenfdhaft  ber  fdhönen 
Äünfte  fidh  au^  nidht  oerraerthen.  2öag  biefe  ©dhraierigfeit  betrifft,  fo 
haben  mir  burdh  bie  Unterftheibung  jroifchen  „abfotuter"  unb  „retatioer" 
£iebe  (55.  56.  ©.77  ff.)  ben  ©dhlüffet  ju  ihrer  Söfung  bereitg  gegeben, 
unb  hoffea  fie  in  bem  batb  ^otgenben  gan^  ju  befeitigen.  ©erabe 
bag  ift  ber  SSorjug  ber  älteren  SBiffenfdhaft,  ba§  fie  in 
ber  Unterfudhung  über  bag  SBefen  ber  ©d;önheit  ben 
redhten  ©tanbpunft  einnahm:  gerabe  bag  ift  bag  25erfehen 
ber  ^tdeujeit,  bafj  fie  biefen  uertaffeu  hat.  SBir  haben 
im  erften  2tbf(hnitte  (Äap.  2)  nadhgeroiefen,  ba^  bie  ©(^önheit  nur  in 
ber  Orbnung  ber  mit  33ernunft  unb  f^reiheit  begabten  Sßefen  in  ihrer 
ganjen  55ottenbung  erfdheint,  ba^  ihre  eigenttidje  ©phäre  bie  geiftige  SBett 
ift,  unb  in  biefer  namenttidh  bag  ethifdhe  ©ebiet.  ttiun  ift  eg  aber  bodh 
ein  unbeftrittener  ©runbfat^,  ba§  mir  einen  ©egenftanb  in  feiner 
ä^ottenbung  ing  Stuge  faffen  müffen,  in  jenem  ^uf^anbe,  roo  atte 
feine  ©igenthümtidhfeiten  oolltommen  auggebitbet  erfdheinen,  menn  mir  ung 
über  benfetben  rid)tige  Urtheite  bilben,  roenu  mir  fein  SSBefen  ganj  oer; 
ftehen  motten  124).  tßetradhten  mir  nur  einen  fleinen  2:heit  baoon,  ober 
nur  feinen  ©^attenri^,  nur  fein  23itb,  oietteidht  gerabe  feine  unoottfommenfte 
©rfdheinung,  fo  finb  mir  jebenfatig  ber  augenf^eintidhften  ©efahr  beg 
(srrthumg  auggefet^t.  2tuf  bem  ©efidhte  beg  ?Dienfdhen  prägt  fi(h  immer= 
hin  fein  ^nnereg  aug:  aber  finb  mir  barum  moht  in  jebem  f^atte  be= 
redhtigt,  ben  ©haracter  eineg  ^Kanneg  nach  feinem  i^ortrait  mit  ©ntfd;ie= 
benheit  ju  beftimmen?  müffen  mir  ihn  nidht,  um  fi(her  ju  urtheiten,  in 
feinem  9^eben  unb  $hua,  in  feinem  mirftidhen  Beben,  burdh  tangere 
beobadjten  ? Uub  menn  fidh  au  ber  ©iegettacfftange  ober  an  ber  einfachen 
©tagfdheibe  atlerbingg  gemiffe  3tnfänge  etectrifd;er  ©rfdheinungen  heroor= 


elfter  sBeioei§  qu§  inneren  ©rünben. 


115 


rufen  (affen,  fann  man  barnm,  o^ne  nnbeve  a(§  biefe,  fd)on 

alle  33eobad)tnngen  anfteüen,  bi'e  erforberUd)  finb  um  eine  Jt^eovie  ber 
(Edectricität  ju  geben?  Infft  fid)  au§  febem  anfgefnnbenen  Ä'nodjenftüd 
etneä  antebilnoianifd^en  S;^iereg  fd;on  bie  ganje  91aturgef(^id)te  beffelben 
fd)vetben?  ijnt  aber  bie  ermähnte  Siegel  auf  biefen  ©ebieten  i()re  an^ 
erfannte  ©ettung,  begnügt  man  fid)  meiäUd)  mit  ®ermut()ungen  nnb 
bef^eibenen  i^t^pof^efen , folange  man  nollfommnerer  'SOdittel  entbe()ren 
muff:  raa§  bered)tiget  beim  biefelbe  ju  ignoriren,  mo  e§  fidj  um  einen 
©egenftanb  tianbett , ber , mie  bie  ©d)ön()eit , in  feiner  ißoUenbnng  einem 
ganj  anberen  ©ebiete  angeliürt  a(§  bemfenigen,  auf  roetdjem  man  feine 
Beobachtungen  nnb  Boranäfet^ungen  gefammelt  hat? 

E)Bit  ©inem  SBorte,  moden  mir  über  bas  2Befen  ber  ©djönheit 
urtheiten,  bann  müffen  mir  fie  junüdfft  nnb  nament(idj  in  ber  geiftigen 
Orbnnng  in§  2(nge  faffen.  ®a§  thnt  nnfere  ?Oiateriel(  mie 

fie  ift,  ftellt  fie  nur  über  fchöne  Singe  ber  materieUen  25>ett  ihre  Be^ 
übadjtnngen  an,  nnb  oerfünbigt  bag  Befnltat  bas  fie  ou§  biefen  gemonnen 
gu  haben  glaubt,  al§  bie  untrügliche  ©runblage  eineg  ©ijftemg  ber  21efthetif. 
Sa  ift  eg  beim  freilich  nidjt  mehr  möglidh,  baß  man  mit  ben  2(nfd)annngen 
ber  Borjeit,  bie  eben  auf  ridjtigen  Boraugfeljungen  ruhten,  nod)  Übereim 
ftimme,  ober  biefelben  anclj  nur  begreife;  ba  h^l  »'an  aber  and)  feinen 
©runb  fich  511  mnnbern,  menn  bie  neuen  Sl)eorien  faft  inggefannnt  im 
Sienfte  beg  Senfualignmg  fteljen,  menn  fie  felbft,  mehr  ober  meniger,  bie 
unreine  g-arbe  beg  Bfoterialignuig  an  fid)  tragen,  nnb  eg  aucl)  bei  bem 
beften  Brillen  auf  bie  Sauer  fd)mer  mirb,  gemiffe  tl)eo(ogifd)  nnb  philo= 
.fophifch  offenbar  falfd)e,  aber  logifd)  nothmenbigc,  ©onfei)uen5en  fold)er 
iprämiffen  jnrücfjumeifen. 

Sag  ift  freilid)  oollfonnnen  mahr:  ift  bie  ©d)önheit  eine  gemeim 
fame  Befd)affenf)eit  förperlid)er  nnb  geiftiger  Singe,  bann  müffen  bie 
©rtlfirnngen  nnb  bie  ©üt^e,  me(d)e  nng  bienen  follen  il)r  2öefen  51t  be= 
ftimmen,  ihre  ©igentl)ümlid)feiten  51t  characterifiren,  nid)t  nünber  in  Bütf= 
fii^t  auf  bie  fid)tbare  SBelt  ber  f5rperlid)en  Singe  nlg  onf  bie  geiftige 
ihre  9lnmenbnng  finben.  9did)tnngen  ber  neueren  3^'!  me(d)e  mir 

eben  bejeichneten,  entfpreihen  feinesmegg  biefer  f^orbernng ; fie  miffen  allein 
Don  einer  ©d)önheit  fiimlii^  mahrnehmbarer  ©egenftünbe,  nnb  eg  ift 
logifche  Bot()menbigteit,  menn  fie  ben  ©at),  monndh  bie  ©d)önheit  and) 
ein  Slttribut  ©mtteg  ift,  alg  fonberbar  nnb  miberfinnig  oermerfen.  Saß 
bagegen  nnfere  Slnffaffung  on  biefem  fehler  ber  ©infeitigfeit  nid)t  leibe; 
baß  nnfere  Beftimmungen  in  beiben  ©phüreii,  in  ber  fid)tbaren  mie  in 
ber  nnfichtbaren , ihre  oolle  2(nmenbnng  finben:  bag  hoffen  mir  jeljt  nnb 
im  folgenben  2lbfthnitte  überjengenb  barjut()un,  jnnüchft , inbem  mir  ben 
in  ber  Ueberfdirift  anggefprod)enen  ©at)  bemeifen. 

86.  Sag  Se^tere  aber  tl)uen  mir  eben  fo  oollftünbig  alg  einfad) 

8* 


116  ©d^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentlid^er  Siebe; 


baburc^,  bay  rotr  biefen  anberen  begrünben:  fd^öne  ®v; 

fdietnung  eben  infofern  fie  f(^ön  ift,  bem  üernünf= 

tigen  @eifte  gegenüber  in  bem  35erpltniffe  t^atfdct)ti(^er 
Uebereinftimmung  mit  il^m. 

2®ie  man  fi^  erinnern  roirb,  l^aben  mir  nämlic^  früher  gefeiten,  ba^ 
alte  ®inge  rocIiSe  bem  oernünftigen  ©eifte  gegenüber  in  ber  33ejiet)ung 
t'^atfäd^Iit^er  Uebereinftimmnng  ftel^en,  eben  babnrd)  für  i^n  naturgemäß 
ber  ©egenftanb  ber  Siebe  finb  *).  Unb  roer  etraa  raieber  jroeifetn  motzte, 
ob  bie  Siebe  oon  roetd^er  in  biefem  @a^e  bie  Dftebe  ift,  and)  roirflid^  bie 
„eigentti(^e"  Siebe  fep,  ber  oerne^me,  ju  ben  früher  gegebenen,  f)ier  noc^ 
ben  fotgenben  33eraei§  be§  ^eiligen  2:^oma§.  M on  jraei  Singen 

tf|atfä(^tid)  biefetbe  ©igent^ümlid^feit , 5.  bie  meiße  f^arbe,  fo  befielt 
unter  itjnen  tl^atfäd^tid^e  Uebereinftimmnng.  Surd)  biefe  finb  beibe,  in 
Dftücfficßt  auf  bie  ©igentßümtic^feit  bie  fie  gemein  ßaben,  geroiffermaßen 
©ine§:  roie  j.  33.  jroei  ilJtenfi^en  in  9(tüdfid)t  auf  bie  beiben  gemeinfame 
menfd)tid)e  Statur,  ober  jraei  Jünglinge  in  9tüdfi(^t  auf  bie  ^ugenb. 
„Siefe  3Irt  ber  Uebereinftimmung  aber  erzeugt  naturgemäß  eigentliche 
Siebe:  beim  eben  infofern  jeber  bem  anberen  aB  ©ine§  mit  ihm  felbft 
erfcheint,  muß  er  ihm  ba§  roünfdhen  raa§  ihm  gut  ift,  mie  er  e§  fid) 
fetber  roünfd}t"  125).  Unb  „non  je  größerer  33ebeutung  bie  9tüdfi(ht  ift 
unter  roelcher  beibe  ©ineä  finb,  befto  intenfioer  ift  bie  Siebe"  126), 

ißemeifen  mir  mithin  ben  eben  angegebenen  0a^,  bann  fteht  e§  un= 
roiberfprechlich  Mt-  unb  groar  a priori,  baß  bie  Schönheit  in  ber  2;hat 
©runb  unb  ©egenftanb  eigentlicher  Siebe  ift.  Um  mit  ^tarheit  oorjm 
gehen,  faffen  mir  bie  fchönen  ©rfcheinungen  na^  ben  brei  Orbnungen. 
benen  fie  angehören  fönnen,  getrennt  in§  3tuge:  nämlich  bie  geiftigen 
3Befen,  bie  förpertidhen  Singe,  unb  bie  (Einheit  ber  geiftigen  unb  törper^ 
liehen  Subftanj  in  bem  iFtenfdien. 

§.  1. 

|>ie  gcifligctt  SSefen  (iehen,  eßm  infofertt  (ic  f(hön  finb,  bent  »ernunftigm 
^ci(Jc  gcflcnüßer  in  bem  ^erhäftniffc  i^atfä<üfüd)ev  ^cßcrcinfitmmnng 

mit  ihm. 

87.  2Borin  bie  ©dhönheit  eine§  geiftigen  3Befen§  beftehe,  ba§  tarnt 
ung  nai^  bem  uteßr  nerborgen  fepn**).  „Sie  Schönheit 

ber  Seele",  hu^>en  mir  mit  (Jicero,  3lmbrofiu§,  3luguftin,  in  Uebereim 
ftimmung  mit  ber  gefammten  älteren  SS^iffenfdhaft,  gefagt,  „bie  Sdhönheit 


*)  Oben,  9t.  36.  57  ft-  3SgI.  9t.  52.  ®.  73. 

**)  9Jtan  oergteidhe  namentlich  9t.  20 — 28  (©.  34  ff.)  nnb  ba§  erfte  Äapitet 
biefe§  2lbfchnitte§  (©.  99  ff.). 


crftev  33eroei§  au§  inneren  @rünben. 


117 


ber  ©eele  i[t  aufridjtige  lugenb  unb  Söeig^cit,  (h'fenntni[3  ber  3ßa!^vl)eit 
üjve  *'od)  eine  neue  ©timine  uevne^men  raoden: 

„®ie  ©djöni^eit  bev  ©eele  i[t  überaus  gro^/'  inal)nt  ber  ernfte  OrigeneS : 
„unb  raenn  barum  ein  ‘»Dtenfd^  fidj  aud)  nii^t  ber  fd)timinften  ©iinben 
f(^ulbig  gemad)t  l)at,  fdjon  Heinere  genügen,  fie  ju  uerunftalten.  'iD^an 
eriüäge  nur,  luaS  für  ilorjüge  (^5ott  ber  ©eele  uerlieljeu  ^at:  bie'  iljr 
eigene  (JrfinbungSgabe,  baS  ilermögen,  ju  orbnen,  bie  ©ebanfen  in 
fprad)lid)e  f^ormen  ^n  gieren,  fie  ini  ©ebädftniffe  feftjn^alten , fie  uor^ii: 
tragen;  man  gebenfe  ber  uerfd)iebenen  2,l}ätigfeiten  ber  3Sernunft,  roie  fie 
23egriffe  unb  Urtfjeile  bilbet,  nnb  baS  SBal^re  nom  f^alfdien  fd)eibet;  man 
berücffid^tige,  rone  für  ©efül^le  bie  ©eele  erzeugt,  roie  fie  biefelben  im 
©ienfte  beS  ©eifteS  uerroert^et,  roo^in  il)r  ©treben  gerid}tet  ift , roeldje 
©rfenntnip  ©otteS  fie  befit^t  unb  roaS  für  ©efinnungen  il)m  gegenüber 
fie  ju  Ijegen  uermag.  ®iefe  Sßorjüge  finb  eö,  roeld)e  i§r  ^ol^e  ©d)ön^eit 
uerleil^en"  127). 

©inb  nun  aber  alle  biefe  23orjüge,  bie  etljifdjen  roie  bie  intellectnalen, 
etroaS  SlnbereS,  alä  bie  ^'erroirflidjung,  bie  concrete  ©rf(^einung  ber  in 
jebem  uernünftigen  ©eifte  liegenben  einigen  Siormen  ber  intellectnalen 
5^1jntigfeit  unb  beS  etl)ifd)cn  ^''uubelnS?  etroaS  51nbcreS,  nlS  ber  lebenbige 
5lnSbrncf  jener  ©efeüe  in  bcnen  eben  i^rem  SBefen  nnd)  feine  lb'ernünftig= 
leit  befielet  (41.  ©.  63  ff.)?  31^  Jngenb  nnb  2Beiöl)eit  etroaS  21nbere§ 
als  bie  ^rudit  jeneS  ©amenS,  ben  nad)  .'pierom)mnS  unb  OrigeneS  unb 
‘Jl^omaS  uon  31quin  bie  .s(ianb  beS  ©d)öpferS  im  tiefften  ©runbe  jebeS 
3)lenfd)enl;erjenS  auSgeftrcut?  finb  bie  21)ätigfeiten  ber  Vernunft,  ift  bie 
©rfenntnife  ber  SBaljrljeit,  im  23efit^  ber  2Uiffenfd)aft  nnb  ber  Äunft,  ctroaS 
SlnbereS  als  baS  Ijellere  l'eud)ten  beS  ©langes,  ber  nom  31ngefid)te  ©otteS 
auSgd^enb  jeben  nernünftigen  ©eift  nerflärt? 

mann  fül}lt,  baü  bie  ingenb,  baf;  jebe  etl)ifd)  gute  ^'^anblnng,  uernünftig 
unb  nernunftgemüf;,  baf;  l'nfter  nnb  ©ünbe  uernnnftroibrig,  nnuernünftig 
finb.  ©omit  befteljt  alfo  bie  nollfte  Uebereinftimmnng  5roifd)en  ber  ©(ibön= 
^eit  ber  geiftigen  2i>efen  unb  ber  roefentlid)en  33efd)affen^eit  beS  nernünf= 
tigen  ©eifteS,  ber  fie  jum  ©egenftanbe  feiner  33etrad)tung  l)at;  nnb  eS 
roar  tief  begrünbet,  roenn  bie  311ten  leierten,  „fd)ön  fep  baS,  roaS  mit 
ber  l^oljen  Si>ürbe  beS  ?[Jlenfd)en  übereinftimmc,  nnb  mit  jenen  i^or; 
jügen  feiner  Diatur,  burd)  roeldje  er  fidb  non  ben  übrigen  ©innenroefen 
nnterfdieibe"  *). 


‘)  Cie.  de  off.  1.  e.  27.  n.  96.  (Cben,  ?i.  24.  ®.  39.) 


118  ®ie  ®dC}ön!^eit  ift  bcr  (gegenftanb  unb  @runb  eigentlid^er  Siebe; 


§.  2. 

|)te  dörperfit^cn  |Unge  fitzen,  eben  tnfofcrtt  |tc  f(^ön  /inb,  bcm  tJcrnünfUflett 
0cific  gegenüber  in  bem  ’^er^äftniffe  i^tfät^fit^er  ftebereinütmmung 

mit  t^m. 

©ebanten  au§  ber  focratifi^en '^§Uofop^ie : ^iotin;  .'QterodeS;  ^tutavd).  @ang 
be§  ju  gebenben  Seroetfed. 

88.  3^  jroetten  Äapitet  feiner  raieber^oit  erroä^^nten  2lbt)anblung 
fiK^t  if3iotin  ba§  SBefen  ber  ©c^ön^eit  förperiid^er  ®inge  ju  beftimmen, 
unb . d^aracterifirt  ju  biefem  @nbe  junäc^ft  ben  ©inbrurf,  Tnel(^en  bie 
25>al^rnef)mung  berfelben  auf  uu§  ju  mad)en  pflegt.  „®ie  ©djön’^eit 

förperUcbcr  ©egenftänbe  faßt  un§  beim  erften  ®ü(f  auf;  unfere  ©eele, 
fo  roie  fie  biefetbe  roafirnimmt,  empfinbet  f^reube,  fie  umfängt  fie  mie 
etma§  bag  man  roiebererfennt , fie  rairb  geroifferma^en  @in§  mit  if|r. 
begegnet  i^r  bagegen  etraaS  Äpä^Ud)eg,  fo  fä!^rt  fie  jurüct,  oertäugnet 
e§,  miß  e§  nii^t  anerfennen,  raeit  fie  bamit  nid)t  ^armonirt, 
roeit  e§  i^r  ein  f^fembeg  ift*).  SS^ir  erflären  bieg  alfo.  ®ie 
©eete  ift  unter  aßen  3©efen  bag  noßfommenfte.  Stimmt  fie  nun  etroag 
ma^r  bag  i^r  nerraanbt  ift,  ober  aud)  nur  eine  ©pur  fot(^er 
ißermanbtfd^aft  trägt,  bann  fü^tt  fie  unb  füpe  23eraunberung ; 

benn  fie  bejie^t  bag  mag  fie  fiefit,  auf  ficb,  fie  gebenft  i'^rer  felbft  unb 
it)rer  SSorjüge"  i28). 

®er  roeiteren  ©rftärung,  melc^e  i|]{otin  für  biefe  gang  richtig  dia= 
racterifirten  pfpd^ifd)en  ißorgänge  gibt,  liegt  bie  ptatonifd)e  Se!^re  non 
ben  unb  ber  ifßräerifteng  ber  ©eeten  ju  ©runbe;  barum  übergel^en 

mir  fie,  unb  führen  ftatt  beffen  nod)  eine  anbere  ©teße  an,  roo  Idiotin 
in  dtüdfid^t  auf  bie  g-arbe  (bag  Sic^t)  unb  bag  f^euer  bie  Stnalogie  ober 
bie  Uebereinftimmung  oon  ber  mir  reben  nac^meift.  „®ie  ©c^ön^eit  ber 
fvarbe  ift  i^rer  Statur  nad)  einfad);  fie  ^at  i§ren  ©runb  barin,  ba^  bag 
;S'unfte  beg  ©toffeg  überrounben  rairb  burd)  bie  ©egenraart  beg  ßic^teg, 
raetc^eg  geraiffermapen  unfö rperl id),  raie  geiftig,  ibeat  ift.  2lug 
bemfetben  ©runbe  ift  and)  bag  fy^uer  oor  aßen  anberen  förperlid^en 
gingen  fd)ön,  raeit  eg  ben  übrigen  ©tementen  gegenüber  gteid)fam  bie 
®ebeutung  ber  formgebenben  3b^£  ^29).  ©g  ftrebt  aufraärtg,  eg  ift 

unter  aßen  Körpern  ber  feinfte,  unb  ftel^t  fo  ber  unforperlii^en  iJiatur 


*t  @anj  äbnlid§  fprtd)t  33afiliu§  oon  Gäfarea:  ,,'JBdd^em  3Jlenfd^en,  ber  2tugen 
bat,  tann  bie  ©d)önbeit  ber  fii^tbaren  Singe  entget;en?  (5§  ift  roie  eine  nnroiber; 
ftebticf)e,  natiirlicbe  Äraft,  mit  roet(ber  bie  ©pmmetrie  ber  nerbunben  mit 

entfpred}enber  igärbnng,  un§  anjiebt,  rodbrenb  umgefebrt  ber  2tnblid  bäbßdber  Singe 
abftofienb  roirtt."  Comment.  in  Is.  Proph.  c.  5.  n.  173.  Maur.  p.  505. 


crfter  33cit>ci§  ou§  inneren  @vünben. 


119 


am  nadelten.  ^at  allein  bie  (ätgenfe^aft , feinen  anberen  Jlörper  in 
fi(^  anfjunel^men , roä^renb  e§  felbft  non  allen  anfgenontmen  roirb;  benn 
e§  ermärmt  biefelben,  aber  e§  nimmt  [elbft  feine  Äälte  an.  SDie  "Jarbe 
erfd^eint  jnerft  an  i^m,  non  i^m  empfangen  fic  bie  übrigen.  (?§  leitd)tet 
unb  e§  glänjt,  al§  ob  eg  etroag  roäre"  *). 

3n  ä^nlid}er  Söeife  faben  bie  Sitten  and)  in  bem  @otbe  ein  S3ilb 
ber  menfcblidien  Seele  nnb  i^rer  etbifd)en  SSollfommenbeit,  ilirer  ©d)önbeit. 
„®ag  @olb",  fdireibt  ber  iRenplatonifer  ,S>ierocleg,  „ift  etroaS  ganj  lliu 
gemifd)te§,  ni(üt  oerfebt  mit  (Srbe,  roie  bie  anberen  Jd'örper. 
mm  in  bem  erbigen  Stoff  ba§  S3itb  ber  böfen  SJfaterie  finbet,  legt  man 
mit  9fed)t  bem  i*Qeiligen,  bem  fianteren,  bem  non  allem  Sßofen  reinen  ®e= 
mütbe,  ben  Sfamen  beg  golbenen  bei''**).  SJfebrere  anbere  Stellen, 
bie  mir  l)ief  nid)t  anfnbren  mollen,  gibt  ßrenjer  in  ber  eben  ermäbnten 
©rflnrnng  beg  ‘')ilotin:  fie  beroeifen  fämmtlid),  bafi  bie  Sitten  bag  ®olb 
alg  eine  bnr(^ang  gebiegene,  non  allen  frembnrtigen  Stoffen  freie  Snb: 
ftanj  betra^teten,  nnb  bap  eg  i'^nen  ang  biefem  @rnnbe  bie  menfc^lid)e 
Seele  oerfinnbilbete,  bie  oon  Statur  reine,  lautere,  „bnrd)ang  gute"  i3o). 
SBenn  eg  mm  sngleid)  befannt  genng  ift,  roie  ben  Sitten  bie  Sd)önl)eit 
nid)t  minber  alg  bie  obfectioe  @ntbeit  oorjnggioeife  ein  Slttribnt  beg 
©olbeg  roar***),  bürfte  eg  bann  roo^l  alg  ein  imbegrnnbeter  Sdjluff  er= 
fdieinen,  roenn  roir  mit  9lndfid)t  auf  bie  oorl^er  nngefnl)vten  Stenfiernngen 
i|>loting  bafnr  balten,  bnp  il)iien  eben  fene  Uebereinftimmimg,  fene  Slna= 
logie  beg  ©olbeg  mit  ben  Störungen  ber  oernnnftigen  Seele,  alg  ein 
@rnnb  feiner  Sd)önl^eit  galt? 

®iefe  ©ebanfen  ang  ber  focratifdjen  ipljilofopljie  mögen  junäd)ft  alg 
S3eleg  bienen,  ba[5  roir  bod)  nid)t  gerabe  eine  ganj  neue,  bnrd)  feine 
2S^iffenfd)aft  geftüt^te  Stnfid)t  nufftetten,  roenn  roir  fagen,  sroifd)en  bem 
oernnnftigen  ©eifte  nnb  ben  fdionen  ©ingen  ber  Jtörperroelt  beftebe,  eben 
infofern  biefelben  fd)ön  finb,  bag  Serbältnifi  ber  Slel)nlid)feit , ber  tbat; 
föcblidien  Uebereinftimmimg.  „S®ir  finb  oon  Statur  oernnnftig  nnb 
ber  .flnnft  geneigt,"  fdjreibt  ifUutard);  „bar um  erfd)eint  ung  Sllleg 
roorin  ung  bie  ©efet^e  ber  Siernunft  unb  bie  üfnrfnngen  ber  Ännft  ent= 
gegentreten,  alg  ob  eg  jn  nng  geljörte"  i3i). 

89.  ^n  Uebereinftimmnng  mit  nnferer  Seele,  unb  nberl)anpt  mit 
bem  oernünftigen  ©eifte,  ftel)en  alle  3)inge,  in  roeldben  bie  roefentlii^en 


*)  Plotin.  de  pulchrit.  c.  3.  Basil.  p.  52  F.  Creuzer  20.  (Sit.  28.) 

**)  Hierocl.  in  anrea  Pythagorae  carmina,  ed  Londin.  p.  7.  (Creuzer 
p.  270.) 

***)  (Aureus)  „translate  ponitur  pro  eximie  pulchro,“  fagt  l^ovceUini 
(Lexic.  tot.  Latinit.  v.  Aureus),  unb  fü£)rt  jitm  ®eroeis  mehrere  ©teilen  an;  nn= 
bere  ).  bei  Srenjer,  a.  a.  C.  ©.  271.  272. 


120  ©c^ön^eit  ift  bev  (Segenftanb  unb  @runb  eigentlicher  Siebe; 

SZormen  be§  natürlit^en  ©epnä  ausgeprägt  unb  nerroirfUct)t  erft^einen: 
atfo  tnSbefonbere  btejentgen,  in  benen  rair  öiegettnä^igfeit,  3^^e‘^n^ü§ig!eit, 
Orbnung,  ©pmmetrie,  Harmonie,  SSoUftänbigfeit,  Einheit  in  ber  SSiet^eit 
nevfchiebenartiger  2^eite,  unb  ähnliche  ©genfc^aften  biefer  2trt  roa^r= 
nehmen.  ®er  9>iatur  beS  nernünftigen  ©eifteS  analog,  unb  barum  gteic^= 
falls  mit  ifim  übereinftimmenb , finb  ferner  folche  ®inge,  in  benen  fid) 
Seben,  ober  boS  SBirfen  einer  lebenbigen  jtraft  funbgibt,  ober  bie  fid) 
burd)  geftigfeit  unb  ©auerfiaftigfeit,  ober  buri^  S^id^t  unb  Klarheit  auS= 
geid)nen.  ®iefe  ©ebanfen  fielen  burd)  frül^er  ©efagteS  bereits  feft*). 
©erabe  biefe  ^orjüge  bitben  nun  aber  bie  Elemente  unb  ben  ©runb  ber 
©djonfieit,  mie  fie  in  förperti^en  ©ingen  unfer  2Bo^lgefalIen  in  Stnfprui^ 
nimmt.  SBenn  mir  baS  na^rceifen,  bann  ift  bamit  für  ben  ©a^'  um 
ben  eS  fidh  in  biefem  i|Jaragrapf)en  i^anbett,  ber  SeroeiS  geliefert. 

©S  taffen  fii^  mehrere  D^üdfidjten  unterfdjeiben,  unter  benen  törper; 
tic^e  ®inge  ft^ön  finb,  ober  mei^rere  ©igenfc^aften  ber  Äörper,  in  roetdhen 
beren  ©d)önt)eit  gleid)fam  i^ren  ©i^  ^at.  SBir  motten  nadh  einanber  bie 
fotgenben  inS  2tuge  foffen; 

bie  ©eftatt  unb  bie  innere  ©inrii^tung, 
bie  iDiaffe  ober  ben  ©toff, 
bie  23eraegung, 
bie  f^nrben  unb  bie  3;öne. 

I. 

S3eroeiö  beS  ©apes  in  9tüd'fid)t  auf  bie  ©d^önheit  ber  ©eftolt  unb  ber 
inneren  ©inrichtung  förpertid)er  ©inge.  ®ie  SSorgüge  auf  roelt^e 
fii^  biefelbe  grünbet , finb  iRegelmäpigfeit , 3i®«dmöüigfeit , f^eftigfeit, 
SSottenbung,  53eroegung,  fyi^eiheit,  Seben.  T>ie  ,,©d)önt)eitelinie"  ^ogart^S. 

90.  SKaS  juerft  bie  ©eftatt  ber  fid)tbaren  iDinge  betrifft,  fo  er= 
f(^eint  bei  biefer,  roie  §ugo  iBtair  bemerft,  atS  ein  ©tement  i^rer  ©d)ön; 
!^eit  junä^ft  bie  ttt egetmd^igf eit.  ®ie  ©eftatt  einer  f^tädhe  ift  reget= 
mä^ig,  roenn  foraotit  bie  Sänge  ber  fie  umgränjenben  Sinien,  atS  bie 
Steigung  berfetben  gegen  einanber,  fid)  atS  burdb  ein  ©efe|  beftimmt  unS 
barftettt;  bie  ©eftatt  eines  ÄorperS,  raenn  in  bem  SSerpttniffe  feiner 
2:t)eite  gu  einanber,  foroo^t  roaS  i^re  ©rofie  atS  maS  i^re  Sage  angelt, 
gteid)erroeife  unS  ein  ©efet)  entgegentritt,  ©efe^e  biefer  2trt  finb  offenbar 
nid)tS  3tnbereS,  atS  ber  StuSbrud  oon  ©ebanfen  beS  nernünftigen  ©eifteS, 
barum  ©puren  feiner  J^ötigteit  unb  feineS  äöirtenS;  roo  ftatt  eines 
©^efet^eS  biefer  2trt  bie  ©ebanfentofigfeit  ober  ber  3ufött  ewe  ©eftatt 
beftimmt  hfli/  ©t  fie  nur  me^r  baS  SS$erf  jener  primären  ©efe^e. 


')  'Dgl.  oben  43.  0.  67. 


erfter  Serociä  au§  inneren  ©rnnben. 


121 


roetd)e  in  bem  (eblofen  Stoffe  roatten.  Unter  ber  angej^ebenen  9lüdfi(^t, 
ber  Otegehnäf^igfeit  raegen,  gefällt  un§  5.  35.  ein  glei(^feitigeg  ©reietf, 
ein  Onabrat,  ein  vegetmäfngeä  ©ec^§=  ober  2ld)terf,  ein  Ärei§. 

©ben  bie  Stegelmäfjigfeit  einer  ©eftatt  läf^t  un§  aber  loeiter  in  ber= 
felben  bie  ©igenfdjaft  ber  Slngeineffen^eit  für  einen  beftimmten 
ober  ber  ^ finben.  2)enn  roo  ber  oernnnftige  ©eift 

nacfj  beftimmten  ©efet^en  tl^ätig  ift,  ba  l^at  er  immer  aud^  ein  3ici  int 
3luge  ba§  er  erreicfien  loill,  ba  rairb  er  oon  einer  Slbfic^t  geleitet.  33ei 
©eftaltnngen  bagegen  benen  alle  IRegelmäfeigfeit  abgel^t,  lonnen  mir  nii^t 
anneljmen,  bafe  fie  für  irgenb  einen  3i^^c^  geeignet  fei)en. 

3;t)üren  nnb  g-enftern  gibt  man  immer  eine  regelmäßige  ©eftalt,  beren 
©runblage  ber  SSürfel  nnb  baä  re^trainflige  ^^^aratlelogramm  bitbet, 
nnb  beren  i£l)eile  nad)  beftimmten  3Serßättniffen  abgemeffen  merben:  nnb 
fie  gefallen  und  in  biefer  ©eftalt;  and  bem  guten  ©runbe,  roeil  fie  gn 
beftimmten  3iweden  bed  tägtidien  Sehend  bienen  fotlen,  nnb  meil  fie  für 
biefe  3’®^*^^  bejeid)nete  ©eftalt  am  meiften  geeignet  finb*). 

©ine  breiecfige  Jßür  roirb  fiißer  niemanb  fdjön  finben:  marnm  nicßt? 
roeil  fie  unjroedmäßig,  mitl)in  unoernünftig  roäre. 

3u  ben  angegebenen  ©igenfc^aften  tömmt,  ald  roeitered  ©lement  ber 
©cbönßeit  namentlid)  bei  ftereometrifdjen  ober  ©eftalten  oon  Äörpern, 
nod)  bie  fyeftigleit.  ,,©rl)öl)en  mir  bad  Ouabrat  3um  Äorper,  fo 
entfielt  ber  SEürfel:  er  liegt  ober  fteßt,  l)ält  nnb  trägt,  auf  jeber  33afid 
gleid)  feft,  unberoeglid).  . . 33aiten  mir  ben  üöürfel  in  bie  .ipolie,  fo 
bilbet  fid)  bad  i]5arallcleptpebum ; fo  Ijodb  ed  am^  geführt  roerben  mag, 
feine  ißafid  ber  fveftigfeit  bleibt  ilim.  führen  mir  ben  Äörper  auf  ber 
33afid  bed  SSürfeld  jur  Spifee,  fo  roirb  er  bad  ©iebäube  ber  l}öd)ften 
fyeftigfeit,  bie  eroige  ifßbvamibe.  ©0  lange  ißre  ©irunbfläd)e  bauert,  rußt 
jeber  ©tein  über  il)r,  bid  jnm  oberften  ©d)lnßftein,  nnberoeglic^.  31eßin 
lid^ed  gilt  oon  bem  ^ridma,  ber  ßfllben  ©runbftäd)e 

bed  SSürfeld"  **). 

„9iel)men  mir  ftatt  ber  geraben  bie  Irumme  Sinie,  j.  23.  ben  Äreid, 
unb  erroeitern  mir  il)n  förperlicb  jnr  Äugel,  fo  erfdjeint  und  neben  ber 
IHegelmäßigfeit  bie  25  0 1 1 e n b n n g nnb  bie  23  e ro  e g u n g.  9iur  auf 
©inem  ipunft  rul)t  bie  Ringel,  immer  bereit  ju  freifcn,  immer  im  Sauf. 
2lUe  IRabien  ftreben  jum  2)Uttelpunft ; mit  ficß  felbft  umfd)loffen,  ift  fie 
ein  Äorper  ber  regelmäf3igften  gleid)mäßigften  23e= 

roegung.  ©ine  jlugel,  auf  einem  233ürfel  rnßenb,  ift  barnm  ein  feßr 
bejeid)nenbed  23ilb:  ber  2Bürfel  ein  23ilb  ber  bödbßc'^  ^eftigleit,  bie 


*)  2Sgl.  Blair,  Lectures  on  Ilhetoric  and  heiles  l'ettres  fBasil.  1878)  lect.  5. 
(vol.  1.  p.  95.) 

**)  §erber,  itatligone,  1.  <2.  45  ff. 


122  Sd^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentlid^er  Siebe; 


,^ugd  ein  leib^fteä  0^)mbol  ber  lei(^teften  gtei^mä^tg[ten  Seroegung; 
beibe  bie  regelmäfeigften , in  fic^  befi^toffenften  Körper.  — ©rpl^en  wir, 
roie  frül^er  bie  S3afi§  beä  SBürfelS  jur  i^pramibe,  fo  !^ier  bie  Äuge!  jur 
0pi^e  be§ .Hegels,  geben  rair  i^m  ber  ^eftigfeit  megen  eine  ffat^e  ®afi§. 
9Son  ber  ße^teren  abgefel^en,  beplt  bie  ©eftalt  il^ren  früheren  (Sl^aracter. 
0ie  eilt  in  ber  fdineffften  ©(^roingung,  roie  bie  f^larome,  aufroart§  jur 
©pi^er  ü^r  S^aracter  roar  unb  bleibt  alfo  33eroegung,  ßeben.  ©§  gibt 
überhaupt  für  biefen  SSorjug  be§  ©eifteä  fein  au§bru(fgnoEere§  35ilb  in 
ber  fltatur,  al§  bie  flamme  bie  jur  ©pi^e  l^inaufeilt"  *). 

®er  eben  angeführte  ©ebanfe  ^erber§,  roonach  „eine  Äugel,  auf 
einem  SBürfel  ruhenb,  ein  fe^r  begeichnenbeä  3Silb"  ift,  roirb  non  §er= 
mann  ßo^e  getabelt.  „33ollfommen  f^oftig  finb  Slllegorien,  bie  einen 
beftimmten  ©ebanfen  nerfinnlic^en  follen,  ber  burdi  fie  niclitd  geroinnt, 
fonbern  fiel)  ohne  bie  35erfinnti(^ung  eben  fo  gut,  oielleicht  beffer  al§ 
burd)  fie  auäbrüden  lä§t.  3?or  biefem  Slbroege  h<it  Berbern  allerbingä 
im  ©anjen  fein  poetif(^eg  ©efühl  gefdhüt^t;  bodh  neigt  er  ihm  ju.  ©ine 
^ugel  auf  einen  SBürfel  geftettt  finbet  er  fehr  au§brüdenb;  aber  roeld)en 
©ebanfen  er  auch  in  biefer  Slllegorie  finben  mod)te,  er  roare  flarer  im 
bloßen  SföortauSbrud  geroefen,  unb  geroinnt  nidhtd  burd)  ba§  ber 
tafie  jugemuthete  äquilibriftifdhe  ^uuftftütf,  fidh  in  bag  ®atancement  be§ 
fRunben  auf  bem  ©beneu  ju  oerfe^en"  **).  ÜRir  fcheint,  ßo^e  thut  in 
biefer  SSemerfung  bem  ißerfaffer  ber  „Äalligone"  Unrei^t.  ®en  ©ebanfen 
melden  nach  Berber  bie  Jlugel  auf  bem  SBürfel  fpmbolifiren  foll,  mag 
immerhin  bie  i^oefie  ober  bie  23erebtf amfeit  burdh  Sßorte  flarer  nnb  ooCler 
^um  2Iu§brud  bringen;  aber  gibt  e§  benn  nicht  audh  .fünfte  benen  ba§ 


*)  ^erber,  a.  a.  O.  ©.  47  f.  3“  ben  lepten  SBorten  jgibt  gerbet  folgenbe 
intereijante  ©tcHe  au§  einem  itatienifdhen  ©chriftftelter.  E perchö  in  questo  loco 
cade  molto  a j>roposito  un  precetto  di  Michel  Angelo,  non  lascierö  di  riferirlo 
semplicemente,  lasciando  poi  1’  interpretazione  e 1’  intelligenza  di  esso  al  pru- 
dente  lettore.  Dicesi  adunque  che  Michel  Angelo  diede  una  volta  questo 
avvertimento  a Marco  da  Siena  pittore  suo  discepolo,  che  dovesse  sempre  fare 
lu  figura  firamittale , serpentinata  e moltiplicata  per  uno , doe  e tre.  E in 
questo  precetto  parmi  che  consista  tutto  il  secreto  de  la  pittura.  Imperoche  la 
maggior  grazia  e leggiadria  che  possa  haver  una  figura  6,  che  mostri  de  mo- 
versi,  il  che  chiamano  i pittori  furia  de  la  figura.  E per  rappresentare  questo 
moto  non  vi  6 forma  piü  accomodata,  che  quella  de  la  ßamma  del  foco,  il 
quäle , secondo  che  dicono  Aristotele  e tutti  i filosofi , k elemento  piü  attivo 
di  tutti,  e la  forma  de  la  sua  fiamma  e piü  atta  al  moto  di  tutte.  Perchü  ha 
il  cono  e la  punta  acuta,  con  la  quäle  par  che  voglia  romper  1’  aria  e ascender 
a la  sua  sfera.  Si  che  quando  la  figura  havrü  questa  forma,  sarä  hellissima. 
Lomazzo , Trattato  dell’  Arte  della  Pittura,  Scoltura  e Architettura,  1.  1. 
c.  1.  p.  22. 

**)  So$e,  ©.  81  f.  ((Sitirt  18.) 


erftcr  Seroetä  au§  inneren  Ovünben. 


123 


SBort  nid^t  ju  ©ebote  fielet,  lüdd^e  bepatb  für  i^re  ©ebanfen  fidj  na^ 
fid)tbaren  ©^mbolen  umjufe^en  genöt^igt  ftnb? 

91.  2In  einer  anberen  ©teile  beffelben  25>erfe§  fc^reibt  Sotje:  „©in 
auf  feiner  ©eite  rul^enbeä  Qnabrat  ift  nid)t  fo  intereffant,  alä  ein  anbereä, 
beffen  ©iagonale  fenfred^t  fte^t"  *).  ®iefer  ©lebanfe  ift  nollfomnien 
roa!^r;  unb  ganj  2lnaloge§  gilt  ancb  non  bem  ©ubuö.  ®en  ©rnnb  für 
bie  non  il)m  angeführte  i£bfltfad)e  finbet  Öot^e  barin,  bafj  bie  bejeid)netc 
©teltung  bed  Qnabratö  und  ben  ©ebanfen  an  ben  i0littelpunft  ber 
f^ignr  näl)er  lege,  unb  in  ?fotge  hiernon  un§  bie  ©pnnnetrie,  bie  fliege© 
niüfiigfeit  berfelben  tlarer  fel}en  Inffe.  SDiefe  ©tedung,  fagt  er,  „forbert  . . 
jur  21ufeinanberbejiel)ung  ber  biagonal  entgegengefeüten  ©den  burdj  Linien 
auf,  bie  fid)  im  'üllittelpnnfte  fcEineiben  mürben";  bag  auf  feiner  ©eite 
rnbenbe  Duabrat  „enthält  bicfe  21nfforbernng,  ben  ü-ltittetpunft  ju  fnd)en, 
nid)t,  unb  mirft  burd)  ben  fel)r  offenbaren  'paralleligmns  ber  ©eiten 
unbebcutenber , al§  bag  anbere  bnrdh  ben  mehr  nerftedten,  obgleid)  füh© 
baren,  ber  fd)räg  gerid)teten"  ©eiten.  ®ie  ©^rftärnng  halten  mir  für 
rid}tig;  aber  fie  f(^eint  einer  ©rgänjung  jn  bebürfen.  iUiehr  nod),  glaube 
i(^,  a(g  roegen  ber  in  fol(^er  ©teHung  flarer  hci'öottretenben  31egelmäfng= 
feit  (©pmmetrie) , finben  mir  bag  Quabrat  mit  ber  fenfredht  ftehenben 
diagonale,  ober  ben  auf  ©ine  ©pil3e  erhobenen  ©ubng,  barnm  fchöner, 
alg  biefelben  fffignren  menn  fie  auf  ihrer  ©eite  ruhen,  meil  in  fcner 
Sage  bag  ©efet^  ber  ©dhmere  übermunben  erfcheint,  nnb  biefelbe  fomit 
fid)  offenbar  alg  bag  2Berf  unb  jugleii^  alg  ein  2?ilb  beg  non  bem  ©toffe 
unabhängigen  unb  ihn  beherrfdienben  oernünftigen  ©cifteg  barftellt. 

92.  91id)tg  2Inbereg,  alg  bie  3Serbinbnng  ber  oorher  bereitg  er= 
mähnten  Slorjüge,  ber  freien  23emegnng,  beg  Sebeng,  mit  ber  3™^d; 
mäfeigfeit,  ift  ber  ©Irunb  ber  '^hatfad)e,  meld)C  331air  in  ben  folgenben 
^Sorten  jufammenfafd.  „©ine  meit  reichere  Ouelle  ber  ©dfönheit  alg 
bie  fRegelmäfdgfeit , ift  bie  2}lannid)faltigfeit.  ®ie  lUatur,  oljue 

bie  Dorjüglidjfte  ÜJleifterin  mo  eg  fidh  um  ©d)önheit  hnnbelt,  geht  überall 
mo  fie  oerfdjönern  mill,  auf  ''Ulaunichfaltigfcit  aug,  mit  anfdjeinenber 
25ernad)täfdgung  ber  fRegelmäfsigfeit.  ffiflanjen,  ben  Slnmen 

unb  IBlättern  tritt  ung  eine  ilfülle  oon  2]erfd)iebenheit  unb  SK>ed)fel  en© 
gegen,  ©in  gerabliniger  ©anal  nimmt  fid)  ben  ©d)langenminbiingen  eineg 
f^luffeg  gegenüber  redht  armfelig  aug.  ®er  Äegel,  bie  'pnramibe  ift  fd)ön ; 
aber  in  ihrer  natürlid)en  flöitbheit  aufgefdhoffene  33äume  finb  ungleid) 
fchöner,  alg  menn  fie  in  ber  fyorm  beg  jtegelg  ober  ber  ippramibe  jm 
gefdhnitten  mären.  5}ie  flläume  eineg  Ipaufeg  müffen  regelmäßig  angelegt 
fepn,  bamit  fie  ben  3?ebürfniffen  ber  2?emol)ner  entfpred)en;  aber  ein 
©arten  ber  bloß  fd)ön  fepn  füll,  mürbe  fid)  überoug  mif^fällig  augnehmen, 


*)  9ope,  ®.  313. 


124  ®ic  (gd^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @vunb  eigenttid^er  Siebe; 

rcenn  barin  biefelbe  (Sinfövmigfeit  unb  ©leic^förnügbeit  ^errfc^te,  wie  in 
ben  Sfiäumen  eine§  2Bo!^n'^aufe§"  * **)).  SBir  meinen,  ber  fd^ottifc^e  ©ele'^rte 
l^at  Unred^t,  menn  er  biei'  „reid^ere  Ouelle  ber  ©d^önl^eit"  bie 

ü)dannid[)faltigfeit  an  unb  für  fidf)  begeidfmet.  ®er  eigentUdfie  @rnnb  ber 
pfieren  ©^oni^eit  ber  non  ifim  angefül^rten  ©egenftänbe  ift  fein  anberer 
at§  biefer,  raeil  bie  ‘3)iannidbfaltigfeit  ifirer  ©eftalt,  ba§  frei  Söedtifelnbe 
in  i^rer  ißitbung,  al§  ba§  33ilb  ber  Seroegung,  at§  bie  ©pur  unb  bie 
2©irfiing  tätiger  IJebenäfraft  fid^  barftettt.  ^n  ber  blo^  regelmäßigen 
©eftalt  reftectiren  fid^  bem  erfennenben  ©eifte  bie  ©efeße  feiner  eigenen 
33ernunft:  in  ber  mannidfjfaltig  unb  frei,  unb  bodf)  babei  burdt)an§  an= 
gemeffen  unb  jroecfmäßig  gebilbeten,  fd^aut  er  nidfit  nur  eine  noUfommnere 
Jtjötigfeit  ber  orbnenben  23ernunft,  fonbern  er  fießt  barin  jugleid^  ba§ 
®itb  feiner  eigenen  f^rei^eit  unb  feineä  l*eben§.  Unb  roa§  bie  „in  ber 
fvorm  be§  Äegetä  ober  ber  il^pramibe  gugefd^nittenen  Säume"  betrifft, 
fo  finb  fie  nid^t  barum  unfd£)ön,  roeit  ißre  ©eftatt  roeniger  2Ranni(^= 
faltigfeit  geigt,  fonbern  roeit  fie  ben  Unoerftanb  gur  ©d^au  ftellen  unb 
bie  UrttieiBtofigfeit,  mit  roeldt)er  ber  'äJfcnfdE)  bem  lebenbigen  Organigmul 
eine  nacß  fotzen  ©efeßen  geformte  ©eftalt  aufgroingen  raitt,  toie  fie  ber 
Slßeigßeit  ©otte§  gemäß  nur  bie  ©ebilbe  aus  unbelebtem  ©toff  beßerrfdlien. 

2luf  bie  nämlichen  Iftüd’fid^ten  roeld^e  loir  eben  erroälinten , grünbet 
fiel)  audt)  bie  2:l)atfa(^e  raeteße  in  feiner  „3lnatpfe  ber  ©eßon^eit"  ^ogart^ 
^eroorl^ebt,  baß  man  nämtid^  oon  frummen  Sinien  begrängte  ©eftatten 
fd^öner  gn  finben  pflegt,  atg  foteße  bie  oon  geraben  Sinien  unb  SBinfeln 
eingefdt)loffen  finb.  „^ogartß  begeießnet  gtoei  Sinien,  oon  benen  bie  ©d^öm 
fieit  oon  ©eftalten  oorgugäroeife  abfiange  . . ®ie  eine  ift  bie  ,2Bellen= 
linie‘,  ober  eine  na(^  oorn  nnb  nad^  rücfroärtg  gebogene  ©uroe,  ungefähr 
roie  ein  toteinifdlieg  S.  ®iefe  nennt  er  ,bie  Sinie  ber  ©dbönßeit‘,  unb 
loeift  naeß,  roie  biefelbe  in  ÜJtufdßeln,  Slumen,  unb  anberen  fdßönen  ©e= 
bilben  ber  lltatur  ßäufig  oorfomme,  foroie  nidßt  minber  in  ben  becoratioen 
3eicßnungen  ber  3l)^alerei  unb  ©culptur.  ®ie  onbere,  roeteße  Ipogartß 
,bie  Sinie  ber  2lnmutß‘  nennt,  entfteßt,  roenn  bie  eben  erioäßnte  , Stellen; 
linie‘  fidß  um  einen  feften  Körper  roinbet.  ®er  gemunbene  2;ßeit  beg 
getooßnlidßen  ißfropfengießerg  ift  eineg  ber  Seifpiele  bie  er  bafür  anfüßrtg 
ebenfo  erfdßeint  biefe  Sinie  an  gerounbenen  ©äulen , ober  gerounbenen 
^■'örnern" 

Oßne  biefe  ©ebanfen  gerabe  unbegrünbet  finben  gu  loollen,  fönnen 
mir  bodß  nidßt  umßin,  Berber  beiguftimmen , ber  einer  einfeitigen,  aug= 
f(ßließlicßen  2tuffaffung  ber  ^ogartß’fdßen  3^een  entf(ßieben  entgegentritt. 
„3lt[e  Sinien  ber  ©(ßönßeit  loerben  fidß  groifdßen  ber  .Rreiglinie  unb  ber 


*)  niair,  lect.  5.  vol.  1.  p.  95.  96.  (6it.  121.) 

**)  Blair,  lect.  5.  vol.  1.  p.  96.  (6it.  121.) 


elfter  SeroeiS  aii§  inneren  @riinben. 


125 


geroben  finben,  unb  iebe  in  bem  ?lRaa^e,  al§  fie  an  §e[tigfeit  ober  au 
33ett)egitng  nimmt,  ber  einen  ober  ber  anberen  fiel)  nähern. 

me^r  fictj  bie  ßinie  ber  geraben  näl^ert,  um  fo  fd)raerer  unb  ftanbbafter 
rairb  fie;  je  leicE)ter  fie  fid^  fd^roingt  unb  fortfd^roingt,  befto  ansbrüefenber 
roirb  fie  für  33eroegnng.  . . SBarum  fotl  idf)  mir  bei  5ltlem  roa§  fid) 
fnnft  roenbet  unb  rcinbet,  roa§  fid^  ^ebt  unb  auffteigt,  ober  fenft  unb 
nieberftie^t , bei  Verjüngungen  an  ©tenget  unb  Stamm,  an  Sleften  unb 
Vanrn,  bei  ßonDotneln,  Änoäpen,  Äeldjen,  Vlöttern  unb  f^rüdbten  immer 
nur  bie  Sdüange  benfen?  Un,^ä^lige  Biegungen,  oon  ber  Spirallinie 
unb  (Jondboibe  an,  alle  llnbulationen  binbnrd),  finb  nadb  Vefdjaffenlfeit 
be§  Veroegnng  ben  oerfdtiebenen  ©eftalten  ber  tltatur  auf 

eine  fo  eigene  2lrt  jngemeffen,  boff  jebe  nur  an  ihrem  id'örper  bebentet 
roa§  fie  bebenten  foll.  Steine  Viegung  bie  jroifch^i^  (Jirfel  unb  ber 
geraben  Sinie  liegt,  mödfte  id)  il)re§  größeren  ober  fleineren  2lntheil§  am 
31usbru(f  fd)öner  Veraegnng  berauben"  *).  Sem  2i>efenttichen  nadb  bie= 
felbe  Ueberjeugung  anpert  ßot3e.  „Vian  Don  einer  abfoluten 

Sdtönljeitglinie  gefprodfen,  ohne  fie  üerjeidjnen  ju  fönnen;  fie  eviftirt 
geroiß  nid)t;  aber  bie  oerfchiebenen  Ärümmunggrceifen  hö^fn  allerbingä 
an  fidh  oerfebiebene  äfthetifd)e  SBerthe"  **). 

Sodh  e§  ift  nnä  ja  nidht  um  bie  „SdhönheitSlinie"  ju  thnn,  fonbern 
mir  haben  nadjgnraeifen,  baff  non  frummen  Sinien  nmgränjte  ©eftalten 
baritm  fdhöner  finb,  rceil  fidh  an§  in  ber  ßnroe  non  ben  Vorjügen  be§ 
oernünftigen  ©eiftes  mehr  barftellt,  alä  in  ber  geraben  £inie.  ©§  be= 
barf  aber  nicht  niel,  um  bie§  ju  jeigen.  Sie  gerabe  Vinie  ift  ftarr  unb 
unberoegtidh,  fie  bilbet  fidh  aad)  einem  fel)r  einfadjen  ©efet^e;  bie  ijSarabel 
bagegen,  bie  ©llipfe,  bie  ©pcloibe,  beroegen  fid)  frei  unb  roie  lebenbig, 
unb  bo^  jugleich  ootlfommen  regelmäßig,  nad)  ©efeßen  in  benen  fid)  bie 
orbnenbe  Vernunft  oiel  größer  jeigt,  al§  in  ber  geraben  Sinie  unb  in 
ben  Verhältniffen  be§  V>inM€.  Sinb  nid)t  bie  gerabe  Sinie  unb  ber 
SBintel  bie  ©lemente,  nadh  roeld)en,  in  ber  Vitbnng  fefter  Körper  bnrd) 
Ärpftnüifation , alle  ©rfdheinungen  ber  tobten  anorganifd)en  9iatur  fid) 
geftalten?  aber  fo  roie  ba§  Seben  beginnt,  in  ben  nnterften  Greifen  ber 
Begetabilifd)en  Drbnung,  tritt  bie  ©uroe  on  ißre  Stelle. 

93.  Sie  fd)on  roieberholt  genannten  Vorjüge  finb  in  gleid)er  SVeife 
bie  ©lemente  ber  Schönheit,  roelthe  roir  in  ber  3afammenfeßnng  förper= 
üdher  ©egenftänbe,  unb  ihrer  barauS  hf^uorgehenben  inneren  ©inrid)- 
tung,  berounbern.  Sie  Vebingung  unb  ber  ©nninb  beö  V>ohtgefaden§ 
ba§  roir  baran  finben,  ift  Srbnnng,  3TOed'ttäßigteit,  ©inheit  im  Viannidt= 
faltigen,  Symmetrie,  unb  havmonifd)e  Verbinbnng  ber  Sheile,  b.  h-  eine 


*)  .^evber,  Äatligone,  1.  ®.  51.  54. 

**)  Sope,  ®.  315.  (6itirt  18.) 


126  ©d^önl^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigenttic^er  Siebe; 


foic^e  ©teffung  berfelben  ju  einanber,  oermöge  bereu  fie  fic!^  gegenfeitig 
unterftü^en,  ergänzen,  unb  uereint  jum  3roe(fe  be§  ©anjen  jufammeu; 
roirfen.  ©ebilben  be§  negetabilifc^en  unb  be§  animatifc^en  9fiei(^e§ 

fojumen  ^u  jenen  SSorjügen  nod}  Seben  unb  non  innen  beroegenbe  Ä'raft 
^inju;  in  manchen  2Berfen  ber  ilRei^anif  hingegen  ba§  33ilb  ber  letzteren, 
burd)  finnreidje  SSerbiubung  ber  natürlidien  Kräfte  namentlich  ejrpanfin 
flüjfiger  Körper,  ober  jener  ©lemente,  roelche  bie  unrodg= 

baren"  nennt. 

SBenn  mir  ein  mäi^tigeö  ©cbiff,  eine  Socomotioe  ober  eine  anbere 
funftooUe  ?Kaf(^ine,  ein  ^erfchel’fdheg  Setejcop,  einen  eIectromagnetif(^en 
Stpparat  für  jlelegraphie  betrad)ten;  roenn  mir  on  einer  U^r  bie  33e= 
fchaffenheit  ber  f^eber  ober  ber  treibenben  Äraft,  ben  feinen  Sou  ber  in 
einanber  greifenben  Dftäber  unb  ^riebrcerfe,  bie  Harmonie  ber  inneren  3u= 
fammenfetjung  unterfud)en ; raenn  mir  bei  ber  Setrad)tung  einer  ipftanje, 
eines  SaumeS  mohrnehmen,  mie  bie  SBur^etn,  ber  ©tamm,  bie  iJiinbe, 
bie  Slötter,  furj  ade  2:heile  jur  ©rhaltung  unb  jum  SßachS; 

thum  beS  ©anjen  bienen;  noch  meit  mehr,  menn  mir  bie  ändere  unb 
innere  ©inrichtung  eineS  thierifchen  SeibeS  fennen  lernen:  bann  erfdheinen 
unS  ade  biefe  ©egenftänbe  fd)ön,  unb  mir  nennen  fie  fo,  unb  ber  ©runb 
baoon  ift  fein  anberer  afS  ber,  meil  unS  bie  ©puren  ber  orbnenben  Ser= 
nunft,  beS  tebenbigen  ©eifteS,  unuerfennbar  baran  entgegenleudhten. 

2Sir  begreifen  uidht,  mie  ^ugo  Slair*)  fidh  oeranIa|t  fehen  fonnte, 
bie  ©djönheit  biefer‘®inge  alS  eine  ganj  „anbere  2lrt"  gu  bejeidhnen, 
bie  Don  jener , oon  ber  oorhin  bie  diebe  mar , burchauS  oerf^ieben  fep, 
ba  er  ja  bo^  fefbft,  mie  mir  gefehen  haben,  einen  ©runb  ber  ©chönheit 
oon  ©eftatten  in  ber  diegelmä^igfeit  unb  ber  fidh  bamit  oerbinbenben 
©igenfchaft  ber  3™f*S»iädigfeit  finbet.  i^ier  mie  bort  ift  eS  bie  orbnenbe 
Sernunft,  meldhe  mir  in  ihren  SBerfen  f(hauen  unb  lieben.  ®er  Untere 
fchieb  liegt  nur  in  ber  höheren  Sodenbung  ber  SßeiSheit,  in  ber  größeren 
©törfe  ber  bie  dJiittel  für  einen  3«>ecf  mählenben  unb  gufammenftedenben 
©infidjt,  bie  fid)  in  bem  auS  jahllofen  3:heiten  unb  5:heil^ett  munberbar 
jufammengefügten  Sau  eines  tebenbigen  Organismus  freili^  oiel  grofe= 
artiger  offenbart,  als  in  ber  angemeffenen  ©onftruction  eineS  SßohnhaufeS, 
aber  bem  SBefen  nach  öodh  immer  biefelbe  bleibt. 

Unb  fo  ift  eS  beim  gleidhfadS  mieber  biefe  Sernunft,  metche  in  ben 
fpmmetrifdhen  Serhättniffen  uon  Ohüren  unb  ^enftern,  in  ber  ©eftalt 
unb  ben  angemeffenen  Serbinbungen  oon  SBölbungen,  Sogen  unb  ©äuten, 
überhaupt  in  ben  oerfdhiebenen  l'eiftungen  ber  Saufunft,  unfer  SSohd 
gefaden  auf  fidh  uab  mie  ben  ©runb,  fo  bie  nothmenbige  Se= 

bingung  beffetben  bitbet.  „Oie  Sergierungen  an  einem  ©ebäube  mögen 


*)  Lect.  5.  vol.  1.  p.  100.  (6it.  121.) 


crfter  SßcroetS  au§  tnneven  @rünbeu. 


127 


je  für  fid^  nodj  fo  fc^ön  unb  Dollenbet  fetju;  irenn  fie  gegen  unfeven 
©inn  für  Stngemeffenljeit  unb  ^lan  rerftofeen,  fo  oerlieren  fie  t^re  ©d)ön:^ 
l^eit,  unb  oerlel^en  fiü^Ibar  ba§  Sluge.  ©eraunbene  ©oulen  5.  23.  nel^ineu 
fic^  ol^ne  jugleid) 

ben  ©iubrud:  ber  @d)roä(fte  machen,  fo  tni^fnüen  fie,  fo  oft  fie  uerraeubet 
loerben,  einen  'Xljeil  eine§  ©ebäubed  ju  tragen  ber  maffio  ift,  unb  baruin 
eine  ftärf'ere  ©tüt^e  ju  forbern  f(^eint.  2Bir  fönnen  überhaupt  fein  @r= 
jeugnip,  raeld^er  3trt  ed  and)  fepn  mag,  in§  2luge  faffen,  o^ne  fofort, 
oermöge  einer  natürlichen  SSerbinbung  unferer  2?egriffe*),  an  bie  23e= 
ftimmung  unb  ben  3^^*^  beffelben  ju  benfen,  unb  bamit  jugleid)  bie 
2fngemeffenl)eit  feiner  ^theite,  eben  biefem  3'^^^^  gegenüber,  ju  unter= 
fudjen.  iritt  foldje  2lngemeffenheit  ttar  fo  fpredjen  mir  bem 

2i>erfe  immer  irgenb  einen  ©rab  oon  ©chönfjeit  ju;  roenn  bagegen  bie; 
felbe  ben  $h^ilen  oollftänbig  abgeht,  fo  fann  fidh  ba§  ©anje  nie  anber§ 
af§  h^Üfi«^  auSnehmen"  **). 

2loch  einen  anberen  ©runb  müffen  mir  enblid}  nennen,  oermöge 
beffen  mir  in  ber  ©eftalt  ber  ®inge  ©djönheit  finben.  21Mr  feljen 

nomIi(^  in  berfetben  oietfad)  Sfnalogien,  ©pmbofe,  ißitber,  oon  fdjöncn 
Singen  ber  überfinnli(ften  Orbnung,  nomenttidj  oon  ethifdjen  2>orjügen 
be§  ©eifteä;  unb  bo  ift  ed  benu  bie  ©djöuheit  ber  Seigeren,  um  beren 
milleu  jene  unfer  2i>ohtgefaüen  erregt.  2Sir  fommen  auf  biefe  tÄüdficht 
an  einer  anberen  ©teile  gurücf. 

II. 

^Beroeiä  be§  ©apcs  in  9tüdfid)t  auf  bie  ©djönhcit  be§  ©toffee. 

94.  ©ben  ber  angebeutete  ib'orjug  bürfte  in  9füdficht  auf 

ben  ©toff  ober  bie  'äliaffe  förperü^er  ©ubftanjen  ber  einjige  fepn,  ber 
unä  biefelbe  unter  ben  entfpredh^'^^f'^  23ebingungen  fdjön  erfdjeinen  lüpt. 
2lu§  ioeI(^em  ©ruube  bie  mitten  bem  ©olbe  ©chönheit  jufprad)en,  höben 
mir  oben  (88.  ©.  119)  gefehen:  loegen  feiner  fiauterfeit  unb  ©ebiegenljeit 
mar  e§  ihnen  ein  23 üb  ber  non  aller  23eimifchung  unreiner  2JIaterie 
freien,  barum  fd)önen,  ©eete.  2Iu§  einem  ähnlid)en  ©runbe  erfdjeinen 
un§  SRarmor,  ©ranit,  ©benholg,  ©Ifenbein,  ©tahl,  auch  ber  Siamant, 
fchou  allein  in  tRüdfid;t  auf  ihre  'äfioffe  al§  fdhöne  Äörper:  ihre  i^ärte, 
ihre  geftigfeit,  bie  jerftöreuben  ©inflüffen  fiegreidh  bietet,  ift  uug 
ba§  23ilb  ber  Unnergänglidjfeit  unferer  eigenen  ©ecle.  ©in  Senfmal 
oon  ©rj  ober  iSlarmor,  eine  Äirche  au§  feften  ©teinmaffen  oufgebant, 


*)  331air  t)ätte  lagen  ioPen;  „in  5oIge  ber  natnrlidhen  Sefdhaljeuheit  unferS 
Q'eifteä,  roeil  roir  nämlidf)  üernünftig  finb". 

**)  Blair,  lect.  5.  vol.  1.  p,  101.  102.  (®t.  121.) 


128  ©li^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigcntlid^er  Siebe; 


ftnben  roir  fidler  t)td  fc^öner,  al§  raetin  biefelben  ©egenftänbe  au§  §olj 
oerfertigt  ober  au§  ju[ammengefe^t  raären,  möd^ten  aud) 

©inri(^tung,  ©eftalt  unb  f^arbe  oollfotmnen  biefetben  fepn.  Unfer  ©eift 
ift  beftimmt,  eraig  ju  fe^n  unb  ju  leben,  unb  er  fü^tt  e§,  bafi  er  ba§ 
ift:  er  mu^  barunt  bem  ißergängtidtien  bag  Unoergänglid^e , bem  f^tüd^= 
tigen  ba§  ootjie^en  raag  ber  2tuf(öfung  roiberftetit,  mag  bleibt  unb  bauert. 

III. 

ißeroeig  be§  ©atjeg  in  iRücffi^t  auf  bie  ©dbönbeit  ber  ißeraegung. 

95.  2ltg  eine  brüte  9fiücffidE)t  nad^  roetdfier  förpertid)e  ®inge  fd^öu 
fepn  tonnen,  fiaben  roir  bie  23eroegung  genannt,  „©dbon  an  unb  für 
fid^",  l^ei^t  eg  bei  §ugo  ißlair,  „ift  bie  Seroegung  etroag  bag  ung  ge= 
fällt;  förperüd^e  ®inge  roeldfie  in  33eroegung  finb,  jiel)t  man,  unter 
übrigeng  gleid)en  Umftänben,  foldien  oor  bie  fid^  in  3fiul)e  befinben." 
Sffiir  l^aben  ben  ©runb  ^ieroon  fd^on  erroä^nt.  ^ebe  Seroegung  ift  ent= 
roeber  Sleufeerung  beg  öebeng,  ober  bod^  ©i)mbol  beffelben;  förperlid^e 
SDinge  in  23eroegnng  erinnern  barum  an  bie  immerroä^renbe  2:^ätigfeit 
nnfereg  ©eifteg , ber  niemalg  rul^en  fann.  „®ie  ißeroegung  eineg  in  ber 
ßuft  bal^infdfiroebenben  ißogelg  ift  in  ^o^em  5Raa^e  fd^ön;"  riefelnbe 
ißä(^e  tragen  oiel  baju  bei,  eine  Sanbfd^aft  ju  oerfd^önern,  unb  „ein 
T^lu^  mit  fünftem  ©efäüe  ift  eine  ber  fd^onften  ©rfd^einungen  in  ber 
iliatur.  . . 3*1^  Slllgemeinen  bürfte  man  mit  iRed^t  fagen  tonnen,  baü 
ißeroegung  in  geraber  Sinie  roeniger  f(^ön  ift,  alg  roallenbe,  roeltenartige 
ißeroegung;  anberfeitg,  ba^  ißeroegung  in  auffteigenber  Sftid^tung  ge; 
roöl^nti(^  me^r  gefällt,  alg  ®eroegung  nadt)  unten.  ®ie  leidste  fid^  träu; 
felnbe  Seroegung  ber  f^tamme  unb  beg  Dftaud^eg  gilt  mit  9fted^t  alg  be; 
fonberg  fdbon;  unb  roir  felgen  ung  auc^  !§ier  roieber  an  §ogart^g  Söellen; 
linie,  alg  ein  ©lement  ber  ©d^on^eit,  erinnert.  Siefer  Äünftler  mad^t 
aud^  bie  fd^arffinnige  23emerfung,  ba^  aüe  ben  geroö^nlid^en  IBebürfniffen 
beg  Sebeng  bienenben  33eroegungen  oou  ung  in  geraber  unb  ^orijontaler 
Sinie  auggefü^rt  roerben,  alle  gefälligen,  mit  SSürbe  unb  Slnmuti^  in 
3Serbinbung  ftel^enben  bagegen  in  SSellenlinien"  (allgemeiner,  in  ©uroen), 
. „eine  5:i^atfadt)e , roeld^e  namentlid^  bie  SBead^tung  berer  oerbienen  bürfte, 
roeld^e  auf  ©efälligteit  ilirer  iBeroegungen  uub  i^reg  äu^ereu  Sluftreteng 
bebadit  fepn  müffen"  *). 

®ie  iRücffidbten  ber  Uebereinftimmung  ber  l)ier  erroäl^nten  ©rfdl)ei= 
nungen  mit  ben  3Sorjügen  beg  oernünftigen  ©eifteg  finb  lei(^t  ju  entbeden, 
unb  rourben  oon  ung  audl)  bereitg  berührt,  ba  roir  über  bie  ©d^ön^eit 


*)  Blair,  lect.  5.  vol.  1.  p.  97.  98.  (6it,  121.) 


crfter  Seioetg  dii§  inneren  @rünben. 


129 


ber  ©eftalt  l^anbelten.  ®enu  bie  fvovm  einer  23erüegung  ift  ja  nid)t§ 
21nbere§  al§  eine  ?figuv,  bie  fid^  nacf)  nnb  nad^  hübet,  unb  fogleid) 
Toieber  oerfd^rcinbet.  bem  leid)ten  t^luge  be§  31blerä,  in  bem  ©mpov; 
ftreben  ber  ^-laintne,  erfcheint  un§  bie  ?frei|eit  ber  geiftigen  Äraft,  roeldlie 
bie  f(^iüere  ilRaterie  helierrfd^t  nnb  bie  f^effeln  i^rer  ©efet^e  nid)t  fennt. 

IV. 

Seioeig  be§  0Qlje§  in  iÄü(ffid)t  auf  bie  0d)öul)eit  non  fVarben  unb  dou 

i ö n e n. 

96.  ©in  nierteg  ©lement  ber  ©d}önl)eit  förperlid)er  5>inge  liegt  in 
ber  fijarbe.  Unter  getniffen  iBebingnngen  finben  mir  alle  ^färben  fd^ön. 
t).lian  fpri^t  non  einem  fdjönen  331an , non  einem  fd)önen  IRotl) , non 
einem  fdjönen  ©h-iin;  fcbön  ift  bie  blenbenbe  IRein^eit  be§  ©d}tieeg:  „S)ie 
@d)bnl)eit  feiner  SSeipe  beiminbert  bag  Singe"  132).  ©d^öner  alg  alle 
garben  glanjt  bag  einfadje  ungebrod^ene  l'id^t,  „uield)eg  anggegoffen  ift 
über  3111eg  mag  mir  feljcn,  bie  Ä'önigin  unter  ben  färben"  133).  23Jeld)e 
finb  nun  bie  SSorjnge,  uermöge  bereu  bag  £'id)t  unb  bie  ?^-arben  „fd)ön" 
genannt  ju  merben  nerbienen , unb  in  roiefern  fteben  fie  buri^  biefe  35or= 
jüge  in  tljatfäd^lid)er  Uebereinftimmnng  mit  bem  uernünftigen  ©eifte? 

IBafiliug  ber  ©rojfe  mad)t  in  feiner  ©rflärnng  ber  ©d)öpfnngg; 
gefd)id}te  einen  S^erfud),  bie  erfte  biefer  beiben  fyragen  jn  löfen.  ,„Unb 
©ott  fa!^  bag  ßid)t,  bap  eg  fd)ön  mar‘  i34).  25tag  tonnen  mir  nod) 
fagen  jum  if?^'eife  beg  Sid^teg,  bag  feiner  mürbig  märe,  ba  eg  fdjon  non 
bem  ber  eg  fi^nf,  bag  i’efüi't,  bap  eg  fdbön  fep?..  JÖenn 

aber  bie  ©d^önljeit  förperlidjer  ®inge  in  ber  ©pmmetrie  iljrer  ©l^eile 
unb  entfpredjenber  (angenelpner ) '^ärbnng  beftebt,  mie  foüen  mir  in 
dtüdfi(^t  auf  bag  Sidjt  bag  35>efen  ber  ©d)önbeit  auffaffen,  ba  eg  fa 
feiner  Statur  nad)  einfa^  ift,  nnb  teine  oerf^iebenartigen  3:l)eile  b«t? 
33ietlei^t  fo,  bajf  mir  bei  bemfelben  bie  ©pmmetrie  nidpt  in  feinen  eigenen 
Xpeilen  finben,  fonbern  in  feinem  Ijarmonifcben  35erl)öltniffe  jum  3(nge, 
nermöge  beffen  eg  auf  bag  Se^tere  einen  fanften,  mol)ltl)nenben  ©inbrurf 
mad)t?  ®enn  barin  beftept  ja  and)  bie  ©cpönbeit  beg  ©olbeg;  eg  ift 
fd)ön,  meil  eg,  nicpt  burd)  ©pmmetrie  feiner  5;l)eile,  fonbern  bnrd)  ben 
©lan?i  feiner  iyarbe,  bag  Singe  anjielit  nnb  eg  erfreut,  ©affclbe  gilt  in 
Stüdfidü  auf  ben  Slbenbftern  *) ; er  ift  ber  fd)önfte  unter  ben  ©ternen, 
nid)t  megen  beg  parmonifdpen  SSerpältniffeg  non  2;peilen  ang  benen  er 


*)  ''Eazcpo?.  o;  -/.ccW.iOTo;  £v  oupctvijj  'h-t-zii  oisTrjp. 

.g)eipcro§,  unter  ben  ©ternen  ber  [dpönfte  am  nncpttidicn  .'pimmet. 

§om.  3L  22,  318. 
9 


Sunfliiianii,  3tcftfiettt.  2.  2lufl. 


130  Sd^önl^ext  ift  ber  ©egenftanb  unb  @tunb  eigentlid^er  Siebe; 

jufammengefel^t  roäre,  fonbern  tdcU  fein  Sid^t  angenel^m  ift,  unb  bem 
?tuge  root)It§ut"  *).  2öir  geftefien,  ba^  un§  biefe  Stuffaffung,  at§  au§= 
fd)Uef3Üd^e  roenigften§,  nic^t  anfprecEien  raitt.  @ie  erfcfieint  offenbar  al§ 
ba§  9tefultat  be§  33eftrebenä,  ben  einmal  angenommenen  SSegriff  ber 
0d}ön|eit,  roonoi^  fie,  bei  förperlic^en  Gingen,  oorgugSroeife  in  ber  ^ro= 
Portion  beftef)en  fod,  audb  in  9ftücfficf)t  auf  Körper  feftjul§alten,  an  benen 
man  !eine  S;!^eile  bemertt,  alfo  auc^  lein  SSer^ältnifi  berfelben  unter  ein= 
anber.  ®iefe  3luffaffung  galten  mir  aber,  unb  mir  glauben  fel^r  mit 
Dtec^t,  für  einfeitig  unb  ungegrünbet.  ^^lotin  roiberlegt  biefelbe  eben 
au§  ber  ^liatfadje,  ba§  bie  ©(^önl)eit  ja  auc^  ©ubftanjen  ober  @r= 
fdjeinungen  eigen  ift,  in  benen  fid)  oerfd^iebene  Sbeite  nidt)t  unterfdf)eiben 
laffen,  roie  bem  Sidlite,  ben  f^arben,  ben  ©ternen,  bem  @olbe,  ben 
3:önen**).  2Serfud)en  mir  barum,  auf  unfere  f^rage  eine  me^r  ent* 
fpred)enbe  2lntrcort  gu  geben. 

SBir  !^aben  fc^on  oorlier  (88.  ©.  118)  oon  ipiotin  gehört,  baf;  ba§ 
Sid^t  „geroiffermaf5en  unförperli^,  mie  geiftig,  ibeal  ift",  bajf  e§  „glängt 
unb  l^etl  erf^eint,  al§  ob  e§  etroaS  (5ntetligible§  roäre".  3ln  berfelben 
©teKe  fa^^en  roir,  ba^  ben  Sllten  ba§  ®olb,  feiner  9tein!^eit,  feiner  mit 
feinem  fremben  ©toff  oerfe^ten  Sauterfeit  roegen,  al§  f(^ön  unb  al§  ein 
33ilb  ber  menfd^lid^en  ©eele  galt.  ®erfelbe  3?orjug  ift  aber  bem  Siebte 
in  no(b  iKaabe  eigen.  ®urdb  bie  biet  angebeuteten  (Sigenfdbaften 

alfo,  roelcbe  es  in  einem  ®rabe  roie  fein  onberer  Körper  befiel,  burdb 
feine  .Rlarbeit,  feinen  @lanj  unb  feine  IReinbeit,  burdl)  bie  ©ibnettigfeit 
feiner  35eroegung  unb  feine  f^einbeit,  bie  e§  gleidbfam  al§  immateriell 
erfdbeinen  löfd,  ift  un§  ba§  Sidbt  unter  allen  förperlid)en  ©ubftangen  bie 
oornebmfte,  biejenige  roelcbe,  roenn  man  fo  reben  fann,  ber  ©pbäre  ber 
©elfter  am  nädbften  ftebt,  roel^e  barum  mehr  al§  irgenb  eine  anbere 
fidb  eignet,  al§  3lnalogie,  al§  ißilb  für  2llle§  ju  bienen,  roa§  bie  unficbt= 
bare  2Belt  25oEfommene§,  Sieben§roürbige§,  ©dboneg  umfcbliebt.  SDarum 
Ijorten  roir  früher  (40.  ©.  62)  ben  ©tagiriten  unb  ©t.  S^bomaS  bie 
erfennenbe  jtraft  unfereg  ©eifteg  mit  bem  Sidbte  oergleicben  135) ; barum 
bei^t  bie  SSabrbeit,  barum  beifit  ber  ©taube  Sidbt;  barum  ift  bag  ©ute 
Sidjt , bag  25öfe  f^infternib  ***) , bie  ©Uten  „^inber  beg  Sidbteg"  f) , bie 
Hebung  ber  2ugenb  „SBerfe  beg  Sidjteg",  bie  ©ünbe  „2Berf  ber  §infter= 
ni§"  tt)  i barum  umgibt  Älarbeit  bag  ©efdbtec^t  ber  Steinen  fff) ; barum 


*)  Bas.  in  Hexaem.  hom.  2.  n.  7.  ed.  Maur.  p.  19.  20. 

**)  Plotin.  de  pulchrit.  c.  1.  Basil.  p.  51  A.  B.  Creuzer  p.  6.  (6it.  28.) 

***)  3oI}.  3,  19.  20. 

t)  12,  36.  (5pb-  8.  1.  5,  5. 

tt)  3ftöm.  13,  12.  (5pb-  5,  11.  1.  2,  11. 

ttt)  4:,  1. 


elfter  SBeroeiä  auä  inneren  ©rünben. 


131 


„Ieud)tet"  nad)  SlntbrofiiiQ  „bev  ©laube,  glüfjt  bie  2(nbad)t,  ftra!^Ü  bie 
Siebe,  glängt  bie  ©eredjtigfeit , ift  ba§  Slngeficbt  ber  ©elbftbe^errfdjung 
unb  ber  ©nt^ltfamleit  l^cü  unb  roß  be§  Sid)teä''  136):  barum  enbßd) 
gibt  eg  unter  ben  fii^tbaren  Gingen  fein  roUfommnereö  23ilb  für  ba§ 
üBefen  unb  bie  nnerfdfaffene  b^errfid;feit  beffen,  ben  fein  fterbtidf  Sfuge 
je  gefe^en,  af§  ba§  Sidft;  „@ott  ift  ba§  Sid)t,  unb  fvinfternift  ift  nicht 
in  ihm''  *).  ^ft  e§  ein  Sßnnber,  trenn  baä  roüfommenfte  iBilb  beg 
©chönen  in  nng  felbft,  bag  ©tfinbof  beg  ©dfönften  unter  5lßem  trag 
ift,  atn^  felbft  nng  fchött  erfdfeint?  Unb  bebarf  eg  ttodö  einer  ©rör; 
terung,  um  bag  3Serhättnif3  ber  5>ertranbtfdtaft  nadhsunteifen , ber  lieber^ 
einftiminnng , jtrifdjett  beitt  rernünftigen  ©eifte  unb  betn  Sichle,  eben  in; 
fofern  eg  fdhön  ift? 

97.  ®ie  fyarben,  atg  rerfchiebette  ©rfdfeittuttgen  ober  integrirenbe 
©lemente  beg  ©itien  reinen  Sidjteg,  betrahren,  febe  in  ihrer  2frt,  biefelben 
Sorjüge;  bartitn  finb  and)  fie  fdfön,  rorouggefetjt,  bafe  fie  in  ber  ihnen 
eigenen  ©djattirnng  roßfomnten  erfdheinen,  ihrer  ^bee,  ihrer  ©teßung  in 
ber  f^arbenfcata,  eittfpredfen.  Unb  ntie  bag  Sid)t  int  Slßgetneinen  nng 
ben  über  ben  ©toff  erhabenen,  reinen,  lebenbigen  ©eift  barfteßt,  mit  ber 
©efammtheit  feiner  ethifdfen  unb  inteßectualen  3Sorjüge,  fo  finb  nng  ein; 
,jelne  befottbere  garben  gteidffaßg,  alg  SIttalogien  ober  ©pinbole,  bag 
3eidien  rott  befottberen  fdhönett  ©egenftänben  nametitUch  ber  ethifdfen 
©rbttung,  ron  getriffett  S^ttgetibett  uitb  ber  ihnen  entfpredfenben  ©e; 
finnnttg.  ©o  ift  treifj  bie  g-arbe  ber  Uitfdfttlb,  ber  i^eiligfeit  ** ***)) ; bie 
riolette  rerfinnbilbet  nng  ®emnth  unb  iBuf^e,  bie  blaue  bie  ©infatt  unb 
ben  ©rnft  beg  ©ßaubettg,  bie  grüne  bie  Hoffnung;  '^urptir  ift  bag  3eidfen 
ber  SBürbe,  ber  iDfaieftät  .t^armoniren  biefe  ethifdfen  3Sorjüge  mit 
bem  SBefen  uttfereg  tternünftigen  ©eifteg  anfg  noßfommenfte , tuie  mir 
eg  gezeigt  hfiben,  bann  beftefjt  offenbar  ein  ähnlidjeg  SSerhältnif^  gmifdfett 
* bem  Sezieren  unb  lenen  ©tftnboten : unb  biefe  müffen  ttitfer  Sßohlgefaßen 
erregen  nm  beffen  toißeit,  moran  fie  nng  erinnern. 

9fette  fRücffidften  ber  Uebereiitftimtnung  tnit  bem  oernünftigen  ©kifte 
treten  jn  ben  bejeichneten  hinjii  in  ber  iBilbung  gufammengefehter  fdhötier 
Grfcheinungett,  biirch  bie  tBerbinbtutg  nerf^iebener  f^arben.  „©dhatie  ben 
Siegettbogen ,"  fpridjt  ber  SBeife,  „nnb  preife  ben  ber  ihn  gemad)t;  mutt; 
berbar  fd)ön  ift  er  itt  feinem  Sendften"  f).  35oßfotttntene  ütngemeffenheit 


*)  1.  3oh-  1,  Ö.  ißgt.  ®an.  2,  22.  ^oh-  8,  12.  1.  Sim.  6,  16. 

**)  „Unb  c§  roarb  t[)r  (ber  Sraut  be§  Sammes)  gegeben,  fiel;  ju  fteiben  in 
gtänjenb  roethen  Spffus ; benn  ber  S3p)fu§  ift  bie  ©erechtigfeit  ber  Zeitigen." 
Cffenb.  19,  8. 

***)  3Sgt.  ©oett)e,  S'^’^^’fnlefjre,  Sb.  1.  §.  758  ff.  915. 
t)  Sir.  13,  12. 


9 


132  (©c^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  cigcntHd^er  ßiebe; 

unb  Harmonie,  lebenbtger  äBec^fel  in  notfenbeter  ©inl^eit,  ba§  finb  bie 
35orjüge,  raet(i^e  un§,  au^er  ben  fd^on  genannten,  am  Dtegenbogen  er= 
freuen.  ®ie  3Serbinbung  nerfd^iebener  f^arben  ift  fd^ön,  infofern  ber 
orbnenbe  ©eift  fie  angemeffen  ju  mälzten  unb  l^armonifi^  ju  ftellen  mei^, 
b.  t).  fo,  baff  bie  einzelnen  einanber  forao’^l  al§  jum  ©anjen  paffen, 
einanber  gegenfeitig  ergänzen  unb  ftü^en,  nnb  oereinigt  ba§  beabfi^tigte 
ooüfommene  ©anje  bilben.  biefer  ^armonifd^en  iJJiifdEiung  ift  bie 
iRatur  unerrei(^te  üReifterin.  ^eine  Äunft  afimt  baä  unnergleic^ü(^e 
©olorit  nad^,  roie  mir  e§  g.  5B.  in  bem  ©piele  ber  f^arben  am  ^patfe 
ber  jtaube,  im  ©(fimeife  be§  if^faueä,  in  ber  ©efteibnng  mancher  ^nfecten, 
in  nerfcfiiebenen  SStumen  berannbern,  ober  u)ie  e§  in  ben  fanft  in  ein- 
anber oerfdimotjenen  f^arben  be§  §imme(§,  in  ber  ißeteud^tung  einer 
gebirgigen  ©egenb,  beim  2tufgange  ober  beim  Untergange  ber  Sonne 
un§  entgegentritt. 

98.  ®ie  ÜSorjüge  enbtid^,  auf  roeld^e  fic^  bie  Sc^önfieit  ber  3:öne 
grünbet,  finb  benen  gro^ent^eitS  analog,  rceldie  noc^  in  ben  jraei  testen 
iRummern  erroäl^nt  mürben.  ®er  einjetne  2;on,  etroa  einer  Orgel,  einer 
©lodfe,  ober  einer  menfdt)licben  Stimme,  ift  fd^ön,  infofern  an  bemfelben 
9iein!^eit,  Älar^eit,  SSollenbung  in  feiner  51rt  l^eroortritt , b.  1^.  jene 
„f^arbe'',  iene  21u§bilbung  unb  jene  be§  Mange§,  roelc^e  feiner 

Stellung  in  ber  Tonleiter  eutfpric^t.  ®aju  fömmt  überbieg  nod^  bie 
33emegung,  roeld^e  in  febem  Oone  liegt,  roie  bie  Urfac^e  in  berSBirfung: 
beim  „roaä  ift  ber  Sd^all  anberg  alg  bie  Stimme  aller  beroegten  Körper 
aug  i^rem  Innern  i^eroor"  *)  ? ®ag  ilRaa^  biefer  Sd^önl^eit  ift  freilid^ 
nod^  Hein;  bie  .^unft  erroeitert  eg,  inbem  fie  oiele  2öne  mit  einanber 
oerbinbet,  unb  biefelben  t^eilg  gleidijeitig , t^eilg  nad^  einanber,  in  ent= 
fprecbenb  beftimmtem  ^citmaafie,  erflingen  läpt.  2Bag  ung  in  fold^en 
3}erbinbungen  non  Jonen  anjiel^t,  bag  finb  — non  3lnberem  abgefel^en  — 
au^  roieber  bie  in  benfelben  gur  ©rfcbeinung  fommenben  Sorgüge  ber^ 
2lngemeffen!^eit  unb  Orbnung,  ber  ©in!^eit  im  3Bed}felnben  unb  ^Sielen, 
ber  ^ormonie,  ber  ®eroegung  unb  beg  Sebeng. 

2llg  Slnbeutung  beg  23eroeifeg  für  unfern  Sa^  aud^  in  Dfiüdffidijt 
ouf  biefen  '’Uunlt,  bürften  biefe  furjen  ©ebanfen  genügen,  ©inge'^enber 
roirb  non  ben  Jonen  fa  o^nebieg  bie  IRebe  fepn,  roenn  mir  bie  fd^onen 
fünfte  felbft  be^anbeln. 


*)  Berber,  Äattigone  1.  ©.  102. 


erfter  S3eroci§  nu§  inneren  ©rünben. 


133 


§•  3- 


pic  bic  ^i^ön^eit  ()et(ltgrr  picfcn  «nb  ßörpcrne^cr  fo  i(i  tt«($  bic 

flttitic  ^(^önßcit  bes  p:en(($eti,  oOicdiw  unb  ber  §a<ffe  nai^,  n'u^ti  jVnbercs, 
af$  bie  ißatfäi6fi($e  flebminflimmung  t^tre$  ’^rägers  mit  bm 
»crnunftigen 


(Jine  ©emerfung  in  9tüdfic^t  auf  bie  0d)ön^eit  ber  ©^iere.  ©?ovin  bie  @d}ön; 
t)eit  beö  inenfd)nd)en  SeibeS  beftefje.  3)ie  @d^öid)eit  be§  2Jie nf d)en  um- 
fajft  brei  ©tomente:  ©eraeife  nac^  ber  f}eiligeu  @d}rift,  ©afiliu§  noii 
(fäfnreo,  'Sidjer,  (Fiemeud  non  ^Uefaubria.  n)etci)em  ©er()ältnif)e, 
il)rem  ©>erti)e  und),  bie  £eibe§fcf)öid)eit  unb  jene  ber  0eele  [te^eu;  ©inri'- 
mu§  non  ©i)ru§,  vBljafefpenre , ©lutnrd).  @d)lu{)foIgeruug  iu  ©üdfid)t 
auf  beu  ju  bemeifeuben  ®nl).  ®nö  „'©ecorum",  und)  (Jicero. 

99.  bcm  tetjten  iparagrapl^en  biirften  mir  fo  jiemlid)  alle  ®fe= 

mente  berücffid)tigt  t)aben,  auä  raetdien  fi(^  bie  0d)önt)eit  förderlicher 
®inge  jufammenfcht , unb  au§  bereu  ©ereiuigung  bie  ©chöuheit  ber  ge; 
fammten  neruuufttofen  ©alur  hei'üorgef)t.  ®euu  oubere  (Jfemente  atä 
bie  biähei'  ermäfjuteu,  umfafd  aud)  bie  ©d)öuheit  ber  2:hiere  nid)t.  ®ie= 
fefbe  liegt  uaiueutlid)  in  @efta(t  uub  ©au,  fyarbe,  ©erceguug,  unb  Sfeufte; 
ruugeu  beä  Sebeuä;  aufterbem  erfcfieint  iu  maudjeu  nofh  jeueg 

(Element,  ba§  uug  and)  bei  beu  lebfofeu  ®iugen  bereits  begegnete:  fie 
haben  ©igeufchaften  meli^he  fidh  uiig  alS  Sfualogien,  afä  ©pnibofe  ethift^er 
©orjüge  beS  erfenueubeu  uub  freien  @eifte§  barftelfeu.  ©o  tritt  iu 
ber  2aube  uns  bie  (Finfaft  unb  bie  ffteinheit  entgegen , in  ber  ©iene  bie 
i'iebe  511  Orbuung  unb  nühticher  Xhätigfeit , in  bent  gamnte  bie  ©anft= 
heit,  in  bem  Slbter,  bem  gömen,  bie  .'podiherjigfeit  uub  ber  Sfbel  ber 
©efinuuug,  ber  auf  ba§  (^iemeine  mit  ©erad)tuug  herabfieht.  3'*  gleicher 
Sgeife  jeigeu  fich  umgefehvt  iu  bem  fidh  brüfteubeu  if^fau,  ber  gefd)roäi^igeu 
6’Ifter,  ber  (fmte,  bem  5fffen,  bem  fvaulthiere,  5tbbilber  etljifch  fd)techter 
(figenfdiafteu , unb  unter  biefer  9füdfid)t  finben  mir  biefe  ©h'ere  häftlic^. 
©ans  2fehnfid)eS  ift  iu  bem  üegetabilifd)en  9feid)e  ber  man  benfe 

nur  an  bie  gitie,  baS  ©eildjeu,  beu  gorbeer,  bie  ^rauermeibe,  — bie 
,,©prad)e  ber  ©lumeu". 

100.  ^Teu  ©fenfd)eu  muftteu  mir  in  unferer  ©emeigführuug  non 
ber  fid)tbareu  iJfatur  forooht,  atS  non  ber  ©phäre  ber  @eifter  trennen: 
beim  er  bilbet  ja  mirftid)  eine  gau,t  eigene  Orbuuug  für  fi(^.  ®er 
’ifJfenfd)  ift  bie  ^-iuheit  au§  ti^eift  uub  ©toff,  auS  ©eefe  uub  geib;  luie 
er  fetbft,  fo  muff  aud)  feine  ©d)öuheit  etnmS  3c*lmnmengefet5teS  fepu. 

Unb  fo  nerhält  eS  fidh  c”  2^^höt.  ®ie  ©eefe  be§  ©c'enfchen 
einerfeitS,  atS  erfeunenbeS  uub  freies  Sfgefeu,  ift  fi^ön  burd)  biefelben 
©orjüge,  raie  bie  reinen  (Meifter.  2)er  geib  beS  ©lenfchen  ouberfeitS,  afS 
btopeS  ©innemnefeu  betrachtet,  ift  fi^öu  burd)  bie  ©ollftäubigf'eit  uub 


134  ©d^önl^eit  ift  ber  ©egcnftanb  unb  @runb  eigentli(|er  üiebe; 


bie  jroecfmä^ige  unb  ^rmonifc^e  39übung  feiner  ©lieber,  foraie  burci^ 
ben  Sigor  ber  SebenSfarbe  bie  über  fein  2teu^ere§  auSgegoffen  ift  137). 
2lber  roeber  bie  ©cf)on!^eit  ber  ©eele  nod^  bie  ©d^önfieit  be§  Seibe§ 
je  für  fic^  allein,  bie  ©^önlieit  be§  ^Jienfd^en  au§,  raie  ja  tneber  bie 
geiftige  ©ubftanj  nodb  ba§  forperliclie  ©lement  für  fic^  allein  ber  ?Kenfc^ 
ift.  jDie  ©d^önl^eit  be§  'ütRenfdien  beftel^t  in  ber  SSereinigung , in  ber 
gegenfeitigen  SDurc^bringung  unb  SSerfc^meljung  biefer  jroei  .klaffen  non 
3Sorjügen:  fie  ift  nur  baburd^  notlftänbig  gefegt,  baf^  bie  ©d^bnl^eit 
ber  ©eele  in  bem  fd^önen  Äörperlidfien  fid^  offenbart  unb  in  bie  ©rfd^eU 
nung  tritt. 

„®ie  f^reube  beä  ^erjen§",  fpriclit  ber  2Beife,  „nerflart  baä  Sln^ 
gefid^t"* **) ***));  „ba§  $»erj  be§  Sßeifen  belel^ret  feinen  ?(Jtunb,  unb  gie^t  3ln= 
muf^  au?  über  feine  Sippen"'*'*);  „bie  SSeiSl^eit  be§  ?Kenfd^en  mad^t 
lendeten  fein  Slngefid^t , aber  Jro^  entftellt  e?"  '*"*"*') ; „ba§  §erj  be§ 
^enfd^en  änbert  beffen  9ln§fe^en,  foraol^l  jum  ©Uten  al§  gum  93öfen"  f) ; 
„au§  feiner  äußeren  ©rfdbeinung  ertennt  man  ben  2Rann,  unb  an?  ben 
3ügen  feine?  Slngefii^te?  ben  35erftanbigen ; ber  Slnjug  be?  Seibe?,  ba§ 
ßädl)etn  be§  ^unbe?,  ber  ©ang  be?  9lltenf(^en  gibt  .Kunbe  oon  i^m"  ff). 
9Rit  ©inem  2öorte,  bie  naturein^eitlid^e  SSerbinbung  groifd^en  ©eele  unb 
ßeib  bringt  e?  mit  fid^,  ba^  ba§  ^^i^ere  be§  'iJJtenfd^en,  bie  93efd^affen^eit 
be§  ©^aracter?,  bie  23ilbung  feine?  ©eifte?,  bie  oorübergel^enbe  forcol^l 
al?  bie  l^abituetle  ©timmung  be?  ©emütp,  feine  guten  mie  feine  böfen 
©igenfd^aften  in  feinem  25licf  unb  feinem  2lnge,  in  ber  f^ärbung  unb 
ben  ©efidlit?,  in  ber  .Spaltung  be?  Seibe?  unb  ben  SSercegungen 

ber  ©lieber , in  feinem  ganjen  3Senel)men , oor  Slllem  in  feinem  IReben, 
im  Jon  unb  im  9lu?bru(f  ber  ©timme,  l^eroortreten  unb  fic^tbar  roerben. 
„2öer  mag  einen  ^D^enfc^en,  roeldber  ber  Unmä^igteit , ber  SSoUuft  er- 
geben ift,  ober  ben  l^eftiger  ©dtireden  entftellt,  aud^  nur  anfelien?  J)enn 
biefe  inneren  ^^ftönbe  brürfen  ber  gefammten  äußeren  ©rfd^einung  i!^r 
roiberlidbe?  ©epräge  auf,  foraie  umgefe^rt  aud^  bie  ©d^öni^eit  ber  ©eele 
in  bem  Sleu^eren  eine?  eblen  'DO'tenfc^en  burdl)fdE)eint"  ftt)- 

©uljer  be^anbelt  biefe  Jliatfad^e  jiemlidl)  au?fül^rli(^,  unb  oert^eibigt 
bie  9Bal)rl^eit  berfelben  namentli(^  gegen  geraiffe  ©inroenbungen  unb  9lu?; 
nahmen,  roel^e  berfelben  entgegengufte^en  fdjeinen.  „©?  lä§t  fidl)  gar 
nid^t  in  Slbrebe  ftellen,"  f(^lie^t  er,  „baß  e?  nerftänbige  unb  unoerftäm 


*)  (»pr.  15,  13. 

**)  Spr.  16,  23. 

***)  ^reb.  8,  1 (nad^  bem  §ebt.). 
t)  Sir.  13,  21. 
ft)  Sir.  19,  26.  27. 

fff)  Bas.  in  ps.  29.  n.  5.  Maur.  p.  129. 


crfter  SBeroetä  au§  inneren  ©rünben. 


135 


btge,  frfiarf [innige  nnb  einfältige,  gntl^evgige  unb  boStjafte,  eble,  ^od}ndt-: 
tungdraürbige , unb  niebvige,  redbt  nevroorfene  ^I^pfiognomien  gebe,  nnb 
ba§  ba§,  road  man  au§  bem  2teu§ern  non  bem  (S^aracter  bev  i)Jien[d)en 
urt^eilt,  nid^t  bto^  au§  ben  ©efidjtäjügen,  fonbern  au§  ber  ganjen 
fd^einiing  gefdjtoffen  raerbe.  SDie  unläugbaren  93eifpiete,  ba  entfdjeibenbe 
3nge  be§  (5!^aracter§  fic^  non  aufsen  jeigen,  finb  nötlig  l^inreid)enb , bie 
?[Rögtid^feit  ju  berceifen,  baf;  bie  ©eele  im  Jlörper  [ic^tbav  gemad)t  roerbe. 
@ben  [o  untängbar  ift  ed  and),  ba§  ba§  roa§  in  ber  äufteven  (Srfc^einnng 
gefällt,  niematd  etma§  non  bem  ^nnern  be§  ilRenfdjen  anjeigt  mag  'ü[Rift= 
fatlen  erroed'te,  eg  fet)  beim,  bap  biefeg  Se^tere  aug  ober  3?or= 

urt^eit  entftänbe* **)).  . . . Sltfo  fann  bie  äuffere  6-rfd)einnng  ben  inneren 
ß^racter  beg  iDienfc^en  augbrüden;  unb  roenn  eg  gefd)iet}t,  fo  t)at  bag 
SBol^Igefatten , bag  mir  an  bem  inneren  SSerttj  beg  i)}tenfd)en  fjabcn,  ben 
ftärfften  Slnt^eit  an  ber  gefälligen  SBirfung,  metc^e  bie  änf3ere 

auf  ung  madjt;  mir  fd)ät^en  bag  an  ber  äußeren  @eftatt,  mag  nng  in 
ber  inneren  2?efd)affen^eit  gefällt.  2Bir  erfennen  in  bem  Körper  bie 
©eele,  ben  @rab  i^rer  ©tärfe  unb  SBirffamfeit,  unb 

Unter  bem  i'idjt  ber  'Itugeu  unb  unter  ben  Dlofen  ber  äC'nngen 

©et)’n  mir  ein  t)öt)ereS  ein  Ijettereg  ©d)öneö  t)eröorget)n. 

?iod^  efie  ber  ilTlnnb  fid)  öffnet,  elfe  ein  ©lieb  fi(^  bemegt,  fel)en  mir 
fc^on,  ob  eine  fanftere  ober  eine  lebhaftere  ©ntpfinbung  jenen  öffnen  unb 
biefeg  bemegen  mirb.  ^n  oollfommenften  9iuhe  aller  ©lieber  bc= 
merfen  mir  jum  ooraug,  ob  fie  fid)  gefchminb  ober  langfam,  mit  Slnftanb 
ober  ungefchidt  betoegen  merbeid' 

.^ören  mir  nod)  einen  ^lieifter  gröjseren  dlameng.  „2lndh  in  ber 

©dhönheit  beg  Seibeg",  fd)reibt  (Jlemeng  oon  5llevanbria,  nad)bem  er  bie 
grauen  ermahnt  h^t»  edlen  ©d)mud  gu  taffen,  unb  nad)  ber  mähren, 
b.  h-  nad)  ber  ©dhönheit  ber  ©eele  gu  ftreben,  „audh  in  ber  ©d)önl)cit 
beg  Seibeg  ift  eg  nid)tg  Slnbercg  alg  bie  3;ugenb,  meld)e  im  51ngefid)te 
fidhtbar  mirb  unb  über  baffelbe  il)re  Stnmuth  auggiept,  nid)tg  51nbereg 
alg  bie  Öiebengmürbigfeit  ber  Unfdulb,  bie  ©üte  beg  .tiep^eng,  meld)e 
bag  2leu^’ere  beg  iÖienfd)en  uerflärt.  „gi^eifelt  bod)  niemanb,  baf)  bei  ber 
ifjflanje,  beim  ©hdve,  bie  ©dhönheit  eben  in  jener  il'OÜlommenhcit  beftet)t, 
bie  ihrer  illatur  entfpridht.  2Bag  ben  20^enfchen  oollfommen  mad)t,  bag 

ift  ©ered)tigfeit,  SKeigheit,  ©tärfe,  ©ottegfurcht.  ©dhön  alfo  ift  ber 


*)  Suljer  t)ütte  fagen  fotlen:  „e§  fcp  beim,  bap'jcneg  Wohlgefallen  ober  biefe§ 
iSiiBfallen  au§  ^rrthmn,  ißorurtheil  ober  Seibenfdhaft  hcroorginge". 

**)  Suljer,  2lÜg.  Theorie  ber  fdhönen  Äimfte,  3lrt  ®d)önheit.  3Jtit  Suljer 
llimmen  in  biefem  ifSuntte  §itgo  33lair  (lect.  5.  vol.  1.  p.  99.  (5it.  121)  unb 
.^erber  (Äatligone  1.  ®.  164  ff.)  überein. 


136  Sd^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentlii^er  2tebe; 

©ereilte,  ber  äöeife,  mit  ©inem  SBorte  ber  ©ute,  nid^t,  ber  bie  ©d^äl^e 
btefer  ©rbe  befiljt"  *). 

SBal^rl^aft  fc^ön  matt  un§  ©^afefpeare  bie  (Jorbeüa,  be§  ungtücfUc^en 
^önig§  Sear  jüngfte  ioc^ter,  in  itjrer  finblic^en  Siebe  gegen  ben  315ater, 
ber  fie  ungerecht  enterbt  hatte,  in  ihrem  tiefen  Schmer^  um  feinen  Jammer 
unb  ben  ftuchroürbigen  Unbanf  ihrer  ©chmeftern.  5Der  treue  ©raf  Ä'ent 
hat  fie  burd)  einen  25rief  non  ber  niebertrachtigen  SHohheit  ber  Sezieren, 
unb  bem  3i^ftanbe  be§  hiaauSgeftoffenen  greifen  Äönigg  benachrii^tigt ; 
ber  33ote  fehrt  surüct  unb  erftattet  ihm  23eridht: 

Äent. 

— Üiührte  euer  ®rief  bie  Königin 
gu  einiger  ©etrübni^? 

9t  i 1 1 e r. 

i^a,  §err;  in  meinem  ißeifepn  ta5  fie  ihn, 
unb  bann  unb  mann  rotti’  eine  noHe  ihi’äue 
bie  garte  2Bang’  h^rab;  eö  bäudpe  mir, 
fie  fei)  23eherrf(herin  non  ihrem  ©ram, 
ber,  fehl'  rebetlifd),  fie  beherrfd)en  rooUte. 

Ä e n t. 

00  raarb  fie  beim  beroegt? 

9t  i 1 1 e r. 

0)od)  nid)t  gum  3oi'a- 
©ebulb  unb  0d)merg  roetteiferten,  mer  ihr 
ben  fd)önften  3tudbrud  gäbe.  0nht  ihr  bodh 
mit  9tegenf(hauern  ©onnenf^ein  gepaort. 

3hv  Sächetn,  untermifd)t  mit  Jhfänen,  glid) 
bem  f(hönen  9Jtai;  bie§  feelennotte  Söcheln, 
bas  um  bie  reife  Sippe  fpielte,  fd)ien 
bie  ©äff  in  ihren  9tugen  nicht  gu  fennen, 
bie  fid)  non  bort  entfernten,  fo  roie  if^erlen 
üon  diamanten  träufeln.  Ä'urg,  ber  ©ram 
rcürb’  etroa§  0d)öneä  roerben,  roenn  er  Slden 
fo  fleibete. 

Ä e n t. 

Unb  that  fie  feine  f^ragen  ? 

9titter. 

(Sin  9-^aor  9JtaI  feufgte  fie  ben  9tamen  53ater 
auö  fdjioerer  iSruft,  alä  mär’  ihr  §erg  gebrüdt. 


*)  Clem.  Al.  Paedag.  1.  2.  c.  12.  ed.  Potter.  p.  243. 


erfter  SSeroets  aii§  inneren  ©rünben. 


137 


rief,  0djn)c[tern ! ©d^roeftern!  — ©d;mnd)  bev  grauen!  ©d^ineftern! 
Äent!  3Sater!  ©d)n)e[tevn!  äBie?  tu  ©türm  unb  3kd)t? 

gibt  fein  SOJitfeib  meiter!  — T>nnn  crgofj  [ie 
ba§  beil’ge  25>affev  au§  ben  f)ef}ren  klugen, 
unb  feud)tete  ben  Vant;  bann  ftürjte  [ie  fort, 
nm  einfnin  auS^nroeinen  *). 

33ief  [d^oner  nod^,  roeif  ^ugleid)  [df)ön  burdf)  übernatüi1id)e  ißorjüge,  ev= 
[d)eint  bie  ^eilige  5(gne§  in  bem  35ilbe,  ba§  eine  neuere  geniale  [veber 
non  i^r  entroorfen  Ijot; 

©ijra  bnö  @emad)  Derlafjen  modte , erfdjrnt  [ie  [a[t,  nl§  [ie  in 
l^cdem  @lnnjc  nor  bem  bnnfelrotfjen  Jf)ürDorf)ange  eine  @e[talt  erbtid'te,  raefdje 
[ie  gleid)  erfannte,  bie  mir  aber  fnrj  befdjreiben  mü[[en.  rcnr  eine  3>mg' 

[ran  ober  eigentlid)  ein  Äinb  oon  ätt)öl[  ober  breijeljn  in  reineä  unb 

[ledenlofeä  SBeiß  gefleibet  ohne  alle  ©d)mncf[ad)en.  .[^Sn  it)ren 
bie  @in[alt  ber  Äinb^eit  mit  ber  (Jin[id)t  eineö  reiferen  9UterS  nereinigt.  3n 
ihren  3lugen  root)nte  nid)t  nur  bie  iaubenun[d)nlb , »on  roeldfer  ber  heilige 
'dichter  rebet**),  [onbern  oft  [tralflte  mtä  ben[elben  eine  .^nnigfeit  reiner  Viebe, 
als  ob  [ie  über  alle  @egcn[tänbe  ihrer  Umgebung  h>>nni5[ahen , nnb  auf 
jemanb  ruhten,  ber  für  ade  anbern  un[id)tbar,  für  [ie  aber  ronhrhaft  gegen-- 
roartig,  unb  ihr  im  hödh[ten  @rabe  thener  märe,  ©tirn  mar  ber  ©it? 

ber  3lnfrid)tigfeit,  of’f’en  nnb  [trahlenb  oon  2Bnhrha[tigfcit  ohne  ndc^  .'Öchl; 
ein  frennbli^eö  Sädjetn  [piefte  um  ihre  Vippen,  nnb  bie  [ri[d)en  jngcnblidfen 
3üge  brüdten  immer  [predfenb  nnb  ohne  3)er[tednng  bie  mcdifelnben  (fmp[in; 
bnngen  ihres  iimrmen  nnb  3ai1en  .'^erjens  au§.  'diejenigen  roetd)e  [ie  fnnnten, 
glaubten  [ie  benfe  nie  an  [id) , [onbern  [ep  glcid)[am  gniif  getheilt  ,3miid)en 
@üte  gegen  ihre  Umgebung,  unb  li'iebe  311  bem  Unjidftbaren  an  bem  ihre  ©ecte 
hing"  ***). 

101.  die  ©dfönheit  bed  ?dien[dhen  i[t  aI[o  ald  bn§  (äTgebni^  au§ 
brei  [Uiomenteit  aufjajaften.  ©ie  [elU  in  jebem  ber  beiben 
beiien  ber  [)Jien[d)  be[teht,  bie  bem[elben  eigenthümlidje  ©dfönheit  norans; 
aber  überbied  mu[f,  ba  ja  ber  30[en[d[  ein  [idhtbared  SBejen  i[t,  bag  Sidft 
ber  höheren  ©chönheit  ber  ©eele  in  ber  änderen  (^^e[talt,  [oroie  in  ber 
gejammten  6T[d)eiming  bnrd)[dheinen.  diejed  britte  [B7oment  tutrb  natnr= 
gemäß  niemaB  [elflen,  rao  bie  jroei  er[ten  uorhanben  [inb.  „©leidjinie", 
fdireibt  [Btapimnä  non  dpritg,  „gleidftnie  nnter  bem  frpf'tadbeden  2f>a[[er 
eines  ©tromeg  ber  über  eine  35>ie[e  hinfliefft , bie  33lnmen , [d)on  an  [id) 
lieblich  nnb  [d)ön , bem  Singe  nod)  [dföner  er[d)einen , [o  geigt  [idf  bie 
©dhönheit  ber  ©eele  in  uollerem  Jidfte,  rao  [ie  in  einem  [dfönen  Seibe 

*)  ShnMpt’ove,  Äönig  £car,  4,  3. 

**)  „Seine  3tngen  finb  'taubenaugen."  ^oh-  £•  1,  14. 

***)  5St[eman,  gabiola,  £ap.  5. 


138  ©d^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentlid^er  Siebe; 

rool^nt  unb  il^n  oerfldtt.  ®te  ficJ^tbare  ©d^ön^eit  be§  iugenbtic|en  2lUer§ 
ift  in  ber  3;bot  md§t§  3Inbere§,  at§  bte  SBIume  ber  einftigen  5tugenb, 
gleid^fam  ba§  35orfptel  einer  reiferen  ©c^onl^eit.  2Bir  felgen  e§  gern, 
trenn  frü"^  am  ÜRorgen  bie  auffteigenbe  0onne  einen  ©tra’^t  ror  fid^ 
augfenbet,  unb  bie  0pi^en  ber  35erge  rergolbet:  benn  e§  ift  un§  ba§ 
Unterpfanb  be§  fommenben  ßid^te§.  ©o  ge|t  bem  SSottglanje  ber  inneren 
©dbon^eit  ein  ßend^ten  roran§,  ba§  Sleu^ere  be§  ilttenfd^en  rerfd^önernb ; 
unb  ber  SBeife  freut  fi^  beffelben,  um  be§  §ö!^eren  triffen  bo§  e§  rer^ 
Reifet"  *). 

®ie  innere  ©dbönl^eit  ift,  irie  mir  fd^on  im  erften  Stbfd^nitt  (^ap.  2) 
gefe^en  !^aben,  ron  ungteid^  pl^erem  SBerf^e,  at§  bie  andere:  fie  bitbet 
in  ber  ^ufontmenfe^ung  treitau§  ba§  rorjügtid^fte  iJJtoment;  bennod^  ift 
ein  'SJtenfd),  at§  fotd^er,  nid^t  roHfommen  fdt)ön,  roo  bie  fd^öne  Seele 
in  einer  unfdbönen  §ütte  rrol^nt.  ßeibeSfd^önl^eit  allein  bagegen,  ol^ne 
bie  innere,  rerbient  faum  nod^  ©d^ön!^eit  genannt  p roerben.  IRid^t  fo 
freitidb,  at§  ob  bie  l^armonifd^e  23itbung  ber  ©lieber,  bie  btül^enbe  fifarbe 
be§  ßebenä,  ba§  ©efällige  ber  2?etregung,  bei  innerer  IBerirorfenl^eit  auf= 
l^örten,  im  tra'^ren  Sinne  be§  2Borte§  fd^ön  jn  fepn.  2lber  biefe  2lrt 
ber  Sdbonl^eit  befit^t  auch  ba§  2;i^ierreid^ ; fie  ift,  trie  mir  ben  l^eitigen 
2Iuguftin  fd^on  früher  fagen  fiörten,  „bie  niebrigfte  Sd^ön^eit,  ü^r  unterfter 
®rab'',  unb  „trie  ein  gotbener  3Hng  in  ber  iHafe  be§  Sd^treineg,  fo 
nimmt  fid^"  barum  „bie  Sd^önl^eit  eine§  t^örid^ten  3Beibe§  au§"  **). 
2öer  in  bem  nad^  feiner  2trt  fdl)önen  ßeibe  ein  tafter!^afte§  ^erj,  eine 
l^äfelidbe  Seele  trogt,  ift  ron  ber  Sdliönl^eit  fo  treit  entfernt,  mie  ber 
ron  taufenb,  bem  999^*/ioo  baran  fehlen;  unb  ba§  erbärmlid^e  ißrud^= 
t^eildben  trirflidlier  Sdliönl^eit  ba§  er  befi^t,  bient  ju  nid^t§,  al§  bie  innere 
.s^öftlid^feit  nod^  abfto^enber  unb  tribertrdrtiger  ju  madl)en. 

„©efinnung  fcbönbet  einzig  bte  Utotur, 

Unb  bö§li(b  b^i§t  mit  9te(bt  ber  ©öfe  nur, 

Jugenb  ift  ©d^önbeit;  bodb  ber  IRet^enb^'Jlrge 
©leicbt  einem  glänjenb  übertündbten  Sarge"  ***). 

2ßie  Ißtutardb  in  feinen  „2lnroeifungen  für  ben  berid^tet,  gab 

Socrate§  jungen  ßeuten  bie  fidb  im  Spiegel  befaben,  ben  IRatb,  — trenn 
fie  traren,  fie  mödbten  Sorge  tragen,  burdb  Jugenb  fdbön  ju  fepn, 

— trenn  fie  aber  fdbon  traren,  fie  mödbten  ihre  Sdbönbeit  nidbt  burdb 
fdbledfjte  ©efinnung  rerunftalteu.  „^n  gleicher  Steife",  fe^t  l|5lutardb 
binju,  „mag  auch  bie  iöiatrone,  ba  fie  ben  Spiegel  in  ber  §anb  b<it. 


*)  Maxim.  Tyr.  Dissert.  25.  al.  9.  n.  2. 

**)  Spr.  11,  22. 

***)  roollt,  3,  5. 


jrociter  SeiueiS  au§  inneren  ©riinben. 


139 


ju  fid)  [elber  fagen,  — roeim  fie  ift;  SBa§  nn"if3te  e§  cr[t  fei)u, 

roenn  nidjt  tugenbl^aft  bin!  — roenn  |ie  bagegen  fei^ön  ift:  2öa§ 
mu^  e§  erft  fe^n,  raenn  id^  nnd)  tugenb^aft  bin!  ®enn  e§  bringt  einer 
l^äfelid^en  g^rau  größere  @l^re,  roenn  fie  um  i^re§  6!^aracter§  mitten  ge= 
tiebt  mirb,  at§  raenn  ba§  änf^erer  0d^önbeit  roegen  ber  f^att  rocire''  *). 

102.  -)^ac^bem  mir  hiermit  feftgeftettt  I^aben,  in  roetd)en  i^orjügen 
bie  ©d)ön!^eit  be§  iIJtenfd)en  beftefit,  ergibt  fidb  ber  ©al^  ben  mir  ju  be= 
meifen  l^nben,  ganj  non  fetbft.  Umfafit  bie  ©djon'^eit  be§  'üdienfeben 
fomobt  jene  (vigenfebaften  burd;  metd^e  bie  geiftigen  SBefen,  at§  biefenigen 
biird;  metd)e  förpertid)e  ®inge  fd^ön  finb;  ftet)t  e§  anberfeit§  burdb  ba§ 
grünere  bereits  feft,  ba§  bie  ©d)önt)eit  ber  förpertidjen  SKett  mie  jene 
ber  @eifter,  obfectin  unb  ber  ©ad^e  nad^,  nid)tS  StnbereS  ift,  atS 
bie  ttjatfädjtidbe  Itebereinftimmung  ber  @inen  mie  ber  Slnberen  mit  bem 
nernünftigen  @eifte:  bann  fann  eS  feinem  untertiegen,  baf? 

biefeS  i^et^tere  oudb  in  9tüctfid)t  auf  bie  ©d)önt)eit  beS  Wenfdjen  gitt. 
Um  nur  ©inen  ^unft  ficvoorjubeben : jene  3Sorjüge  ber  onf^eren  ©r= 
febeinung  be§  ilttenfdfien , met^e  man  5tnftanb,  3Bürbe,  i'^attung,  ©itt= 
famfeit,  2!act,  mit  ©inem  Sporte  „baS  ©ecorum“  nennt,  ma§  finb  fie 
anberS  atS  bie  ^'ernünftigf eit  beS  äußeren  9Jtenfct)en,  b.  b- 
Cffenbarung  be§  nernünftigen  ©eifteS  in  bem  Seibe  ber  fein  ift,  ben 
er  nottfommen  bel^errfctit  unb  attfeitig  bilbet,  in  beffen  33cmegungen  unb 
2;ptigfeiten , in  beffen  gefammtem  ©epn  er  ift  unb  er fd^ eint  mie  in 
ifirem  ©toffe  bie  f^orm?  „®ie  ©d)onl^eit  beS  SeibeS",  fagt  ©icero  ganj 
in  biefem  ©inne,  „bie  ©dbönl^eit  beS  SeibeS  jief)t  nufere  5tngen  auf  fid^ 
bur^  bie  5tngemeffent)eit , metdtie  in  ber  5tnorbnung  unb  iierbinbung  ber 
©tieber  l^ernortritt,  unb  geföttt  uns  burd)  bie  natürtidje  unb  ungejmungene 
.*^armonie  atter  2!l^eite  unter  einanber:  in  ganj  gteidjer  Sföeife  ift  cS  bei 
bem  ,©ecorum‘  in  ber  ©rfd)einung  beS  'JJtenfd^en  bie  Orbnung,  baS  ner= 
ftänbige  iDtaa^  unb  bie  ©onfeguenj  in  attem  tReben  nnb  ©^nn,  mobnrd^ 
man  fid)  beS  iBeifatteS  feiner  ^Dtitmenfd^cn  mürbig  madfit''  138). 


2>nttcö 

Dttß  bie  5d)öul)fU  5er  ©egciirtaub  uii5  ®nni5  rtgeutUdjcr  £iebe  ift, 
5tts  ergibt  fid)  aus  5er  ßejieljung,  in  uieldjer  5ie  Biiige,  eben  iufoferu 
fie  fd)öit  fiu5,  5er  tUefeiiljeit  Lottes  gegenüber  fteljeii. 

^em  im  teilen  Äapitet  gegebenen  apriorifd^en  iBemeife  für  bie 
25>at)r!^eit  beS  ©at^eS,  metd)er  bas  Xtiema  biefeS  ganjen  2tbfd)uitteS  bilbet, 
(affen  mir  l^ier  nodf)  einen  jmeiten,  gteid)fattS  apriorifct)eu  folgen.  2Bir 


')  Plutarch.  Conhigial.  praecept.  (Francofurt.  1620.)  tom.  2.  p.  141  d. 


140 


®ie  ©d^önl^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigenttid^cr  Siebe; 


fönnen  ung  habet,  mit  9iücf[tcbt  auf  ba§  fd)on  6ntroicfelte , uiet  fürjer 
faffen;  anberfeitä  roirb  biefer  ®eraei§,  obgleich  feiner  Einlage  nad^  bem 
Dovigen  ganj  analog,  baju  bienen,  un§  ba§  3ßefen  ber  0dbön!^eit  oon 
einer  neuen  ©eite  jur  Slnfd^anung  gu  bringen. 

S.  1. 

worin  tbatfacbfic^e  l(e6erein|litntnung  mit  ber  ^^efenbeit  Rottes  ^eroor- 
tritt,  ßifbct  für  ben  »crnünftigcn  ^cift  nafnrflemö^  ben  ^eflcnltnnb  feiner 
eigentfi(ben  ^iebe.  flun  fielen  aber  bie  ?inge,  eben  infofern  fie  fi^ön  finb, 
mit  ber  p^efen^eit  Rottes  in  t^alfäi^ncber  itebereinftimmung. 

103.  ®er  oernünftige  ®eift  ift  ein  23itb  ©otteä,  feiner  S^iatur  na^- 
gebitbet;  unb  er  ift  e§  eben  burc^  ben  SSorgug  ber  'Bernünftigfeit , burc^ 
bag  3Sermögen  gu  erfennen  unb  gu  rootlen,  fönnen  mitf)in  in  ber 
oernünftigen  (Jreatur  bie  ©efet^e  beg  ©rfenneng  feine  anberen  fet)n,  afg 
bie  ©efet^e  ber  göttlii^en  &leigbeit,  unb  bie  ©efe^e  beg  ©trebeng  feine 
anberen,  afg  jene  beg  götttict)en  SBoßeng.  Slber  ©ott  liebt  mit  iRotl)= 
menbigfeit  fi^  felbft  alg  bag  abfolute  ©ut,  unb  er  liebt  mit  berfelben 
ütotl^roenbigfeit,  um  ©einer  felbft  roillen,  2llleg  mag  il^m  äl^nlict)  ift,  mag 
aud^  nur  bie  minbefte  ©pur  ber  Uebereinftimmung  mit  i^m,  ber  ifiadt); 
al)mung  feiner  unenblidjen  25oltfommenl^eit  an  fidi)  trägt*).  ®ag  gleiche 
©efet^  rairb  folglich  feiner  illatur  nat^  auc^  bag  SBollen  ber  oernünftigen 
Kreatur  beftimmen.  ©ie  roirb  mit  IRotfiroenbigfeit , infofern  fie  i^n  alg 
foli^en  erfennt,  ben  abfolut  ©Uten,  bie  unenblii^e  ib'otlfommenl^eit  lieben; 
nicEit  minber  notbroenbig  roirb  naturgemäß  febeg  ®ing  ißre  eigentli^e 
Siebe  in  Slnfprud)  nelimen,  in  roeldbem  ein  Silb  beg  unenblit^  3Sollfom= 
menen,  ein  ©(Ratten  ber  Uebereinftimmung  mit  ißm,  eine  roenn  au(^  nodb 
fo  entfernte  3;iieitnabme  an  feiner  ©utlieit  erfd^eint**). 

iliur  ©in  Unterft^ieb  finbet  ftatt  groift^en  bem  SBoKen  ©otteg  unb 
ber  entfprect)enben  3:i)ätigfeit  beg  menft^lidben  ©eifteg.  ©olange  ber  Seßtere 


*)  oerftefjt  fid)  oon  l'elbft , baß  wir  bi«  nur  bie  Siebe  @otte§  eine  notb= 
roenbige  nennen,  roetdte  ba§  2ße)en  ber  ®inge  jum  ©egenftanbe  bat,  nidbt  jene, 
beren  Object  bie  eriftenj  ber  Sefeteren  ift. 

**)  91id)t,  atä  ob  e§  ju  bem  Stete  biefer  Siebe  einer  SSergteidbung  be§  ®inge§ 
mit  ber  göttliiben  Soatommenbeit,  unb  eineg  UrtbeiB  bebürfte,  baä  bie  in  SRebe 
ftebenbe  Uebereinftimmung  anertännte;  ein  fotdbeg  mürbe  ja  bie  entroidelte  3bee 
@otte§  ooraugfepen.  3m  SCBefen  beg  oernünftigen  ©eifteg  liegt  oon  iRatur  jene 
urfprünglidbe  iRi^tung  beg  ©trebeng,  oermöge  beren  ibn  aEeg  anjicbt,  äur  Siebe 
roedt,  mag,  objectio,  göttlid)  ober  ©ott  äbnticb  ift.  ®o  umfa|t  ja  audb  bie  ©r= 
fenntniBtraft , oermöge  ihrer  Statur,  mit  Stotbroenbigfeit  bie  ®abrb«t,  b.  b-  bag 
mit  ber  göttlidien  ^nteüigenä  Uebereinftimmenbe , alg  Söabrbeit,  ohne  barum  an 
©ott  JU  beuten,  ohne  felbft  audb  «i«  5«^  ©rfenntiüB  ©otteg  gelangt  ju  fepn. 


jroeiter  ©eroeiS  au§  inneren  (^H'iinben. 


141 


ba§  pc^fte  @ut  nic^t  üoUfonunen  fd^aiit  unb  in  fid)  fdbft  raie  e§  i[t, 
fo  lange  i[t  fein  ©rfennen  nor  bem  nic^t  gefid)evt,  unb  fein 

freied  SS^olIen  ni(^t  nor  bem  ‘üJli^braud^.  ®avum  fann  er  allerbingS  bie 
unenblidie  Siebendrcürbigleit  be§  ^öc^ften  @ute§,  baä  er  nur  bnnfel  unb 
röie  au§  roeiter  f^^i^ne  fielet , au§  ben  Singen  fe^en , unb , feine  f^-rei^eit 
mi^braud^enb , fid)  felbft,  unb  um  feiner  felbft  millen  bie  Kreatur,  jum 
l^öd^ften  ©egenftanbe  feiner  Siebe  mäl^len;  er  fann  feine  ®ottäl)nIid)feit 
unb  bie  baraud  l^eruorge'^enbe  natürlid^e  9tid)tnng  feined  Strebend  auf 
bad  roa'^r^aft  Siebendinürbige  nerläugnen,  um  feine  Siebe  audfdjliefflid) 
bem  jnjuroenben,  raad  norübergel^enb  feinem  eigenen  ÜSo^lfeijn  bient,  mad 
i^m  2>ortl)eil  unb  ©enufe  nerfpric^t.  Slber  ein  fold)ed  @id):;Slbmenben 
Dou  bem  abfoluten  ©ute,  non  bem  uncnblid)  Siebendmürbigen , ift  eben 
Slnomalie  unb  naturmibriger  iUfiftbraud).  ©d  bleibt  immer  ma^r,  baf^ 
©Ott  unb  bad  ©Ott  31e!^nlid)e,  ino  immer  ed  erfd)eint,  naturgemäfj  bie 
eigentlidie  Siebe  bed  mit  ©rfenntnifj  begabten  ©efd}öpfed  erregen  muB, 
unb  feined  ift  im  ©taube,  biefe  nrfnriinglic!^e  anerfd)affene  dfid)tnng  feiner 
ftrebenben  Äraft  je  ganj  51t  nerniditen. 

104.  3>erbinben  mir  mit  biefem  ©ab,e  einen  jrodten , ber  nid)t 
minber  geroif?  ift.  3111c  ©d)ön'^eit  ift,  obfectin  unb  ber  ©ad^e  und), 
Sle^nlic^feit , llebereinftimmnng , mit  ©ott,  bem  abfolnt  ©uten;  alle 
fi^önen  iSinge  tragen  an  fidb,  eben  infofern  fie  fd)ön  finb, 
llebereinftimmnng  mit  i^m,  ©puren  feiner  unenbli(^en  Slollfommenbeitcn. 
3'ft  bad  roaljr,  bann  ergibt  fi(^  barand  roieber  mit  dlot^menbigfeit  ber 
©d)luB  um  ben  ed  fid)  ’^anbelt. 

©er  ©eroeid  bafitr  liegt  aber  nic^t  fern,  ©ine  ftel)enbe  Se^^re  feber 
roa!§ren  i|?'^ilofopl)ie  bilbet  ber  ©at^:  ©ie  innere  ©ntljeit  ber  ©inge,  obs 
jectiü  unb  ber  ©ai^e  nad^,  bcftc'^t  in  ber  t^tfad)lid)en  llebereinftimmnng 
berfelben  mit  ber  S5>efen^eit  ©otted.  „Äein  ©ing  ift  gut  ober  erfdjeint 
gut,"  l^eifd  ed  bei  ©l^omnd  non  31qnin,  „auper  infofern  ed  irgenbmie 
31nt!^eit  bat  an  ber  3lebnlid)feit  mit  ber  l)öd)ften  ©utl)eit,  bad  beifd  mit 
©Ott"  139) ; „einzig  in  fofern  l)at  ein  ©ing  ©Ijeil  an  ber  ©ntbeit,  ald  ed 
mit  ber  llrgutl)eit,  bad  beifd  mit  ©iott,  in  llebereinftimmnng  fteljt"  140) ; 
„niebtd  fann  ,gnt‘  genannt  roerben,  ald  infofern  ed  irgenbmie  übereim 
ftimmt  mit  ber  ©ntbeit  ©iotted"  m).  „^ebed  SSefen  meldjed  mirft," 
fdbreibt  in  andbrücflid)er  llebereinftimmnng  mit  ipioto  nnb  Slriftotcled 
©bomad  an  einer  nierten  unb  fünften  ©teile,  „fann  nur  ibm  3lebnlid)ed 
mirfen.  fomit  bie  llrgntbeit  bie  mirfenbe  llrfadie  atled  beffen  mad 
gut  ift,  bann  muf?  fie  febem  ©inge  bad  fie  bei'üorbringt , folcbe  3i>gc 
einbrüefen,  baß  ed  ibr  äbi>^i'^  'fl-  Witbin  ift,  ber  allgemeinen  31n- 
f^aunng  jufolge,  febed  ©ing  gut,  einerfeitd,  in  IRüdficbt  auf  bie  ibm 
anerfd)affene  ©ntbeit,  bie  51t  feinem  SBefen  geljört,  nnb  oermöge  bereu 
es  mit  ber  bödjften  ©ntbeit  in  Ucbereinftimmnng  ftebt;  nnberfeitd  in 


142  ®ie  ©d^ön^eit  ift  ber  ©egenftanb  unb  @runb  eigentü^er  Siebe; 

9lü(f[ic^t  auf  bie  unerfcfiaffene  Urgut^eit,  infofern  e§  biefer  nac^gebUbet 

ift''  142). 

iJiun  finb  aber  bie  35orjüge  roetd^e  loir  im  lebten  Äapitet  al§  bie 
(Elemente  ber  ©d^önl^eit  anerfennen  mußten,  ganj  bie  nämlid)en,  bie  fic^ 
un§  im  gmeiten  2tbf(^nitt  at§  bie  ©temente  ber  inneren  ©utl^eit  ergaben*), 
gotgtid^  mu§ , roa§  bem  eben  ©efagten  jufolge  non  ber  inneren  @ut^eit 
gilt,  aud^  in  Otüctfi^t  auf  bie  ®df)ön§eit  roa!^r  fepn;  mit  anberen  SBorten: 
audt)  bie  ©dtiön^eit  ber  ®inge,  objectin  unb  ber  ©adfie  nad^  genommen, 
muß  in  beren  t^otfäd^Iidber  Uebereinftimmung  mit  ber  2Befenf)eit  ®otte§ 
befte'^en.  2(ud^  biefe  nnfere  g-otgerung  trogt  raieber  ber  l^eilige  Si^omag 
mit  ougbrü (füllen  SBorten  nor,  ®er  SSerfaffer  beg  S3u(^eg  „lieber  bie 
iRamen  @otteg"  fagt  nämtid^  an  einer  ©teile  feiner  ©(^rift,  „fd^ön 
(xa};ov)  nenne  man  bagjenige,  mag  an  ber  ©dtiön^eit  S^eil  !^at,  bie 
©(^önl^eit  (xGtlloc)  hingegen  fep  eben  bog  J^eit^aben  an  ber  Urf^on^eit, 
roeld)e  atteg  ©ct)öne  fiernorbringt"  **).  ©rflarung  beg  genannten 

S5udt)eg  bemerft  Jfiomag  ju  biefer  ©telte:  „®ie  ©dt)ön^eit  ber  erfd^affenen 
®inge  ift  eben  nicE)tg  3Inbereg,  alg  bag  9tad^bilb  ber  ©dtiön^eit  ©otteg, 
an  roeti^em  jebeg  berfetben  Jfieil  ^at"  i43), 

105.  ©ölten  mir  biefem  ißeineife  für  unfern  Unterfa^  nod^  einen 

^roeiten  l^injufngen?  ®ie  ^orjüge  ouf  raeld^e  fidj  bie  ©^ön^eit  grünbet, 
finb,  bem  grüneren  gufolge,  in  ben  perföntid^en  2Befen  Uebereinftimmung 
beg  freien  ©trebeng  mit  bem  ©ittengefel^ , mit  ben  iRormen  ber  einigen 
SSeig^eit,  mit  ben  ©eboten  ©otteg,  — neben  biefer,  in  jroeiter  Sinie,  bie 
intettectnalen  SSorjüge,  ©infi(^t,  ©rfenntniß,  iffieig^eit,  25erftünbigleit ; in 
ben  fid)tbaren  Singen  bagegen  ßeben  ober  ©puren  beg  Sebeng,  Sid^t, 

Sauer  unb  geftigfeit,  Orbnung,  9tegetmö^igfeit,  Slngemeffen^eit  für  einen 
3med,  ©pmmetrie,  'Sottenbung,  ^ormonie,  mit  ©inem  Sß}orte  SKirfungen 
beg  erfennenben,  beg  orbnenben  ©eifteg,  ober  Silber  beffelben.  SBenn  nun 
alte  biefe  SSorjüge,  raie  mir  gefe^en  ^aben,  bie  Singe  benen  fie  eigen 
finb  in  bag  Serpttnifj  ber  2te!^nli(^feit  mit  bem  oernünftigen  ©eifte  fe|en, 

ift  bieg  bann  nidf)t  in  gtei(^er  SKeife  ber  f^att,  mag  auc^  ber  Stbftanb 

nnenbtidt)  grofj  feijn,  in  9tüdfi(^t  ouf  bie  erfte  Sernunft,  auf  bie  un= 
erfi^affeue  SBeig^eit,  oon  rceti^er  jeber  gef(^affene  ©eift  feiner  iRatur  noct) 
nidt)tg  Stnbereg  olg  bie  treue  ©opie  ift? 

Saji  bie  geiftige  ©ubftanj  i^re  2Ie^ulid^Ieit  mit  i^rem  ©df)öpfer  burd^ 
nid^tg  2tnbereg  jur  SoCtenbung  bringt,  atg  burdt)  Stugbitbung  jener  3^9^' 
ioet(^e  fie  itirer  iRatur  nad^  jum  Silbe  ©otteg  mo(^en,  bebarf  feiner  ©r= 
innerung;  biefe  3üge  finb  aber  bie  anerfc^affene  gät)igfeit  beg  ©eifteg 
jur  ©rfenntniß  ber  SBal^rfieit,  bie  anerfd^affene  Seftimmung  (©eftattung 


*)  ^ßgt.  oben  ?t.  87 — 100  ©.  116  fj.,  unb  5R.  43  ©.  67. 

**)  Dionys.  Areop.  de  div.  nomin.  c.  4.  §.  7. 


jroeiter  33eroei§  au§  inneren  ©rünben. 


143 


ober  (5inrid}tung  möi^ten  toir  jagen)  beä  2ötUen§  für  freie  Siebe  be§  an 
fid)  ©Uten.  2tber  ain^  in  9tüd'fid)t  auf  bie  törperüdjen  ®inge  ift  bie 
©ad)e  ftar  genug.  2Bo  immer  fid;  Seben  offenbart  ober  ©puren  bed 
Sehend,  ba  ift  llebereinftimmung  mit  bem,  beffen  ®efen  baä  Seben,  ber 
allein  bie  nie  oerfiegenbe  Urquelle  alled  Sehend  ift  unb  aller  33eroegnng. 
Sßo  immer  ®auer  unb  23eftanb  fidj  uerlieifd,  ba  ift  menigftend  ein  fd}mad)ed 
33ilb  bed  ©rcigen,  bed  nie  fid)  Slenbernben.  2Bo  immer  ein  Sidjtftraljl 
bad  ®unM  jerftreut,  ba  finben  mir  ein  3^'dfen,  menigftend  einen  ©djatten, 
beffen,  ber  felbft  fein  bejeidjnenbered  ®ilb  erfinben  f'onnte,  um  feine  nn= 
erforfd)lid)e  i)Zatur  und  finntid)  andjubrncten,  ald  bad  Sii^t.  S5>o  immer 
SSirt'ungen  ber  orbnenben  ®ernnnft  roa^rgenommen  roerben,  ba  offenbart 
fid)  unjmeibeutig  bad  Original  nad^  roeldjem  jebe  2Sernnnft  benft  nnb 
roirft,  bie  eroige  SSeidl^eit,  „alter  Oinge  'DJleifterin"  *),  „bie  2tlled  orbnet 
nac^  ©eroic^t  unb  IDlaafj  unb  **)• 

„SKenn  ein  groffed  ©pielmerf  fel^r  fdjöne  SJiufifftücfe  anffül;rt,  roie 
j.  fold)e  felbftfpielenbe  Orgelroerfe  auf  bem  ©d)raarjroalb  nerfertigt 
merben,  fo  prt  bad  Op  unb  oernimmt  bad  ©emüt^  mit  Suft  bie  lieb= 
lid^en  ^Jlelobien,  obfc^on  ber  SSerftanb  fid;  fagen  mip,  baf;  Sllled  nur 
ifjrobuct  ber  iScec^anif  ift.  Unb  ^uletp  füpt  bad  bemegte  ©emüt^  perbei 
richtiger,  ald  ber  23erftanb  reflectirt:  beim  bie  'iDielobie  roelpe  bad  ©e= 
mütl^  beraegt,  fbmmt  eben  bop  nipt  and  ber  5)led)anif  ber  ©pielup-, 
fonbern  fie  ift  bad  ©rjeugni^  einer  ^lenfpenfeele,  roelpe  bie  ^elobie 
erfunben  nnb  felbft  gefüpt  pt.  Oie  'DJiepanif  ift  nur  bad  materielle 
SSerfjeug , roobnrd)  bie  oon  einer  ©eele  gefiiljlte  '©cufitempfinbnng  an= 
bereu  ©eelen  mitgetpilt  loirb.  9hin  oerplt  ed  fid;  mit  ber  9latur  and; 
fo;  bad  ©d)öne,  Sieblid;e,  3Boptptige,  ©roprtige  nnb  ©djredlid)e,  bad 
diaturerfpeinungen  und  barftellen,  finb  bie  3^een  nnb  'SRelobien  ©otted 
felber,  roelpe  er  nuferer  ©eele  bnrp  bie  5Jled)anil  ber  3laturgefep  bar= 
ftettt.  2Bir  oernepien  alfo  burd;  bie  9latur  bad  Seben  ©otted,  raie  mir 
in  ber  'Slufif  ber  ©pielup-  bad  fyiipen  einer  'i)!}lenfd)enfeele  oernepnen. 
9lur  ift  in  bem  5f3robuct  ber  ©pielup-  eine  ©etpiltpit:  ber  'DJfufifer 
nnb  ber  iDledbanifer  finb  uerfpiebene  iperfonen;  mäpenb  in  ben  9latur= 
probucten  bie  materielle  ©inriptung  nnb  bie  barin  liegenbe  93ebentnng 
unb  ©eiftigfeit,  23eibed  oom  ©pöpfer  fommt"  ***). 


*)  2Bei§f).  7,  21. 

**)  ®eigb-  11,  21. 

***)  9IIban  Stolj,  ®ürre  Äräuter,  @.  116.  (3.  Slprtl  1870.) 


144  ©d)ön^eit  ift  bev  ©cgenftanb  unb  @runb  eigentlicher  Siebe; 


§.  2. 

Pag  ttffc  pfgöngeit,  oßjccllw  unb  bcr  paegc  nadj,  UeOerctndiunnunfl  tuif  bcr 
ISefengcU  ^otUs  jeif,  galt  non  pffers  gcr  ben  Vertretern  ber  gSiffenfegaft 
af$  auagemaegte  pfagrgeit. 

'^rodu§;  iplato.  6f)’^gfo[tomu§ ; Ovtgene§;  (Slemen§  dou 

SHej-anbria.  @regor  non  S'itjffa, 

106.  ®en  llnterfa^  unferg  SSeroetfeg  bürfen  lüir  roohl  at§  burc^ 
bag  in  ben  groei  lebten  9^ummern  ©efagte  hiniänglid)  begvünbet  betrachten, 
unb  barum  ben  ©eroeig  felbft  alg  abgefdhtofjen.  ®efüungea(ihtet  finben 
roir  eg  bev  'üJiühe  roerth,  bei  ienem  Unterfa^e  nodh  ju  nerroeilen,  um 
barguthun,  ba^  bie  3lnf(^auung,  ni(^t  nur,  roie  ft^on  gegeigt  mürbe,  beg 
heiligen  Xhoumg,  fonbern  überhaupt  ber  älteren  S®iffenf(^aft,  in  iRücfficht 
auf  bag  ©erhältni^  ber  ©(^önheit  gur  äSefenheit  ©otteg,  feine  anbere 
mar  alg  biejenige,  roelche  roir  uuferfeitg  begeii^net  haben.  ®ie  ©ebanfen 
ber  alten  ©'ieifter  finb  ja  fa[t  immer  an  unb  für  fi(^  fchon  reidh  genug 
an  ©ehalt  unb  ©eift,  um  unfer  ^ntereffe  lebhaft  in  Slnfprudh  gu  nehmen; 
anberfeitg  aber  ift  auf  geroiffen  ©ebieten,  unb  gu  biefen  gehört  bag 
unfrige,  bie  ilieuheit  einer  Sehre  für  biefelbe  eine  fehr  groeifelhafte  ©m= 
pfehlung. 

107.  iJiach  ^lotin  ift  bie  Schönheit  ber  Seele  f(^lechthiu  2lehnlich= 
feit  mit  ©ott.  „2Rit  3fte(^t  lehrt  mau,  bie  Seele  roerbe  gut  unb  f(^ön, 
infofern  fie  fidh  gur  Slehnlichfeit  mit  ©ott  erhebe;  benn  er  ift  aller  Sdhöro 
heit  Urquell"  144).  Unb  bie  Si^önheit  ber  nitht  geiftigen  ^inge?  „2Ber 
ba  oerlangt,  bie  unermefelithe  S^öuheit  gu  flauen,  ber  muß  nicht  ben 
fidhtbaren  fdhönen  Singen  nachlaufen,  fonbern  in  ber  Uebergeugung , bofe 
fie  nichtg  alg  ©ilber  finb  unb  fcl)roadhe  Spuren  unb  Sdhatten,  gu  jener 
fliehen  roeldhe  in  biefen  fidh  offenbart"  i45).  Senn  „in  Sittern  mag  fchöu 
ift,"  fe^t  iproclug  h^JW/  r/auch  in  bem  97iebrigften , erfdheint  nichtg  Slro 
bereg  alg  ein  ©itb  ber  göttli(^en  Schönheit"  *). 

©g  roar  audh  hteo  roieber  bie  focratifche  Sluffaffung,  roetche  bie  ©r; 
neuerer  beg  ^latonigmug  auggebitbet  hatten  unb  fefthielten.  „^ch  fe^e 
üoraug,"  fo  tn^t  5plato  feinen  ehrroürbigen  SDteifter  in  ber  teilten  Untere 
haltuug  uor  feinem  Jobe,  im  „^häbo",  gu  feinen  Schülern  fprechen, 
„ich  fe^e  ooraug,  roie  ich  aft  gefugt  habe,  ba^  eg  eine  S^önheit  gibt 
bie  ihrem  SSefen  na(^  fdhön  ift,  unb  burch  fich  felbft . . . 3ft  nun,  aufeer 
biefer  Urfchönheit,  auch  Slnbereg  fchöu,  bann  muß  eg  bag  nach  meiner 
Sluficht  burdh  Jtidhtg  Slnbereg  fepn,  alg  burch  2:heitnahme  an  jener  Ur= 
fd)öuheit  . . . i^reitich  ift  mir  bieg  big  auf  bie  testen  ©rüube  noch  ni^t 


*)  Procl.  Comment.  in  Plat.  Alcib.  prior.  Cod.  Leid.  p.  220. 


jroeiter  Seioctä  au§  inneren  @rünben. 


145 


»ollfommen  f(av.  31ber  lueim  jemanb  mir  al§  beu  (^H'iinb,  roannii  irgcnb 
ein  ©egenftanb  fd)ön  fei),  etraa  bcn  Udften  @lan^  feiner  f^arbc  bejeidfnet, 
ober  feine  @eftalt,  ober  loeicben  i'orjng  biefer  31rt  immer,  bann  pflege 
id)  mid)  ouf  Üllleg  ba§  nid)t  cinjnlaffen;  beim  ed  oerroirrt  mic^  mir; 
bn§  allein  batte  id)  cntfd)ieben  feft,  — inclleid)t  ift’g  (rinfalt,  — baf) 
jcned  ®ing  biird)  nid)td  31nbere§  fcbön  ift,  al§  biird)  bie  ©egenroart  bcr 
llrfd)önbeit , ober  bnrd)  Jibeilnabme  baran,  ober  bnrd)  ißermanbtfd)aft 
mit  berfelben,  oon  rocldier  31rt  fie  mm  and)  fepn  mag''  u«). 

2i>ad  0ocrate§  mir  bnnfel  al)iite,  mag  feine  0d)ü(er  jmar  ooll: 
fommener  entmicfelt  batten,  aber  ohne  nod)  ben  ?id)tfern  ber  2öal)rl)eit 
ron  ben  Üiebeln  ihrer  ^i'^'lbnmer  ganj  löfen  ju  fönnen,  bag  erfannten 
nnb  (ehrten  bie  <ftird)emiäter , bnrd)  bag  Sid)t  beg  ©lanbeng  erleuchtet, 
in  noUfommener  .S>armonie  mit  bem  übrigen  , Inhalte  ber  göttlichen  Cffeii; 
banmg.  ®er  mnl)ren  0d)önheit,  oerfünbigt  ©l)^'^if*-‘'flo’»i*Q  feinen  3^^= 
horern,  fann  feber  fid)  theilhnftig  mad)en,  menn  er  mir  mid:  „beim  bie 
'Seele  roirb  babiird)  fdiön,  bap  fie  mit  bem  Villen  ©otteg  überein= 
ftimmt"  147).  dlod)  llarer  fpridft  Origeneg.  „®ie  Seele  beg  30ienfd)en 
ift  non  onf)erorbentlid)er,  non  gaii);  mimberbnrer  Sd)önheit.  ®enn  ber; 
jenigc  beffen  ‘iOieifterl)aiib  fie  bilbete,  fprnd)  bei  ihrer  Schöpfung:  ,Saf)t 
iing  ben  iSienfdten  madien  nad)  Unferem  Silbe  nnb  ©(cid)iüf3‘.  ÜSag  ift 
fd)öner  alg  biefeg  SUb,  mag  miiiiberbarer  alg  biefe  Sd)önl)eit?"  i48) 
©lemeng  non  3lleranbria  nennt  ben  ''l’)lenfd)cn  felbft  und)  feiner  cinperen 
@rfcheiimng  bag  Silb  beg  Sohneg  ©otteg.  Sag  rechte  iötaaf?  in  Sranf 
nnb  Speife  Ipiltcm,  fagt  er,  fep  bag  hefte  Slittel,  bem  Seihe  Sd)önl)eit 
ju  geben ; babiird)  erlange  berfelbe  Ä'raft  nnb  Slännlichfeit,  Slmimtl)  nnb 
bie  frifdie  fvarbe  ber  ©efiinbl)cit:  „nnb  bag  finb  bie  ©lemente  ber  Sd)ön= 
heit  biefer  gelimgenen  fdfönen  Silbfiinle  beg  Sogog"  i40). 

108.  3lnbere  hi^vher  gehöreiibe  3(enf!ernngen  ber  Äird)enniiter  merben 
ung  fpäter  nod)  begegnen;  l)iei'  um  nod)  einige  Stellen  ang  bem  heiligen 
©regor  oon  3h)ffa,  bie  migeadftet  ihrer  xHiigbehmmg  auf  ben  dlamit  bcn 
fie  nerlangen,  mn  fo  größeren  3lnfprnd)  haben,  alg  mir  biefen  «©eiligen 
higher  nod)  nidit  nernal)incn. 

3(m  Sdflnffe  beg  nierten  Äapitclg  feiner  Sd)rift  „lieber  bie  Sdiöpfnng 
beg  Slenfdien"  fagt  ©iregor,  ©iott  hnbe  bie  menfd)lid)c  Ülatur  fo  einge= 
rid)tet,  „bap  fie  nnfg  genanefte  mit  ber  llrfd)önl)eit,  a(g  il)rem  Original, 
übereinftimmte"  irm).  Siefen  Sag  führt  er  in  bem  folgenbcn  )i?apitcl 
aug.  „©Heidimie  ber  Idaler  bie  menfch(id)c  ©ieftalt  auf  ber  Safel  bar= 
(teilt,  inbem  er  bie  befonberen  ciitfprechenben  A-arben  in  ber  'iScife  anf= 
trügt,  bap  bag  Silb  nollfommcn  bie  Sd)önheit  beg  Originalg  miebergibt, 
alfo  bienten  unferem  Sdiöpfer  bie  geiftigen  Sorjüge  gemiffermapen  alg 
fyatben,  bnrd)  meldie  er  fein  Silb  mit  feiner  eigenen  Schönheit  fd)müdtc, 
um  feine  «©frrlidifcit  in  ung  jn  offenbaren.  Smit  nnb  mannid)faltig 

3unginann,  Slcftfjctif.  2.  Sliifl.  10 


146  ©(^ön^eit  i|'t  ber  6'egenftanb  imb  @ninb  eigentlid^er  Siebe. 

finb  biefe  färben:  iüd)t  rot^  imb  lüei^  iinb  buiiM,  noi^  ‘»Diifi^ungen 
baoon..;  jonbern  Steinzeit,  üoUfoinmeite  .S^armoiüe  ber  Kräfte,  ©elig; 
feit,  ^rei^eit  üon  allem  Hebel,  unb  anbere  älorjüge  biefer  5lrt,  roe'ld^e 
ben  9Jlenfcl)en  jur  5le^nlicl)feit  mit  @ott  erljeben.  iDiit  folc^en  ivarben 
malte  ber  4")err,  ba  er  in  unferer  Statur  fein  eigenes  S^ilb  fic^  fi^uf. 
iyaffeft  bu  nod}  bie  übrigen  3i'9^  Sd)önl;eit  ©otteS  ins  Singe,  fo 
inirft  bn  auc^  in  Süicffidjt  auf  biefe  in  bem  ißilbe,  baS  mir  finb,  bie 
uoKfte  Hebereinftimmnng  entbecfen.  ©ott  ift  ®ernnntt  nnb  ©rfenntnifi  . . ; 
and)  in  bir  lieljft  bn  ©rfenntnifelraft  nnb  23ernnnft,  bie  ©opie  ber  roefem 
Ijaften  ©rfenntnifs.  Söiebernm  ift  ©^ott  bie  £'iebe,  nnb  ber  Siebe  Urquell; 
fo  le'^rt  nnS  ber  gro^e  3ol)anneS;  ,bie  Siebe  ift  anS  @ott‘  unb  ,©ott  ift 
bie  SiebeS  Sluc^  biefen  3^'S  9*^^  '5d)öpfer  nuferer  Scatnr. 

®enn  ,baran‘,  fpric^t  er,  ,roirb  man  erfennen  ba^  il)r  meine  jünger 
fept , mcnn  il;r  einanber  liebt‘.  barnm  biefer  3n9  wd)t  fit^tbar, 
bann  erfd)einen  alle  übrigen  loie  oerjerrt.  (Sott  enblid)  fieljt  SllleS,  Ijört 
SllleS,  bnrc^forfd}t  SlKeS.  Sind)  bn  nimmft  bnrd)  Oljr  nnb  Singe  bie 
®inge  loal^r,  unb  bein  (Seift  erforfdit  fte  nnb  bnrd)bringt  fie"  *). 

3ft  bie  ©d)önl)eit  beS  S}lenfd)en  in  feber  Siütffidjt  iüd)ts  Slnberes 
als  feine  3lel^n(id)feit  mit  ©mtt,  bann  mnü  fie  nerloren  geben,  fobalb  bie 
Slbfebr  oon  ©iott,  bie  ©ünbe,  bie  3iige  beS  göttlidjen  UrbilbeS  oermifdjt. 
,,©d)ön  ift  SldeS'^  fäl)rt  barnm  ©regor  loeiter  unten  fort,  „roaS  mit 
ber  llrgutbeit  Ijarmonirt;  ma§  bagegen  ber  Uebereinftimmnng  nnb  ber 
Slebnlidjfeit  mit  ibr  oerluftig  mirb , bas  bat  an  ber  ©dbönbeit  feinen  I 

Ibeil  mehr  i5i).  äSenn  nun  nad)  bem  ©efngten  ©ine  bie  roefenbafte  | 

©ntbeit,  wenn  ber  ©eift  baburd)  fd)ön  ift,  bafj  er  nadj  bem  S3ilbe  biefer  t 

Urfdjonbeit  gefdjaffen  mürbe;  menn  enblidi  bie  non  ibm  abbängige  Statur  : 

gemiffermaf;en  roieber  ein  S3ilb  biefes  33ilbes,  beS  ©eifteS,  ift:  bann  mnfj  | 

offenbar  ber  ©toff  im  redjten  iw  S^efit^e  feiner  entfpredbenben  * 

S3oUfommenbeit  bleiben,  menn  bie  Statur  ibn  beljerrfdjt;  bagegen  biefelbe  i 

oerlieren,  fobalb  er  ber  Jlraft  bie  ilju  bilbete  entzogen,  nnb  baS  natür= 
lidje  23anb  j;erriffen  mirb , bas  ibn  mit  ber  Urfd)önbeit  oereinigte.  ®aS  ; 

gefd)iebt,  menn  bie  Statur  ilire  red)te  ©tellnng  nid)t  behauptet,  menn 
nufer  ©treben  nid)t  rnel^r  auf  bie  ©tbönljeit  fid)  richtet,  fonbern  abmärtS 

auf  baS,  roaS  felbft  ber  il'er)^önernng  bebarf.  ®enn  maS  fidb  ber  an 

fid)  geftall:  unb  formlofen  SSkterie  gleich  wadjt,  baS  nimmt  notbroenbig 
felbft  ihre  abftofjenbe  .<bofdid)feit  an"  152). 


Greg.  Nyss.  de  hom.  opif.  c.  5. 


Vierter 

Der  Degrif  ber  ^diönbeit.  ttleiterc  (Entwitkclung  mib 
^muenbung  bcffclbcn. 


Ber  Begriff  ber  S'd)öiil)eit. 

§•  1. 

_ Definition. 

I. 

!Trei  ^-onnelit,  Don  benen  bic  evftc  fid}  bei  ?(viltoteleQ  finbet,  bic  jiueite  ber 
Sef)re  be§  Ijeiligen  i^omaö,  unb  bie  brittc  einem  ©ebaufeu  ''f.Uato’ä 
entfprid)t. 

109.  ^ermann  Vot^e  Ijövten  mir  im  ?(nfangc  uufereä  jmeiten 
fd)nitte§  in  ben  Seiftungen  ber  beutfdfen  5leftt)etif  ein  Ofefnltat  uermiffen, 
o^ne  roelc^eS  non  einer  „2Siffenfd)nft  ber  fdjönen  fünfte''  nlterbingS  luobl 
eigentüd)  nidft  bie  fRebe  fepn  fann.  ®enn  eS  ift  nidjtsi  ineniger  nie  ein 
beftimmter,  fefter,  brauchbarer  ^Begriff  ber  ©d)önl)eit  felbft,  beffen  5lbgang 
ber  @ef(hid)tfdjreiber  ber  „5teftf)etif  in  ©)eutfd)Innb"  ju  eonftatiren  fid) 
genöthigt  fat).  fyür  nn§  ergibt  fid)  und)  ben  noraudget)enben  (frörternngen 
unb  ^tachineifen  biefer  ^Begriff  ot)ne  befonbere  ©d)inierigfeit. 

„®inem  ^seben  mnf)  e§  einleud)ten fo  bürfen  mir  nninlid)  auf 
@rnnb  ber  namenttid)  im  testen  2ibfd)nitte  gegebenen  iBeiueife  inot)t  mit 
if^roctus  bein  9ieuptntonifer  fagen,  „einem  ^^ben  mnf)  e§  einteud)ten,  bag 
bie  ©d)önf)eit  ifirer  diatur  nad)  ©egenftanb  ber  Siebe  ift:  inbem  ja  and) 
bie  minbefte  ©d)önf)eit,  roeil  in  if)r  ein  ©d)immer  ber  ©d)onI)eit  ©otted 
glänjt,  bnrd)  il)re  blope  (5rfd)eiming  nufere  Siebe  geminnt,  nufer  ,s>evj 
einnimmt  nnb  feffett.  ®enn  atfo  fprid)t  im  ,'Bf)äbriig‘  ©ocrated;  ,©er 
©d)önheit  '}(ntt)eit  ift  e§ , bap  fie  mehr  at§  nUe§  'Rnbere  bie  3tugcn  auf 

10* 


148 


Definition  ber  «Sd^önl^eit  (2inftoteIe§). 


[id^  uub  bie  Siebe'*).  ?Kag  barutn  ba§  @(^öne  (xa)wfjv)  feinen 

■Jiamen  bafier  !^aben  «eil  e§  anjie^t  (xaXsfv),  ober  rneit  e§  Stile  bie  eg  , 
fcEiauen  einnintmt  (xTjXsiv)  unb  i^nen  @enuß  bringt,  eg  ift  feinem  iffiefen 
nacf)  ©egenftanb  ber  Siebe:  rce^l^alb  man  ja  ancf)  ju  fagen  pflegt,  bie 
Siebe  treibe  ben  rcelcl)er  liebt  jur  ©dbönl^eit  liin"  153).  ?Kit  (ginem 
SBorte,  eg  ftel)t  feft,  ba^  bie  ©cfiönl^eit  ber  ©egenftanb  unb  @runb  ber 
Siebe  ift,  unb  jraar  ber  ei  g ent  litten  Siebe. 

!Daraug  folgt  nun  unmittelbar,  — mir  !^aben  ben  ©ebanfen  fc^on 
im  letzten  Slbfdfnitte  berührt,  — ba^  bie  ©(^ön^eit,  objectb  unb  ber 
©acbe  nac^,  baffelbe  ift  roie  bie  innere  ©utlieit.  ®enn  biefer  -Raine 
bezeichnet  eben  jene  33efcbaffenheit  ber  ®inge,  nermöge  beren  fie  ficb  eignen, 
für  ben  uernünftigen  ©eift  ben  ©egenftanb  eigentlicher  Siebe  ju  bilben: 
bag  ergibt  fich  flar  aug  ben  ^Begriffen  ber  inneren  ©utheit  unb  ber 
eigentlichen  Siebe,  bie  mir  früher  feftgeftellt  haben**). 

iRicht  minber  offenbar  ergibt  fidf)  überbieg,  alg  ©rlebigung  ber  beim 
SSeginn  uufereg  brüten  Slbfchnitteg  allein  noch  offenen  §rage,  ba^  ber 
©enufz  roeldfen  bie  Stnfchauung  fdböner  ©rfcheinungen , eben  infofern  fie 
fchön  finb,  ung  geroühi^t,  nidft  „fv^eube  in  Dtüdficht  auf  bag  ?lü^lid)e" 
fepn  fann,  ni^t  „negetatioer"  ©enuf),  niiht  „finnlicher",  aud)  nid)t  „im 
tetlectualer",  fonberu  einjig  „©enuft  aug  eigentli^er  Siebe''.  ®enn  bie 
üier  juerft  genannten  Slrten  bes  ©enuffeg  haben  nidü  bie  innere,  fonbern 
bie  üupere  ©utheit  jum  ©egenftanbe,  unb  fie  grünben  fid)  nicht  auf 
eigentli^e  Siebe,  fonbern  auf  uneigentliche***). 

2Sir  müffen  folglid)  fo  befiniren : ®ie  ©chönheit  ber  Singe 
i ft  beren  innere  ©utheit,  i n f o f e r n fie  b u r d)  b i e f e b e m n e r= 
n ü n f t i g e n © e i ft  e © e g e n ft  a n b b c g ©enuffeg  j u f e p n f i ch 
eignen. 

Siefe  Sefinition  ift  uralt.  ,,©^ön",  fo  lehrt  nämlich  bereitg  2lri= 
ftoteleg,  „fd)ön  ift  bagjenige,  roog  baju  angethan  ift,  felbft  unb  für  fich 
ben  ©egenftanb  unfereg  ©trebeng  ju  bilben,  unb  barum  tßeifall  nerbient; 
ober  anberg:  fchön  ift  bag  an  fidi  ©ute,  infofern  eg  eben 
burih  feine  ©utheit  ©enup  gemährt  iö4).  Sie  erfte  biefer  jmei 
©rflärungen  ift  für  ben  proctifd]en  ©ebrauch  in  ber  Sheorie  ber  ißerebü 
famfeit  berechnet;  bie  jroeite  ift  ftrenger  unb  allgemeiner:  unb  „eine 
beffere  alg  biefe  bürfte  fdiraerlich  gefunben  roerben",  hat  baju,  oieUeicht 
nicht  mit  Unredit,  in  neuefter  3fit  eia  ©elehrter  bemerft-j-).  ©ben  biefe 
Septere  enthält  aber  offenbar  ganj  benfelben  ©iebanfen,  roie  bie  uufrige. 


*)  Plat.  Phaedr.  Steph.  250  d.  Bip.  vol.  10.  p.  329. 

**)  SSgl.  m.  38.  50.  52.  56.  6.  60.  72.  73.  80. 

***)  Oben,  9t.  62  ff.  ®.  85  ff. 

f)  .^ermann  Saumgart,  „3lriftotcte§,  Seffing  unb  Cgoethe"  (2eipÜ3  1877)  @.  72. 


®efinition  ber  ©d^ön'^eit  (‘i^omag  Don  9(quin). 


149 


110.  23ebingung  unter  tüddjer  bie  Siebe  ber  inneren  ©ut^eit 
jnm  ©enuffe  inirb,  Ijaben  mir  im  jroeiten  dbfd^nitte  nab^  ©t.  Slnguftin, 
©^omaö  nnb  i^^atlaüicini  beftimmt.  ®ie  flare  ©rfenntnifj  ber 
inneren  ©nt'^eit  be§  ©egenftanbeä,  fügten  mir  bort,  bitbet  bag  pfi)(^o= 
togifd)e  SlJoment,  nn  metrf)e§  ber  „©eniif^  nuä  eigenttid^er  Siebe"  ge= 
bunben  ift*).  3htn  ift  e§  aber  altein  nnb  ansf^tief3lidt)  bie  innere 
©uttjeit,  roetdje  babnrd),  bafi  ber  nernünftige  ©eift  fie  erfennt,  bemfelben 
©ennfi  geraät^rt;  bei  ber  änderen  ©nt^eit  bagegen  bebarf  e§,  bamit  fie 
genufibringenb  merbe,  ganj  anberartiger  Ülorangfetjiungen,  inie  ba§  au§ 
bem  frntjer  ©efagten  ftar  tjeroorge^t  **). 

©iefe  jmci  iSatjrtjeiten  bieten  uns  bie  i)}iögtic^feit,  bie  eben  gegebene 
^Definition  bem  2ln§brnde  nad)  nmjngeftatten,  o!^ne  baf3  i^ren 
eine  3(enberung  trifft.  ilSenn  loir  ncimtibb  ba§  eben  bejeib^nete  pfpt^O; 
logifdje  93ioment,  — bie  ©rlenntnif^,  — in  bie  ®efinition  anfne^men, 
fo  roirb  babnrd)  bie  nötjere  Seftimmung  ber  ©utt)eit  bnrd)  baä  2öort 
„innere"  nberftnffig:  eben  rneil  fene§  91toment  an§fdjtief3ti^  in  9tüd= 
fid)t  auf  bie  innere  ©utfjeit  Stnmenbnng  finbet.  2tt§  ein  ^meiter  2tu§= 
brnd  für  ba§  SBefen  ber  ©d)önbeit  ergibt  fid)  mitt)in  biefe  f^ormet: 

©I  i e 0 d)  ö n b e i t ber  ® i n g e i ft  bereu  © u 1 1)  e i t , i n f o f e r n 
fie  bnrbb  biefe  bem  nernnnftigen  ©eifte,  auf  ©rnnb  flarer 
© r f e n n t n i 13  b e r f e l b e n , © e g e n ft  a n b b e § © e n n f f e ä 5 n f e i)  n 
fi(^  eignen. 

trSer  es  ber  Si>tüt)e  mertb  finbet,  bie  erfte  3lnftage  biefes  23nbbeä 
äur  tpanb  jn  nef)men,  ber  fnnn  fid)  überzeugen,  baf)  bie  2lnffaffung  be§ 
SS>efen§  ber  0d)önt)eit  metd)e  mir  bort  an§fprad)en,  gonj  biefetbe  ift,  roie 
bie  namenttid)  in  ber  oorigen  Shmtmer  gegebene.  3^^  einer  brei  ^a^re 
fpäter  oeröffentlibbten  2tbbanbtnng***)  roieberbotten  mir  biefe  2tnffaffnng, 
nnb  fanben  zngteid)  'ilerantaffnng,  fie  nod)  fefter  zn  begrünben;  bie  zmei 
^Definitionen  mel^e  mir  bort  anfftettten,  ftimmen  mit  ber  bi^^'  in  iti.  109 
gegebenen  nnb  ber  in  di.  111  no(^  Z“  gebenben  bem  nad)  Dott= 

fommen  überein;  bie  zmei  Sebteren  bnben  oor  jenen  nur  ben  diorzug 
einer  präciferen  fyaffnng.  ®ie  jetit  in  biefer  dinmmer,  at§  bie  zmeite, 
non  un§  cntmidette  f^-ormet  finbet  fid)  and)  in  ber  eben  genannten  2tb= 
banbtung  noch  ni(bt;  aber  bas  ©tement  moburd)  fie  fii^  (^aracterifirt, 
ift  bort  gteidjfattä  fbbon  b^nnorgeboben  nnb  bennbt.  SBeber  nor  abbtzebn 
Sabren  in  ber  erften  2tnftage  biefer  unferer  „dteftbetif",  nobb  brei  ^nb^c 
fpüter  in  ber  ermähnten  pfnd)otogifd)en  dlbbanbtnng,  maren  mir  in  ber 


*)  eben,  9t.  69.  70.  0.  90  ff. 

**)  eben,  9t.  62  ff.  0.  85  ff. 

***)  ®a§  @emütb,  nnb  ba§  ©efüblänennögen  ber  neueren  'l^fb'botogie  (3nng= 
bruct  1868)  0.  84—86. 


150 


Definition  ber  ©d)ön£)eit  (iflßlato). 


Sage,  einen  S^riftfteller  an§  neuerer  3«t  nennen  ju  fönnen,  burc^  melden 
bie  non  un§  l^inüc^lltc^  beä  äSefenS  ber  ©d^önl^eit  feftgebaltene  Stnfdfauung 
gleic^foHä  nertreten  crfdftene.  fönnen  mir  ba§;  unb  mir  l^aben  um 

^0  mel^r  ©rnnb,  un§  baruber  ju  freuen,  ai§  e§  einer  ber  ^ernorragenbften 
unb  nerbienteften  @eief)rten  unfereg  ^o^^^unbertg  ift,  ben  mir  auf  unferer 
©eite  felgen.  ®ie  eben  in  biefer  91nmmer  non  un§  gegebene  fyormel  ift 
nämlic^  genau  jene  ^iT'efinition,  met^e  Äteutgen  in  feinem  neneften  Sföerfe 
al§  ,,5:^efi5''  fiinftellt  i55). 

®iefe  2^atfad)e  fönnte  fd)on  genügen,  um  ju  beroeifen,  bajj  unfere 
Se^re  non  bem  2Sefen  ber  ©^öntfeit  jener  bes  ^eUigen  3^bonta§  notI= 
fommen  entfprid)t:  benn  Äleutgen  gibt  in  feinem  t^eoIogifd)en  i^anbbudie 
genau  eben  bie  Sefire  biefeg  Äird)enlel}rerg  raieber*).  ©eftungead^tet 
motten  mir  ni^t  untertaffen , aud)  biefe  Uebereinftimmung  fetbftünbig 
nadfjumeifen , aber  erft,  nai^bem  mir  in  ber  folgenben  9lummer  junäd)ft 
unfere  brüte  f^ormet  für  ben  23egriff  ber  ©(^önbeit  entmicfett  ^aben. 

111.  'Xiefe  ergibt  fid),  menn  mir  in  unferer  erften  ^-ormet  (tR.  109) 
jene  etmag  nertiefte  55)efinition  ber  inneren  ©ut^eit  nermert^en,  bie  mir 
im  jmeiten  ?tbfd)nitte,  mo  eben  non  biefer  bie  9^ebe  mar,  an  erfter  ©tette 
anfgefül^rt  t}aben**).  5^ie  bejcidntete  ©ubftitution  fü^rt  ung  nämtid)  ju 
biefem  5tngbrnde; 

®ie  ©d)önf)eit  ber  ©in ge  ift  bereu  ttf atfäc^tid^e  Ueber= 
einftimmnng  mit  bem  nernünftigen  ©eifte,  infofern  fie 
burd)  biefe  b ein  f et  ben  ©egenftanb  beg  ©enuffeg  ju  fei)n 
fid)  eignen. 

f\n  feinen  nerbicnftnotlen  „©rlöuterungen''  ju  ber  ©d)rift  ©t.  Uu' 
gufting  „Heber  bie  erfte  retigiöfe  llntermeifung"  *** ) mai^t  Stuguftin 
©ruber  einmal  bie  SBemerfung:  ,,©ie  2Beig§eit  ©otteg  atg  ,bag  .staben 
ber  nottfommenften  9lbfi(^ten  unb  bag  2tnmenben  ber  nottfommenften 
ilRitteO  jtinbern  barfteden  motten,  ift  nertorene  itJütöe;  it)nen  mirb 
©otteg  2Seigf)eit  nur  baburd)  erfennbor,  baff  ©ott  3ttteg  fd)ön  einge^ 
rid)tet  l^at."  ©ie  tBemerfung  ift  o^ne  burdjang  gegrünbet  unb 

mat)r.  äSenn  fie  aber  bag  ift;  menn  fomit  bie  Äinber  — unb  in  gteid^er 
2Seife  überhaupt  3ttle  bereu  ©eift  nid)t  an  abftracteg  ©enfen  gemö^nt 
ift  — ben  begriff  ber  2Seigt)eit  ©otteg  am  teic^teften  unb  am  fii^erften 
eben  in  ber  ©d)önbeit  feiner  iBerfe  erfaffen:  bann  müffen  in  bem 
urfprüngtid)ften  unb  mefentticfiften  intetlectuetten  tßefiüe  ber  i)}2enfd)t)eit  bie 
23egriffe  ,,©d)önt)eit"  unb  „ißernünftigfeit"  ober  „Uebereinftimmung  mit  ben 
f^orberungen  beg  oernünftigen  ©eifteg"  überaug  na^e  bei  einonber  tiegen. 


*)  Cfr.  Kleutgen,  Instit.  Theol.  vol.  1.  pag.  IV.  V. 

**')  rben,  'It.  38.  ©.  60. 

***)  De  catechizandis  riidibns. 


®efinition  ber  £c|ön^eit  (5]3(ato). 


151 


llnb  überaus  nal^e  bei  einanber  lagen  biefe  jiuei  ^Begriffe  gleidjfallS 
im  @eifte  ber  focratii'd)en  iBeisl)cit.  Sei  beu  fpracbmi[jenicljaftUd}eu  Unter: 
fudinngen,  lueldie  ^Mnto  in  fcincin  ©ialogc  „ßratrjUis"  ben  0ocrateS  mit 
jroei  anberen  Steifen  anftellen  lä(d,  fömmt  and)  ber  Uri'prnng  unb  bic 
erfte  Sebentnng  beS  2Borte§  xaXov  (fd)ön')  jnr  eprac^e.  @ocratc§  ge: 
[tebt,  baü  e§  fd)iDer  fep,  bieictben  fcftjnftellen ; aber  er  ift  ber  Snficbt, 
„ba§  35>ort  v.oXw  brnde  nrfprnnglid)  nnb  jnnäd)[t  ein  Jlttribut  beS  ner: 
nünftigen  @ei[te§  nnS.  ®ie)er  lüimlid),  bic  Sernnntt  ber  Götter  ober 
ber  SU’nl'dien  ober  beibcr,  fep  cS,  roaS  ben  'Sbingen  ihre  , Samen  gebe‘, 
fie  ,nenne‘  (xaXsiv),  nnb  barnm  to  x^AoOv  Ijeipe,  baS  ,namengebenbe‘ 
i^tincip.  ühm  fep  aber,  anberfeitS,  gerabe  inaS  bie  Ser  nun  ft  unb 
ber  erfenncnbe  dkift  loirft,  immer  baSfcnige,  loaS  mir  nnfereö 
SeifallS  mürbig  finbcn,  maS  mir  ,fdfön‘  nennen  nnb  um  feiner  0d)önf)eit 
roülen  lieben;  fomic  nmgelebrt  DllleS  mißfalle,  maS  nid)t  ber  Sernnnft 
gemäg  fep.  SJeil  alfo  bic  Sernnnft,  anS  bem  norbcr  angegebenen  ©runbe, 
ben  Seinamen  *ö  xoXnw  führe,  bepbalb  Ijabe  man  baS  mit  ber  Ser: 
nun  ft  llebereinftimmenbe  alS  xctKov,  fdjön,  bejeid)net"  *).  Son  ber 
etmnologifdjeu  ^''bpolhefc  mcldfe  "f^dato  in  biefen  SJorten  nnfftellt,  mag 
man  halten  ma§  man  mit! ; and)  ben  ,,?lrcopagiteid'  nnb  ifJroclnä  fal)en 
mir  xctXov  auf  xotXoOv  jnrüdführen,  nur  mit  anberer  Sjcntnng;  un§  ift 
e§  1)^^^'  gried)ifd)e  S3ortbilbiing  jn  thnn,  fonbern  um  ben  @e: 

banfen  ben  '^dato  an  feine  \M)potl)efe  fnüpft,  ober  wielmehr,  biirdf  loeldjcn 
er  auf  bicfelbc  geführt  mnrbe.  ®iefer  ©ebanfe  ift  aber  offenbar  fein 
anberer,  als  ber  i£al3  melcher  in  ber  snletjit  gegebenen  Definition  h^voor: 
tritt,  nnb  ben  loir  überbieS  im  jmeiten  ^bapitcl  beS  brüten  SbfehnitteS 
eingehenb  beioiefcn  haben,  bap  lüimlid)  bic  edfönheit  ber  Dinge,  objectio 
nnb  ber  Dad)c  nad) , niditS  SnbereS  ift , als  bie  Uebcreinftimmnng  ber: 
felben  mit  bem  nernünftigen  (fünfte.  „Dap  SlIcS",  fd)reibt  ©biiarb  9SülIer, 
nadfbem  er  bic  fprad)miffcnfchaftlid)c  Dppothefc  für  einen  Scherj  erflürt 
hat,  „bap  UlllcS  maS  bie  Sernnnft  mirfe,  nnb  mir  roaS  bie  Sernnnft 
roirfe,  fdiön  fep,  bieS  mar  ohne  ‘‘^Uüo’S  ernfthafte  Sicinnng''  **). 

ed)leicrmad)cr  bemerft  jn  ben  angeführten  Sdirten  beS  DocrateS, 
bie  non  bemfelbcn  nnfgeftellte  51bleitnng  „meid)c  fo  fehr  ab  imn  bem  ge: 
meinen  ©ebrand)c  beS  SJorteS  (xaXov),  bap  fie  eine  anbere  alS  bie  fitt: 
It^e  51nmenbnng  beffelbcn  gar  nid)t  nmfaffen  fönne"  ***).  35>ir  müffen 
biefe  51nficht  eben  fo  nnridjtig  alS  ungegrünbet  finbcn.  3’^  ben  fd)önen 
(ärfdieinnngcn  ber  phpfifdien  Drbnnng,  fep  cS  ber  intellcctnnlen  ober  fener 
ber  Körper,  tritt  nnS  bereu  Uebcreinftimmnng  mit  ben  Sorjügen  nnb 


*)  Plat.  Cratyl.  Steph.  p.  416  b — d.  Bipont.  3.  p.  296.  297. 

**)  eb.  'müPer,  1.  S.  70.  (©tirt  31.) 

'**'*)  @d)fetermad)er,  iptotonS  SBcrfe,  ipl.  2.  23b.  2.  (23erliu  1857)  ©.  327. 


152 


Xl^omag  Don  Stquin  über  ba§  SEBefen  ber  @(^ön^eit. 


ben  ^orberungen  bev  Vernunft  ni(^t  minbev  iinüerlennbar  entgegen,  at§  in 
ber  Sugenb,  bem  Schönen  bev  „fittltd[}en"  Orbnung;  imb  gerabe  in  9iü(f= 
fic^t  auf  bie  fi^önen  förperlic^en  ®inge  prten  roir  früher  (88.  118  f.) 

bie  brei  Slnpnger  ber  21nf(^auungen  i]5Iato’§  biefe  Uebereinftimmung  tiernor^ 
tieben.  SDie  Ueberfet^ung  ber  ©teüe  luelc^e  Sctileierinac^er  (a.  a.  D.  ©.  55) 
auf  ©ruttb  feiner  irrigen  3Sorau§fe^ung  gibt,  läfet  fic^  nur  aB  ganj  mife' 
tungen  bejeic^nen,. 

II. 

5)ie  Don  un§  gegebene  iöefttmmung  be§  2Befen§  ber  ©(^önbeit  entfpricbt  rott; 
fomtnen  ber  Jefire  be§ 

112.  ®ie  2Bat)rt)ett  biefe§  ®at^e§  fönnte  fd)on  baburc^  ^intongü(^ 
erroiefen  erfc^einen,  baf^  rair  unfere  Unterfucbung  norjugäraeife  auf  bie 
Set)re  beä  l^eiligen  Il^omaä  gegrünbet,  iinb  in  diücffid^t  auf  aüe  ^ra= 
miffen  au§  benen  gütetet  uufere  ©efinitionen  l^ernorgingen , fort  unb  fort 
barget^an  tjaben,  ba^  fie  nid^tä  3tnbere§  entbielten,  al§  eben  feine  Slits 
fc^onnngen.  ^nbef;  luir  l^aben  @rünbe,  für  ben  ®at^  hier  überbie§  aud^ 
nod^  ben  unmittelbaren  nnb  birecten  ©etocig  folgen  ju  laffen. 

®ie  jioei  oorjüglidbften  unter  ben  menigen  ©teilen,  roo  3^^oma§  ftd^ 
oeronlofd  fie^t,  ben  Segriff  ber  ©(^ön^eit  jn  bernbren,  rourben  bereits 
im  erften  Slbfi^nitt  angeführt  *).  ^n  beiben  leljrt  XbomaS  gunädbft,  ba§ 
„bie  ©ntbeit  unb  bie  ©dbönbeit  objectio  nnb  ber  ©ad^e  nach  @ineS  unb 
baffelbe  fepen".  SDer  Sefer  roeiß,  baft  ba§  ancb  nnfere  Jebre  ift.  ©b^ütaS 
fpridbt  bie  nämlidbe  SBabrbeit  andb  an  einer  brüten  ©teüe  anS,  beren  mir 
bisher  no(^  nidü  ermähnt  haben  156). 

„Dinr  bem  SSegriffe  nadh",  heijil  eS  meitev,  „unterfdheibet  fid)  bie 
©diönljeit  oon  ber  @utheit"  157).  Sföie  beim?  Ünüheit  roirb  einem  ®inge 
jugefprodhen,  infofern  „in  bemfelben  baS  ©trebeoermögen  ©enufi  finbet", 
ober,  infofern  „einfadh  baS  ©ing  felber  bem  ©trebeoermögen  ange^ 
nehm  ift"  158),  3llS  fd)ön  bagegen  bejeidjiiet  mon  ein  ®ing,  infofern 
„boS  ©trebeoermögen  barin  @ennfi  finbet,  bafj  roir  eS  anfdhauen 
ober  ertennen",  ober,  infofern  „fd)on  bie  blope  ©rfenntniß 
beS  Ringes"  bem  ©trebeoermögen  „angenehm  ift"  159). 

©ie  ©utheit  eineS  ®inge§,  lel)rt  alfo  Jh^maS,  befteht  barin,  ba^ 
„ba§  ©ing  felber"  bem  ©trebeoermögen  jufagt,  ober  bafe  biefeS  ißermögen 
(^jennfe  finbet  „in  bem  ©)inge  felber".  (sn  roiefern  finbet  unfer  ©trebe= 

*)  tneine  bie  ©tettcn:  In  libr.  B.  Dionys.  Areop.  de  div.  tiomin.  c.  4. 
lect.  5.  extr.,  nnb  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  1.  ad  3. 

®ie  erfte  finbet  fid)  oben  ©.  25,  bie  jroeite  ®.  49  f. ; ngt.  bie  Stnmerhingen 
n.  10  nnb  n.  45. 


'I^oma§  Don  3lquiu  über  ba§  ®efen  ber  @dE)öii^eit. 


153 


rermogen  „in  einem  5)inge  felber''  (5>eiuif3?  fofern,  unb  einjig  in 
fofern,  als  ba§  iT'ing  entroeber  alä  geeignete^  'OJiittel  für  einen  unä  er^ 
TOÜnfd)ten  mivffam  ift,  ober  ben  angemeffenen  (^^egenftanb  bilbet 

für  eines  nuferer  'l'ermögen,  — feg  e§  für  ba§  uegetatioe  ikmiögen,  feg 
eS  für  baS  finnlidie  (Srfenntniüoermögen , ober  enblidj  für  boS  l^ö^ere 
(h-fenntnifmerinögen ; mit  nnberen  Si'Orten,  einzig  in  fofern,  alS  bnS  Ting 
ünffere  (itntl^eit  befit^*).  fvafd  bagegen  nnfer  ©eift.  ein  '®ing  ni(^t 
als  ^Jiittel  für  irgenb  einen  oon  nnS  gemoUten  3*^*^'^  51nge,  noch 
als  bo§  geeignete  Object  für  eineS  ber  genannten  brei  iBermögen;  faffen 
mir  es  lebiglid)  feiner  inneren  ©ntbeit  mid)  auf,  inbem  mir  erfennen, 
mie  e§  mit  nuferer  3>ernnnft  nnb  ben  it)r  onerfdjaffencn  'illormen  beS 
®en!en§  nnb  OtrebenS  in  Ilebereinftimmnng  ftet;t;  bann  erjengt  fii^ 
gteiii^fads  ©ennfi:  aber  nid)t  „in  bem  Oinge  felber''  finben  mir  biefen, 
b.  I).  nid)t  in  ber  Srnrifamfeit  beS  Oinges,  nid)t  in  bem  ©ebrand)e  be§= 
felben  nnb  ber  ÜBefd^üftignng  bnmit,  fonbern  fd)on  „barin  ba^  mir  eS 
blo^  nnfdjanen  nnb  erfennen"  loo). 

93?oUte  man  l)iernad) , ansfdiliefslid)  auf  ©rnnb  ber  befprod^enen 
©ebanfen  beS  großen  ilirdjenlebrers,  eine  Definition  ber  Od}önl}eit  bilben, 
fo  fonnte  fidf  feine  anbere  ergeben,  als  jene  bie  mir  oorfjer  in  nuferer 
jmeiten  fyovmel  (110.  ®.  149),  alS  anS  nuferen  eigenen  ^)3rämiffen  ^er= 
Dorgeöenb,  bereits  anfgeftellt,  nnb  mit  ÄlentgenS  5t)cfiS  ibentifdi  ge= 
fnnben  haben. 

113.  i'on  ber  erften  ber  oben  (0.  152)  beneid) neten  5fenfiernngen  beS 
beiligen  S^bomaS  bnben  mir  biSber  nnr  ©inen  ©lebonfen  bennbt.  Sollen 
mir  jet3t  nndi  ben  anberen  berüd'fidjtigen , fo  mirb  fid)  baranS  nnr  eine 
33eftätignng  beS  eben  ©tefngten  ergeben. 

„3n  bem  23egriffc  ber  0d)onbeit",  fo  lautet  biefer  ©)ebanfe,  „tritt 
ju  jenem  ber  ©nitl)eit  ein  DDferfmal  biion;  bie  'Dejiebnng  (beS  DingeS) 
jn  einem  'i^ermögen,  melcbeS  bie  ©nttbeit,  alS  fold)e,  jn  erfennen  im 
0tanbe  ift"  **). 

©ine  gemiffe  Dejiebnng  nun  (iim  ©rfennen  nnb  511  einem  ©rfenntni3= 
vermögen  liegt  bereits  in  bem  if3egriffe  ber  ©nitbeit  felbft.  Denn  als 
gilt,  b.  b-  als  geeigneter  ©iegenftnnb  beS  0trebenS,  fann  ein  Ding  niebt 
gebadjt  merben,  ot)ne  bag  eS  ,^nglcidb  alS  erfennbar  gebnd)t  mürbe:  eS 
gibt  fein  Dtreben,  feine  l'iebe,  bie  nid)t  biird)  irgenb  ein  ©rfennen  bebingf 
märe,  nnb  mo  ein  0trebeoermögen  gebadjt  mirb,  ba  mirb  biermit  allein 
and)  fd)on  ein  erfennenbeS  ^firincip  (irgenb  meld)er  illrt)  gebad)t  loi). 
®on  biefer  33e5iebnng  jum  ©rfennen  fann  nütbin  Dboii^^  ’^'djt  fagen 
mollen,  „fie  trete  in  bem  53egriffe  ber  Debönbeit  jn  jenem  ber  ©hitbeit 


*)  i'gl.  01.  C2  ff.  S.  85  ff. 

**)  ®er  DoUftänbige  Jert  finbet  fid)  oben,  ©.  25,  unb  in  ber  Olnmerhmg  n.  10. 


154  Jl^oinaS  oon  31quin  über  ba§  SEcfen  ber  Sd^ön^eit. 

; benn  ber  Sel^tere  rairb  aufgehoben,  loeun  man  ftc  uon  if)m 
megnimmt. 

5lber  aud)  fene  23ejiehimg  jum  (SrfeimtiüBoermögen  fann  er  nicht 
im  2üige  höben,  oermöge  bereit  jebeg  ®ing,  unb  barum  auch  S^tc 
®ing,  ber  natürlid)e  (föegenftanb  beä  höhci^fö  @rfeunen§,  baä  Object  ber 
^nteüigenj  ju  feim  ficb  eignet,  unb  unter  biefer  3iüctficht  ai§  „mahr" 
(im  metaphbfiftfl'^n  Oiune  be§  SBortes')  bezeichnet  mirb.  Denn  ber  25e= 
griff  ber  „ii'abrheit"  entfteht  ja  nicht,  inbcm  bas  OJtcrfmat  ber  iBegiehung 
zum  höheren  (5-rfennen  zu  bem  ^Begriffe  ber  ©utheit,  fonbern  inbem  ba§= 
felbe  eiufadj  zum  ^Begriffe  beä  ©et)u§  h'uzutritt  i6^). 

2hir  ©iue  „iBeziehung  zu  einem  erfeunenben  iBermögen"  bleibt 
nad)  übrig,  uou  ber  bie  SBorte  bes  heiligen  Ohomad  gelten  tonnen.  2Bir 
haben  biefelbe  im  z'ueiten  2lbfd)uitte  fennen  gelernt.  Oer  oernünftige 
©eift,  jagten  mir  bort,  erreid)t  unb  umfafit  beu  ©egenftanb  feiner  „eigent= 
tid)en"  £'iebe  baburdj,  baf;  er  ihn  mittelft  tlarer  2lnfchauung  in  fidf  auf= 
nimmt,  inbem  er  benfclben  ald  „an  fid)  ©utes''  tlar  erfennt;  unb  ba§ 
pft)d)ologifdhe  iDtoment  burd)  meldjes  bie  (üebe  be§  „an  fich  ©Uten"  zunt 
©enuffe  mirb,  ift  barum  bie  flare  ©rfeuutnifz  ber  inneren 
©utheit  bed  Oinged,  auf  meldjed  fidj  bie  Siebe  ridjtet*').  ©inzig  bie 
hiermit  bezeid)uete  iBeziehuug  zu  einem  höhcfen  ©rtenueu,  jagen  mir,  fann 
ed  fegit,  meldie  Ih^utad  im  2luge  hnl,  menu  er  lehrt,  „ed  trete  in  bem 
^Begriffe  ber  Ochöuheit  zu  jenem  ber  ©utheit  hiuzu  bad  iUtcrfmal  ber 
^Beziehung  bed  Oinged  zu  einem  iBcrmögeu,  meldied  bie  ©utheit,  ald 
foldie,  zu  erfeunen  im  Otnnbe  fei)".  Oad  ift  aber  mieber  genau 
unfere  Sehre. 

114.  ©ben  biefe  ber  Odiönheit  fpecififch  cigenthümliihe,  unb  fie  bem 
^Begriffe  nod)  non  ber  ©iutheit  unterfd)eibenbc  iBeziehuug  zu  bem  höheren 
©rfennen  mar  es  aiidj , meldje  bie  Odmlaftif.  ind  3luge  fafzte , menn  ed 
fid)  um  bie  Jragc  huubelte,  meld)e  2trt  Don  ©aufalität  ber  Schönheit 
Zugefprod)en  merbcii  müffe. 

3(Id  ber  ©Iutheit  eigen  erfnnnte  fie  nämlich  bie  j^inafcaufalität  163). 
„Oie  ©nitheit",  heifd  ed  mieber  bei  Ohomad,  „ift  jene  iBefchaffenheit  ber 
Oinge,  rooburdj  fie  fid)  eignen,  ©iegenftanb  bed  Strebend  zu  fepn.  11(1111 
ift  bad  Streben  gleidjfam  eine  SBemeguug  nad)  bem  ©egenf'tanbe 
hin,  beßhuib  eignet  ber  ©iutheit  bie  J'iuatcaiifalität"  i64). 

Oad  3(ämlid)c  lief?  fidj  oon  ber  Schönheit  offenbar  nicht  jagen. 
2lud)  biefe  ztuar  ift  ben  Oingen  eigen , iitfofern  biefelben  bem  Strebe^ 
Dermögen  gegenüber  gebacht  merben;  aber  ber  il)r  entfprechenbe  2tct  bed 
Strebenermögend  ift  ber  ©enufz,  unb  biefer  erzeugt  fidj,  „menn  bad  ftre^ 
benbe  2Sefen  ben  ©iegenftaiib  feiner  Siebe  erreid)t  hut  nnb  ihn  um; 


*)  Oben,  5i.  69.  70.  90  ff. 


3)ie  ©dfjöu^eit  xmb  bie  3Bat)r()cit. 


155 


faBt"*).  >f'ier  üeB  fid)  atfo  ba§  iBUb  bev  „33ciuegimg  nad)  bem 
(Megenftanbe  l]tn"  nidit  melir  feftbalten;  bejeidinete  |a,  eben  in  Jltüdfid^t 
auf  ba§  erraiifinte  ‘•liioment , bie  0d)olaftif  ben  (MenuB  ald  „bie  9iu^e" 
bed  etvebcn§**').  So  fonnte  mau  beim  nid)t  anbcrd,  a(§  ieneö  pii)d}o= 
logifd)e  üO^oment  berürfiid)tigen , an  melc^es  bcr  falleologifc^e  (MenuB  ge= 
bunben  erfdjeint,  nnmlidi  bie  flnve  (vvfenntniB  be§  ©egenftnnbed  unb 
feiner  (^nitfieit.  55'cm  Cf-vfcnntniBacte  aber  ftebt  fein  (fiegenftanb , unter 
einer  bcftiininten  tRncffidd,  a(§  beffcn  causa  formalis  gegenüber  i65) : 
ed  ergab  fid)  mitt)in  non  fetbft,  baft  alS  bie  ber  Sdjön^eit  jnjnfpredjenbe 
(Janfalität  bie  fs-orinatcnnfo(itcit  jn  gelten  habe  i66). 

51nd)  biefe  31nfd)annngcn  bed  l)ciligen  ilirdfcnlebrerd  entfjalten  nid)t§, 
bad  nid)t  mit  ben  non  und  norgetrngenen  in  nollftem  ©inflange  ftnnbe. 


§.  2. 


pic  |>(6ön^cit  geocttüßcr  bcr  55abrbcit  unb  bcr  ^utbcif. 

Sie  Scbönbcit  unb  bic  li>n()rf)cit.  Sic  @utbcit  nerbnlt  fid)  jitr  ®d)ön()cit,  raie 
bie  Webe  pim  @cnuB.  3täl}erc  Scftimmung  be§  Scr()ättniffed  biefcr  jinci 
pfi)diifd)en  i'orgiinge,  nad)  3triftotclc§  nnb  Tl)oma§  non  3(qnin,  unb 
fS'otgcrnngcn  bicrmid  in  iRnrffid)t  auf  ba§  Scrbattniji  ber  5inei  in  ittcbe 
ftcl)cnbcn  'Itttribiite. 

115.  STde  fid)  bie  Sd)ön^eit  jn  fencn  jinei  t^or^^ingen  bcr  Singe 
nerl)alte,  ineld)e  fo  bänfig  neben  il)r  genannt  inerben,  ober  niclmebr,  inie 
fie  fidj  non  bem  einen  nnb  bem  anbern  nnterfdfeibe , bad  innrbe  groBem 
tbeitd  bei  nerfdfiebenen  31nläffen  fd)on  angebentet.  SeBniigead)tet  inollen 
mir  hier,  nad)bem  mir  ben  Segriff  bcr  ©cbönbeit  feftgcftellt  l)abcn,  biefe 
f^roge  nod)  für  ficb  bebaiibcln , namentlid)  and),  nm  nid)t  (^'injclned  uns 
gefagt  jn  (affen,  bad  gcrabe  für  bic  3Süffenfd)aft  bcr  fd)önen  Äünfte 
feinen  3©ert()  Ijat. 

Sie  bmetapbbfifdic)  2i?a()rl)eit  ,^nuäd)ft  ift  bad  31ttribnt  bed 
Sepeiiben  gegenüber  bem  (SrfenntniBnermögen  bed  nernünftigen 
(^eifted  167).  (J'iit  Sing  ift  „maljr'',  infofern  cd  mit  feinem  Urbilbe  in 
ber  l^^otted  übcrcinftimmt;  ein  „inabrer  Stein"  j.  33.  ift 

bericiiigc  .Körper,  ineldjcr  alle  Ö'igenfd)aften  befit^t,  bie  nad)  ber  3bee 
@otted  jnm  3Sefen  bed  Steined  gcl)ören  168).  Sie  metapbpfifd)c  25>a!^r= 
l^cit  ber  Singe  märe  l)icrnad)  jn  befiniren  nid  „bic  Uebcreinftimmnng 
berfelben  mit  ber  2©eidl)eit  (Smttcd" ; beim  biefe  ift  bic  oberfte  3iorm 
alled  Sepnd. 


*)  eben,  9t.  60.  0.  84  i. 

**)  Cbcn,  a.  a.  0. 


156 


®ie  0d)bn^eit  unb  bie  ©ut^eit. 


®er  Untevf(^ieb  jroif^en  ber  Söa^r^ett  ber  Singe  iinb  bet  @(^ön= 

!§eit  berfelben  ergibt  fic^  ^iernac^  non  jelbft.  Ser  erfi^affene  @ei[t  ift 
nadj  bem  33itbe  @otte§  gemailt:  aüeg  ©er)enbe  bitbet  barnm,  infofern 
unb  roeil  i^nt  Söa'^r^eit  eigen  ift,  ben  natürti(^en  ©egenftanb  feine§  (Sr^ 
tenneng.  @g  ftetien  atfo  bie  Singe,  nermöge  il^rer  2Ba!^rt)eit,  nur  jum 
(SrfenntniBoermögen  in  unmittelbarer  nnb  birecter  Sejie^nng,  nic^t  aber 
jum  ©trebenermögen. 

116.  35iel  nä'^er  alg  ber  Söa^r^eit  fte§t  bie  ©ijönl^eit  ber  @utt)eit, 
aber  teinegmegg  fo,  bafe  fie  mit  i^r  ibentifd)  märe.  „Sie  ©(^ön^eit  bet 
Singe",  tiaben  mir  in  unferer  Sefinition  junäc^ft  gefagt,  „ift  bereu 
innere  @ut^eit."  Sie  ©uf^eit  ift  bem  ©etjenben  eigen  in  feiner  ißejiel^ung 
jum  ©trebenermogen  169) , unb  bie  innere  ©ut^eit  ingbefonbere  bem 
©treben  beg  nernünftigen  ©ei  ft  eg  gegenüber;  bag  Se^tere  gilt  mit= 
l)in  anc^  non  ber  ©d)ön!§eit.  3lber  barnm  finb  biefe  jraei  35orjüge  noc^ 
nid)t  ©ineg  unb  baffetbe.  Ser  5tct  beg  ©trebenermögeng  ber  ©uf^eit 
gegenüber  ift,  allgemein,  bie  Siebe;  unb  jroar  ber  inneren  ©iutfieit  gegem 
über  bie  eigentlid)e,  ber  üufteren  gegenüber  bie  uneigentti(^e  Siebe.  2tud^ 
ber  ©d)ön^eit  gegenüber  erzeugt  fid)  naturgemäß  eigentlidie  Siebe,  — benn 
fie  ift  fa  raefenttid)  innere  ©iutfieit;  aber  ber  eigentlit^e  pf:)cßift^e  ißorgang, 
auf  ©runb  beffen  eben  biefe  Seßtere  atg  „©(^önßeit"  anerfannt,  unb  mit 
biefem  9tamen  bejei(^net  tnirb,  ift  nid;t  biefe  Siebe,  fonbern  ber  ©enuß, 
rceldjer  fi(^,  infofern  ißr  ©egenftanb  unb  feine  ©utfieit  tlar  erfannt  roirb,  ; 
gteid)fattg  mit  natürtid^er  Stotßraenbigfeit  an  biefe  Siebe  anfc^ließt.  ©g 
nerßält  fic^  fomit  bie  ©diönßeit  jur  inneren  ©iutßeit,  raie  jnr  eigenttid^en 
Siebe  ber  aug  biefer,  unter  ber  eben  nod)  ermähnten  Sebingung,  l^eroor=  i 
geßenbe  ©ienuß. 

3n  ber  3Senug  Urania  pcrfonificirte  ber  alte  iJJtptßug  nicßt  allein  i 
bie  ©cßönßeit,  fonbern  nacl)  mehreren  if3latonifern  jugleidt)  bie  innere  j 

©utßeit*).  Siefer  Urania  ©oßn  mar  ber  ältere  ober  ber  ^immlifd^e  ; 
Stmor,  ’'Epa>c  oüpdvio?,  bie  eigentlidbe  nnb  eble  Siebe  ju  bem  an  fi(^  i 

©Uten  unb  ©cßönen;  alg  bie  2:o(^ter  aber  biefeg  Slmor  unb  ber  ifßfpd^e 
nennt  ber  iDtptl^ng  bie  fy i e » b e **).  ©ollten  mir  Unrecßt  ßaben,  roenn 


*)  Pallavicini,  del  bene  1.  2.  c.  12. 

**)  ißgt.  Apuleii  Metamorphos.  1.  6.  c.  24.  ed.  Bip.  135. 

2tu§  ^tato  (Conviv.  Steph.  180  d.  e.  Bip.  10.  p.  182)  [eben  rair,  baß  sä 
jroei  3Scnu§  gab:  bie  altere  roar  bie  Xod;ter  be§  .§immel§  (be§  Uranu§,  barum 
Urania,  bie  binunlifdbe) , ohne  dllutter  (dprjTiup) , bie  jüngere  bie  Sod^ter  be§ 
nnb  ber  Sione;  biefe  bi^b  i>a  ©egenfaße  jur  erften  „bie  gemeine"  , vul- 

garis). 3^^  berfciben  SBeife  unterfdiieb  man  einen  boppetten  ütmor:  ber  0obn  ber 
Urania  fteltte  bie  „eigentliche“  Siebe  be§  ©uten  unb  ©dbönen  bar,  bie  geiftige  Siebe 
(spw;  o’jpctvio;) , ber  ©obn  ber  gemeinen  ißenuS  roar  bie  ifSerfonification  ber  finn= 
lieben  Siebe,  riebtiger  ber  33egierbe  (t'piuc  irdvorjp.o;).  3^  ber  befannten  f^abel  non 


Die  0c^bn'^eit  unb  bie 


157 


rotr  in  biefcr  ®i(^tung  nidjtS  Stnbereg  finben,  al§  ben  aüegorifd)en  21u§= 
brucf  unferer  2(uffaffimg  üon  bcm  3Ser^ä(tni^  bev  @ut^eit  ititb  ber 
6d)önfieit,  ber  £'iebe  unb  bcs  ^enuffeg? 

117.  2lnl)attgpunfte  ju  einer  eingef)enberen  ©rlänterung  beg  gegen; 
fettigen  3Serlf)ä(tniffeg  ber  @nt^eit  nnb  ©d)önf)eit  inüffen  fidi  bein  ©efagten 
gnfotge  offenbar  ergeben,  toenn  mir  bag  35erbäUnifj  ber  jinei  eben  nod) 
genannten  pft)d)ifd)en  58orgiinge,  ber  Siebe  nnb  beg  ©enuffeg,  beibe  ganj 
adgentein  gefafd,  nä^er  beftimmen. 

3(riftote(eg  djarncterifirt  baffetbe  mit  ©inein  iSorte,  menn  er  fagt, 
ber  ©enup  „bilbe  ben  iJlbfddnfi  ber  Sii^ätigfeit",  ober  er  „ooüenbe"  bie= 
felbe,  „lüie  bag  btül^enbe  Slugfeben  ben  ^üngUng  nnb  bie  no). 

©ine  febr  gute  ©rftärnng  biefer  Seftiinmnng  gibt  mieber 
5tqnin.  „®er  ©enuff",  fo  börcn  mir  oon  ibm,  „uollenbet  bie  3:1)0; 
tigfeit  in  jmeifad)er  dind'fid)t.  ©inerfeitg  nämtid)  tritt  jn  feuern  ©inte 
bag  in  ber  Xbätigfeit  liegt,  mit  bem  ©iennffe,  atg  ber  iRnbe  beg  ©tre; 
beug  in  ber  ©nitbeit  morauf  eg  fid)  riditet,  ein  jmeiteg  ©int  bi>©u:  'i»b 
fo  bitbet  berfetbe  für  bie  3batigteit  bag  fie  crgänjenbe  Moment,  lieber; 
bieg  aber  oottenbet  anberfeitg  ber  ©iennff  bie  Jbätigfeit  and)  nod)  mittelbar, 
burd)  feinen  ©inftup  auf  bag  tbätige  ‘^irineip.  ©iefeg  nöm(id)  menbet 
fidb,  eben  mcit  eg  in  feiner  3t)ätigfeit  ©iennf)  finbet,  mit  größerer  9tnf- 
merffamfeit  berfelben  gn,  nnb  oollgiebt  fie  mit  intenfiuerer  ©nergie.  3)ag 
bat  2triftoteteg  im  3tnge  menn  er  (©tbif,  10,  5)  fagt,  ber  ©einiK  ber 
fid)  mit  einer  Jb^Ogleit  uerbinbet,  mnd)e  bicfelbe  intenfioer,  inbef;  er 
gleii^geitig  feber  anberartigcn  ‘ibütigfeit  binbertid)  fep"  iTi). 

©ebr  bienlid)  gn  meiterer  ©rftärnng,  namenttidi  beg  erften  biefer 
gmei  ©iebanfen,  ift  eine  anbere  ©teile.  ®ie 

nnb  ber  fid)  an  biefetbe  anfcbliefgenbe  ©ennfg,  „finb  nid)t  atg  gmei  ©nter 
gu  betrachten,  fonbern  atg  ein  eingigeg.  iKMe  nämtid)  bag  Moment  meld)eg 
einem  ©inge  feine  l'ollenbnng  gibt,  unb  bicfeg  ®ing  felber,  gnfammen 
©ineg  finb,  inbem  fie  gnfammen  eben  bag  ©ing  in  feiner  '©oltenbnng 


Stmor  iinb  tßft)d)e  nun,  lüclcbe  nainentlid)  ber  2Ienplatonifcr  Jtpulcjuä  in  feinen 
iPIetamorpbofen  (1.  4.  c.  28  — 1.  6.  c.  24)  erjäblt,  ift  bie  fRebe  non  ber  Seiuig 
Uranin  unb  bcm  it)r  eiüfpred^cnbcn  „tjimmlifdjcn"  3tmor:  bn§  get)t  an§  nerfebie: 
benen  ©teilen  (5.  ?3.  1.  4.  c.  28.  30.  ed.  Bip.  90.  91)  flar  beroor.  Sßenn  e§  nüt= 
bin  nm  ©d;tuB  ber  Grjäblnng  (6,  24)  beiflt:  „Nascitnr  Ulis  filia,  quam  Vohipta- 
tem  nominamus“,  fo  fann  unter  biefem  DInmen  nur  bie  geiftige  g-renbe,  nidjt  bie 
niebere  Suft  oerftanben  fepn.  3lncb  gorccUini  (Lexic.  totins  Latinit.)  fagt  oon  ber 
©Öttin  Voluptas:  „Narrant  eam  fuisse  filiam  Cupidinis  prinü  ex  Psyche  filia 
Apollinis.“  Die  Voluptas  bereu  (Sicero  (de  nat.  deor.  2.  e.  23)  enoäbnt,  ift 
freilicb  eine  anbere.  31bcr  roo  finbet  fid)  in  ben  gabeln  ber  bcibnifd)en  ÜRptbologie, 
an  benen  fo  Diele  Seibenfdjaften  nnb  fo  uiele  ipb^^otafien  bid)teten,  Uebereinftimmnng 
unb  (Sonfeqnenj? 


158 


®ie  imb  bte  ©ut^eit. 


auämac^en:  fo  bilbet  audj  ber  ©erniB  mit  ber  J^ätigfeit  jufammen  bie 
®ne  3;^ätigteit  in  i^rer  iBoUenbung,  (unb  biefe  ift  bie  (Blüdfeligfeit). 
®enn,  raie  im  jetjnten  33ud^e  feiner  (Stl^if  Slriftoteieä  lefirt,  ber  @enu^ 
ift  bie  3}otIenbung  ber  £t)ätig!eit.  ®ie  fyrage  aber,  roa§  non  biefen 
Seiben  man  nm  be§  31nberen  mitten  ju  beabfic^tigen  tiabe,  — ob  man 
nömli^  um  ber  ilptigfeit  mitten  ben  @enuf^  fud^en  fotte,  ober  umge= 
te^rt,  — biefe  f^rage  läfet  ittriftoteleä  an  ber  bejeicfineten  Stette  ungetöft. 
®ie  richtige  ?Xntmort  übrigen^  bürfte  biefe  fe^n,  baf^  bie  Sptigfeit  bem 
(^ennffe  gegenüber  ben  bilbet.  ®enn  alte  i'orgüge  jmeiten  ttiangeg 

^ben  feine  anbere  33eftimmung,  als  biefe,  bem  ®inge  moju  fie  gef)ören, 
feine  le^te  iBottenbnng  ju  geben.  '311111  ift  aber  ber  @enuß  ein  ÜSorgug 
biefer  21rt:  er  tritt  jn  ber  iifiätigfeit  t)injii,  um  berfelben  i^re  letzte 

®ottenbung  311  geben,  mie  ber  btüfienbe  SluSfe^en  i^re 

let^e  iKottenbnng  gibt.  Somit  bilbet  bie  Sptigfeit  ben 
nuffeS"  172). 

Siefe  ©ebanfen,  bei  benen  ber  üttann  aus  Stagira  fomo^t  alS  ber 
Äircfientetjrer  non  21quin  ben  ©enuf)  gang  alt  gern  ein  im  21nge  fmben, 
fottten  unS  eine  tiefere  ©inficbt  oermitteln  in  baS  ißerfjattnif)  jener  gmei 
inneren  Vorgänge,  biird)  meldje  fid)  baS  2öefen  ber  inneren  ©ut^eit  unb 
ber  Sd)önfjeit  beftimmt,  baS  23ert)ü[tnif!  ber  eigenttidjen  Siebe  namüd) 
unb  beS  an  fie  fi(^  anfd)tiefjenben  ©enuffeS.  llebertragen  mir  je|t  bie 
erbattenen  Stnbeutnngen  auf  unferen  ©egenftanb,  fo  ergibt  ficb  f^otgenbeS. 

1.  255ie  bie  eigenttidie  Siebe  unb  ber  ©enufg,  fo  finb  aucb  bie  innere 

©uttjeit  unb  bie  S(^onbeit  nid)t  jmei  je  für  ficb  abgefdjtoffene,  fetbftäm 

bige  ®orgüge  ber  ®inge,  fonbern  ein  einjiger. 

2.  ®er  inneren  ©utbeit  geljt  etmaS  ab,  folange  fie  blop  ©egenftanb 

ber  Siebe  ift,  nnb  nid)t  auch  beS  ©ennffeS.  '3fidit  fo,  atS  ob  i^r  Söefen 
aufgetjoben  märe,  mo  jenes  Se^tere  febtt;  aber  fie  befit^  o^ne  baffelbe 
nid)t  bie  gange  i^r  guftebenbe  'Xßottenbung.  Üiämüd),  maS  bie  innere 
©utfjeit  gnr  Si^önfjeit  mad)t,  baS  ift  it)r  gegenüber  ungefäbr  baS,  raaS 
an  ber  9fofe  ber  iISot)tgernd) , nm  ©olbe  ber  ©lang,  am  ^üngtinge  baS 
blüf)enbe  '2(nsfeben  nnb  ber  93igor  ber  ifi- 

3.  ülur,  menn  fie  atS  Sdjönfjcit  gebad)t  mirb , erfcbeint  bie  innere 
©ntfjeit  in  ihrer  2Sottenbung;  mit  anbefen  SS^orten,  nur  in  fofern,  atS 
fie  einem  oernünftigen  ©eifte  gegenüber  gebadjt  mirb,  ber  fie  ftar  er= 
fennen,  unb  baburd)  in  if)r  ©ennfg  finben  fann. 

4.  2Sie  ber  ®uft  ber  23lume  megen  ba  ift,  — bamit  fie  nämtid) 
üottenbet  feq  in  ihrer  2frt , — fo  bie  Sibbnheit  um  ber  ©utheit  mitten, 
unb  nidjt  nmgetef)rt.  ittiit  anberen  Söorten:  ®ie  SöeiSheit  ©otteS  täpt 
mit  ber  Siebe  beS  an  fich  ©nten,  menn  baffetbe  in  feiner  ©utheit  ftar 
erfannt  mirb,  beu  ©enup  fid)  oerbinben  eben  um  jener  Siebe  mitten. 
3)er  ©ennp  ben  er  in  ber  Sd)önheit  finbet,  fott  bem  oernünftigen  ©eifte 


(?tne  fpradjTOi)jenfc[jaftlid;e  öeftätigimg  imferer  Se'^re. 


159 


ein  0poru  fepn,  fic^  bev  Siebe  bes  nn  fidj  @uten  jimunenben , iinb  [idj 
mit  bemfelben,  um  e§  ganj  unb  nott  jn  fe^en,  einget^enb  511  befd)tiftigen ; 
ber  @emtg  jod  überbie§  bcr  Siebe  gvögere  Äraft,  ftörfeve 
federe  Sauer  unb  feue  ^'uergie  geben,  moburd)  fie  geeigneter  ift,  ba§  Sbun 
ju  leiten,  unb  auf  ba§  gefammte  Seben  beftimmenben  (?'inftnd  ju  üben. 

§.  3. 

fine  ^Seftätigung  «nfctcr  ^nfrf;auungfn  aus  bcit  jtoci  cfafitffficn  ^pratben 

bes  ^ftcrtljums. 

Sie  gvied)ild}e  0prnd;e  bejcidjnct  bcn  23egriff  „cm  fid)  gut"  fcl)r  büiifig  burd) 

„xaX6?-‘,  bie  trtteiuild}c  umgcfebrt  ben  ©egriff  „fd_)ön"  burd)  honestus. 

118.  Sie  innere  Ünitijeit  nnb  bie  Sc^onfjeit,  fagten  mir  uorfier,  finb 
nicht  jmei  non  einanber  gefdjiebene,  je  für  fid)  felbftänbige  (?'igenfd)aften 
ber  Singe,  fonbern  eine  einzige;  bie  0d)önljeit  ift  bie  innere  (Rüdheit  felbft, 
ober  in  itjrer  Ü'üIIenbnng , nnb  bie  @ntt)eit  ift  nnnoUenbete  0d)önt)eit. 
9tur,  menn  fie  non  foldten  iUn-audfet^nngen  ansging,  fonntc  bie  gricd)ifche 
0prad)e  jiir  iBejeidimmg  be§  Segriffd  „an  fich  gut"  mit  !i)orliebe  bas 
SSort  gebrand)en,  beffen  erfte  iBebentnng  „fdjön"  ift,  nämtid)  x.aXoc;  nnb 
nur  auf  @rnnb  ber  gteidien  Ülnfdjannngen  fonnte  umgefehrt  bie  Sprache 
Satinms  it)ren  eigentlichen  "dnSbrucf  für  „fdiön",  nämtid)  pulcher,  in 
ber  Steife  mie  fie  c§  tt)at,  burd)  benfenigen  nertreten  taffen,  ber  jnnnchft 
nnb  eigentlid)  ben  2.^egriff  „an  fid)  gut"  bejeid)net,  burd)  bad  Söort 
honestus  nämtid). 

119.  Sie  jnerft  ermäbnte  ^t)atfnd)e,  baf)  bie  gried)ifd)C  0prad)e  it)r 

„xaXor-  fel)r  häufig  anmenbet,  um  bcn  3.^egriff  „an  fid)  gut"  angju= 
brücfen,  nnb  namentlid)  jenen  3:1)^’'^  biefeä  23egriffed  meld)er  ba§  5tttribut 
bes  3.'Or5Üglid)ften  unter  altem  „an  fid)  ®nten"  bilbet,  nämtid)  ben  33e= 
griff  „ett)if(h  gut",  biefe  Sl)fltf‘^d)e,  fugen  mir,  ift  attgcmein  befannt  i73). 
@anj  nnoerfennbnr  bicfen  leideren  0inn,  nnb  fcinedmegd  bie  Sebentnng 
„fdjön",  hat  xa/.ov  3.  33,  im  fiebentcn  .dnpitct  be§  33riefeS  nn  bie  Üiömer, 
roo  cs  nicht  nur  imttfommen  fpnonpm  mit  nngemcnbet,  fonbern 

auäbrüdtidj  and)  bem  „33öfen",  xoexov.  entgegengefeid  mirb  174).  3tnbcre 
IBeifpicte,  fomoht  and  bem  neuen  Seftament  alä  ans  ber  nteranbrinifdjen 
llebcrfehung  bes  alten,  merben  nn§  fpäter  nod)  begegnen.  Sie  gricd)ifd)en 
Äird)em)äter  gebrnuct)en  xct/dc,  mie  Cd'eujer*)  bcjeiugt,  indgefnmmt  ganj 
in  berfelben  2Seife.  23etege  bie  er  anfüt)rt,  mögen  hifv  ihi''^  Stelle 

finben.  Ser  erfte  ift  bem  heitigea  ^ofiaanes  uon  Samafend  entnommen, 
meld)er  „ben  33anm  ber  (Srfenntnif)  bed  Oniten  nnb  ixifen"  im  i|3arabiefe 


')  Ad  Plotini  libr.  de  pulcliritudine  praeparatio,  §.  4.  pag.  X.  ((Eitirt  28.) 


160  fprad^tt)ifienfdt)aftUd^e  Seftätigung  unferev  Se^ve. 

„TÖ  trj?  tou  xaXou  t£  xal  xa/ou  'j-vwaeü)?  $u^ov“  nennt.  3^ 
mevfnngen  ju  ben  xE'faXsta  Trapcaveiixot  be§  l^eiügen  tyiün§  aber  ratrb  bie 
Sfteue,  ober  bie  ©inneöänbernng  (y-exavota)  erflärt  at§  „bte  Umfe^r  ooin 
25ö[en  juin  @nten",  ,,^1  «ttö  xo5  xor/oS  st;  x6  xa>.öv 

120.  SBoIIfommen  bie  gteid)e  Ueberjeugung  non  ber  innigen  ißer= 
inanbtfd^aft  ber  'Sc^önl^eit  nnb  inneren  @nt!^eit  tritt  nnä  in  ber  lateinifd^en 
©prad^e  entgegen;  nur  föinmt  [ie,  inie  ft^on  angebentet  mürbe,  in  unt= 
gefebrter  25teife  jum  3tn§brucf,  nnb  erfd^eint  eben  baburd}  ganj  fetbftänbig, 
nnb  non  bem  gried^ifd)en  @ebrand)e  nnabl^ongig. 

eigentlii^e  2©ort  für  „an  fic^  gut''  ift  honestus.  ®enn  nid^t 
etma  „etl^ifd)  gut''  ober  „fittlid^  gut"  bebeutet  biefer  2Iu§brnc£  gunüc^ft, 
fonbern  eben  allgemein  „an  ficb  gut",  b.  f).  jene  33efd]affenl^eit , nermöge 
bereu  ein  ®ing  „fetbft  nnb  für  fid)  ben  O'iegenftanb  bed  ©trebenä  bit= 
bet"  175),  ober  roie  (Jicero  fagt,  nermöge  bereu  es  „burdi)  feinen  eigenen 
inneren  2Bertf)  nufere  Siebe  in  3lnfprud^  nimmt,  nnb  nid)t  burd)  bie 
iRücffidbt  auf  irgenb  einen  33ort^eit  ben  eS  nnS  oermittein  fonnte"  i76). 
®iefeS  SiSort  nun  ^at  bei  ben  iateinifi^en  (Jiaffifern  an  groeiter  ©teile 
bie  ®ebeutnng  „fd)ön".  ©o  gebraut^t  eS  SSirgü  non  ber  ©c^öniieit  beS 
iÖtenfc^en  177),  unb  non  ber  ©d)öut)eit  ber  f^'ttfbe  on  'fJferben  i78),  (Sicero 
non  ber  arc^itectonifdjen  ©d)önl^eit  179) , foroie  non  ber  oratorif^en  i80), 
(JorneiinS  iüepoS,  ©ueton  nnb  Vereng  raieber  non  ber  ©^önl^eit  beS 
Dienfc^en  i8i). 

Sefonbere  23eac^tung  nerbienen  nod)  ginei  Steufgerungen , non  benen 
bie  eine  fid)  bei  (Cicero,  bie  onbere  bei  ©t.  5inguftin  finbet.  „^i’^ei  ebten 
aiten  3tömern,  bem  & fyabriciuS  unb  bem  3)i.  C^ornncaniuS,  lü^t  6icero 
ben  greifen  (?ato  baS  e^rennoile  3fi*9iiifi  anSfteüen:  ,,©ie  raufgten,  bafg 
eS  einen  3lbel  gebe  unb  eine  ©d)ön!^eit,  meidie  an  fid)  nnb  b.urc^  fid) 
feibft  ber  Siebe  inürbig  fet),  auf  roeidfe  barum,  mit  notier  i^intan= 
fefeung  ber  Suft,  febeS  ebte  @emüt^  fein  ©innen  rid)te"  i82).  biefen 
'ffiorten  ^ören  mir  Cicero  aiS  boS  fpecififdge  iSterfmai  ber  ©d^ön^eit 
(pidchrum)  genau  baS  uömtid^e  anfüf)ren,  burd)  roeidf)eS  er  in  einer  ber 
norl^er  gegebene)!  ©teilen  baS  Sßefen  ber  inneren  \\i)) t'ii  (honestum) 
beftimmte:  biefe  mie  jene  (^aracterifirt  fid)  baburdj,  bafg  fie  „burd^  ben 
eigenen  inneren  2Serti)  nufere  Siebe  in  3lufpruci)  nimmt",  ober  „an  fid) 
unb  bnr^  fid^  fetbft  ber  Siebe  tnürbig  ift"  *).  Cine  groeite  ©teile  rnodten 
mir  nuS  bem  beiügen  3tngnftin  bringen.  „5liieS  rechte  2}erfahren",  hcifei 
es  in  beffen  ©chrift  „83  nerfd)iebene  fvragen",  „aüeS  rechte  Verfahren, 
baS  man  and)  Jngenb  nennt,  beftei)t  barin,  bajg  tnir  @enu^  finben  in 
beut  inaS  ©egenftanb  beS  CCnuffeS  fepu  foii,  unb  baS  gebraudhen  raaS 
gnm  @ebrand)c  gegeben  ift.  @egenftanb  beS  @enuffeS  foU  aber  baS  an 


*)  3)tan  uergleid)e  bte  Slnmcrtiingen  n.  182  unb  176. 


®ie  ©c^ön^eit  al§  iranfccnbcntalbegriff. 


161 


ficfi  @ute  fet)u,  jum  ©etiraudje  bagegen  bnsienige  bienen,  ina§  feiner 
üiatnr  nadj  Wittel  für  ein  51nbere§  ift.  Unter  ber  ,inneren 
f)eit‘  nerfte^e  id)  !^ier  bie  Sd)önljcit,  roelcfie  nur  bie  ißernitnft 
erfennt"  183),  i)tod)  unmittelbarer,  afö  in  ber  norbergefjenben  ©teile 
Cicero,  läßt  ©t.  Slngnftin  ^ier  bie  3tnfd}annng  liernortreten  roeld]e  mir 
anSgefprodjen  liaben,  ba^  nämlid)  bie  ©diönbeit  nnb  bie  @utt)eit  nidit 
jraei  fe  für  fid)  beftel)enbe,  non  einanber  nnabljängige  3Sorjüge,  baß  fie 
nieline^r  innig  nerroanbt,  nnb  ber  ©ad)e  nad)  gerabejn  @ine§  nnb  bn§= 
felbe  finb. 

§.  4. 

pic  |»(fjön^dt  ttfö  %vanfcent>cntaf6cgriff. 

I. 

2Uteö  ©eijcnbe  ift  fdjön.  ©ie  ©djöubeit  muß  mitl}iu  alg  'itvanfcenbcutatbcgviff 
gelten;  inbeß  bie  3Jtctapl)i)fif  l)nt  fie  barum  feineämegö,  neben  ber  ®ut; 
beit,  unter  ben  Xranfcenbentalbegriffen  auöbvüdlid}  jn  nennen.  2Seld)e 
bie  (ätemente  ber  ©cbönbeit  fepen.  ©iefe  Hepteren  bei  31riftotelcö  nnb 
2;bomn€  Don  31qnin. 

131.  „3llle§  ®ntc  ift  fdjöiü'',  laßt  iplato  ben  ©imäns  fagen,  in  fenem 
©ialoge  ber  non  biefem  ben  3iamen  bfil  gleid)en  Ueberjengnng 

gibt  ifJlato  im  „®aftmal)le"  3(nsbrncf,  inbem  ©ocrateö  bem  3lgntl}0  bie 
f^rage  fteClt;  „Wcinft  bit  nid)t,  baß  ba§  ®nte  immer  and)  fd)ön  ift?"  i85) 
©enn  ©ocrateg  ermartet  auf  feine  fine  befnbenbe  3tntroort,  nnb 

2lgatl)o  ftimmt  il)m  mirllid)  bei.  Unb  bie  nämlidfe  ^et)rc  bifÜ  bie  ©ton 
feft:  nad)  21ntiftl)ene§,  )i)ie' ©iogenes  non  Üaerte  berid)tet,  ift  „aUeä  ®nte 
fcbön,  nnb  alles  ©d)led)te  bnßtid)"  iso).  noller  llebereinftimmung 
enblid)  mit  ber  focratifd)en  3©eiSbeit  lebrt  33a)ilinS  ber  @roße:  ,,©ic 
Siebe  beS  Wenfd)e)i  rid)tet  fid)  naturgemäß  auf  baS  ©d)öne. 
üintnr  nad)  fdfön  nnb  tiebenS)uürbig  ift  aber  bie  ©lUljeit"  i87). 

3hir  bie  uier  3engniffe  bie  mir  l)ier  aufgcfübrt  haben,  fi)tb  nnS  nod) 
neu,  nid)t  and)  ber  ®ebn)ife  ben  fie  enthalten,  ©enn  baß  „alleS  @ute 
f(hön  ift",  baS  ift  offenbar  eine  f^olgerung  bie  fid)  aiiS  allem  fyrüheren, 
unb  inSbefonbere  nuS  nuferer  ©efinition  ber  ©djönhcit  (3c\  10!) — 111) 
non  felbft  ergibt.  9lUr  l)fben  ben  (^)ebanfen  l)iff  nur  beßhalb  hernor, 
um  bamit  einen  anberen  ©nt?  ber  Wetaphnfif  jn  nerbinben,  nnb  bann 
aus  beiben  einen  ©thlnß  jn  jiehen.  „2111eS  ©enenbe  ift  gut"  i88),  fo 
lautet  biefer  jroeite  ©aß;  berfelbe  ift  eineni  3f*^fn  geläufig,  bem  bie 
Wctaphßfif  nicht  fremb  ift.  31uS  beiben  ;^nfnmmen  aber  ergibt  fid)  mit 
ütothmenbigteit  ber  ©djlnß:  „fvolglid)  ift  alleS  ©epenbe  fd)ön". 
©ber  roenn  )uir  nnS  ber  ÜSorte  beS  „31reopagiten"  bcbienen  inoUen; 

3iingmann,  2.  JCtifC.  11 


162 


®ie  ©d;ön^eit  a(§  Sranfcenbcntalbegriff. 


„®ie  @ut^eit  unb  bte  ©djön^ett  i[t"  (objectiü  uub  ber  ©ac^e  nai^) 
„(SineS  unb  baffelbe;  beim  bte  ©ct)önf)eit  unb  bte  ®utf)eit  i[t  unter  jeber 
ber  ©egenftanb  be§  ©trebenä;  unb  eg  gibt  nic^tg  unter 
2ntem  mag  ift,  bag  ber  ©c^önl^eit  uub  @ut^eit  nic^t  t!^eU; 
l^aftig  ntüre"  i89). 

"^■ügeu  roir  bteietn  Seroeife  uod^  einen  jroeiten  ^inju,  ber  fid)  auf 
bie  Sel^re  beg  l^eiligeu  3Lt)otnag,  unb  auf  bie  brüte  ber  non  uug  gegebenen 
©efinitioueu  grünbet.  ^ebeg  Söefen  fte^t,  infoferu  eg  ift,  mit  ber  SKefen= 
beit  ©otteg  in  tbatfäd)litber  llebereinfiiiniuuttg  190) ; uub  jebeg  2öefeu  bilbet, 
eben  auf  ©runb  biefer  Uebereinftimmung,  für  ©ott  einen  ©egenftanb  ber 
^reube,  unb  jroar  ber  ^reube  aug  eigeutUd^er  iedebe  i9i).  9iun  ift  aber 
bie  ©d)önbeit  ber  ©iiige  uid)tg  2Inbereg,  atg  „bereu  Uebereinftimmung 
mit  bem  uernünftigen  ©eifte,  infofern  fie  burt^  biefe  bemfetben  ©egenftanb 
beg  ©euiiffeg  aug  eigentlid)er  Siebe  ju  fepn  fid)  eignen  (lll.  ©.  150). 
fS'Olglid)  mufe  jebein  5Befen,  infoferu  eg  ift,  ©(bönbeit  jugefprodben  raerben. 

fOiau  mag  eg  uidbt  gerabe  atg  eine  23eftätigung  unferer  3tnfd)auungen 
betradjten,  eg  ift  jebenfaüg  eine  intereffaute  a»(b  ttad) 

©dteltingg  if^bilofopbie  bie  ©d)önbeit  ein  3lttribut  atteg  ©enenbeu  bitbet*). 

122.  ,,'Jranfcenbentatbegriffe"  nennt  bie  3Jietapbpfif  befaunttidb  bie= 
ienigen,  „metd)e  unter  feinen  ©attunggbegriff  fotlen"**),  infoferu  fie 
2tttribute  ibreg  ©rägerg  augbrüden  metd)e  lüditg  meiter  ooraugfeben, 
atg  einfacb  bag  btoBe  ©epii,  unb  bariiin  notbiuenbig  in  jebem  ©epenbeu 
ficb  finben  192).  ©otd)e  23egriffe  pftegt  biefetbe,  nuBer  jenem  beg  ©epng 
fetbft,  fünf  aufjufübren;  jebeg  ©epenbe,  tebrt  fie,  ift  ein  ®iug,  ift 
©in eg,  ift  ©traag,  ift  roabr,  ift  gut  i93).  3ff  bem  eben  ©efagten 
jufotge  nttcb  „jebeg  ©eijenbe  fd)öu",  fo  gehört  offenbar  and;  bie  ©ibön; 
beit  5U  beu  ©raufcenbentatbegriffeu. 

©ajj  bie  ipbiioffPps  i'iüer  beiifetbeu  nid)t  augbrücftid)  31t  nenueti 

pftegt,  ift  gau3  uatürlid).  SBir  bdben  ja  früber  (117.  1.3.  ©.  158) 
aug  ber  Sebre  beg  b^fffS^n  ©b^'^ag  bie  fyotgerung  gejogeu,  baB  bie 
©djöubeit  uub  bie  ©utbeit  nid)t  jroei  felbftänbige,  je  für  fid)  abgefcbloffene 
©igeuftbaften  ber  ®inge  finb,  fonbern  eine  einzige;  ba^  bie  innere  ©utbeit 
mir  bann  in  ihrer  ‘i'otleubung  erfdjeint,  roenu  fie  atg  ©cböubeit  gebacbt 
mirb.  ©g  ift  fomit  bie  ©cböubeit  in  ber  ©utbeit  entbalten;  unb  foraie 
fie  mit  biefer  gefegt  ift,  fo  muB  fie  aud)  atg  mit  berfelben  genannt  gelten. 
Ueberbieg  faben  mir  (116.  ©.  156),  baf)  bie  ©iutbeit  unb  bie  ©cbönbeit 
ju  einanber  in  anntogem  Üferbüttniffe  fteben,  roie  bie  Siebe  unb  ber  ©enuB- 
©inb  biefe  jmei  pfp^ifdien  üforgäuge  Sibütigfeiten  ©ineg  unb  beffelben 
il^ermögeng,  uämtid)  ber  ftrebenben  Jlraft  beg  uernünftigeu  ©eifteg,  bann 


*)  i^gt.  Sope,  S.  137—139.  (6it.  18.) 

**)  (ideae)  „quae  transcendimt  omne  genus“. 


®ie  ©femente  ber  ©c^ön^eit. 


163 


fann  jene  33ejdjaffenl}eit  bes  ©enenben,  nermöge  bereu  es  für  benfelben 
(^^egenftanb  beS  ©etniffeS  ift,  neben  berjenigen  burd)  roeld)e  e§  fein  33er; 
langen  ober  feine  Siebe  in  3lnfprucb  nimmt,  feinesroegS  nod^  alS  befom 
bereS,  eigenartiges  21ttribnt  unter  ben  S;ranfcenbentalbegriffen  aufgefü^rt 
merben.  9hir  jene  99tetnpljpfif  mürbe  fii^  Ijierjn,  raie  beredjtigt,  fo  auc^ 
genött)igt  feigen,  roeldje  ben  ber  neueren  ^j3fp(bologie  nboptirt, 

unb  fic^  geroöl^nt  l;ätte,  für  ben  ©ennf^  ober  bie  Snft  ein  eigenes,  oon 
bem  bes  0treben§  oerfdjiebeneS  33cr mögen  jn  poftnliren,  boS  bentfcbe 
„©efübtSoermögen". 

123.  SS3eld)e  bie  (F’ 1 erneute  ber  ©i^önljeit  fepen,  b.  Ij.  bie  (tigern 
fünften,  ober  bie  33or;^üge,  bnrd)  melcbe  bie  ®inge  f(^ön  finb,  bas  ergibt 
fi^  auS  ben  bisher  feftgeftellten  SBahrheiten  oon  felbft.  ®ie  (Elemente 
ber  Sd)önbeit  finb  ja^lloS  nnb  mannid)faltig : beim  olle  33orjüge  meli^e 
einem  ®inge  innere  ©utheit  oerleiben,  ober  anbers,  alle  ©igenfdjaften, 
bnrd)  loeldie  ein  ®ing  bem  oernünftigen  ©eifte  gegenüber  im  33erbältniffe 
ber  thatfädjtid)en  Uebereinftimmnng  mit  bemfelben  fteljen  fnnn,  finb  offen; 
bar  auch  nts  ©lemente  ber  ©d)önl)eit  ^n  betrad}ten.  ®a  mir  bie  ©lemente 
ber  inneren  ©intbeit  fdjon  im  jmeiten  2[bfd)nitt  (43.  ©.  67)  nnfgefülirt 
haben,  fo  ift  es  nnnötbig,  biefelben  hier,  ols  ©lemente  ber  ©diönljeit,  ju 
mieberbolen. 

21riftoteleS  nnb  ©bomas  oon  91quin  berühren  bie  j\rage  nndj  ben 
©lementen  ber  ©d)önheit  nur  gelegenttid);  barum  ift  es  erflärlid),  menn 
fie  nidjt  bnranf  bebad)t  finb,  biefelben  immer  erfd)öpfenb  anjugeben:  fie 
nennen  in  jebem  jyalle  nur  biejenigen,  melcb^  gerabe  ihrem  3roecfe  bienen. 
Unb  bie  91nsbrüde  meldje  fie  anmenben,  bejeidpten  23egriffe  bie  fid) 
ncicbft  auf  bie  ©cbönbeit  förperlidfer  ©inge  bejieben.  21m  meiften  23e; 
ad)tung,  maS  2lriftoteleS  betrifft,  bürfte  eine  ©teile  feiner  927etapbpfif 
oerbienen:  ,,©ie  oorjüglid)ften  ©lemente  ber  ©(^onbeit  finb  bie  ©rb; 
nung,  bie  ©pmmetrie,  nnb  bie  23eftimmtbeit"  194).  ©bontas  oon 
21quin  aber  fagt  ©inmal,  „bie  ©d)önl)eit  beftebe  in  ber  ridjtigen  33er; 
bültni^mäbigf eit"  195),  ober  in  ber  ©qmmetrie.  33ei  einer  anberen 
©elegenbeit  lehrt  er  alfo:  „3ur  ©djönbeit  finb  brei  ©tüde  nothmenbig. 
©rftenS  ©anjbeil  ober  33ollftänbigteit , (beim  menn  oon  einem  ®inge 
etmaS  meggenommen  ift,  fo  ift  eS  fd)on  babnrd)  böfilid);  ) jmeitenS  ridjtige 
33erböltnibmä6igfeit  ober  ©nmmetrie;  brittenS  flare  ©iditbar; 
feit;  mie  man  ja,  menn  ein  ©ing  eine  lidjte  jvovbe  bat,  eS  ,fd)ön‘ 
finbet"  196).  3ii  feiner  ©rUnrung  enblicb  ber  ©djrift  „lieber  bie  Dlainen 
©otteS"  nennt  ©bomaS,  im  21nfdilnffe  on  ben  33erfaffer  berfelben,  mir 
bie  jmei  lebten  oon  ben  brei  eben  ermübnten  33orjügen,  nämlid)  bie 
„©pmmetrie"  unb  bie  „flare  ©idbtbarfeit"  197). 

©ie  in  biefen  ©teilen  gebraudjten  2(u§brüde  hoben  eine  feljr  unt; 
faffenbe  i^ebeutung,  mie  fich  namentlid)  anS  ben  jmei  suletit  angeführten 

11* 


164 


®ie  ©d^önl^eit  ift  roefentlid^  ein  retatineS  Stttribut  ber  ®inge, 


©teilen  ergibt,  n)enn  man  [ie  im  3ufflntmen^ange  lieft.  Unb  roer  fid^ 
bie  geben  rcoUte,  bem  bürfte  e§  nnfdircer  gelingen,  biefelben  auf 

jene  brei  jurücfjufü^ren,  raelc^e  Jfiomaä  anberSroo  al§  bie  (Elemente  ber 
©utljeit  bejei^net,  „i)JJaüjf,  f^orm,  unb  Orbnung"  198). 

II. 

2Befeit  ber  ©d)ön^cit  fann  nirf)t  burcf)  eine  „abfolute"  Definition  au§; 
gebrinft  roerben,  meil  bie  ©cbön^eit  raefentli(b  ein  „refatioeS"  Slttribut 
ber  Dinge  ift.  Darou§  folgt  inbe^  teine§n)eg§,  ba§  fie  etroa§  ,,©ub; 
jcctioes"  fei),  ^ine  anfc^einenbe  @d)n)ierigfeit  au§  ©t.  2Iuguftin.  ilte; 
flej'ionen  nod)  ^ermann  Jobe. 

124.  3l(§  „(Sigenfdiaften  burd^  rceld)e  bie  Dinge  fi^ön  fet)en^\  l^aben 
mir  im  2Infange  ber  leisten  Stummer  bie  (S'Iemente  bejei(^net,  roeld^e  mir 
bort  beftimmen  raollten.  (5ine  ganj  irrige  2Infd)auung  märe  e§  aber, 
roenn  jemanb  glauben  raoUte,  allein  burd)  jene  (Sigenfc^aften,  ober  burd) 
bie  SSerbinbnng  non  'Dorjügen,  rceld)e  unter  einem  ^ö^eren  ®efid)t§punfte 
bie  roefentlid)eren  berfelben  gnfammenfa^te,  ba§  2Befen  ber  ©d)ön^eit  be= 
ftimmen  unb  augbrüden  gu  fönnen.  (Sine  irrige  Stnfc^auung,  roid  id) 
fagen,  mürbe  e§  fenn,  roenn  man  etroa  bie  Definition  anfftellte:  „Die 
©c^ön^eit  ift  bie  2]erl)ältnif3mä^igfeit  ober  ©pmmetrie,  oerbunben  mit 
ber  iloHftänbigfeit  unb  ber  flaren  ©idjtbarfeit",  nnb  glaubte,  bamit 
etroag  geleiftet  ju  ^aben,  — roeil  biefe  Definition  bod)  eine  „abfolnte" 
fei)  unb  nic^t  eine  „relatioe",  b.  ni(^t  eine  fold^e,  nad)  roelc^er  bie 
©d)öni^eit  ber  Dinge  oon  einer  2?e5iel)ung  biefer  Vetiteren  jum  oernünf= 
tigen  ®eifte  ab^öngig  erf^eint.  Die  ©c^önl)eit  ift  eben  roefentlid)  ein 
relatioeg  3Ittribut  ber  Dinge;  barum  roirb  eine  Definition  roeld;e  fie 
als  ein  abfoluteä  barftellt,  immer  falfd)  fei)ii. 

STür  !^aben  oorfier  nadigeroiefen , baf)  bie  ©c^ön^^eit  p ben  Dran= 
fcenbentalbegriffen  gehört.  9hin  gibt  eg  aber,  neben  bem  ©epn  felber, 
nur  jroei  3tttribute  beg  ©epenben  roetdje  abfolut  finb,  unb  barum,  außer 
jenem,  nur  jroei  abfolute  Dranfcenbentalbegriffe,  bie  ber  ^^ea^ität  nümlid; 
nnb  ber  ®in!^eit.  Die  übrigen  brei  („ctroag“,  „roafir'',  „gut")  finb 
relatioe  Ü3egriffc.  Unb  mag  ingbefonbere  bie  jroei  lebten  berfelben,  ben 
ißegriff  ber  SBa^r^eit  unb  ben  ber  ©utl^eit  betrifft,  fo  finb  bie  if)nen 
entfpred)enben  jroei  'Attribute  bem  ©epenben  nur  eigen,  infofern  eg  ben 
Dbütigf'eiten  beg  pernünftigen  ®eifteg  gegenüber  gebadjt  roirb  199).  ®g 
gibt  aber  nur  jroei  befonbere  91rten  non  3:I)ätigf eiten  beg  pernünftigen 
®eifteg,  511  roeicben  alleg  ©epenbe  in  33ejiel)ung  treten  fann,  ®rfennen 
nnb  ©treben;  nnb  ebenfo  gibt  eg  nur  jroei  iBermögen,  jn  roeldien  eg 
fi(b  in  53ejiel)ung  benfen  läßt,  bag  ©rfenntnißpermögen  unb  bag  ©trebe= 
permögen,  ©injig  unb  allein  auf  ©ruub  feiner  23ejief)nng  aifo  je 


aber  teine§roeg§  barum  etma§  ©ubjectiocg. 


165 


ju  einem  biefev  jroei  ilermögen,  (ober  bev  iljnen  entfpvec^enben  51cte,) 
befiel  ba§  ©epenbe  25>al^v^eit  unb  ©ut^eit;  iinb  mer  eine  viii^tige  ®efi= 
nition  biefer  ^roei  3(ttvibnte  geben  mill,  bev  mn^  notl^roenbig  ben 
brucf  biefer  23ejie!^img  in  biefelbe  aufne^men  200).  i^ollfommen  bnfidbe 
gilt  aber  non  ber  ©(^önljeit:  beim  bng  fie  mit  ber  S5>af)r^eit  nnb  ber 
@utt)eit  anf  (5’iner  Sinie  ftelit,  ba§  bebarf  nn  biefer  ©teile  raobl  nicht 
mehr  be§  9lad)meife§.  ©ie  ift  bem  ©epenben  mir  eigen,  infofern  bnffelbe 
in  Sejiehung  gebadft  roirb  jn  einer  beftimmten  ©trebethätigfeit  be§  üer= 
nünftigen  @eifte§ , nämlidf  jiim  „(Menuft  fiu§  eigentlicher  Siebe'' : eine 
riclitige  Definition  ber  ©chönheit  mnfi  mithin  nothirenbig  biefe  3?e,5iehnng 
ansbrncfen*'). 

135.  ©oll  alfo  bie  ©cl}önheit  nid}t  ein  obfectioer  ^Ilorjng  ber  Dinge 
fepn,  fonbern  etionä  ©nbiectioes?  — ^ene  belehrten  melclje  nn§  uor 
fahren  biefe  (^‘imuenbung  machten,  oermedifelten,  fo  fd}eint  nn§,  jroei 
^Begriffe,  „dbfolut"  nnb  „obfectio",  „relatin"  nnb  „fnbjectin",  finb  fa 
nidit  je  baffelbe.  §reilid)  ift  bie  ©d)önheit  nicht  eine  innere  ©e^nng 
bes  ©nbjects,  nid)t  ein  5lct  ober  eine  ''dffection  bc§  nernnnftigen  @eifte§; 
freilii^  ift  unb  befteht  bie  Sefdjaffenheit,  nermöge  bereu  ein  Ding  fid)  in 
thotfäd)lid)er  llebereinftimmnng  mit  bem  oernünftigen  d^eifte  befinbet,  unb 
in  fyolge  beffen  für  ihn  ber  dniinb  talteotogifdjen  (fiennffeS  roirb,  aufiers 
halb  be§  ®eifte§,  unabhängig  oon  ilfm,  unb  in  bem  Dinge  felber;  freilich 
hat  fogar  bie  gefammte  ©d)önheit  ber  forperlidien  ®elt  ihren  2?eftanb  unb 
ihre  Dolle  objectioe  3ßirflid)feit,  unabhängig,  nidjt  nur  oon  feber  einjelnen 
enblid)en  Dernnnft,  fonbern  and)  oon  ber  (^lefammtheit  aller  enblichen 
©elfter.  5lber  in  ber  allerbingä  toiberfinnigen  iBoranSfetiung,  bie  förper= 
lid)e  2Belt  loäre  ba  loie  fie  ift,  aber  olfne  einen  @ott,  bag  h^M'd  dlfo, 
ohne  ircgenb  loeldfen  oernünftigen  ©eift,  ber  fie  fd)auen,  il)re  Uebereim 
ftimmung  mit  ihm  felber  loahrnehmen,  unb  barnm  fii^  ihrer  freuen  tonnte : 
in  biefer  iBorangfepung  mürbe  ganj  gemift,  raie  oon  feiner  2Bahrl)eit  nnb 
feiner  ©utheit,  fo  and)  oon  feiner  ©dmnheit  berfelben  mehr  bie  Diebe 
fepn  fönnen  2on.  Sllfo  ein  obfectioer  i'orjug  ber  Dinge  ift  bie  ©dmnheit 
ohne  relatioer  'Borjng,  unb  nidü  ein  abfolnter, 

b.  h-  nicht  ein  foldier,  ber  ihnen  unabhängig  oon  irgenb  meld)em  oer; 
nünftigen  ©elfte,  genauer,  anper  aller  53ejiehung  511  einem  ©oldjcn,  eigen 
fepn  fönnte. 

DJian  hnt  gegen  biefe  Sehre,  mie  biefelbe  fd)on  in  ber  erften  Dluflnge 
biefe§  33u(he§  enthalten  mar,  ein  Söort  ©t.  2Inguftin§  geltenb  machen 
loollen.  „üßenn  id)",  fo  fdhreibt  nämlid)  biefer  Alirdienlehrer,  „menn  id) 
einem  DDianne  ber  ba§  Dinge  be§  ©eifte§  offen  hnt?  ^'e  fy^age  ftelle,  ob 


*)  2lu§führticher  finbet  fid)  ber  hi^r  gegebene  SeroeiS  in  meiner  ülbhnnbiung 
„®a§  ©emüth  . . Df.  26.  32.  ©.  66  ff.  86  f. 


166 


®ie  ©d^önl|cit  ijl  rocfentlid^  ein  relatineS  SIttribiit  ber  ®inge, 


ba§  roa§  fc^on  ijt,  barum  fd^ön  fer),  raeil  e§  un§  gefällt,  ober  ob  e§ 
oielmel^r  barum  un§  gefalle,  roeil  e§  fdt)ön  ift:  fo  rairb  er  mir  ganj 
gerct^  antraorten,  e§  gefalle  un§,  roeil  e§  fc^ön  ift"  202).  2Ber 
biefe  2Borte  für  fic^  iu§  21uge  fa^t,  ber  fann  fie  freilief)  miperftefien, 
uub  barauS  folgern  rooUen,  nai^  bem  I^eiligen  Sluguftin  fetj  bie  ©c^öu^eit 
feinegroegg  eine  relatioe  ©igenfe^aft  ber  ®inge,  fonbern  eine  abfolute. 
Sieft  man  aber  bie  ©teile  im  3ufcnnm'en^ange,  fo  erfennt  man  fofort, 
ba§  Slnguftin  genau  jene  iß>a^r!^eit  feftfiielt,  bie  roir  eben  naci^  bem 
l^eiligen  Sfiomag  auSgefproc^en  ^aben.  33 on  uns,  roill  nämlicf)  ©t.  21u= 
guftin  fagen,  oon  ber  en blieben  33ernnnft,  erfebeint  bie  ©eljönbeit  ber 
®inge  offenbar  oollfommen  unabbängig.  5)enn  bie  Üformen  unb  bie  @e= 
fe^e,  naeb  benen  roir  bie  ©(^önbeit  beurtbeilen  unb  anerfennen,  ftammen 
nidbt  üon  un§;  fie  finb  etroaä  .^oberes  alä  roir;  beim  fie  finb  unoer= 
änberli(b  unb  bleibenb,  inbep  nnfer  ®enfen  bem  ^i^rtbum,  mitbin  ber 
Slenbernng  unterroorfen  ift.  i^olglitb  mup  e§  eine  böcbfte  3Sernunft 
geben,  eine  unneränberliebe , roelcbe  ben  @runb  unb  ba§  fJERaafe 
aller  ©cbönbeit  bilbet:  unb  biefe  bö<bfte  23ernunft  ift  ®ott,  ber 
llrfprnng  atleS  f?eben§  unb  alle§  ©epn§,  roic  er  ber  Urfprung  aller 
redbten  ^-rfenntnif!  ift  ,203).  ^ef)  [benfe,  ein  folcbeS  ^^ugniß  fpriebt  ni(bt 
gegen  unfere  31nffaffung,  fonbern  e§  beftätigt  biefelbe. 

126.  (Einige  febr  treffenbe  Jteflerionen  über  bie  julet^t  bebanbelte 
j^roge  finben  roir  in  ber  „©efdjicbte  ber  Sleftbetif  in  ®eutfcblanb" ; unb 
roir  rooUen  um  fo  roeniger  unterlaffen,  biefelben,  mit  einigen  Slenberungen, 
hier  roieberjugeben , alg  ber  33erfaffer  biefer  „©efebiebte"  ju  ben  norjüg; 
lidjeren  unter  ben  35ertretern  jener  SiUffenfcbaft  gehört,  roelcbe  leiber  no^ 
immer  glaubt,  ber  25>iffeufcbaft  be§  ilRittelalterg  roo  nicht  feinbfelig,  boeb 
fremb  gegenüberfteben  gu  müffen.  2Bir  febiefen  nur  bie  33emerfung  oorau§, 
baf3  ?ot3e  bei  biefeu  3teflerionen  allein  bie  ©cbönbeit  ber  förperlicben  Sßelt 
im  31uge  bat. 

®er  genannte  ©elebrte  erflärt  fidb  jnnäcbft  einoerftanben  mit  bem 
©atje;  „25>enn  au^  bas  3S>oblgefalIen  an  bem  febönen  ©egenftanbe  nur 
bie  barmouifebe  ^Ibätigfeit  unfereS  ^nnern  ift,  ber  ©runb  ber  biefe  5;bätig= 
feit  anregt,  liegt  boeb  in  bem  ©egenftanbe  felbft."  91ber,  fährt  er  fort, 
man  bat  roobl  nicht  baS  Dftecbt,  biusajufügen,  biefer  ©runb  liege  in  bem 
©egenftanbe  allein,  nicht  in  nn§.  ©r  liegt  oielmebr  einjig  barin,  baß 
bie  ®inge  unb  roir  juf  am  men  paffen.  ©§  gibt  feine  ©^önbeit 
als  folcbe,  außer  burd)  ba§  ©efübl  bes  ©eifte§  ber  fie  genießt  unb  be= 
rounbert;  aber  bie  ®iuge  fiub  fo  eingerichtet,  unb  ihr  ^afammenbang 
ift  fo  egeorbnet,  baß  fie  in  bem  oernünftigen  ©eifte  jene  21rt  ber  33e; 
roegung  oeranlaffen  fönnen,  in  roelcber  ihm  jener  ©enufe  ju  S^beil  tüirb^ 
unb  bie  Swinge  ©egenftanb  feiner  Serounberung  roerben. 

Jf>er  ängftlicb  barnad)  ftrebt,  eine  außer  un§  fepenbe  ©cbönbeit  na^= 


aber  feineeroegg  bariim  etroag  ©ubjecticcg. 


167 


jurocifen , bte  wir  al§  fd}on  beftc^enb  nur  ina^rne^mcn , oljiie  fie  bnrd) 
unfer  Sßa^tne^inen  ju  erzeugen,  ber  ^ulbigt  bem  geroö^nlid)cn  3Sorurt§eiIe, 
nad)  roe(d)cm  bte  eigentliche  iföelt  nur  in  ben  Gingen  befielt  bie  nid)t 
@eift  finb,  ber  @ei[t  aber  bloß  at§  eine  ^alb  tnüiuge  ^injufömmt, 

^öc^fteng  beitimmt,  ben  and)  ol)ne  i^n  fertigen  unb  Dollftänbigcn  3:l)at= 
beftanb  ber  Sßirflic^feit  in  ©cbanfen  nod]  einmal  abjubilben.  Unter 
fold^er  ®orangfel3ung  freilid^  mürbe  bie  0d)önl)eit  roenig  Uöcrt!^  l)aben, 
fie  mürbe  felbft  nur  ein  ©djein  fegit,  menn  fie  nidit  au[terl}alb  be§ 
©eifteg,  unb  benor  er  bie  it>elt  abbilbet,  in  biefer  uollftünbig  nlg  0d)ön= 
!^eit  üorl)anben  märe,  — ein  möglicher  ©egenftanb  einftigen  (^umuffeg 
für  ung,  aber  fcinegmegg , nm  gan^  jn  fegn  mag  fie  ift,  nuferer  üöaljr; 
ue^innng  bebürftig.  31ber  ber  ©ei ft  ift  nid)t  ein  3ln bangfei 
einer  mabvbaft  fei)enben  nngei lügen  2ßelt;  er  ift  nid)t  ein 
©piegel,  beffen  SSertl)  in  ber  i'ortrefflicI)feit  beftänbe,  momit  er  bie  einzig 
tbcnre  Sßirflidifeit  eineg  ©efd)ebeng  unb  ^afepiig  abbilbete,  bng  uidjtg 
non  fid)  felbft  b‘^ü  'uc'il  eg  fid)  nid)t  meift  nnb  nicbt  geniefü:  foubern 

bie  ©eiftermelt  ift  ber  mefentlid)ftc  ißeftanbtb eil  beg  Uni= 
Dcrfnm,  unb  bie  Xbatfndie  baf;  fie  bie  2®irflid}feit  auffafft,  ober  bag 

©rfd)eiueu  ber  i'ßirflid)feit  für  fie,  ift  ber  mefeutlid)fte  ‘Jbeil  nlteg  ©e= 

fd)ef)eng,  obue  ben  ber  Sffieltlauf  nicht  fertig,  nid)t  in  fid)  felbft  abge= 

fdiloffen  fenii  mürbe.  2ßer  mit  biefer  2Bal)rl)eit  fid)  burd)briugt,  mirb 
nor  5111cm  nid)t  mcl)r  barüber  flogen,  baf;  bie  'id)önl)cit  nur  bnrd)  bag 
fubfectinc  ©cfül)l  beg  ©cifteg  il)r  nolleg  Tafcnu  habe.  . 

,}reilid),  bag  ©cfübl  ber  ©d)bnt)cit  mill  bemunberu  fouuen  mag  nid)t 
mir  felbft  finb.  5lber  biefem  iBebürfniffe  fel)lt  fcinegmegg  feine  53efrie= 
bigung  btrrnm,  meil  erft  bnrd)  nnfere  51uffaffnng  jur  0d)önf)cit  mirb, 
mag  ohne  bicfc  unb  für  fid)  nur  eine  fallcologifd)  *)  bebeutnngglofc  33e= 
fd)nffenheit  ift.  ®er  ein.^elne  fd)öne  ©egenftanb  allerbingg  büfet  jncrft 
ein,  menn  eine  ihm  felbft  glcid)gültige  5?cfd)affcnl)cit  blog  bnrd)  jufölligeg 
3ufammentreffcn  mit  einer  5tuffaffuuggfraft  für  meld)e  fie  angcmeffeu  ift, 
il)u  nur  für  ben  auffaffeuben  ©eift  fd)öu  crfd)eineu  läf;t.  51ber  baf)  bie 
äßirtlidhfcit  im  ©roftcu  baju  angethau  ift,  ein  fold)eg  3i>i‘'^»"i't'iüi'effen 
möglich  Jii  machen;  baf)  bag  ©efüge  ber  anf)er  ihm  feneuben  SBelt  ber 
©mpfänglid)feit  bes  ©eifleg  cntfpricht;  baf)  bie  i>crfnüpfnntgen  ber  ®inge 
in  fyormen  gefd)chcu  unb  gefd)eheii  fönnen,  bereit  ©inbrnd  bie  i'ermögen 
ber  0eele  jn  l)arntonifd)cr  Ihätigfcit  anregt;  bi  cf  cg  ganje  fvüreiit= 
auberfepn  noit  Iförpcrmclt  unb  ©eift  ift  bie  grope  ih^^lfode, 
bie  mir  im  ©cfühle  ber  3d)önheit  geniepen,  eine  Xhatfad)c  ber  allgemeinen 


*)  „'llefthetiid)",  fidpt  e§  bei  öope.  3d)  halU’  e§  aber  für  gegrünbet,  loenu 
e§  Dorjiehe,  biefeg  SSort  nur  ba  511  gebrauchen,  roo  uou  'Ißerfeu  ber  jehöueu 
Äünfte  bie  diebe  ift. 


168 


©c^roierigfeiten  imb  Stufflärungen. 


SBeltovbnuug , bie  ben  objectioen  ©egenftanb  unferer  ißerounberung  unb 
uiiferev  falfeologifc^en  Su[t  bilbet* **)). 

§.  5. 

|i(ftt»terigßcUcn  «nb  jUtifftforungett.  |»U 

®er  @ab,  „31He§  @ei)enbe  ift  fd)ön",  ift  in  analoger  SBeife  ju  nehmen,  mie 
bie  £ebre  ber  9}letapbi)fif , nach  roelcher  „at(e§  ©epenbe  gut"  ift.  @^ön 
finbcn  mivb  man  ein  ®ing  nur  bann,  menn  man  feine  innere  ©utheit 
ftar  erfennt.  5)aß  ein  ©egenftanb  nictjt  als  fchön  anerfannt  rcirb,  ba§ 
bat  ni^t  fetten  feinen  ©runb  in  einer  iöegriffäüenoecbfelung , ober  auch 
in  einer  Uebereitung  be§  Urtbeit§.  Uebrigenä  b^ifei  ber  @ab , „31[(e 
®inge  finb  fcijön",  feine§roeg§  fooiet  at§,  „3ttle  ®inge  befi^en  üoU; 
enbete  ©cbönbeit".  „©dblecbtbinige"  unb  „rüdfi(^tticbe"  ©cbönbeit-  ®ie 
fbäglidjfeit  ift  ganj  anatog  aufjufaffen  mie  bie  ©djtecbtigfeit ; Definition 
ber  ©rfteren  in  brei  ff-ormeln.  3ebe§  „nid)t  fd)ted}tbin  ©d)öne"  ift 
gleid)  iiiib  jebeg  §äfelid)e  ift  jugteid)  „rüdficbtlid)  fd)ön".  iße^ 

ftätigung  biefer  ©ebanfen  bnrcb  bie  iiebre  ©t.  3tuguftinö. 

127.  Die  g-olgerung  roel^e  mir  in  ber  erften  iJhimmer  be§  letzten 
ifoarngrapben  (©.  161)  auä  ben  bi§  babin  getnonnenen  flfefultaten  jogen, 
bann  mond^en  Sefer  einigermaf3en  überrafdjt  haben.  „211Ie§  ©epenbe,  ober 
aüe  Dinge  finb  fcbön",  lautete  biefelbe.  ©teilt  biefe  iPebanptung  nicht 
in  STnberfprm^  mit  ber  allgemeinen  lleberjengung?  gibt  e§  benn  nichts 
lf)äfeli(^eS?  ift  alfo  ein  alter  bürrer  einöugiger  bünnbebaarter  lenbenlabmer 
©aut  au^  fcbön'?  Sroeiten  33ncbe  ber  ^lias  erjäblt  Ipomer; 

31Cte§  fa§  nun  ruhig,  unb  hielt  bie  gereibeten  ©ibe; 

9htr  iberfiteS  allein  nod)  frächjt’  unmäjfig  ©efdjroäb  her: 

Deffen  ,i;)erj  mit  nieten  unb  tböricbten  ©orten  erfüllt  mar, 

^nuner  nerfebrt,  nicht  ber  Orbnung  gemäfe,  mit  ben  fyürften  ^u  babern, 
©so  ihm  nur  etmaS  erfd)ien,  ba§  läd)erlii^  nor  ben  3lrgeiem 
©üre.  Der  büftlidifte  9Jlann  nor  fjlioS  mar  er  gefommen: 

©d)ielenb  mar  er,  unb  lahm  am  anberen  ffinf!;  iinö  bie  ©cbuttern 
Döderig,  gegen  bie  ©ruft  ihm  geengt,  unb  oben  erl)ub  ficb 
©pite  fein  §aupt,  auf  ber  ©d)eitet  mit  bünnlid)er  ©olle  befüet'^’^). 

©ollen  etma  folche  fDfif^geftalten  auch  als  ©cbönbeiten  gelten?  Unb  ferner: 
menn  Stiles  fd)ön  ift,  bann  muff  alfo  audh  ba§  erfte  befte  ©tüd  i^olj, 
auch  ein  unförmlicher  ^liefet  für  fdön  erllärt  merben.  Unb  baS  ^ameel, 
bie  itröte,  bie  gefräßige  fRaupe,  ber  lüfterne  ifßanian,  ber  tröge  jtneifingrige 
Sli,  follen  baS  lauter  fd)öne,  liebenSinürbige  Dbierdten  fepn? 


*)  31011)  Sopc,  ®.  66  f.  ((äitirt  18.) 

**)  §omer,  ^tiaS  2,  211  ff.  (31ad^  33ofi.) 


©djiDierigfehen  imb  9iiiff(anmgen. 


169 


2öiv  fönuten  auf  fold)e  f^vageu  mit  parallelen  fragen  bie  31ntmort 
geben.  ift  ein  0at^  ber  'f3l)ilofopl)ie,  nnb  fein  'OJfetapbpfifev  sroeifelt 
baran,  baf^  alle  ®ingc  gut  finb.  Älingt  etran  ba§  bem  91icl)tpbilofop^en 
nidft  and)  pnvabop?  Hub  gibt  eg  bnrnin  nid)tg  bas  fd)le(^t  mcire?  läugnet 
man  bavnm  bie  25>irflid)feit  beg  Uebelg?  ift  bnmit  beljauptet,  baft  mir 
gegen  ben  evften  beften  ®ad)jiegel,  gegen  febe  f^lebevmang,  eigentlidbe  Siebe 
fiegen,  roeld)e  bo(^  bie  innere  @ntl)eit  il)rer  91atnr  nacb  in  Slnfprud) 
nimmt?  — 3lbcr  mir  müffen  eg  freilidi  alg  nufere  31nfgabe  betrad)ten, 
0d)roierigfeiten  nid)t  fnrj  jnrüdjnmeifen,  fonbern  gn  löfen,  nnb  babnrd) 
bie  Älarbeit  ber  ©efammtanffaffnng  jnr  iHtllenbnng  jn  bringen. 

128.  3Sag  alfo  jnnädjft  ben  ibiefel  nnb  bng  0tnd  .'polj  betrifft, 
an  benen  man  feine  0c^önl]cit  finben  fann,  fo  haben  mir  fa  nidit  gefagt, 
baf3  mir  befdjriinfte,  an  bie  0inne  gebnnbene  ?01enfd)en  in  febem  ®inge 
0d)ünheit  finben,  fonbern  bap  febeg  0)ing  fdmn  ift,  b.  h-  baf^  febeg 
®ing  innere  (fnitbeit  befit^t,  nnb  babnrd)  bem  uerniinftigen  ©eifte  ber 
eg  flar  erfennt,  ©rnnb  ber  fvvenbe  mirb.  2Bir  nehmen  fo  oin^h  bie 
förperlidfen  Swinge  nur  ber  iinfieren  ©rfcheinnng  und)  mahn  bag  SBcfen, 
ber  Präger  ber  ©rfd)einung , ber  ©rnnb  ber  ©igenfd)aften , entjieht  fid) 
nuferer  unmittelbaren  21nfd)annng.  .s^at  bie  ,*oanb  beg  0d)bpferg  31tleg 
gebilbet  „nad;  ©emid)t  nnb  t)3iaaf)  nnb  3oht“/  ^onn  finben  fid)  ©emid)t 
nnb  9i)iaaf;  nnb  3oW/  iDal)re  ©lemente  ber  0d)5nl)eit,  and)  im  Ätefel 
nnb  im  Älolse;  nnb  gleid)mie  eben  barnm  ber  S>err  felbft  nad)  ben 
ili'orten  ber  0d)rift  „fid)  freuet  aüer  feiner  3Berfe''  *),  fo  fann  er  febem 
©eifte  nerleil)cn,  bie  nerborgenen  3>orjnge  feiner  0d)öpfnng  jn  fd)anen, 
alfo  baf)  fid)  an  ihm  bag  anbere  3Bort  ber  0d)rift  erfüllt:  „®n  er= 
freueft  mid),  o , bnrd)  bein  ÜSurfcn,  über  bie  iSerfe  beiner  .Stäube 
frohlocfe  id)" 

Um  bann  bem  Jfnmeel  nnb  bem  31ffen,  ber  Äreujfpinne  nnb  ber 
Dfanpe,  nnb  meld)em  fonft  nod)  nlg  'iDinfter  non  i>üfdid)feit  anjnfül)renben 
©etl)ier  immer,  feinen  31nfprnd)  auf  bag  ifJrabicat  ber  0d)önl)eit  jn  fidjern, 
erinnern  mir  nor  3tllem  baran,  baf)  man  nidft  feiten  bag  3Bort  hüfilti^ 
mit  einem  anberen  finnoermanbten , aber  nidft  gleii^bebeutenben , jn  ner^ 
med)feln  pflegt,  ©g  ergibt  fid)  fdfon  ang  bem  fyrüheren  ***) , nnb  mir 
merben  fpnter  nod)  baranf  äitrüdfommen , bap  bie  begriffe  f d)  o n nnb 
finnlid)  angenehm  bitrd)ang  uerfd)ieben  finb:  eben  fo  oerfd)ieben  ift 
bie  .ipäfilidffeit  non  bem  finnlid)  Unangenehmen.  0)ie  ^röte,  ber  3®iebe= 
hopf,  bie  ^lebermang,  bie  ÜSanje,  nnb  nhnlidfe,  finb  nng  lüftige,  eM= 


*)  Laetabitur  Dominus  in  operibus  suis.  Ps.  103,  31. 

**)  Quia  delectasti  me,  Domine,  in  factura  tua,  et  in  operibus  manuum 
tuarum  exultabo.  Ps.  91,  5. 

***)  51.  66.  67.  109.  ©.  87  p.  148. 


170 


©c^Tüierigfeiten  unb  91uffldrungni. 


I^afte,  finnlid)  unangenehme  Jl)iere;  ba§  fd)n)e6t  nn§  nor,  roenn  mir  fie, 
freUich  nidht  ben  rechten  3lu§brud  mähtenb , nennen.  31nbere 

3:hiere  erf(^einen  un§  höB^id),  raeit  mir  in  ihrem  2Befen,  in  ihrer  @r= 
fd)einung,  ben  3(u§brncf  eineä  ,^äfdid)en  ber  ethifchen  Crbnung  finben, 
eined  iittli(^en  iDtangetä,  einer  Untngenb  (99.  ©.  133).  gi(t  5.  33. 
non  bem  gautthier,  non  ber  9iatte,  non  ber  Staupe,  non  bem  '^anian 
mit  feiner  Süfternheit,  nom  Jtrofobit,  „beffen  ganjer  Sei6  nur  gemacht 
fcheint,  bem  ungeheuren  3It[e§  jnfammenfaffenben  Stadien  al§  3;räger  jn 
bienen'',  unb  ba§  barnm  ben  ©inbrncf  macht,  a(§  ob  e§  „nicht  frä^e 
um  jn  (eben,  fonbcrn  lebte  um  jn  freffen"  *). 

SStitunter  enblidi  fmhen  mir  in  einem  nidjt  bie  i'orjnge  ber 

21rt  jn  ber  e§  gehört,  fonbern  bie  i'or.c^üge  einer  anberen  3Irt,  ober  fetbft 
einer  anberen  Omttnng;  unb  roeil  mir  biefc  nermiffen,  barnm  fcheint  e§ 
un§  fehlerhaft,  höfllich  ju  fein.  iDaS  Äameel  jeigt  freilich  nicht  fenen 
eblen  3Sau,  feneä  (5-benmaafi  ber  OUieber,  mie  ba§  ')3ferb;  in  ber  ©eftalt 
ber  ©pinne  nermiffen  mir  baä  redite  i'erbältnif;;  ber  31ffe  fteht  nor  un§ 
mie  eine  ©atire  auf  bie  SJtenfd)engeftalt : mir  fnchen  in  ihm  bie  ipro= 
Portionen,  nielleicht  felbft  ben  31näbrncf,  nnfereä  eigenen  Seibe§,  unb  meil 
mir  banon  bo§  gerabe  ©egentheil  finben,  ift  er  nn§  mibermartig**). 
Slber  baö  h^öen  mir  nur  ber  33efdirnnftbeit  nnfereä  eigenen  Urtheilä  ju= 
gufchreiben.  ©äheu  mir  ben  Ornngutang,  bad  Äameel,  unb  fo  mancheg 
anbere  S©erf  ba§  bie  .vcanb  ©otteg  gebilbet,  fäheti  mir  fie  an,  nid)t  mit 
bem  blöben  3(nge  unfereg  enblidien  ©eifteg,  fonbern  mit  bem  33licf  ber 
einigen  ißJeigheit,  fie  mürben  nng  fürmabr  nicht  mehr  häBl'<i)  erfcheinen. 
©ie  hat  febem  ©efdiöpfe  feine  eigcnthnmlidie  33eftimmimg  gegeben,  eg  auf 
feine  befonbere  ©tufe  geftellt,  ihm  feinen  '■^Hap  angemiefen  in  bem  großen 
©efammtorganigmng  ber  SSiefen,  nnb  eg  anfg  genauefte  biefer  33eftimmung 
entfpredienb  einjurichten  gemiipt;  barnm  erfannte  fie,  ba  fie  fid)  anf^iefte 
jti  ruhen  non  ihrem  iK?erfe,  bornm  fprad)  fie  eg  ang,  „bafe  alleg  gut, 
baff  oUeg  fd)ön  fen,  mag  fie  gemacht  hatte".  Äann  eg  nng  nicht  ent; 
gehen,  baft  nng  ber  cigenthümlidie  ^meef  nnb  überhaupt  bie  Statur  ber 
meiften  ®inge  nerborgen  ift,  bann  müffen  mir  nng  and)  nicht  anma^en, 
über  ihre  ©ntheit  ein  enbgültigeg  Urtheil  gti  füllen,  ihnen  feite  ©dhönheit 
ab,5tiipred)en,  bie  mir  nur  nidit  jn  fd)ül3cn  im  ©tanbe  finb. 


*)  2?gl.  Sope,  340.  (C5it.  18.) 

**)  „Simia  quam  similis,  turpissima  bestia,  nobis.“ 

Ennius,  ap.  Cic.  de  nat.  deor.  1.  c.  35. 

Stad)  3Si[d)cr  (lieber  bas  (Srt)abcne  unb  l?omtfd)e  ©.  31)  rütirt  bie  .'pdptichfeit 
beS  Slft'en  baper,  roeit  berfelbe  „ein  üeruugtüdter  oorldufiger  Sßerfuch  ber  Statur  ift, 
eS  Dom  'ih'fre  5um  3Steufd)cn  ju  bringen".  @in  genialer  @ebanfe.  rodre  inter: 
effant  p roiffen,  roieniel  neue  Stuldufe  bie  arme  „Statur"  pat  nehmen  muffen,  bis 
il)r  ber  0alto  mortale  „oom  Jh'fr  äum  SStenfhen"  gelang. 


SSolle"  unb  „mangel^fte"  ©d^ön{)cit. 


171 


129.  ©iel’e  Slutroorteu  fönrten  nun  freiltd)  nod)  iiid)t  für  alle  (Sin- 
inenbimgen  genügen,  bie  rair  im  Slnfange  nnfgefül)vt  üaben.  2Bir  beab: 
fid)tigen  feinesroegs,  bie  (Sriftenj  roirflid)  tjäfdicber  'Swinge  in  Slbrebe  jn 
ftellen;  man  fönnte  fn  fonft  nerfnd)t  fei)n,  nns  ju  fenen  aot-porstXot  jn 
rechnen,  non  bcnen  mir  friÜ^er  (80.  e.  106)  ben  fieiligen  31ngnftin  be^ 
rid)ten  l)i)rten.  31ber  es  fömmt  baranf  an,  baf;  mir  nnS  non  ber  .s^äfdid)= 
feit  ben  red)ten  33egviff  bilben.  Unb  nm  511  biefem  gn  gelangen,  müffen 
mir  gunädjft  mieber  bie  ®d)önl}eit  ins  31nge  faffen,  nnb  eine  jmeifad)e 
letnfe  berfelben  nnterfdieiben. 

2Bie  mir  gefeben  haben,  ift  bie  'Sdiönbeit  ber  ®inge  „bereit  innere 
(5)ntl)eit,  infofern  fic  bnrd)  biefe  bem  nernünftigen  (Seifte  (S^egenftanb  beS 
(SennffeS  511  fenn  fid)  eignen"  (109.  'S.  148  ).  ®ie  30tetapbt)fif  fennt  aber 
einen  hoppelten  (SU-ab,  eine  groeifacbe  ©ttife  ber  inneren  (Sntbeit.  ^^beS 
®ing,  lehrt  fie,  befiht  innere  (Snttfeit : aber  menn  ein  ®ing  ber  21rt  gegen= 
über  betrachtet  mirb  ber  eS  angehört,  fo  ftellt  fid)  feine  innere  ©ntheit  enU 
roeber  als  oolle  (Sntheit  bar  ober  alS  mangelhafte,  alS  ooUenbete  ober 
als  nnooUenbetc;  febeS  'X'ing  ift  barnm  entroeber  „fd)led)tl)in  gut",  ober 
„rüdf ichtlid)  gnt"  204).  „ed)le(^thin  gnt"  ift  eS,  loenn  eS  alle  ®or= 
güge  befit^t  bie  eS  befipen  foHte,  nnb  ade  in  fener  iiolienbnng,  in  ber  eS 
foHte.  f^ehlt  ihm  bagegen  einer  ber  ihm  gebührenben  ^Borgüge,  ober  gel)t  ben= 
felben  an  ilioer  entfpred)enben  Üollenbiing  etmaS  ab,  bann  ift  eS  „rüdfid)U 
lieh  gut".  ®en  (Sn-ab  ber  (Sntheit,  raeld)e  baS  il^ing  befi^t  menn  eS  „fd)led)t= 
hin  gut"  ift,  fönnen  loir  ben  (Srab  ber  einfad) en  ollen bung  nennen. 

3lber  monach  beftimmen  fid)  bie  i'orgüge  meld)e  baS  üT'ing  hoben 
follte,  nm  „fd)led)tl)in  gut"  gu  fepn,  nnb  bie  ihnen  gebührenbe  i'ollenbnng? 
Dkch  bem  beS  ®ingeS,  ober  nad)  ben  3wctf2it  be)*felben,  menn 

eS  mehrere  hot.  ®enn  ber  ift  tiie  9fid)tfd)nur , nad)  melclter  bie 

SBeiSheit  beS  '2d)öpferS  ben  Swingen  je  ihre  eigentl)ümlid)en  ißorgüge  gn= 
mifd,  nad)  meld)er  barnm  and)  bie  i^ernunft  biefelben  forbert,  menn  fie 
über  bie  Onttheit  ber  5"inge  nrtheilt.  ®ie  einfad)e  i'oUenbung,  bie  oolle 
ober  fd)led)thinige  (Snitheit,  begreift  alfo  in  iid)  alle  fene  iBorgüge,  unb  jenen 
(Srab  ber  eingelnen,  mobiird)  baS  'Ding  feinem  3'oed  fd)lechthin  entfprid)t. 

2BaS  mir  l)ie^'  io  9iüdficht  auf  bie  (Snitheit  gefagt  hoben,  baS  gilt 
offenbar  in  gteid)er  äBeife  oon  ber  0d)önl)ett.  Ü9ic  eine  gmeifad)e  0tufe 
ber  (J-rfteren,  fo  müffen  mir  mitl)in  and)  eine  gmeif ad)e  0tufe  ber  0djön= 
heit  unterfd)eiben,  oolle  nnb  mangelhafte  0d)önheit,  ooUenbete  nnb  nn= 
ooUenbete,  fchted)tl)inige  nnb  rüdfid)tlid)e.  3fi  ^io  Diog  „fchled)thin  gut", 
fo  mirb  eS  and)  „fd)led)thin  fd)ön"  feon;  ift  eS  nur  ,,rücffid)tlid) 
gut",  fehlt  il)m  mehr  ober  meniger  on  jener  DoUenbung  bie  eS,  feinem 
3mede  ober  feiner  33eftimmung  gegenüber,  haben  foUte,  fo  mirb  feine 
0d)önheit  in  gleiclier  29eife  nnooUenbet  erfd)einen,  eS  mirb  „r  ücf  fid)tlid) 
fcl)ön"  ober  „mangelhaft  fd)ön"  fepn. 


172 


®te  |)aB(id;fett. 


130.  9^odfj  einen  jroeiten,  nid)t  großen  Schritt  ^aben  rotv  ^ternad) 
äu  innd^en,  um  auf  ben  33egriff  ber  §äßti(^feit  jn  f'ommen.  2Baä  ift 
bte  ©c^Iedjtigfeit  ? 91id)t  ein  roivflid)  ©e^enbeS,  nidit  eine  pofitine  (ä'igen; 
fc^aft  be§  ®inged  non  bem  fie  audgefagt  inirb,  fonbern  eine  5Jkngel= 
l^aftigfeit  beffetben,  eine  „prinatine  f^orin“  205).  3)er  2®ein  S.  ift 
(nte^^r  ober  roeniger)  fd)le(^t,  wenn  ibm  jener  ü^o'^lgefc^mad  abge^t,  ober 
jene  ben  Organidmnd  roo^lt^uenb  erregenbe,  bad  ©emütl)  erfiebenbe  S®irf; 
famfeit,  roetc^e  er  nad)  ber  2lbfi(^t  bed  Urt^eberd  ber  ii^atur  fiaben  foU. 
0d)tec^t  im  '^tdgemeinen  ift  ein  ®ing,  infofern  ed  eined  ^^^orjugd  ent^ 
bebrt,  ben  ed  ber  6"igent^ümlid)feit  feiner  iRatur  gemtifj,  um  feinem 
jii  entfpre(^en,  befi^en  fotite.  iDiit  anberen  SSorten:  fd)tecbt  ift  jebed 
2)ing  raetdjed  nid)t  fdjted)tt)in  gut  ift;  unb  bie  3tudbrütfe  „fd)Iec^t" 
unb  „ni(^t  f(^Ied)t^in  gut"  ober  „rüdfii^tlid)  gut"  bejeid^nen  ooltfommen 
baffelbe.  ®enn  ein  Sing  bod  nur  fd)(ed)t  märe,  ift  nid)t  benfbar  206); 
audfd)tieptid)e  0d)led)tigfeit  märe  ja  bie  Stuf^ebung  aßed  ©epnd. 
SSietmel^r  ift  jebed  ©djtecfjte  jngteid)  gut;  nidjt  „fc^ted^t^in  gut",  fonbern 
„rücffid}t(idj  (ober  mangelfiaft)  gut". 

äBieberum  gonj  analog  raie  ber  ©nt^eit  gegenüber  bie  ©dbtedjtigfeit, 
ift  nun  ber  @d)ön^eit  gegenüber  bie  .'»‘■^üfjlicbfeit  aufgufaffen.  Senn  roenn 
bie  (J'temente  ber  ©dbönbeit  nidbtd  Jtnbered  finb  atd  jene  'Sorjüge,  auf 
melc^e  fid)  bie  innere  ©utbeit  eined  Singed  grünbet,  bann  mu^  ber 
@egenfat3  ber  ©^önt^eit,  bie  i^äf3lid)feit , eben  in  jener  ÜRangetfiaftigbeit 
liegen,  in  fvotge  bereu  bnd  Sing  „fdt)ted}t"  erfd^eint  207).  5tu(^  bie 
Hd^feit  mittjin  ift  nidjt  etraad  toirfUcf)  ©epenbed,  nidjt  eine  pofitioe  35e= 
f dt) aff enfieit  bed  pfjlict)en  Singed,  fonbern  eine  priootioe  jyorm  beffetben. 
Unb  für  l^a^lidj  roirb  barnm  jebed  Sing  31t  erflären  fepn,  bad  nid^t 
„fdbled^tfjin  fcf)ün"  ift,  fonbern  „rüdfidjtlidj  ober  mangelhaft  fdhön".  Unb 
jebed  häßtidje  Sing  mirb  jugteidj  fdjön  feiju  unb  f^ön,  infofern 

ed  ^orjüge  befit^t  bie  jur  ©igenthümlidjfeit  feined  SBefend  unb  feiner 
Seftimmnng  gehören;  höfdidh,  infofern  ihm  babei  bodh  irgenb  raetche  3Sor; 
güge  biefer  5trt  mangeln. 

IBitben  mir  auf  @runb  biefer  SBahrheiten  eine  förmlii^e  Sefinition. 
Sad  „nidjt  fdjledjthin  @ute"  nennt  bie  iJRetaphpfif  „an  fidj  gut",  info= 
fern  ed  burch  bie  'Sor^üge  bie  ed  befiljt,  Object  ber  eigentlichen  ßiebe 
fepn  lann;  fie  begeidjuet  ed  anberfeitd  ald  „an  fidh  fdhledjt",  infofern  ed, 
atd  eined  ober  mehrerer  ber  ihm  nadj  ber  Orbnung  ber  SBeidheit  ©otted 
gebührenben  ißorjüge  ermangetnb,  ©egenftanb,  nicht  ber  Siebe,  fonbern 
bed  Sföiberraittend  gu  roerben  fidj  eignet,  ©enau  entfprechenb  oerbient 
alted  „nicht  fchledhthin  ©chöne"  bad  i^räbicat  „fdjön",  infofern  ed  burdh 
bie  ii^orgüge  bie  ed  befit^t,  bem  oernünftigen  ©eifte  ©runb  ber  f^^reube 
fepn  fnnn;  ed  mufi  bagegen  „hüfjlidh"  genannt  toerben,  infofern  ed,  ald 
gerciffer  ihm  gebührenber  2?orgüge  entbehrenb , atd  „mangelhaft"  unb 


®ie  ^ä^lidjfeit. 


173 


imnollenbet,  baju  angctban  ift,  bemfelbcn  ücvm'infttgen  @eifte  ju  mi^= 
fallen,  fein  ‘DUitpergnügen  ju  erregen,  ifjin  ©egenftanb  ber  Unlnft  ju 
fenn.  ®enn  foroie  bie  innere  ©utbeit  etne§  S)inge§  naturgemäß  nufere 
eigentliche  Siebe  in  Slnfprnd)  nimmt,  nnb  bnrdj  biefe  nn§  ba§  ®ing, 
menn  mir  feine  i>orgüge  flnr  erfennen,  jnm  ©egenftanbe  ber  grenbe 
madjt,  nid)t  anberä  erregt  il)r  ©egenfaß,  bie  innere  ©d)led)tigfeit,  natur= 
gemäß  unfern  SBiberroillen , unfern  geiftigen  3lbfd)en,  non  rocldjem  ba§ 
OJiißnergnügen , bie  Unlnft,  in  glei(ßer  äSeife  nnjertrennlidj  ift  mie  non 
ber  Siebe  ber  ©ennß.  ©§  ift  alfo  bie  iß>äßlid)feit  eineg  JDingeg  nid^tg 
Slnbereg,  alg  bie  innere  ®cßled)tigteit  beffelben,  infofern  eg 
bnreß  biefe  bajn  angetßan  ift,  bem  uernnnftigen  ©eifte 
©egenftanb  beg  i)3iißüergnngeng  511  fegn. 

®iefe  Definition  entfprid)t  genau  ber  im  ’2lnfange  biefeg  jlapitelg  U09) 
für  ben  ©egriff  ber  ®d)önbeit  an  erfter  Stelle  gegebenen,  ©g  ift  nid)t 
feßroer,  ang  berfelben  ?;ii)ei  anbere  jn  entmid'eln,  meldje  fiiß  je  an  bie 
jmeite  nnb  bie  britte  fyormel  anfcßließen,  in  bie  mir  fene  erfte  bnlb  bnr= 
auf  *1  nmgeftalteten ; 

Die  D n ß l i d)  f e i t e i n e g D i n g e g i ft  b e f f e n S d)  l e di  t i g f e i t, 
infofern  eg  bnrdi  biefe  bajn  angetban  ift,  bem  nernnn© 
tigen  ©©ifte,  auf  ©rnnb  flnr  er  ©rfenntniß  berfelben, 
©egenftanb  beg  iDH ßoer gnügeng  jn  fepn;  ober 

Die  ä ß l i d)  f e i t e i n e g D i n g e g i ft  ber  b a r n n ß e r 0 0 r^ 
tretenbe  ©Mangel  an  tbatfäd)lidKv  Uebereinftimmnng  mit 
bem  uernnnftigen  ©U’ifte,  infofern  eg  bnrd)  biefen  ba^n 
a n g e t Ij  a n i ft , b e m f e l b e n © e g e n ft  a n b beg  f).\'  i ß u c r g n n g e n g 
jn  fei)n. 

131.  So  gibt  eg  beim  allerbingg  nid)t  nur  Sd)öncg,  fonbern  eg 
gibt  andi  fT'iäßlidieg ; nnb  nid)tgbeftoiueniger  bleibt  nufer  Saß  maßr; 
„üllle  Dinge  finb  fd)ön'^  b.  ß.  entroeber  „fd)ted)tbin  fdjöiS',  ober  „rüd= 
fiditlid)  fcßöiS'.  Denn  foroie,  nad)  bem  uorßer  ©efagten,  ein  Ding  bag 
nur  fd)led)t,  nnb  unter  feiner  ÜUidfießt  gut  roäre,  nießt  benfbar  ift,  eben 
fo  roenig  gibt  eg,  nnb  eben  fo  roenig  fann  eg  ein  Ding  geben  bag  nur 
ßäßlicß  roäre,  nnb  unter  feiner  Ütncffidit  fd)ön.  Dag  ßäßlid)fte  iSefen  ' 
ift  nadj  ber  allgemeinen  5lnffaffnng  ber  f^-ürft  ber  abgefallenen  ©elfter, 
ber  Senfei.  Diefe  3luffaffung  ift  uoUfommen  begrnnbet;  beim  bng  .s^äß= 
lidje  ber  etßifdien,  nnb  ^ngleidf  ber  übernatürlidfen  Orbimng  erreid)t  in 
ißm  feine  ßödifte  ©oUenbimg,  nnb  roie  bag  Sdiönfte  unter  bem  Sdjönen, 
fo  muß  bag  .©äßlidifte  unter  bem  ^^äßlid)en  fid)  eben  in  biefer  Drbmmg 
finben.  3lber  and)  ber  Senfel  ift  nid]t  fcßlecßtßin  ober  abfolnt  ßnßlid): 
er  ift  immer  nod)  „rüdfid)tlidj  fdfön"  nnb  „nicffidjtlid)  ßnßlid)''.  Seßön 


yi.  110.  111.  8.  149  f. 


174 


3ebe§  Sing  ift  jugteid^  fd^ön. 


ift  unb  bleibt  ev,  roie  jebeS  anbere  öenüinftige  Siefen,  in  Tüel^cm  bie 
0ünbe  fi(^  incarnirt,  in  allen  feinen  (?igenfcf)aften  roeli^e  tl^rer  9^atur 
nad)  nnv  ber  pl)t)fifdien  Orbnitng  angepren ; unb  mögen  felbft  am^  biefe 
in  ?fOlge  ber  et^ifc^en  ißerraüftung  bie  SSotlenbnng  i§rer  @ut!^ett,  unb 
bamit  bie  3Sollenbung  iljrer  ©(i^ön'^eit  nerlieren,  fie  bleiben  gut  uub  fd)ön, 
jo  lauge  unb  infofevn  fie  nic^t  auf^ören  gu  fepn.  „®em  ©d)Ied)ten'', 
fagt  Slt^annfiud  ber  ©rofte,  „mangelt  ba§  @et)n;  ba§  ©t^öne  bagegen 
ift  fenenb ; beim  e§  ift  geroorben  burc^  @ott,  unb  ©ott  ift''  208). 

f^iiermit  batten  mir  and)  ben  letzten  Jbeil  ber  oben  (127.  ®.  168) 

angebeuteten  ecbroierigfeiten  ertebigt.  3lucb  ba§  .'»Jäplicbfte  K^e 

©cbönbeit.  ®en  einäugigen  abgelebten  ©aul,  unb  ben  fcbielenben  labmen 
boderigen  unoerfdjämten  0direier  im  gried)ifcben  Säger  oor  jlroja,  roirb 
jebermann  b^fllidj  finben;  aber  bamit  ift  nid)t  gefagt,  ba^  biefelben 
buribaug  unb  fdilecbtbin  unb  in  jeber  ißejiebung  böWid)  fev^n,  ba^  fie 
unter  feiner  9füdfid)t  für  febön  erflärt  raerben  mufften. 

21u§  ben  SBorten  bed  b^iligen  21uguftin  roeld)e  mir  btev  folgen  laffen, 
mögen  unfere  Sefer  felbft  urtbeilen,  ob  bad  road  mir  gefagt  hoben,  mit 
ber  ifJbilofopbie  bed  großen  Seljrerd  oon  Jipippo  übereinftimmt.  „5)er 

äuffere  8Jfenfdf  mirb  jerftört,  entroeber  bureb  bie  ©rbebung  bed  inneren 
81lienfd)en , ober  bnreb  feine  eigene  .^infälligfeit.  3^’^f^ört  ibn  bie  ©r^ 

bebung  bed  inneren  ÜRenfeben,  bann  foU  er  bereinft,  roenn  am  füngften 
“sage  bie  'V'ofowoe  erfcballt,  nmgebilbet,  unb  in  böbe^'ev  SSollfommenbeit 
mieberbergeftellt  roerben,  um  oon  nun  an  nid)t  mehr  jerftört  ju  raerben, 
unb  nid)t  mebr  511  jerftören.  IRidttet  iljn  bagegen  feine  eigene  hinfällig; 
feit  jn  ©runbe,  bann  ftürjt  er  binab  in  nodj  oerraedlicbere  ©cbön= 
beit,  b.  b-  io  bad  9feid)  ber  ©träfe.  Stiemanb  raunbere  ficb,  ba^  mir 
and)  bier  nod)  oon  ©djönbeit  reben.  2Bo  immer  Orbnung  bevrfebt, 
ba  ift  ©d)önf)eit;  unb  ber  51poftel  lebrt  und,  bnf3  febe  Orbnung  oon 
©Ott  fömmt.  ©id)er  erfd)eint  ein  böber«v  ©i'ob  oon  ©utbeit  in  einem 
Dfenfiben  ber  leibet,  ald  in  einem  2Burme  ber  fidj  freut.  Unb  boeb  fann 
man  ol)ne  Unraabrbeit  bie  ©cbönbeit  bed  2Snrmed  erbeben,  raenn  man 
feinen  fcblanfen  2?au  ins  31nge  fapt,  unb  ben  ©lan,5  feiner  f^arbe,  unb 
bie  bttvmonifdje  Uebereinftimmnng , bie  ©pmmetrie,  feiner  Ob^if^  unter 
einanber.  Unb  raad  follen  mir  erft  oon  ber  ©eele  fagen,  bie  einen  folcben 
Seib  belebt:  raie  fie  ibn  gefällig  beraegt,  raie  fie  bem  juftrebt  raad  bem 
Obiere  augemeffen  ift,  bad  raad  ibm  jnraiber  überrainbet,  ober  ibm  aud= 
raeid)t  fo  oiel  fie  fann,  raie  fie  2flled  einjig  auf  bie  ©rljaltung  unb  bad 
SSSoblfepn  bed  Obiered  beliebt,  unb  babureb,  oief  offenbarer  ald  ber  Seib, 
auf  fene  ©inbeit  uud  bioraeift,  bie  alle  2Befen  ind  Oafepu  ruft,  ©d  gibt 
felbft  ©dji'iftfteller,  raeld^e,  mit  ooller  Söabrfjeit,  bie  ©i^önbeit  ber  21fdbe 
unb  bed  Oüngerd  gepriefen  bo^'fo.  Oie  menfd)lidje  ©eele,  rao  fie  audb 
fepn,  raie  fie  fid)  and)  befinben  mag,  befi^t  immer  böbei’e  ©utbeit,  ald 


(£d)bnl;eit  imb  |>dßtid;feit  im  mdgären  ©inne  be§  ÜBorteä. 


175 


jebeS  JTövperUc^e;  fann  man  e§  alfo  ionberbar  ftnben,  meim  mir  jagen, 
bajj  bie  inenjdfjltdje  Seele,  and)  wo  fie  il)ve  Strafe  leibet,  nod;  fd^ön,  imb 
(Element  eines  groj^eren  S^önen  fei)  . 3[Ran  muf?  fid)  eben  l;ier  nov 

einem  3vftb)um  l^üten.  SBa§  immer  mau  fjäßlid)  finbet,  e§  er jd) eint 
jo  nur  im  33ergleid)  mit  einem  23ejjeren;  jebeS  25>efen,  and) 
ba§  niebrigfte,  ift  jdjön  im  3>ergleid)  mit  bem  9iid)t§"  209). 

§.  6. 

^(^önßeit  Mttb  ^ä^fitßßeit  im  vufgaren  $innc  bes  p^ortcs.  ^eßcr  btc  ?trogc, 
o6  bas  ^(ßöne  notßmcnbig  dOitd)  gut  fenn  möflfc.  ^‘inc  |3eftätigung  unterer 

;iel)re  non  ber  Scfiönßeit  aus  ber  ftnmofogte  bes  piortes  „ßäßlidi“. 

13‘-2.  Sem  gegenüber  mad  mir  in  ben  brei  leibten  'lininmern  gejagt 
Ijaben,  briingt  jitjb  und  nun  non  jelbjt  bie  23emerfnng  anj,  bajj  bie  Dtebe: 
roeije  bes  gemöbniidjen  Sehend,  roo  ed  jid)  nm  bie  Sd)önl}eit  banbeit, 
non  ber  pbilojopbijdien  ilSabrljeit  abn)eid}t.  'iliidjt  ald  ob  ber  Sprndj: 
gebraneb,  injojern  er  mnbrbajt  ein  joldjer,  nnb  allgemein  ijt,  mit  ber 
SSabrbeit  in  ÜSibcrjprudi  jtänbe.  51ber  mir  bnrjen  in  bemjelben  nid)t 
immer  mijjenjd)ajtlid)e  Sd)cirfe  jnd)en,  mir  bürfen  nidjt  ermarten,  baj3  er 
in  jebem  jvalle  bie  tiejjten  metapbnjijd)en  @rünbe  ber  Singe  nnb  iljre 
nnjberjten  (Jonjeqnen^en  nmjajje.  SSir  mollen  bie  @ejebe  nad)  melcben 
man  jid)  in  lHüdjid)t  auf  bie  Sebönbeit  nnb  jd)öne  Singe  im  täglidjen 
Seben  andgubrnrfen  pflegt,  fnrj  angeben. 

(>Heid))ine  man  gemobnt  ijt,  nur  bas  „jd)led)tbin  @ute"  gut  jn 
nennen*),  jo  mirb  and)  bad  'j3rnbicat  ber  Sd)önbeit  nur  jenen  Singen 
jngejtnnben,  meld)e  il)re  oollenbete  Sd)5nt)eit  bejiben,  ober  bodj  ju 
bejiben  jd)einen. 

3?emerten  mir  an  einem  Singe  einen  “i)Jtnngel,  ber  aber  feinen  be= 
jonberd  fnblbaren  (J'inbrnrf  auf  undmad)t;  ijt  bad  luad  bem  „rüdjid)tlid) 
guten"  Singe  an  ber  llollenbiing  feiner  (qhitl)eit  511  fel)len  jd)eint,  minber 
bebeutenb:  bann  fajjen  mir  bad  Sing  ald  meber  gut  nod)  jd)ted)t,  ald 
meber  jd)ön  nod)  bäjdidj  auf.  C^'d  erregt  nid)t  nnjer  SSoblgejallen , aber 
and)  nid)t  unfern  SSibermillen ; feine  ^•rfdjeiinmg  bringt  und  feinen  ©enuj^, 
aber  jie  uerurfadjt  und  and)  fein  DDiij^oergnügen : ed  ijt  und  in  Dfncf fidjt 
auf  Sdjinibeit  gleidjgültig. 

®a)i5  bajjelbe  ijt  ber  gntlf,  menn  jid)  bie  innere  @utf)eit  bed  Singed, 
nnb  bnmit  and)  feine  Sdbönf;eit,  bem  5lnge  nnjerd  bejd)rnnften  t^leijted 
jo  gilt  nfd  ganj  eiitjiej)t. 

(Silanben  mir  bngegen  einen  bebentenben  Dlbjtanb  mal)rjunef)nien 


*)  Bonum  ex  Integra  causa,  malum  ex  quocunque  defectu.  Sßgl.  bie  3ln= 
merfuug  n.  204. 


176 


©d^önl^eit  unb  |)ä|lic^teit  im  Dutgären  Sinne  be§  ®ortc§. 


jn)if(j^en  ber  inneren  (^utl^eit  ineid^e  ba§  Sing  befi^t,  unb  jener  bie  eä 
beji^en  jottte;  fc^etnen  bebeutenbe  ißorjüge  bie  i^m  gebühren  ab; 
juge^en;  ift  ber  ©inbrucf  welchen  jeine  iDiangel^aftigfeit  auf  un§  mad)t, 
Dorroiegenb  unb  ftarf:  bann  erflören  rair  e§  einfad^  für  fcf|ied)t  unb 
barum  aud^  für  i^ü^iicb,  e§  erregt  unfern  ilBiberrailfen , unb  uerurfadjt 
und  barum  aud^  ilJiiiföergnügen. 

SBei  biefer  2lbit)eid)uug  ber  atltagiidjeu  21uffaffuug,  unb  ber  i§r  ent; 
fpred)enben  gemöfmüd^en  2lu§brud§u)eife , non  ber  ptiilofop^if^en  2Bal^r; 
!^eit  ift  e§  offenbar  gegrünbet,  ober  oietme^r  not^roenbig,  ba^  mir  eine 
hoppelte  23ebeutung  be§  SBorted  „©(^önl^eit"  unterfd^eiben , bie  p'^ilo= 
fop^ifd^e  unb  bie  oulgöre.  ?tid)t,  roie  mir  fd^on  bemerften,  al§  ob 
beibe  einanber  entgegcngefet^t  mären:  ber  pl)ilofopl)ifd)e  @inn  be§  S[ßorte§ 
ergänzt  unb  oollenbet  nur  bie  Sebeutung,  roeldie  ba§  2Bort  im  geroö^m 
lid^en  Seben  l)at,  inbem  er  fie  ju  notier  llebereinftimmnng  mit  ber  onto; 
logif(^:obiectinen  SSabrbeit  ermeitert.  @an;  baffetbe,  mir  ^aben  f(^on 
mel^r  ot§  Einmal  barauf  ^ingeroicfen,  tl)ut  fa  bie  Söiffenfdliaft  aud^  in 
ütücffid^t  auf  beu  23egriff  ber  ©utlieit.  pbiIofopf)ifdf)en  ©inue  gut 
foroo^l  ald  f(^ön  ift  3lUe§,  ma§  ift;  im  nulgären  ©inne  gut  bagegeu 
ift  nur  ba§  „fc§lec^t§iu  @ute",  baä  in  feiner  3lrt  racnigftenS  93oUenbete, 
unb  in  glei(^er  Steife  im  nulgären  ©inne  fd^ön  nur  bas  menigftenä 
„f<^lecbtbin  ©d)öne'^ 

®iefeu  Segriff  ^atte  rao^l  (Ziemend  non  Sltepanbria  nor  3tugeu,  ba 
er  fd^rieb  , „eä  fep  allgemein  anerfannt,  baß  bie  ©dbönbeit  ber  ifSflanje, 
bed  Jbiered,  überl)aupt  jebed  ü^inged  in  ber  feiner  iRatur  entfprec^enben 
'•ßoHenbung  befiele"  210);  biefen,  lange  nor  (Ziemend,  ol^ne 
ber  ©)id)ter  oud  6ea  in  jenem  3Serfe,  roetd;en  ifStato  im  „'f^rotagorad" 
beu  ©ocrated  anfül)ren  täf3t: 

©djön  ift  2Uled  bcm  nidjt  .^äplidjed  fid)  beimifd)t  211). 

Senn,  roie  ©ocrated  erfläreub  biip^ufügt:  ©imonibed  initl  jagen,  ed  fep, 
bamit  ein  Sing  „fdbön"  unb  bed  Sobed  roertl;  erflehte,  feinedroegd  not^; 
roenbig,  baft  ed-über  alle  anberen  feiner  3lrt  l^ernorrage;  baju  genüge 
nietme^r,  roeun  ed  nur  jenen  geroöl^ntid)en  2i>erb^  bcfii^e,  ber  feiner  3iatur 
unb  feiner  33eftimmung  entfprid^t,  unb  fo  „bie  iD^itte"  l^alte.  biefem 
©inne  genommen,  ift  bie  ©djönljeit  fein  Sranfcenbentalbegriff : beim  ed 
gibt  ja  ja^tlofe  Singe,  roeld)e  bie  ihrer  ilfntur  gebührenbe  35otIenbung 
feinedroegd  befit^en.  Hub  roie  man , bie  ©utfieit  im  nulgären  ©iune 
nehmenb,  gan^  mit  9fed)t  halb  ein  Siug  für  „gut"  erflärt,  halb  ein  am 
bered  für  „fd)te^t",  unb  ein  britted  für  ineber  gut  nodf)  fi^ledht,  fo  unter; 
fdjcibet  man,  auf  ©ninb  bed  nulgären  33egriffd  ber  ©djönheit,  gleidhfalld 
mit  noUem  Ofechte  Singe  roetdhe  „fd)ön",  auberc  bie  roeber  fi^ön  nod) 
häf^tid),  unb  roieber  anbere  roeldje  nur  h^Blid)  finb. 


Ob  auc^  ba§  Unfittlidje  fd)tn  feijn  tonne. 


177 


'Denn  bem  uulgärcn  3.x'gvif[  ber  ©djönljeit  fte^t  natürtidj  ein  ent- 
fpredjenbcv  ber  i)ci^(id)feit  gegenüber,  ber  gietc^fadä  enger  t[t  a(§  jener 
ber  .öiüßlidifeit  im  pl^Uoiopljifdjen  0inne.  'Jbndj  bem  pl^i(ofop^ijd)en  Se; 
griff  ift  3lUed  büplid),  raad  mir  „rücffiditüd)'^  gut  unb  fdjön  ift;  eben 
baffeibe  ift  nidjt  immer  and)  im  mitgiiren  Sinne  ^äfüid),  e§  ift  pnfig 
btof)  „nidjt  f(^ön",  e§  fann  fogar  nod)  für  fdjön  gehalten  roerben,  menn 
feine  SJtangel^aftigfeit  raenig  bemerfbar  ift.  (?rft  roo  biefe  bebentenb 
erfdieint  nnb  ftiirfer  ^ernortritt , roo  barnm  bie  Unluft  roelc^e  bie  @r- 
fdbeimtng  be§  Singeä  oerurfad)t,  füljlbar  roirb,  erft  ba  ift  ba§  SetUere 
^ÜBlid)  in  ber  milgären  Sluffaffung. 

133.  IBcbeutenb  ift  nun  aber  bie  ®d)lecbtigfeit  eineä  ©ingeg 
namentlidj  immer,  alg  bebentenb  muß  fie  l)eri)ortreten,  unb  bem  nernünf; 
tigen  "Btenfdjen  ber  @rnnb  fül)lbarer,  uorroiegenber  Unluft  roerben,  fo 
oft  bem  Singe  (^■igenfd)often  abgeben,  roeld)e  unter  ben  ibm  gebül)renben 
ben  erften  IRang  einneljinen.  Solche  6igenfd)aften  finb  in  bem  ner= 
nünftigen  @efd)öpfe  nnb  feinen  freien  .*pnnblungen  oor  3lllem  etbifdje 
@ntl)eit,  b.  b-  Uebereinftimmung  mit  bem  Sittengefelje;  foldje  ©orjüge 
finb  in  ben  meiften  förperlid)en  Singen  Dlngemeffenbeit  nnb 
feit  ber  ^•inridjtnng,  Srbnung  iljrer  Jbeile-  Sarum  b*U  >'öngo  Slair 
üollfommen  Dtecbt,  roenn  er  bemerft,  bag  „und  jeber  ©egenftanb  b^felid) 
üorfömmt,  bem  biefe  ber  (5inrid)tung  uotlftftnbig  fet)tt"*); 

barnm  ift  e§  aber  aui^  nicht  minber  roabr  nnb  nid)t  minber  geroifj,  baf) 
ein  nernünftigeä  @efd)öpf,  eine  freie  .'öanblnng,  nie  nnb  nimmer  fd)ön  fepn 
fann,  roenn  bem  einen  ober  ber  anbern  bie  Sittlicbfeit  abgel)t.  Senn 
roic  e§  in  bem  freien  2i>efen  feine  böbeven  ^Borjüge  gibt  tilg  jene,  roetcbe 
ber  etbifd)en  Srbnung  angeboren,  fo  ift  an  bemfelben  fein  iUiangel  fübl= 
barer  al§  eben  biefer.  Sarum  bebicnen  roir  nnä  ja  be§  an  fid)  gene= 
rifd)en  2Sorte§  „fd)led)t'',  roo  oon  freien  iß>efen  bie  Dtebe  ift,  augf^tief^tid) 
nur  jnr  Ü3e,^eicbnung  biefer  ?lrt  oon  '^jlinngelbaftigfeit.  „Sdjledjter  2Bein" 
ift  ein  fold)er,  bem  bie  entfpredjenben  33orjüge  ber  pbpfifiben  Srbnung 
abgeben,  „ein  fd]led)te§  '^ferb",  „ein  fd)led)te§  Sd)iff"  ift  bagjenige, 
roeldieg  für  feinen  3>üed  nid)t  brand)bar  ift;  aber  „ein  fd)led)ter ‘OJfenfd)" 
beigt  nid)t  ber  geiftig  33efd)rcinfte , nidjt  ber  (Unüngige,  :tjabme,  Saube 
ober  ißerftümmette,  fonbern  ber  Söfe. 

Äann  man  mitl)in  nod)  im  (?-rnft  bie  fyrage  anfroerfen,  ob  ba§ 
Sdjöne  notbroenbig  fittlid)  gut  fepn  müffe?  jengt  e§  nidjt  non  einer  3ßer= 
roirrnng  aller  ^Begriffe,  ftellt  fidj  eine  ipijilofopljie  nidbt  bag  tranrigfte 
Ülrmutbgjeugnif)  ang,  roenn  fie  (bie  Scbönljeit  feinegroegg  im  metapljpfU 
fdjen  Sinne  nebmenbj)  biefe  fyrage  ju  nerneinen,  nnb  ben  Satj  jn  leljren 
fid)  nid)t  fdjamt,  audj  bag  Unfittlidje  fönne  f(bön  fepn  ? iyürroaljr,  roenn 


*)  Blair,  lect.  5.  vol.  1.  p.  102.  (6itirt  121.) 
3ungmaitn,  2Iettf)etif.  2.  SJiifl. 


12 


178 


Ob  auc^  baä  Unfitttic^e  fc^ön  fepn  fönne. 


fid)  ein  Unterfc^ieb  benfen  tie^e,  ba§  ©ittengefet^  läge  tiefer  im  menfd;= 
licken  §erjen  alg  fetbft  baä  @efe|  be§  jureid^enben  @runbe§;  unb  niet 
leiditer  roirb  ber  nernünftige  ÜKenfd)  in  einer  unproportionirten  ®e; 
ftalt,  ober  in  ber  jroedroibrigen  ©inrid^tnng  eineä  ®ebäube§,  eine  fianb; 
greiftidbe  SSerlet^img  be§  jmeiten  ertragen,  al§  raaliren  tatteotogifc^en 
@enu^  in  ber  ©rfc^einung  eine§  freien  äßefenS  finben,  raeldieS  burd^  fein 
^anbetn  bas  ©ittengefe^  oerläugnet,  unb  ben  pdt)ften,  ben  eigentlid^ften 
ißorgug  feiner  Statur  preiägibt. 

SBenn  bie  ©d^önl^eit  im  pt)iIofopI)ifd^en  ©inne  genommen  roirb,  fo 
mu^  man  freiUd^  audt)  ba§  Unfittlidbfte  immer  für  t)äfeli(^  nnb  fd^ön  ^n- 
glei(^  erllären  (131.  ©.  173  f.).  ^ft  bagegen  non  ©dt)önl^eit  im  oulgären 
©inne  bie  Siebe,  bann  ift  ©i^ön'^eit  oline  ©ittUd^feit  nur  in  jenen  SDingen 
benfbar,  roeldtie  ber  et^ifd^en  Orbnung  übertiaupt  nid^t  angefiören;  eine 
freie  ^anblung  aber,  ein  oernünftigeg  ®ef(^öpf,  fann  nie  unb  nimmer 
fdf)5n  fepn  o^ne  fitttid^  gut  ju  fepn:  nnb  mögen  beibe  nod^  fo  reid^  er= 
fdf)einen  an  rein  p^pfifd^en  SSorjügen,  fie  finb  liä^lid^,  fo  roie  fie  mit  bem 
©ittengefe^e  in  SGßiberfprudf)  treten*).  S)ie  greunbe  be§  23otIet§  roie 
baffelbe  gegenroärtig  aufjutreten  pflegt,  roürbe  man  in  ^ella§  o^ne 
ju  ben  aaTrpo'^doi  gejä'^lt  l^aben  (oben,  80.  ©.  106). 

134.  ^m  britten  i^oragrapl)en  biefeg  Ä'opitelä  (©.  159)  l^oben  roir 
gezeigt,  roie  unfere  Sluffaffung  oon  bem  Söefen  ber  ©dliönlieit  burd)  bie 


*)  Stic^täbeftoroeniger  ift  ba§  (Jntgegengefe^te  bie  Sepre  Dieter  2teftbetifer,  toenn 
fie  auc^  pufig  nur  nerblümt  unb  ni^t  mit  Ätartjeit  auSgefprocpen  mirb.  „®a§ 
SBoptgefatlen  am  ffiapren  unb  @uten",  fo  folgert  fetbft  Ärug  (2teftbetif  §.  8),  „ift 
atfo  burd^  bie  Ueberjeugung  non  ber  tpeoretifd^en  ober  fpeculatben,  unb  practifd^en 
ober  moratif(^en  ©ültigfeit  beffen,  roa§  man  für  roapr  nnb  gut  pött,  bebingt:  ba 
hingegen  ba§  2Bof)IgefatIen  am  @(^önen  audt)  unabhängig  ron  jener  Ueberäeugnng 
ftatlfinben  fann.“  Unb  in  ber  (Erläuterung  hi^^ju  f)ei6t  (2tnmerfung  3):  „®a§ 
®dt)öne  fann  änjar  auch  roahr  unb  gut  fepn.  fann  j.  ®.  ein  fchöneö 

@ebidht  ober  eine  fdhöne  iRebe  ihrem  ^nh^tte  nadh  mit  ben  ©efepen  ber  SBahrheit 
unb  ©üte  fehr  rooht  übereinftimmen.  Sittein  biefe  ©inftimmung  ift  feine§roeg§ 
nothroenbig,  um  ein  äfthetifdhe§  SBohlgcfflll^n  ju  beroirfen.  3Siet= 
mehr  fann  biefeS  audh  ohne  jene  (Einftimmung  ftattfinben."  §erber  httU^  roahrtidh 
iRedht,  roenn  er  über  fotcpe  SSerfehnmg  alter  iPhitofophiE/  i»if  namenttidh  in 
Äant’ö  „Äritif  ber  äfthetifdhen  Urtheit§fraft"  begrünbet  roar,  entrüftet  auSrief:  „Oie 
©Uten  alter  3dten  beftrebten  fidh,  ba§  ©chöne  at§  eine  Oarftettung  be§  SSahren  unb 
©Uten  aufbaubar  ju  madhen,  unb  burch  feinen  IReiä  ba§  iRein^Sitttidhe  ju  förbern; 
unb  roir  ftrecfen  eine  fatteiferne  §anb  au§,  roa§  bie  Sffatur  in  un§  jart  nerfdhtungen 
hat,  unerbitttidh  ju  trennen;  tobjaudhäen  auf  bem  gefunbenen  fahten  gtecf,  ,auf  bem 
ba§  ©dhöne  roeber  roahr  no(h  gut  fein  muh‘,  barüber  atä  über  bie  hödhfte  6nt= 
becfung,  at§  über  ba§  gefunbene  9lein=©ötttidhe , b.  i.  hödhft  Stuptofe,  burdhauä 
^ormetle,  mithin  höthÜ  Seere.  SBenn  bie§  nicht  ©ntroeihung  be§  ©betften  ber 
SRenfdhheit,  ber  fünfte,  ber  ©aben,  be§  ©efühtä,  ber  SSernunft  helft,  fo  fenne  idh 
feine.“  (ÄnUigone  3.  ©.  XIV.) 


®ie  faUeoIogifd^e  SRangorbnuug  ber  Singe. 


179 


giüei  dafftfd^en  ©pradjen  be§  5((tert^umQ  beftätigt  rairb;  l^iev,  roo  üon 
ber  5'äpd^feit  bie  Diebe  roar,  fönnen  roiv  auf  eine  äl^ntic^e  iSeftätigimg 
l^iniueifen,  bie  iinfever  eigenen  ©prai^e  ange^ört.  ®er  SBortbebeutung 
nadj  ift  offenbar  ba§,  road  „4''a^  erregt",  ober  „oerbient". 

S)er  eigentUd)e  ©egenftanb  beg  ^affeä  ift  aber  ba§  ©ij^  leckte.  ®ie 
beutfdie  ©pradie  betrachtet  folglid;  bie  ©d^Ie^tigfeit  unb  bie  ^äf3tid}feit 
al§,  objectio  unb  ber  ©adie  nadh  {in  suhiecto),  ibentifd^:  fie  geht  oon 
bem  ©ebanlen  au§,  ba^  bie  nämliche  iBefd^affenheit , burch  roeldhe  ba§ 
Sj^ing  „fdhlecht"  ift,  e§  auch  „häf3lidj"  mndht.  aber  bem  alfo,  bann 
mu|  aiuih  ber  (Segenfat^  ber  ^''ä^lichfeit , bie  ©chönheit,  objectio  unb  ber 
©ache  nach  ibentifch  fepn  mit  bem  ©egenfat^e  ber  ©dhlechtigleit , mit  ber 
©ntheit.  Unb  rcenn  ber  ©egenfat^  ber  ©(^hönheit  angemeffen  bejeidjnet 
Töirb  bur(^  ba§  DT'ort,  loeldjed  ihn  für  „bed  i^affed  roerth"  erHört,  bann 
mnf;  ber  ©djonheit  felber  fein  begriff  fo  nahe  liegen  toie  „ber  Siebe 
mnrbig",  Contrariorum  contraria  est  conditio. 

tapitcL 

Ulf  kttUeologifdie  Uoiigorkmiiig  brr  llDefEn.  Kfbcr  btf  iroge  t>om 
3bfttl  bfi'  5d)ijni)eit. 

§.  1. 

3)ic  ^langorbnung  ber  3>tngc  in  ftürftfltßt  auf  ihre  ^i^önheit. 

I. 

^afiliuQ  ber  ©rope  unb  ©regor  oon  Dtpffa  über  bie  ©djönheit  ©ottes. 

il3rincip  nad)  loeli^em  fid)  ber  talIeoIogifd)e  Dlnng  ber  erfd^nffenen  ®inge  be; 
ftimmt,  unb  jvolgerungen  barmid.  ®ie  jroei  fdjönften  unter  allen  ©efd)öpfen 
©otted;  ber  talleologifd)e  Dtnng  ber  übrigen  3Serflärten  unbeftimmbar. 

135.  ^ie  loeife  f^ran  and  DDiontinea  h«be  ihn  belehrt,  fo  hbden 
roir  früher  ben  ©ocrated  erzählen,  ba^  ©rod,  bie  Siebe,  nid)td  loeniger 
ald  fchön  fep;  bie  ©^önheit  oielmehr  ben  ®orjug  beffen  bilbe,  looranf 
fidh  bie  Siebe  ridjtet.  Dlüdfidjt  auf  ben  enblidjen  ©leift,  namentlidh 
in  ber  rein  natürlichen  Orbnung,  h^il  ©ebanfe  ohne 
Sßahrheit;  aber  nicht  mehr,  loenn  ed  fid)  um  „jenen  getoaltigen  ©eift" 
hanbelt,  ber,  um  mit  ©t.  Slnguftin  ju  reben,  „nidjt  burlh  ©d)ledhtigfeit  hodh 
jn  ftelien  trachtet,  fonbern  hoi^  fteht  raeil  er  überreich  ift  an  ©ntheit"  *). 


*)  . . . non  malitia  sublimis  esse  vult,  sed  bonitate  sublimis  est.  Aug. 
de  catechiz.  rud.  c.  4.  n.  7. 


12 


180 


®ie  falleobgifc^e  O^angorbmmg  ber  ®inge. 


ilon  i^m  fte^t  ge)d)rieben,  baß  er  „bie  l!iebe"  t[t:  unb  er  ift  bod; 

jugteic^  eben  fo  |e()v  bie  roefenl^afte  'Sdjön^eit.  „®ie  roal^re  @(^ön!^eit/' 
fcbreibt  ®a[üiu§  ber  ©roBe,  „bie  liebengrcürbigfte  ©c^ön^eit,  aber 
mir  reinen  «iperjen  fid^tbar,  ba§  ift  jene  raetc^e  ben  einig  ©eligen  nm= 

gibt''  212).  „itein  i)Jtenfd)  ift  fo  ftumpffinnig /'  fe^t  ©regor  non  itlpffa 
^injn,  „um  nic?^t  non  fetbft  einjufe^en,  ba^  bie  inefenl^afte , bie  erfte,  bie 
allein  ina^re  ©i^önpeit  nnb  ©utl^eit  unb  itlar^^eit  niemanb  anberä  fepn 
fann  al§  ©ott,  ber  ij^rr  aller  ®inge"  2i3).  ®er  ©a^,  ben  un§  in 
biefen  SBorten  ba§  :^errlic^e  ißrüberpaar  au§  (Jäfarea  al§  an§gemad)te 
Sföal^r^eit  bejeic^net,  ift  nn§  in  ben  2lu§fprüd^en  anberer  Sßeifen,  au§ 

bem  !^eibnifd^en  foino^l  al§  au§  bem  c^riftlid)en  Sllterl^nm,  f^on  nietfad) 
begegnet,  ©erfetbc  ergibt  fid)  jugleid^  mit  ©nibenj  au§  ber  ©efinition^ 
bie  mir  at§  ba§  Dtefultat  unferer  Unterfliegung  aufgeftellt  ^aben.  ©inb 
©diön^eit  nnb  ©ut^eit  objectin  nnb  ber  ©ad^e  nad^  eine  unb  biefelbe 

$Befd)affen^eit  be§  ®inge§,  nur  nerfdl)ieben  je  nad)  ber  IBejie^ung  be§ 
Selpteren  jnm  nernünftigen  ©eifte,  bann  mujj  offenbar  ber  abfotut  ©ute, 
ber  allein  bnrd)  fidl)  ©ute,  ber  Urquell  atle§  ©nten,  auc^  ber  abfolut 
©d)öne,  ber  allein  bnrd)  fid)  ©d)öne,  ber  Urquell  alle§  ©d^önen,  — bann 
muß  ©Ott,  bie  inefen^afte  ©ntl)eit,  ouc^  bie  inefenliafte  ©cl)ön§eit  fepn. 
Sir  inerben  im  ncid^ften  Äapitel  augfül)rlid)er  auf  biefe  Sa^r^eit  jurüd^ 
fommen. 

©ine  iiergleidmng  nun  ^rnifd)en  ber  ©c^önl)eit  ©iotte§  unb  ber  feiner 
©iefc^öpfe  ift  nid^t  m.ögtid).  ®enn  ber  Unenbtid)e  täf)t  fic^  mit  enblicfien 
'l'itnapen  nict)t  meffen,  ber  allein  buri^  fi(^  felber  ©d)öne  nii^t  mit  bem, 
ina§  non  ibm  nid)t  nur  bie  ©d)öni^eit,  fonbern  fd)led)t^in  ba§  ©epn  l^at, 
fid)  jnfammen^alten,  bie  rnefen^afte  ©d^ön^eit  fi(^  nii^t  auf  ©ine  Sinie 
fteden  mit  Sefen,  inetd)e  nid)t  bie  ©i^önl^eit  felbft  finb,  fonbern  nur 
ein  gröjjereS  ober  geringeres  iBtaaB  erfdmffener  ©^önl^eit  befi^en.  ®a; 
gegen  fönnen  mir  allerbingS  nadj  einer  Stangorbnung  ber  fdbonen  ®inge 
fragen,  infofern  mir  nur  ba§  ©rfd^affene  im  Singe  ^aben.  Unb  bie 
Slntroort  auf  biefe  f^rage  roirb,  bem  ^Begriffe  ber  ©d^ön^eit  entfpred^enb, 
junädift  im  Slllgemeinen  biefe  fepn  muffen;  größer  bie  fyülle  innerer 
©nt^eit  ift  ineli^e  ein  Sefen  befit^t,  befto  fdliöner  ift  e§. 

136.  ©S  laffen  fid)  inbef)  l)ier  nod)  einige  nä!^ere  33eftimmungen 
geben. 

Sie  mir  frü'^er  (104  ff.  ©.  141  ff.)  nad)geiniefen  ^aben,  ba^  alleS 
©d)bne,  eben  infofern  e§  fd)ön  ift,  in  tl)atfäct)lid)er  Uebereinftimmung 
fte^t  mit  ber  Sefenl^eit  ©iotteS,  fo  fönnen  mir,  nadb  bem  in  ber  oorigen 
Stummer  ©efagten,  je^t  biefen  ©atj  umfel^ren.  3ft  nämlid^  ©ott  bie 
©djön^eit  fetbft,  bonn  mitf)  alteS  anfier  il)in  ©epenbe  genau  in  fofern 
fd)ön  fepn,  alS  e§  an  feiner  ©(^oni^eit  nnb  ©utl)eit  2;^eil  nimmt,  alS  eS 
il^m  ä:^nti(^  ift.  ©a§  fd)önfte  unter  ben  nid)t  abfolut  fd^önen  Gingen 


®ie  faHeotogifd^e  Siangorbnung  ber  !Dinge. 


181 


lüirb  basjenige  fegn,  iveld)C5  üou  bev  freigebigen  .*panb  @otte§ 

bas  reidjfte  5)Jan^  innerer  (Bnti^eit  empfangen  Ijat,  tneldjes  barnm  bem 
abfülnt  0(i^ünen  am  nöd)ften  fteljt;  menn  man  anberä  fi(^  biefeg  3(n§- 
brud'es  bebienen  fann,  roo  ber  Slbftanb  immer  nnenbiit^  bleibt.  Unb 
barnm  mufi  beim  offenbar  bie  0d)önbeit  ber  oernünftigen  81atnr  l^o^ 
über  jener  ber  bloft  lörperlidjen  fteljen;  barnm  mnft  bie  ©i^önbeit  ber 
reinen  (f^eifter,  infofern  mir  non  ber  übernatürlicben  Orbnnng 
abfei) en,  oollfommener  fepn  als  bie  menfi^lidie;  barnm  miip  bie  0d)ön= 
!^eit  bem  monnlidjen  ©efc^ledjte  in  l)öl)erem  ^Dtanpe  eigen  fepn,  als  bem 
roeiblicben;  barnm  mnf)  bie  0dbönl)eit  ber  animalifd)en  Orbnnng  jene 
ber  uegetabilifdjen  übertreffen,  unb  biefe  roieber  ben  2]orrang  bel)anpten 
nor  ber  Orbnnng  ber  anorganifd)en  Oinge.  3’^  befonberer  üiüetficbt 
auf  bie  mit  Sernnnft  begabten  Söefen  aber  mirb  bie  ®d)önl)eit  in  ber 
etl)ifd)en  Orbnnng  in  meit  Ijöberer  iHollenbung  erfcbeinen  al§  in  ber  in= 
tellectnnlen ; e§  mirb  bie  0d)önl)eit  ber  übernatürlid)en  Orbnnng  nngteiii^ 
oiel  l)öl)er  ftei)en  a(§  jene  ber  natürlidjen,  fo  mie  enblid)  bie  0d)önl)eit 
ber  im  eroigen  Seben  bereitg  ooUenbeten  31atur  bie  ©d)önl)eit  eben  ber= 
felben  meit  übertreffen  mufi,  fo  lange  fie  nod),  im  3i'firtnbe  ber  3?e= 
mäl)rung,  il)rer  ä'ollenbung  l)arrt. 

137.  Oa§  finb  allgemeine  ©rnnbfät^e.  i^anbelt  eg  fid)  l)ingegen 
barnm,  in  tRücffidjt  auf  inbioibnelle  ?laturen  ben  lalleologifd)en  91ang 
gu  beftimmen,  fo  finb  nur  ^mei  ©tipe  gemif).  ^n  unoergleid)lid)er  ©djöne, 
er!^aben,  nidjt  nur  mie  eg  im  ifjfalm  oon  il)r  Ijeipt  über  bie  .ilinber  ber 
“dllenfc^en , fonbern  fd)led)tl)in  über  9IIleg  mag  nidjt  @ott  ift,  tljront  jur 
91ed)ten  beg  Snterg  jene  menfd)lid)e  91ntur,  meldje  ber  ©oljii  @otteg  um 
unfereg  §ei(eg  millen  angenommen.  Oie  erfte  ©teile  und)  iljreni  ©oljtte 
aber,  in  einer  fyiille  ber  iKeinljeit  unb  ^;^eiligfeit  bie  nur  @ott  .^n  beulen 
uermag*),  in  einer  ©d)önl)eit  barnm,  bie  auper  @ott  lein  SBcfen  mie 
fie  eg  uerbient  511  lieben,  bereu  2I>onne  feine  Cfreatnr  511  erfdjöpfen  im 
©taube  ift,  nimmt  bie  ^utigf^'nn  ein  f^noll  ber  @nabe",  bie  ©ebenebeite 
unter  ben  iBJeibern,  meld)e  „ben  gebar  ber  fie  erfdjaffen,  unb  anbetete 
ben  fie  geboren''.  „Oie  ©rftgeborene  oor  aller  (freatur"  nennt  fie  bie 
.^irdje,  „burdj  bie  am  i*nimmel  ein  nie  oerfiegenb  £id)t  aufging";  mit 
©ternen  gefrönt,  ben  81ionb  unter  iljren  jvüüen,  mit  ber  ©onne  angefljan, 
fa^  iie  ber  ©eljer  beg  neuen  93unbeg;  9111eg  bag  ift  menig,  beim  eg  ift 
menfdjlid).  ©ie  Ijat  bie  ©onne  beg  4‘^immelg  mit  ber  iiJolfe  beg  {yleifdjeg 
umfleibet,  fpridjt  ber  Ä'irdjenle^rer  oon  (Jlairoaur,  bafür  umfleibet  bie 
©onne  beg  .'pimmelg  fie  mit  bem  'Oollglan^e  iljrer  eigenen  ©c^ön'^eit  **j. 


*)  ^iii§  IX.  in  ber  bogmatil'd^en  Suite  Ineffahilis  Deus,  oom  8.  ®ec.  1854. 

**)  Valde  decora  „überaus  fd^ön",  iota  formosa,  tota  pulchra  „uoüfommen 
f^öu",  quasi  aurora  valde  rutilans,  gloriosa,  super  onines  speciosa,  „in  golbeuent 


182 


Ob  bo§  SBeib  fc^öner  feg  al§  bev  SOlann. 


Unter  ben  übrigen  nerflärten  Serool^nern  be§  §immel§  eine  Stufen^ 
fotge  angugeben,  fte^t  un§  nid^t  gu.  ®ott  ’^at  un§  ben  pl^eren  ober 
nieberen  @rab  ber  ^eiligleit  nnb  ber  i^r  entfpred^enben  ©lorie  feiner 
2lugern)äl^lten  nerborgen.  2Ba§  bie  ©ngel  betrifft,  fo  ftel^en  fie  jroar, 
tüie  mir  gefagt  ^ben,  in  ber  natürlichen  Orbnung  alä  ber  ütRenfdh : 
aber  bie  35ertheilung  ber  übernatürlidhen  ®aben  hat  bie  göttUdie  S!öei§heit 
an  biefeg  @efe^  nicht  gebunben.  ®urch  t)ie  ©nabe  erhebt  fie  fXRenfchett 
über  bie  (änget,  nnb  in  f^otge  beffen  rcerben  bann  bie  Sezieren  non  fenen 
auch  an  Schönheit  übertroffen.  „‘DD'lenfchen  nnb  ©ngel  bitben  int  etoigen 
fieben  nicht  jioei  gefchiebene  ©emeinben,  fonbern  ©ine:  benn  3UIer  ge= 
nteinfante  ©eligleit  ift,  ©ott  in  Siebe  onäiihangeiS'.  So  lehren  St.  2IU' 
guftin  unb  ber  heilige  3^honta§  214), 

II. 

®ie  Don  Schiller,  ©oethe  unb  3lnberen  oertretene  Sehre,  ba§  ba§  toetbliche 
©efchlecht,  mag  bie  Schönheit  betrifft,  oor  bem  männlichen  ben  SSorrang 
habe,  ftimmt  mit  ber  3Bahrheit  nicht  überein,  iplato,  3lriftoteleg,  Quarte, 
Jhomag  non  5lquin. 

138.  Unter  ben  ©ebonfen  burch  roelche  mir  norher  (136)  ben 
falleologifchen  fRang  ber  nerfchiebenen  jllaffen  non  SBefen  characterifirt 
haben,  fteht  namentlidh  ©iner  mit  ben  Slnfchauungen  oerfdhiebener  ^orp- 
phüen  ber  fReujeit  in  gerabem  ©egenfat^. 

„®ie  Klarheit  unb  .^armonie  beg  äöefeng",  fchreibt,  oon  Schiller 
rebenb,  ©eroinng,  „ift  überall  bag  eble  3^el,  raohin  ber  dichter  bie 
ÜRenfchheit  rceift;  unb  rcie  er  bem  IRenfchen  bag  geben  ber  ©ötter  non 
biefer  Seite  preift,  fo  bem  'ilRanne  bag  SSeib.  Diicht  nur  ber  tneiblidhen 
Jorm  ift  in  ben  Slnfichten  Schillerg,  §umbolbtg  unb  iBurbachS  bag 
©lement  ber  Schönheit  norjuggraeife  eigen,  fonbern  audh  geiftig  fteht  bag 
ilBeib  in  jener  .^armonie  ber  Kräfte,  bie  bie  SSebingung  ber  Sdhönheit 
ift,  bem  'äRanne  noran,  bem  eg  fonft  überall  roeicht.  ®ie  ,2S>ürbe  ber 
fyrauen‘  ift  in  biefem  Sinne  gebichtet'' *  *).  2Ber  bag  hier  bejeichnete  ©e= 
bicht  lieft,  namentlich  mit  ben  acht  Strophen  ber  erften  Sluggabe,  tnelche 
in  ben  fpüteren  raeggelaffen  ober  unter  ben  Strich  gefegt  finb,  ber  bann, 
ber  Slnficht  fepn,  bap  ©erninug  faft  noch  etraag  ju  tnenig  fagt,  unb  eg 
feinegraegg  eine  Uebertreibnng  mar,  roenn  an  Schillerg  hunbertfährigem 
©eburtgtage  ein  f^^eftrebner  bie  SSerfammlung  belehrte,  ba§  Schiller  „ähnlich 


ÖidEjte  ftrat)lenb  loie  bie  ÜRorgenrötbe , oolt  ber  .gierrtihteü,  fhön  über  Sitte",  f)ei|t 
bie  Jungfrau  im  fircblid^en  Officium;  unb  felbft  ba§  Stttribut  ber  bttpoftatifihen 
®ei§bcü  ™irb  if)r  äuerfannt:  fie  ift  „bie  SRiitter  ber  fdf)önen  Siebe". 

*)  ®eroinu§,  ©efchihtc  ber  beutfd^en  Oichtung  (5.  Sücft.)  ®b.  5.  S.  496  f. 


Ob  baä  2Seib  fd^önev  fei;  al§  ber  9JJann. 


183 


rate  @oet§e  bie  üoUenbete  'lli en f d; ^ eit , mit  ber  i^m  bie  3^ec  ber 
5d;ön^eit  jufammeniiet , oorraattenb  in  ber  raeiblic^en  91atur  unb  il^rer 
^armonifdfen  3:i^ätigfeit  auSgebrüdt''  fanb*).  9Iuc^  ßinbemann  berid^tet 
in  notier  Uebereinftimmung  t}iermit:  „Sen  jtrang  be§  fd^önen  ,3^eal§ 
legt  ber  Sid^ter  in  ber  ,2Bürbe  ber  ^ranen‘  ju  ben  §üpen  be§  [litten 
ineiblidfen  Seben§"  **).  ©teid^artige  2ln[d;annngen  tnerben  inel^rfad^  au^ 
fjente  nod;  tniebertfott:  [o  erftärt  [id^  j.  fß.  (Sart  Semd'e  in  [einer  „fpo= 
putären  2le[tf)etit''  (©.  201)  geneigt,  jn  nermntl^en,  „ba§  ber  flJiann 
tie[er  [te^e  at§  ba§  2ßeib,  ba[;  er  bie  er[te,  nodf)  me^r  tt;ieri[d)e,  bie 
^ran  bie  nerbe[[erte  Stuftage  [ep". 

139.  fUiänner  inbefi  bereit  ©tiniine  in  f^^ragen  biefer  ülrt  ganj  an= 
bered  ©eroidft  b^t/  öt§  jene  ber  fünf  ©enannten,  haben  nidjt  [o  genrtt)eitt: 
unb  bie  ©rünbe  inetdhe  [ie  anfübren,  beroeifen  entfdheibenb,  baf;  bie  Stnfidht 
ber  Sel3teren  mit  ber  Sfßabrheit  feinesroegd  im  ©inftange  [teht.  Stad; 
)]Iato  i[t  ba§  männtidhe  ©e[d;tedf)t  „non  Siatur  ebter,  nnb  mit  einem 
notieren  SOiaafte  non  ©infidbt  nnb  geiftiger  Jlraft  audgeftattet"  2i5). 
Striftoteted  betradftet  ed  otd  audgcmadhte  männtidbe 

©efdftedjt  non  Statur  and  norjnglidfer  i[t  atd  bad  raeibtidhe"  ***) ; ba§ 
bad  Vettere  „jinar  ©infidbt  befibt,  aber  [ehr  geringelt);  baß  „and; 
bad  fß>eib  non  eblem  ©haracter  [epn  fann,  im  Stttgemeinen  inbeß  bod; 
ineniger  [itttidhe  SiidUigfeit,  atd  ber  SStann,  befi^t"  7t).  ©ben  auf  [otdhe 


*)  SSilbauer,  g^fttebe  ju  'Odhüler§  I}unbcrtjähvigem  (Scbuvtstag  (^imsbnicf 
1859)  O.  18. 

3n  ber  Opat  fd^Iie^t  ba§  Webicpt  „iMrbe  ber  gfoaen"  in  ber  crfien  3tii5go6e 
mit  fotgenben  ©troppen: 

2tu§  ber  Unfd;ulb  ©ct;oop  geriffen, 

Jtlimmt  jum  ber  DJtann 

Onrd)  ein  emig  [treitonb  SCiffen, 
ibo  fein  ijerj  nid^t  rnf;en  fnnn; 

©cproanft  mit  nngcroiffcm  ©cfiritte 
3niifd^en  @lücf  nnb  iRcd;t  getpeilt, 

Unb  Derliert  bie  fdfröne  Sttitte, 

®o  bie  'Utenfchpcit  fropticp  roeilt. 

3lber  in  tinbtidf;  unfd;ulbigcr  .pütte 
iBirgt  fid;  ber  t;o!)e  getnnterte  Sfi>iite 
3n  be§  9Seibe§  nerflärter  (Meftalt. 

3ln§  ber  bejmibernben  ©infnlt  ber  ßnSf 
2 e u d)  t e t ber  9Jt  e n f d;  t;  e i t 33  0 i 1 e n b n n g nnb  35?icge, 

.^errfcpet  be§  ÄinbeS,  be§  (?nget§  ©eroalt. 

(3hidg.  non  ©tnttgart,  1835,  33b.  1.  ©.  411.) 

**)  Sinbemann,  (iiefcpidite  ber  bentfd;en  Literatur  (5.  31nfl.)  ©.  604. 

***)  Arist.  Polit.  1.  c.  2.  n.  12. 

f)  Arist.  Polit.  1.  c.  5.  n.  6. 

■ff)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  c.  16.  vulg.  c.  15.  n.  3. 


184  iJttS  Sffieib  fd^öner  d§  ber  Üliann. 

Ueber^eugungen  gvünbete  fi(^  o'^ne  3n)eifet  bie  für  bas  roeiblidie  @ef(^Ied)t 
bei  ben  SHten  gebräud)Iic^e  Sejeidjiiung  sexus  sequior,  b.  i).  ba§  feiner 
natürlichen  2lu§ftattung  unb  barum  bem  9^ange  nad)  jtneite,  ba§ 
minbere  @efd)ted)t.  hiermit  nerg(eid)e  man  junü^ft  bie  angeführte 
^ermuthung  Semde’ä. 

2lber  nernehmen  mir  audh  S^ertreter  ber  ^rifttithen  25>iffenfd;aft. 

^otge  ber  natürliihen  35efct)affenheit  feine§  ©etiirnS",  fchreibt  ber 
fpanifche  Strgt  unb  Quarte,  „befi^t  ba§  SBeib  für  ein 

bebentenbeä  iDiaafi  geiftiger  Stntage,  ober  für  tiefeä  unb  grünblid)e§  SBiffen, 
nid;t  bie  nothroenbige  (Jmpfänglichfeit."  Unb  an  einer  anberen  ®teüe: 
„^nfofern  nur  bie  ihrer  Statur  eigenthümliche  Sefchaffenheit  in  betracht 
fömmt,  fann  bei  fyvauen  oon  Xiefe  ber  Stuffaffung  nidht  bie  iRebe  fepn, 
unb  ihre  geiftige  Einlage  f^Iiefft  febe  3lrt  oon  roiffenfdjaftti(^er  “ShätigMi 
au§.  ©ie  uerftehen  mir  mit  einer  geroiffen  anfi^heinenben  ©eroanbtheit 
5U  reben,  roo  e§  fid)  um  ®inge  hanbelt  bie  teicht  aufjufaffen,  uub  nid)t 
oon  33ebeutung  fiub.  ift  barum  uoltfommeu  gegrünbet,  roenn  bie 
Äirdje  eg  unterfagt,  bajf  ein  SK>etb  femalg  33eid)t  höre,  ober  lehrenb  auf= 
trete*):  beim  einfid)tige  SSerftöubigfeit  unb  gefehmüffigeg  Vorgehen  finb 
ihnen  oermöge  ihreg  ©efi^te^teg  fremb"  **). 

©anj  in  bemfelben  ©inne  hatte  bereitg  breihunbert  ^ah^^  Quarte 
©homag  oon  Slquin  fiih  anggefprod)en.  „®ag  Süteib  fteht  oon  iRatur 
aug  an  Sßerth  unb  SS^ürbe  bem  'ätianne  nad):  roie  beim,  nach  Stuguftin, 

bag  actioe  iprincip  immer  oor  bem  paffioen  ben  Storrang  h®t.  ®ag 

2i>eib  ift  oon  Statur  aug  bem  SStanne  untergeorbnet , rceit  biefer  oon 

Statur  aug  ein  höh^i-’^^  SRaaf^  oon  ©infid}t  unb  Urtheit  befiljt"  216). 

Unb  biefe  Unterorbnung  hat  ih^en  ©runb  nicht  bto^,  roie  eg  nad)  biefen 
Sßtorten  uub  nach  .'puarte  fchemen  tonnte,  in  ber  geringeren  intedectuellen 
^Befähigung  beg  loeiblid^en  @efch(ed}teg,  fonbern  eben  fo  fehr  barin,  baf) 
baffetbe  in  Stüdficht  auf  bie  Stutage  ju  ethifd)er  tilraft  unb  Gonfequenj 
bem  männlichen  nachfteht.  ®ie  ©eele  bes  S3tanueg  freilich  hat  nidhtg, 
lüoburi^  fie  fii^h  oon  ber  beg  SfBeibeg  unterfchiebe  217) , roie  ja  überhaupt 
bie  ©eeien  oder  SStenfchen,  oon  Statur  aug  unb  in  bem  Stugenblide  roo 
cirott  fie  erf^offt,  einanber  ooUfommen  gleich  finb.  „2lber  bie  ©eele  ift 
bie  Sffiefengform  beg  £eibeg,  unb  fie  hat  unter  ihren  iRrmögen  auch  folche, 
bie  ihre  '^hätigf eiten  mittelft  leiblidher  Organe  oodjiehen.  Unb  biefe  Ohätig= 
feiten“,  ingbefonbere  bie  fenfitioen,  „haben  ihre  3?ebeutung  am^  für  jene 


*)  Sefanuttidf)  bat  nid)t  bie  Äivd)e  biefe  ©nridbtimg  getroffen,  fonbern  ber 
(Srünber  ber  Äird)e. 

**)  Juan  Huarte,  Examen  de  ingeniös  para  las  sciencias.  (En  la  Oficina 
Plantiniana,  1593.)  Prohemio  pag.  6.  Cap.  15.  pag.  250.  260.  ®er  (nicht  ge= 
nannte)  ®rudort  ift  ot)ne  älntroerpen. 


Ob  baä  älJeib  fdjöner  fe^  al§  bev  3Jianu. 


185 


Sptigfciten , u)eld)e  bie  Seele  nidjt  buvdi  letblidje  Organe  fel^t,  für  ba§ 
l^ö^ere  (f-rfennen  nnb  Streben  niimlid) ; beim  bas  erftere  nolljie^t  fid)  mir 
mit  i^ilfe  ber  Sinnesbilber , nnb  auf  bad  ÜCmllen  anberfeits  l^aben  bie 
Dlegungen  be§  nieberen  Strebenerinögenä  i^ren  (f'influfs.  29eil  mm  bei 
bem  SBeibe  bie  leibliche  Organi)ation  fd)rond)  i[t  nnb  nachgiebig,  baber 
bömint  es,  bag  ba§  ät>cib  3Üles  mofür  cs  ficb  cnti'dieibet,  mir  mit  ge; 
ringer  (Jntldbiebenbeit  feftbält.  (5s  gibt  frcilid)  in  biefem  ^'imfte  3(ns; 
nabmen,  aber  fie  finb  feiten;  roie  es  in  bem  ißndie  ber  Sprnd)e  b^tfdt 
,(ä-in  SBeib  mit  ftarlem  .tierjen,  mer  mag  e§  finben?‘  2Seil  mm,  ma§ 
unbebeutenb  nnb  Oeftnnb  ift,  fo  nngefeben  rairb,  alö  ob  e§  gar 
ni(^t  ba  märe,  barnm  fagt  Slriftoteles , man  pflege  bei  bem  ÜC'cibe  non 
Selbftbeberrfd)img  nid)t  jn  reben:  inbem  man  nämlid)  non  ber  3ln= 
fdiammg  ansgebt,  bnf3  ihnen,  3lnsnabmen  abgerecb^'^t,  bie  C^-ntfd)iebenbeit 
ber  Ueberjengnng  nnb  bie  fyeftigfeit  be§  2,l'0llen§  fehlt,  unb  fie  fidj  leicht 
uom  (Mefübte  leiten  taffen"  *).  Oenfelben  O^ebanfen  finben  mir  noch  an 
brei  anberen  Stellen  inieberbott  **). 

(S§  fleht  nlfo,  ba§  biirfte  hici'nacb  mobl  anerfannt  merben  miiffen, 
bas  raeiblidje  (53efd)ledit  bem  mcinnlid)cn  nad),  jnnädift  in  9(iidfidbt 
bie  teiblid)e  Orgnnifation,  infofern  biefe  im  Sioeibe  ineniger  bajn  angetban 
ift,  ben  norjüglidjeren,  eblcrcn  9tnfgaben  ber  mit  35ernnnft  ansgeftatteten 
Seele  gu  bienen  nnb  fie  gu  förbern;  in  fyi^lge  bievnon  aber  ftebt  es  ilpn 
nothmenbig  andi  nad)  in  9(üdfid)t  auf  inteltectnelle  IBegnbnng,  fo  mie 
anf  bie  natiirlid)e  Einlage  für  bie  ber  etbifdjen  Orbmmg.  iÖtit 

anberen  S9orten;  bas  meiblidje  diefdbted)t  befibt  non  91atnr  nnS,  bem 
männlichen  gegenüber,  ein  geringeres  9)laaf!  innerer  (^utbeit;  eS  ftebt, 
in  lRüdfid)t  anf  tbntfädjtidje  Uebcreinftimnmng  mit  bem  nernünftigen 
(Reifte,  minber  hoch  alS  ber  Dliann.  Oie  innere  (^nitbeit,  ober  bie  tbat= 
fädjlidie  Uebereinftimnmng  mit  bem  nernünftigen  (fieifte,  ift  mm  ober, 
obfectin  nnb  ber  Sadjc  nad),  mit  ber  Sd)5nbeit  ibentifd).  Oer  91innn 
non  Stagira  nrtbcilte  mithin  gang  rid)tig,  ba  er  ben  Sab  auSfpradf: 
„3e  notier  baS  'Scaap  non  3(ntoge  nnb  (■'•ncrgie  ift,  baS  einem  9Befen 
bie  Diatnr  nerlicbcn  b^t,  befto  böb^^^c  Sd)önbeit  tritt  feinen 

ißorgügen  unb  feinem  Sbi''’;  barnm  übertrifft  g.  5^.  ber  91iann  an  Sd)öm 
beit  bas  SBeib"  21 8). 

Sollen  mir  nod)  baranf  bidiueifen,  baf;  nur  biefe  Sluffaffuug  mit 
ber  Sehre  ber  Offenbarung  '®lnnn  ift  baS  ißilb 

(imttes,"  lehrt  unS  biefelbe,  „unb  bnrdj  itin  mirb  @ott  nerberrlidjt; 
bnrd)  bas  SSeib  9Jumn  nerberrlid)t.  Oenu  nid)t  ift 


*)  Thom.  S.  2.  2.  p.  q.  156.  a.  1.  ad  1. 

**)  Thom.  in  II.  Dist.  21.  q.  2.  a.  1.  ad  2.  S.  2.  2.  p.  q.  149.  a.  4.  c. 
q.  165.  a.  2.  ad  1. 


186 


Ob  ba§  äßeib  fd^öner  feg  al§  ber  SlRann. 


ber  f0lann  au§  bem  Sßeibe  ^eroorgegangen , fonbern  ba§  2Beib  au§  bem 
•D^anne;  unb  nidft  be§  SBeibeä  raegen  raarb  ber  'üJiann  erfc^affen,  fonbern 
be§  ?SJianne§  luegen  ba§  SBeib"  (1.  ©or.  11,  7 — 9).  anberen  fSBor^ 

ten;  „2ßie  ®ott  ber  Urfprung  unb  ber  3™^*^  gefammten  @d)öpfung 
ift , fo  bUbet  ben  Urfprung  unb  ben  3^^*^  2®etbe§  ber  fOtonn"  *). 
2ßer  benfen  gelernt  ^t,  ber  bürfte  unf(i^tüer  erfennen,  baff  mit  biefer 
SBafirl^eit  bie  31nfid)t  ber  frül^er  genannten  5Did)ter  unb  ©ele^rten  fi(^ 
feinegroegg  in  (Sintlang  bringen  läfft. 

140.  ^an  TOoUe  un§  übrigeng  nid^t  mi^oerfte^en.  3Bir  fiaben 
lebiglicf)  bie  eben  noc^  begeid^nete  Slnfid^t  im  21uge,  nad^  rceldfier  bag 
meibli(^e  @efd)led^t,  alg  fol^es,  non  bem  Urljeber  ber  Statur  bag 
noüere  flJlaa^  non  ©c^önlfeit  alg  fBlitgift  erhalten  §aben  foU.  5)ie 
Söa^rl^eit  biefeg  ©at^eg  ift  eg,  bie  mir  in  21brebe  fteKen;  infofern  eg 
fidb  um  nou  ber  91atur  gegebene,  angeborne,  non  bem  eti^ifdien  3:i^un 
beg  (S'injelnen  unabliängige  ©cl)önl^eit  l^anbelt,  nimmt  unferen  Seraeifen 
jufolge  ber  fülonn  bie  erfte  ©teile  ein.  ®amit  ift  offenbar  teinegroegg 
gefagt,  baff  nii^t  mandbe  6in, feine  ficf)  nor  nielen  iSiännern  burd^  Sugenb 
unb  eblen  ©inn  augfeidjnen,  fomit,  non  ber  ©nabe  ©otteg  unterftü^t, 
burd^  i^r  freieg  3;.^un  fid^  eine  !^öl^ere  ©d^ön^^eit  erringen  fann:  nocl) 
aud^,  baß  nid^t  fBiele,  unb  felbft  auc^  fel^r  fßiele  biefeg  tonnen.  ®ie 
.^irdfengefdjid^te  le^rt  ja  unTniberfpredflid),  ba^  fie  eg  mirflid^  get^an. 

Unb  Toenn  Quarte  ung  fagte,  „eg  tonne  bei  f^rauen  non  2:iefe  ber 
21uffnffung  nid^t  bie  fRebe  fepn,  unb  il^re  natürlicfie  Einlage  fdflie^e  febe 
')lrt  non  roiffenfi^aftlicber  Sf^ätigteit  aug",  fo  fe^te  biefer  ©elel^rte  felber 
augbrüdlid^  ^inju,  bas  gelte,  „infofern  bie  ber  meibli(^en  9'latur  eigen; 
tl^ümlic^e  33efdl)affen^eit  in  3?etrad^t  tomme",  ober  raie  er  frcanfig  32*^^« 
frül^er  fid^  nodb  beftimmter  augbrüdft,  „infofern  nid^t  eine  übernatürlidfie 
©nabengabe  fie  befäl^ige,  rebenb  unb  le^^renb  auff utreten" . fHiu^te  ja 
fdl)on  bag  fBirten  ber  großen  fyi^au,  roeld^e  eben  bamalg  i^r  fBaterlanb 
unb  bag  feinige  burd^  bie  ©iefe  i^rer  SBeigi^eit  roie  burdl)  bie  ©ro^artig; 
feit  il^rer  Unterne!^mungen  ner^errlic^te  **),  i^n  barauf  ^inroeifen,  baff  ber 


*)  Vir  est  principium  mulieris  et  finis,  sicut  Deus  est  principium  et 
finis  totius  creaturae.  Thom.  S.  1.  p.  q.  93.  a.  4.  ad  1. 

301tt  ben  StSorten,  „ber  lOlann  ift  bn§  Sitb  @otte§",  roiCt  ber  Stpoftel  nid^t 
etroa  bem  rociblid^en  @efcbtcd;te  biefen  Slang  abfpred^en;  er  miß  nur  fagen,  ba§  in 
bem  Silbe  ®otte§,  infofern  e§  in  bem  SJlanne  tjeroortritt,  fid^  ein  minber  roefent; 
Heber  finbet,  roetd^en  biefeä  Silb  im  SSeibe  nid^t  bat:  jener  nämlidb,  ben  mir 
eben  mit  ben  SOBorten  be§  beidgen  £boma§  angebeutet  haben.  „Quantum  ad  ali- 
quid  secundariuni  imago  Dei  invenitur  in  viro,  secundum  quod  non  invenitur 
in  muliere,“  fagt  Obo”'“^  unmittelbar  oor  bem  äulept  angeführten  ®abe. 

**)  Oie  b^idge  Ob^’^Efio  fdbieb  an§  biefem  ßeben  im  1582,  unb  um 

biefelbe  3^t  ftarb  aitdb  löuarte. 


Ob  ba§  3Beib  fd^öner  fc^  ab§  bcr 


187 


llri^eber  ber  97atur  nid^t  an  bie  @efe^e  gebunben  i[t  bie  er  felbev  in  fic 
gelegt  ^at,  unb  barum,  jo  oft  e§  il^m  gefällt,  „ba§  2:bbrtd)te  ber  2Belt 
augenoä^len"  unb  mit  bem  ßict)te  feinet  @eifte§  erfüllen  fann,  „um  bie 
Steifen  ju  befd)ämen"  *). 

UeberbieS  — ba§  ift  eine  jroeite  IRürffic^t,  burdb  raelcbe  fiel)  ba§ 
©efagte  naiver  beftimmt  — überbieS  bejieljt  fid)  nufere  SBiberlegung  einjig 
auf  ben  ißeroäl)rung,  in  meld}em  fid)  bieffeit  be§  @rabe§  bie 

iD7enfd)l^eit  befinbet,  nic^t  and)  auf  ben  ber  einftigen  ißollenbnng  im  ewigen 
ßeben;  ansfd)lief;lid)  uon  jenem  fpreeften  ja  am^  unfere  @egner.  3'” 
3nftanbe  ber  ißolfenbung  am  Sibrone  @otte§  roirb  bie  gegenroärtige  2lb= 
bängigfeit  ber  eeele  oon  bem  Seibe  ber  ibr  gehört,  in  feiner  25>eife  mel)r 
befteben:  „e§  mirb  oielmebr  nmgefebrt",  lebrt  mieber  5:boma§  oon  ülquin, 
„bie  ganje  iBefd)nffenbeit  be§  Veibeä  fid)  nad)  ber  geiftigen  Äraft  ber 
oernünftigen  Seele  unb  ihrem  ®ertbe  rid)ten.  3^  oerfdjiebenen 

®röfee  ber  23erbienfte  roirb  barnm  bie  Seele  be§  (Jinen  bie  eine§  Slnberen 
an  iffiürbe  übertreffen , unb  ber  i'eib  be§  (Jinen  ben  be§  Slnberen  an 
Sd)önbeit.  Somit  roirb  bann  bie  3?erfcbiebenbeit  be§  @efcble(^te5  in 
biefer  IBejiebung  feinen  Unterfd)ieb  mehr  begrünben''  219).  ülnalogeg 
haben  loir  oorf)er  in  Ütüd'fidit  auf  bie  Sd)önbeit  ber  ßngel  unb  ber 
oerflärten  fSlenfdien  gejagt.  51  Hein  ba§  oon  bem  ©njelnen  mit  ber 
@nabe  @otte§  erroorbene  5?erbienjt  ijt  e§,  roa§  im  eioigen  Seben  ben 
5lu§jd)lag  gibt,  ober  „bie  Siebe  roel^e  niemals  anfbört'^ 


*)  1.  6or.  1,  27. 

Unlerer  2et)re,  ba^  etbifd^e  äDorjüge  unb  ^ernorragenbe  2ngenb  natur; 
gemä|  bem  roeiblicben  ©efcblecbte  ferner  liegen,  al§  bem  männticben,  gibt  in  ihren 
liturgifdben  'Jormularien  mebrfacb  auch  bie  Ä'ircbe  ÜtusbruU.  So,  roenn  fie  für  bie 
^•eile  non  sroei  norjugsroeife  belbenmütbigen  Jungfrauen,  ber  beiligeu  3Igne§  nämlicb 
unb  ber  bdligen  3tgatbc,  jene  ißfaimen  Dorfebreibt,  roeldbe  ionft  an  ben  geften  non 
23Iutjeugen  au§  bem  männticben  @efdbled)te  gefungen  roerben;  menn  fie  an  bem 
gefte  ber  (Jrfteren  in  ihrem  @ebete  fagt:  „Omnipotens  sempiterne  Deus,  qui  in- 
firma  mundi  eligis,  ut  fortia  quaeque  confundas“,  an  jenem  ber  3™eiten  unb 
anberer  IRärtprinnen  aber:  „Deus,  qui  inter  cetera  potentiae  ttiae  miracula 
etiam  in  sexu  fragili  victoriam  martyrii  contulisti“;  roenn  fie  ben  .^pmmi§  für 
ba§  5^ft  bdtiger  ^rmien  mit  ben  Sorten  beginnt: 

Fortem  virili  pectore 
Laudemus  omnes  feminam, 

unb  an  @ebädbtni|tagen  be§  d)tarti}rium§  oon  Jungfrauen  ben  ßboi"  fingen  läfet: 

Haec  enim  palmae  duplicis  beata 
Sorte,  dum  gestit  fragilem  domare 
Corporis  sexiim,  domuit  cruentum 
Caede  tyrannum. 


188 


§.  2. 

bic  ^frage  »om  g^bcaf  ber  ^i^ön^eit. 


91ad;  0(^iüer  iinb  5lnberen  foU  „ber  Sllenfd)  ba§  l}öd)fte  ber  ©c^ön'^eit" 
fei;n.  (5ntroideUing  bes  23egriff§,  ber  [tdj  mit  bem  SBorte  „3beat"  »er; 
btnben  Iä(d;  SSeftimmung  befjetben  nad)  3teufüerungen  »on  0d)iüer  imb 
©cero.  meldjem  0inne  ba§  25>ort  niemals  gebrandet  roerben  fönne. 
SSibertegung  ber  oben  bejeid^neten  Set)re.  (?ine  »eriüanbte , gteic^faUs 
nnrid)tige  Sel^re  anberer  9(e[tl)etifer. 

141.  nod^  entfd^iebenerem  SBiberfpritd^  mit  bev  Söa'^r'^eit,  a(§ 
bie  im  jroeiten  Slrtifei  be§  lebten  ^^aragrapi^en  ^urüdgerctefene,  fte^^t  eine 
anbere  Seijre,  roelc^e  mit  jener  bie  9Sertreter  nnb  ben  Urjpvung  gemein 
gu  Ijttben  fd)eint.  0djider  gibt  berjetben  3tu§brncf,  roenn  er  in  bem 
Iprifdjen  0piele  „SDie  c^ntbigung  ber  jlünfte"  eine  biefer  Sezieren,  bie 
ipoejie,  Ujre  2Iutod)arncteri[tif  mit  biejen  95?orten  bejdjlief^en  läjjt: 

0od)  0d)ön’res  finb’  id)  nid)ts,  roie  lang’  id)  roöbie, 

9Uö  in  ber  ji^önen  jyorm  bie  jdjöne  0eele. 

9)?it  anberen  SBorten,  in  ber  nüd)ternen  0prod^e  ber  SBiffenjcfiaft ; „®er 
?0lenj(^  in  feiner  »ollfommenften  ©rfd^einung  ift  ba§  pd)[te  ^sbeal  ber 
0d)ön^eit".  0o  fd)reibt  n)enig[ten§  2ßUt)elm  ©ffer,  ber,  mie  er  felbft 
anbentet,  in  feiner  Se’^re  über  bie  0d^öni)eit  nnb  bie  Äunft  norjugSraeife 
ben  ©runbfälten  SeffingS  nnb  0c^it[erg  folgt;  nnb  er  fügt  ^injn,  biefeibe 
Ueberjengung,  ba^  ber  ‘DJienfd)  ba§  böcbfte  5^bea(  ber  0c^ön!t)eit,  fep  and^ 
bei  ben  @ried)en  bie  ^errfd^enbe  geroefen’^0-  iS'rtnnern  mir  un§  aber,  roie 
mir  früher  einen  g^eftrebner  ^n  bes  ®id)terS  ^nnbertjül^rigem  ©eburtS; 
tage  beri(^ten  prten,  bap  0^iÜer,  „aptid)  mie  @oetp,  bie  »ottenbete 
91ienfc^pit,  mit  ber  i^m  bie  ^bee  ber  0d)önbett  jnfammenfiel , »or= 
raaltenb  in  ber  roeiblid^en  91atur  nnb  i^rer  prmonifcfien  0otatitat 
nnSgebrücft"  fanb;  erinnern  mir  uns,  mie  in  llebereinftimmung  hiermit 
Sinbemann  nnS  erjagte,  „ben  Äranj  beS  fd)önen  3^ealS  @dt)iüer 
jn  ben  f^üpn  beS  ftilten  meib  ticken  gebenS  niebergetegt" *)  **) : fo  ner; 
manbett  fid)  ber  nad)  0d]itler  nnb  geffing  »on  (Jffer  gegebene  0a^,  be= 
ftimmter  auSgebrüdt,  in  biefen  onberen : ,,©aS  pd)fte  3^eat  ber  ©c^önpit 
ift  baS  SBeib  in  iper  »oüfommenften  ©rfdbeinung."  ^er  S;pt 
bitbet  ber  ©ebanfe  ben  bie  »orpr  onS  ber  „^ulbigung  ber  fünfte“  ange= 
füp'ten  i8erfe  entpiten,  ein  (äomptiment  baS  fidt)  an  eine  fifran  rid^tet***). 


*)  dtier,  'l^fodptogie  (1854)  §.  109.  470;  »gl.  0.  463. 

C-ben,  9t.  138.  ®.  182  f. 

***)  ®a§  Iprifcbe  ©picl  ©(^iPer§  ift  ber  (frbprinjeffin  »on  SCBetmar,  Warta 


'Sa§  fe:)en. 


189 


btefev  (Raffung  fvci(icf)  erfdjdnt  bev  iSalji  fdion  buvd)  basjenigc  uer^ 
urt^^eUt,  luad  lüir  im  erften  'Paragraphen  biefeS  Jl'apitelä  (139.  183  ff.) 

gefagt  ho&f»-  bagegeu  ben  SBerth  beffetben  in  feiner  allgemeineren 
’^orm  entfpredhenb  befeuchten  ju  fönnen,  nach  mefd)er  „ber  'Dlenflh  in 
feiner  pofffommenften  (Srfcheinnng''  ba§  höd)fte  ((beal  ber  ©djönheit  bitben 
fofl,  müffen  mir  jnnädfft  feftfteffen,  roaä  ber  3htsbrncf  „,3beal"  bebeutet. 

142.  Ginjefne  (Steffen  gerabe  in  ©diifferä  2®erfen  fmb  ganj  ge= 
eignet,  und  für  biefen  jn  bienen.  5)ie  51nfforberung  jnnöd)ft: 

■JHehet  au§  bcm  engen  bnmpfen  Seben 
()n  be§  ,'sbcnfe§  dleid) *  *), 

fel3t  offenbar  Poran§,  baf3  bie  Sieett  ber  3^eafe  eine  anbere  ift,  cif§  bie 
ipirffidje  in  ber  mir  nnd  bemegen,  nnb  nberbieS,  ba[3  fie  eine  beffere  ift, 
eine  erftrebenSmerthere,  eine  fdmnere,  eine  mehr  befefigenbe.  ®iefen  ®e= 
banfen  beftätigt  eine  Strophe  an§  einem  nnberen  Stüde: 

(fi'fofhen  finb  bie  heitern  Sonnen 
Sie  meiner  ^ugenb  'h'fnb  erhefft, 

Sie  ^benfe  finb  jerronnen 

Sie  cinft  bns  trnnfne  f?ei3  gefdnoefft; 

C^T  ift  bahin,  ber  fn§e  ©faitbc 
'Ifn  äC'efen  bie  mein  Sramn  gebar, 

Ser  ranhen  3®irffid)feit  ^nm  dtnnbe 
'Ji'aö  einft  fo  fd}ön,  fo  göttfid)  nmr**). 

Sie  „ranffe  äBirffid^feit"  fteht  affo  tief,  überonä  tief  unter  jener  Sphäre 
in  raefdter  bie  feinhten.  Sie  3iiü2i‘ficht,  einft  in  ihren  thatfädj= 

fid)en  Pefih  jn  gefangen,  fie  jn  erringen  nnb  feftjnhaften,  begeifterte  ben 
^üngfing  jn  frenbigem  Streben,  jn  ben  fühnften  ©-ntmürfen;  aber  e§ 
mar  nur  ein  fdjöner  Sranm:  bie  (Srmartnng  bfeibt  nnerfütft, 

Unb  immer  ftitfer  mirb’s  nnb  immer 
i'erfnff’ner  auf  bem  rantjen  Steg; 

.t?aum  mirft  nod)  einen  bleidjen  Sd}immer 
Sie  .^offnnng  auf  ben  finftern  2Beg. 

iSaä  h'iäen  mir  nn§  hiernad)  unter  „^beafen"  jn  benfen?  (f'r= 
fcheinnngen,  — fepen  eä  nun  'Perfonen,  ^i'ftänbe.  Sagen,  23ejiehnngen, 
Shatfadien,  (rigenfdjaften,  'Sor^fuge,  — non  ben  gfeid)namigen  (ärfdjeinnngen 


‘Pautorona,  ©robfürftin  uon  dtiiptanb,  geroibmet,  unb  rourbe  ju  it)ver  33egrübung 
am  12.  DftoDember  1804  auf  bem  .^oftbeater  511  3Eeimav  aufgefüt)rt. 

*)  Sdjitter,  ®a§  ^bcat  unb  ba§  ßeben. 

**)  Spider,  Sie  ffbeate. 


190 


2Sa§  „gbeale"  feiert. 


roie  jie  „bie  rau^e  2£'ir!ü(^feit"  umfc^üe^t,  ber  2Irt  unb  bem  SBefen  nO(^ 
nic^t  Derfc^ieben,  aber  oon  gang  anberer  SSoIIenbung,  in  einer  ©eftattung, 
nie!  noHfomniener , nie!  pl^er,  ntel  reiner,  nie!  ebler,  nie!  fd^oner,  nie! 
begtücfenber  al§  jene  ift,  in  raelcfier  „bas  enge  biimpfe  ^eben"  fie  auj; 
guroeifen  ^at. 

3u  bem  gleichen  Diefultate  gelangen  mir,  wenn  mir  einige  ®ät^e 
in  einer  fleinen  Sd^rift  (^icero’s  in§  3luge  fafjen,  in  rceld^er  er  bem 
'äRarcul  ißrutu§  bas  3^eal  ber  oratorijd^en  Serebtjamleit  geid^nen  roill. 
(Sicero  nerftel^t  unter  biejem,  raie  er  jelbjt  jagt,  „bie  33erebtjamfeit  in 
i^rer  noltenbetjten  ©ejtalt"  220);  „ein  nor  ber  Slnfdtiauung  be§  ®eijte§ 
jtelienbe§  35ilb  berjelben,  bem  nidf)t§  mel)r  abge^t"  221);  „jene  2©eije  ber 
23erebtjamfeit,  bie  feiner  Sjernollfommnung  me!^r  fä^ig  ijt,  roeld^e  barum 
al§  bie  üorgügimte,  al§  bie  nottenbetjte  gelten  muß"  222).  Unb  ein 
3beal  im  Slltgemeinen  ijt  i^m  „ba§jenige,  über  ba§  ^inau§  e§  (in  ber^ 
jelben  2lrt)  nid^tä  ®ejjere§  geben  fann"  223). 

©ingel^enber,  al§  in  biejen  furgen  Söorten,  erflärt  Cicero  jeinen  ©e^ 
bauten  etroa§  jpater.  „©d^öner,  al§  irgenb  rceld^e  jdfiöne  ©rjdlieinung, 
ijt  immer  ba§  Urbilb,  ba§  in  jener,  roie  in  bem  ijßortrait  ba§  Original, 
nadligebilbet  ijt.  OiejeS  Urbilb  ijt  feinem  2luge  jid^tbar,  fein  O^r  oer; 
nimmt  e§,  e§  roirb  oon  feinem  unjerer  Sinne  erjagt:  nur  ber  benfenbe 
©eijt  entroirjt  e§  unb  jdtiaut  e§.  33otlenbetere  ©ebilbe  al§  jene  be§ 
ijjl^ibiaä,  Dollenbetere  SBerfe  ber  “Dlialerei  al§  bie  jrü^er  erroä!^nten,  jinb 
auj  ber  gangen  ©rbe  nid^t  gu  jelien:  aber  unjer  ©eijt  fann  jid§  jcfiönere 
benten.  Unb  alg  i|3^ibia§  jeinen  Jupiter  arbeitete,  ober  jeine  'äRineroa, 
ba  jdf)aute  er  nidlit  auf  irgeub  ein  jii^tbareä  Söejen,  um  biejeä  na(^gu= 
bilbeu:  jonbern  in  feiner  Seele  trug  er  ein  ^beal  oon  I^o^er  Sdliönl^eit; 
auf  bieje§  !^iett  er  jeiu  2luge  uiroerroanbt  gerii^tet,  oon  biejem  roar  er 
bemüht,  mit  feiner  j^ünftlerl^anb  ba§  3lbbilb  l^ergujtellen"  *). 

33ilben  roir  nac^  biejen  Eingaben  ben  ollgemeinen  SSegrijf  be§  ^beall, 
jo  ergibt  jid^  etroa  bieje  Oejinition:  „®a§  3^eal  eineä  Oingeg  ijt  ein 
00m  ©eijte  gebadl)te§  ®ing  ber  gleid^en  2lrt,  roeld^e§  bie  bemjelben  eigenen 
3>orgüge  in  ungeroölmtii^er,  überaug  lio^er  3}ollenbung  beji^t.''  @§  roar 
ein  3^eal  in  biejem  Sinne,  bag  3^eal  eineg  33ilbeg  ber  l^eiligen  ^^^ng- 
jrau,  bag  oor  bem  ©eijte  beg  finnigen  9fooalig  jtanb,  ba  er  bie  befannten 
äf>orte  ji^rieb: 


3ct)  jebe  bict)  in  toufeixb  SSitbem, 

SRaria,  lieblicb  aiiggebrücf t : 

Ooct)  fein’g  non  alten  fann  bict)  jct)ilbern 
2öie  meine  Seele  btdj  erblicft; 


')  Cic.  Or.  c.  2.  n.  8.  9 


2Sas  „3beale"  feiert. 


191 


löeif!  nur,  ba§  bev  3Bett  ©etümmel 
Seitbem  mir  wie  ein  Jvaum  nennest, 

Unb  ein  unnennbar  füfeer  §imind 
iöJir  einig  im  @emütl)e  fte’^t. 

143.  ®ie  eben  gegebene  ®efinition  be§  ^beal§  entfpric^t  ganj  bem 
begriffe,  ben  mir  normet  aud^  ©djiller  mit  bem  SBorte  nerbinben  fa^en. 
?lber  roarum,  fragt  man  nietteidit,  erbtären  mir  ba§  3i^ea(  nid)t  lieber 
al§  baäfenige  ®ing,  mld^eä  bie  feiner  2lrt  entfpre^enben  SSorjnge  in 
ab  fohlt  er  ißodenbimg  befil^t,  ba§  l)ei^t  in  fenem  ®rabe  ber  SSoffenbung, 
über  roelc^en  l^inaiiS  fid)  lein  böserer  benlen  läßt?  3Serfd)iebenen  ber 
angeführten  ©ebanfen  (Sicero’S  mürbe  ja  biefe  ®efinition  mehr  jn  ent' 
fpredben  fd)eincn,  a(g  bie  raeld)e  mir  anfgeftellt  haben. 

S)a§  Se^tere  ift  ni^t  nnroahr.  (hcero  lehnt  feine  Sluffaffung,  mie 
er  felber  anbeutet,  an  ipiato’ä  Sehre  non  ben  ^been  an  224).  9lad)  biefer 
gibt  e§  nidjt  ein  llrbilb  (eine  „(sbee")  für  jebeä  einzelne  ®ing,  fonbern 
nur  für  febe  21  rt  non  Singen,  ober  für  jebe  Orbnung.  ipiato  bod)te 
fich  S-  23.  eine  (sbec  ber  Sugenb , eine  3bee  ber  ©inficht , eine  (sbee  ber 
0dhönheit,  bereu  febe  ein  für  fich  fepenbeä  roirflicheä  2Sefen  märe.  Siefer 
ganj  irrigen  Sehre  entfprach  freilid)  ber  @ebanfe  ben  mir  bei  ©icero 
fonben,  ein  3beal  KP  baSfenige,  „über  melcheg  hiaauS  e§  in  berfelben 
Orbmmg  nid)ts  23efferes  geben  lönne'K  ober  „ba§  feiner  23er= 
nollfom Innung  mehr  fähig  fep".  2lber  menu  mir  in  biefem  @inne 
2llleä  auälegen  mollteu  ma§  ©icero  in  ben  angeführten  ©äheu  fagt, 
— mähreub  er  felbft  feiue§meg§  fo  confequeut  nerfährt,  — fo  mürben 
mir  feiner  Sarftellnng  einen  23egriff  be§  (jbealä  entnehmen  ber  philo= 
fophifch  gau5  nnjnläfng  märe,  nämlidj  ben  oorhcr  ermähnten : ®a§  ^beal 
eineä  Singeg  ift  ein  Sing  ber  glcid)en  2lrt,  mel^eä  bie  ber  Sefeteren 
entfpredhcnben  Sorj^üge  in  ber  a b f 0 1 u t h ö ch ft e n 2?ollenbnng  befitit. 

SSarum  märe  biefer  23egriff  philofopl)ifd)  nnjuläfeig?  Söeil,  auffer 
©Ott,  fein  2Sefen  gebod)t  merben  fann,  melcheS  einen  'Sorjng  in  ber 
abfolnt  hod}ften  23otlenbnng  befä§e.  Sag  abfolnt  2Sollcnbete,  jener  ©rab 
ber  SSollenbnng  über  ben  hüuiug  fid)  fein  höherer  benfen  lä^t,  finbet  fich 
augfchlieglich  in  ©ott.  ^e  K<h  ih'^  ein  erfchaffeneg  2Befen  nähert, 
befto  höhev  fteht  eg  an  ©ntheit,  befto  oollenbeter  ift  eg ; aber  ber  2lbftanb 
gmifd)en  ©ott  unb  bem  non  ihm  ©iemad)ten  bleibt  immer  unenblid)  gro§: 
ohne  ©nbe  fann  barum  ein  üöefen  ihm  an  23ollenbung  näher  rüden,  eg 
erreid)t  ihn  bennodj  nie;  eg  fann  immer  mieber  ein  anbereg  2Befen  ge= 
bacht  merben,  bag  an  Sollenbung  höhei^  fhht  bag  oormiggehenbe  225). 

144.  2)füffcn  mir  hiernach  jene  Sefinition  fefthalten,  meldhe  mir 
am  0d)luffe  ber  oorlehten  2fnmmer  anggefprodhen  haben,  fo  bejeid)net 
offenbar  ber  2tngbrnd  „bag  (cbeal"  feinegmegg  eine  beftimmte,  genau 


192  Unit)iffenfd[;aftlid§e  SBe^auptungen  übev  „ba§  S^ön^eit". 


abgegränjte  imb  feftfte^enbe  Ocovin,  fonbern  etroaS  buvc^auä  3}eränber^ 
lic^eS.  ^enn  bie  „imgerabbnüc^e,  überaus  l^o^e  QSoüettbung“,  in  roelc|er 
an  einem  ,3beate  bie  ißovjüge  ber  2Irt  jn  ber  ba§  i^m  entfpreii^enbe  ®ing 
gehört,  ^eruortreten  foUen,  hübet  ein  ganj  nnbeftimmteä  ÜRaaß,  ba§  me!^r 
nnb  roeniger  ©rabe  untfaffen  fann,  unb  bavum  not^roenbig  nidbt  nur 
je  in  ben  nerfc^iebenen  ©eiftern  ein  anbereg  ift,  fonbern  aut^  in  jebem 
einjetnen  ©ei[te  beftänbigen  Sc^manfungen  unterüegt. 

©ben  beß^atb  burften  mir  and)  in  nuferer  ©efinition  bie  Söorte 
„ein  üom  ©eifte  gebac^teg  ®ing"  ni(^t  roegtaffen.  ®enn  roirllic^ 
fepn,  eriftiren,  fann  nur  bagjenige,  mag  noüe,  genau  abgegränjte  S5e= 
ftimmtfjeit  ^at.  STarnm  fönnen  beim  and)  rairflif^  fepenbe  ®inge,  f)ifto= 
rifdje  i^erfonen,  afg  „bag"  3ib£<^^  2lrt  ober  Orbnung  melier  fie 
' angeboren,  niematg  bejeidjuet  roerben ; auf  fie  fä^t  fid)  ber  2tugbrucf  nur 
in  einem  nneigenttidien  ©inne  anrcenben,  unb  bep^alb  nur  mit  bem  un; 
beftimmten  2(rtiM.  0o  fann  man  aüerbingg  j.  25.  ben  Sfbra^am  „ein" 
3beaf  beg  ©efforfamg  unb  beg  ©fanbeng  nennen,  ober  ben 
3beal  ber  ©ebulb,  ober  ben  l^eitigen  2]incenä  oon  '4^au(  „ein"  ^beat 
eineg  'Pricfterg;  aber  in  3Serbinbungen  biefer  2trt  ^at  bag  SSBort  nid)t 
bie  oorfjer  befinirte  ißebeutnng,  fonbern  eg  folf  mit  benfetben  mir  gefagt 
fepn,  bag  fofdie  iperfonen  jenem  iBitbe  oon  „überaug  l^o^er  25otIenbung" 
bag  ber  ©eift  ficb  entroirft,  befonberg  nal^e  fommen,  eg  geraiffermafeen 
,:;u  erreii^en  f^einen,  unb  barnm  ber  Seraunberung  mert^,  unb  afg  raa^re 
2}tufter  ber  SRai^a^mung  51t  betrauten  finb. 

145.  SBenben  mir  nng  jet^t  ju  jener  Betöre  neuerer  2feft^etifer  jurüd, 
inctcbe  nng  nöt^igte,  auf  bie  f)iermit  abgefi^Ioffene  ©rörterung  einjuge^en. 
©g  mar  bag  ber  ©aö,  „ber  20fenfd)  in  feiner  ooüfommenften  ©rfdjeinung 
fei)  bag  ^öd)fte  3^eal  ber  ©djön^eit".  Ser  ©upertatio  „in  feiner  oolü 
fommenften  ©rfc^einnng"  fann  nac^  bem  oor^er  (143)  ©efagten,  menn 
ber  ^Begriff  nid)t  p^ifofop^ifd)  unjulägig  fepn  foü,  nur  ben  ©inn  ^aben: 
„ber  ‘iOtenfc^  in  überaug  oollfommener  ©rfcbeinung".  25>ag  ^aben  mir 
ung  aber  unter  bem  3tugbrucfe  „bag  ^beaf  ber  ©i^önl^eit"  ^u  benfen? 
Ser  gegebenen  Sefinition  (142)  jufolge  fann  berfetbe  nif^tg  2tnbereg 
bebeuten,  atg  „eine  ungeraö^nlicbe , überaug  §of)e  f^üüe  oon  ©d)öiil^eit 
roefd^e  ber  ©eift  fid)  benft" ; mit  anberen  Sßorten,  „bag  (j^eaf  ber  ©c^öm 
^eit"  ift  fooiet  atg  „ber  begriff  einer  ünperft  ^ofien  jyütte  non  ©c^ön= 
beit".  Sag  ift  offenbar  etinag  SIbftracteg,  bag  für  ficb,  unb  aufeerbatb 
beg  ©eifteg  ber  eg  gerabe  benft,  nicht  nur  nid)t  roirfticb  ift,  fonbern  auch 
nid)t  roirfticb  fepn  fann;  beim  einem  abftracten  Segriffe  roirflidbeg,  fetb= 
ftänbigeg  Safepn  ju  geben,  bag  uermag  fetbft  bie  2tltmacbt  beg  ©dböpferg 
nicbt.  „Ser  2Wenfcb"  bagegen  „in  überaug  notffommener  ©rfcbeinung" 
ift  ein  concreteg  2öefen,  bag  für  ficb,  nnb  unabbüngig  non  bem  ben= 
fenben  ©eifte,  febr  roobt  roirfticbeg  ©epn  bnben  fann,  fobalb  eg  ©ott 


UnTDifienid^afttid^e  Behauptungen  über  „ba§  3*5eat  ber  Schönheit".  193 

bem  .s>errn  gefällt,  ihm  fotd)eä  ju  Dcrleihen.  Ser  ®at3  uou  bem  mir 
rebeu,  behauptet  fotgüd)  bte  ^beutität  etneS  möglichen  coucreten  iK>efen§ 
mit  einem  abftracteu  3?egriff.  35>irb  man  ©ebanten  biefer  2Trt  nod) 
eine§  mürbig  finben  raollen? 

i)i)ian  entgegnet  nn§  uietteid}t,  roir  nähmen  bie  Sadhe  jn  genau. 
Sie  Stefthetifer  um  bie  ed  fid)  hanbett,  hätten  nid)t§  roeiter  fagen  mollen, 
als  „ber  iDeenfdh  in  überaus  üolltmnmener  (frfdjeinnng  fep  ba§  ®d)önfte 
ba§  fich  beulen  läf^t,  ober  ba§  überhaupt  fepn  fann“.  2Benn  jene  @e= 
lehrten  in  ber  Shat  beabfichtigten,  biefen  @ebanfen  auSjnfpredjen , bann 
hätten  fie  e§  eben  and)  thun  füllen;  beim  eine  ungenaue  2ln§brud'§roeife 
f'ann  bie  Söiffenfchaft  nid)t  anberS  alS  perhorrefeiren , roeil  fie  noth= 
roenbig  eine  Duelle  falfcher  5tnfd)aunngen  mirb.  Saju  fömmt  aber 
nod),  ba^  ber  ©aü  in  ber  gegebenen  j^-nffnng  allerbingS  einen  ©inn  hat, 
aber  einen  fotd)en,  ber  mit  ber  iß>ahrheit  nidjt  übereinftimmt.  ©o  fehr 
nnfer  @eift  fid)  on  bie  ©inne  gebunben  fül)ft,  fo  beft^hränft  ift  er  bod) 
nid)t,  bie  ©djät^e  feiner  ©rfenntnif)  finb  bod)  nodh  niel  jn  grofj,  alS  bap 
er  fid)  nii^t  ben  3?egriff  einer  meit  höheren  gütle  non  ©t^hönheit  bilben 
füllte,  einer  fijülle  bie  meit  hinanSliegt  über  jenes  Srud)tl)eilchen,  baS 
ond)  bie  notlfommenfte  (Jrfd)eimtng  eineS  einjelnen  ‘'H?enfd)en  in  ber 
natürlid)en  Srbnnng  nmfaffen  fonn.  SaS  ift  ein  niel  ju  enger  IRahmen 
für  ein  2?ilb  non  folcher  ®röf)e,  inie  „baS  ©djonfte  baS  fith  benfen  läfd". 
Ober  fann  nnfer  @eift  fid)  nid)t  ein  än^erft  noUfommeneS  23ilb  entinerfen 
etina  non  ber  d)riftlidhen  f^amilie,  nom  ©tnate,  non  ber  jb'ird)e  @otteS? 
nnb  liegt  in  folchen  Silbern  nid)t  eine  niel  reichere  "Jülle  non  ©d)önhcit, 
als  in  ber  nod)  fo  noüfommenen  @rfd)einnng  eineS  einjelnen  i)i)tenfchen  ? 
Söir  fteüen  geinif)  nidht  in  Slbrebe,  ba^  ber  ‘iOienfdj  unter  ben  fidhtbaren 
(^■injelinerfen  ©otteS  baS  fd)öufte  ift:  aber  and)  in  ber  natürtid)en  Orb; 
nung  bilbet  er  hoch  nur  einen  integrirenben  ©hell  elneS  fd)önen  ©nnjen, 
ber  fichtbaren  ©d)öpfnng,  beS  ,,/oa;xoc‘-,  nnb  bnS  Silb  biefeS  ©anjen  ift 
fürmahr  ein  niel  ©d)önereS,  alS  baS  Silb  beS  fd)önften  feiner  ©hede* 
Siefe  ©ebanfen  bleiben  inal)r,  and)  inenn  man  ben  fnlfchen  Segriff 
©fferS  non  ber  ©d)önl)eit,  ineld)e  ihm  inie  ©d)iller  „bie  ^neinSbilbnng 
beS  Vernünftigen  nnb  ©innlid)en,  ber  f^orm  nnb  beS  ©toffeS"  ift,  be= 
ftehen  täjft.  Unb  inenn  man  bnrcl)anS  nid)t  (inteinohl  ol)ne  allen  ©runb) 
eine  moralifd)e  ober  eine  pl)t)fifd)c  ©efammtheit,  fonbern  mir  ein  ©insel= 
bing  alS  ein  ^sbeal  anerfennen  inill,  inol)er  ineif)  beim  bie  ^>hdofopl)le, 
baf!  „bie  ^üeinsbilbnng  ber  f^orin  nnb  beS  ©toffeS"  fid)  nid)t  noll; 
fommener  nerroirflid)en  lüf3t,  alS  eS  in  ber  mich  ^'^d)  fo  fehr  nernoCl; 
fommneten  ©rfcheinnng  beS  Vtenfehen  ber  märe?  SBürben  etma 
iiid)t  jene  ©ngel  höh^fe  ©d)önheit  befielen,  bie  nadj  ,f\nfifn  bem  i)Värti)rer 
unb  anberen  Jbircheiinätern  anS  ©eift  nnb  Viaterie  beftehen  folltcn  ? 
9lid)t  als  ob  mir  biefe  2tnfid)t  für  mal)r  hielten : aber  ficher  fann  ©otteS 

Sungmann,  Sleftljctif.  2.  Slitfl.  13 


194  Unroiffenfd^aftlid^e  Sel^auptungen  über  „ba§  3^eat  ber  <2c|bn^ett". 


SÖeiSl^eit  au§  @eift  unb  ©toff  Sßefen  hüben,  rae^e  über  bie  noüfontmenfte 
menf(^ücf)e  Slatur  roeit  ersahen  finb. 

146.  mtnber  unroifjenj^afüic^er  gafjung  al§  ber  his!§er  be= 
iprod^enen,  jprec^en  anbere  ©^riftfteüer  einen  anberen  ©ebanfen  auä,  ber 
mit  jenem  offenbar  bie  Quelle  gemein  !^at.  „Unter  allen  f^ormen  ber 
©rfa^^rungggegenftänbe" , leiert  Ärug,  „bietet  fi^  un§  bie  ©eftalt  be§ 
iöZenfc^en  alä  bie  jur  ißilbung  unb  SDarftetlung  eine§  ^beal§  ber  ©d^öii; 
lieit  taugtid)fte  an"  *).  faft  auffatlenber  Uebereinftimmung  liiermit 
!^ei^t  e§  bei  f^icfer;  „Qie  ?0ienfcf)engeftatt  ift  oorjüglid)  fä:^ig,  bie  3^ee 
ber  abfoluten  ©d}5n!^eit  ju  oerfinnlic^en,  mithin  unter  allen  un§  befannten 
iHaturformen  bie  tauglicbfte  Jur  SSübnng  unb  QarfteÜung  eine§  3^eal§ 
ber  ©dliönl^eit"  **).  Saff  ein  mirflic^eS  ©injelbing,  ober  eine  l^iftorifd^e 
iperfon,  immer'^in  al§  „ein"  Qrbnung  bejeii^net  roerben  fann, 

unb  roel(^e  33ebeutung  in  biefem  fyalle,  mit  bem  unbeftimmten  Slrtüel, 
ba§  SSort  „^beal"  ^abe,  ba§  mürbe  oben  (144)  bereits  gefagt.  ®ie 
jroei  angefülirten  ©ä^e  entl^alten  barum  atterbingS  einen  richtig  auSge= 
brürften  ©ebanten:  „(^nfofern  eS  fiel)  barum  l)anbelt,  eine  ©rfc^einung 
oorjufü^ren , beren  ©c^önl^eit  jener  l^o^en  f^ülle  non  ©i^ön^eit,  roelcfie 
ber  ©eift  fic^  ju  benfen  nermag,  möglic^ft  na'^e  fömmt,  finbet  fi(^  in 
ber  fic^tbaren  3Bett  nichts  für  biefe  3lufgabe  me^r  ©eeigneteS,  alS  bie 
©eftalt  beS  ilJlenfd^en." 

35erftänblic^ , fagen  mir,  ift  freilich  biefer  ©at^;  aber  mir  fönnen 
mieber  ni(^t  anberS,  alS  i^n  für  unroa^r  galten.  1'^ttte  man 

boc^  nit^t  mit  einer  ganj  ungegrünbeten  ^UiSfd^lieplii^feit  bie  ©e  ft  alt 
beS  'üRenfclien,  fonbern  ben  iÖlenfc^en  in  feiner  gefammten  ©rfd^einung, 
in  feinem  Seben  unb  ^anbeln,  als  baSjenige  ^inftellen,  roorin  fid)  eine 
ungeroö^nli(^  !^ol)e  j^ülle  oon  ©i^ön^eit  am  geeignetften  jur  2lnf(^auung 
bringen  lief^e.  Ober  erfd^öpft  etraa  febon  bie  bloße  ©eftalt  alle  ©lemente 
ber  ©cbönbeit  roelcbe  bie  menfcblicbe  9i;atur  faffen  fann,  brüdt  fie  allein 
febon  biefe  ©lemente  oollfommen  auS?  SBo  tritt  unS  ein  böbe^e§  30ffaa§ 
non  ©cbönbeit  entgegen,  in  bem  Slpoftel  ^jßauluS,  raie  ber  beüige  SucaS 
ibn  in  ber  3lpoftelgefcbicbte  unb  er  felbft  ficb  in  feinen  33riefen  ^eid^net, 
ober  in  bem  Slpollo  beS  35eloebere?  roaS  ift  f(böner,  jeneS  3^ol  einer 
natnraliftif(ben  Sleftbetif,  bie  mebicäifdbe  SSenuS,  ober  bie  eble  Jungfrau 
im  ilempelbain  ber  Qiana,  roeldbe  „bie  Unfterblidben 

fo  mambes  3abr 

35on  SOtenf^en  abgefonbert,  unb  fo  nab 

Sei  fid;  gebalten,  ihre  ©eele 


*)  Ärug,  Pteftbetif,  §.  23. 

**)  g-iefer,  Steübetif  (2.  3tufl.  ®ien  1840),  §.  19. 


®ie  Sd^ön^eit  @otte§. 


195 


3^er  glamme  g(eid)  in  ero’ger  frommer  Älar^eit 
3u  iljren  2ßol}nungen  l)inaufge3ogen", 

t)ie  in  beffen,  oBgleicf)  fie  il)re  ^Befreiuung  baran  gefiüipft  fielet 

nnb  ba§  Seben  be§  SruberS,  nor  jebem  3;ruge  juritcffc^reif t , unb  ftcb 
felber  gefte'^en  barf: 

„,3d)  b“be  nitf)t  gelernt,  ju  l)intcrbalteu, 

3tod)  femanb  etraa§  ab^uliften"  ? *) 

2Ibev  mir  geratfien  bereits  auf  ein  @ebiet,  baS  mir  ^ier  noc^  nicf)t 
jn  betreten  l)aben.  3’^  jmeiten  Sitc^e  merben  mir  genbt^igt  fepn,  auf 
bie  l'e^^re  non  ber  ibealen  Sc^ön^eit  ber  inenfdjlid)en  ©eftalt  jnrntf: 
jufommen. 


Die  5d)ijiil)eit  il)i*c  (Dlfeiibtming  uitb  il)r 

§.  1. 

per  ?tmfiattb,  bn^  ber  IScnfi^  in  feinem  oegenmärtigen  ^nftanbe  bie  |»rfiön^eU 
^otte$  ni(^t  em}>finbet,  Rann  bie  25irRfi(bReit  ber  ^^e^ieren  Reinesroegö  in 
^rage  fteffen.  35oraus  (t(^  jene  frft^einung  erRfäre. 

147.  '^enn  mir  im  51nfange  beS  testen  ÄapitetS  mit  ißafiliuS  non 
©äfarea  nnb  feinem  33mber  ©regor  ben  ®ol^  auSfprad^en,  baft  ©ott 
iinenblidb  fbffön,  ba[3  er  bie  mefen^afte  0cbönbeit  fep,  fo  mar  bamit  jn= 
nödjft  unb  an  ficb  nichts  meiter  gejagt  atS  biefeS:  „©ott  ift  ber  unenblid) 
©Ute,  er  ift  bie  ©uf^eit  felbft,  nnb  eignet  fid)  bnrnm  nnb  unter  biefer 
jRüdfid^t  in  nnenblid)em  i)}taaf!e,  bem  nernünftigen  ©eifte  ©egenftanb  beS 
©enuffeS  ju  fepn."  0o  muffte  ben  ermatjuten  0a^  jeber  nerftetjen,  ber 
unfere  Definition  ber  0c^ont)eit  (109.  0.  148)  nor  Stugen  Ijatte. 

©S  fann  bemnacb  feine  ©inmenbnng  gegen  biefe  2öat)rl)eit  anS  ber 
0^atfad)e  entnommen  merben  mollen,  baft  bie  meiften  iÖtenfdten  in  ber 
©rfenntniß  ©otteS  nnb  bem  ©ebanfen  on  i^n,  unb  felbft  auc^  in  bem 
'2(cte  ber  ßiebe  ju  ©ott,  uid)t  nur  feinen  ^o^en  ©ennff,  fonbern  einfai^ 
gar  feinen  finben.  Denn  miS  biefer  ^f)atfad)e  folgt  ja  feineSmegS,  baff 
©ott  fid^  ni^t  eignet,  bem  oernünftigen  ©eifte  ber  ©egenftanb  faUeo= 
togif^en  ©enuffeS  ju  fepn.  Der  gröf3te  ')5rebiger  üielleidjt  ber  je  in 
beutfe^er  0prad)e  baS  2Bort  ©otteS  oerfünbigt  fjat,  33ertl)oib  oon  9tegenS= 
bürg  (t  1272),  rebet  in  einer  if3rebigt  vor  bem  'i'Olfe  alfo. 


*)  @oetI}e,  ;jpf)’9S'de  auf  SauriS,  3,  1.  4,  1. 

13* 


196 


2)ie  0d^ön^eit  @otte§. 


„?0^an  kbient  ftdj  mitunter  eine§  @leic§niffe§,  um  einigermaßen  ju 
erflären,  mie  f^ön  ®ott  i[t.  raa§  immer  mir  non  ber  ©d^önl^eit 

®otteä  |e  jagen  fönnten,  ba§  ijt  gerabe  jo,  mie  roenn  ein  Äinb,  raal^renb 
e§  noc^  eingejc^Iojjen  ijt  im  ©(^ooj^e  jeiner  ?9iutter,  gu  un§  jpred^en 
roürbe  non  att  bem  ©roßen  unb  ^errlic^en  unb  aU  bem  ©ij^önen  ba§ 
bieje  ji^tbare  SBelt  umjc^tiejß:  non  bem  tidjten  ©tange  ber  ©onne  unb 
non  ber  ©terne  i^rac^t,  non  bem  Sßerb^e  ebter  ©teine  unb  il^rem  bunten 
,"^-arbenjpiet , non  ber  straft  ebter  ipftansen  unb  itirem  5Dujt  unb  2Bol^I= 
gerud)  unb  i^ren  tiebtid^en  jyarben,  non  att  bem  Ä'ojtbaren  unb  ber  reifen 
3ier  bie  man  au§  ©otb  unb  ©eibe  mad)t,  non  ben  mand^ertei  jü^en 
Jonen  bie  bieje  SSett  l^at,  nom  ©ejange  ber  35öget  unb  nom  Stange  be§ 
©aitenjpietS , furj  non  alter  3«^  unb  altem  ©c^önen  ba§  e§  auj  biejer 
©rbe  gibt,  ©erabe  jo  unmögtid^,  mie  einem  Äinbe  im  iUiutterjd^oo^e, 
ba§  nod^  nidt)t§  geje^en,  roeber  ©(^te^teä  nod^  ©ute§,  ba§  nodf)  nie  eine 
jvreube  empjunben,  jo  unmögtid)  jage  id^,  mie  e§  einem  jotd^en  nod)  un^ 
gebornen  jlinbe  märe,  mit  3Serjtänbni^  non  biejen  ®ingen  ju  reben: 
gerabe  jo  inenig  jinb  oud^  mir  jä^ig,  mit  ißerjtänbni^  ju  reben  non  ber 
unau§jpre(^tidt)en  SBonne  bie  im  .!pimmet  ijt,  unb  non  bem  monnigtid^en 
Ütngejidjte  bed  tebenbigen  ©otte§.  ®enn  otte  jyreube  bie  im  .ipimmet  ijt, 
entjpringt  nur  au§  bem  ©tanje  ber  auSge^t  non  bem  2tngejid^te  unjere§ 
.V'errn;  unb  mie  atte  ©terne  itjr  ßidjt  non  ber  ©onne  empjongen,  gerobe 
jo  ^aben  atte  fettigen  unb  ©nget  unb  ba§  gejammte  be§  dpimmeB 
i^re  ^kv  unb  i^re  ©djön^eit  non  ©ott"  *). 

j^ajjen  mir  non  biejer  ©tette  nur  ba§  getungeue  ©teid^niß  in§ 
Stuge,  um  eä,  aber  in  einer  anberen  Ddid^tung,  jür  unjeren  ©egenjtanb 
ju  nerroenben.  ®a§  Äinb  im  ©c^ooj^e  ber  iJkutter  t)at  nod^  nie  ben 
SBo^tgerud)  be§  2Bel^raudt)§ , ober  ben  ®ujt  ber  tRoje  empjunben;  fotgt 
baraug,  baß  bie  tRoje  nidt)t  bujtet,  baj^  ber  Söei^raud^  ni(^t  roo^triedfienb 
ijt'd  J)ag  jlinb  im  ©(^oo^e  ber  Wutter  tiat  nie  bie  ©üjje  beg  ^onigg 
nerfojtet;  eg  fennt  aug  ber  ©rja^rung  nietteii^t  einige  je^r  roenige  nege= 
tatine  ©enüjje,  aber  nid^t  jene  Rotieren  roetd^e  bie  iRatur,  bie  ©rfenntni^ 
ber  Söa^rl^eit,  bie  Sejdjäjtigung  mit  ben  ©rjeugnijjen  ber  ^ünjte  bent 
9)lenjdf)en  geinä^ren;  tiegt  barin  ein  ©runb,  ju  jroeijetn,  ob  alt  biejeg 
inirftic^  genujibringenb  ijt,  ob  eg  iiberfiaupt  Stngenefimeg  jür  ben  9Ren= 
jdtien  auj  biejer  ©rbe  gibt?  Um  nidfitg  gegrünbeter  atg  ein  jotd^er 
ijt  eg  aber,  roenn  man  bie  ©dbön^eit  ©otteg  bejstjatb  in  j^rage  jtettt, 
roeit  ber  iXRenjd^  in  jeinem  gegenroörtigen  3iM'kttbe  biejetbe  gar  nidfit  ober 
nur  jet)r  unnottfommen  geniefeen  lann. 


*)  ®a§  Original  biejer  Stelle  bei  Ißfeiifer,  Sertbolb  non  3tegen§burg  (ÜBien 
1862),  S.  389  i- 


Sie  ©d^ön^eit  @otte§. 


197 


148.  33ereit§  im  jraeiten  ^Ibfc^nitt  (69.  70.  ®.  90  ff.)  l)aben  mir 
ja  gefe^en,  baj?  ba§  not^iroenbige  pfpc^ologifi^e  'OJioment,  burd^  raeldje§ 
bie  Siebe  be§  „an  fid)  @uten"  ©emtp  rairb,  in  ber  flaren  6vtennt= 
niji  ber  inneren  ©ub^eit  be§  @egenftanbe§  befielt,  auf  roelc^en  fidj  bie 
Siebe  richtet.  07nn  liegt  aber  bie  Sßefenfjeit  @otte§  nnenblic^  ^od)  über 
ber  '^affungdfraft  jebed  erfdjaffenen  ®eifte§;  and)  bei  ben  reid^en  9lnf= 
jd)lü[fen  roelc^e  und  bie  Offenbarung  gibt,  „erfennen  töir"  biefelbe  bod) 
immer  nur  „im  Spiegel  nnb  im  9tätl)fer',  unb  „rcanbeln  bnrd)  ben 
©Innben,  nidt)t  burd^  nnmittelbareä  Scftanen''*):  unb  raie  nerf(^n)inbenb 
flein  ift  überbieS  nod^  bie  foldjer  (Jljriften,  melcb^  in  ber  Offen= 
barnng  gegebene  Sid^t  roirfli^  benu^ien,  unb  bnrc^  9beinl)eit  ber  Seele 
unb  bauernbe  ^Bereinigung  mit  @ott  ju  einer  nur  einigermaßen  notieren 
©rfenntniß  beä  Unfid^tbaren  fid)  erljeben  „ber  ba§  unnahbare  Sid)t 
bemo^nt" ! So  ift  e§  fel^r  begrciflid) , boß  für  bie  große  9Siell)eit  mit 
bem  9lcte  ou^  ber  eigentticben  Siebe  ju  03ott  fid)  fein  befonberd  fülitbnrer 
©enuß  nerbinben  fann. 

Dfocf)  mel)r  begreiflid)  inirb  aber  biefe  O^atfa^e,  roenn  man  fid)  ber 
jroei  Dtüdfidbten  erinnern  miß,  bie  mir  am  ©nbe  bed  jraeiten  9lbfd)uitted 
(73.  S.  94  ff.)  bejeidfnet  l)aben.  Solange  mir  auf  biefer  ©rbe  leben, 
((fließt  fid)  einerfeitä,  roeit  mir  Sünber  finb,  an  {eben  9tct  mal)rer  Siebe 
gu  ©Ott  ber  Orbnung  gemäß  ber  Scbmer^  ber  Dfene;  anberfeitd  forbert 
bie  Siebe  511  ©ott,  bei  ber  angebornen  9Serberbf^eit  unfered  .S^erjend,  fort 
nnb  fort  Opfer  non  und  unb  bie  9Serlängnung  mand^er  Oieignngen,  nnb 
bad  ift,  meßr  ober  ineniger,  roieber  mit  Si^merj  nerbunbcn.  Oaß  ©enuß 
unb  Sdtimerj  nid)t  gut  neben  einanber  tnobnen  fönnen,  baß  roenigftend 
bie  ©mpfinbung  bed  ©enuffed  bnrd)  gleidf^eitigcn,  nielleid)t  roeit  fü^U 
bareren  Sd)ma^  noüftänbig  nerbinbcrt  ,^n  inerben  pflegt,  bad  brauchen 
mir  inoßt  nicßt  roeiter  nndjnfüßren. 

§.  2. 

^ie  bie  |»(bön^eit  ^oite$  aufflefa^t  werben  Rönne.  5ßre  »offe  0)fen6arung 
im  ewigen  ^Xeßen.  J>ie  ^(Rönßeit  nfs  <Aitrißni  bes  „59ortes“. 

149.  Unter  jenen  brei  fyormetn,  bnrd)  roetd)e  mir  im  9lnfange  biefed 
9lbfdl)nitted  bad  35>efen  ber  Sd^önßeit  andgebrücft  ßaben,  erfd)eint  namenO 
tid^  bie  leßte  geeignet,  und  bie  5lnffaffnng  ber  Sdliönßeit  ©otted  einiger; 
maßen  gu  erleictitern.  Oiefer  Oefinition  jnfolge  ift  bie  Sd)önßeit  eined 
tISefend  beffen  tl)atfäd)lid)e  Uebcreinftimmnng  mit  bem  ner= 


*)  Videmus  nunc  per  speculum  in  aenigmate.  1.  Cor.  13,  12. 
Per  fidem  enim  ambulamus  et  non  per  speciem.  2.  Cor.  5,  7. 


198 


®ie  Sd^Bn^eit  @otte§. 


nünttigen  @ei[te,  infofevn  e§  burc^  biefe  m eignet,  beinfelben  @egen= 
ftanb  be§  @enuffe§  gu  je^n  (111.  ©.  150).  2Ba§  fann  nun  gebadet 

TOerben,  ba§  bem  nernünftigen  @ei[te  in  pl^erem  iJJtaa^e  entfpräd^e,  ntit 
i!^m  in  noEerer  Uebereinftimmung  ftänbe,  dg  ®ott? 

@ott  ift  ja  ba§  unenbüd^  noEfontmene  Urbilb,  ba§  lebenbige  Ori- 
ginot,  roeld^em  aEe  nernünftigen  ©eifter  nad^gebitbet  finb.  ^n  feiner 
2öefent)eit  liegt  bag  ')3rincip,  tiegt  ber  einzige  ©runb  i^rer  ©eftaltung; 
bie  ©efe^e  fein  eg  eroigen  ©epng  finb  eg,  rcelc^e  bag  Genien  febeg 

©eifteg  be^errf(^en,  bie  überbieg  alg  bie  oberften  Etormen  beg  Urtl^eiteng 
unb  beg  ©trebeng  in  bag  innerfte  Sßefen  eineg  feben  unnertilgbar  ein= 
gegraben  finb;  fein  ißilb  ift  eg,  bag  aug  jebem  nernünftigen  ©eifte 

raieberleudbtet , fieEer  ober  roeniger  f)eE,  je  nadt)bem  fie  il^m  ntel^r  ober 

roeniger  na^e  ftel^en. 

©Ott  ift  jraeiteng  ber  ©d^opfer,  „ber  ©rgeuger  ber  ©d^ön^eit" 
(Söeigl).  13,  3),  aug  beffen  §änben  nic^t  nur  mit  feiner  bemunberungg= 
roürbigen  Orbnung  unb  ©efe^müfeigleit  bag  ficbtbcire  Uninerfum  i^ernor; 
ging,  fonbern  bem  aEein  aud^  jeber  oernünftige  ©eift  eg  nerbanlt  ba^  er 
ift  unb  lebt,  ba^  er  bie  f^ü^igfeit  befi^t,  ju  erfennen  unb  ju  lieben,  unb 
ofine  beffen  mitroirfenbe  §ütfe  ni^t  eine  einzige  nernunftgema^e  ^fiätigleit 
gu  ©taube  lömmt.  ©r  ift  bie  unerfd^affene  3Sernunft  bie  niematg  nidtit 
roar,  bie  iEipriaben  unb  EJtpriaben  nernünftiger  ©eifter  bag  Seben  gab, 
bereu  unfaßbar  reidt)eg  ©rfennen  fid^  nidjt  erfdt)öpfen,  bereu  fdfiaffenbe 
ÜEad^t  nidtit  ermüben  mürbe,  menn  eg  il^r  gefiele,  iUiiEionen  neuer  ©paaren 
ing  2)afepn  ju  rufen,  um  fie  mit  neuen  üElpriaben  unfterbtid^er  Etad^^ 
bitber  i^reg  eigenen  Sßefeng  jn  bepölfern. 

Unb  britteng  ift  ©ott  bag  te^te  ©nburfad^e  aEer  oernünf= 

tigen  ©eifter.  ®enn  gef(^affen  roie  fie  finb  mit  einem  SSermögen  ju 
erfennen  unb  ju  lieben,  beffen  f^affunggroeite  fein  enblid^er  ©egenftanb 
augjufüEen  genügt,  mürbe  ü^r  ®afepn  beg  3roedfeg  entbehren,  menn  nidfit 
bie  pdtifte  iföal^r^eit  felbft  fid^  ifinen  erfdt) liefen , ni(^t  bie  abfolute  fyüEc 
aEer  ©utl^eit  fidf)  ^erablaffen  moEte,  non  i^nen  in  Siebe  umfaßt  ju  merben. 
Äann  eg  in  f^rage  fommen,  ob  bie  pdfifte  Sßal^r'^eit  unb  bie  unerfd^öpflidf) 
reidtie  QueEe  aEeg  ©Uten,  ob  ber  emige  ©eift  ber  nidt)t  blo^  aEe  ©eifter, 
fonbern  überl^aupt  2lEeg  fdtjuf  morin  nur  bie  leifeften  ©puren  einer  orb= 
nenben  iöernunft  fi(^  jeigen,  ob  bag  einzige  Urbilb  2lEeg  beffen  mag  ©eift 
ift  unb  33ernunft,  ob,  fagen  mir,  biefeg  unergrünblid^  l^ol^e  Sßefen  mit 
bem  oernünftigen  ©eifte  in  tfiatfädt)lidf)er  Uebereinftimmung  fielet? 

„2Sag  ift  munbernoEer ,"  fd^reibt  borum  mit  Eledtit  ißafitiug  ber 
©roße,  „alg  bie  ©d^önlieit  ©otteg,  mag  befeligenber , alg  ber  ©ebanfe 
an  feine  Iperrlid^feit  ? SSeld^eg  SSerlangen  fömmt  an  ©tdrfe  jener  ©el^n= 
fudtit  glei^,  bie  ©ott  in  ooEfommen  reinen  ©eelen  erzeugt,  alfo  ba§  fie 
in  3®a^r!^eit  fpred^en:  ,iEtein  .^erj  ift  munb  oorSiebe‘?  Unaugfpred^lid^, 


®ie  Sd^ön'^eit  @otte§. 


199 


über  jebe  ©d^ilberung  ev^^oben,  ift  ba§  £id;t  ber  göttü^en  ©c^öul^eit; 
feine  D^ebe  nermag  e§  barjufteilen,  fein  O^r  e§  ju  faffen.  üfennft  bu 
ba§  Seufzten  be§  5Jforgenftern§ , ineifeft  bn  I)in  auf  bie  £(av!^eit  be§ 
ÜJfonbeS,  auf  ben  ©trafjfengianj  ber  @onne,  nor  ber  Ueberfüfle  Ü^reß 
Sic^teß  erbleichen  fie  inßgefainmt , erfd)einen  bunfler  nor  ihr,  afß  bem 
noffen  iXRittag  gegenüber  bie  fDfitternatfit,  raenn  fein  ©chintmer  bur(h  bie 
traurig  finftreu  SBoifen  brid)t.  S)iefe  ©dhönfieit  faf3t  nicht  baß  Sfuge 
beß  fyfeiffheß,  nur  ber  @eift  fann  fie  fdjauen.  fie  aber 

©eelen  non  fern  fidj  jeigte,  ba  lief?  fie  in  ihrem  §erjen  bie  SBnnbe  ner= 
jehrenber  ©ehnfiuht  jurüd,  atfo  baf3  fie  außriefen,  feufjenb  über  biefeß 
gegemnärtige  Seben:  ,2Behe,  bafi  meine  ^itgerfd)aft  fo  lange  mährt!  eß 
bürftet  meine  ©eele  nad)  @ott,  bem  ©tarfen,  bem  ßebenbigen;  mann 
merb’  ifh  hiii^ufgehen  nnb  erffheinen  nor  feinem  Singefichte !‘"  *)  S^enn 
nicht  ber  felige  ®enuf3  ber  Slnfdjauung,  fonbern  ©ehnfudht,  glühenbeß 
ißerlangen  na(h  berfelben,  baß  ift  freilich  baß  nothmenbige  £ooß  beß 
©eifteß,  ber  ©otteß  ©ihönheit  einmal  erfannt  Ijot^  fo  lange  er  „ben  Veib 
ber  S5ermefung  trägt,  nnb  baß  i^auß  non  ©rbe  ihn  nadh  unten  jieht". 

3fid)t,  alß  ob  ©ott  in  feiner  ©üte  nidjt  aud)  hiot  fihon  feinen  freuen 
einen  ©enufi  feiner  ©(hönheit  ju  Slheil  merben  lief3e.  ®ie  ©efdhi<hrt 
9Sh)ftif  liefert  nnß  gahlreidfe  2;hatfachen,  bie  baß  ©egentheil  bemeifen: 
eine  berfelben  Ijut  unferer  ©)i(hter  einer  fchön  befangen : 

i'on  allem  ©djönen  miihlt’  Slmanbuß  fid) 

©'aß  ©d)öufte  nur.  . . . 


©inft  jeigete  fid)  ihm,  maß  feine  ^ung’ 

Slußfpred)en  fnnn.  „i^ft  baß  nicht  .'»pimmclrcid) 
llnb  SBonne?"  fprad)  er.  „Sllleß  Seiben  mag 
©ie  (Vreube  nidjt  oerbienen."  ^tpu  erfd)icn 
©ie  ©d)önl)eit  aließ  ©djönen  in  ©cftalt 
©er  ein’gen  Söeißheit.  2Bie  ber  SJforgenftern 
©rat  fie  heifDr  nnb  niarb  jur  SJforgenröthe, 

3ur  Slforgcnfonnc.  ©ie  Unftevblid)feit 
2ßar  ihre  £ron’;  iljr  Äleib  bie  Slmnutf).  ©üh 
Unb  hulbreich  fprad)  iljr  SJhinb;  nnb  fie,  fie  mar 
©er  f^reuben  f^reube,  bie  Slllgenngfamfeit**). 

llnb  aud;  felbft  abgefehen  non  fold)en  anfterorbentlidjen  unbegreiflichen 
©rfdheinungen  ber  .^errlichfeit  ©otteß  nor  bem  Sluge  beß  nodj  pilgernben 
©eifteß  mnß  fa,  feiner  9fatur  nach,  fd)Ou  feber  intenfinere  Stet  eigentlicher 


*)  Bas.  Reg.  fusius  tract.  resp.  ad  interrogat.  2.  n.  1.  ed.  Maur.  3.  p.  337. 

**)  |>erber.  3SgI.  9Jl.  Siepcnbrocf,  „.Ojeinrich  ©ufo’§,  genannt  2tmanbn§, 
fieben  unb  Schriften",  S.  XXI. 


200 


Sie  <2^öul^ett  ©otteä. 


roa^rer  Siebe  ju  ®ott  bem  reinen  §erjen  notl^raenbig  jugieic^  ^reube 
bringen.  ®aä  beroeifen  j.  5B.  bie  SBorte  raelc^e  bie  Äird^e  bei  ber  geier 
be§  l^eiügen  Opferä  betet;  „2Bir  fagen  ®anf  bir  ob  beiner  übergroßen 
.^errüd^feit"  *).  ®enn  nur  infofern  er  in  ber  5£ßatfaö)e  ber  „^errücßfeit", 
b.  ß.  ber  ©ut^eit  nnb  ©cßönßeit  ®otte§  @enuß  finbet,  bann  ber  (Jßrift 
fic^  getrieben  fußten,  ißm  bafür  ju  bauten ; er  finbet  aber  in  berfetben 
©ennß  unb  fyreube  nur  in  fofern,  atä  er  mit  eigenttidßer  Siebe  feinen 
©dßopfer  unb  ©rtöfer  liebt;  beim  bie  Siebe  beroirft,  baß  bie  ®üter  unb 
^Sorjüge  beffen  ben  er  liebt,  ißm  raie  feine  eigenen  finb.  Unb  fo  ßat 
^^allaDicini  geroiß  nicßt  Unrecßt,  roenn  er  fagt,  baß  augerroäßlte  Seelen, 
Dottenbet  im  ©tauben  unb  in  ber  Siebe,  roie  oor  alten  fene  ber  9Jiutter 
be§  i^errn,  in  bem  Umgänge  mit  ©ott,  in  bem  bloßen  ©ebanfen  an  ißn 
unb  feine  unenbli^e  ©utßeit,  eine  ©etigfeit  empfinben  mußten 

®ie  fetbft  in  f^euersgtiit  bns  §evj  mit  SBonne 

U'rfüllen  mürbe**). 

150.  ^'£i  atte  bem  tonnten  boi^  oucß  folcße  ©lütflidie  beg 

notten  ©enuffeä  ber  roefenßaften  ©cßönßeit  fi(^  nicßt  erfreuen,  folange 
nidjt  aucß  für  fie  „ber  Sag  ber  ©roigfeit  angebrocßen",  folange  „ber 
?Otorgenftern"  nidit  amß  „in  ißrem  ^erjen  aufgegangen  roar".  SDen 
©runb  ßaben  roir  oorßer  (148)  angegeben.  91u(ü  uon  ben  ßeiligften 
Seelen  gilt  ja  ba§,  roa§  roir  eine  au§  ißrer  90Utte  bort  fagen  ßörten, 
baß  roir  nämlicß  auf  biefer  ©rbe  „nidjt  im  Sißauen  roanbeln,  fonbern 
im  ©tauben".  21ucß  in  ißrem  ©eifte  bleibt  bie  21uffaffung  ©otte§  unb 
feiner  ©utßeit  immer  buntel  unb  feßr  unoottftänbig ; unb  felbft  bie 
©rtenntniß  burdß  ba§  mpftifcße  ©cßauen  „ßat  ißre  ©rängen,  folange  in 
biefem  Seben  nodj  bie  teiblidße  ©rfdieinung  ftraßlenbrei^enb  unb  trennenb 
groifdßen  ©ott  unb  bie  Seele  tritt"  ***). 

©rft  roo  ber  ©taube  fi<^  iit  Sdßauen  roanbelt  unb  bie  Hoffnung  in 
Ißefiß,  roo  allein  bie  Siebe  bauert,  erft  ba  beginnt  für  folcße  SSeoorgugte 
roie  für  alle  2tu5erroäßlten  ber  9)ollgenuß  ber  Sdjönßeit  ©otte§,  um  bie 
gange  ©roigteit  ßinburcß  ein  roefentticße§  ©lement,  bie  Ärone,  ißrer  Selig= 
teit  gu  bilben.  „®er  ^ern  ber  eroigen  Setigteit,"  leßrt  ber  römifdße 
Äatei^iämug,  „ober  roie  mon  geroößnlidj  fagt,  ba§  SSef entließe  berfetben. 


*)  Gratias  agimus  tibi  propter  magnam  gloriam  tuam.  (Ordo  Missae, 
Gloria  in  excelsis.) 

**)  Tal  che  nel  fuoco  faria  1’  uom  felice. 

Dante,  Parad.  7.  v.  18. 

®g(.  ^attanicini,  Del  bene  1.  c.  40. 

***)  3-  ©örtes,  ßinleitung  ju  |>einrid;  ©ufo’§.  Seben  unb  (g^riften  non 
9Jt.  Siepenbroef,  g.  LXVIII. 


Sie  @^öul}eit  @otte§. 


201 


k[te|t  barin,  baf^  mir  @ott  fe^en,  bie  Ouelle  unb  beu  Urfprung  aller 
©ut^eit  unb  SSoUfommen^eit , unb  be§  ©enufjeä  feiner  0c^ön^eit  t!^eil= 
liaftig  finb''  226).  @anj  baffelbe  ®enebict  XII.  befinirt  in  ber 
bogniatifc^en  33ulle  „23enebictn§  0)en§'',  roeld)e  er  jn  21üignon  am 
29.  1336  erliefe.  Sie  ÜIngerroäfelten , feeifet  e§  bort,  „fdjanen 

bie  3Befenfeeit  @otte§  felbft,  non  3tngefid)t,  unmittelbar:  beim  biefelbe 
jeigt  fid)  iljnen  ofene  OXittel,  unnerbnllt,  flar  unb  offen.  Unb  inbem  fie 
bie  21>efenfeeit  @otte§  in  foldjer  äi>eife  fefeen,  geniefeen  fie  biefelbe:  unb 
bitrd)  biefe  3lnfcfeanung  unb  biefen  @ennfe  finb  fie  nmferfeaft  felig,  tfeeil= 
!^aft  beä  einigen  Öebenä  unb  ber  einigen  31ul)e"  227). 

(rd  erfi^liefet  fid)  alfo  nor  bem  3lnge  bes  nernnnftigen  (fieiftes  im 
^uftanbe  ber  ißerflärnng  bie  nnermefelicbe  „Xiefe  be§  iReid)tfenm§  ber 
2T'ei§feeit  unb  ber  (Srfenntnife  ©otteö",  ber  fifeiniiibelnbe  21bgrnnb  be§ 
eraigen  0ei}ii§  ber  feeferen  ^reifaltigfeit;  eä  entfeüllen  fid)  nor  ifein  bie 
(Sefeeiinniffe  iferer  @ered)tigfeit , bie  grofeen  ©ebanfen  ihrer  3llleS  uiit; 
fpannenben , 3lUe§  bel)errfdbenben , Sllleß  entinirrenben  SSorfelning , bie 
©(^äfee  iferer  ©ütigleit  niib  iferer  fciebe,  bie  inniiberbaren  2i>ege  iferer 
burd)  nid)t§  je  511  erfcböpfenben  3?armherjigfeit ; eö  umgibt  ifen,  ofene  ifen 
ju  btenben,  bas  enblofe  Sidjtmeer  jener  ^eitigt'eit,  „bem  gegenüber  ber 
iDlonb  feinen  ©lanj  nerliert,  unb  bie  ©terne  nid)t  inefer  rein  finb"*): 
mit  (Jinem  Si'orte,  er  fiefet  unmittelbar  bie  unerfd)affene  3Sernunft,  nnb 
in  ifer  fein  eigenes  l)ol)eS  Urbilb,  bie  9iormen  feineS  eigenen  ©enIenS, 
bie  einigen  ©efefee  feines  eigenen  ©trebeiiS,  ben  nnauSbenfbaren  fHeid)thum 
aller  SßorUtge  ber  „inefenl)aften  Seriinnftigfeit". 

3lehnlid)  berfelben  fd)on  bnrch  feine  dlatiir,  in  böfeerem  ©inne  unb 
in  noUerem  ilRaafee  il)r  9Ind)bilb  bnri^  bie  überiiatürlidje  SBiebergeburt 
im  heiligen  ©eifte,  baj^u  jet3t  nod)  bnrd)  bie  unmittelbare  3tufnahme  ber 
2öefenl)eit  ©otteS  in  fein  ©rfeiinen  geiniffermafeen  nergöttli^t  228) , be= 
finbet  er  fid)  nun  aber  mit  biefer  nnerfchaffenen  iferiinnft  in  ber  benlbar 
nollenbetften  Uebereinftimmnng:  mit  anbereii  SSorten,  biefelbe  fteht 
nor  ihm  alS  fein  höd)fteS  ©nt,  beffen  33efife  feine  einjige  ißeftimmung 
bitbet,  beffen  Unenblid)feit  bie  gaiije  3Bcite  feineS  ©trebenS  auSfnllt; 
barum  ift  eS  nid)t  anberS  möglid),  als  bafe  er  ihr  gegenüber  non  einer 
Siebe  hüigeriffen  inerbe,  ineld)e  fein  ^^erg  nollftünbig  einnimmt.  3tber 
noch  ®sr  grofee  ©eift  ben  er  mit  feiner  eigenen  illatnr  in  ber 

noUenbetften  Uebereinftimiming  fieht,  in  roeld)ein  er  fcfeon  barum  fein 
höchfteS  ©ut  erfennt,  ftefet  ihm  nid)t  etinn  gegenüber  inie  ein  äSefen  baS 
ihn  nicht  lönnte,  baS  ihn  feiner  23ead)tnng  inerth  fänbe,  baS  nid)tS  fühlte 
für  ihn:  biefer  grofee  ©eift  liebt  ihn,  nnb  er  ineife  bafe  berfelbe  ihn 


*)  Ecce  luna  etiam  non  splendet,  et  stellae  non  sunt  mundae  in  con- 
spectu  eius.  lob  25,  5. 


202 


®ie  ©d^önt}eit  @otte§. 


liebt,  unb  er  erfennt  ba§  mit  einer  @emi§§eit  unb  Älarl^eit,  mie  er  e§ 
frül^er  nie  ju  erfennen  fdbig  roar.  ®ie  Siebe  i[t  alfo  gegen[eitig : jraifd^en 
@ott  unb  ber  nerf (arten  Kreatur  beftel^t  eigentlid)e  ^rennbf  c^aft.  iJiun 
ift  aber,  mie  e§  bei  3lriftote(e§  l^eifd,  „ber  ^-reunb  für  ben  g^reunb  ein 
anbereg  .3d)'' ; er  fie^t  in  ifim,  nad)  bem  alten  Sprud^e,  „bie  ^ülfte 
feiner  eigenen  ©eele",  unb  „fyreunbe  !^aben  2lUeg  gemeinfam"  229).  ^n 
j^olge  ber  erraül^nten  ©egenfeitigfeit  ber  innigften  Siebe  jroifc^en  (Sott  unb 
ber  (Kreatur  roerben  mithin  in  gefteigertem  (Srabe  (Sotteg  ißorjüge  i!^re 
Ülorjüge,  rcirb  (Sotteä  Dteicl)tl)um , wirb  (Sotteg  (Sntfieit  unb  ^errlidifeit 
in  Dollerem  einne  bie  i^re:  unb  fo  erfennt  fie  abermalg  in  @ott  il^r 
l)öd)fteg  (Sut. 

Unb  ben  meldjer  in  biefer  äSeife  il)r  f)öd)fteg  (Sut  bilbet,  ju  roelc^em 
fie  borum  mit  ber  (Seroalt  einer  unroiberftel|lid)en  Siebe  fi(^  fiingejogen 
fül^lt,  ben  fdiaut  fie,  nidbt  in  einem  23i(be,  fonbern  ilm  felber  unb  fein 
25}efen,  unmittelbar  nnb  in  nollfter  Älar^eit.  roalir  mag  roir  im 

jroeiten  2(bfd)nitte  mit  ®t.  3luguftin  unb  bem  lieiligen  it^omag  feftftedten : 
liegt  bag  pf:)d^ologifd)e  iJ}foment  bnrd)  roeldjeg  bie  eigentlid^e  Siebe  (Senu§ 
roirb,  in  ber  S^at  in  ber  flaren  (^rfenntnip  ber  inneren  ©ut^eit 
auf  roelcbe  fi(^  bie  Siebe  rid)tet  (69.  70.  B.  90  ff.):  bann  fann  rool^l 
fein  barüber  beftel^en,  ba§  bie  Siebe  beg  nerflärten  ©eifteg  gu 

©Ott  jugleicb  nbergroBer,  unermeBüd;  tiefer,  unenblicb  befeligenber  ©enu§ 
fepn  mufe.  Unb  fo  erfüllt  fi(^  beim  in  bem  Sanbe  ber  ©eligen  buc^s 
ftoblid)  bie  23er^eiBung  beg  löerrn:  „^d)  felber  roerbe  bir  übergroßer 
Soßn  fepn"*),  unb  „fie  roerben  eingiefjen  in  ©ion  froßlodenb,  eroige 
‘5reube  erfüllt  fie , ©eligfeit  ift  ißr  Jlieil  unb  SSonne"  **) , unb  „bu 
roirft  mit  bem  ©trome  beiner  JSonne  fie  tränten,  benn  bei  bir  ift  ber 
QueU  beg  Sebeng"  ***) ; in  folcber  Söeife  offenbart  fid^  Dor  bem  2luge 
ber  mit  Vernunft  anggeftatteten  Kreatur,  bie  ficß  in  freier  2Baßl  ißr 
unterroorfen  l)at,  in  ißrem  ißollglange  bie  roefenfmfte  ©d^önßeit : bag  ßeißt 
bie  unerfcbaffene  ißernunft,  bie  roefenßafte  ©utßeit,  bereu  DoUenbete  2ln= 
fcßauung  bie  befeligenbfte  5\-reube  beg  Dernünftigen  ©eifteg  bilbet  f)- 


*)  Ego  protector  tuus  sum,  et  merces  tua  magna  nimis.  Gen.  15,  1. 

**)  Et  venient  in  Sion  cum  laude,  et  laetitia  sempiterna  super  capita 
eorum ; gaudium  et  exultationem  ottinebunt.  Is.  35,  10. 

***)  Inebriabuntur  ab  ubertate  domus  tuae,  et  torrente  voluptatis  tuae 
potabis  eos,  quoniam  apud  te  est  fons  vitae.  Ps.  35,  9.  10. 

t)  ohne  @runb  betonten  mir  in  biefer  Stusfübrung  roieberfiolt,  baß  e§ 
i!)r  fep,  ba§  bie  nerttörte  dreatur  feinem  Sßefen  nac^  fdiaut.  Senn 

nid;t  „ba§  @ut",  loie  feit  etioa  yoeibunbert  Satiren  in  afcetifdben 

meiftenS  gefagt  roirb,  fann  ber  nernnnftige  @eift  lieben,  fonbern  einjig  unb  allein 
„fein  bödifteg  @ut''.  iUlan  oergleicfie  oben  37.  34.  35.  ($.  55  f.,  unb  Thom.  S. 
2.  2.  p.  q.  26.  a.  13.  3.  et  ad  3. 


®ie  Sd;ön^eit  alg  Slttvibut  be§  „SEorteä". 


203 


151.  SBefen  ber  eiuigen  ©eligfeit  gehört  ^ieriiad)  nidjt  nur 
bie  Sütfd^auung  ©ottes , )oubern  aud)  bie  Siebe  ju  i^nt , lüeld^e  mit  ber 
'^tnfd^auung  jid)  notI)menbig  Dcrbinbet,  imb  ber  an  beibe  fid)  anfd^liefjenbe 
(Senufe  feiner  ©dion^eit.  fv^agt  man  bagegen,  morin  ba§  Sffiefen  ber 
eraigen  ©eligfeit  befte!^e,  fo  nennt  ©l^omas  non  5lquin  offenbar  mit 
fKeefit  als  biefes  (ftement  augfditieglid)  bie  Stnfd^annng  @otte§*). 
®enn  fie  allein  ift  ba§  ißrincip,  bie  ÜSurjet,  an§  roe(d)er  bie  Siebe  nnb 
ber  ©ennf;  ber  ©djönt^eit  (fmtte§  fidb  non  fetbft  ergeben;  biefes  i^rincip, 
biefe  SBnrjet  ber  ineiteren  ©temente  ift  aber  gemeint,  tnenn  bie  ilJteta; 
pl^ijfif  fragt,  morin  ba§  3Befcn  eineg  Singeg  beftet)e. 

2(ber  märe  (fiott  etma  nidit  met)r  bie  inefenbafte  ©djön'^eit,  menn 
eg  feiner  25>eigl^eit  nic^t  gefallen  batte,  ®efd)öpfc  ing  Seben  ju  rufen  bie 
im  ©tanbe  ronren,  feine  @ntbeit  ju  erfennen  nnb  ju  lieben,  nnb  baburdb, 
ficb  berfelben  jn  freuen?  0;r  mürbe  eg  um  niebtg  meniger  fepn.  5T)enn 
non  (f-migfeit  fid)  felbft  erfennenb,  non  ©migf'eit  feine  eigene  Oiiitbeit 
liebenb,  non  ©migfeit  nnenblidb  felig  im  ©enuffe  biefer  Siebe  nnb  ©r= 
fenntnifi,  ift  er  ja,  and)  abgefeben  non  allem  ©efdjaffenen,  non  (Sroigfeit 
„bie  inefenbafte  ©ntbeit,  bereu  noltenbete  3lnfd)anung  ben  erfennenben 
©eift  befeligt". 

©ine  meiterc  Sebre  ber  ^^beologie  inelcbe  fid)  ung  hier  nabe  legt, 
inollen  mir  barnm  nid)t  unbernbrt  taffen,  meil  auch  fie  mieber  bajn 
beitragt,  bie  non  ung  gegebene  2lnffaffung  beg  SSefeng  ber  ©d)önbeit 
JU  beftötigen.  9lng  ber  Offenbarung  miffen  mir,  baf)  gemiffe  ©igen= 
fdiaften  unb  Jbötigleiten , obgteidb  fie  ber  allen  brei  if5erfonen  ber  aller: 
beiligften  Oreifaltigfeit  gemeinfamen  Diatiir  angeboren,  boeb  „burdb 
eignung"  (per  appropriationem)  ganj  ridbi^S  beftimmten  ifierfon 

beigelegt  merben  fönnen.  2®ie  bie  ©migfeit  unb  bie  ©djöpfermadbt  bem 
3?ater,  bem  beitisen  ©eifte  bie  Siebe  unb  bie  4'^eiligf eit , fo  mirb  ing= 
befonbere  bie  SSeigbeit  unb  bie  ©d)önbeit  bem  „SBorte“,  bem  ©ohne 
©otteg  jugefproeben  230).  Oer  ©runb  ber  in  biefer  äSeife  üblidben 
eignung"  liegt  immer  in  einer  befonberen  IBejiebung,  meldbe  fe  jmifdien 
ber  ©igenfdbaft  ober  Obdl’S^cit  um  bie  eg  fidb  bdtibelt,  unb  ber  göttlidben 
ifSerfon  iiadb  ihrer  ißefonberbeit , bernortritt.  SSeldbe  33ejiebung  bot  nun 
bie  ©cbönbeit  ju  bem  „SSorte"  beg  2>aterg? 

Oiefeg  „3ßort"  ift,  mie  Obomag  non  3tqnin  tel)rt,  ,,©ott  felbft, 
infofern  er,  inbem  er  fid)  felbft  erfennt,  alg  bag  ©rlannte  in  ficb 
felber  ift"  **).  Sßie  fidb  biernadb  bag  „2®ort"  alg  bagfenige  barftetlt, 
in  metd)em  ©ott  fid)  fetbft  erfennt,  fo  entfpredfen  alfo  gerobe  feiner 


*)  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  3.  a.  4.  8. 

**)  Thom.  Compend.  Theol.  ad  Fr.  Reginald,  (opusc.  theol.  3.  al.  1.) 
cap.  37.  sqq. 


204 


Sie  (Sc^önl^eit  ai§  Sittiibut  be§  „SBorteä". 


(Sigentpmlic^feit  jene  Stttribute  ber  göttticöen  3^atur,  raetc^e  btefer  eigen 
finb,  infofern  fie  fetbft  ba§  Object  i^re§  ©rfennenä  hübet.  iJlun  l^aben  mir 
aber  roieber^ott  bie  ftare  @rf enntnifj  al§  ba§  3Dioment  bejei^net,  too= 
burü)  bie  eigentUcEie  Siebe  gnm  @enu^,  unb  beren  ©egenftanb,  bie  ©ut^eit, 
jur  ©^bnl^eit  roirb;  unb  nac^  ber  jraeiten  non  un§  gegebenen  j^orniet  ift 
bie  ©c^ön^eit  eine§  Söefenä  eben  feine  ©ub^eit,  infofern  e§  burd^  biefe, 
auf  ©runb  flarer  ©rfenntni§  berfelben,  bem  ©eifte  ©egenftanb 
be§  ©enuffeä  n)irb  (110.  ©.  149).  93ottjiet)t  fiel)  ber  2lct  in  roeld)em  ©ott 
feine  eigene  SBefen^eit  erfennt,  unb  barum  ber  ©enu§  ber  ©ut^eit  biefer 
3Sefen!^eit,  eben  in  ber  Stnfcfianung  beä  „2öorte§",  ba§  bem  ißater  al§ 
ber  „SBieberfüiein  feiner  eigenen  .^errUcE)feit"  gegenüberftel^t  unb  at§  bas 
i^m  Doüfommen  gleid^e  „SSilb  feines  SöefenS"  "’’0,  bann  ift  eS  offenbar  fe§r 
roofit  begrnnbet,  roenn  eben  bem  „35>orte"  bie  ©diön^eit  jugeeignet  roirb. 

3Sir  fönnen  nodt)  l^injufügen,  baf^,  foroie  ber  3Sater  fii^  in  bem 
„SBorte"  fd^aut,  ebenfo  aud^  in  biefem  bie  ©ott^eit  fi(^  felbft,  i^re  ©ut= 
l^eit  unb  mit  biefer  i^re  ©dfjön^eit,  nadt)  aufeen  offenbart.  Oie  jroeite 
ijJerfon  ber  götÜicE)en  OreifaÜigfeit , bie  eroige  3BeiS!^eit,  '^eißt  „alter 
Oinge  üReifterin",  fie  ift  eS,  bie  im  33eginn  ber  dw  Sage  ber 

©d^öpfung,  mit  bem  ©roigen  roar,  „SttleS  orbnenb,  fpielenb  oor  i^m 
immerbar" *)  **) ; fie  ift  eS,  bie  in  ber  f^iüle  ber  ?Oienfd^engeftatt, 

„fct)ön  öor  ben  Äinbern  ber  SJlenfc^en",  „auf  biefer  ©rbe  erf^ieu,  um 
mit  beu  iStenfdlieu  ju  roaubeln"  ***) , bie  eS  it)re  SBonue  nennt  bei  ben 
imenfe^enfinbern  ju  roeilenf);  fie  ift  eS  enblid^  auc^,  in  roet(^er  fid^  in 
ber  ißollenbung  aller  3^^^  ^errlicbfeit  ©otteS  eroig  ben  SSerflärten 
offenbaren  roirb.  Oenn  „roie  er  SltleS  gefcliaffen  burcl)  fein  2Bort", 
fpridbt  ©t.  2tugnftin,  „fo  ift  eS  baffetbe  SSort,  ©l)riftuS  ber  §err,  in 
bem  bie  ©ngel  ru!^en  unb  alle  bie  reinen  ©eifter  beS  ^immelS,  in  !^eü 
ligem  ©d^roeigen"  ff),  ©o  erfdf)eint  beim  bie  ©(^ön^eit  mit  ootlem  fRec|t 
als  befonberer  33orjug  beSjenigen,  roeli^er  in  ber  ©c^rift  „ber  ©tanj 
beS  eroigen  Urtic^tS"  Reifst,  „ber  mafettofe  ©pieget  feiner  .^errti^feit, 
unb  feiner  ©ntlieit  roefenl^afteS  iBilb^ytt);  fo  nennt  bie  eroige  S5?eiS^eit 


*)  Splendor  gloriae  et  figura  substantiae  eius.  Hebr.  1,  3. 

**)  Cum  eo  eram  cuncta  componens,  et  deloctabar  per  singulos  dies, 
ludens  coram  eo  omni  tempore,  ludens  in  orbe  terrarum.  Prov.  8,  30.  31. 

***)  Post  haec  in  terris  visus  est,  et  cum  hominibus  conversatus  est. 
Bar.  3,  38. 

y)  Et  deliciae  meae,  esse  cum  filiis  hominum.  Prov.  8,  31. 

7Y)  Fecit  autem  omnia  per  Verbum  suum;  et  Verbum  eius  ipse  est 
Christus,  in  quo  requiescunt  Angeli  et  omnes  coelestes  mundissimi  spiritus  in 
sancto  silentio.  Aug.  de  catechiz.  rud.  c.  17.  n.  28. 

ttt)  Candor  est  enim  lucis  aeternae,  et  speculum  sine  macula  Dei  maie- 
statis,  et  imago  bonitatis  illius.  Sap.  7,  26. 


Der  iffiieber'fdjcin  ber  @d^bn[)eit  @otte§  in  feiner  ,fircl;e.  205 

mit  jic^  felbft  „bie  ^Dhitter  bev  fdjönen  ^iebe"*),  ba§  ^eif5t  aller 

fiiebe  ber  realeren  ®dbön^eit  Urquell  itnb  letjteS 

§•  3. 

per  ^teberft^cin  ber  ^(^ön^eit  Rottes  in  feiner  ^ir(^e,  nnb  im  (iibibnren 

?tninerfnm. 

Unter  ben  fiditbaren  ÜBerfen  @otte§  ift  ba§  fdjönftc  feine  Ä'trdjc.  S)ie  0d)ön^ 
fieit  ber  fidjtfinren  0d)öpfnng;  d>bd}agora§,  iplnto,  (Jngel,  @octl)e.  U'inc 
roefentlid}e  9iücffid;t,  bie  man  ror  klugen  baben  mu§,  um  bte  etugelnen 
(Srfebeimmgen  ber  fidjtbarcn  Orbnung  rid)tig  ju  beurtl)ci[cn ; ®d)itler, 
unb  ber  l)eitige  3(ugu[tin.  @cgcn  eine  einfeitige  Ucberfdintumg  ber 
baren  9Belt  unb  il}rcr  0d)önl)ctt;  SBitbclm  Söl)e,  @uibo  ©örreS.  ®tefe 
0diöuf)eit  rnirb  nur  non  benen  ridjtig  gemürbigt,  meldje  nn§  berfelben 
erfennen,  „um  ratcincl  fduincr  ber  ^err  aller  0inge  ift,  ber  [ie  alle  er= 
fdjaffen" ; 33octin§,  ©regor  ron  Diqffa,  0t.  3Cnguftin. 

152.  2\ene§  üolle  vS^eruortreten  ber  0djönl)eit  ©otted  im  Saiibe  ber 
0eligen,  monou  mir  gefprodfcn  höben,  ift  übrigeng,  roie  mir  eben  nod) 
anbeuteten,  feinegmegg  bie  einzige  Offenbarnng  berfelben.  Siel  bunfler 
freilid)  unb  mie  nerfcbleiert,  „im  0piegel  nnb  im  Stitljfel",  aber  fid)tbar 
genug,  ftellt  fie  fid)  jebem  Stenfdfengeifte  bar  in  jener  jn)eifad)en  0d}öpfnng 
bereu  Urheber  ©ott  ift,  in  bem  fichtbaren  Uninerfum  unb  in  ber  Jt'irdje. 

^nfofern  mir  bag  fdjönfte  ber  SBerfe  ©otteg  in  ©injelmefen  fud)cn, 
fönuen  mir  eg  allerbingg  auf  biefer  ©rbe  nirgenb  anberg  ermarten,  alg 
in  ber  menfdjlidjen  9tatur  nnb  ihrer  ganjen  ©rfd)einnng:  beim  bie  eigent= 
li^en  ©lemente  ber  0d)önheit,  bie  Sorjüge  ber  intellectnalen,  ber  ethifd)en, 
ber  nbernatür(id)en  Orbnung,  befit^t  fie  allein.  2lber  ©injelbinge,  unb 
tüüren  fie  nod)  fo  grof),  finb  immer  ju  flein,  nm  raürbig  bie  ©djönheit 
beffen  barftellen  ju  fönnen,  ber  in  ber  abfoluten  ff-üKe  feineg  ©cpng  alle 
©djönheit  umfchliefd  bie  fein  nnenblidjer  ©eift  felbft  jn  benfen  nermag, 
„bag  meite  fDieer  ber  ©d)önheit"  23i)  beffhalb  non  Sllcinoiig  mit  Sedjt 
genannt,  ©leichrcie  barum  bie  .Ibinber  beg  hi'umtifdhen  ^erufalem,  ©ing 
mit  ©Ott  geroorben  unb  babnrd)  nerl'lnrt  in  feinem  Bidjte,  nid)t  allein  je 
ihre  befonbere  ©ihönheit  Ijöben,  fonbern  nberbieg  nod),  ju  ©iner  groften 
©emeinbe  nereinigt,  bie  „IjUlige  ©tabt"  bilben,  bie  in  emig  jungfrönlid)er 
©d)öne,  „herrlidj  mie  bie  Sraut  ba  fie  gefchmüdt  ift  für  ben  Sräntigam, 
leudjtenb  in  ©otteg  Älarljeit  burd)  bog  Bidjt  beg  Bammeg"  **) , uor  bem 
3lngefi(hte  beg  breifaltigen  ©otteg  ruljt : ebenfo  gipfelt  and)  in  ber  ©phnre 


*)  Ego  mater  pulchrae  dilectionis.  Eccli.  24,  24. 

**)  . . paratam,  sicut  sponsam  ornatam  viro  suo.  . . . Nain  claritas  Del 
illuminavit  eam,  et  lucerna  eins  est  Agnus.  Apoc.  21,  2.  23. 


206  2Bieberfc^ein  ber  ©c^ön^eit  @otte§  in  feiner  Äird^e. 

beä  ©id^tbaren  bte  Cffenbarung  ber  göttlichen  Schönheit  nidht  in  einem 
(Sinjetroefen,  fonbern  gteidhfaltS  in  einer  ©emeinbe,  gteichfatig  in  einer 
„Stabt  ©ottes",  bie  non  jener  erften  groar  in  mannichfadher  ^injicht 
nerjdhieben,  aber  bo(^  bem  Sßejen  nadh  mit  ihr  ©ine  unb  biejetbe  i[t. 

®ie  ji(^tbare  ^'irdhe  ©h^’ifio  notlenbetjte,  ba§ 

im  eigenttidhen  Sinne  ba§  fdhönfte  nnter  ben  Werfen  ®otte§  in  ber 
®er  Völlig  über  bie  Könige,  ber  Sohn  ®otte§,  h^t  fie  um  ben  fprei§ 
feines  SebenS  fict)  erroorben,  hat  bnrdh  fein  2SIut  fie  mit  ber  f^üCte  himm- 
lifi^er  Schönheit  nbergoffen;  roaS  immer  eS  ®uteS,  ©ro^eS,  ber  Siebe 
SßertheS  unter  bem  «^irnrnel  gibt,  baS  h^t  er  in  ihrem  Sdhoo^e  geborgen, 
baS  h®i  er  ihren  reinen  §ünben  übergeben.  iBiit  ihrem  Schote  über; 
natürtidher  ©rfenntni^  unb  himmlifdher  ©naben,  mit  ihren  Sacramenten 
unb  ihrem  ffJriefterthum  nnb  ihrem  Segen,  nnüberrainbUdh  bnrdh  ©otteS 
Äraft,  unfterbtidh  bnrdh  ben  ©eift  beS  ©roigen  auS  bem  fie  lebt,  in  ber 
SJiitte  beS  rafttoS  Sßedhfetnben  roechfeltoS,  2Ingefidht§  be§  immer  unftät 
fidh  3tenbernben  unoeränberlidh  raie  baS  3Bort  beffen  ber  nie  fidh  anbert, 
bie  ^üterin  beS  9fied)teS  unb  ber  Sitte  unb  ber  Sföahrheit,  baS  Silb  ber 
nntheitbaren  ©inen  ©reifattigfeit  burct)  bie  unlösbare  ©inheit  ihreS  ©lau; 
benS  unb  ihrer  Sehre,  i§rer  ijierardhie  nnb  ihreS  OpferS,  ^errfdherin  im 
fReidhe  ber  ©eifter,  in  ihrer  .^anb  ben  Oetjroeig  beS  f^riebenS  unb  ber 
l'ergebnng,  ben  .Rranj  oon  tBiärtprerpatmen  unb  iungfräutidhen  Silien 
unb  ben  Sorbeer  heiliget  Söiffenfdhaft  um  ihre  Stirn  gerounben;  fo  fteht 
fie,  bie  raürbige  ißraut  beS  S^önften  unter  ben  BJienfchenfinbern,  „atS 
jlönigin  ju  feiner  D^eihten  in  gotbburchrairttem , oietfarbigem  fjßradht; 
geroanbe"  *) , „fdhön  roie  ber  iBconb , roie  bie  Sonne  herrlidh"  **)  im 
Sichte  reiner  ©otteSliebe  unb  jegüdher  iugenb,  „unb  ihre  Sdhönheit  liebt 
ber  5?;önig"  232).  SfSohl  liegt  bie  .^auptfeite  ihreS  SebenS  in  einer  um 
fidhtbaren  Sphäre,  roohl  finb  ihre  ©efdhmeibe  unb  ihre  f]3erlen,  ihr  ©otb 
nnb  ihres  ÄleibeS  spracht,  an  fiel)  rein  geiftiger  Biatur:  raohnt  ja  bodh 
bie  wahre  Sdljönheit  nur  im  Bieiche  ber  ©eifter.  3lber  bei  alle  bem  ift 
bo^  bie  Äirdhe  (fiotteS  ein  Seib  jufammengefeht  auS  fidhtbaren  ©liebem, 
ein  Stempel  auS  fiihtbaren  Steinen  aufgeführt,  eine  ©emeinfdhaft  non 
OJtenfdtfen;  roie  bie  Schönheit  beS  iBdenfdhen,  ihrem  norjüglidheren  ©lemente 
nadh  ®^önheit  ber  geiftigen,  unfidhtbaren  Subftanj,  fidh  m feiner  äufferen 
©rfdheinung  offenbart,  fo  mn^  eS  mithin  audh  bie  Sdhönheit  ber  Äirdhe: 
roie  bie  Sdhönheit  beS  ‘üWenfdhen  ber  menfdhlidhen  ©rfenntnife  jugängliih 
ift,  fo  oudh  jene  ber  Äirdhe. 

153.  35ei  weitem  nicht  fo  gropartig,  aber  wahrnehmbarer  bem 


*)  Astitit  regina  a dextris  tuis  in  vestitu  deaurato,  circumdata  varietate. 
Ps.  44,  10. 

**)  Pulchra  ut  luna,  electa  ut  sol.  Cant.  6,  9. 


®er  XSieberfc^ein  ber  Sc^ön^eit  @ottes  im  fid)tbaren  UntDerfum.  207 

fc^roac^en  2Iuge  bes  Äinbes  bev  ©rbe,  offenbart  fid)  ®otte§  S^ön^ett, 
feine  iD^adjt  nnb  SBeisfieit , feine  ©eredjtigfeit  unb  feine  ®üte , in  ber 
gefammten  iJiatnr  nnb  if)rer  ®r!^attnng,  in  ber  Streit  als  bem  ^»begriff 
ber  natürlichen  Orbming,  nnb  in  ihrer  @efd)id)te.  2Sir  haben  fdjon 
errcöhnt,  bag  bie  0iebenjig  im  erften  Jbapitel  ber  @enefiS  überfehien: 
„®ott  fah  Stiles  roaS  er  gemad)t  hdtte,  nnb  eS  roar  fetji’  fchön"*). 
©iefer  ©ebante  mar  eS,  raetdjen,  ohne  ihn  ganj  51t  oerftehen,  bie  @rie(hen 
auSfprachen,  ba  fie  nad)  tpottjagoraS  baS  Söettall  xoaiAoc,  baS  ©d)öne** ***)), 
nannten,  ben  in  ihrem  bie  DWmer  mieberhotten;  biefe  äioahr: 

heit  roar  eS  roetche  ber  „göttliche"  -^lato  empfanb,  ntS  er  im  „'JimäuS" 
bie  25>orte  fchrieb;  „5Der  Urheber  ber  SSelt  roar  gut;  bem  @nten  aber 
liegt  jeber  ©djatten  beS  iReibeS  fern ; banun  rooltte  er,  bap  SttteS  fo  oiel 
atS  möglich  ihm  felbft  ähnli^  roürbe.  . . ®S  roar  nnmögtid),  baft  ber 
nnbegreifliih  @nte  etroaS  StnbereS  herüorbräd)te  alS  baS  ©d)önfte;  . . . 
nnb  fo  fdjiif  er  benn  in  bem  älRltalt  ein  SBerf  uon  nnoergleidjlicher 
©i^önheit  unb  ©utheit"  233). 

„9M(ht  bie  ©rcinjen  beiner  ©inne",  fo  rebet  ju  ©alitei  ber  ©eift 
beS  ©opernicuS,  „nidjt  bie  ©ränjen  beiner  ©inne  finb  audj  bie  ©rünjen 
beS  SBeltottS,  obgleich  unbenflid)en  f^-ernen  ein  ö^eer  non  ©onnen  ju 
bir  hei’überfihimmert;  nod)  oiele  taufenbe  leudften,  beinern  Stid  nnbe= 
merfbar,  im  enblofen  Slether;  nnb  jebe  ©onne,  roie  febe  fie  nmf'reifenbe 
©phäre,  ift  mit  empfinbenben  SOefen,  ift  mit  benfenben  ©eelen  beoötfert. 
2Bo  nur  Ißahnen  möglii^  roaren,  ba  rollen  SBeltförper,  unb  roo  nur 
SSefen  fid)  glücflich  fühlen  tonnten,  ba  ronllen  SBefen.  9U(ht  ©ine  ©pnnne 
blieb  in  ber  ganjen  Unermepd)feit  beS  Unenblid)en,  roo  ber  fporfame 
©chöpfer  nid)t  Öeben  hiiO'd)nf,  ober  bienftboren  ©toff  für  baS  Seben. 
Unb  bnrd)  biefe  gan^e  sahllofe  SJcannidtfaltigfeit  oon  SiRfen  hi»bnri$ 
herrfcht,  biS  jnm  fleinften  Sltom  herab,  nnoerbrüd)lid)e  Orbnnng:  eroige 
©iefehe  ftimmen  SltleS , oon  .©immet  jn  i^^immet , nnb  oon  ©onne  jn 
©onne,  nnb  non  ©rbe  ,vt  ©’rbe,  in  ent,tücfenbe  .^armonie"  7). 


*)  Kott  stoEv  0 Bio;  xd  -dvxot  o3ct  ir.oiqnz'j'  -/.nl  iio'j  y.afsx  Ätctv.  Gen.  1.  31. 
ex  Vers.  Alexandr. 

@nuä  mit  bcnfelbeu  SEorten,  roie  im  Seginu  ber  3^*^  bie  @ottf)eit  fid;  fetbft, 
gab  ipäter,  in  ber  30ten  güde,  bie  dPenge  be§  2Solfc§  bem  menfd;geroorbenen  ©ohne 
nnb  feinen  Slßerfen  3engnih : „Ka/.  rö;  ndvxa  rrrotT|-/.£“  — „Bene  omnia  fecit“ 
(Vulg.)  — • „3lde§  er  t(;nt  ift  oollfommen"  (dRarc.  7,  37). 

**)  3unäd)ft  bfbentet  --cdafj-o;  ©rbnnng,  dRnnfi,  ifJroportion,  — ordo,  modus, 
ratio.  23gf.  Henr.  Steph.  Thesaur.  ling.  graec. 

***)  Quem  xoapov  Graeci,  nomine  ornamenti,  appellavere,  eum  nos  a per- 
fecta absolutaque  elegantia,  mundum.  Plin.  hist.  nat.  1.  2.  c.  3. 

t)  3-  3-  ®ngel,  E'er  Sranm  be§  C^nlilei.  (I'er  iphUoloph  fin  bie  ÜEeft, 
XIV.) 


208  ®er  SBieberfd^ein  ber  Sd^ön^eit  @otte§  im  fid^tboren  Unberfum. 

„5^ie  0onne  tönt  nnd)  alter  233eife 
,3n  SSruberfp^ären  Sßettgefang, 

Unb  i^re  rorgefc^rtebne  Steife 
iBoüenbet  fie  mit  ®onnergang, 

3^r  3tnbtt(f  gibt  ben  (ängeln  Störte, 

SBenn  feiner  fie  ergrunben  mag; 

!Sie  nnbegreifficf)  l^ofjen  SBerfe 
Sinb  berriii^  roie  am  erften  Xag. 

Unb  fd)nell  unb  unbegreifli(^  fcf)nefle 
Sref)t  fic§  umf)cr  ber  (Srbe  iprad^t; 

(5§  roed)fett  if>arabiefe§;§ede 
3}iit  tiefer  fdianernoller  i)ca(^t; 

fdjöumt  ba§  3Jfeer  in  breiten  f^tüffen 
5(m  tiefen  @runb  ber  f^e^fen  auf: 

Unb  5cfä  unb  SOfeer  mirb  fortgeriffen 
fsn  eroig  fd^neUem  Sp^örenfauf. 

Unb  Stürme  braufen  um  bie  Söette, 

2>om  fOicer  aufä  Saub,  nom  l'aub  auf§  dJieer, 

Unb  bilben  roütfienb  eine  Äette 
Ser  tiefften  SBirfung  ring§  nmf)cr. 

Sa  flammt  ein  bliljenbe§  33erbecren 
Sem  ®or  be§  Sonnerfdilagä; 

Sod)  beine  ®oten,  :^err,  uerefjren 
Sa§  fünfte  SBanbeln  beine§  Sag§. 

Ser  Sfnblid  gibt  ben  (ängeln  Starte, 

Sa  feiner  bic^  ergrünben  mag, 

Unb  alte  beine  ^o^en  SSerte 
Sinb  ^errtid^  roie  am  erften  Sag"  *). 

ir»a§  un§  in  tobten  iffiorten  Siebter  f^ilbern,  e§  ift  immer  nur 
ein  fleiner  Sbeif  be§  großen  SK>erfe§,  unb  fetbft  non  biefem  nur  eine 
Stu^enfeite.  9Iber  es  fann  audb  nid)t  unfere  2lbfic^t  fepn,  bie  S(^5n^eit 
ber  notnrtic^en  Orbnung  anSfü^rtidjer  barjufteUen ; ein  offener  Sinn 
unb  ein  reineS  loerj  empfinbet  nie!  mel^r  banon,  alS  alle  Sprotten  auS; 
jnbrücfen  im  Staube  finb. 

154.  SaS  35>ettatt,  bie  gefammte  fidjtbare  Stopfung  unb  i|re  ©es 
fd^id^te,  ift  il^rer  9^atur  nad)  ein  3ufutumengefe^teS , ein  burdt)  9taum 
unb  3eft  ff<^  anSbe^nenbeS  ©nnjeS.  5tlS  SoIdfieS  müffen  mir  fie  benn 
aud^  fttfjen,  fomofit  raenn  mir  unS  im  ©eifte  ein  nodftänbigeS  SSilb  il^rer 
Sd^önfieit  entroerfen,  alS  roenn  mir  in  unferem  Urt^eif  über  einzelne  ©rs 
fd^einungen  ni^t  irregel^en  rooüen. 


0 @oetf)e,  ^aiift,  iprolog  im  .<pimmeL 


®er  Sß>teber)d^cin  ber  isd^ön^eit  (Lottes  im  fidjtbaren  UniDcr|um.  209 

„2®iv  ?0^enfdf)en  [te'f)en  nor  bem  Uniöerfunt  roie  bte  ^Imcife  üdv  einem 
großen  maieftätifcben  ipaCafte.  @§  ift 'ein  unget}eure§  @ebnnbe;  unl'er 
^nfectenbltcf  uermeUt  auf  btefem  f^*Iüge(,  unb  finbet  nietletdit  biefe  ©äulen, 
biefe  ©tatuen  übet  angebracht;  ba§  Singe  eine§  befferen  2ßefen§  nmfafet 
audh  gegennberftel)enben  f^liigel,  unb  nimmt  bort  ©tatnen  nnb  ©änlen 
gemal)r,  bie  ihren  jtamerabinnen  hier  ftjmmetrifd)  entfpred)en"  *).  „Süle 
29efen",  fo  h«tte  niete  früher  fchon  ein  gröfierer  C^eift  ge= 

fprochen,  „alle  2f>efen  h^ben  ihre  beftimmte  Slnfgabe,  ihren  befonberen 
3mecf  für  bie  ©d]önheit  be§  @anjen;  ina§  für  fid)  betrachtet  nn§  hüptid) 
erfdheint,  bad  ift  fdfön  in  feiner  iBerbinbnng  mit  ber  ©efammtheit.  Stirer 
ein  @ebünbe -benrtheiten  mitl,  ber  fdjant  nidjt  augfdjtiefjtid)  irgenb  einen 
einjetnen  2i?infet  beffetben  an;  bie  ©d)bnheit  eine§  SOtenfdjen  fncht  man 
nid)t  b(of3  etina  in  feinem  .'ü'aar,  ben  SBertl)  ber  oratorifchen  ipronnntiation 
nid)t  allein  in  ber  S3emegnng  ber  fyinger;  nnb  in  ber  inedifelnben  @r; 
fdieinnng  bc§  9)?onbe§  fapt  man  nicht  cinjig  bie  @eftalt  ind  Singe,  in 
ineldher  er  etroa  raührenb  ber  brei  Sagen  nm  .fpimmet  ftel)t. 

Sie  Sheite  an§  benen  Sllle§  iua§  jnfammengefet^t  ift,  beftel)t,  finb  jeber 
für  fi(^  etinaS  llnnollenbeteg;  nur  bag  ®anje,  bie  ©efnm.mtheit  ber  Sl)ei(e, 
ift  nollfommen.  Singe  biefer  Strt,  Tneldje  eben  barnm  jur  niebrigften 
©rbninig  gehören,  müffen  mir  nothmenbig  in  ihrer  Sotalitnt,  eben  olg 
@anjeg,  nehmen,  roenn  mir  fie  red)t  benrtheiten  raollen,  mag  nun  ihre 
©djönheit  in  ber  fHnhe  ober  in  ber  SSeroegnng  fid)  offenbaren. 

©phüve  ber  @eifter  bagegen  bitbet  feber  Sljeit  berfetben  jiigteid)  ein  ©anjeg 
für  fid),  nnb  ift  barnm  feber  Sl)eil  and)  ootlfommen  nnb  fd)ön"  234). 

i'ollfomnten  ba§  St(imtid]e  gilt  in  f)tücffid)t  auf  bie  @efd)id)te 
ber  ©chöpfnng,  nad)  ber  Sln'sbehnnng  ber  Se^teren  in  ber 
ganje  ©chönl)eit,  ba§  StiJerf  ber  2^orfel)ung  beffen  ber  fie  in§  Safepn 
rief,  fann  nid)t  in  febem  Slbfd)iütte  ber  3eit  in  gleid)er  SlBeife  hei'oors 
treten:  aber  in  ber  @efnmmtgefchict)te  ber  SBelt  crfd)eint  biefelbe  im  ooltften 
Öid)te.  „Ser  nnoerünberlidje  ©d)öpfcr  aller  Singe  bie  fid)  ünbern,"  fo 
lehrt  unä  abermatg  ©t.  Slnguftin,  „ber  med)fetlofe  Orbner  beg  immerbar 
SSei^felnben,  er  roeif)  beffer  alg  ber  SJienfd),  mag  ben  ocrfd)iebenen  feiten 
unb  llmftänben  in  feber  33ejiehnng  entfprid)t:  feine  S©eigl)eit  üerftel)t 
genau  51t  meffen,  mag  511  feber  3eit  jn  oerleihen,  hinjnjngeben,  ju  nehmen, 
anfjuheben,  51t  mel)ren  ober  511  minbern  fid)  jiemt;  big  einft  biefe  ganje 
2Belt3,eit  unb  il)re  ©d)onl)eit,  roie  eine  großartige  Sdtelobie  eineg  nnbe= 
gräflich  hoh^*^  Sdtcifterg,  in  roetd)er  bie  @efd)ichte  feber  einzelnen  'f3eriobe 
nur  ein  fleiner  ©aß,  ift,  roirb  abgelanfen  fepn,  nnb  bann  snm  eroigen 
©d)anen  ber  roefenhaften  ©chönheit  alle  fene  übergehen,  bie  ®ott  getreu 
roaren  auöh  ba  fie  ihn  nur  bnrd)  ben  @lanben  erfannten"  235). 


*)  Sdhilter,  lieber  ba§  gegcnroärtige  beutfche  Jheatcr.  (93b.  10.  ©.  60.) 
Sungmann,  SleftbcHf.  2.  3(iifl.  14 


210  ®er  aSieberfc^etn  ber  <5d^önl^eit  @otte§  im  fid;tl>aren  Unberfum. 

155.  (Sine  originelle  iReflerion  über  bie  ©d^ön^eit  bieder  ^:rbe  ent= 
plt  eine  i^rebigt,  inel^e  oor  nicht  ganj  fünfzig  (1834)  oon  bein 

2lltlntheraner  Söilhelm  Söp  gu  iliürnberg  geplten  rourbe.  3”= 

halte  nai^  gehört  bie  ©teile  gang  unö  fie  hat  2Berth  genug,  um 

gu  oerbienen  bafi  roir  fie  roiebergeben. 

„3mar  ba§  läugnen  mir  nicht,  ba^  bie  ©i^öpfung  tro^  ber  lln= 
uotlfommenheit  roeldhe  feit  Slbam,  unb  trol^  ber  35erberbnip  raelche  feit 
ber  ©ünbfluth  über  fie  gefommen  ift,  immer  noch  niete  Siebtich^eit  hat, 
bie  2tng  unb  Oh^^  unb  .^erg  erquidet.  Slber  bagegen  müffen  mir  un§ 
fepn,  ba^  ^hriften  non  ber  ©dhönheit  ber  9latnr  in  folchen  2lu§brüden, 
in  foldier  ,'pingeriffenheit  reben,  at§  märe  nirgenbä  ba§*  ©ebnen  unb 
©eufgen  unb  ängfttiche  .Sparren  ber  Kreatur  geprebigt,  roelcheg  hoch  fo 
offenbar  ift.  ©ieh’  einmal  ben  fchraeren  @ang  nur  unfereä  3ugnieh’§, 
f^au  bem  'Jhien  in§  ftumme,  freubtofe,  fragenbe  Sluge,  — betrachte,  roie 
gang  anbers  ihr  Seben  ift,  roie  nötlig  anberg  ihre  f^reubcn,  atg  fie  in 
@otteg  9tähe  fepn  mürben,  roie  fie  im  ©ienft  ber  SSergänglichfeit  ihr 
ßeben  beginnen  unb  enben:  ift  bir  bag  ©eufgen  nnb  ©ebnen  nicht  ftar? 
©ieh’  bie  teblofe  3iatur  an  mit  nüchternem  2luge:  ift  fie,  roie  fo  oft 
irbifch  gefinnte  'üJtenfchen,  bie  fi^  felbft  belügen,  fagen,  ift  fie  ein  5:|3ara; 
bieg?  Safg  bie  @rbe  in  roeiten  fiänberftrecfen  roüft  unb  leer,  oeröbet 
unb  oerfanbet  ober  in  ©umpf  unb  ilJtoraft,  bntiegt;  bap  fie  ohne  2lug= 
faat  unb  ^flangen,  ohne  ben  ©chroeip  beg  2lrbeiterg,  nur  an  roenigen 
Orten  bie  Dtothburft  trägt;  bap  fie,  roo  ipr  2lnfehen  noch  uui  meiften 
einem  ^arabiefe  ähnlich  fieht,  in  jenen  oielbefungenen  füblichen  Säubern, 
auch  fooiet  plagen,  ©iftpflongen  unb  giftige  Jhiere  unb  anbere  ©^recfen 
beg  Oageg  unb  ber  91acht  hetuorbringt ; bap  Unfrout,  Oorn  unb  Oiftet 
ben  treuen  öeg  Sanbmonneg  oerhöhnen,  unb  alg  3^ugen  göttlichen 
f^tucheg  über  bie  gange  @rbe  baftehen:  bag  2ltleg  bebenfen  jene  nicht, 
roelche  fo  gerne  fich  burch  bie  iJiatur  in  C5ntgücfen  oerfepen  taffen,  unb 
ihr  bienen  roie  ihrem  @ott,  unb  ihren  @ott  bie  iRatur  nennen.  Oie 
tahlen  23erge,  bie  nacften  f^etfen  bie  roie  atternbe  ©ebeine  gum  Fimmel 
ftarren,  triefen  oom  ängfttichen  SBarten  auf  Erneuerung;  bag  Slbenbroth 
unb  ber  ©onne  täglicheg  2tbfchiebnehmen , prebigen  bie  ©ehnfucht  biefer 
Söett  nnd)  ber  Offenbarung  jener  Sßelt. 

„9lur  roer  fo  feine  ©ehnfucht  hat  unb  auf  bie  3afunft  eineg  ooH: 
fommenen  Sebeng  nicht  fann  bie  Dlatur  oergöttern  roie  .!peiben. 

253er  aber  ben  .S^immel  non  ferne  gefehen  hat  im  ©piegel  ber  2)erheipung; 
roer  gehört  h^^f  i’^m  ©trom  beg  Sebeng,  oom  ©ehötg  beg  Sebeng  in 
jener  253ett,  oon  bem  neuen  §immel  unb  ber  neuen  Erbe  auf  benen  ©e= 
rechtigfeit  roohnt;  roer  je  bie  oerheipene  ^errlichfeit  beg  D^feicheg  ©otteg 
in  ber  ©ehr ift  gefehen  hat:  ber  fann  fein  $ierg  an  biefer  irbifchen  ilfatur^ 
fd)önheit  nid)t  fättigen;  ber  fühlt  fich  auf  ben  ©ipfetn  unb  in  ben  Ohölem 


®er  2ßieberfd)ein  bev  ®d;ön'^eit  ®otte§  im  fid;tbaren  Uiuüerium.  211 

ber  2I(pen  uiib  auf  ben  immer  fuugen  fyrü^üiigätnfeln  ber  ©übfee  nidjt 
ba^eim;  ber  lann  biefe  @rbe,  btefe  ©onne  nidjt  fo  gar  fc^ön  Ijeifjen,  ba 
fie  iSienfd^en  beherbergen  bie  oljne  (Stjriftum,  ben  fdjönften  gelben  unb 
§errn  ®otte§,  leben  fonnen"  *). 

®iefe  Sßorte  erregten  bamatä  in  9türnberg  grofje  Unjufriebenheit. 
©efjungeadjtet  finb  fie  nidjt  blofj,  roie  mir  uortjer  fagten,  origined,  fonbern 
audj  üottfommen  roahr  nnb  fthön.  2©ar  e§  bodj  ein  ganj  aljntidje§  @e= 
fühi,  ba§,  üietleidjt  um  biefelbe  ba§  bes  bentfdjen  ©ängerä 
beroegte,  ba  er  fang: 

SS>ie  ift  bein  §immet,  nd),  bein  btnuer, 

Italien,  fo  flar,  fo  Iid)t, 

Unb  bod)  erfüllt  mein  ,S^erj  mit  ‘Jrnuer 
S)ie§  beiter  ftrntjtcnb  2(ngcfid)t. 

©enn  btid’  idj  in  bie  lidjtcn  Stiinme, 

®ann  füllt  bie  ©cljniudjt  meine  23rnft, 

^d)  oljne  bnnfel  bann  nnb  treinme 
(fin  reiner  £'idjt  unb  reinre  Suft. 

Unb  menn  ber  ©djioon,  ber  filbertjelte, 

Sdtelobifdi  fidj  jnm  'jj-liig  erljcbt, 

Unb  auf  be§  SBotjUautö  reiner  2BeUe 
23erflingenb  in  bie  fs-ernc  fdjiuebt : 

T'anu  raeeft  in  nnfrem  tiefften  .^er3en 
3tud)  SBeljmntl)  feine  iUtelobie, 

STnr  fühlen  füfje  ©ehnfuchtdfdjmerjen 
fdadj  einer  anbren  Harmonie. 

©0  ift  ein  2ll)uen  nnfer  Veben, 

(Sin  enblod  ©etjnen  biö  jum  @rab, 

(Srfültung  rairb  ihm  ^ener  geben, 
l©er  itjin  bied  ahnenb  ©ebnen  gab"**). 


©0  roie  roir  fie  tennen,  ift  ja  bie  fidjtbare  SBett  nidjt  mehr  bloft  ein 
S5>erf  ber  £debe  @otte§,  fonbern  andj  ein  ®enfmat  feiner  ftrafenben  ®e= 
redhtigfeit.  ®ie  nerhangniffnotte  erfte  Jh^^t  uon  roeldjer  bie  f)Jienfdjen; 
gefdjidjte  un§  Äunbe  gibt,  fonntc  mit  itjren  tiefgreifenben  SBirfiingen 
nicht  bei  bem  ©efdjiedjte  ftetjen  bteiben,  alä  beffen  SBerf  fie  erfchien;  bie 
fichtbare  ©djöpfnng,  ober  roenigften§  biefe  ©rbe,  roar  um  beä  flJtenfdjen 
roiCten  gemacht  unb  für  itjn:  eä  nerftanb  fid)  barnm  non  felbft,  bafj  fie 


*)  cg)iftorif(h=nolitifd}e  Slötter,  ®b.  73.  ©.  371  f. 

**)  @uibo  @örre§,  ®cbicbte  (ütd)t  unb  Harmonie). 

14* 


212  ®sr  SBieberfd^ein  ber  ©d^onl^eit  @otte§  im  fid^tbaren  Uniocrfum. 


au(|  oon  bem  ^Iiic^e  mitbetroffen  werben  muffte,  roetc^en  ber  ÜRenfc^  j 
burd^  feine  2lufte!§nung  gegen  bie  tSRajeftät  @otte§  über  ficß  ^erauSgeforbert 
^atte.  „3n  fe^nfüc^tigem  3Serlangen",  le^rt  un§  in  biefem  ©inne  ber 
l^eilige  @eift,  „^arrt  bie  ©d^öpfung  bem  2:age  entgegen,  roo  offenbar 
roerben  bie  Äinber  @otte§.  ®enn  auc^  fie  ift  ber  iJli(^tigfeit  überants 
raortet  roiber  ifiren  SBitten,  freitid^  mit  ber  3Tnraartfc|aft,  ba^  audt;  fie  j 

bereinft  roirb  ertoft  roerben  au§  ber  itned^tfdtjaft  be§  2Serberben§;  für  ) 
fet^t  ober  feufjt  nod^  bie  gefammte  ©d)öpfung  roie  in  ©eburtgroe'^en"  I 
(3fiöm.  8,  19—22). 

©ine  irrige  Slnffaffung  roäre  e§  aber,  roenn  femanb  in  biefer 
fac^e,  unb  in  ben  oor^^er  angefüfirten  ©ebanfen  bie  fic^  auf  biefelbe 
grünben,  einen  SBiberfprud^  finben  roottte  ^u  unferem  ©a^e,  baff  in  ber 
©(^önl^eit  ber  fidtjtbaren  Sßett  fidb  bie  ©eftön^eit  i^reS  ©^öpferä  offen; 
hart.  ®enn  roie  nid^t  bto^  bie  ßiebe  ju  ben  ©igenfcfiaften  geprt  burcf) 
roetdtje  ©ott  fdt)ön  ift,  fonbern  auc^  bie  ©erei^tigfeit,  fo  tritt  audf)  in  ben 
Sßirfungen  biefer  Sezieren  un§  feine  unermeBtii^e  ©cE)ön^eit  entgegen. 

Unb  roa§  Sö^e  in  feiner  if?rebigt  befämpft,  ba§  ift  nic^t  bie  Söa^r^eit, 
baß  biefe  ©rbe  burdj  roa!^re  unb  große  ©d)ön^eit  ber  ©(^önfieit  beffen 
3eugniß  gibt,  ber  fie  gemad)t  fiat  unb  burd)  ben  fie  befielet:  fonbern  e§  | 

ift  bie  übertriebene  ®er|errfid;ung  be§  ©idjtbaren,  e§  ift  jene  einfeitige,  i 

bem  ©firiftent^um  unb  feiner  Sföafjrfieit  frembe  SSerounberuug  ber  ©rbe 
unb  i^rer  Dfiei^e,  roefdfie  bei  bem  febfofen  ©toffe  unb  feiner  fte'^en 
bleibt,  ftatt  audf)  burd^  biefe  fid^  bewußt  gu  roerben,  „um  roieoief  fdjöner 
ber  §err  atfer  biefer  ®inge  ift,  ber  ©r^euger  ber  ©cßönfieit,  ber  fie  affe 
erfcfiaffen  ^at"  *). 

156.  .^piermit  ßaben  wir  eineu  weiteren  ©ebanfen  faft  fd^ou  au§; 
gefprod^en,  ben  wir  auf  ben  oorigen  fofgen  faffen  roofften,  unb  ber  oon 
größerer  ißebeutung  ift  af§  biefer.  feiner  ©d^rift  „®er  Jroft  ber 
if}!^ifofopf)ie"  faßt  fi(^  ber  ebfe  3Soetiu§  oon  ber  ip^ifofop^ie  bie  2fn; 
roeifung  geben,  in  fofgenber  Steife  ju  beten: 

O ber  nad)  eroigem  ©ebanfen  bu  bie  SBett 
dtegierft,  ber  ©rbe  ©djöpfer  unb  be§  §immcf§;  ber 
2Son  ülnbeginn  ber  3eiten  Sauf  bu  fenfft,  atfein 
3Sevbfeibenb  ftät  in  bir  ba§  9fff  beroegft; 
jl)en  Siebe  nur,  uom  ©ebatten  and)  be§  9fcibe§  fern, 

9?icbt  äußeres  ®ebiirfniß,  trieb,  ju  bitben 
®a§  Söerf  au§  Äörperftoff,  bem  raftfoS  roeeßfefuben : 
üfaeß  boßem,  uuficbtbarem  iDfufter  orbneft  bu 


*)  Quorum  si  specie  delectati  deos  putaverunt,  sciant,  quanto  his  domi- 
nator  eorum  speciosior  est ; speciei  enim  generator  haec  omnia  constituit. 
Sap.  13,  3. 


®er  3Skberfrf)ein  ber  ©c^bn^eit  @otte§  im  lid^tbaren  Uniüerfum.  213 

iT'ie  ®inge  nUefamint;  im  eignen  @eifte  id)anft 
®u,  felbft  nnenblid)  l’diün,  bie  fd^öne  9BeIt, 

Unb  fd)nffft  «oöenbet  [ie,  bem  groBen  33ovbilb  ilijidid}. 

■Jiad)  imb  9Jlnnf!  in  fefter  Orbnnng  binbeft 
®ie  (Elemente  bn,  baf?  Äaited  fid) 

^n  §eiBem  füge,  5end)te§  fid)  mit  iCvod’nem 
l'ercine;  baf)  be§  fficnerd  Ieid)t’re  nid)t 

3n  l)od)  fid)  t)ebe,  nid)t  bev  fdjiueren  i^lnffe  ä)Jnd)t 
3Um)üvt6  gnr  itiefe  jnt)  bie  (Srbe  5ie()c. 

@ i b meiner  Seele,  iO  n t e v , b n f;  l)  i n n n f j n tn  Z t)  v o n 

Sie  b einer  6errlid)feit  fid)  fd)minge;  laB  in  bir 

Ser  @utl)eit  Urquell  fie  bnrd)forfd)en,  unnernmiibt 

3l)r  5luge  fd)nuen  immerbnr  bad  reine  2id)t 

Sa§  felbft  bn  bift.  bie  Dcebel ; l)eb’  l)inraeg 

Seä  (Srbenmefen'j  fcl)mere  2nft ; e§  leud)le  mir 

Sein  ©Innj!  Sn  bift  bie  ,ßtnrl)eit,  bift  bie  felige  9inl)’ 

fvür  51  Ile  fo  bid)  el)ren;  bid)  ju  fd)nnen,  i [t 

Se§  ©cifted  lefUe§  3icl:  e§  ift  ber  5ln§gang  it)m 

Seö  SBege'j,  ift  il)m  2eitftern,  (Vül)rer,  Sllarfftein  236). 

Siefen  iBerfen  liegt  eben  bie  2BnljrI)eit  nm  bie  e§  fid)  ^anbelt,  ju  ©rnnbe. 
©Ott  JU  fd)anen,  unb  feiner  Sd)önl)eit  fiel)  ju  freuen,  ba§  ift  „be§  ®eifte§ 
letztes  Offenbarung  ber  unfidjtbaren  Urfd)önl)eit  foll  beft^alb 

nur  bajn  bienen,  ben  erfd)affenen  ©eift  eben  biefe  Urfd)önl)eit  erfennen 
unb  lieben  ju  lebren,  für  fie  fein  iperj  ju  begeiftern,  jur  ©inigung  mit 
il)r  e§  bümnfjnl)ebcn.  2öa§  immer  mir  ring§  um  ung  l)er  SdjöncS 
feben  f'önnen,  e§  ift  nid)t  bie  Sd)önl)eit  felber,  „eä  ift  nur  ibr  53itb,  ihre 
Spur  unb  il)r  Sd)atten".  „25>illft  bu  fie  finben,  bie  ronbre  Sd)önbeit," 
mabnt  ©regor  non  Dlpffa,  „bann  mnüt  bn  5llle§  mag  fonft  bie  tDlenfcben 
für  febön  unb  lieben^roürbig  bitten,  ma§  iljr  ,'perj  ju  feffeln  pflegt,  alg 
eitlen  Sanb  neradjten,  unb  beine  Viebe  nicl}t  baraitf  nerfdjmenben ; bann 
mufe  bein  Sebnen  bortbin  geben,  mobin  ber  Sinn  nidjt  reid)'t;  bann  miifj 
ni^t  9J^enfd)enfd)önbeit  bid)  bejaubern,  nod)  be§  ‘'Dlorgenfterneg  ©lanj, 
nod)  ma§  immer  fonft  für  fd)ön  gilt;  fonbern  all  biefeg  Sd)öne  ba§ 
bid)  ringg  umgibt,  eg  muB  bid)  aufmärtgbeben  jur  Siebe  jener  Sd)öul)eit, 
oou  bereu  ©Uanj  bie  Ipimmel  teud)ten  unb  bag  fyirmoment,  bereu  tflreig 
alle  ©reoturen  fingen.  Sdbmingt  alfo  fid)  bie  Seele  bünmelmörtg,  lägt 
fie  Sllleg  unter  it)ren  5üf)en,  meil  5llleg  fleiner  ift  alg  jeneg  bog  fie  fud)t, 
algbann  mirb  ibv  gegeben  jene  lleberfülle  ber  Sdbönl)eit  ju  febauen,  melcbe 
über  ben  If^immeln  tbront"  *J.  Sonn  erft  geminnt  für  fie  bie  Sd)önl)eit 
ber  Dlatur  ißebeutung  nnb  Seben ; bann  tont  eg  mie  ein  taufenbftimmigeg 
Surfum  corba  immerbnr  it)r  entgegen  aug  bem  ‘•lltunbe  ber  gefammten 


*)  Greg.  Nyss.  de  Virginit.  c.  11. 


214  ®er  Söteberfd^ein  ber  ®d;bnl^eit  @otte§  im  fid;tbaren  Unioerfum. 


Kreatur ; bann  [timint  auc^  fie  ein  in  bie  Joblieber  gottbegeifterter  ©dnger, 
beren  ©ebanfen  ber  ©iii^ter  oon  „SDreijel^nUnben"  meifter^^aft  roiebergegeben: 

Sobt  ben  ^errn  i^r  SBefen  aüe, 
ibr  2öerfe  feiner  .^önbe, 

Jobt  ben  §errn,  benn  er  ift  mäd)tig, 

@üttg  ift  er  o^ne  @nbe! 

Jobt  ben  §errn  ibr  ©eifterfcbonren, 

®ie  om  ^bfO’i  ib^  beten; 

©onn’  unb  SJtonb,  ibr  SJtorgenfterne, 

Jobt  ben  .^errn,  ibr  9tbenbrötben. 

Jobt  ben  .^errn,  ibr  2öinb’  unb  SBolfen, 

5^onner,  23tib,  unb  9tegengüffe, 

Sobt  ben  .^errn  ibr  grofen  Dlceere, 

3UI  ibr  iörnnnen,  nü  ibr 

Jobt  ben  §errn  ber  @rbe  f^eften, 

®erg  unb  .trüget  bügft  uor  f^frube; 

Job’  ibn  3t(ferfrur  unb  2Jiefe, 

Job’  ibn  SJalb  unb  grüne  §eibe. 

^bi"  ^etpbine  unb  ibr  brachen 
Jobt  ben  i'^errn  in  f^Iutb  f?'tüften, 

2tll  ibr  ibicre  ouf  bem  ff-elbe, 

3(U  ibr  35öget  in  ben  Jüften*). 

2tnber§  betrachtet  al§  in  biefem  ©eifte,  ift  bie  ©cbönbeit  ber  natür; 
tidben  Orbnung  roertbioS,  jroedtoä,  ohne  ©inn  unb  33ebeutung,  ein  un= 
Iö§bare§  fJiätbfef,  ein  erciger  Söiberfprncb ; anberä  berounbert,  um  ihrer 
felbft  mitten  geliebt,  ift  fie  nur  ber  uerlocfenbe  ©cbein  be§  tan^enben 
^rrlidbtä,  ber  nerfitbrerifdbe  „3auber  ber  ©iteifeit,  roetcber  ba§  mabrbaft 
©Ute  nerbunfelt,  unb  ben  ©inn  ber  fIRenfcbenfinber  oerfebrt"  **) , ober 
roie  mir  früher  (27)  ©t.  5Iuguftin  fagen  boften,  ©itelfeit  ber  eitlen 
©eifter  unb  nidbt§  al§  ©itetfeit.  „2Jo  ift",  fo  fragt  anbergroo  ber  gro^e 
.ffirdbcnlebrer , „roo  ift  ba§  ®ing,  ba§  bie  ©eele  nicht  binroiefe  auf  jene 
Urfdbönbeit,  non  roetcber  fie  fidb  abgefebrt?  ttJlüffen  bodb  felbft  ibVe 
©ünben  ihr  biefelbe  in§  ©ebä^tni^  rufen.  ®enn  alfo  umfpannt  ©otte§ 
2öei§beit  geroaltig  2ltte§  oon  einem  ©nbe  jum  anbern;  alfo  bdl 
grofee  fttleifter  alle  feine  Sß^erle  ju  ©inem  frönen  ©anjen  gebilbet;  alfo 
bat  ihnen  feine  ©üte,  oom  böä)[ten  bi§  hinab  jum  niebrigften,  neibtoä 


*)  ffieber,  ®reijebnlinbcn,  IV.  (<2.  60  f.) 

**)  Fascinatio  enim  nugacitatis  obscurat  bona,  et  inconstantia  concupi- 
scentiae  transvertit  sensum  eine  malitia.  Sap.  4,  12. 


®er  SSieberfd^ein  ber  ©djön^eit  @otte§  im  |'id)t6aren  UniDerlum.  215 

jebe  ©d)ön^eit  gefpenbet,  bie  ja  Don  t^m  allein  auSge^en  foiinte:  ba§ 
lüemanb  non  bev  n)e[cnl)aften  2©al^r!^ett  abfntlt,  ben  nid)t  in  feinem 
©tnrje  felbft  irgenb  ein  31ad)bilb  ber  SBaljr^eit  auffinge.  ®enfe  nac^, 
roa§  e§  ift  ba§  ba  feffelt  in  ber  finnlidjen  £'nft;  bu  finbeft  nidjtd  ald 
bie  Uebereinftimninng ; beim  mie  ber  (Segenfat^  ©djtnerj,  fo  inufe  bie 
Uebereinftimmung  Suft  erjengcn.  ®o  merbe  bir  beim  beimif3t,  raer  bie 
oberfte  91orm  aller  Uebereinftimmung  fep,  raer  il)re  Ouelle.  2]erliere 
bid)  nid)t  nad^  auBcn,  gel}’  in  bicb  felbft  juriicl:  in  bem  v^erjen  beg 
iBienfdjen  raobnt  bie  2Bal)rI)eit"  237). 

„Trum,  cblc  ^eele,  cntreig’  bid)  bcm  3£al)it, 

Hub  bcn  l)immlifd)cn  ©tauben  bcmalfrc; 

2£as  fein  01)r  ncrnatjin,  maß  bie  Gingen  nid)t  fa^n, 

(Sß  ift  bcnnod)  bnß  0d)öne,  bnß  35>abrc! 

(?ß  ift  nid)t  branfjen,  ba  fndjt  eß  ber  itt}or; 

(rß  ift  i n bir,  bn  bringft  eß  einig  l}crnor"  *). 

25>ir  fürd)ten  nid)t,  einen  £efer  ju  erninben,  raenn  rair  juiii  0d)lnffe 
!^ier  nod^  ein  etranß  längereg  ©tiidf  aug  bem  jelinten  3?ud^e  ber  „33e= 
lenntniffe"  jener  Ijerrlid^en  (Seele  felgen  laffen,  bereu  Ijo’^e  ©ebmifen  31t 
t)ernel}inen  immer  bag  i5erj  erraeitert  nnb  ben  @eift  !^inanfl)ebt.  „Sd)öne 
©eftolten  nnb  3?ilber,"  fprid)t  bort,  ober  betet  nielmelir  ber  (^eilige  31ugit; 
ftin,  „fünfte  lid)te  fvcirben,  liebt  bag  Singe.  SOiogen  fie  mein  i^erj  nie; 
malg  feffeln;  möge  ©ott  eg  feffeln  an  fid),  ber  biefeg  Sllleg  gemad)t: 
raoljl  l^at  er  eg  fe^r  gut  gemnd)t,  aber  mein  ®nt  ift  er  felbft,  nid)t  raag 
er  gemadjt  !^at.  . . iDie  SJtenfclien  ^aben  mir  baranf  gebad)t,  jene  ner; 
fül)rerifdben  flieije  für  bag  Singe  ju  neruiclfältigen;  nnb  raie  finb  bie 
Singe  ol)iie  raomit  fie  für  biefen  310^^/  SSerfen  ber  ,11’nnft, 

in  ©eraanbung  nnb  fynftbefleibnng  nnb  i^nnggerät’^,  in  ben  mannid)fad)en 
©rjeugniffen  ber  S3ilbraerfen  nnb  SKalereien,  fid)  auf  allen 

©eiten  umgeben  l)aben , raeit  Ijinnug  über  33ebürfnif3  nnb  IRaaf! , fern 
non  aller  iHüdfid}t  auf  ©ottegfnrdjt  nnb  ©Ute!  ©ie  ergiepen  fid)  nadj 
anfien  in  bag  raag  fie  niad)en,  laffen  faljren  in  iljrem  ."perjeii  ben  ber  fie 
felber  gemailt,  üernidjten  bag,  inoju  er  fie  gemad)t  bat  238).  Unb  bod) 
ift  ja  bie  Onelte  alT  beg  ©d)önen,  bag  ber  ©eift  beg  jlünftlerg  bitrd) 
feine  §anb  in  bag  ©ebilbe  l)inüberleitet,  feine  anbere  alg  jene  ©d)önbeit, 
bie  ba  über  bie  ©eifter  ift,  nadb  ber  mein  .'Tierj  fid)  febnet  Sag  unb 
31a(bt.  Slber  bie  fo  auf  nidbtg  nfg  auf  änftere  ©dbönbeit  benfen,  nid)tg 
lieben  alg  fie,  bie  nebnien  non  ber  böcbften  ©dbönbeit  nur  bag  ©efet^ 
raonadj  fie  biefelbe  febäben,  nid)t  andj  jeneß,  raoiuid)  fie  fid)  ihrer  bebienen 
follten.  ©g  tritt  ihnen  entgegen  in  Slltein  raag  fd)ön  ift,  aber  fie  feben 


')  Sc^itter,  Eie  JOorte  bc§  2Sabn§. 


216  ®er  SBieberfc^ein  ber  <Sd;önlieit  @otte§  im  fid^tbaren  Unitierfum. 


es  ni(^t;  fonft  tüürben  )ie  nic^t  i^v  auf  ^^nuegen  jid)  uerlieren 
laffen,  rDÜrben  ,für  bi^  ben)al;ren  il)re  .^braft‘  O^f.  58,  10),  unb  [ie 
nid^t  jerfpüttern  in  ©enüfjen  bte  fie  nur  aufreiben  fönnen  239).  . . ! 

O Sid)t,  bag  bem  2:obia§  leuchtete,  ba  er,  ber  Slinbe,  feinem  @o§ne  | 

ben  2Beg  be§  Sebenä  raie§,  unb  mit  bem  ©c^ritt  ber  Siebe  i^m  noram  j 

ging,  nimmer  irrenb ; Siebt,  bag  fct)aute,  ba  feine  Slugen  nom  Sitter  | 
bunfet  roaren,  unb  er  bie  ©öbne,  fie  nid)t  erfennenb,  fegnete,  aber  fegnenb 
fie  erfannte;  Siebt,  bag  bamalg  alg  er,  ancb  im  bob^n  Filter  | 

beg  ®efid)tg  beraubt,  mit  bem  ©lanje  feineg  eigenen  i^erjeng  bie  ©öbne  | 

nmftrablenb,  bie  ©tämme  beg  jufünftigen  S3oIfeg  in  ihnen  fdbaute;  ba  ( 

er  feinen  ©nfeln  gebeimnifenoU  gelreugt  bie  §änbe  auflegte,  nii^t  raie  ibr 
Skater  non  au§eu  ibn  biefe/  fonbern  roie  er  felbft  in  feinem  ©eifte  eg  j 

erfannte!  ®ag  ift  bag  roabre  Siebt:  nur  ©ineg  ift  eg,  nnb  ©ing  finb 
Sille  benen  eg  leud)tet,  unb  bie  eg  lieben.  ®ag  förperli(^e  Si(^t  nerfüfet 
mit  gefäbrlieber  ©üge  biefeg  irbifdje  Seben  benen,  bie  in  blinber  Siebe 
ficb  baran  bangen.  bagegen,  bie  aud)  in  biefem  Si(^te  nur  bicb 

finben,  aCer  ®inge  ©dböpfer  unb  ©ott,  bie  preifen  bidb  füf  baffelbe, 
unb  laffen  fi^  nidbf  fi^leiftrunfen  banon  blenben:  ju  biefen  lafi  midb 
geboren"  240). 


^fünfter 

^nbere,  uott  ber  J5d)önl)eit  iierftl)tebeue  t)or3Ütje,  burd)  uicldjc 
|id)  bk  fci)iungeu  ber  Cd)öncn  tun)ie  gkidifoUs  ols  füld)C  ju 
tborarterirircn  pflegen. 


157.  9tüdi'id)t  auf  jenen  ®or;,ug,  nadj  roetdjem  bie  „fi^öneu" 
.fünfte  genonnt  inerben,  bnvften  Tuiv  ber  y^ovbcntng  bie  im  Slnfnnge*) 
i^iato  uns  naljelegte,  bnrd}  bie  nier  DoranSgeijenbeu  5lbfdjnitte  genügt 
Ijaben.  2Bie  früher  bereitg  erroäijnt  mnvbe,  ift  aber  bie  ©cpid}eit  nidjt 
bie  einzige  ©igenfe^aft,  burd)  luetdje  bie  SBerfe  ber  fdjönen  Jbnnfte  fid) 
al§  foi^e  cbavacterifiren.  9iid)t  fetten  j^cidjuen  fidj  biefetben  bnrd) 
(J' r!^ ab en [)eit  and,  ober  burd)  5tnmntl);  fie  empfet)Ien  fid)  bnrd) 
3ßat)r^eit  unb  ?ien^eit  nnb  ‘iüt  nnnid)fnttigfeit;  fie  net)men, 
in  anberen  f^ütten,  nufer  ^'dereffe  in  5lnfprnd)  bnrd)  jene  D^leije,  metd)e 
fid)  für  und  mit  mnnberbaren  ober  mit  tüd)erlid)en  nnb  fomi= 
fd^en  (5rfd)einnngen  naturgemüf)  oerbinben;  fomeit  e§  anget)t,  pflegen 
fie  enbtid)  and)  fo  geartet  jn  fepn,  baf)  fie  nn§  mel)r  ober  roeniger  bnrd) 
fi untiefen  @ennf)  einnet)inen.  .\^aben  fotgtid),  neben  ber  ©d)önf)eit, 
and)  bie  ^ierbiird)  bejeid)neten  2)orjüge  für  bie  n)iffenfd)nftlid)e  @nt= 
roiefetung  be§  iföefenS  ber  fdfönen  j^ünfte  nnb  ber  oberften  ©efet^e  ber= 
fetben  it)re  23ebentung,  fo  gitt  offenbar  bie  fs-orbernng  bc§  gried)ifd)en 
ipt)itofopf)en  in  gleid)er  SBeife  and)  in  3lücffid)t  auf  fie. 

Samit  ift  nufere  Stnfgabe  in  biefem  5tbfd)nitt,  unb  ber  3nt)ntt 
beffetben  angebentet. 


0 Sßgt.  9t.  3.  0.  f.  f. 


218 


©rftcg  topitcL 
Ute  (£rl)abcnl)cit. 

§.  1. 

3Sas  btc  ^r^aBen^eit  fei);  ?cfinitton  berfefSen. 

158.  fine  SiUe,  ein  Sfiofenftrand)  in  Dotier  Slüte,  ein  [rüd^te= 
betabener  SSaum,  ein  freunblidjeg  S!^at  im  Siebte  ber  unterge^enben  Sonne, 
iinb  f(böne  ©egenftönbe.  ©ine  fd)öne  ©rf(beinung  ift  e§  ancb,  genauer 
oielteic^t  eine  anmntbige,  melcbe  in  biefen  Strophen  ber  ®i(bter  matt: 

Siebtid)  finb  bie  ^oninödjte, 

2i'enn  beä  5lbenbvotb§  SSergtimmen 
Unb  beö  3Utorgenö  fvübe  Sid)ter 
Tämmernb  in  einanber  jebrotmmen; 

2Senn  ber  Senj  in  rotben  dtofen 
9tafdb  oevblutet,  unb  bie  Hetnen 
9tad)tigotten  um  ben  Xobten 
3b>^e  lepten  Sieber  meinen; 

2Senn  im  Ä'etcb  ber  Sinbenbtüte 
Unterm  33lätterbalbad)ine 
träumt,  geroiegt  oon  tonen  Süften, 

Sie  cerirrte  mübe  33iene; 

Unb  bie  Sßocbtel  fdjlögt  im  Sffieijen, 

^ebem  5ßftüger  liebe  Saute, 

Siebe  Sonte  ott  ben  jtörnern 
Sie  er  fromm  ber  fstnr  certronte. 

Surd)  bie  frifd}  entfproj^nen  3tebrcn 
§oud)t  ein  ©öufetn  unb  ein  Singen, 

3Uö  ob  bolbe  §immetsgeifter 
Segnenb  bnrd)  bie  Saaten  gingen*). 

Siefe  Strophen,  fagen  mir,  faffen  Öiaturerfdbeinnngen  jufammen  bie 
einfad;  febön,  ober  auch  anmutbig  finb.  3ßenn  bagegen  na^  einem 
febroeren  ©eroitter,  nach  Sturm  unb  ©tib  unb  fftegengüffen , roöbrenb 
attmeitig  in  ber  gerne  ber  Sonner  oerbattt , über  buntten  SBotfenmaffen 


*)  Sffieber,  ©reijcbnlinben,  V.  (©.  63.) 


®ie  @rl^abenf)eit. 


219 


in  fdirainbelnber  jid)  bn§  33unbe6,  bcv  fiebenfarbtgc 

33ogen  baut;  ober  raeim,  nad)  ber  ®d)ilberung  be§  alten  ®id)ter§, 

„mit  nid)eitfd)niangrcm  ©ctöfe 

donnert  ber  3tetna,  id)rcdcnb  bo§  i'nnb,  unb  in  bampfenbcn  ÜBirbctu 
©d)roarje  2i>olfcn  oon  iRnud)  unb  'l?ed)  unb  glid)cnber  Slfdje 
,'nodj  in  bie  Snft  luntjt,  unb  mit  jüd'enber  'Jtummc  gen  .'Qimmct 
'3>d)lngt,  unb  in  roilber  (Empörung,  nnä  mcit  geöffnetem  sidjlnnbe 
5‘etfenftüde  fdjieubert;  nun  ©trbme  gefd)mo(jener  Steine 
Unter  ©turmc§  @et)enl  it)m  entftürjen"  *); 

bann  regt  fidj  in  nn§  ein  ©efiil^t,  ba§  mit  ber  f^renbe  über  bie  ©d}ön= 
l^eit  uerroanbt  fc!^eint:  aber  mir  nennen  ©rfdjeinungen  biefer  2lrt  nid)t 
inel)r  einfad)  fd)ön,  fonbern  er^^aben. 

©§  ift  eine  rü^^renb  fdjöne  Scene,  bie  nn§  i)Jtoi)feg  erjal)U,  bn  ^ofepl) 
ber  ipatriard^,  nnerfannt  nor  feinen  33rübcrn  fteljcnb,  nad)  ber  l)errlid)en 
fRebe  be§  länger  an  fid)  Italien  bann,  alle  3^'etnben 

^inanSgel^en  beifil/  wib  roeinenb,  fo  laut  baf)  bie  51egi)ptier  e§  bä«n 
nnb  bn§  ganje  .'pand  be§  if51)arao , non  ^i^enbe  überroältigt  jn  feinen 
erfd)rodenen  Srübern  fpridft;  ,^d)  bin  3oKPb  — mein  33ater  nod)? 
. . 91engftigt  end)  nid)t,  lafU  e§  end)  nid)t  fd)roer  fallen,  bag  il)r  mid) 
nerfanft  üi  bic§  )L'nnb;‘  nnb  er  fiel  fBenfamin,  feinem  Srnber,  nm 
ben  .'pnlg  nnb  meinte,  nnb  and)  biefer  meinte  an  feinem  ö^dfe"  ©d 
ift  abermals  eine  Seele  non  mal)rl)aft  liebensmürbiger  Sd)önl)eit,  meld)e 
berfelbe  billige  ifiatriareb  offenbart,  ba  nad)  bem  Sobe  ibreS  ÜSaterS  feine 
iBrnber,  if)re§  einftigen  gebenfenb,  bem  fd)iner  SBeleibigtcn  fugen 

laffen:  „S'ein  'ilater  gab  nnS  ben  Slnftrag,  ebebenn  er  ftarb,  in  feinem 
iRamcn  bir  bieS  jn  fugen ; 3^)  bitte  bid),  nergiR  ber  Sünbe  beiner  33rnber, 
bie  fie  an  bir  oernbt;  — nnb  and)  mir  bitten,  bn  moüeft  ben  Sienern 
beS  ©otteö  beineS  2iater§  biefe  ihre  Scl)nlb  oergeben" ; — „nnb  ba 
3ofepl)  fie  alfo  reben  börte,  meinte  er,  unb  fprad)  jn  if)ncn:  ,3nrdbtet 
eui^  nicht.  Äönnen  mir  ©otteS  3*>gungen  miberfteben  ? 3b^’  [fii'uet 
iSöfeS  miber  mi(^ , aber  ©ott  1)^1  cä  511111  ©nten  geroenbet.  Sarnm 
fürd)tet  nichts : id)  merbe  end)  unb  eure  Ä'inber  oerforgen nnb  er  tröftete 
fie,  unb  fprad)  liebeooll  nnb  fanft  mit  ihnen"***).  3lber  menn  ber 
heilige  ©eift  in  ber  31poftelgefd)id)te  nnS  ben  erften  i).Rärtr)rer  5eid)iiet,  mie 
er  im  hoben  IRntbe  oor  feinen  Sobfeinben  ftel)t,  oon  meineibigen  3engen 
ber  ©otteSläfterung  befd)ulbigt,  mit  bem  5lngefid)te  „mie  cincS  ©ngelS" ; 
menn  mir  il)n  bnrauf,  nad)bem  er  in  nieberfd)metternbcr  9tcbe  ben  bend)= 


*)  5Rad^  23irgit,  2tenei§  3,  571  ff. 

**)  1.  »topf.  45. 

***)  1.  i)Ropf.  50. 


220 


®ie  @r!^abent;eit. 


(erifdjen  (Eiferern  für  ba§  tobte  ®efet^  i^re  !§artnä(fige  33erfto(ft^eit  unb 
it)reu  ®otte§morb  oorgeraorfen,  ganj  allein,  tote  ein  Samm  unter  Sßölfen, 
in  ber  'Stitte  ber  tobenben  radjefc^naubenben  mit  ^ö^ttefnirf^en  auf  ifin 
einftürmenben  Spotte  feigen,  bie  IRu^e  ber  ®roigfeit  in  ben  uerüdrten 
ba§  Ieud)tenbe  Singe  jnm  §immel  geridjtet,  auSrufenb:  „©iel^e,  id)  fe^^e 
ben  ^imntel  offen,  unb  ben  ©ol)n  be§  SÜienfd)en  pr  9led)ten  ®otte§ 
fte’^en" ; roenn  er  enblic^,  pr  ©tabt  f)inan§gef^leppt,  unter  bem  müt^enben 
©teinliaget  auf  bie  nie  finft  unb  betet;  „§err,  rechne  i^nen  biefe§  nic^t 
an  al§  ©ünbe",  unb  mit  biefem  ©egen  für  feine  SlRörber  ben  ®eift  auf; 
gibt  *) ; bann  ift  eä  nid)t  mc^r  ber  ru'^ige  ®enuf3  ber  ©d)önlieit  ber  un§ 
erfreut,  nicht  mel)r  ba§  fanfte,  oft  gleictjfam  fpielenbe  ®efül)l  ber 

ftiClen  f^reube,  beffen  mir  un§  beraubt  roerben;  fonbern  e§  ift  ein  ®enuf3 
Doll  höherer  SBeihe,  eine  f^reube  mit  ber  fid)  33erounberung  unb  ©h^fwocht 
mifd)en,  um  ihr  geraiffermapen  eilte  bunflere  f^ärbung,  einen  Sion  heiligen 
®rnfte§  51t  geben.  ®er  heilige  ©tephonnä  in  feinem  iD^artprium  ift  eine 
erhabene  ®eftalt. 

159.  Slber  roaä  ift  ba§  ©rhabene?  ober  uielmehr,  bamit  mir  nicht 
einen  ®räcismu§  unb  mit  biefem  eine  boppetfinnige  3lu§brud§meife  rcieber 
hereinführen,  nad)bem  mir  fie  im  Slnfange  auäbrüdlidh  auggefchloffen 
haben,  roa§  ift  bie  ®rhabenheit  ? ^enn  if>aul  glaubt ' „baä  ®rhabene"  al§ 
ba§  „angeroanbte  Unenbliche"  erflören  ju  follen,  ©olger  al§  „bie  if3oni= 
rung  bes  Unenblid;en  im  ©nblii^en",  3eifing  al§  „badfenige  ©chöne, 
roelched  bnrdh  feine  objectioe  iBollfommenheit,  namentlid)  bur^  feine  ®röj3e, 
bie  .^t’ee  ber  abfotuten  ißotlfommenheit  erroedt''.  .^ugo  S3lair  ift  „geneigt 
jn  uermuthen,  baf3  ungercöhnlidje  ©türle  ober  StRacht,  ober  bie  innere 
2.tejiehung  ju  ©olcher,  bie  in  brm  ®egenftanbe  heroortritt,  om  rid)tigften 
atg  ber  eigentliche  ®runb  ber  ©rhabenheit  bejeid)net  roerben  bürfte“  **). 
Stad)  Eleutgen  roäre  eine  ®rfd}einung  erhaben,  infofern  fie  un§,  roenn 
and)  mitunter  ohne  baf3  mir  un§  beffen  flar  berougt  roerben,  ben  ®e= 
banfen  an  bie  ©roigfeit  unb  bie  Unenblichfeit  nahelegt  241),  ^ermann 
£'ohe  fudjt  bie  Slnf^auungen  mehrerer  neuerer  Slefthetifer  pfammengtt; 
faffen,  unb  e§  „fiheint"  ihm  „bie  allgemeine  SSebingung  aller  erhabenen 
Sßirfung  barin  p liegen,  bap  irgenb  eine  @rfcheinung  irgenbroie  un§ 
ein  Sehted,  über  bad  hiiio»^  ^^io  fyortfchritt  bed  ©enfend  unb  fein 
9iürfgang  bed  ©efchehend  möglid)  ift,  ni(ht  ald  einen  ®ebanfen  mit  bem 
fi(h  hbPoth^tifth  fpielen  lüfft,  nidht  ald  eine  überroeltliche  SlRöglidhleih 
fonbern  in  bem  ganzen  ©rnft  einer  roirfliih  ben  Slugenblicf  füEenben 
roirffamen  ©iegenroart,  pr  Slnerfennung  bringt.  ®d  ift  gleichgültig, 
roie  fein  ober  roie  rol)  mir  biefed  ,Sehte‘  auffaffen;  unb  bie  ®mpfäng= 


*)  9lpofteIgefch.  6.  7. 

**)  Blair,  lect.  3.  vol.  1.  p.  64.  (Sitirt  121.) 


S'ie  ©rtjabenf^eit. 


221 


Ud^feit  für  ba§  (Jrljabene  *)  i[t  iiic^t  ber  3Sovjug  etitev  ^öl}eren  Sil= 
bungäftufe"  **). 

®a§  „Se^te''  lueldjeä  in  bie[en  SBorten  evinäl^nt  lutrb,  „über  baä 
^inau§  fein  ^ortfdjvitt  be§  ®enfen§",  beffen  Sefc^tüfjen  gegenüber  „fein 
Jlücfgang  be§  @ef(^e!^en§  inöglid)  i[t",  biefed  „Set^le''  ift  entroeber  bev 
abfotut  0ei)enbe,  b,  b.  @ott  bev  .^err,  ober  ber  SlnSbrncf  ift  ein  95>ort 
ohne  ^nbfllt,  ein  Sebeiitnng,  bn§  beifd/  nidjtä.  ®>ir  gianben 

ben  ©ebnnfen  ber  in  l'o^e’g  3®orten  liegt,  einfad)er  nnb  uerftünblicber 
angjnbrüden,  rair  glauben  gngleid)  mit  ber  3lnftd)t  ÄlentgenS  nberein= 
,5n]tiinmen  nnb  jene  3?lair§  nnr  jn  neroollftünbigen , menn  mir  fagen: 
(Srbaben  ift  ein  ©egenftanb,  menn  er  bajn  angetl)nn  ift,  in  bem  enblidjen 
©eifte,  ob  and)  nnr  unflar  nnb  roie  in  biinfler  5lbnnng,  ben  ©ebanfen 
nn  ben  nnenblicben  ©eift,  nn  ben  nnerfd)affenen  einigen  .s^errn  nnb  ©d)öpfer 
aller  ©elfter  jn  meden.  ?0fan  oerftebe  nn§;  ni(bt  ein  reflectirenbe§  9fad): 
beiden  über  ©ott,  nid}t  eine  mit  ®eimif!tfei}n  feftjiibalteiibe  ©rinnerniig 
an  ibn,  and)  nid)t  ben  bentlicben  Segriff  eiiie§  bödjften  Sß>efen§  in  nuferer 
©eele  jn  neranlaffen , innfi  eine  ©rfd]eiining  ficb  eignen,  bamit  fie  al§ 
erbaben  gelten  fönne;  fonbern  ein  nnmitlfürlicbeg,  oft  gniij  nnflareä  ?lbnen 
einer  über  alle§  ©rfcbaffene  meit  büianSliegenben  Wadt  nnb  3ii}ei§beit, 
ein  oft  gar  nidjt  flar  in  ba§  35eimtfdfet)n  tretenbeg  „©efübl"  einer  35>irf= 
fnmfeit  nnb  einer  dlcafeftät,  uor  melcber  jeber  enblid)e  ©eift  ficb  beugen 
bat***).  2öer  bie  jroei  oorber  nngefübrten  Seifpiele  erbabener  ©rfcbed 
imngen,  ben  2ln§britd)  be§  2tetna  nnb  bie  ©eene  ait§  bem  DJtartprinm 
be§  b^^IiS^n  ©tepbannd,  anfmerffam  in§  3lnge  fafit,  ber  bürfte  fid)  leidet 
überzeugen,  bafi  bie  bejeidjnete  2-^efcbaffenbeit  fidb  an  ibnen  finbet. 


*)  Sope  lüiH  tagen:  bie  t^öb'gfeit  für  bie  Ütuffnftung  nnb  ba§  ©efübt  ber 
©rbabenbeit. 

**)  2ope,  ©.  331.  (6it.  18.) 

***)  ®a§  22ort  „@cfübl"  gebraiidbc  id;  f)ier  nidjt  in  bein  öinne  in  roetdjem 
e§  mit  „@emütb§regung"  ober  „ — bciuegnng"  gtcidjbebcutenb  ift;  fonbern  id;  uer= 
ftepe  barnnter  jene  2f)ätigfeit  be§  bötieren  (Srfenneng,  in  roeldjcr  fid;  nnferer  33ernnnft 
eine  ffiatjrbeit  mit  einer  91rt  oon  btöttjignng  anfbrnngt,  opne  bafj  bie  eigcntlidjen 
©rünbe  berfetben  nn§  ooUfommen  eintend)ten.  biefem  ©inne  ftef>t  j.  33.  bn§ 
entfpredjenbe  3fitirort  bei  .litopftod  in  ber  Obe  an  '^oung: 

„bie  gezeitigten 
(Srnften  fefttidZen  Dtädjte 

2ßndjt  ba-  ^T^igeift  mit  bir,  nnb  füZlt’d 

®a^  bein  tiefer  ©efang  broZenb  be§  2ßettgerid;t§ 
ipropZ^seiuiig  iZm  fingt!  füZtt’S  roa§  bie’ 2Bei§Zdt  luitt, 

2ßenn  fie  oon  ber  ipofanne 

©pridpt,  ber  itobtenerroederin !" 

dJlan  oergleitZe  meine  3tbZanb(nng  „Oa§  ©emütZ  . . ."  3t.  58.  ©.  143  ff. 


222 


Sic  (Srl^aben^eit. 


Ober  nehmen  roir  ein  nnbereä  SSeifpiel; 

SSöIfev  Berraufeben, 

Siamen  nerfliugen, 

^iiiftre  iüergefj'enbeit 

^Breitet  bie  bunfeina^tenben  3d)n)ingen 

Ueber  ganjen  ©efi^iecbtent  auä. 

5lber  ber  dürften 
©nfaine  Häupter 
©iänjen  erhellt, 

Unb  2turova  berührt  [ie 
SORit  ben  eroigen  (Strahlen, 

Sn§  bie  ragenben  ©ipfel  ber  2Belt*). 

SBorin  liegt  bie  (Sr^aben^eit  biefe§  ©ebanfenä?  Oie  non  bem  Oid^ter 
meifter^aft  ausgebriidte  unanf^altfame  ißergängtic^feit  atleg  ^rbifeb^n,  bie 
„'Jtndjt  ber  SSergeffen'^eit"  in  raet(^e  (Generationen  unb  gange  2?ötfer  ^in^ 
abfinfen,  läf^t  nn§  nnit)iüfurU(^  unb  gang  unmittelbar  ba§  Stuge  unfereä 
@eifte§  auf  ba§  roedifeltofe  emige  0epu  beffen  ridjten,  raet(^er  „intmerbar 
berfetbe  ift , unb  beffen  (Snbe  nel^men“  **).  Unb  roenn , im 

(Gegenfat^e  gu  ben  3Sötfern  über  bie  fie  gefetzt  raaren,  bie  f^ürften  nid^t 
ber  Ü5ergeffen^eit  anfieimfatten , roenn  if)re  3Ramen  nid§t  nerttingen,  fo 
roeett  aud)  biefe  O'^atfai^e  roieber  ben  (Gebauten  an  ben  geroaltigen  Ur; 
^eber  jener  Orbnung,  roetd)er  allein  e§  guguf^reiben  ift,  ba^  fie  bafte^^en 
„at§  bie  ragenben  @ipfet  ber  2Bett",  ben  ©ebanfen  an  Oen  uor  beffen 
iDtnjeftät  aud)  i|re  (itröfee  nirfdig  ift,  roeit  er  atlein  ftef)  „ben  Jl'önig  ber 
.Könige"  nennen  barf  unb  „ben  §errn  über  2ttle  bie  ^errfdf)en"  ***). 

160.  Oer  hiermit  angebeuteten  Stuffaffnng  non  bem  2Sefen  ber  @r; 
l^abenl^eit  entfprid^t  gang  bie  Stimmung,  roetdje  er^^abenen  (Grfd^einungen 
gegenüber  fi(^  in  unferem  @emütf)e  ergeugt.  Oiefe  Stimmung  ift  nicf)t 
ein  einfad)c§,  fonbern  ein  gemifc^teS  ®efüt)t:  eg  fe^t  fic^  gufammen  au§ 
®erounberung  nnb  f^^reube,  aber  fo,  baff  baä  35ert)ö(tni§  in  roelc^em  biefe 
groei  Elemente  anftreten,  oerfd^iebenen  ©egenftänben  gegenüber  fe^r  ner; 
fd^ieben  ift.  ber  DRüeffi^t  unter  roetcf)er,  ber  @igentt)ümlic§feit 

be§  erttabenen  @egenftanbe§  entfpred^enb,  ber  unenbtid)e  ®eift  nnferer 
iBorftellung  na!^etritt,  ober  ftorer,  je  nac^  ber  befonberen  ©igenfd^oft 
®otte§  auf  roetc^e  ber  ®egenftanb  un§  feiner  Sdotur  naef)  gerabe  ^in= 
roeift,  nnb  anberfeitä  je  nac^  ber  £ebt)aftigfeit  mit  roetdt)er  unfer  ®etft 


*)  <Scf|tHer,  Sie  S3raut  Don  SReffina,  1,  4. 

**)  Tu  autem  idem  ipse  es,  et  aniii  tui  non  deficient.  Ps.  101,  28. 

***)  Et  liabet  in  vestimento  et  in  fernere  suo  scriptum : Eex  regum , et 
Dominus  dominantium.  Apoc.  19,  16. 


Sie  (Srl^aben^eil;  Sefinition. 


223 


biefelbe  auffaf^t,  raivb  bie  SSerounberitng  gur  3]ere!^rung,  jum  0taiinen, 
jiir  6^rfur(^t,  l^eütgem  ©djauev;  unb  Je  tntenfiüer  bie  @efü^ie  biefev 
9iic^tung  auftreten,  je  überroältigenber  [ie  bie  Seele  eimie^mcn,  befto 
ine^r  Iritt  ba§  anbeve  (Fdement,  ber  @eiutf^  ober  bie  g-reube,  in  ben 
i^intergrunb. 

er'^abene  (5’rfdjeinungen  ba§  nn  evftev  ©teüe  bejeic^nete  ©efü'^t, 
S3en)unberung  nämlid)  unb  bie  mit  i^r  oermanbten,  roadjrufen  inüffen, 
nnb  roavnm,  teuc^tet  oon  felbft  ein.  2öa§  ober  boä  jmeite  (Element,  bie 
^•reube  betrifft,  fo  grnnbet  biefe  fid)  auf  biefetben  iBiomente  auf  benen 
ber  ®ennf3  ber  ©(i^önl^eit  beruht.  ®er  enbtidie  @eift  ift  jo  bo§  9^adjbi^b 
beä  unenbli^en,  er  ift  i^nt  ö’^ntidj,  iljm  oenoanbt*):  borntn  ermadjt  in 
it)m  naturgemäß,  roo  nid)t  anbere  9h'idfid)ten  e§  ßinbern**),  ba§  ©efüßl 
ber  eigenttiC^en  Siebe,  nnb  im  3tnfd)Iuffe  an  fie  bie  f\-renbe,  fo  oft  ber 
©ebanfe  an  ißn 

„3)cn  ber  Sterne  SBirbet  loben, 

Sen  be§  Sempb^  .IJpmnc  preift", 

bie  Erinnerung  on  „ben  guten  Eieift",  an  feine  .§ierrtid)feit  unb  E?roße 
ißm  lebhaft  oor  bie  Seele  tritt. 

ÜtSollen  mir  ßiernad)  bn§  2öefen  ber  Eigenfd)aft  um  bie  e§  fidj 
ßanbelt,  in  einer  regelred)ten  Sefinition  nudbrüden,  fo  rairb  biefelbe 
etroa  fo  lauten  nuiffen;  Sie  Erbabenßeit  einer  Erfdjeinung  ift 
jene  ißefd)af fenßeit  b er f eiben,  nenn ö ge  bereu  fie  bajn  an; 
getßon  ift,  in  bem  enblidjen  ©eifte  ben  lebhaften  ©ebanfen 
n n ben  n n e n b l i du  n © e i ft , nnb  b a b n r d)  b a § g e m i f dj  t e © e; 
fnl)l  ber  ©l)rfnrd)t  unb  ber  f^reube  Ijeruorjuruf en. 


§.  2. 

prei  ilfttfllcn  crßttücncr  ^eflcnffättbc.  „^ragifibc“  ^rffbcinunflcn. 


IGl.  Um  bie  ©rfdjeinnngen  ber  fid)tbaren  Orbnnng  tueldie  fid) 
bnr^  ©rl)abenl)eit  au§jeid)nen,  ettnoä  näßer  gu  cßarncterifiren , fönnen 
mir  biefelben  in  brei  jllaffen  orbnen.  Siefelben  finb  nnmlidj  entineber 
gelungene  Sarftellungen  non  ©igenfe^nften  ober  non  Sl)aten  Elotteg;  ober 
fie  finb  Ijeroorragenbe  ©rfdjeinungen  auf  bem  etljifd)en  Ekbiete;  ober 
britten§,  großartige  Spuren  be§  2Birfen§  Elotted  in  ber  fidjtbaren  3Selt. 


*)  „ToO  Y-ip  -.cal  y^vo;  „uon  ©einem  @eldded)te  finb  mir",  lautet  ber 

33er§  be§  3lratu§  non  ßiticien  unb  beä  ßteantbeS  an§  2ttben,  auf  ineld;en  ber 
Slpoftel  im  Streopag  (Slpoftelgefd;.  17,  28)  fic^  berief. 

**)  Sßgt.  yt.  73.  ©.  94  f. 


224 


©r^abene  ©egcnftdnbe,  erfte 


I. 

©erungene  5^a^■fte^^unge^  non  ©genfd^aften  ober  oon  J^ten  @otte§. 

162.  ®ie  Sl^aten  unb  bie  äSorjiige  ©otteg,  jeine  jeine  2ßei§= 

!^eit,  bie  UnenbUd)f'eit  unb  bie  ©tnigfeit  jeineä  ©e^ng,  jeine  ©erec^tigfeit 
unb  jeine  Silleg  nnijajjenbe  Siebe,  lajjen  jid)  einerjeitg  unb  norjuggraeije 
uermitteljt  ber  iRebe  barjteden,  anberjeitg  aber  au(|  burc^  j^TnboIij(^e 
Söerfe.  ©oidje  raerben  ung  begegnen,  roenn  roir  im  jroeiten  Suc^e  non 
ber  reUgiöjen  2ird§itectur  ^anbeln;  !^ier  raotlen  mir  bej^Ijatb  nur  jene 
©arjtednngen  berüdjid^tigen , bereu  üOiittel  bag  SBort  hübet.  @g  ijt 
ganj  natürlid^,  baj?  jid)  bie  jal^Ireidijten  ®eijpiete  ^ierjür  in  ber  t)eitigen 
©dirijt  jinben,  33eijpiete  sugteii^  non  einer  ißotlenbung  roie  jie  feine  anbere 
Quelle  aujjumeijen  ^at:  benn  non  ©ott  in  einer  ber  ifRajejtät  ©otteg 
roürbigen  Sßeije  ju  reben,  bng  nermag  niemanb  alg  „jener  ©eijt  bejjen 
Sluge  5üleg  burd)bringt,  oud)  bie  Siejen  ©otteg"  (1.  ©or.  2,  10). 

,,©ief}e,"  jpridjt  ilRopjcg  ju  bem  .^errn,  ba  biejer  aug  ber  jyeuer= 
flamme  beg  Qornbuji^eg  ju  iljm  rebet,  „jie'^e,  ic^  werbe  ju  ben  .ftinbern 
^jraelg  fommen,  nnb  ju  l^nen  jagen:  Qer  ©ott  eurer  2Säter  ^at  mi^ 
ju  eud)  gejenbet.  SBenn  jie  mid)  nun  fragen:  ,2ßetd^eg  ijt  fein  iRame,‘ 
mag  jotl  id)  bann  antroorten?"  Unb  ber  iperr  enniebert  i^m: 
bin  ber  roelcber  ijt*).  ©o  roirjt  bu  aljo  ju  ben  Äinbern  ^fi^oelg 
jpredjen : ® e r ro  e l e r i jt , ber  ^at  mic§  ju  eud)  gejeubet"  **). 

3ft  iu  bem  l)ier  auggejproc^eneu  Slamen,  ber  bag  uuergrünblidie 
Sßejen  ©otteg  augbrüd't,  eben  feiner  Unergrünblid)feit  wegen  bie  ©rfiabem 
^eit  i)Jiand)em  nietleid)t  minber  fühlbar,  jo  jinb  bagegen  bie  erjten  SSerje 
ber  fieitigen  ©^rift: 

„®ie  ©rbe  innr  geftalttoö  unb  wüjt ; unb  j^injterni§  über  bem  Slbgrunbe, 
unb  ber  ©eijt  ©otteg  jcjroebenb  über  ben  ®ajjern.  Unb  ©ott  jprac^:  ©g 
werbe  bag  Sid)t.  Unb  bag  Sid)t  würbe"  — 

feit  Songin  alg  ein  ilRujter  einer  erl^abenen  Qarjteüung  oft  wieber^olt 
worben  ***). 


*)  ,iEgo  sum  qui  sum“  (LXX:  „iyd>  sip-i  6 "ßv“)-  ätltioti  foroobt  at§  Socb 
unb  tReifi^t  überfepen:  bin  ber  icb  bin".  3tber  id;  meine,  ba§  ijt  ein  Satini§= 

mu§,  ober  atfgemeiner,  ein  33nrba'ri§mu§,  unb  barum  für  ©eutfdbe  wwerftänbtidb. 
®en  toteinifdben  @op  j.  93.:  „Ego  sum  qui  feci  haue  rem“,  wirb  boeb  °bne 
3roeifet  jeber  ®eutfdbe  fo  geben:  „ßd;  bin  ber  raeteber  ba§  getban  bot",  unb  feine§= 
roegg,  „ . . roetdjer  idb  ba§  getban  habe". 

**)  2.  tOtopf.  3,  13.  14. 

***)  1.  Wopf.  1,  2.  3.  2Ran  muj  e§  roirüid)  bebauern , baj  bie  üblidje 
bentfeb*^  Ueberfepung  be§  britten  93erfe§  bie  (ärbabenbeit  biefer  Stelle  faft  ootlftünbig 
oerroifebt.  „Unb  @ott  fprad):  (S§  werbe  Sidbt.  Unb  e§  warb  Sid)t",  fo  wirb  ber 


gehmgene  ©avftellimgen  »on  ©igcnfd^aften  ober  oon  Jl^atcn  @otte§.  225 

3'n  e!^rfurd}tgebietenber  ‘üJiajeftät,  ^od)  ergaben  über  2(de§  raa§  ber 
3eit  angeprt,  tritt  und  ber  ©o^ii  @otte§,  bie  unerf^affene  Sßeiö^eit 
entgegen,  luemi  fie  im  ad^ten  ^apitet  ber  „©prüd^e''  oon  [id^  fetber 
alfo  rebet: 

„(Sd  befaü  mich  ber  ijerr  im  beginn  feiner  2Bege,  benor  er  ettrm§  bilbete, 
Dom  Stnfang.  3Son  (Srcigfeit  bin  id)  gefept  unb  üon  ber  Urjeit,  ct)e  bie 
(Srbe  mürbe.  91od)  roaren  nid)t  bie  liefen,  nnb  id)  ranr  fd)on  empfangen; 
nod)  maren  bie  SBaffergnetlen  nid)t  bemorgebvoeben,  nod)  ftanben  nid)t  bie  23erge 
in  ihrer  2Bud)t;  icb  marb  geboren  oor  ben  .*pügeln.  3Jod)  batte  er  bie  @rbe 
nid)t  gemnd)t,  nidbt  bie  ?\Iüffe,  nod)  bie  3tngetn  ber  SBelt.  31I§  er  auSfpannte 
bie  .'pinimet,  mar  i(b  babei;  al§  er  mit  unnerbriidjUebem  @efepe  bie  Xiefen 
um3cg  unb  mit  ©d)ranfen,  at§  er  oben  bie  Vüfte  feftigte  unb  abroog  bie  SßSaffer, 
al§  er  beni  SJieere  ringsum  feine  @rnnje  gab , unb  ©ebranfen  ben  Sionffern, 
bie  fie  uid)t  überfd)reiten  fottten , al§  er  eiufenfte  bie  ©runbfeften  ber  (Srbe ; 
ba  mar  id;  bei  ibm,  Sttles  orbnenb;  unb  idb  freute  luid)  Xng  für  Tag,  fpiefeub 
oor  ibm  511  feber  fpietenb  ün  i'3e(ta(I;  uub  e§  ift  meine  SBonue,  311 
meiten  bei  ben  Äinbern  ber  9}ienfd)eu." 

^n  erbabenen  23enbungen  rebet  non  (Sott  bern  ^^errn  oft  namentfid) 
ber  3(poftel  ©0,  tnenn  er  ibn  „ben  £önig  ber  ©inigfeit''  nennt,  „ben 
Itnfterbti^cn  nnb  Unfidbtbaren",  „ben  ©eligen  unb  allein  ©eroaltigen, 
roeldber  adei)i  bie  llnfterbtid)feit  befipt  unb  im  un3ngänglid)en  Sidfte  mobnt, 
ben  feines  f)Jfenfd)en  Singe  femalS  f(bante,  nodb  fdjanen  fann"*);  ober 
inenn  er,  Slngefidbtd  ber  ©rbarmnngen  (Sotted  nnb  feiner  (Serid)te,  in 
tiefer  ©rgriffenbeit  andrnft: 


33er§  geioöbntidb  gegeben,  gleid)fa(I§  mieber  foiuobt  oon  ÜlUioIt,  at§  oon  Sod)  unb 
iReifd)!.  ®a§  ift  ficber  nnri^tig.  X)enn  e§  banbclt  fid;  ja  um  etioaS  ganj  S8e= 
l’timmteS,  ber  ©adbe  rote  bem  Segriffe  nad)  genau  Umgranjteä;  in  folcben  gälten 
fept  aber  bie  beutf^e  @prad)e,  (auper  oor  (Eigennamen,)  immer  ben  beftimmten 
2lrtifel. 

ß'-g  ift  mir  nid)t  unbefannt,  baff  roeber  ba§  bebräifibe  Original  nod;  bie 
Septuaginta  an  ber  in  SRebe  ftebenben  Stelle  ben  2lrtifcl  haben.  3lber  e§  ift  bod) 
aud)  befannt  genug,  bap  bie  Siegeln  nach  loelcben  bie  l)ebräifd)e  unb  bie  gried)ifd)e 
Sprache  ben  Ütrtifel  gebrand)en,  nicht  bie  n(imlid)en  finb,  roeldje  in  ber  beutfd)en 
Sprache  gelten,  unb  bap  man  in  einer  beutfehen  Ueberfepung  feineSroegS  ben  3lrtifel 
überall  loeglaffen  barf,  roo  ihn  ba§  l)ebräifd)e  ober  griedhifdhe  Original  nid;t  hat; 
Sleifdht  freilich  fcheint  in  feiner  Ueberfepung  be§  Sl.  X.  biefen  unrichtigen  @runbfap, 
mehrfadh  roenigi'teng,  befolgt  511  haben  (ogl.  5.  23.  dRattl).  16,  18:  „®u  bift  geig  . . 
unb  tpforten  ber  .^ötle  . . ."). 

Songin  (de  sublimitate  sect.  9.)  gibt  bie  2Borte  beg  SRopfeg,  loie  bie  Septua= 
ginta,  ohne  ben  2lrtifel:  „ycvIsDio  epfi;“;  aber  in  ber  italienifd)en  Ueberfepung  feiner 
Sdhrift  (2lugg.  oon  23erona  1733,  S.  59)  heipt  eg  mit  Siecht:  „Sia  la  luce;  e fu 
la  luce“ ; in  ber  franjöfifchen : „Que  la  lumilre  se  fasse;  et  la  lumiere  se  fit“. 

*)  1.  Sim.  1,  17.  6,  15.  16. 

3ungmatiii,  Slcftpetit.  2.  3(ufl. 


15 


226 


(Sr'^aBene  ©egenftänbe,  erfte  Älaffe: 


„£)  Xiefe  be§  9ietd)t^um§  bev  SBeis^eit  unb  ber  (Srfenntni§  ©ottes!  rate 
unbcgveitlit^  finb  feine  ©eridjte,  rate  utterforfdjlic^  feine  SBege!  S)enn  raev  I)ot 
crfannt  ben  ©inn  be§  i^evrn?  ober  raer  raur  fein  9tnt^geber?  ober  raer  l)ot 
d)tn  5uoor  gegeben,  bn^  i^tn  oergolten  raürbe?  ®enn  au§  i^nt  tinb  burd)  i§n 
tinb  in  i!§tn  ift  SlüeS;  i()tn  fet;  bie  (?!^re  in  (Jraigfeit"  (3tötn.  11,  33  ff.); 

ober  roenn  er  beu  6'^riften  in  if}alaftina  bie  ©röfse  be§  fHtittlerS  be§ 
neuen  35unbe§  oor  Singen  ftellt: 

„Oft,  unb  in  tnattnid}fac^er  SBeife  fprai^  ©ott  bereinft  ju  unferen  Sfötern 
burd)  )3ropl)eten ; in  ben  jüngft  oergangenen  Oagen  aber  er  ju  un§  gerebct 
burd)  feitten  ©olfn;  burd)  i[)tt,  beit  er  jum  @rben  gefetzt  über  Slde§,  burd)  ben 
er  einft  bie  SSelt  erfd)uf ; biiri^'  i^n,  raeld)er  ber  Slbglaitj  feiner  ©lorie  ift  unb 
baö  racfenögleid)e  23ilb  feineö  eigenen  ©et)ti§,  ber  Sltleö  trögt  burd)  bas  SSort 
feiticr  31Umad)t,  ber  unS  gereinigt  ^at  ooti  unferen  ©ünben,  unb  jetjt  §od)  gur 
tRed)ten  ber  dÄajeftnt  ©otteS  filtt;  ber  tun  fo  oiet  über  ben  ©ngetn  fte^t,  je 
gIorreid)er  ber  Siatne  ift  ben  er  uor  il)nett  geerbt  ^at.  Ober  rao  ift  ber  (Sngel 
ju  betn  ©ott  je  gefprod)en:  ,3Jleitt  ©o^tt  bift  bu,  id)  ^abe  ^eute  bid)  gejeugt‘? 
nnb  toieber:  ,3’d)  raerbe  i^tn  Slater  fepn,  unb  er  mir  ©o^‘?  Unb  ba  er 
feinen  If'rftgebornen  toieber  einfüf)rt  in  bie  iffiett,  ba  fpridjt  er:  ,3^n  foUen 
anbeten  alte  (Sngel  ©otteS‘.  Unb  oott  ben  (Sngeln  l)eigt  eS:  ,©r  tnac^t  feine 
(fuget  311  äÖinbett,  unb  feine  Oieiter  ju  ftanimenbent  'Jener*;  oott  bem  ©o^ne 
bagegen  ftet)t  gefd)rieben:  ,Oein  Il)ron,  0 ©ott,  befteljt  oott  (Sraigfeit  ju  (Sraig; 
feit ; baS  ©cepter  ber  ©eredjtigfeit  ift  baS  ©cepter  beiner  §errfd)aft.‘  Unb ; 
,Ou,  0 §err,  ^aft  im  Slnbeginn  bie  (frbe  gegrünbet,  unb  beiner  §önbe  Söerf 
finb  bie  §imtttel;  fie  toerben  oergel)en,  bu  aber  rairft  bleiben;  fie  raerben  altern 
toie  ein  Äteib,  uitb  toic  ein  ©etoanb  toirft  bu  fie  ititberti:  bu  !^ingegen  bift 
allezeit  berfelbe,  unb  beitte  ^al)re  nel)inen  fein  (fnbe‘"  (§ebr.  1). 

162.  .dlopftocf  itn  „SOkffiaS",  unb  SKilton  im  „nerlorenen  tpora= 
biefe",  ftellen  gleichfalls  bie  ©röfte  ©otteS  unb  bie  ©rhabenheit  feines 
Ot)»n§  mitunter  in  gelungener  SBeife  bar.  2öir  laffen  '^kv  eine  ©teile 
aus  bem  julet^t  genannten  ©ic^ter  folgen.  Oer  ©rjengel  fRapl)ael,  non 
©tott  gefenbet  um  bie  erften  fDknfdhen  nor  it)rem  ©atan, 

ju  marnen,  erjählt  benfelben  ben  ©ieg  beS  ©o^neS  ©otteS  über  bie  ge= 
fallenen  ©ngel. 

Sinn  brneb 

ber  britte  SJlorgen  l)ebr  unb  b^itig  an, 
ben  iüimmel  ritigS  umböntmernb.  ißraufenb  rollt 
mit  betn  ©etöf’  beS  ©ttirmS  in  tobernber 
Utttflnmmung  ©otteS  Sföagen  fdjttell  baber, 
oott  Stoffen  nid)t  gejogen,  Stab  iit  Stab 
getrieben  oott  ficb  felbft  burd)  i'ebenS  ©eift. 

Hub  oier  ©eftalteu,  gleid)  ben 
umfdjtoebten  ibn;  e§  l)“tte  jeglid)e 
oier  raunberbare  3lngefid)ter ; Selb 


gelungene  Sarftellungen  non  ©igenfdjaften  ober  oon  Jl^aten  @otte§.  227 


imb  umvcit,  inte  mit  0temen,  bidjt 

mit  3ütgcn,  fiinfclnb,  übcv)nt;  fo  and) 
bie  jRäbcv  non  53critt,  imb  jmifdien  biefen 
ftrömt  vottjer  gdftmmen  milbempövte  ©tut. 

.S'^od)  iibcrmölbt  ein  i^immet  oon  Äu)ftalt 
ben  äi'ngcn;  ein  inpf)irner  0l)ron  cvt)ebt 
jnm  0il^e  [id),  ben  jcljt  beö  .^öd)ftcn  0o()u 
beftieg,  in  oodev  dlüftung  [trnblcnb. 

3ur  dtedden  fng,  bie  3tbtei'sfittige 
mcit  nn^elpnnnt,  ber  oieg ; jnr  Vinfen  I)ing 
fein  33ogcn  nnb  bev  golbne  Ä'öd)er,  uoll 
non  brcigejncftcn  0onncrfcilen.  3Jand) 
unb  0nmpf  flo[i  um  itjn  tjer  unb  luilbc  ©lut, 
t)elllendjtcnb  mie  ber  33til}.  0urd)  eine  0d)onv 
non  tnuienbmnt  jclintaufcnb  .S^eitigen 
begleitet,  fnm  er  nn. 


0)ev  ©oI)u  ©üttes  vebet  iel^t  jit  leinen  ©d)aaven,  unb  gebietet  i^nen, 
ftetjen  ju  bteiben;  er  altein  inerbe  ben  ytampf  beenbigen.  ®ann  fätjvt 
ber  ®i(^ter  fort: 


00  fprndj  ber  0ot)n.  0ein  milbeö  3lntlit5  mnrb 
nun  fürd)terlid),  fein  33lid  fo  broljcnb  ernft, 
bnfs  it)ii  fein  3tug’  ertrug.  wollen  ^orn 
innnbt’  er  fid)  jebt.  nad)  feinen  jeinben  l)in. 

0ic  incre  fpnnnten  nun  niif  einmnl  mrö 

bie  fternennolten  fsdiiget,  ringö  nmfiiumt 

mit  grnnfer  f5'infternif! ; eb  infttjten  fid) 

bie  dtüber  feines  fS'lammeninngenS  um ; 

mit  einem  0d)alle,  gteid)  bem  bumpfen  33rnu)en 

empörter  ä'dogen,  ober  bem  ©etümmcl 

non  bunberttnnfenb  Ätiegern,  ful)r  er  jebt 

gerub’  nuf  feiner  ^-einbe  dJtitte  Ijin. 

0eS  ©mpijreums  einig  fefter  ©nmb 
bebt  unter  feiner  dteiber  0pur,  eS  bebt 
ber  ganje  i^immet,  nur  nidjt  ©otteS  t()wou. 

^m  3lngenb(id  t)ut  er  ben  fs'oinb  erreidjt. 
,3ebntnufenb  33tibc  fd)iningt  er  mit  ber  3tcd)ten 
unb  inirft  fie  nor  fid)  l)cr,  nnb.  jeber  33lib 
l‘d)tägt  tiefe  Sinnnben  in  ber  fs'wenler  .^Serj. 

0tarr  ftct)u  fie  bn,  gelähmt  an  SJhitl)  unb  itrnft, 

nuS  il)rcn  .^nnben  finfen  ungebrnud)t 

bie  tlrrnffcn.  Dticber  ftnigen  tit)crubim 

unb  i)3tnd)tigc.  ©r  aber  im  iriumpt) 

fdljrt  über  ^^clm’  unb  t)elmbcbedte  .'öiiuptcr 

nnb  0d)ilb’  unb  0pief;c  ineg.  Tn  inünfd)ten  fie. 


228 


(Sr'^abcTie  ©egenftänbe,  erfte  Älaije: 


öa§  no(^  einmal  geftürjtev  Serge  @d^utt 
cor  feinem  @rimm  fie  beefe!  SUtjen  gleid^ 
fu^r  Sfeit  auf  Sfeit  fiernieber,  redete  unb  linf§: 
bie  Sier  mit  ben  cier  3lngefi^tern,  mit 
ben  Seibern  cott  non  Singen  fd^nellten  fie. 

@Iut  fc£)leuberten  bie  fRäber  roeit  um!§er, 
bie  lebenben,  bie  augenoollen  fRäber. 

Sie  alle  trieb  @in  @eift,  unb  Slilje  f(^o§ 
febmebeö  Slug’,  unb  fprü^te  @lut  ber  Cuol 
auf  bie  Serfludjten,  @lut,  bie  3lugenbli(f§ 
fie  i^rer  Äraft,  be§  angebornen  9Rutl)§ 
beraubt,  unb  rounb,  jerfebmettert,  at^emloö, 
in  bumpfem  Sebmer^  erftarrt,  ;5u  Soben  ftredt. 
®odb  nidbt  bie  §älfte  feiner  Störte  brnuebt 
er  gegen  fie;  er  böH  ben  notlen  Stur, 5 
ber  ®onner  nod)  jurüd;  cerjagen  nur 
com  .^immel,  nit^t  oernidbten  roollt’  er  fie. 

(5r  ricl)tete  bie  .^ingeftredten  auf, 
unb  trieb  gleich  fd)euen  §eerben  fie,  betäubt 
com  Bonner,  cor  fid)  bff;  f'*'  fUeh'b  »erfolgt 
üon  Slngft  unb  ©rau’n,  bi§  an  ba§  9leufeerfte 
be§  §immel§,  bis  auf  feiner  SRauern  IRanb. 

Sie  aber  berften,  unb  ein  raeiter  lRi§ 

^eigt  unterroörts  beS  3lbgrunbS  öbe  9tacf)t. 

SaS  furchtbar  @rö§li(be  beS  SCnblidS  fcheucht 
bie  fffliehenben  jurüd;  hoch  ht'derrüdS 
oon  örgrer  Qual  gefoltert,  ftüp^en  fie 
com  hiittiTittfeljen  ©eftabe  fid) 
unb  ero’ger  flammt  ihnen  lobernb  nach 
,5ur  bobenlofen  Xiefe.  ©S  cernahm 
bie  §ölte  baS  ©etöf’  con  ihrem  f^all, 
bie  i*pöUe  fah,  erfdhroden,  einen  Shell 
beS  §immelS  fich  com  §immel  löfen;  gern 
mar’  fie  auS  fffurcht  entraid)en;  hoch  511  tief 
hat  baS  Serhöngni§  ihren  fmftren  @runb 
gefenft,  ju  feft  bie  ©rönjen  ihr  beftimmt. 

Seun  Sage  fielen  fie.  SaS  (fhaoS  brüllt, 
burch  ihren  f^all  in  feiner  2lnard)ie 
no(^  jehnmal  mehr  certeirrt,  unb  fieht  fein  IReich 
mit  Srümmern  ohne  3“^l  bebed't.  3»lehl 
cerfd)lang  bie  §ötle  fie  unb  fd)lo§  fidh  ju. 

Sort  mohnen  fte,  roie  fie’S  cerbient,  umflammt 
con  ©lut  bie  nie  erlifcht,  in  ero’ger  S^ein*). 


*)  SRilton,  ®a§  cerlorene  '^arabieS,  6.  @efang.  ('Rach  ber  Ueberfehung  con 
Sßürbe.) 


gelungene  5)arftettungen  non  6igenfd;aften  ober  oon  Saaten  @otte§.  229 

^nbe^  baä  i[t  ®id;tung,  imb  bas  (S-rjeugnif^  rein  tnenfdjüc^er  jÄtunft. 
Um  roie  ä^teieä  gvollavtiger  nimmt,  bei  all  il)ver  (Sinfadj^eit,  bie  folgenbe 
(STjäl^hing  be§  iSioijfeä  fid)  an§. 

„ . . Unb  ber  §err  fprad;  ju  J^Jiopi'eS:  ,2Ba§  vnie[t  bu  511  mir?  befiel}! 
ben  Äinbevn  ^frnels,  bafj  fie  nonnürtö  ;;iel}en.  ®u  aber  ergebe  beinen  0tab, 
unb  ftrede  beine  §nnb  anS  über  ba§  SOiecr,  nnb  t!}eile  eS,  auf  ba§  bie  Ä'inber 
3frne!s  mitten  burd)  ba§  SOteer  trodeueii  3Seg  !}abeu.  Unb  id)  mit!  ba§  .^er^ 
ber  3tcgi}ptier  nerbärten,  baf;  fie  eud}  nerfotgen;  unb  id}  roerbe  offenbaren 
meine  §err!id}feit  an  i”'b  an  feinem  ganjen  §eere,  an  feinen  SBngen 

nnb  9teitern:  nnb  erfennen  foüen  bie  3legi}ptier,  baf;  id}  ber  ijerr  bin.‘  ®a 
ei'bob  fid}  ber  (f'ngel  be§  i^errn,  roeld}er  nor  bem  !.'ager  ;f3fraetS  !}*^i'S03f 
fteütc  fid}  if}nen  im  fHücfen  auf,  unb  mit  ibm  oerlief}  and}  bie  SSoltenfänle 
bie  0ptl}e  bes  imb  rnbte  3roifd}en  bem  ^ager  ber  3tegpptier  nnb  bem 

l'ager  fic  erfd}ien  aber  als  bnntle  SÖJolte,  nnb  er!eud}tete  jngleid}  bie 

3tad}t,  aifo,  baß  fie  bie  ganje  3iad}t  binbnrd}  fid}  einanber  nid)t  nä!}ern  tonnten. 
Unb  ba  SJtopfeS  feine  i^anb  ansftredte  über  baS  3Jieer,  ba  lief;  ber  §err  bie 
gau5e  3tad}t  einen  ftarfen  brennenben  Ünnb  mel}en,  nnb  nal}m  eS  meg,  nnb 
mad}te  eS  troden;  nnb  bnS  Sirnffcr  tl}eilte  fid}.  Unb  bie  Ä'inber  ^fraelS  jogen 
binbnrd},  mitten  burd}  baS  trodene  SJleer;  beim  eS  ftanb  roie  eine  DDiauer  baS 
SSaffer,  red}tS  nnb  linfs.  0)ie  3legpptier  aber,  fie  oerfolgenb,  jogen  il}uen  auf 
bem  fynf;e  nad},  bie  gaii3e  Steiterei  beS  ^d}arao,  nnb  iRof;  nnb  itongen,  mitten 
in  baS  SJieer.  Unb  fd)on  roar  bie  SRorgeuftnnbe  gefommen , fiel}e,  ba 
f cb  a u t e b e r Ö e r r 3 n r ü d ans  ber  0 ii  u l e non  0 1 1 e n n n b § £ » e 
auf  baS  Säger  ber  3legpptier  bi»»  imb  fd}lng  ü}re  i^ceresmadbt ; nnb 
er  3erbrad}  bie  Diäber  il}rer  Silagen , nnb  fie  ftür3teu  in  bie  iiefe.  0)a  riefen 
bie  3legi}ptier:  ,Saf;t  nnS  fliel}en  nor  ;f\frnel,  beim  ber  §err  ftreitet  für  fie 
roiber  nnS!‘  0er  Öerr  aber  fprad}  31t  SJtopfes;  ,0trede  beine  §anb  nnS  über 
baS  fDteer,  auf  baß  bie  SBaffer  inieber  b<;reinbred}en  über  bie  3legi}ptier,  über 
ihre  SSagen  nnb  dtciter.'  Unb  3Jtoi}fe§  erl}ob  feine  ^^anb  gegen  baS  3Reer  l}in; 
nnb  baS  Ddieer  trat  mit  ber  erften  DJtorgenbämmerung  inieber  au  feine  frühere 
0telle,  nnb  ben  fliebeiiben  3legi}ptiern  ftür^ten  bie  äSaffer  entgegen,  nnb  ber 
§err  l}üUte  fie  ein  in  bie  fluten.  Unb  bie  älmffer  bebedten  äBogen  unb  fReiter, 
unb  bie  gaii3e  0eereSmad}t  bes  ''Bbarao  ineld}e  in  baS  33teer  ge3ogen  roar;  unb 
nid}t  (filier  blieb  non  ibnen  übrig"  (2.  3Ropf.  14,  15  ff.). 

fUiait  nergleicbe  nod}  etma  bie  ©teilen:  flRattb.  8,  26  („Unb  er 
ftanb  auf,  nnb  gebot  ben  ©türmen  nnb  bem  fSieere,  unb  ed  marb  eine 
große  ©title").  3f.  40,  12—28.  >6  38,  3 ff.  i)3f.  28.  103.  101, 
26  ff.  .^abal.  3.  3^’b-  1/  1 — 18.  Offenb.  1.  0od}  ed  ift  fa  bie 
ganje  heilige  ©d}rift  erhaben;  nur  bem  geiftlofen,  oberfläd)tidben  Sefer 
entgeht  ba§. 

163.  Unter  ben  ®igenfd}aften  @ottes  bereu  anfd}aulid}  flare  unb 
angemeffene  0arftellung  erhaben  fep,  huben  mir  ooi’her  and)  feine  Siebe 
genannt.  0enn  eS  ift  burd}  nidhtä  begrünbet,  menn  man  nur  folche  0h®len 


230  (Sr^abene  @egen[taube,  sroeite  klaffe: 

®otte§  für  ergaben  erHart,  in  roeidjen  feine  2tümad)t,  feine  UnenbUd;!eit, 
feine  ftrafenbe  @ered)tig!eit  fidj  fnnbgebe;  gerabe  but(^  bie  Siebe,  burd) 
(Erbarmen  unb  ißergeben,  offenbart  fidj  am  gtünjenbften  bie  3ICtmadjt, 
ber  unerfd)öpflid)e  Dieii^t'^um,  bie  .^errüdjfeit  beffen,  ber  feibft  burdi  ben 
i^^ropl^eten  fprid^t;  raiU  bie  ®d)ale  meines  auSgiefjen 

über  31'^^aei,  roill  (vp^raim  nid^t  oerberben  — benn  id)  bin  ©ott, 
unb  nid^t  ein  W enf  cE)"  *).  31^  e§  etroaS  SinbereS  alS  ein  erhabenes 
2öort,  roenn  ber  .!perr  EElicobemuS  fpridjt:  „5i(fo  ^at  ©ott  bie  2BeIt 
geliebt,  ba^  er  feinen  etngebornen  ®oEin  bafiingab"  — ober  roenn  ber 
^eilige  ^o^nneS  erjäfilt:  „3efu§  rou^te,  baff  bie  ©tunbe  gefommen  fep, 
ba  er  auS  biefer  2BeEt  gu  feinem  25ater  geljen  fodte;  unb  roie  er  bie 
©einen  geliebt  ^atte,  bie  in  biefer  ilSelt  roaren,  fo  liebte  er  fie  bi§  anS 
©nbe"  ? ©innlii^  roie  roir  finb , empfinben  roir  freilich  tiefer  bie  augen= 
födigeren  SfSirfungen  ber  fdjoffenben  5ntmad)t.  Stber  großer,  al§  roenn 
er  „in  '^o’^ter  §anb  bie  SSaffer  mi^t  unb  auf  brei  3'wgern  roiegt  ber 
©rbe  2öud^t" ; berounberungSroürbiger , atS  roenn  er  „bie  §immei  au§= 
fpannt  gleidj  einem  ©cbieier  unb  fie  entfaltet  roie  ein  3^1^  Sffio^nen, 
unb  ba§  .§eer  ber  ©terne  auSfü^rt,  nnb  fie  ade  bei  djrem  dlamen  ruft"  **) ; 
mafeftätifdjer , at§  roenn  „bei  feinem  dia^en  ^oc^  aufroogenb  baS  ddeer 
fid)  er^^ebt  mit  5tdem  roa§  e§  umfdjtiefd,  unb  bie  f^turen  frotitocfen  unb 
ade  58ftume  be§  SSalbeS  i^m  fauc^gen  nnb  bie  ©tröme  aufjubelnb  in  bie 
.'Qänbe  ttatfdjen",  ober  „oor  bem  Seudjten  feiner  Stit^e  bie  ©rbe  erbebt, 
oor  feinem  dtngefii^te  bie  Serge  gerfdjinetgen  roie  SöadjS"  ***) : ungteidj 
niet  mel^r  atS  ©ott,  roenn  e§  angebt  fo  gu  reben,  erfcbeint  ber  Völlig 
ber  ©roigf'eit,  ba  er  über  roeint,  ober  burdj  ben  ^rop^eten  gu 

feinem  untreuen  Sötte  rebet; 

„Unter  ben  9Senfd)en  beifet  e§:  SSenn  cnttaffen  tjot  ein  dtiann  fein  SBeib, 
unb  fie  ift  roeggegangen  oon  itjin  unb  tjat  einen  anbern  SJtann  genommen, 
tütrb  er  nod;  loiebev  guriidfctjren  gn  ibv?  roirb  nid)t  unrein  unb  beftedt  er^ 
fdjeinen  ein  fotcbeS  Sßeib?  ©u  aber,  bu  t)aft  gebutjlt  mit  rieten  fremben: 
bennodj  fetjre  gurüd  gu  mir,  fpridjt  ber  i^err,  unb  id)  roid  bicb  roieber  auf; 
nctjinen.  C^rtjebc  bcine  Stngen  nad)  nden  ©eiten,  unb  fucbe  bie  ©tede,  roo  bn 
bid)  nid)t  entehrt  tjaft.  5tn  ben  ©trnjgen  fafgeft  bu,  unb  marteteft  auf  fie,  gteidj 
bem  Sauber  in  ber  3Büfte;  bu  tjoft  ba§  Sanb  entioeit)t  burd)  beine  Subtercien 
nnb  beine  ©d)ted)tigfeit.  ©arum  roarb  eingeftedt  beS  Segens  Sräufetn,  imb 
©pätregen  fiet  nid)t  mef)r;  aber  beine  ©tim  mar  roie  bie  ©tirn  ber  Sublbirne, 
bn  roodteft  nid)t  errötben.  ©o  fomm  beim  rocnigftens  felgt  gurüd,  icb  roid  bicb 


*)  Ofee  11,  9.  — „Deus  qui  omnipotentiam  tuam  parcendo  maxime  et 
miserando  manifestas  . . ,(0r.  Dom.  10.  p.  Pent.) 

**)  3f.  40,  12.  22.  26. 

***)  ^f.  97,  7.  8.  95,  11.  12.  96,  4.  5. 


^cvDorragenbe  (Srfc^cimingen  ber  ett;ifd^en  Orbmmg. 


231 


ipicbcv  aufnc()incn ; fo  ruf’  uür  lueniijfteuö  uou  mm  au  lutcber  jii : ,'l)cctu  23ater 
bift  bu,  meiit  f^iU)Vcv  tu  bcit  Jagen  luetucr  jurücf,  ^frael, 

311  mir,  bu  3(btrüuuige ; uub  td)  mill  mciit  i)(ngcfid)t  nid)t  abmcubcn  uou  cud); 
beim  id)  bin  f}ci(ig,  fpridjt  ber  yrterr,  uub  id)  jürne  uidjt  emig"  (^cv.  8,  1—4.  12). 


II. 

,V)crüorrageube  (Jrfdjchtuugeu  ber  etl)ifd)eu  Orbuuug. 

164.  „95>a§  ift  gröf^er,  ai§  ber  Äofof)  uou  fo  fragte 

femanb  ben  5IpülIouiu§.  „®er  nd)te  ')?f]ifDfopI) erroieberte  ber 
ber  ®toa  *). 

21B  eine  jineite  Ä'Iaffe  erijnbeiier  ©egenftnnbe  Ijabeii  mir  jene  (ärs 
fdjeimiugen  be,3eid)net,  roetdje  burd)  ungetnöfjnüd)  Ijol)en  ctfiifc’öeu  35>ert() 
fieruorragen.  „©röffer  ift  ber  ©cbiilbige  at§  ber  ©tarte;  grö[3er  iner 
fid)  felbft  bef)errfd)t,  at§  roer  ©tnbte  erobert"  (©pr.  16,  32).  SSnrum 
finb  fotdje  ©rfd)cinungeu  erl)aben?  ®er  Urf)eber  ber  et^ifd)eu  Orbmntg 
unb  bie  ^'raft  biirdf  metdic  fie  beftetjt,  bie  fRorm  unb  ba§  letzte  3i£l 
alteg  et^ifdj  rid}tigeu  Jljuiig , ber  loeldjer  51t  feber  guten  i^^anbtimg  bie 
fyäbigteit  fpenbet  unb  eine  jebe  belobut,  ift  fein  5tnberer  a(§  ©ott.  91uf 
i^it,  auf  beu  uueubtidieu  ©eift,  füf)U  baritm  fid)  ber  eublid)e  ©eift  immer 
tlingeiuiefeu , fo  oft  i^m  ein  oolleveg  ÜRaa^  etbift^eu  2®ertt)e§,  ein  uuge; 
u)üt)uUd)  I)ot)er  ©rnb  uou  Jugeub  eutgegeutritt;  uub  feine  uueubtidfe 
©uttjeit  ift  e§,  feine  Jreue,  feine  ©d)öuf)eit,  feine  uuuabbare  .<neUigteit 
uub  Sßa^r^eit,  bereu  er  bann  tu  el)rfürd)tiger  23etuuuberuug  fid)  freut. 

©otange  bie  (Sreatur  uid)t  beu  g(üdlid)eu  JRRleubiiug 

erreid)t  l)at,  beiuäbrt  fid)  aber  etf)ifd)e  ©röfte  uid)t  auberS  at§  burd) 
tfJrüfuug,  offenbart  fid)  bie  uolte  straft  ber  fittlid)eu  fvrcif)eit  nur  bem 
iK^iberftaube  gegenüber,  burd)  Äampf  uub  ©ieg.  ®ie  ©umme  ber  ©tbif, 
im  red)ten  ©iuue  uerftaubeu  and)  ber  d)riftlid)eu,  umfapt  feite  alte  9tegct 
bc5  gried)ifcf)eu  älRifeit:  „©rtrage  unb  eutfnge"  242).  ®te  Jretie  gegen 
baä  ©ittengefetj , bie  Uuteriuerfuug  bed  gefd)nffeueu  35>itleu§  unter  beu 
ÜöUlen  be§  ©d)öpferd,  erfd)eiut  bnrttiu  uirgenbd  nudgeprügter , uirgeitbd 
beiüttuberuttgdtuürbiger  unb  gröfter,  atd  luo  fie  mit  ©elbftiibermiubuug 
uub  mit  Opfern  oerbuitbett  ift;  roo  ber  ''IReufd),  um  ber  Jugeub  treu 
jtt  bteibeu,  bie  ftärffteu  Sleigttugeit  ber  dtatur  bejroiugt,  mo  er  auf  irbi= 
fd)eit  3Sefü^,  auf  ©t)re,  f^reibeit  uub  Sebeu  Serjid)t  teifteu,  mo  er  fid) 
brobettben  ©efat)reu  ober  fdjmereit  Seibett  uuterjiebeu  mu§,  um  ber  Ueber= 
eiuftimmung  feiited  25>ideud  mit  bem  bödffteu  S5>ilteu  uid)t  p eutfogeu, 
ober  fetbft  and),  um  and  freier  Siebe  ©röf^ered  jti  teifteu  atd  biefer  001t 
it)m  uertangt. 


3 Philostr.  vit.  Apoll.  5,  21.  (Sei  (5.  Diüllcv,  2.  331.  — (Sit.  31.) 


232 


©r^bene  ©egenftänbe,  jroeite  Älafi'e: 


165.  @§  i[t  eine  er^kne  ©eeie,  roeic^e  in  ben  befannten  ÜSerfen 
ber  römifd^e  Siebter  feiert: 

— Si  fractus  illabatur  orbis 

Impavidum  ferient  ruinae* *j; 

eä  ift  beraunbernnggraürbiger  §elbenmut^  ben  9fiegulu§  beroä^^rt,  roenn 
er  felber  ben  rbmifd^en  0enat  beftimmt,  ben  f^rieben  jurütfjuroeifen 
roeldjer  ber  @!^re  ber  9lepnbtib  nid^t  entfprad^,  unb  bann,  au§  ben  Unt= 
armungen  feiner  ©attin,  feiner  Äinber  unb  greunbe  fid^  lo§rei§enb,  treu 
feinem  ©ibe  nadt)  ßart^ago  jurüdfel^rt: 

„Atqui  sciebat,  quae  sibi  barbarus 
Tortor  pararet;  non  aliter  tarnen 
Dimovit  obstantes  propinquos 
Et  populum  reditus  morantem, 

Quam  si  clientum  longa  negotia 
Diiudicata  lite  relinqueret, 

Tendens  Venafranos  in  agros, 

Aut  Lacedaemonium  Tarentum“ 

5tber  raa§  finb  foldtie  gefeierte  §etben  l^eibnifd^er  ^Sugenb  im  3SergIeid^ 
mit  ben  iKörtprern  ber  d^riftüd^en  Äird^e?  2öa§  ift  biefer  rein  menfd^= 
lidbe  §eroi§mu§  gegenüber  jenen  jroötf,  bie  einft  „!^inau§gingen  non  bem 
l}oI;en  Sfiat^e  nott  ^o^er  f^reube,  roeil  fie  geroürbigt  roorben  um  beä  iJia= 
men§  ^efu  inillen  ©c^madt)  ju  leiben"  ***),  ober  gegenüber  jenem  §elben= 
geifte,  ber  au§  bem  ©efängniffe  am  be§  ©apitolä,  fdt)on  bem  3Jiar= 
tprium  na^e,  an  feinen  fi^rieb:  ,,©ep  eingebenf,  bajf  unfer  .(perr 

3efn§  (Si^riftuä  auferftanben  ift  nom  5tobe,  nadt)  meinem  ©nangelium, 
für  ba§  id)  leibe  bi§  jn  Äerfer  unb  33anben  — aber  bad  SBort  ®otte§ 
läfjt  fidb  nid^t  in  g^effeln  fc^lagen;  — barum  ertrage  id^  2111e§  um  ber 
31u§ern)äblten  mitten"  f) ; roa§  finb  jene  nereinjelt  ftebenben  ©ro^t^aten, 
bereu  eigentlid^e  Quelle  bodl)  nielfa(^  nur  .^poc^mut^  unb  ©elbftfuc^t  mar, 
im  33ergleid)  mit  ben  Rümpfen  unb  ©iegen  aller  berer,  bie  ba§  2Bort 
be§  §errn  nerftanben  Ratten  unb  e§  beroa^rten:  „^n  biefer  SGBelt  roirb 
e§  eudf)  fd^led^t  ge^en  — aber  nertraut  auf  mid§,  idb  ^abe  gefiegt  über 
bie  Sßelt"  ? 

„@ei}t  gegrüfd  i^r  heiligen  ©d^aaren,  fept  gegrüßt  ihr  iOlittionen, 
30tärtprer  au§  allen  ©pradjen  unb  au§  allen  31ationen; 


*)  Horat.  Od.  3,  3,  7. 

*■"=)  Horat.  Od.  3,  5,  49.  sqq. 

***)  3tpo[tcIge)ch.  5,  41. 
t)  2.  Sim.  2,  8. 


^erDorragenbe  (frfdjcinungen  bev  et^ifd^en  Crbnung.  233 

0ei)t  gegrüßt,  2tt^teten  ©ottesljelben,  i*QimmeIöt'rieger, 

3BeÜ-  unb  ^ötlenüberrainber,  viefcnljaite  2ßeltbe[ieger ! 

3Iiiä  ber  langen  gvogen  Jrüblnl,  ou§  bem  inilbentlobten  Reiter 
bte  ®otte§ftabt  nerbeerte  nHerortcn  ungef^encr, 

3(u§  ben  taufenb  bfutigcn  0d)lndjten,  on§  bretl)unbertiä^rigem  Ärtege 
mit  i^atmen  in  ben  i^änben  i^v  gcfommen  einft  jum  0iege. 

SBaret  i^r  non  anberm  'Stamme,  nnb  ans  aitberem  ©ebtüte, 

Ober  2Befen  t}öt)’rer  Orbnnng,  ganj  non  anb’rer  Äraft  unb  @ütc? 

Oenn  it)r  munbevbaren  3Jienl'd)en,  bie  it)r  einzig  l’ei}t  auf  (?iben, 

®a§  fann  je  mit  euren  itjaten,  eurem  9}hitt)  nergtid)en  roerbcu? 

2T'n§  un§  Sagen  unb  @el'd)id)tcn  aud)  non  grof^en  Junten  melben, 

3b)r  nerbunfelt  bie  iperoen,  it)r  oerfleinert  ade  gelben. 

3a,  es  mar  ein  neuer  3lt()em,  neued  neue§  l'eben, 

Oad  non  oben  eud)  at§  Seele  l'old;e  äßunberfraft  gegeben. 

3n  bie  .^ö^e  ftog  ba§  3cicbre,  )d)ncd  gur  ©röge  roudjd  bn5  Ä'Icine. 

2T'ie  ein  Dbitter  tl}nt  ber  Sctane,  inie  ein  @bler  ber  ©emeine. 

3urte  Ä’inber  mürben  SJlänner,  fd)mad)c  9Jfäbd)en  Heroinen, 

Unb  e§  mürbe  [tor!  unb  fnri^tbnr,  ma§  nerndjtlid)  bat  gefdjienen. 

Oie  (Äxjprei'l'e,  jart  geglicbert,  mud)§  jum  mäd)tigen  t?id)en[tamme, 

3(u§  ber  Oaube  marb  ein  3lbter,  unb  ein  Söme  nu§  bem  Snmme"  * ). 

„SBomit  fod  id)  biefen  @ei[t  nergfeidjcn,"  ruft  in  feiner  jroeiten  Sobrebe 
auf  ben  bedigen  ^anhiä , non  ber  ©röfte  be§  StpofteB  überinottigt , ber 
heilige  6brr)foftomu§  au§,  „mit  Stabt?  mit  Diamant?  Sott  id}  ibn 
eine  golbene  Seele,  eine  biamantne,  nennen?  Sie  ift  fefter  atä  ber  Dia= 
mant,  fie  ift  foftbarer  at§  ©olb  nnb  ebte  Steine.  . . Dodj  ma§  bringe 
id)  ©otb  nnb  Diamanten  in  Dergleidb  mit  it)r  ? l'egt  gegen  it)n  bie  ganje 
S5>elt  in  bie  3öagfd)ate,  nnb  ibr  roerbet  fet)en,  ba^  bie  Seele  beä  2tpoftets 
fdbroerer  roiegt.  Denn  roenn  fcbon  non  fenen  bie  in  Dbierfetten  umber: 
irrten,  bie  in  .^öbten  unb  ^ttüften  roobnen  muf3ten,  roenn  fcbon  non 
biefen  gefcbrieben  ftebt,  baf)  bie  31>elt  it)rer  nid)t  roertb  roar  (§ebr.  11,  38), 
um  roie  nie!  mehr  müffen  loir  uon  ifßantuä  fagen  baf)  er  gröf)er  ift  atä 
bie  ganje  SBelt,  oon  ibm,  bem  gegenüber  fetbft  ber  §immet  ju  ftein,  ber 
fetbft  ben  ^immet  unb  alte  feine  g-renben  um  ber  Siebe  (?t)rifti  roillen 
bingegeben  batte!"**) 

SBabrbaft  erhaben , ganj  im  ©eifte  bes  6briftentbnm§ , aber  in  am 
berer  2Seife,  fteltt  Ätopftod  im  uierten  ©efange  beä  „i)Jteffiad"  ben  9tico= 
bemn§  bar.  '’^fobarifäer  nod  fatanifcber  Söutb,  b^t  fur(bt= 

barften  3Serroünf(bnngen  gegen  ihn  anögeftof)en , roeit  er  at§  Stnbnnger 
3efu  aufgetreten  ift.  31icobemnä  oertbeibigt  abermatä  ben  iöteffiad  in 


*)  3obonne§  Schrott,  Sichtungen,  ©.  49  fj.  („Sie  gro|eu  3co9m"0 

**)  Chrys.  de  laud.  S.  Pauli  Ap.  liom.  2.  (tom.  2.  p.  485.) 


234 


©r^abene  @egcnftänbe,  britte  Älaffe: 


einer  längeren  D^ebe,  gibt  im  Stngefic^te  be§  ganzen  ©i)nebrium§,  an= 
betenb,  feiner  ©ott^eit 

©tanb  bann  auf,  unb  rcbte  ju  ^()ito.  Sein  2tntlilj  roar  Reiter, 

2lne  ber  ©erapt)im  3tnge[idjt  ift.  „©u  t)aft  mir  geftud}et! 

3tber  id)  fegnc  bid),  'f>t)ito.  ®er  bat  mid)  atfo  getebret, 

®en  idj,  a[§  @ott,  anbetetc.  ißb^iO/  rernimm  micb  unb  fenn’  ibn! 

2Senn  bu  uuu  ftcrbcu  raitlft,  ipb^io  i menn  feljt  be§  Unfcbutbigen  ©lut  bid) 
©d)red‘t  unb  auf  bid)  mie  ein  dJteer  berabftürjt ; beiuem  Ob^^er 
äi'ie  ein  ©3etter  bed  ,'ipcrru,  ber  9tnd)c  ©timmeu  ertönen; 
ii'enn  bu  bann  mivft  böven  um  bid),  burd)’§  ©uufle,  babergebn 
@otte§  ©ritt,  bcn  cifernen  @nug  bcd  roaubelnben  iRid)tevd, 

Unb  ber  entfd)eibenben  2,ßngfd)ar  Ätang,  bed  btinfcnben  ©(^roertd  ©d)tag 
©>etd)e§  er  raebt,  fein  @efd)off  nom  ©tute  bev  ©raufamen  trunfen; 

©>cnn  non  bcm  3tixgefid)t  ©otted  bie  ©obedangft  ausgebct, 

©id)  erfd)üttcrt,  unb  nun  ganj  anbre  ©ebanfen  bie  ©eete 

Ucberftrömcn,  unb  um  bciu  ftnrred  [terbenbed  3tuge 

ßauter  ©crid)t  ift;  bu  bid)  atdbnnn  nov  bem  töbtcuben  ©icbi^'^ 

©ßiubeft  unb  frümmft,  mit  bcbcnber  5tngft  laut  roeinenb  ju  ©ott  ftebft 
Um  (frbavmuug:  bann  f)öre  bid)  ©ott,  unb  erbarme  fid)  beiner!" 

©Ifo  fagt  er  unb  gebt  burd)  fie  bin-  3b’i  begleitete  3lofepb- 
©ber  f5tburiet  fnt)  ©ieobemud,  ben  göttticben  9©nnn,  gehn; 

Unb  ber  ©erapl)  erl)ub  fid),  unb  fd)U)ebt’  in  bober  @nt5Üdung, 

DJtit  roeit  audgebreiteten  ©rmen;  er  fprnd)  bei  fid)  felber: 

„ißelcbe  ©eligfeit  ruirb,  nad)  bed  ©tittlerd  ©obe,  bicb  frönen, 
äßenn  bu  uod)  mebr  fo  erbabene  ©eelen,  o dJteufd)eugefd)ted)t,  baft, 

Unb  nun  halb  bie  (fbriften  fo  finb,  mie  biefer  ©ered)te!" 

2öir  brancben  roobt  nad)  bem  fd)on  ©efagten  fanm  mebr  ausbrücfticb 
Hn  bemerfen,  baß  b^i^forragenbe  ©rfcbeinnngen  ber  etbifd)en  Orbnung 
meltbe  bem  fReid)e  be§  Ueb  ernatnrtidjen  angeboren,  in  roeit  böb^toro 
©rabe  erhaben  finb,  atd  fotdje  bie  fidb  über  bie  ©tufe  be§  31otnrtid)en, 
rein  ©tenfcbticben  nid)t  erbeben,  ©ie  llebernatnr  ift  „©bei^nabme  an  ber 
'diatur  ©otted"  (2.  if3etr.  1,  4):  barum  roeift  atled  Uebernatürlicbe  oiet 
offenbarer  auf  ben  unenbüd)en  ©eift  bin;  aber  freilii^  ift  biefer  ßinroeid 
ficbtbar  mir  bem  ©iige  be§  ©lanbend.  3(ud  biefem  ©runbe  ftettt  fid) 
für  ©de  bie  nidbt  ben  ©inn  unb  bad  ©erftänbnif)  für  bad  Uebernatürlicbe 
oerloren  hoben,  atd  bie  erbabenfte  etbifdje  ©rfcbeinung  auf  biefer  ©rbe  bie= 
fenige  bar,  roeldje  roir  im  oierten  ©bfcbnitt  and)  ald  bad  fdjönfte  unter  ben 
fii^tbaren  Sfßerfen  ©otted  ju  bejei(^nen  botten,  bie  Äird)e  ßb^ifti-  SBiber 
fie  „fnirfdjen  bie  Reiben,  finnen  ©itted  bie  ©ötfer;  roiber  fie  erbeben  fidb 
Jlönige,  nerbünben  ficb  bie  üKäcbtigen  ber  ©rbe";  fie  aber  prebigt,  um 
erf(^ütterüd)  treu  ihrem  ©eruf,  in  ©ßort  nnb  Seben,  in  ihrer  ©efamm© 
beit  foroobi  atd  in  ©den  bie  in  ©ßabrbeit  nnb  oon  öperjen  ficb  S^ren 
nennen,  „,3efum  ©briftum  ben  ©iefreujigten , ben  ^nben  ©ergernip  unb 


großartige  ©puren  be§  J5irfen§  @ottc§  in  ber  fid^tbnren  2Be(t. 


235 


beu  i'öctbeit  2^or()ett,  aber  benen  bte  berufen  finb,  @otte§  Äraft  unb 
C'f3otte§  25fei§^eit". 


III. 

©roßnrtige  'Spuren  beö  ilMrfen§  ®otte§  in  ber  ficf)tbareit  2i>elt. 

166.  9iUr  fommen  gur  (elften  ber  brei  Älaffen,  in  raelcfie  nur  bte 
Srntger  ber  ®rbabenffeit  jerfegt  haben ; fie  nmfaftt  jene  ®rjd)einungen  ber 
jidbtbaren  2BeIt,  in  benen  nn§  jroar  nidjt  nmnittelbnre  Sffaten  ®otte§ 
jelbf't,  aber  nngcinöfinUch  bebentenbe  ©puren  feineg  bnr(^  nntergeorbnete 
.flräfte  (causae  secmidae)  nermittetten  SiMrfeng  entgegentreten.  ©otcf)e 
®rfcbeinungen  finb  baS  SSeltmeer,  nainentti(h  bag  nom  ©tnrme  bemegte; 
ber  einfarbig  bämmernbe  flfachtbimmel  noll  ©ternengefnnfelg ; bie  ftürs 
inenben  iDtaffen  eineg  großen  2.1'afferfatteg ; bie  ineithin  tueif!  lend^itenben 
@ipfel  ber  Sftpen;  ferner  tnandbe  anfterorbenttietfe  (f'Ienientarereigniffe; 
tnie  eilt  geinattiger  Crenn , eine  noit  fioffem  ®ebirge  berabbonnernbe  £'n= 
luine,  ein  innchtiger  tPranb,  ein  inajeftätifcfieg  ®eroitter,  ein  ®rbbeben, 
ber  2rngbrticf)  eineg  2>ntcnng. 

3tn  fict)  ift  freilicf)  bie  lebtofe  üiatnr  bcin  tebenbigen  unb  mit  ifer= 
nnnft  begabten  ©eifte  gegenüber  immer  3ti  ftein,  atg  baft  fie  biefem 
©egenftanb  ber  ®hrfnrct)t  nnb  ber  tBetunnbernng  merben  fönnte ; nur  für 
fidj  betrachtet  mürben  bie  angeführten  ©egenftänbe  moht  bebentenb  er; 
feheinen,  aber  nie  erhaben.  2lber  ber  nernünftige  ®eift  fajft  fie  eben  auef) 
itiematg  alg  etraag  3tbfo(uteg  nnb  rein  für  fich  atif;  er  fühlt  fie  immer, 
nnb  mit  einer  'dcothmenbigfeit  bie  in  feiner  eigenen  Üintnr  liegt,  alg  bag 
mag  fie  finb,  alg  il£irfttngen  einer  Ifblfeven  Urfaclfe,  nlg  Offenbarungen 
eitteg  SBefeng,  bag  bie  gefammte  2fatnr  nnb  alle  ihre  Ü'räfte  mit  gemal; 
tiger  ,'öattb  beherrfdjt  nnb  leitet.  Oie  ffJtajeftüt,  bie  ehrfnrdftgebictenbe 
'Beacht  nnb  SBeiglfeit  biefeg  B3efeng,  bie  ttnenblidie  fvülle  feineg  ©ctfitg 
ift  eg,  Dor  ber  mir,  non  23erannberttng , non  ©taunen,  non  heilige»' 
©dhauer  ergriffen,  ung  beugen. 

3n  bett  poetifdfen  SBerfen  jeiteg  Bolfeg  im  Jllterthnm,  meldfem  allein 
feine  Oiditer  fagen  fonnten:  „®lüdfelig  bag  Bolf,  beffen  ®ott  ber  i)err 
ift"*),  tritt  ftetg  bie  eben  migebentete  2ltiffaffting  herimr,  menn  in  ben= 
felben  großartige  Batttrerf^einnngen  nermerthet  merben. 


Beatus  populus,  cuius  Dominus  Deus  eius.  Ps.  143,  15. 

(S§  ift  unbegrciftich , inie  3(tIioli  biefe  üSovte  ßnt  fo  überfepen  fönnen:  „(Sliicf; 
fetig  ba§  33oIf,  beffen  .P»err  fein  @ott.ift."  Senn  bag  ©nbfect  be§  ©ape§  ift  jn 
offenbar  Dominus,  „3et)Oüa".  JÜe  gteid[)tautenbe  ©teUe  'ßf.  32,  12  ift  bagegen 
anih  pon  3tttioIi  richtig  gegeben. 


236 


(Sr^abene  ©egenftänbe,  britte  Älafle: 


„T'ie  Stimme  be§  §erm  rollt  über  fluten : 
bev  ©Ott  ber  §errlic^feit  bonnert! 
ber  ^err  auf  oielen  äßaffevn! 

Stimme  be§  ijerrn  — geroaltige! 

Stimme  beä  §errn  — • erl)abene! 

Stimme  be§  ^errn,  ber  fplittert  ßebern! 

£ibanon§  (Jebern  jerfc^mettert  ber  §err. 

Stimme  be§  ^errn,  ber  f^lammen  {prüfet ! 

Stimme  be§  §errn,  ber  bie  2Büfte  erf(^üttert: 
bie  Sßüfte  oon  (Sabe§  moc^t  beben  ber  §err. 

9hm  fpricl)t  in  feinem  Sempel  9lüe§ : ,©^re!‘ 

®er  (Jmige,  ber  bie  SBafferflut  beroo^net, 
nnb  auf  il)r  thront  — ber  Äönig  immerbar: 

®er  ^err  wirb  feinem  9Solfe  Störte  geben, 
fein  3SoIt  mit  f^rieben  fegnen"  *). 

3lber  Dottfommen  bie  nämUdie  2lnfd)auung,  nur  in  bie  g-ictionen  ber 
fDiptl^oIogie  gefaxt,  liegt  and)  ben  gleichartigen  ©arftellungen  heibnifcher 
S'ichter  ju  ©runbe.  9Jian  nerglei^e  j.  33.  ba§  folgenbe  ©emdlbe  35irgilä : 

@r  felbft,  ber  35ater  ber  ©ötter, 

Sdjleubert,  in  3i>etter  gel)ütlt,  ben  33litj  mit  feuriger  9ted)te 
3Beit  umher:  e§  erbebt  in  ihren  ©rünben  bie  ($rbe 
Sief  erfdjüttert;  e6  flüd^tet  ba§  3ßilb;  ein  bangeä  Sihrecfen 
3i}irft  bie  .^erjen  ber  3?ölter  barnieber;  be§  SO^öchtigen  ipfeile 
Spalten  be§  9ltl)Od  §öhen,  gertrümmern  Äeraunienä  Älüfte 
Cber  Dthobopenö  moofigeg  .^anpt**); 

ober  biefeä  anbere  au§  ber  ^tiabei 

Sa  bie  Olpmpier  nun  in  bie  fterblichen  Schaaren  fi(h  [türmten, 

Sobte  bie  oölferentflammenbe  STmth;  e§  [teilte  fi^  3?aKa§ 

9hm  mit  lautem  ©efchrei  an  ben  ©raben  au^er  ber  SOlauer, 

Samt  mit  lautem  ©efchrei  an§  roieberhallenbe  Ufer. 

IBranfenb  roie  ftürmenbe  Strubel,  gehüüt  in  S^reden  ber  9iöd)te, 

Sd;rie  oon  ^Üond  thürmenber  33urg  ber  Ärieg§gott  herunter, 

3ief  bann  fdhreienb  an  Simois’  Ufer  bis  Äaltifolonä. 
fürchterlich  bonnerte  3euS,  ber  Sater  ber  ©ötter  nnb  99lenf^en, 

Oben  herab;  oon  unten  erfchütterte  ipofeibaon 
Sie  unenblidje  @rbe  bis  ju  ben  Häuptern  ber  33erge; 

3(tle  füfje  roanften  beS  quellenftrömenben  3ba 

33iS  ju  ben  ©ipfeln;  eS  raantte  bie  Stabt,  nnb  bie  S(hiffe  ber  ©riechen. 


*)  2(u§  bem  28.  )ßfalm,  nach  ®^egg. 

„®te  Stimme  beS  .g>evrn"  ift  in  ©chUbenmgen  be§  ©eroitters  immer  ber 
Sonner.  (Soch  nnb  9leifd)l.)  3SgI.  fob  37,  2 — 5.  )pf.  17,  8 — 16. 

**)  Virgil.  Georg.  1. 


großartige  (Spuren  be§  fflirfenä  @otte§  in  ber  fid^tbaren  25}e(t.  237 

erid^vnJ  in  ber  'Jiefe  ber  ^c^attenbe^errfcf)«'  3üboneu§; 

23e6enb  entipvang  er  bem  iI)ron,  iant  rufenb,  baf:;  nid)t  non  oben 
'^.'ofetbon,  ber  @eftabeerfd)ütt’rer,  bte  <5rbe  jerretße, 

nidjt  erfdietne  ben  937enl'dben,  bnp  nicbt  ben  ©öttern  eijd)eine 
3etne  bilftre  43el)aufung,  ti'u'  bie  and)  Ohjmpier  grauet  * ). 

So  ift  ai[o  bie  ©r^abenl^eit  ber  [id^tbaren  91atuv  lüdjtg  STnbereg,  a(d 
bie  burd^  gefc^affene  ^Iräfte  oermitteite  Offenbarung  ber  Wafeftät  @otteä 
unb  ber  ®röBe  feiner  6igenfd)aften ; unb  e§  tritt  nnä  namentUd)  in  biefer 
Ätaffe  erl^abener  ©egenftönbe  mit  befonberer  ©nibenj  bie  nämtid)e  Of)at= 
fad^e  entgegen,  roet^e  mir  in  ^indtfid^t  auf  bie  @d)ön^eit  nnperföntidber 
Oinge  gteid)fnlt§  anerfennen  mufften:  ba^  nämüd)  bte  äft^etifd)en  @c- 
füt)te  bereu  @rnnb  unb  ©egenftanb  fte  bilben,  nid^t  abfolute  finb,  fon= 
bern  retatioe. 

167.  Uebrigeng  ift  freilid^  nicht  ju  nberfeben,  baff  mir  (Stementar: 
ereigniffe  rate  bie  ermähnten,  nur  in  fofern  erhaben  f in  ben,  atä  nidiit 
bie  ^urdht  üor  ihren  oerheerenben  95firfungen , ober  ber  ©dhmerj  über 
btefe,  fet)  e§  in  9iücffid)t  auf  und  fefbft  ober  auf  SInbere,  bie  ber  ©r- 
habenheit  entfpredfenben  angenehmen  ©efühte  raefentlid)  beeinträchtiget. 

Oiefe  93efd)ränfnng  oorauggefeht,  hat  uoüfommen  9ted)t,  roenn 
er  and)  ben  Xob  ben  erhabenen  ©egenftänben  beijähit:  „in  unfagbaren 
©efühien  oerftummen  mir  oor  ber  iyeieriidjfeit  beg  Xobeg,  ber  bie  ung 
frembefte  ©igenfd)aft  beg  llnenblichen,  bie  UnmiberrufUthfeit , fo  grell  in 
unfer  auf  alterhanb  9®iberrnf  gebauteg  Seben  hiacinfd)einen  läftt"  **). 
Oer  leijte  ©ebanfe,  bie  9incffi(^t  auf  meldhe  fid)  bie  ©rhabenheit  beg 
Oobeg  grnnbet,  fotite  freilid)  anberg  auggebrncft  fei)n.  9didhtiger  atg  fiol^e 
beutet  9lba(bert  Stifter  biefelbe  an,  menn  er  non  „einem  ©ange  burd) 
bie  .il'atafomben"  (beg  @tephang=f^riebhofg  in  Sßien)  atfo  erjählt. 

㊣'ie  mir  nun  fo  baftnnben  in  ber  2.'erfnmmlung  non  Uingft  oerftovbcncn, 
unbetanntcn  9Jicnld)en,  bic  oor  ^ahrhunberteu  hierher  gebrad)t  mürben  um  311 
oermefeu,  bie  aber  mm  ihren  llrurenfeln  biefelbeu  3üge  meifen  muffen  bie  mau 
einft,  banor  grauenb,  mit  einem  'iud)e  3ugehüUt  unb  in  einen  Sarg  oerborgen 
hatte,  — unb  mie  bag  reine  meiffe  Siead)glid)t  ober  bie  bunfelrothe  ©lutl)  ber 
f^acfeln  bie  mir  trugen,  über  bie  @efid)ter  unb  ©lieber  ber  tobten  lief,  unb 
barinnen  fd)mereu  Äampf,  ober  ftarre  jRuhe,  ober  hößlid)  ©rinfen  mies:  fo 
rcaren  mir  9tUe  bis  in  baS  3'tuerfte  erfd)üttert.  9Jdir  mar,  alS  fei)  id)  in  ein 
fabelhaft  ©cbiet  beS  tobeS  geratheu,  in  ein  ©ebiet  fo  gau3  aiibers,  alS  mir  eS 
im  Sebeu  ber  ä)teufd)en  erfatfl-en,  ein  ©ebiet,  mo  tdlleS  gemaltfam  5ernid)tet 
mirb  mag  mir  im  £eben  mit  Sd)eu  unb  ©hi1>a‘d)t  31t  betrachten  gemohnt  finb, 
— • mo  bag  ,ipöd)fte  unb  .s^eiligi'te  biefer  ©rbe,  bie  menfd)lid)c  ©3eftalt,  ein 


*)  .potner,  ^t-  20,  47  ff.  ('Jtad)  ber  Ueberfchuug  oou  Stolberg.) 

**)  Soge,  S.  333.  (gitirt  18.) 


238 


(fr^abene  ©egenftänbe,  britte  Älaije: 


iDevt()(o)e§  ®ing  raivb,  Ijingcraorfen  in  bas  Äel)ri(^t,  ba^  es  liege,  roie  ein  an; 
bever  Unrab§.  — 3ic^!  roelci)  eine  furchtbare,  eine  ungeheure  ©eraait  muf^  eS 

fex)u,  ber  mir  bnhingegeben  finb,  baf;  fic  über  unS  uerfüge unb  roie 

riefenhnft , aü  unfer  Renten  üernid)tenb , muf;  ibUon  unb  biefer  ®e; 

roatt  fe^n,  baf^  uor  ihr  millionenfach  ein  Äunftroerf  gu  ©runbe  geht,  baS  fie 
felber  mit  fold)er  Siebe  baute,  unb  jroar  gleichgültig  ju  @runbe  geht,  als  märe 
eS  eben  nidjtS!  — Ober  gefällt  fich  jene  SOincht  barin,  im  oben  Kreisläufe 
immer  boffelbe  ju  erzeugen  unb  ju  jerftören?  — ■ eS  roäre  gräßlich  abfurb!  — 
SJtitten  im  fReidje  ber  üppigften  36i'flbrung  burchflog  mich  f^unfe  ber 

innigften  UnfterblidjfeitSüberjeugung.  SSir  ftanben  3111e  ftumm,  unb  ließen 
nufere  nufere  Sid)ter  (obern.  Oer  (finbrnct  ift  fo  mäd)tig,  fo  neu 

unb  ernft;  er  nimmt  nufer  ganjeö  iSefen  fo  ein,  baß  alleS  3tnbere  abfällt, 
unb  üor  feiner  @emalt  nichtig  roirb.  3<h  felber  getreten,  baß 

mir  bnS  Stollen  eineS  3Ü>agenS,  boS  mir  in  bicfem  31ugenblide  auf  bem  i}5flaftcr 
über  uns  hörten,  gnnj  abenteuerlich  uorfam,  ja  burdj  ben  ©egenfab  fchauerlich- 
3ft  es  beim  ber  SJtühe  merth,  bndjte  idj,  baß  fich  Öer  im  SSagen  oben  brüftet, 
nnb  über  baS  ‘'h'flnfter  roegroUt?  baß  fie  Käufer  bauen,  unb  bunte  Sappen 
hernnShängen,  als  märe  eS  mnS?"''h 

3n  biefer  Oarfteüung  fugen  roir,  ift  ber  ©runb  in  roelchem  bie  ©r= 
hubenheit  be§  Oobe§  liegt,  richtig  ungebentet.  Oev  Oob  läßt  nor  bem 
Singe  unfereä  @eifte§  in  ungemöhnlich  greller  23eleudttung  jene  „furchtbare, 
nngehenre  ©eroult"  erfd^einen,  bie  mit  ubfolut  unbefchränfter  f^reiheit,  nach 
„riefenhaft  großem  ipiane'hüber  un§  nerfügt,  „atleS  Staubgeborne  jer; 
reibenb  roie  dJtörter',  Ober  raenn  mir  nod)  tlarer  uns  auSbrüden  füllen : 
Oer  Oob,  roie  er  burd)  ade  ©enerationen , bnrd)  ade  ^ß^i^taufenbe  biS 
jn  unS  herab,  mit  unroiberftehlicher  d)tacht  über  bie  ©efammtheit  ber 
Äinber  SlbamS  herridjt;  fle^t  nor  unS  alS  baS  unoergöngliche  Oenfmal 
ber  unnahbaren  fStajeftät  beS  Slderheiligften,  als  bie  in  jebem  Slugenblicfe 
unerbittlich  nufS  neue  ficß  roieberholenbe  iBodjiehung  beS  eben  fo  gerechten 
als  fchauerlichen  ©prucheS:  „Ou  bift  ©taub,  unb  roirft  gum  ©taube 
jurücffehren.'' 

168.  Oie,  roenn  roir  nicßt  irren  oon  Kant  juerft  aufgeftedte,  unb 
feitbem  oft  roieberholte  Oheilung  in  baS  „mathematifch  (ertenfio)  ©r= 
habene"  unb  baS  „bpnomifch  (intenfio)  ©rhabene",  fcßeint  unS  feinen 
befonberen  Sßerth  ju  hoben.  ©S  ift  bei  aden  erhabenen  ©rfiheinungen 
immer  berfelbe  ©ine,  über  unS  unb  bie  gefammte  Statur  ho<h  erhabene 
nnenbliche  ©teift,  beffen  Offenbarung,  beffen  SMhe  onS  mit  ©hrfurdht  er; 
füdt,  mag  eS  ber  Stnblicf  beS  mit  ©ternen  befäten  g-irmamenteS  fepn  roaS 
nnS  auf  ißn  hntroeift,  ober  baS  unermeßlid)  fich  nor  unS  ouSbehnenbe 
aSeltmeer,  ober  ber  SluSbru^  beS  Sletna.  Sludj  Soße  ift  ber  Slnficht,  baß 


*)  21.  0tifter,  ©rjählungen,  1.  0.  207.  („©in  @ang  burch  bie  Äatatomben.") 


großartige  ©puren  be§  SBirfens  @otte§  in  ber  fic^tbaren  ®elt. 


239 


„faft  alle  Seifpieie  an  benen  man  fid)  über  feine  (5-mpfinbnngen  ftav  ,t,n 
werben  fud)t,  ben  Untevfdjieb  jroifd)en  bem  matijcmatifd)  (^Tlfabenen  bev 
3hi§bel)nung  nnb  bem  bpnamtfd)  C'n'lfabenen  ber  jt'raft  jroetfeUjoft  madjen" 
‘Dagegen  mnffen  mir,  neben  ben  erhabenen  (‘'•rfd^einnngen  aus  ber 
fi(fitbaren  3latur,  jene  melcße  bie  @efd)id)te  und  bietet,  aüerbings  einer 
befonberen  (vrroä^nnng  mertfj  finben.  fyreilidj  nid)t  fo,  aB  ob  ^roifd^en 
biefen  nnb  jenen  ein  innerer  SBefeiBnnterft^ieb  beftanbe.  Denn  berfetbe 
roettbe!^errfd)enbe  ©eift,  „ber  auf  bie  ©rbe  btid't  nnb  fie  , gittert  nor  it)m, 
ber  bie  33erge  berür)rt  nnb  fie  randjen,  ber  ÜBotfen  jn  feinem  JC'agcn 
madjt  nnb  einl^ergeljt  auf  ben  fvtngeln  be§  etnrmeä" *)  ** ***)),  biefetbe  i)}lnjeftät 
ber  ewigen  ©otttteit  wetdje  in  ben  geioattigen  ©lementarereigniffen  and) 
bem  ©ottegtäugner  unau§weid)tid)  entgegentritt : eben  fie  ift  eg  anc^  wetdje 
wir  in  ben  Ddjidfaten  ber  Dotter  wie  ber  ©injetnen,  in  ber  ©ntwidetnng 
nnb  ben  Jt'ataftroptjen  ber  äl'ettgefdjidjte  nnbetenb  beiuunbern.  ^'tier  wie 
bort  ift  nidjtg  grofj  atg  bnrdj  feine  Dejiel^nng  jnr  attwnttenben  Dor^ 
fe^ung,  niditg  ertjaben,  atg  infofern  eg  ben  nerfünbigt  ber  in  feiner  §anb 
„bie  ©iinme  ber  ©rbe  fafjt,  nnb  bie  ©otttofen  abfdjüttett  non  itjr,  nnb 
ben  fvrentern  ben  ertjobenen  3trm  gerbridjt",  ber  bie  StBiberfpänftigen  „be= 
berrfdjt  mit  eifernem  ©cepter,  nnb  wie  5:öpfergefdjirr  fie  jertrümmert“ 
©ein  2Berf  ift  bie  Jtjatfadje  auf  wetdje  ben  ©eredjten,  bamit  er  in  um 
wonbetbarer  3iiüei'ftdjt  „bem  jperrn  befetjte  feinen  2Beg,  nnb  nidjt  eifer= 
füdjtig  Ißinfc^aue  onf  bas  ©tncf  berer  wetdje  Döfeg  ttjun",  ber  i^roptjet 
in  erhabenem  SBorte  tjinweift;  „3'dj  fatj  ben  ©otttofen  ^odj  erhoben,  fatj 
itjn  emporragen  wie  bie  ©ebern  beg  Sibanon;  idj  ging  uorüber,  nnb  fietje 
er  war  nidjt  me!^r:  idj  fudjte  nadj  itjm,  nnb  feine  ©tätte  war  nidjt  metjr 
ju  finben"  7 )• 

„©tavfe  bie  fidj  Xrcibcr  bünfen, 

Si'crben  felbj't  bodj  nur  getrieben, 

^^eevgerättjc  eincS  ©tnrfern 

Die,  gebraudjt,  oerbraudjt  jerftieben. 

©tiirtre  j'töfjt  ber  fvaft  bc§  ©türfften, 
tlnb  bie  ©tärtj'teu  finb  ©kfdiivve 
©inc5,  ber,  ob  5tUen  waltenb, 
tlcberfdjnut  bn§  Doeltgcrairrc ; 


*)  Sope,  ©.  327.  (6it.  18.) 

**j  tpf.  103. 

***)  30b  38,  13.  15.  jß).  2,  0. 

t)  Revela  Domino  viam  tuam  et  spera  in  eo,  et  ipse  faciet;  noli  aemu- 
lari  in  eo  qui  prosperatur  in  via  sua , in  liomine  faciente  ininstitias  . . . Vidi 
impium  superexaltatum,  et  elevatum  sicut  cedros  Libani:  et  transivi,  et  ecce 
non  erat;  et  quaesivi  eeim,  et  non  est  inventus  locus  eins.  Ps.  36,  5.  7.  35.  36. 


240 


ßrl^abcne  ©egenfidnbe,  britte  Älaflc. 


(Sine§,  ber  in  e^rnen  ^änben 
bie  SBage,  gu  mögen, 

jDer  bie  ©cepter  fnicft  roie  9*iutl§en, 

Unb  roie  ©tvo^  ba§  Sc^roert  ber  !Degen. 

5lil  bie  Spielen  finb  nur  3«>erge, 

3IÜ  bie  §errn  nur  arme  Änec^te: 

Cb  fie  gleid^  ben  rooHen, 

^örbern  müffen  fie  ba§  9ied^te; 

Cienen  müffen  fie  ber  Crbnung, 

Cb  fie  gleich  ba§  SSüfte  treiben : 

Cenn  unfterbtid)  ift  ba§  ®ute, 

Unb  ber  Cieg  inufg  @otte§  bleiben"  *). 

2Iuc^  in  biefer  9ftü(ffici^t,  auf  bcm  @ebiete  ber  2ßeftgefd§i(i^te,  gibt  e§ 
tüieber  feine  erl^abnere  @vfcf)einung  af§  jenen  ®au  ©otteä,  ber  affein 
unter  ber  ©onne  bie  ®erf)eifjung  einiger  ©auer  !^at,  bem  affein  ba§  2Bort 
be§  i^errn  galt:  „^immef  unb  (Srbe  roerben  nergel^en,  aber  meine  2öorte 
inerben  ni(^t  nerge^en".  „SBeft^e  anbere  Idente  befte’^enbe  ^itftitution," 
fdjreibt  ein  beril^mter  engtifcE)er  ^roteftant,  „inetd^e  anbere  ^eute  beftel^enbe 
^nftitution,  at§  bie  fat^oUfd^e  ^ird^e,  mar  i^ner 

bem  ^ant!^eon  nod^  ber  fJtaudf)  ber  Cpfer  aufftieg,  ba  nod^  Seoparben 
unb  Ciger  brüfften  im  iffmpl^itl^eater  beä  f^faniuä  ? Cie  ftolgeften  ,^önigs= 
Raufer  finb  non  geftern,  menn  man  fie  neben  bie  Dftei^enfolge  ber  ^äpfte 
ftefft.  . . Cie  fftepubtif  beliebig  fam  bept  '^apftt^um  an  SHter  gunad^ft. 
2tber  bie  fftepubfif  2Senebig  mar  ein  Äinb  im  3Sergfeid^  mit  bem  if5apft= 
tl^um;  unb  bie  fRepnbtif  55enebig  ift  nerfdf)rounben,  ba§  i]3apfttl^um  ift 
gebtieben.  Ca§  i^apftt!^um  ift  geblieben,  ni^t  im  SSerfaff,  ni(^t  al§  ein 
afterSfd^mac^er  Ueberreft  nergangener  fonbern  noff  £eben§  unb 

jngenbIidE)er  Äraft.  . . 2fuc^  je^t  nod^  beutet  fein  barauf  ^tn,  baff 

ba§  ®nbe  ber  langen  .^errfd^aft  ber  fat^oIifct)en  Äirc^e  fierannal^e.  ©ie 
fa!^  affe  fftegierungäformen , affe  firc^Iid^en  SInftalten  fic^  bifben,  mefd^e 
gegenmartig  in  ber  SBett  beftel^en,  unb  mir  ^aben  feine  ®einiff|eit,  ba§ 
fie  nic^t  au^  ba§  @nbe  non  affen  gu  fefien  beftimmt  ift.  ©ie  mar  groff 
unb  geartet,  fd^on  el^e  bie  Sfngetfad^fen  i§ren  f^u^  auf  britifd^en  SSoben 
festen,  e!^e  bie  f^i^anfen  über  ben  fRl^ein  gogen;  fie  mar  grofe  unb  ge= 
adfitet,  af§  nod^  gu  2fntiodE)ia  gried)ifd)e  Serebtfamfeit  blüfite,  unb  ®ö^en= 
bitber  angebetet  mürben  im  Cempet  gn  'Jffeffa.  ®§  fönnte  gefdtie^en,  bafg 
fie  ancb  bann  no(^  in  ungeminberter  ^ugenbfrifdie  baftanbe,  menn  ber= 
einft  etma  ein  ffteifenber  au§  f)ieufeelanb , mitten  in  einer  meiten  ®inöbe, 


*)  2ßeber,  Sreigebnlinben,  XVII,  4.  (©.  227.) 


,£ragifc^e"  ©rfd^einungen. 


241 


an  einen  gefprengten  Sogen  ber  SonboiuSvücfe  fidj  lernte,  nm  bie  Shiinen 
üon  0t.  ‘'I'ant  ^n  jeit^nen"  *). 


IV. 

„ iragiidje"  (5ijd}emungeii. 

169.  3'^  Serfitnbnng  mit  bev  (5r^abcntjeit  pflegt  bie  Seft^etif  oitd) 
jene  (f-rfc^einnngen  jn  befpred)en,  iuetd)e  mau  at§  „tragifd)"  bejeidjiiet. 
Unb  e§  nnterfcl^eibet  fid)  atlerbingg  bie  Sragif  non  bev  (?rljabent)eit,  ba§ 
Xragifdie  uon  bein  (Srljabenen  nicht  anberg,  ald  roie  oon  bev  ©attnng 
bie  2tvt.  iptato  gebvandjt  felbft  ben  dlamen  „tiflS^fefl'^  miebevfjolt  in  bev 
genevifdjen  Sebentnng  oon  „gvoftavtig'',  „evnft",  ,,evl)abeid',  unb  evftiivt 
eben  in  biefem  0inne  ben  i^omev  füv  ben  gvöftten  untev  ben  „tvagi; 
fd)en"  ©ichtevn**)- 

®ev  @ennp  ben  ung  tvagifcbe  ©vfdieinungen  gemäbven,  bevnl^t,  loenicg; 
ftenS  üovjnggroeife,  auf  ©vünbeu  bie  luiv  fämmttid)  fd)ou  bevübvt  haben. 

„dhiv  in  fiuftvcu  Säd)teu  ftvaf)Iet 
.VcvvHd)  fd)ön  bev  0tcntc  Siod)t, 

Unb  bev  dtegenbogen  molet 
0icb  imv  in  bev  iliolten  Snd)t." 

f3m  Uugtücf,  in  fdjioevem  Seiben,  beionfjvt  fid)  inel)v  al§  ivgenbioie  foiift 
bie  etl)ifd)e  ©vope,  bie  movaUfd)e  Ä'vaft  be§  ©eifteg;  fd)on  allein  buvd) 
ftavfmütbigeg  ©vtvagen,  buvd)  I)evoifd)e  ©ebutb  unb  ©vgebnug  in  ein 
nnaugioeichtid)eg  Sevl)änguif3 , obev  oietmehv  in  eine  fchioeve  fvügung  bev 
Sovfel)iing  ***) ; nod)  me()v  abev,  luo  bev  ilJtenfd)  buvdj  fveiroiltigeg  Opfcv, 
buvd)  fvei  geroiibtte  ltebevuaf)me  beg  0d)inevjeg  ben  Seiocig  liefevt,  bap 
ev  nid)tg  füvd)tet  alg  bie  ©ünbe,  bap  if)iu  uidjtg  t)öhev  gilt  atg  bie  Svene 
gegen  ©otteg  ©ebote.  ©g  finb  in  bev  Sljat  „bie  gvopen  ©eeteu", 
benen,  n)ie  bev  S)id)tev  fagt,  „bie  ©djmevjen  nad)jiehen,  loie  ben  Scvgeu 
bie  ©leroitteviuolfen",  an  benen  „abev  and)  bie  ifßettev  fid)  bved)en",  unb 
ioeld)e  fo  „bie  SBettevfcbeibe  loevben  fiiv  bie  ©bene  untev  if)nen".  21nbev= 
feitg  offenbavt  fich  nng  in  bent  0d)icffal  oon  metdjein  luiv  ben  Söfennd)t 
oevfotgt  fehen,  in  bem  unevbittlii^en  Sevbangniffe  bag  i()u  jevnmtmt,  bie 
ftvafenbe  .©anb  bev  gottüdjen  ©eved)tigfeit,  bag  attfehenbe  ütuge  bev  Sov= 
fehung,  bem  nid)tg  fict)  entueheu  fann. 


*)  Macaulay,  Ci-itical  and  historical  essays,  4.  p.  98. 

**)  DJtan  rcrgleidie  namenttid;:  Plat.  de  leg.  7.  Steph.  p.  817  a.  b.  Bip. 
8.  p.  379  s.  Theaetet.  Steph.  152  e.  Bip.  2.  p.  70.  De  republ.  10.  Steph. 
607  a.  Bip.  7.  p.  307. 

***)  Ecce  par  Deo  dignum,  vir  fortis  cum  mala  fortuna  compositus. 
Seneca  de  Providentia. 

Sungmann,  2(eftf)etif.  2.  älufl. 


16 


242 


®ie  Se!§re  non  ber  „(är^ben^eit  be§  SBöfen". 


©omit  fällt  jebe  tragifd;e  ©rfi^etnung  in  eine  ber  brei  Staffen,  in 
roetdje  roir  bie  erl^abenen  jerlegt  ^aben,  ober  fie  gel^ört  auc^  pgleic^ 
mehreren  berfelben,  namentli(^  ber  grceiten  unb  brüten,  an. 

§.  3. 

^6  btc  f rbaßenßcit  aitt^  bas  JlttriCut  »on  /sanblungcn  unb  ^ßarncfercn  fc^n 
Könne,  wcfcbe  et^iftK  (xnb. 

I. 

®ie  Se^re  ©d)ilterg,  3Sif(^er6  unb  mehrerer  3tnberev.  2BiberIegung  berfelben: 
au§  bem  SBefen  ber  (Srba6ent)eit ; ou§  Bugeftönbuiffen  ©c§ilter§  felber; 
au§  ber  adgemeinen  Stnfcbauung.  3)er  ©atan  bei  iOlüton  unb  Spron; 
4-üomed)eu§  unb  anbere  gelben  ber  alten  ©ragöbte. 

170.  ®ie  in  ber  Ueberfd)rift  ent'^altene  f^rage,  ob  nämli^  and^  ein 
böfes  2;^nn,  ein  etbifd)  f(^Ied)ter  ßfiaracter  erfiaben  fe^n  fonne,  raürben 
roir  fieser  nid)t  ftetlen,  roenn  nid)t  bie  ße'^re  nic^t  roeniger  2Teft'^etüer 
ber  fRenjeit,  roetd^e  biefe  f^i^age  in  beja^enbem  ©inne  beantroorten,  un§ 
ba^n  nöi^^igte.  SSfir  rooden  jnerft  einigen  biefer  fOdänner  fetbft  ba§ 
$>ort  geben. 

©d}ider  ännä(^ft  belehrt  un§  fotgenberinagen : 

„iReue,  ©elbftDerbainmung , felbft  in  ibrein  böi^ften  @rab,  in  ber  3) er; 
3 to  e i f I u n g , [inb  inordtfd)  erhaben , ineil  fie  nimmermehr  empfunben  merben 
fönnten,  menn  nidjt  tief  in  ber  23ruft  be§  33erbred)er§  ein  unbeftechlid)e§  @efühl 
für  dtecht  unb  llnred)t  rond)te,  unb  feine  3tnfprüche  felbft  gegen  ba§  feurigfte 
Jntereffe  ber  ©elbftlicbe  geltenb  machte.  . . Unb  roa§  fann  aud;  erhabener  fepn, 
nl§  jene  heroifdje  SSerjroeiflung,  bie  alle  @üter  be§  Sehend,  bie  ba§  Sehen  felbft 
in  ben  ©taub  tritt,  roeil  fie  bie  mipilligenbe  ©timme  ihred  innern  fRi(hter§ 
nidht  ertragen  unb  nid)t  übertnuben  fann  ? Ob  ber  ©ugenbhafte  fein  Sehen  frei; 
millig  bal)ingibt,  um  bem  ©ittengefeh  gemä^  gu  hanbeln  — ober  ob  ber  3Ser; 
' bred)er  unter  bem  Broange  bed  ©eroiffend  fein  Sehen  mit  eigener  §anb 
jerftört,  um  bie  Uebertretung  jened  ©efetjed  an  fich  ju  beftrafen,  fo  fteigt 
unfere  3td;tung  für  bad  ©ittengefeh  ju  einem  gleich  hoh^o  @rabe  empor;  unb, 
roenn  je  noch  ein  Unterf(hieb  ©tatt  fünbe,  fo  roürbe  er  nielmehr  gum  3Sortheil 
bed  Sehtern  audfallen,  ba  bad  beglüdenbe  33erou§tfepn  bed  dteihthanbelnd  bem 
Sugenbhaften  feine  ©ntfd;lie^ung  hoch  einigermafien  tonnte  erleidhtert  hoben, 
unb  bad  fittlid)c  3Jerbienft  an  einer  §anblung  gerabe  um  eben  fo  niel  abnimmt, 
nid  Steigung  nnb  Suft  barnn  ©h^i^  hoben.  Steue  unb  ißerjroeiflung  über  ein 
begnngened  35erbrechen  jeigen  und  bie  30tad)t  bed  ©ittengefehed  nur  fpöter, 
nid;t  fdjroä^er;  ed  finb  ©emölbe  ber  erhabenften  ©ittlidjf eit , nur  in  einem 
geroaltfamen  Bnftcmb  entroorfen.  ©in  SRenfd),  ber  roegen  einer  nerle^ten  mora; 
lifdjen  i|}flid)t  nerjroeifelt,  tritt  eben  baburd)  gnm  ©ehorfam  gegen  baffelbe  jurüct ; 


Sie  Se^re  dou  ber  „(ärl^aben^eit  bcs  SSöfen". 


243 


imb  je  fuve^tBam'  fetue  (^;elb[t«evbanimung  [id)  nuf^ert,  befto  mäd^tiger  l'el)en 
joir  baö  Sittengefeli.  i^m  gebieten"  *). 

33et  23ifdjer  lefen  ibiv  atfo: 

„^iefe  Ärnft  ber  menid)Iid)en  Statur,  ruonacb  ber  älnlte  bie  ©enndt  bed 
■'Jlffects  alö  fein  SBerfjeitg  mit  fid)  uereinigt , ift  es , rooburd)  and;  b n s iö  ö f e 
erb  eben  bemöbrt  ficb  im  33ö|en  biefelbe  ^-reibeit  bed  ©ubiectö,  bie 

mir  aud)  im  ©uten  beimmbern , unb  bie  äftbetifebe  SBirfung  mirb  burdj  ben 
r)ernnbcrten  «ubers  mobificirt,  aber  feine^roegä  gefdjraäcbt.  3“  1'ie 

fteigt  mit  bem  ©rabe  unb  ber  (Jon|equenj  bed  iööfen,  unb  eine  DoUenbete 
©mpörung  gegen  ©ott,  raie  bei  '^d'ornetbeud  unb  bem 
jage,  ift  nftbetifdi  ergreifenber,  nIS  bie  fdjönfte  (Snergie  beS  ©uten"  ** ***)). 

3iüet  üor  iiifdjer  bfittc  .flnug  gefd)vieben : 

„3n  biefer  iBejiebnng"  (in  intenfiner  .V'infidjt)  „ift  nud)  bie  morolifcbe 
©efinnung,  fofern  fie  fid)  biird)  äl'ort  unb  Xbot  311  erfennen  gibt,  bed  (fl)a; 
racters  ber  (S’r^nbenljeit  fnt)ig,  unb  jmnr  forootjl  nlä  fittlid)  gute,  raie  al§ 
fittlid)  böfe  ©efinnung.  iTenn  e§  fommt  bei  ber  ciftbetifdben  0d)äbnng 
berfelben  nid)t  auf  ilfren  inneren  (mornlifd)en)  21'ertf)  ober  llnraertl)  an,  fonbern 
auf  bie  ©röfie  ber  äßiU endtraft,  bie  fiel)  baburd)  nnfünbigt  ®ad  33eraub't= 
feijii  einer  überfd)raänglid)en  Äraft  biefer  iJtrt  erbebt  ftets  baS  ©emütb , unb 
baber  bat  and)  ber  ©ebnnte,  bag  ber  tOtenfd)  burd)  feinen  freien  liJitlen  felbft 
b e r © 0 1 1 b e i t ra  i b e r ft  r e b e n t ö n n e , etraad  ©rbebenbed  unb  äl>obtgef ntliged, 
inbem  bi^rauf  bie  moralifebe  ©röge  bed  — im  i'ergleid}e  mit  ber  '^Ulmad)t 
pbt)fif<b  obnmnd)tigen  — itJtenfcben  berubt,  obgleid)  bnd  rairttid)e  idiberftreben 
flid  etraad  ^""nai'atifdies  notbraenbig  migfnUt"  f ). 


*)  <3d)itler,  lieber  ben  Qdmub  beS  Serguiigend  011  tragifdjen  ©egeuftäuben. 
(®erfe,  ©tuttgart  1836,  93b.  11.  ©.  522.  523.) 

Sie  gefperrt  gebruetten  SBorte  rouvben  non  mir  unterftrid;en;  baffelbe  gilt 
in  dtüdfid;t  auf  bie  nod;  folgenben  ©teilen. 

**)  ÜSifdber,  lieber  ba§  (Srbabene  unb  Ä'omifd;e  (Stuttgart  1837)  ©.  75.  3Jtan 
■oergl.  and),  non  bemfetben  Sterfaffer,  „Sleftbetif"  1.  §.  107:  „Sag  (Srbabene  be§ 
böfen  2Billcn§." 

***)  .^ier  gibt  Ä'rug  bie  folgenbc  Diote;  „9Benn  in  ßorneille’ä  Med6e  (Act.  1. 
Sc.  1)  jeneg  roeiblid)e  llngebeuer  auf  bie  5'^^age  ihrer  ißertrauten : 

Votre  pays  vous  halt,  votre  dpoux  est  sans  foi ; 

Dans  un  si  grand  revers,  que  vous  reste-t-il  ? — 

fcbled)troeg  antioortet:  Mol!  fo  fühlt  jeber  (sic)  bie  (Srhabenheit  biefer  ©efinnung, 
ungead)tet  ber  Unthaten , roeld;e  SJlebea  mit  unb  jum  Sh^d  felbft  burd)  biefe  @e= 
finmmg  ausführt,  ©ben  fo  ift  bie  ©efinnung,  roetd)e  DJtilton  im  oerlorenen  45ara= 
biefe  (@ef.  1.  93.  81 — 121  unb  93.  237 — 266)  bem  Satan  leiht,  unftreitig  erhaben, 
loieroohl  fie  ju  gleicher  3tit  bie  höchfte  93o§hcit  oerfünbet  . . ." 

7)  Ärug,  „2lefthetif"  §.  25.  9lnmerhmg  3.  S.  118. 


16 


244 


®ie  2e§re  non  ber  „@r^abent)eit  be§  SBöfen". 


3^i(^t  anberg  rebet  5Tiü[f(ein: 

„3m  Kampfe  mit  bev  5tu^enroctt  ober  mit  bem  3Sert)ängniffe  berocifet  bie 
oeele  moratifd}e  C^rbaben^eit ; . . . bureb  freimittige  Eingabe  aUer  äufjeven 
Jßürbe,  fogar  bes  irbilcben  Seben§,  fobalb  [ie  baffelbc  oon  einer,  gteidbroobt  bc= 
ron^ttoä  begangenen  ©ebutb,  befteeft  fiebt.  5(uf  biefer  Ööbe  3eigte  ficb  Oebipuä 
im  ©opbocleg.  . . . ®aö  llnmoratifcbe  fcblicfU  ba§  ©rbabene  ni(bt 
au§.  3tCer  .f^eroiömng  trägt  bng  ©epräge  be§  ©rbnbenen,  roenngleicb  nid)t 
immer  ben  Stempel  be§  Sittlid)en."  S)arnuf  roerben  a(§  „©egenftänbe  unferer 
43erounberung",  ald  „erhabene  ©b«>-'actere",  SKebea,  (Fntilina,  unb  „bunbert 
onbere  Ungeben  er  ber  ©efcbid)te"  bejeidinet,  nnb  jnlebt  3Kilton§  Satan 

'3JHt  [einen  beiben  Vorgängern  ftimmt  enblid)  and;  [y.  ®ort 

überein : 

„3m  Kampfe  mit  ber  ütnpenroelt  berocift  bie  Seete  moratifi^e  ©rbabem 
beit;  . . . bnrd)  freimütige  i^ingnbe  oder  ändern  2Bürbe,  fogar  be§  irbifdjen 
Sehend,  fobalb  fie  baffetbe  oon  einer,  raenn  and)  beranfülod  begangenen  Sd)ulb 
befledt  fiebt.  5tnf  biefer  fböbe  jeigte  fid)  Oebipud  im  Sopboeled.  — Vei  ber 
äftbetifd)en  Sebätjung  einer  großen,  erhabenen  ©efinnnng  fommt  ed  aber  nidjt 
anf  ihren  inneren  (fitt lieben)  ißertt)  oberUnraertb  an,  fonbern 
auf  bie  ©röf^e  ber  iSidendfraft , bie  fid)  babnreb  fnnbgibt.  5tder  ijeroidmud 
trägt  bad  ©epräge  bed  ©rbabenen,  raennglcid)  nicht  immer  ben  Stempel  bed 
Sittlichen."  ^tld  Seifpiele  folgen  raieber  ©orneilte’d  iOiebea,  Voltaire’d  3Äa; 
bomeb,  dViltond  Satan,  ©oetbe’d  Vbepbiftopbeled *)  **). 

©§  ift  au§  biefen  loobt  offenbar  genug,  ba§  roir  ber 

neueren  Steftbetif  gegenüber  und  nicht  einer  Verleumbung  fd)utbig  machen, 
roenn  mir  ihr,  ober  roenigfteng  nieten  ihrer  Vertreter,  bie  Sehre 
fdjreiben,  ba§  autb  ethifebe  Schted)tigfeit  ober  „ba§  Vöfe",  roo  e§  einen 
ungemöbnüe^  h^tjen  ©rab  erreii^e,  erhaben  fep.  roahr? 

171.  S)ie  ©rhabenheit  ift  roefeutlid)  nnb  ihrer  Statur  nadj  für  ben 
oernünftigen  ©eift  ©runb  unb  ©egenftanb  ber  g-reube;  bie  Vetrachtung 


*)  Stüülein,  Öebrbudh  ber  .funftroideni^aft,  §.  86.  87.  S.  78.  80.  81. 

**)  gider,  „9(e[thetif"  (2.  Stuft.  3öien  1840)  §.  30.  43. 

3nbem  roir  biefe  ©teilen  auSführlidh  unb  bem  äöorttaute  nadh  gaben,  hatten 
roir  anher  ber  un§  junächft  liegenben  noch  dtebenabfidht.  2Bir  rooKten  an 
(Sinem  unter  bunbert  SSeifpieten,  bie  un§  beim  ®urchblättern  oon  Sßerfen  über  bie 
fthönen  Äünfte  begegnet  finb,  unfern  Sefern  jeigen,  roie  man  and;  auf  biefem  @c= 
biete  „Südher  ma(bt".  Ueberbied  ift  ja  audh  bie  genaue  Uebereinftimmung,  nidht 
nur  ber  ©ebaufen  fonbern  fetbft  be§  9tu§brud§,  eine  befonbere  ©arantie  für  bie 
^uoertöhigfeit  ber  uorgetragenen  ©ä^e. 

®en  angeführten  Stutoren  tonnten  roir  nodh  ©uljer  (9ldg.  Slh^orie  ber  fdhönen 
fünfte,  2lrt.  „©rhaben"),  Vatteur  (©inleitung  in  bie  fchönen  SBiffenf (haften,  überfept 
non  Stamler,  4.  9tufl.  Sb.  2.  ©.  272),  unb  ipadquali  (Istituzioni  di  Estetica,  Pa- 
dova  1827,  vol.  1.  p.  87.  88)  al§  Vertreter  berfetben  Stnfidht  äiigefeden. 


Sie  Setjre  uon  ber  „(Si'^abni^eit  be§  iSöfen". 


245 


erl^akner  ©ridjetmmgeii  ift  un§  angenel^m,  fie  geratU)rt  uu§  2]ergnügen, 
@enuj3.  bieiem  @al^e  finb  5(tfe  eiiiüerftanben , mid)  jene  @ele!^vten 
bereit  Sfeufterungen  iniv  oben  angeführt  ^aben.  3rber  ift  e§  beim  inoglii^, 
erlauben  mir  nn§  bem  gegenüber  ju  fragen,  ift  eä  beim  inögtid),  baf^  ein 
mit  i>ermmft  anägeftattetes  SBefeii  fid)  be§  23öfen  freue,  es  fei)  beim, 
infofern  eS  fetbft  böfe  ift?  (f'S  gibt  ja  feinen  (fieimf?  in  irgenb 
einem  2Befen,  ber  lücbt  fdebe  oorauSfeüte*);  fann  mithin  bem  nernünf: 
tigen  ©eifte  bie  33etvad)timg  ber  ®ünbe  ©eimü  geiunf)ren,  ofme  bnf3  er 
eben  and)  bie  @ n n b e liebt? 

172.  ®aS  ®en)id)t  biefeS  ©nmbeS  l^nt  felbft  Schifter  gefüt)tt.  3'^ 
ber  nämfid)en  3fbl)anbtnng  ber  mir  bie  im  3fnfnnge  gegebene  ©tefle  ent- 
nommen bnben,  fdireibt  ber  geniale  ®id)ter  atfo. 

„^medmnfngfcU  geunibrt  itn§  unter  nlten  Umftänben  3.'crgnügcn,  fic  bc; 
jicbc  fid)  entiucber  gar  uid)t  auf  ba§  ©itttid)e , ober  fie  loiberftreite  bcmfelbcn. 
ilü'ir  genieficn  biefcS  33erguiigcn  rein,  folangc  mir  un§  feineS  fittlidjcn 
3mede§  erinnern  bem  babnrd)  roiberfprod)cn  loirb**).  ©ben  fo, 
mie  mir  nn§  nn  bem  üerftnnbnbidid)en  fsnftinct  ber  Sbicre,  nn  bem  Ä'unftfteifi 
ber  23iene  n.  bergt,  ergölton , ot)ne  biefe  Stnturjmedmnfngfcit  nnf  einen  oev: 
ftönbigen  iiJitten,  nod)  meniger  nnf  einen  morntifeben  B’i’ecf  jn  bejieben,  fo 
geronbrt  unS  bie  f^medmäfngfeit  eines  jeben  menfdilicben  ©efdjöftS  i'crgnügen, 
fobalb  mir  nnS  nid)tS  meiter  bnbei  benfen,  atS  bnS  Sfertjnttnif:  ber  Sdtittet  ju 
it)rem  ^med.  fvällt  e§  nnS  aber  ein,  biefen  nebft  feinen  IRittetn  nnf 

ein  fitttidjeS  ‘^f'rincip  jn  bejic[)cn,  nnb  entbeden  mir  ntSbnnn  einen  Sßibcrfprud) 
mit  bem  Sebteren,  fnrj,  erinnern  luir  unS,  bnp  eS  bie  if:nmblnng  eines  morn; 
Iifd)en  iföefenS  ift , fo  tritt  eine  tiefe  B a b i g n n t i o n n n bie  ©teile 
jenes  erfl-en  SfergnügenS , nnb  feine  nod)  fo  groge  IßerftnnbeSjmed- 
inöpigfeit  ift  fiibig , nnS  mit  ber  iuirftellnng  einer  fitttid)en  B'i’^f'i’ibrigfeit  31t 
rierföl)nen.  9fie  bnrf  cS  nnS  lebl)nft  merben , bog  biefer  Sfidjnrb  III. , biefer 
^ngo,  biefer  fonelnce  SDtenfd)cn  finb;  fonft  mirb  fid)  nnferc  St)eitnnl)ine  nit; 
nnSbleiblid)  in  il)r  ©tegentbeit  uermnnbetn.  ®nfi  mir  aber  ein  35ermögcn  bc; 
fifeen,  nnferc  3tnf)ncrffnmfeit  non  einer  gemiffen  ©eite  ber  ©inge  freimidig 
nbjulenfen  nnb  nnf  eine  nnbere  m rid)tcn;  bnfj  bnS  35crgnngcn  felbft  meld)cS 
burd)  biefe  3lbfonbernng  ntlein  für  nnS  möglid)  ift , nnS  bnju  einlnbct  nnb 
bnbei  feftljnlt,  mirb  bnrd)  bie  tnglid)e  ©rfat)rnng  beftiitigt"  ***). 

ICie  ©djiüer  in  biefen  ©äijien  mnd)t,  finb 

pollfommen  genngenb,  nm  bie  Unjulädigfeit  ber  Sef)re  non  ber  ©rbabem 
fieit  „beS  23üfcn"  barjntfnm.  ©ainit  etl)ifd)  fc^led)teS  .f;)nnbeln  nnS  ©ieimß 
bringen  fönne,  ift  notüroenbig,  mie  er  fagt,  baf'3  „mir  nnS  feines  fittlidfen 


*)  Oben,  Df.  60.  61.  ©.  84  f. 

**)  Sou  mir  nuterftridjen ; ebenfo  bie  lueitcren  ©teilen. 

***)  ©ebißer,  Heber  ben  @rnnb  be§  ißergnügenS  an  tragifd)cn  ©egenftänben. 
(33b.  11.  ©.  527  f.) 


246  Don  her  „6r)^abenl^eit  be§  ®öfen". 

3roecfe§,  fetne§  et^^ifc^en  ^rincipg  erinnern,  bem  bnbiird)  iniberfprod^en 
roirb" ; rotr  ntüffen  baoon  abfe^en , bafs  bie  nertnerfUd^e  bie  mir 

er’^aben  finben  raotlen,  „bie  i^anblung  eine§  freien  SBefenä",  bap  bie 
Ungel^euer  „?!Jienfcf)en"  finb:  fonft  fd)tägt  „nnfere  2:^eitna^me  unau§= 
bleibtid^  in  i^r  ©egentbeil"  um,  unb  „an  bie  ©teile  be§  2Sergnügen§  tritt 
eine  tiefe  ^nbignation".  3lber  eine  fo(d)e  „2Ibfonberung",  roie  mir  ben 
p’^ilofopl^irenben  Sichter  fie  nennen  prten,  eine  fold)e  „idbtenfung  ber 
SInfmerff amfeit"  non  ber  etl^if^en  ©eite  bebeutenber,  fotgenfd^roerer  ^anb= 
lungen,  ift  ja  bod^  nur  benfbar  bei  einem  ?[Renfdf)en,  beffen  moralifd^eä 
©efti^l  entroeber  gar  nid£)t  geraecft,  ober  in  f|o!^em  ÜDiaape  abgeftumpft  ift, 
mit  ©inem  SBorte,  ber  feine§roeg§  ba§  ift  ma§  ber  ÜOtenfc^  fepn  foll. 
3eber  benfenbe  itJtann,  |ebe§  ©ernüt^  ba§  audt)  nur  ben  anerfcfiaffenen 
©efe^en  ber  2?ernnnft  gemä^  ^u  empfinben  geroo^nt  ift,  — gefd^raeigc 
beim  jeber  roirfticbe  ©l^rift,  — fa^t  bei  bem  S£f)un  eine§  moratifdlien 
25>efen§  unroillfürlidf)  unb  naturgemäß  immer  uub  an  erfter  ©teile  bie 
33ejiebuug  in§  Sluge,  in  raelc^er  jene§  3;f)un  bem  „fittlidCien  i^rincip", 
ba§  fiei^t  ber  in  ber  S5>ei§^eit  ©otte§  grünbenben  eroigen  iRorm  beä 
freien  §anbetn§  gegenüber  fielet. 

iRur  ©eifter  bie  me^^r  '^^antafie  al§  llrt^eil  f)aben,  fd^reibt  barum 
iaparelli  mit  iRectjt,  fönnen  fi(^  non  jenem  ©c^immer  einer  falf(^en 
©rö§e  blenben  unb  irrefü^ren  laffen,  ber  and)  ba§  ^erbred^en,  raenu 
man  e§  nur  non  einer  geroiffen  ©eite  betracf)tet,  ju  umgeben  fd^eint. 
„?fid[)t§beftomeniger  fann  fi(^  rca^re  ©rl^aben^eit  im  ©Öfen  unmöglich 
finben"  *).  ®enn,  roie  irgenbroo  5Iriftoteleg  fagt,  „ba§  9Jiaa^  ber  ®inge 
ift  ber  SBeife",  unb  nic^t  bie  OberftädliUdifeit.  * 

173.  ©elendsten  roir  bie  Se^re  um  bie  e§  fid^  l^anbelt,  nodfj  non 
einer  anberen  ©eite.  Sffiir  fiaben  früher  gefagt,  nnb  e§  roirb  bem  roo^t 
niemanb  roiberfpredf)en  rooUen,  bafj  erhabene  ©egenftänbe  in  un§  ba§ 
©efül)l  ber  ©erounberung,  ber  ©firfuri^t  ^ernorrufen. 
ftel)t  jeber  'üRenfd^  ber  mit  ben  SBorten  ©egriffe  nerbinbet,  mag  er  fie 
andl)  häufig  nidl)t  befiniren  fönnen,  unter  einer  erhabenen  ^anblung  etroa§ 
be§  9ffuf)me§  unb  be§  Sobe§  SBürbigeS,  etroaä  ©bte§,  .t'oheä/  ©nojjeS, 
©ute§.  3U§  ein  ©old^eä  fann  aber  ba§  ©öfe,  ba§  ©erbrei^en,  bie  Unthat 
bo^  unmögtid)  gelten:  ?lnffteinä  „erhabene  Ungeheuer  ber  ©efdt)idt)te" 
roerben  bem  gefunben  ©erftanbe  immer  al§  ein  innerer  ©iberfpru^,  al§ 
bie  franfen  iph^utafie  norfommen. 

„3n  ethifdfier  ©e^ie^ung",  fo  belehrt  nid)t§beftoroeniger , in  Ueber= 
einftimmung  mit  ben  früher  angeführten  ©elehrten,  in  neuerer  roieber 
feine  Sefer  ©arl  Semde,  „in  ethifd)er  ©ejiehung  fteht  ba§  ©ute  roie  ba§ 
©öfe  bem  ©rhabenen  offen.  ®öfe  oermag  uns  in  befonberer 


')  La  Civiltä  Catt.  Ser.  4.  vol.  5.  p.  172 


®ie  Se^re  Don  ber  „(Sr^abcn^eit  be§  Söfen". 


247 


35>etfe  53en)unberung  unb  0taunen  abjutro^en."  3’^^^  Seiten  roeiter 
^ei^t  e§  bann : ©r^abene  beroirft  o a dj  t u n g , 35  e r e r u n g"  *). 

•Denft  mon  benn  gar  nid)t  bavaii,  baf^  man,  inbem  man  öffent(id)  fo 
rebet,  felber  [einen  guten  dhif  in  @e[abr  bringt?  3ln§  ben  ange[nbvtcn 
Sä^en  mu^  [a  [eher  ßefer,  ber  nur  einigermaßen  bie  [^ößigfeit  befißt, 
jmei  ©ebanfen  biatecti[d)  ju  nerbinben,  bie  [^otgernng  jießen,  baß  nad) 
Semde’g  3ln[dbauungen  ba§  33ö[e  nid)t  raeniger  al§  ba§  ®ute  „33eronn= 
bernng,  .^odadjtung,  35ereßrung"  nerbiene.  9tod)  meßr. 
baß  Sldeä  roa§  auf  nufere  „3?emnnberung,  ,ß;)ocßad)tnng,  35ereßrung''  3lm 
fprud)  ßat,  andß  nnferer  ßiebe  roürbig  ift:  man  liebt  fotgticß  mit  f^ug 
nnb  3tecßt  and)  ba§  IBöfe.  25>irb  Bernde  mit  biefer  pnraboxen  ?05ora( 
einnerftanben  fepn?  3tn§  ben  non  ißm  an§gefprod)cnen  5|5rämiffen  geßt 
biefelbe  febenfallg  mit  logifdjer  dtotßmenbigfeit  ßernor. 

174-.  i)5ndfid)t  auf  bie  non  .frug,  95nfflein  unb  gider  bejeid)= 
neten  33eifpiele  nerroorfener , nnb  bod)  jugleidß  erßaben  fepn  fotlenber 
Gßaractere  nocl)  jinei  23emerhingen. 

©in  böfer  SBille,  ein  etßifdj  fd)te(^ter  ©ßaractcr  ift,  infofern  er  eben 
fdßled)t  ift,  immer  nercicßtlid}  unb  ßiißtid).  ©in  nnnerftänbiger  ®i(^ter 
fann  barnnf  anggcßen,  ißn  groß  nnb  beronnberungginnrbig  erfd) einen 
ju  laffen;  er  fann  burd)  feine  ©arfteClnng  bemirfen,  baß  „©eifter  bie 
mehr  ipßantafie  al§  llrtßcil  ßabeid',  ißn  and)  bafnr  ßaltcn:  aber  and) 
gefunbe  3lugen  jn  taufd)en,  *ba§  luirb  ißm  niemalä  gelingen.  2®a§  aber 
ingbefonbere  ben  Satan  bei  dJlilton  angeßt,  fo  ift  e§  eine  35erunglimpfnng 
be§  ©icßterg,  ^u  fagen,  biefer  [teile  ißn  al§  ein  in  ctßifd)er  35ejießnng 
erßabeneg  Siefen  bar.  'üJlan  urtßeile  felbft.  3’ibem  Satan  fid)  in  ber 
i^'^ölle,  feinem  fiinftigen  äBoßnorte,  jnm  erften  dlfate  umfießt,  läßt  'äRilton 
ißn  [preßen; 

3ft  bie§ 

ber  ftatt  beö  i'nimmcle  un§  bcftimmtc  Siß? 

iS'ür  jenes  Vid)t  bicS  bange  ®unfcl?  Scp’s! 

ba  er,  ber  v'perr  jeßt  ift,  gebieten  fann, 

roaS  red)t  fepn  foll.  3tm  bcften  ift’S  am  fernftcn 

non  ißm,  ber,  nad)  Vernunft  nnS  glcid),  bnrd)’S  f)fed)t 

beS  Stärfercn  über  feineS  ©Ucid)cn  ßerrfcßl. 

©lüdfetigc  3tu’n,  mo  jvrenb’  an)  einig  nioßnt, 
tebt  inoßt ! fept,  Sd)rcdniffc  ber  Untcrmelt, 
gegrüßt!  nimm,  ticffte  .©öllc,  beincn  neuen 
IBefißer  auf,  ber  mitbringt  ein  ©©mütß 
nnioanbelbar  burd)  3eit  nnb  Ort.  Sein  Ort 
ift  fetber  baS  ©Vmütß,  er  fd)nfft  in  ficß 


*)  6.  Semde,  'jSoputdre  üteftßetif,  ®.  94.  96 


248  Se^re  oon  bev  „gr'^aben^eit  be§  SBöfen". 

in  §tmmel  in  §ölle  ^immel  um. 

29a§  liegt  am  Ort,  Bin  ic^  nur  [tet§  ii^  [elBft 
nnb  ma§  xä)  feijn  foll;  Heiner  nur  al§  er, 
b e n ® 0 n n e r größer  m a t e.  2Benigftenö 
frei  roerben  mir  ^ier  fe^n;  für  feinen  9b eib 
£)at  l}ier  nid)t  ber  9lllmäcl)tige  gebaut; 
nicljt  mel)i'  non  liier  oertrieBcn,  mögen  mir 
Bier  fidler  Be^i'fcBen:  nnb  nacl)  meinem  Oinn 
ift  i^errfd}en,  feij’ä  and)  in  bem  §ödenrcicB, 
ein  mürbige§  3iel  ^er  (äljrgier.  Seffer  bocfi, 

^err  in  ber  .SjöIP,  al§  Änecf)t  im  >^immel  f ei)n!  *) 

„Oer  ©eelenftärte  roegen"  bie  fii^  in  biefen  SSovten  tunbgeBe,  „bur(B= 
bringe  :ffucifer  un§  mit  einem  ©efüBIe  non  ißenmnberung" : fo  BeBauptet 
©djiller**).  2l6er  e§  ift  Ja  nidit  „©eelenftärte"  raa§  90biUon  in  ben 
angefülirten  S5>orten  ben  ©atan  offenbaren  läfit;  e§  ift  ja  nicBt§  weiter 
at§  bie  frecBfte  Säfterung  ber  fUbajeftät  @otte§,  bie  raiberfinnigfte  9luf= 
lelinung  gegen  biefetbe,  ber  rafenbfte  .fjo^mutB,  bie  roilbefte  ißerjroeiflung. 
Unb  fotdfie  (SefüBte  foll  ein  ÜObenfiB  ber  Vernunft  BaP  barnm 
meifi,  baf3  e§  einen  allmäiBtigen  @ott  gibt  roelcBer  5llle§  erfcBaffen  Bat 
nnb  bnrcB  allein  9llle§  befteBt,  bem  anjuBangen  unb  ju  bienen  allein 
ben  oernünftigen  @eift  gro^  macBt,  — fol(Be  ©efüBle  fagen  mir,  fod 
man  „beraunbern"  tonnen? 

Slnalogeg  gilt  non  ber  @rfd)einung  Suciferg  in  bem  bramntifdien 
©tüde  Sorb  Sprong,  ineldBem  ber  Oidjter  ben  Oitel  „llain,  ein  fUlpfterium" 
gegeben  Bat***).  2llg  ein  gigantifdjeg,  coloffaleg  Sßefen  feBen  mir  freilid) 
nucB  bort,  äBnlicB  wie  bei  9Jtitton  unb  Oante,  ben  f^nrften  ber  gefallenen 
©eifter  nor  ung  auftreten.  2lber  bag  in  ber  pBpfifcBeu  Orbnung  (Soloffale 
wirb  jum  HngetBüm,  bag  @igantifd)e  jum  UngeBeuerlicBen , tno  einmal 
bie  ©ünbe,  unb  in  iBr  bie  etBiflBe  §äf3ticBteit , fein  ganjeg  ©epu  bur(B= 
jieBt;  unb  @enu^  finbet  ber  uernünftige  @eift  augfcBliefelidB  in  bem  mag 
mit  ber  unerfcBaffenen  Vernunft  in  Uebereinftimmung  fteBt,  nicBt  in  ©r^ 
fi^einungen  roeliBe  mit  iBr  einen  ewigen  ©egenfa^  bilben. 


*)  DJlitton,  ®a§  nerlorene  5ßatabie§,  (Srfter  @efang.  ütacB  ber  Ueberfe|ung 
non  Sürbe.  (@.  17  f.) 

**)  „lieber  ba§  ^atpetifctie",  Sb.  11.  ®.  493.  ©(BiHer  gibt  an  biefer  ©teile 
nur  einige  ber  oben  angefülirten  Scrfe,  in  ungebnnbener  Ptebe:  „©cBreden,  icB 
grübe  eucp,  unb  bi^,  unterirbifdie  2ßett,  unb  bicfi,  tieffte  .^ölle!  SHimm  auf  beinen 
neuen  ®aft.  St  fömmt  ju  bir  mit  einem  ©emütp,  ba§  ineber  3eit  nodi  Ort  um= 
geftalten  foU.  ^n  feinem  @emütl)e  roolint  er.  ®a§  roirb  ipm  in  ber  §öHe  felbft 
einen  §immet  erfcpaffen.  ^ier  enblidi  finb  mir  frei!" 

***)  PRau  nergleid}e  bie  Sleuberungen  2ucifer§,  nameutliiB  in  ber  erften  ©eene 
be§  erften,  unb  gegen  ba§  ®nbe  be§  jroeiteu  3lcte§.  (Ueberfepung  non  ©ilbemeifter, 
Serlin  1866,  ©b.  4.  ©.  67  ff.  116  ff.) 


Sd^iüerä  £el;re  über  ®erjrocifhmg  unb  ©etbftmorb.  249 

^nntgermaBen  anbevg,  tmb  ba§  ift  unfere  jmeite  53cmevfung,  nevljäU 
fid)  bie  ©adje  aderbingg  bei  mmicben  C^i^avacteren  ber  alten  iDhjtljologie, 
inie  tpromet|eu§,  Sljar,  iDJeben.  25>a§  foldje  ©eftalten  betrifft,  mag  e§ 
fid}  innnerliin  entfdjutbigen  laffen,  roenn  man  i^v  2:ljun  evljaben  finben 
roitl.  ©s  ift  eben  nid)t  ber  ©)ott  be§  ünb  ber  ©rbe,  gegen  ben 

fie  fidj  aufleljnen,  beffen  ©ebote  fie  mifsad)ten,  beffen  iS^ajeftät  fie  ^rotj, 
ju  bieten  fid)  nermeffen,  fonbern  e§  finb  bie  ©ottljeiten  ber  !^eibnifd)en 
fyabel,  jroar  mäd)tigc,  aber  aiigleid)  bod)  fet)r  befc^ränfte,  abljängige  ®efen, 
meld)e  in  et^ifdjer  93ejie^nng  faum  l)ol)er  fteljen,  al§  jene  bleiben  bie  gegen 
fie  fämpfen.  ^n  fyolge  biefer  llmftänbe  tritt  bie  i^ermerflid)feit  bes 
.©anbelng  biefer  Sebteren  uiel  raeniger  ^eruor,  nnb  e§  mirb  jene  „2lb= 
fonbernng"  möglid),  non  ber  mir  (5.  245)  ©djider  reben  Ijörten;  ein 
feinereg  moratifd)eg  ©efnlit  inbeg  mirb  fid)  and)  für  folc^e  ©eftalten 
bod)  niemalg  begeiftern,  mirb  niemals  il)rem  ©l)iin  gegenüber  jene  „i^")odj= 
nd)tnng"  ober  „3}erel)rnng"  empfinben  fonnen , melci)e  eg  ber  mal)ren 
©r^abenl)eit  in  feinem  js-alle  uerfagt. 

II. 

©er  nnffenjd)aftlid)c  iücrtl)  ber  ©cl)nuptungcn  ©d)itters  über  bie  ©erpociflnng 
unb  ben  ©elbftmorb,  nnb  ©ijd)erö  über  bie  ©■mpörnng  gegen  ©iott. 

175.  ©ürfen  mir  mit  bem  ©tefagten  bie  in  9febe  ftelienbe  i'el)re 
o^ne  abgetl)an  betrad)ten,  fo  Italien  mir  nng  bagegen  für 

nerpflid)tet , einjetne  ber  non  il)ren  ^©rtretern  in  ben  oben  gegebenen 
©teilen  nuggefprod)enen  ©iebanfen,  nad)bem  mir  biefelben  einmal  ange= 
fülirt,  nod)  mit  einigen  SßJorten  gn  belend)ten.  9Bir  mollen  jnerft  bie  93er; 
l)errtid)ung  ber  93erjmeiflnng  nnb  beg  ©elbftmorbeg  burdj  ©d)iller,  bann 
jene  ber  „©mpörnng  gegen  ©ott"  bnrd)  Ärug  nnb  namentlid)  bnrd) 
9>ifd)er  ing  3lnge  faffen. 

17ß.  „i^erjmeifeln''  fann  ber  91ienfd)  nur,  menn  er  ben  ©tauben 
an  bie  93erbeifmngen  ©totteg  nerläugnet,  nnb  jenfeit  beg  ©irnbeg  niebtg 
mel)r  für  fid)  hoffen  mill.  ©ap  eine  ©efinnnng  biefer  3lrt  nnfittlid)  nnb 
böfe  ift,  ]§aben  mir  pier  mol)l  nid)t  erft  nad)jumeifen.  SBeiter  mirb  uon 
jeber  ')3pitofoppie  bie  auf  biefen  Diamen  nod)  3lnfprnd)  l)ot,  ber  ©ap 
gelehrt  unb  bemiefen;  ,,©ie  gemaltfnme  ©elbfttöbtnng , ol)ue  l)öl)cre  3lm 
torifntion  mit  flarer  ©-rfenntnif)  nnb  notier  fyreipeit  uoUjogen,  ift  und) 
bem  Dlatnrgefepe  unter  allen  Umftünben  unerlaubt  unb  bofe"  "')• 

93erjmeiflung  nnb  ©elbftmorb  iinb  folglidj  nidjt,  mie  ©d)itler  bieptet, 
„©emalbe  ber  erbabenften  ©ittlid)feit'',  fonbern  ©prnptome  tiefen  etl)ifd)en 


*)  Cfr.  Thora.  S.  2.  2.  p.  q.  64.  a.  ö.  c. 


250 


©d^itlevS  Se^re  über  SerjToeiflung  unb  ©elbftmorb. 


3Serfa(I§;  fie  „geigen  un§"  ni(^t  „bie  ?Ka(^t  be§  ©ittenge[e^e§",  fonbern 
üe  finb  ber  augenf(i^ein(tc^e  ißeToeig,  ba§  ba§  ©ittengefe^  [einen  (äinfinf^ 
auf  ba§  §erj  be§  9Jienfc^en  nerloren  §at,  unb  an  feiner  Statt  ^rrt!^unt 
unb  ?eibenft^aft  baffelbe  befierrfc^en ; ber  nerjnjeifelnbe  Selbftmörber 
„tritt"  feine§raeg§  „eben  babureb  jum  ©eborfam  gegen  baä  Sittengefefe 
,^urü(f",  fonbern  er  brürft  feiner  21uflef)nung  gegen  baffetbe  burdb  feine 
ibüi  immer  bag  Siegel  auf.  Unmögticb  fann  mitbin,  roenn  „ber 
3Serbred)er  fein  Seben  mit  eigener  ^anb  jerftört",  in  ftfolge  beffen  „unfere 
Stebtung  für  ba§  Sittengefei^  emporfteigen" : ber  Ungfüdü(be  tbut  ja 
9tÜe§  mag  an  ibm  ift,  biefe  9lcbtung  nollftanbig  ju  nerniebten:  er  gibt 
ber  9iJtenfcbbeit  ein  fd)roereg  9rergernib;  unb  nicht  bie  [Religion  allein, 
auch  bie  natürlidbc  9Sernunft  forbert  alg  Sübne  biefeg  Slergerniffeg  eben 
fene  Strafe,  raeld)e  bie  Äircbe  über  ben  Selbftmörber  nerbüngt,  inbem 
fie  ibm  bie  ©b^e  ber  fircblicben  93eftattung  nerfagt,  unb  feinen  Sei(bnam 
aug  ber  [Rübe  ber  übrigen  nerbannt. 

95^ng  bann  bie  SSoraugfe^ungen  beg  ®id)terg  betrifft,  raonacb  „9Ser: 
^roeiflung  ber  Ijö^ft^  [Reue",  unb  ein  Seroeig  ift,  „baß  tief 

in  ber  3Sruft  beg  9Serbredberg  ein  unbeftecb^i'^£§  ©efübl  für  [Redbt  unb 
llnrecbt  roadbt,  bag  feine  Slnfprü^e  felbft  gegen  bag  feurigfte  ^utereffe 
ber  Selbftliebe  geltenb  mad)t" ; raonai^  ber  Selbftmorb  bie  „non  bem 
[Rerbredber  unter  bem  3u>uuge  beg  ©eroiffeng  an  fid}  felbft  nolljogene 
Strafe  für  bie  Uebertretung  beg  Sittengefebieg",  alfo  bie  nernunftgemaße 
iBetbütigung  eineg  fittlicben  Sebmergeg  über  biefe  Uebertretung  fepn  folt; 
mag,  fagen  mir,  biefe  25oraugfebungen  betrifft,  fo  finb  biefelben  pbilo; 
fopbifcb  eben  fo  roiberfinnig,  olg  pfpcbologifdb  unb  bOtoTtf^  unroabr. 
9Seräroeiflung  ift  gerabeju  bie  2Sollenbung  beg  95rudbeg  mit  ©ott  unb 
©eroiffen,  mit  2:ugenb  nnb  Sittengefebi : fie  ift  nur  möglidb,  inbem  ber 
95erbre^er  bag  ©efübl  für  [Red)t  unb  Unred)t  in  feiner  [ßruft,  nadbbem 
er  ibm  lange  ©eroalt  angetban,  notlenbg  erftidt.  @g  ift  tniberfinnig, 
ju  behaupten,  ba§  roabrer  Sebmerj  über  bie  9Sertebung  beg  Sittengefe^eg 
ben  [Dlenfcben  ju  einer  neuen,  gröberen  SSerlefeung  beffelben  treiben  fönne. 
Ser  Semeggrunb  non  95erjroeiflung  unb  Selbftmorb,  roo  er  im  3uftanbe 
ber  3urecbnunggfäbigfeit  noUjogen  mirb,  ift  etbifdje  S(^roädbe,  Stolj  unb 
irregeleitete  ©igenliebe;  ber  ißerbreeber  inirft  bag  Jeben,  ben  SBiClen  feineg 
Seböpferg  unb  ^errn  neraebtenb,  geroaltfam  non  fi^,  eiUj^ig  raeil  er  ju 
ftolj  ift,  um  fi(^  ju  bemütbigen  :mb  ju  bereuen,  unb  ju  feige,  um  bie 
Strafe  ober  bie  natürlichen  fd)limmen  folgen  feiner  ißerfebrtbeit  ju  er: 
tragen  243). 

Scbillerg  ©ebanfen,  um  bie  eg  fidb  buubelt,  finb  folglid)  nidbtg  alg 
eine  .Rette  non  ^lu'tbümern  unb  Srugfdblüffen , unmobr  unb  unfittlid, 
ni^t  etma  im  ßidjte  beg  ©laubcng,  fonbern  ber  bloßen  natürlichen  23cr= 
nunft.  Sold)e  ©runbföüe  nerbreiten,  bag  beifet  gegen  sJSabrbeit  unb  Sitte 


3?tfd^er  iinb  Ärug  über  bie  Gmpörung  gegen  @ott. 


251 


fünbigen,  ba§  freoeln  gegen  bie  nienldjnd^e  ©efenfcfjaft,  bereu 
biefelben  notfiroenbig  untergraben  müffen,  — unb  in  ber  Jtjat  fortrnd^renb 
untergraben.  Heber  bie  empörenbe  @ieid)[teÜung  beä  ®etb[tmörber§  unb 
be§  iDlärtprerg  (benn  ba§  ift  bod^,  roenig[ten§  im  raeiteren  Sinne  beö 
2Borte§,  „ber  3:ngenbbafte , ber  [ein  :^eben  [reiroiöig  bat)ingibt  um  bem 
8ittenge[ek  gemdfj  ju  banbeln",  ug(.  oben  S.  242)  uerlieren  mir  roeiter 
fein  35?ort.  Vae  qui  dicitis  honum  malum  et  malum  bonmn.  „Sße^e, 
bie  ibr  [ifinfterni^  auggebet  für  Sid^t,  unb  :^id)t  für  f^-infternif? , bie  il)r 
iPittereg  füfe  nennt  nnb  ba§  ©üfse  bitter!"  (^f.  5,  20.) 

177.  Sdbraerer  nod)  mufi  biefer  f\düd)  beä  @eifte§  Sebren 

treffen  raie  fene,  bie  .tf'rug  nnb  ißifi^er  anfjuftetlen  feinen  Sfnftanb  nebmen. 
5?obi  ift  bie  uernünftige  (Kreatur  gro^,  betmtnbernngSroürbig , erhaben, 
burd}  bie  fv^-eibeit  ibre§  21>iUen§;  aber  infofern  fie  eben  in  biefer  baä 
??ermögen  befitst,  burd)  eigene  2öabl  ju  {euer  .'Qöbe  aufjnfteigen  nnb  fie 
^u  behaupten , auf  meld)er  bie  unoernünftigen  @efd)öpfe  bie  jmingenbe 
'?iotbroenbigfeit  ber  ?iaturgefel)e  feftbäit,  jnr  llebereinftimmung  ibre§ 
Strebend  mit  bem  SBitfen  ber  böd)ften  SBeisbeit,  jnr  (^-inignng  if)rer 
gefnmmten  ^raft  mit  ber  unenbtidjen  9Jiad)t  unb  @üte  ibred  Sd)öpferd. 
Saf;  fie  biefetbe  f^-reibeit  and)  gur  SSertäugnung  ©otted,  jur  2luf(ebnnng 
gegen  ihn,  anmenben  fann,  bad  ift  ihre  9'tiebrigfeit , ihre  Sefdjrnnftbeit. 
äBeif  fie  and  bem  9tidbtd  bei^oorging,  roeit  fie  enbtid)  ift  unb 
Don  geftern,  barum,  unb  barnm  allein,  ift  fie  im  Stanbe,  il)re  pbpfifdfe 
ivreibeit  mipraucbenb  e t b i f d)  unfrei  jn  bnnbeln , fid)  uon  bem  lodjiiu 
fagen,  „mefdbem  bienen  bcn'fd)en  ift",  unb  in  entebrenber  Scfaoerei  fid) 
@efd)öpfen,  enbüdben  bienftbar  jn  mad)en.  dfid)t  „©rofie  ber 

SBillendfraft"  ift’d,  bie  fid)  im  ®öfen  betbötigt,  fonbern  bie  ©rbärmUd); 
Mt,  bie  S(^mad)e  berfetben;  nid)t  „fene  f^reibeit  bie  luir  im  ©Uten  be= 
rounbern,  beroübrt  fid)"  in  ber  Sünbe*),  fonbern  bad  gerabe  ©egentbeit 
baoon,  bie  erniebrigenbfte  ©ebunbenbeit,  bie  befd)ämenbfte  Ob”üta(^t. 
Unb  bocb  fott  „eine  ooUenbete  ©mpörung  gegen  ©ott  erhabener,  ä[tt)etifd) 
ergreifenber  fenn,  atd  bie  fd)önfte  ©nergie  bed  ©uten"  ? fofi  „ber  ©iebanfe, 


*)  3?gt.  oben  ©.  243.  Siefcr  ©ebanfe  23i)d)er§  begegnet  uns  übrigens  gleich: 
failS  fcfjon  bei  ©chiüer.  „2öiv  redhnen  bem  coii)equenten  S8öferoid)t  bie  Sefie: 
gnng  be§  moralifcben  ©efübts,  oon  bem  mir  loifien,  bab  e§  fid)  noth= 
roenbig  in  i^m  regen  mnbte,  ju  einer  3trt  oon  Serbicnft  an,  roeit  e§  oon  einer 
geroiffen  ©türfe  ber  ©eele  nnb  einer  groben  3™6dmäbigteit  beS  BerftanbeS  jengt, 
ficb  bnrdh  feine  m o r at  if  d)  e dt  e gun  g irre  mnd)en  jn  taffen."  (lieber  ben 
©riinb  beS  ’SergnügenS  an  tragifd)en  ©egenftünben,  23b.  11.  ©.  528.)  2ßir  rootten 
ju  ©cfiitterS  @ntfd)utbigung  annef)men , bab  er  felbft  nidjt  an  ba§  geglaubt 
roa§  er  in  biefen  2ßorten  behauptet.  Älagt  er  ja  bod),  roie  roir  oon  ©eroinuS  höi'C”, 
fetber  fich  an,  bap  ihn  jiiroeilen  ber  ®id)ter  übereilte,  roo  er  phitofophirte. 
2Sgt.  ©eiroinuS,  ©efchichte  ber  bentfdjen  ®id)tung,  5.  ©.  498. 


252 


93il'cf)cr  unb  Ä'rug  über  bie  Empörung  gegen  (Sott. 


bajj  ber  ?0^enfd)  burd)  fetnen  freien  SBiden  felbft  ber  ©ott^eit  Toiberftreben 
fönne,  etroag  @rt)ebenbeö  unb  Söo|tgefädigeä  !§aben",  unb  auf  biefev 
5'äljigfeit  „bie  tnoraüfcbe  ©rö^e  beg  iBienfdien  berufen''  ? traurige 
©rö^e,  fi(ib  uon  bem  unenbli(^  ©uteu,  uon  bem  ber  allein  grofe  ift,  los^ 
reißen  ju  fönnen,  — uufelige  ?Kad)t,  im  ©tanbe  ju  feßn  fi(^  unter  bas 
9licf)tg  ju  erniebrigen,  fid)  fein  eigenes  ©rab  gu  graben!  „SBe^e,  roenn 
eg  fic^  aufleljnt  miber  ben  ber  eg  gebUbet,  bag  iöpfergefäfs  aug  ©rbe 
uon  ©amog!"*)  ©inb  etma  bag  nid)t  blagp^emifd)e  Sügen,  baju  an= 
get^an  bie  fittlicbe  iföelt  aug  iljren  Singeln  ju  lieben?  Unb  ift  eg  nicl)t 
iBerraf^  an  ber  üOlenfdjlieit , !^eif3t  eg  nidjt  mit  il^ren  pdiften  ©ütern, 
mit  ifiren  lieiligften  ^ntereffen  ein  frenleg  ©piel  treiben,  raenn  man  ben 
Ijolien  Stamen  ber  Sßoiffenfcfiaft  in  folt^er  SBeife  mi^braudit,  um  bag 
moralifdje  23emuf3tfei)u  ju  fälfdjen,  uub  ben  iserrn  ber  SBelt,  bie  Ouelle 
aüer  Sßal^r^eit,  ju  Idftern? 

3um  ©d)luf3  nur  uod)  eine  furje  S3emerfung.  ®ie  ©ä^e,  uon  benen 
in  ben  jroei  leßten  Stummem  bie  Dtebe  mar,  finb  entroeber  bie  logifc^ 
uotliroeubigen  ©cblüffe  aug  if3riucipien  roeldje  bem  ganjen  ©pftem  gu 
©runbe  liegen,  ober  fie  finb  burd)  unricbtige  Folgerung  aug  ridjtigen 
©runbfößen  abgeleitet.  elften  fS'tdle  ift  eä  eine  niditgraürbige  i|]!§ilo= 
fopbie,  bie  ju  folcben  Stefultaten  fülirt;  im  jroeiten  ift  eg  eine  erbärmlit^e 
Sogil,  Tuelcbe  ben  ißertretern  jener  ßebren  ju  ©ebote  fielet.  bem  einen 
fvalle  roie  bem  anberen  aber  bürfen  mir  eg  roo^l  mit  Steclit  alg  ein 
traurigeg  pbilofopliifdje  Steife,  alg  ein  no(^  traurigereg 

für  bag  moralifd^e  ©efü^l  ber  3^’t  bejeidjuen,  menn  roiffenf(i)afttiC§e 
l'eiftungen  foldjer  Slrt  mit  33eifatl  anfgenommen,  alg  epot^emac^enb  ge= 
rübmt,  als  maafegebenb  auf  il)rem  ©ebiete  anerfannt  unb  gefcliat^  roerben. 


Die  u m u 1 1). 

Slnbeutungen  über  baS  i9efen  ber  Slnmutl),  aus  ber  gried)ifd)en  Sleftbetif  unb 
auS  pbUologifcben  r!liatfnd)en.  3tt>ei  Älnffen  „focialer"  Steigungen.  !©ie 
Slnmutl)  ift  ein  jufammeugefebter  Stoißiig ; il)re  jroei  Cflemente.  Sie  finbet 
ficb  junüdjft  in  perfönlidien  Sttefen;  inbeß  roivb  fie  ganj  mit  Steebt  and) 
unperfönlidien  ©ingen  beigelegt.  Sßie  fid)  bie  auffatlenb  große  2Birf: 
fnmfeit  ber  Slnmntl)  erftnve.  3’^’ei  irrige  Slnfdianungen,  als  folgen  ißrer 
23erroed)felnng  mit  ber  ©d)önl)eit. 

IIH.  ^ie  brei  ©rajieu  erfd)einen  in  ber  alten  SUtptßologie  alg 
^Begleiterinnen  ber  ©öttin  ber  ©ißönbeit.  ©in  ßemorragenbeg  Slttribut 


*)  Vae  qui  contradicit  fictori  suo,  testa  de  Saraiis  terrae.  Is.  45,  9. 


Sie  2(iimutl§. 


253 


ber  Sefetereii  ift  ferner  ber  @ürtel  ber  Srnmutf);  nnb  .s^ere  feibft,  bte 
ibömgin  ber  ©ötter,  nuif3  biefen  ®emtö  entiel^nen, 

roenn  fie  auf  bem  Steg  banontragen  inill  über  ^iipiterg  ifberj. 

3'n  biefen  allegortfc^en  5)ttf)tnngen  finb  nerfcbiebene  ©ebnnfen  an§= 
gebrücft,  nteicfie  nn§  über  ba§  üöefen  ber  3(nnnitb  einigen  5(nffcf)In3  geben. 
iDie  ?tninntb  ift  nid^t  baffelbe,  roie  bie  ®ct)önf)eit;  aber  fie  ftetjt  and) 
nid)t  fetbftnnbig  nnb  nnabbüngig,  ai§  eigenes  5fttribnt,  neben  ü^r,  fonbern 
fie  fet^t  bie  Schönheit  noranS.  ®a§  niaS  bie  ©d)önt)eit  jnr  üfnmntf) 
mad)t,  erfc^eint  in  ben  5Infd)annngen  ber  alten  3leftl)etif  atS  eine 
^n  fener,  alS  ein  für  fidj  nnfelbftünbigeS  (^tement,  roe(d)eS  fid)  mit  ber 
Scbönijeit  uerbinbet;  biefe  ISerbinbnng  aber  fteigert  in  nngeruörjntidjem 
itinafje  ben  ^'inflnf^,  ben  bie  ®d)önbeit  bem  menfdjlidjen  .Sperren  gegenüber 
befiipt,  nnb  mnd)t  fie  um  ®ieIeS  nnmiberftef)lid)er. 

(Einige  roeitere  ©ebnnfen  ergeben  fid),  roenn  roir  bie  ',HnSbrüde  berücf= 
fid)tigen,  mit  roeldien  in  ben  un§  jnniidift  liegenben  ©pracben  ber  ®orjng 
um  ben  e§  fid)  bnnbelt,  bejeid)net  roirb.  ,,9tnmntl)ig''  ift  ber  i©ort: 

bebeutung  nad)  bnSjenige,  roa§  bem  (Memütbe  genebm  ift,  fid)  an  baffelbe 
gleidifam  anfd)miegt;  beffen  ^-rfcbeinnng  nnb  (Megenroart  nnf  baS  (i'^entütl) 
einen  if)m  jnfagenben  nnb  roobltbnenben  (Jinbrncf  mad)t,  nnb  eS  barum 
in  befonberer  S5>eife  für  fid)  geroinnt  nnb  einnimmt: 

,,©ic  lagen ; ©ad  mutf)ct  mtd)  nid)t  an! 

Unb  meinen,  fie  l)nttcn’d  nbgetf)an" 

©a§  lateinifdje  rjratia,  roeld)eS  als  „@rnjie"  and)  in  nuferer  ©prad)e 
baS  3?ürgerred)t  befiljt,  bebeutet  ganj  baS  9iiimlid)e:  feite  9?efd)affenf)eit 
ober  3trt  be§  ©rfd) einend , bttrd)  roetd)e  bie  'iperfon  ober  ba§  ©ing  und 
einnimmt  nnb  für  fid)  geroinnt  244).  lieber  ben  itüntlid)en  ©iitn  bat 
ba§  gried)ifd)e  /dp'.c,  uon  roeldfem  bie  ©öttinnen  ber  9lnmntb,  bie  ©rajien, 
ihren  gried)ifcben  Dtanten  haben,  „Chariten"  ober  ,,{?f)avitineit'' ; itnb  aber= 
mald  ber  gleidfe  S^egriff  erfd)eint  in  einem  jroeiten  9[n§brncte,  cipsaxitat, 
roeli^eit  bie  9?nlgata  mit  gratia,  bie  beutfd)en  lleberfet.utngeit  mit  „9ln= 
mutl)"  roiebergeben *)  **). 

©ie  hiermit  feftgeftellten  iDterfmale  inbef)  finb  offenbar  intnter  nod) 
3U  allgemein,  alS  bap  fie  für  fid)  allein  unS  genügen  föitnten,  baS  SSefen 
ber  Slnmnth  genau  ^n  beftimmen.  ©a§  Set^tere  ift  itnr  möglid),  roeitn 


*)  ©oetbe.  — „DJlan  tonnte  für  ,anmntt)ig‘  and)  ,gemütbtid)‘  fngen",  beinevft 
Ärug  (Stefth-  §.  34.  Stnmert.)  nii^t  ganj  mit  ltnredit,  „menn  man  nid)t  mit  biefem 
2Iu5brud  fo  niel  Unfug  triebe,  ba|  er  faft  gar  nid;t§  Seftimmteg  mct)r  bebeutet." 

**)  „2t n mutt)  trügt,  uub  8eibegfd)önf)eit  ift  nidjtig:  eiue  grtui  roetdje  ben 
.föerrn  fürdftet,  bie  befifet  inabren  SBertb"  (®pr.  31,  30).  Sa§  erfte  2öort  biefeS 
<2ape§  tautet  in  ber  SSutgata  gratia,  in  ber  2tteranbriuifd)en  Ueberfetmug  clpeoxeiai: 
ba§  Septere  ift  aber  fouiet  at§  „einnef)menbe§,  geroinnenbeg  üöefeu". 


254 


®ie  Stnmut^. 


wir  bie  pfpc^ologifdjen  S^üdfid^ten  fennen,  auf  roetdie  bie  fotuo^I  in  bev 
5Iüegorie  ber  Eilten,  als  in  beu  angeführten  nerfchtebenen  StuSbrüden  für 
bie  Strnnutt)  hc^oortretenbe , eigenartig  müdjtige  SBirfnng  biefeS  35orjugs 
auf  baS  ©emüth  fid)  grünbet. 

179.  if^sattaDicini  mai^t  in  feinem  2)ialoge  „Ueber  bie  ©utheit" 
einmal  bie  Semertung,  bie  SßeiSheit  ©otteS  ÜRenfchen  bie 

^leigung  unb  baS  3Serlangen  eingepflanjt , über  Slnbere  ju 
■Der  ^roed  biefer  non  ©ott  getroffenen  ©inrid)tnng  aber  fep  ber  23eftanb 
nnb  baS  2öof)l  ber  ©efammtheit.  SDaS  fie^tere  er^eifd^e  nämlicf),  baß 
es  ©injelne  gebe,  roeldje  über  ihre  iJJiitmenfchen  gefetzt  finb,  mit  ber 
2tufgabe,  fie  ju  leiten,  unb  für  iljte  Sebürfniffe  ©orge  ju  tragen.  ®ie 
ermähnte  ilieigung  nun  foHe  baju  bienen,  baS  Saftige  unb  bie  ißefdhraerbe 
biefer  Slufgabe  ju  minbern,  unb  ben  ©injelnen  bereitroillig  ju  machen, 
ba^  er  fi(b  berfetben  unterziehe;  fie  foUe  überbieS  einem  ^eben  ein  ©porn 
fepn,  baß  er  für  bas  23efte  feiner  iIRitmenfd;en  ftch  bemühe,  um  fi(^  ba- 
burdj  tauglich  erraeifen,  Sluberen  oorzuftehen '■^O- 

D)er  ©ebaide  beS  gelehrten  (SarbinalS  ift  ohne  ^ben  fo  roahr 

als  geiftreidh-  Slber  eS  gibt  noch  mehrere  anbere  ©iSpofitionen  ober 
itleignngen  beS  Ü}ienf(^enherzenS,  roelche  ber  Dieigung  zu  h^^^rfcßen  in 
fofern  ganz  uualog  finb,  als  fie,  mie  biefe,  einzig  ben  ^ujed  hüben,  bas 
allgemeine  SBohl  ber  ©efammtheit  z»  förbern.  2Sir  fönnen  z^ei  klaffen 
fold}er  DMgungen  unterfcheiben.  ilRehrere  berfelben  nämlich  rourzeln  auS= 
fchließlich  in  ber  geiftigen  ©eite  ber  menfdhlichen  iRatur,  anbere  bagegen 
zugleich  im  leiblichen  Organismus.  Oiefe  Seßteren  finb  namentlich  bie 
gefd)lechtlid)e  Siebe,  nnb  bie  Siebe  z«  33lutSoerroanbten.  bie  erfte 
Älaffe  bagegen  gehört  baS  ißerlangen  nadj  ©ht'ei  baS  23erlangen,  fidh 
geliebt  unb  gefdjäßt  zu  fehen,  baS  ä^ertrauen  2lnberer  zu  befi^en;  ber 
einem  3^ben,  je  nndh  feiner  Begabung,  inmohnenbe  Orieb,  na^  außen 
hin  zu  roirfen,  unb  bie  eigene  Äraft  zu  bethätigen.  2öir  tonnen  biefe 
mit  ©inem  2Sorte  „geiftig=fociale"  Steigungen  nennen,  jene  ber  zweiten 
.illaffe  aber  „organifdj=fociale" ; nidht,  als  ob  iljre  SSurzel  auSfchließlid) 
im  leiblichen  Organismus  beS  SSteufhen  läge,  fonbern  roeil  fie,  mie  mir 
fdjon  ermähnten,  zugleich  auch  uuf  biefen  fich  grünben.  Stile  biefe 
Steigungen,  bie  geiftig=  mie  bie  organifch^ocialen,  hüben,  mie  fchon  am 
gebeutet  mürbe,  bie  Seftimmung,  baS  allgemeine  S3efte  zu  förbern:  unb 
fie  erfüllen  biefe  ihre  23eftimmung  in  ber  ©hut,  folange  nicht  ber  ©inzelne 
fich  iu  ungeorbneter  SSeife  non  ihnen  beherrfdhen  läßt,  ftatt  fie  ber  2BeiS= 
heit  ©iotteS  gemäß  mirfen  zu  laffen. 

StSie  nun  überhaupt  mit  jeber  Steigung,  menn  fie  befriebigt  mirb, 
fidh  naturgemäß  ber  iljr  entfprechenbe  ©enuß  oerbinbet  245) , fo  auch  ^uit 


S Pallavicini,  Del  bene  lib.  2.  part.  1.  c.  12. 


®ie  9Jnmutlf). 


255 


einer  jeben  bev  jroei  eben  bejeidjneten  klaffen.  Unb  inaö  ingbeionbcrc 
bie  erfte  berfelben,  bie  geiftig=fociaten  9^eigungen  betrifft,  — beim  nur 
biefe  tiaben  für  iinfere  f^rage  ®ebentung,  — fo  finb  fa  bie  @ennffe  biefer 
ütrt  einem  eigener  (Jrfa^rnng  befannt.  Ober  meni  l)at  eä 

niematä  fyrenbe  gemad}t,  menn  er  fic^  geehrt  ober  geliebt,  menn  er  feine 
^jorjüge  anerfannt  nnb  gefd}ät^t  fat)?  roem  ift  e§  nid)t  angenetjin,  roer 
empfinbet  tein  il'ergnügen,  menn  ibm  ber  3Sorrang  eiiigeräuint  mirb, 
menn  ^od)adjtung,  2}erefirung,  23ertranen  begegnet,  ober  Unter: 
merfung,  Oemutt),  23efd)eibent)eit,  fyotgfamfeit,  anfrid)tige  if5ingebung? 

180.  3’^  biefen  ett)ifi^en  O^atfadjen,  glauben  mir,  liegt  ber  ©d)Iüffet 

jur  (S'rflärnng  be§  2öefen§  ber  3(nmutl).  3>’^  Slnfdjlnffe  an  baö  alte: 
gorif^e  33itb  ber  alten  üDiptljologie  Ijaben  mir  oben  gefagt,  ba§  mag  bie 
Odjontjeit  jur  Slnmutl)  m erben  laffe,  fep  noc^  ben  2lnfd)auungen 
ber  gried)if(^en  3teftl}etif  eine  meld)e  ben  Dteij  ber  ©djön^eit 

erbülie.  Oiefen  ©cbanfen  Ijolten  mir  feft.  Oie  ©djön’^eit,  unb  jmnr  itn 
üulgüren  ©inne  be§  3Borteg  (oben  ©.  176),  ift  ein  mefentlidjeg  (Element 
ber  2lnmutli:  feine  (J-rfd)eiming  ift  annmtljig,  menn  fie  ni^t  fc^ön  ift. 
2lber  mag  für  (>-igenfdjaften  inüffen  nod)  (^ur  ©djönl^eit  Ijinjntreten,  bamit 
biefe  jnr  3lnmntl)  merbe?  6igenfd)aften  foldjer  2lrt,  baf?  bie  fdjöne  @r: 
fc^einung  überbieg  baju  angetfian  ift,  eine  ober  mehrere  non  ben  ung 
anerfc^ offenen  Sleigungen  geiftig:focialer  9latnr  jn  befriebigen.  ©ntbütt 
nämlid)  bie  ©d)önt)eit  eineg  ©egenftaubeg  entmeber  felbft  fotd)e  6temente, 
metc^e,  außer  bcm  rein  fatleotogifd)en  @enuf?  ben  fie  ung  burd)  il)re 
innere  ©utljeit  bereiten,  il)rer  Diatur  nad)  and)  nod)  nuferem  Verlangen, 
oere’^rt,  gefc^ät^,  geliebt  jn  merben,  über  3lnbereu  jn  ftet)en,  il)r  25er: 
trauen  ju  befit^en,  meld)e,  fage  id),  biefen  ober  äbnlidfen  dieigungen 
befonbere  23efriebigung  gemül)ren;  ober  erfdfeint  meiügfteng  ber  fd)öne 
©egenftanb  unter  Urnftünben,  mit  benen  fid)  biefelbe  pfpd)ologifd)e  ©irfnng 
oerbinbet:  bann  potenjirt  fid)  bie  '3}iad)t  meld)e  er  fd)on  burd)  feine 
©d)ön!^eit  über  nufer  ijerj  ongübt;  bann  finben  mir  bie  Se^tere  um 
2Sieteg  liebengmürbiger , unmiberftebtid)er , füßer;  nnb  fie  ift  nid)t  ineßr 
einfad)e  ©c^önßeit,  fonbern  fie  ift  bng  mag  man  3lnmntli  nennt. 

181.  3unücßft  unb  im  eigentlichen  ©inne  fann  eine  23efriebignng  ber 
bejeid)neten  Steigungen  ung  offenbar  nur  oon  ©eiten  perföntid)er  SBefen  511 
Of)eü  merben.  Unbefangene  rul)ige  .üieiterfeit , ein  fanfteg  Snd)eln,  ein 
offeneg  frennblid)eg  Singe,  nngefünftelte  Oemntl),  unb  jene  23efdheibenl)eit 
bie  ben  eigenen  2i5ertf)  nid)t  ju  fennen  fd)eint,  überhaupt  3Ü96  ein 
Senel)men,  morin  fich  ein  reineg,  gerabeg,  felbfttofeg,  mol)lmollenbeg  i)ierj 
offenbart,  oerleihen  ber  menfchtid)en  ©dhonheit  ben  Oieij  ber  Slnmutl). 

„Sieben  it)r  ging  bie  fittfame  Uibli,  bie  iodjter  3airnö’. 

©tili  in  Unfd)ulb  roaren  il)r  fanm  ,pnölf  3ahre  oerfloffen, 

3llö  fie,  bem  jungen  Seben  entblül)enb,  heiter  unb  frenbig 


256 


Sie  3lnmut^. 


bte  @efilbe  be§  ^Ttebcnä  tjinüberfc^Iummerte.  Sobt  lag 
©bli  t)or  bem  3lugc  ber  9JJutter.  fam  bev  9Jleffia§, 

IRtef  fie  au§  bem  ®d}Iummer  jurücf,  imb  gab  [ie  ber  9)Jutter. 

5peilig  trägt  [ie  bte  Spuren  ber  3(uferfte|ung ; bocf)  fennt  [ie 
3ene  §errlid)feit  nid)t,  mit  ber  i^r  Seben  gefrönt  i[t, 

9iid)t  bie  3artau[blul)enbe  0djöul)eit  ber  roerbenben  ^uS^nb, 

9tod)  i()r  l)imntli[d)c§  i^er^,  bir,  eblere  ?icbe,  gebilbet"  *). 

'iD^it  bem  gleichen  3att^'er  umgeben  tritt  un§  bie  ©d}ön§eit  entgegen, 
roo  bie  arglo[e  [cbroad)e  Un[(^nlb  cor  un§  [te^t,  plf(o§,  neriaffen,  o’^ne 
2Be^r,  tnie  non  uifferer  ^raft  ©d)ufe  unb  23ei[tanb  erraartenb;  ober  tno 
mir  ffe,  non  ©raner  unb  ®ebrängni[3  !^eimge[uc^t , nn[ere  Sl^eilna^me, 
nn[ern  0ro[t  unb  nnfere  i^iUfe  in  2In[prud)  ne^^mcn  [e!^en; 

„0al)e[t  btt  nie  bie  ©d)önbeit  im  3lngcnblide  be§  Seibenß, 

Dtiemalß  ^a[t  bn  bie  ©c^önl)eit  ge[el)n"  **'). 

2Bo  (Sff^er  e§  tnagt,  nngern[en  nor  bem  geinaltigen  3Iffueru§  ju  er[d)einen, 
ba  i[t  bie  auSgemä^Ite  iffradit  iljrer  für[tlid)en  ©einänber,  bie  roffge  [^arbe 
il^reS  [d)önen  3Intiiffe§,  ba§  liebliiff  Ieud)tenbe  9Inge,  feine§tneg§  ju  ner= 
^inbern  im  ©tanbe,  ba^  ber  3o™  mastigen  ^önig§  nidjt  f)od}  auff 
lobert;  aber  faum  ffe^t  er  bte  eble  [^rau,  non  bem  [d)redlt(ffen  3lu§brude 
[einer  fnnfelnben  Singen  getroffen,  erbleidjenb  nnb  ^alboljnmac^tig  ju[ammen' 
[iitfen,  al§  plö^Ii^  [ein  3'^’^tt  [i(i§  in  SOtilbe  unb  ©^eilna^^me  raanbelt: 
eilenbs  unb  noll  S3e[orgni[i  [pringt  er  non  [einem  ©^rone,  umfängt  [ie 
mit  [einen  Sinnen,  bi§  [ie  roieber  ju  [idi  fömmt,  unb  i[t  ängfflic^  bemüht, 
[ie  bnrd)  liebreidie  SBorte  ju  bernl)tgen  (@[b^er  15,  5 — 15). 

i[t  in  allen  bicfen  [fällen  eine  Slrt  t^at[äd)Iic^er,  [till[d)tneigenber 
i)mlbignng  bie  nn§  bargebrad)t  loirb,  eine  S3e[riebigung  [euer  geiffigffocialen 
Steigungen,  non  benen  oben  bie  Siebe  mar.  @ben  I)ierau§  erflärt  e§  [idj 
leidjt,  marum  bie  Slnmnt^  norjngdroeife  ber  Slnt^eil  be§  ^'inbe§alter§, 
[oroie  bed  roeiblit^en  @e[(ffleffite§  i[t  246) ; eben  !^ieraud  begreift  [ic|  auc^ 
bie  ©I)at[ad)e,  baß  S^ränen  il)re  ^erggeroinnenbe  SOtac^t  erp!§en: 

SRäcbtig  i[t  ob  altett  9Städ)ten 
(fittcr  3ititg[rait  [tilles  SBeittett  ***) ; 

unb  in  biefem  ©inne  nnb  unter  biefer  Stüdficfft  ^at  SBadenfteinS  eble 
Joc^ter  Siedjt; 

%\xi  gebt  baß  Unglücf  bttrdj  bie  gaitje  @rbe ! t)- 


*)  Ätop[toct,  Ser  20Ief[ia§,  4.  @c[ang. 

**)  ©cbiller,  Sie  [tböit[te  (ärfdjetnung. 

***)  2Scber,  Sretjebnlinben  XIII.  (@.  190.) 
t)  ©(bitter,  2Botten[tein5  Sob,  4,  11. 


'3)ie  3(nmutl^. 


257 


182.  UebrigeuS  betradjten  lüiv  bic  3(nmutfj  boc^  fetncäroegg  a(§  baä 
aiiäfc^Iiei^nd^e  ©igent^um  be§  ?07eufd)en.  ®ereit§  tdeberfjoÜ  roarcn  luir 
üeranlafd,  bie  2::^atfad)e  gu  bevüfjren,  bajs  joroo^I  bet  ben  it^teven  al§ 
bei  lebtojen  Singen  fid)  nidjt  ntenige  @igen[d)aften  [inben,  in  betten  fid; 
un§  ©t)tnboIe  unb  3rnaIogien  non  et(jifd)en  Sorjngen  be§  307en[djen  bar= 
fteffen.  @ben  biefe  Sfjatfadje  I;at  and)  ^ier  djre  SSebeutung.  Sie  2UIe§ 
befeeienbe,  aden  SSefen  tnen[djlid)e  ©ntpfinbnng  einl^attdjenbe  ö'-ittbilbung§= 
fraft  nfimlidj  niimnt,  bttrd)  eine  3(rt  non  '^erfonificatioit , in  Sljieren, 
®lunteit,  ipfianjen,  itttb  felbft  in  ©ebiibett  ber  mtorganifc^en  diatnr,  ebeit 
Jene  ©efiUjle  be§  2öo^tiuoden§,  ber  33ere^rnttg,  ber  ®efd)eiben^eit,  Unter; 
inürfigfeit , 4'tulbignng,  beg  33ertraiten§ , be§  giefjeitg  um  ©c^til^  ober 
S:^eilna!^nte  inntjr,  fo  oft  biefe  @efd)öpfe,  obgleidfi  ber  Sernunft  entbetjrenb, 
in  b^rer  ft-arbe  ober  ©eftalt,  in  it)rer  ©timtne  ober  il)rett  ©eberben,  ober 
in  roetd}er  ©eite  i!)te§  35>efcn§  immer,  ettnag  offenbaren,  bag  ben  3ci^)en 
äljitlid),  bem  2tngbrnde  attaiog  ift,  inoburd)  biefetben  ©efütjte  bei  bem 
tUienfdjen  in  bie  ©rfdteinnng  treten. 

3(ng  biefetn  ©riinbe  finbet  man  bag  Jlteine,  bag  ©anfte,  bag  ©title, 
bag  SBeid^e,  bag  fo  gern  reijenb  nnb  anmnttjig.  Sarttm  madjt  ein 
nid)t  gu  teb^nfteg  ©otorit,  ctina  in  Stau,  ©riiit,  Siotett,  nidjt  allein  auf 
bag  3tnge,  foitbern  and)  attf  bag  ©emüt^  oft  einen  rao!^ttt)nenberen  ©in; 
brnd,  atg  bie  majeftätifdje  ©Unt  beg  ipnrpnrg  ober  bie  btenbenbe  Steiße 
beg  3ttpenfd)neeg  in  ber  üdittaggfonne , — fpridjt  ber  fdjinetternbe  ©to^ 
ber  S^rompete  ober  ein.  fräftiger  Saf^  nng  minber  an,  atg  bie  ineidjen 
5^öne  ber  fvtöte,  beg  b^orneg,  ber  Sioline;  barnnt  rebet  bag  befdjeibette 
SSeitdjen  unb  bag  treue  3Sergifpneinnid)t  nerftnnblidjer  junt  .fberjen,  atg  bie 
ftotje  ^f]rad)t  bnftenber  tRofen  nnbSitien;  barnnt  finb  nng  bie  fd)üd)terne 
2:aube  nnb  bag  fpietettbe  Samm  fo  tiebe  2;t)iere;  barnnt  ift  bie  Statur 
fo  fd)ött,  roenn  beim  ©rroadjen  beg  Jageg  bie  SJtorgettröttje  ringgum  bie 
©ipfet  ber  23erge  mit  tRofcn  fränjt,  ober  metttt,  nad)  bem  ©djeiben 
ber  ©ontte, 

ber  Slbcttbbaiid) 

K'ebt  buftige  ©dreier  um  Sinefen  unb  ©traud), 

Unb  frieblid)  unb  t)ctt,  mie  citi  ©rüfteit  beg  .©evrti, 

23ridjt  aiig  ber  Siimm’rung  ber  Stbenbfterti. 

183.  Sag  Serl^ättnifs  ber  Stttmntlj  jnr  ©djött!^eit  ergibt  fid^  ang 
bem  ©efagten  ftar  genug.  Stid)t  alteg  ©d)öne  ift  anmuttjig;  aber  eg 
gibt  niditg  2tnntnt!§igeg,  bem  nidjt  and)  ©djöntjeit  eigen  märe,  unb  jroar 
©^öntjeit  im  ontgären,  nid)t  bloß  im  pt)itofopt)ifd)en  ©itttte  beg  SBorteg, 
roenn  an^  nitbt  immer  ein  bebentenber  ©trab  berfelben.  Ser  ©d^ön^eit 
atg  foteber  entfprid)t  in  nnferem  i^erjen  nur  „eigenttidje"  Siebe;  bie 
Slnmutb  erregt  biefe  gteid)fattg,  aber  nebett  ibr,  uermöge  feneg  ©tementg 

Sungmann,  2teftf)etif.  2.  31iift.  17 


258 


®ie  Stnmut^.  SDie  ®a'§rl^ett. 


raetc^eg  bie  ©c^önl^eit  eben  jur  3tnmub^  guglei(^  bie  „uneigentfic^e", 

beren  Söurjet  bag  35er(angen  nai^  perfönltc^er  33efriebigung  ift.  ©o  feffelt 
fie  bag  §evg  mit  jroeifac^er  Äette;  unb  ba  bie  uneigentUd^e  ßiebe  i'^rer 
5Ratur  na^  immer  mächtiger  ift  alg  bie  eigentlid^e  (57.  0.  80  f.),  fo 
erftärt  eg  üc^,  nid§t  nur,  roie  in  ber  2tnmut()  fidj  ber  9fieig  ber  ©d)ön!^eit 
fo  bebeutenb  fteigert,  fonbern  auc^,  roarum  eine  @rfd)einung  bie  fid)  bnrd^ 
Stnmut^  empfiehlt,  auf  bag  ©emütt)  oft  eine  oiel  ftärfere  Stnjietmnggtraft 
augübt,  alg  eine  anbere,  roel^e  jene  an  eigentUd)er  ©i^ön^eit  meit  über; 
trifft,  aber  bie  SBei^e  ber  ©rajien  nid^t  empfangen  ^t. 

®af3  eg  mitf)in  ein  mefenttidjer  ^i^rt^um  ift,  raenn  man  bie  Stnmutt) 
mit  ber  ©c^ön^eit  oerroec^felt , brauchen  mir  rootit  nidjt  metir  p fagen. 
(Siner  fotetjen  33erroec|fetung  bürfte  jene  3InfcE)auung  i^r  ©ntfte^en  oer; 
banfen,  beren  Unroaf)r!^eit  mir  im  oorigen  3(bfcE)nitt  nadbgeraiefen  f)aben: 
atg  ob  nömtid)  bem  raeibüd}en  ©efi^Iei^te  bie  ©dionl^eit  oon  Statur  in 
p^erem  ©rabe  eigen  fei),  otg  bem  ÜKanne;  berfelben  auef)  ber  burc^ 
nict)tg  begrünbete  ^n^eifet,  ob  ©rpbenpit  nnb  ©djönpit  in  bem  nämüd^en 
©egenftanbe  oereinigt  fepn  tonnen,  nnb  bie  nerneinenbe  3tntraort  mani^er 
2leftptifer  anf  biefe  fyrage*).  ®er  ftitte  füp  iReig  ber  Stnmutt)  freilid^ 
mag  fict)  mit  ber  ernften  iUtafeftüt  ber  ©rpbenpit  nidjt  fo  teid)t  Derbinben^; 
ber  ©djöntjeit  bagegen  ftefjt  bie  Sefetere  in  feiner  Sßeife  im  2öege. 

fDrittc^  tofJttcL 

5Dte  lDttl)rl)cit  miö  anücre  mit  tl)r  jiifammeiiliaugcabc  Öorjüge,  mddje 
für  ÜEii  iHenfd)Eit  kn  ®ruub  iutdlcctunlcu  ®eitu|fc6  bilbcu. 

jT)a§  2.'crtangcn  nach  ©rfenntnig  bev  ©inge  ift  jebem  207cnfd)en  anerpaffen 
(3triftoteteg , ©boma§  oon  3tquin,  (Sicero);  barum  ift  bie  2Baf)rpit 
genuübringenb.  3tuf  biefetbc  ©botfadje  ift  ber  ifteij  jurüdjufüpen,  rcePen 
btc  9teubeit,  foraie  bie  ©eit f amfeit  unb  SÖunberbarfeit  unb 
nbultdje  (Sigenfdjaftcn  ben  ©ingen  oerteiben.  äßarum  bie  3D7annid)= 
faltigfett  angenebm  fep. 

184:.  „^eber  ilRenftb  ift  oon  97atur  begierig,  gu  roiffen"  247).  ?tRit 
biefem  ©ap  beginnt  2friftoteteg  feine  iDfetapbpfif;  unb  ©bomag  oon  Sfquin 
bebt  in  feinem  Kommentar  gu  biefem  SBerfe  brei  9tücfficbten  oug 

benen  fi(^  biefer  in  ber  ©b^^t  i^tiem  iJJtenfdben  angeborne  ^ang  erflart  248). 
©ingebenber  afg  Sfriftoteleg,  bebanbeft  bie  nämficbe  ©batfoi^e  ©icero.  ,,©g 
ift  ung  ein  überaug  mächtiger  ©rang  angeboren  nach  ©rfenntni^  unb 
Söiffen;  unb  mag  ung  hierbei  treibt,  bag  ift  feinegioegg  bie  2fugfidbt  auf 


*)  ®gl.  j.  ®.  Solger,  SSorlefungen  über  Steftbetif  ®.  181. 


®ie  2BnI)ri^eit. 


259 


irgenb  einen  äußeren  ©eroinn;  biefe  2:I)atjad)e  fann  niemanb  in 
giefjen.  ©e!^en  roir  ja  fd)on  bei  ben  jlinbern,  inie  [ie  ]icf)  nidf)t  eininai 
burd)  ©diiäge  abl^aiten  laffen,  i?UIe§  mag  il}nen  nal)e  fömmt,  in  2(ugen= 
flieht  ju  neljmen  unb  ju  nnter[ud)en;  treibt  man  fie  fort,  fo  fommen  fie 
toieber;  eS  mad)t  fie  gtüdtidj,  menn  fie  etma§  anggeforfc^t  I)aben,  nnb 
fie  finben  feine  9bnf)e,  bi§  fie  e§  idnbern  erjöfjten  fönnen;  fveft(id)feiten, 
Sfnfjüge  unb  öffentfid)e  ©piefe  finb  if)re  Suft,  nnb  um  babeifepn  gu  föuneit, 
faffen  fie  e§  fic^  gern  gefatfeu,  ®urft  ju  ertragen,  f^erner 

ift  e§  ja  befannt,  bafe  iSfänner  roetcbe  bie  Sßiffenf^aft  lieben,  oft  alle 
©orge  um  il)re  ®efuubl)eit  fomofjl  al§  um  if)r  Sermogeu  bei  ©eite  fetten; 
baf?  fie,  ganj  eingenommen  non  bem  tBerlangcn  ju  miffen,  fid^  3tffe§ 
gefaffeu  faffen,  nnb  ben  ©enuf^  ben  if)iten  bie  ©rfenntniff  ber  SBn^rfjeit 
geroafjrt,  mit  ber  mnf}fefigften  unb  anftrengenbften  SIrbeit  erfanfen  . . . 

„Uebrigeng  gibt  fc^on  bn§  eigene  tBeroufdfepn  eineg  ^eben  ber  in 
9febe  ftef)enben  2f)atfad)e  ^ber  mag  ift  ber  ©rnnb,  ba^  ber 

Sauf  ber  ©eftirue  unb  bie  Seobac^tnng  ber  .S^immefgförper  nnferen  ©eift 
in  Sfnfprudj  nimmt,  ober  bap  mir  bie  ©etjeimniffe  ber  iJfatur  ju  erforfc^en 
fud;en?  marum  intereffirt  nng  bie  ©efdjidjte,  in  ber  mir  jebe  58egebenf}eit 
big  jum  fetzten  Sfbfdjfuffe  ju  uerfotgen,  jebe  Siicfe  augjufüffen , atfeg 
llimolfftänbige  ju  ergönjen  beftrebt  finb?  ©emiß,  bie  Äenntni^  ber 
®efc^id)te  ift  nid)t  btof? ' angeneljin , fie  bringt  and)  manchen  9Sortf)eif. 
Sfber  audf)  erbid)tete  ©rjäf)tungen  tieft  man  mit  grof^em  i^ergnügen:  unb 
aug  biefen  fann  man  bod)  feinen  meiteren  3}ort^eif  giefjen.  Ueberbieg 
liegt  nng  immer  barnn,  bie  9iamen  ©ofd)er,  beren  3d)ntcn  ung  oorgefn'^rt 
merben,  ju  feinten,  fomie  bie  if)rer  (Sltern,  il)rer  .ipeimat,  unb  eine  'iÖfenge 
anberer  ®inge  bie  ganj  entbeljrlid)  mnren;  and)  i^anbmerfer,  unb  anbex;e 
gau3  gemof)nUd)e  Seute , benen  febe  3(ugfid)t  fernliegt , je  etmag  §eroor; 
ragenbeg  ju  feiften,  f)ören  gern  f)iftorifd)e  ©^atfad)en:  unb  mef)r  afg  affe 
Sfnberen,  molfen  biejenigen  I)ören  unb  tefen  mag  gefd)iel)t,  benen  if)r 
Dorgerüdteg  3ttter  töngft  bie  iWfogfidjfcit  abgefd)nitten  f)at,  fid)  mit  ben 
öffentlid)en  3fngefegenl)eiten  nod)  jn  befaffen.  3fng  affe  biefem  ergibt  fid^ 
unroiberfpred)fid),  baff  ber  fJteij  mefd)en  bag  .^'ennenfernen  unb  bng  Sßiffen 
für  ung  !^at,  in  ben  ®ingen  felbft  liegen  nu©,  bie  ben  ©egenftanb  beg 
Sßiffeng  bifben"  249). 

®ag  33ioment  in  ben  Gingen  morauf  biefer  9beij,  unb  ber  mit 
i^rer  ©rfenntnif)  oerbunbene  ©enuf;  fid)  grünbet,  ift  eben  jener  ®orjng 
roelc^en  bie  i)}fetapf)i)fif  „bie  2Saf)rf)eit"  ber  3)inge  nennt.  2Bie  mir  im 
oierten  2fbfd)nitt  fagten,  beftef)t  biefelbe  in  ber  Ucbereinftimmnng  ber 
®inge  mit  ber  2Seig!^eit  ©otteg;  eben  babiirc^  aber  unb  baburd)  affein, 
ba^  fie  mit  ber  2Beigf)eit  ©otteg  übereinftimmen,  bitben  bie  ®inge  jugteid) 
ben  geeigneten  ©egenftanb  für  bie  2;f)ätig!eit  ber  erfd)affeuen  ©rfenntnifj= 
fraft.  tßegierbe,  ju  erf'ennen  unb  ju  miffen,  in  ber  ©fiat  fo 

17* 


260 


®ie  SBal^r^eit. 


ftarf,  raie  roir  ©cero,  2Iri[totete§  imb  3;’^oma§  üon  Stquin  fagen  hörten, 
bann  fann  e§  offenbar  feinem  unterliegen,  baf^  „bie  SBa'^r'^eit"  ben 

genuPringenben  ^or^ügen  ber  S)inge  mit  iRec^t  beigejafilt  roirb ; benn  mir 
^aben  fd^on  roieberl)olt  bemerft,  ba^  überhaupt  mit  jeber  IReignng,  rcenn 
fie  befriebigt  rairb,  naturgemäß  ficf)  ber  ißr  entfprecßenbe  @enuß  oerbinbet. 

f^reilid)  macßt  fid)  ber  @enuß  non  bem  mir  reben,  nicßt  bei  jeber 
2llltag§raaf)rßeit  bie  unferem  (Seifte  begegnet,  in  befonberer  SBeife  fühlbar; 
aucß  anberer  ©enüffe,  roie  j.  iß.  begjenigen  raeti^er  in  bem  ißefit^e  ber 
(Sefunbßeit  liegt,  pflegen  roir  ung  ja  fanm  beronßt  ju  fepn,  folange  roir 
ung  berfelben  ungeftört  erfreuen:  roir  beachten  fie  nicfit  meßr,  roeil  roir 
baran  geroölmt  finb.  3Ber  fic^  inbeß  nberjeugen  roitl,  baß  bag  @rfennen 
in  ber  Sßat  genußbringenb  ift,  ber  barf  nur  ficß  felbft  beobachten,  roenn 
fidh  ißm  irgenb  eine  größere  S:hatfad)e,  eine  S5>aßrheit  non  ißebeutung, 
mit  flarer  2lnf(^aulid)feit  unb  in  ßellem  Sicßte  barftetlt*). 

185.  f^rogt  man,  roelcße  Söaljrßeiten  in  biefer  Se^ießung  bößeren 
Sßertß  haben,  bie  theoretifcßen  ober  bie  practifcßen,  fo  gibt  2lriftoteleg 
ben  ©rfteren  ben  ißorjug;  ijSallanicini  **)  bagegen  fucßt  ißm  gegenüber 
mit  großem  ©djarffinn  nad)5uroeifen,  baß  bie  (Srfenntniß  jener  unter  ben 
practifdßen  SBaßrlieiten , roeli^e  bag  @emntb  anregen,  nnb  bie  5Rorm  unb 
bie  treibenbe  ^raft  beg  fittlid)en  ßebeng  bilben,  b.  ß.  ber  moralifdßen, 
im  Sltlgemeinen  mit  noüfommnerem  (Senuß  nerbunben  ift,  alg  bie  ber 
rein  tßeoretifdßen. 

3Sielleicßt  bürfte  i]}attonicini’g  2lnfii^t  namentlich  audh  beßßalb  bie 
rid)tigere  fepn,  roeil  in  ber  nicßtg  nnfer  ^ ßößerem 

ÜRaaße  in  Slnfprudß  nimmt,  alg  bag  roirflicße  geben,  unb  nor  2lllem 
bie  etßifcße  ©eite  beffelben.  Unb  roeil  ber  ilRenfch  nicßt  bag  2lbftracte, 
fonbern  nur  bag  (Joncrete  unb  3'nbinibuelle  mit  geiißtigfeit  unb  lebenbiger 
^larßeit  auffaßt,  barum  ßaben  (ärjaßlungen,  IReifebefdireibungen,  IRomane, 
bramatifcße  ©tüde,  für  bie  iUleiften  eine  fo  mödhtige  Slnjießunggfraft. 

2luf  bie  angegebenen  IRüdficßten  grünbet  ficß  ber  SSertß  ber  „bibac= 
tifd}en"  ijSoefie,  ber  fd)on  in  ber  ©entenj  ßeroortritt: 

„2ger  bem  ißublicum  bient,  ift  ein  arme§  ißier: 

© quält  fid)  ab,  niemanb  bebantt  fid)  bnfüv"  ***) ; 


*)  Sießeidht  ift  e§  feine§roeg§  überflüfftg,  roenn  roir  f|ier  baran  erinnern,  ba^ 
„eine"  SKahrßeit  jebe§  J'ing  beißt  r jebe  ^hatfacße,  jebe  (ärfdheinung,  jeber  ©ebanfe, 
infofern  fie  ©egenftanb  be§  @rfennen§  fepn  fönnen;  ba§  abftracte  „bie"  Sßabrßeit 
hingegen  bejei^hnet  jenen  Sorjug,  non  roetdfiem  roir  eben  ßanbetn.  3^  anberen 
gälten  freilich  heißt  „bie"  SBahrheit  audß  fooiel,  al§  „bie  ©efammtheit  alter  erfenn= 
baren  Singe". 

**)  Del  bene,  4.  c.  15.  16. 

***)  ©oethe,  ©prüdfie  in  Dteimen. 


®te  2Ba'§vI;eit. 


261 


ober: 

„SSiCfft  bu  ^ebei'inann  gefntlen, 

^13rei)'e  3ebevmanne§  Safter, 
llnb  auf  jeben  faulen  f51c<^cu 
Ä'lcb’  ein  rofenbuftig  5pflnfter"  *) ; 

auf  biefelben  ber  ffteij  unb  bie  SBüvje,  lueltfie  ben  Seiftungen  ber  ifJoefie 
foroofjl  al§  ber  bramatifdien  Äunft  mit  ißerftänbuiff  unb  Jact  eingeftreute 
ceuteujen  oertei^eu,  raie  5.  33.  in  ®oetf)e’g  „f^auft" : 

„SBer  fRed)t  bet)nlten  untt,  unb  t)at  nur  eine 
S3ct)älfä  gercifS' ; 

auf  biefelbeu  mieberum  ba§  33erguügeu,  roomit  mau  (Sfiaracterbitber  unb 
„et!§ifd)e  3£W)riuugeu"  lieft,  oorauggefei^t , baf;  fie  ootlfommen  treu  unb 
raa^r  finb.  ©0  mirb,  nm  mieber  ein  SSeifpiet  ju  geben,  in  einer  ©d)rift 
metei^e  gegen  ba§  @nbe  be§  oorigen  ^atjr^^unbertä  erfd)ien**),  ba§  ge= 
fammte  dlecenfionämefen  in  ©eutfd)Iaub  nngefä'^r  in  folgenber  Heberfid}t 
djaracterifirt : 

P^ecenfioneu  fiub 

bejabtt  uic[)t  bejatjlt 

Dou  bem  »ou  beut  felbft=  nid)t 

©cbriftpetler  ®erleger  gemacht  fetbft-gcmad^t 

mit  mit  mit  mit  mit  parteiifcb  unparteiiftf; 

Ptecenfioueu  ©dbmeicbeieicu  S3eförbeniug  @etb  ©efdjcuf'en  ' 

BOn  DOU 

Äinbent  5iRäuuern. 

®od)  mag  auf  einem  iljm  nielteid)t  fremben  ©ebiete  etjemafg  gefdja'^,  — 
fet^t  ftebt  eg  natiirlid)  gau^  nnberg,  — bag  mag  mandjen  Sefer  menig 
intereffiren ; barum  taffen  mir  eine  jroeite  3eid)iutng  folgen,  bie  jebenfatlg 
allgemeiner  oerftänbtid)  ift,  unb  uid)t  minber  treu  atg  bie  erfte: 

3Siv  3ttte  ftct}u  al§  23ettter  uor 
S)e§  lieben  ®otte§  ©unbentbor, 

2T'ir  ©roftcu  uub  mir  Ä'leineu 
3u  £rou’  uub  fIRübe,  .ipelm  uub  .Stut; 

2Sir  I)cifd)eu  ©d)eufuug  unb  Tribut 
91tit  it>od)en  unb  mit  SSeinen. 


*)  Sßeber,  @ebid;te. 

**)_  „2teacu§.  Cber  gragmente  au§  ben  ©erii^tgacteu  ber  §öUe  über  bie 
Xenien.  1797." 


262 


®ie  32Ba(;rl^eit.  ®ie  ?ieul§cit. 


Unb  jeber  ba§  größte  Sftec^t! 

Ob  5üv[t,  ob  £ump,  §err  ober  Änec^t, 
äßir  ftrecfen  au§  bie  §änbe; 

9Jiit  SJJurren,  unter  Särm  unb 
(Smpfangen  rotr,  ineift  oI)ue  Oant, 

®agtäglt(^  ©penb’  auf  ©penbe. 

ilßa§  ®ott  un§  gibt  au§  reiner  §ulb, 
bäud)t  un§  auf  oerfäl^rte  ©c^ulb 
5(bfc^tägli(^  nur  entri(^tet; 

Oenn  wir,  i^nlbgötter  oon  ®eruf, 

JC'ir  [inb  boc^  25>ir,  unb  ber  un§  fdiuf, 

Oer  ift  un§  oud)  oerpflid)tet. 

Ood^  jagt  ju  unoerftänb’gem  Odjrei’n 
Oer  milbe  33nter  liebreich  nein, 

Oann  folgt  ein  f täglich  Joben! 

@iug’  9tüe§  un§  uad;  2ßunfd)  unb  Sßa’^u, 

25>ir  f)ätten  längft  au§  itjrer  33a^n 
Oie  halbe' 2£elt  gefdjoben. 

Ou  guter  @ott,  roir  finb  nur  ®ir! 

SSerjeih’  un§  Orolj  unb  Ungebühr 
2Bie  frech  toir  uu§  erf'ühnen! 

Oetracht’  und  mit  Sannherjigfeit 
Unb  gib:  Ou  gibft  uns  jeberjeit 
3?iel  mehr,  at§  mir  oerbienen*). 

186.  ißon  ben  ©nroohnern  Stthenä  beri(htet  un§  ber  heilige  Suca§, 
ba^  fie  ben  ganjen  Oag  für  ni(ht§  lieber  3eü  fanben,  al§  etraaä  ffleueg 
ju  hören  ober  ju  erjühien**).  Oiefe  ©ncht  nadh  ?feuigfeiten  raar  nicht 
etroa  ein  au§fchUef3Uche§  (Sigenthum  ber  3hthener,  inodhten  fie  fidh  audh, 
wie  mir  non  i^hitardh  gteichfallS  erfahren,  in  gerabe  nidht  tobengroerther 
Steife  babnrd)  hernorthnn.  Oie  tReuheit  ift  für  ben  ©injetnen  eine 
®igenfd)aft  jebe§  OingeS,  jeber  ®rfcheinung,  jeber  „SBahrheit",  raelÄe  fich 
ihm  entroeber  jum  erften  iltinie  barftettt,  ober  bie,  faü§  er  fie  fchon  eiiü 
mal  fennen  gelernt,  ihm  ju  einer  ^eü  mieber  begegnet,  roo  ihm  bie 
innernng  baran  fo  gut  roie  entfd}munben  ift.  Oer  @runb  bed  fReijeS 
melchen  bie  ilteuheit  auf  unferen  ©eift  au§übt,  ift  barum  raefentlid)  fein 
anberer,  at§  jene  ißeftimmung  unferer  SKernunft  für  bie  @rfenntni§  beffen 
ma§  ift  unb  eben  barum  roahr  ift,  unb  bie  hieraus  heroorgehenbe  IBe; 
gicrbe,  ju  roiffen,  non  roelcher  in  ber  oorleh^ten  Stummer  bie  fRebe  mar. 


*)  2Beber,  ©ebidhte  („ffiir  Setttcr")- 

atpoftetgefdh-  17,  21. 


Sie  'J^eu^eit.  Sie  SSiinberbavfcit  unb  ©eltfamfeit.  263 

ba,  roo  rair  etroaä  feuneii  lernen  ba§  un§  bt§  bal^in  fremb 
roar,  roirb  biefe  un§  anerfcfjaffene  23egierbe  ganj  eigentUcf)  befviebigt; 
unb  roie  ba§  ©rroerben  ober  ber  ©eiuinn  materießer  ®üter  fn^^tbarere 
^reitbe  geroä^rt,  at§  beren  ruhiger  Sefit^,  fo  loirb  and)  ber  @enufi 
roe((^er  ud)  an  bie  ©rbenntnifj  einer  2,\>a()rf)eit  fnnpft,  in  bem  5lngenbliife 
am  ftärfften  empfetnben,  mo  biefetbe  an  fängt,  unfer  geiftigeS  (Sigenttjum 
ju  fepn. 

®arum  roirb,  roie  .'pugo  23Iair  fdjreibt,  „bie  ?ieutjeit  oon  2tbbifon, 
unb  non  febem  anberen  ©c^riftfteller  ber  biefen  ©egenftanb  betjanbelt  !^at,'' 
atlerbingg  „ganj  mit  9ied)t  at§  eine  jener  ($igenfd)aften  begeidjnet,  burd) 
roeldje  bie  Singe  nufere  3lufmertfamfeit  auf  fid}  jie^en  unb  uu§  gefaüen. 
(?iu  ©egenftanb,  ber  fid)  burd)  nid)t§  Stnbereä  empfiet)(t,  aB  baburc^ 
ba§  er  neu  unb  ungeroüt)n(id)  ift,  mnc^t  fd)ou  barum  ntlein  auf  unferen 
©eift  einen  lebhaften  unb  angenehmen  ©inbruct  Schon  bie  3ceugierbe 
beroeift  ba§,  non  lueldjer  bie  ^.lienfdiheit  fo  adgemein  beherrfd)t  roirb. 
Singe  unb  ©ebanten  mit  benen  man  f^on  lange  nertraut  ift,  machen 
einen  gu  fchroachen  ©inbrncf,  aB  bag  fie  unfere  ©eelennermögeu  in  eine 
fühlbar  angenehme  uerfet^en  tonnten.  Ü^ene,  frembartige  ©r^ 

f^einungen  roecten,  roie  burd)  einen  fräftigen  angenehmen  Stof),  ben  ©kift 
auf.  Snl)er  grofientheiB  bie  Unterhaltung,  roeldje  ung  Sid)tnngen  unb 
diomane  nerfdiaffen.  Sie  SSirfung  ber  DZeuheit  auf  unfern  ©3eift  ift 
ftärfer  unb  fühlbarer,  aB  jene  lueldje  bie  Sd)önheit  aiBübt;  aber  bcrfür 
ift  fie  auberfeitö  oon  loeit  fürgerer  Sauer.  Senn  befil^t  ber  ©egenftanb 
nid)t  nod)  nnberroeitige  Sorgüge,  bie  unfer  ©emütl)  feffeln  tonnen,  fo  ift 
ber  glängenbe  Schimmer  roomit  il)n  bie  Dtenheit  nmgnb,  fehr  halb  roieber 
oerfthrounben"  ©in  IRoman  ben  man  metjr  aB  ©inmal  lefen  fann, 
ift  bef)hatb  eine  überaiB  feltene  ©'rfchcinnng. 

Setzen  roir  nod)  l)i"U6  baf)  ber  ©lenuf)  beu  roir  in  ber  Sefriebigung 
unferer  natürlidjeu  SSipbegierbe  finben,  immer  nm  fo  fühlbarer  ift,  je 
größer  oorher  bie  Spannung  unfere§  ©eifted  roar,  ba§  Serlnngen,  bie 
oerborgenen  ©rünbe  räthfelhafter  ©rfdieinungeu  blofggelegt,  bag  dvefultat 
cigentl)ümlid)  gufammemoirfeiiber , ober  contraftirenber  strafte  fid)  ent= 
roideln  gu  fel)eu. 

187.  ^n  eben  fo  unmittelbarem  .^ufammenl)ange,  roie  mit  ber  2S>al)r= 
l)eit  bie  9teul)eit,  ftehen  mit  beiben,  loaö  il)re  Üßirfung  auf  nufer  ©iemütl) 
betrifft,  roieber  einige  anbere  ©igenfd)aften:  i(h  meine  alle  biejenigen,  auf 
©runb  beren  roir  ©rfcheinungen  üb  erruf  djenb,  fett f am,  rounber= 
bar  ober  rounberfam  nennen.  To  OctujjiaciTov  r^ou,  „atleg  Sleunberfame 
hat  befonberen  tHeig  für  ung^',  fugt  Slriftoteleg ; unb  einen  Sero eig  l)ie^'fi’*^' 
finbet  er  fehr  mit  dted)t  in  ber  Shatfad)e,  bafg  „alle  Sienfd)en,  loenu  fie 


')  Blair,  lect.  5.  vol.  1.  p.  104.  ((Eitirt  121.) 


264 


®ie  SBunberbarfeit  unb  ©ettjamfeit. 


etruag  erja^^Ien,  e§  gern  mit  eigenen  3ufät^en  augjciimüden,  um  bie  <Baä)t 
interefjanter  jn  mailen"  *). 

i[t  eine  allgemeine  Grfc^einung  in  unferer  Sliatuv/'  le[en  mir 
in  einem  Jlnffa^e  non  ©editier,  „ba^  nnä  ba§  ©raurige,  ba§  ©(^retfliti^e, 
ba§  ©djanber^afte  felbft,  mit  unroiberftep(^em  3auber  an  fic^  lodt;  ba^ 
mir  un§  non  Sluftvitten  be§  be§  @nt[e^en§ , mit  gleidjen 

Kräften  meggeftoj^en  nnb  roieber  angejogen  fül)Ien.  2ttte§  brängt  fid^ 
noE  ©rroartnng  um  ben  Grjä^ler  einer  ÜJlorbgefc^id)te;  ba§  abenteuer= 
lic^fte  ®e[pen[termorc^en  nerfdjtingen  mir  mit  23egierbe,  unb  mit  befto 
grofjerer,  je  me^r  un§  babei  bie  6^aare  gu  33erge  [teigen,  lebl^after 

ändert  [icb  biefe  9legung  bei  ©egenftänben  ber  roirftidjen  2ln[d^auung  . . 
35>ie  jaljtreii^  i[t  nidjt  ba§  ©efolge,  ba§  einen  3Serbrec^er  nadb  bem 
©c^auplatj  [einer  Onaten  begieitet!  Söeber  ba§  i)'ergnügen  be[riebigter 
©eredjtigfeitdliebe , nod}  bie  uneble  gu[t  ber  ge[tidten  9lad)begierbe  fann 
bie[e  ©r[(^einung  erflären.  ®ie[er  UnglüdUd^e  fann  in  bem  §erjen  ber 
3u[djauer  [ogar  ent[^ulbigt,  bag  au[rid)tig[te  ilRitleib  [ür  [eine  ©r!§al= 
tung  ge[d)ä[tig  [epn;  bennoi^  regt  [id),  [törfer  ober  [c^roädier,  ein  neu= 
gierigeg  9]erlangen  bei  bem  3uicf)oner,  3Iuge  unb  Of)r  au[  ben  3Iugbrud 
[eineg  Seibeng  ju  rid^ten.  Söenn  ber  i)Jien[d)  non  ©rjie^^ung  unb  oer= 
[einertem  ©e[ü^I  Ijierin  eine  Slugnal^me  mad)t,  [o  riü^rt  bieg  nic^t  ba^er, 
ba^  bie[er  Srieb  gar  nidjt  in  itjin  oorl}anben  mar,  [onbern  ba'^er,  ba^ 
er  Don  ber  [d)mer5!^a[ten  ©tärfe  beg  iötitleibg  nberroogen,  ober  oon  ben 
©e[et^en  beg  3ln[tanbeg  in  ©djranfen  gehalten  mirb"  **). 

2ßir  braudjen  bie  9tid)tigfeit  ber  ©l)at[ad}en  an  roeld^e  ©^iEer  !^ier 
erinnert,  nid)t  ju  betätigen;  jeber  raei[j,  mie  rao^r  bie[eiben  [inb.  Slber 
ber  ©rui;b  beg  95ergnügeng  bag  ber  9)ten[(^  an  ©ingen  bie[er  2lrt  [inbet, 
i[t,  roenn  mir  nii^t  irren,  einzig  berjenige,  auf  metdjen  mir  oor^er  ben 
©enufs  jurücfgefn'^rt  haben  ben  nng  bie  23}af)rheit,  unb  namentlich  bie 
Sfenbeit  gemährt.  9Bag  [eiten  oorfömmt,  roeil  eg  ben  ©efe^en  ber 
php[i[d)en  ober  ber  moralifchen  Drbnung  juroiberläuft;  ober  mag  meifteng 
geheim  nnb  in  SSerborgenljeit  [ich  DoEjieht:  ölte  ©inge  biefer  2Irt  haben 
mir  gu  beobadjten  unb  fennen  ju  lernen  menig  ©elegenheit;  barum  i[t 
eg  nng  immer  [remb artig  nnb  neu,  unb  reijt  unter  biefer  9lndt[i(^t 
bie  ißegierbe  ju  mi[[en  um  [o  unmiber[tehlid)er,  je  unbebeutenber  bei  bem 
©in^elnen  ber  ©d^ai^  non  ©rfahrungen  unb  merthooüeren  j?enntni[[en  i[t, 
ben  er  [idj  [ammetn  fonnte. 

188.  Sßaren  bie  bigher  be[prod)enen  SSorjüge  ©igen[d)a[ten  je  ber 


*)  Arist.  de  arte  poet.  cd.  BuHe  c.  25.  vulg.  24.  n.  10.  (To 
heipt  übrigens  raöitti^,  nid)t  rote  roir  überfept  haben  „atteS  SBunberbare",  fon= 
bevn  „bic  SBunberbarteit".  SSgt.  9f.  4.  5.  ©.  7 ff.) 

**)  ©d;iller,  lieber  bie  tragifd^e  Ännft.  (33b.  11.  ©.  531  f.) 


®ie  53ianuic^faltigfeit. 


265 


einjelnen  ©egenftäube,  bte  fid)  uiiferer  ©rfenntnig  barftedcn,  fo  fann  ba= 
gegen  altigf eit  unb  SBec^fel  fic^  offenbar  nur  in  einer 

iJJ^efjrt^eit  non  Grfd)einungen  finben.  ltnb  loä^renb  nnberfeit§  fene  3]or= 
jüge  für  nuferen  @eift  im  eigenttidjen  ©inne  ©rnnb  pofitioen  33ergnngen§ 
finb,  bürfte  ber  S®ertt)  ber  i3Jcnnnid)fa(tigfeit,  al§  foId)er,  tebiglid)  barin 
befteficn,  bap  fie  Ueberbrufi,  ©rmnbnng  nnb  iD^ifsDergnngen  fernfjält. 

2nie§  mag  fi^  auf  biefer  6rbe  nuferem  ©eiftc  barftedt,  ift  enbtid) 
nnb  begronjt;  nnb  menn  mir  freilid)  and;  ben  nnenbtidjen  @eift  fennen, 
fo  fann  bod)  nufere  3fuffaffnng  fein  Sffiefen , feine  ©igenfdjaften  unb  fein 
Sföirfcn  in  feiner  ST^eife  femafg  erfdföpfen.  ^afli*33gg= 

fraft  nuferer  ©eele  feinegmegg  ©rnnjen;  eg  ift  it)r  fein  ©egenftanb  511= 
gängtid)  ber  fie  angfnitte,  nnb  fie  für  immer  imüftftnbig  in  2lnfprnd) 
nefimen  fönnte.  beffen  nerfangt  fie  und)  anberen  Obfecten, 

fobalb  bag  gegebene  if)r  jn  meiterer  S;l)ötigfeit  feinen  ©toff  mef)r  bietet: 
nnb  eg  mnf]  fie  oerftimmen,  menn  if)r  foId)e  nid)t  geboten  merben. 

yMerju  fömmt  nod)  ein  ^meiter  ©rnnb,  ber  in  ber  9fatur  unfereg 
böfieren  ©rfenneng  liegt.  ©)affelbe  ift  freilid)  eine  3;l)ätigfeit  beg  ©eifteg, 
nnb  eg  ood^ieljt  fidj  feinegmegg,  mie  bag  niebere  ©rfennen,  in  einem 
Ieiblid)en  Organ;  aber  mir  finb  babei  befningeacbtet  auf  bie  iT^ülfe  beg 
nieberen  ©rfenntnipuermögeng  nnge)oiefen,  meil  mir  nid)t  im  ©taube  finb, 
eine  intedectnelle  O'rfenntnift  311  l)aben  ofjne  eine  gleid)jeitige  entfpret^enbe 
Sinnegnorftellnng.  Oie  Oljntigfeiten  beg  nieberen  ©rfenntniffnermögeng 
mm,  mie  bes  ®cfid)tfinneg,  beg  @el)örg,  ber  '|3f)antafie , ber  finnfid^en 
llrtfjeilgfraft , uolljieljen  fid)  inggefmnmt  nermittelft  leibfidjer  Organe. 
Oiefe  Jeüteren  aber  befit^en  nidjt  eine  nnbegränjte  ©nergie:  eg  entfpridjt 
nielmebr  einem  feben  berfelben  nur  ein  beftimmteg  iDfaap  ber  ©inbrüde, 
raeldfe  bnrd)  bie  förperlidfen  ©rfdfeinnngen,  il)re  Objecte,  auf  fie  anggeübt 
merben.  barnm  biefeg  22faap  oolf,  bann  ermattet  bag  Organ,  unb 
mit  iljm  bag  finnlid)e  Oermögen  bem  eg  bient ; eg  ift  n(g  ob  baffefbe 
abgeftnmpft  märe.  Onraug  ergibt  fid)  bie  2iotf)menbigfcit,  baf)  eg,  menn 
eg  niclit  feine  O^ätigfeit  einftellen  foU,  ber  ©inmirfnng  eineg  anberen, 
oon  bem  oorigen  üerfd}iebeiien,  ©egenftanbeg  nuggefetst  merbe;  nnb  nidftg 
3(nbercg  alg  biefeg  Oebürfnifi  ift  eg,  mag  nng  ben  2öed)fel  nnb  bie 
Ofannid)faltigfeit  angemOm  finben  Infit. 

„fyür  ein  SOefen  Ijingegen,"  lefirt  in  Uebereinftimmnng  mit  bem  ©e: 
fagten  Ol^omag  non  3lquin,  „für  ein  SBefen  bag  in  feinem  ©epn  feiner 
Oeränberung,  in  ber  OI)ntigfeit  feiner  Oermögen  feiner  ©rfd)öpfnng  nnter= 
raorfen,  unb  im  ©taube  ift,  ben  ganjen  ©egenftanb  feineg  ©ennffeg  in 
einer  einzigen  Slnfdjannng  511  erfaffen , für  ein  fold)eg  äOefen  mirb  ber 
2Sed)fel  nidjtg  3Ingenel)meg  t)aben"  *'). 


*)  Thom.  S.  1.  2.  p.  cj.  32.  a.  2.  e. 


266 

5Btcrtc^ 

Die  jC  ä d)  e r l i d)  k c i t. 

§.  1. 

^ur  ^rßfäruno  biefcr  figenfrfjafi. 

!I)a§  SBefen  ber  Sädjcrlic^fett  ganj  ju  beftimmen,  i[t  bev  SBiffenfcfiaft  nod)  nic^t 
gelungen;  ^oine,  (Stcero,  J?rug,  ^eon  ^aul.  ®te  non  2lriftotele§  auf; 
geftellte  (i^aracteviftif  ber  £äc^erltd}fett.  @in  flarerer  SluSbrud  für  bie; 
felbe.  ^'ine  §9potf)efe  jur  (Srflärung  ber  pfpd)otogifd)en  Söirfung  lädier; 
Iid)er  ©rfi^einungen,  im  Slnfc^lu^  an  Äant  nnb  Xl^omad  non  5lqnin. 

189.  ^ine  l^ernorragenbe  fRolle  pflegt  in  ben  roiffenf^aftüdien  Söerfen 
über  bie  fc^önen  5lünfte,  unter  ben  „Obfecten  be§  äft^etifi^en  2Bof)lgefalIen§", 
ba§  Säd)erUd)e  unb  ba§  Äomifdje  fpielen.  ®iefe  jraei  Flamen 
roerben  mitunter  at§  gleid)bebeutenb  gebroud)t ; in  anberen  f^üllen  be^eidinet 
man  bamit  nerfdiiebene  SSegrtffe.  SBir  roerben  btefen  Unterfd)ieb  fpdter 
angeben. 

„2lld  läcfierlid)",  fd)veibt  ^einrid)  .^ome,  „bejeid^net  man  jene  5)inge, 
bie  un§  ju  lacf)en  neranlaffen" ; ober  etroag  au§fn^rlid)er,  beren  2öa'^r= 
nel^mung  „in  unä  ein  gemiffeä  ©efül^l  oeranla^t,  raelci^eg  fid^  nad^  au^en 
burd)  ba§  Sacfien  funbgibt“  *).  ®iefe  Sefdjreibung  ift  freilid^  fe|r  ner; 
ftänbtid^  unb  einfad^.  Um  fo  fdjraerer  ift  ed  bagegen,  bie  @igentpmltc^= 
feit  jener  ©efc^affen^eit  bur(^  roel(^e  eine  (frrfd^einung  lädfierlid^  ift,  ba§ 
SSefen  ber  „ßdcfierUdjfeit",  flor  unb  genau  ju  beftimmen.  ©cE)on  ©cero 
nerjroeifelte  baran.  „SSBaä  eigentlidb  ba§  Satten  fep,''  fo  la^t  er  in  einem 
feiner  ©)iatoge  „Ueber  bie  oratorifd)e  iBerebtfamfeit"  ben  ßafar 

fpred^en,  „roeiter,  rooburd;  e§  erregt  roerbe,  roo  e§  feinen  0i^  ^abe,  roie 
eg  entfiele,  unb  mit  fotct)er  iptöijlid)feit  ^eroorbred^e,  ba^  mir  eg,  fo  gern 
mir  oft  mochten,  nict)t  jurüdfialten  fönnen ; raie  eg  enblid^  fomme,  bag  eg 
gleii^jeitig  fo  oiefe  ^fieile  beg  Organigmug,  ißruft,  iKunb,  Slbern,  @e; 
fi^t,  3(ugen,  in  2)Utleibenf($aft  gie'^t:  bag  2llleg  mag  ©emocritug  ent; 
fc^eiben**).  ®enn  eg  ift,  unferem  Jljema  gegenüber,  nidl)t  unfere  2luf; 
gäbe,  biefe  f^^ragen  ;;u  löfen ; unb  märe  fie  eg,  fo  mürbe  id^  mic^  bennod^ 


*)  §ome,  ©runbfäpe  ber  Äritif  (überfept  non  ÜJteinbarb,  2Bien  1785)  S8b.  1. 
£ap.  1. 

**)  ®emocritu§  au§  Slbbcra,  3eitgenoffe  be§  ©ocrateä,  einer  ber  norjügticbften 
Segrünber  ber  atomiftifcb^materialiftifcpen  ipbdofoppte.  @§  roirb  non  ibm  berichtet, 
er  pabe  über  bie  if)orf)eit  ber  ÜJtenfd^en  oljne  Unterlaß  getacpt. 


®ie  2äd;erltd)feit. 


267 


nic^t  ji^ämen,  meine  Unroiffenljeit  ju  gefte^^en  in  D^ücfficfjt  auf  einen 

©egenftanb,  bejüglic^  beffen  anc^  jene  unroiffenb  finb  roeidje  uerfprec^en 

i^n  fiar  ju  mad)en"  250). 

SöefcntUd^  niefjr,  a(§  fie  bamaig  tmifjte,  f)at  bie  i]]!^i(ofop^ie  über 
ba§  SBefen  ber  ßä(^erüd)feit  big  auf  biefen  2ag  nic^t  entbecft.  Unb 

barum  Ijat,  glaube  id) , ,il'rug  nodfommen  ba  er  bie  2lnfid)t  aug= 

fpridjt,  bie  non  2lri[toteleg  gegebene  (J^aracteriftif  beg  Söefeng  ber  2äd)er= 
li^feit  fep  nöllig  aitgreidjenb,  nnb  ben  ©rftärungen  neuerer  9te[tl)etifer 
meit  Dorjujiel^en  *).  ©o  benfen  mir  aiu^  nad)  ben  nod)  neueren  ©r= 
Örterungen,  meld^e  Sifcl^er**)  in  breiter  Dtebe  über  unfern  ©egenftanb 
angeftedt  l^at.  4‘^ätte  jlrng  biefetben  nor  fid}  gefmbt,  eg  mürbe  fie 

fdimerlid)  eine  milbere  ©enfur  getroffen  !)aben  alg  jene,  metdje  ben  ©r= 
flarnngen  ^ean  i^autg  511  3:t)eilmarb:  ,,©ie  geben  adenfadg  ein  23eifpie( 
DOin  ^omifdjen,  aber  feinen  begriff  baoon"  ***).  9fadi  95ifd)er  fetbft  f)at 
fredid)  ijJant  juerft  bag  2>erbienft,  ben  adein  ri(^tigeu  Uebergang 

jum  j?omifd)en  in  feiner  ißorfdjute  ber  2leftt}etif  gefunben  511  fiaben"  f). 

190.  3triftoteteg  begeidjnet  bie  2ü(^erlid)feit  a(g  „eine  non  ben  2trten 
ber  .^äf3li(^feit".  „®ie  Sädjertidjfeit",  fät)rt  er  fort,  „ift  niimlid)  eine 
f^e^^Ierfjaftigfeit  unb  i^üfjlidjfeit,  aber  eine  fdjnter^lofe  unb  unfdjübtidje: 
raie  ja  and)  bie  fomifd)e  iöiagfe  büfiddj  unb  nerjerrt  ift,  aber  otjne  ben 
Sfugbruc!  Don  ©d^merj''  251),  2Bir  f)aben  biefen  ©ebanfen  beg  2frifto= 
teleg  Dörfer  „eine  ©fiaracteriftif  beg  SBefeng"  ber  £äcf)erlid)feit  genannt: 
benn  eine  eigentliche  ©efinition  ber  Set^teren  ift  berfetbe  offenbar  nicht, 
i^ütte  Striftoteteg  eine  Definition  geben  moden,  fo  mürbe  er  nicht  un= 
beftimmt  gefagt  haben  „'Z'jtdpxrjtjid  xi“,  „bie  Säd)erUchfeit  ift  ,eine‘  f^ehfer= 


*)  Ärug,  2leftt;etit  §.  47,  3tnmerfung  1. 

Ärug  Dermi|t  freilt(^  in  ber  (ärftärung  be§  StriftotetcS  nod;  (Sin  SOterfmal; 
roir  tommcn  auf  biefen  feinen  ©ebanfen  fpäter  jurüd. 

**)  „lieber  ba§  ©rtjabene  nnb  Jloinifd;e"  ©.  158  ff.,  unb  „3(eftf)etif"  ®b.  1. 
§•  147  ff. 

***)  Ärng,  2tefthetif  §.  48,  Stnmerhing  1. 

7)  S3if(her,  lieber  ba§  (Srhabene  unb  il'omifd;e,  ©.  19. 

„®er  ©teincntargeift  ber  fomifd;en  2uft=dlentente",  (et)rt  ^ean  iflnul  (SSorfdpiIe 
ber  21efthetif,  SBien  1815,  ®b.  1.  §.  30.  ©.  137),  „ift  ber  ©enuff  breier  in  ©iner 
Sfnfdiauung  oor=  unb  feftgehaltencn  ©ebanfenreihen,  1)  ber  eigenen  loaljren  dteihe, 
2)  ber  fremben  roabren,  nnb  3)  ber  fremben  oon  nnä  untergetegten  itfuforifd;en.  ®ie 
21nfdhaulid;feit  jroingt  un§  juin  .g>inüber=  nnb  |>ernbcr:2ßed;teffpief  mit  biefen  brei 
einanber  gegenftrebenben  dleihen;  aber  biefer  3™n"g  oerfiert  burd;  bie  llnocreinbar; 
feit  fid)  in  eine  heitere  SBiUfür.  S)a§  £ontifd)e  ift  affo  ber  ©ennh  ober  bie  iphon= 
tafie  unb  ifSoefie  be§  ganj  für  ba§  entbnnbenen  SSerftanbeä , metdjer  fi(h  an 
ben  brei  ©chtuB:  ober  Slumen  fetten  fpiefenb  entroicfelt,  unb  bar  an  hto= 
unb  ro  ieb  ertanjt."  „^n  biefen  Snnj  trete  id;  nicht  mit  ein,"  erffärt 
epermann  Sope  (©.  346.  ©itirt  18). 


268 


®ie  Säc^evlid^feit. 


l^aftigfeit  itnb  §ä^Iid^!eit",  jonbern  er  ptte  bett  beftimmten  ÜIrtifet  ge= 
braucht,  imb  rair  Tuürben  überfe^en  inüffen:  Sdcberlic^feit  er[c^eint 

bie^  g^ebler^aftigfeit  unb  §ä^tid)feit  immer,  fo  oft  [ie  fcbmerjtoS  unb  un= 
fdjäblicb  i[t." 

Cicero  td^t  ben  (£dfar  in  ber  nor^^er  angefül^rten  ©teile  non  bem 
©ebanien  be§  2tri[toteie§  ba§  Sffiefentlidtere  aboptiren,  unb  beftdtigt  burd) 
bie  SSeife  feineä  2lugbrucfe§  unfere  2infic^t:  „5)en  ißoben,  ic^  möchte 
jagen  bie  ^eimat  ber  Sdd)ertid)feit  hübet  eine  gern if  je  iMjjtidifeit  iinb 
äierunjtaltung;  benn  man  Iad)t  — au§jcbiiej3tid)  ober  bod)  norjugSraeije  — 
über  ©rjd^einungen , in  betten  irgenb  eine  .^dj3Üd)feit  in  nid)t  i)dj3iic^er 
2T'eije  ^eruortritt"  250). 

ßo^e  jüi)rt  eine  ©ejinition  non  ©cbnl^e  an,  tnel^e  „nid)t  mit  Un= 
redjt  S^ijdier  alä  norjügti^  l^ernorl^ebe ; ba§  £d(^erlid)e  jep  2öai)rnei)mung 
eines  ©pieiS  inetd)e§  bie  9latur  mit  bem  iUienj^en  treibe,  mdiirenb  er 
jrei  SU  iianbein  glaube  ober  jtrebe"  *).  2Ba§  in  biejer  ©rfldrung  2öa!^re§ 
ijt,  baS  ent^dit  bereits  bie  non  2irijtoteIeS  gegebene;  ba§  aber  ©^üt^e 
bie  non  bem  Sezieren  ^injugejügte  nd’^ere  23ejtimmung  (czvojouvov  . .) 
jaden  idjtt,  baS  nerminbert  bie  ©enauigfeit  jeiner  ©rfidrung.  UeberbieS 
ijt  eS  ntoiji  f'aum  biatectijd^  richtig  gebadjt,  inenn  man  jagt,  „baS  Sd(^er= 
tid)e  jep  Sföahrnehmung". 

191.  ©etang  eS  bem  dJianne  non  ©tagira  nidjt,  baS  Söejen  ber 
2?ejd)ajjenheit  um  bie  eS  jid)  iüjer  ju  ergrünben,  jo  baden  tnobl 

audb  mir  jo  roenig  roie  ^nüuS  ßdjar  bei  (äicero,  ©runb  unS  ju  jcbdmen, 
menn  mir  unS  mit  jeinem  ©ebanien  jujrieben  geben.  jUarer  fönnen 
mir  benjelben,  mit  Dlürfjidjt  auj  bie  jrüber  (130.  ©.  173)  an  britter 
©leite  gegebene  SDejinition  ber  i^djjlicbfeit , etma  jo  auSbrüden:  2ßaS 
mit  Oiedjt  Idd}erlid)  beijit/  baS  ijt  immer  eine  ©rjcbeinung, 
in  meid) er  ein  SSerjtoj;  gegen  bie  ©ejei^e  ber  Sernunjt  ber= 
nortritt,  aber  ein  joicber,  ber  nidt  ©(^merj,  j^urd)t  ober 
SIb jcbeu  erregen  bann. 

Ärug,  inbem  er,  mie  bereits  ermdbnt  mürbe,  ben  SBertb  ber  non 
5trijtoteIeS  gegebenen  33ejtimmung  anerfennt,  nermijtt  in  berjelben  bejj; 
ungead)tet  ©in  iDierfmal.  ®aS  gebterljajte,  meint  er,  habe  ben  IReis  ber 
£dd;erlid)feit  nur  bann,  menn  mir  eS  ploblid)  unb  unermartet  mabr= 
nebmen,  mittjin  banon  überrajcbt  merben.  3n  ber  erjlen  ülujlage  biejeS 
IßudjeS  jinb  mir  biejer  SInjicbt  beigetreten;  nach  meiterer  ij3rüjung  inbe^ 
fönnen  mir  biejelbe  gegenmdrtig  nicbt  mebr  jür  begrünbet  ballen.  ©S 
gibt  jreilid)  !J)inge,  roeicbe  jür  35iele  nur  bann  ein  Slnlajt  ju  mirflicbem 
£ad)en  jepn  merben,  menn  jii^  ihnen  biejelben  unermartet  barjteCIen.  51ber 


*)  ®t.  ©cpüpe,  tßerfucb  einer  Xpeorte  be§  Äomifiben  (ßetpjig  1817),  bei  £ope 
<S.  348.  (6it.  18.) 


®ie  Sdc^erlic^fcit. 


269 


baß  eine  an  ftd)  läc^ertidje  ©rfi^einnng  ben  ©injelnen  in  bev  jnm 
Sadjen  neranlaffe,  ba§  Ijdngt  bodj  nid)t  allein  non  biefer,  fonbern  no(^ 
non  rnand^en  anberen  Sebingnngen  ab ; nberbieS  roerben  fid),  neben  jenen 
ißieten,  immer  nod)  iDland^e  [inben,  bie  über  foldje  ®inge  and;  ba  ladjen, 
roo  fie  Ujnen  feine§meg§  nnerroartet  entgegentreten.  Unb  überl)anpt  bürfte 
e§  unrichtig  |et)n,  inenn  man  baä  Söefen  einer  33efd;affen!^eit  non  einem 
Umftanbe  abpngig  mnd;t,  roeld)er  ganj  anfjer^alb  biefe§  2Be[en§  liegt, 
nörntid;  non  ber  jitfänigen  2:^atja(^e,  baf;  bie  d‘rf(^einnng  raelc^e  ben 
5:räger  ber  23e[d)affen!^eit  bitbet,  bem  (vinjetnen  bi§  bat;in  nod;  nidjt 
begegnet  inar. 

192.  3tber  luie  erftiirt  jid;  pjpdjologijd)  ba§  iöergnngen,  inetdjeä 
bie  SCBal^rne'^mnng  tndjerlic^er  SDinge,  ober  eigenttidjer , ba§  ßadien  nn§ 
nernrfad;t?  für  bie  33ernunft  fann  bie  SiÖabrne'^mung  einer  3?ernnnft= 
roibrigfeit,  unmittetbar  nnb  an  fici^,  bod;  fdjinerlid;  gemißbringenb  fepn. 
91ad)  2lriftotete§  geTnnfjrt  bn§  Sadjen  nnä  ©ennf;,  „ineil  e§  ein  ©piel  fei; 
unb  eine  3tbfpannnng"  252).  3tber  biefe  3tngabe  ift  ju  furj,  a(§  baf;  fie 
bie  ©ad)e  genügenb  mifftnren  tonnte.  25>ir  finb  geneigt,  mit  Äant*) 
ba§  35ergnügen  über  ba§  Scic^ertidje  für  ein  in  feiner  Stöurjet  rein  finn= 
tid;e§  jn  t;atten,  ober  genauer,  für  ein  negetatine§ ; um  fo  me§r,  at§  and; 
©'^omoS  non  2lqnin  baffetbe  at§  ein  fotd)e§  anffaf^t  253). 

3tn  bie  intettectuette  2®at)rnet)mnng  ber  Ungereimtheit  ntimlid),  ober 
be§  ißerftojfeS  gegen  bie  ©efe^e  ber  'Vernunft , fchliefeen  fii^  naturgerndf; 
entfpredjenbe  ®orftellnngen  im  nieberen  ©rfenntniftnermögen  an,  roeldje 
burd)  bie  i]3l)antafie  nnb  bie  finntidje  Urtt)ei(§frnft  erjeugt  inerben.  ®ie 
©hätigfeit  ber  finntidjen  Urtt)eitsfraft  luirft  if)rer  Ütatnr  nad),  unmittelbar 
unb  ganj  fpontan,  auf  ba§  ncgetatine  Slernenfpftem;  biefe  SBirfung  ift  aber, 
einer  Iddjerlidhen  ©rfd)einnng  gegenüber,  eben  non  ber  3trt,  baff  bnrd)  bie= 
felbe  in  ben  Organen  beä  negetatinen  CebenS,  bie  ja  non  bem  gteidjimmigen 
9ternenfpftem  bel;errfd)t  inerben,  eine  bem  leiblichen  Organi§mu§  jnfagenbe 
roohttlmenbe  Slction  erregt  inirb,  inetdie  fid;  im  Sad)en  dn^'ert.  Oer  l)ier= 
mit  gefegte  negetatine  ©enuf;  foinoht,  alä  fdjon  bie  bemfelben  norauö= 
gehenbe,  ihn  nermittetnbe  OiSpofition  be§  negetatinen  Dternenfpftemg,  üben 
bann  roeiter,  gleid;  mandjen  anberen  negetatinen  nnb  finnlid;en  ©enüffen, 
einen  erheiternben  ©inflnf;  auf  nufere  gefnmmte  ©emüthöftimmung**). 


*)  Äritif  ber  äftf)ettid)eit  UrttjeitSfraft,  §.  53.  9tiimerfung.  (9tu§g.  ron  g^ranf: 
furt  1792.  ®.  222  ff-) 

**)  ®te  5^age,  ob  unb  in  roelcC;er  SBeife  bie  ®bdtigfeiten  ber  SSerminft  auf 
ba§  uiebere  ©rfenntnipoermögen  jurüifroirfeu , fi^ibeu  roir  in  ber  Schrift  „®a§  @e: 
müth,  unb  ba§  ©efühtSoermögen  ber  neueren  ipfpchologie",  9t.  49  @.  129  ff.  be= 
hanbelt.  bem  ndmiidhen  Suche  finben  fid;  aud;  bie  loeiteren  Segriffe  unb 
fad;en,  ohne  beren  Äenntniff  bie  hier  gegebene  ßrftärnng  freilidj  nicht  fehr  oerftänbtich 
fegn  fann. 


270 


®ie  Äomif. 


2ln  einem  inneren  SBiberipvuc^  fc^eint  un§  biefe  ^ppot^efe  nic|t  gu 
leiben;  Äant  ge^t  am  angefü'^rten  Orte  augfiü^rticler  baranf  ein,  i^re 
3utö^igfeit  gu  begrünben,  aber  in  anberer  SBeije,  at§  mir  e§  ^ier  get^n 
^aben.  ®ill  man  inbep  neben  bem  angegebenen  Ieibtii^=gemüt^üc^en 
SSergnngen  noci^  einen  intellectuetten  @ennj3,  in  ^olge  ber  unferer  3ni£tti= 
genj  jnfagenben  O’^atigfeit  ber  plö^Uc^en  eoibenten  3Iuffa[fung  ber  Un^ 
gereimt^eit,  annel)men,  nnb  mit  beiben  noc^  einen  brüten , ettjij'd^en , ner= 
binben,  bie  Snft  beä  @efül}t§  geiftiger  ®otIfommen^eit , fo  möcJ^ten  mir 
and^  bieje  2tn[ic^t  nid^t  gerabe  ent[d^ieben  at§  unrid^tig  bejeic^nen,  obgIei(^ 
fid^  iltiancleä  bagegen  einmenben  taffen  bürfte. 

§.  2. 

pic  ,ÄomtR  unb  Ufr  ^iprautb. 

Oie  2tu§brü(fe  „tomifdj"  nnb  „bie  Äomif",  unb  bie  Stufgabe  ber  Septeren. 
3f)v  9D7iprau(b ; ©utjer  über  bie  ,,'^avobie" ; §ome  über  ben  „§umor" ; 
bie  33or(iebe  für  ba§  Säd)erli(f)e  feine§u)eg§  eine  empfebtenbe  @igenfd)aft. 
®emüt)ungen  neuerer  Steftbetifer,  ben  SJtipraudb  ber  Äomif  roiffenf(baftlidb 
3u  tegalifiren:  S'iüer;  bie  Steftbetif  be§  S^antbei§mn§. 

193.  Sffiie  mir  fdbon  erroäbnt  haben,  roerbcn  bie  SXuäbrücfe  „bie  Sädber; 
tidffeit"  unb  „ba§  .ftomifdbe"  mitunter  fpnonpm,  häufiger  aber  in  ner^ 
fcbiebener  SSebeutnng  gebrandbt.  Äant  führt  in  ber  „Äritif  ber  Urtbeit§= 
traft"  fotgenben  3i‘9  ^/^än  ^abianer  öffnete  an  ber  Oafet  eine§ 

(Jngtänberg  in  ©urat  eine  fytafd)e  mit  2tte,  unb  fab  atte§  23ier,  in 
©dbaum  nermanbett,  h^i^auSbringen.  Oa  er  mit  nieten  Stugrufungen  ein 
ganj  nufjerorbenttidbeg  ©rftaunen  311  erfennen  gab,  fragte  ihn  ber  @ng= 
tänber:  5Kfa§  ift  benn  biei^  ftü)  fo  fe^v  ju  nerrnunbern?  raunbere 
midb  and)  nicht  barüber,  erroieberte  ber  Grftaunte,  ba^  eg  boi^auggebt, 
fnnbern  n)ie  ^abt  bi'i^in^oiegen  fönnen."  Oiefer  3ug  ift  einfach 

„tüd)ertid)",  unb  tnenn  man  ihn  „fomifdj"  nennt,  fo  gebrandbt  man  biefeg 
21'ort  in  einem  m eiteren  ©inne. 

„jtomifdh"  im  engeren  unb  eigentticben  ©inne  beg  SBorteg  ift  ba= 
gegen  ber  2tugbrucf  für  bie  ©igentbümtidjfeit  ber  Oarftettung,  ner^ 
möge  beren  ein  ©egenftanb  täcbertid)  erfdheint,  inbe^,  tnenn  man  ihn  in 
ber  SS>irftid)feit  unb  an  fi(b  ing  2tnge  fafü,  bie  Södhertidbfeit  feinegraegg 
feine  bernorftecbenbfte,  ober  auch  ganj  unb  gar  nidht  feine  ©igenfdhaft  ift. 
i)Jtan  tefe  biefe  ®erfe  Jeffingg: 

Oie  arme  ©alatbee!  man  fagt,  fie  fd^märj’  ihr  §aar, 

Oa  bodj  ihr  §aar  fibon  fcbroarj,  at§  fie  e§  taufte,  tnar. 

Ober  bie  fotgenben  brei  ©tropben  oug  Söeberg  „Oreigebntinben"  (lY. 
©.  48); 


Sie  Ä'omif. 


271 


ben  0ttiujcn,  mit  ber  5'iebel 
3og  er  meit  uon  @au’n  gu  ©aucn, 

©tvid)  jvtm  Smij  ben  greiling§tM}terrt 
Unb  ben  ftolsen  ©belfvauen; 

@at)  am  ^önigöljof  be§  gvof^en 
5banima[;9tai'd)ib  ©efanbten 
3tn  ben  grof^en  ^ranfenföntg, 

Sen  nodj  gvöjiern  ©Iept)nnten; 

3hid)  ein  3lefflein ; bicfev  3tffe 
SBar  ber  erfte  3(ff’  im  91orben: 

3Jienldjl)eitöriöter  finb  [ie  fpiiter 
Unb  gemein  im  8anb  gemorben. 

Sic  ber  ^ienjeit  ange^orenbe  fdjamlofe  ©rfinbung,  radele  in  ben  letden 
Serfen  lädjcrlid}  gcmad)t  mirb,  ift  nn  imb  für  fic^,  (meim  mir  auf  bie 
©rdänmg  be§  2triftotde§  jurüüjdjen,)  u)oI)(  „etroa§  f^ei)tcrl)afte§  unb 
§a^Ud)e§'',  aber  uid)t  äugleid)  audj  „fdtmerjloä  uub  uufdfäblid)",  alfo 
jcbeufallg  etroag  fd)limmer  al§  btofs  „lrtd)crti(^".  3iber  bie  „Satire", 
bie  „^toiuübie",  bie  „©aricatur",  fiubeu  eben  barin  il)re  Slufgabe,  bie 
3Serfd)rt!^eiten  ber  d)ieufd)eu  Uidjerlidt  erfdjeinen  ju  laffeu,  uub  bie= 
fdbeu  baburdj  bem  Spott  uub  ber  33erad)tuug  preiSjugebeu;  bie  ©r= 
jeuguiffe  biefer  'dtic^tuugeu  uerfd)iebeuer  fünfte  finb  e§  juniid)ft,  mcidie 
man,  ba§  2®ort  im  eigeuttid)eu  Sinne  ndjiueub,  „fomifd)"  nennt.  — 
3n  einer  jmeiten  Sebentiing  erfd)eini  bann  „fomifd)"  and)  al§  ba§  3tttribnt 
jener  ©egenftanbe  fdbft,  mddjc  ben  Sormnrf  ber  bejeidjueten  ©rjeug; 
niffe  bitben. 

Sa§  Subftantiu  „bie  Äomtf"  t)at  gteid}falt§  jmei  Sebeutnngen : e§ 
ift  balb  ber  9iame  für  bie  ilnnft , fomifdte  2öerfe  jn  tiefem , batb  ber 
3tu§brnct  für  bie  fpecififd)e  29irfnng  biefer  Äunft,  bn§  t)eif3t  für  bie 
eigenartige  Sefd^affen^eit  foldjer  33erfc. 

194:.  3lber  roie  bie  erraiil)nte  Äunft  e§  oerfte^t , nermittetft  ber 
Sarftdlung  Singe  lüc^ertid)  erfdjeinen  ju  taffen,  bie  an  unb  für  fid) 
nerfetjrt,  niebrig,  böfe  finb,  fo  fann  fie,  auf  i^ren  eigenttidjen  Sernf 
Dcrgcffenb,  it)re  30iittet  and)  bajn  oerroenben,  ba§  3Mmtid)e  ju  teiften  in 
9iüdfid)t  auf  ©rfc^einnngen , roetd^e  bitrd)  etf)ifd)en  Söertt),  bnrdj  mnfjre 
Sd)önt)eit,  burc^  ©rtiaben'^eit  nnb  ©röpe  tjeroorragen.  Unb  fie  tjat  in 
ber  „ifiarobie",  ber  „Jraoeftie",  ber  „if3offe",  nnb  ber  fd)on  erunitjuten 
©aricatur,  and)  biefe§  mirftid)  non  3ttter§  !^er  gettjan. 

©ine  „i^arobie"  nannten  bie  ©iriedien  ein  fomifd)e§  ©tebid)t,  ober 
and)  eine  Stette  biefer  3trt,  morin  ganje  Serfe  ober  einjetne  3lndbrüife 
unb  SSenbungen,  ernften  nnb  tjeroorragenben  Seiftungen  ber  ^oefie  tt)eit§ 


272 


®er  SOtipraud^  ber  Äomif. 


entlehnt,  t:^etl§  nac^gebUbet  roiirben*).  ®a§  25olf  oon  2tt§en,  erjagt 
®uljer,  lüttv  um  bte  be§  ®erfalleä  ber  3tepubüE  für  bie 

5|5arobie  au§erorbentIic^  eingenommen;  barum  ift  5Eriftopfiane§  ooll  non 
i|3arobien  einzelner  93erfe  ber  beften  tragifcfien  Sichter,  „^n  neuerer 

3eit  ^at  bie  ifoarobie  oorjügüc^  in  f^ranfrei(^  i^re  Sieb^aber  gefunben. 
0carron  '^at  bie  Steneibe  parobirt;  aber  erft  lange  nacE)  i^m  finb  bie 

förmlid)en  if}arobien  ber  Sragöbien  anfgefommen,  eine  ber  frenelfiafteften 
(Srfinbnngen  be§  anäfi^roeifenben  3Bi^e§.  <^uf  einer  oiei  ge= 

priefenen  franjöfifcf)en  ®ü!^ne  ba§  nid)t  fi^Iei^te  2:rauerfpiet  ,Ore[te§  unb 
if3p(abe§‘  auffnfjren  fe^en,  wobei  bie  2ogen  unb  ba§  ifSarterre  fic^  jiemlid^ 
gleid^gültig  S^^gten.  23eibe  füllten  fi(^  gegen  ba§  @nbe  immer  mefir:  unb 
gteid)  nad)  bem  ©tücfe  mürbe  eine  ifSarobie  beffetben  aufgefü^rt,  bei 
roel(^er  ba§  gan^e  5;i^eater  nnf3erft  lebenbig,  unb  ba§  i^änbeflatfc^en  oft 
allgemein  mürbe.  iSEan  mnfj  e§  int  Seidjtfinn  meit  gebracht 
l^aben,  um  an  foI(^en  ifJarobien  ©efaüen  jn  finben"  **). 

®ie  ©eneigt^eit,  über  2tCfe§  ju  Iad)en,  unb  bie  f^ertigfeit,  SItleä 
in§  Säd^erlid^e  jn  jie^en,  — ber  „§umor",  — ift  in  ber  2;^at  ni(^t§ 
meniger,  at§  ein  ißemeig  oon  Jiefe  be§  ®eifte§  unb  ®rö§e  ber  ©eete. 
„25>enn  mir  ben  (S^aracter  eine§  .^nmoriften  beobad^ten,  fo  finben  mir, 
bafj  ba§  mag  biefen  6'^aracter  eben  angmadjt,  unfere  Sichtung  oor  bem 
ilRanne  oerringert;  mir  finben,  baf3  berfetbe  bebingt  ift  bur(^  ?07omente, 
mel(i^e  sngleid^  täd^ertic^  unb  ungejiemenb  finb,  unb  bep^tb  @ering= 
fdjöt^nng  erregen"  ***).  Ü07it  ber  oor'^er  oon  ung  gegebenen  pfpi^ologifc^en 
(Jrftärnng  beg  35ergnügeng  ber  Sädjerlid)feit  gegenüber,  fielet  biefe 
fa(i^e  in  ooUfter  Ilebereinftimmung.  biefeg  ißergnügen  in  feiner  SBurjet 
mirflic^  ein  oegetatioeg,  bann  begreift  eg  fid),  marum  baffelbe  fid^  um 
fo  teidjter  unb  um  fo  intenfioer  einäuftetlen  pftegt,  je  meniger  fid^  ber 
bef^errfdEienbe  ß'-inftu^  beg  ©eifteg  auf  bie  Seiblid^feit  entmicfett  !^at,  je 
tiefer  übert^aupt  bie  ©tnfe  liegt,  auf  meld^er  in  et^ifdtier  unb  inteltectuetler 
.'pinfid)t  ber  ©injetne  ftefit.  Unb  nidjt  minber  erftart  eg  fidf)  aug  berfelben 
Dtüdfidbt  anberfeitg,  marum  tauteg  l^adjen  unb  nic^t  ftrenge  gejügette 
^eiterfeit  fid^  für  ben  iD7enf(^en  um  fo  meniger  fdjidft,  fe  p^er  bie 
©tettung  ift  bie  er  einnimmt,  unb  bie  3lnfprüdf)e  metd^e  be^l^atb  an  feinen 
©eift  unb  fein  §erj  mit  9ie(^t  gemadt)t  merben. 

3Sie  aber  bie  ib'ortiebe  für  bag  ßa(^erlid^e  immer  eine  gute  ®ofi§ 


*)  6in  ©tuet  biefer  2trt  ift  ein  @ebid;t  beg  3Jtatron,  ba§  in  SSerfen  bie  bem 
isomer  entnommen  ober  nai^gebübet  finb,  eine  ©d;roetgerei  befingt.  Ser  ätnfang 
entfprid^t  ganj  bem  erften  SSerfe  ber  Obpffee: 

Aemvd  [xot  ewetce  Moüaa  noXOTpocsa  -/.at  pidXa  TzoXkd. 

**)  ©ntjer,  2tüg.  Sf)f°rie  ber  fd^önen  Äünfte,  „ißarobie". 

***)  §ome,  ©runbfäpe  ber  Äritif,  ftap.  12. 


Ser  2)Jtpbraud^  bcr  jtomif. 


273 


Öeicf)tunn  unb  06evf(äd^(idfjfeit  DorauSfet^t,  fo  gibt  eä  aitd]  für  roatire 
Gilbung  unb  S^ereblung  beg  (^^aracterg  fein  fc^fedjteveg  i)i)tittef,  a(g 
eifrige  53efd)äftignng  mit  ben  Seiftungen  ber  Äomif.  ®ev  @runb  gefjt 
aug  bem  ©efagten  ftar  genug  ^evuov.  „Sen  tauten  SJiarft",  fügt  fet)r 
gut  unb  ma^v  ber  Sichter, 

„Sen  tauten  ttJkrft  mag  iDtomng  unterhalten, 

(5'in  ebler  Sinn  tiebt  ebtere  ©eftattcn." 


195.  „^dj  fenne  nid)t  teicbt  einen  gröfteren  fv’^eüel",  erftdrt  Snljer 
an  ber  norher  bejeidjueten  ©tette,  „ntg  ben,  ber  inirflid)  ernftt)afte,  fogar 
erhabene  Singe  täd)erlid)  madft."  iJlber  betrnbenber  nodj  unb  nnheitnotter, 
atg  ben  thatfäd)tid)en  ‘'Dtiftbrandh  ber  Äomif,  rnufj  man  otjue 
23eftreben  neuerer  5tefthetifer  finben,  „miffenfchaftlidje"  ©rnubfcitre  anf= 
guftelten,  bie  foldfen  „fvrenet"  rechtfertigen,  unb  bie  ‘'f^robncte  biefeg  ‘i)Jtifi= 
braud)g  atg  äd)te  ©rjengniffe  „fd)öner  fünfte"  erfdjeinen  taffen  fotten. 

©0  uiel  fteht  tuif  @rnnb  ber  non  nng  gegebenen  ißeroeife  feft,  bnf3 
bie  Säd)ertid)feit  nidjt  ©diönheit,  baft  ein  Sädjerticheg , atg  ©otdjeg,  nie 
unb  nimmer  ein  ©d)öneg  ift.  Senn  ein  33erftoB  gegen  bie  @efel^e  ber 
3}ernunft,  ein  f^ehlerhafteg , ift  atg  ©otdjeg  nie  ein  an  fid)  ©nteg, 
fonbern  eg  ift  bag  rang  eg  ift  in  f\otge  einer  ifirination,  eineg  iSt  a n g e l g 
an  innerer  ©ntheit.  SBilt  man  um  jeben  ifireig  eine  iBejiehnng  ^mifdjen 
ber  ©d)önheit  nnb  ber  Scidterlichfeit  finben,  fo  fann  biefetbe  nnmögtid) 
eine  nnbere  fegn,  atg  bie  beg  @egenfal3eg  ober  ber  ^Berneinnng: 

„Ä'ricg  führt  ber  3Silj  auf  emig  mit  bem  ©chöncn." 

Srot3  alter  ©djeingrünbe  bie  bafür  angeführt  merben,  ift  eg  mittjin  falfdj, 
rcenn  mit  5tnberen  lehrt,  „bag  Säd)ertid)e*)  taffe  fid)  big  jnr 

©d)önt)eit  fteigern" , „bag  5lomifd)e  fei)  bem  ©djönen  mir  fd)einbar 
entgegengefetjt,  bag  oon  ihm  junädift  bargeftetlte 
nmgefehrte",  „bag  Ä'omifdje  gehöre  eben  fo  mie  bag  Srngifch^ 
ben  attgemeinen  öfthetifd)en  iBegriffen"  **). 

^nfofern  man  „äfthetifdje  iöegriffe"  jene  (figenfdtaften  ober  iBorjüge 
nennt,  bnrch  raetdje  fid)  bie  äSerfe  ber  fd)önen  Jl'nnfte  atg  fotd)e  d)arac= 


*)  gtd'er  roiti  lagen,  „bie  Sächerlichfeit". 

**)  gider,  ätefthetit,  (2.  3(ufl.)  §.  70. 

Ser  oben  Don  gicter  gebrandete  3tn§brnd  „ba§  nmgefehrte  3beot",  loenn  nn= 
berg  ein  sSegriff  bamit  nerbunben  loerben  loU,  fann  hoch  nid)tg  9(nbcreg  bejei^nen, 
atg  eine  eminent  hohe  Sütle  non  ,!pähli^fcit  (ngt.  "Je.  142.  145).  ®ine  fotd;e  ift 
aber  nid)t  fornilch,  fonbern  roiberroärtig,  nbfd)enlid);  überbieg  bebiirfte  eg  einer  lang: 
loierigen  „Steigerung",  big  man  non  biefer  jur  Schönheit  getaugte,  ätber  mir 
nehmen  bie  Sad)e  jn  ernft;  bie  fchönen  Äiinfte  finb  ja  „ein  freieg  Spiet";  mag 
fann  ihre  ©iffenfehaft  beffer  it)un,  atg  mit  SSorten  nnb  53egriffen  fpielen  3 
Sitngmann,  2tEfttjetit.  2.  SCiifl.  18 


274 


Ser  SRipraud)  bev  Äomif. 


terifiren  fönnen,  rechnen  fretUc^  auc^  roir  bie  Säd^erüd^feit  51t  bie)en 
33egviffen:  eben  barum  bepnbeln  mir  biefelbe  in  btefem  Sud^e.  SIber 
ganj  unjuläf3ig  ift  e§,  raenn  ba§  Ä'omifi^e  mit  bem  S^ragifd^en  auf  ß^-ine 
Sinie  geftetit  roerben  roitl.  Sie  in  tragifcfien  (5rf(^einungen  pmortretenbe 
@rbabenf)eit  bringt  unnrittelbar  bem  nernünftigen  @eifte  @enu^;  bie 
f^reube  am  Jl'omifctien  ift  gunädjft  unb  an  erfter  ©teile  leiblic^eg  23el^agen. 
51ber  roenn  man  ain^  biefer  non  und  aboptirten  Stuffaffnng  be§  ^eiligen 
5lpmas  unb  jl'antö  nid)t  juftimmen  roollte,  nnb  bas  ißergnngen  über 

baS  Ä'omifdje  aus  ber  Siebe  unb  Sichtung  für  baS  ißernunftgemüffe , für 

baS  ©Ute  unb  ©d)öne  l)erleiten  ju  müffen  glaubte:  fo  mürbe  !§ierauS 
bod)  offenbar  MneSroegS  folgen,  mie  ^ider  annimmt,  bap  jeneS  Vergnügen 
formell  nnb  feinem  SBefen  nach  felbft  ein  51ct  biefer  Siebe,  mithin  ©enu^ 
ber  ©cbönljeit  märe.  Ober  roill  man  be'^anpten,  etroa  bie  fyurcbt  oor 

bem  Oobe  fep  formell  unb  ilirem  SBefen  nach  ©enuf?  beS  SebenS?  ©ie 

gebt  freilid)  auS  ber  Siebe  jum  Seben  Ijeroor ; ober  biefe  Set^tere  offenbart 
fid)  barin  bod)  nur  oirtuell,  ober  roenn  man  roitl,  „efficienter". 

Oer  Sebre  ilüfi^erS  b^ben  roir  ft^on  einmal  furj  gebacbt.  Sei  ibm 
roirb  bie  Unroiffenfcbaftlid)teit  gerabeju  b^nb  greif  lieb.  SBunbern  freilid) 
tonn  man  ficb  borüber  nidft  mehr,  fobalb  man  oon  ibm  ben  ©a^  üer= 
nommen  bdt:  „OaS  .^omifebe  ift  fcblecbtroeg  pnntbeiftifcb"  *).  Oenn 
febeS  ©pftem  beS  i^5antbeiSmuS  ift  feiner  iRatur  nod)  ber  ©egenfo^  ber 
2Siffenfd)aftIi(bfeit,  roeil  eben  feber  i)?antbeiSmuS  feinem  SBefen  nach 
roiberfinnig  ift. 

.'obren  roir  junüebft,  roie  ber  31eftbetifer  beS  ^pantbeiSmuS  unS  baS 
äSefen  beS  £'omifd)en  ,311111  Serftnnbiii^  bringen  roill.  „OaS  Äomifebe 
ift,  roie  baS  ©rbabene,  ein  ÜHoment  beS  ©(bönen,  beibe  finb  im  ©cbönen 
roefentli(b  begriffen"**);  „fie  entfalten  fieb  als  eine  notbroenbige  Seroegung 
unb  ©öbriing  (sic)  im  ©d)önen  felbft,  inbem  ficb  ©inbeit  beS  einfodb 
©d)önen  311111  roirflid)en  äSiberftreit  feiner  iSlomente  erfeblieftt"  ***).  äBie 
baS  3iigel)t?  „OaS  ©d)öne  erfd)eint  3iierft  als  einfache  ipofition.  Oonn 
tritt  bie  91egation  ein,  inbem  3iniäcbft  fein  finnlicbeS  90toment  im  ©rbabenen 
negirt  roirb".  91ber  fielje  ba!  „bem  in  patbetifdjem  ©d)rounge  begriffenen 
©rbabenen  gerötb  baS  Sagoteil  eineS  bloff  ber  nieberen  ©rfcbeinungSroelt 
angebörenben  OingeS,  oorl)er  oerborgen,  auf  einmal  unter  bie  Seine, 
unb  bringt  eS  3U  pfalle" : in  biefer  S5>eife  „brebt  baS  Äomifebe  bie  ©acbe 

23i)cE)ei',  Sleftbetif,  1.  §.  183. 

**)  23i)per,  lieber  ba§  (äpabene  unb  .Sl'omi)d)e,  S.  14.  Serfelbe  ©ebanfe 
erld)eint  übrigens  and)  )d)on  bei  gider:  „Sie  üorjüglid)ften  ©rfcb einungsformen  beS 
®d)i5nen,  ))Jtobificntioncn  beffelben,  glei(b|am  iöne  einer  Scala,  g'^'^ben  eines  ge= 
brod)enen  Stral)lS,  finb  baS  ßrbabene,  baS  21nmutl)ige,  nnb  baS  Äomifebe." 
(Slcftbetif,  §.  22.) 

***)  23ifd)er,  Slepetit,  1.  §.  82. 


Ser  5Kipvaudj  ber  Äomif. 


275 


um , iinb  negivt  bte  erfte  Siegation.  SSiv  ^aben  alfo  eine  Slegation  ber 
9iegation.  Duplex  negatio  affirmat;  aus  ber  boppetteu  i^erneinung 
fpringt  roieber  baä  be}al)enbe  2Be)en,  ba§  0d^öne,  ^eruor"  *). 

®ie  „5?eroegung  unb  ©äl^rung",  ba§  „Sagateti",  ba§  „©rl^abene 
in  feinem  patf)etifd)en  ®d)iunnge",  ba§  „auf  einmal  unter  bie  iBeine 
@eratf)en",  ba§  „jn  fffotle  bringen''  nnb  ba§  „njieber  4'^ernorfpringen", 
finb  otjite  anf df)anlic^e  Singe.  3tber  man  fragt  nnmiti; 

fnrtid);  5tn§einanberfet^nng  @ct)erj  ober  ©rnft?  miffein 

fc^aft(ict)e  (vntraidetung  ober  — ein  Sronm?  33ifd[)er  roirb  unä  ant= 
roorten,  baf^  mir  it)n  nid)t  oerfte^en,  meit  un§  „bie  3^ee  ber  (Einheit 
oon  Senfen  nnb  0epn",  roeit  nn§  „bie  metnptjpfifdjen  begriffe  fehlen" ; 
raeil  mir  „bie  ©d)ute  ber  Siatectif  nid)t  burdjgemad)t  Ijaben,  in  mel= 
c^er  ba§  ftarre  sieben  be§  33erftanbeg  on  einfeitigen  iRefferionäbeftim; 
mnngen  abgelegt  roirb"**).  Sa§  muffen  roir  freilid)  jugeben;  aber  mir 
^nben  nidjt  ©rnnb,  e§  jn  bebanern;  nid)t  btofi  bep^afb,  roeit,  roie  bie 
Sage  get)t , „bie  ©infieit  oon  Senfen  nnb  Sepn"  unb  bie  gefammte 
„Siatectif"  fener  Sehnte  nod)  nie  oon  einem  oerftänbigen  i)Jianne  oer= 
ftanben  roorben  ift,  fonbern  fdjon  au§  it^üdfidjt  auf  bie  fyotgernngen, 
roetdie  3Sifcber  für  bn§  IRben  nnb  bie  fünfte  an§  ben  ©rgebniffen  feiner 
Siatectif  5iet)t. 

„(E§  liebt  bie  äüelt,  baö  Stral)(enbe  ju  fdpoär^en, 

Unb  baö  (Erf)ab’ne  in  ben  Staub  jii  Ü'-ü/n", 

fagt  Situier  mit  nnb  3}ernd)tung.  Sie  iRei^tfertignng,  ober 

oielmebr  bie  iBert)errtid)nng  biefer  ©emeintjeit,  ba§  ift  ba§  practifdfe 
iRefuItat  ber  Stnffteltnngen  SSifdjerg.  „©§  fnnn"  auf  ©rnnb  berfelben 
„nii^t  bie  ilReinnng  fepn,  bap  ba§  SBidRige  nnb  ©rope,  ©efeü,  Staat, 
tRetigion,  bebeutenber  ÜiRoment  ber  gefd)idjtlic^en  ipotitif,  nid)t  ber  ^'omif 
unterroorfen  loerben  bnrfe  ober  fönne"  ***).  „Sie  tReligionduorftettnngen 
ber  ©egenroart  forbern,  äf)ntid)  roie  bie  2tegppten§  nnb 

^nbieng  nnb  bie  ®iberfprndje  ber  gried)ifd)en  nnb  römifc^en  ©ötter= 
te^re,  3ur  Äomit  auf",  nur  baf?  fie  „im  ^'^inbtief  auf  bie  iDienge  Sotdfer, 
roetdje  fie  nod)  bebnrfen,  anpernftt)etifdje  9iüctfic^ten  ber  Sd)onnng 
auftegen"  7).  „Ser  ©ott  ber  fpeentatioen  SlRttanfid)t  brand)t  ba§ 
.^omifdje  nid)t  ju  f(^enen,  roeit  fa  mir  innertjatb  feiner  fetbft  über  itm 
getackt  roirb;  roeit  er  ja  baffetbe,  roie  ba§  ©nbtidje,  ba§  ©emeine,  nnb 
fetbft  bas  ißüfe,  ats  ein  it.Roment  bem  er  feine  t)tott)roenbigfeit  gnertennt. 


*)  3?iidjer,  Ueber  bn§  (?Tl)nbene  nnb  Äomifdje,  ®.  225  nnb  150. 

**)  3Sifd}er,  lieber  ba§  ®r£)abenc  nnb  Äonüfdje,  0.  15.  20. 

-***)  aStfeber,  aieftbetif,  3.  §.  915. 

7)  ®iid;er,  3(eftbetif,  1.  §.  165.  Dt.  2. 


18* 


276 


®ie  finnlid^e  >3(ngene^m§eit. 


. . in  fic^  l)egt"  *).  Äur^,  „e§  gibt  ni(^tä  roal^r^aft  (är!^abene§",  unb 
barum  „greift"  mit  D^ec^t  „bie  äd;te  Äomif  bie  malere  @rö^e  an"**). 

^abe  biefe  ©ä^e  atä  bag  „practif(^e  Dtefultat"  ber  fpeculatinen 
^uffteöungen  SSifd^erg  bejeicfinet;  märe  eg  3Sermeffen:^eit,  ju  benfen,  fie 
fepen  eigentU(^  ber  biefer  ße^teren,  unb  ber  einzige  @runb,  um 

beffen  mitten  biefe  nertfieibigt  roerben?  ©o  niet  ift  febenfattg  offenbar, 
oerpftid^tet  für  i^re  frennbUd^en  ißemüfiungen  mujf  fid^  ber  äiefb^etif  beg 
^ant^eigmug  gegenüber  (Siner  füllten,  unb  er  attein:  ber  ®eift  jener 
jlomi!  nümlidi),  ben  nor  ni(^t  oielen  ein  ©dfiriftftetter  treffenb 

„ben  Äünftterl^umor  ber  ©ummter"  nannte,  „ben  ©affenbuben,  ber  bie 
genfter  ber  j?:ir^en,  ber  ipalüfte  unb  ber  Jütten  mit  ©teinraürfen  ein^ 
fdfimeifft,  bamit  ©affenbuben  baju  in  bie  §änbe  fiatfd^en"  ***). 

^üufte^  tapitcl* 

Hie  fiiinlid)c  Jiugcncl)ml)eit. 

Definition  biefer  (Jigenfdjaft.  ^n  roiefern  fie  für  bie  fd)önen  Ä'ünfte  ©ebeutung 
habe.  Ob  ba§  3tuge  nnb  ba§  O^r  mit  ©ed)t  au§fcE)tiefttid[;  al§  bie 
„äftbetifeben"  ©inne  getten.  SBannn  in  ben  Sßerfen  ber  fd)önen  fünfte 
nur  bie  „optifd}e"  unb  bie  „acuftifd)e"  3tngenebmbeit  nerroenbet  roerben 
fönne. 

196.  l^ag  „finnlidjer  ©enu^"  fep,  tjaben  mir  im  jmeiten  Stbfdjnitt 
(66.  ©.  87  f.)  gefe^en.  Damit  ift  auc^  ber  ©egriff  ber  lebten  ©igenfd^aft 
gegeben,  beren  mir  ^ier  nodt)  ju  gebenfen  tjaben;  „Die  finnlid^e  2tn= 
gene^m'^eit  eineg  Dingeg  ift  jene  ©efdaffen^eit  beffetben,  oermöge  beren 
eg  geeignet  ift,  für  bag  finnlidje  ©rfenntniffoermögen  ber  ©egenftanb 
einer  biefem  angemeffenen  Dt)otigfeit  ju  fepn." 

©ebeutung  für  bie  fdjönen  Äünfte  bürfte  mo^t  nur  bie  3tngene^m^eit 
für  bag  2Iuge  unb  jene  für  bag  O^r  l^aben;  mir  fönnen  aud§  fagen,  bie 
„optifd^e"  unb  bie  „acuftifd^e"  Stngenel^m^eit.  Denn  barauf  l^aben  ber 
üttialer,  ber  ptaftif(^e  Äünftler,  ber  2trd)itect  o^ne  fe^en,  ba^ 

fie  ni^t  burd^  f^arben  unb  ©erbinbungen  oon  fyarben  ober  bur^  ©eftalten 
bem  3tuge  me!^  t^un,  uietmel^r,  fomeit  eg  bie  mefenttidje  ©eftimmung 
einer  feben  i’^rer  Seiftungen  geftattet,  Sttteg  fo  einridt)ten,  bafj  bag  2tn= 


*)  iBtidjer,  lieber  ba§  6r£)obene  unb  Äomiid^e,  ©.  167. 

**)  SSif^er,  lieber  ba§  Srbabene  unb  j?omif(^e,  ©.  165.  166. 

2tber  roo  ift  benn  „bie  roabre  ©rbfe",  roeun  e§  „nidbt^  roabrfittft  (Srbabene§ 
gibt“ '?  3n  ber  eine  uiroergtcicblicbe  „®iatectif“ ! 

***)  Olbenberg,  (Sin  ©treifäiig  in  bie  tBitberioett.  (.^amburg  1859.) 


®ie  ]'iunlid;e  Singcnel^m'^eit.  ®ie  „äft^etifc^en  Sinne". 


277 


flauen  bcrfetbcn  aui^  für  ba§  3hige  aiugenef^m  ift;  tu  gleid)er  Steife 
barf  bie  umftcanid)e  ßompofitton  unb  bie  Veiftung  be§  ©tingevg  nid}t 
(Jdeuieute  enthalten,  tuetd)e  für  ba§  Of)r  uerleljeub  finb,  unb  eg  uuifi 
fid)  bie  ©pradje  beö  ®id)tev§  ober  beg  Dtebnerg  biird)  ifireu  Sßooblftaug 
aud)  bcm  äufferen  ©iuue  empfel)Ieu.  Uebrigeug  roerbeu  bie  3)orjüge 
biefer  3frt  beu  2>3erfeu  ber  fd)öueu  fünfte  uteifteug  freilid)  f(^ou  bnburd^ 
eigen  fepu,  bnf?  biefeibeu  aubereu  fyoT^^i'tiugeu  eutfprcd)eu,  bie  fid)  auf 
raefeutlidjere  unb  I)öf)cre  &tücffid)teu  grüubeu. 

3(ber  ronruiu,  fo  fragt  uielleidit  femaub,  roarum  fod  nur  bie  optifc^e 
unb  bie  acuflifdje  3IugeucI)uit)eit  für  bie  fdjöueu  Äüufte  Sßebeutuug '^abeu  ? 
^nfoferu  biefe  barauf  augget)cu,  uug  ®euuf!  ju  bereiten,  — mögen  fie 
nun  Ijierin  ilfre  Stnfgabe  fct)en,  ober  ein  mefentUdjeg  ^Jtittel  für  biefe,  — 
fdjeint  cg  bod)  nat)ejntiegen , bafj  febeg  nntürtid)e  iBioment,  foiueit  eg 
nid)tg  Ungejiemenbeg  bat,  für  biefen  oerroertbct  rocrbe.  Unb  raenn, 

mie  mir  gefetjen  bat’^a,  bie  ib'oinif  fetbft  bie  jnnncbft  „uegetatiue"  £'nft 
beg  Sadjeng  bennbt,  mnrnm  finb  fene  „finntidien"  ©enüffe,  bie  fid)  mit 
ben  perceptiuen  3ibätigfeiten  ber  brei  nieberen  ©inne  oerbinben,  uon  ben 
®iitteln  ber  fdjönen  Äünfte  auggefd)loffen  ? 

iß>ir  beantmortcn  biefe  fvrage  leichter,  unb  in  groedmofügerer  tfi>eife, 
menn  mir  jiicrft  eine  anbere  .^i  löfen  fndjen. 

197.  ®egen  bag  ®nbe  beg  erften  3lbf(hnitteg  bereitg  begegnete  nng 
ein  @ebanfc  beg  b^tfis^'a  ©bo»iag , ben  mir  bamatg  nid)t  meiter  jn 
berücffiihtigen  batd’u.  ,,'Uon  nuferen  ©innen  ftebcn  jene  üorjnggroeife 
jnr  ©d)önbeit  in  33ejiebung,  bnrd)  bie  mir  oorjnggmeife  erfcnnen,  bag 
3(uge  nörnlid)  unb  bag  Ol}^'  infofern  fie  ber  i'ernnnft  bienen;  ficbtbare 
©inge  finb  eg  fa  befanntlid)  nnb  3;one,  benen  man  ©d)önbeit  jnjufdjreiben 
pflegt,  mnbrenb  man  ben  Objecten  ber  anbcren  ©inne  biefen  SSorjng  nid)t 
jufpricbt;  einen  @efd)mact  ober  @ernd)  nennt  niemanb  ,fdjön‘“  *).  3Utcb 
iplato  fpridjt  im  „großen  ,'öippiag"  biefen  ©ebnnfen  ang**),  nnb  (Jmgel 
raieberbolt  benfelben;  „®ie  (S-inbrücfe  beg  @erncbg,  @efd)mncfg  nnb  ®e= 
füljlg  nennt  man  nur  ,gnt‘  ober  ,angenebm‘,  bie  einfadcu  ®mpfinbnngen 
beg  ®efid)tg  nnb  @ebörg  nennt  man  auch  ***).  ST'oranf  grünbet 

ficb  nun  biefer  ©prad)gebraud)  ? 

Oer  ®rnnb  beffetben  liegt  ol)ne  ^i’^eifel  einerfeits  in  ber  31ntnr  ber 


*)  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  1.  ad  3.  3Die  gaiije  Stelle  finbet  fid)  oben, 
3c.  30.  S.  49  f.,  unb  in  ben  3lnmerhingen  n.  45. 

**)  Cfr.  Plat.  Hipp.  mai.  Steph.  p.  297 — 299.  Bip.  11.  p.  41 — 44. 

***)  3-  3-  d'ngel,  „lieber  bie  Scbönf)eit  bc§  Ginfachen".  2ßevfe  (SPertin  1810) 
I8b.  4.  S.  28. 

Gngel  bviidt  fid;  übrigens  nid;t  gut  anS;  nid;t  „bie  Gmpfinbnngen  be§ 
fi<ht§  nnb  Gtet)örs"  roerben  „fd;bn"  genannt,  fonbern  G^egenftcinbe  biefer  äioet 
Sinne. 


278 


®ie  „äft^etifd^en  @hme". 


@^ön^eit,  anberfeitä  in  jener  ber  brei  nteberen  ©inne.  ®ie  ©djön^eit 
ift  ein  burc^auä  überfinnlic^er , ber  fenfitinen  2öa!^rne§mung  unjugäng= 
lieber  ißorjug;  if)r  ©enuß,  burcf)  noile  unb  flare  ©rfenntnif^  bebingt,  ift 
ganj  geiftiger  2Irt.  3)ie  brei  nieberen  ©inne  nun  ^aben  it)re  näi^fte 
S3eftimmung  barin,  baß  fie  ber  (Sr^altung  unb  f^örberung  be§  Ieibü(^en 
ßebenä,  in  betn  (Sinjelnen  unb  in  ber  2trt,  bienen.  2lüe  ißorgänge  aber 
in  bem  ©innenraefen,  burc^  roelt^e  biefeä  3^^^'  (S‘rt)altung  nnb  gör= 
berung  be§  teibtic£)en  ©et)n§,  erreicht  roirb,  !^at  bie  Sßeiä^eit  be§  ©(^öpfer§ 
mit  entfpret^enbein  negetatinem  ©enuffe  nerbunben.  liefen  ©enu^  mithin 
bem  ÜJtenfdjen  j^ngängtii^  ju  mailen  nnb  ju  erteiditern,  inbem  fie  i^n 
befähigen,  bie  bafür  geeigneten  Objecte  mabrjunel^men  unb  ju  nnter^ 
febeiben,  ba§  erfd^eint  alä  bie  eigentticbe  23eftimmung  ber  brei  nieberen 
©inne.  ©ben  bejfbalb  finb  biefe  fo  eingeritbtet , baR  bie  ihnen  al§  per= 
ceptinen  SSermögen  eigenen  finnlidien  ©eiutffe  ben  negetatinen  febr  nabe 
liegen,  unb  leidjt  in  biefelben  übergeben.  3?erücfficbtigen  mir  nun,  mit 
roeld)er  ©nergie  ba§  niebere  ©trebenermögen  auf  bie  negetatinen  ©enüffe, 
eben  roegen  ber  25>id)tigfeit  ber  roeld)e  fie  förbern  füllen,  geri(^tet 

ift,  unb  mit  roeld^er  ©tarfe  in  f^olge  ©enüffe  nor  allen 

anberartigen , audb  nor  ben  finnli(ben,  fi(b  fühlbar  machen:  fo  erflürt  e§ 
fid)  leicht,  roenn  unter  ben  3roecfen,  für  roeld)e  bie  brei  nieberen  ©inne 
ihrer  Statur  nach  bienen  tonnen,  faft  ausfdhliefilid)  bie  negetatioen  ©enüffe 
unfere  ^Beachtung  unb  nufere  Slufmerff amfeit  auf  fid)  Riehen.  Oie  natür= 
lid)e  f^olge  hiervon  ift,  baf?  mir  und  für  bie  3i^'«de  be§  höh^i^fi^/  getfügen 
gebend  mit  ben  burd)  ba§  ©eficht  unb  bad  ©ehör  und  gelieferten  SSor? 
fteHungen  begnügen,  nnb  für  jene  bie  Oienfte  ber  nieberen  ©inne  um 
fo  roeniger  beanfprud)en , ald  bie  burd)  fie  geroonnenen  2?orftellungen 
foroohl  an  3*^^^/  Klarheit  nnb  ©d)ürfe  hinter  jenen  raeit  jurücf; 

ftehen,  roelche  bie  beiben  hö^enen  und  bieten.  'Igirb  und  mithin  bie 
©rfenntnif),  namentlidj  bie  flare  Sfnfchanung  ber  überfinnlichen  ©igem 
fchaften  ber  Körper,  fomit  auth  ber  ©ienuf^  ihrer  ©chönheit,  anftheinenb 
audfchtießlidj  burch  bad  Singe  nnb  bad  Oljr  nermittelt,  fo  begreift  ed  fidj, 
raarum  und  ber  ©praebgebraud)  mir  bie  Objecte  biefer  beiben  „fchön'' 
jn  nennen  geftattet. 

iBei  alle  bem  ober  ift  biefer  Oienft  eben  nur  aufibeineub  aud= 
fchlief3lid)ed  ©igenthum  ber  jroei  höf)tnen  ©inne:  in  ber  Oh^t  üben  fie 
benfelben  nidjt  allein,  fonbern  nur  norjugdmeife , uub  in  roeit  höhei^en^ 
©rabe  old  bie  übrigen  brei.  Oer  iBlinbe  bebient  fi^  aud  natürlidhem 
3nftinct  bed  Oaftfinned,  um  bie  ©ieftalt  ber  Oinge  gu  erfennen;  unb 
raer  roill  in  Slbrebe  ftellen,  baf?  and)  ber  iBlinbgeborne  fähig  ift  eine 
©eftalt,  etma  eine  notlfommene  SOtarmorfugel,  ober  bad  gerounbene  §orn 
ber  3lngoro=3«ge  / fd)ön  ju  finben?  abgefehen  oon  bem 

Sludnahmefall,  roo  einer  ber  hbh^^'^’^  ©inne  buri^  bie  nieberen  rcie  immer 


Die  fiimiicf^e  3(ngene^nt^eit  imb  bie  fd^önen  fünfte. 


279 


erfet3t  (üerbeu  inuf3,  marum  füllte  unfere  5^evmmft  nid)t  and)  üermittclft 
beö  Jaftfinneg  ober  be§  @erud)g  fold)e  inn-jüge  au  ben  ©tagen  erfcmteu, 
roeld)e  roa^re  (^demente  ibrer  inneren  @ntbeit,  nütbin  and)  ihrer  Sd)önbcit 
finb,  5.  33.  fyeftigfeit,  ^Tuecfmnfngfeit,  nnb  anbere  ©puren  ber  orbnenben 
SSeidbeit?  ^dit  uerglcid}e  bie  äl^orte  be§  b^i^ise>^  9luguftin,  oben  9i.  156 
©.  214  f.  Sß>ir  ftiinmen  barnm  oollfonnnen  bei,  luenn  ©nparelli* **)),  obgleid) 
üon  einer  ganj  anberen  5lnffaffnng  bed  SBefenä  ber  ©djönbeit  audgebenb 
al§  roir,  mit  @nllnppi  ficb  „oon  beni  an§fd}lie[did)en  i'orrecbt  ber  ^toei 
,äftbetifd)en‘  ©inne  nicbt  fo  gan,5  überzeugt"  erflärt;  im  (fiegentbcil,  mir 
finb  burd)and  überzeugt,  bap  fie  fene§  i^orred]t,  oor  bcm  f^ornm  ber 
®iffenfd)nft,  ald  andfdjiiefdidjed  feinesmegß  bebnnpten  fönnen.  dlnd) 
©bomad  oon  5(qnin  fagt  in  ber  oorber  angefnbrten  ©teile  nid)t,  bad 
3(uge  nnb  bad  ©b^'  ft^b^  andfdiliefdidf , fonbern  nur,  biefe  i^mei  fteben 
üorjngdroeife  (praecipne)  jnr  ©d)önbeit  in  tl^ejiebiing.  Unb  felbtt 
ber  ©pradigebrand),  oon  meldfem  oorber  bie  IHebe  ronr,  ift,  mic  ©anberd 
bezeugt,  feinedmegd  fo  gan.^  allgemein  in  feiner  2tn5fcbliefdid)feit; 

„dtid)tQ  id)mcrft  fo  fd)öii,  al§  bad  gcftobl’ne  43rob" 

198.  3'n  ben  pft)dfologifd)en  Xbfiifddjen  bie  mir  ^nr  Xdnfflärnng 
biefed  'f.'unfted  bennbt  b^^^'d  f>i^^  "n'i  biejenigen  bercitd  entbalten,  biirdi 
roelcbe  ficb  oorleuten  dlnmmer  geftellte  iyrage  gröfttentbeild 

beantmortet : roarnm  nnmlid)  mir  bie  optifdfe  nnb  bie  nenftifcbe  5tn= 
genebmbeit  für  bie  fd)önen  fünfte  Ißebentnng  b^be,  unb  oon  benfelben 
nicbt  and)  jene  (finnlid}en)  (qienüffe  uermertbet  merben,  bereu  mir 
biiriib  bie  brei  niebcren  ©inne  fntiig  finb. 

©iefe  t^ü'nüffe  liegen  nämlidj  ,^n  nabe  bei  oegetatioen  (Mennffen,  nnb 
geben  jn  leidet  in  foldie  über,  ald  baü  ed  nngemeffen  erfcbeinen  tonnte, 
burcb  fie  ben  nftbetifcben  föennf?  erböb^'^  0*1  mollen.  ©cnn  roäbrenb 
einerfeitd  bie  d'orftellnngen , meld)e  burdf  bie  nicberen  ©inne  nuferem 
©eifte  uermittelt  merben,  roenig  il'tarbeit  nnb  ©d)ärfe,  überbanpt  menig 
ju  geiftiger  ‘Dbütigteit  Stnregenbed  müftte  anberfeitd  bad  ©in^u; 

treten  einer  oegetatioen  llnft  ben  üftbetifdjen  ©einiR  beeintrüditigen  nnb 
felbft  binbern,  inbem  ed  bie  intellectnelle  nnb  bie  etbifcbe  ©bütigfeit,  bereu 
ed  für  ben  i'ebteren  bebnrf,  bebentenb  oerminberte. 

biefem  fömmt  aber  ald  meiterer  @rnnb  eine  ütüdfidjt,  bie  faft 
immer  entfd^eibenb  ift.  (finem  ÜJtaler  ber  ein  33tnmenftücf  liefert,  bürfte 
ed  immerbin  ermünfcbt  fepn  mögen,  bem  d3efd)nner  nicbt  blog  bie  ©eftalt 
nnb  bie  fvarbe  feiner  IKofen  bieten,  fonbern  il)n  and)  ,^ngleid)  ben  ©nft 
berfelben  geniepen  taffen  ^u  fönnen;  ber  Siebter  mürbe  ben  Ütei,^  feiner 

*)  Ragioni  del  hello,  §.  II.  n.  8.  (La  Civiltä  catt.  Ser.  4.  vol.  4.  p.  552.) 

**)  •tmgeborii,  bei  SanberS,  5Sörterbiid)  ber  beutid;en  ©pradje,  „©d)ön". 


280 


Sie  finntid;e  SlngeneJ^m^eit  unb  bie  fc^önen  Ä'ünfte. 


©djUberung,  in  roelc^er  er  bem  Sefer  ettna  eine  jc^öne  iianblc^aft  malt, 
fet)r  rairffam  ev^ö^en,  roenn  er  i^n  auc§  bie  erfrifci^enbe  ^ü^^te  be§ 
©ommermorgens  nnb  bag  nernenftärfenbe  Stroma  ber  Sßatbluft  empfinben 
liej^e:  aber  bafür  fet)Ien  nun  einmal  bie  iStittet.  Unb  rcie  in  biefen,  fo 
fe^en  fic^  in  l^unbert  anberen  Ratten  bie  fd^önen  fünfte  au^er  ©tanbe, 
neben  bem  nernnnftigen  @eifte  nnb  bem  Stuge  ober  bem  0!^re,  auc^  nod^ 
einen  ber  brei  onberen  ©inne  burd^  i^re  ^eiftnngen  jn  nergnügen.  2öer 
i^re  @efc[)id[)te  einigermaf3en  fennt,  nnb  roeifj,  roie  fie  eg  o^nebieS  fc|on, 
na(^  ©t.  Stngnfting  35>ort,  non  Sttterg  !^er  nerftanben  !^aben,  in  il^ren 
S£?erfen  „bie  nerfü^rerifc^en  Steije  ju  neroietfältigen , olpie  alte  3ftücffic|t 
anf  @ottegfurd)t  nnb  ©itte",  ber  mufs  überjengt  jepn,  bajt  bie  SKenfc^^eit 
nur  ®rnnb  l^nt,  @ott  bem  ^errn  bafnr  ju  bauten,  bap  er  i^nen  roeitere 
OStittel,  nnb  bamit  bie  iStögüc^feit  nodb  ärgeren  ilRipbrau^g , gnäbig 
nerfagt  I)at. 


§ecß$tci*  ^ßfcf^nüt. 

einige  erkltirnngcn  bes  iüDel'cns  ber  cSd)önl)eit,  U)eltl)e  mit 
ber  non  nns  gegebenen  nid)t  iibereinitinunen. 


199.  Äls  3[ßid)lu[^  unierev  lluteri'ucfiiingen  über  „bte  äftl)cti1d)cu 
©ninbbegriffe"  Injjeii  luir  i)ter  einen  3lbi'djnitt  foigen , in  roeldjem  nur 
einige  non  ber  nnivigen  ner)d)iebene  3.^eitimmnngen  be§  uov^nglidjlten  ber= 
jelben,  nninlid^  ber  '3d)ön^eit,  lomeit  es  angebt  fnv,^,  befpredjen  inoüen. 
©ine  pvüfenbe  3^evgteid)nng  mit  ber  abroeicbenben  3tn)id)t  3(nbcrer  bient 
immer  bajn , bie  eigene  iebärfer  bervortreten  ^n  (affen,  unb  unter  Untr 
ftönben  and)  fie  fefter  jn  begrnnben. 

OOian  molle  inbefi  an  biefer  ©teile  nid)t  etma  eine  erfdiöpfenbe  3(uf= 
fübrung  aller  befonberen  3(nffaffnngen  ber  ©d}önbeit  ermarten.  3Sir 
geben  nid)t  eine  (f^efd)icbte  ber  , and)  nid)t  eine  (Mefd)id)tc  ber 

äleftbetif.  Ueberbie§  glauben  mir  mit  9bed)t  ber  3(nfid)t  jn  fepn,  baf) 
feinesroegä  febc  befonbere  Definition  ber  ©d)önbeit  auf  33erncffid)tignng 
3(nfprnd)  b^t.  Otnr  fo(d)en  fönnen  mir  biefen  ^Infprnd)  gngefteben,  meld)e 
offenbar  auf  eingebenberen  ©tnbien  bernben , ober  menigftens  fidf  bnrd) 
einen  3tamen  empfebten,  ber  nnf  bem  (f^ebiete  ber  95>iffenfd)aft  imn 
bernorragenber  (Bebentnng  ift. 

ii'ebrbncber,  fogenannte  Cfompenbien,  haben  of)ne  ib^'^a  --'ovtb 

unb  ihre  i^erbienfte;  aber  bad  ift  ein  uon  if)nen,  id)  möd)tc  fugen  nn= 
trennbarer  Otaditbeil , bap  in  fd)mierigen , nodf  controoerfen  fragen  ber 
ißerfaffer  mitunter  beinnbe  genötbigt  ift,  bie  ^Verbreitung  pon  3(nfd)nnnngcn 
jn  förbern,  bie  meber  bintnnglicb  gegrnnbet,  no(b  ganj  ,;;uucrläfiig,  möglidier- 
roeife  and)  gernbejn  nnrid)tig  finb.  Der  ©toff  ben  ein  Vebrbnd)  ber 
ißbilofopbie , nod)  mehr,  ben  ein  (iompenbinm  ber  Dogmatif  jn  bernif; 
fidbtigen  bat,  bie  fyragen  über  metebe  fie  3(ndfunft  ,^n  geben  boben,  finb 
ja  offenbar  uie(  ^u  ansgebebnt  unb  jn  umfaffenb,  als  bap  eö  bem  ©in= 
jetnen  mög(id)  fepn  tonnte,  in  3bücffid)t  auf  eine  febe  berfciben  bnrd)  ein 
©tnbinm,  mie  e§  bie  Otntnr  bes  @egenftanbes  er()eifd)en  mürbe,  ficb  fefte. 


282  Set}rbüd[)er  ber  ^P^ilofop^ie  unb  bie 

beftüninte,  gvünbüc&e  ütnfcf)auuugeu,  mib  ein  burc^auä  feibftänbigeä 
Dericij^tgeS  Urti)eU  511  bitbeu.  @0  aboptiren  beim  foic^e  Söevfe  bei  offenen 
f^-rogen  irgenb  eine  2tnficf)t,  meiere  fief)  buri^  eine  bebeutenbere  Stuctorität 
nnb  geroici)tige  ©rünbe  jn  empfe^ien  fcfieint,  nnb  ^ngteic^  mit  ben  eigenen 
— nicht  immer  aü^u  ftaren  — beften  harmonirt.  Sßir  tabeln 

baä  nicht : bei  ber  Äürje  be§  Öeben§  nnb  ben  nieten  JDingeit  bie  ju 
beinättigen  finb,  geht  e§  ja  einmat  nicht  anber§;  aber  ina§  mir  mit 
©rnnb  he^'öObgnheben  gtauben,  ba§  ift  bie  nerhättniBmäffig  geringe  3^= 
nertäfjigfeit  ber  3tnffd)lüffe,  roetche  ©ompenbien  in  fragen  ber  bejeidpteten 
9trt  511  bieten  pflegen , baö  nerhättnißmöf3ig  geringe  Stnfehen , ba§  fie 
bef^hatb  in  fotchen  ipnnften  in  9tnfpruch  p nehmen  berei^tigt  fepn  f'önnen, 
nnb  ber  nnnerhättnigmäpig  bebeutenbe  (Sinftnß,  raetchen  fie  begungeaditet 
teiber  auf  bie  2tnfd)amingen,  jnnädhft  ber  gebitbeten  Greife,  augüben. 

Sinb  es  ja  hoch  bie  „©temente",  bie  „Sehrbiu^er'',  an§  benen  roeitaug 
bie  iDleiften  ihre  erften  .tbenntniffe  auf  bem  ©ebiete  jeber  iffiiffenfchaft 
fchopfen;  3?üct)er  biefer  2trt  ja  hoch  nberbieg,  unb  eben  barum, 

nor  eingehenberen  nnb  forgfättigeren  ^Bearbeitungen  ber  ©injetfragen  nidht 
nur  bie  niet  größere  iBerbreitnng , fonbern  jubem  auch  noch  noroug, 
baß  ihre  tiehren,  eben  roeit  fie  bie  erften  finb  roetche  fict)  bem  jugenbtichen 
©eifte  barftetten,  auch  mit  notterer  Seftintmtheit  aufgefaßt,  unb  mit  größerer 
ßähisf^it  feftgehatten  511  roerben  pftegen. 

9tber  mag  fotl  biefe  öltage  über  eine  nact)thcitigc  St^irfung  ber  ©om= 
penbien  in  ber  2tefthetit?  üüin,  mir  roottten  gunnchft  ung  rechtfertigen, 
roenn  mir  in  biefem  2tbfchnitte  manche  3tnficht  über  bie  Schönheit,  bie 
fict)  etroa  in  einem  i!ehrbnche  finbet,  nnerroühnt  taffen;  unb  roir  roottten 
bei  biefem  3tntaffe  jngteid)  auf  einen  Umftanb  hii™eifen,  ber  on  ber 
Unftarheit  ber  'Begriffe,  on  ber  3^^T°^h^'enheit  nnb  bem  3)urcheinonber 
ber  i)tlleinungen , roie  auf  manchem  onberen  ©ebiete,  fo  eben  auch  *iuf 
bem  ber  9tefthetif,  nnfereg  ©rachteng  einen  nicht  311  unterfchößenben 
confaten  9fntheit  hat.  3e^eg  i'ehrbuch  ber  '^^hüofophie  fühtt  fich  berufen, 
in  ber  attgemeinen  iHletaphpfif  eine  3tnjaht  ©ebanfen  über  bag  StBefen 
ber  Schönheit  nnb  bie  befonberen  3trten  fd)öner  ®inge  ju  bringen.  2Bie  j 

fann  man  ober,  bei  ber  Un;aht  anberroeitiger  unb  oiet  roefentticherer  ] 

g-ragen,  bereit  gebiegene  i*öfung  bag  Bud)  enthatten  muf;,  bem  Berfaffer  t 
^nmuthen,  baß  er  für  einen  'puntt  non  fo  untergeorbneter  Bebeutung, 
roie  eg  für  bie  ©temente  ber  Bietaphpfif  ber  Begriff  ber  Schönheit  ift, 
jeneg  bebeutenbe  Blaof5  non  3^i^  unb  geiftiger  Äraft  nerroenbe,  ohne 
roetdjeg  eg  ihm  bod)  anberfeitg  roieber  nnmögtid)  ift,  gerabe  biefeg  fchroierige 
Shema  mit  ootter  ©3rünbtihf'eit  nnb  Sidierheit  ju  behanbetn? 

200.  ®ie  ©rftnrnngen  roetd)e  roir  hiernad)  in  bem  jyotgenben  be= 
fpred)en  rootten,  faffen  roir  in  brei  öltaffen  jufammen.  ®er  non  ung 
oertretenen  3tnffaffung  ber  Schönheit  gemäß  ift  nämtich,  roie  ber  fiefer 


0cnfualiftilcf;e  Shiffaflungeu  ber  0d;ön^ett;  iäbbifon,  Surfe. 


283 


raeife,  bev  @emi3  beffen  @runb  jie  bilbet,  roefentltcf}  (SenuB  aus  etgeut= 
ltd)ev  Siebe.  ®iefev  33eftiimmmg  gegenüber  red)neu  roir  in  bie  erfte 
jbiaffe  btejenigen,  und)  roe(d)eu  ber  auf  bie  ®d)öni)eit  fid)  grünbenbe 
@euuf)  als  uegetatiuev,  iu  bie  .^tueite  biefenigeu,  und)  iueld)en  berfelbe 
nl§  i u t e 1 1 e c t u n i e r u u b f i u u I i cf)  e r , ober  nt§  b f o g i u t e f f e c t u n l e r 
@euuB  erfd)eiut.  ^n  einem  brüten  ilnpitef  foüen  bann  nod)  einige  ®e= 
finitionen  jitr  ©prncf)e  fommen,  meld)e  bie  2lrt  be§  ffiennffeS  um  ben  e§ 
fid)  l^anbeft,  einfach  nnbeftimmt  faffen. 


(Srftcö 

SciiruaUftird)c  (trhlnnuigfu  öer  5’djöiil)fit. 

©ie  ©d)önf)eit  und)  fftbbifon  unb  fBurfe;  bcö  Seljtercn  (S'rftänmg  ber  (Sr; 
bnbenf)cit;  §ome.  fönumgnrteu:  fein  iBerbiittiüfi  jur  J'3iffenfd)nft  ber 
idfönen  Ä'ünfte,  unb  feine  Scl)ve  oou  ber  @d)on()eit;  2)feier.  ©ie  ooHere 
(fntroicfetuug  ber  3et)ve  fBnumgnrteiiS  bei  Semcfc.  Originelle  ©ebnnfen 
öon  föerg,  im  ©inne  be§  Onninnigimiä.  On§  l)obe  fdlter  ber  fenfun; 
lil'tifd)eu  3luffnffnng;  ©beobor  „ber  31  tf)  ei  ft",  au§  ber  ©d)ulc  beä 
3triftipp.  23ie  bie  gefnnbe  ‘'üü)ilofop()ie  oou  jef)er  biefe  3tuffnffnng  oer; 
Inugnete;  'Slnto,  3lriftotele§,  0()cmiftiu§. 

201.  ie  überf)anpt  ber  ©enfiämnä  in  ber  l|ef)i(ofopf)ie , fo  fd)eint 
and)  bie  fenfnaliftifdbe  9tnffaffnng  bes  3i>efen§  ber  ©d)önl)eit,  infofern 
mir  nur  bie  neuere  bcrncffid)tigen,  in  (rngtanb  if)ren  Urfprnng  ju 
haben.  3fbbifon  fprad)  fd)on  1711  in  ber  ^‘^iü’chi'ift  „©pectator"  fich 
bahin  and,  bie  (4-inrid)tnng  feiner  üiatnr,  uermöge  bereu  bie  ©cf)önheit 
ben  DJfenfctien  anjief)t,  l)abe  ibren  barin,  bag  bie  'üerbinbnng 

ber  @efd)led)ter  babnrd)  geförbert  luerbe  254). 

(Singef)enber  entraicfelte  biefe  2lnfd)annng  ber  engtifd)e  ©taatdmann 
(S‘bmunb  23nrfe  in  feinem  SSerfe  „'f3f)ilofophifd)e  Unterfnd)nngen  über 
ben  Urfprnng  nuferer  begriffe  uom  @rf)nbenen  nnb  ©cbönen"  *).  „2Sir 
müffen  ben  ©d)lng  jielfen,"  lef)rt  23nrfe,  „bafj  bie  ©d)önf)eit,  menigftend 
in  ben  meiften  fvöden,  eine  bcfonbere  (5igenfd)aft  ber  Äörper  fep,  bie  auf 
med)anifd)e  Söeife,  oermittetl't  ber  ©inne,  auf  bie  ©eefe  roirtt"  **). 

STnrfung  beftel)t  nämfid)  barin,  baf)  fie  „bie  feften  ©heile  unfered 
torperlid)en  IBaued  nad)laffen  mad)t,  bie  fyibern  nuferer  Organe  erfd)laffen 
läpt,  fie  erroeid)t  nnb  abfpannt,  fie  in  eine  leid)te,  fpielenbe,  aber  nicht 


*)  Seutld),  „nach  fünften  englifchen  2tn§gabe",  dtiga  1773.  cüüe 

na^  biefer  lleberiepnng.  Sie  erfte  cnglifche  Stuflage  ift  noin  S-  1757. 

**)  Unterinchnngen,  III.  i^heil,  Stbfchnitt  12,  0.  183  f. 


284 


©eu)'uaü[tifd;e  Sluffafjungen  ber  @(^ön^eit:  Surfe. 


abmattenbe  S:^ättgMt  üerfet^t"  *).  ift  l^iernai^  offenbar,  baff 

Surfe  in  ber  ©dfönfjeit  nic^t  eine  überfinnli(^e,  fonbern  eine  finntic^ 
roafjrnefnnbare  Sefd)affen^eit  ber  5)inge  fie’^t,  unb  jroar  eine  foti^e,  ner^ 
möge  bereu  biefe  nn§  eine  Urfai^e  finnUd)en,  nieüeic^t  nu(^  oegetatinen 
@enuffe§  raerben.  .^ören  mir  roeiter. 

„Unter  Scbön’^eit",  befinirt  Surfe  an  einer  früheren  0tefte  feines 
SucbeS,  „oerfte^e  icb  biefenige  ©igenfdjaft  ober  ©igenfdiaften  eineS  ^'örperS, 
burcb  roelc^e  er  Siebe,  ober  ein  biefer  ä^^ntic^eS  @efü^I  erregt"  **).  2tber 
eS  gibt  oerf^iebene  2trten  ber  Siebe;  non  raeli^er  berfetben  rebet  Surfe? 
3unäd)ft  unb  oorjugSraeife  oon  jenem  „©efül^Ie,  raetd^eS  auf  bie  fyort= 
pffanjung  gerid)tet,  unb  an  unb  für  fid)  nii^tS  ift  atS  ^nfünct. 
ber  ?0Unf(^  oerbinbet  mit  bem  ^^^ftinct,  ber  auf  baS  ganje  @efc^te(^t 
ge!^t,  bie  Sorftettung  geroiffer  gefetliger  (Sigenfc^aften,  raetcbe  ben  ^nftinct 
er!^ö:^en,  unb  i^n  auf  einen  befonberen  ©egenftanb  richten.  Unb  ba  ber 
■äJfenfd)  nid)t,  roie  bie  J^iere,  gu  einer  unftüten  Siebe  beftimmt  ift,  fo 
muff  er  notbnfenbig  etraaS  fjaben,  roona(^  er  ein  ^ttbioibuunt  bem  anberen 
Dorjiel^en,  nnb  eine  SiSal^t  anftellen  fönne.  ©ieS  muffte  irgenb  eine  f i n n- 
tid)e  0':igenfd)aft  fepn,  meit  feine  anbere  fo  fdjneti,  fo  fräftig  unb  fo 
fi^er  if)re  SSirfnng  tjeroorbringt.  ®er  (^>egenftanb  nun  biefeS  gemifcfiten 
©efü^lS,  baS  mir  Siebe  nennen,  ift  bie  <2d)ön^eit  beS  anberen  ®e; 
fdjtedjtS.  ®er  ÜOfann  ^at  einen  3^rieb  gegen  baS  @efd)Ie(^t  überhaupt, 
roeil  eS  baS  ©efdjted^t  ift,  unb  uermöge  eines  nügemeinen  ©efet^eS  ber 
fenfitioen  3latnr^  aber  feine  dfeigung  ju  befonberen  iperfonen  roirb  nur 
biird)  bie  ®d)öu!^eit  gefeffett"  ***) 

®iefe  ©ntroicfetung  täpt  au  jltart)eit,  — iufofern  eS  fic^  um  bie 
2tiiffaffung  ber  Sd^önfjeit  l^anbett,  — uid)ts  ju  inünfd)en  übrig.  ®ie 
®d)ön§eit  ift  nad)  Surfe  ber  @runb  uub  ©egenftaub  finntidjen,  genauer 
oegetatioen  ©enuffeS;  unb  etroaS  SnbereS  fann  fie  gar  ni(^t  fepn; 
beim  fie  ift  ja,  roie  roir  oorfier  oon  ibm  oernommen  l^aben,  eine  finntic^e 
©igenfi^aft  ber  .^forper,  ober  oietmetjr  ber  Seiber.  2)ie  Sad)e  ünbert 
fid)  babnrdb  in  feiner  ilSeife,  baß  Surfe  an  einer  anberen  ©teile  bemerft: 

unterfc^eibe  Siebe,  b.  baS  Sergnügen  roeldjeS  ber  ©eele  bas  2Iro 
fdjauen  beS  ©d)önen  in  jeber  ©attung  macbt,  non  Segierbe  ober  finnlic^er 
Suft,  bem  heftigen  Seftreben  ber  ©eele,  baS  jn  befit^en,  roaS  i^r  nicht 
als  f(^ön,  fonbern  auS  gang  anberen  Urfad)en  gefüllt"  f)-  „Segierbe", 
unb  „Sergnügen"  ober  „S>ohIgef alten",  finb  freitii^  in  pfpchologifiher 


*)  Unterl'uthvingen,  IV.  2lbfd)nitt  19—25,  0.  251  ff.  Sgt.  Sotger, 

„(Jrroin"  1.  0.  26. 

**)  Unterfudjungen,  III.  1.  0.  142.  ugl.  I.  IS.  0.  75.  IV.  25.  0.  272. 

***)  Unterfud;ungen,  I.  10.  0.  57.  58.  ugl.  18.  0.  75. 
j)  Untcr)ud;ungeu,  III.  1.  0.  142. 


Die  (ärf}aben()eit  iiad;  Surfe. 


285 


f)Wcffic^t  üevj'djiebenartige  "Xptigfeiten;  aber  23itvfe  ^at  ja  al§  beii  @egen= 
ftanb  be§  „fBevgnügeng  am  ®d)önen"  unb  bev  „Idiebe"  roeldje  buvd)  bte 
$c|ön!^eit  erregt  roerbe,  mit  auebrücftidjen  ^Sorten  genau  badjenige  be= 
jeii^net,  roa§  gteic^fatld  ben  ©egenftanb  ber  „33egtei'be"  ju  bitben  pflegt  *). 

203.  ®te  ©rflärung  raetdje  ber  englifcbe  (Staatsmann  in  bemfetben 
3^nd)e  non  bem  Söefen  ber  ©r^  ab  ent)  eit  gibt,  ift  jn  originett,  atS  bafi  mir 
nid)t  im  fBorbeige!^en  and^  i^rer  ermähnen  fottten;  fie  bemeift  nberbieS, 
baf)  mir  feine  ©rftnrnng  ber  Sd)ön!^eit  feineSmegS  mif^oerftanben  t)aben. 
2öie  bie  Sd)ön!^eit  bem  Sriebe  „ber  ©efettigfeit",  fo  fott  bie  ©rtiabenl^eit 
bem  Sriebe  ber  Setbfter^attung  entfprecben.  „Sttte  ©efübte  metd)e  bie 
Setbfter^altung  betreffen,  ftefjen  ju  Sdjinerj  ober  @efat)r  in  23ejiet)ung. 
Siefe  @efüt)te  finb  fd)tec^t^in  raiberroörtig,  roenn  if)re  Urfadjen  unmittelbar 
auf  uns  roirfen;  fie  finb  f)ingegen  angenefim,  menn  mir  bie  i^orfteltung 
^aben  non  Sdjinerj  unb  ©efal^r,  of)ne  fetbft  in  bem  3uftanbe  beS  Schmer, ^eS 
ju  fepn.  2ttteS,  raaS  ein  angenefuneS  ©efü^t  biefer  2trt  erregt;  baS  t)eif?t, 
2ttteS  roaS  in  irgenb  einer  Steife  geeignet  ift,  bie  Sorftettnngeu  oon  3‘^ircbt 
ober  ©efa^r  311  erregen,  mitbin  2ttteS  roaS  auf  irgenb  eine  Steife  fcbrecfticb 
ift,  ober  mit  fcbred'ticben  ©egenftänben  oermanbt,  ober  maS  auf  eine  bem 
Scbreden  äbnticbe  2trt  auf  bie  Seele  loirft:  StlteS  biefeS  ift  ert)aben,  ober 
bie  Ouelte  beS  ©rt)abenen"  **). 

2(ber  mie  gebt  eS  311,  ba§  bie  Sorftettuugeu  foldjer  ©egenftfiube  uuS 
©enuf)  bringen?  Surfe  unterläßt  feiueSroegS,  unS  baS  9bätf)fel  31t  töfen. 
„Sorote  eS  für  bie  gröberen  ShiSfetu  uufereS  Organismus  einer  an= 
gemeffenen  Hebung  unb  2lnftrengung  bebarf,  menn  ihre  »nb 

Äraft  ni(^t  erfdjtaffeu  fott:  ebenfo  müffen  aucb  bie  feineren 
bie  3arteren  inneren  Organe  uufereS  fieibeS,  burd)  metdje  bie  ©inbitbuugS; 
fraft  unb  roabrfdfeintid)  aucb  ber  Serftnnb  *** ) mirffam  ift,  biS  auf  einen 
geroiffen  ©rab  erfd)üttert  unb  in  Seroegung  gefet^  merben,  roenn  fie  in 
ber  gehörigen  Serfaffung  bleiben  foUen.  Soroie  nun  aber  bie  gröberen 
Obeite  uufereS  ßeibeS  burd)  geroöbnlidfe  3trbeit  geübt  roerbeu,  fo  bitbet 
eine  geroiffe  2trt  uon  Scbrecfeu  bie  Hebung  für  bie  feineren  Stenn 

nämtid)  ber  Sd)mer3  ober  ber  Sd)recfen  fo  gemäf3igt  ift,  baff  er  nicht 
roirfticb  ober  unmittetbar  fcbüblid)  roirb;  roenn  ber  Sd)mer3  nid)t  biS 
3ur  roirftid)en  32'^i'i’dtung  ber  förperlid)en  unb  ber  Sdfrecfen 

nicht  51t  bem  tt)atfäcbti(^en  Untergange  ber  ifta'fou  in  Se3iet)ung  ftet)t: 
atSbann  finb  biefe  ©rfcbütterungeu , ba  fie  bie  feineren  ober  grö= 
bereu  ©efä^e  non  gefäbrticbeu  unb  lüftigen  Serftopfuugeu 
reinigen,  im  Staube,  augeuebme  ©mpfinbungeu  311  erregen;  nid)t  Suft, 


*)  Sgt.  Sotger,  „(Srrain"  1.  o.  21  ff.  42.  48. 

**)  Surfe,  Unterfiicbungen,  I.  18  u.  7.  S.  74.  52. 

***)  Surfe  ift  eben  Senfift. 


286  Senfualiftifd^e  Stuffaii'ungen  ber  0c^ön^eit:  |>ome,  SSainngarten. 


fonbern  eine  2trt  non  roo^tf^uenbem  0c^auer,  eine  geroiffe  Oeu'^e  bie  mit 
©(^rerfen  nermif(^t  ift"  *).  ®ie  befte  Ä'riti!  biefer  genialen  Grfinbnng 
^at  2(.  Sö.  ©djiegel  gegeben:  müf^te  man  bas  ©r^^abene  in 

ber  Stpot^efe  f aufen." 

203.  kommen  mir  nad}  biefer  ©igreffion  auf  bie  ©d^ön^^eit  ^nrüd. 
i^einric^  §ome  füf)rt  bie  2tnatpfe  berfetben  roeniger  flar  unb  einl)eitüd) 
bur(^,  al§  23nrfe;  im  2©efenttid)en  läuft  feine  Sluffaffung  inbef^  auf  ba§= 
fetbe  !^inau§. 

„®ie  ©^önljeit  ift  au§fd)Iie^Ud)  eine  ©igenf^aft  fi(^tbarer, 
b.  bnrc^  ba§  2tuge  raa^^rne^mbarer  @egenftänbe."  ®ie  norjüglidifte 
SBirfung  ber  ©^önljeit  finb  „bie  ißerbinbungen  ^raifi^en  i)}erfonen  im 
gefeEfc^aftlic^en  Seben;  unb  in  Dfiüdfic^t  auf  biefe  ^at  bie  ©i^ön^eit,  at§ 
äu8erti(^e,  me!^r  in  bie  Singen  faEenbe  @igenf(^aft,  aEgemeineren  (Sinftu^, 
al§  bie  SSorjüge  be§  @eifte§  unb  be§  Aperjenä."  Uebrigeng  „barf  bie 
Siebe,  roet^e  nug  bem  ©efit^Ie  ber  ©c^ön'^eit  entfpringt,  nic^t  ju  ftarf 
roerben,  unb  ber  Srieb  nad)  23efriebigung  über  bie  Steigung  für  ben 
geliebten  ©egenftanb  nid)t  bie  Ober^anb  gerainnen:  fonft"  — nun,  fonft 
„!^ört  bie  Siebe  auf,  ein  fanfteg,  angene^^meg  ©efü'^t  ju  fepn;  fie  roirb 
fdjmersl^aft , roie  ber  junger  unb  SDurft,  unb  gemalert  Mn  23ergnügen, 
auffer  im  Slugenblide  beg  (5^ennffeg''  **).  ®ag  ift  immerfiin  nerftänblid) 
genug. 

204-.  2Sir  bebauern  eg  aufridjtig,  bafi  mir  in  biefem  Kapitel  au(^ 
SUeranber  ©ottlieb  Saumgarten  unb  feine  Se^re  non  bem  Söefen  ber 
©ct)ön!^eit  anfjufü^ren  genöt^igt  finb.  23anmgarten  gilt  alg  ber  Segrünber 
ber  2leftl)etif.  Offenbar  fann  bieg  nid)t  fo  gemeint  fepn,  alg  ob  er  ber 
(Srfte  märe,  ber  bie  ©d)ön^eit  unb  bie  fd)önen  Äünfte  jum  ©egenftanbe 
rciffenfc^aftlidjer  Unterfud)ungen  gemailt  ^ätte;  eg  ift  fa  befannt  genug, 
baf3  ©ol^eg  bereitg  burc^  fpiato  unb  2lriftote(eg  gef(^ab,  unb  fidier  mit 
glön^enberem  ©rfolge  olg  ber  ift,  beffen  bie  Sßiffenfc^aft  beg  aditje^nten 
^ol)rt)unbertg  fid)  ju  rühmen  ^at.  iBanmgarteng  SSerbienft,  fagt  Eiitter, 
mufe  barauf  befd^ränft  merben,  baß  er  eg  nii^t  bei  einer  nereinjelten 
Unterfnd)ung  über  bag  ©(^öne  beroenben  lieft,  fonbern  bie  Sleftlietif  alg 
ein  befonbereg  eigeneg  ©lieb  in  bag  ©pftem  ber  pl)ilofop!^ifd}en  Söiffem 
fd^aften  einjufügen  fu^te;  biefer  fein  ©ebanfe  ^at  unter  fßegünftigung 
ber  llmftänbe  gejünbet,  unb  ift  31t  einem  Ä'eime  für  roeitere  Unter= 
fudbungen  geworben  ***).  Oie  roeldtie  93anmgarten  ber  SSiffens 

f(^aft  ber  ft^önen  fünfte  biefen  Oienft  leiftete,  ift  bie  Sleröffentlidbung 


*)  Unter)ud;ungen,  IV.  6 it.  7.  0.  221—223. 

Jpome,  33b.  1.  Äap.  3.  0.  257.  272.  273.  (©tirt  266.) 

**'■)  23gL  dtitter,  @e)cbiclü^  ber  ^E;ttofopbis  (.^ombiirg  1853),  0f|^:t  12.  33udb  10. 
.fi'ap.  1.  0.  551  f. 


@eniuaüfti)d)e  3tuffailungeu  ber  Sd^bnlieit:  Saumgavten,  SReier. 


287 


feineg  unnoüeubet  gebtiekuen  Söerfeg  Aesthetica  unb  Aestheticorum 
pars  altera,  ineldjes  ev  fyranffurt  nn  bev  Ober,  1750  big  1758, 
er fd)  einen  (ie^. 

0dfon  ber  37aine  lueldjen  Oaningarten  für  bie  in  biefer  Si^eife  alg 
feibftünbig  eingefnbrte  9Biffenfd)aft  innblte,  läf^t  nermntl)en,  luie  er  bag 
25>efen  ber  Odjonljeit  anffaf3te;  „Heft^etif"  ift  ber  (5ti)mologie  nad)  fouiel 
olg  „bie  l^e^re  non  ber  finnlidfen  Si^nfirneljinnng" 
inirb  biefer  ißerinntfning  entfpred)enb  non  ibm  befinirt:  „Oie  5(eftl;etif, 
bie  O^eorie  ber  freien  Ä'ünfte,  ift  bie  SBiffenfdjaft  ber  finn(id)en  (fr; 
fenntni^''  255).  Oenn,  roerben  n)ir  roeiter  beleljrt,  „bie  Sc^önt)eit  eineg 
Oingeg  ift  bie  finnlid)  iDnt)rnet)inbare  iBottfommentieit  beffelben"  250). 
Oie  2>otIfonnnent)eit  forperlidfer  Oinge,  infofern  biefetbe  bnrd)  bng  nieberc 
©rfenntnipnermögen  erfapt  inirb,  ift  nun  aber  befanntlit^  nid)tg  Slnbereg, 
atg  jene  it)re  23efd)affenl)eit,  nerinöge  bereu  fie  ber  Ütatur  unb  ben  ©efet^en 
beg  finntidien  Strebeng  entfpredjen.  ÜJlit  anberen  2t>orten:  nad)  23aunt= 
garten  finb  bie  Oinge  fd)ön,  infofern  fie  finntidj  unb  uegetatin  angenetjin 
finb ; unb  bie  Sd)on'^eit  cineg  Oingeg  ift  bie  Snnnne  jener  ©igenfdjaften 
beffefben,  nerinöge  bereu  eg  finnlid)en  nnb  negetatinen  ©enup  bringen  fnnn. 

5(lg  ^^iiQnift  für  bie  notle  [ftidjtigfeit  biefer  fvotgernng  taffen  mir 
^ier  eine  Stelle  ang  ber  ))Jtetapt)pfif  non  ©.  fyriebrid)  ))}tcier  fotgen, 
einem  i|3^iIofopt)en  jener  ber  Oannigarteng  3tnfid)ten  nainentlic^  in 
feinen  „Stnfangggrünben  aller  fd)önen  2Biffenfd)afteiü'  mit  nollfter  'Jrene 
aboptirt  nnb  entinidelt  Ijat.  „©ine  3)ollfommenl)eit,"  fagt  tOieier,  „infofern 
fie  finntid)  erfnnnt  inirb,  l)eif3t  eine  Si^önljeit;  nnb  eine  UnnoClfommenl)eit, 
infofern  fie  auf  eben  bie  51rt  erfannt  inirb,  Ijeipt  eine  A^äplidjfeit.  ,^'eber= 
mann  gibt  jn,  baf)  bag  inabre  Sd)öne  mag  gnteg  nnb  nollfommeneg  fep, 
unb  bag  ma^re  .'piifjtidje  mag  bofeg  unb  nnnollfommeneg  fep.  3tllein 
man  nennt  eine  Ooltfommenlieit  nid)t  elier  fi^oii,  big  man  fie  nidjt  finntid) 
fid)  norfteilt,  nnb  eine  nermorrene  innertidje  ©mpfinbnng  banon  bat. 
Oaber  fagt  man:  ber  SBein  fd)mectt  fd)ön,  eine  IBtnme  riedjt  fd)ön,  eine 
DOtufif  tlingt  fd)ön,  ein  ©iefidjt  fiet)t  fd)ön  ang.  Unb  ebenfo  nennt  man 
eine  Unnotlfommenbeit  nid)t  elier  bäfllid),  big  man  fie  nid)t  finntid)  fid) 
norftellt,  unb  eine  nermorrene  innertii^e  ©mpfinbung  banon  bot.  Oal)er 
fagt  man:  eine  Speife  fdjinedt  garftig  ober  böflff'i)/  ßfn  böftff'^b^i'  ©mnucb, 
ein  büfeticbeg  @efid)t" *)  **). 

33ei  fotd)en  Oorangfetrungen  bleibt  ber  S^öiffenfdjaft  ber  fdjönen 
Äünfte  einfad)  nidjtg  übrig,  atg  fid)  ben  2lnfd)anungen  ber  brei  engtifd)en 
©etebrten  an?iufd)lief3en , meld)e  mir  in  ben  norl)ergebcnben  Dhtmmern 


*)  Ai'a9r,ai;  bie  [innlitfie  ifilabrnebmung ; roaS  fid)  auf  bicfelbe  bc: 

jiept,  fid)  bamit  be)d)aftigt. 

**)  DJleier,  'JJietagbpfif  GP)aUe  l’fOb)  §.  059. 


288  ©enfuattftifd^e  3tuffaifungen  ber  Sd^ön^eit:  Semcfe. 

fennen  gelernt  ^aben.  Se^rt  Ja  aui^  (Sbrnunb  Surfe,  ganj  roie  ber 
ju(el3t  ermähnte  SMaptjt)[tfer ; „SBir  fönnen  ba§  ©üße  ,bie  ©djön^eit 
für  ben  @ef(^ma(f‘  nennen'^  *).  fyretüc^  roar  e§  au(^  im  ©runbe  ni(^t§ 
2tnbere§,  al§  ber  englifdie  ®enfuaü§mug,  au§  roetc^em  Saumgartenä 
Se§re  non  ber  0f^ön^eit  fiernorging;  (J^riftian  SBoIff  i^atte  benfelben, 
Toenn  auc^  mit  einigen  Slenberungen , furj  nor^er  auf  beutfc^en  Soben 
nerpftangt,  unb  ber  Serfaffer  ber  erften  Steft^etif  roar  3BoIff§  ©c£)üter. 

305.  3Ber  bepngeai^tet  etroa  no(^  groeifetn  foltte,  ob  Saumgartenä 
Se^re  in  ber  S^at  gu  ber  ©t^önf)eit§t^eorie  ber  engtifd^en  0enfualiften 
führen  muß,  ber  fönnte  fii^  burcJ^  einen  Sticf  in  eine  Seiftung  nuferer 
Sage  baoon  übergeugen.  (5art  Semcfe  befinirt  in  feiner  „ifSoputären 
Sfeft^etif''  biefe  SBiffenfi^aft  gang  mit  ben  SOßorten  Saumgarten§:  Seft^etif, 
fagt  er,  fep  „bie  Sefire  non  ben  finnüt^en  SSa^rne^^mungen  nnb  ©m^ 
pfinbungen;  ber  Se^re  nom  ©cf)önen  aber  fep  biefer  3lame  barum  eigem 
t^ümüct),  roeit  ba§  ©d^öne  ba§  3^^^  Sangen  finnlid^en  (ärfenntni^ 
bitbe''  **).  3*^  notier  Uebereinftimmung  mit  biefen  Stngaben  roirb  bann 
fpüter  ba§  SBefen  ber  ©dtiön’^eit,  infofern  anberä  ber  ©a^  at§  eine 
Definition  betrad^tet  roerben  fann,  fotgenberma^en  beftimmt; 

„Da§  ©cfjöne  ift  eine  S^orm  ber  (Srfc^einimg.  . . ©(^ön  ift  bie  f^orm  ber 
($rfd)einung , bie  ben  un§  angebornen  ©efeljen  nnfer§  (Smpfinbung§teben§  ent; 
fpric^t"  ***). 

Da  fann  freilich  nod)  bie  %vaQt  entfielen,  roa§  beim  mit  bem  2Sorte 
„©mpfinbunggteben"  begeidjuet  roirb.  Dag  gibt  ber  Serfaffer  nict)t  an; 
aug  3ttlem  inbeß,  namentüd)  aug  bem  mag  er  im  erften,  groeiten  unb 
nierten  Slbf^nitte  beg  erften  D^eiteg  fagt,  ge!^t  l^ernor,  ba§  fein  „@m= 
pfinbunggteben"  im  Stttgemeinen  nii^tg  3tnbereg  ift,  at§  bie  ©efammt^eit 
ber  ©rfd^einungen , bereu  Drager  bag  fogenannte  ©efü^tgnermögen  ber 
neueren  ifSfpdiotogie  bilbet,  atfo  bie  ©efammt^eit  jener  Vorgänge  unfereg 
inneren  Sebeng,  roetdje  man  mit  bem  9iamen  Suft  ober  Untuft,  Vergnügen 
ober  Siifgnergnügen  begeic^net.  3^*  biefem  ©(^tuffe  gelangt  man,  roenn 
man  Semde’g  2(eu§erungen  fefir  getinbe  interpretirt.  3fun  unterfi^eibet 
aber  bie  neuere  ifSfpd^oIogie  eine  breifadie  2trt  non  ©mpfinbungen  ber 
Suft  ober  Untuft:  ©mpfinbungen  finnlidgen  Sergnügeng,  finnti(^;geiftigen, 
nnb  rein  geiftigen.  Die  „nng  angebornen  ©efeSe'',  roet^e  biefen  oer; 
fc^iebenortigen  ©mpfinbungen  oon  Suft  unb  Untuft  gu  ©runbe  liegen. 


*)  33urfe,  IV.  22.  S.  261.  (Gitirt  283.) 

**)  Semcte,  ’)goputäre  3(eft£)etif  (1.  2tufl.)  3.  4.  11.  12.  — 06  auc^  ber 
gioeite  @ebanfe  Semcfe’g  bem  2Berfe  95aumgarten§  entnommen  ift,  fann  id^  nic^t 
entfd^eiben;  bejügficb  be§  erften  ogt.  'S.  287. 

***)  Semcfe,  a.  a.  O.  S.  40. 


(©eniualiftii'd;e  ihiffaifungen  bev  ®df)ön^eit:  Semcte. 


289 


filib  gleidifall§  uerfd)teben , fo  l'ef)r,  baf?  ein  unb  baffetbe  Object  jugteid) 
ber  ©egenftanb  gcijtigeu  i>evgm"igen§  unb  finnüdjer  Uiduft  fegit  bann, 
nnb  ningcfef)vt.  iBetcf)en  ®ejel3en  alfo  muß  bas  Oing  entfpredjen, 
bainit  e§,  nad)  ßcmcfe’ä  (h'fläntng,  jd)ön  fei)?  Otefe  j^rage  bleibt  nn; 
getöft.  Oie  (äf^t  jid)  inbeft  mit  Oi(^exd)eit  beantmorten,  and  ©tetlen  roie 
bie  fotgenben: 

„OaS  5.  ,<3at)vf)unbevt  unb  bev  'Einfang  beS  4.  ^'abvbunbevtS  dov  (4t}vifti 
©eburt  ift  bie  iBlüte^cit  beS  f)edcuijd)cn  3Sotfe§  — eine  iStütejeit  luie  fic  nid)t 
miebcv  ertebt  luovben.  . . ijene  3eit  'fi  baS  Äapitnt  gemeien,  non  bepen  3>aicii 
raiv  5um  gvopen  Of}cite  bis  auf  beu  f)cutigeu  Jag  (eben".  . . 3[bev  bie  iBtumen 
mürben  metf:  „j^'m  etbiidcu  Üebcit  geigte  [ict)  bev  ilV'vfntt  juerft.  OaS  äftt)e^ 
tifd)e  9eben  übevmueberte  c§  mit  ieiitcu  finntid)en  Orieben. 
Sinnlid}feit  erftidtc  bie  Oittlid)feit.  '^UteS  bad)tc  mir  an  ©ennf^,  nn  nftbcs 
t i 1 d)  e S i'  c V g n ü g e n"  * ). 

Unb  a(ä  fpäter  and)  in  dtoin  mieber  „bad  äfttjetifdje  lieben,  bev  ©ennp", 
bad  etf)ijcbe  fieben  nbenmidjevt  t)atte, 

„ba  fnmen  bie  .j^üngev  cineS  getreu, ^igten  i)ta,5avenevS**j  unb  pvebigteu 
bnS  ©nangetium.  it)ut  ^^uf^e  unb  gfaubet!  mnv  il)ve  M)ve.  Oev  ©taube, 
ba§  etbb’dje  "j.'viucip,  begauu  mit  bem  ©brifteutbum  feinen  gemattigeu  Ä'ampf 
gegen  bie  ii  ft  b e t i f d)  e 6 m p f i n b u n g , gegen  bie  iß  e 1 1 b e S © dj  ö n e u 
unb  beu  finntidjeu  ©euuff  unb  gegen  baS  ©vfenuen,  baS  burd)  bie 
©cbärfe  beS  i^erftaubeS  bie  ißabi'beit  311  finbeu  fud)t.  OaS  ©d)öne  mavb  nev^ 
nad}(nfugt,  uevadjtet  ober  in  beit  ©tauben  bineingejogen  unb  bev  ©üttf)eit  nin; 
bicirt***);  bie  ißabi'beit  mavb  bem  ©tauben  uutevjod)t,  bev  über  bie  Segviffe 
beS  ifevftaubes  binübevgefpanut  mav  unb  in  einem  ißuubev  fid)  jufnmmenfafite, 
ba§  fenfeitS  alter  ©vfabvuug  lag"  f). 

Ootdie  OtcUen,  fagen  mir,  nnb  ed  gibt  bereu  eine  'DJtenge  in  bem  „popn= 
Iciren"  i?ncbe,  nötbigen  und,  bie  novbin  angefübvte  ©rftärnng  tfemcfe’d 
in  beftimmtevev  fvovm  etroa  fo  and^ubvücten : „Odjön  ift  bie  fvof'n  bev 
©rfdfeinnng , roeldje  ben  und  angebornen  @efet3en  b e d f i n n ( i df  e n 


*)  Semrfe,  13. 

**)  meteber  bereinft  fclber  fommen  luirb  „in  ben  tßotfen  be§  ipimmetä,  jiu' 
Stedten  ber  Äraft  @otte§  fipenb,  @evid;t  ;u  batten  über  Sebenbe  unb  iobte",  and; 
über  jene,  metdbe  in  ibin  nid^tg  ineiter  feben  luottten  atö  „einen  gefreu.pgtcn  Otaja: 
rener".  — ®ie  englifd)cn  'Senfualiften  finb  roeit  entfernt,  iemal§  in  folcber  SBeifc  ben 
ütnftanb  511  nertepen,  mie  Semde  e§  pier  tbut. 

***)  3ll§  ob  bie  focratifebe  äöiffenfdbaft , in  ber  „33tüte3cit  be§  b^denifeben 
SSolfeg“,  ba§  minber  getban  fjätte. 

7)  Seinde,  17.  DJtnn  fiebt  nnmenttid)  au§  ben  lebten  Porten,  bap  ber 
SSerfaffer  ber  „popntären  äteftbetif"  fd)tecbt  unterriibtet  ift;  beim  mir  tonnen  bod) 
ni^t  annebinen,  er  -rebe  mit  3tbficbt  bie  llnroabrbeit. 

Sungmonii,  2teftf)etif.  2.  3(iifl. 


19 


290 


©enjiiatiftifci^e  Stuffafjungen  ber  ©d^ön^eit:  Semcfe;  SBevg. 


Triebes  entfprii^t" ; fürjer,  „jd)ün  i[t  ba§  [innlic^  2fngene^tne". 
®igentU(^  foöten  tDir  ©c^IimmereS  folgern.  SDenn  nac^  ben  angeführten 
©teilen  „fäinpft  ba§  üfttjetifche  Seben  gegen  baä  ethifche'',  — finb  bie  2In§; 
brücte  „©innlichfeit  roelche  bie  @ittlid)feit  erfticft",  „®enuf3",  „äftf)etif^e§ 
33ergnügen"  gleichbebeutenb , — beftel)t  ein  roefentlicber  innerer  ©egenfatj 
^loifchen  ber  Se^re  „be§  gefren^igten  9lajarener§"  auf  ber  einen,  unb  ber 
„äfthetifchen  ©inpfinbnng,  ber  ®elt  be§  ©d)önen  unb  betn  finnücE)en 
©enufe"  auf  ber  anberen  Seite.  9lun  roirb  aber  bie  ©ittüdffeit  nur 
uon  ber  ungeorbneten  Sinnlicf)feit  erfticft;  unb  ba§  (Shriftenthnm 
hat  auf  ber  @rbe  nichts  befämpft,  alg  bie  angeborne  ® erb  erb  th  eit 
ber  menfchtichen  ?tatur,  bie  böfe  ^uft  unb  ba§  @efet^  ber  Siinbe.  Stlfo 
„iua§  bie  böfe  l'uft  befriebigt",  ba§  roare  eigentlich  nach  Semcte  „fdiön" 
ju  nennen*).  Evanuerunt  in  cogitationihus  suis,  et  obscuratum  est 
insipiens  cor  eorum. 

206.  Dbiemnnb  h^l  '^i^hr  ©rnnb,  ben  bi§het  genannten  ©eiehrten 
ihre  Seinühnngen  Sauf  jn  roiffen,  al§  ber  il)iateriali§ntu§.  philo= 

fophifcbe  Sd)ule  roelche  in  bein  ilJienfdjen  nod)  eine  mit  Vernunft  begabte 
unfterblid)e  Seele  anerlennt,  und)  fid)  bei  confequentem  2lu§bau  einer 
'^tefthetif  auf  bem  ©runbe  uon  2luffaffungen  mie  bie  befprochenen,  juleljt 
in  unlösbare  2Siberfprücl)c  uermideln;  für  ben  iRaterialiSmuS  bagegen 
ift  bie  fenfnaliftifdje  23eftimmung  beS  'iSJefenS  ber  Sd}önheit,  mit  3lllem 
luas  baran  hängt,  genau  baS,  toaS  er  al§  ©runblage  für  eine  3lefthetif 
braudjt. 

Sem  erften  3lefthetifer  bcS  SariuiniSmnS  freilich  fcheint  aui^  biefe 
©runblage  nod)  nicht  genügen,  ©inige  feiner  ©ebanfen  h^ben  mir 
früher  fd)on  fennen  gelernt,  dind)  23ergS  Uebergeugnng  hoben  „ins= 
befonbere  bie  Seljren  SarroinS  ein  hclleS  \lid)t  auf  bie  ©ntftehung 
ber  Schönheit  geroorfen",  fo  baf)  mir  jeht  mit  ©ruub  hoffen  bürfen, 
„uermittelft  ber  uon  Sarrain  geiuonnenen  ©-rgebniffe"  enblid)  „ju  einer 
raiffenfchaftlidjeu  ©h^orie  beS  Schönen  jn  gelangen"  **).  iStehrere  be= 
beutenbe  ©lemente  biefer  „Itheorie"  finb  bereits  fertig.  2Serg  belehrt 
unS  j.  23.,  roo  er  uon  ber  üJöufif  hoobelt,  burd)  bie  Söne  ber  Stimme 
mürben  „uor  allen  Singen  bie  OJefd)lechter  in  ben  Stanb  gefetzt,  fid) 
beffer  aufgufinben" ; fo  fepen  benn  „muficalifdje  Söne  unb  IRhhl^oten 
uon  unferen  hotbmenfd)lii^en  llrerjengern  mdhrenb  ber  ber  23raut= 
merbung  gebraucht  roorbeu;  mie  nun  biefe  muficalifdje  23emerbung  uiele 
(i^enerationeu  Ijinburd)  inftinctiu  geübt  morben,  fo  höbe  fich  baS  Singen 
unb  .©Ören  muficalifcher  Söne  mit  jenen  tljeilS  fünften  theilS  hofl^Ü^o, 


*)  ®iefe  g-olgei'ung  roirb  burd)  aubere  ©teilen  beffelben  93ud)e§  nur  befiütigt. 
23gl.  unten  9t.  398. 

**)  .'»q.  23erg,  ®ie  2uft  an  ber  9Jtufif  (Berlin  1879)  V.  VI. 


@enfiinlifti|d;e  Stiiftafümgen  ber  (£d;bn'^eit;  bie  ®d)ide  3)arn)tu§. 


291 


flber  burd)  bie  Stebe§fel)nfud)t  immer  (uftDotleu  ©efiUyien  nerbnnben.  33ei 
ben  gemeitifamen  Ureltexm  ber  ^ütenfc^en  uitb  einiger  3(ffenarteu  fei)" 
übrigend  „ber  ©efang  ber  Jvrnnen  er)t  in  fpäterer 
9Jctinner,  nnfgefommen , nm  nt§  l'ocfmittel  bei  ber  äBerbnng  gn  bienen". 
Unb  „genau  genommen  müfje  man  g.  33.  ancb  ©rillen  nnb  A'i'öl'dje  jn 
ben  rnnficalifdgen  ©efdjopfen  redjnen,  meil  fie  bei  i^ren  (Joncerten  bie= 
jelben  Suftempfinbnngen  l)aben,  mie  mir  bei  ber  iBhifif"*). 

3'n  lÄndjid)!  auf  „bie  ?n[t  an  ben  erfalgren  mir  non  il)m, 

„nn]ere  anb^ropoiben  (l)a(bmenfcblid)en ) 'Borfabren  Ijätten  fid)  an§id)lieBlid) 
ober  bod)  l}anpt)äd)lid)  imn  ueridjiebenen  33anmfrüd)ten  geiüibrt.  S3a  nun 
biefe  in  ber  -^arbe  immer  lebhaft  mit  bem  Öanbe  nnb  bem  ,V)immel  com 
Iraftiren,  )o  fepen  nnjeren  in  ben  'mropenmiilbern  banjenben  311)nen  jene 
bunten  ©teilen,  bie  jid)  l)ell=  nnb  bnnfelrotlj,  gelb,  orangefarben,  braun, 
Diolett  n.  f.  m.  bid  jn  fdgmarj,  oom  grünen  331attmerf  nnb  blauen  ober 
grauen  ,ü)immel  abboben,  immer  angenebme  ©rfdjeinnngen  gemefen.  ®iefe 
inftinctioe  Vorliebe  für  bnntgefiirbte  Singe  meld)e  mit  ber  Umgebung 
contraftiren , bdbe  fiel)  bem  menfdjlidjen  ©eifte  tief  eingepriigt , fid)  bnrd} 
jene  bidbnrcl)  uererbt  in  benen  ber  iBtenfcl)  auf  bie  'jyrüdjte; 

Dtabrung  meniger  ober  nidjt  angemiefen  mar,  nnb  fomme  Ijedtjntage 
and)  bann  gnm  i'orfd)ein,  menn  ed  fid)  nid)t  gernbe  nm  efdmre  Singe 
banble"  ** ***)'). 

©nblid)  meip  33erg  nnd  and)  nod)  „bie  l'nft  an  ber  forperlidgen 
©djönbeit"  gn  erflaren,  — freilicb  nur,  inbem  er  3lbbifond  nnb  33nrfe’d 
©ebanfen  mieberl)olt.  „3'ede  l'nft  finbet  il)ren  Urfprnng,  gerabe  mie  bie 
iDhtfif  (sic),  nur  nod)  nnmittelborcr,  uorgugdmeifc  in  ber  i'iebe.  ©d)öne 
'jJerfonen  bed  einen  ©efd)led)td  ermeefen  bei  bem  nnberen  ein  Inftoolled 
®efül)l,  meldjed  fiel)  halb  in  33egel)ren  uermanbelt,  nnb  nid)td  31nbered 
ift,  ald  eine  fd)mad)e  3)orempfinbnng  ber  üiebedlnft.  Sie  iUerbinbnng 
biefed  ©efüljld  mit  bem  Si)pud  ber  ©d)önl)eit  prägt  fid)  bem  ©eifte  fo 
tief  ein,  baf)  ed  fogar,  menn  and)  in  fel)r  abgefd)mnd)tem  il-'linape  nnb 
ol)ne  ©rinnerung  an  bnd  gefd)led)tlid)e  ©lement,  in  nnd  entftebt,  menn 
mir  ^übfe^e  Äinber,  ober  '^'erfonen  bed  eigenen  ©kfd)led)ted  fel)en" '■•"'•'^0. 

©id)er  ift  unter  ben  Öefern  biefed  23nd)ed  nidjt  ©iner  fo  befdjrnnft, 
nm  nid)t  bad  mal)rl)aft  feltene  iöUrnfi  miffenfd)nftlid)en  oc^nrfblided  unb 
^iftorif(^er  ©rnbition  gn  bemnnbern,  meldjed  bie  31eftl)etif  bed  Sarminid: 
mud  in  biefen  geiftreidgen  31uffd)lüffen  bemäl)rt.  Um  fo  mel)r  mufg  man 
bebauern,  bafg  bad  „bnrcl)  bie  Selgre  Sarmind"  nad)  33ergd  3cdgnip  „auf 
bie  ©ntftelgnng  ber  ©djönlgeit  gefallene  Igelle  Siebt"  fo  fd)uell  mieber  üer= 


*)  ®evg,  a.  a.  O.  ®.  18.  12.  20. 

**)  Sevg,  a.  a.  C.  ®.  51. 

***)  3?erg,  a.  a.  0.  ö.  56. 

19  * 


292  ©enfiialiftifdje  3tuffa|jungen  ber  vSc^ön^eit:  i^eobor  „ber  äCt^eift". 

löi'cfjen  miif3te.  ®enn  e§  i[t  ja  jdjon  manches  oergangen,  feit  2U6ert 
2öiganb  ben  freilich  nic^t  allju  jdjroer  ^erjuftellenben  23en)ei§  geliefert 
ba[3  Sarroinä  gan5e  Se^re  oou  „ber  ©i^önl^eit,  ober  ber  gefd^leditüd^en 
3uc^tn3a^t,  atg  bem  entfc^eibeuben  ÜJtomente  im  Kampfe  umg  ®afepn", 
ba[3,  fagen  mir,  biefeg  ijßrincip  ber  neueften  3te[t!^etit  „an  einem  klaget 
pngt,  ber  in  ber  Suft  befeftigt  ift''  *). 

207.  ®ag  33ebürfni|3,  bie  bigtier  aufgefil^rten  ^Behauptungen  be= 
gügtich  ©chönheit  an  biefer  ©teile  noi^  raiberlegt  gu  fe^en,  mirb 
fiel)  mohl  nicmanben  fühlbar  machen.  Seaditengroerth  ift  übrigeng,  baf3 
biefelben  and)  nicht  einmal  ben  an  fich  jmeifelhaften  ^Borjug  ber  Neuheit 
haben,  ©ahen  mir  ben  3lefthetif'er  beg  ©arroinigmug  in  Dlüdfidht  auf 
bie  „ßnft  an  ber  förperlichen  ©djönheit''  bie  Sehre  ber  englifdjen  ©em 
fualiften  roieberholen,  fo  fpradhen  biefe  ihrerfeitg  nid)tg  raefentli(^  3lnberes 
ang,  alg  mag  oor  mehr  alg  2000  ^ah^^en  bereitg  ©h^obor  „ber  3ltheift'V 
ein  3)ertreter  ber  non  Slriftipp  gegrünbeten  cprenüifchen  ©chule,  gelehrt 
hatte,  ©enn  aiu^  biefer  „Sltheift"  fah  bie  ganje  ©ebeutung  ber  ©d)ön= 
heit  barin,  baff  fie  bag  ^'ibioibuum  geeignet  mad)e,  für  ben  fteif(^lichen 
@eniq'3  ju  bienen**).  ®ie  cprenüifdhe  ©chule  befannte  fii^  ju  bem  ®runb= 
faüe;  ,,©ie  ©ugenb  befiehl  in  ber  harmonifchen  Sefriebigung  aUer  Stei= 
gungen,  nnb  in  bem  möglichft  bauerhaften  ©enuffe  beg  iBergnügeng"  ***) ; 
biefer  iSioral  beg  ^)iebonigmng  tonnte  eine  anbere  2lnffaffung  ber  ©dhön= 
heit  alg  bie  angegebene,  freilich  nidht  entfpredjen.  Uebrigeng  hörten  mir 
ja  fchon  ben  grunbgelehrten  ilJtann  ang  Glig  im  „grof3en  ^^ippiag"  bem 
©ocrateg  auf  feine  j^rage  nad)  bem  2®efen  ber  ©djönheit  mit  philo= 
fophifcher  ^i'oerfidjt  bie  3lntroort  geben,  „eine  ft^öne  Jungfrau  fep  eine 
©chönheit". 

©aff  bie  beffere  griechifi^e  'j^hi^ofoph^c  Sd”5  anberg  badhte,  raiffen 
lüir  bereitg.  iplato  nnb  3lriftoteleg  betrachteten  bie  (bpaio-yjc,  ben  finn^ 
lid)en  Üteij  ber  jngenblid)  blühenben  ©eftalt,  unb  bag  zdUoc,  bie  ©dhön= 
heit  ber  au(3eren  ©rfdjeinung,  alg  jroei  ganj  nerfd)iebene  ©inge,  bie  auch 
in  ber  2öirflid)feit  feljr  oft  non  einanber  getrennt  fepen.  ©ag  ergibt  fidh 
ganj  offenbar  ang  ©teilen  raie  biefe,  in  ineld)er  Slriftoteleg  einen  ©ebanten 
beg  ipiato  roieberholt:  bie  ©erfe  ber  ©idhter  nämlidj  „glidjen  blühenben 
©efichtern  oljne  ©djönheit“  f) ; nton  fenne  beibe  nicht  mieber,  bie  einen, 


*)  SBiganb,  Ser  SanututSmiib  unb  bie  Otaturfor)c[jung  9leroton§  unb  SünierS 
(SBraunfdjraeig  1874),  33b.  1.  S.  150—186. 

) Diog.  Laert.  de  vitis  dogm.  et  apophthegm.  claror.  Philosophor.  1.  2. 
c.  8.  n.  99.  100.  (ed.  Hübner,  vol.  1.  pag.  160.) 

***)  2)gt.  Sut)te,  @e]d)id)te  ber  neueren  iphüoiophi^ / (i'inleitung.  (93b.  1. 
©.  105  ff-) 

•j-)  0T(  eoiy.e  rot?  czve'j  v.d'/Xo'ji  o'jpca'ot;. 


©efuiibere  ©ebanfen:  ^lato,  SMftoteleS,  S^enüftiuS. 


293 


•roeim  fte  mit  ben  geraovben,  unb  bie  aiiberen,  roeuu  man 

bte  SBörter  umftetle’’^). 

©ben  biefe  einjtg  rid)tige  5lnffnfutng,  nm  mit  einem  anfpredjenbeven 
©ebanfen  unfere  roenig  erqnicfenbe  2Inffüf)ning  non  Sränmen  be§  Sen= 
fnaü§mu§  ju  befd)fie^en,  biefefbe  3luffa[fnng,  jage  ic^,  fpvidjt  fid)  and) 
in  einer  Steife  ber  Dfebe  be§  2^!^emi[tin§  ,,'®on  ber  ^^vennbfd)ait"  an§ 
©egen  ba§  ©nbe  berfelben  evjnl)lt  niimlid)  S'^emiftinS  bie  befannte  Sllle; 
gorie  be§  i)5robicu§,  non  .^ercnle§  „am  Sd^eiberoege''.  9tai^bem  ber  .^elb 
fid)  für  bie  Sngenb  entfd)ieben  unb  if)r  geineilft,  läjft  il)n  biefe  bnrd)  bie 
2Sei§^eit  auf  jinei  23erge§gipfel  geleiten,  bereu  einen  bie  f^reunbfd)aft, 
ben  anberen  bie  f^alfd)^eit  inne  fiat.  3fuf  feuern  fi'i)  brei 

©eftalten:  bie  af)rf)eit ***),  ba§  S5>of)tmot(en  unb  bie  Siebe,  ©ie  erfte 
non  biefen  brei  rairb  non  Si^emiftiug  eingefjenber  befd^rieben.  .S^od)  auf 
bem  ©ipfef  be§  33ergeg  fief)t  §ercufe§,  auf  biamauteuem  ©it^e,  nou  Sidjt 
umfloffeu  eilte  ^i^igfrau  tf)roneu:  ba§  ift  bie  2ßaf)rf)eit , „bie  Sodjter 
be§  eiuuefimeubem  3feuf5ereu:  uid)t  reigeub  inie 

ein  b f ü f) e u b e § n b d) e n , f o n b e r n n o II  f e u e r e b f e u in a f) r e u 
©d)önf)eit  257),  inie  bie  Silber  ber  alten  Ä'niift,  bei  beiieii,  iner  fie 
fd^aüeii  tnifi,  ber  ilDtufie  bebnrf  unb  eiiie§  geübten  3fitge§"  |). 


,^U)citc^  tnpttcL 

^rhlttnuigru  mrldir  ^if  <S* **)d)üiil)dt  als  ©cgfurtniili  iiitfUcrtunlfit  null 
ruiultd)ni,  ober  blol]  iiitcUrrtuftlcu  ©cimlTes  auffnlTfii. 

208.  '^ielleidjt  ift  e§  bem  Sefer  iiid)t  entgangen,  baft  mir  iniebcr= 
fjolt  ino  mir  ^feufieruiigeu  be§  fjeUigeii  ©fjomaS  über  ba§  SfSefen  ber 
Sd^öu^eit  aiifüf)rteu,  iin§  nidft  bnmit  begnügten,  biefefbeu  bfof)  f|in3nftelfen, 
fonbern  barauf  bebadft  mareii,  it)ren  Sinn  mit  Sorgfaft  gennn  jn  be; 
ftimmeu,  unb  nufere  3Iiisfeguug  eiitfpred)eiib  511  begrünbeu.  ©§  mareii 
norjugSmeife  bie  3tuffnffungeii  ber  Scbönf)eit  mefd)e  mir  in  biefem  Äapitef 
befpred)en  molfen,  uiib  ba§  3fnfef)en  ifjrcr  Vertreter,  mas  und  ju  bem 
bejeid^neten  Serfa!^reu  neraufnftte.  Sie  uorjügfid)ften  ber  Septereii,  J oletiid, 


*)  Arist.  Rhet.  3.  c.  4.  n.  3. 

**)  2:fiemiftni§  „@npf)rabe§"  gefiört  bem  oierteu  ^afttfumbert  nad)  (5t}riftus  an. 
iciner  ;)teben  rouvben  non  ‘ftetnuhiä  überiept  unb  berau§gegeben ; .^arbuin 
fügte  benfelben  breijepn  roeitere  binju- 

***)  5ti(bt  bte  metapppfiicbe  SBat)vbeit  ift  perfonificirt , fonbern  ber 
etbifibe  ißorjng  bie)e§  PfnmenS,  bie  5l'abrbaitigfcit  ober  ©erobbeit,  ber  ©egenfats 
ber  iyalfcbbeit. 

7)  Themist.  orat.  22.  al.  3. 


294  äSefen  ber  >Sd;ön^eit  nad;  £oIehi§,  granj  t)on  ©ale§, 

bev  ^eilige  ^-ranj  üou  eale§,  '^aüaüidni , JapareEi,  foroie  auc^  einigr 
anbeve  @e(e!^x’te  bie  mir  jpätev  nennen  xnerben,  gtanben  i^re  Se'^re  bem 
:^etUgen  3:^oma§  ju  entnehmen,  unb  ftellen  fie  ausbrücfUc^  al§  fol^e  l^ln. 
2i>aven  mir  bev  Uebevjengung , bag  in  ber  bie  non  un§  gegebene 
3(uffaijung  bev  ©c^ön^eit  feine  anbeve  jep  al§  bie  be§  Ä'ivc^enle^vevg  non 
Sfqnin,  bann  fonnten  mir  e§  jenen  iUfeiftevn  gegenüber  nid}t  bei  einer 
bfopen  9fuffü^vnng  feiner  Sfenfeerungen  bernenben  faffen;  niefmefir  mar 
eine  grnnbücfie  Unterfucbung  berfelben  nin  fo  nnerläpficfier , af§  mir  bie 
3fnficbt  ni(^t  jnriicf.^utneifen  nermögen,  bie  ©rroüfjnten  roürben  bie  non 
if)nen  norgetragene  £ef)ve  f(^roer(id)  bei  itfjomag  non  Sfquin  gefunben 
^oben,  inenn  fie  jic^  neranfapt  gefeiten  ptten,  feine  ©ebanfen  eingebenber 
;^n  errangen  unb  tiefer  in  biefefben  einjubringen.  5lber  fiören  rair  norerft 
bie  bebeutenberen  non  ihnen  felber. 

§.  1. 

|>cr  Pcqriff  ber  |>diörtbeit  ttdcß  ^ofdus  «nb  ^rattj  won  l^afes.  ^affatiicini, 
^{ogacct,  23afbinottt,  ^äfatr.  ‘Saparelli. 

209.  3”  jdner  „©rftiirung"  ber  ©ummn  be§  2:boma§ 

fdfreibt  ber  ßorbinaf  Jofetugi  (f  1596)  atfo.  „SlEgentein  genommen, 
beftebt  bie  ©cbönbeit  eine§  ®inge§  immer  in  einer  geraiffen  Orbnung 
feiner  2>orjüge,  in  einem  geraiffen  iöerbättniffe  berfelben  gu  einanber.  SDie 
©djönbeit  ift  barnm  ben  Singen  eigen  in  ihrer  Sejiebung  gnm  böbden 
©rfenntnifjnermögen : benn  biefeS  Sel^tere  ift  es,  raelcbem  bie  Orbnung 
©enufj  geraabrt,  raie  bem  ©trebenermögen  bie  ©ntbeit''  258). 

Sem  genannten  Cfarbinal  am  nöcbften,  cbronologifdb  foraobl  alg  feiner 
l'ebre  nad),  ftebt  ber  Jtiritbenlebrer  non  ©enf.  f^^anj  non  ©ale§  b^it  feine 
21nfid)t  über  ba§  SS^efen  ber  ©cbönbeit  im  21nfange  be§  erften  33ucbe§  feiner 
„21bbanblung  über  bie  Siebe  ju  ©ott"  an§gefprocben,  freilich  nur  raie  im 
iBorbeigeben  unb  ohne  fie  jn  begrünben,  aber  raie  er  glaubt,  im  Slnfcbln^. 
an  Jbomad  non  21quin.  „Sie  ©ntbeit  ift  bagjenige  (an  einem  Singe),  raa§ 
bem  ©trebenermögen,  bem  SSiden,  gefüdt,  bie  ©cbönbeit  bagjenige,  raa§ 
bem  böbden  ©rfenntnipermögen  gefällt;  ober  anber§:  gut  ift  ein  Sing, 
infofern  e§  al§  ber  natürliche  ©egenftanb  eine§  unferer  Vermögen  un§ 
©enu^  geraabrt;  fcbön  ift  es,  infofern  feine  ©rfenntnig  und  ©enu^  ge= 
raäbrt"  259).  Sie  ißorrebe  ber  „2Ibbanblnng"  ift  batirt  nom  29.  (juni  1616. 

210.  23etracbten  bie  jinei  ©enannten  ben  fadeologifcben  ©enu^  aud= 
fd)lief3lid)  ald  inteUeetnalen , fo  finben  bie  jraei  junäcbft  folgenben  ©e= 
lehrten  ©cbönbeit  in  ben  Singen,  infofern  biefe  und  entraeber  finnli(ben 
ober  intellectualen  ©enup  geraäbren. 

21adi  ij}aEanieini’d  (f  1667)  Slnfidbt  ift  nämlid)  „bie  ©libönbeit 
nur  eine  befonbere  31rt  ber  ©utbeit,  raeldje,  rao  fie  erfannt  rairb,  nermöge 


'^aüauicini,  3togacd,  Slair,  iBatbinotti,  Japavdii.  295 

tfjver  i^orjügUi^fcit  entiueber  bem  2(uge  ober  beiu  f)of)eren  @rfenntut[3- 
uermögcu  @eimf3  geiuäljrt"  260).  ^pallaöicuii  tierrocift , rao  er  biefe  ®e= 
Itünmuug  aufftcüt,  auf  einen  nn  einer  frnl^eren  ©teüe  feineg  Sudjeä  ent= 
inicfeiten  @ebanfen,  ineldjer  nid)t  nur  ben  ©inn  berfelben  nci()er  befthnmt, 
fonbern  iljn  gugleidj  begrünben  foU.  2öir  roerben  biefen  ©ebanfen  fpiiter 
anfü^ren,  inenn  mir  bie  ße^re  um  bie  eg  fid}  Ijanbelt,  beurtijeilen  (f.  unten 
9t  214.  ©.  299  f.). 

©em  ifi>efenttid)en  nadj  in  Uebereinftimmnng  mit  ifJaltaDicini  ftettt 
ber  ©erfaffer  beg  SBerfeg  ,,©ng  t^'ine  9iot^roenbige",  23enebict  9iogacci 
(t  1719),  folgenbe  ©efinition  auf:  „9)tan  fann  bie  ©d)önt)eit  beftimmen 
atg  eine  93efd)nffent)eit,  uermoge  bereu  ber  ©egenftanb  bem  fie  eigen  ift, 
für  bie  erfennenben  Vermögen  angenebm  nnb  gennpringenb  roirb'^  201). 

3u  ber  gleidjen  Slnffafjnng  ber  ©djönfjeit  befennen  fid)  and),  roie 
cg  fdfeint,  tbugo  2?(air  nnb  93albinotti*) ; il)ve  (Mebnnfen  fommen  nng 
inbeft  311  menig  bebentenb  nor,  atg  baf)  mir  eg  für  nötl)ig  batten  tonnten, 
biefetben  Ijier  anjnfübren. 

211.  ©afür  mag  biei'  ein  etmag  gröpereg  ©tücf  folgen  ang  einer 
9tbf)anbtnng  eineg  beroorragenben  ©etebrten  ber  füngften  ©ergangenbeit, 
in  metibcr  nng  mieber  eine  oon  ben  jmei  oorigen  etmag  oerfd)iebene  3tnfs 
faffnng  ber  ©djönbcit  entgegentritt.  3Bir  meinen  bie  ©d)rift  „®ag  SBefen 
ber  ©d)önbeit  nad)  ben  if^rincipien  beg  beitigen  ^bontag",  metd)e  ©npa= 
retti,  mnbrenb  ber  ^om  ©ccember  1859  big  jnm  ©eptember  beg 
fotgenben  „tSioittä  cattolicn"  oeröffentlidjtc,  nnb  bann 

and)  in  befonbcrem  3tbbrnct  bcvanggab  **). 

©aparetli  gebt  oon  ber  oortünfigcn  t'rftärnng  ang  ber  and) . mir 
früher  (30.  ©.  49)  begegnet  finb;  „@d)ön  ift  bagfenige,  metd)eg  anjin 
fd)anen  @enuf3  bringt bag  beipt,  und)  feiner  Slnglcgnng,  in  beffen 
3tnfd)aunng  bie  erfcnnenbe  Kraft  ©efriebignng , ßnft,  ©ergnügen  finbet. 
@g  fomme  mitf)in  baranf  an,  ben  Önmitb  biefeg  ©crgnügeng  311  entbecten: 
babnrcb  mürbe  bng  Sßcfen  ber  ©d)önt)cit  beftimmt  fepn. 

„9Jton  fiet)t  tcid)t,"  fnf)rt  er  fort,  „bnf)  bicfer  @runb  fein  anberer  fepn 
faun  a(g  bie  Proportion,  b.  b-  eine  3tvt  oon  (äbemnnaf!,  oon  Uebereinftim; 
innng , jraifeben  ber  erfennenben  K'rnft  nnb  ber  23cfd)affenbeit  (ber  g'ovm)  bc§ 
©egenftnnbeg Tenn  morin  bcftct)t  ber  3(ct  bc§  3tnfd)nncn§,  beg  O'rfenneng ? 


*)  Blair,  lect.  5.  vol.  1.  ji.  93.  94.  (6it.  121.)  Baldinotti,  De  Metapli. 

general,  cap.  7.  n.  286 — 291. 

**)  Ragioni  del  bello  secondo  i principii  di  san  Tommaso.  (Ija  Civiltä 
cattolica  Ser.  4.  vol.  5.  6.  7.) 

il  facile  il  vedere , che  cotesta  qualitli  altro  non  puö  essere  se  non 
la  proporzione;  vale  a dire  una  certa  somiglianza  di  misure  tra  la  facoltä  e 
la  forma  dell’  obbietto. 


296 


Sa§  aSefen  bev  issc^bu^eit  nac^  SapaveKt. 


äl'ir  l^aben  e§  luieberljolt  gefagt;  baä  erfeimenbe  33evmbgcn  bitbet  fid}  um  in 
baä  üergeiftigte  Stlb,  mit  anberu  üöorten  in  bie  ^-ovm,  beffeu  maS  es  evfennt. 
iÖäre  mm  bieje  5'ovm  iiid^t  raic  ntau  511  jagen  pflegt  bem  crfennenbcn  35er; 
mögen  tfomogen,  ftönbe  fie  nidft  in  einem  entjpvedfenben  iöertfältnijje  ju  benn 
jetben,  mürbe  biejes  motft  33efviebigung,  jftidfe*),  barin  finben  fönnen?  ®ad 
erroarten,  ranre  eben  jo  oiel,  nt§  jRutfe  jür  ben  Seib  anj  ®ornen  jm^en.  @oIt 
ber  £'eib  Sbutje  finben,  jo  muff  baö  ijoolfter  jebem  ber  miibcn  Xtfeite  eine  genau 
cntjprcc^enbe  ©tüüe  bieten:  jott  ba§  tßermögen  j)tn!^c  finben,  fo  mn^  feiner 
gejammten  Döidftnng,  joraie  jcbcr  A-iber  bed  Orgnn§  moburd)  e§  t^ätig  ift,  bie 
!i^cjd)afjentfeit  beö  Objectd  genau  entjpredfen.  ®aö  übereinftimmenbe  ißerbättnifj 
aljo,  bie  Proportion,  ber  erfnnntcn  tBejdjnfjen’^eiten  mit  bem  ertennenben  Per^ 
mögen  ij't  ber  aUgcmeinc  @rnnb  ber  9tnf)e  bes  ^elfteren,  mittfin  bie  ottgemeine 
Sßnrjel  be§  Pegrifjö  ber  ^d)önf)cit"  **). 

35ottftänbiger  gibt  3:apare£ti  feine  Sfufjajjung  in  ber  Dtecapitnlation  am 
©c^Iufje  feiner  ©dfrift. 

„odfön  ift,  jagten  mir,  baöjenige,  bejjen  3tnjd}auung  gefällt,  ©enuff  bringt, 
©ie  menjdjiidfe  3tnjd)anung  mm  ift  .fiijammcngejept , fie  umfafft  nier  ©tnfen. 
®ie  erfte  berjctben  ift  bie  finntidfe  il>nl)rnel)nmng ; bie  nerjdfiebenen  ©enjationen 
conccntriren  fid)  in  bem  inneren  (fentrntfinn;  oon  bort  empfängt  bie 
il)rc  Pilber,  um  fie  naci)  it)rer  iP'cije  511  oerbinben  nnb  311  beteben,  nnb  non 
biejen  Pilbern  nbftrnt)irt  bie  Pernunft  burd)  bie  it)r  eigentt)nmlid)e  3d)ätigfeit 
bie  nttgemeinen  ^Begriffe.  Sie  Pereinignng  biejer  oier  Grfenntnipftnfen  bitbet 
bn§  Dottftänbige  menjd)tid)e  (S'rfenntniffoermögen  ***).  Sas  l'eptere  mitf)in  mirb 
nottfommene  Sefriebignng  finben,  menn  jebeö  ber  partiellen  Permögen  in  bem 
Objecte  ber  3lnjcbammg  ben  it)m  entjpredienbcn  pl)eit  finbct,  nnb  menn  über; 
bie§  bieje  oier  Sl)eite  jo  5njnmmenftimmen,  baf;  fie  bajn  beitrogen,  bem  l)öd)ften 
Pete  ber  intelligent  l'^dre  Potlenbnng  311  geben,  inbem  fie  il)it  in  ben  ©tanb 
jcpen,  ben  Pöillen  311  rid)tigem  i^anbcln  311  bemcgen.  Plan  fiel)t  l)iernn§,  baff 
bie  ©d)önljeit,  menngteid)  an  fid)  nnb  it)rer  Di'atnr  nnd)  bas  ^te 

Pul)e  ber  erfennenbcn  Äräfte , bod)  tugtcid)  nad)  ber  3lbfid)t  bes  ©(^öpfers  bie 
Peftinmmng  i)at,  baö  ncrmmftgemäffc  fbanbcln  311  crleid)tern. 

„.•öiernad)  fonntc  es  mm  nid)t  met)r  jd)mcr  jepn,  bas  eigenttid)e  SPejen,  bie 
Dtntnr  biejer  ®d)önl)cit  311  bejtimmen,  in  mctd)er  bie  (jrfenntnifffraft  il)ren  @enu§ 
finben  tönntc.  Pöir  bnrjtcn  nur  bie  Pernnnjt  nnb  bie  (?i'fal)rung  befragen, 
einerjeiüö,  meld)e  bie  ©egenftänbe  jepen,  bie  jeber  ber  oier  angegebenen  fe 


*)  „Riposo“,  qmes,  nad)  ber  x’tuobnidsioeije  bev  ©dfotnjtif  jooiet  al§  „@enu^". 
Pgt.  oben  P.  60.  85.  — Cb  bie  Pjetje  in  raetd)er  Caparelti  ben  metapborijeben 

atnSbrnd  f)ier  Derroertl)et,  ben  3tnjd)aunngen  ber  ©i^otaftif  ganj  entjpricbt,  mag 
bal)ingeftetlt  bteiben;  ogt.  bie  9(nmerhmg  n.  84. 

**)  Ragioni  del  hello,  §.  V.  n.  3.  (La  Civiltä  catt.  ser.  4.  vol.  6.  p.  44.) 

***)  Caä  ift  rool)t  fanm  ganj  rid)tig.  9tl3  ein  ioejcnttid)er  be§  nieberen 
Cvvfennenö  mup  bod)  offne  Broeifef  and)  bie  „jinntidfc  Urtf)cit5fvaft"  gelten.  (Oben, 
e.  10,  Pote.l 


SSefen  bcv  (£(^ön’^eit  natf;  3;aparelli. 


297 


fenntiü|;iftufcn  euti'pved)cii , niiberiett§,  in  rce(d)ev  ii>eifc  bteje  üier  'otufcn  ()av; 
monifd)  jufammenunidcu  mü|icn , bamit  ber  evfenncnbe  SJknl’d}  bie  uoUc  23c; 
fvtebigiing 

al)o  gunädjft  bic  dbiditung  ber  erfenncitbeu  '23evmögeu  nngc()t,  fo 
faljen  luiv,  bag  bcv  äupevc  '3inu  '3d)önl)ett  be§  Jenes  (mag  mm  non  ber  ?S-arbc 
ober  nom  i3d)nÜ  bic  9^cbe  fepn)  nerlnngt,  Älnrdjcit  ber  (Siicfjeinnng , 9JJnnnid); 
faltigfcit  nnb  Orbnnng  in  ber  93Ubnng  beS  ©egenftnnbeS  nad)  9i'anin  ober  ^e'it 
('Symmetrie  ober  9tf)i)t()mnS).  ®er  innere  (ientrnifinn  mirb  um  fo  mefjr  be-- 
friebigt,  je  5af)(rcid)cr  bie  iBorftelfnngen  finb,  incld^e  bie  eiligeren  i3innc  it)in 
non  einem  ein5igen  ©egenftnnbe  liefern.  3)ie  J'f)nntn[ie  fügt  jn  alien  biefen 
J'orjügen  ber  SinneSnorftettnngen  neue  fjin^n,  inbem  fie  biefelben  bem 
bürfniffe  beS  eriennenben  9J7enfd}en  gemnfi  in  einnnber  nerinebt,  nnb  biefem 
gefnmmten  0djönen  i^eben  eingiegt.  Sie  Sernnnft  enbüd)  fiil)It  fiel)  befriebigt, 
inenn  fidj  if)r  in  allen  biefen  Silbern  nnb  in  ber  Orbnnng  ilfrer  Sejiel)iingen 
jn  einanber  ein  angemeffener  Stoff  bietet,  nm  inal)re,  nnfd)antid)  t'lare,  beinegenbe, 
ergreifenbe  Sorftellnngen  jn  bilben. 

„,'T'iiermit  l)nben  mir  bie  nntiirlicbc  Sidjtnng  eineS  feben  ber  erfennenben 
Vermögen  angegeben.  9lber  biefelben  follen  jitfnmmen  ein  einl)eitIid)eS  Gian^eS 
bilben,  bie  menfd)lid)e  9'rfenntnifit'rnft ; barum  ift  eS  offenbar  notl)inenbig,  bag 
fie  nad)  irgenb  einer  beftimmten  Orbnnng  jnfnmmemnirfen.  Siefe  fnnn  feine 
anbere  als  bie  nom  Sd)öpfer  benbfiditigte  fepn ; eS  ronr  aber  gemig  nid)t  ber 
29ille  beS  ©cf)öpferS,  bag  bie  Sernnnft  ben  finnlid)en  Ä'rüften,  fonbern  bng 
biefe  ber  Sernnnft  bienen , nnb  bie  Sernnnft  ben  Soillen  in  ben  Stanb  febe 
jn  fjanbeln.  Smr  fönnen  mithin  bie  Orbnnng,  bnrdj  meld)e  bie  menfd)lid)e 
(Frfenntnig  gcfebnmgig  (retto)  mirb,  nnb  bnrnm  geeignet,  bem  erfennenben 
SOienfdjcn  Sefriebignng  ,vi  gemät)ren , nlfo  nnSbrüden : ,Sie  menfdilicbc  (Sr; 
fenntnif;  ift  nollfommen , inenn  fid)  nermittelft  ber  finntid)  angenehmen  Se; 
fd;affenf)eit*)  ber  Jöne  nnb  ber  darben,  überhaupt  aller  SinneSnorftellnngen 
meldfe  fid)  im  inneren  (Sentralfinn  nerbinben,  nnb  non  ber  Sh'i'dafie  nerarbeitet 
inerben,  ber  Sernnnft  ein  (Element  barftellt,  incld)eni  fie  mit  Veidjtigfeit  am 
vegenbe , ergreifenbe  Sdnhrl)eiten  entnehmen  fnnn.‘  Siefer  Sal)  enthält , inie 
jebennann  fie()t,  ben  nollftänbigen  abäqnaten  Segriff  ber  Schönheit,  bereu  9(ii; 
fdfannng  ben  ifknfchen  511  befriebigen  geeignet  ift.  Sabei  ift  inbef  nid)t  jn 
nberfehen , bag  ber  'IDlenfd)  and)  bie  Jhätigfeit  eines  feben  ber  partiellen  Ser; 
mögen  für  fid)  inS  Dinge  faffen,  nnb,  non  ben  übrigen  abfehenb,  ben  Objecten 
infofern  fie  ben  einzelnen  Serinögen  entfpred)en , bnS  Si'öbient  ber  Sd)önheit 
beilegen  fmin:  fo  ber  ff-arbe,  bem  Jon,  einer  Serbinbnng  non  fs-arben  ober 
Jönen,  inbem  er  auf  bic  J'hnntafie  feine  9füdfid)t  nimmt;  fo  and)  einem 
(fomplcr  non  Shimtaficbilbcrn , inbem  er  feine  9füdfid)t  nimmt  auf  bic  über; 
finnlid)e  J9nl)rheit,  fonb*ern  cingg  bie  Scfricbignng  eines  befonberen  SermögenS 
im  Dinge  h^^l-  'K’cr  ^'‘■’fr’  partiellen  Urtl)eile  inerben  häufig  O.nellen  bcS  (frv; 
tl)nmS  fepn. 

„fbüigcr  fönnen  mir  bie  gegebene  Oefinition  and)  fo  nnSbrücten;  ,Sie 


*)  mediante  la  soarifä. 


298 


Ue6erfid}t(id^c  3iiianimenftellung  ber  angeführten  2tnfidf|ten. 


'Sdjönheit  i[t  nicf)^^  fffirbered,  a(§  bas  iBcrf)äftnift  beS  @egen[tnnbeS  ju  ben 
2>cvmögen  bcv  (finnlichen)  ©rfenntnift,  unb  biefer  3Sermögen  jur  ^ntetligenj.*  *) 

. . Xte  >2rf)önf)ett , in  ber  Üiatiiv  mie  in  ber  Ä'unft,  uiirb  immer  barin  Hegen, 
ba[t  bie  erfennenben  Ä'riifte  33efriebigung  finben,  bnrd)  baS  red)te  3Serhältnife 
beS  Objects  311  i()nen  fomof)!,  aiS  bitrd)  bnS  red]te  i'erhöttniß  ihrer  feibft  unter 
einanber  in  fRüd|'id)t  auf  ben  ^cS  (SrfennenS,  niimiid)  baS  nernunft; 

gemäfte  .ibanbeln"  ** ***) ). 

213.  ®af3  xaparetU’g  Vehre  non  ben  ^tnei  in  ben  norigen  iRum- 
mern  angeführten  Sluffaffungen  uerfdjieben  ift,  bürfte  niemanben  jroeifet 
haft  fegn.  ^h^^  tVHolse  lüüft  ein  ©egenftanb,  um  in  bem  noüen  Sinne 
beS  SS^orteS  fd)ön  jn  fegn,  jebem  (^demente  bes  menfd)(id)en  ©rfenntnifs; 
uermögenS,  ben  nieberen  Vermögen  inie  bem  ^)'6t)txtn,  rnur  bie  finnüi^e 
Urtheiisfraft  nnsgenommen,)  ben  geeigneten  Stoff  jnr  Jh^tigdeit  bieten. 
Xotetuö  bagegen  unb  fs'rßiiS  oon  SateS  rebeten  angfchiiegtid)  non  bem 
höheren  tSrfenntnif3nermögen , rocihrenb  '^aüanicini  nnb  bie  brei  übrigen 
©etehrten  3ufrieben  inaren,  inenn  baß  Sing  bem  höheren  ober  einem 
ber  nieberen  if.\erception5uermögen,  insbefonbere  bem  Stnge,  gegenüber  am 
genehm  erfd)eine.  il35ir  haben  fomit  brei  Sefinitionen : 

1.  Sie  Schönheit  eineS  Singeß  ift  jene  33efchaffenheit  beffetben,  ner; 
möge  bereu  e§  bem  nernünftigen  @eifte,  bn  er  eß  betrachtet,  inteUec; 
tnaten  ©enuff  gemährt.  (-Lotetuß  nnb  »yran^  non  Sateß.) 

2.  Sie  Sdjönheit  eineß  Singeß  ift  jene  d3efd)affenheit  beffetben,  ner= 
möge  bereu  cß  bem  i);)?enfd)en , ba  er  eß  betrachtet,  intelt ectuaten 
ober  finn liehen  (optifdfen)  ©enuf^  gemährt.  (ifJattanicini , Ddogacci, 
2?tair,  33a(binotti.) 

3.  Sie  Schönheit  eineß  Singeß  ift  jene  iBefdfaffenheit  beffetben,  ner= 
möge  bereu  eß  bem  i)3denfd)en,  ba  er  eß  betrachtet,  intettectualen 
nnb  finntiilien  ©enng  gemährt (Saparetti.) 

3n  @inem  if.Hinfte  ftetien  biefe  brei  5lnffaffungen,  ber  unfrigen  gegem 
über,  in  notier  Uebereinftimmnng.  Saß  mefenttich  ©gene  unferer  l'ehre 
liegt  barin,  bag  mir  ben  fnttcotogifd)en  @ennf3  f)  atß  „@ennf3  auß  eigent; 

*)  La  bellezza  altro  non  e che  V orcliae  dell’  oggetto  alle  varie  facoltä 
eonoscitrici  e delle  varie  facoltä  all'  intelUgenza. 

**)  Taparelli,  Ragioni  del  hello  §.  IX.  n.  3 — 6.  (La  Civiltä  catt.  ser.  4. 
vül.  7.  p.  556  s.) 

***)  Um  nicht  mipoerftanben  jn  roerben,  erinnern  roir  baran,  bap  roir  bie 
ütnebrnrfe  „intelicctuater",  nnb  „finnücher"  @enup  in  bem  im  jroeiten  ütbfdhnitt 
(7t.  64 — 66,  @.  86  ff.)  beftiminten  (Sinne  nehmen. 

7)  ®a§  hHpt,  ben  ®ennp  ben  bie  Schönheit  geroährt.  2tn  biefer  ©teüe 
311  lagen,  „ben  äftheti|d;en  ©ennp",  ginge  gar  nid)t  an;  benn  biefer  ift  feineg= 
roegg  in  aUen  gälten  „(flcnnp  ang  eigentlicher  Siebe",  (jin  ^roeiten  33uche  roirb  )ich 
bag  flarer  ergeben.  3?g(.  S.  167,  bie  Dlote,  unb  unten  S.  325. 


Ser  ^cineiä,'4iaUariictni’§. 


299 


Ud)ev  Vtebe"  betracfjteu.  @beu  biefeS  [teilen  bte  bvei  angeführten  ®efini= 
tionen  unb  tl)ve  ä,^evtretcv  entfcl)ieben  in  Ütbrebe. 
fchöne  snnädjft  ©egenftnnb  beä  @enn[fe§,  nnb  rner  fie  nin 

ihrer  ©djönheit  roillen  liebt , ber  Hebt  [ie  mithin  eben  biefe§  ©cnnffes 
megen,  fotglid)  mit  nncigentlidjer  Viebe.  ,'oierin,  [agen  mir,  liegt 
ber  hfluptf(id)lid)fte  Unterfdjieb  ibrer  ,1'ehre  non  ber  nnfrigcn,  nnb  ber 
eigentlidje  @rnnb  ber  abfolnten  Unucreinbnrfeit  beiber.  löaben  fie  9led)t, 
bann  finb  mir  im  ^i'i'thuni.  2.l>enn  es  nnä  begljalb  ernftlid)  barnm  jn 
thnn  ift,  ber  SSahrheit  gemäf^  bng  31>efen  ber  ©chönljeit  feftjnftellen, 
bann  bürfen  mir  nn§  bie  iSh'ihe  nid)t  üerbriegen  laffen,  bic  @rnnbe  jn 
erroägen,  meld)e  unfere  ©egner  für  ihre  Vehre  anführen.  ®iefer  @rünbe 
finb  brei;  jmei  iJ3emeife,  nnb  al§  britter  bie  iBerufnng  anf  5iho»i‘iö 
non  Ütqnin. 


s.  2. 

3«r  |3cfc«(btiutg  ber  ttn  oovigen  f*avngrapf;cu  gcgeßcncn  4fljre. 

©er  23emei§  tl>nltaincini’S ; UrHbertegung.  ©nparefli’ä  33eiuei§;  SMberlcgnng. 
©ie  ilehre  um  bie  e§  fid)  hanbclt,  ift  fcineSrocgS  ienc  beS  h'-’^lMl^'"  Jh'-'nnnQ. 


213.  2?on  ben  jmei  23emeifen  finbet  fid)  ber  eine  bei  if>n(laüicini, 
ber  anbere  bei  ©aparelli;  bie  übrigen  uier  Slntoren  bringen  feinen  2?e= 
roei§.  3©a§  aber  foroohl  ‘:f.'allaincini  als  iaparelli  je  bnrd)  ihren  23e= 
meiS  barjnthnn  fnd)en,  baS  ift  eben  ber  'f^nnft  in  roeld)em,  mie  mir 
üorher  fagten,  ber  eigentliche  nnb  mefentliche  llnterjdjieb  ihrer  5lnffaffnng 
non  ber  nnfrigen  liegt;  bng  nümlid)  bie  ©d)önl)eit  ber  @rnnb,  nidjt 
eigentlicher,  fonbern  nneigentlicher  iHebe  fep. 

211.  Um  faft  jroeihnnbert  jj^ahre  alter  als  ©aparelli,  mag  ber  geifU 
reid)e  ßarbinal  jnerft  baS  JiJort  bnben. 

'jßallauicini  grünbet  feine  'Argumentation  auf  ben  gnnj  ridjtigen  Ifies 
banfen,  ben  and)  mir  im  jiueiten  Abfcl)nitt  anSgefprodjen  haben:  ©ns 
unterfd)eibcnbe  iöferfmal  ber  nneigentlid)en  Siebe,  gegenüber  ber  eigentlichen, 
befiehl  barin , bag  ben  eigentlidjen  OAgenftanb  unb  bas  lelUe 
©rfteren  nicht  bie  ©ingc  felbft  bilben,  auf  bie  fie  unmittelbar  nnb  ^nnäd)ft 
geridjtet  erfcheint,  fonbern  eine  ilMrfung,  meld)c  uon  biefen  ©ingen  er= 
märtet  unb  gemünfdjt  mirb ; eben  banun  mürben  bie  Sehtcren  fofort 
anfhören,  ©egenftnnb  ber  Siebe  ju  fepn,  menn  biefe  üSirfnng  bnrd)  nnbere 
'Drittel  gerabe  fo  gut  erreicht  loerbcn  tonnte  "'O.  „9Ser  ju  becuirfen  ner= 
ftänbe,  bafj  baS  SBerg  boifelben  @efcl)macf  hätte,  mie  ber  f^afan,  nnb  in 
gau5  gleid)er  SBeife  nährte,  luürbe  bem  mohl  baran  liegen,  an  ben 


*)  d?gl.  oben  91.  52 — 54.  ©.  73  p. 


300 


®ei'  ffieioeiS  ^peUaüicini’ä; 


ber  (iiroBen  Sbftt  neljiiien  ju  fömien,  um  auf  feiuer  Safel  roirfü(^e  fyafane 
gu  fiabeu?  Ober  roenu  femaub  eiu  ^uftrumeut  erfuubeu  ptte,  mittelft 
beffeu  ba§  @riUeu  ober  ber  i^eufdjredeu  ft(^  tu  feinem  Dljre 

gauj  rote  9la(^tigaIIeugefaug  auSuö^^me,  mürbe  ein  ©olcfier  uod)  ba§ 
miubefte  ©tücf  ®eib  auSgebeu,  um  fii^  roa^re  ^cai^tigadeu  ju  üerf(^affcn?" 

®eu  in  biefen  Störten  enthaltenen  richtigen  ©rnnbfah  fud)t  nun 
i|3nltat)icini  auf  bie  Oinge  anjuroenben,  roetd)e  uns  ben  @ennft  ber 

<2d)önt)eit  geroähren.  ,,'iRehmen  mir  an,  3tpoIto  roäre  jn  l'ucnttnS,  bem 
reiifhen  fÄömer,  herahgeftiegen,  unb  hätte  mit  ihm  bie  ^^'e^rtichfeiten  feiner 
i'itten  bei  3^eapcl  nnb  Jufcntnm  berounbert : bie  fnnftreid)en  äTmfferroerfe, 
bie  Oanfenbe  non  iprai^tgeroänbern,  bie  ©emätbe,  bie  Statuen,  benen  an 
Jeben  nnb  2(nsbrud  nur  ba§  abging,  roa§  ihren  SBertb  geminbert  hfl&fn 
mürbe,  bafi  fie  nämtid}  roirflid)  lebten,  ftatt  es  nermöge  ihrer  hohen 

2?olIenbnng  bloft  jn  fd)einen;  benfen  mir  nn§  bann  roeiter,  es  hätte  ber 
@ütt,  traft  ber  ihm  eigenen  Sehergabe,  bem  fincndus  nerfünbigt,  er 

roerbe  alle  biefe  Schätze  nerlieren;  in  ber  2©eife  inbep , bap  nermoge 

eineä  nie  anfhörenben  3o^i^er§  ihm  fort  nnb  fort  märe,  als  ob  er  fie 
fähe  roie  früher,  nnb  bap  er  oon  benfelben,  ber  gegenroärtigen  2}orher= 
fagung  fidj  in  feiner  SBeife  erinnernb,  in  ber  nnerfdfütterten  Ueberjeugnng 
fie  fepen  noch  feinem  23efipe,  für  31nge  nnb  @emüth  ben  nämlichen 
@enup  hotte,  roie  roenn  fie  roirflid)  noch  mären;  Slpollo  hätte  ihm 

überbie§  gefagt,  bie  gleiche  Sänfdning  mürbe  fid)  auf  alle  anberen  i)}fen= 
fd)en  auSbehnen,  unb  biefe  fomit  ganj  roie  bisher  in  feinen  Sanbhänfern 
jnfammenftrömen , um  ihre  ‘^f.'radjt  511  beronnbern,  unb  feinen  2famen  jn 
feiern;  nnb  roenn  es  ihm  fe  in  ben  Sinn  fommen  follte,  biefelben 
^n  oerfaufen,  fo  mürbe  man  ihm  bafür  gan^  bie  gleiten  Summen 
jahlen,  bie  man  jept  bafür  gäbe;  mit  C'inein  Sßtorte,  ber  23erlnft  feine§ 
gefammten  ißefipeg  roerbe  ihn  jroar  thatfäd)lid)  treffen,  aber  für  immer 
forootjl  ihio  felber  als  febem  Slnberen  ooUftänbig  oerborgen  bleiben,  unb 
feine  geiftige  Slnffnffnng,  ba§  ißergnügen  nnb  ber  @enup  ben  ihm  feine 
S(häl3e  geroährten,  roerbe  fid)  burd)  ben  Serlnft  berfelben  in  feiner  2;t>eife 
nnberg  geftalten,  als  roenn  er  fie  nicht  oerloren  hätte : — mürbe  £'ucnlfn§ 
bei  einer  foldjen  3fnfünbignng  and)  nur  ben  leifeften  2fnflug  oon  25er= 
ftimmnng  oerfpürt  hoben?  ‘Oüfeiner  21nfid)t  nad)  gnnj  geroifi  nidjt;  roenig; 
ften§  ni^t  einer  SSerftimmnng,  bie  irgenbroie  gegrünbet  geroefen  roäre"  *). 

Oa§  ift  '^tallaoicini’s  23eroeis.  31n§  ber  oorftehenben  if}rämiffe 
nämlich  jiieht  er  ben  Schlup:  „Oie  Sd)önheit  ber  Oinge  hübet  für  ben 
ftJcenfdien  ber  fie  mit  ilergnügen  betrad)tet,  nicht  ben  @egenftanb  eigenü 
lieber  Siebe,  fonbern  nn  eigentlich  er:  er  liebt  fie  nur,  infofern  e§  ihm 
O'ennh  bringt,  fie  nnjnfchanen"  262). 


*)  Pallavicini.  Del  bene  1.  1.  p.  2.  c.  45. 


J9iberlcgimg  beffelben. 


301 


00  üoÜfoinmcn  mau  luiu  bie  ber  ancvfcimcu 

mu[3,  eben  fo  ficfjev  i[t  bie  au§  berfelben  ge,5ogeue  Folgerung  mmmljv. 
SBantm?  SSetl  jie  einen  OJebanfen  ansjpridjt,  melc^er  in  ber  il^rämiffe 
in  feiner  SBeife  liegt. 

‘215.  (5'ine  b>)poft)efe,  berjenigen  rnefd^e  i]]atfav)icini  mnd)t,  ganj 
analog,  märe  ctroa  biefe.  @in  iunger  DDi'ann,  ber  lange  3^if  uon 
ber  loeimat  ju  leben  genötbigt  i[t,  beiil^t  ein  iportrait  feiner  i)Jhitter 
baä  für  ibn  ä'^ertb  b^^f/  ibieil  er  an  feiner  illintter,  einer  eblen 

fvrnn,  mit  grofser  Siebe  tjängt.  üiebmen  mir  an,  e§  mürbe  ibm  bejüglicl) 
be§  ‘ifJortraitS  ganj  biefelbe  itorberfagung  gemacbt,  mie  jene  meldje  Sn^ 
cnlluS  non  3tpolIo  bört.  5)er  funge  Üdtann  t)ätte  fidjer  bei  einer  foldjen 
tlJtittbeilnng  eben  fo  menig  @runb,  fidb  51t  betrüben,  mie  ber  reiche  dtömer. 
Senn  mir  mm  0d)lnB  jögen;  „f^olglidb 

ÜDtann  feiner  iIRntter  gegenüber  nid)t  eigentlidje  Siebe,  fonbern 
nneigentlidje" : mürbe  ber  Sefer  mit  nuferer  ©iatectif  jnfrieben  fepn? 

IHber  faffen  mir  bie  ©ebnnfen  i|3allaoicini’§  felbft  in§  3tuge.  „Sit= 
cnltuS  mürbe,  ber  3tnfünbigung  be§  3lpollo  gegenüber,  feinen  nernünftigen 
©rnnb  haben,  traurig  511  merben;  folglid)  finb  fene  Singe  inägefammt 
bie  er  nerlieren  fott,  für  ihn  nicht  ber  @egenftanb  ,eigentlidjer  abfolnter‘ 
Siebe,  fonbern  nur  entmeber  , eigentlicher  retatioer‘,  ober  nneigentlidfer 
Siebe"*);  biefe  3lrgumentation  mürbe  ootlfommen  genau  nnb  mabr  fepn. 
Unter  ben  Singen  bie  Sucnltn§  nerlieren  foltte,  bat  nun  ')3alXanicini 
allerbingS  and)  Serfe  non  ^mei  fchönen  fünften  auf  geführt,  nnb  in 
fofern  Singe,  meldje  man  — in  einem  0inne  ber  ficb  im  ^meiten  ®ncbe 
ergeben  mirb  — „fchön"  511  nennen  pflegt:  eine  ungeheure  iOtenge  au§= 
gezeichneter  ©emülbe  nämtid)  nnb  noltenbeter  3tr beiten  ber  ©cnlptur. 
3lber  @emälbe  nnb  0tatuen,  and)  mo  fie  im  mabren  nnb  nolten  Sinne 
„fcbon"  finb,  bilben  ja  nicht  felbft  ben  eigentlidben  ©egenftanb  be§ 
fatleologifchen  OienuffeS:  fie  finb  lebiglicb  33 über  biefe§  eicgentlid)en 
@egenftanbe§,  nämtid)  ber  bitrch  ©dbonbeit  bevoorragenben  Sbotfadfe  ober 
Ui-fcbeinnng,  metdfe  fie  barftellen ; fie  finb  ihrem  ganjen  Sefen  nnb  iljrer 
ißeftimmung  und)  nid)t§  meiter,  alg  Ddlittel,  bie  e§  un§  möglid)  nnb 
leicht  machen  follen,  fenen  eigentlichen  ©egenftanb  in  lebenbig  flarer  gei= 
ftiger  3lnf(hanung  ju  erfaffen,  nnb  baburcb  H'iner  0d)önbeit  nn§  ju  freuen. 
Sem  Slpotlo  biefe  nämlidbe  geiftige  3lnfcbauung  nnb  biefen  nämlid)en 
@enuf)  za  bereiten  bie  ©emogenbeit  bat,  ohne  bafz  bie  ©emätbe  nnb  bie 
Statuen  mirflid)  oor  feinem  3luge  flehen,  ber  l)at  freilich  feinen  ©rnnb, 
ficb  über  ba§  Sefetere  zu  betrüben ; benn  e§  fann  ihm,  menn  er  oerftänbig 
ift,  bod)  offenbar  nur  um  bie  Sirfung  za  tban  fepn,  b.  l)-  am  ben 


*)  Uebev  bie  pier  ennäputen  zuiei  3(rten  ber  eigentlichen  3iebe  lunr  früper  bie 
IRebe,  ?l.  55.  56.  £.  77  ff. 


302 


Ser  SBeroeig  ^'aUat)ictm’§,  SSiberlcgung. 


falIcoIo9if(^en  ©enufs,  unb  nid)t  um  ba§  SRittel  mel^eS  i^m  ber^ 
1'elbe  geftc!^ert  mirb. 

i^ätte  '^aüaoicint  nid)t  ben  feltfamen  '2)'iiBgriff  gemad)t,  ^roei  roeientüilj 
uerfcbiebeue  23egriffe,  iiümtid)  „fc^öne  ©rfc^einungen"  unb  „Silber  fc^bner 
©rfd;einungen“,  mit  eiuanber  ju  uevn)ed)feln , bann  mürbe  fein  eigened 
Seroeidnerfa^ren  fetbft  il)u  ,^n  einem  ganj  anberen  ©rgebnift  geführt  liaben. 
®er  Jefer  erinnert  fid)  nod)  ber  am  Sd)Iufje  be§  uorigen  Kapitels  er^ 
mätinten  ^errlid)en  ©rfi^einnng,  roelc^e  nad^  i^emiftiu§  auf  bem  Serge 
„ber  fs-reunbfdjaft"  .f>ercnle§  fc^ante.  Stuf  biamantenem  ©i^e  jeigt  fic^ 
i^m,  non  Sid)t  nmftoffen,  „bie  S>a^r^eit,  bie  2:o(^ter  be§  3^^^' 
Jungfrau  not!  fener  eblen  !^o^en  ©d)önl)eit,  roie  fie  auf  ben  Silbern  ber 
alten  Ännft  Ijernortritt".  „©tannen  unb  l)ol)e  fvreube",  fagt  J^emiftiuS, 
„ergriff  bei  bem  Slnblide  ber  ©ottin  ben  ^belben."  Söenben  mir  nun  auf 
biefen  fvall,  mo  e§  fid)  um  ein  perfönlid}e§  S3efen  non  l)ober  ©d)ön^eit 
l)onbelt,  unb  nidjt  mel)r  um  bas  blope  Silb  eineS  ©olc^en,  bie  §ppot^efe 
'^attanicini’S  an.  ©eilten  mir  nnS,  bie  f^n^rerin  meldje  it)n  auf  ben 
Serg  ber  fyrennbfdjaft  geleitet,  bie  S>eiSl)eit,  ^ätte  bem  ijerculeS  mit= 
getl}eilt,  bie  l)e^re  ^niiSÖ'fln  bie  er  nor  fid)  fal),  merbe  in  ber  nad)ften 
©tniibe  neriiic^tet  merbeii,  niib  anfliören  jn  fepn;  fraft  eines  nie  enbenben 
3anberS  inbeg  merbe  cS  if)m  fort  nnb  fort  norfommen,  alS  ob  er  fie 
nor  fid)  falle  mie  eben  fet^;  er  merbe  ficb  babei  ber  gegenmärtigeii  iUlit= 
t^eilnng  in  feiner  Steife  mel)r  eriiiiiern , nnb  in  ber  feften  Ueberjengung, 
bie  3lod)ter  beS  3^uS  tl)rone  in  iljrer  ©d)öiil)eit  nod)  immer  mirflid^  nor 
feinen  Singen  auf  il)rem  ©iamaiitfide , gaiij  bie  gleidje  f^reube  fnl)len, 
mit  meldjer  er  gegeninörtig  onf  fie  fdfane.  S5ürbe  .'oerculeS  biefe  ilJfiO 
tl)eitiing  gan,:^  rn^ig  bingenommen  haben,  ol)ite  3;§eilnabme,  ofine  ©deiner, 5, 
menigftenS  ol)iic  foldjen  „ber  irgenbmie  gegrnnbet  gemefen  märe"  ? 

©iefe  fvrage,  bente  ich,  haben  mir  mit  berfelben  ©ntf^iebenheit  ju 
nerneineii,  mit  meld)er  mir  norher  ber  Slntmort  '^sallanicini’S  auf  bie  in 
feinem  iyalle  non  ihm  geftellte  fyrage  beigeftimmt  Unmöglii^ 

fonnte  eS  bem  ©ercnteS  gleid)gnltig  fepn,  ob  ein  fo  ebleS  S>efen  mie 
baSfenige,  beffen  ©d)önheit  ihn  mit  dledjt  ent^iidte,  bie  ©öttin  ber  ilöahr= 
heit,  bem  Untergange  anheimfiele  ober  nidft;  nnb  mnrbe  ihm  etma  bie 
S>al)l  gegeben,  fo  iiinfite  er  eS  norjiehen,  beS  ihm  nerheigenen  bauernben 
©ennffeS  ber  Slnfd)annng  ihrer  ©d)önl)eit  jn  entbehren,  menn  er  um 
ben  i^reiS  biefeS  ©pferS  bie  Ijci'rliche  ^or  ber  Sernichtung 

bemahren  fonnte.  ©oUte  '^^allaoicini  bnS  in  Slbrebe  fteden  moCten,  .fo 
bnrften  mir  nid)t  beforgen,  allein  ben  .^nmpf  mit  ihm  aufnehmen  jn 
muffen:  if.dato  unb  SlriftoteleS , bie  ©toa,  ßicero,  i^lotin,  '.fJroclnS, 
bei  „Streopngit",  (Jlji-’PfoftomnS,  ©t.  Slngnftin,  (JlemeiiS  non  Sllernnbria, 
SafilinS  ber  ©ropc  nnb  Slqnin  mürben  onf  nnferer  ©eite 

ftehen.  ©enn  mir  h^beii  fa  nadjgemiefen,  bap  olle  biefe  ber  Ueber^engung 


J)er  23eroei§  lapaveüi’s. 


303 


loaren,  bie  0cf)ünbeit  bitbe,  gartj  raie  bie  iimeve  ©utlieit,  ben  ©riinb  imb 
©egeui'tanb , nid)t  uneigentüdjcv , fonbern  ber  eigentlid)en  Siebe  unv 
Ijaben,  um  uou  beu  yielcu  nur  (5inen  ©ebanfeu  jit  miebci'bolen,  4d]oma§ 
üon  3lquiu  au§brüdltd)  l'ageit  preu,  bcij^,  „gleid)roie  uod)  5tri[toteleG  bas 
5(nfd)auen  mit  bem  3fitge  be§  Seibeg  bie  ivbifd)e  Siebe  mecft,  ebenjo  burd) 
ba§  geiftige  ©c^auen  ber  ©d)ön’^eit  ober  (^iutbeit  be§  Unfii^tbareu  fid) 
bie  l}öt)^re  Siebe  erzeuge"*) **). 

‘21 C).  Ä'ommeii  luir  l)iernad]  auf  beu  jiueiteu  ü^emeis,  burd)  metdieu 
gleid)fall§  bargetbau  merbeu  foU,  bafi  bie  Siebe  bereu  ©egeuftaub  uub 
©runb  bie  ©djöufieit  einer  (S'rfdjeinuug  bilbet,  nid)t  eigeutüd)e  fouberu 
uneigent(id)e  Siebe  feg.  Serfelbe  gehört,  luic  mir  fcbou  bemerft  haben, 
iiaparelli  au. 

gefdjietjt  fchr  hüitfig,"  fdjreibt  biefcr  ©ele'hrtc,  „baf)  bie  Sugenb,  iinb 
in  ben  meiften  §nllen  ber  itugenbhnfic  nid)t  minbcr,  bie  Siebe  and)  bes  müfugen 
S3eobnd)terG  auf  fid)  5ie()t,  bem  biirdjauG  ber  33hith  fefjlt,  nud)  in  fid)  felbft  bie 
©djönheit  ausjubilben  bie  if)n  entlieft.  Unmhlige  gibt  es,  metd)e  bie  Viebc 
b i e f c § © d)  ö n e n ber  e t h i f d)  e n C r b n n n g mit  ber  Siebe  b e g c n t^ 
fpredienben  @nten  ucrn)ed)fcln;  bie  fid)  einbilben,  fie  nniren  tngenb; 
hnft,  roeit  fie  bie  ©d)önhcit  ber  ©ngenb  benninbern.  tttonffenn  nnnnte  bcGhalb 
ba§  ©heater  eine  inunberbnre  O'rfinbung,  bie  nn§  in  ben  ©tnnb  fel5e,  nnf  alte 
’Sngenben  ftot3  jn  fci)n  bie  mir  nidjt  befipen.  ÜSer  bie  non  uns  gegebene  C'T; 
tliining  bes  2Sefen§  ber  ©d)önheit  oerftanben  hat,  ber  bemerft  fel)r  leid)t  ben 
gropen  llnterfchicb  jmifdjen  biefer  boppelten  3lrt  iion  Siebe.  SiSenn  ,fd)ön‘  bnö; 
jenige  heifd,  beffen  3tnid)anung  gefnUt,  bann  ift  bie  Siebe  beö  ©d)önen  ber 
cthifdjcn  Crbnung  nid)t§  3(nbere§  at§  ein  SSohl  gef  alten  an  jenem  ©e; 
nuf),  meld}cn  un§  bie  0'rid)cinnng  eine§  rcd)t  hanbclnben  9J2enfd)en  gemiihrt; 
hingegen  bas  @ute  tieben  heifd  mit  (Srnft  barnad)  ftreben,  bap  man  bnrd) 
öoUfommene  llebercinftimmung  feiner  Slbfidjtcn  nnb  .fbnnblungen  mit  bem  iinG 
öon  @ott  gefepten  lepten  ,dide  bie  redjte  Crbnnng  in  fid)  fctbft  oerroirflichc. 
©a§  ©d)öne  ber  et[)ifd)cn  Crbnnng  Hebt  nnfer  .Sierj  nnnnUfürtid)  nnb  oem 
fclb|t,  mie  bas  Stnge  bie  ‘Aarben  beS  idegenbogenS;  bie  Siebe  beS  ©nten  ift 
ein  mit  Ueberlegung  nnb  mcifteitS  and)  mit  S3eld)merbe  gefepteS  ©treben , mo-- 
burd)  ber  freie  ÜSitle  einer  'Sfdd)t  genügt"  ***). 

üSer  baöjeuige  aufgefafd  uub  feftgehntteu  h^t,  mag  mir  gegen  bnö 
©nbe  be§  jmeiteu  Sthfdjuitteö  (72.  ©.  93  ff.)  in  Uehereiuftimmuug  mit 
bem  ©hotnag  niiggeführt  hebarf  faum  uod)  einer 

roeitereu  3tnleitung,  um  biefe  3trgumeutatioii  311  miberlegeu.  „3de(e 


*)  3m  erpen  Äapitel  be§  brüten  jlbfd)nittes,  ©.  99 — 113. 

**)  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  2.  c.  (@.  bic  3tnnterfung  ii.  101.) 

• ***)  Taparelli,  Ragioni  del  bello  §.  V.  n.  12.  (La  Civiltä  catt.  ser.  4. 
vol.  6.  p.  51.) 


304 


iapaveUi’ä  Seiueiä,  SSibevleguug. 


^JJenfd^en  üeben  bte  ^d^öufjeit  ber  iugenb,  luevben  baoon  entjücft, 
unb  jinb  bo(i^  uici^tg  roentger  atä  tugenb^aft,  ftreben  nidjt  einmal  e§  ju 
mevbeu;  folgüi^  finb  bie  Siebe  ^um  Schönen  unb  bie  Siebe  jmn  @uten 
jn3ei  burc^auS  nerf(^iebene  Singe:  biefe  ift  eigentlidje  Siebe,  jene  bagegen 
uneigentücbe“ ; ba§  ift  ber  Äern  beg  iBemeifeg.  ©erabe  fo  matir  roie 
biefev  Scbtuff  ift  aber  ber  fotgenbe:  „,3m  nörblic^en  ©uropa  fc^eint  and) 
bie  Sonne,  aber  fie  bringt  bie  Sraube  beg  SBeinftodg  nic^t  jür  3fteife; 
fotgticf)  ift  bie  Sonne  beg  3torbeng  non  jener  beg  Siibeng  burdjang 
uerfdiieben."  9tnctjid)t  auf  ben  ©rab 

ber  iSärme,  luetc^e  fie  ben  nörbtidien  ©egenben  sufommen  tä^t.  Ober 
mirb  man  ang  ber  S!^atfac^e,  baß  im  3lorben  ber  3Sein  nid)t  gebeizt, 
etina  ben  ®d)(u^  sieben,  bie  Sonne  raetdje  über  ben  Sünen  beg  battifdjen 
i)Jteereg  aufgel^t,  fei  eine  anbere,  atg  jene  unter  roetdjer  bie  Srauben 
©ampanieng  reifen?  bie  erfte  gebe  nur  fatteg  Sic^t,  bie  ^roeite  fpenbe  and) 
iSärme?  ©inen  foldien  Sdjtup  jie^t  aber  Saparelti.  Söenn  bie  Siebe 
gegen  bag  Sd)öne  ber  moratifc^en  Orbnung  ung  nidjt  immer  jur  roirftic^en 
Hebung  ber  Sngenb  führt,  fo  fotgt  barang  nid)t,  baff  fie  nidht  eigentüdje 
Siebe  berfelben  ift,  fonbern  nur,  bofj  fie  nid)t  inefenttidh  F^e  Störte  h^t, 
bereu  eg  ,^nr  ftanbfjaften  Hebung  ber  Sugenb  bebürfte.  9H(^t  ber  2trt 
unb  bem  iSefen,  nur  bem  ©rabe  nadj  ift  bie  boppette  Siebe  nerfdjieben, 
non  met(^er  unfer  ©egner  rebet.  Sie  9tid)tung  ouf  bag  fitttid)  ©ute, 
luetdie  ber  Schöpfer  ber  nernünftigen  3tatur  eingepftanjt,  ift  audh  in 
bem  nii^t  aufgehoben,  ber  fie  nertöugnet  (41.  42.  S.  63  ff.):  bie  non 
Ütatnr  „burchang  gute"  *)  Seete  fann  nii^t  anberg  atg  fich  beg  ©Uten 
freuen,  ino  immer  eg  fich  ^jotjer  Sottenbung  barftettt;  „unn)itt= 

fürtich,  mie  bag  2tnge  bie  Otegenbogeng",  Hebt  fie  eg  unb 

mirb  banon  entjücft.  üSenn  fie  eg  beBungeachtet  fetber  nii^t  übt,  fo 
fömmt  bag  nicht  baher,  roeit  fie  eg  nicht  roahrhaft  tiebt,  fonbern  roeit 
fie  eg  minber  liebt  atg  etroag  2tnbereg.  Senn  roenn  eg  fich 
barum  hfl^bett  bie  Sugenb  p üben,  ba  rebet  auch  ©igentiebe,  bie 
Setbftfucht,  bie  23egierbe  mit;  burdj  unfruchtbare  ißerounberung  unb 
ruhigen  ©enufj  ber  ettjifchen  Sdjönheit  fahen  biefe  fich  geföhrbet. 
iSo  bag  SetHere  hoch  ber  Ö't/  -!pabfü(^tige  burc^ 

©•ntöuBernng,  ber  hothh^vjigen  iBtuth  fich  befchömt  unb 

nerteüt  fühtt,  ba  mirb  auch  bag  2^ergnügen  über  bie  Schönheit  biefer 
ethifchen  Sorjüge  nidjt  auffommen. 

3n  bem  ©efagten  tiegt  audj  bie  ©rftörnng  ber  an  fich  richtigen 
i^emerfung  ütouffean’g,  metche  mir  Saparetti  anführen  hörten,  ©in  bamit 
übereinftimmenber  ©ebanfe  finbet  fich  Schiller.  „Schaufpiete 

unb  ütomane'S  fchreibt  ber  Sichter,  „eröffnen  ung  bie  gtänjenbften 


*)  d'/adouor^i,  honiformis.  23g(.  ©.  119  imb  bie  SUnmerhing  n.  130. 


•J^omaä  üon  ilquiu  imb  bie  Se(}ve  imfever  (Regner. 


805 


beä  menfd)üc^cu  v'5erjcn§;  uujere  i]](}anta]te  luirb  entjünbet,  imfcv  .'»>er5 
bleibt  falt;  roeuigftenä  i[t  bie  @lut,  raorein  eg  auf  biefe  2öeife  uerfelqt 
roirb,  nur  augcnblicflid) , unb  erfriert  für§  practifcbe  Seben.  3” 
nämlidjeit  Jlitgenblid,  ba  und  bie  fc^mudlofe  ©utljerjigfeit  beä  eljrlid^eii 
ißuff  big  beinahe  ^u  5;l}ränen  rüfjrt,  ;5anfen  rair  uielteidtt  einen  anflopfenben 
IBettler  mit  Ungeftüm  ab.  ÜiJer  roeif;,  ob  nid^t  eben  biefe  gefünftelte 
^'tiften^  in  einer  ibealifdqen  25>elt  nufere  (^riftenj  in  ber  mirflidfen  nnter= 
grabt?  3Bir  fd^meben  ^ier  gteidffam  um  bie  jroei  änfferften  (Snben  ber 
i)JioraUtat,  ©ngel  unb  'Jcnfel,  nnb  bie  "l^iitte  — ben  SJ^enfdjen  — laffen 
mir  liegen"  *). 

217.  (rrfc^einen  in  ber  gegebenen  33elend)tnng  bie  jroei  23eraeife,  bie 
einjigcn  reelle  nnfere  döegner  für  i^re  ?tnfid)t  geltenb  jn  inad;en  fuc^en, 
oollfommen  nnljnltbar,  fo  liegt  fd)on  in  biefer  ‘J^atfndie  allein  für  ben 
SBertf)  i^reg  britten,  nodj  übrigen  ©rnnbeg,  bie  Berufung  auf  2;l}omag 
nämlid),  eine  jiemlid^  nngünftige  Sßorbebentung.  ®enn  eg  märe  bod) 
febenfaltg  feltfam,  meint  Tl)omag  uon  31quin  eine  Sei^re  nertrnte,  für 
roeldie  und)  nur  @incn  ftid)t)altigen  23emeig  fjerjnftellen  jmei  tüd)tige 

C^ele^rte  nmfonft  bemül)t  maren.  29ir  befdjränfen  nng  ber  in  iRebe 
fte^enben  Sernfnng  gegenüber  auf  eine  einzige  Semerfnng. 

35>ül)renb  itbomag  non  3(qnin  an  mefjreren  etelleu  oon  ber  ®d)onf)eit 
rebet,  berufen  fid)  nnfere  @egner  nur  auf  eine  einzige  biefer  ©teilen**). 
2öir  molten  banon  abfeljen,  bn^  gerabe  biefe  um  fd^merften  ocrftänblid) 
ift,  mie  'ioletng  im  ?lnfange  feiner  (Srflürnng  beg  Dlrtifelg  felbft  be= 
mert't***\  ©agegcn  erlauben  mir  nng  eine  i^rage.  3;l)omag  lel)rt  an 
fener  ©teile,  mie  mir  fd)on  jmeimnl  ermölqnt  Ijuben:  ,,©d)ön  ift  bag= 

fettige,  meldieg  anyifdjanen  ©entifi  bringt"  42),  ?Otit  meldfem  lRed)te 
brüd'en  nnfere  (fiegner  bicfeit  @ebanfen  fo  nng;  „©d^ön  ift  bagfettige, 
meldbeg  aitytfd)aneti  bem  ($rf enntni^oermögen  @enuft  bringt"? 
©neg  tntb  baffelbe  fugen  biefe  ynei  ©ä(3e  bod)  gemiff  nidft.  ©enit  baf) 
eg  bem  oernünftigett  (Reifte  ©enuß  bringt,  irgettb  eittett  beftimmten  ©egett; 
ftanb  jn  erfentten,  bag  fann  allerbittgg  baf)er  fottttttett,  meil  berfelbe  bem 
©rfenntnifmermögctt  ben  angettteffenett  ©toff  bietet  jn  ber  ibm  eigenen 

I^ätigfeit;  aber  eben  fo  gut  fann  bie  ©rtlnrung  biefeg  ©ennffeg  itt 
fcnem  attberen  pft)d)ologifd)ett  ©efefee  liegen,  meld)eg  mir  früher  nad) 

H^ollauicini  felbft  tittb  nad)  bem  ^eiligen  21ngnftin  feftgeftellt  Ifaben,  nnb 
bag  mir  bamalg  Jl)omag  non  31qnitt  fo  ansbrüdeit  prten;  „iK^o  eg 


*)  SdjiUcv , „(Sine  gvobntiitf)ige  .^nnblung  an§  bcv  neueften  (55eld)id^tc". 
33b.  10.  5.  72. 

**)  5.  1.  p.  q.  5.  a.  4.  ad  1. 

***)  „Articuhis  est  difficilis.“  Tolet.  Enarr.  in  S.  Thom.  Summ.  1.  p. 
q.  5.  a.  4. 

Sungmann,  Sleftfietif.  2.  2tuf(. 


20 


306 


3;|oma§  oon  2(quiu  unb  bie  Se^re  unferev  (Gegner. 


l'td)  um  überfinnli(^e  ©ut^eit  l^anbelt,  ba  erreichen  mir 
ben  ©egenftanb  unfeve§  ©trebenS  baburc^,  ba^  berfelbe 
)'i(^  unä  im  @rf enntui^^acte  barftellt,  unb  l^ieran  fd;Ue§t 
)'ic^  bann  im  ©treb  euer  mögen  ber  ©enufi" S^oc^mals,  roa§ 
berechtigt  bie  SSertreter  ber  2ln)i^t  bie  mir  befämpfen  ju  ber  ^Behauptung, 
ber  ©euu[3  roel(^heu  nath  bem  uou  ihnen  nerroertheten  ©at^e  ber  ©nmma 
bie  Stnfchauung  j^öner  ©egenftänbe  gemährt,  grünbe  fich  nach  ©ho^taS 
auf  bie  erfte  ber  jroei  bejeii^neten  iRücffichten , unb  nicht  auf  bie  jroeite? 
©erabe  au(|  an  jener  ©teile  auf  raeldhe  fie  fidh  berufen,  fpritbt 
ben  ©ebanfen  au§  ben  er  mehrfadh  anberämo  raieberholt,  ba§  nämlich 
„bie  ©utheit  unb  bie  ©chönheit  objectin  unb  ber  ©ache  nad)  baffelbe 
fepen''  ; h^tte  nidjt  fc^on  biefer  ©ebanfe  fie  nielmehr  auf  bie  jroeite 
ber  angegebenen  IRüdfidhten  hinraeifen  foKen? 

©olange  jene  ^Berechtigung  nidjt  nachgeroiefen  roirb,  [teilen  mir  ohne 
^roeifel  mit  nollftem  IRedht  in  iJlbrebe,  baff  bie  Üehre  unferer  ©egner 
jene  be§  ©hon^flS  fep.  5)enn  mir  haben  nicht  allein  bei  ber  in 

ben  üier  erften  älbfdjnitten  gegebenen  ©ntroicfelung  faft  überall  bie  2ln; 
fchaunngen  bes  heiligen  ^Kirchenlehrers  jn  ©runbe  gelegt:  fonbern  mir 
haben  in  ber  jmeiten  f^ormel  unferer  Definition  ber  ©chönheit  mit  Äleutgen 
genau  feinen  ©ebanfen  roiebergegeben , unb  ju  alle  bem  no^  in  einem 
eigenen  3lrtifel  ben  eingehenben  Seraeis  geliefert,  baf?  nufere  23eftimmung 
be§  2öefen§  ber  ©djönheit  ber  l'ehre  bes  hefige»  ©hon^as  nollfommen 
entfpridht 

% 3. 

^tn  neuefter  Verlud)  nadi  betrefBen  'Sliditung  tote  bte  oortgen. 

Da§  SBefen  ber  ©djönheit  in  einer  IHbhanblnng  ber  tUeapolitanifihen  3eitfchrift 
La  scienza  e la  fede,  angeblidj  nadj  Dhomns  oon  'illqnin.  Das  ijJrinctp 
üon  iDctdjem  bie  Berfaffer  nnsgehen,  entfprid)t  roeber  ber  Jeljce  bes  heiligen 
-T-homns,  nod)  ift  es  roiffenfdjaftlich  julnpig.  3iad)  bem  oon  itjnen  ouf; 
geftellten  ^Begriffe  fällt  bie  ©djönljeit  mit  ber  41>ohrheit  gufammen;  gonj 
mit  Unrecht  rairb  oon  ihnen  biefer  tBerroedjfelnng  "4>lato  befdjitlbigt.  ^h^^e 
^Behauptung,  und)  roeldjer  bie  „Orbnnng"  unb  ähnliche  IBopuige  bnreh 
baS  niebere  (rrfenntnifmermögen  aufgefapt  mürben,  fteht  mit  jeber  guten 
'Bhilafopljie , unb  namentlich  and)  mit  ber  i'eljre  bes  heiligen  DhomaS  in 
®iberfprnch.  Der  iJlnsbrucf  „finnlidje  ©djönheit". 

218.  Die  in  Dieapel  erfdjeinenbe  italienifche  scienza 

e la  fede  bradjte  in  ben  ^afji^cn  1^78  nnb  1879  in  einer  fReilje  oon 


*)  3Sgl.  oben  l'L  69.  70.  ®.  90  ff.,  unb  unter  ben  3tnmerfungcn  n.  94. 

**)  3lnmerfungen,  n.  156.  9.  45. 

***)  lOtan  oergteicCje  oben  91.  110.  0.  149  f.  unb  91.  112 — 114.  0.  152  ff. 


(Sine  neuefte  (Srfldning  ber  Sd^ön'^eit,  angeblich  nad)  'X^omaS  üoit  9(quiu.  307 

^Ivtifetn  eine  5(bi)anblung  unter  bem  ütet:  „®ie  Sßa^^r^eit,  bie  ©ut^eit 
iinb  bie  ©ctjonfieit  nai^  bem  Zeitigen  'J^omaä"  ■■* **)■) , als  bereu  ®er[a[ier 
^raei  Oieapolitünifdbe  i]}rie[ter,  bie  23rüber  unb  'DJiic^net  i)3ieni(^ini, 

genannt  finb.  3^^  ^tiuffic^t  auf  unferen  ©egenftanb  befiniren  bie  58er: 
faffer:  „®ie  ®d)önl^eit  eineg  ®inge§  ift  jene  33ejd^affenf)eit  bejjelben,  net; 
möge  beren  es  bie  Aparmonie  (ober  bie  Orbnnng)  feines  eigenen  yi'efenS 

i)ffenbart  263).  ®ie  ganje  JUiffaffung  ift,  mie  fcbon  nu§  biefer  Definition 
I)en)orge!^t , oon  ben  in  ben  ^roei  (elften  if>aragrap!^en  bel)nnbeltcn  nidjt 
fe^r  nerfd)ieben.  5lnd)  Jotetus  hörten  mir  ja  „bie  Orbnnng"  als  ben 
Dorjug  bejeid^nen,  roetc^er  ben  ©rnnb  ber  ©djönbeit  eineg  Dingeg  bitbe; 
nnb  roenn  bie  jmei  Oieapotitanifd)en  @ete!^rten  bie  ©d^ön^eit  nid^t  btof^, 
mie  ©otetug,  non  ber  i^ernunft,  fonbern  and)  non  bem  nieberen  ©rfenntnift= 
nermögcn  anfgefapt  merben  taffen,  fo  roaren  biefer  Jtnfic^t  ja  and),  ))ief)r 
ober  )neniger,  ij}altanicini,  Obogacci  nnb  Daparelli. 

Unt  eine  Söibertegnng  ber  in  tÄebe  ftel^enben  3luffaffnng  tann  eg 
fi(^,  na(^  altem  in  bem  teilten  "^5nragrapt)e)i  foino^t  atg  in  be>i  nier 
erften  Stbfc^nitten  ©efagten,  an  biefer  ©tette  offenbar  nidt)t  met)r  t)a)ibetn. 
Dagegen  folten  t)ier  einige  Semerfnngcn  i^re  ©tetle  finben,  non  benen 
bie  jmeite  nnb  brüte  (Oü  220.  221.  ©.  309  ff.)  )üdt)t  btof)  bie  Setjre  ber 
Ohapotitanifd)en  3fitfd)rift,  fonbern  jitgteid)  andj  bie  in  ben  jraei  nor'^cr; 
■ge'^eitben  'j^aragraptje))  bereitg  bcfprod)enen  2tnffaffnngen  beg  Sßeitercn 
beteud)ten  fonnen. 

219.  Die  Derfaffer  ber  2tbt)a)ibtnng  i)i  ber  itntienifd)en 
gelten  non  ber  28at)rt)eit  nng,  baf)  jebeg  ©epenbe  roat)r,  gut  nnb  fd)ön 
ift"^*).  28emi  fie  für  biefe  D^atfad)e  feinen  )ueitere)i  i8e)neig  bringen 
atg  ben,  bap  Dt)omag  no)i  2tqnin  fo  te!^re,  fo  fn)in  bag  gerabe  nid)t  atg 
ein  i)3Janget  getten:  be)m  fie  )notten  ja  eben  )uir  „bie  £'e^re  beg  t)eitigen 
3:t)omag"  gebe)).  2In  bie  be,5eid)netc  2i.'at)rt)eit  fnnpfen  fie  bann  einen 
©at).,  ber  für  bie  ga)ije  fotgenbe  Seftimmnng  ber  brei  in  fyvage  ftet)enben 
begriffe  bag  fs'd'ibament  nnb  ben  3tngganggpunft  bitbet.  Diefer  ©nl5 
tautet  fo; 

„20dan  fiet)t  teid)t,  baf)  jebeg  iOefen,  non  )net($er  9trt  eg  andj  fepn 
mag,  mit  brei  ©ige)tfdjaften  anggeftnttet  ift.  ©g  tiegt  nü)ntid^  in  jebent 
iI8efen  bag  23eftrebe)t, 

1)  fidb  äu  offenbaren,  fo  mie  eg  in  fid)  fetber  ift; 

2)  bie  Orbnnng  jn  offe)tbaren  )netd^e  in  i^m  befte))t; 

3)  anberen  StOefen  feine  eigene  ilottfom)nent)eit  mit5,ntt)eilen"  264). 
Die  erfte  biefer  brei  Crigenfd)nften  atter  Dinge,  t)eifü  eg  ba)tn  )neiter, 


*)  „Del  vero,  del  buono  e del  bello  secondo  san  Tommaso.“  La  scienza 
€ la  fede  (Napoli  1878.  1879)  vol.  110—115. 

**)  La  scienza  e la  fede,  vol.  110.  pag.  116  ss. 


20 


308  neuefte  erftäumg  ber  Sd^önl^eit,  angebtid;  nad)  i^omag  uoii  3(qiitn. 

i[t  bie  bevfclben,  bte  ;5ideite.i§re  (Ec^ön^eit,  unb  bie  britte  il^ve 

@ut^eit  *). 

Eiefe  ©ntraicfeluug  ber  brei  in  Oiebe  fte^enben  Eranfcenbentaibegriffe, 
baä  (ä|t  fi^  nidjt  nerfeimeu,  ift  etnfad^  unb  nerftänblic^.  2iber  mir 
bünft,  fte  ift  nicE)t§  ineniger,  at§  bie  ßel^re  be§  l^eitigen  ST^omag;  unb 
fie  ift  überbie§  pl^ilofop^ifd)  unjutäßig. 

E^omag  non  3(quin  nerfäl^rt,  um  bie  ißegviffe  ber  SBa^rtieit  unb 
ber  ©iit^eit  ju  entraictetn,  in  gerabe  entgegengefetjter  SBeife.  (Sr  f(^reibt 
nic^t  juerft  ben  Gingen  beftimmte  ©igenfdiaften,  unb  nod)  ineniger  „53e= 
■ftrebnngen"  (tendenze)  ju,  auf  ©ruub  bereu  fic|  bann  bie  ißerf(^iebent)eit 
ber  pfi)(^ifc^en  2t}ntigfeiten  nnb  ißermögen  ergäbe:  fonbern  er  ge^t  non 
ber  Ef)atfad}e  aus,  inetdje  iu  35erbinbung  mit  ber  urti^eitenben  SSernunft 
ba§  Eetbftbeinu^tfepn  bejeugt  uub  feftftellt,  baf^  uämUd;  bie  menfd}ti(^e 
Eeete  jtnei  inefenttii^  unb  ber  2trt  nad^  nerfc^iebene  S:t)ätigfeiten  nodjie^t,. 
(Srtenntniffc  unb  Strebungen,  5)idS/  folgert  er  bann,  iu 

23ejietjung  treten  fann  ju  bem  nernünftigen  (Srfennen,  befi^t  e§  Sföa^r^ 
!^eit;  infofern  eg  boju  anget:^an  ift,  (^egenftanb  beg  Strebeng  gu  fepn^ 
befifet  eg  ©ut^eit**).  5)enft  man  fid)  bagegen  bag  Sing  gelöft  non 
bem  nernünftigen  (fieifte,  unb  o^ne  alte  IBejie^ung  einem  Soldien,  bann 
^at  eg  ineber  2ßa§r^eit  nod)  ©utl^eit  ***). 

25)ir  fügten  uberbieg,  bag  3Serfa^ren  ber  ^luei  (^3ele§rten  fep  pl§ilo= 
fop^ifdj  unjuläfsig. 

3uuäd)ft  fann  non  einem  „ißeftreben''  bag  ben  Singen  eigen  fep^ 
„i^r  2öefen  gu  offenbaren"  unb  „il)re  33oltfommen^eit  anberen  SBefen 
mitjnt^eilen",  bod^  nid)t  ino^l  bie  iRebc  fepn.  3*^  meine,  eg  ift  bem 
(Molbe,  ber  ©id)e,  bem  2lbler  ober  bem  l'öinen  notlfommen  gleid^gültig, 
ob  fie  non  einem  nernünftigen  (Reifte  ertannt  merben,  ober  nid^t;  unb 
inenn  bag  (Sifen  non  ung  freilich  für  mandliertei  nerraenbet  merben 

fann,  roenn  bag  Ofeh  geeignet  ift,  ung  atg  3fahrung  ju  bienen,  unb  ber 
Sdhg  gut  nor  bem  “fJfluge,  fo  jeigt  fich  non  einem  „Seftreben"  ober  einer 
„Senbenj",  in  folche  ißejiehung  jnm  iUfenfctien  ju  treten,  bodh  nie  eine 
Spur  iu  biefen  ©efd)öpfen  (Sotteg, 

Ofoch  bebeutenber  olg  biefer,  ift  aber  ein  anberer  fyehler:  bie  Untere 
fd^eibung  ber  ^inei  au  erfter  unb  jineiter  Stelle  non  ben  33erfaffern  auf- 
geführten  ©igenfdjaftcn  ber  Singe  crfdjeint  burchaug  roiltfürli^,  unb 
bnrch  nid]tg  begrünbet.  „3cbeg  äl'efen  Ijat  bag  2?eftreben,  fidh  i^u  offene 


*)  La  scienza  e la  fede  vol.  110.  p.  127  ss. 

**)  Thoni.  de  verit.  q.  1.  a.  1.  q.  21.  a.  1.  ($.  bie  Slumertuiigcn  n.  199. 

200.)  2?gl.  meine  31bf)aubiitng  „Sag  @emütb  . . ."  91.  26,  bie  lepte  9fote  (<©.  69), 

unb  9t.  3.  ®.  17  ff. 

***)  Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  2.  extr.  (3iumerfuugcn,  n.  201.) 


(Sine  neiiefte  Grflänmg  ber  icd^öu^eit,  angeblid;  nad^  S^omnä  oon  Siquiit.  309 

baren,  fo  roie  es  in  fid)  felbev  ift'',  unb  „3ei>eS  ®>efen  f)nt  baS  23e= 
ftreben,  bie  Ovbming  ju  offenbaren  roe(d)e  in  U)in  beftefit^' : — finb  beim 
baS  loirtüd)  jmei,  finb  eS  non  einanber  u er fd)i ebene  ©igenfdiaftcn 
beS  ®ingeS?  ift  in  beni  „mie  eS  in  fid)  felber  ift"  nid}t  „bie  Crbnnng 
bie  in  i!^m  befte'^t“  bereits  entbatten?  ober  ift  eS  mogtid),  bofj  ber  ner; 
nünftige  O^eift  baS  ®ing  „mie  eS  in  ficb  fetber  ift"  erfenne,  oI)ne  eben 
bainit  and)  „bie  Orbnnng"  jn  ertennen,  ineldje  „in  bem  ®inge  beftet)t"  ? 
b‘iöd)ftenS  in  fofern  fann  man  bie  ©rfenntnif!  beS  ®ingeS  „in  fid)"  oon 
ber  O'Tfenntnif)  ber  in  bem  SDinge  beftebenben  „Orbmtng"  nnterfd)eiben 
motten,  ntS  bie  erfte  nnuottftänbig  märe,  bie  jmeite  imttftänbig.  Stber 
menn  man  anf  Onmnb  beffen  ben  ©ingen  jmei  (5igenfd)aften  ^nfpridft, 
nnmtid)  bie,  nnoottftänbig  erfannt,  nnb  bie  anbere,  oottftnnbig  erfannt 
merben  jn  tonnen,  nnb  biefe  @igcnfd)aften  atS  jmei  ber  5t rt  und)  oer- 
fi^iebene  neben  einanber  ftettt,  ift  baS  mobt  pbitofopt)ifd)  ? 

220.  ®er  Omnnb  mcpbatb  bie  jmei  9ieapotitanifd)en  @etebrten  bie 
-eben  befprocbene  Unterfd)eibnng  anfftetten,  tiegt  eiipng  in  bem  5?eftreben, 
einen  53egriff  ber  <2d)önbeit  51t  finben  ber  oon  jenem  ber  35>at)rt)eit  uer; 
fd)ieben  fep.  31>ie  jene  Hnterfd)eibnng  eine  ganj  nngegrünbete,  rein  mitt^ 
fnrtid)e  iTrcnnnng  oon  Ebingen  bie  (rineS  finb,  fo  i)'t  in  fyotge  beffen 
and)  bie  <Sd)önt)eit  bie  fie  befiniren,  nid)tS  met)r  unb  nid)tS  meniger  ntS 
bie  9,'9at)rbeit.  .fpören  mir  fie  mieber  fetber: 

„ijic  äi'nbvbcit  ift  bie  53cfd)flffenbeit  bcS  Scpcnbcii,  ocrmöge  bereu  biefeS 
fid)  felbft  unb  feine  9catuv  offenbart;  bie  0d)önt)eit  aber  ift  jene  2?cfcbaffenbeit 
beS  ©enenben,  uermöge  bereu  eS  bie  Orbnung  offenbart  nael)  uietcper  e§  ge= 
bitbet  ift"  265). 

ißeo  tiegt  in  biefen  'tTefinitionen  baS  fpecififd)  55efonbere,  mobnrd)  bie 
0d)ont)eit  non  ber  25tat)rbeit  oerfct)ieben  ift?  Sie  eine  mie  bie  anbere 
(rigenfdinft  geprt,  ben  Sbefinitionen  ,^nfotge,  bem  üTinge  an,  infofern  eS 
etroaS  it)in  fetber  ©igeneS  „offenbart",  b.  t).  infofern  eS  ©egenftanb  beS 
{frfennenS  ift;  bie  'i'crfd)iebent)eit  beiber  @igenfd)nften  fann  fidj  mitt)in 
«tr,ig  baranf  grnnben,  baf;  in  bem  einen  fyntte  „baS  ®ing  fetbl't  nnb 
feine  9eatnr"  erfannt  mirb,  in  bem  nnberen  „bie  Crbming  nad)  mctd)er 
cS  gebitbet  ift".  5tber  bnbitrd),  bnf)  etmaS  erfannt  merben,  O'egem 
ftnnb  beS  t)öt)eren  0'rfcnntnif)oermögenS  fepn  fann,  befit^t  eS  eben  mir 
eine  einzige  befonbere  53efd)affent)eit,  nämtid)  il9nf)rt)eit  (115.  S.  155  f. ); 
nnb  bie  9fücffid)t,  baf;  bie  (rrfenntnif;  entmeber  minber  ober  met)r  ootO 
ftnnbig  i)'t,  begrnnbet  in  feiner  SSteife  bie  Unterfdieibnng  oon  jmei  befom 
bereit  5.^efd)nffent)eiten.  Sie  „<Sd)önt)cit"  nuferer  ,)mei  OH’tef)rten  ift  nid)tS 
meiter  ntS  bie  „3Bnt)rt)eit". 

Ilm  fo  met)r  iimf)  eS  überrafd)en,  menn  man  biefetben  gerabe  biefeS 
^ebterS,  ber  in  it)rer  eigenen  5tiiffaffnng  ^n  Sage  tritt,  ganj  mit  Unred)t 


310  ncuefte  (ärflärung  ber  ©d;öii^eit,  angeblid^  nad^  X^omaS  öon  3(quin. 

ben  '^lato  bcfd^ulbtgen  l^övt.  „Ser  gried^ifd^e  i^^Uofop^",  erflaren  jie, 
„Dermifd^t  ober  üevmecl)jelt  (confonde)  ben  33egriff  ber  0^ön^eit  mit 
bem  ber  iß>a^r!^ett"  *).  öieröon  mar  ißiato  bod^  in  ber  meit  genug 
entfernt;  ben  me!^r  al§  genügenben  SemeiS  bafür  bilben  bie  ©teilen  bie 
wir  in  früheren  3Ibfdjnitten,  namentlid^  im  erften,  brüten  unb  eierten, 
au§  feinen  Sialogen  angefil^rt  l^aben.  Unb  eiel  begrünbeter  tonnte  filier 
ber  freilidj  gleid)fall§  ungered)te,  unb  burd)  nicf)tg  erwiefene  SSorwurf 
Sifdberg  erfebeinen,  bie  ©ocratif^e  SBiffenfdjaft  fiabe  „ba§  ©dböne  nid)t 
gehörig  oom  @uten  unterfd^ieben"  **). 

3Iber  fommen  wir  auf  unfern  eigentlidfien  ©egenftanb  jurüdt.  itRaii 
erwiebert  un§  oielleidlit  bem  oor^er  ©efagten  gegenüber,  bie  (Srfenntniü 
ber  „Orbnung"  bringe  bem  Reifte  ©enufs;  barin  liege  ber  Unterfdliieb 
^wifeben  ä^abrfieit  unb  ©diönlieit.  Sa§  prten  wir  früher  bereits  ben 
©arbinal  SoIetuS  fagen,  unb,  wenngleidb  nicht  ganj  mit  benfelben  Söorten, 
bie  übrigen  ©elebrten,  bereu  2InfcE)anungen  in  ben  jwei  norbergebenben 
"Paragraphen  befprodfien  würben  266) ; and!)  bie  jwei  ÜSerfaffer  unterlaffen 
nid)t,  e§  ***).  SIber  unter  biefem  ©enu^  oerfteben  fie  alle 

inSgefammt  lebiglidb  intellectualen  ©enuf;.  33ringt  aber  ©oldben  bem 
©eifte  blop  bie  ©rfenntniß  ber  „Orbnung",  nnb  nicht  oielmebr  bie  ©r; 
fenntnif;  jebeS  anberen  SSorjugS,  überhaupt  febe  ©rfenntnife ? f)  Unb 
tonnen  Soctrinen  biefer  3trt  olS  bie  Sehre  bes  hUItgen  ShomaS  gelten 
wellen,  wo  biefer  auSbrüctlidh  fagt,  „bie  ©utheit  ber  Singe  bem  höheren 
©rfenntnißoermögen  gegenüber",  alfo  baSjenige  woburdh  fie  bem  ©eifte 
intellectualen  ©enuB  gewähren,  beftche  in  „ber  Söahrh eit"  berfelben? 8") 
©in^ig  nnb  allein  wenn  man  fagte,  eS  fet)  „©lenuß  au§  eigentlidber 
Siebe"  ben  bie  ©rfenntni^’  ber  „Crbnung"  bem  oernünftigen  ©eifte  ge= 
währt,  einjig  bann  hätte  man  ein  30toment  genannt,  auf  ©runb  beffen 
man  beredüigt  wäre,  bie  Orbnnng  bie  an  einem  ©iegenftanbe  heroortritt, 
non  bem  ©iegenftanbe  felbft  infofern  berfelbe  einfadh  erfennbar  ift,  ju 
nnterfcheiben,  unb  :;n  fagen,  unter  biefer  Dtücffidht  müffe  bemfelben  25)ahr^ 

V 

*)  La  scienza  e la  fede  vol.  110.  p.  441. 

**)  23tlcber,  Heber  ba§  (ärbabene  imb  Äomi)cbe,  @.  1. 

®ie  yrei  tBerfaper  ber  italieuifdben  3tbbanbhing  fagen  an  ber  eben  bejeidpieten 
Stelle  auch,  ipiato  £)af>e  gelehrt,  bap  „bie  Sd|ön£)eit  ba§  Seuditen  ber  SEafirbeit"' 
fei),  .,lo  splendore  del  vero“,  splendor  veri.  ©an;  bie  nämtii^e  33ebauptung  ift 
mir  in  mebreren  SBücbern  begegnet;  anffaltenb  ift  babei,  bap  nidbt  Gine§  e§  ber 
DJiiibe  mertb  finbet,  bie  ©orte  im  Criginaltert  jn  geben,  ober  roenigftenS  bie  Stelle 
jn  bejeidbnew  o 'l-dato  biefen  3[u§fprnd)  getban.  bin  geneigt,  bie  Sebauptung. 
für  eine  g-abel  -,n  batten,  roeldbe  ein  SdjriftftcUer  bem  anberen  in  frommem  ©tauben 
nadberjäblt;  nnb  idb  b^be  gute  ©rünbe,  fo  ju  beiden. 

***)  La  scienza  e la  fede  vol.  110.  p.  129.  449  ss. 
t)  33gt.  oben  9L  184.  S.  258  ff. 


(Sine  nenefie  (Srftänmg  bev  0d^ön^eit,  angeblid;  nad^  'I^omaä  non  'Jlgnin.  311 

^eit  jugefpvoc^en  raevbcit,  unter  jener  bagegen  Sctjönfjeit.  Slber  bann 
ptte  man  eben,  lüenigftenS  i^rem  raefentüdjften  Elemente  nach,  unfere 
Definition  aboptirt. 

221.  (Serabe  biefeä  'Itioment,  bie  ißejiepng  ber  Drbnung  nnb  ber 
0c^önpit  jnm  0trebeuermögen,  fcbü^Bt  (i^cr  bie  t'^eapolitanifctje  2Ibpnb= 
Inng  au§.  2^er  hieran  nod)  i^roeifetn  loottte,  ber  bnrfte  nur  ©ap  lefen 
raie  bie  fotgenben : 

„2tuö  3(ltcm  ina§  mir  über  bnö  cigcntüdje  äßcfen  ber  ©d)önl)cit  gejagt 
haben,  gef)t  beroor,  bap  bie  0d)önt)eit  au§id)Iiefdid)  jum  (Srfenntnipnennögen 
in  iBe5ief)ung  ftet)t.  Denn  menn  bie  ©d)önf)eit  cine§  Dingeö  ihrem  2Befeu 
nad)  jene  Defdiaffenbeit  bepelben  ift,  nennöge  bereu  es  bie  itpn  eigene  Orb; 
nung  offenbart,  bann  fann  eben  bie  ©d)önf)eit  mir  pnn  (h'tenntnifmennögen 
iBe3icbung  hoben ; beim  nur  biefeö  fnnn  im  ©taube  fepn,  jene  Orbnung  mabr; 
junebmen  ober  511  erfennen.  Darum  fügte  ber  heilige  itbe”"o§;  ,Die  ©djönbeit 
ftebt  in  De^iebnng  311111  (frfenntiufmevmögen*" 

^nbeft  bie  Itnbnltbarfeit  biefer  2trgumentation  ergibt  ficb  bereits  an§ 
bem  f^rnberen;  ieW  ift  e§  nnS  um  einen  anberen  (Sfebanfen  ber  f)teapoli= 
tanifdien  ©etebrten  511  tbun.  Diefetben  fahren  näiidid)  nach  ben  eben 
angefvibrten  3Borten  aifo  fort: 

„2Bie  nun  ber  SJtenfd)  ein  3meifad)e§  (Siteiintnipoermögen  befipt,  ein 
höheres  nänilid}  iinb  ein  niebereS,  fo  niüffen  mir  fagen,  bcip  bie  ©djönheit 
burch  baS  eine  iiitb  burd)  baS  anbere  mahrgenommen  mevben  fann: 
baS  heifdr  baf5  mir  mittelft  beS  finn(id)en  tfrfenntnipoermögenS  bie  finntid)e 
©d)önheit  mahvnehmen,  nnb  mittelft  ber  ifeviiiinft  bie  geiftige  ©d)üuheit 
erfennen"  267). 

3n  üolfer  Ilebereinftimiming  Incvinit  loirb  gegen  ba§  Ifimbe  ber  2lbl)anb= 
fung  betont,  bap  „eS  ganj  eigentlich  ©inne  finb,  melche  bie  finnüche 
©d)önheit  nmhrnehmen.  Denn  roenngleid)  barüber  bie  (''belehrten  ftreiteii, 
ob  ade  nufere  ©iniie  bie  23efähignng  befipen,  bie  finnlid)e  ©djönheit 
roahrjnnebinen : baS  ftebt  bod)  bei  allen  (?)  feft,  baft  ber  (''^efid)tfinn  nnb 
ber  (iiehörfinn  bie  phpfifdfe  (sic)  ©dtöiiheit  erfaffen"  268). 

3ch  roitl  mid),  ion§  biefe  ©npe  nngeht,  nid)t  über  bie  fonberbare 
23ebentung  auf  halten,  in  rceldier  in  bem  lepten  baS  2t>ort  „phpfifd)"  ge= 
braucht  mirb.  Der  ^»fd'tiwenhang  beiueift,  baff  e§  fooiel  fagen  foll 
loie  „finnlid)  luahrnehmbar".  3lber  finb  beim  biefe  23egriffe  ibentifth? 
ift  bie  ©chönheit  beS  UmgelS  etroa  nicht  „phpfifdje"  ©d)önheit?  ^n 
raiffenfdiaTtfidien  2lrbeiten  follte  eine  nngenane  3tn5brncfSitieife  biefer  2lrt 


*)  La  scienza  e la  fede  vol.  110.  pag.  448. 

Si'ie  h'^r  angeführten  'Sorte  beS  fieiligcn  JhoniaS  finbet  man  in  unferen  91n= 
merfüngeji  n.  166;  ben  0inn  berfelben  hoben  mir  oben,  DL  114.  0.  154  f.,  erflärt. 


812  ncuefte  (J-rftänmg  bev  Sc^önTjeit,  angeblid^  nac^  J^oma§  Don  ütquin. 

boc^  iüd)t  Dorfomineu ; bie  51]'cetif,  — jene  bev  bie  begriffe  fehlen,  — 
beji^t  in  biefer  Otüifjidjt  fvetüdj  ineitgel^enbe  ^vinilegieu.  Sii^beji  nid^t 
nm  beu  übel  geradelten  Slnsbrnd  ift  es  mir  jn  teun.  SBa§  ic^  raifjen 
mödete,  bns  ift,  rate  bie  „®inne"  e§  beim  eigentlid)  madjen,  bie  „Ovbnung" 
aufäufafjen,  — ober  raenn  man  mit  biejer  Ueberfetjnng  oon  armonia  nidet 
gnfrieben  jei)n  joUte,  bie  „Uebereinjtimmimg",  bie  „3]erl)ältni8mäj3igfeit", 
bie  „3]erbinbung  ber  nerjcliiebenen  Jur  (^inl)eit"  * **)).  ©ooiel  mir 

befannt  ift,  fafd  ©orjiige  biefer  21rt  nur  ein  SSermögen  auf,  bas  im 
Staube  ift,  3?egriffe  ju  bitben  unb  gegenfeitige  ißejieeungen  oon  Singen 
jn  erfennen.  Safi  bas  audf)  bie  Singen  unb  bie  ober  einer  ber 

übrigen  Sinne  oermöd)ten,  ba§  glaube  idj,  node  nie  eine  gute  ij3^ilo= 
fopljie  behauptet;  St.  Slnguftin,  ©cero,  Sl)oma§  non  Slquin  ftellen  e§ 
jebenfalls  entfdjieben  in  Slbrebe,  inie  mir  bereits  im  Slnfange  bes  erften 
SlbfdinitteS  gefeiten  l)aben*’‘0.  21'enn  alfo  baS  SBefen  ber  Sd^önl)eit  in 
ber  „Orbnung"  beftebt,  in  ber  „®erbinbnng  ber  nerfdjiebenen  Sbeile  jur 
(^•inljeit",  raie  tarnt  man  bann  fagen,  bap  rair  „mittelft  beS  finnlidben 
C>-rf'enntnifraermögen6  bie  finnlidbe  Sd)önljeit  raaljmebmen",  unb  bafi  eS 
„ganj  eigentlid)  bie  Sinne  finb,  raelcbe  bie  finnlid)e  Sdiönlieit  raabr= 
nebmen"  ? Unb  raie  fann  man  baS  fognr  in  einer  Slbbanblung  fagen, 
in  raeldber  man  ben  23egrifj  ber  Sd)önbeit  nusbrücflit^  „nadb  bem  heiligen 
SbomaS"  jn  entraicfeln  unternimmt? 

222.  3nlelU  nodb  ein  SBort  über  ben  Slnsbrud  „finnlidje  Sdbön= 
beit".  Sie  Ungenauigfeit  mit  raeldjer  nielfad)  gebad)t,  gerebet,  nnb  leiber 
audb  gefd)rieben  rairb,  b^l  bie  jyolge  gehabt,  bag  man  bie  SBenbungen 
„finnlidje  Schönheit",  „förperlidje  Sdhönheit",  hönfig  lieft  unb  hört.  2Ber 
ridhtig  benft,  ber  rectificirt  felber  bei  fid)  bie  f^iefe  SSejeidjitung , unb 
nerbinbet  bamit  ben  ^Begriff;  „bie  Sdjönheit  finnlich  raahrnehmbarer,  ober 
förperlid)er  Singe".  Senn  eine  „Schönheit"  im  eigentlidien  Sinne  bes 
SBorteS,  ineldhe  bie  Sinne  raahrnehmen  fönnten,  gibt  eS  ja  nidht;  rair 
haben  baS  hier  raohl  nidjt  mehr  ju  beraeifen. 

Soll  begungeachtet  ber  in  iHebe  ftehenbe  Slusbrudl  „finnlidhe  Sdhön= 
heit"  eine  (Ugenjdjaft  begeidjiien,  ineldhe  ber  finnlidjen  SBahrnehmung  ju= 
gänglid)  ift,  bann  fann  bas  SSort  „Sdjönheit"  nur  in  einem  raeiteren, 
gan,^  uneigentlidj en  Sinne  genommen  inerben,  in  ber  allgemeinen 
iBebeutnng  nämlidj  non  „Slngenehmljeit".  Gs  mürbe  in  biefem  f^alle, 
raie  eS  audj  bei  anberen  25>örtern  mitunter  gefchieht,  ber  9^ame  einer 
befonberen  Slrt  für  bie  ganje  Omttnng  gebrandjt.  Senn  es  fann  ja  bie 


*)  Siefe  2tu§brürfe,  unb  mit  ihnen  andj  bie  „Crbnnng",  roevben  oon  ben 
9ienpolitnni)chen  iPerfafiern  misbriicflidh  als  mit  armonia  gleichbebentenb  angegeben. 
©.  bie  9(nmerfnng  n.  269. 

**)  Oben,  9i.  16.  17.  ©.  27 — -30.  — 'Jlnmevfnngen,  n.  12.  14.  15. »16. 


®a§  SSefen  ber  ©tfjönl^eit  nad^  5|3etat)iu§. 


313 


„2{ngenef)in'^eit"  ükr^aiipt,  b.  1^.  jene  33eid)aften!^ett  ber  -ringe  üennöge 
bereit  fie  iiu§  ©enuj^  geiüäfjren,  immerhin  al§  bte  ©nttung  betrnd)tet 
roerben,  unter  raeldje  bann  ats  2Irt,  roie  bie  „negetatine  5tngenelimrieit", 
bie  „ftnidid^e'',  bie  „iiitellectuale",  fo  andj  bie  „falIeotogi)d)e  3(ngenef)nt; 
!^eit'',  b.  1).  bie  ©d)önt)eit  fällt.  Slber  einpfeljlcnsuiertl)  ift  biefe  nngenmic 
^tnsbrnd'sroeifc  offenbar  nm  fo  ineniger,  fe  fdjinerer  es  gerabe  auf  biefein 
©ebiete  ift,  bie  reiften  ^Begriffe  feftjid)alten;  je  gröfiere  Unflartjcit  nnb 
iBermirrnng  nberl^anpt  auf  bemfelben  l^errf^t;  nnb  je  forgfaltigcr  inan 
nainentlid)  barauf  bebadit  fepn  fodte,  bein  ©enfuntisinuS  and)  nid)t  einen 
©djein  non  23ered)tignng  bieten,  als  ob  e§  nnn  and)  b^in  frei  ftnnbe, 
bas  liege  tat  in  3tngenebme  „fdjön“  51t  nennen,  nnb  bie  foinntifi^e 
Vuft  „äftt)etifd)e§  iBergniigen".  ^vn  einer  iniffenfdiaftlidjen  3tbfjnnbüing 
aber  bie  gerabe  baranf  ausgefit,  ben  33egriff  ber  ©djönrjeit  feftjnftetten, 
iitiip  eine  Ungenanigfeit  biefer  2trt  o^ne  bnjnläfng  gelten. 


2)rittc«  ÄnpttcL 

tlfftiiitioufii  ^^r  5d)öul)fit  i>ir  fd)OU  iianim  niigriiügrnö  rrfdieiiirit 
miilTfii,  luril  lir  ^11  infiiig  bfftimmt  rnii). 

■ii'  e t a 0 i u S.  Definitionen  nnf  pnntbeiftijd)er  ©rnnblage : © dj  e 1 1 i n g ; D i f d)  e r. 
3(.  Änt)n.  ©cbiHers  i'e'bre  über  „bas  3Jtenfd)Iict)e"  nnb  „bnS  ©ctiöne". 
,^ntd)efon,  ©bafteSbnrp , dnrtefins,  3tnbre,  nnb  „inele  nad) 
i'bnen",  nts  Vertreter  ber  ftnrf  oerbreiteten  (iTflnrung,  luonnd)  bie  ©diöin 
beit  „bie  Cfinbeit  in  ber  Dielbeit  nnb  33tnnnicbfnltigteit"  fepn  foU. 

‘223.  pie  3tndud)t,  nad)  ineldier  mir  bie  jeljt  nod)  jn  befpred)enben 
3tuffaffnngen,  fo  uerfd)iebenen  i'Hid)tungcn  ibre  Vertreter  and)  angebören, 
mit  einnnber  nerbinben,  mürbe  im  3tnfange  biefes  3lbfd)nitted  (©.  283) 
bereits  angegeben. 

Diomifins  et  an  ins  fielet  fid)  neranlapt,  ben  23egriff  ber  ©djönbeit 
feftjuftelten,  mo  er  in  feinem  groften  SBerfe  „Heber  ©ott  nnb  feine  ©igem 
febaften"  non  ber  ©d)önbeit  ©iotte§  ^u  bnnbetn  b«t.  Dag  ilfefnttat  feiner 
Unterfud)nng  gibt  er  in  biefen  SBorten;  „Die  ©cbönbeit  eines  Dingeg 
ift  nadj  meiner  3tnffaffnng  nidjts  ^tnbereg,  als  eine  gemiffe  Uebereiiu 
ftimmnng  beffelben  mit  jenem  noltfommenen  8i)tnfter  nnb  Urbilbe,  bem  es 
feiner  dtatnr  nad)  entfpredien  fod"  270).  Diadj  meiteren  ©rflärnngen  beifd 
cg  halb  baranf;  „21'ir  fönnen  fditiefstid)  fo  befiniren;  ©d)ön  ift  bagjenige, 
beffen  (rrfenntnifi  uns  barum  ©ennfi  gemnlirt,  meit  es  feinem  llrbitbe 
ober  feiner  3^ee  genau  entfprid)t"  2ti). 

(rin  mefenttidjer  ‘ü.lianget  biefer  Definition  beftet)t  offenbar  barin, 
bnf)  fie  meber  jagt  nod)  anbentet,  marnm  (pfi)d)otogifd) ) bie  3tnfd)nunng 


314  ®<ig  Süßefen  ber  >i:icf)ön^eit  nad^  lietauiuS,  i-djelling, 

Don  Singen  ber  bejeid^neten  31rt  unä  @enuB  geroä^rt,  nnb  roa§  l^iermit 
enge  gufammen^angt , non  inelc^er  2trt  ber  fatleoiogifd^e  ©enn^  fep,  ob 
„intedectualer“,  ober  „@ennf3  ang  eigentUcber  Siebe'^  Ueberbieg  fc^eint 
nng  ben  angeführten  Säfeen  bie  notferaenbige  Ätarfeeit  ab^ugefeen;  aucfe 
bnrcb  bie  ©riäuternngen  raeidje  ife^etaoing  gibt , iöfet  ficfe  ifer  Sinn  nid)t 
mit  ooder  Seftimmtfeeit  feftftetten  272),  Unb  anf  atie  ©rfcfeeinungen 
bie  mit  dtecht  „jcfeön''  genannt  roerben,  bürfte  ^tibem  feine  Sefinition  ficfe 
feinegroegg  anraenben  iaffen. 

224.  ©ine  Sefinition  ber  Sd)önheit  roeld)e  ang  ben  'Itnfcfeauungen 
beg  '^^antfeeigmiig  feeroorgefet,  feat  eigentü^  feinen  3(nfprnch  baranf,  feier 
eine  Stelle  ju  finben.  3®arnm  id)  fie  bennocfe  nid)t  übergefee,  bag  rairb 
fid)  halb  ergeben,  Diacfe  Sd) eil ing  ift  bie  Sdtönfeeit 
Unenbüd)en  nnb  beg  ©nbtichen,  beg  ^bealen  nnb  beg  üfealen,  ber  iJiotl)= 
mcnbigfeit  nnb  ber  f^reifeeit,  in  finnlii^er  ©Tfdteinnng  angefcfeant“  *).  äöie 
bag  „grofee  ©onoerfationg^Sericon"  oon  i)Jfet)er  (ütrt.  Sleftfeetif)  nng  be= 
lefert,  „mar  eg  Sd)elling  oorbefeatten,  bie  3leftf)etif  auf  iferen  abfoluten 
Stanbpnnft  ju  erbeben  . ; ^Rufen  erfiärt  ifen  für  ben  „bebeutenbften 

Üleftfeetifer"  ** ***)),  nnb  ein  anberer  fatfeotifcber  ©eleferter  beridbtet,  bafe  „erft 
Scfeelling  auf  bem  ©ebiete  beg  Sdjönen  ißafen  brad),  unb  burcfe  feinen 
Safe  non  ber  ^^^ntität  beg  !^vbealen  nnb  iKealen  ein  ftareg  Stegreifen 
beffen,  mag  fcfeön  fei),  nnb  bamit  and)  bie  raiffenfdjaftUcfee  Stegrünbung 
ber  Sleftfeetif  möglid)  madjte"  Stud)  Sofee  lägt  auf  bie  non  nng 

oorfeer  nad)  ifem  gegebene  Sefinition  Scfeellingg  bie  Stemerfung  folgen: 
„Sie  begeifterte  'Sieler,  bie  l)ierbnrd)  iferer  eigenen  ©m; 

pfinbnng  Slugbrud  gegeben  füben,  beroeift,  baft  biefe  iSepcfenungen  ofene 
3meifel  eine  für  bie  Steftfeetif  anf^uberoahrenbe  SSoferfeeit  enthalten. 

Slber^^  fefet  Sofee  fofort  bei,  „aber  bie  i^affung  ber  Slugbrüde  ift 
nidjt  fo  beftimmt,  nm  felbft  im  Sinne  ber  eigenen  Speculation  Scheltingg 
unjmeibeutig  ju  fepn.''  Sag  ift  ein  fefearfeg  Urtheil:  eine  Sefinition 
uon  ber  Soldh^§  S^ldgt  merben  mnfe,  fnnn  fd)merlich  befonberen  SBerth 
haben,  and)  roenn  fie  nii^t,  roie  bie  in  üfebe  ftehenbe,  im  Stoben  beg 
'^^antheigmug  raurjelte,  Öofee  begrünbet  fein  Urtheil  fehr  eingehenb  f). 
SBir  fonnen  eg  nidht  alg  nufere  Slnfgabe  betrauten,  nng  auf  eine  SSiber^ 


*)  Sope,  S.  137.  (6itirt  18.) 

**)  2t.  Äu^n,  Sie  ^bee  be§  Schönen,  in  it)ter  ©ntroid'etung  bei  ben  2t(ten  big 
in  unfere  Sage  (Sertin  1863)  <£.  84. 

***)  „Jt'ircbentericon"  (1.  2tnfl.)  2trt.  2leftf)etif.  3)tan  glaubt  in  biefer  2tb= 
banblung  33iicf)cr  reben  ju  fiören.  ©eine  Sefinition  roirb  uorauggefd^idt,  unb  bie 
fiefe  baran  fcblie^enbe  (Erörterung  über  „ba§  ©c^öne  nai^  feinem  innern  ©epn  unb 
. ißefen''  ift  einfach  eine  gebrängte  ©fijäe  be§  erften  Sheiteg  feiner  2tefthetif,  natürlich 
ohne  feine  pantheiftifdien  ißoraugfepungen  unb  (fonfequenäen. 

t)  Sope,  c.  137—147.  ((Eit.  18.) 


ißil'd^er,  31.  Äu^ii. 


315 


legung  ber  '£d)eüiiigild[)cn  Stuffaffung  cin^ulaifen.  ®a[5  biefdbc  eine  fo 
begeiftevte  21ufna!^me  fnnb;  bnfj  überhaupt  eine  ^^-^^i^ofopl^ie  ineldje  „ba§ 
li^viftentljum  in  feinen  ©rnnbpvincipien  negivte,  anc^  bei  ®oId)en  2lnflang 
fanb,  bie  auf  djviftüdjem  23oben  ftanben'',  ba§  ift  jebenfall§  ein 
ber  unb  nidft  ein  günftige§.  „®ev  Oleij  ber  2ieubeit,  nnb  ber 

füllte  fyiug  ber  ^^!^antafie  roeld)er  in  berfetben  Ijernortrat,  mag  bad 
Peinige  bajn  beigetragen  haben"  *).  Ohne  eigentlid)ere 

(i3rnnb  (ag  barin,  baf;  man  non  S^homad  non  Slquin  nid)t§  mehr  ronfjte, 
nnb  überhaupt  jebe  "iphitoföPfiic  nerloren  h^de. 

2*25.  giin  £efer  bie  fid)  etma  bafnr  intereffiren  tonnten,  geben  mir 
i^if(^er§  abftrnfe  ©ebnnten  über  bn§  2Befen  ber  ®d)önheit,  ober  inie 
35ifcher  gu  fagen  pftegt  „beö  ©dhöncn",  in  ber  Stnmerfnng  u.  273.  fbier 
foll  3;nnüchft  nodh  ein  ,^meiter  @nü  non  ©chelling  folgen.  ®erfe(be  finbct 
„Schönheit  bn  gefet^,  roo  bn§  23efonbere  (Dienle)  feinem  begriffe  fo  an= 
gemeffen  ift,  baf^  biefer  felbft,  nl§  llnenb(id)e§ , eintritt  in  baö  Üteale, 
nnb  in  concreto  angefchant  mirb"  *"■•').  2£ir  führen  biefen  ©ebanten 
an,  einerfeitö,  ineil  er  an  bie  not'her  ermähnte  @rtlärnng  beg  '^^etanins 
erinnert,  nnb  fid)  nngnimmt,  al§  märe  er  eben  biefe,  nur  in  pantheiftifdier 
@eftalt;  anberfeitg  jngleid),  meil  er  uns,  aber  in  tljeiftifdjer  fvitffiiiiSf  in 
ber  bereits  genannten  0d)rift  non  21.  Ä n h n abermalg  entgegentritt. 
®urd)  ißergleichnns  21nffaffnngen  ber  alten  nnb  neuen  'f.'hiiofophie 
gelangt  nämlid)  biefer  ©eiehrte  jn  fotgenbem  Ütefnltat:  „®ie  ©rfd)einnng 
©otteg  in  ben  Singen,  bie  in  einem  Ännftmerfe  anggebrücfte  göttliche, 
fi^tbar  ober  hörbar  gemorbene  3sbee,  — bag  ift  bag  0d)öne  in  ihm"  ***). 

2Bir  mollen,  mag  biefe  £elire  betrifft,  banon  abfehen,  bafi  bie  0d)ön= 
heit  nidjt  bloß  ein  21ttribnt  non  „Ä'nnftmerfen"  ift , fonbern  fid) , mie 
and)  ilnhn  felber  hei'worhebt,  in  ber  gefammten  diatnr  finbet;  mir  mollen 
nid)t  mieberholen,  baß  fie  eben  fo  gut,  nnb  mehr,  bem  ©eifte  eigen  ift 
alg  ben  förpertidjen  Singen,  mie  ATnhn  eg  gleidffallg  nid)t  in  2lbrebe 
ftellt.  Sarnm  mirb  berfelbe  nng  nielleidit  nidft  miberfpredjen,  menn  mir 
ben  ©ebanfen  meldjer  bag  Diefnltat  feiner  fs'orfdhnngen  hübet,  allgemeiner 
nnb  jugleidj  genauer  fo  geben:  „Sie  Singe  finb  fd)ön,  infofern  fie  fid) 
alg  21ugbrüde  ber  göttlidhen  ^bt'cn  barftellen."  biefer  2Beife  gefafü, 
ift  ber  0alA  nollfommen  mahr;  aber  alg  ©rflärung  ber  0d)önl)eit  fann 
er  offenbar  nicht  gelten.  Senn  ganj  baffelbe  läßt  fidh  non  ben  übrigen 
Xranfcenbentalbegriffen  fagen.  2iid)t  bloß  fd)ön,  fonbern  and)  mahr 
nnb  gilt  finb  bie  Singe,  meil  fie  ben  3^een  ber  2ffieigheit  ©otteg  ent- 
fpredien,  — nnb  eben  hierbnrd)  finb  fie  auch,  ,11'nhn  nennt  nng  ben 


*)  ^itöcfl,  fiehrbiicf)  ber  (i'cid)ict)te  ber  qihilofophie  (2.  3tiifl.)  ©•  809. 

**)  Sope,  $.  139.  (6it.  18.) 

***)  3(.  .Sühn,  o.  89.  91.  ((Sitirt  314.) 


316  aSefen  bev  Sc^ön^eit  iiad;  SdjiUer,  S^fteSbun), 

entfernteven  ontologiicJ^en  (5>rimb  ber  Sd)ön^eit,  aber  er  erflart  iü(^t 
i^r  2®efen. 

326.  0 t ( 1 e r s uon  ber  @d)önl)eit  ift  uns  bet  etuem 

anberen  21nla|fe  bereits  begegnet,  ©djön'^eit,  in  Gfferg 

^afjung,  al§  „bie  ^neinäbitbung  beä  ißernnnftigen  nnb  0innIii^en  (bed 
.^sbealen  nnb  Oteaten),  raetd}e  iPereinigung  er[t  ba§  roa'^r^aft  SJdrflidje 
feg";  ober  anberg,  in  engerem  Slnfdjlufi'e  an  ©c^itlerg  5tugbrücfe,  atg 
„bag  ©leidjgeroic^t  jinifdien  gönn  nnb  Stoff",  „©araug  folgt,  mie 
andj  ©(imitier  felbft  fagt,  ba^  bag  ilJienfd^Iidje  nnb  bag  ©djöne 
eigenttid^  ©ineg  feg.  (Sg  fotgt  ebenfo,  bap  bag  ioa!^rljaft  ©djöne 
nur  ber  ilJJenfd),  aber  roeber  leblofe  Obfecte  nod)  reine  @eifter  fegen; 
bafe  biefen  bag  ©c^öne  pc^fteng  mir  in  Uebertragung  beg  iDlenfdjUcben 
beigelegt  roerben  fönne.  ©genttid)  pön  ift  nur  bag  roap'e  menfd)lid)e 
©ubfect,  nnb  ber  ^Begriff  ber  ©d)önpit  entftetjt  mir  bnip  SIbftraction 
oon  bemfelben.  9lidjt,  bag  roap'pft  9i)tenfd)üd)e  ift  e i n ©d)öneg,  fonbern 
bag  raappft  iö^enfc^lic^e  ift  bag  ©d)öde"  * **) ***) )• 

®er  ?efer  erinnert  fii^  noc^  ber  im  fünften  21bfd)nitt  erraöljnten 
Ätage  bie  ©d)ilter  über  fid)  felber  füpde,  bafi  i^n  nnmiidj  äiiraeilen,  mo 
er  pl)i(ofog^irt,  ber  Siebter  übereitt  pbe.  Sie  eben  angefüpten  ®e= 
banfen  beroeifen,  bafe  bie  Ätage  nid)t  ungereimt  mar.  — .^infii^ttii^  ber 
2(ugbrüde  „bag  ©t^öne",  „bag  iDJenfi^Udie",  nerroeifen  mir  auf  bag  im 
31nfange  (4.  5.  ©.  7 ff.)  ©efagte.  @in  tüchtiger  ©elepter,  roenn  and) 
Toenig  getannt,  ber  oor  nid^t  tanger  3ßtt  atg  pd^betagter  @reig  geftorben 
ift,  pt  fc§on  im  g'atjre  1828  biefeg  „Genus  neutrum“  ber  bentpen 
STüffenfdjaft  befungen: 

(Si,  roic  erfpüvt  ibr  baö  9Sat)re,  toie  fd)nnppt  it)r  baS  @ute  im  gtug  roeg! 

Itnb  bng  ©d)öne,  ibr  bnbt’e  ;appe(nb  in  Viebe  erreidit! 

3tber  bnS  92ienfd)lid)e  erft,  bag  @öttlid)e  bann  unb  bag  2tubrc! 

3td),  cud)  bteibt  bie  gbee  ftetS  imgcroiffen  ®efd)ted)tg 

227.  2iod)  ®ine  Sefinition  ber  ©dbönbeit,  nnb  jinar  eine  fotd)e,  bie 
ber  SBabrbeit  febenfattg  nüber  ftebt,  atg  ©pitterg,  ©^ettingg  unb  25ifd)erg 
©ebanfen;  bann  mag  eg  genug  fegu.  S5>ir  meinen  bie  befannte,  unb 
üietteid)t  am  meiften  gebränd)tidje;  „Sie  ©d)önbeit  ift  bie  ©inbeit  in  ber 
iBietbeit  unb  Wannidjfattigfeit"  3ttg  iBertreter  biefer  gönnet  er; 

febeinen  in  ber  neueren  ©baftegburg  nnb  .©utdbefonf);  nach 


*)  dt.  3immermanu,  @efcgicbte  ber  Steitgetif  (’lSieu  1858)  0.  502.  — ißgt. 
0d)i(ler,  lieber  bie  äftgetifege  (vrjiegung  be§  iPten)d}en,  Srtef  15.  16.  17.  (Sb.  12. 
©.  70  ff.) 

**)  5'icf.  Sgt.  |)tft.=pot.  Statter,  1882,  Sb.  89.  0.  333  ff. 

***)  Unitas  in  multitudine  et  rariefafe. 

t)  21-  B'mmermann,  a.  a.  0.  0.  274  ff.  283.  288  ff. 


^ntc^efon,  (5arte)'iu§,  2lnbve,  imb  „25iekn  nad;  i()ucu''. 


317 


©anfeucvino  aucf)  (5avtefiu§  iinb  namentlicf)  'Jlnbre,  unb  „'-b'icle 
imd;  i^neu"  * **) ***)). 

■iliandje  iDolIen  bie  lyonnef  auf  ben  IjcUigen  Shiguftin  jurürffüfjveu; 
baä  bürfte  febenfallg  unrid)tig  feiju.  3)eun  einevfeitS  finbet  fid)  ber 
31usbrud  felbft,  in  ber  angefüljrten  fydffuug  bei  St.  31itguftin  nivgenbä. 
3(nbevfeit§  ift  „©iid^eit  in  ber  ißieltjeit  nnb  3i)tannidifaltigfeit''  offenbar 
ganj  baffelbe,  raie  „Orbnnng",  ober  „innere  Uebcreinfthnmiing  ber  Stjeite", 
ober  „'Bertjaltni^mäfsigfeit",  ober  „b^armonie".  Sie  31nfid)t,  baä  Söefen 
ber  Sdiön^eit  beftelje  in  bem  bnri^  biefe  31nebrncte  bejei(^neten  ®orjuge, 
ift  aber  oiet  älter  al§  ber  ^eilige  3fngnftin.  23ereit§  iplotin  nennt  fie  bie 
„faft  allgemein  l)errfd)enbe  31nffaffnng'',  nnb  miberlegt  fie  eingeljenb  1 
(Sreujer  aber  meift  nad) , bafj  fie  einem  ber  bernljinteften  gried)ifc!^en 
iBilb^aner,  bem  '^oli)clet,  il)ren  Urfprung  uerbanft,  oon  C?l)ri)fippn5 
aboptirt  mnrbe,  nnb  in  f^olge  beffen  namentlid)  in  ber  ftoifdjen  Sdjule 
ftarf  uerbreitet  mar 

iK>aä  bann  ben  2^ertl}  ber  -(yormel,  als  Sefinition  ber  Sdjönbeit 
betrifft,  fo  ift  junäd)ft  ber  „in  ber  'i>ielljeit  unb  üliannic^faltigfeit" 

gan^  entbebrlic^.  Waffen  mir  iljn  fallen,  fo  finben  mir  in  jenem  23riefe 
beä  l^eiligen  31ngnftin,  auf  meld)en  bie  Übertreter  ber  f^ormel  fid)  jn 
berufen  pflegen,  einen  (^iebanfen,  ber  für  bie  tbel^tere  jn  fpred)en  fd)einen 
tnnn;  „Snä  beftimmenbe  ifbrincip  aller  Sc^önl)eit  ift  bie  (Sinl)eit"  274). 
Ülber  bamit  mitl  Ülngnftin  feineämegä  eine  Sefinition  ber  Sd)ön^eit 
geben;  man  lefe  mir  ben  @ebanfen  anfmerffam  im  3ufammenl)ange. 
35>aä  ber  heilige  Äirdfenlebrer  fügt,  ift  uollfommen  mal)r:  3^  uollenbetere 
„(Einheit"  in  bem  Sepn  eineä  ül'efenä  befto  befeligenber  ift  feine 

Sd)önheit.  ülber  befto  reid)er  ift  and)  jitgleid)  feine  (Mntl)eit,  befto 
notier  baä  Sid)t  feiner  üöal)rl)eit,  nnb  befto  gröper  bie  g-iille  feineä 
Sepnä;  gerabe  fo  mal)r,  mie  ber  angeführte,  mürben  bepl)‘^i^’  di'd)  bie 
Säbe  fepn:  „Saä  beftimmenbe  ifirincip  aller  ()hitheit  — ober,  aller 
25>ahrheit,  — ift  bie  (T‘inl)eit."  Ser  heilige  31ngnftin  nennt  bie  ß^inheit 
baä  iprincip  ber  Sd)önl)eit  lebigtidh  barnm,  meil  eben  biefer  Ü3egriff 
ihn  am  unmittelbarften  )u  ber  jvolse^'ung  führt,  um  bie  eä  ihm  gerabe 
^u  thnn  ift. 

Stimmen  mir  l)lei'nad)  bem  heiHse”  ülngnftin  ooUfommen  bei,  fo 
müffen  mir  bagegen  benen  meldfe  bnrdj  feinen  ©ebanfen  ben  Ü3e griff 
ber  Sdmnheit  auäbrücfen  ^n  fönnen  glauben,  31ehnlid)eä  ermiebern,  mie 
mir  einer  anberen  ©rflärnng  gegenüber  fchon  üorl)er  bemerften,  nämlid) 


*)  Sanseverino,  Elementa  Philosophiae  clirist.  (Neapoli  1865)  vol.  2. 
n.  174.  pag.  96. 

**)  Plotin.  de  pulchritud.  cap.  1.  ed.  Basil.  p.  50  D.  51.  Creuzer  p.  6.  sqi]. 

***)  Creuzer,  Annotat.  in  Plotin.  libr.  de  pulchritud.  pag.  149.  sq. 


318 


Sie  ©^bn^eit  gegenüber  beu  anberen  „öftl^etifd^en  SSorjügen". 


bay  bie  (Sin^eit  roo^^l  als  bev  ontotogifd^e  ©ritnb  ber  Sc^ön^eit  bejeic^net 
Tüerben  fann,  aber  für  fid)  allein  nod)  feinegroegS  ba§  SBefeii  ber  Sezieren 
nodftänbig  ausbrüdt.  S)enn,  roie  rotr  im  eierten  21bfd^nitt  imdjgeraiefen 
^ben,  bie  ©cl)ön^eit  ift  roefentlidb  ein  „relatieeS"  Slttribut;  fie  ift  ben 
Gingen  nur  eigen  auf  @runb  ber  23e;^ie!§ung,  in  raeldie  biefelben  ju  einer 
beftimmten  Sptigteit  be§  eernünftigen  @eifte§  treten;  eine  f^ormel  roeld^e, 
mie  jene  um  bie  e§  fid^  l^anbelt,  fie  al§  eine  „abfolute"  CSigenfdjaft  ber 
®inge  erfc^einen  läfd,  roirb  barum  al§  ©efinition  immer  unriditig  fei^n. 
(%1.  9t  124.  ©.  164  ff.) 

bes  erflen 

5)ie  ©cbönl}eit  gegenüber  ben  nnberen  „nftbetifdjen  3Sorjügen". 

228.  SDie  in  ben  eorl)ergel)enben  l^apiteln  aufgefü^rten  ©rtlürungen 
be§  Söefenä  ber  ©d)i)n|eit  finb  unter  allen,  roelc^e  mir  al§  mit  ber  im 
vierten  21bfd)uitt  non  un§  gegebenen  nid)t  übereinftimmenb  tennen,  bie 
vorjüglidiften , mag  man  nun  ben  9iamen  iljrer  ä>ertreter  berüdfic^tigen, 
ober  bie  @rnnbe  burc^  u)el(^e  fie  fid^  empfehlen.  ®ef^ungeadl)tet  glauben 
mir  nidjt,  beforgen  511  müffen,  baf?  bie  i'orfü^rung  berfelben  ba§  21nfe!^en 
ber  nnfrigen  beeinträchtigen,  ober  bie  berfelben  günftige  Stimmung  jener 
tiefer,  meldhe  unferer  Gntrcidelung  gefolgt  finb,  irgenbroie  erf^üttern 
tonnte.  !Der  jlern,  ba§  eigentlid)  llnterfdjeibenbe  unferer  Stuffaffung, 
liegt  in  bem  ©at^e:  ©ie  fdjönen  ©inge  finb  fd)ön,  unmittelbar  unb 
^unächft,  burdj  i§re  ißejiehung  jur  ftrebenben  Äraft  beg  oernünftigen 
(fieiftes,  als  bag  biefer  oollfommen  angemeffene,  ganj  entfpredhenbe  Object, 
als  ©egenftanb  ber  eigen  tilgen  tiiebe.  fvreilii^  nicht,  alg  ob 
ber  ^Begriff  ber  ©djönheit  fdhon  ootlftänbig  gefetzt  märe : fonft  unterfdhiebe 
fie  fid)  ja  nid)t  non  ber  inneren  ©ntheit;  fonbern  ber  begriff  ber  Selj; 
teren  mirb  jum  ^Begriff  ber  ©dhönheit,  inbem  ju  ihm  bag  ÜJierfmal  beg 
(fiennffeg  hi'^Suti'itt / roeldjer  fidh  an  bie  eigentlidhe  tiiebe  bei  flarer 
(Srfenntni^  beg  irn  fidj  guten  unb  barnm  geliebten  ©egenftanbeg 
naturgernäfi  anfi^liefd.  „©dhön  ift  bag  an  fidh  ®ute,  infofern  eg  eben 
burch  feine  (Mutheit  ©enuf)  gemährt,"  fo  haben  mir  oben  (109)  mit  ben 
äöorten  bes  91riftoteleg , unb  in  Uebereinftimmung  mit  ber  gefammten 
älteren  il))iffenfd)aft,  gefagt. 

SBarum  unb  in  meldhem  ©inne  ber  @enuf)  ber  ©djönheit  fidh  a^f 
bie  flare  (Srf enntnif)  beg  ©egenftonbeg  grünbet,  bag  ha^>£a  mir  jur 
(tienüge  erflärt.  91u^  bag  bürfen  mir  nii^t  mieberholen,  ba^  unperföm 
lid)e  Oinge  jmnr  nii^t  ben  ©egenftanb  ber  „abfoluten"  eigentlidhen  Siebe 
bilben  fönnen,  aber  mohl  ber  „relatinen" ; baf)  mir  in  ihnen  ben  Der= 
nünftigen  ©eift  lieben,  alg  beffen  SSerf,  alg  beffen  iBilb  ober 
nng  erfd)einen.  fs-ragt  man  ung  nod),  mag  beim,  beim  ©ennfi  ben  uns 


'Die  'öc^bn^eit  gegenubev  ben  attberen  „öft^etifc^en  2?ovjügen". 


319 


bte  ©djön'^eit  unperfönUdier  ®inge  bietet,  ber  letzte  ©runb  uufevev  ^veiibe 
fei),  ba  ja  biefe  gteid)faü§  at§  eine  reiatine  betvad)tet  raerben  muffe,  fo 
!ann  un§  aud^  biefe  g-vage  nidjt  in  'i^erlegeu’^eit  fetieu.  2i'ir  fveuen  ur.§ 
in  biefem  allerbingö  relatinen  ©ennf)  ber  iBoHfonnnenljeit , bev  @üter 
beäfenigen,  roe(d)e§  and)  bn§  letzte  Obfect  ber  i'iebe  ift,  bie  fotc^e  Singe 
in  unö  raeden:  mir  freuen  uns  ber  il'orjüge  nuferer  eigenen  nernnnftigen 
'Jiatur*),  mir  freuen  uns  ber  ü^ollfonnnenlteiten  unb  ber  ©nter  @ottes, 
fe  nad)bem  biefe  ober  jene  in  bem  unperfönlid)en  fd)önen  Singe  fid)  uns 
barftelten.  i))dan  menbe  unS  nic^t  ein,  boft  mir  bei  bem  ©enuffe  foId)er 
Singe  meiftenS  meber  an  nufere  uernnnftige  9iatur  beulen,  nod)  an  ©ott 
unb  feine  ißoEfommenl)eiteu.  Siefelben  fdjmeben  freilid)  nuferer  Seele 
nicbt  immer  nor  in  concreten  3?orfteUnngen , aber  bod)  geroif)  unter  ben 
abftracten  ^Begriffen  ber  ©utl)eit,  ber  iBolIfommenljeit , ber  3?ernunft= 
gemäpeit;  mir  benfen  an  fie  nid)t  in  febem  21ngenb(icf  mit  iReftepion, 
mit  Harem  SSerouptfemi , aber  unbemnfit  nnb  o’^ne  eS  ,^u  moden.  Sber 
liegt  irgenb  ein  Object  bes  ©trebenS  bem  uernünftigen  ©eifte  fo  na'^e 
mie  er  felber?  unb  follte  es  möglid)  femi,  bnp  fein  eigenfteS  Sßefen,  nnb 
mit  biefem  ber  93egriff  ber  Uebereiuftimmung  mit  iltm  felber  unb  jener 
ber  inneren  ©nb^eit,  and)  nur  einen  Hngenblid  i^m  gnnj  entfc^mcinbe? 

©S  ift  ein  fel)r  bead)tenSroertl)er  ©ebnnle  ben  )oermnnn  Sobe  nuS= 
fprid)t,  baf)  mir  „ben  allgemeineren  begriff  beS  ,21eft^etifd)en  nber'^auptS 
ober  bes  äft^etifd)  SlMrffamen  unb  nfb^etifd)  Ü?eurt1jei(baren , febr  lei(^t 
unb  l)äufig  mit  bem  ^Begriffe  bes  Sd)önen  oerroed)fetn"  **).  2i>nS  burd) 
feine  Hnmut^  ©fielt,  roas  bnrcb  $^abrl)eit,  IRen^eit,  Seltfamleit  anffätlt 
unb  unfer  ^ntereffe  in  3tnfprud)  nimmt,  felbft  bas  Äomifd)e  nnb  baS 
finnlid)  51ngenel)ine  mirb  einfnd)  als  „fci^ön"  gepriefen  unb  gefd)cipt. 
2i©r  ben  ^Begriff  ber  ©d)önl)eit  feftl)iilt  mie  mir  il)ii  beftimmt  ^aben,  ber 
ift  jebenfatlS  oor  einer  fold)cn  iRrmed)felnng  leid)t  gefd)üt©;  benn  in 
nuferer  Sefinition  tritt  bie  mefentli(^e  5Berfdjiebenl)eit  ber  eigentlid)en 
Sdiön'^eit  non  allen  übrigen  „nft]^etifd)en  Oorjügen"  ganj  nnoerfennbar 
l^eroor.  Sie  Sd)önl)eit  fte^t  in  unmittelbarer  Se5iel)ung  jur  eigentlichen 
Siebe,  unb  einzig  jn  i^r;  bie  finnlid)e  21ngenel)ml)eit , bie  STmhrheit,  bie 
lReul)eit,  bie  Seltfamfeit,  bie  Sad)erlid)feit,  nel)men  biefe  Siebe  in  feiner 
ÜSeife  in  älnfprud):  unb  menn  bie  Slnmutl)  jmar  bie  iBe);iebung  ,^nr 
eigentlichen  Siebe  mit  ber  Schönheit  gemein  hßt^  meil  fie  eben  bie  Setitere 
nothmenbig  einfd)lief)t,  fo  mirb  fie  bod)  jur  Slnmntl)  nur  bnrch  bie  gleid): 
jeitige  IBejiehung  beS  ©egenftanbes  gnr  uneigentlid)en  Siebe  (183.  S.  257). 
Sas  Sd)öne  lieben  mir,  nur  meil  eS  an  fid)  gut  ift,  unb  meil  mir 


*)  rergteiche  bie  oben,  Df.  88.  2.  118  f.,  gegebenen  ©cbnnfen  au§  bev 
Socvntiichen  iphüo)opf)ü* 

**)  Sope,  ®.  335.  (Ciit.  18.) 


320 


®ie  0d§ön^eit  gegenüber  ben  anberen  „üft^etifd^en  Sor^ügen". 


e§  liekn  ift  e§  nn§  angenehm ; in  9iücffic^t  auf  bie,  übrigen  33orjügc 
inerben  bie  Singe  ausfc^lie^üdj , ina§  bie  2lnmut^  betrifft  raenigftenä 
jugteict),  barum  ber  ©egenftanb  unferer  Siebe,  roeit  fie  un§  gut,  raeit 
fie  angenehm  finb  275).  Sie  Siebe  ber  ©djön^eit  unb  i!§r  ©enuff  ftüt^t 
fid)  unmittelbar  unb  ausfd)lie^lid;  auf  bie  foftbarfte  9JZitgift  unferer 
dtatnr,  auf  bie  non  @ott  un§  anerfc^affene  Uiic^tung  nat^  bem  ^in,  tna§ 
unter  Slllem  ba§  Dieinfte,  ba§  ©betfte,  ba§  i^öc^fte  ift;  bie  Siebe  ber 
anberen  „äft^etifd)en  ©igenfdjaften"  fiat  i§ren  unmittelbaren  ©runb,  ent= 
ineber  allein,  ober  bod),  bei  ber  ‘Jlnmut^,  jugleidj  unb  norjugStneife,  in 
bem  natürlii^en  ^^ange  jum  ©enu§.  äSie  feiten  aber  biefer  ^ang  inner: 
^atb  ber  rechten  ©ränjen  bleibt,  inie  leid)t  berfelbe  ungeorbnete  ©igenliebe, 
©enujffu^t , ©goiömnä  inirb , bn§  ineif;  feber , ber  bie  ÜO^enfd^en  fennt 
unb  fid)  felber. 

Sarum  fann  ba§  ©treben  nac^  ©euüffen  biefer  2lrt  fe^ler^aft,  uu: 
fittlid)  inerben,  unb  inirb  e§  immer,  fobalb  mir  bemfelben  ^^öi^ere  IRüd: 
fid^ten  jum  Opfer  bringen.  Sag  ißerlangen  nad)  Dteuem  fann  in  Neugier 
unb  ^Korinilj  augarten,  bie  Siebe  jur  Sfnmutl)  in  ©tof^  unb  ©elbftgefüHig: 
feit,  bie  i^-reube  an  bem  Säd^erlic^en  in  triniale  ©emein^eit  unb  f^rinolitüt; 
unb  inie  liäufig  bie  Siebe  beg  finnlid)  Slngene^mcn  jur  „©innlic^feit" 
l^erabfinft,  beineift  fd)on  ber  Dlebenbegriff  beg  Ungeorbneten,  roelc^er  mit 
biefem  23oorte  faft  nerroad^fen  erfcbeint,  fo  raenig  er  in  feiner  eigent: 
lidjen  i^ebentung  liegt,  ißerirrungen  biefer  2frt  finben  in  ber,  minber 
fc^arfe  Singen  tänfd)enben,  Sle^nlic^feit  jener  fogenannten  „©egenftänbe 
äftl)etifd)en  SSo^lgefalleng"  mit  ber  ©djön^eit  ben  inillfommenen  Secf: 
mantel  für  i^re  et^ifc^e  Jpüglidfifeit;  non  einer  SJforal  ber  bie  ^Begriffe 
feilten,  inirb  umgefe^rt  bie  ©djon^eit  nerurt^eitt,  raeil  man  fie  einer  35er: 
fü^rung  für  fc^ulbig  l|ält  non  ber  fie  niclitg  inei^,  bereu  fie  gar  nic^t 
fä^ig  ift.  Senn  jene  Diid^tung  ber  nernünftigen  Statur  auf  bag  an  fi(^ 
©Ute  tjat  ja  feine  p^eren  Sfücffic^ten  über  ficfi,  bie  i§r  geopfert  roerben 
fönnten.  Sie  OueCte  ber  f^reube  am  ©cbönen,  unb  eben  nur  fie,  bleibt 
immer  flar  unb  lauter,  ift  für  f^ötfc^ung  nic^t  empfönglit^.  Unter  ben 
SJtetallen  befi^t  allein  bag  ©otb  ben  SSorjug,  nic^t  ju  roften;  fo  ift 
allein  bie  Siebe  unb  ber  ©enuü  ber  ©cfiönlieit  feiner  Statur  na^  feiner 
©ntartnng  auggefetjt,  ber  ©efn^r  unebler  SRifd^ung  nid§t  unterraorfen. 


0tt  fdiöimt  £üti(li, 

WjU  IlUfgotiE.  U)te  übErften  (SEfE^E  unö  t^XE  ptttEl. 


Sobald  die  ttatioiun  müder  ein  firmament  des 
Glaubens  nnd  ttUffens,  rund  tote  eine  Jpalbhugel,  über 
fid)  fieljen  Ijoben,  merden  ihnen  die  ©e|iirne  der  finn^ 
heranjieben,  ohne  do^  fic  fragen,  umrum,  und  roi)fen,  »ie. 


Clemens  Srentano. 


§k^miet 

(Erklarutigctt  unb  ^ütje^  tDcld)c  bic  fdjönen  Mulle  im 
^Ugemeineu  betreffen. 


(5rfte#  tapitet. 

lötts  eine  ftböuf  ßiuift,  mib  meldif  bie  fd)öiieu  ßüiiftc  feijf«- 

§.  1. 

„SO^ccfjanifc^e"  unb  „fveie"  Ä'ünfte.  ©rfliiniiu]  ber  ^J(u§brncfe  „aftl)etifdjer 

3£'ert^"  unb  „ä[tl)ett|'cf)er  ©emifj!". 

229.  ^en  33egriff  • ber  .ft'uuft  überljaupt  inareit  mir  bereits  in  ber 
(5in(eitung  anjugeben  üeranlafd  (6.  ©.10  f.).  2®ie  iebermaim  roei[3, 
pftegt  man  junadjit  jmei  31rten  ober  Ätaffen  non  fünften  ju  nnter= 
i(^eiben,  „freie"  unb  „medfanifd)e"  *).  ©o  allgemein  aber  biefe  ©Leitung 
ift,  fo  nerf(^iebenartig  roirb  ber  OH-iinb,  bas  ^rincip  berfelben  angegeben. 
2Cnr  !^aben  meljrere  neuere  5Inffaffungen  nerglicfien;  e§  ift  unS  feine  be= 
gegnet,  bie  an  Ä'farl^eit  nnb  iuiffenfd)aftlicf)cr  23eftimmtl)eit  berjenigen 
gleid)fäme,  roetdie  I^mnaS  non  3fquin  anbentet:  eS  bleibt  unS  bal)er 

niii^tS  übrig,  ats  biefe  feftjn^^atten.  f^nft  alte  fünfte  (mir  fönnten  einfad) 
fagen,  alle,)  nel)inen  in  iljrer  5(uSnbnng  fomoljl  leiblidje  at§  geiftige 

Äräfte  beS  lUtenfc^en  in  Slnfprud),  feine  ift  au§fd)Iiepli(i^e§  (figentljum 
ber  Je^teren.  5lber  ba§  3?crl)ältnip  beiber  Wirten  non  Prüften  ift  bei 

nerfd)iebenen  .ilnnften  fe^r  nerfc^ieben.  (5in  fyelbljerr  j.  2?.  ober  ein 


*)  Artes  libei-ae,  liberales,  ingenuae , humanae,  bonae , nnb  artes  mecha- 
nicae,  serviles.  ®ie  fünf  erften  Flamen  bejcid;neten  übrigens  bei  ben  üttten  nid;t 
bfop  baS  roas  man  jept  bie  freien  Äünfte  nennt,  fonbern  ängleidp  fämmtlicbe 
®iffenfd)aften. 


21 


324 


3!)ie(|ant[(^e"  imb  „freie"  fünfte. 


©taatSmann  entroicfelt  [teiger  in  ber  Hebung  [einer  .^unft  ein  gang  an- 
bere§  iUiaa^  geiftiger  Kräfte,  at§  ber  ^anbroerfer.  .^ierin  liegt  nad^ 
©t.  S.f)oma§  ber  ®runb  ber  ©intl^eitung,  non  u)elc§er  roir  reben.  klimmt 
eine  Äunft  norrniegenb  ben  ®eift  be§  ÜKenjd^en  in  Slnjpruc^,  [o  ift  fie 
eine  freie  Ä'unft;  [inb  e§  l^ingegen  nortniegenb  bie  Kräfte  be§  Seibe§  non 
bereu  5;!^ätigfeit  fie  abpngt,  fo  gel^ort  fie  gu  ben  mec^anifc^en  fünften  276). 
@ang  in  berfelben  Sßeife  erfidrt  ben  Unterfd^ieb  biefer  groei  Älaffen  aud^ 
SSoffuet*).  Sn§  medfianifdEie  fünfte  erfcfieinen  l^iernacf)  namentlid^  jene, 
roeldbe  ben  näd^ften  iBebürfniffen  be§  gerao^nfid^en  Seben§  bienen,  roie  bie 
.^odt)funft,  bie  Sacterfunft , bie  ©attlerfunft , jene  be§  ©d^miebeä,  be§ 
®red§äier§,  be§  iJJiaurerS,  unb  d'^nlid^e;  freie  fünfte  bagegen  finb  bie 
Äunft  ber  ©rgiefiung,  be§  Hnterrid^tS,  ber  35erroaltung , bie  ÜRe^funft, 
bie  fRec^enfunft,  bie  ^eitfunft,  bie  39aufunft,  unb  niete  anbere. 

üRan  roenbet  nn§  nielteid^t  ein,  ba§  gegebene  ilRerfmat  fep  nic^t 
beftimmt  genug,  e§  taffe  fidfi  nadf)  bemfetben  in  manchen  f^ätten  fd^roer 
entfcf)eiben,  ob  eine  ^unft  gu  ben  freien  ober  gu  ben  med^anifd^en  gegdfitt 
raerben  müffe.  2öir  braucf)en  ba§  ße^tere  nicf)t  in  Stbrebe  gu  ftetten. 
@ine  mat^ematifcfie  ©ränge  tä^t  fidf)  einmal  !^ier  ni^t  gieren : bie  groei 
2trten  non  Jlünften  berühren  fid^  in  gu  nieten  fünften,  unb  e§  ge^t  in 
ber  ©^at  mitunter  bie  eine  unnermerft  in  bie  anbere  über.  ®en  §anb= 
roerfer  felgen  roir  burc^  fein  @enie  fidf)  gum  Ütange  be§  Strd^itecten  ober 
be§  ptaftifd^en  £ünftter§  ergeben,  unb  ber  Water  finft  gum  Stnftreic^er 
l^erab,  roeit  e§  i^m  an  5:atent  fe^lt,  ober  roeit  itm  ba§  ©lüdt  nid^t 
begünftigt. 

230.  Wit  biefer  SSorbemerfung  nerbinben  roir  eine  groeite , um  bie 
35ebeutung  non  groei  2tu§brücfen  feftguftetten,  bereu  roir  in  bem  f^otgenben 
bebürfen. 

3ene  ©igenfe^aften  ober  25orgüge  bereu  SCBefen  roir  im  erften  SSud^e 
beftimmt  ^ben,  bie  ©djöntieit,  bie  ©rtiaben^eit,  bie  iJlnmut!^,  bie  2Ba!^r= 
l^eit,  ßteutieit,  Sßnnberbarfeit,  bie  ßädt)erti(^feit,  bie  finntidtfe  2tngene^m^eit, 
ift  bie  2öiffenf(^aft  ber  [(gölten  .R^ünfte,  roie  roieber^olt  gefagt  rourbe, 
barnm  gu  bebanbeln  genötbigt,  roeit  eben  fie  e§  finb,  roetcfie  tbatfädbtidb 
in  ben  ßeiftungen  ber  [(^onen  ^tünfte  beröOTgutreten  pflegen,  unb  bureb 
roetdbe  biefe  ficb  fatteotedbnifebe  ßeiftungen  db aracterifiren. 
bie  Erörterung  über  biefe  Eigenf dbaften  bietnadb  roefentticb  ber  „Steftbetif" 
angebört,  ift  e§  noltfommen  gerechtfertigt,  wenn  man  fie  unter  ben  Einen 


*)  Les  arts  liböraux  et  mecaniques  sont  distinguös  en  ce  que  les  Pre- 
miers travaillent  de  l’esprit  plutöt  que  de  la  main ; et  les  autres , dont  le 
succes  döpend  de  la  routine  et  de  l’usage  plutot  que  de  la  Science,  travaillent 
plus  de  la  main  que  de  l’esprit.  Bossuet,  De  la  connaissance  de  Dieu  et  de 
soi-meme,  chap.  1.  (Paris  1841,  1.  p.  30.) 


„Stcft'^etifd^er  SBert^"  unb  „äft^etifd^er  @emt§".  325 

2Iu§brutf  „äftl^etifc^e  SSorjüge"  sufammenfa^t;  n)ir  I)aben  benfelben 
im  erften  33uc^e  bereits  angemenbet.  ®uvc^  bie  namti^e  3iücfiid)t  aber 
begrünbet  e§  fid),  roenn  mir  bie  23e)d)affen^eit  raetdje  ein  ß'-r^eugnift 
menfc^Ii(^er  2:!§ätigfeit  baburcb  beiit^t,  ba^  in  bemfelben  einer  ober  mehrere 
biefer  SSorjüge  I^eroortreten,  beffen  „ä[tt)etif (^en  SBertl^"  nennen. 

Unb  biefer  33ejeid)nnng  mieber  entfpredjenb,  nerftel^en  mir  unter  bem 
StuSbrucf  „ä]'t!^etifd)er  ©enuji"  jeneS  33ergnügen,  ba§  ein  ©rjengnift 
menl’djticber  3^f)ätigfeit  oermöge  feineS  „öft^etifi^en  SBertljeS"  bem  5Ren= 
jdjen  geuüi^ren  fann.  .'TMernadj  bebeutet  atfo  „faIIeotogifd)er  ®enn^" 
ober  „©etiup  ber  0(i^ön!^eit"  einerfeitS,  nnb  „äft^etifc^er  ®enu[3''  anber; 
jeitS,  feineSroegS  (SineS  unb  baffetbe.  .^leroorragenbe  iRatnrerfc^einungen, 
unb  mandieä  5tnbere  baS  ber  für  unS  ficbtbnren  Söett  angel^ört,  geraä^ren 
uns  faUeotogifd^en  ©ennp ; aftfietifdjen  bagegen  finben  mir  nur  in  SBerfen 
bie  i^ren  Urfprnng  bem  menfd)Iid)en  ®eifte  oerbanfen,  nnb  jmar  nid)t 
bloft,  menn  fie  fid)  biiröb  eigent(id)e  ©d^öntjeit  auSjeiii^nen , fonbern  and) 
ba  mo  i^re  ®d)önl^eit,  mie  in  ber  üomöbie,  ber  Satire,  ber  (Jaricatur, 
Dor  anberen  äftf)etifd)en  'i^orjügen  ftarb  in  ben  .'ointergrunb  tritt. 

§•  2. 

35tts  „eine  ('(bönc  ^un|l“  fep. 

Sas  '-PH'incip,  nadi  meld)em  bie  STüffenfebaft  barüber  uvtt)eilt,  metdje  unter  ben 
fünften  otS  „fd)öne"  ju  getteu  bnben.  llebereinftimmimg  beffelben  mit 
ber  i!ebre  beS  '^triftoteleS. 

231.  ®aff  bie  fdjönen  .itünfte,  mie  bie  ^Irtj^itectnr,  bie  ilRaterei,  bie 
ifJoefie,  nid)t  ju  ben  medianifdien  gehören,  fonbern  freie  öKmfte  finb,  fa 
bap  fie  unter  biefen  eine  beroorragenbe  Stelle  einne!)men,  bn§  bebarf,  fep. 
eS  bem  gefnnben  Urtljeil  fep  e§  ber  allgemeinen  3lnffaffnng  gegenüber, 
feines  SemeifeS: 

„(J'S  foll  ber  Siebter  mit  bem  Ä'öiüg  geben, 

Sie  beibe  mobnen  auf  ber  9Qfenfd)beit  .<^öben." 

3lber  meldbeS  ift  baS  d)aracteriftifd)e  30ierfmal,  auf  @runb  beffen  eine 
Ännft  als  „feböne"  ju  gelten  bat?  morin  liegt  baS  SBefen  einer  fronen 
Äunft,  baS  beipt  bie  befonbere  IRücfficbt,  um  bereu  millen  fie  eben  „febon" 
genannt  jn  merben  bered)tigt  ift? 

9Uemanb  mirb  biefe  3fücffid)t  ober  biefeS  iUferfmol  anberSmo  fueben 
moUen,  als  in  einer  befonberen  33ef(^affenbeit  ber  21>erfe,  melcbe  beroor» 
jubringen  bie  ,,f(^öneid'  fünfte  berufen  finb.  Sagten  mir  aber  auf 
®runb  beffen,  jene  Äünfte  fepen  feböne  .fünfte,  melcbe  bie  23eftimmung 
batten,  fd)öne  S5>erfe  jn  liefern,  fo  märe  baS  etmaS  oorfdjneU  genrtbeilt. 


326 


2Ba§  „eine  fd^öne  fep;  allgemeine  Sefthnmnng. 


unb  o^ne  3i^2ife(  unrii^tig.  ®enn  5lngemeffen§eit,  (Jbenmaaf?,  Harmonie, 
mit  (äinem  SBorte  ©c^ön^^eit  folt  nad^  ißtato  in  ben  SSerfen  aud^  ber 
med^anif(^en  fünfte  i^ernortveten ; unb  „aUe  fünfte",  fagt  Sudan,  „finb 
beftrebt,  fc^öne  SBerfe  ju  liefern"  *).  iSRufe  }a  bo(^  fdE)lecf)t'^in  jebe  Äunft 
barauf  auggel^en,  baf?  bie  SBerfe  bie  fie  l^erjuftelten  §at,  bie  ganje  i^nen 
entfprec^enbe  innere  ©ut^eit  befit^en,  nor  3l£(em,  ba^  biefeiben  für  i^ren 
3u)ecf  fo  noüfommen  at§  möglidb  geeignet  fepen:  fo  oft  fie  i^re  Slufgabe 
töft,  roirb  barum  ba§  ©rjeugnif^  einer  feben  £unft,  audb  ber  med^anifdtien, 
baju  anget^an  fepn,  für  ben  ber  e§  ju  beurt^eilen  oerfte'^t,  einen  ®egen= 
ftanb  ber  Sefriebigung  ober  be§  ®enuffe§  ju  bilben,  mag  biefer  @enuü 
aud^  in  fe"^r  oieten  f^ölten  feine§roeg§  befonberS  gro^  fepn,  unb  barum 
ganj  unbeacf)tet  bleiben. 

©el^en  mir  nn§  alfo,  ber  oor^er  geftellten  f^rage  gegenüber,  nad^ 
einer  befferen  31ntroort  um.  S5>ir  roerben  nid^t  irregel)en,  raenn  mir  bie= 
felbe  fo  geben; 

Düs  fd^öne  fünfte  l^aben  alle  biefeuigen  ju  gelten, 
roeldje  je  um  ber  befonberen  i^nen  eigenen  Slufgabe  roillen 
barauf  bebac^t  fei)u  müffen,  baf3  il^re  Seiftungen  fid^  burc^ 
möglicbft  bebentenben  üft^^etif^en  2Sert^  empfehlen,  unb 
bie  jugleid^  bie  ‘üJtittel  befi^en,  unter  entfpr  ei^enben 
Umftanben  SBerfe  l^eroor^ubringen  oon  ^eroorragenber 
©(^önljeit. 

232.  S)af3  biefes  i)}rincip  nur  ber  21usbrucf  ber  ^errfi^enben  21m 
fdjauung  ift,  foroie  e§  jugleid^  ber  Statur  ber  einzelnen  fd£)önen  jtünfte 
unb  ber  t^atfäd)tidf)en  Söeife  iljrer  Slusübung  allein  entfpriebt,  bas  roirb 
fid)  im  SSerfolge  flarer  l^erauSfteUen.  2Ser  ba§  23u^  gelefen  ^at,  al§ 
beffen  groeite  Sluflage  biefeS  auftritt,  ber  ertennt  fofort,  ba§  icl)  bie  in 
•jenem  gegebene  SInffaffnng  bes  2Sefen§  ber  frönen  fünfte  oodflänbig 
liabe  fallen  laffen.  ©efinitio  roar  ba§  im  Slnfange  be§ 
gef(^e!^en;  e§  roar  mir  eine  überaus  angenelpne  Ueberrafdung , al§  ic^ 
fed^jelm  SStonate  fpüter  burd)  eine  ©teHe  in  einer  Slblianblung  oon  §er= 
mann  23aumgart  barauf  ^iugeroiefen  rourbe,  baf?  SlriftoteleS  auf  bie 
Slenberung  feinen  ©influp  gel^abt,  unb  id)  burd  meine  neue  21uffaffung 
bie  21nfcl)anung§roeife  beS  Sel?teren  aboptirt  ^atte.  „Sticl)t  ftellt  Slrifto- 
teleS",  fo  fdreibt  ber  bejeid^uete  ©ele^rte,  „ber  .^unft  bie  Slufgabe,  baS 
©d)öne  barjuftellen , nodt),  bie  f'freube  ^eroorjubringen : aber  auS  ber 
Statur  beS  ergibt  fid;  fofern  fie  biefeS 

3iel  erreidt,  IBeibeS  al§  ein  -/.all’  aOto,  — als  ein  ber 

Statur  ber  ©ade  nad  ntit  Stotl)roenbigfeit  ©tattfinbenbeS. 


*)  Plat.  de  republ.  3.  Steph.  p.  401.  Bip.  vol.  6.  p.  291.  Lucian.  Cha- 
ridem.  c.  25. 


3Sa§  eine  „l'c^öne  Äunft"  feij;  aügemeine  ißeftimmung. 


327 


llnb  lüer  fielet  nid)t,  baß  3tri[tote(e§  mit  biefev  'Raffung  feiner  Definition 
(ber  Dragöbie)  metjr  ©dnvfblicf , nnb  tiefer  bringenbe  ^-infidtt  in  ba§ 
SBefen  ber  Ä'unft  bemiefen  !^at,  at§  bie  gefammte  inoberne  ibeate  unb 
formale  2leftljetif  ? SÖie  aber  ba§  Stic^tigere  ancl)  immer  ba§  f^-rm^tbarere 
ift,  fo  ift  mit  biefer  fd)ürferen  f^affnng  beä  ^'iinft 

jngleid)  ber  obfectioe  unb  fidjere  ?L)tnaftftab  if)rer  23enrt^eilnng,  nnb  nor 
2niem  ba§  ein^eitlidje  unb  ber  reic^ften  (J-ntmicfehing  fäl)ige  ^rincip  i^rer 
inneren  ©efel^gebung  gefnnben''  *)• 

3tn  (5’inem  ^-fiunfte  ber  in  bem  früljeren  33ud)e  gegebenen  (5mtraicfe= 
lung  ftnnb  id)  eben  biefer  rid)tigen  3luffaffung  nbrigenä  bereite  feljr  nal)e. 
Um  einigen  Ännften,  inSbefonbere  ber  Serebtfamfeit  unb  ber  Slrc^itectur, 
i^ren  (Jl^nracter  at§  „fdjöne  fünfte''  oinbiciren  jn  fönnen,  fal)  ic^  mid) 
nämlid)  bort  genöt^igt,  bie  Unterfdjeibnng  jroifd)en  „formell  fd)önen"  unb 
„nirtnell  fd^önen"  fünften  anfjuftellen , nnb  fagte  jnr  33egrünbung  ber= 
felben,  fomie  jur  ©rflnrnng  be§  29efen§  einer  „oirtuell  fd)önen"  Jlunft, 
unter  3tnberem  'jifotgenbeg : „^ebe  Knnft  meld)e,  bnrd)  bie  9flnd'fid)t 
auf  il^ren  eigenen  Senötl)igt,  il)re  35^erfe  fo  entrichten 

muft,  baf^  fid)  in  benfelben  alle  Elemente  finben  bie  ^nm  S?3efen  eine§ 
falleoted)nifd)en  ^^'robnctä  geboren,  . . febe  £nnft  biefer  3lrt  b^t  ben 
9^amen  einer  f elf ö neu  im  eigentlid)en  Sinne  be§  SiÖorteg  uollen  3tn= 
fprueb."  Unb  halb  baranf:  „(5S  gibt  gemiffe  ^löed'e,  . . bie  ficb  in 
angemeffener  Steife  nur  bann  reolifiren  taffen,  menn  bie  33tittel  metd)e 
mir  baju  anmenben , gngleid)  alte  (J-lemente  entbalten , an§  benen  ficb  ein 
Sßerf  ber  fdfönen  jlnnft  roefenttid)  jnfammenfebt.  Die  ^^ede  uon  benen 
mir  reben,  finb  bie  l)öd)ften  unter  allen,  ioeld)e  mir  in  biefem  £'eben 
überbnupt  uerfolgen  fönnen''  **').  U'ä  bebnrfte  im  t^nrnnbe  nur  ber  5ßer= 
tiefung  unb  ber  confeqnenten  Dnrdffübrung  biefer  ©ebanfen,  um  ju  bem 
ganj  allgenteinen  if>rincip  ^u  gelangen,  meldteö  icb  in  ber  uorigen  dtnmmer 
an§gefprocl)en  habe-  'Iber  einen  I33ann  oottftänbig  ju  bred)en  ber  feit 
langen  ^ab^'e»  bie  (e^eifter  gefangen  b^lt,  bet^n  gehört  ein  nollereg  33taaft 
Don  33futb  nnb  geiftiger  Äraft,  alä  bagjenige  mar  mornber  id)  bamatg 
5U  oerfngen  b^tte. 


ff. 

^55cf(^c  btc  fdfönen  ,ftünftc  fepen. 

233.  33rimgen  mir  jebt  ba§  im  oorigen  tfvaragrapben  anSgefprodtene 
iffrincip  ;^nr  3lnmenbnng,  um  auf  @rnnb  beffetben  bie  befonberen  fd)önen 


*)  tpermann  Saumgart , 3triftotete§ , Seffiug  unb  @oett)e.  (Ueber  bas  etbifebe 
unb  äftbetifebe  Sr'ucip  ber  Sragöbic.)  Seipjig  1877.  0.  73. 

**)  Sie  0d)önbeit  unb  bie  feböne  .ü'uuft,  0.  424. 


328 


5ßeld§e  bie  fc^önen  Äünfie  fepen. 


fünfte  gu  begei(j^nen.  ©§  ift  ftar,  rote  ratr  bafiet  gu  t)erfa!^ren  ^akn. 
®a§  ^riticip  gibt  groei  iJJierfmale  an,  roe^e  jeber  fc^önen  itunft  eigen 
fepn  müffen.  2Bir  '^aben  bem  entfprec^enb  gundc^ft  bie  nerfd^iebenen  2iuf; 
gaben  feftguftetten , beren  eine  jebe  bie  i^r  bienenben  fünfte  nerpftic^tet, 
„barauf  bebad^t  gu  jepn,  ba^  il^re  fieiftungen  fid^  burd^  mögtie^ft  be= 
beutenben  dftl^etifd^en  2Bert!^  empfe'^Ien".  Unter  ben  fünften  roeld^e  für 
eine  biefer  Slufgaben  tptig  finb,  raerben  rair  bann  at§  „fdtiöne  i^ünfte" 
biejenigen  anguerfennen  §aben,  roetd^e  „bie  9Jlittet  befi^en,  unter  entfpred^en= 
ben  Untftdnben  SBerfe  ’^ernorgubringen  non  tiernorragenber  ©(^on^eit". 

I. 

Stmoenbung  beä  elften  in  bem  f^rtncip  geforberten  SOtertmalä.  jDrei  nerfd^ie; 
bene  3tufgoben,  beren  eine  jebe  bie  ik  bienenben  Äünfte  nerpfticfitet, 
barauf  bebacfjt  gu  fepn,  ba§  i^re  Seiftungen  fidi)  burdt)  möglid^ft  bebeutenben 
äftbetifd)en  SBertt)  empfeblen.  ®iefen  brei  3tufgaben  entfpre(f)enb  ergeben 
fid)  brei  ©nippen  con  fünften:  bie  religiöfen  fünfte,  bie  cinilen, 
unb  bie  bcbonifd)en. 

234:.  ®er  nor^er  begeid^neten  3tnfgaben  ergeben  fi(^  brei.  2Serpftidi)tet, 
barauf  au§guge^en,  ba^  ik'e  Seiftungen  fidf)  bnrd^  inögtidift  bebeutenben 
nfti^etifdjen  Söertt)  empfel^ten,  finb  ndmlidj: 

erften§,  alle  flünfte,  roeldbe  unmittelbar  für  bie  35erl^errli(f)ung 
©otteg,  ober  ber  iDfutter  be§  .^^errn,  ober  ber  ©ngel  unb  i^eiligen  tptig 
finb,  foroie  überkupt  für  bie  ©rbauung  ber  (Skift^nlieit  unb  bie  fyot: 
berung  beg  religiöfen  Sebeng; 

gu)  eit  eng,  alte  fünfte,  beren  Seiftungen  unmittelbar  bagu  bienen 
follen,  in  ber  ©efammtlieit  jenen  ©eift  gu  erhalten  unb  gu  förbern,  non 
ineldfiem  ber  33eftanb,  bag  ©ebei^en  unb  bie  23lüte  beg  bürgerlid^en  Sebeng 
mefentlic^  abpngt; 

brüten g,  alle  biejenigen,  raeicbe  eg  alg  if)re  eigentlidfie  SSeftimmung 
betrad^ten,  burd^  f^re  ©rgeugniffe  ben  fUieufd^en  dft^etifd^en  @enu§  gu 
oermitteln. 

Srücfen  mir  jebe  ber  l)ierinit  djaracterifirten  brei  Slufgaben  mit 
©inem  SJBorte  aug,  fo  fönnen  mir  fageu:  ®er  3SerpfIi(^tung  um  bie  eg 
fid)  !^anbelt,  unterliegen  bie  religiöfen,  bie  ein i len,  uub  bie  !§ebo= 
nifd^en  fünfte*).  Um  biefen  ©at^  in  SfüdEfiebt  auf  jebe  ber  brei 
©nippen  gu  beraeifen,  bürfen  mir  uur  eiuige  '£^atfadi)eu  ^ernorliebeu,  bie 
uug  nadt)  beu  Slugfü^rungen  beg  elften  33udE)eg  feinegroegg  me^r  neu  finb. 

235.  2öag  bag  ©olb  unter  ben  fOfetallen,  bie  jRofe  unter  ben 
23lumen,  unter  ben  ©teinen  ber  ©iamant,  bag  ift  unter  ben  ©igenfd^aften 


*)  „fiebonijcb"  oon  r,oovrj,  bei  @enub. 


3Betd§e  bie  fd^önen  fünfte  fe^en. 


329 


ber  .jDincje  bie  0d)ön^eit:  fie  erfc^eint  unter  allen  2?or5,ngen  bie  einem 
©egenftanbe  SBert!^  nerleitjen  tonnen,  at§  ber  ebetfte,  ot§  ber  befte,  at§ 
ber  l^ö^fte  unb  norne^mfte.  S)ie  äioat)r^eit  biefe§  ©ebantenä  ergibt  fi(^ 
au§  bem  ^Begriffe  ber  ©djön^eit:  benn  infofern  fie  itjrem  Söefen  nadj  bie 
mit  Älarl^eit  erfennbare  innere  ©uttieit  ift,  umfdiliefd  fie  ja  fämmttid)e 
©igenfc^aften  nnb  iSorjüge,  burcb  bie  fidb  ein  ®ing  angjeidinen  fann. 
SSenn  mir  nun  fagen:  jene  0d)öpfungen  be§  menfdbUcben  @eifte§,  jene 
SBerfe  ber  Dtenfd)en^nnb,  burd)  roetc^e  ©ott  ber  ^err,  bie  ^^eitige 
frau,  bie  ©nget  ober  bie  .'peiligen  oert)errüd)t  raerben  foden,  muffen  unter 
2tdem  roa§  ber  5}^enfd)  l^eroorjnbringen  im  ©taube  ift,  ba§  23efte,  ba§ 
SSertl^noIIfte,  ba§  ©bdfte  fepn,  nnb  fid)  barnm,  fooiet  e§  nur  immer 
möglid)  ift,  bnrd^  fenen  S^orjng  angjeicbnen,  ber  unter  aßen  iBorjügen 
menfd)tid)er  SBerfe  ber  ^öd)fte  nnb  ber  norne’^mfte  ift;  — roirb  nn§  ba 
TOoI}t  jemanb  miberfpredjen  raoßen  ? roieber^oten  roir  bamit  nid)t  oietmel^r 
einen  ©ebanfen,  ber  nl§  bie  innerfte  Ueberjengnng  ber  d)^enfc^!^eit  in  il)rer 
ganjen  ©efi^icbte  fid)  funbgibt? 

„2lßer  ®inge^',  fo  fdfrieb  nor  jroeiljunbert  -f-^^tiofop!^, 

auf  roetcben  ©)eutfd)tanb  ©runb  t)at,  ftotj  ju  fepn,  „atter  ®inge  unb 
aßer  fünfte  ©rftting§frnd)t,  id)  mödfte  fagen  oon  aßen  bie  f^önfte  33Iüte, 
gebüfirt  ©ott  bem  i'perrn.  ®ie  gefammte  ^oefie,  biefe  geroifferma^en 
tlimmlifd^e  Ännft  ber  ßtebe,  biefe  ©prat^e  ber  ©nget,  fie  !^at  feine  oor= 
jüglid)ere  Stufgabe,  at§  .'gpmnen  ju  fingen  fo  fc^ön  fie  e§  nur  nermag, 
unb  bie  ^jerrticl^feit  ©otte§  ju  feiern,  ©o  boi^te  einft  bie  iötenfd)t)eit, 
at§  bie  ^nnft  nod)  in  ber  Stiege  tag;  nnb  an  biefer  lleberjeugnng  mnfe 
fie  immer  feft^atten.  ©anj  baffetbe  gitt  non, ber  SOfnfif,  ber  3roißing§= 
fdiroefter  ber  'ipoefie.  Unb  e§  gibt  fein  SBerf,  bei  inetd^em  ein  tndjtiger 
Str^itect  metjr  ©runb  ^t,  atte  ‘'Diittet  feiner  Ännft  anfjnbieten,  nnb 
biefetbe  in  i^rer  ganzen  SSoßenbung  gtanjen  ju  taffen,  at§  in  ber  ©r= 
rid)tung  non  33afitifen  nnb  ©otteäpnfern;  nnb  burdf  fein  Unternebmen 
fepen  ihrer  ©rö^e  innrbigere  ©enfmate,  at§  burcb  ^^erfteßung 

non  SSanroerfen,  bereu  S>erberrticbnng  ©otte§  ift  nnb  bie 

f^örberung  be§  d)riftticben  £eben§"  277).  ©g  ift  befannt,  bap  l'eibnij 
ißroteftant  mar. 

236.  Stt§  bie  Stufgabe  für  inetd)e  bie  retigiöfen  fünfte  tbütig  mären, 
haben  mir  aber  nid)t  btoft  bie  SSerberrticbung  ©otteg  nnb  feiner  Stng= 
errcäbtten  angegeben,  fonbern  neben  biefer,  unb  in  nntögbarer  ®erbinbung 
mit  ihr,  jugteid)  bie  ©rbauung  ber  ©briftenbeit.  2öer  etmag  genauer 
jufiebt,  ber  inirb  nämtiib  junncbft  febr  teidbt  anerfennen,  ba^  bie  Jeiftnng 
einer  ,t?'unft  einjig  nnb  aßein  in  fofern  jnr  SSerberrtid)ung  ©otte§  unb 
feiner  Zeitigen  bienen  fann,  ats  fie  baju  angetbnn  ift,  bie  retigiöfen 
©efnbte  ber  Stnbacbt,  ber  Stnbetnng,  ber  SJerebrnng,  bes  'Bertraneng, 
unb  äbnti^e  in  bem  ^r^erjen  ber  SUfenfiben  511  oerantaffen,  mit  ©inem 


330 


3Se(d^e  bie  fd^önen  J^ünfte  fepen. 


SSorte,  etnjig  unb  allein  baburc^,  baf^  fte  „Erbauung''  rairft.  Umgefe'^rt 
bient  jebeä  @rjengni§  einer  Äunft,  roelc^eS  unmittelbar  unb  juerft  bie 
Beftimmiing  ^at,  (S'rbauung  ju  roirfen,  j.  23.  ein  23uf3ge[ang,  ein  23ilb 
be§  öerrn  am  Äreuje,  eine  iprebigt,  eben  baburd}  ba^  e§  erbaut,  not^= 
menbig  immer  ber  2Ser^errlic^ung  @otte§.  ®iefe  beiben  SBirfungen,  ober 
biefe  beiben  3^D2(fe,  finb  alfo  oon  einanber  unjertrennlii^ : unb  namentlich, 
beim  barum  ift  e§  nn§  h^er  ju  thun,  hat  jebe  religiöfe  ^unft  roefentlich 
unb  auäfdjliefelith  bie  Slufgabe,  2ßerfe  ^u  liefern,  roeldie  bie  ©rbanung, 
bie  3'ötberung  be§  cbriftlid;en  SebenS  ju  mirfen  geeignet,  b,  h-  baju 
angethan  fe^en,  in  ben  'äJlenfdien  religiöfe  ©rfenntniffe  unb  religiöfe  ©e- 
fühle  jn  oeranlaffen. 

23erüdfi(htigen  mir  nun  jnnädjft,  baff  ber  Söerfeg  ba§ 

biefe  23eftimmung  hat?  bie  Wahrheiten  nämlich  ober  bie  5;hatfad)£a,  roel^e 
in  jeber  Seiftung  einer  für  bie  bejeichnete  2lufgabe  arbeitenben  Äunft  jur 
SarfteUung  fommen  müffen,  ber  übernatürlid)en  Orbnung  angehört,  unb 
51t  ©Ott  bem  öerrn,  al§  bem  Urheber  unb  2Sollenber  be§  ©laubenS, 
foroie  gu  feinen  großen  ^haten  für  ba§  .^eil  ber  ÜJlenfchheit,  in  um 
mittelbarer  23egiehnng  fteht:  fo  ergibt  fid)  fd)on  hiei^aug,  baß  eine  folcße 
Seiftung,  raenn  fie  biefeg  ^^^hatteg  unb  feiner  hoh^n  2Sebeutung  nicht 
nnroürbig,  unb  nid)t  eben  babnrch  gugleich  ihrem  eigenen  3roede  hinberlidh 
fei}n  foü,  fidh  foroeit  eg  angeht,  burdh  bebeutenben  äftljetifdhen  Werth 
empfehlen  muß. 

3u  biefer  lRüdfid)t  fömmt  aber  noch  ^tne  anbere.  ^Berf 

einer  religiöfen  Jlunft  foll,  roie  mir  gefagt  haben,  religiöfe  ©rfenntniß= 
thütigfeiten  unb  religiöfe  ©efühle  in  ben  22ienfd)en  oeranlaffen.  ©erabe 
bag  mirb  eg  aber,  unter  übrigeng  gleichen  Umftänben,  um  fo  leichter 
unb  um  fo  ficßerer  thnn,  unb  bie  religiöfen  '^hätigleiten  felbft  loerben 
um  fo  intenfioer  fepn,  um  fo  tiefer  gehen,  unb  um  fo  na^haltiger  rairben, 
je  bebeutenber  ber  äfthetifche  Werth  ift  burdj  roeldjen  eg  fidh  augjeichnet. 
Warum?  ®ie  natürli^e  Wirfung  roelche  ber  nfthetifdie  Werth  einer 
Seiftung  h^i^ao^^ö’^tagt , ift  äftßetifdjer  ©ennß.  dlun  haben  mir  aber 
bereitg  früher  het’i’ovgehoben , mag  2lriftoteleg  unb  Shamag  oon  2lquin 
ung  lehren,  baß  nämlid)  ber  ©ennß  ber  fidh  aiit  einer  5£hätigfeit  oer- 
binbet,  berfelben  ißre  2SoUenbung  gibt,  inbem  er  ißre  innere  ©tärfe 
foroohl,  alg  ihre  ®aner  unb  ißre  Dlndhhaltigfeit  erljöht  *).  3^  tier  gangen 
Wett  ber  empfinbenben  Wefen,  in  allen  ©efd)öpfen  bie  ißre  eigenen  3^= 
ftänbe  raahrnehmen,  bilbet  ja  bie  Suft,  bag  23ergnügen,  bie  greube,  bag 
eigentliche  22iittel  looburch  bie  Statur  mit  Sicherheit  ihre  3n3£<^£  erreicht, 
looburd)  fie  bie  Shätigfeit  anregt,  bie  i?räfte  in  Spannung  feßt,  unb 
ihnen  bie  entfpredjenbe  ©tafticität  oerleiht; 


*)  2SgI.  oben  Di.  117.  S.  157  f.,  unb  bie  Dtnmerhmgen  n.  170.  171.  278. 


2öeld)e  bie  fdjönen  Äünfte  fe^en. 


331 


5‘veubc  bie  ftarfe  'J-eber 
bcr  ctmgen  3fatur; 
ivreube,  -Jvcube  treibt  bie  iftnbcr 
:^n  ber  großen  2Beltenu£)r. 

33£umeu  (oift  fie  aus  ben  keimen, 

Sonnen  anS  bein  53'innment, 

Spfjiiren  rotit  fie  in  ben  3bnnmen 
Tie  beS  Se^erS  tRof)r  nid}t  fennt*). 

(f'ben  au§  biefer  Tbatfndje  jogeu  mir  fdjon  im  eierten  Slbfdjuitt,  ber 
Öe^re  be§  fieitigcu  Ttjomas  un§  anfd)lie^enb , bie  TVotgerung,  ber  3tt)ed: 
ber  Sd)önt)eit  unb  be§  @enuffeS  ber  fic^  auf  fie  grünbet,  feg  ben  9lb= 
fidften  ber  9Sei§t)eit  (SotteS  gemöf^  fein  anberer,  a(§  bie  Siebe  jnr  inneren 
©utfieit  nnb  be§  on  fid]  ®nten;  ber  faUeoIogifd)e  @enng  folle  nämlidj 
bem  nernünftigen  @eifte  ein  Sporn  fepn,  baff  er  fic^  bem  an  fidf  ®nten 
jnraenbe,  unb  fid)  mit  bemfelben,  nm  e§  ganj  nnb  nofl  ju  fetfen,  ein= 
ge^enber  befd)nftige;  ber  faffeologifcfie  ©ennp  folfe  überbieg  ber  Siebe 
ftftrt'ere  ^ntenfiteit,  größere  2Sirffamfeit , anf)aftenbere  T)auer  geben,  nnb 
i^r  jene  ®ntfd)iebenf)eit  uerteifien,  roobnrd)  fie  im  Staube  feg  bas  T^un 
jn  beüerrfdien,  unb  auf  bas  gefammte  Seben  beftimmenben  ®inffu^  ju 
üben.  ilSie  an  erfter  Steife  ber  ©ennft  ber  eigentlichen  Schönheit,  fo 
fann  unb  folf  aber,  in  ber  red)ten  9ffieife  oerroerthet,  offenbar  and)  ber 
dfthetifd)e  ©ennp  überhaupt  bie  nämlichen  aBirfitngen  oermitteln. 

3'n  D-tücffidjt  auf  bie  erfte  ber  brei  Älaffen  non  .fünften  bie  mir 
unterfd)eiben  mufften,  hdben  mir  fomit  ben  93emei§  nm  ben  e§  fich  i)(m- 
belte,  geliefert;  Tue  religiöfen  blünfte  entfpredjen  ifjrer  mefentlichen 
Slufgabe,  ber  'Terherrlichnng  ©otteg  nnb  ber  f^örbernng  beg  übernatürlichen 
Sebeng  jn  bienen,  einjig  bann,  menn  fie  baranf  bebadft  finb,  bap  ihre 
Seiftungen  fid)  biird)  inöglid)ft  bebentenben  ofthetifdjen  äöertf)  angjeidjnen. 
„Ter  (inltng  ber  l)öd)ften  35>af)rheit  erl)cifd)t  bie  hödjfte  Sd)önheit" ; unb 
anberfeitg  finbet  in  bem  Sd)önen  mie  eg  bie  blnnft  hei’üorbringt,  „bie 
iReligion  ihren  reinften,  erhabenften  nnb  mirf  famften  9tugbrncf"  **). 

‘237.  ©eben  mir  hiernad)  ber  yoeiten  ©nippe  über,  311  fenen 
fünften,  bereu  Seiftnngen  in  ber  ©efammtl)eit  ben  ©eift  erhalten  nnb 
förbern  follen,  oon  bem  ber  IBeftanb  nnb  bie  93lüte  beS  bürgerlid)en 
Sebeng  mefentlid)  abhängt;  mir  haben  fie  cioile  Ji'ünfte  genannt. 
äSarum  finb  biefe  nerpflichtet , baranf  angjngehen , „bag  ihre  äSerfe  fid) 
burd)  moglichft  bebentenben  äfthetifd)en  OTertl)  empfehlen"  ? i)}fit  ben 
entfpred)enben  9lenbernngen , ungefähr  um  berfelben  üfücffidjten  milten, 
bie  mir  bei  ben  religiöfen  öiünften  geltenb  gemad)t  haben. 


*)  Schiller,  3(n  bie  g-renbe. 

**)  3t.  Keichengperger,  QtUerlei  aug  bem  .fimftgebiete  (3)riren  1867)  S.  2. 


332 


Södd^e  bie  frönen  fünfte  fepen. 


3ener  roelc^en  in  ber  ©efammtl^eit  ju  förbern  bie  cinilen 

fünfte  berufen  finb,  innfc^liefet  al§  feine  roefentü^ften  ©temente  etraa  biefe: 
bie  f^urdit  @otte§;  bie  ©l^rfurd^t  nor  bem  Ober^aupte  ber  bürgerticben 
©efellfcbaft,  bie  Streue  gegen  ifin,  ben  ©eborfant  gegenüber  feinen  Stnorb^ 
nungen  unb  ©efe^en;  bie  Sfdbtung  nor  bem  9te(^te,  unb  ba§  entfcfiiebene 
geftbalten  an  ber  ©erecbtigfeit ; ben  ©ifer  int  ©ienfte  ber  ©efammtbeit, 
foraie  in  ber  ipflege  ber  SBiffenf(baft  unb  ber  Äunft.  ©tbifd)e  ©efüfile  unb 
©efinnnngen  biefer  2lrt  burcb  i^fe  SBerfe  ju  roerfen  unb  ruirffam  ju  förbern, 
baä  ift  mitbin  bie  Stufgabe  ber  cinilen  fünfte.  9tun  ftebt  aber  unter  ben 
SOiäcbten  auf  bem  ©ebiete  be§  etbifi^en  Sebeng  bie  ©(^önbeit,  mit  ben  übri= 
gen  ©igenfd)aften  raetd^e  einem  SBerfe  äftbetifi^en  SBertb  nerieiben,  in  ber 
erften  Sinie:  eine  Äunft,  rael(be,  für  bie  ^ebung  biefe§  Sehend  unb  feine 
f^^örberung  in  ber  ©efeltfcbaft  gu  rairfen  berufen,  biefe  bernorragenbe  itJiacbt 
nicht  nerroertbete,  obgleich  fie,  e§  ju  tbun,  in  ber  Sage  Toäre,  mürbe  mithin 
eben  babur(^  ihren  23eruf  nerlüugnen,  unb  fid)  beffelben  unroürbig  geigen. 

SfSenn  fomit  bie  2trd}itectur  e§  auf  fich  nimmt,  ©ebüube  gu  fchaffen 
roie  fie  ber  SÜtajeftüt  bed  SOtonarchen , ber  SBürbe  eined  gefe^gebenben 
jl'örperd,  ben  bob^’^  Stufgaben  ber  nerfi^iebenen  oberften  Organe  ber 
SSerroattnng,  foroie  ber  2Siffenf(^aft  unb  ber  Äunft  entfprechen;  roenn 
bie  ©cutptur  unb  bie  SOtaterei  bei  ber  .ij^erftettung  folcher  SBerfe  bie 
Strdjitectur  unterftüfeen,  unb  bnrd)  ihre  Seiftungen  SJtänner  nerberrli(^en 
motten,  bie  fidh  um  ihre  SJtitbürger  in  beroon-agenber  äöeife  oerbient  ge= 
macht  haben,  ober  Obatf»  ^^nb  S3egebenbeiten,  metd)e  für  bie  ©ntmidetung 
bed  bürgertidhen  Sehend,  für  bad  Stnfeben  bed  ©taated  unb  bie  f^örberung 
feiner  ^idei^effen  non  oorgügticher  ißebeutung  maren;  menn  bie  bramatifcbe 
j^'unft,  bie  ij3oefie,  bie  panegprif(be  ißerebtf amfeit,  bie  SOtufif,  i^erfonen 
ober  ©reigniffe  mie  bie  begeicbneten  gu  feiern  beabfi^tigen:  bann  haben 
alte  biefe  fünfte  offenbar  feine  anbere  SSabt,  atd  entmeber  barauf  aud= 
gugeben,  bafg  ihre  für  foli^e  ^luecfe  gu  fdhaffenben  Sßerfe  fich  bur(b  äftbe= 
tifdien  SSertb  audgeichnen,  ober  gu  befennen,  bajf  fie  oon  ihrer  Stufgabe, 
unb  ben  itttittetn  ihr  gn  entfprechen,  feinen  rechten  begriff  haben. 

238.  ©d  ift  nod)  bie  britte  ©ruppe  übrig,  bie  b ebonif ch en  fünfte, 
mie  mir  fie  genannt  haben.  ®a^  eine  .flunft,  met^e  ihre  unmittelbare 
unb  eigentliche  Stufgnbe  barin  finbet,  und  üftbetifcben  ©enuf?  gu  oermittetn, 
berfelben  nii^t  anberd  entfprei^en  fann,  atd  inbem  fie  SBerfe  fi^afft  bie 
äftbetifd}en  SBertt)  haben,  bad  bebarf  mobt  feines  befonberen  Sfachmeifed. 
Oenn  eben  baburcb  ba^  an  einem  ©rgeugniffe  jene  ©igenfdhaften  beroor= 
treten,  metdje  ihm  üftbetifi^en  SSertb  oerleiben,  eben  baburcb,  uub  baburdh 
allein,  ift  ed  ja  geeignet,  und  äftbetifdhen  ©enn^  gn  gemäbren.  Stber 
oerpftidftet  bie  begei^nete  Stufgabe  bie  bebonifi^en  Äünfte  au(b,  bei  ihren 
Seiftungen  auf  m ö g t i cb  ft  b e b e n t e n b e n SBertb  biefer  Strt  bebacht  gu  fepn  ? 
Stuf  biefe  fyrage  bat  bereitd  ber  romifdge  Siebter  bie  Stntmort  gegeben. 


®elcäf)e  bie  fd^öncn  fünfte  fepen. 


333 


@§  gibt  bev  ®inge  nict,  roovtn 
bie  SJiittelmäßigfeit  mit  gutem  Jug 
■'  geftnttet  wirb,  (äiit  3tec|t§gete^rter,  ober 
ein  9tebner  uor  @erid)t,  fann  minbev  raiffen 
at§  ein  (5afcetliu§,  an  Screbtfamfeit 
roeit  unter  bem  SOZefjata  ftef}n,  unb  ^at 
bod)  feinen  Sßertf);  nur  mittelmäßige  ®id)ter 
fcßü^eit  raeber  ©ötter,  9[Reufd)en,  uod; 

3?erteger  uor  bem  Uutergang!  SBarum, 
ift  teid)t  ju  feßn.  @o  roie  ein  übel[timmenbe§ 

(Soncert  bei  einer  guten  Jafel,  ein 

3U  bide§  iSalböt*),  ober  9}Joßn  mit  farbifd)em  i^onig**), 

bloß  barum  un§  beteibigen,  roeit  bie  SttJoßlgeit 

aui^  oßne  fie  recßt  rooßl  befteßen  tonnte: 

juft  fo  oerßätt  ed  fid)  mit  einem  ©icßterroerfe. 

®enn  ba  ed  ju  nid)t§  ^tnberem  beftimmt  ift,  at§ 
bem  ©eift  i^ergnügen  ju  bereiten,  fenft  eö  fid), 
roic’d  nur  ein  roenig  oom  3Sottfommnen  abroei(^t, 
jum  0d)ted}teften  279). 

©ine  Äunft,  lüitl  fageii,  roeldje  offen  unb  ganj  eigenttid)  barauf 

auggeßt,  un§  33ergnügen,  Unterßaltung,  ©enuß  ju  bereiten,  teiftet  nidjtg, 
roenn  fie  nicßt  33ebeutenbeg,  nid)t  i8oütommene§  leiftet.  )Ri(bt  bloß,  barauf 
bebadßt  ju  fetjjt,  baß  ißre  ©rjeugniffe  mögtid)ft  bebeutenben  äftßetifcßen 
SBertß  ßaben,  uerpßidßtet  mitßin  ißre  Slufgabe  bie  ßebonifcßen  fünfte, 
fonbern  überbieg,  jebeg  ©rjeugniß  atg  mißlungen  511  betracßten,  roetcßeg 
ni^t  über  bie  iUiittetmäßigfeit  roeit  ßinaugragt. 


II. 

®a§  jroeite  dJferfmat.  Uncntbcßrlid)teit  bcffelbcn.  ©§  ift  ßintängtid)  beftimmt, 
läßt  fid)  übrigens  nod)  fdjärfer  auSbrüden.  35>eld)e  fünfte  auS  ben  oorßer 
bejeidjneten  brei  ©nippen  bie  ilRittet  befißen,  unter  entfprecßenbcn  Um^ 
ftänben  Sffierfe  non  ßernorragenber  0d)önßeit  ßernorjubringen,  unb  barum 
at§  „fcßöne  fünfte"  311  gelten  ßnbcn.  ®ie  generifd)en  Diomen  ber  fieben 
fcßönen  jlünfte  be3eid)nen  nicßt  fe  ©ine  fd)one  Ä'unft,  fonbern  meßrere; 
namentlicß  ift  febe  religiöfe  Ä'unft  non  ber  ober  ben  gteidjnnmigen 
profanen  ber  iJlrt  unb  bem  SSefeu  nad)  nerfd)ieben. 

239.  ®nrd)  bag  im  leßten  3trtifet  ©efagte  ßaben  mir  feftgefteitt, 
baß  bie  brei  ©ruppen  non  Ilünften  bie  mir  unterfcßieben , bie  religiöfen 


*)  Um  feine  @äfte  inoßl  511  berairtßen,  mußte  man  fie  oor  ber  Jafet  mit  rooßl= 
riedßenben  Oeten  für  Sart  unb  tpaare  bebiencn  taffen. 

**)  ®er  farbiniidie  .^onig  ßatte  einen  toiberliißen  SBeigefcßmacf  roegen  ber 
Jarugbäume  unb  bittern  Äräuter,  bie  bort  feßr  ßäupg  finb. 


334 


Söetc^e  bte  fdjönen  Äünfte  fepen. 


ndmlic^,  bie  ctütlen  unb  bie  l^ebonifc^en , burc^  bte  auf  fe  i^re 

roefentli(^e  Stufgabe  fid^  in  ber  £^at  angeroiefen  fe^en,  barauf  bebacf)t 
ju  fe^n,  bafe  i^re  SBerfe  fic^  burcf)  mögüi^ft  bebeuteuben  dft^etifc^en 
SBertt)  empfel^len.  S^beB  nicfit  f^on  bie^^urd^  allein  b^t  eine  Äunft 
Slnfprudb  barauf,  al§  „fcböne"  ^unft  ju  gelten.  ®ie  erroabnte  S3er= 
pflicbtung  beftebt  j.  23.  auch  für  bie  liturgif(be  Äunft,  foroie  für  alte 
biejenigen  unter  ben  ntei^anifcben  .fünften,  raetcbe  bie  bei  titurgifdben 
^anbtungen  jur  Stnrcenbung  lommenben  ©eratbe  unb  ©eroänber  erjengen; 
fie  beftebt  nicbt  minber  für  bie  bibactifdt)e  unb  bie  biftorifdbe  ißerebtf amfeit, 
mögen  fie  nun  im  ®ienfte  ber  retigiöfen  ober  ber  profanen  SBiffenfcbaften 
unb  Äünfte  anftreten:  unb  bodb  pftegt  man  ben  bejeicbneten  Äünften  ben 
3iang  „fdjöner"  Äünfte  feineäraegs  ^ujugefteben.  Slebnlidbeg  gilt  non 
mandben  anberen,  roie  ©pmnaftif  unb  Sianj,  fcböner  ©artenfunft  unb 
fyeuerroerferei,  Soitettenfunft  unb  StRimif.  Steuere  Steftbetifer  haben  biefe 
in  bie  Steibe  ber  „fcbönen"  Äünfte  aufjunebmen  nngefangen:  aber  tper^ 
mann  So^e  bat  ohne  Sie^t,  raenn  er  fie  baranä  oerroeift;  unb 

boctj  tüBt  lücbt  in  Stbrebe  ftetlen,  baü  audb  fie,  eben  um  ihrer  Stuf= 
gäbe  mitten,  beftrebt  fepn  müffen,  „ihren  Seiftungen  möglichft  bcbeutenben 
öftbetifcben  SBertb  ju  geben''. 

240.  ©rfdheint  bif^nadb  ba§  jroeite  SSterfmal  baä  mir  in  unferm 
ifJrincip  geforbert  haben,  bamit  eine  Äunft  al§  „f(^öne"  ju  gelten  be= 
redbtigt  fep,  feineäraegg  überflüffig  unb  entbebrUi^,  fo  fönnte  man  um 
fo  eher  geneigt  fepn,  gegen  baffelbe  eine  ühntiche  0cbraierigfeit  ju  erbeben 
roie  jene,  bereit  mir  oben  antöBlii^  ber  ^b^üung  ber  Äünfte  in  mecbanifcbe 
unb  freie  gebod;ten.  ®er  Stuäbrucf  „non  Ijevoorragenber  ©^önbeit",  fönnte 
man  fagen,  beffen  mir  un§  gur  iBeftimmung  jenes  SJterfmatS  bebient 
haben,  be^eidhiiet  feineSroegS  ein  genau  abgegronjteS  SJtaa^,  unb  eben 
barum  nicht  einen  unoerönberlicb  beftimmten  iöegriff;  baS  iSterfmal  ift 
mithin  roohl  faum  geeignet,  bie  grage,  ob  irgenb  eine  Äunft  ben  „fdhönen" 
beigugäbten  fep,  in  groeifelboften  gälten  enbgültig  gu  entfcheiben. 

©iner  foldhen  ©inroenbttng  gegenüber  fönnten  mir  gunächft  roieber 
bemerfen,  bafg  eine  matbematifib  fdharfe  Stbgrängung  ber  ©ebiete,  roie 
in  bem  eben  ermähnten  unb  mondjen  ähnlichen  gälten,  fo  ancb  in  biefem, 
roeber  mögtid;  noch  notbroenbig  fep.  StriftoteleS  oertangt,  baB  bie  i^anb= 
tung  roet^e  in  ber  Xragöbie  oorgeführt  roirb,  „eine  entfpredhenbe  StuS= 
bcbnting"  habe  280) ; oudj  biefer  23egriff  ift  ni(^t  matbematifi^  beftimmt. 
Unb  roaS  itnferen  ©egenftanb  betrifft,  fo  ift  es  für  bie  Steftheiif  groar 
Don  SBerth,  bie  roefenttichen  SOterfmale  gn  fennen,  aus  benen  ficb  ber 
dharacteriftifche  23egriff  einer  „fdjönen"  Äunft  gufammenfettt,  aber  nicht 
unertäBtidj,  in  jebem  ©ingelfalte  ber  groeifelhaft  fepn  fann,  gu  beurtbeiten, 
ob  berfetbe  einer  „fcbönen"  Ännft  gugehört,  ober  nicht.  „Stefthetifche 
©afuiftif  biefer  Slrt,  bereit  iBeifpiete  man  bei  ©(bteiermadjer  fcharffinnig 


5Öeld)e  bie  fd;önen  Äünfte  fe^en. 


335 


au§gefü!^rt  finbet,  fc^eint  mir  paffeiiber  ben  ©egenftanb  gefeüiger  Unter; 
^aitnng,  dä  ben  ber  2öi]'fenfc^aft  ju  bitben"  *). 

Uebrigens  roolXe  man  biefe  btof?  nortänfige  2Introort  ouf  bie  erroäl)nte 
©inmenbnng  nid^t  jo  oerjtetien,  alä  mören  roir  nidjt  in  ber  Sage,  bas 
iUterfmat  um  baS  eS  jicfj  tjanbelt,  nodfommen  genau  bejtimmen  ju  fonnen. 
^m  5Infange  beS  erjten  ®uc^eS  bereits  ronrbe  ber  0at^  bemiejen,  bap 
bie  eigentlidje  @ppre  ber  0d)onl§eit  nid^t  bie  förperli(^e  SSett  bdbet, 
fonbcrn  jene  ber  mit  ©rfenntnijj  nnb  j^rei^eit  auSgejtatteten  Söejen, 
namentüdti  bereit  et^ifdje  Seite  **).  (5ben  barum  nun  ijt  eS  einja^  nic^t 
mögücb,  baj^  ber  nernünftige  @ei[t  „^eruorragenbe  S(|önt)eit"  in  einer 
Urjd^einung  finbe,  bie,  mie  jelbjt  baS  uollenbetjte  ber  nicE)t  mit  23ernnnft 
begabten  ®ejd)öpfe,  immer  tief  unter  ibm  [te^t.  ©itt  aber  baS  non  jenen 
Singen,  roeldje  baS  2Berf  ber  Statur,  baS  l^eijd  ber  eroigen  5K>eiS^eit  jinb, 
um  roieoiei  me^r  muj:i  eS  roa^r  fepn  in  jii^t  auf  jebeS  SSerf  menjd}; 
lieber  Xunft,  folange  baffelbe  nid)tS  roeiter  ijt  alS  ein  materiedeS  @e= 
bilbe!  9t ur  bann,  baS  folgt  bieranS,  nur  bann  roirb  eine  Änuft 
bie  99titte(  befi^en,  unter  entfpredjenben  Umftänben  üöerte 
jubringen  non  beroor ragenber  Sd)onbeit,  menn  it)re  SJtittet  eS 
ibr  mögtid)  madjen,  SSerfe  ju  tiefem,  in  benen  unS  sugleid)  mit  bem 
febönen  materiellen  Grjeugnifi,  nnb  eben  bnrd)  biefeS,  in  ttarer  2tnfd)au= 
tidbfeit  feböne  ©rfdjeinnngen  ent  ge  gen  treten  auS  ber  Sßett 
ber  mit  ©rfenntnif;  nnb  auSgejtatteten  SÖefen. 

llnb  nmgefebrt,  in  alten  flfätlen  mo  eine  Ä'uuft  bierfiU’  bie  99tittel  befitU, 
ba  ijt  fie  audj  im  Staube,  unter  entfpred)enben  Umftänben  2Berf'e  uon 
beroorragenber  Sibönbeit  jn  liefern. 

3n  biefer  SBeife  auSgebriidt,  täf3t  bnS  99terfmal  non  bem  bie  Dtebe 
ijt,  an  23eftimmtbeit  roobl  tnum  mehr  etmaS  ju  roünfdben  übrig.  9Sir 
roerben  in  ber  reeiteren  ©ntmidetung  unferer  9Siffenfdbaft  Serantaffung 
haben,  baffelbe  am^  in  ber  eben  gegebenen  %oxxn  anjnmenben;  norlänfig 
jieben  roir  eS  oor,  ben  fnrjeren  9luSbrucf  beijubebnlten,  beffen  23ebentnng 
nad)  bem  ©efagten  ja  nidjt  mehr  jroeifelbnft  fei)n  fann. 

241.  Sie  f^rage  bleibt  atfo  biefe:  SSetdje  unter  ben  religiöfen, 
cioilen  nnb  bebonifeben  .Hnnften  „befii^en  bie  9)tittel,  unter  entfpred)enben 
Umftänben  25>erfe  beroorjubringen  uon  beroorragenber  Sdbönbeit" '?  Offen; 
bar  biejenigen  — • roir  bürften  ol)ne  3iDeifU  ditd)  jagen,  nur  biejenigen  — 
roeldje  tbatfädbli(^  ber  99tenfcbbeit  im  Saufe  ber  ^db^'ftiinberte  SBerfe  biefer 
2Irt  geliefert  bnben.  Unb  fo  ergeben  fid)  nnmittelbnr  atS  fd)öne  fünfte 
biefe  fieben: 


*)  2ot5e,  (2.  445.  (Qitivt  18.) 

**)  eben,  Dt.  20  ff.  0.  34  ff. 


336 


aBeld^e  bie  ft^önen  Äünfte  fepen. 


S)te  Strc^itectur  ober  bie  p!^ere  93aufunft; 

bie  bramatif(^e  Ä'unft; 

bie  ©cuiptur; 

bie  ÜJiaierei; 

bie  p^ere  ißerebtf amfeit; 

bie  i^oefie; 

bie  ifRufif. 

iÜJfan  berütffic^tige , um  biefe  2fntraort  nic^t  irgenbraie  mi^juuerfte^en, 
ba§  i^rincip,  ba§  mir  im  jroeiten  ^Paragraphen  auggefprochen,  unb  fort: 
raährenb  oor  Slitgen  gehabt  haben.  iRämtich  ber  0a^:  „®ie  ipoefie  ift 
eine  fdhöne  jl'imft",  roill  nidht  etroa  fagen:  ©(ihtedhthin  jebe  Seiftung  ber 
iPoefie  ift  ein  2ßerf  oon  hetoorragenber  Schönheit ; noch  audh : ®ie  ^oefie 
hat  bei  jeber  ihrer  Seiftungen  barauf  augjugehen,  ein  SBerf  oon  he^DOt^= 
ragenber  ©thönheit  ju  liefern,  ©onbern  ber  Sinn  be§  angeführten  Sa^eä 
ift  biefer:  „®ie  ifßoefie  muß  um  ber  befonberen  ihr  eigenen  Stufgabe 
mitten  barauf  bebacht  fepu,  baß  |ebe  ihrer  Seiftungen  fich  burch  mögtidhft 
bebeutenben  äfthetifchen  Sßerth  empfehle ; unb  fie  befi^t  jugteich  bie 
^Rittet,  unter  entfpredhenben  Umftänbeu  Sföerfe  hevuorjubringen  non  '^ev: 
norragenber  Schönheit." 

Ser  „etroaä  unüberfichttichen  SSietgtiebrigfeit"  gegenüber,  roelche  in 
ber  non  Dftobert  3t^nmermanu  unb  Stnberen  eingeführten,  abftract  fpfte= 
matifcheu  ©intheitung  be§  äfthetifchen  ©ebieteg  fiih  in  ftörenber  Sföeife 
gettenb  macht,  bezeichnet  .^ermann  So^e  eg  atg  jmecfmäßig  unb  raünfcheng: 
roerth,  baß  im  Slorbergrunbe  jeneg  ©ebieteg  immer  „bie  befannten  ittamen 
ber  einjetnen  fünfte"  hernortreten , „bereu  febe  roie  ein  tebenbiger  Orga= 
nigmug,  eine  nietgeftattige  iBtenge  äfthetifcher  SOtittet  ju  einem  characte= 
riftifchen  ©anjen  nerfnüpft".  Sohe’g  Stnficht  bem  SSerfahren  gegenüber 
bag  er  mi^bittigt,  bürfte  bie  einjig  ri^tige  fepn.  Ung  hat  bag  im  Stn: 
fange  aufgeftettte  i^rincip  in  ber  Shat  auf  „bie  großen  ©eftatten  ber 
befannten  fünfte"  geführt,  roetche  fiih  in  ber  ©efchict)te  beg  menfchtichen 
©eifteg  tängft  atg  hei^oorragenbe  geiftige  itJlä^te  erroiefen  haben"  *). 
2önnberbar  ift  bag  freitich  ganj  unb  gar  nicht;  mir  haben  unfer  ^rincip 
eben  non  jenen  htfiofifch^n  „grojjen  ©eftatten"  unb  ihrer  Sßirffamfeit 
abftrahirt:  barum  fonnte  eg  ung  nur  ju  ihnen  jurüiiführen.  Stber 
auch  nur  ein  fotcheg  Verfahren  fann  bem  ©efe^e  entfpre^en,  nach  wetchem 
bie  Sßiffenfdhaft  ber  fctjönen  Äünfte  norjugehen  hat.  Sie  nerfennt  ihre 
Stnfgabe,  roenn  fie  fich  berufen  hält,  ohne  Dtücf ficht  auf  bie  Shat= 
fachen  ber  ©efchichte  unb  bie  concrete  StSirftichfeit  ein  abftracteg  Spftem 
ju  conftruiren,  unb  in  beffen  rein  aprioriftifche  f^ormen  bann  hiftorifche 
©rfcheinungen  hineinzuzroängen,  bie  ja  nicht,  roie  jene  j^ormen,  ein  ipro= 


*)  2Sg(.  Sope,  Ci?.  443  f.  (C5it.  18.) 


®el^e  bte  fd^önen  Jtüufte  fcijen. 


337 


bitct  be§  biird)  luenige  fortgefponnenen  ij)enfen§  etne§  etnjelucii 

Äopfeg,  fonbern  bie  reife  einer  burd)  ^nljrtaufenbe  fid)  I)injiel)enben 

(^eifteSarbeit  nieler  ©enerntiouen  finb. 

242.  SBenu  bie  Orbiumg  in  ber  mir  bie  fdjöneu  fünfte  auffiUjreii, 
nidjt  ganj  mit  berjenigeu  übereinftimmt,  ber  man  nielteidjt  anberämo  be^ 
gegnet  ift;  menn  mir  in^befonbere  bie  bramatifdie  ibiinft  a(§  für  fidj 
befte^enb  non  ber  ifSoefie  fcbeiben:  fo  bnrfte  fid)  ba§  fpäter  red)tfertigen. 

llngteic^  niet  mefentlid)er  aber  a(§  biefe,  ift  eine  anbere  3]erfdjieben= 
t)eit,  nnfereg  Söiffen?  non  ber  5teft^etif  big^er  roenig  bead)tet,  aber  gleid):^ 
mot)t  non  ber  bnrd^greifenbften  Sebentnng.  ®ie  bebonifdje  ifjoefie  unb 
bie  religiöfe,  bie  profane  i)Jhifif  nnb  bie  titurgifcbe,  bie  cinile  5trd)itectnr, 
bie  cinite  ober  bie  t)ebonifd)e  ecntptur  nnb  ÜJcaterei , nnb  bie  brei  reli; 
giöfen  ltnnfte  biefer  ütamen,  bie  orntorifdje  iBerebtfamfeit  enbtid)  unb  bie 
geifttid)e,  bitben  atterbing§  generifd)  fe  6ine  nnb  biefetbe  fd)öne  Ibunft; 
aber  fpecififd)  finb  fie  non  einanber  biird)an§  nerfdjieben.  Sie  gefjoren 
fe  ber  nämlidfen  @attnng  an,  aber  fie  fteljen  unter  iljrer  ©attnng  fe 
nt§  befonbere,  fetbftänbige,  i’^rem  SBefen  nad)  non  einanber  ganj  unab- 
pngige  3lrten.  ©nf)  man  burd)  bie  generifd)e  @Ieid)namigfeit  biefer  fe 
jmei  3lrten  non  Jbnnften  einerfeitS,  unb  nnberfeitg  jugleid)  burd)  fene 
natnratiftifd)e  3tnfd)nuuug§meife  bie  non  einer  nbernatnrticben  Orbnnng 
nid)t§  meif),  fid)  nielfad)  ^at  nerteiten  laffen,  biefe  mefentlid)e  ®erfd)iebem 
l^eit  ber  bejeid)ueten  2lrten  )(u  ignoriren,  bad  tonnte  nid)t  anber§  al§ 
nerberblid)  fepn  für  bie  3lngübnng  ber  einjelnen  fünfte,  roic  e§  anber= 
feit§  jn  mefentlid)en  Dlipgriffen  in  ber  3:l)eorie  berfetben  fübren  mufite, 
unb  ju  nielfättigen  ^■rrangen  in  ber  2leftt)etif. 

f^affen  mir,  mie  mir  es  eben  bereits  getrau,  ben  „religiöfen"  fünften 
gegenüber  biefenigen,  meld)e  bem  früt)er  ©efagten  jnfolge  fid)  als  „cinile" 
ober  als  „^ebonifdje"  barftellen,  unter  bem  gemeinfamen  Dbamen  „pro^ 
fane"  fünfte  jufammen,  fo  ergeben  fid)  biefe  jmei  DteÜ^en: 

IReligiüfe  fünfte:  5)ie  religiöfe  3trd)itectur ; bie  religiöfe  0cul= 
ptur;  bie  religiöfe  'Dtnlerei;  bie  geiftlid)e  23erebtfnmfeit;  bie  religiöfe 
'•f^oefie;  bie  liturgifd)c  3Jhifif. 

i^rofane  Ä'ünfte:  Sie  profane  3lrd)itectur ; bie  bramatifd)e  lü'nnft; 
bie  profane  ©culptur;  bie  profane  Walerei;  bie  oratorifii^e  3?erebtf amfeit; 
bie  profane  '^-^oefie;  bie  profane  Wufif. 

©arinn  mir  unter  ben  religiöfen  fünften  ber  bramntifi^en  feine  ©teile 
geben,  merben  mir  fpäter  fagen. 


Sungmann,  2le)tftetif.  2.  3Iuf(. 


22 


338  eigentlid;e  ©oben  ber  ft^önen  Äünfte  uad^  bem  ^eugnilK  @efd;id^te; 


tDic  |id),  km  3eugiii|Tf  kr  (öcfd)id)tc  jufolge,  ke  fd)(incn  fiüuftc 
iiisgefammt  jmiädift  auf  km  ßakn  ks  religiöfen  i^rbeus  cntmididteu, 
fo  ift  C9  nud)  fbeii  btcfrr,  auf  mdd)cm  fie  il)rf  bödirtf  Jßlüte 
crreidjt  l)abfii. 

§.  1. 

^orfttu^^ges. 

®rei  itHgeineine  ^eugntifc  füv  bic  au§gefprod)enen  0a^es. 

n)etd)em  ©tune  bei  ben  betbntfcf)en  33ölfern  ein  inirflidjeS  religibfe§  Scbcn 
uub  reiigiöfe  Äünfte  aujuerfennen  fepen. 

343.  ^ener  englifc^e  ©taatsinaun,  ben  feine  2tuffaffung  ber  ©d}ön= 
beit  im  fedjäten  3tbfdjnitt  mand)em  £efer  nietleidit  nid)t  gerabe  in  befonber§ 
uortf)eilbaftem  iiidjte  erfd)einen  tiefe,  bat  befeungeadjtet  ben  2tu§fprud) 
getban:  „2Bir  roiffen,  unb  roa§  nocb  mehr  ift  unb  beffer,  mir  fübten  e§ 
in  unferm  ^unerften,  bafe  bie  ä^etigion  bie  23afis  ber  ßinitifation , roie 
bie  Duette  atte§  ©cbönen  unb  ©Uten  ift"  *).  i^ierna^  finbet  man  e§ 
obne  roeniger  befrembenb , meint  ein  tKiann  ber  bod)  ftanb  ats 

©brift  roie  at§  i^iftorif'er , bnnbert  fpäter  fd)rieb:  „3um  i|}reife 

ber  ©ottbeit  ridjten  fidj  nom  Stnfang  atte  Äünfte:  jnerft  bie  Urfunft, 
bie  ißoefie,  barnadj,  roie  bie  Ueberrefte  bed  gefammten  2tttertbum§  be= 
jengen,  bie  fdmmtticben  bitbenben  .fünfte"** ***)),  ©ruft  non  Safautp  gibt 
ben  nämticben  ©ebanfen  etroas  au§fübrtid)er.  „iBergegenroärtigt  man  fii^ 
ben  grofeen  ©ntroidetung§procefe  ber  fünfte  im  Seben  ber  SSötfer,  fo  jeigt 
fidb,  bafe  atte  gufammen  itjre  25>urjet  in  ber  tÄetigion  haben,  roetcbe  bie 
©eete  jebe§  practifdjen  3:bun§,  ba§  SBefenbafte  im  ßeben  ber  ®btfer,  unb 
bie  gemeinfame  bteibenbe  ©runbtage  atter  roabren  Humanität  ift  . . Die 
erfte  unb  bie  te^te  bödjfte  Stnfgabe  ber  Strdjitectur  roar  unb  ift  Sempe© 
bau,  Äircbenbau;  bie  dttefte  unb  bie  ebetfte  2tufgabe  ber  ©cutptur  eine 
©iütterftatue , unb  ba§  23itb  eines  geiftigen  SöobttböterS  ber  iJJienfd)en; 
bie  bocbfte  Stufgabe  ber  itJiaterei  bis  auf  biefen  Dag  ein  ^eitigenbitb, 
unb  bie  retigiöfe  nnb  pbitofopbifdje  .'Qiftorienmaterei ; unb  ebenfo  uerbdtt 
e§  ficb  mit  ber  Dempet=  unb  .ttirdfenmufif,  mit  ber  retigiöfen  ifSoefie,  unb 
mit  ber  retigionspbitofopbifcbeu  4^rofa" 


*)  SBurfe,  bei  2t.  9tei(bensperger,  ®ie  d;nftticb:germamf(be  Saufunft  unb 
SSevbältnife  jur  ©egenroart  (3.  2tufl.  Srier  1860)  ©.  XIV. 

**)  3ofepb  5‘id,  in  ,,.g)iftorifcb:potitifd;e  23Iätter",  23b.  79.  @.  579. 

***)  Safaulr,  'tJbdoiopb’^  ber  fd)önen  fünfte  2trcbitectur , ©cutptur,  tOtaterei, 
O.lhifif,  ißoefie,  iferofa  (iötündjen  1860)  ©.  28. 


23orIäufige§. 


339 


d'5  i[t  übrigens  ber  i3i)iüf)e  lücrti),  ba|3  roir  bie  I)i[tovi)d)e  XljefiS 
TOeId)e  bie  Ueberfdjrift  beS  ÄapitelS  bUbet,  einge^enber,  aiS  blog  burd} 
biefe  adgemeiuen  beineifen.  9hir  nüiffen  mir  juerft  eine  :iBe= 

inerfnng  noranSgeljen  laffen. 

344.  Siele  finb  geinotjnt,  bei  ben  mi)tljüIogi^d)en  i^ictionen  beS 
l^eiSmnS  nnr  an  baS  berfelben  jn  benfen,  nnb 

merben  oft  oon  ber  Sorfteltnng  geleitet,  ntS  ptte  baS  i^eibentt^nm  felber 
feineSroegS  im  (Srnfte  an  baS  geglaubt,  maS  feine  ®id)ter  oon  ben  ®öt= 
tern  erjäljten.  Sncffidjt  auf  mand]e  ©rfc^einnngen  anS  ben  letten 
3al)rl}unberten  ber  oord)riftUd)en  3cit  bat  biefe  Sorftednng  ettoaS  S^abreS; 
aber  im  ^lUgemeinen  ift  fie  nnricbtig. 

„Sie  i).ttiübüIogie  ift  loirfUd)  Dleligion;  fie  ift  bem  Solfe  nidjt  ein 
'Spiel,  fonbern  feierlidjer  ©rnft,  fie  b^i’ffdjt  über  bie  ©eifter.  ©iner  3llle= 
gorie,  einer  poetifdjen  fyiction  bringt  man  feine  Opfer,  füblt  man  fid) 
nid)t  oerpflidjtet : baS  .'^eibentbnm  b^l  ^ber  in  ber  ''Hh)tbotogie  feine 
religio,  fein  Sanb  mit  ber  ©ottljeit;  eS  fürdjtet  ben  3ova  feiner  ©Otter, 
■eS  fidjlt,  baf;  ber  ÜJcenfd)  bnrd)  bie  Sünbe,  bnr^  baS  Uebertreten  beS 
göttlicben  ©ebotS  nnb  SBillenS,  bnS  ,?eben  oerioirft  Ijol  bem  Sobe 
oerfntlen  ift,  nnb  fndft  bnrd)  baS  ftelluertretenbe  Slnt  ber  Sl)iere,  ja 
bnrd}  Slnt  oon  ‘'Dfenfdjen , oon  nnfd)nlbigen  Äinbern,  bie  @ottl)eit  jn 
oerföbnen,  bie  Untenoerfnng  nnb  i*pingebnng  beS  eigenen  233illenS  ju 
bejengen.  Sie  Ü-tiptbologie  ift  feine  'fvabel,  fonbern  2Sal)rbcit,  menn  and) 
in  einem  ©eroanbe,  bnS  bie  if3bantafie  geiooben  l)at;  ben  ©infd)lag  bitbet 
bobei  bie  ©otteSibee,  baS  ber  Sernnnft  im  menfd)lic^en  ©emütl), 

ber  ©ebanfe  beS  Unenblid)en;  bie  3bee  fömmt  babiird)  jnm  Seionf3tfei)n, 
ba^  dfatnrerfd)einnngen  fie  erioeden,  baf)  ber  iDfenfd),  bnrd)  ändere  nnb 
innere  ©rfa^^rnng,  baS  Spalten  ’^öf)erer  ÜJiäd)te  inne  loirb,  oon  benen  er 
fid)  abl)ängig , aber  jngleid)  and)  getragen , tiebeoott  umfangen  fül)lt"  *). 

Unb  toaS  inSbefonberc  bie  ©ried)en  betrifft,  fo  mnrben  oon  il)nen 
„bie  olpmpifd)en  ©ötter  anfgefagt  alS  bie  ^'»erren  nnb  l'enfer  atteS  natür= 
lid)en  nnb  menfc^lid)en  SebenS,  nnb  bem  nlS  Üfegent  ber  2öelt  im  ge= 
fammten  SBelt^anSfialte  oäterlid)  lonltcnbeü  3^^S  geliörte  baS  ftel)enbe 
S'pitfieton  ,ber  Sater  ber  ©ötter  nnb  ÜJtenfc^eiü.  imb  unter  it)in 

bie  übrigen  ©ötter,  traf  alle  5tnorbnnngen , oerliel)  alle  ©aben,  meldfe 
^nm  ©lücf  beS  9Jtenfd)en  nötl)ig  lonren;  nnb  baS  nid)t  blof)  im  ©ropen 
unb  ©anjen:  fonbern  bie  göttlid)e  ö^ütfe  loar  bem '3)fenfd)en  immer  nal)e, 
oon  ber  ©eburt  bis  jum  ©rabe,  im  ©lüd  mie  im  Unglüd,  nnb  bie 
göttliche  ©nabe  loar  eS,  bie  im  ?0ienfd)en  adeS  ©nte  nnb  ©rope  ootl= 
brachte.  9lber  3^nS  mar  amh  ber  ftrenge  SSüihter  über  ©efel^  nnb 


*)  W.  Karriere,  Sie  Äuiift  im  3nimmncnt)ang  ber  Ciulturentroirfchnig  unb  bie 
^beaie  ber  9Jtenfcf|f)eiP  ®b.  1.  (Jeipgg  1863)  ©.  66. 


22* 


340  eigent(i(^e  S3oben  ber  fd;öncn  Jtünfte  :iac^  bem  3eiigniiie  ber  @ef(^id;te: 

Dftec^t,  ber  §ort  unb  i'enfer  ber  moraUfi^en  Sßeltorbnung , n)et(^er  ba§ 
@ute  belohnte,  baä  23ö[e  beftrafte;  aber  babei  jugletd^  ein  barmherziger 
Seichter,  ber  3fieue  unb  ©ühne  annahm,  unb  nicht  nur  ben  einzelnen 
©ünbern  uerzieh,  fonbern  auch  ©efchtecht  ber  ?Kenf^en  au§ 

feiner  35erfuntenheit  emporzuheben,  unb  burcf)  ?[Rittheitung  göttlicher  ^raft 
fubftantieCl  zu  erneuern  fuihte.  ®ieä  ift  ber  Itern  aller  griechifchen  ?0^pthen 
unb  religiöfen  ©ebräuche,  zroai^  uerbecft  unb  entftellt  burch  mancherlei 
heibnifdheS  ®eiroerf,  aber  unfchroer  zu  erfennen  fchon  bei  ben  älteften 
©ichtern  unb  in  ben  älteften  ßnlten.  5)ie  ©runblage  aller  Beziehungen 
ber  iBienfchheit  zui^  ©ottheit  bilbete  ba§  Berou^tfepn  ber  uollften  2lb= 
hängigfeit  ber  ©rfteren  oon  ber  ße^teren,  unb  ba§  ganze  religiöfe  Seben 
erhielt  feinen  3*uput§  burd)  ba§  ©efühl  ber  ©chulb,  unb  ba§  Bebürfni^ 
unb  ben  ©lanben  ber  ©rlöfung"  *).  , 

®ie  hiermit  conftatirte  S;hatfa(he  oorau§gefeht,  fann  e§  nicht  mehr 
befremben,  roenn  mir  mit  unferem  ©a^e  bie  gefammte  ©efchichte  umfaffen, 
unb  fagen,  bafz  and}  bei  ben  hetbnifchen  Bölfern  bie  fchönen  jtünfte  fich 
Zunächft  auf  bem  ©oben  be§  religiöfen  Seben§  entroicfelt,  unb  eben  ouf 
biefem  ihre  hödjfte  ©lüte  erreicht  1}U^>£U.  ©on  „religiöfen  fünften''  in 
fenem  ©inne,  roie  mir  ihn  oben  (©.  328),  ben  fiforberungen  ber  über- 
natürli^en  ©Wahrheit  entfpredjenb , beftimmt  hüben,  fann  bei  heibuifchen 
©ölfern  freilid}  nid}t  bie  ©ebe  fepu.  3lber  roenn  roir  ben  ©egriff  etroag 
allgemeiner  faffen,  nnb  alg  religiöfe  Ädinfte  alle  biefenigen  betrachten, 
„bereu  Seiftungen  unmittelbar  ber  ©erherrlichung  ber  ©ottheit,  foroie  ber 
fyörbernng  be§  religiöfen  ßebenS  bienen",  bann  umfchlie^t  berfelbe  ben 
früher  gegebenen  engeren  ©egriff,  unb  papt  auf  bie  religiöfen  fünfte 
ader  ©ölfer  unb  aller  mochten  fie  mm  zur  ©erherrlid}uug  falfcher 

©ötter  im  ©ienfte  be§  ^rrthumg  oerroenbet  roerben,  ober,  roie  bei  ben 
3ffaeliten  unb  fpäter  in  ber  (ähviftenheit,  im  ©ienfte  ber  übernatürlichen 
©Wahrheit  zur  ©erherrlichung  beffen,  roelcher  adein  ber  ©dhöpfer  unb  ber 
.s^err  ader  ®inge  ift. 

§-affen  roir  h^^rouch  bie  ©efchidjte  ber  einzelnen  fünfte  in§  2luge, 
fo  roirb  fich  ei^geben,  ba^  bie*  im  ©nfange  angeführten  adgemeinen  3^ug; 
niffe  in  berfelben  ihre  oode  ©eftätigung  finben. 

§.  2. 

5ic  Archilcctur  unb  bic  ^cufptur  unb  |Saferci  öd  bcu  ^dbnifchcu  ^öfßern. 

345.  ^m  alten  (Shina  hut  fich,  u)ie  dJioriz  Karriere  bezeugt,  ein 
eigenthümlicher  ©auftpl  niemals  entroicfelt.  ©5a§  ift  ber  ©runb  baoon? 


*)  §i[t.:pot.  Slätter,  23b.  30.  ©.  582  f. 


bie  2Ird)itectur  imb  bie  btlbenben  .fünfte  bei  ben  ^eibnifd^en  Söffern.  341 


„®er  6^immef  roavb  nic^l  in  Stempeln  nere^^rt,  man  fcffanle  tm  ^-reten 
gn  i^m  empor:  ber  Xempelbau  aber  ift  e§  ber  bie  3trdjitectur 
jur  Ännft  madjt,  inbem  jie  l^ier  nidft  !^anbroerflid^  ben  Sebürfniffen 
be§  geroöfjnlidfen  Sebeng  bient,  jonbern  in  einem  ibeaten  Sföerfe  bie 
©timmung  be§  ®otfggemütI)§  nnb  feine  3lnfd)annng  uom  @öltlid)en 
fpmbotifd)  angprägt"  * **)). 

©)ie  nämli(^e  allgemeine  2;l)atfad)e  ^atte  uor  Karriere  ein  anberer, 
anf  biefem  ©ebiete  motfl  nodf  jnuerläfjigerer  auggefprodfen : „®ie 

21rbeit  ber  Saufnnft  muft  eine  religiofe  Sljat  fepn:  erft  bei  bem 
2^au  beg  Sempelg  entfielt  bie  ardfitectonifdje  Ä'nnjt" 

©g  ift  barum  ganj  natnrtidj,  raenn  bie  ©efc^idfte  ber  ?lrc^itectur  bei  ben 
älteften  23öl!ern , ben  ^n^^ern,  tßabploniern , 31ffpriern,  ifSerfern,  ‘:f>^öni= 
eiern,  3legpptern,  ©trnffern,  faft  nngfdjtiefdid) , nnb  jebenfallg  oorjngg: 
roeife,  nur  oon  Tempeln  ;^n  berichten  meiff  nnb  anberen  SSaumerfen, 
meldfe  ben  religiöfen  Sebeng  bienten***).  @g  ift  in  ber= 

fetben  Streife  gnnj  natürlidf,  raenn  bei  ben  9Jiepicanern  atg  „30^ittelpnnft 
ber  3lrdjitectnr  loie  beg  (Snltng  ber  ©tnf)I  ©otteg  erfd)eint,  ,3teofat[i‘, 
ber  ©pferaltar,  ben  fie  atg  t'nnftreid)  bereiteten  i^üget  anfridften:  in 
met)reren  3tbfät^en  ertjebt  fid)  ein  ppramibater  S3au,  nm  auf  feiner  i|5tate= 
forme  ben  Slttar  nnb  bie  t^nnnartigen  ©emädfer  ber  ©ötterbilber  311 
tragen"  f).  Unb  eg  ift  raiebernm  ganj  natnrlidf , raenn  ©d)naafe  img 
beriditen  mufe : „^n  ben  Sempetn  allein  entraidelte  fic^  bie  ©djon'^eit  ber 
gried)ifd)en  2lrd)itectnr ; raag  an  ’äJtonumenten  anberer  3(rt  tjö^ere  2ln= 
fprndje  madft,  ift  oon  itfnen  enttebnt" : unb  „and)  in  ber  33Iüteseit  ber 
grie(^ifd)en  Ännft  loaren  ber  Siempet  unb  bng  offentlicfie  ©enfmat  noch 
bie  einzigen  ober  boeb  t)anptfäd)tid)en  ©teilen  für  bie  Sliigübnng  ber 
^oberen  ^outnnft"  ff). 

3n  ber  2l)at  finb  eg  nugfdjliefitidi  religiöfe  IBanraerfe  loeldfe  bie 
©efcl)id)te  ber  ilnnfte  aufjnfnbren  racip,  too  fie  bie  33lüte;^eit  ber  gried)i= 
feben  3lrd)itectur  barftellt:  bag  groffe  fpetlisibüüi  auf  ber  2lcropoIig  oon 
3ttben,  ber  23efd)überin  oon  3tttica,  ber  iflattag  3ttbene  geioeilft,  unb  lunb 
il;r  ipartbenon  genannt,  „bng  .ü^aug  ber  ^ü'fgfrau"  ; bie  ^Propplüen, 
pradjtüotle  S^reppen  unb  ä>orl)allen,  raetd)e  ben  bilbeten  oon  ber 

©tabt  jnr  3lcropolig;  bag  ©red)tl)enm,  unb  ber  ^Tempel  beg  2;l)efeng, 
gteicbfatlg  auf  ber  2lcropotig;  ber  grope  Jempet  ber  (5  er  eg  gn  ©lenfig; 


*)  ßarviere,  Sb.  l.  ©.  152.  (6it.  .339.) 

**)  ©c^naafe,  Sb.  1.  ©.  33.  (Sit.  18.) 

***)  Sgt.  ©dötiaafe,  Sb.  1.  ©.  81—127.  152—158.  1Ü2— 171.  189  ff.  213— 
216.  274—309.  Sb.  2.  ©.  307  ff. 

7)  Saniere,  Sb.  1.  ©.  134.  Sgt.  llugter,  §anb6udj  ber  ilunftgefd;id)te 
(5.  ülufl.  1871)  Sb.  1.  ©.  14. 

77)  ©dinaafe,  Sb.  2.  ©.  7.  200. 


342  eigentfid^e  SSoben  ber  jc^önen  j?ünfte  nad;  bem  3engniffe  ber  @efd;idjte: 

ber  Stempel  ber  9JMnetDa  2tlea  ju  $;egea,  al§  ber  größte  urtb  fdjönfte 
unter  ben  Stempeln  be§  ^etoponnefeg , u.  f.  ra.*)  Unb  raenn  auf  ber 
2Icropon§  allerbingg  aud)  ein  fteiuerneS  Si^eater  [taub,  unb  ifSericIeg  neben 
baffetbe,  für  tnuftcalifc^e  Stnffü^rnngen  ba§  Obeum  baute,  fo  !§atten  eben 
bte  ißotfgfefte  „ben  ©rted^en  nid)t  btoft  bie  Sebeutung  eine§  erl^eiternbeu 
©pieteg,  fonbern  aud)  einer  retigiöfen  fyeier"  ** ***)). 

246.  „iBon  bem  23ebürfniffe  feiner  befdirönften  finnüd)en  2Iuffaffung 
getrieben,  traditet  ber  'dJtenf(^ , fobalb  i^m  bag  Söalten  ^ö|erer  ?diäd)te 
funb  geroorben  ift,  fidj  ein  S^enfjeidien  aufjuric^ten,  an  bag  er  bie  25er= 
e^rung  ber  ©ottljeit  fnüpfe.  begnügt  er  fid^  mit  einem  ro'^en 

©entpfeiler,  beffen  mächtige  ©eftalt  i^m  alg  ©pmbol  beg  ge^eimnipDoll 
geatmten  pd)ften  äBefeng  gelten  mu§.  ©o  raad)fen  2lrc^itectur 
unb  ipiafti!  aug  berfelben  Söiege  lierüor" 

@g  ift  befannt,  baff  bie  jroei  bilbenben  Ä'ünfte,  bie  ©culptur  unb 
‘ilialerei,  mit  ber  2lrc^itectnr  in  ber  innigften  2)erbinbnng  fielen,  in  einem 
23er^ültniffe,  roeld)eg  namentlid^  in  bag  ber  gegeuf eitigen  2lb; 

pngigfeit  raarf).  3’^  ber  ®efd)idjte  ber  alten  fünfte  tritt  biefe  VcjaU 
fad)e  befonberg  bort  bernor,  rao  bie  brei  genannten  fid^  jur  pd^ften  23tüte 
entroidelt  pben.  „®in  ftarfer  ©runbjiig,"  fc^reibt  in  biefem  ©iune 
Äugler,  „ein  innigeg  SSfei^feluerbnltnip  gep  burdb  bie  gefammte  pHenif^e 
^unft.  5Der  Sempel,  bag  ^pug  beg  menf^engleicb  gebilbeten  ©otteg,  ift 
ip  2tugganggpunft.  @r  ift  für  bag  2i>erf  ber  bilbenben  Jlunft  ba,  baS 
Selpere  für  ibn.  ©eine  S^orbatle  nimmt  bag  geroeipe  ©dbmuifftüd  auf; 
er  felbft  mirb  jum  unmittelbaren  2;räger  ber  Sßfeibebilber.  ®ag  ©erüft 
üon  ©äulen  unb  Slrpitran  gibt  feinem  Sleufseren  biefe  ©igenfdbaft  beg 
23ilberträgerg.  Heber  bem  2lrcbitran,  burd)  befonbere  ©ntraidfelung  beg 
conftructionellen  ©pftemg  ober  in  freier  SBebanblung,  geftaltet  fid)  ein 
eigentbümlicbeg  Sauglieb,  ber  f^rieg,  alg  ber  für  bie  2lnfnabme  ber 
23ilber  jnnüdbft  beftimmte  Dlanm;  barüber  bag  f^elb  beg  ©iebelg.  .^eine 
ber  iBanroeifen  beg  ?lltertpimg  pt  eine  fo  flare  ©c^eibung  jroifdieu 
2lrd)itectur  nnb  Silberfpmucf,  nnb  jugleid)  eine  fo  innige  ©ebingung  beg 
©inen  burp  bag  2lnbere''  ff). 

©pon  aug  biefem  2lbpngigfeitgüerpltniffe  gep  proor,  baff  bag 
mag  mir  in  9f{üdfid)t  auf  bie  3lrd]itectur  napgeroiefen  pben,  gleipfaüg 
bejüglip  ber  jroei  bilbenben  Äünfte  ©eltung  pben  mnf;.  2lup  bie  ipen 


*)  aSgt.  ©pnaafe,  33b.  2.  ©.  174—202.  (6it.  18.)  (Karriere,  SBb.  2.  @.  309  ff. 
(dit.  339.) 

**)  ®d}naafe,  S3b.  2.  ©.  177. 

***)  2S.  Sübfe,  @runbrp  ber  Äunftgefpipte  (1873.  6.  3lufl.)  Sb.  1.  ©.  5. 

7)  Sgt.  unten,  Stbfpnitt  10.  Ä'ap.  4.  91.  416. 

77)  Äugler,  .b)nnbbnp  ber  Ännftgefdjipte  (5.  3(uft.  1871)  Sb.  1.  ©.  112. 


bte  3trd)itcctiir  iinb  bie  bilbeiibcn  .fünfte  bei  ben  f^eibnifdC^en  33ölfei'n.  343 

ange^örenben  Ueberrefte,  roeld)e  bte  5bun[tge)d)id)te  and  ber  ^cit  ber  uor= 
l^er  genaiiitten  aften  9?ölfer  im§  novfüfnd,  ftnb  in  bev  norjngSroeife 
reltgiöfe  SBerfe*):  imb  roemt  „bie  Sübijauerei  ber  (Sljinefen  fid)  über 
ba§  4''<^*tbroerfüd)e  nid)t  erfjebt,  luemi  i^re  SdjnUpereien,  ifjre  dbeliefd  au§ 
?lj[etatt  nnb  'X^on  feine  felbftänbig  fünftierifebe  3(nffn[fnng  jeigen,  nnb 
bad  ©epräge  be§  uttb  be§  ©piefe§  tragen"  **),  fo  begreift  fid) 

bad  non  fetbft,  tnenn  man  fid)  erinnert,  baf?  e§  im  fReicbe  ber  ÜJiitte, 
roie  mir  früher  fnben,  feine  retigiöfe  5frcbitectnr  gab. 

247.  „3?orjügIid)  an  fBitbern  ber  @ötter",  ft^reibt  .Sperber,  „bat 
fidb  bie  ftttefte  j?unft  anfgerid)tet,  nnb  gteidffam  geben  gelernt;  baf)er 
and)  alle  tßölfer  betten  tJIbbilbnitgeit  ber  ©ötter  nerfagt  nmrett,  iit  ber 
bilbeitben  Ä'nnft  nie  eigent(id)  bod)  emporgeftiegett  finb"  **"•■')•  ift  er= 
ftär(id) , roenn  bie  lueldje  biefen  nttgemeineit  ©ab  beftütigen, 

Dorjngdroeife  bie  griedjifcbe  Jlnnft  betreffen;  benit  feine  nnbere  bdf  in 
fofdbem  ütliaape  mie  biefe,  bn§  ,3ntereffe  ber  f)tfforifd)en  'jVorfd)itttg  in 
ftfnfprnd)  nehmen  föititen.  ^n  .^etlad  ift  für  bie  'f3tnftif  „ba§  ©ötterbitb 

ber  Sfttggnnggpttnft,  betn  bann  bie  tncttfd)Iid)e  ©tatue  folgt ®er 

Urjeit  genügte  ein  anfgeridfteter  ©tein,  ein  fBatfen  ober  33rett  jnitt  ©t)m= 
bote  ber  @ottf)eit.  S)ie  atteften  33i(ber  roaren  pttppenbafte  f^ignren,  and 
S4d)>til3t,  bemaft,  mit  mirftid)en  jlteibern  nngetbnit;  ober  .fbertneit, 
bei  betten  nnr  ber  jfopf  attd  betn  '^'feiter  p(nftifd)  berattögearbeitet  rottrbe. 
(f'S  gemahnt  nit  3regt)pten,  menn  eö  b^Ud  ^df;  in  ©riedfettlnnb  bie  @ötter 
mit  gefcbloffenen  i "tit  enganliegettben  Firmen  gebilbet  rattrbeit , bie 

3htgenliber  b^t'flbgefenft  in  tranmartiger  fRnbe.  fTer  mi)tbifd)e  3(bnf)err 
ber  bEdenifd)en  Jf'ünj'tfer,  ber  fSilbfdfttiber  roie  fein  Üfntite  Sübntttd  befagt, 
tbat  fogleid)  ben  gropen  ©d)ritt,  bnf;  er  bie  ©ötter  mit  offenen  2lttgeit, 
f^reitenb,  mit  erbobenetit  3trme,  barftellte;  bied  ift  ber  ©inn  ber  Ueber= 
lieferuttg,  baf)  feine  @eftaftett  gingen  nnb  beinbetten"  7). 

„©öttergeftatten  jti  bilbett,"  bejettgt  (?-bttnrb  ÜJfüÜer,  „roar  befannt(icf) 
bie  roid)tigfte  3Infgabe  ber  bilbeitbeit  fi'nnft  bei  ben  @ried)en"  ff) ; „bie 
gefammte  griedftfebe  'IHaftif" , lebrt  3fnfeltit  fvetterbad) , „rubt  nnf  betn 
(ironnbe  ber  dfetigion;  betn  @(attben  bed  i'otfed  uerbaitft  fie  ihre  erfteit 
Äeime  nnb  ihre  lebte  SJ^lüte;  nnb  roar  fie  itt  ben  niteften  nitt' 

bie  ©claoin  ber  fReligion,  fo  böfte  fie  bod)  itie  anf,  if)re  trette  ©efnbrtin 


*)  tBgl.  ©d)naafe,  33b.  1.  ©.  129  ff.  160  f.  230.  365.  369.  (6it.  18.) 

**)  ßarrierc,  33b.  1.  ©.  154.  (6it.  339.) 

.'perber,  ßitr  )pt)iIofopf|te  uub  (iiefd;id)te,  33ud)  13,  III.  (3Berfe,  ©hittgart 
1827,  J^t.  6.  ©.  140.)  33g[.  SBintdmann,  @cfd)id}tc  bev  fuiift,  Jt)l.  1.  £ap.  1. 

t)  ßarviere,  33b.  2.  6.  173.  176. 

tt)  Gb.  mtüttcr,  33b.  2.  ©.  259.  ((5it.  31.)  3lg[.  ©cbncicifc,  S3b.  2.  ©.  62 — 66. 
((Sit.  18.) 


344  eigentlic[;e  Soben  ber  fc^önen  fünfte  nad;  bem  3eiigniljc  ber  @efd;i^te: 

ju  fei)n“  *).  Unb  l'afaulx'  raieber^^oü  benfelben  ©ebanfen;  al§  bie  pd)[te 
3(ufgabe  ber  bitbenbeu  Äunjt  galt  in  ^^eda§  bie  5)nr[teIIung  ber  ©ötter, 
in  menfdjtidjer , über  ba§  ber  25>ir{'Uc^feii  erp^^ter  unb  nerflärter 

@e[ta(t  **). 

2Iuf  biefetn  ©ebiete,  bem  rdigiöfen,  fe^en  mir  fie  benn  auc^  na(^  ben 
i].'erferfriegen,  jn  ber  i|iericte§,  i^re  pd^fte  3Sodenbung  erreichen. 

SDer  erfte  S^epräi'entant  biefer  berounberungSmnrbigen  religiöfen  ©cufptur, 
Ujr  l^ernorragenbfter  Artiger,  ift  i]3^ibia§.  „Sein  &lu^m  überftieg  fd)on 
im  5ntert^um  ben  jebeä  anberen  Jl'ün[tler§;  mon  fann  bie  fd^önfte  ©tüte; 
jeit  ber  at^enienfifdjen  Jl'unft  nid)t  nennen,  d^ne  feiner  ju  gebenfen.  ®er 
Unbanf  feiner  ^eüs^'ioffen  gegen  ben  Äünftler  fte^t  in  fdfarfem  ©egenfa^e 
jn  ber  ÜSere^rung,  n)eld)e  feine  2Serfe  buri^  ade  folgenben  ^afirfiunberte 
ber  griedi)ifc^=römifd)en  genoffen.  ®ie  berü^mteften  berfelben  finb 
nid)t  nnr  felbft  nntergegangen,  fonbern  fie  gef)ören  audj  einer  .Piaffe  non 
23itbroerfen  an,  an§  ber  un§  fein  einziges  Seifpief  gebfieben  ift ; e§  roaren 
,dbrpfefep^antine‘  ©tntnen,  cofoffale  ©ilbfäufen  ber  ©öfter  au§  ©olb  unb 
©Ifenbein  jufammengefebit.  3?or  adern  Sfnberen  prie§  man  fein  großes 
23ilb  be§  5'^  Ofpmpia;  non  feinem  i^tunftroerfe  roirb  mit  gröfserer 
©fjrfnrdft  gefprod)en,  eä  galt  für  ein  SKunber  ber  Sßetf,  beffen  dnbfid 
non  Äummer  unb  Sdfnnerjen  erföfe,  für  eine  göttfi(^e  ©ingebung  unb 
eine  Offenbarung  be§  ©otte§.  dfoc^ 

mit  ber  Sage  umf)er,  .fsupiter  fetbft  t;abe  ben  Jbünftler  geleitet,  unb  ba 
biefer  nad^  SSodenbnng  be§  Sßerfeö  jraeifelnb  itjn  um  ein 
iMdignng  gebeten,  fie  bnrcf)  einen  3Slü^  gegeben ; man  jeigte  ben  9teifenben 
bie  Stede,  tno  er  eingefdjiagen  l^atte.  ©ine  e!^rfurdt)t§Dode  IRüdfidjt  l^ielt 
bie  9fömer  ab,  ba§  ^eiligge^^altene  S>erf  non  feiner  Stede  jn  rü'^ren; 
erft  ju  d)rifttid)er  3£il  bradjte  man  eö  nad)  ©onftantinopel,  tno  e§  fpäter 
ein  Idaub  ber  fylnnimeit  tnnrbe"  ***). 

3(ud)  bie  übrigen  SßJerfe  be§  '^fiibiag  finb  inggefammt  23itbföuten 
non  ©Ottern,  namentlid)  ber  ipadoä  2ttl)ene,  ober  Oarftedungen  au§  ber 
©iefd)id)te  ber  ©iotter.  Oiefer  g-ürft  ber  Ä'ünftler  nerftanb  e§  eben  beffer, 
tnie  nod^  Ouintitinn  non  if)m  beridftet,  ©öfter  barjufteden,  al§  ?SJtenfdben. 
„3n  ber  Äunft  ber  3trbeiten  ou§  ©tfenbein",  fö^rt  ber  römifd)e  dtl^etor 
fort,  ,,^at  es  il^m  nie  femanb  gleid)  geb^an,  felbft  tnenn  er  nid^t§  ge= 
fdinffen  fiatte,  at§  bie  dltinerna  auf  ber  2tcropoÜ5,  ober  ben  S^^piter  311 
Olpmpia  in  ©tiä.  Oiefe§  te^tere  Sffierf  mar  in  feiner  dRajeftnt  bermaßen 
be§  ©otte§  tnürbig,  bafj  man  fagen  fann,  e§  ^abe  burd)  feine  erhabene 


*)  9lnietm  g-euerba^,  „Ser  Sßaticanil'cbe  i'tpollo.  (Sine  9teibe  arcbäoIogtf(J^= 
äftbetifdjev  S8etrad}tungen"  (2.  Stuft.  1855)  ®.  250.  26. 

**)  Safautv,  0.  56.  ((Sit.  338 ) 

***)  ©dniaafe,  53b.  2.  ©.  203  f.  ((Sit.  18.) 


bie  ?ßoe)'ie,  bic  9Jhifif  unb  bie  ®ramatif  bei  bcn  f;eibiüicfjcn  Sötfern.  345 

©t^ön^eit  bie  l'd)on  befteljenbe  ®f;rfurd)t  uor  beinfelben  nod)  er^ö^t"  28i). 

bie  iiiadjfolger  be§  ip:^ibia§,  ipoltjclei,  ©copaä,  i^rapiteleä,  SiplppuS, 
lieferten  gleidjfadg  itücb  jaljireii^e  veligiöfe  Ä'imftiDerfe ; aber  je  meljr  fie 
biefen  Soben  nad)  unb  nad)  nerliefjen,  befto  nte'^r  fnnf  nnd)  bie  ©cuiptur, 
namentlidj  in  ben  jinei  jnlebit  ©enannten*). 

§.  3. 

5)tc  ^*oc|tc,  btf  2Su(tf{  «nb  bic  bramftiifdic  <^un|lt  Oci  bcn  Ifcibnifcbcn 

^öfßcrn. 

248.  3Bir  fönnen  biefen  ^^^nragrnp^en  mit  einem  ©ebanfen  beginnen, 
bemjenigen  ganj  parallel,  roeld)en  mir  in  bem  letzten  ©atjie  be§  eben  ab= 
gefd}loffenen  au§fprad)en.  ,,©g  ift  überall  ba§  ©c^idfal  unb  ber  ©ang 

ber  ‘'•fioefie,  bnp  fie  mit  bem  SBunberbaren  unb  ©rljabenen,  mit  ben 

gropen  ©eftalten  ber  ©öttcrmelt  unb  ber  b^elbenjeit  beginnt,  ©ie  fenft 
fid^  in  ber  f^olge  immer  mepr  perab  non  biefem  popen  f^luge,  nopert 

fic^  mepr  unb  mepr  ber  ©rbe,  bi^  fie  gulept  in  ba§  iBnrgerlidfe  unb 

©emeine  perabfinft , unb  fid)  ba  am  ©nbe  uerliert"  **).  fvriebrid)  non 
©djlegel  gibt  in  biefen  ©orten  bem  ©ape  ben  mir  in  bem  gegenmärtigen 
Äapitel  gu  bemeifen  paben,  infofern  e§  fid)  um  bie  ifioefie  panbelt,  feinem 
ganjen 

®ie  erfte  ,'pauptform  ber  p^oefie  bie  fid)  bei  ben  alten  S^ölfern  an§; 
bilbete,  mar  nad)  bpermann  Ulrici,  Safaidp,  ©andere  nnb  3Inberen  bie 
„S:empelpoefie",  al§  bereu  Präger  bie  p.H'iefter  erfdieinen.  ölteften 

pelafgifd)4l)racifd)en  S^orjeit  ber  Ipellenen,  in  meldjer  bie  ^Religion  unb  ipre 
i^riefter  in  erfter  £inie  ftanben,  unb  ba§  ganje  Seben  ein  religiöfeö  ©e= 
präge  trug,  erjeugle  fid)  au§  biefem  fein  ibeale§ 'Jlbbilb,  bie  priefterli(pe 
.^pmnenpoefie  be§  Oien,  Orpl)eu§,  ifJamppnä,  um  brei  au§  SSielen  ju 
nennen:  meldie  bie  in  ber  fpäteren  ©ntmiefeinng  gefepiebenen  ©lemente 
ber  epif(pen , lprifd)en , bramatifd)en  Jtiinft  in  nngefd)iebener  d)aotifd)er 
©inl)eit  enthielt.  'RepnlidfeS  tritt  fa  and)  beroor  in  ben  v'^pmnen  ber 
inbifd)en  93eba’§,  be§  perfifiben  Üluefta,  in  ben  pifalmen  ber  .^ebrner,  in 
ben  altitalifdien  Siebern  ber  ©alier  nnb  ber  aimalifd)en  trüber,  in  ber 
©bba  ber  ©canbinaoier"  ***),  Oie  ißoefie  ber  in  oollem 

©inflange  mit  ben  lepten  ©lebanfen  ©arriere,  ift  im  Ülnfange,  in  ben 
Siebern  ber  33eba’§,  faft  auSfcbliepIid)  religiös;  ganj  ba§  ©Ueidfe  gilt 


*)  ®gt.  ^d)naaie,  Sb.  2.  ®.  219—246.  (6it.  18.) 

**)  Iv-  ©cftteael,  ©el'cftiiite  ber  alten  unb  neuen  fiiteratnr,  1.  Sorletuna. 
(Slcrte,  SBien  1846,  Sb.  l.  0.  34.) 

***)  Saiantr,  0.  172  f.  176.  (15it.  338.) 


346  eigentliche  ©oben  ber  fchönen  fünfte  nach  @efchid;te: 

Don  ben  „®otha’§",  ben  äUeften  ßiebern  ber  2?eroohner  non  ^ran,  in 
bem  „3)a§na"  genannten  Suche  ber  „2tüefta"  *). 

Umfaffenbere  Sefultate,  at§  e§  in  3tücfficht  auf  anbere  Sölfer  ber 
f^atl  ift,  bietet  nn§,  au§  naheliegenben  @rünben,  auch  l)ier  inieber  bie 
hiftorifche  f^orfcfning  bejngtich  ber  if5oefie  bei  ben  ©riechen.  2tuch  ;iiafautT: 
fahen  mir  an  erfter  ©teile  auf  biefe  h^iDeifen.  iJluSführlicher  al§  er 
rebet  Utrici.  „®ab  e§  im  Ijöchften  3nterthum  be§  §ellenifc[)en  SoIfe§  über= 
haupt  eine  geroiffe  Sliite  ber  ifJoefie,  fo  mar  biefelbe  unftreitig  religiös." 
„Son  5lnfang  an,  in  ben  erften  Äeimen  .^eöenifher  ©nitur,  mar  bie 
Äunft  mit  ber  9ieligion  aufS  innigfte  nerbunben:  unb  roie  in  biefen 
erften  jleimen  bereits  bie  erften  Slnfänge  pr  Umgeftaltung  ber  alten 
©ötterlefire  liegen,  fo  hot  on  berfetben  auh  bie  Jrtunft  bereits  in  ihren 
erften  Slnföngen  '^heil  genommen,  nnb  baS  begonnen  roaS  fie  fpater  ju 
üotlenben  -^erobot  fagt  mit  groffer  Seftimmtheit,  baf^  nach  feiner 

Steinnng  .^efiob  unb  Isomer  ben  Hellenen  ihre  5,heogonie  gebichtet,  ben 
©Ottern  itjre  Senennungen  gegeben,  ihnen  ihre  , Ser= 

richtnngen  nnb  Aufgaben  beftimmt,  nnb  ©eftolt  unb  Silbung  berfetben 
oerjeichnet  hätten**).  Seicht  als  ob,  roie  man  oft  geglaubt  hat,  ^efiob 
nnb  .^omer  bie  gried)ifche  ^Religion  gteichfam  felbft  gemacht  unb  erfunben 
hatten;  ^^erobot  fann  nur  gemeint  haben,  bafs  biefe  älteften  ©änger  nnb 
Sichter  bie  alte,  ihnen  überlieferte  ©ötterlehre  in  baS  umgefchaffen  hätten, 
roaS  er  an  einer  anberen  ©teile  ,eigenthümtich:hedenifch‘  nennt,  nämlich 
in  bie  anthropomorphifche  Sitbiing.  SBenn  anberfeitS  ^omerS  unb  ^efiobS 
©iefänge  nnjroeifelhaft  nur  ber  ootlenbenbe  ©npfelpnnft  einer  gangen  roei© 
reichenben  ^unftbilbung  roaren,  unb  in  ihnen  nur  baS  gur  IReife  gebiehen 
erfcheint,  roaS  bereits  in  fernen  ^^h’^fiunberten  StBurgel  gefchlagen  hPe^ 
fo  ift  bnmit  bie  Ipauptrichtung  ber  .^peUenifchen  Ävinft  nnb  tpoefie  non 
ihrem  erften  SnfongSpunfte  biS  gu  ihrer  höchften  ©pi^e  nergeichnet.  ^n 
jener  3;hätigfeit,  in  ber  Umbilbung  unb  ©ieftaltung  ber  ©ötterlehre 
unb  SotfSr etigion  nämlich,  finbet  bie  gried)ifche  Jlunft  ihre  ur= 
fprünglicbe,  tieffte  unb  eigenthümlidjfte  Sebentung. 

„Sie  vSpetlenifche  ^Religion  fonnte,  ihrem  innerften  SSBefen  nad),  baS 
begeid)uete  3iei  «icht  nerfotgen  unb  erreichen  ohne  Sermittelung  ber  Ä'unft. 
Sie  tpoefie  mufgte  ihrer  Statur  nad)  auch  h^cr  ben  erften  IRang  behaupten; 
unb  bemgemäf)  roerben  beim  auch  tpriefter  ber  Hellenen,  bie 

©rünber,  Srbner  unb  Verbreiter  ber  ©ötterlehre  unb  beS  ©ultuS,  in 
ben  Ipellenifchen  ©agen  gugteich  als  bie  älteften  Sichter  unb  ©änger 
begeichnet:  roie  SlriftoteleS  gang  allgemein  befnnbet,  roenn  er  bie  älteften 


*)  ©gt.  Karriere,  ©b.  1.  to.  375  ff.  523  ff.  (C5it.  339.) 

**)  Herodot.  2.  c.  53. 


bie  5ßoefie,  bie  'IRiifif  imb  bie  Srnmatif  6ci  ben  f)eibnifc§en  'Söffern.  347 

,^l^eoIogen‘  mit  ^^befiob,  bem  ©ii^ter,  gteicft::^  imb  jufammeiiftettt  5Baä 
balfer,  rate  mir  iior!^ev  erroä'^nten , .i>erobot  uon  .'gomer  itnb  .^lefiob  fagt, 
baffdbe  Itejte  [idf  oI)ne  ^on  beit  älteren  ©i.djtern  unb  0nngerit 

^tnfidftttc^  ber  DteligionSbilbung  il^rcr  3fitt'ii  mit  gteidjem  dtcdjte  be= 
f)aupten,  )etb[t  roenn  bie  fpnteren  ^liadjriditen  unb  Sagen,  bie  nn§  ermatten 
l'inb,  ed  nid^t  anäbn'icflid)  beftätigten.  iK^äre  e§  nid)t  urj'prnngtidfe  (Jägern 
t^nmlii^feit  ber  ApeO'enifdien  Däeügion,  unb  mit  i()r  ber  ^^elleniidjen  (Juttnr 
übcrl^aupt  geroefen,  burd)  ben  'üDäunb  ber  '^>oefic  entraidett,  nudgebitbet 
unb  nerbreitet  jn  rocrben,  mie  Ifätten  ptöt^Iid)  .Sbefiob  unb  .sjomer,  bie 
®id)ter,  anffteben  mögen,  um  ben  ib^di^nen  eine  dieligion  unb  (Knitter: 
lebre  ju  geben,  bie  bi§  bnljin  nod)  gnr  nict)t  epiftirt,  ober  bod)  fern  unb 
gef^ieben  oon  ber  tpoefie,  in  ganj  anbercn  (Jebieten  bed  geiftigen  hebend, 
ben  Sife  iljrer  23ilbnng  gehabt  hätte?" ''"'O 

249.  (Jd  mar  nidd  anberd  mögtid),  atd  bap  ficb  mit  einer  foldten, 
ihrem  ganjen  SSJefen  nad)  religiö[en  ^oefie,  junädfft  im  (Jefang'e,  bie 
JJtnfif  oerbanb.  „?lnd  ber  prie[tertid)en  tltaturpoefie  ber  lUpeit  cnt= 
roidette  fidj,  namentlich  bei  ben  ©oriern,  atd  ©timme  bed  ganzen  9>otfed 
im  ^hoi’gefttnge  bie  Sprif;  in  feiner  nntödbaren  ®erbinbnng  mit  ber 
?0?ufiE  erhielt  berfetbe  [eine  feffen  [vormen,  bie  gerabejn  mit  bem  Jinmen 
bed  ,(Je[e^ed‘,  tlEomod,  bejeichnet  mürben  ©iditcr  [inb  fanm  genannt, 
eben  meit  fie  bie  Stimme  bed  3SoIfdbemnpt[cpnd  maren.  3:batetad  ber 
iÖEufifer  [djeint  jnerft  ben  (Jhorgefang  imn  bem  nltherfommtidten  .'oera= 
meter  jn  freien  Oihbthmen  gefnhft  gu  hflben,  bie  aber  cinfnd)  blieben,  mie 
bie  ernften,  gehnttenen  JJietobien ; im  ?tnfd)tnffe  on  bad  58oIfdthnmtid)e 
marb  er  ber  fünftterifdje  ©egrünber  bed  borifdfen  Stptd.  Sie  ©oefie  mar 
gunäd)ft  ber  SEetigion  gemeiht;  nnb  hiev  fd)Iof!  fie  fid)  bem  (^diltnd  bed 
©podo  an,  nnb  biente  bem  fittlidfen  (Jeifte  beffetben,  ber  Stimmung  nnb 
(Jrhebnng  bed  (äiemiithed  gn  ihm.  (J-d  fonntcn  in  ben  (Chören  meniger  bie 
©hfvten  ber  (Jötter  ergähU,  atd  ber  Sinn,  bie  ©ebeiitnng  ihred  25>efend, 
unb  bie  ©mpfinbnng  ber  ©icnfchen  andgefprodjen  merben,  bie  fidi  oer; 
föhnnngdbebürftig,  ober  in  banfbarer  [yvenbe,  bem  ,'^eitigthum  nahten"  7). 

3n  (Jried)en(anb  — um  mieber  einem  fetbftänbigeren  [vorfdfer  bad 
©?ort  gu  geben  — „gemnnn  ber  (prifd)=epifd)e  5tndbrnd  bed  religiöfcn 
(Jefnhtd  unb  ber  heiligen  Sage  ungmeifelhaft  halb  eine  beftimmtc,  auf 


*)  Arist.  iMetaph.  2.  c.  4.  n.  12. 

**)  §ennamt  Utrici,  @efdjid}te  ber  .0)cUenildicn  ®td}tfuuft  (Scrlin  1835)  23b.  1. 
2.  135.  70  f.  102  f. 

[gnt  '2Se)ent(ichcn  bicfefbeu  ©ebanfen  fiuben  fich  bei  (Sarricrc,  23b.  2.  S.  2i). 
(®t.  339.) 

***)  3(u§füf)rtich  haabelt  non  „ber  alten  nomifdjen  Soefte"  lUrici,  in  bem 
eben  citirten  'ffierfe,  23b.  2.  0.  149 — 189. 

7)  (Snrriere,  ®b.  2.  o.  110.  (dit.  339.) 


348  eigentliche  S3obeu  ber  fd;önen  Ä'ünfte  nocl;  bem  3e»snifle  ber  (Sefdhichte:  ^ 

(Sitte  unb  ©ebraud)  beru^henbe  %oxm:  uiib  barauf  grünbete  fid),  raie  auf 
einem  fidieren,  feften  g'unbamente,  eben  fo  unjroeifel^aft  jene  ättefte  iBtüte 
Ijeitiger  i^riefter=  unb  ©uttugpoefie.  ®er  i|5rie[ter,  al§  3Sorfte!^er  ber  j 

retigiöfen  3tnorbner  ber  Opfer,  unb  Stiiffeher  ber  §eitig=  j 

tl^ünter  unb  fieitigen  ©ebrüudie,  beroafirte  bie  Sitte  unb  bie  §orm  be§  i 

fieitigen  ©efangeä,  unb  aller  mufifd}en  ©ultu§;  er  orbnete  | 

unb  leitete  ifJoefie  unb  flRufif;  er  nerjeidinete  bie  rechte  2lrt  i^re§  2lu§=  | 

brudä,  unb  gab  iljr  bie  paffcnben  Söorte,  raetdje  ben  ©öttern  gefällig 
nnb  gene’hin  fepn  modjten.  ©r  inufde  alfo  felbft  jum  Oid)ter  nnb  Sänger  | 

raerben,  bamit  Sitte  nnb  ©ebraucl)  nad)  feftgeftetlter  Sß>eife  beobad)tet  t 

TDurbe:  nnb  ifsriefter  unb  Oiditer  nerfdinioljen  ju  ©iner  ißerfon. 

„ippmnifdj,  ben  ©Ottern  ,^u  Üob  unb  Oanf,  in  Suft  unb  Seib 
geroeiht,  finb  unjioeifelbaft  überall  bie  erften  3lnfänge  non  ©^efang  unb 
Oidjtung;  lujinnifd;  mar  bie  ganje  mptbifdje  Urpoefie  audh  in  ©rie(^en= 
lanb  ...  ©ä  roaren  .ffn)mnen , bie  nat^  u'^ter  Olen§  iJtamen 

auf  Oelo§  fidj  erhalten  l)atten;  .^pmnen,  bie  bem  Orp^euä,  fKufäuS 
unb  i]3ampljuä  gugefi^rieben , unb  non  ben  attifcben  Spcomeben,  ben  be= 
rüfnnten  9iadjfommen  be§  ifSanbion  nnb  Spcuä,  gefungen  rourben.  i^inbar, 
3lefd)plu§  unb  Slnbere  rühmen  balier  ben  Orp^eu§  als  großen  fUiufifer, 
unb  bejeidjnen  feine  if>oefie  al§  ©rifd;,  roeil  fpäter  bie  fppmnenbidjtung 
;\nr  ©rifdjen  '^'oefie  im  engeren  Sinne  ge^hörte.  ilJfenanber  nennt  bie 
meiften  .^pinnen  be§  Orpheus  ,pl)pfifcb‘,  roeil  fie  non  ber  fHatur  (iphpp) 
ber  ©Otter  fingen;  unb  3triftibeS  red^net  Orpheus  unb  ÜUufäuS  ju  ben 
alten  i^pmnenbidjtern.  ©umolpuS,  ber  Sohn  ober  ber  3Sater  beS  fXRufäuS, 
fpäter  meift  atS  ©rünber  ber  ©leufinifd^en  3Jfi)fterien  berühmt,  unb  non 
bem  i|]rieftergefd)ted)te  ber  ©umolpiben  als  Stammnater  nerehrt,  roarb 
ohne  ebenfalls  als  Oichter  hpronifiher  ©efänge  betrai^tet,  roenn 

ihn  aiiä)  Spätere  ju  ben  nor^.^omerifchen  ©pifern  jählten*);  baf3  er 
berfelben  i|?eriobe'  unb  berfetben  ©iattung  ber  i]3oefie  roie  OrpheuS  unb 
ilJiufäuS  angehörte,  jeigt  roenigftenS  bie  häufige  3ufuuimenftellung  feines 
9camenS  mit  ben  beiben  :f!eh.teren.  iBon  ifSamphuS,  ber  nat^  ber  Orabition 
ben  3lthenern  bie  ätteften  fpipnnen  bichtete,  roirb  auSbrüdlich  eineS  fppmnuS 
auf  Oemeter,  eineS  anbern  auf  ^^'ofeibon,  unb  eines  brüten  auf  bie  ©ha= 
riten  ermähnt.  Ohne  roaren  aber  auch  feine  ©iefänge  auf  SlrtemiS 

unb  auf  ben  ©roS,  obroobl  fie  i|3aufaniaS  ,©pen‘  nennt,  nad)  beffen  eigener 
i)i)ceinnng  hpuinifch,  bn  jener  auf  ben  ©roS,  roie  ijiaufaniaS  ebenfalls  be= 


*)  ®ie  alte  Sebeutung  ber  StugbrücEe  „(Spo§"  iinb  „cpifcfi"  ift  eine  roeitere, 
nt§  jene,  in  roeldier  biejelben  fpäter  gebrnud£)t  rourben.  3tts  „eptf^"  bejeidinete 
man  otte  Sichtungen  in  gteichmäpig  forttaufenbem,  nnronnbelbarem  33er§maabe, 
jininenttid)  be§  .perameters.  3'^  ben  allerälteften  3eden  rourbe  jebe  tpoefie  epifch 
genannt. 


bie  '^oefie,  bie  ®hifif  imb  bte  ®ramatif  bei  ben  fjeibnilc^eu  Sötfeni.  349 

ricf)tet,  neben  Orp^tfdjen  non  ben  Sijcomeben  gcfnngen  ronrbe.  0(cn 
unb  '|3l)t(aninion  enbüd),  bte  ^^?rie[terfänger  be§  3(podo:(JnItnö,  evfd)einen 
nic^^t  nitnber  fnft  überall  in  ben  0agen  nnb  SBerid)ten  ber  ©päteren  ald 
.s^pmnenbicbtev 

„.Ipalten  mir  feft  an  ben  einfad)[ten , ülteften  Gegriffen  nnb 
fteßnngen,  fo  ergibt  fid)  an§  Dlltem,  bap  jene  ülteften  i^riefter  unb 
©ünger,  tueit  entfernt  oon  ben  fpüteren  'JtuSfc^roeifnngen  pI^ilofopt)ifdjer 
©rübelei,  nnb  mit  ©ebeintniffen  fpielenber  ©icbtnng,  meit  entfernt  uon 
ben  feltfnmen  ©rjeugniffen  einer  nninberfüd)tigen  ifibantafie,  tnie  uon  ben 
©rgüffen  uerftecfter  ©innlicbfeit  nnb  fctiroörmenben  ©efidjlg,  in  ben  ein= 
fat^ften,  aber  früftigften  nnb  geiuattigften  ©inpfinbnngen  ber  Önft  nnb 
be§  ©(^bmerjed,  ber  frenbigen  IBeiunnbernng  nnb  be§  fnrditfnmen  ©tannend, 
müdjtig  ergriffen  uon  ber  gebeimnifiuollen  2lbnnng  be§  llnenblidjen  nnb 
llnandfpred)lid)en,  in  ber  ©rinnernng  an  iöorftellnngen,  ©rabitionen  nnb 
©agen  ber  3Säter  bie  ©ötter  preifenb  befangen,  in  f)pntnifd)cn, 
lprifd):epifdfen  ®iditnngeit  ihren  ©efüblen  nnb  5^orfteltnngen  9®ort  nnb 
Dlndbrnd  bnrd)  lJ3itb  nnb  ©leidjitif?  gaben,  nnb  fo  bie  9^eligion  sngleid) 
nnb  bie  tf,'oefie  ber  i^;tellenen  lueiter  entmicfelten" 

250.  ©lap  in  ben  SR>erfen  bc§  ^^efiob  nnb  be§  i^'tomer  bie  gried)ifd)e 
'f.^oefie  ihre  f}öd)fte  iiollcnbung  erreidfte,  ift  eine  ©l)atfad)e,  bie  niemanb 
mehr  in  ®^e  i»ib  bie  Obpffee  inäbefonbere , ba§ 

S5>erf  be§  .'pomer,  ift  nad)  lllrici  baa  ©ebiebt  aller  ©cbidjte,  ba§  ^^beal, 
bie  9torm  nnb  i)lid)tfd)nnr  alter  epifeben  ''f.'oefie,  bas  Urepod,  baS  bie 
'?tlten  gn  allen  freiten  nur  mit  ©b^'Ö>i'ü)t  betraditetcn , nnb  mit  bem 
böcbften  l'obe  überbnnften  „^n  ber  .'pomerifd)en  'if.Hiefie'',  b^ifli 
bei  ©arriere,  „bat  bad  .saetlenentbnm  feine  ©timme  für  alle  erbalten, 
©ie  tuarb  fraft  il}rer  SBabrbeit  nnb  ©dfönbeit  bie  ©hmnblage  ber  gangen 
fpüteren  ©nltnr,  ber  ©icbtnng  nid)t  bloft,  aiu^  ber  bilbenben  Ännft,  and) 
ber  ©efdjicbte,  and)  ber  uolfdtbümlid)en  dleligion  nnb  Sebendmeidbeit  . . 
.©omer,  lebrt  '|4ato,  l)nt  gang  .Saellad  gebilbet.  25om  .Saomer,  fngten  bie 
3ltten  felbft,  finb  alle  fpüteren  gropen  ©eifter  genül)rt,  roie  uom  ©feanod 
alle  OueUen  nnb  ©tröme.  ©in  ©pigrnmm  ber  3tntbotogie  beumbrt  feine 
©eltnng  bid  beute; 

3eitcn  binnb  unb  3eiten  bimtn  tönt  eioig  .©omevoa’ 

©ingigeS  ?icb,  ibtt  frönt  jeber  olpntpifdje  Ärnng; 
l'angc  fann  unb  fdjnf  bic  Dtntnr,  nnb  als  fie  gcfdinffcn, 

3tnl)ete  fic,  unb  fprnd):  ©inen  §omcrod  ber  Ü'clt. 

3lld  bie  naturiuücbfige  nnb  gngleid)  fünftlerifdfe  ©oüenbnng  bed  ©pod 
haben  bie  §outerifd)en  ©lefünge  eine  allgemein  menfd)lid)e  Sebentnng,  mie 


*)  lUrici,  Sb.  1.  ®.  135—140.  157  f.  ((?it.  347.) 
**)  lUrici,  Sb.  1.  176. 


350  eigentüd^e  SBoben  ber  fc^buen  Ä'ünfte  nad;  bem  ber  @efd;id;te; 

bas  erfte  S3uc^  'äJiopjeä  ober  bie  5|5)a(men  eine  jolc^e  in  i^rer  2(rt  gieii^= 
faEs  befi^en"  "*0- 

@eprt  nun,  loie  alle  frnl^eren  ©r^eugniffe  burd)  bie  [ie  norbereitet 
rourbe,  aud^  biefe  ebelfte  unb  loevt^noUfte  ^ru^t  bem  SSoben  be§  reli= 
giüfen  Sebenä  an?  Söäre  es  anberS,  bann  ptte  ja  §erobot,  roie  mir 
fi^on  prten  (©.  346),  nmnöglic^  jagen  fönnen,  bajj  §omer  unb  .^pefiob 
ben  @ried}en  ilire  3;^eogonie,  il)re  ße^re  non  ben  ©öttern  gegeben  l^ätten. 
SDie  epijc^e  i|5oejie  beS  §omer  bringt,  „inbem  jie  bie  ootfStf)ümIid)en 
ipelbenlieber  nereinigt,  aud^  bie  ©ötter  ber  einzelnen  jbreije  gujammen, 
unb  orbnet  jie  ju  ©iner  jyamilie,  bereu  §aupt  ber  @ine  ^immelSgotl 
ber  Urjeit  bleibt.  2BaS  ipomer  non  ben  Ülipt^en  aujnimmt,  baS  mirb 
baburdf)  ©emeingnt;  mie  er  bie  einzelnen  ©ötter  auj  ©runblage  ber 
Ueberliejernng  cbaracterijirt,  baS  bilbet  roieberum  ben  SluSgangSpunft  jür 
bie  nai^fommenben  Sidjter  unb  tpiajtifer.  ®ie  grojje  Sßa^r^eit  non  einem 
35>alten  ber  iBorjeljung,  non  einer  Seitung  ber  menjdl)lic^en  Singe  burcl) 
©Ott,  neranjc^aulidjt  er  burd)  bie  Sl)eilnol)me  tnelcbe  bie  ©ötter  jür  bie 
i)]ienjd)en  ojjenbaren,  unb  burd)  bas  ©inrairfen  ber  l)immlij^en  iBiäi^te 
auj  bie  ?lngelegen^eiten  ber  ©rbe.  ©r  erjinbet  ben  ©tojj  nicl)t,  bie  ^pelben 
unb  il)re  Saaten  jo  roenig  inie  bie  ©iötter;  aber  er  gibt  i^m  eine  lunjtootl 
jd)öne  ©iejtalt  mit  frei  jormenber  Sicl)terfra jt , bie  ans  ber  bem  ©inen 
unb  gleid)en  SolfSgeijt  entjprungenen  3.fiell)eit  ein  l)armonijcl)eS  ©angeS 
bilbet . . Sie  alte  Ütaturbebeiitung  ber  ©ötter  trat  im  ©poS  in  ben  .^mnter= 
grunb,  baS  Sßalten  berjelben  über  ben  iDtenjd^en,  bie  SluSprügung  il)rer 
geijtigen  ©igenjc^ajten  roarb  baS  v*pauptjäd)lid)e ; jie  mürben  bie  S^eale, 
bie  Uf:  unb  33orbilber  beS  jittlidfen  unb  gejd)id)tlid)  jortjd)reitenben  SebenS. 
Sieje  ©ejtalten,  jagt  aucf)  ©c^elting,  entjtel)en  nict)t  burd)  ')ßoejie,  jonbern 
jie  nerflären  jid)  in  ^4^oejie;  bie  fj.'Oejie  jelbjt  entjtel)t  erjt  mit  i^nen  unb 
in  il)uen"**  ). 

Äurj,  „jolange  bie  gried)ijd)e  Dieligion  inirflidlieS  Seben  ^atte,  maren 
bie  Sid)ter  bie  irüger  unb  33ilbner  ber  iUipt^en,  bie  Solmetj(^er  beS 
i'olfeS  jür  ©ebet,  ßob  unb  Sanfjagung  ....  Unb  bie  .!pomerijdf)en  Sid)= 
tungcn  enthalten  nid)t  nur  bie  ©Tjtlinge  jcl)rijtlid)er  Xrabition,  jonbern 
jie  galten  ben  ©ried)en  aucf)  jür  ben  £anon  religiöjer  25fal)rl^eit,  ober  boc^ 
jür  baS  .'pauptmittel  religiöjer  33ilbung"  ***).  Ojjenbar  fann  es  nur  in 
biejem  ©inne  gemeint  jepn,  raenn  ©d)elling  ben  öpomer  „bie  rounberDotljte 
©rjd)einung  beS  2tttertl)umS"  nennt,  „ben  ÜJiejjiaS  beS  .<peibentl)umS,  boS 
jid)  in  il)in  oollenbe",  unb  roieberum  ©arriere  bie  ©ejünge  biejeS  Sid^terS 
als  baS  „©n’unbbu(^  ober  bie  fBibel  ber  Ifellenij^en  ©ultur"  bejei(^net. 


*)  Oarrieve,  S8b.  2.  ©.  67.  (Git.  339.) 

**)  Gorriere,  ®b.  2.  ©.  76  f.  tDtan  nergleid;e  auc^  @.  62.  64  f. 

.g>i)'t.=poI.  Blätter,  Sb.  30.  ©.  218.  222. 


bie  *Poefie,  bie  3Jiufif  unb  bie  Sranmtif  bei  ben  ^eibnifc^en  3]i3Itern.  351 

251.  33on  ber  kjieljunggraeife  üom  ©efange,  bev  fic^  mit 

natürlidjer  tllot^menbigfeit  an  bie  retigiöfe  Id^rif  immer  anfdjtiejst,  mar 
in  ber  nortel^ten  dtnmmer  bereits  bie  diebe.  2öir  lafjen  nur  nod)  jroei 
3engni]je  fotgen.  ,,©ie  iöiniif",  beridjtet  (Karriere,  „bie  iSüinf  at§  6r; 
jie^nngSmittet  mar"  in  bjellaS,  in  ber  ötteften  in  ber  fpäteren, 

„in  untrennbarer  SSerbinbung  mit  ©ottesbienft  nnb  i|3oe[ie.  Serfe  reli= 
giöfen  nnb  [ittlid)en  ^Ji^ottS  mnrben  in  einfad)  eblen  Söeifen  gefangen, 
unb  babnr(^  ber  ©mpfinbnng  eingeprägt,  babur(^  bie  33emegnng  beS 
©emütljS  an  einen  rnf)igen  mad)tuoIIen  @ang  gemö^nt"  *).  Sldgemeiner 
fprid)t  biefelbe  3:^atfad)e  ßafnnlp  auS.  „5Die  ^Jtnfif  bilbet  in  bem  ßnttnS 
alter  :^iftorifd)en  33ölfer  ju  alten  Stnbeginn  bi§  tjeute,  einen 

mefenttid)en  33eftanbt^eit  ber  @ütte§neref)rung.  25>ie  bei  bem  ©öttercnltnS 
ber  ätegpptier,  '^erfer,  ^pmnen,  bei  bem  ©otteSbienfte  ber  Hebräer 

ifjfatmen  gefangen  mnrben,  nnb  jebe  Opfertjanblnng  non  ©efang,  ßpnn 
beln  unb  ©aitenfpiet  begleitet  mar:  fo  mar  and)  im  §ettenifc^en  (JultnS 
Sempelmnfif  bnrd)  ©änger  nnb  ©ängerinnen,  §arfner,  f^lötenfpieter  unb 
Trompeter  allgemein  üblid),  nnb  man  barf  annefnnen,  baff  feber  gröffere 
Tempel  feine  mnficatifdfe  Kapelle  gehabt  l)abe"  **'). 

252.  2Bn§  jnle^t  bie  bramntifc^e  jTunft  betrifft,  fo  ift  bie  !^ellenifd)e 
S;ragöbie  „befanntlic^  Ijernorgegangen  an§  ben  fffeften  be§  ©)ionpfoS,  in 
meieren  bie  Seiben  biefeS  ©otteS  gefeiert  mnrben;  gnnj,  mie  jmei 
tanfenbe  fpäter  bie  'Xragöbie  ber  d)riftlid)en  ißölfer  anS  bem  geiftlid)en 
®rama,  ben  '^affionsfpielen  ber  Seiben§gefd)id)te  61)rifti  entftanben  ift. 
©ie  nalnn  bal)er  i^ren  3n^)ail  jumeift  an§  ben  ©öttermpt^en  nnb  .S^elbem 
jagen"  ***).  ©>aS  il:l)eater  felbft  mar  immer  einem  ©otte  gemeint,  meiftenS 
bem  eben  oon  fiafantp  genannten  ©ionpfoS  (33acd)uS) ; in  ber  '3}titte  be§ 
für  ben  (Eljor  beftimmten  dianmeS  er^ob  fid)  ber  31ttar  (©^pmele)  beS 
©otteS.  ©er  (Sl)or  bemegte  fid)  im  Flamen  beS  3Solfe§,  ba§  er  uertrat, 
mit  religiöfen  ©efängen  in  entfpred)enben  lRl)i)tl)men  um  ben  511tar;  nad) 
IBeenbignng  ber  bramatifdjen  ©arftetlung  aber  ftiegen  in  SXtfien  bie  jel)n 
©trategen  ju  bemfelben  l)inauf,  nm  mit  ©ebet  unb  SBei^e  baS  ©rnnf: 
Opfer  auSäugiejfen  f). 

„2Bie  man",  fd^reibt  in  ooller  Ilebereinftimmiing  l)iermit  ©arriere, 
jur  36tt  iperferf'riege  „in  ber  ©iefd)id)te  felbft  ben  ©turj  beS  Ueber= 
mut^S  nnb  ben  ©ieg  bes  befonnenen  freien  ©eifteS  erfal)ren,  fo  marb 


*)  Sarriere,  Sb.  2.  ©.  126.  (dit.  339.) 

**)  Safautv,  ©.  125  f.  (dit.  338.) 

***)  Safautr,  ©.  181. 

t)  ©upt  unb  tloner,  ®n§  Seben  ber  ®ried)en  unb  Stömer  (Sevtiu  1876, 
4.  Stuft.)  ©.  138  ff.  Sübfe,  @efd)icE)te  ber  Strcpitectur  (SeipjiG  1870,  4.  Stuft.) 
©.  109.  ®anj,  Stefct)ptu§’  Sraucrfpiete  (SeipjiS  1808)  Sb.  2.  ©.  IV. 


352  eigenUtc^e  ©oben  bcv  fi^öuen  fünfte  nad;  bem  3eugniiie  ber  @efd;id;te : 

nun''  buri^  ba§  S)rama  „in  ber  Jbunft  bie  götttid^e  ©ered^tigfeit , bie 
'üJladjt  ber  fitllidjen  SBeltorbnung  uer^errlic^t.  ®te  S)id^ter  roaren  roieber 
bie  Se^^rer  beä  3SoIfe§,  ba§  non  i^nen  ben  in  noltenbenber  ©urd^= 

bübung,  ba§  in  jinn[d^roeren  SBorten  ber  9®ei§^eit  bie  Sinleitung  ^ur 
Betrachtung  ber  menfchlichen  ©efchicEe  im  Sichte  ber  Borfehung,  bie 
nung  jur  iJBö^ignng,  jur  gottegfnrchtigen  Befonnenheit  empfing  . . . . 
®a§  ®rama  mar  unb  blieb"  and)  ju  ber  3^^^  ©ophocteg  „eine 
religtöfe  nnb  öffenttidje  Bngetegenheit ; . . . e§  mar  ein 
gottedbienftlidjen  f^efteä,  nnb  fo  erfcfiienen  auch  ©d^aufpieler 
in  f^'eierfteibern , in  tangraatlenben,  purpur=  unb  golbftrahtenben  ©eroäm 
bern.  ©ötter  nnb  iberoen  barftedenb,  foUten  fie  größer  benn  bie  Bien- 
fdhen  erfdheinen;  barum  fdhritten  fie  auf  ben  erhöhten  ©ohien  be§  ©o= 
thurnS  einher,  nnb  ber  i^aarfdjmndt  überragte  ba§  §aupt"  *). 

©0  üoltenbeten  bie  Bragifer  ba§  SBerf,  ba§  niete  ^ah^'hunberte  uor 
ihnen  bie  ©ichter  ber  i^pmnen  unb  bie  ©pifer  begonnen  hatten,  bie  2tug= 
bitbnug  ber  religiöfen  Bnfdjnunngen.  „3ct>em  Unbefangenen  brängt  fid; 
nnabmeigbar  bie  Beobadjtung  auf,  ba^  bie  intettectuelte , fitttiche  unb 
religiöfe  ©ntroicfeinng  ber  @ried)en  in  fchönfter  i^armonie  erfotgte,  unb 
immer  fi^önere  Blüten  trieb,  bis  bie  natürlidje  Jlraft  be§  Botfeg  fich 
ausgetebt  hatte  nnb  ihrem  Untergange  entgegeneitte.  Bon  §omer  unb 
tgefiob,  non  Bheognig  unb  Sttcaug  ju  i]3tnbar,  Befi^ptug,  ©ophocleg, 
roerben  bie  ©ottergeftalten  immer  reiner  nnb  ebter,  tritt  bie  i^erfon  beg 
3eng  immer  bebeutfamer  unb  erhabener  nor  aden  übrigen  het'DOi':  unb 
in  gleichem  ÜJtaage  alg  ber  Begriff  ber  ©ottheit  fich  läutert,  nerflärt  fich 
auch  öie  ber  göttlidjen  Borfebung,  unb  fchroinbet  auch  öie  h^i-'öe 
©iffonanj  jroifdjen  bem  freien  göttlidhen  Slöatten  unb  bem  nothraenbigen 
©ange  beg  ,©(hidfalg‘"  **). 


§.  4. 

pic  |'(höncn  e^ünftc  ßci  ben  Sfroefiten  unb  ben  (hnftfichen  ^öfftern. 

353.  3)ie  gried)ifd)e  Beligion  mit  ihrer  gefammten  SJtpthotogie  inar 
fo  inenig,  roie  irgenb  eine  anbere  Beligion,  bag  ©rjeugni^  ber  Beflepion 
nnb  fünftlidhen  Bered)nung,  fonbern  Offenbarung:  freiti(h  nicht  bie  reine, 
unmittelbare  Offenbarung  ber  eroigen  SlBahrheit,  fonbern  bie.  auf  bem 
Boben  ber  Uroffenbarnng  erroadjfene,  unter  theilS  göttlicher  theilg  bämo= 
nifdjer  ©inroirfung,  foroie  unter  ber  üdadU  gefdjidjtlidher  unb  natürlicher 
©inflüffe  entroidelte  Sehre  oon  ©ott  unb  ber  Söelt.  ©oraie  bie  griedhifche 


*)  (Sarriere,  Sb.  2.  228.  232.  236.  (Sit.  339.) 

**)  .'pift.=pot.  Stätter,  Sb.  30.  ®.  428. 


bie  fc^öuen  JÜinfte  bei  ben  iinb  ben  tf)riftlidf;en  ißölfeni.  353 


j?imit  nicfit  nur  ein  ^>öd)fte§  in  il^rev  3Irt  barfteüt,  fonbern  in  einzelnen 
i^rer  'ad)öpfungen  in  eine  anbere,  ^öberc  @ppve  ^inüberreid^t,  [o  enthält 
and)  bie  gried)ifc^e  ^Religion  mandie  i}tnfiänge  an  bie  ü6ernatnrüd)e  2®a^v= 
^eit,  manche  Spuren  ber  roa!^ren  @otte§nereI)rnng.  St.  'i)i>tär= 

tprer  ^at  gefngt:  „^^ne  unter  ben  .<^eiben,  bie  bein  Öogü§  nacblebten, 
roaren  (J^riften:  roie  Socrateä,  ^^ernctit,  unb  anbere  il^nen  5tef)n(id)e." 
Sa§  mit!  fagen:  ber  Sogo§,  }ene§  25>ort  ine(d)e§  nad^  bem  ©nnngetium 
Don  9fnfang  roar,  immer  unb  überall  auf  ben  iDJenf^engeift  roirfte,  nnb 
jeben  ber  i^m  nic^t  miberftrebte,  jur  .Rinbid^aft  ®otte§  befäfjigte,  — @r 
^at  in  ben  ebetften  unb  genintften  'IRännern  non  .*petla§  bereitroitlige 
3[nfna!^me  nnb  einen  frndjtbaren  Soben  gefunben;  nnb  feine  unerfd)öpf; 
liebe  Äraft  ift  e§,  bie  fid)  in  allen  glorreidjen  d-rfd)einnngen  be§  griedii= 
f^en  Seben§  ermeifet.  2Sol)(  l^nben  and)  bie  @ried)en  bn§  (Sbenbilb 
@otte§  feine§roeg§  rein  nnb  nnentftellt  bemaf)rt;  aber  fie  l^aben  eg  treuer 
beroabrt,  atg  alle  anberen  Golfer;  unb  eben  bnbnrci^  befapen  fie  eine 
größere  (f'mpfänglid)feit  für  bag  fort  nnb  fort  ber  Ü)Jenfc^l)eit  jnftrömenbe 
göttliche  Sidjt,  nnb  roaren  jngleid)  eineg  roirffameren  Sdntüeg  tbeilliaftig 
gegen  bie  ©nroirfnngen  ber  bnmonifdien  iD^ndite  ■'')• 

Siegt  in  biefer  Sb‘^tfacl)e , roenn  nueb  nidft  ber  einjige  @rnnb, 
bod]  o^ne  oorjüglid]fte  SRoment  ,;;nr  (frflärnng  ber  anberen 

roel(be  febermann  fennt,  baf?  nnmlid)  nirgenbg  im  .fbeibentbnm  fiel)  bie 
febbnen  Äünfte  51t  fo  ®lüte  entfaltet  b«ben,  roie  bei  ben  .*oellenen; 
fo  müffen  roir  offenbar  notbroenbig  eine  nid)t  minber  glücflid]e  (imtfaltung, 
einen  noch  bebentenberen  '3lnffd)ronng , nnb  jroar  an  erfter  Steife  auf 
bem  @ebiete  ber  religiöfen  fünfte,  bort  erroarten,  roo  bie  Uroffenbarnng 
in  ihrer  oollen  iReinbeit  feftgeljalten  ronrbe,  nnb  bie  (f'rfenntnif!  beg 
roabren  @otteg  nie  oerloren  ging.  Unb  biefe  ©rroartiing  finbet  in  ben 
tbatfncblid)en  (f'rfdjeinnngen  if)re  ooUe  3?eftätignng. 

“254.  „®amit  man",  fprid)t  fyenelon  in  bem  britten  feiner  „Siafoge 
über  bie  9?erebtf amfeit"  511  feinen  ,^roei  f^rennben,  „bamit  man  bie  ora= 
torifeben  nnb  poetifd^en  'UorUige  ber  Sebrift  ^n  empfinben  im 

Staube  fep,  bajn  ift  nid)tg  bienlidjer,  nlg  bap  man  feinen  ©efdimaef  an 
ber  (vinfnd)beit  beg  Slltertbnmg  bilbe;  namenttid)  bie  Seetüre  ber  alten 
gried)ifd)en  Sdjriftfteller  ift  in  biefer  iRücffid)t  febr  511  empfebten.  3*^) 
fage,  ber  alten;  beim  jene  @vied)en  roelcbe  bei  ben  fRömern  mit  ©rnnb 
alleg  'Rnfeben  oerloren  bitten,  nnb  uon  ihnen  Graeadi  genannt  ronrben, 
roaren  oollftünbig  entartet.  StSie  idf  geftern  fagte,  man 

muf5  ben  .viomer,  ben  ben  Xenopbon  nnb  bie  übrigen  alten  (SlaR 

iifer  fennen.  Sann  roirb  man  fid)  oon  ber  SfSeife  ber  Sd)rift  nidjt  mefjr 
überrafd)t  finben;  beim  eg  finb  faft  biefelben  Uigentbümlidjfeiten , ber 


*)  2?g(.  .p)ift.=poI.  Slätter,  3?b.  30.  o.  218 — 220. 
Oiitigmonn,  Sleftfjctit.  2.  21ufl. 


23 


354  Ser  eigentlid^e  ®oben  ber  fronen  Ä'ünfte  nad;  bem  3eugnifie  ber  @efc^id;te: 

glei(^e  3;on  ber  (iTjä^Iung,  bie  nämUdjen  33übev  für  gro[3e  (Srf(^eimingeit, 
biefelben  ©efü^Ie,  beneu  man  barin  begegnet.  ®er  Unterfd^ieb  ber  jroi: 
fc|en  beiben  ^ernortritt,  fällt  ganj  jum  ißort^eil  ber  i^eiligen  ©c^rift  aus. 
©ie  übertrifft  unenblid)  ineit  aHe  (Slaffifer  an  iHatürlii^feit  unb  ©infalt, 
an  Sebenbigfeit  ber  ©arftellung , an  großartiger  @rl)abenl)eit.  iJiiemals 
ift  felbft  §omer  ber  ©roßartigfeit  ber  ©efänge  beg  ÜJforifes  na^egefommen, 
namentlicl)  be§  leßien*),  ben  alle  ifraelitifdien  Äinber  auäinenbiglernen 
mufsten.  Üfientalä  eine  gried)ifcl)e  ober  lateinif(^e  Obe  bie  @r^aben= 
ßeit  ber  i^falmen  erreii^t.  ^^ner  i^falnt  j.  23.,  roeld)er  anfängt:  ,@ott 
über  bie  ©ötter,  ^e^ooa  rebet,  unb  ruft  ber  ©rbe‘,  ge!^t  meit  über  alle 
menfcßlidje  23orftellung  !^inau§.  ?fie  ßat  ^omer,  no^  irgenb  ein  anberer 
®id)ter,  e§  bem  gleic^get§an , roenn  biefer  bie  üftafeftüt  ©ottes 

fdjilbert,  in  beffen  2lugen  bie  IReidje  ber  ©rbe  nur  roie  ein  ©anbf'orn 
finb,  unb  bas  2Beltall  roie  ein  man  Ijeute  auffcl)lägt,  um  es 

morgen  roieber  abjubref^en  **).  23atb  ßat  biefer  i|3ropl)et  bie  oolle  jarte 
S5?ei(^ljeit  ber  ©flöge,  roie  ba,  roo  er  bie  ladjenben  23ilber  beS  3'i^iebenS 
malt***);  unb  bann  fteigt  er  roieber  fo  ^oct),  baß  er  2llleS  unter  feinen 
^üßen  läßt.  2Beld)e  l'eiftung  beS  profanen  2lltertl)nmS  ferner  läßt  fid) 
mit  ber  rü^renben  .JUage  beS  ^^remiaS  über  bas  Unglüd  feineS  23olfeS 
in  25ergleic^  bringen  f),  ober  mit  bem  ©efid)te  in  roel(^em  iRalium"  (2.  3) 
„bas  ftolje  Sfinioe  bem  Slnftürmen  eines  ja^llofen  ÄriegSßeereS  erliegen 
fiebt?  ©S  ift  als  ob  man  baS  3^eer  felbft  fäl)e,  alS  ob  man  baS  ©etöfe 
ber  2Baffen  unb  ber  ©treitroagen  roirfli^  oernäbme:  Silles  ift  mit  jener 
Sebenbigfeit  gejeic^net,  roeldje  bie  ©inbilbnngSfraft  fortreißt.  Oer  if3ro= 
pßet  läßt  ben  §omer  roeit  ßinter  fidj  jnrüd.  Ober  lefen  ©ie  bei  Oaniel" 
(Äap.  5)  „bie  ©teile,  roo  er  bem  23altaffar  baS  ©trafgericbt  ©otteS 
nertünbigt,  baS  fofort  über  i^n  ßereinbrei^en  foll:  unb  geigen  ©ie  mir 
bann  in  ben  großartigften  ©diöpfungen  bes  StltertbumS  etroaS,  baS  fii^ 
mit  foldien  ©teilen  nergleifben  ließe. 

„Sajn  fommt,  baß  bie  Oarftellung  in  ber  lieiligen  ©(^rift  immer 
üoUfommen  angemeffen  erfcßeint:  überall  ^errfdjt  ber  rechte  Oon,  in  ber 
©rjältlung,  in  ben  ins  ©injelne  gel^enben  2Sorfd)riften  ber  ©efeße,  in  ber 
Sefdjreibung,  in  ben  patßetifdjen  2lbfd)iütten,  in  ber  SSerfünbigung  ber 
©^el)eimniffe,  in  ben  ©rmaßnnngen  für  baS  et^ifd)e  Seben.  Änrj,  ber 
Unterfc^ieb  jroifdien  ben  iprop^eten  unb  ben  profanen  Oid)tern  ift  eben 
fo  groß,  roie  jroifdien  bem  magren  ©ntbufiaSmiis  unb  bem  falfc^en.  Oie 
einen  erfdjeinen  in  2t>al)rl)eit  begeiftert,  nub  mau  empfinbet  bei  ißnen 


*)  5.  bJlopi.  32. 

**)  3ß  dO,  15—17.  24,  1.  19.  20. 

***)  3).  11,  6—8. 

f)  3t'i.  9,  unb  in  ben  „Ätagetiebern". 


bie  fcfjönen  Äünfte  bei  ben  ^fi'oeliteii  unb  beii  d;viftlid^en  Sölfern.  355 

xinoerfeunOar  etiuaä  ©öttUc^eS;  an  ben  anbern,  tnbem  fie  ftc^  anftvengen 
fii^  über  ficf)  felbft  ju  ergeben,  bieibt  jeberjeit  bie  meni'd)Ud^e  ©rf)n)äd}e 
jid^tbav.  ütur  in  bem  jiueiten  33u(^e  ber  i)JJad)abäev,  im  23ud)e  bev 

ST'eisIjeit  nnmentiid)  gegen  ba§  @nbe,  nnb  in  bem  ®nd)e  ©irac^  uorjngS; 
Töeije  im  Stnfange,  treten  ©puren  iener  ©c^ronfftigfeit  be§  ©tpt§  ^^eroor, 
meldie  bie  ©riedjen,  bamalg  fc^on  im  Serfntl,  im  Orient  oerbreiteten, 
nadjbem  bort  mit  ü^ren  SSaffen  and)  i^re  ©prac^e  jur  .*perrfdjaft  gelangt 
mar.  Ooc^  e§  i[t  eine  nergebtid)e  5lrbeit,  bieje  Oinge  bnrdj  üöorte 
jemanben  jnm  'Serftänbnip  bringen  jii  motten:  man  nutp  fie  fetber  tefen, 
menn  man  fie  fügten  mit!"  *). 

„Oie  tf3efd)id)te  bes  l'o  löftt  fid)  ein  jmeiter,  gteidjfattä  nutbem 

tifdber  321^9^  oernebmen,  „ift  eine  Oarftettnng,  bie  and)  nur  atd  folcbe 
nnb  nad)  einem  btof)  irbifd)en  .flnnftfinne  betradjtet,  jn  bem  (Sigentbüm: 
tid)ften  nnb  ©rbabenften  geljört,  mag  ang  ber  i^'onnelt  übrig  gebtieben 
ift.  dtid)t  mehr  ganj  in  bag  üJcofaifcbe  ©ebeimni^  gebi'^^0  beutlid)er, 
fprid)t  fid)  bie  ben  A^ebrüern  eigene  unb  ibnen  aimertraute  bbb*^^'^ 
fenntnip  unb  ©otteganficbt  nug  in  ben  ©efängen  Oanibg,  ben  ©innbilbern 
©atomong,  unb  ben  üöeiffngungen  beg  einem  ©tanj  unb 

einer  Abot)eit,  bie,  und)  nur  a(g  ifJoefie  benrtbeitt,  23emnnbernng  erregt, 
nnb  über  aCten  Oergteidf  erf)aben,  febe  fcbmäbenbe  3lnfeinbung  bnrnieber; 
fd)tägt:  eine  fyenerqnette  göttlid)er  ißcgeifterung , ang  meldfer  bie  größten 
Oi(^ter  and)  ber  neueren , big  auf  nufere  3^ft  1'^  ihrem  fübnften 
?tuffd)mnng  ermntbigt  baben“  **). 

255.  (5in,^elne  Sefer  biefeg  23nd)eg  — niete  fotd)er  ©efinnnng  bürfte 
eg  faum  finben  — tonnten  bie  3»ue^’tÄfpgfeit  ber  jmei  aufgefübrten  3^i^9^*^ 
in  jiet)en  geneigt  fepn,  infofern  beibe  gn  ben  „Ultramontanen" 

gegübtt  merben.  @rof)entt)eitg  gerabe  biefer  9tücffid)t  megen  bdt>2  idb  in 
ben  Dorbergebenben  iparngrapben  norgnggmeife  3}tänner  reben  taffen,  meld)e 
ber  ®erbad)t  beg  Ultramontanigmng  nid)t  treffen  fann;  unb  eben  barnm 
mögen  bie  Ütämtid)en  and)  an  biefer  ©teile  )oieber  bag  Söort  bobw. 

ü3iorig  Karriere  begeid)net  bag  33nd)  3öb,  non  bem  mir  eben  fifriebrid) 
non  ©d)teget  reben  börtcn,  atg  „bag  berrlicbfte  Alnnftmerf  beg  bebrüifcben 
©eifteg".  „3d)  ftetje  nidft  an,"  fnt)rt  er  fort,  „ben  3ob  mit  ©u]'tan 
33anr  bag  gröf?te  ©ebi(^t  non  fpecififd)  retigiöfem  .^nb^^tt  norcbrift: 
li^er  3eit  ebenfo  gn  nennen,  )nie  ,bie  göttticb«  Uomöbie‘  bag  gröpte  ber 
d)rifttidben  Ül'ett  ift"  ***'). 

©inige  ©eiten  früher  aber  fd)reibt  berfetbe  ©jetebrte  alfo.  „Vprif, 


*)  Fdnelon , Dialogues  sur  l’eloquence , 3.  (6d.  Delzons,  Paris  1861) 
p.  103  SS. 

’'*)  g.  3cf)tegel,  4.  Siorlefung,  33b.  1.  S.  112.  (6it.  345.) 

***)  (Sarriere,  33b.  1.  330.  ((5it.  339.) 


23 


356  eigentliche  sgoben  ber  fchönen  Äiinfte  nach  ©efchichte; 

fubjectiDe  '^oe[te,  i[t  ber  ©runbton  be§  .^ebräerthumä  auf  bem  ©ebiete 
ber  Il'unft.  ©ie  begleitet  e§  uon  feinen  Urfprüngen  an;  unb  bie  i]ßfat= 
men  geben  unä  nid)t  fomoh^  ©efühtSergüffe  unb  ißefenntniffe  eine§ 
einjduen  ®id)terg  unb  Äönigä,  alä  bie  i^erjen§=  unb  ©eiftesgefchiifite 
eine§  priefterlidben  3Solfeä'  im  ßaufe  nieter  ^ahrfiunberte*).  Unb  im 
geroattigen  2lu§brud  be§  ©ottnertraueng , raie  beä  ©ünbenfchmerjeg  unb 
ber  ©ehnfucht  nad)  SSerfötinung,  in  ber  Slnerfennung  be§  eroigen  ©runbeg 
unb  1^01^  ödem  dRufter  reügiöfer  i^oefie 

bag  in  feiner  claffifchen  ©rö^e  für  immer  baftefit,  unb  burch 
bie  ^ahrtaufenbe  feine  gemütfierfchütternbe  roie  feine  troftnerteihenbe  ^raft 
unb  ^errtidjfeit  beraührt  hat  unb  beroäf)ren  roirb"  **). 

©arriere  rebet  in  biefen  SBorten  non  ben  Seiftungen  ber  ifJoefie  bei 
ben  ^fraeliten  mit  um  ni^tg  geringerer  dnerfennung,  atg  früher  f^eneton 
unb  ^-riebridh  non  ©thteget.  Unb  gerabe  fo  äußert  fid^  fd)liefili(^  auch 
©art  ©d)uaafe,  ba  er  „beg  9ieid)thumg  ber  hebräifcheu  ifJoefie"  gebenft. 
„SBetdhe  fon  Silbern  jeigt  fich  2Sie  lebenbig  ift  bag  ©efüht 
beg  ifjfatmiften,  ber  'Propheten,  für  alte  ©rfiheinungen  ber  iJiatur,  für 
bag  2Beite,  ©rofee,  ©rhabene,  Seuchtenbe,  unb  bann  roieber  für  bag  Äleine 
unb  3*^de,  ober  für  bag  ©unfte  unb  ©diredenbe!  SBie  frnftig  unb 
erfdjütternb  malen  fie  bie  ©erichte  beg  göttlichen  3^^f^örung, 

ben  3ug  ber  mächtigen  .^eerfi^aaren,  bas  ©etöfe  oon  iReitern  unb  SBogen^ 


*)  6§  ift  faft,  a(§  ob  (Sarriere  nicht  bnran  Pachte,  ba^  bie  150  ipfalmen  ja 
fcine§roeg§  inSgefammt  ben  „einjetnen  Sichter  nnb  Äonig"  Sanib  jnin  SSerfaffer 
haben,  jonbcrn  loirftiih  nerfchiebenen  ißerfaffern  au§  oerfchiebenen  ^^^b’^lu^i^berten 
angehören. 

**)  (äarricre,  3?b.  1.  ©.  297.  (®t.  339.) 

g-ür  Sefer  benen  (Sarriere’g  IRichtung  nnbefannt  ift,  mag  hier  eine  furje  ©teile 
an§  bem  ©(htnhartifet  be§  lepten  ißanbeg  feineg  Jßerfeg  iptap  finben;  ber  befonbere 
Sitel  be§  S3anbe§  tautet:  „®a§  SBeltalter  be§  6kifte§  im  Slufgange."  Sort  rebet 
(larriere  folgenbermnhen.  „iflreuheng  Jbönig"  (griebrich  Söithelm  IV.)  „bemüthigte 
fich  Srr  Otmüp  nor  Oefterreidh  , nnb  nerbünbete  fid;  mit  bem  ipfaffenthum , al§  ob 
ba§  bie  ©tüpe  be§  Sh’^°»r§  unb  ber  Crbnung  märe,  nnb  nidht  fetber  hrrrfchen 
roollte.  2tber  nncrmüblich  blieb  ber  nationale  (Sebanfe  an  ber  Slrbeit  . . . Unb  al§ 
nun  ber  geiftlidje  unb  roelttiihe  Se§poti§mn§  an  ber  Siber  nnb  an  ber  ©eine  bem 
bentfd)en  Sßolte  an  6inem  Sage  ben  Ärieg  erllärte,  bie  ©elbftänbigfeit  unferS  @eifte§, 
bie  2lnfrid}tung  nnfer§  93unbe§ftaat§  nicht  bntben,  oietmehr  über  bie  jerftürften  unb 
gebeugten  ©lieber  Seutfchlanbä  ein  frembeg  goch  legen  roollte:  ba  ftanben  alle 
©tämme  einmnthig  äufammen,  aller  iparteihaber  roar  oergeffen,  opferfreubig  fepten 
fie  ©nt  nnb  531nt  an  ©h'^r>  9Urht  unb  greiheit;  unter  ber  S[Bud)t  ipreS  2lrme§  brach 
ber  ©djroinbetbnu  jnfammen  ben  9tapo(eon  III.  errid;tet,  unb  roie  ihm  fo  fiel  auch 
ipin§  IX.  bie  roettti^e  Ärone  nom  ,§nupt,  al§  er  eben  fich  götttid;e  Unfehlbarfeit 
angemapt  haUr-  ®a  ging  bnrch  ba§  ganje  Ißolf  bas  erhebenbe  ©efühl:  bas  ift 
fein  Brüotd  baS  ift  ein  ©otteSgeridjt , hier  h^öen  geiftige  IPfäihte  geroattet,  baS  ift 
ein  ©ieg  ber  göttlidhen  SBeltorbnnng."  Karriere,  33b.  5.  (Seipüg  1873)  ©.  666  f. 


bie  i'c^önen  fünfte  bei  ben  unb  ben  c^riftlic^en  SSoIfern.  357 


bie  (J'iuiainfeit  unb  3^eröbung  ber  ueriüd^tetcn  0täbte!  2Öie  fveunblidf) 
unb  lieblid)  fiub  bie  23tlber  bes  gricbmS  unb  be§  ©tücfä ! Uuoergleid^üdö 
finb  biei'e  0änger  in  ber  @abe,  mit  ©nem  3^3^  3?tlb  not 

nufere  0eele  jn  [teilen,  unerfd)öpftid)  in  immer  neuen  2Serg(eid)en ; fie 
nerftefien  Sittel,  ifjflanjen  unb  il)iere,  ^^mgfran  unb  ®rei§;  in  ben 
jarteften  Sejie^nngen  miffen  fie  bn§  (5f)aracteriftifd)e  anfjufinben.  0ie 
burdjfd)anen  bie  Statur  Ins  in  baS  unb  befit^en  bie  SOtad^t,  baS 

node  Seien  ber  ®inge  nuferer  0ee(e  noi'tntanbern"  *). 

250.  3'^  9tiidfid)t  auf  bie  üord}riftIid)en  25ölfer  ftänbe  eS  nad)  bem 
Ijier  unb  im  norigen  ''^taragrapljen  @efagten  roobl  ^inlänglid)  feft,  baf; 
eS  bnrd)anS  ber  Soben  beS  religiöfen  SebenS  ift,  auf  raelc^em  bie 
%'oefie,  unb  mit  il)r  bie  SStnfif,  fidf  entmidelt  unb  d)fer  I)öd)ften  23lüte 
entfaltet  I)at.  0ritt  nun  biefelbe  (?'rfd)einnng  ondi  bei  ben  d)rift(id)en 
2.'ölfern  roieber  I}eri)or? 

0rnft  üon  Safnnir  bejnbt  biefe  fyrnge.  „©enfetben  @ntmidetungS= 
gang"  mie  im  Slltertlnim , „I)at  bie  ''^'oefie  bei  ben  diriftlid)en  95ötfcrn 
beS  SIbenblanbeS  genommen;  beim  an^  bei  i^nen  finben  fidf  jnerft 
religiöfe  ird)en lieber,  bann  epifd^e  .vielbenlieber  unb  lprifd)e 
Siebeslieber,  unb  nad]bem  baS  nationale  Seben  ooUftänbig  entmidelt  unb 
fein  v'pöbepnntt  überfcbritten  mar,  feit  bem  Dier,^el)uten  3‘i^i^^iwbert  gnerft 
baS  geiftlid)e,  bann  baS  meltlidfe  0ramn"  ** ***)). 

Slber  mir  tonnen  bie  pf^mge  einfüd)er  nnb  gngleidj  entfd)eibenber 
benntmorten,  inbem  mir  auf  bie  litnrgifdjen  23ii(^er  ber  Jl'ircl)e  nermeifen, 
baS  SStepbud),  baS  tBreoier  nnb  baS  'ftontificale.  ®ort  ftnbire  nnb  be= 
trndite  man  bie  für  bie  5Seibe  eines  ©otteSlfaufeS,  für  bie  (Sonfecrntion 
eines  23ifd)ofS,  für  bie  if>rieftermeibe  norgefdjriebenen  @efänge;  bie  „3m= 
properien"  ber  ^l^arfreitagSlitnrgie,  ben  Oftergefang  beS  ®iaconS  am 
tSbarfamStag  , bie  'if.'^'ÄTödonen  für  ÜSeibnadjten,  Oftern,  ipfingften, 
baS  ©reifaltigfeitfeft.  für  bie  f^efte  ber  SJtntter  beS  ^^errn  nnb  für  jene  ber 
SIpoftel;  bie  „0egnengen"  ber  SSteffen  für  fyronleicbnnm  f),  'ftfingftenff), 
Cftern  777) , baS  fyeft  ber  0cf)mergen  SJtarin,  nnb  für  bie  0obteii; 


*)  5cf)naaic,  S3b.  1.  235.  ((Sit.  18.) 

**)  Üaiaulr,  $.  176.  ((Sit.  338.) 

***)  „Exultet  iani  angelica  turba  coelorum  . . 

t)  „Selb ft  ein  ®d)olaftitcr  mie  'il)omn§  non  9lqiiino  (sicj  ruft  jm'  Siebe§= 
feiet  be§  (SrIöferS  in  prad;tuolIen  'Strophen  auf;  Lauda  Sion  Salvatorem.“  ®o 
fc^reibt  über  biefe  allerbingä  „pracf)tüolIe"  Scqnenä  „felbft"  ein  nioberner  9teftbetifer 
roie  IPionä  (Sarriere,  53b.  3.  9lbtl)eilung  2.  ®.  265.  ((Sit.  339.) 

ff)  Veni  Sande  Spiritus,  Don  bem  Äönige  Ptobevt  non  granfveid),  geft.  1031. 

fff)  Victimae  imschali  laudes.  5ll§  ben  53erfaffer  biefer  Seqnenj  bejeidbnen 
bie  ©inen  ben  ^eiligen  53etrn§  ®amiann§,  geft.  1072,  bie  Plnberen  5öipo,  Äaplan 
©onrabS  II.,  ber  gleicbfnllg  bem  11.  3“brinmbert  angef)ört. 


358  eigentlid;e  ißoben  ber  fdjönen  fünfte  nad;  bem  ^^ugniife  ber  ®efd^id;te: 

tneffe*);  bte  ^^mnen:  für  ba§  ^fingftfeft,  Veni  Creator  Sjnritus**'), 
für  bte  ^affionäjeit , Vexilla  Regis  unb  Range  lingua  ***) , auf  ben 
fettigen  ^ofianneg  Saptifta,  üt  qneant  laxisf),  auf  bie  fieiligfte  Sung- 
frau,  Ave  maris  Stella  ^f),  uub  bie  uut)ergleic^lid)en  ©efäuge  beg  '^eiUgeit 
3;f|0tna§  Dou  Slquiu  auf  bag  aüerfieiligfte  ©acratuent,  Sacris  solemniis^ 
Verhum  supernum,  Fange  lingua,  Adoro  te  fff).  SDtefe  ©d)öpfuugen 
ber  (^rifttid)=reUgiöfen  i]3oefie,  fageu  luir,  lefe,  betradjte,  oerftel^e  maU;. 
pre  man  nou  tüchtig  gefdiuiteu  (Jpren  nortrageu;  unb  bann  nenne 
man,  non  ber  ptligen  ©cbrift  abgefepn,  bag  ©rjeugnift  ber  profanen 
£)id)tfunft  alter,  mittlerer  ober  neuefter  ^eit,  inel^eg  fid),  nid^t  ipen 
gleic^fteHen,  fonbern  mit  i^nen  au^  nur  nergleic^eu  liejfe. 

257.  .^erber,  ber  beutle  (flaffifer,  ftaub  uie  in  bem  IRufe  ü£ier= 
groffer  Segeifternng  für  bie  d^riftlicfie  IReligiou;  barnm  foll  ^ier  eine 
©teile  folgen,  in  tnelc^er  er  fein  Urtpil  über  beu  S®ert^  ber  in  IRebe 
ftepnben  poetifdien  Seiftungen  auggefproc^eu  pt. 

„3ln  ber  Sffiirfung  bie  bag  ßpiftentpm  auf  bie  ©Uten  ber  SSelt 
gepbt  pt,  nimmt  aud)  fein  gropg  2Serfjeug  2;pit,  bag  Sieb;  nnr  gep 
aud^  per  bie  jtraft  beg  .^immclg  füll  unb  nerborgen  einpr.  ®ie  Söirfung 
feiner  if^oefie  ift  nielleicl)t  nerfannter  alg  biefe:  unb  boc^  gep  fie  auf 
ben  befteu,  treuefteu  S:pil  ber  SJlenfdipit , unb  bag  nicl)t  feiten  fonbern 
töglid),  ni(^t  über  ©leid^gültigfeiten , fonbern  eben  bei  ben  brüd'enbften 
Umftanben  am  meiften,  ba  i^m  .fbülfe  uottpit.  piligen  ^pmnen 


*)  «®iu  dou  £obi  ftetite  fid}  mit  DJlaria  unter  ba§  Äreuj,  unb  fang 

ba§  b^rrltdte  Stabat  mater , u)äf)rcnb  3;pma§  uon  Selano  ben  Jag  be§ 

(Dies  irae)  „be§  @eri(^te§  b^ranfommen  faf),  ber  bie  üBett  ju  3lfd)e  macht,  roo  bie 
@räber  fid)  auftfiun,  unb  3tde§  offenbar  roirb  nor  bem  3tuge  be§  §errn.  Unb  ein 
tpateftrina  t)<ti  bie  burd;  bie  ^“h’^puberte  fortflingenbe  iölufif  biefer  ©efüble  in 
feine  reine  Jonfpradhe  überfept,  unb  bie  IPtetobien  entbunben  bie  f)ier  fd;[ummerten, 
aber  fc^on  bie  |>eräen  ber  Jidhter  betoegt  batten."  ©o  abermaB  (Sarriere,  3,  2. 
©.  265.  (6it.  339.) 

^acopoue  oon  Jobi  (^acobug  be  33enebicti§)  ftarb  1306 ; Jbtuuas  non  6e(ani> 
um  bie  DJtitte  be§  13.  3aph'"’bert§. 

**)  9tadb  (Stnigen  oon  dtbabaniB  SWaurus,  nad)  Stnberen  oon  (5arl  bem 
@ropen;  roabrfcbeinlicber,  nad)  9Jlone  (S3b.  1.  ©.  242),  oon  @regor  bem  ©robem 

***)  23on  SSenantiug  9^Ü-  600  unb  610. 

j)  33on  ipauIiB  ®iaconn§,  geft.  gegen  800. 
tt)  ®er  SSerfaffer  biefeg  ^pmnu§  ift  nicht  befannt. 

ttt)  Su  guter  Ueberfepung , bie  freilich  hinter  bem  Original  immer  loeit  ju= 
rüdbleibt,  finben  fidh  ade  biefe  .f)pmnen  mit  nodh  nieten  anberen  gteidhfattS  höthÜ 
roerthootten , foioie  auch  ^i^  oorher  angeführten  ©equenjen,  in  bem  SBerfe  oon 
3.  g.  .g).  ©chtoffer,  „Oie  Äird)e  in  ihren  Siebern  burdh  alte  ^nh^hnnberte",  2 Sänbe. 
(2.  3luft.  greiburg  1863.) 

3lud)  jrart  ©imrod  gibt  iii  feinem  „Sauba  ©ion"  eine  „3lu§inaht  ber  fdhbnften 
lateiuifd)en  Äird)enht)mnen  mit  beutfchcr  Ueberfepung".  (2.  3lnfl.  ©tnttgart  1868.) 


bie  fd;önen  Jbünfte  bei  ben  ^fvaeliten  unb  ben  djriftlidjeu  Söffern.  359 


unb  f^fahnen,  btc  aft,  unb  bet  {eber  2Birfvmg  itod)  neu 

unb  gau5  finb,  roefcbe  2Bo^It^ntev  ber  armen  9}^enfd)^ett  finb  jic  gemefen ! 
eie  gingen  mit  bem  (Jinfamen  in  [eine  @ebvndten  in 

[eine  Änmmer,  in  [eine  in  [ein  @rab;  ba  er  [ie  [ang,  uergn[3  er 

[einer  ?9tübe  nnb  [eineS  .^ummer§,  ber  erbermattete  traurige  @ei[t  befam 
0d)roingen  in  eine  anbere  SBett  jnr  b5immet§[reube.  @r  fetirte  [törfer 
jurüd  an[  bie  @rbe,  [ntjr  [ort,  litt,  butbete,  roirfte  im  ©tillen  nnb  über; 
roanb  — raa§  reicht  an  ben  Sohn,  an  bie  Sß>irfnng  bie[er  fiieber?  ober 
raenn  [ie  im  heiligen  (5bor  ben  3‘^^’[^^‘£iden  nm[ingen,  ihn  in  bie  hohe 
ST'olfe  be§  0tannen§  t)er[enften,  ba^  er  hören  nnb  merfen  mngte;  ober 
menn  im  bnnften  ©eroölbe,  unter  bem  hohen  9ftn[e  ber  ©loden  unb  bem 
biirchbringenben  2lnhand)  ber  Orgel,  [ie  bem  Unterbrnder  ©eridjt  jnrie[en, 
bem  nerborgenen  33o[emid)t  ©cmalt  be§  9tid)ter§;  menn  [ie  .ipobe  nnb 
üiiebere  nereinten,  nereint  an[  bie  .il'niee  mar[en,  nnb  ©roigfeit  in  ihre 
0eele  [enftcn  — raeldie  '^d)ilo[ophte,  raeld)e§  leichte,  lid)te  Sieb  bed  0potte§ 
nnb  ber  Ütarrheit  hot  ba§  gethan,  nnb  mirb  e§  [e  thnn  fönnen?  . . ©d 
[inb  mir  im  elenben  i),liönd)§[ti)l  ©legien,  ,S:n)mnen  jn  ©e[id)t  gefommen, 
bie  ich  tnahrlicb  nid)t  ,511  nber[ehen  ron[de.  ©ie  hoben  ein  [^eierlid)e§, 
ein  5lnbüchtige§ , ober  ein  [0  bnnfel;  nnb  [an[t;Ä'lagenbed , ba§  nnmittel; 
bar  and  .'öer,^  geht,  unb  bem  gn  [einer  3eit  e§  geroip  an  2©irfnng  nicht 
[ehlte"  *).  2ßeld}er  nnberen  i[?oe[ie  hot  [ematS  eilt  Oidjter,  ber  bem 
@ei[te  non  inelchem  [ie  getragen  i[t,  in  [einen  [pöteren  Rohren  roenig[ten§, 
bttrd)att§  nertteinenb  gegent'iber[tnnb,  ein  [0  glnttj^enbed  3'^ogni[5  gegeben? 

iSad  übrigend  ben  non  i^erber  [0  be^eichneten  „elenben  lDlönd)d[tt}l" 
angeht,  [0  haben  über  ben  Sßertl)  be[[elben  anbere  ©eiehrte,  tinb  jtnar 
üJtänner  inelche  in  bie[etn  ^nnfte  competenter  innren  ald  ber  bent[d)e 
Oidfter,  gan^  attberd  genrtheitt.  Üindibem  bie  0[[enbnrnng  bnrdi  ben 
©ingebornen  nom  Oater  in  ber  Jüllc  ber  3^^©»  ^'oe  SSelt  gan^  netter 
3ln[channngett  nnb  33egri[[e  an[  bie[e  ©rbe  ljerabge[ührt , inar  ed  [a 
[d)led)thin  ni^t  moglid),  bnp  bie  in  ben  cla[[i[chen  ©prachcn  Ütomd  nnb 
Stthend  norhanbettcn  Dtndbrüde  nnb  SSenbttngen  hotten  hinreidjen,  bn[t 
ber  [einem  ganjen  3®e[en  nadj  hoiöni[d)e  ©ei[t  bie[er  ©prndien  [i^ 
hätte  eignen  fönnen,  jene  bnrd)  nnb  bnrd)  anbernrtigen  itjahrheiten  nnb 
i]?egri[fe  jnr  Oath'tetlung  ^ti  bringen.  Onbttrd]  mtirbc  eine  bttrd)grei[enbe 
Umbilbttng  bie[er  ©prachen,  bie  IBereicherttng  ber[clben  mit  neuen  [formen 
nnb  3tndbrüden,  nnb  bad  5yallenla[[en  mandfer  bie  in  ihrer  3(rt  „cla[[i[d)'' 
roaren,  [ür  bie  '^3ertreter  ber  d)ri[t(id)en  35>i[[en[chn[t  nnb  ölnn[t  jitr  ttit; 
abroeidbaren  ücothraenbigfeit.  „Onrd)  bie  Oergleichnng  ber  .sbpmnen  mit 


*)  .P>erber,  lieber  bie  Jßirfuiig  ber  ®ichtfimft  auf  bie  Sitten  ber  Söifer  in 
alten  unb  neuen  3.  Ütbfchnitt,  2.  Äap.  ('®erfe,  (5arl§rnf)e  1821,  Sbl.  0. 

o.  426  f.) 


360  eigentliche  ©oben  ber  fd)bnen  fünfte  nadh  bent  3^ugnifie  ber  ©efd^ichte: 

ber  alten  Äircfienlitevalur",  fcf)reibt  ?Dlone,  „ftellt  fidj  jur  ©nibenj  i^eraus, 
bap  . . ber  Sinn  i^rer  Sporte  foroolil  non  ber  ©laubenälehre , als  au^ 
Don  bem  trabitionellen  Sprachgebrauche  berj'elben  abl^ängt.  S)iefe  bog= 
inatifdhe  unb  geicl)id)tli(ä)e  ©runblage  ber  Ätri^eniprac^e  muß  man  in 
2ld)t  nehmen;  beim  fie  ift  notl)roenbig  entftanben,  nieil  bie 
nifchen  0prad)en  für  bie  Offenbarung  bes  (J§riftentlium§  nid)t  alle  2lus; 
bri'ide  befaßen,  fonbern  fie  erft  burd)  ba§  (fhtiftent^nm  nad)  ilirem 
®prad)(^aracter  bilben  mußten"  *).  2Bte  über  benfelben  ©egenftanb  ber 
ent'^ufiaftifdie  ®erel)rer  be§  claffifdjen  Slltert^nmg,  (SraSmus,  bad)te,  unb 
rate  in  neuerer  3^^  franjöfifdje  iflronincialfpnobe  barüber  geurtlieilt 
Ijat,  fagen  rair  in  ber  5lnmerfung  n.  282. 

®as  rair,  nin  raieber  anf  unfere  Sliefig  unb  ben  23eraei§  berfelben 
jurüdjufominen , in  biefen  jraei  Oiuininern  über  bie  religiöfe  5f3oefie  bei 
ben  diriftlidien  iSölfern  gefagt  ^aben,  genügt  für  unferen  3'^^'^ 
ftcinbig.  3Bir  finben  es  unnotliig,  baneben  au^  nod)  bie  gleidiartigen 
Seiftungen  in  ben  nerfcbiebenen  Siolfsfpracben  liernorju^eben;  ^infi(^tli(^ 
ber  beutfdien  geifttidjen  ißoefie  fönnen  rair  auf  bie  jraei  fe!^r  nerbienft= 
lidien  ÜBerfe  non  Sinbeinann  nerraeifen  ** ***)).  2tud)  baran  braunen  rair 
nid)t  ju  erinnern , baß  bie  bramatifdie  Äunft  unter  ben  d)riftlid)en  3}öl= 
fern  non  ben  liturgif clien  .'panblungcn  ber  Ä'irdje  i^ren  Slusgang 
genommen  '"''**)■ 

25S.  rair  fet^,  nm  unfern  23eraeis  ab^ufchließen,  noch  bie 

bilbenben  Jlünfte  ju  berüdfid)tigen  r führen  rair  junüchft  einige 
Oiamen  an;  Orcagna,  ©iotto,  Oebalb  O^onhooer,  föonrab  ©berharb, 
iTBilhetm  5ldttermann,  — ilHeifter  SBilhelm,  Stephan  Sodiner,  bie  Srüber 
oan  ©pd,  SBolfgang  dtuelanb,  i]3erugino,  ©nooanni  ba  f\-iefole  (f^ra 
Dlngelico),  Seonarbo  ba  35inci,  Oücrbecf,  2leit,  Steinte,  ©orneliuä,  3'üh= 
rid),  .©ellraeger.  Siefe  ÜKeifter,  unb  oiele  ihnen  finb  e§,  in 

raeldhen  bie  Sculptur  unb  bie  OJlalerei  unter  ben  ^riftlichen  2>ölfern  ihre 
Ijodifte  33lüte  erreicht  h<d-  2Beld)er  2lrt  finb  aber  oorguggraeife  ihre 
iBocrfe,  unb  gerabe  biejenigen  auf  bie  ihr  ganzer  Dtuhm  fifh  grünbet  V 
Oiefelben  ftellen  ben  i^errn  bar,  ober  feine  h^iligfle  iB^utter,  in  ben  oer^ 
fchiebeiien  ©jeheimniffen  unb  ©reigniffen  ihres  Sehens ; ober  es  finb  33itber 
bnrd)  raelche  uns  3üg^  biblifd)en  @efd)id)te,  ober  ous  bem  Seben 

ber  .©eiligen  ©otteg  oorgeführt  raerben:  mit  ©inem  SBorte,  unb  jugleich 


*)  5-  ®tone,  f'ateiniiche  |)pmnen  be§  SOiittelalters , au5  ^anbfdhriften  ^)tx- 
ausgegcben  unb  erflärt,  (i^reiburg  1853)  ©b.  1.  0.  IX. 

**)  „©efdhichte  ber  beutfdien  Siteratiir"  (5.  3(ufl.  1879)  ®.  201  ff.  289  ff. 
705  ff.,  unb  „©tuiuenftraub  uon  gcifttidieu  Ö5ebi(^teu  bes  beutfcheu  SOlittelalterS" 
(1874). 

***)  ©gl.  bie  eben  ertuähnte  Siteraturgefdbichte  non  Sinbemann,  S.  296  ff., 
unb  ..®ie  .Sunft  im  T'ienfte  ber  Ä'irdje"  (3.  3tnfl.  1880)  S.  376. 


-I. 


bie  ld;öncn  Ä'ünfte  bei  ben  unb  ben  d)riftHc^en  23blfem.  361 

be|timmter , bie  beften  SBerfe  ber  größten  iD^aler  unb  33tlbl)auev  [tub 

SBerfe  ber  veligiöfen  iD^aierei,  ber  religiöfen 

i)Jiü[l'en  lütr  fd)Iief:ilid]  ben  biftorifc^en  ©emeid  aud)  iiod)  auf  bie 
31rcbitectur  auäbebneit?  ^d)  beule,  if)re  luonumeutaleu  ©cböpfuugeu 

fteijeu  äu  ficbtbar  ba,  bas  (^efütjl  beg  SßertbeS  uub  ber  äftbetifcbeu  iße; 
beutuug  biefer  0djopfuugeu  bvciugt  fid)  ju  mäcbtig  einem  ,3®^en  uou 
felber  auf,  al§  bap  e§  iuef)r  bebürfte  nl§  offene  3higeu,  um  bavüber 

eutfdbeibeu  ju  founen,  rao  biefe  Äuuft  U)re  Äraft  gläu.^^eubev  beracibrt, 
fid)  ju  böfjerer  iBoUeubiiug  aufgefd)rouugeu  habe,  — in  ber  3(uffüf)ruug 
profaner  @ebüube,  ober  mo  fie  jene  Äirdjen  fd)uf,  bie  unter  ben 
ber  ©tübte  ber  dbriftlidben  3Bett  immer  uod)  bie  erfte  ©teile  eiunebmeu. 
25>ir  haben  bag  (fie)et^  mit  ben  SBorteu  ©djuaafe’g  fa  bereits  früher 
au§gefprod)eu:  ,,©ie  3Irbeit  ber  il^aufuuft  muft  eine  religiofe  ©hßt 
fepu:  erft  bei  bem  33au  beS  ©empelS  eutfteht  bie  ard)itectonifd)e  Ä'uuft"; 
unb  mie  fie  nur  at§  religiofe  Ä'uuft  eutfteht,  fo  ift  eS  uodj  roeuiger 

möglich,  bap  fie  auberS  beim  alä  religiofe  ,<duuft  fich  su  ooUfter  33Iüte 

eutfolte. 

Sen  @ruub  biefes  @cfeh.e§  aber  beutet  gnuj  rii^tig  fyriebrich  oou 
©d)Iegel  au.  „@iu  uod)  fo  hcrrlid)e§  @ebäube,  meuu  eS  feine  23ebeu= 
tuug  hd^r  gehört  auf  feine  ÜBeife  jur  fchöueu  Muuft* **)).  Unmittelbare 
(Erregung  be§  @efühlS , eigeutlid)e  ©arftelluug , ift  biefer  öltefteu  uub 
erhabenfteu  aller  Äüiifte,"  ber  33aufuuft,  „uid)t  uerftattet;  nur  burdh  bie 
ißebeutuug  fauu  fie  in  einem  gemiffeu  ©iuue  ©ebanfeu  auSbrüdeu,  uub 
ift  baburd)  auch  fid)er,  hohe  ©efühfe  üou  gnuj  beftimmter  3Irt  ju  erregen. 
©:}mboIifd)  mitp  baljer  aUe  ißaufuuft  fepu,"  meuu  fie  fdföne  £uuft 
fepu  foll.  ©ie  ©elegeuheit,  fpmbolifd)  ju  fepu,  uub  bie  3lufforberuug 
baju,  ift  aber  ber  3trd)itectur  — mir  merbeu  ba§  im  ad)teu  3lbfdfuitt 
fehen  — nie  in  hbh^^'Cdi  3Jiaaf5e  gegeben,  alS  meuu  fie  ©otteöhödfer 
aufführt;  uub  fo  ift  es  uid)t  ju  oermuuberu,  meuu  ©djtegel  uidht  umhin 
fauu  hitUUUddS^d;  „©piubolifth  mehr  als  febe  aubere  33aufuuft",  mithin 
audh,  folgt  mit  bialectifcher  Diothmeubigfeit , oollenbct  mehr  alS  febe 
anbere,  „ift  bie  chriftlidte  beS  beutfeheu  iUMttelalterg" 


*)  Wan  oergteid)e  hiennit  ben  oben,  Di.  240  ©.  335,  oon  uns  entioidelten 
©ebanfen. 

**)  5-  ©djtcgel,  8.  SSoidefnng,  Sb.  1.  'S.  233.  ((Sit.  345.) 


362 


©röÜEre  ßcbcutmig  als  Mc  profitiien  ßunfte,  Ijaben  feit  bem  Jßegimi 
nuferer  3eitred)itung  5ie  rJ)rtftUd)-religiöfen:  nnh  bauou  balj  5iefe 
ge^jflegt  uierbeu,  Ijüiigt  Me  ßlüte  ber  fdjöueu  £iiufte  luefentUd) 
uub  au  erfter  Stelle  ab. 

§.  1. 

tiefer  ergißt  (t(b  ttfs  ^ofgerung  ou$  ber  »orijergebenben  ^wet 

«»eitere,  «}»riortf(be  ^emeife.  es  «»«br  (etf,  bab  ^eftbettß  einen 

ber  ßifbe. 

259.  '^ir  haben  bie  Sßiffenfchaft  ber  fchönen  fünfte  ju  entToicfeln, 
nidht  bie  ©efdjidjte  ber  ße^teren  barjufteden.  SBemt  roir  un§  be^ungeachtet 
im  letj,ten  Kapitel  auäfi^Iie^tich  mit  hiftorifchen  j^hatfacheu  befchaftigt 
haben,  fo  thaten  roir  ba§  nur  um  unferer  SBiffenidhaft  mitten : e§  roar 
nng  um  eine  gotgerung  ju  thnn,  bie  fich  and  ben  nachgeroiefenen 
fairen  ergibt. 

©iefetbe  tiegt  fehr  nahe,  ©inb  in  ber  ©hat  bie  f(^önen  ..fünfte  bei 
alten  SSöttern  junächft  au§  bem  ißoben  be§  retigiöfen  8eben§  erroachfen; 
haben  jie  inSgefammt  im  ©)ienfte  ber  Stetigion  [ich  entroidett  unb  au§= 
gebitbet;  ftetten  fich  ats  bie  oottenbetften  unter  ihren  ©Berten  unbeftreitbar 
biefenigen  bar,  roetche  jur  ©erherrtichnng  ber  ©ottheit  unb  jur  f^örberung 
be§  retigiöfen  Sebeng  gef(^affejr  rourben;  haben  mithin  bie  fchönen  fünfte 
ihre  tjöchfte  ißtiite  erreii^t,  infofern  fie  eben  retigiöfe  fünfte  roaren: 
bann  mu^,  ob  andb  nid)t  ba§  einzige,  hoch  fid)er  ba§  oorjügtichfte  ßeben§= 
princip  ber  fchönen  Ji:ünfte  in  ber  Stetigion  tiegen;  bann  muff  bag  retigiöfe 
ßeben  ber  ©oben  fepn,  auf  roetdhem  fie  am  beften  gebeihen;  bann  mu^ 
ber  jtünftter  bem  baran  tiegt,  in  feinem  flache  iperoorragenbeg  ju  teiften, 
barauf  bebacht  fepn,  oorjuggroeife  bem  ©ebiete  ber  retigiöfen  Äunft  fein 
©tnbium  forooht  atg  feine  ©hätigf'eit  jujnroenben;  bann  müffen  2ttte  bie 
fid  für  bie  fdhönen  Äünfte  intereffiren,  unb  benen  ihve  ^ebung  unb  ihre 
©tüte  am  tiegt,  je  nach  ihver  ©tettung  an  erfter  ©tette  bie  retü 

giöfen  fünfte  ju  nnterftüh,en  unb  ju  förbern  bemüht  fepn;  bann  muB 
enbtich  ohne  auth  bie  Stefthetif  fich  angeroiefen  fehen,  — nidht, 

bie  profanen  Jtünfte  unberüdfid)tigt  ju  taffen,  — aber  jebenfattg,  ben 
retigiöfen  in  befonberem  iStaafee  ihre  Stufmerffamfeit  jujuroenben. 

Sttg  retigiöfe  .fünfte  traten  einft  bei  ben  ©riechen  bie  ijBoefie  unb 
bie  SStufif,  bie  Strchitectur  unb  bie  ©cutptur  bann  auf,  roenn  fie  burch 
ihre  ©Köpfungen  3^^*^  ^^ib  ifJattag  2tthene,  Striemig  unb  .Spermeg  unb 
Streg  unb  Stphrobite  oerherrtichten , bie  f^urdht  oor  ihnen  betebten,  ihre 


®ie  uorjüglidje  Sebeiitimg  ber  religtölen  Äi'mfte. 


363 


grotU’ii  Gigenfd)aften  imb  U)vc  i^orjüge  feierten,  nnb  tu  inüvbigev  ®nr= 
fteüung  i{)re  @efd)id)te  bem  iBoIfe  norfübrten.  Sie  d)vifttic^e  Sßelt  opfert 
nicf)t  me()r  ben  @ott(}eiteu  beS  ^eibnifdjeu  'DJpt^ug:  fie  „uer!^errlid)t  bie 
ißor^nge  beffen,  ber  fie  gerufen  f)at  and  ber  g-infternif^  in  fein  uninberbar 
Irdc^t" ; fie  ineiff  fid)  ini  iPefite  be§  „einigen  ü?eben§",  ineil  fie  „ben  (5inen 
inafjren  ®ott  nnbetet  nnb  ben  er  gefanbt  t)at,  ^^fnS  (ibriftus",  ihren 
(frtöfer,  ben  ©ngebornen  bed  3>nter§.  5115  religiöfe  Jbnnfte  fönnen  beft? 
halb  unter  ben  cbriftlidien  i^ölfern  bie  fdjönen  fünfte  fid)  nur  bann 
betrachten,  inenn  fie  für  bie  53erherrlid)nng  bed  inahren  ©otted  thätig 
finb , nnb  für  jene  , nm  bereu  roiUen  ber  0ohn  ©otted  einft  auf 

biefer  ©rbe  gelebt,  nnb  bereu  5}erinirftid)nng  für  alle 
©efcbled)ter  er  ber  non  ihm  gecgrünbeten  Äird)e  übertragen  h®t.  50iit 
anberen  Ji'orten;  ino  bad  l^h^'iÜ*^>dhnin  hffvfdjt,  ba  finb  religiöfe  ilünfte 
inefentlidj  nnb  nndfd)licf)lid)  bie  „d)riftlid)en",  biefed  SBort  in  feinem 
cngften  ein  ne  genommen,  ober  roie  man  nndi  fagt,  bie  ,,geiftlid)eid', 
bie  „fird)lid)en"  H'ünfte.  iBon  biefen  mithin  gilt  bad,  inad  mir  and  ber 
im  Dorigen  Kapitel  nndigerniefenen  Shatfad)e  allgemein  in 

ü^üd^idlt  auf  bie  „religiöfen"  Jlünfte  gefolgert  hnüen;  feit  bem  53eginn 
unferer  53(üte  ber  jd)önen  Ä'ünfte  oorjngdmeife 

non  ber  if>flege  ab  nnb  non  ber  Sorgfalt,  loeldje  ben  d)  r i ft  1 i d)  ntligiöfen 
cüünften  ju  Sh^i^  i Ü'ib  ed  barnm,  inelche  bie  51nfmerffam= 

feit  ber  51eftl)etif  forool)!,  ald  ber  jnr  anbermeitigen  görbernng  ber  fd)önen 
fünfte  ^Berufenen,  an  erfter  Stelle  in  Slnfprnd)  nehmen. 

260.  53ebnrft  h^td^  biefen  Snlj  feftjnftellen , bed  Umineged 

biird)  bie  ©efd)id)te  einer  ineit  hinter  und  liegenben  i'ergangenl)eit  freilid) 
feinedinegd.  Statt  ber  and  ben  Xl)atfad)en  fid)  ergebenben  ^dbnction 
mürbe  ber  apriorifd)e  53emeid,  an  nnb  für  fich,  mel)r  ald  genügt  haben, 
bie  in  :Rebe  ftel)enbe  21>nhvt)cit  baripithnn. 

üliemanb  mirb  ja  bod)  in  51brebe  ftellen  mollen,  bafi  bie  dleligion, 
felbft  eine  falfdje,  immer  bie  hödiften,  bie  grofiartigften,  bie  fdiönften  ©r= 
fcheinungen  nmfd)liefit,  bie  überhaupt  in  ben  geiftigen  ©efid)tdfreid  eined 
53olfed  fallen.  Ueberbied  haben  mir  und  aber  im  erften  53m^e  bcreitd 
überzeugt,  baf)  in  ber  etl)ifd)en  Srbnnng  bie  Sd)önl)eit  in  meit  höherer 
5}otlenbnng  erfi^eint,  ald  in  allen  übrigen  bencn  bad  oernünftige  ©^efd)opf 
^ngehören  fann;  baf)  bie  Sd)önheit  ber  über natürlid)en  Srbnnng 
unuergleid)lid)  höhei’  fleht,  ald  jene  ber  natürlid)en,  nnb  mieberum  bie 
Schönheit  ber  im  einigen  ^eben  nerflürten  diatnr  meit  hinaudragt  über 
biejenige,  für  meldie  biefelbe  empfünglid)  ift,  folange  fie  nod),  im  3«ftanbe 
ber  ijßrüfnng,  ihrer  i'ollenbnng  entgegenharrt.  5Ud  biejenigen,  meldje 
unter  Slllem  mad  erfdinffen  ift,  in  ber  hödjften  Sd)önheit  leud)ten,  be= 
zeichneten  mir  zugleich  indbefonbere  ben  Sohn  ©otted  feiner  aUerl)eiligften 
5)ienfd)heit  nach  > mib  bie  aud  melcher  er  biefelbe  anznnehmen 


364 


5Die  Dorjügtic^e  3?ebeutung  ber  religiöfen  Mnfte. 


^eraMie^ S)arau§  ift  offenbar,  bafs  eben  bie  d)riftlid)e  ^Religion, 
unb  nur  fie,  ben  fünften  bie  für  eine  erfotgrei^e  ^ptigfeit  am  meiften 
geeigneten  tBorronrfe  bietet.  ®enn  ben  roeti^er  „f(f)ön  ift  nor  ben  Äinbern 
ber  ?0Jenf(^en",  nnb  feine  glorreicEie  ilRutter,  fennt  nur  ber  (Ji^rift;  oon 
einer  übernatürticfien  Orbnung,  unb  ben  J^atfac^en  unb  @rf(^einungen 
bie  i'^r  angel)ören,  gibt  allein  bie  cbriftUc^e  ^Religion  un§  .Kunbe;  unb 
roenn  fic|  alterbings  auch  auf^erl^alb  be§  6!^riftentl)um§  ^anblungen 
unb  ßbaractere  finben,  bie  fid)  bnr(^  etfiifi^en  iK^ert^,  unb  fomit  bnrc^ 
@cf)ön^eit  empfehlen,  fo  laffen  fic^  biefe  bodj,  fep  e§  raa§  ifire  3^11/ 
fep  eg  mag  bag  ?(Raaf3  ber  i^nen  eigenen  ©d)önt)eit  betrifft,  aud)  nid)t 
entfernt  in  35erg(eidj  ftelten  mit  ben  (5rfd)einungen  berfelben  Orbnung, 
raie  fie  bie  9leIigion  G^rifti  l^eroorgebrntj^t  feit  jenem  3:age,  ba 
eg  bem  @eifte  ©otteg  gefiel,  burc^  fie  „bag  2lngeficE)t  ber  ©rbe  ju  oer: 
füngen".  „®ie  roa^re  ©l^ön^eit",  f^reibt  barum  mit  Steift  ber  dar; 
binat  i)iRaun),  „bie  ©c^önlieit  in  jenen  böseren  ©raben  ber  ißodenbung 
raie  ihrer  bie  fd)önen  Äünfte  inggefammt  bebürfen,  finbet  fid)  altein 
in  ber  1)0^)^^  ©pljäre  beg  (änttug  nnb  ber  ©prad;e  ber  i^riftlitben 
Dleligion,  ber  äiJal)rbeiten  bie  fie  oerfünbigt,  ber  ©efnlile  jn  benen  fie 
begeiftert,  ber  ©rfcbeinungen  raetdie  burd)  fie  ber  üRenfchheit  nermittelt 
racrben"  283). 

3u  biefer  aber  fömmt  nodj  eine  jraeite  9'indficht.  mäd)tiger  bie 
'Rufforberung  ift  bie  an  fie  ©(böneg,  ©ro^eg,  iBodenbeteg 

ju  leiften,  befto  fid)erer  raerben  bie  fd)önen  fünfte  fid)  gu  iBlnte 

entfalten.  Rber  biefe  Rufforbernng , rao  ergeht  fie  entfd)iebener , gebie= 

terif^er,  unroiberftehti^er , alg  rao  eg  fich  um  bie  Sßerherrlichung , ni(ht 
mpthifi^er  ©öttergeftalten , fonbern  beg  einzigen  raahren  ©otteg 
ber  fid)  he^'at>9eloffen  hat/  untrügtid)er  jlunbgebung  ber  ?IReuf(h= 

heit  gegenüber  ju  beglaubigen;  rao  eg  fich  barum  hanbelt,  im  35>etteifer 
mit  beu  nerflürten  Ißürgern  ber  eraigen  ©tabt  über  ben  ©ternen,  nnb 
in  tebenbigem  5lnfd)lu^  an  fie , ^ulbigung  bargubringen  unb  ®anf 
unb  „@hi‘f  unb  ißenebeiung  bem  ber  auf  bem  'Jh^one  fi^t,  unb  bem 

ßamme  bag  gefd)lachtet  raarb,  nnb  ung  freigefauft  hui  für  ©ott  mit 
feinem  IBlute"  (Cffenb.  5);  rao  fich  Äünfte  gerufen  fehen,  mitgu= 
rairfen  für  bag  3^^^  unter  aüen,  für  bie  gu  arbeiten  menfch= 

lid)em  3)huu  gegeben  fepn  fann,  für  ben  f^rieben  unb  bag  .!^eil  unb 
bie  Ißefetigung  unfterblicher , nai^  bem  2?ilbe  ©otteg  gefchaffener  ©eelen 
hier  unb  jenfeitg? 

®er  2;hutfad)e  3fugnij3  gu  geben  raeld)e  bie  natürliche  fyolge  biefer 
graei  9lüdfid)ten  ift,  hut  felbft  ber  proteftantifche  S)idhter  fi^  nidht  oer= 
fügen  fönnen: 


*)  23gt.  9i.  20  fi.  li.  34  f).  R.  136.  3.  180  f. 


Sie  Dorjügüd^e  iSebeutung  ber  religiöfen  fünfte. 


365 


3d)  liefe 

®ev  i|3uvitanev  buinpfe  '^H'ebigtftubcu, 

J)ie  ^^cimat  feinter  mir;  in  fcfeucllcm 
I:'Urd)5og  id)  i\-raufrcid),  ba§  gepriefene 
.'Italien  mit  feeifeem  SBuufdje  l'udjenb. 

(Sö  mar  bie  Jtivd)cnfci't§ ; 

iBort  ipi(gerl'd}aaren  mimmclten  bie  ®ege, 

33efrän,;t  mar  jebe§  ©ottedbilb,  e§  mar, 

Ültd  ob  bie  9J^euid)feeit  auf  ber  SBaubnmg  märe, 
SKfallfafereub  nad)  bem  ^limmetreid)  — miefe  fcibft 
(Srgriff  ber  vStrom  ber  glaubeudootlen  fDienge, 
llnb  rife  mid)  in  ba§  2Beid)bilb  9iomd  — 

iC'ie  marb  mir,  Ä'önigin! 

3ll§  mir  ber  Säulen  'fJrndit  uub  Siegedbogen 
©ntgegenftieg,  be§  (b'oloffeumd  i'Oerrlid)feit 
Sen  Staunenbeu  umfing,  ein  feofeer  Silbnergeift 
;jn  feine  feeitre  9Bunberroelt  mid)  fd)lofe! 

batte  nie  ber  Äünfte  93tnd)t  gefufelt; 

(Sd  fenfet  bie  Äircbe  bie  mid)  anferjog, 

Ser  Sinne  'Jteij;  fein  9tbbilb  bulbct  fie, 

9lltein  bad  förperlofe  2ßort  oerebrenb. 
itfie  iinirbe  mir,  nid  id)  in§  ;^nnere  nun 
Ser  Äird)en  trat,  unb  bie  99hifif  ber  Sbnmel 
,'nernnterftieg,  nnb  ber  ©eftalten  f\-ntte 
Serfd)ioenberifd)  and  SSanb  nnb  Sede  gnoll, 

Sad  ,'öerrlid)fte  nnb  S'ocbfte,  gegenmärtig, 

Sor  ben  ent3ndten  Sinnen  fiel)  bemegte; 

Ülld  id)  fie  felbft  mm  fof),  bie  ©öttlicben, 

Sen  ©rufe  bed  ©ngeld,  bie  ©ebnrt  bed  §errn, 
Sie  beiligr  SO^ntter,  bie  bernbgeftiegne 
Sreifaltigfeit,  bie  lend)tenbe  Serflnrnng  — 

9lld  icb  ben  Sopft  branf  fal)  in  feiner  '^H'ad)t 
Sad  Öod)amt  ballten  nnb  bie  Sölfer  fegnen  — 

S raad  ift  ©olbed,  mad  fjitroelen  Sd)ein, 

Soomit  ber  ©rbc  Ä'onige  fid)  fd)miiden! 

9?ur  er  ift  mit  bem  ©öttlid)eit  umgeben, 

Gin  roabrbnft  9teid)  ber  Simmel  ift  fein 
Senn  nid)t  oon  biefer  iÖelt  finb  biefe  5'0™cn  *). 


261.  Unter  ben  fs-olgerungen  bie  mir  and  bem  bidb^^'  bebnnbelten 
Sa^e  bereitd  nin  Sd)üiffe  ber  nortelUen  dfnmmer  jogen,  mar  namentlidj 
auch  biefe,  bafe  e§  bie  religiöfen  Ännfte  fegen,  melcfee  9tnfmertfam= 


')  e:;dbilter,  iOtavia  Stuart,  1,  0. 


366 


Sie  28ifienfc^aft  ber  fc^önen  fünfte  unb  bie  i|3^Uofopl^ie. 


feit  ber  Steft^etif  an  erfter  ©teile  in  5lnfprud^  nehmen.  (Sine  35erneinung 
biefer  Söa^r^eit,  inenn  ani^  t!^atfäd^Ii(^  nielfad)  eine  unbeab|i(^tigte,  fd^eint 
mir  in  bem  33eftreben  man^er  ©ele^rten  jn  liegen,  Toenn  fie  bemnl^t  finb, 
für  bie  iSeftl^etif  ben  i^r  iinter  ben  nerfd)iebenen  ©feilen  ber  i|3^ilo: 
l'op^ie  gebü^renben  i|3lat^  auSfinbig  ju  mad^en,  ober  biefelbe  alg  einen 
„integralen"  2l)eil  ber  Set^teren  bejeic^nen.  SBos  inon  im  eigentlicben 
©inne  be§  25>orte§  „ipbilofopbie"  nennt,  bas  i[t  bocb  nur  bie  natür= 
liebe  2Bi[fen)cbaft  oom  ©epn,  oon  @ott  unb  feiner  gefammten  ©dböpfung, 
b.  b-  ein  ©pftem  non  ab rb eiten , roelcbe  bie  blo^e  Vernunft  feft^ 

juftellen  im  ©tanbe  ift.  2Senn  nun  jraeifellos  feftftebt,  baf?  unter  ben 
febönen  fünften  bie  religiöfen  an  ißebeutung  unb  äl^ertb  aöe  anberen 
raeit  überragen,  baf?  mitbin  fie  e§  finb,  roel(be  bie  SÖSiffenfebaft  ber  febönen 
fünfte  oorjugäroeife  in§  Singe  ju  faffen  1)^1/  ^ann  bann  mobl,  feit  e§ 
eine  übernatürlicbe  Oteligion  gibt,  noeb  oon  einer  Sleftbetif  bie  Diebe  fepn 
bie  ficb  au§  rein  natürlieben  SBabrbeiten  jnfammenfet^t  ? äöober  fotl 
benn  bie  fidb  felbft  überlaffene  Vernunft  bie  ^^rincipien  nehmen , au§ 
benen  fie  bie  mefentlicbe  Slufgabe  ber  einjelnen  religiöfen  fünfte,  unb 
bie  oberften  ©efet^e  für  ihre  was  roei^  über= 

bonpt  bie  ^bi^ofopbie  oon  liturgifi^em  ©efange,  oon  geiftlidber  S3erebt= 
famfeit,  oon  religiöfer  i]3oefie,  ©culptur,  iöialerei,  oon  ber  ©inridbtnng 
eineg  cbriftli(ben  ©otte§ba»feä? 

Unb  roenn  mir  felbft  nur  bie  cioilen  unb  bie  bebonifdben  Äünfte 
berücffidjtigen,  finb  es  nidbt  feit  acbtseljiibunbert  dbr  ift  lieben 

SSölfer  au§  benen  bie  ilünftler  beooorgeben,  unb  finb  nidbt  biejenigen 
für  roelcbe  fie  arbeiten,  ©b^^Mteo?  Sinn  roirb  aber  ba§  gefammte 
bes  SBirfen  beffelben  auf  Slnbere,  nidbt  oon  ©nmnb= 

fö^en  geleitet  bie  fid)  au§  ber  if?b^^ofopbie  fd)öpfen  taffen;  fonbern  es  ift 
bie  übernatürtid)e  Offenbarung,  unb  fie  allein,  roelcbe  für  2tlle§  biefes 
geroiffe  notbtoenbige  Dtormen  autbentifcb  feftgefteltt  b<U.  SSei  ber  roeit= 
tragenben  Sebeutung  ber  febönen  Äünfte,  bei  bem  moebtigen  ©inftuffe 
ben  ihre  ©rjeugniffe  auf  bie  SOienfdjbeit  oon  jeber  geübt  b^ben,  mup  es 
barum  jebenfallg  alg  eine  feltfame  ©infeitigfeit  erfebeinen,  roenn  man  ibve 
Sßiffenfi^aft  and)  bort  loo  man  an  bie  Offenbarnng  glaubt,  lebiglid)  aus 
ben  ©rgebniffen  natürtii^en  Oenfens  fid)  aufbauen  laffen  jn  follen  meint. 

D)tit  oiel  größerem  Dtcebte,  alg  bie  natürlicbe  25>iffenfdbaft , fönnte 
filier  bie  Ob^otogie  fii^  bie  Slefttjetif  atg  „integralen",  roo  nidbt  felbft 
al§  roefentti^en  S3eftanbtbeil  oinbiciren.  Cb  bie  Ob^^logie  eg  nötbig 
finben  roirb,  bag  ju  tbun,  fann  babingefteHt  bleiben.  Unerlüf3ti(b  notb= 
roenbig  bagegen  ift  ohne  biefeg,  bap  bie  Sleftbetif,  roenn  fie 

anberg  eine  Sßiffenfdmft  fepn  roitl,  ihre  Slnfgabe  ganj  nnb  ridjtig  erfaffe, 
unb  roiffe,  ang  ioetd)en  Ouellen  fie  bie  Sii'abrbeiten  ju  feböpfen  ba^>s» 
oljne  roeldje  eg  iljr  nidbt  möglid)  fepn  fann,  biefelbe  511  löfen.  DUdjtiger, 


S)ie  aSiijenfdjaft  ber  fc^bnen  Äünfte  iinb  bie  ^^ifofop'^ie.  367 

al§  bie  ®elel)vten  bereu  iJfuffaffung  roir  üorI)er  augebeutet,  badjte  gauj 
geroig  eiue  t)eroovrageube  fpauifc^e  ; rae^u  fie  uor  eiuigeu 

3a^reu  jid)  atjo  auäfprad).  „tliac^beiu  gegeuroärtig  bie  Steft^etif  atä 
eigene  2i>ifjeu1(^aft  baftel^t,  uerbieut  e§  l^erüovge^^obeu  uub  at§  uube[treit= 
bare  ißjatjr^eit  betaut  ju  luerbeu,  ba[3  bie  uueutbe^^rüc^e  ©ruubtage  biefer 
aufdieiueub  ueueu  S^iffeufdtaft  eiujig  iu  ber  d^riftUdjeu  '43^Uoiopl)ie  uub 
tu  ber  'J^eologie  fid)  fiubet.  9cur  bort,  uio  biefe  grofteu  2öifjeu= 
fd)afteu  iu  ber  red)teu  SBeife  gepflegt  tuerbeu,  fanu  mau  im  ©taube 
fepu,  beu  äfttjetifc^eu  Söert^  ber  aerfd)iebeuartigeu  Seiftuugeu  richtig  511 
beurtheileu"  '■^O- 

.'hiermit  ftelteu  mir  offeubar  feiueämegd  iu  3tbrebe,  baß  bie  5tefthetif 
eiue  iUleuge  üou  J6at)rheiteu  umfd)Uef;t,  roelche  ba§  fRefuItat  ber  uatür= 
lidheu  ©rfeuiituift  fiub,  uub  bariim  ber  ‘'4>t)ilofophie  augef)öreu.  Uub  raie 
e§  eiue  dtedhtSphUofopbie,  eiue  i)}toralpI}ilofopbie , eiue  @lüd'feligfeitä= 
philüfophie  (U-ubamouotogie)  gibt,  fo  fauu  ot)ue  SS>iffeufd)aft 

aud)  bie  Umgebuiffe  ber  uatiirlid)cu  (frfeuutuift  hiufid)tlich  ber  fdjöueu 
^tüufte  fpftematifd)  orbueu,  uub  babiird)  eiue  ,,'UhUofophte  ber  fd^öueu 
,ftüufte"  herftelleu.  Uber  fie  thut  Uured)t,  meuu  fie  bie  SelUere  otjue 
2Beitere§  al§  „Ueftt}etif"  bejcid]uet.  ®euu  biefer  Uame,  meuu  berfelbe 
auber§  eiueu  eiujigeu  beftimmteu  Segriff  augbrücfeu,  uub  uid)t  balb  iu 
biefem  batb  iu  feuern  ©iuue  figurireu  fod,  muft  augfdjliefdid)  feuer 
25>iffeufd)aft  uorbebalteu  bteibeu,  meldje  bie  fd)bueu  Äüufte  bel)aubelt  mie 
fie  uuter  beu  iu  ber  i)i)ieufdjl)eit  tbatfädjiict)  gefeilten  23ebiuguugeu 
auftreteu  föuueu  uub  folteu,  mohreub  bie  ermähnte  „if3hilüfophie  ber  fchöneu 
fünfte"  nur  eiueu  au  fidf  beufbareu  ^dieufdjbcit  uorau§= 

fetten  fauu,  ber  aber  uiemalg  mirftid)  mar  uub  e§  uiemafs  fepu  mirb. 

^S.  2. 

ptc  cinfcitigc  (Jingcnomuicnbcit  für  bas  ^ftntiß-^fatftfdjc  ift  ein  Unadironidmus, 
tttcf(ficf  bem  AuffditDunflc  ber  fdiöneit  ,ftünße  nur  hentntenb 
entflegenutirßen  Kann. 

262.  ©aß  iu  ber  UuSübuug  ber  fdjoueu  Ä'ünfte,  and]  ber  religiöfeu, 
alle  Uortheile  uermertfjet  merbeu  folleu,  meldje  fidj  auö  bem  ©tubium 
ber  iu  iljrer  Urt  imtleubeten  Seiftuugeu  bes  Ijeibuifdjeii  Ultertljiimg  ge= 
roiuueu  laffeu,  bas  mirb  moljl  fein  uerftaubiger  DJfauu  iu  2lbrebe  ftelleu. 
2tber  eiue  ilierirruug  mar  eg  eben  fo  iiujmeifeltjaft,  meuu  im  fünf^eljuteii 
^ahrhuubert,  jur  3^^^t  2®ieberauflebeug  ber  claffifdjeu  ©tubieu  uub 
bes  , uub  uodj  eiitfdjiebeuer  etma  breiljuubert  ^dljve  fpäter, 

bie  fch'öueu  Äüufte  fidf  iu  ber  SS^eife  ber  autifeu  «uuft  uub  bem  (Jlaffi- 


*)  La  Ciencia  christiana,  vol.  11.  pag.  78.  (Madrid  1879.) 


368 


®ie  einfeitige  (Eingenommenheit  für  ba§  ä(ntif:(5taffifd[)e. 


ciämuä  jUTDenbeten , bajf  fie  bartn  ihre  ganje  9torm,  ihre  oberfte  einzige 
fÄegel  fahen,  unb  au§fchlie^ü(^  in  ihrem  ©eifte  unb  nad)  ihren  ?3iu|tern 
arbeiten  ju  füllen  glaubten. 

Unglücflidherroeife  gehört  biefe  eben  fü  fatfche  roie  für  bie  Ä'ünfte 
nerberbli(f)e  iftidhtung  auch  noch  feine§roeg§  einer  bloßen  hiftorifdhen 
SSergangenheit  an.  ,,^n  ben  officiellen  unb  fonft  maa^gebenben  ^Regionen, 
inäbefonbere  an  alten  öffentlidhen  Äunft=  unb  @eraerbe=Unterricht§anftalten, 
hat  nur  bie  Slntife  unb  ma§  e§  an  Slbarten  non  berfelben  gibt,  23ürger; 
recht.  SBenn  e§  für  irgenb  jemanben  noch  eine§  sBeroeifeä  bafür  bebürfen 
foltte,  fo  fet)  hiermit  auf  bie  im  ^ahre  1856  in  Berlin  erfchienenen  ,SSor= 
fchriften  für  bie  ^Ru§bilbung  unb  i]3rüfung  berfenigen  rael(ihe  fi(jh  bem 
23aufache  roibmen‘  uerraiefen,  unb  auf  bie  glei^jeitig  publicirten  ,35ors 
fchriften  für  bie  königliche  23au='2tcabemie  ^u  23erlin‘,  in  bereu  63  tpara= 
graphen  ber  mittelalterlichen  3?aulunft  nicht  einmal  ©rroühiiring  gefchieht, 
roährenb  fie  in  einer  1852  erfchienenen  fBefanntmachnng  in  ißetreff  ber 
®auführer:ff3rüfung  nur  ermähnt  roarb,  um  alle§  Slrbeiten  im  ©tple 
berfelben  pofitio  ju  unterfagen,  unb,  raie  e§  auch  öa§  fRegulatio  nom 
18.  ilRärj  1855  (§.  6)  thut,  nur  folche  fforobearbeiten  für  julöhig  ju 
erflären,  roelche  ,entmeber  im  antilen,  ober  einem  in  antifer  Sluffaffung 
burchgebilbeten  SSauftple  entroorfen  finb‘.  ®ie  23erjeichniffe  ber  Unter= 
richtSgegenftänbe  unb  ber  Siorlefungen  geben  ben  gleichen  ©tanbpunft  ju 
erfennen,  auf  melchem  beim  auch  felbftrebenb  bie  3ögünge,  benen  e§ 
umg  i^ortfommen  ju  thun  ift,  fich  fipiren;  gumal  ihnen  fo  51t  fagen  jebe 
©etegenheit  obgefchnitten  ift,  noch  in  einer  anberen  ^Richtung  fid)  grünblidh 
angjnbilben,  roenn  baju  überhaupt,  bei  ben  immer  mehr  fich  höufenben 
i)tnforbernngen  in  roiffenfihaftticher  fßejiehnng,  noch  bie  ilRöglichfeit  bliebe, 
■ituch  bie  5Rufter=  nnb  ilRobenfammtungen,  bie  23ibliothefen,  bie  iüRappen, 
felbft  bie  äupere  2tn§ftattung  ber  jum  Unterricht  bienenben  ©ebäube,  fur^ 
3lUeg  trägt  fa  ben  gleichen  ©tempel,  nUerroärtg  madft  fich  burchroeg  nur 
bie  ,5tntife‘  geltenb.  SBenn  ber  ©runbgebanfe  ber  richtige  märe,  fo  ließe 
fich  öer  ®h®l  ©onfequenj  hwfichttid)  feiner  T)urchführung  nur 
lobenb  nnerlennen''  *). 

3tber  ber  ©runbgebanfe  ift  eben  nichts  roeniger  als  ber  richtige,  er 
ift  burch  unb  bur^  oerfehlt.  „Saff  mir  bie  kunft  oom  ßeben  nicht 
löfen  bürfen,  oielmehr  fie  in  2]erbinbung  mit  ben  religiöfen  ^öeen  unb 
politifhen  3uftönben  betrahten  müffen,  roenn  mir  ihre  SSierfe  reht  oer= 
ftehen  nnb  roürbigen  rooHen,  baä  ift  bereits  in  ba§  allgemeine  ißerouffU 
fetjii  übergegangen."  ©0  fhreibt  iRiorij  ©andere  **):  unb  ber  ©ebanfe 


*)  3t.  qteic^enäperger,  (Sinteitung  ju  bem  „@ot£)iicCi6n  30tu|tert)uh  oon  ©tap 
unb  Ungcmitter"  (8eipstg  1856)  ©.  5. 

**)  t«b.  1.  ©.  V.  ((Eit.  339). 


®ie  cinfeitige  (Singenommcnl^eit  für  ba§  3lntif:(5Iaffifd;c. 


369 


ift  in  ber  2f)nt  nollfonimen  raal^r.  iflber  rDavnm  ift  er  ma’^r?  roarnm 
i[t  c§  uninögüdf),  bie  2S>erfe  ber  fd)önen  jlünfte  re^t  ju  nerfte^en  unb 
ju  roürbtgen,  inenn  man  biefelben  ifoUrt  nnb  für  fid^  in§  2lnge  fnfd, 
gelöft  non  bem  offentlidjen  Seben  ber  w fie  entftanben,  ol^ne 
fKüdfid^t  anf  bie  religiöfen  Stnfc^aunngen,  non  roeldjen  eben  baniaid  bie 
Äünftfer  foroof)(,  al§  biejenigen  getragen  innrben,  für  bie  fie  tptig 
waren?  Ol^ne  barinn,  ineil  foldje  25>erfe  immer  j?inber  itfrer 

3eit  finb;  roeit  if)r  befonberer  (S^aracter,  ii^re  fHid^tnng,  bie  ©efainrnttfeit 
iffrer  (S'igent'^ümlid)feiten , nott^roenbig  gerabe  and  jenen  religiöfen  ?(n= 
fd^annngen,  an§  jener  et^ifdien  nnb  inteüectnellen  ©trömung  '^ernorge^en, 
ineldfe  in  ber  iperiobe  mo  fie  entftetjen,  ba§  öffentliche  ?eben  beherrfdjen. 
@itt  biefer  ©rnnbfa^  für  ba§  ©tnbinm  alter  ©rjengniffe  ber  3Sorjeit, 
fann  e§  bann  uerftänbig  fei)it  ihn  jn  ignoriren,  ino  ed  fich  nm  bie 
©hätigfeit  ber  fünfte  nnb  il}re  ©efebe  für  bie  ©egenroart  hüi'belt? 

©ibt  ed  min  aber  rcligiöfe  3lnfd)anungen , gibt  ed  bad  Seben  be= 
herrfdhenbe  , bie  weiter  oudeinanbertiegen , atd  bie  i)Jii)tho(ogie  ber 
claffifd)en  ®ötfer  nnb  bie  übernntürtidfe  SBahrheit  ber  Offenbarung? 
lä^t  fidj  2>erfd)iebenavtigered  benfen,  nid  ber  @eift  and  bem  nnb  für 
weldfen  einft  ffSlfibiad  nnb  'jj,'olt}clet  nnb  'ijßra^riteted  arbeiteten,  nnb  bers 
jenige  bem  mitten  unter  d)rifttid)en  ißölfern  im  nennjehnten  ^üh’-'^wnbert 
ein  Äünftler  jn  bienen  fid;  angewiefen  fiel)t?  Unb  bennod)  fotl  biefer 
Se^tere  in  jenen  feine  ilJc'eifter  nerehren,  follen  ber  'ipnrtlfenon  mit  ben 
'f.'ropnläen  ober  ber  t^eredtempet  jn  ©tenfid,  ber  Stpollo  ©anroctonod 
nnb  bie  (‘^nibifdhe  ®ennd  nnb  bie  ©nippe  ber  3iiobiben  ober  ber  gar= 
nefe’fdje  foercnled  feine  Ifödjften  3Sorbilber  fepn? 

263.  „Oer  einzige  2Beg  für  und,  nnnad)at)mlich  51t  werben,  ift  bie 
3^adjal)mnng  ber  Sitten;"  fo  SBinfetmann  gefagt.  „3<^  würbe", 
bemerfte  Älopftod  bajn,  „biefe  ©infdjränfnng  Slrtcn 

ber  ©cbönljeiten  bie  fie  erfd)öpft  Oenn  weldfed  ©enie  würbe 

nidjt  erfi^rerfen  müffen , wenn  ed  fid)  nid)t  ertauben  bürfte,  an  ber  3ttt= 
gemeinheit  jened  ©abed  jn  jweifetn?  .Staben  j.  33.  bie  ©ricdjcn  bie 

25orftettnngen  andbrüden  fönnen , bie  wir  und  non  ©ngetn  mad)en 
müffen?"*).  33efd)ränfnng  weli^e  Mopftod 

mad)t,  übernnd  niet  nmfnfd,  nnb  ben  ©ebanfen  Jl^infetmnnnd  uotlftiinbig 
nmgeftattet ; aber  jebermann  mnff  and)  anertennen , bafe  ber  non  bem 
Oidhter  mir  Inrj  angebentete  ©rnnb  feinen  SlMberfprnd)  geftattet.  Ober 
fallen  benn  bie  Strdjitecten  non  .^lettad  fid)  jematd  nernntafjt,  anf  ben 
')3tan  einer  jlird)e  gnr  attertjeiligften  Oreifattigfeit  ober  bed 

gtorreidtien  Ä'reii5ed  511  benfen?  nnb  non  jener  j^ütte  tjehrer  ©^eftatten. 


*)  9Iovbiict)er  2Iuffeber,  3.  i’.  150,  bei  .^evbev,  Ävitifdje  SSälbcr,  2.  (6ai‘l§= 

rutie  1821)  73. 

Sungmann,  21efif)ctif.  2.  Stuft. 


24 


370  einfeitige  eingenommen!^ eit  für  ba§  2tntif:eiaffifdE)e. 

roeldje  ber  6!^riften§eit  barjufteÜen  2B.  ©(^tegef  bte  bifbenben  fünfte 
Don  ber  Ättd^e  berufen  roerben  (ü^t; 

3eigt  ibnen  jcbe§  roürbige  §nupt  ber  35öter, 
fdpoftet,  3}färtijrer,  SBunbertbäter, 

Unb  jene  felbft,  bie  unter  ihrem  §erjen 
§at  ©otteä  ©obn  getragen,  unb  ben  ©ohn, 

2Bie  er  gebüßt  mit  namentofen  ©^mer5en 
9ln  feinem  reinen  Seib  ber  ©ünbe  !t;obn, 

Unb  raie,  nod)  fchön  in  bulbnerroertter  ©d)öne, 

9(m  Ä'reuje  tjing  bie  ber  fDienfd^enfötine  *)  — 

bonnten  non  SSormürfen  biejer  2Irt  bie  groffen  “iDfeifter  aug  ben  Jagen 
be§  fßerideg  auch  nur  eine  9(f}tmng  haben? 

264.  j^ür  ba§  fjßrincip  non  bem  mir  hanbetn,  für  bie  3Rothn)enbig= 
feit  einer  norjüglii^en  ^ffege  ber  reUgiöfen  fünfte  im  ©eifte  be§  (Jhnften= 
thum§  nnb  barnm  im  Sfnfi^Iuff  an  ba§  TOdttelatter,  unb  gegen  ben  fett= 
famen,  biefeä  if3rincip  uertäugnenben  3fnad)roni§mu§ , ift  in  J)eutf(^tanb 
uielleidjt  fein  ©chriftfteder  mit  fotdfem  ©ifer  unb  fofeher  ©nergie  auf; 
getreten,  raie  Stugnft  &teid)en§perger , beffen  Sfamen  bie  ©efchichte  ber 
bilbenben  fünfte  für  lange  mit  Verehrung  unb  ©anfbarfeit  nennen 

rairb.  SBirffamer  inbep,  ald  burd)  bie  Berufung  auf  ihn,  bürfte  ber 
einfeitigen  ©ingenommenheit  für  bie  antife  Äuuft  gegenüber  unferer  ©ache 
gebient  fepn,  raenn  rair  ^raei  anbere  fJJtüuner  auftreten  laffen,  non  benen 
niemanb  ju  benfen  nerfucht  fepn  rairb,  raa§  man  fReichenSperger  nadh= 
gefagt  hat:  er  behaupte,  „baff  bie  .Ib'unft  non  ber  .ftirche  nicht  getrennt 
raerben  fönne,  unb  baß  alle  üdfte  Äunft  fatholifdj  fep"  **).  ©§  ift  ja 

befannt,  baff  man  ju  SBiberlegungen  folcher  3lrt  ju  greifen  pflegt,  raenn 
man,  um  ber  SBahrheit  ju  raiberftehen , fein  anbered  3[Rittel  mehr  finbet. 
2lber  eben  barum  raollen  rair  jraei  ©elehrte  reben  laffen,  non  benen  ber 
©ine  ber  Äirdje  fetnbfelig  gegenüberftanb,  ber  3lnbere  raenigftenä  ihr  nicht 
angehörte. 

4")erber  junüdhft  bejeithnet  bie  antife  Äunft  unter  un§ 

raieber  einjuführen,  mit  aller  ©ntfehiebenheit  al§  eine  Utopie.  SDie  ©ötter 
ber  ©riedjen,  fchreibt  er,  „raaren  buriih  ©efang  nnb  ©ebichte  bei  ihnen 
eingeführt,  unb  in  biefen  lebten  biefelben  in^  ©eftalten;  raa§ 

raar  natürlicher,  al§  baff  bie  bilbenbe  ^unft  oon  frühen  an  eine 

Jodfter  ber  ®ichtfnnft  raarb,  ber  ihre  ?07utter  jene  großen  ©eftalten 
gleidhfam  iu§  ©h^^  fang?  SSon  ben  ©ichtern  mi©te  ber  Äünftler  bie 


*)  2t.  2B.  ®d)tegel,  ®er  93unb  ber  Äirche  mit  ben  fünften. 

**)  ©ränäboten,  1856.  Ui.  27.  23gt.  ffteichenSperger,  ®ie  dhrifttidh=gcrmanifche 
93autunft  (‘irter  1860)  ©.  VIII. 


®ie  einfeitige  (Singenommen'^eit  für  ba§  2tntif:6lajfifd;e. 


371 


®efd)td^te  ber  @ötter,  initljin  aitc^  bie  21rt  itjrer  ®ar[telluug  lernen.  @o 
tnarb  isomer  ein  2Sater  ber  fc^önen  Äimft  ber  @ried)en,  roeil  er  ber 
ißater  i^rer  beften  ^oefie  roar  . . Ä'ein  2>oIf  be§  2ntertljum§  fonnte  aifo 
bie  .ilnnft  ber  ®ried)en  ^aben,  baä  nidjt  and)  griedjifdje  ilJitjt^ologie  unb 
®i(^btfnnft  gehabt  ^tte,  jngleid)  aber  anc^  anf  griei^ild)e  SBeife  ju  feiner 
(^idtnr  gelangt  mar.  ©in  foIdjeS  t)at  e§  in  ber  ©iefd)idjte  nidjt  gegeben, 
nnb  fo  fte!^cn  bie  ©riei^en  mit  it)rer  ^omerifc^en  Äunft  allein  ba  . . . 
®er  grofse  anatomifd^e  3etdjner,  ©ainper,  Ijnt  in  feinen  ,fleineren  ©d)riften‘ 
(®.  18  f.)  genau  nad^gemiefen,  anf  meldjen  Dftegeln  bag  griedjifdje  Jlünftler; 
^beal  in  feiner  fyorm  bern^^e : anf  biefe  91cgeln  aber  fonnte  nnr  bie  ®ar= 
ftellnng  ber  ®id)ter,  nnb  ber  Ijeiliged  25ere^rnng  fnl)ren. 

SBolIet  il}r  atfo  ein  neneS  ©riedjenlanb  in  ©ötterbilbern  l^eroorbringen, 
fo  gebet  einem  ilolfe  biefen  bidjterif d)  = mt)tl) ologif d)en 
3lberglanben,  nebft  3111em  ma§  bajn  geljört,  in  feiner  gan= 
jen  91  atnreinf alt  luieber.  !Dnrd)reifet  @ried)enlanb,  nnb  betradjtet 
feine  Tempel,  feine  ©rotten  nnb  l)eiligen  .S^aine:  fo  merbet  i^r  ablaffen 
Don  bem  ©ebnnfen,  bie  i^ölje  ber  gricdjifd)en  ^nnft  einem  25olfe  and) 
nnr  münfd)en  ju  motten,  ba§  non  einer  foldfien  Sleligion,  ba§  ift  oon 
einem  fo  lebl)aften  2tbergtanben,  ber  febe  ©tabt,  feben  , Rieden  nnb  SBinfel 
mit  ererbter  heiliger  ©egenmart  erfüllt  hatte,  ganj  nnb  gar  nid)t§  raeife"  *). 

5)ie  21cabemie  ber  fünfte  jn  23erlin  ftellte  im  1^57  at§  i]5rei§: 

anfgabe  für  ©cnlptnr  folgenbcg  ^Ij^nta  anf;  „^^erfeuS  ruht  nad)  bem 
©iege  über  ben  Klleerbradjen.  21mor  entfeffelt  bie  21nbromeba.  2lethiopen 
bringen  bem  ^erfeuS  gnm  ®anf  für  feine  ficgreidje  i^ülfe  ©rfrifd)ungen." 
©in  anbere§  iHlal  mar  bie  '^'reiganfgabe  biefe:  „9)lerope,  Äonigin  oon 
'üJleffene,  im  23egriff  ihren  ©oljn  21egppto§  ju  tobten,  mirb  oon  bem 
alten  ©rjieher  beffelben  jnrücfgehalten.  ©er  ©rjieher  ift  alä  ein  iSlann 
geringen  ©taubes  ju  bejeidjuen.  ©in  Opferfnabe  ift  gegenmürtig  unb 
brüdt  ©ntfehen  au§.''  officietlen  33erid)te, 

bie  bort  auf  ©taatgfoften  unterhaltenen  9}lnfter  jöglinge  ber  frangöfifchen 
2tcabemie  im  bem  ©ebiete  ber  21rd)itectur  bamit  be= 

fdhäftigt,  1)  ben  ©empel  ber  ©onne  au§  ber  3eif  9tero’§,  2)  ben  ©empel 
ber  f^ortuna,  3)  ba§  9)larcellu§,  4)  ben  ^^arthenon,  auf 

bem  if^apier  ju  reconftrniren.  ©ie  3Silbhauer  fiel)  gtfichjeitig  jur 

21ufgabe  gefegt;  1)  einen  2T'eib§fopf  nu§  2tgath;  2)  ben  ©ümon  bed 
©ocrated;  3)  ©nbalnd  unb  3corn§;  4)  bie  2lntigone  unb  ihren  Sruber 
’43olpnice§.  ©ie  'üJlnftermnler  enblid)  lieferten:  1)  23nbi)lonier,  fid)  über 
3uben  moqnirenb ; 2)  einen  tacebeimonifdjen  ÜBetttänfer;  3)  ©ebipug  auf 
©olonud;  4)  9)lercur  nnb  2trgn§;  5)  Orefted  im  ©empel  bed  Stpotio; 


*)  .^»etber,  ^Phdofophie  imb  Oefd^id^te,  23iuh  13,  III.  ('fflevf'e,  0tuttgart  1827, 
2f)I-  6.  S.  141—143.) 


24 


372  einfeitige  ©mgenommenl^eit  für  ba§  3(ntif:ßtafftfd^e. 

6)  unb  i^re  ©d^roefter  *).  Söenn  bem  ^l^tbiag  unb  feinen  einftigen 

©enoffen  ein  35erjei4nijf  biefer  2(rt  au§  bem  neunge'^nten  ^a^r'^unbert 
ber  ^riftlic^en  ^f^trec^nung  ju  @efi(^t  fäme,  i(^  meine,  fie  mürben  in 
ein  §omerif^e§  ©elac^ter  auSbretfien.  2i6er  fommen  mir  ju  bem  jroeiten, 
ber  ©ingenommenl^eit  für  bie  fatfiolifd^e  Äird^e  g(eic^fall§  nic^t  nerbaG[)tigen 
©ete^rten,  bem  mir  ba§  Sßort  geben  rootiten. 

265.  ®ie  ©ebanfen  i^ermann  fioije’g  über  unferen  ©egenftanb  finb 
bem  SBefentUd^en  na(^  bie  nämiidien,  roetd^e  ^erber  au§fpra(^.  2Tber 
er  bleibt  bei  benfetben  nid^t  ftel^en:  er  giel^t  au§  ben  S'^atfadfien  bie  er 
conftatirt,  au(^  bie  practifdEie  f^otgerung  auf  bie  fie  :^inroeifen,  unb 
biefe  ift  im  ©rnnbe  feine  anbere,  afg  unfer  ©a^  an  ber  ©pi^e  biefeg 
Äapitefg. 

®ag  Hlterf^um  mar  in  ber  Sage,  „an  einen  Äreig  non  ©öttern 
glauben  ju  fönnen,  bie  o'^ne  ben  brücfenben  ©ruft  raeftgefdfiid^tUdfjer 
Sfufgaben  ber  finnfid^en  9datnr  na^e  genug  roareu,  um  i^re  23ifber  ju 
d^aracteriftifcben  ^beafen  einer  im  jl'örperfeben  noll  erft^einenben  einigen 
©eelenroelt  augjubifben."  Sol^e  brücft  fii^  mitunter  raeniger  ffar  aug, 
afg  eg  roünfc|engroertb  märe,  ©r  mifi  fagen ; ®ie  ©ötter  ber  aften  ©age 
maren  bem  Jammer  beg  ©rbenfebeng  unb  feiner  93erantmortfid^feit  ent; 
rüdft,  unb  ftanben  anberfeitg  bodf)  ber  menfdt}tidt)en  9fatur  nal^e  genug, 
um  non  ben  .ftünften  afg  ibeale  9iepräfentanten  biefer  iflatur,  i^reg 
2;^ung  unb  i^rer  ©iefdfjicfe  nermertl^et  merben  ju  fönnen.  ^^atten  unter 
biefer  fRüdtfid)t  bie  mpt!^ofogifd£)en  ®arftelfungen  für  ben  ©ried^en  magren 
äff^etifd^en  SBerf^,  moren  fie  burdt)  fii^  fetbft  baju  ongetl^an,  feine  2^eif= 
na^me  unb  fein  ^ntereffe  in  ?fnfprud^  ju  nehmen,  fo  mürben  fie,  meit 
ber  ^nl^aft  ber  ifJtpt^ofogie  aßgemein  befannt,  unb  feine  iträger  ber 
eigentUd^e  ©egenftanb  beg  ©fanbeng  unb  ber  55ere^rung  maren,  jugfeid^ 
nicfjt  nur  non  bem  gefammten  ißoffe  noflfommen  nerftanben,  fonbern  aud^ 
mit  mirftid^er  religiöfer  ©efinnung  unb  Sfnbad^t  betrai^tet. 

3fßeg  bag  ift  nun  in  ber  ©iegenmort  noQftänbig  anberg;  benn  mir 
glauben  ja  nid^t  me^r  an  bie  antife  ©iöttermelt,  unb  bem  meitaug  größten 
5:!^eife  ber  ÜRenfdfj^eit  ift  fie  nicf)t  einmal  meßr  befannt.  „@ine  .^unft; 
tptigfeit",  fö^rt  beßf^afb  ßo^e  fort,  „mefcfje,  mie  bie  ungmeifefl^aft  groß; 
artige  j;i^ormatbfeng,  fid^  bennodf)  in  ber  ßteprobuction  ber  antifen  ^beale 
bemegt,  fd^eint  ung  für  bag  Seben  siemtid;  nerloren.  lieber; 
treffen  mirb  fie  bag  3Uterf^um  auf  biefem  feinem  eigenen  ©iebiete,  unb 
jmar  bem  ©ebiete  feiner  fjöd^ften  Seiftungen,  fidtier  nid^t;  erreid;t  fie  eg 
aber,  fo  l^at  fie  nur  einen  großen  ©djat^  um  einen  ffeinen  gteid^artigeu 
^umad^g  oerme^rt,  ber  immer  nur  einen  ^atb  getefirten  Äunftgenuß  ber 


*)  Set  3t.  3teicben§pevger,  ®te  d^rifttid[);germaniic^e  Sanfunft  unb  i^r  23er; 
bältniß  jur  ©egenroart  (3.  Stuft.  ^Jrter  1860)  ®.  72. 


®ie  einfcitige  (?ingejiomment}eit  für  ba§  3J[ntif:GIaffifcEie. 


373 


Sevgfeic^ung  unb  Ä'ritif  iiiögtic^  machen  Tüirb.  5)on  begeiftern  fön= 
nen  roiv  un§  nur  für  ba§  roa§  roir  glauben." 

®tefer  itiiabroeiäbaren  fRücffid)t  gegenüber  fudft  man  fidj  min  freilid) 
SU  tröften  fomo^l  alä  ju  rechtfertigen  mit  ber  iReflerion,  ba^  bie  ®e= 
ftaften  ber  antifen  Ännft,  roenn  and)  i^r  Sebeutnng  uer= 

loren  ^od)  immer  al§  fcf)öne  3;i)pen  ber  menfd) liehen  ifiatur 

ihren  ÜBertt)  behalten,  nnb  baü  fie,  an§  biefem  ®efid)t§punfte  betrad)tet, 
jn  aden  roohl  bie  2tnfgabe  ber  ©eniptur  bitben  fönnen. 

3lber  roie  teer  biefer  ftroft,  roie  nidjtgfagenb  biefe  iHedftfertignng  ift,  ba§ 
beroeifen  bie  iBitbhaner  fetbft  burd)  bie  S;hflt.  füllt  ihnen  gar  nicht 

ein,"  feniatg  btofte  5:t)pen  biefer  2trt,  roie  etroa  „ein  fpietenbeg  jbinb, 
eine  fd)one  einen  nadten  ,3ü'>9tin3(  fin^n  ftarten  ildann,  ober 

ein  i)}cäbd)en  mit  i^afen,  auf  bie  3lnöftcllimgen  511  fenben:  fie  nennen 
ba§  attemat  ,3lmor‘,  ,3tenn§‘,  ,3lpoUo‘,  ,.^ercnte§‘  nnb  ,©)iana‘.  Damit 
jeigen  fie  benttid)  itu’  brüdenbed  tBerongtfepn , baf)  bie  blofsen  tppifchen 
f^ormen  menfd)lid)er  ©eftalt  nnb  33efd)üftignng  gar  nid)t  roerth  finb, 
felbftünbig  in  ptaftifdjer  Ülionumentalität  uereroigt  roerben;  ba^  oiel= 
mehr  ihre  ©eftalten  nothroenbig  auf  ein  beftimmte§  ©injetroefen 
bejogen  roerben  müffen,  beffen  einige,  für  bie  ganse  SBelt  bebeutfame  9tea= 
litüt  bie  an  fid)  nnbebeutenbe  .S'nnbgebnng  ber  Statur  ergünst  unb  abelt." 

Unter  fotchen  Umftünben  ergibt  fid)  bie  f^otgerung  ohne  ©d)roierig= 
feit,  ©teht  eg  feft,  baf;  bag  eben  ermähnte  „©eure,  roetcheg  namentofe 
SJtenfchenbeifpiete  norfüt)rt,  niematg  eine  neue  iplaftif  be= 

grünben  fann" ; finb  anberfeitg  jene  Dage,  in  benen  nod) 

Dimmlifd)  nnb  unftcrblid)  umv  bag  fveucr 
Dag  in  ipinbarg  ftotsen  .I^pmneii  flofi, 

Sticberftrömtc  in  Striong  2ei)cr, 

3n  ben  ©tein  beg  'Uhibiag  fid)  gof)  — 

ift  anberfeitg,  fage  id),  bie  3eit  ber  „©ötter  ©riechenlanbg"  nnroieber= 
bringlid)  für  immer  bal)in:  bann  muf)  eg  einem  ,3eben  eintenchten,  baf) 
„ung  nur  bag  ©ebiet  ber  d)r  ift  liehen  Uebertiefernng,  nnb  bag 
ber  roeltlichen  ©^efchichte,  übrig  bleibt.  3n  bag  erfte  fid)  511  nertiefen, 
mürbe  ben  .ftünftlern  and)  bann,  roenn  fie  fetbft  nid)t  gläubig  finb,  jeben= 
fatlg  mit  bemfelben  9ted)te  angefonnen  roerben,  mit  bem  fie  fid)  freiroitlig 
nnb  mit  gleid)em  Unglauben  an  bag  3tttertl)nm  anfd)tieüen;  fie  hätten 
minbefteng  ben  3>ortheit,  ang  einer  ©febanfenroelt  ju  fdjöpfen,  bie  ber 
iStehrsaht  ber  S)tenfd)en  in  funftfinnigen  Ü^ölfevn  befannt  ift,  nnb  bie, 
roenn  nid)t  alten  Ueberseugungen , fo  bod)  ben  roefentlid)en  ©timmnngen 
nnferg  ©emüthg  oollfommen  entfprii^t*)  . . 3ln  üerftänbtid)en , in  ber 


3 ®er  Sefer  luotle  berücfndjtigen,  bap  2ope  ^roteftant  luar. 


374 


®te  etnfeütge  eingenommen’^ eit  für  ba§  2tntit=eiaffifd^e. 


©rfc^einung  fd)önen  unb  einfad^en  Situationen,  roie  fie  bie  ^laftif  für 
einzelne  g^ignren  ober  toenig  jaf)(rei(f)e  ©ruppen  bebarf,  ^at  bie  beitise 
©efcbid^te,  namenttid)  mit  ©infcbtnff  ber  attteftamentti^en , nid)t  ^Ränget, 
^n  ibr  raerben  mir  baber  ben  3Iu§gang§punft  einer  mobernen, 
ber  antifen  ebenbürtigen  ifSlaftif  gn  feben  glauben:  nur  bap  bie 
retigiöfe  ^nbifferenj  unb  bie  fünftlerifcbe  33ebürfni^tofigfeit  ber  ©emeinben, 
bie  Strmutb  be§  3Soffe§,  unb  befannte  Uebelftänbe  unfereS  5ffentti(ben 
Seben§,  bie  .^offnung  auf  eine  reidbe  unb  lebhafte  ^unftübung  fdbroinben 
machen,  ohne  raeldbe  fidb  bie  te^nif(^en  SSorbebingungen  ber  üftbetiftben 
Seiftungäfäbigfeit  nicht  erreichen  taffen“  *). 

266.  ©anj  Stnatogeä  gilt  natürlich  auch  für  bie  iUtaterei:  ba§ 
©ebiet  bem  fie  ihren  Stoff,  menn  fie  anberä  33ebeutenbe§  leiften  rcill, 
ju  entnehmen  höt/  norjugSroeife  unb  an  erfter  Stelle  bie  heilige 
©efchichte. 

„33on  bem  gläubigen  ©emüth  als  ber  hbchfte  ber  SSirllicb^ 

feit  oerehrt,  brongt  bie  ©efcl}ichte  ihrerfeitg  nach  fünftlerifcher 

Slnggeftaltung.  2tnberfeit§  befil^t  in  ihr  bie  jfunft,  — unb  bag  ift  für 
biefe  ein  unfdhä^barer  ©ortheil,  — aUe  raefentlichen  Situationen,  bie  bem 
fittlichen  iSRenfchengeifte“  unb  bem  religiöfen  ©emüthe  „oon  ©ebeutung 
finb,  in  allgemein  oerftäublichen  ©reigniffen  tppifch  oorgebitbet;  bie  Seh= 
teren  bleiben  babei  bennod)  sugteidh  immer  einer  unenblithen  ©ariation 
feinerer  Schattirungen  jugängtich,  unb  fie  erfdheinen  überbieä  nicht  at§ 
©reigniffe  be§  alltäglichen  ßebeng,  fonbern  bie  ^eitigfeit  ber  ©inmal  ge= 
fdjehenen  ©efchichte  erhöht  fie  ju  bem  ber  Ä'unft  jufageuben  SBerthe 
einiger  ©h^tfachen.  ©§  gibt  feinen  anberen  ©egenftnnb,  ber 
biefe  f ünftlerifd) en  ©ortheite  erfehen  fönnte;  unb  loenn  bie 
SBieberholung  biefer  etoigen  unb  unerfd)öpflid)en  2lufgaben  bem  ©orrourfe 
beg  Unseitgemäheu  begegnet,  fo  liegt  ber  ©runb  ju  biefem  ©ortourfe 
mehr  in  ber  Leerheit  ber  f ünftterifchen  Seelen,  atg  in  mam 
gelnber  beg  ©otfeg“  **). 

©Sollte  ©Ott,  eg  gäbe  nicht  fo  manche  jtathotifen,  bie  oon  einer 
richtigen  Sßürbigung  ber  religiöfen  Äünfte  unb  ihrer  ©ebeutung,  — nicht 
etioa  für  bag  retigiöfe  Seben,  fonbern  einfach  für  bag  Aufblühen  ber 
fdjönen  fünfte,  — oiet  loeitcr  entfernt  jn  fepn  fcheinen,  alg  biefer  nich© 
fatholifche  ©eiehrte. 


*)  ißgt.  £ope,  ®.  572—574.  (6it.  18.) 

**)  9taih  £ope,  ©.  613. 


375 


2?tcrtC‘?  tapttcL 

tlas  cigrittüdjc  Jlriiirii)  biirdj  uidd)Cö  fiiic  fiiuift  d)rirtlid)-rfll(](töfc 
fiuiift  ift,  lifijt  iiid)t  iit  öcii  llonuiirfcit  öciicii  lie  il)rc  ^Eljätigkcit 
mibmct,  ronöcrii  iii  öcr  Kcbrrnatürlidjhfit  bcs  3inedies  für  J)cit 

lic  arbeitet. 

S'er  23egrtff  einer  velitpöfeit  .^unft  non  üerlcf)iebenen  @elef)rteu  tt)eiB  if(nonrt, 
t()eit§  um'icljti(3  tieftiinmt;  J'Olrjen  ()ierüott,  juniicl^ft  für  bie  2©iffenfd)aft 
ber  'füu'fie.  ‘Jf}atfnd)cu  au§  bem  ©ebiete  ber  9D7u[if,  u)e(d)e  auf  bie 
incnbigfcit  einer  ridjtigeren  33eftiinmnng  [jinraeifen ; ein  ^'oudHdd 

für  nufere  'if)cfi§.  ^iTer  nnffcnfdjnftlid)e  53eniei§  für  bie  Vcljtcre. 

267.  ^ie  Ue’6crfd)rift  biefe§  Jl'apitetä  ift  eigenttid)  bie  2i>ieber= 
botung  eines  ©ebanfenS,  ber  fd)on  im  erften  .ftnpitet  biefeS  f*tbfd}nitteS 
auSgefprodjen  liegt.  STen  bort  gegebenen  iPeftimmnngen  jufolge  finb 
religiofe  fl'ünfte,  um  e§  notbmalS  furj  ju  fagen,  anSfdjtiefdid)  biefenigen, 
metdje  ihre  unmittelbare  unb  eigentlicbe  3tnfgabe  bnrin  fetjen , burdf  ihre 
Seiftungen  bie  ©briftenbeit  jn  erbauen,  ober  baS  retigiöfe  Seben  ju  för: 
beim,  ©in  @ebid)t  mitbin,  ober  ein  pfaftifd)e§  SSevf,  ober  ein  ©temölbe, 
ober  eine  mnficotifd)e  ©ompofition,  roirb  nur  bann  a(§  retigiöfeS  dbunft- 
roerf  betrachtet  raerben  tonnen,  roenn  ber  ^Ticbter,  ber  ®i(bbaner,  ber 
‘IRater,  ber  ©omponift,  bei  ber  9tnfertigung  beffetben  bie  9lbfid)t  b‘itte, 
ein  iSerf  jn  fd)affen,  roetdjeS  ba,5ii  angetban  märe,  9lnbere  religiös  jn 
erbauen,  unb  roenn  er  roirfti(^  biefer  9tbfid)t  gemäg  oerfnbr. 

2Sir  ronrben  auf  biefe  ©iebanfen , ba  fie  in  bem  -J-rnberen  bereits 
gegeben  finb,  b^r  nid}t  jnrüctfommen,  roenn  nid)t  mebtfad)  in  roiffen- 
fdbafttidjen  ©d)riften,  in  benen  non  ganj  eigcntlicb  retigiöfen  .f^nnftroerfen 
gebnnbett  roirb,  ber  3.^egriff  einer  retigiöfen  Jtnnft  nottftänbig  jn  febten 
febiene,  roäbrenb  berfelbe  non  anberen  bodinerbienten  ©etebrten  jroar  be= 
ftimmt  roirb,  aber  feineSroegS  in  ber  red)ten  SfSeife.  2Sir  bernctfiditigen, 
um  baS  fitrj  51t  erftören  unb  jn  beroeifen,  jnnöcbft  bie  retigiöfe  ^^oefie; 
benn  itSerte,  in  benen  ber  2?egriff  „einer  retigiöfen  .^nnft  im  9tttgemeinen" 
firirt  roitrbe,  finb  roenigftenS  nnS  nid)t  befannt. 

268.  ^m  fyreibnrger  .^ircben=Sericon  bat  feiner  „^eit  SSerfer  eine 

Ueberfidjt  ber  ©tefd)id)te  ber  „diriftticben  ipoefie"  gegeben.  ®aS  ©brU 
ftentbnm  b<ibe,  fo  beifd  eS  im  "’tnfange  beS  9trtitetS,  „roie  eine  neue 
beitige  35antnnft,  fDhiterei,  ‘itJtnfif  nnb  0cntptnr,  fo  aneb  eine  neue  beitige 
0id)tfunft  ins  Seben  gerufen".  Itnb;  „bie  ‘'fJoefie  beS  neuen  idinbeS 
habe  ficb  naturgenmf;  an  bie  beS  atten  23nnbeS  angefdjtoffen;  bie  bebräifd)e 
Sprit,  roie  fie  fi^  namenttid)  in  ben  ai'f  fo  bevrtid)e  5lSeife  auS= 

fpre^e,  fep  ber  nadifte  ütnfnnpfnngSpnntt  geroefen".  dtad)  biefem  ©iiu 


376  SBoburd;  ber  religiöfe  6'^aracter  einer  Äunft  raefentlid^  bebingt  fe^. 

gange,  ber  für  einen  2IrtiM  über  bie  religiöfe  ifJoefie  ganj  paffenb 
erfdjeinen  mag,  roerben  bann  iin  SSerfoIge  neben  ben  religiöfen  ®icf)= 
lern,  einem  §ilariu§,  Slmbrofiuä,  3Senantiu§  fyortunatug,  D^’^abanug 
“iUlaurug,  Jl^omag  non  Slquin,  nnb  ben  non  i^nen  ftammenben  l^errlicben 
©efängen,  roelcf)e  bie  Äirdje  grof3entlieiIg  in  i^re  liturgifdjen  SSüc^er  auf; 
genommen  oline  eine  irgenbmie  genügenbe  'Unterfdieibung  auö^  SBoIfram 
non  ©fc^enba(^  mit  feinem  „Siturel"  unb  „^^^drcinal"  aufgefülirt,  ®ante 
mit  ber  „Sioina  ßommebia",  Sorquato  Xaffo  mit  bem  „befreiten  ^erm 
falem",  ?Wi(ton  unb  ba§  „nerlorene  ^arabieg",  Sabigtaug  i^qrfer  unb 
fein  @pog  über  3(tubolpl)  non  ^abgburg , unb  am  ©(^luffe  no(^  Ogcar 
non  i)tebroitj,  mit  feinem  ,,(^riftlid)en  Siebe"  „Slmarantl^"  *), 

©ruft  non  Safouir  unterfc^eibet  „nier  ^auptformen  ber  i|5oefie". 
2Sie  in  ©riedjenlnnb,  fagt  er,  „erfteng  bie  priefterlid)e  Sempelpoefie"  auf= 
tritt,  „jmeiteng  bag  ritterlicbe  ©pog,  britteng  bie  nationale  Sqrif,  nierteng 
bag  ®rama",  ebenfo  „finben  fid)  auch  bei  ben  (^riftli(^en  Sölfern  beg 
3lbenblanbeg  juerft  religiöfe  Äirdjenlieber,  bann  epifc^e  §elbenlieber  unb 
Iprifdie  ßiebeglieber",  unb  fc^lief^lid)  „juerft  bag  geiftlid]e,  bann  bag  roelt= 
lid)e  ®rama".  Safaulp  bann,  in  unmittelbarem  2lnfd)lu^  an  biefe 

2Siertl;eilnng,  „bag  ®er'^altnif3  ber  !^etlenifdjen  unb  ber  d)riftlid)en  i^oefie, 
unb  iljre  relatinen  33orjüge  ju  beftimmen"  fud)t,  nennt  er  alg  SSertreler  ber 
d^riftlidjen  ifJoefie  nur  S)ante  unb  i^etrarca,  Sope  be  Sega  unb  ©alberon**). 

2)af3  SBolfram’g  „iparcinal",  S)ante’g  „®inina  ©ommebia",  S;affo’g 
„Befreiung  non  ^erufalem",  i|>etrarca’g  (überaug  jal^lreidje)  ®ebid)te  auf 
bie  f^inürmerifdj  non  iljin  geliebte  Sanra,  Sebmit^’  „Smarant^"  einer; 
feitg,  unb  anberfeitg  ©eiünge  inie  bag  „0tabat  Stater",  bag  „®ieg  irae", 
bag  „Seni  ©reator",  bag  „Sepilla  IRegig"  ober  bie  .^xjrnnen  beg  l^eiligen 
3:!§omag  non  5lquin  auf  bag  f^ronleid)namgfeft , ba^,  fagen  mir,  biefe 
poetifc^en  ©rjeugniffe  nid)t  unter  ©iner  Oiubrif  jufammengefa^t,  nid^t  auf 
©ine  Sinie  geftellt  roerben  fönnen,  ba^  fie  nielme^r  jroei  roefentlid)  ner; 
fdjiebenen  Slrten  ber  'fßoefie  angepren,  bag  bürfte  bod)  jeber  füllten,  ber 
fie  nur  einigermaffen  fennt.  SBenn  SBerfer  unb  fiafaulp  biefelben  bennod^ 
alg  gleidjartig  betraditen,  fo  fann  fidj  bag  nur  baraug  erflüren,  bafe  fie 
ben  Segriff  einer  eigentlid)  „religiöfen"  Soeft^  nollftänbig  überfa^^en. 
©ie  fdjeinen,  neben  ber  alten  l)eibnif^en,  unb  ber  naturaliftif(^;rationa; 
liftifdben  ber  neueren  ^^ur  nod^  einfad)  eine  „dlirifttid^e"  if?oefie  ju 
fennen,  unb  bejeidbnen  mit  biefem  Samen  eine  jebe,  in  bereu  SBerfen  l)in; 
fidjtlid^  beg  Sienfd^en,  feiner  Seftimmung,  unb  ber  nerfc^iebenen  Se; 
jieljungen  feineg  Sebeng,  jene  2lnfd)auungen  lierrfdben,  ineld^e  bie  dfriftlic^e 


*)  Äiri^enjßericon  oon  SBcper  unb  SBette  (1852),  2trt.  ,,^]ßoefie,  cbrifttidbe" 
(Sb.  8.  517—531.) 

**)  fafaulr,  ®.  172.  176  f.  (6it.  338.) 


®obiivcf;  ber  vetigiöfe  (J^aracter  einer  Äunft  roefentltd;  bebingt  fcp.  377 

D^eligion  iinö  gelehrt  Ijat.  3'^  biefem  Sinne  f}ört  man  gegenroärtig 
in  üterarifctjen  üon  einem  „fatboUfi^en  D^oman"  neben.  Sßir 

rooden  bie  biefer  23ejeid)nung  baljingeftedt  fegn  laffen; 

lüoran  ber  3le[tl^etif  liegen  muf3,  ba§  ift  bie  2T'a^rl)eit,  boB  ber  SluSbrucf 
„fat^olifcfje"  ober  „d)riftUd)e  ipoefie",  in  biefem  aügemeinen  Sinne  ge= 
uommen,  jroei  je  für  fii^  fetbftänbige,  roefentlid)  non  einanber  nerfdjiebene 
Sh'ten  nmfof^t,  nnndidj  bie  „retigiöfe"  if^oefie  nnb  bie  „profane",  llnb 
ganj  3(naloge§  gilt  in  Dfücffib^t  auf  bie  übrigen  fdjönen  Äünfte. 

2f)9.  iBon  anberen  ©eleljrten,  fagten  mir,  merbe  ber  ^Begriff  ber 
religiöfen  beftimmt,  aber  feineämegä  ganj  ridjtig. 

„30ian  nnterfdjeibet",  tetjrt  Stödl,  „jmifdjen  geiftlidjen  unb  profanen 
Siebern,  je  nadjbem  fie  entmeber  firdjtidj  religiöfen  3 
ober  rein  menfd)lid)e  ®efül)le  on§fpred)en"  "*0.  3'^  einem  anberen , fonft 
porlrefflidjen  SS^erte  eine§  anberen  ®erfafferg  mirb  berfelbe  (^irnnbfat) 
au§gefprod)en:  um  nämlid)  „bie  Stellung,  metd)e  ber  £1rd)enl)Vjmnu§  in 
bem  23ereid)e  ber  einnimmt,  oollftünbig  ju  nmrfiren",  Ijebt  Jl'apfer 

„bie  auf  ben  bafirte  ©intljeilung  in  profane  unb  religiöfe, 

ober,  ma§  baffelbe  ift,  in  mettlidje  nnb  geiftlidje  ©idjtung"  Ijeroor. 
„2Ba§  biefe  Unterfdjeibung  befagen  roill,"  fet^  ber  genannte  ©eteljrte 
I)inju,  „ift  oon  felbft  erfic^tlidj,  unb  er^eifd)t  feine  meitere  Erörterung"  ** ***)). 

Eg  ift  eine  begrciflidje  fv^tge  biefer  Slnfdjauung,  roenn  Ä'apfer  in 
unmittelbarem  3tnfd)lnf3  an  bie  angefil^rten  ©ebanfen  „bie  üilteffiabe  oon 
Ö^lopftod",  fomie  bie  nieten  „fRomnnjen  unb  ißallaben,  in  benen  legenba= 
rifdje  Stoffe  bearbeitet"  fepen,  atg  SBerfe  ber  religiöfen  iBocüc  bejeidjnet; 
ober  menn  er,  nm  bag  SSefen  beg  Äird)enl)pmnug  unb  feine  Stellung  in  ber 
ipoefie  ju  djaracterifiren,  eine  „Unterfd)eibung  oon  brei  ©runbformen  ber 
Sprif"  ber  pant^eiftifdjen  2leftl)etif  non  3>ifd)er  entnimmt,  unb  ben  .S^pmnug, 
ben  ©itljprambng  ber  Sitten  unb  bie  Obe,  alg  gleid^artige , ber  erften 
jener  brei  „©runbformen"  angel)örenbe  Erjengniffe  erfdjeinen  lü^t  **"*■')• 

3'n  ganj  o^nlid)er  äöeife  treten  bie  fyotgen  ber  unrid}tigen  93eftim= 
mung  bei  Stödl  Ijeroor.  Sllg  „bie  ödnnptformen  lprifd)er  ®id)tung" 
raerben  oon  ibm  oufgefülirt : „Oie  Obe,  ber.^M)mnug,  ber  Oitljprambug, 
bag  Sieb,  bie  Elegie,  bie  Eantate  unb  bag  Epigramm",  an  meld)e  fid) 
nod)  eine  Slnjaljl  „Scebenformen"  (Sonett,  “iOfabrigat  ober  Sdjüferlieb, 
Stnnje,  ©’^afete  nnb  anbere)  anfdytiefsen.  SBag  ift  nun  j.  SS.  ber  Oitl)p= 
rambug?  Oerfelbe,  fo  le^rt  Stödl  felbft,  „mar  bei  ben  En-ied)eu  ein 
^prnnug  auf  ben  S3acd)ug,  in  meld)em  fidj  bie  t)öd)fte  Oegeifterung, 


*)  Stöcft,  ©rimbrib  ber  2lcfU)etif  imb  SRbetorif  ('2.  1874)  ®.  106. 

**)  ^tapfer,  ©eiträge  jur  ©efepiepte  nnb  (Srftärung  ber  äUeften  Äircbenf)t}mnen 
(2.  21uf[.,  1881)  <S.  5 f. 

***)  j?ai;|cr  a.  a C.  <S.  2 f. 


378  SBoburd)  ber  reltgiöfe  (S^racter  einer  Äunft  roefentUd^  bebingt  fe^. 

geroerft  bur^  ben  ®enui3  be§  2öehie§  uixb  bie  SSerounberung  feines  erften 
2InbauerS,  auSfprad^,  bie  mit  bem  fiü^nften  ©d^muiige  nerbunben  mar. 
@r  mürbe  an  ben  f^eften  beS  SacdinS  non  ßl^ören  abgefungen.  ©pater 
mürben  and)  anbere  @ötter  bnrc!^  fotd^e  ©efange  nerfierrlic^t"  *).  Ober 
ma§  nerftel^t  man  unter  ber  „©tanje"  ? iRic^t  bie  Definition,  aber  eine 
®f)aracteriftif  biefer  f^orm  finbet  fid)  bei  ©diider: 

©tanje,  bi(^  fdjuf  bie  Öebe,  bie  3ärtlid)  f(^mac^tenbe  — breimat 
fyliel^ft  bu  fd)nmbaft,  imb  fc^rft  breimal  oerlangenb  jurüd. 

Unb  maS  ift  ber  i^pmnuS?  „@in  ü?obgefang  auf  @ott  ben  Sltfmäc^tigen, 
meld)er  anS  einem  oon  ber  ©röfee  ©otteS  tief  ergriffenen  ©emüt^e  in 
nnmittetbarem  ©rgnffe  Ijeroorquidt.  §pmnu§  fprid^t  fid)  bie  tieffte 
©Ijrfnrd^t  gegen  baS  ©öttli(^e,  unb  ein  oon  2lnbad)t  unb  ißemunberung 
ber  göttfidjen  ÜRafeftät  ergIül)enbeS  ©emüt^  ouS."  ©o  tefen  mir  (a.  a.  O.) 
abermals  bei  ©tödt  fetber.  Sltfo  ber  ßl^orgefang  auf  ben  l^eibnifd^en 
©Ott  beS  SBeineS,  baS  SiebeSgebid^t,  unb  ber  ßobgefnng  auf  ben  §errn 
beS  .Rimmels  nnb  ber  ©rbe,  fteljen  auf  ber  gleicf)en  ßinie;  fie  finb  „f^ormen" 
©iner  unb  berfelben  3lrt,  meil  in  allen  ©in  unb  baffelbe  ^rincip  mirffam 
erfd^eint!  Der  SSeftimmung  gegenüber,  nad)  melc^er  fii^  bie  religiöfe 
ifJoefie  oon  ber  profanen  lebiglic^  burd^  ben  3'^l)alt  unterfd^eibet,  ift  biefe 
Sluffaffung  freilid)  gang  richtig. 

270.  SBir  l^aben  bie  norftel^enben  ©^ebanfen  nicf)t  auSgefpro(i)en,  um 
©elel^rten  oon  grofiem  3Serbienfte  polemif^  entgegengutreten.  @S  l^anbelt 
fid^  für  unS  eingig  barum,  bie  5öa^r^eit  beS  oon  unS  aufgeftellten  ©a^eS 
bargnt^un,  nnb  eS  guglei(^  einem  ^fben  fühlbar  gu  mod^en,  mie  unerläfeli(^ 
not^menbig  eS  ift,  ba^  berfelbe  oon  ber  S^iffenfcbaft  ber  fd^önen  Äünfte 
fomo^l,  als  oon  ber  O^eorie  einer  feben  auS  il)nen,  gebüf)renb  beadbtet 
merbe.  3lud)  in  Greifen  mo  man,  maS  anbere  f^ragen  betrifft,  unfere 
3lnfd^annngen  fcineSmegS  t^eilt,  mirb  jene  2öa!^rl)eit  bereits  empfnnben, 
unb  biefe  idotl^menbigfeit  fe^r  entfdjieben  betont.  3llS  SSeleg  beffen  laffen 
mir  I^ier  eine  ©teile  folgen  auS  einem  nodl)  ni(^t  alten  Sluffa^e  oon  ©budrb 
4''anSlid.  Der  Sluffalj,  !^anbelt  über  ein  neueS  IReqniem  beS  italienifd^en 
©omponiften  25erbi,  baS  im  ^woi  1875  gu  SBien,  bei  ,,'^o^en  ©intrittS= 
preifen",  oiermal  aufgefü^rt  mürbe,  unb  „allgemeinen  IBeifall"  fanb. 
i^anSlid  f(^reibt  alfo. 

„Die  ,ilircblicf)feit‘  beS  Sßerbi’fcben  dieqniem  ift  eS  gnnäd^ft,  maS 
3lnfec^tung  erfä'^rt.  Unb  bod}  gibt  eS  menig  f^orberungen , über  meld^e 
gu  rid^ten  fo  bebenflid^,  fo  unfid^er  märe,  mie  biefe  . . . ©pridl)t  auS  einem 
mobernen  Äird^enftüd  el^rti(f)e  llebergeugung  unb  ernfte  ©d^önl^eit,  bann 
mögen  mir  unS  gufrieben  geben;  bie  f^rage  nad)  ber  fpecififd)  !ir(^lid^en 


*)  'itörft  a.  a.  O.  ©.  lOo. 


SBoburd^  ber  religtöfe  ß^aracter  einer  Ä'imft  rDefentli^  bebingt  fei).  379 


OuaUfication  roirb  tägtic^  bebenfUc^er  unb  !^aIt(ofer.  (5§  tft  3^^^' 
ein  molbar  über  Har  311  ro  erben*).  Slngefidbt^  »on  geiftücfien  ^om= 
pofitionen  benfen  mir  l^eutjutoge  boc^  nor  3Wem  oii  bo§  j^'unftmerf ; 
rca§  bie  i?ird^e  boron  ju  toben  ober  311  tnbetn  finbet,  ift  uii§  fe§r  gteic^= 
gültig.  S)a§  ^ivd)e  roirb  immer  auf  bie  Unterorbmmg  be§ 

fünftterifdjen  3tu§bru(fe§  unter  ben  bogmatifdjeu  ab3ieten**),  unb  non  bem 
jlünftter  ncrtangeu,  baf^  er  burd^  bie  fetbftöubige  ©d)önl^eit  feiue§  2Berfe§ 
nidbt  bie  Stufmerffamfeit  ber  @emeiube  all3ufe^r  abteufe  oon  bem  fird)ti(üen 
33orgoug  ***).  2Bir  .Rinber  ber  3^'t  erbtideu  t)iugegeu  in  bem  ©tabot 
itJiater , bem  S^equiem , fetbft  im  iUtefstept  eine  ®id)tuug , atterbingg  eine 
burd^  Srabition  gebeitigte  ©icbtnng,  roetd)e  ber  (Jomponift 

at§  ©toff  für  feine  Ännft  uerroenbet.  2Ba§  er  bnranS  fcbofft,  gitt  un§ 
für  ein  35>erf  freier  Jtnnft,  roetdjeä  baS  9led)t  feiner  @viften3  in  fid) 
fetbft,  in  feiner  fünftterifd)en  ©rofte  nnb  ©dfönbeit  trügt,  nid)t  in  feiner 
firdjtidfen  3roedmüf3igfeit  7).  SBir  benfen  mit  ßinem  2Borte  bei  fotdben 
©dbopfungen  nuferer  mobernen  ÜReifter  an  ben  itJiufiffoat,  nid)t  an  bie 
5f^ird)e;  nnb  biefe  üOieifter  benfen  ebenfo. 

„®a§  roar  gan3  anberd  in  früheren  feiten,  ,'papbn  nnb  i97o3art 
fam  ed  niematd  in  ben  ©inn,  bap  i^re  3Jieffen  nnberdroo  at§  im  @otte§= 
banfe  anf3ufüt)ren  fepen.  ©ie  fdbrieben  it)re  Äirdbenmnfif  für  ben  @ebrain^ 
ber  Äirdbe.  @rft  93eett)oocn,  mit  bem  midb  auf  biefem  'fünfte  eine  neue 
3eit  bereinbriebt,  b^t  (1824)  brei  ©nbiC  feiner  ,iBfiffa  fotemni§‘  3iierft  im 
R:ürntnertbor=Jb^flt£i^  2öien  anffübren  taffen.  6r  batte  3roar  bie  ilTieffe, 
roie  befannt,  urfprüngtid)  für  eine  grof^e  firebtiebe  freier  beftimmt:  aber 
ber  mnficatifdbe  9ieidbtbnm  ber  (Jompofition  rond)d  itjin  fo  müd)tig  über  ben 
fird)tidbcn  3fabmen  binand,  baf^  er  bamit  fetbft  feine  3nft»d)t  311m  (5oncert= 
font  nahm.  Unb  fo  roie  33eetbooend  geftmeffe,  bßben  ancb  bie  teidjt  auf= 
3n3Übtenben  Ä'irdbemtJompofitionen  roetd)e  roir  oon  nambaften  mobernen 
ÜReiftern  befitjen,  ihre  q)^eimat  im  (Joncertfaat  gefnnben:  üfoffini’d  ,©tabat‘, 
?if3t’d  ,@raner  iIReffe‘,  bie  iRequiem  non  9f.  ©d)umann,  iBrabmd,  Saibner 
unb  3?erbi.  2tuf  3roaii3ig  (5oncert=‘')]robuctionen  biefer  3©erfe  fommt  uieU 
teidbt  @ine  .Rirdjenanffnbrnng,  nnb  biefe  gitt  bann  andbrürftid)  atd  (5on= 
cert  in  ber  Äirdbe,  bad  fidb  3nnncbft  an  bie  itJi nf if fr ennbe 
roenbetff),  ni(bt  an  bie  23eter.  3'^  iRfnafte  atd  bie  Rirdfe  ihre 


*)  SSon  iin§  unterftrid)en. 

**)  Sietmebr:  „auf  bie  Unterorbmmg  be§  9Rittet§  unter  feinen  roefenttid^en 
3roect". 

***)  33ietmef)r;  „bnb  er  ein  3ßerf,  bn§  roefentticb  beftimmt  ift,  bie  9lnbncbt  ju 
förbern,  nid^t  fo  einri^te,  ba^  e§  oorjngSroeife  bem  Stergnügen  bient“. 

7)  ®iefer  ®ap  grünbet  fict;  nnf  ba§  ißrincip  oon  ber  „abfotuten  qtetation§= 
tofigteit“  ber  fc^önen  Äünfte  nnb  i^rer  ßrjeugniffe.  i?g(.  nuten  Äap.  8,  9i.  320  ff. 
77)  9Son  nn§  unterftrid^en. 


380  SBobur^  ber  religibfe  G^aracter  einer  Äiinft  roefentlid)  bebingt  fep. 


fül^renbe  5Ra(^t  im  Seben  eingebüfit,  unb  t^re  Siuctorität  auf  einen  immer 
Heineren  jlreiä  non  ©elftem  eingefi^räntt  entroicEelte  fic^  and)  in 

ben  ilünftiern,  üie£teic£)t  !^alb  unberou^t,  bie  Ueberjengung , ba§  fie  mit 
il^ren  geiftlid)en  (Sompofitionen  bie  äftl§etif(^e  2Inbad^t,  nicht  bie  fird)= 
licfie  erraecfen  motten..  2tber  bie  jbunft  arbeitete  immer  fpdrticfier  für 
bie  Ä'irche.  ®ie  ifi  vorüber,  ba  feber  groffe  ßomponift  ber  Jtircfie 
beburfte,  nm  für  uott  gu  gelten,  .^eute  taufest  man  fii^  ni^t  mehr 
barüber,  bafe  roeber  bie  jtirche  für  ifire  gotte§bienftüct)en  3n)ede  genialer 
ionbid)ter  bebarf,  nod)  umgefefirt.  ttJian  gefteht  fid)  ein,  ba^  für  bie 
Ä'irdje  baä  2ttte  auSreidht,  unb  ba§  practifi^  Slüchtige,  ja  ©eroöhnti^e 
unb  2ltttagliche  it)r  benfelben,  roo  nicht  befferen  ®ienft  teifte,  at§  D^eues  . . 
Unfere  erften  2:onbid)ter  componiren  rooht  h^  unb  raieber  ein  ©tüd  au§ 
ber  Äir^e,  aber  nidht  für  bie  Jl'irche" *)  **). 

3n  biefer  ganjen  2luäführung  feineS  ©ebanfeng,  unb  namenttii^  in 
ber  Unterfdjeibung  non  „üfthetifdher"  unb  „firc^ticher  Stnbadht",  uon 
(iompofitionen  „aug  ber  Jtird^e"  unb  „für  bie  Äird)e",  non  muficalifchen 
2tufführungen  bie,  „atg  Goncerte  in  ber  Äirdje,  fi(^  junächft  an  bie 
ttttufiffreunbe  roenben",  unb  anberen  roelche  „bie  Seter"  im  3luge  haben, 
gibt  ^angtid  eben  jener  25>ahrheit,  um  bie  eg  fii^  in  biefem  Kapitel 
hanbett,  mit  ©ntfe^iebenheit  3eugniB:  ber  ^uhait  eineg  fünftterifchen  ©r= 
jeugniffeg  für  fid)  attein  genügt  feinegroegg,  bamit  baffelbe  atg  retigiöfeg 
Äunftraerf,  atg  bie  ©djöpfung  einer  retigiofen  ilunft,  gelten  fönne.  Unb 
ber  ilRann  hat  roahrtid)  tttedtt,  „eg  ift"  in  ber  5;hat  „3£it/  baf?  man 
fi(^  hi^’^über  einmal  Har  roerbe".  ©g  ift  bag  überaug  roichtig  unb  noth= 
roenbig;  mehr  noch,  atg  für  bie  „Äinber  ber  3^it",  für  biejenigen  raetdhc 
bebenfen,  bap  „bie  3eit  furj  ift",  unb  eg  norjiehen,  jänber  ©otteg  ju 
fepn  unb  feiner  Äirche.  ©g  märe  übrigeng  möglii^,  bajj  man  auch  noch 
über  einen  onberen  'jßunft  fich  einmal  Har  mürbe:  baff  eg  bur^ang  um 
gejiemenb,  unb  ©ntmeihung  beg  fettigen  ift,  titurgifdhe  2'epte  für  bie 
„üfttjetifthe  3tnbacht"  unb  ben  ©oncertfaat  in  ttttufif  ju  fetten. 

271.  0d)tiefeen  mir  ben  Semeig  unfereg  0ahceg  ab.  ®ie  jmei  ©e= 
lehrten  oon  beren  2lnficht  in  ber  oorlehiten  tttummer  bie  ttiebe  mar,  mürben 
einen  oottfommen  mähren  ©ebanfen  aiiggefprochen  haben,  menn  fie  gefagt 
hätten,  bie  ^poefie  trete  einzig  bann  alg  religibfe  jiunft  auf,  meuu  ber 
ganje  mefeuttiche  ^uhalt  ih^'^S  SBerfeg  ber  übernatürlichen  Offenbarung, 
bem  Sßorte  ©otteg  angeljöre.  3^^^  religibfe  Äunft  betrachtet  eg  ja  atg 
ihre  eigentliche  Stufgabe,  erbauenb  ju  mirfen,  b.  h-  religibfe,  übernatürlidhe 


*)  3Ji(ht  bie  Äirdhe  h<it  Sluctoritdt  eingefchrdnft";  fie  fann  ba§  nicht 

einmal:  beim  ihre  Stuctoritdt  hängt  ganj  non  ber  Seftimmung  beffen  ab  ber  ihr 
gefagt  hot:  „TOr  ift  alle  (Senialt  gegeben  im  |)immel  unb  auf  ber  ©rbe." 

**)  lianälicf,  iDlufiealifche  Stationen  (®er'.in  1880)  S.  4 ff. 


ffioburd^  ber  refigiöfe  (J^aracter  einer  Äiinft  roefentlid^  bebingt  \tr).  381 

15rfenntnif3acte  unb  ©efül^le  in  ?lnberen  51t  uevontaffen:  übernatürliche 
pft)d)il'd[}e  Shätigleiten  fönnen  [i^  aber  nur  jenen  3:hüt[ad)en  unb  ©rfchei; 
nungen  gegenüber  erjengen,  n)eld)e  jum  Inhalte  ber  übernatürlid)en  'Offen: 
barung  gehören,  unb  a(ä  foldie  mifgenoinmen  unb  in  gläubiger  ©efinuung 
feftgehalten  roerben.  9ll§  ein  roefentlid)e§  ÜJterf mal  einer  religiöfen 0)id)tung 
mufi  eä  barum  allerbingg  anerfannt  roerben,  baf3  il)r  religiös  feei. 

2lber  mit  einem  einjelnen  mefentlid)en  *DJterfmal  ift  nid)t  in  allen 
fyällen  baS  ganje  95^efen  eines  OingeS  gefetzt.  2Birb  einen  religiöfen 
l^uhalt  nidjt  felbft  eine  £'eiftnng  haben  müffen,  roeld)e  £ehren  ber  d)rift: 
lidjen  ^Religion  ju  nerhöhnen  beftimmt  ift?  llnb  bie  ©egenftänbe  meldfe 
in  exegetifd)en  Unterfndjungen  über  9lbfdjuitte  ber  h^üö^a  echrift  jur 
IBehanblung  f'ommen,  ober  in  roiffenfd)aftlid)en  Vorträgen  unb  9lbhanb: 
lungen  über  £ehrfäb>e  ber  Oogmatif  über  ber  üRoraltheologie,  gehören 
etroa  ni(^t  and)  biefe  jnm  3^’^alte  ber  übernatürlid)en  Offenbarung,  ber 
(^riftlidheu  Sehre?  finb  bie  Ol)atfad)en  roelche  SJiilton  in  bem  „nerlorenen 
'^'arabiefe",  il'lopftod  im  ,,'dReffiaS",  Oante  in  ber  „Oiüinn  C^ommebia" 
poetifi^  uerarbeitet  haöcn,  nid)t  gröf^tentheilS  ber  nnmlid)en  Onetle  ent: 
nommen?  ltnb  bod)  mürbe  man  fid)er  gang  unridjtig  urtheilen,  roenn  man 
biefe  25>erfe  ber  religiöfen  ipoefie,  nnb  bie  gnerft  begeid)neten  roiffenfd)aft: 
liehen  Slbhanblungen  ber  geiftlidicn  Ißcrebtfamfcit  gnmeifen  mollte;  biefe  9lb: 
hanblungen  gehören  ber  bibactifdjen  33erebtfamfeit  an,  roeldje  bie  erfte 
©rfcht^ianngSform  ber  profanen  33erebtfamfeit  bilbet,  unb  jene  Oid)tungen 
finb  merthoolle  ©rgengniffe  ber  hobonifd)en,  nlfo  ber  profanen  'f>oefie. 

SSarum  baS?  SSeil  ber  ©ha^'acRr  einer  funftlerifdjen  Obatigfeit 
fich  beineSroegS  fchon  allein  bnrd)  ben  ©egenftanb  berfelben  oollftanbig 
beftimmt,  fonbern  roefentlidh  nnb  an  erfter  ©teile  burch  bie  9lbfid)t, 
non  rceld)er  bie  ©hätigf'eit  bel)errfd)t  nnb  getragen  roirb;  roeil  in  gleidier 
SSeife  bie  befonbere  9lrt  roetd)er  ein  Ännftmerf  gugnroeifen  ift,  feineSmegS 
allein  oon  feinem  Schalte  abhängt,  fonbern  mefentlid)  unb  an  erfter  ©teile 
Don  bem  unmittelbaren  5^  bienen  beftimmt  ift,  oon  bem 

Utefnltat  roel(^eS  eS  oermitteln,  oon  ber  äSirfung  bie  eS  hevoorbringen 
füll.  iRun  mürben  aber  ©ante,  IBlilton  nnb  .Rlopftod  iljre  grofgen  Oid): 
tungen  gang  anberS  haben  einridgten  müffen,  menn  fie  als  ben  ei  gen t: 
lidgen  unb  unmittelbaren  berfelben  bie  religiöfe  ©rbauung 

im  9luge  gehabt  höHca;  unb  maS  bie  miffenfchnftlid^e  ©Ij^ologie  bitrdi 
ihre  gelehrten  Seiftungen  beabfidjtigt , baS  ift  nnmittelbnr  nnb  gu: 
nach  ft  f^örberung  beS  natürlid)en  SSiffenS,  nid)t  beS  übernatürlid)en  SebenS. 
2Sir  nerfennen  leineSmegS , bafg  fomohl  biefe  Seiftungen  ber  2Siffenfd)nft, 
als  bie  ermähnten  ©rgengniffe  ber  'poefie,  loegen  beS  ©toffeS  ben  fie  be: 
hanbeln,  bem  ©ingelnen,  je  nad)  feiner  OiSpojition,  leidet  gu  überuatürlicheu 
Ohatigfeiten  35eraulaffung  geben  föuueu;  ober  eine  SBirfung  biefer  ?lrt 
liegt  eben  aujjerhalb  ihrer  unmittelbaren  unb  eigentlidjen  93eftimmnng. 


382  SSoburd;  ber  reltgiöfe  ßl^aracter  einer  jfunft  roefenttid^  bebingt  fe^. 


2öir  l^aben  unferen  23eraei§  mit  befonberer  iJtü(f[id)t  auf  bie  ifßoefte 
gefül^rt;  barum  rooUen  mir  i^n  in  ganj  allgemeiner  f^affung  furj  raieber= 
^olen.  2öie  bie  ?Oletapl)t)fif  le^^rt,  roirb  bie  befonbere  35efd)affenl)eit  unb 
innere  Statur,  bie  (Sigenartigfeit,  eineä  jeben  ®inge§  ba§  lebiglid)  i)Jtittel 
ift  für  einen  au§fd)Ue^lid)  unb  ganj  non  ber  @igent^ümlid)feit 

biefeS  Set^teren  beftimmt.  9tun  gielt  aber  febe  fünftlerifd}e  Jptigfeit  auf 
einen  beftimmten  .^unftroerf  ift  mefentlid)  unb  au§= 

fd)Iie^lid)  ÜRittel  für  ein  beftimmteS  fRefuItat,  für  eine  beftimmte  pfpd)ifci^e 
SBirfung,  roeldie  ju  neranlaffen  eg  geeignet  fepn  foll.  f^olgtit^  ift  e§ 

uit^t  ber  ÄunftroerfeS , nad)  rael(^em  über  bie  2Irt  ber  e§ 

ange^ört,  entfdjieben  roerben  fann:  fonberu  biefer  foroolit,  at§ 

bie  ganje  roeitere  SSefc^affen^eit  beg  SBerfeg,  ^angt  ab  non  ber  @igen= 

t^ümlid)feit  jener  pfpd)ifdien  3Birfung.  Unb  in  gleicher  SBeife  beftimmt 
man  beu  religiöfen  ober  ben  profanen  ßl^aracter  irgenb  raelc^er  fc^önen 
Äunft  feinegtnegg  ridjtig  burc^  bie  blof^e  Eingabe  beg  Stoffeg  roellfiem 

fie  i^re  S^ütigfeit  raibmet,  fonbern  eg  muf3  not^^roenbig  bie  2lrt  ber 
Söirfung  bejeic^net  inerben,  raetdie  fie  alg  ben  eigenttid)en  unb  unmittel= 
baren  3röe*i  S^^otigfeit  anerfenut.  6^riftlic^  = religiöfe  jlünfte 
finb  biejenigen,  ineld;e  unmittelbar  für  einen  übernatür= 
lid)en  3’®^'^  arbeiten,  unb  fie  allein. 


güuftc^  Kapitel 

3mei  allgmeinc  oberfte  ©efc^e  für  Me  rcUgtöfeii  äüiifte. 

§.  1. 

fntwidiefung  ber  jwei  ^efc^c. 

272.  '^it  ber  Slufjüblung  ber  „iDlabonneu"  unb  ber  ^eiligenbilber 
goreggto’g,  fl^reibt  2B.  ®eder,  „inolten  mir  unfere  Sefer  n^t  er= 
müben.  2öir  ermähnen  nur  bie  unter  bem  iJtamen  Vierge  au  panier 
befannte  Ijeilige  f^amilie , ineldie  aug  ber  ßertofa  ju  ^jßania  in  bie 
fönigtid)e  ©ammiung  gu  iDlabrib  fam,  unb  fpüter  für  bie  Summe  non 
3800  ipfuub  Sterling  für  bie  9iationalgallerie  gu  Sonbon  erroorben 
mürbe.  ®g  ift  bieg  ein  äd)teg  Silb  büu§lid)en  ©lüdeg,  ein 
liebeugroürbigeg  ©enreftücf,  roeld)eg  burd)aug  leine  biblif(^en  23es 
5Üglid)teiteu  melir  entplt.  ilJtaria,  in  einer  Sanbfdiaft  fi^enb,  ift  bamit 
befd^üftigt,  bag  lebhaft  beroegte  (Sl^riftfinb  anjufleiben.  3*^ 
fid)te  prägt  fid  unua(^a'^mlid)  bie  iiytutterfreube  on  ben  frifc^en,  aug: 
gelaf  jenen  Sebengäu^erungen  beg  Äinbeg  aug.  f 

■ } 


3roei  allgemeine  ofcevfte  @e)etjie  für  bie  religiöfen  fünfte. 


383 


iDÖIfnlid)  in  ben  Ipintergriinb  gebrängt,  ift  mit  feiner 
befct)äftigt"  * **) ***)). 

®iefe  Seiftnng  be§  italienifdfen  iDiaterd  nn§  bem  fedfjeijnten  ^aljx^ 
tfunbert  erinnert  un§  nn  ein  nnbereä  ©etnnlbe  and  ber  neueften  3^^^/ 
ba§  gteid)fad§  bie  IfeiUge  g-amitie  barftelten  foü;  am  9ianbe  ift  jn  lefen: 
„Gart  iSLÜlIer,  ©üffelborf  1875".  füge,  Stüd  „folle"  bie  Ijeitige 
3-amiIie  barftellen;  beim  id)  menigfteng  tann  in  bemfetben  roenig  met)r 
finben,  al§  g(eid)fad§  „ein  (iebendmnrbigeä  ©enreftücf,  ein  ädjted  ®itb 
f)äu§Iid)en  ©Indes".  ®ie  0äge  beren  oberer  2d)eil  in  ber  linfen  b^anb 
be§  Zeitigen  ^üfepf)  fidftbar  ift,  nnb  ber  etraaS  affectirt  au§fet)enbe  ©ngel, 
roeicber,  oor  bem  jiinbe  nnb  ber  ^nüöffüu  fnieenb,  eine  ©nitarre  fpiett, 
mögen  immerljin  2tnfprnd)  haben,  als  „bib(ifd)e  23ejnglidifeiten"  ju  gelten; 
S5?eitereä  biefer  3lrt  tritt  aber  nidft  l)eroor.  ©in  ebter  Orientale  büt 
oor  nid)t  langer  3ed  ei't  überand  lieben§roürbige§  SBeib  Ijeimgefülfrt; 
ein  liebes  Oölfiidfen  baS  fie  ilfin  jüngft  geboren,  auf  iljrem  0d)oof3e 
Ifaltenb,  fil3  fie  im  f^reien,  nnb  fdjeint,  Ijalb  über  i^r  Äinb  gebeugt, 
entmeber  eingefdflnmmert,  ober  ganj  in  bie  Setradjtung  beS  JlinbeS  Der= 
funfen  ju  fei)n.  Oenn  ber  ©emalfl  ber  auf  einen  Slugenblid  feine  Slrbeit 
oertaffen  Ijat,  nnb  feitroärtS  bid)t  ,^u  ilfr  Ifingetreten  ift,  mirb  oon  iljr 
gar  nidft  bemerft,  nnb  fo  fduiut  ber  ©lüdlidje  in  ißemunbernng  nnb 

ftitler  fyi^enbe  auf  bie  fc^öne  ©nippe  nieber.  OaS  ift,  menn  id)  nid)t 
irre,  2ttle§  mag  nnS  bag  23ilb  er,5äl)lt;  eine  tiebengioürbige,  gtüdlid)e 
fbamitie  geigt  eg  ung,  „bie  heilige  fs'ümilie"  loobt  fanm. 

3'n  oiet  höherem  iöhiafie  uerfehlt  erfcheint  freitid)  ein  britteg  23ilb, 
mieber  oon  bem  guerft  genannten  itnlienifdhen  iStater.  „Oag  lehte  ©e; 
mälbe  ©oreggio’g  beffen  ©ntftehungSgeit  fich  nnd)ioeifen  läfft,"  beridjtet 
25eder,  „ift  ein  fleineS  auf  eine  ö^upferptatte  gemalteg  23ilb,  loeldjeg  bie 
bü^enbe  ilRagbatena  barftellt,  ein  ÜBiinberioerf  in  23egng  auf  23elend)tnng 
nnb  fyarbe.  ilon  ihrer  23uf!fertigfeit  meidt  man  allerbingg  nichts  in 

bem  heiteren,  Suft  nnb  Seben  cithmenben  3lntlih,  ber  fchonen  0ünberin, 

bie,  im  25?albegfd)atten  behaglich  hi^Seftredt,  in  fnffeS  0innen  nnb 
Oräumen  oertoren  gn  fei)n  fd)eint.  ®aS  23ilb  mürbe  oon  jeher  alS 

eines  ber  gröBten  iDteiftenoerfe  angefel)en"  „91id)t  eine  eingige  0pnr", 
öu§ert  9tio  über  biefelbe  Seiftnng,  „oon  Slbtöbtnng  ober  and)  nur  oon 
roeiblidjer  3ü'^)tigleit  geigt  fid)  in  biefer  ,2}iagbolena‘,  nnb  man  mürbe 
geneigt  fepn,  fie  für  eine  ilJhife  gu  hüllen  bie  fid)  oerirrt  l)üt,  menn  fie 
nur  etmag  anftänbiger  gefleibet  märe" 


*)  23.  Scefer,  Äunft  imb  Äünftler  im  16.  17.  unb  18.  ^ahrhmibcrt  (Seivjig 
1863)  S8b.  1.  ®.  136. 

**)  Serfer,  23b.  1.  0.  148  f. 

***)  A.  F.  Rio,  De  l’art  chretien  (Paris  1861)  t.  3.  js.  252. 


384  Btoei  aCtgemcine  oberfte  ©efe^e  für  bte  refigiöfen  Äünfte. 

273.  ®iefe  @rf(^etnungen  auf  bem  (Sebiete  einer  „reügiöfen"  Äunft 
fü!^ren  un§  gu  bem  ©egenftonbe  biefe§  Äapitelä.  SBarum  fönneu  ®e= 
mälbe  roie  bte  raefd^e  mir  c^aracterifirt  !^aben,  obgletd)  ba§  letzte  „non 
feiger  für  eine§  ber  größten  ?Ofeifterrcerfe"  galt , unb  für  ba§  erfte  bte 
Sonboner  fRationalgatterie  bie  Summe  non  76000  ?07arf  bejal^tte,  roarum 
fönnen  biefelben  nid)t  alä  gelungene  Ceiftungen  betrachtet  roerben?  in 
roelcber  33ejiehung  finb  fie  fehlerhaft?  roo  ift  ba§  @efet^  ber  Slefthetif 
gegen  ba§  fie  nerftoßen? 

2Bir  müffeu  junadhft  auf  SBahrheiten  jurücffomnten , bie  non  un§ 
fdhon  mieberholt  auSgefprodjen  mürben.  ®ie  religiöfen  .fünfte  fehen  ihre 
unmittelbare  Slufgabe  barin,  burdh  ihfe  Jifeiftungen  ber  33erherrlid)ung 
@otte§,  ober  ber  ?07utter  be§  ^errn,  ober  ber  ©ngel  @otte§  unb  feiner 
.^eiligen  ju  bienen,  foroie  überhaupt  ber  ©rbauttng  ber  u^b 

ber  fyörberttng  be§  religiöfen  SebenS.  2Berf  nun  ba§  für 

biefer  3lrt  fid)  eignen  foll,  mu^  baju  angethan  fepn,  in  ben  iUJenfchen 
religiöfe,  b.  h-  übernatürlidfe  ©rfenntniffe,  unb  religiöfe,  b.  h-  übernatür= 
liehe  ©efühle  ju  neranlaffen.  ®enn  nur  burd)  religiöfe  ©efinnung,  btirdh 
bie  übernatürlichen  ®emüth§thätigfeiteu  ber  Slnbetung,  ber  ©hi^fuvcht,  ber 
iüebe,  ber  fRette,  be§  ®anfe§,  mit  ©inern  SBorte  ber  Slnba^t,  ober  ber 
Siebe  gu  bem  roa§  übernatürlich  gut  ift,  roirb  ®ott  nou  ben  IRenfdhen 
nerherrlicht,  unb  ba§  dfriftliche  Seben  geförbert:  ba§  einzige  ?[Rittet  aber, 
rooburdh  ber  fIRenfeh  2lnbere  ju  ®emüth§thatigfeiten  biefer  2lrt  führen 
fann,  befteht  barin,  baß  er  religiöfe  ©rfenntniffe  unb  religiöfe  ®efühle 
in  ihnen  oeranlaffe. 

iRun  ift  e§  aber,  raie  ber  ®laube  un§  lehrt,  fchledhthin  nid)t  möglidh, 
ba|  in  einent  ilRenfdhen  irgenb  roeldie  übernatürlidfe  ©rfenntniß,  irgenb 
raeldheä  religiöfe  ®efühl  fidh  erjettge,  roenn  nicht  in  jebem  einjelnen  f^alle 
ber  heilige  ®eift  burdh  bie  „juoorfommenbe"  actuede  ®nabe  erleudhtenb 
unb  erregenb  bajn  mitroirft.  „SBir  finb  nii^t  fähig,  irgenb  etroag" 
übernatürlidh  ®ute§  „ju  benfen  auä  un§  felber,  fonbern  all  unfer  35er= 
mögen  ift  au§  ®ott" : unb  „niemanb  fann  ^efiint  ,ben  iperriü  nennen, 
aufser  in  bem  heiligen  ®eifte"  *).  Unb  roohl  oerftanben,  biefe  dRitthätig= 
feit  be§  heiligen  ®eifte§  ift  bei  jebem  religiöfen  ©rfenntni^act  unb  bei 
jeber  religiöfen  ®emüth§regung  nidht  ein  untergeorbneteS  ÜiRoment,  fon= 
bern  einfach  bie  .!pauptttrfa(^e.  Sdhon  ba§  jroeite  ©oncil  ju  Orange 
lehrt  mit  flaren  ^Sorten:  „33iel  übernatürlich  ®ute§  rairft  ®ott  in  bem 
?[Renfd)en  ohne  beffett  ^er  'D3ienfd)  bagegen  roirft  nidht  baä 

minbefte  ®ute,  ohne  baß  ®ott  ihm  gäbe  e§  jit  roirfen.  Unb  nicht  mir 
finb  e§  bie  ben  3lnfang  machen,  um  bann  burdh  bie  ®htabe  ®otte§  uitter= 
ftüht  jit  roerben;  fonbern  ®ott  ruft,  ohne  irgenb  roeldheä  SSerbienft  non 


*)  2.  (5or.  3,  5.  1.  (5or.  12,  3. 


3iöei  aUgemcine  oberfte  (i^efe^e  für  bie  veligiöfen  fünfte. 


385 


imfercv  eeite,  ben  (iMauben  jorool^l  a(§  bie  ^iebe  ju  if)m  in  unfcver 
Seele  juevft  ^evnov"  * ).  „2Inber§/'  fo  betet  in  biefem  Sinne  in  bev 
Vitnrgie  be§  (J^nrfnmstagä  bie  Äivdje  ,511  bent  „atlinäil)tigen , einigen 
C^'ott'',  „anbevS,  al§  inbein  bn  bnvd)  beine  @nabe  auf  ibr  ©enuitl)  inirfft, 
gibt  e§  für  deinen  ber  (iHänbigen  in  irgenb  inelcber  Sngenb  ein  2I^acb§= 
tbnm" ; nnb  inie  St.  3lngnftin  jagt,  „in  ineffen  .'Tier,^  (ibvifti  Salbung 
nicl)t  ift  ober  nicl)t  föinmt,  men  fein  iMeift  nicl)t  innerlich  lehrt,  ber 
fehrt  non  jebeni  tiehrer  nnbelehrt  jnrücf". 

Sag  ift  ein  fynnbamentalfati  ber  chriftlichen  Offenbarung;  nnb  es 
märe  pelagianifche  .vinrefie,  menn  jentanb  glauben  mollte,  ein  nod)  fo 
nollenbetes  SÖerf  ber  religiöfen  2lrd)itectnr , ein  nod)  fo  meifterhaft  nor= 
getragener  litnrgifcher  @efang,  eine  nod)  fo  gelungene  Sarftellung  bes 
.'^errn  am  Ärenje  ober  feiner  gebenebeiten  iD^ntter,  eine  nod)  fo  ergreifenbe 
ifirebigt  märe  für  fid)  allein,  ol)ne  bie  ilRitthätigfeit  be§  ®eifte§, 

im  Staube,  auf  ein  DJtenfchenherj  and)  mir  ben  minbeften  religiöfen  (5'in= 
brncf  ^n  madjen,  in  einer  Seele  and)  nnr  ben  flüd)tigften  (^Jebanfen  non 
übernatürlid)em  21'erthe  hevnorgnrnfen. 

3ft  aber  bem  alfo,  bann  ergeben  fid)  barans  ol)ne  JOeitereg  biefe 
jmei  ©efehe: 

(vrfteng : (rin  r e l i g i o f e g .ft u n ft m e r f b a r f n i d) t g ent h a U 
teil,  mobiird)  bie  iOlitthätigf eit  beg  C^’eifteg,  aiig: 

g e f d)  1 0 f f e n ober  b e e i n t r ä d)  t i g t m i r b ; 

3ineiteng:  ^ebeg  Sßerf  einer  religiöfen  .ft  n 11  ft  fotl  fo  ge= 
arbeitet  f e i)  11 , b a f)  eg  bem  Sinne  beg  1) e’ i l i g e n ()3 e i ft e g , nnb 
ber  K' e i f e in  m e l d) e r feine  (Si n a b e n ro i r t e n pflegt,  111  ö g- 
l i d) ft  e n t f p r i d) t nnb  fid)  a n f d) l i e f) t. 

25>ir  fönnen  ben  Sinn  biefer  (^xfelje  nicht  beffer  erläutern,  il)re  Oe= 
beutnng  nicht  flarer  Ijernortreten  laffen,  alg  inbein  mir  benfelben  jnnäd)ft 
thatfäd)lii^e  Cfrfdjeinnngen  gegenüberftellen , mie  fie  bie  (53efd)id)te  ber 
ibünfte  in  grofier  i\'ülle  bietet. 


i 2. 


Äiftortfdic  Sadünefc  )ur  diräuicrung  bcs  crflen  ((»cfctics. 


274-.  2llg  einer  ber  nor^üglidiften  florentinifdfen  DJtaler  jnr  ^eit 
beg  (3ogmng  non  'Siebici  gilt  uielfad)  'ivra  ,^-ilippo  l'ippi,  aiig  bem  ft'ar; 
ineliterorben.  ülad)  ;)öio  haben  feine  Silber  etmag  O-riginelleg,  fveffelnbeg, 
nnb  üben  babnrd)  beim  erften  2lnblid  eine  2lrt  ningifdier  SBirfnng: 
man  glaubt  ein  tief  religiöfeg  (iünnälbe,  non  ber  Ütictitnng  fi;-ra  2lngelico’g, 


*)  Conc.  Araus.  II.  can.  20.  et  ante  fin. 
Siingmann,  3[cftfietit.  2.  2tufl. 


25 


386 


3roei  allgemeine  oberfte  (Sefe^e  für  bie  religiöfen  Äünfte: 


üov  fi(^  5U  !^aben ; fafet  inan  inbe^  bie  ©eftatten  unb  bie  ©efii^ter  nä^er 
inä  Singe,  fo  fü^It  man  [ic^  batb  enttäufd)t. 

®ie  ber  berüchtigte  SO^önd)  bei  feinen  „religiöfen"  Seiftungen  ner= 
fut)r,  geigt  ein  eingigeä  SSeifpiet  gur  ©ennge.  ^a^re  1458  hatte  er 
au§  bem  Sloniciate  eineg  fVrauent'lofterg  gu  ifjrato,  roo  er  gerabe  ein 
Slltarbilb  malte,  ein  tÖMbdien  entführt,  Sucregia  23uti.  SDie  ®ispen§ 
üon  feinen  Orbenggelübben , melcbe  ber  ipapft  ©ugen  IV. , bamit  bem 
Slergerni^  burd)  eine  gültige  !£ranung  ein  ©nbe  gemadbt  mürbe,  ihm 
antrng,  holte  er  abgelehnt,  meil  eö  für  fie  unb  ihn  biefer  (Seremonie 
nicht  bebürfe.  ®er  üppige  ö^of  gu  f^-loreng  „la^te  eine  SBeile  über  ben 
iDIif^griff  bes  f^ra  f^ilippo" : unb  e§  ift  roohl  biefer  philofophifdien  S:o= 
terang  gugufchreiben , roenn  ber  Se^tere  in  ber  Unnerfchümtheit  fo  rceit 
ging,  burch  ein  öffentli^es  ©emälbe  an  geraeiljter  Stätte  feiner  Schanbe 
ein  Senfmal  gu  fe^en.  ©in  ^heil  ber  go'eäconiolefeien  im  ®om  gu 
ifJrato  nämlich,  an  benen  er  um  fene  ^eil  arbeitete,  ftellt  Scenen  an§ 
ber  ©efdüd)te  beg  heiligen  ^ohanneg  33aptifta  bar.  Sllg  bie  Tochter  ber 
.^erobiag  nun  erfcheint  in  biefen  Scenen  regelmäßig,  b.  h-  bei  ben  brei 
Slnläffen  roo  fie  norlömmt,  „feine  Slnbere  alg  bie  fchöne  Sucregia  IButi, 
nicht  minber  reigenb  burch  ihren  Slngug  alg  burch  ihi^e  Haltung  unb  ihre 
einnehmenben  S3eroegungen,  bie  mit  einem  roahren  Slufraanbe  non  Äunft 
miebergegeben  finb.  SHermittelft  einer  Slnftrengnng  ber  ©inbilbunggfraft 
fönnte  man  fie  für  eine  Sipmphe  holten,  einem  Original  auf  irgenb  einem 
antifen  SSagrelief  nachgebilbet.  Slber  aller  Räuber  biefer  heibnifchen  DIeige 
ift  nidht  im  Stanbe,  eine  fo  fchreienbe  ©ntmeihung  beg  ^eiligen  gu  mi© 
bern;  unb  eg  märe  unbegreiflich , roie  ber  Dliagiftrat  ber  Stabt,  bie 
SBürbenträger  ber  ©athebrale,  unb  bie  IBenölferung  felbft  bie  ja  hoch 
aus  ©hniften  beftanb,  fich  bie  fyredhheit  hätten  gefallen  laffen,  raenn  nid)t 
bag  ftolge  'ftortrait  einer  ^4^erfönlichfeit  in  rothem  ©eraanbe,  bem  tangenben 
Slläbd)en  gegenüber , SlUeg  erflärte.  Siefe  if^erfönlichfeit , ber  bamalige 
'f3ropft  ber  Oomfirche,  mar  nämli^  ©arl  non  ÜJiebici,  ein  natürlicher 
Sohn  beg  ölten  ©ogmug"  *). 

Stuf  einem  fleineren  ©emälbe,  non  nur  brei  ©eftalten,  bag  fich  io 
ber  ©atlerie  begli  Uffigf  in  J-loreng  befinbet,  läßt  f^ra  f^ilippo  feine 
Sucregia  fogar  bie  heilige  Songfrau  norftelleu,  unb  alg  ber  fleine  So= 
hanneg  ißaptifta  fignrirt  neben  ihr  ein  giemlich  unbebeutenber  Sprößling 
ber  SJlebici**). 

Sorengo  non  SOIebici,  „il  SlRagnifico",  ber  1469  feinem  SSater  ©og= 
mng  nachfolgte,  ,,begünftigte  bie  gleiche  naturaliftifch=fenfuatiftifche  IRich- 
tnng  oiig  ollen  Kräften;  bie  breinnbgmangig  Soh’^e  feiner  Iftegiernng 


*)  Rio,  t.  1.  p.  360.  362—364.  (6it.  383.) 

**)  Rio,  t.  1.  p.  362. 


^iftorif(^e  SSeifpiele  jur  ©rläutenmg  be§  erften. 


387 


bilbeu  in  bet  @efd)td^te  be§  et^ifd^en  l'ebenä  inte  ber  fünfte  eine  ‘^eriobe 
traurigen  2tnbenten§"  *).  0o,  rcar  es  ganj  natürtid) , raenn  ju  0ano= 

narota’S  9iatnvaIiSmuS  non  ben  gottgeroei^ten  Stätten  ganj 

offen  ®efi^  ergriffen  t)atte,  nnb  bie  oor^er  mitget^eitte  fc^amlofe  ifiro: 
fanation  beS  ?fva  J-itippo  fiippi  feben  'JUigenbtiif  loieberbott  ronvbe.  2ItS 
bie  alterfeligfte  tjeitige  iShrgbalena , nnb  felbft  atS  ben 

(5-oangeliften  ' malte  man  auf  3lltarbilbern  if?ottraitS  non 

'D3Mbd)en,  nnb  .^umr  meiftenS  oon  fold)en,  bie  in  fvloren^  mefjr  atS  gm 
gefannt  loaren.  ®abei  loav  5(UeS  baranf  beved)iiet,  bie  (JinbitbiingSfraft 
ber  33efd)nner  jn  oernnreinigen.  ilerfnbrevifd)  reijenbe  narfte  @eftalten 
ftettte  man  auf  ben  i3i(bern  in  fd)am(ofefter  SBeife  jnr  Sdjan;  nnb  bei 
ber  gebenebeiten  9}htttev  beS  ,s8errn  nnb  Ijeiligen  fyranen  hielt  man  fid) 
nidht  blofi  nid)t  an  bie  altf)ergebrad)te  @emnnbnng,  fonbern  man  gab  ihnen 
ein  (ioftüm  in  roelchem  fie  fich  ungefähr  raie  nornehme  33uhterinnen  miS' 
nahmen.  ,^shv  laflt  bie  Jungfrau  ‘Dtaria  anftreten  roie  eine  öffentlidhe 
!Dirne  gefleibet !‘  **)  ruft  entrnftet  Saoonarola  auS  in  feiner  '^^rebigt  am 
britten  Samstag  ber  jügeltofer  oerfuhren  bie  , Zünftler, 

Toenn  fie  für  Cratorien  in  ipaläften  ober  anberen  ,'öänfern  ©emälbe  jn 
liefern  hatten"  ***). 

©erfelben  >^eit  gehört  ein  itaSrelief  an  oon  5tntonio  i|}oUainolo, 
einem  beoor^ugten  ©ünftlinge  iorenjo’S  oon  iÖiebici,  baS  bie  jtrenjignng 
beS  .s^errn  bnrftellt.  „®er  @efid)tSanSbrud:  (ihrifti  auf  bemfelben  ift 
oon  abftofjenber  ©emeinheit,  nnb  bie  heiligen  f^rnnen  finb  gefleibet  loie 
‘5'änjerinnen  loährenb  ber  -VmnbStage"  f). 

UebrigenS  toar  eS  feineSioegS  allein  bie  fylorentinifche  Sdhnte,  bie 
fid)  nach  biefer  Dfichtnng  in  fo  fdjmählicher  SSteife  oerirrte:  bnS  beioeift 
fd)on  bie  früher  (S,  383)  d)aracterifirte  „iliagbalena"  (toreggio’S.  Unb 
als  O'oreggio  ftarb  (1534),  hatte  'Utidiel^^lngelo  eben  fein  oielgerühmteS 
„füngfteS  ©erid)t"  in  ber  Sirtinifdien  f^apelle  ,;;n  malen  angefangen,  baS 
er  im  (cahre  1541  oollenbete.  21nf  biefem  gigantifd)en  ©emälbe  trieb  er 
„ben  (Kultus  ber  tUarftheit,  beffen  5lpoftet  nnb  .s>ohepriefter  er  nurr"  ff), 
fo  toeit,  bap  oier^ehn  ^sahve  fpäter  '(.'nnl  IV.  in  ber  Sirtino  ben  un= 
lüilligen  SluSruf  hören  lief;,  „ob  bnS  ein  ©otteShnnS  feo  ober  ein  23abe= 
fnal",  unb  bas  2^ilb  nur  mit  'Uffihe  babnrd)  oor  ber  oon  biefem  ifJapfte 
beabfidjtigten  iternichtnng  beioahrt  lonrbe,  bap  ®aniel  oon  5j>olterra  ein= 
seine  3facftheiten  übermalte  ftfl  Saloatore  iKofa  aber  gab  fpäter  ber 


*)  Rio,  t.  1.  p.  377.  ((lit.  383.) 

„Voi  täte  parer  la  Vergine  Maria  vestita  come  una  meretrice !‘‘ 

***)  Rio,  t.  2.  p.  423.  424. 

•;•)  Rio,  t.  1.  p.  376. 
jf)  Rio,  t.  4.  p.  397. 

ttt)  21.  2ö.  2(mbro5,  @ef(^tchte  ber  2Jhinf,  2lb.  4.  0.  9 f. 

25* 


388 


3roci  aßgeineine  ofierfte  @efe^e  für  bie  rcltgiöfen  fünfte: 


allgemeinen  ÜO^Bbitligung  in  einer  ievjine  3(itsbrucf,  in  meici^er  er  bem 
iIRid^el:3bngeto  in§  ©efid]!  jagt,  „er  §abe  menig  Urt^eii  nnb  S:act''  *). 

275.  5)ng  ber  ijeUige  (^eift  ^^^robucte  roie  bie  ermähnten,  nid)t  jened 
'8egen§  mürbigen  fann,  o^ne  roeid^en  jebe  religiöfe  SSirfung  nnmöglit^ 
ift,  bürfte  bem  Sefer  non  [eibft  eintenc^ten.  ©oic^en  ©rfc^einnngen  gegen= 
über  ffatte  barnm  ba§  (5oncü  ju  Orient,  and)  roenn  ed  auöfd^lie^Uc^ 
ben  ©tanbpnnft  ber  Sleft^etif  ^ätte  ein^aiten  rooden,  offenbar 
3(ntaf3  genug,  mit  altem  ükd)brnct  barauf  311  bringen,  bap  „oon  retigiöfen 
33itbroerfen  jebe  3tU5gelaffent)eit,  atte§  finnlidi  ü^eijenbe  nnb  minber  3üd)= 
tige  fernget)otten  merbe  284).  gß>^  analoger  25>eife  l^atte  ba§  (ioncit 
bereite  in  einer  früheren  Sitjnng  ben  ißifeböfen  bie  S5>eifnng  gegeben, 
„jebeS  Sionftücf  oon  ihren  Ä'ird)en  anä^nfdjtieüen , roetched,  fe:)  e§  bnri^ 
bas  S'piet  ber  Crget  fep  e§  burd)  ben  @efang,  ben  (iSinbrud  ber 
uotität  ober  ber  lleppigfeit  madie''  285).  5tber  roenn  bie  ^nerft  erroätinte 
i^erfügung  feinesroegs  noUfommen  itjren  erreidjte,  fo  fd)ien  bie 

3ioeite  fd)on  nad)  fieben  ffsüfl^^ehnten  roieber  fo  gut  roie  ooUftönbig  ner= 
geffen  311  fepn.  Riefen  (^-inbrud  empfängt  man,  roenn  man  hlflo^’ift^e 
ü^eridfte  lieft  roie  ben  folgenbcn. 

Ser  grofje  '^'aleftrina , erzählt  5lmbros,  roar  taum  au§  bem  Öeben 
gefdjieben,  als  ber  neue  @tpl  ber  italienifd)en  Oper,  ben  bie  iD{ufif= 
entfinfiaften  oergotterten,  53erfnd)e  madite,  fid)  in  bie  5lird)e  ein3ubrängen : 
nnb  „roo  bieg  einmal  gelang,  bort  fefete  er  fein  oerroeichlichenbeg  Spiel, 
feinen  Ol)renfd)inang,  feine  idrtnofenfünfte  nnb  (5'ffectftüde  in  Scene; 
nnb  ber  (Effect  blieb  nid)t  ans.  Sie  Äird)e  begann  ber  ßoncertfanl  311 
roerben  für  ©efangsgröpen  roeld)e  fid)  hören  laffen  rooüten;  fogar  bie 
Dtonnen  in  9tom  fingen  an,  mit  '^rimabonnen  gelegentlid)  eine  fe^r  be^ 
bentliche  Dtehnticl)feit  an3nnehmen.  Selbft  roo  ber  elirlid)  genug 

bei  ber  Sache  roar,  um  religiöfe  Erhebung  311  fnd)en,  lief  am  @nbe  3tCle§ 
auf  überrei5te,  allenfallg  religiös  gefärbte,  ®efül)l§fd)roärmerei 
himmelroeit  entfernt  oon  ronl)rer  5lnbad)t:  eg  genügt,  fich  beg 
bei  l'oreto’g  ,i)Jiügbalena‘  in  Sl)ränen  3erflieBenben  Ulubitorinmg  3U  er^ 
innern.  3ln  bie  Stelle  ber  ©efäitge  i]3aleftrina’g  traten  halb  oor 

©mpfinbung  fd)mel3cnbe,  halb  mit  23rittantcotoratnr  überlabene  2lrien; 
halb  55er3engfit3el , halb  Ohrenfil)el;  ein  fehr  3roeifelhafteg  3tppettiren  an 
bie  höhnte  Ücatnr  beg  )Ütenfd)en  bnrdi  bie  nieberen, 

finnlidien,  hinbnrd)  . . . 

„®in  intereffanteg  Stüd,  in  ben  gefammelten  ®efängen  neuen  Stplg 
oon  tRabefca  ba  Aoggia,  ift  eine  dl^arienflage,  eam  e roeldhe 

*)  Michelangelo  mio,  non  parlo  in  giuoeo; 

Qnesto  che  dipingete  e un  gran  giudizio, 

Ma  del  giudizio  voi  ne  avete  poco. 


Iji|'tovi[d^e  Scifpiele  juv  (5-rläutevung  be§  erften. 


389 


in  ion  unb  .'paltnng  ber  berüljinten  2iriabueflage  9Jiontcuevbe’s  fo  nijuUd) 
flingt,  ba[3  bie  3(e^nlid)f'eit  rool)i  nid)t  eine  blofi  jntäUige  ifi.  5pnter 
imu'be  and)  biefe  2frtnbnefiage  ^Jcontenerbe’s  felbft  juin  JUagegefang  bev 
'Diäter  botorofa  jnvedjtgeinndit  *)  . . T'ap  e§  ,3iiiii'(^en  geiftüdier  nnb 
inettlidjer  Diuiif  einen  Unterfdiieb  be§  ■Stpid  gebe  nnb  geben  inüfie,  ba§ 
fiet  ben  non  ibretn  neuen  beclnmntoriid):ine(obt)d):inonobiid)en  0tpt  be= 
geifterten  Senten  nid)t  int  ^ivaiime  ein.  5)ic  Dtni'if  bev  ineiften  fteineren 
(iomponiften  ber  ^>^eit  pagt  in  if)rer  ^tnsbrncfötoiigfeit  allerbingö  gteid) 
gnt,  ober  üielmebr  gieid)  fd)led)t,  nnf  @cift(id)e§  nnb  äi>e(ttid)ed  . . . 

„irde  bie  beiininberten  dfonnengeitinge  in  dioin  ansfaben,  banon  ift 
nn§  in  ben  .ibpmnen  einer  röinifd)en  Donne  ooin  Orben  ber  bdtigen  (Harn 
eine  'V'vobe  erbalten,  ^seber  gefunbe  religiöse  @inn  toirb  fid)  angeiuibert 
füblcn,  loenn  er  j.  D.  gieid)  bie  erfte  .*öi)mne  ber  ,mi§  3^emntb  ungenannt 
gebliebenen‘  'dionne  nnb  ODinponiftin  bövt: 


1 *l 

n 

1 

1 

v — r 

M 1 1 

— Ä— 1 1 — 

bl— i-2— _ - 

Ve  - ni. 

1 

ve  - ni, 

ve  - ni. 

ve  - ni. 

a - mo 

te. 

1 

j ^ u 1 

^ rj 

j ) • _ J 

5^ 

1 1 i 

1T 

1—,-; 

a 

mo 

te. 

me  - a 

fe 

1 

- li  - ci  - tas. 

me  - a 

lux. 

ve  - ni.  ve  - ni.  ve  - ni,  ve  - ni  me  - um  cor, 


*)  3triabue,  eine  iocptev  bes  Äonigs  93iiuo5  non  (iretü,  lieg  fid)  non  d()efcitä 
cutfüpveu,  unb  imirbe  bann  uou  i[)in  auf  ber  tftnvoä  tveutoS  Devlnn'en.  ÜBie 
überaus  tnctnoll  es  innr,  lucuu  mau  'DJioutcucvbe’S  Älage  ber  3lrinbue  511  einer 
Tetigiöfeu  (Joiupofitiou  über  bie  ©djinerjcu  OJiarift  „;ured)tmnd)tC',  bnö  berocift  beucu 
roeld)c  bie  alte  fyabel  felbft  etiim  uid)t  fcuueu,  piuläuglid)  bie  folgenbe  Stroppe,  mit 
roeldfev  bei  31.  Scblcget  bie  betrogene  e?'ntcl)rte  it)ve  Älnge  bejepliefU: 

r’triabne,  actj  bii  bifi  gcfalten, 

33ift  in  odfinad)  geiunfen ! loepe  bir! 

£’U,  Dorbein  beS  dJtnttcrlnnbeS 

.)Öod)  unb  pevrlid)  uor  ben  33täbd)en  allen! 

i2d)n'c)‘tern ! nie  erfnprt  mnS  id)  erfuhr; 

3)aü  end)  trüg’  ein  leidjt  oenuepter  0djinur, 

3tmovs  (vndel  .ppmenS  fyeft  uertünbc 
Unb  ben  ^djcitcrpanfcn  uinbc. 


390 


3roci  allgemeine  oberfte  (Sefeße  für  bie  religiöfen  fünfte: 


TT- 



— 

-&~G- 

1 

1 — 

1 — 

i — ^ — 

TT 

^ ~ 

föj- 

ve  - ni, 

ve  - 

ni, 

ve  - ni, 

ve  - ni, 

me 

- a 

lux, 

me-  a 

_<5^ ^ 


-G  ^-6>- 


1^— 


1 — - r 

— Ol.. 

trr—  . 

sors,  o. 


-(Ö ÄL. 


-& — 


tHF 


ve  - ni,  ve  - ni,  o 


P •- 


ve-ni,  ve  • ni,  ve  - ni,  ve  - ni, 


ij-gj— I» — f. 


i=-E?EEfESEl 


t- 


ve-ni,  ve  - ni  me -um  cor. 


ve  - ni,  ve  - ni  me -um 

JS^q:=i=i=;z=j?5 


ttSF 


6,  6,  6,  o 


ve-ni,  o ve-ni.  ve  - ni,  ve-ni.  ve-ni,  ve-ni,  ve- 


^ 

n ■ 

-1  n 

- 

u 

• 

— G — &— 

^ 

■ ^ M.  _ 

— w — ^ 

-l— 4i 

ni, 

bo  - ne 

.le  - SU, 

me  - a 

lux, 

me  - a 

sors  u.i.w 

ißi§  gum  ®ramatifd)eii , aber  aiid^  bis  jum  33ebenbUc^en 

fteigert  fid^  l^ier  bie  Seibenfd^aft.  2BaS  für  trübe  gtammen  tobern  auS 
biefem  unaufl^ör(id)en  I^ei3:fe!^n[üd^tigen  veni,  veni,  auS  biefen  aufftöl^neni 
beit  Ob=diufen!  SBeiin  33entini’S  bevü^mtefte  unb  berüd^tigtefte  ^^^erefia 
fingen  fönnte,  fie  mürbe  äbnlictfe  3:öne  bören  taffen*). 

„SBie  bie  SJdnfif,  ebenfo  trieb  audb  bie  ,geifttidt)e‘  ©id^tung  ju  jener 
3eit  (im  17.  3abr^»"^£rt)  mitunter  nemninberli^e  Stüten.  ®er  Stbbate 
P.  Stngeto  ©ritto  31eibe  non  ©ebic^ten  ,über  baS  2tngefidt)t 

beS  tobten  töeitanbeS‘  **)  gefdjrieben,  roetdbe  ,da  diversi  autori‘  in  iltdufif 


*)  Die  Don  älmbroS  ennätinte  „Jfierefia  33ernint’§"  ift  eine  Öruppe  biefcS 
Äünftterg  (f  1680)  in  ber  Äirdbe  Santa  ÜJtaria  bcUa  SSittoria  ju  'Jtom,  meldie  bav= 
[teilen  foll,  lüie  ber  beidgea  rodbrenb  einer  (äeftafe,  non  einem  (Sngel  ba§ 

.perj  mit  einem  feurigen  'Pfeile  burebbobrt  roirb.  ®ie  @ruppe  trägt  ein  ©epräge 
non  Süfternbeit;  „ber  Slusbrud  einer  obnmäcbtigen  SSerjücfung  läuft"  nadb  Sübfe 
„auf  eine  raffinirt  finn liebe  Sdbilberung  binans". 

**)  Canoro  pianto  di  Maria  Vergine  sopra  la  taccia  di  Cristo  estinto. 


^iftorijdje  Seifpiele  jur  (Erläuterung  beä  jroeitcn. 


391 


gefegt,  unb  üon  Slngelico  '^^atto  1613  511  iBenebig  !^erau§gegeben  lüuvben. 
b>ier  finben  raiv  ©efäiige  , sopra  la  fronte‘,  , sopra  gl’  occhi‘,  , sopra  il 
naso‘,  , sopra  la  barba‘,  u.  f.  TD.  (?'in  Don  '^'atto  beigefügter  SDialog 
5irifd)en  (ibvifto  unb  bem  eänbcr,  ,Ferma,  ferina  0 Signore‘,  ift  ein 
nvfprünglid)  iDeltlid]e§  0tnd:,  ,FernTa,  ferma  0 Caronte‘;  '^atto  (egte 
ber  (Sonipofition  ben  geiftUd)en  Jett  nntcv"  *). 


§.  3. 


3«r  (Srfäutcrung  bes  jwciten  ^efc^es. 


I. 


.'niftorifd)e  (Beifpiele. 


376.  9tüdfid)t  auf  bag  erfte  nuferer  jTuei  ©efet^e  bnrften  bie 
ongefn^rten  23eifpie(e  uortnnfig  genügen.  0o  l^ünfig  übrigeng  baffelbe 
and)  Don  ben  uerfcbiebcnen  fünften  Derbingnet  rnirb,  ung(eid)  ja()(reid)er 
nod)  finb  bie  (ßerftöfie  gegen  bng  ,yneite.  SSJarum,  bag  begreift  fid)  leidbt. 
!;^ft  eg  an  fid)  fd)on  fd)iDerer,  ein  Äunftraerf  „ganj  bem  ©inne  beg  l^ei= 
ligen  ©eifteg  gemtiff,  nnb  fo  ein^nrid)ten , baf)  eg  ber  29eife  in  roetdfer 
berfelbe  burd)  bie  innere  ©nobe  ;^n  tuirfen  pflegt,  in  Dodein  'OJtaabe  ent= 
fpricbt'b  a(g  blof),  Otlleg  non  bem  inerte  fernjntjalten,  moburd^  bie  “iDiit: 
tliätigfeit  beg  f)ei(igen  ©eifteg  anggefdjioffen  mürbe:  fo  merben  A-e^Ier 
biefer  letzten  3(rt  überbieg  and)  oiel  e^er  mabrgenommen,  fc^örfer  getabelt, 
nnb  mit  größerer  ©ntfd)iebenf)eit  jurüdgemiefen. 

277.  ©onateKIo,  ber  33egrünber  jener  großen  33ilb()anerfd^n(e  meld)e 
in  ä)ti(ibe(-?lnge(o  il^re  l)öd)fte  Slüte  erlebte,  mar  ein  tücl)tiger  Äünftler; 
aber,  fagt  iKio  Don  il)m,  eg  ift  i()m  nie  gelungen,  ein  oollenbeteg  iDal)r= 
^nft  religio  feg  Sioerf  jn  fi^affen.  ©eine  3?ilber  trugen  niel  ,?,n  menig 
bag  ©eprüge  ber  llebernatürlid)fett , nnb  barnm  fel)lte  il)uen  bie  3i>eil)e, 
b.  f).  bie  religiöfe  SSMrffamfeit  für  bag  ©emütl).  ©inft  Ifatte  er  ein 
©rncifir  in  A^otj  gearbeitet,  unb  );eigte  eg,  meil  er  eg  für  befonberg  ge= 
hingen  ^ielt,  feinem  » bem  il)m  meit  überlegenen  33rnnellefdii. 

©tatt  bng  iöerf,  mie  ©onatello  ermartet  batte,  ju  (oben,  fagte  tBrnnel- 
(efdii  läcbelnb:  „SBenn  man  einen  ganj  gemöl)nlid)en  tll^ann  oom  Sanbe 
an  ein  Ärenj  l)ängt,  fo  ift  bag  nod)  nid)t  ein  ©rucifir;  beim  ber  (Mott- 
menfd)  mar  fcbön  oor  ben  jtinbern  ber  'IFenfd)eiü'  **). 

^n  ganj  analoger  2.Meife  mie  in  biefem  A-alle,  üerfnl)r  ©onatello 
bei  brei  ©tatnen , melcbe  er  für  bie  'lliißenfeite  beg  ©lorfentl)nrmeg  nm 
©ome  )u  A-lorei^  gearbeitet  l)at.  ©iefelben  foüen,  fo  mirb  angenommen. 


*)  '.'UnbroS,  33b.  4.  Z.  309  fj.  ((Sit.  387.) 

**)  Rio,  t.  1.  p.  276.  (Sit.  383.) 


392 


3roei  attgeuieine  oberfte  ©efe^e  füv  bie  rctigiöien  fünfte: 


ben  Äönig  ©aüib,  ben  ^^ropr)eten  ^eremtaS,  unb  ben  3Sor(äufev  beä 
.'perrn  üovftetlen;  aber  ®onateUo  fd)eint  fo  roenig  gealjnt  ju  I)aben,  raa§ 
e§  ^eif^e,  ba§  23ilb  eines  ‘’^^atriard^en  ober  eines  i|}rop^eten  fctiaffen,  ba^ 
er  fi(^  als  ilRufter  gan^  einfai^  brei  braoe  23ürger  oon  ^lorenj  roä^lte, 
bie  nac^  Sllter,  .'paftung  unb  ©efic^tSauSbrucf  il)nt  für  foldje  IRoUen  am 
beften  gii  paffen  fd)ienen.  9^id)tSbeftoroeniger  mar  nid)t  bIof3  ber  Zünftler, 
fonbern  aud^  baS  if.niblicinn  namentlid)  über  ben  ^önig  S)aüib  ganj 
entjürft  *1. 

(riner  oon  ''|>erugino’S  l'elirern,  55uonfig(i,  ber  unter  mandber  lRüd= 
fid)t  als  guter  9)daler  gelten  fanu,  portraitirte  auf  einem  ©emülbe,  ber 
2lnbetung  ber  beiligen  brei  j^önige,  feine  ©d)roefter,  feinen  Dbeffeu  unb 
feinen  93ruber,  inbem  er  burdj  fie  bie  b^itige  ^wngfi^aiü  baS  Äinb  ^efuS, 
unb  ben  jüngften  ber  brei  Könige  bnrftellte '"••*).  ^n  gan^  gleicher  Steife 
uerfubr,  gleidbfallS  bei  ber  Slnbetung  ber  brei  Steifen,  ber  fouft  nidbt 
minber  tüdbtige  ©b^i'^^'i'^baio ; feine  Stieffd^roefter  9lleffanbra,  ein  pro= 
faif(^eS  @efidjt  baS  mit  einem  ibealen  TppuS  nidbtS  gemein  bat/  tft  bie 
ODiutter  beS  .Sperrn;  ber  iD^ann  ber  9Ueffanbra,  iDdaiuarbi,  erfcb^^^t  alS 
einer  ber  Ä'önige;  für  anbere  iHotleu  bat  er  piei  ißrüber  benutzt  bie 
feine  ecbüler  roaren,  unb  fpiiter  and)  feinen  ^iobn  Diibolfo  ***). 

p^roei  anbere  93eifpie(e  bie  Iji^i^b'-'^’  geböven,  haben  mir  bereits  im 
3lnfange  biefeS  JüapitelS  gegeben  (®.  382  f.).  311S  gleidiartigeS  Weitem 
ftücl  ju  biefen  fönuen  mir  hiev  nod)  einen  .pottfd)nitt  oon  Sllbrecbt  ®ürer, 
auS  bem  2^abre  1511,  anfübren,  ber  mie  bie  ermahnten,  ebenfalls  „bie 
heilige  fyamilie"  oorftclleu  foll.  iTaS  93üb  ,^eigt  unS  aber  lebiglicb  eine 
gemöbnlid)e  f^amilienfcene;  oon  ber  „heiligen"  jyamilie  nimmt  man  nii^t 
baS  91iinbefte  mabr.  !?ie  'llhitter  beS  .'perru  ift  eine  gan^  gemöbulidbe 
ivrau,  unb  baS  .tdinb  ein  nod)  gemöhnlicbei'fi^  Heiner  23ube,  an  melcbem 
nid)tS  Ilebermenfd)tidheS , gefdhmeige  beim  etuurS  ©öttlidjeS  ficbtbar  ift. 
„DJiaria  unb  3lnna",  fo  befdhreibt  IBeder  ben  ipol^fcbnitt,  ben  er  in 
fleinerem  iBhaafiftabe  auch  miebergibt,  „iDinria  unb  3lnna,  mit  bem 
9^efuSfnnben  fd)äfernb,  fitseu  unter  einem  33aume;  hinter  ihnen  fdbaut 
;jofepb  bem  munteren  Äinbe  jii,  mnbrenb  ber  alte  Joachim  mit  bem= 
felben  eine  Siederei  ju  treiben  fd)eint;  in  ber  einen  ipanb  eine  Stelle,  in 
ber  anberen  einen  Stofenlraiui  f)  baltenb,  ift  ber  ©rofioater  offenbar 
im  33egriff,  bem  .idnaben  bie  (Jrftere  an^nbieten,  um  fie,  menu  biefer 
3ugreift,  eben  fo  fdfnell  mieber  ^^nrüd^ujieben  mie  ben  Stcfenfrai^ , mit 


*)  Rio,  t.  1.  p 287.  (6it.  383.) 

**)  Rio,  t.  2.  p.  220. 

***)  Rio,  t.  1.  p.  389.  386. 

t)  9Jtit  biefer  Seiitimg  bürfte  Secfer  irren;  ein  Jtofcnfranj  ift  bie  ©(bnur, 
mit  elf  ober  jroölf  fleinen  Äugeln  nnb  einer  Caiafte  nn  jebem  d'itbc,  roobl  faunt. 


Ijtftovii'c^e  Seifpictc  jiir  GTläiiterung  bes  jroeiten. 


393 


raeldjem  er  ben  gleid)cn  ®d)erj  im  Süigenbltcfe  oovljev  au§gefül)vt  fjat"  * **)). 
2^0  ift  ba  and)  nur  (51u  ..^ug  ber  jiir  2inbad)t  ftimmte,  ber  bas  ^^erj 
uub  ben  (Meift  über  btefe  O'rbe  btnanfjnbeben , nnb  ein  religiöfcS  (siefiU)! 
an^uregen  im  Staube  iiuire?  Solange  bie  2,1'ett  ftef)t,  bat  es  nur  (5'inc 
„heilige  gmittiUe"  gegeben;  mie  niele  Familien  gab  es  aber  nid)t  tu  ieber 
3eit,  bie  fid)  gerabe  jo  barfteüen  lieften! 

278.  Sollen  mir  auch  lieber  ein  23eifpiel  ans  bem  ©ebiete  bes 
Iitnrgild)en  ©efangeS  geben?  ®ie  unter  '4-'üis  lY.  mit  ber  iHeform  ber 
Äird)enmuiif  beanftrogte  (Jommiffion,  t»  meldjer  ber  heilige  (^'arl  2:^orro= 
miinS  gehörte,  einigte  fid)  [ofort,  unter  ?(nberem,  ju  bem  23cidjlniY  bap 
DDceffen  über  iB^otuie  meldje  iHÜfsliebern , alfo  roeltlidjen  ?t)celobien,  ent= 
lehnt  fegen,  nidft  meiter  gefungen  merben  foüten.  ^rbifdte  ©efühle  nnb 
religiöfe  liegen  eben  tu  roeit  nuS  einanber,  alS  baf;  eine  iDMobie  meld)e 
geeignet  ift  jene  mndjtnrufen,  311  bem  SSMrten  beS  heiligen  ©eifteS  nnb 
feiner  ©nabe  leidit  ftimmen  fönnte;  anberfeitS  mirft  bie  mit  einer  be= 
fnnnten  roeltlid)en  SBeife  fid)  nerfnüpfenbe  ©rinnerung  biefem  2'9irfen 
ftörenb  entgegen.  ÜJhin  miiü  ftaunen , menn  man  lieft,  mie  trol5  bes 
ermahnten  iierboteS  felbft  ber  große  ''l'oleftrina  nod)  i)9?effen  componiren 
tonnte  über  DJcotine  mie  Gia  fi'i  ein  m’ehhe  cara,  ober  QuaV  e il  piii 
grancV  amor , ober  Nasce  Ja  gioia  mia.  Unb  bie  5,)leffe  meld)er  ber 
iSceifter  in  flnger  i'orficht  ben  nnfdfnlbigen  Sitel  gab  „Missa  primi 
toni“,  hui  als  i)9^otiü  bie  i)Jcelobie  fverrabofco’S  311  Io  nii  son  giova- 
netta,  einem  lüebe  oon  23occaccio;  ‘■ipaleftrina  lieft  biefclbe  im  ,fsnl)re  1570, 
fnum  fed)S  fs'ahre  und)  bem  imrhcr  ermähnten  Secrete  ber  ©ommiffion, 
311  ülom  brnefen 


II. 

SÜ'as  ber  Äünftler  insbefonberc  311  bcobad}tcit  habe,  bamit  feine  Veiftungen  bem 

Sinne  bes  heiligen  ©'elftes  entfpred)cn. 

270.  9,\©nn  bie  bisher  aufgeführten  ißeifpiele  bem  ©iebiete  oon  nur 
brei  .©'ünften  entnommen  finb,  fo  luirb  man  baraus  nid)t  ben  Sd)lnfi 
3iehen  roollen,  als  ob  '-lierftöße  gegen  nufere  tmei  ©iefehe  nidit  and)  in 
ben  ©■r3cugniffen  ber  religiöfen  2lrd)itectur , ber  geiftlid)en  "l'oefie  nnb 
iPerebtfnmfeit  imrfommen  tonnten,  nnb  thatfäd)lid)  imrtämen.  ©'S  hnn- 
belte  fid)  hiev  lebiglid)  tnnnchft  um  eine  ©rtlnrnng  ber  tmei  ©©fette,  nnb 

*)  Seefev,  ®b.  1.  S.  317.  ((nt.  383.) 

**)  Bgl.  Stmbros,  ®b.  4.  0.  l(i.  22.  29.  (Git.  387.) 

®eld)cv  2(rt  bic  6e’,eid)iieten  Sieber  angel)öveu , beuten  fd)on  bie  oben  im  itur. 
tieniidjen  Criginaltert  gegebenen  erften  iterfe  ben’elbcn  nn:  „(?•§  nmr  einft,  ber  mteg 
liebte",  „®a§  ift  bie  gröfue  Siebe",  „3td)  bin  ein  jnngeS  iUiäbdjen"  . . 


394 


3n)ci  allgemeine  oberfte  ©efe^e  füv  bie  religiöfen  fünfte: 


für  btefe  fanu  ba§  (Gegebene  ^tnreid^en;  anberfeit§  raerben  roir  bei  ber 
befonberen  33e^anbtung  ber  eini^einen  fünfte  ^öeranlaffung  l^aben,  auf 
fene  (Sefe^e  ^urücfjutoinmen. 

ÜSa§  übrtgeng  ba§  ^roeite  berfetben  betrifft,  fo  finbet  mau  e§  uiel-- 
leidet  roüufd^enäraertf) , baf?  roir  ni(^t  blofe  an  ®eifpieten  jeigen,  roie  eä 
uerlel3t  roerben  fönne,  fonberu  überbieä  aud^  angeben,  roaä  ber  ^ünftter, 
bamit  er  bemfelben  in  feinen  Seiftungen  entfpredtje,  ju  beobad^ten  ^abe. 
(J§  ift  nidt)t  leidet,,  burd)  Stnbentungen  bie  ade  retigiöfen  Äünfte  umfaffen 
foden,  biefem  2Bunf^e  uodftänbig  ;^u  genügen;  roir  rooüen  inbejf  ben 
Ü?erfud^  baju  madjen. 

280.  „®em  Sinne  be§  l^eiligen  ©eiftes  entfpre^en"  roirb  ein  reti= 
giöfeä  Äunftroert  um  fo  uodfommener,  je  me^r  e§  bem  Zünftler  getungen 
ift,  bie  retigiöfe  Sbatfad^e  ober  bie  religiöfe  Sßo^r^eit  roet(^e  feinen 
l^alt  bitbet,  in  bemfelben  genau  fo  ju  geben,  roie  ber  tieitige  ©eift  fie  in 
ber  ^eiligen  ©d^rift,  ober  in  ber  Se^re  uub  bem  ©tauben  ber  ^ird^e 
niebergetegt  l^at.  S)ienfd^tid)e  3utf)at  roetd^e  bas  in  biefen  Oueden  ©e= 
botene  roefenttid)  ünbert,  ober  roidfürtidbeS  2Begtaffen  irgenbroie  bebeutenber 
i)!)tomente,  ift  barum  bur^  unfer  ©efe^i  auSgefd)loffen. 

ißor  2tdem  aber  ift  in  aden  f^ädeu  bas  ju  bead}ten,  ba^  ber  ge= 
fammte  ^nf)att  ber  heiligen  Schrift  forooht  atS  überhaupt  ber  (hrifttidhen 
Sehre  ber  übernatürtid)en  Orbuung  angehört.  ®ie  meiften  reli= 
giöfen  SSahi'heiten,  nnb  bie  uorjügti^fteii  ^hatfadhen  ber  heiligen  S^rift, 
finb  fdhon  an  fidh,  ihrem  ganjen  Söefen  nach,  übernatürtidh ; aber  aud) 
ade  übrigen  empfangen  ihre  höhere  2Seihe  baburdh,  öaü  einerfeitS  ber 
heilige  ©eift  ober  bie  ,^ird)e  eS  ift  bie  fie  ber  (Shriftenheit  nortegt,  unb 
baß  fie  anberfeitS  ju  übernatürlichen  ^n^eden  in  unlösbare  Sejiehung 
gefegt  erfd)eineu.  ®enn  roie  baS  alte  Seftament,  burd)  3ldeS  roaS  eS 
enthalt,  bie  ©rfdheinung  beS  ©rlöferS  unb  bie  ©efd)id)te  feiner  Äirdhe 
oorjubebeuten  unb  oorjubereiten  beftimmt  roar,  fo  hnl>en  ade  üBahrheiten 
roeldie  bie  Äirdhe  unS  lehrt,  einjig  ben  3i^ed,  unS  jur  Siebe  gegen  ©ott 
unb  jum  eroigen  Seben  ju  führen. 

5ltfo,  baS  ift  eS  roaS  roir  henoorheben  roollten,  ber  23orrourf  eines 
retigiöfen  ÄuuftroerfeS  ift  immer  ein  übernatürtidher  ©egenftanb. 
SaS  religiöfe  jlunftroerf  fanu  mithin  bem  Sinne  beS  h^ilifl^n  ©eifteS 
unmögtid)  eutfpred)en,  roenn  ber  Äünftler  beS  übernatürlidhen  SBertheS 
feines  33orrourfS  fidh  nidjt  beroußt,  roenn  er  oon  ber  ©rö^e  unb  23ebeu= 
tuug  beffetben  ni^t  lief  bnrdhbrungen  ift,  unb  in  -Jolge  beffen  in  feiner 
Sarftedung  ihn  feines  hin^inlifd)en  5lbelS  entfleibet;  roenn  er  bie  oer; 
ehrungSroürbigen  C^haractere  unb  ©rfd)einungen  roetd)e  bie  Offenbarung 
uuS  fenuen  lehrt,  nicht  ganj  roefentlid)  anberS  barftedt,  alS  roie  geroöhm 
liehe  ÜJienfchen  unb  adtäglidhe  ißorfommniffe;  roenn  er  eS  ni(^t  nerfteht, 
baS  roaS  in  ben  ©eheimniffen  ber  ^Religion  baS  3tuge  beS  ©laubenS  er^ 


Folgerungen  '^infi^tlid^  bc§  Äünftlerg  au§  bcni  jrociten. 


395 


fennt,  in  bev  lEdjöpfung  feiner  .Hunft  fidjtbar  unb  börbav  in  foldjcr 
SS^eiie  iniebeiFitgeben  nnb  anäjuprägen,  bnf?  ber  gläubige  ©inn  e§  barin 
erfaßt,  unb  ba§  religiöfe  (i^emiitl)  nd)  baoon  berührt  unb  angeregt  fül^lt. 
ÜJiit  (?:-inem  Sporte,  ba§  il^erf  einer  religiöfen  .^unft  muß  notbroeubig 
mißlingen,  menu  ber  Ännftler  burdi  bie  iK>eife  feiner  ©arftellung  ba§ 
©öttliclie  üermenfd)lid)t , baä  ,'oimmlifdic  in  bloß  nermanbelt, 

ba§  Uebernatürlidie  „naturatifirt". 

ii>ir  bitten  bei  bern  Gefügten  unmittelbar  unb  junädbft  fold^e  ibe- 
mata  religiöfer  Jtunftmerfe  im  3(uge,  meldie  ber  bcilin^n  ©dfrift  ober 
ber  ipebre  ber  Äird)e  entnommen  merben.  Ibemato  biefer  5trt  bilben  fa 
aud)  febenfallg  ben  oorjnglidfften  @egenftanb  ber  religiöfen  .Hfinfte.  üiJae 
bie  IBebanblnng  non  Jbatfadien  au§  bern  Veben  ber  Ä^eiligen  @otte§,  ober 
allgemeiner,  an§  ber  ©efebidrte  ber  Äircbe  betrifft,  fo  gilt  oon  biefen  gnii;^ 
UlnalogeS.  ©enn  nid)t  nur  geboren  ja  and)  fie  ber  i"ibernatrtrlid)en  Orb; 
nung  an:  fonbern  ntenn  bad  Äunftmert  beffen  i'orraurf  fie  bilben,  ein 
„religiöfeS"  fei)n  foü,  fo  miäffen  fie  notbmenbig  in  ber  Dlidbtung  oer; 
mertbet  merben,  baß  fie  eine  übernatürlidie,  bern  2Sorte  @otte§  angebö= 
renbe  2Sabrbeit  bevoorbeben  unb  beleud)ten. 

281.  3’’  2^üd)ern  ber  beitiucn  ©djrift  befiel  bie  ©briftenbeit 
eine  conerete  ^eiftung,  melcbe  ben  beiügen  @eift  felbft  ju  ihrem  eigent= 
lidieu  Urbeber  bat.  31nbaltenbe§,  a:rbäd)tige§,  mit  @ebet  unb  3:^etrnd)tnng 
uerbitnbeireg  ©tubiuin  ber  b^iliS^'i  Od)rift  ift  barutn  offenbar  fi"ir  jeben 
•Rünftler  ein  erfteg  i).tiittel,  bie  Steife  beg  b^Uigen  (fieifteg  fermen  ju 
lernen,  urrb  fein  eigerreg  C.^iemütb  nadi  berfelbetr  ,:iu  bilben.  ©ebr  nabe 
forrrrnen  ber  beiligen  ©dirift,  urrter  berfelben  Dfr'icffidjt , bie  liturgifebeu 
33üd)er  ber  .ft'irrbe,  ingbeforrbere  bag  ‘iDleßbudb  nnb  bie  rneiften  .'öpmueri 
beg  iPreoierg. 

Oie  eirrjige  autberrtifd]e  3frtglegerin  beg  3r>b‘tltg  ber  beiligen  ©d)rift, 
bie  tSinjige  meldie  ber  iöienfdibeit  irrr  91amerr  @otteg  beir  ©inn  unb  bie 
3?ebentnng  ber  in  ber  Offenbarung  gegebenen  2l)ntfadien  erfdjließt,  ift 
arrberfeitg  bie  .Viirdie.  ,3^^'e>n  @eifte  bnt  folglid)  ber  Ä'ünftler  bern  baran 
liegt,  in  feinerr  Sterten  bern  ©irrrre  beg  heiligen  @eifteg  ,:;u  entfpredien, 
foüiel  eg  ibrn  nur  rnöglid)  ift,  fid)  anjirfdiliefieir ; bie  ilorfdiriften  nnb 
31rrmeifurrgen , meldie  fie  für  feine  Jtunft,  fet)  eg  irn  3tUgemeinen  fep  eg 
biniiditliib  einjelner  'Oormürfe,  etma  erlaffen  bnt^  nmfs  er  ftubiren,  unb 
treu  ein^nbalten  beftrebt  ferm;  mit  jenen  Öeiftungen  feiner  Ä'unft,  meldje 
bie  ilirebe  etma  in  befonberer  2öeife  gntgebeißerr  unb  empfohlen  bni^  ninß 
er  fidi  oertrant  rnncbeir,  unb  an  ihnen  jene  59eife  ber  Oarftellnng  leriren, 
meldie  bie  Uebernatnrlidifeit  feirreg  Oormnrfg  foroobl  alg  feiner  roeferrU 
Ueberr  3lufgabe  erbeifdjt.  üiidit  auf  ben  Öieborfarn  ben  jeber  Cibrift  ber 
Äircbe  fdinlbet,  grünben  luir  hier  biefe  'Oorfdbrift:  biefelbe  bilbet  einfad) 
eine  unabmeigbare  jyorberung  ber  3leftbetif. 


396 


^roei  atlgemeiue  oberfte  @efe|e  für  bie  religiöfen  Äünfte: 


■Tas  imentbefjvlidffte  ?0^otiient  für  ba§  Stefuftat  um  ba§  e§  fid) 
üanbelt,  ift  übvtgend  mit  ade  btefem  nodf  feinesroegs  gefetzt.  ,,^su  ein 
böfed  ijevj  jie^t  bie  SBeidtjeit  nid)t  ein,  nod)  mof)nt  fie  in  einem  Jeibe 
metdiev  ber  @ünbe  bient;  i£^oren  roerben  fie  nid)t  erreichen,  nnb  bie 
iDtänner  ber  finge  if)rer  nic^t  gebenfen:  benn  fie  ift  fern  non  Stol^  nnb 
iVa(fd)t)eit"  *).  dlur  ber  Stbter  fdjant  in  bie  i£onne  nnb  roirb  nid)t  ge= 
btenbet;  bas  ©et^ier  ber  ',dnct)t  bas  bie  fvinfternid  Hebt,  roeidft 
nor  ber  .fttar^eit  be§  itages,  ©nten  nnb  fylebermänfe  fiaben  feine  ütugen 
für  bas  i^obc  fiidft  ber  übernatürddfen  0d)önbeit.  ?0tag  eine  ifJijitofopbie 
bie  ©Ott  nerinngnet  nnb  ber  0ittüd)feit  >>obn  fprid)t,  e§  fi(^  nod)  fo 
taut  gum  SBerbienfte  anrec^nen,  „bie  ©mancipation  bes  ®(^önen"  non  ben 
fyorbernngen  ber  dteligion  nnb  ber  ©tt)if  bnrdjgefü^rt  ju  ^ben**);  bie 
fd)önen  .dünfte  haben  eine  Vergangenheit;  nnb  menn  fie  bie  iperioben 
ihrer  Vlüte  nnb  ihred  Verfadd  in§  2fnge  faffen,  inenn  fie  bie  Momente 
ber  einen  nnb  bie  llrfachen  bed  anberen  ju  roürbigen  nerftehen,  bann  fann 
ihnen  Vifcherd  3avnf:  „Vrathtet  am  erften  nad)  bem  Sdjönen,  fo  roirb 
eud)  bad  ©Ute  non  felbft  jufaden"  **),  nur  roie  bittere  ^i^oaie  ftingen. 
dinr  in  bem  i^erjen  bad  gtanben  nnb  tieben  gelernt  hat , fpiegetn  fidj 
flar  bie  ©eftalten  einer  nnüd)tbaren  SLfielt;  mir  in  ben  ©mpfinbungen 
eined  ©)emüth§,  bad  tiefer  geht  als  bad  feidjte  iyahfinaffer  bes  21dtags= 
lebend,  prägt  bad  ©bie  nnb  bad  ('»irofie  nnb  bas  0d)öne  ber  ('’teifter= 
fphäre  fid)  lebenbig  nnb  treu  nnb  allnerftniiblid)  ans;  Sinn  für  bad 

Uebernatürliche  nnb  Verftänbnip  beffclben  fann  nur  ber  befit^en,  ber  felbft 

ein  übernatürliched  fieben  führt ; äfierfe  ta  fd)affen  bie  bnjn  angethan  finb, 

auf  2tnbere  religiöd  ju  inirfen,  ba^u  ift  niemanb  im  Staube,  ber  nidjt 

tief  in  feinem  eigenen  .©erjen  äd)te  religiöfe  ©iefinnnug  trägt  nnb  nährt: 
mit  ©•iuem  ifiorte,  fvfömmigfeit , gebiegeuer  d)riftlid)er  Sinn,  ernfte 
©iottedfurd)t , bad  il't  bie  roefeutlid)fte  ©■tgeufd)aft  bes  Manued  ben  roir 
im  ?luge  haben. 

©s  ronr  in  ben  erften  3at)t‘en  beS  laufenben  ^alffhaaberts , ald 
,}riebrid)  non  Sd)legel  bie  folgenben  Sähe  fchrieb.  „$as  religiöfe  ©e; 
fühl,  31nbad)t  nnb  fiiebe,  nnb  bie  innigfte  fülle  Vegeifternng  beffelben 
roar  es,  road  ben  alten  Malern  bie  .©anb  führte;  nnb  nur  bei  einigen 
luenigen  ift  and)  bad  hinjugefommen  ober  an  bie  Stede  getreten,  road 
adein  bad  religiöfe  ©efühl  in  ber  ,unnft  einigermaßen  erfeßen  fann,  bad 
tiefe  Vachfinnen , bad  Streben  nad)  einer  ernften  nnb  roürbigen  )f.'^tlo= 
fophie.  Vergebend  fudjt  man  bie  Vialerfnnft  roieber  hernop^nrufen,  roenn 
nicht  erft  bie  Veligion , ober  eine  auf  biefe  gegrünbete  djriftliche 
fophie,  roenigftend  bie  ^bee  berfelben  roieber  heroorgerufen  hat.  V>er  bad 


*)  ^Peish-  1,  4.  Sir.  15,  7.  8. 

2?iichtr<  Uebcr  ba§  (5’rhabene  nnb  Äomiiche,  'Bovrebe,  ©.  IV. 


Jolgevungeu  beä  Äünftlevg  aii§  bcm  jroeiten. 


397 


innere  ßeben  nicf)t  i)at  nnb  nidjt  fennt,  ber  fann  e^  nnci)  alö  jlünftler 
nid}t  in  gvoüev  Offenbaniiu^  ^evv(iiJ)  entfalten,  fonbevn  beinegt  fid)  nur 
mit  fort  in  bem  uermorrenen  0trubel  eine§  btoft  iinfierlidjen,  innerlid) 
gan,5  roefenlofen  nnb  eigentlid)  nidjtigen  ®afei)n§;  ftatt  bafi  uns  bie  Äunft 
gerabe  an§  biefem  IjcrauSriiden,  nnb  in  bie  böbere,  geiftige  35>elt  empor: 
beben  follte.  b^'r  bient,  atd  fnlfd)er  DJiobefünftler , bem  leeren  @d)eine 
einer  angeneljinen  Xänfcbung:  nnb  ein  ©olcber  erreidjt  niemals,  ja  er 
berüljrt  and)  nidft  einmal  bie  Diegion  beS  äd)ten  Sdjönen.  iDaS  £'id}t 
ber  göttlid)en  iboffnung,  getragen  auf  ben  f^ittigeu  beS  feligeu  ©laubenS 
unb  ber  reinen  ßiebe,  obmol)l  cS  l)ioi'iebcn  nitr  in  ben  ®tral)len  ber 
eebnfucbt  fdnner^lid)  berüorbrid)t,  ift  eS,  roaS  unS  auS  ben  ©ebitben  ber 
dn'iftlid)en  Äunft,  in  göttlid)er  iBebentung,  nlS  bimmlifdje  ©rfd)einnng 
unb  flare  5lnfd)anung  beS  ^^immliid)en,  entgegentritt  unb  anfprid)t,  unb 
moburd)  biefe  t)obe,  geiftige  ©dföubeit,  meld)e  mir  eben  barum  bie  d)rift; 
lidje  nennen,  mögtid)  unb  für  bie  jvunft  erreidjbnr  mirb.  ®ic  ifbauptfadjc 
bleibt  barnm,  bap  eS  bem  .Künftler  ©rnft  fep  mit  bem  tiefen  religiöfen 
©cfütjl,  in  maljrer  5lnbad)t  unb  im  lebenbigen  ©Hauben ; beim  burd)  bie 
blof3e  ©pielerei  ber  '■^Ijautafie  mit  ben  fatl)otifd)cu  ©innbilbern,  nnb  oljiie 
jene  Viebe  roeldje  ftürfer  ift  als  ber  ©ob,  läfjt  fid)  bie  l)ol)e  d)riftUd)c 
©diönl)eit  nidjt  erreidjen"  *'). 

©djlegel  mar  noch  '^©'oteftant , alS  er  ju  biefen  Ueberjeugungen  ge= 
langte.  9iid)t  ber  fatl)otifdje  .HntedjiSmuS  l)at  ilpi  ju  benfelbcn  gefübrt, 
fonbern  baS  ©tubium  ber  ©djöpfnngeu  jener  DDicifter,  in  benen  ber  ©ieift 
ber  fatl)olifd)en  ,©ird)e  gelebt  unb  gemirft,  bie  non  biefem  ©ieifte  gelernt 
Ijatten,  bap,  roie  ’jyra  ?lngelico  311  fügen  pflegte,  religiöfe  33ilber  malen 
fouiel  fep,  als  „mit  bem  .©eilanbe  umgeljen“,  bie  barum  nie  ^um  '^infcl 
griffen,  o^ne  uorljer  anbädjtig  gebetet  311  baben; 

Unb  in  flarem  ©ngdfdjciue 
(yiiinp  Aicfolc,  ber  reine, 

©er  io  beit  im  Viebte  ftebt 
iüeil  bie  .U'nnft  ibm  ein  ©ebet**). 

©Heim  cs  nnuüberfprcd)lid)  auf  bcm  ©ebiete  aller  fd)önen  .©ünfte  ucrbcilt; 
uipmäpig  nur  menige  grope  iDteifter  gibt,  bie  gaiu  im  ©Hifte  ber  9lcligion 
gearbeitet  b^ben,  bann  fömmt  bas  oljnc  .^meifel  uor^ugSmeife  baljer,  meil 

*)  g-  'acfitcgel,  (i5emälbc6eicl)vci6ungen  auö  ©nriä  nnb  ben  PUebcvlanben , in 
ben  1802  — 1804.  'ißerfe  ('JSien  184(i)  33b.  6.  0.  16(i  ij. 

Sa§  Scbleget  t)tev  bic  „cpriftlicfie  0d)i)nbeit"  nennt,  bnä  ift  bie  übenmtüvtidjc 
cd)önE)eit;  unb  ben  'ülnsbrucf  „cbrift(id;c  J?unft"  gebvauebt  er  in  feinem  engften 
Sinne,  bie  „religiöfe"  Ännft  bainit  be^eidjncnb. 

**)  ©occi’g  g-efttalenber. 


398 


3roet  allgemeine  oberfte  @efe|e  für  bie  reltgiöfen  Ä'ünfte : 


bie  Jyva  Slngelico  ju  allen  fetten  waren:  ba§  tjei^t,  weit  e§  ju 

alten  nui'  3Bentge  gab,  bie  mit  reicher  fünftterifi^er  ®egabnng 

jene  ^iefe  vetigiöfen  ©inneä,  jene  f^-römmigfeit  nnb  innige  ^Bereinigung 
mit  @ott  nerbanben,  o^ne  raetcf)e  eä  bem  iBienfcben  nic^t  gegeben  roirb, 
„TDa§  be§  @eifte§  ®otte§  ift,  511  nerfte'^en". 

III. 

ißier  biftorif'^e  ''Bbafen  in  bei  j^arftettung  ber  bfiligen  ÜButter  @otte§,  alä 

,3ttuftrationen  ju  ben  gegebenen  3tnroei|ungen. 

283.  Gingeterfi^einungen  raeldfe  bie  in  ben  lebten  Diummern  au§5 
gefprodbenen  allgemeinen  ©ebanfen  betendjten,  roerben  un§  fpäter  begegnen, 
menn  mir  non  ben  einjetnen  fünften  banbeln.  3ln  ©inem  ißeifpiete  ba§ 
©efagte  ju  erläutern,  motten  mir  inbefi  f(^on  nid)t  untertaffen. 

3tm  meiften  geeignet  t)ieiju  erf(^eint  bie  S^arftettung  ber  ütlutter  bes 

i^errn  mit  i^rem  Äinbe.  iUiit  biefem  ®ormurfe  t)at  fidb  bie  IBaterei  im 

Saufe  ber  ^abrbunberte  fort  unb  fort  mebr  befaßt,  at§  oietteicbt  mit 
irgenb  einem  anberen;  unb  bie  ©rnnbjüge  ber  3ln§fübrung  erfi^einen  feit 
ben  dtteften  offenbor  unter  bem  ©inftnffe  ber  Ä'ircb^  unb  einer 

mat)rfd)eintidb  bi§  ju  ben  5tpoftetn  biuaufreictienben  Uebertieferung , in 
auffattenber  3Seife  firirt.  9tnr  fo  erftärt  fi(^  bie  J^otfadbe,  baff  bie 

nratten  23itber  6t)rifti  nnb  ber  Zeitigen  ^uugfrau  in  ben  Ä'atacomben, 
mäbrenb  alte  übrigen  ifonifc^en  Oiefte  jener  3^it  „burd^meg  ba§  ©epräge 
ber  griecf)ifd)=römifd)en  Ännftbitbung  tragen,  ^ieroon  gänjtic^  abmeic^en. 
®ie  bi'tjf  'itirn,  bie  langen,  gefd^eitetten , in  leiteten  Sodfen  auf 
9^a(fen  unb  0i^ulter  fattenben  i^aare,  bie  tängtid^moate  ©efidt)t§bitbung 
mit  ber  langen,  fnft  gernben  9lafe,  ben  großen,  etmad  tiefliegenben  Singen 
nnb  ben  feinen,  fc^maten  Sippen,  bie  ruhige  SBürbe,  bie  friebli^e  Stille, 
bie  faft  etegifdbe  SOlitbe  unb  S5>eicl)l^eit  beä  geiftigen  Slnäbrucfe§,  bie  ben 
(^Ifriftusfopf  cbaracterifiren , finb  3^9'^  u)ir  bei  feinem  gried^ifi^en 
©ötteribeat,  mo^t  aber  noch  auf  ber  ©ntmicfetung§^öl)e  ber  c^riftli(^en 
Äunft,  in  ben  f^onften  (5^riftu§bitbern  ber  größten  itatienifc^en  unb 
beutfcfien  SOfeifter  mieberfinben.  Unb  ba  man  in  alter  3^'^  allgemein 
annatjin,  baß  U^riftnd  in  feiner  gangen  äußeren  ©rfd^einung  feiner  ^eilig= 
ften  SOiutter  gegtidf)cn,  meit  er  ja  oon  ibr  ben  menfcf)ticben  2:beil  feiner 
^'erfon  empfangen,  fo  geigt  ber  Ölopf  ber  Jungfrau  auf  jenen  ißitbern 
benfetben  Ubaracter  unb  biefelben  ©eficbtögüge,  nur  befi^eibener  gehalten, 
unb  au§  ber  männli(ben  iBilbung  in  bie  meibticbe  übertragen.  Sludb  bei 
ihrem  öbopfe  lä^t  ficb  in  ben  meiften  SSerfen  bes  15.  unb  be§  16. 
bunberts  ber  nrfprünglicbe  Sppnä  nodb  miebererfennen“  *). 


')  ,5.  Utrici,  lieber  bie  oerfcbiebene  üluffafjung  bes  iUtabonnen^^bealä  bet  ben  !| 


3Uuftrationen  jii  ben  barau§  gejogeuen  golgemngeit. 


399 


3»  biel'em  i>evfa^ren  bev  älteften  veligtöfen  5)^a^eve^  in  auf 

t^ve  fiöd^ften  (^egenftänbe , tritt  jene  uotte  Uebereinftinmiung  mit  bem 
Sinne  bes  tieitigen  @eifte§  bie  mir  nerlangen,  fene  ri(^tige  Sßürbignng 
ber  S^atfai^e,  ba^  baä  tna§  fie  bavftellte,  meit  über  atles  3i^bif(^e,  blofe 
9iatürtid^e,  rein  ?0^enfd)lid)e  t)inauäliegt,  in  erfrentidifter  21>eife  flar  Ijernor. 
llnb  biefe  5tnfcbnnung  mit  ber  auf  fie  fid^  grünbenben  iPe^anbtungäraeife 
erfiiett  fic^  niete  ^abr^nnberte. 

®>n§  mir  fd}on  erroäbnt  f)aben,  bafe  nämtid)  bie  Snrftettnng  ber  ge= 
benebeiten  iDdutter  mit  iffrem  Sobne  ein  Siebtingdgegenftanb  ber  'dtJaler  roie 
bed  cbrifttidjen  i'otfed  mar,  bnd  tritt  norgngSroeife  uom  nennten 
bert  an  auffatlenber  bernor.  Sie  Steftbetif  ber  naturatiftifcben  .'önmanitntö= 
religion,  mie  fie  namentlicb  non  nuferen  „ctaffifdjen"  Sidüern  nertreten 
unb  uerbreitet  ronrbe,  bat  fsae  (h'fcbeinung  ohne  SSteitereä  in  ihrem  Sinne 
,^u  beuten  unternommen.  „Sie  “iDJntter  mit  bem  .^inbe",  meint  ©oetbe, 
fet)  „ber  tieblidbfte  9tnebrncf  reiner  einfad} er  ilRenf d)tidbf eit",  mit= 
bin  beffen,  roas  ber  Sid}ter  mit  .^nmbolbt  nnb  3tnberen  aB  „bas  böd}fte 
3'beat  ber  Sdmnbeit"  bejeidjuete *  *) : „baran§  erftäre  fid}  ber  attgemeine  Slu; 
ftang,  ben  biefe  Sarftellung  früber  gefnnben  f}abe,  nnb  nod}  immer  finbe". 
^stn  35tefentlid}en  biefelbe  5tnffaffnng  baren  mir  Sdfitter  aiBfprei^en; 

Sd)öii  ift  bes  -tJtonbes 
dJtilbere  Älarbeit 

Unter  ber  Sterne  blifeenbem  @lnnj; 

Sd)ön  ift  ber  9Jtnttcr 
£iebnd)e  .'nobeit 

^roifdjen  ber  Söbne  feuriger  Ä'rnft. 

9iid)t  nnf  ber  ($rben 

3ft  ibr  iBilb  nnb  il}r  @letd)nif!  jn  febn. 

.f)od)  auf  bes  Vebens 
@ipfel  geftellt 

Sd)liefd  fie  blübenb  ben  Äreis  bes  Sdjöncn! 
d.ttit  ber  ithitter  nnb  ihren  Söhnen 
ÄrÖ!tt  fid)  bie  berrlid)  uoltenbete  iltett. 

Selber  bie  Äird)e,  bie  göttlid)e,  ftellt  nid)t 
Sdjöneres  bar  auf  bem  biminlifd)en  ü)ron; 

SbbereS  bilbct 

Selber  bie  Ännft  nid)t,  bie  göttlid)  geborne, 

'3(ts  bie  9l>hitter  mit  ihrem  Sohn**). 


älteren  bentfdjen  nnb  itnlienifdien  Dttalern  (.^atle  1854)  S.  5 f.  (dtlit  einigen 
?(enberungen.) 

*)  «gl.  oben  3t.  138.  141.  S.  182  f.  188. 

**)  Schiller,  Sie  93rnnt  oon  3Jteffina,  1,  4. 


400 


3roei  allgemeine  oberfte  (Sefetje  füv  bie  religiöfen  fünfte: 


2fber  3d)iller  unb  @oet§e  roareu  lidjerlic^  im  ;jrrt^um.  „®ie  alten 
iD^eifter  modten"  burc^  itjve  iÖtuttergottes:33Uber  „fetnesroegä  ein  Kapitel, 
unb  märe  ed  and;  ba§  erfte  unb  roic^tigfte,  an§  bem  Sober  ber  foge= 
nannten  i^nmanität  iCtuftriren;  fie  beabfiddigten  nic^t,  eine  jc^öne  ^’^au 
in  müttertidjev  3ä^’tlid)feit  ju  einem  idjönen  Äinbe  barguftetten.  Stuf  ben 
ntteften , unb  nod)  auf  nieten  ber  norjügtii^ften  fpäteren  biefer  33itber, 
fie^t  man  im  ©egent^eil  gar  nichts  non  biefer  mütterti(^en 
3 ä r 1 1 i d)  f e i t. 

„5jen  alten  tüleiftern  fam  e§  jebenfallg  eben  fo  fe^r  auf  ba§  Äinb, 
alg  auf  bie  'Uhitter  an.  3^^  attd)rifttidjen  ifjeriobe,  big  tief  in§ 
iDtittelalter  f)inein,  mar  offenbar  ba§  Äinb  bie  b^anptperfon,  bie  ÜJlutter, 
if)m  gegenüber,  nur  Diebenfigur.  3?i§  jum  breijefinten  unb  bejie^unggmeife 
nierjefmten  ^ßfji'^unbert  ^in  erfd)eint  meift  baä  Äinb  oottftänbig  befleibet, 
in  langer  purpurner  golbnerbrömter  Junica  (ber  bamaligen  Äönig§= 
trad}t),  in  ber  Sinfen  bie  Söeltfugel  ober  ben  Dieii^äapfet , bie  dtedjte 
fegnenb  erljoben,  ernften,  ftrengen  2lngefic^tä,  mel)r  als  Heiner 

ÜJtann  beim  al§  Äinb  bargeftellt",  eben  mie  ber  Sidjter  fingt, 

jung  als  DJtenfdje,  als  @ott  fo  alt, 

„frei  unb  aufrecl)t  auf  bem  edjoofte  feiner  iWfutter  fit^enb  mie  ein  junger 
t^ronenber  Mönig;  bie  ^nngHun  ‘^ben  fo  ernft,  füll  unb  rul)ig,  ol)ne  ben 
Hußbrud  mütterlictier  Viebe  unb  barum  foft  nur  al§  Xrä= 

gerin  beß  bßeileß  ber  Söelt,  atä  baß  üBerfjeug  ber  göttlicfien  @nabe,  atß 
ber  lebenbige  it^ron  beß  g-ürften  beß  debenß"  *). 

HIß  ein  Hußbrncf  ber  hiermit  djoracterifirten  Huffaffung  fann  baß 
„etrapbiirger  fya^nenbilb"  gelten,  melc^eß  bereitß  im  jroölften  ^a^rfütnbert 
bie  jlrönnngßdige  ber  bentfc^en  Äaifer  nad)  IRom  begleitete.  „Huf  einem 
mit  prä(^tigen  I^üdjern  unb  '^olftern  außgeftatteten  ©tn^le  thront  bie 
Ijeilige  bie  mit  lang  berabljangenben  Hermetn  unb  t'oftbaren 

epangen  beberften  Hrme  ^odj  erhoben,  gleidjfam  alle  SSelt  anfrufenb  bem 
3nge  jn  folgen;  baß  Ä'inb  ober,  bie  fönigtidje  Silie  ^altenb,  fegnet  bie 
unter  fein  23anner  getretenen  Streiter.  3^^  bem  33ilbe  lag  ein  fo  gram 
biofer  Hußbrucf,  ein  folc^er  örnft  unb  einfadje  ©röfje,  bng  felbft  ber 
jopfige  @rnbftid)et  in  Äönigßljooenß  ,©trapurger  (J^ronif  **),  ber  unß 
bie  einzige  (?opie  anfbet)nlten,  eß  nidjt  uerberben  fonnte,  unb  baf?  man 


*)  Had;  lUrici,  8.  9.  (Oil.  398.)  'Hgl.  Sd)naa]’e,  Hb  4.  S.  280.  (Git.  18.) 
„5ev  <?fbanfe,"  bemerft  ber  Septere,  „in  bem  .ftinbe  bie  göttliche  2Bei§pcit 
biird^leiiditen  jii  lafien,  ift  jepr  beiitlicp  ausgeiprodien  in  ber  auf  einem 

Helicf  an§  ber  abgebrod;encn  Äirdie  ;n  Heaucaire: 

In  gremio  iSIatris  residet  Sapientia  Patris." 

**)  .'öeranSgegeben  oon  £d|ilter,  Strapbnrg  1698,  1103. 


3üii[trationen  ju  beii  barauS  gejogenen  golgeningen. 


401 


23rentauo’§  35>ovt  ücrfte^t,  ber  an  ben  Olimge  fd)vieb,  er  luiffe 

fein  2?tlb,  bn§  einen  fo  ernften  nnb  frenbigen  (^inbrncf  auf  if)n  gemadjt 
!^abe"  *). 


1810,  über  ba§  gatjnenbilb  ‘,vo(gcnbee.  „®ann  t}abe  id)  nod;  eine  grope  Siebe  511 
einer  alten  ißoriteliHng  ber  ?Jtabonnn.  Sie  finben  biefelbe  nnf  einer  9lbbilbnng  ber 
alten  Strapnrger  '2tnbtfal)ne  in  Ä'önig§^ofen§  ©trajjbnrgcr  (5I)ronif.  39a§  iSnd; 
iji  nic^t  fetten,  nnb  id^  rannfd^te,  baf?,  roenn  ©ie  e§  nod)  nid;t  tennen,  ©ie  ©ic^ 
baffcibe  be^roegen  nerfti^afften.  ®ie  fyarben  be§  93itbe§  finb  in  bein  ®evtc  jiemticb 
genau  befd)rieben.  ®er  brane  iDtaler  ®uri  tjier,  bein  id)  cä  mitgett}eilt,  imirbe  ganj 
baoon  begeiftert,  nnb  t)at  e§  fict)  nad)  ber  9lngabe  cotorirt.  fs  dj  f'cnne  nid^tS 
GrnftereS  nnb  Jrenbigereg;  e§  i ft  3 n d»  a nnb  ©egen  jngleid;." 
((Siemens  Srentano’S  (Sefanuncite  5^riefe  [1855]  23b.  1.  ©.  137.) 

Sungmann,  3(e)tf)etif.  2.  Stuft. 


26 


402 


3ioei  allgemeine  oberfte  O'efel«  für  bte  religiöfen  Äünfte: 


©ne  ©c^öpfung  ber  neueften  3^^^/  ®ber  ben  roe)‘entU(^en  5)^mnenten 
nad^  au§  bemfeften  ©eif'te  l^ernorgegangen,  fa!^  man  tm  1880  ®uf 
bev  ÄunftauSftettung  jn  ■Düffelborf ; ein  ®Ia§gemätbe  au§  ber  ^öniglid^en 
©ä(^[ifd^en  ^ofglaSmalerei  non  geriet  unb  Serf(^  bafelbft,  nield^es  ftdj 
gegenroärtig  in  ber  Äapelie  be§  2tnna[tifte§  ju  ®ü[[eIborf  befinbet.  ®a§ 
Original,  gemalt  non  ^ranj  ^Oenbad^,  ift  im  33efit^e  be§  i]3rinjen  ©eorg 
non  ©ad^fen;  ber  (Farton  mürbe,  nai^  bem  Oobe  be§  ^ünftlerä,  non 
ber  Oeutfc^en  Äaiferin’ 5Iugnfta  erraorben:  nad^  biefem  ift  ba§  ®ta§= 
gemälbe  an§gefn!^rt.  Oor  feinem  33itbe  ber  2tu§fteltung  bin  ic^  mit  fot(^er 
f^reube  nerroeitt,  roie  bei  biefer  anbädjtigen,  großartig  fc^önen  Gonception 
3ttenbac^§. 

383.  „Slttgernadj",  fo  dbaracterifirt  Utrici  roeiter,  „ge^t  bann  biefe 
(ittere  Stuffaffung  in  eine  anbere  me'^r  menl'd^lid^e  über.  Oer  ®rnft  be§ 
5tu§brudfe§  in  ben  köpfen  mitbert  fid^,  ber  Dfteidfsapfel  nerf(^roinbet,  bie 
geI)obene  A^anb  finft,  ba§  Äleib  be§  Ä'inbe§  roirb  immer  fürjer,  nerüert 
baö  51nfelfcn  fönigtidjer  Orad^t,  unb  mad)t  äutet^  einem  bloßen  Oudje 
ober  ©dbteier  '-f^tat^.  Oo§  3fnttit^  ber  ^iwflfruu  belebt  fid^,  unb  erptt 
ben  9lu§brucf,  roenn  aud^  uid)t  ber  FtRütterlid^feit , bo^  ber  Eingebung  ; 

unb  ber  Offeitna'^me  an  bem  ®nabenfd)al3e,  ben  fie  uic^t  me'^r  blo^  trägt,  i 

fonbern  p(t  uub  umfafd.  ifurj,  mir  babeu  mit  bem  beginn  bes  fünf;  j 

^el^nten  me^r  ben  Äönig  ber  2Bett  unb  be§  i^immet=  i 

reid^ed  nor  nnä,  fonbern  ben  ©ot)n  be§  SRenfdien,  geboren  au§  ber  | 

Jungfrau  90iaria,  aber  — empfangen  oom  ^eiligen  ®eifte.  Oenn  immer  [ 

nod^  erfc^eint  bod)  ber  fteine  ©jriftuS  feineSroegg  roie  ein  geroö'^nlic^eä  j 
Äinb:  oietme'^r  tradjten  bie  flünftter  mit  aller  £raft  barnad),  in  bem 
®rnfte  be§  3lnttit^e§,  ber  nur  gemilbert  roirb  burct)  einen  3^9  §ulb 
unb  greunblid^feit , in  ben  tiefen  bunften  9Iugen,  in  ^''üOung  unb  ®e; 
berbe,  nic^t  bto^  ba§  feimenbe  Seroufftfepn  beä  jlinbeS  über  bie  ^ofieit 
feines  SöefenS  unb  ißerufS , fonbern  aucf)  in  ber  ganjen  ®ruppe  baS 
®epräge  einer  göttlidfen  ®nabenroirfnng  ju’^  Stnf^auung  ju  bringen. 

9fur  boß  e§  nidf)t  atten  gelingt,  ben  StuSbrucf  götttid)er  ©rl^abenfieit  unb 
einfadjer  flinbIidE)feit  ju  ootter  Jii  oerf^metjen"  *).  j 

®S  ift  in  ber  J^at  fe^r  begreiftid),  roenn  baS  Seigere  „nicf)t  allen 
9}fatern  gelang".  Oenn  ber  ®eftnlt  eineS  ftinbeS,  auSfcEiIießlidt)  burd) 
bie  i^altung  unb  bie  ®efid)t§jüge,  einen  2tuSbrud  ju  geben,  in  roeldtfem  i 

fid)  gteid^jeitig  bie  FOiajeftät  ber  ®ott^eit  offenbart  unb  bie  Unmünbigfeit  i 

eines  no(ü  ni(^t  ju  r)o£[em  Seronf^tfepn  getaugten  ?Dtenfd)enroefenS , baS 
ift  offenbar  eine  fdftnere,  roenn  nid}t  nietmefir  eine  unlösbare  2tufgabe. 

9fid)tS  roeiter,  alS  eine  ganj  natürtidje  fyolge  :^ieroon  roar  eS,  roenn 
auf  mam^en  ißilberu  biefer  2trt  „bie  gotttidje  9fatur  ju  ftarf  ausgeprägt. 


*)  9tacb  Ulrici,  S.  9 f.  (Cnt.  398.) 


^öiiftrationen  ju  beit  baraiiä  gejogcnen  gotgei'ungni. 


403 


unb  bamit  ber  ß^^aracter  bev  Äinb(id)feit  geftört''  evfdjeint,  iubej^  um= 
geM)vt  „bie  bev  Äiinftlcv  bie  men]d)tid)e  ©eite  uoriualten,  imb 

bamit  ben  Unterfc^ieb  be§  (Stjviftfiiibeg  von  einem  geraöljididjen  5){enfd)en= 
finbe  lüd^t  ju  feinem  notten  Dled)te  fommen  Iaf?t'^  *).  Sferrätt)  fid)  in 
ber  erften  biefer  jraei  taffen  btop  ein,  an  fidj  rid)tige§,  aber  in  f^ütge 
ber  ißernadjtägignng  nnentbet)rtid)er  i)}titte[  mifttungcneS  Streben,  fo 
teiben  bagegen  bie  2Berfe  ber  jmeiten  offenbar  an  einem 
ihren  SBertt),  infofern  fie  atd  (Srjengniffe  einer  retigiöfen  ^bunft  be= 
urtheilt  raerben  muffen,  mefenttid)  beeinträdjtigt.  ®enn  in  bem  ®ilbe 
be§  ©ottmenfch^'i  iiutf;  nm  feben  ifJreiä  „ber  Unterfdjieb  be§= 

felben  non  einem  geroöhnlid)en  i)i)ienfdjenfinbe  jn  feinem  notten  9bed)te 
fommen":  fonft  ftef)t  ba§  3?itb  mit  bem  Sinne  be§  tjeitigen 
©eifteS  feine§meg§  in  notier  Uebereinftimmnng.  SBir  motten 
nn§  näher  erftoren. 

®er  Offenbarung  jufotge  ift  ber  Sohn  ber  Jungfrau  matjrhaft 
töfenfd},  aber  er  ift  eben  fo  inahrhaft  @ott.  Oie  SBahrtjeit  nnb  3®irftid)= 
feit  ber  menfchtid)en  3eatur  nun  tritt,  bei  ben  ©emntben  ber  in  ber 
norigen  Oinmmer  befprod^enen  öfteren  '3tnffaffnng,  in  ber  ganj  menfch: 
tidien  ©eftatt  be§  ^efufinbeg  jnr  Ojenüge  ht'vnor. 
in  biefer  feiner  menfd)fi(ihen  ©eftatt,  bnrch  bie  ernften  feineä  ®e= 
fid)t§,  bnrd)  bie  jnm  Segnen  erhobene  OU’chte,  bnri^  bie  Ä'ö= 
nigdtracht  unb  bie  SBeftfnget,  „mehr  af§  f feinen  iXlfann  beim  atä 
^inb",  nnb  feiner  iltcutter  gegenüber  at§  bie  Oanptperfon  un§  norfnhren, 
roeifen  fie  unä  gugteid)  nernehmbar  nnb  fehr  einbringtidj  baranf  hi»/ 
ba^  biefeä  ^inb,  mie  eg  bei  23ertholb  non  f)tegen§bnrg  tjeifft,  „atfer 
©nget  §err  ift,  nnb  51'aifer  atter  Ä'önige" ; bng  eö  ber  ©ingeborne  „nott 
ber  ©inabe  unb  ber  Sfsahrheit",  bag  e§  berjenige  ift,  „in  metdjem  inne; 
motjut  bie  ganje  gnfte  ber  ©iotfheit  feibhaftig",  „in  inetdjem"  bornm 
„atte  Sdjäl^e  beä  SSiffeng  nnb  ber  SBeigheit  nerborgen  finb"  **)•  iff 
aber  eben  ein  fehr  mefenttidjer  Sai^  ber  djriftfidjen  Offenbarung.  Unb 
biefetbe  tehrt  und  überbieg,  bafi  bie  attertieitigfte  Seete  beg  i^errn,  non 
bem  5tugenbtid‘e  an  ba  fie  erfdjaffen  marb,  in  notftommenfter  SBeife  bag 
%tgefid)t  ©otteg  fchaute,  unb  bag  fie  überbieg  in  übernatürticher  Streife 
fene  ©rfenntnig  befug,  iuetd)e  atte  Oinge  anger  ©ott  in  bereu  innerftem 
SBefen  erfaf3t  ***). 

äöir  überfehcn  feinegmegg,  bag  neben  jener  5tnfd}annng  ©otteg  unb 
biefer  übernatürtichen  25>iffenfd]aft  ber  Seete  natürfiche,  rein 


*)  Ulrici,  S.  11. 

**)  dot.  2,  9.  3. 

***)  ®gt.  Äteutgen,  Sie  Ih^otogie  ber  Sovjeit,  23b.  3.  ©.  244 — 282.  Fran- 
zelin,  De  Verbo  incarnato  (Roinae  1869.)  pag.  418.  sqq. 


26 


404 


3roei  allgemeine  oberfte  ©efe^e  für  bie  religiöfen  fünfte: 


menfc^üc^e  ©rtenneu  feiner  ailerfieiügften  ilRenfi^^eit  fid^  nid)t  in  roefent= 
ti(^  anberer  3Beife,  al§  bei  jebem  anberen  illienfcben,  entroitfeüe  unb  nev= 
noOfommnete;  unb  rair  anerfennen  notlfommen,  ba^  ber  ©rlöfer  in  feinem 
irbifc^en  Seben,  roäfirenb  er  Äinb  roar,  in  feinem  3Teu§eren  feineSroegä 
ein  raefentlic^  anbereä  2Tu§fe!^en  !^atte,  at§  ein  anbere§  eble§  Äinb  einer 
eblen  Mutter.  Stber  bie  retigiöfe  Malerei  ^at  ja  bocE)  eine  ganj  anberc 
föeftimmung,  at§  etrca  bie  ip^^otograp^ie.  ©ie  fott  Sßerfe  liefern  bitrcE) 
roetcEie  @ott  ner^errtid^t,  burdj  meti^e  bie  (J^riftenl^eit  erbaut,  unb  bie 
retigiöfe  ©efinming  mögtidfft  roirtfam  geförbert  roirb.  ®arum  barf  fie 
fid)  nid)t  bamit  begnügen,  bem  Sluge  blo^  baäfenige  gu  ffeigen,  roa§ 
t^atfäd)tidi  in  bie  (Srft^einung  trat;  fonbern  fie  mu§  baranf  au§ge!^en, 
in  i§ren  fßitbungen  alte  SSorjüge,  alleä  ©roffe,  3?ebeutenbe,  bie  Stnba^t 
Me^renbe,  ba§  fid;  ber  d^riftlic^en  3Bal^rt)eit  jnfotge  unter  ber  roirftidfen 
(?rfd)einiing  barg,  foroeit  eä  angef)t  fid^tbar  merben  ju  taffen,  unb  bem 
d^rifttid)en  ©emüt^e  nal^ejutegen.  ®a§  begriff,  in  ber  fße’^anbtung  be§ 
X^ema’g  non  bem  mir  reben,  bie  attere  &öid)tung,  unb  fie  ^at  in  biefer 
fBejiet)ung  geteiftet  ruag  fie  fottte,  roeit  fie  mit  rid^tigem  Jacte  ben  cin= 
jigeit  Meg  einfdötug  ber  jum  3’^^^  fü'^ren  fonnte.  ©ie  l^iett  e§  mit 
9tedf)t  für  genügenb,  raenn  fie  bie  Menfcb^^eit  be§  §errn  in  ber  Ojeftatt, 
unb  in  ber  Ätein!^eit  berfetben  ben  ß^aracter  feiner  jlinbtid^teit  jur  2tn= 
fdjauung  bradfte,  unb  bebiente  fi(^  anberfeitS  ber  Äteibung,  ber  S5>ett= 
fuget,  ber  ©efidjtSjüge  unb  ber  ganzen  .*gattung,  um  in  biefen  Momenten 
bie  götttid^e  Majeftät  feiner  ff^erfon  fi^  offenbaren  ju  taffen,  — foraeit 
eben  menfd^tidfe  ^unft  an  einer  fteinen  menfdjtidien  ©eftatt  biefe  Majeftät 
jum  2tu§brucf  bringen  fann.  ®ie  fpätere  t)tid)tung  bagegen,  bie  Mater 
be§  niergetjuten  / tießen  non  jenen  Momenten  einen  fel^r 

roefentti(^en  ?,§eit  fatten,  unb  oerraenbeten  ben  9feft  oorjugSmeife  baju, 
um  ben  ^errn  oß  tiebenöroürbigeä  Menfdjenfinb  erfd^einen  gu  taffen; 
roa§  it)nen  !^iernad)  nod)  übrig  btieb,  bie  ©ötttid^feit  feiner  if^erfon  an= 
jubeuten,  bas  roar  für  biefe  a up t f ad) e oiet  511  roenig,  unb  tie§  fid) 
überbieS  mit  bem  norroiegenb  rein  iDienfd)tid)en  ber  ganjen  ©rfd^einung 
nidt)t  metjr  red)t  in  ©inftang  bringen. 

3ttS  ba§  i8orjügtid)ere , roir  roiebert)oten  e§,  at§  bie  i^auptfad)e  in 
bem  ©rtöfer  ber  S5>ett  erfd^eint  ber  Se^re  ber  Offenbarung  s^fotge  feine 
götttid)e  ^erfon.  ©0  roenig  er  un§  tjätte  ertöfen  fönnen,  o^ne  roa^^rl^aft 
Menfd)  ju  fepn,  eben  fo  fe!^r  grünbet  fi^  unfer  ©taube,  unfere  Siebe 
unb  unfere  .'poffnung,  mit  ©inem  Morte  unfere  2tnba(^t  f^in  gegenüber 
on  erfter  ©tette  auf  feine  ©ott^eit:  biefe  ift  es  barum,  roet(^e  jebe  retigiöfe 
Äunft,  roitt  fie  anberg  bie  2tnbadf)t  förbern,  roiCt  fie  ba§  Uebernatür= 
tidöfte  ba§  e§  gibt,  nid^t  nermenfi^tictien  unb  naturatifiren,  ftar  unb  uu^ 
nertennbar  in  i^ren  ©i^öpfungen  ^eroortreten  ju  taffen  an  erfter  ©tette 
beftrebt  fei)n  muf).  Oag  tt)at  bie  Materei  bis  gegen  ba§  nierjetmte 


^tlufirntionen  ju  beu  baraub  gejogencn  Folgerungen. 


405 


.3al;vfjunbert ; ü}rem  5^erfal)ren  geben  rotr  folglid)  mit  Otedjt  uov  bem 

bev  fpäteren  öiidjtiing  entfdjieben  beu  Ü'm'3ug,  unb  mir  jagen  mit  91e(^t, 
baji  bieje  Set^tere  mit  bem  ©inne  bes  tjeiügen  @ei[te§  feinegmegd  me!^v 
in  nolter  Uebereinftimmnng  erjd)eint. 

''l’Ran  menbet  niedeicbt  ein,  bafj  e§  fic^  in  „iB^abonnenbitbern"  eben 
nid)t  3nnä(^jt  um  bie  ®ar[tettung  beö  jUnbe§  tjanbte,  fonbern  nm  bie 
©}arjtedung  feiner  ^eUigften  ''Btutter.  2tbev,  erraiebern  mir,  einerjeits 
ift  bie  ^enn  bod)  einzig  bnvd)  U)r  Äinb  groft,  unb  nm 

it)ve§  Äinbed  mitten:  nnb  fetbft  tjieruon  abgeje^en,  mup  e§  immer  at§ 
febtert}aft  getten,  menn  „bcr  Unterjd)ieb  beä  ß^rijtfinbed  non  einem  ge= 
mötjutidjen  BJJenfdjenfinbe  nicht  311  feinem  noUen  iJtedhte  fömmt" ; anber= 
feit§  i)tnfd)ein,  atä  ob  bie  j)iict)tnng  metdje  mir 

getabett  haben,  gerabe  barum  bie  götttidje  iDtajeftöt  in  bem  Äinbe  311 
menig  hdtte  henmrtreten  taffen,  um  bafür  ber  ®arftettnng  feiner  'DJhitter 
befto  gröjfere  ©orgfatt  3n3umenben,  nnb  biefe  at§  bie  .S^anptperfon  t)in= 
ftetten  311  fönnen.  iBietmeI)r  fdjeint  biefer  ©ebanfe,  eben  „iBf abonnen= 
bitber"  31t  tiefem , auf  benen  bem  Äinbe  bie  untergeorbnete  dlotte  311; 

getheitt  märe,  erft  bei  einer  neuen  britten  Stidjtnng  ba§  teitenbe  if?vincip 
geroefen  311  fepn. 

284.  5)iefe  brüte  9tidüung  gehört  bem  fünf3ehnten  oiü 

nnb  reid)t  in  ba§  fed)3ehnte  hinein.  2Sa§  ba§  Äinb  betrifft,  fo  behiett 
fie  fened  Verfahren  bei,  ba§  mir  bei  ber  3meiten  gefnnben  haben,  nnb 
ba§  mir  nidjt  bittigen  fonnten.  3’’  tUndfid)t  auf  bie  ®arftettung  iDtariä 
bagegen  „nberroiegt  faft  ba§  gau3e  fiinf3ehnte  ^'ahrhnnbert  hinbnrd)  ba§ 
2?eftreben,  in  berfetben  ben  hödjften  üottenbetften  5tu§brnd  reiner,  fenfdjer 
^nngfr äutichfeit  311  erreidjen.  3)iid)t  mnttertid)e  ^Ä^dtichfeit  ift  e§, 
nid)t  Siebe  nnb  tpingebnng,  nid)t  ©taube  nnb  F'^ommigfeit,  mag  ben 
.ftopf  ber  iBtabünna  imiFuggmeife  d)aracterifirt:  fonbern  atte§  biefeg  ift 
nur  in  fomeit  nngebeutet,  atg  eg  311m  2S?efen  reiner  ^ungfräntichfeit  mit 
gehört,  unb  in  einer  fungfräntichen  ©eete  fid)  nothmenbig  oorfinbet.  ®ag 
iBiabonncnibeat  füttt  in  ©ing  3ufammen  mit  bem  ^beat  einer  reinen  ^ung; 
fran.  ®iefe  Stuffaffung  mattet  in  B^iafnccio,  iBkntegna,  f^-ra  3lngetico 
ba  fyiefote,  ipietro  i^erngino,  nnb  3tnberen;  fie  mobificirt  fid)  mir  je 
nach  ber  ©timmung,  ber  ©innegart  nnb  iBegabnng  ber  Äünftter.  ©ie 
herrfcht  aber  and)  bei  ben  beutfdjen  Ännfttern,  in  ber  ©djute  ber  ©pdg 
unb  ihrem  gröfüen  BJ^eifter,  t^ang  BJicmmting,  mie  in  ben  uon  it)r  be= 
einftufften  ©chuten  non  j^'otmar,  Utm,  2tuggburg.  Bhir  mirb  uon  ben 
beutfdjen  iBiatern  bie  iBlabonna  gröfjtenttjeitg  in  reiferem  3ttter,  in  uotteren, 
entmicfetteren  Äörperformen  bargeftettt,  mobnrdj  ber  2.ijpug  ber  3ii'*9= 
fräutidjfeit  atterbingg  einigermafien  beeinträchtigt  erfdjeinen  fann." 

3ttg  eine  ber  üottenbetften  Seiftnngen  biefer  Diidjtung  be3eidjuet  Utrici 
fpäter  mit  tUectjt  „bag  grofje  2lttnrmerf,  bag  jet^t  bie  3ohflti»£§cnpette 


406  allgemeine  oberfie  ©efebe  für  bie  reUgiöfen  fünfte: 

be§  ®ome§  ju  (Söln  unb  ba^er  in  ber  ^unftroelt  beii  Oiamen 

beg  , (Kölner  ®onit)übes‘  fül^vt,  ba§  2Berf  jeneS  früher  nur  unter  feinem 
SSornamen  befannten  ?[Reifter§  ©tep’^an,  non  bem  erft  nor  ^urjem  er:^ 
mittelt  TDorben  ift,  ba§  er  Stephan  iioc^ner  *)  ^ie[3,  unb,  au§  ber  ®egenb 
non  (Sonftan^  gebürtig,  um  1440 — 50  gu  6ötn  eine§  ber  fiernorragenbften 
©lieber  ber  bortigen  i)3ZaIer^unft  tnar.  ®ag  iKittelbilb  biefe§  SlttarroerfeS 
[teilt  bie  ^unsfvau  mit  bem  Äinbe  unb  ben  ^eiligen  brei  Königen  bar, 
ber  linfe  ©eitenftügel  bie  l^eilige  Urfula  mit  i^ren  ber  re^te 

St.  ©ereon  unb  [eine  Äriegggefeüen,  bie  Sdf)ut^'^eiligen  ber  Stabt  (Söln. 
®ie  ©igentl^ümlicbMt  be§  iS^itteIbiIbe§  cEiaracterifirt  [id)  bei  näherer  93e= 
tradhtnng  burth  bie  raunberbare  33er[(^metjung  be§  jiinblidhen  unb  3uug= 
[räulidhen  im  5lop[e  ber  illiutter  be§  .^errn;  bie  jartefte,  holbefte 
[räulidhfeit  er[d)eint  [o  burcbbrungen  nom  ©ei[te  rein  finblicher  ©in[ach= 
tieit,  [etb[tto[er  ®emnth  unb  glauben§[eliger  [rieblidier  .!peiterfeit , ba§ 
bie  iDZabonna  [id)  nur  raie  ba§  jungfräulidhe  2lbbilb  be§  j?inbe§  au[ 
ihrem  Sdhoo^e  barftetit.  ?luch  hier  aI[o  feine  irbi[ch=men[chlid)e  Sejiehung, 
fein  3Iu§brud  mütterlicher  3ärtlid)feit  unb  Sorgfamfeit:  [tatt  ihrer  niet 
mehr  nur  bie  finblichfte  Eingebung"  **). 

^n  nod)  ftärferen  2Iu§brücfen  al§  Ulrici,  hßtte  ein  halbes  3nhr= 
hunbert  nor  ihm  bereit?  [yriebrich  non  Sdhiegel  ben  hohen  Sßerth  bie[e§ 
23itbe§  anerfnnnt.  ©r  bcjeidjuet  e§  als  „einj^ig  in  [einer  2Irt",  al§  „bie 
Ä'rone  non  allen  SSBerfen  ber  ©ölnifchen  ÜlRnlerfdhnle" ; „man  [ieht,  baf? 
[ene  3eit  in  bie[em  Silbe  ba§  ^ö[tlich[te  unb  ba§  ^öiihfte  aufbieten  moHte, 
mag  [ie  nermodhte.  ©§  ift  mit  gröffter  Siebe  noüenbet;  aber  e§  ift  auch 
entinorfen  im  ©eifte  unb  unter  ber  Segünftignng  ber  göttli(hen  Siebe. 
®ie  Slüte  ber  2lnmuth  ift  biefem  beglüdten  iDieifter  erfchienen,  er  hnt 
ba§  Sluge  ber  Sdjönheit  gefeljen,  unb  non  ihrem  fauche  finb  ade  feine 
Silbungen  übergoffen.  ^n  einem  2Berfe  inie  biefe?,  liegt  bie  gnn^e  Äunft 
bef(hloffen;  unb  etraa?  Sodfommnere?,  non  iDienfchenhänben  gemadht,  fann 
man  nidjt  fehen"  *** ). 

SS^ir  beeinträchtigen  biefe?  Sob  nid)t  im  minbeften,  wenn  mir,  ben 
in  ber  norigen  diummer  auggefprochenen  ©ebanfen  fefthaltenb,  bie  iRifh= 
tung  roeldjer  bas  ,,®ombilb''  angehört,  ber  juerft  behanbelten  ätteften 
feineSroeg?  gleichfteden  mögen.  SlBir  fönnen  e?  unmöglich  ganj  recht 
finben,  menn  ber  menfchgeroorbene  Sohn  ©otte§  auf  ben  Slrmen  feiner 
Shttter  ni(^t  ganj  feiner  göttlichen  ^erfönliihfeit  entfpredhenb  bargeftedt 
inirb,  nnb  nid)t  feiten  fogar  fid)  mie  ein  geroöhnli^e?  ddenffhenfinb  au?= 


*)  ©0  lautet  ber  2lame  nacf)  ©chuaa)e,  ®b.  6.  ©.  413  ((lit.  18).  Ulrici 
jagt  „Soctf)ener  ober  2optf)cner". 

**)  2fadh  Ulrici,  ©.  11  f.  22  f.  (®t.  398.) 

***)  %.  ©(hlcget,  ©.  155  i).  (6it.  397.) 


iicf.  (3u  ©eite  406.) 

1 


r.; ; 

ft  -“  ■ ;c4, 


^üuftrationen  ju  bcn  barau§  gejogeueu  gofgerungeu. 


407 


nimmt.  bürfte  für  bcn  bejeidjneten  ein 

unentbefirltcbeg  ?07omcnt  liegen*);  unb  unter  bicfer  9itücffid}t  (mir 
laffen  fci  einem  ^fbcn  bie  f^reiljeit,  anbcrS  ju  beiden)  fönncii  mir  nid)t 
umf)in,  alle  Sbnrftellungeu  be§  fetilerljaft  ju  betrachten, 

in  bcnen  bnffelbe  groffenthcilä  ober  gar  oollftünbig  nadt  crfdjeint. 

Ueberbied  aber  fonnte  man  ber  Slnfichl  baf;  ber  ©ebnnfe  ber 
^Jcaler  bc§  fünfjehnten  3®f)^'f)iinbert§ , in  ber  Dhdter  be§  .'perrit  uor; 
miegenb  bie  reine  3lu§brucf  ju  bringen,  ftatt  mit 

ben  früheren  ^d'‘bi'^>i"iberten  bi§  gegen  ba§  nierjchnte  Ijüi,  ih^e  2Bnrbe 
a(§  5)tntter  @otte§  jn  betonen,  gerabe  nicht  ber  befte  mar.  ®enu 
unter  ben  iBorjngen  ‘■Dtaria  ift  hoch  ohne  .^meifel  biefe  iljre  Sßiirbe 
roeitanS  ber  hbd)ftc;  nnb  er  ift  jngleid)  bie  STnirjel  nnb  ber  @runb 
aller  anberen  i'Or;;nge,  roeldje  bie  @ebcnebeite  unter  ben  grauen  anS^ 
jei^nen.  ®nmit  roollen  mir  e§  freilid)  nid)t  im  minbeften  mifibilligen, 
roenn  man  Silber  Stariä  malt,  ncrehrt  unb  liebt,  loelche  baranf  au§= 
gehen,  fie  eben  al§  reinftc  gnngfran  barjnftellcn.  3lber  märe  e§  nid)t 
bcffcr,  biefe§  gbcnl  in  fold)en  SK^crfen  ju  oerfolcgen,  auf  benen  bie  3ung= 
frnn  ohne  bad  Äinb  erfdjeint?  ®enn  mo  fie  ben  auf  ihrem  ©thoojfe 
hält  melcher  „gefommcn  ift,  nid)t  grieben  jn  bringen  fonbern  ba§  ©djmert", 
ba  bürfte  e§  bod)  lidjtigcr  fet)u,  fie  nidjt  alä  fd)üd)terne  gnngfran  auf; 
juführen,  fonbern  mie  e§  bie  ältere  ,^£'1  nlä  bie  hehre  gürftin  bie 
un§  ben  .^önig  be§  .Viimmelg  geboren,  al§  bie  ftarfe  grau  mcld)e  @ott 
erraäldt  h«de,  bai)  fie  ber  ©dilaiugc  ben  Äopf  verträte. 

285.  ©ic  liierte  dtiditung  ,in  ber  ©nrftellnng  ber  heiligen  iDtnttcr 
@ottc§  characterifirt  fidi  babiird),  bajf  fie  ba§  rcligiöfe  illtoment  auf  ein 
Überang  geringeg  'Btanfi  herabfetit,  nnb  ihren  grofmrtigen  Sorraurf,  feine 
Uebernatürlidjfeit  oerfennenb,  faft  uollftänbig  natnrnlifirt.  itllg  ber  Ijcnior; 
ragenbfte  Vertreter  bicfer  Serirrnng  erfdjeint  ein  tötann,  ber  — unter 
mehrfndjer  Dtücfficht  mit  oollem  9ted)t  — mehr  nlg  irgenb  ein  anberer 
OJteifter  feiner  .dnnft  bemnnbert  nnb  uerherrlidd  jn  roerben  pflegt.  Stau 
roirb  meniger  perfndjt  fepn,  gu  argmohnen,  alg  ob  mir  bag  2lnbeid'cn  beg 
genialen  Äünftlerg  perunglimpfen  mollten,  menn  mir  gunädjft  jmei  "Jitm- 
nern  bag  S,'ort  geben,  bie  gu  feinen  grennben  unb  Semnnberern  gehören. 

,,©urd)  iRaffael",  fd)reibt  Snton  ©primger,  „ift  bag  iDcabonncnibeal 
gleifd)  gemorben.  if?icantere,  burd)  bag  Seimifdjen  natnraliftifd)er  3i'ige 
gefälligere  ©arftellnngen  mod)ten  mohl  eingelncn  fpäteren  iDialern  noch 
gelingen;  feiner  aber  hat  bag  29efen  ber  'iOtabonna  fo  tief  erfafft,  fo  reidje 
3üge  in  bemfclben  erfannt,  mie  fltaffael.  @r  löfte  bie  ilRabonna  oon 
bem  fird) liehen  Soben  ab**),  nnb  hob  fie  ans  bem  befonberen 


*)  23g(.  oben  400.  40.3. 

**)  3?on  mir  untcrftrict)cn ; fo  auch  baä  Stcitcre. 


408 


3i»ei  aßgemeine  oberfte  (Sefe^ie  für  bie  religibfen  Äünfte: 


aubenSf reif e ju  allgemeiner  menfc^ücijer  ißebeutung  empor*). 
®ie  ®erroanbtung  erfolgte  nid;t  rau^  unb  geroattfam.  SBecfen  oud)  OlaffaeB 
iBUber  feine  ftreng  reiigiöfe  Sfnbadjt,  üben  fie  and)  feine  3eid)en 
unb  Söunber,  fo  laffen  fie  bod)  einen  frommen  2;on  teife  anf fingen.  Senn 
bie  @igenf(^aften  roefd)e  ber  gläubige  ©inn  in  '3}faria  uerel^rte,  merben 
ni(^t  oerneint,  fonbern  nur  au§  ber  bunflen  unb  oieffad)  bumpfen 
Sßeft  ber  fird;lid)en  fßef euutniffe  in  ba§  Dfeid)  Udjter,  allgemein 
unb  unmittelbar  anfpre(^enber  ^'mpfinbung  übertragen. 

,,2lud)  IRaffael  f(^ilbert  bie  l)o^e  unb  reine  f^rau,  inbem  er  un§  bie 
jugenbli(^e  'iJJiutter  bie  fic^  eind  füf)lt  mit  ü^rem  Ä'inbe,  i^re  §reuben  unb 
©eligfeiten,  oor  klugen  fülirt.  f^rei  oon  allem  3r^tf<^fn  unb  ©innlidjen, 
fafde  bie  firi^lic^e  Sel;re  bie  iSfarienuatur  auf,  unb  liüllte  fie  bemgemä^  in 
ein  ge^eimniftoolled  9}fpfterium  ein.  ^2luf  biefem  Söege  fann  i^r  bie  Jtunft, 
ioeld)e  feben  bur(^fic^tige  f^övmen  fleibet,  nidjt  folgen  **).  ©ie 

bietet  ober  in  i^rer  iföeife  uollfommenen  ©rfat^,  ja  gibt  in  menfd^lid)e 
31>al)rl)eit  oerflärt  roieber,  roas  ber  3]olfdglaube  oielfadj  oerroorren  unb 
in  fidj  ntiberfprudjänoll  bietet  ***).  Sie  £iebe  ber  ÜJfutter  jum  Äinbe  ift 
felbftloä,  frei  oon  febem  finnli(^en  feufi^  unb  bennodj  gfül^enb,  oon 
unnennbarer  ©ü§e  unb  ^nnigfeit  . . Äeine  ©mpfinbung  fann  fi^  an 
ibealem  ©c^munge,  an  Diciu^eit  unb  gleidpnäjfiger  2Särme  mit  ber  iSiutter^ 
liebe  meffen.  ©ie  oerfdjont  felbft  ba§  ^öf3lid)e  2Seib,  fie  §ebt  bie  fd)öne 
f^rau  in  bie  @ütte§näf)e f)-  Sarum  üben  bie  anmutljigen  f^rouen 
9foffael§,  bie  ^olboerfd)ämt  ju  itjrem  CE'rftling  ^erabbliden,  i^n  an  ben 
23ufen  brücfen,  fein  ©rmodjeu,  feine  ©piele  belaufdjeu,  einen  loa^rlioft 
mobonnen^aften  (sk)  ©inbrucf.  ÜJiau  betet  nidjt  ju  i^neu,  man 
at^met  aber  mit  ifinen  göttlidie  Dieinfieit  unb  l)immlif(^en  fyrieben"  ff). 

2Sa§  „ein  loatjrliaft  mabonneuljafter  (5’inbrud"  fep,  erflärt  ©pringer 
uirgenbd;  bem  festen  ©at^e  jufolge  fd)eint  baä  oorjüglidjfte  ü)ferfmal  eineä 
foldfen  (^inbrudeS  barin  ju  befteljen,  bajf  berfelbe  bie  ©timmung  be§ 


*)  ®ie  Uebertragung  eine§  Ctbaracterä  au§  ber  ü6ernatürli(^en  Orbnung  in 
bie  natürlid;e,  bie  ÜSerroanbtung  ber  2Rutter  be§  3Uterböc^ften  in  eine  geroöf)ntid§e, 
tüenn  and)  nod;  fo  gtüd(id)  ibeafifirte  ^rau,  läßt  fi(^  bocb  root)t  faum  ein  „(ämpor= 
beben"  nennen;  tl)atfäd)Itd)  ift  fie  jebenfatl§  bas  gerabe  (SegentEieit  baoon. 

**)  Siefer  @ap  ftef)t  in  ffiiberfprud)  mit  offentunbigen  tbatföiblidien  Seiftungen 
ber  „Äunft",  ber  älteren  foroo£}t  roie  ber  neueften  ^cit- 

***)  2®enn  „ber  SSotfSglaube"  £)'sr  ba§  5tämtidte  bejeidjnet,  roas  einige  3«iten 
früfjer  „bie  lirdbticbe  Sebre"  b’^fer  bann  müffen  roir  unS  ertauben,  bie  in  bem  lebten 
©ebanfen  entbaltene  iBebauptung  atS  unroabr  unb  ungeredp  mit  aller  @ntfd;iebenbeit 
jurüdjuroeifen. 

7)  3eber  ißerftänbige  fübtt,  bag  bie  brei  lepten  ©äße  in  einem  fftoman  eher 
am  tpiatie  roären,  als  in  einer  roiffenfd;aftlid)en  Darftellung. 

77)  2t.  ©pringer,  tRaffael  unb  20iid)elangeto  (Seipjig  1878)  S.  58  f. 


^üiiftvationen  ju  beu  baraiiö  gejogenen  Jolgcnmgcn. 


409 


©ebetg  auä[djliei3t,  ober  fie  bod)  iebenfads  ni(^t  üeranlafd. 
„3ltfjmeu  gottlidjev  Steinzeit  unb  IjimmUfd^en  g-viebenä"  fann  baviim  nid)t 
in  d)riftUd)ent  ©tnne,  fonbevn  nur  in  jenem  ber  b^nmanitätäreUgion  ge= 
meint  fet)n.  Sß>a§  ober  bie  23ef)anptung  (im  3(nfonge  ber  non  und  raieber= 
gegebenen  <2ötpe)  betrifft,  „fein  3[RnIer  fjobe  bo§  SS>efen  ber  ilRabünna  fo 
tief  erfofjt,  fo  reidje  3Ü9e  in  bemfelben  erfonnt,  inie  Dioffael",  rooä,  fogen 
mir,  biefe  23e^auptung  ongefjt,  fo  mirb  biefefbe  bnrd)  olled  fyolgenbe  offen= 
bar  Don  0pringer  fetbft  onfgeljoben  unb  oerneint.  ®od)  mir  bürfen  e§ 
bem  Sefer  felbft  nberloffen,  bie  nngefnfjrten  ©ebonfen  jn  benrtbeiten,  nnb 
mir  loodten  ben  33emnnberer  fifoffoeld  jo  eigentlid)  nur  at§ 
ben  im  9fnfange  bicfer  9inmmer  non  und  oudgefprodjenen  ©ot^  ouftreten 
{offen.  Unter  biefer  9U'idfid)t  (offen  ober  feine  Sfeufserungen  roo^t  nidjtd 
,yt  ronnfd^en  übrig. 

Unb  in  noller  Uebereinftimmnng  mit  biefen  erfdjeint  bodjenige,  mod 
mir  non  lü’ibfe  oernetjinen.  3n  feinen  „^Jiobonnen  nnb  feinen  (jeitigen 
fvomilien  {;ot  fttoffoet  mit  oolter  ©eete  fein  (Sigenfted  gegeben,  nnb  bod 
nrf pr üngti dj  bloft  firdj(id)e  0l)emo  ,^ur  ()öd)ften  rein  menfdj= 
lidjen  i'oltenbnng  unb  ,yreif)eit  erljoben.  Obroobl  offne!  nie  oer= 

]^eirot{)et  roor,  i^ot  bod)  fein  9}ceifter  je  mit  foldjer  .fbingebnng  bod  ®(üd 
bed  gomilienlebend  oerfjerrlid^t,  mie  er.  6tmo  ein  bolbed  ,*punbert  non 
5)iobonnen  {äfd  fidj  non  i()m  nodfmeifen,  ober  ftetd  meifj  er  bod  einfod)fte 
nnb  menfd){id)  reinfte  Xbemn  ber  iBhittertiebe  neu  gu  onriiren,  fo  bo^ 

biefe  Sßerfe  otlein  fd)on  bentlid)  feinen  ®ntmidelnngdgang  fpiegetn.  93on 
finblidfer  Befangenheit  fd)reiten  feine  iöfobonnen  jn  onmntI)ig  entmicfelter 
3nngfrön(idjfeit  fort,  nnb  gehen  in  feinen  reifften  Sföerfen  ji”"  Studbrncf 
großartig  freier,  ödjt  mntterlidfer  Üßn'irbe  über,  bie  bnrd)  einen  geheimni[5; 
üoUen  3fl'tber  uon  Unfchnlb  nnb  9ieinheit  gemeiht  ift.  ©o  finb  biefe 
Bilber  bie  menfdjtid)  liebendroürbigften  ©d)ilbernngen  eined  ein= 
fod)  innigen  ^omitientebend,  unb  bennod)  finb  fie,  ohne  ibeitigem 
fchein  nnb  ©olbgrnnb,  göttlid)er  old  alte  früheren  ‘Bcobonnen."  ©er  letzte 
@ebonfe  erinnert  foft  on  „bod  ®mig:B>eib{idje"  in  ben  teilen  Berfen 

non  ©oethe’d  „Boffoeld  Biobonnen,"  fo  fchliefd  )üübfe  fpüter 

feine  (^h^ii’<^cteriftif  biefer  Bilber,  „nnb  im  höd)ften  ©inne  bie  ©irtinifd)e, 
finb  nicht  für  eine  beftimmte  ®poche  ober  für  eine  befonbere  retigiöfe  3ln= 
fchonnng  gefchoffen.  ©ie  leben  für  olle  3^^^'^  ‘^t(^  Bolfer,  ineU  fie 

eine  einige  SBohrheit  in  einig  gültiger  jvorm  offenbaren"  *).  ©ie  gebene= 
beite  3nngfrou  non  Bo^oreth  roeldje  ber  B>elt  ben  ©ohn  bed  lebenbigen 
®otted  gebar,  fennt  niemonb,  otd  ber  (Shi'ift  melier  on  bie  übernotür= 
lidie  ©ffenbornng  glaubt;  ein  Bilb  bod  „für  feine  befonbere  religiöfe 
3lnfchaunng  gefcpaffen  ift",  nnb  bornm  „für  alte  Bolfer 


*)  SüDfe,  23b.  2.  S.  221.  224.  (6it.  342.) 


410 


3roei  allgemeine  oberfte  @efel«  für  bie  veligtöfen  Äünfte: 


lebt",  aifo  aud)  für  Ungläubige  unb  c'peiben,  ein  fold}e§  SBerf  fann  bein 
©ebiete  ber  religiöfen  Ä'unft  umnögli(^  angepren,  man  mag  e§  nun 
„eine  iUlabonna"  nennen,  ober  roie  e§  fonft  beliebt.  SBig  fßerbi,  0c^n= 
mann,  33ral)m§  ipe  „Dtequiem",  IRoffini  fein  „Stabat  ilRater",  gerabe 
fo  pt  IRaffael  feine  ,,'iOtabonnen"  für  bie  „äftptifd)e"  2lnbad}t  ge= 
arbeitet,  nicht  für  bie  religiöfe.  ©ben  ba§  mar  e§  aber,  roag  mir  nacf|= 
juroeifen  hatten. 

286.  roeitere  ®emerfungen  fönnen  bienen,  baä  Urtheil  über 

fRaffaelg  Jeiftnngen  in  ber  „iUlabonnen"©lialerei  gu  neroollftänbigen. 
5tl§  bie  oollenbetfte  biefer  ©attung  gilt,  roie  e§  eben  nod)  Sübfe  an= 
beutete,  bie  „0i):tinifd)e  ilRabonna" ; um  ba§  ^ap  1518,  nach  Springer 
fd)on  brei  ^ahre  früher,  für  ben  -l^ifcfie  ©an  ©ifto  in 

“f-Uacenja  gemalt,  befinbet  fie  fich  feit  1754  in  ®resben,  unb  bilbet  „bad 
gefeierte  ^auptroerf  ber  bortigen  föniglitheu  ©allerie"  *).  iltad)  f^riebridh 
üon  ©dflegel  nun  „ift  ba§  Silbe  non  IRaffael 

gu  ©resbeii  atlerbingd  fehr  f(^ön,  fa  göttlid)  gu  nennen:  aber  e§  fönnte 
auch  i^Lihl  eben  fo  gut  bie  jlinbheit  einer  ©ottheit  bar= 

fteClen,  nnb  e§  gleiifht  eljer  einem  f lei  neu  Säl© 

liehen  **)• 

!3)ie  groeite  Semerfung  bie  roir  hingüfügen  rooHteu,  betrifft  bie  „Sla= 
bonna"  felbft,  unb  groar  ni^t  allein  bie  gulep  ermahnte,  fonbern  auch 
anbere  non  IRaffael  ftommenbe. 

2lu§  ben  tepen  groölf  fahren  feineä  Sehend,  roeldje  ber  Zünftler  in 
dtom  gubrathte,  finb  groei  non  il)m  gemalte  §rauenportrait§  erhalten: 
bad  eine,  geroöhnlid)  „bie  f^ornarina"  (bad  Säd'ermäbdhen)  genannt,  bes 
finbet  fi(h  gu  9ftom  in  ber  ©allerie  Sarberini,  bad  anbere,  bie  „®onna 
nelata"  ober  bie  ®ame  mit  bem  ©d)leier,  in  ber  ©allerie  IfJitti  gu  fylo= 
reng.  lHach  ^affanantd  Slnficht  roelche  DUo  anfül)rt,  fteden  beibe  ^or^ 
traitd  biefelbe  ^erfou  bar,  nur  gu  nerfdjiebener 
lHäbdfeu  roelched  ITfaffaeld  „©beliebte"  roar;  ed  ift  erroiefen,  bap  bie  Sep 
tere  iD7argarethe  hiefu  ber  iHame  „gornariua"  tritt  erft  gegen  bie  ilRitte 
bed  ad}tgehnteu  ^ahrhunbertd  auf***).  ®ad  erfte  biefer  groei  if}ortraitd, 
bad  ber  ©aderie  Sarberini,  ift  ein  ungüdjtiged  f^rauenbilb.  ©pringerd 
Sefdhreibung  ber  Steife,  in  roelcher  bad  Original  bem  Zünftler  „fa^", 
mögen  roir  hier  nicht  iniebergeben ; ed  genügt  roenn  roir  fagen,  bafe  nur 
fyreubenmnbdien  einem  ÜRaler  in  foldher  Steife  fipn.  2Bie  IRto  berichtet, 
ift  ed  nun  biefe  Oirne,  ber  man  „auf  mehreren  ©emälbeu  Olaffaeld,  unb 
groar  auch  auf  religiöfen",  roieber  begegnet.  „Salb  erfdjeint  fie  barauf 


*)  Sübfe,  33b.  2.  ®.  224. 

*0  5.  ®cf)(egel,  ©.  36.  (Clit.  397.) 

***)  Rio,  t.  4.  p.  558.  (6it.  383.) 


^lluftvationen  511  ben  bavaug  gejogeneu  golgenmgen. 


411 


atä  eilte  i^elbin,  balb  al§  eine  jitroeUen  felbft  alg  ,'i)}labonna‘. 

i)htr  boH  iin  letzteren  "J-olIe,  imb  mitunter  aud^  in  anberen,  bev  Ibüni'tler 
baranf  bebadjt  fleraefen  i[t,  bie  @hit  be§  5tuge§,  in  roeld)ent  nid^tS 
fräuüdieä  liegt,  511  inilbevn,  nnb  ben  illnöbrncf  non  @inntid)feit  ber  auf 
bem  unteren  'X^eile  be§  ©efidjtä  l^ernortritt,  roegfaden  jn  taffen.  ift 
mir  jn  ronl^r,  baff  and)  bie  Si):tinifd)e  ildabonna  jn  ben  (E'r- 
jengniffen  biefer  31  rt  gel)ört''*\ 

©pringer  ftimmt  mit  31io’§  3tngaben  nidjt  ganj  überein;  aber  bie 
if>nnfte  in  benen  er  non  i^m  nbroeidit,  finb  imferem  2;i^cma  gegenüber 
ganj  nnroefenttid).  Sufolsc  r^lcbt  bn§  33ncfermnbd^en  nur  im  5nbel= 
reidie  . . (^^eroi^’  ^atte"  übrigeng  „ber  ütRnler , in  beffen  SBerfen  fid)  bie 
t^H'ajie  nnb  3lnmutt)  notlenbet  nerförpert,  nnb  bie  roeiblid)e  ©d)önl)eit 
gtän5enbe  ©rinmpt)e  feiert,  anc^  fv^-ancngnnft  genoffen,  nnb  reid)e  £'iebe§= 
erfa^rnngen  gefammelt  . . 3?ei  bem  einen  33ilbe  fdjlieffen  mir  an§  ber 
©teünng  auf  intime  33ejief)ungen  jnm  Jl'ünftler"  **).  3lber  „bie  jroei 
iportraitg  ftellen  nid)t  biefetbe  ifferfon  bar",  llnb  nid)t  ba§  crfte,  fonbern 
bie  „®ame  mit  bem  ©d)(eier"  ift  bagfenige  23ilb,  raetd)eg  „bem  .ftünftler 
offenbar  bei  feinen  fdiönften  fvrnnenfd]öpfnngen  nor  ber  Seele  fd)roebte. 
DlJuf)  man  ba  nid)t  annefmien,  bap  eg  and)  in  fein  eingebrungen 
ift?"  „®en  Dlamen  beg  l)errtid)en  SSleibeg  fennen  mir  nid)t,"  fo  fd)tief3t 
Springer,  nad)bem  er  eine  33efd)reibnng  beg  Ißilbeg  gegeben,  nnb  barin 
„bie  groffen,  bnnflen,  hoppelt  feurig  blicfenben  3lngen",  bereu  i)Ho  bei 
ber  „f^ornarina"  erroäl)nt,  angbrücflid)  conftatirt  !^at;  „mobt  at)uen  mir 
aber,  baft  eg  ficb  tief  in  bie  ipl)antafie  beg  vll'ünftterg  einfenfte.  ®enn 
mir  entbecfen  oermanbte  3^9^  tu  ber  3Jiagbalena  auf  bem  Gäcitienbitbe, 
nnb  in  ber  Sirtinifcben  DZabonna,  nnb  nehmen  mit  gutem  @rnnbe 
an,  baff  bie  ©eftalt  ber  ,®onna  iietata‘  nor  feinen  3lugen  fd)mebte,  alg 
er  jene  beiben  uerflürten  fvranen  fdf)uf"  ***). 

©inen  Semeig  für  feine  lategorifd)e  2?ebanptnng,  baf)  bie  yuei  '^or= 
traitg  nicl)t,  roie  mir  oorl)er  nad)  '^taffaoant  fügten,  biefelbe  if>erfon  bar= 
ftellen,  fndf)t  man  bei  Springer  nergebeng;  auf  bie  3fH9>itflc  ™ir 
nad)  ibm  felber  in  ber  Slnmerfnng  n.  286  gegeben  b^^ben,  nnb  einige 
feiner  eigenen  3tngaben  auf  S.  250  f.  feineg  2®erfeg,  tiefte  fii^  fogar 
eine  fyolgernng  grünben,  bie  mit  feiner  Sarftellnng  feinegmegg  bnrmonirte. 
Unb  ebrenooller  für  ben  genialen  .Rünftler  märe  eg  jebcnfatlg,  menn  ficb 
feine  Seibenfcbaft  auf  jene  ©ine,  in  ber  „g-ornarinn"  fid)cr  bnrgeftellte 
üliargarctbe  befdbrnnl't  b^tte , metcber  er  in  feinem  Jeftament , nach 


*)  Rio,  t.  4.  p.  558. 

**)  §ier  ift  ba§  oorbev  nn  crftcr  ^tctle  erpä^nte  unjüd)tigc  Sßilb  in  bev  @nt= 
lerie  3Sarberini  gemeint.  3Jtan  Devgtcid[)c  nntcn  bie  3lnmerfnng  n.  28G. 

***)  ©pringer,  ©.  250  f.  (6it.  408.) 


412 


3n)ei  allgemeine  oberfte  ©efelje  für  bie  religiöfen  Äünfte; 


*),  eine  §eirat!^äauäfteuer  Dermalst  ^at.  ixiie  roir  jc^on  fagten, 

für  bie  2Ieft§etil  !)at  biefe  f^rage  feine  23ebeutung : um  fo  größere  bagegen 
ber  Umftanb,  ba^  9taffaelg  and)  non  Springer  bezeugtes  ißerfafiren  in 
ber  SDarftenung  ^eiliger  f^rauen,  unb  felbft  ber  gebenebeiten  iÖiutter  be§ 
^errn,  etroag  ju  fe!^r  an  einen  Sa^  be§  if3liniu§  ©eciinbuä  erinnert. 
,,5fud)  SfrelliuS,  furj  nor  ber  3eü  2Iugu[tu§,  mar  in  fRom  aB  iJRaler 

berüfjmt:  raenn  er  nur  feine  Äunft  nicf)t  burd^  eine  ganj  eigene  @e= 
mein f) eit  entroei^t  ptte.  6r  brannte  nümlic^  beftänbig  in  Seibenfc^aft 
für  irgenb  ein  iöiäbctien;  barum  malte  er  ©öttinnen,  porträtirte  aber  in 
benfelben  feine  ©etiebten"  287). 

287.  23eifpiele  biefer  2frt  roerben  mir  freilid)  balb  noc^maB  an3u= 
führen  Ijaben;  unb  nie!  fi^timmere  finb  uiB  ja  bereite  begegnet*) **),  lieber; 
l^aupt  möd^ten  mir  ben  Sefer  feinedroegg  neranlaffen,  ben  Zünftler  non 
Urbino  ju  ftreng  ju  beurtl^eiten.  i))dan  barf  nidE)t  überfe^en,  in  mag  für 
eine  3^^  OlaffaeB  furjeg  Seben  fiel.  jügellofen  ©ntrcei^ung  refi; 

giöfer  iöorroürfe  unb  fieitiger  Stätten  burcf)  bie  ilRalerei,  roie  fie  roätfrenb 
ber  jroeiten  fünfzehnten  ^^h^^^unberB  in  fy^orenz  an  ber 

Sagegorbnung  mar,  hat  er  fich  niemaB  hingegeben ; unb  ber  überfdhraeng= 
li^en  ißegeifternng  für  atteg  ßlaffifih^Slntife,  non  roelcher  im  SInfange 
beg  fei^z^^'^i^i^  tiudh  bie  römifche  2Öett  fi(^  ergreifen 

laffen,  foroie  ber  mächtigen  Strömung  eineg  einfeitigen  ijumanBmug, 
fiegreidh  Söiberftanb  zu  leiften,  bag  ift  eine  Stufgabe,  ber  ein  einzelneg 
©enie  rooht  in  ben  fettenften  gälten  gemachfen  fepn  bürfte.  SiaffaeB 
„''Diabonnenbilber"  entbehren  ber  übernatürüdhen  Sföeihe  retigiöfer  Äunft= 
roerfe;  aber  eg  tritt  ung  in  benfetben  hoch  nid)t  bloB  technifdhe  S5ottenbung, 
fonbern  meifteiB  au(^  roahrer  natürlii^er  Stbel  unb  ethifdhe  SBürbe  ent= 
gegen,  — unb  in  biefer  Beziehung  fteht  diaffael  atlerbingg  uB 

irgenb  ein  anberer  nnter  ben  StRatern  beg  fedfzehnten  gahrhunberB. 

Sübfe  berietet  non  Stttarbitbern  ©oreggio’g,  auf  beneu  „ber  Slug; 
brurf  ber  SOiaria  an’g  ©efliffentlidhe , 23uhlerifdhe  ftreift,  unb  bie 
^eiligen  nach  blid'en  mit  einer  gnbrunft,  bie  faum  mehr  in  ein  reli= 
giöfeg  35ilb  gehört.''  „2Bag  i^oheit,  ©rnft  unb  Stbel  ber  gormen,  mag 
gemeffener  architectonifd)er  iRhpthmug,  mag  fein  abgeroogene  Sinienführung 
ift,  roeiff  ©oreggio  faum.  ©r  roitt  nur  ©eftalten  in  lebhaftem  Stugbrud 
beg  Stffectg,  Dod  innerer  ©rregung  unb  in  raftlofer  äufferer  ißeroegung  bar= 
fteden,  nnb  um  bieg  zu  fönuen,  löft  er  alle  ftrenge  3irabition,  überfpringt 
foroohi  bie  ©efet^e  religiöfer  Sluffaffuug,  raie  fünftlerifchen  .fperfommeng. 
Seine  SOdabonnen  unb  ilRagbalenen  z^B^u  biefetbe,  mehr  genrehafte  ©e= 
fidjtgbilbnng,  benfelben  feudften,  nerfchraimmenben , gärtlich  fi^madhtenben 


*)  T.  4.  p.  559. 

’**)  Oben,  9t.  274.  ®.  385  f. 


^üuftrationen  ju  bcn  baraiig  gejogenen  golgmingen. 


413 


33ticf,  bie  Heine  5tafe  unb  ben  überjierlic^en,  erotg  liidjelnben  ''llcunb,  roie 
feine  ®anae,  Seba  ober  ^o.  @r  fdiilbert  gern  bie  S5>onne  leibenfdfafH 
üdier  ^''ittgebung,  aber  ber  2lu§brucf  ift  berfelbe,  ob  er  f)immlifc^e  ober 
irbifd^e  Siebe  matt"  *). 

Jijian  ift  mit  bem  el^rennoUen  Xitel  „ber  Jtönig  ber  Xtialer"  au§- 
gejeic^net  roorben;  burd)  feine  Seiftungen  auf  bem  (Gebiete  ber  retigiöfen 
Äunft  bot  er  benfelben  aber  fidfer  nidjt  oerbient.  „®ag  @ebiet  ber 
^Sdjönbeit  in  ihrer  böb^i'^n  ÜSoöenbiing  ift  ihm  immer  unjugänglid)  gc; 
blieben ; nnb  ber  Xitpuö  ber  heiligen  Jungfrau , mie  er  fie  in  feinen 
früheren  Ä'irchen  theilä  für  Oratorien  malte,  erfd)eint 

faft  immer  nidjtSfagenb,  ober  felbft  gemein"  ** ***)). 

®reif3ig  (1517),  lieferte  er  fein  erfteS  größeres  „religiöfeS" 

iSerf,  bie  öpimmelfahrt  3i)taria  barftellenb,  für  ben  .'podfoltar  ber  'iStino^ 
ritenfird)e  in  4>enebig.  3”  5)fHem  i^ilbe,  fagt  3tio,  entfaltete  ber  Dtos 
tnrali§mu§  einen  berartigen  @lanj,  baß  fein  Oieg  über  ba§  eigentlid) 
religiöfe  fOtoment  für  alle  entfehieben  mar.  Oie  „mädjtige, 

irbif th  = fchöne  C'^'rfdjeinnng  ber  ,f)iltabonna‘",  in  mcldfer  nid)t§  lleber= 
natürlidheS  he^'i’ortritt;  ihr  „prnd)tig  in  ben  Süften  ranllenber  bnnfelblaucr 
'ITiantel",  ber  fid)  „gegen  baä  rotl)e  (Memanb  ba§  bie  herrliche  ©eftalt 
big  jn  ben  fvüßen  nmtleibet,  trefflich  abhebt" ; bie  „fie  umgebenbe  ©ngel= 
glorie,  au§  reijenben,  fid)  fröhlid)  t u mm elnb en  Ä' inbergeftalten 
gebilbet" ; „ber  Dteij  ber  im  ö5intergrnnbe  fid)  ansbreitenben  Sanbfd)oft" : 
alle  biefe  i)3comente,  in  einer  janberl)aft  feffelnben  33erbinbnng  oon  bril= 
lauten  fyarben  anggeführt,  genügen  nollfommen,  um  ben  „allgemeinen 
©nthufiagmus"  511  erflnren,  mit  meld)em  bie  große  91Renge  bag  originelle 
©emälbe  aufnahm.  i)l>?ehr  gegrünbet  olg  biefer  ©nthnfiagmug,  mar  ohne 
.^meifel  bag  ©efül)!  einer  nid)t  angenehmen  lleberrafd)ung,  meldfe  bag 
33ilb  in  ben  fDtinoriten  l)ta'uorrief,  nnb  bng  SSiberftreben  momit  fie,  nad) 
längerem  Sebenfen,  fid)  entfd)loffen , ber  befrembenben  in  ganj  neuem 
©eifte  entroorfenen  Onri'tellnng  ben  oop^üglidfften  ')31ot3  in  ihrer  jl'ird)e 
ein^nrdumen 

dtio  fagt  nid)t  juoiel,  roenn  er  für  bie  5>enctianifd)e  ®d)iite  bitrd) 
bie  ißilber  Xijiang  bcn  0icg  beg  'Dtatnraligmng  über  bas  übernatürlid)e 
'IRoment  in  ber  religiöfen  fD7alerei  entfd)iebcn  finbet.  „Xijiang,  ifSnlma 
ißecd)io’g,  Xintoretto’g  fUtabonnen  finb  faft  alle  nur  ikmetianifche  ©beU 
fronen,  hohe^  ehle  ©eftaltcn  non  förperlid)cr  'Jülle  unb  0d)5nl)eit,  um- 
geben non  ber  ganzen  i'cnetianifd)cn  Sebeng,  nornchm,  hod)= 

herzig,  noll  eblen  Otoljeg:  furj,  faft  in  5111em  gleid)  jenen  fd)önen  ineib= 


*)  Sübfe,  33b.  2.  ©.  234.  230.  (6tt.  342.) 

**)  Rio,  t.  4.  p.  181.  (6it.  383.) 

***)  3?gl.  Rio,  t.  4.  p.  187.  Werfer,  Sb.  1.  ©.  31.  (<5it.  383.) 


414 


®ie  Sd^öpfungen  ber  fd;önen  fünfte  iinb  bie  SBa^r^eit. 


licken  ^ortraitä,  bie  jic^  in  großer  Slnja^l  au§  bcr  23enetianifd;en 
Sc^uie  erl^alten  l^aben"  *). 

®ie  gleiche  „ineitfc^U^e  Sluffafjung  be§  iD^arienbilbeS",  um  ben 
2tusbrucf  ©pringerä  jii  gebrauchen,  ber  nämüdhe  naturatiftifi^e  ©eift  mie 
in  ^taüen,  bemächtigte  fidh  befanntUch  ber  religiöfen  Äunft  um  jene 
aud}  in  ben  nörblichen  £änbern:  auch  ^^rt  mürbe  „ba§  iSRabonnenibeal 
■jyleijch".  „‘Dürer  malte  in  h^ünli^er  Siebe  bie  geiftreidhe  i|}ir!heimerin" 
al§  ilRabonna,  „inbefe  ihm  feine  fdho'^^  itanffüchtige  ©attin  ju  antifen 
©efd}ichten  ilRobetI  ftanb ; Suca§  Äranach  erhob  ein  jiihöneg  23ädermäbd)en 
jnr  ilRabonna , 3Ruben§  uergötterte  nieberlänbifche  Äuhmägbe"  **) ; unb 
no^  in  neuefter  3eü  njeip  Äreujer  non  „oielen  mobijdhen  .t?irchenbilbern" 
ju  erhöhten,  unb  oon  „‘äRabonnen  bie  eher  roie  23aIIjungfern  auäfehen"  ***). 
3n  bem  ÜRaa^e,  raie  ber  tiefe  religiöfe  ©inn  be§  ilRittelalterg  mehr  unb 
mehr  in  raeltlidhe  ^ni^i'cfffn  unb  Denbenjen  fidj  uerlor,  in  bemfelben 
hörte  aud)  bie  religiöfe  iBRalerei  auf,  für  eine  übernatürliche  Sßeihe  in 
ihren  DarfteClungen,  für  eine  Uebereinftimmnng  berfelben  mit  bem  ©irnie 
bes  h^tligen  ©eifteä,  5^erftänbnif3  ju  hoben;  e§  mar  ganj  natürlich,  raenn 
fie  im  achtjehnten  ^o^^'^onbert  fd)lief3lidj  feinen  anberen  ®eruf  mehr 
fannte,  al§  „ber  23erfdjönerung  ber  iRatur  unb  be§  menfchli^en  Dafer)n§" 
ju  bienen,  ba§  h^^fd  bem  Suru§  unb  bem  Vergnügen,  unb  fo  — e§  finb 
Ulrici’ä  SBorte  — jnr  ©tellung  eine§  blopen  Decorateur§  h^'^obfanf. 


Sedjötcö  tnfjitcl. 

t)ie  ÖDnke  kr  fdjöitfii  ßüiifte  unb  bie  ÖDiil)rljfit. 

288.  ^n  feiner  „Slnleitung  jur  oratorifdjen  23erebtfamfeit"  fpricht 
Duintilian  roieberholt  ben  ©ah  au§,  eine  fRebe  beftehe  roefentlich  au§ 
jroei  (Elementen,  au§  ben  ©ebanfen  nämlich  ober  bem  ^i^^olt,  unb 
ben  burch  roelche  berfelbe  ben  .^örenben  zugänglich  gemacht 

roirb.  Slnalogeä  gilt  offenbar  oon  ben  Sßerfen  ader  übrigen  fdhönen 
fünfte.  3*’  Dragöbie,  in  ber  in  ©tein  gemeißelten  ©ruppe,  in  bem 
©ölner  Dombilbe,  in  Sföeberg  „Dreijehnlinben''  ober  ©chitferä  „Die  ißürg= 
fdiaft",  roerben  un§  Dhoß'odjen  norgeführt,  ©rfdjeinungen  au§  bem  menfeh- 
lid)en  Seben:  biefe  bilben  ben  S'^holt  beä  Äunftroerfeg;  aber  nerfchieben 
oon  biefem  3ii^olt  ift  ba§  iSfittet  burch  roetd)e§  berfelbe  unferem  ©eifte 
uergegenroärtigt  roirb,  baä  Sluftreten  ber  bramatifhen  ?fßerfonen  auf  ber 


*)  Utrici,  ®.  32.  (C5it.  398.) 

**)  §ift.:poI.  Stätter,  53b.  34.  <S>.  944. 

■■■“**)  Ä'reufer,  ®er  hrifüi<h^  Äinhenbau,  33b.  2.  (Dlegengburg  1861,  2.  3tufi.) 


e.  334. 


®ie  religiöfcii  Jtiinfte  müflen  fid;  an  bie  aSa^v^eit  fjnUcn.  41 5 

33üljiie  miinlid) , bie  in  ?i)tannov  auscjefü^rten,  ober  bie  auf  einer  f^Ind)e 
fid)  nuferem  Singe  barftellenben  ©eftaUbilber , bie  ©orte  in  roelc^en  ber 
®id)ter  erjn^Ienb  511  un§  fprid)t.  S3on  biefem  ilRittcl,  oon  ben  Silbern 
ober  ben  bmn  fid)  bie  eingelnen  Äiinfte  für  i^re  Slufgabe  be= 

bienen,  mirb  fpäter  bie  Otebe  fepn;  in  biefem  jiapitel  ^nnbelt  e§  fid)  um 
ben  ber  faIIeotedjnifd)en  Jiieiftnngen , unb  bie  f^rage  ift,  ob  bie 

@rfd)einungen,  bie  'S!§atfnd)en  unb  Segebenl)eiten,  an§  benen  fid)  berfelbe 
,:^ufammenfel3,  notljroenbig  ^iftorifd)  maljr  fepn  muffen. 

§.  1. 

^nfofcrn  cs  (td)  tim  bic  ßcbontfcficn  ^<iMn|ic  ^anbcft,  iß  cs  ßcincswcgs  not^- 
ntcnbtg,  bafi  bic  frfdicinungcn  wcIcOc  ben  ?nf)ttrt  i^rcr  55ctßc  Cifben, 
^ißorifd)  nmßr  fepen. 

3^ie  religiöfcii  Ä'ünfte  müffen  fid)  in  il)rcn  Slrbciten,  nm§  bn§  ©efentlid)c  be§ 
^ul)altö  betrifft,  l'treng  an  bic  tl)atfäd)tid)e  Sdat)rl)cit  I)nltcn;  baffelbe  gilt 
oon  ben  cioilcn  .Ibiinften.  S^agegen  genügt,  bamit  fid)  aftl)etifd)cr  ©ennfi 
erzeuge,  bie  blof)e  Slnfd)nnnng  be§  iiftbetifd)  bebentenben  @egenftnnbe§, 
in  Serbinbung  mit  einer  3(rt  non  „'Jtlnfion" : bie  I)ebonifd)en  Ä'nnfte  finb 
im  '3taiibe,  biefe  berbeppifübren , nnb  fo  befitjen  fie  bn§  9ted)t  ber  freien 
T'id)tung.  ©ariim  ibnen  biefe§  3ted)t  unentbcl)rlid)  fei) ; unb  iimritm 
il)nen  gegenüber  bie  cioilen  fünfte  in  ben  .i^intergrmib  treten. 

289.  Serücffid)tigen  mir  snnnd)ft  bie  religiöfen  fünfte,  fo  fönnen 
mir,  mag  biefe  betrifft,  nid)t  anberg,  alg  bie  oorl^er  geftellte  fyrage  be= 
jaljcn.  ®ie  religiöfen  bUinfte  bienen  inggefnmmt  ber  allgemeinen  Slnf; 
gäbe,  bag  nbernatürlidje  £'eben  in  ber  {Jl)riftenl)eit  jn  förbern.  9hm  ift 
eg  aber  ber  non  (^mtt  gefetiten  Orbnung  jufolge  cinjig  ber  ^i^ljalt  ber 
dfriftUd^en  Offenbarung,  bag  ©ort  @otteg,  befrnd)tet  bnrd)  bie  innere 
©nabe  beg  l)eiligen  ©eiftes,  aug  meldjem  biefeg  Öeben  fid)  erzeugt,  oon 
melcbem  eg  fid)  nftl)rt,  bnrd)  bag  eg  fid)  aiigbilbet  nnb  ber  Sollenbiing 
entgegenreift,  fvür  bie  religiöfen  Alnnfte  inggefnmmt  ift  fomit  i^r 
etroag  ©egebeneg,  bag  nnnbl)ängig  oon  il)uen  feftftel)t:  unb  eg  fann  iljnen 
in  feiner  ©eife  geftattet  fepn,  an  ben  Of)atfad)en  nnb  ben  Segebenl)eiten 
meldje  fie  aug  bem  ©orte  ©otteg  fd)öpfen,  Slenbernngen  i)orjnnel)inen, 
etroag  ©efentlid^eg  f)injn5|ntl)nn  ober  bnoon  megjuneltmen. 

©troag  ©efentlid)eg , fage  id).  Oenn  bag  mag  bie  Offenbarung 
bietet,  meiter  augjufnfiren;  mand)e  3üge  nnb  llmftönbe,  meldje  bie  Offen= 
barung  nur  oon  fern  unb  fanm  bemerfbnr  anbeutet,  flarer  Ijeroortreten 
311  laffen  unb  meiter  jn  entmid'eln;  bag  fteljt  ben  religiöfen  öTünften 
ol^ne  3rohfet  frei.  Oie  bürfen  felbft  unroef entließe  eigener 

©rfinbung  bem  oon  ber  Offenbarung  ©egebenen  Ijinjufügen ; nur  müffen 


416 


®ie  Sd^öpfungcn  ber  fd^önen  fünfte  unb  bie  ®a!^r^eit. 


aüe  llmftänbe  biefer  2tvt  mit  bein  gefammtert  ber 

Offenbarung  in  nollem  (Sinllange  fielen. 

290.  5XnaIoge§  roie  non  ben  religiöfen  fünften  gilt  non  ben  cu 
niten*).  ^ene  ef^ifd^  red)te  ©efinnung  in  ben  (Jinjetnen,  non  roetcber 
ber  Seftanb,  ba§  ®ebei|en  unb  bie  ißtüte  be§  bürgertidien  ©emeinroefenä 
abfiängt,  fann  feften  §alt  unb  tebenbige  Äraft  einsig  in  beut  finben  roa§ 
aUfeitig  raa'^r  ift;  eine  Äunft  bie  e§  al§  ii^rc  eigentliche  Stufgabe  be= 
trachtet,  bie  bejeichnete  ©efinnung  ju  förbern,  mu§  fidh  be^fiatb  am 
geroiefen  fe^en,  fidh  fttenge  an  bie  SSahrheit  gn  hditen. 

fyaffen  mir  bagegen  bie  he^onifi^en  jtünfte  in§  Stuge,  fo  geftattet 
fich  bie  0adje  ganj  anberä.  3^*^  ÖefiobuS  bereite  reben  „bie  Oötfiter 
be§  bie  otpinpifthen  SWufen": 

C?rbidhtete§  nerftef)en  niel  mir  gu  erjähtcu, 

Oa§  gang  fid)  inie  bie  Sßahrtieit  nuönimmt;  bod)  mir  miffen, 

00  oft  e§  un§  gefädt,  au^  3Bat)re5  gu  berichten  289). 

Oie  hebonifchen  .Jtünfte  tnoden  nuferem  (Seifte,  nuferer  t^h^'^tafie  unb 
unferm  (Semnthe  ben  0toff  bieten  gu  angenehmer,  genufgbringenber  Ohä= 
tigfeit,  inbem  fie  in  unferer  0eete  ftare  unb  tebenbige  SSorftetlungen  ner= 
antaffen  non  ©rfdjeinungen  an§  bem  Seben,  inetdhe  fith  bur^  afthetifdjen 
Sßerth  auggeichnen.  Oafg  biefe§  3^^^  erreicht  roerbe,  bagu  ift  bie  objectinc 
29irfti(^feit  ber  in  9lebe  ftetjenben  ($rfd)einungen , ihre  hi[torifd)e  2öahr= 
heit,  feineStnegg  erforbertid).  Oenn  ben  pfpdjotogifchen  ()5rnnb  beg  (Se= 
fühtg  ober  ber  (Semüth§beroegung  bitbet  nidht  bie  nrtheitenbe  Oh^tigfeit 
ber  ißernunft,  fonbern  ihre  anfchauenbe  Ohatigfeit , bie  einfa^e  SSor= 
ftettung**).  Oie  ©efühte  in  benen  fidh  ber  äfthetifche  (Senn§  ergeugt, 
Siebe,  iBernunberung , Oerehrung,  fyreube,  Oheitnahme,  SOitteib,  f^urcht 
unb  ähntiche,  finb  mithin  nicht  abhängig  non  bem  Urtheite,  bafg  ber 
nuferer  Oorftettungen , roährenb  mir  etroa  eine  Orngobie  aufführen  fehen 
ober  eine  Oaltabe  tefen,  objectin  roahr  fep:  biefetben  tonnen  fich  nietmehr 
in  unferer  0eete  fehr  rooht  auch  fotdhen  @rfd)einnngen  gegenüber  bitben, 
non  benen  mir  roiffen,  bofg  fie  feinegroegg  eine  hiftorifche  (Srifteng  höben, 
nnb  eingig  in  unferem  (Seifte  unb  in  bem  (Seifte  beg  Äünftterg  finb. 

3(h  jage,  non  benen  mir  roiffen,  bafg  fie  nicht  eine  objectine  ©rifteng 
haben.  Oenn  mit  Oeftepion  biefeg  Urtheit  bitben,  unb  babei  nerroeiten, 
bag  bürfen  mir  freitich  nicht,  roenn  ber  äfthetifche  (Sennfg  nicht  beeim 
trädgtigt  roerben  fott.  2Ser  im  Otjeater,  ober  beim  Sefen  einer  epifchen 


*)  'Sg(.  9t.  237.  ©.  331  f. 

**)  3Sgt.  „®a§  ®emütf),  imb  ba§  @efüE|I§ocnnögeu  ber  neueren  t^fpchotogie", 
9t.  46  ff.,  nnb  „Jbeorie  ber  geiftnd)en  Serebtiamfeit"  9t.  175.  (2.  2(njT.  Sb.  1. 
©.  366  f.) 


®ie  !^ebonifd)en  fünfte  befi^en  ba§  Sfted^t  ber  freien  ®id)tiing.  417 

®i(f)timg,  ausbvücf(icf)  baran  benft,  bafe  bie  Ibdtfac^eu  bte  i^m  uovgefiUfrt 
roerbeu,  niemals  roirflic^  geidjelien  finb,  ba^  baS  ©anje,  ober  bod)  bie 
dfl^etifcf)  mevt^oollften  (Elemente,  lebigtid)  ber  ©rfinbung  beS  ©id^terö 
i^ren  Ursprung  oerbanfen,  in  beffen  @einütl)e  roerben  bie  ©efü^le  ber 
Jl^eilnaljme , ber  Siebe,  ber  "is-renbe,  ber  IBeronnberung,  fid)  f(brDerlid^  er- 
jengen,  unb  bannn  ain^  nid^t  ber  eben  an  biefe  gefnnpfte  äft^etifi^e 
d^enuB,  ba§  eigentlidje  3'^^  l)ebonifc^en  Ä'nnfte.  S^er  uodenbeten 
"?Jteifterfd)aft  be§  ©id^terS  fann  freilid)  ein  0o((^er  jid)  immerlpn  freuen: 
aber  baS  ift  nid^t  ber  ©enuy  um  ben  eS  fid)  in  unferem  5^alle  Ifanbelt; 
benn  fold^e  greube  gemälfrt  and)  ba§  ©tnbinm  einer  tüdftigen  miffen= 
fdfaftUdfen  Strbeit,  ober  ber  flaren  Söfnng  einer  jdfioeren  mntlfematifc^en 
3Iiifgabe.  9(lfo  baS  ift  allerbingS  notbmenbig,  roenn  bie  9Berfe  ber  ^^ebo= 
nifdfen  fünfte  un§  ©enng  bringen  follen:  mir  müffen  oeranlnfit  roerben 
baoon  abjufeben,  e§  51t  oergeffen,  baf?  bie  ©rfcfieinungen  roeldfe 
t)or  unferem  (Reifte  ftelfen,  ober  bie  ^ie  on  bemfelben  oorüber= 

jieben,  nur  Sidftnng,  unb  nid]t  biftorifdje  2Sirftid)feit  finb.  Offenbar 
ift  biefer  3^ifid>ib  unfereS  ©eifteS,  bnrdb  roeldfen  biei^nadf)  bie  äftbetifdje 
iföirhing  bebingt  erfdfeint,  eine  3lrt  non  „^dnfion'' : nidft  eine  eigentlidje 
„ Jäufdfiung",  uermöge  bereu  mir  bo§  roa§  bie  Ärinft  unS  norfüljrt,  für 
obfectin  roa^r  bditen , fonbern  ein  blopeS  93ei;©eite:;Saffen  be§  UrtbeilS, 
ba§  e§  nnroabr  fei). 

„Oaff  mir  in  ber  Ol)at  ein  Vermögen  befilfen,  nufere  2lufmerffam= 
feit  non  einer  geroiffen  ©eite  ber  Oinge  freiroißig  objulenfen  unb  auf 
eine  anbere  jn  ridjten;  ba§  ba§  '9}ergnügen  felbft  ineldbeS  burdb  biefe 
2tbfonberung  allein  für  nnS  möglid)  ift,  unS  bajn  einlabet  unb  babei 
feftbalt,  roirb  burd)  bie  täglicbe  (frfabrnng  beftätigt"  *).  Hm  eS  genauer 
ju  fagen:  e§  finb  bie  i)9cittet  bereu  fid)  bie  .flünfte  bebienen,  nnb  jroar 
jnm  Obeil  eben  in  biefer  9tbfid)t,  ineldjc  jene  „Dlbfonbernng"  beroirfen 
unb  unterftütien.  Oie  Sebbaftigfeit  ber  ®orftellnngen  ineldfe  bie  fünft= 
lerifd)e  Oarftellnng  in  nn§  neranln^t,  bie  tßeulfeit  nnb  ba§  Ungeinöbii: 
liebe  biefer  9}orftellnngen , bie  ©pannung  inomit  mir  ber  Söfnng  be§ 
ÄnotenS  unb  bem  fd)liefdid)en  ^lusgange  entgegenfeben,  bie  etl)ifd)e  @rö§e 
unb  ©cbönbeit  foroie  bie,  ^•ntrüftnng  ober  33eforgnif)  erregenbe  ©dblecbtig= 
feit  ber  nerfd)iebenen  C'baraetere  bie  mir  anftreten  feben,  bie  fpontane, 
non  felbft  fid)  einftellenbe  (5'rinnernng  an  nerinanbte,  mehr  ober  minber 
analoge  (Srfebeinnngen  bie  nnS  im  Seben  roirflid)  begegnet  finb,  bie 
ißoUenbung  ber  gönn  enblid)  unb  bie  ©d)önl)eit  ber  öiiBeren  Oarftellung 
in  roelcber  unS  ba§  Ännftroerf  entgegentritt;  ba§  finb  lauter  f)Jiomente, 
roelcbe  unfere  9lnfmerffamfeit  in  bobem  iBfnaffe  in  Sfnfprnd)  nebmen  unb 


*)  0cbUIer,  Heber  ben  @ninb  be§  Sergniigeng  an  tragifdjen  @cgenffänbcn. 
(58b.  11.) 

Sungmnnn,  31eftf)etit.  2.  31uR. 


27 


418  ©c^öpfungen  ber  fc^bnen  Ä'unfte  unb  bie  2Sa^rt)eit. 

unfern  @d[t  unb  baburt^  bie  eben  bejei(^nete  „^tluftoti"  :^erbei= 

fü!^ren : 

SJiärdbert,  no(^  fo  immberbar, 

®i(^terfünfte  ma^eit’s  n)abr*J. 

291.  2In  bie  @ef(^id)te,  an  ba§  iReid^  ber  objeetben  SBirfübbit, 

erfdjeinen  aifo  bie  ^ebonif(^en  fünfte  feineäraegä  gebunben.  0ie  l^aben 
in  ber  25Ubung  if)rer  SSorronrfe  unb  ber  ©eftaltung  i^rer  SBerfe  alle 
grel^eit  ber  (Srfinbung;  es  fielet  i^nen  baS  nollfte  iRei^t  ju,  gn  bienten 
(iiotsiv),  n)ie  baS  ja  in  bem  Slamen  einer  ber  norjügtidfiften  auS  ü^nen, 
ber  S)idjt  fünft  ober  „ipoefie",  auSbrüdlid^  auSgefprod^en  liegt,  unb  toie 
eben  in  9füdfi(^t  auf  biefeS  fRed^t  berfelbe  iRaine  (i)3oefie)  in  einem 

raeiteren  Sinne  and)  auf  anbere  ^ebonifdje  fünfte  angeroenbet  rairb.  ' 

®eS  bejeic^neten  9de(^teS  fid)  bebieneub,  erfinueu  fie  entroeber  ooK; 
ftänbig  bie  25egebenf)eiten , bie  Sll^atfai^en , bie  ©eenen  auS  bem  Seben, 
loie  biefelben  il^nen  für  i^re  Slufgabe  geeignet  erfd^einen;  ober  fie  binben 
fid),  roo  fie  baju  fei)  eS  ^iftorifdie  fep  eS  fagenliafte  if5erfonen  unb  (äreig= 
niffe  oerraert^en,  nur  an  bie  ©runbjüge,  roie  biefelben  oon  ber  ©efd^idjte 
ober  ber  Sage  gejeid)net  oorliegeu,  raäl^renb  fie  babei  2(Randf)eS  in  ber  j 
SSeife  ^ingufügen,  roegfallen  laffen,  abnnbern,  bap  ber  (J^aracter  beS  , 

iS)elben  in  fiol^erer  25oHfommeu!^eit  — ibeatifirt  — erfdjeint,  bie  ©nt= 

micfelung  ber  23egebenl^eit  eine  für  bie  beabfid)tigte  äfü^etifdje  SBirfung  | 

geeignetere  ©eftaltung  empfängt , unb  alle  309^  fW)  möglidjft  in  jener  ' 
23eleud)tung  barfteöen,  roie  eS  ber  3i^£<f  SBerfeS  er^eifd^t.  i 

292.  ®aS  iRed^t  baS  roir  i^nen  l)iermit  oinbicirt  l^aben,  ift  für  bie 

l)ebonifd)en  fünfte  oon  ber  gröfden  3Bidf)tigfeit.  Sßir  haben  eS , mit  ^ j 

,)pora,5,  f(^on  im  erften  ,R'apitel  (238.  ©.  332  f.)  auSgefprod)en  *.  bie  i 

hebonifchen  Äünfte  leiften  nidfitS,  roenn  fie  nicht  SebeuteubeS,  nicht  2Soll; 
fommeneS  leiften.  ©ben  biefeS  roürbe  ihnen  aber,  ohne  bie  oolle  jyreiheit 

ber  bii^tenben  ©rfinbung,  überaus  fdhroer  roerben.  ®enn  fie  bebürfen 
baju  offenbar  einer  h^reidhenben  'Dienge,  fagen  roir  lieber  eineS  uner= 
fdhöpflidhen  f^onbS  foldher  ©rfd)einungen,  bie  eine  hoh^  Süde  oon  ©^ön=  < 

heit,  oon  ©rhabenheit  umfdhliepen,  ober  bie  fidh  roenigftenS  burdh  über=  ; 1 

rafd)enbe  9leuheit,  burdh  Slnmuth,  burdh  inneren  iReidhthum  unb  flRannidh:  j 

faltigfeit  in  herooi'tagenbem  dRaape  auSjeidhnen,  unb  fo  boju  angethan  i 

finb,  baS  Sa  fpannen,  bie  2lufmerffamfeit  ju  feffeln,  unb  bem  | 

©emüthe  ©enufe  ju  geroähren.  3»  Sehen  roie  eS  fidh  ber  2ßirf=  > 
lidhfeit  barftettt,  in  ber  gefammten  ©Rf^idhte  ber  dRenfdhhdt,  finbet  fidh  P 

nun  aber  ein  bebeutenber  2}orrath  oon  ©rfdheinungen  biefer  2lrt  teineS=  > 

loegS.  2Ö0  immer  bie  f^reiheit  ber  ©reatur  ihren  unumfdjränften  SSir^ 


0 d'oethe,  ÜRotto  ju  ben  „SSatloben". 


®ie  ^ebonifd;en  Äünfte  befit^en  ba§  Stecht  bev  freien  iDidfitung.  419 

funggfreis  ^at,  mo  immer  enblii^e,  i^rem  SR>efen  nac^  befd)vcinfte  Kräfte 
einanbev  begegnen,  ba  i[t  ja  bie  i^eimat  be§  UnnoUfommenen  nnb  beä 
’üRangel^aften,  bes  23öjen  nnb  beä  .v>a|3li(^en,  bev  5UltägU^feit,  ber  SirU 
oialitat  nnb  @emeinljeit: 

l'ieö  bie  @eid)id)tc  im  ©anjcn  unb  trogen, 
mirft  bid)  nidjt  311  fel)v  evbogcn, 
iJMd)  unterraeilen  l’ognv  evbau’u 
5(n  brnoeii  iüNinnevu  iiitb  guten  ^Tau’n. 

5)od)  lücnn  bu  ind  Sefonbre  gcbft, 
jTer  Tinge  ,Sn|ammenl)ang  oevftebft, 
ltnb  fpürft  bie  ifift  ber  ^nfcenefeber, 

©ebungene  .'oeper,  befteUte  Tdimäber, 

Ä'ulijfeii)d)ieber  unb  9Jlnfd)iniften, 

Tufflöre,  i'ampeupubev,  Statiften, 

Hub  nll  beu  ''i^luuber  ber  ©nufelei, 
iiejnblteö  3'frf)tu  unb  l'obgefd)vei ; 

Ter  ©ropeu  ^'peud;elu  uub  ©leigeu  uub  ^ügeii, 

Ter  .Hleiueu  3d)mcid)elu  uub  Sfüdeu  unb  iBiegeu; 

Tnuu  efett  ed  bir  oor  ber  gnujeu  iBaube!  — 

Ter  -),Ueuid)eu  ©efd)id;te  ift  if)re  Tdjanbe*). 

©anj  5te^nüdjeS  fn'^lte,  ba  er  bei  bem  ^Beginn  be§  lanfenben 
bunbertä  nid)t,  raie  SBeber,  jnrnrf  in  bie  i'ergangenijeit,  jonbern  einfadj 
nm  jid)  fdjante,  ein  anberer  Tidfter:  nnb  er  jog  jngleid)  bie  ^otöfifiing, 
bie  mir  jc^on  ausgejprodien  ^ben ; 

3td),  umfouft  auf  allen  i'änberfnrteu 
Tpübft  bu  und)  bem  feligeu  ©ebiet, 
fh.'0  ber  fsu'eib*^'^  t'iuig  grüner  ©arten, 

äi?o  ber  311enfd)t)eit  fdjöue  .^ngenb  blüt)t. 

,3n  bes  .^•^er^emö  beilig  ftille  iltäume 

91higt  bu  fliel)eu  and  bed  Sebeuei  Traug: 
fvreibeit  ift  nur  in  bem  ÜHeid)  ber  Traume, 

Uub  bad  0d)öue  blübt  nur  im  ©efaug  — **) 

bas  ift,  in  ben  T)id)tiingen  ber  '^oefie.  ©ine  gemiffe  5fnjabl  uon  äftbe= 
tifcb  roertbüollen  immerbin  in  einjetnen  ©pod)en  ber 

99fenfcbengefd)id)te  entgegen;  aber  einen  altju  reidjen  fvbnbS  berfetben  b«t 
biefe  nidbt  anfjnrocifen ; überbieS  aber  mifi^t  and)  mit  ben  fdjönften  ihrer 
©rfcbeinungen  ficb  immer  Unf^öneS  nnb  99tangetbafteS , ober  fie 
erroeifen  fidj  anberer  9tncffid)ten  megen  ihrer  hi[iovifd)en  2®irt(i^teit  nad) 


iSfeber,  ©ebid^te.  („iJSeltgefdjicbte".) 

**)  0df)i[ler,  Ter  3(ntritt  be§  neuen  ^nb^'b^nbertS. 

27"' 


420 


®ie  0d^öpfungen  ber  {d^önen  fünfte  unb  bie  Söal^rl^eit. 


für  bie  JatIeote(j^nifd}e  ®e^aublung  nidjt  geeignet.  So  evfc^eint  bie  f^rei= 
!^eit,  fici^  i^ren  Stoff  in  entfpredienber  2ßeife  ju  geftalten  ober  i^n  gan^ 
5U  erbid)ten,  für  bie  ^ebonifdjen  .fünfte  offenbar  al§  eine  Mitgift,  burd) 
n)eld)e  i§re  teben§träftige  ©ntroicfetung  unb  i^r  33eftel^en  gerabeju  be- 
bingt  ift. 

Sine  iBeftätigung  für  ben  teilten  ©ebanfen  ergibt  fic|  burdt)  einen 
®Ud  auf  bell  tl^atfäd)tidbeu  Staub  ber  cioiten  fünfte.  ®iefe  müffen 
fid),  rcie  rair  gefugt  fiaben , an  bie  biftorifdie  Sßabrbeit  batten,  fie  haben 
nidbt  bie  f^reibeit,  ficb  ib^en  Stoff  ju  erbicbten;  barin  oorjugSroeife  liegt 
ber  @runb,  toe^balb  fie,  ben  bebonif^en  gegenüber,  ganj  in  ben  hinter; 
grunb  treten:  e§  mangeln  ihnen  bie  geeigneten  SSorraürfe.  Unb  roenn 
jmei  non  ihnen,  bie  2lrcbitectur  unb  bie  iBerebtfamfeit,  bieraon  eine  2lu§; 
nähme  ju  madjeu  fibeinen,  infofern  biefe  allerbingd  nicht  je  einer  gleich^ 
namigen  hebonifdien  Äunft  nacbfteben,  fo  fömmt  ba§  lebiglidb  baber,  roeil 
e§  eine  hebonifche  2lr^itectur  unb  eine  hebonif^e  ißerebtf amfeit  nidbt  gibt, 
unb  ber  '?latur  ber  Sad)e  nach  ni^t  geben  fann. 


§.  2. 

3n  jebem  'SScrfic  einer  fibönen  unb  in  affen  IbfUen  eines  fofiben^ 

mu^  ooffe  'pabrbett  ßerrffben. 

I. 


®rei  iBetfpiele  oon  ißerftö^eix  gegen  bie  pbilofopbifcbe  ÜBabrbeit.  ®ie  Sebtere 
beftebt  barin,  baß  bas  'fJrinetp  ber  (^aufatität,  loie  e§  ba§  gefammte  @e; 
biet  bes  „jufälligen"  Sepn§  mit  metapbpfifeber  illotbmenbigfeit  beberrfdit, 
auch  in  ben  ©rfdieinungen  loelcbe  bie  Äünfte  unö  oorfübren,  unter  jeber 
iRüdfidjt  Bodfommen  beobadjtet  erfebeint.  (äinige  meitere  Seifpiele.  3aiei 
©ebanfen  be§  5friftotele§  über  biefen  -^unft. 

293.  2Senn  übrigen^  nadb  bem  ©efagten  bie  b^^anifeben  .fünfte 
in  ihren  SS^erfen  nidbt  roirflicb  ©efd)ebene§  barftetten  müffen,  roenn  bie 
biftorifebe  SBabrbeit  fie  nicht  binbet,  fo  finb  fie  barum  in  ber  ©rfinbung 
ibreä  Stoffes  unb  ber  ©eftaltung  ihrer  SSerfe  bod)  feineSroegS  gefe^loS. 

„®ie?  ift  ben  iDlatern  unb  5poeten  nicht 

Don  ieber  freigeftanben,  atle§  roaS  fie  roollen 

gu  magen?"  — f^reiticb;  and)  mir  inadjen  ?tnfprud) 

auf  biefe  Freiheit,  unb  oertangen  deinem 

fie  abjuftreiten ; — nnr  nicht,  bah  paare 

roaS  unoertröglicb  ift,  nid)t  Sd)tang’  nnb  i'oget, 

nid)t  Samm  unb  itiger  in  einanber  menge! 

2Öae  bloh  jur  Suft 

erbichtet  loirb,  fep  ftet§  ber  2Babrbeit  äbniid). 


jebem  Äunftroerfe  imt§  üoüe  p'^ilofopl^ifdje  ^errfd^eix.  421 

unb  um  je  roeiter  fid)  bic  ^l)anta[ie 

Don  if)r  entfernt,  je  ftnrfer  fei}  bie  3;äufd}ung. 

9JJnvd)en  felbft  foll  nid}t  uevtangen  baf;  if)m  9ttle§ 
geglnnbet  merb’,  nnb  nid}t  ben  Ä'naben,  ben 
bie  Vamin*)  nufgegeffen,  roieber  frtfd} 
nnb  ganj  an§  i()vem  Seibe  jieljen!  290) 

biefen  SBevfcn  be§  i^ovaj  ift  ba§  ©efetj  angebeutet,  um  bas  eS  ft(^ 
fianbelt.  ^‘S  ift,  wie  wir  gefagt  l}abeu,  uict)t  uottfweubig,  baft  baS  waS 
bie  l)ebomfd}eu  jlüufte  iu  i^veu  25)erfeu  unS  uorfü!^ren,  obfectiueS,  rotrf= 
lidfeS  ©et)u  l^abe;  aber  baffelbe  muB  immer  atS  irirfüd)  fei)eub  gebad)t 
werben  fön  neu,  eS  muft  uoKfommen  unb  aßfeitig  möglid),  eS  mnfi 
„pljitofopl^ifd}  wa’^r"  fepn. 

fsnbem  wir  biefen  @ebanfen  in  bem  fvolgenben  weiter  auSfü^ren, 
berndfic^tigen  wir  babei  and)  bie  retigiöfen  unb  bie  ciniten  fünfte.  ®enn 
infofern  and)  biefen,  bem  im  9tnfange  beS  uorigen  ^Paragraphen  ©efagten 
jufolge,  in  9tüdfid}t  auf  baS  lInwefentUd)e  in  ber  ®arftetlung  ihrer 
©toffe,  eine  gewiffe  Freiheit  ber  ©rfinbnng  jufteht,  finb  fie  gleii^fadS 
auf  bie  ^Beobachtung  beS  ©efepeS  angewiefen  oon  weld}em  wir  hanbeln. 
®arum  haben  wir  baffelbe  in  ber  Ueberfdfrift  gnii};  ntlgemein,  unb  nid)t 
btoft  in  fKndfid)t  auf  bie  hfbonifd)en  fünfte  anSgebrncft. 

294.  ®rei  iBeifpiele  oon  ^erftöpen  gegen  bie  phitofophifthe  2f>ahr= 
heit  werben  baS  iBerftänbnifi  ber  abftractcn  ©ntwicfelung  erleid)tern. 

©ine  in  ber  99ta(erei  öfter  oorfommenbe  ®arftetlnng  ift  bie  ©eene, 
wo  bie  ©od)ter  ber  b>erobiaS  ihrer  oerworfenen  iötntter  auf  einer  ©thüffet 
baS  abgefct)tagene  i^iniipt  beS  heiligen  ^ahanneS  2?aptifta  entgegenbringt, 
ben  f.'ohn,  ben  fie  auf  ben  dtath  ber  9Jintter  für  ihr  ‘lanjen  oon  ö^erobeS 
nertangt,  nnb  erhalten  hatte.  ®a  fieljt  man  nun  auf  manchen  23ilbern 
bas  iDtnbdien  bie  ©d}üffel  mit  bem  Abanpte  beS  ilRärtprerS  mit  feeichtig^ 
feit,  nnb  ohne  bap  irgenb  weldjer  Slnfwanb  oon  Äraft  bemerfbar  wäre, 
in  ©hier  b?anb  halten,  unb  ber  9J{ntter  borreidjen. 

©ine  Veiftnng  wetd)e  biefer  ganj  analog  ift,  liefert  bie  '03ialerei 
mitunter  in  ber  ©arftettung  einer  anberen  Xhatfad}e,  bie  gleichfalls  ber 
biblifdien  @efchid)te  angehört.  5US  ^abith,  bie  b^selbin  oon  ®ethnlia, 
ben  oberften  f^-elbherrn  ber  9(ffi)rier  in  feinem  „>^elte  getöbtet  hatte,  ba 
übergab  fie,  wie  bie  heilige  ©dfrift  erjühlt,  feinen  ölopf  ihrer  9Jtagb, 
unb  befahl  il)r,  benfelben  in  ihre  Dteifetafdfe  ?in  legen,  ©o  feljren  fie 
und}  2)ethnlia  ,;^nrücf;  eS  nerfnmmelt  fid),  obgleid)  eS  9iad}t  ift,  fofort 


*)  Die  Samia  roar  in  ben  £inbermärd}en  bee  2tlten  nngefäl)r  bn§,  roa§  bie 
Diadjtfran  nnb  anbere  bergleidjen  Untjolbinnen  in  ben  mobernen  finb.  Sie  rouvbe 
<tl§  eine  fyemt  mit  (SfelSfüpen  abgebilbet,  nnb  frafi  bie  .Rinber  lebenbig  nnf,  roenn 
fie  ni^t  fromm  fei;n  rootiten. 


422  0c^öpfungen  bcr  fd^önen  Äünfte  uiib  bie  SBa^rl^eit. 

Hin  fte  bag  gefammte  33oIf  mit  ben  2tette[ten;  man  jünbet  lyacfetn  an; 
^nbitl^,  in  iIJiitte  ber  großen  ütRenge  bie  jie  nmfte^t,  tritt  auf  einen 
^ol^er  gelegenen  ifSlaf3,  nnb  nad)bem  fie  @ott  ben  i^errn  gepriefen,  nimmt 
fie  au§  ber  fReifetafc^e  ben  Äopf  be§  .s^otoferneg , nnb  jeigt  itm  bem 
®otfe.  ®a§  ift  bie  bibüfc^e  X!^atfad)e,  meici^e  ben  ißorronrf  ber  ©emälbe 
bilbet  um  bie  e§  fid)  fianbett.  i®ie  ftetlen  nun  biefe  me^rfai^  bie  ^ubitl) 
bar?  2Rit  brei  fyingerfpit^en  fafet  fie  ben  Äopf  be§  2tffprier§  an  ben 
v'^aaren,  nnb  plt  beufelben,  ben  2trm  roeit  aiiSftred'enb , ber  ftaunenben 
ilRenge  ^in. 

bejeidjiiete  norl^er  biefe  ©arftetlung  at§  ber  juerft  angeführten 
anatog.  ®a§  ift  fie,  infofern  beibe  gegen  bie  phUofophifche  Sßahi'heit 
uerfto^en,  nnb  graar  unter  ber  närntidien  Dtüdficbt.  ®er  jtopf  eine§ 
erraadbfenen  ?[Ranne§  roiegt  uugeföbr  jmötf  'if?funb,  ober  faft  fieben  ^ito= 
gramm.  2hm  fann  aber  ein  2)iöbdjen,  roenn  fie  auch,  ^ie  2:od)ter 
ber  iperobiaS,  uo(ih  fo  bejaubernb  ju  tanjen  nerfteht,  eine  ©dhüffel  auf 
ber  ein  ©eraidjt  oon  ^mölf  ifjfunb  liegt,  nid)t  mit  ßeichtigfeit  in  ©iner 
,'panb  hahs'M  unb  roenn  eg  attenfallg  für  furje  niit  großer  Äraft= 
anftrengung  möglich  roüre,  roirb  fie  eg  bod)  nur  im  9lothfaüe  thun,  nnb 
nicht  unter  Umftünben,  roie  fie  bie  in  IRebe  ftehenbe  ®cene  ooraugfe^t. 
(üben  fo  roenig  fann  eine  fyrau  einen  fieben  Äiiogramm  fchroeren  ÜRenfchem 
topf  mit  brei  fyingerfpit^en  hatten  nnb  mit  auggeftrecftem  2trme  einer 
uerfnmmetten  ißotfgmenge  jeigen;  nnb  roüren  felbft  ihre  2)iugf'elii  hiefju 
ftarf  genug,  fo  mürben  bie  §aare  bie  fie  mit  brei  fyingern  faffen  fann, 
^u  fdjroad)  fepn,  bie  Saft  ju  tragen,  unb  ber  Ä'opf  müjtte  auf  ben 
23oben  fallen. 

Saffen  mir  auf  biefe  jroei  23eifpiele  noch  ein  britteg  folgen,  roelcheg 
bcr  '4^oefie  angehört.  einem  ©ebidjte  einer  ©ammlung,  bie  nor  nicht 
Dielen  fahren  erfdjien,  roirb  ein  SSunber  erjüh^l*  3^*  Äir(ihe  ift 
eine  ©i^aar  non  3lnbadhtigen  Derfammelt;  ba  entfteht  f^euer  auf  bem 
Slltare,  auf  roeld)em  bag  allerheiligfte  ©acrament  feierlich  auggefe^t  ift. 
©ag  f^-euer  nimmt  ju,  big  ber  ganje  Slltar  niebergebrannt  ift:  unb  fiehe, 
bie  2Ronftrang  mit  bem  ©acramente  bleibt  nicht  bloff  niroerfehrt,  fonbern 
fie  bleibt  frei  in  ber  Suft  ftehen.  ©egen  bag  3Sunber  an  fidh  h^öen  mir 
nidhl§  einjuroenben.  Slber  bie  ©rjühlung  roie  fie  ber  iDithter  gibt,  leibet 
an  philofophifdjer  Unroahrheit.  ©einer  eigenen  ©)arftellung  gemä^  fteht 
nämlid)  nitht  etroa  unoerfeheng  unb  auf  ©inmal  ber  ganje  2lltar  in 
i^lammen,  fonbern  bag  öilbet  fich  nach  unb  nadh  unb  ganj  all: 

mülig  aug  einem  fleinen  fvunfen.  ®abei  befinbet  fich  in  ber  Äirche  eine 
ganje  'IRenge  oon  Seuten.  25?irb  oon  allen  biefen  fidh  uiemanb  rühren? 
roerben  fie  inggefammt  ruhig  an  ihrem  ifJlahe  bleiben,  unb  ftatt  Sllleg 
aufjubieteu  um  ben  23ranb  beg  3lltarg  ju  löfchen,  ober  roenigfteng  bie 
2Ronftranj  retten,  in  aller  3lnbad)t  jufdhauen,  roie  roenn  eg  fi(h  um 


jebem  Äunftroerfe  mu^  DoUe  p^ilofop^ifd^e  Sßa^v^cit  ^errfd£)en.  423 

ein  ^‘^eiteriücrf  ^anbdte?  ®a§  ift  etnfad)  unmög(id);  fomit  bev 
®id)tnng  bie  pl^Uol'opbildie  2Öabri)cit. 

3(bev  inanim  ift  e§  uninögüc^?  3Tie  3lntroort  auf  btefe  f^-rage  lutrb 
unä  erfenncn  (affen,  raorin  ba§  JiJefen  ber  pf)Uofop(nfd)en  Sß>a^r!^eit  6e= 
fte^t.  3^'aB  eine  iDtenge  non  'OJienfdjen,  ba  fie  unmittelbar  nor  fid),  auö 
einem  tteinen  pfunfen  unb  ganj  ndmnüg,  auf  bem  5((tar  ein  fyencr  ent= 
fielen  feben,  nid)t§  tbun,  nm  bas  fs-euer  ju  unterbrütfeu,  ober  raenigfteng 
ba§  bcilisfic  eocrament  511  fdiül^cn,  bod  ift  barum  unmöglid],  mei(  e§ 
eine  i r t u n g 0 f)  n e ro  i r f e n b e U r f a d)  e ift. 

295.  .^'^iermit  haben  mir  ba§  '^rincip  ausgefprodien,  nadb  iuc(d)em, 
inic  überhaupt,  fo  iudbcfoubere  aud)  in  beu  25>erfen  ber  fd)önen  fünfte 
fid)  bie  phi(ofophifd)e  29ahrheit  mifit,  burd)  beffen  i^erläugnung  biefetbe 
nerloren  ge()t.  Sie  (f-rfcheinuugen  ober  Shatfad)en  raeld)e  bie  fdfönen 
Ännfte  nn§  uorführen,  non  ine(d)er  3(rt  fie  and)  fepn  mögen,  gehören 
immer  bem  Gebiete  bed  ,„^ufäUigeu  ober  contingenten  0epn§"  an;  beim 
außerhalb  biefe§  ©ebieteä  fteht  unter  3(dem  ina§  ift  unb  gebaut  inerben 
fann,  nur  (?-iner,  @ott  ber  ^perr,  ber  Urheber  aüeö  ©epn§.  3" 
Orbiiung  biefeg  @ebiete§  nun,  in  ber  ethifdien  fo  gut  inie  in  ber  phh= 
fifd}eii,  he^'^'fchftt  a(§  abfoliit  nothmenbige  @efe^e  bie  'principe  „be§  jii= 
reidhenben  ©runbes"  unb  „ber  (Saufatitüt'^  unb  bie  übrigen  3lrionie 
ineldie  bie  Serniinft  and  biefen  folgert.  Sie  jinei  ©rfteren  (auten; 
„3tid)t§  ift  ohne  jureidienben  ©ritnb'^  unb  „3U(e§  inad  inirb  ober  ge= 
fdjieht,  fetd  eine  entfpredicnbe  Urfad)e  noraud'' ; hicf^ud  ergeben  fid)  bann 
bie  ineiteren:  „^n  ber  2Birfung  fann  fein  3?orjng  crfdiciuen,  incfdien 
ni^t,  in  irgenb  einer  5f>eife,  and)  bie  Urfadie  befiljt" ; „bie  9^ntur  nnb 
bie  ©igenthüm(id)feit  ber  Söirfung  ift  fener  ber  Urfadie  immer  ent= 
fprechenb";  „eine  unfreie  Äraft  roirft  immer  foniet  fie  ncrmag,  inenn 
bie  i^ebiugnugen  ihrer  3ß?irffamfeit  gefeüt  finb'' ; „feine  Urfadie  inirtt 
anberd,  ald  für  einen  3iwed" ; „fein  mit  Vernunft  begabted  31>efcn 
hanbelt  ohne  eine  3(bfid)t" ; „nienianb  nertäiiguet  bad  Sittengefeh  ohne 
ein  befonbered  99fotin" ; „niemanb  inirb  plöhlid)  unb  auf  einmal  böfe, 
unb  iimgefehrt" ; unb  ahulidie  anberc.  Siefe  ©runbfäüe  alfo  müffen  in 
bei!  (©erfen  ber  fd)önen  Äünfte,  foinohl  road  bad  ©anje  betrifft  ald  in 
ben  ein^elneii  ©lenientcn,  genau  nnb  nollfommen  beobad)tet  fepn.  Snüt 
ber  Äünftler  fie  auper  31d)t,  mad)t  er  ®erftöfie  bagegen,  fo  ftellt  fid) 
cntineber  bie  gan^e  l'eiftnng,  ober  bejiehungdincife  ein  Sh^ü  berfelben, 
ald  ein  fd)lechtl)in  iniberfinniged,  d)imnrifd)ed  ©ebilbe  bar,  ald  eine  inahre 
metaphnfifche  Unmöglid)feit:  benn  bie  erinal)nteii  ©rnnbfäüe  finb  meta= 
phpfifd)  nothinenbig. 

©d  ift  offenbar,  inie  bad  ©efagte  and)  auf  bie  jinei  juerft  d)arac= 
terifirten  Sarftelliingen  and  ber  'IRnlerei  feine  21ninenbung  finbet.  Sie 
2Sorfte(lung  eined  iöfenfdienhaupted  bad  auf  einer  0d)üffel  non  einem 


424 


Sie  ©(^öpfuttgen  ber  fc^önen  fünfte  unb  bie  SCSa^r^eit. 


?SJiäbc^en  mit  ©tner  §anb  getragen,  ober  oon  einer  ^rau  mit  au§; 
geftreiftem  Strme  emporge^atten  roirb,  ift  bie  ißorftettung  einer  SBirfung 
roet(^er  bie  erforberIi(^e  Urfai^e  — bie  entfpre(i^enbe  leibliche  Äraft  — 
abge'^t:  mithin  eine  ^imörifd^c  SSorfteltung.  Unb  in  ganj  gleicher  SSeife 
i[t  e§  eine  ©rfc^einung  o!^ne  bie  entfprec^enbe  Urfa^e,  ober  roenn  man 
lieber  mitt,  eine  ber  S^atnr  ber  rairtenben  Urfa^e  juroibertaufenbe  (5r= 
fcbeinung,  menn  man  bei  (Jrucifipen , jepen  e§  plaftifc^e  ober  gemalte, 
mitunter  bie  ißenen  an  ben  SSorberarmen  be§  gefreujigten  6rlöjer§  l^odb 
gefc^rooHen  fielet.  ®ie  SSenen  ftJ^roeffen  nur  bann  auf,  roenn  fie  fi^ 
[tarier  mit  Slut  füEen.  ®a§  Sel^tere  nun  tritt,  in  ©diroere 

be§  SluteS,  bei  ben  3Senen  ber  Sorberarme  naturgemäß  ein,  roenn  man 
bie  2lrme  längere  36Ü  ^erab'^angen  läßt;  roerben  bagegen  biefelben  empor; 
gerecft,  fo  baß  fid^  bie  ^änbe,  roie  e§  bei  bem  i^errn  am  llreuje  ber 
f^all  ift,  in  ber  §öße  be§  Äopfeä  befinben,  fo  entleeren  fi^  jene  Sßenen, 
nnb  roerben  in  beffen  faft  unfi(^tbar. 

©anj  berfelben  3lrt  roie  biefer,  roar  ber  f^eßler,  roelc^er  bem  italie; 
nifdien  iXRaler  Subroig  ©aracci  bei  einem  ©emälbe  in  ber  jtatliebrale  jrt 
^Bologna  begegnete.  ®affelbe  [teilte  bie  SSerlünbigung  üJlariä  bar.  ®er 
Ännftler  ßatte  bem  ©eroanbe  be§  gegen  bie  Jungfrau  ßin  fi^  beroegenben 
©ngel§  einen  f^altenrourf  gegeben,  roe^er  ber  ©tellung  ber  güße  gerabe 
entgegengefeßt  roor,  unb  baßer  ben  regten  fyuß  an  ber  ©teüe  be§  linlen 
erfcßeinen  ließ,  unb  umgefeßrt.  ®ie  Sage  unb  bie  ©eftalt  eine§  ßerab; 
roaEenben  ©eroanbeS  beftimmt  ficß,  je  nacß  ber  ©tellung  unb  .^altung 
ber  ijßerfon  bie  e§  trägt,  burd)  bas  ©efeß  ber  ©diroere  mit  natürlicher 
Elotljroenbigleit.  ©ibt  mitßin  ber  bilbenbe  Äünftler  bem  ©eroanbe  einen 
T^aE  ben  es,  biefem  ©efeße  jufolge,  bei  ber  ©teEung  ber  ifSerfon  nicßt 
anneßmen  lonnte;  bringt  er  iüertiefungen  nnb  ©cßatten  an,  roo  natur; 
gemäß  Sicßt  unb  ©rßößnng  fepn  ronrbe:  fo  fteEt  er  etroaS  SBiberfinnigeS 
bar,  eine  ©rfcßeinnng  auS  bem  ©ebiete  beS  ^lEöüigen,  roelcßer  bie  ent; 
fprecßenbe  Urfadje  abgeßt. 

29(f>.  3lriftoteleS  betont  baS  ©efeß  oon  bem  roir  reben,  oorjugS; 
roeife  in  iRüEfi^t  auf  bie  bramatifd)e  .Runft.  ,,©)ie  Slufgabe  beS  brama; 
tifdien  JDicßterS",  fcßreibt  er  in  feiner  if]oetif,  „ift  niißt  bie,  unS  roirfli^ 
©efdießeneS  oorjnfnßren:  fonbern  berfelbe  muß  ®inge  barfteEen  roelcße" 
unter  beftimmten  Umftänben  unb  SSorauSfeßungen  „nacß  ben  ©efeßen 
ber  SSsaßrfd)  ein  ließ  feit  ober  ber  Slotßroenbigfeit  gefeßeßen 
ronrben.  ®enn  ber  ©efcßiißtf^reiber  unb  ber  ©iißter  unterfeßeiben  fieß 
nießt  etroa  babureß,  baß  ber  ©ine  in  ungebunbener  Eiebe  feßreibt,  ber 
Elnbere  in  gebunbener;  baS  SSerf  beS  ^''Cfobot  j.  33.  bliebe,  aueß  roenn 
eS  in  'I^erfe  gebraeßt  ronrbe,  bod)  immer  eine  ©efeßießte:  fonbern  ber 
llntcrfcßieb  jroifißen  beiben  liegt  barin,  baß  ber  ©ine  roirfliiß  gefeßeßene 
©)inge  barfteEt,  ber  2lnbere  bagegen  folcße,  bie"  unter  beftimmten  35orauS; 


3in  jebcm  ituuftroevfe  muB  uoße  p^itoiop^ifc^e  3Ba^r^eit  ^errfd;en.  425 

fe^ungen  „gefd}e!^en  roüvben.  ^Tarum  ftel^t  bie  ^'oefie  ber  ^p^ilofop'^ie 
auc^  nti^er,  als  bie  ©efd^ii^te,  iinb  forbert  ein  ljöl)ere§  ijUfaafj  gciftigev 
Äraft,  als  biefe;  beim  bie  '^oefie  ftellt  mel^r  baS  aßgemein  ©ettenbe  bar, 
bieje  hingegen  baS  Sefonbere  unb  (J-injelne.  S^enn  in  raeld^ev  ST'eife  ein 
beftimmter  Gl^aracter  unter  beftiminten  Urnftönben  ranbrfdieinlid^  ober 
notbroenbig  bnnbetn  loerbe,  baS  entfd)eibet  )idj  nad)  aügeineinen  (^efet^en; 
roaS  bagegen  ^ 2HcibiabeS  getban  Ijat,  ober  mnS  i^ni  roiberfatjren, 
boS  i[t  eine  (Sinjelerfcbeinnng"  * **)). 

„3n  ben  (Jb^vacteren,"  fagt  fpäter  „ber  i^biloiopb“  nbennatS,  „fomie 
in  ber  ißerbinbnng  aller  ^Tfcbeinnngen , mup  ber  Ännftler  immer  ber 
inneren  3iotbmenbigfeit , ober  menigftenS  ber  3ßabrfd)einIicbMt , jn  ent= 
fpredben  fud)en;  baS  beftimmte  '^>erfon  tbut  ober  jagt, 

bie  ©ntroicfelnng  ber  i^anbtung  unb  bie  2lnfeinnnberfotge  ber  'Jbßtfacben, 
altes  baS  mnfi"  (in  diürfjidjt  auf  ben  (Jbßi'flcter  nnb  bie  eteltnng  ber 
if3erfon  unb  anf  alle  Umftänbe)  „ficb  entroeber  als  notbmenbig  barftetlen, 
ober  bocb  als  ooUfommen  moglii^  nnb  ganj  natürlicb" 

II. 

33erftö§e  gegen  bie  pbiloiopbifdic  Si'abrbeit  [tören  bie  ^Uufion ; oorjugstoeife 
auS  biefem  @runbe  müffen  fie  in  bebonifdien  Äunftiuerfen  als  'Jebler 
gelten,  ^e'  meniger  inbeji  bie  be^eidjnete  Störung  31t  beforgen  ift,  befto 
eher  fönnen  fie  nad)  tHriftoteleS , unter  gemiffen  tBebingungen,  3idä^tg 
erfdieinen.  Uebrigens  fteben  fie  in  allen  ffi-ällcn  in  IBJiberiprnd)  mit  ben 
fvorberungen  ber  33ernnnft;  nnb  unter  biefer  t)tütffid)t  oerbienen  fie  in 
Si'erfen  Der  religiöfen  Äünfte  um  fo  fd)ärferen  Jabel,  je  mebr  ben  Vebteren 
bie  @efal)r  fern  gerüdt  ift,  foldie  ^lerftüfie  31t  niadien.  lieber  geroiffc 
pl)ilofopl)ifd)  nimdnpige  5Teil)eiten  ber  religiöfen  flJfalerei. 

297.  5tber  morauf  grnnbet  fid)  bie  SPebeutung  unfereS  ©efet^eS 
für  bie  fd)önen  .Hünfte,  unb  u)ol)er  empfangt  es  feine  binbenbe  Äraft? 
mar  um  finb  ihre  iteiftnngen  fel)terl)aft , roenn  in  benfetben  bie  pl)ito= 
fop^ifc^e  ä'fsabrljeit  nerlebt  mirb?  ©s  ift  nidft  überflüffig,  baf^  roir  auf 
biefe  J-rage  einget)en;  beim  nur  baburd)  mirb  eS  iinS  inoglid),  bie  gröffere 
ober  geringere  23ebeutung  ber  fyel)ler  gegen  bie  pbitofopl}ifd)e  2!oal)rbeit 
3u  benrtlieiten. 

25>aS  3niuid)ft  bie  §ebonifd)en  ölünfte  angebt,  fo  ift  eS  offenbar,  bafj 
burcb  bie  „^Uufion"  geftört  mirb,  ohne  meldje,  roie 

mir  im  erften  iffaragrapben  (290)  faben,  ber  äftbetifcbe  @enuf3  fid) 
fanm  ober  gar  nid)t  er.fengen  fann.  J^as  J'rincip  ber  ©anfalität,  unb 

*)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  10.  vulg.  9.  n.  1 — 4. 

**)  Arist.  1.  e.  cap.  16.  vulg.  15.  n.  8. 


426 


Sie  Stopfungen  bev  fd;önen  Äünfte  iinb  bie  2Bal§iteit. 


bie  übrigen  roelte  au§  betnfelben  ^ernorge^en,  liegen  tief  in  bem  nev: 
nünftigen  ©eifte,  alg  ba§  bie  SSorfü^rung  einer  ©rfc^einung  in  roeldfer 
eines  berfelben  nerle^t  rairb,  nid)t  leidet  unS  befrentben  unb  jur  Dtefleyion 
neranlaffen  müf^te;  l^ierbnrt  rairb  aber  bann  fofort  baS  Urtlieinebenbig, 
ba§  e§  eben  nid)t  rairt'licfie  ©rf^einungen  finb  bie  unfern  ©eift  unb  unfer 
©ernüb^  in  Slnfprud)  nelimen,  fonbern  blo^e  ^ictionen  ber  Äunft,  o^ne 
tliftorifte  SBal^r^eit.  5T)enn  baS  raei§  feber  iUlenfd^,  ba^  in  bem  raaS 
rairflid)  ift  unb  gefi^ie^t,  jene  ©efe^e  in  feiner  Söeife,  aud^  nic^t  in  ben 
unbebeutenbften  ©lementen,  nerle^t  raerben. 

i^ieraus  ergibt  fid)  fofort,  ba^  ein  SSerftof?  gegen  bie  p^ilofopl^ifdje 
©a^r^eit  f'eineSraegS  in  feber  fc^önen  E'unft  non  gleid^er  ißebeutung  ift. 
^m  22.  ©efange  ber  ^Uabe  erjäl^lt  .'ferner,  raie  bie  ftrofaner  nor  bem 
fiegreidben  §eere  ber  ©ried^en  unb  bem  gereiften  Sld^illeS  fliel^enb,  fidf)  in 
bie  ©tabt  retten;  nur  Rector  bleibt  nor  bem  5;^ore  ^urüd.  ®ort  trifft 
il^n  21dl)itleö;  .Rector  fließt,  21d)illeS,  i^n  nerfolgenb,  fagt  i^n  breimal 
rings  um  bie  iBfouern  non  Jrofa,  o’^ne  ibn  erreichen  gu  fönnen;  baS 
gan^e  griec^ifdlie  öeer  ift  in  unmittelbarer  9M^e: 

31bev  bem  33oIte  nevbot  mit  iniufcnbem  i^oupt  bev  'ffelibe, 

D{id)t  i§m  bal}er5uld)neUen  auf  §eetor  l)erbe  ©efd)offe, 

©af;  nidjt  ein  ireffenber  raubte  ben  ;)tul)m,  er  ber  ,poeite  bann  föme* **)). 

„SBoUte  man",  bemerft  SlriftoteleS  ju  biefer  ©rfinbnng  i^omerS,  „biefen 
3ng  auf  bie  ißü^ne  bringen,  fo  mürbe  eS  fidj  läterlicl)  auSnel^men,  raie 
bie  grieebiften  Krieger  inSgefammt  ru^ig  fteben  bleiben,  unb  ben  Rector 
nid)t  nerfolgen,  inbem  21df)illeS  fie  burdl)  baS  bloffe  3Binfen  mit  bem 
.^opfe  ^urücfbält;  in  ber  epifdljen  ®id)tung  bagegen  bleibt  baS  unbemerft." 
Unb  fo  „mup  allerbingS  audb  ber  ©ramatifer  überrafebenbe,  ©taunen 
erregenbe  ©rfteinnngen  jur  ©arftellung  bringen";  aber  er  mu^  niel 
forgfältiger , als  ber  epif^e  ^idjter,  barnuf  bebaut  fepn,  nicht  burdb 
raiberfinnige  Aktionen  bie  pbilofopbifcbe  SBabrbeit  ju  nerle^en:  „benn 
in  ber  ©popöe  feben  mir  ni^t,  raie  im  ©rama,  bie  .^anblung  nor  unfeni 
31ugen  fid)  rairflid)  noCljieben",  unb  bemerfen  bornm  foldbe  SSerftöffe  niel 
raeniger 

211fo  fe  flarer  unb  je  beftimmter  bie  21nftauungen  finb,  rael(^e, 
©anf  ber  ©igentbümlidbfeit  ibreS  ©arftellnngSmittelS , eine  Äunft  in 
unferem  ©eifte  511  neranlaffen  nermag,  befto  bebeutenber  finb  für  fie  bie 
iyebler  gegen  bie  pbilofopbifcbe  2Babrbeit,  unb  befto  mehr  ift  fie  barauf 
angeiniefen,  biefelben  jn  nermeiben.  ®ie  flarften  31nfcbauungen  nun  ner= 
anlaffen  in  nnS  jene  fünfte,  beren  SjorftetlungSmittel  baS  23ilb  ift: 


*)  .ipomer,  31.  22.  21.  205  ff. 

**)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  c.  25.  vulg.  24.  n.  10. 


3n  jebcin  Äunftroerte  inii|  DoUe  p^Uofop^ilc^e  2Ba^r^eit  ^crri'djen.  427 


bic  bvamatild)e  Ä’imft,  bie  ©culptur  unb  bic  5JtQtevei.  ®ie  früher  uoit 
yng  aii§  ät'evfen  ber  5Q7alerci  angefiUjrten  ^erftöpe  gegen  bie  p^tiofop^ifclc 
2Baif)rf)eit  müfien  bef3^aib  oKerbingS  al§  roivflic^e  ^e^^Iev  gelten.  Unb 
ebenfo  inif^billigt  e§  ütriftoteted , bap  in  einem  ®rama  beä  9lefd)plns, 
„!Die  Ü)h)iier",  3ietep^ud,  ber  ©ot)n  be§  bbcrcnteö,  non  i£egea  nad) 
iöipfien  nmnbert,  ot)ne  anf  bcm  gnnjen  iR>ege  ein  SG^ort  jn  neben  *). 
5etep[)it§  ^atte  nämlid)  in  Jcgea  feine  beiben  Obeime  getöbtet;  nun  mar 
e§  felbft  bem  mumrfäbtidfen  Oobtfd)Iäger  nnterfagt,  jn  fprecben-  fotange 
er  nidit  bie  ^tntfnbne  b^tte  an  fid)  notljieben  taffen.  Oetepbns  begab 
fid),  ber  Sage  infolge,  auf  ©ebeip  bed  Orafeld  jn  biefem  3™ccfe  nad) 
iOtpfien;  aber  es  ift  moratifd)  nid)t  mög(id),  bag  ein  fDienfd)  ben  meiten 
3T'eg  non  Oegea  nad)  'Ilhjficn,  ohne  ein  iK>ort  3,11  fpredjen,  jnrücftcge: 
nnb  barnm  bnrftc  ber  Oramatit'er,  meint  51riftotetes , biefe  ©rfcbeinnng 
nid)t  auf  ber  iBübne  ben  rmrfnbren,  fonbern  böd)ften§  eine 

(irroäbnnng  berfelben  einfteditcn,  at§  einer  ber  non  ibm  jnr  Oarftettnng 
gebrad)ten  tTsanbtung  nornndgegangenen  tPegebenbeit. 

Oen  tßranbe  bed  3lttard  bagegen,  ben  mir  früher 

(O.  422)  berührt  bd&fiU  mürbe  5triftotcted  nietleid)t  nünber  nnjntä^ig 
finben;  beim  bad  ©tücf  morin  berfelbe  norfömmt,  gehört  ber  erjübtenben 
').^oefie  an:  biefe  aber  bebient  fid)  nid)t,  mie  bie  brei  eben  genannten 
fünfte,  atd  ibred  Oarftettnngdmittetd  bed  33itbed,  nnb  ergengt  barnm 
nid)t  fo  ftare  nnb  beftimmte  ißorftetinngen  mie  jene.  SBenigftend  ftetit 
3triftoteted  felbft  fpätcr  ben  fotgenben  ©rnnbfat^  auf.  „SBenn  bie"  philo- 
fopbifd)  nnmabre  „fviction  ben  ,3^^^  beeintrüdjtigt,  bann 

mnf)  biefelbe  atd  fehlerhaft  gelten;  förbert  fie  ihn  bagegen,  inbem  bic 
Onrftellnng  bnrch  biefelbe  1)01)^^«»  IReij  ober  ergreifenbere  jt'raft  geminnt, 
fo  nerbient  fie  feinen  Oabet:  mie  5.  33.  bie  oorher  angeführte  ©teile  and 
ber  i’o»  öer  3''erfolgnng  bed  ^sector.  .konnte  übrigend  bie  gleid)e 

SiJirfnng  mehr  ober  minber  gut  and)  ohne  ben  3?erftof)  gegen  bie  philo- 
fopl)ifd)e  ä’Oahrheit  erreicht  merben,  bann  lüfit  fid)  ber  Vetjtere  nid)t  red)t= 
fertigen ; beim  ed  foll , menn  ed  mögtid)  ift , gar  fein  f^-el)ler  biefer  3lrt 
üorfommen"  **).  ©d  fd)eint,  2triftotcled  mar  in  biefem 
fid)tiger,  als  bie  neuere  .ilritif;  nnb  id)  meine,  mit  lRed)t. 

298.  i^reilid),  „menn  ed  mögtid)  ift,  foll  gar  fein  3'erftof)  gegen 
bie  philofopf)ifd)e  3r3nhrheit  in  einem  öfnnftmerfe  norfommen".  3iL3arnm 
nicht?  353eil  ein  fold)er,  mag  er  and)  bie  ftören,  in  ben 

Gingen  bed  uerftünbigen  33eurtheilerd  bod)  immer  ben  Sdertl)  ber  falfeo= 
ted)iiifd)en  Jeiftnng  oernünbcrt,  nnb  biefelbe  mehr  ober  meniger  oer= 
unftaltet  nnb  miftfalfig  madjt.  Oenn  bnd  Ilnuernünftige,  bad  ben  notl); 


*)  Arist.  1.  c.  n.  12. 

**)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  BuWe  c.  26.  vulg.  25.  n.  5.  sq. 


428  ©(^öpfungen  ber  fd^bnen  Äünfte  unb  bie  SBa^r^eit. 

iDenbigen  ©efet^en  beö  rotrfUd)en  ©er)n§  Söiberfpred^enbe , ift  ja  feinem 
Sföefen  nac^  SSerläugnung  bev  Uebereinftimmung  mit  bem  nernünftigen 
©eifte,  mitl^in  immer  unfcbon*). 

Unb  bie§  ift  bie  9%ü(ffic£)t,  burd)  raelct)e  fic^  and)  ben  religiöfen 
fünften  gegenüber  ba§  ©efe^  begrünbet,  non  roeld)em  mir  in  biefem 
i|3aragrapt)en  ®ie  in  ber  oorigen  iRummer  betonte  3%üdfid)t, 

bie  ^iob^menbigfeit , bie  ^tlufion  nic^t  jn  beeintrüd)tigen , finbet  auf  bie 
religiöfen  fünfte  offenbar  roeniger  Stnrcenbnng;  benn  roa§  biefe  nn§ 
üorfübren,  ba§  mi©  bem  Sß>efentü(^en  nad)  fiiftorifc^  raafir  fepn.  '3lber 
je  me^r  ’^ierburd)  ben  religiöfen  fünften  bie  ©efal^r  fern  gerüdt  ift,  in 
f^e^^ler  gegen  bie  p^üofopl^if(^e  SBa^r^eit  jn  falten,  — benn  rao  nolte 
f^rei'^eit  ber  ©rfinbung  nnb  beö  ©rbii^tenä  ^errfc^t,  ba  liegt  biefetbe 
o^ne  nüt)er,  — um  fo  entfd)iebener  barf  au(i§  oon  i^nen 

oerlangt  roerben,  baft  fie  biefetben  oermeiben.  ©orool^t  bie  33ere^rung 
raet(^e  bem  ^n^att  il^rer  2®erfe  gebütjrt,  al§  ber  füf  ben  fie 

arbeiten,  nerpftic^tet  fie  niet  ftrenger  atä  bie  t)ebonif^en  Äünfte,  and)  in 
biefer  93ejie!^ung  e§  an  feiner  iJJUV^e  unb  ©orgfatt  febten  ju  taffen.  ®ie 
SSorroürfe  bie  fie  bebanbetn,  gehören  ber  Offenbarung,  bem  3Borte  ©otte§ 
an : unb  bie  oorjügtid)ften  berfetben  roerben  burd)  ©eenen  au§  bem  geben 
be§  A^errn  ober  feiner  gebenebeiten  itJfutter  gebitbet;  ber 
Obütigfeit  onberfeitä  ift  ein  überauä  bob^i'  b^^^iscr,  bie  ff-örberung 
be§  übernatürti(ben  gebenä.  ©§  bebarf  nicht  beä  t)iacbroeife§ , roeteben 
5tnfpru(^  biefe  beiben  tRüdfiebten  baroiif  haben,  bap  ihnen,  foroeit  e§ 
mögtid)  ift,  burd)  forgfättige  33ermeibung  aud)  an  iiijb  minber  bebeutenber 
fjjebter  ootte  tReebnung  getragen  roerbe.  i^erftöbe  gegen  bie  pbitofopbifche 
Sgnbrbeit  in  retigiöfen  Alunftroerfen  oerbienen  fd)ärferen  Oabet,  at§  roenn 
ba§  35^erf  nur  für  ben  äftbetifd)en  ©enuf;  gearbeitet  roäre. 

3lnberer  2trt,  at§  bie  unbeabfid)tigten  f^ebter  bie  roir  bisher  im 
5tuge  baitea^  fi»b  geroiffe  gteid)fattS  bie  pbitofopbifcbe  Söabrbeit  ner^ 
tnugnenbe  f^reibeiten,  roetd)e  fid)  bie  retigiöfe  itRaterei  mitunter  geftattet 
bat,  roie  eS  febeint,  um  ben  Rabatt  ihrer  Oarftettung  gu  oertiefen.  25an 
©pd  3.  iß.  bat  auf  einem  ©emätbe,  baS  bie  Stnbetung  ber  SBeifen  auS 
bem  ÜRorgentanbe  barftettt,  über  bem  ©ingange  jur  ©eburtftätte  beS 
.*^errn  ein  ©rucifir  angebra(bt.  3luf  einem  anberen  Sitbe  fniet  bie  beiüse 
Jungfrau  an  ber  Ärippe,  einen  ittofenfranj  in  ber  A^anb.  Oie  Äranaib’fcbc 
©d)vite  matte  roieberbott  bie  beifig^  3lnna,  bie  gjfutter  ilRariä,  baS  £inb 
^dfuS  auf  bem  ©(boope  baftenb,  unb  jugteidb  beffen  jungfräuticbe  ’äl^utter, 
natürtiib  and)  biefe  atS  iinmünbigeS  ^inb.  ^(b  meine,  ©ompofitionen 
biefer  2trt  batte  gobe  im  3tnge,  roo  er  bie  febr  ri(btige  ißemerfung 
mnd)te;  „IRan  fann  in  Sgerfen  ber  retigiöfen  3J^aterei,  bie  eine  eroige. 


*)  3Sgt.  yt.  111.  0.  150  f-  unb  5t.  130.  0.  173. 


ainroenbimg  unb  nähere  iBeftimmung  ber  jiuei  (Scfet«.  429 

Tiicf)t  me^r  Berlaufeube  feitsufjalten  jc^etiien,  2Inacf)voni§men  ertragen, 
^auptfdd)üd) , ineit  mau  fie  uon  ben  gröftten  ©eiftern  einer  naiu 
begangen  fiel)t,  metd)e  non  ber  rea(i|tiicf)en  ©enanigfeit  gefd)id)tüd}er  2tuf= 
faffung  meniger  burcbbrnngen  roar;  aber  eö  ift  boc^  mol^t  al§  ein  ‘Jet}!: 
tritt  ber  3teftbetif  jn  betrachten,  menn  fie  biefe  (unftgefd)ichtlid)  begreiflid)e 
'^kraborie  fpftematifch  511  ben  ge)'et3(i(f)en  ^-reiheiten  ber  3[Raterei  redjnet''  *)• 

§.  3. 

^ntoenbung  unb  näl)erc  ^elHmmung  ber  jtoet  bcgrünbetcn 

3ur  (5rftäning  einiger  bei  t)erid)iebeuen  3lcftbetifern  rorfommenber  3tu§brücfe. 
29q§  bie  pt)ilofopt)nd)c  5K>abrt)cit  erbeifd)c  bei  ganj  frei  erfunbenen  (Stoffen. 
3(ntet)nung  an  bie  @efd)id)te  ober  bie  Sage  ift  ber  ganj  freien  ®id)tiing 
nor5U5ieben.  loiefern  bei  t)iftorifd)en  Stoffen  ber  Ä'ünftter  burd)  bie 
fRüdfid)t  auf  bie  pbitofopt)ifd)e  3i'at)r()ett  gebnnben  fep , unb  in  luieferu 
burd)  bie  @efd)id)te.  Ob  es  il)in  geftattet  fep , frei  erbid;tete  Obatfacben 
an  biftorifebe  Dtamen  311  tnüpfen.  3tnad)roni5men;  jioei  Sebingungen, 
unter  beren  jeber  fie  julnfng  finb;  ein  und)  3(riftotete§  uujuläbiger  3lna; 
ebroniemud  and  ber  „@teetra".  ©egen  Sdjilterö  Sebre,  ba^  „ber  Oidper 
nur  unter  bem  ©efet3e  ber  poetifd)en  25?abrbeit  ftebe". 

299.  3n  ©efet^e  ba§  mir  int  teilten  if.^aragrapben , für  bie 
bebonifdben  roie  für  bie  retigiöfen  fünfte,  feftgeftellt  haben,  liegt  bie  ©r= 
ffdrung  nnb  jugleit^  bie  33egrünbnng  jener  fRegetn,  meldje  man  für  bie 
febönen  jlünfte  gibt,  menn  man  511  forbern  pftegt,  baf3  ba§  maä  fie  nn§ 
üorfübren,  ,,raabrf(^ein(id)"  fep;  baf;  in  ihren  ^eiftungen  „dftbetifd)e"  ober 
„poetifefte  SBabrbeit",  „gehörige  3Jfotinirnng , 3iatürlidbfeit , Seidjtigfeit, 
innere  Uebereinftimmnng"  bernortrete.  31tle  Stegetn  biefer  3frt  finb  mir 
3Sariationen  unfereg  ©efet?e§,  ober  ,\otgernngen  ang  bemfelben. 

3htn  hör’  and)  bu,  ber  auf  ber  Oübne  und 
ju  unterbalteu  loünfdit,  load  id)  unb  nmd 
bad  '^b'ublicuin  mit  mir  oon  bir  oerlangt. 

'dT'ofern’d  um  .'öörer  bir  ju  tbun  ift,  bie 

bed  i'orbangd  fvnlt  erroarteu,  uub  fo  lange  bleiben, 

bid  und  ber  Sänger  piruft;  plaudite! 

fo  mubt  bu  jebed  3tlter  ridpig  jeidmen, 

unb  jebem  ben  ('barafter  unb  bie  j^arbe 

bie  ihm  gebührt,  genau  ju  geben  miffen. 

3>erfcblt  ber  Oid)ter  bad  Ütatürlidje, 

legt  feinem  'fJeleud  in  ben  33hinb  mad  nicht 

pi  ieincr  Page  papt,  fo  barf’d  it}n  nid)t  befvemben, 


')  2ope,  ®.  616  f.  (6it.  18.) 


430 


®ie  Sd^öpfungen  ber  fd^buen  fünfte  unb  bie 


roenn  Stitterfc^aft  unb  gufenolf  übertaut 
i^m,  [tatt  ju  meinen,  an  bie  9?afe  tai^en. 

3tot^roenbig  fonimt  fel^r  3)ieteö  barauf  an, 
ob  bie  t^erfon  bie  lpvi(^t,  ber  Wiener  ober 
ber  .iberr  im  §au§,  ein  reifer  Witter  ober 
ein  junger  fd}roärmeriic^er  Xotlfopf  ift; 
ob  eine  f^ürftin,  ober  it)re  trenergcbne 
^ofmeifterin ; ein  Kaufmann,  altent^tben 
ju  i^au5  unb  nirgenbS,  ober  ob  ein  Sanbioirtt) 
ber  [ic^  Don  feinem  ®üt(^en  nö^rt;  ob  er 
5lffprcr  ober  Äotd;er,  ob  511  Xljeben  ober 
tu  5(rgo6  auferjogen  loorben  29 1). 

®er  23ejeid)nung  „poetif^e"  ober  „äftl^etifd^e  äßa^rl^eit"  glaubet:  rcir  bie 
uon  unä  gebvnud)te,  „pbilofop^ifdie  2Ba^r^eit",  mit  fRed)t  oorjutie'^en : 
nidjt  mir,  roeil  fie  ben  33egriff  ttarer  ausbrücft,  fonbern  aud),  raeil  e§ 
ja  feineSmegg  ausfd)lieBlicb  bie  33itbungen  ber  '^^oefte  ober  überhaupt  ber 
fd)önen  Jlünfte  finb,  für  roetd^e  biefe  5trt  ber  2Ba^rfieit  ißebeutung  ^at. 
3ft  e§  nid)t  §.  33.  ein  entfcbeibenbeä  füf  bie  Unroa!^r!^eit  etne§ 

biftorifi^en  3Sericbt§,  ober  ber  geridjtUdten  Stusfage  eineg 
barin  bie  pfiilofop^ifdje  23a’^r^eit  oermißt  rairb? 

®af3  eine  falleotei^nif^e  Seiftnng,  unter  nbrigeng  gleiten  Umftonben, 
nm  fo  tjö^eren  äBerb^  ^at,  in  je  ooßerem  f)J?aaße  fie  ben  33orjug  ber 
p^ilofopljifdien  SBafir^eit  befit^,  bag  fieißt,  je  genauer  in  berfetben  bie 
frül^er  (@.  423)  angegebenen  @efe|e  beg  jufätligen  0epng  gemährt  er= 
ji^einen,  je  ooüer  beß^atb  bie  oortier  genannten  33orjüge  an  i^r  f)eroor= 
treten,  bag  ift  eine  33emerfnng  raetd)e  fic^  oon  fetbft  ergibt.  ®enn  bie 
pt)ilofop^if(^e  SBafir^eit  ift,  roie  mir  gefetjen  l^aben,  nic^t  allein,  für  bie 
^ebonifcEien  .flünfte,  eine  not^toenbige  33ebingung  ber  fonbern 

fie  bilbet  überbieg  and)  immer  ein  raefentticbeg  ©tement  raa!^rer  ©d^ön^eit. 

ifi>ir  motten  jeßt  unfer  ©efeß,  roeiter  augfü^ren,  inbem  mir  baffetbe, 
in  dtücffii^t  auf  bie  !^ebonifd^en  fünfte,  auf  sroei  oerfd^iebene  .^taffen 
oon  Ütorroürfen  berfetben  anroenben:  onf  bie  frei  erbii^teten,  unb  auf 
bie  bö'torifdben  ©toffe. 

300.  35>o  ber  Äünftter  feine  Goneeptionen  burd)aug  felbftünbig  bilbet, 
ba  ^at  er  in  ber  jyiction  feiner  ')3erfonen,  ittrer  ©genf^aften,  Umftönbe 
unb  Sebengoer^üttniffe  allerbingg  ootte  -^ei^eit.  ^^fofern  inbeß  biefe 
')?erfonen  'üJien fetten  finb,  barf  er  ihnen  offenbar  nicht  ©igenf^aften, 
nicht  einen  (5ho^f*cter  geben,  roetdhe  mit  ber  menfehtidhen  fRatur  raie  fie 
thatfäd)tidt)  ift,  in  äBiberfprmh  ftehen.  ®ag  Seziere  märe  j.  33.  ber 
jyalt,  toenn  ber  ®ramatifer  in  ber  Xragöbie  ober  ber  ®i(hter  in  ber 
0*popöe,  in  feinem  ijf^ben  nng  einen  (iharacter  oon  altfeitig  unb  unter 
jeber  fÄücffidtt  eminenter  'Jngenb  oorfütjrte.  ©er  33eronnberung , ber 


2(nroenbimg  unb  nähere  Seftimmuug  ber  jtoei  ©efe^e. 


431 


l'iebe  unb  S;!^ei(na!^me  foll  freilid}  bev  ^^elb  in  entipved^enbem  iDian^^e 
roertl)  er[d)einen;  nbev  er  mujj  habet  boci^  feine  fve^ler  nnb  -5d)iutid)en 
!^aben.  ®enn  ein  iHfenfc^  ber  niemals  irrt  unb  niemals  fel)lt,  ein  fold)er 
i[t  (non  ben  Söunbern  ber  @nabe  @otte§  abgefe^en)  ein  pl)iIofopl^ifd) 
untnaf)re§  ipijantafiegebitbe. 

©trcag  3tnbereö  i|t  ed  freilid) , toenn  ^eroen  au§  ber  ©agenroelt, 
bie  ©Otter  ber  'üOtptl^oIogie,  ober,  raie  bei  SDante,  iStilton  unb  Älopftod, 
©ngel  unb  teufet  anftreten.  ®ie  Ännft  fann  fie  nur  bnrd)  i’tnt'^ropo: 
inorpt)ie  bnrftetlen,  b.  I).  inbem  fie  il^nen  eine  31atnr  gibt,  loetdte  ber 
tnenftbüt^en  anatog  erfd)eint;  aber  fie  muffen  notl)roenbig  iBorjüge  be= 
fi^en,  roeld^e  über  bie  menfdjUcl^e  'Jtatnr  raie  fie  t!^atfäd)li(^  ift,  meit 
binnnätiegen. 

®em  oon  bem  ©idjter  einmat  conftituirten  (;£f)ai'acter  ber  einjelnen 
ifierfonen,  in  ä^erbinbnng  mit  ben  Umftänben  unter  betten  fie  fid)  beioegen, 
müffeti  bantt  alte  3teufterungen  berfetben,  all  i^r  sieben  unb  iljr 
üollfotnmett  entfpredjen,  mie  etbifd)en  Urfad)ett  iljre  äöirfungett.  9cicbts 
31ttbered  al§  biefes  beutete  3lriftotele§  an,  roenn  mir  i^n  oben  fagen 
börten,  ade  ©letnente  ber  faUeotedbnif^en  i?eiftttng  iitü^ten  ficb  eittroeber 
als  notbmenbig  barftedeit,  ober  bod)  al§  oodfommen  tttöglicb  unb  am 
gemeffett*);  nid)t§  Slitbered  brndett  bleuere  att§,  roenn  fie  fette  @rjettg= 
niffe  für  bie  beften  erf'lnreit,  iit  roelcbett  bie  ©ntroirfelung  ber  .'»^anbluttg, 
bie  9teben  ber  nnftretenbett  if}f^'fonett , il)r  gefammteg  33ettebmen,  f'urj 
ade  ©injelfieiten  and  betten  fid)  ba§  ©anje  jnfamtnenfebit , fo  geroätjlt 
nnb  georbnet  finb,  bap  e§  ttn§  uorfömmt,  nid)t,  baft  e§  fo  moglicb  roar, 
fonbern  al§  ob  e§  unter  beit  gegebenen  SSoranSfeljnttgen  nnb  Itmftänben 
gar  nicht  attberg  l)ätte  fepn  fönttett.  S)er  ©rttttb  roeftl)alb  Seiftungen 
biefer  31rt  bie  oorjüglidiften  finb,  ergibt  fid)  ang  bem  i\rül)ereit:  fie  för; 
bern  am  roirffamften  bie  ((’diMion,  ttnb  fie  haben  jttgleid)  an  ttnb  für 
ficb  üodereg  SJiaaft  non  ®cbönt)eit. 

id'ingft  btt  uiig  etions  mif  bie  33ül)ne 

bns  nie  ocrfud)t  mavb,  umgeft  eine  neue 

'S'erfon  jii  fd)affen  — gut,  fo  gib  it)r  ^elbftbeftaiib, 

unb  tüte  fie  fid)  im  erfteii  3(uftritt  jeigt, 

fo  fül)t'e  fie,  fid)  fclber  übttlid),  bis 

jttm  lepteit  fort!  — (^g  ift  uielleid)t  tiid)tg  fd)iüerer, 

als  aus  ber  Stift  gegriffnen  3Jtenfd)enbUbcnt 

bas  eigne  (snbtüibtielle  geben, 

lons  febeit  tiinfebt,  unb  bie  erbid)tete 

''foerfoit  uns  auoeriünubt  ttnb  ttnferggleid)en  ntad)t  292). 


*)  Arist.  de  a.  p.  c.  16.  (Cben,  31.  296  ®.  425.) 


432 


®ie  Schöpfungen  ber  fdhöncn  Äünfte  unb  bie  SBafirheit. 


301.  ift  fe!^v  gegrünbet,  roenn  ^oraj  e§  al§  ein  „SBagni^" 
Bejeid)net  unb  al§  etroaä  ©d^raereg",  in  felbftänbiger  ©rfinbung 

einen  ganj  neuen  (J^aracter  ju  fcfiaffen,  unb  in  bie  ©c^öpfungen  ber 
fünfte  einen  ©toff  einjuf ü!^ren , ber  roeber  ber  ©age  nod^  ber  @ej(^idhte 
entlehnt  ift.  ®ie  genialften  ÜJteifter,  bemerft  So^e  nad§  fKitter,  l^aben 
raegen  be§  „ißebürfniffeä  ber  SSed^fetrairfung  mit  ber  ©efetlfdfiaft  in  ber 
fie  ftanben,  bie  jtete  Söieberlholung  betannter,  ber  ©age  ober  ber  religiöfen 
unb  nationalen  ©efd^idhie  angepriger  ©toffe,  in  raetdfie  ber  attgemeine 
@eift  fidh  mitfüfilenb  eingelebt  Ihotte,  bent  eitlen  2lnfpru(^  auf  ooCtige 
9teut)eit  ber  (Srfinbung  oorgejogen.  ©ie  roaren  fid^  beraubt,  über  biefeg 
bem  ©an^eu  ber  @ef eEf dt) aft  geprige  ©igentpm  no^  immer  eine  ipem 
eigenen  @emüt§  entfpringenbe  originale  ißeleucbtung  roerfen  ju  fönnen, 
roeldfie  ipe  Sßerfe  ju  Sereidfierungen  beg  aftptifdtien  ©emeinbefi^eg  machte. 
3tur  in  unglürflidhen  oerlorener  ©inpit  beg  äftptifdf)en  Sebeng 

muB  bie  i^pntafie  neue  ißapen  fudf)en;  meift  füpt  bie  Slblöfung  ber 
fünftlerifdt)en  if^robuction  oou  iptm  natürli(^en  ißoben  in  ber  nationalen 
©efelligleit,  unb  ber  3Serfudh,  biefe  burdf  eine  ppre  unb  feinere  @efellig= 
feit  jmif^en  Zünftlern  unb  Jl'unftfreunben  ju  erfepn,  nur  jum  Ärünfeln 
unb  jum  Verfall  ber  Äunft  felber"  *). 

3unüdhft  binbet  ben  ©id^ter  in  ber  Sepnbtung  pftorifd^er  ©toffe 
offenbar,  nicf)t  raeniger  alg  roo  er  frei  erfunbene  bearbeitet,  bag  ©efe^ 
beffen  mir  am  ©d^luffe  ber  oorigen  Diummer  gebadeten.  „ilUd^tg  mu§ 
fid^  in  ben  ©practeren  roiberfpredhen ; fie  müffen  immer  einförmig,  immer 
ficb  felbft  äplidh  bleiben;  fie  bürfen  fid)  fep  ftärfer,  je^t  fdtiroad^er 
äuprn,  je  nadt)bem  bie  Umftünbe  auf  fie  roirfen:  aber  feine  non  biefen 
Umftünben  müffen  mädf)tig  genug  fepn  fönnen,  fie  oon  fc^roarj  auf  roep 
5U  anbern"  **).  ilJtap  'fßiccolomini  unb  Jpcla  in  ©dfillerg  „äBallenftein" 
finb,  roenn  man  baoon  abfiep  baff  fie  auf  bem  SSoben  beg  Ufaturaligmug 
ftepn,  jroei  eble  ©eftalten,  bie  unfere  2;pilnahme  mit  IRed^t  in  Slnfprud^ 
ju  nel^men  fc^einen.  2lber  mit  ber  eblen  ©efinnung  unb  ben  ©runbfü^en 
eineg  ber  öp(^a<^tung  unb  ber  Sptlnalhme  roürbigen  ©practerg,  ftepn 
ipe  lepen  ©c^ritte  ganj  unb  gar  nid^t  in  ©inflang.  „SÖarum",  fo  fragt 
mit  ©runb  Slbalbert  ©tifter  in  einem  SSriefe  an  ben  iOtaler  ©eiger, 
„roarum  gep  benn  Jpcla  in  bie  roeite  25>elt,  unb  roopn,  unb  roie  lüp 
fie  gegen  'Jfatur  unb  ©Ute  bie  ilJtutter  jurüd?  in  folper  ßage!  Unb 


*)  Sope,  ©.  437.  ((5it.  18.)  ißgl.  i}.  3titter,  Heber  bie  iprincipien  ber  äteftptif 
(Jtieine  pptof.  Sdhriften,  Sb.  2.  Äiel  1840). 

3triftoteIe§  fd£)eint  in  biefer  Seäiepng  etroaä  anberer  2(nfidht  ju  fepn:  ngl.  de 
arte  poet.  ed.  Buhle  c.  10.  vulg.  9.  n.  6 — 9. 

**)  Seffing,  .^ambnrg.  ®ramnturgie,  XXXIV.  (üßerfe,  Serlin  1827,  Sb.  24. 
S.  245.) 


älnmenbiing  unb  nätjerc  ^3e|'timmung  bcr  5n)ei  (Sefelje. 


433 


3Jiat  — lüie  fann  er  [o  ]tnii(o§  ba§  auüertraiite  ^tecjimeut 

gerabeju  in  ben  Job  ju  fiU)ren,  toeti  er  uertiebt,  unb  2öallen[teinä  roetjcu 
in  tiefl'tein  ©cf^ntcrje  ift '?  biente  nn'irbe  man  ba§  ßeroiffenlos  nnb  fnaben= 
^aft  fjeifien,  nnb  nm^  bmnalä  Ijättc  man  e§  fo  gefjeif^en.  23ei  ©djiUer 
foU  es  Tjelbenfjaft,  empfinbnnggooU  nnb  grog  fcpn.  Sßie  c3  jeljl,  roenn 
e§  in  SBirfiidjfeit  gefd)nfje,  föntrüftnng  über  ben  nnfob)igen  Cberft  ^eruor= 
rufen  mürbe,  fo  rnft  e§  bei  33fenfd)en  bie  bnrc^  tönenbe  Dieben  nidjt 
nerfül)rt  merben,  and)  beim  £'efen  ©ntrüftnng  f^eroor.  ©as  ift  ein  fdjmacfier, 
fd)(ed)ter  fOfenfcb , ber  fidj  fo  menig  beberrfd)en  fann.  ©o  fönnten  noct) 
oiele  fd)mad)e  ©telten  be§  ©tücfeS  bejcidjiiet  merben"  *).  ©beider  ift  jn 
entfd)nlbigen ; ber  ÜiatnratiSmng  leibet  eben,  menn  e§  fid)  barnm  banbett 
(Sbnraetere  )u  erjengen,  au  abfolnter  ,3mp‘-'’t‘^>is- 

5lber  in  miefern  ift  ber  Äünftler,  mo  er  b'flovifdje  ©toffc  bearbeitet, 
bnrd)  bie  (Siefd)id)te  gebnnbenV  J^orjing§mcife  in  iRüeffiebt  auf  bie  (fl)a; 
roctere  meldic  er  ber  biftorifdjen  J'ergangenl)eit  entlehnt;  nm  ber  (Jlinmctere 
millen  aber  überbie§  in  üiüdfidft  auf  5llle§,  iua§  ,511  biefen  irgenbmie  in 
raefentlidfer  iBejiebnng  ftel)t.  @r  barf  allerbingd,  mie  mir  fd)on  gefagt 
haben,  feinen  hiftorifeben  ifjerfonen  eine  höh^^^e  ißollfommenheit  geben;  er 
barf  „311  bem  gefcbidittid]  Üfotorifdjen  bie  ftetS  groge  fvülle  bc§  hiftorifd) 
unbeachtet  Cf^ebliebenen  ergangen"  ; er  barf  nntergeorbnete  ' minber 
bebeiitcnbe  llmftänbe  hin^nfeben,  megtaffen,  nnbern,  namentlidj  bamit  bie 
in  ber  ffffirflichfeit  oft  uerborgenen  Grf<heinungen  bes  innern  fiebeng, 
meld)e  ben  ,flcrn  nnb  bag  233efen  ber  bilben,  in  Ij^üerem 

füdjte  hevDortreten ; aber  bie  @riinbjüge  beg  (Äfiaracterg  fomohl  alg  ber 
übrigen  ilerhnltniffe  ber  hcinbelnben  ifSerfonen , infofern  biefe  ©erhältniffe 
non  iPebentnng  finb,  mng  er  nnoerünbert  in  feine  Cfonception  nnfnehmen. 
©er  @rnnb  liegt  nahe.  3'’  Gegebenheiten  nnb  Äataftrophen  meldje 
er  ang  ber  @efd}id)te  fchöpft,  fpielen  bie  in  Gebe  ftehenben  i]]erfonen  bie 
.'Öanptrolle.  ^sene  bilben  barnm  mit  bem  (Jharaeter  unb  ben  Sebengner= 
hültniffen  biefer  l'epteren  brei  üKomentc,  bie  in  ber  innigften  (fanfaü 
uerbinbung  fteljen,  unb  fobnlb  eineg  biefer  Geomente  mefentlid)  alterirt 
mirb,  geljt  für  bag  (imn^e  nid)t  blofj  bie  hiftorifcl]e,  fonbern  mit  ihr  fet)r 
leicht  ainh  bie  philofophifdje  G3ahrheit  uerloren. 

30*2.  3lber  ift  eg  bem  .üünftler  nicht  geftattet,  ganj  neue 
nnb  Gegebenheiten  jn  erbid)ten,  nnb  biefe  an  hiftorifd)e  ülnmen  311  fnüpfenV 
I ^nfofern  ©idftnngen  biefer  Grt  mit  bem  mirflid)en  (Jhavncter,  nnb  ben 
mefenttidieren  hiftovifdjen  Vebengucrhültniffen , ber  '-fferfonen  meldjen  bie 
Garnen  gehören,  nollfommcn  havmoniren,  lügt  fid)  gegen  ein  folcheg  Ger= 
I fahren  nid)tg  einmenben.  ©enn  „in  GUem  mag  bie  (fharaetere 


*)  ©riefe  non  21.  Stifter,  hccausgegcbcn  non  2tprent  (ipeftt)  1<S70)  ©b.  2. 
S.  37.  ©g[.  .sJift.=pot.  ©lütter,  ©b.  (Ui.  S.  282. 

ouiinmoiiu,  3leftf)ctit.  2.  Stuft. 


28 


434 


gd^öpfungen  ber  fdjönen  Äünfte  unb  bie  Sßa^r’^eit. 


nic^t  betrifft",  fann  atterbtng§  „ber  ®id)ter  Don  ber  t)iftorifd^en 
üSafir^eit  abge^en  footel  er  roilt:  nur  bie  G^aractere  finb  if)m  ^^eilig"  *). 
O^ne  bie  angegebene  Sorauäfe^ung  bngegen  fann  man  fi^  auc^  nidjt 
Ginen  nernünftigen  @runb  benfen,  ber  ben  Äünftter  beftimmen  foHte, 
fjiftorifc^e  iRamen  mit  erbii^teten  gl^aracteren  gu  nerbinben,  bie  jenen 
gang  fremb  finb.  (5§  mürben  ja,  um  non  alten  anberen  ^nconneniengen 
nid^t§  gu  fagen,  frei  geroäfjtte  S'tamen  beffere  ©ienfte  tf)un.  2öag  aber 
immer  gmed'tog,  meifteng  fetbft  groecfroibrig,  mag  not^roenbig  unnernünftig 
ift,  ba§  fann  nimmer  fd)ön  feijn;  barum  mufg  bie  ?teftf}etif  ein  5?erfa!^ren 
raie  baä  ermähnte,  nottjraenbig  nerraerfen. 

;5'n  jebem  galt 

jott  ber  j]oet  entroeber  an  bie  0age 

fid)  fialtcn,  ober,  loenn  er  bidjtcu  milt, 

bas  ä'jat}re  ber  Statur  gum  SShifter  nehmen. 

fs'übrft  bu  Stdjittcn  auf,  ben  jcber  fennt, 

fo  fei  er  bi^ig,  ttjätig,  fdjnett  gum 

unb  unerbitttid;,  motte  nicbtg  non  4>Üid)teu  tjören, 

unb  modle  3ttte6  mit  bem  5)egen  aug  **) ; 

S.Uebce  fep  trobig  unb  bnrd)  ntd)t§  gu  fd)reden, 
bie  fünfte  ^no  meid  unb  tt)ränenreid), 

3}'ion  treutog,  fi^roermutbgnott  Creft***).  293) 

Surcbaug  benfetben  ©rnnbfob  uertt)eibigt  V.effing.  „®ie  geringfte 
roefenttid)e  iterünberung"  feftftet)enber  (St)aractere  „mürbe  bie 

Urfadje  aufbeben,  marnm  fie  biefe  unb  nid)t  anbere  Stamen  führen:  unb 
nii^tä  ift  anftüfjiger,  atg  mouon  mir  nn§  feine  Urfadje  angeben  fönnen." 
SBo  alfo  ber  ®id)ter  „anbere  (Jt)aractere  ats  bie  biftorifdien , ober  mobt 
gar  biefen  nöttig  entgegengefebte  mäblt,  ba  foltte  er  fi(^  auch  ber  bifto= 
rifd)en  Stamen  enthalten,  unb  lieber  gang  nnbefannten  ifßerfonen  ba§  be= 
fannte  jyactnm  beilegen,  at§  befannten  iperfonen  (ihnen)  nicht  gufommenbe 
(ähd^’actere  anbid)ten.  3^rteg  nermehrt  unfere  Äenntniß,  ober  fcheint  fie 
menigfteng  gu  oermehren,  unb  ift  baburd)  angenehm.  ®iefe§  miberfpricht 
ber  ilenntnifj  bie  mir  bereits  h<iöen,  unb  ift  baburd)  unangenehm.  ®ie 
jyacta  betraiihten  mir  als  etmag  ^^^föüiges,  ntä  etmaS  baS  mehreren 
i)3erfonen  gemein  fepn  fann;  bie  (iharactere  hingegen  als  etma§  2Befent= 
tidfieg  unb  ©igenthümticbeg.  SDfit  jenen  taffen  mir  ben  dichter  nmfpringen 


*)  Seffing,  XXIII.  171.  (eit.  432.) 

**)  b.  i.  fo  fep  er,  roie  itm  jebermaun  au§  ber  (gl'abe  fennt. 

***)  Sanier  gur  3e*t  be§  §orag  befnnnte  Süjetg,  bie  oon  ben  größten  griethi= 
fdien  ®icE|tern  roaren  bearbeitet  roorben,  unb  burct;  fie  alfo  fcfion  beftimmte  Cfia= 
ractere  erhalten  bitten,  bie  ein  Siebter,  ber  fie  roieber  auf  bie  Sübne  bringen  mottle, 
beibebatten  mußte,  (ffiietanb.) 


?Iimieiibuug  unb  natjere  Seftimnumg  bcr  äicei  ©efelje. 


435 


lüie  ev  luitl,  folange  er  ]te  nur  nid)t  mit  ben  (Stjavacteven  in  iJötberfprud) 
fe§t;  biefe  hingegen  barf  er  roo^t  iu§  fteUeii,  aber  nid)t  üeräubern: 
bie  geringi'te  i^eränberung  id)eint  uu§  bie  ^nbiuibuaütät  aufjutjeben,  imb 
anbere  ''^erfouen  unterjufi^iebeu,  betrügeriid)e  ^perfonen,  bie  frembe  9iameu 
ujurpiren,  unb  fid)  für  etmaä  auSgebeii  mag  fie  nidft  fiiib"  *).  SSag 
mügte  ber  fd)arffinnige  5Herfa[fer  ber  Dramaturgie  t)iernadj  über  ©oettje’g 
Dd)aiifpiet  „@öl^  uou  23ertid)ingen  mit  ber  eifernen  b^anb“  nrttieiten? 

3n  9iücffid)t  auf  bie  ,/fyacta"  t)ütte  übrigeng  Sefftng  mo{)lgetbnn, 
fid)  etroag  nmfi(^tiger  angjnbrücfen:  beim  in  biefem 'fJnnfte  bebürfen  feine 
25'mrte  einer  (5infd)riinfung.  Denfelben  nmmgenetjmen  ©inbrncf,  ober  nm 
mit  Sülpe  511  reben,  „gteidfen  pfi)d)otogifd)en  wie  und)  £*effing 

bie  geringfte  roefent(id)e  5Utcration  t)iftorifd)er  Cf^aractere,  „mürbe  and) 
jebe  millfürtidie  Dernnbernng  ber  grof^en  'J;f)ntfnd)en  oeraidnffen,  bie  in 
ber  @efd)id)te  überfianpt  feftfte^^en:  nnb  fein  Drama  bürfte  ^^annibafg 
'£d)icffaf  unter  ber  iBoraiigfei^nng  feiner  9fi  eher  tage  bei  (Jannä  com 
ftrniren.  3tnd)  bie  33egebenf)eiten  taffen  fid)  atfo  nid)t  fd)ted)tt)in  iinbern, 
fotange  über’^anpt  3tnfnüpfnng  an  bie  @efd)id)te  ftattfinben  fott"  **). 

3fod)  einen  jmeiten  ©ebanfen  !^abcn  mir  t)injnjnfügen.  SSag  mir 
Dort)er  mit  Seffing  in  ütücffidft  auf  ben  (St)araeter  inbioibnetter  t)iftorifd)er 
‘fJerfonen  forbcrten,  bag  mup  otme  ber  .S^anptfact)e  und)  and) 

üon  bem  (5t)aracter  größerer  ^iftorifct)er  ©efammtt)eiten,  ftarer,  uon  bem 
ett)ifd)cn  unb  cnttnrctten  ©taube  ganjer  3>5tfer  getten.  ©in  tüd)tiger 
Äritifer,  1.  ©dfntte,  mnnbert  fid)  barnm  feinegmegg  of)ue  ©nninb, 
mie  ©uftao  f^reptag  bajn  fomme,  in  feinem  9foman  ,Die  3tt)uen‘,  „bie 
atten  Äatten,  ©t)üringer  nnb  33anbaten  );nr  3cit  ber  Dötfermanberung 
fo  reben  unb  Raubein  51t  taffen,  ntg  mären  fie  bie  tanterften  Dngenb= 
l^etben,  unb  anfjerbem  nod)  fatonfät)ig  oorgcbitbet  burd)  bie  ©iottiaer 
.©oft^eater=3ntenbantur" . „©0  ganj  mcit",  fet^  ©dfntte  t)injn,  „liegt 

bod)  fene  üon  ben  Dagen  ©atoinng  entfernt,  beffen  Ätagcrnf 

über  bie  tiefe  3>erfnnfent)eit  ber  germanifd)cn  ©tämme  in  ben  DDorten 
gipfett:  ,9ttter  ?lid)tgmürbigfeiten  nnb  ©'emcint)eitcn  finb  mir  uotl,  t)üben 
nnb  brüben,  bie  iBarbaren  mie  bie  ©t)riften.‘"  — Unter  ber  nämtid)en 
fRüdfic^t  fetiter^aft  mar  eg,  menn  auf  ber  fran,5Öfifd)en  33üt)ite  im  uorigen 
3'a^r^unbert  bie  i^etben  ber  Dragöbic  aug  ber  gried)ifd)en  ®orjeit  in 
franjöfif^em  iScobecoftüm,  unb  mit  franjöfifd)cn  ©itten  unb  3tnfd)aunngen 
auftraten. 

303.  Diefeg  'Derfa’^ren  ber  franjofifd)en  Dramatif  füt)rt  nng  auf 
jene  f^efiter  gegen  bie  t)iftorifd)e  D£af)r^eit,  mctd)e  man  „3tnad)ronigmen" 
ju  nennen  pftegt.  3dtäf3igfeit  ift  nad^  ben  bisber  anfgeftettten 


Seffing,  XXIII.  XXXIII.  S.  171.  242  f.  (l?it.  432.) 

**)  Sope,  0.  666.  (eit.  18.) 


28 


436 


3)ie  Schöpfungen  ber  fd;öueu  Äünfte  unb  bie  '-ffiahi’heit. 


fRücfi'tdjten  511  beurtfieiten-  3rnad)roni§mu§  ift  md)tä  atnbereä,  af§ 
eine  Don  bem  Äünfüer  novgenommene  3(enberung  ber  3 eit > in  tücfd)e 
ber  ©efchichte  jufotge  eine  beftimnite  förfcheinung  fällt;  ober  flarer;  ein 
2lnad)roingmu§  entfte'^t  burd)  eine  foli^e  iBerraerf^ung  eine§  l)ifioeifd)en 
3uge§,  raie  fie  nur  inögtic^  ift  unter  ber  23orausfet^ung , baf;  berfetbe 
einer  früheren  ober  fpöteren  3eü  angeljört,  al§  bie  ®efd)id)te  i^m  juineift. 

3nt  2lllgemeinen  fann  ber  ©runbfa^  gelten,  baft  Slnachroniämcn, 
üoraudgefet^,  baf;  fie  an  fii^  ben  äftljetifdjen  St>ertl)  be§  jtunftroerlS  cr= 
l)öt)en,  ber  ißortrefflii^feit  be§  ßet^teren  feinen  (Eintrag  4^un,  folange  fie 
leid)t  unb  enter  ft  bleiben,  mithin  bie  ^ünfion  nid)t  beeinträchtigen. 

roirb  ber  fyaU  fet)u,  raenn  fie  enttoeber  nnbebeutenb  finb,  ober  ber 
2}orronrf  be§  Jl'unftroerfg  jener  3t^ü  angehört,  lueldje  uor  aller  Ö3efchid}te 
liegt.  Sßifemand  „fyabiola"  oerliert  babitrd)  nid)t§  non  ihrem  SBerthe, 
bafi  ber  fBerfüffer  bn§  fPerfolgungSebict  bed  ©iocletian  um  groei  Monate, 
ba§  Martyrium  ber  heiligen  2lgne§  um  ein  3ah^'  fvüher  angefeht,  ald 
e§  nach  bem  3engniffe  ber  ©efdjichte  fich  ereignete,  bagegen  ben  öelbentob 
bed  heiligen  ©ebaftian,  beffen  3eü  ohnebied  nid)t  genau  ermittelt  ift,  in 
ein  fpätered  3ah^  neriegt  hat;  biefe  djronologifchen  2lenberungen  finb 
indgefammt  ju  nnbebeutenb,  ald  baf;  fie  leicht  bemerft  mürben:  onberfeitd 
förbern  fie  roefentlid)  ben  äfthetifchen  SBerth  bed  Dfomand,  unb  baburd) 
ben  eigentlid}en  3’öed  be)ietben.  (^in  23eifpiel  bad  unter  bie  jmeite  ber 
norljer  trngegebenen  dfüdfidften  fädt,  bietet  ö^omer.  5i)er  3ttabe  jufolge 
roirb  in  ©roja  foroohl  als  im  griedjifchen  Jager  bnd  (äifen  nerroenbet, 
unb  bie  beiben  feinblidjen  §eere  fämpfen  mit  bem  Sdjroerte;  ben  neueften 
(ärgebniffen  ber  2lrd)äologie  snfolge  roaren  aber  ©dfroerter  roie  @ifen  in 
bem  roirflichen  ©roja  nollftäubig  unbefannt.  (rbenfo  gelangte  bie  (5inilü 
fation  erft  ^alji-'^nnberte  nad)  ber  3^^‘ltörung  bed  roirflidjen  Sirofa  511 
jener  ©tufe  ber  (Sntinidelnng , auf  roeldier  fie  bei  isomer  und  entgegen^ 
tritt*).  Siefe  3lnaihronidmen  finb  bebeutenb,  namentlich  ber  jineitc; 
aber  ber  ölrieg  gegen  ©roja  gehört  ber  prähiftorifchen  3ett  an:  in  §olge 
beffen  finb  biefelben  brei  ^atn’tanfenbe  htabnnh  unbemerft  geblieben, 
unb  haben  niemanben  ben  @enufi  ber  herrlichen  ©idjtnng  beeinträchtigen 
fönnen. 

2©efentli(h  anberd  geftaltet  fid)  bie  ©ache,  roenn  bie  be^eidjueten  23c= 
bingungen  jugleid)  beibe  fehlen,  ©tarfe  3lnad)ronidmen  in  Ofücfficht  auf 
(frfcheinuugeu , über  roel^e  bie  ©efdfidjte  flareit  3IuffihluB  gibt,  föuneu 
leid)t,  roie  jebe  bebeutenbe  Slenberung  ber  Umftänbe,  entroeber  einen  merf^ 
lidjen  'Berftof;  gegen  bie  philofopl)ifd)e  ifi>nhrheit  jur  fyolge  haben , ober 
eine  roefentlidje  Mränbernng , fep  ed  cined  htftorifd)  feftftehenben  6ha= 


*)  Olach  Schliemaim:  Stabt  imb  Üaub  bev  itrojaner  (Seipäig  1881). 

4lgt.  ölft.=pot.  Slätter,  Sb.  87.  ©.  337. 


Stnrocnbung  unb  naivere  iPcftimmung  ber  jroei  ©cfelic. 


437 


vactevS,  fei)  e§  einer  iirofien  in)ntfnd}c;  in  febein  biefer  bvei  fväile  finb 
biefelben,  bem  fril^er  ©efagten  gegenüber,  offenbar  nnjnlüfüg. 

)}(riftote(e§  fonnte  bnrnin  nic^t  nnberö,  at§  „bie  0d)Ubernng  ber 
poUjifdjen  ©piete  in  ber  ©lectra"  be§  grofsen  ©opl)ocie§  entfd)ieben  tabeln. 
Crefteä  lüiinlid),  in  ü)h)cene  nngefoinmen , nm  an  feiner  ^Jinttcr  6li)tä= 
nineftra  nnb  ifirem  33id)[en  Slcgiftfntg,  ben  i)Jiörbern  feineg  i'aterä  9lga= 
ineinnon,  bhttige  94ad)e  jn  nef)inen,  beauftragt  in  ber  genannten  'Jragöbie 
ben  ifjn  begleitenben  treuen  „(J'vjietjer",  fid)  für  ben  23oten  be§  ^ifst)anoten§ 
in  if^t)ocig,  eineg  'is-rennbes  beg  i))törberpaareg,  angjngeben,' nnb  in  beffen 
Üiainen  iljiien  bie  diad)ricüt  jn  bringen , bnp  Orefteg  bei  ben  pptf)ifd)en 
©pielen  bnrd)  einen  nnglücflidjen  ^öb  gefnnben  f)abe.  ®er 

(J'rjieber  füt)rt  ben  9(nftrag  ang,  nnb  finbet  bei  (ätptftinneftra  nnb  (54ectra 
uolten  (ytanben;  in  tanger  gtünjenber  Ütebe  fd}itbert  er  bei  biefem  9tntaB 
bag  ST'agenrennen,  jenen  'Jbeit  ber  ©piete,  bei  n)etd)em  bag  für  Orefteg 
nnbeituotte  (freigiÜH  cingetreten  fep''*0.  9r'arnm  ift  min  biefeg  Element 
ber  Jragöbie  fel)tert)aft?  ©>ie  tragifdje  93egebent)eit  inelcüe  ben  ißornnirf 
ber  „(Stectra"  bilbet,  bie  (5'rinorbnng  beg  9(egift[)itg  nnb  ber  (ftptninneftra 
bnrd)  Orefteg,  füllt  in  bag  ^ineite  ißiertet  beg  jmötften  3at)vt)iinbertg  nor 
unferer  3'^iti’cd)nnng,  etnni  in  bie  _.^eit  jnnfd)en  1170  nnb  1160  n.  6t)r. 
Oainatg  fannte  inan  aber  bie  pi)tt)ifd)en  ©piete  nod)  gar  nid)t;  and) 
nad)bem  fie  eingefüf)rt  mären,  beftanben  fie  jnnüd)ft  mir  in  innficali= 
fd)en  9.'t>ettfünipfen ; Oongon  nnb  Üteiterrennen  ingbefonbere  fainen  bei 
benfetben  erft  auf  feit  itjrer  Üiengeftattnng  bnrd)  bie  9lmpt)icti)onen  int 
3at)rc  586  n.  (J^r.  3’^  ©opbocteg  fingirten  ?fnftrage  beg 

Orei'teg,  nnb  ber  ©d)itbernng  beg  2.'6agenrenneng  bnrd)  ben  nngebtid)en 
Ootcn  ang  i|it)ocig,  liegt  nütbin  eine  offenbare  pl)ilofopt)ifd)e  llnmat)rt)eit. 
Outmentlid)  bie  fd)mnngi)otle  ©d)ilbernng  mnfüe  anf  bie  gried)ifd)en  3it= 
fd)aner  nngefübr  ben  nnmlict)en  0-inbrnd'  inad)en , ben  mir  empfinben 
mürben , menn  in  ©d)iUerg  „Oie  Orleang"  etmn  eine 

©eene  ang  bem  fiebenjübrigen  tilriege,  ober  in  (iioett)e’g  „(rgnmnt"  bie 
ivtnd)t  dartg  X.  bei  ber  ^lüi^^teootntion  gefd)itbert  mürbe.  Oie  ^^ebe 
beg  O'rjieberg  iii  ber  „Olectra“  mar  gan.^  ba^:^n  angetban,  bie 
nottftünbig  anf^nbeben  **). 


*)  Soptiocl.  Eleetr.  v.  38  — ')0.  680—764. 

**)  $iifemibl  („Stviftoteles  über  bie  2.  3lufl.  1874  282  3ln= 

mevfung  308)  ift  mit  4'n[)ten  ber  3lnfict)t,  9lriftotele§  beäcidjiK’  ben  in  Ptebe  [tetjcnbcn 
93evid)t  beg  ®oten  über  ben  Job  beg  Orefteg  barnm  ntg  ein  pbilofoptjifd)  nniunt)reg 
64ement  ber  Jragöbie,  „roeil  bie  ftunbe  baoon  fiel)  t)atte  fdjon  früher  nnd)  Dltpcene 
uerbreiten  muffen".  3lber  nbgefeben  bnuon,  baf)  biefer  3lnnnt|ine  bie  2Beife  mie 
Ütrii’ioteteg  fid)  nnsbriiett , feinegiuegs  günftig  ift,  — ronrnm  tonnte  beim  ein  nug 
Jtbocig  cigeng  nbgcfanbter  23ote  nid)t  minbefteng  gerabe  fo  fd)nctl  nad)  PJJpccne 
gelangen,  alg  irgenb  ein  nnbercr  beg  Unfatteg,  ber  fid)  ja  eben  in  4'l)oeis 


438  Schöpfungen  ber  fchönen  fünfte  nnb  bte  SBohvheit. 

304.  -i^-riebrich  Don  ©d)itter  beletirt  im§,  „ber  trogif^e  ©id^ter,  jo= 
Toie  überhaupt  jeber  ©id^ter,  fte^e  nur  unter  bem  @efe|e  ber  poetif(^en 
äBal^r^heit;  e§  uerrat^e  ba^er  fehv  befd^ränfte  fßegrtffe  non  ber  tragtfdfieu 
Äunft,  ja  uou  ber  fDid^tfunft  überhaupt,  beu  &agöbienbidf)ter  uor  ba§ 
2:ribuual  ber  ©ef^td^te  ju  jie§en" *  *).  ®eu  sßorrourf  raegeu  „S3efdhränft= 
l^eit  ber  iöegrijfe“  föuuten  u)tr  öielteidf)t  äuuädhft  an  ben  35erfa[fer  ber 
.^ambnrgijdhen  ©ramaturgie,  foroie  an  .^oraj  nnb  ^ermann  fiot^e  abrej= 
firen  (ogt.  fJl.  302).  ^'ibef?  mir  !^aben  ©d)itler§  Sporte  angejü'^rt,  um 
benfetben  gegenüber,  ju  ben  non  btefen  brei  betonten,  no(^  eine  meitere 
9lüdEftc[)t  gettenb  jn  madhen. 

®a§  adtjte  @ebot  ®otte§,  ober  loenn  man  btefen  2lu§bruct  oorjiefit, 
bas  natnrltd)e  ©efel^  ber  ©eret^tigfeit , binbet  jeben  üJdenfdhen  ber  ben 
©ebraud)  ber  2}ernunft  ^at,  mithin  oin^  ben  Äünftter.  ©§  tonn  fotgtidE) 
au(^  ben  ^he^onifdhen  fünften  nid^t  ertaubt  fepn,  ben  ß^aracter  ^iftorifdier 
'4^erfonen  51t  entfteden  unb  et^ifc^  ju  oernnftatten;  fie  mit  f^e^tern  unb 
fitttidhen  35erfet)rt!heiten  be^^aftet  erfdf)einen  jn  taffen,  über  roetc^e  fie  ber 
l^iftorifdjen  SCm^r^eit  gemüf?  roeit  ergaben  roaren:  itinen  StetmlidheS  ju 
tl^un,  roie  ©d)itter  ber  ungtüdfticfien  fUtaria  ©tuart**),  ber 
non  Crteans,  nnb  in  „®on  ©arto§''  ^^itipp  bem  3i^>fiten  non  ©panien 
get^an  !^at. 

i}?eifpiete  biefer  9trt  finb  befningead)tet  pufig.  3-  S^ouffeau  hat 
in  feinem  fRoman  Julie  oii  la  nouvelle  Heloise  „bie  antibdragifch^  ®e^ 
ftatt  biefer  in  ber  fReue  über  i^ve  ©ünbe  raie  in  ifirer  fßerirrung  gro§= 
artigen  f^^rau  in  eine  gan^  moberne  i|}arifer  ©rifette  umgeftattet,  jn  Sroft 
unb  fffrommen  ber  mobernen  ,i)>atbroett‘.  — 3tbätarb  ift  tro^  alter  bia:= 
tectifdhen  unb  fitttidhen  ^^i^fahrten  ber  ©efdbidite  jufotge  ein  tief  retigiöfer 
©haracter  gebtieben.  Stber  ©hai'teS  be  ütemüfat,  in  feinem  ,Draine 
philosophique‘  bad  ben  3fitet  Ahäard  führt,  hättt  ihn  ohne  25>eitere§ 
in  ba§  ©feroanb  be§  mobernften  btafirten  frnnjöfifdhen  ©Sprit,  unb  tegt 
ihm  Sl^orte  ber  3?taSphemie  unb  beS  ©fepticiSmuS  in  ben  flRunb,  roetdhe 
in  bie  fRotte  eines  2ttepanber  ®ümaS,  eineS  fßictor  .fpugo,  ober  einer 


ereignet  haben  foUte?  Uebevbieg  n''cr  roürbe  ein  fotdhcä  33erfchen  ben  3afchauern 
fidher  niet  roeniger  teidht  anfgefntlen  fcpn,  n(ä  bn§  §inauffdhieben  ber  (Sntftehung 
einer  öffentli(^en  g'Otfeier  um  mehr  al§  ein  haibe§  ^ahrianfenb. 

?iach  Sdhöil  („SophocIeS’  35>erfe",  6.  2?nnbchen)  fotlen  übrigens  bie  2?erfe  in 
ber  „(5'leetra",  in  benen  non  ben  ppthif(hcn  Spieien  bie  iRebc  ift,  gar  nicht  non 
©ophoclcS  ftammen,  fonbern  baS  (Sinfchiebfet  eines  fpäteren  UeberarbeiterS  fepn. 

*)  Sdhiüer,  lieber  bie  tragifche  Ännft.  (33b.  11.  @.  559  f.) 

**)  3m  nierten  Slnftritt  beS  erften  ÜlcteS.  ®ie  Königin  hat  bie  entehrenben 
Verbrechen  roelche  ©dhitter  fie  bort  in  iReue  geftehen  Iaht,  niemals  begangen.  9J?an 
ngt.  Opip,  „tütaria  ©tuart"  (g-reiburg  1879).  (5S  ift  atlerbingS  fehr  möglid;,  bah 
©chitkr,  raaS  biefen  ifinnft  betrifft,  fidh  in  unnerfihnlbetem  ^rrthnm  befanb. 


Slniüenbimg  iiub  nätjeve  SBeftiinmung  bev  jicei  ©efe^e. 


439 


©eovge  ®onb  paffen  mürben.  im  leisten  3htgenb tiefe  be§  £eben§ 

i^etniS  i?enernl)ili§ , ber  3tbt  non  ßlügnt),  nn  it)n  bie  f^vage  vicf)tet; 
Mon  üls,  croyez-vous  en  Jesus-Christ?  antmovtet  3tbötarb:  Je  ue 
sais  pas“""").  — ®ie  et^runivbigen  ©eftalten  bev  tjeiligen  ©lifabettj  nnb 
be§  [jeitigen  Sonifacius,  be§  3tpoftet§  uon  ®entfd)tnnb,  merben  in 
tag§  fct)on  erroälpüem  Jfoinan  „®ie  ^Itjnen"  noüftänbig  jn 
i^einrict)  bev  fcl6ftfncl)tiger  fyütfi/ 

nur  auf  bie  fvefügung  feiner  .t:önig§mad]t  benft,  nnb  bein  für  biefe§  3i^f 
alte  üOeittet  red)t  finb;  babei  ift  er  abergläubifet),  nnb  feinegmegä  erfüllt 
non  bem  ©eifte  ber  djriftticben  Jfetigion"  ©ine  ©arftellung  be§ 
©l)arncter§  ineldje  einem  l^ebenben  gegenüber  eine  fdpnere  Ä'riinfnng  märe, 
ift  eine  ©Iji-ennertel^nng  and)  in  Jtüctfidjt  auf  i'erftorbene,  nnb  ba§  9tatur= 
redjt  nernrf^eilt  eine  fold)e  alä  eine  unmoralifdje  eöanblung,  auf  bem 
©ebiete  ber  fünfte  nidjt  minber  at§  auf  febem  anberen. 

9Jtan  entgegne  nidjt  mit  Sdjiller  (a.  a.  C.),  bnö  eben  fep  geiftige 
2?efdjrünftljeit , „Unterrid)t  non  bemjenigen  ju  forbern,  ber  fiel)  fd)on 
nermöge  feineä  9tamen5"  (atg  Sid)ter  nümlidj)  „bloff  jn  3tül)rung  nnb 
©rgöhnng  nerbinblidj  madje" : folglicl)  Ijütten  mir  IInred)t,  inbem  mir 
tDarftellnngen  uon  ©Ijaracteren,  bie  ja  gar  nid)t  beaufprndjen  al§  Ijiftorifd) 
mai^r  ju  gelten,  für  eine  3}ertet3ung  ber  ©iered)tigfeit  erfteiren.  üöo^l 
tritt  ber  Äünftler  lebiglidj  mit  ber  3tbfid)t  uor  uns  auf,  nnS  äftljetifdjeu 
©enufj  ju  nermittelii,  nnb  nid)t,  unS  ©U'fdjidjte  norjntragen.  3lber  eS 
ift  nii^t  mntjr,  bag  feine  ©arftellung  ber  ©Ijaractere  nidjt  non  mcitanS 
ben  3.h'eiften  als  Ijiftorifd)  maljr  Ijingenommen  merbe,  nnb  es  ift  nodj 
meniger  mal)r,  bag  ber  Zünftler  felbft  tjierauf  feinen  3lnfprudj  ma^e. 
Cber  Ijörten  mir  nidjt  frülier  Meffing  eS  als  ein  unangreifbares  ©efet^ 
ber  2leftljctif  Ijinftellen,  bafj  „bie  ©Ijaractere  bem  '^^idjter  Ijcilig  fepen", 
nnb  bnfj  „bie  geringfte  mefenttidjc  3L* **)eränberung''  eineS  Ijiftorifd)  feft= 
fteljenben  ©IjaracterS  baS  Ännftmerf  bebeutenb  nerunftnlte?  iDtadjt  nun 
nietteicl)t  ber  Xragöbienbicl)ter , ober  ber  3?erfaffer  eineS  JtomanS , feinen 
3lnfprucf)  baranf,  bng  baS  ipublienm  itjii  als  einen  i)Jlanu  bctrndjte,  ber 
menigftenS  bie  ©irnnbgefene  feiner  .Vfunft  inne  bat,  nnb  in  feinen  ä'Jerfen 
biefetben  jn  beobadjten  meig?  fteljt  in  ber  grogen  ITcenge,  bie  ins  2;ijeater 
geljt  ober  ben  Jfoman  jnr  yrrnnb  nimmt,  nicht  bie  Ueberjengnng  feft,  baS 
maS  iljr  geboten  mirb,  fep  non  mefentlidjen 
'llteifter  meit  entfernt  baoon,  für  bie  Ijiftorifdjen  if.'erfonen  bereu  9famen 
er  gebrnudjt,  „anbere  unterjnfdjieben,  betrügerifdje  '^^erfonen,  bie  ficb  für 
etmaS  auSgeben  maS  fie  nidjt  finb"?***).  Unb  jene  ^djriftfteller  felber. 


*)  ißgt.  ,g)ift.:pot.  ih.  3?b.  82.  >S.  405  f. 

**)  "tjgt.  „Sit.  ^anbiBeifer"  1875.  ®p.  306.  309. 

***)  eben,  3t.  302.  'S.  435. 


440 


®ie  ©djbpfungen  ber  fd[;önen  Ä'ünfte  imb  bie  SBa^r^eit. 


bte  bie  3Iutgnbe  gefegt  Ijaben,  buvd}  bcdettriftiid^e  dTjeugniffe 
rifc^e  Sügen  in  Uiniaut  ju  bringen  unb  bie  afn1d)auungen  ju  fälfc^en, 
jroeifeln  fie  ettna  an  bein  (Erfolge  il^rer  33e[trebungen  barnm,  ineil  fie  jn 
„iidi  bio[3  51t  gin^rnng  nnb  (^'rgöl^nng  nerbinbiid)  ntad^en",  mithin  nieinanb 
berechtigt  ijt , „Unterridit  non  ihnen  gn  forbern"  ? 2Ser  biefe  ^"v^agen 
nerfteht,  ber  roirb  and)  übergengt  fe^n,  bajj  roir  bas  Gierfähren  um  baS 
eS  fich  tiodem  9led)te  für  „nerlenmberifd)"  erftören;  freilich 

üorauSgefeht,  baff  eS  nid)t  in  ber  Unroiffenheit  beS  JlünftterS  einige  ß;-nt= 
fd)utbigung  finbet. 

SlnalogeS  inie  non  ben  eingetnen  hiftovifdien  '^erfonen,  gilt  and)  in 
9iücffid)t  anf  gange  Ätaffen  ber  ©efellfcbaft,  foroie  auf  @enoffenfd)aften 
unb  ©orporationen.  3tu(h  fie  finb  „morntifche"  ^erfonen,  beren  Gledhte 
unb  beren  @hbe  baS  iftaturgefeh  in  ©d)uh  nimmt.  3®ne  S^enbeng: 
©chriftfteder  unb  ;ÄünftIer,  in  beren  (Sompofitionen  bie  fReprüfentanten 
ber  .^irdje  nnb  beS  (JteruS,  beS  GlbetS  nnb  beS  OrbenSftanbeS  immer 
als  bie  gemeinften  ©eeten,  atS  bie  nernchtlidiften  ©ubjecte  ober  bie  burch= 
triehenften  Söfen)id)te  auftreten  muffen,  mad)en  fid)  baburcö  nicht  nur  ber 
frechften  3tngriffe  fchulbig  auf  bie  @hre  ihrer  OJHtmenfihen,  fonbern  fie 
uertehen  gugteid)  eineS  ber  roefentU^ften  ©efet^e  ber  3fefthetif.  3'^  ©rnnbe 
finb  freitid)  bie  3?itber  moraüfd)er  3Serfommenheit  bie  fie  geidjncn,  meiftenS 
nur  Giariationen  ihrer  eigenen  ifiortraitS. 

§.  4. 

5ic  pia^ihcit  in  jenen  jSfementen  ftalTeoiecfintfclief  ^Serlte,  roefdfe  bem 
fnOjectinen  Gebiete  ange()ören.  |!Tntürncl)UeU  nnb  ilffectation. 

305.  ©ntroidetung  forooht  alS  in  ber  Stnroenbung  unferer 

groei  ©efeRe  haßen  roir  hiSher  gunnd)ft  folche  ©(emente  ber  fadeoted)nifd)en 
ßeiftungen  herücffidjtigt,  roeldje  ber  objectinen  ©eite  beS  menfchlichen  ßebenS 
unb  ber  fid)tbaren  GOett  entnommen  roerben.  ©S  nerfteht  fidh  con  felbft, 
bafg  beibe  ©efehe  mich  jene  ©lemente  gelten,  bie  ber  fubjectioen  ©eite 
angehören.  31ud)  für  bie  ©rfcheinungen  anS  bem  ©Rbiete  ihres  eigenen 
inneren  !PebenS,  für  bie  ©emüthSberoegungen  ober  ©iefühle,  roelche  ber 
cpifdhe  ®id)ter,  ber  33^aler,  roeit  mehr  aber  nod)  ber  Oiebner,  ber  fiprifer, 
ber  ©ünger  in  ihren  Göerfen  gnm  3tuSbrud:  bringen,  ift  uolle  pöiIofophifd)e 
Giöahrheit  eine  unerläßliche  ©igenfd)aft;  muh  in  ber  33ilbung  biefer  ©de: 
mente  bürfen  bie  früher  (295.  ©.  423)  angeführten  ©ü'fepe  beS  gufälligen 
SepnS  nid)t  oerleht  fepn. 

®iefe  ©iefet^e  uerlangen,  baß  bie  ©efül)le  roeld)e  in  bem  ätnnftroerte 
gnm  31uSbrud  fommen,  mit  ben  ©ütern  ober  liebeln  auf  bie  fie  fid)  be= 
giehen,  in  entfpred)enbem  Gierhnltniffe,  in  ber  rid)tigen  if3roportion  flehen, 
forool)!  roaS  ihre  31rt  unb  ihr  Gt>efen,  als  roaS  iljre  ©tärfe,  ihre  ITaner 


'Diatüvlidjfcit  unb  Slfjectatioii. 


441 


unb  if)ve  ik’rbinbung  imtcv  etnmibev  betrifft.  ®eun  bie  ©cmütfisbeumgung 
ober  bns  (^efüfit  ift  ja  lücbtä  Slnbereö,  als  bie  Dlegimg  be§  gefammten 
©tvebeoerinögenS  gegenüber  ber  nberfinnlid)en  (^tnt^eit  ober  ©ci^ledjtigfeit 
eineä  tDinges* **));  bad  Sfing  infofern  es  at§  gut  ober  fdjlecljt  erfannt 
lüirb,  bitbet  folgtid)  ben  ©egenftanb  ber  titemütt)sbeniegung,  unb  bamit 
itjre  causa  ßnalis,  e§  ftet)t  jn  il^r  in  6anfatbejiet)ung.  5et)lt  mitttin 

bns  richtige  tPerhnttnifj  jioifdten  bem  25>ertt)e  be§  fDingeg  unb  bem  auf 

bnffelbe  fiel)  bejie^^enben  @efnt)te,  bnnn  ift  bn§  Set^tere  ptjitofoptjifdj  nn; 
TOn()r,  ein  (niel^r  ober  loeniger)  loiberfinnigeg,  nnoernnnftigeg  ©ebilbe. 

300.  ©iefe  ridjtige,  ber  gefnnben  uernnnftigen  Sintnr  unb  bem 
S'dertfie  ber  ®inge  nngemeffene  "Xemperntion  ber  ©efüljle  bie  fid)  in  einem 
Ännftmerfe  nnsfpred)en,  nnb  bie  auf  biefelbe  fid)  grnnbenbe  pt)i(ofopt)ifd)e 

2Bnf)rt)eit  biefer  ©efntjte  ift  e§,  mos  man  gnnj  eigenttid)  im  31uge  tjat, 

menn  man  bem  ülferfe  „diatürlid)feit"  jnfpriebt.  3'^  oolterem  i)i)caape 
biefer  ^orjng  in  einer  fntIeoted)nifd)en  Itfeiftnng  tjerrfdjt,  befto  mel)r  ift 
biefe  bnjn  angett)nn,  bie  ©emütt)er  nnjnfpred)en,  fie  mirffam  jn  ergreifen, 
unb  bie  it)rem  ^pit)nlte  entfpred)enben  ®efnt)le  in  benfetben  ju  oernnlaffen; 
befto  ooltftnnbiger  ift  äugleich  bie  ^Hi'ffon,  nnb  befto  bebentenber  and) 
unter  biefer  fRncffidft  ber  ©ennp  ben  e§  gemätjrt.  fffierfe  311  fd)nffen  bie 
fid)  biircf)  cid)te  3tatürtid)feit  ang3eid)nen,  ba§  mirb  aber  bem  Ännftler 
feiten  gelingen,  menn  nid)t  fein  eigene§  ©emiitt)  in  ber  bemegt  ift, 

menn  er  bie  0timmnng  nnb  bie  ©efnt)te  benen  er  3(usbrncf  gibt,  nict)t 
mirftid)  jnerft  felber  empfinbet.  „il'nl)re§  ©efntjl",  bemerft  .'ongo  35Iair, 
„legt  bem  Jlnnftler  tnnfenb  l)öd)ft  bebentenbe  ®inge  nalje,  meld)e  feine 
Ännft  nnchjnahmen ,.  fein  0tnbinm  jn  entbeefen  oermag.“  Unb  barnm 
l)nt  fyauft  üoflfommen  di'ed)t; 

itieim  it)r’ö  nid)t  fül)lt,  il)r  racrbct’s  nid)t  erjagen, 
üdcim  eS  iüd)t  aus  ber  Seele  bringt, 

Unb  mit  urfriiftigem  33el)agcit 
Sie  yperjen  alter  .fborer  smingt. 

Sipt  i()r  mir  immer!  tfeimt  jnfammen, 

33rant  ein  Üi'ngont  oon  nnbrer  Schmaus, 

Unb  blnf’t  bie  fnminerlicben  ^-lammen 
3luS  eurem  3tfd)cnl)äufd)en  I)’raus! 
tUerannb’rnng  oon  Äinbern  nnb  tUffen, 
ir'enn  eud)  barnad)  ber  ©nnmen  ftel)t; 

Sod)  merbet  il)r  nie  .iper^  311  §er3cn  fd)nffen, 
ä'denn  es  end)  niebt  oon  ,'Tber3cn  gel)t*^f). 


*)  ipegriinbel  pabe  iep  biefe  ^Definition  in  ber  3tbf)nnblung  „£a§  ©einütt),  . . . 

9t.  45  ff. 

**)  A dire  le  vrai,  il  en  est  des  orateurs  comme  des  poetes  (]ui  font  des 
clegies  ou  d’autres  vers  passionnes.  IJ  faut  senlir  la  passion  ponr  la  hien 


442 


Sf^atürlid^feit  itnb  Slffectation. 


^ügen  raiv  nod)  ba^  in  ben  SS^erfen  ber  fdönen  fünfte  für 

bie  fubjectinen  (Steniente  non  benen  roir  reben,  bte  p^Uofop^ifdje 
iiett,  unb  barum  aud^  itjre  einzige  Ouede,  ein  @emütl)  bas  tief  unb 
TOtt^r  empfinbet,  boppett  nctfiroenbig  ift,  nnb  il^r  üO^nngel  boppelt  em= 
pfinblict).  Unraal^r  conftruivte  objectine  6rfd)einungen  finb  unbraui^bar 
für  ben  3™^^  fd;önen  Jbünfte,  aber  fie  erregen  roenigfteng  ni(^t 
immer  gerabe  ein  ftarfe§  ^Kipnergnügen : p!^iIofopIjifd)e  Unraal^r^eit  in 
ben  ©rfdjeinungen  ber  fubjectinen  ©piiäre,  UnnatürUc^feit , gemadjte  93e= 
geifternng,  falfd)e  (f’rgriffenl^eit , gef(^raubte  (f'mpfinbung , manierirte  @e; 
jiertl^eit,  nerjiicferte  ©entimentalität,  fd)roülftige§  ipattjoS,  breffirte  Ueber= 
fc^roanglidifeit,  ein  @ntt)ufia§mu§  ber  auf  Stellen  geljt,  mit  (Sinem  Sporte 
2t  f f e c t a 1 1 0 n , ift  jebem  gefunben  ©emüt^e  nnertrügtid^.  „®en  fd)timmften 
unter  alten  §e!^tern" *  *)  nennt  Qnintitian  ba§  ,,'/.'y.xoCr/ov‘‘,  bie  mala 
affectatio,  in  feiner  3i;t)eorie  ber  oratorifdjen  23erebtfamfeit ; ba§  nümtid^e 
ipräbicat  gebührt  i^r  in  alten  übrigen  fünften.  ®enn  mir  felgen  in 
i^ren  3’tfpirationen  nidbt  nur  fene  roefentüdjen  @efe^e  be§  juföttigen 
®epn§  uerte^t,  bie  im  tiefften  ©runbe  nuferer  Seele  liegen;  fonbern  ba§ 
Ißeftreben , fotci^e  gebredifette  i^erjengergüffe  um  bie  ba§  ^erj  nid)t§  ge; 
raupt  t)at,  in  nufer  eigeneg  ©emütf)  pinüberjufpielen , erfdfieint  un§  über; 
bieg  äugteidb  alg  ein  2tngriff  auf  unfere  eigene  gefunbe  diatur,  ben  rair 
mit  Sßiberraiüen  unb  2Sera(^tung  jurüctraeifen.  Sotcben  raibertic^en 
2]erfnd^en  gegenüber  ftimmen  rair  barum  gern  ein  in  bag  berbe  2®ort, 
mit  raetd)em  ber  iDi^ter  raenn  and)  nur  eiue  Ätaffe  biefer  ©efü^tg; 
fünftter  ftraft; 

Sud)’  @r  ben  reblidjen  ©eirinn! 

Set)  @r  {ein  fc^ettenlauter  itjor! 
trs  trägt  2>erftanb  unb  red)ter  Sinn 
22tit  roenig  Äunft  fid)  fciber  cor. 

Hub  rocnn’g  eud)  ©ruft  ift  mag  ;u  fugen, 

3ft’§  uött}ig  SBorten  uadpufagen'? 

^a,  eure  dteben  bie  fo  blinfeub  finb, 

;^ui  benen  ibr  ber  SÄenfebbeit  Sdpiipel  träufelt, 

Sinb  unerquidlicb  mie  ber  2tebeln)inb, 

Ser  berbftlid)  burd)  bic  bürren  23lätter  fäufelt. 

fyreilicb  ift  ber  2tugbrucf  ber  falfdfen  ©mpfinbung  nid)t  in  jebem 
fyatt  etraag  ©emadjteg,  btop  äuf3erlid)  ©rtüuftetteg.  @g  gibt  ©emütber, 
unb  uiedeidjt  nicht  raenige,  benen  bie  Unnatürlicbfeit  ber  ©mpfinbung 
5ur  2iatur  geraorben  ift;  bie  bag  falfdje  ©efübt  nicht  fingiren,  fonbern, 


peindre ; l’urt,  quelque  prand  qu’il  soit,  ne  parle  point  comme  la  passion 
veritable.  Fenelon,  Dial.  sur  l’eloqiience,  2.  (ed.  Delzons,  Paris  1861,  p.  67.) 

*)  Omnium  in  eloquentia  vitiorum  pessimura.  Quint.  Inst.  orat.  8.  c.  3. 


Cb  bie  Äunft  „9iad)a^mung  ber  Sfcatur"  fep. 


443 


bi§  51t  einem  geroiffen  ©rabe,  raaljrl^aft  !^evöovbvingen.  Slber  ma§  unter 
biefer  9lncf|id)t,  nbnlin,  uieüeid^t  „itjuen  natnrtic^"  genannt  merben 
mag,  bag  beiit^t  barum  non  jener  9^atürlict)feit , um  bie  eg  iidj  in  ben 
ST'erfen  ber  fünfte  roie  im  Seben  Ijanbelt,  nod}  nid)t  einen  ©ran.  ®enn 
bieje  Jc'ntnrlidjteit  ijt  bag  objectin  rid)tige,  bag  ontotogifdj  unb  an 
fict)  in  ab  re  2>erbä(tnijj  jtnijd)en  ber  @emntb§beinegnng  nnb  bem  er= 
fannlen  ©nte  ober  liebet;  nidit  bag  erfte  befte  inbinibuette  ©enuitb  ijt 
hier  bie  3lorm,  jonbern  bie  nngejcilfdite  .R'raft  beg  gejnnben  Sinneg, 
inetdjer  ber  rechten  Sernnnjt  gemäjj  anfja^t  unb  empfinbet.  tDie  tj.h‘o= 
bncte  [oId]er  frantboft  nerjdbi'obenen  Seelen,  bie  ftntt  beg  3tjfectg  nbernit 
nur  5tffectation  haben,  [tofien  ung  barnm  nicht  ineniger  ab,  alg  ber  um 
erqnicflicbe  ?tebeltninb  nnb  bie  jd^nipetfränjclnben  obligaten 

Sentimentalität;  bie  ©emnthcr  in  benen  jie  fnbricirt  merben,  fommen 
nng  nor  roie  ein  häptid)  nertrnppclteg  @einäd)g,  roie  ein  frnmm  nnb 
fdjief  gejdiliffener  Spiegel  ber  jebe  ©eftalt  nerjerrt  jnrncfroirft,  inie  ein 
nerftimmteg  ^oftrnment,  bag  niditg  alg  fnlfdie  Söne  gibt. 

§.  5. 

bic  /muß  „^latfirtßmiing  ber  fcp.  ^cCcr  bie  „^nttoidicfung  alTcr 

fdiöncu  „<tünßc  atis  Cincm  '5’rincip“. 

307.  Slriftotcleg  eröffnet  bag  jroeite  öhipitel  feiner  ißoetif  mit  einem 
Sai?e,  ber  in  ber  2Biffenfd)aft  ber  fdiönen  fünfte  grope  3?ernhmtheit 
erlangt  hot;  tnohl  größere,  alg  er  beanfprnd)t.  S)ie  ‘^Poefie,  lehrt  „ber 
iV'hilofoph",  bie  Sramatif,  bie  HUufif,  fepen  „im  Sfllgcmeincn  inggefammt 
nad)ahmenbe  ®arfteltnng"  204).  ®er  nämliche  ©ebnnfe  inirb  öfter  und) 
in  ^lato’g  ©inlogen , foroie  non  "f-'^otard)  nnb  3tnberen  anggefprochen. 
2llg  bag  Original  bag  in  ben  2®erfen  jener  ölnnfte  „nadjgeahmt"  inerbe, 
betrad)tet  2lriftoteleg , roie  nng  bem  flfotgenben  hc'i’oorgeht , bag  roirflich 
Seijenbe,  ingbefonbere  jene  ©lemente  aug  benen  fid)  bag  innere  nnb  änpere 
menfchtid)e  Öeben  jnfnmmenfebt  205).  2lber  roie  hoben  mir  biefen 
bnnfen  ber  focratifd)en  '^hi^ofophie  ju  nerftehen?  Oerfelbe  erflärt  fid) 
jiemlich  einfad)  aug  bem  mag  mir  bigher  gefagt  hoben. 

Oie  ©rfd)einnngen  roetd)e  ben  3’^f)olt  ber  falleoted)nifd)en  ©rjengniffe 
bitben , finb  ben  roirflichen  ©rfd)einnngen  beg  menfd)lid)en  Vebeng  unb 
ber  fid)tbaren  2Bett  oollfommen  gteii^artig:  eben  barnm  muffen  in  ihrer 
Oilbnng,  roie  mir  fd)on  fal)en,  and)  ganj  biefetben  @efel),e  bernortreten, 
nad)  roeld)en  fii^,  ber  Orbnung  ber  einigen  ä\>eigl)eit  aufotge,  jene  ent= 
inidetn  (295.  S.  423).  Oer  ilünftler  ift  nlfo  bnrauf  angeroiefen , bie 
nng  umgcbenbe  Orbnung  beg  2T'irflid)en  jnm  ©egenftnnbe  feiner  forg= 
fälligen  23eobad)tnng  ju  mad)en;  nid)t  nur  um  feinen  ©leift  mit  an: 
gemeffenen  ©lementen  511  bereid)ern,  bnrd)  bereu  ©ombination  er  feine 


444  Ämift  „9cad^a^mung  ber  9'^atur"  fep. 

O'onceptioneu  gu  bilben  l)at,  fonbern  namentlich  auch,  unc  in  bem  mas 
mirflich  i[t  nnb  gefchieljt,  bie  befonberen  ^Regeln  fennen  ju  lernen,  ju 
benen  fich  in  ben  mannidjialtig  roeihfelnben  Umftänben,  unter  ben  uer= 
fd}iebenften  ®ebingnngen,  bie  allgemeinen  @e[ehe  be§  jufälligen  ©epn§ 
geftalten.  ber  Orbnung  bed  roirflich  ©epenben  he^4^l  überall,  im 
©röpten  roie  im  Äleinften,  bie  uoUfte  ph^^ofophifche  S5>ahrheit.  2Bill 
barum  ber  Zünftler  [id)er  jepn  biefelbe  nie  ju  nerlet^en,  rnitl  er  [ich  bie 
©eroanbtheit  erroerben,  feine  Gonceptionen  big  auf  bie  fleinften  3^06 
immer  richtig  ju  bilben,  bann  mnf!  er  mit  ©orgfalt  jene  Orbnung  beg 
ST'irf'lidjen  ftubiren , bann  muf3  bag  menfd}liihe  fieben  nnb  bie  9tatnr 
feine  ©djute  fepn. 

Dtiemolg  rergeffe  ber  geteerte  Zögling 
ber  bid)terifd)en  23ilbnerfunft,  aud)  nuf 
bie  ©ittenfdjule  unb  bie  lebenben 
SJtobelle  um  il)n  l)er  bie  klugen  ftet§ 
ju  heften,  unb  barnug  bie  ninhre  ©prnche 
be§  2eben§  unb  be§  Itmgnngg  heiouholeu  296). 

2i>ie  v^poraj  in  biefen  ii^erfen  bem  ®ramatifer,  fo  gibt  Quintilian  bie 
gleidje  5öorfd)rift  bem  iRebner,  bem  baraii  liegt,  fid)  bie  blunft  ber  leben= 
bigen  ©chilberung  anjueignen,  nnb  in  ber  ©arftelinng  burch  ^dg  SBort 
bie  ?lnfd)aulid)feit  ber  ÜRalerei  ju  erreichen.  „Üiöag  bie  fs-rage  betrifft," 
lagt  ber  römifd)e  „raie  man  eg  jn  biefer,  meiner  Slnfidjt  nach 

nberang  roerthnollen  jtunft  bringen  folle,  fo  ift  bag  üRittel  baju  fehr 
einfad).  ilRan  beobachte  forgfältig  bie  Statur  unb  bag  Seben  ber  i)iRen: 
fdfen,  unb  jeichne  bann  bie  Singe  mit  notier  ©reue,  fo  tnie  fie  in  ber 
einen  unb  in  bem  anberen  fich  ^u  geftalten  pflegen.  Sie  iSerebtf amfeit 
brel)t  fid)  ja  immer  um  @rfd)einungen  ang  bem  Seben;  bie  3dhöter 
halten  bag  mag  ihnen  norgetragen  roirb,  mit  ihren  eigenen  ißeobad}tungen 
jufcnnmen,  unb  je  mehr  eg  mit  biefen  übereinftimmt , befto  fixerer  finbet 
eg  Slufnahme"  *).  Unb  mieber  ben  gleichen  Dftath  erhielt  ber  junge  Sp= 
fippug,  ber  2?itbhauer,  non  bem  berühmten  ilRaler  (Supompng,  ba  er 
ihn  fragte,  ineld)em  ber  früheren  i)3feifter  er  nachahme.  @upompug,  er- 
jühlt  '.f^tiniug,  inieg  auf  eine  iSfenfdjenmenge  hin,  nnb  fagte,  ni^t  einem 
i)}teifter  müffe  man  nad)nhmen,  fonbern  bag  inirfliche  2eben  297). 

2lug  biefem  ©runbe  eben,  roeil  in  ben  ©d)öpfungen  ber  Xtnnft  genau 
biefelben  ©efet^e  hetrfd)en  müffen,  nad)  inelchen  bie  analogen  ©rfcheinungen 
ber  2Birftid)feit  fich  bilben,  bejeichnet  man  iljre  inieberholt  genannte  noth^ 
inenbige  ©igenfchaft,  bie  nolle  phitofophifche  Sß'mhrheit,  namentlich  infofern 
fie  in  ben  fubjectiuen  ©lementen  hen'ortritt,  auch  mit  bem  bereitg  er= 


*)  C^TÜntn.  Instit.  orat.  8.  c.  3. 


Sie  „giitiutcfeUmg  aller  [d;öneu  Äünfte  au§  G-inem  ißvincip".  445 

roä()nten  Flamen  ,,'Jiatüvüc!^feit" ; in  biefem  einne  cvffiirt  Öomjtn , „if)vc 
ißoßenbuug  evreicfje  bte  ^l'unft  bann,  inenn  ]te  jtd)  auäniinint,  aB  ob  fte 
'3{atnr  roäre“  298) ; in  biefem  ©inne  ift  e§  ein  fd)önev  @ebanfe,  in  iueid)em 
©d)iüev  einen  (ärfal?  finbet  gegenüber  bev  befannten  23e[)nnptnng , bap 
bie  ^linbe  inie  fie  norliegt,  nid)t  uon  .'pomev  ftüinme,  fonbern  aB  eine 
©annninng  oon  @efüngen  üevfd)iebener  ©idjtev  ,^n  gelten  t)abe; 

tsinmev  jerreigct  bcn  Ärnii)  bes  fbomcr,  unb  5nl)let  bie  d'ätcv 
4)e§  nolleubeten,  ctoigen  d'3erB ! 

.fbat  c§  bod)  @iuc  SJtuttcv  nur,  unb  bie  ^üge  ber  iOhittcr, 

©eine  unftcrblid}eu  „^üge,  i)catuv! 

anä  biefem  (^vnnbe  nnb  alt  ein  in  biefem  ©inne  fann  man  fagen, 
bafs  bie  Ännft  bas  roirftid)  ©epenbe  nadjaljme,  bafi  ifire  ©r^engniffe 
diad)bitbnngen  fegen;  niB  biefem  ©rnnbe  enbtidf  nnb  in  biefem  ©inne 
fann  man  bie  Ännft  „bie  diad)at)merin  ber  diatnr"  nennen,  beibe  5ln§= 
brüd'e,  dtatnr  mie  Jtnnft,  im  fnbfectioen,  trniBitioen  ©inne  genommen, 
©enn  bie  itnnft,  bas  fjeifjt  ber  Ännftter,  abmt  freilidf  ber  loirfenben 
ütatnr  nad) , ber  „natura  naf  Kraus“,  infofern  er  feine  3©erfe  genau 
nad)  ben  @efepen  bes  jnfältigen  ©epiB  bitbet,  atfo  nad)  ben  ncimtidjen, 
metdje  and)  bie  Dtntnr  in  alt  it)rem  Söirfen  befolgt.  tSr  ftnbirt  biefe 
ti'efetje  nnb  it)ren  tttnsbrnct  in  ber  fid)tbaren  diatnr  nnb  im  ßeben  ber 
'Itienfdfen;  biefelben  finb  bie  notbmenbigen  dcormen  alter  feiner  @ebitbe: 
nidft,  lueit  er  in  biefen  bie  diatnr  (bie  „natura  naturata“)  nnb  baS 
Seben  copirt,  fonbern  meit  fie  ans  ®rfd)einungen  beftet)en,  lueldje  gteid); 
falls  bem  @ebiete  ber  Diatnr  nnb  beS  menfcbltdien  liebenS  angeljören, 
nnb  fiel)  barnm  nid)t  nnbers  atS  nad)  jenen  @efet3en  bitben  taffen  299). 

308.  ©af)  min  aber  in  biefer  ©l)atfad)e,  nnb  in  bem  ermäl)nten 
3lnSbrnde  berfelben,  nid)t  baS  SBefen  ber  fcl)önen  .il'iinfte  liegt,  ift  bod) 
loobl  einlent^tenb.  ©er  ^Begriff  eines  ©inges  ift  ja  nid)t  gegeben,  menn 
man  btof)  eine  feiner  C'igenfdfaften  nennt;  fonft  tonnte  man  j.  ben 
'.\Kenfd)en  befiniren  als  „ein  2©efen  meld)eS  ‘:(>l)antaficoorftellungen  bilbet'^ 
(5S  fieipt  mitbin  nid)ts  meniger,  alS  bie  ©efinition  ber  febönen  ibnnft 
aufftetlen,  menn  man  fagt  fie  fei)  „diad)al)mnng  beS  Gebens  bnrd)  ®id)= 
tnng"  ober  gar  „diad)al)mitng  ber  fd)onen  diatnr".  ©aS  O'rfte  lehrten, 
bnrd)  ben  angefnbrten  ©ab  bes  3triftoteleS  oeranlafd,  ältere  ©dfrift- 
Itetler;  bie  jmeite  (t-rftärung  ift  baS  ditf  meld)cS  im  uorigen 

,3al)rbnnbert  23attenr  feine  befannte  Sel)re  uon  ber  fd)öncn  .fünft  ge= 
grünbet  l)dl*)-  Sei  allem  ©d)arffinn  mit  meld)em  baS  '^^rincip  bnrd); 


*)  „Les  heaux  arts , reduits  ä uu  meine  principe“,  (beiitid) 

uon  Slbolpt)  Sdjleget),  unb  „Cours  de  belles  lettres  ou  principe  de  la  littcra- 
ture“,  'tlariä  1750  (bcut|d)  uon  ,)t.  iS.  dtainlee). 


446  „(äntiuicfelung  alter  fd;onen  jfünfte  au§  (Sinem  Iprincip". 

gefiÜ^vt  roirb,  ift  biefelbe  boc§  al§  öoüfommen  Derfel)It  ju  betrai^ten. 
Sie  fonnte  nic^t  anber§  ate  einfeitig  roerbert,  ba  Satteu);  an  bie  ©teile 
beg  2Se[enä  ber  frönen  fünfte  eine  ©igenfc^aft  berjetben  feilte:  jroar 
eine  not^roenbige,  aber  bo(^  eine  jolc^e,  bie  mit  il)rer  eigentlichen  Slufgabe 
feinegroegg  unmittelbar  unb  junächft  jufammenhängt.  llnb  biefe  ($igen= 
1‘chaft  brfufte  er  noch  baju  in*  einer  SBeife  aug,  raelche  bur^aug  jroeü 
heutig  i[t,  nnb  nothraenbig  irreführen  mufite.  ®enn  bie  3Serfe  ber  fchönen 
Äünfte  finb  fa  hoch  ni^t  formell,  b.  h-  im  eigentlichen  ©inne  unb  oer; 
möge  ihreg  ^merfeg,  3iadhahmungen  ober  Kopien  roirflicher  ©rfiheinungen, 
auch  nicht,  fchöner  roirllicher  ©rfcheinungen,  noch  roeniger  „ber  fchönen 
niatur".  ®ie  fchönen  ölünfte  hnl>en  ganj  anbere  Slufgaben,  unb  größten; 
theilg  oiel  höhe«»  nl§  bie,  burch  ßopiren  bie  fd)önen  ©rflheinungen  ber 
fichtbaren  SBelt  ju  oeroielfciltigen ; fonft  müßte,  feit  mir  bie  Äunft  beg 
ßichtbrncdeg  haben,  roenigfteng  bie  ÜOlalerei  alg  entbehrlich  gelten.  2lrifto; 
teleg  mürbe  fi^er  ben  im  Slnfange  angeführten  ©atj  entroeber  nicht  aug; 
gefprochen  ober  genauer  erflart  haben,  raenn  er  bie  iBegriffgoerroirrung 
unb  bie  (STtraoagan^^en  oorauegefehen  hatte,  ju  roelchen  berfelbe  auf  bem 
©ebiete  ber  fchönen  fünfte  in  Sehre  unb  Uebnng  bie  ‘-Bernnlaffung  roerben 
follte  *). 

309.  Uebrigeng,  um  bag  bei  biefem  2lnlaffe  noch  jn  bemerfen,  muß 
bag  Unternehmen,  bie  fchönen  iDünfte  inggefammt  „ouf  ©in  if^rincip 
jurücfjuführen",  unb  fie  ©inent  abftracten  SSegriff  uuterjuorbnen  roelchen 
man  mit  bem  iJlamen  „bie  fchöne  Äunft"  bezeichnet,  nach  meinem  S)afür; 
halten  immer  mißlingen.  S^enn  jeber  3Serfnch  biefer  2lrt  beruht  auf  ber 
ißoraugfeßung,  alg  ob  fich  bie  befonberen  2lufgaben  ber  einzelnen  fchönen 
fünfte  in  ©ine  oUgemeine  2lufgabe  znfammenfaffen  ließen,  für  roelche 
alte  fchönen  il'ünfte,  jebe  in  ihrer  Söeife  unb  mit  ihren  ÜtJlitteln,  thatig 
ZU  fepn  hätten,  illun  ift  aber  biefe  SSoraugfehnng  ganz  unridjtig. 
ber  fdjönen  fünfte  hat  ihre  eigene  3lufgabe;  in  bem  Sßefen  biefer  2luf; 
gäbe  ift  eg  begrünbet,  baß  jene  z»  ben  „fchönen"  fünften  gered^net 
roerben  muß;  unb  nid)t  übt  umgefehrt  biefe  leütere  2:hatfache  auf  bie 
Seftimmnng  ihrer  Stufgabe  irgenb  roelchen  ©influß.  S)ie  non  biefer 
©hatfnd^e  ganz  unabhängigen  Stufgaben  ber  einzelnen  fünfte  aber  liegen 


*)  ÜOtit  bem  (Sebanfen  uou  ber  SRacha^numg  ber  Statur  hängt  bie  bomba; 
ftifche  ©rabfchrift  jul'arnmen,  roelche  man  in  ber  Äirdhe  ber  heiligen  SJtaria  jn  ben 
SJtärturern  (ißantheon)  ju  Stom  auf  bem  (Srabe  be§  SOtalerS  non  Urbino  tieft: 

Ille  hie  est  Raphael,  timuit  quo  sospite  vinci 
Rerum  magna  parens,  quo  moriente  mori. 

2ll§  ben  ißerfaffer  biefer  „miserable  epitaphe  que  tont  le  monde  connait“  be= 
jeihnet  3tio,  ohne  fie  aujuführen,  „le  soi-disant  Platonicien  Bembo“  (Rio,  4. 
p.  556).  (Z^benfatlg  ließ  fiel}  non  einem  Äünftler  roie  fRaffael  SeffereS  fagen. 


®ie  „dntroirfelimg  aller  fcT)bnen  fünfte  aus  (Sinem  Iprincip".  447 

üiet  ju  weit  au§  einauber,  )ie  finb  uiet  jii  üerfdjiebenavtig,  a(§  baf3  man 
fie,  o^ne  i^nen  ®ema(t  anjiitljun  unb  [ie  miüfürlid]  ju  tinberu,  iSiiiev 
generifi^en  ©efammtnufgabe  unterorbnen  fönnte.  i^aben  mir  ba§  bereits 
tm  erften  Jbapitel  biefeS  StbfdpiitteS  angebeutet,  unb  gefjt  e§  einigerinaisen 
bereits  auS  bem  in  ben  roeitereu  ©efagten  l^eruor,  fo  mirb  eS  fid)  in  ben 
folgenben  Stbfi^nitten  nod)  entfcbiebener  unb  fiarer  ^erauSftellen.  „®er 
übetfte  ®ien[t,"  fagt  ©ritlparjer,  „ben  man  in  ©eutfdjlanb  ben  iiünften 
erroei[en  tonnte,  mar  mofjt  ber,  [ie  [ämmtticf)  unter  ben  itiameu  ,ber 
Äun[t‘  5u[ammenjufa[[en.  ®o  niete  23erüt)rnngSpunfte  [ie  unter  [idj 
alterbingS  mol)t  I)aben,  [0  unenbtid)  uer[d[ieben  [inb  [ie  in  ben  ‘üOtittetn, 
[a  in  ben  ©rnnbbebingnngen  iljrer  3tnSübnng"  *). 

®a[;  id}  in  ber  er[ten  i}lu[lage  bie[eS  33ud)eS  [elber  non  ber  2tn= 
[cbannng  anSgegangen  bin,  met*e  id)  biird)  baS  ®e[agte  [et^t  a(S  niu 
ridjtig  bejeidjue,  tjabe  id)  feineSmegS  oerge[[en;  aber  barin  mirb  bod) 
mo^I  fanm  [emanb  einen  iBemeiS  [inben  motten  gegen  meine  jetzige  lieber; 
jeugnng.  ®ie[e  i[t  baS  9le[nttat  einget)enberer  ©tnbien;  bie  meiner  [riit)eren 
5trbeit  jn  ®rnnbe  tiegenbe  5tnnat)me  mar,  mie  [c^on  allein  ber  nort)er 
be[prod)ene  ®ebnnfe  beS  iBattenr  bemei[en  fönnte,  nid)t  meine  ®r[inbnng, 
nnb  eS  [ättt  bemnad)  [omot)t  baS  i'erbien[t  ber[elben  atS  bie  ilernntmorttid); 
feit  ba[nr  benen  jn,  non  metd)en  id)  [ie  gelernt  l)atte.  ®r[d)eint  [ie  [a 
bod)  §eute  nod)  niel[ad)  atS  bie  l)err[d)enbe  2ln[d)annng;  nnb  bar[  man 
nielleid)t  mit  9led)t  gro[)entl)eilS  gerabe  i^r  bie  ©iS^armonie  jnr  Sa[t 
legen,  meld)e  jmi[d)en  ben  ^sbeen  ber  SK>i[[en[d)a[t  nnb  ben  [yovbernngen 
ber  ÜBirflic^feit  bejngtid)  ber  [d)onen  Änn[te  [ort  nnb  [ort  511  S^age  tritt, 
nnb  practi[(^e  'DJciinner  non  ®in[id)t  an[  bie  2le[tl)etif,  alS  an[  eine  [nr 
baS  Seben  mertblo[e  apriori[ti[d)cr  ®ebanfen,  mit  ®e= 

ring[d)ät^nng  l)erab[el)en  lägt. 


*)  ©rillparjer,  ©ämmtl.  2Scrfe,  3)b.  9.  ®.  142. 


448 


Stcbcutcö  Kapitel 

3uict  iragcii  uicldjc  ötc  Ijcöoiiirdjeit  fiiiiifte  betreffen. 

§.  1. 

©6  cs  fcpj  ^cbonifi^cn  o^ünffc  neßen  jener  gStrliunfl, 

wefeße  ben  ctgcnü'icfjen  ^werfe  t^rer  ßtfbcf,  noi^  meifere  ßeaßfi(^tigen. 

Bejeic^nete  33evfa()veu  ift  nidjt  allein  nollfoinmen  julä§ig,  fonbern  es  trägt 
nact)  -Sbafefpeare  unb  £e|'[tng  fe^r  raefentitdj  ba5u  Bet,  ben  öft^e; 

tifd)en  SBertt}  ber  ()ebonif(Ben  Seiftung  ^n  er^ötjen.  Sitten  fc|tagenbeit 
tBeroeiS  l^ierjür  liefern  bie  Srjengniffe  be§  „iRealiSntns" ; bie  „Srmorbung 
Snfarä"  non  tpitoti). 

310.  3u  ben  „^ebonifd^eu"  ge^^ört  eine  J?iun[t,  rote  roir  roieber^olt, 
nnb  fd)on  im  '^Infange  biefeä  2lBfcf)nitte§  gejagt  baburc^,  baf?  fie 

e§  al§  i^re  nninittetbare  nnb  eigentlicfie  SIufgaBe  Betrai^tet,  burt^  i^re 
Srjengniffe  ben  fKtenfc^en  öftttetifd^en  ©entift  jn  nermitteln.  33ebarf  e§ 
feineg  33eroeife§,  bafj  eine  £'ei[tung  fid)  für  biefen  nur  in  fofern 

eignen  fann,  aig  fie  fid)  burd)  äftt)etifcben  Söertfi  augjeid)net,  fo  ift  anber= 
feitg  nid)t  ininber  offenbar,  baf;  jebe  £ei)’tnng  non  Bebentenbein  äff^etifd^em 
25>ertf)e  eben  fiierburdt)  bajn  anget^an  fet)n  roirb,  anfter  bem  äfti^etifd^en 
@enu[3  no(^  inand^e  anbere,  für  bas  geiftige  £eben  nort^eü^afte , unb 
barum  roünfdjengroertfje  35>irfungen  fierooryibringen.  S)enn  eg  liegt  in 
ber  Üiatur  ber  6ad)e,  baff  bie  ®efd)üftigung  mit  Srjeugniffen,  roeld^e 
foroo^l  roag  i^ren  aufjere  f^orm  betrifft,  burt^ 

Sc^ön^eit,  Srf) ab en^ eit,  31nmiitf),  SBa^rfieit,  üteul)eit  unb  anbere  ü[tfietifd)e 
i^orjüge  fierttorragen , ben  ©eift  bilbet  unb  bas  §erj  nerebelt.  ^su  ber 
©enuf;  roetdjer  fid)  mit  ber  flaren  Srfenntnif)  ber  inneren  ©utfieit  natur; 
gemüf)  uerbinbet,  unb  burd)  ben  bie  Set^tere  eben  ®d)önl)eit  ift,  l^at  ja, 
nad)  2;l)omag  non  Ülquin,  ber  iß^eis^eit  ©ottes  gemäjf  gerabeju  bie  iBe^ 
ftimmung,  unfer  qberj  für  bas  an  fid)  ©ute  einjuüe^men,  ung  ^ur 
23etradf)tung  beffelben  ^n  treiben,  unb  bie  £iebe  ju  bemfelben  in  ung  ju 
förbern*);  unb  uotlfommen  31nalogeg  muff,  auf  ©runb  beg  an  ber  eben 
bejeid)neten  ©teile  angegebenen  gang  adgemeineu  'jorincipg,  ^infid^tlic^  ber 
anberen  uor^^er  genannten  äftl)etifd)en  SSorgüge  gelten.  3Bag  aber  bie 
£äd)erli(^feit  unb  bie  Äomif  betrifft,  fo  geroä^rt  aud)  fie,  roo  bag  SRiebrige, 
bag  ©emeiue,  bag  iterfe’^rte  unb  etbifd)  ©d)ledl)te  alg  ©egenftanb  ber^ 
felben  erfd)eint,  nid)t  aCein  tßergnügen,  fonbern  fie  ift  überbieg  roirffam. 


*)  :Cbeii,  v)c.  117.  ö.  157  ff. 


Cb  bie  !^eboml^en  fünfte  augfd^liej^tid;  für  ben  ®enu^  arbeiten  müffeii.  449 

bie  et^ifdj  norf^cillfafte  ©efinmmg  ber  i>erac|tung  itnb  be§  2©tberrotllen§ 
foldjen  Objecten  gegenüber  jn  beleben. 

Ob  nun  ber  füTinftter,  ober  bamit  roir  beftimmter  reben,  ber  Ora= 
matifer,  ber  Maler,  ber  Otdjter,  tuo  er  ein  ©rjeugnij^  ber  f)ebontjct)en 
9tic|tung  feiner  .fbnnft  liefern  loitt,  bie  hiermit  angebenteten  weiteren 
S5>irfungen  feiner  Seiftung  ancb  b e ab fidjtigen  barf,  offne  !^ierbnrdf  ein 
inefentlic^eg  ©^efelj  feiner  jtnnft  jn  oerfelf,en? 

©§  mürbe  o'^ne  eigentbüinfidje  Ä'unfttfjeorie  feifn,  luefdfe 

ber  erfi^nffenen  i^ernnnft  bie  2fnroenbnng  beftimmter  für  ü^re  2fnfgabe 
paffenber  Momente  oorfdfriebe,  bnbei  berfefben  aber  nii^t  geftatten  roolfte, 
jngfeic^  fRefnItate  ju  beabfidftigen,  bie  ben  3fbiid)ten  ber  unerfdfaffencn 
55ernunft  infolge  gaipf  eigentfid)  bie  SBirfnng  eben  jener  Momente  bifben 
folfen.  2fber  e§  ift  nidft  nötffig,  ba^  mir  fo  ^odi  fjinauffteigen. 

311.  Dtadf  .fboraj  finb  jene  Oidjtnngen  bie  eigentfid)  gefungenen, 
nnb  finben  überaff  mifffommene  Sfnfnaffine,  mefc^e  nidft  bfoB  Vergnügen 
gemäffren,  fonbern  ^ngfeid)  fep  e§  ct^ifc^en  fep  e§  inteffectnetfen  ©eminn: 

Oer  graue  Cffeit  beö  Mdüicumä  ocvbammt 
ma§  of)ue  2culjen  ift;  ffingegeu  fteigt 
bie  junge  Manufd)nft  ftotj  bei  einem  ernftcu 
©cbidft  Dovbci.  Oer  aber,  ber  ba§  3tüijfid)e 
fo  mit  bem  2tngenef)meu  ju  oerbiuben  meiü, 
baf)  er  ben  2efer  unterffäft  jugfeid)  nnb  beffert, 
oereinigt  affe  Otimmeu.  Oofd)  ein  Sßerf 
oerbient  ben  Sofiern* **) ***))  ©efb,  gef)t  über’§  Meer, 
mad)t  feinc§  'Meifterö  Üinmen  affen  fangen 
gefänfig  nnb  ber  fpiiten  9fad)U)eft  mertf)!  288) 

„O'on  je^er",  fäfd  ber  gro^e  engtifcfie  Oiramatifer  ben  )Qnmfet  fpredjen, 
„non  jeffer  mar  e§  ber  ^luecf  be§  Orama’g,  nnb  er  ift  e§  no(^  jetj,t,  ber 
9iatnr  gfei(^fam  ben  ©piegef  uorgnfjaften,  ber  Ongenb  iffre  mnbren  3fiQe 
jn  jeigen,  ber  ©i^mad)  if)r  eigeneg  23itb,  jebem  3df)^'f)iinbert  fein  ©epräge 
nnb  jeber  3cif  ©eftaft" 

Seffing  aber  fi^rieb  im  fffofgenbeg;  „Oie  Oriebe  ber 

Menf(^ficbfeit  nä^^ren  nnb  ftiirfen,  ßiebe  jnr  Ongenb,  nnb  b^afj  gegen 
bag  Safter  mirfen,  mefdfeg  ©ebicf)t  foffte  bag  nidjt?  iPeffern  foffen  ung 
affe  ©attungen  ber  ffioefie;  eg  ift  ftcigfid),  menn  man  biefeg  erft  bemeifen 
mu^;  nodj  ffagtidjer  ift  eg,  menn  eg  Oid)tcr  gibt,  bie  fcfbft  baran 
;;meifefn"  ©inge’^enber  nod),  nnb  in  einer  üßeife  mefd^e  nnmittefbar 


*)  93 n t)  änb  t er  in  ütom  jnr  3cit  beä  .pora^. 

**)  ©b^fefpeare,  §amlet,  3,  2. 

***)  Seffing,  Jpambnrgifcbe  Oranmtnrgie,  2t.  LXX’VIII.  n.  LXXVII.  95b.  25. 
©.  189.  182.  ((Sit.  432.) 

Sungmonit,  3(eftfietit.  2.  3(ut‘t. 


29 


450  OB  bie  ^ebonifd^en  fünfte  für  ben  @enup  arbeiten  miiffen. 

unferer  ^rage  enlfpric^t,  l^atte  ber  -Herausgeber  ber  „Sramaturgie"  fid) 
fünf  Monate  frü’^er  geäußert.  „@inem  ß^aracter  (int  ®rama)  bem  bad 
Unterric^tenbe  fel^It,  bem  feljÜ  bie  2lb[i(^t.  3Ib|ic^t  l^anbeln,  ift  ba§ 
mag  ben  ÜJienfc^en  über  geringere  ©efcböpfe  ergebt;  mit  2Ib(i(i^t  bienten, 
mit  Slbfidft  nac^atjmen,  ift  bag,  mag  bag  @enie  non  ben  Keinen  Äünftlern 
unterfdfeibet , bie  nur  bid^ten,  um  ju  bienten,  bie  nur  nac^a^^men,  um 
nadfjua^men,  bie  fi^  mit  bem  geringen  Vergnügen  befriebigen,  bog  mit 
bem  ©ebrau^e  ifirer  iIJiittel  nerbunben  ift,  bie  biefe  9Jiittet  §u  i^rer 
ganjen  2tbfid)t  modien,  unb  nerlangen,  bofi  aud)  mir  ung  mit  bem 
eben  fo  geringen  fBergnügeu  befriebigen  foHen,  raeti^eg  aug  bem  Knfi^auen 
i^reg  funftreii^en , ober  obfid)ttofen , ©ebram^eg  i^rer  i)J^ittet  entfpringt. 
©g  ift  roo'^r,  mit  bergteic^en  teibigen  iRodfO^mungen  fängt  bag  ©enie 
au,  ju  ternen;  eg  finb  feine  SSorübungeu;  oud)  brandet  eg  fie  in  gröffereu 
ü^erfen  ju  g-üttungen,  511  fRul^epunfteu  unferer  mürmeren  Sifeilnel^mung: 
altein  mit  ber  Einlage  unb  Kugbilbung  feiner  Hflüptdforactere  nerbinbet 
eg  meitere  unb  größere  Stbfidjten:  bie  2tbfid)t  ung  ju  unterridften , mag 
mir  ju  ttjuu  ober  ju  taffen  !^aben;  bie  Stbfidjt,  ung  mit  ben  eigenttii^en 

1) Rerfmoien  beg  ©futen  unb  33ofen,  beg  Knftönbigeu  unb  Sädbertic^eu 
befannt  ju  madfen;  bie  Stbfidjt,  ung  feueg  in  atten  feinen  Serbinbungeu 
unb  fyotgeu  atg  fdfön  unb  alg  gtücftid)  fetbft  im  Ungtücfe,  biefeg  bagegen 
atg  plftid^  unb  ungtüd'tidf  fetbft  im  ©Hücfe,  ju  jeigeu;  bie  2tbfi(^t,  bei 

2] ormürfen  mo  feine  umnittetbare  Oiadjeiferung , feine  unmittetbare  Stb= 
fdfredung  für  ung  Statt  fjat,  menigfteng  unfere  tBege'^rungg-^  unb  23er= 
abf^euunggfröfte  mit  foldjeu  ©kgenftönben  f,u  befebäftigen,  bie  eg  ju 
fepu  nerbienen,  unb  biefe  ©egeuftönbe  jeberjeit  in  i^r  motfreg  Sid^t  ju 
ftetteu,  bamit  ung  fein  fatfd^er  Sag  nerfü^re,  mag  mir  begehren  fottten, 
ju  nerabfi^eueu,  unb  mog  mir  nerabfdjeuen  fottten,  ju  begetjren"  *). 

Äaun  tfiernad)  bie  Kutmort  ouf  unfere  fyrage  jmeifetl^aft  fepn? 
Ober  ift  eg  beufbor,  baf?  bie  ©efebe  einer  .©unft  bem  Äünftter  unter= 
fageu  fönnten,  auf  eine  fotd)e  25efd)offen!^eit  feiner  SBerfe  bebad^t  ju  fepn 
unb  fie  ju  beabfidftigeu,  mett^e  biefetben  uadj  Hovaj  atg  gonj  eigenttidt) 
getuugen  unb  attgemeiner  Kuerfeunung  mert§,  nadj  S^fefpeore  atg  ben 
non  fetjer  gettenben  Stnfdtiauungen  entfpre(üenb  erf^einen  läßt,  nact)  Seffing 
aber  attein  im  Staube  ift,  itjueu  jene  'Sottenbung  5U  geben,  metetfe  bie 
Sdjöpfuug  „beg  ©enie’g"  non  ber  Ceiftung  „ber  fteiuen  j?ünftter  unter: 
fdjeibet"  ? 

312.  ©inen  fdjtagenben  iSemeig  für  bie  SQofjr^eit  biefeg  Seffiug’fd^en 
©ebanfeug  tiefert  ein  ®ticf  auf  bie  ©rjeugniffe  beg  „iRe atigmug". 
Oie  iRidjtung  ber  fiebonifdjen  ibüufte  meld^e  mau  mit  biefem  iRamen  ju 
bejeidbnen  betiebt  ^at,  fet^t  ben  äfttjetifc^en  S5>ert^  ifirer  Seiftungeu  gu= 


*)  Seffing,  ^ambiirgifd^e  ®ramaturgie,  tR.  XXXIV.  (©b.  24.  <3.  248  f.) 


®er  „SReafiSnuig". 


451 


näd)ft  ober  audj  au§fd}üe^Uc^  in  (5-igenfd)aftcu  berfelben,  roeldje  an  einem 
falIeotec^ni)(^en  25>erfe  3ioar  i'or^nge  finb,  aber  ber  eigenttid^en  iii^önf^eit 
nnb  ber  @rl)aben!^eit  gegenüber  bnrcbaud  unter georb net e iSorjnge; 
fie  milt  ®enuf3  bereiten  burcb  bie  9tent)eit,  bie  Settfamfeit,  bie  <5d)aner; 
liebfeit  ober  bie  Scidjertidjfeit  ber  (i-rfd)einnngen  bie  fie  oorfnbrt,  fomie 
burd;  bie  finntidje  Stiigeneljinbeit,  bie  S^atürtidjfeit  nnb  2i>abrbeit,  über; 
banpt  bie  ted)ni[d)e  23ottenbnng,  ihrer  iinf3eren  Sarftetinng.  ©ei  einem 
foId)en  Streben  ift  bie[e  9fid)tnng  freitid)  nid)t  in  ©efabr,  neben  bem 
üftbetifeben  ©ergnügen  nod)  irgenb  ein  roeitered  ©efnttat,  ba§  ber  etbifeben 
Crbnnng  angebörte,  jn  bcabfid)tigen ; beim  ein  fotdjed  b^^'t’Ob^itbi'ingen, 
finb  Jtunftraerfe  bie  feinen  meiteren  ©orjng  old  bie  eben  genannten 
haben,  nidbt  im  ©tanbe:  nnr  eine  Seiftnng  bie  bnrd)  roabre  Sd^önbeit 
ober  bnrd)  ©rbabenbeit  rairft,  mithin,  in  roe(d)er  5;batfad)en  ber  über; 
finnfii^en,  indbefonbere  ber  etbifdjen  Orbnung  b^voortreten,  fann  bajn 
geeignet  fepn.  5lber  eben  fo  fern  mie  bie  bejeidjnete  Sfbfidjt , ift  bem 
fRealidmud  and  bemfefben  ©rnnbe  and)  bie  f\-nbigfeit  gerüeft,  ©3erf’e 
beroorjnbringen  bie  fid)  oon  ben  Seiftiin.gen  „ber  fteinen  Jlünftter  unter; 
fd)eiben".  (5in  ©eifpiel  mirb  bajn  bienen,  bad  mad  mir  fagen  motten, 
ftarer  jn  madjen  nnb  ed  jn  beftötigen. 

313.  ©in  oiet  beronnberted  ©enüilbe  anf  Seinmanb , non  ©arl  ^]?i; 
fotn,  bnd  fid)  gegenmürtig  in  ber  Stantdgatlerie  311  .^annooer  befinbet, 
bat  bie  ©rmorbung  ^ulind  ©öfard  311m  ©egenftanbe.  ©nlöf^lid)  einer 

©udfteCfnng  biefed  ©itbed  in  Speper,  im  1870,  biit  2©itbelm 

©totitor  baffelbe  in  ben  folgenben  SBorten  d)nrnctcrifirt. 

„ebne  SK>iberrebe  fann  ein  beffercr  3fepräfentant  ber  neneften  9ficb= 
tung  in  ber  .s^iftorienmaterei,  atd  ©arf  ifSifoti),  fanm  gefunben  merben. 
SBad  bifiovifd)en  Sinn*),  ©rfinbnngdgabe , getnngene  ©ompofition  nnb 
effectootte  ©ed)nif  angebt,  füpt  biefed  ftannendmertt)  gematte  ©itb  loobt 
nid)td  31t  münfi^en  übrig.  Sie  Sidpofition  bed  ®an5en  uerrätf)  ben 

pfaftifdjcn  ©feifter,  bie  ©nippen  finb  mit  feinem  fün[tlerifd)cm  ©efübl 

angeorbnet,  bie  ^ciäti^nnö  ift  correct,  bie  ^arbengebnng  mabr  nnb  ba^‘= 
monifcb,  nnb  enbtid)  bad  biftorifdjc  ©oftüm  mit  ber  größten  Sad)fenntnip, 
nnb  bennoeb  frei  nnb  maferifd)  bebanbett. 

„^utiud  ©öfar,  ber  atigemattige  ©ictator,  fit^t,  mit  golbenem  Lorbeer 
befrön3t,  in  ber  i|]nrpnrtoga  inmitten  ber  Senatdenrie  31t  J-üfien  ber 

ipompejndftatne,  metdje  man  nod)  b^ide  311  itlom  im  if^nlaft  Spaba  er; 
batten  roiffen  mitt.  3n  hinten  t)ütt  er  bad  ©cepter,  mit  ber  9fed)ten 
fndit  er  ficb  befrembet  ber  nngeftümen  3>'bringtid)feit  ber  ©erfd)morenen 
3U  erroebren,  metebe,  atd  ©ittftetler  .uor  it)m  niebergefnnfen,  it)n  nni; 
brangen.  ©d)on  b^t  Sinttind  ©imber,  ber  3nnöd)ft  ifnieenbe,  it)in  bie 


*)  SSietmebr  „ard)äo(ogiid)cn"  Sinn;  ugl.  unten  ©.  453  f. 

29* 


452  ^3)6  !^ebouif^en  fünfte  auSfd^Iie^üdf;  für  ben  @enu§  arbeiten  müfien. 

Joga  Don  ben  @d)uftern  gejerrt,  unb  ber  oornel^m  ftrafenbe  ißUtf  (5äfav§ 
trifft  ben  allju  Äül^nen.  hinter  bem  ÜKarmorfeffet  be§  J)ictator§  aber 
fte^t  fd)on  ber  ÜIJUtDerfd^roorene  (Ja§ca  mit  fiodjgeft^ronngenem  Staate, 
ber  bie  33ruft  be§  erlauchten  ©d)lact)topfer§  fud)t.  3^1^  Unfen  ©eite 
fte^t  bie  marfige  auSbrudSoode  ©eftatt  be§  33rntu§,  beffen  §anb,  raie 
bie  übrigen  ^Kitroiffenben , ben  ®otd)  unter  ben  f^alten  ber  Joga  t)er= 
birgt,  ©egenüber  fi^en  im  ^''ütt’^unfet  ber  .Spalte  ahnungglofe  ©enatoren, 
bereu  einer  eben  erft  in  fähem  ©dhred  auf  bie  Unthat  aufmerffam  rcirb. 
dagegen  faßt  mit  prächtiger  dieffeproirfung  ber  ^)eü^  ©onnenftrahi  auf 
bie  in  bem  ipintergrunbe  be§  iporticng  tauernben  25erfd)roorenen,  roel^e 
mit  gefpannten  Jdienen  ben  3Sertauf  ber  tragifdhen  ©eene  nerfotgen. 
diidht  minber  getnngen  nnb  non  trefflicher  ©rfinbung  ift  bie  ©ruppe  ber 
©ingeroeihten  jur  Dftedjten  ©äfar§,  raie  bie  übrigen  ber 

i^auptfiguren , lauter  dharacteriftifche  tRomerföpfe.  2trchitectur  unb  ^er= 
fpectioe  finb  hödbft  rairffam  angeorbnet  nnb  mit  uoßenbeter  ,^unft  burd)= 
geführt;  unb  um  audh  biefeä  iDieifterftüd  ber  Jedhnif  nicht  jn  uerfchraeigen 
ber  bie  reidh  beroegte  i^anptgruppe  fpiegelnbe  'DJhifioboben  ift  non  einer 
fo  tänfdjenben  23ehanblung  ber  ffiarbe  unb  be§  ifSinfetS,  bafe  man  bie 
ein;;elnen  ©tücfe  be§  antifen  i)Jiarmor§  greifen  ju  fönnen  glaubt. 

„©0  runbet  fid)  bas  ©anje  ju  einem  h^^'^iouifd)  nodenbeten  23dbe 
ab,  nor  roetdhem  mir  in  ©taunen  gefeffett  ftehen.  Siber  mir  mären  be= 
gierig,  ju  erfahren,  ob  auch  fdhon  3?efd)auer  nor  biefer  Seinmanb  ge= 
ftanben,  bie  innertidf  ergriffen  ober  mädjtig  hingeriffen  geroefen.  2Bir 
bejineifetn  biefeS.  Unb  bod)  bleibt  ba§  eigenttidie  3iel  febeS  ^unftraerfeS 
gerabe  jene  mehr  ober  minber  ftarfe  33etnegnng  ber  ©eete  ju  bem  Jbnnft= 
gebilbe  hin,  jene  fpmpathif^e  ©inroirfnng  auf  ben  ©eift  be§  33ef^auer§, 
roorin  baS  ©eheimnip  beS  eigentlichen  ÄunftgenuffeS  beruht . . *). 

Offenbar  fehlt  eS  bem  hie^'  befdjriebenen  Silbe  nicht  an  äfthetifthem 
SBerthe.  S^arum  finbet  ber  Sefdhauer  burdh  baffelbe  bennodj  ni^t  ben 
eigentlichen  äfthetifdien  ©enup,  ben  mir  non  ben  Seiftnngen  ber  hebonif^en 
.ftünfte,  non  ben  bebentenberen  namentlidj,  erroartenV  Sßeil  unter  ben 
idiomenten  auf  bie  fidh  ber  äfthetifche  21>erth  biefes  SilbeS  grünbet,  gerabe 
ba§  norjüglid)fte , bas  nnentbehrlidjfte,  fiirj  basjenige  fehlt,  ohne  raeldfieS 
ber  äfthetifd)e  Sßerth  einer  ©rfdbeinnng  aus  bem  menfdhlichen  Seben  nie= 
mal§  irgenbroie  bebeutenb  fepn  fann. 

314.  Heber  bas  l'eben  ber  ddenfdhen,  über  bie  ©efdjide  ber  dJienfdh^ 
heit,  mad)t  unb  maltet  bie  Sorfehung  ©udteS;  in  ben  ©reigniffen  au§ 
benen  fie  fidh  ^ufammenfe^en,  offenbart  fidh  S^eiSh^it,  feine  ©eredh= 


*)  „®ie  athdnpfatj",  2.  ®ec.  1870,  281.  Ser  ’ltrtifet  ift  „W.  M.“  unter= 

jeidjuet;  bap  inirftich  'üJtoUtor  ber  SSerfafier  ift,  rourbe  mir  non  bem  ehematigen 
ütebacteiir  be§  genannten  Sage§blatte§,  Sr.  3''umern,  ausbrüdlidi  bejengt. 


Sev  „SReati§mii§". 


453 


tigfeit,  jeine  @üte.  Slnberfeits  gehört  bas  inenfdjUc^e  £eben  ii)e)cnt(id) 
unb  an  erfter  Stelle  ber  etljifdjen  Ovbmnig  an.  ®iefe  jiuei  3lüd'; 
fid)ten  [tnb  es  nield)e  ba§  äftrjetifdj  SBerf^colIfte  bejeid)nen,  ba§  in  (5t= 
jdieinnngen  auS  bcin  menfd)lid)en  Veben  Ijevoortveten  tann;  bie  Offen; 
barnng  ber  genannten  (5'igenfd)aften  ©otted,  nnb  bebentenbe  etbifd)e  5)ov= 
jüge  ber  banbelnben  ifierfonen.  ©retgniffe  in  benen  fid)  lueber  ba§  ©ine 
not^  baS  2(nbere  finbet,  traben  bef^tjalb  immer  nur  geringen  äftl)etifdjen 
2Sert§,  nnb  fönnen  für  l^ernorragenbe  faUeoted)nifd}e  Seiftnngen  niemals 
geeignet  fenn;  roo  f)ingegen  ber  jlünftler  mit  rid)tigem  Oacte  einen 
non  ber  bejeidjiicten  notl)inenbigen  33efd)affenl)eit  geiuäl)lt  l)at,  aber  — fei) 
es  anS  Unoermögen  fei)  eä  mit  31bfid)t  — baS  in  bemfelben  liegenbe 
iifti^etifd)  2i>ertl)uo[lfte  nid)t  jinn  3tu§briicfe  bringt,  ba  fann  bie  2leftl)etif 
fein  ÜBerf,  bei  aller  ted)nifd)en  Sßollenbung,  nur  als  mif)lnngen  betrad)ten. 

i)i)tad)en  mir  non  biefem  ©irnnbfalje  bie  31nmenbnng  auf  baS  @e; 
nüilbe  ^Uloti)’S.  ©üfar  ftel)t,  bei  allen  fyel)lern  feines  ©l)nracters, 

in  ber  Sl^eltgefdndite  ba  als  eine,  für  baS  ö^cibentl)iim  mäl)renb  ber 
i^eriobe  tiefen  äkvfalleS,  etl)ifd)  nnb  focial  mal)rl)aft  grof3e  ©•rfd)einnng; 
„ben  ©röfsten  aller  Dtömer"  nennt  il)ii  einer  iinferer  beften  )piftorifer, 
„ben  gröfjten  Staatsmann  ber  alten  2}3elt",  „ben  genialiten  ))3ionard)en"  *). 
Oie  römifdie  Dtepnblif  batte  fid)  felbft  überlebt : fie  bcbnrfte  gerabe  eines 
fold)en  33ianneS  mie  ibn  bie  ißorfebiing  in  ©iifar  il)r  gefd)enft;  nnb  bap 
fein  lob  für  Ütom  nnb  bie  non  il)m  bebcrrfd)te  iffielt  ein  grogeS  Unglücf 
mar,  baS  bcmiefen  bie  23irren,  bie  33ürgerfriege,  bie  ‘!]3rofcriptionen  meld)e 
fi(^  an  bie  3?luttbat  nom  15.  3JUirj  nnmittelbar  anfd)loffen.  3^ne  Sed)jig 
aber  bie  fid)  gegen  ben  3Bobltl)äter  feiner  f^eitgenoffen  unb  ipren  eigenen 
nerfd)inoren  batten , mnrcn  „burd)gel)enbS  iinbebeutcnbe  Seide,  bie  nur  fo 
lange  eine  31olle  ju  fpielen  uermod)ten,  als  fie  fid)  bem  überlegenen  ©elfte 
©äfarS  als  ST-erf^euge  l)ingaben,  unb  bann  uod)malS,  niS  fie  in  unfäg: 
lii^er  iöerblenbung  benfelben  ermorbeten.  gefpalteu , über  il)re 

uadiften  31b=  unb  SluSfidden  nöüig  unflar,  maren  fie  nur  bnrin  einig, 
nad)  2?efriebigung  ber  ütacbegelüfte  and)  ben  eigenen  ißovtl)eil  nid)t  ju 
nergeffeu." 

33ou  beu  jmi'i  ÜlHunern  meld)e  an  ber  Spille  ber  2.'erfd)mörnng 
ftanben,  „mar  ber  ©ine,  3JU  33rutuS,  ohne  politifd)e  unb  fittlid)e 

^ntereffen,  ber  p!^ilofopl)ifd)en  Sd)mäperei  jener  nöUig  anl)eimgefalleu. 
3tadi  i^erftofjung  feiner  erften  ©emal)lin  ©laubia  mit  ©ato  non  Utica 
nerfcbmngert,  l)atte  er  fid)  mel)r  unb  mel)r  in  jene  unfrud)tbnre  tl)eoretifd)c 
©oiiftruction  politifd)er  if31)antafien  eingelebt,  benen  bie  tugenbt)nftc  arifto= 
cratifd)e  fftepublif  als  lebteS  novfd)mebte.  Oie  patl)etifd)eii  ®runb= 
fübe  batten  il)n  jmav  nid)t  au  fd)uöbeftem  2Sud)er  mit  beu  i|3roüincialen 


33.  3’öeif),  Sebrbiicb  ber  33eltgeltf;id;te,  23b.  1.  ('Bien  ISSO'i  ig.  ßis.  633. 


454  l^ebonifd^en  fünfte  auSfd^üe^ltd^  für  ben  ©ertup  arbeiten  müffen. 

ge^inbert ; aber  af§  er  je^t  einen  ,‘^t)rannen‘  ftürgen  rnüHte,  ba  glaubte  er 
mit  guten  2öünf(i^en  unb  falbungSnotten  iReben  Huge§  unb  ent[d^to[fene§ 
§anbetn  erfe^en  511  fönnen.  33ebeutenber  at§  ißrutuS  roar  ber 
6.  (SaffiuS.  iRac^  bem  SBürgerfriege  non  (Safar  begnabigt  unb  burc^ 
beffen  nerfö^nlii^eg  ©ntgegenfommen  ^erange^ogen,  ^atte  er  fic^  non  i^m 
jum  Segaten,  ^rätor  unb  Statthalter  machen  laffen,  ohne  jebodh 
bur(^  51t  einer  tnirflidhen  3lu§[öhnung  beftimmt  ju  tnerben.  finfterer 
55erfd)lo[fenheit  h^Ste  cf  gegen  ben  ,S^rannen‘,  ber  noch  burch 

perfönlibhe  ?iJ{omeute  — er  fonnte  fich  non  6afar  jurüdge[e^t  glauben  — 
gejc^ärft  mürbe.  IRachfucht  unb  ©hrgeij  leiteten  feine  Schritte;  nur  ber 
ilRangel  an  ©enoffen  hflW^  unheimlichen  [inftern  ©efellen  big  fe^t 
non  entfcheibenben  Schritten  abgehalten.  .Kaum  ift  je  ein  roeltgefi^icht' 
lidheS  Unternehmen  mit  gleicher  Kurjfichtigfeit  unb  gleichem  Unnerftanbe 
in§  2ßerf  gefegt  roorben,  roie  bie  ©rmorbnng  Uöfarg"  *). 

®ie  htet'init  angebeuteten  h^f^orifchen  3ihatfachen  ju  berüdfichtigen; 
bie  inteHectuelle  unb  etlfifche  ®rö§e  6äfar§  unb  bie  hohe  SSebeutung  feiner 
focialen  Stellung,  innerhalb  ber  ©ränjen  ber  ben  he^onifchen  Künften 
jnftehenben  f^reiheit**),  noch  ibealer  ^u  geftalten;  biefen  IRüdfiihten  gegem 
über  anberfeitg  bie  33ebeutnnglofigfeit , ben  f'nabenhaflen  Seiclftfinn  unb 
f^onotigmiiS  feiner  ilRörber  unb  bie  höfjlichen  iU^otine  ihrer  Sihat  in  an= 
gemeffener  Sß?eife  nod)  ju  nerfchärfen;  bem  einen  roie  bem  anberen  biefer 
jroei  ^3f)^omente  enblich  burch  ©arfteClung  auf  feinem  Silbe  flaren 
anfdfaulichen  Slusbrud  ju  geben:  ba§  roar  bie  Slufgabe  be§  ilRalerä, 
roenn  er  ben  in  IRebe  ftehenben  Sorrourf  behanbeln  roollte.  Statt  beffen 
führt  iptlotr),  mit  einem  5lufroanbe  non  IRatürlichfeit  unb  philofophifcher 
25>ahrheit  in  ber  S)arfteUung , nnb  non  beinunberunggroürbiger  Sechnib, 
bem  Sefdfauer  einfach  ^^oen  in  IRom  nier  ober  fünf  nor  ber 

Slnfnnft  beg  i^errn  norgefallenen  politifchen  ilReuchetmorb  nor,  ohne  ben 
ethifchen  SBerth  ber  babei  betheiligten  ißerfonen,  ohne  bie  moralifche  unb 
bie  roeltgefdjichtlihe  Sebeutung  ber  granfigen  ih^it  fel^>fif  ou<h 
bag  minbefte  nerrathen.  3'^  biefem  unnerftänbigen  9lealig= 

mug  feineg  Serfahreng  liegt  ber  ©runb,  inefihof^*  üRolitor  fehr 

mit  IRecht  bejroeifelt,  „ob  auch  fchon  jemanb  nor  bem  Silbe  geftanben, 
ber  innerlid)  ergriffen  ober  mächtig  hi'^Sei^tffen  geroefen" ; roef3halb  ber= 
felbe,  abermalg  fehr  mit  IRecht,  bag  2i>er!  nur  „bem  hiftorifhen  ©eure 
gujuroeifen"  fich  in  ber  Sage  fieht,  bag  nahe  an  bag  „Kunftftücf"  ftreift. 
Sag  ©emüth  beg  SRenfchen  ift  ju  nobel  angelegt,  alg  bap  eg  bloß  in 
prächtigen  Seibe  nach  fchönen  ©eftalten  unb  funftreicher 


*)  'Jlah  .permann  ©efhtht^  ber  Otömifhen  Kaiferjeit,  ©b.  1.  (@otha 


1883)  ©.  7—9. 

**)  ©gt.  oben  9t.  301.  ©.  433. 


Der 


455 


2id)tu)ivhing  eigeutlicfjcn , magren  @eniiB  5U  fiuben  üevmöc^te;  ba§  ®e= 
müt^  bed  'DDtenfrfjeu  ift,  ®anf  ber  2iek  beffeu  ber  ifju  gemad^t,  ju  tief 
moraüfd),  bie  eiingeii  @efel5e  bed  freien  Dtjunä  finb  mit  feinem  ganjen 
fyü^ten  nnb  Sctjn  jn  innig  nerroad)fen , al§  bnjf  es  in  ber  ted)nifd)  nodf 
fo  üottenbeten  ©arftedung  eine§  fd)recflidjcn  ©reigniffed,  roetd)e  fid)  babei 
in  dKicffid)t  auf  bie  ettjifcfic  unb  fociate  ikbentnng  beffetben  ganj  ner= 
ftänbni^IoS  unb  inbifferent  jeigt,  etroad  metjr  fetten  fönnte,  nl§  eine 
ißergeubung  reidjer  ted)nifd)er  i)kittet,  nnb  bie  raertbfofe  3lnftrengung 
eined  $;atent§,  ba§  nnc^  bcn  Slbfidjten  @otte§  uiei  @röf3ere§  ju  teiften 
berufen  mar. 

f^reitidj.  finb  bie  entgegcngcfe(3ten  3tnfcbaniingen,  roie  in  ber  Hebung 
ber  jbünfte,  fo  anc^  in  ber  iift^etifdjen  Äritif  gegenronrtig  meit  unb  breit 
bie  ^errfdjenben.  „2Betd)e§  bie  Jenbenj  eined  Jtnnftroerfed  fei) , ob  ed 

oerfitttidjenb,  crfrifd)enb,  erf)ebenb  mirfe,  ober  ob  ed  bem  Safter  ‘i>orfd)ub 
teifte,  ob  ed  irgenb  metdjer  3^ee  biene,  ob  ed  eine  tocate,  eine  gefd)id)t= 
tid)e  ober  fonft  eine  23ebentnng  Ijabe,  ober  nic^t,  bad  Ütlled  rairb  feiner 
33ead)tung  roerttj  gefunbeu.  kur  bad  materiene,  fenfuatiftifdie  kcoment 
fädt  in  bie  25>agfd^nlc:  mit  gcmidftigcr  Jbennermienc  erörtert  man  bie 
(Jorrecttjeit  ber  ifMnfelfnIjrnng  nnb  knatomie,  fpridjt  oou 

2ocatfarben,  Safnren,  2:önen,  hinten,  ^i^pafto  unb  bergteidfeu  mef)r; 
ob  23tut,  Seben,  eeete,  @cift,  @enie  oorfianben  ift,  fommt  gar  nidft 
ober  bod)  nur  ganj  uebeufier  in  23etradjt"  *).  Ülber  fo  meit  aud)  2lu= 
fd)auungeu  biefer  5(rt  bie  i'oerrfdjaft  füfjren,  ed  bteibt  bod)  unumftöfdid) 
ma!§r,  bajf,  um  mit  ütbalbert  Stifter  ^^u  rebeu,  „bie  9fid)tigfeit  ber 
9kad)e,  bie  2eid)tigfeit  unb  jyi'ci^eit  ber  23ef)nnblung , bie  tnnfd)enbe 
2]öaf)rkit  ber  ©arftcdnng,  unb  nbntidie  fvevtigfeiten  bie  fef)r  kiele  lernen, 
in  Jlnnftmerfen  nid)td  meiter  finb  ald  bad  .s^anbmerfdjeug"  **). 

@anj  knaloged  liefje  fidj  uon  jaöllofen  (vrjeugniffen  ber  'fßoefie 
fagen,  bie  fid)  burd)  -treue,  5lnfd)antid)feit , 'katiirlidjfeit  nnb  25?aljrl^eit 
ber  ©arftedung,  bnrd)  einen  9leid)tbum  glänjeuber  Sdjilberungen  unb 
treffenber  Silber,  burd)  fliepenbe  reii^e  Spradje  uub  beu  tabeltofeften 
kerdbnu  audjeidfneii,  aber  in  feinem  iljrer  (Jljaractere  irgenbmie  Ijeroor; 
ragenbe  etljifdje  @röpc,  in  feinem  (Jreigniffe  bie  Leitung  einer  ^öljeren 
Dkadjt  unb  2öeidf)eit,  ober  bad  (fingreifen  einer  uergeltenben  emigen  @e= 
redjtigfeit  l^eroortreten  Inffen. 

315.  2öir  finb  nid)t  ber  Dkeinnng,  ald  ob  ber  „kealidmnd",  beffen 
ÜBefen  mir  hiermit  angebeutet  l)aben , eiujig  eine  jvolge  jener  ciftl)etifd)eu 
J^eorie  märe,  mcld)e  bie  in  nuferer  Ueberfdjrift  entf)altene  fyrage  mit 


*)  31.  Steicfienspergcv,  Jingeqeige  auf  bem  ©ebicte  ber  fird)lict)cn  Äuuft  (SeipjiS 
1855)  ©.  15. 

**)  33gt.  .^ift.=pot.  2?tätter,  33b.  66.  ®.  278. 


456 


®er  „^Realismus".  „Jenbenjftiirfe". 


„?iein"  kantraortet.  SDiefe  SSerirrung  tiefere,  roeiter  ficf)  rerjraeU 
genbe  3BurjeIn;  imb  roir  roerben  im  geinten  2tbfct)nitt  fe!§en,  roieöiel 
namentlich)  gerabe  Seffing,  ben  mir  ben  9fleaii§mu§  in  ber  ©ramatif  unb 
ipoefie  nerroerfen  prten,  für  bie  Segrünbung  beffelben  in  ben  jroei  bit= 
benben  jbünften  geleiftet  ^at.  2Ba§  roir  |ier  bart^nn  rootiten,  bag  ift 
lebigUc^  biefeg;  roie  fe^r  eg  äfü^etifö)  nict)t  attein  guiäf^ig,  fonbern  faft 
fdfled^t^in  nottiroenbig  fei),  ba^  ber  j?nnftter  bei  ^ebonifdien  Seiftungen 
au^er  bem  äft^etifc^en  @enuff  nod)  anberartige  SBirfungen  non  Sföert!^ 
beabfiditige.  ®enn  bag  2tn^eract)tlaffen  fotc^er  roeiterer  SBirfungen  füfirt 
nnaugroeic^tid)  511  einer  ipra)cig  in  bereu  iprobucten,  fo  fetir  fie  tec^nifc^ 
üoUenbet  erfctieinen,  bag  roefentlidjfte  iXRoment  beg  oftfietifcben  SBert^eg 
nermifft  roirb;  roetd)e  fid)  barum  in  f aUeotedjnifdier  ober  äfttietifc^er 
35ejie!^ung  über  bie  ftadjfte  ÜJ^ittetmü^igfeit  niematg  erijeben  fann. 

ßtroag  SInbereg  roürbe  eg  freilid)  fei)n,  roenn  ber  Äünftter  nic^t 
neben  ber  ^ebonifcfjen  äöirfnng,  fonbern  oor  biefer,  nic^t  an  groeiter 
fonbern  an  erfter  ©teile,  nidjt  alg  mittelbaren  nnb  entfernteren,  fonbern 
alg  ben  eige  nt  litten  nnb  unmittelbaren  feiner  Seiftung,  bie 

intellectueCle  ober  bie  et^ifd)e  gorberung  3lnberer  ing  Singe  faffen  rooüte. 
S)aburd)  roürbe  er  aufpren,  im  Sienfte  einer  pbonif(^en  Äunft  gu 
arbeiten;  nnb  feine  SBerfe  mürben  entroeber  einfacl)  mif3lingen,  ober  fie 
müpen  einer  anberen  Jb'unft,  g.  SS.  ber  ®ef(^ic^tfcl)reibung,  ober  ber 
lepenben  ®erebtfamfeit,  gugeroiefen  roerben.  ©olange  bagegen  bie  eigentlp 
nnb  an  erfter  ©tede  beabfidjtigte  SBirfnng  beg  Sß?erfeg  ber  äftptifd)e 
®enip  bleibt,  ftep  eg  bem  jlünftler  oollfommen  frei,  aupr  biefem  nod) 
ein  roeitereg,  bag  IKoP  ber  SOtenfcbpit  förbernbeg  dtefultat  anguftreben: 
unb  roeit  entfernt,  ben  äftptifd)en  SOoertl)  feiner  Seiftung  irgenbroie  gu 
beeinträd^tigen , roirb  ein  folcf)eg  Sßerfaljren  oielmeljr  roefentlid)  bagu  bei= 
tragen,  benfelben  um  SSieleg  gu  erppu.  „©eun  mag  foll  bag  Dieale 
an  fiel)?  Sßir  pben  fvreube  baran,  roenn  eg  mit  iBSap'pit  bargeftellt 
ift,  ja  eg  fann  uug  auch  oon  geroiffen  ©ingen  eine  beutlid)ere  (Jrfenntni^ 
geben;  aber  ber  eigen tli(^e  ©eroinn  für  nufere  fjöfjere  iJiatur 
liegt  boc^  allein  im  ^bealen,  bag  aug  bem  i^ergen  beg  ©i^terg 
Ijeroorging"  *). 

SJtan  begegnet  oft  ber  jtlage  über  „ieubengpoefie",  „3;enbengftüde". 
©eltfamer  SSeife  pflegt  biefe  Älage  aber  oorguggroeife  bann  gu  ertönen, 
roenn  bie  „5;enbeng"  auf  bag  Sföoljl  ber  2ltenf(^l)eit  gielt,  inbem  bag 
Äunftroerf  etroa  ftarf  oerbreiteten  5’älfd)^''iÖ^'^  pftorifd)er  Sptfai^en  ober 
etpfd)er  2lufd)auungen  entgegenroirft.  2So  bagegen  unter  bem  ©d^ilbe 
irgenb  roelc^er  fdjouen  Äunft  für  bie  Süge,  für  bag  Safter,  für  ben  IRuin 


*)  @oett}e,  bei  (äefermann,  @e)prd(^e  mit  (SJoetp  in  ben  lebten  3npen  feine§ 
Seben§  (Seipjig  1837,  2.  Ütufl.)  33b.  1.  0.  302. 


Sevimmgen  ber  I)ebonifd;en  fünfte. 


457 


ber  ?3Jenfd)ljeit  gearbeitet  inirb , ba  finbet  man  jegticfje  „Jenben?;"  mit 
ben  ^orberungeu  ber  Steftt^etif  noUfommeu  nereiubar. 

§.  2. 

^6  jcbcv  ^crftofj  gegen  bie  ^efetje  ber  egriftfidien  in  ben  55eiUen  ber 

ipeboniftfien  Jinnfte,  nuif;  nfs  ein  ^erfto^  gegen  bie  ^efe^e  ber  cftcriijetirt 

gelten  nuttre* 

3ur  (ärftnrung.  llmimftögtidje  ©ritnbiülje  ber  (ft^it  unb  ber  ^^nibagogif,  und) 
iptato  unb  Ouintilian.  Sßic  bie  2te)'tl}etif  ber  i)leu3eit  biefeu  ©nmbfäljeu 
gegenüber  nerfnt)rt.  ,3bre  nerneinenbe  3(ntmort  auf  nnfere  ^-rnge.  l'on 
ber  SBilicnl’djaft  fnnn  bie  l'el^tere  mir  im  beiatjenben  ®inne  benntmortet 
merben;  Semeis. 

316.  3Ba§  mir  mit  biefer  gmeiten  ^rage  roollen;  roo  bie  l'eiftungen 
ber  Ijebonifdjen  (aber  lüdd  „fc^öuen")  bTünfte  fegen  bie  mir  babei  im 
2(uge  Ijaben : bad  braudjen  mir  motpt  fanm  auSbrüdtidp  ju  fagen.  Sßer 
inbe[3  barüber  im  llnftaren  märe,  ber  merfe  nur  einen  23ticf  in  nnfere 
tl^eater,  mo,  — nm  mit  C^’idtenborff  jn  reben,  — in  ‘iranerfpiclen 
nnb  i)Jietobramen  (^dpebrnd),  il^tntfdjanbe , dtotbjndjt,  'Siorb  unb  2;obt= 
fc^tng,  OperngebriUt  nnb  ifJanfenfnatl  unb  eingcfdjobene  23atlet§  gar  an= 
mutfjig  mit  einanber  abmedpfetn;  ber  erbaue  fid)  an  ben  l'eiftungen  jener  ^ 
l'nrif,  metd)e  an  bie  ©teile  ber  ‘ipoefie  eine  in  ^'('^af3  unb  b^offart  be= 
trnnfene  dib'^Iorif  gefelgt  Ipat,  in  ber  fie  fanatifd)  bie  fyreiljeit  be§  23Iocfä= 
bergd  proclanürt;  ber  überjeuge  fid),  burd)  bie  23etege  meld)e  Sßittjelm 
ytanfe  in  feinen  „iBerirrnngen  ber  d)riftlid)en  Ä'nnft^'  liefert,  non  bem 
fd)anberl)aften  ©inflnfi,  ben  bie  naeften  bleiben  ber  berliner  ©dftoprncle 
auf  bie  fittlid)e  dorrnption  ber  preujjifdfen  .S^anptftabt  geübt ; ber  ftnbire 
ben  ©ücinlidmnS,  bie  friimle  ®a(onmei§I)eit,  ben  äftf)etifirten , in  enblid) 
errungener  g-reiljeit  mie  ba§  XI)icr  mit  ben  l'üften  fpielenben  5)interia= 
Ii§mu§,  bie  2Ipotf)eofe  be§  Safterg,  in  ber  imd)  immer  fteigenben  f^dntl) 
non  ytomanen,  bie  fidj  jnm  ©t)cil  unter  einanber  auf  bag  mütljenbfte  an= 
feinben,  nertenmben  nnb  befliegen,  aber  fofort  mie  ©in  iSfann  jnfammen= 
ftepn,  mo  eg  etma  gilt  gegen  bag  pofitiue  ©I)riftentl)nm  ober  bie  ,Uird)e 
gront  jn  mnd)en*).  ®ie  ^orbernngen  ber  dfriftlidfen  ©tl)it  merben  non 
ben  Seiftungen  ber  nerfd)icbenen  ilnnfte  nertängnet,  fo  oft  fie  ^df^'Bdionen 
bie  in  ber  menfd)Iid)en  ©iefetlfd)aft  jn  Dbedjt  befielen,  non  ber  *ä'ird)e  an? 
erfannte  ©orporationen , ober  cble  gefd)id)tlicbe  ©practere , entftellen  nnb 
ber  iBerad)tnng  überantmorten , ober  nmgefef)rt  bag  morntifd)e  ©iefipt 
fnifdjen,  inbem  fie  I)iftorifd)e  düeberträdjtigfeiten  mit  bem  ©d)eine  fittlidjer 


*)  SSgt.  (äid[)enborn , @cid)id)te  ber  poetii'cben  f'iteratnv  ®cntid)lanbS,  ii>d)lnü- 


458 


6't^ifd;  3Serroerftid}e§  in  geiftungen  ber  ^ebonifc^en  fünfte 


@rö^e  umgeben,  ^u  offenem  ©egenfa^e  p ben  fvorberungen  ber  c^rift; 
Ii(^en  arbeitet  jene  tRict)tung,  raetd^e  für  bie  Stntife  fdiroärmt,  aber 
ft(^,  um  TOteber  mit  ©ict^enborff  ju  reben,  nom  claffifdieu  2t(tertt)um  nur 
bie  fittücE)e  f^äutni^  gemerft  f)at,  nou  feiner  ptaftifctien  ©arfteltuug  nur 
ba§  iRactte,  nou  feiner  burcbfidtitig  i^eiteren  2ebeu§aufid)t  nur  bie  Sieber= 
üc^feit,  unb  non  ben  ©picur.  Sßte  ein  §o^n  auf  alte 

f^orberungen  ber  d)riftlid)en  ©tf)if  ftetit  fid)  jene  jum  ©ntfel^en  frn^tbare 
Siteratur  bar,  in  bereu  ^Kac^roerben  ©goigmug,  ©firgei^  unb  ^ntrigue 
geleiert,  ba§  ®uett  unb  ber  ©etbftmorb  gutgefiei^en,  unnerfö^nüdie  f^einbs 
f(^aft,  Sfiadie,  Ungetiorfam  unb  Sluflel^nuug  gegen  @ott  unb  non  @ott 
gefegte  Obere  al§  ben  ‘üJtenfdien  nerebetnbe  , beraunberungätnürbige,  über 
5:abet  unb  ©träfe  erl^abene  i^anbtunggroeifen  aufgefütirt  inerben;  jene 
bie  üJtenfc^Ijeit  non  ©runb  au§  nerberbenbe  tßüdiermai^erei , bie  in  2Ser§ 
unb  ijßrofa  bie  „©lüdfetigf'eit",  baä  !^eifd  bie  jvülle  atle§  finntidien  @e= 
nuffeg  unb  bie  ißefriebigung  jeber  tßegierbe,  atg  ba§  pdjfte 
?IJbenfd)en  prebigt,  Stergernijj  unb  23erfütjrung  mit  ben  gtänjenbften  f^arben 
matt,  freite  0d)amtofigfeit  aB  Unbefangenheit  unb  ttlainität  barfteltt, 
ben  ©tjebrnch  redjtfertigt,  ben  itinbegmorb  entfi^ulbigt , ber 
unb  bem  Unglauben  feine  ©ophiSmen  liefert,  ben  nottenbetften 
rentigmug  al§  2;ugenb  anpreift,  bie  tRetigion  entbehrtid),  it^re  f^orberungen 
übertrieben,  if)re  ©ebote  nnmogtidj,  ihre  Uebnngen  unb  ^eiBmittet  ner= 
äthttich  erfi^einen  (ü^t.  3'^  roetdjem  ©inne  bie  Sßiffenfdjaft  ber  fdhönen 
.fünfte  über  ifJrobucte  biefer  2trt  ju  nrtheilen  höbe,  ba§  fotl  fid;  au§  ber 
tBeantroortung  unferer  3^age  ergeben. 

317.  3n  bem  jineiten  feiner  Oiatoge  „Heber  bie  ©efe^gebung"  la^t 
ijLUato  ben  tßürger  non  Stthen  gu  feinen  greunben  atfo  reben:  „Sßenn 
jemanb  an  ber  Unfitttidhfeit  in  :Öitbern  ober  Siebern  25ergnügen  finbet, 
bringt  itjm  ba§  ©chaben?  unb  ift  e§  umgefehrt  northeilhaft,  raenn  2lU' 
bere  im  ©ntgegengefet^en  ©enu§  fuchen?"  ,,©o  fcheint  eg  roenigfteng," 
antroortet  ©liniag  non  ©reta  etraag  unentfchieben.  ,,©d)eint  eg  bloß?" 
führt  ber  Stthener  fort;  „ift  eg  nii^t  nietmehr  geiniß  unb  unnermeibtid;, 
baß  bie  öotgen  biefetben  fepen,  roie  roenn  einer  non  ben  fditechten  23eü 
fpieten  fitttid;  nerfommener  ?tRenfchen  umgeben  ift,  unb  baran  ©efatten 
finbet  ftatt  fie  ju  nerabfi^euen , — h^r  unb  ba  niettei^t  ein  2Sort  beg 
5;abeB  fatten  tüßt,  aber  nur  roie  im  ©cherj?  ©in  ©otd;er  roirb  noth= 
roenbig  gerabe  fo  einer  roerben,  roie  bie  an  benen  er  ©efatten  finbet^ 
and;  roenn  er  fich  fchümt  fie  offen  ju  toben,  .^ann  uiB  aber  etroag 
©d)timmereg  atg  bag,  aug  ber  ißerbinbung  mit  ü)ienfdhen  erroai^fen?" 
©tiniag  ftimmt  bei,  unb  ber  Stthener  fragt  ineiter:  „SBo  atfo  in  einem 
©taate  gute  ©efet^e  herrfchen,  roirb  ba  bie  Kunft  in  ©cherj  unb  ©rnft 
notte  Freiheit  haben?  roirb  ba  ber  Äünftter  bie  Jlinber  feiner  roeifen 
‘DDtitbürger , unb  bie  gefammte  3«9rnb,  tehren  bürfen  mag  immer  ihm 


imi^  notfjiucnbig  aiidj  bie  Steftfjetif  Derroevfen. 


459 


35erc3uiigen  mai^t,  g(etd}t)tel  ob  er  fte  baburd)  für  bie  S'ugenb  fjeranbUbet 
ober  fie  für  bie  Sieberüdjfeit  erjie^t?"  „Sa§  roüre  loiber  ade  ®er- 
mmft"  *),  antroorten  einftimmig  bie  beiben  f^-reunbe  oou  Sreta  unb  fiace; 
bämon,  „Unb  bod)",  fagt  ber  ültfjener  ernft,  „iinb  bodj  ift  bci§  überall 
oodfommen  erlaubt,  2legi)pten  adein  auggenommen"  **). 

Unferer  fommeii  2(nfd)aitungen  biefer  2lrt  befrenibenb  uor. 

„9Sir  tat^en,  menn  mir  tjören,  baf3  bei  ben  2l(teu  and)  bie  fünfte  bür= 
gerdc^en  ©efeden  untermorfen  gemefen.  21  ber  mir  ^aben  nid)t 

immer  9led)t,  menn  mir  tadjen.  Unftreitig  müffen  fid)  bie  @efe(^e 
über  bie  Sßiffenfdjaften  feine  @emalt  anmaBen,  benn  ber  ©nbjmecf  ber 
3[!i'iffenfd)aften  ift  ülfaf)rfjeit.  äl'afjrfieit  ift  ber  ©eete  notf)menbig,  unb 
eg  mirb  iprannei,  itjr  in  23efriebigung  biefeg  mefentUd}en  23ebürfniffeg 
ben  geringften  nnjutfmn.  ®er  (Snbjmecf  ber  Jlünfte  ift  25ergnügen, 

unb  bag  25ergnügen  ift  entbefjrlid).  2Ufo  barf  eg  aderbingg  uon  bem 
©efedgeber  abbangen,  metdje  2(rt  oon  25ergnügen,  unb  in  metd)em  'iUiaaBe 
er  jebe  2trt  beffetben  oerftatten  mid"  ***).  . ilUan  beadite,  baf3  biefe  25^orte 
einem  2)innne  angeboren,  ben  bie  moberne  SSiffenfd)aft,  uor  2tdem  mo 
eg  fid)  um  bie  )tünfte  bnnbelt,  nidjt  bod)  genug  erbeben  fann. 
2tnbeutung  beg  ©runbeg  freiUd),  marum  bie  ©efebgebung  beredjtigt  fei), 
für  bie  bebonifdfen  Jl'ünfte  2>orfi^riften  feftjiifteden , b^t  Seffing  offenbar 
geirrt.  Ober  füt)tt  ficb  etma  bie  Sanitütgpolijei  btof)  berufen,  auf  jene 
Ofabninggmittel  ein  madifameg  2fuge  ju  boben  bie  „entbebriid)"  fiub  unb 
faft  nur  bem  Surug  bienen,  inbefi  fie  bie  notbmenbigen , Srob,  fvleifd), 
ddifcb,  ber  ©emiffeidofigfeit  unb  ber  ®eminnfud)t  ber23etrüger  anbeimgibt? 
dlicbt  bef)batb  bebarf  fomobt  bie  2i?iffenfi^aft  atg  bie  Jbunft  ber  lieber; 
mad)ung  burcb  bie  uon  ©ott  gefetzten  ©emalten,  meit  bag  mag  fie  ber 
iSdenfdfbeit  oermitteln,  entbebrtid)  ober  notbmenbig  ift;  fonbern  barum, 
meit  bie  eine  mie  bie  anbere  jur  Sd)äbigung  ber  ©efedfcbaft  mif)braud)t 
merben  fann,  bereu  äSiobt  511  förbern  fie  ©ott  ber  t^err  beftimmt  bat. 

2tber  menben  mir  ung  mieber  ber  2,'ioeigbeit  iptato’g  ju.  9Jiit  auf; 
fadenber  2lugfübrtid)feit  bebanbclt  er  ben  ©egeuftaub  uon  bem  mir  reben, 
junäcbft  üom  Stanbpunfte  ber  ipabagogif  unb  in  9lücffid)t  auf  bie  ©r; 
geugniffe  ber  '^-^oefie,  in  einem  anbercn  3K>erfe,  „SBon  ber  ©taatgverfaffung, 
ober  über  bie  ©erecbtigfeit".  „^ft  nid)t'',  fagt  ©ocrateg  bort  ju  feinen 
fünf  fyreunben,  „ift  nii^t  in  aden  Oingen  ber  2tnfang  uon  ber  gröfgten 
23ebeutung,  uor  2tdem  aber,  menn  eg  fid)  um  funge  teilte  unb  um  ©r; 
giebung  bnnbett?  Oenn  in  ber  ift  t)ie  ©eete  für  feben  ©'inbrucf 

duBerft  empfdngtid),  unb  nimmt  bag  bitbfame  ©©mütt)  fegtid)e  ©©ftalt  an, 


*)  O'JTOt  5r;  toOto  yE  r/Et. 

**  ) Plat.  de  leg.  1,  2.  Steph.  656  a-d.  Bip.  8.  p.  65. 

***)  Seffing,  Saocoon,  II.  (Berlin  1805)  5.  11  f. 


460  SSerroerflid^eS  in  ßeiftungen  ber  l^ebonifc^en  fünfte 

bie  man  t§m  geben  mUI.  SSerben  mir  mit'^in  ol^ne  SBeitereä  geftatten, 
ba§  unfere  jungen  Seute  mit  jebem  beliebigen  (ärjeugnijj  ber  ©ic^tfunjt, 
mag  and)  ber  beffetben  unb  roer  immer  ber  23erjaffer  fei},  befannt 

roerben,  unb  baburd)  2Infc|auungen  unb  ©runbfä^e  in  fid)  aufne^men, 
bie  in  ben  meiften  f^^äden  mit  jenen  ^been  in  gerabem  Sßiberfpruc^  ftetien, 
mellte  bereinft,  roenn  fie  erreadjfen  finb,  i^re  ©efinnung  unb  i^r  .'panbeln 
betierrfc^en  müffen?"  „^n  feiner  ®eife,"  antroorten  bie  f^^reunbe,  „nie 
unb  nimmer  bürfen  mir  ba§  jugeben."  „2Bir  müffen  mitf)in",  folgert 
eocrateg,  „über  bie  ®id)ter  genaue  Sfuffid^t  führen : unb  roenn  fie  etroag 
@nte§  liefern,  biefeg  augroä^Ien,  Sllleg  bagegen,  mag  nid)t  gut  ift,  uer= 
roerfen.  2Bag  mir  in  biefer  Sßeife  auggeroäfift  ^aben,  bag  muffen  mir 
bann  ben  ©rjiefierinnen  nnb  ben  iBfüttern  empfehlen,  bamit  fie  eg  für 
bie  oerroert^en,  unb  biefefben  anroeifen,  auf  bie  Silbung  beg 

.^erjeng  if)rer  jlinber  nod)  roeit  gröf}ere  ©orgfatt  ju  uerroenben,  afg  auf 
jene  ®inge,  roefdie  bie  Sebürfniffe  ifireg  leibüdien  Sebeng  betreffen.  Unter 
jenen  Söerfen  ber  ©ic^tfunft  aber,  mit  benen  man  gegenroärtig  bie  ^ugenb 
befannt  ju  madien  pflegt,  finb  fefir  oiele,  bie  mir  rcegfc^affen  müffen"  *). 
Oiad}  einiger  3eit  roieberfjolt  ©ocrateg  mit  3fad)brud  benfetben  ©ebanfen. 
„äöag  ber  ü)ienfc^  in  feiner  ^^geub  in  feine  ©eefe  aufnimmt,  bag  pffegt 
fid)  unüugföfd)fid}  feinem  fterjen  einjupragen,  unb  feine  2fnfc^auungen  für 
bag  ganje  Seben  ju  beftimmen.  ®arum  liegt  2f£[eg  baran,  baf}  bie  SBerfe 
ber  ^.poefie  mit  benen  er  fi(ü  in  jener  3eit  befaßt,  in  jeber  Dfücffid^t  affen 
5(nforberungen,  ber  ©ittfi(^feit  foroofjf  afg  ber  Ofefigion,  notffommen  ent= 
fpred}en"  **). 

.i^ierauf  roirb  nd^er  angegeben,  roeld}e  ©tücfe  unb  ©tetfen,  jundd^ft 
aug  ben  brei  grofsen  gried)ifd}en  SDidjtern  b^omer,  .'oefiob  unb  Slefc^pfug, 
für  junge  Seute  na^tfieifig  fepen,  nnb  barum  if)nen  nid)t  befannt  roerben 
bürfen.  ®ie  ©runbfdt^e  aber  nadj  benen  ©ocrateg  bei  biefer  2fugfd)ei= 
bung  oerfdf}rt,  nnb  bie  er  in  feinem  Vorträge  roieber^oft  fieroorfiebt,  faffen 
fid)  auf  biefe  jmei  jurücffü^ren. 

©rfteug.  2}erberbfid}  für  bie  barum  if)r  burc^aug  nor= 

juenü^aften , finb  Söerfe  ber  ijßoefie,  roefd}e  faffdje,  niebrige,  unroürbige 
SSorftelfungen  non  ben  ©öttern  erzeugen;  benn  fie  nernid)ten  bag  religiöfe 
©efü^^f.  „iffio  ein  ©idjter",  mit  biefen  ÜSorten  fdifießt  ©ocrateg  ben 
^roeiten  ©ialog,  „roo  ein  ®i^ter  unroürbige  5)inge  biefer  2frt  non  ben 
©Ottern  norbringt,  ba  roerben  mir  ung  energifd}  iniber  i^n  erfieben,  unb 
fein  ®erf  äurüd'roeifen:  nnb  mir  roerben  um  feinen  i^reig  geftatten,  ba^ 
bie  £ef}rer  beim  Unterri(^t  fic^  eineg  fofc^en  Sßerfeg  bebienen,  roenn  ung 
nnberg  baran  gelegen  ift,  baff  unfere  jfinber  bie  ©ötter  e^ren  unb  fürchten 


*)  Fiat,  de  repiibl.  2.  Steph.  p.  377.  Bip.  6.  p.  247. 

Flat.  ].  c.  Steph.  378.  Bip.  250. 


inu§  notl^roenbig  aiid^  bie  2(cft[)etif  oeviuerfen. 


461 


lernen,  nnb  l'oineit  e§  bein  ^.Uenfi^en  gegeben  ift,  i^nen  a^nlitf)  gu  merben 
tradjten"  *). 

3roeiten§.  ^evberblid)  für  bie  ^ugenb,  bnrnm  an§  t^ren  .^nnben 
nm  jeben  i^reiS  gu  entfernen,  finb  nid}t  minber  jene  (ärgengniffe  ber  ©idjt: 
funft,  in  benen  falfd)e  fittlidje  ©rnnbfn^e  entroeber  offen  an§gefprod)en, 
ober  ftidfc^raeigenb  noronägefel^t,  nnb  babnrd)  nm  fo  rairffamer  nerbreitet 
merben.  Si'enn  ber  .'oeib  be§  ©tücfes,  ober  anbere  barin  anftretenbe 
^perfonen,  ficb  bebentenber  fitttidjer  55erfe^rtljciten  fdjulbig  inad)en,  nnb 
moratifcb  fd)ted)te  ©rnnbfn^e  gnr  ©djan  tragen:  roenn  fie  feige  nnb 
meibifd),  ober  ©ctnoen  ber  ©fgluft  ober  be§  gefdjted)ttid)en  ©riebcS,  ober 
f)abfüd)tig,  beftedjtidj,  gierig  nac^  @efd]enfen,  nngerecbt  ober  granfam  nnb 
!^art  gegen  Untergebene,  ober  jäbgornig,  ober  ^Betrüger,  ober  '4?ercid)ter 
ber  @ötter,  ober  nngefjorfam  gegen  pljer  ©tet}enbe  finb,  — ber  ®id)ter 
aber  für  ©d)ted)tigfeiten  biefer  5(rt  fein  35>ort  ber  i)ilUfibitfignng  ^at, 
nielmel^r  bie  33etreffenben  bennod)  at§  fittlid)  grofge  (U)aractere,  at§  ber 
33erannbernng,  ber  iBeretjrnng  nnb  ber  3!,t)eitnafnne  gang  mürbig  erfcbeinen 
tüfgt;  bann  fann  bie  Vectüre  fotdjer  SBerfe  nid)t  anber§  at§  abftumpfenb 
nnb  oernic^tenb  mirfen  für  bad  moratifdje  @efüf)t.  „Unb  mögen  biefctben 
nodj  fo  poetifd)  erfd)einen,  nnb  uon  ber  grofgen  i)3tenge  nod)  fo  gern  ge= 
tefen  merben,  mir  bürfen  fie  nnfern  Jlinbern  nm  fo  meniger  in  bie 
geben,  je  mefgr  fie  unter  anberen  9tüdfid)ten  äfttgetifd)  noUenbet  finb. 
©enn  gerabe  in  je  böigerem  ''lltaafge  bad  Septere  ber  ft’  ftr= 

berblidger  mirb  ilgre  SBirfnng  fcpn.  @in  3'eber  ber  fie  lieft,  mirb  baraud 
lernen,  feinen  eigenen  i'erfebrtbeitcn  gegenüber  oolle  Diodgfidgt  gu  üben, 
ba  er  fidg  ja  übergengt  b^I^  bafg  iöfenfdgen  bie  ilgnt  non  ben  ilJieiftern 
ber  i^nnft  atd  ber  IBemnnbernng  mertl),  nnb  ald  iöhifter  ber  ©ngenb 
norgefübrt  mnrben,  non  ben  gleidgen  53erfebrtbeiten  nidjt  frei  fepn  bnrften. 
©idgtnngen  biefer  9Irt  aifo  müffen  mir  megfdgaffen,  menn  fie  unferen 
jungen  Leuten  nidgt  bie  unfeblbare  i^eranlaffnng  merben  foUen  gnm  iitt= 
lieben  dtuin"  **). 

©ad  finb,  in  gebrängter  3iipi’"’"*-'nftellung,  bie  tiirnnbföpe,  nacl) 
benen  bie  ©ocratifdge  üttiffenfdjaft  bie  3>dnfgigfeit  uon  ©rgengniffen  ber 
'f^oefie  unb  überbaupt  aller  fdgönen  fünfte,  gnnädgft  für  bie  ,3'tSt"b,  be= 
urtbeilt  miffen  mill.  @ang  bie  nämlidgen  9lnfdgannngen  nertrat  übrigend, 
^abrlgunberte  fpöter,  nodg  ein  anberer  öeibe,  ber  römifdge  ÜUgetor  Onin- 
tilian.  „9?or  9(llem",  fdgreibt  biefer,  „mufg  idg  mit  dladgbrnct  barnuf 
anfmertfam  madgen,  bap  bie  ^nötnb,  meil  ilgr  ©emütlg  nodg  meidg,  nnb 
mie  ein  leered  ©efäfg  ift,  9llled  niel  tiefer  in  fidg  aufnimmt,  mad  ipr 
geboten  mirb : mepbalb  beim  mit  aller  ©orgfalt  barauf  gu  felgen  ift,  bafg 


*)  Plat.  1.  c.  Steph.  383.  Bip.  259. 

Plat.  de  republ.  3.  Steph.  387.  391.  Bip.  6.  263.  272. 


462  (5tl)ifc^  Serroerfnc^eS  in  Seiftungen  ber  fiebonifc[;en  fünfte 

bie  SBerfe  mit  benen  man  biefetbe  fi(i^  befdfäftigen  lä^t,  nid^t  nur  in 
ebier  Sprache  gefd^rtebeu,  fonbern  ineit  me^r  no(^,  ba^  [te  rein  unb  fittlid^ 
gut  fepeu.  ®ie  fiectüre  brainatifdfer  unb  Iprift^er  ®id^ter  i[t  gu  empfe^ten, 
aber  norauSgefe^t,  bajf  man  eine  geraiffen^afte  Slugroa’^l  treffe,  nic^t  nur 
unter  ben  ©ic^tern  fetbft,  foubern  aud)  in  fRüd'fidit  auf  bie  nerfd)iebeuen 
■ileite  i|rer  Sßerfe.  ®enu  bie  griet^ifc^en  ©ic^ter  finb  oft  niet  ju  frei; 
uub  auc^  non  .^oroj  mödjte  i(^  mant^eg  ©tüd  mit  jungen  Seuteu  nic^t 
burdjne^men"  *). 

318.  ^ber,  benft  oiedeic^t  ein  Sefer,  bo§  finb  ©runbfätpe  ber  (Jtpb 
unb  ber  'jßäbagogif;  mag  fotl  fii^  oug  biefen  ’^infic^tlid)  ber  im  Stnfange 
non  ung  gefteCtten  j^rage  ergeben?  — @g  mar,  inbem  mir  biefe  ®ruub= 
fäl^e  norfül^rten,  feineginegg  unfere  2tbfid)t,  aug  beufelben  in  biefer 
33ejie^ung  eine  gotgerung  ju  jie'^en.  ©ie  get)ören  einer  SBiffenfdiaft  an, 
bie  non  ber  3(eftt)etif  nerfd)ieben  ift:  aber  fie  finb  unbeftreitbar  ma^r, 
realer  unter  allen  Umftänben  unb  SSoraugfe^ungen ; unb  fie  betreffen 
anberfeitg  gerabe  jene  ST'erfe  beg  menfd)lid;en  ©eifteg,  mit  benen  bie 
5(eft'^etif  fid)  befaßt,  tonnen  mitf)in  uidft  atg  ein  ©t)ema  angefe^en  tnerben, 
bag  ber  Sel^teren  fremb  märe,  ißietme^r  muff  fie  eg  alg  eine  fel^r  be= 
red)tigte  gorberung  auerfennen,  raeuu  man  non  if)r  erraartet,  bap  fie 
5(uraeifuugeu  non  foId)er  33ebeutung  nid)t  einfad)  iguorire  unb  mit  ©till= 
fd^meigen  übergebe,  foubern  gern  baju  mitroirfe,  baf)  biefetben  23ead)tung 
fiubeu;  roenn  i'^r  anberg  barait  liegt,  atg  eine  SBiffenfd^aft  ju  gelten, 
bie  inie  jebe  anbere  Sßiffenfd^aft  fid)  berufen  füt)tt,  ber  2öa’^rt)eit 
ju  geben,  unb  bag  Sefte  ber  ?[Renfc^§eit  nad^  Äräften  gu  förbern. 

3?erfüf)re  bie  2teft^etif  ber  ©egenroart  inirftid)  in  biefer  SBeife,  bann 
roare  eine  ©rorterung  über  bie  non  ung  in  ber  Ueberfd^rift  aufgeftettte 
grage  unnött)ig.  ®enn  bie  in  ber  norigen  idummer  ongegebenen  ©runb= 
fät),e  mürben  in  biefem  gatte  genügen,  um  jeben  2]erfto^  gegen  bie  ©e= 
fet^e  ber  ©t^if,  unb  jinar  ber  d^rifttid^en , in  ben  SSerten  ber  fiebonif^en 
Jlünfte  atg  unäutäfiig  unb  nerroerftid^  erfd)einen  );u  taffen.  Stber  bie 
moberne  2Biffenfd)aft  ber  fi^onen  Jlünfte  t^nt  nietfa(^  gerabe  bag  ©egen= 
t^eit.  9tid)t  nur,  ba^  fie  an  ben  ^^rincipien  ber  ©tl^if  unb  ber  ijßäbas 
gogif,  atg  ob  biefe  jroei  nid)t  eben  fo  gut  ÜBiffenfdf)aften  raaren  raie  fie 
fetber,  norne^m  norbeigel^t;  fie  roeift  biefe  jroei,  roo  fie  gegen  bag  un= 
moratifc^e  ©eba^ren  fid)  fo  nennenber  „fd)öner"  Äünfte  ©infpra^e 
ergeben  motten,  mit  ißerat^tung  jurüd,  unb  tt)ut  bafür  t^rerfeitg  — mie 
nod)  jüngft  burd)  ben  iötunb  eineg  Äritiferg  ber  l^odt)  nere^rt  mirb  — 
ben  getefirt  ttingenben  2tugfpruc|:  „®ag  Unfitttid^e  ift  an  fic^  in  ber 
®id^tung  nid)t  unertaubt,  foubern  nur  bag  Unöfttietifc^e." 

@etet)rt  freitid)  nimmt  fid)  biefeg  ©ratet  nur  bef)^atb  aug,  meit  eg 


*)  Quintil.  Inst.  orat.  1.  c.  8. 


mup  not^roenbig  aud;  bic  Sleft^etif  Dennerfen. 


463 


beit  ?0^ei[ten  unxierftänbüd)  i[t.  ®rü(fen  roir  bas  barin  ©efagte  etnfad)  luib 
Har  auS,  jo  uerroanbeU  fiel;  bafjelbe  in  biefen®at3;  „35erftöf3e  gegen  bie 
j^orbernngen  ber  (^ri[t(icf)en  (i?tl)if  finb  feineSinegS  in  allen  j^ötten  and) 
Sevftöjje  gegen  bie  ©ejei^e  ber  3ie[t()etif,  fonbern  einjig  bann,  roenn  jie  3}er= 
[töne  gegen  bie  ©eje^e  ber  2IeftI)etif  jinb."  ®er  erfte  ^Ijeit  biejer  oentenj 
ijt,  nnjerer  js'vage  gegenüber,  offenbar  bie  oerneinenbe  3fntn)ort  auf  biefeibe ; 
loaS  aber  ber  jioeite  foU,  baS  mag  ber  uerftänbige  £'efer  entfdjeiben. 

319.  ^roi3  biefer  Verneinung  oon  ©eiten  ber  mobernen  Sfefibjetif 
finb  nnferfeitS  mir  ber  Ueberjengnng , baf)  bie  fyrage  nm  bie  eS  fib^ 
I)anbett,  oon  ber  VJiffenfd)aft  nid)t  anberS  atS  bejal)enb  beantroortet 
merben  fann.  V er  ft  oft  gegen  bie  ©efet^e  ber  dfrifttidjen 

©tf)if  in  ben  SVerfen  ber  t)ebonifd)en  Ä'ünfte  innf)  in  allen 
fyällen  and)  als  ein  Verftof)  gegen  bie  ©efet^e  ber  2leftl)etif 
gelten.  iEoantm? 

(Jonftatiren  roir,  beoor  roir  baS  fagen,  junädjft  bie  intereffante 
X^atfadje,  baff  eS  ©tnnben  gegeben  l)nt,  roo  felbft  ©djitler  nnfere  lieber: 
jengitng  beeilte,  ©enn  eine  fold)e  ©tnnbe  roar  eS  bod)  ol)ite 
in  roeld)er  ber  pbilofop^irenbe  ®id)ter  bie  folgenben  ©öt^e  fdjrieb.  „Vlan 
glaubt  ben  Atünften  einen  groffen  ©)ienft  jii  erroeifen,  inbem  man  iljiten, 
anftatt  beS  friuolen  gn  ergötzen,  einen  moralifi^en  unterfdjiebt, 

unb  il)r  fo  fel)r  in  bie  Gingen  fnttenber  ©inflnf?  auf  bie  ©ittlid)Feit  muf) 
biefe  Veljanptnng  nnterftnt^en.  Vlan  finbet  eS  roiberfpred)enb,  baff  biefelbe 
.ftnnft,  bie  ben  l)öd^ften  ‘iltRenfd)l)eit  in  fo  Ijo^em  Vfaoffe  be: 

förbert,  mir  beiläufig  biefe  iöirlnng  leiften,  nnb  einen  fo  gemeinen  3^^*^/ 
roie  mon  fid)  baS  Vergnügen  benft,  gn  iljrem  letzten  3lugenmerl'  l)aben 
foUte.  3lber  biefen  anfdieinenben  V>iberfprnd)  mürbe,  roenn  roir  fie  l^ätten, 
eine  bünbige  V^eorie  beS  Vergnügens  nnb  eine  oollftänbige  ipi)ilofopl)ie 
ber  Ä'nnft  fel)r  leicht  gu  l)eben  im  ©tanbe  fepn.  3lnS  biefer  mürbe  fid) 
ergeben,  baff  ein  freies  Vergnügen,  fo  roie  bie  Ännft  eS  l)eroorbringt, 
burd)onS  auf  moralifd)en  Vebingnngen  bernl)c,  baff  bie 
gonge  fittlic^e  Vatur  beS  Vfenfdien  babei  tl)ötig  fei).  3lnS  il)r  mürbe 
fid)  ferner  ergeben,  bafg  bie  §eroorbringnng  biefeS  Vergnügens  ein  3ivcd 
fei),  ber  fd)led)terbingS  nur  bnrd)  mornlifd)e  flJlittel  er; 
reicljt  merben  Fön  ne;  bafg  alfo  bie  ilnnft,  nm  baS  Vergnügen,  alS 
i§ren  ron^^ren  3^^*^»  oollfommen  gn  erreidieii,  bnrd)  bie  Vtoralitöt  il)ren 
2öeg  nel^meti  müffe.  fyür  bie  V>ürbignng  ber  Ännft  ift  eS  aber  uoll; 
lotnnien  einerlei,  ob  il)r  3iyecf  ein  moralifi^er  fei),  ober  ob  fie  il)ren 
3roecf  nur  biiri^  moralifd)e  fOlittel  erreid)en  fönne:  beim  in  beiben  fvöllen 
l)ot  fie  eS  mit  ber  ©ittlid)feit  gn  tl)im,  nnb  mnf)  mit  bem  fittlidien 
©efülil  im  engften  ©inoerftnnbiiifi  b nnb  ein"  *). 


')  ©d)itler,  11,  511  f.  ((iit.  54.) 


464 


SerrDerf(id^e§  in  fieiftungen  ber  l^cbonifc^en  fünfte 


Sßa§  je^t  beu  33etüet§  unfereg  ®a^e§  angelet,  fo  laffen  fid)  bie 
(^Jrünbe  bafür  auf  jtuei  ©ebanfen  jurüdfül^ren.  35erfto^  gegen 

bie  ©efe^e  ber  d)rt[tlid)en  ©t|if  beeinträd^ttgt  nob^tDenbig  bie  SBirfung, 
roelc^e  ^eroorjubringen  beu  ©efel3en  ber  ^leftl^etif  jufoige  ba§  fiebonifc!^e 
Äunftrcerf  fic^  eignen  foll,  — unb  inenn  er  bebeiitenb  ift,  fo  mac^t  er 
biefe  Söirfung  einfad)  unmöglid);  ba§  ift  ber  eine  ©ebanfe.  Unb  ber 
jTOeite  ift  biefer:  ^eber  Serftoj)  ber  bejei^neten  2trt  ftel^t  in  SBiberfpruc^ 
mit  ber  f^orberung,  roetdie  f|infic^tti(^  ber  Sefd^nffen'^eit  f)ebonifd)er 
^eiftiingen  oon  ber  Steftl^etif  gefteitt  roerben. 

Unb  um  juuöclft  biefen  jraeiten  ©ebanfen  ju  berüdfid^tigen:  aüeg 
etl^ifdb  ©d^Ied^te  ift  nof^roenbig  !^aj)li(^;  ba§  ^aben  mir  im  erften  33ud^e 
flintängtic^  nac^geroiefen.  ©teife  ©at^conftructionen,  ein  fafop!^onifd^er 
©tpt,  metrifd^  unridjtige  ®erfe,  mif^tungene  Sfteime,  fatf^e  2:öne  ober 
23erftöf3e  gegen  ben  9ft!^pt^mu§  in  ber  iKufif,  inconfequent  gejeic^nete 
©!^aractere  in  ber  ©popöe  ober  im  ®rama,  pl^itofop'^ifd^  unroal^re  ©tel; 
üingen , ober  ©eftalten  metc^e  mit  ber  Stnatomie  in  SBiberfpriu^  ftetjen, 
atte  iBtängel  biefer  2trt  gelten  at§  S^erftöfje  gegen  bie  ©efe^e  ber  Steft^etif, 
unb  ba§  mit  9?e(^t.  ®enn  bie  Steftl^etif  forbert,  ba^  ba§  ®erf  mögtid)ft 
bebeutenben  äft^etifc^en  SSertl^  '^abe;  bie  bejei(^neten  f^el^ter  t^uen 
aber  biefem  SBert^e  ©intrag.  2tber  ift  ba§  fiet^tere  nid^t  gerabe  fo  fe^r, 
ift  e§  ni(^t  in  fiö’^erem  iD^naf^e  ber  f^alt,  roenn  in  bem  Sßerfe  SSerfto^e 
gegen  bie  f^orbernngen  ber  d^riftüd)en  ©tfiif,  mithin  ©temente  ^eroortreten, 
bie  unter  atten  Umftftnben  im  ooUften  unb  eigenttidjften  ©inne  be§  SBorteg 
^nf^tid)  finb?*) 

2öie  t)iernad)  bie  oon  ber  2teftt)etif  nott)menbig  geforberte  ®efd)affen= 
^eit  t)ebonifc^er  Äunftroerfe,  ebenfo  toirb  aber  auc^  — ba§  mar  ber  an= 
bere  nuferer  jroei  ©rüube  — biird)  bie  in  ^Rebe  fte^enben  35erftö^e  bie 
eigentUdje  ®irfung  biefer  Sl^erte  beeinträd)tigt , ber  äftfietifd^e  ©enuff 
ben  fie  getoäfiren  fotten.  Unmittelbar  ergibt  fid  ba§  fd^on  barau§,  ba^ 
fie  ben  äft^etifi^en  Sßert^  berfetben  oerminbern.  2Iber  taffen  mir  eg  nod^ 
ftarer  tjeroortreten.  „®ag  ^ERaaf?  für  atte  ©inge",  te^rt  2lriftoteteg,  „ift 
bie  Sngenb,  unb  ber  ©nte  infofern  er  eben  tngenb!^aft  ift;  atg  roa^re 
©ennffe  müffen  barnm  biejenigen  gelten,  loeldje  biefer  atg  fotd^e  anerfennt, 
unb  atg  roirttid^  angenel^m  bag,  mag  biefem  f^renbe  madbt"**).  ?(Rub 
aber  nid^t  jeber  iRrftof;  gegen  bie  ©efelj,e  ber  dt)riftti(^en  ©t^^it  in  einem 
Ä'nnftroerfe  bei  bem  „©Uten“  iDtif^Dergnngen,  ©^merj  oerantaffen, 
mithin  bag  ©egenttieit  beg  ©ennffeg? 

25^ag  bie  ,,9U(^t:©niten''  ange'^t,  fo  fönnen  mir  freitidf)  nicht  in  3Ib= 
rebe  ftetten,  bag  Beerte  bie  fdf)Inpfrige  iRrftettnngen,  unreine  25itber  nnb 


*)  gjtan  oergteidje  bicrgu  3t.  130.  133.  230.  6.  172  f.  177.  324  f- 

**)  Allst.  Ethic.  Nicom.  10.  c.  5.  n.  10. 


inuf!  nott)iüenbtg  andj  bie  3(eft^etif  uetroerfen. 


465 


©efü^Ie  madnnifen,  ober  ba§  Unerfaiibte  erlaubt,  bag  SBöfe  gut,  bie  23e; 
friebigiiug  ber  i^eibenj'(^aft  uerjet'^Iid)  erl'djeineu  tajfeu,  ba§  fageu  roir 
fold^e  Seiftuugeu  beu  „iRidjt-®uteu"  35erguügeu  geroäl)ren.  Dlber  tuaä 
für  etu  35ergnügeu?  25egetattue§  oor  SlUeiu,  uub  uebeit  biefem  jeueg, 
iuel(^eg  bag  böfe  ©eroiffeu  empfiubet  lueuu  eg  eiugefdjläfert  lutrb,  ober 
bie  luoratifdje  ißerfommeuljeit  loeuu  fie  fic^  oert^eibigt  fietjt,  uub  fid)  eiu= 
bilbeu  barf,  alg  ob  fie  fid)  uidft  ju  fd)ämeu  l)ätte.  Hub  biefer  feiuem 
gaujen  SBefeu  uad)  uiuuora[ifd)C  ©emtft  ift  ou  fid)  oiel  311  ftarf,  uub 
luirb  uou  bem  (fkmütf)e  bag  fid)  il)m  l)iugibt  oiel  511  lebljaft  einpfunbeu, 
alg  bafe  feneg  „geringe  ißerguügeu"  *)  bag  bie  in  bem  ,fb'unftioerfe  oer= 
loert^etcn  ted)uifd)eu  'fO^ittel  immerl^iu  ju  erregen  im  ©taube  fiub,  bem= 
felben  gegenüber  gar  uidjt  mel)r  in  3?etrad)t  fommen  bann.  ®ie  Slufgabe 
ber  ^cbouifc^cu  .ivüufte  beftel)t  aber  mefeutlid)  bariii,  burc^  il)re  2öerfe 
beu  )IReufd)eu  üftl)etifd)eu  ()H'uuß  ju  oermittelu;  uub  baft  ein  uumo= 
ralifd)eg  iBerguügeu  loie  bag  bejeid)uete,  äftljetifdjer  ©enufj  fep,  bag 
bat  and)  bie  moberuc  51eftl)etif  uod)  uidjt  bie  ©tirii  geljabt,  gu  beljaupteu, 
fo  febv  and)  bag  ijlebürfuif) , Slufdjauuugeu  biefer  Slrt  practifdje  @eltuug 
JU  uerfdiaffen,  in  maudjeu  iljrer  33eftrebiiugeu  burd)fc^eineu  mag. 


Dir  ^Aufgabe  ber  fdjöneii  ßiliiftc  iiiib  ötr  mobmic  !Aeltl)ctik. 

©er  neueren  3teftl)etif  jnfotge  l)aben  bie  2ßerfe  ber  fdjönen  Ä'ünftc  feinen 
nuperljatb  il)ver  fetbft  liegenben  3>üed'.  3Sie  jiuci  franjöfifdje  ©eleljrte 
über  biefeg  d-'^'tocip  bndjten.  (^inc  prnctifd)e  fyotgernng  ang  bemfelben, 
bie  nidjt  bajn  angetl)nn  ift,  eg  jn  empfel)len. 

320.  3um  21bfd)luffe  nuferer  big^erigeu  nllgemeiueu  Uuterfudjuugeu 
über  bie  fdjöueu  fünfte  Ijabeu  mir  in  biefem  .ftnpitel  uodj  eine  Seljre 
ber  neueren  Sleftbetif  ju  berücffid)tigeu,  loeldje  für  fie  oou  fuubamentaler 
23ebeutuug  ift:  mir  meiueit  bie  l'eljre  oou  ber  „abfoluteu  S'felntiouglofigs 
feit"  ber  fi^öueu  fünfte,  ober  oielmebr  iljrer  fieiftungeu.  „©er  uädjfte 
uub  einjige  ^t^eef  beg  .Ruuftioerfeg  ift  bie  ©djöubeit;"  „bie  fdjöue  Jbuuft 
ift  augfcbliefjlidj  fidj  felbft  3™ecf;"  „10er  fie  ju  3'öed‘eu  benützt  fjemmt 
ifjreu  freien  unbegräujteu  fylug;"  „bag  fdjaffeube  ißriucip  im  piüuftler 
loirft  nur  um  feiner  felbft  millen,  nid)t  eiueg  2(nbern  loegen;"  „bag 
toaljre  ^unftroerf  mufj  relationglog  feijn,  ein  in  fidj  gefdjloffeneg  ©anjeg, 
roeld^eg  fid^  5^  nidjtg  aufjer  fidj  oerljält  mie  22iittel  jnm  „eg 

trügt  feinen  Wittelpunft  nnb  feinen  ^weef  in  fidj  felbft" : biefe  ©üt^e,  nnb 


*)  Seffing.  (S.  oben  0.  450.) 
5ungmann,  Seeftbetif.  2.  2(uft. 


30 


466  ®ic  Se^re  uon  ber  „SReIation§Iofigfeit"  ber  fd^önen  Äiinfte. 

anbere  i^neu  gleichartige,  [inb  in  SBerfen  über  bie  fdbönen  Äünfte,  roiffen^ 
fdhaftüdhsi^  foTDohl  al§  roohl  ben  meiften  Sefern  biefeä  23uche§ 

fd)on  begegnet;  jebenfallä  finbet  man  [ie  aßerortä  roieberhott. 

^rren  mir  nid)t,  fo  bürfte  bie  Se^re  bie  fich  barin  augfprii^ht,  auf 
l'effing  unb  bTant  jurüctjufnhren  fepn*);  fidier  ift  fie  au§  ber  neuen 
beutfd)en  iphi^ofophie  h^^’i^orgegangen , unb  i^r  Stiter  mag  fidh  auf  um 
gefäfir  hunbert  belaufen.  ®ie  Xragroeite  berfelben  aber,  unb  ihre 

buri^au§  fnnbamentale  0tedung  in  ber  Stefthetif  fann  raoht  niemanben 
entgehen.  eg  raahr,  baf^  bie  Söerfe  ber  fdhönen  blünfte  feinen  au^er= 
halb  ihrer  fetbft  tiegenben  3™^^  f'£  ^inen  fotzen  nicht 

haben  fönnen,  bann  mufe  fo  jiemli(h  2Ideg  alg  unrichtig  gelten,  mag  mir 
in  ben  bigherigen  fieben  Äapitetn  biefeg  2tbfd)nitteg  feftjufteden  bemüht 
maren.  Umgefehrt  ftürjt  aber  bag  (Seböube  ber  mobernen  2(efthetif  faft 
uoltftünbig  jufammen,  roenn  bie  ermahnte  Sehre  roiffenf^aftlid)  ungm 
lüfpg  ift. 

331.  3ch  erinnere  mid)  gelefen  ju  haben,  ein  iXRann  ber  auggegeichnet 
gu  benfen  uerftanb,  aber  leiber  fi^techt,  fich  gu  unterraerfen,  — biefer 
i)3tann  habe  fchon  nor  niedeidht  fünfgig  fahren  ben  2Iugfpru(^  geth'an; 
„®er  ©ebanfe,  bie  .Jfnnft  fep  fid)  fetber  3roecf,  ift  ein  Unfinn"  **).  23e= 
fonberg  gart  unb  rücffii^tüotl  gerebet  ift  bag  freitid)  nidht-  Ungefähr 
baffetbe  fd}arfe  Urtheit  hat  einige  ^ahrgehiüe  fpäter  ein  Stnberer  roieber^ 
hott,  gtei(^fallg  ein  tüchtiger  ®enfer,  roenngteich  mit  9ted)t  in  noch  ß^>te= 
rem  9tufe  ftehenb  atg  ber  ©rfte;  „Sie  Üunft  um  ber  Äunft  mitten,  mie 
man  fie  gu  nennen  beliebt  hat,  ift  eine  ©röpe  ohne  Sßerth'.  benn  fie 
befipt  feinen  eingigen  9fechtgtitet  für  ihre  ©rifteng,  fie  hängt  rein  in  ber 
Suft"  ***).  ©in  britter  3^uge  ober,  beffen  9fame  einen  befferen  £tang 
hat  otg  ber  beg  ©ocialbemocraten  iproubhon  unb  beg  nngtüdlichen  Se 
Samennaig,  d^aracterifirt  atg  eine  ber  ©onfequengen  beg  tprincipg  non 
bem  mir  reben , eine  ©rfcheinung  bie  fehr  menig  erbaulich , unb  barum 
fehr  menig  bagu  angetl)an  ift,  bag  ^^rincip  fetbft  gu  empfehlen.  Sie 
©rfcheinung  um  bie  eg  fid)  haubett,  ift  „bie  pofitioe  iprofanation 
beg  35  e r e h V u n g g m ü r b i g e n unb  ^eiligen,  ber  man  in  allen 
©aClerien  unb  9Jlufeen,  faft  ohne  atusnahme,  begegnet". 

„So  fieht  man  unter  Slnberem",  ergählt  Sluguft  9feichengperger,  „in 
ber  atationalgallerie  gu  Sonbon  gmei  munberliebliche  53ilber  oon  fVram 


*)  3Jtan  oergleiche  3.  S.  Seffing,  Saocoon  2tb)d)nitt  IX  unb  XXXI,  unb 
Änut,  Äritit  ber  äfthetifchen  Urtheilgfraft  §.  44. 

**)  L’art  pour  l’art  est  une  absurdite.  De  Lamennais. 

***)  L’art  pour  l’art  comme  on  l’a  nommd,  n’ayant  pas  en  soi  sa  legiti- 
mite , ne  reposant  sur  rieii,  n’est  rien.  Proudhon,  Du  principe  de  l’art  et  de 
sa  destination  sociale  (Paris,  Garnier  fr^res)  pag.  46.  Sei  9tei(^en§pergev  ©.  42. 
(ßit.  331.) 


Sie  2el;re  Don  ber  „iRelattonMofigfett"  ber  fd;önen  fünfte. 


467 


cia,  ba§  eine  bie  IjeUige  Jungfrau,  ba§  ^eiligen  ^o^anneS, 

unb  nod)  fonftige  barftellenb,  ba§  anbere,  biefem  gcgenitber,  ben 

tobten  ©vlöfcr  im  ©c^oojte  feiner  ‘OJiutter  mit  jroei  (Sngetn  gut  ©eite; 
ein  ipaudj  an§  einer  p^eren  25>ett  roet)t  nn§  au§  biefen  (5rfd)einungen 
an.  Unb  nun  ba§  35>eitere.  Unmittetbar  über  bem  letzten  ißitbe  pt 
eine§  non  (Saracci,  eine  nadte  ©ufanna  im  23abe  non  ben  tüfternen 
2tlten  umftettt , i|?tat^  genommen ; baneben ' ein  ifJan  non  mat)rpft  citni= 
fc^er  iRubität,  ben  nid}t§  meniger  at§  ibeal  gepttcnen  2Ipodo  im  f\töten= 
fpiele  nnterrid)tenb ; barauf  raiebcr,  in  engetreiner  llnfd;ulb,  eine  piüge 
(Satprina  uon  D^affaet;  weiter  bann  (Spiftnä  bie  ©d)riftgelebrten  juredjt= 
roeifenb,  non  Seonarbo  ba  2>inci ; bnrnber  ein  non  einem  Stbler  bnrd)  bie 
£uft  getragener,  iniberlid)  fofetter  ©anpmeb,  beffen  näpre  Sefdjreibung 
man  mir  ertaffen  möge;  baranf  inieber  ein  tiefernfte§  23itb  non  non  @i)d, 
fobonn,  non  diepnolbä,  brci  pd)ft  nngrajiofe  ©rajien  a la  1793  frifirt, 
unb  fo  fort  non  iK>anb  jn  SSanb ! 

„©elbft  in  ber  u e r b iH  t n i f;  m ä f;  i g rein  gebaltenen  ®re§bener 
©allerie  befinbet  fid)  in  ber  niidjften  Siadjbarfdjaft  eineä  beitigen  i)iero= 
npmu§  mit  bem  Jlrenje,  unb  mehrerer  (Jxcc  i^omo  non  @nibo  Dteni, 
raetd}e  ben  erfd)ütternbften  ©d)merj  be§  für  bo§  gefallene  iB7enfd)en= 
gefdjledjt  ©(bmad)  unb  3:ob  leibenben  ©rloferä  auäbrüden,  eine  nadte 
25enu§  bie  bem  Siebeggotte  einen  i)3feil  reid)t.  ^'n  f^-lorenj,  non  mo 
freilidj  and}  ba§  Uninefcn  feinen  2fu§gang  genommen,  bitbet  fogar  eine 
ißenug,  ba§  bel'annte  ©tnnbbilb,  ben  (Sentralpnnft  ber  fogenannten  3trU 
büne  in  ber  ©allerie  beg  i|5alafte§  clegl’  Uffizj,  bem  ©nmmelorte  ber 
i]3erten  biefer  ©ollerie.  2ln  ben  23?änben  ring§  umber  ber 

papbifcben  ©ottljeit  bie  ebctfteit  (Jrjeugniffe  d)riftlid)er  jlunftbcgcifternng: 
eine  b^dige  fvamitie  mit  ber  b^digen  O'ntbarina  non  ifiaut  SSeronefe,  bie 
fogenannte  207abonna  auf  bem  if^iebeftate , ber  b^dige  g-ranciscus  unb 
;3obanne§  ber  ©nangelift  uon  3(nbrea  bei  ©arto,  mebrere  ber  fdjütparften 
ST'erfe  tRaffaelg,  worunter  ber  beitige  ^obonneg  in  ber  5Büfte,  jwei  bU= 
lige  i^amdien,  bann  non  ©orcggio  bie  b^dige  Jungfrau  ibr  göttlidjeg 
Äinb  anbetenb , u.  f.  w. ; jwifdjenburd)  erfi^einen  bann  und)  nod)  einige 
nerbnblte  ißenugbitber  uon  Jijian,  — atg  ob  e§  an  bem  gemeipetten  in 
ber  ÜJHtte  unb  bem  f^aune  baueben  nod)  nid)t  genug  be§  t»pb’i£§  oitf 
bie  b^boe  Umgebung  wäre  . . ©a§  gel)ört  ju  ben  f^-rüd)teu  be§  uieU 

belobten  3lpiom§:  Vart  pour  l’art.  ®er  tätowirte  ©übfeeinfulauer  l)Ol 
ganj  gewip  mel)r  SJerftänbnif)  für  ba§  i^ol)e  unb  4"^eilige,  al§  fo  ein 
äftbetifeber  f^eiufdjineder  bes  neunjebnten  ^ob^'bnubertö"  *).  9iämlid)  fo= 
lange  ber  ©übfeeiufnlauer  non  ber  mobernen  2teftbetif  nod)  nid)t  gelernt 


*)  3t.  ’ReiibcnSpevgev,  g'iugerjeigc  auf  bem  ©ebiete  ber  fird)tid)en  ibunft  (ßeipäig 
1855)  0.  14  f. 


30* 


468 


©ie  Sel^re  Don  ber  „3fieIations(oftgfeit"  ber  fd§önen  fünfte 


^at,  ba|  bie  Jtunft  i^ren  einzigen  w fi(^  fetber  üere'^rt,  unb  t^re 

Sßerbe  feinegtcegg  baju  beftimmt  noch  auc^  im  ©tatibe  finb,  trgenbroeic^e 
ÜSirfurtg  ^erDorjubrtngen,  roirb  er  reügiöfe  Äunftroevfe  con  profanen 
unterf(|eiben,  unb  überbteg  ber  2lnfid^t  fepn,  ba^  mag  im  Seben  unam 
ftänbig,  ppcJ^,  frec^  ift,  biefeg  ju  fepn  nid)t  auffiört,  roenn  eg  im  ißiibe 
Dorgefü^^rt  rairb. 

3nbe^  mir  motten  bag*2iriom  nm  bag  eg  fi(^  l^anbelt,  mit  ent= 
fpred^enber  ©rünblic^feit  ing  Singe  faffen.  ©einem  miffenfc^aftlid^en 

Sßerb^e  nac^  mag  eg  immerbin  auf  eine  roeitere  (Srörterung  faum  3Xn= 
fprudb  ju  höben  fcbeinen;  aber  eg  ift  ju  allgemein  nerbreitet,  unb  jäblt 
jn  uiele  Slnbänger,  alg  ba^  mir  eg  jroecflog  finben  fönnten,  feine  SSe^ 
recbtigung  eingebenber  ju  unterfucben. 

i 1- 

3>ic  c£«brc  ber  mobcrncn  jverib^ttll  »on  ber  „nßfofutcn  ^{efattonsfoltflfteit“  ber 
RdlTcotccbniftbett  ^Serßc  wtberfprtdit  bcn  ^cßerjcugmtgcn  ber  gcfantmlen 

■^etgangcttbcit. 

©er  SSeruf  ber  fcbönen  fünfte  in  ber  Urjeit,  narf)  ^Joraj.  SBoju,  uacb  ißlutarcb, 
ber  ©efepgeber  Spcurgug  bie  S^oefie  unb  bie  SJtufif  oerroanbte.  ©er  ä^iett 
biefer  fünfte  nad}  i|]ptbagora§,  nad)  Xiinäug  aus  SocrtS,  nach  ißlato  unb 
SlriftoteleS.  SlriftoteleS  unb  SlriftopbaueS  über  ben  Bö^ed  ber  ©ragöbie. 
©in  3^ögnip  beS  attifcben  iRebnerS  SpcurguS.  ©ie  Slnfdjauungen  ber 
römifcben  Sleftbetif,  nach  ^oraj.  lieber  eine  3(eu[3erung  ©oetbe’S.  ©ie 
Sebre  ber  djriftlid)en  SBiffenfcbaft  oon  ber  ©eftimmung  ber  fcbönen  fünfte; 
Seibnij. 

322.  9li(^t  älter  alg  ungefähr  bimbert  ^öb^e,  bö^en  n^ii^  S^fögt,  fep 
bag  berühmte  Slpiom;  roie  bad)te  beim  ber  menfcblicbe  ©eift  in  früheren 
3eiten  über  bie  ©eftimmung  ber  fcbönen  Jlünfte,  raäbrenb  ber  jmei  ober 
brei  3öh^ttaufenbe,  raelcbe  bem  ©eginn  jener  ungefähr  bunbert  S^b^ß  nor= 
auggingeu?  ober  hotte  er  nietteicbt  in  biefer  ©ejiebung  gar  feine  Slnficbt? 

3n  fRücffidjt  auf  bie  ältefte  ©orjeit  gibt  neben  Slnberen  §oraj  nng 
eingebenbe  Slngfunft.  ©r  ftettt  eg  nämti(^  alg  eine  ju  feiner  3eil  ott^ 
befannte  ©botfottie  biö,  bap  bie  ©ölfer  ber  norbiftorifcben  3^it  ^ ber 
ifJoefie  unb  ber  ttRufif  bie  b^mlifcben  ttttädjte  nerebrten,  roeldbe  bie 
©Otter  ben  ©ängern  oerlieben  hätten,  bamit  fie  burcb  biefelben  bie  roilbe 
3ügellofigfeit  unb  bie  rohe  Äraft  ber  halb  mie  lebenben  ©tämme 

befiegen,  unb  fie  ju  üRenfcben  umbilben  fönnten;  eg  gilt  ihm  alg  aug= 
gemacht,  ba^  non  bem  erften  Sluftreten  ber  fdjönen  5bünfte  an  bie  lieber^ 
jeugung  feftftanb,  ihre  Stnfgabe  unb  ihr  eigentlicher  3™^<S  oidjtg 
Slnbereg,  alg  bie  ©egrünbung  unb  bie  Ijßflege  beg  religiöfen  ßebeng,  bie 
©ittigung  unb  bie  etbif(^e  ©ereblung  ber  ttRenfclibeit. 


üerläiignet  bie  Ueberjeugungen  ber  gejammten  33ergangenl}eit. 


469 


SSebenfe,  lunä  Don  if)vem  llr|'pvung  au 

bie  Jb’unft  ber  ®id)ter  roar.  SBarb  uidjt  uon  Orpljeus, 

bem  I)eingen  Se^ev  bem  bie  ©öttev  il)ve 

3Jh)[terieii  offenbarten,  loeil  er  'itl)rncien§ 

I)nlbtl)ierifd)e  Seiootjiicr  and  bem  2Buft 
ber  2.l'ilbt)eit  jog  unb  inenfdjlid)  leben  letjrte, 
gefngt,  er  Ijabe  Jiger  jnfjmen,  u)ütl)ige  Söioen 
biird)  feiner  Sieber  9teij  befänftigen  tonnen? 

3i'nrb  üon  3tinpt}ion,  beä  i^ebanifdjen  Sd^toffed 
O'rbaucr,  nid)t  gejagt,  er  tjabe  f\-elfen 
unb  SÖSnIber  feiner  Sprn  fiifien  iönen, 
ioot)in  er  looltte,  fotgfani  nndjgejogen  ? 

§etbenatter  loard  ber  9Beidt)eit  3tmt, 
ein  ro^ed  2S'atbgefd)ted;t  and  it)ren  ©rüften 
gn  jiefin,  unb  an  ©efeltigteit  unb  f\-nrct)t 
ber  ©Otter,  in'b  Orbnung  3x1  geioötpiexx. 

vBie  ftiftete  ber  tStjc  feufd)en  93unb, 
fie  legte  3tnbte  an  unb  gab  ©efetxe; 
unb  loeit  bie  ,3«i>t’erfrnfte  bed  ©efangd 
3U  anent  biefem  il)r  bef)nlftid)  loarcn, 
fo  ftieg  bed  'Siingerd  9tnfet)n  in  ben  9(ugen 
bed  i'olfed,  unb  ein  ©taube,  ba^  er  nat)er 
ben  ©öttern  xoärc,  gojf  load  ©ötttidjed 
um  feinen  9}hmb,  unb  feine  Sieber  umrben 
Crafet  bed  i'crgangnen  unb  ber 
9tun  fam  ^pomer,  ber  über  alle  ragt, 
unb  batb  lind)  if)in  Jxjrtnud,  beffen  Sieber 
ben  fd)önen  Job  fürd  45atertanb 
im  93orberrcit)n  ber  'Äd)lnc^t  mit  (^'ifcrfud)t 
ju  fud)cn,  oparta’d  ,'pelbenfeetcn  fpornten. 

;Jn  iterfen  gab  ben  fsTagenben  ber  ©ott 
ju  ®elpt)i  9tntioort;  in  ber  dJhifcn  0prad)c 
mied  und  4>ptt)agornd  bed  Sehend  3,6eg. 

3x1  it)ren  füften  ISeifcn  neigte  fid) 

bad  Ot)r  ber  Ä'önige,  unb  enbtid)  fd)log 

bed  3‘9)rcd  9trbcit  fid)  mit  if)ren  0pielen*). 


ift  ein  ooltgültiged  3ftigni[5  über  bie  2luffaf]img  ber  iiujttjifdjeu 
^orjeit.  bie  9lufd)niuingen  fidj  ixid)t  niiberten;  baff  auc|  bie  tjifto; 

vifd)e  3ctt,  unb  namentUd)  bie  ctaffifd)e,  bie  Seftimmung  ber  fdjönen 
Mnfte  barin  fat)en,  dtetigion  unb  3i'ö)t  311  förbern  unb  bamit  ba§ 
ber  iIJienfd]beit ; bad  ftef)t  bnrd)  eine  Dtenge  non  93erid)ten  feft. 


*)  Horat.  ad  Pisones,  v.  391.  sqrj.  (®ic  Ucbcrfepuiig  und)  Stßielanb.) 

2>ie  „Spiele"  oon  benen  im  lebten  ißerfe  bie  Diebe  ift,  Svagöbien , Äomöbien 
XI.  f.  ro.,  mürben  anfangd  nur  und)  ber  6 r n t e gegeben. 


470 


Sie  Sel^re  »on  ber  „iRelationälofigfeit"  ber  fd^önen  fünfte 


„5)er  ernfte  S^curgu§,  ber  ©efe^gekr  ber  ©partaner,  fanbte  au§ 
6reta,  TDol^in  er  gereifet  rcar  um  bte  aßeiS^eit  ber  ®efe|e  be§  ?iJtino§ 
gu  erfunben,  einen  ®id^ter  unb  ÜTinfifer  roefd^er  3;:^ate§  l^ie^,  nac^ 
©parta*).  ®iefe§  3:]^ale§  Sieber  unb  ?07elobien  l^atten,  roie  un§  ber 
ebie  ^iutarc^  erjd^tt,  ben  ißorjug,  bafe  fie  ben  ^u^orern  ©efinnungen 
be§  ©el^orfamä,  ber  ©intrac^t,  ber  ®efc^eiben’^eit  unb  fünften  53eru!^igung 
einftö^ten,  fie  i'^re  rollen  ©itteu  abjuiegen  nermodf)ten,  unb  mit  @ifer  für 
ba§  ©d^öne  erfüllten"  **). 

5f]pt!^agora§  unb  feine  ©dfiule  hielten  bie  2)7ufif  ^od^  al§  ^Kittet  jur 
„Steinigung"  (y.a&ctpcii?)  ber  ©eele,  jur  a3eru^igung  unb  ©ünftigung  ber 
@efü!^le,  ja  audtj  ju  leiblid^er  Teilung ; eben  barum  bebienten  fie  fid^  nur 
ber  r ulkigen  aOtelobien ***).  @in  anberer  aotufif  mar  nad^ 

ifSptl^agorag , roie  ^orpl^priu§  berietet,  bie  Uebung  ber  Steligion:  „man 
müffe  fid^",  le!^rte  er,  „biefer  Äunft  bebienen,  bie  ®5tter  ju  uer^errtid^en, 
unb  il^r  Sob  ju  fingen"  f). 

©e!^r  flar  gibt  ferner  ber  Ueberjeugung  be§  Slltertl^umS  non  ber 
2lufgabe  ber  aOtufit,  b.  ’i).  ber  '^oefie  unb  be§  ®efange§,  Jimüuä  au§ 
Socrig  2Iu§brudE,  nad^  ©tolberg  ber  altefte  uon  allen  profaifdt)en  ©d^rift= 
ftellern  ber  ®riedf)en , roeld^er  un§  borif(^e  aßeig^eit  in  einem  borifcl)  ge= 
fd^riebenen  ißüd^lein  :^interlaffen  !^at.  „®ie  SOtufü",  fdbreibt  5:imäu§, 
„unb  i'^re  f^ül^rerin  bie  ^^ilofop^ie,  l^aben  ber  Slnorbnung  ber  ®ötter 
roie  ber  ®efe^e  jufolge  ben  3'^^*^^  innere  Seben  förbernb  ju 

roirfen.  ©ie  geroöfmen  uümlid^  unb  beftimmen  ba§  niebere  ©treben,  ber 
ißermmft  ^u  ge'^ordfien,  unb  mitunter  jroingen  fie  eä  fogar  baju;  fie 
fönftigen  bie  3°™niüt^igfeit , unb  berut)igen  ba§  finnli^e  33ege§ren, 
bamit  fie  roeber  o^ne  bie  3uftiwtmung  ber  ^gernunft  rege  roerben,  nod^ 
untätig  bleiben  roenn  bie  33ernunft  fie  ju  Junten  aufruft  ober  jum 
®enu^"  300).  „®§  ift  befannt,"  fügt  ©tolberg  l^inju,  „roie  oft  bei  ben 

Sitten  bie  SOtufil  al§  eine  i^riefterin  ber  ®ötter,  eine  ®eberin  roeifen 
9tatlie§,  eine  iBotin  be§  f^riebenS  unb  ©tifterin  ber  ©intrad^t  gerühmt 
roirb;  infonberlieit  bie  aOtufil  ber  SSötfer  roeti^e  borifdt)en  Urfprungä 
roaren:  eine  ÜOtufif,  bereu  ®infalt  unb  .ilraft  oon  ®efe^gebern  unb 
aßeifen  ju  §ülfe  gerufen  roarb,  um  rolie  ‘ßienfdtien  ju  fanften  ®e; 
finnungen  ju  ftimmen,  unb  um  in  üppigen  ben  Slufrul^r  ber  Seibern 


*)  Ser  t)ier  genannte  Sbale§  ift  nic|t  ju  nerroed^fetn  mit  bem  2Beifen  bicfe§ 
3tamen§  au§  iölitet;  biefer  Septere  tebte  5roeit)unbert  3<ibr«  fpäter. 

**)  %.  S.  ©tolberg,  Sie  ^^^fel,  I.  33ncb.  (Sßerte,  .^amburg  1821,  Sb.  3. 
©.  259.) 

***)  @b.  SJtütler,  Sb.  1.  ©.  20.  (6it.  31.)  Jamblichi  de  vita  Pythagorica 
über,  cap.  25.  (ed.  Küster.,  Anistelod.  1707.,  pag.  92.  sqq.) 

f)  Porphyr,  de  vita  Pythagorae,  n.  42.  e.xtr.  (Amstelod.  1707.,  pag.  43.) 


Derläugnet  bie  Uebcrjeugungcn  ber  gefammten  SSergangenl^eit. 


471 


fc^aften  ju  bämpfett  . . . ®te  bortfc^c  SRufif  fudite  nid)t  (ämpfinbungen 
allein,  fonbern  ain^  ©efimumgen  Ijernorjiibringen." 

'D7an  beamte,  um  bicfeS  foroo'^t  at§  anbcve  3eugnifle  vid^tig  ner; 
fte^^en,  baf?  ber  Slusbrud'  „bie  Wufif",  mie  fd)on  angebeutet  mürbe,  bei 
ben  Snten  meiftenS  bie  i|5oefie  unb  ben  @efang  mit  ber  ^ttftrumentat; 
begteitung  begeid^net. 

323.  3^ad^  ^lato  ift  ba§  0tnbium  ber  ^4-^oefie  unb  ber  ^Icufif  ba§ 
rcirfiamfte  ?Dcittet  für  bie  23ilbuug  be§  ^erjeu§  unb  bie  ©rjiefiung;  burd) 
bie  eifrige  Sefdiciftignug  mit  biefeu  Jtüufteu  bitben  fi(^  in  ber  ©eete  ju 
fd^öufter  i^armonie  alte  2:ugenbeu  au§,  “iXRäffigung,  fefter  ?[Rut^,  eb(e 
@efinnuug,  .S>od)t)erjigfeit.  Unb  roie  ba§  S5>atten  be§  fteifdjtid^en  Triebes 
bem  ©emütlje  aßen  .^nlt  unb  alte  23eftaubigfeit  raubt,  fo  mirb  eben 
biefe§  SKtalteu  burd)  fene  ^ugenbeu  aufge^^obeu.  ®ariu  liegt  ber  t)o^e 
3S>ert^  ber  bejeidfneteu  Jl:üufte,  unb  ber  3^6^  Uutermeifuug  in  beu= 
fetben*).  „tRidjt  für  ben  ®ieuft  ber  fiuutidjen  Suft",  fagt  ^tato  in 
einem  anberen  Dialoge,  „fiaben  bie  ©otter  un§  bie  ^Dhifif  gegeben, 
fonbern  bajit,  baf)  mir  mit  il^rer  .f^ülfe  in  ba§  ©ercirr  unferer  Triebe 
unb  ©efü^te  I)armonifd)en  ©inftnng  bringen,  unb  burd)  fie  in  nuferem 
inneren  ßeben  jene§  '®taaf)  f)erftetlen  unb  jene  0d)önf)eit,  bereu  e§  fo  oft 
entbe^^rt"  **). 

ßiic^t  anberg  bad)te  über  bie  23eftimmitng  ber  ^llhifif  5Iriftote(e§. 
„®ie  3roede'',  Ief)rt  „ber  ^U)itofopt)",  „um  bereu  roillen  man  fie  jnr  3tn= 
menbung  bringen  foß,  finb  oerfd)iebenartig;  fie  ift  ein  geeigneteg  'ältittet 
für  bie  ©rjief)ung  ber  ^ngcnb ; fie  foß  überbieg  jur  ßleinigung  (xctßapatc) 
ber  Seele  benutz  roerben;  fie  foß  britteng  jnm  Vergnügen  unb  jiir  ©rs 
l^otung  bienen"***).  Unb  mag  ben  juerft  anfgeffd)rten  3’^^^*^^^ 
jier)itng  betrifft,  finbet  5(riftoteleg  bie  35ebentung  ber  'ü)hifif  grof)  genug, 

um  fid)  in  brei  ganjen  ^'apiteln  (ben  lebten  ber  „‘f.'otitif")  mit  berfelben 

ju  befd)üftigen. 

©anj  bog  9Mmtid)e  aber,  mag  mir  i^n,  in  Uebereinftimmnng  mit 

ifJtato  unb  mit  ber  Sd)u(e  beg  ißpt^agorog , an  gmeiter  Steße  atg  ben 

3med'  ber  tDhifif  bejeid)nen  t)örten,  erftürt  ber  'i)ltann  aug  ©tagira 
mieber  für  ben  eigenttid)en  'J^ragöbie:  bie  „jtatl^orfig",  bie 

tReinigung  ber  ©efüf)tet).  3d)  lueif)  red)t  gut,  ba^  bie  fyrage,  mog 
unter  biefer  „Steinigung  ber  ©efü^te"  eigentlid^  ju  uerftet)en  fet),  unb 
mel^r  no(^ , in  metd)er  2®eife  biefelbe  burd)  bie  ttragöbie  gemirft  merbe. 


*)  Plat.  de  republ.  1.  3.  Steph.  pag.  400  d — 403  c.  Bip.  6.  p.  290  seqq. 
Protag.  Steph.  326  a.  h.  Bip.  3.  p.  118.  Ci'r.  Stallhaum,  Plat.  de  repribl. 
libri  decem  (1858)  vol.  1.  pag.  215. 

**)  Plat.  Timaeus,  Steph.  p.  47  c.  d.  Bip.  vol.  9.  p.  339. 

***)  Arist.  Polit.  8.  c.  7.  n.  4. 

j)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  7.  vulg.  6.  n.  2. 


472 


Sie  Sel^re  Don  bcv  „Dtelationätofigfeit"  ber  fd^önen  Äünfte 


[eit  me'^r  at§  Rimbert  ben  ©egenftanb  einer  tebl^aften  6ontroner[e 

bilbet.  3Jieiner  2tn[icöt  nai^  fami  man  nic[)t  anberä,  alä  mit  Seffing  in 
ber  „j?at^ar[i§"  eine  et^if^e  33ereblung  („33e[ferung")  [ef)en*).  ^nbejs 
biefe  [yrage  bebarf  t)ier  nit^t  einer  ©ntfc^eibung.  9Jtag  man  immer'^in  mit 
ißernaijg  bie  ilattjarfig  für  einen  rein  „patt)otogi[(^en"  95organg  erftdren, 
unb  befiaupten,  biefetbe  im  ©inne  beä  2lriftotete§  fep  „bie  erleic^ternbe 
©nttabung  ber  (mitteibigen  unb  fnrc^tfamen)  ©emütpaffectionen"  **), 
ober  roelc^er  immer  non  ben  übrigen  2Iu§tegungen  ber  nieterörterten 
©teile  fiel)  anfdjiieften:  fo  oiel  [te!§t  [ebenfallä  feft,  bajs  bie  „Sfieinigung 
ber  ©efü^Ie"  unb  bie  itragöbie  felber  nicEit  (?in  unb  baffetbe  ®ing  finb, 
ba[3  mitl)in  bie  Xragobie  nai^  3Iri[totete§  einen  non  i^r  [elbft  nerfebiebenen, 
nuper  i^r  liegenben  3™^*^  feineäroegg  einfad)  „um  i§rer  [elbft 

roillen  ba  ift" ; unb  ba§  allein  ift  e§,  morauf  e§  antömmt. 

324.  3«  Ä'omöbie  be§  Slriftopbaneä  „®ie  grö[cl)e"  macht  21e[d)plu§ 
bem  ©uripibed  heftige  ^orroürfe,  roeil  er  bnrd)  feine  bramatifd)en  Söerfe 
nathtljeitig  auf  bie  ©ittli^feit  feiner  iötitbürger  gemirtt  ^ü^n^nb 

[teilt  ber  grofte  ilragifer,  um  feine  Sßorroürfe  ju  begrünben,  bie  f^rage: 

„5(ntu)orte  mir  beim;  roaS  ift  bod)  ber  @nmb,  roepbalb  man  et)ret  ben  3)iibter?" 

^•uripibes  fann  in  feiner  SIntmort  nid)t  umhin,  jn  geftehen,  mag  noth= 
menbig  bie  Slufgabe  ber  tragifd)en  S)id)tfuuft  bilbe: 

„SBeit  geninnbt  er  fid)  jeigt,  ju  nmrnen  ba§  9Solf,  unb  roeil  b eff  er  roir 

mnd)en  bie  SOtenfd)en." 

Slef^plug  gibt  hierauf  ben  Sfadjmeig,  mie  feinerfeits  er,  im  Slnfdjlu^  an 
„bie  eblen  ^idjter  ber  Urjeit",  in  biefem  ©inne  gemirtt;  ©uripibeg  ba= 
gegen  habe  „au§  guten  unb  ebelgefinnten  fd)te(hte  9Jtenfd)en  gemadjt", 
inbem  er  bie  fcanbalöfen  ©agen  oon  ber  if>häbra  nnb  ber  ©theneböa, 
unb  ähnliche  fchmul^ge  ©efi^idjten  auf  bie  IBühue  gebracht,  (äuripibeg 
mill  fid)  bamit  entfchulbigen,  ba^  er  bie  if^häbra  ja  ganj  ber  herrf^enben 
Ileberlieferung  gemdf)  bargeftetit  habe.  ®a§  gibt  2lefchplu§  ju:  „aber 
ber  ®i(hter  müffe  ba§  23öfe  uerbergen,  nicht  es  gur  ©d)au  [teilen": 

„beim  roa§  Äinbern 

S)er  Sehrmeifter  ift,  ber  oerftänbig  fie  madjt,  ba§  ift  ben  Cfrromhf’nen  ber  ©iihter. 
®rum  folten  fürroahr  mir,  roas  frommt,  roir  lagen"  ***). 


*)  Seffing,  Jpamb.  Sram.,  LXXVII  Sb.  25.  @.  175  ff.  (6it.  432.) 
Sejügtid)  ber  Se^re  ber  4>ptbcigoräer  oon  ber  „itatharfiS"  nergteidhe  man 
„@öttingiid)c  gelehrte  Stnjeigen",  1827,  Sb.  2.  @.  821. 

**)  Sernai)§,  3'®e'i  Slbhanblungen  über  bie  Striftotetiidie  Sh^orte  be§  Srama. 
(Serlin  1880)  ©.  21. 

***)  Aristophan.  Baiiae  v.  1008 — 1011.  1021  — 1056. 


Devläugnet  bte  Ueberjeiigiingeu  ber  gefammten  SSergangen(;eit. 


473 


etiua  bie  3tn[id}t  beö  5teid)ijlu§  raaren  bie  ©nmbiälje,  iiidd)e 
StriftopljaneS  i^n  Ijtev  betonen  läid,  fonbern  eben  jo  je^r  bie  Ueberjengung 
be§  Set^teren  felb[t,  roie  überhaupt  bie  Heberjengnng  alter  befferen  9dd)= 
tnngen  ber  gried)ifd)en  ‘'ip^ilofopl^ie  nnb  ber  gg:ied)i)d)en  5liinft:  inu|3  jn 
bod)  6uripibe§  felber,  obgleid)  er  fie  burdb  feine  SBerf'e  oerlängnet  l^at, 
biefen  ©rnnbfnl^en  3ci'Ö”tf3  gdcn.  2Bie  glnnjenb  mürbe  er  fidf  l)aben 
rechtfertigen  fonnen,  menn  er  jeneg  5(piom  ber  inobernen  3teftl)etif  gefnnnt 
hätte,  ba§  ®e  ßainennnig  oben  „einen  Ilnfinn"  nannte! 

.^ören  mir  bie  nnmlidfen  (ftrnnbfähe  nod)mal§  non  einem  etmo§ 
jüngeren  attifd)en  Stebner  i'pcnrguS.  „isomer",  fagt  biefcr 

in  feiner  ju  3ltl)en  non  ilpn  gehaltenen  Diebe  gegen  SeocratcS,  „.*potner 
galt  nnferen  35atern  at§  ein  fo  ebler  ©icljter,  baff  fie  ba§  ®efel3  ertiefien, 
feine  ©ebidjte,  nnb  non  allen  fie  allein,  fotlten  alle  fünf  ^ah^'^ 
!j.'anathenäen  abgefnngen  merben.  Unb  mit  Dledjt.  ®enn  bie  ©efet^e 
tonnen  ilirer  Äürje  megen  nicht  nntermeifenb  mirfen,  fie  orbnen  bloft  au 
mcr§  man  tljun  foU;  bie  ®id)ter  hingegen,  inbem  fie  nadjahmenb  ba§ 
menfdjtidje  Seben  bnrftctlen,  mähten  bie  ebelften  Stjaten  an§,  nnb  üben 
burd)  ihre  (Epradje  unb  iljre  ©arfteltnng  auf  ba§  DDlem 

fdjen  beftimmenben  ©influf;"  *). 

325.  Eaff  biefe  Dlnfchauungen  über  ben  33eruf  ber  fdjonen  fünfte, 
mie  fie  nad;  ben  angeführten  3fugniffen  fort  unb  fort  in  ©ried^enlanb 
herrfdienb  maren,  and)  in  Dlom  unbeftrittene  ©teltnng  hatten,  unb  jmar 
gerabe  mährenb  ber  53lütejeit  ber  lateinifdjen  Siteratur,  bü§  ergibt  fid) 
bereits  au§  ber  im  Dlnfange  biefeS  !j3nragraphen  aufgeführten  ©teile  au§ 
ber  ©piftel  beS  b^'toraj  an  ©atpurniuS  i|3ifo  unb  feine  ©ohne.  SSäreu 
bie  bomatigen  3>ertreter  ber  3!i>iffenfd}aft  unb  ber  Äunft  in  ßntium  mit 
fenen  Stnfdjannngen  nidjt  noUlommen  eiimerftanben  gemefen;  hätten  fie 
ber  2lnfid)t  geljulbigt,  bie  SBert'e  ber  fdjöneu  .Ibünfte  müfden  „relationSloS 
fepn,  unb  ihren  ‘'Dcittelpnnft  unb  ihren  3roed  auSfdjliefttid)  in  fid)  fetber 
tragen" : bann  mürbe  fid)er  .'©oraj  oou  ben  3Serbienften  ber  'i^oefie  nnb 
ber  3)iufif  um  ba§  3!9ohl  ber  30leufd)heit  uidjt  mit  folcher  23egeifteruug 
gefprod)en,  bann  mürbe  er  nod)  oiel  meniger  feinen  jungen  g-reuub,  ben 
angeljenben  ®id)ter,  auf  bie  grof3urtigeu  Stufgaben  biefer  Äüufte  gerabe 
barum  haben  hiumeifen  tonnen, 

„bamit  bu  über  beine  Siebe 
jnr  SShife  mit  ber  golbenen  Spra  nidjt  errötheft"  **). 


*)  Lycnrg.  orat.  contr.  Leocr.  cap.  26. 

** ) ...  ne  forte  pudori 

Sit  tibi  Musa  lyrae  sollers,  et  cantor  Apollo. 

Ad  Pison.  v.  406. 


474  Scl^re  oon  ber  „3ftclation§tofigfeit"  ber  fd^önen  fünfte 

3nbe§  ratr  '^akii  nod^  eine  ent[d^eibenbere  Sleu^erung  non  §oraj  über  bie 
!^o!^e  Slufgabe  ber  ^oefte  imb  ben  nerbienftDoUen  Seiftungen. 

3'n  ber  erften  ©piftet  be§  jraeiten  23udbe§,  ber  einzigen  n)eld)e  „an  2lu= 
guftug''  geridbtet  ift,  nennt  er  bie  ®icE)ter  „bie  ^empetl^üter  ber  2;u= 
genb"*),  unb  beroeift  ben  ®atj,  ba^  bie  '^fSoefie  utilis  urhi,  ber  ®efetl= 
fc^aft  nü^ti(^  fep,  fotgenbermajjen. 

3ft  es  nicf)t 

ber  3)id^ter,  ber  be§  Äinbe§  frühes  Satten 

jur  ©pradhe  bitbet?  ber  non  pöbetbaften  Stehen 

fein  jarteS  Ohr  entroöbnt,  bann  attgemadt) 

burd)  Sehren  bie  ber  Steij  ber  .^armonie 

unb  Dichtung  freunbtich  macht,  fein  c'Qerj  ber  iugenb 

geroinnt,  non  ©igenfinn  unb  Steib  unb  3orn 

ben  Änaben  h^üt,  mit  ebten  ih^it^n  ihn 

uertraut  fchon  madht,  ber  gegenroärtigen  Beit 

nerroorr’ned  Stäthfet  burch  ber  ättern  Sßett 

33eifpiete  ihm  entroicfett,  unb  in  Stoth 

unb  fronten  Jogen  iroft  unb  Sinberung  fd)offt? 

35 on  raem  fonft  fotite,  mit  bem  feufchen  Ä'naben, 
ba§  unberührte  SJtöbchen  beten  ternen, 
roofern  bie  SJtufe  nidht  ben  ®idhter  gab?**) 

(5r  ma(^t  im  (Shor  ba§  35otf  jum  §™’i^et  ftehn; 
er  ift’§,  ber  fie  ben  gegenraürtigen  ®ott 
mit  ©djaubern  füt)ten  madü,  ber  bie  ©efönge 
fie  tehrt,  rooburch  auf  bürre§  Sanb  ber  ©egen 
au§  Söotfen  ftrömt,  bie  Ärieg’  unb  böfe  ©euchen 
nerjagen,  f^rieben  ftet§  unb  reid)e  (Srnte 
un§  bringen!  3}enn  burd)  Sieber  roerben  un§ 
bie  t^immetdgcifter  hotb,  burdh  Sieber  roirb 
ber  unterirbifchen  SDtöchte  Bof'i  geftittt  ***). 

Ob  ber  gefeierte  35erfaffer  ber  „5K>ahtwerroanbtfchaften",  ber  „Seiben 
be§  jungen  2S?erther"  unb  ähnlicher  ©tücfe,  in  benen  bie  Unfittli^feit  beä 
B'nhflftä  mit  ber  ©c^önheit  ber  pform  roetteifert f) , ob  ihm  fage  ich, 
bi§hft^  angeführten  Steufterungen  ber  Sllten  befannt  raaren,  bin  i^  ni^t 
im  ©tanbe  jii  beurtheilen.  Stuffatlenb  förnmt  eä  mir  nor,  ba§  @oethe, 


*)  Aedituos  virtutis,  v.  230. 

**)  ^ Castis  cum  pueris  ignara  puella  mariti 

Disceret  unde  preces,  vatem  ni  Musa  dedisset? 

***)  Hör.  epist.  1.  2.  1.  v.  126  — 138. 

7)  Otadh  SBotfgang  3Jlenjet  ift  @oethe  „ein  SDtcifter  fchöncr  ff-orm  bei  unfitt; 
tichem  ©ehalt".  3Si]cher  (2tefthetif  §.  55)  erftört  ÜOtenjel  bchhatb  für  einen  „3?er= 
teumber".  3(ber  Sttenjet  hat  ja  nur  eine  atlbefannte  ‘ihatfad£)e  auSgefprodhen. 


oerläugnet  bte  Ueberjeugungcn  ber  gefammtcn  ®crgaiigenl^cit. 


475 


rate  e§  [c^eint,  nur  an  ber  Sel^re  be§  2triftote(e§  »cm  bem 
3;rat3Öbie  2Inftoj3  na!^m,  ba  bod^  2(riftote[e§  nidf)t  nur  gan^  2lnaIoge§ 
öon  ber  lliufif,  fonbern  flberl^aupt  nichts  raei'enttid^  2lnbere§  fagt,  a(§ 
raa§  üon  ber  Urjeit  an  bei  ben  Ännftiern  raie  in  ber  2Bi[fen)d)aft  at§ 
unbeftreitbareg  Slpiont  fe[t[tanb:  baft  näinUc^  ber  3^)^^  Id^bnen 
fünfte  ba§  ®obl  ber  2iRenfd)^eit  fei) , unb  barnm  an  erfter  ©teüe  fyör= 
bernng  be§  etl^ifcben  raie  beä  eigentUc!^  religiöfcn  ßeben§.  „25>ie  fonnte 
3Iri[totete§",  fo  äiipert  fic^  @oet^e,  „in  feiner  feberjeit  auf  ben  ®egen= 
ftanb  l^inraeifenben  2Irt,  inbem  er  ganj  eigent(id)  »on  ber  donftruction 
be§  JranerfpietS  rebet,  an  bie  SBirfung,  nnb  raa§  inc'^r  ift,  an  bie  ent= 
fernte  S5>irfnng  benfcn,  rae(d)e  eine  'iragöbie  auf  ben  3itfdbauer  »ielleid)t 
madieit  raürbe?"  *)  Unb  in  einem  ißriefe  an  3^^ter,  »om  29.  1827, 

fd)reibt  ber  ®id^tcr;  „®ie  23oHenbnng  be§  .fl'nnftraerfeö  in  fid)  felbft  ift 
bie  eraige  nnb  nnerläfdidje  fyorberung.  21riftotele§,  ber  ba§  iBottenbetfte 
üor  fid)  ^atte,  er  fod  an  ben  @ffect  gebad)t  fiaben!  Söeld)  ein 
3 a m m e r !"  **) 

(?•§  nel^me  niid)  raunber,  fagte  id),  raenn  @oett)e  nur  an  ber  Se'^re 
be§  31riftotele§  fid)  geftogen  l^abe,  ba  fa  bod)  ba§  gefammte  3tttertl^nm 
fid)  einftimmig  ju  benfelben  @runbfä^en  befannte.  ®af?  bagegen  ber 
‘'Diann,  ben  bie  2?orfet)ung  raie  faum  einen  3'^citen  mit  bid)terifilier  2?e= 
gabnng  anggeftattet  fiatte,  am  31benbe  eineg  taugen,  ganj  bem  üDienftc 
ber  fünfte  geraibmclcn  ?ebeng,  fic^  »on  einem  ©eftl^te  ber  5>erjraeiftnng 
ergriffen  fvit)ten  fonnte  bei  bem  tfiebanfen,  and)  ein  ‘Denfer  raie  3triftoteteg 
fülle  jene  Seljre  »ertreten  l^aben,  bag  finbe  id)  »ottfommen  begreiflid^. 
9t ad)  2lriftoteteg  füllte  ber  3iocd  ber  tragifd)cn  ®id)tnng  bie  „^laf^arfig" 
fepn,  bie  Steinigung,  bie  Säutcrung  ber  @effil)le;  fo  ranrbe  bie  l'e^re  beg 
if$'^ilofop]^en  raenigfteng  bamntg  auggelegt.  SS^ie  grofe  ift  aber  unter  ben 
®d)öpfungen  @oetl)e’g  bie  3^1^^  berjenigen,  bie  rairftidb  ba,^n  anget!^an 
finb,  Iciiiternb,  beffernb,  »erebetnb  auf  9)tenfd)en  jn  rairfen?  nnb  raie 
Sieleg  enthalten  bagegen  feine  SBerfe  bag  bie  @efüblc  oernnreinigt,  raie 
üiele  i^erjen  ranrben  bnrd)  biefetben  fd^on  »erfiil^rt!  2Benn  er  bar  an 
backte,  — nnb  raie  raäre  eg  möglich,  baf)  er  eg  nie  gefül)lt?  — bann 
^atte  fürraal)r  ber  ad)tnnbfiebenjigjdl)rige  @reig  @mnb  genug,  angftüoll 
augjnrufen;  ,,2Seld)  ein  ^ömmer!'' 


3lri|iotele§  (roir  t)(if>cn  bie  0telte  oorber,  <B.  471,  bejeidbnet)  rebet  feine§= 
roegg,  iiiie  @oetbe  annimmt,  non  ber  „entfernten  'Jßirhing"  ber  Jragöbie,  fonbern 
Don  bem  unmittelbaren  unb  eigen t ti df) en  ßroerfe»  n)eld)em  ju  bienen  fie 
geeignet  fepn  fotl.  (5r  betrachtete  bie  Sragöbie  alg  bag  mag  fie  jur  3c't  ihrer  Slüte 
in  @riedf)enlanb  thatfödhliih  Unen  religiöfen  ülct,  beftimmt,  bie  ethifd): 

retigiöfe  ©efinnung  ju  förbern.  33gl.  oben  9R.  252,  <B.  351  f. 

**)  ®ei  ißaumgart,  ®.  76.  (6it.  327.) 


476  ®ie  Sel^re  t)on  bev  „9leIaMon§Iofigfeit"  ber  fd^önen  Äünfte 

326.  es  biivd)  bie  angefü^^rten  unroiber[pre^Hc^  er= 

raiefen,  ba^  ba§  Slptom  bev  neueren  2te[t§etif  non  ber  jtunft  bie  „fic^ 
feiber  Ueberjeugung  be§  gejammten  ^eibnifdjen  2nter= 

f^uinä  in  Sßiberfprud^  [te^t,  jo  n)irb  man  um  jo  roeniger  ermarten,  e§ 
bönne  jid)  in  ben  2lnjd)anungen  ber  jpäteren  Sffiijjenjdiajt , rcetd^er  auj 
i^ren  jrii^er  jo  biinfien  ijjjoben  baä  Sid)t  ber  c^rijtU(^en  Ojjenbarung 
lein^tete,  etroaS  jinben,  ba§  jene  311  i^ren  ©unjten  beuten  bönnte.  ®er 
2(njid)t  l^idbigen,  at§  ob  ber  20benj(^  mit  jeinen  ^räjten  unb  SInbagen, 
ober  and)  nur  mit  einer  einzigen  berjebbert,  jür  einen  anberen  besten 
3mecb  ba  jep  unb  bebe  nnb  loirfe,  ab§  jür  ben  Si'ienjt  unb  bie  23er^err= 
bidjung  bejjen,  o§ne  ben  er  nid)t  nur  ni(^t  beben,  nid^t  nur  nidjt  roirben, 
joubern  eiujai^  uic^t  jepn  bönute,  einer  jobc^en  2tnjid)t  anbiangen,  jagen 
mir,  ba§  bjeijd  in  gbeidier  Söeije  mit  bem  ©tauben  unb  mit  ber  iBernunjt 
bredjen,  3roecb  be§  2)benjcben  mit  'Jbot^roenbigbeit  bie 

2}er^errlid)ung  ©ottes  bnr^  Unterroerfung  nnter  jein  ©ejet^  unb  ©inigung 
jeined  jreien  ©trebeng  mit  ben  2iormen  ber  eroigen  Söeiäl^eit,  bann  beji^t 
er  eben  b)ierjnr,  unb  aCbein  unb  roejenttid)  f)ierjür,  aud)  abbe  jeine 
jyä^igbeiten , jebe  jeiner  Jlröjte,  bie  ganje  reicbe  iBbitgijt  oon  Siabeuten 
nnb  23orjügen,  rcomit  bie  ^anb  jeineg  ©(^opjerä  ib)n  jo  freigebig  aug= 
jtattete;  unb  2bbbeä  mag  er  burd^  bieje  ju  teijten  unb  l^eroorjubringen  im 
©tanbe  ijt,  mu§  nicf)t  nur  einen  I^aben,  jonbern  überbieg  einen 

jobd^en,  ber  jidf)  biejem  beizten  unterorbnen  bojjt,  unb  benjebben  in 

irgenb  einer  SBeije  reatijiren  hilft. 

©g  ijt  jidher  nid^t  nöthig,  bur(^  eine  Sinjaht  oon  3£U9nifjen  ben 
23eraeig  bierjujtetten , baf;  bie  3®ijjenjd)aft  jotange  fie  dhriftbidh  blieb,  an 
biejer  Sß>ahrb)eit  fejtbjiett.  2Bir  bejct)ränfen  ung  auf  ein  einjigeg,  bag 
mir  einer  bereitg  ermähnten  ©dl)rift  jeneg  i)Jtanneg  entnehmen,  ber  bie 
9beib)e  mahrhaft  großer  ©enfer  in  ©eutfdjtanb  für  mehr  alg  ein  3^h^= 
hunbert  abjd)boj3.  „SBoju",  jagt  Seibnij,  „liejt  man  ober  hört  man  bie 
■©larjtelbung  Ijijtorij^er  bag  ©itb  berjelben  in  jeinen 

©eijt  aufjunehmen  unb  eg  ju  bemahren?  Sbber  bie  auf  foldhe  Söeife 
gemonnenen  33ilber  merben  ni(ht  btoft  f(^nelb  mieber  oermifcht,  fonbern 
fie  finb  auch  briuegmegg  immer  ganj  beutti^  unb  tidhtoobt.  Unter  biejer 
Otüdjicht  muff  ung  bie  IDtaterei  unb  bie  ©culptur  alg  ein  bejonberg 
merthooUeg  ©eji^enf  ©otteg  gelten.  ®enn  bieje  jmei  liefern  ung  blei= 
benbe  23ilber,  in  metd)en  fie  bie  ©rfiheinnngen  in  genauer  unb  lebenbiger 
©arftellung , bie  fid)  überbieg  noch  öurd)  ihre  ©djönheit  empfiehlt,  jum 
2lugbrucb  bringen:  unb  inbem  mir  biefe  23ilber  betradhten,  frij^en  fich 
bie  inneren  23itber  in  nnferem  ©eijte  mieber  auf,  unb  prägen  fidh,  mie 
bem  iffiadhfe  bag  ©iegel,  ber  ©eele  tiefer  ein.  2Benn  nun  aber  hiernach 
bie  ©d)öpfungen  ber  bilbenben  fünfte  fo  oortheilhafte  Söirfungen 
her oor bringen,  auf  meinem  ©ebiete  h^öen  mir  bann  mehr  ©runb, 


uov  bem  gonim  ber  33enuinft. 


477 


bieje  itünfte  ju  «evroert^en,  al§  auf  bemfeiiigen,  luo  uu§  un  crfter  ©teile 
baran  liegen  miifj,  baff  bie  Silber  in  nuferer  ©eele  fo  bnnerijaft  unb 
fo  roirtfain  fevjen  al§  mögli<jö,  ba§  Ijeif^t  bort,  roo  e§  fid)  um  bie  g-ör= 
bernng  bed  religiöfen  Sebend  l^nnbelt  unb  um  bie  Serf)errlid)ung  ®otte§  ? 
Stup  fa  bod}  überljaiipt  immer,  mie  bereits  früher  I)eruorgeI)obeu 
mürbe,  ber  2Bert^  uub  bie  practifd)e  Sebeutung  einer  feben 
Ännft  nnb  2Biffenfd)aft  nor  eitlem  barin  fid)  bemäfjren, 
baß  fie  ba,^n  bient,  ®ott  ben  A^berrn  ju  uerljerrlid^en"  30i). 


§• 


3)tc  cfcßrc  tjon  ber  „(ißfofufcn  ber  ß«ITeotec6nif(fien  perlte 

Mor  bem  ^orum  ber  ^ernttnft  unb  ber 

©djeingrunbe , burd)  uietdje  bie  moberne  ‘?tcftbetif  il)r  5triom  ju  ftüben  fud)t; 
Seleudjtuug  berfelben.  (SS  ift  eine  uubeftreitbare  ()iftorifd)e  ©I)ntfad}c, 
baß  bie  uoltenbetften  SBerfe  einer  jebeit  fd)önen  Äunft  für  beftimmtc 
3med'e  gefd)affen  nnirbcn.  Ob  bie  Seßre  non  ber  „SetationSlofigfeit" 
felbcr  nud)  „rctntioiiGloS"  fep;  it)re  uumornIild)e  Oenbeu^. 

327.  ilRan  tonnte  nnS  im  Serbndjt  ßabeu,  mir  moUten  ber  mo; 
bernen  DIeftßetif  Unredjt  tßun,  meun  mir  ißre  l'eßre  uerurißeilteu,  ül}nc 
bie  ©rünbe  and)  nur  ermäljitt  jn  l^aben,  mit  benen  fie  biefelbe  511  ftütjen 
fud)t.  ©eben  mir  ißr  atfo  einmal  mieber  baS  S3ort. 

„Oer  Oid)ter  überfd)reitct  fein  Oiditerred)t , feine  ©djöpfnng  ift 
nitßtS  als  ein  niebrigeS  2öerfjeug  ju  materiellen  3^®cden,  er  bemeift 
jugleid)  feinen  moralifd)en  Unmertß  nnb  fein  dftßetifdjeS  Ilnoermögen, 
menn  er  mit  feinem  3^eal  eine  beftimmte  ©pifteuj  bejmed't,  unb  ber 
Diealität  bnrdj  ben  äftbetifeben  ©djeiu  nad)I)e(fen  mill"  *).  „iTünfte  beS 
SffectS,  mie  bie  Orngöbie,  finb  feine  ganj  freien  fünfte,  ba  fie  unter 
ber  Oienftbarfeit  eineS  befonberen  3™cdeS  fteßen"  ** ***)).  „Oer 
beS  jerftört  bie  flj'veißeit  unb  baS  ©piet,  baS  S>efeu  ber  fdjöuen 

jj^nnft"  „2Ieftf)etifd)eS  Sergnügeu  fann  bnS  jlunftmert  nur  ge= 

mäßren,  mo  ber  Äünftler  bei  ber  ''firobnetion  beffelben  einer  inneren 
97otfimenbigfeit  folgt,  bie  ißn,  unabhängig  non  Sbfidd  unb  ©nbjmecf, 
mie  bemufdfoS,  mie  inftinctartig  treibt"  f ).  „Sloß  um  baS  neue  Oa= 
fepn  meldjeS  er  erzeugt,  ift  eS  il)m  511  thun,  er  fudft  in  ber  '!f,frobuction 


*)  Sdhitter,  lieber  bic  üftE)etifcf)c  @rjiet|U"3  bc§  Wenfehen,  26.  23rtcf.  (Sßb.  12. 
©.  140  f.) 

**)  ©(hdter,  a.  a.  0.,  22.  3?vief.  (©.  111.) 

***)  Jbrug,  2Iefthetif,  §.  21.  59. 

f)  Süpleiii,  8et;rbuch  ber  Äunftroi]'fenfcf;att,  §.  34. 


478 


®ie  fic'^re  Don  ber  „SRelationSlofigfeit"  ber  fd^önen  Äünfte 


feineg  Söerfeg  nid^t§  Stnbereg,  al§  einen  uniniberftel^ticEien  2:rieb  feiner 
37atur  ju  befriebigen"  *). 

roürbe  bie  Sefer  biefeg  Suc^eg  beleibigen,  loenn  i(^  annäl^me, 
bajs  bie  in  biefen  ©ä^en  ouggefprodienen  ©e'^auptungen  auf  manchen 
berfelben  nbergeugenb  roirfen  bönnten.  Slber  eg  ift  nic^t  meine  ©c^nlb, 
raenn  icf)  bie  SSertreter  beg  mobernen  ^Ipiomg  nicf)t  beffere  ©rünbe  uor; 
bringen  laffe;  id;  mar  reblic^  bemüht,  bag  23efte  roieberjugeben  bag  id) 
finben  fonnte. 

328.  ®ie  jraei  leisten  ©äl^e  gunäc^ft,  uon  9lüfflein  unb  ffiider,  ent= 

galten  eine  23e!^auptung , bie  man  niedeidit  am  ri^tigften  (i^aracterifiren 
mürbe,  raenn  man  fie  alg  „fomifc^"  bejeidjnete.  ®ie  23iene,  bie  Slmeife, 
ber  ®iber  „folgen  bei  ber  iprobuction  i^rer  ,Äunftraerfe‘"  ol^ne  ^roeifel 
„einer  inneren  iliot^raenbigfeit,  einem  unraiberfte'^tidjen  S^riebe  i^rer  ilia= 
tur";  fie  arbeiten  „berau^tlog  unb  inftinctartig".  2BitI  man  ung  etroa 
jumutlien,  ju  glauben,  4">omer  unb  ifjl^ibiag  ober  ®ante  unb  2lc§termonn 
l)ätten  i^re  SBerfe  gleid)faUg  in  biefer  Slöeife  in  bie  2Selt  gefelgt?  „^i^tig 
beliauptet  man,"  f^reibt  ein  befferer  Genfer,  „ber  Zünftler  raotle  in  ber 
®arftellung  nur  fid)  felbft  genngeu.  Obrao’^l  er  ol)ne  3^=^ 

l)alt  einer  i^m  eigentl|ümlid)en  Segeifterung  mitjutbeilen  fuc^t,  fo  fud^t 
er  il)n  bod)  eben  mitgut  feilen,  unb  mufg  umgeben  oon  einem  Greife 
gebadjt  raerben,  ber  fid;  feiner  SBerfe  freut  . . 5Ran  foU  nid^t  ben 
Zünftlern  jenen  ©tolg  einbilben,  mit  bem  fie  allein  ein  raal;r'^aft  freieg 
@ef(^äft  gu  treiben  glauben,  in  bem  fie  niemanb  gn  berücl fic^tigen , fon- 
bern  il;rem  ©eniug  adein  gu  folgen  l)ätten;  mon  foU  fie  ilire  £unft 
oielmel;r  in  ftetiger  53egie^nng  gu  bem  äftlietifcben  Seben  ber  ©efellfc^aft 
üben  l^eifgen  in  raeldtjer  fie  arbeiten,  unb  für  raeld^e  fogar  auf  IBeftellung 
gu  arbeiten  i^rer  3Bürbe  nid^t  fd)led^tl^in  ©intrag  tl;nt"  **). 

329.  ©in  etraag  raiffenfdbaftlit^ereg  2lugfel;en  !^at  für  ungeübte 
Slugen  anf  ben  erften  ©lief  ber  ©ebanfe  oon  bem  „3mange  beg  3roedeg, 
ber  bie  ‘^-rei^eit  nnb  bag  Spiel,  bag  SBefen  ber  fd;önen  jtünfte,  gerftöre". 

2Bag  gunäd)ft  „bag  Spiel"  betrifft,  in  raeldbem  jbrug  mit  Sizilier 
bag  SBefen  ber  fd^önen  ibünfte  finben  raill,  fo  mag  ein  fl^) 

Sluffaffung  aneignen,  ber  fidt)  etraag  33erftanbigeg  babei  benfen  fann. 
3d;  für  meinen  Jl^eil  glaube  niclit,  baff  bie  ®idjter  beg  „Stabat  üdater" 
ober  ber  beiben  „if^ange  lingua"  „fpielten",  alg  fie  il;re  §pmnen  uer= 
fajften;  eben  fo  raenig  uermag  id;  in  ber  S;^ätigfeit  ©rroing  oon  Stein= 
bad;,  alg  beren  f^ructit  ber  iDiünfter  oon  StraPnrg  haftest,  eine  5Ieu^e= 
rung  gu  fel;en,  bie  „il^rem  2Befen  no(^  ein  Spiel"  ranre. 

„?lber  ber  3’^^^S  raenigfteng  bie  Jrei'^eit  ouf." 


*)  S'i'tev,  3teftbetif,  §■  1J^2-  ?lüütein,  §.  61. 

**)  i?ope,  ®.  436.  (6it.  18.)  3Sg(.  SRitter.  (©t.  432.) 


Dor  bem  goriim  ber  Sßenuinft. 


479 


©otl  biefer  ©ebaufe  ben  ®tnn  l}aben;  „2Benn  ein  Üün)tler  feine  3:ptig: 
!eit  einem  bienftbar  ma(^t,  ber  fo  geartet  i[t,  bafe  er  jic^  burd^ 

eine  Seiftnng  non  bebentenbem  ä[t!^etifd)em  SKerttje  nic^t  nerroirfli^en 
tä§t,  bann  ift  e§  ifnn  nidfjt  me!^r  mogtid),  ein  SBerf  jn  liefern  tnetc^e§ 
at§  bie  Seiftung  einer  fdjönen  jtnnft  jn  gelten  beanfprudjen  fann;"  foll, 
fagen  mir,  ber  angeführte  ©ebanfe  biefen  ©inn  haben,  bann  ift  er  noII= 
bonnnen  roahr ; aber  bie  SSertreter  beffetben  hätten  jebenfallg  fo  frennbtid) 
fepn  fönnen,  ihn  etrna§  flarer  augjubrnden.  SBitt  bagegen  behauptet 
merben,  fd)Ied)thin  bei  febem  SBerbe  ba§  für  irgenb  raetthen  9^= 

arbeitet  inirb,  au(^  für  einen  ber  brei  non  un§  inieberholt  bejeidjneten  *), 
bonne  eben  barum  nidjt  mehr  mit  jener  f^reibjeit  nerfahren  merben,  raebdje 
erforberlid)  märe,  menn  baffelbe  eine  Seiftung  non  bebentenbem  äfthetifd^em 
SK'erthe,  unb  felbft  non  h^voorragenber  ©djönheit  merben  fott,  — bann 
ift  biefe  Behauptung  einfad}  falfd).  JDenn  mir  haben  ja  nachgemiefen, 
ba^  gemiffen  gegenüber  bie  ©dhönheit,  ober  menigfteng  ein  nid}t 

geringer  afthetifd)er  29erth,  ber  SBerbe  bie  benfelben  bienen,  ein  nidjt 
ablein  ün^erft  mirbfnmeg  fonbern  fdjtedjtbjin  nnentbehrbid)e§  i)}bitteb  ift, 
biefelben  ju  nermirblichen. 

©erabeju  feltfam  nimmt  fich  barum  mieber  bie  f^otgerung  ©d)ibber§ 
an§,  bie  bramatifdje  ^iinft,  bejiehungSmeife  „bie  Bragöbie",  fep  „feine 
gan,5  freie  j^'unft,  meit  fie  unter  ber  ©ienftbarfeit  eine§  befonberen 
3inecfe§  ftehe".  2tns  bemfebben  ©runbe  merben  non  gmei  anberen  ©e= 
behrten  bie  bjohc^'f  Berebtfamfeit  unb  bie  3brchitectnr  non  bem  Dfange 
„fchöner"  fünfte  an^gefdjboffen,  nnb  für  hödjfteng  „rebatio  fdjone"  ober 
„bjabb  freie“  fünfte  erfbärt  **).  Bber  ma§  benfen  fidj  beim  biefe  BMnner 
ber  SBiffenfdjaft  eigentüd}  unter  bem  2lu§brnde  „eine  freie  Jlnnft“  ? SBir 
haben  ben  Begriff  im  3tnfange  biefe§  2bbfchnitte§  (©.  324)  nadj  ^hoJ^a^ 
non  Sbquin  unb  Boffnet  ftor  feftgeftebbt;  ob  eine  Ännft  „unter  ber  3)ienft: 
barfeit  eine§  3’^^'^'^^  ftebje“,  mit  anberen  SBorten,  ob  fie  für  einen  3w^cf 
arbeite,  barnadj  mirb  bei  ber  ©ntfdjeibung  über  ben  Oiang  ber  ibjr  jn= 
jnerfennen  fep,  gaip^i  nnb  gar  nicht  gefragt,  — meib  ja  jeber  nerftänbige 


*)  3Sgt.  9t.  234  ff.  @.  328  ff. 

**)  ^irfer,  §.  92.  (6it.  244.)  Ärug,  9teftf)etif,  §.  59.  9lnmcrf.  3,  unb  §.  69. 

SEcIcpen  giuflup  biefe  auggeübt,  ba§  berocift  bie  Shatfacpe,  ba^  „in 

manchen  2ehrbü(hern  ber  Jlcfttjetif,  roo  fie  non  ben  nevfchiebencn  Jbnnftfonnen  hnn= 
bcln,  nnb  beten  33erf)ä(lnib  jn  einanber  roiffenfdhaftlidj  jn  begrünben  fucljcn,  non 
ber  3trd)itectnr  DÖtlig  Umgang  genommen  mirb , al§  gehörte  biefe  gar  nictjt  jn  ben 
höheren  nnb  freien  .S'nnften"  (.^ift.=pot.  SBIötter,  S3b.  34.  @.  840).  9Jt.  ®nrfd},  in 
feiner  1854  erfdhienenen  „Stefthetif  ber  djvifttichen  bübenben  Äunft  be§  SOtittetalterS 
in  Scntfchlanb",  madjt  ben  in  3tebe  ftehenben  ißehnnptnngen  nodj  loenigftenS  bie 
Gonceffion,  ba^  er  (©.  40)  jngibt,  bie  2(rd;itectur  fep  unter  ben  Ännften  bie 
n i e b r i g ft  e. 


480 


®ie  Se^ve  t)on  ber  „9fte(ation§(ofigfeit"  ber  fd)önen  fünfte 


8JJann  toet^,  bo§  eine  jtunft  bie  für  feinen  arbeitet,  ein  Unbing 
ift.  SBenn  ©i^ilter  unb  bie  übrigen  bejeii^neten  ©ele'^rten  t)iecf)t  fidtten, 
bann  raürben  j.  25.  bie  ^unft  ber  ©rjie^ung,  ober  bie  ^eitfunft,  ober 
jene  ber  ©taotäoerroattung,  n)efenttic^  nur  „l^atb  freie"  Äünfte  fe^n,  unb 
üielleii^t  gar  fc^tec^t^in  „unfreie";  2feuf3erungen  ber  eigenttid)  „freien" 
fünfte  oberften  9fiange§  bagegen  'Jütten  wir  oor  un§,  roenn  breijä^^rige 
Jl'inber  mit  bleiernen  ©olbaten  fpielen,  ober  Ifartenfiöufer  bauen,  ober 
©eifenblafen  in  bie  ßuft  fteigen  taffen.  ®enn  ba  erfcbeint  ja  ganj  un= 
beeintrüdf)tigt  „ba§  freie  ©piel" , roäl^renb  oon  „bem  ^i^ange  unb  ber 
■Dien ftbarf eit  eine§  „2Ibficf)t  unb  ©nbjroecf",  fo  roenig 

ficfitbar  ift,  alg  ficb  bei  ^anbtungen  mit  2Sernunft  begabter  2Befen  über= 
!^aupt  nur  benten  täfü. 

330.  ©od^  taffeu  mir  bie  i]5!^ilofop|ie ; fragen  mir  eine  3^^9”^ 
beren  2tu§fagen  fi(^  roeniger  mi^beuten  laffen,  bie  ju  laut  rebet,  at§  baff 
man  fie  überliören  fönnte.  2ßenn  e§  roa^r  ift,  ba^  ber  Äünftter,  inbem 
er  fein  2tuge  auf  p^ere  3iele  ridbfet  unb  für  beftimmte  3^6<^^  arbeitet, 
„jugleid)  feinen  moratifcl)en  Unroerf^  beroeift  unb  fein  üff^etifc^e§  Um 
nermögen" ; roenn  „ber  3™®*^S  3roecfe§"  in  ber  ©liat  „ba§  Sß^efen 
ber  fc^önen  ^unft  jerftört":  bann  müffen  bie  traurigen  ©puren  biefer 
25erroüftung  anf  bem  ©ebiete  ber  fcl)önen  fünfte  unb  i!§rer  Seiftungen 
ju  Jage  getreten  fepn,  fo  oft  ein  fo  unglücfli^  roar,  biefe 

2Sei§l^eit  be§  neunjel^nten  3a^rljunbert§  nicht  ju  fennen,  unb  barum  fich 
oerleiten  tief3,  in  feinen  fatieotechnifchen  23eftrebungen  etroo§  me^r  ju 
fucben,  at§  „bie  25efriebigung  eineS  inftinctartigen , unroiberftehlicl)en 
Triebes",  ©übt  bie  ©ef(hid)te  ber  Jl'ünfte,  geben  bie  ©enfmäter  ber 
©ergangenbeit  oon  fotdbem  Unbeit  ^unbe? 

2®ir  haben  bie  2lntroort  bietauf  bereits  im  jroeiten  Kapitel  gegeben, 
©er  'Parthenon  unb  bie  if^ropplüen  ber  2tcropoli§,  ber  ©empet  gu  ©leufiS, 
ber  3^aS  gu  Olompia  unb  bie  if>atla§  2ttbene  beS  „trugen  fie 

ihren  ©cittelpunft  unb  ihren  3™ecf  in  fid)  fetber",  ober  roaren  fie  giir 
©erberrlicbiing  ber  ©ötter  beftimmt,  unb  gur  ^örberimg  beS  religiöfeu 
SebenS?  ©ie  unb  bie  ©bpffee,  bie  ©iefänge  if>inbar§,  bie  3^ra= 

göbien  beS  2lefcb9lu§  unb  beS  ©opbocteS,  bie  bendi^en  Dfeben  beS  ©e= 
moftbeneS,  bie  ernften  2ß>eifen  ber  borifcben  2Jiufif,  roaren  fie  roirflid; 
„nur  um  ihrer  felbft  mitten  ba",  „ftanben  fie"  nidjt  „unter  ber  ©ienfU 
barfeit  befonberer  3^oede"  ? Unb  bie  ^pfatmen  unb  bas  ©udj  3ob  unb 
bie  ^ropbegie  beS  3f®^oS  unb  bes  ^sr^uuaS  „Jfltagetieber",  unb  bie  ,,©U 
oina  ©ommebia",  ber  ^arcioat  unb  ber  ©ituret,  ^acopone’S  ba  ©obi 
„©tabat  ©tater"  unb  ©etano’S  ,,©ieS  irae",  bie  ^pmneu  eineS  2tmbro- 
fing  unb  eines  ©bo’uaS  oon  2lquin,  ©jregorS  bes  ©rofgen  2©eifen  unb 
'^^aleftrina’S  ©ompofitionen,  ©iotto’S,  2tngetico’§,  ©oerbecfS,  ©teinte’S, 
©eitbS,  ivübricbS  ©Uber,  ©rcagna’S,  ©djonbooerS,  2tcbtermann§  2trbeiten 


uor  bem  gonim  ber  ®efd^id;te. 


481 


in  ©tciu,  bie  '3J^eiftcriucvfe  auf  bcm  (ilebiete  ber  gciftlidjeii  ®evebtfamfeit 
üon  C£f)n)foftomu§  biä  auf  33eruarb  uoii  (älairuaur,  bou  0eguevi  unb 
::>3ofiuct  uub  2.'8ifem«ii  uub  ?}cac  (Sart^i),  bie  Äirdfieu  ber  IjeUigeu 
fabetl)  511  8-liarburg  unb  ber  beiligeu  @ubula  ju  33rüffe(,  bie  ®ome  non 
etraPnrg,  (Jöln  nnb  fyreiburg,  non  iR^eimg  unb  (51jartre§,  non  HinienS 
unb  0aU5bnn),  non  i)i)cailanb,  S?urgo§  unb  Jolebo,  — inie  iinb  fie  ent; 
ftauben,  iner  f)at  fie  f;eruorgebrad)t‘?  3^"^  fünfte  Ijaben  e§  getljan,  bie 
nid)t  etina  blofj  bem  rciigiöfen  ©eifte  bienten,  nidjt  btoft  ol)ne  iltücfftatt 
fid)  i^m  bingegebeu  Ijatten,  foubern,  burd)  ben  @eift  be§  Gljriftentbinuö 
crjeugt,  aug  itjin  nur  lebten,  unb  allein  für  il)u;  jene  jl'ünfte,  bie  iljrcm 
ganjen  ©egn  nadj  religiös,  im  inal}rftcn  Sinne  be§  2Borte§  ©ienft 
Cfmtteä  unb  ®ebet,  rein  übernatürlid) , ganj  fatf)olifd)  tnaren;  bie  mit 
ber  ilRalerfdtulc  ber  Dtepnblif  Siena  fid)  ju  bem  ©runbfabe  befannten: 
„irdr  finb  non  ®otte§  ©naben  baju  berufen  unb  beftimmt,  ben  Itiu 
gebilbetcn  ineldje  uid)t  lefen  fönnen,  .Hunbe  511  geben  non  ben  SBunberu 
be§  ©lanbenS"  302);  bereu  ©efinnung  burd)  unb  bnrd)  biefeuige  mar, 
roeld)cr  ein  nm  bie  ÜBiebergeburt  ber  fd)öneu  Äünfte  in  unferem 
Imnbert  l)oc^nerbienter  "liieiftcr  5luöbrud  gegeben  l)at  in  bem  !^errlid)eu 
'43efenntnif) : „i)-Uir  ift  uämlid)  bie  5t'unft  gleid)fam  eine  Inarfe  ©anibä, 
anf  ber  id)  attejeit  if3falmcn  möd)te  ertönen  taffen  jnm  Vobe  beä  öperrn''  * **)). 
^ft  e§  auberS,  bann  rebe  man,  nnb  tiefere  ben  9iad)meiä. 

331.  9tod)  ein  letztes  2®ort,  atd  5lbfd)tuf5  biefe§  5;l)ema’§.  ®er 
l*el)re  ber  moberneu  iHeftl)etif  jufolge  folt  e§  nid)t  ongel)en,  baf)  bie  fd)öneu 
itnufte  für  einen  f^med  arbeiten;  aber  inbem  fie  fo  eifrig  bemül)t  ift, 
biefe  il)re  feltfame  ©octrin  aufred)tju^ntten , meift  fie  red)t  gut,  baf;  fie 
babei  für  einen  ^du’cl  arbeitet,  unb  für  mctd)en.  Schiller  bereite  l)at 
bie  Snd)e  nerratl)en.  3^nen  feiner  nortier  erinäl)nten  „^Briefe'',  in  metd)em 
er  „bie  Xragöbie"  für  eine  „nid)t  ganj  freie"  jbnnft  erflört,  roeit  „mit 
bcm  3?egriff  ber  Sd)önf)eit  uid)t§  in  l)öl)crem  iBiaaftc  ftreite,  al§  bem 
©cmütl)  eine  beftimmte  'Jeubeug  gu  geben",  befd)lief)t  nämlid)  ber  ©id)ter 
mit  ber  Slnbcutnng,  nur  bie  „©efd)inadlofigfeit",  metd)e  feneu  ©runbfal? 
nid)t  nerftel)c,  fönnc  „au  einem  auncreontifd)cu  ober  catutlifd)eu  Viebe 
5lergcrnif)  nel)men" 

Um  biefeu  idusfprud)  gu  nerftebeu,  mufi  mau  bie  lRid)tung  ber  nou 
Sd)itler  gcnnuntcii  „nnacreoutifd)cn  unb  catullifd)eu  Sieber"  einigermafteu 
fennen.  ©er  Jitet  „3lnacreoutifd)e  Sieber"  (’Avaxpiöv-si©)  begeid)nct  „eine 
Sammlung  non  Siebe§gebid)tcn,  mcld)e,  non  (ionftantinnS  öbcpl)ala§  ner; 
anftaltet,  59  flcinerc  Sieber  überliefert  l)at".  ©er  ißerfaffer  biefer  Sieber 


*)  g-viebrid)  Cnevbcd,  „®ie  ficben  ©aemmente"  ©.  3.  '33g(.  Stätter, 

Sb.  65.  ©.  786  f.  857. 

**)  ©ebtUer,  22.  Srief,  Sb.  12.  ©.  112.  (6it.  477.) 

Sungmanii,  Stcftfjetit.  2.  3(ufl. 


31 


482 


Sie  Se^re  doix  ber  „iRelationSiofigfeit"  ber  fd;öiu'ix  Äinxfte 


fcf)eint  jroar  fehiesroegS  ber  gviedjil'd^e  St(^tev  3Inacveou  uoii  2:eo§  ju 
fei}n;  aber  „fein  9^amc  tjaftete  frü^jeitig  an  benfelben;  man  geroör}nte 
fid)  halb,  and  i^nen  fidj  bad  3?tlb  bed  Sinacreon  jn  entroerfen,  nnb 
biefen  in  ben  üppigen  ®on  Siebe  trnnfenen  ©id^terd  mieber; 

jnfinben,  roeld^er,  burd)  bad  ©reifenaiter  fd]on  faft  entfräftet,  bod^  non 
©roten,  2Sein,  Stofen,  iUlöbd^en  unb  feinem  23att)pllnd  nidbt  rnnbe  racrbe 
ju  fingen  nnb  ju  träumen"  * **))• 

3Sad  bann  bie  „catnttifi^en  Sieber"  angef)t,  fo  bürfte,  itjren  ©eift  ju 
djaracterifiren , ein  einjiged  berfelben  meljr  atd  t)inreid)enb  fepn.  ©atnlt 
gibt  fid)  barin  ben  3lnfcbein,  atd  motte  er  fidb  benen  gegenüber  red^t= 
fertigen,  roetdbe  it)m  „anf  ©irunb  ber  Süfternt)eit  feiner  Sieberd)en  nadf)= 
fagten,  er  fep  nidft  fenfd)"  ®ie  2]ertt)eibignng  gelingt  i'^m  fd)ted)t; 
aber  ed  ift  it)m  offenbar  and)  gar  nid)t  ©rnft  bamit.  „®enn",  fagt  er, 

„®enn  feufd)  fott  fid)  ber  ebtc  ®id)ter  batten 

Setbft;  bie  Sicberdjcn  brnudien  ^otd)c§  gnr  nid)t, 

®ie  bann  eigcntlid)  0aft  unb  ©al3  gcminneit 
3Semx  fie  Süftcrnbcit  ntbmcn,  fid)  ntd)t  fdjämen, 

Unb  mit  üppigem  Sicbereij  — " 

bodb  ber  2tnftanb  nerbietet  mir,  bad  2Beitere  t)ier  in  beutfd)er  @prad)e 
folgen  jn  taffen  303).  ®ie  groei  erften  nnb  bie  fed)d  ©ebhtftoerfe  bed 
unflätigen  @ebi(^ted  tann  id)  and)  in  ber  Originalfpradbe  nidbt  auf= 
nebmen;  ed  ift  barin  non  jenen  (Sräuetn  bie  iRebe,  roetd)e  ber  b^itige 
©eift  SSeidt).  14,  26  unb  namenttid)  Sltom.  1,  27  in  ben  ftärbften  3tud= 
brnden  neriirtbeitt.  91  amt  er  t)dt  bad  Sieb,  mie  man^e  anbere,  um 

überfeüt  getaffen,  unb  gibt  ed  nur  tateinifd);  nud)  ijßreffet  übergebt  bad= 
felbe  in  feinem  Söerfcben  „©atulld  audgeroäl)tte  ©ebid)te".  „®aff  nur 
eine  3tudmat)t"  aud  ben  ©ebid)ten  „gegeben  mürbe",  fagt  ber  Set^tere 
am  @d)lnffe  feiner  ©iuteitnug  (©.  XYl),  „mirb  feiner  9te(^tfertiguug 
bebürfen." 

^el5t  miffen  mir,  mnd  in  feinen  üort)er  angeführten  3Borten  ©d)itter 
meint,  unb  metd)en  3^^*^  bie  moberne  3teftt)etif  im  2fuge  t)dt,  ba  fie 
„bad  mat)re  ibunftmerf"  für  „retationdtod"  erflärt,  bad  b^ifif  fu^'  «n 
ißerf,  bad  feine  23egiebnng  bdben  fonne  gu  irgenb  raetd)em  3™^*^^- 
Siämtid)  bamit  ©ebid)te,  im  ©eifte  ber  ungüd)tigen  anacreontif(^en  Sieber, 
nnb  und)  bem  oon  ©atuU  fetber  aufgefteltten  fdbamtofen  f|3rogramm  ge= 


*)  3)etnf)arbp,  ©runbriB  ber  griedjifdfien  £itcratuv  (Jpatte  1845)  II.  'Jbt-  ®-  496. 

**)  Qui  me  ex  versiculis  meis  putatis, 

Quod  sint  molliculi,  parum  piidieum. 

Catull.  carm.  16.  Aä  Aurelium  et  Furium.  v.  3.  4. 

**’)  Se§  dajiig  33alei'ui§  (5atutlu§  @ebid)te,  Iateini)d^  xnxb  beiitfc^,  ®ien  1803. 


ift  felber  feine§roeg§  „re(ation§(o§". 


483 


arBeitet,  nidit  al§  unb  ärgenüßDOlI  üerurtf^eift  icerben  fonnen; 

bamit  überhaupt  id)Iüpfrige,  5ud)t=  unb  fdjantlofe,  glaubensunbvige,  gottes= 
lä[ter(id)e,  3[uf(el}ming  unb  3ieöoIuttou  pvebigeube  '^ßrobucte  ber  fd)öneu, 
ober  üielmerjr  pieubofc^öner  Äüu|te,  a(ä  über  jebe  Sünfpvndje  ber  3^elu 
gtou  unb  ber  uatürlidien  ^IJioral  eidjabeu  gelten  nnifien:  bar  um  fämpft 
man  für  ben  ®al^,  bie  fdjöne  Ännft  fep  lebiglid)  um  i^rer  felbft  mtllen 
ba,  unb  fie  Ijebe  tljr  eigenes  SBcfen  auf,  fobalb  fie  um  elneS  3’üecfeS 
millen  arbeite.  Olpte  nobles  3'^^  miffenfd)aftlicben 

0trebenS. 

iK>enn  nur  bie  üledpning  meiügftenS  probelfaltig  märe.  9Mjmen 
mir  an,  bnS  maS  ®e  l'amennaiS  „einen  llnfinn"  nannte,  märe  voll; 
f'ommen  ma^r;  benfen  mir  nnS,  bie  fdjönen  fünfte  mären  in  ber  34}at 
nid)t  befugt  ober  nid)t  fähig,  für  irgenb  einen  guten  3'^6'^  tf)ätig  ju 
fepn;  mürbe  beim  hieraus  folgen,  baff  fie  bered)tigt  fegen,  Singe  jn 
erjeugen  unb  ber  iHtenfdiheit  oorpiführen,  meld)e  bnrd)  ihre  SSirfnngen 
berfelben  nothmenbig  Scrberben  unb  Unheil  bereiten  müffen?  Sarf  etma 
ber  meldter  nidjt  in  ber  l'nge  ift,  @nteS  jn  thun,  eben  barum  23öfeS 
flmn?  unb  mer  fidi  unfähig  fieljt,  feinen  “iOUtmenfdten  jn  nüben,  befipt 
ber  bnS  ipriDileginm , ber  Serantmortung  überljoben  jn  fepn , menn  cS 
ihm  fyrenbe  madft  ihnen  jn  fd)uben?  i)Dbnn  mnft  mahrhaftig  ftannen, 
menn  man  fieht,  mit  metdjer  Sreiftigheit  in  nuferem  ^fih'^'hi'n^'-’rt  eine 
„35>iffenfchaft  ohne  @ott"  ihre  paraboren  (Sünfälle  ber  2öelt  oerfünbigt; 
nnb  man  mnp  nod)  mel)r  ftannen,  menn  man  bie  ehrfurd)toolIc  Unter= 
mürfigfeit  betrnd)tet  mit  meld)er  biefe  ‘^nralogiSmen  entgegengenommen, 
nnb  bie  Diaioität  finblidten  0inneS  momit  fie  geglaubt,  nnb  als  51nSflnft 
ber  mähren  Weisheit  nndigebetet  merben. 


Die  ^rd)itectur  ober  bie  l)öl)cre  lBo,ttkun|l. 


Srftcö  tapitcL 

Bif  religiöse  Jird)Ucctur  uiib  iljre  ;Aiifgcüf. 

®ie  religiöl'e  ©aufunft  im  6r)ri[tentl^um  i[t  mit  bem  Setjtevcn  felbft  begvünbet; 

100511  [ie  berufen  fei). 

332.  ^ei  'e^ofjii  ©otteä  f)at  feiner  j?ir(^e  bie  ©emait  uub  ben 
23efet)I  gegeben,  burd)  bie  SSerroanbiung  bed  23robe§  nnb  be§  2öeine§  in 
feinen  ßeib  unb  fein  Süit  ber  fIRaieftat  ©otteS  ba§  Opfer  barjnbringen 
burd)  n)etd)e§,  bem  2öorte  be§  lebten  '^ropl^eten  jnfoige,  bereinft  „nom 
3tufgnnge  ber  Sonne  bi§  jum  dliebergange  ber  9^ame  be§  §errn  ber 
.s^eerfebaoren  grof?  fepn  fodte  unter  ben  Oölfern".  Oer  So^n  ©otteS 
f)nt  nberbied,  al§  bie  “iDfittel  jnr  ©ntfünbigung  unb  .'geiiigung  berer  bie 
nn  if)n  glauben,  ben  .*^änben  feiner  c^'irebe  bie  Sacramente  anoertraut; 
nnb  er  I)at  biefeibe  brittend  beDOÜmnd)tigt  nnb  beauftragt,  ber  ©briften= 
f)eit  fort  nnb  fort  feine  Se^re  unb  feine  ©ebote  511  oerfünbigen. 

i)i)^it  biefen  oon  bem  ^''ttrn  getroffenen  ©inrid)tungen  ift  bie  reügiöfe 
)}(rd}itectur  im  (5bviftentf)nm  für  ade  Oenn  roenn  bie 

bejeidineten  2tnorbnungen  andgefübrt  roerben  foden,  bann  bebarf  e§  ni^t 
nur,  für  ba§  Opfer,  beä  Stftard,  fonbern  jugleid)  bed  geeigneten  ©e= 
bnnbed  in  roetc^em  berfeibe  fid)  511  crf)eben,  nnb  in  roelt^em  bie  c^riftlic^e 
©emeinbe  jur  fyeier  ber  ledigen  ©efjeimniffe,  511111  ©mpfange  ber  Sacra:: 
mente,  5iir  3(nf)öriing  be§  3©orte§  ©otted,  nnb  51t  ben  anberen  Hebungen 
bed  gemeinfnmen  ©ottedbienfted  fic^  511  oerfammeln  !^at.  ©eeignet  für 
eine  fold)e  Seftimmung  ift  bad  ©ottedfjand,  bie  „.fbirc^e",  aber  nur  bann, 
menn  fie,  foroeit  fid)  bad  bei  einem  Söerfe  ber  'üJtenfd)en’f)anb  erreidfien 
iüfjt,  ber  iDtafeftcit  ©otted  ben  fie  oer^errlic^en,  unb  ber  iinerfaBÜdien 
v'^ot)eit  ber  ©e^eimniffe  roetc^e  fic^  in  ü^ren  9täumen  üod5ie^en  foden. 


iuificl;t6are  „§iau§  @ottc§"  na(^  ber  Offenbarung. 


485 


Kiürbtg  cvidfeint;  luenn  [ie  übevbieä  in  ber  2i>eife  erbaut  unb  nuggeftnttet 
i[t,  baf3  jie  bie  0ee(c  be§  ßljriiten  mnctjtig  ju  ergreifen,  feinen  @eift  auf 
bie  übernatiirtidfen  SUfatfadfen  be§  @Iauben§  Ifinjulenfen , fein  @emütl) 
non  biefer  Grbe  löfen,  unb  in  bemfetben  lebenbige  @efüf)Ie  ber  (J-tjr= 
furdft,  ber  3tnbetnng,  ber  3(nbad)t  inirffnm  nnjnregen  nermag. 

^ene  (5'igenfdjaften  inelcbe  übertfaupt  einem  förpertii^en  ®inge,  ineldje 
indbefonbere  einem  ©ebäube,  unb  jmar  einem  jeben  bnd  fie  befi^t, 
Sdjönljeit  nerleb^en:  fyeftigfeit,  @inf)eit,  fRegetmä^igfeit,  3'fcdm affigfeit 
ber  (Sinrid)tnng,  (Surfjpttfinie  nnb  0pmmetrie* **)),  biefe  SSorjüge  aflein  finb, 
foldjen  3Inforbernngen  gegenüber,  nid)t  genügenb.  0)ie  6fjriftenf)eit  fiat 
bnd  gefnfjlt;  nnb  fie  bat  non  3tlter§  fjcr  gefnnben,  baff  bem  3iüccfe  um 
ben  ed  fidj  banbeit,  nidft  beffer  entfprodfen  rnerben  fönne,  als  burdj  ein 
©ebäube  bn§ , fomeit  e§  eben  nnginge,  at§  fpmbolifdfed  iffndfbitb  fened 
geiftige  Irland  barftellte,  fenen  unfidjtbnren  Tempel  ©otted,  metdfen  ber 
©taube  fie  fennen  gefelfri  b‘^fic 2T'0  ift  biefer  Tempel,  unb  mie 
haben  mir  und  biefed  geiftige  yr'and  ©otted  norjuftellen? 

§.  1. 

5aö  grtfHge  „Äauö“  unb  ber  un(t(6tP<ive  ,,'Sempcf  Lottes“  na(b  ber  cleßrc 

ber  ©ffcnßttvung. 

333.  „®enfet  nicht,''  fo  beeten  mir  früher  (0.  106)  0t.  9fuguftin 
in  einer  ben  (Jfn'iften  fagen,  „benfet  nicht,  ber  iSempet  ©otted 

fep  anper  eud).  £debet  bie  ©eredjtigfeit,  unb  if)r  fetber  fept  ©otted  0empel." 
©d  mar  bie  üfeffre  ber  3tpoftet,  metdje  ber  9?ifd)of  oon  i'i  biefen 

iß>orten  roieberhoUe.  „8Jiit  ihm",  fo  h^tte  einft  ber  fyürft  ber  9fpoftcf 
bie  „mit  iffm  fei)t  iffr  uerbunben,  bem  febenbigen 

0teine,  ben,  non  ben  23au(enten  uerroorfen,  ©ott  auderroählt  hot  »nb 
oerherrlicht;  unb  über  iffm  erhebet  ihr  euch,  felbft  lebenbige  0teine,  ald 
geiftiger  Tempel."  „^df  fdfreibe  bir  biefed,"  h^Oe  ber  3fpoftef  bem 
^imotheud  gefügt,  „ouf  bap  bu  roiffeft  mie  bu  nufjutreten  haft  im  .f)aufe 
©otted,  bad  i>i  ber  ©emeinbe  bed  febenbigen  ©otted,  meldje  bie 

0äufe  ift  unb  ber  ©rnnbbau  ber  9Bahrheit."  Unb  mie  oft  hntte  ei' 
nidht  ben  ©lünbigen  and  .'perj  gelegt,  bnf;  fie  ald  bie  ©emeinbe  ©h^dfti 
„ber  lebenbige  Tempel  bed  göttlid]en  ©eifted  mären",  „bad  i'oaud  ©mtted". 


*)  3Sg[.  Dt.  90  ff.  0.  120  ff.  Dt.  94.  @.  127  f. 

**)  „(Sin  fi}inboüfche§  93ilb"  eineg  (Segenftanbeg  ift  „ein  Silb  einer  Dlnn= 
logie"  eben  biefeg  (Segenftanbeg.  „(Sine  SInalogie"  eineg  Oingeg  nennen  mir  eine 
(rairfliche  ober  burd}  bie  iphantafie  gebilbete)  (Srfdjeinung,  roeldje  bcmfelben  analog 
ift,  unb  barnm  geeignet,  nng  beffen  Dtuffaffung  ju  uerinitteln.  3Sgt.  meine  „Theorie 
ber  geiftlichen  SDerebtfamteit"  Dt.  101 — 106.  (2.  Dluft.  S.  217  ff.) 


486 


Sag  unfid;tbare  „^aug  @otteg"  nad;  ber  Offenbarung. 


ba§  „über  ben  f^rop^eten  uub  Stpoftefn  al§  feinem  @runbe  anffteigt, 
feft  unb  unerfd^ütterlidj  ru^enb  ouf  bem  lebenbigen  @d[tein,  6f)riftu§ 

3efu§"  *)  304). 

2lber  nic^t  bfof^  bie  an  ^^riftuä  ben  ^evvn  @faubenben  auf  biefer 
(Srbe,  rote  man  nac^  ben  angefüfirten  Sleu^erungen  ber  gmei  2lpofte(  benfen 
fönnte,  umfaßt  biefe§  geiftige  .^au§,  biefer  unfic^tbare  Sempel  @otte§. 
®er  gröfgere,  ber  roeit  norgügli(^ere  'i^eU  beffelben  liegt  au§er!^alb  fene§ 
@ebiete§,  bas  bie  ©efet^e  ber  3etl  unb  beS  fRaumeS  be^errfc^en:  benn 
berfelbe  roirb  gebilbet  burd)  bie  @efammtl)eit  ber  SSerflörten  am  Sl^rone 
©otteS,  „bie  ilRpriaben  ber  ©ngel  unb  bie  ©eifter  ber  uodenbeten  ©e= 
redften"  ** ***)).  ®iefer  corgügü^ere  Silieil  ift  gemeint , roenn  ber  i)3ropl^et 
beS  neuen  SunbeS  in  ber  gel^eimen  Offenbarung  roieber  unb  roieber  non 
bem  „Oempet  ©otteS"  rebet**"''0;  u)eun  i^m  in  bemfelben  „bie  gäbe  beS 
iBunbeS“  gegeigt  inirb,  unb  „ber  golbene  2lltar,  nor  tneldjem,  mit  bem 
Dfiauc^fajg  auS  lauterem  ©olbe,  ber  ©ngel  fte^t,  bie  ©ebete  ber  ^eiligen 
opfernb" ; inenn  er  enblicJ^  „in  ber  ‘ilRitte  ber  liel^ren  ißerfammlung  nor 
bem  Slfrone  ©otteS  baS  fiamm  ftelfen  fie^t,  tnie  gefc^lad)tet"  f);  biefen 
norgnglicberen  O^eil,  baS  .^auS  ©otteS  baS  nur  bem  ©tauben  fiditbar  ift, 
^atte  ber  iperr  im  3luge,  ba  er  2lbf(^ieb  nabm  non  ben  ©einen,  unb  fie 
tröftenb  fogte:  „3'n  bem  v^oufe  meines  ißaterS  finb  niete  ©tätten:  i^ 
ge^e  ^in,  eud^  einen  ipla^  gu  bereiten" ; biefen  in  nod)  niel  bunflerer 
ber  ipropi^et,  atS  er,  non  iBeinnnberuug  :^ingeriffen,  anSrief:  „O 
inie  fo  groß  ift  unfereS  ©otteS  .'pauS,  mie  fo  ineit  ber  fJlaum  feiner 
^-^errfdiaft!"  tt) 

5ltfo  bie  ©Ott  treu  gebliebeneu  ©nget,  — bie  in  ber  ©nabe  ©otteS 
auS  biefem  Seben  ipinübergegangenen , mögen  fie  nun  bereits  nerflärt 
fepn,  ober  noi^  im  3uftanbe  ber  Öäuterung  feftgelialten  roerben,  — ade 
lebenbigen  ©lieber  enblidb  ber  raaljren  Jlirdfe  auf  biefer  ©rbe,  — mit 
©inem  2©orte  bie  ©Rfammt^eit  berfenigeu  auS  ben  mit  3}ernunft  begabten 
©efdiöpfen,  ineldie  bem  menfdigeinorbenen  ©ol^ne  ©mtteS  an^angen  unb 
ber  3Bat)r^eit  bie  @r  nerfunbigt  l)at;  biefe  ift  eS  metdje  mir  begeid^nen, 
raenn  mir  im  ©inne  ber  Offenbarung  unb  mit  ber  l^eiligen  ©ii)rift  non 
bem  „unfidjtbaren  Jempel"  ©mtteS  reben,  ober  non  feinem  „geiftigen 
§aufe". 


*)  1.  'fgetr.  2,  4.  5.  1.  Jim.  3,  15.  1.  6or.  3,  16.  2.  <5or.  6,  16.  .§e6r. 

3,  ß.  10,  21.  6p{)-  2,  19.  20. 

**)  Jpebr.  12,  22.  23. 

***)  Offenb.  3,  12.  7,  15.  14,  15.  17.  15,  5.  6.  8.  16,  1.  17. 
t)  Offcnb.  11,  19.  8,  3.  5,  6. 
tt)  ffob.  14,  2.  Sarucb  3,  24. 


J’aS  ©ottesljauä  foU  baS  inificf;tbare  ,,.pau§  ©ottcg"  lijinbotifd;  barftellcn.  487 


5>cr  <Äerid)t  ber  «Ätrc^e  nddi  foff  btc  Ardiitccfnr  bas  mafcrieffc  6oifc5ß(ius  (o 
flcftaffcn,  ba^  es  bcit  „unfidjibaven  ^empef“  Zolles  (ptitboftfcb  barftffft. 


3Ö}iU)eIm  Tuvnnbus;  'ilf)Dma§  uon  Srquiu.  «atdlen  au§  ben  Ittuvqiic{}eu  33üdjevn. 
^fviebridj  uoii  'Sd}fegel.  3)ie  tviumpfjivenbe  Äivd)c  unb  btc  ftveitenbe  finb 
3;f}ei[e  cincö  cinjigen  ©niijcn. 


334.  ®oii  2t(tev§  fjer,  fagte  td)  früher,  f)at)e  bie  ßfjvifteuficit  gc= 
finiben,  — unb  o^ne  ^)dtte  fie  c§  Don  ben  5(pofte(n  gelernt,  — 

bap  ber  SBeftiminnng , ben  inüvbigcn  3^anm  jn  bieten  für  bie 
beiligen  (i^^cbeimniffe  nnb  bie  3>evfnnbignng  bed  2t>orte§  (i'otteä,  ein  ®c= 
bnube  mir  bann  noltfommen  entipred)en  fönne,  inenn  e§  ji^  bnrftede  a(d 
bad  fpmbotifdjc  97ad)bitb  be§  geiftigen  ‘JempetS  ®ütted.  „®a§  S>ort 
ibirc^c  ift  foiuo^i  bev  diaine  für  ba§  materielle  .'^and  non  Stein,  a(§  für 
bie  @cfamintf)eit  berer  bie  an  (Jbriftiig  gtanben.  ®ie  materielle  Äirdie 
non  Stein  aber,  in  lueidjer  bie  ß^riften  fidf  jnm  ©ottesbienfte  nerfam= 
mein,  beb  ent  et  eben  biefe  ®efammtbeit,  nnb  namentlid)  fene  ^el)re  ®e= 
meinbe,  meld)e  im  .ffiimmel  fic^  and  lebenbigen  Steinen  jnfammenfügt" : 
fo  fpradj  biefen  (Mebanfcn  nor  fed)dt}nnbert  23ifdbof 

non  iDtenbe  and,  ilMibelm  ®nranbnd  305).  Unb  nm  biefetbe  ^‘ttte 
Ibomas  non  Dlqnin  gefdjrieben:  „Sa§  ©ebünbe  in  meld)em  ba§  @e; 
Ijeimnif;  be§  Veibed  nnb  93(nted  6I)rifti  gefeiert  inirb,  bebentet  bie 
.ibird)e,  nnb  inirb  genannt"  306). 

6'incn  entfd)eibenben  93eineid  für  bie  95>n^rl)eit  biefer  iduffaffnng 
finben  mir  namentlid)  in  ben  non  ber  Äird)e  norgefd)riebenen  litnrgifdjen 
2?üd]ern.  ät^enn  ber  iBifdiof  für  ben  23an  eined  neuen  @ottedI)anfed  ben 
®rnnbftein  gefegnet  nnb  in  bie  ®rbe  gelegt  f)at,  bann  forbert  er  bie  nm 
ibn  Serfammelten  auf,  anjnrnfen  ben  ^Ulmäcbtigen  „in  beffen  öanfe  niele 
Statten  finb"  307);  unb  halb  barauf  betet  er  felber  gn  i()m  „ber,  inbem 
er  aUe  feine  ,vieiligen  nm  fid)  nerfammelt,  in  ü)nen  feiner  90iaje)'ttit  eine 
unnergänglid)e  i't>of)nftätte  baut"  308).  iUei  ber  ®imncil)ung  bed  nolU 
enbeten  ©ebänbed  inirb  biefelbe  9tnfforbernng , unb  fpäter  and)  baffelbe 
@ebet  inieberljolt.  35>ä^renb  man  aber  in  feierlidjem  IRetiqnien 

ber  iDMrtiirer  in  bie  511  ineil)enbe  Äird)e  trügt,  inirb,  neben  anberen, 
biefe  5Intipf)on  gefnngen:  „9Jtad)et  end)  auf,  it)r  sbeiligen  ®otted,  jict)et 
ein  in  bie  Stabt  bed  .'öerrn"  309).  Später,  ino  ber  iUifd)of  fid)  anfdjidt, 
bie  jinölf  Ärenje  ringd  an  ben  lYmiiben  ber  i^'irdfe  mit  (^[)rifam  jn 
falben  nnb  fie  bann  jn  ineenfiren,  ftimmt  er  bie  9Intipl)on  an;  „Ä'oftbare 
Steine,  3e^‘''fdlcm,  finb  alle  beine  ''Dtanern,  und  (Jbelfteinen  bauen  beine 
'4t)ürme  fid)"  3io).  23nlb  barauf  fingt,  inbep  ber  2?ifd)of  bie  Salbungen 
noUjiefjt,  ber  C^^or  bad  Dbefponforium : „Sad  ift  3ei'itfalem,  bed  q^immeld 


488 


®ie  5tufgaBe  ber  reügiöfen  3(rd;itcctur: 


roeite  ©tabt,  gef^mücft  al§  bie  5ßenna!^Ite  be§  £amme§:  berm  [ie  ift  fein 
3elt  geroorben,  Snielufa.  2;i^ore  f(^Iie^en  ficf)  beä  Sage§  nid^t, 

unb  fie  fennt  feine  iJlacfit"  3ii);  bann  biefe§  anbere;  „®eine  ©trafien, 

^ernfalem,  finb  lantereS  @otb,  Sltteluja,  barin  ertönt  ba§  Sieb  ber  ^renbe, 
3ttleluja;  unb  auf  beinen  if}täl^en  in§gefammt  fingt  3ftleg,  HCtetufa,  ?nie= 
fufa.  ftra^tenbem  Sidjte  inirft  bn  erglänjen,  nnb  beugen  roerben  ficfj 
Dor  bir  affe  Sanbe  ber  (J'rbe"  3 12). 

3ft  bie  lange  gunction  ber  3öei§nng  be§  i)aufe§  ®otte§  enbtid^  ab' 
gefct)Ioffen , bann  beginnt  ba§  ^od^amt  mit  jenen  Siöorten,  bie  nor  3®^^= 
laufenben  einft  ber  if?atriard^  gefprodben,  af§  im  2;raumgefidbte  ber  i*öerr 
fefber  51t  i^m  gerebet,  unb  er  bie  ®ngel  @otteä  auf  ber  gebeimni^nolfen 
Seiter  b^tte  auf=  nnb  nieberfteigen  feben;  „©dbauerlidb  ift  biefe  ©tätte! 
fürmabr,  biei^  ift  ni(bt§  anberä  al§  ba§  ®otte§  nnb  be§  ^irnmeB 

^bo^'f  inib  fie  fott  beiften  ®otte§  ©aat"  3i3),  Unb  fo  oft  ber  3db^e§t®3 

ber  2Seibe  roieberfebrt , betet  am  ©(btuffe  eben  biefer  ‘Steffe  ber  if^riefter 
roieberum  511  bem  .*^errn  „ber  an§  febenbigen  nnb  auäerlefenen  ©teilten 
feiner  'iDfajeftät  ben  einigen  Stempel  erbaut"  3i4);  bie  (Jpiftel  ber  '3Jteffe 
aber  bilbet  bie  folgenbe  ©teile  ait§  ber  gebeimen  Cffenbarting; 

„3n  fetten  SLagen  fab  id)  bie  bedtge  ©tabt,  ba§  neue  ^enifafem, 
nieberfteigen  aii§  bem  ,S*;>itnmet  non  ®ott,  angetban  inie  bie  ?ieunermäblte, 
ba  fie  gefdbmücft  ift  für  ibren  8Jtann.  Unb  i(b  nernabm  eine  getnaltige 
©timme  non  bem  Sbrotte,  tneldfje  fproi^;  ®a§  ift  ba§  ©ejeft  @otted  bei 
ben  “iJ^tenfcben;  unb  er  loirb  raobnen  unter  ibnen,  unb  fie  roerben  fein 
ißolf  feptt,  nnb  ®ott  felber  inirb  unter  ihnen  fepn,  it)r  ®ott;  nnb  ab= 
inifiben  inirb  ®ott  fegtidtje  ^^brnne  non  ihren  Singen,  nnb  ber  Job  inirb 
fürber  nid)t  fepn,  nnb  Jroiter  nnb  ,lt(nge  nnb  SSef)  inirb  fürber  nidbt 
fepii,  roeil  baö  ®rfte  babingegangen  ift.  Unb  e§  fprad)  ber  auf  bem 
Jbfone  fibt;  ©iebe,  id)  madje  Sttleä  neu"  *)• 

335.  betife,  in  biefen  ©telteii  nii§  ben  litiirgifdbeii  23üdbern 

tritt  ber  ©inn  ber  Äirdje  itiinerfennbar  genug  bctnor:  bad  materielle 
®otteöbfiti§ , ba§  ®ebäiibe  non  ©teilt,  foltte  nach  ibt'er  Slbfiibt  al§  fpm= 
botifdjed  23itb  bem  gläubigen  ©emütbe  ben  geiftigen  Jempet  ®otte§  bar= 
fteHeii,  non  roeldfem  bie  Offenbarung  uns  .^unbe  gibt,  namenttidb  bie 
einige  SBobuung  ©otteS  in  ber  ©efammtbeit  ber  bereits  S5erflärten,  fein 
unnergänglicbeS  .^aiiS  über  ben  ©ternen.  f^riebrid)  non  ©diteget  b®t 
baS,  unb  roabrfdieintidj  oline  .s>üifc  ber  titnrgifdien  23ücber,  gang  ridjtig 
erfannt.  „Oie  33  eben  tun  g",  f^reibt  er,  „mar  baS  nornebmfte 
feiter  alten  Äünftter:  unb  man  faiin  nid)t  gineifetn,  baft  fie  oftmals" 
(nielmebr,  immer)  „bie  beftimmte  unb  beintifde  Slbfid)t  batten,  in  ben 
fid}tbareii  (S'ebäiiben  ber  .liird)e  bie  Äirdje  felbft,  im  geiftigen  ©inne 


*)  Cffenb.  21,  2 — 3. 


ba§  ©otteSTjauS  fotl  ba§  imfidjtbare  „|>nu§  ©otteS"  fpmboltftf;  barfteüen.  489 

nmntidj,  ben  3?egvtff  berfelben,  tmd)  bem  ücrfdiiebcneu  3}err;ä(titifje,  bar= 
jufteden  unb  anjubeuten,  ba  fie  batb  aB  fti'eitenb  balb  o(§  triumpfjirenb 
gebadet  ratrb''  *).  Unb  felbft  ©d}UIer  fd)eint  biefc  fjofje  fpmbolifc^e  ®e= 
beiitung  be§  @otte§!^aufe§  empfnnben  jti  Tjaben: 

d'räcbtiger,  al§  mir  in  unfcvm  9(ovben, 

SBobnt  ber  23ettter  nn  bev  ©ngeBpforten, 

T-enn  er  [iebt  ba§  einig  eiit3’ge  9doin ! 

umgibt  ber  ©d)önbeit  @[an3geanmmel, 

Unb  ein  3rceiter  §iinunel  in  ben  §iminel 
©teigt  ©anct  d'UerS  nntnberbarer  5)om** ***)). 

25>ir  fönnten  nod)  rjernorljeben , bnf^  incbvcre  ber  nortjcr  au§  bem 
römifdjen  i]SontificaIbnd)c  angefnfjvten  poeftenoden  ©ebanben  tl^eiB  ber 
gemeinten  Offenbarung,  tljeiB  bem  Sobgefange  be§  greifen  OobiaS  enU 
nommen  finb,  nnb  on§  fo(d)en  ©teden  gebitbet,  in  metd^en  ganj  offenbar 
bie  .'r)errdd}feit  ber  'd'irdie,  nnb  jroar  uor3ng§meife  ber  „triiimpl)iren: 
ben",  gefeiert  in irb "*■'**).  ^'nbef^  mir  rooden  f)icrbet  nidjt  ncrroeiten;  bafnr 
mögen,  al§  3lbfd}tng  nnfereS  23cmeife§,  bie  nier  erften  ©tropben  be§ 
fd)önen  öpmnng  hier  folgen,  metd)en  baä  römifdie  23reoier  für  ben  Oag 
ber  it'irdfmeifje  foroot)!  at§  für  bie  3dl)re§feier  berfelben  worfdfreibt  3i5). 

Oed  ,'öimmeld  ©tnbt,  ^ernfnlem, 

Oed  fvi'ü’bend  felige  .'peinint  bii, 

Üdngft  31t  ben  ©ternen  t)od)  empor, 
i'ebenbige  ©teine  finb  bein  23nu; 

3fiel  tnnfenb  ©nget  bnlten  Si'ndjt 
Um  bid},  bed  .'pcilnnbd  reinfte  33rnut. 

O glücflid)fte  ber  Ornate  bn ! 

Oen  eignen  @Inn3  3iir  33ditgift  fdienft’ 

Oer  Ontcr  bir,  ed  übergof: 
ddit  feiner  eignen  ©djöne  bid) 

Oer  ©ol)n;  ipm  bift  bn  nngetrnut, 

(S'ürftin,  bed  .'pimmeid  bef)re  ©tnbt. 

Oon  ©belfteinen  funfelnb,  meit 
(Vitr  3tße  offen  ftef)t  bein  It)or: 

Oenn  ^-nbrerin  311  bir  I)innnf 
Oem  ©terbddfen  bie  ingenb  ift, 

Oie  Siebe  (fbrifti,  meldje  Onnl 
Unb  Ären3  gebulbig  tragen  Iet)rt. 


*)  %.  ©dtjtegel,  ©runbjüge  bev  got[}iitf)en  33aufunft.  5ßerte  (SBien  1846) 
3Sb.  6.  ®.  185. 

**)  ©cbilter,  9ln  bie  greunbe. 

***)  '■dtnn  oevgl.  Oifenb.  21,  25.  21,  18^  21,  23.  5ob.  13,  21.  22.  13,  13. 


490 


®ie  3lufgabe  ber  religiöfcn  Slrd^itectur : 


9Jur  bur(^  beä  9)iei§el§  ^rten  ©to^, 

®ur(^  §ainmerfc^Iäge  oJ)ne 
©eglättet  Don  bc§  9JJei[ter§  §anb, 

3um  33au  ber  ©teilt  fid)  eignen  fann; 

©enn  bid)t  gebrnnget  ©teilt  nn  ©teilt 
©er  tnnd)tige  ©oin  jnnt  Stimmet  ftrebt. 

336.  SBenn  in  biefcm  .rbginnnS,  wie  gieidifatig  in  ben  fvül^ev  aud 
ben  liturgifdjen  23üd)ern  gegebenen  ©teilen,  «orjugSroeife  bie  triump^ivenbe 
Ältere  al§  badienige  gefeiert  tntrb,  at§  beffen  fpntboUfc^eä  23tlb  ba§ 
materielle  OJottedl^ang  erfd^etnen  foU,  fo  ift  bad  ganj  natürticb.  ®ie  @e= 
meinbe  ber  2tnsermä^lten , ber  bereitd  ißerflörten  ift  ja,  rate  n3ir  fti^on 
gefagt  Ijaben,  burd)an§  ber  norjügliibere,  raeitand  gröfsere  ©§eil  beg  un= 
fid)tbaren  ©empeld  @otteg;  im  eroigen  Seben  allein  erfebeint  biefer  ©empel 
in  feiner  noUen  i|3rad)t  nnb  ©diönbeit,  mäbrenb  bie  übernatürlichen  95or= 
jüge  ber  ftreitenben  Äird)e,  al§  beä  nod)  nid)t  nodenbeten  noch 

gröjftentheilg  oerborgen  finb.  ©agegen  rocire  e§  Unredjt,  menn  man  au§ 
nnferen  ©teilen  bie  f^olgerung  jieljen  mollte,  alg  ob  allein  bie  trium= 
phirenbe  Äirt^e  in  bem  materiellen  ©ebänbe  fpmbolifcf)  bargeftellt  rodre. 
Sehrt  nng  ja  bodj  bie  Offenbarung,  baff  2ltle  bie  bem  menfehgeroorbenen 
©ohne  @otteg  anhangen,  buri^  bie  „®emeinfd)aft  ber  ^üteiligen"  ju  (Sinem 
„dieidie  @otte§",  jn  ®iner  „©tabt  ©ottes"  nerbunben  finb;  baf?  bie 
ftreitenbe  ^irdjc  mir  ber  ©rfcheinniig,  nid)t  bem  Sß}efen  nad)  oon  bem 
himmlifdjen  ^^ritfalem  oerf^ieben  ift;  baff  beibe  jnfammen  ©ine  fyamilie 
bilben,  ©in  geiftigeg  ©an§,  ©inen  ©empel  bed  lebendigen  @otted  burdh 
„ben  .s>anp©  nnb  ©rfftein,  bnrd)  roelchen  ber  gan^e  3?au  jnfammengehalten 
mirb,  nm  anfjufteigen  al§  h^iligc^'  ©empel  in  bem  .üierrn,  al§  bie  geiftige 
Söohnftdtte  @otte§"  sie). 

2Sie  cinft  ootit  23ergc  Ijod)  ber  ©teilt, 

©elbfet  itiiht  burd)  9Jieitfd)eithattb  *), 

©0  DOit  be§  .üiiinmelö  lidjteit  §öh’it 
©eö  ©aterä  ©ohn  heritieberftieg, 

©er  ©dftein,  mit  bem  bimmlifd)ett 
3tt  eilten  feft  ba§  irb’fche  ©and  317). 


*)  „So  fdianteft  bn,  big  ficb  logvib  ein  Stein  oom  23erge,  nidit  burdh  9Jlen: 
fchcitbaiib  . . ©er  Stein  aber  roeli^cr  bie  23ilbfäule  jerfdpnettert  tiatte,  toarb  ein 
geioaltiger  3?erg,  unb  erfüllte  bie  gnnje  l^rbe."  ©aniel  2,  34.  35. 


raie  fie  nerfal)rcu  mufete,  um  bcrfelben  ju  eutfprecf)en. 


491 


§.  3. 

fSte  im  lUTgcmcincn  bic  jÄrc^ticciur  ju  »erfahren  ßattc,  um  ber  ßcjcii^ndcn 
i\6|td)t  ber  e^irific  ju  enifpredjen. 

337.  Slbev  u)ie  muüite  bie  23au!un)'t  uerfa’^ren,  iDcnii  jie  beii  im 
23ov!^erge^enbeu  d}aractertfirten  @cbanfen  ber  (5^ri[tcnl)ctt  auäfüljren,  unb 
für  bie  -^-eier  ber  beiligen  @el)eimnifje  ein  ©ebäube  i)er[tellen  moüte,  in 
meldjem  ber  ©emeinbe  baä  ft)mbotifd)e  23ilb  be§  geiftigeu  itempelS  ©otleS 
entgegenträte?  Sie  mnftte  barauf  audge^en,  bem  ©otted^anfe,  foraeit 
baffelbe  ald  förpertidjer  ©egenftnnb  bafnr  empfänglidj  fepn  fann,  iene 
ißorjüge  jn  geben  bnrd)  meld)e  fid)  ber  geiftige  Sempet  ©otted  and; 
;^eid)net;  fie  nnijste  sngteid)  in  bem  ©ebänbe,  ober  in  einzelnen  ©tementen 
befielben,  bie  i)orjüglid)lten  S^atiai^en  jnm  Slndbrncf  gn  bringen,  ober 
bodj  anjnbenten  fndjen,  oon  benen  ber  geiftige  itempel  ©iotted  in  feinem 
SSerben  nnb  Sepn,  bnd  Ijeifd,  oon  benen  bie  ©iefdjidite  bed  Dieidjed 
©mtted  nnb  feiner  ,itird)e  getragen  mirb. 

®ad  geiftige  .©nitd  ©iotted  ift  bnd  Üöerf  ber  nntl^eitbnren  ©inen 
©reifnttigfeit:  unb  für  fie  bilbet  ed,  bnrd)  fie  fetbft  oert'lärt,  bie  nm 
nergänglidje  S5>o5nnng.  einjetne  Stein  entfielt,  nnb  mirb  jngteid) 

in  ben  ®an  eingefngt,  entroeber  bnrdj  bie  Jaufe  anf  ben  91amen  bed 
3Saterd  nnb  bed  Sofjued  nnb  bed  IjeUigen  ©eifted,  ober  aber,  infofern 
ed  fid)  nm  bie  reinen  ©eifter  fjanbett,  baburd),  baft  er  atd  bad  über= 
natürlidje  9iad)bilb  ber  nUerrjeiligften  ©reifaltigfeit  ind  ®afepn  gerufen 
mirb.  ®er  eiuige  ipriefter  in  bem  nnfic^tbnren  Tempel  aber,  ber  fyürft 
bed SReid)ed  ©otted,  bad  .©anpt  ber  jlirdie  and  ©ngetn  unb  ?07enfc^en, 
ift  ber  menfdjgeiüorbene  Sobn  ©iotted,  ^dfud  ©t)riftnd  ber  ©iefren^igte ; 
er  ift  jngteid)  it)r  ©nninber,  er  ift  fort  unb  fort  bnrd)  feinen  ©eift  bad 
audfc^IiepUcbe  iprincip  i^red  Sehend,  i^r  ‘'Iliittetpunft,  unb  iljr  tjodjfter 
unb  tepter 

SSeldie  finb  anberfeitd  bie  i^rjnge,  bie  ald  bie  l)eroorragenbften 
©igenfd)aften  bed  IReicbed  ©otted  ober  feined  geiftigen  S:cmpetd  gelten? 
Serfelbe  ift  rocitaud  bad  febönfte  nnb  jngleid)  bad  erliabenfte  unter  allen 
SSerfen  ©iotted.  ©r  bilbet  ben  DJlittclpnnlt  nnb  ben  eigentlidjen 
alled  5lnberen,  bad  anper  ©mtt  Safepn  bat,  unb  ragt,  mie  „bic  Stabt 
bod)  auf  bem  3?erge",  meitl)in  fid)tbar  über  2lllcd  empor.  ®ad  Dieid) 
©otted  ift  nnermef3lid)  grop,  ed  fennt  feine  ©©'änjen.  Sein  2lntl)eil  ift 
nnoerfiegbared , nnerfd)öpflid)  reid)cd  Seben,  ift  nnroiberfteblidje , immer 
fiegenbe  DJtacbt,  ift  nnüberminblidje  fy^ftigl^t  unb  einige  ®ancr. 

Sad  alfo  finb,  furj  angebentet,  bic  2>orjnge  ineld)e  in  analogen 
©igenfd)aften  ihrer  Söerfe  bie  religiöfe  Sanfunft  an  ben  Setpteren  l)ei'üOV= 
treten  laffen,  bad  bie  Sl)atiad)cn,  bie  fie  in  benfetben  fpmbolifd)  nneber= 


492 


®ie  got[;ifd^e  Sauhiuft. 


gugeben  beftrebt  fetjn  muBte.  @elang  e§  if)r,  bann  ^atte  fie  i^re  2luf= 
gäbe  gelöft.  ^n  roiefern  fie  ba§  inirflicb  getfjan,  barüber  ju  berieten, 
ift  nic^t  bie  3IeftI)etif  berufen,  fonbern  bie  ®ef(^i(^te  ber  Wrc^itectur. 
SBenn  roir  bavum  in  bem  fotgenben  jlnpitet  bie  i^atfäd^üd^en  Seiftungen 
biefer  Äunft  nä^er  in§  Shtge  faffen,  fo  t^nen  mir  e§  lebiglidj,  meit  eine 
tnrje  iBefpred^ung  berfetben  jn  bem  bisfier  ©egebenen  eine  fel^r  angeinef- 
fene  ©rtäuterung  bilben  fann. 

Kapitel. 

Die  religiöff  tSiiukmi)i,  iiaiimitUd)  Me  gotliifdjc,  l)at  beit  05ebaukeii 
ber  ßtrdje,  moimd)  bos  materielle  ©ottesliaus  bas  fi)mboUfd)e  jßilb 
bes  uulid)tbaren  Stempels  ©olles  )■el)u  foU,  tu  rrlu*  ooUltommener 
UDeil'e  jur  tXusfüljrmig  gcbrad)!. 

®ie  Dcrfi^icbenen  biftorifd)en  ©tple  ber  religiöfen  3trdptectiir. 

338.  ^efferen  SSerftönbniffeg  ^bf^lbcr  Inffen  mir  eine  ganj  fnrje 
biftorifdbe  91otij  noranggeben. 

33i§  gegen  ben  Sluggang  beg  crften  ^sabrtanfenbg  unferer 
nnng  baute  man  bie  ^ird)en  in  jener  SSeife,  meldtie  ber  „altdbriftlidfie 
©tpl"  ober  ber  „iBafilifenftpl"  genannt  mirb.  Sßurbe  bigljer  meifteng 
bie  Slnfi^t  feftgef)atten , a(g  Ijätten  bie  (Sbviften  einfad}  bie  alte,  römifdb= 
l}eibnif(^e,  tÖlarft;  nnb  @erid)tgbafilica,  ol}ne  StSeitereg,  nur  mit  gemiffen 
'llmgeftaltnngen,  für  it}re  litnrgifdben  öebürfniffe  nermenbet,  fo  l}aben  bie 
neneften  fyorfdbungen  feftgeftellt , bag  biefe  21nnal}me  alg  ein  ^rrtbnm 
betradjtet  merben  nnif!.  5)ie  altd}riftlid)e  ®afilica  ift  eine  eigene,  felb; 
ftünbige  Stopfung  beg  d)riftlid}en  ©eifteg*). 

33on  bem  Chtbe  beg  zehnten  big  jum  @nbe  beg  ^mölften 

berrfd}te  ber  „romanifcfie“  0tt}(.  Sin  biefen  fcbloß  fidb  ber  „Uebergangg= 
ftpl",  meldbem  balb,  um  bie  SOlitte  beg  breije^nten  ^a^rljunbertg  nnb 
nod^  früher,  ber  „got!^ifd}e"  otpl  folgte.  0ic  S?lnte^eit  biefeg  Set^teren 
geprt  bem  ©nbe  beg  brei^eljuten  ^a^rl}unbertg  nnb  bem  nierjeljuten  on, 
namentlid^  feiner  erften  .'piilfte;  bag  fnnfje^nte  3^^’^^u'ibert  nnb  ber 
Slnfang  beg  fed}je^nten  ift  bie  beg  „fpätgctljifc^en"  0tpleg  nnb 
feiner  ©ntartnng. 

Sieben  biefem  er^ob  fid},  feit  1420,  ber  „0tpl  ber  dienaiffance" : 


*)  23gl.  ?iibfe,  ©efdjidjte  ber  3lvdntectur  (4.  3hif(.)  ©.  215  f.  Ärau§, 
tReoPd'ncpdopäbie  ber  divift(td}en  ?Utert^ümer,  2lrt.  Safilica,  ©.  118  f.  Martigny, 
Dictionnaire  des  Antiqiiites  chrbtiennes,  (Nouv.  edit.  Paris  1877),  Basiliqiies 
ehret,  p.  88  ss. 


rie  got^iid;e  2?aiihinft. 


493 


bev  „5*rüf)veiiniliancc''  big  1500,  ber  „.'pocbveriniffance"  uon  ba  big  1580. 
■Jim  '£d)hif1’e  beg  jcdijcljutcn  ^afjrljimbevtg  ging  bie  Sel^tere  in  beu  „23arocf=" 
ober  „9iococ£i:0ti)l"  über,  unb  biefev  nadj  ber  i).ltitte  beg  nd)tjel)nten  in 
ben  „3opflti}l^ 

®ie  eingefjenbe  (>l)arncteriftif  biefer  nerfdjiebenen  ©nuiueifen  finbet 
man  bei  ^ ^nn[t  im  ®ien[te  ber  Ä'irdje",  unb  in  Sübfe’g 

„(^^eldjidjte  ber  5(rcf)itectur". 

s.  1. 

^Scwcts  bcö  aufflcficfftcn  ^aftcs. 

2Bie  bie  nub  icne  beg  Siococo  über  bie  gotbifdie  ©nufunft  bnd)tc. 

©oetbe’g  Urtbcif.  ^'cr  ilicrtb  ber  non  i[}in  bejcid)neten  2)or5ügc  cine§ 
gotbiidjcn  Sliünfterg  liegt  l}aupt|äd)Iid)  in  ber  ©eben tun g meld)c  fic 
bemielbcn  ncrlcifjcn;  bicfc  23cbcntnng  cntfpridjt  aber  genau  bem  ©ebnnfen 
ber  .*ibird)e. 

339.  Unter  ber  Ueber[d)rift  „(L^mtl)ifd)",  belefjrte  nor  etmag  mef)r 
alg  ljunbert  t'i  feiner  „UUgemeinen  3^1)eorie  ber  fc^önen  Jbünfte", 

Suljer  feine  ^citgei'offen  nlfo.  „"lUnn  bebienet  fid)  biefeg  Seiroortg  in 
ben  fc^önen  .fünften  uielfnttig,  um  baburd)  einen  bnrbarifdien  @efd)macf 
niigjubrncfen.  fyiirnel^mlid)  fdjeint  eg  eine  llnfdjicftidjfcit,  beu  ‘ültnugel 
ber  ®d)önl)eit  unb  guter  ilerljältniffe  in  fid)tbnren  f^ormen  anjnjeigen, 
unb  ift  bafjer  entftnnben,  ba|3  bie  (flotfjen  bie  fid)  in  ^tdücn  nieber= 
gelaffen,  bie  29erfe  ber  alten  23anfnnft  auf  eine  nngefd)icfte  31rt  nadi= 
geahmt  Ijaben  . . . ®ag  @otl)ifd)e  ift  nbcrljanpt  ein  ofjne  allen  (^efd)mad: 
gemadjter  91nfroanb  auf  Sllerfe  ber  Ännft,  benen  eg  nid)t  am  29efent= 
lid^en,  and)  nid)t  am  Oiroften  unb  5]iräd)tigen , fonbern  am  0d)önen,  am 
3lngenel)men  unb  fveinen  fel)lt.  0)arnm  nennt  man  nid)t  nur  bie  imn 
ben  ®otl)en  anfgefnl)rten  plumpen,  fonbern  and)  bie  abentenerlidien  unb 
mit  tanfenb  nnnn()en  3i^^'^'dt^en  überlabenen  ®ebänbe,  roojn  uermntl)lid) 
bie  in  Umropn  fid)  niebergefaffenen  earacenen  bie  erften  ®Uifter  gegeben 
^aben,  gotl)ifd)." 

23erannberer  beg  ©tpleg  non  meld)em  ©nl;ter  l)ier  fo  megmcrfenb 
rebet,  mürben  il)m  llnred)t  tl)itn,  roenn  fie  il)m  bafnr  jiirnten.  ©iiljer 
fprid)t  mir  ang  mag  31nbere  i^n  gelel)rt  l)atten,  nnb  mag  bereitg  ein 
3al)rl)unbert  frnl)er  allgemein  alg  nnbeftritteneg  31riom  anerfannt  mar. 
Sa  Srnpere,  f^enelon,  30toliere  bel)anbeln  ben  gotl)ifd)en  Stpl  mit  ber= 
felben  ©eringfdiüfenng*)-  @oett)e  mar,  in  fvolS^  Unterrid)tg 


*)  On  a du  faire  du  style  ce  qu’on  a fait  de  Tarchitecture:  oii  a en- 
tierement  abandonne  l’ordre  gothique  que  la  barbarle  avait  introduit  pour  les 


494 


Sie  got^ifd^e  SSautimft. 


bett  er  genoffen,  in  benfelben  9(nftf)annngen  befangen;  pren  roir  i^n 
felber. 

„2Ug  id^  ba§  erfte  nadj  bem  iÖiünfter  ging,  :^atte  ii^  ben  Hopf 
DOÜ  allgemeiner  ©rfenntniß  guten  @efd}mad§.  2luf  ^örenfagen  e^rte  idj 
bie  ,&armonie  ber  iircaffen,  bie  Dftein^eit  ber  f^-ormen,  toar  ein  abgefagter 
§einb  ber  oevroorrenen  3BiüfürIi(^feiten  gotfiifc^er  33erjierungen.  Unter 
bie  9inbrif  ,@otbifd)‘,  gteid^  bem  SbrtiM  eine§  2Börterbu(^§ , pnfte  id) 
ade  fpnonpmifd)en  '■DUftoerftänbniffe , bie  mir  oon  Unbeftimmtem , Um 
georbnetem,  Unnatürtidiem,  3id'ti'i^''^6>^Sffioppettem,  3lnfgeftidtem,  Ueber= 
labenem  fematä  bnrd)  ben  Jtopf  gezogen  roaren.  9tid)t  gejc^eibter  ol§  ein 
3>oIf,  bas  bie  ganje  frembe  S5?elt  barbarifd)  nennt,  tpe^  SUteg  got^ifd^, 
mag  ni^t  in  mein  ©tjftem  paffte,  oon  bem  gebredifetten  bunten  i^nppen; 
nnb  ©ilbermerf  an,  roomit  unfere  bürgerlii^en  (^benente  itire  Raufer 
fd)müden,  big  ju  ben  ernften  9teften  ber  älteren  beutfdjen  Saufunft,  über 
bie  idj,  auf  Ülntaf;  einiger  abenteuerlidjer  ©d)nörfel,  in  ben  allgemeinen 
Ojefang  einftimmte:  ,@anj  oon  erbrüdt!‘  — nnb  fo  graute 

mir’g  im  @et)en  nor  bem  3lnblid  eineg  miftgeformten , fraugborftigen 
Ungeljenerg" *  *). 

3d)  glaube  roir  l^aben  nic^t  Unred)t,  roenu  roir  in  ber  2?erad)tung 
mit  roeld)er  biefen  3sugniffen  jufolge  bie  3^^ 

Dtococo  auf  bie  got^ifi^e  ,Runft  l)erabfa^,  fi^on  einen  bead}tengroerf^en 
33eroeig  für  beu  befonberen  3Bert^  ber  ^et^eren  finben.  fyür  ein  fetb= 


palais  et  pour  les  temples;  on  a rappele  le  dorique,  l’ionique  et  le  corinthien; 
ce  qu’on  ne  voyait  plus  qiie  dans  les  ruines  de  l’ancienne  Rome  et  de  la 
vieille  Grece , devenu  moderne , eclate  dans  nos  portiques  et  dans  nos  p6ri- 
styles.  De  meme  on  ne  saurait  en  <5crivant  rencontrer  le  jjarfait,  et,  s’il  se 
peut,  surpasser  les  anciens,  qiie  par  leur  Imitation.  La  Bruy^re,  Caractferes 
(Paris  1845)  chap.  1.  p.  26. 

3tt  bemfelbeu  ©inne  rcbet  ^fneton,  Dialogues  sur  l’eloquence,  2.  (6d.  Del- 
zons,  Paris  1861)  p.  84.  85.  Lettre  sur  les  occupations  de  l’Acad.  franq.  (6d. 
Despois,  Paris  1869)  p.  107  s.  (5'tne  Stelle  au§  StRoliere,  imb  eine  anbere  non 
3-  iltoupeau,  gibt  21.  PteidjenSpergcr,  23ermifd}te  ©d)viften  über  d^riftl.  Äunft 
(Ücipdg  1856)  @.  28  f. 

*)  @oet£ie,  „ißon  beutfcäfier  Saufunft"  (SSerte,  Stuttgart  1869,  Sb.  35.  S.  3). 

®er  tOiünfter  non  roeldjem  @octt}e  rebet,  ift  ber  non  Strapurg.  SDiefer  „Ijat 
pnar  noc^  eine  ältere  roinanifd/e  ßpranlage  mit  Querfd^iff,  Äuppel  nnb 

einer  Ärppta;  aber  feine  brei  1275  nollenbeten  Sd;iffe  jeigen  bei  großartigen  SDimen= 
fionen  eine  lotete  ©elbftnnbigfeit  nnb  Pteinpit  in  ber  23elianblung  be§  neuen"  (be§ 
gotbifd;en)  „2Sauprincipä,  feine  bnrd)  (Srroin  non  Steinbad;  1277  begonnene  g-aqabe 
mit  ben  jroei  2Befttl}ürmen,  non  benen  nur  ber  nörblicbe  1439  bnrd)  ^opnn  ^ülp 
non  6öln  noUenbet  mürbe,  eine  fo  fd}öne  .garmonie  nnb  ültaaßpüung , bei  ben 
ebelften  gönnen,  baß  biefer  Sau  mit  Ptec^t  al§  cine§  ber  nollenbetften  2Berfe  got^i= 
fd)en  ©tpleä  bejeidjuet  roirb."  gafob,  ®ie  Äunft  im  ©ienfte  ber  Äirc^e  (1880. 
3.  21uft.)  S.  83. 


Der  SlrnPiirucr  Jlliiiiflcr.  (3u  Seite  495.') 


®ic  gott)ifd}e  ©auhmft. 


495 


ftanbigcg  @euie  luie  @oetl)e  übrigen^  ift  es  genug,  mit  eigenen  5(ugen 
ju  lcl)en,  um  alle  ü^ovnrtbeile  fidi  j;er[treuen  ju  Inffen.  „ililiit  melcber 
nnevmarteten  ©mpfinbnng",  erjnblt  bev  Siebter  meiter  (a.  n.  O.  0.  4), 
„überra[d]te  midj  ber  3lnbticf,  alS  idj  bauor  trat:  (Fin  gai^cr  groger 
^•inbrticf  füllte  meine  0eele,  ben,  meil  er  auS  taufenb  l^armonirenben 
(J'injelbeiten  beftanb , icb  mobt  fd)mec!en  iinb  genieften , f'eineSmegS  aber 
erfenuen  tinb  ertlärcn  fonnte.  0ie  fagen,  baft  eS  alfo  mit  ben  f^reuben 
beS  .fbimmelS  fep.  Unb  roie  oft  bin  id)  jnrndgefebrt , biefe  bimmlifd)-- 
irbifi^c  fyrenbe  jn  genießen,  ben  Übiefengeift  nuferer  älteren  23rnber  in 
ihren  2S>erf'en  ^n  nmfaffen!  Tüie  oft  bin  id)  .^nrndgcfeljrt,  non  allen 
Seiten,  auS  allen  ©ntfernnngen , in  jebem  Sidite  beS  3iageS  jn  fdianen 
feine  SBnrbe  nnb  .fbcrrlidtfeit!  0d)raer  iffS  bem  'iOtenfd)cngeift , tnenn 

feines  93rnberS  S®crt  fo  f)od)  erhaben  ift,  baft  er  nur  fiel)  beugen  nnb 
anbeten  mnf!.  2i?ie  oft  bat  bie  3lbenbbämmerung  mein  bnrid)  forfd)e)ibcS 
Sebanen  ermattetes  3lnge  mit  frcnnblidter  i)inl)e  gelebt,  tnenn  bnrd)  fie 
bie  nnjäbligcn  Sbeile  jn  ganzen  i)}iaffen  fd)moljen,  nnb  nun  biefe,  einfad) 
nnb  grof),  uor  meiner  Seele  ftanben,  unb  meine  ^raft  fid)  inonncnoll 
entfaltete,  ?,ngteid)  jn  genießen  nnb  jn  erfennen!  Sa  offenbarte  fid)  mir, 
in  teifen  Slbnnngen,  ber  @eninS  beS  groften  SBertmeifterS.  iffinS  ftannft 
bu?  lispelte  er  mir  entgegen.  3tlle  biefe  gropen  iDiaffett  inaren  nott); 

inenbig;  nnb  fiebft  bn  fie  nidit  an  nllett  alteren  5bird)en  meiner  Stabt? 

3lnr  ihre  inillfnrlid)en  @röpen  habe  id)  jnm  ftimmenben  3icrl)ältnif)  er= 

hoben.  SBie  über  bem  .fbanpteingang,  ber  jtnei  Heinere  jn  bot  Seiten 
bel)errfd)t,  fid)  ber  tneite  .'rireiS  beS  'fvenfterS  öffnet,  ber  bem  Sd)iffc  ber 
,<lird)e  aittmortet,  tmb  fottft  nur  Sagelod)  tnar,  tnie  bad)  barüber  ber 
^Hocfenplab  bie  fleiitereit  Sf'iftev  forbertc!  — baS  all  tnar  notl)tnenbig, 
nnb  id)  bilbete  cS  fd)ö)t.  3lber  ad),  tncntt  id)  btird)  bie  büftern  erhabenen 
Seffttnngett  l)icv  'Seite  fd)tnebc,  bie  leer  nnb  nergebettS  bn  ,^n  flehen 
fd)eineti!  ihre  Inbne  fd)laitfe  @eftalt  bnb’  id)  bie  gebeimniftnollett 
.llräfte  nerborgett,  bie  jene  beiben  Sbürme  l)od)  itt  bie  £nft  l)cheit  folltcn, 
bereu,  nd),  nur  (Jitter  traurig  bn  ftebt,  ohne  bot  fünfgetbürmtot  ,'»5anpt- 
febtttttd  ben  id)  ihm  beftimmte,  bnp  ihm  tinb  feinem  föniglid)ett  33rnber 
bie  'f.'roninjen  nmber  btilbigten ! — Unb  fo  fdfieb  er  non  titir,  nnb  id) 
nerfanl  itt  tt)eilncl)menbe  Sranrigfeit,  biS  bie  SUigcl  bcS  'HiorgettS  bie 
in  feinen  taufenb  Seffttntigett  tnobnen,  ber  Sotnte  cntgegenfatid)Uen,  tinb 
mid)  aus  bem  Sdtlnmmer  tueeften.  9£ie  frifd)  lend)tetc  er  im  ''Utorgeit: 
bnftglnnj  mir  entgegen,  tnie  froh  fonnt’  id)  ihm  meine  3lrme  entgegen; 
ftreden,  fcbaneit  bie  gropeit  l)armottifd)ett  JOlaffen,  jn  tin,^äl)lig  fleinett 
Sbeilen  belebt,  tnie  itt  35>erfett  ber  etnigett  9latnr,  bis  anfS  geringfte 
3aferd)ett  3llleS  (J^eftalt,  nnb  3llleS  jtnedenb  jnm  (Stnitjot;  tnie  baS  fefU 
gegrünbete,  nttgel)enre  tSebänbe  fid)  leidtt  itt  bie  £nft  l)ebt,  tnie  bnrd); 
brod)eit  3llleS,  tinb  bod)  für  bie  (Jtnigfeit!" 


496 


®ie  got^ifd^e  ^aiifunft. 


340.  (S§  ift  in  3Sa'^v§eit  Sd^abe,  bajj  @oet^e  ben  ilJlünfter  nic^t 
mit  ben  Gingen  be§  nollen  d^riftlid)en  ©laubenS  betrad^ten,  unb  barum 
ben  ©ebanfen  be§  ©rbauevä  unb  feiner  nur  bunfet  abnen  fonnte; 
ba^  e§  ung  nid)t  befd)ieben  mar,  i^n  alä  futf)OÜf(^en  M über 

bag  ©otte§bttiiä  äujjern  jn  bore»-  geniale  junge  SDi(^ter 

ift  entjücft  non  ber  erbabenen  ©rofsartigteit  be§  raunberbaren  SBerfed, 
Don  ber  nollenbeten  ©inbeit  unb  f^eftigfeit  be§  2?aue§  bei  größter  Seicbtig= 
feit  unb  f^reibeit  ber  ©onftruction,  non  ber  3n3fetmö^igfeit , ben  fdbönen 
3Serbältniffen  nnb  ber  unnergleicblicben  A^arnionie  aller  Sb^üe,  non  ber 
forgfältigen  nnb  funftreid)en  2lu§fnbrung  audi  be§  fleinften  berfelben: 
aber  er  beutet  mit  feinem  Sßorte  an,  — e§  ift  ald  ob  er  gar  nidjt 
baran  biidjte,  — Tnarnm  alle  biefe  i'or^nge  auf  bad  ©emütb  ™en  fo 
mächtigen  ©inbrucf  machen,  unb  einen  ber  fie  einigermaßen  ju 

inürbigen  nerftebt,  mit  SSerounberung  nnb  boßer  fyreube  erfüllen.  ®er 
eigentlidjc  ©rnnb  biefeS  ©inbrucft'§  liegt  in  ber  Seftimmung  bed 
ganjen  23aned,  nnb  in  ber  biefer  2jeftimmnng  fo  notlfommen  entfprecben= 
ben  fpmbolifcben  i3ebeutung  feiner  eben  erroäbnten  iBorjnge. 

■OJcan  benfe  fid)  nur  einen  Slngcnblicf,  e§  göbe  feine  nbernatürlid)e 
9feligion,  mir  müßten  nid)t§  uon  ber  maßren  il'irdje  ^efn  ©ßrifti  unb 
allen  ©ebeirnniffen  bie  fie  un§  leßrl:  mürben  mir  unter  folcßen  Um= 
ftänben  einen  gotbifd)en  ^Jfünfter  aucß  nocß  in  bemfelben  i)Jiaaße  fdjön 
finben  nnb  nuferer  Semnnberung  mertb?  ©taunen  über  eine  fo  riefen; 
bafte  @d)öpfung  be§  menfcblidjen  ©eifted  möd)ten  mir  moßl  auch  bann 
nod) ; aber  babei  fönnten  mir  bie  ©enercrtionen  bocß  sugleicß  nur  bemit; 
leiben,  bie  fo  niel  '3Jfübe  nnb  geiftige  Äroft  aufgemenbet,  um  einen  ge; 
maltigen  25au  ju  ©taube  ju  bringen  in  melchem  ficß  fein  einziger  ©e; 
banfe  anSfpräcbe,  ber  und  gar  nidjtä  fagte,  ber  oßne  ade  23ebeutung 
märe.  Senn,  mie  mir  mit  f^riebricß  oon  ©d)(cgel  fcßon  einmal  gefagt 
haben,  „ein  noiß  fo  be^'i’tiebed  ©iebäube,  menn  e§  feine  Sebentung 
bat",  nidjt  al§  fpmbolifdjes  93ilb  ober  S^'cben  bem  ©eifte  fcböne  unb 
große  ©rfdjeinungen  ber  nnficbtbaren  Orbnung  oorfübrt,  „geßort  auf 
feine  2öeife  jnr  fcbönen  Äunft".  ®iefer  ©runbfaß  roirb  gegenraärtig 
allgemein  anerfannt.  „iDfan  ift  einig  barüber,"  berichtet  ^ermann  Soße, 
„baß  bie  ganje  ©onception  eined  beftimmten  Sanmerfd,  mie  ©chinfel  ed 
anäbrüd't,  nidjt  and  feinem  nädjften  trioialen  allein  unb  auä  ber 

©onftruction  entmidelt  merben  bürfe:  fo  entftehe  2irodene§  unb  ©tarred, 
ba§  ber  g'veiheit  ermangele,  unb  jmei  roefentlicbe  ©lemente,  ba§  ,!oiftorifcbe 
unb  i^oetifdje,  gänjlidj  audfchtieße"  *). 

üllfo  barnm,  bad  mar  nufer  ©ebanfe,  barum  allein  mirfeit  bie 
©djopfungcn  ber  gotljifcben  Slrchitectur  mit  ihren  oon  ©oethe  angebeuteten 


')  Öope,  539.  (@it.  18.)  5dgt.  „3tu§  @djinfel§  9tad)taj3",  III.  374. 


®ie  gotl^ifd;c  33aufunft. 


497 


SSorjügeii  fo  Tnäd)tig  auf  ba§  @cmütJ),  roeU  fie  un§  3Sorjüge  einer  Ijöbereu 
Orbnung  dov  bie  ©eele  füi^veu,  roeU  fie  und  bie  A5errlid)feit  einer  anberen 
©d^öpfnng,  eineS  großartigeren  Sane§  aßnen  taffen,  bie  ifSradjt  fene§ 
.^anfed,  „ba§  ficß  ergebt  auf  unoergänglicßer  ©rnnboefte,  beffen  ^tan 
bie  unerfdjnffene  Söeidbeit  entrcorfen,  ba§  bie  .i^dub  @ottes  fetbft  erbaut 
ßat"  *). 

2Bir  haben  im  lebten  ifJnragrapben  be§  oorigen  Ä'apiteB  bereits 
angegeben,  roel^e  inSbefonbere  jene  „^orjüge  einer  höheren  Orbnung“ 
fepen.  ^nbem  mir  baruin  junächft  auf  baS  bort  (®.  491)  ©efagte 
oermeifen,  erfudjen  roir  nur  ben  Sefer,  fetbft  ju  urttjeiten,  ob  nidjt  bie 
Äirchen  ber  (ähriftenheit,  — nnb  oor  ben  übrigen  bnrchroeg  jene  roetd}e 
im  gothifdjen  ©tple  erbaut  finb,  rate  bie  Ä'athebraten  oon  OiheimS  nnb 
^hartreS,  non  ©aliSburp  nnb  (5'peter  nnb  ?)or!,  non  Siotebo,  Seou  nnb 
Seoitta,  ber  ®om  ,511  9tegenSburg,  bie  Vorenjfirdje  unb  bie  £debfrauen: 
fird)e  ju  Dtüruberg,  bie  5lird)e  ber  heitigeu  ^difabeth  jn  üttarburg,  beS 
heitigeu  SambertuS  ju  i)Jtitufter  i.  2ö.,  ber  ©t.  ©tephauSbom  ju  Sßieu, 
bie  iUtünfter  ju  Utm  unb  granffurt  a.  iDi.  unb  nod)  mand)e  aubere,  oor 
ihnen  atteu  aber  ber  ®om  311  (Jötn,  — ob,  fagen  mir,  biefe  SBerfe  ni(^t 
in  ihrer  ©roßartigfeit  unb  ißrer  hoh^^^/  ernften  ©djönheit  als  mürbige 
ülachbilber  beS  nnfichtbaren  2:empelS  ©otteS  baftehen;  ob  fie  nid)t  burd) 
ihre  über  jebeS  aubere,  natürlidjen  ^roedeu  bieuenbe  2®erf  meit  hiuauS= 
ragenbeu  3ihönue,  burcß  itjre  fdjtanfen  ©üuten,  burdj  bie  Seichtigfeit 
ihres  311  fdpoinbetuber  .'pöhe  rafttoS  hinauftrebenbeu  ä3aueS  mit  beu 
©pißen  nnb  ©hövmdjen  oljne  fort  bnS  ßebeuSgefeß,  ben 

innerften  ©ebaufen  ber  Äirdje  beffen  auSfpredjen  roeldjer  gefügt  hot- 
„Ültein  Oieidh  ift  nicht  oon  biefer  35>elt" ; ob  fie  nidjt  in  ber  unuerroüfti 
tidien  ^eftügfeit  itjrer  cotoffaten  ©trebepfeiter  unb  itjrer  ungeheuren  ©tein= 
maffen,  bie  ©enerationen  fid)  erheben  unb  mieber  in  3irümmer  finfen, 
^ahrljunberte  t)orüber3iehen  fatjen  otpie  fetber  3U  altern,  ob  fie  nid)t 
„baS  Dfeidj"  uertünbigen  baS  „fein  ©nbe  fennt",  baS  bdauS  raetcbeS  „ber 
roeife  iölann  auf  ben  gegrünbet“,  — mie  eine  Sapibarfdjrift  jenes 

SöorteS  baS  für  alle  3«Hen  ber  ©ottmenfd)  gefprodjen:  Tu  es  Petrus. 

„S5>aS  ü)7eer  unb  Ütlpen  im  91eid)e  ber  ücatur  finb , baS  ift  ber 
(fötner  ®om  im  Steidje  ber  ^unft,  — baS  erhabenfte  ©pmbot  ber  Uu= 
enbli(ßfeit" : fo  fd)rieb  oor  oier  ^dh^'ö^^l'üen  5luguft  Ddeid^enSperger  **). 

benfe,  eS  roirb  ihm  niemaub  miberfprechen ; unb  and)  baS  roirb  nie= 


*)  Expectabat  enim  fundamenta  habentem  civitatein : ciüus  artifex  et 
conditor  Deus.  Hebr.  11,  10. 

**)  „@inige  SiBorte  über  ben  ©ombnii  ju  (äötn , uon  einem  dfbeintdnbcr  nn 
feine  Sanbätente  gerichtet  (1840)."  ®ei  3teid)en§perger,  dtermifdjte  Sd)riften  über 
dhriftl.  Ännft,  ©.  9. 

3ungmann,  Steftljctit.  2.  2Ciif[. 


32 


498 


®ie  got^ifc^e  SSaufunft. 


manb  in  SIbrebe  [teilen,  ba^  bie  übrigen  gotI)i[c^en  ÄircEien,  namentlich 
bie  größeren,  gleichfalls  mehr  alS  irgenb  ein  anbereS  iUtenfchenroerf  baju 
angethan  finb,  ben  @eift  anS  ben  engen  ©rünjen  be§  ^^biftfien  hinaus^ 
juführen,  unb  mit  ber  iBorfteUung  eineS  ©rofeen,  Unüberfehbaren , Um 
meParen  in  ihm  ba§  ©efüht  anböd)tigen  ©taunenS  nnb  ehrfur^tüoller 
iBerounbernng  gu  meden  ob  jeneS  ^anfeS,  bem  gegenüber  ber  i[3rophet 
einft  auSrief;  „O  Sf^aet,  roie  fo  gro^  ift  ©otteS  §au§,  raie  unermeßlich 
raeit  fein  Oteid)!" 

3u  raeiterer  SluSfühmng  beS  h^ei^niit  angebeuteten  SSeroeifeS  motten 
mir  in  bem  fyolgenben,  im  Slnf^Iuffe  an  bie  allgemeinen,  im  testen  if^ara= 
graphen  be§  oorigen  jtapitelS  gegebenen  ©ebanfen,  bie  hetüorragenbften 
©igenfi^aften  beS  unfithtbaren  JempelS  ©otteS,  foroie  jene  hiftoi^if^en 
ilRomente  inS  2Iuge  [affen,  roelche  für  benfelben  in  feinem  SSerben  unb 
©epn  Don  ber  oorjüglithften  33ebeutung  finb,  unb  geigen,  roie  bie  reügiöfe 
33anfunft,  unb  inSbefonbere  bie  gothifche,  biefelben  in  ihren  33auroerfen 
fpmbolifch  roiebergugeben  mußte. 

§.  2. 

fingchcnberc  Jlusführung  bes  gSenteifes. 

I. 

2Bie  bie  gothifd)e  Saufunft  e§  oerftanb,  bie  heroorragenbften  ©igenfchaften  be§ 
geiftigen  3:empel§  ©otteS  in  ihren  religiöfen  ©chöpfungen  gu  oerfinnbilben. 

341.  ®ie  am  meiften  he^DO^’tretenbe  ©igenthümtichfeit  rooburdh  [ich 
ber  gothifche  ©tpl  oon  bem  romanifchen  unb  nom  altchriftUchen  unter; 
fcßeibet,  liegt  barin,  baß  bie  Söerfe  ber  groei  Seßteren  iDtauerbau  finb, 
jene  beS  gothifcßen  hingegen  ©trebebau;  unb  baS  um  fo  ootlfommener, 
je  mehr  ficß  biefer  ©tpt  entroidelte,  fo  boß  fidh  in  feinen  oorgüglithften 
©d)öpfungen  bie  itRauern  gerabegu  roegbenfen  taffen.  S)a§  gothifcße 
©otteShanS  ift  ein  ©pftem  non  ©trebepfeitern , ©trebebogen,  ©tüßen, 
©urten  unb  tRippen.  „SltteS  in  biefen  ^ircßen  ftrebt,  brängt,  fteigt, 
fliegt  nach  oben.  5)a§  fprid)t  ftch  nicht  allein  in  ben  ©hunnen  auS,  bie 
fidh  tiefer  at§  bei  jebem  anberen  ©tpte  in  ben  Lufthoheit  nerlieren;  nicht 
attein  in  ben  ©äutenbünbetn , benen  ba§  2tuge  nur  fdhroinbelnb  in  bie 
hochenttegenen  SBötbungen  folgt;  nicht  attein  in  ben  nerticaten  tRiefem 
bimenfionen  ber  f^enfter:  eS  ift  in  3tIIem  unb  S^^em,  unb  fchon  im 
©pißbogen  fetber  auSgebrücft.  ®enn  roohrenb  im  DRunbbogen  ©ine  Linie 
fidj  uom  iBoben  erhebt,  um  nach  ^iner  oben  auSgeführten  Krümmung 
roieber  gum  23oben  gurücfgufehren,  h^t*£n  im  ©pißbogen  [ich  groei  Linien, 
bie  [ich  in  ber  ©pit^e  begegnen,  bort  gteichfam  ihr  3tet  gefunben  hoben. 


Sie  gotl^ifd^e  Saufunft. 


499 


iinb  [td)  gegenfeitig  in  ber  l^alten,  35>ieberum  tritt  biefeö  Streben 
nod)  oben  ^eroor  in  ber  unnerfennbaren  3tbneignng  be§  got^ifdjen  Sti}te§ 
nor  allen  ^^orijontalen  Linien.  (Jr  oermeibet  biefe  nad)  ber  @rbe  fid) 
^inftred'enbe  ober  mit  berfelben  parallel  laufcnbe  9tid)tung  fooiel  als 
möglic!^  felbft  bort,  roo  fie  am  nnoermeiblidjften  fd^eint,  beim  3lnfap.e 
beä  ©ebänbeä  auf  bem  33oben,  unb  bei  ber  Sd}eibung  beffelben  oom 
®ad)e.  ©ie  ißermeibnng  an  ber  erften  ©teile  mirb  nic^t  ol§  Otegel  ein= 
gel^alten,  nnb  ift  anc^  minber  not^menbig;  benn  jene  .*T;)orijontale  liegt 
nod^  nii^t  im  3?ane  felber;  nic^tgbejtoroeniger  rairb  jie  l)ie  unb  ba,  roie 
bei  bem  ®ome  ju  9tegen§burg,  bnrd)  ©tnfen  roeldje  ringg  um  bo§  ganje 
(^^ebänbe  laufen,  melfr  aus  bem  3luge  gerürft.  ©>er  ^orijoutale  3lujai3 
be§  ®ad)e§  Ifingegeu  mirb  gro[fentbeil§  burdi  aufftrebenbe  jieroolle  @iebel, 
jyialen  uub  Jlnirmdieu  oollftäubig  oerborgen,  unb  ber  aufjteigenbe  (S'f)a- 
racter  beä  (Smnjcn  in  biefer  ÜBeije  and)  hier  feftgelfalten''  *). 

9iirgenb§  erjdfeint  übrigens  biejed  Streben  nad)  oben  in  ooUerer, 
«rgreifenberer  itraft,  ald  in  bem  Organi§mu§  be§  5;l)urmbaueg.  „^eber 
Xl)eil  beutet  in  feiner  bejonberen  ©lieberung  barauf  Ijin,  unb  jeber  obere 
3lbfd)nitt,  ber  ou3  bem  unteren  fidj  entroidett,  nimmt  bofjelbe  Streben 
auf.  ^e  meiter  bie  Semcgung  nadj  oben  bringt,  um  jo  fülfuer,  jdflanfer, 
leidjter  merbeu  bie  ilerlfnttnijje.  ®a§  ndjtedige  Obergejdfojf  erjdfeint 
bereits  frei  uub  burdfbrodfeu,  fajt  majjenloS.  9lod)  me^r  bie  Spitze,  bie 
nur  auS  aci^t  müdftigen,  freijte^enben  9lippen  bejtelft,  jroijc^en  benen,  roie 
im  jierlidfeu  Spiele,  ein  burd)brod)eneS  dtojettenroerf  eingejpannt  ijt.  2öo 
enbli(^  bie  ad)t  dtippen  jur  äuperjten  Spille  gufammenlnufen,  atlfinet  bie 
rajtloje  23eroegung,  bie  in  jid)  feinen  3lbjd)luj!  jinbet,  auS,  unb  eine 
majejtätijdie  33lume,  in  heiliger  jtreujeSform  il)re  ißlntter  gegen  ben 
-vS^immel  emporbreitenb , beutet  auf  baS  3'^^/  roeld)eS  menjd)li(^e  Sel)u= 
jud)t  nid)t  ju  erreid)en  oermod)te''  **). 

’ fann  rooht  nid)t  jroeifelbnft  jepn,  ob  biejeS  Streben  nad)  oben, 
jo  beroorragenb  unter  ben  9Jcerfmalen  ber  gotl)ijd)en  33aufunft , @igen= 
jdhojten  beS  9{eid)e§  @otte§  auSjubrüden  bejtimmt  roar,  unb  roeld)e. 
3nbem  ber  ununterbrod)eu  unb  ol)ne  Dtaft  emporftrebenbe  23au  jugleidj 
mit  bem  Singe  beS  ißetrnd)tenben  feine  Seele  anfroärtS  jog,  foUte  er  ihm 
ben  ©ebanfen  beS  SlpoftelS  nnhelegen:  „Unjer  Söanbel  aber  ift  im 
3pimmel;  benn  uon  bort  erronrten  roir  ben  .'Qeilanb,  6l)t'‘fiuii' 

unfern  unb  „roenu  ihr  auferftanben  fept  mit  (L^friftus,  bann 

liebet  roaS  broben  ift,  unb  nicht,  roaS  auf  ber  ©rbe"  ***)•  ®as  ift  ja 
ber  Stusbrud  beS  ©eiftes,  ber  bie  jtirdfe  ©ottes  befeelt,  infoferu  fie 


*)  '-Bgt.  Slätter,  33b.  79.  S.  910  f. 

**)  Äiigter,  .^aubbitd)  ber  Äimi'tgeict)ict)te,  trnp.  14.  §.  1.  (1.  3tiifl.)  S.  524. 

***)  'p£)it.  3,  20.  6ot.  3,  1. 


32* 


500 


®ie  got^ifi^e  Saufunft. 


no(fi  auf  biefer  @rbe  lueift,  unb  ficJ^  beraubt  ift,  bap  fie  „§ier  nicEit  i^re 
bletbenbe  ©tätte  f)at,  fonbern  eine  jufünftige  ju  fu(^en"  berufen  ift*). 

9)tan  barf  fid)  in  ber  rounbern,  rate  e§  luögUc^  luar,  bafj 
man  in  neuefter  3^it  fi(^  nevanla^t  fe^en  tonnte,  biefe  ©eutung  ju  ner= 
roerfen.  .^ermann  Sotje  uertt)eibigt  biefelbe  fet)r  entfd^ieben.  „S)ie  unab= 
täffige  §eroor^ebung  be§  fenfrec^t  auffteigenben  Sriebeä,  unb  bie  3urüct= 
brängung  unb  Siurc^fct)neibuug  aCer  §orijontatgefimfe , mar  lange  ber 
allgemeinen  ÜReinung  aB  ein  fraftnolter  2tu§brud'  be§  aufftrebenben 
©inne§  ber  cf)rifttictjen  SBettanfic^t  erf^ienen.  begreifen, 

roarum  biefer  Iebt)afte  ©inbrucf,  ben  ber  Stnbtid  ber  iOtonumente  nod^ 
immer  roieberfiolt , feb>t  geringfc^ät^ig  ju  ben  mt)ftifc§en  Träumereien  ber 
iRic^tfac^nerftänbigen  gered)net  roerben  foE.  SBie  au(^  immer  ber  got^ifcfie 
©tgt  au§  nieten  nereinjetten  früheren  (Stementen  entftanben  fepn  mag, 
bie  bann  in  beftimmter  ©tunbe  etina  be§  9tbte§  ©üger  gtücftid^er  ©riff 
511  einem  confeguenten  ©aujen  nereinigte:  immer  tag  boc^  im  §inter= 
grunbe  roirftic^  jene  eigentt)ümticbe  Sßettaufii^t ; fie  eben  ^atte  jene 
33ebürfniffe  gef  cf)  affen,  gu  beren  Sßefriebigung  man  auf 
bie  ^Bereinigung  alter  jener  iEtittet  geteitet  mürbe"**). 

34‘2.  2Rit  bem  3tu§brucfe  ber  bejeic^neten  9ti(^tung  beg  ©eifteg  ber 
Äirct)e  auf  ©rben,  unb  ber  ettjifcben  Stufforberung  bie  aug  berfetben  l§er= 
uorgefit,  ift  übrigeng  bie  33ebeutuug  ber  in  9tebe  fte^enben  ©igentt)üm= 
tici^feit  beg  gott)ifd^en  ©tgteg  noc^  feinegraegg  erfi^öpft.  ®er  j^eft^pmnug 
für  bie  jliri^roei^e  ben  mir  im  erften  jtapitet  angefit^rt  ^aben,  feiert 
gteic^  in  ber  erften  ©tropfe  nict)t  aUein  bag  „©mporragen"  beg  ^aufeg 
©otteg  „ju  ben  ©ternen",  fonbern  oud)  bie  T^atfac^e,  ba^  baffetbe  aug 
„tebeubigeii  ©feinen"  fid)  aufbaue.  Unb  eben  auc^  biefer  ©ebanfe 
ift  eg,  neben  bem  oor^er  errootjnten,  roetct)en  bie  got^if^e  iBautunft  in 
ber  Dottenbetften  äöeife  fpmbotif(^  roieberjugeben  gemußt  l^at. 

©g  ift  üotffommen  gegrünbet,  raeun  ©c^naafe  bemerft,  bag  ©treben 
beg 'Dtittetatterg  erf^eine  in  beiben  c^rifttidien  iBauftpfen,  im  romanifdien 
fomotit  atg  im  gott)ifdjeu,  „auf  bie  organifd)e  ©afitica  gerid)tet";  roenn, 
in  üoEer  Uebereinftimmung  tjiermit,  ip^rmann  So§e  gteid^faEg  in  beiben, 
im  ©egenfa^e  gur  antifen  Strc^itectur , bag  Seftreben  erfennt,  ber  ge- 
roötbten  5)ede  itjrer  ©ebäube  in  bem  Unterbau  ni(^t  bto^  eine  ©tü^e, 
fonbern  ein  fie  aug  fid)  erjeugenbeg  itRotio  ju  geben,  unb  bie  ben 
IRaum  umf^tief3enbe  ÜOtauermaffe  atg  aEgemeiue  roirtenbe  ©ubftanj 
erfd)einen  ju  taffen,  metdie  bie  einjetueu  conftructioen  Kräfte  beg  SSaueg, 
faft  roie  bie  ©tieber  eineg  tebenbigen  Organigmug,  nermöge  eigener  innerer 
Triebfraft  aug  fic^  t)eroorgef)eu  täfst.  9tber  fo  fetjr  auc^  biefeg  Seftreben 


*)  §ebr.  13,  14. 

**)  t!ope,  0.  534.  (6it.  18.) 


Sie  got^ifd^e  93aufunft. 


501 


beiben  ®ti)ieu  gemeiniam  ift,  i'o  ift  es  bod)  bem  d)ronologii'd)  ipdteren, 
ber  got^ifcben  23aufun|t,  imnerfennbar  in  roeit  ^öljerem  ^Jiaaj^e  gelungen, 
baffelbe  nollfommen  unb  allseitig  bnvd)jufül)ren.  ®enn  luäbrenb  bie 
rmnanifc^e  3?an!unft  fid)  immer  noc^  non  einer  gemiffen  „JÄndfic^t  auf 
antife  formen,  ober  bodi  auf  bad  antife,  fteingemni'^e  23ilbnng§gelel5'^ 
beeinffnffen  lief?,  nerftnnb  ed  bie  gotbifc^e,  „biefe  i)lüd'fid)t  gn  nberminben, 
unb  ein  gang  neue§  iprincip  gn  erringen,  ba§  fie  fübn  nnb  mit  Se(bft= 
beroufgtfepn  gn  immer  reid)erer  Dlnmenbung  bradjte".  25>iibrenb  bie  roma= 
nif^e  ®anfnnft  „bem  i)J(nner!örper  noch  grof?e  rnl)ige  glädjen  (nf?t,  and 
benen  fid)  bie  ergeugenbe  i)Jtaffe  nur  an  roenigen,  ben  .^anptglieberungen 
ber  (Jonftruction  entfprecbenben  ©teilen  gn  ausbrndäoollen 
fammengiebt;  mäbrenb  überbies  in  ihren  3®erfen  immer  noch  ber  ©egeiu 
fa^  ber  Sräger  unb  be§  (Betragenen  bevoortritt : löft  bagegen  ber  gotbifdjc 
©tpl  biefen  ^b^i'^cter  eine§  ruhigen  ®leid)geroid)te§  mächtiger  lebenbiger 
Kräfte  auf  in  ben  anberen  eine§  burd)gebenben  Ulnfftrebend , in  meld)em 
ber  ©egenfab  ber  'srnger  unb  be§  (Betragenen  ootlftänbig  aufbört,  unb 
jeber  botigfutnle  2lbfnb  nur  bie  momentane  dtnbe  unb  ©nmmlung  ber 
in  bie  i^öbe  eilenben  'ib^i'Sfbit,  aber  nicht  ben  SDrncf  einer  gn  ftübenben 
Saft  begeicbnet.  (5'd  ift  folgerei^t,  baß  bie  ‘3)iäcbtigteit  biefeö  ülnfftrebens 
ni(^t  bloj?  eingelne  5tbt’ilf/  fonbern  ben  gangen  dltanerförper  mitergreift; 
ba^  bie  rubenben  SBanbfläd)en  oerfdnoinben , ober  and)  an  iljnen  Sinien 
beroortreten  in  benen  ber  tebenbige  ilrieb  und)  oben  ermadjt;  baf?  bie 
borigontalen  ©liebernngcn  bitrcb  ben  raftlofen  3Serticali§muä  aller 
unterbrod)en  merben;  baj?  an  bie  ©teile  be§  Dtunbbogend  nnb  feiner 
Crnamentif  ber  ©pit^bogen  mit  ber  feinigcn  tritt;  baf?  enblid)  für  bie 
©rö^e  ber  aufroärtd  bringenben  ''Diad)t  ein  ütiaa^ftab  gegeben  mirb  burdb 
bie  SSielfältigfeit  ber  (^npfel,  bie  oor  ber  ©rreicbung  be§  lebten 
enbigen"  *). 

2Sa§  tobt  ift,  ba§  liegt  ber  Sänge  nad)  b'iigeftredt,  fep  e§  auf  bem 
33oben,  fei)  e§  in  einer  böbeven  ©bene  roelcbe  bem  23oben  parallel,  alfo 
borigontal  ift ; bie  nerticale  9iid)tung,  ba§  ©teben  roie  and  eigener  innerer 
Äraft,  ift  ber  2lu§brud  be§  Sehend : 

„5^cim  crbmnrts  laftel  jebed  irbifd)e  ®ing, 

®cr  ©eift  nur  unb  bie  /vlamme  ftrebt  luub  oben." 

5)er  iMntbeil  bes  Oieid)e§  ©ottes  ober  feines  geiftigen  Tempels,  fügten 
mir  früher,  ift  nie  oerfiegenbes , unerfdföpflicb  reicbed  Seben,  ift  un= 
n)iberfteblid)e  innere  Ä'raft,  roeld)e  burd)  nicbtd  ficb  aufbalten  läfgt,  bie 
jebed  ^emmniü  fiegreid)  überrainbet.  ®iefes  beroorragenbfte  3lttribut  bes 
5>aufed  ©ottes  ift  ed,  bie  SBurgel  nnb  ber  .Hern  aller  übrigen,  rael^ed 


*)  33gt.  Sope,  ®.  530  f).  0d)naale,  93b.  4.  S.  86.  ((5it.  18.) 


502 


®ie  gotl^ifd^e  ©aufunft. 


TDir  in  ben  ©djöpfungen  bev  got^i[c^eit  ®aufunft,  burc^  i:^re  julel3t 
cbaracterifirte  ©igent^ümltc^feit  in  unübertreffUd)er  SSottenbung  jgmboli= 
firt  finben. 

343.  ©innbilbet  aber  baä  ©ebdube  au§  tobtem  iUiaterial,  im  got^i- 
fc^en  ©tpte  auf  geführt,  in  norjügüc^er  Sßeife  ba§  ^ö^fte  Seben  be& 
@eifte§,  bann  roecft  e§,  burc^  biefen  feinen  3Sorjug,  naturgemäß  fe'^r  leidet 
bie  Erinnerung  an  bie  erfte  ©tufe  jene§  2;§eUe§  ber  fid)tbaren  ©d^öpfung^ 
ber  fidi)  in  3®irftidf)feit  be§  Sebenä  erfreut,  ndmlidt)  an  bie  negetabiUfdt)e 
Orbnung.  Einen  Einbrudt  biefer  2trt  madi)te  ber  iJJiünfter  ju  ©traßburg, 
auf  ©oet^e.  „3Sermannid^faItige",  fo  läßt  er  ju  Errain  non  ©teinbadt) 
ben  ©eniug  fpred^en,  ber  i^n  bie  gob^ifi^e  53auineife  te^rt,  „nermannid^^ 
faltige  bie  ungeheure  ÜlRauer  bie  bu  gen  §immel  führen  fotlft,  baß  fie 
auffteige  gteid^  einem  ^od^erl^abenen , roeitnerbreiteten  Sßaume  ©otte§,. 
ber  mit  taufenb  Sleften,  iDiillionen  ^i^eigen,  unb  ^Blättern  raie  ber  ©ani> 
am  iBfJeere,  ringgum  ber  ©egenb  nerfünbet  bie  i^errlidjfeit  beg  §errn, 
feineg  ilJieifterg''  *). 

©0  lag  alfo,  nac^bem  einmal  bag  nor^er  ermähnte  neue  i|}rincip 
beg  nerticalen  Ißaueg  gefunben  unb  burc^gefü^rt  mar,  audl)  ber  ©ebanfe- 
nid)t  me^r  fern,  bur(^  nad^bilbenbe  ©arftellungen  non  Erjeugniffen  ber 
organifdien  iRatur,  ingbefonbere  beg  ifl5flanjenreidf)eg , ben  fpmbolifd^en 
5tugbrud  beg  Sebeng  unb  ber  non  innen  rairfenben  Äraft  noc^  ju  ner= 
ftärfen.  Eg  ift  nomentlid^  bie  gtneite  iperiobe  ber  gotl)ifdjen  SSaufunft, 
bie  3eit  iiu^er  eigentlid^en  33lüte  (ungefähr  non  1250  big  1350),  raeldlie 
bie  glüdflid^e  Slugfü^rung  biefeg  ©ebanfeng  d^aracterifirt.  2lucf)  in  ben 
33auroerfen  biefer  iperiobe  liegen  bem  ard^itectonifd)en  ipiane  nod^  bie- 
f eiben  geometrifdljen  f^iguren  ju  ©runbe  raie  in  feneu  ber  frü'^eren 
bag  ©reiecf,  bag  Ouabrat,  bie  Engel  unb  bie  Ereujform.  Slber  fie 
läßt  biefe  f^'iguren  ni(^t  mei^r  in  i^fer  geometrtfdjen  ©trenge  unb  lRein= 
lieit  ßernortreten ; fie  nerbirgt  fie  bem  Sluge,  inbem  fie  „Sllleg  mit  bent 
reid;en  Stätterfd^mud  unb  mit  ber  blülienbften  gülle  beg  Sebeng  um= 
fleibet:  fo  raie  aud^  auf  bem  Seppid)  beg  ff-rü^lingg  an  bem  IHeidtit^um 
alle  ber  grünenben  E^eraäd^fe  bag  ©efeß  il^rer  ©tructur  unb  bie  innere 
©eometrie  ber  iRatur  nid;t  mehr  im  Einzelnen  fi^tbar  l^ernortritt,  fon= 
bern  31Ueg  frei  in  unenblid^em  Seben  blü^t  unb  feine  ©^ön^eit  entfaltet. 
i©ag  2Sefen  ber  got^ifc^en  ißaufunft"  — ridjtiger,  ein  raefentlid^eg- 
‘OJierfmal  berfelben  raä^renb  ber  bejeidjnetcn  iperiobe  — „befielt  alfo  in 
ber  naturä^nlid^en  f^üCle  unb  Unenblidjfeit  ber  inneren  ©eftaltung  unb 
ber  äußeren  blumenreit^en  ÜSerjierungen.  ®al)er  bie  unermüblidlien  unb 
unsäpgen  fteten  SSieber^olungen  ber  gleid^en 

^Pftanjenä§nli(^e  berfelben,  raie  an  blößcnben  ©eraäd^fen,  ba^er  bie  in 


0 @oetf)e,  ®.  3.  (6it.  494.) 


®ie  got^ifdje  Saufunft. 


503 


jarten  Sianfeu  auffd^ie|3enbe  @eftaltung  ber  ©äiiteii,  23ogen  unb 
roie  Don  üerfd)(ungeiien  unb  ber  reiche  23lätterfdjmuc£  aller  33er; 

jierungen"  *).  Siueifle»  eine  33auroeife  beulen  läfjt/  raeld^e  ben 

©ebaulen  eiue§  geiftigeu,  barum  uou  ber  g-üKe  beg  ßebenS  überquetfeu; 
ben  ©empelg  @otteg,  in  anfcbauUd)erer  Ä'larljeit  ;^um  2tngbrud  bröckle. 

344:.  ®a|3  bei  biefer  enblod  reidjen  iUlannicJ^faltigfeit,  bei  biefer 

g-rei^eit  ber  (Sntfaltung 
unb  biefer  f^üHe  bes 
Sebeng , be^ungead)tet 
ben  ganjen  San  unb 
alle  feine  ©^eile  bie  uotl= 
enbetfte  ©in^eit  be= 
berrfdjt  unb  jnfammeu; 
fcblie^t , bag  mag  bie 
tefete  0‘igentl)ümlid)leit 
ber  gotljifdjen  .Rirc^en 
feqn,  meld)e  mir,  alg 
einen  neuen  Sorjng  beg 
nnfidötbaren  ,S^‘>aufeg 
©ütteg  fi)mboIifirenb, 
bernorljeben.  SBir  lön= 
neu  eg  aber  nidjt  beffer 
tl)nn,  alg  mit  ben  2Bor= 
teil  Stngnft  9leid)eng= 
pergerg,  beg  l)od}uerbien: 
ten  f^örbererg  ber  gotbi= 
fd)en  Ädinft  in  ber 
i)ieujeit. 

„5Jian  braucht  nur 
bie,  ben  ©ebnnfen  beg 
Saneg  auf  feinen  türje= 
ften  ?Ingbriicl  bringen^ 
ben , (Änmnbriffe  ber 
Der  Dom  jii  ttöiii.  ('■'runbrd?.  großen  mittelalterlid)en 

5lrd)itectnren  genau  ju 

anatpfiren,  nnb  mit  ben  Snfriffen  jn  nergteidfen,  um  fid)  jn  überjengen, 
baß  audb  ben  compUcirteften  fvo^’unttionen , ja  felbft  ben  ber  organifdjen 
5latur  entnommenen  becoratioen  Steilen,  ganj  einfad)e  ©rnnbetemente 
foroie  ein  fefteg  Omtroidelungggefet^  nnterliegen ; roeld)eg  Sebitere  jebod)  in 
fofern  relatioer  Dlatnr  ift , alg  jebeg  einzelne  Sanmerf  feine  befonberen 


*)  g.  e>d)[cgct,  ö.  202.  208.  (6it.  489.) 


504 


®ie  got^ifc^e  Sauhmft. 


^actoren  entpft.  33alb  i)'t  e§  ber  .trei§ , balb  ba§  Ouabrat,  halb  ba§ 
®Teie(f,  TDoburc^,  um  ben  te^nifc^en  2lusbrutf  ber  alten  23auptte  gu 
gebraud^en,  ,be§  (5pre§  unb  @ere(^tigfeit‘,  unb  bamit  roeiter 

in  genetifc^er  gortbilbung  ber  ganje  SSau  normirt  roirb. 

„2llle  Sßedjfelbejiepngen  gepn  non  einem  bejtimmten  Äeimpunfte 
au§,  unb  finb  burd^auä  rationell.  ®er  ©ruubri^  einer  got^ijdben 
Ä'irc^e,  auSgeftattet  mit  feinen  ^ülfglinien , füpt  un§  gleid^fam  einen 
geiftigen  ßrpftaüifationgproce^  oor  ba§  2luge,  unb  erinnert  guglep  an 
bie  Älangfiguren,  roel(^e  ba§  ilie^roerf  ber  iöiufif  au§  bem  ^ 

bas  lRäumli(^e,  auö  bem  ©ebiete  beg  @epr§  in  ba§  be§  @efid^te§  über; 
tragen.  2öir  erb  liefen  fobann  im  Slufriffe,  roie  er  fi^  unmittelbar 
uor  ba§  Singe  l^inftellt,  ben  Körper  be§  ©aueä,  beffen  ©eele  gen)iffer; 
mafeen  ber  ©runbrife  bepiiep  f^ap  man  ben  Slufrip  näpr  in§  Sluge, 
fo  roirb  man  finben,  roie  er  mit  logifd^er  IRotliroenbigfeit  au§  bem  ©runbe 
erroäd^ft;  roie  an  bem  ganjen  SBerfe  fein  ©lieb  oorfömmt  roelc^eg  nic^t 
burcl)  bie  ©runbconftruction  bebingt  ift,  unb  jugleid)  einen  beftimmten 
„Hroecf  in  berfelben  ju  erfüllen  pt;  roie  febe  ©lieberung  unb  jebe§  Orna; 
ment  nur  al§  eine  ppre  ©ntroidelung  ber  not^roenbigen  ©onftruction§; 
tpile  erfc^einen,  gleic^fam  eine  2Serflü(^tigung  ber  ftrengen  SKatpmatif 
be§  ©runbriffeg,  eine  f^ortbilbung  beffelben  in  bag  ©ebiet  ber  organifcfien 
DIatur.  2öie  bie  ®lütter  eineg  Saumeg  in  lebengooUer , nnenblidier 
imannic^fattigfeit  ben  Sleften  entroaclifen,  unb  bodb  immer  ©efe^  unb 
SBefen  beg  ©tammeg  an  fic^  tragen,  fo  bag  ©tab=  unb  üJtaa^roerf,  bie 
f^ialen  unb  9fofetten,  bie  Slütter  unb  bie  Slumenfroneu  einer  ©atpbrale 
beg  SOIittelalterg.  ®a  ift  nic^tg  roapjune^men,  roag  nic^t  auf  eine  innere 
iHot^roenbigfeit  l)inbeutete,  roäpenb  eg  jugleid)  ben  Slbel  beg  freien  ©eifteg 
an  ber  ©tirne  trügt:  fo  bie  ©trebepfeiler  mit  ipen  ©efimfen,  SBetter; 
fdilügen  unb  SBafferfpeiern,  fo  bie  frei  ftepnben  f^ialen,  bie  ©trebebogen 
unb  bie  Slrcaben,  fo  bie  Sogen  unb  bie  ©eroölbc  mit  ipen  Wappen  unb 
ipem  ©urtroerfe,  fiirj  Stlleg,  oon  ber  itprmfpip  big  prab  ju  ben 
Sef(^lagen  ber  5:pre",  erfc^eint  alg  bie  ©ntroidelnng  ©ineg  ©ebanfeng, 
alg  bie  geniale  5!;nrd)füpung  eineg  einzigen  '4>i^incipg  big  ju  feinen 
üuperften  ©oufequenjen  *). 


*)  4lact)  2t.  Pieicf)en§perger,  Ueber  ba§  S3ilbungggeiep  ber  gott)i)pen  23aufunfi; 
1840.  (23ermi)cl)te  ©tf)riften  über  diriftt.  Äunft,  ©.  128  f.) 

®ie  gleidicn  ©ebanfen  entroiefett  9leidben§perger,  jum  benfetben 

SBorten,  aud)  in  ber  ©dj’-'iÜ  piftlid)=germamfcbe  Saufunft  . . ©.  14  ft. 

(6it.  372.) 


®ie  got^ifc^e  ©auhmft. 


505 


II. 

3öte  bie  gotf)ifd)e  Saufunft  e§  oerftanb,  in  bem  @otte€l)aule  bie  »orjüglicfiften 
3D^oinente  jum  3(u§bvuif  ja  bringen,  non  benen  in  feinem  ©erben  nnb 
®et)n  ber  geiftige  Stempel  @otte§  getragen  mirb. 

345.  55en  üier  letjiten  Shimmern  baben  mir  nadtgeroiefen , tote 
e§  ber  religiöfen  SSanfunft,  iinb  inäbefonbere  ber  gott)ifd)en  9lid)tung, 
TOirflicb  geinng,  in  ber  ©inriditung  iinb  @e[taltung  ihrer  ©diöpfungen 
bie  roefentlidilten  ißorjüge  be§  geiftigen  ^;empel§  @otte§  fpmbolifd)  inteber; 
jugeben.  2tber  I)at  |ie  in  benfetben  and)  jene  ©batfacben  äum  3tnsbnid 
ju  bringen  geinnpt,  roetibe  ben  Äern  nnb  bie  ©nrjel  ber  @efcbid)te  biefes 
geiftigen  'ietnpels  bitben,  nnb  barnm  ben  Oirnnb,  ba§  eigentliche  ifSrincip, 
feineä  Safepns  nnb  feiner  ganzen  ©djanbeit  f 

Ärenj  nnb  bie  fRofe",  fdjreibt  f^riebrid)  non  ©ebteget,  „finb 
bie  ©rnnbformen  nnb  i^nnptfinnbilber  biefer  igebeimnipreid)en  Saufunft"  *). 
Unb  roenn,  inie  inir  fd)on  beinerften,  in  bem  anggebitbeten  ©tpt  ber 
;^roeiten  '^Rriobe,  bie  geometrifd)en  fyormen  fid)  mehr  nerbergen,  „fo  bleibt 
bo(b  bie  jbreujform  immer  fid)tbnr  bernortretenb  in  ber  (F-rfd)einung, 
aber  nom  reid)ften  ©d)mncf  nberfleibet,  unb  luie  non  btübenben  Dtofen 
nmf^Inngen"  **). 

©ie  ©entnng  ber  erften  biefer  ©runbformen  liegt  nal)e.  .^at  bod) 
ber  ^err  felber  feine  Jbirdie  gelehrt,  bnf)  ba§  jbreuj  „ba§ 
3!Renfd)enfohne6"  fep,  ba§  eigentliche  ©pinbol  be§  menfdtgetnorbenen  ©ohneö 
(imtteg  ***).  iOon  9(tter§  h^^5  inie  ber  heilige  (Jarl  Sorromäns 

fich  ausbrndt,  „nabejn  feit  ben  Jagen  ber  9lpoftel"  3i8),  beftimmte  bos 
Äreug  in  ben  meiften  fyällen  namentlich  bie  ©rnnbgeftalt  be§  ©otteSs 
baufeg.  Ueberbieg  aber  bebiente  fid)  ingbefonbere  ber  gothifd)e  ©tpl  biefer 
nornehmften  fpmbolifcben  fyorm  nod)  an  nerfihiebenen  ©teilen  beg  ißlaneg 
auf  bie  mannichfaltigfte  ©eife:  am  meiften  hernortretenb  nidjt  nur  bei 
ben  Jbürmen,  auf  bereu  böebfter  ©pitge  „bag  IRofenfreuj  prangt,  b.  b. 
ein  Ä'reug,  beffen  3lrme  in  IRofen  aufblnhen"  f),  fonbern  and)  bei  ben 
gahlreichen  „©imbergen"  ober  ^>^iergiebeln  über  ben  ©pipogen  ber  ^h^or= 
tale  unb  ber  fvenfter,  inbem  bie  ©piben  biefer  ©imberge  gteid)fallg  luieber 


*)  %.  @d)legel,  ®b.  1.  0.  234.  ((sit.  345.) 

**)  fy.  0ihtcgc(,  ®b.  6.  0.  208.  ((Sit.  489.) 

***)  „üUsbann  roirb  bae  bes  3Jtenfd)eniol)nes  am  .^iminel  erfheinen." 

SOtattli.  24,  30.  SBetheä  biefe§  Buchen  fei),  fpriebt  ber  (griöfer  jmar  nicht 
au§;  aber  bie  übereinftimmenbe  3tu§Iegung  aller  Äircbenöätcr  Derftelit  barimter  ba§ 
Äreuj.  (dteifchl.) 

t)  'IB.  iÖienjel,  (Shnftliche  cmnbolif  (Piegenäburg  1856)  93b.  1.  0.  485. 


506 


J)ie  got^ifd^e  Saufunft. 


bie  j?reuj6tume  frönt,  „bie  ®Iutne  rote  ba§  'iRittetafter  poettfd} 

ba§  ^reuj  nannte"  *). 

©0  |pra(^  ba§  ®otte§!^au§  jnnäd^ft  unb  üerne^mbar  jene  großen 
J^atl'adöen  au§,  burc^  roeldöe  ber  geiftige  Sempef  @otte§  fein  ®afepn  ^at, 
o^ne  bie  berfelbe  fofort  jerfaüen  mü^te:  an  erfter  ©teile  bie  ©rlöfung 
burtf)  6^riftu§,  mit  biefer  aber  unb  in  i^r  bie  jroei  anberen  roeld^e 
ihre  SSorausfe^ung  bilben,  nämlicb  bie  iBerbinbung  ber  göttlichen  unb 
inenfdjlic£)en  iRatur  in  ber  @inen  if3erfon  be§  ©rlöferd,  unb  bie  S)reifa[= 
tigfeit  ber  if3erfonen  in  ber  (Snnen  göttli^en  iRatur.  3^bem  eä  aber  in 
biefer  Sföeife  ben  oon  ®ott  erroöblten  ©dftein  uerherrlid)te,  über  roelfhem 
ba§  tebenbige  i^iau§  beg  5fC[erI)ödhftftt  fich  ergebt,  oerherrlichte  es  jugleich 
ben  @eift  ber  ftreitenben  ÄRrche,  oerfünbigte  cS  aller  SBelt  baS  ®runb= 
gefe^  ihreS  öebenS,  ben  Äern  ihreS  ®laubenS,  baS  ©iegel  ihrer  §off= 
nung  unb  ihrer  Siebe  Unterpfanb,  — ni^t  roeniger  nnjroeibeutig  unb 
flar,  als  eS  in  auSbrüdlichen  ^Sorten  biefelbe  itirche  thut,  roenn  fie  an 
ben  beiben  jährlich  roieberfehrenben  fffeften  beS  glorreichen  ^reujeS  unb 
an  jroei  Sagen  ber  (Sh'^'^i^oche  im  ^ntroituS  ber  ÜReffe  ihre  ®höi^e  bie 
SBorte  beS  3lpoftelS  fingen  lä^t:  „Unfer  ©tolj  aber  fod  fepn  baS  Äreuj 
unfereS  ^errn  ^efuS  (JhtiftuS:  benn  @r  ift  unfer  §eil  unb  unfere  5Iuf= 
erftehung,  unfere  Freiheit  unb  unfer  Seben"  **). 

346.  Slber  rooher  neben  bem  Äreuje  bie  anbere  oon  ©d)legel  ht- 
jeichnete  @runbform,  baS  jroeite  ijauptfpmbol,  bie  iRofe?  2Sie  in  bem 
Sunfel  ber  Urjeit,  in  ber  ©efchichte  beS  jyalleS  ber  iDfenfchheit  unb  ihreS 
SSerberbenS,  unjertrennlid)  oon  einanber  jroei  ©eftalten  het^öortreten,  ob; 
gleich  bie  eine,  ber  ilRann,  allein  genügt  haben  mürbe,  baS  Unglüd  ju 
Dollenben;  roie  jioei  ^ahrtanfenbe  fpäter  bie  ©efchichte  beS  25olfeS  @otteS 
im  alten  Sunbe  abermals  oon  jroei  ifierfonen  ihren  Slnfang  nimmt,  ob; 
glei(^  nur  idbraham  ben  heroifdjen  2lct  beS  ©loubenS  ooCljog,  unb  baburdh 
ber  erfte  Sräger  ber  SSerheifeungen  rourbe,  „ber  SSater  2111er  roelche 
glauben" : ebenfo  läßt  bie  Offenbarung  aud)  an  ber  ©pi^e  ber  Ä'irche 
©otteS  im  neuen  23unbe  jroei  ©eftalten  erfcheinen,  oon  benen  freiliifi  bie 
eine  burch  ihte  eigene  göttli^e  Äraft  baS  ganje  SSerf  ber  ©rneuung  beS 
i)Jcenf(bengefchle(^teS  ooUführte,  aber  nur,  inbem  fie  au^  ber  anberen 
ihren  Sheil  baran  gab,  audh  bie  anbere  ftarf  madhte,  mitjufämpfen  unb 
mitjuüberroinben  für  bie  gefammte  2[Renf(^heit/  wehr  ju  thun  unb  ©rößereS 
für  bereu  i^eil,  als  einft  bie  erfte  f^rau  getl)an  für  ihr  23erberben.  Oie 
2tbftammung  oon  2lbam  ift  für  2ltle  ber  ©runb  ber  Ungnabe:  aber  „ben 
2lnfang  ber  ©ünbe  hat  baS  äSeib  gemacht,  unb  ihretroegen  fterben 
mir  alle  Sage".  2tbrahamS  ^inbfdjaft  roar  eS,  an  bie  fid)  ber  2lnfprudh 


*)  3afob,  ®ie  Jlunft  im  ®ienfte  ber  Äirtfie  (Sanbsbut  1880.  3.  Stuft.)  ©.  74. 

**)  Introit.  Miss.  3.  Maii,  14.  Sept.,  fer.  3.  et  5.  hebd.  mai.  Cfr.  Gal.  6,  14. 


®ie  got^ifd;e  Sßaufunft. 


507 


auf  ben  ©egen  bev  S^eri^eif^ungen  fnüpfte ; aber  nur  jene  gatten  at§  .^inber 
5tbra^am§,  bte  e§  bnrd)  ©ara  inaren*).  3tn  bie  tßanfteine  be§  get= 
ftigen  Stempetg  @otte§  im  alten  33unbe  ^atte  einft  ber  ^l^ropbet  ben  Dftuf 
gerichtet:  „§öret  mich,  ma§  geredjt  ift,  unb  fud;et 

ben  i^errn:  fd^auet  auf  ben  fyell'en  auä  melihem  il)r  gehauen,  nnb  auf 
bie  ©rnbenhöhle  au§  meldher  ihr  gegraben  rourbet;  feht  hi»  auf  Slbraham 
euren  5>nter,  unb  auf  ©ara  bie  end)  geboren!"**)  konnten  bie  ©teine 
beffetben  23aue§  im  neuen  23nnbe  ber  iminberbaren  f^rnn  oergeffen  bie  fie 
bem  ©eifte  nadi  geboren,  bie  in  SS^ahrheit  ihrer  5ttler  ‘äRutter  roar,  meit 
fie,  um  mit  ©t.  5lugnftin  ju  reben,  „bnrdh  iht'e  Siebe  mitgemirft,  ihnen 
ba§  nbernatürlid)e  Seben  jn  geben" ?3i9)  tonnten  fie,  inbem  fie  bnrd) 
ihre  ©otteshänfer  ba§  jlrenj  oerherrtidjten,  ben  f^etfen  feiern  „au§  roeU 
ehern  fie  gehauen"  ***),  nnb  babei  „ber  ©rnbenhöhte"  nid)t  gebenfen,  an§ 
roetdier  fie  bem  ©eifte  nad)  „gegraben  maren"  ? Unb  roenn  fie  nach  einem 
3eid)en  fnd)ten  für  ben  dtamen  noU  3Bonne,  ben  fnf)eften  unter  allen 
bie  ju  nennen  ben  £inbern  ©na’§  gegeben  ift;  menn  fie  fich  nad)  einem 
fi)mbotifd)en  3tn§brucf  nmfahen,  ronrbig,  bie  33lnme  ooll  bnftenben  SSohl^ 
geru(h§  ju  oerfinnbilben,  bie  her^didifte  SSnnberblüte  be§  ©tamme§,  ben 
einft  im  'if.^arabiefe  ©otted  .^panb  gepflanjt:  lie^  fid)  ein  befferer  finben 
al§  bie  Königin  unter  ben  33lnmen? 

„©u  dtofenbliite,  Sitienblntt, 

©u  Äöuigiit  an  t)öd)ftcr  ©tntt 

©nhin  fidi  hat 

diie  eine  ?\vau  erfd)nnmgen", 

fo  roirb  bie  ©ebenebeite  unter  ben  f\-rnnen  begrüpt  in  einem  Sobgefnnge 
au§  bem  breijehnten  ^’ah^ütidbert,  ben  man  mehrfad)  ©ottfrieb  oon  ©traf)= 
bnrg  jngefdhrieben  hat.  ©pater  hUftt  e§  in  bemfelben  abermald: 

„Dhtn  freu’  btd),  alter  5'ranen  '©reid, 

9inn  freu’  bid),  SBonnenparabeid, 

denn  freu’  bid),  iReid 

©er  f d)  ö n )'t  c n dt  o f e n b l ii  t e"  ; 

unb  eine  Stnrnfnng  dJtnriä  ans  bem  jraölften  ^c’ahvhnnbert  beginnt  niit 
bem  ®erfe: 

„dloe  ddtaria,  eine  Btofe  ohne  ©orn"  fj- 


*)  dtöm.  9,  7.  @al.  4,  23. 

**)  31-  51,  1. 

***)  „®er  gehen  roar  6f)ri)'tu§."  1.  gor.  10,  4. 

j)  Sgl.  Sinbemaiin,  Stumenftranh  oon  gciftlidjen  @ebid)ten  be§  beut|d)en 
IRittetalterd  (greiburg  1877)  Z.  38.  44.  109. 


508 


®ie  gotl^ifd^e  Saufunft. 


Rosa  sine  spina,  flos  ßorum,  [tnb  2tu5brü(fe  für  bie  fieUige  Jungfrau, 
bie  üon  ben  ©ic^tern  aöer  Sönber  im  jroölften  unb  breije^nten 
^unbert  taufetibmal  ruieber^^olt  roerben.  0 vaga  mia  rosa,  jagt  noi^ 
ber  ^etUge  2Ifp^on§  in  feinen  Canzoncine  in  onore  di  Maria  santis- 
sima  *).  „3)ie  Oiofe",  bejengt  SBoIfgang  ifJJenjel,  „ift  norjuggraeife  ber 

■^eiligen  Jungfrau  gemeint.  Moria  fiei^t  bie  3fiofe  ober  ber  fftofenjmeig 
oon  ber  Murjel  341^  (3f-  H/  l)i  böiger  bo§  fcf)öne  alte  Äird^entieb: 

@in’  iRofe  ift  entfprungen, 

SSon  Scffe  war  bie  iJlrt. 

9iRaria  ^ei§t  bie  9%ofe  ot)ne  ®ornen,  bie  fRofe  au§  3fnna’§  @d^oo^"  **). 
Sie  Äir(^e  felbft  raenbet  auf  bie  Mutter  beg  §errn  bag  SBort  ber  l^eitigen 
0d)rift  an : ,,3d)  toarb  er^öl^et  gleict)  einem  fRofen^age  in  ^eric^o"  ***). 
Ä'ein  äönnber  alfo , roenn  neben  bem  Äreuje  bie  „fRofa  mpftica"  bag 
r)orgügIid)fte  ©pmbot  ber  got^ifc^en  ^Banfunft  mürbe;  raenn  fie  „bie 
©runbfigur  aller  i^rer  3Serjiernngen  bilbet,  aug  roelt^er  fetbft  bie  eigen= 
tl^nmlic^e  gorm  ber  f^enfter,  5;^üren,  5:!^nrme,  in  nü  i^rem  33Iätterf(^mu(f 
unb  ifiren  reidjen  23lumenjierrat^en  abgeleitet  ift"t)- 

^ietfeidbt  irren  mir  nid^t,  roenn  mir  bie  im  gotliif^en  0ti)l  fo  pufig 
roieberfel^renbe  f^orm  beg  regelmäßigen  ©edjgecfeg  — bag  ®Ub  beg 
0terneg  — auf  biefelbe  beuten,  bie  „0tella  matutino“  unb 

„ben  ©tern  beg  Meereg".  Ober  ift  fie  oietme^r  auf  ben  anberen  „Stern" 
ju  bejie^en,  ber  „aufge^en  foUte  aug  3afob"?ft).  Mag  bagegen  bag 
Sreied  betrifft,  bag  Kleeblatt,  bie  fiel)  nielfad)  roieberl^olenbe  Sreija^I, 
fo  ift  fie  offenbar  bag  natürlidje  ©pmbol  feneg  ©elieimniffeg,  bag  bie 
©rnnblage  beg  ^riftlid)en  ©laubeng  bilbet. 

347.  Mir  bürfen  ung  auf  biefe  roenigen  ?lnbeutungen  befd^ränfen: 
benn  fie  genügen  noUftänbig  um  barjut^un,  baß  bie  religiöfe  Saufunft, 
roie  bie  33or,;üge  beg  geiftigen  Jempelg  ©otteg,  fo  audt)  bie  l^ernorragenbften 
0^atfa(^en  non  melden  feine  ©efdl)id^te  getragen  roirb,  foroeit  eg  ifire 
Mittel  geftatten,  überaug  treffenb  jum  Slugbrnd  gebraclit  §ot.  Einberg 
alg  in  fpmbolif^er  Meife  barjuftellen , ift  ber  Slrd^itectur  eben  ni^t 
mögli(^;  barum  lag  eg  na^e,  baß  fie  bie  jroei  bilbenben  fünfte,  bie 
©culptur  unb  bie  Malerei,  mit  fic^  nerbanb,  um  burdt)  fie  ißre  Seiftungen 
unter  biefer  fRüdficßt  nernollftänbigen  unb  ergänzen  ju  laffen. 


*)  3SgL  SRontatembert , Seben  ber  t)eiligen  ölifabet^  non  Ungarn,  ©nieitung. 

**)  2Ö.  aRenjet,  S3b.  2.  ©.  281.  (6it.  505.)  )8gt.  aßacfernagel,  Äircfienlieb, 
at.  160.  148.  ßonrabg  non  aBüräburg  „@oIbene  ©(^micbe"  non  2ß.  @rimm, 
XXXVII.  )ßaberborner  SieberbiK^,  at.  92. 

***)  Quasi  plantatio  rosae  in  Jericho.  Eccli.  24,  18. 
t)  5‘.  ©erleget,  93b.  1.  ®.  234.  (6it.  345.) 
tt)  93gt.  4.  aitopf.  24,  17. 


®ie  got^ifd^e  S3auhmft. 


509 


Uebrtgenä  i[t  eg  ganj  geroijs,  ba^  bie  reügiöfen  ^^auroerfe  namentUd^ 
be§  gotI}ifc^eu  ©tt)t§  nod)  einen  raeiteren  reid)en  ©d)at^  non  ©innbilbern 
nnb  2(üegorien  nmjc|lief3en , beten  niete  un§  ganj  entgegen.  21111  bet 
innre  iin  ©taube  itjte  25ebentnng  luieberjnfinben , bet  mit  gviinbUd^er 
Äenntnift  bet  gefammten  'Xt)eotogie  be§  2)^ittetatter§  eine  eben  fo  grünb= 
Iid)e  feiner  reid)en  2caturfi)mbolif  nerbänbe.  „Ueberatt  in  bet  dlatnr 
fud)te  jene  gtanbenSnolte  mi)[tifd)e  23ejiel^nngen  jn  ben  i|iftid)ten  nnb 
ben  retigiöfen  Uebevjengnngen  be§  ertöfeten  ilttenfdien;  in  bet  SebenSineife 
bet  2;tjiere,  in  ben  @rfd)einnngen  bet  ififtanseninelt,  in  bem  ©efange  bet 
2>ögel,  in  ben  ©igenfdjnften  bet  felteneren  ©teine,  fa'^  fie  eben  fo  niete 
©t)mbü(e  beitiger  ©taubenöinabrljeiten.  ®a§  ©tnbinm  ber  ittatnr  eben 
für  biefen  breijetjiiten  ^^b^bmibert  fe^r  nerbreitet,  inie 

fid)  bieg  ang  bem  Speculmn  naturale  beg  2>inceng  non  23eaunaig,  nnb 
einer  2)^enge  non  2®erfen  viber  bie  ‘’f^ffanjen  nnb  ©teine  ergibt, 

bie  in  gebnnbener  nnb  nngebnnbener  9lebe  nm  jene  erfd)ienen  *) ; 
andj  in  ber  ganjen  i^oefie  jener  O'podje  fprid}t  fid)  biefetbe  ©batfacbe 
ang.  if.^ebantifd)e  9iomenctaturen  batten  bem  2]otfe  nnb  ben  ®id)tern 
ben  3idritt  jnr  9tatnrfnnbe  nod)  nid)t  nerfperrt;  bie  iHeminifcenjen  ber 
beibnifcben  Stbgötterei  batten  ficb  nod)  nicht  entineibenb  tnieber  eingebrängt 
in  eine  ©pt)äre,  bie  eben  bag  (Jb^'^f^cntbum  bem  inobren  ®ott  jnrüd= 
erobert.  35>enn  ber  2trme  beg  2tad)tg  feine  9tngen  §11111  b^immet  ert)ob, 
fot)  er  ftatt  3n>i‘-‘’’§  2^^itd)ftraf)e  ben  2Beg  feiner  Sriiber  nad)  (Jompoftetia, 
ober  ben  SBeg  ber  ©etigen  jnm  ©b^'e^'^e  @otteg.  ißor  ottem  bitbeten  bie 
ißtnmen  eine  mit  ben  reijenbften  ißitbern  gefd)inüd'te  SBett,  eine  ftiimme 
©prnd)e  ber  tebenbigften , ber  jarteften  @efüt)te.  2>otf  nnb  ©etebrte 
tarnen  barin  überein,  biefe  botben  ©egenftiinbe  ibrer  täglid)en  2titfmerf= 
famfeit  mit  ben  2tamen  berer  511  bejeid)nen,  bie  ibrem  .'oerjen  am  tt)ener= 
ften  inareii,  ber  3(poftet,  ber  £debtinggt)eitigen , ober  ber  fetigen  f^ranen, 
bereu  Unfd)n(b  nnb  dteint)eit  in  ber  mafettofen  ©djönbeit  ber  23tnmen 
roieberjntend)ten  fd)ien.  ®ie  in  nuferen  ©agen  fo  entnölferte,  für  bag 
@efüt)t  inie  anggeftorbene  ©rbe  erfüttte  bamatg  ein  ü^eben  nott  nm 
fterbtid)er  ©d)öne.  58öget  nnb  if3ftaii§en,  3ttleg  mag  bem  2)ienfcben  anf 
feinem  iffiege  begegnete,  3ttteg  mag  lebte,  mar  mit  bem  feineg 

©tanbeng,  feiner  ,'ooffnnng  bejeidjnet.  ©g  mnr  ein  meiteg  tKeid)  ber 
Siebe,  aber  §ngteid)  ber  Söiffenfcbaft : beim  atte  23ejiebnngen  mnrjetten 
im  ©tauben.  ÜSie  einft  jene  fyenerftrabten  bie  non  ben  SBnnben  beg 
©efreujigten  anggingen,  ben  ©tiebern  beg  bfü^Sei'  f^mancigcng  bie  t)ei= 
tigen  SJtate  einprägten,  fo  b^d^'i  ©trabten,  bem  .^erjen  beg  ©briften^ 
notfeg,  beg  finbtid)  gtänbigen,  entftrömenb,  ber  Statur  in  atten  ibren 


*)  5Jtan  Dergteicbe  aucC)  in  biefer  Ptücfficbt  ba§  Rationale  divinor.  officior. 
Don  Suranbuä,  an  nieten  ©teilen. 


510  vomanifc^e  unb  bie  gof^ifc^e  ©auroetfe,  unb  ber  ber  Stenaiffance. 

^!^et(en  bie  Signatur  be§  ^immel§,  baä  (S^rifti,  ba§  Siegel 

reiner  \?iebe  anfgebrürft"  *). 

§■  3. 

3ur  fte^tfertigung  unfercs  ^crfa^rens  in  bcn  ootbcrgeßenben  jwci 
Paragraphen. 

®a§  9)erhältniü  ber  gotbifclien  3ur  romanifeben  SSaufunft.  ^Cer  St^I  ber  9te; 

naiffauce. 

348.  2®enn  id)  ben  Sal^  roetdjer  bie  Ueberfd^rift  biefeS  .^apitelS 
bilbet,  in  bem  biS^eT  ©efagten  uorjugSroeife  an  ben  Schöpfungen  ber 
gothifi^en  lRicl)tung  na^juroeifen  gefudjt,  fo  lebiglid)  barin  feinen 

@runb,  raeil,  fooiel  id)  urtlieilen  fann,  in  biefer  ?öeife  ber  Seroei§  fidh 
am  leiditeften  unb  am  übergengenbften  führen  lä^t.  @§  ift  eben  ber  im 
gothifdjen  Stpl  erbaute  ®om,  non  raeldiem  in  feinen  „SSortrdgen  über 
bie  Siturgie  ber  ftiden  2öod)e  in  9iom"  SBifeman  bemerft,  „ein  franko; 
fifdher  Sdiriftfteller  ber  neueren  3®it  benfelben  fchön  unb  treffenb 
at§  ,ben  arct)itectonifd}en  ©ebanfen  be§  tShnfteutl)um§‘  bejeidinet".  ©eroiff 
fpridht  benfelben  „©ebanfen"  and)  bie  romanif^e  Jtathebrale  aü§:  aber 
fie  tl)nt  es  in  minber  Harem,  in  raeniger  nollem  21uSbrud.  ®amit  ift 
freilid)  angebeutet,  bafj  bie  gothifc|e  9iid)tung  DoUfommener  alS  bie  ro= 
manifi^e  bie  Slufgabe  gelöft  höbe,  roeldje  ber  religiöfen  51rd)itectur  geftedt 
mar:  für  bie  liturgif(^en  :i3ebürfniffe  ber  (Jhviftenheit  ©otteShüufer  ju 
fchaffen,  bie  bem  21uge  beS  ©laubenS  als  fpmbolifche  dlachbilber  baS 
unfi(^tbare  i^auS  ©otteS  nergegenmärtigten.  So  oiele  auf  biefeS  Seziere 
hinroeifenbe  309^  ™ie  an  ben  gothifchen  Äirchen,  finben  fich  an  roma= 
nifd)en  jebenfallS  ni(^t. 

3nbem  ii^  biefe  meine  21nfi(^t  nicht  nerfchroeige , bin  i^  roeit  enH 
fernt,  biefelbe  ^entanben  aufnöthigen,  unb  noch  mehr,  bie  gothif<he 
meife  gar  alS  bie  allein  berechtigte  hinftellen  ju  rooUen.  Seibe  9ftich= 
tungen  ftreben  nach  @inem  unb  bemfelben  3i^f£i  romanifdhe  ißaufunft 
hatte  für  baffelbe  fi^on  ©ropeS  geleiftet,  als  bie  gothift^e  auftrat,  unb 
bie  non  jener  bereits  feftgehaltenen  if^rincipien  mit  noderer  ßonfeqneng, 
mit  höherer  ©enialitöt  unb  gröfserer  .Hühnheit  bnrdhführenb,  SBerle  fi^uf 
beren  ©lan^  bie  Seiftnngen  ihrer  älteren  Schroefter  überftrahlt.  ©S  mar 
baS  feineSroegS  auSfd}lieplidj  ihr  29erbienft;  bie  romanifi^e  Äunft  hotte 
ihr  oorgearbeitet,  unb  fie  nnterlie^  nidjt,  ade  ©rrungenfdhaften  berfelben, 
foroeit  biefe  für  fie  iffierth  hoben  tonnten,  treu  ju  benu^en.  ®enn  ber 
gothifd^e  Stpl  ift  ja  bem  romanifchen  gegenüber  nidhtS  meniger,  als  eine 


‘)  DJtontakmbert,  Seben  ber  ^eiligen  (ätifabetf),  (Einleitung. 


®ie  romanifdje  imb  bie  gotljifdjc  SSauraeife,  imb  ber  ©tpl  ber  ^ienaiffance.  511 

gatig  aiiberartige,  burd^aiig  neue  ©rfinbiing;  er  ift  ntelme^v  bie  notl: 
ftänbige  JÄealifinmg  unb  ber  5lb|d)hifi  beö  bereite  im  romanif(^en  immer 
entfd)iebener  l^ernortretenben  'Strebend  na(^  bem  nottfommenen  Sludbrude 
ber  ^'inljeit  bed  @otted!^aufed  in  feiner  ©anjijeit  unb  feinen  3:l)eUen,  fo^ 
mie  in  feinem  ^smiern  unb  3leufiern*).  91id)t  mie  groei  ©egenfäl^e  ner= 
I)alten  fi(^  fomit  bie  beiben  ©tt)le,  fonbern  mie  @uted  unb  ©effered,  mie 
ber  geeignete  unb  ber  nod)  mel^r  gelungene  5ludbrucf  beffelben  ©ebanfend ; 
unb  mer  ben  einen  norjiet)t,  ber  ^at  bamit  in  feiner  üöeife  ben  anbern 
nerroorfen.  ißielmeljr  fann  ein  Soldner  nod^  fefir  roo^l  ber  2lnfid)t  fegn, 
ba^  ber  @eift  bed  gotl)ifd;en  ©Uiled  unb  feine  Ü^orjüge,  menn  fie  ent= 
fpred)enb  bernortreten  unb  il)re  noUe  Söirfung  tl)nn  foUen,  immer  einen 
ret^t  großen  33au  er^eifdien,  unb  befdjalb  für  fleinere  Jtird)en,  unb 
mehr  nod)  für  Kapeüen,  ber  romnnifdfe  Stpl  angemeffener  fepn  bürfte. 
®enn  im  @eifte  bed  ©rfteren  liegt  ald  ein  mefentUd)ed  (Slemeut  bie 
(Jrljabenbeit;  ben  (Sinbrncf  uon  (S-rbabenljeit  mnd)en  aber  Strebepfeiler 
unb  Spitzbogen  nnb  ©emölberippen  nid)t  fd)on  il}rer  iliatur  nad) , fon= 
bern  nur  bann , menn  fie  in  müdftigen  Steinmaffen  einen  dtaum  non 
bebeutenbem  Umfange  unb  ungeroöl}nlid)er  Z^öbe  umfdblieben.  Surd] 
Sd)önl)eit  fönnen  and)  i).lMniaturarbeiten  fidb  aud5eid)nen,  burd)  @rbaben= 
beit  nicht. 

349.  3tud)  ber  23aiimeife  ber  IHenaiffance  gegenüber  bie  SBeoor; 
jugung  gu  redjtfertigen , metd)e  idj  bem  gotbifdjen  Stpl  1)«^’^  gu  'Ib^il 
roerben  laffen,  bagu  fann  idb  mid)  nid)t  oeranlafd  feljeii.  3*^ 
in  3lbrebe,  bafg  an  mandjen  Äird)en  bie  roübrenb  bed  fünfgebnten  unb 
bed  fedjgebnten  , oor  ber  '■fieriobe  bed  3fococofti)ld , im  @e= 

fdbmad  ber  Dfenaiffance  gebaut  morben,  fid)  anerfennendroertbe  3Sorgüge 
finben.  3tber  eine  dtid)tung  ber  Ülrd)itectur  roeld}e  beim  Äird]enbau  „fidi 
non  ben  gu  allen  anberen  bead)teten  iVbingungen  bed  (Jultud, 

überhaupt  non  ber  religiöfen  ©runbtage  befreit" ; roeld^e  „fatholifcbe  unb 
proteftantifche  ilirdhen  nadh  bemfelben  Sd)ema  geftaltet,  unb  groar  nii^t 
auf  ®runb  ritueller  Sebürfniffe  unb  allgemeiner  religiofer  ?lnfd)aunngeu, 
fonbern  gemöfg  einer  mehr  abftracten,  inbioibuetten  iSegeifterung  für  bad 
mad  man  ald  ,claffifd)‘  anerfennt" ; einen  Stpl  bem  bie  @efd)idhte  nadh= 
fagen  barf,  baff  „feine  hüd)ften  Seiftnngen  if3aläfte,  Sdjlöffer  unb  £anb= 
hüufer  bilbeu",  „feine  fdjroad)e  Seite  bagegen  bie  fird)lid)en  '.Rauten, 
mie  bie  Zlir(hli(^feit  bie  fdjmadje  Seite  ber  ^eit  mar" ; ber  mit  feinem 
§ange  gur  „llebertreibung,  mit  feiner  bnrd)aud  miOfürlid)en , auf  ma: 
lerifd)  reichen  ®ffect  berechneten  (Jompofitiondmeife,  mit  feiner  pomphaften 
'Prahlerei,  hinter  melcher  fid)  bie  innere  Seere  ber  ®mpfinbung  bodf 
umfonft  gu  nerbergen  fudgt",  „feinen  meltlidjen  (Shavacter  nirgenbd,  am 


*)  23g[.  3afo6,  ®.  69.  (Git.  506.)  .Hugler,  33b.  2.  lii.  1.  (6it.  342.) 


512 


®er  ber  atcnaiffance. 


roenigften  itt  feinen  religiöfen  ©ebäuben  nerläugnet"  *) : eine  ard^itecto= 
nif(^e  S^iditung  biefer  21rt , jage  iä) , fann  ic^  unmöglid^  für  berufen 
galten,  bie  ©ebüube  l^erjnfteüen , bereu  bie  j^'ird)e  @otte§  für  i^re 
ften  unb  ^eiligften  Slufgaben  bebarf.  SDenn  ba§  „SSBeltlic^e"  unb  ba§ 
©öttlid^e,  bie  „5Ratur"  unb  bie  @nabe  finb  unnereinbare  ©egenfü^e; 
unb  eine  ^unft  roie  bie  eben  mit  Sübfe’ä  SBorten  c^aracterifirte  roirb 
nie  unb  nimmer  i^re  SBerfe  fo  einric^ten,  bof?  biefelben  „bem  ©inne  be§ 
^eiligen  ©eifteg,  unb  ber  Söeife  in  roetc^er  feine  ©nabe  ju  rairben  pflegt, 
foüiel  at§  mögtidj  ift  entfpredien  unb  fid)  anfc^Iiefeen"  (oben,  273,  ©.  385). 

9Jtan  roirb  barum  auc^  gar  nic[}t  überrafc^t,  roenn  man  3<^fob  mit 
Sübfe  atg  eine  ber  c^aracteriftifcfien  ©igenb^ümli(dfeiten , roetc^e  an  ben 
im  fRenaiffanceftpI  (namentüd)  nac^  1580)  gebauten  Äircben  ^ernortreten, 
bie  „Umfel^r"  bejeicfinen  ^ört  „oon  ber  oerticaten  jur  borijontalen , non 
ber  ibealen  unb  nergeiftigenben  ^ur  realiftifdjen  unb  rein  üu^ertidien 
jRic^tung",  olg  bag  fllefultat  biefer  Umfel^r  aber  „ein  be^aglic^eg 
©icb  = 2lugbe§nen  auf  ber  ©rbe"**);  unb  bann  eine  '^atbe  ©tunbe 
fpüter  jufädig  bei  2)torij  ©arriere  bag  Sob  ber  griei^ifd^en  ©otjentempel 
tieft;  „SBie  ber  ©ried)e  fid)  tieimifc^  ^ienieben  fil^lt,  . . roie  feine  ©etin= 
fucbt  i^m  bag  ©emütf)  empor^ebt  über  bag  ^rbifd)e:  fo  breitet  ber  33au 
fic^  betiagtic^  auf  ber  ©rbe  aug,  unb  ftatt  ^immetanftrebenber 
il^ürme  fenft  bag  ®ad)  roie  ein  3tbler  feine  ©c^roingen  fd)irmenb  über 
ben  2:empel"  ***). 


§.  4. 

|)tc  ^rcttjfornt  ber  (brififitben  ^ottedbaufer. 

©iefetbe  ift  roefentlid)  unb  an  erfter  ©tette  fpmbotifcb.  ®ie  3?erneinung  biefeg 
©atjeg  bei  ©d)nnafe.  Prüfung  ber  non  i^m  aufgefübrten  ©rünbe,  unb 
3Bibertegung  berfelben. 

350.  ©g  ift  nod)  übrig,  ba^  roir  in  dtücffictit  auf  ©ine  ©igero 
tbümti(^feit  ber  cbriftticben  jlirdien  ben  fpmbotifd)en  ©baracter  berfelben 
gegen  eine  Stuffaffung  fidjerftetten,  roetebe  in  neuerer  3cit  roieberbott  ged 
tenb  gemad)t  rourbe.  ©arl  ©ebnaafe  führt  aug  ©ebriftftettern  beg  dJfitted 
alterg  mehr  alg  groanjig  fpmbotifcbe  Deutungen  oerfebiebener  am  ©ottegs 
baufe  bf^öortretenber  @inrid}tungeu  unb  eingetner  3:beile  beffetben  an, 
unb  erflürt  biefetben  jutefet  inggefammt  für  ein  btofseg  „unfcb°^fi<b^^ 
©piet  beg  ©diarffinng,  bag  ficb  an  bie  bevgebratbten  unb  notbroenbigen 


*)  Sübfe,  ©.  632.  681.  709.  (git.  492.) 

3atoB,  ©.  90.  (dit.  506.) 

***')  darriere,  S8b.  2.  0.  168.  (dit.  339.) 


®ie  Äveujfovm  ber  djriftlid^eu  ©otteö^äufer. 


513 


formen  au1cf)lo3'',  ftatt  bai^  iimgefe^rt  eine  beabfiditigte  11)11160(11(1)6  23e= 
beutiing  bie  g-ormen  beftinimt  ()ätte  * **) ***)).  Sa§  ßet^tere  mag , mag  bie 
meifteii  ieiiev  ®eutiiiigen  betrifft,  feinegmegg  unvic()tig  fegn;  bejüg(id) 
(äineg  (f,'iiiitteg  inbe^  finb  mir  entfdfieben  anberer  3(nfid)t.  ®ag  ift  bie 
f^ovm  beg  .(tveujeg,  roe(d)e  bie  religiöfe  3(rc6itectiir  oon  fef)er  beii  ®otteg= 
()äiiferii  jii  geben  gemo()iit  mar. 

3®ir  ()aben  nnferen  ©ebanfen  fd)on  frül^er  anggefprodfen  (345. 
e.  505  f.);  baruin  norjiiggmeife  baute  itiib  baut  bie  (5()riftenbeit  i^re 
®otteg()änfer,  mo  eg  angef)t,  in  ber  ®efta(t  beg  jlreitjeg,  mei(  bag  jlreiij 
bag  d)aracteriftifd)e  epnibol  beffen  bilbet,  me(d)er  „ber  Urbeber  nnb  ber 
®oUenber  nnfereg  ©(anbeng''',  bag  .'Tianpt,  ber  DJUttetpnnft , ber  (el3te 
,3mecf  ber  gefainmten  Äird)e  ©otteg  ift,  — beg  menfd)gemorbenen  ®ol)iieg 
©otteg. 

3iad)  ed)iiaafe  bagegen  erfdfeint  in  bem  Uinftanbe,  baf)  „ber  ©runb: 
rife  ber  ^?ird)en  in  beiben  ©tplen"  (bem  romnnifd)en  nnb  bem  got()ifd)cn ) 
„bie  d)aracteriftifd)e  ©eftalt  beg  Ärenjeg  I)at,  nnb  ^mar  beg  (nteinifd)en," 
fomie  in  bem  anberen,  baf)  „bei  ber  Einlage  oon  Äird)en  bie  ,e^rmiirbige‘ 
y^orm  beg  itrenjeg  oft  angbrnd(id)  ()eroorge()oben  mirb,"  „bie  fi)mbo(ifd)e 
33ejie()iuig  fef)r  a(g  3cebenfad)e".  „®ie  Ärenjgeftalt  ber  Äir(^^en 
mar  oielme()r  ein  ©rjengnif!  t()ei(g  beg  practifd)en,  (iturgifd)en , t()ei(g 
aber  and)  beg  ard)itectonifcben  iBebnrfniffeg,  nnb  jmar  ein  fef)r  mici^tigeg." 
3(ug  bem  auf  biefeg  fid)  griinbenben  „,'gerfomnien  entfpringt  fene  fi)m= 
boIifd)e  33e5ier)iing , nnb  fie  ift  nid)t  bie  beftiminenbe  Urfad)e 
beffetbeid' 

®ie  ©ebanfen  biird)  meld)e  ©d)iinafe  biefe  feine  33e()anptung  jn  be= 
grünben  fnd)t,  finb  folgenbe; 

1.  „ec^on  in  ber  altd)rift(id)en  23afilica,  o()iie  mirftidfe  ilreuj? 
g e ft  a 1 1 , ging  ein  breiteg  !Oneerfd)iff  ber  (5()ornifd)e  oor^^er;  biefe 
3(norbnnng  bot  prnctifd)e  nnb  äftf)etifd)e  '-Bort()ei(e,  nnb  mnrbe  babnrd)'' 
in  ber  3lrd)itectnr  beg  '3Jtitte(n(terg  „jn  einem  faft  überall  beobad)teten 
v'(iertommen 

2.  „oft  jebod),  mo  bie  Jocalitiit  eg  nötbig  ober  bie  ©parfamfeit  eg 
mnnf^engmertl)  mad)te,  mid)  man  oon  biefem  .perfommen  ab''  f ). 

3.  „il'üre"  in  ber  .ürentform  ber  romanifd)en  nnb  gotbifd)en  5l'ird)en 
„ber  fi)mboUfd)e  ©ebanfe,  bie  (il'ird)e  auf  bag  (drenj,  auf  bag  Selben 
(Sbrifti  jn  grünben,  beftimmenb  gemefen,  fo  mürbe  man  geforgt  haben, 
bap  bie  itrenU'orm  mef)r  ing  3lnge  fiel;" 


*)  >£d)ima)e,  93b.  4.  o.  207 — 211.  ((Sit.  18.) 

**)  ed^naafc,  93b.  4.  ®.  87.  210. 

***)  9Son  mir  untev)4ricben. 
j)  ©(buaofc,  a.  a.  0.  0.  210. 

Siinginaiui,  Slcftbetit.  2.  31ufl. 


33 


514 


®ie  Äreujform  ber  d^riftUd^cn  @otte§t)äufer. 


4.  „au(^  Ratten,  raeitn  man  eine  Tcaii^a'^mung  be§  rotrfüc^en  ^reuje§ 
begroetfte,  bie  Dueerarme  länger  gebilbet  raerben  niüffen  at§  e§  gefi^a^;“ 

5.  „für  bie  ©^mbotif  genügte  bie  ©nfenfung  eine§  ^reujeä  ober 
Ireujförmig  gelegter  ©teilte  bei  ber  ©runblegung"  *). 

ifSrüfen  mir  ben  SBert!^  biefer  ©rünbe. 

351.  ®er  geleierte  ißerfaffer  ber  Äunftgef^ic^te  ift  ber  iJJleinung, 
bie  ©eroü^nljeit , ben  jl'irc^en  bie  Äreujform  ju  geben,  ^be  fii^  erft  im 
ilRitte (alter , mit  ber  ©ntfteljiing  ber  romanifdien  33auroeife  im  5lnfange 

be§  jraeiten  ^abrtaufenbä  gebilbet;  bie 
altc^riftlidjen  (Bafilifen  bagegen  fe^en 
„o'^ne  roirflic^e  Jlreujgeftalt"  geroefen**). 
®iefe  ÜJleinnng  ift  aber  irrig. 

SBie  mir  eben  (1)  non  ©dinaafe 
felber  Ijörten,  „ging  fc^on  in  ber  alt= 
cbrift(ic^en  (ßofilica  ein  breiteg  Oueer: 
fc^iff  ber  (F^ornifc^e  nor'^er".  einem 
früljeren  Sanbe  feiner  ©efc^ic^te  aber 
raerben  rair  g(eid)faüg  non  i^m  felber 
belehrt,  in  fyolge  ber  ©infd)iebung  biefeg 
Oneerfdjiffeg  graifchen  bem  Sanghanfe  unb 
ber  C^l)ornifd)e  (2lpfig,  (Fom^a,  ©ribuna) 
habe  bie  23afilica,  raeil  bag  Oueerfdhiff 
„eben  fo  hoch  nnb  breiter  raar 
alg  bag  F)Jiittelfd)iff , bem  griei^i^ 
fd)en  i8ud)ftaben  Jan  (T)  geglidhen"  ***). 
2(lg  ißeifpiele  hiet'für  nennt  ©dnaafe  bie 
a(te  ^etergfirdje , nnb  jene  beg  heiligen 
'l^aulug  nor  9tom  (fuori  le  mura). 
Sübfe’g  ©arftednng  ftimmt  hiermit  gang 
überein;  mir  finben  rair  bei  ihm  nod; 
hernorgehoben,  baff  „bag  Oneerhang  (Ärengfdiiff J , in  ber  nollen  §öhe 
beg  2!Jiittetfd)iffeg , mit  feiner  FDlaffe"  nid)t  mir  über  biefeg,  fonbern 
„meifteng  über  bie  gange  (Breite  beg  Sangbanfeg  binaiigtrat"  f). 


6runDri&  ötr  ßttfilica  St.  paitl 
m Uom. 


*)  „©0  bei  @rünbung  be§  SRerfeburger  5)om§:  Heinricus  quatuor  lapides 
in  niodum  sanctae  crucis  in  fundamento  primitus  iaciens  . . (Chron.  Episc. 
Mers.  p.  357 , bei  SepfiiiS  in  ben  Dcenen  (Dtittbeilnngen  be§  Jbm-  ©äcbf.  SScrcin§ 
1842)."  ©chnaafe,  a.  a.  C>.  ©.  87. 

**)  ibtan  nergteidie  bie  eben  angeführten  @rünbe  9R.  1 unb  3,  unb  bie  citirtcn 
©teilen  be§  2Berfe§  feibft. 

***)  ©dinaafe,  S8b.  3.  ©.  45.  (i8nd)  1.  Äap.  2.) 
t)  8übfe,  ©.  216.  (Sit.  492.) 


Sie  Ärcujform  ber  c|riftlic!^eit  ©otteS^äufer. 


515 


3hin  ift  aber  bte  t)on  Sifmaafe  felbft  angejogene  @eftatt  „be§  grie= 
c^il'djen  23uAftabenö  Jau,  T/'  ganj  eigentlich  bie  „inirfliche  Äreujgeftalt" . 

®ie  (^rifttidje  3trd)notogie  ineift  nämlidh  brei  .s5nuptformen  be§ 
jbreujeä  nad).  5Dn§  „Slnbreagfrcuj“  ober  bie  „crux  decussata^,  X 5 
lomnit  fettener  oor.  ®ie  „cnix  commissa^  bagegeu,  T,  erfdjeint  im 
(^riftlicfien  2tttertf)um  roo  nid)t  pufiger,  fid)er  eben  fo  häufig  inie  bie 
„crux  mm-ma“,  +,  atd  ba§  fpmbolifdhe  @r(öfer§*).  ^e^; 

roeife  h^^^'fär  finben  fid)  bereits  in  bem  ^Briefe  ber  bem  5rpofteI  iBarna= 
ba§  jugefd)rieben  rnirb;  ferner  bei  ^ertuttian,  5lmbrofin§,  3tnguftin,  uitb 
i|3aulin  oon  tRota  320).  UeberbieS  gerabe  bie  jroei  ätteften  ^'reitje 
melche  man  lennt,  nämtidi  baS  Spottcrucifip  oom  ^atatin,  unb  ein 
Ä'reuj  anS  bem  370  beffen  2?olbetti  gebenft,  bie  f^orm  beS  grie= 

d)ifd)en  3ian;  oon  ber  fep  gemöbnUd)en  Jvoi^m  (-}-  ) finbet  fii^h  bagegen 
oor  bem  fünften  ^cin  iBeifpiet,  btffen  Witter  man  mit  ber 

gleidien  iBeftimmtheit  nad)ioeifen  f'önnte**). 

S5>ir  muffen  fomit,  auf  ^nmnb  ber  hiftorifdjen  Sdiatfncben  unb  ber 
eigenen  3(ngabe  ©dfnaafe’S  fetber,  bie  Folgerung  jiehen,  ba§  fdfon  bie 
attchriftüdjen  Safilifen  meiftenS  bie  eigcnttidhe  ilreujform  hatten, 
unb  bnü  ©(^naafe  irrt,  menn  er  ihnen  bie  „loirftidie  Äreu,5geftalt"  ah- 
fprid)t. 

352.  25>a§  uernntafite  nun  bie  Ä'ird)e  oon  3ttter§  h^^5  ®otte§= 
häufer  in  ber  ivorm  beS  ,ibrcn,^cS  311  erbauen?  „®a§  3^^*^)^^  beS  .ilreu= 
jeS“,  fdhreibt  ein  ©etehrter,  bie  fpmbolifdje  ®ebeutung  ber  Äreujform  ber 
@otte§hänfer  gegen  31t.  ©urfdf  oertheibigenb , „baS  3'^‘äfen  beS  ÄreujeS 
toar  für  bie  (Jhriften  oon  3(nbeginn  oon  fo  hoh^^'  33ebeutung,  bof3  ihnen 
nidjtS  näher  liegen  fonnte,  als  baffetbe  and)  bem  ^'tane  ilfrer  jb'irchen 
ju  @runbe  ju  legen,  unb  mir  eS  oielmehr  befrembenb  finben  müf5ten, 
Toenn  fie  e§  nicht  gethan  hätten"  ***).  3”  ©^)at,  menn  ba§  djriftlid^e 

3nterthum,  loie  bie  oorher  (3lnmerfungen , u.  320)  gegebenen  3^aguiffc 
beraeifen , in  ben  ©teilen  beS  alten  ©eftameutS  in  benen  bie  3^1)1  300 
oorfömmtt),  älop  barum  loeil  baS  gricd)ifd)e  3^^'^)^^  für  biefe  3®^^ 
ber  23ud)ftabe  T ift,  fofort  eine  tppifd)e  23ejiehung  auf  baS  Jb'reuj 
fanb:  mufete  e§  bemfelben  ba  nid)t  oiel  eher  iu  beu  ©inn  fommeu,  baf^ 
für  baS  ®ebäube  in  roetdjem  bn§  am  Äreuje  ©inmal  oollenbcte  ©pfer 
fich  fort  unb  fort  erneuern,  in  ioeId)em  jene  ©eheimniffe  fid)  oopiehen 
fodten,  ohne  bie  bem  ©injeluen  bie  brächte  be§  .il'reu^eS  ©hnfti  nid)t 


*)  Martigny,  Dictionnaire  des  Antiquites  cliretiennes,  (Nouv.  edit.  Paris 
1877,)  Croix,  p.'  212  s. 

**)  DJtartignp  a.  a.  C.  unb  ®.  110,  Calomnies. 

***)  .t)ift.=pot.  Slätter,  Sb.  34.  ®.  844. 

t)  1.  ®lopi-  6,  15.  14,  14.  17,  27  (ugl.  14,  14).  PItd)t.  7,  6.  7.  16. 

33* 


516 


Sie  Jl'reujform  ber  c^rifUid^cn  @ottc§^äufer. 


jiigeraenbet  roerben  fönnen,  feine  §orm  ongeineffener  jet),  al§  eben  bie 
©eftaft  be§  Äreujeg? 

Unb  feine  anbere,  af§  eben  biefe  3iücfiid)t  mar  e§,  mefd^e  au(^  im 
jmeiten  ^al^rtaufenb  bie  it'irc^e  an  erfter  ®teUe  beftimmte,  an  bem  ur= 
alten  .^erfoinmen  feftju^aften.  9fac^  ©djnaafe  foü  „ba§  fiturgiji^e  SSe: 
bürfni^",  foffen  e§  „practifcbe  unb  ä[t§etif(^e  3Sort^ei(e"  geroefen  fepn, 
roefcfje  l^ierin  ben  2lii§fc^tag  gaben  (oben,  o.  513).  O^ne 
eine  @inrid}tung , oermöge  bereit  fid)  jroifi^en  bem  öang^aufe  unb  ber 
3lpfi§  ein  bebeutenber  freier  iRanm  ergibt,  ber  2tu§fn§rung  ber  fitur; 
gifctien  §anbfungen  günftiger.  Stber  eben  fo  unjroeifel^aft  ift  bie  £reuj= 
form  be§  ®ottesf)aufe§  ein  überaus  geeignetes  iSfittet,  baS 
©rlöferS  monumentaf  511  oer^errticfien,  unb  tragt  fie  jugteid)  in  ’^ol^em 
'üOfaafee  baju  bei,  baS  materieUe  ©ebäube  afS  baS  fpmbolifc^e  9^ad)bilb 
beS  unfid^tbaren  ^empefS’@otteS  ju  djaracterifiren.  ©inb  etroa  baS  nii^t 
audf  „practifdbe  ißort^eile",  unb  jroar  oon  ^ot)em  Sßertfie?  2Bo^er  rcei^ 
nun  ber  oerbieute  ©efd)id)tf(^reiber  ber  bitbenben  ^lünfte,  unb  roie  milf 
er  unS  überzeugen,  bafz  bie  religiöfe  Stn^itectur  nidöt  ganj  oorjugSroeife 
biefe  feisteren  „iBortbeite"  beabfidjtigte,  unb  mefir  atS  fie  „baS  liturgifdje 
3?ebürfniB"  im  Singe  fmtte?  ®er  !^ot)e  fpmboüfdie  2©ert^  ber  Jlreuzform 
ift  etmaS  burd)  bie  Offenbarung  ©egebeneS,  unb  fte^t  unabhängig  oon 
feber  ©hat  ber  Kirche  äuf^ereu  fRituS  ber  liturgifdjen  §anb= 

hingen  ju  beftimmen,  baS  habe  bagegen  ber  ©ohn  ©otteS  ihr  anheim^ 
gegeben.  ®d)naafe  im  ©taube  ju  bemeifen,  baf?  bie  Äirdje  bei  ber 
SluSführung  biefer  ihrer  Slufgabe  ohne  Dfücfficht  auf  eine  in  beftimmter 
Steife  geftaftete  9(föumlichfeit  oorging?  ftanb  eS  ihr  nicht  frei,  bie  freier 
ber  heiligen  ©eheimniffe  in  foId)er  Steife  ju  orbnen,  baf?  ber  IRituS 
gerabc  bem  in  Äreuzform  zu  erbauenben  ©otteShaufe  entfprad)?  ©efetjt 
übrigens,  fie  hütte  anberS  gehanbelt,  unb  zuitäd}ft,  ohne  Dffücf ficht  auf 
bie  ^ocalität,  ben  IRituS  bem  S5?efenthchen  nach  fo  feftgeftedt  roie  berfelbe 
gegenroärtig  geübt  roirb,  fo  mürbe  baS  hierburd)  fid)  ergebenbe  „fitur= 
gifdhe  ißebürfni^"  bod)  lebiglidh  einen  freien  IRaum  ziDif<h^u  ber  SIpfiS 
unb  bem  SOfitteIfd)iffe  roünfdjcnSroerth  gemad)t  haben,  feineSroegS  aber 
bie  ©infdiiebimg  eines  Oueerfd)iffeS  zuiifdhen  jener  unb  bem  ganzen 
S a n g h a u f e. 

29aS  hi^i'uach  ßou  ©ihnaafe  gleichfalls  betonten  „äfthetifihen 
S?ortheiIe"  angeht;  roenn  biefelben  roirfhd)  auch  nur  einige  felbftänbige 
33ebeutung  haben,  roarum  mar  eS  bann  ber  „claffifdien''  SIrchitectur  in 
.^ellaS  unb  ihrer  ©rbin  in  dlom  nie  in  ben  ©inn  gefommen,  ihren 
üffentlid)en  für  grofze  SSerfammlungen  beftimmten  ©ebäuben  bie  Äreuz= 
form  zu  geben?  3^)  bin  gern  bamit  einoerftanben,  ba^  bie  mittelalter= 
hd)e  Jlunft  burd)  ein  „architectonifdheS  SSebürfnifz"  fid)  oeranloßt  fah,  ftatt 
ber  T^geftalt  ber  altchriftUchen  33afüifen  jene  ber  „crux  immissa“,  -f-. 


Sie  Ärcii5form  ber  cl^rtftlid;en  @ottes{}äufer. 


517 


alä  bie  govm  iljvev  Ä'ird)en  gu  aboptiren;  ©djuaafe  lueift  bie  äftljctifdje 
„STndjtigfeit''  biefer  5(enbenmg  gut  unb  rid^tig  uadt*).  31bev  e§  i[t  ifjin 
habet  entgangen,  bap  eben  bie  T^geftatt  ber  33niUifcn  fdjon  bie  inirftii^e 
unb  eigentlidje  ,tv reuggeftalt  raar,  nur  in  ibrev  ätteren  ^orm:  bavin 
liegt  ber  i^auptgrunb  feiner  gangen  irrigen  3tuffnffung.  3iid)t  bie 
@infüljrung  ber  .ilreugform  tuar  ba§  235erf  ber  luittelalterlidjen , in§= 
befonbere  ber  romanifdjcn  3lrd)itectur : fie  fubftituirte  nur  ber  einen  ber 
ginei  .s^nuptformen , jener  iuetd)e  ber  33afilifenftpl  angeiuenbet  liatte , bie 
anbere.  3®a§  fie  aber  beftiimnte,  eben  bie  cü  r eng  form  feftgulj  alten, 
ba§  roar  gang  bie  nämlidje  Dlüdfidft,  um  bereu  millen  einft  ba§  9llter= 
tl)um  biefelbe  gemälilt  batte,  nnb  nid)t  ard)itectonifd)e  33ebürfniffe  jener 
3lrt,  mie  0d)uaafe  fie  im  3lugc  bot.  i'iet  näber  al§  äftbetifd)e  9iüd= 
fid)ten,  lag  ber  (5briftenl)eit  non  jel)er  ber  ©ebnnfe  an  bas  Äreug  iljreä 
^■rlöferS;  eä  roar  ibr3tlle§;  fie  empfanb  gu  tief,  ina§  fie  ibm  nerbantte, 
fie  fublte  gu  lebenbig  bie  il\’beutnng  be§  nergroeifelten  ^ammerS  bem  baä 
Äreng  fie  entriffen,  beä  ©egens  für  ö'roigfeit,  beffen  nie  uer= 

fiegenbe  Ouelle  eä  ibr  geöffnet  batte,  als  bafg  es  nod)  äftl)etifd)er  3>or= 
ttjeile  beburft  Ijätte,  bmnit  fie  fid)  neraulapt  fcibe,  ibrer  Siebe  unb  il)rer 
ibegcifterung  für  ba§  „^eidten  bcä  iBlenfdicnfobneS",  ino  immer  fidj  bie 
@elegenl)eit  bot,  öffentlid)  9lu§brnd  gu  geben. 

353.  ®af3  man  „non  bem  .^erfommen  nid)t  fetten  abroid)"  (©.  513), 
baraiig  Infgt  fid)  ber  löh'unb  beö  .'oerfommenS  gang  unb  gar  nid)t  eut= 
fd)eiben.  ®ie  ©b^^tfadje  beineift  lebiglid),  bafg  bie  Äreuggeftalt  ber  ®otte§= 
bciufer  nid)t  biird)  ein  unnbiinbertidieS  ©efet^  norgefdjrieben  roar;  unb 
bag  fann  man  mir  nerftiinbig  finben.  ®enn  ino  „bie  Socalitüt“  ober 
ber  9lbgang  ber  erforberlid)en  ©etbmittel  („©parfamfeit")  ben  23nu  einer 
Äird)e  in  Ärengform  nid)t  geftattete,  ba  innr  ber  Ü!ergid)t  auf  biefe  fpm= 
bolifdje  fvorm  ja  immer  nod)  ein  fleinereg  Opfer,  al§  roenn  bie  ©emeinbe 
l)ätte  beß  ©otteßl)aufeß  fd)led)tl)in  entbeljren  müffen. 

9lber  roenn  bie  jvorm  roirl'lidj  au  crfter  ©teile  ibren  fpmbolifdjen 
SSertb  batte,  roarum  „bitbete  man  bann  bie  Oateerarme  nid)t  länger", 
fo  bap  fid)  „eine  9iad)nbmnng  beß  roirflidjen  Äreugeß"  ergab;  unb  roarnm 
„forgte  man  nid)t,  bafg  bie  öTreugform  mebr  inß  3luge  fiel"  ? 

Ilm  gunäcbft  bie  ^Berufung  auf  baß  „roirf(id)e  Äreug"  beß  öBerru  gu 
berüctfid)tigen , fo  inotle  man  bead)ten,  baf^  bei  bem  gried)ifdjen  ©au, 
beffen  ©eftalt  einer  febr  glaiibroürbigen  lleberlieferung  gufolge  baß  roirflidje 
Äreug  batte,  bie  Oueerarmc  bebeutenb  furger  fiub,  alß  bei  bem  gegemuärtig 
für  baß  gried)ifdbe  roie  für  baß  lateinifd)e  T im  93üd)erbrucf  üblid)en 
3eidjeu;  genau  roar  bie  fyorm  beß  gried)ifd)en  33ud)ftaben  biefe:  T **). 


*)  0ibnaate,  Sb.  4.  ®.  87  ff.  (6it.  18.) 

**)  Sg(.  2)tartigm),  212.  ((5it.  515.) 


518 


®ie  Äreujform  ber  c^riftttd^en  @otte§!^äuier. 


^nbe^  rair  fömien  l^ievomt  abfe^en.  ®ie  Oueerarme,  foroo|[  bei  ben 
meiften  35ajüifen  al§  bei  fenen  Äitc^eu  fpäterer  ,3^1^  raeld)e  überl^aupt 

bie  Äreujform  liaben,  erfc^einen  buvd)au§  lang  genug,  forooljl  um  eine 
iRad^al^mung  be§  roirflidjen  ßreujed  ^ergufteden , al§  um  bie  ^reujform 
flar  ^ernortreten  ju  lal'feu,  — raenn  man  al§  ben  §auptbatfen  be§ 

ibreujeg  nic^t  ba§  ßangl^aus  feiner  ganzen  23reite  nac^,  fonbern  allein 
ba§  3JHttelfd}iff  betrad)tet.  ®iefe  2luffafjung  ift  aber  o^ue 
nollfommen  gegrünbet:  benn  meifteud  pflegte  fa  nur  ba§  illiittelf^iff  mit 
bem  Oueerfd)iff  bie  gleite  .*^ö!^e  ju  l^aben. 

llebrigend,  roenn  e§  benfbar  ift,  rca§  @(^uaafe  felber  behauptet, 

baff  „für  bie  ©pmbolif'  bie  ©infenl'uug  eine§  ^reuje§  ober  breujförmig 

eingelegter  Steine  bei  ber  @runblegung  genügte"  (©.  514),  um  roieniel 
me!^r  genügte  bann  für  biefe  ©pmbolif  bie  Jlreujform  beg  ®aue§  felbft, 
aud)  raenn  biefelbe  minber  ftarf  ^^ernortrat!  ®enn  biefe  lie^  fic^  bod) 
immer  nod)  raa^rne^men;  ba§  J?)reug  im  »yunbamente  be§  @ottegl)aufe§ 
bagegen  raar  fa  für  alle  3ufunft  nollftänbig  unfid)tbar. 

.^iernadj  bürfen  rair  rao^^l  mit  dlec^t  ber  Ueberjeugung  fepn,  ba§ 
Sdptaafe  irrt,  raenn  er  le^rt,  bem  ißrincip  ber  mittetalterlic^en  2lrd)i= 
tectur  um  bas  es  fid)  ^anbelt,  liege  au  erfter  Stelle  etraag  2lnbereg  ju 
@runbe,  alg  bie  fKücffid)t  auf  ben  fpnibolifdien  21>ert^  ber  Äreujform. 
iBei  ber  llnbeftünbigfeit  beg  menfd)lid}en  .sper^eng,  bei  bem  eraigen  ®ec§fel 
beg  lierrfdjenben  (:f3efd)madeg  unb  ber  3iid)tungen  auf  bem  @ebiete  ber 
Äüufte,  raäre  eg  auc^  in  ber  S^at  unerflärlicb , bap  ein  ^rincip  biefer 
3lrt  fo  üiele  3a^)rl)nnberte  lang,  nid)t  nur  feit  ben  Sagen  beg  üRittet 
alterg,  fonbern  non  ber  3etl  an  ba  bag  (fliriftent^um  überljaupt  öffentlich 
auftreteu  burfte,  ober  raie  rair  früher  ben  heiligen  (f^arl  Sorromüug  fagen 
hörten,  „beinahe  non  ben  ber  Slpoftel  her",  big  ouf  bie  ©egen- 

raart  feine  .^errfdmft  behauptet  hat/  njenu  eg  bloff  auf  irgenbrael^e 
„äfthetifche  Sebürfuiffe  unb  practifd)e  ißortheile"  ftatt  auf  eine  über= 
natürlidie  SBahrheit  erften  Oiangcg  gegrünbet  raar.  ©g  ging  he^uor  aug 
bem  innerften  SBefen  beg  ©h^'if^^nthumg:  unb  bie  eg  bie  3Sölfer  gelehrt, 
bag  raar  biefelbe  Jlir(^e  burd)  bie  fie  raupten,  bap  allein  „im  Äreuje 
bag  .'^eil",  unb  bie  einzige  i))offnnng  ber  ?Otenfd)heit  berjenige  ift,  „ber 
burch  fein  Äreuj  bie  Sßelt  erlöfet  hat".  Sßenn  91^and)e  bie  außerhalb 
biefer  Jlirdje  ftehen,  ihre  ©ebanfen  ni(bt  auffaffen,  ihr  Shnu  nicht  5U 
beuten  raiffen,  fo  ift  bag  fa  erflärlid).  Unterbeffen  fahrt  fie  auch  ^^ate 
noch  fort,  eg  flar  unb  offen  augjufpredjen,  fo  oft  fie  bie  feierliche  Sßeihe 
eineg  ©otteghaufeg  oodpeht,  bap  baffelbe  „bem  heiligen  Äreuje,  bem  fieg= 
reichen,  ju  ©h^en  errichtet  fep  unb  geraeiht  raerbe"  32i). 


519 


2)rittcö 

tlie  vrofciic  rtoilc  Ärdjitrftm*. 

Seroeiä,  baß  aud)  bicfe  ben  fdjönen  Äünften  beijujäfjfen.  ®ie  am  mciften  für 
fie  geeigneten  ©tijte  finb  ber  gott)ifd)e,  nnb  nieHeidit  ber  romanifdje.  ®te 
3ftüdfef)r  jnm  nntifen  gvied)tfc^en  2?anftijl  ranv  eine  ißerirrung;  ber  f)el= 
Icnifc^e  Stempel.  Unnbt^öngig  non  ber  religiöfen  f}at  [idj  bie  profane 
5(rd)itectur  niemals  entmiefett. 

354:.  ,,^a§  auSgejeidtnetfte'^  unter  ben  fftatl^fjänfern  ber  ineftpf)äU= 
f^en  ed)nfe  „ift  bn§  ilJ^nnfter,  an§  ber  jinciten 
je^^nten  Unten  bie  3fort)aIIc  mit  ftämmigen  fRnnbfänten 

nnb  fd^tanfen  0pitjbogen,  burd]  einen  reidjen  f^ried  befrönt,  bann  ba§ 
.^anptgefd)ofi  mit  frnftig  geglieberten  29anbpfeitern , metd)e  bie  breiten 
fO^aafnncrlfenfter  trennen,  enbtid)  ber  ©iebet  ganj  oben  mit  ftorijontnlem 
9Ibfddnft,  an  ben  ©eiten  mit  treppenförmigen  Ütbfä^en  nnb  burd)fid]tigem, 
fenfterartigem  ©tabroerf,  nnb  mit  btnmigen  fs'ialen,  bie  auf  if)rer  ©pi^e 
(fmget  tragen,  ift  bie  nuid)tige  51  fffiiff  breite,  104  g^nfj  bof)e  f^-agabe 
eine  3i^t'be  ber  ebrronrbigen  ©tabt"  *).  ( Stbbitbung  ©.  520.) 

3son  jmei  anberen  ^Berten  berfelben  @attung,  bie  ctmad  ntel^r  al§ 
ein  betibed  ^^brbnnbert  fnnger  finb,  beridftet  f^-riebrid]  non  ©ditegel. 
„3n  23rüffe(  fiefjt  man  an  bem  groften  ‘iliarf'tptnt^e  ein  fc^öned  f)latl)= 
!^and  in  gott)ifd)er  ®anart;  ben  fnnfttidfen  fc^tanlen  ©fmrm  jiert  oben 
ein  oergotbeter  tätiget  itrdc^aet  mit  bem  ©rad)en."  23atb  barauf  !^eifet  cd 
non  ber  ©tabt  Sötnen;  ,,©te  entl^ätt  ein  berü^mted  ©enfmat  gotlfifc^er 
9?anfnnft  in  bem  bemnnberungdroürbigen,  tjerrtidi  ooltenbetcn  ffiatpanfe . . 
3®ad  biefed  @cbänbe  befonberd  nndjeidmet , ift  neben  bem  (ä^aracter  ber 
äu^erften  .^icr(id)feit  ber  9(ndbrnd  bed  9teid)tbnmd,  nnb  ber  einer  fdjönen 
(f'infatt  nnb  eined  reinen  (fbenmaaped.  ®cnn  gan5  irrig  ift  bie  i^orand= 
fe^nng,  atd  fepen  biefc  6igenfd)aften  and  Sßerfen  ber  gotf|ifd)en  93an= 
funft  bnrdtand  nerbannt.  (äd  ift  mafjr,  in  einigen  mirb  bad  6'benmnaft 
burd)  nbfid)ttic^e  Ungteid)t)cit  oertet^,  mie  an  bem  ©trapbnrger  fünfter; 
aber  biefed  ift  fein  altgemeined  @efet^,  fonbern  nur  9(ndna^me:  an  an= 
bereit  gott}ifd)en  @ebättben  beobnd)tet  man  bei  bem  gröftten  3feid)t^um 
Don  3^*^^t'atf)en  eine  ftrenge  ©pminetrie,  nnb  eine  bnrd)gef)enbe  @teid); 
förmigfeit  nnb  toarmonie  in  ber  fd)ötten  J-iitte.  9htr  ift  cd  eine  anbere, 
non  ber  gried)ifd)en  gan,^  oerfd)iebene  nnb  bureband  eigentbütn(id)e  ©t)in= 
metrie,  bie  tt)r  eigened  iforitteip  nnb  @efeb  ber  banfnnftlerifd)en  '•fsbantafie 


0 2d)naafe,  2?b.  6.  234  f.  ((Sit.  18.) 


520 


Sie  Strc^itectur  al§  cioite  Äunft. 


!^at.  gür  bie  ©djön^eit  ber  3}er^ältniffe  vmb  ba§  jierüd^fte  ©benmaa^ 
nimmt  bo§  iHat^!^au§  non  Söinen  im  fleineren  ober  mittleren  ilRaa^ftabe, 
'mie  ber  Kölner  ®om  im  atlergrof^ten , eine  norjüglictj  !^o^e  Stufe  ein 


f 1 


Bas  Uathbans  n<  -^Hiiiillcr  iu  UU(lpl)nlcii. 

unter  ben  25?^erf'en  ber  gottjifdien  5i3nutun|t.  S'ct  nüe  ißitber  an  ber 
i'orberfeite  finb,  mo  ihrer  über  h^nbert  roaren,  roie 

man  an  ben  teeren  Stetten  ber  fteinen  33tenben  jnt)ten  fann  roo  fie  ge= 


®ie  ?lrcfjitectur  al§  ciuile  .'Tunft. 


521 


ftnnben  l;o6en;  jo  ift  btefeg  id)öiie  Äunftuierf  mm  fveilid)  feljr  entftellt 
imb  uerunftaltet" 

©tefe  bret  iBeifptefe  dou  Seiftungen  bev  profanen  ‘Jlvdjitcctuv  fönnen 
und  genügen.  SBeldjen  3lufgnben  biefelbe  biene,  unb  iuefd)n(b  fie  barnuf 
nu§gel)en  nn'iffe,  baf;  ilfre  l'eiftnngen  fid)  biivd)  inöglid}[t  bebentenben 
äftl)etifd)en  äSoertb  empfebten,  unirbe  bereits  gefagt  (237.  0.  331  f.); 
baff  nud)  fie  bie  Ttlücl  befil^t,  ÜBerle  ,^u  fd)affen  von  bervorrngenber 
0d)önbeit,  bn§  gebt  fd)on  and  beiu  bci’vor,  mad  mir  von  0d)naafe  über 
bod  91atbbflit§  Jii  iDh'infter,  nnb  von  0d)legel  über  fened  ju  l'öiven  ver= 
nabmen.  ®ie  fd]önen  ©rfi^einnngen  and  ber  53?elt  ber  mit  tSrfenntnif; 
nnb  fyreibeit  andgeftatteten  29efen,  metd)e  bnrd)  profane  3?antvcrfe  nn= 
ferem  @eifte  nabegetegt  merben,  fönnen  frei(id)  nid)t  von  jenem  bo^cn 
falleologifdjen  Sßertbe  fepn,  mie  in  ben  0d)öpfnngen  ber  retigiöfen  91rdjt= 
tectnr;  aber  barnm  gebt  benfelben  bad  „bebentenbe"  i}i)ioment,  ohne  meldjcd 
ein  (Mebänbe  nid)t  nid  UlJerl  einer  fdiönen  Älnnft  gelten  Fann,  bod) 
F'einedmegd  ab.  ^s’n  bem  Ülatbbanfe  3?.  ift  ed  ber  3'igor,  bie  g-ütle, 
bie  (Energie  bed  intellectnellen , elbifcben  nnb  foeinlen  liebend  ber  3^ürger= 
fdiaft,  meld)e  ed  andbrücFt;  in  bem  (fudiiinbe  für  miffenfcbaftticbe  „^mecFe, 
roie  ber  3IibIiotbeF  ober  ber  .V'ocbfd)nIe,  ber  b^^'^’ovragenbe  üir'ertf)  ber 
3f?iffenfd)aft  nnb  ihre  DDiacbt  nnf  bem  Gebiete  bed  b''^eifted  ,^nr  fyörbernng 
ber  ©efammtbeit;  im  '|>alnfte  bie  'dJinjeftat  bed  D-Konardien,  feine  .s^errfd)er= 
gemalt  von  @otted  ©naben,  bie  ©rope  feiner  3Infgnbe  nnb  bie  .*ööl)e  ber 
0tellnng,  meld)e  if)m  feinem  i^olFe  gegenüber  ,^n  Jbeil  gemorben. 

355.  ,f^infid)tlid)  ber  Üficbtnng  meld)e  bie  3^ant'nnft  in  ber  ©egem 
mart  eingnfdjingen,  ober  bed  0tvled  in  meldjem  fie  arbeiten  I)abe,  geben 
bie  2Infid)ten  ftarf  and  einanber.  3l>ir  geben  in  biefer  fvrage  jmei  Dltüin 
nern  bnd  ii^ort  meld)e,  mo  fie  übereinftimmen,  jebenfalld  alied  äfertrnnen 
verbienen. 

„33etrad)ten  mir",  fdjreibt  .'oermnnn  £'otje,  „bnd  retigiöfe  Seben  nid 
ben  fOFittelpnnft  nuferer  ibealen  (niltnr,  fo  mürbe  nur  ber  gotI)ifd)e  0tpl, 
nnb  vielleid)!  ber  romanifd)e,  bie  nötlfige  3MegfamFeit  befil^en,  um  allen 
unferen  verfdjiebenen  ßebendintereffen  ^n  entfpred)en.  5’'  Ki'mr  conftrnc= 
tiven  3'ollftänbigfeit  mürbe  er  ben  ibirdien,  nnb  bem  ©inne  ber  fie  bauen 
beipt,  nod)  immer  nngemeffen  fepn;  bie  '|>rivatbanfnnft  mürbe  fein  für 
fie  nnpaffenbed  'iflnncip  ber  STmtbimg  fallen  laffen,  nnb  bod)  bnrd)  bie 
SKIabt  ber  )f>roportionen  nnb  ber  Crnamentif  fid)  nod)  immer,  felbft  in 
il)vcn  leid)teften  nnb  beiterften  3I^erFen,  nid  jngebörigen  2iad)nnng  bed 
ernften  nnb  vollftftnbigen  ©tpld  barftellen  fönnen"  **'). 

i)lFnn  mürbe  in  ber  “ibat  „fepr  irren,  menn  man  ctma  glnnben 


*)  5y.  3d)legel,  'S.  184.  186  f.  (Cit.  480.) 

**)  Dope,  5.  549  f.  (6it.  18.) 


522 


Sie  Strd^itectur  al§  ciDÜc  Äunft. 


iDOÜte,  bafe  bte  mittelalterliche  Jbunft  mir  in  ihren  bem  (5nltu§  gercib= 
meten  ober  mit  bemfelben  in  3ufö’^’^£tthang  ftehenben  ^eroorbringungen 
fo  mufterhaft  unb  groß  erfd^eine.  2Benn  aucf)  bie  baulidhe  iB^echanif  unb 
bie  Ännftperiobe , S)anf  ber  bamal§  h^^’^f'^^nben 

ine^entlich  d)riftUchen  @eii’te§richtung,  in  ben  religiöfen  33auten  ben  flar; 
ften,  Eräftigften  nnb  oielgejtaltigften  2lusbrncE  gefunben  haben,  fo  malten 
bo(^  andh  in  allen  jonftigen  ©chöpfungen  au§  jebroebem  ilRateriale  bie= 
jelben  leitenben  i^3rincipien ; überall,  oom  coloftalen  Sefeftigungöthnrme 
an  big  h^^ab  gur  fchliditen  Söohnung  be§  Sanbmanneä,  begegnen  mir 
berfelben  Sffiahrheit,  berfelben  3tüerfmäpigfeit  nnb  gebiegenen  ©chönheit. 
®er  gothi[dje  IBauftpl  gibt  nicht  fertige  f^ormen  an  bie  i^anb,  fonbern 
nur  ein  allgemeineg  @efet3  unb  bie  einfachften  (fonftructiongprincipien; 
eben  barum  ermöglicht  er  eine  nnenbliche  iJieihc  oon  ^n^ioibnalitüten, 
unb  eine  fvortbilbung  ing  Unbegrängte.  ©er  immer  mieberfehrenbe  Die; 
frain,  baß  bie  ©othif  fid)  erfcböpft,  fid)  überlebt  ha^>e,  geht  benn  and) 
nur  Don  ©old)en  aug,  bie  oon  ihrem  9Befen  fich  feine  lRed)enf(^aft  gu 
geben  oermögen,  ober  bie  fie  nicht  roieberanffommen  laffen  roollen  roeil 
fie  biefelbe  nii^t  begreifen,  ober  bod)  nid)t  gu  hanbhaben  oerftehen"  *). 

3d)  habe  biefen  ©ebanfen  iHeid)engpergerg  an  erfter  ©teile  mit 
fiot^e’g  Sßorten  gegeben,  roeil  eg  mid)  freute,  bei  biefem  ©eiehrten  bem 
felben  gu  finben.  IRücffidfttich  ber  33ebingung  freilid)  oon  roeldjer  So^e 
feinen  IHath  abhängig  madjt,  roirb  ein  fatholifdjer  (Jhi'ift  anberg  benfen. 
,,©ag  religiöfe  ßeben"  roar  thatfädilich  „ber  BJcittelpunft  unferer 
ibealen  ©ultur",  folange  es  überhaupt  eine  „ibeale  (Kultur"  in  ©eutfch' 
lanb  gegeben  hat;  nnb  roenn  biefer  'iOcittelpunft  ung  je  oerloren  ginge, 
bann  mürbe  eg  um  bie  „ibeale  ©ultnr"  gefchehen  fepn.  ©enn  niemalg, 
fid)er  niemalg  roerben  „bie  roefentlid)  mobernen  ®eftrebungen“,  — um 
mit  Slngbrücfen  i'oüe’g  roeitergureben , — bag  h^tfit  jene  'ilnfi^auungen 
nnb  ©runbfät^e  roeldie  baS  (5hviftentt)um  oerläugnen,  fidj  fo  roeit  „flären 
unb  feftigen,  bafg  fie  fünftlerifdi  beftimmenb  auf  ben  ©efammtaugbrucf 
nnfereg  Sebeng  einguroirfen"  fähig  mären  **).  ©er  3lbfall  oon  ber  über= 
natürlid)en  äßahrheit  ift  ja  nicht  ein  Slnfdtlujj  an  irgenb  meld)e  anbere 
iißahrheit,  fonbern  einfod)  bag  il>erfinfen  in  bie  ülad)t  beg  ^ri^thumg  unb 
ber  iBarbarei.  ©ben  barum  mufe  eine  „©ultur"',  bereu  üJiittetpunft  nicht 
mehr  bag  chriftlich  religiöfe  Seben  bilbet,  nothmenbig  an  bem  abfoluten 
Unoermögen  leiben,  eine  eigentliche  ihr  entiprechenbe  fyorm  ber  Äunft, 
einen  felbftänbigen  ©tpl  gu  ergeugen.  ©en  entfdheibenben  Semeig  hieffnr 
haben  mir  in  ben  Ülnftrengungen  ber  mobernen  Jlunft,  ben  clafjifihen 


*)  2t.  3leichengpcrger,  i©.  19  f-  (tiit-  372.) 

**")  ?0lan  roolle  bieje  3!Borte  ni^t  jo  beuten,  al§  ob  Sope  bas  behauptete;  er 
brücft  fich  uur  ju  roenig  cutfch'cbeu  auS. 


©ie  3Irdf)itectur  at§  ciriile  Äimft. 


523 


©ti)(  be§  alten  .s>lla§,  bie  „3fnttfe",  inteber  jur  ©cltnng  ju  bringen. 
Ober  mürbe  biefe  Äunft,  roenn  fte  fic^  ibre§  llnnermögeng  ju  felb= 
ftänbigein  ©diaffen  nidit  bnrc^  unb  bnrd}  beronf3t  märe,  itjr  ^princtp  be§ 
beftänbigen  5’0ttfd)rittcd  mobl  bermn^cn  nergefl'en,  bap  fie  meljr  a(§  jroei 
DOÜe  jnrncffd)ntte , um  nur  uid)t  bauen  unb  bilbeu  ju 

muffen  in  formen,  roeld)c  ihren  llrfprung  bem  (fbriftenthum  nerbanfen? 

356.  ©ie  fyolgen  biefeS  dtürffd)ritte§,  bie  burcb  bie  einfeitige  3?er= 
ehrung  ber  „non  ben  roieber  ins  l'eben  gerufenen,  unb  bem= 

nücf)ft  nielfaltig  jngeftutjten  nnb  nerrnäfferten  Slntife" 

3uftünbe,  hflt  Stnguft  3iei(^enspcrger  eingehenb  gefdfilbert.  ®ie  iDhifter 
roelcbe  man  and  bem  3lltertbum  nberfommen,  maren  faft  audfdhliepticb 
©empelbauten,  nnd)  einem  ftreng  abgefdjloffenen  ©pftem  conftruirt. 
©)iefe  mupten  bepbalb  jii  allem  30iöglicbeu  bie  tßorbilber  unb  30fobeöe 
hergeben,  ©er  gried)ifdie  ©empel  ift,  roa§  ftrenge  (Einheit  be§  ©an^en 
unb  üollenbete  .'narmonie  aller  ©Ijeile  betrifft,  in  feiner  2lrt  unübertreff^ 
lid);  fragen  mir  nacf)  feiner  fpmbolifd]cn  33ebeutnng,  fo  bürfte  e§  bie 
©röpe  unb  öoheit  bes  ber  l)eibnifd]en  idnffaffung  nad)  barin  roobnenben 
©otted  fenn,  foroie  namentlicb  jugleid)  beffen  (irbifd)-}  feligeS  £'eben,  mag 
berfelbe  gum  3tngbrurf  bringt: 

IriBigflor  unb  fpicgclrcin  unb  eben 
Jliept  bas  jepljijrleid^tc  l'eben 
lim  Olijinp  ben  ©eligen  babin. 

3Jlonbe  roedifetn,  nnb  @efd)Ied)tcr  fliehen : 

Ihrer  ©ötterjngenb  Üiofcn  blühen 
ilnnbelloS  im  einigen  dinin  *). 

3(lg  2,1'Ohnung  für  "llienfdien  511  bienen,  ober  and),  jeitmeilig  bie  jur 
(Sultushanblung  oerfnmmelte  dRenge  aufjunehmen,  bajn  mar  ber  grie= 
(hifcpe  ©empel  nicht  beftimmt.  ©a§  fpecififd)  (5höi‘ucteriftifd)e  be§  einem 
foldhen  tBaumerfe  gan^  entfpredienben  ©tples  aber  liegt,  nad)  ©dhnaafe’g 
bejeidjnenbem  llusbrude,  barin,  bap  ber  ©empel  „ba§  ©üulenhaug 
ift:  bag  gefdjloffene,  bebecfte,  oon  tragenben  ©iiulen  umgebene  .*oaug"  **J. 
2Bar  eg  möglid),  bap  ©ebüiibe  biefer  3lrt,  mefentlid)  ben  religiöfeu 
3med'en  beg  heibnifdjen  ©ötterbienfteg  gemibmet,  alg  geeignete  3>orbilber 
angefehen  merben  tonnten  für  cprifttidje  Äird)en,  ober  anberfeitg  für 
Söerfe  ber  profanen  3lrd}itectur  fomie  für  ipUiDntmohnhnufer , in  einem 
ganj  anberen  Älima,  unter  gnnj  anberartiger  Umgebung,  bei  oollftcinbig 
Derfdjiebener  ©itte  nnb  lebengmeife? 


*)  ©eruier,  ®a§  Ibeal  nnb  ba§  reben. 

**)  0(^naafe,  iPb.  2.  £.  7.  33b.  4.  ®.  85.  (ßit.  18.)  2?gl.  lübte,’  ©.  105. 
(eit.  492.) 


524 


®ie  ?(rdjitectur  al§  cioik  5lunft. 


2(bev  ba§  oerfd^tug  nid)tö;  eineS  ©U)le§  bebuvfte  man  nun  einmal, 
unb  ben  d^riftüc^en  mailte  man  ni^t.  0o  „tümmerte  man  fid)  beim 
roenig  barum,  bafi  gerabe  bad  ®äulenfi)[tem  mit  feinem  Ijovijontalen 
@ebälfe  am  aüerroenigften  jn  ben  iBerpItniffen  unb  ©ebürfniffen  ber 
neueren  3^^^  paffen  mollte;  bafj  inSbefonbere  bie  fo  foftfpieligen  ©auten 
nid^t  miffen,  ma§  fie  rooUen  nnb  follen,  unb  aüerroärtg  nur  im  SBege 
fielen.  i)ii(^t  bloß  bie  ct)viftlid)e  ^ird)e  mürbe  nadj  bem  ^^eibnifd^en 
2empeI'-S;t)pn§  jnred)tgefoItert;  ©^eater  nnb  33örfe,  ©d)Iad)t=  unb  Sföadl)t= 
I}au§,  ßafino  nnb  if>oft|ans  muftten  fid)  borifd),  fonifdj  ober  corintliifdj 
geberben;  I)öd}ften§  lief^  man  nodj  einen  leisten  5(nffug  uon  ägpptifd^em 
©tple  paffiren,  alö  bem  nermeintlidjen  Urabn  bes  griedjifdien.  ®ie  if^a= 
lüfte  ber  fynrften  jogen  biefelbe  ©trage  mie  bie  ©empel  ®otte§,  unb  bie 
SBoIjnungen  ber  i^riüaten  fünmten  nntnrlid)  nid)t,'  nad),^ufolgen.  ©)ie 
munberlid)ften  i),)ia§ten  brüngten  fid)  in  foldjer  3Irt  mel)r  unb  me^r  in 
nuferen  ©tübten , nnb  nad)  nnb  nad)  fdjoben  bie  (JinbringUnge  bie  alten 
3nfaffen  jur  ©eite;  fo  bag  bermalen  oon  ifJetersburg  big  nad)  ®enf, 
Don  if]I)Uabe(pf)ia  big  nad)  ©rieft  nng  aller  Orten  faft  biefelbe  ,ctaffif(^e‘ 
£'angemeile  angüf)nt. 

„Oer  äBeltnmfegler  (Soof  erjül)lt  nng  non  ber  bnriegfen  ®rfc^einung 
einiger  .'ü'üuptlinge  ber  milben  ©nbfee^^iifntöii'^^^  enropüifd)en  ltni= 

formfrüd'en,  mit  ®pan(etten  auf  ben  ©d)nltcrn  nnb  breiecfigen  i^üten  auf 
bem  JTopfe,  Slitbienj  gegeben,  mnl)renb  if)r  übriger  Äörper  ficb  im  I)eimat= 
lidfen  SZatnr^nftanbe  gezeigt  bnbe.  ®ineg  nid)t  minber  ergöl^id^en  @in= 
brncfeg  mürben  fid)  5meife[goI)ne  bie  23anmeifter  beg  ißarü^enon  unb  ber 
if^ropptüen  ju  erfreuen  t)aben,  mein;  biefetbcn  oor  bie  ©raoeftien  ihrer 
©d)öpfnngen  I)intrüten,  mit  meldien  bag  mieberanfgemürmte  .ü'^denenthum 
nufere  mobernen  ©tragen , benen  ber  'ipolijeiftocf  bie  ©i^önl)eitglinien 
oorgefdbrieben , fort  nnb  fort  beuölfert;  menn  fie  bie  ©ünlen  fühen  bie 
nid)tg  gn  tragen,  bie  angenagelten  @efimfe  bie  feinerlei  fffunction  gn  er= 
füllen  hdden,  unb  bie  ©d)ornfteine  unb  Oad)fenfter,  mie  fie  über  ben 
fyrontong  oon  plattgebrürften  ©empelfacaben  l)ernorIngen ; menn  fie  in 
ben  i)i)ianermaffen  oon  meld)en  bie  fd)Ianfen  ©äulenfd)afte  gefangengehalten 
merben,  bie  brei  ober  oier  lKeiI)en  oierecfiger  jvenfterl)öl)len  über  einanber 
erblid'ten;  menn  fie  cnblid)  gar  bie  ®ntbedung  mad)ten,  bag  alle  biefe 
angeblidj  ,in  ihrem  ®eifte‘  gefd)affene  .'öerrlid)feit  gnmeift  aug  ©annen= 
brettern,  33adfteinen,  ?3iörtel  nnb  Oelfarbe,  nnb  etma  nod)  einigem  ®n^= 
eifen  ober  3dil'  fabricirt  ift"  "^0. 

i>ielleid)t  ein  h^ildeg  ^dhi’hm'i'ert  früher,  alg  IReii^engperger  biefe 
3eid)nnng  entmarf,  piitte  bereitg  A’riebrid)  oon  ©d)legel  biefer  finn=  nnb 
geiftlofen  ©d)mürmerei  für  bie  antife  ülrd)itectnr  bag  Urtheil  gefprodhen. 


) ))lad)  dteidjenSpergcv,  ®.  21  f.  ((5it.  372.) 


525 


r‘ie  3lvd;itectiir  a(§  ciüite  Ä'uuft. 

„(?•§  bleibt  ba§  gefäbvüdifte  aller  (S-vpevtmeiitc,  and)  in  ber  .Rimft  fvembe 
Sitten  anncbmen  jn  inollen;  bn§  Eigene  ge()t  geroig  nerlorcn,,  nnb  baä 
gvembe  inonad)  man  ftvebte,  roirb  faft  nie  erreid)t.  ^n  ber  iDialevci 
tnj^t  jid)  uielteid)t  nod)  eher  mit  mirftidien  nnb  fd^einbarcn  ©rünben  bafnr 
iprcdjcn;  in  ber  Snnfnnlt  ift  ba§  äBiberfinnige,  nnb  nid)t  nur  alle  Jlnnft 
fonbcrn  and)  Sitten  3'^i'ftöi‘cnbc  einer  bem  3(udlanbe  nad)= 
gemadjten  33anart  jn  fübtbar , nnb  fann  biird^  nid)t§  befdjönigt  werben. 
3ebe  Station,  jebed  Sanb  nnb  .ß'Uma  ^at  feine  eigene  nnb  angemeffene 
2?anfnnft;  ober  ganj  nnb  gar  teinc.  STdr  mögen  nnter  nnferem  norbi:; 
fdfen  .'öimmet  eben  fo  wenig  nnter  offenen  antifen  Santengängen  Inft= 
wanbeln,  ald  im  tnftigen  griedjifc^cn  ©ewanbe,  nadf  ber  Sitte  ber  3(ltcn, 
mef)r  auf  ber  Strafte  nlä  im  feben.  ®ic  gepriefene  fvd?dbe  bed 

Sonnre  5.  2?.  mag  in  it)rer  3lrt  uerbienfttid)  femt.  3tbcr  wa§  foltcn  nng 
jwanjig  ober  breipig  italicnifcbe  ober  gried)ifd)e  Säulen  in  einem  fremben 
Sanbe  nnb  Ätimn,  mitten  nnter  Srad)ten,  Sitten,  nnjäf)ligcn  d^^ebänben, 
bie  nic!^t§  loeniger  finb  alä  gricebifd)?  ®ie  23anart  rnf)t  wie  bic  Scben§= 
fitte  nnf  bem  feften  i^oben  ber  diatnr  nnb  eigentbnmlidjen  Öanbcänrt: 
nnb  wie  oerberbtid)  ed  fep,  biefe  ©rnnbtagc  ber  3iatnr  jn  nerlnffen,  ift 
febem  eintcndjtenb , ber  bie  (bü'fdfidftc  ber  Äunft  nnb  ber  Sitten,  nnb 
if)re§  gegenfeitigen  ©inffnffed,  mit  einem  nnfmerf'famen  23ticf  betrad)tct"  *). 

357.  i'i^enn  wir  und,  wa§  bie  profane  3(rd]itectnr  angelet,  anf  biefeä 
SS^enige  befdfränfen,  fo  liegt  ba§  in  ber  dintnr  be§  @cgcnftanbe§.  ©ine 
felbftänbige  ©ntwirfelnng  fjot  biefe  3(rd)itcctnr  tf)ntfäd)lid)  nicmolä 
gehabt;  e§  loar  immer  bie  religiöfc,  an  wctdje  fie  fid)  nnlchnte,  mit  weld)cr 
fie  fid)  hob  nnb  wieber  fanf.  2Bir  hörten  e§  non  Sdjimafe  bereits  früher; 
„Sic  3trbeit  ber  2?anfnnft  mnf!  eine  religiöfc  Sljot  fcpn;  erft  bei  bem 
San  bes  ScmpelS  cntftcht  bie  nrd)itectonifd)e  .^tnnft."  Unb  wo  Vnbf'e 
fid)  anfd)icft,  bas  Spftem  ber  altgried)ifd)cn  Santnnft  jn  entwicfeln,  Inpt 
er  bie  Semerf'nng  noranSgehen;  „2Sir  hoben  l)io^'  ben  Scmpel  nor= 
jngSweife  jn  betrndften,  ba  . . bie  jlnnflform  ber  ^Irdfitcctnr  fid)  gcrabe 
am  Sempclban  nornebmlid)  ent)oicfelt  l)ot''  ** ***))•  ®oS  d^ämlidfe  lefen  )nir 
and)  inieber  bei  Sd))ianfe**'*'')-  Sicllcid)!  nid)t  nollftänbig  baffclbe,  aber 
3(ehnlicheS  gilt  non  allen  fpätcren '^ovioben ; bie  ©lefdfii^te  ber  3(rd)itectnr 
ift  bei  allen  Sanftploi  norjngS)ncife  ©H’fd)id)tc  ber  religiöfen  3lrd)itectnr, 
nnb  ber  Serid)t  über  bie  profa)ic  füllt  einen  nerfd)winbenb  flcinen  Olninn. 
dhir  bie  if3criobe  beS  ü{enniffance=StplS  mad)t  einigermaf^en  ei)te  31n§= 
nähme;  aber  wir  hoben  fa  and)  gehört,  bag  biefer  fei)iem  ganzen  SSefen 
nach  ein  weltlidfer  Stpl  war. 


*)  Ptact)  g.  od)teget,  ©.  195.  174.  (Git.  489.) 

**)  Sübfe,  @.  104.  (6it.  492.) 

***)  33b.  2.  ®.  200. 


526 


35tcrte^  ^opitcL 

(Etitt0e  CItebanhen  kr  mebcren  iSauhunft  uub  bes 

:Kuttrtl)ttnbu»erk0. 

®er  Segrift  ber  (Srfteren;  eine  Definition  Äant§.  (Elemente  ber  @ct)ön!^eit 
raeld)e  in  i^en  SBerfen  ^errfctjen  follen.  (Eicero  unb  So^e  über  bie  i^raecfi 
mn^igfeit  alä  norjügtictjeS  Element  ber  ©cfiön^eit.  Die  eigenttii^e  Drm 
gerin  be§  Ännft^nbroerfö  ift  bie  3(rd)itectur : e§  t)ebt  fid)  unb  finft  um 
au§roeid)liib  mit  it)r. 

358.  '^ur,  roo  bie  Äunft  be§  ißauenä,  im  Dienfte  ber  p(i^ften 
Slufgüben  ber  'üHenfdi’^eit,  für  bie  bi§f)er  berüiffid)tigten  ^roecfe  be§  reli= 
giöfen  ober  beä  fociaten  £eben§  arbeitet,  erfd)eint  fie  at§  „f(^öne"  Ä'unft. 
Denn  nur  ba  mufe  fie  um  itirer  roefentlidjen  Stufgabe  fetbft  mitten  barauf 
bebactjt  fegn,  baf^  i^e  Schöpfungen  fidj  burd)  öfthetifdien  SSerth  au§= 
jeidfnen,  unb  nur  ba  befit^t  fie  auch  bie  SOtittet,  unter  entfpre^enben 
Itmftänben  25>erfe  herjuftetten  non  heroorragenber  0d)önheit.  Unb  eben 
infofern  fie  ats  „fcfiöne"  ilunft  auftritt,  rairb  fie  „bie  höhere  SSaufunft" 
ober  „bie  Strchitectur"  genannt.  2Bo  ba§  nid)t  ber  fyatt,  nor  Stttem  rao 
fie  nn  mittet  bar  unb  junädjft  für  Sebürfniffe  be§  teibtichen  Seben§ 
tfiütig  ift,  ba  Reifst  fie  „bie  niebere  23aufunft". 

^mmanuet  jiant  glaubte  bie  Stufgabe  ber  33aufunft  im  Stttgemeinen 
bahin  beftimmen  511  fotten,  baf3  fie  „33egriffe  oon  Dingen  bie  nur  bur(^ 
Äunft  mögtid)  fiub,  uub  bereu  §orm  ihren  Seftimmungägrunb  nicht  in 
ber  Statur  hat  fonbern  iu  eiuem  roittfürlid)en  äfthetifch  raoht= 

gefötüg  ju  mad)en,  unb  jugteid)  jener  mittfürtichen  Slbfidjt  anpaffenb  p 
oerroirflichen  habe".  Slbgefehen  non  attem  Stnberen,  ift  biefe  SSeftimmung 
offenbar  oiel  ju  roeit.  „Die  fdjlie^t  bie  ©rjeugung  jebe§  tpau§geröth§ 
in  ben  ^Bereich  ber  S3anfunft  ein,  — unb  Änut  gab  bieä  augbrüdtidh  ju: 
nur  bie  Stngemeffenheit  be§  ffSrobuctS  51t  einem  geraiffen  ©ebrauche  mache 
ba§  SBefenttiche  eineä  SSerfeä  ber  SSaufunft  au§.  Stber  bann  rodre", 
bemerft  Sot^e  fehr  gut,  „auch  bag  33Iatt  ifJapier,  auf  roetchem  itant  biefe 
feine  Definition  nieberfchrieb,  ein  (Erjeugni^  ber  iBaufunft  gemefen.  ^ebe 
Stnfidjt  ift  oerbdchtig,  bie  fich  in  fo  grellen  SBiberfprüchen  gegen  ben 
Sprachgebrauch  beroegt"  *). 

Die  Unterfudjung  roeldje  Vol^e  hievnadj  anftettt,  um  auf  @runb  beg 
0prad)gebraud)g  ben  SSegriff  ber  33aufunft  (ganj  im  Stttgemeinen)  ridhtig 
ju  beftimmen,  ift  red)t  intereffant;  aber  eg  liegt  nicht  in  unferer  Sluf= 
gäbe,  ihm  barin  ju  folgen.  Ung  genügt  eg,  barauf  aufmerffam  ju 


0 Sope,  vi.  505.  (C5tt.  18.) 


®ie  lüebere  Saufunft.  ®a§  Äunfti^anbioerf.  527 

machen,  baß  alä  SBerfe  ber  nteberett  Saufimft  iüd)t  etiüa  b(of?  folc^e  31t 
gelten  ^aben  bürften,  auf  roetdje  bem  0pracf)gebrau(^e  nad)  uub  in  ber 
erften  23ebeutung  be§  S^'ortcd  ber  9iame  „©ebäube"  paßt.  „Saut"  inan 
ja  bod)  nid)t  aüein  äöobn^öufcr  mit  itjren  für  nerfi^iebene  ^^2= 

nenben  dtebengebänben,  fonbern  and)  'Sdjiffe,  ißrüden,  5lttäre,  ©trafjen, 
©ifenbafmen,  flRafdiinen,  Süagen,  mand)e  größere  .^au§gerätf)e. 

2tüe  biefe  Sßerfe  !^aben  je  itjre  befonbere  Seftimmung:  e§  ift  irgenb 
ein  3'^*^^  eignen,  irgenb  ein  Sebürfniß  bes  menfd)üd}en 

Sebeng  roetc^ein  fie  bienen  follen.  ©dion  babitrd^  nun,  baf?  bie  „bauenbe" 
Jlunft  beftrebt  ift,  biefem  3iuecfe  fo  nollfommen  al§  möglidi  ju  cntfpredien, 
nerled}t  fie  itjren  ©rjengniffen  ein  norjügtidjeä  Element  ber  ©djonbeit, 
bie  3w’£'^ntäf5igf eit.  JI)eiI§  fdjon  in  biefer  entölten  unb  mit  U)r 
gefet3,  t^eilg  aber  and)  bas  33erbicnft  be§  bem  'lO^enfdjen  natürtidjen 
©treben§,  mit  bem  nieberen  23ebürfniffe  gugleid)  bie  2Infprnd)e  be§  ner; 
nünftigen  @eifte§  jn  befriebigcn,  inbem  er  feinen  SÖerfen  ein  nolIere?5 
f)]iaaf3  öft^etifc^en  SSertbeö  üertei()t,  — finb  bei  ben  ©rjeugniffen  um 
bie  es  fid)  t)anbelt  bie  übrigen  frül^er  aufgefü^rten  ©lemente  ber  ©d)ön= 
I)eit  in  nnperföntid)en  ©ingen;  9ffegdmäf3igfeit , Orbnnng,  ©pmmetrie, 
©nidjptfjmie,  ©int)eit  im  ißielfac^en  unb  i'erfd)iebenen,  @ebiegen= 

l)eit  beS  ©toffeS  (ngt.  9u  90.  94.  ©.  120  ff.). 

359.  ©er  an  erfter  ©teile  non  uns  erroftfjnte  ißorjng,  bie 
mnf3igfeit  ober  „Hlüüliditeit",  mirb  non  nielen  3leftl)etilcrn,  menn  eS  fid) 
um  bie  ©d)önl)eit  non  ©r^engniffen  ber  jlünfte  l)anbett,  in  anffallenber 
2f>eife  per^^orrefcirt.  nid)t,  fo  ift  biefe  ©d)en  eine  jyolge  beS 

©inflnffeS  ber  Äant’fd}en  ''^t)ilofopl)ie;  mir  l)aben  mieberbolt  nad)geu)iefen, 
baf)  biefelbe  nic^t  ben  minbeften  ©Hiinb  l)at. 

,,©ie  Dlatur  felber'',  fo  löfit  ©icero  in  bem  britten  feiner  ©ialoge 
„lieber  bie  oratorifdje  ©erebtfamfeit''  ben  ©raffuS  31t  feinen  jYvennben 
fpredien,  „bie  f)latnr  felber  bat  in  beronnberungSmürbiger  SBeife  3(lleS 
fo  georbnet,  baß  jene  ©inricfitungen  burd)  roel(^e  gau3  roefentlidjen  iße^ 
bürfniffen  entfprodjen  mirb , fid)  jugleicb  biirdj  befonbere  bobe  ©d)önl)eit, 
nid)t  feiten  aucb  bnrd)  3(nmntb  nnS3eidjnen.  ©0  forbert  es  3.  S.  of)ne 
3meifel  bie  ©rbaltung  nnb  ber  nngeftörte  fvortbeftanb  ber  ©inge,  baß 
ber  .^irnmel  roie  eine  Ängel  gemölbt  ift,  unb  in  ber  f))litte  beS  DtanmeS, 
bnri^  fid)  felber  gehalten,  bie  ©rbe  fdjroebt;  baf)  bie  ©onne  il)re  23al)n 
bnrd)täuft,  fid)  bem  ©teinbods  nol)ert,  nnb  bann  mieber 

langfam  nad)  ber  anberen  ©eite  bevanfftcigt;  bnf)  ber  fötonb,  inbem  er 
fi(^  abroed)felnb  ber  ©onne  näl)ert  unb  mieber  oon  il)r  entfernt,  uon  il)r 
fein  Sid)t  empfängt;  baß  fünf  ©terne  mit  oerfd)iebener  ©efcßminbigfeit 
benfelben  fÄanm  burcßlanfen.  ©iefe  ©inricbtnng  mar  fo  notbmenbig, 
baß  3lIIeS  auSeinanberfallen  müßte,  menn  biefelbe  ficß  and)  nur  menig 
änberte:  nnb  babei  ift  fie  sugleii^  non  foldber  ©d)önl)eit,  baß  fid)  eine 


528 


5^'ie  niebcre  SBaufiinft.  Sa§  itunft^anbroert. 


fd)öueve  einfach  nic^t  bcnfcn  üeßc.  ©ie  näinüdje  S^atfad^c  tritt  un§  eut= 
gegen  in  ber  ©eftalt  nnb  ©inridjtung  be§  ?Oknf(^en  forool)t  al§  ber  ‘Xl^iere. 

finbet  fid)  an  i^rem  Seibe  nid^t  ein  einjigev  J^eil,  ber  oline  einen 
beftiinmten  fli^Sefügt  roäre,  nnb  il^re  gefammte  ©rf(^einung  [teilt 

fid)  bar  alg  ba§  Sßerf,  nidjt  bes  fonbern  eine§  planmäßigen  unb 

genau  berecßnenben  ocl)affen§.  2ln  bem  23aume  ßaben  abermals  ber 
Stamm,  bie  2te[te,  bie  23lätter,  lebiglidl)  bie  Slufgabe,  ber 

(Srßaltnng  nnb  bem  2Bad)Stl)um  beS  ©anjen  jit  bienen;  aber  nirgenbS 
finbet  fidj  etraaS,  baS  nidjt  Jiigleii^  fcfiön  märe. 

„2®enben  mir  nnS  feßt  non  ber  Statur  ju  ben  Jilnnften.  2öa§  ift 
am  Seßiffe  nncntbeßrlid;er , alS  bie  planten,  ber  S(^iffSraum  mit  feinen 
Kammern,  ber  33orber=  nnb  .^intertljeil , bie  Stangen,  bie  Segel,  bie 
'OJtnftbänme?  unb  bod)  nehmen  fid)  ade  biefe  Steile  auS,  al§  ob  fie  nid)t 
bloß  nm  notßmenbiger  raiden,  fonbern  eben  fo  feßr  jur  3^^^' 

erfunben  mären.  ®er  Stempel  nnb  bie  SBogenßode  rußen  auf  Säulen: 
aber  bie  Sdjönßeit  meldje  biefe  bem  ©ebäube  oerleißen,  ift  um  nidjtS  ge= 
ringer,  als  ber  9lußen  ben  fie  geraäßren.  ®en  berrlidjen  ©iebel  beS 
(Capitols,  nnb  ader  übrigen  Sempel,  ßnt  ni(^t  baS  Streben,  SdßöneS  ju 
fd)affen,  aufgerid)tet , fonbern  bie  dtücfficßt  auf  baS  33ebürfniß.  illton 
mußte  notßroenbig  bem  S)o(^e  eine  fold)e  ©inridjtung  geben,  baß  ba§ 
ül^affer  naeß  beiben  Seiten  abfloß.  Slber  eine  fyolge  ber  9lndfid)t  eben 
auf  biefen  notßroenbigen  3'^ed  ift  bie  impofante  Sd)önßeit  beS  ©iebelS; 
nnb  märe  boS  (Capitol  in  ben  .'Qimmel  oerfeßt  mo  eS  nidjt  regnen  fann, 
fo  mürbe  baffelbe  bod)  beS  ©iebelS  nid)t  entbeßren  tonnen,  oßne  feine 
ganje  ßoße  Sdßönßeit  511  oerlieren"  * **)). 

„3cber  ©egenftanb,"  fd)reibt  in  bcmfelben  Sinne  ganj  rießtig  ein 
'^ßilofopß  ben  mir  fdjon  oft  genannt  ßaben,  „jeber  ©egenftanb,  ber  burd) 
eine  anfdjanlicße  SBerbinbiing  mannicßfad)er  S^ßeile  feinem  3™£'^£  S^nügt, 
ermirbt  babnrd)  einen  äftßetifd)en  SBertß.  ißSir  irren,  mie  id) 
meine,  ni(^t  bnrin,  baß  mir  bie  9tüßlid)feit  ber  Sd)önßeit  adju  naße 
feßen,  fonbern  barin,  baß  mir  an  einer  feßr  nnnollf ommenen  9iußi 
barfeit  ber  ®ingc  nnS  gemößnlid)  genügen  laffen,  bie  aderbingS  ber  Scßön= 
ßeit  feßr  fern  fteßt.  3'^  uoden  Sebentung  bie  mir  ßier  bem  2Sorte 
geben  müffen,  ift  nüßlid)  nid)t  baSfenige,  bem  fi(^  nebenbei  irgenb  meldßer 
Dtnßen  abgeminnen  läßt , fonbern  nur  ba§,  maä  burdß  feine  9tebeneigen= 
fd)aft  bie  9Sodftänbigfeit  ber  3iöccferfüdung  beeinträd)tigt.  Unb  non  biefem 
mirb  fidß  leidßt  jeigen  laffen,  baß  e§  nur  in  äftßetifd)  moßlgefädigen  gor= 
men  uorfommen  fann,  ober  baß  febe  §orm  moßlgefädig  ift  meld)e  in  biefer 
ftraffen  nnb  eracten  2®eife  jnr  ©rfüdung  eines  3’^^*^^^  bient“ 


*)  Cic.  de  oratore,  3.  c.  45.  46.  u.  178.  sqq. 

**)  bfadß  Soße,  ©.  511.  (Git.  18.) 


2^a§  Jtunft^anbiüerf. 


529 


360.  (5ät)ig  foroof)!  a[§  berufen,  in  if)ren  (h’jengniffen  bic  am  (inbe 
ber  uorletj,ten  ?himmer  erroäl^nten  (Elemente  ber  ©d)ön^eit  ^ernortreten 
jn  laffen,  ift  aber  ni^t  allein  bie  ißanfnnft,  fonbern  mel^r  ober  raeniger 
fene  Jlnnfte  inSgefamint,  roetc^e  ben  anorganifdfen  Stoff  für  bie  nerfd^ie: 
benen  5lnforbernngen  be§  menf^Uc^en  £'eben§  nerarbeiten.  5)er  ilRenfd} 
ift  ba§  mit  35ernnnft  begabte  ®ef(^öpf  ®otte§;  biefe  feine  3Bürbe  ner= 
pftidbtet  i^n,  barauf  bebadjt  jn  fepn,  baß  mie  alt  fein  Xbnn,  ebenfo  and) 
ade  ©egenftnnbe  bie  er  fid)  für  meld)e  immer  nnfertigt,  ba§  ®e= 

präge  ber  orbnenben  ^Sernunft,  ba§  Siegel  be§  lebenbigen  unb  freien 
®eifte§  tragen.  Unter  biefer  dlücffidft  fd^ließt  fid)  an  bie  33aufnnft,  al§ 
bie  liernorragenbfte , eine  lange  3flei^e  anberer  fünfte  an.  ift  nid)t 
notbmenbig,  baß  mir  biefelben  l)ier  nnfjät)len ; allgemein  ^at  man  fie  tnoßl 
bie  ted)nifcßen  ober  bie  nieberen  fünfte  genannt,  ober  and)  ba§  Ä'nnft= 
l^anbraerf.  Seiftnngen  finb  namentlicf)  fene  befonberen  ‘Jlieite,  bereu 

bie  pbere  mie  bie  niebere  3?anfnnft  bebarf  nm  il)re  3Berfe  gu  ooUenben, 
roie®itter,  ©elnnber,  ©infaffnngen,  Srnger  oon.^erDorragenbem,  Scßlöffer, 
nnb  3(el)ntid)e§ ; ferner  @erätl)e,  ©efäße,  ©eroänber,  unb  anbere  @egen= 
ftänbe,  fei)  e§  für  ben  litnrgifcßen  fei)  e§  für  ben  profanen  @ebraud^. 
'Sie  fünfte  raelcbe  fid)  mit  ihrer  3(nfertigung  befaffen,  erfcheinen  grof3ten= 
tbeil§  nidbt  mel)r  al§  freie,  fonbern  at§  med)anifd)e;  aber  mir  haben  bereite 
im  Slnfange  biefe§  2?ud)e§  (229.  S.  324)  bemerft,  mie  mitunter  ber 
@eift  mit  höherer  ©enialität  nnb  mehr  al§  geraöhnlid)er  Energie  eine  an 
fid)  mechanifdie  Ännft  bitrd)bringen , nnb  fie  baburch  jum  Dlange  ber 
freien  erheben  fann. 

©ne  roeldhe  33enchtnng  uerbient,  ift  fchliefjlich  biefe,  baß 

für  bie  33lüte  ber  in  9lebe  ftel)enben  fünfte,  unb  für  ben  @efd)mad  ber 
in  benfelben  nidhtä  größere  23ebeutnng  l)öt?  otä  öer  femeitige 

Staub  ber  gefammten  ißanlnnft.  „Sie  tlUihe  eine§  fdhönen  @ebänbe§ 
erhebt  uiimerflid)er  2©eife  ba§  @emütl)  be§  ®mpfängtid)en;  e§  erhält  nnä 
fortroährenb  in  ber  Stimmung,  in  roeld)er  man  fepn  fod,  um  Jlunftmerfe 
jn  betrachten;  nnb  fo  ift  ba§  ®efüht  ber  SBaufunft  eigentlid)  ber  Sräger 
be§  übrigen  .Rnnftfinneg“  '*).  Sie  @efchid)te  ber  fünfte  beftätigt  biefe 
iBemerfung.  „Sie  fatholifdie  Äunft  be§  'OJcittelalterd,  fo  groß  in  ißren 
architectonifdien  Schöpfungen,  ift  faum  minber  beronnbern§roertl)  in  ben= 
fenigen  UTjengniffen , mit  roeld)en  fie  ba§  3>were  ihrer  Sauroerfe  ou5= 
ftattete.  2tngemeffenheit  ber  fvorm,  tBrnnd)barfeit,  Sd)önheit  ber  2trbeit, 
;)ieichthum  be§  Stoffe§,  @inl)eitlid)feit  be§  Silbnng^gefetjeä  — 2tlleS  trifft 
jufammen,  um  biefe  Urjeugniffe  un§  alg  ronhre  iScnftertppen  erfd)einen 
ju  laffen"**).  3^  bem  ÜtRaaße  mie,  roährenb  ber  ^eriobe  be§  ißnrorf; 


*)  5.  ^d)legel,  ©.  174.  489.) 

**)  5Reichen§perger,  ©.  56  f.  (Git.  467.) 
3«ngmonn,  3(eft^etif.  2.  Jluft. 


34 


530 


®a§  Äunff^anbtDert. 


unb  beä  3Ircf)itectiiv  oerfiel,  „brang  umgefe^rt  bie  ©efd^tnadä; 

tnengerei  unb  bie  @nectt)aid)evei , nadjbem  fte  fic^  ^unäc^ft  in  ben  SBol^i 
nungen  puäUii^  niebergelaifen,  me!^r  unb  me^r  auc^  in  ba§  innere  ber 
Äivi^en  ein"  *). 

iJJian  barf  nur  mit  offenen  Stugen  um  fid^  felgen  — 2tu§nal^men  | 

gibt  e§  freitid)  — um  fi(^  oon  ber  2Sat)r^eit  biefeä  ©a^e§  ju  überzeugen.  | 

„2t£[e§  ißeiroerf  unb  Ornament,  n)omit  mir  bas  ^^nere  unferer  in  ein=  ji 
förmigem,  c^aracterlofem  @eifte  geformten  ifJalöfte  unb  Söo^npufer  au§= 
ftatten,  ift  in  fofern  im  O^eifte  ber  ©efammtconftruction  ge'^alten,  aB  eä  |i 
bem  äfttietif(^en  forootjt  at§  bem  practif(^en  33ebürfniffe  fo  roenig  roie  |j 

mögti(^  entfprii^t.  .^ier  fie^t  man  bie  f^enfteroortjänge  aufgeftapett,  aB 
ob  fie  nur  zum  5(uffammeln  oes  ©taubeä  bo  mären,  unb  etraa  nod)  um  | 
bas  Oeffuen  ber  genfter  möglidift  ju  betjiubern;  bort  erf^eiuen  bie  par= 
fettirten  g-ugböben  fo  fuuftreid;  gefärbt  unb  fdjattirt,  ba^  man  abroedifelub 
auf  zugefpibte  .kanten  unb  eingetiefte  Sßinfet  zu  treten  oermeint;  anber; 
roärtä  ergeben  bie  an  bie  ©teile  ber  ©eibe,  bes  gepreßten  fieberä  unb 

ber  ©obelinä  getretenen  i^apiertapeten , mit  i^ren  l^iftorifd^en  unb  lanb= 
fc^aftlid^en  Oarftellungen , eine  raal)rf)aft  finnlofe  ißerroirrung  aller  per= 
fpectioifc^en  Sinien.  Äein  iHiöbelftüd  oerrät!^  Originalität  in  ber  @r:  ^ 

finbung,  ober  aud)  nur  eine  confequente  ©ntroidelung  irgenb  eine§  ilRotioä; 
ba§  Sannenl^olz  rairb  zu  iD^a§agoni,  roenn  nic^t  gar  zu  SSronze,  bas 
@ifen  zu  ©tein  unb  ber  ©teiu  zu  beibem  augeftri(^en ; alle  ©ränzen  ber 
oerfd)iebeneu  .ft'unftgattungen  finb  oerroifdjt,  überall  ift  falfc^er  iprunf, 
Slnarc^ie  nub  babplonifdje  ißerroirrung"  **). 

@anz  bas  nämlii^e  q^afd)en  nad)  bem  ©(^eiu,  uad)  äußerlicher  @ro^= 
artigfeit  unb  glänzenbem  @ffect,  oerratljen  in  ben  ^ird^en  zahlteid^e  2lltar; 
bauten.  „Oie  iXRenfa  zunädf)ft  in  ben  roiltfürtichften  f^ormen,  unb  feiten 
mehr  nadh  i^)^ateriat  unb  Oedhuif  roürbig  gearbeitet,  meiftens  nur  um- 
fleibet  oon  plumpen  SBerfdhalungeu,  ober  überzogen  mit  marmorirtem  unb 
oergolbetem  ©tud.  Oarüber  boun  bis  onS  @eroölbe,  unb  nadh 
ganzen  39reite  beS  (SborS,  ohne  alle  iftüdfidht  auf  bie  ißerhältniffe  bes 
iRaumeS  unb  ber  einzelnen  bahinter  oerberften  ard)itectonifdhen  SSautheile, 
bie  Goloffe  oon  Umrahmungen  für  ein  einziges  ißilb,  zur  ©eite  mädhtige 
©äulen  mit  ^Irdhitraoen,  bie  ni^tS  mehr  zu  tragen  haben  aB  zetfi^uittene 
Giebel  ober  ißoluten  ober  eine  Slumenoafe;  bazroifi^en  hinein  unb  oben 
hinauf  etliche  riefenhafte  .^eilige,  oergppft  ober  oergolbet,  in  lebhaft  becla; 
mirenber  .'paltung,  unb  ooltigirenbe  nadte  @ngel,  unb  adegorifc^e  oft 
fd)roer  zu  beutenbe  f^iguren,  unb  hölzerne  ober  gppfene  mit  Oraht  oer^ 
Ijäugte  fveftouS  unb  ähnlid)eS  ^i^^'u^evl.  ©o  freilich  mnpte  eS  bahin 


3leichen§perger,  0.  120.  (®t.  372.) 

**)  ;ifcidu’ii§perger,  0.  41  f.  (Sit.  372.) 


®a§  Ä'imft^anbroert 


531 


lommeu,  baß  ber  SHtav  unb  feine  25ebeutuiig  not  lauter  2Utar 

nidft  me^r  gefeiten  rouvbe,  unb,  mit  feinem  roinjigen  Äreiqe  in 
fBJitte  f)0(j^vagenbev  Seui^tev  nnb  mit  aEe  bem  nielfältigen  ^u^e  fammt 
bem  übermäd^tigen  t?lnffat^e,  ben  begriff  eine§  einfieitlid^en  2öerfe§  ber 
Ännft  gerabeju  aufl)ob''  *). 

@oEen  mir  Stugnft  IReidbenspcrger  and)  nod^  über  bie  roeitere  2lu§5 
ftattung  ber  Äirc^en,  unb  bie  litnrgifdien  ©erüt^e  nnb  ©emänber  berichten 
laffen?  „Orgeln,  33ei(^tftü^le,  Äanjeln,  Jnuffteine,  ''Utonftranjen,  jlelc^e, 
Seudl)ter  — 2llle§  ol)ue  Unterfd^ieb,  bi§  ju  ben  Älrdl)engeroänbern  l^in, 
ift  meift  ber  gefctjinacflofen  SBillfür  ber  ftfabricanten  unb  A^anbroerfgleute 
überliefert;  3lüeQ  bläbt  fiel)  bal)er  in  nidjtigem  Odbeine  nnb  barotfer 
^rinciplofigfeit.  Oie  'DJlonftranjen  roerben  au§  geftampften  fOletaltftücfen 
jnfammengefügt,  bie  eben  fo  gut  at§  ^bommübenbefdt)lüge  bienen  lönnten; 
bie  idronlencbter  in  benjenigen  Äird^en,  in  meldjen  fie  noct)  nicht  bnrd) 
©asfdjnäbel  nerbrüngt  finb,  fel)en  au§,  al§  ob  fie  juglei^  auf  einem 
IBaltfaate  ju  figuriren  batten;  bie  iltandifäffer,  bie  .H'etd)e  nnb  bie  Äreu,;;e 
roerben  nad)  ?Otöglid)feit  mit  allerlei  f)Jiobe:@(^nidfcbnad  nerbramt,  fa 
fogar  bie  litiirgifdben  ©eroänber,  fooiel  nur  immer  tbunlidi,  ,bem  ©eifte 
ber  „>^eit‘  angepaßt.  Oab  id)  bod)  mit  eigenen  Singen  an  bem  !l!aben 
einer  '^arnmentebnnbhing  ein  ^fJliuiiale  für  ben  Orauergotte§bienft  and= 
gebangt,  auf  beffen  Dlüdfeite  ein  beibnifd)er  Oarfopbag  abgebilbet 
roar,  über  roel(^en  eine  gar  fentimentale  Oranerroeibe  ,ibre  grünen  .S^aare‘ 
berabbangen  ließ,  roäbrenb  jnr  Seite  pauäbadige  ©enien  eine  jiemli^ 
üoEftanbige  ^anitfcbaren^lcufif  anffül)rten.  ©§  fel)lte  eben  nur  nodb  bie 
'^pramibe‘be§  (feftinS  im  i^intergrnnbe"  **  ). 

Oie  32^1  htnn  ^nftünbe  in  biefen  Süthen  dbaracterifirt  roerben,  liegt 
freilid)  fd)on  einige  ^abrjebnte  Ijüder  nn§.  SKie  mit  bem  (fötner  Oom 
unb  feinen  Sbürmen  bie  Slrd)itectnr  fid)  roieber  müdjtig  bob  > fo  roanbte 
unter  ihrem  ©inflnß  bas  gefammte  Äunftbanbroerf  fid)  einer  befferen 
lRid)tung  roieber  ju;  nnb  ,^nblreid)e  Äiri^en,  namentlid)  in  ben  nörblidben 
Obeilen  non  Oentfd}lanb,  roerben  non  fener  Sdbitberung  gegenroärtig 
feinesroegS  mehr  getroffen.  Elad)  bem  3fagniffe  bc§  OirectorS  be§  bent= 
feben  ©eroerbe=fIEufeums  in  23erlin  bat  „bie  ©otbif  am  fEb^üt,  jnm  Ot)eit 
ancb  in  i^nnnoner  nnb  in  Satiern,  für  ben  33an  nnb  bie  innere  ?lu§= 
fdbmüdung  ber  .Eircben  ganj  bebentenbe  ©roberungen  gemad)t,  nnb  äiißerft 
S^erbienftlidbeä  geleiftet,  für  Äird)engeronnber  nnb  ©erötbe  bie  guten  mittel; 
alterlii^en  f^ormen  beobeigef(^afft,  unb  fid)  non  biefer  ©rnnblage  ans  alä 
ein  mädbtiger  Strom  über  ba§  gefammte  Ännft  gern  erbe  ner; 
breitet:  fie  bat  nor  SlEem  auf  tüd)tige  tedbnifdfe  Stndfübrnng  an§  guten 


*)  Stad)  3afob,  0.  147  f.  (©t.  506.) 

**)  Steiibenspevger,  0.  120.  43.  (©t.  372.) 

34* 


532 


®o§  Äunft^anbmerf. 


unb  ächten  ©toffen  gebrungcn;  fie  ^at  in  ber  ^oläarbeit,  befonberä  aber 
in  ber  ©otbfc^ntiebefunft , in  SBeberei  unb  ©titferei,  alte  Sted^nifen  neu 
betebt,  raetc^e  noUftänbig  uertoren  waren,  unb  iet^t  bem  Äunftgeroerbe  in 
nerfc^iebenen  9Hc^tungen  ju  @ute  tomnten"  *).  ^ei  alle  bem  ift  bie  3<i^I 
fotcber  Seiftungen,  für  roel(^e  bie  nac^  3®fob  unb  Sfteid^enäperger  gegebene 
(J^aracteriftif  nollfommen  pa^t,  leiber  immer  no(^  um  SSieteg  größer;  — 
unb  aud^  ^ieruon  ganj  abgefe^en,  entl^atten  bie  gejeict)neten  3ufiönbe  bo^ 
jebenfattg  ben  93eraeig  für  ben  ©ebanten  um  ben  e§  ficE)  für  un§  l^anbelt, 
bafe  nämlic^  ber  jeroeilige  ©taub  ber  2trd^itectur  für  alle  tecEinifcfien  fünfte 
non  ber  liöd^ften  Sebeutung  ift,  inbem  biefelben  nnaugroemic^  immer 
mit  i^r  ficb  ^eben  ober  finfen. 


*)  3uliu§  Seffing,  ®ie  Pienaiflance  im  Äunftgeroerbe , ©.  9.  (Sei  9ieid§en§: 
pevger,  'ßariamentarifd^e§  über  Äunft  unb  Äunftfianbroerf,  ßötn  1880,  <S.  87.) 


Neunter  Jlßfcßniü. 

Die  bramatifd)C  tun|i. 


■g-ür  biefen  imb  ben  folgenbcn  3(b[djuttt  not^roenbige  (?rf(ämngen : ba§  5Btlb, 

unb  Dter  Wirten  beffetben. 

361.  in  SBiüfür  ober  ^lan(o)'igfeit  bes  5Berfa^ven§  tuoffe 
man  ben  ©riinb  nenmit^en,  menn  id)  ^ier,  ^evrid)enben  ©eroo^^n^eiten 
freili(^  nid)t  entfprei^enb , bie  oben  bejetd)nete  Äun[t  unmittelbar  auf  bte 
Wri^itectuv  folgen  taffe,  ©ap  bie  ©cutptuv  unb  bie  9}iaterei  fiiftorifi^, 
ma§  i^re  (Sntraiefetung  unb  ilire  33lüte  betrifft,  ber  Slrdjitectur  am  uMjfteu 
fteben,  ift  mir  nid)t  unbefannt;  and;  bie  IRüd'fidjteu  au§  beneu  fidj  biefe 
3;!^atfad)e  non  felbft  ergeben  muffte,  finb  mir  feineäroegg  entgangen.  2lber 
ba§  iOZoment  meld)em  bie  2Biffenfd)aft  ber  fd)önen  fünfte  an  erfter 
©teile  lRed)nung  jn  tragen  !^at,  ift  o^ne 

SSefen  einer  23erbinbnng  biermit  bie  bl  larbeit  unb  iBe; 

ftimmtbeit  ber  non  ibr  jn  gebenben  ©arftettnng;  mit  anberen  SBorten, 
ba§  ontologifdie  i)}ioment  unb  bo§  bibactifdje.  Dlun  ergibt  fidj 
aber  jroif(^en  ber  bramatifdjen  Jlnnft  unb  ben  jroei  bitbenben,  ina§  iljr 
25?efen  betrifft,  eine  bebentenbe  innere  Ilebereinftimmung , bnrin  beftebeub, 
bap  ade  brei  fidj  eine§,  nidbt  ber  3trt,  aber  ber  ©attnng  nach  ibentifdjen 
©arftellungSmitteld  bebienen,  be§  Silbed  nömtidj;  unb  bie  natürlii^e 
fyotge  biet'ron  ift,  bafj  fidj  bas  2Sefen  ber  jmei  ßet^teren  nidjt  beffer  ent= 
roideln,  ibr  23egriff  unb  ihre  9lnfgabe  nidjt  beftimmter  feftfteden  läftt, 
als  menn  baffetbe  gnerft  in  fdüdfidjt  auf  bie  bramatifdje  .flunft  gefdjeben 
ift.  ©ie  in  ber  näcbften  dhimmer  gn  gebenben  ©rflarungen  baljuen  uns 
ben  ÜOeg  bagu;  mir  bebnrfen  berfelben  fomotjt  für  biefen,  als  für  ben 
folgenben,  gebnten  2lbf(^nitt. 

362.  „3n  bem  ^Begriffe  beS  23ilbeS",  leljrt  ©bo'itös  non  2(qnin, 
„gehört  nor  2lllem  bie  2lebnlidjf eit  ober  bie  Uebereinftimmnng. 

„3nbefj  nidjt  febeS  ©ing  baS  einem  anberen  nljitlii^,  ift  barnm  fdjon 
ein  23ilb  beffelben;  es  inirb  nielmebr  erforbert,  bau  beibe  enttneber  in 


534 


®a§  Sitb,  unb  »ier  3Irten  befjelben. 


il^rem  SBefen  überetnfttntmen , ober  roenigften§  in  einem  'äüoment  burd) 
roelc^eg  2Be)'en  in  bie  ©rfc^einung  tritt,  ©in  fold§e§  ilRoment  ift,  in= 
fofern  eä  fic^  um  förperUc^e  ®inge  l^anbett,  norjugsroeife  bie  ©eftatt. 
®enn  bei  ben  Spieren  j.  25.  ift  je  nad^  ber  25erf(^ieben'^eit  i’^rer  2lrt 
au^  bie  ©eftalt  eine  anbere,  bie  f^arbe  bagegen  ni(^t.  2Benn  barum  auf 
eine  2Banb  bie  ff-arbe  eineg  ©egenftanbeg  aufgetragen  roirb,  fo  nennen 
mir  biefe  nic^t  ein  25ilb  beffelben,  fonbern  nur,  roenn  mir  feine  ©eftalt  ! 
abgejeic^net  felgen.  ; 

„2tber  and)  biefe  Uebereinftimmung , bem  2ß}efen  nad)  ober  ber  @e; 
ftatt  nad),  ma(^t  noc^  nic^t  ben  23egriff  be§  23itbeä;  e§  mu§  ju  berfelben 
noc^  bie  23ejie!^ung  bes  Urfprungg  l^injufommen.  ,@in  ©i‘,  fagt 
ber  l^eilige  2Iuguftin,  ,ift  nid^t  ba§  23Ub  eineg  anberen  @ieg‘;  beibe  fiaben  ,j 
jroar  bag  gteidje  i©efen  unb  bie  nändidie  ©eftait:  ,aber  bag  eine  mar 
nic^t  bag  2Kufter,  nad^  meinem  bag  anbere  geformt  raurbe.‘  ®amit  aifo 
ein  ®ing  mit  9ted)t  bag  2Silb  eineg  anberen  genannt  roerben  fönne,  baju 
roirb  erforbert,  baf)  eg  oon  biefem  tierril^re,  unb  beibe  entroeber  in  i^rem 
25>efen  übereinftimmen , ober  in  einem  iKornent  buri^  roeld^eg  i^r  2ffiefen 
in  bie  ©rfc^einung  tritt"  322).  , 

2Bag  Sfiomag  in  biefer  ©rHärung  „bie  iBejie^ung  beg  Urfprungg" 
nennt,  oermöge  bereu  bag  25üb  oon  bem  roeidjem  eg  äfmlic^  ift,  aud§  „l)ers 
rül^ren"  foCi,  begreift  in  fidb  mel^rere  25erpltniffe  biefer  2trt.  2Bir  !^aben, 
mit  9%ücffict)t  auf  unfere  Stufgabe,  nur  ©ineg  biefer  2Serf)ättniffe  ing 
Stuge  ju  faffen,  jeneg  nämtid^,  roeli^eg  jroi)(^en  bem  SOtufter  ober  Original 
(ber  causa  exemplaris)  unb  bem  if)m  Slac^gebilbeten  ftattfinbet  323). 
Oarnm  fönnen  roir  fo  befiniren;  „©in  25itb  ift  ein  Oing  bag  nad^  einem 
anberen,  atg  feinem  9Jtufter  ober  Urt:)pug,  gemailt  ift,  atfo,  bo^  eg  mit 
biefem  entroeber  ber  Strt  nacf)  übereinftimmt , ober  in  ber  ©eftatt,  ober 
in  einem  anberen  SO^oment  burd)  roeIcE)eg  bag  Sß)efen  beffetben  in  bie 
©rfd^einung  tritt." 

©g  taffen  fi(^  ^^iernact)  uier  Strten  oon  25ilbern  unterfc^eiben : 

1.  25ilber  ber  erften  Strt,  ober  SBefengbitber,  finb  biefenigen, 
roetd^e  mit  il^rem  Original  bag  2Sefen  gemein  ^aben,  unb  barum  mit 
i^m  ©iner  uub  berfetben  2trt  angel^ören. 

©ebeon,  ber  diic^ter  über  ^f^aet,  ^atte  bem  ®eric^te  ber  f)eitigeu 
©c^rift  jufotge  feinen  brei^nnbert  ©treitern  ben  23efet)t  gegeben:  „2Bag 
i^r  mid)  t^un  fe^et,  bag  t^uet  gtei^fallg;  id^  roerbe  an  einer  ©eite  in 
bag  Säger  ge^en,  nnb  roag  ic^  bann  t^e,  bag  machet  nad^"  *).  2t(g 
bemnad)  bie  Oreil^nnbert , bem  SSorgange  i^reg  ^ül^rerg  fotgenb,  fe  i^re 
Orompete  btiefen,  i^re  Ärnge  an  einanber  3erfd)tugen,  unb,  in  ber  Sinfen 
bie  ftammenbe  fandet,  in  bag  ,^etbgefd^rei  augbrac^en:  „®ag  ©droert 


'■)  3tid)t.  7,  17. 


Si(b,  unb  t)iev  äJvten  beflelbeii. 


535 


be§  .'oevrn  unb  be§  @ebeou!''  bn  luar  eine  jebe  biefer  .f^^oubhingen  ein 
35>efen§bi(b  bev  glcid}artigcn  füf)uen  g-elbl^erni.  Uebev= 

^aupt  entfielet  ein  35>efenäbUb,  jo  oft  ein  i)Jtcnjcij  periöntidj  unb 
in  eigener  S^ätigfeit  ba§  Jfinn,  bie  i)Ube,  bie 
b i e ti  n [3  e v e 6 r j d)  e i n n n g e i n e § n n b e r e n iBi  e n j d)  e n n n d)  n m t. 

2.  Silber  bev  jinciten  'Jivt,  ober  üoüjtnnbige  @ e jt a ft b ilb er, 
ober  ftereoinetri  jd)e  ©eftaitbUber,  jinb  joi(^e,  loeidie  bie  ©ejtalt  i!^re§ 
Criginaiä  und)  allen  brei  Dfianmbimenjionen  iniebergcben , loie  e§  bie 
Statue  tl^ut; 

3.  Silber  ber  brüten  31rt,  ober  nnnollftänbige  ©ejtaltbilber, 
ober  planimetrifdje  ©ejtaltbilber  l^ingegen  biejenigen,  roeld}e  oon  ber 
©ejtalt  i^re§  Original?  nur  jioei  Oimenjionen  jcff^alten,  roä^renb  fie 
bie  brüte  fallen  laffen,  luie  5.  S.  bie  ifiortrait^eidjunng. 

4.  211?  Silber  ber  nierten  21rt  enblid)  jinb  jene  ?ind)aljinungen  jn 
betrndjten,  rceldje  mit  il)rem  Original  nid)t  bie  ©eftalt  gemein  ^aben, 
fonbern  ein  anbere?  c^aracteriftifdje?  Sioment,  ba§  an  jenem  l)eruortritt. 
3n  biefer  S>eife  finb  bie  'Jöne  ber  Sioline,  ober  eine?  anberen  mufi= 
califdjen  ^nftrnment?,  Silber  ber  gefnngenen  Oöne  ber  menfi^licben 
Stimme. 


ßfgriff  itiiö  lüfffu  öcr  5rantntiftj)cii  ßnuft. 

§.  1. 

iljrc  Aufflftlic  unti  tßic  ^iücf;  pcfinUton. 

3(>3.  3n  „Sorfpiel"  511  „)S‘(-iiift"  löfst  ©oetbe  bie  „luftige 
Serfon"  bem  nm  ein  geeignete?  Sterna  uerlegenen  „3;l)eaterbid)ter"  ben 
bnnbigen  diat^  geben: 

©reift  nur  bineiu  in?  ooUe  OJtcnfdicidcben ! 
l?in  .f^feber  lebt’?,  nid)t  Sielen  ift’?  befnnnt, 

Unb  100  U)f’?  pndt,  ba  ift’?  intereffnnt. 

3ii>ei  'f3nnfte  finb  in  biefen  S>orteu  angebentet:  ber  be?  brama= 

tifeben  .Runftroerf?,  nnb  fein  Stoff  ober  „intereffant" 

fepn , b.  Ij.  e?  foll  ben  äftl)etifd)en  ©ennft  genuibren.  2Bn? 

aber  feinen  Stoff  angebt,  fo  ift  biefer  bem  menfd)lid)eit  Seben  jn  enü 
nebmen:  Obatfad)en,  Segebenbeiten,  ©reigiiiffe  an?  bem  Seben  ber  S{en= 
fdien  bilben  ben  ©egenftnnb,  raelt^en  un?  bie  bramatifdte  Äunft  oorju= 
fiibren  b^t-  Sragöbie",  b«fd  e?  bei  21riftotele? , „ift  eine  Oars 


536 


begriff  unb  SBefm  ber  bramatifd;en  Äunft. 


fteUung,  raetd^e  un§  mc^t  50?enfc^en  Borfü'^ven  toill,  fonbern  ^anblungen 
unb  ba§  Seben , mit  feinem  @tü(f  nnb  Ungiüdt " *).  @ben  biefeä  fprid^t 

au^  ©(^itler  au§,  rcenn  er  in  ber  „^ulbigung  ber  eitünfte"  bie  „©d)au= 
fpieifunft  mit  ber  ©oppetmaäfe"  jagen  täjft: 

(ätn  ^anu§bilb  taff’  icf)  ror  ®ir  erfd^einen: 

^Tie  fvreube  jeigt  e§  t)ier,  unb  ^ier  ben  ©c^merj; 

Tie  3Jtenfi^bsit  mecf)felt  groifcben  Suft  unb  SBeinen, 

Unb  mit  bem  Grnfte  gattet  fict)  ber  ©cberj. 
iOcit  alten  feinen  üefen,  feinen  §öt)en, 

DtolT  td)  bas  Seben  ab  nor  beinern  IBlid: 

§aft  bn  bas  ©piel  ber  groffen  2ßelt  gcietjen, 

©0  M)rft  bn  reidjer  in  bid)  felbft  jurüd; 

Tenn  raer  ben  ©inn  auf’s  ©anje  l)nlt  geri(^tet, 

Teilt  ift  ber  ©treit  in  feiner  Truft  gefdjlidjtet. 

T>a§  Seben  ber  i).)ienfdjen  unb  ihre  ©efd)ii^te  umfd^tießt  eine  fvütle  non 
fangen,  roeli^e  fid)  bnrd)  äft^etifd)en  35?ertb  aiigjeidmen.  2öie  burc^  freie 
Ticbtung  biefer  SBertl^  erhöbt,  bte  ^üg^  nermel^rt  raerben  fönnen, 
barüber  mar  im  fiebenten  5(bfd)uitte  bereite  bie  iJtebe. 

Ten  bejeidjneten  ©toff  fomobl,  als  bie  Dtufgabe,  bat  übrigens  bie 
bramatifcbe  Jlnnft  freilidf  mit  allen  übrigen  bebonifd)en  fünften  gemein. 
2®aS  ihre  Sefonberbeit  anSmai^t  nnb  ihre  iterfdiiebenbeit  non  einer  jeben 
ber  Set^teren , bnS  fann  beffbalb  nur  baS  ÜRittel  fepn  beffen  fie  ficb  be= 
bient,  um  bte  f^üge  auS  bem  Seben  unS  nor^nfübren , ober  mit  (Sinem 
Sßorte,  ibr  TarftednngSmittel.  (J’S  banbelt  ficb  atfo  junäcbft  barum, 
baß  mir  biefeS  beftimmen. 

364.  ^n  feiner  non  nnS  bereits  erroübnten  Tefinition  ber  Tragöbie, 
nennt  3triftoteleS  atS  eines  ihrer  roefenttidjen  üDterfmale  biefeS,  baf3  fie 
„TarfteUimg  fet)  bnrd)  banbelnbe  i}}erfonen,  nnb  nid)t  burcb  ©r; 
jüblung"  324).  llnb  eben  „roeil  in  ber  Tragöbie  bie  Tarftettnng  bnrt^ 
banbelnbe  ^'erfonen  auSgefübrt  roirb",  folgert  „ber 
barauf,  „fo  ergibt  fidf  als  ein  ,'panptmoment  biefeS  .^nnftmerfeS  an 
erfter  ©teile  bie  angemeffene  ißeftimmung  beffen,  roaS  bem  2luge  ber 
3nfd)nner  ju  bieten  ift"**),  ber  ©oftüme  nämtid)  nnb  ber  ©cenerie,  fos 
roie  jener  Tinge  ineldbe  auf  ber  2?übne  ficbtbar  norgeben  follen. 

®o  3triftoteleS  fpäter,  in  berfelben  ©djrift,  batn  übergebt,  bie  2lm 
roeifungen  für  bie  epifd)e  -)>oefie  ^n  geben,  brüdt  er  bie  (Sigenartigfeit 
biefer  Ä'unft  gegenüber  ber  bramatifcben,  in  berfelben  STeife  auS  roie  in 
ber  juerft  non  nnS  angefübrten  ©teile:  „lieber  bie  Tragöbie  nnb  bie 
gefammte  Tarftellnng  bereu  itDiittel  bie  nnb  hing  ift,  mag  baS 


*)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  7.  vulg.  6.  n.  11. 

**)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  7.  vulg.  6.  n.  2. 


Segrifi  unb  Sßefen  bev  bramatifd^en  Ä'vmft. 


537 


bisher  (gejagte  genügen.  b«ntad)  jene  anbere  ©arftettung  angelet 

roeldje  erjd'^tenb  anftritt,  nnb  fid)  be§  .S^erameterä  bebient,"  u.  f.  in.  325). 
®a§  nämliche  9)ierfmal,  bnfj  [ie  „erjäl)tenbe“  0tücfe  tiefere,  „at§ 
erjaJ^Ienbe  ©arftetlnng  anftrete",  inirb  in  bein  folgenben  Kapitel 
at§  bie  c§aracteriftif(^e  6igentt)ümtid)feit  ber  epifd)en  '^^oefie  breiinat 
iniebertjott  326). 

^n  üotter  Uebereinftiininnng  mit  biefer  Stnffafjung  non  bein  2Befen 
ber  bramatifdben  Äunft,  unb  itjrer  (J'igentt)ümUd)feit  gegenüber  ber  epifd^en 
i^oefie,  fte^t  ber  ©ebanfe,  meieren  2lri[totete§  in  einem  ber  erften  Äapitet 
feiner  i^oetif  augfpridft,  inbem  er  ben  2;rngöbienbiditer  ©opf)octe§  mit 
Isomer  bem  ©pif'er  nnb  mit  bem  Ä'omöbienbidjter  2triftop!§ane§  nergteid)t: 
„Unter  ßiner  9tücffid)t  geprt  ©opt)Octe§  in  biefelbe  Jltaffe  mit 
infofern  nämlid)  beibe  un§  eble  (J^aractere  norfüfiren *) ; unter  einer 
anberen  dtüdfidjt  hingegen  mit  Slriftophnnes ; benn  beibe  führen  nn§ 
ihren  SSormurf  bnrdj  ipanbinng  nor  unb  bnrd)  mirflid)e§ 
S)cih^^'  foU  iötanch^i^  ®rnma  feinen  dtnmen 

haben,  roeit  in  bemfetben  bie  ©arftettung  fid)  biirch  thatf ädjtidie 

.r^anblung  (dpaixa)  notljieht"  327). 

©ä  bürfte  hternad)  hiatüngtid)  ttar  fepn,  mag  2(riftotete§  at§  ba§ 
characteriftifdje  ©nrftettnnggmittet  ber  bramatifdhen  Äunft  betrachtete: 
nid)t  ba§  Sföort  ober  bie  Dtebe,  mittetft  bereu  ber  erjühtenbe  ©i(hter, 
ber  ©pifer,  ^unächft  an  nufer  Oh^  fich  menbenb,  ©rfdheinnngen  unb 
Sihatfachen  nu§  bem  tteben  ber  'Dtenfdjen  beridjtet,  fonbern  nad)= 
ahmenbeg  Raubein,  nadjbilblictieg  ©h»ii  mirfticher  iStenfdjen,  roetdjeS 
fi(h  an  einer  nnchbilblid)  hc^'g^fietlten  ©erttid)feit  oor  ben  2tngen  non 
3nfd)auern  nottjieht,  nnb  fid)  bnrnm  in  feiner  ©iefnmmtheit  at§ 
„©djanfpiet"  barftetit.  2Bir  brauchen  raoht  nid)t  nn§brüdlid)  jn 
fagen,  bap  nid)t  btop  önfierlich  fid)tbareg  eigenttid)e§  „©hn"^^  uider  ben 
23egriff  be§  „^anbetng"  ober  ber  „.S^anbtnng"  föttt,  fonbern  biefer  ganj 
ottgemein  febe  Seben§nnf5ernng  be§  )0tenfchen  nmfd)tiefit,  nnb  nnmenttid) 
and)  ba§  Dieben,  ©enn  mo  iDienfd)en  mit  einanber  reben,  ba  rairfen 
fie  ouf  einanber  ein,  inbem  fie  ifjre  ©iebanfen  unb  ©iefühte  fich  S^geu; 
feitig  fnnbgeben;  ba§  ift  aber  bod)  ohne  innhreg  „i^anbetn". 

©urd)  ba§  bejeichnete  nad)bUbtid)e  .'Qonbeln  nnb  Jhini  mirftid)er  DDiem 
f(^en  aifo,  fott  ba§  Original,  — bie  ©rfcheinungen  unb  23egebenheiten 
an§  bem  Sehen  meld)e  ben  ber  brnmntifd)en  ©onception  hilben, 

nnb  fid)  gleid)faltg  eben  and  bem  i^anbeln  nnb  Ohan  mirflid)er  iOtenfehen 
3ufammenfet3en , — nuferem  ©ieifle  in  flnrer  3(nfchaulid)feit  nergegeiu 


*)  „Gbte"  (SEitu'acterc  roerben  uaih  'tlriftoteteS  im  @po§  unb  in  ber  Sragöbie 
bargeftettt,  in  ber  Äomöbie  bngegen  „niebrige"  ober  fehlerhafte,  Träger  ber  „?äd)er: 
lichfeit". 


538  bramatifd^e  Äunft  ift  nid^t  eine  bev  (ärfd;einung§formen  ber  ißoefie, 

raärtigt,  unb  jo  bie  SBirfung  beg  ®raina’§,  ber  äj%tijd)e  ©enujj,  uu§ 
oermittett  loerben.  (5d  ergibt  jict)  jomit,  ba^  toir  atä  ba§  eigentliche 
®arftellung§mittet  ber  brainotijdh^n  Äunft,  raetcheg  i^re  bejonbere  Statur 
choracterijirt  unb  rooburd)  jie  jidb  oon  jeber  anberen  jdiönen  Ä’unft 
unterjdieibet,  jene  „SEejenSbitber"  ju  betrachten  h®^>en,  U3etche  rair  oor= 
her  (362.  ®,  534)  no(^  S^honms  oon  Stquin  at§  bie  erjte  2Irt  be§  35itbe§ 
überhaupt  f'enuen  lernten. 

©efiniren  inüfden  loir  hietnai^  etroa  in  biejer  2Beije:  S)ie  branta= 
tijche  .^'unft  ift  bie  Äunft,  @r jch einungen  au§  bein  inenfch= 
lidhen  Seben  burch  „SBefenäbilber"  jo  barjnjtellen,  ba§ 
bie  ©arjtellung  geeignet  ijt,  ben  3ujd)auern  üjthetijchen 
@enu§  ^u  oerinittetn. 

Erinnert  man  ji(^  be§  allgemeinen  ©ebanfens,  ben  mir  im  Slnfange 
be§  jiebenten  2lbjdhnitte§  (238.  ®.  332  j.)  fejtgejtellt  haben,  jo  ergibt  ji(^ 
au§  biejer  S^ejinition  oon  jelbjt  bie  jvorberung,  bojj  joioohl  ber  ^i^halt 
ber  bromatijd)en  C^onception  („bie  jyabel"),  al§  bie  (Slemente  burdh  beren 
ißerbinbnng  biejer  ^^halt  Jur  3lnj(^ouung  gebrai^t  roirb,  ba§  2lujtreten 
ber  hanbelnben  ijJerjonen  nämlid),  bie  Sprache,  bie  Scenerie  u.  j.  ro., 
möglidijt  bebeutenben  äjthetijd)en  28erth  haben  müjjen.j 

§•  2. 

pic  tirttitttttijchc  ^«nft  ift  itiiht  eine  , unter  ben  ßefonberen  ^iebiungen  ber 
□■^oefie|tnt  engeren  §tnne  bes  Portes,  [fonbern  |ie  b<»t,  neßen  ber  Poejie, 
afs  eine  eigene  fefß)länbige  jftun)l  ju  geften.! 

Sie  bramatijdje  Gompojition  für  jid)  allein  ijt  ein  unfertiges  2S>erf:  feinem 
IBegrijjc  entjpred)enb , epijtirt  ba§  Srama  einzig  bnrd)  bie  2lnjfühnmg 
auf  ber  23ühne.  Sie  Äunjt  ber  bvamatijd}en  (dompojition  bilbet  barum 
mit  ber  Sd)aujpielfunjt  jnjanunen  eine  eiii3ige  untl)eifbare  Äunjt.  @ine 
analoge  @rjd)einung  bei  jraei  anberen  fünften;  ba§  Verjähren  im  3llter; 
tl)um.  Sie  ©eftalt  ber  brainatijd)en  (fompojition  müfte  eine  raejentli^ 
anbere  jepn,  menn  bieje  jollte  nlS  58erf  ber  ^Joejie  angejehen  werben  fönnen. 

365.  Sag  9®erf  ber  bramatijehen  .Ibunjt,  bie  thatjächliche  ®ar= 
jteUung  oon  ©rjd)einungeu  au§  bem  :l?eben  burch  SS^ejengbitber , fann 
offenbar  unmögtidj  bie  fieijtung  eineg  ©injelnen  jepn.  Sag  £eben  ber 
iDienjdhen  ijt  feiner  9latur  nach  gefeltfchaftlidjeg:  jajt  jebe  bebeutenbere 
Scene  in  bemjelben  ooll^ieht  jich  unter  mehreren  ^erjonen,  raeld)e  bem 
3llter,  ber  Stellung,  bem  ©ejchlechte  nadh,  joraie  unter  mani^er  anberen 
IRüdfi^t  oon  einanber  oerjehieben  jinb;  SBejengbilber  jolcher  Scenen 
lajjen  ji(h  barum  uur  burd)  bag  oereiute  3ajammenrairfen  30^ehrerer 
herjtellen.  3lber  au(^  bag  leuchtet  eiu,  ba§  jotche  SSilber  nicht  bie 
Schöpfung  beg  Slugenblideg  jepn,  nidjt  burch  3’tip^'aüijation  ju  Staube 


fonbevn  glcid;  btefer  eine  fctbftänbige  fd^öne  Äunft. 


539 


foinmcn  föimen.  (5§  bebarf  notl^rocnbig  eines  UebereinfommenS  unter 
ben  gnfnmmeninivtenben  .Rnnftlern,  nevinöge  beffen  bte  nadisnbilbenbe 
Gegebenheit  fivivt,  ein  bi§  inS  (Sinjelnfte  gehenber  i^tan,  gleid)iant  eine 
noüftnnbig  ansgefnhvte  (fartonjeicbnung  bes  he^'juftettenben  Gitbes  ent- 
jDorien,  jebem  Giitiuirfenben  genau  beftimmt  inerbe,  inie  unb  raann  er 
anfjntveten,  inet^e  ©efinnnng  er  fnnbjngeben,  inas  er  jn  tbnn  nnb  51t 
reben,  mit  (Sinem  Sporte,  in  raetcber  Greife  er  perfönlid)  jnr  v'^erftetlung 
beS  ©el'ammtbilbeS  beijntragen  habe. 

Gber  nicht  i^ieten  roarb  baS  @enie  jn  Gh^^^  foldien  „(5ar= 

tonjeicf)nnngen''  erforbert  inirb.  Gi^enn  bie  bramatifd)en  (^ompofitionen 
bephatb  nothroenbig  baS  (Jrjeugnip  einjetner  benorjugter  @eifter  finb, 
bereu  3tnorbnungen  fid)  bie  llebrigen  nnterroerfen , mährenb  e§  jenen  oft 
mieber  an  ber  (^iefchidtid]feit  fe()it,  bei  ber  (ebenbigen  3(nffnhrnng  ihrer 
(Sompofitionen  perföntid)  initjuroirfen : fo  ift  befjnngend)tet  bie  fatIeoted)= 
nifdje  pjähigfeit  roeld)e  fie,  bie  llebrigen  oertretenb,  anSnben,  barnm, 
feineSmegS  eine  für  fid)  fertige,  felbftnnbige,  non  ber  fogenannten  „0chait; 
fpietfunft"  fdjeibenbe  fdiöne  ilnnft,  fonbern  jene  pjahigfeit  bilbet  ihrer 
Ülatnr  nnb  ihrem  Gi?cfen  nad)  mit  ber  „©d)aufpielt'nnft"  .^ufani' 
men  eine  einjige  Ännft,  bie  brnmatifd)e. 

Giit  nnberen  GBorten:  e§  ift  nnrid)tig,  menn  non  ber  3tefthetif  alS 
bie  britte  9lid)tnng  ber  'j^'oefie,  neben  ber  epifchen  nnb  ber  lprifd)en,  bie 
„bramatifche  iTid)tfunft"  aufgefnhrt  nnb  behanbett  inirb : beim  bie  Seh= 
tere  fann  feineSiuegS,  inie  bie  ^mei  ^nerft  genannten,  nlS  eine  in  fid)  nb= 
gefd)toffene  ©nttiing  ber  '^>oefie  getten;  fonbern  fie  ift  ein  inefentticher, 
für  fid)  nnnoüftünbiger  "Gheit,  inenn  and)  ber  norjügtid)ere , ber  (S'inen 
bramatifdjen  ^nnft.  (Srft  ino  bie  „(Jnrtonjeid)nnng''  auf  bie  Göanb 
übertragen  nnb  il)r  bnrd)  bie  jyarbe  baS  notte  l'eben  eingehandht  inirb, 
erft  in  ber  thatfndjlidien  3(nffül)riing  auf  ber  Gidjiie  erfdieint  bie  G:ra; 
gobie  ober  bie  .ilomöbie  nodftänbig,  unb  in  jener  Greife,  ineldje  ihrem 
Gegriffe  entfprid)t.  „6in  Ännftinerf  epiftirt  mir  babiird),  bap  eS  jur 
(Jrfdieinung  fommt;  bieS  GJoment  ift  für  baS  G)rnina  bie  3hifführnng 
auf  ber  Gühne";  fo  fd)rieb  nor  nieten  f^to”  9lid)arb  Göagner*). 

üiod)  niemanben  ift  e§  eingefatlen , bie  Ä'nnft  beS  GtceifterS  ber  ben 
ij^lan  beS  anfjnführenben  GDoineS  entinirft,  nnb  ben  Gan  übennadht  unb 
leitet,  ober  jene  ber  mnfica(ifd)en  (Jompofition,  alS  befonbere,  fetbftünbige 
fd)one  fünfte  neben  bie  3(rd)itectnr  nnb  bie  Ginfif  ,yi  ftellen.  9lber 
hat  beim  etina  (h-inin  non  5teinbad)  feinen  Gtünfter,  unb  Glagifter 
@erharb**)  feinen  !Gom  mit  eigenen  .v^nnben  nnb  nltein  gebaut?  nnb 


*)  Srief  üom  1.  Januar  1847,  an  (vb.  .^ansltcT.  (23ci  .panelicf,  iOhificalifche 
Stationen,  Z.  273.) 

**)  „mjagifter  (?erarbn§  £apiciba",  ber  erfte  nn§  befnnnte  33anmcifter  nm 


540  bramati)d;e  ip  nic^t  eine  ber  (Srfd^einung§formen  ber  ipoefie, 

kbürfen  .^änbel  unb  ipapbn  unb  9JienbeI§fo§n , toenn  i:^re  Oratorien 
„eviftiren",  b.  t).  jur  Sluffü^ntng  fommen  follen,  nid^t  ja^treic^er  ge; 
fc^utter  Stimmen  unb  ooUer  (J^öre?  2Ba§  ber  Oonbic^ter  für  ben  ®e; 
fang  unb  ber  Strc^itect  für  bie  iSanfnnft,  baä  ift  für  bie  bramatifcfie 
Äunft  ber  bramatif(^e  Oii^ter.  „^n  i^ettag",  beri(^tet  Karriere,  „ftanb 
bag  Orama  unter  ber  Ob^nt  beg  Staateg.  Oeffen  33orftanb  mar  eg, 
ber  einem  atg  gut  erfannten  Oii^terraerfe  bie  3Iuffü^rung  baburi^  er; 
möglic^te,  bafe  er  einen  ber  Sfteic^en  bie  fict)  bur(^  freiroitlige  Jüeiftungen 
:nn  bag  ®otf  uerbient  macf)ten,  jur  Stellung  beg  (5l)org  unb  jur  3lug; 
ftattung  beffelben  berief.  Oen  6§or  unb  bie  Si^aufpieler  !^atte  nun 
ber  Oiebter  einjuftubir en,  unb  am  Oiontjfogfefte  rang  er  bann 
mit  mebreren  ©enoffen  burd)  brei  Oragöbien  unb  ein  Satprfpiel  um  ben 
i^reig,  roeldben  jebn  IRicbter  alg  35ertreter  ber  ©emeinbe  ertbeilten;  ber; 
felbe  galt  bem  Oiebter  unb  bem  Slugrüfter  beg  ©borg" *  * **)).  „Oie  brei 
groften  Oragifer  (2lefd)plug,  Sopbocleg  unb  ©uripibeg)  roaren  nicht  bloß 
Oiebter,  fie  bef(^äftigten  fid)  jugleid)  aUjäbrlid)  mit  ber  ©in Übung 
ber  Sdbaufpieler  unb  ber  ©böre"  *"*■).  Oie  Obatfacbe  roeli^e 
©andere  b^^^’  berichtet,  bürfte  fid)  fd)on  aug  bem  Umftanbe  folgern 
laffen,  baff  in  ben  bramatifeben  ©ompofitionen  ber  3llten  fid)  lebiglicb 
ber  Oialog  unb  bie  ©borgefnnge  finben,  ohne  alle  mciteren,  gegenroärtig 
üblichen  Stngaben  über  bag,  mag  ju  gefd)ehen  h^be,  ober  roie  mancheg 
©injelne  augjufül)ren  fei).  Ol)ne  bag  perfönliche  ©ingreifen  beg  Oichterg 
bei  ber  ©inübung  beg  Stücteg,  roenigfteng  für  bag  erfte  OJtal,  roore  eine 
3lnffübrung  beffelben  ganj  in  feinem  Sinne,  unmöglid)  geroefen. 

366.  2lber  faffen  mir,  bamit  bie  233nhrheit  unfereg  Sa^eg  noch 
flarer  bevoortrete,  ein  concreteg  2?eifpiel  ing  Singe.  Oag  SBerf  Sdbitterg 
„SBilhelm  Oell"  ift  fa  allgemein  befannt.  üStun  oergegenroärtige  fii^  etraa 
ang  ber  Sd)lnf3fcene  beg  oierten  Slufjugeg  bie  bei  oerfebiebenen  Stellen 
beg  Oialogg  angebrachten  Seftimmungen  unb  Slngaben  beg  Oichterg. 

®ie  bohle  ©ciffe  bei  Äüpnacbt.  5Jtan  fteigt  ron  hinten  jroifchen  Reifen  hen 
unter,  nnb  bie  SEanberer  luerben,  ehe  fie  nnf  ber  Scene  erfcheinen,  fchon  non  ber 
ipöhe  gefehen.  gelten  umfchliehen  bie  gnnje  Scene;  anf  einem  ber  norberften  ift 
ein  tßorfprung,  mit  ©eftrdneh  Beranchfen.  — tjett  tritt  an)  mit  ber  2trmbrnft;  — 
SEanberer  gehen  über  bie  Scene;  — Xelt  fept  fich,  — fteht  anf.  — ikan  hört  non 
ferne  eine  heitere  iOtufit,  luetche  fid)  nähert.  — (Sine  .gochjeit  deh*  über  bie  Scene 
bnrd)  ben  ^ohlroeg  hinauf.  Setl  betrachtet  fie,  anf  feinen  Sogen  gelehnt;  Stüffi 
ber  gturfchüp  gefeilt  fich  jn  ihm.  — 91  rm gart  fömmt  mit  mehreren  Äinbern,  unb 
ftcllt  fich  nn  ben  (Singang  beä  ibohlmegä.  — Seil  fieht  oft  mit  nnrnhiger  (Srroartnng 


®om  511  (Söfn,  nnb  mnthmafflidh  ber  Sd)öpfer  feineg  iplnneg.  Sgl.  §iftor.=polit. 
Slätter,  Sb.  17,  „?'ie  ©rünbung  be§  Some§  oon  6bln." 

*)  (Karriere,  Sb.  2.  S.  232.  (6it.  339.) 

**)  (iarriere,  a.  n.  0.  S.  290. 


fonbern  gleid;  btefer  eine  felbftänbige  fd^öne  jbnnft. 


541 


nad^  bei'  .^ö^e  be§  '®ege§.  — SSanberci  fömmt.  — £ell  fte^t  auf.  Sinngart  fömmt 
DorroärtS.  — föinint  eilfertig  ben  .^o^ticeg  Ijerab,  nnb  ruft  in  bie  ©eene. 

— £cll  gel^t  ab.  — SIrmgart  gel^t  mit  i£)ren  jbinbern  nad^  ber  norbern  ©eene. 
(Segler  nnb  iftnbolpl)  ber  |>arra§  jeigen  fid^  51t  ißferb  auf  ber  .^öf)e  beä 
2Bege§.  — g'^ie^tiarbt  . . get)t  ab;  ©tüffi  fielet  fiel)  um,  gefit  ab.  — ©e^ter  nnb 
.Sbubolp^  ber  iöarraä  51t  i^^ferbe.  SIrmgart  nähert  fid^  fnrcf)tfam.  — ©ie  rootlen 
»orüber.  ®ie  ™5'ft  fidt)  nor  bem  Sanbnogt  nieber  . . . 

3t  r in  gart 

(greift  in  bie  3“9ft  ißferbeg). 

Olein,  nein,  id)  tjobe  nid)t6  nte^r  ju  nevlieren. 

— ®n  toinmft  nid)t  non  ber  Stelle,  3Sogt,  bi§  bu 
OOlir  01ed)t  gefprodicn  — §atte  beine  Stirne, 

Olotte  bie  Otngen  inie  bn  initlft  — 2ßir  [inb 
So  griinjenlod  ungtüdtidj,  baf;i  mir  nii^td 
Oiad)  beinern  fragen  — 

@ e ft  t e r. 

iÖeib,  mad)’  ^talj. 

Ober  mein  0io§  gc()t  über  bidj  tjinmeg. 

3t  r m gart. 

ü^af:  e§  über  mid)  bat)inget)n  — On  — 

(©ie  rei^t  ifire  Jlinber  ju  ©oben,  nnb  loirft  fi^  mit  il;nen  it)in  in  ben  3Beg.) 

t)ier  lieg’  id) 

OOtit  meinen  Äinbern  — Sag  bie  armen  3Baifen 
33on  beined  03ferbe§  t^nf  jertreten  roerben! 
ift  ba§  3tcrgfte  nid)t,  ma§  bn  gett}an  — 

31  n b 0 1 p t). 

OScib,  fei)t  it)r  rafenb? 

3trmgart  (heftiger  fortfahrenb). 

irateft  bn  bod)  tängft 
0'a§  Sanb  bed  Äaiferä  nntcr  beine  5\'iiftc! 

— O id)  bin  nur  ein  OBeib ! mär’  id)  ein  OOlann, 

(sd)  müftte  molfl  maö  33effere§,  atd  tjier 
3m  Staub  511  liegen  — 

(OJlan  hört  bie  norige  SOiufif  roieber  auf  ber  §öhe  be§  '59ege§,  aber  gebämpft.) 

(55  e ft  t c r. 

3Bo  finb  meine  Ä'ncd}te? 

OOian  reifte  fie  non  hinnen,  ober  id) 

35ergeffe  mich,  nnb  tt)ue,  ma§  midj  rent! 

31  nbo  Iph- 

Oie  Äned)te  tonnen  nidjt  hinburch,  0 b^err; 

Oer  ipohtmeg  ift  gefperrt  burch  eine  i^odjjeit. 


542  bramatifc^e  Äunft  ift  nid^t  eine  ber  @rfc^etnung§fonneit  ber  ipoefie, 

@ e § I e r. 

@tn  aüju  mUbev  ^en-fcber  bin  tc^  noc^ 

@egen  bieö  iöolf  — bie  [inb  nod)  frei. 

ift  nod)  ni(^t  gnnj,  loie  e§  fod,  gebänbigt  — 

®od)  es  fod  anberä  roerben,  i^  gefob’  es! 

n)itt  it)n  beeiden,  biefen  ftarrcn  öinn, 
jDen  feden  ®ei[t  ber  fyvei^eit  roilt  id)  beugen, 

@in  neu  @efel3  raiH  ic^  iu  biefeu  Janbeu 
iserfünbigen,  id)  roid  — 

((5'in  bnrd;bobrt  ibn;  er  fä^rt  mit  ber  §nnb  ans  ,g)etä,  unb  roitt  finfen.  ÜJlit 

matter  stimme.) 

@ott  fe^  mir  gnäbig ! 

!)t  u b 0 1 p t). 

§err  i'anboogt  — @ott!  älmö  ift  bas?  2Bo^er  tarn  ba§? 
Strmgart  (auffabrenb). 

9Jforb ! SJtorb ! (fr  taumett,  fiuft ! (fr  ift  getroffen ! 

iRuboIpt)  (ipringt  oom  ^ferbe). 

2Be((^  gräf3lid)e§  ©reignift  — @ott  — !öerr  dtitter  — 

Dtuft  bie  (frbarmung  @ottes  an!  — Kbt 
(fin  fOiann  bes  iobes! 

@ e ^ t e r. 

!jaö  ift  teils  @efd)0§. 

(3ft  oom  ipferbe  bem  dtnbolpb  ■!parraS  in  ben  2tvm  gegleitet,  unb  roirb  auf 

ber  SBanf  niebergclatfen.) 

Xell 

(crfcbeint  oben  auf  ber  Stntjbf)^  bes  gelfenS). 

®n  tennft  ben  0(^üt^en,  fud)e  feinen  anbern! 
fvrei  finb  bie  Jütten,  ficber  ift  bie  Unfcbutb 
ißor  bir,  bu  roirft  bem  Sanbe  nid)t  mel)r  fdiaben. 

(Serfdiniinbet  oon  ber  ^bbe.  Sott  ftürjt  herein.) 

Stüffi  (öoran). 

35>aö  gibt  e§  (jier?  23Jas  böt  fi*i)  jngetragen? 

51  r m g a r t. 

jT>er  Sanboogt  ift  oon  einem  bnrd)fcboffen. 

330lf  (im  ,§ereinftürjen). 
ät^er  ift  erfd}offen? 

(Jnbem  bie  ÜSorberften  oon  bem  Srantjug  auf  bie  0cene  fommen,  fmb  bie  ^interften 
nod)  auf  ber  .g)bbe,  unb  bie  ülRnfif  gebt  fort.) 


543 


fonberu  gleich  biefer  eilte  felbftänbige  fc^öne  Äiiuft. 

3iuboIpl). 

(5'r  Dcrblutet  fid> 

gort,  fdjtiffet  b^ülfe!  Oet^t  bem  DJlörbev  imd}! 

— il'eidonier  SJiann,  fo  imil>  es  mit  bir  enben; 

Tod)  meine  SBarnung  modteft  bu  nid)t  I)bren! 

T t ü 1 1 i. 

Tei  @ott!  ba  liegt  er  bleid)  unb  ol)iie  Sebcn! 

53 i eie  Ttimmen. 
it'ev  l)at  bie  it)ot  getljnu? 

9t  u b 0 1 p (). 

diof’t  bicfeS  53olf, 

Tag  eS  bem  iDiorb  SOtufif  mad)t?  Sagt  fie  idjraeigen! 

(iOhtfit  bvidjt  plöplicb  ab ; e§  fömmt  no(b  mehr  3Solf  nad^.) 
loevr  Sanbnogt,  vebet,  menit  il)r  fönnt  — l)abt  i()r 
30tiv  nid)tS  mel)r  ju  nevtraueu? 

(@egier  gibt  3‘^'d;en  mit  bev  §anb,  bie  er  mit  .peftigfeit  roieberf)oIt,  ba  fie  nicht 
gleich  oerftnnbcn  roerben.) 

3£'0  foll  ich 

— 9t ad)  blügnadjt'?  ;5d)  nerftel)’  eud)  nidjt  — o merbet 
9iid)t  iingebnlbig  — Sagt  baS  ^fbifcbe! 

Teuft  jet?t,  eud)  mit  bem  i^immel  31t  Derföf)uen. 

(Sie  ganje  ijothäeitgefetlfdhaft  nmfteht  ben  ©terbenben  mit  einem  fühllofen  ©raufen.) 

T t n f 1 i. 

0iel),  lüie  er  bleidj  mirb  — jeljt  tritt  ber  Sob 
3fim  an  baS  ^erj  — bie  9üigen  finb  gebrodfen. 

9(  r m gart 

(hebt  ein  Ä'inb  empor). 

0e()t,  ilinber,  mie  ein  9.i.nitt)erid)  üerfdjeibet! 

9tubolp(). 

äßahnfinnige  ÜSeiber,  habt  il)r  fein  ®efnl)l, 

Tag  il)r  ben  53lid  an  biefem  Tdjrednig  roeibet? 

— bpelft  — leget  ,^anb  an  — 0tel)t  mir  niemanb  bei, 

Ten  0d)mer3enSpfeil  it)m  auS  ber  53ru[t  311  3ief)n? 

äßeiber  (treten  jnrüct). 
äßir  il)n  berühren,  U)eld)en  @ott  gefdjlagen! 

9t  u b 0 1 p l). 

^lud)  treff’  euch  it'tb  53erbnmmuig! 

(3ieht  ba§  ©dhirierf.) 


544  bromatifc^e  Äunfi  ift  lüd^t  eine  ber  6vf(^einung§formen  ber  ißoefie, 

Stüffi  (fällt  in  ben  3trm). 

25)agt  e§,  iiQerv! 

(äu’r  äC'alten  ein  @nbe.  ®er  3it)rann 
Sanbe€  ift  gefallen.  3®ir  crbulben 
teilte  @enmlt  ine^r.  2Bir  finb  freie  -Uienfctfen. 

311  le  (tumultuai'if(^). 

J)a£i  Sanb  ift  frei! 

iH  u b 0 1 p 

f^ft  e§  ba^in  gefominen? 

(Snbet  bie  fo  fcfinelt  unb  ber  @ef)orfam? 

(3u  ben  ÜBaffenf'nec^ten,  bie  l^ereinbringen.) 

3^r  fe^t  bie  grauenüoUe  Jfiat  bee  9Jforb§ 

®ie  ^ier  gef(^e^en  — §ülfe  ift  umfonft  — 

^Bergeblidj  ift’s,  bem  SD'lörber  nac^5ufe^en. 

Uns  brängen  anbre  morgen  — 3luf,  nac^  Jlü§nact)t, 
jTa^  mir  bent  Ä'aifcr  feine  ißeftc  retten! 

®enn  aufgelöft  in  biefetn  3tugenf»licf 
'£inb  aücr  Orbnung,  aller  ff>f(id)ten  iöanbe, 

Unb  feines  SlJfanneS  Jreu’  ift  jn  nertrauen. 

(3inbem  er  mit  ben  iBaffenfnec^ten  abgel^t,  erfd^einen  fec^§  b arm^  er  ji  g e 33rüb  er.) 

3lrmgart. 

'^la^!  'fflatj!  ba  fontmen  bie  l)arm^er5igen  33rüber. 

Stüffi. 

^aS  Opfer  liegt  — bie  9ta6en  fteigen  nieber. 

33arntf)erjige  tßrüber 

(fd^lie^en  einen  |)albfrei§  um  ben  2;obten,  unb  fingen  in  tiefem  2:on). 

fjtafcf)  tritt  ber  iob  ben  SD^enfdjen  an; 

(5S  ift  ifiin  feine  f^i^ift  gegeben; 

@r  ftürjt  i^n  mitten  in  ber  IBaffn, 

(Sr  reißt  if)n  fort  nom  Dolten  Jeben. 
bereitet,  ober  nicßt,  ju  gefeit, 

(Sr  muß  Bor  feinen  fRidjter  fteßen! 

(3nbem  bie  lepten  roieberlfolt  werben,  fällt  ber  ÜSorfiang.) 

>£cßiC(er  f)at  e§  nerftauben,  in  biefer  Ocene  Umftänbe  ju  Bereinigen, 
raeld^e  inSgefammt  bal^in  rairfen,  biefelbe  ergreifenb  ju  machen:  bie  arme, 
um  ^^ülfe  fle^enbe  f^rau  mit  i§ren  Äinbern,  bie  falte  rol^e  (Sraufamfeit 
bes  ftoljen  SanbnogteS  meld^e  bie  fyrait  gur  ^Serjroeiflung  treibt,  ber 
feftlicße  bpodßgeit^ug  mit  feiner  ^eiteren  f))iufif,  baS  Senei^men  ber  ®olf§= 
menge,  ba§  förfc^einen  ber  barm^eräigen  SSrüber  unb  ifir  (Sfrabgcfang, 


jonbern  gk'icfj  biefer  eine  )elb[tänbtge  ftfjöne  Jbunft.  545 

ba§.  filib  J^ügc,  obnc  iDcic^e  bie  i^cbcutung  be§  i'ooicö  non  iucld)cin 
©egler  getroffen  roirb,  imb  bcv  furd)tbare  (ä'vnft  feines  Jobcä,  bei  raeitcm 
nii^t  mit  ber  gleidfen  etnrfe  empfunbeit  mürbe.  9(ber  gerabe  biefe  3üge 
finb  gröfdentfjeitö  nur  nngebeutet;  ebenfo  fetbft  jene  9>orgtinge,  incldic 
ben  eigcntlid)en  9}titte(pnnft  ber  5}arftcIInng  bitben,  bie  'itjot  bed  ieti 
nnb  ber  Job  ©efderd.  llnb  inbem  er  fie  onbeutet,  bebient  fid)  nberbied 
©diitter,  im  nnffaUcnbften  @egenfat3e  ber  '^'oefie  nnb  ber  oft  ora= 
torifd)cn  J'brnft  bed  Siatogd,  ber  fnrjeftcn  f^affnng,  nnb  einer  biird)nnd 
einfnd)en,  ganj  profüifdfen  ©prndje.  töiüfde  beim  eine  fotd)e  SrHÜfe  ber 
©nrftettnng  nidit  für  übernnd  fettfam,  für  ganj  nnnngemeffen  crflftrt 
roerben , menn  bie  l'eiftnng  n(d  bnd  abgefd)(offene  95>erf  einer  für  fid) 
nollftünbigcn  Ä’unft  nufjnfnffen  märe,  mie  ed  bie  4?oefie  bodj  o^ne  3’öcifet 
ift?  ober  mo  ift  ed  jcmald  eitte  gcmcfen,  in  fotdfer  ^orm  bie  ergreifenb= 
ften  Jf)ntfad)cn  barjufleden,  menn  n(d  bnd  'iOHttet  ber  ©nrftellnng  bie 
diebe,  bnd  9I>ort  bed  ® nrfteüenben , nngemenbet  mürbe?  3f^  etmn 
bie  ©prndfe  fo  arm  an  ÜBenbnngen,  bnrd)  mcld)e  bie  93ebentnng  grofter 
9Jtomente  füblbar  mirb , ober  in  benen  bad  erregte  @emüt!^  feinen  (5m= 
pfinbungen  9(ndbrnd  gibt?  Unb  mie  redjtfertigt  fid)  bie  fortmäbrcnbe 
9}iifcbung  ber  fnapp  gefaxten  9tnbeutnngen  mit  ben  berebten  Stenffernngcn 
bed  ftarf  bemegten  @efü[)td,  bie  feben  9tngenb(icf  fid)  mieber^olenbe  Unter- 
bred)iing  bed  tebt)aften  ©intogd  burd)  gnn:;  trocfenc  93emerfnngen  ? mie 
erftnrt  fid)  in  ben  Veitteren  ber  andfd)(iefdid)c  @ebrnncb  ber  gegen= 
m ü r t i g e n '• 

ijabnrd)  allein,  aber  babnrd)  freilid)  and)  nollfommen,  baff  mir  nid)t 
bad  (Jrjengnip  bed  ©id)terd  — infofern  biefed  Itoort,  in  feinem  engeren 
einne,  ben  3tünftler  bejeid)net  ber  SBerfe  ber  ^-poefie  fd)afft  — in  ber 
angeführten  Scene  nor  und  haben,  fonbern  bad  25>erf  bed  J)ramatifcr§ : 
unb  yuar  nidft  bnd  abgefd)loffenc,  nollcnbete  35>crf,  fonbern  bie  brama= 
tifd)e  Uompofition,  bie  andgeführte  (5nrton5,eidinnng  eined  IBilbed, 
melcher  bie  mirflidje  9lndführnng  auf  ber  93ül)ne  erft  uolled  marmed 
Seben  unb  ^arbe  jn  geben  hnd  ©iefUbc  ift  nid)t  (junnd)ft  nnb  cigenU 
lid))  entmorfen,  nm  bnreh  ben  Srnct  ueunelfältigt  unb  gelefen  jn  mer= 
ben:  beim  ba  niügtcn  bie  3ügc  bie  fie  enthält,  mefentlid)  nnberd  uer: 
arbeitet  fepn;  fie  foll  oiclmchr  ben  genau  andgeführten  '■fUan  bilben  für 
bie  9cad)ahmnng  einer  üfthetifd)  bebentenben  i^egebenheit  bnrd)  ein  trened 
„Jt.'cfendbilb"  ber  ^e^teren,  bnd  biird)  mirflid)ed  35nnbeln  unb  @efd)chen 
hergeftellt  mirb,  unb  inbem  cd  bem  9tugc  nod)  mehr  bietet  ald  bem  Ol)^‘^/ 
eben  hievbiird)  bnjn  angethan  ift,  bie  ©cmüther  nm  SBieled  mädjtiger  jn 
ergreifen,  ald  ed  bie  Öeiftnngcn  ber  ':f?oefie  fe  nermögen. 


Sungmanii,  Slcfi^etif.  2.  3(ufl. 


35 


546  bramatiid)e  £unft  ift  ntd;t  eine  ber  (5tfd;einung§fovmen  ber  ißoefie, 


§.  3. 


^egen  brei  e-inmenbungen. 

„Dramatifc^e  (^ompofitionen  Bieten  üft^ctifd)en  ©enuß  auc^  Bern,  raetc^er  [ie 
Bto§  lieft."  „(?d  gibt  (Fompofitionen,  roelc^e  gar  nid)t  für  bie  Siil^ne 
gearbeitet  finb."  „“iDie  §anblung  !^at  feine  ©ebeutung  o^ne  bie  iRebe  ber 
§anbelnben."  — Ob  bie  @d)anfpietfunft  eine  „blo^  auSübenbe"  Äunft  fep. 

307.  0cf)on  SIriftoteteg  inadR  bie  ©emertung,  imb  e§  ift  nientanben 
neu,  baß  bramatifd)e  ©tücfe  nic^t  blo^  biird)  bie  ©iiffü^rung  auf  ber 
©ü^ue  @euuß  geruot)ren,  fonberu  aud)  fd)ou,  raenu  mau  fie  bloß  lieft 
ober  üorlefeu  l)ört.  'Oie  0adfie  ift  90113  natürlich;  äft^etifc^en  2®ert'^, 
unb  uütuuter  uor3Üglidjeu,  bat  fa  bie  (Fompofitiou  aud)  an  unb  für  fid), 
unb  bie  (äiubilbuugsfraft  erfe^t  etuigermafien  ben  Oienft,  roeli^eu  fonft 
baä  2luge  311  leifteu  b^t,  iubem  fie  uod)  beu  Eingaben  ber  Sompofition 
bie  ©orftelluug  ber  Sceuerie  unb  ber  (Foftüme  fomobl  alg  ber  übrigen 
fid)tbaren  ©rfi^eiuungen  311  bilben  fnd)t. 

©ine  ©inmenbung  gegen  unfere  £'el)ve  inbeft  fann  in  biefer  Obatfacbe 
nicht  liegen.  Oenn  ihrem  gan3en  ©egriffe  nad)  tritt  eine  jebe  Äunft  nur 
ba  auf,  roo  fie  für  ben  ihr  eigenthümlidten  „^meef  alle  ©littet  uermerthet, 
bie  311  ihrem  Sßefen  gehören;  baß  aber  biefeg  feitens  ber  bramatifebeu 
Äunft  nid)t  gefd)ieht,  roenn  bie  ©ompofition  bloff  gelefen  roirb,  bag  geht 
flar  baraug  hevoor,  baft  bie  ©firfung  in  biefem  f'vade  immer  niel  roeniger 
oollfommen  ift,  alg  jene  ber  thatfädjtidien  2lufführung.  ©md)  eine  ge= 
brudte  ober  gefdiriebene  ifSrebigt  fann,  roenn  fie  gut  ift,  ben  ber  fie  lieft, 
mädjtig  ergreifen  unb  roirffam  beftimmen;  roirb  jemanb  etroa 

folgern  roollen,  bie  Äunft  ber  ^f3ronnntiation  unb  3lction  fep  feinegroegg 
ein  roefentlid)er  ‘Jht'il  ber  geifttid)en  ©erebtfamfeit,  fonbern  eine  eigene, 
Don  berfelben  oerfd)iebene  Ä'unft,  unb  bie  ©erebtfamfeit  felbft  habe  nur 
bie  3lufgabe,  geeignete  ©rebigten  311  liefern,  nid)t  audj,  fie  oor  ber  oer; 
fammetten  ©emeinbe  in  ber  redjten  ©Jeife  oor3utragen?  Unb  bilbet  nifht/ 
bei  einem  ©>erfe  ber  ©lalerei,  bag  roefentlid)ere  ©lement  bie  ^eic^nuttg? 
©ibt  eg  ja  hoch  Äünftler  bie,  roie  Slsmug  ©arfteng,  faft  nur  ge3eii^net 
haben , bereu  oft  ftüdjtig  h^'^S^roorfene  „£mnb3eid)nungen"  in  hoh^^i 
©Berthe  fteljen,  nnb  roie  ein  0chaß  geljütet  roerben.  Oh’^^ 
im  ©ergleidh  mit  ber  bie  ff-arbe  bag  minber  ©ebeutenbe  für 

bie  ©>irfung,  roeld)e  bas  ©iemälbe  oermittetn  foU;  folgt  aber  hiei^ttug, 
baft  bie  .tlunft  ber  3^^d)nung  etroag  2tnbereg  ift,  alg  ber  oor3Ügltchere 
©h^if  fd)önen  Äiinft  roelche  man  bie  ©lalerei  3U  nennen  pflegt? 

368.  ©od)  oiel  roeniger  alg  bie  oorljer  erroähnte  ©h<itfache,  beroeift 
gegen  unfereu  Oatj  bie  anbere  etroag,  baß  eg  ja  bramatifche  Stüde  gebe 
roeldje  gar  nidjt  für  bie  ©ühne  beredjnet  fepen,  nicht  einmal  auf  berfelben 


fonbern  g(eid)  btefer  eine  felbftäubige  fc|bne  Äunft. 


547 


jur  üluffütjvung  gcbvadjt  iDevbeu  fönuen.  SBenn  @oet^e  feine  „@efd)id)te 
©ottfviebenä  non  5Pevlid}ingen  bramatifirt“  feinen  l'efevn  bot,  fo  mar 
ba§,  nad)  bem  in  ber  norigen  ‘i'aimmer  ©efngten,  ni(^t  gerabe  ein  jined= 
Iofe§  SBerf;  aber  e§  mar  nid)t  ein  2Berf  ber  bramatifdien  ^nnft,  fonbern 
eine  in  ber  fvorm  bramatifeber  (Jompofitionen,  aber  mit  S^ernadftaf^ignng 
namenttid)  @ineS  mefentlicben  ©efefeeg  ber  ®ramatif,  gearbeitete  ^Dar; 
ftetinng.  <Scbacf,  in  feiner  „@efdiid)te  ber  bramatifdfen  Siterotnr  nnb 
.tbunft  in  Sponien",  bejeidjnet  bie  „Srettergeredjtigfeit"  ber  Gompofi^ 
tionen  at§  einen  „nnftreitig  roefenttid)en  Seftanbtbeil  ber  bramatifdjen 
Ännft"  * ).  ©oetbe  felbft  anerfannte  biefeg  ^rincip ; barnm  bebt  er  cg, 
Don  Galberon  rebenb,  rnbmenb  b^^'üor,  ba^  „beffen  0tncte  bnrd)ang 
brettcrredjt'^  fenen**);  nnb  ang  beinfelben  Gnntnbe  nannte  er  bie  uorber 
erronbnte  ©d)rift  über  @öt5  non  tßerlidfingen  nidft,  mie  feine  SBearbeitnng 
beg  nnmlid)en  3.^ormnrfg  für  bie  23übne,  ein  „©ebanfpiet",  fonbern  eine 
„bramatifirte  @ e f d)  i d)  t e" . 

„G'g  ift  offenbar,"  beipt  cg  in  eben  biefem  ©inne  bei  3(.  23?.  ©ebteget, 
„baü  in  ber  Tyorm  ber  bramatifeben  if^oefie,  b.  b-  in  ber  ißorftelinng 
einer  ,'^anbtnng  bimcb  Giefpräd)e  ot)ne  alte  Grjäbtnng,  bie  3tnforbernng 
beg  ©b^nterg  nlg  itjrer  mefentlid)en  Grgüngnng  fd)on  liegt. 
25>ir  geben  jn,  baf?  eg  bramatifebe  äOerfe  gibt,  bie  non  ihren  ilerfnffern 
urfprünglidf  nid)t  für  bie  23übne  befthnmt  morben  finb,  bie  and)  anf  if)r 
feine  fonberlid)c  Jöirfnng  madjcn  mürben,  mäbrenb  fic  fid)  nortrefflid) 
lefen  laffen.  3'^)  beyneifle  febodi  gar  febr,  ob  fie  onf  femanben  ber  nie 
ein  ©d)anfpiel  gefeben,  and;  feine  23efdjreibnng  bnnon  gehört  bütte,  einen 
eben  fo  Icboibigen  Ginbrncf  mad)en  mürben  alg  anf  nng.  233ir  finb 
febon  baranf  geübt,  beim  Vefen  bramntifdier  SBerf'e  nng  bie  3(nffübrnng 
binjnjnbenfen"  ***). 

369.  Gtroag  mebr  3lngfid)t  auf  Grfolg,  alg  biefe  ^mei  9fücffid)tcn, 
fann  nnferem  ©abe  gegenüber  ein  GGbnnfe  jn  bnben  fdjcinen,  bnrd) 
melcben  ©tödl  eg  jn  reebtfertigen  nerfnd)t,  menn  er  „bie  ©ramntif  nid)t 
alg  eigene  ilnnftart  betrad)tet,  fonbern  mit  unter  bie  ©idjtfnnft  fiib^ 
fumirt"!).  „©er  ©idjtfnnft",  fo  lautet  bie  31rgnmentation  beg  ncr; 
bienten  Gielebrten,  „bient  bag  J3ort,  bie  ©prndie  3111:1  ©nbftrnt  ihrer 


*)  Sei  Soriul'er,  (5a(berou§  größte  '©rameu  religio)cu  1.  ©.  XI. 

'**)  6'ctermaun,  (iiefpraebe  mit  (^loett}e  (Seipäig  1837,  2.  3liifL)  S3b.  1.  ©.  251. 

***)  21.  2B.  ©dfitegcl,  lieber  bramatifebe  Ä'uuft  unb  Siteratur,  1.  iPortefung. 
(.gjeibelberg  1809)  1-  34. 

f)  ©tbcfl,  Grimbrif)  ber  2leftbetif  unb  Pfbetorif  (2.  2hifl.  1874)  ®.  48. 

^cb  i'-'i'f  nobt  faum,  roenn  id)  bie  uon  ©tödl  gegebene  Segrünbnng  feine§ 
25orgeben§  ats  neranlapt  bureb  ben  ©ap  betrad)te,  nm  roeld)en  es  fid)  in  biefem 
nnb  bem  uorbergebenben  'blmagvapben  banbeit.  34)  batte  benfelben  nämlid)  bereits 
in  ber  erften  Ütnflage  biefeS  23nd)eS  nertreten. 


35 


548  bramatifd[;e  Äunft  ift  nic^t  eine  ber  (5i'fd)eiming§fonnen  ber  ipoefie, 

Äunftf^öpfuiigen".  9hm  „faim  jroar  auc^  in  einer  äußeren  .^anb= 
lung  eine  fünftterifc^e  ßonception  jnr  S)arfteKiing  gebracht  roerben,  in= 
jofern  jene  fi(^  nor  nnferen  2tugen  abraitfelt,  inie  e§  in  ber  im 
®rama  gefc|ie(jt.  2iber  bie  ijanbinng  ^at  feine  SSebeutung  o^ne  bie 
9febe  ber  .'panbefnben , roeil  in  bem  roa§  biefe  fprec^en,  bie  Sebeutung 
nnb  ber  ^^cmbfnng  nn§  nor  bie  ©eele  gefül^rt  rairb"  (a.  a.  O.)- 

ST'ir  roollen  banon  abfe^en,  bafj  e§  menig  genau  ge)prod)en  ift,  menn 
man  fagt,  „ofme  bie  Oiebe  ber  i^anbefnben  ^abe  bie  ^anblung  feine 
®ebeutung".  ©töcfi  fann  nur  fugen  roolfen,  ba§  fid^tbare  2:^nn  non 
9Jienfcf)en  roerbe  fanm  jemafg  ganj  nerftanben,  menn  biefeiben  un§ 
burd)  it)re  SBorte  ba§  Sßerftönbnifi  nidjt  er(eid)tern.  ®aß  bie  bramatif(^e 
Ännft  ofme  ben  ©ebraud)  ber  ©prad)e  nid)t  ausgeübt  raerben  fann,  boS 
nnterfiegt  ja  feinem  'Sie  raiff  nnS  Gegebenheiten  auS  bem 

menfd)Ud)en  !peben  oergegenmörtigen:  fofdje  ootfjiefien  fid)  aber  niemals, 
ohne  baff  bie  babei  Gefheiligten  nidjt  btoß  'iDfandjeS  thun,  fonbern  auch 
9Jiand)eS  reben. 

2lber  ©todf  nberfieht,  bafi  bie  ©rjeugniffe  ber  epifd}en  nnb  ber 
fprifdien  ifJoefie  fidj  ooUftänbig,  oom  2(nfang  bis  juin  ©nbe,  auS  Porten 
beS  5)id}terS  jnfammenfet^en.  '©iefer  tritt  nor  nnS  hin,  nnb  gibt  in 
bem  £'iebe  ober  ber  Gbe  feinen  ©ebanfen,  feinen  ©efnhfen  2fuSbrud, 
mährenb  in  ber  ©popöe,  in  ber  Salfabe,  g(cid]faffS  er  fefber  unS 
2;hatfad)en  beridjtet;  nnb  and)  bie  üieben  mefdje  y^omer  ben  3^uS 

nnb  bie  ißaffaS  3(thene,  ben  CbpffenS  ober  ben  Sfgamemnon,  ^fopftod 
ben  ^^n  ÄaiphaS,  ben  ühcobemnS  batten  fufd,  merben  unS  oon 

ben  beiben  ©idjtern  im  eigentfichfi^n  ©inne  beS  2£orteS  er  jäh  ft:  eS 
finb  ihre  2£orte  bie  mir  hönen,  eS  ift  ihn^,  ber  Sichter  ©timme  bie 
mir  nernehmen,  nid)t  bie  beS  9hcobemnS  ober  beS  Obpf= 

feuS  ober  ber  3tthene  fefber,  nod)  and)  bie  oon  anberen  ÜJfenfchen,  burch 
meld)e,  atS  ihre  ,,28efenSbi(ber'^  jene  bargeftefft  mürben.  Gerhätt  fid)  bie 
Bad)e  im  Sroma  and)  fo?  Gebet  in  „Seff"  nnb  in  „iStaria  ©tuart'' 
and)  ©d)iffer  jn  nnS,  in  „©gmont"  ©oetf)e,  in  „Ser  aufmann  oon 
Genebig"  ©hafefpeare?  ©tödf  fefber  belehrt  nnS  ja  fpäter,  bajj  im 

Srama  „ber  Sidjter  in  eigener  ^f^erfon  gar  nidjt  fprid)t",  oiefmehr, 

ganj  anberS  afS  „im  ©poS  nnb  in  ber  £nrif,  ganj  oerfd)minbet",  inbem 

„bie  ifSerfonen  beS  Srama’S  fefbft  fpredien  nnb  hdubefn,  nnb  bie 
ihanbtnng  fid)  unmittelbar  oor  nuferen  3fngen  abioicfett"  *).  Unb  bod) 
foff  baS  SnrftelfungSmittef  im  Srama  baffefbe  fepn,  mie  in  ber  epifdhen 
nnb  Iprifd)en  ^^'oefie?  ;/^dS  2£ort  beS  SichterS",  unb 

„baS  .hanbefn  einer  beftiminten  3fnjaf)f  oon  “^erfonen  in  Gerbinbung  mit 
ihren  SGorteiü'  ©ineS  nnb  baffefbe?  ift  eS  ein  gleid)artigeS  Ger= 


*)  ©töcft,  ®.  107.  (6it.  547.) 


l’onbevn  gleid;  biefer  eine  felbftiinbige  fd;bne  Äimft. 


549 


fahren,  luenn  ©d)iüev  tu  eigener  i|ierfon  un§  nad)  33ivgU  bie  3'^^'= 
ftörung  non  Jvoja  ober  ben  .üainpf  mit  bem  ®rad)en  erjät^it,  unb  inenit 
er  anberjeits , fetber  uniiditbar  unb  „in  eigener  i^'eritm  gar  n i d)  t 
1 p r e d)  e n b" , bnrdj  fjanbelnbe  nnb  rebenbe  e n j d)  e n nor  nnferen 
Singen  bie  ^ette  ber  ^bntl'adjen  jid)  nolljieljen  läfd,  bereu  9le[ultat  nnb 
3lb)djlnj3  baö  geroaltfaine  (d'ube  SBadenfteins  bilbet?  Äurj,  im  5)rama 
mirb  freiüd^  and)  gefproi^en:  aber  ba§  ©arftellnngömittel  ber  Ä'unft 
roelcber  e§  angel)ört,  ift  feinesmegS  bas  SBort  beS  jtnnftlerS  felbft, 
b.  baS  üon  it)in  gefprod)ene,  fonbern  eS  finb  bie  33 i Iber  meldje  fein 
@enie  entroirft,  nnb  Slnbcre  nad)  feiner  nnSfü^ren. 

6in  ^roeiter  ';f3nnft  ben  ®töcH  anper  Slc^t  laftt,  liegt  in  ber  non 
unS  bereits  ^ernorgebobcnen  9lüdfid)t,  baf)  ber  iOienfd^  nidft  blofi  „Ijau; 
beit",  meint  er  bnrd)  fid)tbaren  ©ebrnnd)  ber  ^''önbe  ober  ber  fyiifte  ir; 
genb  eine  253irtnng  Ijeroorgnbringen  fnd)t,  fonbern  eben  fo  fel)r,  roenn 
er  fprid)t.  Ober  roojn  ift  nnS  beim  bie  0prad)e  gegeben,  alS  bamit 
mir  nernüttelft  berfelben  auf  nufere  ?[Ritinenfd)en  roirfen  tonnen?  nnb 
ift  etma  ein  fold)eS  3t>irfen  auf  Slnbere  nid)t  aucb,  im  ganjen  0inne 
beS  35>orteS,  ein  „^'oanbcln"  ? .s5iitte  0töcfl  baS  bebad)t,  bann  lonrbe 
er  fdjroerlid)  bie  „nnftere  .'oanblnng"  nnb  bie  „Diebe  ber  .)3inbelnben" 
als  jraei  ber  Slrt  nad)  oerfd)iebene  ijbinge  in  feiner  Slrgnmentation  ner; 
mertljet  i^aben. 

0otlen  mir  nnS  nod)  eine  fvrage  erlauben?  fiebenten  3lb= 

fd)uitte  (0.  426  f.)  mar  non  einem  SJerftofte  gegen  bie  pl)ilofopl)if(^e 
SBal)rl)eit  bie  Diebe,  meldier  im  22.  t^iefangc  ber  ^liabe  oorfömmt. 
SlriftoteleS  finbet  biefen  ÜBerftop  in  einem  SBerfe  ber  ifJoefie  minber 
fdjlimm;  auf  ber  33ül)iie  bagegen,  feljt  er  bitp^n,  mürbe  bie  0ad)e  fidj 
liii^erlid)  anSnel)men.  JBie  erflärt  fid)  bicfe  ohne  rid)tige 

SDemerfung,  menn  baS  0arftellnngSmittel  ber  ©ramatif  baS  nnmlid)e  ift 
mie  jenes  ber  Sßoefie,  niimlid)  b n S SB  o r t ? 

370.  SBir  glauben  l)iernnd)  nid)t  jn  irren,  menn  mir  an  nuferer 
Sluffaffnng  feftlialten,  nnb  bie  0ramatif  als  eine  non  ber  if3oefie  ner; 
f^iebene,  felbftcinbige  Ännft  betrad)ten,  alS  bereu  mefentlid)e  non  einanber 
nid)t  ju  fd)eibenbe  33eftanbtl)eile  fid)  bie  Jlnnft  ber  bramatifdfen  (5ompo; 
fition  unb  bie  0d)anfpielfnnft  barftellen. 

SBaS  bie  Jetptere  betrifft,  fo  ertlärt  0tödl  fie  ( a.  a.  O.  0.  48)  für 
eine  „blo^  nuSübenbe  Ännft",  tDeld)e,  mo  eS  fid)  um  bie  fd)önen  fünfte 
banbett,  „nid)t  in  33etrad)t  fommen  fönne".  3^)  möd)te  mobl  fvagen, 
maS  benn  ber  StnSbrncf  „bto^  anSübenbe  Ä'unft"  eigenttid)  fagen  mode; 
mi^  bünft,  berfelbe  nimmt  fidb  redft  nnmiffenfd)afttid)  anS,  nnb  bie  ®r= 
ftarungen  meld)e  0tödl  an  einem  anberen  Orte  (0.  26)  gibt,  bürften 
faum  bdtlbar  femt.  SBenn  oermittelft  mecbanifdfer  33orrid)tungen  auf 
einer  Oreborget  ein  t'ieb  gefpiett,  ober  bnrd)  eine  @rnppe  antomotifdfer 


550 


,S3Io^  au§übeiibe  j?ün[te". 


©eftaüen  ein  ?0^arfi^  geblafen  roirb,  ba  mag  man  jenen  9^amen,  raenn 
man  miß,  immerl^tn  anroenben.  2lber  ein  herein  non  Sängern  unb 
iUinjifevn  bie  ein  Oratorium  jnr  3lnffü^rung  bringen,  ein  ^ünftier  auf 
ber  33ioIine  roetd^er  bie  (Sompofition  eine§  tüd^tigen  i)[)ceifter§  in  er= 
greifenbe  Oöne  iiberfe^t,  mit  Sinem  Söorte,  benfenbe  unb  empfinbenbe, 
fnnftterifct)  burc^gebilbete  ^[Renfd^en,  treiben  boct)  etroaä  mel^r,  al§  eine 
„blo^  auSübenbe  Äunft''.  @anj  baffelbe  gilt  oom  Scliaufpieler.  SBie 
ber  Oonbicf)ter  mit  ber  @efammtf)eit  ber  Sänger  unb  ber  'üRufiler  bie 
feine  Schöpfung  auffüfiren,  fo  bilbet  ber  ^erfaffer  ber  bramatifclien  ©oim 
pofition  mit  ber  ©efammt^eit  ber  Sc^aufpieler  (?in  moralifcf)e§  @anje§, 
(fin  roirf'enbeg  ifJrincip,  burd)  beffen  gemeinfame  ^armonifd^e  O^ätigfeit 
ba§  j?nnftroerf  entfteljt  nnb  oollenbet  roirb.  Oer  2lnt^eil  ben  jebed  ein= 
jelne  ©lieb  biefer  ©efammt^eit  babei  ^at,  unb  barum  anc^  ba§  falleo; 
ted)nifd)e  3Serbienft  jebe§  einzelnen  ©liebeS,  ift  fef)r  Derfd)ieben;  aber  eine 
Sluffaffung  raeld^e  auf  ©rnnb  biefer  rein  grabiieden  2Serfdl)ieben^eit  nur 
bie  Of)ätigfeit  be§  Sc^öpferg  ber  (5ompofition  al§  fnlleotedjnifc^  gelten 
laffen  roill,  alle  llebrigen  l)ingegen,  roeld^e  burd}  il)r  bod)  fidfier  me’^r  al§ 
blof}  medjanifd^eS  0!^nn  bem  ©rfteren  l)elfen,  bag  ©rjeugnife  feineg 
©eifteg  in  noUenbeter  ©rfcfieinung  ju  oerrcirflic^en,  unb  mären  fie  felbft 
Äünftler  roie  (ämil  Oeorient,  .^enbrid}g,  ijaafe,  i^arodje  unb  21nfd)ü|, 
non  ber  O^eilna^me  an  ber  Hebung  einer  eigentlid)  „fdiönen"  Ännft 
augfcbliept;  eine  fold)e  5tuffaffung  ift  meineg  (5racl)teng  nidlit  allein  mit 
ber  ©erecbtigfeit  nnb  mit  ben  X^atfa^en  ber  ©efcf)id)te  unnereinbar,  fom 
bern  eben  fo  fe!^r  mit  ber  maljren  SBiffenfdjoft. 

Die  ket  ^trtcii  ks  jDroma’s.  C£iii  uod)  nidjt  ttiitiquirter  ©ekiike  kr 
5orratifd)cii  lüftoljett.  töarmn  mir  Me  kamotifdjc  :^un(i  nur  als 
„l)cknifd)c“  beljaiibeln. 

O’ie  Xragöbie,  bic  Jl'omöbie,  bag  Scbaufpiel.  Oer  SJlipraucb  ber  bramatifden 
Äunft,  unb  beffen  nerbcrblidie  JC'irfungen.  Oag  geiftticbe  Sdiaufpiel; 
31ücffid}ten,  roeldje  bie  bauernbc  Oerroertbung  ber  Oramatif  für  übernatür; 
licfjc  ^inedc  unmöglid}  mad)cn. 

371.  ^a  bie  21eftl)etif  nidit  bie  01)^0’^^^  irgenb  einer  jlunft  ju  geben 
bat,  fonbern  nur  bag  S5>efen  berfelben  nnb  ihre  oberften  ©efe^e  feftju= 
ftellen,  fo  babei^  mir  über  bie  befonberen  31rten  ber  25?erfe  in  benen  bie 
bramatifcbe  Jlnnft  auftritt,  nur  roenig  ju  fagen. 

Oag  iK?ort  „Scbaufpier'  ift  eigentlid}  ber  ©attunggname,  äbnlicb 
mie  bog  griei^ifcbe  „Orama'' ; in  ^olge  beg  Spradbgebraud)g  bejcidbnet 


®a§  ©c^aufpiel,  bie  Äomobie  iinb  bie  Jrogöbie. 


551 


c§  aber  aud]  eine  bel'onbere  31rt  bramatifd^er  35>erfe,  biejenigen  nömlidj, 
ineld)e  ineber  Ä'omöbien  jinb,  noc^  int  nollen  0inne  bes  SBorteS  2;ra= 
göbien.  ^iernnd)  genügt  e§,  menn  roir  biefe  sinei  2Irten  nül)er  beftinnnen. 

iliadt  31riftoteie§  inerben  in  ber  Äoniöbie  „nnebte,  niebere  (S^aractere 
bargeftellt:  nid)t  im  eigentlichen  Sinne  etbifd)  jdiledjte,  fonbern  foldje, 
bereit  g-el)(er  loeiterteit  erregen"  *).  ®iefe  (^rflärnng  entfprid)t  gnnj  ber 
and)  jetjt  nod)  l)erricf)enben  21nfd)annng:  bie  Äomöbie  ober  bnd  „!ünft= 
fpiel"  luill  nnterbalten  uorjngsineife  bnrd)  ben  Dieij  ber  Säd)erlid)feit. 

^n  Diütfiicht  Sragöbie  bilbet  bie  non  2(riitotele§  gegebene 

SSeftiininnng  fort  nnb  fort  nod)  ben  ©egenftanb  ber  (Jontronerfe.  ßolj.e 
meint,  biefer  fortinä!)renbe  „Streit  ber  93ieinnngen  jeige,  baf)  ber  iltrifto: 
telifdie  3lept  jn  frnditbnrer  Sentnng  jn  fnapp  fep"  **  ).  könnte  nid)t 
ber  „Streit"  and)  baher  rüf)ren , ineil  man  einerfeitd  überfief)t , baf) 
Dlriftoteleö  bie  gried)ifd)e  Sragbbie  befinirt,  biefe  aber  non  fet)er  im 
®ienftc  ber  iHeligion  nnb  beö  etl)ifch^'^  l'ebend  arbeitete,  — anberfeitd 
fid)  bagegen  ftrünbt,  bei  bem  iphiiofophen  and  Stngira  eine  fo  fntego= 
rifd)e  ißernrtbeUnng  ber  mobernen  Se^re  finben  jn  follen,  inonad)  „ber 
einjige  ^inecf  ber  Ännft  fie  felber"  ift?  '-8g(.  S.  471  f.  474  f. 

2i'ir  haben  im  erften  2?nd)e  (169.  S.  241)  gefeben,  baft  bie  @egen= 
ftünbe  ineld)e  man  al6  „tragifd)"  bejeid)!«!,  jinei  klaffen  bilben:  infofern 
barin  entineber  beroifdfe  Jrene  ben  Geboten  @otted  gegenüber  hernofi 
tritt,  bie  lieber  bie  fd)inerften  Seiben  inäl)lt  nid  bie  Sünbe,  — ober  bie 
ftraienbe  .^anb  ber  @ered)tigfeit  @otted  nnb  feine  über  31lled  inaltenbe 
ilorfebnng,  incld)c  ben  (imttlofen  bnrd)  fein  eigened  Sl)nn  ber  nerbienten 
IBergeltnng  ncrfallen  Itipt.  SBornnf  fid)  ber  @ennf)  grütibe  ben  und 
foldie  {5rfd)einnngen  geinäbren,  nnb  tneldier  31rt  bcrfelbe  fei),  bad  haben 
mir  gleichfalld  angegeben.  Sad  SBefen  ber  üragöbie  brüefen  mir  barnm 
nollftänbig  and,  menn  mir,  auf  bad  fyrühere  jnrücfmeifenb , fagen,  bie 
^ragöbie  fei)  „ein  ©raina,  in  melchem  und  eine  tragifd)e  35egebenl)eit 
oorgeführt  mirb". 

^nnn  nnb  foll  gleid)  and)  bie  Äomöbie  möglid)ft  bebentenben  nftl)e= 
tifcl)en  JOertl)  haben,  Sd)öpfnngen  „non  hei^uorragenber  Sd)önl)eit"  oer: 
mag  bie  Sramatif  hoch  nur  in  ber  iragöbic  nnb  im  Sd)anfpiel  ju 
liefern.  Siefen  jmei  31rten,  nnb  nid)t  and)  ber  Äomöbie,  hat  fie  ed 
barnm  ju  oerbanfen,  bap  fie  ald  fd)ötte  .«nnft  511  gelten  bered)tigt  ii't. 
(Sgl.  S.  231.  S.  326.  ) 

372.  Sen  oerftünbigen  Sürger  oon  21then,  meld)en  '^4ato  in  einer 
Dieihe  oon  Sialogen  bie  (^rnnbföpe  ber  rechten  (^kfehgebnitg  entrairfeln 
löpt,  haben  mir  früher  (317.  S.  458)  bereitd  fennen  gelernt.  3,'n  bem 


*)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  6.  vulg.  5.  n.  1. 

**)  Jopc,  @.  665.  (Git.  18.) 


552 


Gin  beac^tenSroert^er  ©ebanfe  5ß(ato’§. 


fiebenten  btejer  Dialoge  ift  unter  2tnberem  aud^  nom  5;^eater  bie  3^ebe. 
„2öa§  jene  ange^^t,"  jagt  ju  feinen  jroei  f^rennben  ber  Sttfiener,  „n)el(^e 
ernfte  SSegebenl^eiten  barftetlen,  bie  S;ragifer  roie  man  fie  nennt,  roenn 
©otc^e  ficf)  an  un§  roenben,  unb  un§  fragen:  ,fyreunbe,  ift  un§  in  eure 
0tabt  unb  euer  Sanb  ber  geftattet,  ober  nid)t?  bürfen  mir  nufere 

5;t)eaterftü(fe  mitbringen  unb  fie  bei  enc^  auffüt;ren?  ober  mie  galtet  i^r 
e§  in  biefer  23ejie§ung?‘  — ma§  roirb  für  biefe  guten  Seute  bie  redete 
i^lntroort  fei)n?  ^d)  benfe,  mir  muffen  fo  fugen:  ,Siebfte  fyi^ennbe,  mir 
befaffen  nn§  felber  mit  ber  Stuffü^rung  einer  Sragöbie,  unb  graar  einer 
überaus  fc^önen  unb  norjügtic^en.  Unfer  ganjeS  ©emeinroefen  ndmü(^ 
ift  eine  ©arftettung  ber  beften  unb  ebetften  SBeife  ju  leben:  ba§  ift  aber 
in  ber  £'^at  im  ooltften  0inne  beS  ÜBorteS  unb  ganj  eigentlid)  eine 
3:ragöbie*).  3^r  fet)t  Sragifer,  unb  n)ir  finb  e§  gleidt) falls ; unfere 
Stufgabe  ift  biefetbe  mie  bie  eure,-  unb  mir  ringen  mit  eud)  um  ben 
i^reiS  beS  oottenbetften  ©rama’S.  ©in  foIdieS  fann , baS  ift  unfere 
Ueberseugung,  nur  ba  gu  0tanbe  fommen,  roo  bie  maleren  unb  rii^tigen 
©runbfäbie  befolgt  roerben.  ®orum  benfet  nid)t,  baff  mir  eu(^  ohne 
2®eitereS  ertauben  roerben,  in  nnferer  ®tabt  auf  öffenttic^em  ißta^e  eure 
33üt)ne  aufgnfi^tagen , unb  bann  eure  Scbanfpieler  auftreten  gu  taffen, 
bamit  fie  mit  i^^rer  ftangoolten  ©timme  bie  unfrige  über= 
tönen,  unb  nor  nuferen  Äinbern  unb  unfern  fy rauen  unb 
ber  gefammten  SSotfSmenge  fidj  über  bie  nämtid)en  fyragen 
ergeben  roie  roir,  aber  nid)t  in  bemfetben  ©inne,  fet)r  l^üu: 
fig  oietme^r  in  gang  entgegengef etrtem.  5)enn  roir  müßten 
ja  TO a^nf innig  fei)u,  unb  mit  nnS  bie  gange  ©tabt,  roenn 
it)r  frei  auftreten  bürftet,  ohne  baß  oor^^er  ber  Stttagiftrat  in 
eure  ©tücfe  ©infic^t  genommen  ^tte,  um  fii^  ein  Urt^cit  bitben  gn 
tonnen,  ob  baS  roaS  i^r  öffenttid)  oorgnbringen  beabfidjtiget , oerftänbig 
unb  paffenb  ift,  ober  ni^t.  ®arnm,  it)r  Jlinber  ber  garten  stufen, 
rootten  roir  je^t  eure  ©cf)öpfungen  gunädjft  nuferem  ‘iDiagiftrat  nortegen, 
unb  fie  bort  mit  ben  unfrigen  uergteic^en;  ergibt  fid)  bann,  ba^  fie  eben 
fo  gut  finb  roie  biefe,  ober  auc^  beffer,  fo  möget  i^r  ouftreten;  anberm 
fadS  aber,  gute  f^reunbe,  tonnte  baoon  in  feiner  Söeife  bie  Sftebe  fepnZ 
®aS  roören  bie  ©irunbfät^e,''  fcbließt  ber  oerftänbige  SiRann,  „roetc^e  in 
nnferer  ©efe^gebung  begüglid)  beS  S^eaterroefenS  gum  StuSbrud  gn  tom; 
men  fiütten;  fegt  i^r  einoerftanben?"  **) 

„®ie  eigenttide  ©c^ute  beS  nndjriftlic^en  unb  unfittüd^en  3Belt= 
geifteS,  ber  in  nnferer  3eit  ade  atte  öbraft  unb  ©^ren^ftigteit  beS  ©|a-- 
racterS  nnferer  ißorfa^ren  untergraben  tjat  unb  fortroäfireub  untergräbt. 


*)  '.Otan  Dergleidie  ba§  oben,  St.  169.  ®.  241  ©efagte. 

*■*)  Plat.  de  leg.  1.  7.  Steph.  817.  Bipont.  vol.  8.  pag.  377.  sqq. 


®ei'  'DJiproud;  her  ©ramatif  unb  feine 


553 


i[t  bie  SiUjite,  bie  ße^rmetfterin  unb  0c^ineid)(evin  ber  Seiben|djaften, 
meines  @rad)ten§  eine  ber  i^auptqneUen  beS  3Serberben§  für  unfere  fo= 
genannt  gebilbeten  Greife,  Stud]  ba§  anf'dfeinenb  Unfd)ulbige  ift  babei 
non  fc^Ummen  folgen  begleitet."  ®iefe§  f^^öte  bem  5l!^eater 

feiner  3^^^  0totberg  nnS*).  baffetbe  gtaubroürbig;  finb 

bie  Klagen  gegrünbet  — unb  mer  roüfite  nidjt  bag  fie  e§  finb  ? — 
rael(^e  über  bie  ©efabren,  ben  ißerfatl,  ben  iDHPrand),  bie  ißerraiü 
berung  ber  brainntifdfen  .itnnft  in  einer  3^ii  bie  unS  nüfier  liegt,  neben 
3tnberen  3tbalbcrt  Stifter**)  unb  SBUtfctm  i)Jfotitor ***)  ju  erijcben  fid) 
gebrängt  fütjtten:  bann  muff  fid)  an  erfter  ©teile  allen  benen,  roel(^e 
für  baS  SBol)l  3lnberer  uerantmortlid)  finb,  o^ne  ber  @ebante 

na^elegen,  ob  nid)t  bie  eben  angcfül^rten  ©runbfütje  ber  Socratifdjen 
ißfeisl^eit  and)  in  ber  ©egenmart  ernfte  ©rroägung  nerbienen  mürben  f). 

373.  ©§  ift  auS  ber  @efd)id)te  befannt,  baf3  roäbrenb  be§  i)}littel= 
alterS  '^iftorifdfe  il)atfad]en  ber  Offenbarung,  nmnentlid)  bie  ©ebnrt  be§ 
©rtöferS,  bie  3lnbetnng  ber  SBeifen  auS  bem  fü^orgenlanbe , baS  fieiben 
be§  öerrn,  unb  3i'9^  ber  ©efdjidfte  feiner  3luferftel)nng,  nic^t  blofe 
burd)  bie  oon  ber  ,Hird)e  angeorbncten  liturgifd)en  .f)anblungen , fonbern 


*)  23ei  ^anffcn,  „fyi'.  ß.  @raf  jii  Stolberg"  (Jreiburg  1882)  S.  236. 

**)  „iBermifi^te  ©cbviften",  53b.  1.  ‘Z.  208.  210.  217  f. 

***)  „®a§  2b^ater  in  feiner  53ebentnng,  nnb  in  feiner  gegenmärtigen  Stellung", 
(granffurt  a.  5Jt.  1866)  @.  5.  It)  ff. 

j)  2lu§  'Baris  nnirbe  im  Sommer  1872  unter  Ülnberem  gotgenbe§  berichtet. 
„®ie  neuen  Stüde  ber  53arifer  Jbsater  beroegen  fiel;  in  bem  gleichen  ^beentreife  mie 
bie  unter  bem  Äniferreicfie  eutftnnbcuen ; fie  ftel)en  genau  auf  bemfelben  fittlidtjen, 
uielmef)r  fitteulofeu  Stanbpnufte,  ber  in  ber  53crl)errlicbnng  be§  ®bebrucb§,  be§ 
(Sonenbinatg,  unb  9let)nlid)em  feine  Störte  Ijot.  5Öo  möglid)  finb  jebt  bie  3™ei= 
beutigfeiten  nod)  oerftönblidjcr,  bie  Sdfauftetlungen  oon  Ipnnberten  fnft  ganj  uadter 
f^ranenjimmer  nod}  fd}amlofer.  Selbi't  bie  erfte  53iit}ne  gr^udreidiä , ober  loie  bie 
fyranjofen  be(}anpten  ber  ®elt,  ba§  Tlubltre  fran^ais,  gibt  jept  eine§  ber  unfitt: 
lid^ften  Stüde  bie  man  tennt,  beffen  2Iuffül}rung  überbie§  unter  aßen  früheren  Dte: 
gierungen  nn§  (Srünben  ber  Sd}idlid}fcit  uerboten  mar.  ®abei  finb  alle  J^cater, 
trob  ber  Ä'lagen  über  SJiangel  an  (frroerb  nnb  trop  ber  nur  met}r  fpörlid;  oertretenen 
gremben,  ftet§  überfüflt;  bie  befferen  B'üitie  finb  mod}culang  oorauS  oergeben,  unb 
nm  einen  ber  geringeren  ju  erhalten,  ftel)eu  Üanfenbe  Stunben  lang  in  Sd>mut3 
unb  dtegen  oor  ber  3;[)üre.  dlod}  nie  haben  bie  Bfieater  Unfittlid}ere§  geteiftet,  aber 
auch  110^  lüe  haben  fie  belfere  @efd}öfte  gemad}t.  5Bie  fet}r  ba§  £f)^ater  f)ier  auf 
Sitte,  SSotfslebeu  unb  B'Olitif  einroirft,  f)at  uns  bie  (äommüne  gejeigt.  9ltle  ,@röf}en‘, 
aße  2Infüf}rer  ber  rott)eu  f^uhue  hatten  ihr  ßeben,  ihre  Slufführnng  nach  ben  bort 
geprebigten  @runbfät5eu  eingerichtet.  Sie  roaren  entroeber  unehelid}e  .ilinber,  ober 
fie  lebten  im  (Shebrud; , in  milber  ©h^f  ober  in  noch  fd}limmeren  unjüditigen  53er: 
höltniffen;  bei  53ielen  trafen  fogar  biefe  Umftönbe  inSgefammt  ju.  Sie  ehebred}erifchen 
grauen  unb  lüberlichen  Sirnen  in  ihrem  ©eneralftnb  jeid}neten  fid}  burd}  ©raufam: 
feit,  53lutgier,  unb  fihtiehlid}  als  SBranbftifterinuen  auS"  n.  f.  ro.  .*nift.:pol.  53Iötter, 
93b.  70.  S.  90  f. 


554 


®ie  ©ramatit  a(§  veligiöfe  Äunft. 


überbieg  nod)  burc^  eigentlid)  bratimtif^e  SDarftedungen  gefeiert  rourben  *). 
ilRandie  biefer  „S©ei^nad)t=",  „ipaffiong:''  iinb  „Ofter^Spiele"  finb  nod) 
oortianben;  man  nannte  fie  „StRpfterien“  **) ; bie  ätteften  Spuren  ber= 
felben  getien  big  in  bag  elfte,  nad^  3(nberen  big  in  bag  neunte 
fnmbert  gnrüd.  Sie  innrben  Slnfangg  in  ber  £ird)e  aufgefütirt,  unb 
ginar  junädift  non  ben  ©eiftli^en;  im  Saufe  ber  neriegte  man  fie 
auf  ben  Äird)t)of  unb  anbere  öffentli(^e  i]3Iä^e,  nnb  fie  gingen  mei^r  unb 
met)r  in  bie  .^änbe  beg  35olfeg  über. 

@g  ift  geinif?,  bafs  bie  bramatifcbe  ©arftetlung  eineg  3^19®^ 
bem  Seben  beg  fperrn,  ober  audj  übertiaupt  aug  ber  l^eiligen  ©efc^idjte, 
ein  fe^r  roirffameg  fIRittel  ber  (frrbauung  fepn  fann;  mon  barf  fi(^  nur 
an  bag  Oberammergauer  ißaffiongfpiet  erinnern,  um  fid)  f)ieroon  ju 
überjengen.  ©effungeacbtet  fann  idf  mid)  nid)t  entfcbliefsen , bie  brama= 
tifdie  Äunft  and)  unter  ben  religiöfen  fünften  aufjufüt)ren  nnb  fie  a(g 
fotd)e  ,^u  befprec^en.  SBarum  nicht?  3n  feiner  in  ber  norigen  iRummer 
ermähnten  Sd)rift  mact)t  fUfolitor  einmal  bie  3?emerfung,  eg  f(^eine  faft, 
alg  ftehe  bag  feiner  Äunft  fo  unerreichbar  hoch,  niie  feneg  ber 

bramatifd)en , unb  alg  fep  feineg  bei  bem  IBerfudje,  eg  ju  realifiren,  in 
höherem  fIRaape  alg  eben  biefeg  ber  ©efahv  ber  ©ntmürbigung  unb 
(Sntroeihung  auggefe^t.  @erabe  rao  fie  für  religiöfe  3cocc^c  oerroerthet 
roerben  foll,  macht  fich  nun  aber  bie  SSahrheit  biefeg  ©ebanfeng  in  breU 
fad)em  fIRaape  fühlbar.  5)ie  Dfatur  ber  bramatifchen  Ännft  bringt  eg 
mit  fidh,  baß  in  ber  Sfugübung  berfelben  auf  bie  ®auer  äußerft  f(^mer 
fene  jroei  oberften  ©efet^e  beobad)tet  roerben,  non  benen  mir  im  fiebenten 
3lbfd)nitt  eingehenb  gehanbelt  haben***).  Schon  bie  große  3“^^  ^cr  ju 
einem  SDrama  nothroenbigen  ')3erfonen,  bie  Unerläßlidhfcit  oielfältiger 
iRorübungen,  unb  ber  faum  oermeibIid]e  llmftanb,  ba§  beibe  ©efchlec^ter 
nertreten  fepn  müffen,  reicht  hci',  öag  ju  erflären.  2Bag  aber  äußerft 
fdnoer  ift,  bag  pflegt  in  ber  ?Ofenfd)heit  roie  fie  nun  einmal  ift,  faum 
femalg,  um  nicht  ju  fagen  niemalg,  Jhotfoche  ju  roerben.  ©ben  barum 
50g  auch  Äirche,  nadjbem  fie  Slnfangg  bie  geifttichen  Spiele  begünftigt 
ober  bodh  gcftottet  hatte,  fich  oon  benfelben  fehr  halb  jurücf,  unb  oerbot 
ben  ©eiftlichen,  fich  mitroirfenb  baran  ^n  betheiligen.  ®urdh  biefe  Zf)aU 
fod)e  roar  eg  ber  bramatifchen  Äunft  nnmögli^  gemacht,  alg  religiöfe 
Äunft  fortjubeftehen:  beim  bag  fann  eine  Äunft  nur  bann,  roenn  bie 


*)  33gt.  Sinbcmann,  @cfchicf)te  ber  bcutfchen  Sitcratur  (5.  Stufi.)  ©.  296  ff.  416. 
SOfone,  ©chaufpiele  be§  3RittetaIter§.  (Karriere,  23b.  3,  2.  ©.  358  ff.  ((Sit.  339.) 

**)  (Sarriere  (23b.  2.  ®.  228)  fchreibt  „502pterien",  rocil  ba§  2Bort  ibentifih  fep 
mit  „3Rini)'terium"  = 2tmt,  @otte§bienft.  Sie  fRid£)tigfeit  biefer  2tnfid£)t  f^eint  mir 
jmeifctpaft.  23ei  21.  22.  ©cpleget  (©.  38.  (Sit.  547)  fteht  „3Jip)'terien". 

***)  Oben,  21.  272  ff.  ©.  382  ff. 


©ramatit  a(§  religiöfe  unb  a(§  cioUe  Ä'unft.  555 

Ä'irc^e  i^re  Seiftungen  at§  ÜJHttel  jur  f\-örbevung  be§  religiöfen  Seben§ 
anerfennt,  nnb  tf)v  bef^^atb  it)re  Seitung  nnb  itiren  ©djufe  ju  2:!^eite 
raerben  täfft. 

if.'nffiongfpie(  511  Oberammergan  ift,  ben  üort^er  angebeuteten 
JKücffic^ten  gegenüber,  eben  eine  nereinjette  ©rfcbeinung,  bie  roir  nov; 
läufig  at§  eine  2tu§nal^me  ju  betrad]ten  haben.  2Sie  tauge  fid)  baffelbe 
in  feiner  llnuerfehrtheit  hatten  roirb,  baä  fnnn  ja  nur  bie  ^^^f^nft 
tebren. 

ittod)  inenigcr  roirb  man  fidh  rounbern,  bafs  roir  bie  bramatifdje 
Ännft  nid)t  and)  at§  „cinite"  in§  3tuge  faffen.  ©utjer  nnterfd)eibet 
freitid)  eine  befonbere  @attnng  non  ©d)anfpieten,  bie  „für  potitifd)e 
f^-efte''  geeignet  roären,  nnb  „ein  befonbereg  9iationatintereffe  ju  ©rnnbe 
hätten"  *).  3'^  abftracten  ih^orie  nimmt  fich  ber  ©ebanfe  ganj 
gut  an§;  bie  3teftt)etif  bnrf  inbeh’  ohne  3iüeifet,  beoor  fie  fi(^  oerpftidjtet 
füt)tt,  it)n  511  berücffichtigen , jnnächft  potitifdhe  3Serhättniffe  unb  fociate 
3nftänbe  abroarten,  oermöge  bereu  berfetbe  anfhört,  eine  Utopie  ju  fepn. 


*)  ©uljer,  Sdlgemdne  3;f)fone  ber  fcfiöucn  fünfte,  2trt.  „©chaufpiet". 


Die  ^culptur  uttb  bie  Jlalerei. 

374.  ^ie[e  jroei  jlünfte  l^aben  juotel  @emeinfame§,  alg  bafe  e§ 
jroeefmä^ig  erfdjetnen  formte,  fie  in  ber  rDiffenfc^afttid^en  iBe^anbtung 
ganj  t)on  einanber  gu  trennen.  2fini^  ber  0pra(^gef)roud)  fapt  fie 
fammen  in  ber  iBejeir^nung  „bie  bitbenben  Jbünfte",  roenn  inan  biefen 
Sfamen  in  feinem  engeren  Sinne  nimmt;  beim  in  einem  raeiteren  Sinne 
oerftanben,  umfapt  berfelbe  anfrer  ber  Scutptnr  nnb  ber  iDfalerei  sugfeic^ 
and)  bie  2trd)itectnr. 

(^rfteö 

Die  S’culptur  ober  bie  plnltifdje  ßuiift  in  tinem  ÜJefeii. 

§.  1- 

|)ic  ^cufptur  t)i  il)rem  p:cfcn  narfi  rtrat^matifeb. 

S>ie  ontotogifebe  _3tnotogie  ^mifiben  ber  bramatiid)cn  unb  ber  plaftifi^en  Äunft; 
ba§  S)arftettungsmittet  ber  Septeren.  (Erläuterungen  ber  erroäbnten  5tna; 
logie  burep  bie  ©nippe  ber  Stiobiben,  ber  ©lectra  mit  Orefte§,  unb  ben 
33aticaniid)en  Stpotto.  T>er  cigentUebe  ©egenftanb  ber  ptaftifi^en  ®an 
[tedung  ift  bie  ^anbtung. 

375.  dffldfid}t  auf  ba§  i)Jfittet  bnrd)  raeti^es  fie  un§  bie  ©r= 
febeinungen  au§  bein  ßeben  jur  2lnfd)annng  bringt,  nimmt  bie  ®ramatif 
unter  ben  fd)önen  fünften  unftreitig  ben  erften  Dfiang  ein;  beim  t)off= 
fommnere  unb  roirffamere  iUiittet,  at§  „SSefenPbitber",  gibt  e§  für  biefen 
3toed  nicht.  3Iber  je  ooUenbeter  barntn  ihre  l'eiftimgen,  befto  fdbroerer 
finb  fie  aui^,  befto  großer  ift  ainib  ber  5tufmanb  oieter  ju  bem  ©inen 
3ined  oerbunbener  Äräfte,  oon  roetdbem  fie  bebingt  erfreuten.  Unb 
niebt  ba§  allein: 


3)ie  '£cii(ptur  fteüt  nid}t  ©eftaltcn,  fonbcvn  .'öanblung  bar. 


557 


„ . . fdjiicU  uub  ipiivlos  gc()t  bc§  SJtimcn  Äiiiift, 

^te  immbcrßave,  an  bcin  ^inn  noviUicr. 

.^icv  [tirbt  bcv  mit  bem  Ä'ünftter  ob, 

Unb  mie  bcv  Ätong  nertjallet  in  bem  Otjv 
2>ervou|'cf)t  bed  3tugcnbü(fä  gefctjiinnbe  ©djöpfung"  *). 

35>ie  auf  bcr  33ü()ue  ber  roivfitdien  äiSelt  ba§  unauftjaltfam  rodenbe  dtnb 
ber  fid)  nidd  jinn  Stegen  bringen,  ber  3(ngenbüd  biird)  feine  ®e= 
imift  fid)  feffefn  fäpt,  fo  müffen  nnd)  „auf  ben  23rettern  bie  bie  SI9e(t 
bebeuten"  bie  bevrlid)[ten , bie  f)öd)ften  iDfomente  pfeüfcbnelf  an  nnferm 
©eifte  novnberffiegcn ; mir  fjnben  fanm  nngefangen  be§  ©enuffeS  ibver 
5fnfcbannng  nn§  jn  freuen,  unb  fd)on  finb  fie  nid)t  me^r.  ©ibt  eg  fein 
iiiittef  fie  511  fipiren?  ®ie  ilnnft  l)nt  ein  foidjeS;  aber  feine  Slnroenbnng 
nerfnngt  bn§  Opfer  non  mef)r  als  ©inem  ber  3Sorjnge  ber  bramatifd)en 
Oarftednng;  nnb  menn  fid)  bafnr  and)  mieber  anbere  Oort^eiie  ergeben, 
io  finb  biefefben  in  )Hücffid)t  auf  bie  3?oIIfommenbeit  ber  OarfteUung 
bod)  nid)t  fo  grop,  bap  fie  bie  gebrad)ten  Opfer  90115  aufmicgen  fönnten. 
Oag  OJfittei  non  bem  mir  rebcn,  beftebt  barin,  bnp  ber  Künftier,  ftatt 
bie  gau5e  .^anbinng  nom  5infangc  big  511111  ©nbe,  in  ber  natnriii^en 
fyofge  ber  'Bcoincnte  fid)  nor  niig  noU5iebeu  51t  (affen,  aiig  adeii  einen 
eingigen  iI>ioment  mn()It,  nnb  biefen  nid)t  biircb  „iKoefeiigbilber",  fonbern 
biird)  „nold'tänbige  ©efta(tbUbev"  itiig  nor  3(ngcn  ftedt. 

„ißodftänbige  ober  ftereoinetrifd)e  ©ieftaltbilber",  fjaben  mir  gefagt 
(362.  O.  535),  finb  fo(d)e,  mc(d)e  mit  i()vein  Original  nid)t  bag  21'efen 
gemein  bdben,  fonbern  nur,  aber  nadi  n((en  brei  Oiinenfioncn,  feine  ©ie= 
ftalt  iniebergeben , a(g  bag  ()eroorfted)enbfte  unter  ben  ilRomenten , bnrd) 
loeldje  fein  äliefen  in  bie  ©rfd)einnng  tritt.  Oie  ©eftatt  fid)tbarer  diJefen 
in  feber  ©teltnng,  nnb  infofern  non  OOienfden  bie  Otebe  ift,  mit  febein 
beliebigen  3(usbrncte  ber  ))altnng  beS  Seibes  nnb  ber 

©lieber,  läftt  fid)  in  feftein  ©toff,  in  DJtnriiior  ober  'DDletall,  in  lr)ol5 
ober  ©Ifenbein,  bauerbaft  nnb  nnneränberlicb  barftellen.  ©ireift  alfo  ber 
Ännftler  aiiS  ben  auf  einanber  folgenben  iDloiiienten  einer  ,'^nnblung 
einen  ber  bebentenbften , frucbtbarften,  iiftljetifdj  inevtl)nollften 
binbet  er  burd)  ,'oülfe  beg  i^tdeipelg  nnb  beg  ^diifelg  bie  ©ieftalten  ber 
'fJerfonen , ober  and)  nur  bie  ©ine  ©eftalt  ber  bernorragenbften  unter 
ibnen,  je  in  il)ver  entfprecbenben  .©altuiig,  je  mit  i()reni  bem  iDtoinent 
attgemeffenen  Stusbrude  ber  ©iebnrben,  an  ben  niiner^ 

gänglid)en  ©tein;  bonn  Ijat  er  ein  25>erf  für  ©enerationen  gefd)affen, 
unb  etroaS  erreii^t,  bng  ber  bramatifcben  Eniift  bei  allen  itjrcn  ißor5ngen 
51t  erreid)en  nid)t  nergönnt  ift. 


0 $c()iUev,  ^Prolog  ju  „ÜSaUenftein". 


558 


®ie  ©cutptur  fteKt  nid)t  ©eftalten,  fonbern  ^anblnng  bar. 


Uebevauä  geeignet,  bieie  unjere  Sluffaffung  ton  bem  SBefen  ber 
©cutptur  ju  erläutern  unb  jugteid^  ju  beftätigen,  finb  bie  ja'^Iretc^en 
33eifpiele  ton  Seiftungen  ber  griet^ifc^en  Äunft  auf  biefem  ©ebiete,  roetc^e 
3tnfelm  je  auf  beftiminte  ©eenen  alter  Xragöbien  jurüeffn^^rt. 

®rei  biefer  Seifpiele  laffen  rtir  liier  folgen. 

376.  23on  ber  fi^on  im  ^Itert^um  l^od^berülimten  ©ruppe  ber 
9liobe  mit  il^ren  Ä'inbern  junäctift,  tteld^e  „früi^er  in  9lom,  je^t  in 
g-loren;^  aufgeftellt  ift",  unb  ton  „ber  ÜtUe'^rjal^l  ber  heutigen  f^orfctier" 
bem  ©fopaä  jugeeignet  itirb,  gibt  ©dbnaafe  bie  folgenbe  33efc^reibung. 

„23efannt  ift  ber  ilJlpt^uS  ber  tl^ebonif(^en  Königin  9^iobe,  bie  im 
©tolje  mütterlichen  ©efül)le§  fid)  ber  fiotona  gleii^ftetlte,  ber  Butter  be§ 
5lpoUo  unb  ber  ®iana.  SDiefer  Uebermuth  rturbe  gerädht:  bie  if3feile  ber 
jroei  beleibigten  ©ötter  töbteten  bie  Ä'inber,  ihr  5Jlitleib  terraonbelte  bie 
fchmerjerfüüte  9Jlutter  in  einen  f\-el§.  Unfere  ©nippe  gibt  nun  ben  ÜRo; 
ment,  ito  bie  ©efchoffe  ber  ,!pimmlifchen  bie  ^inber  bebrohen  unb  erreichen. 
3)a§  füngfte  Jöchterchen  flüchtet  in  ben  ©cljooh  ber  9}7utter,  bie  e§  in 
fünfter  Siegung  511  beeten  fucht.  Sluclj  bie  übrigen  Ji?inber  fudien  fie  in 
eiliger  flucht  311  erreiihen;  aber  mehrere  ton  ihnen  finb  fd)on  ton  ben 
töbtlidien  ©efchoffen  getroffen,  anbere  finb  in§  il'nie  gefunfen,  eine  Tochter 
greift  nadi  ber  SSlunbe  im  97acfen,  eine  anbere  finft  füll  ^)xn  tor  bie 
f^üfse  be§  Sruberd,  ber  nod]  im  fyliehen  fie  anfjufangen  fudht"  *). 

Sübfe  unb  ©d)naafe  finben  in  ber  ©nippe  ganj  mit  IRedit,  in  einer 
2Beife  mie  e§  fid)  faft  ni<ht  toUtommener  au§fprechen  tonne,  eben  fene§ 
©efül)l  ausgebrüctt,  „roeldies  bie  Xragöbie  jum  ©ipfel  bet  griedhif^en 
ipoefie  machte“ : ba§  ©efühl  nämlidh,  „ba^  gerabe  bas  i^öchfte  unb  ©chonfte 
bem  3ofue  ber  ipimmtifchen  am  meiften  auSgefeht,  ober  itie  mir  eS  (hrift: 
li^er  aiiSfprechen  mürben,  bag  baS  ^rbifi^e  and)  in  feinen  höd)ften  unb 
fihonften  ©rfcheinungen  fo  tergänglidh  ift“.  fvenei'badh  gel)t  raeiter.  @r 
iteift  nad),  baff  bie  ©nippe  ihrem  Sßefen  nadh  nidhtS  anberS  ift,  alS  eine 
ton  ber  ©culptur  für  bie  firirte  Seiftung  ber  bramatifdhen 

JUinft,  bie  plaftifdhe  ^laijbilbung  einer  ©eene  auS  einer  Sragöbie,  fep 
eS  beS  2tefd)pluS  ober  beS  ©ophocleS;  beim  beibe  hoH^n  bie  „iJliobe“ 
bramatifdh  bearbeitet. 

,,©)ie  tragifchen,  felbft  theatralifd)en  ‘Biomente  ber  iliiobibengruppe 
^u  erfd)öpfen,“  fclireibt  ber  genannte  ©eiehrte,  „mürbe  eine  befonbere 
Slbhanbtung  erforbern.  Son  einem  furdjtbaren,  plöfelich  einbredjenben 
©d)ictfal  überrafdjt,  finb  alle  ©eftalten  in  ber  lebhafteften  23emegung, 
bem  Untermeiblidhen  ju  entrinnen,  fi^  felbft,  ober  23ruber  unb  ©^mefter 
ju  retten.  23etrad)tet  man  aber  bie  ©tetlungen  biefer  bemegten  f^iguren 


*)  ©chnaafe,  S8b.  2.  ©.  227  ff.  ((Sit.  18.)  SSgt.  Sübte,  ®b.  1.  ©.  152. 
((Sit.  342.) 


Sie  ©cutptur  ftetit  nid)t  ©eftalten,  fonbern  ,g)anblung  bar.  559 

genauer,  jo  ift  bie  bev  ©offne  efcentrifc^  im  ^öcbften  @rabe,  gefpannt, 
ganj  unoerfennbav  auf  tff eatrafifdfen  (Sffect  b ereignet.  ©)ie  23e= 
roegung  ber  ©odfier  ift  mäffiger  geffalten , amnutffdüotf ; itfre  ©dfritte 
aber  finb  r ffiit ff  mif d) , unb  bie  geroäfftte  3frt  roie  fie  bie  @emänber 
empor^aften,  um  fi^  gegen  bie  anftürmenben  ipfeife  ju  fi^iU^en,  jeigt 
beutlidf , bafs  ber  Jiünftfer  nidft  bie  ©ncbe  felbft  in  iffrer  unmittefbaren 
2K>a’^rffeit  erfafde,  fonbern  biefed  af§  ein  fdfon  ©argefteffted  überfam. 
®enn  bie  (Memönber  merben  auf  biefefbe  235eife,  mit  bcrfefben  luoffU 
berechneten  ^ietdidffeit  geffatten  nnb  gefdfimingen,  mie  mir  bied  auf  ®afen 
unb  diefiefd  mehr  ober  roeniger  bei  alfen  roeiblidfen  fyiguven  feben,  mefdfe 
in  mimifdfe  ©anjattitüben  gebradft  finb;  bie  23eroegung  ber  5tio= 
biben  ift  feine  anbere,  als  bie  eined  trngifdfen  ©a njed  ■■*'). 
iiJt'ehr  noidf;  bad  Unglüd  bat  eben  erft  begonnen,  dtiir  jmei  ©öffne  finb 
erft  gefallen.  2ffle§  ift  nodf  in  ber  leblfaftcften  ©ffätigfeit:  nodb  ift 
.Säöffnung  uorffanben,  ba^  biefe  ©odfter  glüdlidf  entrinnt,  jener  ©obn  bie 
bebriingte  ©dfmefter  rettet ; unb  bad  jüngfte  Äinb  fdfeint  im  ©dfoofte  ber 
DJiiitter  febon  fidfer  geborgen.  2fber  miibrenb  im  2fngefidft  ber  ©ohne 
fidf  nodf  ©rotp  ausfpridft  unb  Semiifdiepn  ber  Äraft,  in  ben  DJtienen 
ber  ©ödbter  nur  2tngft  unb  jürtfidfed  23angen,  ift  im  2fngefidft  ber  fdfufb= 
beroufden  2Jiutter  ber  ibnoten  fdfon  gelöft,  bad  ©dfidfot  entfebieben.  2tuf 
bie  ruffige  falte  Uicadfe  iffred  fpaupted  ift  bie  fdfredfidfe  ©eroiffbeit  ge= 
prägt,  baff  bie  9iacbe  bed  y?immeld  nun  gefüfmt  ift.  fyitr  feined  ihrer 
Afinber  ift  biefe  'OJfutter  meffr  uorffanbeu,  roie  feined  ber  Atinber  mehr 
für  fie;  baff  fie  bad  jüngfte  fdfirmt,  ift  nur  beronfftlofe  dcötffigung  ber 
diatur:  fie  felbft  mit  ihrem  emporgeridftelen  A^aupte,  bie  fdfroeigenbe  r)er= 
fteinte  9iiobe  bed  2fefdfplud,  bie  burdfgefütfrte  tragifebe  föladfe. 
3m  ipäbagogen , roeldjer  biirchaud  nidft  fehlen  barf , Ifiiben  mir  roieber 
ben  tlfeilnebmenben  i^efdfauer,  ben  (ilfoi'  ber  grieetfifdfen  ©ragobie,  311 
erfennen''  **). 

377.  ©ad  jroeite  23eifpiel  mag  „bie  fdföne  ©nippe  bed  23ilbbauerd 
ÜOfenelaod  in  ber  23illa  l'ubooifi"  bilben.  ©ie  rourbe  feffr  oerfdfieben 
gebeutet;  2,’9infelmann  erfannte  fuerft,  baff  fie  bie  ©eene  barftetlt  roo, 
in  ber  „©lectrn"  bed  ©oplfocled,  Orefted  unb  ©lectra  am  ©rabe  iffred 
ermorbeten  ©aterd  2fgamemnon , fidf  roieberfeben  unb  erfennen.  „3ni 
©egenfafee  fu  fo  mntu^en  glatten  nnb  falten  ©opien  griedfifdjer  2öerfe, 


*)  DJtan  [che  bie  SteHung  unb  Srapinmg  ber  Sodftev  X.  unb  XIII.  bei 
3anoni,  unb  felbft  ber  dHutter.  Samit  uergleidfe  mar.  audf  ftatt  alter  anbern  bie 
flief)enbe  auf  ber  tfödfft  merfroürbigcu  Stgrigentiuer  Sßafe,  roeldfe  ben  @iganten= 

tampf,  unb  jroar,  roie  idf  jiirertäbig  glaube,  uadf  bem  SSorbilb  eineä  pautomimi= 
fd)en  Sanjeg  barftetlt.  0.  Staff,  ißotiti,  La  jnigna  dei  Gtganti , Palermo  1828. 
(Jeuerb  adf.) 

**)  2t.  Jeuerbadf,  0.  342  f.  (6it.  344.) 


560  Scufptur  fteUt  ©eftaften,  fonbevn  §anb(ung  bar. 

mit  benett  uitfere  3)^u^een  angefüllt  ftnb,  fe^en  roir  l)ier  ein  Originalroerf 
non  grof^er  unb  ^nnigfett"  *). 

©lectra  ^atte,  al§  Slgamemnon  non  21egiftf)U§  unb  ©l^tümneftra 
ermorbet  rourbe,  il^ren  23ruber  Orefte§,  bamat§  elf  gerettet, 

unb  ifm  ^eimtic^  nact)  '^§oct§  bringen  taffen,  roo  er  non  il^rem  ö^eim. 


(Drr|lcs  iinb  (Elcctra. 

bem  itönig  ©trop^ioS,  aufgenonnnen  unb  erjogen  mürbe.  9^a(^  9Sertauf 
mefirerer  ^a^^'e  fömmt  Oreftes  mit  feinem  fyreunbe  ißptabeS  nact)  90^pcene, 
um,  bem  33efef)te  be§  5Ipotto  gemäp,  feine  DJtutter  ©tptömneftra  unb  ben 
3(egift|n§  ju  ermorben.  Unter  fatfc^em  9tamen  auftretenb,  ertennt  er 
juerft  feine  ©ctjroefter  an  bem  tiefen  ©djmerje,  roet^en  fie  über  ben 


*)  $cbnaafe,  i8b.  2.  389.  (Git.  18.) 


T>ie  Sculptnr  [teilt  nid^t  ©eftaltcn,  [onbern  tpanbliing  bav. 


561 


Dermeiutlid)en  Job  i^veg  3?ruberä  an  ben  Xnij  (egt,  imb  gibt  je6t  nudi 
feinerfeitä  jid)  if)v  jtt  evfennen.  ^reubig  beinegt,  nmfnjit  fie  il)u  mit 
inniger  Siebe: 

bidectra. 

.•oatt’  icf)  bidj  roirftid)? 

Ore[te§. 

3tt[o  [et/ä  für  immer  mm ! *) 

X^iefe  0cene  ber  Xragobie  ift  in  ber  ermäbnten  @rnppe  non  XRcne; 
tno§  bargefteltt.  „6'lectrn  i|t  fenntüd)  an  ben  fnr[geid)nittenen  binaren, 
bem  'fii'er  Xraiter  unb  @rniebrignng** ***)').  3fndi  am  bbanpte  beä 

CrejteS  fetzten  bie  taugen  Soden  ber  gried)ifd)en  gebrungene 

breit|'d)nttrige  @e[tatt  ber  ineibtidien  0tatne  tagt  redit  bie  töelbeninngiran 
ber  0opf)octei)d)en  Xragöbic  erfennen.  ®ic  3i’iÖ^  3tngefi(^te§ , mit 
ber  23itbnng  be§  Oreft  nerglic^en,  finb,  be^  ungcact)tet,  ma= 

tronen^aft,  unb  macfjcn  e§  anfdjautid),  baji  ©lectra  einft  bie  0tctte  einer 
[d)irmenben  unb  rettenbeu  'IJciitter  nertreten  fonnte,  al§  itjr  3^ruber  un= 
münbig  unb  Ijülfloä  mar.  ®a5  gum  Ueberftuft  roeite  unb  faltenreii^e 
©einanb  ber  (?dectra,  unb  bie  t;ot)en  Sollten  ihrer  g-uftbefleibnng,  roeifen 
nietleidit  nod]  mit)er  aut  bie  tBütjne  gurüd.  Unnerfennbar  ift  fie  al§ 
X^rotagoniftin  ber  Xragöbie,  atä  bie  erfte  .'öetbenrotte  bejeid)net:  if)re 
Ximenfion  ift  im  X'ergteid)  mit  Orefteg  coloffnt" 

378.  ®at)en  mir  in  biefen  jmei  @ruppen,  ber  jutet^  befprodjenen 
unb  fener  ber  Otiobiben,  fe  eine  nottftänbige  Scene  and  ber  Xragöbie 
burd)  bie  if?taftif  fipirt,  bie  erfte  eine  gropc  3tnjaf)I,  bie  anbere  jmei 
if?erfonen  umfaffenb , fo  tjat  bagegen  in  einem  britten  .tlunftmerfe  ber 
'Olteifter,  ftatt  bie  gnnje  ©eene  mieberjngeben , nur  bie  bernorragenbfte 
X'crfon  berfetben  herauSgegriffen.  ®a§  ÜD^cifterroerf  bag  mir  meinen,  ift 
ber  3}nticanifd)e  3(potfo,  ober  roie  man  itpi  häufiger  neunen  t)ört,  ber 
3lpolto  beg  Soetnebere;  bie  bramntifctjc  ©eene  aber  melcher  bie  'f^daftif  itjn 
entnommen  hat,  finbet  fidf  in  ben  „(Jnmeniben"  beg  Jtefdjptug.  ©rieiu 
tiren  mir  ung  ,5unäd)ft,  nad)  3’eiit’rbad)g  ©arfteltung,  über  bie  ©eene  ber 
Xrngöbie  um  bie  eg  fiel)  hanbett. 

„©er  Ülcuttermörber  ©refteg  f)at  fid) , oom  d‘f)ore  ber  fvm'ien  ner= 


*)  HA.  |•/(u  0£  yepai'v;  (11^.  (o;  iym  ^£t.  Sophocl.  Electr.  v.  12'26. 

**)  Sie  ift  bie  tvagifcf;e  5Jta§fe  ber  [timgfrau  mit  abgcidjnittenem  .Otaar, 
■/.o'jptjjLo;  (-c<p!)£v'j;) , iuctd)c  man  und;  einem  6'pigrnmm  be§  Siofeoribeä  auf  bem 
@rabe  be§  Sophocles  [ab,  unb  bei  ber  mau  au  'tlutigone  ober  (5'Iectrn  beufeu  fonnte. 
Anthol.  ed.  Jac.  I.  p.  252.  n.  28.  VII.  p.  396.  (btacb  iyeuerbnd;.) 

***)  3t.  ^euerbacb,  S.  338  [•  (6it.  344.) 

3 ung  mann,  Steftfjetif.  2.  2tuf(. 


36 


562  ®ie  ©culptur  fteUt  nic^t  ©eftalten,  fonbern  ^anblung  bar. 

folgt,  in  ben  Stempel  be§  Slpollo  ju  ®elpl)t  geflüchtet.  5)ort  fe^t  er  ftiih, 
bie  i^ünbe  nodj  triefenb  oon  ißlut,  ba§  mörbevtfche  ©i^roert  noch  S^jucft, 
an  bem  3lltare  be§  ©otteä  nieber.  2lber  bie  fyurien  finb  ihm  and)  hiet'h^i^ 
gefolgt.  ®ie  ©lutfpuv  be§  ''Diörbers  oon  ber  fie  nicht  loffen  fönnen,  bie 
@ier  mit  roelcher  fie  bem  SSerbvecher  über  Sanb  unb  iDieer,  ja  bi§  in 
bie  ^liefen  ber  Untermelt  nachfehen,  h^^l  Kühnheit  oerleitet, 

bie  ©d)roetle  bed  Tempels  jn  überfdjreiten,  nnb  ben  Slltar  gu  umlagern, 
ißon  ber  ftiHen  i*"^eiligfeit  bes  Orteg  übermültigt,  oerfinfen  fie  in  ©chlaf. 
Oreftcg  hcd^  Dtathe  bes  Slpotlo  folgenb,  biefen  günftigen  2lugenblid 
benuht,  unb  ift  nai^  2lthen  entflohen.  3lber  ber  blutige  ©Rotten  ber 
(flptümneftra  eutfteigt  ber  Unterroelt,  oerrüth  ben  ©chlafenben  bag  (5nt= 
roeidjen  ihreg  Opferg,  unb  reigt  fie  gu  neuer  Verfolgung,  ©ie  erroachen  — 
ftürmifd)  h^l  anbere  geroedt  — unb  roie  fie  nun  ben  Orefteg 

oergebeng  fudjen,  hei>en  fie  fur^tbaren  @efang  an.  ©ie  fehen  fidh 
f^mahlid)  gefränft  unb  betrogen,  oon  einem  jüngeren  ©otte  überliftet, 
ihre  alten  einigen  f)ied)te  oon  roiUfurlii^  he^’^fd)enben  ©ötterneulingen  ge; 
fdjmülert,  unb  fchliefien  brohenb;  bem  begünftigten  Verbrecher  fotl  felbft 
3lpotlo’g  ©d)u$  nid)t  frommen;  unb  menn  er  unter  bie  @rbe  flieht,  auch 
bort  mirb  ihn  ber  3fücher  finben.  9lpollo  hat  biefe  freoelnben  2Borte 
gehört,  ©r  erfdieint,  unb  mit  feinem  ©efchoffe  ©ob  unb  Verberben  bro= 
henb,  oerfd)eud)t  er  bie  (Vnrien  non  feinem  ^leitigthnme : 

fbinaug,  id)  roiU’s,  aus  biefem  i^eiligtl)ume  fd)ncÜ 
.üiebt  eud)  himucg,  oom  ©eherfipc  Inffet  ab ! 

Omnit  ihr  nid}t*  bie  blaute  glügelfchlauge  empfahl 
Oie  log  oon  golbgetriebner  Vogenfchue  ftüvmt, 

Unb  buitfleu  3Venfd)enbluteg  ©d)aum  ihr  bann  oor  ©chmerg 
2lugfpud't  in  .S'lumpen,  fo  il)r  morbenb  cingefchlnrft! 

Oin!  100  bag  Oaupt  im  Vlutgerid}te  fällt,  loo  man 
2(uöbohrt  bag  2lugc,  loo  ©d)läd)terei.  Verberb  ber  Äinberfrucht, 
(Entmannung  loirb  geübct  nnb  Verftümmclnng, 

Voo  ©teinignng,  ino  tiefes  Vtitleiböioeh  erregt 
Oer  ^Ingefpiepten  Vaimmcrlaut ! Verftel)t  ihr  and), 

2lngmurf  ber  @ötter,  roetd)er  2lrt  bas  ff-eftgepräng’ 

Oag  eud)  ergöpt?  eu’r  ganges  VJefen  fprid)t  eg  aus! 

OeS  E'eu’n,  beg  blntgcnährten,  loilb  ©etlüfte  mag 
(Sin  fotd)  @egüd)t  beioohnen,  aber  nimmer  fotl 
(SS  fd)änben  mir  bes  ®ötteraugfprnd}S  S;ieiligthnm. 

3n  Voüftcnei’n  enttoeid)enb  irret  hiftenloS; 

Oenn  nie  befreunbet  fold)er  S?eerbe  fich  ein  @ott!"*) 


*)  "Ei<u,  xeAE'jiu,  Tiüv  o£  otup-ciTiuv  Tclyo; 

XiopEtT,  ctraXXdaaeabs  p.av-i-/.(üv  fx'jyüiv!  •/..  t. 

Aeschyl.  Eum.  v.  172.  sqq. 


®ie  ©cutptur  fteüt  nic^t  (Seftalten,  fonberu  ^anbhing  bav. 


563 


bev  2(poIIo  beö  2?etDebeve,  raaä  feine  .^altuug  unb  feinen  ge= 
famtnten  ^Insbvncf  betrifft,  ju  biefer  0te[te  ber  „ß-nmeniben"  noüfommen 
pafet;  baß  ber  ©djanfpieler  ber  ben  ®ott  auf  ber  23nl}ne  bar^nftetlen 
fiatte,  feine  9toUe  auögejeiii^net  fpielte,  tnenn  er  fo  erfd)ien  inie  ber  pta-- 
ftifd)e  Ännftler  benfelben  int  iDJarmor  bargeftedt  l^al;  ba§  bürfte  einem 
^eben  einleuc^ten,  ber  ba§  23itbmerf  betrnd)tet.  5(.  2S.  0d)(eget  bereits 
fprid)t  biefe  Ueberjeugung  aus,  mo  er  in  feinen  bramaturgifdjen  i'or= 
lefungen  bie  3iragöbien  beS  ÜlefdjpIuS  djaracterifirt.  „®ie  f^urien  er= 
road)en,  nnb  ba  fie  ben  Oreft  nii^t  niebr  finben,  tanjen  fie  roätjrenb  beS 
6t)orgefangeS  in  roilbem  ilaumel  auf  ber  SBüfme  uml)er.  3lpod  erfdieint 
roieber,  nnb  fcbeud^t  fie  ntS  uert)afite,  fein  i^seiligtbnm  entroei^enbe  SBefen 
meg.  idian  benfe  it)n  fid)  babei  mit  bem  erl)a betten  Utt: 
mitten  nnb  ber  brobenben  0tettnng  beS  i^'aticanifdien 
Stpott,  (aber)  mit  Jlöd}er  nnb  33ogen,  fonft  mit  Seibrocf  nnb  tjtjtamns 
b efteibet"  *). 

3lber  fvenerbad},  mie  mir  bereits  angebentet  haben,  behauptet  mehr; 
feiner  2tnfid)t  nad)  h^t  5)nticanifd)e  5tpotto  tebigtid)  atS  bie  non  ber 
'4>taftif  üottjogene  fvirirnng  beS  ©otteS  in  ber  angeführten  0cene  anS 
ben  „^•nmeniben"  jn  getten,  unb  ift  mithin  im  eigenttid)en  0inne  „ber 
Stpotfo  beS  2tefchptnS".  Unb  er  nntertcißt  nicht,  biefe  feine  2lnffnffnng 
eingehenb  jn  betgrünben;  mir  befchränfen  uns  barauf,  einige  feiner  @e= 
bauten  anjnfnhren. 

„'Utit  bem  entfd)iebenen  0d)ritte  eines  rafdjen  ©ntfdftnffes  hitt  2tpotto 
ben  0dhnnptab  betreten.  ®em  granfennotten  Chore  3tng  in  2luge  gegen; 
über,  tjätt  er  inne:  bod)  nur  tun  fo  tauge  jn  uermeiten,  bis  er  bie  ^\u 
rien  non  feinem  'iempet  uerjagt  hat.  0ein  .Cnnpt  ift  anfgerid)tet,  uon 
ftotgem  0etbftgefnht  nnb  fidjtbarem  ®orfatte,  bem  C'egner  jn  imponircn, 
gebieterifdi  gehoben;  um  feinen  ''ddunb  fpiett  ein  an  i*ü^ohn  granjenbeS 
triumphirenbeS  Südietn,  mit  metdtem  er  bie  trotzigen  Ungethnme  fein 
Uebergemid}t  unb  feine  2?eraditnng  fnhten  tcißt.  'Jiefer  Unmitth  rnf)t  auf 
ben  erhabenen  23ranen;  aber  ber  C^ott  ift  feines  CiefühleS  i)Jteifter,  er 
hat  ben  2tffect  in  feiner  i)}incht,  nnb  höU  ih»  mie  ein  brohenbeS  @or= 
gonenhaupt  ben  fvunen  entgegen:  er  gürnt,  ohne  jornig  511  fepn.  ^sit 
bem  ftoljen  2©nrfe  bes  Jlinnes  oerrftth  fi^  bie  SBitlfnr  nnb  ber  Jrotg 
eines  neuen  eingebrnngenen  .Cerrfd)ergefdjted)ts ; nnb  in  ber  jltnrheit  bes 
StirfeS  erfennen  mir  ben  dtepräfentonten  ber  , heiteren  ^ouiSfinbeU.  3(ber 
nur  bie  nnmuthootte  0tirn  nnb  ben  brohenben  2Irm  h«t  ber  ''23aticanifdte 
2fpolto  ben  2tuSgeburten  ber  atten  ttincht  jugefehrt;  in  ber  Slöenbung  beS 
Weihes  fdjeint  er  ihnen  fogar  ctnSjnmeidien.  S^er  Cmtt  fjof  §nrien 
erft  nur  fdftafenb  gefehen;  fetgt  ftetjen  fie  aufgcridjtet , brohcnb,  in  ihrer 


*)  9(.  9B.  cchleget,  4.  3Sor(.  Jt;t.  1.  ©.  149.  (6it.  547.) 


36 


564 


®ie  ©cutptur  [teilt  nic^t  @eftdten,  fonbern  .^anbhmg  bar. 


ganjen  ®c^eitf3lic[[fett  i^m  gegenüber.  3Son  feiner  eigenen  &lein§eit  fte 
abgurael^ren , jroingt  i^n  ein  angeborneä  ®efüf)i  feiner  gött(id)en  S^iatur; 
roie  feft  er  il)nen  entgegentrat,  e§  brängt  i^n  au§  i^rer  nerpeftenben  ?tät)e 
immer  roieber  in  bie  §erne  jurücf.  ®er  linfe  ift,  bem  entfprec^enb, 
gar  nic^t  jum  ru()igen  bteibenben  ©tanbe  nactjgejogen ; feben  3Iugenblicf 
fann  2tpoöo  ja  bie  2Sut^  ber  f^urien  bef(^roic^tigt  l^aben,  ober  genöf^igt 
roerben,  feine  Sro^nng  ju  betätigen.  ®er  tinfe  2trm  ift  mit  bem  Sogen 
beroe^rt,  unb  fd)on  bem  f^einbe  entgegengeftrecft,  roieroo^I  no(^  nicfit  jum 
©d)uffe  ftraff  gefpannt.  ®er  rechte  fpiett  in  freier  mimifd)er  Seroegung, 
aber  im  Slugenblicfe  bereit,  ben  töbtUd}en  if^feit  auä  bem  jlöc^er  ju  ^oten. 
Stßa^rfcbeintid)  befielt  ber  SpoUo  be§  S^eaterg,  ©tatuen  gtei(^,  bie  ganje 
©eene  £)inbnrd^  biefe  brot)enbe  ©telinng  bei.  ütodi  am  ©d)tuffe  berfetben 
mirb  er  nur  in  tangfamen  ©diritten,  immer  ben  brofienben  2trm  nod) 
auggeftredt,  unb,  ben  (Sfior  enttang,  einen  roeiten  Äreig  befc^reibenb  bie 
Sübne  oerlnffen  !^aben.  Saffen  mir  ben  Saticanifdjen  ?fpo(to  in  ©ebonfen 
meiter  fc^reiten,  fo  mirb  er  ©d)ritt  für  ©d)ritt  tactmöBig  inne^alten. 
©er  reifte,  jur  ©rbe  gefefete  fi;nf3  fc^eint  bem  früftigen  9^teberfd)iag  eineg 
mannhaften  Ütbpthmug  gefotgt  ju  fepn,  ronhrenb  bie  ganje  ©eftalt  in 
bemfetben  9)iaaf3e  gteidifam  etaftifch  gehoben,  oon  ber  ©runbftäche  empor= 
ftrebt.  fyeierUchfeit  unb  männüdjer  9lnmuth  in  ber  ©^raebe 

getragen,  bei  großer  Selebtheit  ruhig  nnb  ernft,  in  ber  Seroegung  febeg 
©iiebeg  fpredjenb,  nnb  oon  ber  3tddid)feit  beg  jnrüdroeidjenben  f^u^eg  big 
jur  fdjroebenben  i^attung  beg  Diumpfeg  2tdeg  in  havmonifcher  2ßechfelbeftim= 
mnng,  — mer  erfennt  in  biefer  ©tatue  nicht  bie  leibhaftige  ,©mmeleia‘, 
ben  ©act  nnb  bie  6^armonie  beg  ©anjeg  in  ber  griedjifchen  ©ragöbie?“*) 
9kch  fhermann  l'oüe’g  Urtheil  „fdfüeht  bie  glänjenbe  öieihe  archäo- 
logifchmfthetifdier  2tbhanb(nngen"  oon  2lnfelm  f^enerbad),  benen  mir  biefe 
©ebanfen  entnommen  hahen,  „an  !2effingg  ,Öaocoon‘  fid)  roürbig  an"**). 
3'ebenfnllg  finb  mir  entfd)ieben  ber  2tnfidit,  baff  unter  allen  über  bie 
Sebeutnng  beg  ©taticanifdjen  2lpotlo  bigher  anfgeftellten  .^ppothefen,  bie 
9fuffaffung  fffenerbadig  bie  einzige  gang  befriebigenbe,  unb  barum  bie  am 
meiften  mahrfdfeinlidie  ift.  ©ap  ber  ©ott  in  ber  ©tatue  beg  Seloebere 
nicl)t  in  bem  prnnfoolten  ©heatercoftüm  ber  ©ragöbie,  fonbern  foft  uott= 
ftänbig  nnbefleibet  erfcheint,  ertlnrt  fid)  leidjt  ang  bem  ©efchmade  ber 
3eit  meld)er  bag  S?erf  angehören  bürfte,  ber  entarteten  3eit  nämlich  ber 
römifdien  ^mpd'atoren,  mahrfdieinlid)  beg  9iero.  llebrigeng  hübet  bie 
Dom  linfen  2lrme  funftooll  georbnet  hcrabhangenbe  ©h^ß^PS»  fomie  bie 
gierlid)en  ©anbalcn,  hoch  mieber  eine  nnoerfennbare  9teminifcenj  an  bie 
imponirenbe  ©H'ad)t  ber  ©heatergarberobe. 


*)  31.  g-eiierliadl),  ©.  346 — 353.  (6it.  344.) 

**)  Sope,  0.  559.  (6it.  18.) 


Sie  Sculptur  fteüt  nid}t  ©eftatten,  fonberu  §anbl'ung  bar. 


565 


Sie  „flehte,  jcf)ou  früher  in  @ried)eulnnb  gefunbene,  jel3t  im  IBeliße 
be§  ©rafeit  ©troganoff  in  ipeteröbnvg  befinblid^e  Sronceftgiir" , auf  @runb 
bereit  ©dfttaafe  „alle  frnljeren  ©rflävungen'^  bed  3}aticanifcl)en  Ülpollo, 
nnb  mit  ilinen  attäbritcflidj  and)  bie  non  fyeuerbad)  gegebene,  für  „miber= 
legt"  erflärt* **)),  bürfte  ben  grünblid)en  3ltiöfnl)ritngen  be§  fietateren  gegeits 
über  benn  bod)  feine§n)eg§  ein  Ijinlänglid)  bebentenbed  'Sfoment  fepn,  um 
bie  Sßat)rfd)einlidifeit  feiner  Ipppotljefe  aufbeben  ju  tönneu.  (Srmiefe  fid) 
ribrigeitä  and)  biefe  öpppotbefe  als  l)iftorifd)  nnjulügig,  — für  ben 
ben  mir,  inbem  mir  fie  bie^'  miebergaben,  im  31nge  batten,  bliebe  fie  bod) 
immer  oollfommen  geeignet:  ald  ^^iihdration  nnmlicb  ber  im  Slnfange 
biefeä  Iparngrapben  non  tnt§  be'vnorgebobenen  ontologifd)en  23e,t,iebung 
3roifd)en  ben  Söerten  ber  bramatifdien  nnb  ber  plnftiftben  il'nnft.  Unb 
fvenerbad)  ift  überbieS  feinesroegd  ber  (Fi-fte,  ber  in  Sßerfen  ber  griecbifdjen 
©cttlptnr  tbatfücblidfe  iBejiebnngen  ^ttm  gried)ifd)en  Srama  gefnttben  b^t: 
eine  au§  berfelben  lleberjettgttng  beroorgebenbe  23emerfnng  finbet  fid) 
fcbon  bei  2S>infelmann  (ogl.  unten  Du  409). 

379.  DJiit  ber  SlnUfdd)e  bicfer  innereit  Dlnalogie  in  bem  SBefeit  ber 
beiben  fünfte  ift  and)  bereit§  ber  ©ah  an5gefprod)en,  bag  bie  plaftifcbe 
Ättnft,  nidft  minber  als  bie  bramatifd)e , ibrem  ganjen  9Sefen  nad) 

pragmatifd)  ift:  ba§  bcifft,  baf)  al^  ber  mefentlid)e  3’^bdil  SBevfe, 

al§  ber  eigentlid)e  Oü’genftanb  il)rer  barftellenben  Sbütigfeit,  bie  ,S‘ianb; 
Ittng,  bie  Dtenfaerung  be§  etbifd)en  Veben§,  betrad)tet  roerben  mng 

Siefer  ibr  Cfbaracter  tritt  gan,:^  nnoerfennbar  bcvoor,  mo  fie  in  felb= 
ftänbigen  ©nippen,  mie  in  3td)termann§  Ihren, 5nbnabme,  im  Snocoon,  in 
ben  t)orl)er  befprod)enen  Sarftellnngen  ber  Dfiobe  nnb  il)rer  Ihinber  ober 
be§  OrefteS  nnb  ber  ©lectrn,  mebrere  '4?evfonen  nid  Sröger  einer  gemeiit= 
famen  i>anblung,  nnb  barnm  in  nngenfälliger  iPejiebnng  jn  einattber, 
und  oorfübrt;  aber  fie  redjtfertiget  benfelben  oollfommen  and)  bann,  roenn 
fie  in  ©tatnen  nur  ©injelgeftalten , ober  in  ber  33üfte  nur  ben  norjüg= 
lieberen  Sl)^'t  berfelben  barftellt.  f'”  beftimmter,  ein  be= 

bentnngdüoller  Dtngenblicf  bed  etbifd)en  Sehend,  in  meld)em  ber 
©egenftanb  feiner  Dtad)bilbnng  bem  Ihünftler  oorfd)raebte,  ben  er  im  ©rj 
ober  im  DJfarmor  neremigte;  immer  uerbiiibet  nnfer  ©eift  mit  l^ülfe  ber 
ff^bddtafie  mit  feiiein  ©inen  eine  goip^e  Ihette  anberer  DDhomente,  oorber= 
gebenber  nnb  folgenber,  fd)aitt  in  ber  ftarren  ©eftnlt  bie  fid)  bem  Dinge 
jeigt,  ben  bnnbelnben  ('«ieift,  nnb  bad  ohne  ©tillftoiib  fitb  beroegenbe  Seben. 


*)  S^naafe,  53b.  2.  £.  277.  (t5it.  18.) 

**)  „53ragmati[d)"  neunen  niiv  bie  ©cutptur  nntev  bie)ci'  3tüd[id;t,  nid)t  „bra= 
matifd)":  benn  roie  roir  im  corigen  9lbfd)nitt  (:36d.  0.  537)  non  2lri)"totete§  pörten, 
bejeidinet  biefeS  (eptere  SE'Ovt  nid)t,  bafj  eine  Äunfi  .)pnnblnng  barftellt,  fonbent 
bab  fie  burdi  .üanblung  barftellt. 


566  pragmatifc^e  (ä^aracter  ber  ©culptur  unb  bie  moberne  3teft^etif: 

2t(§  ?[Rid^el=2lngelo  feinen  iUiopfe§  noCtenbet  ^ntte,  foQ  er,  im  2tnf(^auen 
feine§  SSer!e§  feibft  non  ^Serounberung  nnb  f^reube  l^ingeriffen,  mit  bem 
Jammer  ber  ©tatue  auf§  Ä'nie  gefcfilagen  l^aben,  fo  l^eftig  bafs  ber 
iJJiarmor  fprang,  inbem  er  au§rief:  „^etjt  rebe,  ilHotifeg!"  2Baä  ben 
Äünftter  fo  mäcfjtig  beraegte,  mar  e§  etraaä  ^tnbereg  atä  bie  (Energie  be§ 
geroattigen  ©eifteä,  roeti^e  er  in  jenen  f^ormen  nerförpert  ^atte?  SDen 
ÜOieifter  ber  non  ben  Stlten  fo  l^od^  gefeierten  ^upiterftatue  fragte  ein 
greunb,  raie  e§  i^m  gelungen  fep,  fo  ooüfommen  überirbifd)e  3üge  roie 
er  fie  im  ©tfenbein  auggebrnctt,  in  feinem  @eifte  ju  erfaffen  328) ; unb 
if5^ibia§  gab  at§  bie  Ouette  feiner  (Jonception  jene  i^omerifi^en  35erfe  ber 
^üa§  an; 

„3ttfo  fpracf)  er,  unb  roinfte,  beioegenb  bie  buitfelen  33rauen, 

3>onoärt§  raatlt’  ba§  ambrofiabuftenbe  §aar  be§  33eberrfcber§ 

3tm  imfterb(icf)en  i^aupt;  e§  erbebten  bie  i^öt}n  beä  O(pmpo§."  329) 

üTrücfen  aber  ni(^t  biefe  3Serfe  einen  beftimmten  30ioment  au§  im  ßeben 
be§  @ötterfönig§,  einen  fotcfien  ?Koment,  in  meic^em  feine  erhabene  ÜRacfit, 
feine  ®ottf)eit,  in  feinen  ^ feinem  ganjen  Steu^eren  in  be= 

fonberer  25>eife  fid)tbar  mürbe?  fiatte  aifo  i^^ibiaä  ben  Jupiter  anberg 
a(§  fianbetnb  — pragmatifd)  — bargefteUt? 


§.  2. 

|)ic  ■Verneinung  bes  pragntafifc^en  ^^racters  ber  |«cnfptnr  in  ber 
neueren  Jleft^etiß. 

I. 

®ie  2e§re  oon  ber  „abfoluten  9tu^e  unb  bem  t)oben  @teid)geroid)te  ber  ©tatue" 
fte^t  mit  ben  ©runbfäljen  ber  gried)ifd)en  3teftt)etif  in  offenem  SBiberfprud). 


380.  Seit  etraa  ’^unbert  Safit'en  jiebit  fid)  „bnrc|  bie  meiften  äft^e= 
tifdjen  ^J^eorien  in  ben  manni(^fat^ften  3tu§brucf§roeifen  ber  allgemeine 
©ebante,  bie  ooüe  roirfUdje  ^ebenbigfeit  beä  £'eben§  muffe  juoor  big  ju 
einem  geroiffen  @rabe  ber  ?[Jtonnmenta(ität  gebänbigt  unb  erftarrt  roerben, 
um  ber  ©egenftanb  ber  bilbenbeu  Jlunft  fepn  ,^u  fönnen;  jebe  augbrüd= 
Uc^e  .'Qanbtung,  alte  tßejie^ung  ber  gigur  auf  bie  au^er  if)r  tiegenbe 
SBett,  alle  3«cf)en  einer  rafd)en  ©ptigfeit  fepen  ju  oermeiben;  nur  bie 
ißerfuufentieit  ber  ©eftalt  in  bie  ©eligteit  i^rer  fd)önen  ©piftenj  bilbe  ben 
roürbigen  ,^nnft,  nur  in  liarmtofem  unbebeutenbem  Spiele 

ber  tBeroegnng  bürfe  it)r  innereg  £eben  fid)  nerratfien"  *).  „®ie  einzelne 


0 Sope,  S.  358.  (6it.  18.) 


bte  „abfoütte  unb  ba§  @(eid)gcroid)t  ber  ©tatiie". 


567 


ber  jo  belel)rt  in  ber  nod)  neiieflenS  Jpermaiin 

;RiegeI  feine  Sefer,  „inirb  immer  ben  (Sf)nracter  be§  3i^=Ü<^l=fl^’3£[^^offenen 
tragen"  *). 

bie  5Bernn(nffung  jur  3(n§bilbnng  biefcr  — mof)(  mef)r  at§  btojf 
„etroaS  einfeitigen"  — l'et)re,  bejeic^net  VoUe  bie  (ibaracteriftif , roetdie 
non  ben  Seiftnngen  unb  bem  8tnte  ber  gried)ifd)en  '|>(aftit  ÜCnnfcImann 
gegeben  batte.  5Iber  35>infetmann§  5tntbeit  baran  ift  febenfalld  mir  ein 
ganj  äu^erlicber;  feinen  3tnfd)annngen  bürfte  bie  £'ef)re  uoüftänbig  fremb 
fei)n,  nnb  n(ä  ber  eigentUcbe  Urbeber  berfelben  nietmebr  £effing  gelten 
müffen,  uermöge  ber  unricbtigen  ©entnng  bie  er  ben  Porten  2£infel= 

mannd  gab,  nnb  be§  ganj  falfdien  if,U-incip§,  bnrd)  inetcbeS  er  bie  3tnf= 
gäbe  ber  bitbenben  fünfte  beftimmen  mottte.  ®enn  nid)t§  meiter  a(§ 
ein  notbroenbiger  3In§ftnf!  au§  biefcm,  ift  bie  Sebre  um  bie  eö  fid) 
beit.  ®ie  Unjnlägigfeit  be§  ifJrincips  roerben  mir  im  brüten  ilapitel 

biefe§  3lbfd)nitte§  nncbroeifen;  bnraus  roirb  fiel)  bann  non  felbft  ergeben, 

ba§  and)  ba§  and  bemfelben  b^^oorgebenbe  ©efeü  non  „ber  abfolnten 
fRiiIje  nnb  bem  Ijoben  @leid)gemid)te"  ber  ©rjengniffe  ber  0culptur  feber 
miffenfd)afttid)en  33egrnnbnng  entbehrt.  ®aß  aber  bie  biftorifeben  iforan§= 
i'et^nngen,  and  benen  bie  neuere  3teftbetif  bad  (i^efep,  abftrabiren  51t  müffen 
glaubte,  ganj  irrig  finb , bad  I)dt  3lnfe(m  fyciiefbad)  in  feinen  fdfon  iuie= 
berbolt  erraäbnten  „33etrad)tungen"  bnrd)  eine  gnlle  non 
roiber f p r ecl)  I i d)  b ar getl)  a n . 

381.  2f£ar  „plaftifdje  Ütnlje  unb  3tbgefd)(offenbeit  ber  Statue  in 
fiiib  felber"  in  ber  Sböf  '^srincip  ber  griedfifdjen  Ä'nnft,  bann  muf) 
biefed  uor  Gütern  an  ben  @otterftatnen  b^i'^’ortretcn , an  fenen 

namentlicb  roeld)e  jnr  öffentlidfen  3ferebrnng  in  ben  Sempeln  ftanben;  benn 
biefe  miberftreben  U)rer  fpeftimmnng  und)  nid)t  blog  niebt  ber  „abfolnten 
fRnbe",  fonbern  fie  fd)einen  in  berielbcn  erft  bie  mal)re,  ibnen  gebnbrenbe 
©eftalt  jn  geminnen.  3(ngebentete  ber  gaü? 

„Ser  coloffale  2IpoIto  3?arberini,  fetjt  eine  ^ierbe  bed  erbabenen 
ißalafted  in  roeldjem  J^önig  ßiibmig  non  tfapern  bie  iHefte  bUIenifdjer 
Äunft  nerfammelte,  reidjt  fidjer  nod)  über  bie  -f.'bibiad  Ijinand; 

unb  [)bd)ft  mabrfd)cinlid)  ift  und  in  biefer  bci'rlid)en  Statue  ein  Jempel; 
bilb  erbalten.  Ser  linfe  fvup  ift  aber  jum  Sdjritte  gehoben,  nnb  un= 
befcbreiblicb  bie  föenfeftüt  mit  roelcber  bie  Statue  bem  33efd)aner  entgegen: 
jutreten,  unb  bann  innejnbalten  fd)eint,  um  bad  SBort  eined  glebenben  ju 
neruebmen.  3Jfäd)tiger  audfd)reitenb  jeigt  fid)  eine  ))3iineriin  ju  Sredben. 
Sie  ift  ald  ,^^romad)od‘  gebndjt,  rafd)  jnm  tbütigen  33ciftanbe  nom 
SIpmp  bcvniebereilenb.  ^n  beiben  Statuen  finb  bie  ©ötter  nnnerfennbar 
nicht  blof)  ald  fepenb,  fonbern  ald  erfdjeinenb  bargeftellt:  ihre  Stellung 


')  IRiegd,  ©rimbrip  ber  bitbenben  tlünfte  (.^nnnoner  1870,  2.  3lnfl.)  0.  28. 


568  pragmati|d§e  ß^avacter  ber  $cutptur  unb  bie  moberne  Sieft^etif: 

jagt  ganj  baffelk,  roaä  bie  betannte  jyormel  raomit  bie  ©öttev  bie  tva^ 
gif(f)e  ®ü^ne  ju  betreten  pflegten*). 

„Sitte  f^eiertictifeit  be§  er^benften  Seinpelftplg  ift  über  bie  if3aC(a§ 
non  Settetri  auSgegoffen,  ftrenge  ©röpe  nnb  f)ober  ©rnft  ber  6§aracter 
biefer  berounberiinggroürbigen  ©eftatt.  Stber  ba§  §aupt  ift  fanft  jur 
©rbe  geneigt:  fie  roinft  bem  gte^enben  ©rl^örung  ju.  ®ie  §errtic^e 
StRinernabüfte,  ehemals  in  ber  SSilta  Sllbani,  fe^t  gteid)fatt§  in  ber 
©Ipptob^ef  ju  SOtünctjen , geigt  biefetbe  4'>ottung;  unb  ebenfo  '^at  man 
fiel  ben  Otpmpifctjen  ^|ibia§,  ba§  unerreict)bare  fJRufter 

alter  Sempetbitber , gu  benfen.  Stnbere  ©ötterftatuen  |ietten  bie  fRec|te 
mit  einer  ®c|ate  auägeftrecft,  um  bie  Zeitige  ©penbe  gu  empfangen;  ober 
fie  reid)ten  ben  Ärang,  bie  tSinbe  be§  ©iegc§  bar,  ober  ba§  SSitb  ber 
geftügetten  ©iegeägöttin  fetbft.  23eifpiete  finb  ga|tto§. 

„."pier  mar  atfo  überatt  tpanbtung,  freitii|  bie  §anbtung 
Don  SBefen  beren  Jb^t  meift  nur  ein  Sßinf  ift:  aber,  mag  nieit)t  gu 
überfetjen,  oon  fünftlerifdfer  ©eite  betract)tet  gugleid)  eine  ^anbtung, 
roel(|e  nid)t  in  ben  ibeetten  Äreig  beg  Äunftraerfeg  eingeengt  bteibt,  fon= 
bern  aug  biefem  tjinaug  fid)  inbieSß>irftic|feitberr)egt,.  fa 
erft  in  biefer  ©iuu  unb  ißebeutung  er|ätt.  tDa  mar  ni(|tg  non  abfoluter 
fRube,  fonbern  93eroegung;  feine  23ef(branfung  beg  il'unftroerfg  auf  fic| 
fetbft,  fonbern  tebenbige  Sfegiebuug  ber  ©tatue  gu  ihrem  ®ef(|auer. 

„Sttg  ein  befeetteg  29erf'',  fdbliept  fyeuerbad)  noch  meiteren  2tug= 
fübrungen  biefe  feine  „3fetrad)tung",  „tjatte  ber  grieebifebe  .^ünftter  bie 
©tatue  oon  ber  fRetigion  unb  aug  ben  b^änben  feiner  mptbifeben  Stbm 
berren",  beg  SSutcan,  ber  Jetd)inen,  ber  .'petioben,  beg  ‘©abatug,  „übers 
fommen:  fie  beroegte  fid),  fie  fd)ritt  einber,  fie  empfanb,  unb  roirfte  mit 
bämonifdber  Äraft.  ©ottte  bag  atbmenbe  Sßerf  nun  erft  unter  feinen 
tpänben  gur  tobten  SJtarmorbüfte  erfatten?  batte  er  nidbtg  gu  tbun,  atg 
bie  Siempet  mit  neuen  ©otter=if}etrefacten  augufütten?  Ober  gebot  ni(bt 
febou  ber  ©taube  beg  ®otfeg,  jeneg  if]rincip  ber  tßefeetung  oor  atten 
anberen  feftgubatten , unb  ber  gangen  fyorm  gleicbfam  bie  ®eroegticbfeit 
eineg  ©eroanbeg  gu  geben,  in  loetcbem  bie  ©eele  bie  eg  umgeraorfeu, 
fid)  uubebinbert  unb  frei  beroegen , in  gtücftid)  überrafebenben  ilRos 
menten  fii|  offenbaren  fönne?  llnbenfbar  ift  eg,  bag  bie  Ä'unft  eigen= 
mittig  ben  Sßeg  fottte  uertaffeu  haben,  ben  bie  tRetigion  geboten,  unb 
bie  ©age  atg  bie  SSatm  gum  t)öd)ften  begeidmet  hatte,  ©age  unb 


*)  „®einetroegen  bin  id)  hier,  üerüejj  id;  metneit  im  ^immel",  fagt  bei 
©ophocleä  ,g)ercule§  ju  iphüoctet,  ba  er  ipm  erfcheint: 

Ttjv  arj'j  0 ffAUJ  ’/dptv,  obpavia; 

''E3p5!;  -poXtTTÜJV. 


Sophocl.  Philoctet.  v.  1413. 


bie  „abi'ohtte  SRutje  iinb  baä  6Uci(^geroic^t  ber  Statue". 


569 


9ieügion  tuaren  bie  erfte,  tmb  lange  ijinburd)  bie  einjige  3d)eorie 
ber  *). 

382.  iBiei  entfdf)iebener  nodi  tritt  nn§  bie  hiermit  5iinäd)[t  in  9tücf= 
jic^t  auf  ©ötterftatuen  beroiefene  it)atfad)e  an  23itbinerfen  entgegen,  raetdjc 
für  anbere  al§  religiöfe  gearbeitet  inaren. 

2?ei  allen  ©tatuen  23.,  „inetdjen  nur  ein  bem  geinöt)ntid)en  l'eben 
glncftit^  abgetanfd)tcr  i)i)ioinent  ,^u  ©runbe  lag,  ntnfdc  nof^inenbig  ber 
5tusbrnd  in  tjödjfter  ^ebenbigfeit  gerütten  fegn.  ©in  0clane  inetdjer 
fetter  nnbtäft  ober  fifteifd)  röftet,  ein  nnberer  ber  ba§  iö^effer  fdjteift, 
ber  c'pirt  ber  fic^  einen  ®orn  au§  bem  ft-nRe  ein  Jlnabe  ber  eine 
@an§  erbroffett,  fonnte  nottes  fünftlerifdie§  ^niereffe  nur  biird)  bie  un= 
gefd)raäd)te  £rnft  ber  9inturronbr^eit  gemübrcn,  nnb  biirb^  bie  25>ärme 
eines  ganj  inbiuibnellen  i>[nSbrncfö.  5)nS  5tttertf)nm  mar  auf^erorbenttid) 
reidj  an  33itbern  biefer  5frt,  nnb  faft  jeber  anSge^eidtnete  Ännftter  ben 
bie  ©iefd)id)te  nennt,  ^nt  fid)  in  foldien  ^nrfteOnngen  geübt''  **). 

tpnnfanias  faf]  auf  ber  5(cropoliS  non  5ltl)en  bie  23itbfänte  beS 
3tnacreon;  ber  iT'idttcr  mar  feinem  2i^erid)te  und)  bargcftedt  „mie  ein 
i)3injin  ber  im  9taufd)e  fingt".  l'eonibnS  oon  0arent  gibt  eine  23e= 
fdireibnng  ber  23ilbfänlc; 

0icf),  mie  ber  alte  iejcr***)  oon  bes  93?eineS  Äraft 
0as  @leidigemid)t  oertiert!  ©S  fcbleppt  ibm  bas  ©iemnnb 
23iS  QU  bie  Änöd)cl,  imb  oon  feinen  0d)nben  I)at 
©T  ©inen  nur;  ber  anbre  blieb  id)  meift  nid)t  rao. 

©T  fd)lngt  ber  Vante  0aiten,  nnb  fein  i)Jhmb  befingt 
i^atbplt  ben  bolben,  ober  bid),  tOtegiftenS. 

5t3cid)ül?e  i()ii,  o tBaedjud,  bnf;  ber  ©H'eiS  uid)t  füllt  f). 

iI9nr  „abfolnte  iKnbe  nnb  l)obeS  t''Hcid)gemid)t"  ber  JnpnS  biefer  ®tatue, 
ober  mar  es  lebenbige  3sanblnng'c' 

93tebea,  bie  febreeflidje  3nnberin  beS  3ntertl)nms,  ermorbete  befann© 
lid),  nad)bem  fie  uerftoften  nnb  bie  ©ilanfe  jnm  2Beibe  genommen, 

auS  ©-iferfiidit  nnb  .©af;  bie  jmei  0öbne,  metdfe  fie  bem  geboren 

l^otte.  ©benfo  befnnnt  ift,  baf;  biefe  0l)atfod)e  fomo^l  ber  bramatifdien 
als  ben  jmei  bilbenben  Äünften  mefirfad}  alS  33ormnrf  gebient  bat. 
i^on  einem  ungenannten  0id)ter  mirb  unS  eine  0tatne  ber  ‘OJeebea  alfo 
^aracterifirt : 

IRaieft  bn  and)  nod)  im  0tein‘?  Tic  ©iferfud)t  melde  ben  bobd’n 
Ülngen  fo  fd)redlid)  entflammt,  treibt  bid)  jn  blutigem  DJiorb. 


^■)  2t.  ^enerbaef),  <S-  18—21.  28.  30.  32.  (6it.  344.) 

**)  Olacb  J-euerbacb,  S.  41. 

***)  B'i  2;eo§,  einer  Stobt  in  fönten,  roar  2tnacceon  geboren. 
7)  ivrtebricb  „Sempe"  (Ceipjig  1803)  23b  1.  S.  36. 


570  pragmatii(^e  (J^oracter  bei  ©culptur  iinb  bie  moberne  Steftl^etif: 

JBa^rltcf),  btd)  fcffelt  umfonft  ba§  g'ufegefteti!  bürftenb  nad^  3^ad^e 
(Jifft  bu  ba^in,  bem  ©emal^I  jürnenb,  mit  roüt^enbem  ©inrt. 

Söetc^ev  Ä'ünfttcr  erfc^uf  ba§  SBunberbilb  ? roelc|em  gelang  e§, 

®aj3  er  burd)  finnige  Ä'unft  erfüllte  mit  2Butf)?*). 

35erriet^  bet  btefer  ©tatue  ba§  innere  Jeben  fic^  auch  „nur  in  !^arm= 
lofem  unbebeutenbem  ©piele  ber  SBeroegung",  erfd)ien  bie  ©eftalt  be§ 
rafenben  fffieibeä  auc^  gang  „nerfunfen  in  bie  ©eligfeit  tfirer  fd)onen 
©X’ifteng",  rote  e§  nad)  Sol^e’ä  3eugnU?  r/bie  meiften  äft^etifc^en  2:§eorien" 
ber  fJteujeit  non  ben  ©eftatten  ber  fpiaftif  nerlangen  ? 

§oren  mir  noch  ein  ©pigrantm  non  Julian  bem  Slegpptier,  auf 
eine  ©tatue  ber  9tiobe: 

©d)ait’  bie  treue  ©eftalt  ber  Diiobe,  rcie  fie  noch  feljo, 
iöittcrn  ©cbmerged  erfüllt,  meinet  ber  £inber  @efd)id. 

iDtangelt  ©eef  unb  if'eben  ber  Xrauernben,  fdielte  bie  Ä'unft  nicht: 

©enn  üerraanbelt  in  ©teilt  ftellte  ber  Silbner  fie  bar**). 

©er  ©icbter  rechtfertigt  ben  23ilbhaucr,  tnenn  in  biefer  feiner  ©tatue  fein 
innereg  £eben,  feine  Offenbarung  ber  ©eele  hernortrete : ber  fJJteifter  habe 
eben  bie  non  2lpotlo  unb  ©iana  nerfte inerte  iRiobe  bargeftellt.  2lber 
fonnte  e§  ihm  inohl  in  ben  ©inn  fommen,  eine  Dtechtfertigung  in  biefer 
fliichtung  für  angemeffen  gtt  hatten,  menn  nicht  ber  ©rnnbfa^  ber  grte= 
thifchen  ätefthetif  berfelbe  geroefen  inüre,  ben  aud}  mir  im  norigen  i|3ara= 
graphen  auSgefprochen  haben:  ben  eigentlichen  ©egenftanb  ihrer  ©ar= 
ftellung  bilbet  für  bie  plaftifche  Itunft  bie  i^anblung,  bie  2leu^erung 
beg  ethifchen  fiebeng? 

©ingig  auf  biefeg  ©efetj  grünbet  fid)  roieber  ein  anbereg  ©pigramm, 
in  melchem  ein  ungenannter  ©ichter  bie  non  i^rariteleg  gefchaffene  ©tatue 
ber  iltiobe  nerherrli<ht: 

Sebenb  madjten  jum  ©teine  bie  ©ötter  mich;  au§  bem  ©efteine 
9tief  ‘iprariteleg  mid)  mieber  i n § ff  e b e n gurüd  ***) ; 330) 

unb  abermalg  feine  anbere  äluffaffung  non  bem  fffiefen  ber  ©culptur 
alg  biefe,  gibt  fich  funb  in  ben  SiBorten  inetche  ©irgil  ben  ©chatten  beg 
Slnchifeg  in  ber  Unterrnelt  fpredjeu  läfft,  ba  er  bem  Sleneag  bie  einftige 
©röfee  9tomg  norherfagt: 


*)  %.  Jacobs,  33b.  1.  @.  181. 

**)  %.  Jacobs,  33b.  1.  ©.  180. 

Sen  Originaltcrt  ber  brei  angeführten  Epigramme  finbet  man  in  ber  Äntho- 
logia  graeca,  gteichfatlg  non  g.  3<icob§  (Lipsiae  1794),  tom.  1.  pag.  163.  t.  4. 
p.  182.  t.  3.  p.  201. 

***)  5.  Bacobg,  33b.  1.  ©.  180. 


bie  „©c^eu  Bor  ber  ^arbc“. 


571 


31nbere  tocrbcn  cinft  aibmenbeä  ©rj  anmutljigev  büben, 

SOSerben,  td)  auämeij3cln  leben  bi  ge  3i‘9^  iWarmor, 

Jßerben  berebtfam  fepn  im  @erid)t,  unb  bie  33a(}uen  be§  i^immelä 
Ülieffen  mit  freifenbem  Stab,  unb  ber  Stern’  3lufgänge  nerfünben; 

Sn  fei),  diömer,  bebnd)t,  meltl)errfd)enbe  337ad)t  jn  Dermntten; 

Soldjerlci  Ä'unft  fei)  bein;  bann,  frieblid)e  Sitte  511  orbnen, 
dJiilb  beni  IBefiegten  311  fei)ii,  nnb  Sroliige  nieber3nfiinipfen  331). 

Süd)  lüir  Ijabcii  ino^l  ber  23eroeife  genug.  d)ian  brnudit  ja  nur  bie 
2lbbilbungen  gried)ifd)er  Sculptimuerfe  in  einer  ®efd)id)te  ber  bilbenben 
Äünfte,  bei  Sdfuaafe  etira,  bei  £übfe  ober  bei  Äugler,  flüdjtig  anju; 
fe^^cn,  um  nberjeugt  511  fepn,  bag  in  bpellag  bie  ffdieifter  ber  iplaftif 
barauf  aii§gingen,  in  il)ren  Statuen  (5rfd)cinnngen  au§  b ein  2 eben, 
fidftbare  b^anblnng,  barjnftellen,  unb  feineäroegd  ber  21nfid)t  ^nlbigten 
bie  mir  befäinpfen,  — and)  nid)t  in  jener  fyaffnng  in  meld)er  fie,  nac^ 
oieten  3(nberen,  (Srnft  non  fiafaidr  loieberbolf  l)at:  „Sie  "f^orin  unb  ber 
^nbalt  ber  Sculptur  ift  bie  menfd)lid)e  @eftalt;  il)r  üolIfom= 

mene  nienfd)lid)e  @öttergcfta(ten  nnb  götieräl)ntid)e  fD7enfd)engeftaUen  ju 
bilben" 


II. 

Sie  „Sd)eu  Dor  ber  Jarbc",  bie  nntiirlid)c  Jolge  ber  Sferfennung  bed  pragma^ 
tifc^en  (ibaracterd  ber  Sculptur,  rcirb  burd)  ba§  iBerfnt)rcn  nid)t  allein 
ber  beften  mittelnlterlid)en , fonbern  namentlid)  and)  ber  nntit-.clnffifdjen 
Ännft  auf  bad  cntfd)iebcnftc  Dcrnrtt)cilt. 

383.  2ag  in  ber  bisl)er  befprod)enen  2ebre,  non  ber  burd)  bie 
Sculptur  311  üolljiebenben  „ißänbignng  unb  ©rftarrung  ber  ooUen  Se= 
benbigfeit  be§  2eben§  bi§  311  einem  geiinffen  @rabe  ber  f)Jconumentalität“, 
fürjer,  in  bem  '^'riucip  non  ber  „abfotuten  Di'nbe"  ber  ^fJlnftif,  bie  3fer= 
neinung  be§  raefentlid)  prngmatifd)en  (il)aracter§  biefer  dtunft,  fo 
nullte  fid)  al§  bie  natürlidie  g-olge  biefer  Verneinung  bei  allen  Ver= 
tretern  berfetben  mit  logifd)er  diotbrnenbigfeit  jeiieä  (,'fk’fü^l  ergeben, 
roelcbed  man  al§  „bie  Sd)eu  üor  ber  fvarbe"  be3eid)iiet  bat-  „©elbft  ein 
entfd)iebener  fyfeanb  ber  antifen  'i|toli)d)romie,"  beridjtet  2ot^e,  „Semper, 
fann  nidft  umbin  3n3ugeftel)en,  baff  biefer  unferer  Sdjeu  ein  geroiffeä 
fRecbt  ber  Verjäf)rung  jiifomme"  Unferes  (h’adjtenö  fann  bei  einem 
3rrtl)um  oon  einem  „3ied)te  ber  Verjäbrung"  oor  bem  fyoriim  ber 
2Stiffenfd)aft  eben  fo  loeiiig  bie  diebe  fepn,  al§  bei  formell  ungered)tem 
Vefit^  bad  bürgerlid)e  @efepud)  ein  folcbed  Ved)t  anerfennt.  Sag  bat 


*)  Safaulr,  to.  52.  ((5it.  338.) 

**)  2ope,  ©.  571.  (Sit.  18.) 


572  pragmatif^e  (5'^aracter  ber  <2culptur  imb  bie  moberne  Sleft^etif: 


auc^  Sofee  gefüllt;  er  fügt  beg^alb  fiinju,  bag  9ted)t  ber  5ferjäl;rung 
Don  Toetcfiem  0emper  rebet,  fönne  „boci^  jutet^t  mir  als  ba§  f)^ec^t  einer 
äfti^etifc^  begrünbeten  3tnfid)t  gemeint  fei)n".  2tber  a(§  „äft^etifd)  be= 
grünbet",  meinen  mir,  fann  bie  „0c^eu  nor  ber  garbe"  feine§raeg§ 
gelten,  — roenn  eg  anberg  mafir  bleibt,  baf3  bie  ©cnlptur  atg  ben 
eigentlidien  i^rer  SBerfe  nid^t  bie  ©eftatt,  fonbern  bie  lebenbige 

bpanblung  511  betrai^ten  ^at. 

0enn  bag  teudjtet  ja  ein,  bie  (Jotorirung  wertetet  ber  ©eftatt  einen 
meit  üotlfommneren  2tugbrnd,  fie  bUbet  ein  Überang  roirffameg  ?07ittel, 
bag  Seben  unb  bie  Ätarl^eit  gu  erflögen,  momit  jene  bag  innere  offem 
hart.  Unb  barum  !^at  fyeuerbacb  noUfommen  ffted)t,  raenn  er  bemerft, 
bafe  „bie  '^^roben  ber  bunten  ijßtaftif,  melcbe  mir  in  5^üften,  ©tatuen 
unb  OMiefg,  aug  ben  nerfd)iebenften  ©pod)en"  ber  grie^ifcben  Äunft 
„noc^  befi^en,  — ©ebUbe  jebeg  iöiaagftabg , non  ber  5tnticagtie  big 
l^inauf  gum  ©oloffe,  ©ebiibe  jegtidier  Ätaffe,  ©ötter,  ‘DJtenfcben  nnb 
b^eroen,  baib  non  ^ö^erem  batb  non  geringerem  Ännftrnert'^ — in 
i^rer  i|3oh)d)romie  auf  nic^tg  5(nbereg  gnrüdineifen,  a(g  auf  bag  ©treben 
ber  griedjifdjen  ©culptur,  in  ifiren  ©rgeugniffen  „Seben  nnb  33efeetung" 
fiernortreten  gu  taffen*).  SSenn  bie  'fJtaftif  it)re  Ütufgabe  begreift, 
menn  fie  raeif)  mag  fie  fott,  bann  „ift  i^r  nid)t  bie  g-orm  alg  fotd^e 
fonbern  ber  geiftige  SUigbrud,  nid)t  bie  üuf^ere  ©eftatt  fonbern  bie  innere 
©eetenftimmnng  bie  i^anptfadie;  barnm  genügt  itjr  nidjt  bie  ©tatue  für 
fid),  unb  nid)t  bie  btoge  SBirfnng  non  Sic^t  nnb  ©djatten,  roie  fie  bie 
©tatue  atg  fotdje  t;ernorbringt , fonbern  fie  nimmt  and)  bie  tßrec^ungen 
beg  Öid)teg,  fie  nimmt  bie  ©nmbotif  atg  bagjenige 

‘ütiateriat  gu  roetd)eg,  roeit  minber  förperbaft,  attein  im  ©taube 

ift,  bem  inneren  ©eetenteben  einen  entfpredjenben  2tugbrnd  gn  teilen"  **). 
3ebe  ber  groei  ©podjen , in  benen  bem  ©efc^iibte  jufotge 

bie  Äunft  auf  bem  i^öbepnnfte  ihrer  33tüte  ftanb,  beftütigt  burdb  ih^^ 
tbatfücbticbeg  33erfabren  bie  35>abi’beit  biefer  nuferer  Sehre. 

384.  ©)ag  iUtittetatter  pftegte  feine  ©cutptnrarbciten  faft  immer  gu 
b^maten:  „eg  tiebte"  an  feinen  tßitbroerfen  „bie  auggebebntefte  2lnroem 
bung  farbiger  ^idhöt".  Unb  mie  ingbefonbere  ber  gothifdje  ©tpt  in  ber 
2trd)itectur  „bie  feinen  ©tieber  in  roetdie  fich  bie  2)tauern  auftöften,  mit 
nerfi^iebenen  ihren  f^nnctionen  entfpred)enben  ©önen  forbte,  — bie  tra= 
genben  mit  hftt^^'fii/  füttenben  nnb  nerbinbenben  mit  bunfteren, 

bie  nerticaten  mit  anffteigenben , bie  bo^'iso'daten  mit  banbförmigen 
iBUiftern,  bag  2?tattroerf  ber  Äapitäte  mit  ©otb,  — fo  prangte  in  ©otb 
unb  garben  nicht  minber  bie  ©cutptur,  nid)t  bto^  tut  ^t^ti^rn  ber  .Rirdhen, 


*)  Sgl.  31.  geuerbach,  S.  188.  ((iit.  344.) 

**)  §ift.=pol.  Sldtter,  Sb.  34.  ®.  851. 


bie  „'i-c^cu  ror  bei'  gaibe“. 


573 


fonbern  aud)  an  bcn  '^'ortaten.  .s^ierfür  Hegen  ja^(retdf)e  3?etfpie(e  nor. 
Sie  ©eftaiten  ber  ©vabfieine  [inb  i)änfig  natnrgemnf?  bemalt;  baffelbe 
ift  bev  iyall  bei  ben  Statnen  im  n)e)tlid)en  (£l)ove  be§  Some§  511  i)canm= 
bürg,  bei  ienen  in  ber  Sorljaüe  be§  iliRünfterd  gn  g-reibnrg  in  iBaben, 
bei  ben  5lpofteln  be§  (Kölner  ®omd)ore§,  n.  f.  m.  9iamentlid)  aber  fie^t 
man  bie  ansgebel^nten , oft  breiftngeligen  SHtarfcbfeine  gang  erfüllt  non 
etatnen  nnb  ;){elief§,  leütere  in  perfpectinifd)er  33ertiefnng  inie  ©emälbe 
and  Solg  gefd)nil3t,  non  reid)  gemnftertem  @otbgrnnb  fiel)  abbebenb  nnb 
non  gierlidi  ornamentirtem  3int)inen  nmfd)toffen , non  33albnd)inen  nnb 
Dbanfen  nberbad)t.  Slber  and)  bie  'i^-igürd)en  felbft,  meift  in  fleinem 
i).Raaf!ftab  andgefnbrt,  finb  mit  prnd)tig  nergolbeten  nnb  bnmafeirten 
@einänbern  bebecft,  bereit  ©äuine  nnb  Jbel)rfeiten  mit  lenditenben 
befonberd  in  .'oimmelblan  nnb  fräftigem  3lotl)  prangen.  Sie  nnbebed'ten 
Steile,  nornebmlid)  bie  Äöpfe,  inerben  bagegen  in  gnrtefter  iKieife  nntur= 
gemäf)  bemalt,  nnb  mir  bie  nergolbeten  ^laare  innl)ren  and)  t)ier  bnd 
dtedft  ber  fnnftlerifd)en  Stplifirnng.  SöHig  nbereinftimmenb  finb  and) 
bie  ardjitectonifdfen  üfabmen,  in  @olb,  iBlnn  nnb  Ütotl),  prtidjtig  bnrd)= 
gefnlji't,  inobei  in  3iied)fet  nnb  Serbinbnng  ber  f^-arben  fid)  ein  meifterlidi 
geübter  Sinn  geltenb  mad)t“  *). 

385.  illntd  bie  anbere  (fpodie  ber  33lüte  ber  Ännft  betrifft,  bie 
ber  antif:clnffifd)en  ifflaftif,  and  bereu  „33einnnbernng  nnb  Sentung"  bie 
95>iffenfd)aft  ber  Üiengeit  „il)re  äftl)etifd)en  Xbeorien  über  bie  bilbenbe 
Ännft  entinicfeln  gu  müffen"  **)  geglaubt  I^at,  fo  „innrben  geraume  3^ii 
Ijinbnrd)  bie  Spuren,  ineldje  in  alten  Sd)riftftellern  nnb  Senfmaten  auf 
bie  grofge  2tndbel)iuing  ber  farbigen  Scnlptnr  binbenteten, 
ino  nicht  gänglid)  überfel)en,  bod)  nid)t  gehörig  beachtet,  — and  fffiircht, 
einen  Sl)^ii  23enniiibernng  ineldje  man  bem  5ttterthnm  gn  gölten  ge= 
roohnt  mar,  gnrücf nehmen  gn  inüffen,  nnb  bie  Stier fe  eined  ''fihibiad 
nnb  ifi  r a p i t e l e d mit  ben  b e m a 1 1 e n S d)  n i tj=  n n b S t e i n b i t b e r n 
ber  gothifdjen  So  me  auf  (rin  er  Sinie  gn  fehen.  Sie  neueren 
Unterfudmngen  ronrben  riicffichttofer  geführt''***):  nnb  bad  (ürgebnifg 
berfetben  ift  mirflich  fein  anbered,  atd  baig  bie  gefeierte  antifc  .dnnft  non 
4ietlad  in  biefem  genau  nad)  benfetben  ©rnnbfätjen  oorging,  mie 

in  ben  Jagen  ber  @othif  bad  fatholifdje  SiRittelalter. 

„3'n  ben  coloffalen  Jempetbilbern  and  (Molb  nnb  (f'lfenbein  erreid)te 
bie  inalerifd)  plaftifdge  Sed)nif  ben  hödfften  (Gipfel  ber  ülndbilbnng.  Siefe 
Stierfe,  bei  benen  mir  bie  ipiaftif  in  allen  (?5langed  nnb 


*)  Pfach  £d)uaafe,  33b.  5.  S.  557,  Öiibfe,  33b.  2.  o.  55  f. , unb  Äugter, 
SSb.  2.  ©.  160.  (©t.  18.  342.) 

**)  2ope,  @.  551.  (©t.  18.) 

***)  3t.  gsnerbad),  ©.  187.  ((Sit.  344.) 


574  pragmatifi^e  (S^avacter  ber  ©cutptur  ;mb  bie  mobente  Sieff^etit: 

bunter  Farbenpracht  gepllt  fehen,  bilben  ba^er  auch  beu  ^ORittelpunft 
alter  Unterfuchungen  über  bie  farbige  ©culptur  ber  Sitten.  (Sine  fühnere 
S07ifchung  ber  i^laftif  unb  SOialerei  läfft  fidh  taum  erfinnen,  al§  bie  roar, 
rooburch  baä  grbffte  SBerf  be§  größten  StlieifterS,  ber  01pntpifd)e  ^uptl^r 
be§  jugleidj  eine§  ber  feltfamften  i^robucte  griedjifcher  ji'unft 

raurbe.  ©iefem  einzigen  ißilbroerte  gegenüber  mü^te  feber  Jh^oretifer  *) 
entraeber  an  fidf,  ober  an  ben  (Siriechen  irre  roerben.  S}7alerifi^  roar  an 
biefer  ©tatne  fdjon  ber  (Segenfat^  oon  (Solb  unb  Elfenbein,  ber  natürliiih^ 
Farbenton  biefe§  hoppelten  SJiaterials  **).  S)a§  golbene  (Sieroanb  über= 
bieä  mit  ben  bunten  23itbern  oon  S31umen  unb  gefchmüdt,  ba§ 

©cepter  beg  ©ottes  blüljenb  oon  oerfdjiebenen  SO^etatten,  unb  ber  ^ran^ 
beä  .(paupteg  in  oerfd)iebenen  fpielenb.  ©)amit  roir  hierbei  nicht 

an  ein  blo|3  gufädigeg  ©climudroer!  benfen,  erfahren  roir  jugteich,  roie 
roefentlidj  für  ben  (Sinbrud  bes  ©anjen  StUeg  biefeg  ber  JTünftler  felbft 
eraditet  hßtte-  ®enn  er  bebiente  fidj  bei  Fertigung  feiner  ©tatue  ber 
33eihülfe  eineg  SOSalerg,  beg  ipanänug.  3“  biefein  bunten  Farbenfpiele, 
^u  ber  roohlbered)neten  SSertheilung  non  Id^t  unb  ©chedten,  roelcbe  fid}er= 
li(^  non  einem  fo  auggejeidpieten  .(lünftlerpaare  ju  erroarten  ift,  nun 
nod)  ber  gelbliche,  bämmernbe  £'id)trefler , roelcher  non  bem  ©olbe  beg 
Äleibeg  auf  bag  ©Ifenbein  ber  nnbebedten  Siheile  überftrömte,  unb  biefe 
mit  fiebensroarme  burd)bringen,  ober  roie  mit  bem  heiteren  ©(heine  eineg 
überirbifdjen  l'eibeg  nerflären  mupte  .... 

„©iefe  ©oreutif***)  in  ©olb  unb  ©Ifenbein  muff  einen  fehr  ent= 
fchiebenen  ©influf^  auf  alle  3^reige  ber  griedjifchen  Äunft  auggeübt  haben, 
©ine  ähnliche  ätfirfung,  roenn  aud)  nur  im  .kleinen  unb  mit  bef^eibenen 
i)Jlitteln,  in  feiner  ©phdre  hernorjubringen,  fonnte  fid)  ber  ©tatuare  unb 
’DSlarmorbilbner  nidjt  roohl  nerfagen,  roenn  nicht  feine  SSerle,  non  bem 
©Uanje  jener  imponirenben  ©eftatten  nerbunfelt,  mott  unb  falt  erfcheinen 
foUten.  ©haebieg  hatte  ja  bie  ©oreutif  nidjtg  94eueg  nnb  Unerhörteg 
geroagt;  . . unb  gernbe  bag,  rooburch  fie  nad)  unferem  ©efühle  gegen 
bag  Sfefen  ber  Ännft  jn  nerftofsen  fd)eintf),  empfahl  fie  ben  ©riechen 
a(g  eine  2ed)nif,  in  ineli^er  jene  Sieblinggibee  ber  ifJlaftif,  bie  23elebt= 
heit  ber  ©tatue,  auf  bie  glängenbfte  Slrt  gelöft  roerben  fonnte. 


*)  ba§  heißb  3et»er,  ber  auf  bie  Striome  ber  mobernen  Stefthetif  fChtuort. 

**)  ®ie  „chrpfelephautineu",  b.  £)■  bie  au§  (Solb  unb  (Elfenbein  gearbeiteten 
©tatuen,  beftet)en  au§  einem  Jpotjfern,  um  melden  (Solbplatten  für  bie  ©eroanbung, 
Elfenbein  für  bie  nidht  bebeetten  Stiele  be§  SeibeS  gelegt  mürbe.  (£übfe,  Sb.  1. 
®.  115.  (Sit.  342.) 

***)  „3;Dreutif"  ift  ber  technifdie  2Iu§brucf  für  bie  Silbnerei  in  ÜJletall. 

■[•)  roeil  nümlidh  nnfere  2lnf(hauungen  bejüglidi  be§  2Befen§  ber  ©culptur,  bur<h 
bie  moberne  ben  pragmatifihen  (S£)arctcter  berfelben  nerläugnenbe  Ä'unfttehre  unb  =prari§ 
irregeleitet  finb. 


bie  „©djeu  oor  bev  g-arbe". 


575 


raar  bal}er  ganj  in  ber  Ovbnung,  roemt  iinb  i))iarmor= 
bilbner,  roie  beridjtet  rotrb,  fetbft  bie  ©arftellung  ber  unbebedten  0te£fen 
beg  ßeibeg  bein  g-arbentone  ber  'Tcatiir  ju  nähern  fuditen : unb  bie 
riditen  non  eisernen  5ltl)letenftatuen  raelc^e  ba§  3hi§fe^en  eine§  non  ber 
©onne  gebräimten  £eibe§  !^atten,  non  ber  ©c^amrötl)e  auf  ben  SBangeu 
be§  2tlf)ama§,  unb  ber  ©obtenbläffe  im  3ingefidte  ber  ^ocafte,  fönnen 
un§  in  feiner  SBeife  befremben.  ®ie  ©puren  efjetnafiger  f^ärbung,  be; 
fonberg  an  ben  ©eraänbern,  felbft  Riefte  non  (Jarnation,  finb  nod}  an 
mefireren  ©tatnen  fid)tbar,  ober  nor  it)rer  ©äubernng  nod)  fid^tbar  ge= 
mefen.  ®iefeg  raarb  an  ber  if>adag  oon  25elletri,  ber  ©inna  oon  3Ser= 
faideg,  bem  Sfpodo  mit  bem  ©reife,  nnb  anberen  ©tatnen  bemerft,  bie 
mitunter  ju  ben  t)err(id)ften  SIntifen  geredjuet  raerben. 

„diod)  oiel  anftöpiger  für  nuferen“  irregeleiteten  ,,©efd}mad  alg  Sldeg 
biefeg,  ift  bie  2lrt  nnb  Steife,  mie  bie  ©riedfen,  nid)t  jnfrieben  mit  ber 
bloffen  SBirfung  non  £id)t  nnb  ©djatten,  bie  Siide  beg  3lugeg  an  iljren 
©tatnen  ju  füUen  fndjten.  ©g  mar  ganj  an  ber  ©agegorbnnng,  bie  Gingen 
tbeilg  nodftänbig  ang3nmnlen,  tl^eilg  fogar  bag  2Seif3e  beg  3lugeg  burd) 
©ilberblättdjen,  bie  'f^upiUe  burc^  eble  ©teine  oon  djaracteriftifdjer  fs'W'be 
oorjufteden  ....  ^n  ben  alten  ©d)riftftedern  finbet  fid),  bei  fo  trefflii^en 
23emerfungen  über  ben  ©eift  einjelner  Äünftler,  über  ben  jbnnftroert^  il;rer 
ifsrobnctionen , über  ben  finfcnben  ®efd)mad  einer  gnnjen  nirgenbg 
aui^  nur  eine  ©ilbe,  meld)e  eine  i)3tif3bidignng  ader  biefer  @erool)nl)eiten 
ber  '^laftif  enthielte.  ©)er  eingefetjten  Gingen  namentlid)  mirb  nur  ganj 
jnfütlig  crroäljnt,  unb  immer  alg  einer  ©acbe  bie  fid;  oon  felbft  uerfteljt. 
©ie  Idineroa  beg  ipt}ibiag  im  if3artbenon  311  3Itl)en,  aug  ©olb  unb  fölfem 
bein,  mar  l;od)gefeiert ; ber  Olpmpifdje  Jupiter  galt  für  ein  nnerreicf)bareg 
SBerf,  unb  ifin  nid)t  gefel;en  311  Ijaben,  für  ein  Ilnglüd“  *). 

®ie  S.l)atfadje  roeld)e  mir  hiermit  beroiefen  ^aben,  baf3  bie  antif= 
claffifdje  Äunft  nid)t  roeniger  alg  bag  fatljolifc^e  i)Jcittelalter  „bie  aug; 
gebe^ntefte  3lnroenbung  farbiger  3idl;at“  bei  ben  ÜBerfen  ber  ©cntptur 
alg  felbfinerftünblid)  anfal;  unb  übte,  ift  in  ber  ©egenroart  adgemein 
anerfnnnt  **) : freilid;  mad;t  mand;e  ©arftednng  ben  ©inbrnd,  alg  ob 
man  fie  nod;  immer  ungern  anerfünnte.  ®enn  bef3ungead;tet  Stiegel 
nod)  im  ^alire  1870  offentlid)  ben  Slugfprud)  tl)ut:  „®ie  farbige  23e; 
malung  ber  ©tatnen  ift  etroag  23arbarifd}eg , nnb  gel^ört  immer  ben 
©ntmidelunggepod)en  an“***),  — fo  bürfen  mir  eg  bem  £efer 


*)  ?ltacfi  geinrbai^,  ©.  182 — 189.  (6it.  344.) 

**)  9Jtan  Bergteicbe;  Sübte,  S3b.  1.  ©.  115,  unb  bie  23efd)retbung  ber  tölinerna 
be§  ?dt)ibia§,  bafelbft  0.  128;  ©dinaafe,  23b.  2.  ©.  96  p.  Garrtere,  23b.  2.  ©.  173  f. 
(6it.  ©.  342.  18.  339.) 

***)  gftieget,  ©.  27.  (Sit.  567.) 


576 


Drei  Sefinitionen. 


an^eimfteUen , fic^  über  Den  SOertl^  fofc^er  iße^auptungen  fein  Urt^eil 
felber  ju  bilben.  iÖJiuber  ungünftig  roeiügftenS  müjfte  baffeibe  aiigfatlen, 
roenn  iRiegei,  ftatt  untäugbare  !^iftorifcf)e  Jfiatfad^en  einfach  ju  ignoriren, 
non  ber  SUternatbe  bie  roir  Stnfelm  f^euerba^  ftellen  i^örten,  „entroeber 
an  fid)  feiber  ober  an  ben  @ried)en  irre  ju  roerben",  na^  33if(^er§  ÜSor:^ 
gange  furjroeg  ba§  3’^^^te  geroä^It  Iiätte.  Slifc^er  nümlic^  „t)erfcf)mät)t 
e§",  roenn  eg  fi(^  um  bie  i]3oü)d)romie  ber  Scutpturroerfe  ^anbelt,  „für 
fd)ön  anjnerfennen  roaä  if)m  ^üglic^  fdieint,  unb  ,n)ören  e§  aui^  ^unbert= 
mal  bie  @riec^en‘,  bereu  Slnfel^en,  eg  empfähle"  *).  ®odte  ißifdier  nii^t 
feine  ganje  3tuffaffnng  non  bem  J^efen  ber  if^Iaftif  preiggeben,  bann 
mar  ber  in  biefen  35>orten  angebeutete  in  ber  i^nt  ber  einjige  Siugroeg, 
ber  i^m  offen  ftanb:  beim  entfcbiebener  nnb  tauter,  atg  eg  burc^  bie 
'ißietfarbigfeit  i^rer  29erfe  bie  if^taftif  ber  @ried)en  t^at,  lü^t  fid)  ber 
proginatifctie  (^^aracter  biefer  Ännft,  ben  33ifd)er  oerneint,  fürraa^r  nid)t 
befaßen. 

§.  3. 

3>rct  Definitionen. 

38(>.  Seffing  gibt  tm  neunten  3tbfd)nitte  feineg  „Saoeoon“  bem 
„äßunfebe"  '3(ugbrnd,  ba^  man  unter  ben  (S'rjeugniffen  ber  gried)ifd)en 
Scutptur  alg  „^unftroerfe"  nur  biefenigen  anfe^en  möchte,  „bei  benen  j 

bie  erfte  unb  tetjite  Stbfic^t  beg  Äünftterg  bie  ©djön^eit  gemefen,  unb  bie  | 
'ilunft  nic^t  im  Sienfte  ber  9retigion,  fonbern  um  i|rer  felbft 
mitten  gearbeitet  bcibe"  **).  9ta(^  3tttem  mag  im  fiebenten  2tbfd)nitte  i 

üon  nng  feftgeftettt  mürbe,  ^aben  mir  nii^t  me^r  nöf^ig,  bie  3tuffaffung  | 

metdfe  biefem  „SSunfe^e'^  ju  @runbe  tiegt,  ju  mibertegen.  Ueberbieg  ; 

„tiegt  fa  aud)  in  ber  Xt)at",  mie  fdfon  fVenerbad)  bemerfte,  „ein  SBiber^ 
fprud)  barin,  menn  ^eutjutage  nod)  ein  fo  grofjeg  @emicbt  auf  biefe 
Unterfd)eibuug  Seffiugg  getegt  mirb,  ju  einer  3^^^'  i®o  man  gerabe 
bag  tßefte  nnb  ifbödffte  ber  gried)ifi^en  Ä'unft  auf  bie  begeifterte  2tu= 
^ängtid)feit  au  ben  ©tauben  ber  35üter  jurüdjufüt)ren  gebenft  . . . Unb 
mie  mu^  bie  3^^^  attgried)ifd)en  Äunftmerfe  jufammenfe^met^en, 
menn  Seffiugg  8d)eibnng  confequent  fortgefü^rt  mirb:  menn  nid)tg  be; 
ftellen  bnrf,  mag  nid)t  unmittetbar  ang  reiner  Jbunftibee  abjuteiten  ift!  ; 

tOUneroa  mu^  it)re  2tegig,  dieptnn  feinen  ®reijad,  unb  tßacd)ug  nii^t 
nur  bie  mpftifd)en  .'Qörner,  fonberu  aud)  ben  fdnuettenben  ©ptieufranj 
niebertegeid'  ***). 


*)  3?ei  8ope,  e.  571.  (6it.  18.) 

**)  Seffing,  ©.  87.  89.  (©t.  459.) 

***)  5(.  jeuerbaef;,  ©.  189  f.  (6it.  344.) 


®rei  Definitionen. 


577  • 


3»  bell  fo  n>eitt)in  biefdben  and)  iiodj  Ifcrrfdfen, 

faiin  barum  für  und  fein  @vunb  liegen,  mit  ben  brei  ©efinitioneu,  in 
benen  mir  bie  plaftifdje  Äunft,  nadfbem  mir  i^r  35>efen  allgemein  feft= 
geftedt,  je  nad)  ifjren  brei  lÄidjtnngcn  djaracterifiren , irgenbroie  jnrücf= 
jnl^alten.  (?•§  Ifanbelt  fid)  ja  nid)t  barum,  ob  biefelben  jemanben  neu 
üorfommen,  fonbern  ob  fie  bie  oolle  SBaljidjeit  für  fid)  !^aben. 

S^ie  religiöfe  ©culptur  ift  bie  Ännft,  Siljatfadjen  melc^e  ber 
übernatürlidfen  ©ffenbarnng  angeljören,  mittelft  oold 
ftftnbiger  ober  ftereometrif dj er  ©eftaltbilber  fo  barjnftellen, 
baff  bie  S)arftellnng  geeignet  ift,  bie  (S^riftenljeit  gu  erbauen. 

®ie  ©cnlptnr  al§  ciiüle  Äunft  ift  bie  Ännft,  (5-rfdjeinnngen 
and  bem  menfdilidfen  geben  mittelft  oollftünbiger  ober  ftereometri= 
fdjer  ©eftaltbilber  fo  barjnftellen , baff  bie  ©arftellnng  geeignet  ift,  in 
ben  Sefdjanern  feiten  @eift  511  forbcrn,  uon  meid) ein  bie  SSlüte 
bc§  bürgerlid)en  .gebend  mefentlid)  nbl)tingt. 

®fe  bebonifd)e  ©culptur  ift  bie  jlnnft,  ()-rft^einnngcn  au§  bem 
menfd)lid)en  geben  in  oollftnnbigen  ober  ftcreometrifd)cn  (iieftaltbilbern  fo 
barjuftellen , baff  bie  ©arftellung  geeignet  ift,  31nberen  äft^etifdjcn 
@enn^  511  o er  mittein. 

^nfofern  e§  fid)  nm  bie  23egrünbiing  biefer  Definitionen  l)anbelt, 
oerraeifen  mir  auf  ba§  in  ben  oorl)ergel)enben  i|Jaragrapl)en  unb  im 
fiebenten  3lbfd)nitte  oon  und  ©efagte.  2öcitere§  jn  il)rer  ißertl)eibignng 
nnb  ©rflärnng  merben  mir  folgen  Inffen,  nnd)bem  mir  im  näd)ften 
Äapitel  juerft  ba§  ügefen  ber  anberen  bilbenben  5l'nnft,  ber  SRalerei 
näinlid),  feftgeftellt  f)aben. 


tiic  Jlliilcrci  ober  bic  grnpl)tfd)c  ßimft  in  tl)rcm  Ulfffu. 

§.  1. 

|)tc  ^{Infcrci  ift,  wie  bie  ^cufptuv,  i|jrettt  n<ni)  vroßwatifd). 

Die  nnl)e  33enoanbtfd)aft  ber  iUtnIerci  mit  ber  ©culptur;  Ucbergnng  uou  biefer 
ju  jener,  lieber  ben  Dinmen  „grnpf)ifd)e  Äunft".  2Bie  bie  ©culptur,  fo 
ftellt  aud)  bie  9J7aIerci  @rfd)eiuuugcu  nu§  bem  ctf)ifd)cu  geben,  — ,)5nub; 
luug,  — bar.  35erfd)iebeue  Dortfieile  biefer  Ä'uuft  oor  ber  d>laftd- 

387.  ^’ine  uon  ben  91lten  öfter  ermahnte  el)erne  Sitbfäule  beg 
gi)fippn§ , meld)e  „bie  — genauer , „ben  red)ten  21ngenblic£" 

ober  „bie  günftige  ®elegenl)cit",  xatp^c  — barftellte,  ^at  cin.Didjter, 
ifoofibippug , in  einem  (Epigramm  gcfeid)iiet,  ba§  ein  bitbet 

Sungmann,  StefUjetit.  2.  Slufl.  37 


578  SJlalerei  fteüt  nid;t  ©eftalten,  fonbern  ^anblung  bar. 

jtoUc^en  betn  SSanberer  unb  ber  SUbfaule  felb|t.  i[t  bag  foI= 
genbe  *) ; 

Söo^er  [tammt  ber  J^ünftter?  „3lu§  ®ici)on."  (Sage,  rote  ^ei§t  er? 

„ilt)[ippii§."  Unb  bu  felbft?  „?lC[e§  befiegenbe 
SBariim  gef)ft  bu  einher  auf  ben  3^^£n?  „3(^  laufe  beftönbig." 

Unb  bie  f^Iügel  aut  f5‘U^?  „3'öfbern  ben  eilenben  Sauf." 

Sßarum  roaffnet  ber  Sta^l  bie  9fted)te  bir?  „Um  ju  uerfünbeu, 

Sa§  bie  fd)ueibenbe  3^ii  gleichet  bem  fcfjueibenben  Stabl." 
äßarum  roel)t  bir  ba§  jjaar  iuä  @efid}t?  „3Der  23egegueube  greife 
ilRid)  babei."  Sfber  roarum  l§a[t  bu  ben  §iuterfopf  fal}I? 

„23iu  id;  cimuni  bat)in  mit  geflügelten  5üpen  geeilet, 

3iel§t  mid;  deiner  jurüd,  ron§  er  aud)  immer  beginnt." 

SBarum  bilbete  bic^  ber  Sinnige?  „(Sudj  gnr  Selebmng, 

JC'nnbrer,  unb  [teilte  bnriun  l)ier  in  ber  §atle  mid)  auf"  **). 

äöäre  iüd)t  im  leltteu  iBerfe  uon  einem  „Stufftellen  in  ber  ,ipalle"  bie 
fliehe,  unb  mü^te  man  übevbieS  nicf)t,  baß  Spfippud  au§  Sicpon  plaftifi^er 
,finnftler  mar,  unb  nid)t  fHialer,  bann  liefte  ficb  and  biefer  obgleid) 
genauen  ®efd)reibung  feinesroegg  entfd)eiben,  ob  biefelbe  ein  Sföerf  ber 
fDialerei  ober  ber  Sculptur  im  Singe  Ijätte.  3le^nlicl)e§  gilt  oon  bem 
früljer  (S.  569  f.)  mitgetlfeilten  ©pigramm  über  bie  Statue  ber  SOiebea; 
bie  ®orte  „Stein",  „f^uf^geftell",  „f^elfen",  beroeifen,  baß  oon  einem 
plaftifc^en  ®erfe  bie  9iebe  ift;  bie  eigentlid)  (^aracteriftifd^en  3üge  be§ 
fßilbeä  bagegen  liefen  fic^  gerabe  fo  gut  auf  ein  ©emülbe  beuten.  ®arin 
tritt  und  unoerfennbar  bie  Sl)atfad}e  entgegen,  bafe  bie  SIJialerei  ber 
Sculptur  überaug  nal)e  ftelit,  — mie  eine  Sd)mefter  ber  anberen. 

®ie  Sculptur  ^ielt  in  itjren  ©eftalten,  burdj  meldie  fie  und  bem 
et^^ifdjen  ßeben  ange^örenbe  @rf (Meinungen  oorfn^rt,  an  ber  natürlidien 
breifadjen  Sludbel^nung  ber  Jl'orper  feft.  Slber  bie  beiben  mefentlid^en 
Elemente,  in  benen  bie  menfc^lid)e  ©eftalt  bad  innere  fieben  unb  feine 
S^atfadjen  offenbart,  bie  önßeren  Umriffe  unb  bie  f^arbe,  laffen  fi(i^ 
oermittelft  ber  SOtalerei  mit  Dotier  Sreue  unb  2ln= 

fd)aulid)feit  and)  auf  ber  glätte  miebergeben.  ®arin  liegt  ber  Uebergang 
üon  ber  ptaftifdjen  Jiunft  jur  grap^^ifdjen,  unb  oUem  Söefentlic^en  nac^ 
and)  bad  33erpltnif3  beiber  gu  einanber.  SBad  bie  Sculptur  burd)  Dolt= 
ftänbige,  ftereometrifd)e  ©eftaltbitber , baffelbe  t^ut  bie  SOiaterei  burc^ 
„unnoUftänbige"  ober  „planimetrifd)e"  (oben,  9t.  362.  S.  535). 

©ben  biefed  loirb  burdj  ben  jtoeiten  9iamen  ben  rair  in  ber  Ueber= 
fdjrift  gebraucht  liaben,  jiemtidj  flnr  angebentet.  ©eroöljulic^er  ift  freilid^ 


*)  ®ie  SlBorte  ber  Silbfäule  unterfd;eiben  roir  oon  benen  be§  2Banberer§  ba= 
biircb,  ba^  roir  bie  ©rfteren  mit  StnfübrungSjeid^en  oerfeben. 

"'*)  S’-'-  Saeobä,  Siempe,  33b.  1.  S.  173  f.  — Anthologia  gr.  2.  pag.  49. 


Sie  ÜRalerei  ftetlt  nid;t  ©eftalten,  fonbevn  .'panblung  bav.  579 

ber  9lanie  9J7aIcrei;  auf  bcm  luiffenfdjaftlidjen  ©cbiete  ntäre  ber  aubere, 
„grapfitfdje  Äunfl",  eigentlich  Dorjujiel)en.  ®enn  baä  raefentlid)ere , bad 
eigentlich  fpecififche  3Jlittel  ber  ÜRalevei  ift  ja  nid)t  bie  fyarbe,  fonbern 
bie  *)  • biefe§  ilJioment  tnirb  aber  burdj  ben  diamen 

„graphifche  jlunft"  anSgebrndt:  beim  jpd'sziv  heipt  „geidfiieid^  3Bohl 
eben  barum  nannten  bie  ®ried}en  bie  iUtaterei  C^Ypoccpia,  ba§  h^d'd 
ftetlnng  lebenber  SSefen  biivd)  97ame  DJlalevei  ift  ba= 

gegen  non  bein  ininber  inefentlidjen  IDiittel  hevgenommen. 

@eftaltnngen  ber  grnphifd)en  ,fi:nnft,  tnie  bie  Abolj;  ober  fyormfdjneibe; 
fnnft  (Xplographif),  bie  ©teinjeidjnnnggfnnft  (Cithographif),  bie  Jtnpfer; 
ftecherfunft  ((Sholfographif)/  felbft  anch  für  bie  Silbinirferei,  IBitbftiderei, 
=ftriderei,  nneberei,  pafft  nberbieS  ber  9lame  DJtalerei  nid)t.  Unb  enblidj 
erfd)eint  berfclbe  offenbar  and)  bajn  nngetl)an,  bie  unrichtige  iin  norigen 
Äapitel  non  und  loiberlegte  2lnfid)t  ^n  forbern,  alä  ob  bie  fy^rbe  nn§= 
fdjliefdid)  biefer  .llnnft  gehörte,  nnb  bie  plnftifd)e  baranf  n,id)t  ganj  ba§ 
gleiche  Unecht  hätte. 

388.  Sind  bem  ©efngtcn  ergibt  fid)  fd)on,  baf)  ber  ©harncter  ber 
9)7nlerei,  ebcnfo  inie  nad)  bcin  fvrüheren  jener  ber  ©cnlptnr,  roefentlid) 
proginatifch  ift.  ©ie  üergcgenioärtigt  und  bnrd)  planiinetrifdje  @e= 
ftaltbilber  einzelne  ÜRenfchen,  ober  ©nippen  non  StRenfchen:  nnb  in  ber 
^oltnng  ihred  ^eibed  nnb  ihrer  ©lieber,  in  ben 
brnde  ihred  ©efidjtd  nnb  nameiTtlid)  ber  Singen,  in  ber  ©tellnng  ber 
iperfonen  unter  einanber  unb  ihren  gegenfeitigen  Beziehungen,  tritt  und 
jene  ©rfcheinung  and  bein  l'eben,  jener  9Jtoincnt  non  ©ebentnng,  jene 
.fbanblnng  entgegen,  melche  ber  5bnnftler,  je  feinem  befonberen  3'^’>^de 
entfpredjenb , und  oorfnhren  lootlte;  in  ooller  Älarheit  nnb  Slnfd)anli(^: 
feit  üor  Sltlem  bann,  locnn  und  bie  .S^nnblnng  ilirein  S5>efcn  nad)  fd)on 
befannt  roar. 

3nbein  bie  Btalcrei  in  ber  Brojection  ber  Körper  auf  bie  f^lädie 
auf  ©inen  SSorjug  ber  ©cnlptnr  oerzichtet,  geroinnt  fie  bnfnr  nnbere  non 
gröfierer  Bebeutnng.  fühid  fie  tüd)t  btof),  loie  bie  plnftifd)e 

^nnft,  bie  ©kftalten  ihrer  Bet'fonen  oor,  fonbern,  fo  oft  fie  ©rfd)einnngen 
barftellt  ineld)e  biefer  ©rbe  nngel)ören,  ziigleid)  and)  bie  ©^eftalt  bed  9'tnnmed, 
innerhalb  beffen  bie  ^P^erfonen  l)d»öelnb  anftreten;  mit  unb  in  biefem 
IRaume  aber,  bem  bie  ©ieftalten  einigenben  i^intergrnnbe,  bilbet  fie  zt'Sfcid) 
alle  entfprechenben  Umftänbe  nad),  nid)t  nur  bed  Orted,  fonbern  einiger; 
maffen  and)  ber  3eit.  Bermoge  ber  größeren  ©lefngigfeit  il)red  SSinterinld 
ferner  ift  fie  im  ©taube,  bie  feineren  3üse/  bie  fleinften  Slenpernngen 
bed  inneren  Sebend,  namentlid)  im  Singe  unb  im  SOtienenfpiel,  mit  egroper 
©diärfe  audznbrüden,  unb  überbied,  ©ieftalten  in  beliebiger  Slnzahl  z^ 


*)  tbtan  Dergleid)e  bie  SBorte  be§  heiligen  oben  St.  362.  ©.  534. 

37* 


580 


®ie  Iftderei  [teilt  nic^t  ©eftaltcn,  [onbern  .ö^nblimg  bor: 


(Siner  ©efammt^anblung  ju  üerbinben.  §otge  !^terr)on  ift  ber  Umfang 
t^reg  ©ebieteS  nie!  gröf^er,  ber  2[u§bru($  in  ifiren  ©diöpfitngen  nollenbeter, 
ba§  Seben  beroegter,  noQfommener,  tiefer.  ©orao^I  in  f^otge  ber  größeren 
Seii^tigfeit  ber  ©arftellung , al§  namentiic^  roeil  fie  ben  Dfiaitm  für  i^re 
(S:onceptionen  felbft  fd^afft  unb  abgränjt,  fann  fie  and),  mefir  at§  bie 
ifJIaftif,  5ßilber  auä  ber  illatur  be^uf§  atlegorifc^er  ober  fpmboüf^er  2tn= 
beutungen  ju  .^ülfe  ne'^men,  foroeit  biefelben  bnrd)  bie  25erbinbung  mit 
ber  ganzen  ©eene,  ober  in  f^oige  beä  ©ebraud^eg,  leidet  nerftänblii^  finb. 

s.  2. 

Pas  fe^te  pßcnbma^f  non  c^conarbo  ba  iJinti,  afs  ^ffufiration  bcs 
pragmatifj^cn  ^^aracters  ber  p:afcrei. 

389.  ®ie  in  bem  Vorigen  auggefprod^enen  ©ebanfen  ju  beteudbten, 

nnb  namentlid^  ben  pragmatifdEien  ([t)aracter  ber  ilRalerei  oerait' 
f^antidjen,  eignet  fid^  in  oorjüglic^er  35>eife  bag  berühmte  unb  feljr 
befannte  ©emätbe  im  [Refectorium  beg  ©ominicanernofterg  ©anta  iJRaria 
beite  ©rajie  in  ÜRailanb,  bnrd^  melc^eg  Seonarbo  ba  SSinci  um  1480  big 
1490  bag  le^te  SIbenbmabt  bargeftettt  ^t.  ©oet^e  fdfirieb  eine  ©^a= 
racteriftif  biefeg  ©emälbeg  in  feinem  ®eridite  über  bag  iprac^troerl , in 
roeld^em  ber  OJtailänbifc^e  iJRaler  S3offi  im  baffelbe 

eingebenb  be^^anbett  ^atte*);  im  2Infd)Iuf3  an  ©oetl^e  unb  an  jraei  Slubere, 
f^riebrid)  ilRütier  unb  SBifeman,  jugleid^  aber  auf  ©runb  eigener  ©tubien, 
oeröffentUc^te  oor  mefireren  ^al^ren  ^efele  gteid)faüg  eine  2Ib!^anbtung, 
in  roeicber  er  bag  Ijerrlicbe  Silb  fe^r  gut  erläutert**).  SSorjuggroeife 
biefer  3tbbanblung,  gum  J^eil  aber  auc^  ber  juerft  ermäl^nten  non  ©oet^e, 
entnehmen  mir  bag  f^olgenbe,  mit  einigen  Stenberungen. 

390.  ®ag  93ilb  ift  nid)t  „at  fregeo",  foubern  mit  Oelfarbe  auf 
bie  ÜRauertündbe  gemalt,  über  ber  ©inganggtbüre  beg  ©peifefaaleg.  ©g 
ftel)t  gehn  ')3arifer  ©ebub  nom  23oben  ab ; feine  Sänge  beträgt  28  ll>arifer 
©ebub,  bie  ^öbe  18,  unb  jebe  ber  breijebn  ©eftalten  mifst  bag  2Inbert= 
batbfacbe  ber  Sebenggrö^e. 

3n  ber  ilRitte  beg  Silbeg  fil^t  ©briftug  ber  .Iperr,  mit  einem  purpur= 
farbigen  Seibrod  unb  ajurnen  ilRantet.  ©r  bat  eben  bie  SSorte  gefprodben: 
„©iner  non  eueb  mirb  midb  oerratbeu."  ®af[  Seonarbo  ba  Ißinci  gerabe 
biefen  ÜRoment  genommen  b^il/  iö^eiftergebanfe.  ©eroöbnlidb 

mirb  für  bie  ©arftellung  beg  letzten  2lbeubmabl§  bie  ©infe^nng  ber 
heiligen  ©udjariftie  geroäbtt:  aber  biefer  Stugenblid  erbeifebt  in  ber  .iQaltung 
unb  ben  ©efidbtern  aller  Slpof^^^  Slugbrud  ©ineg  unb  beffetbeu  ©e= 


*)  @oetbe’§  SBerfe,  Stuttgart  1869,  33b.  35.  @.  24  ff. 

**)  ^b^ologifcbe  Guartatfebrift,  Tübingen  1867,  ©.  24  ff. 


ba§  le^te  Slbeiibma^l  non  Seonaibo  ba  SSinci. 


581 


fiU}l§,  nämltdj  tiefer  3tiibac[)t,  unb  geftattet  befdjalb  roeber  5Jtaniiid)faltig= 
feit  nodj  tebenbige  iBeiuegung.  ©er  non  ba  ißinci  geinäf)tte  iDioment 
bagegen,  nnmittetbar  nndjbcm  ber  .'i^eifanb  bie  angefnfjrten  SBorte  gefprodjen, 
fnfjrte  non  felbft  jn  ben  nerfdjiebenften  SSariationen  be§  ®cficbt§ansbrnde§ 
inie  bev  5fction  in  ben  einjetnen  i^erfonen.  ®ine  ©arftelinng  ber  ®in= 
fc^nng  beg  fjeiligen  ilRef^opferg  mürbe  noü^roenbig  ein  inetjr  einförmigeg, 
meit  roeniger  febenbigeg  nnb  bemegteg  33Ub  neranlafjt  f)oben,  mie  Si^nl^enbe 
non  Söerfen  anbercr  ^ünftter  geigen.  5Dic  an  ficb  (ontofogifd)J  beben= 
tenbften  iötomente  finb  nidjt  immer  bie  „frndjtbarften",  bie  am  meiften 
maferifd)en. 

®ag  §anpt  (S^rifti  ift  fanft  nad)  norm  geneigt,  nnb  anf  jene  Seite 
ino  ber  33errätf)er  fidj  nidjt  befinbct;  and)  ber  23Iid  ift  etroag  nad) 
unten  gefcnft.  ®er  ^^err  mitt  ijubag  nid)t  anfdjanen,  überl^anpt  ben 
ÜMicf  nid)t  auf  einen  beftimmten  ©injetnen  ridjten,  meit  er  ben  ©d)ulbigen 
nid)t  beutfidj  bejeid)nen  mitt.  Sie  5tction  ber  Strme  unb  ff^ünbe  aber 
brüdt  ganj  natnrtidj  unb  einfad)  ben  ©ebanfen  aug;  „Unter  eud)  ift  er." 
4''eute  nod)  mirb  jeber  Stebner  bie  Sporte,  „unter  euc^  ftebt  eg  fo!"  mit 
einer  a^ntid)en  2lction  begteiten.  Sabei  ift  ju  bead)ten,  baf3  bei  ber  tinfen 
.^''anb  bie  innere  Seite  nad)  oben  gemanbt  ift,  ni(i^t  aber  and)  bei  ber 
rediten.  Sie  tinfe  §anb  t)at  bie  beim  Stugbrucf  beg  bejeid)ueten  ©ebanfeng 
ganj  nntürtid)e  i^attung;  bie  reffte  bagegen,  tjatb  gebret)t,  nnb  an  ben 
fyingerfpit),en  get)oben , uerbätt  fid)  fo  jn  fagen  osixttxA^,  b.  t).  fie  meift 
nnroittfnrtid)  unb  unbeabfict)tigt  auf  ^subag  bin.  SBarnm  fenft  aber  ber 
©rtöfer  bag  .Stäupt?  9tud)  bag  ift  ber  ganj  natnrtid)e  9tugbrncf  ber 
9?etbenerung.  äiJer  mit  dtadjbrnd  fpredjen  mitt:  „SBabrtid),  mabrtid), 
unter  eud)  ift  er,"  mirb  babei  nott)menbig  bag  .^f'^nnpt  ein  menig  neigen. 
Unb  (ft)riftng  neigt  eg  auf  bie  Seite,  mo  ber  Sferrättjer  nid)t  fit^t.  ©r 
mitt  ibn  eben  nidjt  anfdjanen;  aber  mütjrenb  er  fo  bie  ^attnng  beg  Jlopfeg 
betjerrfdjt,  beutet  bie  redjte  fpanb  mie  unmittfnrticl)  ein  menig  auf  ^nbog 
tjin.  3n  bem  männtidj  fi^önen,  mnrbeootten,  b^iiiflcn  9tnttibe  beg  ©rlöferg 
aber  tiegt  tiefer  ©ruft  nnb  tjob^  i)i)Utbe;  bag  ißemnfdfepn  ber  SBürbe 
feiner  ©otttjeit  nnb  bie  ebetfte  .©ingcbnng  finb  mit  tjcitigem  Sdjinerj  über 
bie  grope  93erirrnng  beg  ;3ünsen§  nerfdjmotjen. 

Stuf  jeber  Seite  beg  igerrn  befinben  fidj  fedjg  9lpoftet,  metcfte  mieber 
je  in  jmei  fteinere  ©nippen  jerfatten;  aber  ber  Äünftter  ^at  biefe  fteineren 
©ruppen  unter  einanber  fomotjt,  atg  mit  bem  gemeinfamen  iDiittetpnnft, 
bem  ©rtöfer,  in  fo  getnngener  SBeife  jn  oerbinben  gemufft,  ba^  atte  breU 
je^n  ij3erfonen  gufammen  atg  bie  Srüger  einer  einjigen  .j^anbtung  fidj 
barftetten. 

93eginnen  mir  mit  ber  nnfferften  fjjigur  auf  ber  redjten  Seite  ©^rifti*). 


*)  gür  ben  SefcEjauer  lint§.  9Jtand;e  5iad)bilbuii9cn  be§  @emälbe§  in 


582 


®te  2JiaIerei  [teilt  nid^t  ©eftalten,  fonbern  ^anblung  bar: 


[o  felgen  ratr  !§ter  ben  SIpoftel  25artl§o[otnäu§,  einen  fräftigen  jungen 
?[Rann  mit  jd^avfem  ijSrofU,  in  [leübtauem  Seibrocf  unb  grünem  flKantel. 
@r  i^at  fic^  mit  fic^tticber  ©nergie  uon  feinem  Si^e  evl^oben,  unb  neigt 
fic^ , ouf  bem  redften  §u^e  fte^enb,  ben  ünfen  übergefd^Iagen , bie 
§änbe  auf  ben  Jifd)  geftemmt,  gegen  (Ji^viftug  f)in  uor.  ®a  er  uon 
bem  i*perrn  entfernt  fafj,  fo  ift  er  nidjt  ganj  fidjer,  ob  er  red)t  gel^ört 
l^abe:  beftfialb  raenbet  er  fid)  ooü  ©pannung  (barum  mit  niebergebrüdten 
Slugenbrauen)  nä^er  ju  i^m  unb  ben  anbern  2lpofteln  f)in,  um  ju  fragen 
ober  bod)  ju  pren,  roa§  beim  gemeint  fep.  2tuf  ip  folgt 
ber  jüngere,  ebenfalls  im  i^rofit  gefafft,  ein  noc^  eblerer  Äopf  al§ 
ber  Dorige;  bie  f^amilienäplid)feit  mit  bem  ,!perrn  ift  unoerfennbar. 
®er  Jtünftler  lootlte  fie  auSbrücfen,  unb  gab  au(^  bem  jlleibe  be§  illpoftelg 
bie  gleidje  fyarbe  roie  bem  be§  §errn,  rotfitic^,  nur  einige  ©chatten  bunfler. 
2(ud)  ^ifcobug  Toitl  näpren  Slufptup  unb  fipt  ip  oon  i|3etru§  ju 
erplten.  S)arum  ftrecft  er  feine  beiben  2Irme  nac^  biefem  au§,  um  t^m, 
auf  feine  ©d)ulter  flopfenb,  ein  geben,  bap  er  fi(^  ju  i^m 

toenben  möge.  ®iefe  2lction  be§  ift  e§/  roeldie  bie  jroei  fleinereu 

©ruppen  biefer  ©eite  be§  SilbeS  mit  einanber  oerbinbet.  ®ie  britte 
f^igur  ftetit  ben  piligen  3fnbrea§  bar;  fein  Oberfleib  ift  grünlid)  unb 
rötpic^,  fein  Unterfleib  gelb,  ©r  ift  ein  älterer  illiann.  ®ie  Oberlippe 
pt  fi(^  bereits  etroaS  eingefenft  (oieUeicbt  in  f^olge  oon  3puoerluft),  unb 
bie  Unterlippe  ftep  etraaS  oor,  roie  bei  älteren  Seuten  oft;  aud)  bie  iliafe 
ift  länglid)  unb  fpipg  geroorben.  ($r  ift  ganj  überrofc^t;  mit  plb  auf^ 
gepbenen  2lrmen  geigt  er  bie  flat^en  .^änbe  oorroärtS,  alS  entf^iebenen 
2luSbrucf  beS  ©ntfet^enS,  — „ber  in  biefem  23ilbe  nur  ©inmal  oorfömmt, 
ba  er  in  anberen,  roeniger  geiftreid)  unb  grünblid)  gebuchten  SBerfen  fi(^ 
teiber  nur  ju  oft  roieberplt"  (@oetp). 

3n  bem  @efi(^tSauSbrude  beS  5]3etruS,  ber  auf  feinen  SBruber 
SlnbrenS  folgt,  ift  bie  ©mpfinbung  beS  ©d)mergeS  oorprrfd^enb. 
roill  er  erfapen,  roer  benn  gemeint  fep,  fäpt  borum  eilig  pnter  ^iitiaS 
pr,  legt  bie  linfe  §anb  bem  3öpn»e§  t)ie  ©djulter,  unb  forbert 
ipi  auf,  ([piftum  felbft  gu  fragen,  inbem  er  anf  biefen  pnbeutet.  25ei 
biefer  pftigen  Oeroegung  brücft  er  mit  feinem  red)ten  2lrm  auf  3«baS, 
ber  neben  il)m  fip,  ft^iebt  ipi  etroaS  oorroärtS,  unb  gibt  fo  2Seranlaffung, 
ba^  berfelbe  mit  feinem  rechten  2lrm  baS  oor  ipi  ftepnbe  ©algfa^ 
umroirft;  befanntlidj  ein  böfeS  Omen.  Oabei  pt  ipetruS  in  ber  reiften 
.^anb  ein  fd}ioertartigeS  Pfeffer,  als  roodte  er  bamit  ben  unbefannten 
23errätpr  güdjtigen.  OaS  Oberfleib  ipetri  ift  gelb,  baS  Unterfleib  blau. 
3uboS  pt  ben  23lid,  nic^t  ope  ©direcfen  unb  f^-urdit,  anf  CpiftnS  ge= 


Äupferftid;,  2itl)ograpbie  ober  Sitpppnie  geben  bie  (Jompofition  oerfefirt,  inbem  [ie, 
roa§  im  Original  red)t§  ift,  linf§  erfdjeinen  laffen,  — nnb  umgefelirt. 


ba§  letzte  Slbenbma^t  Don  Seonorbo  ba  SSinci. 


583 


mit  ber  red)ten  fe[t  gc[d)Iof|enen  ^'^anb  I)a(t  er  ben  iBeutet,  mit 
ber  Hnfen  aber  madjt  er  eine  iimninfürticbe  frampfbafte  ii^eroegutig,  at§ 
rooUte  er  jagen:  „3A>ag  joü  bad  beijsen?  roa§  jotl  bas  roerben!'' 
ber  p(ötjtidf)  erfdjricft,  tnirb  äbnlidi  agiren.  '©er  ©djatten  ber  auf  bie 
ganje  ©eftalt,  nnb  namentlid)  auf  baS  ©cficbt  beS  födt,  mad)t 

feine  fcbarfen  3üge  nod)  fdjtirfer.  ©mS  ifSrofil  ift  auSgejaeft,  35erfd)toffem 
beit  anbeutenb,  aber  feineSroegS  b^fdidj  ober  gemein.  3(nd)  bie  jiemlicb 
bnnflen  2öne  feiner  ^leibnng,  befonberS  gelbbraun,  finb  fid)er  nicht  nmfonft 
gerociblt.  ®en  innig  liebenben  ^obanneS  muf3te  ber  ©ebanfe,  halber 
5lngenblicf  mo  er  feinen  ildeifter  nerlieren  follte,  fo  nabe  benorftebe,  mit 
tiefer  innerer  2l>ebmntb  erfüllen:  nnb  bicfe  fprid)t  fid)  foroobl  in  feinen 
3ügen  al§  in  feiner  .'galtnng  flar  anS.  ^obnnneS  b^t  'i^'inger  in 
einnnber  gefd}lungen:  fd)on  ben  eilten  galt  biefeS  nlS  ber  natürlid)e  9ln§= 
bnicf  beS  ©d)merjeS  332).  ®aS  Ilnterfleib  beS  ©uangeliften  ift  grün, 
fein  iJJJnntet  rotb. 

3lm  nnd)ften  bem  .S5errn  auf  feiner  linfen  ©eite  (für  ben  33efdinner 
rechts)  erblictt  man  ben  £opf  beS  5lpoftetS  ^bomaS,  nnb  feine  redjte 
.<)anb  mit  erbobenem  ^^^'Ö^fdigcr.  ©eine*  )5altung  fd)eint  2?eru)unbernng 
nnb  ©tannen  nnSjnbrücfen.  il'iclleid)t  rid)tct  er  an  ben  ^-rlöfer  bie  f^rnge: 
„^‘■^err,  bin  icb  eSV"  (DDiattb.  26,  22.)  ®en  'HjO'imS  fnft  bebedenb 
erfd)eint  unter  nnb  nor  ibm  ^ncobuS  ber  üleltere.  ©r  beugt  fid) 
nor  IBeftürjnng  jnrücf,  breitet  bie  5lrme  nnS,  nnb  ftarrt  oor  fidi  bin, 
roie  einer  ber  bnS  Ilngef)enere  baS  er  biird)  bnS  ©b^  uernimmt,  fdjon  mit 
3lngen  ju  fel)en  glaubt,  ©ein  .Hleib  ift  fd)mcfelgelb.  ifibüippnd,  in 
einem  blauen  l'eibrod  nnb  rotben  ))}tantel,  ber  britte  ju  biefer  ©hmppe 
geborenbe,  runbet  biefelbe  anfS  lieblidjfte.  ©r  ift  anfgeftanben,  beugt  fid) 
gegen  ben  30ceifter,  legt,  feine  lüebe  betbenernb,  bie  ,S)innbe  auf  bie  33rnft, 
nnb  fprid)t  mit  größter  .Hdarbeit:  „4"^err,  id)  bin’S  nidjt!  bn  raeipt  eS. 
©n  fennft  mein  )5er,3;  id)  bin’S  nid)t!" 

©ie  jroeite  flcinere  ©ritppe  biefer  ©eite  beginnt  mit  DJi  attbänS. 
®aS  ©efidjt  linfS  51t  ben  jmei  entfernter  fibenben  3lpofteln  geroenbet, 
beftätigt  er  ihnen  baS  Sßort  bcS  ,s5errn,  baS  fie  nid)t  red)t  oerftnnben 
ju  haben  glauben,  nnb  roeift  babei  mit  beiben  3lrmcn  nnb  ,S5ftnben  auf 
©bnftnS  bi»;  nerfidjernb:  „©0  bat  ©t  gejagt!"  ©nrd)  biefe  3lction 
oerbinbet  er  in  gelungenfter  ifi>eife  feine  ©nippe  mit  bem  iOtittelpnnfte 
ber  ganjen  ©eene.  ))]iattbänS  ift  fung,  nnb  nrglofer  9]atnr.  3"  feinem 
ein  rcenig  geöffneten  ilJtnnbe  jeigt  fiel)  ein  üngftlid)er  3luSbrucf,  nnb  bie 
ficbtbnren  3äi)ne  fpred)en  eine  3lrt  leifen  ©rimmeS  nuS.  ©ein  Ilnterfleib 
ift  hellblau,  fein  iUfantel  bnnfelblan  mit  gelbem  patter,  dieben  ihm  fi^t 
ibabbauS,  mit  braunem  Ilnterfleib  nnb  grasgrünem  iDtantel.  ©r  ^eigt 
bie  ftärffte  lleberrafcbung , nnb  jngleid)  3?erbrnf)  nnb  Slrgmobn;  feine 
linfe  .©anb  bat  er  offen  onf  ben  itifd)  gelegt,  nnb  bie  red)te  in  ber  3.1'eife 


584 


®ret  Sefinitionen. 


erl^oben,  al§  fte^e  er  itn  Segriff,  mit  bem  Sftücfen  berfetben  in  bie  Unfe 
einjuf erlagen,  — eine  SSeroegung  bie  man  rool^I  bei  ^Tiaturmenfe^en  fie^t, 
raenn  [ie  bei  einem  unerroartelen  35orfat(e  au§brücfen  motten:  ,,^ab’ id^’§ 
ni^t  gejagt!  ^ab’  i^’g  nicf)t  immer  nermnt^et!"  (@oef^e.)  ©eine  eigem 
f^ümlidje  Slction  bann  inbe|  fe!^r  rool^l  and)  fo  oerftanben  roerben,  al§ 
jage  er  feinem  ttiad;bar  ©imon:  „SKa^rfc^einlic^  iffg  beutet 

rairfti(^  unmerf'tii^  nad)  biefem  ^in.  ©imon  enbtid),  ber  dltefte  non 
Sitten,  in  roetfsem  Seibrod  unb  gelbem  ttJiantel,  ift  im  ifSrüfil  gemalt; 
er  jeigt  in  ©efidjt  unb  Haltung  an,  ba^  er  felir  betroffen  ift  unb  bag 
©eprte  bannt  glauben  bann.  @r  groeifelt:  barum  meift  il^n  Ütttattpug 
auf  (Sl^riftug  ^iu,  X^^abbäug  aber  auf  3^bag.  ©rfterer  fagt  §u  i^m: 
„@eroif3,  fo  I)at  ber  .^err  gejagt",  2d;abbäug  aber,  auf  ^ubag  beutenb, 
fprid)t:  ,,©(^au,  fieser  ift’g  ber". 

S3eroeift  biefe  SSetrac^tung  beg  gro^eu  SBerbeg  non  Seonarbo  ba  SSinci 
oljite  baffelbe  bie  33erüljmb^eit  ju  ber  eg  gelangt  ift,  in 

noblem  ittiaa^e  nerbient,  fo  erläutert  fie  anberfeitg  — unb  bag  mar  bie 
9tücbfid)t  bie  ung  beftimmte,  babei  ju  nerroeilen  — in  norjüglid^er  Sßeife 
unferen  ©at^,  ba^  bie  SJiaterei  «i^rem  SBefen  nad;  pragmatifd),  bag  §ei^t 
bap  fie  berufen  fep,  .^anbtung  barjuftetten,  nnb  nid)t,  ©eftatten. 


§.  3. 


3>rci  ^cfinitiottctt.  pte  ,,^iänjftnic‘‘  äittifcbcn  ber  Scufplur  unb  ber  ^aferci 
uttcb  ber  neueren  ^fteffßetiß. 

391.  ©lag  Sföcfen  ber  ittiaterei  nad)  ißren  brei  Diiditungen  brüden 
mir,  bem  ©efagten  gufolge,  burd)  biefe  ^Definitionen  rid)tig  aug. 

®ie  retigiöfe  üttalerei  ift  bie  Äunft,  ©ßatfad;en  roelcße  ber 
übernatürlidjen  Offenborung  angeboren,  mittelft  unnoltt 
ftänbiger  ober  plonimetrifdjer  ©eftaltbilber  fo  barjuftetten, 
ba^  bie  ©arftettung  geeignet  ift,  bie  ©I; rift en ß eit  gu  erbouen. 

®ie  ttJialerei  alg  cinile  .itnnft  ift  bie  Äunft,  ©rfeßeinungen 
aug  bem  men fd) ließen  Seben  mittelft  nnnottftänbiger  ober  plantt 
metrifd;er  ©eftaltbitber  fo  barjuftetten,  baß  bie  ©arftettung  geeignet  ift, 
in  ben  23efd)auern  fenenÖeiftjufbrbern,  non  roeIcßembieS3Iüte 
beg  bürgertid)en  ßebeng  raefentlid;  abßängt. 

®ie  ßebonifdje  ttttalerei  ift  bie  Äunft,  ©rfdjeinungen  aug  bem 
menfdjlidjen  Seben  iu  nnnottftänbigeu  ober  planimetrifdien  ©eftaltbilbern 
fo  barjuftetten,  baß  bie  !Darftettung  geeignet  ift,  SInberen  äftßetifcßen 
@enuß  ju  n er  mit  teilt. 

Söer  biefe  brei  Seftimmungen  mit  ben  am  ©d)Iuffe  beg  norigen 
.itapitetg  für  bie  ©culptur  gegebenen  jufammenßält,  ber  fießt  fofort,  raorin 
ber  Unterfeßieb  groifeßen  biefer  Äunft  unb  ber  SDialerei  feinem  SBefen  na(ß 


®ie  „©ränjiinie"  jiuifd^en  ©ciitptiir  ii.  ÜJJaleret  iia^  b.  neueren  9le[tl;etif.  585 

liegt:  barin  nämlicfj,  ba[3  bie  ©culptur  atg  ba§  i^r  eigene  ®axjteUnng§= 
mittel  [tereometril‘d)e , nollftönbige  ®e[taltbilber  anroenbet,  bie  iDlaterei 
l^ingegen  planiinetrifcl)e,  ober  nnuonftänbige.  Seinem  iffiefen  nad),  jagen 
mir,  Hege  allein  in  biejem  i]5nntte  ber  Unterjdpeb  jioijdjen  ben  beiben 
fünften:  benn  bie  raeiteren  iBejonberl^eiten  meld)e  ber  einen  nnb  ber  anberen 
eigen  jinb,  — mir  l^aben  jie  in  9'i.  388  angebentet,  • — ergeben  fid)  an§ 
biejem  inggejammt. 

392.  S'nrdj  bieje  Seljre  je'^en  mir  nn§  nun  jreilid)  in  ojjenem 
Sßtiberjprnc^,  menn  mir  §ermann  ^ol^e  nid)t  mi^oerjte^en,  mit  ber  ge= 
jammten  (neneren)  bentjdjen  2lejtl)etif.  ®er  genannte  @ejcbi(^tjd)reiber 
ber  Sel^teren  djaracterijirt  nämti(^  „bie  ©ränjlinie,  meld)e  in  ben  oer= 
jt^iebenjten  3ln§bntdgmeijen  nnb  j^ormntiriingen  bie  beutjd)en  3lejt^etifer 
einjtimmig  jmijdjen  ijSlajtif  nnb  i)i)lalerei  gezogen  Ijaben",  jolgenbermajjen: 
„3itjflntmenjd)lnj3  be§  fiebenbigen  in  jidj  jelbjt,  — ®euorjugung  ber  ein; 
jad)en  nnb  emigen  tppijd)en  ßljaractere,  — 2Ba’^l  ber  Situationen  bie  ju 
i^rer  23egreijtid)leit  empirijd)er  Umjtönbe  ber  ^Injjenmelt  nid)t  bebürjen,  — 
jcbien  iljnen  Sillen  ba§  i|>rincip  ber  bilbenben  Ännjt;  Oejjnnng  be§  ©eijteg 
jür  bie  nmgebenben  tßebingnngen  be§  ®ajepnä,  — .S^eraugtreten  be§ 
^bealen,  ans  ber  Ortlojigfeit  be§  ®erjunfenjepn§  in  jid)  jelbjt,  in  bie 
SBirtlidjfeit,  — d)aracterijtijd}e  ©ntmidelung  burd)  bie  erregenben  SOiotiue 
meldje  bieje  barbietet,  — mar  ber  mejentlidje  ©rnnbgebanfe  ber  ÜRalerei"  *)• 

2Bie  man  leidjt  erl'ennt,  ijt  eg  lebiglidj  bie  ißerjdjiebenl^eit  ber  beiber; 
jeitigen  2lnjid)len  oon  bem  Slioejen  ber  Sculptnr,  auj  bie  jic^,  in  ber 
23ejtimmung  „ber  ©riinjlinie  jmijcben  Sculptnr  nnb  ÜOlalerei",  bie  iBer= 
jcf)iebenljeit  nnjerer  £el}re  nnb  ber  oon  Sot^e  angegebenen  „aller  bentjd)en 
Slefb^etifer"  grünbet. 

23?ag  aber  bie  Scnlptur  angeljt,  jo  mirb  niemanb  jmeijeln,  bajj  ben 
brüten  unter  ben  ij>nnl'ten,  bnrd)  meld)e  bie  Set^cven  bag  SBejen  ber= 
jelben  djaracterijiren  mollen , aiidj  mir  ooKfommen  anerfennen. 
mir  eg  bod)  jelbjt  bereitg  (388.  S.  579)  Ijeroorge^oben,  bajs  bie  SOtalerei 
nng  nid)t  bloj^,  mie  bie  Sculptnr,  bie  @ejtalten  norjnjüljren  oermöge, 
jonbern  äugleid)  ben  9lanm  innerljolb  bejjen  jie  l)anbelnb  anjtretcn,  nnb 
mit  biejem  and)  alle  entjpredjenben  llmjtiinbe,  meld)e  p ber  bargejtellten 
,£ianblung  in  ißejie'^nng  jteljen.  S)a  eg  ber  4>lajlil  unmöglidj  ijt,  biejeg 
gleid)jallg  jn  ttjun  (auj^er  allenjallg  in  IReliejbilbernJ,  jo  ergibt  jidj 
^ierong  jür  jie  oon  jelbjt  bie  Diötljigung , a(g  iljre  Slormürje  jid) 
„Situationen  ju  mäljlen,  bie  511  l^rer  iBegreiflidjfeit  empirijdjer  Umjtünbe 
ber  Slujjenmelt  nic^t  bebürjen". 

®ap  unter  biejer  Slüdjidjt  bie  ‘)?lajtif  eineg  SSortljeilg  entbehrt 
roel(^en  bie  tJRalerei  bejitjt,  barin  jinb  mir  aljo  mit  ben  „beutjdjen 


*)  Sope,  0.  584  f.  (Git.  18.) 


586  „©ränstinie"  jroifd^en  @cu(ptur  u.  2Jlaterei  nad^  b.  neueren  3left^etif. 

äfeft^etifern"  gonj  einüerftauben.  S^lur  ift  e§  üieC[eicf)t  nic^t  [e!^r  raiffen 
fc^aftüd),  biefen  ^unft  auSbrücflic^  aufjufü’^ren,  tdo  ber  roe[entü(^e  Untere 
fc^teb  jraifc^en  ben  jniet  fünften  beftimmt  roerben  fotl.  ®enn  baf?  bie 
ben  bejeicbneten  33or^ug  nicht  be[i^t,  ba§  tebigüch  barin 

feinen  @runb,  raeil  fie  burd)  notlftänbige  ©eftaltbiiber  barftettt;  unb 
bie  ÜOiaierei  rnirb  beffetben  eben  babiir(^  theithaftig,  ba§  fie  al§  i^r  ®ar= 
ftelinnggmittet  unDoUftänbige  ©eftattbitber  anroenbet.  9Run  pflegt 
aber  bie  25>iffenfchaft,  roo  fie  ben  raefenttidjen  Ilnterfd)ieb  sraifcfien  jroei 
Singen  beftimmen  raill,  nur  jene  ©igenthümlidifeiten  beiber  auSjubrüden, 
roeldhe  ben  ©rnnb  nnb  bie  SBurjet  ber  beiberfeitigen  35efonbert)eiten  bilben, 
unb  feine§raeg§  bie  öe^teren  in^gefammt  aufjujätjten. 

5tuf  bie  groei  anberen  i]3untte  roetd)e,  ber  '„einftiinniigen  Se^re  ber 
beutfdjen  Slefthetifer"  jnfotge,  bie  „©ränjiinie"  jroifdjen  ber  ©cutptur 
unb  ber  5JiaIerei  marfiren  foden,  haben  roir  an  biefer  ©teile  nicl)t  roeiter 
einjugehen.  ^ene  Se^re  ift  nämtict)  nur  ein  91ieberfct)lag  aus  mehreren 
5unä(hft  non  Seffing  nertretenen  ^tnfdhauungen  über  bie  bitbenben  fünfte, 
bie  roenn  fie  roahr  mären,  auf  bem  ©ebiete  ber  Sehiteren  in  Sh^o^ie  unb 
ißrariS  eine  funbamentale  Umgeftaltung  he^beiführen  müßten,  .^abent 
mir  biefe  Slnfcbaunngen  in  bem  folgenben  Kapitel  behanbeln,  mirb  fidh 
üon  felbft  ergeben,  auf  meldjer  ©eite,  maä  bie  ermähnte  „©ränslinie" 
angeht,  bie  2l>ahrheit  liegt,  auf  jener  ber  „beutfd)en  5tefthetifer",  ober 
auf  ber  unfrigen. 

Srittcö 

t)ifi*  Snljr  iPefruigö  luiö  ber  neucrrii  ^eftljctik  übet*  bie  bilbeiibcn 
fiiinhtc  unb  ii)ve  ^Aufgabe. 

393.  ^ie  ber  Serfaffer  einer  „'populären  Slefthetif"  un§  nerfichert, 
ift  Seffing  „ber  spionier  be§  geiftigen  !^eben§  ber  üteujeit,  ber  ben  Sroft 
feiner  f^eiabe  oerladjt  ober  nieberfdjmettert" ; unb  „noch  heute  gilt  für 
bie  3(efthetif,  baf?  mer  ju  meit  non  ben  9?ahnen  biefe§  ^fabfinberS  ab= 
manbelt,  f(hmer(id)  ben  rechten  2Beg  eingefdjlagen  hat"  *).  Unter  fothanen 
Umftänben  ift  e§  jebenfatl?  ber  ilRühe  merth,  bap  mir  un§  bie  Sahnen 
näher  anfehen,  meld)e  ein  foldher  ,,'^fabfinber"  ber  2Biffenf(haft  ber  hil= 
benben  Jbünfte  geöffnet  hat.  Siefelhen  (^aracterifiren  fii^  burch  folgenbe 
©ebanfen. 

Am  „Anhänge"  ju  feinem  „Saocoon"  argumentirt  Seffing  aifo: 

„iberr  ÜOinfelmann  fcheint  biefe§  hä^f^e  ©efep  ber  ©(^önheit  blo§ 
auö  ben  alten  Äunftmerfen  aöftraljirt  ju  haben.  ü)ian  tann  aber  eben 


*)  Semcfe,  'P^opuläre  2teftt)etif  (1.  3Iuf(.)  ©.  4. 


Seffing  über  bie  ©eftimmung  ber  jroet  bilbenben  itüuftc. 


587 


l'o  imfel^Ibar  buvd)  tdoye  ©d)(üffe  barauf  fomiiien.  ®enn  ba  bie  bilbenben 
fünfte  allein  nerinögenb  finb,  bie  ©d)önl}eit  ber  ^orm  ^ernorjnbringen, 
ba  fie  Ijierju  ber  .^nlfe  feiner  anberen  Ännft  bebnrfen,  ba  anbere  .fünfte 
gönjlidj  baranf  33erjidjt  tljun  müffen;  fo  ift  e§  inoljl  nn[treitig,  baf?  biefe 
©djön^eit  nidjt  anberd  al§  il^re  if3eftimmnng  fei)n  fann. 

„®ie  eigcntlidje  Seftimnuing  einer  fd)önen  .flnnft  fann  nnr  basjenige 
iei)n,  inad  [ie  oljne  23ei^iilfe  einer  anberen  Ijernorjnbringen  im  ©tanbe  i|t. 
®iefe§  ift  bei  ber  iSialerei* **))  bie  förperlidje  ©d)önf)eit." 

3?atb  bnrnnf  nneberl)olt  er  mit  dfad)brnd: 

„©er  Ülnöbrnd  förperlid)er  ©d^önbeit  ift  bie  '©eftimmnng  ber  iötnlerei. 
©ie  bbdffte  förperlid)e  ©d)önf)eit  ift  nlfo  itjre  Ijöcbfte  ®eftimmnng" 

UBad  er  fid;  unter  bem  Slnsbrnde  „förperlidje  ©d)önbcit“  benfe, 
gibt  Seffing  fpäter  an: 

„©ad  3^eal  ber  förperlid)en  ©d)önl)eit  beftebt  in  bem  ber 

i^orm  üornebmiid),  bod)  and)  mit  in  bem  3^föle  ber  (Jarnation  nnb  bed 
permanenten  5(ndbrncfd''  ***). 

©ad  ©erftänbnif)  biefed  ©ebanfend  aber  ift  bebingt  bitrd)  bie  ?ln= 
beutnngen,  rae(d)e  ber  norandgebenbe  Ülbfdjnitt  entbnlt.  Seffing  nnter= 
fd)cibet  in  bemfelben  „t^arnation“  nnb  „(Solorirnng",  „tranditorifd)en 
3(ndbrud"  nnb  „permanenten“ : 

„(Farnation  ift  bie  ©olorirnng  fold)er  ©egenftanbe,  mcld)e  eine  be= 
ftimmte  ©d)onbeit  ber  fvor)n  bü^ü^ü , alfo  nornebmlid)  bed  menfd)licben 
Äörperd.  (Folorirnng  ift  ber  ©ebrand)  ber  Socnl=|^arben  nberbanpt. 

„©er  tranditorif(^e  3lndbrnd  ift  geraattfam,  nnb  fotglicb  nie  febön. 
©er  permanente  3lndbrnd  ift  bie  f^olge  ber  öfteren  Söieberbotnng  bed 
tranditorifd)en ; er  »ertragt  fid)  nicht  allein  mit  ber  ©djöidjeit,  fonbern 
bringt  am^  mehr  ©erfdjiebcnbeit  in  bie  ©d)önbeit  fetbft“f). 

©en  erften  ©alt  biefed  testen  3ttinea  fpridft  Seffing  etmad  andfübr= 
lidjer  an  einer  früheren  ©teile  feiner  3tbbanblnng  and.  25on  bem  ganj 
ri^tigen  ©ebanfen  andgebenb,  bafj  bie  jmei  bilbenben  Jtnnfte  nnr  einen 
„einjigen  3tugenblicf“  einer  .fpanblnng  barfteUen  fönnen,  bemerft  er: 


*)  3»  ber  ©orrebe  ju  feinem  ©uebe  (®.  VIII)  fngt  Seffing:  „Diodj  erinnere 
ich,  bab  ich  unter  bem  Dlamen  ber  ültalerei,  bie  bilbenben  'ilünfte  über: 
b aupt  b egreif  e." 

**)  Seffing,  „Snocoon"  XXXI.  (3.  3InfI.  ©erlin  1805)  ©.  253  f. 

Ser  „9(nbang  jitm  Snocoon",  roetdbem  bie  gegebenen  ©teilen  entnommen  finb, 
„beftebt  in  bem,  ronä  fid;  nod;  unter  beg  ©erfnfferg  nndjgetaffenen  .O^nnbfibriften  jur 
gortfepung  beffetben  uorgefunben".  Ser  3tnbnng  enthält  junäcbft  (©.  253 — 277) 
©tiäjen  für  bie  3lbfd)nitte  XXX  big  XLV  beg  Snocoon;  bnnn  (©.  278—316)  unter 
31.  2 big  12,  ©ebnnfen  über  uerfd)iebene  J-rngen  meldjc  bie  fdjönen  Äünfte  betreffen. 

***')  „Snocoon"  XXXIII.  ©.  256. 

t)  „Snocoon"  XXXII.  ©.  255. 


588  Se'^re  SeffingS  Don  ber  Seftimmung  ber  bilbenben  fünfte; 

biefer  einzige  2tugenbü(f  bur^  bie  Äunft  eine  unüeränber= 
lidje  ®auer:  fo  nm§  er  ni(^t§  auäbrüden,  roaS  fi(^  nid^t  anbev§"  (benn) 
„al§  tranSitorifc^"  (norüberge^enb)  „benfen  lö^t.  2IEe  (Srfc^einungen 
gu  bereit  Söefen  mir  e§  nai^  unferen  23egriffen  red^nen,  ba^  fie  plö^lid^ 
auftreten  unb  nerld^tninben ; ba§  fie  ba§  raa§  fie  finb,  nur  einen 

3tugenblid  fepn  fönnen:  ade  fo(c|e  ©rfc^einungen,  fie  mögen  angenefim 
ober  fc[;recflid^  fepn,  erfialten  burdf)  bie  SSerlängerung  ber  ^unft  ein  fo 
roibernatürlid^eä  Sluäfefien,  ba^  mit  jeber  mieberfiolfen  (Srbüdung  ber 
(f-inbrud  fdt)mä(^er  rairb,  unb  un§  enblidb  nor  bem  ganzen  ©egenftanb 
efelt  ober  grauet"  *). 

®af3  bie  Don  Seffing  iu  biefen  ©tetten  oorgetragenen , unb  oon  ber 
moberncn  2teft!^etif  raeiter  entrcidelten  Seltnen  mit  ben  oon  un§  in  ben 
jroei  oortjergel^enben  Äapitetn  begrünbeten  Stnfc^auungen  nid^t  Übereim 
ftimmen,  brauct^en  mir  mot)l  nic^t  barjub^un.  ©el^en  mir  be^t)alb  p, 
in  roelc^em  3Ser^ättniffe  jene  ßel^ren  jur  SBa^rl^eit  ftel^en. 

§.  1. 

in  ber  „bie  ßörperfic^e  ^c^ön^eit  bie  eigentfii^e  ^efiimntung  ber 
Pifbenben  fünfte“  fcp. 

I. 

Tie  apriorifdje  Strgumentotion  burd}  raeldf)e  Seffing  feine,  biefe  fyrage  befabenbe 
£ebre  gu  betneifen  glaubt,  leibet  an  einem  eine§  ber  raefent; 

lid)ftcn  @efepe  ber  l'ogif,  unb  ift  bnrum  niditig. 

394.  ®ie  Jtbefi§  l^effingg  meldie  mir  in  ber  Ueberfdl)rift  biefeS 
Paragraphen  in  f^rage  ftellen,  bilbet  ben  ÜRittelpunft  unb  bie  ©runbtage 
aüer  feiner  ©ebanfen  oon  ben  bilbenben  itünften.  2Bir  bo^en  biefelbe 
gang  mit  feinen  SBorten  geben  rooüen;  fonft  mürbe  bie  5ffienbung  „för= 
perlicbe  ©(bönbeit"  nicht  borin  oorfommen.  Seffing  bebient  fidb  häufig 
biefe§  2tuäbrncfe§;  mir  bagegen  oermeiben  ibn  principiett,  raeil  er  mi^= 
oerftonblicb  ift,  nii^t  minber  al§  ber  anbere,  parallele,  „geiftige  ©(^öm 
beit".  5)ie  ©djönbeit  ift  ja  nicht  etroaä  jtorperli(be§,  roie  etraa  bie  f^arbe 
ober  bie  ©eftalt;  nidbt  bloß  bie  ©i^onbeit  ber  geiftigen  ©ubftongen,  fom 
bern  aueb  bie  ber  förperlii^en  ®inge,  ift  eine  überfinnlii^e  ©igenfdbaft 
berfelben,  raie  mir  febon  im  2lnfange  be§  erften  33udbe§  nadbgeroiefen 
haben.  ®iefe  roiebtige  SBabrbeit  35iele  oergeffen  gu  laffen,  bagu  finb  ober 
bie  boppelfinnigen  2Benbungen  „förperlidje  ©dbönbeit"  unb  „geiftige  ©dbön= 
beit"  unfereg  ©radbteng  angetban. 


*)  „Üaoeoon"  III.  ®.  21  f. 


fein  apriorifd^er  Seroeig  bev)elben  ift  togifd^  fe^lerl^aft. 


589 


Sie  Slrgumentation  biird)  roei^e  Sefftng  feine  S!^efi§  beroeifen 
glaubt,  ^aben  mir  notiger  (®.  587)  mit  feinen  Söorten  angefnf)vt.  Sie= 
fetbe  mürbe,  in  fi^IIogiftifdjer  f^orm  anSgebrndt,  affo  lauten: 

„Sie  eigentüd^e  53eftimmung  einer  fd)önen  ^'unft  fann  nur  baSfenige 
fegn,  mag  fie  ol)ue  33eil)ülfe  einer  anberen  l^eroorjitbringen  im  ©taube  ift; 

9hin  finb  aber  allein  bie  bitbenben  fünfte  im  ©taube,  unb  jmar 
o^ne  33ei^ütfe  einer  anberen  Ännft,  in  notier  3tnfcf)antic^feit  ung  ‘3Kenfd)en 
barjuftetten  non  ^ol^er  geibegfd)önt)eit: 

f^otgtidj  beftei^t  eben  Ijierin  i^re  eigentlidje  Dtufgabe." 

3Sag  junnd^ft  bie  jmei  ')^rnmiffen  biefeg  ©pttogigrnug  betrifft,  febe 
für  fid)  betra(^tet , fo  tonnen  mir  ung  mit  benfelbcn  nur  einnerftanben 
erftnren. 

Ser  Oberfat^  ift  ein  :|.trincip  bag  in  ber  if3^itofop^ie  oft  miebert)ott 
mirb:  „bag  eigenttidfe  Obfcct  eineg  pfpdfifc^en  3}ermögeng  fann  mir  bag= 
fenige  fepn,  mag  ber  9latnr  beg  Setfiteren  entfpridft" ; bag  „3ict  ober  bie 
Seftimmnng  einer  non  ber  9Iatnr  nertietfenen  .ftraft  nur  bag,  mag  fie 
il^rer  33efonbert)eit  nadj,  otfne  Seiffütfe  einer  anberen,  jn  mirfen  im 
©taube  ift".  ütfutidjen  allgemeinen  fynffnng  fpridft  fieffing 

fetbft  bag  if^rincip  an  einer  fpüteren  ©teile  aug.  „^d)  betfnnpte,"  fagt 
er  bort,  „bafi  nur  bag  bie  Seftimmnng  einer  Ä'nnft  fepn  fann,  mojn  fie 
einjig  unb  atlein  gefdficft  ift,  nnb  nid^t  bag,  mag  anbere  .^bünfte  eben  fo 
gut,  mo  nidft  beffer  fönnen,  afg  fie.  3* **)^)  '^ci  bem  iplutard)  ein 
©teidjiiif^,  bag  biefeg  fetfr  moljt  erläutert.  SKer,  fagt  er,  mit  bem  ©dflüffel 
.'804  fpeUen  unb  mit  ber  3trt  Slfüren  öffnen  mitl,  nerbirbt  nid)t  fomolfl 
beibe  iSerfjenge,  alg  baft  er  fiel)  felbft  beg  ifint^eng  beiber  IBerfjenge 
beraubt.  Ser  Ännftridfter  mup  nii^t  blof5  bag  Vermögen,  er  mnf^  nor= 
nebmtid^  bie  33eftimmnng  ber  Ännft  nor  Gingen  l^aben.  9lid)t  3ltteg, 
mag  bie  Ännft  nermag,  fotl  fie  nermögen.  fJönr  baljer,  meil  mir  biefen 
@runbfa^  nergeffen,  finb  nufere  fünfte  meitläiifiger  nnb  fd)merer,  aber 
and)  non  befto  menigerer  SIMrfnng  gemorben" 

@ben  fo  malfr  mie  ber  Oberfot^,  ift  audj  ber  Unterfat^  beg  ©plto' 
gigmug.  87ur  bie  'fJtalerei  nnb  bie  ©cntptnr  nermögen,  bnrdf  bie  i^nen 
eigentf)ümli(^en  fBiittel,  olfiie  .'pülfe  anberer  Jb'infte,  geibegfdfönlfeit  an= 
fdjantid)  barjnftetlen.  Sie  ipoefie  ift  bagu  nidft  int  ©taube;  fein  ner= 
ftänbiger  Sii^ter  madft  be^lfulb  femalg  ben  ®erfnd),  eg  511  tlfun.  „.gmmer 
fagt  einfad^:  Deireug  mar  fdjön;  3fd)illeg  mar  nodf  fdföner;  ^letena  befap 
eine  göttlidfe  ©dfön'^eit.  Stber  nirgenbg  Infit  er  fidb  in  bie  nmftnnblidfere 
©dfilbernng  biefer  ©dfönljeit  ein.  ©leidfinolfl  ift  bng  ganje  @ebid)t 
auf  bie  ©djönljeit  ber  .*9elena  gebaut"  ßeffing  l)at  feinen  Unterfnt5 


*)  „Saoeoon",  Stupang,  'Jl.  10.  S.  308  f. 

**)  Seffing,  „Saoeoon"  XX.  o.  1G9. 


590  Sel^re  2effing§  »on  ber  SBeftimmung  ber  bilbenben  fünfte; 

in  bret  2lbfd;nitten  beä  „Saocoon"  (XX— XXII,  ®.  168 — 194)  mit 
einer  ©rünblii^teit  beraiefen,  roel(^e  aHe  Slnerfennung  nerbient. 

21ber  fte'^t  e§  eben  fo  gut  roie  mit  ben  groei  i^rämifjen,  auc^  mit 
ber  formellen  biatectifc^en  iÄid)tigfeit  ber  Seffing’fc^en  Folgerung?  galten 
mir  einmal  feinen  Oberfa^  feft,  unb  fahren  mir  bann  etroa  fo  fort: 
„Dlun  finb  aber  allein  bie  bilbenben  Ä'ünfte  im  ©tanbe,  unb  groar 
o'^ne  IBeiplfe  einer  anberen  Äunft,  ber  übernatürlid)en  Offenbarung  an- 
ge^^örenbe  O^atfadben  bur(^  ©eftaltbilber  fo  barguftellen,  baf^  ba§  SC&erl 
geeignet  ift,  bie  6briftenl)eit  gu  erbauen: 

f^olglicb  beftef)t  eben  bie  eigentlidbe  21ufgobe  ber  bilbenben 

fünfte." 

Ober: 

„’Xnn  finb  aber  allein  bie  bilbenben  jlünfte  im  ©tanbe,  unb  groar 
ohne  23eiljülfe  einer  anberen  jbunft,  in  ©eftaltbilbern  fctiamlofe  Oarftel; 
langen  gu  ftbuffen,  unb  baburc^  eine  ber  fcb^iwin^ften  Seibenfd)aften  in  ben 
?tllenfd)en  roai^gurnfen  unb  gu  ntibren; 

fg-olglicf)  ift  eben  biefeS  bie  eigentlicl)e  Slufgabe  ber  bilbenben  fünfte." 
Oiefer  Unterfal^  foroofil  al§  ber  oor^ergelienbe  finb  gerabe  fo  roalir,  raie 
berjenige  beffen  fid)  Seffing  bebient:  ba§  bemeift  bie  ®efd)id)te  ber  Hünfte, 
unb  au(b  Seffing  felbft  mürbe  e§  foum  in  2lbrebe  ftellen.  2öa§  ferner 
bie  graei  ©djlufjfät^e  betrifft,  fo  fte^en  biefelben  formell  gu  ben  ifirdmiffen 
genan  in  bemfelben  2Serl)ältni^,  roie  ber  ©c^lufgfo^  in  bem  23eroeife 

Seffingd.  Unb  bod^  roirb  bem  non  un§  on  letzter  ©teile  gegebenen 

©(^lufgfal^e  fein  oerftönbiger  ilRenfcb  beiftimmen;  roo§  ober  ben  norau§= 
gel)enben  betrifft,  fo  ftimmt  berfelbe  mit  ber  2öo^r!^eit  in  fofern  nid^t 
überein,  al§  er  als  „bie  eigentliche  Slufgabe"  ber  bilbenben  jlünfte  eine 
SBirfung  begeidjnet,  roeldfie  immerhin  nur  einen  Oh  eil/  roenn  andl)  ben 
üornehmften , eben  biefer  2lufgabe  bilbet:  unb  mit  bem  ©d)lu^fa^e  be§ 
Seffing’fcfien  33eroeife§  ift  er  fd)ledf)thin  unoereinbar. 

2SaS  folgt  an§  biefen  Ohßtfö<hen?  OiefeS,  bafg  foroofil  unfere  groei 
©^Uogidmen,  al§  ber  ben  23eroei§  Seffingä  enthaltenbe,  formell  um 
richtig  fe^n  müffen,  ober  roie  man  amh  fagt,  bo§  ihnen  bie  logifdhe 

©onfequeng  abgehen  mu^.  Oenn  bie§  ift  nothroenbig  ber  f^all,  fo  oft 

an§  ber  ißerbinbnng  non  groei  an  fidh  roahren  ©ütjen  unroahre  f?olge= 
riingen  abgeleitet  roerben.  Unb  e§  ift  nicht  fdhroer,  bie  logifdhe  Unrichtig^ 
feit  in  bem  23eroeife  Seffingä  bargnthnn. 

35>o  bie  Sogif  oon  ben  nerf^iebenen  5lrten  ber  ©ühe  h^nbelt,  ba 
führt  fie  auch  <^uf,  roeldje  bie  „nerftedt  gufammengefe^ten"  umfaßt; 
unb  als  eine  Maffe  biefer  2lrt  hebt  fie  bie  „SlnSfdhlie^ungSfüt^e"  hefüoe*)- 
Oie  2Borte  beS  ^errn  g.  23.,  „®ott  allein  ift  gut",  bilben  einen  ©a^ 


*)  Propositionea  occulte  compositae,  — exclusirae. 


fein  apnoi'ifi^ev  ®eioei§  berfdben  ift  logtfi^  fet)Ievf)aft.  591 

bief'er  JUaffe;  bie  jroei  Sä^e  au§  beneii  betreibe  fid)  jufammenielit,  finb 
biefe:  „®ott  ift  gut'',  unb  „fein  Sß^efen  baä  uidft  @ott  ift,  ift  gut". 
(J'in  foldfcv,  nerfted't  jufammeugefel^ter  ?Iu§fd)Iieguug§fat}  ift  mm  and) 
berjenige,  roeldjer  in  bem  33croeife  Seffingg  (oben,  ©.  589)  beu  Oberfat^ 
be§  ©i)üogi§um§  bitbet.  Söfen  mir  ü^n  auf,  fo  jertegt  er  fid)  in  biefe 
jroei  ©üt^e; 

1.  ®ie  eigeuttid)e  33eftunmung  einer  fd)önen  ^unft  fann  baäfenige 
fe^n,  mas  fie  ofjne  23eit)ülfe  einer  anberen  l^ernoräubringen  im  ©tanbe  ift ; 

2.  roa§  bagegen  eine  fd)öne  Äunft  offne  33eif)ülfc  einer  anberen  nidft 
oerinag,  ba§  fann  nidft  ilfre  eigentlidfe  Seftimmnng  feifn. 

SDer  erfte  biefer  jmei  ©äl^e  entpft  ein  bejaffcnbeä,  aber  probIeina= 
tifdfeä  Urtffeif  („fann  ...  feifii");  ber  sioeite  ift  nerneinenb.  ®ie 
fyolgerung  in  bem  23emeife  £effing§  fann  fidf  einjig  auf  ba§  ©rftere 
grünben;  beim  fie  ift  bejaffenb,  unb  viberbieä  mürbe  fidb,  meun  man  ben 
jmeiten,  oerneinenbcn  ©at^  bem  ©iflfogiSmuä  ju  @runbe  fegen  rooffte, 
gar  feine  f^ofgernng  ergeben,  ©er  ridftige  ©d^fufffat^  ift  mitl^in  febig; 
fidf  biefer: 

„fyofgfidf  fann  eben  ffierin  bie  eigentfidfe  Sfufgabe  ber  bifbenben 
fünfte  befteffen." 

©enn  eä  ift  nnmögfidf,  baff  au§  ifirämiffen  oon  benen  anc^  nur  (5ine 
probtematifdf  ift,  fidf  jemntä  ein  affertorifdfer  ©dffnfffatj  ergebe,  ©inen 
fofdfen  ftefft  Seffing  afg  ^in:  ba§  ift  ber  ißerftof)  gegen  bie 

@efelf.e  ber  Sogif,  an  roefdfem  fein  33emci§  feibet;  berfefbe  ift  mitffin  ein 
eigentfidfer  geff ff df f n 

„@in  faffc^er  ©runb  ift  fdftimmer,  af§  gar  fein  @runb."  ©iefe 
33emerfung  madft  Öcffing*)  einer  3fn§füffrung  SBinfefmanng  gegenüber, 
©offte  fie  ffier  nidft  uietfeidft  and)  iffin  fefbft  gegenüber  ganj  an  ber 
©teffe  feifn? 


II. 

l'effingä  Veffre  fefbft  ftefft  mit  ber  Sffialfrffeit  in  Jlfiberfpnidf.  ©n§  ergibt  fief), 
lüic  au§  nnberen  9tücffid)ten , fo  nnmentfid)  bnrnu^,  baff  bie  oon  iffin 
bebnuptete  fBeftimmung  bie  bifbenben  Äünfte  oerpffiefften  mürbe,  affe  iffre 
©eftatten  unbeffeibet  erfdfcinen  ju  fnffeii. 

395.  bem  ©efagten  äufofge  Seffing  ben  apriorifdfen  iBeroeis 
ben  er  anfünbigte  (oben,  ©.  586  f.),  feine§roeg§  gefiefert,  fo  fofgt  au§ 
biefem  tJltifferfofg  freifid)  nodf  feine§roeg§,  baff  ber  ©atj,  ben  er  begrünben 
rooffte,  and)  fefbft  unronbr  ift.  föiefmeffr  ergibt  fidf  ja,  roie  mir  eben 
noeb  gugeftanben  hoben,  an§  feinen  'foi'öoüffen  unroiberfpredftidb  bie  5of= 


*)  „Saoeoon",  Stnbang,  XXX.  253. 


592 


®ie  Se^re  2effing§  Don  ber  33eftimmung  ber  bilbenben  fünfte 


gerung  — bie  übrigeng  anc^  ol^ne  fo^e '^ramiffen  hinlänglich  feftftänbe  — : 
^nfofern  man  IebigU(h  bie  ÜKittel  berürffichtigt  über  roelche  bie  biibenben 
fünfte  nerfügen,  bann  i^re  eigentU(ihe  33e[timnuing  barin  beftehen,  un§ 
ilRenfdhen  non  boh^i'  Seibegfi^önheit  anfi^aulid)  barjnfteCten.  2BoUen  mir 
barum  bie  3(nfchanungen  aufrechthaiten  roeldhe  mir  in  ben  jroei  norigeu 
Kapiteln  entmicfelt  bann  müffen  mir  nachroeifen,  bafe  ba§  in  ber 

angeführten  f^olgernng  at§  mögU(h  33ejeichnete  feineg  in  egg  inirffich, 
mit  anberen  SBorten,  ba^  bie  Sehre  Seffingg  non  ber  23e[timmung  ber 
bitbenben  fünfte  faifch  ift.  ©inb  mir  baju  im  ©tanbe?  Serfuchen 
mir  eg. 

396.  35ei  ber  bebeutenben  geiftigen  Äraft  über  roelche  Seffing  ner^ 
fügte,  fönnten  mir  junäi^ft  betonen,  bag  eg  ihm  nicht  gelungen  ift,  einen 
miffenfdiaftfi^en  33eroeig  für  feine  h^vjuftellen , rao  er  hoch  aug^ 

brücftich  his^ttuf  augging.  2öäre  feine  Stnfitht  roahr,  — fo  fönnten  mir 
mit  9tec[)t  argumentiren,  — bann  hätte  fein  fcf)arfeg  Stuge  ben  entfcheU 
benben  23eroeig  bafür  fictjer  ni(ht  nergebeng  gefmht.  S^bejs  mir 
ftärfere  (Mrünbe. 

(S’rfteng.  2ttg  bie  eigentliche  23eftimmung  einer  .^unft  muf^  an 
erfter  ©teüe,  roo  nicht  mit  nofter  ©eroi^h^it,  bodh  febenfatfg  mit  höihftc’^ 
2Sahrfd}einti(hfeit,  jene  Slufgabe  gelten,  für  roelche  biefelbe  bem  3eugniffe 
ber  ®efchi(hte  jufolge  an  erfter  ©teile  thätig  roar,  unb  in  bereu  S)ienfte 
fie  ihre  fchönfte  33lüte  erreichte. 

9tun  ift  eg  aber  bem  3fi'S^äffe  ber  ©efchichte  infolge,  roie  mir  im 
jineiten  jf'apitel  beg  fiebenten  ^Ibfcljnittg  (©.  338  ff.)  nai^geroiefen  h^öen, 
ber  3Soben  beg  religiöfen  Sebeng,  auf  roelchem  fich,  roie  alle  fchönen  ^lünfte, 
fo  ond)  bie  ©culptur  unb  bie  'DDtaterei  juerft  entroicfelt,  unb  auf  bem  fie 
ihre  höd)fte  35lüte  errei^t  hat>en: 

f^^olglidj  mujj  eg,  roo  nicht  alg  unroiberfpred)lid)  geroifj,  hoch  jebem 
fallg  alg  überaug  roahrfdjeinlid)  gelten,  baff  bie  eigentlidje  33eftimmung 
ber  jroei  bitbenben  fünfte  an  erfter  ©teile  nidjt  in  ber  ®arftellung  oon 
30tenfchen  befiehl  bie  fich  Seibegfdjönheit  augjeidjnen,  fonbern  in  ber 
T^örberung  beg  religiöfen  Sebeng. 

3roeiteng.  @g  ift  unmöglid),  baß  in  jener  3lnfgabe,  oon  bereu 
©rfüUung  bie  23tüte  einer  .R'unft  oorjuggroeife  abljängt,  nidjt  norjugg^ 
roeife  ihre  eigentlidie  33eftimmung  liege. 

dtun  hängt  aber,  roie  mir  im  brüten  Äapitel  beg  fiebenten  2lb^ 
fchnittg  (©.  362  ff.)  nachgeroiefen  Ij^'^E»/  33lüte,  roie  aller  fdjönen 

.iTünfte,  fo  auch  ber  jroei  bitbenben,  roefentlidj  nnb  an  erfter  ©teile  baoon 
ab,  bafj  fie  gepflegt  roerben  infofern  fie  retigiöfe  jvünfte  finb,  bag  Ijetllt, 
infofern  fie  fiih  bie  g-örbernng  beg  chrifttichen  Sebeng  jur  3lufgabe  fetten: 

^olglid)  mu^  notljroenbig  bie  f^-örbernng  beg  chriftlidjen  Sebeng  nor= 
juggroeife  alg  bie  eigentlidje  33eftimmung  ber  bitbenben  fünfte  gelten. 


fielet  mit  bcr  3Bat;rr)eit  in  3Biber)'prud^.  593 

nt($t  aber  bte  S^arftedmig  üon  ?[Renfd6en,  bie  fiel)  burd)  £etbegfc^ön()ett 
augjeidjuen. 

©rittenä.  @§  ift  ein  imric^tigeä  9?erfar)ven,  unb  mufs  faft  not^s 
inenbig  ju  einfeitigen  ©octrinen  unb  irrigen  3{nfd)annngen  fnijren,  raenn 
man,  tdo  bie  eigentüdje  ®eftimmung  einer  ^unft  feftgeftellt  merben  foCf, 
nid)t§  raeiter  in§  3Uige  fa[5t,  nl§  bie  3(JUtteI  über  melc^e  bie  Jlnnft  x)er= 
fügt,  unb  ba§  Sßerf  ba§  fie  mit  biefen  gjiittetn  tjcroorjubringen  nermag. 
2?ete!^rte  ja  boeb  ber  3Serfaf|er  be§  „Saoeoon"  felber  un§  norljer;  „Wd^t 
2l£te§,  mag  bie  Äiinft  nermag,  fotl  fie  nermogen"  (oben,  0.  589).  (5§ 
bebarf  mitbin  noch  eineS  i|.h-incip§  nadj  metdjem  gu  entfdjeiben  ift,  roa§ 
non  bem  3tQen  ba§  fie  nermag,  bie  Äunft  bennod)  „nidjt  nermogen  foll". 

2So  haben  mir  biefeg  ^rincip  jn  fndjen?  3’^  le^ter 
unb  allein  in  bem  ill>it[en  unb  ber  2öeigbeit  begfenigen  „ang  beffen 
0dboof;e  bag  (Sig  betoorgebt'',  ber  fid)  „ben  3Sater  beg  dlegeng"  nennt  unb 
„ben  ©rjenger  ber  3:bautropfen , bcr  3lbnunggfraft  bem  Apabne  nerlieb, 
unb  in  beg  5Renfd)en  23ruft  einfenfte  bie  SBcigbeit"  * **)).  2öag  ber  Ur= 
beber  ber  menfdblid)en  9latur  ben  Atünften,  für  tneldje  er  ibr  bie  Einlage 
nerlieb,  nidjt  jur  3lufgabe  febte,  mag  er  iljnen  jur  Slufgabe  nidjt  feben 
rcollte  unb  nid)t  roollen  lonnte,  bag  fann  nnmöglidj  alg  iljre  eigentüdje 
93eftimmung  gelten. 

lüun  ift  eg  aber  nidjt  möglicb,  baft  bie  SBeigbeit  ©otteg  ben  bilben- 
ben  Ä'ünften  alg  ihre  eigentüdje  ®eftimmung  bie  3lnfgabe  juinieg,  in 
©eftaltbitbern  ung  iü^enfdjen  non  Ijobc^'  Seibegfcbönljeit  norjufüljren: 

f^olgtidj  fann  biefeg  nie  unb  nimmer  ihre  eigentüdje  3?eftimmung  fepn. 

397.  f^ür  ben  lebten  ©püogigmug  mirb  man  non  ung  ben  Seineig 
beg  llnterfabeg  nerlangen.  ©g  ift  feincginegg  nufere  3lbficbt,  benfelben 
nidjt  gu  geben. 

3ft  eg  benfbar,  bafj  bie  SBeigbeit  ©otteg  einer  Äunft  mit  ineldjer 
fie,  ber  Slnlage  nadj,  ben  83ienfdjen  augftatten  inoüte,  alg  ihre  eigentüdje 
S3eftimmnng  eine  3lufgabe  febte,  in  Jlnnft  für  bie 

3Jtenfdjbeit  nidjt  nur  inertblog,  fonbern  gerabegu  nerberbenbringenb  fepn 
mürbe?  9iidjt  nur  mertblog,  fonbern  fdjlecbtljin  nerberblidj 
für  bie  30lenfdjbeit  mürben  aber  bie  bilbenben  fünfte  ge^ 
nannt  merben  müffen,  menn  ihre  eigentüdje  3lnfgabe  mirfüdj  barin 
beftanbe,  ung  in  ©eftottbitbern  307enfdjen  non  lj‘-''b£^'  £eibegfdjönbeit  nor= 
gufüljren.  25>nrum  ? 

(gm  erften  33udie  Ija^en  augfüljrüdj  bemiefen,  bafj  bie  0(bön= 


*)  Quis  est  pluviae  pater?  vel  quis  geuuit  stülas  roris?  De  cuius  utero 
egressa  est  glacies?  . . Quis  posuit  in  visceribus  hominis  sapientiam?  vel 
quis  dedit  gallo  intelligentiam  ? lob  38,  28.  sqq. 

**)  91.  101.  ©.  138;  ngt.  91.  20  ff.  ©.  34  ff. 

3ungmonn,  2teft^ctiE.  2.  Stuft. 


38 


594 


®ie  Sel^re  8ef)ing§  Bon  ber  SSeftimmung  ber  bitbcnben  fünfte 


^ett  be§  Seik§,  infofern  fie  in  ber  Harmonie  ber  2;^eile,  in  ber  i)otIen= 
beten  2:e(^ni!  be§  SSaueg  unb  bem  äJigor  ber  Sebengfarbe  befielet,  aller= 
bingg  ein  ©lenient  ber  ©djöntieit  be§  iöienfd^en  biibet,  aber  burdiaug 
ba§  unbebeutenbfte.  3]iel  loefentticEier  unb  noti)inenbiger  alg  fie  rft  bie 
©cbönl)eit  beg  2lugbructg,  bog  l^ei^t  bie  ©c^ön^eit  ber  ©eete  infofern  fie 
in  ber  ijaltung  beg  ßeibeg,  unb  notnentlid)  in  ben  ^ügen  beg  ©efic^tg 
unb  in  ben  2lugen  fic^  offenbart,  ©o  u)enig  ein  iDienfd)  „fd)ön"  ge; 
nannt  ro erben  fann,  bem  biefeg  roefentlidje  ©tement  abge^t,  eben  fo  loenig 
!§aben  auf  feneg  i|3räbicat  33itber  oon  ilJienfi^en  Stnfpruc^,  raelc^e  fi(i^ 
einzig  burdj  äußere  ©d)önl)eit  augjei^nen.  „®ie  eigentlid)e  ©^ön^eit", 
prten  mir  früt)er  (26)  non  Origeneg,  „fa§t  ja  bag  fyteifd)  gar  nid)t, 
benn  baffetbe  ift  bur^  unb  bnrd)  ^dfsticbf'eit"  *).  ©er  Zünftler,  ber 
nur  bie  ©d^önl^eit  beg  Seibeg  im  2Iuge  (lot,  liefert  mittiin  nid^t  ©d)öneg, 
fonbern  fetjr  iDiangettiafteg,  Unoodfommeneg,  ©djtedjteg;  er  roürbigt  fid^ 
l^erab  i^um  ©ienfte  ber  „ßitetfeit  ber  eitlen  ©eifter,  roetdie  bem  iRiebrig; 
ften  noi^laufen  roie  roenn  eg  bag  Ipö^fte  märe"  **') ; er  fc^afft  ni(^tg, 
alg  mag  feiner  tRatur  nact)  baju  bienen  muf^,  ben  menfdjlii^en  ©eift 
irrejuleiten,  bag  menfct)tidje  i^erj  gu  nerfel^ren.  ©agen  mir  juniel,  roenn 
mir  eine  Äunft  bie  fotcfien  Slufgaben  ju  bienen  berufen  roäre,  für  roert^; 
log  erllaren? 

2lber  mir  ^aben  nodj  me!^r  behauptet,  äßenn  i^re  eigentlicfie  Stuf; 
gäbe  barin  beftönbe,  fagten  mir,  ung  ÜRenfdjen  norjufüliren  non  l)o^er 
£eibegfd)önl}eit,  bonn  mürben  bie  bilbenben  Äünfte  für  bie  SRenfd^^eit 
gerabep  nerberbtid)  fepn.  (^n  roiefern? 

2Bir  fönnten  junad^ft  baranf  ^inroeifen,  bap  bie  bilbenben  fünfte 
bie  SlRittel  befi^en,  inbem  fie  für  l)ö(^fte  bürgerlii^en,  na; 

menttic^  aber  beg  retigiöfen  J?ebeng  tl)ätig  finb,  bag  SBoi^t  ber  ÜRenfd^l^eit 
fel)r  roirlfam  ju  förbern,  unb  bafs  fie  tliatfäcbtid)  in  biefer  DUcfitung  non 
Sltterg  l§er  Ißebeutenbeg  geleiftet  ^ben;  ba^  aber  biefe  i^re  SBirlfomfeit 
notlpnenbig  gelähmt,  unb  bamit  bag  2Sol)t  ber  ©cfammt|eit  beeinträchtigt 
roerben  müf^te,  roenn  fie  je  ber  ©rfenntnifi  gelangten,  bie  eigentlii^e 
non  ©Ott  ihnen  gefeite  Stufgabe  beftönbe  barin , ÜRenfchengeftolten  non 
hoher  Seibegfchonljeit  ju  fd)affen.  ©in  ©chaben  für  bie  ÜRenfdbheit , ober 
roenn  man  lieber  roitl,  ein  Stugfatl  bebeutenbeit  ©eroinneg,  roäre  bog 
ohne  3ii>eifel.  etroag  ganj  Slnbereg  im  Stuge,  ba  roir 

fagten,  bie  Jlünfte  um  bie  eg  fid)  h^ttbelt,  mürben  für  bie  ÜRenfdhheit 
nerberbli(^  fepn,  roenn  iljre  Slufgabe  in  ber  ©h<^t  bie  non  Seffing  ner; 
tljeibigte  roäre. 


*)  'lo  ydp  x'jpi'u)?  xotXXo;  cdp?  ob  rArja  Tuy/dvouaa  aloyo;.  Orig,  de 

oratione  n.  17.  ed.  Maiir.  p.  226. 

**)  Aug.  de  vera  relig.  cap.  21.  SSgl.  bie  Stnnterfung  n.  35. 


fte^t  mit  ber.  2Sal)rr;eit  in  SBibcrfpni^. 


595 


9WmIid),  um  e§  fiirj  ju  fagcii,  Bei  Biefer  2]orau§fe^uug  mürben 
[i(^  bie  jraet  Bilbenbcn  Jtiinftc  nerpftidjtet  fc^eu,  aüe  i^re  ©eftalten  und 
uollftänbig  nad't  norjufüljren.  ®ie  ®d)önl)eit  be§  Üeibeä,  ober  rote 
©Imitier  fie  nennt,  „bie  ard)itectonifd)e  ©djönijeit"  be§  tD^enft^en,  baä 
railt  fngen  „ein  gtncflid)e§  33erl)ältni[3  ber  ©lieber,  flie[3enbe  Umriffe,  ein 
lieblid)er  Jeint,  eine  jarte  .üiaut,  ein  feiner  unb  freier  SBndjä"*),  alle 
biefe  fomatifdjen  23orjüge  merben  fa  an  einer  anftänbig  Betleibeten  ©eftalt 
t^eild  nur  fel)r  uuoollfoinmeu  fid)t6ar,  tljeilS  gar  uid^t.  ©iub  bie  bil= 
benben  fünfte  burdj  iljre  eigentlid)e  33eftimmuug,  alfo  traft  ber  i^nen 
non  ©Ott  gefetzten  Slufgabe  berufen,  gerabe  biefe  ißorjüge  in  i^ren  ©e= 
ftalten  foniel  al§  möglid;  Ijernortreten  311  laffeu,  bann  nertäugnen 
fie  m i t i n i Ij  r e 23  e ft  i nt  m u n g , f 0 oft  fie  b i e f e I b e n i r g e it  b ro  i e 
b e f l e i b e n. 

^dj  meiff  nid)t,  ob  uidjt  nietleidjt  ein  Sefer  fid)  geneigt  fül)ten  rairb, 
e§  boshaft  ju  finbeu,  baf3  mir  biefe  fvolgcrung  jieljen,  unb  eine  ob  nuc^ 
jiemlid^  allgemein  Ijerrfdjeube,  bod)  non  nidjt  25>enigen  noch  immer  per= 
I)orrefcirte  unb  nerurtljeilte  „ff-reilieit"  ber  bilbenben  Jiünfte  mit  bem 
©runbfalje  SeffiugS  um  beu  e§  fid)  bnnbelt,  in  eine  notlpnenbige  teleo= 
logifd)e  2?erbinbung  bringen.  25>irffamer,  nlä  burd)  meitere  bialectifd)e 
©rörterung,  begegnen  mir  einem  23erbad)te  biefer  2lrt  febenfatlä,  inbem 
mir  ben  20teifter  felbft  unb  feine  ©d)ülcr  bie  gleid)e  fvolgerung  geltenb 
mod)eu  taffen. 

398.  ^m  fünften  2lbfd)nitte  feines  „£'aocoou"  fpottet  £effing  ber 
©rünbe,  burc^  rneldie  frül^ere  .ll'ritifer  an  ber  berül)mten  ©nippe  ben 
Umftanb  „ju  entfdjulbigen  gefud)t",  baf3  „£aocoon  in  berfelbeu,  mit  feinen 
beiben  ©öljnen,  nöllig  nacfeub  erfdjeint".  ®arauf  fudit  er  bar3utf)un, 
unb  jmar  auf  ©ruub  feineS  if3riucipS  non  ber  23eftimmung  ber  bilbenben 
fünfte,  bap  eben  biefe  noltftänbige  'Jtadtljeit  ber  brei  'fyiguren  „bie  2£eiS= 
tieit  ber  ^tünftler **)  nur  erbebt",  unb  nidjt  eutfdmlbigt,  fonbern  „au= 
gepriefen"  merben  follte.  „®enu  gefept,  bie  ©culptur  föuutc  bie  ner= 
fdjiebeuen  (©emänber=)  ©toffe  eben  fo  gut  nadtaljmen,  alS  bie  iötalerei: 
mürbe  fobaun  £aocoon  notljmenbig  befleibet  fepu  müffeu?  2öürbeu  mir 
unter  biefer  23efleibung  uidjtS  nertiereu?  jnat  ein  ©emanb,  baS 
SBerf  fflaüifd)er  .i^äube,  eben  fo  niel  ©diönljeit  alS  baS  2£crf  ber  emigen 
SßeiSfieit,  ein  orgauifirter  ji'örper?  ©rforbert  es  einerlei  g'äljigfeiten,  ift 
eS  einerlei  2>erbienft,  bringt  eS  einerlei  ©Ijre,  feneS  ober  biefen  nadjju; 
abmen?  . . . ®aS  Ueblidje  mar  bei  ben  2llten  eine  feljr  geringfdjütnge 


*)  Sgl.  ©(filier,  „lieber  Slnmutb  unb  2Büibe".  (Sb.  11.  ©.  389  f.) 

**)  ®ie  Saocoongruppe  ift  uacb  ipiintuS  (3(5,  37)  ba§  Söerf  nidjt  lSine§  9Jlci= 
ftcr§,  fonbern  ber  brei  SRt)obifcf)en  Äünftler  Slgefaiibcr,  ipolpborug  nnb  2ttljeno: 
boru§.  Sg(.  Srunn,  @efd).  ber  griedj.  Äünftter  (Stuttgart  1857)  Sb.  1.  S.  475. 

38* 


596 


SDte  Se^re  Sefftngä  üon  ber  Seftimmung  ber  btlbenben  jtünfte 


©ac^e.  ©ie  fiü^Iten,  bafe  bie  pd^fte  SSefttmmung  t^rer  ^unft 
fie  auf  bie  üöttige  ©ntbe^rung  beffetben  führte,  ©c^ön^eit  ift  biefe 
^öö)fte  Seftiinmung;  erfaub  bie  jl'teiber,  uub  roa§  fiat  bie 

Äunft  mit  ber  iRot!^  ju  tl^un?  gebe  e§  ju,  bafe  e§  auc^  eine  ©dfön^ 
Ifeit  ber  SSefteibung  gibt;  aber  raa§  ift  fie  gegen  bie  ©cbön^eit  ber 
menfditicfien  f^orm?  Unb  rairb  ber,  ber  ba§  ©rötere  erreicfien  fann, 
fic^  mit  bem  kleineren  begnügen?  füri^te  fe^r,  ber  noßfommenfte 
iKeifter  in  ©eraanbern  jeigt  burc^  biefe  ©efcf)icfti(t)feit  felbft,  rooran  es 
i|m  fe§tt“  *). 

Unb  mit  berfelben  .fl'lar^eit  mie  Seffing  felbft,  jiel^en  au§  feinem 
ifJrincip  non  ber  Seftimmung  ber  bilbenben  jbünfte  bie  nämliche 
gerung  aud§  feine  iJlacfifotger.  ßtad^  f^icter  „l^errfd^i  plaftifc^en 

Ännft  bag  Dfteale  nor;  bie  nollenbete  Ä'örperlid^feit  mn^  in  biefer 
Äunft  lernortreten,  nie  barf  fie  bem  2lu§brude  bie  ©e  ft  alt  opfern;  bie 
©^önl^eit  ber  f^orm  gilt  bem  plaftifclien  jbünftler  für  ba§  ^ö(^fte'', 
unb  bie  SSortrefflidifeit  feiner  ©arfteßung  berulit  oorjugäraeife  auf  „ber 
unmittelbaren  Slnfcfiauung  ber  frönen  ^örperform".  „®ie  fc£)roere  3luf= 
gäbe  ber  ^e^nung  in  ber  i]3laftif  ift  barum,  auf  ber  Oberfläche  audj 
ba§  fehen  ju  laffen  roa§  barunter  liegt,  fo  bafs  ber  ?ßiu§Mbau  unb  ba§ 
Änochengerüft  erfennbar  rairb."  2Bir  foßen  an  bem  Silbe  bie  Soßenbung 
„be§  innern  Saue§  in  ben  fleinften  2lbraed)§lungen  unb  Sineamenten,  ben 
Knochenbau  unb  bie  ?ßlu§Mberaegung",  furg  bie  treue  ßlaclibilbung  ber 
Slnatomie  be§  menfchlihen  Seibeg  beraunbern  fönnen**).  „Oie  Ober= 
fläche  ber  Obrere,"  philofopfirt  ßiüfflein,  „oom  fleinften  Söurme  bi§  jum 
größten  ©äugetljiere , ift  mit  einer  frembartigen  ©ubftanj  (©cfiuppen, 
ljorn=  ober  fnochenartigen  ©ehäufen,  fiebern,  paaren  u.  f.  ra.)  bebecft. 
Ourch  biefe  Sebecfung  rairb  ber  Sluäbrucf  be§  ©eiftigen  (sic)  in  ben 
Umriffen  be§  f^leifcheg  ben  Slugen  oerhüßet,  unfichtbor  gemacht,  ßiur 
ber  ißfenfch,  flagte  man  oon  felier,  fömmt  nacft  unb  unbebecft  jur  35^elt; 
aber  gerabe  barin  befte^t  feine  größte  ^^erbe:  baburch  rairb  feine 
Oberfläche  jum  fichtbaren  O^rone  ber  ©d)önheit,  unb  fein 
Körper  jum  treuen  ©piegel  be§  ©eifteS , be§  ^^ealen"  ***).  Unb  bie 
i^otgernng  au§  aße  biefem?  „Oalier  bie  hohe  Sebentung  unb  ber 
Sorjug  be§  9iadten  in  ber  ifKaftif,  inbem  auf  ben  Umriffen  raelche  bie 


*)  „Saocoon",  V.  ®.  54 — 56.  (6it.  587.)  Sie  gefperrten  ©teilen  rourbeu 

non  un§  imterftvichen. 

**)  i^ider,  2Ieflt)ettt  (2.  3IufI.)  §.  185.  204.  208.  205.  206.  „®arau§  erfieat", 
fept  gider  nod;  binju,  „bie  Unftattbciftigfeit  ber  gärbung  plaftifcher  SBerfe:  bcnn  bie 
g-arbe  jiebt  ben  Süd  ab  non  ber  Slufmerffamfeit  auf  ben  inneren  Sau  ber  JtBrper." 
lieber  biefe  grage  fcccben  roir  bereits  gehanbelt  (5R.  383  ff.  ©.  571  ff.). 

***)  dUlfflein,  Se^rbuch  ber  Äunftroiffenfchaft,  §.  213.  Siefelben  (Sebanten 
unb  biefetben  2Borte  ftehen  bei  gider,  Sleftfietif  §.  191. 


fte^t  mit  ber  2Bal^vI}eit  in  SSiberfpvud;. 


597 


ber  Obevfiädje  ihrer  ©eftaüen  einbilbet,  ihre  ganje  SEirfung  be= 
ruht.  0ie  roürbe  hoher  ihre  eigene  Söirfung  jerftören  ober  un= 
möglich  machen,  menn  fie  ihre  ©eftolten  in  niele  ©emönber  hi^c'i 
rootlte."  Sllfo,  mit  gemohnter  ©nftimmigfeit,  bie  jraei  eben  ©enonnten  *). 

„iBtoter  unb  ißitbhaner'',  hatte  »or  beiben  f(hon  Ärug  gelehrt,  „[teilen 
bie  ibeali[d;e  Schönheit  am  liebften  nadenb  bar.  SlCteg  roa§  fie  jnr  ^terbe 
hinjufügen  möd)ten,  felbft  bie  jdtönfte  ©raperie,  roürbe  ber  @d)ön= 
heit  nur  5lbbrndj  thun.  ©ie  ölteibnng  ift  ©adie  be§  33ebürfnif[e§, 
theild  be§  phpfifdjen  jnm  Sdjnlse  be§  Ä'örperd,  theild  be§  moralifdjen 
jur  23eroahrnng  ber  Sdjam.  ©ie  jlnnft  fnnn  [ich  über  bie[e§  23ebürfniB 
roegfehen,  nnb  mit  9led)t  forbern,  bafs  niemanb  am  97adenben  3ln[to[? 
nehme,  roeil  boffelbe  ihrem  eigenen  ißebürfnif?  am  beften 
entf  p ridft"  **). 

,,©ie  Stufgabe  ber  Sculptnr",  heiftt  e§  bei  ©dmaafe,  „ift  ©ar= 
fteltnng  bed  SOcenfd)en,  nnb  jroar  in  ganzer  Ä'örperform.  ©enn  nur 
in  bem  ganzen  Äörper  ift  bad  Seben  uotlenbet:  jebed  ©lieb  enthält 
nod}  einen  ein  je  Inen  befonberen  Slndbrnd;  b eff  eiben..  ©ar= 
ftellnngen  roetd)e  ben  Jl'örper  teid)t  nerhüllen,  finb  (barnm)  nid)t  bie,  in 
roeldien  bie  ©cntptur  il)re  ©igenthümtid)feit  am  entfd)iebenften  audjpridit; 
bied  gefi^ieht  nietmehr  in  benen,  roo  fie  ben  ganjen  Äörper  ent= 
blöftt  jeigt,  unb  bafür,  roeil  fid)  bamit  bad  eigentlich  ©eelenhafte  im 
©efidjte  nid)t  uerträgt,  etroad  bauon  abläjjt,  bad  @efid)t  gleidjfam  einen 
©on  tiefer  ftimmt,  bamit  ed  jnm  .iiörper  harmonire"  ***). 

SSiit  befonberer  S(ndführtid)feit  befprid)t  l'emde  bie  f“^-rage  um  bie 
ed  fid)  hanbelt.  „©ie  ©tlaftif  hat  bad  Sdiönfte  geftaltet,  ©thönheiten 
bie  in  ihrer  Slrt  üielleid)t  bem  ^beat  am  näd)ften  gelommen  finb,  ner= 
glichen  mit  ben  S3eftrebnngen  ber  anberen  yiünfte  . . . ©er  Slnblid  ber 
©(hönheit  fann  beranfdfenb  roirlen.  ©in  Slntlih,  ein  .ilörper  fann  ent= 
jüden.  ©ad  ©eeleiroolle  barin  fnnn  fogar  jnrücftreten,  nnb  ber  Slnbtid 
ber  fvormen  allein  fann  bnrt^  ihren  dfhhth'and,  in  biefem  nnenblidjen 
fSedifel  non  ©tarf,  ©djroad),  dinnb,  Sang,  ftfeft,  SS>eid),  in  biefen  nii^t 
andjnmeffenben , febem  mathematifdjeii  iöfaaf^  [ich  entjiehenben  nnb  hoch 
fo  maafsDollen  Sinien,  einen  ©inbrnd'  madjen,  ber  am  beften  mit  einer 
©pmpljonie  jn  nergleidjen  ift  . . . SJtan  mnfj  nadte  Körper  fehen, 
um  ihre  ©djönheit  jn  erfennen;  alled  anbere  fnnn  nur  ein  ©tüdroerf 
geben  . . . SBir  haben  es  bei  nuferer  Ä'lcibertrad)t , bie  oHed  nerbedt 
bid  auf  ®efid}t  nnb  .©änbe,  bann  bei  unfern  Slnfid)ten  über  ©(^am= 
haftigfeit,  fehr  fdjlimm  . . . ©er  ©©ied)e  fd)inelgte  in  fyormenfchönheit. 


*)  Stüfflein,  §.  216.  g-icfcr,  §.  201. 

**)  Ävug,  3teft£)ctif,  §.  36,  äinmerfung. 

***)  ®c[;naafe,  Sb.  1.  'S.  36  f.  (CSit.  18.) 


598  SeffingS  Don  ber  ©cftimmung  ber  bitbenbcn  fünfte 

tt)o  mir  barkn;  er  erfannte  @öttlt(^!ett , rao  roir  meinen  bie  Singen 
nieberfd^lagen  gu  müffen,  raeil  e§  j'ünbbaft  ju  felgen,  raa§  bte  ©ott^eit 
jo  f(i^ön  gejd)affen.  ($r  prteg,  er  beraujd^te  jti^  an  bem,  mag  mir  ner= 
jdiroeigen  ober  oerjteden."  iRad)  joId)en  ij?rätiminarien , bie  noc?^  meiter 
unb  jdjlüpfriger  onggejü^rt  roerben,  gel)t  ßemde  baju  über,  „bie  j^rage 
über  bie  iRadtl^eit  unb  bie  ©emanbiing  in§  Singe  ju  fajjen".  ®a§ 
D^ejultnt  ber  „populären"  Unterjud)ung  lautet  jo.  „25>o  bie  malere  S5er; 
eblung  eingetreten  ijt,  roo  bie  ©inntid^feit  in  jeber  S3ejie^ung  jd^ön  er= 
jd)eint,  natürlid^  unb  bod^  geijtig  geläutert,  geijtig  unb  bo(^  natürlid^, 
ba  gibt  e§  feine  ©d)am  im  geroö!^uU(^en  ©inne,  bie  SSer'^üllungen  braucht, 
um  nid)t  beu  ©inbrud  ber  ©innlidt)feit  ober  bie  uuroillige  Slbroe!^r  gegen 
biejelbe  ju  errcecEen.  ®a  ijt  dfacfti^eit  feujcjier  ol§  ein  SSerjtecfen,  bag 
me'^r  barauj  l^inroeijt,  bajj  etroag  oerborgen  ijt,  a(g  bag  Verborgene  oer= 
gejjen  läj^t.  ®er  ^ünjtler  ber,  feujc^  roie  jebe  j?:mjt  jepn  unb  madjen 
jott,  nur  bie  ©d^önl)eit  nerjotgt,  roirb  ein  .Runjtraerf  jc^ajjen  bog  aud^ 
ber  feujdjejten  ©eele  feinen  ©droben  bringt,  jonbern  jie  l)öcl)jteng  über 
i^re  lieber jpannung  belehren  fann.  ©r  !^at  jid)  nid)t  um  bie  ge= 
TDÖfinlicl) en  Sin jt anbgregeln  ju  fümmern,  jonbern  jdfiajjt  ben 
V^enjd}eu,  mie  er  in  jeiner  natürlid)en  ©djönl^eit  bajte^t.  ®er  ijJlajtifer 
atjo,  ber  jeiu  Objeet  jo  in  jic^  abgej^lojjen  roie  moglicb  barjtellt,  bilbet 
ben  V^enjdjen  bann  nacft,  jep  eg  Söeib  ober  9Jtann"*). 

Jlurj,  „bag  ©(^önjte  mag  bie  ij^lajtif  leijten  fann,  ijt  naturs 
gemäjj  bag  Vodte**)  . . Stur  ber  Umjtanb,  bajt  SSefteibung  notl^: 
menbig  ju  ber  bargejtellten  ^nbioibuatität  geprt,  fann  biejelbe  in  ber 
ij3lajtif  gelten  lajjen;  benn  bie  raa^re  ©d^önl^eit  jeigt  nid^t  bag  non 
au^en  !^er  über  ben  Äörper  geroorjene,  immerl)in  jrembe  ©eraanb,  jon= 
bern  biejer  .Körper  jetbjt  in  ber  jvüde  jeiner,  non  ber  Statur  i^m  ge= 
gebeneu  organijdien  j^ormen  . . ®ie  ®arjte(lung  beg  Städten  bleibt 
immer  bie  !^odt)jte  Slujgabe  ber  ijJlajtif  . . ©benjo  ijt  eg  mit  bem 
Städten  in  ber  SJtalerei"  ***  ). 


*)  ßcmcfe,  „'Populäre  9leftbetif",  ©.  393—396. 

**)  5Son  Siiegel  felbft  unterftricpen. 

***)  IRicgel,  ©.  153  f.  (6it.  567.) 

(Sine  ©eite  roeiter  fdl)reibt  berfelbe  Serfaffer:  „2Bie  fepr  eile  9Serfd^robenf)eit 
unb  finnticf;e  Ueberfinulicbteit  juroeilen  [idfi  breit  ma^en,  bejeugen  bie  abgefcfimacften 
geigenblätter,  bie  man  in  einigen  (Stallerien  ben  autilen  ©tatuen  norgepeftet  pat. 
3a  neuerbingä  ift,  nad^bem  bie  berrlicpe  ®enn§  Jporroalbfenä  fd^on  feit 
ber  (Slpptotpef  in  2Jlündl)en  auSgeroiefen  morben,  im  ©^aner  biefe§  33enu§fieber§ 
autp  ber  Sefept  jnr  Slugroeifung  einiger  antiter  SSenuStorfen  erfolgt.  Statürlid^  ift 
beim  33ollänge  biefeS  ©efepleg  ber  fdl)önfte  berfelben,  ber  epebem  25  000  (Sulben  ge= 
loftet  patte,  pingefallen  nnb  jerbrodpen.  Quidquid  delirayit  reges  plectuntur  Achivi.“ 
Steuefteng  nodp  tpat,  in  einem  9lrtifel  511  (Spren  beg  unanftänbigen  (Semälbeg, 


mit  ber  SBa^r^cit  in  ÜBiberfprudj. 


599 


399.  3d)  gtaufic;  feie  angefiUjvteu  „^eugniffe  fonnten  genügen,  nnt 
feen  5Ttacfnüei§  51t  liefern,  fea§  mir  nollfonnnen  richtig  folgerten,  fea  mir 
nor!§er  feen  ©at^  an§fprad)en : ,,21'enn  feie  eigentlii^e  33eftimmung  feer 
bilfeenfeen  fünfte  TDirlltd)  fearin  befielt,  nnd  ©eftalten  non  polier  Seibe§= 
fd)ön!^eit  norjufüljren , feann  nerlängnen  feiefe  .fünfte  iljre  35efthnmnng 
unfe  feainit  fid)  felber,  fo  oft  fie  irgenfe  eine  non  i'^ren  ©eftalten  anfeerd 
ald  notlftänfeig  nacft  Ijinftellen."  SBer  etwa  feod)  no(^  jineifeln  inollte, 
feer  feürfte,  um  fid)  jn  überzeugen,  ja  nur  einen  Sticf  in  unfere  ©allerien 
unfe  ©Ipptot^efen  nnfe  ©emälfeefammlnngen  roerfen;  feie  nieten  nid)t  un= 
befleifeeten  fonfeern  audgefleifeeten  ©eftnlten* *)  roetdje  feiefe  bergen, 
finfe  ja  eben  nidjtd  roeiter,  al§  feie  treue  Sludfüljrnng  fee§  ßeffingfdjen 
©runfefa^ed,  feine  confeqnente  Ueberfeb>nng  in  feie  greifbare  2©irflid)feit. 
Ob  ed  nun  aber  llebertreibung  ift , — ofeer  and) , inie  .'^ermann  Dtiegel 
fidj  audznferücfen  beliebt,  „mofeerner  ©itteneifer,  ©emeinljeit,  eile  Ü>er; 
fi^roben’^eit,  finnlid)e  Ueberfinnlic^l'eit",  — roenn  mir  mit  feem  angeführten 
©a^e  feiefen  anfeeren  nerbinfeen:  „©ine  Jl'nnft  tneldje  nur  bte  ä'ßahl  hotte, 
entmefeer  fid)  felbft  anfzngeben,  ofeer  alle  il)re  ©eftalteu  notlftänfeig  nacft 
erfd)einen  511  taffen,  eine  fotdje  müfde  für  feie  'iölenfdjheit  gerafeezn  ner; 
feerbtich  fepn",  ob,  fagen  mir,  feiefer  ©at^  eine  llebertreibung  ift,  fead  511 
beurtbeilen,  feürfen  mir  nuferen  Sefern  ruhig  anbeimgeben.  ®afz  nufere 
Ueberjeugnng  auf  nieten  ©eiten  nur  einem  ßädjetu  begegnen  mag,  miffen 
mir;  aber  and)  fead,  feaß  ?[Rand)er  und  beiftitmnen  mirfe:  nnfe  mit  feiefen 
Se^teren,  follten  ed  and)  noch  l'o  ilßenige  fepn,  ftcljt  auf  nuferer  ©eite 
feie  SSabrheit. 

©omit  ftel}t  feer  ©ot^  feft,  feen  mir  511  beincifen  hatten  ('©.  593); 
©d  ift  nid)t  möglid),  fea^  feie  äßeidheit  ©Uitted  feen  btlfeenfeen  Ifeünften 
ald  ihre  eigenttidje  33eftimmnng  feie  2lnfgabe  fetzte,  und  in  ©kftattbitfeern 
20lenfd)en  non  Ijohei'  ßeibedfd)önheit  norjuführen;  mit  anfeeren  Sßorten; 
Sefüngd  23ehanptnng  non  feer  23eftimmnng  feer  bilfeenfeen  ^fünfte  grünfeet 
fifh  nicht  btofi,  luie  norher  gejeigt  innrfee,  auf  einen  ganj  nntogifchen 
f^ehtffhlnf: , fonfeern  feiefetbe  ift,  auch  abgefehoi , fdjted}thin 

u n in  a h r. 


auf  roctcfiem  5Jlafart  ben  „ßinjug  Jtarig  V.  in  9tntnn’rpcn"  bargeftetit,  ein  in  ißvag 
erlcheinenbeS  SageSblatt  ben  categorifchen  9tu§fpvucf) ; „®n§  Dlacfte  um  fetncv  felbft 
iDitlen  au§  ber  Äuni't  uerbnnnen,  feeibt  ben  SSInmengarten  ber  ICofe  berauben." 
SBenn  ba§  iprincip  2effing§  roahr  i)'t,  gnnj  gcmifi. 

*)  3Sg[.  9t.  3tetd)en§perger , Diebe,  gehalten  im  prenb-  9lbgeorbnctenhanfe  am 
12.  gebr.  1880.  („)parlamcntarifd)e§  über  Jinn)'t  nnb  Ä'nnfthanbroerf",  (Söln  1880, 
S.  50.) 


600 


®ie  Sel^re  £effing§  »on  ber  Seftimmung  ber  bilbenben  Ä'ünfte 


§.  2. 

^6  in  ber  „bei  bcn  ^ttcn  bic  ßörpcrftc^e  |»(^ön^eit  bas  ^ö<ff(le  ^cfe^ 
ber  ßifbenben  <^ünfie  gewefen“. 

9(ud)  biefe  S'i'oge  ratrb  »on  Seffing  6eja!§t;  aber  ber  93en)et§  ben  er  für  feine 
Sel^auptung  bringt,  ift  nac^  ben  ©efe^en  ber  Sogif  bnrc^ang  ungenügenb. 
®ie  f^'i^age  ift  entfcfiieben  nerneinenb  ju  beantroorten.  S5enn  erften§  f)ielten 
fi(^  bie  Jbnnfte  in  §eüa§  feineSroegl  für  nerpflidjtet , i§re  ©eftalten  un; 
befteibet  erfc^einen  taffen;  if.^rapitete§  nnb  bie  6nibif(^e  35enu§. 
tenä  fteüte  bie  griec^ifd^e  Steft^etif  für  bie  bilbenben  fünfte  ein  toefentlii^ 
anbere§  „t)öcf)fte§  ©efetj"  auf;  @uripibe§,  unb  @ocrate§  nac^  Xenop^on. 
Unb  eben  biefeS  ©efet^  tritt  un§  in  ben  nornetjinften  ©i^öpfungen  ber 
t)e[Ienifct)en  Ä'unft  entgegen;  ber  Otpmpifc^e  be§  ip^ibiaS,  feine 

SiRinerna  unb  feine  93enu§.  ä’i^ei  (Epigramme  über  bie  ißcnuä  be§  ißrayi; 
tete§  unb  bie  SJlinerDa  be§  ipt)ibiag.  ($ine  ®ianaftatue,  nacE)  (Cicero. 

400.  2öir  finb  (f^riften;  bie  Präger  be§  claffifcfien  ©eifte§  im 
SUtert^um  raaren  Reiben.  „Ser  ©ebanfe  einer  überirbifi^en  S3eftimmung 
burd)brang  ipr  Seben  nic^t;  bie  Ueberjeugung  non  einem  einigen  SBert^e 
ber  '^'erfönlic^feit  beunruhigte  fie  uid)t;  ba§  SSerhättniB  ber  ©efdjtecbter 
faxten  fie  fo,  roie  bie"  an  ben  Söunben  ber  ©rbfünbe  franfe  „ftlatur, 
bie  fdjlei^tefte  Sehrmeifterin  hierin,  e§  ju  faffen  anleitet"*).  ©§  müpte 
al§  ein  traurige?  gelten,  nicht  für  ba§  (^hriftenthum , fonbern 

für  bie  iBölfer  bie  OJotte?  ißarmherjigleit  511  bemfelben  geführt  hat/ 
e?  nicht  eine  3‘tille  non  SBahrheiten  auch  ber  natürlidhen  Orbnung  gäbe, 
bie  mir  richtiger  unb  mit  nolterer  23eftimmtheit  erMnnten,  al?  e?  ba§ 
Sllterthum  nermodhte.  Sarum  fönnte,  menn  etraa  bie  in  ber  Ueberfchrift 
auSgebrücfte  $rage  füllte  bejaht  roerben  müffen,  ba?  bie  ©eroifeh^tt 
©ape?  ben  mir  im  lepten  iparagraphen  gegen  ßeffing  feftgeftellt  haben, 
bod)  feinegraeg?  irgenbroie  beeinträchtigen.  Sefiungeadhtet  finben  mir  e§ 
nicht  auf  bie  g’^age  einjugehen.  33ei  ber  hohen  ©tufe  ber 

SSoUenbiing  roelche  bie  ©riechen  gerabe  aud)  in  ihren  ben  bilbenben 
fünften  angehörenben  SBerfen  erreid)t  haben,  ift  e?  ja  ohne  3u>eifel 
hodi  intereffant,  bie  Stnfchaunngen  ihrer  Stefthetif  bezüglich  be?  in  IRebe 
ftehenben  ipunfte?  näher  fennen  ju  lernen;  berüdfichtigen  mir  aber  ju^ 
gleich  bie  faft  gränjenlofe  Serehrnng,  raomit  ju  ben  3llten  htnanfjufd)auen 
unfere  3eit  fich  gemöhnt  hat,  fo  muff  fich  un§  überbie?  ber  ©ebanfe 
nahe  legen,  ba§  eine  grünblid)e  Unterfud)ung  biefe?  ©egenftanbe?  eoen= 
tnell  auch  nodj  baju  bienen  fönnte,  bie  oon  nn?  oertheibigte  Sehre  jn 
beftätigen  unb  tiefer  ju  begrünben. 


*)  Sope,  e.  359.  (©t.  18.) 


in  SSiberfprud;  mit  bcn  Ucberäeugnngcn  be§  daffifc^en  3dtert^um§.  601 

401.  ben  früljcr  (©.  595  f.)  üou  un§  augefüljvten  ©äl^en  au§ 
bern  fünften  3lbfcf)nitte  be§  „ßaocoon",  fet^t  Jeffing  bie  ©ad)e  ü1§  int 
befatjenben  ©inne  bereite  entfdjieben  noraug.  (5r  befpvtdjt  fie  nümticb 
an  einer  fvntjeren  ©teile  feineg  tBnd^eg,  f(^on  im  jmeiten  3lbfdjnitte,  nnb 
glanbt,  bort  „feftgefet^t"  jn  Ijnben,  ba^  „bei  ben  Sllten  bie  ©djön^eit 
bag  Ijöd)fte  ®efet^  ber  bilbenben  Ännfte  geroefen  fep",  nnb  bem  ent= 
fpred)enb  „ber  meife  @ried)e  bie  ilJtalerei  blofj  anf  bie  3>lad)al)mung 
fd^öner  Äörper  eingefdirünft  I^atte"  * **)).  Man  mode  babei  beacljten,  baf3 
Seffing  bie  an  fid)  feinegmegg  ibentifdjen  3(ugbrücfe,  „bag  t)öd)fte  ©efei^ 
ber  bilbenben  fünfte"  nnb  „i^re  eigentlidje  Seftimmung",  a(g  gleidj; 
bebentenb  gebrand)t;  eg  ergibt  fid)  bag  ftar  ang  feinen  im  iJlnfange 
biefeg  ilapitetg  (©.  586  f.)  non  nng  angefnijrten  SBorten. 

25>ir  fönnten  ben  fd)arffinnigen  3Serfaffer  beg  „l'aocoon"  gnnädjft 
mit  fveuerbnd)  baranf  anfmerffam  mnd)en,  baft  feine  Sel)re  in  bemfetben 
23ilbmerfe  an  ineldjeg  fie  fid)  fnüpft,  biird;  bie  ©Ijat  iniberlegt  erfdjeine. 
,,©)ie  ©tirn  beg  Saocoon  ift  tiefer  gefnrd)t,  alg  bag  ^bedt  fdjönften 
©tirn  eg  uertrngt;  nnb  fein  flagenber  Mnnb  brand)t  um  feine  fiinie 
meiter  geöffnet  jn  inerben,  nm  ,ein  bnnfter  f^Ied'S  eine  Ijemmenbe  23er= 
tiefnng  ju  fepn" ©d]Iimmer  inbefj,  a(g  biefer  ifinnft,  ift  etinag 
SInbereg.  ®ie  nier  'i^atfad)en  ineldje  Seffing  in  feiner  3(bf)anblnng, 
©.  9 — 11,  geltenb  mad)t,  beineifen  inoljt,  bap  man  in  .'^ellag  in  ein= 
jelnen  f^äüen  ber  ganj  rid)tigen  Slnfici^t  mar,  bie  f^renbe  am  i^iiplidten 
nnb  an  ber  ©aricatnr  inirfe  nidjt  nerebefnb  auf  bag  ©emntt) , nnb  bie 
bilbenben  fünfte  fepen  ju  33efferem  berufen,  alg  jur  ©arftetlung  non 
„IBarbierftnben,  fdnnntpigen  SIBerfftätten,  ©fein  nnb  Ändjenfräntern'',  ober 
ou(^  nur  jur  2Infertignng  „mittelmüfjiger  iportraitg" ; aber  ^u  ber  fvoI= 
gernng  roeld)e  Seffing  ^iel)t,  gelangt  non  jenen  2d)atfnd)en  fidjer  fein  Menfdj 
anberg,  alg  nermittelft  eineg  gnnj  unerlaubten  togifd)en  ©prungcg  ***). 
llnb  mag  ingbefonbere  nod)  bie  nierte  'Jljatfaci^e  angelt;  „3eber  ötpm; 


*)  „Saocoon",  II.  0.  13.  8. 

**)  2t.  geuerbacb,  0.  49.  (6it.  344.) 

***)  Tie  evroätjuten  Tt}atfnd;en  finb  nämtid;  bicfe: 

1.  „lieber  einen  bödp’t  nngeftaltetcn  Sdenfdjen  )agt  ein  alter  ©pigrammatift, 
2lntiod;n§  (Antholog.  1.  2.  cap.  4.) : ,2Ber  loirb  bicb  malen  motten,  ba  bidj  niemanb 
fefien  roitl‘." 

2.  Ter  DJlater  „ißanfon,  ber  fid)  nodb  unter  bem  ©d)önen  ber  gemeinen  Peatnr 
bidt,  beffen  niebriger  @efd)mad  ba§  5et)tert)afte  nnb  .^äj3lid)e  an  ber  menfd)lid)en 
Silbnng  am  liebften  auöbrüdte,  lebte  in  ber  oeräd)ttid)ften  3lrmutt).  llnb  ipi;reicu§", 
ber  anf  feinen  ©enrebitbern  „mit  altem  g-Ieibe  eines  nieber(änbifd)en  jlünftlcrS"  bie 
non  nnS  im  Terte  genannten  nnb  äbntid)e  bebentnngtofe  Tinge  nuS  bem  gemeinen 
Seben  barftettte,  „befam  ben  3nnamen  beS  dit)pparograpf)en,  beS  Äott)mnIerS." 

3.  3'^  (Saricatnr  burd)  ein  eigenes  ©efep  nerboten. 

Tie  nierte  Tbatfacbe  folgt  im  Terte  felbft. 


602  Sel§re  SeffingS  non  ber  ®eftintinung  ber  Bilbenben  fünfte 

pifc^e  ©teger  erhielt  eine@tatue:  aber  nur  bem  breimaligen  ©teger  roarb 
eine  ^^onifc^e"  (eine  eigentliche  23ilb faule)  „gefegt",  — fo  hätte  Seffing 
ohne  3™eifel  roohl  baran  gethan,  un§  ju  fagen,  rcoher  er  benn  raei^, 
baf3  biefe§  „@e[e^  ber  ^ellanobifen  au§  bem"  non  ihm  behaupteten  „®ei[te 
be§  ©ebenen  geftoffen  mar",  bamit  nämliih  „ber  mittelmäpigen  i|5ortrait§ 
unter  ben  jtnnftmerfen  niiht  gu  niel  mürben".  35erbiente  benn  nidht  etroa 
ber  breimalige  ©ieger  eine  höhere  3tu§jeid)nung , al§  bie  anberen?  unb 
mürbe  ihm  nicht  gcrabe  in  ber  ifonifeben  ©tatne  eine  foldje  ju  3iheil? 
if3tinin§  ben  Seffing  citirt,  aber  lebiglich  al§  j^engen  ber  oon  ihm  oers 
mertheten  biftorifeben  rJheitfa^e,  [agt  non  bem  ®runbe  be§  @efebe§  au(h 
nicht  ein  SS^ort  333).  .^urj,  ßeffing  hat  feine  ©he[t§  gonj  uab  gar  nicht 
bemiefen.  ©omit  ift  e§  mohl  nidjt  3?ermeffenheit,  menn  mir  ben  35er; 
fnch  mad)en,  ba§  ©egentheil  beffen  barjnthnn,  ma§  er  behauptet. 

402.  S5?o  bie  bilbenben  fünfte  it)r  höehlteä  @efe^  unb  ihre  eigent; 
lidhe  iPeftimmung  barin  fehen,  ©eftaltbilber  ju  ft^affen  non  illtenfihen  bie 
fid)  bureb  Jeibesfebönheit  auäjeidjnen  („fi^öne  5l'örper  nadhsuahmen"),  ba 
müffen  fie  ficb  für  nerpfliditet  hatten,  biefe  ihre  ©eftalten  inSgefammt 
nollftönbig  naeft  erfdjeinen  ju  laffen. 

dhin  lehrt  aber  bie  ®ef(^id)te  ber  bitbenben  itünfte,  baff  bie  Sezieren 
bei  ben  Sitten  eine  35erpfli(htuug  biefer  Slrt  feineSmegS  anerfannten: 

f^otglich  galt  ihnen  „bie  förpertid)e  ©chönheit"  audh  feine§meg§  al§ 
il)r  höchfteg  ®efeb. 

®en  Oberfal^  biefeä  ©pttogi§mu§  h^öen  mir  norher  (©.  595  ff.) 
bemiefen,  unb  überbie§  gefel)en,  mie  bie  ©^ule  Seffingä  bemfetben  ohne 
Sorbebatt  beiftimmt.  ©omit  bebarf  nur  uo(h  ber  Unterfa^  feine§  33e; 
meiieä. 

®g  ift  aber  feftftehenbe , allgemein  anerfannte  Jh<^tfache,  baß 
bie  griechifche  i}5taftif  mohrenb  ber  ifJerioben  ihrer  ®ntmidelung  unb  ihrer 
höd)ften  33lüte  nur  in  fRetiefbitbern , meldje  eine  SRenge  für  fich  un; 
bebeutenber  fyiguren  ju  ®iner  i^^anbtung  nerbanben,  einen  2;heil  ber  Se^; 
teren  gaiij  unbefleibet  erfd)einen  tief3,  bagegen  alle  bebeutenberen 
tere,  ®ötter,  ^eroen,  33htto[ophett  nnb  iRebner,  immer  befleibet  barfteClte. 
®rft  mehr  atd  ein  halbes  fjahrhunbert  nach  iphibiaS,  meldher  im  ^ahre 
432  nor  Uh^’-  ftarb,  alfo  erft  in  jener  ^^tt  mo  baS  griechifihe  Seben, 
unb  mit  ihm  notbmenbig  aud)  bie  griedjifdie  Jtunft,  ju  finfen  begann, 
ertaubte  man  fich,  ®eftalten  unbefleibet  ju  bitben.  2öa§  für 

®eftnlten  maren  bas?  35orjugSmeife  biejenigen,  melche  ber  bunfelften 
©ebattenfeite  beS  griechifi^en  ÜOipthuS  angehörten:  ©arftellungen  ber 
2>euuS,  nid)t  ber  95enuS  Urania,  ber  „himmlifchen",  fonbern  ber  „ge; 
meinen"  SSenuS*),  unb  ber  ju  biefer  gehörenben  unb  mit  ihrem  fchönb; 


*)  3Sgi.  oben,  ©.  156  f.,  bie  Rote. 


in  Sßtberfpnidfj  mit  ben  llcberäeugungen  be§  ciaffifd^cn  3lUert^um§.  603 

Iid)en  (Ju(t  in  ißerbinbiing  ftetjcnben  '|3er[oni[icationen.  ©ogegen  rmirben 
Jupiter,  Sbeptun,  3tejcu(ap,  ber  bärtige  ®ioni)[o§,  iinb  '’^'aöag 

Slf^ene,  (SereS  iinb  ^roferpina,  ®iana,  bie  iDcuien,  ju  alten  eiten 
befleibet. 

Unb  bn§  9^ätnlidbe  gilt,  roie  bereits  angebeiitet  fmirbe,  biS  nnf  bie 
3eit  nad)  i|}^ibia§  nnct)  felbl't  in  S^ücfficbt  auf  iüenuS  nnb  bie  @rajien*). 
„i|>rapitete§"  (geboren  nm  392  oor  (J^r.)  „fott  ber  (Srfte  geroefcn  fepn, 
ber  e§  rongte,  bie  3Senn§,  roetcbe  frnber  mir  befleibet  bnrgeftellt  ronr, 
gnnj  jn  ent!^ntten"  **).  „@ine  fü^ne  dtenerung"  nennt  ancb  l'nbfe , ber 
frnljeren  Sitte  gegenüber,  biefe  3i^t  be§  i]3rnpiteleS ***).  „Iinb  e§  ronr 
mit  berfelben  ber  3lnfnng  einer  tRidjtnng  gegeben,  meldte  non  bcm  gött= 
lid)en  ©rnft  nnb  ber  (rrl)nbenbeit  beS  attgriediifdjen  SinneS  meit  ab^ 
fül)ren  mnpte.  3lnd)  unter  ben  oon  ‘llrapiteleS  auSgefüljrten  33itbiänlen 
ber  35ennS  roirb  übrigens  nod^  eine  befleibete  eriontjiit,  roeldje  bie  33e; 
mobiler  ber  (5nfel  (.^oS  ber  nadten  33ennS,  bie  nad)l}er  nad)  (^nibitS  fnin, 
Dorjogen,  meit  ]ie  bieS  für  fittlidjer  l^ieltcn.  Wan  fie'^t,  bnjf  baS  Singe 
an  biefe  neue  S’nrfteltnng  nod)  nid)t  gern  öl)  nt  mar"f). 

üfMr  bürfen  eS  fomit  rool)l  als  crmiefen  betrad)ten,  baf)  bie  bitbcnbe 
Äunft  ber  @ried)en,  roäbrenb  ber  clnffifd)en  3^**  fonbern  ancb 

fpäter  nod),  feineSmegS  ber  2lnfid)t  ronr,  ntS  ob  il)re  roefenttid)e  23e; 
ftiinmung  fie  oerpflid)te,  it)re  @eftolten  fämmttid)  ohne  jebe  3?efleibnng 
oorgufübren.  3f^  aber  bem  fo,  bann  tonnte  fie  and)  nid)t  oon  ber 
Ueberjengnng  nnSgeben,  ibr  böd)fteS  @e)et^  fep  „bie  förperlid)e  Sd)ön= 
beit".  ®enn  inbein  fie  ju  allen  gcrnbe  il)re  oornebmften  23it= 

bungen  befleibete,  roürbe  fie  ja  bievburd),  roie  fieffing  nnb  feine  Sd)üler 
unS  mit  ©rnpbafe  oerfid)erten,  „bie  roal)re  Sd)önl)eit"  nnficbtbar  gemalt, 
„il)re  böAfie  23eftimmiing  nnb  ihre  (f'igentl)ümlid)feit  nerfannt",  „il)vcn 
eigenen  33ebürfniffcn  nid)t  entfprocben",  „il)re  2Birfnng  jerftört  ober  un^ 
möglid)  gemacht",  nnb  „bnrd)  it)re  3i)lcifterfd)aft  in  ©eroänbern  gejeigt 
haben,  rooran  eS  ibr  fehle"  ff). 

Unb  roaS  inSbefonbere  bie  SSennSftatnen  beS  ij}rapiteleS  angel)t,  fo 
ift  eS  auSgemncbt,  baf;  biefer  Steuerer  fie  anS  ganj  anberen  ©rünben 
nid)t  befleibet  l)fldC/  geroiffenl)after  9{ücffid)t  auf  bnS  „f)öd)fte 

©efeh"  feiner  Ännft.  „®icfe  SBerte  formten  erft  anS  einer  @emütl)d= 
ftiinmung  beT^DOvgeben  in  roeldjer,  an  ber  Stelle  ber  l)öl)erea  @eroatt  non 
ber  fie  allein  it)ren  IReij  b<^f»  finnlid)  reijenbe  (S'rfdjeimmg  ner^ 


*)  SSgl.  gicfev,  „3teftbetif"  §.  201.  g'^aerbad),  ©.  171.  ((£it.  344.) 

**)  ©dinaafe,  Sb.  2.  ©.  237.  (Git.  18.) 

***)  Sübte,  Sb.  1.  ©.  150.  (Git.  342.) 
f)  ©cbnaai'e,  a.  a.  0.  ©.  238. 
tt)  Sgt.  oben  Df.  398.  ©.  595  ff. 


604 


®te  Se'^re  Seffing§  Don  ber  Seftimmung  ber  bilbenbcn  fünfte 


göttert  rourbe.  ®aju  TDtrfte  ba§  Seben  mit  ben  Hetären;  manche  unter 
biefen  ganj  ©ried^enlanb  mit  i^rem  Dfiu^me  erfütlenben  S3u|teriTmen  er= 
festen  bem  SSilbnev  mirftid),  unb  nid^t  ol^ne  ©runb,  at§  eine  in  bie 
(Srfdjeinung  getretene  5tp'^robite.  2lt^enagora§*)  nennt  be^^alb  bie  6ni= 
bi[(^e  23enu§  gerabeju  'E-oti'pv,  bie  Sul^lbirne.  Oiac^  (Jlemenä  non  2He< 
panbria  unb  2Irnobiu§  !^atte  ißrariteteS  in  berfetben  bie  23ul^lerin  ©ratina 
nac^gebitbet , nad)  Stt^enäud  unb  '^^tutard^  bie  ip^rpne,  roetd^e  auc^  non 
il^m  in  iUdarmor  gebilbet  in  2;!^edpiä,  unb  nergolbet  in  ©elp'^i  [tanb, 
ba§  Jropäon  ^eüenifdber  SBoUuff  nact)  6rate§"  **).  3^  ber  St^at  eine 
noble  „33e[timmung  ber  bitbenben  fünfte". 

403.  ißerbinben  mir  mit  biefem  negatioen  ®eroeife  eine  pofitioe 
SBibertegung  ber  oon  Seffing  aufgeftedten  33el^auptung. 

3Ber  bie  uergteidjen  roid  bie  mir  im  erften  33u^e***)  au§ 

griedjiid)en  edjriftftedern  angeführt  ^aben,  — unb  roie  oiele  tiefsen  fid) 
nod)  ^injufügen,  — ber  roirb  nid)t  uml^in  fönnen  anjuerfennen,  bap  bem 
l^eibnifdjen  Stltert^um  ber  Segriff  eined  inneren  gebend  unb  einer  et'^ifdjen 
Orbnung  feinedroegd,  roie  bem  ijeibent^um  einer  fpäteren  uerloren 
gegangen  roar;  ba§  bie  befferen  SÄi(^tungen  ber  alten  ipi^iIofop§ie  bei 
ad  ihren  S^erirrnngen , bei  ader  33erfunfenheit  bed  gebend  ringd  um  fie 
her,  nii^t  ben  minbeften  2tnftanb  nahmen,  ber  ©d)önheit  ber  @r[dheinungen 
auf  bem  ©ebiete  bed  ©eifted  uor  jener  ber  törpertidjen  Söett,  unb  ind; 
befonbere  auib  uor  jener  bed  menfdhiidhen  geibed,  roeitaud  ben  3Sorrang 
jujuerfennen,  unb  biefe  gehre  taut  ju  uerfünbigen,  fie  bei  jeber  ©elegenheit 
ju  roieberhoten.  ©odte  biefe  iphi^ofophie  auf  bie  Äunft  ganj  ohne  ©inftu^ 
geblieben  fepn?  Unb  roährenb  bie  5j3oefie  nodh  burdh  ©uripibed  ihr  jurief: 

„‘iDen  ©eift  fdjou’  an,  ben  ©cift!  raa§  frommet  SBohtgeftalt, 

roo  fd)ön  im  fdjönen  geibe  nidjt  bie  ©eele  ift?"  334) 

tonnte  bie  bitbenbe  Äunft  foldhe  ©rnnbfähe  uodftanbig  ignoriren,  unb 
ber  ddeinung  fepn,  fie  tebigti(^  „auf  förpertidhe  ©dhonheit  ju  ar^ 
beiten",  unb  „bie  9lad)ahmung  fdjöner  jl'örper"  fep  ihre  „eigenttii^e  Se= 
ftimmung"  ? 

3Son  feinem  ‘Sieifter  berichtet  und  ber  ebte  Xenophon,  in  feinen 
„®enfroürbigfeiten",  ©ocrated  fep  geroohnt  geroefen,  roenn  er  mit  ÄünfU 
lern  jufammentraf,  auch  biefen  nüpdi^e  Odathfdjtage  ju  geben.  ®o  fragte 
er  einft  bei  einem  Sefudje  ben  dJdater  i^arrhafiud  f ) : „23efteht  etroa  bie 


*)  Legat,  pro  Christ.  14.,  p.  61.  Dechair. 

**)  Ä.  O.  2Jtiißer,  „.gjanbbud)  bet  Strdhäologie  ber  Ä'unft"  (®re§Iau  1830) 
®.  108.  110.  33gl.  SBnmn,  23b.  1.  ®.  340.  ((5it.  595.) 

***)  32amentlidh  2tbfchmtt  1.  Äap.  2,  unb  2tbldEin.  3.  Äap.  1.  (©.  37  fj.  99  ff.) 
4)  3enti§  unb  i)3arrhafiu§  gelten  olä  bie  .^äupter  ber  jonifd^en  9JtaIerfc£)ule.  „23ei 


ftc^t  in  ffiibeiipritd;  mit  ben  Ucberjeugungen  be§  ctaffiftf)cn  2tüertr)iim§.  605 

3(ufgabe  ber  “»nialevfunft  bariu,  bag  Sidjtbare  bar^uftellcn?  ®euu  i^v 
oerftebt  eucb  adevbingg  barauf,  35ertiefungen  unb  erböljte  Stellen,  Sictjt 
itnb  Sd^ntten,  roeicbe,  bovte,  raube  ober  glatte  ^betfe,  alte  unb  iunge 
©ejtalten,  mit  §ülfe  eurer  färben  treu  uacbäubilbeu."  ,So  ift  eg,‘  er= 
miebert  ber  ‘'Dealer.  „Unb  ba  ibr  barauf  auggebet,  fcböue  ©eftalteu  ju 
mnteu,  man  aber  einen  ©injetnen  an  raetcbem  5lIIeg  tabettog  märe,  nid)t 
teidbt  antrifft,  pfieget  ibr  nicht  non  iFlebreren  je  bagfenige,  mag  an  gebeut 
uorjnglicb  ift,  su  nerbinben,  unb  fo  eure  allfeitig  fcböncn  @efta(ten  ber= 
jnftetten?"  ,^a,‘  fagt  ifßarrbnfing , ,fo  uerfabren  mir/  „3tber  ftcltt  ifjr 
ainb  üon  ber  Seele  jene  ©igenfdbaften  bar,  roeld)e  berfelben  SÖürbe,  9ln= 
mutb,  geroinnenben  ^di'ber  unb  Siebengmürbigfeit  uerleiben?  ober  Icifd 
fid)  bag  nid)t  barftellen?"  ,S5>ie  follte  man  beim  ®inge  malen  fönnen,‘ 
meint  ber  jlünftter,  ,bie  roebcr  irgenb  meldfeg  i)Dlaafmerbältnif5  hoben, 
noch  eine  fs-arbe,  nod)  fonft  ctrong  non  bem  mag  bn  oorber  nnnnteft, 
unb  bie  überhaupt  gar  nid)t  fid)tbar  finb  „>^öre,"  antraortct  Socrateg, 
„fömmt  eg  bir  nid)t  oft  oor,  baf^  ber  3[!^enfd)  einen  Slnberen  frennblid) 
ober  jornig  anfdjaut?"  ,3lllerbingg.‘  „Önfjt  fidj  nun  nidjt  biefer  9lng= 
brnd  ber  Gingen  bnrd)  eure  .^unft  miebergeben?"  ,@anj  gemiff/  „Unb 
bei  frohen  ober  traurigen  fvcillen,  uon  benen  Solche  bie  fie  lieben,  gc= 
troffen  roerben,  mad)cn  bn  Sille  bag  gleidje  ©efidjt,  mögen  fie  mm  Sbeü= 
nähme  boi’en  ober  Feine?"  ,S)nrdjnng  nidit;  bei  frohen  (^-reigniffen  er= 
heitern  fid)  bie  300^/  traurigen  roerben  fie  finfter/  „iiiermag  nun 
eure  Äunft  nid)t  and)  biefe  33erfd)iebenbeiten  roieberjugeben  ?"  ,@anj 
gcroi§.‘  „®ut.  ©erabe  fo  gibt  aber  and)  i^ocbberjigfeit  unb  cbler  Sinn 
roie  @emeinl)eit  nnb  (^hnrnctcrlofigfeit,  Selbftbebcrrfd)nng  nnb  6infid)t 
roie  .^odbmntl)  nnb  Uimerftnnb,  fiel)  in  ben  ,300^"  SJFenfdien,  in 
feiner  i^altnng,  in  feinen  Seroegnngen  nnb  in  ber  gefammten  änderen 
@rfd)einnng  Funb."  ,®n  l)oft  lRed)t,‘  antroortet  if.'orrbafiiig.  „2äfd  fiel) 
nid)t  and)  biefeg  nad)bilben?"  /ITiit  ber  gröftten  fieid)tigFeit.‘  „25>ag, 
meinft  bu  nun  aber,  fel)en  bie  Sentc  lieber,"  fdliefft  Socrateg,  „©cmätbe 
auf  benen  feböne  Seelen,  eble  nnb  liebengronrbige  ©bovactere  bargeftcllt 
finb,  ober  SSilber  oon  l)öf5lid)en,  fd)lcd)ten,  gemeinen  Seelen?"* *) 

©g  ift  beFannt,  baf^  Socrateg  ber  Sol)n  eineg  33ilbbanerg  roar, 
nnb  felber  gleid)faltg  biefe  iFnnft  angnbte.  ©ine  non  il)m  gearbeitete 
©ruppe,  roeld)e  bie  ©rajien,  nnb  jroar  beFleibet,  beirftellte,  fal)  man  in 
Sltben  nod)  jur  3eit  beg  ')Jaufaniag,  im  jrociten  ^oh^'hitnbert  nnel)  (51)^’- 
Um  fo  mehr  roirb  man  anerFennen  muffen,  bofj  ber  SSegrnnber  ber  be^ 
rnbmteften  nnb  uerbienteften  pbilofopl)ifd)cn  Sd)itle  beg  9tltertl)nmg  nlg 


it)Tten  i'dfieint  ber  Dleij  ber  finnticben  ^H'ifion  unb  be§  JScicbeu  unb  Itcppigen  ent= 
{(hieben  bie  Cberhnnb  geroonnen  511  haben."  ©chnaafe,  23b.  2.  ©.  248.  (6it.  18.) 

*)  Xenophon.  Memorabil.  1.  3.  c.  10.  11.  1 — 5. 


606 


®ie  Se^re  2effing§  Don  ber  Seftimmung  ber  bilbenben  fünfte 


aut^^entifcfier  5^  gelten  üerec^tigt  ift,  roenn  e§  fi(^  bavunt  Ijanbett, 

bag  p(^[te  ©efel^  feftäuftellen , burc^  raeld^eg  bie  griec^ifc|e  2te[t!^ettf  ben 
bttbenben  fünften  i^ren  2Beg  norjei(^nete  eben  ju  jener  3ett,  töo  bieje  in 
i:§rer  fcf)ön[ten  33Iüte  ftanben.  ®iejeg  @efet^  entptt  aber  nad;  ©ocrateg 
ba§  gerabe  ©egent^eil  non  bem,  raag  Sejjing  im  „ßaocoon"  behauptet. 

404:.  Stber  niettei^t  roar  bie  Setire  roetdie  ber  ©o!^n  beg  SSUb'^auerg 
bem  jonifdjen  ilRater  na^elegte,  bod^  nur  eine  barode  ©ocra= 

tijdien  ©(^utraeigl^eit,  bie  im  ^örjaal  — ober  im  ijßorticug  — immer^^in 
üorgetragen,  non  ber  fünftterifd^en  ijJrapig  bagegen  uerlac^t  mürbe? 

2Bir  fabelt  im  erjten  Äapitel  (©.  566)  bie  ißerfe  ^omerg  angefü’^rt, 
aug  benen  i|3t)ibiag  bie  3^ee  ju  feinem  Oipmpif(^en  S^f<^öpft 

!^atte:  man  nrttjeite,  ob  eg  bie  blojje  f^eibegfd)önt)eit  ift,  ober  oietme^r 
bie  bem  böc^ft^n  unter  ben  ©öttern  inneroobnenbe  ÜRajeftät,  atfo  im 
Steufjeren  fid)  offenbarenbe  g ei  füge  ©röf^e,  metd)e  fi(b  in  jenen  ißerfen 
augfprid)t,  ^u  beren  5Iugbrud  biefetben  mitt)in  ben  Äünftler  begeiftern 
mufften.  ®ie  bem  cotoffaten,  etraa  40  g'uff  33ilbe  „ju  ©runbe 

liegenbe  iBorfteüung'',  bejeugt  Äarl  Otfrieb  iöcütter,  „ift  bie  beg  atls 
mäcbtig  befrfd)enben,  überott  fiegreidben  ©otteg,  in  butbootler  ©eraäbrung 
gnäbiger  ©rbörung  menfd}Iidjer  Sitten"  *).  ®urd)  btojje  „förpertidbe 
©cbönbeit"  lä^t  fi(b  eine  Sorfteltung  biefer  2trt  bod)  nicht  jur  3Xnfcbau= 
ung  bringen.  3^  ©egentbeit,  und)  ber  Ueberjeugung  ber  alten  Äritif 
beabfid)tigte  i^ljibiag  augbrüdlicb  nnb  mit  Seroufdfepn,  in  feinem  fBceifters 
roerfe  bag  llnförperüdje,  ben  ©eift  unb  feine  mächtige  ©ro^b^it 
fid)tbar  ju  mad)en.  ®er  feinfinnige  ®io  (Sbvpfoftomug  führt,  in  feiner 
„Otpmpifdjen"  fRebe,  ben  Äünftter  felbft  rebenb  ein,  unb  läßt  ihn  ben 
©runb  angeben,  roef3balb  er  jur  Sarftettnng  beg  ©otteg  nidbt  ben  ilRonb 
ober  bie  ©onne  ober  irgenb  fonft  etraag  ©icbtbareg,  fonbern  bie  menfcb= 
liebe  ©eftatt  b^üe  mähten  muffen.  „®en  ©eift",  fpriebt 
„ben  ©eift  unb  bie  Söeigbeit  oermag,  fo  mie  fie  finb,  fein  iJRater,  fein 
Sitbbauer  barjuftellen;  beim  eg  gibt  ja  feinen  iStenfeben  ber  fie  jematg 
gefeben,  ober  befebrieben  hätte.  3tber  mir  ahnen  niebt  bto^,  fonbern  mir 
fennen  eine  fidjtbare  ©rfd)einung,  in  metdber  ber  ©eift  fidb  offenbart. 
Rubeln  mir  barum  ju  biefer  unfere  3uftud)t  nehmen,  fegen  mir,  afg 
bag  ©efäf5  ber  ©i nfi dt) t unb  ber  Sernünftigf eit,  bem  ©otte 
ben  menfd)Iicben  £eib  an,  unb  bemühen  ung,  meil  mir  ein  eigenttiibeg 
Sitb  beg  ©eiftigen  ju  fdjaffen  nid)t  im  ©tanbe  finb , in  bem  ©id^tbaren 
bag  fidj  naebbitben  läf^t,  ben  Sienfdjen  bag  Unfiebtbare  oorju; 
führen"  **).  ©injig  barum , meit  ibu  bag  Semufetfepn  burdbbrang , ba§ 


*)  il.  O.  SOliiaer,  <5.  93.  (Sit.  604.) 

**)  Dio  Chrysost.  Orat.  12.  „Olympica“,  ed.  Dindorf.  vol.  1.  pag.  232. 
Reisk.  404. 


fte^t  in  SBibeifprud;  mit  ben  Ucberäeugungen  bc§  claffifc[;en  2lltertt}um§.  607 

fie  foldjen  3i2leu  jd  bienen,  nnb  feinestuegg  angft^fte^üd)  ober  and)  nur 
an  erfter  ©teile  „auf  förperlid)e  ©d)önl)eit  511  arbeiten"  berufen  fet), 
eingig  barum  tonnte  eg  bein  i]}^ibiag  gelingen,  bie  '-f^Ioftif  ju  jener  §öl)e 
ber  ©odenbung  311  fiiljren,  roeldie  fie  oor  ifnn  niematg  erreid)t  Ijatte; 
nnb  baff  fie  fd)on  fo  balb  nad)  feinem  ©obe  non  biefer  i^öfie  luieber 
Iierabfinfen  muffte,  bag  fom,  roie  mir  felbft  ©d)naafe  anbeuten  tiörten, 
eben  bolier,  meil  fie  anfing,  fidj  tneljr  alg  redjt  mar,  non  ber  dtüdfidjt 
auf  bie  „förperlidje  ©diönbeit"  beeinffnffen  ju  taffen. 

(5'ine  eigentijümtidje  Saune  beg  ©d)idfalg  I)at  gerooUt,  fdjreibt  9iio, 
bap  bie  Söerfe  ber  ägpptifdjen  nnb  ber  affprifdfen  ©culptur  beffer  er= 
mten  blieben,  atg  jene  beg  ipljibiag;  benn  bag  abgeredjuet  mag  an  ben 
iReliefg  beg  i)jartI)enon  non  il)m  I)errül)rt,  ift  non  biefen  nid)t  ein  ein^igeg 
ber  3‘-’^'f^örung  biird)  bie  3^'t  diib  bnrd)  bie  ^Barbaren  entgangen.  SS>ir 
tonnen  barum  fein  @enie  nur  nad)  fpöteren  (Jopien  mürbigen.  Unter 
biefen  ift  aber  bie  norneljinfte  nnmiberfpred)Iid)  bie  Saticanifdje  iDtinerna, 
an  meldjer  bem  23efd)auer  in  noCtenbetfter  SSeife  alte  jene  SSorjüge  enU 
gegentreten,  uermöge  bereu  biefe  ©öttin  atg  bag  t)öd)fte  ^beat  ber  grie= 
^ifd)en  Äunft  erfdjeint.  iHtan  fiet)t  auf  ben  erften  33Iid,  baff  ber  Ä'ünftler 
am  menigften  auf  ben  5Iugbrnct  meibtidier  UnmntI)  gearbeitet  I)at.  ©g 
ift  eine  jungfrnulidje,  faft  ftrenge  ©d)bn^eit,  nnb  auf  biefen  jmeifad)en 
(Sinbrud  erfd)eint  5ltteg  beredjnet:  bie  reine  ©tirn,  bie  lang  nnb  fein 
gebitbete  diafe,  ber  ernfte  3^6  beg  i)3tunbeg  nnb  ber  SBangen,  bag  ftarte 
nnb  faft  edig  geformte  Äinn,  bie  nid)t  meit  geöffneten  nnb  mel)r  nad) 
unten  gerid)teten  Singen,  bag  tunfttog  längg  ber  ©tirn  jurüdgeftrid)ene 
nnb  in  ben  Staden  t)erabmaltenbe  S^aav , — • Sltteg  3’^^S^/  bie  mit  bem 
Söefen  biefer  mnnberbaren  ibeaten  ©d)öpfung  aufg  uollfommenfte  über= 
einftimmen.  ©abei  ift  bag  red)te  iUerI)äItnifj  jmifd)en  bem  triegerifc^en 
Stnjuge  ber  ©ottin  nnb  it)rem  ©efd)led)te  fo  genau  einget)atten,  ba^  bie 
©tatue  fd)on  atlein  unter  biefer  9Kidfid)t  atg  ein  SJteiftermerf  gelten 
tonnte,  ©g  finb  jmei  innig  oermanbte  ^be^d/  metd)e  ber  Ä'ünftter  mit 
einanber  jum  SIngbrud  bringen  mottte,  emige  S5.U’igt)eit  nnb  emige  ©d)ön= 
!^eit;  aber  eine  ©d)ünt)eit  bie  ben  33efd)aner  eben  fo  fe^r  ju  ernftem  Stad)= 
beuten,  mie  jur  iBemunberung  ftimmen  müpte.  Unb  biefe  SSirtnng  cm= 
pfinbet  man  oor  ber  SJtinerua  beg  '4^t)ibiag  in  ber  ©t)at.  ®ie  bnrd) 
nidtg  getrübte  Steinzeit,  metd)e  fi(^  in  ber  ^attnng,  in  ben  3‘‘Ö‘^'d  udb 
fetbft  in  ben  unbebentenbften  ©injetbeiten  angfpridjt,  bemeift  jnr  ©einige, 
bap  ber  .ilünftter  begriffen  batte  unb  eg  bem  23efd)aner  nat)etegen  mottte, 
mie  bie  Öleufd)beit  bie  SStntter  ber  ©infidjt  nnb  ber  ©tarfe  beg  ©eifteg  ift*). 

405.  Sluf^er  feinen  tgauptmerten,  bem  3eo§  »ob  ber  Sttt)ene,  bitbete 


*)  9tad)  Rio,  tome  1.  pag.  VII — IX,  unb  Ä.  O.  tOtüUer,  483.  ((Sit. 
383  unb  604.) 


608 


5Die  Sel^re  SeffingS  oon  bar  33eftimmung  bev  bilbenben  Äünfle 


?p!^tb{a§  auc^  ©totuen  ber  2Senu§,  roelc^e  glei(f^fat(§  oon  ben  Sitten  ge= 
rül^mt  raurben,  namentUd^  ein  @otb=@IfenbeinbiIb  biefer  SIrt  ju  @ti§. 
„SIbev  au(i^  !^ier  roar  e§  nic^t  bev  ftnnlic^e  Siebretj,  fonbern  bie  gött= 
lic^e  @r!^aben^eit  einer  2Senu§  Urania*)  raelc^e  er  b ar [teilte" **). 
(Srft  mit  ber  oor^er  (©.  603  f.)  (^aracterifirten  ßeiftung  bei  i)3raritetel 
roar  bie[e  ältere  ^wer  SSenul  Urania  aufgegeben.  „ilRit  bem 
roanbe  fiel  avn^  bie  pliere,  geiftige  Sluffaffung  ber  ©öttin;  ber  Körper 
geroann  eine  fetbftänbige,  roefenttid^e,  ja  burc^aul  überroiegenbe  93ebeutung; 
el  roar  nur  me!§r  bie  rein  finnli(^e  ©rfd^einung,  roeld^e  burc^  fiel)  felbft 
unb  allein  ©efatlen  erroeefen  foüte"  ***). 

Sllfo  aulfd)Iiej3lic^  biefe,  erft  um  bie  Slltitte  bei  oierten 
^unbertl,  burcE)  bal  23ilb  einer  entfleibeten  ^etäre  (oben,  604)  oon 
iproritelel  inaugurirte  EHic^tung  roar  el,  roetd^e  [enel  „^öd^fte  @efet^" 
all  fotcfiel  anjuerfennen  bie  ©tirn  l^atte,  bal  nad^  Seffing  non  ber  ge= 
fammten  bilbenben  Jbunft  ber  .^ellenen  befolgt  roorben  fepn  foCf.  Unb 
trol^  bei  23eifatfl  unb  ber  Verbreitung,  bie  eine  fotdbe  ber  Ueppigfeit 
bienenbe  9Udf)tnng  ber  Jbunft,  unter  einem  bereiti  ber  3ei^fefeung  oer= 
fatlenben  ^eibnifdben  Volle,  begreiflidtjerroeife  rafdt)  finben  mu^te,  — fo 
ooltftänbig  ging  bod^  bem  Stltertf)um  bie  ©onne  ber  Söa^r^^eit  niemall 
unter,  ba^  el  ben  ^ö^eren  Söert^  ber  inneren,  bem  et^ifdien  ©ebiete  am 
ge’^orenben  ©d^ön^eit  oor  jener  bei  Deibel  ju  irgenb  einer  3^^*  9®^? 
oerfannt,  ober  aud^  nur  in  Vücffi(^t  auf  bie  bilbenben  fünfte  all  bereu 
eigenttid^e  Veftimmung  bie  .^erftellung  blo^  äuf3erlid^  fd^öner  ©eftalten 
ju  betradljten  angefangen  I^ätte.  3'^  gried)ifct)en  Stnt^otogie  finben  fid^ 
jroei  ©pigramme,  beibe  auf  bie  ©tatue  ber  Veuul  ju  ©nibul  unb  jm 
gleidj  auf  jene  ber  illUneroa  ju  Sitten  oon  iß^ibial;  bal  eine  ift  oon 
i^ermoborul,  ber  Verfaffer  bei  anberen  ift  unbefannt.  l^aril,  ber  ©ol§n 
bei  ^riamul,  na(^  bem  ölten  V^pt^ul  auf  bem  ^ha  unter  ben  §irten 
feinel  Vaterl  nufgeroad^fen  unb  felber  i'pirt,  bflOe  ©d^ieblrid^ter 
jroifdjen  ben  brei  ©ottinnen,  mit  3ni'üdEfe^ung  ber  ^u^o  unb  ber  SSJiineroa, 
ben  IfJreil  ber  ^ödjften  ©dl)ünl)eit  ber  Venul  juerfannt.  Stuf  biefel  Urt^^eit 
bei  ijSaril  fpieten  bie  jroei  ©pigramme  an;  ber  gemeinfame  ©ebanfe 
beiber  ift  biefer:  „V)u  fie^ft  bnl  reijenbe  Vilb  ber  Venul  ju  ©nibul, 
0 f^rembling,  unb  fpridl)ft:  IDiefe  übertrifft  in  ber  V^at  ©otter  unb 
VSenfd^en,  ber  ©prud^  bei  i]3aril  roar  geredet,  ©djoueft  bu  aber  bann 
bie  i)elbin  mit  ber  Sonje,  bie  ÜJdineroa,  auf  ber  Vurg  bei  ©ecropi,  bann 
rnfft  bu  aul:  SBn^rlid^,  eilt  IRinber^irt  roar  ij3aril,  unb  rinber= 
l)irtenmäf3ig  roar’l,  biefe  jurüdjufe^en"  335). 


*)  3Sg(.  <3.  156  f.,  bie  Vote. 

**)  2iiMe,  53b.  1.  ©.  131.  (6it.  342.) 

***)  Stacb  iSumn,  53b.  1.  ©.  347.  (Sit.  595.) 


fielet  in  2Biberfprud^  mit  ben  Ueberjengungeu  be§  doffifd^cn  3lttert^um§.  009 

35?a§  bic  beften  btof^  ber  Äunft  fonbern  be§  grieci^tfd)en 

^eben§  über^upt,  (^^aracterifirt,  ba§  ift  nad^  Otfrieb  'üÄülIer  eine  natür^ 
Itd^e  SBürbe  unb  5rumut^,  nereint  mit  bev  grö[den  2fnfprud)to[igfeit,  fern 
non  altem  Streben  nnd)  Sod'nng  ber  Sinne  nnb  glänjenbem  ©ffect*). 
„®a§  allgemeine  norjnglidie  Äennjeid^en  ber  gried)ifc^en  9J?ei[ter[tnde", 
l^atte  lange  uor  ifpn  SBinfelmann  gefdjrieben,  „ift  eine  eble  (Einfalt,  unb 
eine  fülle  ©röj^e,  foroobl  in  ber  Stetlung  al§  im  2lu§brnde.  Soroie 
bie  Siefe  be§  Weereg  altejeit  rut)ig  bleibt,  bie  Oberflädje  mag  nodj  fo 
TDÜf^en,  ebenfo  jeigt  ber  3lu§brncf  in  ben  Figuren  ber  ®ried)en  bei 
allen  Seibenfdfaften  eine  gro^’e  unb  gefeite  Seele  . . . ®er  9ln§brucf 
einer  fo  großen  Seele  gcl)t  meit  über  bie  9?ilbung  ber  fc^önen  9tatnr: 
ber  Ännftler  mnfite  bie  Stnrfe  beg  ©eifteg  in  fid)  felbft  fül)len,  roelc^e 
er  feinem  20iarmor  einpragte.  ©ried)enlanb  l)atte  .'Zünftler  unb  2T'elt= 
raeife  in  ©iner  '^^erfon,  unb  mel)r  nlg  ©inen  iHletrobor.  ®ie  25^eig!^eit 
reidbte  ber  5bnnft  bie  , nnb  blieg  ben  ff-ignren  berfelben  mel)r  alg 
gemeine  Seelen  ein"  **).  3lcltere  3digiüffe  fteljen  mit  biefen  2lnfd)annngen 
in  Dollftem  ©inflange;  „©^rmürbigfeit,  ©rl^abenljeit , l^od)finnige  ©roß' 
artigfeit,  nnb  t,ngleid)  bie  forgfältigfte  SSodenbung  im  .Itleinften", 
raerben  ung  nlg  bie  ilorjnge  bcjeid)net,  roelcbe  bag  9tltert^um  an  ben 
Sd)öpfnngen  beg  i|>l)ibiag  beronnberte  336).  SBäre  femalg  an  bie  SteUe 
biefeg  “ifSrincipg  für  bie  bilbenben  jlünfte,  nlg  bereu  „pcl)fteg  ©efet^' 
bie  „förperlif^e  Scbönbeit"  getreten,  roie  l)ätte  ifßl)ibiag  nnb  feine  9lid)= 
tnng  i^ren  |o!^en  9lnf  biird)  alle  ^«bl^'bnnberte  abmiirtg  bel)anpten  fon= 
neu?  bei  ©icero,  foroeit  bie  llMütejeit  ber  bilbenben  ^fünfte  ani^ 

l^inter  ü^m  lag,  tritt  ung  bie  nümlif^e  ibeale  2lnffaffung  non  ber  33e= 
ftimmnng  ber  Seigeren  unb  i^rer  2lnfgnbe  entgegen.  3’^  ^i'^cr  ber 
Hieben  gegen  2Serreg  ennäl)iit  ber  römifdje  dlebner  nnb  H-sbilofopl)  einer 
Statue  ber  ®iana.  3}erreg  l)atte  biefelbe  aug  Segefta  geraubt;  eg 
fam  barauf  nn,  ben  Hlidjtern  einen  Ijo’^en  2oegriff  51t  geben  non  iljrem 
SBert^e;  ©icero  nennt  fie  „ein  ganj  fetteneg  Äunftroerf,  non  l)ernor= 
ragenber  Sd)5nf)eit"  337).  9Snlb  bnranf  befdjreibt  er  fie:  „©g  mar  eine 
große  erhabene  ©eftalt  in  einem  langen  ©©roanbe;  aber  bei  aller  HDla:; 
feftät  erfc^ien  fie  ben  mib  ber  .©attnng  und)  alg  3^’dgfrnn. 

2Son  ber  Sdnilter  bingen  bie  ^^feile  l)erab;  in  ber  Jinfen  hielt  fie  ben 
35ogen,  in  ber  Hled)ten  trug  fie  eine  brennenbe  fvncfet"  338).  95>ürbe 
©icero  ben  ÜSertb  ber  Silbfanle  nicht  ganj  anberg  hnben  diarncterifiren 
müffen,  inenn  bag  gebitbete  Hlom,  nierhnnbert  ^ad) 

hinfid)tlich  ber  23eftimmnng  ber  bilbenben  Äfinftc  unb  iljreg  höe^ffe» 


*)  Ä.  O.  9Jlüaer,  ©.  99.  (dit.  604.) 

**)  ffiinfdmann,  ©ebanfen  über  bic  dtachah’mmg  ber  gricdiifchcn  2Bcrfe  in 
ber  ÜMaterei  unb  33ilbt)auertunft  (2.  3tuf(.  3^regben  nnb  SeipäiS  1756)  ©.  21  f. 
^ungmann,  3lcftfietif.  2.  Sluff.  39 


610  21uc|  (5'v|d§einungen  „bte  nur  al§  tranäitorifdfj  benfcn  laffen", 


©efei^eg  jener  Se^re  ge^ulbtgt  feilte,  roetdje  nai^  Seffing  ki  ben  Sitten, 
bte  Ijerrfdjenbe  geroefen  je'^n  foll? 


§.  3. 


in  bei-  bic  eifbcttbctt  ^än(ie  nir^t  ^-ildjcinungen  barfieffen  bitrfen, 
„bte  firf;  nid)t  nnbers  benn  «fs  tmnöiioftft^  bcnßcn  faffen“. 


®er  burdj  raclc^cn  l'ejfing  biefc  grage  Devneinenb  bcantroortet , ift  ein 
©rgebnift  au§  unrichtigen  S^rämifjen.  UcBerbieä  tritt  ber  3]erjafjer  be§ 
„Üaoeoon"  burd)  benfelben  in  SBiberfprud)  joiuohl  mit  fiel  jetber,  d§  mit 
ber  ©efchidjte  ber  Ä'ünftc. 

4-06.  SBnre  ber  ©at^  Jejjingg  roahr,  ben  mir  im  erften  ijSaragraphen 
behanbelt  höben:  müiite  roirflicb  alg  „bie  eigenttiche  ®e[timmung  ber  bil- 
benben  fünfte  bie  förperlidie  ©djönf)eit"  gelten;  bann  ergäbe  [ich  hteraug 
in  ber  Slljat  alg  nothroenbige  [Folgerung  bag  @e[e§,  roeldjeg  mir  in  ber 
lleber[d)ri[t  mit  l'e[[ing§  SBorten  auggebrüctt  haben.  ®enn  barin  höt 
ber  ißer[a[[er  beg  „Saoeoon"  noüfommen  Dtedjt:  bie  „fövperliche  Schön; 
heit",  bag  hei[d  bie  Sdjönheit  beg  Ceibeg  alg  [old^en,  liegt  an  er[ter 
Stelle  in  „ber  [^orm",  in  ber  ®e[talt;  nur,  infofern  bie[e  ohne  „(5ar; 
nation"  nidjt  in  bie  ©rfcheinnng  treten,  nnb  ohne  irgenb  roeld)en  „Sing; 
brnef"  ein  £eib  ber  einer  uernnnftigen  Seele  gehört,  gar  ni(^t  gebacht 
merben  fann,  müffen  eben  biefe  gmei,  ober  alg  untergeorbnete  Elemente,  gu 
ber  „[vonn"  3öag  aber  ingbe[onbere  ben  „Slugbrucf"  betrifft, 

fo  fann  alg  folcher  jebenfallg  ber  „trangitorifdje"  nidjt  bienen:  roenn  auöh 
nidjt  unter  allen  Umftänben  aug  bem  oon  ßeffing  geltenb  gemadhten 
©runbe,  roeil  „ber  trangitorifdje  Slugbrucf  gemaltfam,  unb  folglit^  uiemalg 
fdmn"  fep,  fo  bod}  fchou  barum,  raeil  ber  trougitorifche  Slugbrud,  ber  ja 
immer  bie  Offenbarung  eineg  actuellen  inneren  33organgeg  ift,  ju  ber 
„g-orin"  beg  fieibeg,  unb  ber  „förperlidjen  Schönheit"  alg  foldher,  in 
feiner  SOoeife  gehört,  oielmehr  ganj  auf3erhalb  ihreg  SBefeng  liegt,  unb 
baju  angethan  ift,  bie  Slufmerffamfeit  uon  ihr  abjulenfen.  ©g  ergibt 
fid]  barum  bag  ©lefefe,  „bie  bilbenben  ö?ünfte  bürfen  feine  ©rfcheinung 
barftellen,  meld)e  bag  mag  fie  ift,  nur  eineu  Slugenblid  fepn  fann,  unb  I 

fid)  barum  nur  alg  trangitorifd)  benfen  löfft,"  eg  ergibt  [ich,  fage  iöh,  1 

biefeg  ©efet^  alg  nothroenbige  fifolgernng  aug  Seffingg  Sehre  oou  ber 
eigentlidjen  33eftimmung  ber  bilbenben  Äünfte*). 

©ben  hierauf  folgt  aber  anberfeitg,  bajf  bag  in  Diebe  ftehenbe  ©efe^ 
feiner  33egrünbung  unb  aller  oerbinbenben  Öl'raft  entbehrt:  benn  mir  haben 


*)  Sie  in  biefer  Sebuction  benupten  nnb  mit  2tnführung§jei(hen  hecoorgeho; 
benen  SSovte  £ef[ing§,  finben  fid;  oben,  ©.  587  f.,  mit  Stngabe  il;rer  Cuelte. 


finb  füv  bie  bilbenben  Jbünfte  ganj  geeignete  SSovroürfe. 


611 


jo  in  ben  jraei  i)orI}evge^enben  ijjavagropljen  bie  nollftönbige  Un^oltborfeit 
ber  Scljre  nod^geroicjeii,  nug  lueldjev  bojfelbe  l)erüorgeI)t. 

llnb  nid^t  bo§  allein.  :l?ejjing  tritt  bnrd)  bo§  @ejet^  non  betn  mir 
reben,  ouc^  in  tlBiberjprnd)  mit  [ii^  jelber.  Unmittelbar  benor  er  e§ 
aufftedt,  l)at  er  nämlid)  bemerft,  „bie  bilbenben  jliinfte  lönnten  ben  ein= 
jigen  3lugenblid''  beg  23organgeg,  ben  jie  fidj  alg  33ormnrf  neljinen, 
„nid)t  frndjtbnr  genug  roö^len“.  „©agjenige  ober  mir  allein  ift  frud}t= 
bar,"  fäl)rt  er  fort,  „mag  ber  ©inbilbiinggfraft"  beg  2Sefd)auerg  „freieg 
©piel  löf3t.  beftü  mel)r  nuiffen  mir  Ijinjubenfen 

lönnen.  bajubenfen,  befto  mel)r  mnffen  mir  jn  fe'^en  glauben. 

3n  bem  gangen  Verfolge  eineg  51ffcctg* *)  ift  aber  fein  51ugenblicf,  ber 
biefen  2Sortl)eil  meniger  Ijot,  alg  bie  Ijödifte  Staffel  beffelben.  Heber  iljr 
ift  meiter  nidjtg;  nnb  bem  51nge  bag  Sleuperfte  geigen,  Ijeipt  ber  ifgl^an; 
tafie  bie  fs'lngel  binben,  nnb  fie  nötljigen,  ba  fie  über  ben  finnlidjen 
Hugbrud  nidjt  l)inang  fann,  fidj  unter  i^m  mit  fd)mäd)eren  Silbern  gn 
befdjftftigen"  ®iefe  Semerfnngen  finb  nortrefflid).  Über  ^iernad) 
foll  ja  ber  Dilfaler  ober  ber  Silbljauer  nng  bem  Verläufe  ber  .fpnnblnng 
eben  einen  iöloment  mnljlen,  u)cld)cr  „bag  mag  er  ift,  mir  einen  31ngenblid 
fepn  fann",  alfo  „fidi  mir  alg  trangitorifd)  benfen  löfgt".  ©enn  mo  fid) 
ber  gemül)lte  Dfoment  alg  banernb,  alg  „permanent"  benfen  liefje,  mie 
fönnte  berfelbe  ba  ben  Sefd)auer  u er  auf  affen,  fid)  it)ii  bennod)  gngfeiii^ 
alg  bie  meiteren  DJiomente,  big  Ijinanf  „giir  Ijödjften  ©taffel",  norbereitenb, 
mithin  alg  unoergiiglid)  biefen  meidjenb  nnb  in  fie  übergel)enb,  gn  benfen? 

@enaii  in  biefem  nuferem  ©inne  mar  ©imomadjug  uorgegangen  bei 
ben  berül)mten  ©emälben,  auf  bie  fic^  halb  nad)l)er  £effing  beruft,  alg 
ob  fie  eine  Seftätigung  fein  eg  ©cfel^eg  entljielteii.  Raffen  mir  nur  bag 
eine  berfelben  ing  Singe,  „bie  i?;inbermörberin  SÜcebea".  ©in  ungenannter 
©id)ter  d)aracterifirt  bag  Silb  in  bem  folgenben  ©pigramm ; 

Äommet  uiib  fd)aut  bic  ©cftalt  ber  SJtörberiii,  fdjnuct  Slfcbea’g 
Silbnip!  fünftlicb  nnb  fnl)n  fd)uf  eg  Jimoinnd)ug’  §anb. 

©d}Qut  in  ben  i^iinben  bng  ©diniert,  ber  ©iferfudit  rollenbeg  Singe, 
llnb  bie  Jd)ränen  gngicid)  rocld)e  fie  trauernb  uergieftt. 

Sldeg,  0 SBunber!  nereinte  bie  Äunft,  umg  nimmer  oereint  irinr; 

Slber  bie  ©räuel  beg  SSforbg  borg  fie  mit  ©d)onung  bem  Slug’  ***). 

©er  SSfaler,  fd)reibt  fieffing  gang  ridjtig,  „liatte  bie  'DJlebea  nidjt  in  bem 
Slugenblide  genommen,  in  mcld)em  fie  iljre  ^’inber  mirflidj  ermorbet; 


*)  b.  t).  ber  inneren  @enxütl)§tf)ätigteit,  beren  Sten^ernng  bie  bargeftellte  fict)t: 
bare  (5rid)einnng  ift. 

"=*)  „Saoeoon"  III.  ©.  21.  (Sit.  587.) 

***)  gr.  Jacobs,  „Sempe"  23b.  1.  ©.  183.  Antholog.  gr.  4.  p.  181.  (Sit.  569  f.) 

39* 


612 


oerpflid^tet  bie  ©cutptur, 


[onbern  einige  Slugenb tiefe  junov*),  ba  bie  niüttertid}e  Siebe  nof^ 
mit  ber  (Siferfud^t  fämpft"  **).  Stber  ift  benn  ein  iUJoment  ber  „einige 
Stugenbtiefe"  nor  einem  anberen  non  i^m  nerfd^iebenen  liegt,  nid^t  roefent= 
lid^  ein  fold^er  „ber  fid^  nur  at§  tranSitorifei)  benfen  läfet"  ? 

407.  2ßie  fc^on  burc^  biefeä  berü'^mte  SBerf  ber  iIJiaterei,  [o  roiber= 
legt  fid^  überhaupt  Seffing§  ©runbfaij  mehr  al§  genügenb  burch  bie  @e= 
jchichte  ber  Jlünfte.  ©erabe  bie  norjügtich[ten  Schöpfungen,  ber  ifJtaftif 
fo  gut  raie  ber  iDialerei,  ftetten  ©eenen  bar  roeldhe  nur  a(§  norübergehenb 
mirftich,  nur  at§  „tranSitorifch"  gebucht  roerben  fonnen.  ilRan  nergteiche 
bie  ißeifpiete  non  benen  in  ben  jinei  norhergehenben  Kapiteln  bie  fftebe 
roar***).  ©inen  bebeutenben  Scheit  biefer  Seifpiete  haben  mir  bort,  mie 
man  fi(^  erinnern  roirb,  baju  aufgeführt,  um  ben  ©a^  non  ber  „abfo= 
futen  fRuhe"  unb  bem  „3mfidh=abgefdhtoffenen"  ju  roibertegen,  moburetj 
fidh  bie  SBerfe  ber  ©culptur  df)oracterifiren  fotlen.  ®iefer  ©at^  ift  eben, 
raie  rair  bamoI§  (©.  567)  fchon  bemerften,  ni(^t§  anberS  at§  ein  noth= 
roenbiger  Stuäftufe  au§  bem  ifSrincip  Seffing§  non  bem  rair  hanbetn:  nur 
bafe  bie  neuere  Stefthetif  e§  gerathen  fanb,  baffetbe  auf  bie  ©cutptur  ju 
befchranfen,  raähreub  ihr  ilReifter  e§  ohne  Unterfdhieb  für  beibe  bilbens 
ben  fünfte  gettenb  mu(^t. 


§.  4. 


bic  ^cufptwr  (tch  „auf  bie  ^arffeffung  etnjefner  ^e(lttftcn 
etnf(hränßen  möffc‘‘. 


55ie  SSorfchrift  ber  neueren  3Iefthetif  hinfichtti(h  biefe§  ^t?unfte§  ift  ein  noth' 
roenbige§  ©rgebni§  ihrer  falfchen  ^Jrömiffen,  babei  aber  jugteich  roittfürtich 
einfeitig.  Sie  ctaffifche  ontife  ©culptur  hatte  non  berfelben  nicht  bie 
minbefte  3thnung.  ©ie  finbet  überbie§  ihre  entfdheibenbe  SBiberlegung  in 
ben  „lebenben  Silbern". 


408.  iRadh  Ärug  „geht  bie  bem  Äunftraerfe  nothraenbige  ©inheit 
nertoren,  raenn  bie  tptafti'f  ©nippen  bitben  inill,  bie  au§  einer  größeren 
3tnjaht  non  ^erfonen  beftehen"  f).  fRadj  fRüfftein  unb  fyiefer  „ertaubt  i 

e§  bie  erhabene  IRuhe  unb  ba§  hof)c  ©teiehgeraii^t,  raelche§  in  ben  ©e=  • 

ftatten  ber  tptaftif  h^i^fot^titeten  mufi,  biefer  Äunft  nicht,  fidh  ^n  h^fto^ 
rifche  ober  bramatifche  ©ompofitionen  ju  raagen.  ©ie  mup  fidh  ^“her 


*)  ®on  mir  unterftridhen. 

**)  „Saoeoon",  III.  @.  23. 

***)  S.  376,  @.  558  ff.  S.  381,  ©.  567  f.  9t.  390,  <S.  580  ff.  SGBeitere 
Seifpiete  finbet  man  bei  21.  generbad;,  @.  54—68.  (©t.  344.) 

t)  ffrug,  2lefthetif  §.  82.  9Inmerfung. 


„)id^  auf  bie  Sarftellimg  »on  ©injefgeftalten  einjufd^ränfen".  613 

auf  bie  ©arftellung  einzelner  ©eftalten,  einjetner  (5t)aracteve  einfcf)ran= 
fen'' *).  „®te  ©cutptur“,  te^rt  ©^naafe,  „fafjt  ben ‘OJtenfdfen  etnjelu 
auf;  bieä  ift  i^re  eigeutüdje  '^lufgabe.  ®enu  ba§  förperlic^e  Seben  be§ 
iStenfdfen  ift  ein  in  fid)  abgefdjloffened;  bie  21ufgabe  ber  ©arftetlung 
biefed  Sehend  ift  atfo  mit  ber  ©inen  ©eftatt  erfdföpft.  ©§  fotgt  baraud, 
baff  bie  ©ruppe  nnb  bad  Dieticf  nic^t  bie  roefentlidfften  unb  natnrlidfften 
5tnfgaben  ber  ©culptur,  fonbern  fdjon  Uebergänge  jur  i)Jtaterei  finb"  **). 
i)Jiit  ©inein  Söorte,  — um  mit  iBif(^er  ju  fdjüeßen,  — „bie  i^taftif  offen; 
hart  i'^r  innerfted  SSefen  am  notlften  unb  reinften,  menn  fie  nur  ©ine 
©eftalt  ^inftedt"  ***)• 

Sßü  immer  ilJtenfdfen  ju  einanber  in  33ejie^ung  treten,  unb  mären 
ed  anc^  nur  jroei,  ba  raerben  fie  roenigftend  einigermaßen  anftönbig 
befteibet  erfc^einen:  ed  fei)  beim,  fie  get)örten  entmeber  ben  nod)  non 
feiner  ©inilifation  beriÜ^rten  23emo!^nern  überfeeifd^er  Urroätber  an,  ober 
fie  gäben  fid)  jenen  Singen  l)in,  roetd)e  ber  ()eitige  ©eift  „tobte  SBerfe" 
nnb  „Söerfc  ber  f^-infterniß"  nennt.  „forperlid)e  ©d)öid)eit  bie 

eigenttid)e  ®eftimniung  ber  bitbenbcii  Ä'nnfte" ; finb  biefelben  baruin 
nerpftii^tet , alle  ißre  ©eftalten  notlftänbig  nnbefleibet  auf jufüßren  f) ; 
bann  bleibt  ifnieii  fomit  nid)td  übrig,  ald  entmeber  iljre  SSormürfe  and; 
fd)UeßIid)  bell  jmei  eben  befeid)neten  Greifen  jn  entneljinen,  ober  fid) 
jeber  Sarftellimg  non  ©nippen,  unb  follten  biefelben  and)  mir  jmei 
ifJerfonen  umfaffen,  ju  entl)alten,  nlfo  in  jeber  Seiftung  nur  eine  einjige 
©eftalt  ju  geben. 

'IlMeberum;  mo  immer  iDtenfd)en  einanber  gegennberfteßen  ober  bei= 
f am  men  finb,  ba  merben  fie  fid)  ald  lebenbige  nnb  mit  SSernnnft  begabte 
SSefeii  geigen,  mit  einanber  uerfel)ren,  in  irgenb  meld)er  Söeife  auf  ein= 
anber  mirfeii,  mithin  ßanbelnb  anftreten.  ©iiib  bie  bilbenben  btünfte 
ni(^t  il)rem  SBefen  nad)  pragmatifd);  liegt  uielmel)r  il)re  Dlnfgabe  and= 
fd^ließticb  in  ber  Sarftellimg  ber  ©eftalt:  bann  muß  ed  ißnen  folglid^ 
nerfagt  bleiben,  in  ißren  äSerfen  jcmald  nießr  ald  eine  einjige  ©eftalt 
erfd)einen  gu  laffen;  beim  gmei  lebenbige  ‘i)Jienfd)en  bid)t  bei  einanber,  bie 
aber  um  einanber  gar  nid)t  miffen,  gu  einanber  in  gar  feine  23egiel)ung 
treten,  finb  ein  antßropologifd)ed  Unbing. 

Sad  bürften  bie  ifigege  fepn,  auf  benen  bie  ißertreter  ber  oorßer 
(^aracterifirten  £el)re  gn  berfelben  gelangt  finb.  Dhir  nimmt  ed  fid), 
mie  bei  bem  im  oorigen  ifiaragrapßen  befprod)enen  ©rnnbfoße,  menig 
logif^,  aber  feßr  mitlfürlid)  and,  baß  fie  ißre  Seßre  auf  bie  ©cnlptnr 


*)  5)tüff(ein,  2et)rbud)  ber  ttuuftiuiljcufd^aft  §.  220.  g-iefev,  Steff^etif  §.  208. 

*'*)  ©d^naafe,  33b.  1.  ©.  36.  (Sit.  18.) 

***)  Sijctjcr,  3teit’^etif,  33b.  3.  §.  606.  ©.  369. 
t)  33gt.  oben  iP.  397.  398.  ©.  593  ff. 


614 


»er|5fl{c^tet  bie  ©cutptur, 


befc^ränlen , roo  bod)  bie  i^rmctpien  au§  benen  biefetbe  l^eroorge^t, 
t)on  Seffing  gerabe  jo  gut  auc^  in  9flüd[id)t  auf  bie  iüJiaterei  feftge^atteu 
raerben. 

®ie  Se^ve  fetbft  noc^  eiuge^enb  ju  roiberlegen,  töunen  rair  ung  nad) 
Slllem  raa§  bereits  gefügt  reiirbe,  nid)t  nte'^r  uerantafd  fe'^en.  2Biv  be= 
fdiränfen  unS  auf  jroei  ©ebanfen. 

409.  TDÜrbe  e§  fic^,  roenn  bie  Se’^re  lua'^r  raäve,  benn 

bod^  etraaS  feltfam  auSue’^men,  ba§,  bem  3eugniffe  ber  ©efc^idbte  jufotge, 
bie  befteu  i|]Iaftiter  in  ^"»ettaS  non  berfetbeu  nichts  geraubt  tiaben. 

.'pinfidjttic^  „bev  ber  f^igureu",  berid)tet  2BiuM= 

mann,  „roaren  bie  uoruel^mfteu  ^Regeln  ber  alten  .Zünftler,  erftlidj  bie 
©parfamfeit  in  f^iguren,  unb  jmeitenS  bie  JRu'^e  in  il^rer  ^anblung.  3^^ 
3tbfidjt  auf  bie  ©rftere  erfc^eint  au§  febr  nieten  i^rer  2Berfe,  bag 
baS  @efel^  ber  ©i^aufpiete,  nic^t  me'^r  atS  brei  ifJerfonen  gngteidj  auf; 
treten  jn  taffen*),  roetc^eS  ©op'^octeS  jnerft  eingefü^rt  !^at**),  au(^ 
in  ber  ^unft  angenommen  nnb  bcobaditet  roorben;  ja  mir  finben,  ba^ 
bie  ntten  .tbnnftter  fidj  bemüf)ten,  niet  unb  eine  ganje  ^anbtung  in 
einer  einzigen  f^igur  auSjubrüden,  roie  ber  iIRnter  2:^eon  jeigte  in  ber 
f^ignr  eines  jtriegerS  ber  bie  f^einbe  jurnd^atten  raottte,  d§ne  beffen 
©egner  norjuftetten.  ©S  roaren  auc^  bie  atten  ^ünftter,  ba  fie  atte  auS 
eben  berfetbeu  Qnette,  bem  ,^‘iomeruS,  fc^öpfeten,  an  eine  beftimmte 
non  f^iguren  gebnnben,  tneit  bort  fe^^r  niet  .^anbtnngen  jtnifc^en  jroo  ober 
brei  ifSerfonen  norge^en  . . ©benfo  ner^^ätt  eS  fid)  mit  ber  !§eroifc|en 
®efc^id)te  nor  bem  2:rojanif(^en  Kriege,  raie  ein  ^^ber  roei^;  fo  baf^  bie 
mel^reften  .^lanbtnngen  in  brei  Figuren  nottig  begriffen  unb  geenbigt  inaren. 
— ?tbfid^t  auf  bie  9ftnf)e  in  ber  ßompofition  ber  atten  ^ünftter  er; 
fdjeinct  niematS  in  ihren  SR>erfen,  roie  in  ben  mehreften  neuerer 
eine  ®efettfd)aft,  in  metdjer  fid)  ein  jngteicb  mit  ben  Stnberen  mitt 
hören  taffen,  ober  ein  Raufen  ®otf,  roie  in  einem  ptöt^idhen 
roo  ©iner  anf  ben  Stnberen  ju  fteigen  fdieinet ; fonbern  ihre  ißitber  gtei(hen 
ißerfammtnngen  non  iflerfonen,  bie  Sichtung  bejeigen  nnb  erforbern.  ©ie 
nerftanben  fet)r  rooht  baS,  roaS  mir  ,gruppiren‘  nennen"  ***). 


*)  — nec  quarta  loqui  persona  laborct. 

Hör.  ad  Pison.  v.  192. 

„ — nod)  joH  ber  ©icfiter  feine  ©eene,  gegen 
ber  groben  SOteifter  SSeifpiet,  mit  ber  oierten 
iperfon  betaben."  (5fta(h  Sßietanb.) 

’IRan  beachte  ben  pier  audb  non  Sffiinfeimann  conftatirten  fiiftorifcben  ^nfammen; 
bang  ber  bilbenben  Äünfte  mit  ber  bramatifdben.  (SSgt.  fR.  376  ff.  ©.  558  ff.) 

**)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  5.  vulg.  4.  n.  14. 

***)  3f)infefmann,  ©efdbidfite  ber  Äunft  be§  3ntertbum§,  2:^6  1-  (®ien 

1776)  @.  343  f. 


auf  bie  ©arftcHimg  uon  ßinjelgcftalten  einjufdjränfen".  615 

)| 

©tefeg  entfdjiebener  fpredfen  in  fofern 

neuere,  atd  fie  non  kftiinmten  ©nippen  and)  mit  einer  größeren  2tnga^l 
non  ©eftalten  beridften.  So  inirb  unter  ben  Strbeiten  be§  ißt)ibia§  „eine 
©nippe  non  ©rjfignren"  nnfgefidjrt,  „.^eroen  be§  attifdjen  Sanbe§  bar= 
ftellenb , bereu  iDtittelpnnft  iOtittiobeg  Bitbete;  bie  2ttf)ener  tjatten  biefetbe 
311m  ®anfe  für  ben  Sieg  Bei  tOtarattjon  in  ®etpt)i  aufgeftellt''. 
ben  norjügtidjften  25>erfen  be§  Scopa§  getjört  „eine  iinifangreid)e  i]}tar= 
niorgrnppe,  inetdje  bie  UeBerBringiing  ber  non  25utcan  gefertigten  Sßaffen 
an  3td)itte§,  bitrd)  feine  iDiiitter  St)eti§,  barftettte.  3'^ 
ungef)euern  reitenben  Ütereibcn  nnb  Sfritonen,  bem  ganzen  reichen  ©efotge 
ber  ’SKeergottBeiten,  niod)te  ber  .fbiinftler  bie  SeBen§fn(tc,  bn§  üBermütt)ige 
Safepn  biefeg  Bcinegtid)en  23oIfe§  ber  Saljffutt),  trefflid)  neranfd)aiitid)t 
l^aBen".  Unter  ben  nieten  Sßerfen  be§  tprapiteteg  finben  fid)  aBermatg 
„nie^^rere  figurenreid^c  ©nippen" ; inSBefonbere  inirb  „bie  ©rägruppe  nom 
DftanBe  ber  if?roferpina"  ennatint.  Cpfippud  „fdjitberte  in  ©rjgrnppen  bie 
Sitten  beg  tgercutes" ; bie  arginifc^^ficponiftfie  Sd)ute  an  bereu  Spi^e 
er  ftet)t,  tieferte  ineBrere  „nnifangreicBe  ©ompofitionen : fo  eine  in  SDetp^i 
geinei’^te  ©rjgrnppe,  inetd)e  eine  teBenggefftt)rtid)e  Söincnjagb  2tteranber§ 
be§  ©h'ofeen,  nnb  feine  ütettnng  bnrc^  ©ratenig  fc^itberte;  fo  bng  cotoffnte 
®enfmat,  bag  ben  Ä'önig  mit  25  üleitern  nnb  nenn  fywfefömpfern  in  ber 
Sd}ta(^t  am  ©maniciig  barftettte".  Unb  „an  alten  biefen  2Berfen  inirb 
bie  teBengnotte  ©tjarncteriftif , nnb  bie  feine  natnrraa^re  2tngfnt)ning 
rii^mlid)  t)ernorgct)oBen"  *).  not'^inenbig,  baf)  mir  nod)  an  bie 

©nippe  beg  Jaocoon,  an  fene  beg  'Jnrnefifdjen  Stiereg**),  ober  an  bie 
t)errtid)e  im  erften  ^lapitet  Befprodjene  ÜtioBibengnippe  erinnern?  Unb 
get)t  nicBt  nng  alte  biefem  uniniberfpred)tid)  tjernor,  baf)  bie  ctaffifd)e 
Sciilptur  in  .'oettng  bie  Set)re  ber  neueren  2teftt)etif  non  ber  mir  reben, 
feinegroegg  anerfannte  ? 

410.  Unb  fie  ^atte  inirftid)  anc^  feinen  ©ninb,  biefetbe  anjiierfennen : 
bag  ift  ber  anbere  ©iebanfe,  ben  mir  nod)  niigfpred)en  motiten.  25>er 
©elegent)eit  ’^atte,  mät)renb  beg  Sommerg  1860,  1871  ober  1880  bng 
freiinblid)e,  bnmatg  attfonntäglid)  non  ©nften  aiig  atten  S:t)eilen  ®entfc^= 
tanbg  üBerfntfte  OBeramniergan  jii  Befnd)en,  ber  erinnert  fid)  and)  nad) 
3aBren  nod)  mit  ^ot)er  23efriebignng  ber  „leBenben  23ilber",  jener  !^err= 
lidjen  2:aBteanr,  nid)t  in  tobtem  Stein  ober  20tetall  gebilbet,  fonbern  ang 
mirflidien  i]}erfonen  jiifammengefek,  in  metdien  mit  nollenbeter  Jl'nnft 
Scenen  ang  ber  t)eitigen  ®efd)id)te  beg  alten  23unbeg  bargeftettt  mnrben, 
ti)pifd)e  2]orBilber  einjelner  3i'>92  Seibenggefd)id)te  beg  .^errn;, 

biefe  fetbft  folgten  bann  in  bramatifd)er  Sarftetliing  auf  bie  ®orBilber. 


*)  Sübte,  58b.  1.  $.  127.  149  f.  154  f.  (Sit.  342.) 

**)  5ßgt.  edjnaafe,  58b.  2.  ©.  271.  (Sit.  18.) 


616  (Ssculptur  m MneSroegä  „auf  ©inäelgefialteu  einjufdiränlen". 

S)er  unget^eitte  ißeifaE  mit  melcftem  bie  lebenben  SBilber  oon  Ober= 
ammergau  aufgenommeii  mürben,  ift  rooi^l  bie  befte  SSibertegung  alter 
©inroenbungen , bie  eine  einfeitige  itritit  gegen  bie[e  2trt  fatieoted^nifc^er 
Seiftungen  geltenb  ju  machen  nerfudft  t)at.  Sßir  erroäl^nen  berfetben 
einerfeitä  fi^on  um  il^rer  fetbft  mitten;  bann  aber  namentlid),  meil  fie, 
ä^ntid)  mie  bie  im  erften  Äapitet  gegebenen  ©eifpiete,  mit  größter  Ätar= 
:^eit  ba§  Sßefen  ber  ptaftifc^en  Äunft  neranfdjautid^en,  iUtan  fipire  einen 
bebeutenben  ilJcoment  in  ber  ©eene  eineä  fDrama,  fo  ba^  atte  ^nbetnben 
fperfonen  nottfommen  regunggtoä  in  i^rer  ©tettung  unb  Gattung  ner= 
bteiben,  unb  bie  bramatifdfe  ©arftetfung  ^at  fic^  in  ptaftifc^e  nermanbett: 
benn  e§  finb  ni(^t  mel^r  „2Sefen§bitber"  fonbern  „ftereometrifc^e  ®eftatt= 
bitber",  met(^e  un§  bie  Stnf^auung  einer  @rf(^einung  au§  bem  menfd^s 
ticken  Seben  nermittetn.  tttidit  etma  al§  SBerfe  ber  bramatifd^en  Äunft 
atfo,  ober  au(^  einer  fogenannten  SRimit,  finb  bie  tebenben  Silber  auf- 
j;nfaffen,  fonbern  at§  ©rjeugniffe  ber  S^aftif,  unb  jmar,  in 
fRndfidft  auf  innere  Sottenbung  unb  2tu§brud‘,  unbebingt  alä  bie  pdt)fte 
©tufe  berfetben;  eben  at§  fol^e  bitben  fie  ben  Serit^rungSpuntt  ber 
bitbenben  itunft  mit  ber  ©romatit.  ®er  Sorjug  ber  SDouer  oon  @e= 
bitben  au§  anorganifd^em  ©toffe  freitii^  ge'^t  i^nen  ab,  fie  tonnen  nur 
■DiRinuten  beftefieu;  aber  bafür  mar  t^re  i^erftettuug  au^  ba§  SBerf  eine§ 
2tugenbtid§,  bafür  toffen  fie  fidt)  nadj  Setieben  erneuern. 

©inb  tjiernad^  bie  tebenben  Silber  mieber  ein  practifdjer  (Kommentar 
ju  ber  oon  unä  im  erften  Ä'apitet  gegebenen  Stuffaffung  beä  S^efenä  ber 
ptaftif(^en  XUinft,  fo  liegt  in  benfelben,  — unb  bamit  tommen  mir  auf 
uufereu  eigentlic|eu  ©egenftaub  gurüct,  — eben  barum  jugteid^  bie  fdf)la= 
genbfte  S^ibertegung  be§  Stpiomä  oon  ber  „©inen  ©eftatt",  auf  bie  fid^ 
bie  ©cutptur  gu  bef^rdnfen  ^obe.  3^  ©berammergau  fatjen  mir  unter 
ben  nieten  tebenben  Silbern  namenttid)  jmei  überaug  fi^öne.  ®a§  eine 
ftettte  ba§  ifroetitifdje  Sott  bar,  mie  eg  bag  erfte  fDt'at  in  ber  SBüfte  bag 
munberbare  Srob  fanb  unb  fammette,  bag  itjnen  3^^Jöoa  oom  ^immel 
geregnet,  eine  ©eene  oon  uietteidjt  tjunbert  ffSerfonen,  ilRännern,  Sßeibern 
unb  jlinbern,  bie  ben  ilRopfeg  umgaben;  in  bem  jmeiten  erfd^ien  in  ber 
iSRitte  bie  eherne  ©d^tange,  unb  ilRopfeg  mit  bem  ©tabe  auf  fie  t|in= 
meifenb,  riuggum  bie  ©ctfaaren  ber  f^tie^enben  unb  ber  ©ebiffenen,  mie 
fie  in  tiefem  ©dtimerje,  oott  fpoffnung  l^inauffdjauten  ju  bem  gel^eimnip= 
uoUen  Sorjei(^en  jutünftigen  übernatürlichen  ^eileg.  Äann  bie  moberne 
Stefthetit  bemeifen,  bafe  on  biefen  Silbern,  in  benen  moht  nid)t  ©iner  ber 
3ufdt)cruer  bie  ©eftatten  gefühlt  <iuch  nur  ©ine  Sebingung 
üfthetifdjen  SBertheg  oermifit  mürbe?  2Bar  aber  bag  nidt)t  ber  g^tt, 
marum  fottte  eg  benn  ber  ©cutpiur  nicht  ertaubt  fepn,  biefelben  umfang= 
reidfen  ©nmppen  in  anorganifdjem  ©toffe,  in  ©rj,  §otj  ober  ©tein  gu 
bitben  ? 


617 


(Sin  feltfamer  ©ebanfe  ScffingS  über  ba§  „^iftorienmalen". 

2Bir  fennen  freilii^  fe^r  roo^I  bie  ©rünbe,  um  bereu  roiüen  mau, 
namentüdj  tu  unferer  ©arftelluug  fo  umfaffenber  ©ceueu 

mit  9led^t  ber  iS^alerei  beu  i^orjug  ju  geben,  uub  bie  iplaftif  nur  für 
©injelbilber  ober  für  fleiuere  ©ruppen  in  2fufpru(^  ju  ueljuien  geroolptt 
ift.  2lber  biefe  ©rünbe  liegen  feineSroegä  in  ber  befonbereu  Seftimmung 
biefer  Äuuft,  ober  in  einer  inneren  'Berfcfiiebenartigleit  i^rer  2(nfgabe 
oon  ber  Slufgnbe  ber  iöialerei:  jonbern  eä  ift  lebiglid)  bie  ©igenartigleit 
bes  ©arftelInngSmittelg  — ftereometrifc^e  ©eftoltbilber  — , anä  tueldfer 
biefelben  lieroorgelien. 


§.  5. 


pas  §r}ftem  dleffingö  »on  öcn  ßU'bcttocn  ,^ünflcn  nadi  feiner  |:lebeutung  unb 
in  feiner  feljten  ^ntwidielung. 

2Baviim  mir  bie  l'cbrc  Peffing?  einget}enb  iuä  3lugc  faffeit  mupten.  9iod)  ein 
origineller  ©ebante  biefeö  ©eleljrten  über  baö  „§iftorienmalen".  ©er 
lepte  3tu5bau  be§  l'effing’fd^en  ©pftemö  burd)  ©djiller  nnb  bie  21eftl)etif 
bed  ipantbei§mu§.  ©eä  (Jrfteren  ^beett  oon  ber  „nrdjitectonifdjen  @d}ön; 
beit  beö  9Jtenfd)eu"  unb  ber  „göttlidjen  ©cftalt";  23eleudjtung  berfelben. 
©ie  ©Otter  23i|d)erd  in  ben  ÜBerlen  ber  ©culptur. 


411.  Unfere  Prüfung  ber  21nfd)aunngen  Seffingg  nnb  ber  fid)  ibm 

anfdjliepenben  neueren  Slefttjetif  1)«!  ein  aUfeitig  negatioe§  Dlefnltat  ge= 
liefert.  9Scrlobnte  eä  ficb  bepnngeadjtet  ber  ilRübe,  biefelben  fo  eingeljenb 
ju  berürffidjtigen  ? ©§  mar  fd)led)tl)in  notbroenbig.  21nfd)aunngen 

bilben  bie  entfdfiebene  2>erneinnng  nuferer  ü^ebre  oon  ber  21nfgabe  nnb 
bem  SBefen  ber  bilbenben  .fünfte,  namentlidj  ber  ©cnlptur;  beim  in 
9lüdfid)t  auf  bie  'iOlalerei  bat  bie  ©d)ule  bie  2Infidbten  ibre§  ißegrünberä, 
roie  mir  faben,  jum  ©bei!  bei  ©eite  gelegt.  91ad)  nuferer  Seljre  fiiib  bie 
bilbenben  Jlünfte  il)rem  ganjen  Slt>efen  nad)  pragmatifd):  beim  iljre  21uf: 
gäbe  beftebt  barin,  in  ©eftaltbilbern  ©rfd)einuiigen  au§  bem  etl}ifd;en 
Seben,  alfo  207enfdjen  bünbelnb,  uii§  511  oergegenmartigeii.  91ad)  ßeffiiig 
bagegen  finb  fie  ihrem  SBefen  nach  monumental,  — meim  anberS  biefeä 
S5>ort  fiib  eignet,  bie  ißerneiimng  beä  iforagmatifi^en  an§änbrüden,  — 
unb  ihre  ganje  IBeftimmimg  geljt  barin  auf,  und  23ilber  oon  'i>ienfd;eu 
ju  febaffen  bie  fii^  burdf  ßeibedfebönbeit  andjei^nen. 

412.  2ßad  für  meitere  ©b^o^^ü'^  ^luffaffniig  in  ibrem  ©efolge 
bat,  bad  mag,  ju  allem  fyrüberen,  nod)  eine  Sleufterimg  Seffingd  felbft 
bemeifen.  unmittelbarem  2tnfd)luü  an  eine  früher  (©.  587)  oon  und 
angeführte  ©teile  fd)reibt  er.  „Um  törperlicbe  ©ebönbeiten  oon  mehr  ald 
©iner  21  rt  jufammenbringen  ju  fonnen,  fiel  man  auf  bad  .!piftoriem 
malen,  ©er  21udbrnrf,  bie  ®orftellniig  ber  i^iiftorie,  mar  iiid)t  bie 


618  Sin  feltfamcr  ©ebanfe  SeffingS  über  ba§  „.^iftorienmalen". 

le^te  Slbfic^t  be§  Maler§:  bte  ^iftorie  roar  blo^  ein  [eine  le^te 

Stbfidjt,  manni(^ faltige  ©c^ön^eit,  ju  erreicfien"  *).  §iern ad)  radre 
33.  ba§  im  lebten  if3aragvap!^en  (©.  615)  ermähnte  coloffale  ©enfmal, 
ba§  311eranber  ben  ®rof3en  mit  25  IReitern  imb  9 5uf3fdmpfern  in  ber 
©d)la(^t  am  @ranicu§  barfteüte,  nid)t§  raeiter,  al§  eine  3ufammenftetlung 
non  35  nerfc^iebenen  „förperlic^en  ©d}önl)eiten“ ; ganj  2lnaloge§  mü^te 
^infii^tlid)  ber  übrigen  an  jener  ©teile  non  nn§  genannten  @rj=  unb 
iUlarmorgrnppen,  foroie  non  ba  23inci’§  im  jraeiten  Kapitel  befprot^enem 
„letztem  31benbmal^l"  gelten**). 

iUtan  inirb  nid)t  erroarten,  bofe  mir  ben  angefül^rten  ©ebanfen  Sef; 
fingg  liier  nod)  roiberlegen;  ba§  wir  jur  ©enüge  get^an,  inbem 

roir  bie  ^rdmiffen  jnrüdroiefen  mit  benen  berfelbe  snfnmmen^dngt.  21ber 
eine  23emerfung  bajn  roollen  mir  nid)t  unandgefprodien  laffen.  35on  ber 
©piftenj  einer  religiöfen  iU^alerei  junddjft,  nnb  grof^artigen  ßeiftungen 
berfelbfen , fcfieint  ber  33erfaffer  be§  „Saocoon"  gar  nid)t§  ju  tniffen. 
■Denn  biefe  fann  ja  nidbt  gu  irgenb  einer  3eit  fbiftorienmalen 

gefallen  fepn",  fonbern  fie  fieljt  fid)  nermöge  ihrer  Slufgabe  gerabeju 
barauf  angeroiefen , l)^ftorifd)e  ©toffe  barjuftcllen , unb , roenn  roir  non 
einzelnen  allegorifdjen  Silbern  abfelien,  augfd)(ief5lich  fold^e.  Slber  niel= 
leicht  rebet  Seffing  nur  non  ber  l)ebonifd)en  DJtalerei.  2Ba§  biefe  betrifft, 
fo  iüi  fiebenten  3lbfd)nitte  (301.  ©.  432)  bereits  ben  all= 

gemeinen  ©runbfat^  auSgefprochen , ba^  für  bie  Ijebonifchen  fünfte  über= 
houpt  fid)  bie  Sehanblung  hiftoi^if^er  ©toffe  met)r  empfiehlt,  al§  ganj 
felbftdnbig  gefd)affene  ©onceptionen.  Siefer  ©runbfa^  nun  gilt  nicht 
bloft  a u d)  für  bie  Slalerei,  fonbern  er  gilt  für  fie  roeit  mehr,  al§  etroa 

für  bie  bramatif^e  Äunft  ober  für  bie  lj3oefie.  ®en  jroei  Sezieren  fteht 

bie  ©prnd)e  jur  Verfügung,  unb  in  ihr  haben  fie  ba§  ÜKittel,  ben 
halt  ihrer  ©rjeugniffe,  auch  berfelbe  ausfibließlich  ba§  3Berf  freier 
©rfinbung  unb  barnm  ganj  neu  unb  unbefannt  ift,  bem  3ufd)auer  ober 
bem  £'cfer  ju  nollern  Serftdnbnig  jn  bringen.  ®ie  bilbenben  fünfte 

entbehren  biefeS  dllittelg;  roie  fott  alfo  ein  ©emdlbe,  ba§  eine  gonj  uro 
abhdngig  non  aller  ©efdhichte  frei  erbad)te  ©eene  barftetlt,  für  ben  Se= 
fi^auer  noHfommen  nerftdnblid)  fepn?  ®a  liegt  ber  ©runb,  roe^halb 
and)  bie  h^boniflhe  ÜRalerei,  nid)t  „auf  ba§  c'piftorienmalen  fiel",  fonbern 
fich  genöthigt  fah,  norjngSroeife  hiftorifche  nnb  borum  allgemein  befannte 
Dhatfach^a  al§  Sorrourf  jn  nehmen. 

413.  ®em  ©pfteme  SeffingS  non  ben  bilbenben  fünften  feine  le^te 
Sodenbung  jn  geben,  bas  roar  übrigeng  jroei  anberen  ©eiftern  nor= 


*)  „Saoeoon"  XXXI.  ®.  254.  (6it.  587.) 

**)  'ältan  erinnere  fich,  ^af)  Seffing,  roie  fchon  bemerlt  rourbe,  „unter  bem  9ta= 
men  ber  iDtaterci  bie  bilbenben  tlünfte  nberfiaupt  begreift". 


®er  letzte  SUisbau  be§  Seffing’fd)en  ©gftem§  burd)  ©djillcv.  619 

beljoUen,  einem  ®icf)ter  nnb  einem  ip^iIo[op^en : freilid}  roolii  nur  be^= 
l^alb,  meil  fie  raeniger  SSorfii^t  nnb  roeniger  ©c^arffinn  Ratten,  a(§  i^r 
9i)Jei[ter. 

35>ir  ermälmten  früher  (©.  610),  baf?  Seffing  9{ed)t  l^ntte,  menn  er 
a(§  (Sdement  feiner  „lörperlidjen  ©dbönljeit"  ben  „trnn§itorifd)en"  ?fn§= 
brncf  nerronrf.  5lber  e§  mar  inconfeqncnt  nnb  nnridjtig,  bap  er  an 
beffen  ©teile  ben  „permanenten"  ^Insbrncf  aboptirte.  35>nrnm?  SBeil 
nad}  ben  Gegriffen  bie  fieffing  je  mit  biefen  Sßörtern  nerbinbet,  and)  ber 
„permanente"  Uludbrnd  ein  ber  „förperlid)en  ©d)ön^eit"  frembartigeS, 
anper  i^r  liegenbeS  ÜRoment  bilbet.  ©er  „trnn§itorifdje"  Dlusbrnd, 
tagten  mir  an  ber  eben  bejeidtneten  ©teile,  ift  immer  bie  ©ffenbarnng 
eines  inneren  Vorganges,  nlfo  ber  nertuinftigen  ©eele:  nnb  barnm  ift  es 
gegrnnbet,  raenn  ?effing  benfelben  nid)t  unter  bie  O^lemente  ber  ?eibe§= 
fd)ön^eit  rcdinen  roill.  iJlber  baS  ©rftere  gilt  ja  non  bem  „permanenten" 
Dlusbrncfe  gleid)fallS;  benn  mie  Seffing  felber  befinirt,  ift  biefer  „bie 
fffolge  ber  öfteren  3S>ieber!^olnng  beS  tranSitorifd)cn  ittnsbrnd’S"  *),  mitltin 
gleicbfallS  eine  ©ffenbarnng  ber  nernnnftigen  ©eele  nnb  iljrer  (Sigem 
fd^aften.  fffolglidb  mar  eS  inconfeqnent  nnb  25>illfnr,  roenn  ^effing  nid^t, 
luie  ben  tranSitorifdten , gerabe  fo  and)  ben  permanenten  ?tnSbrncf  non 
ben  Elementen  ber  „forpcrlid}en  ©d)önl)cit"  anSfcplop. 

©d)itter  mar  berufen,  biefen  g-eljler  anS  bem  ©pfteme  jn  entfernen, 
nnb  ben  ©ebanfen  SeffingS  mit  notier  donfeqnen^  ju  entinicfeln.  3” 
feiner  ülbl^anblnng  „lieber  51nmnt^  nnb  SK>nrbe"  nnterfdjeibet  ber  ©id^ter 
„bie  non  ber  btofjen  91atnr,  nad)  bem  ©efepe  ber  diotbinenbigfeit  ge= 
bilbete,  allein  bnrd)  Slatnrfräfte  gebilbete  ©d)önljeit"  beS  ^denfepen  non 
berjenigen,  „meldie  fid)  nad)  fv^'^i^citSbebingiingen  rid)tet".  ©ie  ©rftere 
nennt  er  „bie  ©dt)önl)eit  beS  33aneS"  ober  „bie  nrd)itectonifdje  ©diönlteit". 
©iefelbe  mirb,  inie  gefagt,  „olfne  bie  ©ininirfung  eineS  ein p firn 
benben  ©eifteS,  bnrep  bie  plaftifdien  jl'räfte  erjengt".  ©lemente 
finb  nad)  ©exilier  „ein  glüdlidbeS  2.ierl)nltnif!  ber  ©Hieber,  flicftenbe  llm= 
riffe,  ein  Iieblid)er  5^eint,  eine  jarte  .^ant,  ein  freier  nnb  feiner  2Bnd)§, 
eine  roo^lflingenbe  ©timme  u.  f.  f." ; benn  alle  biefe  „©oipnge  l)at  man 
blofj  ber  üdntnr  nnb  bem  ©Und  jn  banfen;  ber  ddatnr,  ineld)e  bie 
Slnlage  bajn  liergab  nnb  fetbft  entinicfette;  bem  ©Uitef,  ineldieS  ba§ 
23ilbnng§gefd)äft  ber  9datnr  nor  feber  ©imnirlnng  feinblidjer  Kräfte  be- 
fd^üpte" . 

©aft  ber  bnrd)  bie  bejeidtneten  ©igciifdiaften  fd)öne  Scib  einem 
*iRenfdl)en  angeport,  baff  berfelbe  ©ine  iJdntnr  bilbet  mit  einer  uer^ 
nünftigen  ©eele,  baS  ift  für  feine  ©i^önl)cit  nollfommen  glcid)gnttig. 
„iBdan  fann  nid)t  fagen,  bap  bie  29nrbe  ber  i)i>cenfd)l)eit  bie  ©djönljeit 


*)  „Saoeoon",  ©.  255.  (Oben,  $.  587.) 


620  Stugbau  be§  ^effing’fc^en  ©pftemg  burd^  ©dritter. 

beä  menfc^tt(^en  SSaueg  erl^o^e.  unfer  Urtl^eil  über  bie  Se^tere 
bann  bie  Sßorfteüung  ber  @r[teren  jraar  einfliefeen:  aber  bann  I)ört  e§ 
jngletc^  auf,  ein  rein  äft^etifc!^e§  Urt^eit  gu  feqn.  S)ie  ^iec^nif  ber 
nienfc^UcEjen  ©eftalt*)  ift  aüerbingg  ein  2lu§bru(f  feiner  SSeftimmung : 
aber  biefe'  2;ed^nib  rairb  nid)t  bem  (Sinn,  fonbern  bem  ißerftanbe 
DorgefteCft;  fie  bann  nur  gebai^t  raerben,  ni(^t  er fd^ einen.  ®ie 
ar^itectonifcb)e  S(^ön^eit  biingegen  bann  nie  ein  2bu§brucf  feiner  ®eftint; 
mung  fe^n,  ba  fie  fic^  an  ein  ganj  anbereä  ißermögen  roenbet,  aB  ba§s 
jenige  ift,  roeld^eS  über  jene  23eftimmung  ju  entfdieiben  !^at**). 

„Sffienn  ba^er  bem  t3Jienfcb)en,  nor^ugärceife  nor  allen  übrigen  tec^s 
nifi^en  Silbungen  ber  3batur , S(i)ön!^eit  beigelegt  rairb , fo  ift  bie§  nur 
in  fofern  raa^r,  aB  er  fdjon  in  ber  bloßen  ©rfdjeinung  biefen 
S^orjug  beliauptet,  o^ne  bafe  man  fi(^  babei  feiner  tÖ^enfcfilieit  ju  erinnern 
brautet,  ©enn  ba  biefes  Se^te  nic^t  anberä  aB  nermittelft  eineg  iße^ 
griffg  gefdjelien  bönnte,  fo  raürbe  ni(^t  ber  Sinn,  fonbern  ber  SSerftanb 
über  bie  Sd^ön^eit  S^bii^ter  fepn,  raelcfieg  einen  Sföiberfprud^  ein; 
fc^liejft.  ©ie  ilBürbe  feiner  fittli(^en  Seftimmung  bann  alfo  ber  ?ObenfdE) 
nid^t  in  Slnfc^lag  bringen,  feinen  33orjug  aB  ^ntettigeng  bann  er  nicht 
geltenb  madhen,  raenn  er  ben  if3rei§  ber  S(^onl)eit  behaupten  raill; 
ift  er  ni(^B  aB  ein  ©ing  im  Flaume,  nidt)B  aB  @rfdf)einung  unter 
(Srf (Meinungen***).  2luf  feinen  Dfiang  in  ber  S^eenraett  rairb  in  ber 

Sinnenraelt  ni^t  geachtet,  unb  raenn  er  in  biefer  bie  erfte  Stelle  be; 
haupten  foll,  fo  bann  er  fie  nur  bem  raa§  in  ihm  91atur  ift,  ^u  oer; 
banben  ha&eu"  f). 

©ag  lä^t  fidh  ni^t  in  Slbrebe  ftellen,  confequent  ift  biefe  iph^^o^ 
fophie.  ©ie  Sdhonheit  beg  menfchlidhen  ßeibeg,  lehrt  Sdhiller,  ift 

erfteng  eine  ißefdhaffenheit  beffelben,  raelche  ihrem  2ßefen  nadh  ju 
ben  eigentlichen  ©egenftänben  beg  nieberen  (frbenntnifjoermögeng  ge; 
hört,  — in  glei^er  Streife  raie  bie  f^arbe,  ber  ©eruch  ober  ber  ©efdhmad 
börperli(ücr  ©inge;  unb  fie  ift 

jraeiteng  augfi^liefflidh  bag  SBerb  ber  9latur,  bag  h^ifet  ber  Seele 
infofern  biefe  aB  oegetatioeg  ißrincip  ben  Stoff  belebt  unb  bilbet 
unb  geftaltet. 

Son  ben  brei  ©lementen  raeldhe  nai^  Seffiug  gur  „törperlichen  Sdhön; 


*)  bag  tote  <2dEii(Ier  fetbft  furj  oorher  erttärt,  „bag  0pftem  ber  3roecfe" 
in  ber  menfdbticben  ©eftatt,  „fo  roie  fie  fi^  unter  einanber  jn  einem  oberften  @nb; 
5TOect  oereinigen".  Äürjer,  unb  roof)t  au^  ftarer:  bie  innere  3roeümäbigteit  in  bem 
S3aue  beg  menf(f)tidE)en  Seibeg. 

**)  itttan  ficf)t,  ©chitter  nimmt  hier  ben  begriff  ber  ©dhönheit  ganj  im  ©inne 
ber  ©enfuatiften.  9Sgt.  51.  201  ff.  ©.  283  ff. 

***)  b.  h-  nichtg  a(g  ein  fichtbarer  ©egenftanb  unter  fidhtbaren  ©egenftänben. 
t)  ©chitler  (Stuttgart  1836)  ©b.  11.  ©.  389-392. 


®ev  Iel3te  SluSbau  be§  Seffing’fd^en  ©^ftem§  burd^  Sd^iller.  621 

^eit"  gepren,  — ^'^orm,  ^amation,  permanenter  9Iu§brucf,  — er^ 
f($einen  fomit  nur  bie  jmet  erften  beibeptten,  ba§  britte  ift  ge[trid)en: 
benn  511  bem  „permanenten  5In§brucf"  rairft  bie  nernünfttge  0eete 
mit;  at§  btofj  negetatineä  i^rincip  fann  fie  benfetben  nid)t  prnorbringen, 
ba  er  ja  „bie  ^olge  ber  öfteren  SBieberpIung  beä  trnn§itorifd)en  3In§= 
brucfeS"  ift. 

3}ie  Dorpr  (0.  619)  non  nn§  prnorgepbene 
0pfteme  SeffingS  pt  0cbiller  fomit  glücftid)  befeitigt.  91ber  bafnr  tritt 
and)  bie  nbfolute  Unjnläfpgfeit  be§  ganjen  ©pftem§  nm  fo  pnbgreiflid)er 
prnor.  33ejnglidj  be§  erften  ber  graei  ©ebanfen  in  inetdje  mir  bnffelbe 
eben  jnfammengefafft,  brand)en  mir  nur  auf  bo§  erfte  23ud)  jn  uermeifen, 
mo  mir,  nom  erften  ?(bfd)nitt  angefangen,  bie  Unmappit  beffelben  ein= 
gebenb  genug  nadjgemiefen  prben.  Unb  mag  ben  jmeiten  betrifft,  fo  ift 
e§  bei  bem  g-ötn§  im  iBintterfdjOOp,  nnb  bei  bem  Äinbe  fotange  e§  nod) 
in  feiner  iK^eife  intellectnell  tptig  fepn  fonn,  allerbingg  nngfpliefdicb 
„bie  9fatnr",  b.  p bie  0eefe  rein  af§  negetatineä  i|?rincip,  meld)e  ben 
Sau  feineg  Seibeg  nnb  beffen  gefammte  nnpre  6rfd)einung  mirft;  einen 
ermadffenen  'iöfenfdien  bagegen,  ober  and)  nur  einen  jepijöpigen,  gibt  eg 
fa  nid)t  unb  fann  eg  nid}t  geben,  beffen  nupre  @rfd)einnng,  namentfidj 
mag  bie  3i'9e  beg  @efid)tg,  ben  ^on  ber  ©timine,  nnb  bie  gefammte 
.'Gattung  betrifft,  „opie  bie  (''inmirfimg  eineg  empfinbenben  @eifteg“ 
angfcbliepid)  „burd)  bie  pfaftifdien  Kräfte  erzeugt"  märe,  ©dpifcrg 
„ardiitectonifdje  0d)onpit  beg  9Jfenfd)en"  ift  mitpn  eine  pimnrifdje  5lb; 
ftraction. 

414.  3Ber  baoon  nod)  nid)t  nberjengt  märe,  ber  fefe  nod)  bie  fof= 
genben  ©äpe,  in  benen  0d)iller  feinen  @ebanfen,  baff  „bie  mcnfd)(id)e 
Sifbung  nipt  barnm  fd)ön  fep,  meif  fie  ein  5fngbrncf  ber  ppren  Se= 
ftimmnng  ift",  meiter  jn  begriinben  fnd)t.  „iß>äre  biefeg,"  fd)reibt  ber 
©ipter,  „fo  mürbe  bie  nämfid)e  Sifbnng  aufpren,  fd)ön  jn  fei)n,  fobalb 
fie  eine  niebrigere  Seftimmung  angbrücfte" ; nnb  eg  mürbe  nmgefept 
„and)  bag  ©egentpif  biefer  Sifbung  fd)ön  fepn,  fobafb  man  nur  an= 
nepnen  fönnte,  bap  eg  jene  ppre  Seftimmnng  angbrücfte".  9hin  ift 
bag  aber  ganj  nnb  gar  ni^t  ber  ^aff:  bie  menfd)Iicp  SUbnng  mürbe, 
and)  menn  fie  „eine  niebrigere  Seftimmung  angbrüdte",  bod)  nm  nidjtg 
meniger  fd)ön  fepn,  afg  fie  eg  jet?t  ift.  ©enn  „gefep,  man  fönnte  bei 
einer  fdjönen  9Jlenfpengeftaft  ganj  unb  gar  oergeffen  mag  fie  augbrücft; 
man  fönnte  ip-,  opte  fie  in  ber  @rfd)einnng  jn  oeränbern,  ben  ropn 
^nftinct  eineg  ©igerg  nnterfd)ieben : fo  mürbe  bag  Ilrtpif  ber  tffngen 
nolffommen  baffefbe  bfeiben,  nnb  ber  0inn  mürbe  ben  ©iger  für  bag 
fd)önfte  ®erf  beg  0d)öpferg  erflären"  *). 


'*)  ©d^itlev,  a.  a.  O.  ©.  392  f. 


622  Ic^te  ?(u§Bau  be§  Seffing’fd^en  ©pftemä  burc^  @cC;it[er 

®te  Seroeife  finb  offenbar  oollftänbig  toertfilog:  „ba§  ©egent^eil 
bev  menfc^üdjen  33Ubung"  fann  nid)t,  unb  ^raar  mit  metap’^^fifdjer 
Unmögüdjfeit  ni^^t,’„eine  f)ö^ere  33eftimmiing  auSbrüd'en",  unb  barum 
aud)  ntemalg,  auf  ®runb  einer  fold)en,  anfangen,  „fd)ön  ju  fepn" ; unb 
ber  S3erfu(^ , „einer  fc^önen  ^Kenfc^engeftalt  ben  ro^en  ^nftiuct  eine§ 
Siger§  unterjufdiieben",  ift  ein  roiberfinnigeg  Unternel^men,  roeil  für  ben 
ro^en  beä  Jigerä  feine  anbere  ©eftaft  pafft,  afä  biejenige  mit 

metdjer  bie  2Bei§f)eit  ®otte§  benfelben  oerbnnben  ^at.  „®en  Siger"  aber 
„für  ba§  f(^önfte  Sföerf  be§  ©^öpferg  ju  erftären",  bal^in  mürbe  fid) 
„ber  ©tun"  ganj  geroi^  niemalg  oerfteigen;  berfelbe  mürbe  pdiftens 
baä  eine  ^nbioibnum  biefer  3;igerrace  in  menf(^lid)er  ©eftaft  anberen 
berfetben  Dface  oorjiefjen,  mie  e§  innerhalb  i^rer  5Irt  bie  X^)kxt  t^un, 
mo  e§  fid)  um  bie  f^ortpftanjung  l^anbelt.  hierauf  !^aben  mir 

nid)t  cinjugel)en;  mir  modten  bie  ©cit^e  nur  anfüfjren,  um  barjutfjun, 
baf)  ©djitler  in  ber  5l!^at  ben  ©ebanfen  ton  ber  „förperlid)en  ©d)ön^eit" 
mit  alter  nur  münfd)en§mert^en  ©onfequenj  burd^gefüt)rt  ^at,  inbem 
er,  entfd)iebener  unb  meniger  torfidjtig  at§  Seffing,  biefelbe  ton  ber 
ternünftigen  ©eele,  unb  Eltern  mag  biefe  in  ber  äußeren  ©rfd)eü 
nnng  beg  Seibeg  bemirft,  toüftönbig  löite.  Unb  ber  Sortl^eit  biefer 
confeqnenteu  ®urd)füt)rung  liegt,  mie  mir  fd)on  fagten,  barin,  baß  ber 
2Biberfinn  ber  ganjen  ©octrin  ton  ber  „förpertidjen  ©cbön^eit"  beg 
iIRenfd)en  ftarer  ju  Jage  tritt.  J)er  benfenbe  ©eift  fann  freitid)  in 
ber  ©dmn^eit  beg  ÜRenfc^en  bie  ©lemente  meldje  bem  Seibe  eigen  finb, 
ton  jenen  nnterfd)eiben  bie  ber  ternünftigen  ©eete  angefiören;  aber 
itjrem  objectiten  ©epn  nad)  bitbet  bie  ©d)önt)eit  beg  iSfenfc^en,  nic§t 
minber  atg  fein  ganjeg  Jßefen,  ein  einjigeg  unt^eitbareg  ©anjeg:  unb 
ber  ©ebanfe  ton  einer  „förpertidjen  ©c^ön^eit"  bie  ju  ber  ternünf; 
tigen,  unb  bamit  ber  ett)ifd)en  Orbnung  angetjörenben  ©eete  in  gar 
feiner,  ober  nur  in  geringer  33ejiet)ung  ftänbe,  ift  unb  bleibt  eine 
Sf)imüre. 

©g  ift  ein  trauriger  33emeig  ton  ber  ißermorren'^eit  feineg  J)enfeng, 
menn  man  fie^t,  metd)e  bejaubernbe  ©ematt  eben  biefe  c^imürifc|e  3^ee 
auf  bag  ©emüt^  beg  ®id)terg  augübte.  ^n  jmei  ©trop'^en  feineg  ©e= 
bic^teg  „®ag  ^beat  unb  bag  Seben"  fiat  er  feiner  tßegeifterung  für  bie 
„ard)itectonifd)e  ©d)önt)eit  beg  ilRenfdjen"  ober  „bie  ©eftatt"  poetif(^en 
5tugbrucf  gegeben: 

9iur  ber  Ä'örpcr  eignet  jenen  9Jfäd)tcn 
Jie  bag  bunfte  ©(btcffal  ftedjten; 

9tber  frei  ton  jeber  ^eitgematt, 

Jie  ©efpietin  feliger  9iaturen, 

2'3anbctt  oben  auf  beg  2id)teg  f^'turen 
©ötttid)  unter  ©öttcrn  bie  ©eftalt. 


unb  biirc^  bie  Slcftf^etijE  beS  '^antf;eibmu§. 


623 


®oUt  il)v  I)od)  auf  if)ren  fvlügelu  fdjiuebcn, 

SC'cvft  bie  3ingft  be§  ^r^ifdjt'u  uon  eud)! 
fsdieljet  aub  bem  engen  bumpfen  Sebcn 
^sn  be§  .^ibcales  9Jeid}. 

^ngenbiid),  non  allen  (frbenmaleu 
(S'vci,  in  bcr  9>otIcnbnng  ©tvn()Ien 
0d)inebct  l)ier  bcv  9)^enldj()cit  ©ötterbilb: 

2Bie  beä  £eben§  fdjineigenbe  9^d)antoine 
©länjenb  inanbeln  nn  bcin  [tpg’fdjcn  Strome, 

Sine  [ie  ftnnb  iin  I)iimnlifd)en  ©efilb, 

(5I)e  nodj  5nin  tvanv’gen  ®arfopl)age 
Tie  U n ft  e r b t i d)  c Ijernntevftieg. 

T3enn  im  Jebcn  nüd)  be§  Änmpfc§  Stenge 
©dpoonft,  erfd)eiuet  (}iev  bei'  Tieg. 

415.  (Sine  beflimintc  Slniuenbung  feiner  Seljve  non  ber  „ard)itectonifd}en 
Sd)önfjeit"  auf  bie  bilbenben  ^fünfte  tjat  ®d)UIcr  meines  S>iffenS  nidjt 
gemndjt.  (5r  evmnljnt  nur  an  einer  ©teile  feiner  Stbljanblung  „ber 
©öttin  non  (SnibnS"  *) , meldje  „bie  inenfdjlidje  ©attnng  repröfcntire" ; 
nnb  an  einer  gmeiten  fagt  er,  „bie  ©eftalt  ber  SennS  fei)  bie  fftepräfem 
tantin  ber  ardiitectonifdjen  ©d)5n^eit,  ba§  ^beal  berfelben".  Ten  in 
biefen  SBorten  liegenben  Äeim  jn  entmid'eln,  nnb  jugleic^  bie  in  ben 
norI)er  gegebenen  ©tropfjen  fc^on  jiein(id)  flar  nngebentete  SIpotrjeofe  ber 
„©eftalt"  ober  ber  „förperlidjen  ©d)onl}eit"  and)  auf  bein  ©elnete  ber 
„S5>iffenfd)aft"  enbgültig  jn  nolljieljen,  biefe  Aufgabe  nbernal)in  fd)lie[3lid) 
bie  pantl)eiftifd)e  2leftl)etif  ber  ©djiile  .Siegels. 

ST'er  nod)  an  einen  perfönlidjen  ©ott  glaubt,  ber  barf  fid)  nad) 
5^ifd)er  feine  tpoffnung  inad)en,  bie  fd)önen  ilnnfte  nnb  i^re  Sß>iffenfd)aft 
jn  nerfte^en:  beim  „ber  Tl)ei§mnS  fc^liegt  ben  ©tanbpnnft  ber  3feftl)etif 
in  SBa^rljeit  anS".  Unb  cS  ift  eine  irrige  „99leinnng,  baff  baS  Slbfolnte" 
(©ott)  „ju  ben  fepenben  (Segenftänben  get)ore:  baffelbe  mirb  uictmcl)r, 
aber  nur  al§  ©diein , bnrd)  ba§  ©d)öne  erzeugt" ; ba§  raill  fagen, 
2Birf(id)feit , aber  bod)  nur  fdjeinbnre,  l)at  ©ott  einjig  in  ben  SBerfen 
ber  fc^önen  fünfte.  DUiinüd)  „baft  eS  jmei  Sßelten,  ©ott  nnb  Ülieufd), 
neben  cinanber  gibt,  ift  eigentfid)  ein  SBiberfprnd) ; beim  ber  ©ott  ift 
ber  ibeale  30^enfd)".  Tainit  finb  mir  ber  ©adfe  fdfon  nnmittelbor 
nalje  gefommen.  SSo  finbet  fid)  „ber  ibenle  9}lenfd)"  ober  „ba§  ^benl" 
beS  i)}lenfd)en  ? ©injig  in  ben  SSerfen  ber  fd)önen  fünfte,  raie  mir  eben 
noc^  non  SSifd)er  feibft  ()örten.  Unb  mcld)e  unter  ben  fd)önen  Äi’mften 


*)  b.  t).  ber  oben,  ®.  603  f.,  befprod)cnen  23emi§ftatue  non  'pvariteteS,  roelct)c 
bie  33erool)ner  ber  3”f^(  unanftänbig  fnnben. 


624  SSottenbung  be§  Seffing’fd^en  ©^ftem§  burd^  bie  2left^etif  be§  5ßantl^ei§mu§. 

ftellt  bie[e§  ^bed,  „ber  9Jienfc|^ett  ©ötterbilb"  ober  „bie  Unfterblii^e, 
bie  göttlid^e  ©eftatt",  rote  ©exilier  [idj  auSbrüeft,  am  oottfommenften 
l^er?  Offenbar  Mne  anbere,  al§  bie©cutptur:  ift  ja  boc^  fie  e§,  roetd^e 
„ba§  3^eal  ber  ard)ttectonifc^en  ©c^on^^eit,  bie  Dftepräfentantin  ber  menf(^= 
licken  ©attung,  bie  ©öttin  ron  (Jnibu§"  gefc^affen  l^at.  „©s  ift  längft 
erfannt/'  fagt  barum  33ifc^er  mit  notier  ^unerfid^t,  „ba§  feine  anbere 
Äunft  fo  roie  biefe  ba§  ^beat  fetbft  gibt''*). 

23ietteid;t  erleben  roir  e§  nod^,  baß  man  baä  3^eat  oon  ©nibu§, 
„bie  .^etäre"  be§  i^rapiteteg  roie  2tt^enagora§  fie  nannte,  ober  ba§ 
etroag  roeniger  fd^amtofe  3^eat  im  ßouore,  bie  ©öttin  ber  Suft  oon 
ÜRelog , auf  ben  Slttar  ftetft,  unb  in  il^m  „ben  ©ott"  anbetet,  ben 
„ibeaten  3!Jfenf(^en".  Oann  Ratten  roir  fie  fa  enbtidf)  roieber,  bie  fc^önen 
Oage  oon  ©orintt)  unb  ©ppern,  bie  ©df)iCfcr  einft  jurücfroünfdjte,  — 

„Oa  man  beine  3lempet  noeb  befranste, 

35enu§  Stmatbufia"  **). 


*)  3Sgt.  aSifdf)cr,  „Steftbetif"  Sb.  1.  §.  52  unb  §.  24.  Sb.  3.  §.  606. 
3nfofcrn  bie  angeführten  ®äpe  Sifdfier§  einen  Sefer  über  bie  fftidbtung  be§ 
armen  SOtanneS  etroa  nodb  in  liefen,  fotlen  b'rr  nodb  einige  folgen. 

„®er  Inhalt  ber  ffteligion  febeint  ibr  fefbft  ein  ©egenftanb,  ber  ohne  fie  unb 
auber  ibr  ba  fep.  ®ab  bie§  nidbt  SBabrbeit  ift,  folgt  au§  aHem  Si§brrigen.  Sie 
^Religion  fept  bie  abfolute  ^bee  a(§  rein  ootlcnbet  in  (Sott  at§  einem  (äinjetnen 
ober  in  (Söttern  al§  Sinjelnen,  näher  beftimmt  jur  ^bee  ber  SRenfdbbrit  al§  rein 
ooKenbet  im  0obne  @otte§  u.  f.  ro.  3"bem  fie  mm  baran  gebt,  bie  ©igenfdbaften 
unb  Sbötigfeiten  biefer  SSßefen,  roeldbe  einjefne  fepn  follen,  fidb  au§  einanber  ju 
[eben,  bebt  fie  unoermerft  ba§  ©ubfect  biefer  Sbötigteiten  af§  einzelnes  auf,  @ott 
roirb  al§  aögegenroärtig  unb  unjeitlicb  burdb  aüe  3ed  roirfenb  unb  fdbaffenb  im 
Uninerfum,  ber  0obn  ®otte§  ebenfo  in  ber  befonberen  Se^iebung  jum  fittlidben 
Seben  ber  3Renfdbbeit  gefaxt  u.  f.  ro.,  b.  b-  fie  fmb  feine  ©injefnen  mehr,  fonbern 
ber  @eift  be§  @anjen.  Sie  fReligion  merft  aber  biefe  Sluflöfung,  bie  fie  fefbft  nor= 
nimmt,  ni(bt,  fie  glaubt  trop  bem  ffiiberfprudb  an  bie  ©egenftänbfiebfeit  ihrer 
Sorftcliung.  Sie  0dbönbeit  roirb  fid)  bagegen  af§  eine  2Radbt  erroeifen,  roetebe 
biefen  nerroecbfelnben  ©faubeu  aufIBft,  aifo  roeit  entfernt,  ihren  3^^b“d  reinen 
©egenftanb  oon  ber  ^Religion  ju  entfebnen,  nietmebr  bie  Seftimmung  biefeS  ^nbaftä, 
roonadf;  er  ©egenftanb  ift  auper  bem  ©fauben  ber  ihn  gfaubt,  aufbebt.  Ser  ©laube 
roomit  bie  fReligion  glaubt,  nidjt  ba§  roa§  biefer  ©taube  glaubt,  ift  bie  Sebem 
tung  ber  fRefigion."  Sif(^er,  „2teftbetif"  Sb.  1.  §.  25.  — Nescio  quomodo  nihil 
tarn  absurde  dici  potest,  quod  non  dicatur  ab  aliquo  pbilosophorum.  Cic.  de 
divinat.  2.  c.  58.  n.  119. 

**)  „Sie  ©Otter  ©rieebentanbs". 


625 


S^tcrtcö  Kapitel* 

Die  5nil|)tur  u^^  iiie  ütalfrci  ale  rfligtöfc  lüiiftf. 

§•  1. 

pte  Sffffuitg  bieder  jntei  ber  reftfltöfen  |lrd)ifccfur  i)egcnu6cr. 

I. 

§eHa§  gaU  baö  SBerf  bev  -iculptur  nid)t  alö  baä  iBüb  be§  Ootteö,  jonbeni 
a(ö  ber  @ott  felbcr;  Semetfe  au§  ber  I)ciügeit  Äd}rift,  l'iiciau,  St.  '^tugu; 
ftin,  Jf)coboret  non  (Jgniä,  unb  aud  rcvfdjtebcnen  3iiSC'>  3t.  ^eucr; 
6ac^.  t!tu§  biefein  llmftanbe  evfiärt  fid)  [oiuof)!  bte  ganj  etnjig  baftefjenbe 
t}ot)e  Slsotlenbung  bev  gvied)i|d)cn  Jt)atl'ad)e,  baf^  biefelbc 

fid)  unabhängig  non  ber  5(vd)itectnv  unb  bnrdianö  felbftnnbig  entnndett  ()at. 

•il6.  ^ev  2(pofte(,  ol§  er  in  ber  2Jcitte  bc§  3treopag§  ba§  ©nait- 
gelium  beä  Ärcujes  nerfünbigte , faub  e§  nothroenbig , im  23eginne  feiner 
'^3'ebigt  bie  Ginraohncr  non  3ttf)en  angbriicflid)  ju  belehren,  bnft  „@ott, 
ber  bie  25)ett  er)d)nffen  unb  3tÜe§  roa§  bnrin  ift,  ber  fberr  über  i^immel 
unb  ©rbe,  nid)t  in  'S e mp  ein  mohne  bie  non  enfdjenhünben 
erbaut  finb.  Unb  mir  bnrfen  nid)t  glauben,"  felgte  er  hii'.Ub 
bie  ©Dtttjeit  bem  @olbe,  bem  Silber  ober  Steine,  bem  ©ebilbe  be§ 
'Dbenfd)engeifte§  nnb  ber  Ä'unft,  gleidtartig  möre"  *).  .^n  galten 

nämtid)  bie  @ötterftatnen , namentlid)  bem  2folfe,  nicht  atd  23ilber  ber 
©Otter,  fonbern  fie  felbft  maren  bie  ©ötter  bie  man  uerehrte.  3« 
biefem  Sinne  hciftfit  Statuen  bei  l'ncian  „bie  fid)tbaren  ©ötter", 
dsoi  £;j.c5c(v2ic  **)•  Unb  bei’  2>erfaffer  eineä  23erfe§  ba§  man  bem  .^erme§ 
Sri§megifto§  jnfd)rieb,  unterfd)eibct,  mie  St.  3(ugnftin  berid)tet,  jroei 
Ätaffen  non  ©Ottern:  „bie  ©inen  finb  gemad)t  non  bem  oberften  ©ott, 
bie  2tnberen  non  fOfenfehen.  SUer  bnd  hört,"  fährt  3[ngnftin  fort,  „ber 
roirb  eä  fo  auffaffen,  als  ob  c§  fid)  babei  um  bie  23ilber  ber  ©ötter 
hanble,  infofern  biefe  allerbing§  ba§  Stferf  ber  ''Dfenfd)enhanb  finb.  2lber 
na^  Öerme§  ift  ba§  fidjtbare  unb  greifbare  23ilb  gleid)fam  ber  !Öeib  be§ 
©otte§,  nnb  e§  roohnt  in  bemfelben  ein  ©eift  meld)er  f)3tad)t  befitu,  unb 
foinoht  ben  f)2fenfd)en  Sdfnben  .^njnfngen  im  Staube  ift,  al§  and)  manche 
Jßünfche  berer  jit  erfütten,  bie  ihm  2tnbetung  nnb  göttlidje  tßerehrung 
erroeifen.  ©inen  fold)en  unfid)tbaren  ©eift  nermittelft  einer  geroiffeu 
Ä'unft  mit  ber  fichtbaren  Statue  nerbinben,  fo  baft  biefe,  al§  ba§  bem 


*)  2tpoftetgefd).  17,  24.  29. 

**)  Lucian.  de  Syria  Dea.  (Opp.  ed.  Schm.  8.  p.  173.) 
3ungmanii,  3(eftf)etif.  2.  'Xiifl. 


40 


626 


®ie  Stufgaöe  ber  @cu[ptur  in  §ella§, 


@ei[te  gerodete  unb  il^m  überantroortete  5öilb  beffelben,  gtdc^fam  ein 
befeeUer  6eib  inirb,  ba§  nennt  i^ermeä  ,@öttev  mac^en‘;  unb  bte  gro^e 
unb  ge^etmrüftDoße  Äunft,  in  jo^er  SBeife  @öttev  ju  inad)en,  ift  nac^ 
feiner  33e^auptung  5)ienfcf)en  gu  3;bdl  geraorben"  *). 

3Infetm  f^enevbad)  fü^vt  eine  iW^enge  foroofit  non  ^^usniffen  nt§ 
non  3^t)atfac^en  an,  au§  benen  bie  be^eid)nete  3üiffa[fnng  unuerfennbar 
£)ert)orge^t.  ®er  ©ott  unb  feine  ©tatue  roaren  unjertrennli(^e  23egriffe, 
unb'  Stdes  raa§  feuern  ^nfam,  rourbe  auf  biefe  übertragen.  2t n bie 
©tat ne  rid)teten  fic^  bie  i^ijtnnen  unb  bie  ©ebete;  itire  .Kniee  rourben 
in  2tugenbli(fen  ber  9tot^  umfaßt.  ®er  ©empet  gatt  als  ber  roirflic^e 
2Bof)nfit^  be§  ©otteg  bem  er  geroei^t  raar:  l^ier  ^atte  fi(^  berfelbe  im 
bud)ftäbtid)en  ©inne  beg  Söorteg  t)äug(id)  niebergetaffen.  ®ie  ©tatuen 
anberer  ©ötter  bie  it}in  nat)e  nerröanbt,  ober  bie  atg  feine  befonberen 
g-reunbe  angefe^en  mürben,  roaren  pr  ©efeltfcbaft  um  it)u  oerfammett; 
felbft  für  ben  nöti)igen  b^augbebarf  mar  geforgt.  ©anj  roie  tebenbe 
Söefen  mürben  bie  ©tatuen  getiegt  unb  gepflegt:  fie  mürben  befrünjt, 
gefalbt,  gebabet,  fogar  mit  ifJoffenfpieten  ertuftigt.  ÜJtan  bot  2ldeg  auf, 
um  i^nen  i^ren  Söo^nfi^  angeneEpn  ju  machen.  ®enn  fie  tonnten  ben- 
fetben  oertaffen,  unb  i^n  mit  einem  gtüdtic^eren  töoben  oertaufd)en : eg 
lag  aber  überaug  oiel  baran , ba^  einem  foldien  Unglücf  oorgebeugt 
mürbe.  Senn  folange  einer  bebrüngten  ©tabt  bag  Sitb  i^reg  ©(^u^s 
gottes  ni(^t  entriffen  mürbe,  mar  nod)  nidjt  alte  A^offnung  gefdimunben; 
aber  man  beforgte  oft,  bie  ©totue  möge  felbft  gu  bem  geinbe  übergeben, 
unb  fo  bie  oermaifte  A^dmatf)  bem  Serberbeu  preiggegeben  merben.  21tg 
©prug  Don  2lleranber  belagert  mürbe,  legte  man,  in  golge  eineg  ©raum= 
gefid)teg , ber  ©tatue  beg  2tpollo  golbene  ^betten  an , unb  befeftigte 
biefelben  au  bem  211tar  beg  Aoerculeg,  bamit  biefer  ben  ©ott  jurüd^alte**). 
gn  ©riedbenlanb  gab  eg  ©tatuen  bie  oou  fel)er  geffeln  getragen  l^atten, 
bamit  man  ein  für  allemal  i^rer  ©reue  uerfidjert  märe;  fo  bie  21pl^robite 
ilTtorplto  ju  ©parta,  unb  ebenbafelbft  bie  ©tatue  beg  ©npaliog.  ©ötterbilber, 
ber  erftürmten  ©tabt  entriffen,  muren  erft  bag  3eid)en  beg  oollenbeten  ©iegeg; 
unb  mit  ihnen  mürbe  i§re  fi^irmenbe  iötacbt  auf  fremben  23oben  oerpflanjt, 
um  bort  glei(^fam  neue  SBur^el  ju  f(hlagen.  20dtunter  gebot  ein  Orafed 
fprucb,  bag  ©ötterbilb  eineg  fremben  25olfeg  bem  ißaterlanbe  einjuoerleiben; 
©tatuen  oon  anerfaunter  ©egengfraft,  mie  bie  ber  21eaciben,  erbat  man 
fid)  in  entfdfeibenben  ildomenteu  alg  93unbeggenoffen  unb  iödtfämpfer  non 
ihren  23efitjern,  unb  holte  fie  feierlich  ab.  ©ine  ©age  bei  ©eroiug  läfft 
fogar  eine  ©tatue  beg  21pollotempetg  ju  Selphi,  in  eigener  göttlicher 
Ä'raft  uad)  ©orcpra  maubern,  unb  bie  99tanern  biefer  ©tabt  oertheibigen. 


*)  Aiig.  De  civit.  Dei,  8.  c.  23.  n.  1. 

**)  Quasi  illo  deo  Apollinem  retenturo.  Gurt.  4.  p.  98. 


unb  i^r  barauf  fi(^  grünbenber  Sorrang  cor  ber  Slri^itectuv.  627 

3»  bet  Siegel  )d)tummevte  jraar  bie  bämonifc^^e  Ävaft,  mit  raet^ev 
bie  ©egenroart  bev  ©öttev  in  i^ren  0tntuen  biefe  erfüllte;  aber  fie  fonnte 
non  äugen  getnecft  raerben,  unb  trat  bann  inunbert^ätig  inö  ßeben.  0o 
mürbe  mandjen  0tatuen  felbft  ba§  35ennögen  ber  üöeiffagung  ^nerfnnnt, 
roie  fenent  Silbe  ber  §ecate  ba§  2;;^eageneä  immer  mit  fid)  trug,  unb  um 
9lat:^  befragte.  9iod)  '^^anfaniad  fa^  auf  bem  üliarfte  non  i^l)arä  in 
Sdjaia  ein  Silb  be§  Ä^'>erme§,  an  meld)eg  man  fiel;  unmittelbar  ju  menben 
^atte,  um  über  bie  ^wbnnft  belehrt  ju  tnerben:  man  fagte  ber  Silbfänte 
fein  Slnliegen  in§  Oljr,  unb  bie  erfte  0timme  bie  fid)  l)ören  lieg,  nad)bem 
man  ben  l)eitigen  Sejirf  neriaffen  Ijatte,  galt  al§  Orafel.  3(nberroärt§ 
l^atte  man  non  ben  Sippen  ber  0tatue  felbft  ba§  Soort  be§  ©ottes 
nernommen;  mie  beim  nad)  '■^^lutard)  unb  Salerius  Slarimns  jn  9iom 
eine  Silbfänle  ber  gortnnn  mit  eigenem  Shmbe  il)re  ^^'f^’i^benljeit  ju 
erfennen  gab  über  bie  3lrt , mie  fie  gemeiljt  morben  mar.  3'^  ®apl)ue 
aber  motlte  man  non  ber  3lpollo:0tatue  beä  bortigen  Scmpelg  ben  Ätang 
ber  (5itl)er  geprt  Ijaben* **)). 

3llle  biefe  2;l)atfad)en  mirb,  mer  nur  ©inigeä  non  ben  ©rfi^einungen 
beö  0piritigmuä  in  ben  legten  brei  3‘^^)^.5£^güen  geljöri,  meber  nnmal)r= 
fd^einlidj  noc^  nnerflärlid)  finben.  UebrigenS  ftnnben  ollerbingS  liiert  alle 
©ötterftatnen  unter  ber  angegebenen  9iücffid)t  in  gleidjem  3lnfeben.  ©§ 
gehörte  eine  l)öl)ere  .Ibraft  ba^^u,  bie  befeelten  non  ben  nid)t  befeelten  jn 
unterfd)eiben : fo  l)eigt  e§  bei  0uiba§  non  .f^ernifeuä,  er  fep  non  iUatnr 
im  0tanbe  gemefen , „unter  ben  Ijetligen  ©tatuen  bie  lebenbigen  unb  bie 
nid)t  lebenbigen  511  erfennen".  35>eiter  maren  es  nidü  in  ollen  fVnllen 
büfe  ©elfter,  meld)e  in  ben  als  lebenbig  geltenben  ©tatnen  mirften; 
mitunter  mugte  ber  Setrug  ber  ©ögenpriefter  fie  erfegen.  ©geoboret  non 
©ptuS  eigöblt  im  legten  Sndje  feiner  .ilircgengefd)id)te,  mie  ein  Sifd)of 
non  3lleranbria , ‘SljeopbilnS , ber  britte  3lad}folger  3ltl)anafinS’  beS 
©rogen,  bie  ©ötterftatnen  in  jener  ©tnbt  jerftörte,  unb  babei  bie  Se= 
trügereien  ber  '^^riefter  an  ben  2;ag  brachte.  „Diefelben  oerfertigten, 
tgeilS  auS  ©r)  tt)eil3  auS  .©0©,  ©ötterbitber  bie  inmenbig  l)oljl  maren; 
biefe  ftellten  fie  an  ber  2öanb  be§  ©empelS  in  foldjer  2Seife  auf,  bag  fie 
bnrd)  einen  non  angen  nnfid)tbnren  3"S'^'^3  ba§  eintreten 

tonnten.  Son  bort  anS  gaben  fie  bann  je  nad)  ben  Umftnnben  il)re 
3lnmeifungen , nnb  baS  betrogene  Solf  tl)Ot  gemiffenl)aft,  mnS  ber  ©ott 
befohlen  gatte"  3lber  and)  biefeS  beftatigt  nur  ben  ©ag, 

ben  mir  im  3lnfange  anSgefprodjen  baben;  bie  ©ötterftatue  mar,  bem 
©lauben  ber  .fbeiben  nad),  nid)t  baS  Silb  beS  ©iotteS,  fonbern  ber  ©mtt 
felber.  notl)menbig,  bag  mir  nodj  auf  baS  beS  beiligen 


*)  illacb  21  p.  (6it.  :U4.) 

**)  Theodoret.  Ecclesiast.  histor.  1.  5.  cap.  22. 

40* 


628  ©culptur  imb  bie  33aufunft  ju  bev  3^it  i^rer  „claffifd^en"  33Iüte. 

@ei|te§  öerraeifen , bei  bem  iprop^eten  ©aniei  14,  5,  im  Suc^e  bei‘ 
2Beig!^eit  13,  10  ff.,  ititb  an  anberen  ©teilen? 

417.  roelc()em  ienen  ©a^  liier  betonen,  ba§ 

ift  -in  ber  Ueberfc^rift  bereits  angebeutet.  iD^an  !^at  fd)on  oft  barauf 
fiingeraiefen,  ba^  bei  ben  ©ried^en  fid)  bie  ifSIofti!  am  entfd)iebenften  non 
ber  IBaufunft  loSgetrennt  unb  felbftonbig  entroidelt,  nnb  ba^  fie  eben 
barum  in  ipedaS  aui^  eine  fo  l^olie  ©tufe  non  eigent^ümti(^er  3Sod:^ 
fommenijeit  Iiabe  erreidien  fönnen*).  „®ie  ^unft",  fd^reibt  in  biefem 
©inne  Sübfe,  „in  ineldier  bie  ©riecfien  norjnglid^  allen  anbern  Golfern 
noranftanben , unb  immer  noranfte^en  raerben,  mar  bie  ^^^laftil"  **). 
31'a§  bie  in  biefen  SBorten  auSgebrüdte  J|atfad)e  angelt,  fo  nermögen 
mir  unferfeitS  biefelbe  als  inirflid)  nur  in  fofern  anguerfennen , alS  man 

in  ben  Seiftungen  ber  'fßlaftif  bloß  bie  ted)nifd)e  SSotlenbung  berfelben 

in§  äinge  fa^t,  unb  non  ifirem  äft^etif(ben  ober  f alleotecEinifdjen  Sßert^e 
abfietjt.  S^bef?  nidjt  um  biefe  augenblidüd)  ju  ttnin, 

fonbern  um  ben  @runb  ber  erinäfmten  ^iftorifc^en  ©rf^einung.  iltic^t, 
wie  Sübfe  ( a.  a.  O.)  meint,  „in  ber  Statnranlage  ber  ©riectien,  bie  eine 
innnberbare  ©in'^eit  non  dtntur  nnb  ©eift  barftetit",  bürfte  biefer  ©runb 
,^u  fudien  fepn,  fonbern  einfach  in  ber  I^atfad^e  bie  mir  in  ber  norigen 
Stummer  feftgeftellt  ^aben. 

®ie  Slufgabe  ber  ^^laftif  in  .^^ellaS  mar  ja  unbebingt  bie  p(^fte  bie 
ficb  benfen  läfst:  ni(^t  ba§  tobte  33ilb  beS  ©otteS,  fonbern  ben  befeetten 
ober  bod)  ju  befeelenben  ©ott  felbft  ju  fd^affen  fa^  fie  fid}  berufen. 

Sog  in  biefem  ilirem  23erufe  für  fie  noturgemü^  bie  mä(^tigfte  Sluf^^ 

forberung,  nnermübet  nocb  ber  l^ödfften  35otIenbung  ju  ringen,  fo  ftanb 
fie  jngteid}  bnrd)  benfelben  Iiodb  über  jeber  onberen  Ännft.  Unb  inaS 
insbefonbere  bie  religiöfe  3Irct)itectnr  betrifft , fo  fonnte  biefe  um  fo 
roeniger  beanfprucben,  ba}}  bie  i|3Iaftif  ftdj  ifirem  SSlenfte  I^ingebe  unb 
abhängig  non  ifiren  23ebürfniffen  fi(^  entmidele,  afS  ja  gerabe  fie  fi(^' 
an  erftcr  ©teile  angeroiefen  felien  nu©te,  für  bie  3SerI}errIidf)ung  beffen 
mag  bie  '^laftif  geft^affen , i^re  ganje  £raft  einjufet^en.  ®enn  ber 
lempel  galt  lebiglicb  alS  ber  3®ofinfUp  beS  non  ber  iplaftif  erzeugten 
©ottes;  mir  um  feinctroillen  mürbe  berfelbe  erbaut,  nur  ü^n  ^atte  man 
im  3Iuge  bei  allen  ©inrid)tnngen  meldie  barin  getroffen  mürben;  für  bie 
gemeinfamen  religiöfen  i^anblungen  beS  SSoIfes  mar  er  nicht  beftimmt. 
©0  hod)  ber  ißefitjer  beS  .SmnfeS  über  biefem  felber,  eben  fo  ^)oä)  mußte 
mitbin  in  ©riecbenlanb  bie  '^laftif  über  ber  23anfunft  fteben. 


*)  SSgl.  %.  ©(bfeget,  ©.  177.  (6it.  489.) 

**)  Sübfe,  Sb.  1.  $.  111.  (6it.  342.) 


®ie  Sfufgabe  ber  3roet  bitbenben  Äihifte  im  (S^riftenttjum. 


629 


II. 

5^ie  Veijre  ber  Jlivcf)e  mm  ber  ©eftimnning  ber  religiöi'en  0cuiptur  unb  3JJaterei. 
Unter  roelct)er  9tüct[id)t,  auper  ben  0t)ntfact)en  ber  ü6eruatürtid)en  Offen- 
barung, and)  foldfe  bie  ber  @efd)id)te  ber  Äird)e  angeffören,  itfre  red)U 
mäßigen  i'orroürfe  bilben.  mefentlidje  iUcftünmnng  nöttfigt  bie  jroet 

bilbenben  Ä'ünfte,  alö  bie  eigentlidffte  unb  norsüglidffte  0tntte  itfrer 
itfütigfeit  ba§  ©ottestfauö  ju  betradden ; nnberfeitö  miiffen  fie  fid)  berufen 
feffen , bie  religiöfc  3Ird)itectur  ju  gau5er  i'otlenbnng  ber  if)r  eigenen 
0dföpfungen  311  unterftüben.  Oer  non  ®ott  gefebten  Orbnung  geinäp 
fteben  fie  foiglid)  biefer  Äunft  gegenüber  in  bem  Oerffnitniffe  ber  Unter; 
orbnnng  unb  3(bt)iingigfeit;  unb  bnrin  bnfj  fie  biefer  O’rbnung  fid)  fügen, 
liegt  eine  roefentlid)c  33ebingung  ii)rer  33lüte.  (,'i^'in  unberedftigter  lun'. 
imirf  gegen  bie  gotf)ifd)e  3lrd)itecnir. 

418.  (Sine  bitrd)  unb  bitrd]  nnbere  2tufgabe,  al§  in  ben  Jagen 
i^rer  „daffifdfen"  23lnte,  bnben  bie  ^roei  bitbenben  ilünfte  unter  ben 
d)vifttid)en  iBMfern  jn  erfüllen.  „Oie  33ilber  im  @otte§l)aufe",  fdfrieb 
einft  ©regor  ber  ®roffe  nn  ben  iMfd)of  Serenns , unb  an  Oeennbinus 

einen  ©nfiebler,  „fotlen  für  bie  gemölfntidien  teilte  bas  fepn,  inas  für 

®ebilbete  bie  33ücber  finb.  Das  i8olf  foll  bitrd)  biefelben  beleffrt  merben, 
fotl  biivd)  fie  erfahren,  inie  es  fein  Xieben  einjnridften  habe;  bie  S3ilber 
foden  biird)  bie  J^atfndfen  meldfe  fie  bavftellen,  bie  @einütl)er  311  reügiöfem 
©rnfte,  gnr  fvnrdd  @otte§,  jur  X'iebe  nuferes  (f-rlöfers  unrffam  am 
regen"  339).  ^n  noUer  llebereinftiminung  hiermit  bat  ba§  tfoncil  31t 

Orient  folgenbermaften  entfdfieben.  „Oie  ©emälbe  unb  anberartige" 
(plaftifdfe)  „IBilber,  meldfe  bie  biftorifdjen  ifJiontente  be§  JÖerfeg  nuferer 
(ärlöfung  barftellen,  nntermeifen  bie  (f briftenbeil , nnb  gemöbnen  biefelbe, 
ber  eiu3elnen  OBabrbeiten  bes  ®laubens  311  gebenfen,  nnb  fie  fort  unb 
fort  311  bel)er3igen.  Ueberl)anpt  gereid)en  religiöfe  33ilber  feber  3(rt  ber 
6l)riftenl)eit  311  groffem  3>ortl)eil.  Oenn  mie  fie  einerfeitg  ibr  bie  ®r; 
weife  ber  X'iebe  unb  bie  ©naben  nabe  legen,  weldfe  (fbriftuä  ber 
ibr  l)9t  311  Jbeii  werben  laffen,  fo  fül)ren  fie  il)r  anberfeitg  bie  2,\>nnber 
nor  3(ugen , bie  ©ott  burd)  feine  loeiligen  wirft , fomie  bie  311111  ©Uten 
anregenben  33eifpiete  biefer  X'ebiteren : 3llles  ba3u , bamit  ein  ©ott 

bem  iTierrn  bafür  Oanf  fage,  fein  Obi^'»  Kt"e  ©efinnnng  bem  3}or; 
gange  ber  Ipeiligen  geniäf?  einrid)te,  unb  fid)  getrieben  fül)le,  ©ott 
an3ubeten,  ibn  31t  lieben,  unb  ein  gottesfürditigeg  Seben  311  fübren"  340). 
Oiefe  X!el)re,  befiehlt  bas  (foneil,  follen  bie  3?ifd)öfe  mit  eifriger  Oorgfalt 
uerf ünbigen ; unb  es  üerl)ängt  fd)liefdid)  bie  Otrafe  bes  23anneS  über 
jeben  (fbriften,  welcher  ben  auSgefprod)enen  (flrnnbfäüen  3nwiberlaufenbe 
3lnfd)anungen  anfftellen  ober  feftbnlten  wollte. 

Oarnm  weift  benn  auch  ber  römifd)e  Äatediismus  bie  0eelforger 


630 


Sie  2lufgabe  ber  jroei  bübenben  fünfte  im  ß^riftentl^um, 


an,  über  ben  teügiöfen  Silbroerfe  ba§  ißolf  in  biefem  Sinne 

ju  belehren:  „biefelben  fe^en  baju  angefertigt,  bamit  ber  ß^rift  burd)  fie 
bie  2:;^atfa(l)en  be§  alten  unb  be§  neuen  Seftamentg  tennen  lerne,  unb 
berfetben  öfter  gebenfe,  burc^  biefe  (Srinnerung  aber  an  bie  ^l^aten  ®otte§ 
unb  an  fein  SBirfen  mä(^tig  angetrieben  toerbe,  ®ott  ju  lieben  unb  i§m 
511  bienen;  unb  in  ü’^ntii^er  Sffieife  roürben  im  ©otteä^aufe  ißilbcr  non 
Ä^eitigen  angebrad)t,  bamit  man  bie  Sezieren  oere^re,  unb  fid)  aufgeforbert 
fitste,  in  ©efinnung  unb  SBanbel  itirem  ®eifpiete  gu  folgen"  *). 

2öa§  biefe  32U9'^^ff£  lehren,  ift  genau  ba§fenige,  roa§  mir  in  ben 
früher**)  gegebenen  Definitionen  bereits  furj  gnfammengefa^t  ^aben:  bie 
jroei  bilbenben  fünfte  infofern  fie  als  religiöfe  auftreten , follen  ber 
übernotürlid)en  Offenbarung  ange^örenbe  Dl^atfad)en,  bie  eine  in  ftereo= 
metrif(^en  bie  anbere  in  planimetrifd)en.  ©eftaltbilbern,  fo  barftellen,  ba^ 
bie  DarfteUung  geeignet  ift,  bie  (Sfiriftenlieit  ju  erbauen.  Die  3cugniffe 
beftütigen  mitl)in  bie  Uebereinftimmnng  unfereS  ©pftemS  mit  ber  2öa!^r§eit; 
überbieS  entölten  biefelben  jugleici^  bie  oolle  ©rtlörung  beS  23egriff§, 
ben  mir  in  unferen  Definitionen  mit  bem  SBorte  „erbouen"  auSgebrüdt 
l)aben. 

419.  3lber  fel)lt  nicht  in  ben  Sezieren,  infofern  barin  bie  35ormürfe 
ber  gmei  bilbenben  fünfte  angebeutet  merben,  ein  Element,  meld)e§  baS 
ßoncil  fomohl  als  ber  romifi^e  ÄatedjiSmuS  auSbrüdlich  nennen,  nämlicl) 
bie  3i'S2  ans  bem  ßeben  ber  .!peiligen? 

3unad)ft  gibt  eS  nii^t  menige  ^eilige,  fomolil  beS  neuen  alS  beS 
alten  2?unbeS,  roeld)e  bie  Offenbarung  unS  fennen  lehrt;  mir 
erinnern  nur  an  baS  erfte  iDienfcbenpaar,  3lbel,  9ioe,  Slbraliam,  'iiyiopfeS, 
3ob,  Daoib,  ®ftt)er,  bie  if^ropheten,  ^obanneS  ißaptifta.  St.  3ofcp§^ 

bie  ilpoftel,  ben  erften  3t>iärtprer,  — ber  ^.liutter  @otteS  gar 

nid)t  gebeuten.  jal)lrei(heren  .Speiligen, 

bereu  Öeben  in  bie  3£tt  2lbfd)luffe  ber  Offenbarung  fiel,  haben 

freilich  ohne  2i>orte  beS  (SoncilS  ju  gelten.  Diefe  Zeitigen, 

nnb  ihre  S^erfe  unb  Sd)idfale,  tonnen  nun  allerbingS  nicht  alS  Dhat^ 
fadien  bejeichnet  merben,  melche  unmittelbar  ber  Offenbarung  angehören. 
2lber  eS  ift  ^u  beachten,  baff  mie  bie  bilbenben  fo  auch  bie  übrigen 
religiöfen  fünfte,  mo  fie  @rfd)einnngen  auS  bem  Seben  biefer  ^eiligen 
behanbeln,  baS  niemals  um  biefer  ®rfd)einungen  felbft  millen  ju  thun 
haben,  fonbern  junüd)ft  lebiglid),  infofern  biefelben  einen  geeigneten  2luS= 
brucf,  eine  angemeffene  3Uuftration  bilben  für  irgenb  eine  sljatfadhe 
ber  Offenbarung.  ®in  ©emülbe  5.  IB.  baS  ein  DDiartprium  oer= 
herrlicht,  rnitt  unS  bie  Xhatfachen  nahe  legen  meldhe  in  ben  SBorten  beS 


*)  Catechism.  Rom.  p.  3.  c.  2.  n.  14. 

**)  9t.  386.  ®.  577.  9t.  391.  S.  584. 


imb  i^re  barau§  ()evDorge£)enbe  ’Mb^ängigfeit  non  ber  2trc^itcctiiv.  631 


b>rrn  cm()atten  jinb:  „iöer  um  meinetroilleu  jetn  Seben  uerliert,  bev 
lüirb  e§  tiuben'',  unb  ,,'Seüg  jiub  bie  i^erfotgung  leiben  um  ber  @e= 
red}tigfeit  roiüeu",  uub  „2:^ieibe  treu  big  jum 'Jobe,  unb  idj  gebe  bir  bie 
Ärone  be§  Sebeug'',  uub  buubert  aiibere.  ®ie  einfad^  eble  Statue  beg 
Zeitigen  ißruuo  in  ber  Äird)e  Santa  3Jtaria  begti  Stugeli  511  iRom  (non 
bem  frau^öfifc^eu  Äüuftter  .tboubou)  roeift  ung  auf  ade  feue  3:^atfad)en 
ber  Offenbarung  f)iu,  auf  meld)e  fid)  bie  £'ebreu  uou  ber  Setbftüerläuguuug, 
ber  (imtfaguug  uub  ber  ^juße  grüuben.  ®od)  eg  ift  rootjl  uid)t  uöt^ig, 
baf;  mir  ung  burd)  roeitere  ißeifpiele  erftären.  SBer  bie  fvormutarien 
beg  'IRefibudieg  für  bie  g-efte  ber  ibeiligen  feunt,  fomie  bie  i|3fatmen  unb 
:Refpouforieu  uub  2tutipboueu  beg  23reüierg,  unb  bie  für  bie  erfte  unb 
brüte  i)locturu  in  bemfetbeu  gegebenen  ^ectioueu , bem  fatm  eg  nic^t 
fdbraer  fepu,  ju  jeber  guten  Sarftetluug  eiueg  Sebeu 

eineg  .sbeüigen  bie  S:t)atfacben  ber  Offenbarung  ^u  bejeidjueu,  für  metc^e 
jene  bie  bitbet. 

Ülur  unter  biefer  ülücffidjt , mir  mieberboten  eg,  bitbeu  bie  (Sr= 
fdjeiuuugeu  roe(d)e  bie  üüfd)idüe  ber  Birdie  in  bem  Sebeu  itirer  i^eiligen 
umfcbtiefü,  ben  angemeffeneu  iBormurf  für  bie  religiöfen  fünfte.  Oenu 
bie  Seud)te  beg  übernatürlid)eu  Sebeug  ift  für  bie  ^bi'ift^'nbüt  uid)t 
menfd)lid)eg  Ob«u  alg  fotdieg  uub  für  fid) , mag  eg  uod)  fo  grofj  fepu 
uub  uod)  fo  bemuubcruuggmürbig , fouberu  einzig  bie  übermüürlict)e 
äSaf)rf)eit,  bog  2Sort  ©otteg.  ©g  mar  barum  ein  fetjr  ricbtigeg  ißer= 
fabreu,  bag  ben  ÜSertb  beg  fd)öueu  2^ud)eg  uod)  um  ein  Sebeuteubeg 
erl)öt)t,  meuu  2ttbau  Stolj  in  feinem  „Oie  beitige  ©tifabetb"  an  bag 
©nbe  eiueg  feben  ber  jabtreid)eu  2tbfd)uitte  eine  bem  ^ttbatt  eutfpred)eube 
Stelle  aiig  ber  büligeu  Sd)rift  gefebt  b^t. 

430.  2tug  ber  bisi''iüt  feftgeftellteu  iBeftimmuug  ber  2>ormürfe  ber 
^mei  bilbenbeu  Jlüufte  unb  it)rer  3[ufgabe,  ergibt  fid)  nun  ihre  Stettuug 
ber  retigiöfeu  3trd)itectur  gegenüber  uou  felbft. 

i)lid)t  oI)ue  ©runb  rcbct  fomobt  ©iregor  ber  ©irope  unb  bag  ©oucit 
JU  Orient  atg  ber  römifd)e  Äated)igmug  au  feneu  Steden,  beueu  mir 
ihre  in  ber  oorlepteu  Üiummer  angeführten  SBorte  entnommen  bf'f’fiü 
junöcbft  uub  üorjuggmeife  oou  ben  religiöfen  fBilbmerfeu  im  ©5otteg= 
baufe34i).  Soden  ü)re  2Serfe  bie  ©brifteubeit  erbauen,  otfo  reti; 
giöfe,  überuatürlicbe  ib^tigfeiteu  in  ben  Seeten  oernntaffen,  bann  bann 
eg  ben  bilbenben  Äünften  feinegmegg  gleidbgüttig  fepu , ob  bie  ©■'igeu; 
tbümticbfeit  beg  Orteg  mo  jene  bem  23efd)auer  entgegeutreteu , bie  non 
ihnen  beabfid)tigte  StSirfung  unterftüpt,  ober  beeinträchtigt.  S>ie  aber  an 
oieten  Orten  bie  Umftänbe  mehr  ober  meniger  bag  Septere  mit  fid)  ju 
bringen  pflegen,  fo  gibt  eg  fd)led)tbin  feinen  Ort,  ber  fomobl  oermöge 
feiner  eigenen  ifebentung  unb  23ef(baffenbeit , alg  auf  ©nmnb  ber  heiligen 
4panblungen  bie  fid)  innerhalb  feiner  31fanern  oodjieben , in  fold)em 


632  2(ufga6e  ber  jroei  bilbenben  Ä'ünfte  im  S^riftent^um, 

Sliaa^e  bajii  anget^an  roäre,  iene  Sßirfung  mä(^ttg  ju  förbern  unb 
Derftarfen,  rote  bie  ©c^öpfimg  ber  reügiöfen  Slrt^itectur , ba§  ®otte§= 
^au§.  3*^  i^rem  eigenen  3^it^re[fe  bciben  barum  bie  bilbenben  fünfte 
eben  biefe§  at§  ben  eigentUct)en  Ort  für  i^re  reügiöfen  5trbeiten  ju 
betrauten. 

Oaju  föinnit  aber  nocl),  bap  anc^  ilirerfeitä  bie  Slrc^itectur  fict)  an= 
geroiefen  fie^t,  für  bie  SSoIIenbnng  i^rer  eigenen  SBerf'e  bie  §ülfe  ber 
jroei  anberen  jl'ünfte  in  5rnfprucE)  ju  ne^^men.  3ln  bie  ©rftere  fteltten 

roir  im  ad;ten  Slbfcfinitte  bie  f^orberung,  bap  fie  in  bem  @otte§l)aufe  bie 
Dorjüglidbften  Sfiatfac^en  jnm  2ln§brucf  ju  bringen  fud)e,  non  benen  bie 
@efd^i(^te  be§  3ieicl)es  @otte§  nnb  feiner  Ä'irc^e  getragen  roirb;  roir 
jeigten  halb  baranf,  roie  namentlict)  bie  got^if^e  IRicbtung  biefer  f^or= 
bernng  in  norjüglit^er  SK^eife  jn  entfprei^en  ronfjte;  aber  roir  fallen 

un§  babei  bodb  fd)lie^Iit^  ju  ber  ®emerfnng  neranlajjt,  ba§  e§  über  bie 
Äräfte  ber  Slrcbitectnr  gefie,  anc^  nach  biefer  ©eite  bin  ganj  SSoIlenbetes 
jn  leiften,  unb  jroar  beftbalb,  roeil  fie,  roo  e§  ficb  um  Jbatfai^en  banbeit, 
biefelben  nii^t  eigentlidb  barjuftellen , fonbern  mir  in  fpmbolifcber  Steife 
mehr  ober  roeniger  bnnfel  anjubenten  oermag*).  @erabe  bas  nun  roaS 
in  bem  ©otteSbanfe  bie  Slrcbitectur  bargefteltt  ju  feben  roünfiben  muff, 
ohne  felbft  im  ©taube  jn  fepn  eS  anberS  als  nnoollfommen  anSjubrücfen, 
gerabe  baS  bilbet,  roie  roir  irorber  faljen,  ilirer  ganj  eigentlichen  ißeftini; 
mnng  nach  ben  äforrourf  ber  religiöfen  if^laftif  nnb  ’Dialerei:  alle  jene 
Jbalfflüjen,  roelcbe  bie  ©efcbidjte  beS  IReicbeS  ©otteS  nadj  feiner  ganjen 
3lnSbebnnng  nmfcbliefet,  non  ben  ilagen  ber  ©d)öpfung  bis  ju  feiner 

iiollenbnng  im  SBeltgeridbte  unb  in  ber  an  baffelbe  ficb  fcbliepenben 

eroigen  ißergeltnng.  STde  mitbin  iljre  eigene  33eftimmung  bie  jroei  bilbeit; 
ben  .llünfte  baranf  binroeift,  ben  Ort  für  bie  Entfaltung  einer  fegenS= 
reid)en  3A>irffamfeit  an  erfter  ©tede  in  ben  ©cböpfungen  ber  religiöfen 
2lrcbitectnr  ju  fudjen,  fo  bürfen  biefelben  non  oorn  herein  baranf  redmen, 
bafj  fie  biefer,  nlS  für  bie  grope  ihr  geroorbene  Slufgabe  gerabeju  um 
entbebrlid)e  ©ebülfinnen,  im  böcbften  tOinafje  roillfommen  fepn  roerben. 

Oie  natürlidie  ©tellung  ber  ‘iOialerei  nnb  ber  i^laftil  ber  religiöfen 
2lrd)itectur  gegenüber  ift  biernad)  nnnerfennbar  ein  Oerljältnifj  ber  21  b= 
bängi gleit  nnb  ber  Unterorbnung.  ©ie  bebürfen  ber  2(rcbitectur, 
roeil  ihnen  ohne  biefelbe  bie  ©runbbebingung  einer  erfolgreid)en  Ob^tigfeit 
mangelt,  bie  jur  §örberung  ber  burcb  fie  jn  ueranlaffenben  religiöfen 
2lcte  geeigneten  Dlünme;  unb  roenn  anberfeitS  freilid)  auch  bie  2lrtbi= 
tectnr,  foUen  anberS  ihre  eigenen  2©erte  in  ber  ganjen  roünfcbenSroertben 
Oollenbung  bafteben,  ihrer  nid)t  entratben  fann,  fo  ift  biefelbe  bod)  nicht 
in  ber  finge,  roenn  fie  nicht  ficb  opfern  roill,  fie  nnberS  atS  in 


*)  jßgt.  oben  2t.  337.  S.  491.  2t.  345.  0.  505  ff- 


) 


imb  i^ve  bavauä  fjernorge^eitbe  ?(b^ängigteit  »on  ber  9ü'd)itectiu'.  633 

i^reni  ®ien[te  imb  in  ge,^iemcnbcv  Unterorbming  ^nr  ^);)^ttarbeit  bei  bev 
ßöi'ung  il)ver  5Uifgabe  jujiiiaffen. 

beibni1'd)en  ülltcrtbum  beftanb  fveiticb  ba^  gerabe  entgegengefebte 
iüerl)äitiüg ; aber  mir  !^aben  gefebcn,  maritm.  3®ären  bie  ®d)öpfungen 
ber  bilbenben  fünfte , gleid}  ben  ©ötterftatuen  in  t^'^edaS , bad  iböd)ite 
mas  e§  auf  biefer  (J'rbe  gibt,  bann  mürbe  freitid)  nndf  bie  religiöfe 
©cnlptnr  ber  cbriftUdjen  bered)tigt  jepn,  mie  ed  bie  gried^if(^e  mar, 
fid)  bie  2lrd)itectnr  bienftbar  ju  ntndjen,  unb  non  i^r  bie  für  it)re  Silber 
geeigneten  Stnnme  jn  forbern.  5lber  nnnerglei(^lidf  niel  böljer,  al§  felbft 
bie  nerebrungdmürbigften  iTarftellnngen  ber  ilDtnlerei  ober  ber  ©cnlptnr, 
ftef}t  in  ber  ,Rird)e  ©ottes,  mit  ber  Serfünbignng  bed  S>orteö  ©ottes 
nnb  ben  ©acramenten,  baö  Opfer  bed  neuen  Snnbed  in  bem  ©eljeimniffe 
bed  £eibed  nnb  SInted  t'brifti.  biefed  nnnergteid)lic^  niel  .i>öl)ere 

bie  entfpredjenben  dtünine  jn  fd)affen,  bajn  ift  im  0'l)riftentl)um  bie  re= 
ligiöfe  Srdjitectnr  berufen;  nnb  meil  fie  unter  allen  fünften  an  erfter 
Stelle  nnb  am  meiften  unmittelbar  biefen  l}öd)ften  ©eljeimniffen  bient, 
nnb  meil  fie  gerabe  bad  25>efentlid)fte  unb  bad  Sebentenbfte  für  bie 
mürbige  Sollsiebnng  berfelben  Ijernorbringt , bnrnm  gebührt  iljr  unter 
alten  unbeftreitbar  ber  böd)fte  Dtaug.  Stollen  bie  bilbenben  JiTünfte  er= 
fprieplid)  mirfen , mollen  fie  iprer  gebeil)tid)en  ©ntmidelnng  jn  l)ol)er 
Slüte  nidjt  felbft  l)inbernb  in  ben  S3eg  treten,  bann  bleibt  ihnen  nid)td 
übrig,  ald  ber  nngebenteten  Orbnnng  fid)  ^u  fügen;  beim  biefelbe  mnrjelt 
in  ber  D^atnr  ber  Oinge  nnb  ihrem  ä9efen,  nnb  mit  biefen  in  ber  S.'eid= 
heit  ©otted : nnb  febed  Seftreben  bad  gegen  fie  nnfümpft  ober  fie  ignorirt, 
mnfi  barnm  immer  mißlingen,  ©d  ift  fid)er  gegrünbet,  menn  oor 
in  einer  nuferer  beften  f^eitfd)riften  ber  ©ebanfe  andgefprod)en  mürbe, 
bie  äSJieberbelebnng  ber  religiöfen  Sialerei  mährenb  bed  lanfenben 
hunbertd  hat**-’  bahin  nur  bephalb  jn  fo  geringen  Oiefnltnten,  and) 
für  bie  SZalerei  felber,  geführt,  „meil  ed  an  bem  richtigen  Scrftünbnif; 
für  bie  Srdiitcctnr,  als  bie  .Königin  ber  ^bünfte,  fehlte''  *). 

©ben  barnm  h^t  man  and)  Unred)t,  menn  man  ber  gotl)ifd)en  Sain 
fnnft  barand  einen  Sormurf  mad)en  jn  tonnen  glaubt,  baf)  fie  bie  bit- 
benben  fünfte  beeinträd)tige,  inbem  fie  ber  ©cnlptnr  fnft  nur  ornnmcn= 
tale  gnnctionen  jngeftehe,  ber  Stalcrei  nur  einen  fel)r  befchränftcn  9{anm 
gemähre.  ST'ahr  ift  bie  3d)dffdü)e  freilid);  aber  für  eine  ©d)mälernng 
bed  S>erthed  ber  gotljifdjen  .Rnnft  nnb  iljrer  Serbienfte  Icifd  fie  fid)  fcined= 
megd  nermerthen.  Oie  Srd)itectnr  bcfiht  eben  non  ©otted  ©jnaben  bad 
Dotle  9tcd)t  unabhängiger  nnb  felbftänbiger  Ülndbilbnng;  nnb  menn  es 
itjr  gelingt,  fid)  jn  einer  .sböhe  ber  Sollenbnng  jn  erheben,  auf  ber  fie 
ber  i^iütfe  anberer  .Hünfte  nur  nod)  in  fehr  befd)ränftem  Staape  bebarf. 


*)  Jöi|‘t.:po[.  931ättev,  93b.  68.  5.  437. 


634 


®ie  ©d^önt)eit  ber  ©eftatteu 


fo  faim  t§v  ba§  nid^t  allein  nid^t  jum  Jabel  gerei^en,  fonbern  e§  ift 
ein  23en)ei§  me^v  für  bie  ^rnc^tbarfeit  unb  ben  IReid^t^nm  be§  ®ei[te§ 
ber  fie  befeelt.  ©ie  ift  fa  nid^t  ber  bilbenben  Äünfte  roegen  ba:  fonbern 
bie  bilbenben  ^lünfte  foroo'^l  al§  bie  2lrdl)itectnr  finb  berufen,  in  ein; 
träd^tigem  3»1fli^>i^f>iTOirfen  ba§  ni(^t  ,,fid)  felber  fudl)t",  unt  bie  2Ser= 
l)errlicl)nng  ©otteä  unb  bie  ©rbauung  berer  bie  il)nt  antiangen,  fid)  üer= 
bient  ju  tnadl)en.  Ddur,  raer  fid)  entroeber  auf  ben  ©tanbpunft  be§ 
^etlenifd^en  ©öttercultud  ftellt,  ober  mit  ber  mobernen  3leftl)etif  an  bie 
„abfolute  lRetation§tofigfeit"  ber  fd)önen  Äünfte  glaubt,  fann  burd^  bie 
Jliatfac^e  bie  mir  jngegeben  ^aben,  einen  Jabel  ber  gotliifc^en  iRidlitung 
begrünben  rooden. 


§.  2. 


ftfßer  btc  ber  ^eftaften  in  ben  picrßen  ber  refigiöfen 

unb  2{lttferei. 

3lnd)raei§,  bop  bie  religiöfe  ^Inftif  unb  iütnlerei  ju  ben  „febönen"  fünften 
geboren.  25>orin  mefentlid)  ber  „iiftbetifdie  SBertl)"  ihrer  J)arftellungen 
beftebe.  Jigreffion  über  bie  ff-rnge  oon  ber  biftorifd)en  äußeren  @rf(bei; 
nung  bee  (STlöferö.  melcber  iSeiie  bie  religiöfe  3)taterei  unb  i|3Iaftif 
bei  ihren  ©eftnlten,  um  ben  öftbetifeben  SBertb  berfelben  ,^u  erhöben,  aud) 
auf  bie  fRegelmäfugfeit  be§  33aue§  uub  auf  bie  (farnation  bebad)t  fepn 
follen.  lüfit  fid)  feiuedmegel  behaupten,  bafs  bie  Ä'unft  be§  9Jtittelalter§ 
biefe  jroei  ©lemente  principiell  oernad)liißigt  höbe.  (Sine  notbraenbige 
3tüdfid)t  für  bie  rid)tige  33eurtbeilnng  älterer  2?ilbu)erfe. 

421.  ©aff  bie  jroei  bilbenben  fünfte  roo  fie  ald  religiöfe  auftreten, 
lim  ihrer  roefentlii^en  Slnfgabe  roillen  barauf  bebad)t  fepn  muffen,  ihren 
Seiftnngen  möglicbft  bebeutenben  äftbetifeben  SBertb  jn  geben,  ba§  ergibt 
fid)  aud  bem  bereite  im  Slnfange  biefeä  23ud)e§*)  oon  un§  ©efagten. 
Ob  fie  anberfeitS  bie  fDlittel  befit^en,  unter  ben  entfpred)enben  Umftänben 
ÜBerfe  b^voorjubringen  oon  bei^üorragenber  ©d)önbeit,  ba§  fann  roobl 
nur  ber  bejroeifeln,  ber  roeber  oon  ihrer  @efdiid)te  etroaä  roeip,  noch 
femald  ©elegenbeit  b^Jd^/  ©diöpfungen  roie  bie  äBanbmalereien  oon 
(Sbnarb  ©teinle  im  bes  ©traffburger  ?0tünfter§ **),  in  ber  jlirtbe 

be§  heiligen  Slegibind  ju  fDJünfter  i.  äij.,  nnb  in  anberen  @otte§bäufern, 
bie  ©totuen  (Sbrifti,  ber  heiligen  Jungfrau  unb  ber  Slpoftel  an  ben 
'4>feilern  im  ©höre  be§  J)ome§  ju  Ooln,  bie  ©tatnengruppen  am  i^ortal 
nnb  in  ber  ißorballe  bed  Oomes  ju  greiburg,  roelcbe  ©dbnaafe  im  oierten 
23anbe  feiner  „@efdbid)te"  ausfübrlidb  befchreibt,  ober  anbere  oon  un§  bei 


*)  yi.  235.  236.  328  ff. 

**)  23gt.  §ift.=po(.  3?tätter,  ©b.  83.  @.  17  ff. 


in  ben  3Berfen  bev  religiöieu  ©culptuv  nnb  ÜOJoterei. 


635 


Dcrfc^iebenen  Sfiiläffen  trivä^nte  'Dceifterroerte,  irgenbroie  fennen  ju  (erneu. 
Die  ^iennit  angegebenen  jinb  aber  bie  givei  iöierfinale  , bie  mir  itn  fiei 
benten  5(b)if)nitt  geforbert  ()nben,  baniit  eine  Ännft  ben  „jc()önen  fünften" 
beigejä()(t  ju  merben  berechtigt  fei). 

422.  5(n§  ben  ini  lebten  ifinrngrapljen  Ijinfid)ttid)  ber  iBorronrfe  ber 
jroei  bilbenben  ilnnfte  gemad)ten  2(nbeutungen  ge()t  jnr  ©einige  ()eruor, 
ba^  benfelben  eine  reid)e  fyiiKe  non  ©rfd)einnngen  geboten  ift,  me(d)e  fid) 
burd)  inneren  äftbetifdien  SBerth  nnb  gerabeju  burcb  äd)te  Dd)ön()eit  in 
hohem  iOkape  auäjeidinen.  Den  jroei  Jiünften  felbft  fällt  (ebig(id)  bie 
'Jlnfgabe  ju,  bog  in  ber  ®efd)id)te  ©egebene  ober  bod)  3lngebeutete,  ber 
Offenbarung  nnb  ber  rid)tigen  if^h'^ofophie  geinäf^,  nnb  in  treuem  2(n= 
fdjtuffe  an  bie  non  ber  .Hird)e  gutgeheipene  2Beife,  aufjufaffen  nnb  aug= 
5ugefto(ten,  nnb  es  bann,  in  p(aftifd)er  ober  grap()ifd)er  DarfteKung,  ber 
tfhriftenheit  fo  norsuführen,  bap  bas  erbauenbe,  baS  h^i[3( 

©laitben,  bie  fvurd)t  ©otteS  nnb  bie  Siebe  ju  ihm  förbernbe  9J(oment 
boS  barin  liegt,  in  (ebenbiger  iUar()eit  nnb  bnS  ©emüth  mirffam  aii' 
regenber  3(nfd)aulid)feit  fidjtbar  rnirb.  Die  ©lemente 

ober  bie  93titte(  bie  ihnen  hi^i'für  gu  ©ebote  fteljen,  finb  ber  3(nSbrud 
im  ©efid)te  nnb  in  ber  Da(tu"g  ber  ^f^c^'fonen,  bereu  Otedung  nnb  33e= 
jiehung  311  einanber,  bie  ©eroanbung,  nnb  nicht  feiten  and)  fpmbo(ifd)e 
3ugnben. 

5i>o  ber  Ännftler  eS  nerfteht,  biefe  ©lemente  mit  Umficht  nnb  !i)'er; 
ftänbnip  ju  h>-in^hnben , fo  bap  baS  eben  be5eid)uete  erbauenbe  'iD^oment 
ju  (ebenbigem  3(n§brurf  gelangt,  bn  roirb  ber  diatnr  ber  ©ad)e  nad) 
leine  Seiftnng  in  jebem  fyalle  and)  bebentenben  ofthetifihen  2Bert() 
3nsbefonbere  mirb  biefelbe  immer,  ob  and)  meiftenS  neben  onberen,  iUtber 
non  enthalten,  meld)e  burd)  übernatürlid):ethifcl)e  ©d)önheit  ber 

oeele  hei^uorragen , nnb  biefe  i()re  innere  ©d)önl)eit  mirb  in  ben  bejei(h= 
neten  fichtbnren  ©lementen  ,511111  3(usbrnd  fommen. 

3nbep  5ur  ooUen  Od)önheit  beS  'Dienfd)en,  mie  mir  im  erften  äUidje 
iahen*),  gehört  mefentlid)  and)  bie  5roednuipige  nnb  l)armonifd)e  tßilbiing 
ber  ein5elnen  beS  SeibeS,  nnb  ber  Oigor  ber  SebenSfarbe  ober, 

um  ben  Slusbriid  SeffingS  an5iimenben,  eine  anfpred)enbe  ©arnotion. 
Dem  ©ebanfen  gegenüber  ben  mir  5iilept  an5fprnd)en,  miip  fidi  baritin 
bie  fyrage  erheben,  ob  beim  bie  bilbenben  jliinfte  mo  fie  nlS  religiöfe 
auftreten,  nur  ben  ^InSbriKd,  nnb  nidft  and)  biefe  5mei  ©lemente  ner= 
menben  follen , nm  ben  nfthetifchen  SSertl)  nnb  bnmit  bie  religiöfe  iSUrf; 
famfeit  ihrer  Slrbeiten  511  erhöhen.  2Sir  fehen  in  biefer  33e5iehung  non 
oerfchiebenen  dHd)tnngen  ber  .Hniiite  uerfchiebene  ©rnnbfäpe  befolgt.  ©§ 
bürfte  aber  511  noKerer  Atlarnng  ber  gepellten  %vaQt  nid)t  nniuip  fepn. 


*)  in.  100.  101.  S.  133  ff. 


636 


®te  ©^ön^eit  ber  ©epaüen 


raeitn  roir,  beror  tüir  biefelbe  beantToorten,  junäc^[t  einen  analogen  ©egen:: 
fa^  bev  Slnf^anungen  bejügltd^  eine§  anberen  i]3unfteä  fennen  lernen. 
®ev)elbe  ift  an  groar  anberev  2lrt  alä  ber  in  Diebe  ftel^enbe,  babei 
aber  bocb  mit  beinfelben  nal)e  nerroanbt,  nnb  jnglei(^  gerabe  für  bie 
bilbenben  .fünfte  non  befonberein  ^ntereffe:  roir  meinen  bie  ffirage  über 
bie  l^i[torifd)e  ©eftnlt  be§  ©ottmenfclien  nnb  ba§  Dlenfeere  feine§  allere 
^eiligften  £'eibe§,  roölirenb  er  auf  biefer  ©rbe  lebte. 

423.  ©ine  irgenb  juoerläftige  llebertiefernng  hierüber  — nnb  ba§ 
Dlnmlidje  gilt  l)inficbttid)  ber  ^eiligen  Jungfrau  — roar  ben  jUr(^en: 
nütern  nic^t  befannt,  roie  biefed  ber  lieilige  Sluguftin  flar  anbentet  342). 
®abnrd)  roar  e§  möglid),  ba^  fid)  unter  ilmen  jroei  einanber  entgegen^ 
gelebte  3lnfid)ten  bitbeten. 

®er  älteren  gufolge  roel^e,  me^r  ober  minber  entfdiieben,  ^uftin 
ber  iDlärtijrer,  Jertntlian,  ©pprian,  ©leinend  nnb  ©pritlnd  non  2lte= 
panbria,  23afilin§  ber  ©roffe  nertreten,  roar  ber  ..^err  bem  Selbe  nad) 
nnfdiön,  o^ne  SSoblgeftalt,  non  nnfd^einbarem  Dtenjferen  343).  3lber  fe^t 
halb  mad)te  fid)  biefer  Dtnfcbanimg  gegenüber  eine  anbere  geltenb.  ©d)on 
Origened  gefleht  bem  ©elfnd  jroar  nod)  ^n,  baf)  ber  Seib  bed  ©rlöferd 
„nnfd)ön"  (oocsiosc),  aber  nic^t  me^r,  baf3  feine  ©rfcbeinung  nid)t  roürbe= 
üoll,  ober  feine  Statur  flein  geroefen  fei}*),  ©ntfdjiebener  rebet  ©bn}fo= 
ftomnd.  „®ie  SSotfdmenge  fonnte  ben  i^errn  nid)t  taffen,  roeit  fie  i^n 
liebten  nnb  beronnberten,  nnb  iljtt  beftänbig  jn  fet)en  nerlangten.  5)enn 
roer  l}ätte  fid)  gern  getrennt  non  einem  iXRanne  ber  fold)e  SBnnber  roirfte? 
roer  Ijätte  nid)t  roenigftend  fein  Slngefii^t  fel)en  roollen,  nnb  ben  IDlunb 
and  bem  fold)e  äSorte  l)ernorgingen  ? Unb  nii^t  allein  roenn  er  SSnnber 
roirfte,  jog  ber  .f)^err  Silier  Singen  anf  fid),  fonbern  in  feiner  bloßen  ge; 
roöl)nlid)en  ©rfdjeinnng  lag  eine  übergroße  fifülle  non  Stnmut^.  ®ad 
!^atte  einft  non  il)m  ber  if^ropljet  geineiffagt;  ,.^errlid)  in  beiner  ©d}önl^eit 
bift  bn  nor  ben  Jlinbern  ber  SOlenfd)en.‘ 

bem  iprop^eten  ^sfaiad,  baß  er  ,nid)t  2Sot)lgeftalt  l^atte  nod)  ©d)önl^eit‘; 
ober  entroeber  ift  in  biefen  Sßorten  non  ber  nnoudfpred)lid)en  Ijoben 
©c^önbeit  feiner  göttlichen  Slatnr  bie  Diebe,  ober  ber  IfJrophet  l)at  ben 
^uftanb  im  Singe  in  roelchen  ben  ©rtöfer  fein  Selben  brad)te,  nnb  bie 
©rniebrigung  ber  er  fiel)  am  Äreuje  überantinortete,  foroie  bie  Slnfpruch= 
lofigfeit  nnb  ©infod)l)eit,  bie  er  fein  gonjed  Seben  hinbnrch  üben  roodte"  **). 
Unb  nid)t  minber  entfdjieben  brüdt  fiih  Ä^ieronpmnd  and  in  feinem  S3riefe 
on  bie  'Slrincipia,  in  roelchem  er  ber  44.  ipfalm  andlegt. 

)ln  bem  llerfe  anf  ben  roir  eben  ben  hfdigen  ©hrpfoftomnd  fiel)  berufen 
Ijörien,  „herrlidh  in  beiner  ©d}önheit  bift  bu  oor  ben  jlinbern  ber  DSlem 


*)  Orig,  contr.  Gels.  1.  0.  n.  75.  (Maurin.  689.) 

**)  Chrys.  in  Matth  hom.  27.  al.  28.  n.  2.  (in  cap.  8.  v.  18.) 


in  bcn  2öerfen  ber  ve(igiö)'en  Scutptur  iinb  2)talerei. 


637 


fc^eu",  beinerft  i)ieroiu)mu§  junäd^ft,  berfe(6e  fte^e  nid)!  in  SStberfprud) 
mit  ben  iffiorten  nit§  bem  i|iropljeten  i”  biefen  non  bem 

i'eiben  be§  (5r(öfer§  bie  dtebe  fep,  — ganj  raie  in  ber  nortjer  angefi"if}vten 
Steüe  (5f)n)foftomn§.  ®ann  [et^t  er  tjinjn;  „®er  i)er[a[fer  beä  i|Jia(nte§ 
roiü  nid)t  etma  fagen,  bie  göttlid)e  Statur  be§  t^errn  fep  fc^öner  als  bie 
SSc'enfdjen:  benn  mit  biefer  tagt  fidi  nid)t§  uergteidjen;  fonbern  at>gefet)en 
Don  ber  3fit  feinet  i'eibenä  am  Jtrenje,  ift  6t)ri[tn§  fd)öner  ald  irgenb 
ein  anberer  SStenfdj"  344). 

2Sie  fid)  an§  ben  33ilbern  ber  Äatacomben  ergibt*),  bürfte  man 
in  Stom  biefe  3tnfid)t  f(^on  feit  ben  iitteften  3'-’Ü6n  feftget)alten  ^aben. 
Seit  bem  9tnägange  be§  nierten  ^a^t^'bnnbertg  ronrbe  fie  bie  ^errfdjenbe 
in  ber  gangen  jtirdfe;  man  bad)te  ficb  ben  ©rtöfer  nts  ein  3^>-’at  i)ott= 
fommener  menfdjlid)er  Sd)ön!^eit,  nnb  fo  ftetiten  it)n  bie  jtnnfte  bar. 
©ine  genaue  non  biefer  3tnfd)annng  an§gef)enbe  33efd)reibnng  ber  ängeren 
©rfc^einung  be§  ^'^errn  finbet  fid)  in  bem  ^Briefe  an  ben  Äaifer  St}eo= 
pt)itn§  „lieber  bie  t)ci(igen  ueref)rnng§im"irbigen  33itber",  metdjer  bem 
tjeiligen  3of)flt'ne§  non  ®amafcn§  gngefdjrieben  inirb,  nad)  ©ombefiä  nnb 
Seqnien  aber  non  brei  orientatifdien  ^)>atriard)en  t)errnbren  fott.  ®ort 
inirb  beriditet,  ber  A^eitanb  fep  in  feinem  3tenf)ern  feiner  jnngfrnntidien 
SSentter  nollfommen  äf)ntidi  geinefen;  ©onftantin  t)abe  fein  33ilb  malen 
taffen  „inie  it)n  bie  alten  ©tefd)id)tfd)reiber  fd)itbern:  nad)  biefen  aber 
mar  er  non  ^ot)em  2.t>nd)fe,  batte  fd)öne  9tngen,  gnfammengemad)fene 
Stugenbranen , eine  grofie  Stafe,  franfeS 

Staden  etmaS  gebogen,  einen  bnnften  SSart,  ein  gcfnnbeä  3tn§fet)en,  eine 
gelbtidie  (ai-o/_poac  meigenfarbig)  q^nntfarbe,  mie  feine  SStntter;  feine 
Stimme  ftang  nott  nnb  fd)ön,  feine  Stebe  mar  frennbtid)  nnb  t)crg= 
geminnenb,  feine  ©rfd)einnng  trug  ba§  ©epräge  ber  Stube,  ber  Sltitbe, 
ber  Sanftmntt)  nnb  ©ebiilb"  **). 

Stn  nnb  für  fid)  l‘tet)t  e§  einem  ^eben  frei,  bie  eine  ober  bie  nnbere 
ber  biermit  miebergegebenen  gmei  3tnfid)ten  für  mat)r  gn  batten;  benn 
mie  mir  non  bem  beitig^a  Stngnftin  bereits  nernat)men,  bie  Offenbarung 
lägt  bie  fv^age  nnentfd)ieben.  25>aS  übrigens  bie  erfte  3lnfid)t  angebt, 

melcbe  bem  .^errn  bie  tieibeSfdbönbcit  abfprid)t,  fo  fanben  bie  Stertreter 
berfelben  ben  eingigen  eigentlid)en  SeinciS  bafür  in  ben  SBorten  beS 
ptjeten  3faia§  53 , 2.  3. , mie  baS  fd)on  anS  ben  non  nnS  früber  nn= 
geführten  Stenfgernngen  non  ©lemenS  nnb  23nfilinS  bei'aargel)t  ***).  9lber 
bie  SBorte  beS  ’if>vopbeten  bered)tigen  feineSmegS  gn  einer  foldfen  fyo© 
gerung;  baS  b^ben  in  ben  norber  gegebenen  3^agniffen  ©brpfolÜomnS 


*)  23gl.  oben  3t.  282.  o.  398. 

**)  Opp.  S.  Io.  Damasc.  ed.  Lequien  1.  p.  631. 

eben,  9t.  26.  2.  43.  91.  82.  ®.  108.  Sgl.  Orig,  contr.  Gels.  6.  n.  75. 


638 


‘£)te  ©c^ön^eit  ber  Oeftalten 


unb  ^ierongmus  mit  0fte(^t  ^entor,  unb  ^^eoboret  oon  6i^ru§  fagt 
gleic^fattg,  baj?  bei  bem  i^ropl^eten  in  jenen  Werfen  nur  non  ber  3eit 
be§  Seibenä  be§  §errn  bie  9iebe  jep  *).  ^ernorgegangen  fepn  bürfte 
bie  2tnfid)t  non  ber  mir  reben,  au§  einer  einjeitigen  unb  ju  ftarfen  33e= 
tonung  ber  SO^a^rbeit  non  bem  geringen  SKertbe  ber  SeibeSjdbönbeit , bie 
ficb  bei  einer  ftrengeren  ajcetijdjen  Olicbtung  (eid)t  ergeben  fonnte. 
Sßabrbeit  ffibft  im  erjten  ©ucbe  raieberbolt  auggefprodjen 

nnb  begrünbet;  aber  etraad  2lnbere§  i[t  e§  offenbar,  ber  Uebergeugung 
fepn,  baft  bie  ®d)önbeit  be§  £eibe§  feinen  hoben  Sßertb  ^nt  im  93ergleicb 
mit  ber  ©(^önbeit  ber  0eele,  nnb  etraag  5fnbere§,  ber  @rfteren  allen 
ÜBertb  abfpredben.  ®enn,  raie  mir  mit  ®t.  Stnguftin  fagten,  „nimmft 
bu  bie  eitten  ©eifter  raeg,  roeicbe  bem  Unterften  nai^Iaufen  af§  ob  e§ 
ba§  ^öd)fte  märe,  bann  ift  ber  Seib  nicht  ©itetfeit,  fonbern  e§  leui^tet 
and)  an  ihm  entfprecbenbe  ©diönbeit" ; unb  mit  3tmbrofin§  oon  ^Jiai; 
(anb;  „2öir  fagen  gemip  nid)t,  bap  Seibegfcbönbeit  Sugenb  fep;  aber 
mir  oerai^ten  barum  nid)t  bie  3fnmutb:  beim  roie  ber  Zünftler  beffer 
arbeitet  in  bem  gefügigeren  ©toff,  fo  gtänjt  in  einem  fd)öneren  Seibe  bie 
iugenb  reiner''  '** ***)).  Unb  fo  bürften  mir  alten  ©runb  hoben , nn§  ber 
jüngeren  Slnfidbt  anjufcblieften,  roie  fie  namentlidj  in  bem  ©cbreiben  an 
ben  ilaifer  'Jbeopbilug  au§gefprod)en  ift. 

424.  kommen  mir  bieniac^  auf  ben  ©egenftanb  jnrücf,  oon  bem 
mir  33erantaffung  nahmen,  auf  biefeä  5;hema  einjugehen.  ®a§  roar  bie 
j\rage,  ob  bie  religiöfe  ©cniptnr  unb  ))}taterei,  um  ihren  ©eftatten  afthe= 
tifd)en  SSerth  511  geben,  nur  ben  Stusbrucf,  unb  nicht  auch 
anberen  ©temente  ber  menfdhtidien  ©d)önheit  oerroenben  fotten,  bie 
monif^e  ^to^cf'oüfeigfeit  beg  33aueg  uub  bie  ©arnation. 

©g  ift  eine  unter  ben  fOienfchen  roeithin  hefrfdjeube,  freitii^  (eicht  511 
erflärenbe  ©infeitigfeit,  oermöge  bereu  man  ben  altgemeinen  ^Begriff  ber 
Siebe  mit  bem  ber  gefdj(ed)ttid)en  Siebe  jn  ibentificiren,  nnb  bem  ganj  en© 
fprecheub,  a(g  ©temente  ber  ©dhönheit  beg  i)Dtenf(^en  nur  jene  9?orjüge  ju 
fennen  pftegt,  roetche  bag  ^obioibunm  für  jene  beg  anberen  ©ef^techteg  jum 
©egenftanbc  beg  Sßohtgefatteng  nnb  ber  9teiguug  jn  machen  geeignet  finb. 
©)er  3fvthum  ber  in  biefer  Serroedjfetung  liegt,  ift  übrigeng  ber  befferen 
ij.'hitofophie  aud)  beg  i^eibenthumg  feinegroegg  entgangen.  2öir  fahen  im 
erften  33ud)e,  roie  S;hemiftiug,  9triftoteleg  unb  i^lato  bie  jute^t  bejeichneten 
i^orjüge,  ben  grof3entheilg  finnlichen  9tei^  ber  jugenblid)  blühenben  ©rfthei^ 
nung  (wpoaor/jc),  unb  bie  eigentliche  roirflid)e  ©djönheit  beg  9)tenfd)en 
(zdXXoc)  fe()r  oerftnnbtidj  für  jroei  gau3  oerfchiebene  ®inge  erflären 


*)  Theodoret.  in  ps.  44,  3.  (ed.  Schulze  888.) 

**)  Oben,  SP.  27.  ©.  44  f. 

***)  33gl.  oben  SP.  207.  ©.  292. 


in  ben  SEerfen  ber  veligiöfen  ©cutptiiv  imb  S^aterci. 


639 


5(iif  ©runb  biefer  Uiiterf(^eibung  beantiüortet  fid)  min  unfere  ^-rage 
fel)r  einfod).  2Bo  bev  5)taler  ober  ber  23tlbl)aiter  barauf  Ijinnvbeitet, 
feine  ©eftatten  mit  ben  mel)r  finntidjen  dteijen  jngenbtii^er  5ßliite  aiiö= 
jnftatten , ba  mirb  er  nidd  allein  bie  eigentlidje  SBirfnng  feiner  25>erte, 
infofern  fie  religiofe  finb,  beeinträd}tigen,  bejieljnngdmeife  nollftänbig 
aufbeben,  fonbern  aucb,  non  ihrer  eigentlidjen  23eftiminung  ganj  abgefeben, 
ihren  öftbetifdjen  Stoertb  fel)r  mefenttid)  oerminbern;  feine  Silber  mit  ben 
„fngenbticb  blübenben  ©eftalten  ohne  «Scbönbeit"  ■ — e§  finb  '--f.ltato’S 
ST'orte  — roerbcn  nid}t  beffcr  fei)it  ald  bie  Serfe  fcbled)ter  ®id)ter,  bie 
man , rnenn  man  bie  Wörter  tierfebt , nicht  mieberfennt.  „3ene  eble 
mahre  ‘Schönheit"  h”'9^9^'^  u’”  reben,  „roie  fie  in 

ben  ©d)öpfnngen  ber  alten  Ännft  hevoortritt,  bei  benen  mer  fie  fdjäl^en 
roilt,  ber  Shiffe  bebarf  nnb  eined  geübten  Suge§",  biefe  muff  ohne 
3meifel  nl§  ein  Sorjng  gelten,  ber  bie  erbnnenbe  ilBirfnng  religiöfer 
Silbmerfe  nur  förbern,  ihren  JiJerth  i^öer  Sejiehnng  nur  erhöhen 
fann,  nnb  barnm  atlerbingd  immer  angeftrebt  inerben  foll.  ©in  Streben 
biefer  ülrt,  ino  e§  mit  Umfidjt  nnb  richtigem  ©efnhl  uerbnnben  ift,  mirb 
niematd  ©efat)r  laufen,  über  bie  Veibe§fd)önbeit  ben  Sludbrnd  311  ner= 
nncbläfügen , ober  ba§  erbanenbe,  übernatürlid);ethifcbe  Scoment  feined 
Sormnrfs  gegen  ©arnntion  nnb  ©benmnafi  ber  ©Uieber  in  ben  iüiinter= 
grnnb  treten  ju  laffen. 

425.  „5tber  ehemalö,  nnb  jroar  gerabe  in  ben  Sogen  ihrer  höd)ften 
Slüte,  bflöen  bie  retigiöfen  fünfte  bie  VeibeSfdiönheit  iljrer  ©eftalten 
nernadiläfngt." 

ilMr  müffen  biefer  ©inmcnbnng  gegenüber,  infofern  e§  fid)  um  bie 
„Seibesfd)önbeit"  hfliiöelt,  jmei  Stomenle  unterfcbeiben,  bie  Sdjönbeit  be§ 
©efid)ts,  nnb  jene  be§  übrigen  Vcibeä.  Sie  Velptere  befiehl,  bei  befteibeten 
©’eftalten,  hnnpiföchtid)  in  ber  ütegelnüifiigfeit  be§  Saned  nnb  bem  rid)= 
tigen  Serhältniffe  ber  ein.^ielnen 

S3as  mm  bie  Schönheit  ber  ©iefid)ter  betrifft,  nnb  jmar  in  bem 
Dorher  bejeidjneten  Sinne  be§  nnb  feiner  jraei  Vorgänger,  fo 

bürftc  fid)  mol)!  nid)t  behaupten  taffen,  bnf)  biefelbe  in  'wo  öie 

Äünfte  blühten,  oernai^tüfiigt  morben  fei),  nnb  man  ansfdiliefitid)  auf 
ben  Slndbrud  gefehen  habe:  beim  bad  hiefee^  hiflofifdie  Shatfad)en  einfai^ 
nerneinen.  llnb  ed  ift  ja  and)  mol)!  f'anm  mögticd),  einem  ©iefid)te  ben 
Sudbrud  einer  h^^'üorrngenb  eblen  ©iefinmmg,  übernntürlid)er  Jöürbe, 
göttlid)er  .'Roheit  ju  geben,  raenn  bemfelben  bie  natürlichen  Sorjüge  einer 
anfpred)enben  Silbung  mangeln. 

©inen  Sd)ein  uon  ii^ahrheit  hat  bngegen  bie  ©inmenbnng  in  9tüd= 
fidht  auf  bad  anbere  ÜJloment.  ©d  ift  mal)r,  baf)  in  ben  ©eftalten  ber 
religiöfen  fünfte  and  älterer  bad  rid)tige  Serhöltnif)  ber  einjetnen 
S-h^ite  bed  Jeibed  nnb  bie  .'garmonie  bed  ganjen  Saned  mehrfadh  uermif)t 


640 


®ie  ©c^ön^eit  bev  ©eftalten 


roirb.  3(ber  barauä  folgt  iio^  nidjt,  ba§  jene  i«  biefen  (S'tementeu 
ber  £et6e§fd)bnt)eit  ein  b^inbernifj  ber  erbauenben  SBirtung  i^rer  SUbungen  i 
fa^,  unb  fte  au§  biefem  ©runbe  oon  benfetben  au§f(^Io§. 

^at  bie  oietmetiv  itjren  ©runb  o§ne  bartn,  bajf  bie  ana* 

tomifdien  ©tiibien  bamatä  überaus  mangelhaft  gepflegt  mürben,  unb 
Unterfnchungen  an  ber  menfthüchen  Seidhe  fetbft  atS  fefir  unftatthaft  gatten. 

3’n  f^^olge  hietoon  befaffen  bie  Äünftter  nicEit  bie  notfiroenbigen  Äenntniffe, 
um  and)  biefen  f^orberungen  ber  öugeren  ©diönheit  ootttommen  entfprechen 
fönnen. 

®aju  fömmt  aber,  infofern  eS  fid)  um  SSitbroerfe  in  unb  an  ®otteS= 
hänfern  hanbett,  — unb  fotcbe  bitben  ja  raeitauS  bie  iltte{)rjat)t,  — noch 
eine  anbere  tRüd’fi^t.  3Bir  haben  im  oorigen  ifSaragrophen  gejeigt,  ba§ 
bie  jroei  bitbenben  Äünfte  ber  natürli^en  Orbnung  ber  ®inge  gemä^  ber 
2tr(^itectur  gegenüber  in  bem  ißerhättniffe  ber  Unterorbnung  nnb  2tb^ 
hiingigteit  ftetjen,  bap  fie  biefer  Ä'unft  jn  bienen,  nnb  ihren  f^orberungen 
fich  anjupoffen  berufen  finb.  3^  alten  32^1^«  fie  geblüht  haben, 
mürbe  biefeS  ©efet^  oon  ben  bitbenben  fünften  gemiffenhaft  befolgt, 
fyriebrid)  oon  ©djteget  fah  in  bem  ehemaligen  fleinen  3luguftinerflofter 
511  ifJariS  bie  ©tatuen  ber  alten  fränfifdjen  Könige,  melche  früher  in  bem 
'.Dtünfter  jn  ©t.  ®eniS  ftanben,  na^  ber  gemaltfamen  3etfiörung  beS= 
felben  aber  nad)  ifJariS  gebradjt  morben  maren.  ©chtegel  rühmt  bie 
©tatuen;  biefelben  „finb,  mie  faft  alle  23ilbniffe  beS  iBlittelalterS , auS 
©anbftein  gehauen,  über  SebenSgröjfe,  ootlftünbig  befleibet,  unb  fchienen 
mir  ungleid)  oorjüglic^er  gearbeitet,  atS  niele  anbere  fpätere  Sßerfe  ber 

©culptnr".  3tber,  fügt  er  hid?a,  „man  mügte  fie  nod)  an  ihrer 

alten  ©teile  in  ber  jlirdhe  fehen:  fo  einjetn  finb  fie  biird)anS 
ans  ihrem  3ufammenhange  geriffen.  30tan  mnp  überhaupt  bie  fteinernen 
3?itbniffe  in  ben  gothifchen  Äird)en  mehr  glei(^fam  als  ©i^nil^merf  unb 

3>erjierungen  anfehen,  unb  fie  atS  folche  beurtheilen,  mie  fa  auch  ^aS 

iBaSreticf  ber  Sllten  feine  eigenen  abmei(^enben  ©efet^e  tjat,  unb  nicht  \ 

blojf  nad)  benen  ber  ißilbnerei  ober  3^id)'iung  benrtheilt  merben  barf.  \ 

iTer  ©h^ii  niap  bem  ©anjen  bienen;  meit  nun  in  ben  gothifchea  Kirchen  j 

2llleS  gerabe  nnb  fd)lant  in  bie  fernfte  i^öhe  ftrebt,  fo  müffen  fich  l>ar=  j 

nach  felbft  bie  oerjierenben  33ilbniffe  bequemen.  ®aher  ber  burchgängig  ' 

gerabe  ©taub  ber  33ilber;  enblich  felbft  baS  iSRagere  unb  unoerholtni^= 
mäf3ig  Sanggejogene,  maS  mir  befonberS  bei  ben  fonft  fo  jierlich  unb  hoch 
fehr  fchlidjt  gearbeiteten  23ilbern  ber  alten  Jl'önige  auffiel.  tSRan  benfe 
fid)  nur  an  einer  gothifchen,  fdjlanf  in  bie  .!nöhe  fchieffenben  ©äute,  eine 
marmorne  §igur  in  antifer  Dümbnng  unb  Jtraft,  unb  mon  mirb  gleich 
bnS  ^Jtipoerhältniff  fühlen"  *). 


*)  ©dpegd,  Sb.  6.  ©.  176  f.  (6it.  489.) 


in  ben  Sffierfen  ber  religiöicu  ©culptur  imb  'S'Jalerei 


641 


426.  25>entger  au§  SRiicffic^t  auf  bie  julcljt  befprocf)ene  C^^imuenbimg, 
al§  be!^uf§  einer  rid^tigeren  23eurtl)eihing  ber  Silbroerfe,  raeldje  ben  re(i= 
giöfen  fünften  beä  üO^ittefalterg  t^r  5!^afei)n  uerbnnfen,  laffen  mir  ^ier 
noc^  eine  anbere  23emerfung  folgen,  bie  ben  eben  gegebenen  ©ebanfen 
ec^legelS  allerbingS  febr  analog  ift. 

3?ejnglic^  ber  Seiftungen  ber  nntifen  ©culptnr  in  tpellag  oerfi(^ert 
2lnfelni  ^enerbacf),  baff,  „mein  e§  um  eine  Sleljrenlefe  fcljeinbarer  ober 
inirflidb^^'  5el)lev"  gegen  bie  ibeale  ©diön^eit  be§  menfdjlicljen  SeibeS  „jn 
tl)im  fep,  ein  ©oldjer  unter  ben  nod)  erljnltenen  ©tatnen  auf  eine  reidjs 
lid^e  ©rnte  red)uen  fönne".  ^nm  ©eroeifc  Ijierfiir  nerraeift  er  auf  bie 
'fUtebiceifdje  35enn§,  ben  Saocoon,  ben  $erapi§,  bie  'fiatlag  an§ 

ber  '-Billa  9ltbani,  ben  jtopf  ber  fRiobe  in  'J-lorenj,  nnb  meljrere  anbere 
SBerfe.  ©aim  fiü^rt  er  fort,  — nnb  ba§  ift  ber  ©ebanfe,  um  ben  eg 
nng  liier  jn  tljun  ift  — : 

„5ltle  fene  ?lbnormitätcn  aber  an  befferen  ©tatnen  nerfd)ininben  in 
ber  Dffegel  beni  3lnge,  inenn  ber  Befdjnner  in  eine  gelprige  ©ntfvrnnng 
non  ber  ©tatne  jnrndtritt.  35>ar  bei  ben  3llten  in  fril^eren  2tUeg 

öffentlid),  fo  faulen  and}  bie  3Berfe  ber  ptaftifdjen  Äunft  erft  in  ber 
fpeiteren  röinifdjen  ifiriuntlupitg  ju  btofien  jtabinetftüden  l}erab. 

f^rn^er  in  ben  geräumigen  ,*gnllen  ber  ©cmpel  nnb  ©pmnafien,  ober  auf 
offenem  iIRnrfte  anfgeftellt,  nid^t  feiten  ino!^l  non  l)oljen  ifiiebeftalen  ge= 
tragen,  inaren  bie  meiften  beftimmt,  nng  einer  gemiffen  ge^''i£ 
betrad)tet  jn  roerben,  nnb  fd]on  bnrd)  bie  3lrt  i^rer  9lnffteltnng  gegen 
jebe  mifroflopifc^e  Ä'ritif  gefc^üt^t.  ©o  fBtand^eg  mag  ber  griedfiifdjen 
Ännft  eigentbnmlidf)  ift,  bie  Bernadflnffigung  ber  3iebenpnrtl)ien,  bie  ^^er= 
uorljebnng  ber  ©rnnbformen  nnb  'fylnclien,  bag  2lrbeitcn  ang  bem  ©ro^en 
ing  ©rope,  ’^nngt  mit  biefer  Oeffentlidjfeit  nnb  ifiopnlarität  ber  Jbnnft 
jufammen.  fJBnndjmal  mar  eg  nielleid^t  fognr  nnnntgnnglid)  nöt^ig,  bie 
Berpltniffe  einer  ©tatne  nid)t  anfg  ftrengfte  in  abstracto  jn  erfaffen, 
fonbern  fie  für  bie  9lnfidjt  non  einem  beftimmten  '^fnnlte  ang  ju  mobifi= 
ciren.  'Bitrnn  fdlinrft  bem  Saufünftler  ein,  auf  bie  ©nufdjiing  beg  3lngeg 
IRüdfid^t  51t  nelimen,  nnb  gibt  5.  23.  bie  IReget,  bie  ©nnlen  nn  ben  ©den 
ber  ©empel  ftärfer  311  mnd)en  nfg  bie  übrigen,  meil  jene,  eineg  .üiinter: 
grnnbeg  entbebrenb,  fd)tanfer  erfd)einen.  9lel)ntid)e  IRüdfidjten  maren  bem 
ifJlaftifer  biirdj  bie  fRatnr  feiner  niel  freieren  Ännft,  nnb  itjrer  bei  meitem 
auggebelinteren  23eftimmnng , nod)  lüü^er  gelegt"  *).  llnb  auf  ganj  ana= 
löge  IRüdfidbten  mußten  fid)  offenbar  bie  bilbenben  Jlünfte  nidjt  minber 
l)ingemiefen  fe^en,  mo  fie  im  2lnfc^lnf!  an  bie  3lrd}itectnr  für  bie  fber= 
ftellung  non  ©ottegpnfern , ober  andi  non  anberen  Banmerfen,  il)re 
S:^tigleit  entmidelten. 


*)  13L  geuerbaeb,  ®.  Iü7  fj.  (ßit.  344.) 
3 un  gm  an II,  21eft!)etif.  2.  2Inf(. 


41 


642 


§.  3. 

cs  äfi^ctifrf)  itx),  btt^  bic  rcftgiöfc  ^cufpiur  unb  gSafcrci  t^rc 

^cftaKcn  anbcrs  afs  »offffänbtg  ßcftfcibcf  cvfdjeincn  falTcn. 

S)o§  Bejeic^nete  Sevfatjrcii  ift  nur  in  fofern  juiäf^tg,  al§  bte  ©rfiauung  babuvi^ 
in  feiner  SBeife  Beeinträdjtigt  rairb.  ®a§  Seljtere  ift  ober  fe^r  Iei(^t  ber 
5aU;  bie  Seftimmung  i^rer  religiöfen  Silber  für  bie  Oefommtfjeit  ner; 
pf(ic£)tet  beff)oIB  bie  Jbünfte,  in  bem  fünfte  unt  bcn  e§  ficf)  f)anbeft,  mit 
ber  größten  Umfidjt  uorjugefjen.  ©eenen  für  ruefdje  bie  pfiilofopl^ifi^e 
9Iio^rf}eit  bie  gejiemenbe  Sefteibung  non  ©eftalten  nid)t  geftattet,  tonnen 
aid  für  religiöfe  Sitbraerfe  geeignet  nic^t  gelten.  Sad  Senbentuef)  an  ben 
Sarftetlungen  bes  §errn  am  Äreuje;  bie  religiöfe  Snfe^auung  früherer 
,f^at)r()unberte,  unb  bie  Sactlofigfeit  ber  Üftenaiffance. 

427.  34)eovetifdj  unb  abftract  beaiitraortet  fic^  bie  non  ber 

Scfleibung  ber  ©eftalten  auf  veitgiöfen  Silbern  jiemlicE)  einfai^.  fliämlic^, 
rote  rotr  int  fiebenten  ätbf^nitte  gefefien  fiaben:  „©in  religiöfeg  ^unftroerf 
barf  nic^tg  enttjalten,  rooburd^  bie  Stittliätigfeit  be§  ^eiligen  @eifte§  au§= 
gefcfitoffeu  ober  beeinträdjtigt  roirb;  e§  folt  oielme^r  fo  gearbeitet  fepn, 
ba^  e§  bem  ©inne  be§  tjeiligen  ©eifteä , unb  ber  Steife  in  roelc^er  feine 
©nabe  ju  roirfen  pftegt,  inoglid)ft  entfpriebt  ttnb  fid)  anfc^Iie^t" ; bag 
finb  jroei  oberfte  ©efel^e  ber  Steft^etif,  b.  ’i).  ber  Sßiffenfdiaft  ber 
fd)önen  ^bünfte*).  ©obalb  mitt)in  bitrdi  eine  Sernaditö^igung  in  ber 
Sodftänbigfeit  ber  Sefleibnng  ber  oolte  ©inflang  bes  Slöerteä  mit  bem 
©inne  be§  '^eiligen  @eifte§  unb  ber  Dtatnr  feiner  ©nabentptigteit  oer= 
lep  roirb,  mu§  ba§  SBerf  al§  iiftljetifd)  fetjlerpft  gelten.  Ober 
fürjer:  bie  roefenttidfe  Seftimmnng  jebe§  religiöfeit  Silbeg  befielt,  ber 
Slefttjetif  gufolge,  bariit,  bajf  e§  bie  ©pnftenpit  erbaue;  nur  in  fofern 
mithin  fönnen  unDolIftänbig  befleibete  ©eftalten  auf  benfelben  für  öftp= 
tifd)  juläf]ig  erflärt  roerben,  al§  fie  bte  ©rbauuitg  nid)t  ^inbern,  ober 
bodj  beeinträdjtigen. 

428.  ©djroerer,  ol§  biefe  2frgumentation , fann  im  Seben  unb  im 

concreten  f^^üe  bie  ©ntfi^eibnng  fepn,  ob  einer  ©eftalt  an  ber  ootlftäm 
bigen  Sefleibnng  fo  oiel  mangele,  bag  babutp  bie  ©rbannng  beeinträchtigt 
roirb.  3’^  fedjäteu  Sanbe  feiner  SBerfe  gibt  f^^rtebrid)  oon  ©djlegel  eine 
eingel)enbe  Sefi^reibnng  eine§  Oelgemälbe§  oon  ©ebaftiano  bei  IfSiombo, 
roeldje§  er,  im  fyrühiahr  1804,  int  Sonore  ju  gefehen.  fteEt 

ba§  OJeartprium  ber  heiligen  Slgattja  bar.  „Oie  ©ompofition  ift  fep 
eiiifadj;  bie  f^^iguren  finb  in  Sebensgröüe , bas  Silb  ift  aber  bod)  non 
geringem  Umfang,  ba  bte  f^iguren  bi^t  jnfammenfteljen.  3'^  ber  fRitte 


*)  3Sgl.  oben  S.  273.  ©.  384  f. 


Sie  Sefieibimg  ber  ©eftalten  retigibfer  Silbitierfe. 


643 


ganj  im  33orgrunbe  bie  ^eilige,  bi§  auf  bie  iDiitte  be§  Seibeä  uarft;  ju 
il^ren  (yüf3eu  liegt  itjv  Oüergeroanb;  ba§  Untergeraanb , um  4''üften  uub 
Senbeu  gemuubeit,  ift  uoru  jufammeugefiiüpft.  Sie  ift  rücfmärt§  au  eiue 
Saute  getel^nt,  um  raetctje  fic^  aud)  i^re  2trme  jUTÜcfbiegeud'  ®ie  roei= 
tereu  i|3erfoueu  fiub  ber  iprätor  mit  einem  23egteiter,  jmei  Reuter  bereu 
feber  mit  beiben  ipäubeit  feine  gtiibenbe  Sotbateu. 

tSag  ©emälbe  gibt  bie  biftorifdje  Sbatfactie  mit  noUfommeuer  Breite. 
Sd)tegel  ift  für  baffelbe  be§  t}öd)ften  ßobe§  uott:  aber  er  berid)tet  ju= 
gteid),  bafs  „uiete  SSefdjauer,  fobalb  fie  ^iugebticft  batten,  fid)  fdfaubernb 
luieber  abmenbeteu,  uub  beu  jfiüuftter  roegeu  feiner  SBaljl  tabettcu"  *). 

®n  haben  mir  ein  33eifpiet  ber  Serfd)iebeubeit  be§  (Siubrudcg,  met= 
eben  eiue  uuüoüftüubig  befteibete  ©eftatt  fe  uad)  ber  3]erfd)iebeubeit  ber 
©emütber  mad)eu  muf^.  Sdjteget  berouuberte  bag  53itb,  uub  faub  in  ber 
ißetrad)tuug  beffetben  hüben  ©enup;  bie  „ißieten"  hinficficu  bereu  er  er= 
rodhut,  modfteu  eg  uidjt  aufeheu:  cg  f'ounte  ihnen  fo(glid)  nicht  eiumat 
btof^eu  dfthetifcheu  ©emif;  gciudhrcu,  gefdpueige  beuu  fie  erbauen.  Uub 
ber  @ruub  beg  unangenehmen  ©iubrudeg  bet  biefeu  „"Bieleu"  mar  uidht 
etroa  ber  Sdjauber  ob  ber  graufamen  iDtarter,  bereu  3Sürfteltuug  bag 
ißitb  madfrief:  Schtegel  bezeugt  fetber,  bap  bie  unmtidfen  „iüieleu''  „mit 
jufriebener  ißetmtuberuug  lauge  oor  bem  iBtartprium  ber  heiligen  3tgueg 
non  ©omenichiuo,  ober  bem  bethtehemitifdfeu  .^tiubermorb  beg  ©iiibo  üer= 
raeilteu,  ohne  oor  bem  ©emifd)  oou  Ceidfen  uub  in  Sobegaugft  dÜugeubeu, 
beu  'ßtutftrömeu  uub  beu  müthenbeu  ©eberbeu  im  geringfteu  ju  erfchreden, 
ober  fi(^  umjumeuben".  3tug  biefem  ©ruube,  ber  übernug  uerfd)iebeuen 
©igpofitiou  ber  ©emüther  megeu,  fauu  eg  in  coucreteu  fydtteu,  mie  mir 
fagteu,  mitunter  fchmer  fdjeiuen,  ju  entfdfeibeu,  in  mieferu  au  ©eftatteu 
eineg  retigiöfeu  iUlbeg  eine  nid)t  ooltftdubige  35efleibuug  i^ulngig  fep. 

3!}Uuber  fd)mer  mürbe  fid)  frcilid)  bag  Dtidftige  ergeben,  loeuu  man 
©ineg  berüdfidjtigte.  'Sie  retigiöfeu  2Berfe  ber  bilbeubeu  Jtünfte  fiub 
nicht  für  beu  einen  uub  beu  aubereu  dfthetifd)  gebitbeteu  ©etehrteit  be= 
ftimmt,  foubern  für  bie  ©efammtheit  beg  dfriftlidjeu  'öott'eg.  Sie  fotten 
fi(^  für  3ttle  eignen,  für  2ttt,  für  Äiuber  unb  für  ©rmad)fene, 

für  bag  meibtiche  mie  für  bag  mduntidje  ©efchtecht;  unb  fie  fotten  biefeu 
Sitten  ni(^t  jur  Unterhaltung  bienen,  nicht  jur  S3efriebigung  ber  9teu; 
gierbe,  foubern  ju  retigiöfer  ©rbauung.  Uub  biefe  itjre  23eftimmung  fotten 
fie  erfüllen  nid)t  btofi  für  ©ine  ©eueratiou,  uid)t  btof3  für  ©in  iiotf, 
bag  Dietteid)t  au  miubcr  jüd}tige  Sarfteltuugcu , in  'Jotge  metdfer  Um= 
ftdnbe  immer,  gereöhnt  ift,  uub  beghatb  au  fotd)en  feinen  Stnftof)  nimmt, 
foubern  für  ^öh^'^^i^berte,  uub,  bei  ber  burd)  bie  ©rfinbungeu  ber  ©iegem 
mart  faft  oottftnubig  aufgehobenen  Sreunung  ber  oerfdjiebeuen  i'ötfer. 


*)  5.  Schfeget,  33b.  6.  0.  95.  (Git.  397.) 


41* 


644 


®ic  Setfeibung  ber  ©eftalten  religiöfer  Silbroerfe. 


einfach  für  bie  gefammte  (Jl^riftenfieit.  2öer  btefe  9%ü(fftcE)teu  uor  ?Iugeit 
!^at,  unb  babei  jugteiii^  in  ber  Sage  ift,  ©rfafirungen  in  3^ed)nung  gieren 
gu  fönnen,  ber  wirb  mir  fd^raerlidb  roiberfpredfen , roenn  id)  ber  2lnfid)t 
bin,  bafg  bie  graei  bitbenben  jlünfte  barauf  angeraiefen  finb,  in  ifiren 
refigiöfen  SDarfteüungen,  infofern  e§  fid)  um  bie  33efteibung  ber  ©eftaiten 
fianbelt,  mit  ber  größten  Umfid)t  oorguge^en,  raenn  fie  anber§  n^t 
SSerfe  liefern  Toollen,  raetdie  tro^  aüer  tedinifd^en  35odenbung  aß  für 
i^ren  eigentlidjen  religiöfe  ©rbanung,  raenig  geeignet,  nnb 

barum  alg  mifginngen  gelten  müffen.  2So  eä  an  erfter  ©teile  um 
©rbauung  unb  Slnbadft  gu  t^un  ift,  ba  fann  ein  roenn  auc^  an  fidg  oiel: 
teidbt  nur  nnbebeutenber  ®erfto§  gegen  bie  (^riftlicbe  3i^tigfeit  unmöglich 
anberg,  aß  ftorenb  roirten. 

®ie  ©arftetlung  oon  ©eenen  für  roelcbe  bie  pt)i(ofop'^if(^e  ®a:^r- 
|eit  eine  ootttommen  gegiemenbe  ©efleibung  ber  ©eftalten  nidgt  gulüüt, 
roie  g.  33.  mand^er  iUtartprien,  l^aben  au§  biefem  ©runbe  bie  bitbenben 
.fünfte  offenbar  gu  oermeiben;  nid}t  fie,  fonbern  bie  ifJoefie  unb  bie  33e= 
rebtfamfeit,  roeldie  ilgrer  iltatur  nad)  minber  flare  SSorftellungen  oer= 
anlaffen,  finb  berufen,  biefelben  gu  üerf)errli(ben.  5)ie  fyülle  beg  ©toffeg 
bie  ben  ©rfteren  groei,  roenn  fie  auf  foldie  SSorroürfe  oergi^ten,  übrig 
bleibt,  ift  immer  noc^  me§r  aß  reid)  genug,  um  ihnen  ade  nur  roünf(^eng= 
roerthe  ©elegenheit  gu  bieten,  ihren  ©ifer  für  bie  f^örberung  ber  SInbadht 
unb  beg  d;riftU(^en  Sebeng  gu  betl)atigen  *). 

429.  Jleinegroegg  ein  befonberg  grofeeg  ilRaa^  oon  Umfidit,  unb 
no(^  roeniger  oon  3flrtgefüht  unb  ©rlöfer  ber  Sßelt  gegen: 

über,  fdieinen  mir  bie  bitbenben  fünfte  ber  teilten  ^flh^'^ii^berte  an  ben 
Sag  gu  tegen  in  ber  SBeife,  roie  fie  ben  .^errn  am  Äreuge  bargnftetten 
fid)  geroöhnt  haben- 

©regor  oon  Sourg  (geftorben  um  595)  ergnhtt  oon  einem  Sitbe  in 
ber  Äird)e  beg  heiligen  ©enefiug  gu  Starbonne,  auf  roelchem  ber  ©e= 
freugigte  gemalt  roar  „mit  einer  3Sinbe  um  bie  Senben"  **).  „®a  geigte 

fid)  einem  )ßriefter,  Stameiß  33afitiug,  in  niid)tlidter  ©rfdheinung  eine 
©eftatt  oon  brohenbem  Slugfehen,  bie  gu  ihm  fprach:  inggefammt 

traget  attertei  Kleiber,  nnb  mid)  fdgauet  ihr  fortroührenb  nadt  an.  ©eh’ 
fchleunigft,  unb  bebed'e  mii^  mit  einem  ©eroanbe.‘  ®er  iftriefter  roujgte 
fid)  bie  ©rf(^einung  nid)t  gn  beuten,  nnb  bad)te  nidit  roeiter  baran.  ®ie 


*)  ©ine  roeitere  iRüctfid^t,  bie  gtei(hfn(I§  auf  bie  religiöfen  3Berfc  ihre  3tnroen= 
bung  finbet,  roerben  wir  fpäter  augführen,  roo  mir  eine  analoge  grage  bejüglich  ber 
hebonifchen  ißrobucte  ber  Scutptur  nnb  ber  iUtaterei  ju  behanbeln  haben.  3?gt. 
St.  441. 

**)  „pictura  qeiae  Dominum  nostrum  quasi  praecinctum  linteo  indicat 
cruciiixum“. 


®a§  Senbentud)  in  ben  ©arftellungen  bes  ^erni  am  Ämije. 


645 


©eftalt  erfdjien  üjm  ein  ,yüeite§  ‘ätJat;  aber  and)  ba§  tiejf  er  unbeai^tet. 
©ret  5;age  nadj  ber  jiüeiten  25ifion  enbUd)  jüdifigte  fie  tt}n  junäctift  mit 
fdjroeren  ©ditägen,  imb  fprad)  bann  jn  it)m;  ,.^atte  td)  btr  ni^t  befot)ten, 
mid)  mit  einem  ©erannbe  511  bebetfen,  bamit  man  mid)  nid)t  nacft  fötje,  — 
unb  bn  fiaft  gar  nidjtg  gett^an?  ^eipt  getie,  nnb  bebecfe  ba§  33ilb  mit 
einem  3;ud)e,  menn  bu  nidjt  fetjr  halb  fterben  mißftd  ©etjr  erf(^redt, 
ttjeitte  fet^t  ber  ipriefter  bie  ©ac^e  bem  23ifd)ofe  mit;  biefer  tief;  über  ba§ 
iMlb  fofort  einen  ©d)teier  anöfpannen;  nnb  fo  uerfdfleiert",  fdjlie^t  ber 
t)eitige  ©regor,  „fiet)t  man  baffetbe  nod)  gegenroärtig"  *). 

Ob  biefe  ©efd)id)te,  meldje  bem  fedidten  angeprt,  in 

atten  ifinnften  uotlen  ©tauben  uerbient,  fann  batiingeftettt  bteiben.  ©0 
uiet  ge^t  an§  bem  Seridite  jebenfatid  tjeruür,  baf;  e§  in  jener  3*^'^ 
gottedfürd)tige  nnb  gete'^rte  iWiänner  gab,  metd)e  in  ber  fparfamen 
23efteibnng  ber  iPitber  be§  ©efrenjigten  eine  '-Ijertetjung  ber  ©t)rfnrd)t 
fa^en,  bie  mir  bem  für  nn§  iHienfd)  gemorbencn  ©ol^ne  ©otted  fd)ittbig 
finb.  Unb  ba§  Üiümtidje  bemeifen  anbere  Ot)Otfad)en.  Oen  erften 
tjnnberten  fönnen  biefetben  freitid)  nid)t  angef)üren;  beim  in  biefen  fd)einen 
23itber  be§  y;ierrn  am  £'ren;e  ünfierft  fetten,  ober  gar  nid)t  in  ©ebrand) 
geroefen  ju  fepn:  man  bebiente  fid^  an  beren  ©tette  fi)mbotifd)er  ®or= 
ftettnngen.  5lber  am  SlnSgange  bed  fedjSten  ^^r^rtjunbertd  ftettte  bie 

Äirdie  511  ©rtöfer  am  Ärenje  noltftänbig  befteibet  bar, 

mit  Xnnica  nnb  ^d-'^ttinm  *"')•  Stuf  ben  23itbern  ans  bem  fiebenten  unb 
adjten  3a^i-'f)iinbert  erfdjeint  ber  ©etreujigte  meiftenä  gteidjfattd  nod)  ganj 
befteibet,  aber  nur  mit  einem  bid  auf  bie  f^-üf;e  t)erabgef)enben  Unterfteibe 
mit  fnrjen  3termetn,  ober  and)  otjne  Stermet***).  ©egen  ba§  ©nbe  be§ 
achten  3<^j)^^inibertd  fing  man  an,  bie  obere  4*>ütfte  biefes  UnterfteibeS 
roegmdaffen,  fo  baf;  ber  £eib  be§  .üierrn  nur  non  ber  iDUtte  nad)  nuten 
t)in  bebecft  blieb.  Unb  and)  biefen  34eft  uon  23efteibung  tief;  man,  bereitd 
pom  nennten  fi'U  fürjer  merben;  mitunter  inbcf;  ronrben 

jn  jener  3^1^/  sfj)iiten,  elften  unb  jmölften  3a^ji‘^)i‘iibert 

nod),  ganj  befteibete  (Srncifirc  gcmad)t  7). 

„3Büt)renb  ber  ganzen  mittleren  unb  fpiitromnnifdjen , foroie  and) 
rcSt)renb  ber  gottjifdjen  ilunftepodje  reid)t  ber  Senbenfd)urj  (perizonium) 
meiftend  non  ber  Ornft  bis  auf  bie  Äniee.  Oie  Jlünftter  ber  ©pätgot^if 
perfürjten  benfctben.  Uber  bnd  i)Ueifte  t)at  bie  d^eviobe  ber  iKenaiffance 


Gregor.  Turon.  „Miraculor.“  al.  ,.de  gloria  Martyrum“  1.  1.  c.  23. 
pag.  745.  s. 

**)  Garrucci,  Storia  della  arte  cristiana,  vol.  1.  libr.  2.  c.  1.  pag.  54. 
'***)  Colobium,  •/.oXdjjtov. 

7)  Martigny,  Crucißx,  p.  228.  (Sit.  492.)  Garrucci,  1.  c.  iß.  3-  Utüiij, 
3uv  ®eld)idbte  be§  Äreujcg  unb  Srucifircä,  in  „Sev  Äat£)o[if"  1867,  23b.  17.  ©.  479  f. 


646 


®a§  Senbentuc^  in  ben  ©arftellungen  be§  ^errn  am  Äreuje 


baju  beigetragen,  ba^  ba§  breite  Senbeutui^  ber  romanifc^en  imb  ber 
früheren  gof^ifd^en  i|3erioben,  ba§  juTDeiten  auc^  noc^  ,3;unica‘  unb 
,i^errgott§rocf‘  genannt  rairb,  ju  einem  fcl^malen  fliegenben  ®anbroimpel 
jufammenf^rnmpfte"  *).  iBei  il^rer  i]}a[fion  für  bie  3Inatomie  ^dtte 
fie  o'^ne  liebften  auc^  biefen  noc^  fallen  laffen;  bei  einer 

©tatue  be§  2luferftanbenen  raenigftens,  jn  fftom  in  ©anta  füJiaria  fopra 
fJJiinerna,  t)atte  ?Wid)el:2rngeto  biefe  Äüfinfjeit,  inbem  er  biefelbe  t)otr= 
ftänbig  nactt  bilbete.  3Bo  SeffingS  @runbfö^e  ^errfc^en,  ba  gilt  natürlich 
ber  i^err  am  Kreuje  gerabe  bej^fialb  al§  ein  geeigneter  35orraurf  für 
bie  ©culptur,  rceit  er  nur  n)enig  befleibet  fepn  muj^.  „®ie  cbrifiti(^en 
©egenftänbe",  l^ei^t  e§  in  biefem  ©inne  bei  flieget,  „finb  i^rer  Statur 
nad^  raenig  für  bie  ifSlaftif  geeignet  . . ®ocf)  aber  finb  fie  ba§  ganje 
^3JtitteIalter  l)inbur(^  puffg  gebitbet  roorben,  nnb  einige  berfetben  §aben 
in  ber  Jliat  fidj  für  bie  ißilbnerei  beroä^rt.  2?or  Sltlem  ift  bie§  bie 
Äreujignng,  bie  in  b em  nudgefpannten,  faft  ganj  nadten  Idörper 
eine  reiche  ©ntfaltnng  be§  Organidmnd,  nnb  baju  einen  innigen  Slugbrncf 
unfdjulbigen  ?eiben§  unb  grofien  ©c^mer^eS  juläfft"  ** ***)). 

2®a§  bie  ^^iftorifd^e  f^-rage  betrifft,  ob  ber  .*pcrr  tl^atfäc^lid^  ganj  nadt 
an  bn§  jlreuj  gefcblagen  mürbe,  fo  ift  biefelbe  unentfi^ieben.  23enebict  XIV., 
fÖIartignp,  ©arrncci  bejahen  fie;  nadj  ?Künj  bngegen  roaren  bie  Senben 
be§  öeilanbeä  mit  einem  2;uc^e  umgürtet  *'**').  ©in  entfc^eibenber  SeroeiS 
bürfte  fic^  fo  raenig  für  bie  eine  raie  für  bie  anbere  SlnficJ^t  fül^ren  laffen. 
^nbeff  ben  bilbenben  fünften  forao^l  als  ber  üleff^etif  fann  ba§  t)oll= 
fommen  gleidjgültig  fepn.  ®enn  auf  @runb  ber  jraei  oon  un§  bejei(^neten 
fRüdfid)ten  ift  an  ©arftetlungen  be§  ©efreujigten  ba§  Senbentnd)  fd)led)t^in 
unerlä^lid) ; unb  e§  raüre  ein  geraaltiger  raenu  bie  IRenaiffance 

etraa  meinen  raodte,  al§  ob  burd^  bie  oon  i^r  burd)gefü^rte  35erminberung 
biefeg  Snd^eg  bie  ©rucifipe  an  religiöfem,  ober  and)  mir  an  rein  äfl^etifd^em 
SBert^e  geraonnen  l^ätten. 


ip.  3.  SORünä,  a.  a.  O. 

**)  Olieget,  ©.  158.  (6it.  567.)  ®ie  gefperrten  Sffiorte  finb  t)on  mir 

unterftrid;en. 

®er  ©cbanfe  iRiegelS,  roonnd^  „bie  d^riftlidien  ©egenftänbe  i^rer  9tatuv  nad^ 
roenig  für  bie  iptaftif  geeignet  fepn"  fotlen , ge^t  au§  ber  im  brüten  Äapitet  (§.  1. 
®.  588  ff.)  non  un§  iniberlegten  Se^re  freilid^  mit  9totf)n)enbigfeit  b^rnor;  aber 
eben  fo  offenbar  ftef)t  berfetbe  mit  ber  2E'iffenfd[;aft  foiuot)t  at§  mit  ber  ©efd^icfite  ber 
bilbenben  ffiünfte  in  Sffiiberfprucb. 

***)  Benedict.  XIV.  De  fesHs  D.  N.  1.  C.  1.  1.  c.  7.  n.  88.  (opp.  tom.  10.) 
iDIcrtignt)  nnb  ©arrucci  a.  a.  O.  iUtün;  a.  n.  D.  $.  332  f. 


647 


§.  4. 

5>tc  bcv  icftutöfcn  wnb  ^S^dfcvci,  afs  iDtcr 

„^Stfbcrgcßuri“. 

5)ret  Seifpide  einer  mcnig  religiöfcn  Se(]nnblung  religiöfer  i'onnürfe:  bie 
Äreujn6nof)me  non  iftu6en§,  9J7urtßo’ö  ^liininelfa^rl  3)iarin,  bie  t)ei(ige 
dgad)a  non  bei  9Jdcf)d;'?(ngeto.  ®n§  Ungeidjicf  bcr  Inlbenben 

Jbünfte  beä  17.  unb  18.  3‘d)vl)unbcvt§  iin  duSbrucf'e  übernntüvlidjer  ©röj^e 
unb  religiöfer  ®efü()te,  und)  Äitgler,  Sübfe  unb  9Imbro§;  tnorin  baffelbe 
feinen  ©runb  Ijntte.  3ber  I}oIje  iEnct  be§  9}7ittelalter§  in  biefcin  ipnnfte. 

430.  eichten  ?II)fcE)nitte  fülirtcn  inir  einen  ©atj  non  ßübfe  an, 

roorin  berfelbe  ben  ©eift  ber  Slenniffnnce  für  „uieltlid)"  erflürt.  IDiefe 
überaus  treffenbe  6'^aracteriftif  beronbrt  fid)  anf  bem  ©ebiete  ber  Inlbenben 
jbnnfte  nid)t  ineniger,  alS  in  ber  9lrdntectnr.  ©inen  23eineiS  bnfür  fal)en 
mir  in  bem  snlel^t  befprod)enen  ©Iiema;  einen  jraeiten  bieten  mebrere 
jener  Seifpiele,  bnr(^  iueld)e  mir  im  fiebenten  2Ibfcbnitte  bie  ,ynei 
berungen  illnftrirten , in  benen  fid)  nnS  ,^roei  oberfte  ©iefe^e  für  alle 
religiöfen  Jtünfte  barftellten;  einen  britten  roollen  mir  in  biefem  '^ara; 
grapljen  geben,  aber  norljer  nodj  ben  jroeilen  biird)  brei  meitcre  Scifpiele 
nernoUftünbigen.  25>ir  finben  eS  nm  fo  meljr  ber  üOiübe  mertl),  biefelben 
nidbt  jn  übergeben,  alS  bie  ©lüde  nm  bie  eS  fid)  9Jc'aIern 

angeboren  bie  man  jn  ben  norjüglidieren  ,^n  redinen  geroobnt  ift,  nnb  mir 
anberfeitS  in  ber  !^age  finb,  nnfere  2Infid)t  auf  baS  Urtfjeil  tüi^tiger 
Jlritifer  grünben  ^n  fonnen. 

431.  ®ie  2tbnal)me  beS  .©errn  nom  £ren?je,  non  94nbenS  (in  ber 
©atbebrale  ,^u  2tntmerpen),  genief3t  ben  fJinf  eines  9JieiftermerfS;  febeS 
4')anbbnd)  (egt  bem  flteifenben  bie  'Cerpflict)tnng  auf,  baS  2?ilb  jn  bemnnbern. 
DdibenS  bat  bie  ergreifenbe  'iljntfadje  bie  er  barfteCIt,  „alS  ein  fITtittel 
bebanbelt,  bie  ©emanbtljeit  feineS  ^^infelS  jn  bcmftb^'en.  ©ein  ©iemälbe 
ift  in  einem  grof^artigen  fIRanf;ftabe  entmorfen,  nnb  noU  9?emegnng  nnb 
fyarbe ; aber  jenen  2lbel  ber  ©d)önl)eit , meld)en  ber  2tnSbrud  tiefer 
religiöfer  ©mpfinbnng  über  ein  .^nnftmerf  nnSgiefst,  bnrf  man  in  bem= 
felben  nidjt  fneben.  ©)ie  ©ieftalten  finb  beffer  alS  bei  fRembranbt,  iljre 
23emegungen  finb  natürlidj  nnb  mannidjfaltig,  aber  fie  Ijaben  nidbtS  ©bleS. 
^n  ber  ©ieftalt  beS  .'oerrn  liegt  nidjtS  SSfürbenolIeS , nid)tS  ©iöttlidjeS : 
eS  ift  ein  fdjmerfälliger  Seid)nam,  mit  Ijangenbem  Äopfe,  bie  ©d)enfel  in 
baS  £eid)entudj  nermidelt.  ®er  eine  fyitf;  fenft  fid)  anf  bie  ©d)ulter  ber 
fUtagbalena,  meld)e  benfelben  mit  ihrem  nadten  3Irme  ftübt.  ©ie  9iRntter 
beS  .s^errn  nnb  bie  heiligen  f^ranen  finb  ©tatiftinnen,  bie  iljre  94oHe 
fchled)t  fpielcn;  eS  feljlt  il)nen  nie!  jn  febr  ber  2lnSbrud,  unb  ber  dleid)= 
thum  ihrer  ©jemänber  fann  biefen  3(bgang  feineSmegS  erfehen.  ^ene  tief 


648  9iatm-alt§mu§  in  ber  religiöfen  ipiaftif  iinb  iOlaterei, 

empfunbenen  ^il^räneit,  jene  ^nnigfeit  bcr  2lnbac^t,  jene  Sammlung,  welche 
g^ra  5tngeIico  unb  Sefüeur  fo  auggejeic^net  raieberjugeben  nerftanben, 
»ermißt  man  nollftänbig"  * **)). 

^o'^er  in  feinen  religiöfen  Söerfen  al§  IRubeng,  fte^^t  iDJuritIo ; nid^ts; 
beftoroeniger  ^at  aucE)  er,  gerabe  in  feinen  Silbern  ber  :^eiligen  3Jdutter 
@ütte§,  ben  reiften  2lu§brucf  feine§raeg§  getroffen.  2lud^  ilJdurillo  „malt 
ba§  Itebernatürlidje  gu  menfclincl).  ©eine  ,?l)eabonnen‘  finb  junge  ©panier= 
innen,  roelclie  über  bie  ©ppre  einer  fcl)tid^ten,  burc^aug  finnlid^  bebingten 
Sßeiblic^feit  nid^t  I;inaug  fommen,  fid^  glücflic|  f^ät^en  ein  Äinb  gu 
)^aben,  unb  nur  burd^  ben  .ipeiligenfdljein  jur  üJlutter  @otteg  raerben" 

®ag  ÜRufeum  beg  Sonore  befitjt  ein  ©emälbe  oon  üHurillo  bag,  aber 
loofil  mit  Hnrecfit,  alg  fein  oorgüglidljfteg  Sßer!  gilt,  bie  „Unbefletfte 
(?mpfängnif3",  ober  rid^tiger  bie  „.'gimmelfa^rt  ber  Ijeiligen  ;^ungfrau". 
,,©ie  f^nrben  oerbienen  Serounberung , felbft  bie  ©djatten  finb  leud^tenb 
unb  burd^fidl)tig;  bagegen  ift  bie  ^^^nung  fe^r  fdEiroadb,  bie  ©eroanbung 
überaug  oernad^la^igt;  bie  fyalten  beg  Äteibeg  finb  formlog,  unb  ber 
blaue  üJdantel,  nur  oon  ©inem  Sinne  gelialten,  nimmt  fid^  aug  alg  ob  er 
faden  roodte.  ©)ie  Haltung  ber  ^önbe  ift  gefud^t;  ber  Äopf  nidlit  fd^on, 
unb  IReligiöfeg  ift  an  bemfelben  nidlitg  alg  ber  jum  §immel  gerii^tete 
Slid.  ®ie  ©ngel  loeldlie  ilire  itonigin  umgeben,  finb  nette  £inber,  bie 
fii^  mit  ber  ganzen  Unbefangenljeit  i^rer  ^al^re  in  ben  SBolfen  ^erum; 
tummeln;  bie  ©inen  fpielen  mit  bem  unteren  ©nbe  beg  ÜJiantelg,  bie 
Slnberen  mit  einem  ©djleier  ober  einer  ©d)ärpe,  bie  fie  o!^ne  3tt>etfel  ber 
Jungfrau  meggenommen  ^aben.  Slber  Sldeg  ift  mit  ©onnenftra'^len 
gemalt,  bag  Silb  ood  oon  Siebt  unb  Igarmonie;  unb  mag  baffelbe  ber 
Seadjtung  beg  Sefdbauerg  an  erfter  ©tede  empfiehlt,  bag  ift  bie  2:batfadbe, 
bafe  eg  615  000  f^ranfen  gelüftet  Ijat.  ©ine  reiebe  üditgift  befi^t  ja 
nid;t  fetten  gröfjere  Slnsiebunggfraft,  alg  bie  ©djönljeit"  ***). 

Sag  brüte  Seifpiel  bietet  ung  bag  febon  im  uorigen  ifSaragrapben  er^ 
toäbriü  ©emdlbe  eineg  italienifdjen  Äünftlerg,  bag  SCdartprium  ber  heiligen 
Stgatba.  2öir  fommen  auf  baffelbe  um  fo  lieber  gurüd,  alg  eg  gugleidb 
einen  anberen  oon  ung  früher  begrüubeten  roidüigen  ©al^  beftätigt;  ba^ 
nümlid)  ber  religiöfe  ©haracter  beg  Sorrourfg  feinegroegg  genügt,  um  ein 
jlunftioerf  ju  einem  religiöfen  ju  mad^en,  oielmebr  bag  eigentlidhe  unb 
loefentlidhe  ifSrincip  hierfür  in  ber  Uebernatürtidjfeit  beg  3n>ecfeg  liegt,  ben 
ber  jl'ünftler  bei  ber  Sehanbtung  feineg  Sorrourfg  im  Stuge  hatte  f). 


*)  E.  Cartier,  La  renaissance  italienne  et  son  intluence  en  Europe.  (Les 
lettres  cliretiennes,  Lille  1880.  p.  364.) 

**)  E.  Cartier,  1.  c.  p.  370.  Sübfc,  iPb.  2.  ®.  336.  (6it.  342.) 

***)  E.  Cartier,  1.  c.  p.  370. 
t)  2?9t.  oben  Vt.  267.  ©.  375  ff. 


eine  Js-olge  i^rer  „2Bieberge6urt". 


649 


33ei  bem  begeidjueten  Silbe  feljlt  ber  übernatürliche,  religiöfe 
Dollftünbig , — inenn  man  nid)t  etma  anneljinen  roid,  bem  Äünftler  fei) 
bafür,  roa§  ein  fold)er  3"^^^  forbere,  alled  Serftünbnif)  abgegangen. 
3unnd)ft  ift  beachten§roertt) , baf)  ba§  @emülbe  graar,  mie  im  letzten 
Iparaigrapljen  fchon  angegeben  ronrbe,  bem  Sebaftiano  bei  ipiombo  guge= 
fdirieben  mirb:  aber,  bemerft  ©djlegel,  „ber  Srabition  gemafg  ift  bie 
3eid)mi'i3^^  fonbern  „non  iÖtidjedSlngelo".  ®e§  l'et^teren 

Saffion  nnn  mar,  mie  neneften§  ber  norher  genannte  frangöfifd^e  ©elehrte 
fehr  rid)tig  gefagt  l)nt,  bie  2lnatomie;  einer  folcben  ddiihtnng  aber  fonnte, 
rao  e§  fid)  um  einen  retigiöfen  Sorrourf  l)anbelte,  fic^  fanm  ein  mel)r 
millfommener  bieten,  al§  ba§  Slartprinm  ber  l)elbenmütl)igen 
non  ßatania.  ®od)  ba§  füllte  nur  eine  Semertung  im  Sorbeigel)en  fepn. 
©aff  ba§  2©crf,  and)  non  ber  nur  halb  befleibetcn  ©eftalt  ber  Stürtgrin 
gang  abgefel)en,  trot^  feinc§  Sorinurf§  ben  religiöfen  ©emalben  in 
feiner  üßeife  beigegäl)lt  roerben  fann,  bad  gel)t  allein  au§  ber  Gharacteriftif 
bie  @d)legel  gibt,  gmeifeltoS  flar  l)ernor. 

Schlegel  erfliirt  ba§  Silb  für  „gang  nntif,  nid)t  burdb  erfünftelte 
9tachal)mung  ber  alten  Slarmorbitber , aber  burd)  bie  ©efinnnng,  bnrd) 
ba§  romifcb  ©rofge,  greie  nnb  Ä'raftnolle,  mie  bie  Segebenheit  anfgefaf)t 
ift".  S^affetbe  ift  ihm  gufolge  „ein  claffifcf)e§  ©emülbe,  roenn  irgenb 
eines  biefen  Samen  nerbient,  ineil  bie  grofge  fd)onungSlofe  Äraft,  bie 
bnrd)bad)te  Scrftänbigfeit,  bie  SBürbe  nnb  ber  grofge  Sinn  beS  claffifd)en 
5lltertl)nm§  baffelbe  bnrchauS  befeeten  nnb  beberrfdfen.  ®er  Jjeib  ber 
^'»eiligen  ift  non  l)clbenfröftiger  inngfrüutid)er  Sd)önl)cit  nnb  Stürfe. 
.Steine  icütien  nnb  Sofen,  fonbern  bie  fyarbe  ber  ungefchmäd)ten  @efnnbheit 
burchglüht  bie  reinen  feften  f^ormen.  2ln§  ihrem  ®efid)te  fprid)t  nid)t 
eine  überfinnlid)e  ©eiftigfeit,  fonbern  üielmel)r  eine  i r b i f d)  e iS^elbentugenb 
nnb  Süchtigfeit ; in  ben  bnnften  5lngen  bie  gange  @lutl)  beS  gefül)lootlen 
SBeibeS,  aber  mit  bem  SnSbrnef  ber  fycftigfeit , ber  Seelengröffe,  beS 
SeroufftfepiiS  ber  inneren  Soürbe;  ber  nad)lnf3ige  ber  fd)margen 
l'od'en  lüfgt  bennod)  bie  eble  Stirn  gang  frei,  nnb  ben  n)unberfd)önen 
früftigen  .^lalS  . . . ^ie  SnSfidft  auf  bie  ferne  Sanbfd)aft  beruhigt  bie 
erf(hütterte  Seele,  mie  ber  ©Innbe  an  ein  gufünftigeS  ©lücf.  Äeinc 
©lorie,  feine  ©ngel  fd)mebcn  nieber,  um  ber  Stortprin  bie  .'öimmeläpnlme 
gu  reichen,  fonbern  ihre  ftanbl)afte  Seele  eilt  mit  3itü£i^fid)t  auf  bie  innere 
Äraft,  ber  @ottl)eit  gu  nnb  ber  emigen  fvreiheit.  ©emifg  ift  baS  Silb 
in  feiner  2lrt  fromm  nnb  mit  einer  hol)*^'^  moralifchen  3tnbacht  empfunben, 
aber  hoch  mel)r  im  antifen  Sinne,  mel)r  ftoifd)  nnb  romifd), 
als  eigentlid)  d)riftlid)"  *).  3^i  ben  lehten  35>orten  füllt  Sd)legel,  feiner 
S^arftellung  freilid)  oollfommen  cntfpredienb , über  baS  95>erf  baS  er  fo 

ü'.  ®ct)tegct,  ißb.  6.  (2.  05—99.  (6it.  397.) 


650  9?atura0§mii§  in  ber  reügiöfen  ißlaftit  unb  SKnterei, 

fe^r  ktmmbert,  fetbft  bag  Urt^eU  ba§  rotr  Dor'^er  au§fpra(^en.  @in 
raeltü^eg  '^Kartprtum  folc^ev  2Irt  ptte  au(^  ^arr§aftu§  gu  malen  ner^ 
ftanben,  ober  [ic^^er  Stpelleg. 

432.  2Bir  fommen  jet^t  auf  ben  britten  33eroei§  für  bie  „2öeltliiä)feit" 
be§  @eifte§  ber  D^enatffance,  ben  n)tr  a(§  jraetten  J^eit  biefeS  ^aragraptjen 
Dörfer  angefünbigt  !^aben. 

@in  d^aracteriftif(^eg  Merfmal  ber  ©eftalten  rote  fie  im  ÜKittetaÜer 
bie  religiöfen  Jtünfte  fc^nfen,  ift  ein  2tu§bru(f  berfetben,  jener  fd)lidjten 
©infad)’^eit,  jener  Dtul^e  unb  füllen  ©rö^e  analog,  in  roeldier  SffiinMmann, 
roie  früfier  erroäl^nt  rourbe,  ba§  „norgüglic^fte  Äennjeid)en"  aud)  ber  alt: 
griedbifdien  iSteifterroerfe  finbet.  2Ba§  bagegen,  nidjt  minber  fd)arf  unb 
l^ernorftedienb,  bie  ifouifijen  Seiftungen  oorjugäroeife  be§  17.  unb  18.  ^^^r: 
!^unbert§  diaracterifirt , ba§  ift  bie  entfdjiebenfte  33ertöugnung  eben  ber 
Slnfd^auungen,  au§  benen  ba§  bejei(^nete  2?erfaliren  ber  jroei  früheren 
'^erioben  ^eroorging. 

3n  23ernini’§  (1598 — -1680)  ©eftalten  „ift  etroag  dtaufd)enbe§, 
efftatif(^  ^eroegteä;  aber  bie  Segeiftcrung  ift  bei  i^m  fein  freier  ©rgu^ 
beä  erfcl)eint  roefentlic^  nur  alä  eine  ©r^il^ung  be§  nüchternen 

ißerftanbes,  unb  barum  b^ben  feine  ©arftellungen  burd}roeg  ein  mehr 
ober  roeniger  affectirteg  ©eprage"  *).  iOon  ba  an  namentlich  „brängt 
3llle§  auf  möglidtft  energifthen  Slusbrucf , auf  glanjenbe  ©ffecte  hi«- 
3ebe§  plaftifdhe  2Serf  foUte  unter  allen  llmftänben  lebhaft,  ja  leibem 
fd]aftlich  beroegt  fepn,  foHte  ben  3lu§briicf  innerer  ©rregung  burdh  ©eberbe, 
.'öaltung  unb  ©teKiing  jum  geroaltfamen  Slffecte  fteigeru.  3^^  allerlei 
effectooll  erfonnenen  iUtotroen,  baufchig,  flatternb  nnb  überlaben,  mu^te 
bie  ©eroanbung  biefem  Stuäbrucfe  ©efühl§,  ben  man  um  jeben 

'Preis  anftrebte,  carifireub  ju  .i^ütfe  fommen.  ©o  ging  ade  SBürbe, 
©infnchbeit  unb  ji'larbeit  ber  ©culptur  oerloren,  um  einem  toden  Som: 
poniren  auf  ben  nujjereu  ©ffect,  auf  blope  ©ecorationSroirfung,  ipiat^  ju 
madjetd' 

©anj  SlnalogeS  tritt  auf  bem  ©ebiete  ber  dJtalerei  he^^oor;  audi  fie 
roufite  nur  mehr  auf  ben  h^fl^g  erregten  Slffect  loSjuarbeiten.  „®aS 
bornengefrönte  ©cce=.'öomo:.!paupt  mit  bem  leibenfdmftlidi  jum  ipimmel 
cmporflammenben  Slicf,  ober  bie  fchmerjenbleii^e  iöfater  bolorofa  mit  ben 
rothgeroeinten  3tugen,  gehörten  ju  ihren  SieblingSbarftedungen;  auf  Silbern 
ber  Ä'reujigung  ober  ber  Slbnahme  oom  .ttreuje  mufde  ddaria  regelmäßig 
obnmäi^tig  roerben.  ,®er  ethifche  3nhfld‘,  roie  3ficob  Surfharbt  fidh 
ausbrücft,  ,roich  bem  pathologifd)en.‘  2ln  bie  ©tede  ber  fchönen,  ftiden 
.^eiligenbilber  brängten  fid)  riefenhafte  3lltarbtätter ; blutige  .v>nferfcenen. 


‘0  Äugter,  33b.  2.  3.  529.  (6it.  342.) 

3tacl)  Siibfe,  ®b.  2.  ©.  318  f.  (6tt.  342.) 


eine  5'O^S^  „SBiebergeburt". 


651 


bajrotfdjen  fe'^nenbeS  ©d)mac^ten  ber  .^auptfigur,  unb  barüber  in 
ben  SBoIfen  ein  ©ngelordeftev,  ba§  auä  Seibegfröften  geigt  nnb 
unb  ftötet,  unb  ,311m  iBiovbe  ilRufif  mac^t‘*).  ($§  mar  eben  bie 
roo  ganj  9iom  in  £!^ränen  jerftojj,  roenn  ber  (Jaftrnt  Soreto  uom  6!^ore 
ber  ibirc^e  l^erab  bie  ,bn§enbe  ÜRagbateua‘  ®omenico  iDcajjocd^i’g  foto; 
jammerte,  bie  idinjif  i^ateftrina’g  aber  at§  ,di  gran  limga‘  übertroffen 
galt,  ober  uietmefir  unmogtid)  geroorbeu  fdjien"  **). 

^nfofern  mir  !^ier  btofj  bag  retigiöfe  @ebiet  im  5luge  l^aben , ift 
biefe  diiebtung  bie  regetredite  @ntroidetung  beg  diaturatigmug , ber  fct)on 
feit  bem  15.  ^afirbnnbert  augefangeu  Ijatte  bie  retigiöfen  jlünfte  311  be= 
berrfdien.  fyitr  bag  iliüefen  über natürtidjer  ©efüfjle,  unb  bamit  and) 
für  beren  Sfugbrnef , b^tte  man  bag  SSerfteinbnife  oertoren ; mag  dj  r i ft^ 
libbe  2:ugenb,  mag  Stnbacbt,  ®emntb,  ^mdgleit  beg  ©laubeng,  i^ingebung 
an  @ott  unb  ’-’or  ibm,  mag  übernatürUdje  Siebe,  mag  diene  fep, 

bag  mufften  bie  Zünftler  nid)t  meljr ; nur  rein  menfd)Ud}er  ©ntbufingmug, 
natürtidie  Siebe,  bod)mütt)igeg  'Selbftgefüt)!,  (J'ifer  im  ©ienfte  ber  2Be(t 
unb  Ülintb  im  j^ampfe  um  nergüngtidje  @üter,  nur  irbifd)er  ®d}mer3 
unb  irbifde  0eligfeit  mürbe  nodj  begriffen.  ©0  mar  eg  natürtid) , baf? 
man  au(^  bie  ©efinnung  ber  grojfen  ©eftatteu  roetibe  bie  diormürfe  ber 
retigiöfen  fünfte  umfditieften , ben  ö5errn  felber  unb  feine  gebeuebeite 
dliutter  nidjt  anggenommen,  nad)  jenen  ^Begriffen  auffaffte  bie  man  ntteiu 
noeb  fannte,  unb  mo  man  biefetbe  in  ben  ©efidjtern,  in  ©eberben  unb 
.^altung  311m  dtugbrud  31t  bringen  b^tte,  jene  2trt  ber  Stenfternng  mäbtte, 
meldje  rein  menfd)lid)en  unb  metttid)en  ©cfübten  entfprid)t. 

dinn  bftben  aber  biefe  Set3teren,  oor  dlttem  bem  ©eifte  ©otteg  nnb 
beg  (Jbviftentbumg  gegenüber , ihrer  diatur  nadj  immer  etmag  tpod)= 
fabrenbeg,  ©emattfnmeg,  unb  nicht  fetten  etmag  dJiaafttofeg,  ©türmifebeg, 
Unbänbigeg,  Sfititbeg;  unb  mag  ingbefonbere  bie  ©rfdbeinungen  betrifft  in 
benen  fie  nach  aupen  beroortreten , fo  ift  dJiand)eg  baran  nid)t  2Sirftid}= 
feit  fonbern  Schein  unb  Äünftetei,  nid)t  iffiabrbeit  fonbern  bobte  j^iction 
unb  Süge.  ©ag  ift  erftärtid).  0)enn  fie  finb  ja  bie  33etbätignng  beg 
burd)  bag  ©ötttidje  nicht  beberrfebten  d2ienfd)enber3eng , bie  ©timme  ber 
unertöften  in  egoiftifeber  ©igentiebe  befangenen  dcatnr  gegenüber  ben 
diesen  unb  ben  ©ebreefuiffen , ben  ©ütern  unb  ben  Uebetn,  biefeg  oer= 
güngtid)en  S^afepng;  bie  andere  Ännbgebnng  aber  beffen  mag  fie  empfinbet, 
riöbtet  eben  biefe  nnr  fid)  fetber  fuebenbe  diatur  je  nad)  ben  Umftnnben 
ein,  nnb  erfünftett  beffbatb  febr  böiifis  eiligerer  dfüdficbten  megen 
ben  dlugbrnd  einer  dSobtrootteng , einer  iBegeifterung, 


*)  3lmbro§  oerroeift  bi^r  onf  ba§  2)tarttjvium  ber  bc'ügen  ?tgne§  oou 
meniebino. 

**)  gtacb  3lmbros,  58b.  4.  ®.  50.  ((5it.  387.) 


652 


®er  5Ratiirati§mu§  in  ber  retigiöfen  unb  SJialerei, 


einer  ©ntvüftiing  ober  J^ettim^nie , oon  roetc^er  ba§  §erj  nichts  loei^. 
3nbem  bie  bUbenben  fünfte  au§  Greifen  bieder  2Irt  il^re  [d^öpften, 

unb  für  bie  übernatürlichen  (ärfct)2t*^ungen  bie  fie  barjuftetten 
nad)  foId)en  iliorbitbern  fid)  i^re  (Jonceptionen  entroarfen,  mußten  fie 
mitljin  notI)it)enbig  eben  in  jene  iRii^tung  gerätsen,  bie  mir  nach  Rugier, 

Sübfe  unb  Stmbrog  diaracterifirt  habe»- 

433.  ®iefe  Stidh^iittg  oerraeüticfite  fie  aber  genau  in  bemfelben 
i)Jdaa^e,  als  fie  fie  fenem  ®eifte  entfrembete , betn  fie  in  ben  'Jagen  be§ 
i)JiitteIalter§  gebient  hatten.  J)enn  eben  biefer  @eift  in  roeli^em,  raa§ 
ben  '3tu§brud  betrifft,  bag  ÜRittetalter  feine  retigiöfen  ißilbroerfe  entraarf, 
nur  biefer  allein  ift  ber  ©eift  be§  ©hriftenthums  unb  ber  Offenbarung. 

„®a§  S^eidj  ®otte§  ift",  roie  un§  ber  2tpoftel  le^rt,  nicht  ©iuiutation 
nnb  leerer  ®d)ein,  nid)t  nertoirrenbe  ©rfcbütterung,  nid^t  i|5atho§ 

nnb  manierirte  Sebhaftigfeit  unb  teibenfi^aftUdt)  unftüte  SSeroegung,  fonbern 
„©erechtigfeit  unb  g-riebe  unb  fyreube  im  heittgeu  ©eifte"  (IRöm.  14,  17). 

Oer  heilige  ©eift  mürbe  bet  ber  Jaufe  be§  §errn  fichtbar  in  ber  ©eftatt 
ber  Jaube:  roie  bie  2trt  ber  Janbe  ift,  fo  roirft  er  auch  tu  ber  Seele 
beö  ÜJdenfdjen,  ruhig,  füll  unb  fanft,  nid)t  geraufdjooE,  nii^t  mit  über= 
ftürjenber  ©eroaltfamfeit , nidht  mit  Sürm  unb  ©efchrei.  Unb  al§  am 
i^oreb  ber  iflrophet  ber  ©rfdjeinnng  ©otte§  geroürbigt  roarb,  ba  ging 
Sturmiüinb  Ij^'^  i^or  bem  3lngefid}te  be§  ^errn,  unb  Sebeu  ber  ©rbe, 
unb  g^ener : aber  nicht  in  bem  Sturme  roar  ber  .J^err,  unb  nid}t  in  bem 
©rbbeben,  unb  nid)t  in  bem  f^euer,  fonbern  in  einem  fünften  Säufeln  ber 
iiuft  (3.  ö4ön.  19,  11  ff.).  Oa§  ift  ein  ®ilb  ber  Oeconomie  be§  über= 
natürlidjen  SebenS.  iRicht,  atä  ob  e§  ben  ©efühlen  bie  ber  heilige  ©eift 
in  ber  Seele  roedt,  au  burdhgreifenber  ölraft,  an  unb  Jiefe 

fehlte;  nicht,  atä  ob  fie  mit  geringerer  ÜJiadit  bie  Seele  beroegten,  al§ 
bieä  bie  irbifdhuiatürtidhen  ©efühle  oermögen  : aber  „ber  ©ott  be§  f^riebenS"  ’ 

roie  ihn  ber  Slpoftel  nennt,  roohnt  nid;t  im  fveuer  unb  nid)t  im  Sturme,  | 

fonbern  roie  „fanfteä  Säufeln  ber  Suft"  ift  ber  erregenbe  ©influ^  auf  i 

ba§  iScenf^euherj , in  roeld)em  fich  feine  ertöfeube  ©egenroart  offenbart.  ' 

®a§  'ilRittetalter  hutt£  biefe  ©igenthümlid)feit  ber  ©nabe,  unb  ber  i 

©efühle  loeldje  fie  erjeugt  unb  nährt,  nidht  überfehen,  unb  eä  oerftanb  « 

audj,  biefelbe  in  feinen  ifonifc^en  Schöpfungen  hei^uoT^Uedn  8U  laffen. 

2Bo  e§  bas  3leufiere  unb  ba§  innere  feiner  ©ottedhäufer  mit  @injet= 
bilbern  ober  mit  ©nippen  oerflärter  Oiener  unb  Oienerinnen  ©otteä 
belebte,  ba  oergaff  e§  nid)t,  bafe,  roenn  e§  überhaupt  eine  Sßeife  gibt, 
burdh  roelche  bie  SBonne  ber  Seligteit,  bie  eroige  „D^uhe"  in  ber  ^eirnnt 
ber  ölinber  ©otted,  fich  tu  ber  für  unä  fidhtbaren  'üD'denfdjengeftatt  an= 
beuten  läfü,  biefe  Joeife  unmöglid)  ibentifch  fepn  fann  mit  jener  SeroegU 
heit  ber  Setjteren,  in  roelcber  irbifche,  rein  menfdhlidhe  3lffecte  fidh  ju 
offenbaren  pflegen;  barum  goh  e§  über  bie  3^9^  foldher  33erllärten  unb 


eine  golge  t^rer  „3Siebcvgcbiivt". 


653 


über  ihre  gau3e  ben  Shigbrucf  tiefen  griebeng,  inniger  5(nbact)t, 

überirbifdjev  Söei^e,  !^iminlifct)er  f^renbe  an§.  9tbcr  ainib  bn,  ino  ©eenen 
nu§  bem  ivbifd^en  Seben  be§  '®fnttev,  ober  ber  groften 

3:rager  bev  @efd)id)te  be§  alten  nnb  neuen  33nnbe§  Tuieberjngeben  waren, 
and)  ba  ronrbe  nieinnig  bag  ©öttUdie  mit  bem  rein  IlicnfdjUdten,  bag 
v'peilige  mit  bem  SBeltlidjen , bag  Uebernntnrlid)e  mit  bem  ‘i'^atnrlidjen 
nerroedtfelt:  and)  bn  roaren  bie  ©eftalten  in  U)rer  ruf)igen  ©rofiljeit, 
i^rer  maaf^nollen  ,'naltnng  nnb  i^rem  einfad)  I)oI)en  ^(ugbrnef  beg  ©eifteg 
©otteg  nnirbig,  ber  einft  in  i^ren  33orbiIbern  roirfte.  „25>enn  unfere 
3eit",  fi^reibt  nnliif)lid)  eineg  gefdinif^ten  mittelnlterlid)en  5IItarg  ülbalbert 
©tifter,  „wenn  nnfere  3^'!  bnrd)  ?Inmaf)ung,  33errenfung  nnb  Heber- 
treibnng  gleid)fam  mit  ben  'DJiittetn  bie  Sföirfung  nberfcf)reit;  wenn  bag 
üorige  ©d)n5rfel , ®rel)nngen  nnb  2Benbnngen  uer= 

geblid)  feine  Seere  nnb  .)^o^lI)eit  jn  beeten  bemnl)t  mnr:  fo  fet)en  mir  in 
biefem  i^nnftmerfe  fd)ier  feine  3?emnl)nngen;  ber  ilnnftler  tritt  nirgenbg 
tiernor,  ir)in  fd)eint  eg  nirgenbg  nm  IK>irfnngen  jn  tl)iin  jn  fet)n,  bie 
©eftatten  leben  in  ibm,  fie  finb  Ieibl)aftig  in  feiner  fyrömmigfeit  nnb 
Ülnbetung  nort)anben  nnb  mad)fen  ang  il)in  I)en)or.  ©nrnm  finb  fie 
auci^  fo  felbftönbig,  fo  felbftgültig,  oI)ne  2Inforbcrnng,  nnb  mad)cn,  roeil 
bie  @röf)e  in  il)rer  9intur  liegt,  eben  ben  nnf)erorbentIid)ften  ©inbrnef 
ber  ©iröfje.  ®er  Ä'opf  beg  -^eiligen  ‘^^etrng  ift  non  einer  ©d)önf)eit, 
Äraft  nnb  ÜBürbigteit,  jngleid)  aber  and)  oon  einer  ©infad)l)eit  nnb 
2Infprnd)Iofigfeit,  baf)  alte  .©nnftler  nnferer  3'-’'I  gege»  ‘©fc  IBeIor)nnngen 
ber  2?'elt  biefen  Ä'opf  nid)t  mad)en  tonnten,  ©ie  mürben  einen  aiu 
bereit,  mobernen  mad)en,  ront)rfd)einlicb  mit  gefnf)lDoUercm  9lngbrnefe, 
mit  nnffälligeren  ‘lOtitteln,  inelleid)t  fogar  fd)einbar  einen  fd)önercn;  aber 
biefen  .tbopf  uolt  Jbinblid)feit,  Äraft  nnb  ©ottuertranen  nid)t.  ®ie  mittel^ 
alterlid)e  bentfd)e  Ä'nnft  bat  bie  ©d)lid)tt)eit  nnb  tRnI)c  ihrer 
mit  ber  attgried)ifd)en  gemein , aber  auch  bag  ©iet)eimnif)  ber  ©iröge  in 
biefer  ©d)Iid)tf)eit  nnb  9hit)e.  23eibe  93ölfcr  roaren  ingenbtid)e,  in  bereu 
inarmer  ©eele  bie  ©iebilbe  blühten,  nm  oon  ba  loie  mit  Unbcionfjtheit 
jur  3(nf)enroelt  jn  gelangen.  2,t^o  bag  ibeale  ©iefüt)!  nidft  in  bem  .'©erjen 
ift,  unb  fid)  in  berebtem  ©tammeln  oerftüiibtid)  nnb  3Ünbenb  Siift  inad)t, 
bort  roirb  bie  prad)tD0lle  titebefnnft  unb  bie  itJtenge  ber  Sporte  an- 
geroenbet:  aber  fie  ift  .©alte,  nnb  erjengt  .©alte"*),  ^n 
feiner  3^'^  ^®g  .©eibenthnm  gefühlt,  baf)  ber  3(bet  ett)ifd)er  (©röf)e, 

nnb  bie  üOtajeftat  oon  SBefen  in  benen  ber  i)i)h)thug  eg  feine  ©iötter  aiu 
beten  lehrte,  mit  ber  fleingeiftigen  Seibenfd)aftlid)feit  nnb  ber  ruf)ctofeii 
5?eroegung  irbifi^en  2Iffecteg  nid)t  oereinbar  fei);  baf)  biefe  ©rfenntnif). 


*)  2Ib.  Stifter,  „lieber  ben  gcfcf)nibten  .Hochaltar  in  ber  jbirchc  311  tlcfcrmarft", 
5?ermifcf)te  Schriften  tPb.  1.  S.  243.  (.§ift.=poI.  5)tiitter  33b.  68.  S.  441  f.) 


654 


®ie  cbile  ©culptur. 


gleich  jo  mancher  atiberen  SBa^rl^eit,  einer  Äunjt  nerloren  ge§en  mu^te, 
Toeidie  jtolj  barauf  Toar,  bie  „25.Ueber gebürt"  ber  ^lunft  be§  ^eibenttmmg 
ju  feigen,  barin  tonnen  toir  nur  bie  gere(^te  Strafe  feigen  für  Ü^re  frei= 
roiltige  3lbfel^r  oon  bem  £ici)te,  ba§  ben  ijeiben  niemals  aufgegangen  mar. 

güuftcg  ta))ttcL 

Die  Sculptur  uuJ)  Me  Ülalerei  als  citjUe  uiili  als  Ijclioiiifdie  Süiiftc. 

§.  1. 

5>tc  ciolfc  ^fafiifi  tinb  iSttfcrci,  «nb  bie  ^ebontfif;e 

434.  ^ie  :§errfct)enbe  ©erao^ntieit , „febem  großen  3Jtanne  eine 
ptaftifctje  ©injetfigur  ju  errid)ten,"  finbet  ^ermann  So^e  menig  jroecf= 
müffig;  auf  biefem  Sßege  roerbe  bie  if^taftif  niemalä  raa!^r^aft  ®ro^e§ 
leiften.  Sßo  e§  fi^  um  bie  23er!^errlid)ung  oon  'üRännern  Raubte,  bie 
„in  äitf^erUdjer  roeltberoegenber  itiütigfeit  fid)  geltenb  gemad)t",  ba  U3erbe 
„eine  i^nen  juget)örige  Umgebung,  bie  fid)  ptaftifd)  geftatten  taffe,  nie= 
malg  festen" ; nid)t  burc^  (Sinjetfiguren , fonbern  burc^  umfangreiche 
©ruppen  möge  man  be^halb  i^r  Stnbenfen  ehren.  3^ur  burch  fMche 
©ruppenbarftellungen  taffe  fich  „eine  gröf3ere  Sebenbigfeit  ber  §anbtung 
motioiren,  raetche  theü§  bie  f^ormen  ber  ©eftatten  intereffanter  ma^e, 
theitg  oon  bem  fünftterifch  nicht  befriebigenb  gu  geftattenben  Dftefte  ber= 
fetben  loenigftenä  bie  Stufmerffamfeit  abtenfe",  — nämtich  oon  ben  oieten  1 

teeren  unb  bebeutungtofen  fyta^en  einer  Statue,  „an  benen  ber  33tid  1 

tauge  umherirren  muff,  um  fignificante  ©injetheiten  ju  einem  au§brud§= 
ootten  ©efammtbitbe  oereinigen"  *). 

i)Jtit  ben  Stnf^auungen  ber  neueren  beutfdjen  Stefthetif  bürften  fi^ 
biefe  ganj  rii^tigen  ©ebanfen  itjreg  ©efchidjtfchreiberä  rooht  taum  in 
©inftang  bringen  taffen**).  SBir  hcif>en  biefetben  oorjuggroeife  barum 
angeführt,  loeit  fie  geeignet  finb , bie  im  erften  unb  jroeiten  ^apitet  oon 
un§  bereite  gegebenen  ^Begriffe  ber  cioiten  Scutptur  unb  ^[ttnterei  ju 
ertäuteru  ***). 

3tt§  roeitere  33eifpiete  für  benfetben  3™^'^  tonnen  jroei  an  einer 
anberen  Stette  oon  un§  fdjon  ermähnte  ©rjgruppen  bienen,  bie  be§ 
').'hibia§  ju  ©etphi  unb  jene  ber  Sdjute  oon  2trgo§  unb  Sicpon 
(S.  615).  fyür  bie  cioite  'üJtaterei  gemährt  un§  ben  gteidjen  ^or; 


*)  t'oöe,  ®.  575  f.  (6it.  18.) 

**)  Sgl.  oben  ‘il.  392.  ©.  585. 

***)  Oben,  9t.  386.  ©.  577,  nnb  9t.  391.  0.  584. 


Sie  ciotle  5Jiaterei.  Sie  ^ebouifd^e  ißlaftif  unb  SDiaterci. 


655 


tfjeil  eine  (Srinnerung  an  bte  33ilber,  mit  raelc^en  ßiinon  burctj  feinen 
.^angfreunb  'fJoh^gnot,  bcn  ätteften  unter  ben  berüljmteven  griec^ifcben 
■^ütatern,  ju  Stttjen  bie  .'gatte  „ißoifite“  "’O  fctjimicfen  liefs.  maren 
nantti($  auf  biefen  ©enuilben  friegerifd)e  ©rofettjaten  ber  ©riedjen,  in§= 
befonbeve  ber  3ltt}ener,  non  ber  ätteften  bi§  auf  bie  bamatige  bar= 
geftettt;  bie  ©innntjine  non  2;rofa,  ber  Äanipf  ber  5ttt)ener  mit  ben 
5(majonen,  bie  ®ct)tadd  bei  'Jltarattjon,  nnb  nodj  eine  anbere  ®d)tad)t 
graifdten  ben  2ttt)enern  nnb  ben  ©p artan er n biefetbe  Orbnung 

get)ört  ein  SBerf  eined  fpäteren  Äünftterd , ©uptjranor , roetdjer  ba§ 
Dteitergefedjt  ber  2ltt)ener  bei  ''Dtantinea  gegen  ©paminonbad  matte 
g-ür  bie  neuere  nermeifen  mir  auf  bie  ©arftettungen  and  ber  @e= 
f(^id)te  Snpernd,  in  ben  Strfaben  bed  föniglidjen  igofgartend  ju  3)^ündjen; 
biefetben  mürben  unter  Snbmig  I.  biird;  nerfdjiebene  iDtater  and  ber 
©d}ute  non  ©orneliud  nndgefntjrt. 

23eifpiete  and  bem  ©ebiete  ber  Ijebonifclfen  ifJtnftif  finb  bie  früher 
ermntjute  ©tatne  bed  Slnacreon,  jene  ber  i)Jiebea,  „bie  bed  £p= 

fippud,  unb  nerfd)iebene  anbere  bie  mir  genannt  tjabenf);  aus  ber 
c^riftticben  getjoren  bemfelben  ©ebiete  fomotjt  mandje  jenen  anatoge 
©arftettnngen  an,  atd  indbefonbere  alle  biejenigen,  bereu  ißormürfe  ber 
atten  ©öttertetjre  enttetpit  erfdjeinen. 

§.  2. 

pie  f;cbonif(f;c  ^^Tafcrci. 

©ine  irrige  2tnfid)t  l'übfe’d  über  ein  2]crbienft  be§  „mobcrnen  proteftnntifd)en 
©eifted".  ©ie  ygiftoricnmalerei , bnd  ©eure,  ba§  ©tittfcben,  baö  Sbier; 
ftüd,  bie  l'anbfd)aft.  ©ie  uier  Jcptcrcn  fönnen  nur  ald  niebere  2trten 
ber  SJtaterei  gelten:  unb  fie  fiitb  ed  nidjt,  um  bereu  roilten  biefe  atd 
„fdjöne  Äuuft"  ouerfonnt  ju  merbeit  beredjtigt  ift.  l'ameunnid,  ©utjer, 
Veffing,  fvriebrid)  non  ©djlegel. 

'435.  3u  ungleidf  meiterem  Umfange  atd  bie  brei  genannten  9Ucb= 
tnngen,  bat  if)re  fsit  fiebenjetjuten  ^atmbnnbert  bie  I)ebo= 

nifd)e  Malerei  entmidett.  „®ad  Matten  bed  mobernen  proteftantifdien 
©eifted",  erjäbtt  Snbfe,  bie  Materei  bed  bejeidjneten  ^atjidjunbertd  cba= 
racterifirenb,  „t)at  .ben  atten  23ann  ber  Uebertiefernng  gefprengt,  unb 
ben  93tid  auf  bie  unermefdid)e  Mannid)fattig!eit  bed  mirftidjen  fiebend, 
bid  berab  jn  feinen  nnfd)einbarftcn  atttägtidjen  ®orgängen,  auf  bie  einige 


*)  IIof/.t>.T|,  „bie  bunte". 

**)  2Sgl.  0dinaafe,  33b.  2.  0.  247.  (6it.  18.) 
***)  Äugicr,  33b.  1.  0.  175.  ((Sit.  342.) 
t)  9t.  382.  0.  569  f.  unb  9t.  387.  ©.  577. 


656  l^ebonifc^e  SO^aleret;  ein  Sübfe’S. 

Sd^ön^eit  ber  ianbfdjaftfti^en  9iatur,  auf  bie  (^aracteriftifd^e  23ebeutimg 
ber  S^ierroelt , imb  felbft  jener  tebtofen  Singe  ^ingetenft,  bie  nur  bnrdi) 
ben  TOaltenbcn  @eift  be§  ilRenf^en  eine  befonbere  auSbrudfSöoIIe  i^’^pfio; 
gnomie  erhalten,  ^n  allen  biefen  ©ebieten  raei^  bie  ÜRalerei  mit  un= 
nergleid)licf)er  95ieifeitigfeit  fidf)  gu  beraegen,  nnb  barauS  ilJfomente  tünft= 
Ierifd)er  Sarftellnng  ju  fc^öpfen.  iJhmme^r  fonbert  fidf)  bie  ^iftorien= 
malerei  ab,  nnb  neben  i^r  treten  ba§  ©eure,  bie  Sanbf(^aft,  ba§  Sf)ier= 
ftüd,  nnb  ba§  ©tittleben  in  fefbftönbiger  iBered^tignng  auf"  *). 

^d)  bann  nid^t  umf)in  ju  gefielen,  bafj  mir  biefer  SSeridjt  ber 
„^unftgefd}icf)te"  etron§  nn^iftorifdp  norfömmt.  ÜReineä  2Biffen§  beburfte 
e§  nid^t  erft  be§  ungtücflid^en  ifSrincipg  ber  Verneinung,  mit  roe((^em 
„ber  moberne  proteftantifdje  ©eift"  bie  Vötfer  jerfe^t  ^at,  bamit  „ber 
Vlicf  auf  bie  unermejftidje  ÜKannid^faltigfeit  be§  Toirflie^en  £eben§"  ge= 
tenft  mürbe,  „bi§  ^erab  ju  feinen  nnfi^einbarften  aCftägtid^en  Vorgängen". 
Sange  beoor  nod^  jene  SBa^^rl^eit  oom  i^immef  auf  bie  ©rbe  !§erabftieg, 
roiber  bie  fnnfje^n'^unbert  fpäter  fidf)  „ber  proteftantifdfje  ©eift" 

er^ob,  ^atte  ja  isomer  bnrd)  bie  unoergfeii^Iid^  realerer  Setaid 

jeid^nnngen  nnb  iKiniaturbitber  in  feinen  ©efängen  glänjenb  beraiefen, 
baf3  if)!!!  ba§  Singe  für  ba§  „rairffid)e  Seben"  mit  ber  ganzen  „unermep: 
Ud)en  iUtannidjfaltigfeit"  großer  nnb  nnbebeutenber  ©rfdf)einnngen  nid^t§ 
roeniger  a(§  oerfcf)Ioffen  mar;  ein  l)albe§  3®^)^'iaufenb  früf)er  f)atte  üJdopfeä 
in  feinen  fünf  Vüc^ern  gerabe  in  ber  jlunft,  baä  Jb'leine,  ba§  Unfdfjein; 
bare  mit  eben  fo  oottenbeter  Sdaturroabr^eit  a(g  „nnoergleid)Iic^er  Vied 
feitigteit"  jn  mafen,  ben  ©änger  ber  Obpffee  nnb  ber  gerabe  fo 
meit  übertroffen,  mie  biefer  baä  gefammte  profane  Stltert^um  !^inter  fid^ 
jiirficffä^t **) ; nnb  t^eilg  neben  isomer,  t^eil§  in  ben  folgenben 
l)unberten  förberte  unter  bem  au§erroä!§tten  Volte  ©otte§  bie  i]}oefie  mit 
ber  Verebtf amfeit,  in  ben  ifjfalmen  nnb  in  ben  ©djriften  ber  iprop'^eten, 
©d]öpfnngen  ju  ©age,  an  bencn  ein  anberer  ©efd)id^tfi^reiber  ber  bilbem 
ben  fünfte,  auper  anberen  Vorzügen,  eben  roieber  „bie  Sebenbigfeit  beä 
©efüf)f§  für  alle  ©rfd^einnngen  ber  Statur,  für  ba§  SOeite  nnb  ©rojfe 
nnb  bann  roieber  für  ba§  Ä'leine  nnb  i^arte,  bn§  feine  Verftänbni^  für 


*)  Sübfe,  Sb.  2.  S.  325.  ((iit.  342.) 

**)  Voyez  Virgile  reprösentant  les  navires  troyens  qui  quittent  le  rivage 
d’Afrique,  oii  qui  arrivent  sur  la  cote  d’Italie  (Aen.  4,  397  sqq.  571  sqq. 
ß.  init.) ; tout  le  detail  y est  peint.  Mais  il  faut  avouer  que  les  Grecs  pous- 
saient  encore  plus  loin  le  detail , et  suivaient  plus  sensiblement  la  nature. 
A cause  de  ce  grand  dötail,  bien  des  gens,  s’ils  l’osaient,  trouveraient  Homere 
trop  simple.  Par  cette  simplicite  si  originale,  et  dont  nous  avons  taut  perdu 
le  goüt,  ce  poete  a beaucoup  de  rapport  avec  l'Ecriture;  mais  l’ficriture  le 
surpasse  autant  qu’il  a surpasse  tout  le  reste  de  l’antiquite,  pour  peindre 
naivement  les  choses.  Föneion,  Dial.  2.  p.  86.  (6it.  355.) 


®te  .^iftorienmaterei.  ®a§  @enre. 


657 


2(üeg,  für  '4^f(anjen  imb  S^l^tere,  ;3ungfrau  itnb  @rei§,  bie  «R'lar^eit  beä 
::J3ticfe§  bev  in  ben  jarteften  Sejiel^ungen  immer  bag  6^aracteriftiid)e  onf= 
finbet,  iinb  inbem  er  big  in  bag  ^mnerfte  ber  97atnr  bringt,  bag  noüe 
!6eben  ber  ®inge  nnferer  ©eele  üorjujaubern  nerfte^t",  — nic^t  ent!^n= 
itaftifd)  genug  berounbern  unb  rübmen  jn  fönnen  fc^eint*). 

©ürfen  mir  ^iernad^  ber  Slnfic^t  fepn,  baf?  Sübfe  „bag  SBaiten  beg 
mobernen  protejtantifdjcn  ©eifteg"  alg  bie  Urfad^e  einer  SSirfung  bw= 
fteüt,  bie  um  minbefteng  brei  ^a'^rtaufenbe  älter  ift,  atg  biefer  ®ei[t 
felber,  )o  errreift  er  anberfeitg  biefem  Set^teren  feinegroegg  einen  befon- 
bereu  ©ienft,  inbem  er  bag  fetbftänbige  5tnftreten  ber  nier  befonberen 
Wirten  ber  i)i)ialerei  neben  ber  „i^iftorienmalerei",  ifim  auf  bie  Dietfjnnng 
fefet.  ®ie  2T'a^rt)eit  biefeg  jroeiten  ©ebnnbeng  mag  fid^  ang  bem  ergeben, 
mag  rüir  über  jene  Slrten  t)ier  ju  bemerfen  buben. 

436.  3©o  fie  im  S'ienfte  ber  Oteligion  arbeitet,  ober  jnr  ^-orberung 

ieneg  @ei|teg  non  roetdbem  ber  Seftanb  nnb  bag  ©ebeifjen  ber  bnrger= 
Heben  ©efeltfcbait  abbängt,  ba  fiebt  fid)  bie  i07alerei,  mie  roir  fd)on  ner= 
anta^t  roaren  jn  jagen,  bnrd)  bie  Üiatur  ber  ©acbe  faft  immer  baranf 
angemiejen,  Ch'jcbcinnngen  alg  iBornntrj  gu  nebmen  me(d)e  ber  ©ejdjidbte 
angeboren:  bie  retigiöfe  ü)7alerei  joroobl  nlg  bie  cioile  ift  barnm  tbaH 
fädilid)  Don  fetbft  bM^orifd).  befonberen  Diameng  ,,.fbiftorien= 

materei"  bebnrfte  man  erft,  alg  man  onfing,  @ofcbid)te 

atg  ©egenftanb  blof5en  ißergnngeng  grapbifcb  barjnfteUen,  unb  gngteid) 
fid),  mie  mir  fatjen,  bie  „©enrematerei",  bag  „©tiltteben",  bag  „3ibier= 
ftüd",  nnb  bie  „l'anbfdmftmaterei",  neben  jener  atg  eigene,  fetbftänbige 
iÄidbtiingen  ber  bebonifeben  ?07aterei  jn  entroiefetn  begannen.  ®ng  roid)= 
tigfte  ©efet^  ber  65iftoriemnnterei  haben  mir  bereitg  im  fiebenten  Stbfebnitt 
entroid'ett **) ; eine  anbere  f^rage  metdje  fie  betrifft,  bebanbetn  mir  im 
nädbften  ißaragrapben ; barnm  biet’  nur  nod)  bie  33emerfung,  baf;  biefefbe, 
unter  bem  ©dbitbe  ber  „abfotuten  Üietationgtofigfeit  ber  ^innft",  nidjt 
fetten  im  ®ienfte  antiretigiöfer  ober  and)  reootntionärer  Jenbenjen  mifi= 
braucht  mirb. 

437.  „©enrebitber"  nennt  man  jene  ©rjengniffe  ber  itttaterei, 
metdbe  ©eenen  ang  bem  gemobnticben  tägtidien  ?eben,  fo  luie  biefetben 
in  ber  SBirftiebfeit  fid)  barjuftetten  pftegen,  treu  nnb  mabr  miebergeben 
fotten.  ©in  93efnd),  bag  ©intreffen  cineg  33riefeg,  eine  ©©ftngetoerfänferin 
ober  ©bftbänbterin,  ein  f^rauenjimmer  bag  fidt),  nmrabmt  uon  23tätter= 
merf,  am  fyenfter  ?eigt,  eine  .^odbjeit  auf  bem  ßnnbe,  eine  Jlutfdje  ober 
ein  ©dbtitten  ber  oor  bem  2öirtt)gbnnfe  tjätt,  jmei  mit  ©ietb  nnb  einem 


*)  i)3tan  lebe  oben,  ®.  356  f.,  bie  Störte  ©cbnnafe’ä  über  ben  „;)teid)tbnm  ber 
bebräifeben  ipoefie". 

**)  Tc.  312  f).  ©.  450  ff. 

3ungmonn,  Steftfictif.  2.  Sliifl- 


42 


658 


®a§  @enrc.  (Stillleben. 


3te(i^nung§buc^e  befi^äftigte  ©ei^plfe,  eine  @(^enfe  in  roeld^er  ^Bauern 
trinfen  unb  fingen,  ein  3:if(i^  an  bem  fd^öne  bionbe  ©amen  in  fammetnen 
ifSeljjaifen  i'^ve  meinen  ^änbe  nac^  ^elc^giöfern  notl  goibenen  3i|ein= 
roeineg  unb  nadb  Sutterbrob  unb  ^onig  au§[tre(f en ; bag  finb , neben 
unjä:^Ugen  berfelben  2lrt,  bie  benfmürbigen  ©rfc^einungen , roeic^e  bie 
©enremalerei  ju  neteroigen  bemül^t  ift.  ©orjuggroeife  bie  l^oßänbifd^e 
©c^ule,  im  2tnf(^IuB  an  Otembranbt,  ^at  fid^  auf  biefem  ©ebiete  ^ernor= 
get^an  *). 

@inb  auf  bem  33ilbe  feine  ißerfonen  fid^tbar,  fonbern  nur  @eräf^= 
f(^aften  unb  anbere  ©inge  raeld^e  ben  Sebürfniffen  beg  tägüd^en  ßebeng 
bienen,  fo  gebört  baffeibe  bem  „0t  i HI  eben"  an.  Semdte  ift  ber  2tu: 
fi(^t,  eg  finbe  in  biefer  ©attung  „eine  eigentbümü(be  i|5oefie  ifiren  2fug= 
bruct".  ©a  mir  für  biefe  2trt  non  „ifJoefie"  ung  nicbt  redbt  begeiftern 
fönnen,  fo  mag  ßemcfe  biefetbe  ^kv  ain^  cbaracterifiren.  ,,2öetdb’  eine 
'^erfpectioe  in  bie  menfdbüdt)e  ©tettung,  33.  roetdben  ©inblicü  in  33e= 
bäbigfeit  ober  in  prunfenben  falten  Ofeicbtbum,  nermag  ein  gebecfter  ©if(^ 
ju  geben!  ©in  ©lag  ©ocfbier  mit  einem  D^iettig,  unb  ©rinnerungen 
f(^roeben  barum  für  ben  iüfüncbener  Äenner.  ©ine  ©cbüffel  mit  Sluftern, 
.'^untmer,  Ofb^^nraeingtag  unb  ©itrone  — fi^t  nicht,  raer  bie  erblicft,  in 
©ebanfen  in  einem  fühlen  Äeüer  einer  ©eeftabt  unb  fühlt  beitete  ©rim 
nerungen  an  bie  f^reuben  feineg  leiblidhen  ©heilet  ^ ^erbrochener 

Ärug  unb  eine  i]3uppe  fönnen  genugfam  reben.  ©in  angefangener  ©tricf= 
ftrumpf,  eine  33rille  barauf  unb  ein  ßehnftuhl  — ift  nicht  fo  eben  bie 
©rojfmutter  fortgegangen?  ©in  gefdhoffener  §afe,  eine  f^*linte  unb  ein 
^f3aar  lange  befchmu^te  ©tiefel,  erfühlen  bie  nicht  genug  jufammen,  ober 
eine  jtüchenanfi(bt  mit  all  ben  ©eräthfdhaften  für  biefeg  fo  roichtige  ©e= 
partement  ber  innern  3lngelegenheiten?"  **) 

Ohne  fönnen  ©arfteHungen  roie  bie  bejeichneten , aug  bem 

©enre  foroohl  roie  aug  bem  ©tillleben,  Unterhaltung  geroähren,  unb 
äfthetifchen  ©enu§.  3'^foT^tn  fie  SBerfe  ber  ÜDfalerei  finb,  gelten  fie 


*)  3™^'  ©enrebUbcr  au§  neueftev  3^it  tmirben  iüngft,  in  ben  93erid)tcn  ber 
2(age§btätter  über  bie  internationaie  Äun[tau§ftellung  in  3Bien  (1882),  in  fotgenber 
'Seife  c|aracterifirt.  „3n  einer  iBrünfchente  brängen  fich  grauen,  Sienftmabdhen  unb 
Äinber  mit  leeren  Ä'rügeln,  bie  fie  motten  füCten  taffen;  anbere  haben  bie§  fdhon 
erreidht,  unb  entfernen  fid)  mit  bem  braunen  ?tectar  (Sin  junger  itJtann  tehnt  an 
einer  Karriere,  unb  fdhcrjt  mit  ben  fdhmucten  ®irnen."  2tt§  ber  SRater  roirb  2ttoi§ 
(Sabl  genannt.  ®a§  anbere  ©itb,  non  ©efregger,  „nergegenroärtigt  bie  ,2tnfunft 
jnm  ©anje'.  tpaarroeife  mit  tadhenben  @cfidf)tern  nnb  freubeftrahtenben  Stugen  be= 
treten  S3nrfchen  unb  ÜJtäbchen  bie  frifdhgefcheuerte  ©anjftube,  roo  fchon  SRufifanten 
nnb  grennbe  ihrer  harren,  unb  ein  btonbföpfiger  33urfd)e  fchnotjenb  unb  jauchjenb 
ihnen  cntgegentünjett.  ©raijßen  tiegt  hcßer  iSonnenfdfiein,  ber  bie  tepten  ijßaare  in 
ber  ©hüre  noch  beteuchtet." 

**)  Pemife,  ipoputnre  2tefthetif,  S.  449. 


®a§  ©eure  imb  ba§  ©titUebeu. 


659 


aud^  al§  25>erfe  einer  „fd)önen  £unft" : aber  e§  ift  ju  beadjten , ba§  bte 
'5)?aleret,  tnenn  fie  niÄt§  9Inbere§  ju  (elften  nermocbte  alä  roa^  „@enre" 
nnb  „©titHeben"  I)et|3t,  auf  eine  ©teile  unter  ben  frönen  fünften  feine§= 
rceg§  nte!^r  5Infprnd)  jn  inacf)en  bered^tigt  roäre.  2lIIerbing§  nuiff  ber 
©enremnier , infofern  er  feine  ?Infgabe  barin  fielet , bem  33efdljaner  feiner 
33ilber  nft^etifd)en  ©ennfe  jn  bereiten,  baranf  bebad^t  fepn,  ben  ^'e^teren 
möglidbft  bebeutenben  nftf)etifdl)en  iffierf^  jn  geben;  aber  25>erfe  I)eroor; 
jnbringen  „non  '^eroorragenber  ©cl)önl)eit",  ba§  ift  ben  beiben  IRii^tnngen 
non  benen  mir  reben,  nodi)  niemalg  gelungen,  nnb  ba§  ©ebiet  roetdliem 
fie  il^re  5ßorn)nrfe  entnel^inen,  ift  nberbieg  non  ber  3trt,  bap  e§  il)nen 
umnöglid)  jemnlg  gelingen  fann  *).  „9^idf)t  ein  einjiger  grofier  ©ebanfe 
tritt  nn§  entgegen  in  ifiren  23ilbern/'  fdl)reibt  ein  tnd()tiger  genfer,  „nid^t 
eine  ©pur  non  ©ropartigleit  ber  Huffaffnng  nnb  tiefem  ©efü!^I  ber 
SS^al^rl^eit,  fonbern  lebiglidb  eine  (Fonception  ineld)e  oller  ifSoefie  nnb 
aller  33ebentnng  baar  ift.  ®ie  23orjüge  baran  ineld^e  Dlnerfennnng 
nerbienen,  finb,  namentlidf)  in  ben  Seiftnngen  ber  l)oHänbifd}en  ©d^nle, 
naine  Ilnbefnngenl^eit  nnb  9latürlid)feit  ber  ©arftelinng,  l^armonifd^e 
33erbinbnng  non  :Üid)t  nnb  .s^ellbnnfel,  ©orgfalt  nnb  f^einljeit  ber  3(n§: 
fül^rnng  mit  3(n§fd)(nfi  aller  2(ffectation ; bajn  noch  eine  an§gejeid)nete 
iBeobadjtnngggabe  in  Dtndfidjt  anf  3>oIBfitte  in  ©tobt  nnb  Snnb,  fo  roie 
ein  nnerfd^öpflic^eg  SSermögen  in  immer  neuer  ®arftellnng  ber  nerfd^ie; 
benen  ©rfd)einnngen  be§  pn§lid)en  !['eben§.  ©einip  Ijaben  alle  biefe 
SSorjüge  i^ren  Söert^;  aber  fie  finb,  roo  e§  fidb  nm  bie  fi^önen  fünfte 
lianbelt,  non  fo  nntergeorbneter  33ebentnng,  bafj  fie  bem  gegenüber  ina§ 
eigentlid)  ben  ©ieift  ber  SefUeren  nugmadjt,  nnb  iljre  ©tellnng  in  ber  ©nt; 
roidelnngSgefdjidite  ber  üdtenfdi^eit  bebingt,  nollftnnbig  nerfd)ininben"  **). 

©ben  fo  menig  nortljeilbaft , nm  nidjt  jn  fagen  nod)  abfälliger, 
!^aben  audj  ältere  Jbritifer  non  gutem  Ücamen  über  bn§  ©eure  nnb  ba§ 
©tiUleben  genrtljeilt.  ,,3d)  erinnere  micb/'  erjäl}(t  ©nljer,  „irgenbmo 
ein  ©tüd  gefeiten  jn  ()oben,  barin  nidjtg  al§  ber  gefd^nnbene  nnb  anf; 
gefd^nittene  IHumpf  etneä  gefd)lad)teten  Od)fen  bargeftellt  rnar,  aber  mit 
fo  ronnberbarer  Ännft,  baf;  man  nicl)t  oljne  2Ba^rfd)einüd^feit  ben  9lit; 
ben§  für  ben  Urheber  beffelben  Ijielte.  2i>arnm  foU  man  bocb  ein  fold)e§ 
©tüd  mit  bem  Ülamen  eineS  ©3emä(be§  beehren?  üöenigftenä  roirb  bodh 
niemanb  fagen  bürfen,  baf3  e§  ein  2®erf  beä  ©efd)madeg  fei/'  ***)• 

©ingeljenber  nnb  oUgemeiner  fprid)t  fid)  £'cffing  ans.  „üöirb  je/t 
bie  ?0?nlerei  alS  bie  ^nnft,  raeldje  Ä'örper  auf  gdäd)en  nad)nl)int,  in 


*)  33gl.  oben  51.  239  p.  ©•  333  p- 

De  Lamennais,  Esqiiisse  d’une  philosophie,  t.  3.  c.  5.  (Les  lettres 
chretiennes,  p.  361  3.  Git.  648.) 

***)  ©iiljer,  2Ulg.  Sf)sone  ber  fd)önen  fünfte,  „5JtnIerei". 


42 


660 


I;'a§  @enre  unb  ba§  ©tißkben. 


i^retn  ganzen  Umfang  betrieben,  fo  Ijatte  ber  raeife  ©rieche  i|r  roeit 
engere  ©ranjen  gefegt  . . ©ein  Zünftler  fc^ilberte  nid)t§  alg  ba§  ©cböne; 
felbft  ba§  gemeine  ©d^öne,  ba§  ©cf)öne  nieberer  ©attung,  mar  nur  fein 
^fälliger  SSorrourf,  feine  Hebung,  feine  ©r^otung.  ®ie  ißotlfommentieit 
be§  ©egenftanbeä  felbft  mufete  in  feinem  SBerfe  entliefen;  er  mar  ju 
groB,  non  feinen  33etracf)tern  ju  nertangen,  ba^  fie  ficb  mit  bem  btoffen 
falten  ißergnügen , raetc^e§  au§  ber  getroffenen  2fef)nli^feit , au§  ber 
©rroägung  feiner  ©ief4itflic^feit  entfpringt,  begnügen  füllten;  an  feiner 
Äunft  mar  i^m  nict)t§  lieber,  bünfte  i^m  nid^t§  ebler,  al§  ber  ©nbjroeif 
ber  ilunft.  ,2Ber  roirb  bid)  malen  motten,  ba  bi^  niemanb  felgen  raitt‘, 
fagt  ein  alter  ©pigrammatift  über  einen  fiöcbft  ungeftatteten  'üJfenf^en. 
i][Rancber  neue  Jlünftler  mürbe  fagen:  ,©ep  fo  ungeftalten  mie  mögtic^; 
id)  mitt  bidi  bod)  malen.  iSfag  bid)  fc^on  niemanb  gern  fe^^en:  fo  fotl 
man  bodj  mein  ©iemötbe  gern  felgen;  nic^t  infofern  e§  bic^  oorftettt, 
fonbern  infofern  e§  ein  23emei§  meiner  Äunft  ift,  bie  ein  fotebeS  ©dieufal 
fo  abntid)  nacbjubitben  meip‘.  fyreiticb  ift  ber  §ang  ju  biefer  üppigen 
if}rat)terei  mit  teibigen  ©ef(^idtid)feiten,  bie  burd)  ben  S5>ertt)  i^rer  ©egem 
ftnnbe  nicf)t  geabett  merben,  ju  notürlicb,  at§  bop  nicht  au($  bie  ©riedien 
ihren  ißaufon,  it)ren  ifjpreicng  foltten  gehabt  haben,  ©ie  hatten  fie;  aber 
üe  tiepen  ihnen  ftrenge  ©ieredjtigfeit  miberfahren.  ifJaufon,  ber  fidh  noch 
unter  bem  ©d)önen  ber  gemeinen  'Jiatur  hielt,  beffen  niebriger  ©efehmaef 
bas  T^ehlerhafte  nnb  .^äfdidhe  an  ber  mcnfd)lid)en  3?itbung  am  liebften 
ansbrüefte , lebte  in  ber  üero(httichften  5lrmuth-  Unb  i]3preicu§ , ber 
33arbierftuben,  fchmntjige  3Berfftätten,  ©fei  unb  Jifüchenfränter  mit  allem 
f^leipe  eineg  niebertanbifchen  ÄünftterS  malte,  at§  ob  bergleidhen  ®inge 
in  ber  D^atur  fo  uiel  IRei;  hätten,  unb  fo  fetten  ju  erbliden  mären, 
befam  ben  9famen  be§  IRhbpai^og^'fiphen , be§  Äothmaterä;  obgleich  ber 
motlüftige  tÄeicbe  feine  SBerfe  mit  ©iolb  aufmog,  um  ihrer  S^ii^tigfeit 
ond)  burd)  biefen  eingebitbeten  SSerth  ju  .fpülfe  ju  fommen"  *). 

i'effing  mill  au§  ben  hier  oon  it)m  betonten  Jhatfadjen  freilich  bie 
fyotgerung  Riehen,  bap  bei  ben  ©riedhen  bie  „törperlidhe  ©dfönheit''  ba§ 
hodifte  ©efetj  ber  bilbenben  fünfte  gemefen  fep;  mir  haben  biefe  feine 
Jehre  im  britten  Äapitel  (©.  600  ff.)  eingehenb  miberlegt.  §ieroon 
abgefehen,  unb  bie  5tufgabe  ber  bilbenben  fünfte  in  bem  ©inne  ge= 
nommen  mie  mir  fie  feftgeftetlt  haben,  ftimmen  mir  ben  3Infdhauungen 
bie  er  t)ler  auSfprid)t,  eben  fo  entfdhieben  bei,  als  mir  jene  anbere 
3^octrin  früher  befämpft  haben.  3tbam  Oehlenfd)läger§  2:rauerfpiel 
„©oreggio"  erblidt  ber  iSfeifter  biefes  9famenS  in  einem  ©emälbefaal 
ju  ifiarma  ein  iBilb,  auf  meldhem  ein  alteS  2Beib  in  ber  Milche  einen 
Äeffet  fdienert;  neben  ihr  blnft  ein  blonber  Änabe  ©eifenbtafen  in  bie 


*)  Seffing,  „Üaoeoon"  II.  o.  8 ff. 


®ie  2anbf(^aftmaleret. 


661 


Suft,  unb  in  ber  (^'cfe  liegt  eine  fcbiafenbe  ilnl^e.  Semumbert  ruft 
(Soreggio  an§: 

3i[t  e§  boct)  nimmer  mir  nod)  eingefallen, 

ÜTafi  foldie  Soeben  and)  man  malen  fönnte! 

i^on  ber  ermalerei"  gilt  ganj  bas  Dtnmlidje;  SSeitereS  über 
fie  jn  fagen,  bnrfte  überflnffig  fet)n. 

^38.  33on  ben  fünf  3lrten  ber  bebonifdjen  fUialerei  bie  mir  genannt 
haben,  ift  nodj  bie  „iinnbfdfaft"  übrig.  5i)ie  fid)tbare  3tatur,  gelb 
nnb  SBalb,  23erg  nnb  Sljal,  Strom  nnb  ^''flibe,  mit  bem  heiteren  ober 
bemölften  b^immel  barüber,  burd)  bie  Sonne  belendjtet  ober  in  tDionb^ 
nnb  Sternenfdfein , loivft  in  oerfdiiebenartiger  SiJeife,  bie  fidf  namentlid) 
andj  bnrd)  bie  ^a^^'^^seiten  mobificirt,  auf  bnS  menfd)Uche  ©emütl),  @e= 
fühle  nnb  Stimmungen  hevoorrufenb  ober  oerftürfenb.  'ilDiandtem  bürften 
baS  fchon  bie  folgenben  uier  Strophen  fühlbar  mad)en ; 

iüilber  SBnlb ! Sie  mübe  Sonne 
IHuht  an  nnd'ten  gelfenraanben, 

Um  ben  lepten  blauen  ©loden 
3hee  fehle  @unft  51t  fpenben. 

Sd)arfeS  Sd)roirren  burd)  bie  iüipfel 
3in  bem  herbftlid)  hmlen  Vnube, 

Unb  uom  23ud)enhoag  ber  fnrje 
glügelfdilng  ber  iRingcltaube. 

Sann  am  3lft  bes  Sped)teö  i^aden, 
gern  ber  fd)rille  Sdjrei  ber  Sohlen, 

Sann  ein  langes  fd)roeres  Seufzen, 
ilne  beS  SergeS  3lthemholen; 

Sann  um  (fm^ian  unb  Catenbel 
23?ilber  33ienen  Icifes  Snmtnen; 

Sann  ein  igabid)tSfrcifd),  unb  mieber 
iiefes  Sd))üeigen  nnb  3,'erftummen  *). 

Sie  ermähnte  Shatfndje  hübet  ben  ©runb,  nnf  meldjen  bie  l'anbfdfnft: 
malerei  geftütrt  erfdjeint:  fie  loill,  sngleich  mit  ^Sbülfe  ber  natüvlidjen 
.gbeenaffociation  in  bem  ix'fdfaner,  angenehme  ©efüble  oeranlnffen , nnb 
fo  ©enuff  gemähren. 

Ohne  311^^6*^^  ’i'ü  ober  meniger  ©rfolg,  je  nadj 

ber  oerfdjiebenen  Seranlagnng  nnb  ©mpfnnglid)feit  beS  ©itijelnen. 
gilt  bod)  andj  oon  biefer  fünften  ÜHd)tnng,  raaS  mir  in  üiüdfidft  auf 


*)  ®eber,  „Sreijehnlinben"  IX.  (©.  112  f.) 


662 


®ie  Sanbfd^aflmalerei. 


ba§  @enre,  ba§  Stillleben  unb  ba§  2!^ierftü(f  jagten:  SBerfe  non  ^er= 
norragenber  @(i^önf)eit  fiernorjubringen , bagu  felgten  bie  ‘üKittel. 
3n  ber  iRatur  jetbft  nnb  nieten  i§rer  ©rjc^einungen  tritt  un§  freitic^  eine 
bebentenbe  jaulte  non  Sctiönl^eit,  ©r^abenl^eit  unb  @rö^e  entgegen.  Stber 
ein  ÜJtoment  non  roel(^ent  biefe  33orjüge  unb  itire  SBirfung  auf  unfer 
©einüt^  roefenttid^  abl^angen,  liegt  in  bev  itRaffentiaftigfeit  unb  2Iu§bel^= 
nnng,  in  ber  Sßeite  nnb  .^ö^e  unb  2:iefe,  mit  roetd)er  m bie  einjetnen 
Stnficbten  nuferem  3Iuge  barftetlen:  unb  gerabe  biefe§  roefentti(^e  itRoment 
ift  bie  iJRaterei  roieberjugeben  nic^t  im  Staube.  Sie  bietet  un§  jmar 
©eftaltbilber  ber  ©egenftänbe  au§  benen  fic^  bie  Sanbfcfiaft  jufammenfe^t, 
aber  fie  bietet  un§  biefetben  in  nnenbtic^  nerjüngtem  iJRaa^ftabe.  „@§ 
ift  befannt,"  fctireibt  Seffing  ganj  in  biefem  Sinne,  „roie  nie!  bie  ©röfee 
ber  ©imenfionen  ju  bem  ©rl^abenen  beiträgt,  unb  biefe§  ©rl^abene  ner= 
liert  fic^  bur^  bie  ißerjüngung  in  ber  iXRaterei  gän^ticf)  *).  ^^re  größten 
5:^ürme,  ihre  fdfiärfften  rau^eften  ^Ibfiiirje,  if)re  noc^  fo  überl^angenben 
f^etfen,  roerben  auc^  nidjt  einen  Scfiatten  non  bem  Sdöreden  unb  bem 
Sc^roinbet  erregen,  ben  fie  in  ber  iRatnr  erregen,  unb  ben  fie  and)  in 
ber  ifJoefie  in  einem  jiemtic^en  ©rabe  erregen  fönnen"  ** ***)).  3^r  3Ser: 
anfd)auticbung  be§  letzten  ©ebanfeng  läfft  Seffing  in  ber  Sprad}e  be§ 
Originatg  ba§  ©emätbe  au§  S^ofefpeare  folgen,  in  n)eld^em  ©bgar  bem 
btinben  ©lofter  bie  fdjroinbetnbe  §ö!^e  fc^ilbert,  auf  bie  er  i^n  feinem 
35orgeben  na(b  geführt  ^at: 

Äommt,  .^err:  hier  ift  ber  Ort;  — [tebt  ftid;  — roie  graueiroolt 
Unb  f^roinbelnb  ’§  ift,  ben  Stiel  fo  tief  gu  roerfen! 

Oie  Äräb’n  unb  Oobten,  bie  bie  9Ritt’  umftattern, 

Sebn  faum  fo  grofe  alö  Äöfer;  balb 

.^ängt  ©iner,  gem^el  tefenb;  — fcbredlid)  §anbroert!  — 

9Rir  bünft,  er  fd}eint  nicht  größer  at§  fein  £opf. 

Oie  j^ifeber,  bie  nm  Seegeftabe  roanbetn, 

Sinb  aRäufen  gleich;  unb  jenes  Sd)iff  am  2lnfer 
Serjüngt  gu  feinem  Soot,  ba§  Soot  gum  lönn^en, 

Seinab  gu  ftein  bem  Stief.  Oie  murmelnbe  3Boge 
Oie  über  gablto§  tteine  Äiefel  toft, 

Si^adt  nid)t  fo  boä)-  — 3cb  roitt  nicht  mehr  binabfebn, 

Oamit  ni^t  Sebroinbet  unb  nerbunfelter  Slid 
Äopfüber  hinab  mid)  rei§e'^’'*). 


*)  Seffing  gebraudbt  bi«  ben  3tu§bruct  für  ben  att gemeinen  begriff  („baS 
erhabene")  ftatt  jene§  3Borte§,  roeld;e§  ben  oon  ihm  gemeinten  ab ftracten  Segriff 
begeidbnet;  ber  ©ap  roirb  ttarer,  roenn  man  ba§  Septere  fub]tituirt,  „bie  Srbaben; 
beit".  3?g(.  oben  R.  4.  ©.  7 ff. 

**)  Seffing,  „Saoeoon",  Slnbang,  2.  ©.  290.  (Sit.  587.) 

***)  ©bafefpeare,  „Äönig  Sear"  4,  6. 


%.  non  ©erleget  über  bie  nieberen  älrten  bev  ^cbonijcf)cn  ®ialerei.  663 

fann  bie  ''DJalerei  t^un,  um  aud}  nur  entfernt  eine  ä^nlid)e  2®irfung 
^ernorjubringen,  roie  biefe  ©i^ilberung  ? 

3©er  bie  nortjer  angeführten  Strophen  auä  „©reijehntinben"  anfietit, 
ber  roirb  überbieä  fofort  erfennen,  bap  nod)  manche  anbere  (Sdemente,  bie 
jnr  ißoltftänbigfeit  einer  i)taturfcene  gehören,  nnb  für  ben  (Sinbruef  ben 
fie  auf  lind  mai^t,  non  nicht  geringer  3?ebentnng  finb,  fid)  ber  Sü'iebers 
gäbe  buri^  bie  ÜJ^alerei  ganj  entziehen.  2tnd  biefen  ülücffichten  erf'türt 
es  fich  uoltfommen , roarnm  bie  ßanbfchaft,  nnb  überhaupt  bie  Statur, 
üon  roahrhaft  großen  i)Jtatern  nie  um  ihrer  felbft  raillen  nnb  für  fid) 
bargefteltt,  fonbern  tebiglid)  atS  .^intergrnnb  hif^orifdjer  ©eenen  be= 
nuht  mürbe. 

439.  ©chlegetS  ©dfriften  merben  rooht  fanm  fo  ftarf  getefen,  baß 
mir  beforgen  müßten,  oieleit  Sefern  fd)on  SefannteS  jn  mieberholen,  roenn 
mir  hiev  eine  etmaS  längere  ©teile  folgen  laffen  ^u  meiterer  ®eftätigung, 
nnb  gngleich  jur  (Srgnnjnng  beffen,  maS  mir  in  biefem  ifßaragraphen 
feftjuftellen  gefudjt  hoben.  ©S  gibt,  fd)reibt  ©chlegel  im  Slufange  beS 
3al)reS  1803,  „feine  ©attnngen  ber  2)iaterei,  atS  bie  C?ine  ber  ganj 
üoLlftänbigen  ©emälbe,  metdje  man  ßiftovifdje  jn  nennen  pflegt,  fi^idticher 
aber  gar  nid)t  mit  einem  befonberen  ©attnngSnamen  belegen  mürbe,  ober 
lieber  fpmbolifche  ©emülbe  nennen  foUte*).  SKaS  mau  fonft  non  anberen, 
als  mirflid)  nerfchiebenen  nnb  abgefonberten  (Gattungen  511  fagen  pflegt, 
ift  nur  eitler  Söahn  nnb  leere  C^^inbilbnng.  ®ie  Sanbfdjaft  ift 
ber  .ü)intergrnnb  beS  oollftänbigen  ©emälbeS,  nnb  mir  als  foldjer  l)ot  fie 
ihre  nolle  SSebeutung.  ©)er  ilorgrnnb  aber  müßte  fehr  fd)led)t  nnb  trioial 
behanbelt  fepn,  falls  er  auSführtiih  ift,  menn  man  ihn  nid)t  ein  ©titl= 
leben  nennen  fonnte.  ©0  ift  bie  fdföne  p!anbfd)aft  ber  bebentenbe  i^Mnter^ 
grnnb  bei  Sitian,  ßeonarbo,  Ütaffaet  nnb  23etlini;  baS  ©tillleben  abge^ 
fonbert  nnb  an  fid)  genommen,  ift  etmaS  ©eringfügigeS , aber  biird)  ben 
©ebranch  nnb  bie  ©telhing  erfd)eint  eS  alS  ein  23ebentenb=gemorbeneS, 


*)  9tiicb  ber  lepte  (55cbaufe  fcheint  mir  ganj  gegrünbet.  „@iue  menfchlid[)e 
gigur  Don  einer  ©panne,  non  einem  3oUc.  'Ü  Srom  baä  93ilb  eineb  9Jten(c^en ; aber 
e§  i)'t  bod^  fd)on  gcroificrmnjien  ein  f p m b 0 ( i f d)  e § 93ilb;  id)  bin  mir  ber  3fiO)en 
babei  beronbter,  al§  ber  bejeidjiieten  ©oche;  id;  muß  bie  nerjüngte  ivignr  in  meiner 
(Sinbilbungbfraft  erft  roieber  jn  ißrer  roaf)ren  ©röfje  erheben,  nnb  biefe  23errid;tnng 
meiner  ©eele,  fie  mag  nod;  fo  gefd;roinb,  nod;  fo  leid;t  fepn,  uerl;inbcrt  bod;  immer, 
baß  bie  ^ntnition  be§  23ejeid;neten  nicht  jngteid;  mit  ber  Intuition  be§  3cid;en§ 
erfolgen  fann."  (Seffing,  „Saoeoon",  9tnhang,  ©.  289.)  2lber  and;  bei  ©arftellnngen, 
nidit  in  oerjüngtem  iDtaaßftabe  fonbern  in  SebenSgröße,  ift  in  fofern  immer  eine 
ähnlidje  „ißerrid;tnng  ber  ©eete"  nöthig,  ai§  bie  (fteftaltbilber  ber  tOtalerei  nur  3roei 
Simenfionen  hfiben;  mithin  mürbe  für  atte  3,'ßerte  biefer  Jtunft  ber  oon  ©d;tegel 
Dorgefchtagene  Itame,  „fpmbotifd;e  ©emälbc",  ooüfommen  gered;tfertigt  fepn.  9tod; 
eine  anbere  fftüdficht  ließe  fidh  h’ci'für  g(eid;falls  geltenb  mad;en. 


664  5-  Don  ®d§(eget  über  bie  nteberen  ilrten  ber  ^ebonifd^eu  SRaterei. 

roie  e§  auf  ben  SSorgrünben  dou  ®ürer  jerftreut  liegt,  ober  bei  2Ran= 
tegna,  in  ber  größten  33ollfominen^eit  ber  2lu§füfirung  aber  bei  Seonarbo, 
unb  roeniger  ober  tnebr  bei  allen  grof^en  ?[Ratern  beä  2llter= 
t§umg;  in  folcfien  IJlebenraerfen , roelc^e  erft  burd)  i^re  23ejie^ung  auf 
ba§  ®anje  il)re  ißebeutung  erfialten,  foraie  l^inraieber  i^re  33ebeutfamfeit 
burd)  bie  rounberbar  oodeubete  nialerifd)e  2lu§fül^rung  l)erüorgel)obeu  ift. 
2Bie  baäjenige  u)a§  mau  Slumenftüde  nennt,  jur  Serjierung  unb  Um= 
fränjung  bc§  @anjen  gebraud)t  roerben  fönne,  unb  erft  ba  rec^t  flar 
roirb  roa§  e§  foCf,  jeigt  (Joreggio,  Dfiaffael,  ja  fd)Ou  iDiantegna  aufg 
Ijerrlidjfte.  35erbinbung  mit  bem  ganzen  oollftänbigen  ©emälbe 
roerben  alte  biefe  ®inge  bebeutenb  fe^u;  baä  ißebeutenbe  aber  ift  über= 
l^aupt  ber  f^roect  aller  ^ö^eren  Walerei,  unb  ol^ne  baffelbe  roürbe  ficb 
bie  i'anbfi^aft  unb  ba§  'Stillleben  in  eine  bloß  medianifdie  jlunftgefc^id= 
lic^feit  unb  Ueberroinbung  be§  Sdiroierigen  aud)  an  einem  roiberftreben= 
ben  nnb  f(^led)ten  Stoff,  ober  aber  ootlenbä  in  täufd)enbe  iJiadbalimung 
bes  blof3  finnlic^  ©efäUigen,  unb  in  eine  ganj  unfünftlerifdje  ®emeinl)eit 
nerirren''  *). 

Wit  bem  Sinfen  be§  retigiöfen  £eben§  roät^renb  beö  fünfzehnten 
3ah^’f)i'nbert§  fanfen  mit  natürlid)er  d^othroenbigteit  aud)  bie  retigiöfen 
Ä'ünfte:  unb  als  bann  nid)t  oiet  fpäter  baS  Sßehen  beS  „mobernen  pro= 
teftantifd)en  ©eifteS"  in  manchen  l'änbern  alte  23egeifterung  für  bas 
Uebernatürtiche  erftarrt,  ade  ©nergie  beS  retigiöfen  SinneS  gebrochen 
hatte,  ba  oerloren  fie  gerabeju  ihren  SBerth,  roeil  nicht  nur  ben  ißölfern 
bas  ^^erftänbnip  ihrer  Sdjöpfungen  unb  baS  für  biefelben  ent= 

fchrounben  roar,  fonbern  auch  Jlünfttern  ber  ©eift  unb  bie  ^ühigfeit 
beS  red)ten  retigiöfen  S^affenS  abging.  ©S  roar  abermals  natürlich,  baß 
bie  Vetteren  fid)  nad)  einem  ©rfa^  umfahen  für  baS  reidje,  ihrer  Äunft 
oerloren  gegangene  Waterial  ber  heiligen  ©efchid)te:  baff  fie  burch  2luS= 
bilbung  ber  ßanbfchaft  roenigftenS  ben  dtahmen  ju  oerfdjönern  fuchten, 
bem  fein  befonberen  Söertt)  oerlieh,  ober  im  Stillleben,  im 

©lenre,  im  2:hierftüd,  „baS  gemeine  Sd)öne,  baS  Schöne  nieberer  ©at= 
tuug"  fid)  als  l'orrourf  mahlten,  baS  in  befferen  3eiten  einft  il)ren  33or= 
gcingern  tl)eitS  als  3?eiroerf  gebient,  theilS  nur  „ihre  Hebung  unb  il)re 
©•rholung"  geroefeu  roar.  3’^  biefem  Sinne  hol  foroit  £übfe  immerhin 
9ied)t,  roenn  er  baS  jrocifelhafte  ^ßerbienft,  bie  fetbftänbige  ©ntroidelung 
ber  genannten  nieberen  3trten  ber  Waterei,  roie  überhaupt  ben  D?ealiS= 
muS,  geförbert  ju  haben,  für  ben  „mobernen  proteftantif<hen  ©eift"  in 
9tn)prud)  nimmt. 


*)  g.  ©chtegel,  33b.  6.  S.  78  f.  (Oit.  397.) 


665 


§.  3. 


06  05  äftüdtfd)  5urä^t(j  fep,  baß  btc  Bifbnibcn  «Äünftc,  mo  (te  afs  ctwife  ober 
afs  ßebontfdjc  auftretcn,  ißre  0e(iaftcn  nodtt  erffßcinen  foffen. 


S)ie  bejügltd)  bicjeö  '^unfteo  I)enjd)ettbe  Veßre;  ein  3Q?obe6  (SanoDa’ö  mit  6'om; 
mentar.  ©ine  entgegengciefetc  Uebcrjeiigung : SaDonavoIa,  (51.  Sreutano, 
5(riftotete§.  Tie  9cndtl)cit  ber  ©cftaltcn  l)ebt  ben  ä[t()etiid)en  ©enuft  bei 
ben  99iei[ten  DoUftmibig  auf,  uub  ben  llebrigen  mirb  er  burd)  biefelbc 
[tnrf  beeintvnd)tigt;  9beid)endpergcr?i  unb  Tpbel'S  preufdfdteu 

Vnnblnge.  Tie  9Radtf)eir  ber  ©cftalten  ift  in  nieten  fybüen  ein  Terftoff 
gegen  bie  pbitofopI)ifd)e  3r'n()rl)eit.  Ter  menfd)lid}e  Seib  get)ört  inefentlid) 
nid)t  nltein  ber  pl)pfi)d)en  Crbnung  nn,  fonbern  nud)  ber  etf}ifd)en: 
in  biefer  ift  er  aber  tjäglid);  initbin  mirb  burd]  bie  9iadtl)cit  nou  @e; 
ftalteu  bie  Tdiöubeit  beä  Äiiuftmerfed  bebeuteub  nernünbert,  ober  audi 
nufgebobeu.  9Seld)eö  ber  „rein  nftlfetildje  Ttanbpunft"  fep;  ber  jule^t 
gegebene  ©h'uiib  ift  übrigenö  rein  pt)itofopt]ifd).  ©ine  unriditige  9tnfid)t 
Votje’e;  ein  vneitcr,  guter  ©©baute  nou  bemfelbeu,  uub  ein  gteidjfattö 
guter  nou  9lb.  leidjlciu. 


4-iO.  i3er  ©emnlbegaUerien , JUinftausfteUiingen , ©(pptot^eten  be= 
fudjt  ^at,  ber  roeif^,  in  meldiein  ©iiine  bie  in  bev  Ueberfdjrift  nnsgebrüctte 
grage  in  ber  ©iegenmnrt  ttiatfäd)tid)  gelöft  mirb;  ina§  für  ©irunbfdtje 
anberfeitä  bie  Theorie  nertritt,  bnS  ergibt  fid}  fd)on  nn§  ben  im  britten 
Äapitet  ( @.  595  ff. ) non  uns  angeführten  fflenfeernngen  uerfdjiebener  mo= 
berner  5tefthetifer.  ©inige  Tnhe  nn§  einem  itatienifchen  iSferfe,  „©rin= 
nernngen  ans  bein  f!ehen  ©anona’s",  bas  uor  nid]t  nieten  w 

f^-torenj  erfchien,  nnb  inandje  gute  ©igenfdjaften  haben  mag,  fönnen  barn 
bienen,  uns  biefe  ©irnnbfnPe  fnrj-jn  nergegemnärtigen. 

9tntäf3lich  eined  TX'obetls  bas  ©anona  ansjnführen  nnterlieft,  fd}reibt 
ber  iBerfaffer  ber  „©rinnernngen"  inie  folgt,  „©s  ift  eine  ©nnippe  in 
ßehendgröfie : 9(boni§,  fit^enb,  mirb  non  ber  Tennd  mit  dfofen  hefrünjt; 
feitronrts  fieht  man  einen  Keinen  5tmor  . . Tiefes  T\'obelt  innrbe  in 
fOfarmor  nidit  ansgeführt,  bn  ber  99feifter  mit  ber  ©ompofition  nid)t 
jufrieben  mar;  aber  nidit  etma  barnm,  meil  bie  ©ieftntten  nneft  mnren. 
Tenn  bie  eigentlidie  ©pradie  ber  ©cnlptnr  ift  bie  9facftheit;  burd)  fie 
leiftet  biefe  .©unft  ihr  .f>öd)ftes;  nnb  menn  bas  diadte  jnr  ibealen  fvoftn 
erhoben  mirb , nnb  i8efd)eibenheit  nnb  ©d)amhaftigfeit  fidi  bamit  ner= 
hinben,  bann  ift  eS  in  feiner  JBeife  nnonftnnbig.  95>aS  bie  ©hrharfeit 
ber  flunft  ausmadit,  bas  ift  biefeS;  ber  .Hünftter  barf  in  feinen  ffi>erfen 
niematS  eine  minber  reine  9thfid)t  biirchfdjeinen  taffen,  bie  ihn  bahei 
geleitet  tjütte.  SBenn  mau  fieht,  mie  berfelbe  einjig  baranf  hebacht  mar, 
bie  ©dhmierigfeiten  feiner  .©nnft  311  hemnltigen,  unb  bie  ©ieftatten  in  ihrer 
jungfräulichen  fReinheit  (sic)  bnrjnftellen , als  eines  ber  hemnnbernngs: 


666 


®k  Diad't^eit  ber  ©eftalten  ciniter  ober  t)ebonif(^er  93ilbroerfe 


roürbigfren  SSerfe  b*er  Stömac^t  @otte§,  bann  barf  er  rul^ig  fepn,  unb 
barauf  red^nen,  ba^  er  in  feiner  ©eele  ungeorbnete  ^Regungen  road^^ 
ruft,  S)ie  raa^rl^aft  l^o^e  ©^öntjeit  nerfü^rt  nid^t  bie  ©inne,  fonbern 

fie  täutert  biefelben;  fie  nerunreinigt  ba§  ©emütf)  nid^t,  fonbern  fie  i 

ergebt  e§"  *).  ; 

Sa§  toirb  roo^f  fein  efirii^er  ilRann  in  Stbrebe  ftellen:  ber  35er=  I 
faffer  ber  „(Erinnerungen"  fe^t  bei  feinen  liefern  ein  ungeroö^nfidEieg  ^ 

'IRaafe  non  ©efcf)eiben^eit  unb  finbfid^em  ©inn  noraus,  roenn  er  ifinen  | 

inirflicf)  äuinutfiet,  ba§  tna§  er  i^nen  in  biefen  ©ä^en  „nortnad)t",  ju  | 

gfanben.  ^^benfaflä  e§  ^ernorragenbe  ©eifter  gegeben,  — unb  nid^t  j 
menige,  — bie  ganj  anber§  urtfieilten.  ®en  „ibeafen  f^ormen"  gegen= 
über  roeldfe  in  ber  jroeiten  ^ütfte  be§  fünfzehnten  ^o^i^lunbertä  bie  j 

,ffunft"  in  f^torenj  ju  5:age  geförbert  hatte  r gab  ©aoo=  | 

norota  — ber  „moberne  proteftantifdhe  ©eift"  hat  ja  bem  geroaltigen  i 

Dominicaner  einen  '^fa^  an  bem  Sutherbenfmat  ju  2öorm§  juerfannt  — i 

©anonarola  fagen  mir,  gab  öffentlich  bie  3Serfi^erung,  bah  ^ie  ,^ünftler  | 

uor  ihren  eigenen  ©dhöpfungen  f^aubern  mürben,  raenn  fie  ba§  Sfergernih  ' 

unb  ben  ©(haben  ben  fie  burch  biefelben  ben  Seuten  au§  bem  3Soffe  für  j 

ihre  ©eeie  nerurfa(ht  hatten,  fo  nottftünbig  fännten  roie  er**),  „^dh  I 

fann  bie  eraigen  nacfigen  ißuben  unb  ?IRäb(hen  nicht  leiben,"  fchrieb  am  I 

29.  iBfärz  1828  ©temend  Brentano,  bie  3et^nungen  eineg  iüRalerg  be= 
rührenb,  an  einen  jüngeren  fyreunb.  „2lUe  höheve  Ännftunf(hulb  roirb  i 

ber  Deufet  hatea,  roenn  fich  auch  aur  bag  ürmfte  Samm  je  baran  | 

ärgert"  ***).  3friftoteieg  lehrt,  bie  ©efehgebung  müffe  bahia  roirfen,  bafj 
bie  3agenb  „nichtg  Unanftonbigeg  höi^e  ot)er  fehe".  Denn  unanftänbige  i 
Sieben  führen  teidht  za  gleidhartigem  ©haa;  roer  barum  in  ©egenroart 
junger  Seute  Unerlaubteg  rebe  ober  thue,  ber  müffe  energifch  beftraft 
roerben.  „Da  mir  aber  barauf  bringen,  bah  feiae  Dieben  biefer  2frt  I 
geführt  roerben  fotlen,  fo  ift  offenbor,  bah  jange  Seute  audh  nidht  uro 
anftänbige  Difber  ober  ©dhaufpiete  fehen  bürfen.  Die  33ehörben 
haben  mithin  barüber  zu  machen,  bah  nnanftönbige  ©emäfbe  ober 
DUb  f auf  en  nirgenbg  gebutbet  roer  ben"  f). 

3tber,  mag  fich  ^ta  Sefer  benfen,  mir  fdhtenen,  unferer  Ueberfdhrift 
Znfoige,  ben  itfadhroeig  liefern  z»  rootlen,  bafz  bag  SSerfahren  ber  bitbenben 
fünfte  um  bag  eg  fich  haabelt,  „äfthetifch  unzulohig"  fep,  unb  je^t  , 
madhen  mir  Dfücffichten  geltenb,  aug  benen  bie  ethifche  Unerlaubtheit 


*)  Memorie  di  Antonio  Canova  (Firenze  1864)  pag.  305.  (La  Civiltä 
catt.  Ser.  5.  vol.  11.  pag.  725.) 

**)  Rio,  2.  p.  423  s.  (6it.  383.) 

***)  6t.  Srentano’S  „©efammelte  ©df)riften"  (1855)  ©b.  9.  ©.  215. 

■f)  Arist.  Polit.  1.  7.  cap.  15.  n.  7 — 9. 


ift  ä)'tl;etifd;  unjitlä^ig. 


667 


beffelben  gefotgert  luerbeii  muß.  — ■ SBenn  jemnnb  au§  ben  angebcuteteu 
i^atfac^en  btefe  Folgerung  fo  ift  ba§  feine  Sad^e.  2öiv  tiaben 

feinen  @rnnb,  jn  n)iberfprcct)en:  beim  mir  §egen  fo  gut  roie  feber  nnbeve 
6'f)rift  bie  Uebevgengung , baff  nad)  ben  jetjn  ©eboten  ©otteg  nitd)  bie 
'Dealer  unb  bie  33i(bbnner  gerichtet  jn  inerben  d^er  bei  alte  betn 

haben  mir  bie  ermähnte  f^otgernng  nicht  gezogen,  unb  beabfid)tigen  auch 
nicht  eg  ju  thim.  Unfere  5trginnentation  ift  biefe; 

3t(g  „äfthetifd)  unsuläßig"  an  einem  jtnnftmerfe  muff  Sttleg  bagjenige 
getten,  mag  bie  ÜlMrfung  bie  feinen  eigenttii^en  bitbet,  entmeber 

nnmöglid)  mndit,  ober  biefelbe  mefentlid)  beeinträd)tigt ; 

t'iun  mirb  aber  ber  äftbetifdje  ©eiutft,  ber  eigenttiche  3’^'^*^  ‘^Üer 
hebonifdjen  Äunftmerfe,  burd)  bie  f)tacftheit  ber  ©eftalten  theilg  mefentlid) 
beeinträchtigt,  theilg  einfad)  unmöglii^  geinad)t: 

f^otgtich  ift  bie  Stacttheit  ber  ©eftalten  in  ben  äSerfen  ber  l)ei^o>iif(^en 
vSculptur  unb  fötaler  ei  äftl)etifd)  nnjnläfpg. 

ä6er  fich  bie  f)!)tühe  geben  mill , ein  menig  ju  beiden , ber  mirb  bie 
gleiche  fyotgernng  fel)r  teid)t  and)  in  Dtücffidht  auf  bie  cinile  fötaterei 
unb  ©cutptur  jiehen.  2Sir  betrad)ten  eg  snnäd)ft  atg  unfere  5lufgabe, 
ben  Unterfal^  fit  bemeifen. 

3-riebrid)  mad)t  einmal  bie  gelegentli^e  ißemerfung:  „i^on 

einem  unfd)ntbigen  unb  ernften  ©emüthe  mirb  bie  fräftige  fRatnr 
in  ber  Dtacftheit  eineg  )^ercnleg,  bie  jccrte  '3tüte  ber  ^dgc'iib  eineg  fBacchng, 
ber  füße  t!iebreij  einer  9lpl)robite,  ot)ne  Öüfternheit  nnb  atfo  and)  ohne 
3lergerniß  angefdfant"  *).  ©el)r  mol)l-  3lber  mieoiel  fold)e  „unfd)iilbige 
unb  ernfte  ©emüther"  gibt  eg  beim  auf  ©otteg  ©rbe?  unb  beabfid)tigen 
etma  bie  bilbenben  ilnnfte,  baf)  il)re  nacften  ©eftalten  mir  oon  biefen 
angefd)aut  merben , unb  nidft  and)  non  ber  unoerhättniffmäßig  uiel 
gröfferen  fÖtenge  berer  meld)e,  mie  eg  ihnen  einft  ein  großer  Kirchenlehrer 
an  bng  ,v>erj  legte,  „nidjt  oon  ©ifen  ober  non  ©tein  finb,  fonbern  non 
j^leifd)  nnb  93lnt,  bag  oon  ber  \!nfternl)eit  leichter  ergriffen  mirb  alg  bag 
©troh  oon  ber  fvlamme"  ? **)  finb  bie  ÖJiufeen,  bie  ©allerien,  bie  Knnft= 
augfteltungen,  bie  öffentlid)en  ifilähe  nid)t  and)  für  biefe  beftimmt?  ©ben 
fo  gemiff,  mie  baß  „nnfchntbige  nnb  ernfte  ©emüther“  bie  bejeid)neten 
Dinge  „ohne  l'üi'ternheit  anfd)auen",  mo  nidjt  meit  mehr  gemiß,  ift  eg 
aber,  baß  fene  unjäl)ligen,  benen  entmeber  ber  ©ruft  ober  bie  Unfd)ulb 
ober  beibeg  abgeljt,  eg  mit  Süfternl)eit  tl)nn.  fifergebeng  beruft  man  fid), 
um  bag  längnen  ju  fönnen , mit  'Difdjer  auf  bie  „reine  Kühle  beg 
©^önen,  in  metcher  9ltleg  erlofd)en  unb  untergegangen  fei),  mag  fonft 


*)  „2empe",  Sb.  1.  'S.  VIII.  (6it.  569.) 

**)  Chrysost.  hom.  adversus  eos , qui  ecclesia  relicta  ad  circenses  ludos 
et  ad  theatra  transfugerant,  n.  2.  (tom.  6.) 


668  9lacft^eit  ber  ©cftalten  ciuUer  ober  (}ebonifc§er  Sitbroerfe 

am  9^acften  bie  33egierbe  roetfe"  *) , ober  mit  Slnberen  auf  bie  „ißer-- 
Härung"  unb  bie  „^beatität  ber  f^orm",  in  raeldier  bie  Äunft  ben 
menfd)tic^en  )üeib  erf(^einen  laffe.  Ober  raorin  beftefit  benn  f^üefelic^  biefe 
„ißerfiärung"  unb  biefe  „^beaütät"?  ©injig  barin,  ba^  bie  ^'unft  ben 
ßeib  frei  oon  allen  natürlidien  ÜRiingeln  barfteüt,  unb  gelöft  non  alle 
bem , roa§  benfelben  finnlii^  raiberraärtig  unb  eM'^aft  mad^t. 
infiärirenbe  33efc^affen!^eit  bagegen,  rooburcf)  er  ber  @egenftanb  be§  ge- 
fdiiec^tUcben  'iriebeg  ift,  bie  entfernt  fie  ntct)t  nur  nicf)t,  bie  ift  fie  nic^t 
allein,  für  bie  finnticfie  Urt^eißfraft  **)  be§  3lnfcbauenben  roenigftenS,  gar 
nid)t  im  Otanbe  ju  entfernen,  fonbern  fie  erljö^t  bie  einnel^menbe  üOlad^t 
berfetben  eben  baburd) , baf?  fie  alle§  fintdidi  Slbftof^enbe  entfernt.  W\t 
®inem  Sßorte;  oegetatioer  ©enuf?,  bejie^^ungdmeife , ©rregung  unb 
if?otenjirung  be§  93ertangen§  nad)  bemfetben,  bad  roirb  bei  ben  bejeidjneten 
Unjäfiligen  bie  t^atföd)ti(^e  ®irfung  ber  ^unftroerfe  fe^n  oon  benen  mir 
reben.  diun  fann  aber,  ba§  roirb  feber  anerfennen  ber  ju  urb^eilen 
oermag,  nun  fann  aber,  roenn  bie  Seele  oon  negetatioem  @enu^,  oor 
3Illem  oon  fo  geartetem,  ober  oon  bem  ©erlangen  barnad),  eingenommen 
ift,  non  äft^etifcl)em  ®enuf3  feinedroegg  me^r  bie  ©ebe  fegn.  .^aben 
mir  folglid)  nid)t  diedjt,  locnn  mir  fagen,  ber  äft^etifdie  ©enufe  roerbe 
burc^  bie  ©adtl^eit  ber  ©eftalten  für  fel^r  ©iele  unmöglid)  gemad)t? 

Unb  ben  SBenigen  benen  er  nic^t  unmöglid)  gemad)t  roirb , ben 
„unfcbulbigen  unb  ernften  ©emütbern",  roirb  er  febenfaUg  roefentlid^  be= 
einträd)tigt.  ©§  fann  i^nen  ja  bod]  nid)t  entgelien,  — eben  roetl  fie 
„ernfte"  ©emüt^er  finb , — baf3  ba§  jlunftroerf  ba§  fie  oor  fid)  liaben, 
für  Unjä^^lige  einen  Stein  bed  3lnftof?e§,  ben  3lnlaf!  et^ifd)en  ©d)aben§, 
um  ni(i^t  ^u  fagen  ©erberbend,  bilben  muft.  „3ll§  id)  beim  ©eginne  ber 
gegenroürtigen  Seffion  in  bas  innere  ber  beutfcben  diationalgallerie  (in 
©erlin)  trat,"  fagt  Sluguft  ©eidienSperger  in  einer  ©ebe  oor  bem  preuf^ifdien 
3lbgeorbnetenl)aufe , „roar  baS  ©rfte  roaS  ic^  fa^,  eine  nadte  roeiblic^e 
f^’igur  auf  einem  ifJant^er  auSgeftredt  liegenb,  in  dJiarmor  auSgefü^rt. 
©feine  l^erren.  Sie  fennen  oietleidjt  bie  ebenfalls  unbefleibete  ©et^mannfc^e 
©riabne  in  f^ranffnrt.  Oiefe  3lriabne  ift  ein  magrer  Unfd)ulbSengel 
gegen  bie  ©acdiantin,  bie  ba  rüdlingS  auf  einem  )ßantl^er  liegt,  bin 
überzeugt,  baff  jeber  junge  unoerborbene  ©fenfdj,  ober  bod§  ganj  geroif3 
jebeS  ©fäbd)en , roelc^eS  nid)t  etroa  in  einer  confeffionSlofen  l)ö^eren 
löi^terfdjule  cmancipirt  unb  jur  ,aufgeflärten  Siebe‘  — um  einen  2IuS= 
brud  eines  liberalen  ©3eltblatteS  ju  gebraudben  — l)erangebilbet  roorben 
ift,  ben  ärgften  ^tnftoff  an  einer  fold)en  ©rf(^einung  nimmt.  ®aS  roar 


*)  33ilcf)er,  9left£)etif,  93b.  1.  §.  00. 

**)  TPas  „bie  ftnnlicbe  Uvtbeitäfvaft"  fep,  wir  früf)ev  gejagt;  t>gf.  91.  6. 

©.  10,  bie  9iote. 


ift  äft§eti)'d;  uujutäpig. 


669 


bie  erfte  0cutptur,  bie  mir  ba  ju  @efid[)te  fam ; unb  nun  bie  erfte  ‘iDhrierei, 
bte  g(etcf)  baneben  btng.  Sie  ift  betitelt  ba§  ,®efilbe  ber  @eligen‘.  Sie 
jyarben  finb  bevart  fd)reienb,  bap  id)  üevfnd)t  mar,  mir  bie  Obren  jujnbalten. 
Unb  roorin  beftebt  bie  ,Seligfeit‘  ber  betreffenben  Sargeftellten  ? Sie  jeigt 
fid)  in  ber  3lrt,  bafj  fed)§  bi§  fieben  nnbefleibete  iperfönlidbtciten  beiberlei 
@efd)Ied)td,  meint  icb  nid)t  irre,  tbeilmeife  mit  Sodsfnjfen  nerfeben,  auf 
nnb  ab  fpagieren,  mäbrenb  im  Sorbergrnnbe,  in  einem  2©affer  auf  einem 
centanrartigen  Sd)enfat  eine  ebenfalls  nnbefleibete  meiblidje  i]3erfon  reitet,  — 
mobin,  ift  nidjt  red)t  ju  feljen."  3ln  britter  ©teile  d}arncterifirt  9teicben§= 
perger  ben  bamald  „allerneneften , faft  allgemein  bemnnbcrten  ^Berliner 
30iobeartifel,  ba§  grofte  2öerf  ,'’f5rometbeu§‘".  fet)  eine  „überand  talent= 
DoCe  nnb  fleißige  ©tnbie  nach  Öaocoon  . . ; „aber  moblmeidlid)  b^t  ber 

Äünftler  ftatt  ber  jmei  nacften  Änaben  jmei  nad'te  9.1iäbd)en  — ■ bie 
Ofeaniben  — bem  if>rometben§  beigegeben,  nnb  bnbnrd)  b^t  bad  SBerf 
allerbingd  einen  befonberä  picanten  Dfeij  nnb  jngleid)  feine  ipnnptbebentnng 
befommen."  (J'tmas  fpiiter  mirb  ganj  einfad)  ber  flare  ©at^  an§gefprod)en : 
„^n  ber  Ütegel  merben  bie  mobernen  Stubitäten  mir  gefdbaffen,  nm  in 
gemiffen  £reifen  3lbnebmer  jn  finben,  in  Greifen  in  benen  ber  •t'nng 
nad)  ©innenreij,  nid)t  bie  ibealen  IBeftrebnngen  normalten"  *).  3luf= 
fallenbcr  Steife  erl)ielt  gerabe  biefer  ©at^ , neben  ben  anberen  bamit 
jufammenbnngenben  3lnfd)nunngen  9teidjen§perger§,  fofort  feine  33eftätigung 
non  einer  ©eite,  meldje  ber  Dtidjtnng  be§  SefUeren  fonft  jiemlid)  fern 
ftebt.  „30ieine  .'gerren,"  fngte  .S^err  non  ©pbel,  „and)  id)  meifi  e§,  mie 
f^eber  non  il)nen,  mie  bie  moberne  Äunft  in  Sentfd)lanb,  nnb  mel)r  nod) 
in  ben  romanifd)en  ^änbern,  an  ben  3ln§müc^fen  franft,  bie  ber  3tb= 
georbnete  9teid)en§perger  eben  bejeidfnet  l)ut;  mie  eine  301  enge  non 
fogenannten  ^bnnftmerfen  auf  ben  ©innenreij  be§  non  il)m 
mit  gutem  ©rnnbe  fd)arf  benrtl)eilten  if]nblicnm§  bered)uet  finb"  **).  SBir 
l)aben  biefe  3tenj3ernngen  angefnl)rt,  um  barjntljun,  meldjer  3lrt  ber  @in= 
brnef  ift,  ben  „bie  eigentlid)e  ©prnd)e  ber  ©culptnr"  nnb  „bie  fnngfrcinlid)e 
dtein^eit  il)rer  ©eftalten"  (oben  665)  auf  „ernfte  ®emntl)er"  mad)t; 
al§  autl)entifd)  mirb  man  ben  33emeid  anjnerfennen  bod)  mol)l  nidft 
nml)in  fönnen.  ^ft  e§  aber  möglid)  — benn  barnm  ^anbelt  eä  fid)  für 
uns,  — i)'t  e§  möglid),  baf)  ©ebanfen  nnb  ®efül)le  mie  bie  non  9teid)end= 
perger  nnb  ©pbel  angebeuteten , in  einem  „ernften  ©emüt^e"  bas  33er= 
gnügen  bad  bemfelben  ein  ötunftmerf  gemäl)ren  fnnn,  nid)t  bebentenb 
^erabftimmen , — menn  fie  anber§  baffelbe  nidjt  nielmebr  nollftiinbig 
paralpfiren? 


*)  2t.  iReicbengperger , 9tebe,  gef)aüen  im  3lbgeorbneten(;aufc  am  12.  gcbvunr 
1880.  („ipartamcntarilcbeg"  ©.  47  ff.  Sit.  599.) 

**)  Sei  ;Tteidfi‘^”§P^i'S^'-7  „ißartamentanfebeg"  S.  34. 


670 


®te  ber  ©eftalten  cbiler  ober  t>ebonifdE)er  SBilbroevfe 


441.  biefem  @nien  ftnb  übrigen^  unfere  @rünbe  für  bie  äftl^etifc^e 
Unjulä^igfeit  nidf)t  anftünbig  belteibeter  ©eftalten  noct)  nitJ^t  erft^öpft. 

®ie  Steft^etit  nertangt,  bajf  in  febem  Sßerfe  einer  fcE)önen  Ännft,  unb  in 
allen  J^eilen  eine§  folgen,  noCte  pfiilofop^ift^e  3Bal^rt;eit  l^errfc^e.  ©te'^t 
eine  Seiftung  i^rem  ganzen  ^n^alte  nacf)  in  SBiberfpru^  mit  ben  ©efe^en 
be§  „jufättigen"  ®epn§,  fo  ift  fie  noltftänbig  mißlungen;  roerben  biefe 
©efe^e  in  minber  rcefentlit^en  j^ügen  nerle^t,  fo  ift  fie  fe^ter^aft;  at§ 
ooCtenbet  bagegen  muü  ein  SSerf,  unter  biefer  fÄücffit^t,  gelten,  roenn  e§ 
un§  üorlömmt,  — ni^t,  bie  bargefteüte  ©rf(^einung  fep  unter  ben  in 
bem  SBerfe  gegebenen  3Sorau§fe^ungen  unb  Umftönben,  bei  bem  @f)aracter 
unb  ben  ©igentliüintiti^Mten  ber  auftretenben  if}erfonen , in  ber  S^at  in 
biefer  äBeife  möglid),  — fonbern  oielmel^r,  al§  ob  biefelbe  gar  nic^t 
anberS  benfbar  märe.  3)a§  ift,  nach  2friftotele§,  ber  ®inn  be§  ©efe^e§ 
non  ber  p!^ilofopl)ifd)en  2Bal^r!^eit  *). 

S®a§  nun  unter  ben  ifJerfonen  bie  un§  in  ben  S^erfen  ber  bilbenben 
ibünfte  oorgefü^rt  merben,  junöd^ft  biejenigen  betrifft,  roel(^e  Präger  einer 
■Rolfen  inneren  ©cl^ön^eit,  mithin  einer  ^o^en  et^ifdien  ißoüfommen’^eit 
finb,  — fep  e§  ber  ©efd)i<^ic  fei)  bem  ber  frei 

erfunbenen  ßonception,  — fo  leudjtet  bol^  roo^l  oon  felber  ein,  ba^  bie 
©ntfernung  ber  23efleibung,  ober  auc^  nur  eine  ben  ©efe^en  ber  ftrengften 
3üc^tigfeit  minber  entfprec^enbe  Sefleibung,  i^rem  (Sl^nracter  unb  i^ren 
©runbfä^en,  — ilirer  ^bec/  — gerobeju  roiberfprid)t.  2öo  folc^e  ifJerfonen 
anber§,  al§  ooltfommen  jüd^tig  befleibet,  gemalt  ober  gebilbet  merben, 
ba  fel^lt  mitl^in  bem  SBerfe,  in  ©iner  9lüdfid)t,  bie  p^itofop^ifd^e  2Bol^r; 
lieit  gang  unb  gar.  ©§  ift  f^led^t^in  miberfinnig,  menn  ©uibo  IReni  in  , 
feinem  3o§anne§  SSaptifta , ftatt  be§  ernften  IfSrebigerg  ber  33u§e  im  j t 

bleibe  oon  Ä'ameelliaaren , mit  bem  lebernen  ©ürtel  um  bie  Senben  **),  t 
un§  eine  p^pfifd}  fe!^r  ooltfommen  gebilbete  ©eftalt  malt,  aber  bi§  auf  |‘ 
einen  fleinen  J^eil  be§  SeibeS  gang  entblößt ; benn  ber  DJlann  ber,  fd^on  j , 
im  ©djope  feiner  DDhitter  geheiligt,  „me^r  mar  at§  ein  if^rop^et",  — gu 

bem  bie  £irc^e  betet:  ^ 

1 

„0  nimis  felix,  meritique  celsi, 

Nesciens  labem  nivei  pudoris,“  — 

ber  ift  nic^t  allein  niemals  fo  aufgetreten,  fonbern  ber  f an  n au  dt)  gang 
unb  gar  nidft  fo  gebadbt  merben.  Unb  fo  oft  e§  aud^  geft^e^en  ' 
ift  unb  gefd)iel)t,  e§  ift  fd)led)t^in  miberfinnig,  menn  bie  bilbenben  Äünfte 
ben  menfdigemorbenen  ®o^n  ©otteS,  alS  .Üinb  in  ber  .Grippe  ober  auf  j 


*)  eben,  'Jl.  293  f).  @.  420  ff. 

**)  „Unb  3°b“'^ne§  loar  befleibet  mit  Äameetf)aaren,  unb  einem  lebernen 
©fürtel  nm  bie  Senben,  unb  er  aff  .gieufdireden  unb  loilben  .gjonig."  SfJtarc.  1,  6. 


ift  äft^etifd^  unjuläfeig. 


671 


bem  Slrme  feiner  gebenebeiten  iöiuttev,  DoUftänbig  nacft  erf^einen  laffen; 
benn  btefe  3iacftl^eit  ftel)t  mit  ber  3^ee  ber  Jungfrau  mie  bes  „(?'in= 
gebornen  uom  ®ater"  in  nnnereinbarem  2©iberfprud).  Sel^vt  ja  boi^  fetbft 
Stieget,  nacbbem  er  gejagt  bat,  „ba§  Scbönfte  roaä  bie  ifJtaftif  leiften 
tönne,  fei)  ba§  Slacfte",  bag  „bennocb  23ebingnngen  auftreten,  bie  fiel) 
gegen  bie  Staeftbeit  erttären,  unb  eine  23efleibung  forbern".  „®iefe 
ronr^etn  bawptfä<^tW)  barin,"  fefet  er  b^ju,  „baf)  bie  Stadtbeit  bein 
b a r j u ft  e n e n b e n ^ n b i n i b u u m unb  feinem  2B  e f e n f e i n b t i d) 
fei)n  mürbe,  ober  bafi  in  ber  Sefteibung  ein  befonbereS  iUtoment  beg 
Stugbruefed  liegt  . . Unbefteibete  Silber  ber  iDtnfen,  ber  3lrtemi§,  ber 
Sttbene  ober  c'pere,  mürben  aufbören,  Silber  biefer  ©ottbeiten  gn  fenn"  *). 
llnb  ein  unbefleibeteg  Sitb  be§  ^efu§finbe§  foUte  nicht  aufbören,  bag 
Silb  be§  0obne§  ber  Jungfrau  gu  fei)ii  ? **) 

„©inem  ifiriefter  ober  einem  ^eiligen  mirb  bie  Sefleibnng  nid)t  fehlen 
bürfen,"  folgert  berfetbe  ©elebrte  gleich  barauf.  ®amit  b^^l  i^^obl 
ohne  baran  gu  benfen,  ben  £<aocoon  uerurtbeilt.  „®ie  pbilofopbifdie 
SBahrbeit" , bemerft  ein  frangöfifeber  ©cbriftfteller , be  Ipileg , „mürbe 
oerlangen,  bafg  öaoeoon  befteibet  märe.  Ober  ift  es  mol)!  benfbar,  bap 
ein  jlöniggfobn,  ein  ifiriefter  bes  SIpollo,  ootlftänbig  nadt  eine  feierliche 
Cpferbanbtung  oollgöge?  Stad)  Sirgil  famen  lüimlid)  bie  0d)langen  oon 
ber  ^nfel  OeneboS  bf''  Orojanifd)e  Ufer,  unb  überfielen  ben 

ßaoeoon  unb  feine  ©ohne,  ba  er  eben  in  ber  Stäbe  beg  SJteereg  bem 
Steptun  bag  Opfer  brad)te."  Seffiug,  metd)er  biefe  Semerfung  im  Original: 
terte  gibt,  ift  ber  3lnfid)t,  bap  „bie  alten  9lrtiften  bagu  tad)eu  mürben"  ***). 
^db  meine,  bag  märe  nur  bann  gu  ermarteu,  meun  „bie  alten  3lrtifteu" 
mit  Seffiug  unb  feiner  ©d)ute  ficb  gu  bem  ©runbfnbe  bet'annt  bitten, 
„bie  eigentliche  Seftimmnng  ber  bitbenben  Ä'ünfte  fep  bie  förperlid)e 
©cbönbeit".  S>ir  haben  aber  im  britten  Äapitel  nadbgemiefen,  nid)t  nur, 
bap  biefe  ßebre  unrid)tig  ift,  fonbern  and),  bafg  bie  Sllten  berfelbeu 
feinegmegg  bidbigten. 

Oräger  einer  hoben  inneren  ©d)önl)eit  ober  einer  befonbereu  S£ürbe 
finb  übrigeng  freitid)  nidbt  alle  ißerfonen,  meld)e  in  ben  SBerfen  ber 
bilbenben  fünfte  erfd)einen.  3'ibep  and)  bei  ben  übrigen  läfd  fid)  bie 
Entfernung  ber  Sefleibnng  mit  ber  pbilofopt)ifd)en  9Bal)rbeit  feinegmegg 


*)  SRiegel,  153  f.  (6it.  567.) 

**)  2Bir  überfebeti  feine§rocg§,  bah  bie  ä™ei  dou  un§  angeführten  sPeifpiele, 
ihrem  ^nhoÜe  imd),  nid)t  ber  hebonifdhen  9Jtalerei  angehören  fonbern  ber  religiöfen. 
Sie  phdofophiföhe  SBahrheit  ift  eine  nothroenbige  Gigenfchaft  für  bie  Srjeugniffe 
aller  Äünfte;  barnm  hot  bie  in  biefer  Dtummer  uon  nn§  entroictelte  f)tüeffid)t,  roie 
fdhon  im  oierten  Äapitel  bemerft  mürbe , and)  roo  fie  al§  religiöfe  anftreten,  für  bie 
bilbenben  Äünfte  gleidhfallä  ihre  SSebentung. 

***)  „Saoeoon“,  V.  ®.  55.  (6it.  587.) 


672  ber  ©eftalteu  cioifer  ober  l^ebonifc^er  Sitbroerfe 

in  ©inflang  bringen.  (Sin  ^iRenfc^  rairb  nur  in  jroei  fällen  nadt  gefeiten 
roerben:  menn  er  bur(^  ro^e  ©eroalt  entfteibet  roirb,  ober  toenn  er  ben 
35er[tanb  oerloren  ^at;  baä  ©rfte  ift  ber  ^all  in  ntel^reren  i0lartt)rien, 
beren  ©arftetlung  roir  aber  bereits  auS  einem  anberen  ©runbe  alS 
unangeineffen  erfannt  !§aben.  ®iefe  groei  ^älle  abgered^net,  bleibt  ber 
2lbgarig  anftänbiger  Sefleibung,  infofern  oernünftige,  gefitteten  ißölfern 
angebörenbe  ißerfonen  pragmatif(^  bargeftellt  werben,  immer  eine  jingirte 
©rfcbeinung  au§  ber  Orbnung  be§  „jufätligen"  ®epnS,  bei  roelcber  man 
ben  ©runb  unb  bie  Urfad)e  ganj  oergebenS  fucbt;  mitbin  ein  pbito= 
fopbifcbeS  2lbfurbum,  ein  burcb  nichts  motioirter  3ng  unb  barum  ein 
mefentlidber  gebier  ber  (Sonception.  Sföenn  berlelbe  befsungeacbtet  ni^t 
ftarf  empfunben  roerben  pflegt,  fo  ift  baS  leicbt  erflärlid).  ißielen 
fönt  er  fcbon  beffbalb  nicht  auf,  roeil  fie  roeber  ben  pragmatifdien  (5btt= 
racter  ber  bilbenben  .fünfte  gehörig  erfaffen,  no^  au(^  bie  jroet  ©lemente 
fatleoted)nifcber  SSerfe,  bie  ©onception  nnb  baS  ficbtbare  ®arftedungS= 
mittel  bafür,  oon  einanber  unterfi^eiben , barum  auSfcblieglicb  bei  bem 
®ilbe  fteben  bleiben,  ftatt  ju  bem  IRai^gebilbeten  auf^ufteigen.  UeberbieS 
bat  bie  ©eroobnbeit  unfer  ©efübl  in  biefer  Stüdficbt  nicht  wenig  abge^ 
ftumpft;  unb  bie  moberne  3leftbetif  bnl  ötrS  ^bt^ige  getban,  um  auch  bie 
©h'unbfähe  ju  fälfd)en. 

443.  ®er  ©iebanfe  ben  Seffing  an  ber  oorber  bejeid)neten  Stelle 
weiter  auSfpricht,  um  barjutl)un,  ba^  bie  97acftbeit  ber  ©eftalten  in  ber 
l'aocoongruppe  „bie  SSeiSbeit  ber  jlünftler  erbebe",  ift  unS  im  britten 
Ä'apitel  bereits  begegnet.  2öir  führen  hier  benfelben  nur  roieber  an,  weit 
er  unS  ®erantaffung  gibt,  eine  britte  iRüdfid)t  b^voor^ubeben , auS  ber  j 

ficb  bie  äftbetifcbe  Unjutöffigfeit  nadter  ©eftalten  in  ben  ÜBerfen  ber  j 

bilbenben  Jt'ünfte  ergibt. 

„©in  ©ewanb,  baS  ®erf  fctaoifcber  .^änbe,  bnt  bei  weitem  nicht  fo  | 

üiel  Sihönbeit  atS  baS  S>erf  ber  ewigen  QBeiSbeit , ein  organifirter  , 

Alörper;  bie  Sdjönbeit  ber  Sefleibiing  ift  nidbtS  gegen  bie  Schönheit  ber 
menfchlicben  gorm" : baS  ift  ber  ©ebanfe,  nm  ben  eS  ficb  hnnbel©*").  ©S 
tritt  unS  in  bemfelben  nid)tS  2lnbereS  als  jene  Sluffaffung  entgegen,  ' 

weld)e  als  bie  wefentliche  ©irunbtage  ber  gangen  Theorie  BeffingS  oon 
ber  23eftimmnng  ber  bilbenben  Äünfte  gu  betrachten  ift.  klarer  unb 
üollftünbiger  ftellte  fich  uns  biefe  Stuffaffnng  in  ber  confeguenteren  unb  i 
minber  oorficbtigen  ©ntwicfelung  bar,  welche  Sd)itler  ihr  gegeben  bnli 
wir  faben  aber,  bah  biefelbe  nid)tS  23effereS  ift,  atS  eine  chimärifdbe 
giction.  ®er  menfcbticbe  Beib,  fchleihtbin  alS  lörperlicber  Organismus  , 
bctradjtet,  bnt  feine  Schönheit;  unb  wir  wollen  ihm  unter  ben  förperlidjen 
Singen  auch  bie  böchfte  Schönheit  nicht  ftreitig  mad)en.  2lber  wenn  ficb  | 


*)  Seifing,  „Saocoon",  V.  ®.  55.  56. 


ift  Sft^etifd^  unjutäpig. 


673 


tmmer^^in  bcv  inenfc^(id)e  Seib  „a(§  förperüd)ev  CrganigmiiS  betradjten" 
(ä^t,  fo  folgt  t)ierau§  feine§n)eg§,  baß  berfelbe  auc^  f(^Ied)t^in  alä 
förperltdjer  Organi§mu§  roirttid)  fexjn,  ober  aud)  nur  uiirfUd)  fepenb 
gebockt  10 erben  fann.  ©obatb  er  iotrfüd)e§  ©epn  !^at,  ober  ot§ 
loirfltdjed  ©epn  l^abenb  gebadet  rotrb , muf?  er  not^ioenbig  eben  at§ 
incnfd)Itd)er  Selb  genommen  roerben,  ba§  ^eiftt  al§  ber  fid}tbare  J^eit 
einer  ein^eitlid^en  oernünftigen  iJlatur.  3)enn  bie  oernnnftige  ©eele 
ift  ja  unmittelbar  iinb  bnrd)  fid)  fetbft  bie  „f^orrn"  (bie  causa  formalis') 
be§  SeibeS;  ba§  miti  fagen,  fie  allein  ift  ba§  ifJrincip,  looburd)  ber 
tobte  ©toff  jnm  lebenbigen  rnenfdilidjen  Organi§mu§  roirb.  ©ine  notl}= 
loenbige  2;^atfad)e  ift,  ba^  jeber  menfd)lid)e  Seib  nidjt  bloß 

ber  pl)pfifd)en,  fonbern  eben  fo  fe^r  ber  etl)ifd)en  Orbnnng  angeprt; 
nidjt  unmittelbar  unb  burd}  fid)  felbft,  aber  baviim,  roeil  er  bad  3®erf 
einer  oernünftigen  ©eele  ift,  unb  ben  roefentlidjen  “i^eit  einer  ber  et^ifdjen 
©rbnnng  angefiörenben  einl)eitlid)en  Statur  bilbet. 

3htn  ift  aber  feit  bem  fyalle  5tbam§  jeber  menfd)lid)e  £'eib  — jenen 
be§  ©ottmcnfdjcn , unb  ben  feiner  nid)t  in  ber  ©rbfünbe  empfangenen 
D.liutter  andgenommen  — immer  „ber  £eib  bed  Sobed"  „in  beffen  ©liebem 
bad  ©kfcix  ber  ©ünbe  maltet",  — „bad  fvleifd)  ber  ©ünbe"  „in  loeldjem 
ni(^t  bad  ©inte  mo^nt"*);  unb  and  biefem  ©runbe  fann  er,  bid  511 
jenem  ©age  ba  ©ott  und  „überlleibet  mit  ber  nnoerioedlid)en  c©üllc  bie 
00m  .fbimmel  ftammt"  **) , bei  aller  ©d)önl)eit  bie  er  in  ber  pl)pfifc^en 
Crbnnng  befiljt,  nic^t  anberd  nid  etljifd)  bnrtl^  unb  biird)  Ijaf^lic^ 
erfd^einen. 

SBcnn  mil^in  bie  bilbenben  J^nnfte  fid)  für  berufen  l)alten , und 
bitrdl)  il)re  SBerfe  ©ciuif!  311  bereiten,  inbem  fie  und  ©rfd)einungcn  oon 
nft^etifdbem  25>ertl)c  oorfil^ren,  bann  müffen  fie  begreifen,  ba^  bie  'dtacft= 
l)eit  i^rer  ©eftalten  mit  i^rer  roefentlid^en  Slufgabe  nnoereinbar,  baß 
biefelbe  äftl)etifd)  nn3ulnf3ig  ift.  25>ir  miffen  red)t  gut,  baf)  ed 
‘SRenfdien  gibt,  benen  ber  Slnblidf  naefter  ©eftalten  fyreubc  mad)t.  2lber 
in  einem  riditig  empfinbenben  ©5emütl)e  fann  bie  ef^ifdie  lrHxßtid)feit  eined 
nid^t  gejiemenb  befleibeten  ‘'ltcenfd)enleibed  nur  ©fei  unb  ‘',6iif3oergnügen 
beroorrufen ; unb  biefer  miberioärtige  ©inbriicf  muf3  notl)iocnbig  ben 
nftbetifdben  ©ennf)  im  bödiften  2}faaf3e  beeintrnd)tigen , loenn  er  bcnfelben 
nidbt  oielmel)r  gerabeju  nnmöglid)  maebt.  ©er  gröf3tc  beutfd)e  'Staler 
bed  acbtjebnten  Dlapbael  üDlengd,  erflärt  audbrücflid),  „baf3 

eine  ganj  unbefleibete  ©eftalt  immer  roeniger  fdjön  fei)"  ***). 

443.  ilJtan  roirb  und  oietleid)t  einroenben  roollen,  loir  ptten  ben 


*)  Iftöm.  7,  24.  23.  8,  3.  7,  18. 

**)  2.  Sor.  5,  2.  4. 

***)  Lezioiü  pratiche  di  pittura,  §.  VII. 
3iiugmann,  3Ieftf)ettt.  2.  Sliifl. 


43 


674  ®te  5Racftl§eit  ber  ©eftdten  cioUer  ober  (;eboniic^er  Silbroerfe  ' 

Unterfa^  unfereg  33eröeij'e§  nic^t  ber  ^^Uofop^ie,  fonbern  ber  übernatür= 

Heben  Offenbarung  entnommen.  j| 

Stber  gibt  e§  benn  roobt  ein  Opftem  non  Söabrbeiten,  ba§  metir  y 

berechtigt  märe,  öffentlid)  aufjutreten  unb  3tnerfennung  ju  forbern,  at§ 
bie  übernatürliche  Offenbarung?  mürbe  überhaupt  auch  oon  einer  , ■ 
mähren,  juoerlüf^igen  if^hUofophie  unter  ung  noch  bie  iRebe  fepn,  menn  i , 
nicht  ber  oon  taufenb  Irrlichtern  umtansten  Vernunft  bie  Offenbarung  ben 
i^olarftern  fichtbar  gemadjt  hätte,  an  bem  fie  fich  orientiren  fonnte?  345)  ; . 

greilid),  mer  einen  Ungläubigen  überzeugen  mid,  ber  barf  ihm  gegem 
über  feine  ©äüe  nid)t  auf  if5rämiffen  grünbeu  meld)e  ihrem  ganjen  ' . 

SBefen  nach  ber  übernatürlidhen  Offenbarung  angehören;  unb  menn  ber 
ifJantheift  ben  Unterfdjieb  jmifchen  fittlid)  @utem  unb  ®öfem  in  Slbrebe 
fteUt,  fo  fann  oon  ihm  nicht  ermartet  merben,  baf)  er  fidj  burch 
Oebuctionen  miberlegt  fühle,  meld)e  bas  Oafepn  einer  ethif^en  Orbnung 
zur  ißoraugfeHung  hoben.  2lber  man  muf;  fi(h  häten  uor  ber  oft  zu 
Sage  tretenben  ganz  unridjtigen  2lnfd)auung,  al§  ob  ber  angebeutete 
©tanbpunft,  beu  ber  SSertheibiger  ber  SBahrheit  bem  Ungläubigen  unb 
bem  '4>ontheiften  gegenüber  einzunehmen  fid)  hrrbeiläfzt  ■ — ober  menn  man  , 
lieber  mid,  gezmungen  mirb,  — al§  ob,  fagen  mir,  biefer  ©tanbpunft 
ber  eigentlid)  r i ch  t i g e unb  ollein  b er  edjtigte  märe,  unb  man  beffhalb  ‘ 
benfelben  aud)  ba  einzunehmen  hätte,  mo  man  für  mirtlid)e  (Jhfiften 
bie  Unzuläfngfeit  irgenb  eined  ber  üielgeftaltigen  ^r^thümer  bed  Unglaubeng 
ober  bed  5f]antheidmud  barzuthun  beabfidjtigt.  2Sir  fonnen  nur  ißefangen= 
heit  bed  Urtheild  barin  feljen,  menn  ein  fatholifcher  ©elehrter  ben  in  ber 
Dorigen  Dlummer  non  und  entmidelten  33emeid  (nad)  ber  fyaffung  beffelben 
in  ber  erften  Sluflage  biefed  23ucheg)  ziuar  mit  bem  iBemerfen  miebergibt, 

„bie  Sßorte  fepen  iljm  and  ber  ©eele  gefprodjen'H  — bann  aber  hluzm 
fügt;  „Ooch  abgefehen  non  biefem  mehr  religiöfen  @rpofe  müffen  mir 
und  au(^  üom  rein  äfthetifdhen  ©tanbpunfte  gegen  bie  diadtheit 
ber  ©tatuen  audfpre^en'H  2öir  tonnen,  fagen  mir,  in  biefer  Sleußerung 
nur  eineu  dludflufe  ber  eben  angebeuteteu  unrichtigen  dlnfdjauung  finben. 

Ober  roarum,  unb  feit  mann,  hoben  benn  bie  döahrheiten  ber  (hriftlii^en 
dteligion,  mo  ed  fid)  um  bie  fchönen  Jx'ünfte  honbelt,  nidjt  mehr  ihre  uode 
(^eltuug?  gibt  ed  eine  Äunft,  gibt  ed  überhaupt  eiue  freie  Ohätigfeit  bed 
dJteufdjen,  für  melche  fich  Dtormen  unabhängig  aon  ber  Offenbarung 
feftfteden  Heften?  bitbet  fid)  etroa  ber  „rein  äfthetifche  ©tanbpunft"  baburd), 
baft  man  bie  Offenbarung  ignorirt,  unb  lebiglich  mit  2öal)rheiten  rechnet 
metd)e  bem  ©ebiete  ber  natürtidhen  (Srfenntnift  angehören?  Oad  „mehr 
religiöfe  ©ppofe"  um  bad  ed  fich  honbelt,  mürbe  aud)  bann  burchaud 
bem  „rein  äfthetifd)en  ©tanbpnnfte"  angehören,  menn  ed  mirftich  aud 
ganz  übernatürlichen  döahrheiten  fid)  znfammenfe^te.  Oenn  aud  ber  ©hoH 
fache,  baft  lange  32^1  h^burd)  ber  dtationatidmud  unb  ber  ifJantheidmud 


tfi  ä ft  e 1 1 ) dt)  imäiitäfjig. 


675 


bie  3le[tl)etif  al§  iljve  if)nen  auSfdjfiefflid)  jiiftefjenbe  ©omäne  bearbeitet 
l^abeu,  fotgt  noc^  ganj  unb  gar  nid^t  bie  97id)tigfeit  jener  2tnfd)auung, 
raeldje  ben  „rein  äft!)etijd)en  ©tanbpunft",  jei)  e§  mit  bem  ©tanbpunfte 
be§  fRationaligmuS  ober  be§  '^antl)ei§mu§,  jep  e§  audj  mir  mit  bem  rein 
pt)itojop^ijd)en,  jn  ibentificiren  j^eint.  ®ie  3leftl)etif  ift  bie  2Sifjenjd)a[t 
ber  fdjönen  Äünjte:  bie  Sebteren  arbeiten  feit  adjtjeljnf)unbert  ^at)ren 
für  bie  (J:^riftenf)eit,  ober,  roo  fie  nid)t  alg  retigiöfe  jlnnfte  anf= 
treten,  jebenfaüä  für  djrifttidje  2>ötfer;  fämmtUdje  2'3nbrljeiten 
mittjin  bie  baS  l'eben  bc§  GIjriften  be^errfdjen,  traben  iljre  ootte  nnb 
nngefdpnäterte  '.ßebeutung  and)  anf  bem  @ebiete  ber  fdjönen  5bünfte  unb 
i^rer  Sßiffenfdjaft. 

!Da§  bi§fjer  ©efagte  fotite  übrigens  nur  baju  bienen,  bie  nnrid)tige 
ittnfi^auung  surücfjuraeifen , nn§  raetdjer  bie  im  Slnfnnge  biefer  97ummer 
angebeutete  ©inroenbung  tjeroorgeljt.  3^’^'  SBibertegnng  ber  Seigreren 
bommen  mir  erft  jet^t.  i)Jian  irrt,  menn  man  meint,  nufer  in  yt.  442 
gegebener  23emei§  fep  ein  tficoIogifd)er,  nnb  fetje  bie  übernntürlidie  Cffen= 
barnng  uorauS:  er  ift  rein  pijilofoptfifdj.  ®er  Offenbarung  fjaben  mir  in 
unferem  Unterfai^e  frei(id)  metfrere  ©ebanfen  unb  3tn§brüde  entnommen, 
raeil  mir  feinen  ©runb  Ijatten,  baS  51t  uermciben;  aber  bie  Of)atfad)e 
um  bie  e§  fid)  in  bemfelben  eigcntlidj  fjanbett,  geprt  feineSroegS  au§= 
fd^tieglid)  ber  Offenbarung  an.  @S  ift  nonfommen  raal)r,  bie  fidj  felbft 
übertaffene  33ernunft  nermag  ben  tjiftorifdjen  ©riinb  ber  etljifdjen  i^äfdid): 
feit  beS  SeibeS,  bie  erfte  ©ünbe  nnb  itjre  fyortpftanjnng , nid)t  jn  ent= 
beden.  Sfber  nbgefef)en  non  biefem  ©efjeimniffe,  beffen  mir  für  nnferen 
SSemeiS  feineSmegS  bebürfen,  meifj  and)  bie  nntürlidje  ©tffif  fefjr  mof)l, 
baß  ber  menfd)Iid)e  Seib  in  feinen  ©fiebern  bn§  @efel3  ber  ©ünbe  trögt, 
unb  barum  fjäfsfid)  ift  nnb  ber  Oebednng  bebürftig.  Ober  mofjer  fjatten 
es  fonft  bie  .Reiben  gelernt , non  benen  ©t.  2tngnftin  berid)tet , baß  fie 
inSgefammt  beftimmte  Ofjeife  beS  SeibeS  ju  uerfjülfen,  mandje  an§ 
ifmen  aber  and)  im  Sabe  fid)  nid)t  ooflftönbig  31t  entficiben  pflegten?  346) 
raol^er  bie  93emof)ner  ber  3’nfef  f^oS,  mefd)e  bie  unbefleibete  OenuS  be§ 
ijJrapiteleS  jurüefmiefen  ? *)  mof)er  bie  ötteren  ©ried)en,  bie  e§  nnanftnnbig 
fanben,  alS  auf  Greta  nnb  bann  and)  in  Sacebömon  bie  ffJfnnner  an= 
fingen,  bei  ben  gi)mnaftifd)cn  Hebungen  nnbeffeibet  nufjutreten,  — nnb 
roofier  bie  nid)tgried)ifd)en  Oöffer,  me(d)c  faft  inSgefammt  and)  bann  nod) 
über  biefe  ©itte  fpotteten,  nad)bem  fie  in  5)elfaS  allgemein  gemorben 
mar?**)  iTcnr  bort  mo  nod)  „bn§  Äfeib  ber  ©nabe"  ben  £'eib  umgab, 
roo  noc^  „baS  nid)t,  miber  ben  ©eift  fid)  auffef)nenb,  ber  3fnf= 

lel^nung  beS  2Jtenfd)en  miber  feinen  ©d^öpfer  gttb",  nur  bort 


*)  Oben,  ®.  603. 

**)  Plat.  de  republ.  1.  5.  Steph.  p.  4f)2  c.  Bip.  t.  7.  p.  9. 

43* 


676 


®te  bcr  ©eftalten  cioiter  ober  l^ebonifdfier  tßilbroevfe 


fonnten  „beibe  nacft  fer)n  unb  nit^t  errötl^en"  *).  ®agegen  raürbe 
au(i^  in  betn  l^ppot^etifd^en , niemals  rairfUc^  geroefenen  aber  benfbaren 
„bto§  natürliti^en  **)  iÖJenfd^'^eit,  berfelbe  ®efect,  unb 

barum  biefelbe  et^ifc^e  ^o^üd^feit  bem  Seibe  eigen  fet)n;  freUid)  in  minber 
©rabe,  al§  je^t,  roeit  fie  nic^t  bie  ©träfe  beS  Hngel^orfamS  n3äre, 
fonbern  btoffer  S)efect,  btoffer  Stbgang  einer  ber  Vernunft  ganj  ent= 
fpred^enben  SSotlfommen^eit. 

444.  2Iu§  bem  ©efagten  ergibt  fict),  ba[3  ^ermann  So^e  Unredjt 
!^at,  roenn  er  bie  Steigung  Bieter  Äünftter  jur  „ifiadibilbung  beS  ifladten" 
burc^  bie  Semerfung  ju  redjtfertigen  fudit,  bafj  bie  ^aftif  „nid)t  not!^= 
roenbig  ben  ©eift,  roeber  in  ber  3;iefe  feineS  perföntid^ften  2BefenS, 
nodb  in  feinem  25er^atten  jroifd^en  ben  23ebingungen  ber  fitttid^en  Sßett 
barftetlen  muffe";  fie  fönne  fa  „eben  fo  roo'^t  bie  ©eete  nur  alS 
,©nteted^ie‘  eines  beftimmten  üeibeS"  norfü’^ren,  „fo  raie  biefetbe,  o^ne 
ben  ®ru(f  einer  Lebensaufgabe  jn  fügten,  fid^  beS  ©tücfeS  ber  fiarm= 
lofen  ©piftenj  erfreue,  roeld^eS  f^r  bie  @igent^ümtid)feit  ü^rer  OrganU 
fation  oerftattet"  ***).  @S  ift  auffattenb,  roie  eS  bem  oerftänbigen  Genfer 
entge'^en  fonnte,  ba^  er  mit  biefen  Sleufierungen  in  ben  ^rrt^um  ©t^itlerS 
l^ineingeratl^en  iftf)/  ben  er  in  feinem  eigenen  StLerfe,  415  ©eiten  frül^er, 
felbft  befämpft  ^at.  ©ein  ©ebanfe  märe  immerl^in  nid^t  übet,  raenn  „bie 
©eete  nur  atS  ©ntetedf)ie" , b.  auSfdjtiefftid^  atS  baS  i]3rincip  beS  teib= 
tidben  SebenS,  fematS  roirftidt)  märe,  ober  bodb  rairttidb  fepenb  gebadet 
roerben  fönnte.  ®em  ift  nun  ober  nid)t  fo , roie  roir  fd^on  roieber^ott 
ju  fagen  nerantofft  roaren,  ®ie  „©eete  atS  ©nteted)ie"  ift  immer  511= 
gteii^  ber  roefenttid)  innerbatb  „ber  fitttidben  StLett  nnb  ihrer  ißebingungen 
ftebenbe  ©eift" ; beibe  Liamen  bejeidfnen  eine  einzige  untbeitbare  ©ubftan^, 
fe  nod)  einer  befonberen  2trt  ihrer  SSirffamfeit.  ?lur  metaphpfifd),  nidbt 
phpfifd),  taffen  ber  erfennenbe  unb  freie  „@eift",  unb  bie  „©eete"  atS 
t^rincip  beS  teiblithen  SebenS,  fidb  fdjeiben  tt)-  Söenn  mithin  bie  ^-Ptaftif 


*)  Aug.  de  civit.  Dei  14.  c.  17.  De  peccator.  merit.  et  remiss.  2.  c.  22. 

**)  Status  naturae  ptirae. 

***)  Sope,  @.  565.  (6it.  18.) 

t)  Sgt.  oben  9t.  413.  414.  ©.  618  ff. 

jf)  „Stacbbem  nimmebr  bie  ftete  SOtitioirfung  eine§  ibeelten,  feelenartigen  2?ev= 
mbgcnS  in  atlen  SebenSoorgSngen  tbatfädjlicCj  anper  geftettt  ift,  fann  e§ 

nid^t  mehr  jroeifelhaft  ferm,  roo  roir  ben  roahren  unb  einjigen  2:räger  be§  Seben§= 
proceffeS  ju  fud;en  haben.  (Sr  fann  fein  anberer  nnb  fein  geringerer  fepn,  a(§  bie 
©eefe  fefbft.  Unb  fo  fpredhm  roir  e§  erneuert  mit  ooffcr  ©ntfd;iebenheit  au§..: 
bie  Sebenäoorgänge  finb  ©eefenoerridht ringen.  (Siner  befonberen 
,Seben§fraft‘,  bie  jroifdhen  bie  förperfofe  ©eefe  nnb  ben  feetenfofen  Seib  oermittefnb 
einträte,  bebttrfen  roir  nicht,  noch  nermögen  roir  fie  ju  benfen.  2fber  eben  fo  roenig 
genügt  h'^r  bie  erneuert  oon  Sotre  anSgebifbete  .gippothefe  eine§ 
bnafiftifchen  (paraflefiSinnS  sroifchen  Öeib  nnb  ©eele,  inbem  jener 


ift  äftl^etifd;  unjuläpig. 


677 


e§  unternähme,  in  einer  inen[(^tii^en  ©eftalt  „bie  Seele  nur  als  (5nteled)ie 
barjuftellen , jo  raie  fie,  oljne  ben  ®rnct  einer  ßebengaufgobe  ju  fühlen, 
)idj  beö  ®lüde§  einer  ©tciftenj  erfreut",  fo  mürbe  fie  bie 

ph^fifch  nntheilbare  Snbftang  an§einanberreipen , unb  ba§  23ilb  eineä 
dfimärifchen  Söefend  liefern,  roelcheg  nirgenbä  einen  @rnnb  feineg  ©epng 
hat,  nidjt  einmal  in  ber  2®eiöheit  ®otteg. 

IRnn  mag  bie  Sad)e  breljen  unb  roenben  mie  man  miß,  (mir  fagen 
bag  nid)t  mehr  junädjft  gegen  öohe,  fonberu  gegen  bag  Gierfähren  uieler 
Äünftler  nnb  geroiffe  Theorien  nicht  roeniger  2lefthetiler,)  ©arfteßnngen 
roie  bie  im  3lnfange  biefeg  ''Paragraphen  ermähnte  ßaimna’g,  ober  33er; 
nini’g  „3lpollo  unb  ®apt)ne",  ober  ©anned'erg  „3lriabne",  ober  ®iulio 
IRomano’g  „2lmphitrite"  nng  33illa  Saute,  ober  6oreggio’g  „Jupiter  unb 
2lntiope"  im  Sonore,  ober  3:ijiang  „3Senug",  ober  Slnnibale  (Jaracci’g 
„Glenug  nnb  3t)iarg" *  *) , unb  nnjählige  anbere  berfelben  2lrt , finb  nnb 
bleiben  inggefammt  Seiftungen,  meld^e  bie  Slefthetif  nidjt  allein  auf 
®rnnb  nnumftofdid}er  GSahrheiten  ber  Dteligion  unb  ber  natürlidjen 
®thif  für  nnjü^tig  erflären,  fonberu  jugleid),  and)  menn  fie  oon  aller 
Sleligion  nnb  aden  etljifchen  ®efet^en  abfeljen  miß,  alg  ooßftänbig  oerfehtte 
Probucte  einer  gemanbten  aber  irregeleiteten  3led)nif  oernrtheilen  muf3. 

G3effer  alg  ber  oorher  befprodjene,  nnb  bead)tengmerther  für  bie 
bilbenben  Ä'ünfte,  ift  ein  anberer  ©ebanfe,  ben  Sot^e  nenn  Seiten  fpäter 
folgen  läpt.  „3tnd)  bag  Sllterthnm",  bemerft  er,  „hat  nidjt  im  minbeften 
ben  äftbetif(^en  Göerth  oon  ©emanbfiguren  oerfannt;  nng  aber  förnmt 
cg  ju,  and)  ben  Sinn  nuferer  achten.  3^)1'  ni^g  eg 

immerhin  jugernfen  merben,  baf^  ©eift  nnb  Äörper  gleichmäffig  entmidelt 
merben  foßen,  aber  nie  mirb  man  fie  baoon  Überreben,  baf3  jel^t  nod) 
mit  Ä'örperfdjönheit  in  ber  GSeife  ber  Sitten  renommirt  merben  müffe"  **). 
33ejiel)t  Sot^e  biefe  feine  3Sorte  junädjft  auf  bie  plaftif,  fo  h^l  bafür 
eine  Steße  bie  er  im  fotgenben  Äapitel  einer  Slbhanbtung  oon  Slbolpl; 
Jeidjlein  entlehnt,  bie  “iDtaterei  im  Singe,  „©erabe  am  menfd)tidjen  Selbe, 


erfafiningsmäfjig  loeit  mehr  ift,  at§  eine  nad;  Wof;  med)anifd;en  ©efepen  mirfenbe, 
äuperüd;  ber  Seele  angepapte  ®tafd)incrie.  Slod)  roeit  roeniger  enbtid;  fann  bie 
Seele,  nach  materialiftifd}er  2tnfid)t,  al§  ber  (äfject  be§  Scibe§,  nnb  jinar  ber  in  ihm 
[ich  nerbinbenben  Stoffe,  betradpet  roerben  . . . Unb  fo  bleibt  ganj  oon  felbft,  ebenfo 
bem  Sledpe  be§  ®enten§  roie  ben  3tnforberungen  ber  (Erfahrung  gegenüber,  nur  bie 
lepte  3lnfid)t,  bie  unferige,  übrig.  ®ie  Seele  fetber"  (b.  h-  ber  bcnfenbe  freie 
©eift)  „muh  in  ben  2ebenäoerrid)tnngen  roirffam  fepn."  tpermann 

gid)te,  „Slntpropologie,  nenbegrünbet  auf  natnrroiffenfd)aftti(hem  SBege"  (Scipjig 
1856)  Sl.  206.  S.  491. 

*)  ®ie  brei  erften  finb  ®crfe  ber  Sculptnr,  bie  oier  anberen  ©cmätbe. 

**)  Sope,  S.  574.  ((5it.  18.)  ®er  Sßlüte^eit  ber  hrüntifdien  Ännft  gehört 
übrigenä  biefeS  „SRenommiren  mit  P'örperfdtönheit"  teine§roeg§  an,  fonberu  lebiglid) 
ben  'perioben  beä  3Serfalle§. 


678 


®ie  9iacEtl^eit  ber  ©eftalten  cioiler  ober  fiebonifd^er  23t(braerfe. 


an  raelc^etn  bie  feinfte  ^arbenOredfung  fic^  erfd^öpft,  erfahren  ratr  am 
beutlicbften  bte  ftnnfid)  oberflad^Iici^e  ^iatur  ber  garbe,  unb  baj?  *bte 
SJialerei,  roenn  |ie  biefeä  £unftmittel  nic^t  jum  [innigen  2Iu§brnd  einer 
©timmung  jn  gebrau($en,  ober  bem  SIngbrud  eine§  p§eren 
unterporbnen  roei§,  nof^roenbig  in  ben  me^r  ober  minber  bemäntelten 
iBUPraucb  be§  unlünftlerifdöen  ©innenfi^elä  oerfällt.. 
fern  bie  ßoloriften  ber  claffif(^en  @pod^e,  inäbefonbere  bie  23enetianer, 
il^ren  ©tpl  be§  ooClenbeten  ^^oloritd  auf  bie  bef leibete  menfd^lic|e  @e= 
ftalt  anroanbten,  gelang  e§  ilinen  oollfommen,  benfelben  auf  ben  ©ipfel 
ber  ^unft  p erlieben.  21uf  biefem  SBege  f^ufen  fie  bie  eraigen  Sor= 
bilber  ber  ifJortraitmalerei , nnb  eineg  großartigen  ©eure.  SIClein  in 
2Infe’^ung  beg  IRadten  reifste,  felbft  eine  Jijianifdje  33enug  nid)t  aug= 
genommen,  aud^  ber  ©rnft  i^rer  Haltung,  bie  Hiobleffe  i'^rer  ©eftalten 
ni(^t  l^in,  bie  gemalte  ®arfteUung  ber  Seibegfd^ön^eit  auf  bie  fittlid^e 
i^ö^e  ber  Slntife  p ^eben.  ©elbft  in  il)ren  SBerfen  erlofi^,  tro|  aller 
ißodenbung  beg  malerifdjen  ©tplg , ber  f i n n 1 i e u n 1 e n i d^  t, 
Toelc^er  ein  für  allemal  in  ber  farbigen  unb  inbioibueden  ®arftellung 
menfd)lic^er  £eibegfd)önl)eit  fortglimmt"  *). 

fiot^e  finbet  eg  erfreulich,  baß  Jeidhlein  in  biefem  feinem  Urtheile 
„oon  ber  funftgefdhidl)tlicben  ©eraohnl)eit  abraeidht,  alle  oollenbeten  großen 
^hatfadhen  aud)  für  gerei^tfertigt  gu  hatten".  SBer  ben  herr^ 
fi^enben  ^on  f'nnftgefchicbtlidjer  ©diriften  einigermaßen  fennen  gelernt 
hat,  ber  roirb  biefe  f^reube  alg  oollfommen  gegrünbet  anerfennen;  nur 
fönnen  mir,  feiner  eigenen  Semerfung  gegenüber,  ben  Sßunfdh  nidht  unter= 
brüden,  baß  £o^e  gleidjfallg,  in  feiner  „©efdhichte  ber  21efthetif  in  ®eutfdh= 
lanb",  heT^^’fi^cnben  ®octrinen  gegenüber  noch  roeniger  ©onbefcenbenj  ge= 
übt  hätte,  alg  er  mitunter  thut. 


*)  S!tb.  ®eic[;tein,  Stbhanbtuug  über  ben  Segriff  be§  3JtaIerif(hen  unb  ba§  3Sefen 
ber  3JtaIerei  (?(nf)ang  p ber  ©d)rift:  Soniä  ©allait  unb  bie  üJlaterei  in  ©eutfd^: 
taub,  9Jh'incf)en  1853).  33ei  Sope,  ©.  587  f. 


tlic  l)öl)crc  ßercbtfamkeit. 


S)ie  23ebeutung  biefcr  Ä'unft  nad)  bem  Urtl)eile  bev  'Jntcn.  otc  i[t  unter  ben 
fdjDncn  fünften  btc  iittefte,  — iebcnfalld  bie  erftc  bie,  autf)cnti|d}cn 
3cuguijfen  jufofige,  in  ber  ®cl'd)td)te  ber  93icnld)t)cit  miftritt.  ©ie  cvjd)cint, 
neben  ber  rcltgiöfen  'poefie,  in  überaus  t)of)er  iBoIIenbung  ein  üoIleS 
taujenb  früfjer,  atS  bie  übrigen  fdjöuen  fünfte.  !©ie  l)öt)ere  Serebtl'nmfeit 
befind  bie  SDZittet,  „Sßerfe  non  beruorragenber  ©djönbeit"  i}ert)or5ubringen. 
33egräu3ung  beS  in  biefent  3(bü'fdiide  ju  bet)anbe(nben  Stoffes. 

445.  ’^aef)  if^Iato  ift  bie  Ijö^ere  Serebtfamfeit  „Leitung  ber  Seele"  *); 
unb  Dor  i^m  fd)Oii  Ijatte  ber  britte  gried^ifc^e  Sragifer  fie  gefeiert  al§ 
„bie  einzige  Sef}errfd)erin  ber  ‘DJienfdjen" : 

„2BaS  luütj’n  luir  unS  uni  anbere  dfieorien  bod}, 

25>ir  Sterblidje,  unb  ternen  fie  luie  febe  eS  tjeifctit; 

Unb  tradjteu  bie  Serebtfamfeit,  bie  einjige 

33  e f)  e r r f d)  e r i n b e r 93t  e u f d)  e n , nid^t  mit  gröfserem  ©ruft 

23iS  jur  35odenbung  ju  erringen,  bnf:  burd)  fie 

Ser  3(nberen  ißiotlen  fid)er  ftetS  mir  leiten  bann!"  347) 

mar  uid)t§  2fnbereS  alS  bie  953ieberf)olimg  biefer  2Iuffaffung  non  bem 
S5>efen  ber  fiö^eren  23erebtfamfeit  unb  itjrer  33ebeutung,  roeun  ju  f)tom 
jmeitjimbert  ^afire  fpntev  (JuniuS  biefelbe  prieS  niS  „ßeuferin  ber  .^erjen 
unb  Jtönigiu  ber  , flexanima  omnium  regina  rerimi**'). 

3^ei  ben  2Uten  gaft  bie  bösere  23erebtfamfeit  al§  bie  nornebmfte, 
bie  „ j^ürftin"  unter  ben  Äünften,  regina  artium ; ber  213a{)rt)eit  ftanben 
fie  mit  biefer  if)rer  lleberjeugnng  jebenfaßg  um  93ie(eä  imbe^';  «iä  bie 
neuere  2(eftbetif,  raenn  fie  bie  böbetd  23erebtfamfeit  au§  bem  ($bor  ber 


*)  Plat.  Phaedr.  Steph.  pag.  271  c.  d.  Bip.  10.  p.  373. 

**)  Enn  ap.  Cic.  de  orat.  2.  c.  44.  n.  187. 


680 


®ie  p^ere  Serebtfamfeit. 


fdjönen  ilünfte,  ober  felbft  ber  freien,  einfach  pnauäineift *).  Unb  e§ 
bürfte  fidler  nid}t  ungegrünbet  fe^n,  raenn  mir  e§  fep  beaditenSroertl^ 
finben,  ba^  fie  unter  aden  jlünften  biejenige  ift,  bie  un§,  unb  groar  al§ 
geifttic^e  iBerebtfamfeit,  in  ber  ©efc^ic^te  ber  dJienfdipit  juerft  be= 
gegnet.  5Rid)t  allein,  ba^  ber  pilige  @eift  ben  dloe  at§  „einen  ifSrebiger 
ber  ©eredjtigfeit"  **)  bejeic^net:  fd)on  non  bem  Urgrojsoater  biefeg 
triarc^en,  non  b^enod),  bem  rounberbaren  d}tanne  ber  „mit  ©ott  rcanbelte, 
unb  nic^t  mel)r  gefepn  nmrb,  raeil  ip  ber  §err  tjinroegnapn"  ***),  be= 
rilltet  ung  bie  pilige  ©c^rift,  ba§  er  bag  ©eric^t  ©otteg  unb  bie  ber 
©ünber  roartenbe  SSergeltung  prebigte,  unb  „bie  Sßölfer  jur  33up  gu 
füpen  bemntjt  mar“  ****).  ©ine  alte  ©rabition  fügt  pnju,  Stbam  felbft 
pbe  bem  §enod),  beffen  Sage  er  nod^  erlebte,  bag  ^irtenamt  über  bie 
d)tenfd)pit  übertragen f);  unb  raenn  rair  ung  raeiter  erinnern,  baff 
fd)on  ©nog,  ber  ©opt  beg  ©etp  einen  beftimmten,  gemeinfamen  ©otteg= 
bienft  (raieber)  begrünbete  ff) , fo  fann  eg  fiper  feinem  unter; 

Hegen,  ba^  ber  nie!  fpätere  i'T'ienop  feinegraegg  ber  erfte  raar,  ber  afg 
iprebiger  beg  SBorteg  ©otteg  unter  ben  dJfenfdjen  auftrat. 

©g  ift,  glaube  id),  gar  nid)t  nötpg,  baff  mau  fid)  bie  tßerebtf amfeit 
ber  i]3atriard)en  ber  Urjeit,  uamentlip  ber  prnorragenberen  unter  ipen, 
mit  SE>urj  afg  fep  unnonfommen,  atg  „rau!^  unb  troden"  fff)  norftede. 
Sie  ütteften  Seiftungen  auf  bem  ©ebiete  ber  geifttidjen  Serebtfamfeit  bie 
rair  befipn,  bie  dfeben  beg  dJtoijfeg  au  bag  3Soff  im  fünften  ber  oon 
d)m  uerfapen  „23üper",  finb  freitid)  neun^unbert  ^ape  jünger  atg  bie 
©ünbftntp  aber  in  eben  biefen  ip-en  ütteften  Senfmaten  tritt  ung  bie 
Ä'unft  um  bie  eg  fid)  pnbett,  aup  bereitg  in  iper  ganzen  Sotten; 
bnng  entgegen.  'äRan  tefe,  Seifpietg  ptber,  bie  fotgenbe  ©tede  aug 
bem  fed)gten  Papitet  beg  eben  begeipneten  „Sud)eg" : 

„iföre,  ©ott  ift  ber  ^err,  ©r  adein.  Unb 

barnm  fodft  bu  Heben  ben  iferrn  beinen  ©ratt  aug  beinern  ganjen  ^erjen, 
unb  ang  beiner  ganjen  ©eete,  unb  ang  beiner  ganzen  Ä'raft.  Unb  eg 
foden  biefe  SBorte  bie  id)  bir  pnt  gebiete,  gefd)rieben  fepn  in  beinern 
bfep^en;  unb  bu  fodft  fie  beineu  Ä'inbern  oerfüubigeu ; unb  bu  fodft 
iper  gebenfeu , raenn  bu  raeiteft  in  beinern  bf aufe  unb  raenn  bu  raanbetft 
auf  bem  SBege,  raenn  bu  bip  jur  9fup  tegft  unb  raenn  bu  aufftept; 
unb  bu  fodft  fie  atg  .©anb  binben,  unb  fie  foden  fort 


*)  SSgl.  oben,  31.  329.  ©.  479. 

**)  2.  Ißetr.  2,  5. 

***)  1.  ajtopf.  5,  24. 

****)  3uba§  14.  15.  ©ir.  44,  16. 

t)  2Sgt.  Sod^  unb  tfteifcfit,  ju  1.  'JOtopf.  5,  29. 

tt)  1.  4,  26. 

ttt)  ®urj,  atnteitung  jur  geiftlicfien  ©erebti'amfeit,  ®b.  1.  ©.  2. 


®ie  ^öl^eve  sBerebtfamlfeit. 


681 


unb  fort  üor  beinen  3Iugen  fteljen;  unb  bu  fie  auf  bie  0d)roctle 

beineg  ipaufeg  fdjveibeu  unb  an  feine  01)ür.  Unb  inenn  bid)  bann  ein= 

gefüljvt  :^at  ber  ^err  bein  @ott  in  bag  Sanb  bag  er  mit  einem  0d)mnre 
ner^eiffen  beinen  33ätevn,  bem  3lbrat)am  nnb 

er  bir  grofee  unb  fd)öne  ©tiibte  gegeben  bie  bu  ni^t  gegrüiibet,  Ä^äufer 
nod  non  ©djät^en  bie  bn  nidjt  gebaut,  23rnnnen  bie  bu  nic^t  gegraben, 
iß>einberge  nnb  Oliöengärten  bie  bn  nid)t  gepflanjt  I)aft;  roenn  bu  bicb 
bann  non  alte  biefem  nät)rft,  nnb  lebft  im  Ueberflnft:  bann  I;abe  moI;t 
51d)t,  ba§  bu  nid)t  ucrgeffeft  beg  ^'^errn,  ber  bid)  ^erauggefüt)rt  bat  ang 
Slegppten,  ang  bem  .'paufe  beg  f^ronbienfteg.  ®en  i^errn  beinen  ®ott 
follft  bu  fnrdbten , nab  bienen  ibm  allein , unb  fi^raoren  bei  feinem 

Dlamen  . . Unb  menn  bereinft  bidb  beine  Jlinber  fragen,  nnb  jn  bir 

fpred)en;  2Bag  foden  alte  biefe  ©ebote  unb  ®orfd)riften  nnb  33ränd)e, 
bie  nng  nerorbnet  b^d  @ott?  — bann  fottft  bn  ibnen 

fagen:  Jbnedjte  maren  mir  beg  '’^itjarao  in  iMegppten,  unb  ber  iperr  bat 
ang  2tegppten  nng  bciauägefübid  »dt  ftarfer  .\panb;  nnb  er  bat  3dd)en 
geroirf't  nnb  SBunbertbaten , grof)  unb  furchtbar , in  Stegppten  roiber 
if^barao  unb  fein  ganjeg  ipang  nor  unfern  Singen,  unb  nng  bei'aug= 
geführt,  nng  jn  geben  bag  fianb  bag  er  mit  einem  ©cbraur  nerbeif5en 
batte  unfern  S)ätern.  Unb  barnm  bat  nng  ber  ^err  befobtcn,  ju  batten 
atte  biefe  @ebote,  nnb  jn  fnrd)ten  ben  tperrn  unfern  ®ott,  auf  bag  eg 
nng  mobtgebe  atte  Xage  nnfereg  ßebeng  fo  mie  beute." 

3m  jebnten  il'apitet,  gteid)fatlg  beg  fünften  „i8ud)eg",  erinnert 
2)Ioi)feg  bag  ®otf  in  mariner  tRebe  an  bie  nietfüttigen  Seroeife  grofier 
Siebe  bie  eg  non  ®ott  empfangen,  an  ben  Unbanf  roomit  eg  biefe  Siebe 

getot)nt,  unb  an  @otteg  immer  neue  S3armberjig!eit.  ®ann  feibU  er  fort: 

„Unb  nun,  3Ü'ael,  mag  üerlangt  non  bir  ber  iperr  bein  ®ott,  atg 
baf)  bn  ihn  fürdjteft;  baff  bn  manbetft  auf  feinen  Söegen,  unb  it)n  tiebeft, 
unb  bieneft  bem  .Sperrn  beinern  ®ott  ang  beinern  ganjen  iperjen  unb  ang 
beiner  ganjen  0eete;  baff  bu  batteft  feine  ©ebote  unb  feine  0abungen 
bie  id)  bir  t)ent  gebiete,  auf  baf)  bir  mobt  fep  ? ©iebe  bem  .Sperrn  beinern 
©Ott  gebürt  ber  .!ipimmet  nnb  bie  ipimmet  ber  tpimmet,  bie  ©rbe  nnb 
Sttteg  mag  barauf  ift:  unb  bennod)  bat  ber  .Sperr  ^reunbfdbaft  gefd)toffen 
mit  beinen  i^ätern,  er  bat  fie  getiebt,  unb  it)re  Äinber,  bag  beipt  eud), 
fi^  augermäbtt  oor  atten  33ötfern,  mie  it)r  eg  beute  mieber  fet)et!  ®arnm 
befd)iieibet  eure  iperjen,  unb  euren  tRacfen  oerbärtet  nid)t  ferner:  beim 
3cbaua  euer  ©ott,  er  ift  ber  ©ott  über  atte  ©ötter  unb  ber  iperr  über 

alte  sperren,  grof)  unb  gemattig,  ber  fnrd)tbare  ©ott,  ber  auf  bie  if^erfon 

nid)t  fiebt  nod)  auf  ©efebenfe;  er  febaffet  died)t  ber  ÜSaife  unb  ber  SBitme, 
er  tiebt  ben  f^i'^uibting,  gibt  0peife  ihm  unb  .SUeibnng.  Stud)  it)r  atfo 
tiebet  bie  g-rembtinge,  beim  ihr  roart  eg  fa  fetbft  bereinft  in  Slegpptentnnb. 
Sen  .Sperrn  beinen  ©ott  fottft  bu  fürdjten,  nnb  bienen  ihm  attein;  ihm 


682 


Sie  ’^ö^ere  S3erebtfamfeit. 


foUft  bu  an^angen,  imb  fd^tnören  auf  feinen  ?iamen.  (Sr  ift  bein 
er  ift  bein  (Sott;  er  t^at  für  bic^  bie  Sißunber,  bie  beine 

2tugen  gefeiten,  tttur  fiebenjig  ©eeten,  ftiegen  einft  ^inab  beine  25üter  nac^ 
Steg^pten:  fiel^e,  jet^t  ^t  bidj  geine^^rt  ber  ^(perr  bein  (Sott  rate  beg  ^im= 
metg  ©terne.  ®arum,  fo  Hebe  itin  benn  nun,  ben  .*perrn  beinen  ©ott, 
unb  ’^alte  feine  ©ebote , feine  5tecf)te  unb  Salbungen , ju  jeber  3sit."  *) 
iUtit  fotdjer  iJJtac^t  rebete  f(^on  um  bie  ^ttte  bc§  britten 
taufenbä  nncb  ber  ©rfc^affung  ber  Sßelt,  fe(^§f)unbert  ’^or  §omer, 

ber  geraaltige  ipatriari^  be§  atten  Sunbeg.  ©in  raeitereg  ootleg 
taufenb  trieb  non  ba  ab  bie  geiftlicfie  ®erebtfamfeit,  namentUd)  in  ben 
nier  grofien  unb  ben  jraölf  fteinen  'Propheten,  immer  neue  iPIüten  oon 
nid)t  minberer  ©(^öu^eit:  unb  nad)bem  atg  ber  ßel^te  oon  itinen  iJJtaladjiag, 
mit  bem  .^inraeife  auf  ben  i^ortäufer  beg  Sßeltertöferg , ben  ©d^aupla^ 
oerlaffen  l)atte,  mupte  noc^  ein  iDtenfd)enaÜer  unb  me^r  ba'^ingetien , big 
in  ber  ©tabt  ber  ’^attag  Slt^ene  bie  Slrc^itectur,  bie  bramatifd^e  unb  bie 
bitbenben  fünfte,  unb  bie  cioite  Serebtfamfeit,  fi(b  ju  fener  ipö^e  ber  tBoU^ 
enbung  erhoben,  auf  raeld^er  bie  geifttid)e  f^on  in  ÜRopfeg  fii^  gezeigt  l^atte. 
©injig  bie  retigiöfe  ^oefie  tann  fid)  adenfatig  rühmen,  i^r  in  biefer  23e= 
jiefmng  gteidijjufte^en ; benn  bie  neun  poetifd)en  ©tüde  raetd^e  neuefteng 
33ictetl,  auf  ©runb  feiner  genialen  ©ntbed'ung,  im  35ergmaaf;e  beg  Urtepteg 
oerbeutfdElt  bat,  geboren  gleicbfallg  ben  „SSücbern"  beg  'üJtopfeg  an**). 

446.  2öie  aug  bem  bigber  ©efagten  fcbon  b^fDorgebt,  nimmt  bie 
böbere  33erebtf amfeit  junüdbft  atg  retigiöfe,  unb  bann  atg  cioite  itunft 
bie  SSerücfficbtigung  ber  2teftbetif  in  Stnfprdb.  S)af3  fie  nidjt  audb  atg 
bebonifdbe  auftritt,  bag  tiegt  in  ihrem  35>efen;  eg  ift  eine  natürtii^e  f^otge 
ber  Stufgabe  raetdber  fie  bient,  ba^  fie  ben  äftbetifd)en  ©enu^  ber  3uböter 
nur  atg  Sdtittet  für  fene  oerraertben,  aber  nidbt  benfetben  aud)  atg  ben 
eigeuttidben  $;bättgfeit  betrad)ten  fann. 

®ie  geifttidbe  ®erebtfamfeit  befitjt  in  oottem  SOtaaße  bie  itJtittet, 
unter  entfpred^enben  Umftünben  2Serfe  „oon  bei^oorragenber  ©^onbeit" 
beroor^ubringen : baran  jraeifett  niemanb,  ber  mit  ben  in  ber  bedigcn 
©dbrift  entbattenen,  in  ber  oorigen  Stummer  augebeuteten  SSortrctgen  beg 
SOtopfeg  unb  ber  Propheten,  foraie  mit  jenen  beg  §errn  unb  feiner  Stpoftet 
unb  ben  33riefen  ber  Sefeteren,  — raeiter  mit  ben  SBerfen  eineg  ^obanneg 
©brpfoftomug,  ©regor  oon  Stajinn^i,  SSafiting  oon  ©äfarea,  ©prittug  oon 
3erufatem , ßeo  unb  ©regor  beg  ©rof?en , Stuguftin , ißertbotb  oon 
dtegengburg,  ©öffnet,  ©ourbotoue,  ©taffittou,  ©egueri,  unb  noch  mand)er 
anberer  grofjer  i^rebiger  einigermaßen  befannt  ift , unb  fotdbe  Seiftungen 
ju  beurtbeiten  oerftetjt.  Um  bie  namtidje  sbatfacbe  in  Stüdfidbt  auf  bie 


*)  Wan  nerglcicf)e  roeiter:  5.  Wot)f.  18,  9—22.  27,  11  ff.  28,  1 ff. 

**)  Sg(.  iöidtll,  Sicptungen  ber  Hebräer  (3nn§brucf  1882)  I.  ©.  3—22. 


®ie  l^ö^ere  Sßcvebtfamfeit. 


683 


profane  SSerebtf amfeit  feftjufteßen,  genügt  e§,  auf  bte  orntorifdien  Seiftnngen 
ber  jinei  gvöpten  unter  ben  Dlebnern  be§  cfaffifdjen  3IItcrtf)um§ , be§ 
Semoft^eneS  nnb  be§  ©cero,  l^injuroeifen;  unb  roer  etma  ber  ©prad)en 
biefer  beiben  nic^t  funbig  märe,  ber  fönnte  fid)  oon  ber  S^nfjrbeit  beffen 
ma§  mir  fügten,  fd)on  burd;  eine  aufmerffame  Sefung  mand^er  Sieben  ber 
2?ertreter  be§  ©ntrumd  im  preufdfd^en  Slbgeorbneten^anfe  roie  im  beutfdien 
3feid)dtage , foicber  nnmentticb  bie  in  ben  i)lngetegenf)eiten  beä  „(Futtur= 
fampfeS"  gcbatten  mürben,  oonfommen  überzeugen. 

®a  idj  in  meiner  „^b^orie  ber  geifttidjen  33erebtfamfeit"  nid)t  eine 
„med)anifd)e",  fonbern  eine  „roiffenfd)aftlid)e"  Ä'unft  ge= 

geben  nnb  babei  mef)rfadb  juglcid)  bie  profane  33erebtf amfeit  berüdfidjtigt 
habe,  fo  glaube  id)  mid)  f)ier  auf  bad  SBefentlid^ere  befcbranfen  ju  follen. 
3'd)  roerbe  bepb^i^^’  ^Begriff  nnb  bie  iJJfittef  einer  feben  ber  jroei 

fünfte  feftfteden , unb  baju  ben  3iacbroei§  liefern , bafz  bie  geiftlidbe 
33erebtf amfeit  raie  bie  cioile  „fe  um  ber  befonberen  if)r  eigenen  2lufgabe 
raiüen  baranf  bebad)t  fepn  mnft,  bafz  ifire  Üeiftungen  fidi  burd)  mögtidfft 
bebeutenben  nftl^etifdjen  25>ertf)  empfef^len".  ®ad  ift  nämlic^  ba§  anbere 
ber  jroei  i)Jierfmate  roefcbe  mir  im  fiebenten  9fbfd)nitt  (©.  326)  geforbert 
!^aben,  roenn  eine  £unft  beredjtigt  fepn  foü,  ald  „fdjöne"  Äunft  ju  gelten. 


©rftcö  Kapitel* 

t)ic  l)öl)crc  ßcrrötrnmhcit  nls  rdigiöfc  ßimlt,  oöer  bie  gciftltdjf 
ßcrcbtramkcit 

iTie  jmeitbcilige  loefentlidic  2lufgabe  biefer  £unft.  3)te  btbnfcnlifdje  unb  bie 
pnregoretifebe  Screbtfamfeit.  ®ic  jmet  pfpd)oIogifd)en  9)fomentc , mcld)c 
bie  geiftlidje  Serebtfamfeit  für  it)re  2lufgabe  ju  nerraenben  l)nt.  ^Tie 
fRüdfidjt  nuf  bie  Jetjtere  üerpflid)tct  fie,  bovnuf  bebnd)t  gu  fepn,  bn^  d)re 
Jeiftungen  fid)  burd)  möglidift  bebeutenben  nftl)etifd)en  25>ertl)  empfel)ten. 

■417.  ^a§  mir  im  2lnfange  bed  a(^ten  2lbfdjnitted  Ijinfidjtlid)  ber 
religiöfen  2lrdjitectnr  ^erüorl}eben  mnfzten,  bnd  gilt  in  nod)  unmittelbarerer 
95>eife  oon  ber  geiftlidien  23erebtfamfcit : fie  befteld  in  ber  iDienfdjl)eit  auf 
@rnnb  einer  3lnorbnnng  @otte§  felbft,  unb  fie  roirb  beftelfen,  folange 
ed  @ott  bem  i^errn  gefallt,  biefe  fid)tbarc  95>elt,  unb  mit  il)r  bie  ©rünbnng 
feined  eingebornen  ©o^ned  befteben  jn  laffen,  burd)  melcbe  er  alle  22tenfd)en 
jur  Grfenntnip  ber  ^Bd^rbeit  unb  zum  etoigen  !i?eben  fübren  mill.  33Jie 
fid)  and  ber  gefammten  @efd)id)te  ber  Offenbarung  ergibt,  b^if  nftmlicb 
@ott  ZH  allen  iB7enfd)beit  bie  Obatfadfen  ber  übernatür; 


*)  SSgt.  oben  9.  S.  12  ff. 


684 


®ie  geijtlic^e  Sßerebtfamfeit. 


lidjeu  Offenbarung  niitjut^eiten , unb  fie  ju  beftimnten,  ben  in  biefen 
O^atfai^en  liegenben  i)'tormen  gemä^  if)re  ©efinnung  unb  i'^r  O^un 
einjurid^ten,  nicE)t  unmitteibar  fi(^  an  feben  (Sinjetnen  geroenbet:  fonbern 
e§  gefiel  feiner  ®ei§^eit,  beftimmte  ilRänner  au§  ber  ©efammt^eit  au§; 
juraäi)len,  unb  biefe  ju  beDOÜmäc^tigen  unb  ju  beauftragen,  baß  fie  an 
feiner  ©tatt  uor  i'^ren  il}iitmenf(^en  aufträten,  unb  i^nen  feine  2®a!^rbeit 
unb  feinen  SBiüen  oerfünbigten.  2lm  unnerfennbarften  tritt  biefe§  35erfa^ren 
beä  Urhebers  ber  Offenbarung  im  neuen  ®unbe  l^eroor,  in  ber  „^ütle 
ber  feiten".  genügt,  an  ben  ißefe^I  gu  erinnern  roeicfien  ber  ©rlöfer, 
benor  er  biefer  (ärbe  feine  fic^tbare  ©egenraart  entjog,  feinen  Sipofteln 
gab ; „ju  unterrichten  ([i.7.i)-/jt£uaoit£)  aüe  i^ölfer,  unb  biefelben  2itfe§ 
gu  lehren  (oiodaxov-E?) , ma§  ©r  ihnen  geboten"  ('Ulatth.  28,  19.  20). 

448.  Sßorten  be§  iperrn  liegt  jugleich  bie  jroeitheiiige 

Slufgabe  flar  auggefprod;en,  roeli^er  bie  geiftliche  ißerebtfamfeit  ju  bienen 
hat.  Oie  Äir^e  foU  burch  bie  iijr  übertragene  SSerfünbigung  be§  2öorte§ 
©ottes  bie  iBtenfi^hfii  unterrichten,  unb  fie  foll  fie  jugleidh  Sided  hatten 
lehren,  roa§  ber  Urheber  ber  Offenbarung  angeorbnet  hat,  ba§ 
foll  fie  zugleich  beftimmen  biefeä  2llle§  ju  beobathten.  Oie  ^unft,  biefer 
Slbfidjt  beä  ©rlöferä  entfprechenb  ba§  SBort  ©otteä  ober  bie  Sehren  ber 
djriftlidjen  9teligion  norjutragen,  baä  ift  mithin  bie  geiftliche  Oerebtfamfeit. 

iDtan  barf  baä  menfdhliche  faum  mehr  alg  oberflächlich  fennen, 
um  ju  begreifen,  baft  ber  jroeite  Oheil  ber  eben  bejeidhneten  Slufgabe  um 
iBieles  fc^mieriger  ift , al§  ber  erfte.  i}lnberfeit§  hängt  aber  baoon 
fdjUe^lidt  hoch  2llle§  ab,  ba^  bie  iötenfdjheit  ihre  ©efinnung  unb  ihr 
Ohun  ben  in  ber  Offenbarung  gegebenen  Diormen  gemäß  einrichte;  roo 
ba§  nidjt  erreicht  roirb,  ba  ift  bie  blo^e  Äenntniß  biefer  3iormen  roerthlßS, 
unb  gereicht  nur  ju  noch  g^öfterem  33erberben.  Oiefen  beiben  Dftüdfichten 
gegenüber  roirb  mon  e§  gonj  notürlich  finben,  baß  fich  in  ber  Kirche 
©ottes,  neben  jener  urfprünglidjen  unb  eigentlidten  ©rfcheinungsform  ber 
geiftlichen  IBerebtfamteit,  bie  in  jebem  einzelnen  Vorträge  ber  ganzen,  nor= 
her  angegebenen,  jraeitheiligen  Stufgabe  ber  S>enoaltung  beä  SBorteä  ©otte§ 
9ted)nung  ju  tragen  fucht,  noth  eine  jtoeite  3tichtung  biefer  Äunft  au§bilbete, 
roelche  bie  genügenbe  jlenntniß  ber  chriftli(hen  Sehre  ooraudfe^t,  unb 
ein3ig  barauf  auggeht,  auf  bag  freie  ©treben  ber  3uhover  ju  roirfen,  fie 
nämlid}  bahinjubringen,  ba^  fie  ihre  ©efinnung  unb  ihr  Seben  ben 
iBorfchriften  ber  Offenbarung  gemäfj  einri^ten.  3^  meiner 
geiftlidjen  23erebt jamfeit"  habe  ich  jraeite  ^Richtung  „bie  paregoretifche 
IBerebtf amfeit"  genannt,  unb  ihr  gegenüber  bie  erfte,  mit  Äleutgen,  „bie 
bibaicalifdhe  23erebtfamfeit"  *).  Oie  Oefinitionen  ber  beiben  ©rfd}einungg= 
formen  finb  biefe: 


*)  ®e§  3Borte§  otoaT/.stv  bebient  fid;  ber  |>err  in  ber  oorher  angeführten  ©teile, 


®te  geiftfid^e  Serebtfamteit. 


685 


®te  btbafcalifdje  ^Berebtfainf eit  i[t  bte  Äunft,  bie  £et)ven 
bev  c^rtftlic^en  SteUgion  Dermittelft  ber  9^ebe  fo  barju= 
fteUen,  bafi  bie  ©orfteUung  geeignet  ift,  ben  3'i^örern  bie 
ftare  iinb  beftimmte  (Srfenntni^!  ber f eiben  311  n ermitteln, 
nnb  fie  15 n beftimmen,  bie) eiben,  al§  bie  DZornt  be§  d)ri)'t= 
lidjen  i* *eben§,  in  feftem  ©lonben  nnb  mit  entfdji ebener, 
mirffamer  Siebe  51t  nmf affen. 

® i e p a r e g 0 r e t i f d)  e 33  e r e b t f a jn  f e i t i ft  bie  Ä n n ft , S e I)  r e n 

ber  d)  r i ft  I i e n e I i g i 0 n u e r m i 1 1 e I ft  ber  e b e f 0 b a r j 11= 

)'t eilen,  baf;  bie  ®arftellung  geeignet  ift,  bie  3iil)örer  jn 

beftimmen,  bief eiben  al§  9torm  il)re§  Sebend  in  feftem 
@Innben  nnb  mit  entfdbiebener,  rairffamer  Siebe  jn  nni; 
f affen.  Cber:  ®ie  pnregoretifcfie  33erebtfnmfeit  ift  bie  Jlnnft,  bn§  @nte 
ber  nbernatürlidien  Crbnnng  nermittelft  ber  iTdebe  fo  barjnfteUen,  bap  bie 
©arftellnng  geeignet  ift,  bie  5»  entfdfiebener  nnb  roirlfmner  Siebe 

biefe§  ©Ilten  ju  beftimmen. 

33on  ben  fünf  511  nnterfdieibenben  9Irten  ber  geiftlid)en  Sortriige 

geboren  ber  bibafcalifd)en  33ercbtfamfeit  an  bie  Äntedbefe,  bie  bibafcalifdjc 
'^rebigt  ober  bie  Unterroeifnng , nnb  bie  vf^omilie;  paregoretifd)  bagegen 
finb  bie  paränetifdje  ^ßi'ebigt  nnb  (meiften§)  bie  panegprifebe. 

4+9.  9Sie  fie  ber  .I?nnft  ber  9Serfünbignng  be§  2Sorte§  ®otte§  ibre 
3tnfgabe  feftftellt,  fo  lebrt  bie  Offenbarung  fie  roeiter  and)  bie  ÜOdittel 
fennen,  roeicbe  fie  im  Oienfte  biefer  ihrer  9Infgabe  anäitroenben,  bie 
pfpd)oIogifcben  iUdomente  burd)  roeld)e  fie  auf  ba§  freie  ©treben,  nm  e§ 
511  beftimmen,  jn  inirfen  b^il-  5Sort  @otte§  ift  jener  01)^^^ 

©nabe,  meld)er  ganj  bejeid)nenb  bie  „andere  ©nabe",  gratia  externa, 
genannt  311  roerben  pflegt.  ©§  bitbet  mit  bem  anberen  Obe^^c  / 
„inneren  ©nabe",  gratia  interna,  inSbefonbere  mit  ber  actnellen,  ein 
cinbeitlid)e§  ©anjed;  eS  b^^t  baffelbe  3^ct  — bad 

freie  nbernatnrlid)  gute  ©treben  — , nnb  ed  ift  nnr  bann  mirffam, 
roenn  biefe  fid)  mit  ibm  nerbinbet.  Oie  geifttidje  Sßerebtfamfeit  mnfj  lidj 
fomit  angeroiefen  feben,  in  ber  Oermattung  bed  SSorted  ©otted  eben  jene 
pft)d)oIogifcben  SJdomente  311  oerroertben,  bereit  fid)  in  ber  ©penbiing  ber 
actnellen  ©nabe  ber  heilige  ©eift  bebient.  Oiefe  finb  aber  3mei.  3'4ofevn 
ncimlid)  bte  „3nDorfonttncnbe"  ©nabe  atd  „©nabe  für  bad  ©rfenntni)3= 
nermögen"  *)  auftritt,  roirft  fie  in  ber  ©eete  bed  'Dtcnfcben  nbernntürlidie 
©rfenntni^tbätigfeiten,  b.  b-  mit  ©tanbendüber3engnng  nerbnnbene  llrtbeile. 


TOattb-  28,  20;  imb  ber  Stpoftel  bejeiebnet  9t5m.  15,  4 „bie  UntenDeifung", 

Xtet,  ber  ßbriftenbeit  at§  ben  ber  gefainmten  Offenbarung.  Sa§  3Sort  -apr,- 

yopsü)  bebentet,  „bnrd)  ^i'reben  auf  ba§  ©emütf;  Slnbercr  rötrfen". 

*)  Gratia  intellectns,  gratia  illustrans. 


686 


Sie  geiftlic^e  SerebtfamJeit. 


beren  Sßa^r’^eiten  ber  Offenbarung,  ober  notfiroenbige  f^otgcvungen 

au§  fo(d)en,  bilben;  infofern  fie  anberfeit§  alä  „@nabe  für  baä  Streben"*) 
erfc^eint,  erzeugt  fie  im  ©emüt^e  be§  iKenfc^en  übernatürliche  'Jiegnngen, 
religiöfe  ©efü^le.  Oem  entfprectienb  l)fli  <iUo  ih^erfeitä  bie  geiftliche 
ißerebtfamfeit  gleicl)fall§  auf  ba§  (Srfenntniffoermögen  unb  auf  ba§  ©emüth 
ber  3ii^örer  einjuroirlen.  Sie  mujf  bie  geoffenbarten  2Bahrl}eiten  bie  fidh 
eignen,  bie  Setjteren  p bem  befonberen  fe  in  bem  einjelnen  f^aUe  non  i^r 
beabfidftigten  SBoIlen  jn  beftimmen,  in  ber  SBeife  oorlegen  unb  ouäführen, 
baß  bie  Oarftellung  baju  angethan  ift,  foraolil  bie  bem  jeraeiligen  3^e(fe 
be§  ä)ortrag§  entfpred)enben,  mit  übernatürlicher  ®Iauben§überjeugung  net; 
bunbenen  Urtheile,  al§  bie  jenen  förbernben  religiöfen  ©efühle  in 
ben  oeranlaffen.  Oa§  ©ine  roie  ba§  Slnbere  roirb  bem  ißre= 

biger  um  fo  leichter  unb  um  fo  ooltfommener  gelingen,  je  größer  bie  3Ser= 
ehrnng  unb  ba§  ißertrauen  ift,  roel(l)e§  bie  ^uhörer  it)m  entgegenbringen. 

450.  geiftli(^e  25erebtfamfeit  auCh  in  ber  Ohat  t)er= 

pflichtet,  um  ihrer  eigenen  Slufgabe  roiden  barauf  bebadjt  gu  fepn,  ba^  ihre 
Seiftnngen  fiCh  burch  möglidhft  bebentenben  äfthetifchen  SBerth  empfehlen? 

2[l>ie  roir  eben  noch  bemerken, 

übernatürliche  IRefultate  hcn'belt,  ber  ©rfolg  menfchliChen  Ohun§  immer 
mefentlidj  unb  an  erfter  Stelle  oon  ber  inneren  ©nabe  ab,  melihe  nur 
ber  heilige  ©eift  fpenben  fann.  illid)t§beftoroeniger  erinnerte  noch 
in  feiner  erften  ©ncpclica  (oom  9.  iRooember  1846)  bie  if$rebiger  , ba^ 
fie  bie  SBahrheiten  ber  Oleligion  bem  Solle  in  roürbeooller  unb 
fd)öner  Oarftetlung  ju  oerlünbigen  halben.  SChon  bie  §eiligleit  unb 
.Roheit  be§  SBorteg  ©iotte§  erheifcht  eg,  bie  ernfte  Sebeutung  be§  3^^‘^eg 
um  beffen  roitien  baffelbe  öffentlich  oerfünbigt  roirb,  unb  bie  amtliche 
Stellung  be§  OienerS  ber  jtiri^e  meiner  e§  oorträgt,  — baf3  in  ber 
ifJrebigt  foroohl  bialectifche  Orbnung  unb  pfpd)ologifche  3^öedmäf3igleit 
beg  Saueg  herrfdje,  alg  eine  geroählte  Sprache,  ein  ebter,  f^öner,  roür; 
biger  Stpl.  Oajn  fommen  ober  nod)  roeitere  Iftüclfi^ten  oon  nicht 
minberer  Sebentung.  Oer  i]3riefter  roirb  offenbar  feine  3wprer  mit  um 
fo  gröjferem  ©rfolge  unterrichten;  er  roirb  fie  ju  ber  übernatürli^en 
©eroiftheit  oon  ber  SSohi'heit  beffen  roag  er  oorträgt,  um  fo  leister 
bringen;  er  roirb  bie  bem  befonberen  3™^'^^  feineg  Sortrageg  ent= 
fpredjcnben  religiöfen  ©efühle  um  fo  ficherer  unb  um  fo  intenfioer  in 
ihrem  i^erjen  oeranlaffen;  er  roirb  überbieg  ihr  Sertranen  unb  ihre 
Serehrung  in  befto  ooUerem  ilRaafie  befit^en,  unb  hiefburch  um  fo  mehr 
im  Staube  fepn,  mit  ©rfolg  auf  il)r  freieg  Streben  beftimmenb  einju= 
roirlen;  je  mehr  er  eg  oerfteht,  ihre  Snfmerlfamfeit  unb  ihr  ^i^tereffe 
toadj  ju  erhalten,  fie  ju  feffeln,  unb  fo  ju  beroirlen,  bof3  fie  mit  Oheilnohme 


*)  Gratia  voluntatis,  (jratia  inspirans. 


Sie  geiftlicf)e  Serebtiomfeit. 


687 


unb  tebenbigev  gei[tiger  ^.fjätigfeit  feinen  SBorten  folgen,  iDaf3  bte  geiftüdje 
S3erebtfamfeit  fjteranf  ernftUd)  bebadjt  fei) , ba§  forbert  mib^in  ii)re 
raefentlii^e  2(nfgabe  feibft.  9hin  finb  aber  bte  iDiittel  Ijierfnr  genau 
biejenigen,  rae(d)e  baju  angetfian  finb,  ben  geiftüd^en  ißorträgen  äftlje= 
tifdjen  Söert^  jn  uevlei^en.  25>ir  Ijaben  biefen  Öiebanfen  in  allgemeinerer 
f^affnng  fc^on  frülier  begrünbet  (236.  0.  329  ff.),  ^n  je  pl^erent  iHtaaffe 
in  ber  ')?rebigt,  fomoljl  roaä  iljren  inneren  oratorifdjen 

San,  al§  iua§  bie  Sprache,  bie  ‘)ironnntiation  nnb  2lction  betrifft,  (eine 
rec^t  nerftanbene)  97enl)eit  nnb  töiannidifaltigfeit  Ijerrfc^t,  je  mel)r  biefelbe 
nnter  jeber  DlücEfidjt  raal^rljaft  fdjön  ift,  je  flarer,  je  (ebenbiger,  je  fieg= 
reid)er  barin  bie  2Sa()rl)eit  lendjtet,  je  fühlbarer  fie  bie  ©rofjartigfeit,  bie 
(frbabeni^eit  ber  £l)ntfad)en  ber  Offenbarung  bem  @emütl)e  ber 
naljelegt:  befto  mef)r  mirb  fie  — unter  übrigens  gleidjen  Umftänben  — 
audj  geeignet  fepn,  auf  baS  freie  Otreben  ber  iöel^teren  entfd)eibenben 
©influjj  ju  üben,  uitb  e§  mirffam  ju  beftimmen. 

(Srinnert  man  fid)  beS  oorl^er,  dl.  446,  bereits  ©efagten,  fo  fann  eS 
Ijiernac^  nidjt  meljr  jmeifell)aft  erfi^einen,  bap  mir  bie  geiftlidje  Serebtfamfeit 
mit  Düllem  9led)te  ben  „fdjonen  fünften"  beijüi^ten. 

^nfofern  einem  £efer  baran  liegen  fodte,  bie  in  biefem  bbapitel  in 
gebrüngter  Ä'ürje  gegebenen  ipunfte  roeiter  nnSgefüljrt  jn  fefien , oenueife 
id)  auf  meine  fcfion  ern)dl)nte  „Ol^eorie  ber  geiftlid^en  Serebtfamfeit", 
inSbefonbere  auf  bie  ütnmmern  38  ff.,  90  ff.,  122,  164,  177,  211  f,, 
220  ff.,  282  ff. 


■Die  l)öl)crc  jßrrfbtfttuilictt  nie  cbilc  fiimfl,  ober  Me 
tBercMfamkctt. 

S-  1. 

llcßcr  ben  piJegrtff  ber  ovatorifdfen 

Otc  Definition  bcS  3tUertl)umS;  ein  mißlungener  Serfndj  neuerer  3(utoreu,  fie 
burd)  nnbere  (Srf'Iärungcn  ju  oerbrnngen.  Der  (ßrfteren  feljlt  übrigens 
ein  raefenttidjeS  (Element,  unb  bnrum  ift  and)  fie  unridjtig;  SemciS. 
©ine  rid)tige  Definition;  roie  fid)  bie  lauge  §errfc()aft  ber  alten  erflnren 
taffe.  3iDciter  SemeiS  gegen  bie  2Önt)rl)cit  berfelben.  Die  oratorifd)e 
Serebtfamfeit,  rid)tig  aufgefaßt,  erfd)eint  alS  eineS  jener  @üter,  bie  nnd) 
@t.  Sluguftin  „fid)  nid)t  mißbraud)en  Inffen".  (Sine  feineSioegS  nntife 
(Sinfeitigfeit  neuerer  Vertreter  ber  alten  Definition. 

451.  ^er  (Srflürung  (Sicero’S  äufolge  ift  bie  oratorifdje  Serebt= 
famfeit  „bie  £nnft,  fo  ju  reben,  baf)  bie  9^ebe  geeignet  ift,  baS  freie 


688 


$ie  oratorifc^e  ©erebtfamfeit; 


Streben  Stnberev  roirf|am  ju  beftimmen"  348),  ®ie  in  btefer  Definition 
gegebene  Sluffaffung  roar  in  jener  '^eriobe  ber  pd)ften  ®tüte 

ber  oratorifcfien  35erebtfamfeit  unter  ben  Sftömern,  bie  altgemein  feftgefial= 
tene,  unb  ba^^er  jebem  ©ebitbeten  geläufig  349).  2ll§  fol(^e,  al§  ein  um 
beftritteuer  feftftel^euber  ©ruubfa^  erfc^eint  fie,  mit  ben  faft  unoeränberten 
Sßorten  (Jicero’ö,  nier^unbert  3<^^re  fpäter  nod)  bei  bem  ^eiligen  2tugu= 
ftin  350),  Unb  ganj  in  bemfelben  Sinne  faxten  ben  Segriff  ber  orato= 
rif^en  ®erebtfamfeit  auc^  bie  ©riedien.  3focrate§,  ‘D^eobecte§,  ipiato, 
2triftotete§ , unb  Stnbere  melc^e  Quintitian  auffül^rt*),  bejeid^nen  eim 
ftimmig  ba§  „tteiösiv“  at§  bie  Slufgabe  ber  oratorifc^en  ißerebtfamfeit: 
Koibstv  :^ei^t  aber  eben,  roie  persuadere,  „auf  bag  freie  Streben  Slnberer, 
eg  beftimmenb,  einroirfen".  'Dian  nergleii^e  auc^  bie  im  Slnfange  biefeg 
2lbfd)nitteg,  S.  679,  nngefü’^rten  ©ebanfen  beg  5jßtato  unb  beg  ©nripibeg, 
in  benen  bie  nämti(^e  2lnfd)auung  flar  tieroortritt. 

„Die  ilieueren",  conftatirt  Suljer,  „l^aben  bie  Dl^eorie  ber  (orato= 
rifdien)  Serebtfamfeit  ungefähr  ba  getaffen,  roo  bie  Sitten  ftilt  geftanben. 
Sßenigfteng  roüftte  ic^  nid^t,  mag  für  neuere  Sd^riften  icb  eiuem  ber  ben 
ßicero  unb  Ouintilian  ftubirt  !^at,  gnm  ferneren  Stubium  ber  Dl)eorie 
empfel)len  fönnte"  **).  Diefe  Sßorte  ranrben  im  gebrudt; 

ic^  meine,  fie  biirften  and)  Idente  noc^  roa’^r  fepn.  2öag  ingbefonbere  bie 
Definition  ber  oratorifd)en  S3erebtfamfeit  betrifft,  ^aben  freilich  fram 
5Öfifc^e  Stutoren  geglaubt,  jene  ber  Sitten  burd^  eine  anbere  erfe^en  ju 
muffen,  unb  oor  25  ’Ttan  biefe  aud^  nad§  Deutfd^lanb  oer= 

pflanjt.  Slber  biefe  S7eul)eit  ift  nid^t  ein  gortfdjritt,  fonbern  ein  unroiffem 
fdjaftlic^er  IRüdfd^ritt : icb  bag  anbergroo  nacbgeroiefen  ***).  Ueber= 
bieg  fottte  man  nid)t  überfeben,  bap  eine  ^unft  nidbt  befinirt  rairb  inbem 
man  ihre  Stliittel  nennt,  fonbern  baburcl)/  ^mn  ihre  Stuf  gäbe 
bejeid)iiet;  nur  in  fofern  mu^  bie  Definition  ain^  bie  Slngabe  non  ?07itteln 
ber  Jlnnft  entljatten,  otg  bieg  notbmenbig  ift,  um  fie  non  anberen  bie 
ber  gleichen  Slufgabe  bienen,  ju  unterfcbeiben. 

453.  Sllg  gelungen  anjnerfennen  uermag  icb  wbef)  aud)  bie  norber 
ongegebene  Definition  ber  Sitten  nid)t.  Diefetbe  ift  roefenttidb  mangel; 
baft,  unb  barum  unrichtig. 

.'öeben  mir,  um  biefen  Sa^  ju  beroeifen,  junäcbft  b^t'Dor,  bap  bie 
Definition  ber  Sitten  einen  ©ebanfen  entbölt,  ben  fie,  ftatt  ibn  augjm 
fprecben,  nur  anbeutet,  unb  ber  in  3^olge  beffen  leicht  unbeachtet  bleibt. 
3ebe  ^bätigfeit  beg  freien  Strebeng,  jebeg  überlegte  S5)oHen,  ift  befanntlich 
ber  SStoratpbilofopbie  jufolge  immer  entroeber  etbifch  gut  ober  b<öfe,  3Soll= 


*)  Quint.  Inst.  orat.  2.  c.  15. 

**)  Sutäer,  3lttgcmcinc  Sbeoric  ber  fd)önen  j?ünfte,  9trt.  ,,'Jtebefunft". 

***)  ber  geiftt.  93erebt)amfeit,  9t.  36.  (2.  Stuft.  ©.  48.) 


511V  g-eftfteUung  i^re§  Scgrtffä. 


689 


[tänbig  ausgebriicft , (aiitet  mitljiu  bie  ©efinitiou  bev  3((teii  atfo;  „^Dte 
oratorifc^e  33erebtiamfeit  ift  bie  Ä'unft,  fo  ,511  rebeii,  baf?  bie  9tebe  geeignet 
ift,  ba§  freie  ©treben  2tuberer,  fei)  e§  ju  etbifd)  ®utem  ober  511 
33öfem,  tüirffam  511  beftimmen."  9{nmlid},  roie  bereite  Ouintitian  gan,^ 
rid^tig  bemerft  I)at,  „üermittelft  ber  9iebe  bn§  freie  ©treben  9lnberer 
roirffam  beftiinmen,  ba§  tt)iit  and)  bie  i^u^terin,  ba§  tifut  and)  bie 
©d)meid)etei  nnb  bie  58erfüf)rung"  35i). 

2tu§  ber  ©efinitiün  ber  5[(reu  ergibt  fid)  fomit  unmittelbar  biefe 
fvolgerung:  SKenn  femanb  in  ber  5tbfid)t,  einer  gered)ten  ©ad)e  ^um 
©iege  ju  nerbelfen , ober  feine  9Jtitnienfd)en  jur  Hebung  ber  2:ugenb  ^u 
beftimmen,  oor  itjnen  ergreifenbe  Dteben  b^lt,  meldje  ba^u  angetl)un  finb, 
fie  in  biefer  Dbiditnng  entfdjeibenb  jit  beeinflnffen ; itnb  roenn  ein  2Inberer 
gleid)fallg  bnrd)  iReöen,  bie  in  bol)em  9J{aaffe  geeignet  finb,  auf  ba§  freie 
©treben  ber  beftiminenb  ju  inirfen,  ba|in  arbeitet,  baf)  bie  Un= 

fdntlb  nnterbrücft  loerbe  nnb  bie  Ungeredftigfeit  trininpbire,  ober  baf) 
Untert^anen  gegen  il)ren  reditmcifiigen  fynrften  eingenommen  roerben  nnb 
fid)  in  offener  (5'inpörnng  gegen  i^n  erbeben:  bann  ift  e§  ()'ine  nnb 
biefelbe  Ännft,  bnrd)  raetd)e  beibe  fid)  bcvüortt)nn,  niimlid)  bie  orn= 
torifd)e  23erebtfamteit; 

Diun  ift  aber  biefe  fyotgernng  falfd) ; 

''l'ltitbin  ift  and)  bie  Definition  fnlfd),  an§  ioeId)cr  biefelbe  mit  bia= 
lectifdfer  Stotbiuenbigfeit  ben)orgel)t. 

2Bir  bnben  mir  ben  Unterfnt)  biefed  ©pltogiämnd  jn  beroeifen. 

25>etd)e  finb  bie  ''DHttel,  beren  fid)  ber  crfte  ber  ,^ioei  d)arncterifirtcn 
Dtebner  für  feine)t  f^med  bebient?  @6  finb  bas,  erften§,  bie  oratorifd)en 
i'orjnge  ber  ©prad)e,  fo)oie  ber  '’-|ji’f"i'i'diation  nnb  2lction;  groeitcnd, 
eine  folibe  Setoeisfübrnng , oermittclft  beren  er,  ioal)re  ©rnnbfcit^e  nnb 
l)iftorifd)e  ©!^atfad)en  bialectifd)  mit  einnnber  oert'ettenb,  feine  3iü)örer  oon 
ber  dtid)tigfeit  jener  ber  Sernnnft  nnb  ber  2.l'ei§^eit  @otte§  cntfpred)en; 
ben  ©ö§c  jn  nberjengen  fnd)t,  benen  gegenüber  ei)i  9JHnm  fid)  für  ba§ 
loaS  ber  iKebner  beabfidjtigt,  entfd)eiben  mnf);  britteng,  eine  2(ngfül)rnng 
geroiffer  bebeutenberer  9.\'omente,  )üe(d)c  bag  @efül)t  ber  ßiebc  gnr  @e= 
red)tigfeit  nnb  beg  ©iferg  für  fie,  ber  ©f)eiltial)me  für  bie  oergeiualtigtc 
Unf(^ulb , ber  ©ntrüftnng  über  bie  Ungeredjtigfeit,  — überl)anpt  nnb  in 
allen  g-ällen  etl)ifd)  gute,  lobengraerf^e , ben  'üOHnfdjen  el)roibe  nnb  oer= 
ebetnbe  @efü^te,  in  ben  l)eruorrufen  mnfi;  enblid)  oierteng,  ein 

3Inftreten  nnb  ein  23enel))nen,  in  ioeld)em  fid)  bie  etl)ifd)en  nnb  inteH 
tectuellen  ißorjüge  feiner  eigenen  ©eele  in  ganj  nntürlid)er  nnb  nngefnd)ter 
Steife  fnnbgeben,  bag  il)in  barnm  bag  ilertrnnen  nnb  bie  iserel)rnng  berer 
geroinnt  )^n  benen  er  rebet,  nnb  fie  geneigt  mad)t,  fei)tem  Stoffe  ,^n  folgen. 
Unb  loag  für  iWiittel  menbet  bem  gegenüber  ber  jiueite  9lcbner  an  2 3"= 
nü(^ft,  gleidjfaltg  bie  ilior;^üge  beg  ©tplg  nnb  ber  '^ronnntiation  nnb 

Sungmann,  Stcftfjetif.  2.  SüifO  -14 


690 


®te  oratorifc^e  Serebtfamifeit; 


3Iction,  iinb  jToar  ino  möglich  in  noc^  einne^menberer  3Soüenbung  a(§ 
ber  erfte;  ^TDcitenä,  eine  fop^i[tifd}e  2lrgumentation,  roeldje  entftetite  ober 
erbid)tete  Sl^atfadjen  nnb  boppelfinnige  ober  au(^  einfach  falfc^e  ®ei)aup= 
tungen  in  gefd)icfter  SBeife  fo  mit  einanber  oerbinbet,  baj?  e§  ber  im 
$Denfen  ungeübten  ?Wenge  faft  unmögU(^  ift,  nic^t  betrogen  ju  roerben; 
brittens,  eine  pat^etifdje  2Iu§fü^rung,  roelc^e  fid^  an  bie  oerfe^rten  5Rei= 
gnngen  beö  menfc^lidjcn  ^erjend  roenbet,  nnb  bie  ^abfn^t,  ben  (S^rgeij, 
ben  ijod)innt^,  bie  9^a(^fui^t,  mit  fc^tauer  2Seredjnung  in  ^dämmen  fe^t; 
oiertenä,  @djmeid)elei  nnb  ©imulation,  bei  roeitauä  ben  meiften  ÜOdenfc^en 
ba§  ii(^erfte  iUtittet,  jie  jn  be§errfc^en:  jene  in  ip^^rafen,  ÜRittl^eilungen, 
iüerfidierungen,  roeidje  bie  (Eigenliebe  ber  beftecf)en,  biefe  in  bem 

erfünftelten  Scheine  einer  TDo|trao[Ienben,  aufrichtigen  nnb  uneigennü^igen 
(Sefinnung,  eines  burd)  nnb  burd)  ebten  O^hai^flCterS. 

^'db  frage:  finb  bie  3roede  für  roeldhe  biefe  jroei  ilRänner  arbeiten, 
gleichartig  ober  nid)t?  nnb  bie  iUtittet  meldhe  fie  gebrandhen,  finb  bie= 
felben  ibentifdh,  ober  finb  fie  roefenttidh  oerfcbieben? 

“OJcir  fd)eint,  bie  2(ntroort  ift  nicht  übermäf^ig  fdhroer.  ®ie  ethifdhe 
©utheit  nnb  bie  ethifdhe  öchledhtigfeit  gelten  bis  auf  biefen  2:ag  in  feber 
gefnnben  unoereinbare  (55egenfäl3e;  nnb  ba^  baS  mahre 

SS^ohi  ber  ilttenfdhheit  baS  burd)  ©eredhtigfeit  unb  3;ugenb  bebingt  ift, 
unb  ber  fRuin  ber  iDtenfihheit  roeld)en  Ungeredhtigfeit  unb  Empörung  nadh 
fich  jieht,  feineSroegS  gleichartige  3jinge  finb,  baS  pftegt  man  ainh  ohne 
P roiffen.  ®ie  jroei  dtebner  um  bie  eS  fid)  h^nbett,  arbeiten 
mithin  für  roefenttidh  oerf dh i eb ene  roahrs 

fdheintidh,  ba^  roefenttidh  oerfd}iebene  3TOede  burd)  ibentifche  iDHttet  erreicht 
roerben  fönnen.  2lber  fehen  roir  ju.  Söahrheit  unb  lügenhafte  @ntftel= 
tung  berfetben,  ehrliche  bialectifdh  genaue  SeroeiSführung  unb  ber  3;rug 
ber  ©ophiftif,  — ©efühle  bie  ben  iödenfchen  oerebeln  nnb  ßeibenfd)aften 
bie  ihn  entehren,  — baS  nnbeabfiihtigte  ober  jebenfallS  ungefuchte  §er= 
oortretentaffen  einer  ebten,  felbftlofen,  beS  SiertrauenS  roürbigen  (Sefin= 
nung,  unb  bie  berechnete  ©imutation  berfelben  in  2Serbinbung  mit  oers 
logener  ©chmeiihelei;  biefe  jroei,  fe  breitheiligen  Ddeihen  non  ilJiitteln, 
beute  id),  liegen  jebenfallS  nid)t  minber  roeit  auS  einanber,  atS  bie  3fö2'^£ 
um  bereu  roitlen  fie  roirffam  gemad)t  roerben. 

3ebe  Äunft  djnracterifirt  fid)  in  ihrer  ©igenart  auSfchtiefelidh  burch 
ben  uerfolgt,  nnb  bie  iDlittel  roeld)e  fie  für  benfelben  in 

3tnroenbung  bringt.  ©)ie  Äunft,  uermittelft  ber  9iebe  2lnbere  für  baS 
ethifdh  ©Ute  ju  beftimmen,  unb  bie  ©eroanbtheit,  fie  oermittelft  ber  IRebe 
JU  oerführen,  oerfolgen  aber,  roie  roir  gejeigt  haben,  roefenttidh  oerfdhiebene 
3roede,  unb  bebienen  fid)  roefenttidh  oerfdjiebener  iDdittet.  fyotglich  finb 
jene  Elunft  unb  biefe  ©eroaubtheit  roefenttidh  oon  einanber  oerfchieben: 
unb  eS  ift  fomit  fatfd),  bafe  eS  ©ine  unb  biefetbe  Jlunft  fep,  burd;  roeldhe 


jur  geftfteHung  i^re§  33egnif§. 


691 


bie  jroet  Wänner  uon  benen  oben  bie  91ebe  raar,  fidj  !^en}ortl}un.  ®o§ 
raar  aber  ber  Unterfa^,  beu  rair  ju  beroeifeu  Ratten. 

453.  S)amit  bie  alte  ©efmition  ricl)tig  roerbe,  ift  eg  mithin  not!^= 
roenbig,  ein  Element  Ijinjiijufügen,  roobuvd)  bie  Slufgabe  ber  oratorifd^en 
23erebt)amleit  umgränjt  unb  nä^er  beftimmt  inirb.  iTliiintilian  ^at  biefeg 
(5-Iement  mit  gan?;  ridjtigem  33Iide  angegeben:  ber  früher  noi^  ©cero 
erroäljnten  Definition  *)  foll  ^injiigefebt  roerben  quod  oporteat  **).  Deutfd) 
befiniren  mir  l)iernad)  fo:  „Die  oratorifd)e  3?erebtfanifeit  ift  bie  itunft, 
fo  ju  reben,  baff  bie  fRebe  geeignet  ift,  bng  freie  Streben  Slnberer  ju 
et^ifd)  ©ntem  roirffam  gn  beftimmen" ; ober  beffer:  „Die  orato= 
rifdje  Serebtfamf eit  ift  bie  Ä'unft,  bag  ©nte  ber  etl^ifd)en 
Orbnung  oermittelft  ber  fÄebe  fo  bar  gn  ft  eilen,  bafg  bie 
Darftellnng  geeignet  ift,  bie  3i‘*iörer  gn  entfc^i ebener  unb 
rairffamer  Siebe  biefeg  ®nten  gn  b eftimmcn." 

UT'ie  aug  bem  ©efagten  ^eroorge^t,  ^at  Duintilian  auf  bag  fye^ter= 
^afte  ber  alten  Definition  anfinerffam  gemad)t,  unb  uor  il)nt  Ijatten  eg, 
feinem  eigenen  33erid)te  gufolge,  anbcre  ©eleljrte  getlgan;  eg  ift  gu  be= 
bauern,  baf?  er  feinen  ridjtigen  ©ebanfen  nid)t  feftge^alten  nnb  mit  (5on= 
fequeng  burdggefnlirt  Igat.  Soroolgl  biefeg,  atg  namentlid)  bie  Dbatfad^e, 
baff  in  ben  Spulen  fic^  bie  alte  fel)lerl)afte  Definition  beliauptete,  unb 
audf  ^eute  nod)  nielfni^  geleljrt  mirb,  biirfte  fid)  groffentbcilg  ang  einem 
Umftanbe  erltnren,  ber  einem  onfmerlfamen  Sefer  beg  in  ber  oor!^ergel)en= 
ben  Dhimmer  ©efngten  faum  entgangen  fenn  fann.  Unter  ben  fe  oier 
Kategorien  oon  iLRitteln  bereit  fid)  einerfeitg  bie  orntorifd)e  SBerebtfomfeit, 
anberfeitg  bie  „Kunft"  ber  !iferfii^rnng  bebient,  ift  ©ine  beiben  gemein; 
fam:  nämlid)  bie  oon  ung  (S.  689  f.)  je  an  erfter  Stelle  genannte,  bie 
oratorifc^en  33orgtige  beg  Stplg  unb  ber  '^©-onuntiation  unb  5lction. 
Diefe  ©orgüge  finb  nnn  gngleid)  bagfenige,  mag  an  ber  iRebe  am  meiften 
in  bie  Singen  fpringt,  beffen  SSertb  und)  ber  Oberfläd)lid)feit  am  leid); 
teften  einleui^tet,  bag  nad)  ber  befannten  Sleuperung  beg  Demoft^eneg 
oorgnggraeife  roirffam  ift,  unb  in  ben  meiften  fyätlen  ben  ©rfolg  ber  Siebe 
entfd)eibet  352).  „Stuf  bem  Dl)eater",  fdirieb  einft  Slriftoteteg  in  beni; 
fetben  Sinne,  „pngt  gegenroärtig  faft  Slllcg  oon  ber  Sluffnbrung  ob, 
unb  eg  fömmt  bavum  oiel  mcbr  auf  bie  Sd)aufpieler  an,  alg  auf  ben 
Dichter  beg  Stüdeg.  ©erabe  baffetbe  ift  bei  üffentUd)cn  Sieben  ber  galt 
in  Slüdfid^t  anf  bag  Steufeere  berfetben;  jene  Slebner  l)abeu  meifteng  ben 
©rfolg  für  fid),  ioeld)e  biefen  'ibeil  ber  S)erebtfamfeit,  ben  Stpt,  bie 
^45ronnntiation  unb  Slction,  am  beften  gu  l)anbl)aben  loiffeu,  — freilid) 


*)  Eloquentia  est  ars  dicendi  accommodate  ad  persuadendiim.  2Sgl.  oben 
i£.  687  f.  nnb  bie  bort  beäeid)neten  Stnmcrfnngen. 

Quint.  Inst.  orat.  2.  c.  15. 

44* 


692 


®ie  ovatoriid^e  Serebtf amfeit; 


nur  tu  ^otge  be§  S5erfaUe§  be§  öffenttic^en  fiebenS,  unb  ber  Urb^eU§= 
fofigfeit  ber  3uprer''  *).  ®iefer  9tüifft(f)t,  [age  tc^,  mag  ba§  bem  Dtaume 
rote  ber  3^1^  auägebe^nte  S3e|te!^en  ber  fehlerhaften  alten  5)e: 

finition  ju^uft^reiben  fe^n;  rote  fa  auch  bte  Flamen  „Serebtfamfeit"  unb 
eloquentia  ohne  3TO«fet  berfelben  9tücfft(^t  fi(^  erflären:  man  be= 
jeichnete  bte  ganje  Äunft  nach  feuern  ihrer  iDiittel,  ba§  fich  norpg§roetfe 
unb  an  erfter  ©teile  bemerfbar  macht. 

454.  2lber  roenn  e§  — um  bem  in  ber  norlehten  Stummer  gegebenen 
©eroeife  nod)  einen  roeitereu  folgen  jit  laffen  — roenn  e§  ber  oft  ober: 
flächliihen  2tuffaffung  be§  menfchlichen  ®eifte§  onheimgegeben  ift,  bie 
iliamen  ber  ®inge  ju  fi)dren,  fo  hängt  bagegen  ba§  SBefen  ber  \!ehteren 
unb  ihr  ©egriff  oon  einem  gang  anberen,  niel  höheren  i]]rincip  ab,  oon 
ihren  einigen  Urbilbern  in  ber  unerfchaffenen  3Bei§heü  **)•  iRun  gibt  e§ 
aber  in  ber  Sßeidheit  ®otte§  fein  Urbilb  für  eine  „Äunft,  fo  gu  reben, 
bah  öie  iRebe  geeignet  ift,  ba§  freie  ©treben  Slnberer  roirffam  gn  beftim= 
men" ; feite  Urbilber  roeldfe  bie  unerfchaffene  äOei^heit  roirllid)  umfchlieht, 
finben  nielmehr  ihren  richtigen  2lusbruif  eingig  unb  allein  in  ber  non  un§ 
(©.  691)  gegebenen  ©efinition. 

©>arum?  „Urbilber"  im  eigentlidfen  ©innc  be§  SBorteS  gibt  e§  in 
@ott  ber  ©ietaphpfil  gufolge  nidjt  non  ben  ©attungen  unb  2Irten  ber 
®inge , fonbern  nur  non  ben  (äingelbingen  353).  ®ie  ©ingelbinge  roelche 
für  unfere  f^rage  in  ©etradft  fommen,  bilbet  offenbor  bie  orotorifhe 
©erebtfamfeit  infofern  fie,  al§  auägebilbete  j?uuft  ober  ald  2lnlage,  in 
ben  eingelnen  roirflid)  fepenben  ober  benfbaren  ÜRenfchen  inbinibuelleS  unb 
concrete§  ©epn  hat.  9hin  ift  aber  unter  allen  hietmit  begeichneten  Urbilbern 
nidft  ©ineg,  in  roelchem  bie  oratorifche  ©erebtfamfeit  al§  „bie  Äunft,  2ln= 
bere  btird)  bie  iRebe  gu  nerführen",  fid)  barftellte;  benn  biefe  „jtunft"  ift 
ein  ethifch  ©d)fsd)teg,  unb  non  fchlechten  ®ingen  alg  fo  Id)  en  gibt  e§,  roie 
abermalg  bie  20tetaphpfif  lehrt,  überhaupt  gar  feine  Urbilber  354). 
f^olglich  erfdfeint  bie  oratorifche  ©erebtfamfeit  in  fümmtli^en  Urbilbern 
eingig  in  fetter  ©?eife,  roie  fie  bie  non  tin§  gegebene  ©efinition  characte= 
rifirt,  unb  in  biefer  allein  finben  bie  Urbilber  ihren  richtigen  2tugbrucf. 

Man  eriniebere  nicht,  bie  oratorif^e  ©erebtfamfeit  erfcheine  nielmehn 
in  allen  Urbilbern  al§  „bie  Äunft,  fo  gu  reben,  bafg  bie  iRebe  bo§  freie 
©treben  2lnberer  gu  beftimmen  geeignet  ift".  ®iefer  Slnöbrucf  umfdjliept 
fa  — mir  haben  bag  nachgeroiefen  (©.  688  f.)  — gerabe  fo  gut  „bie 
Äunft  gu  nerführen",  nlfo  bag  etl)ifd)  ©chlechte,  alg  bie  Äunft,  burch  bie 
IRebe  für  bag  ethifch  ®ute  gu  roirfen. 


*)  Arist.  Rhet.  3.  c.  1.  n.  4.  5. 

**)  Thom.  S.  1.  p.  q.  14.  a.  12.  ad  3.  q.  16.  a.  5.  c.  et  ad  2.  a.  1.  c. 
(®iefe  ©teilen  finben  fich  üt  ben  Slnmerfnngen  n.  168.) 


ji:r  g-eftfteUung  i^re§  Segrtffä. 


693 


S'3ill  iintl)iu  bie  Sleft^etif,  lüill  bte  5£beovte  ber  oratoriidjen  i8erebtfam= 
feit  eine  ©efinitiou  biefev  £unft  auffteUen  inelcbe  tdo^^v  ift,  b.  f).  nietd)e 
mit  ben  entfpred)enben  Urbitbern  in  ber  einigen  SBeig^eit  übcveinfthnmt, 
bann  mng  biefetbe  nottjinenbig  fo  befdjaffen  fepn,  bag  if)v  gegenüber  al§ 
©rjeugniffe  ber  Ännft  non  ber  mir  reben,  nn§|d)fiegtid)  bie  etbifd) 
guten  tReben  erfd}cinen ; jebe  ©efinition  bagegen  me(d)c  and)  ctbifd^  fd)ted)te 
Dfeben  al§  roa^re  ©rjengniffe  ber  oratorifd)cn  23erebtfnmfeit  anerfennt,  ift 
nninafjr,  nütl)in  nerfebtt.  „®ie  erfd)affenen  ®inge  finb"  mir  „inabr, 
infofern  fie  mit  ben  ^becn  ber  älRigljeit  ®otte§  übercinftimmen ; ein  ©tein 
j.  ift  ,ein  mabrer‘  ©tein,  meit  er  üttfeg  bat,  road  bem  llrbitbe  in  ber 
S6ei§beit  @otted  gemäg  jnm  Sft>cfen  be§  ©teined  gehört"  *). 

'Ruf  anberen  ©ebieten  I}at  man  bad  tnngft  anerfnnnt.  Üfiemanb  ber 
ltn  beiifen  nerftef)t,  mirb  jngeben,  bag  3.  3t.  folgenbe  Definitionen  rid)tig 
fegen ; „Die  tRegicrungdfnnft  ift  bie  Ännft , einer  ©efammtbeit  non 
3)fenfd)en  mad  immer  für  @efefee  jn  geben,  unb  biefetbcn  311  banbfjaben" ; 
ober;'  „Die  (5r3iebungdfnnft  ift  bie  .iTnnft,  bie  i?tntagen  bed  .^'inbed 
nnd3itbitben,  fei)  ed  311  feinem  33eften  ober  311  feinem  iRrberben".  3fld 
m ab rc  ®r3ief)nngdfnnft  inirb  man  mit  Üted)t  eiii3ig  bie  .^bnnft  gelten 
taffen,  „bie  2(n(agen  bed  öf'inbed  in  jener  2i>eife  311  entinid'eln,  inetdje 
ben  9lbfid)ten  beffen  entfprid)t  ber  ed  erfdinffen  bat";  nnb  atd 
roaf)re  Üfegicrnngdfnnft  feine . anbere  afd  bie  Ännft,  „eine  @efammtbeit 
bnrd)  @cfet^e  nnb  biird)  luirffame  >'oanbbabnng  berfetben  in  foteber 
Si^eife  311  leiten,  inie  cd  bereu  in  ab ved  SDobt  crbeifd)t".  iffind 
bie  3fcrfd)iebenbeit  biefer  3inei  richtigen  Definitionen  non  ben  3iierft  angc= 
führten  nnrid)tigen  begrünbet,  ift  aber  tebigtid)  jened  (fdement,  bad  mir 
in  bie  mangelhafte  alte  Definition  ber  oratorifd)cn  9?erebtfamfeit  cingefügt 
hoben:  itjre  9tid)tung  auf  bad  9icd)te,  anf  bad  ifi>of)l  berjenigen  metd)e 
ben  ©egenftanb  ihrer  3tndübnng  bilben.  Stenn  man  bie  Unentbchrlidjfeit 
biefed  (5'Iementd  anerfennt,  roo  ed  fid)  nm  bie  ibnnft  ber  (tT3ichung  ober 
bed  Ofegierend  honbett,  mit  metdjcr  (fonfeqncn3  finbet  man  bnffelbe  in  ber 
Definition  ber  oratorifd)en  Serebtfamfeit  überftüffig?  @erabe  fie  gebt 
ja  nod)  nnmittelbarer  nnb  audfd)Uefdid)er , ald  bie  3mci  anberen,  baranf 
and,  Shötigfeiten  311  ocrantaffen,  mctd)e  ihrem  ältefen  nad)  immer  ber 
ethifd)en  Orbnnng  angeboren. 

+55.  2tud  ber  Definition  mie  mir  fie  htevmit  feftgeftedt  hoben, 
ergibt  fii$ , bap  bie  orntorifebe  Serebtf amfeit  jener  iUaffe  non  @ütern 
bei3U3äbIen  ift,  meld)c  ©t.  2tngnftin  „@üter  erften  Sfnnged"  nennt.  Der 
heilige  Äird)entehrer  erftnrt  nämtidj  für  „(.■fn'iter  brüten  üfnnged"  jene 
Dinge  bereu  ber  Scenfdj,  nm  etf)ifd)  gut  311  teben,  nid)t  bebnrf;  bnf)in 
gehören  bie  uerfd)iebenen  9frten  förperlid)er  Dinge.  3ltd  „@üter  3meiten 


*)  Thom.  S.  1.  p.  q.  16.  a.  1.  c.  (^n  ber  Stmnevfiing  n.  168.) 


694 


Sie  oratovifd^e  Serebtf amfett; 


Dranges"  bejetd^net  er  btejemgen  bereit  ber  ?[Ren[c^  bebarf  um  etl^ifc^ 
gut  ju  lebeu,  bie  ftö)  aber  auch,  gleid)  ben  @ütern  britten  9dange§, 
mi^braui^en  taffen;  foldbe  finb  bie  Seetenuermögeu,  rate  bie  if^bontafie, 
bie  95ernuuft,  ber  freie  ®itle.  ®ie  5ttaffe  ber  „@üter  erften  iRange§" 
bagegen  umfaf^t  fämmttidfe  23orjüge  bie  fitb  uicfit  mif^raui^eu 
taffen,  infofern  fie  itirer  iJdatnr  unb  i^rem  ^Begriffe  nad)  eben  ben 
ettiifcb  guten  ©ebrand}  ber  ®üter  jroeiten  unb  britten  D^tangeg  fid^er^ 
ftetten  355). 

iÖdit  biefer  Semerfung  ift  jugteidt)  ber  einzige  @runb  ertebigt  roetdber 
füngft , unferer  Definition  gegenüber , für  jene  ber  Sitten  gettenb  gemad^t 
rourbe,  — ■ ba^  nämtidb  ber  ettiifdt)e  Söertt)  be§  füf  nietdtien 

irgenb  ein  Ding  oerroenbet  raerbe,  ba§  Sßefen  eben  biefeä  Dinge§  in 
feiner  Sßeife  berühre,  unb  mit  bem  Segriff  beffetben  nii^tä  gemein  habe, 
ffreitid)  gibt  e§  oiete  Dinge,  beren  iBefen  unb  ^Begriff  unoerünbert  bleibt, 
ob  ber  SJdenfi^  fie  nun  gut  gebraudbt  ober  fdt)te(^t;  mir  baüen  einjetne 
biefer  Strt  eben  nodb  mit  bem  heiligen  Stuguftin  genonnt,  unb  feber  finbet, 
unter  ben  „©ütern  britten  tRangeg",  leidht  eine  Üttdenge  roeiterer  SSeifpiete. 
Stber  e§  gibt  auch  ®inge  in  beren  SBefen  e§  liegt,  ba^  fie  nidht 
für  fdhtedjte  3'^>ecfe  oerroenbet,  nid)t  mif^braucht  roerben  fönnen.  Sefteht 
etroa  j.  33.  jroifdien  ber  @otte§furdht , ber  ©eredhtigfeit , ber  dhrifttidhen 
Siebe,  ober  roet(^er  anberen  Dugenb  immer,  unb  bem  ethifdhen  SB  er  t he 
ihrer  Steußerungen , fein  roefenttidher  ^ufemt^enhang ? ift  bei  Dingen 
biefer  Strt,  feiten§  beffen  ber  fie  befi^t,  auch  itJdiPraui^  benfbar? 
3n  ber  attgemeinen  f^affuug  in  roeldher  e§  gegen  un§  gettenb  gemadht 
rourbe,  ift  fomit  ba§  angeführte  'f^rincip  offenbar  unrii^tig,  unb  barum 
für  feinen  3roed  oottfommen  roerthtoä. 

■456.  Dagegen  finbet  eben  biefeg  ifßrincip , roenn  man  oon  ber 
Definition  ber  Sitten  auggeht,  ouf  bie  oratorifc^e  33erebtf amfeit  feine  ootte 
Stnroenbung:  bie  ©eroanbtheit  „fo  ju  reben,  baff  bie  tftebe  bag  freie 
©treben  ber  3uhörei-'  roirffam  ju  beftimmen  fidh  eignet",  biefe  „^unft" 
gehört  ohne  3™^^^  J^dit  ju  ben  „©ütern  erften  Dfangeg" ; benn  fie  läßt 
fidh  roifebr aud)en.  ©g  ift  auffaCtenb,  bap  manche  SSertreter  ber 
alten  Definition,  ober  oietmehr  ihreg  gehterg,  bag  oottftcinbig  überfehen 
ju  haben  fdheinen. 

„Die  oratorif^e  iBerebtfamfeit",  fchreibt  §ugo  33tair,  „ftanb  fehr 
oft  unb  fteht  oietfadh  au^  h^wt^  noch  ^ fehr  jroeibeutigem  Stufe.  SOtaudher 
Dortrefftiche  SJtaun,  roenn  man  ihm  oon  berfetben  fpridht  ober  fie  rühmt,  fühlt 
fidh  roeuig  geneigt,  einem  feine  Stufmerffamfeit  ju  fdhenfen.  @r  benft  fidh 
unter  ber  iBerebtf amfeit  eine  f^ertigfeit,  roetche  ber  Dafdhenfpieterfunft  nicht 
unähnlich  ift ; er  hält  fie  für  bie  ^unft,  fchroachen  ©rünben  ben  ©ihein  ber 
SBichtigfeit  ju  geben,  ober,  fo  ju  fpredjen  baff  man  ben  3nhötern  gefällt 
unb  ihnen  3>ergnügen  macht.  ,©ebt  mir  gefunbe  ©ebanfen‘,  fagt  er,  ,unb 


äur  geftftcllung  i^re§  53egviff§. 


695 


bemaltet  eure  33erebtiamteit  für  bie  Äinber‘"  *). 

in  ber  „Äritif  ber  UrtbeitSfraft'',  bte  oratorifcbe  23erebtfaiufeit  fei)  „bie 
Jlunft,  ju  Überreben,  ba§  ift,  buri^  ben  fdjönen  ©diein  ju  f)intergel)en"  **). 
Ounitilinn  beridjtet  uon  @eie()rten,  raeld)e  bie  oratorifdje  23erebtfamfeit 
aid  „eine  ®eroanbti)eit  jn  ©d)ied)tem"  bejetd)iiet  i)citten  356) ; nad)  2itbe= 
nnuä  ift  fie  einfnd)  nnb  fd)(id)t  „bie  jlnnft,  3(nbere  511  betrügen"***), 
unb  ßornelinS  ßelfnd  ftedt  in  noUer  Uebereinftimmnng  Ijiermit  ben  ©a^ 
auf;  „®em  dtebner  ift  e§  nur  nm  ben  ©dfein  ber  2ißabrbeit  gn  tfinn; 
beim  fein  ßot)n  befte^t  ni(^t  in  beni  tBeinnfitfegn , rec^t  getbnn  f)aben, 
fonbern  barin,  bnfi  fein  (Slient  im  i)]roceffe  ben  ©ieg  banonträgt"  357). 
2i^er  bie  Definition  ber  ?nten  feftt)ätt,  ber  ift  feineSroegd  bered)tigt,  biefe 
3tnfd)annngen  unb  3?et)anptnngen  indgefammt  ohne  2®eitere§  für  nnmaf)r 
jn  erftären.  Denn  — mir  baben  e§  nadjgeroiefen  (©.  688  f.)  — ber 
Definition  ber  Stlten  jnfotge  ift  „bie  ®eraanbtt)eit,  bnrd)  bie  fRebe  3tnbere 
gu  23öfem  ju  nerfübren",  eben  fo  loobt  loabre  oratorifdje  fßerebt; 
famfeit,  at§  „bie  f^ertigfeit,  fie  511  ettjifd)  ©iitein  jn  beftimmen" ; loer 
ficb  aber  bnrd)  jene  beroorjntbnn  n)ünfd)t,  ber  roirb  ficb  bod)  loobt  an 
erfter  ©teße  baranf  üerftel)en  müffen,  feine  ^ubörer  „jn  betrügen"  nnb 
fie  „bnrd)  ben  fd)önen  ©(^ein  jn  bintergeben". 

3Ufo  nodfmatS,  niirid)tig  finb  bie  angeführten  für  bie  33erebtfainfeit 
menig  ebrenooHen  5(euf!ernngen  über  biefe  Jlnnft,  ber  Definition  ber 
3t(ten  gegenüber,  feine§roeg§:  beim  fie  ergeben  ficb  berfelben  mit 
binlectifdjer  9totbioenbigfeit.  ^nfofern  fie  bagegen  eine  anbere  fyolgernng, 
bie  fid)  au§  jener  Definition  mit  ber  gteidjen  9iotf)nienbigfeit  ergibt, 
uotlftänbig  uerfdjroeigen , erfdjeinen  fie  alterbingg  einfcitig.  3lber  genau 
bie  nämlicbe  ©infeitigfeit,  mir  nad)  ber  entgegengefebten  9iid)tnng,  tritt 
bei  benen  bernor,  roeldje  obgtcid)  fie  an  ber  Definition  ber  3nten  feftbatten, 
bie  angeführten  bie  iöerebtfamfcit  hevabfehenben  3tnQfprüd)e  of)ne  flideitereä 
für  falfd)  erftären,  nnb  behaupten,  bie  Jtnnft,  „bnrd)  ben  fd)önen  ©d)ein 
bie  ilRenfcben  ju  bintergeben"  ober  bnrd)  bie  9tebe  „fie  511  ©cbtedjtem  jn 
oerteiten",  fei)  feine§meg§  mabre,  eigentlidje,  äd)te  23erebtfamfeit.  SBarnm 
beim  nid)t,  — menn  bie  oratorifdje  33erebtfamfeit  einfad)  bie  Jlnnft  ift, 
„bnrd)  ba§  25>ort  auf  ba§  ©trebeoermögen  ber  )))t'enfd)cn  beftimmenb  ju 
roirfen",  ober  fie  „gn  überjengen  unb  ;^n  bemegen"  7)  ? Die  ))Jtenfd)en 
finb  bod)  non  tRatnr  and  nidjt  bloß  oberftädjlid) , fonbern  überbied  jnm 
tßöfen  geneigt;  roirb  mithin  nidjt,  roer  fie  „bnrd)  ben  fdjönen  ©djein" 


*)  Blair,  lect.  25.  ((Sit.  121.) 

**)  Jlant§  SBerfe  (Seipjig  1839)  S3b.  7.  §.  53. 

p'dliendi  artetn  putavit.  Quint.  Instit.  orat.  2.  c.  15. 
j)  5)gl.  Nadal,  Dietionnaire  d’bloquence  sacree , art.  eloquevce.  Lefranc, 
Traite  de  Litterature,  vol.  3.  p.  3.  n.  4.  Vuillaume,  Coiirs  cnmplet  de  Rhd- 
torique,  p.  7.  n.  10. 


696 


®ie  orütorifcCje  93cvebtfamfeit ; 


ju  bearbeiten  unb  gu  • nerfül^ren  nerfte^t,  mit  üiel  größerem  (Srfotge  fie 
„überzeugen  unb  beroegen",  nie!  entfc^eibenber  „auf  it)r  ©trebeöermögen 
beftimmenb  einroirfen",  — aifo  in  DoUerem  üiiaafze  jene  Ä'unft  befi^en 
roetdje  nad}  ber  fie^re  ber  franzöfift^en  iR^etorit,  ober  na(^  jener  ber 
2ttten,  bie  oratorifcfic  ißerebtfamf'eit  auämadjt,  — al§  ber  e!§rlicöe  iJRann, 
ber  feine  bnrd)  bie  ernfte  2®af)r[}eit  für  baä  Sfied^te  zu  geminnen 

fud)tV  Unb  bennocb  foU  ba§  2^un  be§  (Srfteren  mit  ber  „raafiren, 
eigentüdjen,  ödjten  ©erebtfämfeit"  nnuereiiibar  feqn?  ®ann  müßte  bod) 
ber  begriff  ber  matjren  unb  ödRen  Serebtfamfeit  irgenbmie  ein  (Element 
entfiatten,  auf  ba§  fidj  biefe  Unnereinbarfeit  grünben  fönnte! 

(5icero  unb  ®t.  3tnguftin  nrü^eilten  rid)tiger.  ißeibe  ge^en  non  ber 
Definition  an§  meldie  mir  biät^er  mit  bem  3tusbrude  „bie  Definition  ber 
3tlten"  bezcid)net  !^nben;  aber  barnm  erftärt  aiK^  ber  bedige  2tuguftin 
augbrüdlid)  — gang  mie  mir  ($.  688  f.j  — baß  „bie  oratorifdie  3Serebt= 
famfeit  ficb  nach  beibcn  Seiten  oerroertt)en  taffe,  unb  eine  bebeutenbe 
3.Rad)t  feß,  fomobt  bie  d)tenfdjen  zu  33  5 fein,  at§,  fie  zu  etbif<b  ©utern 
ZU  beftimmen".  Unb,  fübU  fort,  „maritm  eignen  ficb  bie  ©ntgefinnten 
biefe  Ännft  nid)t  an,  um  fie  ber  SBabrtjeit  bienttbar  zu  madjen,  roo  bocb 
bie  ®d)ted)ten  biefetbe,  um  ifjre  böfen  unb  oerberbiicben  Stbfidjten 
burd)zufübren , im  Dienfte  ber  ®d)ted)tig'feit  oerroertben?"  358)  Daß 
biefeg  tel3tere  3)'erfabren  mit  bem  SBefen  ber  mabren  unb  ächten  tßerebt= 
famfeit  in  SBiberfpriid)  ftebe,  unb  ihren  23egriff  aufbebe,  bag  zu  bebaupteu, 
ift  @t.  3(uguftin  meit  entfernt;  er  ftellt  bie  fd)Ie^ten  ^roecfen  bienftbar 
gemad)te  Serebtfamfeit  raobt  in  ©egenfaß  zur  „®eigbeit",  aber  „oratorifcbe 
33erebtfamfeit"  bfeibt  jene  immer  359). 

(Jicero  feinerfeitg  bot  »oft  unb  tauge  barüber  nad)gebad)t,  ob  bie 
oratorifd)e  23erebtfamfeit  ben  ■Staaten  mebr  Segen  ober  Unbeit  gebracht 
habe";  unb  bng  ©rgebniß  feiner  Stubien  ift  fd)tießtid)  ber  Saß:  „Db’^^ 
bie  oratorifdje  33erebtfamfeit  bringt  bie  SBeigbeit  ben  Staaten  menig 
©eminn;  ohne  bie  Söeigbeit  aber  gereicht  ihnen  bie  oratorifihe  ©erebU 
famfeit  in  ben  meiften  fvätfen  zum  Ikrberben,  zum  2Sortt}eit  niematg"  360). 
So  mußte  ©icero  rcben,  meit  er,  mag  ben  33egriff  ber  oratorifcben 
33erebtftrmfeit  angeht,  ben  Stanbpunft  beg  Sttterthumg  einnahm,  unb  atg  bie 
3tufgabe  biefer  Jbunft  einfad),  ot)ne  nähere  33eftimmung,  bie  ©inroirfnng 
auf  bag  freie  Streben  betrad)tetc.  Ücur  menn  er  nufere  Definition  (S.  691) 
ZU  ©runbe  getegt  hätte,  mürbe  ber  römifche  tRebner  fi(h  für  berechtigt  ge? 
hatten  haben,  in  3tbrebe  zu  ftelten,  baf)  bie  anfdjeinenbe  „23erebtfamfeit  ohne 
3'Deigheit''  atg  mat)re,  eigenttid)e  nnb  ächte  23erebtf amfeit  getten  tonne. 

3Ri  bem  hoheu  3tnfet}en  metdjcg  bag  ctaffifche  3ttterthum  gerabe  auch 
auf  bem  ©ebiete  ber  oratorifd)en  33erebtfamfeit  mit  uottem  fRed)te  geuiejjt, 
unb  bei  ber  tabettofen  ©ractheit  burd)  metd)e  feine  Definition  biefer 
Runft,  uon  bem  ©iiicn  mefenttiihen  f^etjter  abgefetjen,  fich  angzeichnet,  — 


i()re  93JitteI. 


697 


aber  freiUd)  nur,  roenn  man  fie  und)  ber  ^^[11111(3  G'icero’s  inuievfnv^t 
unb  treu  nnebert3ibt,  — rairb  iin§  mobt  fnnm  jemanb  bic  ä^emevfnng 
mad)en  inollen,  ■ a(§  Ijcitten  mir  und  bet  biefer  ^-rage  ^u  lange  nnfgebniten. 
2l'enn  bte  5Ieftbetif  überbanpt  eine  ?Uifgnbe  Ijat,  bann  gehört  jn  biefer 
febenfalld  an  erfter  Stelle  bie  genaue  tBeftitmnnng  beä  SBefenä  nnb  be§ 
33egriff§  ber  einzelnen  Ännftc,  melcbe  unter  bic  „fdiönen"  fünfte  ge^nbtt 
ju  raerben  Jlnfprud)  buben.  9lnberfeit§  bnrfte  ein  fo  roefcntlicber  fvebler, 
roie  mir  ibn  in  ber  Sbefinition  ber  Sitten  nadtgeroiefen  buben,  nidjt  allein 
ber  ^beorie , fonbern  nudi  ber  erfolgreicben  Uebnng  ber  oratorifdien 
iBerebtfainfeit  unb  ibrem  Slnfblnben  meit  ftiirferen  (Eintrag  tbnn , nid 
9]Iand)er  31t  glauben  fid)  geneigt  finben  mag. 

§.  2. 

pic  Süliftcf  ber  oirttovifdicn  ■pcrcMfftmßcit. 

üTiefe  finb  ,5uniid)ft  jmei:  eine  bnö  llrtbeil  ber  3ubörcr  beftimmenbe  2?emei§5 
Tübnmg,  unb  eine  ®ar[tellung  ber  ©rüitbe,  meld)c  bem  befonberen  3mede 
ber  Diebe  giinftige  @cfüble  in  ibnen  üernnlnftt.  lleberbicd  ober  muf;  bic 
orntorifdje  iBercbtfamteit  um  ihrer  Stnfgnbe  inillcn  bnrnuf  bebad)t  fegn, 
ihren  Seiftnngen  möglidift  bebeutenben  äftbetifdien  3A>ertI)  ju  geben.  Tnd 
Setjtere  ift  bei  ber  bibnetifdjen  93erebtfnmfeit  nid)t  ber  fvutt : bnrum  fönnen 
mir  biefelbc  nid)t,  mie  Vnfnulr  e§  tbut,  gleich  ber  orntorifd)en  23ereb6 
famfeit  nl§  „fdtönc"  ibunft  anerfennen. 

4-57.  iCde  bie  Slufgabe,  fo  finb  and)  bie  bittet  ber  orntorifd)en 
93erebtfnmfcit  feiten  ber  geiftlidfcn,  geitatter  ber  paregoretifd}en,  gnnj  analog. 
(Ss  gibt  jmei  pft)d)ologif(^e  SStotnente , ttnb  nur  jmei,  meldie  ba§  freie 
Streben  be§  SDcenfdien  ber  nbcrfinnlid)en  (Sintbeit  gegenüber  beeinfluffen: 
bas  llrtbeil,  ttnb  bie  ®emütb§bemegnng  im  engeren  Sinne  ober  bnd 
@efnb(.  DDtit  anbereit  SBorten ; ber  SStenfd)  etttfd)eibet  fid)  naturgernnf), 
aber  imnter  mit  freier  93abt,  für  bndfettige,  mas  feine  Slernnnft  al§ 
„gut''  nnerfennt,  ttnb  mofür  nttgcnblictlicb  fein  @einütb  eingenommen  ift. 
®iefe  jroei  SJIomente  finb  ed  mitbin , melcbe  bie  orntorifd)e  Serebtfnmfeit 
ju  nermertben  b^l/  freie  Streben  ber  ^i'öörer  für  bas  (3nte 

ber  etbifd)en  Drbitttng  beftimmen.  Ser  Dlebtter  muf!  bic  @rünbe 
meldie  für  bie  befonbere  in  ben  3i’^)ö«t-n  jn  neranlaffenbe  DIid)tnng  bed 
freien  Strebend  fpred)en,  ober  bie  Si>abrbeiten , bie  rationellett  ttnb  bifto= 
rifeben  Ibdtfacben,  and  betten  bie  „©utbeit"  feiter  DIid)tttng  bevoorgebt, 
ben  3^>börern  uorlegen  nnb  fie  ibitctt  bemeifen;  nnb  er  muf)  ätigleid)  biefe 
©rünbe  in  ber  iijeife  entmiefetn,  baft  bie  gnnje  Slnsfübrung  ba^n  aitge= 
tbon  ift,  in  ibreiit  ©emütbe  bie  jener  9Iid)tnitg  günftigen , fie  förbernben 
©emütbsregungen  ober  ©efüble  30  oeranlaffen.  Sion  ber  gröi'tten  9?ebetitting 


698 


T^ie.  SOJittel  bev  oratorifc^en  SSerebtfamfeit. 


für  ben  @vfo(g  feiner  ißemü^ungen  nadi  ber  einen  roie  nacf)  ber  anberen 
Seite  ift  babei,  baf;  ber  iftebner  bie  ißere^rung  ober  bie  ^oc^ac^tung  unb 
bag  Vertrauen  berer  befi^e,  auf  bie  er  ,^u  roirfen  ^at. 

458.  3tber  roie  bei  ber  geiftticf)en  SSerebtfamfeit,  fo  oertnngt  auc^ 
bei  ber  oratorif^en  roieber  eben  bie  Stufgabe,  um  beren  roilten  fie  bie 
bejeicbneten  pfr)cbo(ogif(^eu  SiJiomeute  auroeubet,  baß  fie  überbieg  „barauf 
bebad)t  fep,  i^ren  Seiftuugeu  mögtic^ft  bebeutenbeu  üft^etif(^en  2Bert^  ju 
geben".  pi^ofaue  iftebuer  für  Stngetegen^eiten 

auf,  roetct)e  für  bie  ©efammttjeit  oou  33ebeutuug  finb;  fcf)ou  biefer  Umftanb, 
foroie  bie  Stellung  bie  er  perfönticE)  einuimmt , oerpftid)tet  i^n,  fid)  eineg 
geiDcibtten,  ebien,  roürbigeu  Stpig  ju  bebieneu.  Ueberbieg  aber  werben 
bie  3uf)örer  um  fo  ficberer  bem  ißortrage  mit  uuauggefel^er  Stufmerffam; 
feit  folgen,  um  fo  bereitroilliger  in  bem  IRebner  einen  SStann  oou  ©nfid)t 
unb  geiftiger  Ueberlegenbeit  nnerfennen,  um  fo  mehr  .^od)ad)tuug,  3ßer: 
eliruug  unb  iBertrauen  iljm  gegenüber  beg^n,  um  fo  leichter  fid)  oou  ber 
SBabrljeit  feiner  @rünbe  überzeugen  taffen,  um  fo  rüdliatttofer  il)r  ©ernütb 
ben  Gefühlen  öffnen  bie  er,  je  bem  befouberen  feineg  Stuftreteng 

entfpred)enb , in  i^uen  anzuregen  bemül)t  fepn  mufz;  fie  tnerben  eben  in 
fyotge  aüeg  beffen  um  fo  ficberer  ibm  juftimmeu,  unb  ihrem  freien  Streben 
um  fo  entfdjiebener  jene  IRicbtung  geben  um  bie  eg  ibm  ju  tbun  ift;  — 
je  böh^i^  feine  IRebe , burd)  Einheit  unb  bialectifdje  Orbnung , burd) 
i))lannid}faltigfeit  unb  dleubeit  ber  ©ebaufen,  burcb  2Si^  unb  an  rechter 
Stelle  augebracbteu  feinen  Sdberj,  burd)  innere  SBabrbeit,  2;iefe,  ©ro^^ 
artigfeit  ber  Sluffaffung,  fid)  über  bag  dcioean  ber  'Dtittelmüßigfeit  ergebt, 
unb  je  unn)iberfteblid)er  biefelbe  burd)  alle  biefe  ©igenfcbaften,  in  SSer-- 
binbnng  mit  ebter  Schönheit  beg  ^nhnif^  nnb  beg  SSaneg,  unb  mit  allen 
Vorzügen  ber  Spradhe  roie  ber  i)3ronuntiation  unb  Stetion , fie  einnimmt 
unb  f eff  eit. 

S3ebnfg  noHeren  unb  leidjteren  SSerftünbuiffeg  ber  in  bem  ißorftehenben 
nur  angebeuteten  ©ebanfen  fann  ich  nud)  hi^^-'  ßefer  auf  meine 
geiftlii^en  iBerebtfamfeit"  oerroeifen:  ingbefonbere  nergleidhe 
man  bie  iBummern  406 — 409  unb  211—251.  ©ine  „roiffenfchaftliche" 
3:hecrie  ber  oratorifchen  Serebtf amfeit  ift  mir  eben  nicht  befannt.  ©g 
ift  begreiflich,  roenn  foldje  2??erfe  nicht  leicht  erfd)einen;  bie  SSorfchriften 
ber  ffthetorif  müffen,  roie  auch  h^i^iße  Slnguftin  bemerft,  in  ber 
gelernt  unb  geübt  roerben : für  junge  ßente  fann  aber  nur  eine  „mechanifche" 
!ih^orie  bag  geeignete  öbanbbnd)  fepn.  ®abei  bleibt  eg  übrigeng  immer 
roünfd)engroerth , baß  bag  roiffenfd)aftli^e  SSioment,  roenn  eg  fich  auch 
feinegroegg  fidhtbar  h^i^Dorbrnngen  foll,  hoch  bie  gefammte  mechanifche 
Stnleitnng  na^  allen  ihren  roirffamerer  unb  burchgreifenberer 

SBcife  befeelen  unb  tragen  möchte,  alg  biefeg  meifteng  ber  f^atl  zu  fepn 
pflegt.  3u  fofern  roenigfteng  roünfdien  roir  bag  ganz  S^u^iß  mit  Dfedht, 


06  aud^  bie  bibactifd^e  ©ei-ebtfamfeit  a(§  fd^bne  Jtunft  jii  gelten  ^be.  699 

a(§  ba§  bejeidjiiete  ^toment,  iitäfiefonbere  eine  grünbltdje  Äenntnifj  ber 
ißfijc^ologie  unb  rid^tige  5lnfc^ammgen  auf  bem  (Gebiete  ber  iD^etap^ijfif, 
fd)ledjti)in  unerläfetid)  ift,  inenn  bte  ob  nud)  blof?  med)nmfd)e  Stnieitung 
nic^t  jugteid)  baju  bienen  foE,  mam^en  faifdjen  begriff  unb  manche 
unricbtige  ober  fd)iefe  Slnffafjung  mit  um  fo  nadtljaitigerem  (Srfolge  in 
Umlauf  ju  felgen,  atd  fie  gerabe  ber  3'USS'’^  i't  i^anb  gegeben  mirb. 
®a§  S5>ort  ipiato’d,  roer  ot)ue  grünbtid)e  pft)d)o(ogifd)e  Jl'enntniffe  eine 
Sbeorie  ber  oratorifd)en  33erebtfamfeit  geben  rooEe,  ber  ne^^me  ficb  au§ 
mie  ein  53Iinber  ber  ju  eine  iReife  mad)t*),  I)at  gerabe  auc^  für 
fold)e  etementäre  3tn(eitungen  feine  noEe  @eltung;  unb  nid)t  roeniger 
rid^tig  nrttjeitte  fpüter  ($icero,  ba  er  ed  atd  „ein  roiberfinniges  oerberblic^ed 
©d)i§ma  jroifdjen  ERunb  unb  beflagte,  „baß  bie  Sel)rer  ber  SBiffen: 

fdjaft  unb  fene  ber  23erebtfamfeit  oerfd)iebene  ^^erfonen  fepen"  sei). 

459.  @rnft  non  SafaiEp,  raäf)renb  er  bie  geifttidje  ©erebtf amfeit 
ganj  unbeadjtet  tüpt,  roiE  ni(Jt  btof)  bie  oratorifd^e  Serebtfamfeit  al§ 
fc^öne  .^b'iinft  angefet)en  roiffen,  fonbern  and)  bie  bibactifdbe,  ober  mie  er 
fidj  auäbrüdt,  „bie  @efd)id)tfdjreibung  unb  bie  '}3I)i(ofop^ie"  **). 

2)afe  ed  ber  @efd)id)tfd)reibung  unb  ber  if>bEofop^ie  mögtid)  ift, 
geiftnngen  „non  bemorragenber  ©d)önf)eit''  ju  liefern ; bap  fie  and) 
tf)atiäd)lid)  — Safanlr  nerraeift  auf  ^^)Iato’§  ©ialoge  unb  bie  ®efcbid)te 
be§  JbiicpbibeS  ■ — fold)e  fie^'üorgebracbt  fiaben:  ba§  fann  jugegeben 
raerben.  Unberfeitd  unterliegt  eö  feinem  3'weifel,  baf)  ein  gemiffed  ‘OJfaa^ 
äftfietifdfen  25>ertl)ed  and)  bibactifdben  ?trbeiten , bnmit  biefelben  if)rem 
roefentli(^en  entfpredfen , feinedroegd  abgef)en  barf.  Orbnnng, 

3mecfmäfngfeit,  logifcbe  9Ud)tigfeit  in  ber  (SntmidfeUmg  be§  ®cgenftanbe§, 
in  ber  tSebanfen,  eine  leid)t  oerftänblidfc,  bejeirbnenbe , ange= 

meffene  ©pradje,  ©inbeit,  SBecbfel,  Seidftigfeit,  S^oblflang  unb  .'parmonie 
be§  0tpf§,  finb  tbeild  roefentlii^e  ©igenfd)nften  ber  lebrenben  iprofa,  menn 
fie  anberg  für  ihren  3iüecf  nidjt  nntauglidb,  b.  b-  nid)t  fd)led)t  fepn  miE, 
tbeilg  finb  eg  ißorjüge,  roeldje  ben  ßelUeren  bebeutenb  förbern.  ®enn  bag 
SSergnügen  roeldfeg  fid)  mit  ibnen  oerbinbet,  mecft  ben  ©eift  beg  Serncnben 
ju  tebenbigerer  fpannt  bie  5lufmerffamfeit , b^lf  ^^n  lieber; 

bruf)  fern. 

©efsnngeacbtet  fönnen  mir  ber  oon  Safaitlp  uertretenen  3fnfid)t  nicbt 
beiftimmen.  3)ie  böbeve  33erebtfamfeit,  bie  geiftlid)e  mie  bie  oratorifdje, 
foE  bag  freie  ©treben  ber  ,'pörenben  ju  entfd)iebener  unb  mirffamer  fiiebe 


*)  Plat.  Phaedr.  Steph.  270  e.  Bipont.  vol.  10.  p.  371. 

**)  Salaiilr,  ©.  198  ff.  (Sit.  338.) 

©iv  faffen  unter  beut  fRamcn  „bibactifd)e"  ober  auch  „mcbere"  ®erebtf amfeit, 
bie  im  engeren  Sinne  bibactifd;e  unb  jugteid;  bie  biftorifdje  iprofa  jufammeu. 
Ülufgabe  ift  einfad)  bie  ©elebrung. 


700  ouc^  bie  bibactifd^e  Serebtfamfeit  al§  fd^öne  Ä'unft  ju  gelten  ^abe. 

be§  ©Uten  ber  übernatürlid)en , bejte^uuggraeife  ber  et^tfc^en  Orbnung 
beftimmen.  ®ag  ift  eine  nidjt  atlein  gro^e,  fonbern,  bei  ber  ißerberbt^eit 
ber  menf(^Iid)eri  9^atur , auc^  fcfnner  ju  Iö[enbe  Stufgabe,  biefer 
©d)n)ierig!eit  namenlOd)  liegt  ber  ©runb,  roeli^er  bie  jtnei  genannten 
fünfte  nerpflid)tet , fein  SOtoment  unbenutzt  jn  taffen,  ba§  i^nen  jur 
S^erroirftidjung  ifirer  Stnfgabe  bienen  fann:  unb  ba  ber  mit  bem  §ören 
ber  tRebe  fic^  nerbinbeiibe  äft^etifdje  ©enu^,  roie  mir  gefe^en  l^aben, 
l^ierfür  non  ganj  norjügtidier  S3ebeutung  ift,  fo  muffen  jene  jroei  fic^ 
atterbingS  „burt^  ihre  eigeutlictie  Stufgabe  angemiefen  fetten,  barauf  bebai^t 
ju  fei)u,  ba^  i^re  SBerfe  fid)  immer  burd)  möglicbft  bebeutenben  äff^etifdien 
S5>ert^  empfetjien".  SSou  ber  bibactifdien  ißerebtfamfeit  bagegen  täpt  fid) 
bie§  nid)t  fagen.  Sßie  mir  im  fünften  Stbfdjnitte  (184.  @.  258  ff.)  fa^en, 
ift  febem  SJfenfdjen  ba§  SSerlangen  na(^  ©rfenntnif3  ber  ®inge  anerfc^affen 
unb  natürtid),  unb  barum  bie  2Bat)rt)eit  an  fic^  genuf3bringenb.  „Semen 
ift  fet)r  angenehm ,"  let)rt  befftjalb  StriftoteteS , „nidjt  attein  für  ben 
ifitjilofoptien , fonbern  für  ade  fiebrigen,  uorauggefet^t,  baff  e§  teidjt 
unb  fduied  gefc^etien  fann"  ■*')•  ®a^u,fömmt,  baf3  fdjon  eine  StRenge 
ünfferer  tRücfiict)ten  ben  ©in^etnen  nöt^igen  ober  treiben,  jene  Äennt= 
niffe  bereit  er  für  beftimmte  3roede  bebarf,  fid)  anjueignen.  Sebigtic^, 
it)ren  SSerfen  biejenigen  Storjüge  jn  geben,  non  benen  bie  S3eftimmt^eit 
nnb  bie  Seidjtigfeit  ber  Stnffaffung  abpngt,  erfd)eint  fotgüd)  burc^  bie 
9tüd)'i^t  auf  it}re  Stufgabe  bie  bibactifd)e  33erebtf amfeit  uerpftidjtet ; mir 
haben  biefetben  oorf)er  genannt.  Saft  fie  bngegen  immer  „Seii'tungen 
üon  mögtidift  bebeutenbern  äfttietif d) em  S5fertt)e  tiefere",  biefe 
fyorberung  an  fie  ju  fteden,  ift  it)re  barum  aucp  bie  Stefthetif 

uid)t  berethtigt.  ©§  fe^tt  mithin  ber  bibactifchen  S3erebtf amfeit  ba§  erfte 
ber  jraei  SiRerfmate,  bie  mir  im  Stnfange  biefes  33u^e§  geforbert  haßen, 
bamit  eine  Äunft  ben  „fchönen  fünften"  beigejühtt  ju  merben  beanfpruthen 
fönne  (ugt.  91.  231  ff.  ©.  325  ff.). 


*)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  c.  5.  vulg.  4.  n.  4. 


Bwölfter 

Die  p 0 e f t e. 


(£*r)tcö  Kapitel* 

Die  mcfeiitlidjc  ^Aufgabe  ber  poelic,  unb  btc  brei  ;Arteit  biefer  ßiiuft. 

ST'orin  ba§  unteifcljcibcubc  9Jtei'fmnl  liege  jnnfdjeu  bev  t}öf)ercu  Sevebifennfeit 
imb  bev  ‘V'oel’ie.  Tie  allgemeine  raefentlicljc  ?(ufga6c  biefer  Sebtereu. 
Trci  Tefinitionen , fiu'  religiöfe  'ipoefie,  bie  iffoefie  al§  cinile  Äunft, 
uub  bie  t)ebonifcl)e  'f^oefie. 

460.  ^ene  ältere  lüeldjcv  bei  ben  Derfdftebeneii  23ülfevii 

bie  großen  beu  nationalen  @agenfrei§  jnfnntmenfaifenben  Tidftnngen  ent= 
ftanben,  nerbreitete  biefelben  nidjt  biirclj  bie  ^dfrift;  nnb  e§  bnre^  ben 
Srnd  jn  tljun,  inar  fie  gar  nid)t  in  ber  ingc.  T)a§  (Srjengnif?  bev 
tpoefie  galt  il)v,  nidjt  nünber  alä  bie  Veiftnng  ber  oratorifdjen  23erebt= 
famfeit,  inefentlidj  an  ben  lebenbigen  23ortrag  gebnnben:  fie  nn'irbe,  nm 
ben  ©ebanfen  eine§  neueren  Sdjriftftellerg  jn  roieberljolen,  geglaubt  Ijaben, 
ber  Tidjtung  ben  Sebengljandj  nnb  bie  £eben§frnft  jn  entjieben,  inenn  fie 
biefelbe  non  ber  DOhifif  nnb  bem  3Sortragc  gelöft,  nnb  fie  für  bie  blofte 
Sefnng  an  bie  ftnmmen  Sndjftaben  geljeftet  batte,  ©egennüirtig,  nnb  feit 
Sangein  fc^on,  Ijerrfdjt  freilid)  in  biefer  ißejiebnng  faft  bie  entgegengefel^te 
5lnfdjannng;  man  ift  geinoljnt,  bie  ©rjengniffe  ber  ipoefie  alä  jnnädjft 
nnb  Dor,5iig§meife  für  bie  Seetüre  beftiinmt  jn  betradjten.  Slber  ber 
Diatnr  nnb  bem  2Sefen  ber  ^poefie  entfpriebt  bie  alte  3lnffnffnng  nn= 
beftreitbar  meljr,  alg  bie  nnfrige.  ©ie  ÜKferfe  einer  ^nnft  bereit  mefent= 
li(^e§  inaterielle§  SJ^ittel  ba§  üöort  ift,  müffen  iljrer  Ülatur  nad)  bngn 
beftimmt  feijn,  gefprodjen  ober  gefnngen,  uorgetragen  nnb  gcljört  ju  roer; 
ben;  bie  Sefnng  gefdjriebener  ober  gebrnefter  ©iditnngen  t'ann  für  bn§ 
l^ören  berfelben  einen  (ärfatj  bilben,  aber  einen  uollftänbigen  niemnlä. 

©rgibt  fici^  ljierau§,  bafj  bie  änderen,  materiellen  'Hcittel  ber  'poefie 
im  2Befentlid)en  bie  nämlii^en  finb,  beren  fidj  and)  bie  Ijöljere  ®erebt= 


702 


®ie  roefentlic^e  Slufgabe  ber  *]3oefie. 


famfeit  kbient,  nämlic^  ba§  Sßort  mit  ber  (emerfeitä  bedamirenben  ober 
muficalifc^en,  anberfeitS  oratorifc^en)  ^ronuntiatiou  unb  Slction,  fo  fatm 
offenbar  in  biefen  ©tementen  ba§  ÜRerfmat  nid)t  liegen,  bur(^  roetc^eg 
bie  jroei  „rebenben  fünfte",  bie  !^öf)ere  23erebtfambeit  nnb  bie  ifJoefie,  fic^ 
unterfd^  eiben. 

2tucE)  barin  bann  biefe§  D^erfmal  nic^t  gefutfit  roerben  trioHen,  ba^, 
Toäbrenb  bie  pl^ere  Ser ebtf amfeit  if)re  ©ebanfen  in  „ungebunbener"  9tebe 
gibt,  bie  ifSoefie  fic^  norroiegenb  be§  Serfe§,  ber  „gebunbenen"  iRebe  be= 
bient,  ®enn  fie  t^ut  biefeS  eben  nur  norroiegenb ; nicE)t  menige  §eroor= 
ragenbe  Schöpfungen  ber  i^oefie  beraegen  fi(^  in  ungebunbener  9fiebe,  unb 
jum  SBefen  biefer  Äunft  gehört  ber  Ser§  feine§roeg§. 

2Baä  brittenS  ben  Inhalt  betrifft  roetcfien  bie  jraei  ermähnten  Äünfte 
je  in  ihren  ßeiftungen  gur  ©arftettung  bringen,  fo  ift  namentlich  ba§ 
©ebiet  roelchem  bie  oorgüglichfte  ©attung  ber  ißoefie,  bie  religiöfe  näm= 
li^,  benfelben  entnimmt,  im  SSefentlichen  fein  anbereS,  al§  baSfenige 
an  roelcheä  fich  amh  bie  geiftlidhe  Serebtfamfeit  geroiefen  fieht.  Somit 
lä^t  fich  mefentliche  Unterfchieb  ber  jroei  Äünfte  um  bie  e§  fich 
bdt,  auch  nnn  biefer  Seite  nicht  beftimmen. 

5)aä  eingige  ilRittel  hiei'für  bürfte  fomit  barin  gu  fud)en  fepn,  ba§ 
mir  bie  eigentliche  Stuf  gäbe  ber  einen  unb  ber  anberen  in§  Sluge  f affen. 
2Sa§  roill  bie  höhere  Serebtf amfeit?  9Sir  hoben  e§  im  oorhergehenben 

21bf(hnitt  gefehen:  bie  paregoretifdhe  rcie  bie  oratorifche  geht  barauf  au§, 
ba§  freie  Streben,  bie  ©ntfdieibung  beg  SBittenä  ber  ^nhörer  rairffam 
gu  beftimmen;  bie  bibafcalifche,  oon  ber  mir  übrigeng  abfehen  fönnen, 
hat  biefelben  überbieg  gu  unterrichten.  Unb  mag  raiU  mit  ihren  ßeiftungen 
bie  ifSoefie?  glaube  mir  irren  nicht,  roenn  mir  fagen,  bafg  fie  immer 
barauf  auggeht,  ©efühle  gu  neranlaffen,  unb  bafg  fie  unmittelbar 
unb  gunächft  auf  nichtg  Slnbereg  auggeht*).  ®ie  höhere  Serebtfamfeit 
hat  freilich  gleid)fat(g  ihre  Sorträge  immer  fo  einguriihten , ba^  biefelben 
bogu  angethan  finb,  ©efühle  in  ben  ^nhörern  anguregen;  aber  für  fie 
ift  biefeg  ilRoment  nur  eineg  ber  groei  raefentlichen  ilRittel  für  ihren 


*)  ®a§  öktbeutige  2Bort  „(Sefühte"  nehme  ich  hier  in  jenem  ©inne,  in  roelhem 
e§  j.  S8.  in  biefen  ißerfen  ©dhitler  gebraucht: 

— be§  ©ängerg  Sieb  au§  bem  ^tmern  fhatlt, 

Unb  roecfet  ber  buntten  C55  efühle  (bemalt, 

®ie  im  ^erjen  mimberbar  fchliefen. 

Siebe,  Stbfihen,  ©dhmerj,  iDtitleib,  Unroilie,  atiutl),  SSerlangen,  ©ehnfucht, 

aSehmuth,  ©hrfmdht,  .^ohachtung,  gurdht,  2tngft,  unb  üh’üiche  pfpchifhe  Vorgänge, 
infofern  fie  fich  einer  überfinnlichen  ©utheit  ober  ©chlechtigfeit  gegenüber  natur= 
gemöb  erjeugen,  falten  unter  biefen  begriff.  SOtan  nergleiche  im  folgenben  Äapitel 
9t.  463.  ©.  705  f. 


®ie  roefentlidje  2(ufga6e  ber  5poefie. 


703 


3n)ecf:  i^re  5Xufgabe  Iö|t  fie  nur  burc^  Oteben  bie  ftc^  eignen,  bie  3^1= 
prer  ju  freiem  etbifd)  gutem  SöoUen  irgenb  melcf)ev  2lrt,  311  entfi^iebenen 
(Jmtfd)Iüffen  ju  beftimmen  *).  @ine  gute  ®ict)tung , namentticf)  eine  reU= 
giöfe,  tüirb  uieüeidit  nidit  feiten  gteid)falld  ein  Otefnltat  biefer  5(rt  Ijerbei; 
füt)ren;  aber  bie  ifJoefie  ift  nic§t  baranf  nngemiefen,  baffelbe  un mittet 
bar  311  beabfic^tigen:  fie  ^at  tebigtid)  bie  l'tnfgabe,  it)re  ©rjeugniffe 
fo  31t  bilben,  baf^  biefelben  fii^  eignen,  bie  \t  it)rer  befonberen  ©attnng 
entfprei^enben  @efübte  511  neranlaffen. 

®nmit  ift  offenbar  ein  iB7erfmat  angegeben,  n)eld)ed  3roifd)en  ben 
3it)ei  ibünften  eine  genau  beftimmte  @ran3e  5iet)t.  ©efü^te  ober  mit 
natürtic^er  iJ7ott)U)enbigfeit  fid]  exrteugenbe  ©emütpberoegungen,  unb 
freie  ®emütt)§t^ntigf eiten  fd)einen,  materieti  betrad)tet,  atlerbingd  nid)t 
fef)r  Don  einanber  oerfd]ieben  311  fepn;  aber  formelt  unb  ifirem  SSertbe 
na(^  liegen  fie  fo  meit  audeinanber,  roie  bie  pl)nfifi^e  Orbnung  unb  bie 
et^ifdte.  Säge  es  in  ber  eigentlidien  Diu f gäbe  ber  ifJoefie,  freie  @emütl)ö= 
tl)ätigfeiten  511  neranlaffen,  inie  eä  bie  böl)ere  23erebtfamfeit  foll,  bann 
müpte  fie  fid),  mie  biefe,  ebenfalls  angeiniefen  fe^en,  nidft  bloft  ©efü^le 
an3uregen,  fonbern  mit  biefen  and)  ba§  anbere  pfpdjologifc^e  DUboment  ber 
D3eftimmnng  be§  freien  'Strebend,  bie  D3eftimmnng  bed  Urtbeild  burd) 
ißeroeidfübrung , in  Dlmnenbnng  311  bringen;  nnb  fie  mnpte  anberfeits, 
um  bie  DBirffamfeit  biefed  iD7omentd  nidd  311  parntpfiren,  niele  ber  i^r 
eigentl)ümlid)en  'lliittel  opfern. 

461.  ©nrd)  bnd  ®efagte  Ijaben  mir  und  3111’  fs-eftftellung  bed  D3e- 
griffd  ber  i^oefie  ben  DSeg  gebahnt.  D3?ir  merben  freilidi  nid)t  bnd  ®er: 
fahren  ber  Dllten  l)infiditlid)  ber  orntorifd)en  3?erebtfamfeit  nad)al)men, 
unb  furtroeg  bie  if>oefte  für  bie  Jbunft  erflnrcn , „fo  311  reben , bap  bie 
IHebe  fich  eignet,  in  Dlnberen  ®efüble  road)3nrufen".  Senn  ob  and)  ein 
©efühl,  infofern  ed  unfreie  Dlegnng  bed  ®emntl)ed  ift,  ald  fold)e  unb 
an  fid)  roeber  etbifd)en  DBertl)  bat  nod)  ett)ifd)en  Unmertb , fo  gibt  es 
bod)  nicht  roenige  Dlrten  non  ©efnblen,  meld)e  überond  leid)t  511  böfen 
©emüthdthätigf eiten  führen,  nlfo  fcbr  geführlid),  unb  unter  biefer 
IHüdfidjt  ethifd)  nnerlnnbt  finb.  SBerben  mir  mithin  fagen,  bie  'f3oefie 
fei)  „bie  Äunft,  nermittelft  bed  SSortes  etmad  fo  bar3nftellen , baft  bie 
Sarftellnng  ba3u  angethnn  ift,  ethifd)  nid)t  un3nläpige  @efüble  in  2lm 
bereu  31t  neranlaffen"  ? 3^'  nertbeibigen  bürften  mir  biefe  Sefinition  im 
Staube  fei)u.  Sd)on  ber  Sprachgebrnud)  liepe  fid)  311  ihren  ©iinften 
gettenb  machen,  nermöge  beffen  man  ®rfd)einungen  ber  nerfd)iebenften  Dtrt, 
3.  23.  eine  Dlusfid)t,  ein  23ilb,  eine  hiftorifd)  treue  gau3  einfad)e  ®r3ät)= 
liing,  als  „poetifcb"  511  be5eid)nen  pflegt,  menn  fie,  unb  eben  meil  fie  mit 
ungemöhnlicher  Stärfe  auf  bad  @efül)l  mirfcn.  23ei  alle  bem  h^^l  bie 


*)  SBgt.  m.  449.  3.  685  f.,  imb  iJl.  457.  697. 


704 


®ie  brei  SIrten  ber  *poefie;  Sefinitionen. 


Definition  faum  Befonbeven  är^ertf):  ni(^t  allein,  roeü  fie  inulfimafelidj 
nid)t  luenigen  iDfi^nerftänbinffen  unb  Eingriffen  auSgefeljt  feqn  roürbe*), 
fonbern  namentlich  barnm,  roeil  e§  ja  nicf)t  bie  ber  SBirflichfeit  ferner 
liegenbe  ©attung  ift  mit  roelrf)er  mir  nn§  ju  befaffen  haben,  fonbern  bie 
befonberen  Elrten  ber  ißoefie.  3Bie  mir  bei  ber  Elrcfiitectnr , bei  ben 
jraei  bilbenben  fünften,  nnb  bei  ber  höh^i^w^  E3erebtfamfeit , nii^t  bie 
oberfte  ©attung  jn  befiniren  fugten,  fonbern  bie  Elrten,  fo  haften  mir 
ba§  gleiche  Verfahren  and)  hl^^  für  bas  angemeffenere.  Die  brei  folgenben 
Deftimnuingen  bnrften  ihrem  ^tüede  entfprechen; 

Die  retigiöfe  i|}oefie  ift  bie  jlunft , ber  übernatürlichen 
Offenbarung  angehörenben  Dhat fachen  bnrd)  ba§  Sßort  in 
folcher  D3eife  Eluäbrnd  jn  geben,  baff  biefer  bajn  ange= 
than  ift,  bie  ben  Dhatfadjen  entfprechen  ben  religiöfen  ©e= 
fühle  in  Elnberen  ju  o er  an  l affen. 

Die  '■fjoefie  al§  cinile  ^unft  ift  bie  jlnnft,  ©rfd^einungen 
an§  bem  menfchlid)en  öeben  oermittelft  be§  2Borte§  fo  barjnfteUen, 
baß  bie  Darftellung  baju  angethan  ift,  in  Elnberen  jenen  ©eift  för^ 
bernbe  ©efühle  ju  oeranlaffen,  oon  roelchem  bie  33lüte  be§ 
bürgerlid)en  £'eben§  roefentlid)  ab  hängt. 

Die  hebonifd)e  tj^'oefie  ift  bie  Ä'unft,  bem  menfd;lichen  £eben  an= 
gehörenbe  ©rfdjeinungen  oermittelft  bes  SSorteä  fo  barjuftellen,  baß  bie 
Darftellung  geeignet  ift,  Elnberen  äfthetifd)en  ©enn^  ju  oermitteln. 

.^n  ber  legten  Definition  roirb  bie  „©efühle",  bie  ju  ueranloffen 
mir  al§  bie  raefentlidie  Elnfgabe  aller  '^^oefie  bezeichnet  haben,  roohl  nie= 
manb  oermiffen;  beim  ber  ,,©enu^"  ift  ja  eben  ein  „©efühl".  DoU= 
ftänbiger  mirb  fidj  übrigeng  ber  Oinn  nnb  bie  Üfidjtigfeit  ber  brei  ©r- 
flärungen  ergeben,  roenn  mir  fpäter  bie  ihnen  entfprechenben  Elrten  ber 
^oefie  je  für  fich  behanbeln.  Deoor  mir  hierzu  übergehen,  dmracterifiren 
mir  in  ben  jmei  folgenben  .Scrpiteln  junächft  allgemein,  bie  SBeife  in  meliher 
bie  ijZoefie  ihrer  mefentüchen  Elnfgabe  entfpredjenb  oorjugehen,  unb  bie 
befonberen  EEfittel  bereu  fie  fich  ja  bebienen  hat. 


*)  (Stnroenbimgeu  roic  biefe:  „Stud;  ber  .pülfSbebürftige  roenn  er  bittet,  audh 
bei  SSater  ba  er  ein  Äinb  jurecbtroeift , benbfichtigen  nermittelft  be§  2Borte§  ©efüfjte 
5u  ueranlan'en",  roären  freitict)  non  feiner  SSebentung.  Die  jroei  93ejeidhneten  rootten 
freilief)  biirch  ba§  roa§  fie  fagen,  @efüf)fe  ronchrufen;  aber  biefetben  finb  für  fie  nur 
fOlittet;  ron§  fie  beabfichtigen , ber  eigentliche  nm  beffen  roitfen  fie  reben, 

ift  bie  Seftiminung  be§  freien  ®treben§,  be§  .£)(mbefn§.  'Utit  bem  btoben  unfrudht: 
baren  ©efühle  be§  3Jtitleib§  ober  ber  iReue  mürbe  roeber  bem  Settler  noch  bem  SBater 
niel  gebient  fepn. 


705 


^uicitcy  topitcL 

€iit  ttUijcmctnEö  priitciv,  jur  (Eliarttcterifttk  iVr  lUftfc,  tu  uicld)cr  iVtc 
].iof|ic  iljrfr  ^lufpbc  ju  nitf^trfdjfit  l)at. 

2'3a§  „eine  @emüt()§bcu)egiing"  ober  „ein  @efiU)0'  fcij.  ^er  ^nctüv  dou  lueO 
(^em  baffcIBe  pfi)d)ologild)  nbfjöngt,  ift  bie  anfdjnucnbe  i(}ätigfeit  bev  3,'cr; 
mmft;  rote  biefc,  itndj  if}oma§  nnb  ©uavej,  auf  bn§  @emütf)  ctnroirfe. 
Tic  biefc  (f'inroirhmg  Bcgünftigenben  6igcufd)aften  bcv  intcücctueücn  xHiu 
fdiauung.  Tie  Toefie  Ijat  I)iernad)  baraiif  bcbadft  31t  fei)u,  ba[?  fie  bic 
"Tf)nntafie  unb  bie  fiunIiiJ)e  UrtljeilSfvnft  31t  cntfprcd^cnber  inöglidjft  leb; 
bnfter  Xfjätigfcit  uernnlnffc.  (fine  Tefinition  bcv  ^oefie  uon  <5ngcl, 
rocldfe  bev  unfrigcn  naljc  fömmt,  unb  bn§  ©cfagtc  bcftntigt. 

-t6‘2.  ^Diüol)!  bie  nttgeineine  97orm  nadj  luefdjer  bie  ißoefte  i^vev 
ifiuftgabe  tgegenüber  511  rierfnl)ven,  nf§  bie  23efttmimmg  ber  ^.'liittef  biivd) 
roeldfe  fie  bie  Zediere  511  nerroirfUd^en  fjat,  Ijnugt  offenbar  nb  non  ber 
?7atnr  be§  menfdjitdjen  @einntl)§,  be§  Triigerg  ber  ©efi'djfe,  nnb  ber  2Irt 
nnb  T3eife  nad)  inefdjer  baffeibe  naturgemäß  in  33eroegnng  gevät^.  Tie 
'^^oefie  inirb  burd)  ifjre  (frjengniffe  jene  Sebingnngen  feßen,  jene  pfgdjo; 
togifc^en  'DJoniente  roirffam  mnd)en  inüffen,  unter  ineldjen  nnb  buvd) 
ineldje,  ber  non  ©ott  bem  b5errn  ber  menfdjlid)en  97atnr  gegebenen  ©in= 
rid)tung  jnfofge,  ©emiitljgbetuegnngen  ober  ©efnljfe  fid)  in  nuferem  bberjen 
erjeugen.  3©ir  bürfen  e§  nng  barnm  nidjt  nerbrießen  Inffen,  auf  bie 
aderbingS  bem  3tic^tpf)itofop^cn  minber  teid)t  nerftänbiie^e  ©rftärnng,  ineldje 
bie  '^fpd)otogie  über  ba§  23efen  unb  bie  ©ntfte^^ung  ber  ©efiUjfe  gibt, 
inenn  anef)  fo  furg  al§  mogltd),  näf)er  eingngefjen;  mir  bürfen  e§  um  fo 
ineniger,  atg  biefe  ©rffärnng  nid)t  bfoß  für  bie  iniffenfd)aftlid)e  ij?efjanb; 
(nng  ber  ijeoefte,  fonbern  eben  fo  fel)r  für  jene  ber  in  bem  folgenben 
"dbfdjnitte  gu  befpredjenben  Äunft  bie  fdjfed)tl)in  nnentbef)rlid)e  ©runb= 
tage  bifbet. 

4:63.  Tag  ©emütf),  infofern  man  mit  biefem  Oiamen  bag  nnmittel= 
bare  ij}rinctp  jener  pfpd)ifd)en  'Torgänge  begeidjnet  loetdje  „@cmütp= 
beroegungen"  ober  „(''tefüf^te''  genannt  inerben,  ift  „bie  gefammte  ftrebenbe 
Äraft  im  Ttenfd]en,  — a(fo  bag  tjoljere  mit  bem  nieberen  ©trebeuermögen, 
— infofern  biefetbe  ber  überfinn(id)en  ®ntt)eit  ober  ©djteditigfeit  ber  Tinge 
gegenüber  in  T^ätigfeit  treten  fann".  ©in  ©efütjt  ober  eine  ©emüttjg: 
beroegung  ift  fonüt  „eine  g t e i dj  g e i t i g e ü b e r e i n ft  i m m e n b e 3t  e g it  n g 
beiber  ©trebenermö gen  gegenüber  ber  überfinntidjen  @ut; 
tjeit  ober  ©d)  tedjtigf  eit  ein  eg  ©egenftanbeg". 

3ebe  Sftegung  beg  ©trebenermögeng  feilt  immer  eine  entfpred^enbe 
Tptigfeit  beg  (rrtenntnißnermögeng,  atg  ifjr  pfpdjotogifdieg  ij^rincip,  nor= 

Suiigmanii,  2feft()cti£.  2.  2(ufl.  45 


706  ^]ßfi;d^oIogiic^e  @runb(age  für  bie  SBiffenfc^aft  ber  ^oefie. 

aii§.  ®ie  überfinnlidfe  ©ut^eit  ober  ©c^tei^tigfeit  ber  ©inge  roirb 
aber  einjig  burd^  ba§  p!^ere  (Jrfennen,  bur^  bie  ©ernunft,  aufgefap; 
ba§  pftjc^ologifc^e  fKoment  oon  roelc^em  ba§  ®efüp  abpngt,  ift  mithin 
roefenttp  bie  auffaffenbe  ober  bie  anfc^auenbe  ©ptigfeit  ber  ißernunft. 
ÜlJiit  anberen  SBorteu:  ©efüp  erzeugt  [id^  babiird^,  ba|  bie  fßer= 

iiunft  einen  ©egenftanb  nad^  feiner  nberfinntid^en  ©utpit  ober  ©di)te(^tigfeit 
tebenbig  nnb  mit  ^tarpit  anfi^aut. 

3tber  roie  oermittelt  fid^  pfpi^otogifdi)  biefe  ©inroirfung  ber  inteUec= 
tueüen  ©ptigfeit  auf  bie  beiben  0trebeoermögen  ? ^n  fotgenber  SSeife. 
Unmittelbar  in  fyolge  ber  ern)äpten  intetlectuellen  Stnfd^auung  erpben 
fid^  einerfeitä  bie  entfprec|enben  fftegungen  be§  ppren  @treben§,  geiftige 
(inteüect nette)  Siebe  ober  geiftiger  Stbfdfeu,  geiftigeS  95ertangen  ober  gei= 
ftiger  ©dfinerj.  SBeit  aber  bie  ©ptigfeit  be§  einen  35ermögen§,  namenttid^ 
raenn  fie  intenfioer  ift,  natnrgemäp  fid^  auf  bie  anberen  ipt  nntergeorb; 
neten  fortpftanjt  nnb  ipten  fid)  mittpitt,  barum  gep  jene  ißeraegnng  be§ 
ppren  ©treben§  oon  biefem  onf  bn§  finntidje  über,  nnb  e§  erjeugen  fip 
audj  in  biefem  bie  gteipnamigen  9degungen  ber  Siebe  ober  be§  2tbfd)eue§, 
be§  fßertangeng  ober  be§  ©dfincrjeg.  2tber  nipt  btoff  burp  ben  bt}na= 
mifpen  ©inftufe  be§  ppren  ©trebenä  roirb  in  bem  nieberen  biefe 
fang  proorgebrapt:  fie  uerftärft  fip,  gteidffatts  pfpd)otogifp , nop  oon 
einer  anberen  ©eite,  ©ie  perceptioen  SBermögen  nömtip,  roetdfe  junüpft 
nnb  eigenttid)  bie  3tction  be§  nieberen  ©trebeng  jn  oerantaffen  pben, 
finb  bie  ifjpntafie  nnb  bie  finntipe  Urtpitsfraft.  ©ben  auf  biefe  jroei 
übt  aber  bie  ©ptigfeit  bes  ppren  ©rfenntnipuermögeng  roieber  ipen 
naturnot^roenbigen  ©inftup  ©ie  ©erminft  ergreift  befannttip  mit  iper 
©ptigfeit  bas  Sföefen  ber  ©inge;  barum  bringt  fie  in  ba§  ©rfenntnip 
object  oiet  tiefer  ein,  ats  e§  bag  niebere  ©rfenntnipermögen  51t  tpn 
fäpg  ift,  nnb  erfap  barin  oiete  ©'temente  ber  ©utpit  ober  ©pted)tigfeit, 
roeldfe  baä  niebere  ©rfenntupoermögen  nid)t  erreipen  fann.  3tber  mit 
biefen  ©tementen  einmat  erfüttt,  roirft  fie  fofort,  fpontan  nnb  ganj  nn= 
mittetbnr,  auf  ba§  niebere  ©rfenntnifroermögen  jurücf,  inbem  fie  bie 
if^pntafie  nnb  bie  finntipe  Urtpitsfraft  oerantap , ©innegbitber  ju 
erzeugen,  roetpe  prer  eigenen,  ber  intettectuetten,  Stuffaffung  anatog  finb, 
nnb  in  benen  jene  überfinntipen  ©temente  ber  ©utpit  ober  ©ptedftigfeit 
oerförpert,  man  fonnte  fagen  materiatifirt,  erfpeinen.  Unb  biefe  fenfitioen 
3]orftettungen  finb  e§  bann,  an  roetdfe  fip  bie  ben  überfinntipen  ©te? 
menten  entfprepenben , mit  ben  gteidfjeitigen  be§  ppren  prmonirenben 
^Regungen  be§  nieberen  ©trebeng  naturgemäff  anfptiepn. 

©ag  ift  bie  Sepe  beg  pitigen  ©pmag  unb  beg  ©uarej  über  bie 
pfppotogifpe  ©ntftepng  ber  ©iefütjte.  ©ie  anfpanenbe  ©ptigfeit  ber 
Vernunft  fetp  einerfeitg  nnmittetbar  bie  ppre  ©trebefraft  in  23eroegnng, 
nnb  bringt  oermittetft  biefer  bie  paratteten  ^Regungen  aup  in  ber  nieberen 


^f^df;o(ogifd)e  ©nmblage  für  bie  ffitffetifcfiaft  ber  ^poefie. 


707 


Xfevöor;  biefelk  anfd)aitenbe  Jlfätigfeit  ber  Vernunft  erjeugt  gleid^jeitig 
rtnb  Derftärft  bie  närnüdfen  ^Regungen  ber  nieberen  ©trebefraft  anberfeitg 
Dermittetft  ber  ^^Xfantafie  unb  ber  jinnUd^en  Urt^eiföfraft.  (5ingef)enber 
a(§  e§  Ijier  jidäRig  ift,  ^abe  id^  biefe  pfgc^otogifi^e  §rage  erörtert  in 
ber  Stb^anblung:  „®a§  ©emütrf,  unb  baS  ©efü^tSuermögen  ber  neueren 
■]Jft)c^otogic",  97.  46—51. 

2Bie  mnif  Ijiernad)  eine  jebe  Ännft  nerfa'^ren,  ineldfe  baranf  an§; 
gel^t,  ©efü'^te  irgenb  roel(^er  9(rt  in  bem  v^erjen  non  9)7enfc^en  jn  üernn= 
(affen?  ©ie  mup  beinirfen,  bap  fic|  in  itjrem  ©eifte  bie  intellect nette 
9(  n f d)  a u n n g b e § e n t f p r e dj  e n b e n @ e g e n ft  a n b c g unb  feiner 
nberfinntidfen  ©nt beit  ober  ©d) ted)tigf eit  bitbe,  nnb  sroar 
eine  9t  n f d)  a n n n g ro  e t d)  e m ö g t i d)  ft  n ü 1 1 ft  ä n b i g , t e b e n b i g, 
tidftüott  nnb  ftar,  nnb  jugteid)  non  entfpredjcnben  teb= 
haften  9tcten  ber  ^ ^ ^cr  finntidfen  Urtbeits= 
fraft  begteitet  ift. 

464.  ®iefe§  (Rcfnttat  nötbigt  nn§  mm  fofort  jii  einer  ineiteren 
f^rage : SS^ie  bitbet  fid)  in  bein  inenfdjtidfen  ©eifte  eine  intettectuette 
9tnfd)annng  tnie  bie  eben  bejeidjiicte?  ober  beftimmter;  SBetdje  finb  bie 
O.Romentc , non  benen  bie  2>ottenbnng,  bie  ^ebbaftigfeit  nnb  Ätarbeit  ber 
intettectneden  9tnfdjaunng  abböngt? 

©)ie  9tntinort  biemuf  ergibt  fid)  an§  einem  freitid)  etina§  abftracten 
©ab^e,  inetd)er  ber  ©rfenntniptebre  angebört.  ©erfetbe  tautet  fo.  „Uiifei’ 
t)öbere§  ©rlennen  ift  ,ynar  eine  S^tjätigfeit  ber  ißernnnft,  nnb  nottjiet)t 
fid)  beffbatb  f'eineStnegö , tnie  ba§  niebere,  bnrd)  ein  teibtid)e§  Organ; 
bef)imgead)tet  ift  aber  bie  ©eete  bodb  babei  nom  Seibe  ni(bt  nnabböngig. 
Oietmebr  bebarf  ba§  böb^i'c  ©rfeimtnifinermögen  bei  jeber  Ot)ätigfeit  einer 
gteii^jeitigen  entfpred)enben  Jbätigleit  be§  nieberen;  mir  finb  nid)t  im 
©taube,  eine  intettectuette  9tnfd)niinng,  eine  Sermmftnorftetinng  ju  t)aben, 
ot)ne  §ütfe  einer  gteidb^eitigen  entfpredfenben  ©inneSnorftettnng,  metd)e 
bnrd)  ba§  finntid)e  ©rfenntnifinermögen  gebitbet  roirb."  Oie  miffeiu 
fd)afttid)e  23egrünbnng  biefeö  ©abe§  b^be  id)  in  ber  eben  ermäbnten 
9tbbanbtnng  über  ba§  ©emütt),  9i.  13,  gegeben,  fomie  in  ber  „©beovie 
ber  geifttid)en  Oerebtfamfeit"  97.  95.  ©5  ergibt  fid)  aber  anS  bcmfetben 
nnmittetbar  biefe  eben  fo  attgemeine  fyotgernng.  „Oa§  ©rfennen  ber 
93ernnnft  inirb,  unter  übrigen?  gteicben  Umftänben,  immer  um  fo  nott; 
fommener,  bie  intettectuette  9tnfd)annng  um  fo  ftarer  unb  tid)tnotter  fepn, 
je  angemeffener  nnb  je  met)r  entfprei^enb  bie  Of)ätig!eit  ift,  jn  metdier 
gteicbseitig  ba§  niebere  ©rfenntniffnermogen  in  beii  ©taub  gefegt  unb 
nerantafjt  inirb.  99tit  anbcren  9Borten:  Unter  übrigen?  g(eid)en  Unu 
ftänben  ftet)t  bie  Sßottfommenbeit  ber  intettectuetten  ©rfenntnifi  in  gerabem 
ißerbattniffe  mit  ber  Ä'tart)eit  nnb  93otteiibnng  ber  bajn  nott)inenbigen 
gteid)3eitigen  ©inne?norftettnng." 


45* 


708 


StUgemeineS  5pvincip  für  ba§  23erfatiren  ber  ?)3oefie. 


gür  un§  ^anbelt  e§  fid}  junäi^ft  um  bie  f^oe[ie;  ba§  üorjüglidjfte, 
in  ber  ©egenraart  meiftenS  ba§  einjige  materiede  üdittel  bie[er  Äun[t 
bilbet  aber  bag  2Qort:  barum  ift  e§  i§r  nidft  mögü(^,  anbere  Sinne§= 
rorftedungen  ju  Derantaffen  a(§  foii^e,  bie  entmeber  ber  i^^antafie  ober 
ber  fiimlidjen  Urt^eUgfraft  angepren.  2©enben  mir  fomit  bie  eben  aug; 
gefproc^ene  adgemeine  Folgerung  auf  bie  i^oefie  an,  fo  ge!^t  aug  berfelben 
auf  bie  oben  geftedte  fyrage  biefe  5intrcort  ^eroor:  3)ie  inteUectneüen 
id  n f d)  a n u n g e n m e I e g u o e r a n i a f f e u bie  o e f i e b e ft  r e b t 
fepn  muff,  m erben,  unter  übrigeng  gleichen  Umftänben,  um  fo  oott- 
f 0 m m e n e r , um  f o ( e b e n b i g e r u n b f [ a r e r f e p n , je  m e ^ r f i e 
eg  oerftefft,  bie  ‘■fJ^^antafie  unb  bie  finnlidfe  Urt^eitgfraft 
gu  einer  entfpr edfenben  unb  möglidjft  lebffaften  it^ätigfeit 
g u 0 e r a n t a f f e n. 

•165.  ©erabe  fo  mie  burd)  bag  in  ber  oortei^ten  dtummer  geroonnene 
dtefnttat,  fetjen  mir  ung  and)  f)ier  roieber  auf  bie  iff^antafie  itnb  bie 
finnticbe  Urt^eitgfraft  ^ingemiefen.  Sag  ©rgeugnid  ber  ifJoefie  roirb  ber 
intedectueden  Stnfdfaunng  um  fo  mef)r  ßebenbigfeit  unb  Ätar^eit  oer= 
(eiben,  gu  je  (ebbafterer  enifpredgenber  2(ction  eg  jene  groei  finididjen 
iüermögen  anregt;  unb  je  (ebenbiger  eben  biefe  3(ction  ift,  um  fo  intenfioer 
mirb  biefelbe  anberfeitg  bie  intedectuede  Stnfcbauung  in  i()rer  SBirffamfeit 
gnr  ©rregung  beg  ©emütb§  nnterftüpen.  Unferc  beiben  ©rgebniffe  führen 
ung  beffba(b  gu  bem  '^rincip: 

3( ( g bie  Üdt i 1 1 e ( bereu  fid)  bie  ij? o e f i e für  ihre  2( u f g a b e 
g n b e b i e n e n bat,  f i n b im  SU I g e m e i n e n a l ( e b i e j e n i g e n iß o r= 
güge  gu  betradgten,  burdg  bie  ibve  üßerfe  geeignet  roerben, 
— ohne  üSeeintrad)tigung  ber  intedectueden  3(uffaffung  — bie 
tafie  unb  bie  finnticbe  Urt bei (g traft  gn  mogtidjft  (ebbafter 
Xbütidieit  in  ben  ©taub  gu  f eisen  unb  gu  o er  antaffen. 

^otjann  3“Cob  ©nget  getaugt  in  feiner  Unterfudgung  über  bag 
üßefen  ber  'jroefie  gu  be:n  Ütefnttat,  bap  „ber  gange  beg  Sidjterg 

unb  bag  gange  üßefen  feiner  Alnnft  baranf  biiiaustaufe,  burdb  ben  ©e= 
braud)  ber  Ütebe,  atg  bie  fein  eingigeg  3‘d't^'üiueut  ift,  tebbaftere 
ißorftettungen  auggubrüde)i  nnb  gu  erg  engen"*).  Unter  ben  mir 
befannten,  oon  ber  im  erften  Jbapitet  gegebenen  abroeicbenben  Sefinitionen 
ber  iffoefie,  batte  id;  biefe  für  bie  befte.  §reitid)  ift  fie  nicht  barauf 
bebadgt,  bie  etbifcbe  //tebbafteren  ißorftednngen"  raeldge  bie 

')3oefie  ergeugen  fod,  ficbcrgufteden  (ogt.  oben  ©.  703);  aber  bietomt 
abgefeben,  (iegt  itgr  barin,  bafg  fie,  ftatt  mie  mir  eg  getban 

baben,  bie  9.ßirfung  gu  nennen  auf  meti^e  bie  ‘'ßoefie  auggugeben  tjAt, 
nömlid)  bie  ©efütgte,  nur  bag  'Dtittet  begeidjnet,  burd)  roetdjeg  biefe 


*)  3-  3-  *5nigef,  d>octif  (Berlin  1812)  1.  ®.  9.  rgl.  ®.  12. 


®te  befonbercn  OJiittel  ber  ^^oefie. 


709 


Sßirhmg  p[i)d)o(ogild)  I;erBeigefü§rt  rairb.  i|t  ber[e(6e  Rebler,  ben 
lüiv  im  üovigen  5lbi‘d)nitt  an  ben  non  [rnnjö)iid)en  Stntoven  anfgcfteüten 
Sefinitionen  ber  oratortidjen  33erebtfainfeit  jn  rügen  l^ntten'*'). 

2)rittc^  ^tt^ttcL 
tUr  bcfo^^crcll  iJtittcl  brr 

4-66.  ^a§  i|>rincip  ju  nicld)em  mir  nor  bcm  edilnffe  be§  letzten 
Kapitels  nnf  pipdiologifdiem  31>ege  gelangten,  fetj,t  nn§  in  ben  0tanb, 
bie  befonberen  OJJittel  ber  ‘^aefie  im  (^'injelnen  feftänftellen,  nnb  if;rc 
3?ebentnng  jn  benrtbeilen.  Ö^ceignet , bie  ‘ibi^itigfeit  ber  ij^bantafie  nnb 
ber  finnlid)en  HrtrjeiBfraft  jn  förbern  nnb  311  [teigem,  i[t  3tlte§  mas 
biefe  jmei  il)ermögen  reijt,  um§  itjre  0!)ntigfeit  erteidjtert,  nnb  n)as 
biefelbe  an  genehm  madjt.  O^ad)  biel'er  9iid)tnng  mirffam  fann  bie 
il^oefie  ifjre  5K>erfe  babnrdj  madjen, 

bai3  [ic  biefelben , [orool)t  ma§  ben  ^sn^att  al§  ranä  bie  ®ar[tettnng 
betrifft,  511  ben  natnrlicben  Tccignngen  nnb  ^'it'^reffen  be§  mcnfdjlidjen 
b^erjend  in  möglidjft  innige  nnb  unmittelbare  iBejiebnng  jn  feben  be= 
müljt  ift; 

baf5  fie  bitrd)  eine  angemeffene  ÜlnSfnljrnng , ber  if.5l}antafie  nnb  ber 
finnlidjen  Urtbeilsf'raft  einen  entjprecbenben  9^eid)t^)nm  non  ©injeluor; 
fteünngen  bietet,  nnb  bnrdj  bie  i)97ittcl  ber  „doncentrirnng“,  ber  „3]er= 
gleidmng",  ber  „Steigerung",  ber  „poetifc^en  ©rmeiternng"  bie 
fität  iljreS  Sid)te§  erfiöbt; 

baf?  fie  ben  C5-rfd)cinnngen  roeldje  fie  uarfiiljrt,  bnrd)  „maleriii^e" 
Sarftellnng  einen  möglidift  ^ot^en  Onrnb  non  5lnfd)anlid)feit  uerleiljt; 

bag  fie  inarmeS,  lebenbigeS,  natnrlid)e§  @efül)l  ntlpnet,  nnb  fidj, 
innerhalb  ber  redeten  ©rtinjen,  jener  ®eije  be§  5(n§brncfe§  nnb  jener 
fprad^lidjen  5®enbnngen  bebient,  in  meldien  bie  Steigernng  ber  pfpd)ifd)en 
Sptigfeiten  fid)  naturgemäß  fnnbjugeben  pflegt; 

bafs  fie  einen  Stpl  nnmenbet  ber  fid)  bnrc^  2Bol)lflang,  ba§  Ijeißt 
bnrd)  ,,(5upr)onie"  nnb  „Ohnnerns"  an§3eid)net,  ober  and),  roie  fie  es  ja 
norroiegenb  3U  tf)nn  gerool)nt  ift,  an  bie  ©teile  beS  DhtmernS  ben  ,,iRl)t)tf): 
mnS"  beS  33erfeS  treten  läßt,  nnb  bie  üiL'irfung  ber  0'npf)onie  bnrd)  3lm 
inenbnng  beS  „dbeimeS"  nerftärft. 

Sie  „natürlidjen  Oieignngcn  beS  menfd)lid)en  infofern 

biefelben  l)ier  in  33etrad)t  fommen  fönnen,  l)aben  mir  im  erften  33nd)e 
’^inlänglid)  tennen  gelernt.  3'^  „unmittelbarer  nnb  inniger  33ejief)nng" 
311  benfetben  ftel^cn  (i'’rfd)einniujen,  bie  fid)  bnrdj  ©d)ünl)eit,  Ülnmutl), 


*)  a?gt.  0.  688  uub  695. 


710 


®ie  befonberen  SCRittel  ber  5|loefie: 


©roBartigfeit , 2Ba!^r!^eit,  9leul)eit,  9Jlannic^faItigfeit , fpannenbe  Unge= 
lüöi^nttd^Mt , Säc^erU(^!eit , mit  (Jinem  SBorte  burd^  „äft^etifc^en  Sßertl^“ 
auSjeic^nen,  — unb  fielet  bte  ©arftellung,  roenii  an  berfetben,  im  ($in= 
Hange  mit  bem  ^nl^alt,  non  eben  biefen  Sllorjügen  biejenigen  l^ernortreten, 
beren  j^rdgetin  fie  überl^aupt  fet)n  fann.  2luf  ba§  erfte  ber  fünf  ange= 
führten  ÜRomente  fiaben  mir  barum  l^ier  nid)t  roeiter  einjugel^en  *). 

3n  ben  folgenben  if^aragrapl^en  befpred)en  mir  bemnacf),  foraeit  e§  in 
nuferer  älufgabe  liegt,  bie  übrigen  nier  ifSunfte. 

§.  1. 

^femcntc  «nb  ISittef  wcfi^e  ber  ^oc^e  baju  bienen,  ber  ^^nntattc  nnb  ber 
(innfij^en  ’^rt^eifsßraft  für  i^re  ‘S^ättgßelf  eine  ^nffe  reii^cn  Stoffes 

jn  bieten. 

IJ^’ie  3tuffübrung  ber  einzelnen  »on  gufammengefeinen  ®ingen;  bie  33er; 

rcertt)ung  ber  (5a-ufalbejiebungen  unb  ber  Umftönbe;  bie  3tnatogie  unb 
ber  ©egenfa^.  ®ie  ßoncentrirung , bie  35ergleidf)ung , bie  Steigerung, 
unb  bie  poetif(jbe  ©rraeiterung. 

467.  ®ie  jroei  roieberl^olt  genannten  SSermogen,  bie  i]}^antafie  unb  ' 
bie  finnlidje  Urtl^eilgfraft , finb  beibe  an  ein  Ieibüct)eg  Organ  gebunben, 
ndmtic^  an  ba§  (SerebrofpinaHitiernenfpftem.  3*^  f^otge  beffen  fann  bie 
eine  roie  bie  anbere  nur  (Srfd^einungen  auffaffen  rceldje  ber  Orbnung  be§ 
Sichtbaren,  be§  itörperlii^en  angehören,  unb  biefe  nur  einjeln  unb  je  für 
fi(h,  in  concreten  SSorftellungen ; ba§  ©ebiet  be§  Slllgemeinen  unb  be§ 
Sfbftracten  ift  ihnen  unjugängli^.  2BitI  atfo  bie  if3oefie  bie  jmei  be= 
jeidineten  3Sermögen  in  Ohdtigfeit  fetten,  fo  mup  fie  ihnen  Stoff  bieten 
ju  Slorftetlungen  eben  biefer  2trt;  nnb  folt  in  ber  Ohötigfeit  bie  fie  rer; 
antaßt,  fieben  unb  ißeroegung  herrfchen,  fo  mu^  e§  eine  entfprechenb  retdhe 
f^ülle  foldier  33orfteItungen  fepn,  ju  benen  fie  ihnen  ben  Stoff  bietet, 
©injeloorftettungen  ergeben  fich,  unb  eine  gröfjere  güüe  berfelben, 
raenn  bei  Oingen  bie  ein  ©anjed  bitben,  ftatt  eben  biefed  ©anjen, 
ade  ober  mehrere  Oh^^fc  aufgeführt  raerben; 

roeuu  mit  einem  beftimmten  ©egenftanbe  jugteidh  jene  ©rf^einungen 
ermähnt  raerben  511  benen  berfetbe  in  35e5iehung  fteht,  namentüch  in  cam 
faler  (Urfache,  Sßirfnng,  iS'HtteO; 


*)  ®ne  freilich  tch*^  roirffame,  aber  ganj  uerfehtte  SInroenbung  be§  erroähnten 
3Jtoment§  tritt  herDor  in  ber  bebenftidfien  ©eroohnheit,  uermöge  bereit  nicht  nur  bie 
ipoefie  fonbern  auch  Qubere  c^ünfte,  bie  gefdEitechtlidhe  Siebe  theitä  al§  ben 
eigentlichen  ©egenftanb  ihrer  Sßerfe,  theil§  roenigfteng  ai§  bie  unentbehrfiihfte  SCBurje 
berfelben  ^n  betrachten  fdheinen.  nerroeife  bejügtidh  biefeS  33untte§  auf  meine 
Schrift  „@efahren  beilettriftifcher  Seetüre"  S.  30  ff.  (2.  Stuft.  IV.  3t.  12.) 


bie  3hiffü^vung  ber  cinjetncn  Jl^cile;  bie  3(naIogie. 


711 


lüenn  mib  Umftänbe  ueriuert^et  lucrben,  bie  fidi  mit 

einer  ©rfdjeinung  nerbinben , obgleidi  jie  feine§rceg§  ju  bercn  2öeien 
gel^ören ; 

menn  ein  ©egenftanb  bnrd]  nnbcre,  il)m  ät)ntid)e  ober  analoge,  ober 
bnrdj  foId)e  bie  ju  il)m  irgenbroie  im  ©egenfal^e  [teilen,  beleud)tet  mirb. 

So  brürft  5.  33.  ©d)iüer  ben  ©ebonfen:  „Seit  ben  Sagen  meiner 
3'ugenb  !^abe  id)  3IIle§  geopfert,  tjobe  id)  mid)  fort  unb  fort  gemiit)t,  um 
ben  ©egenftanb  meiner  Sel)nfud)t  ju  finben",  nomenttid)  burd)  beftimmte 
33ejeid^nung  einjetner  S^eite  unb  burd)  3tnmenbung  oon  3tnatogien 
in  fotgenber  3Beife  poetifd)  au§: 

3(od)  in  meines  l’ebenS  Venje 
S^ar  id),  unb  id)  manbert’  nuS, 

Unb  ber  3»9fob  frof)e  Sänje 
Vief)  id)  in  be§  2?ater§  ,^an§. 

3nt  mein  (Jrbtbcil,  meine  ,^abe 
jgarf  id)  fröt)tid)  gtnnbenb  t)in, 

Unb  am  Ieid)ten  S'dgevftabe 
^og  id)  fort  mit  Ä'inberfinn. 

3tbenb  marb’S  unb  ranrbe  iOlorgen, 

'Diimmer,  nimmer  ftanb  id)  ftiil, 

3lber  immer  btieb’S  nerborgen, 

SBoS  id)  fndfe,  ronS  id)  rDÜt. 

i\'rge  lagen  mir  im  3Öege, 

Ströme  bemmten  meinen  Ju^, 

Heber  Sd)lünbe  baut’  id)  Stege, 

33rüden  bnrd)  ben  milben 

Sen  allgemeinen  Gebauten ; „Sie  SSunber  )oetd)e  ber  iöieffias  mirft, 
fpredfen  bafür,  ba^  @ott  mit  if)m  ift",  mad)t  Ätopftoct,  in  ber  iRebe 
beS  ©amatiel,  babiird)  toirffam,  baß  er  mit  ber  @attung,  bem  togifeben 
©anjen,  jugteid)  mehrere  3lrten  oorfnbrt; 

3lber  menn  er,  bnrd)  f)immlifd)e  3ßJunDer  bie  Grbc  31t  fegnen 
-(Vortföbrt : menn  burd)  it)n  ber  33Iinbe  fein  'Ituttitj  jur  Sonne 
f^reubig  erbebt,  unb  mit  febenbem  9tng’  auf  ben  leitenben  imter 
®tannenb  blidt;  — oerjeibt  mir,  mofern  id)  entflammt  oon  ber  ©roße 
oeincr  Sb^R’^r  Dielleid)t  nach  eurem  Sinn  ju  erhaben 
9?on  ihm  rebe!  — menn  Sanben  baS  Of)i‘  ber  Stimme  beS  3Jlenfd)en 
SBieber  )id)  öffnet,  menn  eS  bie  iRebe  beS  fegnenben  'l^riefterS 
®ieber  oernimmt,  unb  bie  Stimme  ber  33rnnt  unb  bie  meinenbe  3Rutter, 


■)  Schiller,  Ser  ^pilgrint 


712 


®ie  befonberen  SRittel  ber  ^oefie: 


Unb  ben  feternben  6^or  uitb  bic  ^aCelujagefänge; 

Sß>emt  buri^  i^n  bie  iobteu  bafjergcl^n,  gegen  un§  jeugen, 

51c^  mit  roteber  lebenbem  3(uge  gen  §tmmel  meinen, 

©öttlidj  jürnenb  anf  un§  Ijerblicfen,  il)r  @mb  nn§  jeigen, 

Unb  mit  jenem  ®erid)t  nn§  bvo^n,  nor  bem  [ie  jd)on  raaren; 
äöenn  er,  roeld}e§  no(^  göttlicher  i[t,  untabelhajt  fortfahrt 
3>or  nn§  311  leben;  raenn  er  mit  feiner  mäd)tigen  Xngenb 
irnmber  thut  unb  ®ott  gleicht:  acl)  fo  befi^raör’  id)  em^,  33äter, 

33eim  lebenbigen  ®ott,  fprec^t,  füllen  mir  ihn  nerbammen?*) 

®inen  roolfenbruchartigen  fRegen  macht  ©chiller  ber  'j^hantafie  in 
feinen  3Bir fangen  anfdjnulich : 

Xa  gießt  nnenblidjer  Stegen  l)erab, 

31on  ben  23ergen  ftür3en  bie  Quellen, 

Unb  bie  33ädje,  bie  Ströme  fdjmellen; 

Unb  er  fömmt  an§  Ufer  mit  manbernbem  Stab; 

Sa  reißet  bie  33rüde  ber  Strubel  l)inab, 

Unb  bonnernb  fprengen  bie  ilitogen 
Seö  ®emölbc§  fradjenben  Qogen**). 

Surd)  baffefbe  ilRittel  3?ürger  bie  @eroalt  bes  piöhüi^  baherbraufenben 
Sübroinbeg; 


Ser  tarn  nom  SJtittagemeer, 

Unb  fd)itob  burd)  SBelfdjlnnb  trüb  unb  feudjt : 

Sie  3Bolfen  flogen  nor  Ujin  l)er 
3Bie  mann  ber  äöolf  bie  i^eerbe  fd)eud)t. 

®r  fegte  bie  g^tber,  3erbrad)  ben  fvorft; 

3luf  Seeen  unb  Strömen  ba§  ®runbeiö  borft. 

3lm  So^ßbirge  fd)mol3  ber  Sd)nee; 

Ser  Stiuß  non  taufcnb  Sßaffenx  fd)oll; 

Sad  iIÖiefentf)al  begrub  ein  See; 

Se§  Sanbeö  §eerftrom  mnd}5  unb  fd^moll; 

.^od)  rollten  bie  3Üogen,  entlang  ihr  ®lei5, 

Unb  rollten  gemnltige  fvelfen  ®i§***). 

Sie  Umftänbe  nerraertl)et  ,fUopftocf  in  folgenben  Serfen: 

3llfo  fagt  er.  ^^tlt  ftraljlt  bie  crl)nbene  SRittagsfonne 
lieber  Sei'ufotcm  nieber.  Um  bie  ^e’it  nabte  fidj  3>iba§, 

;^n  ber  S3riefter  Stcrfammlnng  311  gehn.  Sor  il)in  manbelten  Satan 


*)  Ä'lopftod,  ®er  91leffia§,  4.  ©efang. 

**)  ScbiÜer,  ®te  33ürgfdjaft. 

***)  Sürger,  Xas  Sieb  roin  brnocn  DRann. 


SSirfimgcn;  Umftänbe;  Sümtogien. 


713 


(Stlenben  ©djrittS  imb  fjcr,  unb  ftanbcn  tm  J^aale 

Dieben  ben  5ßvieftern,  nnb  lal}n  itngefeljit  in  bie  tiefe  SBerfammlitng  *). 

©affelbe  fSlittel  ber  ©tdjter  be§  „©tngfdjiüaiis" ; 

O DJleev!  ineun  fid)  in  3tbenbrofenglutt)en 
©ein  rul)Io§  (Element  in  ©d)lumnter  iniegt; 

Silenn  eiufam  über  bir  bie  DJlöne  fliegt 

Unb  fdjeibenb  nodjinntö  füfst  bie  niüben  f5'fntt}en; 

SBenn  fern  beä  7iuge§  letzter  ©trnf}t  Bergtüt}t, 

Unb  abfdjiebgrügenb  fnnft  bie  Sßelten  Uingen; 

Söenn  an§  bem  ©uft  ber  91nd}t  bie  Sterne  bringen, 
ind  cnbtoä  über  bir  ber  fpimmet  blüt)t: 

Sann  ntjnt  bn§  fdjroer  bebröngte  Öerj  ben  fvrieben, 

©er  iljin  at§  if>rei§  nnd)  treuem  Ä'nnipf  bcfdjieben  **). 

llnDergteiäjtidj  fd)öne  Dtnalogien,  giuei  lueiter  nudgefüljrte  unb 
jtuet  fürjere,  treten  nu§  in  ben  folgenben  23eifptelen  entgegen: 

3m  ©ebirg’  ift  eine  ©tede 
33o  ber  ©türm,  ber  milbempörte, 

33red)enb  in  bie  bot)en  fpntlen 
tBiö  jnm  @runb  ben  äßnlb  i)crf)eertc. 


ioingernfft,  gefnidt,  gebrod)cn 
i'iegcn  bort  bie  mäd)tigen  (f'id)en; 
Unter  SSeiberid)  nnb  tBinfen 
DJeobern  if)re  Üiiefenlcidicn. 

Dtufeinanber,  bnrdfeinnnber 
©tamm  nnb  3tcfte,  mitbuermorren ; 
l'osgeriffcn  in  bie  l'üfte 
©tet)n  bie  fd)mnr3cn  iünrjetfnorren. 

©ie  non  'And)lingmnonne  träumten, 
3infenfd)tng  nnb  33tumcnfdjimmer, 
ST'nrf  im  bn§  DBetterbraufen 
(Filier  2£'internad)t  in  triimmer. 

Oeb’  unb  müft!  — ©o  inüft  nnb  öbe 
3l'arb  mein  Veben.  (Fine  ©tunbe 
Dliditete  bie  Stütenbiinme 
DDleiner  .^Öffnung  fiit)  511  ©runbe. 


*)  jUopftoef,  I)er  31teffin§,  4.  ©efang. 

**)  Sritt,  ®cr  Siugfibnian,  VIII.  (^.  165.) 


714 


®te  befonberen  a'iittel  ber  5ßocfie: 


2öü[t  unb  öbe!  Um  bte  tobten 
©pinnen  raie  bunUe  Planten 
@inen  Slunenftein  ummeben, 
iDletne  traurigen  ©ebanfen* **)). 

Dlun  fte^t  er  am  S'cnfter,  gebeugt,  gebüdt, 

®ie  3trme  getrennt  auf  ber  33ruft,  unb  brücft 
®ie  brennenbe  ©tirn  an  bie  falten  ©c^eiben. 

Unb  trüb,  rcie  braunen  bie  SBolfen  treiben, 

‘©ie  naffen  ©(^teier,  gefpenftig,  grau, 

9Jad)fd)Ieppenb  über  bie  falzte  3tu, 

Unb  raftlod,  roie  bie  Ärä^’n  bort  fc^toeifen, 

Unb  I)abern  unb  ptaubern,  unb  flattern  unb  ftreifen 

i^erüber  hinüber,  oom  SSeibenftumpf 

3um  morfchen  3“nn,  jum  grünli(hen  ©umpf: 

©0  mögen  unb  rcanfen,  fo  fd)roirren  unb  ganfen 
feinem  Äopfe  bie  roirren  ©ebanfen. 

Unb  roie  burd^  bie  Röhren  ber  §erbftroinb  jief)t, 

Unb  fingt  auffd)auernb  ein  ©terbelieb 
3Iuf  f^elb  unb  §aibe  ben  ftiUen  ©obten 
i^n  langen  feufjenben  Irauernoten, 
jDie  leife  oerhaUen  in  fJtieb  unb  fftol}r: 

©0  ringt  aud  bed  3!Kanned  33ruft  fi(h  empor 
©in  tiefed  tonged  fdpnerjlidied  0agen. 

©ein  i^erbft  hnt  bittre  grucht  getragen; 

3frm  [teht  er,  in  ber  3]ergroeiflung  Qual, 

Ißerloren  nor  bem  »erlornen 

Heber  abgrunbtiefe  dtäthfel 

.^iifcht  ber  3[Jienfch  mit  leichtem  ©inne, 

©orglod,  roie  auf  blauen  ©chlünben 
©pielt  unb  tanjt  bie  SBofferfpinne  ***).  — 

33ift  bu  gleich  bem  ^Regentropfen, 

©er,  aud  ©unft  unb  ©ampf  gerooben, 

©purlod  in  bad  SRiihtd  hiei^  unten 
©aumelt  aud  bem  IRichtd  bort  oben?  — ***) 

468.  31ber  mir  haben  nicht  ©Irimb,  unfere  IBeifpiele  audfchliejflidh 
beu  hebonifdjen  i|]üefie  ju  entnehmen,  ©arum  foU  ein  längered 
folgen  and  einer  religiöfen  ©idhtung,  roelche  ihrem  Sllter  nadh  ben  he^ 
mnnberten  ©efängen  ,'oomerd  minbeftend  gteid)  fteht,  an  SSoUenbnng  aber 


*)  ®eber,  ©retjehnlinben,  XIX,  „@Imar  im  Äloftergartcn",  4.  (©.  268  f.) 

**)  SBeber,  @ebid;te,  „Sioarborosti". 

döeber,  ©reijehnlinbcn,  XVII,  „©es  'llriorS  Sehrfpvüche",  11.  (0.  236  f.) 


bie  ißergleic^uug,  Steife,  3Shhmgen,  Umftäube,  3(no(ogien,  ®egenfä|ie.  715 

alle  (Svjeugniffe  nidit  allein  ber  pvüfanen  fonbern  »telleid^t  and)  ber 
reügiöfen  ‘'^oefie  überragt,  — roentg|ten§  roenn  man  berücffidjtigt,  baj? 
ben  ®ic^tern  ber  d)ri[tUd)en  anbere  geeigneten 

6to[fe§  ju  @ebcte  [tnnb.  ®ie  ißerfe  bie  roir  an§roä§len,  gel^ören  ber 
lebten  IRebe  be§  3'^^’  ber  i'erfaffer  be§  23uc^e§  läßt  in  benfelben  ben 
fermer  geprüften  i|}atriard^en  bie  ganje  2Bin^t  feined  l^arten  Seibenä 
fd)ilbern,  nnb  roenbet  jn  biefem  @nbe  bie  „iBergleic^nng''  an,  inbem 
feine  gegenraürtige  Sage  ber  früljeren  fo  gtücflid)en  gegenüberftellt.  ®ie 
eine  roie  bie  anbere  merben  gefcl^ilbert  bnrd)  .Siernorliebnng  nerf(^iebener 
eingelner  iDcomente  — — i «uö  benen  fie  fid^  jnfannnenfel^en; 

überbieg  finb,  bem  (J^aracter  ber  ^oefie  entfprecbenb , mel^rfad)  forool^t 
„Umftönbe"  al§  „ülnalogien"  nnb  ,,@egenfä^e''  bennt^,  nnb  eg  eignet 
fid^  unter  biefer  9tüdfid}t  bie  Stelle  alg  ^ßiif^ration  jn  ben  meiften  ber 
non  nng  nor^er  bejeidjneten  ©leinente. 

2Ser  gibt  mir  frühere  91ionbe, 

®eg  @ottegfcbube§  'Jage, 

5(lg  ich,  im  ^i'ü'tei’n  manbelnb, 

3?on  feinem  Sicht  beftrnhlt  ronr, 

Jie  'Jage  meine§  i<^erbfteg, 

5(tg  meinem  3^It  @ott  greiinb  mar, 
ilJtir  nahe  ber  5(llmnd)t’ge, 

Ütingg  lim  midj  meine  Äinber; 

5tl§  ich  bl  Dtahni  niid)  tnudjte, 

9Jtir  Oel  ber  f^etfen  ftrömte; 

5lt§  ich  Sam  Jhor  ber  Stabt  jog, 

'Jort  auf  bem  Sltarftplap  thronte! 

Scl)eii  barg  fid)  bann  bie  ^agenb, 

Unb  ftnnbeii  auf  bie  ©reife. 

3n  (ährfnreht  fdjmiegen  fvürften, 

Jie  .'oanb  311m  SJtiiiib  gehoben; 

Stumm  raarb  ber  ©bien  Stimme, 

©efeffett  ihre  3u’igc- 

iSer  DOii  mir  hörte,  prieg  inid), 

Unb  mer  midj  fah,  gab  3rngnif!: 

Jeiiu  Dtetter  mar  id)  jJulberu, 

Sem  hclirrlofen  SSaifeu; 

9Jtid)  fegneten  Jerloriie; 

Ser  iSitme  S^cx^  erfreut’  id); 

dlteiii  loauphSdmiud  iRedjtögefüljl  mar, 

©eredjtigfeit  mein  'Dliantet; 

Sem  Slinben  mar  id)  'Iluge, 

Statt  fvußeg  bem  ©elähmten. 

3d)  mar  ber  9lrmen  Jsater, 

©rforfdjte  f^rember  Dtechteftreit, 


716 


Sie  befonberen  SRittel  ber  i^oefie: 


3erbradj  bes  g-ret)(er§  .^auer, 

91aub  au§  feinen  3äf)nen. 

S)a  badjt’  tc^:  Sffiiirjro^rS  ®auer, 
S5er  ipalme  5e6en  l§arrt  mein, 

31m  2Öaffer  meine  Siüurjel, 
iBod  S^aueä  mein  Oejmeige, 

2!Bie  nen  ftet§  meine  @§re, 

Hnb  raie  nevjüngt  mein  Sogen. 

(frroartung  fnnb  mein  @prud)  nor; 
Sinn  laufdite  meinem  Sat^e. 

©ntfc^eibnng  brad)te  mein  SJort, 
trof  auf  fie  l)ernieber. 

®ie  !^avrten  mein  roie  fEegeng, 

91ac^  (Srnteregen  ledjjenb. 

Serjngten  bot  mein  Säd)eln, 

Setrübten  Sooft  mein  ©(eic^mutl). 

3d)  faff  geel)rt  al§  .^aupt  ba, 

®em  Jl'önig  gleid)  im  Heerbann. 

Unb  jeljt  bin  i(^  jum  ©potte 
3fen  Silben  ronrb’gcr  Säter, 

®ie  id)  ben  ©d)dferbunben 
9iid)t  beigefetlen  möd)te! 

S>a§  fodte  ifire  Ätaft  mir? 

91>er  fonnte  i^nen  trauen? 

9Ean  trieb  fie  au§  bem  l'anb  fort 
Sfeil  el)rlo5  fie  unb  gottlob. 

Unb  nun  bin  ic^  ibr  Siebdjen, 

3)a§  ®tid)roort  il)re§  .^obnes! 

©ie  roeid)en  au§  ood  31bfd)eu’ö, 
Serfpeien  frecb  mein  31ntlil3. 

. 3)ie  Srut  umfd)n)eift  unb  quält  mid), 
£'ägt  fii^  bie  3^9*^^  fcbießei^; 

®er  Sine  pfianjt  fid)  red)t5  auf, 
£'inf§  31nbre. 

®ie  ©d)reden  ®otte§  bro^’n  mir, 
©id)  Unbeilöpfabe  babnenb, 

3um  ©tur,5  ben  SSeg  mir  tilgenb, 
Serlaffnen. 

Surd)  breite  Srefd)en  nal)’n  fie, 

Seim  (Jinfturj  auf  mid)  ftürjenb. 

Sicin  ®lüd  entf(iel}t  raie  SBoIfen, 
®em  SMub  gleid)  meine  i^obeit. 

©nl)in  fcbmiljt  meine  ©eele 
3n  Seiben  feftgebalten. 

S)ie  9tad)t  bolirt  mein  ®ebein  ab, 
Unb  meine  Üiagcr  rul)’n  nid)t. 


bie  SSergleidjung,  'i()d(e,  iStrfimgen,  Umftänbe,  3(nalogieii,  @egenfä|c.  717 


©efc^niuli't  fpanut  mein  ©cmniib  ftraff, 

®ie  bpembe§  SOiünbung  i’djiüirt’ä  micl). 

3nm  ^djlammc  (jingemorfen 
33in  idi,  raie  ©tniib  unb  3(fd)e. 

Tu  f)örft  nic^t  auf  mein  3^uteu, 

Unb  menbeft  beincn  331td  n6. 

Tu  rairi't  jum  gvimmcn  ^-einb  mir, 

3Jiit  'liUmndjtöljnub  midj  bvnngenb; 

Tclift  mid)  nuf  'Sturm,  rnffft  fort  mid), 

Uub  madfft  mein  .^ei(  5erriuuen. 

;jd;  raeijf,  e§  folt  jum  Tob  getj’n, 

Ter  alle§  Sebeu  eiuljeimft. 

Tod)  fd}reit  mnu  nid)t  beim  f^-nllen, 

Stredt  uod)  im  Stur, 5 bie 
33emcint’  idj  uidjt  '-Bebriiiigte, 

(fTinies  bem  3(rmcu  3JUtteib? 

3’d)  boffic  @Iücf,  fnub  Unbeil; 

2id}tö  id),  bn  fmu  Tuntet. 

Stete  brennt  mein  (Singeroeibe; 

33iid)  briingeu  Seibeuätnge. 

trüb  fdjleid)’  id),  obuc  Sonne,  ■ 

33h[f;  aufftcb’n,  fdjrci’n  nor  l'entcn. 

Teilt  Sdjnfat  imtrb  ict)  türuber, 

Teil  Strnupeii  511111  ©enoffe. 

©cid)uinr5t  (oft  fid)  bie  Tmit  nb, 

Uub  ©tut  börrt  mein  ©cbciii  nu§. 

3u  Ürnitcr  inarb  mir  (fit()cr, 

Unb  bie  Sd)nlnici  51t  Sd)(ud)5cii  *). 

3ur  ©rfläruug  nier  meitcrer  fUfittet  ii)dd)e  in  bem  jmeiteu  unferev 
fünf  "^Uinftc  (S.  709)  genannt  nnirben,  bdben  mir  nod)  ntc()t§  gefügt. 
3(6er  nii^t  bev  ST'iffenfdjüft  ber  ifJoefie,  fonbern  ber  Theorie  ber 
£el3teren,  ber  ifioetif  füdt  e§  51t,  fid)  mit  foldjen  Tingen  eingebenber  311 
befetffen.  to^iU'iebdieb  ber  „(foncentrirnng",  ber  „üfergteidfnng"  unb  ber 
„©rmeiternng"  fönnen  mir  übrigen^  auf  nufere  „Theorie  ber  geiftticben 
3?erebtfamfeit",  97.  181  ff.,  oermeifen,  mo  roir  biefe  99iitte(  roiffen= 
fdjaftüd)  beljanbett  hoben;  auch  oon  ben  übrigen  in  biefem  ifJarngraphen 
nur  fnrj  ermähnten  ©lementen  ift  in  bemfetben  93nd)e,  97.  101  — 109 
nnb  112 — 118,  eingehenb  bie  97ebe. 


*)  iBicfeU,  'Ticbtimgcn  ber  .Pjebräer,  511111  erftcii  Oltate  itad)  bem  ißerStiinaüe 
be§  Urterte§  überfept  QnitSbrud  1882)  II.  ©.  54  ff.  Sie  b'er  gegebenen  Serfe 
bitbeii  in  ber  Sidgata  ba§  29.  iiiib  30.  Änpitel  be§  SneheS  ^ob. 


718 


®ie  befonberen  9Jlittet  ber  5|3oefie: 


§.  2. 

Jas  pocii|’($c  ^fmdföe. 

2Barum  bie  ^oefie  [idj  ber  „malertfc^en"  ®arftcEung  ju  bebtenen  ^abe;  ©ei; 
fpiele.  @ine  ridjtige  ©emerfimg  Sef[ing§  !^in[i(^tlic§  eine§  SJii^Derftänb; 
niffeS,  ju  iceld^em  ber  ©ame  „©emälbe"  leicht  ©nlaß  gibt.  3tber  Seffing 
l^at  Unre^t,  roemt  er  lel}rt,  „ba€  ©ebiet  be§  ®id§ter§"  fep  augfc^lie^lidj 
„bie  raetdjem  ©runbe  eigentli(^e  ©djilberungen  ber 

Seibeäfi^önbeit  burdb  bie  ©oe[ie  immer  abgei(^madt  fe^en. 

469.  ©§  i[t  eine  ndbefannte,  oft  roieber^olte  SBafjr^eit,  bie  §oraj 
feinen  jungen  greunben  no^^eiegt: 

©3a§  burd}  bie  Ct)ren  in  bie  Seele  gebt, 
ergreift  fie  fi^mäd^er,  langfamer,  at§  roa§ 
bie  5(ugen  feben  302). 

®er  romifd)e  Seichter  lotll  übrigen^  junadjft  nur  biefeg  fugen:  ©er  ©in= 
brnd  ben  fidbtbure  ©rfi^einnngen  auf  un§  inucben,  ift  roeit  fturfer,  roeun 
fie  uu§  burd)  2Sefeu§bi(ber  ■ — braniutifdb  — norgefübrt,  ul§  roenu  fie  un§ 
lebiglicb  burd)  bie  connentionedeu  ©P^adie  tnitgetbeilt  nterbeu. 

2Sefeu§biiber  funu  nuu  freiüd)  bie  i)3oefie  nicht  liefern;  uui^  ©eftultbitber 
oermag  nur  ber  ))Jieib'eI  ober  ber  Stift,  uub  ber  'j3iufel  ju  fcbaffen,  roal); 
renb  i[)r  einjigeä  iDfittel  ba§  2Bort  ift.  <tudb  beu  9tebner,  toeldjer 

bocb  unter  biefer  9tüdftcbt  fid)  glei(^fatl§  auf  ba§  25>ort  bef(^ränft  fiebt, 
mabut  Quintilian,  baf?  feine  Äunft  „511  loenig  leifte,  ba§  fie  nicht  ba§  @e= 
im'itb  ergreife  roie  fie  foüte,  folange  fie  nur  ba§  Obr  trifft,  unb  ben  3^= 
Ijörern  nidbt  ift,  at§  ob  fie  bie  Singe  um  bie  e§  fi(h  b^nbelt,  leibhaftig 
u n b f i d)  t b a r 0 0 r f i cb  f ä h e u , ftatt  blofj  barüber  berieten  ju  hören"  *). 
2Bie  htcnmch  bie  ©erebtfamfeit,  unb  mehr  als  biefe,  fann  unb  foll  in  ber 
Shat  auch  bie  if?oefie  „malen",  baS  hetBt  folcbe  Singe  bie  fich  baju  eignen, 
foioeit  eS  bem  befonberen  3n)ede  ber  einzelnen  Si(htung  entfpri^t,  in  mög= 
lidjft  hohev  21nfd)aulid)feit  barftellen.  ;;9i^'aphM<h^tt"  Sdhilberungen, 

ihre  „ethifchen  3et(haaiigea"  unb  „©Uber"  unb  ihre  „©emölbe"  geben  ben 
©d)öpfungen  ber  Sculptur  ober  ber  )97olerei  an  Seben  unb  Klarheit  nicht 
baS  minbefte  nad) ; fie  fönnen  überbieS  3ögc  unb  ©djattirungen  enthalten, 
ioeld)e  bie  ^loei  bilbenben  fünfte  gar  nicht  loieberjugeben  im  ©tanbe  finb. 

©0  ift  eS  ein  fel)r  lebenbigeS  ©ilb,  baS  Älopftocf  im  oierten  ©efange 
beS  „ilReffiaS"  oon  i^htfo  ÄaiphaS  eutioirft: 

©hito  fprnd)  bieS,  unb  ging  mit  aufgehobenem  3lrme 
©orroftrtS  in  bie  ©erfammlung,  unb  ftanb,  unb  rufte  oon  neuem: 


*)  Quint.  Inst,  orator.  8.  c.  3. 


ba§  poetii'tfjc  ©emcitbe. 


719 


folgen  feine  äöovte,  ein  gotteöläfterlicfjev  'Äcfjionr  ben  SJleffin?  jn  oerbevben. 
®ann  malt  ber  ®i(^ter  loieber;) 

3Ufo  fagt’  er,  nnb  fen’rte  fid)  nn  511  miUjnen,  bie  ©ottlfeit 

®ecf'e  getünd)tc  ©rüber  nidjt  auf;  bod)  nannte  fein  S)ev^  if)n 

y?end)ler!  @r  fiiblt’  e§,  nnb  [tnnb  mit  nnoerrntljenbem  3tnge 

3,'or  ber  SSerfninndnng.  3Son  ©rinun  nnb  überinannenber  2i>utf)  roll 

Je()nt’  nn  feinen  golbenen  ©tnl)!  fiel)  Änipljad  nieber, 

llnb  erbebte.  3I)in  glfd)te  fein  3tnÜil?.  ^'r  fdjnnt’  nnf  ben  33oben 

®prnd)to§  nnb  ftnrr; 

ober  poit  bem  ©pnebrium  unb  bein  9ticobeniu§: 

3(ber  9iicobemn§  fafp  nnb  betrnd)tete  fdjroeigenb 
3(Üer  3tntlip.  ©0  twie  ein  931ann  ber  ein  ©ünber  ift,  5itternb 
©tet)et,  nnb  bteid)  inirb,  menn  über  il)in  nnt)  ber  ®onner  be§  ^errn  ruft, 
3Ufo  loar  bie  53erfantmlnng.  ©elbft  ''■f.sbiro  nnb  ,^aipt)a§  fd)ienen 
3>or  ©ainnlietä  3f}ei§bcit  31t  jittern.  3D7it  (Vnrd)t  nnb  3ferndjtnng 
©nt)  fie  9iieobenui§,  ftnnb  auf,  nnb  longt’  e§,  311  reben. 

5?od)gebilbet,  ein  SJinnn  non  inenfd)enfrennblicf)em  3tnfebn 
©tnnb  er.  äßeijmntb  nnb  (frnft  erfüUte  be§  ©enfenben  3(ntlip, 

Unb  bie  fRid)’  beä  empfinbenben  nnbefledten  ©einiffenS 

©prnd)  fein  gnn3e§  ©efiebt.  ©ein  treuer  Be’uge,  bn§  3fnge 

2.1'cint’,  nnb  nerbnrg  nidjt  bie  ibrnnen.  (Sr  ginnbt’,  er  fprädje  nor  fDeenfdjen. 

9iid)t  toeniger  flar  ge3eidjuet  ift  bn§  2?ilb,  in  uieldiem  ©tfjiUer  bie 
(^nffnnbra  erfi^einen  lägt: 

Unb  gcfcbinüdt  mit  Jorbeerreifern, 
ff-eftlid)  innllet  ©d)nnr  nnf  ©ebnnr 
3tnd)  ber  ©ötter  l)eil’gen  S'nnfern, 

3n  beö  ibpinbrierä  3Utnr. 

©nmpf  erbrnnfenb  biird)  bie  ©nffen 
SC'nt3t  fid)  bie  bned)nnt’fd)e  Snft, 
lUxb  in  if)rem  ©d)mer3  uerlnffen 
3i)nr  mir  (Sine  trnnr’ge  33rnft. 

fs-renbIo§  in  ber  ^-renben  fS'iUIe, 

Ungcfeltig  nnb  allein, 

Si'nnbeltc  (Snffanbrn  ftille 
Bn  3tpoUo’§  Vorbeerl)nin. 

3n  bc§  2ffinlbe§  tieffte  ©riinbe 
fvlndjtete  bie  ©eljerin, 

Unb  fie  innrf  bie  ipriefterbinbe 
Bn  ber  (Srbe  3Ürnenb  bin*). 


*)  ©d;iltev,  (Jnffanbrn. 

(Sin  roeitereä  Seifptel  ift  bn§  3Jtnvtpvium  ber  b^ligen  3tgne§  in  SSifeinnng 
JRomnn  „gnbioln",  J?np.  29.  ©.  383. 


720 


Sie  befonbeeen  SRittel  ber  ißoefie; 


raei^  nidjt,  ob  itnfere  poetif^e  Literatur  ein  jroette§  „©emäibe" 
aufjuroeifen  l^ot,  in  roeic^em  bie  äöirffamfeit  non  Seiftnngen  biefer  2Irt 
fühlbarer  !^ernortritt , aB  in  ber  ©cbüberung  be§  23ranbe§  in  ©d)itler§ 
„ßieb  non  ber  @(ocfe"  *).  Stber  ba§  ©ebic^t  ift  jn  |e^r  oerbreitet , aB 
baj3  e§  nöt^ig  erfdjeinen  fönnte,  bie  @tede  ^ier  raieberjugeben.  ®afür 
mag  roieber  ein  ©emäibe  folgen  ba§  ben  (Srjeugniffen  ber  religiöfen  i^oefie, 
nnb  bem  älteften  Sichter  angeprt  oon  roeldjem  Sßerfe  auf  nn§  gefommen 
finb.  ©ie  oier  ©tropfen  finb  bem  Sobgefange  entnommen  roelc^en  „3JJopfe§ 
nnb  bie  jlinber  ijerrn  fangen",  aB  tß^arao  mit  feiner 

i^eereSma^t  im  rotfien  9Jteere  untergegangen  mar  *"*■)• 

©er  3ef)ooa  ^eipt,  ift  £rieg§t)elb, 
t^at  jerftört  bie  Söagen;  . 

Önt  ertrünft  ba§  ©eer  be§  £önig§, 

©einer  ©treiter  3lu§raal)t. 

dC'ogen  bedten  fie  im  ©djitfmeer, 

©tcinen  gteid)  ocrfanfen  fie  jur  üefe. 

©eine  9ted}te,  mac^tooU  ^errlid), 

§at  ben  f5'einb  3evfd)mettert ; 

§at  jermatmt  in  §of)eit§fülIe 
©eine  3inberfad)er. 

©eine  3orng(ut  fra^  gteidj  ©preu  fie, 

©eine§  @riinm§  §aud)  fdpoellte  an  bie  25>affer. 

döie  ein  ©amm  ftnnb  ftitl,  roa§  fiüffig, 

©tarr  bie  f5dnt  im  SJteere. 

©prad)  ber  y-einb;  ,,3d)  raitt  oerfotgen, 
f^affen,  ißeute  tbeiten! 

3Jldm  SJtorblnft  feil  fid)  fätt’gen; 

3d)  mitt  jie^’n  mein  ©d}ruert,  roill  fie  oertitgen !" 

;3n  ba§  5D7eer  oerbarg  ©ein  §aud)  fie, 

©ap  raie  SÖtei  fie  fanfen. 

§err,  roer  gleicht  ©ir  unter  ©Ottern? 
döer  ift  herrtief)  ©ir  gteid)? 

2S>unberthäter,  furchtbar,  ruhmoott ! 

©ie  oerfchtang  bie  ©iefe,  nf§  ©u  roinfteft  ***). 

•170.  ©er  9tame  „©emötbe"  nnb  ba§  ipräbicat  „maferifdh",  meldje 
bie  ©h£0i^^^2  fotchen  Iebenbig=nnfd)anUdjen  ©arftelinngen  ber  ifJoefie  3uer= 


*)  Jtngefangen  non  ben  Jterfen 

„2lu§  ber  SBolfe 
Qiiittt  ber  ©egen  — " 

**)  2.  ÜJtopf.  15.  3Sgt.  oben  ©.  229. 

***)  tBicfett,  I.  ®.  7 f.  (6it.  717.) 


ba§  poetifd^e  ©emälbe. 


721 


fennt,  finb  übrigens  burd)au§  im  uneigenüid^en  ©inne  gu  nehmen.  !©aS 
„©einälbe"  be§  ©ic^terS  bat  oiit  ben  Seiftungen  ber  2>talerei  nidjtS 
meiter  gemein,  al§  bie  lebenbige  2Infd)aund)feit , bie  notte  Marbeit  ber 
35orfteIIitng  bie  e§  neronlafgt.  ®iefe  Jbatfacbe  roe((jbe  namenttidb  Seffing, 
ber  irrigen  Sluffaffung  mamüer  ©(^riftfteder  unb  „einer  ?!Jtenge  baib= 
raabrer  Siegeln"  gegenüber  bei'üorgeboben  bat^  nerbient  alte  ißeai^tung. 
„®in  @ebidbt  bann  febr  ergiebig  fein  für  ben  'üO'iater,  beunodj  aber  fetbft 
nidbt  malerifcb ; binroieberum  ein  anbereS  fel)r  malerifcb,  unb  bennoi^  nicht 
ergiebig  für  ben  illtaler  fei)n  ...  gibt  matbare  nnb  unmatbare 
fyacta:  unb  ber  @efd)id)tfdjreiber  fann  bie  matbarften  eben  fo  unmaterifd) 
ergntjten,  atS  ber  Siebter  bie  nnmatbarften  materifcb  barjuftetten  uer= 
mögenb  ift.  'üJtan  täf3t  fid)  bto^  non  ber  3™eibeutigfeit  beS  SBorteS 
uerfübren,  luenn  man  bie  ©adje  anberS  nimmt,  ©in  poetifdjeS  ©emätbe 
ift  nidjt  notbmenbig  bn§,  ma§  in  ein  materiettes  @emätbe  gu  nerroanbetn 
ift;  fonbern  feber  ,3^3/  icbe  ®erbinbung  mehrerer  3äS£/  burdj  bie  unS 
ber  Sidbter  feinen  ©egenftanb  fo  finnticb  utad)t,  ba§  mir  un§  biefeS 
@ e g e n ft  a n b e § b e u 1 1 i d)  e r b e m u ff  t m e r b e n a t § feiner  2S  o r t e, 
beifft  materifcb,  b^ifd  ©emotbe,  meit  eS  nnS  bem  ©rabe  ber  ^üafion 
näher  bringt,  beffen  ba§  materiette  ©emätbe  befonberS  fähig  ift,  ber 
ficb  üon  bem  materietlen  ©emätbe  am  erften  unb  teid)teften  abftrabiren 
taffen.  91un  fann  ber  Siditer  gn  biefem  ©rabe  ber  ^ttufion,  roie  bie 
©rfabrung  geigt,  and)  bie  Sorftettung  anberer,  atS  fidjtbarer  ©egen= 
ftänbe  erbeben,  fvolgtid)  müffen  notbmenbig  bem  9Irtifteid'  (bem  iDtater) 
„gange  jf'taffen  non  ©emätben  abget)en,  bie  ber  Siebter  uor  ihm  uor= 
aus  bat"  *). 

471.  ©timmen  mir  bieriu  bem  Serfaffer  be§  „Saoeoon"  uottfommeu 
bei,  fo  föuuen  mir  bagegen  nidjt  nmbin,  ihm  gn  miberfpredfen , menn  er 
in  ben  fotgenben  2tbfd)nitten  feiner  Stbbanbtnng  ben  tetjten  ©ebanfen  auch 
umfebren  gu  bürfen  gtaubt:  atS  ob  nämticb  in  gteid)er  SSeife  auch  ihrer; 
feitS  bie  5f?oefie  auf  eine  9)ienge  non  Sormürfen  nergidjten  müffe,  metdbe 
für  bie  9)taterei  in  bobem  99taaffe  geeignet  feijen.  Sen  ©runb  bie^'für 
mitt  Seffing  barin  finben  bcig,  mie  bie  iDtaterei  nur  Singe  barftelten  fönne 
bie  im  Stanm  neben  einanber  epiftiren,  gerabe  fo  bie  5f3oefie,  in 
fyotge  ber  9cotur  ibreS  materielten  'DOfittetS,  barauf  angemiefen  fet),  un& 
Singe  uorgufübren  metdje  in  b e r 3 ^ i t a u f e i n a n b e r fotgen.  (g’^’aertjin 
ift  in  biefem  ©ebanfen  SSabreS;  aber  bn§  'f'rincip  gu  bitbeu,  uad)  metebem 
ficb  mefeuttidbe  Unterfd)ieb  gmifdjen  ben  gmei  ^lünften  beftimmt,  bagn 
eignet  fid)  berfetbe  feineSmegS.  ©o  faßt  Seffing  aber  bie  ©adbe  auf; 
bie  gemeiufame  Ueberfdjrift  für  bie  2tbfd)iiitte  XY — XYTII  feiueS  95ud)e§ 
tautet  fo:  „3?on  bem  mefeuttid)en  Unterfd)iebe  ber  9Jtaterei  unb  ^oefie. 


*)  üeping,  „Saoeoon"  XIV.  XV.  124  if.  (Cit.  587.) 
Sungtnonn,  SCeft^ctif.  2.  2(ufC. 


46 


722 


®ie  fiefonberen  SJUttel  ber  *]Soefte: 


S)ie  tft  ©ebiet  be§  S)i(^tcrä,  ber  9taum  be§ 

^aler§" 

©te  finb  fiefannt,  unb  f(^on  oft  angefüfirt  roorben,  bie  3Serfe  in  benen 
bei  ©d)iHer  bie  ^oefie  fi^  feibft  djaracterifirt ; 

3Jiid)  bött  fein  Sanb,  intcb  feffelt  feine  ©d)ranfe; 
f^rei  fcbroing’  icb  mich  burcb  affe  diäume  fort. 

SJiein  unenne^fid)  9fei^  ift  ber  ©ebanfe, 

Unb  mein  geflügelt  SBerfjeug  ift  ba§  SBort. 
äöaö  ficb  beroegt  im  §immel  unb  auf  ©rben, 

3Sa§  bie  ifiatur  tief  im  ißerborg’nen  fcbafft, 

9Jiu§  mir  entfd)feiert  unb  entfiegeft  merben, 

©enn  nid}tä  befdjränft  bie  freie  ®id)terfraft  **). 

®a§  „SBerfjeug",  ba§  ©arftellungdmittef  ber  ifSoefie  ift  ba§  Sßort: 
bnrin  Hegt  ber  ©runb  roef^bafb  i^r  ©ebiet  riet  roeitere  ©ränjen  bat  al§ 
ba§  ber  übrigen  Jlünfte,  unb  ingbefonbere  atd  ba§  ber  SRaterei : benn  bie 
fßefi^affenbeit  biefeg  SDarftelfnnggmittefg  tnai^t  eg  ber  f^oefie  mogticb,  eine 
?07enge  Don  ©ingen  augjubrüden  nnb  unferem  ©eifte  oorjufübren,  oon 
benen  eg  feine  ©eftaftbifber  gibt,  bie  ficb  mitbin  burd)  3^tf^t^ttng  unb 
färben  in  feiner  2Beife  barfteffen  faffen,  nnb  be^atb  bem  SSermögen  ber 
ilRaferei  fidb  gnnj  entjieben.  Unb  eben  roegen  ber  ©igentbümfid)feit  jeneg 
ibreg  ®arftettunggmittelg  ift  eg  einfeitig,  afg  „bag  ©ebiet  ber  f^oefie  bie 
3eitfofge"  ju  bejeitbnen,  unb  ju  lehren,  bag  eigentficbe  ©ebiet  ber  iOJaferei 
fep  ibr  oerfcbfoffen,  raeil  fie  5)inge  bie  im  fRaitme  neben  einanber  eriftiren, 
nicht  Jur  ®arfteßung  bringen  fönne.  ©ie  oermag  bag;  unb  mag  fie 
bagu  in  ben  ©tanb  fet^t,  bag  ift  bie  f^ügfamfeit,  bie  fBeraegfidbfeit , bie 
Seicbtigfeit  ibreg  „geftügelten  SSerfjeitgeg",  beg  2i>orteg.  iffopftocf  ta§t 
ben  i)Ucobemug,  in  feiner  jroeiten  fRebe  im  ©^nebrinm,  an  ben  iüReffiag 
bie  folgenbe  i)tpoftropbe  ridbten: 

Tu  foltft  fterben,  bu  göttlidjer  .^üngliug!  bu,  roeldjeu  mein  Sfrm  biUt 
3tts  bu  ein  Änabe  nod)  ronrft;  umfdjioffen  l)klt  bid)  mein  3frm  ba, 

Trüdte  bidj  nn  mein  §erj  mit  freubigem  ftiflem  (Srftaunen! 

Um  bid)  ftanben  bie  Streifen  herum,  unb  hörten  bid)  lehren, 

Unb  bcrounberten  bid).  O bamafg  ftnnb  auch  ber  §immel, 

3lug  ben  eroigen  Pforten  gu  Segioncn  gegoffen, 

Um  bicb  herum,  unb  hörte  bicb  lehren,  nnb  jamhäte  bir  Sieber!  ***) 

3ft  bag  etroa  nicht  ein  ©emälbe?  unb  ftedt  eg  etroag  SInbereg  bar, 
afg  Tinge  bie  im  Staume  gleichzeitig  neben  einanber  epiftiren?  unb 


*)  „Saocoon"  ®.  X („Inhalt"). 

**)  ©hider,  Sie  .^ulbigung  ber  Jbünfte. 

***)  Ätopftocf,  „Ser  3Reffia§",  4.  (Sefang. 


ba§  poetifd^e  ©emälbe.  723 

lüürbe  bie  SRalerei  biefelbe  Scene  rairffamer  barftetlen  fönnen,  a(§  e§  bie 
^oefie  get^an  l^at? 

Seffing  betont  e§  ftar!  unb  fndjt  e§  anäfü'^rti^  jn  beroeifen,  baft  e§ 
immer  ein  ‘^Jlij^griff  i[t,  menn  bie  ^oefie  barauf  augge^t,  „Körper  mit 
i'^ren  fid)tbaren  ©igenfc^aften",  nnb  ingbefonbere  „förperli^e  Si^ön'^eit", 
b.  'i).  Seibegfd^üidjeit  oon  'dJienfdjen,  barjnfteden.  ®iefe  tBemerfnng  ift 
oodfommen  raatjv.  ®ben[o  ift  eg  bnrdjang  gegvünbet,  menn  Seffing  bag 
elf  33evfe  nmfaffenbe  „©ernälbe  ber  §elenn,  mit  roelc^em  ein  (Sonftantinug 
'SOtanaffeg  feine  fai^le  ($l;ronif  anggejievt''  '^at,  einen  „tpvic^ten  3}erfnd^" 
nennt,  ober  menn  er  bie  fünf  ad)tjeiligen  ©tropl)en  bie  5lrioft  oerfc^roenbet, 
nm  „feine  be^anbernbe  3llcina  jn  fdjitbern",  „allen  Stiftern  empfieljlt  alg 
bie  leljrreidjfte  3®arnnng,  mag  einem  Slrioft  miplingen  müffen,  ntd)f  nod) 
unglüdlid^er  gn  oerfnd^en"  *).  ®ag  5Hleg , ii^  roieberljole  eg , ift  gan^ 
gegrnnbet  nnb  raaljr.  Slber  bie  9tüd'fid)t  raarum  eg  mal^r  ift,  liegt 

feinegmegg  bort  mo  Seffing  fte  finben  roUl;  nnb  bie  golgernng  bie  er 
auf  @runb  feiner  ^rämiffen  jiel)en  jn  fönnen  glaubt,  ift  feinegmegg 
rid^tig. 

DMmlic^  barnm  muff  ber  25erfnd^,  blofee  Seibegfd)önl)eit  burd)  ein 
poetifi^eg  ©emälbe  ju  fdjilbern,  unfeljlbar  immer  miplingen,  meil  ber 
äff^etifdfe  SSfertlj  ber  bloften  Seibegfd)ön!^eit,  oor  9lllem  bem  ©ropen 
gegenüber  bag  bie  ^fßoefte  barfteUen  fann,  fo  oerfdjminbenb  flein  ift,  bap 
jeber  Sßerftänbige  eg  ganj  unmotioirt,  abgefd^madt  nnb  finbifd;  finben 
mup,  menn  fie  iljre  Äraft  unb  i^re  iBfülje  baranf  oerfdjmenbet,  etmag  fo 
Jtrmfeligeg  jnr  ©nrftetlnng  jn  bringen. 

“iOdan  ermiebert  ung  oielleii^t,  oon  biefer  9füdfid)t  mürbe  ja  ni(^t 
allein  bie  ipoefie,  fonbern  ond)  bie  iXldalerei  getroffen.  2®ir  fteHen  bag 
gar  nidfit  iu3lbrebe;  mir  felbft  liaben  fie  im  jeljuten  2lbfdjuitt  gegen  ben 
®a|  Seffingg,  „bie  törperlidje  ©d)önl)eit  fep  bie  eigenttid^e  Seftimmnng 
ber  bilbenben  Jbünfte",  neben  anberen  ©rünben  geltenb  gemad)t**).  2lber 
man  barf  nid^t  überfeljen,  bajf  mo  eg  fid^  um  bie  i)Jtalerei  Ijanbelt,  bie 
35erirrnng  unb  bie  Ji^orljeit  meldjer  am^  biefe  Jlunft  oerfällt,  menn  fie 
bie  blope  Seibegfdjönljeit  barjufteHen  bemüljt  ift,  bei  meitem  nid)t  fo  ftarf 
empfnnben  mirb,  mie  bieg  bei  Seiftnngen  ber  ipoefie  ber  fynll  ift.  ®ie 
iDfalerei  ift  Ü^rer  9iatnr  nod)  eben  auf  ©eftaltbilber,  alg  i^r  mefentlid^eg 
Sarftellnnggmittel,  angemiefen.  ®ornm  brandf)t  man  nur  ben  mefentlidj 
pragmatifd^en  ß^arocter  biefer  Äunft  ju  oergeffen,  unb  bie  ©piftenj  einer 
©d)ön!^eit  oor  ber  fene  beg  Seibeg  nid)tg  ift,  gu  ignoriren,  nm  eg  felbft= 
oerftänblid)  gu  finben,  menn  bie  üKalerei  fid^  baranf  oerlegt,  bem  33e= 


*)  ßeffing,  „Saocoon"  XX.  @.  169.  171.  175.  (®t.  587.)  Seffing  tt)eitt 
beibe  0tetlcn  im  Originaltert  mit,  nnb  bie  äroeite  aneb  in  bentfdber  Ueberfepnng. 

**)  Oben,  i«.  397.  0.  594. 


46 


724 


®ie  befonbercn  SJUttel  ber  ?Poefie: 


fd^auer  fc^ötie  9)7enfd^enleiber  norjufül^ren.  ^ür  bie  ^oefte  bagegen  ift 
ba§  ©eftattbilb  nid^t  nur  nid^t  ba§  ©arftellungSmittel,  fonbern  — barin 
l^at  Sefftng  roteber  9tedbt  — bie  SSorfteUung  eine§  bem  Seibe  nad^  fd^önen 
'DO'lenfd^en  roie  ein  poetifd^e§  ©emälbe  fie  ju  erzeugen  nermag,  fielet 
l^inter  jener  roeldfie  burd^  eine  Seiftung  ber  iüRaterei  neranlagt  roirb,  an 
Älarl^eit  nid^t  raenig  jurütf.  Sei  alle  bem  ift  e§  ganj  gerai^:  menn  bie 
©arfteUung  ber  Seibegjd^öntieit  roirflid^  bie  Slufgabe  einer  [dC;5nen  Äunft 
bilben  fonnte,  bann  mürbe  man  audb  bie  pöetij(^en  ©emalbe  in  benen  fie 
burd^  SCSorte  gefd^ilbert  roirb,  raie  bie  jroei  non  Sefjing  angef (Irrten, 
feine§roeg§  albern  unb  abgejd^madlt  finben,  fonbern  fie  blo§  ben  gemalten 
Silbern  nidl)t  gleidliftellen. 

®ie  f^otgerung  roeld^e  Seffing  au§  feinen  ^rämiffen  jie^t,  mürbe 
bereits  angeführt.  S>ie  iJJialerei  foll  nac^  berfelben  ein  l^r  eigenes  ©ebiet 
!§aben  baS  ber  ^oefie  unjugünglid^  ift;  auSfdlilieplid^  „bie  foß 

„baS  ©ebiet  beS  ©id^terS"  fepn,  unb  bie  ^oefie  barauf  nerjii^ten  müffen, 
mit  lebenbiger  2lnfdE)auli(^feit  ®inge  barjufteüen,  metdfie  im  9taume  gleidl)= 
jeitig  neben  einanber  eriftiren.  ®ie  einfa^fte  Sßiberlegung  fold^er  Stpiome 
bilben  ^l^atfad^en;  barum  befcf)ränlen  mir  unS  barauf,  ben  fd^on  gegebenen 
Seifpielen  poetifd^er  ©emülbe  nur  nodt;  ©ineS  ^injujufügen. 

3nbe§  ber  bfeidbe 
Sote  mar  binburdbgefdbritten : 

3luf  ben  Sotftern  lag  ein  Slüber 
§ingeftrecEt,  ber  ntel  gelitten. 

©(^laf  umfing  il)n  meid)  unb  linbe: 

Sic^t  ber  traumgequälte,  bange, 

Sein,  ber  tiefe  friebennoUe, 

Ungeftörte,  lange  lange. 

3^m  ju  Raupten  t^ilbegnnbe 
Sorgebeugt,  roie  menn  fie  früge 
Ob  e§  mal)r,  ob  roirflicl)  ftorften 
Oie  geliebten  Stbemjüge. 

3uifte  ni(^t  bie  blaue  Sippe? 

Od}ien  fid;  nid)t  bie  Sruft  jn  befjnen?  — 

@tumm  unb  tobt!  Unb  nieberfinfenb 
Srai^  fie  au§  in  bittre  Sl)ränen. 

Änieenb  bei  bem  i'öeintgegangnen 
Sang  ber  Sifcbof  im  ©ebete, 

Saburab,  ber  für  be§  f^reunbeS 
'SeUge  f^a^rt  unb  Urftänb  flehte. 


roarmeS,  in  ber  ©prad^e  f)en)ortretenbe§  (gefügt.  725 

^eut  nod)  er  mtibe  SKorte, 

3?on  ber  2BeIt  bie  quäit  unb  fränfet, 
ä'on  ber  Sßelt  bte  fübut  unb  fnnftigt, 
iroftooü  il)in  ind  §erj  nerlenfet; 

§att’  i^m  bargereic^t  bn§  leiste 
2iebe§mabi,  bie  ^immetdfpetl'e, 

Unb  bie  loanbermüben  ‘(Vüßc 
3t)m  gel'olbt  ^ur  leisten  Steife. 

drangen  I}arrte  nuf  bie  Siegel 
Steid)er  Fluren  golbne  Spenbe; 

IDrinnen  luor  bie  ftrenge  rmdje 
©c^nitternrbeit  |ci)on  51t  (5nbe. 

Unb  ein  flog  am  Saben, 

Unb  bie  ©onne  fdjien  fo  Ifeiter, 

Unb  i()r  Sid)tftreif  auf  bem  6'ftrid) 

Stüdte  langl'am,  laugfam  toeiter*). 

3T'ir  bürfeii  e§  bem  Sefer  anl^eimfteüen,  ju  entfe^eiben,  ob  biefe  ©tropl^en 
ein  oorjügüd^e§  @emäibe  bilben.  Unb  boc^  ftnb  bie  3^‘S^ 
oorfn^ren,  mit  nnmertbarer  Stugnal^me  nid)t  auf  einanber  fotgenbe,  fon= 
bern  gleidf^eitige  'SJtomente  ber  bargefteltten  0cene,  toie  3tiga  biefelbe,  in 
ben  0aal  eintretenb,  mit  ©inein  33Iicf  überfd^ant.  Unb  bennodf  mürbe 
bie  füRaterei  taum  im  ©taube  fetfn,  bie  ncimlidfe  @cene  burd^  ein  ©emätbe 
non  gteic^em  SSertl^e  iin§  ju  oergegenroörtigen ; beim  mandfe  ber  oon  bem 
®i^ter  ^eroorgel^obenen  SJtomente  taffen  fid)  burd;  ©eftaltbitber  gar  nidjt 
rciebergeben,  menigftenä  nidft  mit  berfelben  ^tarl^eit. 


§.  3. 


Pic  llai^ftu^cnfe^unß  ber  geflcigerlcn  p(t)<S)\f<^en  ^ptigßeitcn  in  ber 
poetifdien  parflellung. 


j?ie  fpradftidfen  5‘ormen  burdf  roeld)e  fidj  bie  ei'bötfte  Jlfätigteit  ber  pfpdfifdfen 
ißermögen  naturgemäf;  forool)(  funbgibt,  at§  auf  Stnbere  überträgt,  finb 
bie  Tropen  unb  bie  Stebefiguren.  (fine  Definition  ber  i}soefie  oon  §ugo 
33tair. 


472.  ®aä  üierte  ber  im  Stnfange  biefeS  .flapiteB  oon  un§  auf= 
geführten  flRomente,  burdf  metdfe  bie  if?oefie  itfrer  Stufgabe  ju  entfprei^en 
l^at,  beftetft,  rcie  mir  fagten,  barin,  baff  fie  marmeä  tebenbigeS  @efü^t 
attpuet , unb  fid)  jener  SSeife  beg  Stusbruefeä  unb  jener  fprai^tid)en 


‘)  3Beber,  ©reifebnünben,  XXIV,  4.  (©.  354  f.) 


726 


®ie  befonbercn  SfJlittel  ber  5poefie: 

0 

25)enbungen  bebient,  in  benen  [iii^  bie  ©teigerung  ber  !J!§ätigfeiten 

naturgemäß  funbgibt. 

®ie  fprac^lic^en  2Benbungen  roelc^e  mir  meinen,  [inb  namentlich 
biejenigen  bie  man  unter  ber  Sejeidhnung  „Sflebefiguren"  unb  „S:ropen" 
jufammenjufaffen  pflegt,  ©iefelben  nerbanfen  eben  jenem  3uftanbe  ber 
lebhaften  ^h^tigMt  be§  gefammten  ©rfenntni^nermögenS , unb  ber  buri^ 
biefe  nerantafjten  ®emüth§erregung,  einfach  ihr  ®afepn;  fie  finb  ba§ 
iprobuct  biefeä  pfpdhif<hcn  fein  StuSbrinf  unb  Stbbrutf,  feine 

iTiadhau§enfe^ung.  2Bie  fich  be^h^^^^  ihnen,  mit  jener  be§  ®emüth§, 
in§befonbere  auch  bie  erhöhte  'ihötigfeit  ber  u^b  ber  finnti^en 

Urtheitäfraft  funbgibt  unb  fichtbar  ma(^ht,  fo  finb  fie  auch  norjüglichem 
?07aa^e  roirffam,  bie  Slction  biefer  SSermögen  in  Stnberen  in  gteidher  SBeife 
anjuregen  unb  gu  fteigern.  „2öer  f®Sl  3lriftoteIe§ , „mit  ' 

raarmem  lebenbig  beroegtem  ©efühfe  reben  hört,  ber  roirb  immer  non  ben 
entfpre(henben  ©efühten  fetber  gteid)fall§  ergriffen,  audh  roenn  ba§  raa§  i 
ber  (Srftere  fagt,  ni(ht  niet  hetfst"  *)• 

®ie  roeitere  (Sntroirfetung  ber  einjetnen  hiermit  bejeidineten  'äRittef 
fällt  ber  ijSoetif  ju.  2Bir  laffen  nur  eine  au§  ©nglanb  ftammenbe  poetif^e 
Seiftung  folgen,  roeti^he  un§  roie  roenige  „raarmeg,  natürlicheg  ©efühl  gU  . 
athmen",  unb  barum  befonberg  geeignet  fcheint,  bag  oon  ung  blo^  2ln= 
gebeutete  ju  oeranfchaulidhen. 

33etter  Stöbert. 

O SSetter  Stöbert  in  bem  Sanb 
jT)e§  ®olbe§,  meit  oon  hic>^, 

SBie  lang’  ift  e§,  baß  mir  ung  fahn! 

©agt’  ich’g,  mär’  lieb  eg  bir? 

I 

O 33etter  Stöbert,  eingefcharrt  | 

ißon  ©äifen  @olbg  ringgher, 

SJtir  bäucht,  idh  fah  bidh  geftem  Stacht 
, Sllg  ob  eg  Dormalg  mär’. 

®u  jählft  niel  §ufen,  @ine  ich 
Stah  meiner  ^lüttenthür; 

©olb^Stupien  bu  ©äcfe  noH, 

Unb  i(h  ber  Äinber  oier. 

j^ein  §eer  oon  ©chiffen  bedt  bie  ©ee;  ^ 

SJtir  lehret  mein’g  jur  Suft, 

Unb  ruht,  feft  anfernb  oor  bem  ©türm, 

3ln  einer  treuen  ®ruft. 


*)  Arist.  Rhet.  3.  c.  7.  n.  5. 


roarmeS,  in  ber  Sprad^e  l^erüortretenbe§  ©efül^l. 


727 


feinen  Seufjer  regt’§  nodj  ©cfjvecf, 
3fid)t  0(^ant, 

2.'ernimmt  mein  fleiner  ©ol^n  non  mir 
©leid)  2>ctter  dfobertö  9?am’. 

äÖof}[  tönt  bein  9^nme  meit  unb  breit; 

®od)  benf  id)  oft  atlein : 

23ie(  lieber  fät)’  ic^  d}n  gentjt 
5tuf  einen  Seidjenftcin, 

9Inf  raeificn,  fonnentidjten  @tein, 

3?'0  5llid  dtid)’  crmirbt. 

9(d),  oftmalsi  roef)e  d)nt  ber  lebt, 

Unb  glüdlid}  er  ber  ftirbt! 

O dtobprt,  mnndie  i^rön’,  obgleich 

9tid)t  raie  in  alter  3eit, 

dünnt,  benf  id)  an  bein  lieb  @cfid)t, 

Unb  §nnb’,  gcbctbercit; 

lTe§  dlntlilj,  mcld}c§  fo 

@leic^  unfern  dJfüttern  mar; 

®e§  3iingling§  .^anb,  beim  ®rud  fo  feft, 
^So  füt)n  in  ber  @efal)r. 

Xid)  glaubf  ic^  gut,  bidj  ronnfd)f  idj  gro^, 
Tu  roarft  mein  ©tolj,  mein  Stern; 

Sd)on,  um  bid)  gut  uub  grofi  ju  feljn, 

2C'nf  ic^  geftorben  gern. 

Unb  nül)m’  nom  §crjen  cö  ben 
Tic  Sd)mad)  bir  oom  ©cfidjt, 

Unb  nal)t’  bein  9Iltcr  fricbgefrönt  — 
dtod)  meigert’  id)  c§  nid)t. 

@crn  gab’  id)  91 lies  raaö  nur  mein, 

ST'ürb’  id)  bid)  l)ier  gcrcat)r, 

Ten  Tetter  dtobert  früherer  3üt, 

Tcttler  im  grauen  ,^aar. 

O dtobert,  dtobcrt,  d)7and)er  lebt, 

Sd)on  tobt,  bcDor  er  alt! 

Teffer  ba§  junge,  reine  .^erj, 

9llö  Söde  golb;gebndt; 

IBeffer  ber  ^ugcnb  blinbcr  ©Iniib’, 

9115  tollen  3'ocifei^  ät>al)n, 

Unb  ©Ott  getreu  im  ie'eib  — al5  ©lüd 
Teilt  Teufel  iintertt)an. 


728 


®ie  befonberen  2yUttet  ber  ^Poefie: 


O 9tobert,  roo^l  ift  Seben  fü§, 

Unb  Sieben  §od^geratnn; 

®oc^  benf’  ic^  bein,  ein  jä'^er  ©c^merj 
®ur(^bo’§rt  mir  §erj  unb  ©inn. 

Unb  roie  am  3ßeii)nad)t§abenb  je^t 
friebtic^  ba§  J^or, 

„©(^faft  raopi!"  füff’  auf  ber  Äinber  §aar, 

©0  raeid^,  rcie  bein’ä  juoor: 

®a  faCT  i(^  auf’ö  gebeugte  Änie, 

Unb  f(^luct)3’  bei  febem  2Bort; 

„Erbarme  bict)  ber  ^rrenben, 

Setrog’nen,  §err  unb  §ort!"*) 

473.  „®ie  ridf)tig[te  unb  umfaffenbfte  Definition  ber  ifSoefie  roeti^e 
fic^  geben  läßt/'  fc^reibt  §ugo  Slair,  „ift  nadfi  meiner  Slnfidit  biefe: 
,©ie  ift  bie  ©prad)e  be§  @efü'^t§,  ober  ber  lebhaft  erregten  i^l^antafie, 
unb  binbet  fidf)  meiftenS  an  ben  2}er§‘"  **),  Sßie  man  fielet,  roilt  biefe 
Definition  ba§  SBefen  ber  ifSoefie  beftimmen  burd)  baäjenige  i^rer  'äfiittet, 
non  roelt^em  mir  in  biefem  ifJarograp^en  fianbetn,  nnb  burc^  ein  jroeite§, 
non  roeldiem  batb  bie  fRebe  fepn  roirb.  Stber  mir  ^aben  e§  ft^on  roieber; 
l^ott  gefagt:  bie  Stuf  gäbe  einer  ^unft  mufs  man  angeben,  roenn  man 
t'^r  2öefen  beftimmen  roilt,  nii^t  i^re  ÜRittet  aufjä^ten.  Unb  roenn  biefe 
Stufja^tung  nod^  überbieg,  roie  in  ber  eben  angefütirten  Definition,  unnott; 
ftänbig  ift,  bann  fann  bie  Se^tere  noc^  niet  roeniger  beanfprni^en , atg 
riditig  anerfannt  ju  roerben. 


§.  4. 

Per  po^fßfang  ber  })oetif($en  §vtai^e. 

SSorauf  fi^  gunäc^ft  bie  33ebeutung  unb  bie  SSirffamteit  biefe§  SJtomentg  grünbe. 
Die  gmei  (Elemente  be§  SBobUtangeg  in  ber  ungebunbenen  Siebe.  Die 
gebunbene  f^-orm:  ber  Der§,  ber  Sibt)Ü}mug,  bie  ©troppe.  Drei  Siüd; 
fi(^ten,  au§  benen  fid)  ber  SBertt)  be§  Stt)t)tbmu§  für  bie  Stufgabe  ber 
ijSoefie  erftärt.  Der  Sieim.  SBarum  bie  alte  claffif^e  ißoefie  benfetben 
nid)t  jur  Stnroenbung  brad}te.  ©uljerg  abfättigeg  Urtpeit  über  ben  Söert^ 
beg  Sieimeg,  unb  bie  riditigere  Stnfid)t  §erberg. 

474.  ©uljer  roieberl^olt  in  feiner  „Stltgemeinen  D^eorie  ber  fd^önen 
.fünfte"  an  nerfct)iebenen  ©teilen  bie  Demerfung,  bap  bag  ©el^or  roeit 


*)  ©ebid^te  non  SJiil  SOiac  SJtidod.  2tu§  bem  (änglifd^en  ron  6.  S.  0d^tüter 
unb  21.  Süugft  (SJlünfter  1873)  0.  75  ff. 

**)  Blair,  lect.  38.  (Sit.  121.) 


(Jupl^onie  unb  9^umeru§. 


729 


Iebl)after  unb  feiner  einpfinbe , alg  ber  @efid)tfinn ; bafi  angeneiime  unb 
mißfätltge  3;one  füljlbarer  auf  unä  roirfen,  at§  angenehme  unb  mififättige 
f^avbeu  ober  @eftalten.  ®er  @runb  ^ieroon,  ben  Suljer  nid^t  angibt, 
liegt  barin,  baß  bie  (Meprneroen  in  pl)erem  iUiaaße  al§  bie  beä  kluges, 
in  unmittelbarer  unb  inniger  2}erbinbnng  ftel^en  mit  jenen  9ieroen,  burd) 
mellte  bie  finnlidje  Urt^eitäfraft  t^ätig  ift.  5ßir  roerben  im  näcbften 
9lbfd)nitte  oeranlaßt  feiin,  auf  biefe  p!^i)fiologifc^e  5;l)atfad}e  jurüdjufommen. 
Giue  natürlidje  berfelben  aber  ift,  baß  eine  95erbinbung  oon  2:ünen 
rcetcJ^e  bie  ©e'^örneroen  angenebm  afficirt,  naturgemäß  bie  finnlid)e  UrtßeiB; 
Iraft  gur  3:l)ätigfeit  reijen,  unb  bie  ^'^i^nfitöt  ber  Set^teren  erljößen  muß. 

i^ierauf  grünbet  fid)  bie  93ebeutung  unb  bie  Söirffamfeit  be§2Bol)I= 
flnngeS  ber  ©prad)e,  eineä  meiteren  'iOiittelä  ba§  bie  ipoefie  für  ißre 
Slufgnbe,  nic^t  anmenben  fnnn,  fonbern  anjurcenben  fdjlec^tßin  genötßigt 
ift.  ®enn  roenn  ber  ÜBo^lflang  ber  ©pradje  fcßon  für  bie  ßößere 
SSerebtf amfeit  oon  größter  95ebeutnng  ift,  roeil,  raie  Ouintilian  bem 
Dfebner  nalielegt,  eine  9>erbinbung  non  Sßorten  bie  baä  Oßr  unangenehm 
berührt , nie  unb  nimmer  mit  ©rfolg  ba§  ©efüht  berühren  fann  363) ; 
fo  muß  für  eilte  Äuuft  meldje,  mie  bie  ipoefie,  fich  einzig  ©efühle  ju 
ueranlaffen  berufen  fießt,  jene  hohe  23ebeutung  offenbar  fi^  al§  einfai^e 
Unentbehrlid)feit  barftellen.  ,,©o  fonberbar  al§  eä  'DJeandjem  fibeinen 
mödhte,  fo  ift  bodh  nidjtd  toahrer,  ald  baß  ed  nur  bie  93ehanblung,  baä 
2leußere,  bie  ilRelobie  be§  ©tpleä  ift,  roelche  gur  Seetüre  und  hiiisieh^^ 
unb  und  an  biefed  ober  jened  95ud)  feffelt.  Söilhelm  9Jfeiftcrd  Sehrjahre 
finb  ein  mäditiger  53en)eid  biefer  Wagie  bed  93ortragd,  biefer  einbringenben 
©dhwieii^elei  einer  glatten,  gefälligen,  einfad)en  unb  bod)  mannidhfaltigen 
©pradhe.  2Ser  biefe  9tnmuth  bed  ©predhend  befißt , fann  und  bad 
llnbebeutenbfte  ergählen,  unb  mir  merben  und  angejogen  unb  unterhalten 
finben;  biefe  geiftige  ©inheit  ift  bie  raahre  ©eele  eined  33ud)d,  mobiirdj 
und  baffelbe  perfönlid)  unb  mirffam  oorfömmt''  *). 

®aß  nun  bie  ©pradhe  bad  ©h^  angenehm  berühre,  bad  hnngt  non 
graei  Singen  ab : einerfeitd  oon  ber  23efd)affenheit  unb  bem  Jllange  ber 
eingelnen  ©ilben  niib  Sß.'örter,  fomohl  für  fi(^  ald  in  ihrer  2>erbinbung, 
anberfeitd  oon  ber  phonetifdh  angemeffenen  Silbung  ber  ©ntjtheile,  ber 
ifJerioben,  unb  bed  ©angen  bad  hiefund  h^i^oorgeht.  ö^iernadh  ergeben 
fich  groei  ©lemente,  auf  bereu  ^Bereinigung  ber  SBohlflang  ber  ©praeße 
beruht;  bie  ©uphonie  unb  ber  'iihtmerud  364).  Sie  befonberen  2ln= 
roeifungen  über  biefe  groei  ©lemente  entroicfelt  bie  Sheorie  ber  Sidjtfunft. 

475.  ©rgibt  fid)  nud  bem  ©iefagten,  baß  bie  ifJoefie  fel)r  rool)t 
aud)  in  ungebunbener  Diebe  auftreten  fnnn,  fo  befißt  fie  anberfeitd  in  bem 
„Dihßthmud"  bed  3Serfed  bod)  ein  überaud  roirffamed  DJtittel,  bie ^^hontafie 


*)  'Jloüaliä,  3tefttietif  unb  Siteratuv.  (0df)riften,  2f)l.  2.  0.  256.) 


730 


®ie  befonberen  SJHttel  ber  5ßoefte;  ber  3Ser§, 


unb  bte  [inntid)e  Urtl^eilgfraft  noc^  ma(^§ttger  ju  berühren,  utib  jugleic^ 
il^rer  ©prad^e  eine  Sefd^affenl^eit  ju  geben,  nermöge  beren  in  biefer  eigents 
ti(^e  (Elemente  ber  ©d^önl^eit  fühlbarer  l^eroortreten. 

®ie  ©üben  au§  benen  fid^  bie  Söörter  nnferer  ©prac^e*)  jufatnnten: 
je^en,  finb  t'^eiB  furj  t'^eiB  lang;  ba§  '^eigt,  roenn  bie  einen,  um 
aiBgefprodben  jn  roerben,  eine  einfache  ^^Übauer  forbern,  fo  bebarf  e§ 
für  bie  anberen  (ungefo^^r)  ba§  ^Doppelte  ber  namtidi^en  3*^  ^^n 

SBörtern  j.  35.  f^renbe,  fc^merjtid^,  taffen,  ift  fe  bie  erfte  ©übe  lang 
( — ),  bie  jmeite  furg  (u).  35ejeid§nen  mir  mit  bem  3tu§brucEc  „metrifd^er 
f^uff"  jebe  3Serbinbung  non  jroei,  brei  ober  nier  ©üben,  fo  gibt  e§ 
offenbar  eine  giemtic^e  Stnjal^t  nerfd^iebener  biefer  3trt.  3™^^= 

fübige  fVüfee  finb  j.  iß.  bie  35erbinbung  jraei  tanger  ©üben  ( , 

gotbgelb , „©ponbeuä") , bie  35erbinbnng  einer  tangen  unb  einer  furjen 
( — u,  !^erbftti(^,  „^rod^äug")^  ober  nmgefe^rt  bie  35erbinbung  einer 
furjen  unb  einer  tangen  ©Übe  (u — , nertor,  „^ambuä")-  ®reifübige 
f^ü^e  entftel^en,  roo  auf  eine  tange  ©übe  jroei  furje  fotgen  ( — u u,  prä(^tige, 
„®actptu§"),  ober  mo  graei  furje  einer  tangen  oorauägel^en  (uu — , e§ 
gefc^at),  „3lnapäft");  unter  ben  oierfübigen  hübet  ficfj  ber  am  meiften 
üorfommenbe  babitrd^,  ba^  jrcei  furje  ©itben  non  jroei  tangen  einge^ 
fc^toffen  raerben  ( — uu — , SBonnegefül^t,  „(S^oriambuä'' **). 

SBerben  groei,  brei,  ober  me'^rere  metrifc^e  f^üfge  in  einer  ben  3ßof)t= 
ftang  förbernben  3Seife  mit  einanber  oerbnnben,  fo  entfte^t  ber  3Ser§. 
®ie  f^üpe  fönnen  gtei^artig  fepn,  mie  in  biefem  trodjäifc^en  3)erfe; 

f^eft  gemauert  in  ber  @rben, 
unb  in  bem  jambifeben; 

(Sr  ftanb  auf  feine§  ®adie§  Binnen; 

ober  e§  fonnen  f^-ü^e  oon  nerfct)iebener  ©übengabt  mit  einanber  gemifdf)t 
roerben;  g.  35.  ein  breifitbiger  groifi^en  fe  groei  groeifitbigen  fielen ; 

_ 1.1  _ _ l^u  u|_U—  u 

©teb,  ber  .^erbft  febteiebt  ber  unb  ber  arge  3Binter; 

(Sbamtifo) 

ober  groei  oierfübige,  ober  (Siner,  groifeben  groei  groeifitbigen: 


*)  9ftur  btefe  tonnen  roir  hier  jundebft  berüeffiebtigen.  Sie  ftebt  in  biefem 
^Punfte  ben  jroei  alten  claffifdjen  näher,  at§  bie  romanifdten  Sprachen. 

**)  2tu§  ben  oerfebiebenen  metrifchen  fgühen  nennen  roir  hier  nur  bieienigen, 
roeldhe  oorjugäroeife  gebraucht  ju  roerben  p^egen:  beim  roir  beabfidhtigen  lebiglich, 
bn§  Slbftracte  ber  SBiffenf^aft  burch  Seifpieie  uerftänblidher  ju  machen.  Sämmtliche 
fgüge  aufäuführen,  gehört  ju  ber  2lufgabe  ber  ißoetif,  nitht  ?u  ber  unferen. 


ber 


731 


_ U I _ UU  __  I _ U U — |u  — 

3i>en  bc5  @eiüu§  33It(f,  al§  er  geboren  roarb, 

_ ul_uu  — |r»  — 

9Ü?it  etmoei^enbem  Sädjefn  fa^*). 

Slber  and),  roo  junäd)[t  gletd)artige  güfee  angeiüenbet  roerben,  fid), 
inenn  biefelben  gu  ben  breifilbigen  gehören,  bo^  eine  grojse  ''llJannidj- 
faltigfeit  babiirdj  erreidjeu,  ba^  an  bie  0teße  non  jinei  Inrjen  ©Üben  (Sine 
(ange  gefetzt,  alfo  ber  ©actpUiä  ober  ber  31napaft  bnrc^  ben  ©ponbenS 
(unb  btefer  nid)t  fetten  roieber  burd)  ben  'iroc^änd)  oertreten  loirb: 

_ _ |u  V _lu  u _|_  _|__|u_|uU—  ]u 

Oft  meint’  id)  nm  bid;,  atd  ein  Ä'nab’  id;  mar,  niet  nnoerftanbene  3ät)i‘en; 
Oocb  miinbig  mndjt  nnb  fünbig  bie  Söelt,  Serenen  folgt  bein  Segebren. 

O bn  raonniger  Sen^,  o bu  ^ngenbjeit,  roalbbnftigee  lie6Iii^e§  Süircben;  — 
3d)  moHt’  id)  fiife’  auf  be§  Snter§  Änie,  nnb  tnnfd)te  feinen  §iftörd}en  **)• 

Oiefe  3tnbentnngen  tönnen  und  genügen,  nm  bn§  Soefen  be§  Serjeä 
feftjnftetten : „ber  Ser§  ift  bie  nad)  einem  ben  33ol)lf'tang  förbernben 
©efet^e  georbnete  Sertnnbung  metrifdjer 

476.  unmittelbarer  Serbinbnng  mit  bem  be§  Serfeä  ftel)t  aber 
ber  Segriff  be§  9^l)i)tbmn§,  infofern  biefeä  2öort  jenen  Sorjug  ber 
gebunbenen  ©prad)e  bejeid)net,  loeldjer  bem  flhnnernS  ber  nngebnnbenen 
entfpricbt.  Oer  fft  namlid)  ein  natnrlid)e§  ©rgebnif^  ber  (Jon; 

ftruction  be§  Serfeä:  er  bitbet  fid)  buvd)  ben  nach  einem  beftimmten 
©efe^e  georbneten  Sßecbfet  furjer  unb  langer  ©itben,  nnb  fein  Sßefen 
liegt  in  ber  fRegetmäfjigfeit  eben  biefeä  33ed)fet§.  Sffiie  baS  ©efet^ 
oerfi^ieben  fepn  fann  nadj  loelcbem  fici^  ber  Ser§  baut,  ebenfo  fann  e§ 
offenbar  anc^  ber  fRl)ptbmn§.  fOfan  oergleic^e  nur  biefe  jrcei  Srndjftnd'e 
an§  befannten  Oicbtungen  ©ctiillerS: 

Son  bem  Oomc 
©djroer  unb  bang 
Jönt  bie  ©lode 
©rnbgefang. 

Gruft  begleiten  ihre  irnnerfd)läge 
Ginen  ilBnnb’rer  auf  bem  letten  2öege. 

Unb  ein  ©ott  ift,  ein  heiliger  2i>i(le  lebt, 

25>ie  and)  ber  menfd)licbe  roanfe! 

.^od)  über  ber  3eit  unb  bem  dlnnme  mcbt 
Sebenbig  ber  bödjfte  Glebanfe, 

Unb  ob  3(lle§  in  eroigem  2ßed)fcl  freift, 

G§  beharret  im  33}ed)fel  ein  ruljiger  ©eift. 


*)  Ätopftocf,  ®er  Sehrling  ber  @ried)en. 

**)  3Eeber,  ©ebichte  (.f)an§  ^öUenfnecht). 


732  be[onberen  9JJittel  ber  ^poefie:  bie  (Strophe, 

477.  ben  testen  3Serfen,  foroie  in  ben  nier  gteid^faliä 
anapäftifd^en  nor  bem  @nbe  ber  norlet^ten  Stummer,  I^aben  mir  ^uglet^ 
iBetfpiele  für  bie  ®trop!^e.  SSie  ber  iKer§  au§  metrifdien  f^ii^en,  fo  fe^t 
fie  fidf)  au§  3Serfen  jufammen;  aber  roie  in  ber  35erbinbung  ber  f^ü§e  jutn 
35erfe,  fo  ^errfdit  aucfi  in  ber  33erbinbung  ber  93erfe  jur  ©tropfe  irgenb 
ein  beftimmtef  @efe^,  ba§  in  jeber  folgenben  abermatg  l^eroortritt.  2luf 
bie  33erf(^ieben!^eit  biefer  ©efe^e  grünbet  fi(^  bie  3Serfd)iebenartigfeit  ber 
©tropfien,  unb  bie  reit^e  ?ERannid)fattigfeit  ber  äußeren  ©eftaltung,  in 
roett^er  bie  i^oefie,  roo  fie  bie  gebunbene  ber  D^ebe  anroenbet,  auftreten 
fann.  ®ie  einfacheren,  au§  fambifchen,  tro(bäif(^en , bactplifchen  ober 
anapaftifChen  33erfen  gebilbeten  ©tropfen  finb  un§  theilä  fdht»'  oer; 
fchiebenen  ©teilen  biefeä  SSiu^eg  begegnet,  theilä  finb  fie  ohnebieä  belannt 
genug ; toir  laffen  barum  nur  für  bie  oerhältniffmäfüg  häufiger  oorfommenben 
unter  ben  funftli(^eren  f^oi^tneu  ber  ©trophe  fe  ein  SSeifpiel  folgen. 

(?ncäifdhe  Strophe.) 

3toch  ©inmal  möcht’  id),  eh’  in  bie  ©^attemoelt 
©tpfiumä  mein  feliger  @eift  fi^  fenft, 

Sie  5'Iur  begrüben  mo  ber  .Kinbheit 

©etige  Sröume  ben  ©eift  umfchroebten  *). 

(0appf)ifibe  ®tropf)e.) 

9?tebrig  fchleidht  bta^  hi>^  bie  entnerote  ©onne, 

^erbfttidh  golbgelb  färbt  fi(^  ba§  Saub,  e§  trauert 
9ting§  boB  f^^Ib  fct)on  nadt,  unb  bie  9tebet  jiehen 
Heber  bie  ©toppetn**). 

(3lfclepiabeifcbe  Strophe.) 

2LMe  bo§  ernfte  ©eridht  furchtbar  bie  SBage  nimmt 
Unb  bie  Könige  mögt,  roenn  fie  geftorben  finb, 

3Ilfo  mögt  er  fich  fetbft  febe  ber  ihnten  oor. 

Sie  fein  Sebcn  bejeichnen  folt***). 

((SleicbfaöS  afclepiabeifdh,  aber  mit  Ginfügung  eines  pberecratifdhen  SSerfeS.) 

©^ön  ift,  2)tutter  3tatur,  beiner  ©rfinbung  ^Pracht, 

Stuf  bie  gturen  oerftreut,  fchöner  eiu  froh  ©eficht 
Sa§  ben  großen  ©ebanfen 

Seiner  ©chöpfung  noch  einmot  benft  f). 


*)  SOtatthiffon,  SBunfd)  (an  Sa(iS). 

**)  Ghnniiffo,  .^erbft. 

***)  Ätopftod,  griebvidE)  ber  gnnfte. 
t)  Ätopftod,  ®er  ^ürcherfee. 

„SBer  anfridhtig  fepn  roilt,"  meint  ^ermann  8o^e  (0.  661.  Git.  18),  „wirb 


ber 


733 


2öie  f(^on  biefe  SBeifpiele  bartljun,  unb  man  eä  bet  jeber  oud)  ganj  ein= 
fad^  gebauten  ©tropi^e  raal^rne'^men  bann,  fömmt  bet  ©idjittttgeit  bte  tu 
©trop’^en  gefd)viebeit  fiitb,  ju  bem  Sttj^pf^muS  beä  95erfe§  nod)  ein  nette§ 
(Sdement  l^tttgtt:  in  ber  S'tegelmäingfeit  nnmlid^  be§  3Bed^[et§  me!^r  ober 
roeniger  nerfcbiebenartiger  SSerfe. 

478.  Sßovin  liegt  nun  bie  SBivffamfeit  be§  bierinit  c^aracterifirten 
ttbl^ptl^mnä  ber  gebttnbetten  3iebe,  unb  bamit  fein  3Bert^  für  bie  3(nfgabc 
ber  ipoefie? 

30?ir  fonnen  in  biefer  SSe^iel^nttg  brei  diücffidjten  untcrfd^eiben.  3^= 
nadbft  finb  e§  bie  @ef)örnerüen , metdje  bttrd)  beti  üBedbfet  ber  auf  fie 
roirfettben  Jöne  unb  bie  in  bemfetben  tjerrfd)enbe  dtegelmöfsigfeit  angeneljni 
afficirt  mcrbett,  unb  in  f^otge  beffen  mit  pt)i)fiotogifcber  iRot^^tnenbigfeit 
(474.  728  f.)  bie  Sternen  ber  finntidjen  Urt^eiBfraft  jit  tebenbiger  2;tjn= 

tigfeit  follicitiren,  ©agn  fömmt  gmeiteng,  bafj  (Jinbeit  im  SK>cd)feInbcn 
unb  Sieffadjen,  ©efeijmäpigfeit,  Orbnnitg  in  groangfofer  2?emegting,  eigeitt^ 
fid^e  (Elemente  ber  ®d)önf)eit  bilben*);  ber  3H)ptf)tmtg  ber  gebnnbettett  dtebe 
tragt  mit^^in  nidf)t  roettig  bagn  bei,  ben  nfb^ctifdjen  SBertf)  ber  poctifdjen 
Jeiftung  gn  er!^öf)en.  ®ie  britte  3tncffidf)t  ettbfid^  grnnbet  fid^  auf  bie 
23efonber!^eit  be§  (5f)aracter§ , bc§  'JoneS,  be§  5ftt§brttde§,  meld^er  ben 
®erfett  unb  ben  ©tropften  fe  nadf  ber  ißerfdjieben^eit  il)rer  33ilbttttg  eigen 
ift.  ©etjen  fidfi  ttntnlid^  bie  ißerfe  — um  nur  biefe  gn  berncfficbtigen  — 
att§  anffteigenben  f^nfgcn  gnfammen,  g.  att§  5lnnpäften, 

fo  fprid)t  fid)  baritt  eine  geroiffe  Ärnft,  ßebf)aftigfeit  unb  Energie  be§ 
@efn^I§  an§;  faffenbe  fyüfee,  roie  ber  3;rodE)nn§  nttb  ber  ®actt)(tt§,  geben 
bem  33erfe  eine  mehr  rttl^ige,  gfeidintafgige  yynrbnng;  ein  3tf)t)tf)mu§  in 
roefd)ent  bie  fnrgen  ©ifbett  norfjerrfdjen,  ift  ber  2ftt§brudf  einer  beroegfidfien, 
feidften,  ^eiteren  ©timmung,  mcü^rettb  ba§  getragene  9(nftreten  be§  ©pon= 
beug,  nttb  iit  ®erbittbnng  mit  biefem  nndj  bc§  2;rod)än§,  bem  ©crfe  ba§ 
©epräge  be§  ©rnfteS,  ber  5:ratter,  ober  beä  y^eiertidfen  nnb  ©rfjabenen 
anfbrüdt  365).  i),’lcit  ©inem  35>orte:  bie  ©igentfjümlidjfeit  be§  ©^nracterS 
ber  nerfdfiiebenartigen  fR^ptfpiten  mnd)t  e§  bem  !©id}ter  möglid),  biefelbcn 
fo  gn  mä’^fen,  ba^  fie  ben  3(tt§brncf  nnb  bie  SßJirffamfeit  ber  S5>ortc 
roefentfid^  unterftü^'.eit , inbem  fie  bttrd)  fid)  feibft  nnb  nnmittelbar  bem 


jugeftetien,  baß  eine  2Umolp^äre  unbefinirbarcr  Cangroeiligfeit  bie  beutid)en  9tad)= 
a^tnungen  ^orajildter  nnb  ijßinbnrifd^ev  Oben  brüdt."  3d)  Öope  roüvbe,  inenu 
er  nod^  unter  nn§  roäre,  mir  glauben,  bafe  id)  „aufrid}tig"  bin,  and;  roenn  id)  ifim 
bie  SEBa^r^eit  biefeS  feines  @ebantenS,  in  iftüdfidit  auf  bie  9fad}at)nuingen  ber  9ScrS= 
maaffe  beS  ,^oraj  roenigftenS,  feincSroegS  „jugefte^e".  ißopularität  freilid)  roerben 
biefe  0tropl^en  ber  ctaffifd^en  tpoefic  niemals  erlangen,  bajii  finb  fie  ju  funftnoll; 
aber  roarum  fie  ben  ber  mit  if>rer  Silbnng  uertraut  ift  unb  fid^  an  fie  geroö£)nt 
f)at,  aud^  nidjt  anfpred^en  foUten,  baS  fel^e  id;  nic^t  ein. 

*)  eben,  ‘Ji.  123.  ©.  163. 


734  ®ie  befonberen  iDiittel  ber  ^oefie:  ber  Dt^pt^mu§, 

01§re,  unb  baburc^  bem  Organe  ber  finnltc^en  Urt!^eil§fraft , gerabe  jene 
SMancirung  ber  ©c^roingungen  nal^elegen,  roeli^e  ber  5ßefonber^eit  ber  ju 
neranlafjenben  SSorfteQimgen  unb  @efü!^le  entfpri(^t.  ?Kan  nergleic^e  bie 
oben  (©,  731)  angeführten  3Serfe  ©chitterä  („2Son  bem  Oome"),  fon)ie 
bie  fapphifdie  ©tropfe  non  (®-  ”^32);  ober  biefe  ©tropfe  oon 

bemfelben  Oichter: 

Orei  ertegen  für  meinen  §unb! 

©0  fchlage  ba§  Söetter  micf)  gleicE)  in  ben  ©runb! 

2Ba§  benfen  bie  §errn  non  ber  ipolijei? 

2öa§  foU  nun  mieber  bie  ©cE)inberei  ? *) 

©djmerlid)  hatte  fich,  für  ben  Slugbrud  be§  @efühl§  ©ntrüftung, 

ein  geeignetereg  SSerämaaif  raähien  laffen,  alg  bag  hi^^^  gebrauchte  ana= 
püftifi^e.  9fti(jht  minber  gut  pa^t  ju  ber  ©timmung  ber  frohen 

^eier  bag  bactplifd)e  in  biefer  ©trophe; 

SBinbet  gum  Ärange  bie  golbenen  31ehren, 
f^Iechtet  aud;  blaue  (Simonen  hinein! 
f^reube  fod  jebe§  Stuge  nerftären, 

Oenn  bie  Königin  giehet  ein; 

Oie  93egähmerin  raitber  ©itten, 

Oie  ben  SDlenfihen  gum  3[Renfdjen  gefeilt, 

Unb  in  friebliche  fefte  Jütten 
SBanbelte  ba§  bemeglidie  3elt**). 

Oag  begüglich  ber  brüten  fJlüd'ficht  ©efagte  mode  man  übrigeng  nic^t  fo 
oerftehen,  atg  ob  ber  öit  unb  für  fich  genügen  fönnte, 

eine  beftimmte  21rt  non  ©efühlen  gum  Slugbrud  gu  bringen,  ober  alg  ob 
berfelbe  für  biefen  3™^^  t^ur  bag  oorgügüchere  ilRoment  roore. 
Oag  Se^tere  bitben  immer  bie  2Borte ; bie  33ebeutung  beg 
tebigli^  barin,  bafg  berfelbe,  roenn  er  entfprechenb  geraühlt  ift,  fich  eignet, 
bie  bem  ^nhnüe  berfelben  entfprei^enbe  Sföirlung  auf  bag  ©emüth  gu 
nnterftüt^en  unb  gn  förbern.  ^n  ^er  Ohat  fehen  mir  ja  non  ber 
ifJoefie  biefelben  9th9i^nten  für  ©timmungen  nerroenbet,  bie  unter  einanber 
gang  nerfchieben  finb. 

?tachträglith  nodj  eine  anbere  23emerlung.  Ouintilian  hnt/  u)o  er 
ben  in  ber  Slnmerlung  n.  365  non  ung  miebergegebenen  ©ebanfen  aug= 
fpric^t,  nidjt  bie  ifSoefie  im  Singe,  fonbern  bie  oratorifche  33erebtfamfeit. 
Sluch  bie  ungebnnbene  IRebe  nümlid)  fann  unb  fotl,  mag  ben  Sau  ber 
©at^e  unb  ber  ©a^theile  unb  ben  auf  biefen  fid;  grünbenben  dtumerug 


*)  ßbamiifo,  Ser  ®ettler  unb  fein  §unb. 

**)  ©Imitier,  Sa§  (?'Ieufifche  geft. 


ber  3teim. 


735 


betrifft,  fo  bcft^affen  fei)n,  baf^  itjv  Xon  ber  23efonberl^eit  it}re§ 
unb  jener  Stimmung  entfpricbt,  an§  metdier  fie  !§err)orgeI)t  nnb  bie  fie 
gu  neranlaffen  tjat  *).  ®iefe  '^emerfung  ergängt  ba§  in  ber  erften  9tnmmer 
biefeg  iparagrapljcn  (S.  729)  über  ben  2Bot)tftang  @efagte;  mir  rooltten 
biefcibe  an  jener  ©teile  nid)t  machen,  roeil  e§  bort,  bamit  fie  nerftünblic^ 
raüre,  einer  eingetjenberen  (Srflärung  beburft  l^aben  mürbe. 

479.  ®er  9tl)i)tljmu§  non  meldjent  mir  in  ben  letzten  Shimmern 
Ijanbelten,  bilbet  bag  eigenttid)  (J^aracteriftifd^e  ber  gebunbenen  Siebe; 
er  ift  mit  bem  3)erfe  gefelgt,  nnb  non  i^m  nnlögbar.  mandjen  i^rer 
Grgeugniffe  liebt  eg  aber  bie  i]3oefie,  bem  Di:^pl^mng  nodj  ein  gmeiteg 
6‘Iement  beigngefetten,  nütnlid)  ben  9Ieim. 

iDIan  uerftel)t  unter  biefem  Slamen  ben  ©teidjflang  ber  letzten  unter 
ben  betonten  ©üben,  foroie  ber  etroa  nod)  folgenben,  in  groei  ober 
mehreren  SSerfen,  — ober  ond)  in  ber  SSIitte  nnb  am  (Snbe  ßineg  ißerfeg. 
©djiiefgen  bie  SSerfe  mit  einer  betonten  ©übe,  fo  roirb  ber  Stehn  „männlich" 
genonnt : 

Stedjte  ba§  id;  otel  getljnn, 

'©a§  fidjt  mich  nun  nid)t  meiter  an; 

3tber  ba§  fi'alfd}e  ba§  mir  entfdjtüpft, 

2Bie  ein  ©efpenft  mir  oor  Singen  büpft**); 

„raeiblicb"  bagegen  beifjt  er,  roenn  auf  bie  teilte  betonte  nodj  eine  ©übe 
folgt: 

3Benn  jeber  müpte  oor  Janb  unb  Senten 
3n  feinem  ranbren  ©enrnnbe  fdj  reiten, 

9]on  all  ben  mnnbelnben  .^leiberftö den 
®ie  SJtebrgabl  ging’  in  ©ebientcnrö den***). 

fyotgen  enblicb  auf  bie  letzte  betonte  nod)  mehrere,  ebenfaüg  g[eid)flingenbe 
©üben,  fo  b«t  man  ben  „gleitenben"  Stehn: 

©nabenge  m n I)  r e r i n,  • 

©ottegge  b ä r e r i n, 

SBunberfam  SOIutter  unb  .Jungfrau  gngleidj; 

,'ipergenoer  g n ü g e n b e 

Stimmer  oerftegenbe 

tTiuetle,  an  bimmlifdjen  Jröftungen  reid)  -f). 


*)  SJtan  Derglei(be  meine  „S^beorte  ber  geiftlid[)en  33erebtiamfeit"  St.  272. 

**)  @oetbe,  ©priidbe  in  Steimen. 

***)  SBeber,  ©ebicbte  („5Dtummenfd)anä"). 

t)  Sei  ©cbloper,  Sie  Ätrcbe  in  ihren  Siebern  burd)  alle  So'h’^b'mberte  (2.  Stuft. 
1863)  Sb.  2.  ©.  266.  („SBunberfdjön  prächtige".) 


736 


®te  befonberen  50tittel  ber  ^Poefie:  ber  3^eim. 


®te  alte  claffifd^e  5|3oefie  pflegte  ben  Oteim  nic^t  in  2tnroenbung  ju 
bringen,  roenngteid^  mitunter,  aud^  bei  guten  ©id^tern,  gereimte  2Serfe 
Dorfommen.  ber  griedt)ifdf)en  ©prad^e  mie  in  ber  toteinif(^en  ift  bie 
Onantität  (bie  fiange  ober  bie  Äür^e)  ber  einzelnen  ©üben,  fel^r  roenige 
abgeredfinet,  burd)  bie  Dftegetn  ber  antifen  ?(Jietrif  ganj  genau  beftimmt, 
unb  tritt  immer  in  notier  ©(^ärfe  !^ernor;  bie  ©efe^e  nai^  roetdfien  beibe 
©pradt)en  i^re  ©ät^e  bauen,  nerbinben  anberfeitS  mit  ber  gröftten  biatectifd^en 
2SoIIenbung  ein  iJJdaafe  non  ©lafticitot  unb  f^^rei^eit,  Toet(^e§  bem  SDidE)ter 
bie  Stnroenbnng  ber  funftnoCtften  unb  nerfdf)ieben[ten  2Ser§:  unb  ©trop^en= 
arten  ungemein  erleid^terte.  f^olge  biefer  Umftänbe  tonnte  man  ben 
fRfipt!^mu§  nottfommen  genngenb  finben,  attein  bie  ganje  SBirfung  auf 
ba§  O^r  unb  bie  finnti(^e  Urt^eitgfraft  ju  nermittetn  auf  bie  e§  in  ber 
i^oefie  anfömmt.  ®ie  neueren  ©pracfien  bieten  fold^e  2Sortl^eite  nid^t: 
barin  bürfte  ber  ©runb  liegen,  rae^^atb  i^re  i^oefie  e§  jmedtmä^ig  fonb, 
bie  Sßirfung  be§  rl^pt!^mif(^en  23er§baue§  burd^  ben  Dfieim  ju  nerftarten. 

©egen  ben  SBerf^  biefe§  2Kittetä  ift  fd^on  iDtand^eä  eingemenbet  raorben. 
©nijer,  in  feiner  „2tttgemeinen  Sl^eorie  ber  fd^önen  fünfte",  mag  ben  Dfdeim 
nur  „gelten  taffen  at§  eine  iödobe,  al§  eine  ®edte  raetdtje  man  nor  bie  ^efiter 
be§  2Serfes  jiel^t,  at§  ein  §ütf§mittet  für  ba§  ©ebäctitnip,  at§  ein  törper= 
ti(^e§  üJtittet,  träge  Ol^ren  gu  reijen" ; aber  berfetbe  bleibe  immer  „ein  ©e= 
fängni§,  in  raetd[}e§  bie  ©ebanfen  nnb  bie  ©ät^e  ber  Dfiebe  eingefperrt  mer= 
ben".  „S®ir  motten  fogar  gugeben,"  fd^tie^t  er,  „bap  ber  tfteim  §u  ber  3eit 
roo  bie  ©prad^en  nod^  in  il^rer  erften  tRo^igfeit  roaren,  roo  e§  unmöglich 
mar,  turje  ©ät^e  in  einem  bem  Ol^re  jufagenben  fyatte  oorjutragen,  not^= 
roenbig  geroefen;  un§  aber  für  biefeg  ©eftänbnift  baburdb  fd^abtog  Italien, 
baü  mir  t^n  für  überftüffig  unb  got^ifdt)  (sic)  erftären,  fobalb  bie  ©pradje 
foroeit  gefommen,  ba§  man  einzelne,  groftere  unb  fteinere  ©ä^e  mit  2öo^t= 
ftang  unb  Jact  barin  oortragen  fann."  ®iefe§  abfällige  Urt^eit  bürfte  rao^t 
eben  fo  nngegrünbet  fepn,  mie  ba§  früher  (©.  493)  angeführte  beffetben 
©etefirten  über  ben  äBerth  ber  gothifdtien  2lrdf)itectur.  ©dhmertidh  mürben 
bie  beften  ®idt)ter,  angefangen  oon  SBotfram  oon  ©fd^enbadh  unb  Sante 
big  in  bie  füngfte  3^^/  fReim  in  2tnmenbung  gebra(^t  h^ben, 

menn  er  bermaa^en  „überftüffig  unb  gothifdh"  märe,  mie  ©utjer  meint. 

2Serftänbiger  urtheitte  i^erber.  „®en  tReim  taffe  idh  unferer  ifSoefie 
ni(^t  nehmen,  ©r  gehört  oor  Stttem  für  i^irdhen=  unb  anbere  SSottg^ 
tieber:  umfonft  führten  ihn  bie  heiligen  25äter,  non  Stmbrofiug  an,  in 
ihre  ©höre  ni(^t  ein;  fie  mufften,  mag  fürg  2Sotf  gehöre.  Senffprüi^e 
ferner  für  bag  25otf  f fingen  in  tReimen  prächtig,  ©aber  bie  ilRai^t 
unferer  gereimten  ©prüdhmörter,  unferer  atten  ©ben  unb  2ttepanbriner. 
©in  berühmter  ©i(^ter  höt  non  einem  ungejmungenen  Dfieim  gefagt:  ,©r 
ftüt3  unb  hebt  bie  Harmonie,  unb  leimt  bie  fRebe  ing  ©Rbächtni§.‘  ©ieg 
ift  mahr.  25?ohtgereimte  ©entenjen  finb  2Jiad)tfprücf)e:’  fie  tragen  im  iReim 


®ie  religiöfe  ^poefie. 


737 


ba§  Siegel  ber  erotgen  SBa'^r'^eit.  23on  3tnfang  ber  35>eÜ  an  Ijat  mau 
D'iät^jel  unb  ®ent'fpvüc^e  gereimt  . . . Ueberbie§  gibt  e§  mehrere  ©attungen 
angene'^mer  (Jont)er[ation§poe[ie,  bie  ot)ue  ben  3^eim  nid^tS  finb.  Unb 
fc^Iie^tid^  mup  man  aitcfj  ber  @erao!^n§eit  nad)geben,  unb  Sprachen  fomo^t 
atä  ®ict)tern  erlauben,  fid)  auf  itjre  3trt  ju  oergnugen"  *). 

S^icrtc^ 

titc  rrltgiöfc  pocfif. 

§.  1. 

Äi|iorif($c  pcmerfiungcn. 

4'ie  33ebeutuug  ber  religiöfen  ^oefie.  3*^>ci  3trten  retigiöfer  ®id}tungcu. 
"3octifd;e  Stüde  in  ber  betligen  ©djrift.  Sie  3tnfid)t,  bie  §ebrnifd)e 
^'oefie  habe  ben  rbptf)inifd)en  SSerö  nietjt  gefnnnt,  ift  eine  ganj  unraiffen; 
fcbnftnd)e  .^ppod)efe;  eine  neuefte  raertbüode  Seiftung  ,iii  biefer  f^rage. 
Äur5e  3tngaben  binfidjttid)  ber  religiöfen  ipoefie  ber  älteren  d}rifttidien  3eit- 

480.  ift  feineämegg  eine  Uebertreibnng , menn  ÜOJone**)  auf 
bie  retigiöfe  if^^oefie  im  (Jf)riftentljum,  namentüd)  in  i^rer  23erbinbnng  mit 
ber  3D7ufif,  ben  ©ebanfen  anmenbet,  ben  in  alter  3*^1^  SSi^^tiuS  ber 
1'Mrtprer  in  feinem  Schreiben  an  bie  Diömer  in  dtüdfidjt  auf  bie  c^rift= 
lii^e  9teligion  überfiaupt  an§gefprod)en;  „fie  ift  nid)t  ein  Sing  ba§  auf 
Sead^tung  feinen  3fnfprud)  fjat,  fonbern  etma§  raunberbar  ©roffeS"  366). 
Sie  religiöfe  ifSoefie  be§  ($f)riftenf^um§  l^at  ifjren  Sit^  nid)t  in  irgenb 
einem  nerborgenen  ®infe( , e§  bebarf  feineSroegg  eineg  ungeroöfjnlicb 
fc^arfen  Slugeg,  um  fie  p eutbedfen  unb  il)re  Jöirfungen  mabrjune^men: 
fie  tritt  in  ber  ©efd)id^te  ber  övirdje  ©otteg  ung  entgegen  im  uolIen  Sichte 
beg  Sngeg,  alg  eine  acfitnnggebietenbe , übernug  großartige  ©rft^einnng, 
alg  eine  SDlncfit  roeldje  feit  me!^r  afg  brei  ^a^’^taufeitben  SElfillionen  unb 
SJtillionen  non  ©emütl^ern  eingenommen,  begeiftert,  gefeffelt,  aufgeridjtet, 
juredjtgefü^rt , unb  fort  unb  fort  auf  bem  SBege  beg  £ebeug  mit  neuer 
Äraft  biir(^ftrömt  l^at.  Um  fo  auffallenber  nimmt  biefer  S^atfad)e 

gegenüber  fid)  eine  anbere  ang ; baß  nömlid)  bie  3teftl)etif  foinoljl  alg  bie 
‘fJoetif  eine  ©rfd)einnng  non  fo  eingreifenber  33ebentuug  f^eilg  nollftänbig 
ignorirt,  tlieilg  bicfelbe  in  iljrem  eigentlidjen  23Jefen  nnb  il)rem  33erufe 
nid^t  511  nerftei^en  fdieint. 


*)  t^evber,  jur  @efdjid;te  unb  Ävitif  ber  tßoefie  unb  ber  bübeuben  ^Tünfte, 

Pt.  36.  ('ffierfe,  6art§ruöe  1821,  7.  285  ff.) 

**)  53b.  1.  ©.  XV.  (6it.  360.) 

3ungiuann,  SleftljetiE.  2.  21uf[. 


47 


738 


®ie  retigiöfe  ^poefie; 


3um  o§ne  ^ ^olge  bie[e§  Umftanbeg,  ift  bte  SSertraut^ 

!^eit  mit  ben  ©d^öpfungen  ber  Äunft  um  bie  e§  fi(^  Rauheit,  nict)t  eine 
fo  grope,  bap  mir  e§  überflüffig  ftnben  fönnten,  junäd^ft  einige  ^iftorifi^e 
Slngabeu  noraugge^en  ju  laffen. 

481.  2)ie  2Berfe  roetd[)e  bie  veIigio[e  i^oepe  gefd§affen  bilben 

jroei  Derfdjiebeue  SIrten,  infofern  ein  5tf)eU  berfeiben  „infpirirt"  ift,  ber 
anbere  nidfit.  ®ie  infpirirten  ©tncfe  entplt  bie  !^eilige  ©d^rift;  ber 
Urbeber  berfetben,  roie  biefeg  „Sudbeg  ber  Siicber"  überhaupt,  ift  atfo 
an  erfter  ©teüe  ber  b^itige  @eift,  unb  erft  an  jroeiter  bie  Serfaffer 
beren  9^amen  fie  tragen.  @ben  burdb  biefe  rechtfertigt  e§  fidh, 

menn  mir  unter  bie  ©chöpfungen  ber  reiigiöfen  '^^oefie  „beä 
thums",  mie  bie§  fd}on  in  ber  uorigen  Stummer  gefdhah,  audh  jene  ®id)- 
tungen  redjnen,  raeld)e  fid)  im  SUten  ©eftamente  finben.  ®ie  in  benfetben 
herrfd)enben  reiigiöfen  Stnfi^auungen  gehören  inggefammt  jum  Inhalte  ber 
d)riftiid}en  3teiigion;  unb  raenn  freiUdh  ihve  unmittelbaren  33erfaffer  nid)t 
(Shriften  maren,  fo  ftanben  fie  bo(h  teinegroegg  außerhalb  ber  Jtirihe 
©ütteg,  unb  arbeiteten  für  bie  (Jhrifteuheit,  unb  unter  bem  raiinber= 
baren  ©influffe*  beffelben  ©eifteg,  aug  roeldhem  biefe  lebt  unb  burdh 

fie  befteht.  ©ie  nid}t  infpirirten  Seiftungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
reiigiöfen  l^oefie  fann  man  abermalg  in  jroei  Älaffen  verfallen  laffen. 
©ine  2lnjahl  berfelben  ift  nämlid)  für  bie  liturgifd)en  3;hälig^eiten  ber 
Äird)e  oerfaßt,  ober  eg  hat  fie  hoch  nadjtroglidh  bie  ^irdhe  aboptirt,  unb 
in  ihre  liturgifdhen  SSüdher  aufgenommen;  biefen  ftehen  jahllofe  anbere 
gegenüber,  roeldjen  eine  folche  Slugjeidptung  nicht  p ©h^^^  mürbe. 

482.  3n  ©dhrift  gehören  ber  reiigiöfen  ifSoefie  an, 

erfteng  bie  150  IfSfalmen,  oon  benen  faft  bie  .l^ülfte,  73,  ben  Äönig 
©aoib  pm  2}erfaffer  hat;  jmeiteng  bie  „©efänge"  (cantica),  unb  britteng 
uerfd)iebene  anbere  ©tüct'e,  meldbe  fidh  unter  einen  gemeinfamen  23e; 
griff  bringen  laffen.  3u  ben  „©efängen"  gehören  3.  25.  bie  jmei  meldhe 
SJiopfeg  uerfaßte,  ben  einen  nad;  bem  ©urd)juge  burdh^  bag  rothe  SJteer, 
ben  anberen  gegen  bag  ©nbe  feineg  Sebeng*);  bag  ©iegeglieb  ber  ©ebbora 
unb  beg  25araf**);  bag  ©anflieb  ber  Slnna  uadh  ber  ©eburt  beg  if5ro= 
pheten  ©amuel***);  bie  Sobgefänge  ber  ©obiag,  beg  i]5ro= 

pheten  Sfuiug,  beg  5bönigg  ©jedhiag,  ber  brei  SStänner  im  fyeuerofen  ju 
5ßabplon,  beg  l|5ropheten  ^abafnff);  aug  bem  Steuen  ©eftament  ber 
befanute  Sobgefaug  ber  heiligen  iStutter  beg  §errn  („iUtagnificat")/  jener 


*)  2.  Dlopf.  15.  (oben,  <S.  720.)  5.  50topf.  32. 

**)  3tid;t.  5,  2 fj. 

***)  1.  Äön.  2,  1—10. 

t)  3ub.  16,  2—21.  Job.  13,  1 ff.  3f.  12,  1 ff.  38,  10  ff.  ®an.  3,  52—90. 
§ab.  3,  2 ff. 


^iftorifd^eS. 


739 


be§  (,,23enebictu§") , vinb  bie  SSovte  be§  0imeon,  ba  er  iin 

Sempel  ben  @rtö)'er  auf  feinen  Strmeu  ^ielt*).  Unter  bie  Dtubrif  bie 
mir  an  britter  ©teile  anfgefütjrt  Ijaben,  fädt  ber  ©egen  beä  ifJatriarc^en 
3afob,  bie  nier  ©ratet  be§  23ataam,  ber  ©egen  be§  9Jtm)fe§  **) ; roeiter 
ber  grofste  ©l^eit  beä  tSnd)e§  £tagetieber  be§ 

ifJroptjetcn  ^ereniiaS,  ba§  Sndj  ber  ©priic^e,  unb  inandfe  ©tetten  in  ben 
Südjern  ber  ipropl^eten. 

mar  nid)t  nnfere  2lbfi(^t,  t)iermit  bie  poetifdjen  ©tncfe  ber  '^eiligen 
©djrift  erfdjöpfenb  anfjnfüfiren.  @ben  fo  menig  ift  bamit,  ba§  mir 
fie  a(§  ©r^eugniffe  ber  ijSoefie  bejeid)nen,  ond)  fd)on  gefagt,  baff  febe§ 
berfelben  in  gebnnbener  iRebe  gefdjrieben  fep.  britten  Äapitet  mürbe 
ja  angbrndtidj  bemcrft,  bie  ij]oefie  fönne  fe^r  motjt  and)  in  ber  unge= 
bunbenen  f^orin  anftreten;  nnb  ma§  bie  ©efnnge  be§  9tenen  ©eftamentS, 
ba§  9Rngnificat  j.  23.,  angetjt,  fo  gibt  ber  tjeilige  Snca§  biefelben  offenbar 
nidjt  in  metrifdjen  Serfen.  ©agegen  aber  bnrfte  bie  2tnfid)t,  in  feinem 
ber  poetifdjcn  ©tücfc  be§  Sitten  ©eftamentd  Ijerrfd)«  eigenttidjer  SSerdban 
unb  tRt)i)t^mu§,  mit  ber  l)ot)en  23ebentung  bicfer  ßeiftnngen  fomotjl  bem 
2tnl)att  atd  bem  Umfange  nad),  fid)  mot)t  fanm  oereinigen  taffen.  SOfan 
f)at  freitid),  nad)bcm  ^fltu'tjwi'berte  tang  ba§  @efet3  beä  ^;>ebraifd)en  23er§; 
baned  nergebend  gcfnd)t  morben  mar,  auf  nieten  ©eiten  biefe  Slnfidjt 
aboptirt,  nnb  ben  ©at^  aufgeftettt,  bie  i]3oefie  beä  Lottes  ©otteg  l^abe 
ben  iRrg  nnb  bie  ©tropt)e  nnb  ben  Dt^pttjinng  im  eigenttidjen  ©inne  be§ 
SSorteg  nidjt  snr  Stnmenbung  gebradjt,  be3iet)nnggmeife  nidjt  gefannt,  nnb 
fid)  mit  bem  btof)en  — bnlb  „fpnoiu)mifd)en"  batb  „antittjetifdjen"  halb 
„fpnt^etifd)en"  — tjfarattetigmng  ber  ©ebanfen  begnügt.  Sltlein  biefe 
fyotgernng,  infofern  fie  fid)  tebigtid)  barnnf  ftiil^t,  baf)  man  trot);  atfeg 
fyorfdjeng  in  ben  ^ebrciifi^en  ©id)tnngen  fein  i]3rincip  einer  fDfetrif  31t 
finben  nermod)te,  nimmt  fid^  ben  ©efet^en  ber  ?ogif  gegenüber  offenbar 
gaii3  mie  eine  rein  miltfürtid)e  .^'PPOtttefe  ang.  Unb  menn  eg  nun  über= 
bieg  nntüngbar  fcftftet)t,  einerfeitg,  baf)  eg  unter  atlen  übrigen  ®ötfern 
bie  übert)anpt  eine  Siteratnr  oon  einiger  23ebentnng  nnf3umeifen  t)aben, 
nid^t  ein  eiii3igeg  gibt,  metdbeg  in  feinen  poetifd)en  2®erfen  ben  2?erg  nnb 
ben  tRt)ptI)mug  nidjt  in  Stnmenbnng  gebrad^t  t)ätte,  — nnb  anberfeitg, 
baf)  bie  Siteratnr  ber  dpebrüer  an  innerem  ©et)aft  nnb  an  nftf)etifd^em 
SSert^e  bie  gteid)artigcn  Seiftnngen  alter  anberen  2>ötfer  beg  2lttertl)nmg 
meit  hinter  fid)  3nrücftäf3t:  bann  mnü  bie  ermäl)nte  §ppott)efe  nid)t  me^r 
btof)  rein  mittfürtid)  crfd)einen,  fonbern  3iigteid)  and)  burd)  unb  burd) 
unmal)rfdbeintic^ , nm  nid)t  311  fagen  moratifd)  nnmögtid).  ®enn  nid)t 
meniger  atg  moratifd)  nnmögtid)  ift  eg  bod)  o^ne  ^iweifU,  baf)  eine  ^nnft 


*)  Suc.  1,  46—55.  68—79.  2,  29—32. 

**)  1.  iUto^f.  49,  2 ff.  4.  2Poi)f.  23.  24.  5.  2)tot)f.  33. 

47* 


740 


®ie  religiöfe  ?poefie; 


raelc^e  bie  ü^rer  SSoKenbung  erreiii^t,  unb  ,3<i’^i''Öunbevte  !^inbur(^, 
ober  öielme’^r  ein  ooIIeS  ^al^rtaufenb,  biefe  ^öl^e  Be'^auptet  l^at,  eine§ 
il^rer  am  nac^ften  üegenben,  einfac^ften  unb  jugtet(i^  rairtfamften  ‘»Kittet 
ni(ä)t  gu  ^anb'^aben  gemußt  ptte,  roäl^renb  baffetbe  ring§  um  fie  :^er  in 
ber  ergiebigften  2Beife  oerroerf^et  mürbe.  2tt§  eine  2tu§ftu^t  ber  35er= 
jmeiftung  mag  barum  ber  0a^  oon  bem  mir  reben,  in  ber  ®e[d^i(^te 
ber  Mnfte  immerhin  ©rraatinung  finben  tonnen;  at§  „roiffenf^afttid)" 
ju  gelten,  !^at  berfelbe  [id^er  gar  feinen  3lnfpru^.  㨤  liegt",  [d^rieb 
feiner  ß^dt)  §ugo  ©lair,  „e§  Hegt  nid^t  ber  minbefte  ©runb  oor, 
baran  ju  jroeifetn,  ba^  bie  poetifc^en  2;i^eite  be§  2ttten  2:eftament§  ur= 
fprünglic^  in  3Serfen  ober  in  gebunbener  Kebeform  oerfa^t  mürben; 
menngleic^  mir  fe^t,  nai^bem  bie  alte  Stugfpradöe  be§  .Spebräifd^en  oer= 
toren  gegangen,  nid^t  im  0tanbe  finb,  bie  53efibaffen^eit  ber  .§>ef>räifdben 
3Ser§arten  ju  beftimmen,  ober  un§  biefe§  bod^  nur  unooCtfommen  mög= 
tief)  ift" 

Unter  foIcEien  Umftänben  l^at  bie  Sleft^etif  — unb  nict)t  fie  attein  — 
in  ben  ?;mei  neueften  SBerfen  SSicEettS,  bereu  eiue§  bereite  mieberfiolt  ge= 
nonnt  mürbe,  |ebenfatl§  eine  fefir  bead^tenSmerf^e,  unb  überbfeg,  menn 
nid^t  Snteä  trügt,  jugteic^  eine  mirflid^  ba'^nbred^enbe  Seiftung  gu  be; 
grüf3en *)  **). 

®en  ]^o|en  aft^etifcfien  35>ert!^  unb  bie  unoergteic^tid^e  Äroft  ber 
poetifcfien  ©tüde  ber  l^eitigen  ©cE)rift,  moren  mir  fd^on  im  fiebenten  Slbs 
fc^nitte***)  be^oorpl^eben  oeranta^t.  ^nbem  mir  beft^alb,  ma§  biefen 
^unft  betrifft,  auf  bie  bort  angeführten  ^eus^iffe  oermeifen,  taffen  mir 
hier,  ju  ben  im  brüten  jfapitet  gegebenen,  noch  gmei  meitere  23eifpiete 
folgen. 

Sitte  um  ©rrettung  au§  großer  Koth,  unb  um  Seitung  auf 

bem  Sebeneraege. 

('I3[atm  142.) 

^ehooa,  hör’  mein  Seten, 

Stert’  auf  mein  fi'tehen! 

9tad)  beiner  Jreu’  erhör’  mich, 

2BeiI  bu  gerecht  bift. 


*)  Blair,  lect.  41.  (6it.  121.) 

**)  Carmina  Veteris  Testamenti  metrice.  Notas  criticas  et  dissertationein 
de  re  metrica  Hebraeorum  adiecit  Gustavus  Bickell.  Oeniponte  1882. 

®cn  Sitel  be§  anberen  SBerfeS,  roelcheS  bie  Sichtungen  be§  2t.  S.  tm  9]er§= 
maahe  be§  UrterteS  in  fehr  gelungener  2Bei|e  beut)d;  gibt,  haben  tnir  oben,  ®.  717, 
angeführt. 

***)  S.  254.  255.  (2.  353  ff. 


^iftovifd^eg. 


741 


©rin^’  boc^  uor  bein  ®evid)t  nid)t 
9Jlid),  beinen  SMenev! 

9Sor  btr  fann  ja  geredet  fe^n 
9itd)t  (Sin  Sebenb’ger. 

2®id  mir  beu  @eift  üer3ngen, 

®a§  ,^er3  erftarren, 

23reit’  ic^  311  bir  bie  ipänbe, 

91uf : §err,  l^ilf  eilenb§! 

9J7ein  ®ei[t  ift  aufgerieben, 

33irg  nic^t  bein  'Itntlit^! 

‘i'^n’  •Dborgenä  beine  §nlb  funb ! 

®enn  bir  uertraut’  id). 

3eig’  mir  ben  2Beg  3um  Sßnnbeln! 

®u  bift  mir  3uflud)t! 

§err,  Iel)r’  mid)  beinen  SBillen! 

Tn  bift  mein  ®ott  ja. 

Tein  guter  ®cift  geleit’  mid; 

9tuf  ebnem  9^'fabe; 

93eteb’  mid),  roeit  gered)t  bu, 

Ob  beine§  9inmen§! 

9(u§  3tngft  rett’  meine  @eete, 
ülg’  meine 

Ternid)t’  oU  meine  Trünger, 

9i'eit  id)  bein  Tiener. 

3t  u f r n f n n bie  ® d)  ö p f n n g 3 u m S o b e ® 0 1 1 e §. 

(13fnlm  148.)  1 

Tom  §immet  tobt  3>-’t)ooa, 
b'obt  it)n  in  toimmet§t)öf)en ; 

Sobt  it)n,  att  feine  (Snget, 
b'obt  it)n,  att  feine  ,^eere! 

3bn  tobet,  2)bonb  unb  @onne, 
i'obt  it)n,  it;r  Sterne  tendjtenb! 

2obt  it)n,  ber  ioiinmet  §immet, 

;fjt)r  äöaffer  ob  bem  §immet ! 

^etjona’ä  9tnmen  tobet, 

Tenn  fein  ®ebot  erfct)uf  eud;, 

§ie^  eud)  beftet)n  auf  emig, 

®ab  Sd)ranfen,  unoerbrüd)tid). 


i 


742  veUgibfe  5ßoefie; 

"Jien  §erm  Io6t  »on  ber  @rbe, 

3f)v  fluten,  ©eegetl^ter  aü; 

©c^nee,  §agel,  9lauc§  unb  §euer, 

Unb  ©turmroinb,  ber  [ein  2Bort 
^f)v  ®erge  aß  unb  §ügel, 

[^•ruc^tbäume  aß  unb  (febern! 

Sobt,  [5‘rfbget^ier  unb  3Sie'^,  tf)n, 

2Ba§  friedjet  unb  raa§  flieget; 

^l^r  jl'önige,  aße  Ißötfer, 

3f)r  dürften,  @rbenrid)ter ; 

3’^r  Jünglinge  unb  ^ungfrou’n, 

3f)r  ©reife  mit  ben  Änaben. 

^e^ona’ö  [Rnmen  lobet, 

ITer  einjig  ^od)  ergaben; 

©ein  ©lanj  becft  @rb’  unb  .[fiimmel; 

^orn  feined  3?olf§  erp^t  er. 

3^rum  lobt  ip,  [eine  i\-rominen, 

Ißotf  ^[rael,  i^m  nap!*). 

483.  9f[iuf[id}t  auf  bie  jroeite  2frt  ber  ©d^opfungen  raeld^e  bie 
©pifteupit  ber  retigiöfen  ifSoefie  oerbanft,  jene  nämüc^  bie  ope  S’^fpi^  •; 

ration  entftanbeu,  unb  barum  eiufad)  ba§  ®erf  uon  flRenfc^en  fiub,  :! 

fönnen  mir  ben  Sefer  junäi^ft  gleid)faߧ  auf  ^rüpre§  nerroeifen**). 

SBir  fügen  noc^  einige  'dfotijen  pnjn.  j 

®ie  altere  religiöfe  i^oefie  pt  eine  grof?e  Siteratnr:  benn  fie  rept  i 
non  SIrmenien  bi§  nac^  ^Portugal,  unb  umfap  einen  langen  3eürautn  ***).  ; 

Unter  ben  35erfaffern  religiöfer  ©ebidite  rDePe  bie  ©efpcfite  fennt,  ift 
ber  attefte  ber  piüge  3ttpnogene§,  roetdier  int  ,30^1^2  169  al§  flliärtprer 
ftarb.  35on  [einen  SBerfen  befipn  roir  aber  nip§  mep:  unb  fo  ers  , 
Peilten  al§  ba§  ültefte  ®enfmal  ber  retigiöfen  ‘Poefie  int  ©piftentpim 
bie  jtnei  non  ©(emenä  non  SUepanbria  nerfafsten  i^pmnen  auf  ben  ©r= 
löferf).  [RicE)t  niel  [pater,  roo  ni(^t  nießeii^t  f^on  früpr,  mufe  ber 
§pmnn§  Gloria  in  excelsis  Deo  entftanben  [epn,  mePer  in  ber  piltgen 
[B7ef[e  gebetet  tnirb;  benn  ba§  gried)i[c^e  Original  beffelben  finbet  fid^  in 
ben  „Sonftitutionen  ber  pitigen  Stpoftel"  77) : biefe  ©d^rift  geprt  aber 


*)  Sicfeß,  7)idbtungen  ber  Hebräer,  III.  ©.  266  f.  275  f. 

**)  m.  256  f.  ©.  357  ff. 

«gt.  iOtone,  Sb.  1.  ©.  XIV.  (6it.  360.) 
t)  ©iefelben  pben  in  ben  SBerfen  be§  6tcmen§  am  Scbluffe  ber  @pift 
„ißäbngoguS".  (Migne,  Patrol.  graec.  t.  8.  col.  681  s.) 

ff)  Const.  SS.  Apostolorum  1.  7.  cap.  47.  (Migne,  Patrol.  gr.  t.  1.  col. 
1056.)  ®er  Jpmnu§  trägt  bort  bie  Ueberfdirift:  Oposeo'/f]  eioStvi^,  „üRorgengebet". 


.f)iftorifd^e§.  (grtäuterungeu. 


743 


bem  britten  ^a'^r^^unbert  an.  2hi§  ber  großen  ©c^aar  non  ^Oieiftern  auf 
bem  ©ebtete  ber  reUgiöfen  ^^oefte  in  ben  folgenben  ^atji^ijiinberten  begnügen 
mir  nn§  bie  ^^ernorragenbften  51t  nennen;  bie  fi}rtfd)en  ^^iebter  ©pbräm 
ber  ©iacon  (f  378),  ^afob  non  (Sbeffa,  97arfe§  ber  2fu§fäbige,  23ars 
fumag  Don  97ifibi§;’ bie  griedjifcben  ©regor  non  iRajinnj  (f  390),  ©pn; 
efinS , unb  an§  fpnterer  (So§ma§  non  1 3ibeopfjane§  non 

®amafcn§,  Slnbrenä  non  Sreta,  3:beobor  ©tubita,  ©utbpmiuS,  ©op^ro; 
niu§;  enblid)  bie  mefjr  befannten  (nteinifd^en , .*^i(arin§  non  if?oitier§, 
i]3apft  ®amnfu§,  9linbrofin§,  ifiriibentiug , ©ebulinS,  25enantin§  g^ortu= 
natu§,  ©regor  ber  ©rof^e,  OiböbannS  ?Ocauru§,  Slotfer  non  ©t.  ©allen, 
jlönig  Stöbert  non  f^rnnfreidb,  ipetrng  ®amiani,  SBernnrb  non  ßlairnanr, 
3lbam  non  ©t.  Victor,  S:bonta§  non  21qnin,  öon  (Jelano,  3aco= 

pone  non  3:obi. 

91amen  non  iierfaffern  religiöfer  ©idjtungen  in  ben  neueren  ©praßen 
anfjnfnbren,  fann  nid]t  nufere  31nfgabe  fepn;  bejügiid)  ©o(d)cr  bie  in 
bentfdjer  ©prnd)e  gebidjtet,  Ijaben  mir  früber  (©.  360)  auf  jinei  S>erfe 
£inbemonn§  neriniefen.  ©a§  SBertbnotlere , ba§  eigentlid)  Odaffifdie  auf 
bem  ©ebiete  ber  religiöfen  ')>oefie  bat  ohne  ältere  ge= 

febaffen,  nnb  an  erfter  ©teile  bort,  roo  fie  ficb  ber  ©pracbe  ber  dlömU 
fdjen  ilirebe  bebiente. 


§.  2. 

^•rfäulcrungcn  jum  ber  refigiöfen  ^ocfle. 

I©en  eigentlidjcn  ©cgcuftaub  ihrer  ©nrftellung  bitben  für  bie  religiöfe  ^'Oefie 
nid)t  ©efiU)te,  fonbern  tb^tfadjen;  ber  ^lusbrud  non  ©efüt}len  ift  nur 
at§  cine§  ber  iÜlittel  311  bctrad}ten , inoburcb  fie  ihrer  3lnfgabe  entfprid)t. 
§ür  bie  Seljtere  tonnen  fiel)  aber  nur  'ib‘^tfnd)cn  eignen,  inctcbe  ber  über; 
natürlid)en  Offenbarung  angeboren.  3n  'ffjolge  beffen  ftebt  ber  religiöfen 
4>oefie  I)infid)ttid}  it)re§  Tuefenttid)en  ©toffe§  bie  'fS'reibcit  ber  (Jrfinbung 
nidjt  511,  nnb  and)  unter  biefer  9tüdfid)t  erfebeint  fie  foinit  al§  eine  non 
ber  profanen  "leoefie  inefentlid)  nerfdjiebene  Ä'unft. 


4S4.  Oie  Oefinition  ber  religiöfen  ')eoefie  haben  mir  bereite  im 
erften  Kapitel  biefeg  2lbfd)nitte§  gegeben,  ©ie  ift  „bie  Ännft,  ber  nber= 
natnrlid)en  Offenbarung  angebörenben  ©batfadjen  bnrd)  bnä  IBort  in 
foteber  Sßeife  3lngbrnd  511  geben,  bafe  biefer  bnjn  angetbnn  ift,  bie  ben 
Obatfad^en  entfpredjenben  religiöfen  ©efütjlc  in  2lnberen  51t  neranlnffen". 
S5ta§  ben  in  ben  lebten  Sßorten  be3eid)neten  mefentlidjen  religiöfer 

Oiibtnngen  angebt,  mürbe  ferner  fd)on  bei  nerfdjiebenen  iBeranlaffnngen 
beroorgeboben , bafj  febe§  religiöfe  ©efüljl  ficb  ^ard)  ein  jmeifndjeö  ein= 
beitlidj  mirfenbes  ')3rincip  erjeugt;  baä  eine  ift  bie  actnelle  ©nabe  be§ 
beiligen  ©eifteg,  ba§  anbere  bag  ©emiitb  beg  iX)7enfd)en. 


744 


®ie  religtöfe  ^poefie; 


bem  ^olgenben  btefe  graei  ^principe  in§  2luge  faffen,  roirb  ftd^  bie  auf= 
gefteüte  SDefinition  nä^er  erflären,  unb  fic^  namentlich  bie  iJtothraenbigfeit 
jener  groei  ©temente  ergeben,  burc^  raelche  mir  in  berjetben  ben  ®egen= 
ftanb  ober  ben  ^n^alt  ber  reUgiöfen  i]3oefie  bejtimmt  haben. 

485.  25erücf[i(^tigen  mir  gunächft  ba§  an  smeiter  ©teile  genannte 
iprincip.  ^^fofern  ba§  ©emüth  be§  ?Kenfchen  babei  betheiligt  i[t,  bilben 
fi^  bie  religiöfen  ©efühle  nadh  benfetben  pf9(^oIogifIhen  ©efe^en,  toie  bie 
©efühle  roelche  ber  natürlichen  Orbnung  angehören.  ®arum  finb,  bem 
SBefentlichen  nach,  bie  ilttittel  ber  religiöfen  unb  ber  profanen  ißoefie 
biefelben.  SBenn  mir  beffhalb  al§  ben  ©egenftanb  roelchen  bie  religiöfe 
if^oefie  bnrch  ba§  3Bort  jum  2Iu§brucf  gu  bringen  in  unferer 

^Definition  „S^halfa^h^n^*  bezeichnen,  unb  nicht  h^jufügen,  ba^  fie  auch 
religiöfe  ©efühle  auäfprechen  müffe,  fo  raolle  man  nicht  etraa  unter 
biefer  Dftüdficht  bie  Definition  für  mangethaft  ober  unrichtig  halten.  3^ 
brüten  Kapitel  haben  mir  ja  unter  ben  ?07omenten  burch  raelche  bie  ©r^ 
geugniffe  ber  ifJoefie  fich  eignen  foüen,  ihrer  Slufgabe  ju  entfprehen,  au§= 
brüülich  auch  biefeä  anfgeführt,  „bafz  fie  raarmeä  lebenbigeg  ©efühl 
athmen,  unb  bie  baffelbe  bebingenbe  Steigerung  ber  pfpchif<h«i  Dhätigfeiten 
in  ber  3Beife  be§  2Iuöbrucf'§  h^^wortreten  laffen"  ('Jt.  466.  472).  sticht 
irgenb  raelüie  Darftellung  oon  Dhatfachen  bezeichnet  unfere  Definition  al§- 
bie  Slufgabe  ber  reUgiöfen  ^oefie,  fonbern  eine  folche,  bie  „bazu  angethan 
ift,  in  SInberen  bie  ben  bargefteCtten  Dhatfachen  entfprechenben  reUgiöfen 
@efühte  zn  oerantaffen" : biefe  23ef^affenheit  hat  bie  DarfteCtuug  burch 
ba§  Sßort  aber  nur  bann,  wenn  in  berfelben  bie  innere  33eroegung,  bie 
33egeifterung,  ba§  ©efühl  beä  DarfteUenben  fich  lunbgibt. 

2öir  taffen  hi^n  in  Ueberfepung  eine  ber  fd)önften  Seiftungen  ber 
reUgiöfen  i|3oefie  folgen,  ben  §pmnu§  auf-ba§  h^iiiS^  ftrenz  oon  2Senantiu§ 
fyortunatuS,  23ifchof  oon  ‘)?oitier§  am  2tn§gauge  be§  fech§ten  ^ahrhunbert§. 
Wan  urtheüe,  ob  bie  oon  unä  aufgeftetUe  Definition  biefer  claffifchen 
Schöpfung  entfprid)t. 

'■greifet,  Sippen  alT,  bee  hü)i'en 
Äantpfe§  lorbeerreichen  Sieg, 

Unb  ba§  Ärenz,  be§  Siegel  Siethen, 
i^-eiert  tm  Srinmphgefang ; 

Äünbet,  rote  ber  äSelterlöfer 
^ingefchlad)tet  überioanb. 

Ob  be§  erften  Glternpaared, 

De§  betrog’nen,  ba§  ben  Oob 
3ln  nerbot’ner  grucht  gegeffen, 
fynhU’  Erbarmen  tief  ber  §err, 

Zeichnete  ben  33aum,  Z“  tilgen 
(Jinft  be§  33anme§  Sdjaben  gro§. 


©rlduterungen  jum  Segriff  berfciben. 


745 


'J^iefe  crl)eil’d)te  iutfre§ 
ge^eimntßöoUer  '^dan 
3u  ücreiteln  bc§  S3etriiger§ 

9(vgc  Äunft  buvd)  befj’ve  Äunft, 

S^ic  üon  bovt  im§  .Reifung  bröd)te 
33o  bev  g-einb  öenüimbct  uns. 

STaiiuit,  ald  ber  3^iten  ^-üde 
Änm,  warb  uoit  be§  i^aterä  0ilj 
Und  gcfanbt  ber  (S'ingebovue 
S^er  mit  il^m  bte  3£'cU  er|'d)uf; 

9iRcnld)  geraorben,  non  ber 
9ieinem  ©djooj^e  ging  er  and. 

3n  ber  engen  Ärippe  meinet, 

,^art  gebettet,  er  nid  Äinb ; 

Seine  ©lieber  l'd}Ingt  in  Sßinbeln, 

ÜInn,  bie  3'iii9fi‘ait=9ilhitter  il)in, 

Unb  nm  ©otted  §nnb’  unb  S'üBc 
Sd)Iingt  [idj  feft  ber  äCidelfaum. 

5Ild  bann  breigig  ^al)v’  notlenbet, 

Seine  l'ebend^eit  erfüllt, 

3BeiI}t  nud  Siebe  ber  ©rlöfer 
2£'illig,  frei,  bem  Selben  fid), 

SSirb  nid  Snmm  für  und  jur  Sd}Ind)tnng 
üln  bed  Ärenjed  Stninm  erl)öl)t. 

©nlle  triinft  il)n;  fiel),  fet^t  [tirbt  er. 
Sornen,  diiigel,  nnb  ber  Speer 
■l.lhißten  il)m  ben  Seib  bnrd)boI)ren, 

Sflnt  ergiefft  unb  äönffer  fid), 

©rbe,  SJieere,  Sterne,  SiSeltnll 
9iein  jn  mnfdjen  non  ber  Sd)ulb. 

Ärenj,  getreued,  unter  nllen 
S3nnmen  einzig  ebler  Stnmm ! 

3iie  im  3BnIb  ftnnb  beined  ®leid)en, 

Sü  non  Snnb  unb  S3lütl)’  unb  Sprofe. 
3d)eured  §013  bu,  tl)curcd  ©ifen, 

Sie  il)r  trüget  t()eure  Snft ! 

23iege,  I)el)rer  Snum,  bie  Dlefte, 

Sng  bein  Ijnrted  Sfnnered  milb 
Söerben,  jene  Stnrrl)eit  fd)inel5en 
iSeId)e  bie  9?ntur  bir  gnb, 

Unb  bed  ^ödjften  Äönigd  ©lieber 
Spnnne  linb  nn  meid)em  Stnmm ! 


746 


33ie  religiöfe  ^oeftc; 


®u  allein  warft  roert^,  gu  tragen 
3^n,  ba§  Opfer  für  bie  SBelt, 

3lufgut^un  al§  fftettungSarcbe 
Otdf)  ber  SBelt,  ber  fd)eiternben : 

3®eil  ba§  l^eilige  23lut  bid)  falbte 
Oa§  be§  SammeS  Seib’  entquoö. 

OanE  unb  i]ßrei§  ®ir  ol^ne  @nbe 
^eiligfte  Oreifaltigfeit, 

®tr  bem  33ater,  Oir  bem  ©o’^ne, 

®tr,  0 ©eift  unb  Oröfter,  aud^. 

3!^nt,  ber  @in§  in  brei  iJ3erfonen, 

©inge  Sob  bie  gange  Söelt.  Simen  367). 

2Bir  rooUten  an  biefem  '^ernorragenben  (Srgeugniffe  ber  religiöfen  i|3oefie 
unfere  Definition  ber  Sezieren  prüfen.  iJiadibem  in  ber  erften  ©tropl^e 
ba§  O'^ema  unb  bie  iSeftimmung  beä  §pmnu§  angefünbigt  ift,  raerben 
in  ben  fed)§  folgenben  nur  Dl^atfaii^en  aufgefü^rt,  — freili^  in  ber 
Söeife,  loie  eä  mit  fRüdffid)t  auf  il^re  Slufgabe  eben  bie  ifSoefie  gu  f^un 
^at.  ©rft  in  ber  albten  ©tropbe  unb  ben  folgenben  gelangt,  mit  ber 
Slpoftropbe  an  ba§  b^Wige  Äreug,  bie  Seraegung  be§  anbücbtigen  ©e^ 
mütb§,  unb  groar  eine  tiefe  Semegung,  in  ben  ibr  eigenen  Söenbnngen 
gum  Slugbrucfe;  aber  in  ber  gebnten  unb  elften  ©tropbe  mifdjt  fi(^ 
fofort  roieber  mit  ber  j^unbgebung  be§  @efübl§  bie  Slnbeutung  beftimmter 
Dbal[(f^en. 

Ueberbaupt  b<^l  notbraenbig  febe§  religiöfe  ©efübl  eine  über= 
natürlilb  ber  iDienfcbbeit  mitgetbeilte  Dbatfa(be,  ein  ber  Offenbarung 
angebörenbeS  objectio  2lUrflicbe§  gum  ©egenftanbe;  auf  eine  Ob^^falbe 
mu^  e§  fidb  gtünben,  nur  burlb  fie  ift  e§  oerftänbti(b,  nur  in  93erbinbung 
mit  ibr  lä§t  e§  filb  be^b^t^*  S^m  2lu§brud  bringen,  ©ottte  barum  ber 
Sefer  fi(^  aud)  nieler  auSgegeicbneter  religiöfer  Dichtungen  erinnern,  bie 
mit  bem  SluSbrude  be§  ©efüblS  anfangen,  unb  benfelben  burcb  alle 
©tropben  fortfe^en,  fo  folgt  bieraug  feinegroegg  etroag  gegen  bie  lRicbtig= 
feit  unferer  Definition.  2®ill  bie  religiöfe  ifJoefie  religiöfe  ©efüble  oer^ 
anlaffen,  fo  fann  fie  bag  eingig  baburcb  tbun,  baff  fie  übernatürlicbe 
Db^tfacben  norfübrt,  aber  in  folcber  S5)eife  nnb  mit  SSerroertbung  folcber 
fOfittel,  raie  eg  jene  ihre  Slbficbt  forbert.  Unter  biefen  fBiitteln  ift 
eineg  ber  oornebmften  eben  ber  Stugbrucf  entfprelbenber  ©efüble;  aberben 
eigentlichen  ©egenftanb  ber  iffoefie,  ben  roefentlid)en 
tung,  bilben  nii^t  biefe,  fonbern  bie  Dbatfadben. 

486.  2Bir  fommen  je^t  auf  bag  erfte  unb  oorgüglicbfte  ifßrincip, 
bag,  roie  mir  in  ber  oorlebiten  Sfummer  jagten,  bei  ber  ©rgeugung  jebeg 
religiöfen  ©efüblä  rairffam  ift,  nämlicb  bie  ©nabe  beg  heiligen  ©eifteg. 
„Der  ©eift  ber  Söabrbeit"  nerbinbet  feine  ©nabe  eingig  mit  folcben 


(Jrläiitevungen  jum  Segtiff  berfelben. 


747 


pft)(i^ifc^en  5:pttgfetten,  beren  ©egenftanb  bem  ber  übernatürlichen 

Offenbarung  angehört,  müffen  mithin  unter  ben  in  einem  retigiöfen 
©ebichte  au§gefpro(f)enen  obfectinen  biefenigen , roeldie  bcn 

©rnnb  ber  burch  baffetbe  anjnregenben  retigiöfen  ©efühle  bilben  füllen, 
inSgefnmmt  bem  3®brte  ®otte§,  ber  thrifttidtien  Offenbarnng,  ber  ßehre 
ber  Hirche  entnommen  fepn. 

3tber,  fönnte  man  einmenben,  ftehen  benn  nidit  fetbft  im  römifi^en 
23renier  mandhe  .^pmnen  für  bie  fyefte  non  ^eiligen,  beren  Seben 

biefer  .^eiligen,  aifo  ber  ^iri^engefihidfte  entnommen  ift?  5nterbing§ 
gehört  in  manchen  titnrgifchen  .'Qpmnen  oon  ben  barin  hc^^uorgehobenen 
Ohatfachen  ein  Oh^^f  Offenbarnng  an,  fonbern  ber  ©ef(^idhte 

ber  Kirche;  aber  in  fotifien  roirb  man  immer  jngteich  am^ 

anbere  roenigfteng  angebentet  finben,  roetche  bem  SBorte  ©otteä 

entnommen  finb,  nnb  ben  eigentlichen  ©runb  ber  bnrch  ben  i^pmnnä  ju 
roecfenben  ©efühte  bitben,  inbefe  bie  ber  ^i'ird)engefchichte  angehörenben 
Ohatfachen  mir  bajn  bienen,  jene  jn  betend)ten,  nnb  in  tebenbiger  2tm 
fdhantid)feit  bem  geiftigen  2tnge  nahe  jn  rüden. 

Oie  3tnfgabe  be§  Oichterä  bei  retigiöfen  ©ebichica  nmfafd  hi^i'nai^ 
tebigtich  jmei  Otüde.  ©r  hat  einerfeitS  ben  non  ber  Offenbarnng  ge= 
gebenen  Otoff  511  buri^bringen,  fiih  betrad]tenb  in  benfetben  jn  nerfenfen, 
ihn  nad)  feiner  inneren  Sebeutnng  forooht  at§  nad)  feiner  Sejiehnng  jnm 
retigiöfen  Seben  mit  ber  ganzen  Itraft  eine§  tebenbig  nnb  roahr  empfinbenben 
©emütheä  anfjnfaffen;  nnb  er  hat  bann  anberfeitä  biefer  feiner  Stnffaffnng, 
unter  ißerroerthung  ber  geeigneten  Ü)7ittet  ber  ifioefie  (oben,  .ilap.  3),  ben 
angemeffenen  fprachtid)en  2tn§brnd  jn  geben.  Oie  ©rfinbiing  be§  ®toffe§ 
bagegen,  bag  „Oidjten"  im  erften  Oinne  biefeg  ÜSorteg,  Hegt  feinem  33e= 
rufe  bermapen  fern,  bafj  eg  ihm  gar  nicht  geftattet  ift,  bie  bem  SiSorte 
©iotteg  entnommenen  Ohatfadfen  irgenbraie  jn  önbern  nnb  frei  jn  geftatten, 
ober  and)  nur,  fie  mit  aiiberartigen  ©rfdjeinnngen  fo  jn  mifdjen,  baff 
ihre  urfprüngtid)e  ©eftatt  babnrd)  mehr  ober  raeniger  atterirt  mürbe. 

„Oen  näheren  Oon  jn  chrifttidhen"  (retigiöfen)  „©tefängen", 
fchreibt  .ßicrber  nid)t  nnridjtig,  „gaben  bie  Sobgefänge  beg  3achaviag  nnb 
ber  heiligen  3’ungfran,  ber  ©^rnf3  beg  ©ngetg,  ber  2tbfchieb  ©imeong,  mit 
benen  bag  9lene  Oeftament  anfing  . . lieber  ben  ©räbern  ber  iBer: 
ftorbenen,  beren  Slnferftehnng  man  im  ©eifte  fd)on  gegennmrtig  erbtiefte, 
in  ©inöben  nnb  ©atacomben  ertönten  gnerft  biefe  23nf3=  nnb  ©lebe©,  biefe 
Ornner:  nnb  ^offnnngg:'’)3fatmen,  big  fie  nad)  öffentlicher  ©inführnng  beg 
©hriftenthnmg  ang  bem  Onidel  ing  Sidjt,  ang  ber  ©infamfeit  in  pradjtige 
ölird)en,  nor  geroeihte  3lttäre  traten,  nnb  je^t  and)  in  it)rem  5tngbrude 
')Jrai^t  annahmen  . . f^ragt  man  fid)  nm  bie  Urfad)e  ber  fonberbciren 
iJBirfnng,  bie  man  non  biefen  attd)rifttid)en  ©iefängen  empfinbet,  fo  roirb 
man  babei  eigen  betroffen,  ©g  ift  nid)tg  roeniger,  alg  ein  neuer  ©ü’banfe, 


748 


®ie  reltgiöfe  5poe[ie; 


ber  un§  l^ier  rü^rt,  bort  mä(i^tig  crf(^üttert;  ©ebanfen"  (b.  f).  menfd^= 
U(^e)  „finb  in  biefen  ip^mnen  überhaupt  fparfam.  9Jiand^e  finb  nur 
feierlidje  9lecitationen  einer  befannten  ©efii^ic^te,  ober  fie  finb  befannte 
Sitten  unb  ©ebete,  f^nft  fömmt  ber  ^n^att  aller  in  alten  roieber. 
©eiten  finb  e§  auc^  überrafi^enb=feine  unb  neue  ©mpfinbungen,  mit  benen 
fie  un§  etroa  burc^ftrömeu;  auf§  ilieue  unb  f^^eine  ift  in  ben  ^pinnen  gar 
ni^t  gere(^net.  SBa§  ift’§  benn,  mag  ung  rül^rt?  ©infalt  unb  Söa^r- 
lieit.  §ier  tönt  bie  ©prad^e  eineg  allgemeinen  Sefenntniffeg , ©ineg 
^•lerjeng  unb  ©laubeng.  $Die  meiften  finb  eingerichtet,  ba^  fie  aCe  Jage 
gefangen  raerben  tonnen  unb  füllen;  ober  fie  finb  an  f^efte  ber 
gehen  gebunben.  Sßie  biefe  roieber  fommen,  fommt  in  emiger  Umroätgung 
auch  chriftlicheg  Sefenutniff  raieber.  3^^  in  ben  §pmnen  feine 

©mpfinbung,  feine  ifJftidht,  fein  Jroft  gegriffen : eg  l;errf(^t  in  ihnen  allen 
ein  allgemeiner  populärer  Schaft  in  grofien  Slccenten.  2ßer  in  einem 
Je  J)eum  ober  ©otoe  Dflegina  neue  ©ebanfen  fucht,  fucht  fie  am  unre(^ten 
Orte;  eben  bag  tägtid}=  unb  eraig=Sefannte  fotl  ©eprdge  ber 

Söahrheit  fepn.  J)er  ©efang  fotl  ein  ambrofifcheg  Opfer  ber  ilfatur 
roerben,  unfterblich  unb  roieberfehrenb  roie  biefe"  *).  Oer  rationalifirenbe 
©uperintenbent  oon  SBeimar  ahnt  in  biefen  Sßorten  bag  IRechte,  aber  er 
uerfteht  eg  nicht.  Söäre  Berber  fo  glüdtid}  geroefen,  jenen  ©tauben  gu 
befi^en  aug  bem  bie  Oii^tungen,  beren  9Serth  er  fühlt,  hci^ooi^SeSttngen 
roaren,  bann  mürbe  er  atg  „ben  ©runb  ber  fonberbaren  SCBirfung"  mit 
meldher  fie  aud)  bag  nid)tchriftli^e  ©emüth  ergreifen,  nidht  in  oagem 
Slugbrud'e  „©infatt  unb  Sßahrheit"  genannt  haben,  fonbern  „bag  SEort 
beg  .S^errn , bag  ©ebern  bri(^t  unb  gelfen  fpattet , unb  beben  macht  bie 
SKüfte"  (^f.  28),  b.  h-  bie  übernatürliche  geoffenbarte  Söahrheit  bie 
ihren  ^ahalt  bilbet,  unterftü^t  unb  mirffam  gemacht  biirch  bag  geheimni^: 
üotle  2Balten  beg  h^higen  ©eifteg. 

3n  ber  profanen  ipoefie  liegt  ber  eigentlichfte  unb  uornehmfte  Jheit 
ber  ^^eiftung  beg  Oichterg  in  bem  fetbftänbigen,  eingig  oon  ben  früher**) 
auggeführten  gorberungen  ber  Sernunft  beftimmten  ©rfinben  unb 
©eftalten  beg  ^^haltd  feineg  Sßerfeg;  „ber  Oidjter",  lehrt  2Iriftoteteg, 
„mu^  feine  ^lunft  mehr  an  bem  ©toffe  bemöhren,  atg  an  ben  Serfen"  368). 
Oie  geifttiche  ijjoefie  unb  bie  profane  haben  mithin,  troh  ber  ©emeinfamfeit 
beg  ©attunggnameng , alg  gmei  ihrem  gangen  Söefen  nadh  oerfchiebene 
Ä'ünfte  gu  gelten. 


*)  Jperber,  ©efdhidhte  unb  Äritif  ber  ^oefie  unb  ber  bitbenben 

fünfte.  (2Berfe,  (Sarlgruhe  1821,  SpL  7.  ©.  247  ff.) 

**)  5t.  293  ff.  ©.  420  ff. 


jroei  für  biefelbe  roefentlid^e  fKürffid^ten. 


749 


§.  3. 


■pcßcr  btts  ntdrtfdjc  ^femcnf  in  Der  fnfcintfdjfn  reftgiöfen  ^•’ocftc. 


3roei  3iücffidf)ten , burd)  roeld^e  für  bic  religiöfc  3>oefie  bie  3Imüenbuug  bev  tm 
üorigen  Änpitel  djaracterifirtcu  SJiittel  näljcr  beftimmt  rairb.  3^'ie  Se; 
beiitung  biefev  fftücffid)ten  tritt  namenttid)  in  bem  mctrifdjcn  (Stemeute 
ber  rcligiöfcn  3>oefie  beroor. 

487.  3ener  3,')tomente  biiv(^  luctdbe  bie  I)ebontfd)e  i|?oefie  bic  ^diifion 
fövbert,  bebnrf  bie  veligiöfe  liiert*).  2®a§  iffre  roeiteren  ilRittcl  betrifft, 
fo  luurbe  bereits  ennalfnt,  baff  biefetbeu  bem  5® efent tilgen  nad)  non 
benen  ber  profanen  'l^oefie  liiert  nerfdiicben  fepen.  ®aS  in  biefem  0at^e 
nnterftridfene  23ort  jn  betonen,  nötbigen  nnS  groei  fRütfficbten.  3^‘ddd}ft 
barf  offenbar  bie  reügiöfe  if>ocfie  fo  roenig  mie  irgenb  eine  anbere  religiöfe 
.t'iinft,  bie  gmei  im  fiebenten  5(bfcbnitte  non  nnS  bebnnbetten  oberften 
@efeb,e  auffer  3(d)t  taffen;  biefen  ©efel^en  gegenüber  fann  aber  begreitidfer 
5t''eife  ?0tand)eS  nngntüffig  ober  ftörenb  erfdfeinen,  tna§  bie  profane  ff>öefie 
fid)  ofme  3tnftanb  ertauben  barf.  ®ie  groeite  3tndfid)t  tiegt  in  ber  raefent= 
tidjen  iBeftimmnng  febeS  (?rgcugniffc§  ber  rctigiöfen  jlnnfte.  ©iefetben 
arbeiten  nidjt  für  bie  ©etebrten,  nid)t  für  beftimmte  Äreife  non  tjötjerer 
33i(bung,  fonbern  für  bie  gefammte  ^b^'>f^^>tt)eit.  3tn§  biefem  (SJrunbe 
bat  bie  retigiöfe  ‘-ipoefie  itjre  (J-rgengniffe  immer  mögtidfft  popntär  gu  ge= 
ftatten;  febenfattS,  foroeit  e§  angebt,  fotdfe  ©femente  non  benfetben  ans= 
gnfdftiepen,  tnobnrd)  fie  non  nornberein  einem  grofjen  ^cr  ^brifteii; 
beit  nnnerftnnbtid) , ober  bodj  für  benfetben  minber  brandfbar  mürben. 

3d)  lüeip  nicht,  ob  bie  ißebentung  biefer  gmei  3tücffid)ten  nnb  itjre 
®irffam!eit  in  irgenb  einem  '^Htnf'te  fo  ftarf  tjernortritt,  mie  in  bem 
metrifdjen  (Stemente  ber  tateinifdjen  retigiöfen  ‘!f>oefie.  ®en  iÜ^eiftern  ber 
Jebterenmar  bie  antife  ctaffifdjc  ^'oefie  feineSincgS  nnbetannt;  bcffiingeodjtet 
mürben  bie  metrifdjen  ©cfelpc  berfetben  non  itjncn  nidjt  aboptirt,  fonbern 
nach  nnb  nadj  biirdjgreifenb  geänbert.  3tidjt  ottein,  bafe  fie  bie  fnnft= 
reichen  ©troptjen  ber  attcgriedjifctjen  nnb  :römifdjcn  fDidjtcr  menig  gur 
Ütnmenbnng  brachten;  fie  fndjten  überbieS  ihre  iferfe  immer  metjr  fo  ein; 
gnriebten,  baff  bic  ^'^ebung  beS  ©oneS,  bie  3trfiS,  mit  bem  Sß>ortaccent 
gnfammenfiet,  mie  e§  in  ber  nngebnnbenen  Dtebc,  nnb  überhaupt  in  ber 
©pradje  beS  tögtichen  3terfebr§  ber  f^dtt  tft,  matjrenb  fa  bic  antife  'h'oefie, 
in  3'O^S^  35>ortaccent  gang  nnabtjängigen  3)7effnng  ber  ©itben, 

bie  fonft  gemötjnticbe  ißetonnng  gang  nnberücfficbtigt  getaffen  hatte,  nnb 
gn  berfetben  oft  in  ben  nottften  GJegenfah  getreten  mar.  23ei  ber  etmaS 


*)  3Sg{.  9t.  289  f.  ®.  415  p. 


750 


®ie  religiöfe  5)3oefie 


einfeitigen  33eraunberung  uiib  ber  tiefen  @^rfurd)t,  melc^e  beni  claffifc^en 
3ntert|um  gegenüber  ber  getefirte  Unterricht  ber  3i*9^nb  einjupftanjen 
bemüfit  ift,  f'ommen  eben  barum  bie  hemorragenbften  retigiöfen  Sichtungen 
ber  chriftlidjen  inand)em  ©ebitbeten  nor  roie  ba§  SBerf  eine§  @e= 
fd)tedjte§,  ba§,  non  ber  einftigen  ^öhe  henabgefunfen,  nicht  mehr  bie  geiftige 
^raft  befi^t,  e§  ben  üSorfahren  gteichjuthun,  unb  fi(^  in  ©infalt  mit  ben 
i|3robncten  ber  ÜJJittelmüjsigfeit  jufrieben  gibt.  Slber  nicht  SRangel  an 
©eroanbtheit  unb  geiftiger  35egabung  mar  e§,  roa§  bie  ilReifter  ber  relü 
giöfen  ißoefie  neranlaftte,  bie  ©efe^e  ber  antifen  iJJietrU  nach  unb  nach 
gro^entheitä  fallen  ju  taffen,  fonbern  fie  fahen  fidh  hiei^SU  bur(ih  fehr  geroich= 
tige  ©rünbe  beftimmt;  unb  roa§  fie  an  bereu  ©teile  festen,  ba§  ift  nicf)t^ 
roeniger,  alä  non  ber  2trt,  bag  ber  IBerounberer  ber  antifen  Äunft  irgenb= 
roie  berechtigt  roäre,  mit  ©eringfi^ä^ung  barauf  herabjufehen.  2Bir  rootlen 
bie  hie^'ii^it  angebeuteten  ©ebanfen  in  bem  f^otgenben  roeiter  au§führen. 

I. 

S5>arum  ba§  metrifche  Spftem  ber  antifen  daffifd)en  ipoefie,  insbefonbere  ber 

?prif,  für  bie  reltgiöfe  ^oefie  nii^t  geeignet  roar. 

488.  Sa^  e§  für  bie  geifttidje  ifJoefie  eine  überaus  fdjroere  2tuf= 
gäbe  geinefen  fei)u  roürbe,  bie  Offenbarung  unb  bie  ©e; 

heimniffe  ber  dietigion,  bei  benen  eS  unertöfslii^  nothroenbig  ift,  baff  fie 
genau,  unb  mit  forgfättiger  2Baht  beS  StuSbrudeS  roiebergegeben  roerben, 
in  33erfe  unb  ©trophen  ju  faffen,  bereu  funftreidher  ®au  mit  feinen  ©e= 
felgen,  ber  f^reiheit  in  ber  SiBaht  ber  SCBorte  feinerfeitS  nid)t  minber  enge 
©d)ranfen  jog,  baS  rootlen  roir  nidht  eingehenber  begrünben.  9Ucht, 
roafirer  at§  biefe,  aber  greifbarer  unb  jugteidj  entfi^eibenber  ift  eine  am 
bere  Dtücffidjt.  2Ber  fi(^h  non  ben  rhpthmifchen  ißorgügen  eineS  ©ebiefiteS 
angefprod)en  fühlen,  ihre  ©djönheit  geniepen,  ihre  üfthetifdie  Söirfung 
empfinbeu  fott,  ber  muff  offenbar  bie  ©efet^e  nadj  roetdjen  bie  33erfe  ge= 
bitbet  unb  bie  ©trophen  gebaut  finb,  notlfommen  fennen;  er  mu^  mit 
benfetben  bermaffen  nertraut  fepn,  ba§  bie  rt)pthmifche  üfottenbung  beS 
Söerfes  nidjt  erft  buri^  ©tubium  unb  mühfame  iReftepion,  fonbern  non 
fetbft  unb  auf  ben  erften  23ticf  fich  ihm  barftettt.  Sem  Uneingeroeihten 
roirb  eine  antife  Obe  immer  ein  3fiäthfet  bleiben;  er  roirb  bie  SBörter 
accentuiren  roie  er  e§  in  ber  iffrofa  ju  thun  geroohnt  ift,  unb  in  ben 
funftnotten  ©trophen  nidhtS  roeiter  fehen,  alS  eine  regettofe  roiCtfürtiche 
3ufammenftetlung  non  Störten,  bie  mit  feinem  23egriff  non  ifJoefie  fehr 
fd)ted)t  übereinftimmt,  unb  ihn  in  feiner  SBeife  anfpred)en,  gefchroeige  beim 
f eff  ein  fnnn. 

Saf;  in  ber  Shat  baS  ©pftem  ber  ctoffif^en  iDfetrif  hohe  ©eifte§= 
bitbung  unb  eine  bebeutenbe  ftfeinheit  beS  ©iefdhmadS  norauSfet^t,  ba§ 


unb  bie  antife  c(alfifc[;e  5J?ctrif. 


751 


beroeift  ein  auf  bie  ®efcf)ic[)te  ber  ifJoefie.  Söol)I  faum  (Sin  25oif 
mag  e§  geben,  bem  biefe  Äunft  fehlte,  bei  bem  fie  nic^t  in  ben  friUjeften 
feiten  fc^on  angefangen  ^ätte,  fid^  geltenb  ju  inadjen;  aber  ba§  ©ijftem 
ber  antifen  iUletrif  jn  erfinben,  baju  mar  allein  ber  feine  ©efdfmad  ber 
23erooljner  non  .ipella§  im  ©taube;  bad  iDlorgentanb , bie  africanifdjen 
3SöIfer,  jene  be§  enropnifd)en  91orben§,  lannten  eine  rl)i)tl)mifd)c  l^bnnft 
biefer  2lrt  nidjt,  fie  jaulten  bie  ©ilben  ftatt  fie  jn  meffen,  unb  lieffen 
ben  SBortaccent  mit  bem  metrifdjen  äufammenfaüen.  91om  erljielt  ba§ 
©pftern  an§  @ried)enlanb ; aber  e§  nerging  eine  geraume 
anfing,  baffelbe  in  ber  Si)ril  anjuraenben,  nnb  ja^^treid)  rairb  niemnnb  bie 
©rjengniffe  nennen  morin  c§  l)errfd)t.  üiidjt  blof5  Siniu§  ?lnbronicu§ 
im  brüten  nor  (Sl)riftn§,  unb  nadj  i()m  IRaeoiuS,  i|?acuniu§, 

2(ttiu§,  auc^  ''45lantuä  nnb  Vereng  bid)teten  in  einfad)en,  meifteng  fam= 
bifdjen  ober  trodjciifdfen  Werfen;  no^  geftattete  bem  Sßortacccnt 

feinen  (Sinflnß  auf  ben  Versbau;  erft  @nnin§  (239 — 169  nor  (^l)r.) 
fü'^rte  in  bie  Iateinifd)e  ©id)tung  ben  ^'^erameter  ein:  ba§  griedjifdje 
©tropljenfgftem  aber  fam  erft  jnr  2lnguftn§  bnrd)  i^oraj 

(65 — 8 nor  (Sfir.)  in  2lnfnal)mc. 

2lber  and)  bamatg,  mä’^renb  be§  golbencn  ber  römifdjcn 

Literatur,  blieb  biefe  2lrt  ber  ©idjtfnnft  bod)  immer  nur  eine  ifJoefie  für 
bie  ©elebrten  unb  bie  ißorne^men ; für  bie  grope  ©efammtlieit  be§  2Solfe§ 
mar  fie  jn  !^od).  ©dfon  2;erenj,  ber  in  feinen  bramatifdjen  3T'erfcn  jucrft 
bie  gried)ifdie  2]ergfunft  in  ftrenger  diein'^cit  nadjjnbilben  gcfndjt,  nnb 
barnm  bie  iRüdfid)t  auf  ben  SS>ortaccent  bei  ©eite  gefei^,  l;atte  inenig 
3lnf(ang  gefnnben*),  nnb  mar  nur  burd^gebrungcn,  tncil  fein  ©on  ber 
91id)tung  ber  nornelpnen  Greife  entfprad).  4"^oraj  aber  füljrt  felbcr,  in 
ber  (Spiftel  an  2lngnftn§,  fd)mer,:^lid)e  Älnge  barüber,  baff  ba§  2]olf  an 
ber  i}?oefie  be§  golbencn  3^ttatter§  feinen  ®efd)nuicf  finbe; 

@evcd)t  imb  meif’  ift  beine§  2.'oIfe§  Uvtt)cil, 
inbem  cä  nor  ber  @ried)en  .'oelben  ©ir 
unb  nor  ben  nnfrigen  ben  2-'or3iig  gibt; 
in  biefem  ein5igcn  'pnnft;  in  nnbern  nid)t. 

©n  fdjäbcn  fie  ben  dßertf)  ber  ©ndjen  gnnj 
nad)  einer  nnberen  Siegel,  efelit  3lUeö  nn 


*)  „®te  ,§ect;ra‘"  (,bie  ©d^roiegermama^  ein  Suftfpiel  non  Serenj)  „innr  faum 
angefangen,  al§  fic^  nnter  ben  ßufdjauern  ein  ©cmurmel  ert;ob,  e§  mären  irgenbroo 
©eiltanjer  ju  fef)en;  in  einem  3lngenblide  mar  ba§  3lmpl}ittienter  leer,  nnb  alle  3BcIt 
tief  ben  ©eiftänsern  ju.  Stacb  einiger  3üt  mürbe  bag  ©tüd  micber  gegeben.  ®er 
erfte  Stet  ging  gut  non  ©tatten.  Ungtürftid;ermcife  fam  im  jmeiten  bie  9fadjrid)t, 
e§  mürben  ©labiatoren  jum  Sleften  gegeben  merben.  Stuf  einmal  fing  ba§  SSoIf  an 
jn  lärmen,  ju  fd;reien,  fid;  jn  brängen,  um  bie  ipfäpe  jn  ftreiten,  rmb  bie  ©d;au: 
fpieler  mußten  auff)ören.''  SSielanb,  .gjorajenS  Sriefe,  ©.  445. 


752 


Sie  reitgiofe  ijßoefie 


Tüa§  unfere  3^1*^  unferem  eignen  ©oben 
I^ernorgebroc^t ; [inb  fo  nerliebt  in  2ltle§ 
n)tt§  alt  ift,  baj3  fogar  bie  ©otjungen 
ber  ober  roeilanb  unferer  Könige 

gefdjio^’ne  23ünbe  mit  ben  ©abiern 
unb  mit  ben  feften  e'^jfamen  ©abinern, 
ber  ißontifefe  graue  B^il^oogifter, 
unb  bie  betagten  Slätter  unfrer  atten 
‘i'rop^eten,  nom  2ltban  l^erab  (in  i-^rem  2Ba^n) 
bie  SJiufen  felbft  iin§  gugefungen  !§aben**). 

@§  fonnte  ja  gar  nic^t  anber§  [epn.  roar  ju  natürlich,  ba^  ba§ 
2SoH  ®id)ter  rote  biejenigen  roel(^e  ^oraj  balb  barauf  nennt,  einen  ©nniu§, 
5Jiaet)iu§,  i|5acuDiu§,  2tttiu§,  ipiautug,  bie  noc^  feine  Sprache  gerebet 
Ratten,  unb  be^l^alb  non  il^m  nerftanben  rourben,  einer  ifSoefie  norjog, 
roetd)e  bie  S:ed)nif  be§  metrifdjen  33aue§  gu  folc^er  SSoffenbung  gebra(^t 
l^atte,  ba^  itire  ©dön^eit  2Iden  benen  fiö^ere  23ilbung  abging,  nottfommen 
unsugänglidö  roar. 

®iefe  2:t)atfa(^en  uor  2tugen,  urtl^eite  nun  ber  Sefer,  ob  bie  Reiftet 
ber  religiöfen  ifioefie  im  nierten  unb  ben  folgenben  ^o^f^unberten  aud} 
nur  baran  benfeu  fonnten,  in  it)ren  metrifci^e  ©pftem  ber 

©ried^en  unb  be§  ^oraj  jur  Stnroenbung  gu  bringen,  ©ie  bid^teten  fa 
nicfit  au§fd)liep(id^  für  bie  ©ele’^rten  unb  für  bie  ptieren  Jlreife  ber 
©efellfd^aft , fonbern,  in  jenen  ßänbern  roo,  roie  in  unb  Slfrica, 

nod^  bie  lateinifd^e  ©pradje  ^errfi^te,  für  bie  ©efammtl^eit  beg  d^riftU^en 
^otfeg;  fie  arbeiteten  überbieg  jugleidj  für  alle  übrigen  Si^eile  ber  ©rbe 
jn  benen  bag  ©l^riftent^nin,  unb  mit  biefem  bie  ©pracl)e  ber  .^ird^e,  bie 
(ateinifd^e,  fdbon  gebrungen  roar  ober  nod^  bringen  fodte,  benen  aber  bie 
tunftüoCfen  SSergmaape  ber  claffifd)en  ßprif  oollftäubig  fremb  roaren. 
31id)t  einmal  im  ad)tje^nten  ^fl^^^^uttbert  ^ben  bie  23emü'^ungen  .RIop= 
ftodg  eg  oermodjt,  biefe  33ergmaa§e  in  ©eutfdjlanb  populär  ju  mad^en, 
unb  bag  SSoIf  bafür  511  begeiftern;  ptte  .^ilariug  oon  ifJoitierg  unb 
2lmbrofiug  oon  Wailanb,  ober  in  fpäterer  ©liomag  oon  3lquin,  fi(^ 
ber  i^offiwng  ^^ingeben  fönnen,  ba§  ü^nen  in  riet  roeiteren  Greifen  ein 
gleid^artigeg  Unternehmen  beffer  gelungen  roäre? 

*)  Sie  ®e|epe  ber  puölf  Safetn,  roettfje  um  ba§  30^0  ■IÖO  »or  6hr.  oon  ben 
baju  erroäbtten  „3efinmänncrn"  ober  „3ef)nern"  oerfa^t  roorben  lonren. 

**)  Horat.  epist.  2,  1.  v.  18  sqq.  Sie  Ucberfepung  nad;  SSictaub. 

Ser  „3U6an",  b.  h-  ber  Sttbamfdhe  $erg,  ftanb  oon  uralten  3eiten  bei  ben 
tatcinifdben  Söffern  in  einer  2trt  oon  religiöfem  2tnfet|en.  Sag  Soft,  loiß  ^oraj 
Ingen,  jcbäpt  bie  Seiftungcn  ber  neueren  Soefie  gering;  bagegen  fteben  bie  ätteften 
Senfmäfer  nnferer  @prad)e,  — bereu  g-einf)eit  offenbar  nidbt  grop  fepn  fonnte,  — 
bei  if)m  in  foicbem  2tnfeben,  al§  ob  bie  fUtufen  fetber,  ben  ißarnap  oerfaffenb  unb 
auf  bcm  Sübanifcben  Serge  ihre  SJobnung  auffd;tagenb,  fie  oerfapt  bitten. 


iinb  bie  antife  c(aififd[;e  Sictvif. 


753 


489.  »Mafien  miv  f)iernadi  btc  0acfte  non  einer  jroeiten,  gauj  nii; 
bereu  Seite  ins  3tnge.  Sinb  bie  griediifcben  Stropfienfnfteme  nn  nnb  für 
fid)  fo  befdiaffen,  bnf3  fie  für  retigiöfe  ©iditnngen  befonbers  geeignet 
erfcbeinen  fönnen? 

Saiintilian  inarnt  ben  d^cbner  uor  einem  nrtleildrofen  @ebrnnd)  ber 
tRebefignren ; er  foU  fie  nur  bn  nnmenben,  roo  fie  inirf'tid)  an  ber  Stelle 
finb.  „®ic  ineiften  g-ignrcn  t)aben  nur  ben  bein  5tuabrnd'e  t)öt)eren 

äftfietifdien  ii>ert^  ju  geben.  2i^enn  es  fidj  nun  aber  barnm  banbett, 
in  ben  3*'ltörern  (Jntfeüen,  ober  b^aff,  ober  (J-rbannen  madtjnrufen,  nnb 
ber  üi'ebner  feinem  3ovn,  feinem  Sdjmerjc,  feinem  fvlebcn  um  ©nabe, 
in  fnnftreidjen  5(ntitbefen,  in  fmnmetrifd)  geformten  ff^unnoben  nnb  bai-'= 
monifd)  ttingenben  Sät3d)cn  5(nsbrnct  gibt,  muf5  bas  nid)t 
nnertrügtid)  finben?  Senn  man  fann  ja  an  ©efübte  biefer  2lrt  nid)t 
gtanben,  menn  fie  ficb  in  fo  gefnebtem  ittnsbrnefe  fnnbgeben;  mie  benn 
überbanpt  bas  ir'alten  ber  Ännft,  menn  eS  augenfütlig  bevnortritt,  immer 
ben  ©inbrnef  madjt,  bap  31  lies  nid)t  mabr  fep"*). 

'i'oLtf'ommen  3(natoged  mie  uon  ben  dtebcfignren,  gilt  nun  aber  bin= 
fiebttid)  be§  alten  griednfd)en  i©rd=  nnb  Stropbenbnned. 
and)  feine  33ebeutnng  nor^ngsmeife  barin,  bap  er  ben  äftbetifd)en  SBertt) 
bes  ©©bid)teS  erhöbt,  ütim  brand)t  man  feinesmegS  auf  bie  ctaffifd)c 
'^'oefie  ber  3flten  mit  einer  ganj  nnmotinirten  ©©ringfebübnng  bevabju; 
feben,  nm  anjnerfennen , baf3  ber  S’^batt  ^b^er  Sprit  an  33ebcutnng, 
©röpe,  Sdiönbcit  nnb  ergreifenber  btraft  uon  jenem  ber  retigiöfen  if>oefie 
meit  überragt  mirb.  konnte  barnm  bie  ©rftere  eine  3®ertberböbnng  bed 
©nnjen  ibrer  '^'robnete,  mittelft  eined  an  fidj  foftbaren  IHabmend,  nur 
münfdiendmertb  finben,  fo  ift  bagegen  bie  retigiöfe  fpoefie  fid)  ju  gut 
bemnf3t,  baf3  fie  foteber  DJHttel  entbebren  fann.  Unb  bad  um  fo  mehr, 
bn  fie  ja  feinesmegd,  mie  bie  bebonifdte  '^^oefie,  if)re  3tnfgabe  barin 
erfennt,  biird)  ibt'e  Seiftnngen  ber  ').)tenfd)bcit  nftbetifd)en  ©ienujj  jn 
uermitteln. 

3lber  nid)t  attein,  baf3  fie  biei'nad)  ber  antifen  Stropbenfpfteme  für 
ihre  3tnfgabe  nid)t  bebarf:  fie  mürbe  berfetben  jnmibergebanbett,  unb  bie 
ihrem  3i'>ba(t  inmobnenbe  ^raft  uielfad)  gernbejn  getäbmt  b^ben , menn 
fie  fid)  an  jene  Spfteme  büttc  binbot  motten.  Sie  retigiöfen  ©efütjte  ber 
©bi'furdit  uor  ber  3,1cajeftät  ber  einigen  Sreifattigfeit,  ber  fifnrdit  uor 
ben  ©ierict)ten  ©iottes,  ber  Siebe  gegen  ben  „ber  und  geliebt  unb  und 
reingemafdjen  b‘it  oon  nuferen  Sünben  in  feinem  ilMiite'^  ber  ftienc  nnb 
ber  öed  fy^ebend  nm  ©rbarmen  nnb  Sergebiing,  ber  Setjii; 

fnd)t  nad)  .©ütfc  in  ben  ©efabren  nnb  bem  uietgeftaltigen  ^Smirner  biefed 
©rbenlebend,  — biefe  C'^efüble  fagen  mir,  unb  alle  ibnen  äbntid)cn,  finb 


*)  Quint.  Instit.  orat.  9.  c.  3.  extr. 
Sungmann,  3(cftf)etit.  2. 


48 


754 


®ie  retigibfe  ^poefie; 


Überaus  ernfter  3^atuv,  fie  ergreifen  bas  ganje  @emüt^,  unb  gelten  tief 
in  ba§  ^^nerfte  ber  ©eele.  3^  fold^er  ©timiming  ergießt  ber  (Jl^rift 
naturgemäß  baS  raaS  fein  ^erj  fo  mäi^tig  beraegt,  nit^t  in  aicäifdben 
ober  afctepiabeifcf)en  unb  p!^erecratif(^en  SSerfen,  füßlt  er  fid)  ni(^t  ge^ 
trieben,  ©tropl^en  ju  bauen  bgen  eine  febe,  um  ju  getingen,  einen 
bebeutenben  Stufraanb  non  '3Jtüße,  ©orgfalt  unb  £unft  erßeifcßt.  Unb 
roenn  barum  ein  fpra^geroanbter  33erfemacber  Seiftungen  biefer  2Irt  ju 
2age  förbert,  bie  religiös  auSfe^en  unb  antif:claffift^  jngtei(^,  ba  brängt 
fi(^  einem  einfachen  unb  geraben  @emüthe  gar  leitet  baS  @efüht  auf, 
„baß  Stiles  nicht  roal)r  ift",  unb  eS  roirb  ißm  fdircer,  „an  ©efifhle  gn 
glauben",  roelc^e  troß  beS  überroältigenben  ©rnfteS  ben  ißr  ©egenftanb 
mit  fi^  bringt,  no^  aufgelegt  finb , ficß  um  ein  elegantes  ©eraanb  im 
mobernften  ©efi^mad  gu  bemüßen. 

S^'ir  raotlen  hiermit  ni(ßt  fagen,  als  ob  ein  geiftlicfieS  ®ebid)t  in 
altclaffifcßen  Strophen  nicht  mitunter  redht  gut  fepn  fönnte.  ®aS  römifche 
S3reoier  enthält  einige  .'ppmnen,  theilS  in  fapphif(hen,  theilS  in  afclepia= 
beifchen  ©trophen,  bereu  ®erth  fid)  niiiht  beftreiten  läßt*).  Stber  eS 
finb  — mit  SlnSnahme  ber  groei  an  erfter  ©teile  begeichneten , roeldhe 
@regor  bem  ©roßen  gugefc^rieben  roerben  — i^pmnen  auf  bie  ©ngel  ober 
auf  .Steilige,  in  benen,  ihrem  mehr  panegprifchen  Ghatncter  gang  ent'- 
fpre(jhenb,  nur  ruhigere  ©efühle  herrf(jhen.  2Son  jenen  im  Slnhange  beS 

tPreoierS  oorfommenben  §pmnen  bagegen,  raeldje  in  antifen  ©trophen  bie 

erfchütternben  <iuS  ber  SeibenSgef(hid)te  beS  ©rlöferS  befingen, 

mag  man  faum  fagen  tonnen,  baß  fie  nicht  mißlungen  fepen**).  ©ie 
gehören  ber  neueren  hic^i«  bürfte  ber  @runb  gu  fuchen  fepn, 

nicht  gerabe,  raeßhalb  fie  fo  roenig  ©albung  haben,  fonbern  gunächft  bafür, 
baß  man  fie  in  antiten  ©trophen  oerfaßte.  ®ie  iJJteifter  ber  älteren  3£it 

hatten  in  biefer  Segiehung  mehr  Jact,  nlS  eine  ^eriobe  roelche  nod|  ber 


*)  0 a p p p i f (h  : Nocte  surgentes  unb  Ecce  iam  voctis  (Dom.  ad  Matutin. 
et  ad  Laudes) ; Coeliium  Joseph  unb  Iste  quem  laeti,  am  19.  Sltärj ; TJt  queant 
laxis,  Antra  deserti,  unb  0 nimis  felix,  am  24.  Christe  sanctorum , am 

29.  ©eptembcr;  Iste  Confessor  (de  Com.  Conf.) ; Virginis  proles  (de  Com  Virg.). 

2l)clepiabeifdh:phevecratif(h  finb  bie  §pmnen  Regali  solio  unb  Nidlis 
te  genitor,  am  13.  Stpril.  IRetn  a)  c I e p i ab  e i 1 dj  Te  Joseph  celehrent,  am 
19.  SJlörj,  unb  Custodes  hominum,  am  2.  October.  ®en  .f»pmnu§  auf  bie  peitige 
ÜJtartina  (30.  ^aminr)  führen  mir  nid)t  an:  beim  er  löbt  falt. 

**)  3Bir  meinen  bie  folgenben:  Aspice  ut  Verbum  unb  Venü  e coelo  (fer.  3. 
post  Dom.  Septuag.) ; Aspice  infam!  (fer.  3.  post  Dom.  Sexag.);  Gloriam 
sacrae  (fer.  6.  post  Dom.  2.  Quadrag.) ; — Moerentes  oculi  (fer.  3.  post  Dom. 
Sexag.);  Quaenam  lingua  tibi,  o Lancea  (fer.  6.  post  Dom.  1.  Quadrag.).; 
Festiris  resonent  (fer.  6.  post  Dom.  4.  Quadrag.) 

5^ie  nier  juerft  genannten  beftehen  auä  fapppifchen  0trophen,  bie  brei  anberen 
finb  nfclepinbeifdp 


jur  d^aracteriftif  i^re§  metrii’c^en  opftemä.  755 

i^eit  bes  ,\>umaiü§muö  iel)v  na^e  (ag.  g-üljlbarev  üerungliicft  at§  olle 
onberen,  i[t  librigenä  roo^l  ber  ^>t)mnuä  für  bo§  fyeft  ber  fieben  (2d)merjen 
^JJorio  im  ©eptember*);  ber  'i^erfoffev  bes  Offtciumä  mürbe  fid)  ein 
rool^reä  ißerbienft  erraorben  Ijoben,  roenn  er  an  bie  ©teile  biefer  bmm 
boftifdi'-froftigen  Obe  bo§  „©tobot  “iDiater''  gefetzt  l)ötte. 

ber  Üprif",  bemerft  (Jorriere,  „jeigt  fi^  uns  bei  §oroj  meift 
nur  bo§  fiformtalent  beä  gebilbeten  iWianneS,  ben  bie  Dleflerion  boü  ^ier 
nod)  ein  .iTronj  jn  nerbienen  fei) , ni^t  ber  Orong  be§  ©einütp  jum 
<>iefange  fül^rt,  unb  ber  fid)  ^infet^t,  nm  über  biefeä  unb  fene§  'OJiotiü 
nod)  grie(^ifd)em  2)orbilb  oin^  ein  loteinifd^eö  (iiebid^t  ju  mad)en. 
noine  Unmittelbarfeit  bie  nnä  im  iBolfäliebe  entjüdt,  unb  ol)iie  bie  fein 
üd^teö  Sieb  beftel)t,  fef)lt  bei  bem  ri)mifd)en  Oid)ter;  unb  befi^alb  ^at 
(Soetlie  9fed)t,  roenn  er  feinen  Oben  alle  eigentlicbe  ifjoefie  fnrjroeg  ab- 
fprid)t"  **).  3*^  biefeä  Urtl)eil  etroag  fd)orf;  inbefi  mog  es  SJionc^e 
geben,  bie  bemfelben  beiftimmen.  nid)t  jn  nerronnbern, 

roenn  bie  Sfad)al)mer  bes  i^oraj  in  il)ren  „Oben"  onf  ein  niel  grof): 
artigereg  nnb  barnm  ancb  niel  fd)roerer  jn  bel)anbetnbes  O^ema,  roie  es 
bie  SeibenSgefd)id)te  beS  ©obneS  (üotteS  ol)ue  *iöd)  nngleid] 

roeniger  glüdlid)  roaren,  als  il)r  antifer  SJfeifter.  Ufan  rebet  oft  non 
„gereimter"  «ber  es  gibt  nid)t  minber  eine  if?rofa  bie  in  fopp^ifc^en 

ober  afclepinbeifd)en  ©tropl)en  einl)erfd)reitet. 

II. 

3ur  Ubmacteril'tif  be‘j  metrifd)en  ©pftcms  ber  veligiöfen  ^d'oefie.  3l)i'*^  otcr^ 
füpigen  jambi)d)en  iierfe;  ber  dfcim.  Jvodinifdie  33cvfc ; roie  fic  ben 
©eptenariiiS  üevfd)önerte,  unb  feine  5mei  .S'nlften  in  oevfd)tebenartigen 
©tropbenbilbungen , halb  mit  halb  of)ne  dleim , pir  'Jtnroenbung  brnd)te. 
Oas  metrifd)e  ©pftem  ber  religiöfen  d'oefie  ftebt  nn  aftl)etifd)em  iSertl) 
jenem  ber  nntifen  in  feiner  äSeife  und). 

490.  Oie  ongefü^rten  @rünbe  bürften  melir  als  genügenb  fepn, 
nm  barjut^nn,  ba^  bie  religiöfe  '4>oefie,  roenn  fie  anbers  il)re  5lnfgabe 
begriff,  bas  antife  metrifd)e  ©pftem  unmöglii^  aboptiren  fonnte.  ©ie 
miipte  fid)  mitl)in  anfgeforbert  fel)en,  mit  33enntjnng  aller  für  fie  ge^ 
eigneten  Udemente  beS  antifen,  fiep  felbftiinbig  ein  ©pftem  ju  bilben, 
roelcpeS  jene  C^igenfd)aften  befö^e,  bie  ipre  neue  iltufgabe  erpeifi^te. 

2öir  paben  eS  fd)on  roieberpolt  gefagt:  ber  lepte  ^roeef  ber  geift= 
liepen  '^oefie,  roie  jeber  religiöfen  Ännft,  ift  ^-örberung  bes  d)riftlid)en 
SebenS;  ipre  unmittelbare  illnfgabe  ift,  religiöfe  (Siefüple  jn  oeranlaffen. 


*)  lam  toto  subitus  vesper  eat  poIo  ... 

**)  darriere,  ®b.  2.  531  f.  (dit.  339.) 

48  * 


756 


®ie  religiöfe  5ßoefic; 


^«iener  aücjcmeine  3’uetf  iDtc  biefe  3Iufgabe  umfaßt  aber  bie  ©ej'ammb^eit  | 

aller  (S^riften:  fo(gücf)  mufs  ba§  religiöfe  @ebid)t,  roenn  e§  Söert^  l^aben 
foll,  burd)au§  popuiär  fepn,  ba§  ^ei^t,  für  ba§  SSoIf  fe§r  Ieicf)t  nerftänbUc^. 

(5‘in  metrifd)e§  ©pftem  ba§  fid^#für  bie  geiftUc^e  ifßoefie  eignen  foll,  barf 
mithin  biefe  noüe  nnb  leichte  SSerftänbüd^feit  i^rer  (Jrjeugniffe  in  feiner 
ÜBeife  beeintrödjtig?n ; nnb  es  roirb  nm  fo  uorjügiid^er  fepn,  je  mel^r  eS 
überhaupt  ber  2frt  nnb  bem  ©inne  be§  3Soife§  gemüp  ift,  unb  baju  an? 
get^an,  ba§  i8o(f  anjufprec^en  nnb  ju  feffetn. 

2hnftoteied  inad)t  raieberfiolt  bie  33emerfung,  „mef)r  ald  irgenb  ein  i 
anberes  ÜSerdmaafi  ftimme  mit  ber  ©pradie  be§  Umgangeg  unb  beg  ge= 
iüöf)nlid)en  ßebeng  bag  fambifdie  überein,  raie  bag  fcbon  bie  X^atf ad^e 
beraeife,  bap  jeber  im  töglicfien  ißerfe^r  oft  jambifd^e  ißerfe  augfpred^e"  *). 

(vg  mar  mitfjin  fe^r  oerftünbig,  menn  fid)  bie  religiöfe  ifßoefie  biefe& 
33ergmaaf3eg  mit  i^ortiebe  bebiente.  ©ie  fiatte  bag  bereitg  bei  ben  §e=  i 
brüern  getban;  non  ben  150  ifßfatmen  haben  107  (menn  idf)  genau  gejablt 
fiabe)  fambifdte  ®erfe,  nur  43  finb  trocbüif^;  ber  ganje  ®ialog  im  S3udf)e 
3ob,  bag  23ucb  ber  ©prücfie,  nnb  ber  größere  übrigen  poetifdben  i 

©türfe  in  ber  bedigen  ©d)rift,  finb  gieid)fadg  in  fambif(ben  3Serfen  ge=  j 
fcbrieben  ** ***) ).  Slucb  bie  ctaffifd)e  nntife '^'oefie  bade  biefe  SSergart  nielfacb  ' 

gebraud)t;  fomobl  nierfüpige  a(g  fecbgfüpige  ^^H'-ben  (©imeter  unb  ©rU  ‘ 

meter)  finb  fa  bei  ben  alten  ©idbtern  febr  büufig. 

3lber  mübrenb  biefe  ben  türjeren,  ben  nierfü^igen  fambifdben  3Ser§  ; 
(u — u — , u — u — ) nie  allein  gebraucbten,  fonbern  ibn  immer  mit  ; 
tangeren  33erfen  — mit  bem  tfberameter,  ober  mit  bem  jambifdten  ©rU 
meter  — abmed)feln  liepen,  fdjtugen  bie  iDteifter  ber  geiftticben  if]oefie  j 
ein  ganj  anbereg  25erfabren  ein,  bag  bem  3™^de  itjrer  j?unft  mehr  ent=  , 
fprad).  ©ie  bfldf'i  nümtid)  norjuggmeife  ©ebicbte  bevjuftetlen , bie  fidb 
für  ben  gemeinfamen  titurgifd)en  ©efong  eigneten,  ©epb^fb  feben  mir  . 
fie  tiupe  ©tropben  bitben , bereu  febe  ang  oier  — mitunter  auch  au^  | 
fed)g  — je  oierfüpigen  ißerfen  beftebt ; fo  if^rnbentiug : f 

Salvete,  fiores  Martyrum,  ^ 

Quos  lucis  ipso  in  limine 
Christi  insecutor  sustulit, 

Ceu  turl)0  nascentes  rosas. 


*)  Arist.  Rliet.  3.  e.  1.  n.  9;  c.  8.  n.  4.  De  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  5. 
vulg.  4.  n.  15.  Cfr.  Horat.  ad  Pison.  v.  79 — 82. 

**)  31gl.  bie  jroet  oben,  <B.  740  unb  717  citirten  SBerfe  non  93idett. 

***)  Beatus  ille  qui  procul  negotiis, 

• Ut  prisca  gens  mortalium, 

Paterna  rura  bobus  exercet  suis, 

Solutus  omni  foenore. 

Horat.  Epod.  2,  1 sqq- 


jiir  (S^avactcviftif  i^ves  mctri|d)eu  (2i;ftem§. 


757 


55eit,  33(üten  eud)  bcr  i'lfävtm'ev, 

Tie  an  bes  Vic^teb  vidjiDelle  fdjon 
Ter  (£i)riftu5l)np  biini'eggemät)!, 

TC'ie  Ttuvm  bie  9tofenfnO‘5pen  bridit*); 

fo  t)0v  bem  genannten  i^UarUte  üou  ‘^'OitievS,  in  bem  ‘DJiorgenliebe  ba§ 
ev  feiner  Todjter  5(öra  fdjicfte: 

Lucis  largitor  splendide 
Cuius  sereno  lumine, 

Post  lapsa  noctis  tempora, 

Dies  refnsus  panditur; 

Tu  verus  mundi  lueifer, 

Lux  ipse  totus  et  dies, 

Interna  nostri  pectoris 
Illuniinans  praecordia. 

Ted  Sid)te§  Tpenber,  Ieud)tenber, 

Ter  mit  ber  Tonne  ftnrem  @[0113 
3hin,  bn  bie  9iadit  gefunfen  ift, 

Ten  Tag  und  ringd  bu  giepeft  and: 

e 

Ter  maf)re  iütorgenftern  ber  Tioelt 
Tift  bu,  ielbft  lauter  i'id)t  uub  Tag; 

Diiir  bu  erleud)teft  tief  bad  T?er3 

Und  in  ber  ilruft  mit  beinern  @lau3**j. 

Tie  eripd^nte  5)iüdfid)t  auf  ben  ©efang  legte  e§  and)  ualje,  baft 
inan  auf  ben  9ieim  bebad)t  roar,  inenn  aiid^  nid)t  mit  ftrenger  3tegeL 
mäpigfeit,  unb  fo,  bafs  oft  nur  bie  3?oca(e  ber  letzten  Titben  übereiits 
ftimmen : 

Ne  mens  gravata  criniinc 
Vitae  sit  exul  munerc, 

Dum  nil  perenne  cogitat, 

Seseque  culpis  illigut. 

Tnp  nid)t  bad  non  Td)ulb  umftridt, 

Tem  Vol)u  bed  Vebend  merb’  entrüdt, 


*)  3hi§  bem  be§  T'rubentuid  auf  ba§  T!)eit)nad)tfeft;  bie  Ttropbe 

bejiebt  ficb  auf  bie  uou  T>erobe§  getbbteten  „Unfdpilbigen  Jtiuber“. 

Prudent.  Cathemerinon , n.  11:  Hymnus  VIII.  Kalendas  lanuarias , v. 
125  sqq.  (Migne,  Patrol.  tom.  59.  col.  908  sq.) 

**)  S.  Hilarii  hyinnus  filiae  suae  Abrae  missus,  v.  1 — 5.  10 — 12.  ( Migne, 
Patrol.  t.  10.  col.  551  sq.) 

33ter  23erfe  t)nbe  id)  roegfallcn  lafjen,  inbem  td}  au  ben  erfteu  ber  jroeiten 
Ttvopbe  unmittelbar  ben  jroeiteu  ber  bvitten  aufdilofu 


758 


®ic  religiöfe  5)3oefie; 


e§,  t)om  (^lo’gcn  abgefe^vt, 

S07it  Saft  bev  Sünben  fic^  befd)tt)evt*3. 

3n  JRüctfidjt  auf  baä  ©il^emnaa^  kfofgen  bie  öfteren  ®id}ter,  tnie 
,^ilariu§,  2fmbrofiu§,  '3^rubentiu§ , 33enantiu§  fyortunatuä , tneiftenS  nod) 
genau  bie  ©ruubfai^e  ber  antifen  fIRetrif.  üfber  je  mefir  biefe  ®ruub= 
fö^e  affgemeiu  ucrgeffen  raurbeu,  je  roeniger  fte  namentfidi  bem  35offe 
befauut  tuaren,  uub  je  raeuiger  e§  beß^afb  für  @enauigfeit  in  biefem 
5ßuufte  Sinn  l^aben  founte,  um  fo  jraedfofer  luuftte  ben  ®id)tern  bie 
forgfdftige  3iücffid^t  auf  biefen  in  ber  ©efe^rtenpoefie  'f)od)  gemert^eten 
3Sür5ug  erfdieiueu:  fie  mar  nur  me!^r  ein  ^^inbernif^,  bag  u)efentfid)ere 
ißorjüge,  roie  beu  inneren  ©el^aft,  bie  Dffic^tigfeit  be§  9fusbrude§,  beu 
Dfeim,  bie  Salbung,  uub  bie  '^iopufarität  ber  ©ebic^te  mel^rfai^  beeinträd^; 
tigen  tonnte,  .statten  ja  fc^on  bie  römifcf)eu  ®ramatifer  bie  metrif^en 
©efelje  mit  großer  fyrei^eit  ge^anb^abt,  uub  biefefbeu  oft  abfid)tfi^ 
bei  Seite  gefelgt,  um  ifire  bramatifc^eu  iperfoueu  me^r  in  bem  'Xone  beg 
tögfid)en  35erfe^r§  reben  laffen  gu  föunen  369).  ©§  mar  fomit  abermafg 

nur  oerftünbig,  meuu  bie  religiöfe  ifJoefie  bie  iJlücffid)t  auf  bie  alten  ©e= 
feite  ber  Silbenmeffung  nad)  uub  uac^  oollftänbig  aufgab.  ®aburd) 
mürbe  e§  jugfeicb  möglid),  bie  2trfi§  im  ißerfe  meifteug  mit  bem  gemölm= 
li^eu  ilBortaccent  jufammeufaflen  ju  laffen,  mag  abermalg  bie  23raudfi= 
barteit  ber  ©ebi^te  mefeutlii^  erf)öf)te.  biefer  ißerüdfiditigung 

beg  SSortaccenteg  bürfte  ber  ©ruiib  liegen,  mefe^alb  man  beftrebt  mar, 
bie  ißerfe  fo  ju  bilben,  baff  bag  lefete  Sßort  eineg  jeben  brei  ober  mefir 
Silben  l^atte,  bereu  oorleiite  furj  märe:  beuu  l^ierburd)  fäUt  bie  oorle^te 
91rfig  not^menbig  mit  bem  äöortaccent  jufammeu  **).  Ueberbieg  gab  ein 
fold)er  Sd)lu^  bem  furjen  23erfe  atic^  einen  Dotieren  .ftlaug. 

491.  Sinb  ubrigeng,  mie  mir  fagten,  bie  jambifi^eu  ^pmnen  be^ 
foubcrg  jo^lreid),  fo  fömmt  bod)  feinegmegg  feiten  aud)  troc^äifd^eg 
35crgmaaf3  jur  Slumenbuug.  5)er  i^pmnug  Ave  maris  stella,  bie  Se- 
quenj  Veni  sancte  Spiritus,  fiub  aübefannt;  jener  befielet  aug  oier- 


*)  3Ui§  bem  ,'öpmnu§  ber  Sonntagsoesper  Lucis  creator  optime,  roetd^cn 
(billige  @rcgor  bem  @rofien  juicbreiben,  2tubere  bem  f)cUigen  2tmbrofiu§.  ®ie  lieber^ 
fepung  nad)  @cf)(offer,  Sb.  1.  o.  34. 

**)  Vexilla  Regis  prodeunt, 

Fulget  Crucis  rnysterium, 

Qua  vita  mortem  pertulit, 

Et  morte  vitam  protuUt. 

3mmer  lieb  fidfi  freitid)  ba§  'fSrincip  uid)t  burdifübren;  roie  in  bem  folgenben  Serfe 
beffeiben  .^pmnu§: 

Regnavit  a ligno  Deus; 

aber  biefer  Ser§  ift  in  biefem  .ppmnuS  aucti  bie  einjige  ülnänabme. 


jiir  (5I)aracteriftif  i^reg  inetviic[}cn  ©i;ftemä. 


759 


^^ciligen  etropf^en,  beven  jeber  i>er§  acatalectifdi  breifüipg  ift;  in  ber 
0equen,^  bilbcn  ie  fcdis  nievfüßige  cata(ectifd}e  '-Berfe  eine  ©tropfe. 

i>on  bcjonberer  ©d)önbeit  i)t  unter  ben  trod)ni)cben  i^evfen  ber 
fnnf^cbnfitbige,  and  nd)t  'Jrod](ien  gebilbet,  aber  catatectiic^,  fo  baft 
bie  jineite  ©i(be  be§  festen  iynfn’d  megfällt; 

— U 'f,  — \j  — u,  — u — — u — ; 

bie  Cateiner  nannten  if)n  qimdratus,  ineil  er  nier  „Dietra"  t)at,  ober 
Don  ber  ber  uotlftanbigen  »vüBc  septenarius.  ^ie  Jlomifer  3>lantn§ 
nnb  Jerenj  ^aben  niete  ©eenen  in  bicfein  ^erdmaa^c  gebid)tet;  fie  er; 
tauben  ficb  babei  jebod)  atte  inögtidien  iBertanfcbnngen  fnrjer  ©itben  mit 
tangen  nnb  nmgefebrt,  fo  baff  man  bad  f).1tetrnm  fanm  erfennt,  nnb 
baffetbc  mir  in  ben  brei  teilten  ©itben  (bem  teilten  catatectifdjen  „ÜRetrum“ ) 
febed  'i^erfed  beftimmt  nnb  rein  beroortritt.  5ttd  33eifpiet  mögen  bie  'Jtn= 
fangdnerfe  eined  9}tonotogd  bienen  and  bem  fd)on  crinät)ntcn  ©türfe  bed 
©ereil, ^ „©ie  ©dnniegermama"  : 

Neejueo  mearum  rerum  initiuni  iilluni  invenire  idoneuni, 
ünde  exordiar  iiarrare,  quae  nee  opinaiiti  acciduiit, 

Partim  quae  perspexi  bis  oculis,  partim  quae  percepi  auribus ; 

Qua  me  propter  exaiiimatum  citius  eduxi  foras. 

fS'iub’  id)  bod)  in  meiner  @efd)idite  fniim  mid)  felber  nod)  .piredjt ! 
ilComit  fang’  icf]  au  511  erdibten,  uhvS  mid)  fo  betroffen  maebt, 

2Caö  id)  mit  biefen  'Jtugen  gefet)en,  mit  biefem  Obe  uernommen  l)ab’, 

Onp  id)  gaii5  nerftört  mir  eilig  nud  bem  ©taube  mid)  gemaebt?*) 

9lid)t  ©iete  biirften  fid)  unter  ben  Sefern  biefed  33nd)ed  finben,  auf  metdje 
biefe  nier  3^^^©  namenttid)  bie  tateinifd)en , ben  (riubmef  rtjptbmifdb 
gebauter  ©erfe  mad)en**);  gan^  anberd  nebmen  fid)  febenfatid  bie  fot= 
genben  ©eptenarc  bed  ©'rnbentiud  and; 

Fluminum  lapsus  et  uiidae,  litorum  crepidines, 

Imber,  aestus,  nix,  pruina,  silva  et  aura,  nox,  dies, 

Omnibus  te  concelebrent  saeculorum  saeculis. 


*)  Terent.  Hecyr.  3,  ö.  v.  1.  scjq.  3^ie  Ueberfepung  nach  5^.  ^aeob  (Sßerlin 
1845'). 

**)  f/^d)  roeib  nid)t,  ob  irgenb  ein  (5H'lel)Vtcv  ift,  für  ben  bie  ilerfe  beg  'tilautug 
nnb  ieren;  luirflidfe  2?erfe  finb.  ^d)  meineg  Crtg  befenne,  bafi  meine  Obren  nidbt 
bajit  organifirt  finb,  Jamben,  100  ber  'Poet,  fo  oft  er  luill,  nnb  in  jeber  3ebe 
roenigideng  brei=  big  oiermal,  einen  ©ponbeug,  ©actptug,  9lnapä)'t,  Sribrad)t)g  für 
einen  Rambus  braudfen  borf,  nnb  luo  eine  36ile  halb  aug  8 ober  12,  halb  aug  18, 
20,  22  nnb  mepr  ©üben  beftefien  fann,  non  'flrofa  511  unterfcf)ciben."  iffiietanb, 
„.^orajeng  Priefe"  ©.  573. 


760 


S)te  veltgiö[e  ^oefie; 


(S'bb’  unb  im  9Beüenf(^tage,  unb  ber  ftunmimbraufte  @tranb, 

Stegen,  ©c^nee,  unb  groft  unb  §ifee,  £'uft  nnb  3Batb  unb  Siac^t  unb  Jag, 
©otlen  preifen  non  3o^)rf}unbert  ju  3“^}'-'^unbert  aüe  bi^  *). 

®ie§  i|t  ba§  33er§maa)5,  roeic^em  SSenantiuä  ^ortunotuä  ben  oben 
(©.  744  ff.)  gegebenen  §i)nmu§  auf  ba§  ^eilige  .ilreuj  bicbtete;  nur  ba^ 
mau  gegenroärtig  jebeu  ber  brei  laugen  SSerfe,  mel(^e  jufammen  bie  ©tropfe 
bilbeu,  in  groet  i^'älften  ju  tbeilen,  unb  fie  ju  fi^reiben  pflegt  al§  ob  e§ 
fec^g  mären.  (Ss  läpt  fid)  bag  o^ue  Sluftanb  biiri^ffiljren,  roeil  ber  a<i)U 
füfeige  Serg  um  beu  eg  fiel)  Rauheit,  uad)  bem  uierten  fyupe  bie  (?äfur 
bat,  alfo  bie  jmeite  .^ölfte  beg  5Berfeg  ober  ber  fünfte  immer  mit 
einem  neuen  2Borte  anfangen  muB.  SBenben  mir  bag  umgefeljrte  35er= 
fahren  au,  bureb  raelcbeg  aug  je  jroei  iBerfen  O^^iuer  mirb,  fo  finbeu  mir 
ben  ©eptenariug  mehrfach  bei  neueren  Sichtern; 

3ft  ber  holbe  Jenj  erfchienen?  hat  bie  (f'rbe  fid)  oerjüngt? 

Sie  befonnten  .^üget  grünen,  nnb  beg  Gifeö  Stinbe  fpringt. 

3lug  ber  ©tröme  blauem  ©piegel  ladjt  ber  unberoölfte  .B^ag, 

SJtilber  rochen  Bephb’^g  Bliigel,  3lugen  treibt  bag  junge  Steig. 

Bn  bem  iBnin  errondjen  Sieber,  unb  bie  ©reabe  fprid)t : 

Seine  IBIumen  fehren  roieber,  beine  Jodper  fehrct  nidp** ***)). 

©ber  üierjeilig : 

Stber  aug  ben  golbnen  ©aiten  lodt  Slpoll  bie  §annonic 
Unb  bag  l)olbe  SStaap  ber  Briten  unb  bie  SOtadp  ber  SStelobie. 

SOtit  neunftimmigem  ©efange  fallen  bie  (Jnmönen  ein; 

Seife  nad)  beg  Siebeg  Älangc  füget  fid)  ber  ©tein  jnm  ©teilt 

©ber  jmeijeilig; 

Sing  ben  SSolfen  rnnp  eg  falten,  aug  ber  ©ötter  ©djooü,  bag  ®lüd, 

Hub  ber  mädjtigfte  oon  aUen  .Sierrfd)ern  ift  ber  Slugenbtid  f). 

Unb  auch  in  ber  @egeumart  finbet  man  ben  Sferg  noch  fchön,  melchen 
rein  hevgeftellt  unb  nad)  feiner  2?ebeutung  für  bie  Sprif  juerft  gemürbigt 
ju  haßen,  mir  moht  uid)t  mit  Unred)t  alg  bag  'Berbienft  ber  lateinifchen 
religiöfeu  p5oefie  betrad)ten: 


*)  Aurel.  Prudent.  Cathemerinon,  n.  9:  Hymnus  omni  liora,  v.  112  sqq. 
(Migne,  Patrol.  tom.  59.  col.  875.) 

**)  @d)iller,  jUage  ber  (Sereg. 

***)  ©filier,  ®a§  Gteufifepe  geft. 

t)  ©chiller,  Sie  Ghinft  be§  Slugenbürfs.  SJlan  uergleidie  bet  bemfelben  nod^ 
bie  ©ebiepte;  Sin  bie  J-reube;  ©e£)nfu(ht;  Ser  "Pilgrim;  Ser  Jüngling  am  Sache; 
Punfdhlieb  („?luf  ber  Serge  freien  .Ipöhen") ; Gafjanbra. 


jur  (i^aracteriftif  if}ve5  metrifi^en  ®pftem§. 


761 


iVrembling,  bcm  bie  illuitevlicbe  .'öaib’  unb  3Jlooi‘  jum  (fbcit  inac^t, 

©ag’,  luo  ift  beb  ilitibeö  .'^etnmtl)  bem  fein  3Jhttteraug’  geladjt? 

©ag’,  11)0  ]ud)t  ein  oaterlofeb  Ätub  bie  l)olbe  ,r:)eimatf)flur? 

'Jiiimner  auf  ber  foltcn  (5rbe,  über  ©terueii  loinft  fie  nur. 

©oc^  bnb  breite  5Qieer  beb  Vebenb  brnuft  bnjioifdien,  railb  entbrannt  — 

O mer  tragt  bab  Ä'inb  f}inüber  in  fein  fetig  .^einiatt)lnnb ! *) 

biefer  SBeife  äuf^erlic^  geänbert,  finb  bie  ©tropfen  ©d)iUer§  unb 
fßrillä  non  ben  norljer  angefüi)rlen  bes  ''^Hiibeutinä  unb  bes  3}enamiu§ 
^ortunatuS  nur  babiird)  nod)  üerfdiieben , bng  fii^  in  ben  l'etpteren  ber 
^eim  nid)t  finbet,  unb  baf^  jebe  ©tropfte  immer  ans  brei  Üferfen  be= 
[teftt,  umftrenb  biefeiben  in  ben  „,1'iebern  be§  ©ingfdtmand"  jroeijetUg 
l'inb,  bei  ©dftiUer  jmei^eilig,  oierjeilig,  ober  fedtsjeitig. 

5(ber  roaö  ben  dteim  betrifft,  fo  brnditen  anbere  ©id)ter  benfelben 
nad)  unb  nadi  nndi  bei  biefer  ilersart  in  3(nroenbung;  balb  blo^  am 
©djlnffe  ber  Soerfe; 

Ad  perennis  vitae  fontein  mens  sitivit  arida: 

Claustra  carnis  praesto  frangi  clausa  quaerit  anima: 

Gliscit,  ambit,  eluctatur  exul  frui  patvia. 

Dum  pressuris  ac  aerumnis  se  gemit  ohnoxiam, 

Quam  amisit  dum  deliquit  contemplatur  (jloriam, 

Praesens  maluni  äuget  boni  perditi  mQmoriam. 

3tad)  bcö  eio’gen  Vebend  ©.nelle  ledjjet  meiner  ©eele  33ranb, 

©er  gefang’ne  @cift  bnrd)bräclie  gern  bes  Veibed  engenb  33anb, 
dtingt  unb  inüftet  fieft  nnb  tiiinpfet  nm’ö  uerlorne  ©aterlnnb. 

©entjenb  füfttt  er  fid)  non  Reiben,  non  Gntbeftrnng  fcftiner  gebrüdt, 

31ct),  nertoren  bnrd)  Oie  ©iinbe  ging  ber  QHanj  ber  iftn  ge)d)mndt, 

Unb  fein  Glenb  jdiärft  (Jrinn’rnng,  inie  er  einft  tnar  ftod)beglüdt  **) ; 

balb  in  ber  'löeife,  bnf?  ber  dteim  fomoftl  in  ber  3Jiitte  ber  brei  fßerfe, 
nl§  am  Gnbe  berfelben  fteroortritt; 

Fange  lingua  glorios/  Corporis  mxsteriHm, 

Sanguinisque  pretios/,  quem  in  mundi  pretium 
Fructus  ventris  generös/,  Rex  eft'udit  gentium. 

Äünb’,  0 3""ge’,  Oed  nerflürten  Aronleidjnamei  tUtpfterinm, 

Unb  be§  IBlnttj,  Oed  ftodibeiniiftrten,  bas  ^ur  iV'dtentfnnbignng 
©ab  bie  A-rndjt  bes  nnneifcftrten  i'cibs,  ber  ©ölfer  ,f?eil  nnb  Dfnftm. 


*)  33ri(t,  ®er  ©ingfi^TDan,  VII.  (eS.  140  f.) 

**)  B.  Petri  Damiani  carmina  sacra  et  preces,  n.  226 ; De  gloria  paradisi. 
(Migne,  Patrol.  tom.  145.  col.  981.)  ©ie  Ueberfepung  naeft  ©tntrod,  „Sauba 
©ion"  0.  311. 


762 


5)ie  religiöfe  ipoefie; 


!5}a[5  Xl^omaä  oon  Slquin  bev  23erfaffev  biefeg  .'pijmiutg  ift,  brauchen  roir 
iro^I  nic^t  ju  raiebev^okii ; bie  Ueberjefeung  ^aben  roir  bem  SBerfe  non 
^c^iofjer  entnommen. 

iDiefe  (elftere  C?inrid}tung  ber  iJerfe,  ber  Oleim  in  ber  iB7itte  unb 
am  @nbe,  führte  um  fo  Ieid)ter  baju,  ba[^  man,  roie  roir  fctjon  ermähnten, 
bie  taugen  ißerfe  t^eitte,  unb  babur(^  bie  uripvüngtid)  bvei^eitige  ©tropl^e 
in  eine  fed)§5eitige  nerroanbette.  i)iad)bem  aber  in  biejer  3Beife  bie  ein= 
jetnen  3Serfe  fürder  geroorben,  ergaben  |ic^  leicht  neue  Kombinationen. 
Kine  fotd}e  ift  bie  fei^g^^eitige  ©tropfe  in  ber,  abermatg  non  bem  l^eitigen 
^;i^omag  gebic^teten  ©eqnen^  für  bag  iyronteidinamgfeft: 

Lauda  Sion  Salvatorem, 

Lauda  ducem  et  pastoreni, 

In  hymnis  et  canticis; 

Quantum  potes,  tantum  aude, 

, Quia  maior  omni  laude, 

Nec  laudare  sufficis. 

'f?reifc,  ©ioit,  bcinen  Aübrer, 

©einen  iyeitanb  nnb  Ütegierer, 
iÜtit  @ebet  nnb  Vobgefang; 
iL'Qg  bu  fannft,  bng  (off'  erftingen, 

©enn  ibn  mürbig  511  befingen 

;3ft  511  fd)road)  beg  Siebeg  Jltang. 

©ie  erfte  i^älfte  beg  trod)äifd)en  ©eptenariug  erfc^eint  ^ier  jroeimat,  bonn 
erft  folgt  bie  jroeite  bjätfte,  bie  catalectifdbe.  ©ie  brei  testen  ©tropl^en 
ber  ©equenj  finb  roieber  anberg  gebitbet.  ,3^  britttet^ten  unb  in  ber 
üorte^ten  ge^en  bem  catatectifdien  Serfe,  ftatt  jroei,  brei  acatotectifd^e 
Dorang,  unb  in  ber  testen  ©tropfe  fogar  nier;  bie  ^roei  Krfteren  finb 
in  3mtge  beffen  ai^tjeitig,  bie  Setjtere  je^njeitig; 

Bone  pastor,  panis  vere, 
lesu  nostri  miserere; 

Tu  nos  pasce,  nos  tuere, 

Tu  nos  bona  fac  videre 
In  terra  viventium. 

Tu  qui  cuncta  scis  et  vales, 

Qui  nos  pascis  hic  mortales, 

Tuos  ibi  commensales, 

Cohaeredes  et  sodales 
Fac  sanctorum  civium. 

iSa^veg  33rob,  fieb  auf  ung  3lrme, 

@uter  ©irte,  bid)  erbarme. 


juv  (ä^avacteriftit  i^re§  metrifdjeu  0i)ftein§. 


763 


äi'eib’  uns,  bivfl  in  beiue  3tnne 
Un§,  baf;!  cinft  lüir,  frei  uon  i^')armc, 

,'oet[  im  Saab  beö  Veknö 
bu  [ieijft  in  unb  Jöeitcn, 
ioier  im  iobekf^nl  bev  l'ciben 
9}?ilb  un§  uieibeft,  ju  ben  »^rcubcn 
ÜTeiiieä  9JfaI)lä  rooU’  nnö,  jui*  weiten 
^Teiner  .'Ociligen,  bovt  crljö'^n*). 

®te  ^Strop^eiibilbung  be§  „:[!aitba  ®ion"  t^at  aud)  ^acopoiie  ba  Jobi 
in  feinem  „©tabat  'ä)7ater"  jur  ^Imnenbung  gebrad)t: 

otanb  bic  SJhittev  uoÜ  uon  'fJciucn 
3ln  bem  Äveitj,  uevfciitt  in  äßeinen, 
ißo  ipi'  0obn  in  Onnlcn  ping; 

■^nvd)  ipr  .'oerje,  [eibnmfnngcn, 

Untev  'Äcnfjen,  '-Jtngft  nnb  si^nngen, 

tief  bnö  'idjinevt  bev  ^d)mev5en  ging**). 

3(ber  and]  0d]iüer  f)nt  roiebev  ipren  Sßert^  nnevfannt: 

Äein  'Jlngnftifd)  '^lltcv  blübte, 

Ä'cineö  SJ^ebiciicrci  @nic 

Snd]clte  bev  bcntfd)en  .S'nnft; 

3ie  roavb  nid)t  gepflegt  Dom  dtnbme, 
viic  entfaltete  bie  tb'lnmc 

t)iid)t  am  3tval]l  bev  Aüvftengnnft  ***). 

iJSteber  2Inbeve  bilbeten  bagegen  nierjeilige  ©tropben,  in  metdjcn 
beim  evften  nnb  bvitten  ißerfe  bie  i))titte  unb  ba§  @nbe,  ber  jiueite  unb 
üierte  bagegen  untev  fid)  ben  dteim  haben  f).  @anj  nad)  biefem  ©:)ftem 


*)  Sie  Uebcrfepnng  nad)  ©d)Iof(er. 

**)  Sie  Ueberiepung  nad)  0tord.  (2tnsgeniäf)lte  ©ebid^te  ;gacopone’§  ba  Sobi; 
beutl'd]  Don  6.  ©djlüter  nnb  2B.  ©tord.  SRünfter  1864.  ©.  128.) 

***)  ©dbitler,  Sie  bentfdbe  tDiufe.  — DJtan  uergleid]c  noep , Don  bemfetben 
Sidjtev:  Sie  Slntifen  jn  i|3art§  („3Bnb  ber  @ried]en  Jl'nnft  erfebaffen  . ."). 
j)  Adam  vetus  landein  laetus 

Novum  promat  aanticum; 

FugUu’MS  et  cap^n’MS 
Prodeat  in  publicum. 

Eva  luclum,  vitae  fructum 
Virgo  gaudens  edidit  : 

Nec  sxgillum  propter  illum 
Castitatis  per(?id/V. 

Adami  a S.  Victore  (f  1177)  Sequentiae,  n.  3:  Dominica  infra  octavas  Nati- 
viiatis  Domini,  v.  5.  sqq.  (Migne,  Patrol.  tom.  196.  col.  1432.) 

Sie  ©equenj  beginnt  mit  ben  SBorten  Splendor  Patris  et  ßgura.  Sie 


764 


3)ie  retigibfc  ^Poefte; 


i[t  ber  befannte  §i)mnu§  be§  l^eUigen  (Saftmir,  Omni  die  die  Mariae, 
gebid^tet;  ebenfo  bie  „freie  ii^adibitbung"  biefe§  §t)mmi§  bei  ©d^Ioffer 
(2.  0.  290): 

0ie  rerebre,  baf^  Dom  ^eere 
0ie  ber  0ünben  bief)  befrei’: 

J'ap  Dom  Söfen  bief)  jit  löfen 
©nabe  l)ülfreid)  fetj. 

9Iuf  fie  baue,  i^r  oertraue 
Äinblid)  ftet§  in  aller  9totb; 

©nabe  finben  für  bie  0ünben 

äöirb,  loer  il)r  oertrant,  bei  ©ott. 

Sbomag  üou  6eIano  enblii^  Idfit  in  feinem  „®ie§  irae"  ben  cata= 
lectifi^en  3Ser§  ganj  roeg:  feine  breijeiügen  0tropben  entftefien  einfadb 
bnrd)  bie  breimalige  Söieberbolnng  ber  erften,  acptfilbigen  §dlfte  be§ 
0eptenarin§ : 

iCag  ber  Dftadje,  iag  doU  Sangen, 

Sdiauft  bie  Sßelt  in  ©lut  ^ergangen, 

2Öie  ©ibptl’  unb  ®aoib  fangen. 

äPeld)’  ©ntfepen  roirb  ba  malten, 

2Benn  ber  9lid}ter  tömmt,  ju  fd^alten, 

©treng  mit  nn§  ©erid)t  gu  halten 

492.  2®er  ju  urtbeilen  cerftebt,  ber  roirb,  möchte  ich  glauben,  febon 
auf  ©runb  ber  roenigen  in  biefen  jroei  Dhimmern  non  un§  gegebenen 
Slnbentungen  un§  juftimmen , roenn  roir  ber  9tnficbt  finb , ba^  bie  üon 
ben  ?[Reiftern  ber  religiöfen  i^oefie  ben  f^orberungen  ihrer  9lufgabe  ent; 
fprecbenb  gefd)affenen  metrif^en  ©pfteme,  als  ein  ©rjeugniff  be§  ©eifteS 
unb  be§  ©efi^macfeS  anerfannt  roerben  müffen,  ba§  an  äftbetifebem  Söertbe 
ben  ©pftemen  ber  antifen  ?07etrif  in  feiner  Sßeife  nadbftebt.  ©elbft  6ar= 
riere  fpriebt  fiep  imDerboblen  ganj  in  biefem  ©inne  au§.  ©r  fiebt,  unb 
mit  uollein  fÄedbt,  in  biefer  Söeife  ju  biebten  „einen  neuen  Sirieb  au§  bem 
^f^erjen  ber  lateinifcben  ©prai^e  bft‘du§".  „Ober",  fährt  er  fort,  „täufebt 


©tropben  finb  febr  ungteidjartig ; oon  Dorjüglidjer  ®d;önbett  ift  bie  lepte,  ganj  in 
ber  Slteife  be§  „Sauba  ©ion"  unb  „©tabat  DJlnter"  gebaut: 

Quos  sub  umbra  Sacramenti, 
lesu  pascis  in  praesenti, 

Tuo  vultu  satia; 

Splendor  Patri  coaeterne, 

Nos  hinc  transfer  ad  Paternae 
Claritatis  gaudia. 

*)  ©imrod,  Pauba  ©ion,  ©.  333. 


jiiv  @I)avactcriftif  i^re§  mctvifd^eu  ©pftemg. 


765 


mid)  meine  i'ovüebe  für  biefe  :?)id)tungen , menn  id)  behaupte,  bafs  biefe 
Obeimroetfe  unb  accentuirenbe  i>Ujntbmif  bem  Latein  nid^t  mtnbev 
angemeflen  fep*),  n(g  iene  au§  bem  @rted)iic^en  entie^nte  qiumtU 
tivenbc  gönn  be§  ^'^evametevS  nnb  ber  Cbe,  bnrd)  bie  SSircgU,  i^Jroperj, 
.noraj,  bie  Ännftbidjtnng  be§  5Utevti)um§  oüüenbeten?  bev  Sd)vitt 
nom  ülationairömil’cben  jn  biefen  innficaUidj  empiinbnngäooKen  Jteimen 
gröpev,  nt§  eä  ber  ^divitt  jn  jener  9lfit)ti)menp(aftif  mnr?  3^ 
ben  mittelaitertidjen  Weijtermerfen  nid}tä  grembeä,  ®emad)teg;  id^ 
mie  bie  qnellenbe  ^Jriebfraft  oon  innen  beran§  bie  neue  gönn  erroadjjen 
iäjjt.  ift  bie  mnjicalijdie  ^eele  ber  Sadje,  e§  i[t  bie 
(J'inpfinbnng  bie  jid)  feiber  fingt: 

0 sanctissima, 

0 piissima, 

Dulcis  Virgo  Maria! 
ülater  amata, 

Intemerata, 

Ora,  ora  pro  nobis  ! 

über : 

Ut  axe  sunt  serena 
Nocturna  sidera, 

Ut  verna  sunt  amoena 
In  canipis  lilia: 

Sic,  Virgo,  claritatis 
Es  tiore  fulgida, 

Sic,  Mater,  caritatis 
Es  rore  limpida“  ** ***)). 

Tu  ,nodd)ciligc, 

3mmcr  gungfrnuiidie, 

@nabenreid}e,  iOiaria ! 
iOiuttcr,  nerebrte, 

3tct§  unnerfebrte, 
i^ittc,  bitt’  für  unb  Ülrmc ! 


3t.'ic  bell  nm  .nimmclbbogcn 
Tic  Sterne  nnd)tig  (jtüb’u, 
3m  'DJIaienftrnf)i  erjogen 
Tie  idtieu  prnd)tig  btübn; 


*)  Soll  mir  unterftricben. 

**)  Gavriere,  Sb.  3.  3l5tf).  2.  $•  264.  (Gil.  339.) 

***)  Jbeilb  nach  S<J;[oiier,  tl}eit§  nad)  Simrod. 


766 


®ie  veligiöfe  'Poefie; 


©0,  3)iagb,  ift  beinern  ®i(be 
Ter  5ßlürt)e  ®lati3  erlaucht, 

00,  9}iutter,  bift  bu  milbe 
Ton  @fite  gnnj  burc^^au(^t  *j. 

i^-veiUd),  roer  nur  ben  (5(aificigmu§  nerfte^t  unb  nid^t  aud^  ben  ®ei[t 
ber  vetigiöfen  fünfte,  ber  rcirb  bie  bem  2Bortaccent  3ited§nung  tragenbe 
‘üJdetrif  immer  für  eine  ^Barbarei  galten,  unb  mag,  fagen  mir  mit  bem 
oerbienten  b^erauggeber  ber  tateinifc^en  §i:)muen  be§  ?[>dittetatter§ , „biefe 
befct)ränfte  unb  unri(^tige  ©(^utmeinung  für  fidt)  tiaben"  **).  Un§  roirb 
mau  bafür  ertaubeu,  ^ier  fc^Ueßü^  noc^  brei  ©tropl^eu  folgen  gu  taffen 
au§  bem  nnoergteidüii^en  ©rabgefange  bed  i|}rubentiu§,  an  roetdfiem  aud^ 
ber  feinfübligfte  (^taffieiämuä  feinen  JInftoB  uetjineu  fann,  oon  beffen  £ob 
alte  ^ritif  ootl  ift,  uub  oon  bem  einft  i^erber  fdt)rieb,  e§  roerbe  „fd^n3erti(^ 
femanb  fepn,  ber  bei  bemfetben  uid)t  fein  ^^erg  non  rü^renben  Tönen 
ergriffen  füllte"  ***).  Ter  ©efang  !^at  43  ©trop’^en,  febe  gu  uier  ißerfen, 
mellte  anapöftifd}  unb  alte  oon  gteid^er  Jänge  finbf). 

Quidnam  sibi  saxa  cavata, 

Quid  pulchra  volunt  monumenta, 

Nisi  quod  res  creditur  illis 
Non  mortua,  sed  data  somno? 

lam  moesta  quiesce  querela, 

Lacrimas  suspendite  matres; 

Nullus  sua  pignora  plangat: 

Mors  haec  reparatio  vitae  est. 

Sic  semina  sicca  virescunt 
lam  mortua,  iamque  sepulta: 

Quae  reddita  caespite  ab  imo, 

Veteres  meditantur  aristas. 

*)  Simroef,  Sauba  ©ton,  ®.  251. 

**)  iUtone,  58b.  1.  ®.  X. 

***)  Berber,  58b.  7.  0.  248.  (dit.  737.) 

t)  ®a§  ÜJtetnim  ift 

u u — u u — , u o — u , 

bev  fogenannte  versus  paroemiacus , ober  dimeter  anapaesticus  catalecticus  in 
syllabam.  Tie  Ueber)dE»rift  ber  Tic^tung  lautet:  „Hymnus  circa  exequias  de- 
functi“,  Cathemerinon  n.  10;  ber  erfte  9?er§: 

Deus,  ignee,  fons  animarum; 
ßiott,  fgeuriger,  Urquell  ber  Seelen. 

(Migne,  Patrol.  tom.  59.  col.  875.  sqq.) 

Sie  brei  Stropfien  roelcbe  toir  hier  geben,  finb  bie  13.,  30.  unb  31.,  v.  53 — 56 
unb  V.  117 — 124. 


(irjeugnifje  in  ungcbuubencv  iTJebefonn. 


767 


3,1'aö  fagt  uu'b  bie  @ruft  bort  im 
SimQ  fünbet  baö  i)crriidjc  5^enfmal? 

'2afi  baö  i)3fanb  )o  ttjiieit  üevtvnut  roarb, 
3iid)t  bcm  Xobe  üevfiel,  ba^;  c§  fdiläft  nur. 

00  fd)roctge  beim,  ivauer  unb  Ä'lagc, 

00  trodnct  bie  Jl)ränen,  il)r  SJHitter; 

Tie  er  liebte,  ioll  uiemnnb  beraeinen: 

2£'ir  ftevben  ja  mir  um  ^:^u  leben. 

Tief  jet?t  in  ber  OTbe  geborgen, 

(^h'ünt  neu  bas  nertroduete  0natforn ; 

(F'inft  l)od)  auf  bem  ,'nalme  oerjüngt  eö 
Tos  t>3ilb  ber  frül)eren  i}lel}rc. 


4. 

5(fiöpfungen  ber  refigiöfen  ^oeßc  in  ungebunbener  Stcbcform. 

493.  Tie  'C-berflädjUdjfeit  ber  'OJfenge,  fagt  ‘'ilriftoteleä , biubet  ben 
ißegriff  ber  T'OfHc  einfnd)  nn  ben  metrifdfen  fRl)i)tl)muä ; unb  „tuenn  banun 
femaub  ein  Tbeina  au§  ber  .S^eithinbe  ober  ans  ber  9Iatnru)i)fenf(^aft  in 
SSerfen  entmictelt,  fo  nennt  fte  ibn  fofort  einen  Tii^ter.  5lber  ,^omer 
nnb  @mpebocle§ *)  l)aben  mit  einnnber  nid)tä  gemein,  als  eben  bie  5(rt 
i^rer  Tferfe:  unb  jener  l^eifit  mit  flied)t  ein  Tid)ter,  biefer  l^ingegen  ift 
üielmebr  al§  ’Dlatnrp^ilofop^,  beim  alä  Tidjter  jn  bejeidjuen''  ** ***)).  „flJtnn 
meint,"  l)ei[it  es  in  bemfelben  0inne  in  fvcnftonä  jioeitem  Tialoge  über 
bie  blödere  33erebtfaml'eit,  „man  märe  ein  Tiditer,  menn  man  in  gebnm 
bener  Dbebeform  etroa§  oorgetragen  ober  gefd)rieben  !^at.  ?lber  oiele  l'eute 
mad)en  2>erfe  ol)ne  'jooefie,  nnb  oiele  onbere  finb  ooll  if.'oe)ie,  ol)iie  baft 
fie  Tberfe  moc^en"  SBie  ^iernad)  feine§meg§  überall  bort  ij?oefie  ift 

mo  fid)  ber  iBerS  jeigt,  fo  liegt  anberfeits  in  bem  fKln)tl)mu§  rool)l  ein 
ber  Dlufgabe  ber  '^'oefie  überaus  entfprec^enbeg , fe'^r  mirffameö  DJJittel 
biefer  nnft , aber  nid)t  ein  mefentli^es  (^^•tement  i^rer  0d)öpfnngen. 
9lud^  bie  nngebnnbene  iKebeform  bann  bem  Tidjter  genügen,  auf  ba§ 
©efü'^l  mnd)tig  ju  mirfen,  menn  er  fie  mir  ,^n  l)anbt)nben,  inSbefonbeve 
ibr  (fnpbonie  nnb  ?hmteru§  511  geben  oerfteljt. 

Tiefer  ©ebanfe  ronrbe  bereitg  frülier  an§gefprod)en ; mir  mnpten 
l)ier  auf  benfelben  jnrücffommen,  bamit  bnrd)  bie  längere  ©rörternng  über 


*)  6in  berühmter  ^bilofopb  ber  ©d;ule  bes  'llt)tbagorn§ , ^evfnffer  eine§ 
in  .'perametevn  gefrfn'iebcnen  UBevfes  über  ba§  'ffleltall. 

**)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  2.  vulg.  1.  n.  ö. 

***)  Fenelon,  p.  54.  (6it.  355.) 


768 


T)ie  religiöfe  ipoefie; 


bie  r^i)tljmtfd)en  £i)[teme  niemanb  üerleitet  iDÜrbe,  ju  überfeinen,  ba^  bte 
religiöfe  ifJoefie  in  ni(^t  roenigen  (Srjengniffen  roelcne  be§  ®erfe§  entbenren, 
nidjt  minber  groB  erfd^eint,  .,alä  in  ben  freilicn  janireicneren  rnBtnmifdjen 
@ebid)ten.  ©rjeugniffe  biefer  2(rt  finben  fic^  nietfad)  in  ben  liturgifd)en 
iBüi^ern:  bie  „^mproperien"  am  (äljarfreitag,  bie  ©equenj  für  bag  Öfters 
feft  („ißicthnae  pafd)aU  lanbeS"),  ba§  „5e  ®eum",  bie  if3räfationen  be§ 
?07ePnd)e§,  nnb  analoge  ©efänge  bes  i^ontificale,  foroie  niele  Dtefponforien 
unb  mandje  '^tntipnonen  be§  23reüierg,  finb  nid)t  etroa  blofi  al§  gelungene 
@ebcte  ^n  betradüen,  fonbern  als  iföerfe  ber  religiöfen  ifßoefie  im  noHen 
Oinne  be§  2Borte§.  .SSeroeifen  fönnen  mir  bag  nid)t  beffer,  alg  inbem  mir 
jinei  ©tüde  in  beutfdjer  Ueberfet^ung  l)ier  folgen  laffen,  — in  roeldjer  bie 
©diönneit  bes  Originalg  roieberjugeben,  freilich  faft  nod}  unmöglicner  ifl, 
alg  eg  bei  ber  metrifdjen  llebertragung  oon  iJ?erfen  ber  fyall  ju  fepn  pflegt. 

Oer  5 2 ft  g e f 0 n g ^ u r 2B  e i b e ber  O ft  e r f e r 3 e. 
rOas  „Gr ultet".) 

Oie  liturgifcbe  J-eiev  incldje  gegeiiroaetig  am  iBonnittage  be§  Gbarfcnugtagä 
gehalten  roirb , fanb  ebcmalS  am  Slbenbe  biefeä  Oageä  ftatt.  Sie  beginnt  mit  ber 
0egnnng  bcä  neuen  ^euerS,  nnb  ber  fünf  jur  Einfügung  in  bie  Ofterferje  bcftimmten 
2Beit)raud;förner;  hieran  fdjliebt  fid;  ber  Giitäug  be§  (5Iern§  in  bie  jtircbe,  bie  SOBeibe 
ber  Oftcrterje,  bie  sroötf  i|3ropbctien,  bie  2Beibe  be§  OaufToafferS  mit  ber  Sitanei, 
ba§  .pod^amt  mit  ber  tnräen  2Se§per.  3"  bifdböflicben  Äirdien  mürben,  roie  im 
fateran  jn  IRom  nod)  jept,  na(b  ber  SBeibe  be§  Oanfroafferg  aucb  nodb  bie  @acra= 
mente  ber  Oaufe  unb  ber  jyirmung  gefpcnbet,  unb  roät)renb  be§  erften  Obeileä  be§ 
pod;amte§  überbie§  bie  Oonfur,  bie  oier  nicberen  unb  bie  brei  t)öberen  SBeiben 
ertf)cilt.  2o  naf)m  bie  ganje  gder  lcid;t  fe(^§  big  fieben  ©tunben  in  2tnfprncb, 
unb  bauerte,  roenn  man  bamit  um  bie  beg  ©onnenuntergangeg  begann,  big 
tief  in  bie  Dtacpt  pinein.  Oag  entfprad;  ganj  iprem  ©eifte  nnb  iprer  Seftimmung; 
beim  fie  ift  iprem  ganjen  SSefen  nad;  nidjt  etroa  eine  ber  dtnpe  beg  p)errn  im 
@rabe , fonbern  bie  freier  feiner  3tufcrftepnng , bie  fidj  fa  eben  in  ber  dladjt  uor 
bem  Ofterfonntage  ooUjog,  opne  baf3  irgenb  ein  dRenfd)  berfelben  geroefen 

roare.  Oie  bejeicpnete  ©eroopnpeit  beftnnb,  roie  fid;  aug  3mgniffen  bei  Oertuüian, 
.pieromjmug,  Salfamon,  Ouranbug,  ergibt,  roäprenb  beg  ganjen  erften  ^oprtaufenbö 
unferer  3^itrecpnnng,  unb  erpielt  fid;  in  einigen  ^tirdpen  big  in  bag  14.  ober  15.  3apr= 
pnnbert;  in  anberen  patte  man  inbep  fd}on  rodprenb  beg  12.  ^“^rpnnbertg  ange= 
fangen,  bie  geier  früper  ooräunepmen  *). 

Oiefe  Itmftänbe  mn^  man  Dor  ätugen  paben,  um  bie  folgenbe  Sidptung,  bag 
,,(ärultet",  ridjtig  aufjnfaffen.  Oaffelbe  bitbet  ben  ©efang,  burd;  roetdpen  ber  Oiacon 
bie  JSeipe  ber  Ofterferje  uoUjiept;  eg  ift  ein  ppmnug  ber  bie  Slnferftepnng  beg  @r= 
löferg  nerperrlidjt.  Oie  Ofterferje  ift  nad;  Ouranbug  ein  ©pmbot  beg  Griöferg, 
nnb  fotl  äugteid)  an  bie  ©aute  ang  JBolfen  unb  aug  geuer  erinnern,  in  roetdper  ber 
perr  — ber  ©opn  ©otteg  — in  ber  ®üfte  feinem  nngerroäptten  33otfe  fidptbar  oor; 


*)  'lta(p  iBenebict  XIV. , De  festis  D.  N.  lesu  Christi  et  B.  Mariae  V. 
libr.  1.  c.  8.  n.  2. 


(Srjeugnill'e  in  imgebunbencr  SRebeform. 


769 


Qit.^og  *).  Der  ißerfafi'er  be§  ^i)mnu§  ift  iinbefannt;  narf}  SDiartenc  imb  33ene; 
bict  XIV.  roäre  e§  inafirfc^eintid^  bcr  ^eilige  3Iuguftin  **). 

(®er  ®iacon.)  'JiuTjubeln  foEen  jel^t  im  §tmmel  btc  Gfiöre  ber  @mjel ; auf; 
iubeln  bie  ®el)eimniffe'@otte§;  unb  bie  0tege§polaune  ertönen  ob  be§  Driump^eä, 
ben  ber  geronttige  Äönig  errungen,  ^i'^uen  [oE  and)  bie  @rbe  fidj  in  ben 
Straften  fo  t)errlidicn  .['id)te§;  unb  erleud)tet  oon  bem  ©tauje  be§  Jl'önig§  ber 
©roigfeit  fü^te  [ie,  bn[^  non  E)r  bie  ‘iS'infteruif?  be§  SöeltaEä  gemidjen.  iDiit 
it)r  frd^Iocfe  jugteid)  unfere  S07utter,  bie  5bird)e,  burd)  biefeö  Sid)te§  e’tra()(eu 
Derflnrt;  ba[?  roieber^nEen  biefe  Eöäume  oon  bem  3‘HtE}jeu  be§  3]oIfe§.  3^)1" 
bnrum,  geliebtefte  JÖrüber,  bie  E;r  munbcrbnren  Ä'tarfjeit  biefe§ 

Si(^te§,  rufet  an  mit  mir  bie  23armt)erjigfeit  @otte§ ; bag  @r,  ber  nidjt  meinet 
3Serbienfte§  roegen  auö  @nnbe  mid)  beigefeEt  ber  ©djaar  ber  Seniten,  fein  Vid)t 
über  midj  nuSgiefje,  unb  mir  oer(eit)e,  raürbig  biefe§  Ofterlidjt  ju  befiugeu. 
5^ur^  Sefuni  (Sfjriftum  unfern  ,'perrn,  feinen  @ot)n,  ber  mit  ;3I)m  lebt  unb 
regiert  in  6'inigfeit  be§  l)eiligen  ©eifteä  @ott,  oon  (Sroigt'eit  511  ©roigfeit. 

(®er  (5t)or.)  5lmen. 

(Xer  Xiacon.)  Xer  iperr  mit  eud). 

(Xer  (Äl)or.)  iEud)  mit  beinern  ©eifte. 

(Xer  Xiacon.)  Xa§  Xierj  nad)  oben! 

(Xer  Ü'f)or.)  tSs  ift  bei  bem  §errn. 

(Xef  Xiacon.)  Xanf  laffet  un§  fingen  bem  !Qcrrn  nnferm  ©ott. 

(Xer  (St)or.)  STnirbig  ift’d  unb  gered)t. 

(Xer  Xiacon.)  .3'^  2i>al)rl)cit  unirbig  ift’ö  unb  geredet,  bem  nnfidjtbaren 
©Ott  nnb  aümäd)tigen  Sfater,  nnb  feinem  eingebornen  Xoljne,  nnferem  i^errn 
3efu§  (5l;riftu§,  amS  aller  Ä'raft  be§  fberjenS  unb  Sinnes  mit  uoEer  Stimme 
311  fingen.  Xenn  (Sr  ^t  für  nnS  bem  eiuigen  3Sater  bie  Sebulb  5lbamS  ge; 
3al)lt,  unb  in  unenb(id)er  Siebe  bie  Sc()ulbfd)rift  auSgelöfd)t  mit  feinem  S3lute. 
.feilte  eben  ift  ja  baS  Ofterfeft,  ba  gefd)lad)tet  mirb  baS  mal)re  Snmm , beffen 
®lut  bie  Xl}ürpfoften  ber  ©laubigen  l)eiligt.  XieS  ift  bie  D^adjt,  in  rceldjer 
Xu  einft  unfere  Xnter,  fsfraelS  fbinber,  bie  Xu  l)crnuSgcfül)rt  auS  ülegppten, 
burdj  baS  rotl)e  937eer  3iel)en  liefeeft  troefenen  JujfeS.  Hub  bnrum  ift  e§  bie 
Oiad)t,  roelcbe  bie  fyi'ifternif!  ber  Sünbe  burd)  baS  Seud)ten  ber  Söule  »er; 
f(^eud)t  bat.  Xieö  ift  bie  '3tnd)t,  meldje  l)c'ut  nllübcratt  auf  ber  (Srbe  3lEe  bie 
glauben  an  (fbriftuS,  fd)eibet  oon  ben  Saftern  ber  Jßelt  nnb  bem  Xunfel  ber 
Sünbe,  um  fie  roieber5ngeben  ber  ©nabe,  bem  (heiligen  fie  31t  oereinen.  XicS 
ift  bie  Dincbt,  in  meld)er  (5l)viftnS  bie  ffieffeln  beS  XobeS  3crbrad),  unb  als 
Sieger  aufftieg  nuS  bem  Sanbe  ber  Xobten.  3tid)tS  ja  half  eS  nnS,  geboren 
311  feijn,  märe  nid)t  unS  Öülfe  geroorben  burd)  bie  (Srlöfung.  O )ounberbar 
gnübigeS  JBnlten  über  unS  XeineS  (SrbarmenS!  X unerfafEidfe  ,ünilb  Xciner 
Siebe!  ben  Jb'ned)t  311  erlöfen,  l)aft  ben  Sol)n  bu  geopfert!  O gerobe3n  nneut; 
bel)rlid)e  Sünbe  beS  3lbam,  bie  burd)  (Sl)rifti  Sterben  gefüljnt  toarb ! O glüd; 
licf)e  Sdfulb,  rceldje  f^'l)n,  ben  ijerrlidjen , 311m  ©rlöfer  31t  l)oben  oerbiente! 


*)  Durand.  Rat.  Div.  Officior.  6.  cap.  80. 

**)  SScnebict  XIV.  a.  a.  O.  n.  59. 
5(ungmann,  3tei‘tf)etif.  2.  Slufl. 


49 


770 


®te  religiöfe  *)3oefie; 


O in  2i>a^rf)eit  felige  Diac^t,  bie  allein  eö  roevt^  mar,  bie  3eit  unb  bie  ©tunbe 
ju  fennen,  ba  (5!§riftn§  erftanb  au§  bem  @rabe!  @ie  ift  e§  non  roelc^er  ge; 
fi^rieben  [te^t:  „Unb  e§  inirb,  glänjen  non  Sic^t  mie  ber  3D7ittag  bie  97a(^t", 
„unb  bie  3?ad}t  ift  ba§  ilic^t  mir  in  meiner  SBonne".  ®iefer  Stacht  ^eiligenbe 
Äraft  barum  mad)t  fließen  bie  ilafter,  n)äfd)t  bie  ©ünben  tiinroeg;  fie  gibt  bie 
Unfc^utb  ben  ©efattenen  roieber,  unb  ben  betrübten  bie  greube.  f^Iie^en  mad)t 
fie  ben  §af;,  fü^rt  bie  @intrad)t  jnrüd,  unb  beugt  bie  ©eroaltigen  nieber. 

(,§ier  roerben  rom  ®iacon  bie  nortier  gefcgneten  fünf  S!Beit)raucbförner  in 
Äreugform  ber  Ofterterje  ange£)eftet;  bann  fingt  berfelbe  roeiter.) 

(f-ür  biefe  3iad)t  beim  jum  Janfe  nimm  an,  Zeitiger  ®ater,  bie§  5lbenb; 
Opfer  mit  29eit)raud),  in  ber  feiertidjen  2öeit)e  biefer  gadet,  roeli^e,  anö  bem 
©rjeugni^  ber  Öienen,  burd)  bie  5panb  i()rer  T'iaconen  bie  ^eilige  Ä'irc^e  bir 
barbringt.  jT'od)  mir  nerna^men  fd)on  biefer  Sidfitföule  ifSreig;  fo  entgünbe  fie 
beim  5ur  ißer^errtid)img  (Sotteö  goIbfarbene§  geuer. 

('fßaufe,  inbe^  ber  ©iacoii  an  einer  ber  brei  Äerjen  bie  er  beim  (Sinjug  in  bie 
Äird)e  trug,  bie  Ofterferje  anjünbet.) 

Unb  ob  and)  i^re  (flamme  nad)  ben  uerfd)iebenften  ©eiten  an§fpenbet  it|r  2id)t, 
fie  erleibet  bod)  feinen  Ißerluft  burd)  bad  ma§  fie  abgibt.  ®enn  fie  finbet  il§re 
Dta^rung  in  bem  ©c^meljen  beä  2Öac^fe§,  ba§  al§  ben  ©toff  biefer  l)od)mertl)en 
ffad'el  feine  fOhitter,  bie  23iene,  erjengt  l)at. 

(d'aufe;  e§  roerben  oon  bem  Sichte  ber  Ofterter^e  in  ber  Äirdie  bie  "fiampen 
angejünbet.  G^gen  9tbenb  mit  ber  ffeier  begann,  muften 

bereu  offenbar  oiele  fepn.) 

O in  2t>a^rl)eit  felige  9ead)t,  melc^e  ülcgppten  bie  Ißente  entriß,  um  reid) 
311  mad)en  bn§  i'olf  ber  Hebräer!  Dfadit,  in  ber  mit  ber  @rbe  ber  c^immel 
fid)  eint,  nnb  mas  göttlid)  ift,  mit  ber  iöfetifdfl^eit ! ©0  beten  mir  benn, 
0 §err,  baft  biefe  ffadel,  ju  ®eine§  Dcamend  (fl)re  gemeil)t,  uimergänglicf)  fort; 
lencl)te,  baä  Siinfel  biefer  3fad)t  311  5crftrenen.  f'nff’  fie  gefallen  !©ir  als  mo^l; 
riedjenbeä  Opfer,  unb  fid)  mifdien  mit  ben  ifend)ten  bort  oben.  Saff  bem 
307orgcnfterne  nod)  il)re  ©tral)ten  begegnen ; fenein  fOforgenftern  ber  feinen 
Untergang  fennt;  micbergefe^rt  niid  bem  Sanbe  ber  iobten,  in 

freunblid)er  fltart)eit  ber  3Jienfd)^eit  ergläii3t  ift.  Oefj^alb  flehen,  iO^rr,  mir 
3u  Oir,  Olt  molteft  nn§  Oeine  Oiener,  unb  ben  gefammten  6leru§  unb  ba§ 
Oir  ergebene  2,'olf,  gemeinfam  mit  nuferem  erl)abenen  'ffapfte  3L  unb  unferem 
tBifd)of  dl.,  inbem  On  im§  ruhige  Bitten  gemät)reft,  mäl)renb  ber  ‘ffreubentage 
biefer  Ofterfeier  unter  Oeinem  gnnbigen  ©cfiutje  o^ne  Unterlap  leiten,  erhalten 
unb  fd)irmcn.  3uSl£id)  and)  fd)nu’  in  @nabe  Ijerab  auf  unfern  Oir  ergebenen 
flaifert)L ; Ou  feniift  fcincä  .^ei^ene  33erlangen;  Derlei^’  i^m  bie  fRu^e  baueni; 
ben  ffriebenö,  nnb  ben  ©ieg  für  bn§  emige  Veben  mit  all  feinem  fßolfe  *). 


*)  ®iefer  ganje  ©ap  bejiept  fidb  auSfcblieflicb  auf  ben  el)emaligen  Jlaifer  „be§ 
Zeitigen  3fiiimifd)en  3teidie§  ®eutf^er  iltation".  ®a  e§  einen  ©old^cn  feit  bem 
180G  iü(^t  mef)r  gibt,  fo  roirb  feitbem  ber  ©ap  nid^t  gefungen. 

3n  ber  beutfeben  3tu§gabe  bes  oor3üglid)en  SBcrfeS  oon  ®om  ©ubranger, 
„®a§  £irdbf'd“br"i  ®b.  6.  ©.  626,  roirb  bemerft,  ber  erroäbnte  ©ap  roerbe  „nur 


Gvjeitgnilie  in  ungebunbener  iRebcform.  ®ie  profane  i|3oefie. 


771 


®urd)  benfelben  unfern  §evrn  3efu§  (Jf)ri[tu§,  deinen  'Sol)ii,  ber  mit  Sir  lebt 
unb  regiert  in  (S'inigfeit  be§  I)eiligen  @eifte§  @ott,  non  ©migfeit  ju  (Sroigfeit. 

(5^er  6^or.)  5lmen  370). 

@ r n b g e 1 a n g. 

(Ütacb  bein  .g)0(bamte,  Dor  ber  23eftattung  ber  Seiche.) 

(“Jer  61)or.)  9iette  mid),  .^err,  nor  bem  einigen  Xobe,  an  jenem  fdjred; 
Iid)en  2:age,  ba  bie  §immet  müffen  erfdjüttert  roerben  nnb  bie  (Srbe,  inbe§ 

()eran  3)n  jiclfft,  @erid)t  ber  2Öett  ju  tjniten  in  fffener. 

(iTie  ißorfänger. ) 3dternb  ftet)’  id)  unb  angftooll,  inbeg  bie  Unterfndnmg 
fid)  nnl)t,  nnb  ber  fommenbe 

('3^er  (fbor. ) ba  bie  .jbimmel  müfjen  erjd)üttert  roerben  unb  bie  @rbe. 

(Tie  Torfänger.)  3«'^cr  Tag,  ber  Tag  be§  ift  er,  bes  Terber; 

ben§  nnb  bes  ein  Tag  fo  grofi,  ber  fBitterfeit  fo  nod: 

(Ter  (Jl)or. ) inbef;  f)crnn  Tu  sief)ft,  @erid)t  ber  Sßett  jn  f}a(ten  in  jvener. 

(Tie  Torfnnger.)  Tie  einige  fRnl)e  gib  il)nen,  ,r;ierr,  unb  bas  einige  i'id^t 
laff  if}uen  [endjteii. 

(Ter  (iI)or.)  fRette  mid),  .Cperr,  nor  bem  einigen  Tobe,  an  jenem  jd)red; 

lid)en  Tage,  ba  bie  ,'pimmel  müjjen  erjdjüttert  roerben  unb  bie  (5rbe,  iiibeß 

Ijeran  Tu  jietift,  ©eridit  ber  25?dt  ju  batten  in  geuer  371). 

(?'ine  lleberje^uiig  ber  nortfer  erronbnteu  ©equenj  für  ba§  Ofterfeft, 
mit  jReimen,  unb  grö^tentt)eitö  and)  rbi)tt)mijd),  gibt  ©imroef  in  „Sauba 
©ion",  ©.  183. 

piiftc^  tapitcL 

Die  rinile  uub  bie  l)eboiiifd)e  |)oe|ie. 

I. 

Tie  brei  ©attnngen  ber  profanen  Toefi^  ^ bie  epifdje,  bie  tprifdje,  bie  bibactifdie. 

Tie  äöerfe  ber  üfelitereii  geboren  ber  ciniten  T'Offie  an ; epifdie  unb  Iprifd)e 

TidRniigeii  bagegen  liefert  foroobl  bie  bebonifdje  T'oefie  als  bie  cinile.  Tleifpiete. 

494.  ^ie  Tefinitionen  ber  ciniten  foinobt  al§  ber  bebonifdfen  fjJoefie 
mürben  oben  (©.  704)  gegeben,  nnb  eä  ift  nidjt  nötbig,  baf)  mir  fie 
hier  roieberbolen.  ®a  non  ben  illRittetn  ber  fpoefie  gleid)fatlö  (im  britten 
Kapitel)  bereits  bie  dlebe  mar,  nnb  mir  bie  j^reibeit  in  ber  ©rfinbnng 


in  ben  jii”'  Ä'aiferftaate  Oefterreicb  gebörigen  Säubern"  gefnngen.  ®a§  ift  ein 
tbnm.  2lud;  bie  ütngabe  auf  ©.  532  beffelben  5Berfe§,  bejüglid)  ber  Tration  am 
Gbarfreitag , ift  nnridjtig.  3'^  Oefterreicb  roirb  im  „ßrnltet"  lebiglid;,  nach  bem 
iRamen  be§  SifibofS,  ber  Tarne  be§  ÄaiferS  eingefebattet,  nnb  am  (Sborfreitag,  ftatt 
ber  ebemalS  für  ben  Raifer  non  ®entfc[;Ianb  beftiinmten  Oration,  eine  anbere  ge= 
fnngen:  SeibeS  traft  eines  ^prioilcginmg  uom  (5abre  1860. 


49* 


772 


Sie  cioile  unb  btc  ^ebonifd^e  ißoefie. 


be§  ©toffeS,  foroie  bie  9tücfit(j^ten  roetdje  habet  einju^atten  jinb,  f(^on  im 
fiebenten  SlbfcbTtitt  bel^anbeft  ^aben,  fo  bleibt  un§  an  biefer  ©tette  roenig 
23efonbere§  ju  jagen  übrig.» 

3Son  ben  nerjc^iebenen  Strten  non  Sichtungen  roetdie  bie  ij5oetif  al§  @r; 
jengnijfe  i^rer  .l^unft  aufjuführen  pflegt,  jinb  bie  norjügüi^jten  etroa  bieje: 

ba§  @po§  ober  bie  ©popöe  ober  ba§  §elbengebi(^t;  bie  ißallabe,  bie 
iRomanje,  bie  ßegenbe;  bie  ^bpffe  ober  ©ftoge;  bie  poetijdhe  ©rjäh^in^S' 
ber  iRoman; 

bie  Obe,  bie  (älegie,  ba§  Sieb; 

bo§  bibactijdhe  @ebid)t;  bie  ©atire;  bie  ^jtarabel;  bie  j^^abet;  ba§ 
(Epigramm. 

Sie  jieben  juerjt  aufgeführten  Strten  gehören  ber  „epijchen"  ißoejie  an; 
bie  Obe,  bie  (ätegie  unb  ba§  Sieb  ber  „Iprijchen",  unb  bie  an  britter 
©teile  genannten  ber  „bibactijchen"  ijJoejie.  Sieje  ©intheilung  ber  5j3oejie 
ijt  befanntli(h  bie  geroöhnlichfte;  bejonberen  Söerth  h^it  jie  üietfeicht  nicht: 
roenigjtenS  gibt  es  Sßerfe  ber  ^oejie,  bejügtidh  beren  eS,  ben  in  ber 
^oetif  he^^tj<h^nben  5ßejtimmungen  gegenüber,  jchraer  jepn  fann  ju  ent= 
jcbeiben,  roelcher  ©attung  jie  gujumeijen  jepen. 

Sie  2Berfe  ber  epij^en  ijSoejie  jinb  objectio  erjühtenber  iRatur: 
jie  jtetten  ©rjcheinungen  auS  bem  menjchliihen  Seben  bar,  — jep  eS  eine 
größere  ©ejammtheit  einheitlich  jufammenhangenber  Shaten  unb  ©reignijje, 
jep  eS  nur  eine  einzelne,  — roetche  jid)  an  eine  bejtimmte  inbioibuette 
'■jJerjon  fnüpfen.  Sie  Iprijchc  ißoejie  hat  ihren  iRamen  oon  ber  Spra, 
bem  ^njtrumente,  mit  roetchem  ber  ©ejang  ber  ©ebiihte  begleitet  mürbe; 
fie  rairb  audh  bie  „melijche“  i]3oejie  genannt,  baS  hci§t  ber  SSortbebeutung 
nach,  öie  „SieberbidjtungSfunjt"  baS  Sieb).  SaS  Sßejen  biejer 

©attung  pflegt  bie  ijSoetif  baburih  ju  characterijiren,  bap  jie  lehrt,  in 
bem  tprijd)en  ©rgeugnijje  gebe  ber  Sid^ter  feiner  eigenen  jiibjectioen 
©timmung  üluSbrud,  jpreche  er  bie  ©efüljle  auS  roelihe,  bejtimmten 
©rjcheinungen  auS  bem  menjchüchen  Seben  gegenüber,  fein  ©emüth  bemegen. 
©ben  jo  roenig  alS  id)  bieje  ©ejtimmung  unrichtig  nennen  roitl,  fann  ich 
lagen,  baj;  mich  biejelbe  ganj  befriebigt;  mandjen  Iprijchen  Sichtungen 
gegenüber  bürfte  jie  faum  recht  paffen  rootlen.  SBiedeicht  mürbe  ber 
Segrijj  ooUfommen  genügenb  bejtimmt,  roenn  man  bIo§  jagte,  Iprijch 
jepen  ade  jene  Söerfe  ber  ijSoejie,  roelche  roeber  als  epijch  noch  alS 
bibactijch  gelten  fönnen.  Sie  bibactijche  i]}oejie  nämlidh  fa^t  ©r= 
icheinungen  ouS  bem  menjchlichen  Seben  inS  31uge,  roelche  jilh  nicht  an 
eine  bejtimmte  einzelne  i]3erjon  fnüpfen,  jonbern  an  bie  gejammte  dRejtj^; 
heit  ober  an  einen  gröjteren  Sheil  berjelben,  unb  führt  biejen  ©rjcheinungen 
gegenüber  bie  adgemeinen  theoretijchen  ober  practijd)en  Sföahrheiten  ouS, 
511  benen  biejelben  in  bejonberer  33ejiehung  jtehen. 

Sie  Seijtungen  biejer  ©attung,  ber  bibactijchen,  bürften  inSgejammt 


®ie  ciüile  unb  bie  !^eboni)c§e  ^ßocfie. 


773 


ber  ciüiten  '^oefie  jujuroeifen  fei)n.  föpifcbe  unb  Iprifi^e  Söerfe  bagegen 
liefert  bie  fiebonifdie  ^oefie  forootit  atg  bie  cinile.  2tn§  ben  (J'rjeugniffen 
ber  (?rfteren  23eifpiele  angnfüt)ren,  ift  ino^t  nidjt  nötl^ig. 

3tl§  ein  ber  einilen  i)]oefie  angeprenbeä  (5poä  i[t  Sirgitd  5teneibe 
ju  betradjten:  fie  ner’^errtidjt  ben  ©taimnnater  ber  ©rünber  9tomd,  nnb 
ber  f^mnilie  be§  ,3iitin§  (Jäfar  nnb  beä  9Xngu[tu§.  ^prifdje  ©ebidjte  non 
cinilem  6t;aracter  finb  bei  i^oraj  bie  nierjebnte  Obe  be§  erften,  bie  fünfte 
nnb  fedjgte  bes  britten  93nd)e§,  bie  fiebente  nnb  bie  feti^jet)nte  ©pobe*), 
nnb  bas  „©armen  faecntare"  **).  Söeniger  frnd)tbar,  nt§  im  Stttertbnm 
unb  befonberä  in  ©ried^entanb  jur  ’^^erferfriege  unb  uor  ben; 

felben,  ift  bie  cinile  ipoefie,  namentlid)  tnenn  man  non  ber  bibactifc^en 
3tid)tung  abfietjt,  in  ber  neueren  f^eit;  bie  bnrd)greifenbe  ä^erfdjiebenbeit 
ber  ©taatänerfnffnngen  nnb  be§  gefammten  politifdjen  .Öebenä  erflürt  ba§ 
jnr  ©ienüge.  5ß)n§  fie  nbrigenä  und}  nor  jinei  iHtenfc^enaltern,  in  ben 
Oagen  ber  ^-reUjeitsfärnpfe , auf  bem  ©ebiete  ber  Sprit  fdmf,  bas  ift 
gro^enttjeilS  and)  !^eute  nod)  nid)t  nergeffen:  ÄörnerS  feurige  ÄriegS; 
lieber,  bie  patriotifdfen  non  "j}Jar  nnn  @d)enfenborf,  bie  SßaterlanbS;  nnb 
fyreit)eitSlieber  non  ©rnft  Morit^  3trnbt,  bie  „ge^arnifd)ten  Sonette"  non 
griebrid)  Dtücfert,  nnb  äl)nlid)e  JÖerfe  betneifen,  baf)  ber  begriff  ber 
cinilen  ^oefie  ineber  eine  '{S'iction  ift,  nod)  jn  jenen  get)ort,  rceld)e  man 
mir  non  Seiftungen  beS  3ntertt)iimS  abftrabiren  fann. 

II. 

Oie  3lcftl)etit  foioobl  als  bie  Obeorie  ber  'jJoefie  iniberfpricbt  fid)  fclber,  roeim  fie 
bie  brnmntifdie  Jlunft  glcid)fnES  nlS  eine  ©attung  biefer  Septeren  auffübit. 
Oie  Unterfd)cibung  einer  „felbftänbigcn"  unb  „nnfclbftänbigcn"  'ij>oefie  ift  nn; 
julüfüg ; nod)  mepr  aber  bie  23eftinnnnng  ©ineS  „näd)ften  unb  unmittelbaren" 
3u)edeS  ber  fd)önen  Äiinfte,  raekpe  311  jener  llnterfd)eibung  gefül)rt  l)at. 

•195.  Oaf)  mir  bie  0)ramatif  nid)t,  neben  ber  epifcpen,  Iprifi^en 
unb  biboctifcpen  '^-'oefie,  als  eine  nierte  ©attung  biefer  Ä'unft  betrad)ten. 


*)  0 navis,  referent  in  mare  te  novi  — 

(Ad  rempuhlicam,  Od.  1,  14.) 
Coelo  tonantem  credidimus  lovem  — (Od.  3,  5.) 
Delicta  maiorum  imineritus  lues  — 

(Ad  liomcmos,  Od.  3,  6.) 
Quo,  quo  scelesti  ruitis,  aut  cur  dexteris  — 

(Ad  populum  Romanum,  Epod.  7.) 
Altera  iam  teritur  bellis  civilibus  aetas  — 

(Ad  populum  Romantm,  Epod.  16.) 

**)  Phoebe,  silvarumque  potens  Diana  — 

(Pro  imperii  Rom.  incolumitate.) 


774 


®ie  5ßoefie  unb  bie  bramatifd^e  jlunft  obermaI§. 


l^aben  roir  bereits  im  neunten  Slbjc^nitt  auSgefpvoc^en  unb  begrnnbet. 
2)ie  ipoetif,  bünft  unS,  gerät!^  mit  fic^  fetber  in  3Biberfpru(^ , roenn  fie 
im  ^Beginn  für  baS  ©arfteftiingSmittet  i^^rer  jlunft  baS  SBort  erftürt, 
unb  bann,  nadibem  bie  eben  no(b  erroül^nten  brei  ©attungen  ber  ifJoefie 
bet)anbett  finb,  atS  nierte  ©attung  bie  SDramatif  auffü^rt,  raeldie  „objectine 
©rftf)einungen  anS  bem  Seben  burc^  §anblung  barftetle". 

©rftarung  rit^tig,  bann  lä^t  fid^  bodb  nid)t  fagen,  baS  ®rama  fep  ein 
22Berf  ber  i|5oefie,  b.  ber  burc^  baS  SBort  barfteltenben  ^unft. 

9cad^  ©tödt  mad)t  bie  epifd^e  ifioefie  „objectine  ©rfd^einungen  unb  • 
®egeben!^eiten  in  ifirer  Obfectbitüt  gefaxt,  jum  ©egenftanbe  il^rer  ®ar: 
fteltung";  bie  Iprifd^e  „bringt  bie  ©efüi^te  ober  ©mpfinbungen  jum  9tuS= 
brudf,  raeldbe  baS  ©emütti  im  Slngefid^te  eineS  ^beatfdfiönen  (?)  bemegen'' ; 
bie  bramatifd^e  aber  „Bereinigt  biefe  beiben  ©temente,  unb  ftetit  fonadt) 
eine  §anblung  ober  33egebent)eit  in  ber  ®eife  bar,  bajf  fie  bie  banbelnben 
i^erfonen  mit  it)rer  ganjen  fubfectioen  ©emütpftimmung  atS  fianbetnb 
uns  üorfübrt,  unb  fo  bie  ^anblung  ober  SSegeben^eit  unmittelbar  oor 
unferen  Stugen  fidf)  abroicfeln  tdfft"  *).  (jdb  bitte  ben  Sefer,  jn  urt^eiten, 
ob  etraa  ©d^ilterS  SSattabe  „®ie  Sürgfdbaft",  ober  SßeberS  epif^e  ®i(^= 
tung  „©reijel^nünben",  ober  §omerS  Obpffee,  nid^t  audt)  „bie  l^anbetnben 
‘fJerfonen  mit  i^rer  ganzen  fubfectioen  ©emütfiSftimmung  atS  l^anbetnb 
uns  üorfü^rt",  — ob  mitl^in  nadb  einer  SDefinition  biefer  3Irt  baS  2öerf 
ber  bramatifdjen  5!:unft  oon  jenem  ber  epifdt)en  fidt)  irgenbroie  untere 
f(^eibet.  „®or  unferen  Singen"  freitid)  fann  bie  epifdt)e  if^oefie  nid§t 
„bie  .s^anblung  fii^  abroicfeln  laffen" ; aber  roenn,  roie  ©tödfl  leiert,  „baS 
!©arftelIungSmittel  ber  ifSoefie  baS  SBort",  unb  bie  bramatifclje  Äunft 
„eine  ber  brei  i'pauptoerjroeignngen"  eben  biefer  ifJoefie  ift**),  — bann 
oermag  biefe,  bie  bramatifdlie  £unft,  baS  eben  fo  roenig:  benn  baS 
iß?ort  ift  nidbt  etroaS  ©id^tbareS;  eS  roirb  burd)  baS  Ol)r  roa^rgenommen, 
nidit  burdf)  baS  Sluge. 

i)i)tan  l^alte  unS  nid^t  etroa  bie  Slnctorität  beS  SlriftoteleS  entgegen, 
ber  in  feiner  ifjoetif  fo  gut  oom  ®rama  fianble  roie  oom  ©poS.  ?Wan 
fann  immerhin  bie  ^b^orie  ber  i^oefie  unb  jene  ber  ®ramatif  in  beim 
fetben  SBerfe  belianbeln,  nnb  bodt)  in  ihnen  j^ioei  oon  einanber  oerf(^iebene 
fünfte  feilen.  Unb  roaS  inSbefonbere  bie  ©d^rift  beS  SlriftoteleS  betrifft, 
fo  ift  biefelbe  nicfit  als  eine  if3oefie  jn  betradbten,  fonbern 

fie  ift  ein  lüdenbafteS  S3rudbftüd  eineS  iß>erfeS  über  mehrere  freie  fünfte. 
(511  bem  roeiteren  ©inne  beS  SBorteS  ift  jebe  hfbonifdhe  .Kunft  „ijSoefie", 
roeil  fie  bie  fyreibeit  bat/  ©toff  ju  erbicbten***).  ^n  biefem 


*)  ©töcfl,  95.  (Sit.  377.) 

**)  ©töcfl,  a.  a.  O.  ©.  90.  95. 

***)  3SgI.  291.  0.  418. 


©elbftdnbige"  imb  „unfetbftänbige"  5poefie. 


775 


TDeiteren  ©tnne  nal^m  5IriftoteIeg  ba§  2Büvt,  nidjt  in  unierem,  in  lueti^em 
e§  bie  eine  bev  ginet  rebenben  fünfte  bejeidjnet;  beim  er  fü^rt  a(§ 
©attungen  ber  '^oeiie  nidjt  nur  bie  ü)rifc^e  nnb  bie  epifdje  ®id)tfun[t 
unb  bie  ®ramatif  auf,  fonbern  ain^  bie  'iO^ufif  unb  bie  Ord^eftif  *). 

496.  9tot^roenbiger  a[§  biefe  Erörterung  i|t  nbrigeng , bap  mir 
auf  eineu  aubereu  ©ebaufeu  eiugefjeu,  ber  un§  iu  beni  eben  ermähnten 
„©runbriff"  be§  nerbienteu  ©etetirten  überrafd)t  ^at.  0tödl  roirb  mir 
ba§  nid^t  uerbeufeu;  uic^t  allein,  meil  eä  fid)  babei  fdbtieglid)  um  ein 
^^iX'incip  l)anbett  meli^eö  für  bie  gefammte  3teft^eti!  ju  beu  fnnbnmentaten 
gehört,  fonbern  raeit  id),  inbem  idi  iu  biefem  ifiuufte  ifim  roiberfpredje, 
jugleid)  eine  2(uffaffung  nermerfe,  non  ber  idi  felber,  früher  alä  @tödt 
fie  ausfprad),  in  ber  erften  3tuflnge  biefes  2?n(^e§  mid)  f)abe  beeinfluffen 
taffen. 

,,^)anbelt  es  fi^  um  bie  ©intt}citung  ber  ifJoefie,"  tef)rt  ©tödt,  „fo 
rairb  geroöbulid)  in  erfter  l'inic  bie  f e t b ft  ü n b i g e ijßoefie  nou  ber 
uufelbftäubigeu  auggefcbiebeu.  ©er  Uuterfdöieb  jroifd)eu  beibeu  3trteii 
ber  ®id)tfuuft  mirb  bann  fo  beftimmt,  baf?  bie  felbftnnbige  '’^joefie  btojf 
bie  mefeut(id}en  3'werfe  ber  Äuuft  uerfolgt,  unb  bamit  feine  37ebenjraed'e 
nerbinbet , roäbrenb  bagegen  bie  nnfelbftänbige  if>oefie  jugteid)  aucö  ben 
3tt)ecf  ber  33etef)rung,  ÜJtabnung  unb  Sßarnung  im  Stnge  ^at,  unb  bem= 
gemäp  in  ifirer  ganjen  ©eftattung  and)  uon  biefen  untergeorbneten  3iü£den 
abhängig  ift"  ** ***)).  ©töcft  aboptirt  biefe , non  ibm  ats  bie  „geroöt)ntid)e" 
bejeidjnete  ©intbeiinng  ber  'f.^oefie:  „@s  mirb  baber  nun",  fugt  er  halb 
barauf,  „nufere  3fufgabe  fenn,  jnerft  bie  brei  Ükrjmeigungen  ber  fetb= 
ftänbigen  ipoefie  ins  3tuge  jn  fnffen,  nnb  bann  auf  jmeiter  £inie  ber 
uufelbftäubigeu  ifioefie  uufere  3(ufmerffomfeit  jujumenbeu."  2t(S  3trteu 
ber  Setzerei!  roerbett  fpäter  (©.  121  ff.)  bie  „bibactifdu’ , fatirifdje  uub 
ibpUifche  'fioefie"  angegeben. 

iUfir  ift  ats  Usertreter  genau  berfetben  Utuffaffuug  augcub  tief  lieh  nur 
Ufi^ütb  befannt  ©iefetbe  erinnert  ftarf  an  ben  im  fiebenten  3tb= 
fchnitt  non  unS  betianbelten  ©at^  uon  ber  „abfotuten  97etationstofigfeit 
ber  fdf)önen  Äunft",  unb  bie  ans  bemfelben  abgeleitete  Setjre,  nad)  roeldjer 


*)  Arist.  de  arte  jioet.  ed.  Buhle  cap.  1.  2.  vulg.  1.,  coli.  capp.  3.  5. 
■vulg.  2.  4. 

**)  ©töcft,  ©.  94.  (Sit.  377.) 

***)  „iJJtan  tt}eilt  bie  tpoepe  am  jroecfmcipigften  l)  in  bie  f e l b ft  ä n b i g e uub 
2)  in  bie  unf  e I b ft  ä u b i g e ober  freiubeu  3'X’edeu  bieueube.  3^xie  luitl  btop  er= 
göpeu;  biefe  aber  oerfotgt  aufter  ber  reinen  Srgöfenng  nod)  eine  anberc,  ipr  fetbft 
unb  ihrem  35>efen  eigentlid;  frembe,  unb  änderen  3'xieden  bieueube  9lbfid;t."  — „®ie 
nnfelbftänbige  i|3oefie  äcrfnltt  in  brei  2t)eile:  1)  in  bie  bibafcalifd)c  (sic),  2)  bie 
fatirifepe,  nnb  3)  bie  ibpUifdie."  Ufd;olb,  2ef)rbud;  ber  'poetif  ('IJtündjen  1835)  1. 
©.  28  92. 


776  i’on @hicm  ndd^ften  u.  unmittelbaren ^toecf  „b er  frönen  Äunft". 

bte  2lr(^itectur  unb  bie  p^ere  ©erebtfamfeit  nur  „ptbfreie"  fünfte 
feijn  folten. 

2l6er  bteiben  roir  bei  pn  angefüpten  ©ebanfen  ©törftä.  Um  feine 
©intpilung  ber  ifSoefie  beurteilen  ju  fonnen,  müffen  roir  offenbar  gunäd)ft 
roiffen , ron§  ©tödt  unter  bem  Stugbrurfe  „bie  roefentlic^en 
(fdfiönen)  Äunft"  oerftanben  pben  roilt.  ipren  roir  ibn  befeptb  noc^matg. 
„©^on  ber  'Jiame  ,fdtöne  Ä'unft‘  brüctt  eg  ang,  baff  bag  Obfect  berfetben 
bag  @ct)öne  feg.  2öenn  ba^t^  jebe  Jtunft  baranf  auggep,  eine  jroetfs 
mäpge  Söirfnng  na(^  aitpn  jn  fepn , fo  roirb  and)  bie  fdiöne  Äunft 
roefenttii^  ben  3^^*^  pben,  ein  ©cE)öneg  nacf)  aufien  jur  ©arfteltung 
3u  bringen.  ®iefeg  ©c!^öne  fann  feboct)  nii^t  ein  blo^  finnli(^  ©c^öneg, 
fonbern  eg  mufj  ein  3^eQ^f<^öneg  fegn  . . . ®er  näcf)fte  unb  unmittelbare 
3roed  ber  fdjönen  j!;unft  beftep"  (fomit)  „barin,  ung  bag  3^£fltfd)öne, 
bag  ©d}öne  ber  nberfinnlicbßn  ©ppre,  burp  bag  ‘äJlebium  eineg  ipn 
entfprepenben  finnlid)  ©i^önen  ^ur  anfd)anlid^en  ©arfteUung  ju  bringen, 
unb  ung  burp  bie  21nfd)auung  beffelben  jenen  ppn  geiftigen  @emp  ^n 
bereiten,  roeld^en  ber  Slnblid  beg  ©pönen  feiner  l'tatur  nadg  bem  menfp^ 
litten  ©emütp  geroäp-t.  2)ag  llnnftroerf  fod  gefallen  unb  foU  ung 
erfreuen;  inbem  eg  bag  burdi  bie  finnlipe  ®arftetlung 

nuferem  geiftigen  ißlicfe  nap  bringt,  foU  eg  jene  roonnige  ©rregung  in 
unferem  ©emütp  proorbringen,  bie  ung  innerlid)  rooptliut  unb  befriebigt." 
33alb  barauf  roirb  bann  pnjugefügt,  „bap  jener  nä(^fte  unb  unmittelbare 
3mecf  ber  fd)önen  Jtunft  nicht  ber  einzige  feg,  fonbern  bap  berfelbe 
nod)  auf  einen  höp^en  l)ittg£^id)tet  feg,  unb  fidj  ju  bemfelben 

alg  iDiittel  oerlialte".  SDiefer  „ppre  3^^*^^^  1^9  einerfeitg  „bie 

®erherrlid)nng  ©otteg",  anberfeitg  „bie  fittlidie  .*OPbung  unb  iifereblung 
beg  menfcblichen  iperjeng"  *). 

Sü^öre  biefe  Seljre  ridjtig;  roäreu  in  ber  Spt  „bie  roefentlichen 
3roede  ber  Hunft",  — bag  heif3t  fämmtlidjer  fchönen  fünfte,  — burch 
bie  oon  ©tödl  bejeidmeten  3^3^'^^/  nämücb  ben  „näd)ften  unb  nnmittel: 
baren"  unb  bie  ^roei  „höheren",  erfthöpfenb  auggebrüdt;  bann  hätten  roir 
ber  Unterfcheibung  einer  „felbftänbigen"  unb  „unfelbftönbigen"  ijßoefie 
gegenüber  immer  nod)  bag  etnjuroenben,  bag  biefelbe  bei  allen  übrigen 
oon  ©tödl  anfgeführten  fchönen  fünften  in  gleicher  iffieife  hätte  pre 
?lnroenbung  finben,  bie  23aufunft  aber  ohne  Dtapfidjt  oon  ber  3<^^^ 
„felbftänbigen"  fd)onen  fünfte  hätte  auggefd)loffen  roerben  müffen. 

Slber  eg  ift  nid)t  ber  i)Mhe  roertl),  bap  roir  auf  biefe  ^r^'^onfequen^ 
©eroicht  legen:  beim  bag  ganje  ißrincip  oon  roelchem  ©tödl  auggeht,  ift 
unridpig,  be.^iehunggroeife  unoollftänbig  unb  einfeitig.  ©o  oiel  ift  freilich 
roahr:  bie  hebonifd)en  itünfte  bienen  unmittelbar  unb  junädift  bem 


*)  ©töcft,  ®.  25.  27.  28.  29.  (6it.  377.) 


$ie  ^rrle^re  non(5inem  näd}ften  ii.  unmittelbaren 3roerf  „ber  l'd^önen  ilunft".  777 


^ruerfe,  „un§  geifttgen  ©eniijs  511  bereiten",  üii'ert'e  ju  fc^affen  bie  „un§ 
gefallen  unb  nn§  erfreuen" ; fie  nerrairftidjen  biefen 
iUiittel,  ineldte  roir  bei  ben  einjelnen  be.^eidinet  i)aben.  ®ie  religiöfen 
nnb  bie  ciniten  .i^ünfte  bagegen  fiaben  eine  ganj  anbere  5tnfgabe,  einen 
ganj  anberen  „näd^ften  nnb  unmittelbaren  eininat 

bie  ilReifter  ber  religiöfen  '-f^oefie,  non  .^itariuS  nnb  ?tinbrofius  unb 
ifJrubentiuö  bi§  auf  3:boma§  non  5Xqnin;  inan  frage  bie  ®egrnnber  bes 
litnrgifi^en  ©efangeS,  i)Jiänner  rate  3Imbrofin§  nnb  ©regor  unb  'j^ateftrina ; 
man  frage  bie  ©iotto  nnb  Orcagna  unb  fyiefote,  ober  ben  ÜRater  be§ 
ßötner  ©ombilbeä  nnb  jenen  be§  'Jatjuenbitbeg  ju  ©tra^burg;  man  frage 
bie  grofjen  ©eifter  raetd)e  einft  bie  c^riftlii^en  23afilifen,  bie  romanifd)en 
(Jatt)ebra(en , bie  gottjifcben  3JXünfter  gebaut;  ober  menn  man  bas  oor; 
jiei^t,  man  frage  nur  jene§  ©enie,  baä  ben  'f}artl)enon  nnb  bie  ''^ropniäen 
nnb  ben  5”  Ctpmpia  unb  bie  '^a(ta§  3ttt)cne  auf  ber  3(cropolis 
fc^uf,  unb  mit  i^m  nod)  ben  atten  .s^audfrennb  bes  (^imon,  ber  burd) 
feine  ©emätbe  in  ber  ifsoifile  bie  ©roptttaten  ber  3ttt)ener  nerberrtic^en 
mnpte;  man  frage  biefe  Jlorppbäen  in  ber  ©efd)id)te  ber  fdjönen  fünfte, 
fage  id),  ob  ed  ibnen  bei  ihren  2Irbeiten  rairflicb  allein,  ober  and)  nur 
üorjngäroeife  nnb  jnnäd)ft,  barum  311  tl)un  mar,  „uns  baä  ^^enlfdjone 
burd)  ba§  iDXebinm  cineä  finnlid)  0d)önen  jnr  anfdbaulicben  ©arftellung 
ju  bringen,  unb  und  babnrd)  f)ol)en  geiftigen  ©enup  511  bereiten",  ob  fie 
mitbin  „ben  näd)ften  nnb  nnmittetbaren  'B'd)öpfungen  in 

ber  Jbat  barin  faben,  bap  biefelben  „in  nuferem  ©emütl)e  jene  monnige 
©rregnng  l)eruorbrn(^ten , bie  un§  innerlid)  roof)ltbnt  nnb  befrieöigt". 
fvreili(^,  — um  einen  ©ebanfen  'plato’g  311  mieberboten,  — bie  53e= 
3eicbneten  „mürben,  eben  meil  fie  i)Jcänner  ber  Ä'nnft  finb,  bem  fo  g-ragenben 
nid)t  bie  oerlefeenbe  3lntmort  geben;  ,©infnltiger  i)3tenfd),  bu  bift  mabit' 
finnig !‘"  *)  aber  fie  mürben  iebenfalls  — lüd)eln  über  bie  nainc  ©elebrfam= 
feit  beä  neun3ebnten  ^abi^bii'^berts. 

2Ber  etroa  oerlangen  foUte,  bap  mir  bas  bemeifen,  ben  mürben  mir 
blop  erfudjen,  ba§  in  biefem  3meiten  iXucbe  ©ntbaltene  mit  einiger  3(uf' 
merffamteit  311  lefen.  ©erabe  bag  menigfteng  fann  bem  33ud)e  oietteid)t 
einigen  2Sertf)  oerleiben,  bap  bie  eben  fo  unmiffenfd)aftlid)e  als  für  bie 
fcbönen  fünfte  oerberblid)e  Öel)re  ber  Üfeu3eit,  oon  ber  Jlnnft  bie  ,,fid) 
felber  feP/  üt  bemfelben  gau3  nnb  mit  ber  ®ur3el  befeitigt  er= 

f(^eint , mäl)renb  und  bieg  in  ber  erften  Stuflage  nur  tbeilmeife  nnb 
unootlftänbig  gelungen  mar.  ©in  Slugflnp  eben  biefer  Üebre,  ober  genauer, 
eine  golge  fep  eg  ber  Unflnrbeit  unb  3?efnngenl)eit  meld)e  burd)  biefelbe 
berbeigefübrt  mürbe,  fep  eg  einer  unoorfid)tigen  ©onbefcenben3  311  ber  man 
ibr  gegenüber  fid)  nerleiten  liep,  ift  aber  fomol)t  ber  grrtbum,  als  ob 


*)  Plat.  Phaedr.  Steph.  p.  268  e.  Bip.  10.  p.  367. 


778  Sie  »on  (Jinem  näd^ften  :i.  unmtitelbaren  3roecf  „ber  fc^önen  jtunft". 

alle  fc^önen  fünfte  (Sinem  unb  bemfelben  „näc^ften  unb  unmittel= 
baren"  bienftbar  ma^en  liefen,.  al§  bie  in  Stiebe  fte^enbe  einseitige 

ißeftimmnng  biefeä  ^rozäe§>* **)  Schönen  Ä'unft". 

0tö(fl  feinerfeit§  gibt  für  feine  Selire  gar  feinen  ÜSeroeig;  n)enn  nicEit 
berfelbe  etina  in  bem  ©a^e  liegen  folt ; „©d)on  ber  iJlame  ,fct)öne  jtunft‘ 
brücft  e§  au§,  bafe  ba§  Object  berfelben  ba§  ©d)öne  fer)"  (oben,  ©.  776), 
3lber  abgefefien  baoon,  bafe  ®eraeife  au§  bent  ütanten,  folange  fie  ganj 
allein  fielen,  famn  jemalä  entfd^eibenb  fepn  fönnen,  ift  ja  biefer  iltame 
ooKfoinmen  gered^tfertigt  audl)  burdb  jene  (grflärnng , roelc^e  toir  int 
'iltnfange  biefe§  jroeiten  93udf)e§  gegeben  !^aben*).  Ueberbieg  aber  !§at 
berfelbe,  rao  e§  fid^  um  einen  Seroeig  '^anbelt,  fe^r  roenig  ißebeutung. 
3ene  3eiten  in  benen,  fet)  eg  im  alten  geling  fe^  eg  Später  in  d^riftlidtien 
idänbern,  bie  fd^önen  j?ünfte  bie  läge  i^rer  l)öc|ften  ®lüte  fallen,  fannten 
gar  feine  „fc^önen  ,lbünfte",  unb  noc^  oiel  raeniger  (Sine  „fct)öne  ^tunft": 
fie  nnterf^ieben  nur  „freie"  unb  „medtianifdie"  Äünfte,  nnb  mandie  ber 
(Srfteren  mürben  ingbefonbere , in  iRom  „eble"  ,Rünfte  genannt,  artes 
bonae,  in  @riecf)enlanb  aber  „naclialimenbe"  ober  beffer  „barftetlenbe", 
**).  (Sr ft  eine  oiel  Spätere  3eü  fing  an,  oon  „f  dl)  önen  fünften" 
jn  reben,  o^ne  jemalg  flar  ju  fagen,  in  roeldiem  ©inne  fie  eigentlid^ 
biefen  Slugbrurf  ne!^me;  oermntl^lidl)  fam  berfelbe  oon  bort  jn  ung 
berüber,  roo  audb  bie  für  ung  glüdflidberroeife  unüberf eßbaren  beaux 
esprits  ju  c'^nufe  finb. 

Oaft  mir  bie  „^'intbeilung  ber  ijJoefie"  in  eine  „felbftänbige"  unb 
„nnfelbftänbige",  oon  ber  mir  auggegangen  finb,  alg  miffenfi^aftlidb 
^nläßig  nicßt  nnjuerfennen  oermögen,  müffen  mir  bictnadb  mobl  nidbt  meßr 
angbrücflidb  fagen. 


*)  'R.  231.  ©.  326. 

**)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  2.  init.  vulg.  1. 

9Jtan  moUe  ben  leptcn  (Sebanfen  nidit  jo  nefimcn,  at§  ob  bie  Cftömer  unter 
bem  Olusbrucf  „artes  bonae“  augfcblie^liib  unb  genau  gerabe  jene  .S'ünfte  uerftanben 
batten,  non  benen  Striftoteteb  unb  ißlato  lagen,  bap  fie  „p-iixT^oet;“  fepen. 


prcijcpnter 

Die  Ül  u f i k. 

(5r)'tcö  ^npitcK 

^ll  l g c m c i II  f ö. 

§•  1. 

pic  p:uftß  wirßt  p^t)Rofogif(^  auf  bic  (tnnfir^c  ^tt^dfsßrafl. 

I. 

®d}i(Icr,  "IJIato,  (Jicevo,  0t.  3(uguftiu,  0t}atc|'peavc,  als  mäd)tigcn 

Ginfluffe§  ber  -Dinfif  niif  bad  ©cmütl)  bc§  9J?euid)cn.  jDerfelBe  evflärt 
fid)  burdj  bie  tu  ber  Uebcijdjrift  audgefprodjcne  pftpfiologtldje  ü)atfad)e. 

497.  „|)er  SBeg  bes  Ol)rcd  ift  ber  gaiigbarfte  iiiib  näc^fte  ju 
unierem  ^ Miti'if  bat  beit  rauben  (Eroberer  23agbobö  bejiiningen, 

tüo  t)tlteng§  unb  (Joreggio  ade  93ialevfraft  uergebeaä  er[d)öpft  Ijätten''  *)• 
6'g  ift  nicbt  luitbraenbig , bie  SOabrbeit  beä  in  biefen  Störten  aiigge: 
fprodjenen  @ebanten§  jii  beineifen;  ^c^ennann  roei^,  baft  eg  feine  jtnnft 
gibt,  roefd)e  fo  unmittelbar  auf  nufer  ©emütt)  roirft,  unb  in  gleidbem 
^ütaafte  bajn  angetban  ift,  e§  fe  nad)  ihrer  Sefdtaffenbeit  anjnregen,  nn§ 
beiter  ober  ernft,  rcebmntbig  ober  frenbig  ju  ftiminen,  mie  bie  0onfnnft; 

3i>ie  in  ben  Vüften  ber  ©tunmoinb  faiift, 

DJtan  lueift  nid)t,  ooii  umuncn  er  fömint  unb  brauft, 

Jöie  ber  OucU  and  oerborgcnen  liefen; 


*)  @d)iller,  lieber  bas  gegeniuärtige  bcutfd)e  Jbcater.  (®b.  10.  0.  63.) 

3tls  0iUtan  -Dturab  IV.  im  1638  bie  ©tabt  53agbab  erobert,  iiub  be= 

fobten  batte,  alte  @efaugeuen  nieberjumepcin,  ba  iotl  bn§  Sieb  etne§  pcrfi)d;en  Sauteiu 
fpiclerg  ibn  fo  tief  ergriffen  haben,  bnfi  er  in  Jb'^äaen  augbrad),  bem  5J?orbcn  @in= 
batt  tbat,  nnb  ben  ©änger  mit  fid)  nad)  (?onftantinopel  nabm. 


780 


®er  mäd^tige  ©influj?  ber  SJluftf  auf  ba§  ©emiitf). 


00  be§  @änger§  iiieb  au§  bem  ^ttitevn  fc^aCtt, 

Unb  roetfet  ber  bunflen  ©efü^Ie  ©enialt 
®te  tm  ^erj^T  rounberbar  fcfjUefert*). 

„^lato  Ijttt  Doöfommen  bemerft  (Jtcero:  „e§  gibt  ni^t§,  ba§  auf 

empfängticEie  lueid^e  .fperjen  fo  mächtig  roirft,  rate  bie  roedifeluben  3;öne 
ber  ’SJiufiL  ®er  ©tnfluff  ben  fie  na(^  beiben  ©eiten  auäüben,  läßt 
mit  SBorten  gar  nic^t  fd)itbern:  fie  roecfen  baä  erf(^Iaffte  @emüb^  ju 
neuem  Seben,  fie  beru’^igen  e§  menn  eg  erregt  ift;  |ier  fänftigen  fie 
baffetbe,  bort  fpannen  fie  e§  ju  energifcfier  Seraegnng"  372).  „©etbft  bie 
SBorte  ber  tieitigen  ©cfirift",  fcEireibt  in  bemfelben  ©inne  ©t.  Stuguftin, 
„ftimmen  nnfer  ©ernüb^  roirffamer  ju  raarmer  inniger  2Inbad)t,  menn  fie 
in  entfpred)enber  Steife  gefnngen  raerben,  atg  menn  man  fie  ol^ne  ©efang 
üortragen  t)ört.  Ueber^aupt  muffen  ade  ©efüfite  nnfereS  ^erjeng,  je 
nac^  if)rer  3Serf(^iebenartigfeit,  mit  beftimmten  ÜRobutationen  beg  tonifc^en 
SSortragg  unb  beg  ©efangeg  in  einer  geheimen , mir  unerflärli(^en  S5er= 
manbtfdiaft  ftel^en,  in  Jolge  beren  fie  bann  burd)  biefe  iJJlobuIatimten  in 
unferer  ©eete  roadigernfen  raerben''  373).  Unempfinbti(^feit  ben  Sönen  ber 
ilJtufif  gegenüber  ift  barum  ein  non  Otopeit  unb  ^erjtofigfeit; 

ober  fie  ift  nad)  ©^afefpeare  nietmel^r  nod)  fd)ümmer:  fie  ift  raiber; 
natürüi^,  unb  barum  ein  3Seraeig  non  3}errai(berung  beg  ©emütp  unb 
innerer  SSerberbt^eit : 

©er  SJtann  ber  lüc^t  3)hifif  bat  in  ibm  fetbft, 

©en  nicht  ber  ©öne  füßer  (5infIong  rührt, 
iaugt  ju  SSerrath,  jn  dtäuberei  unb  ©ücfen; 

©chroarj  raie  bie  9iai^t  ift  feineg  .^erjeng  ©innen, 

Unb  fein  ©emiith  ift  finfter  roie  ber  ©rebug. 

©rou’  einem  ©olchen  nie ! **). 

©od)  raie  rair  fi^on  fügten,  bie  ©h^tif^e,  baß  bie  ©onfunft  natur= 
gemä§  bag  menfchUd)e  fperj  mächtig  ergreift,  bebarf  feinegraegg  eineg 
SSeraeifeg.  ©ie  fettfame  2tnficht  iKufif  für 

möglich  hält  „bei  raelcher  fiCh  gar  nichtg  fühlen  ließe",  bürfen  rair  ruhig 
ben  T^reunben  ber  formaliftifi^en  2lefthetif  überlaffen,  unb  babei  unferfeitg 
mit  So^e  überzeugt  fepn,  baff  eine  folche  ÜJtufif  fich  ungefähr  gerabe  fo 
ougnehmen  mü^te,  raie  mitunter  in  gelehrten  iBüchern  geraiffe  ©äße  „bei 
benen  fich  gtti-'  nichtg  benfen  läßt"  ***).  Slber  je  unabraeigbarer  bie  ©h®l= 
fache  felber  fid)  aufbrängt,  befto  oerborgener  fcheint  ihre  Urfathe  ju  fepn, 
befto  fd)raieriger  beßhalö  ih^^e  ©rflärung:  , 


*)  ©chitter,  ©er  @raf  oon  |>ab§l)urg. 

**)  ©httfsfpcare,  ©er  j?aufmann  oon  23enebig,  5,  1. 

***)  Sßgt.  Sope,  ©.  482.  (6it.  18.) 


®er  mäd^tige  (finflufe  bcr  2)^u)‘if  auf  ba§  @emüt^. 


781 


(Sin  jRegenftvoin  aii§  ^'^Ifenriffen, 

(Sr  foinmt  mit  T’onnerä  Ungeftüm, 

:^ergtrümmcr  folgen  feinen  @üffen, 

Unb  Sieben  ftürjen  unter  ifjin; 

(Srftaunt,  mit  rooUuftooüem  ©raufen, 

,^ört  i^n  ber  SBnnberer,  unb  tnufcf)t; 

(Sr  ()ört  bie  f(-Intb  Dom  brnufen 

®od)  roei§  er  nidft,  mober  [ie  raufdjt: 

3o  ftrömen  be§  ©efanges  Stellen 
^S'ierDor  nu§  nie  entbedten  Quellen*). 

Sie  Unterfudjuugeii  non  non  beiten  Sot^e  einen  Sljeil  roieber= 

gibt,  fo  fdfarffinnig  fie  and)  finb,  madfen  auf  mid)  nii^t  ben  (Sinbruef, 
als  ob  fie,  für  fiel)  allein  inenigftenä,  niel  baju  beitrügen,  biefe  „nie 
entbedten  QueCen"  bloBäutegen;  eben  fo  tnenig  befriebigt  mid)  bie  Sar= 
ftellung,  in  inetdfer  Sfot),e  (a.  a.  O.)  feine  eigenen  2tnf(|anungen  entroidelt. 

gtanbe,  e§  lnj3t  fid)  in  bie  biinfle  §rage  einige  ÄlorI)eit  bringen, 
inenn  mir  einen  anberen  2öeg  einfd)lagen. 

4:98.  ^Bereits  im  norigen  2lbfd)iütte  (463.  ©.  705)  maren  mir 
nevanlafft  511  erroat)nen,  baf)  bie  pft)d)ifd)en  Vorgänge  um  bie  e§  ficb 
banbeit,  bie  @emütb§bemegungen  nüinlid)  ober  bie  ©efüljle,  — S^eiterfeit, 
^reube,  ©djinerj,  SBebmutb,  illiitleib,  3lnbad)t,  / Siebe,  ©ebn= 

fuebt,  i^offnung,  Diene  u.  f.  ro.,  — be§  gefammten  (be§ 

böberen  unb  nieberen)  ©trebenermögenS  finb.  2tnf  bie  ^rage  bie  mir  an 
jener  ©teile  ju  erörtern  butten  > roie  nümlid)  int  Dlllgemeinen  bie  ipoefie 
oorgeben  müffe,  um  auf  ba§  ©emütl)  ju  roirfeu,  uub  bie  iu  ihrer  2Iuf= 
gäbe  liegeuben  (^efüble  in  bemfelben  an^uregen,  ergab  fid)  bamal§  bie 
3(utmort,  bie  bejeid)iiete  Äuiift  müffe  il)re  Seiftungen  fo  einjuriditen 
fud)en,  baf)  biefelben  baju  angetban  fenen,  — ohne  IBeeinträcbtigung  ber 
intellectuellen  Slnffaffnng,  — bie  ifSb fiunlid)e 
Urtl)  eil  Straft  ju  moglidift  lebhafter  Sl)Ätigteit  in  ben 
©taub  ju  feigen  unb  511  u er  aulaffen  (©.  708).  Sie  ifSoefie  ift 
an  baS  SSort  gebnnben;  bie  SSorte  mit  il)rem  merben 

unmittelbar  nur  oon  ber  ißeruuuft  erfaßt,  unb  erft  burd)  biefeS  böb^^'^ 
fßermogeu  fanu  beffbalb  bie  ifooefie  auf  bie  geuaunteu  jraei  nieberen  eiu= 
mirfen.  ißlof)  jene  SOlittel  biefer  Ä'unft  roeld)e  mir  unter  bem  „S5>obl= 
flange  ber  poetifd)en  ©pradfe"  jufammengefn^t  l)aben,  — bie  (Supbonie, 
ber  DcumeruS,  ber  Dleim,  — afficiren  unmittelbar  nii^t 

auSfcbliefdicb  bie  ißernunft,  fonbern  aueb  unabbängig  oon  biefer  gleid)= 
jeitig  bie  finnlid)e  UrtbeilSfraft. 

©ben  biefeS  Setptere  nun  ift  glei(^fatIS  bem  gefnngenen  Sone  ber 


*)  Sdbiller,  Sie  3)tacbt  be§  @efauge§. 


782  2Rufif  roirft  pl^pfiologifd^  auf  bie  finntid^e  Urtl^eilgfraft. 

menfd^üc^en  ©timme  eigen.  2Bie  ber  SBo^lHang  ber  iftebe,  ebenfo,  aber 
in  nie!  p!^erem  ©rabe,  roirft  barum  au(i^  bie  iUiufif  un mittelbar 
itnb  birect  auf  bie  finnftc^e  Urtpitäfraft , unb  regt  fie  gu  einer  je 
iper  Sefonberpit  entfprei^enben  2;ptigfeit  an.  SDiefe  ppfiotogifdie  jtpt= 
jad§e  ift  e§,  burd)  roetcbe  fic^,  einigermapn  roenigftenä  unb  bem  SKefent^ 
lictien  nad),  bie  gepimnipotle  iBiai^t  erflärt,  raomit  bie  in  dtebe  ftepnbe 
.^unft  baä  menfd)ti(^e  ©emütt)  ju  ergreifen  pftegt.  Sßir  motten  bie 
angegebene  Sptfatbe  in  bem  f^otgenben  roeiter  begrünben. 

II. 

ißeroeiä  ber  pbpfiologifdjen  Jb^^Pdie  ou§  mehrfachen  ©rfcheinungen  im  Seben 
ber  Sßöget,  — au§  ben  SBirfungen  ber  3)tufit  bei  oielen  ®hi^’^“rten,  — 
unb  au§  oerfd)iebenen  anthropotogifch^ri  SSorgöngen. 

499.  ®ie  attgemeinere  junäc^ft,  baß  ber  oon  ber  2Bei§; 

heit  ©otteg  getroffenen  Orbnung  gemä^  beftimmte  5;öne,  bejiehunggroeife 
bie  itJtufif,  ouf  bie  finntiche  Urtheilgfroft  mandjer  ©innenroefen  in  be= 
ftimmter  2Beife  einroirfen , ift  butp  oietföttige  33eobod)tungen  aupr 
^meifet  geftettt.  §infi(httich  ber  3?öget  inSbefonbere  h^t  5tttum,  ber 
ausgezeichnete  Ornithologe,  ben  ptagenben  23eroei§  geliefert,  ba§  ner= 
fdiiebene  Saute  ihrer  ©timme  forooht,  at§  namentlich  bie  höchfte  Seiftung 
berfelben,  ber  ©efang,  für  beftimmte  Sebengoerrichtungen  biefer  Don 
ber  höthfteu  Sebentung  finb;  unb  jroar  für  fotche  Sebengoerrichtungen, 
melche  eben  oon  einer  Shütigfeit  ber  finntichen  Urtheilgfraft  roefentliih 
abhangen*).  2luf  ben  „2Sarnunggrnf"  ben  eine  Jtrühe,  eine  Oohle,  ein 
jl'iebi^  ergehen  lap,  fommen  fofort  alle  in  einem  entfprechenben  Umfreife 
fid)  befinbenben  33öget  berfelben  5trt  jufammen,  nnb  erheben  Särm  nnb 
©efchrei,  roobnrch  ber  fich  nähernbe  f^einb  oertrieben  mirb.  Oer  2öar= 
nunggruf  ber  .^enne , ober  ber  Sitten  bei  anberen  Slrten , oerantaßt 
unnerzüglicp  bie  jungen,  fith  ftill  ju  oerhalten,  fich  brüden  ober  ju 
oerfriechen.  „^m  ©eifter  .l^olze,  einem  gemifdhten  ipchroatbe  bei  Oelbe 
in  äSeftphaten,"  erjühlt  Slttum,  „hatte  ich  mich  ’^or  oieten  fahren  mit 
einem  f^reunbe  auf  ben  ^Hühnerhabicht  bei  feinem  Horfte  aufgeftellt.  Oie 
Oroffeln  fangen  mnnter,  lebhaft  zroitfcherten  unb  fchäferten  bie  ©taare, 
IRothfehtchen  nnb  anbere  SSögel  trugen  eifrig  ihre  Sieber  oor.  Sange 
roarteten  mir  jraifchen  ben  lauten  ©ängern.  Oa  plö^lich  erfchallt  oon 
einem  ber  munteren  SSögelcben  ein  nicht  eben  ftarfer,  frembartiger , ein= 
facher,  fehr  marfirter  Son;  eg  mar  ber  Sßarnnnggrnf  einer  ©ingbroffet, 
melche  oben  auf  hoheo  SBarte  ben  nahen  f^einb  erblidt  hatte;  ein  ühnli^er 


*)  Vielleicht  ift  e§  nidht  überflüffig , ben  Sefer  ju  erinnern,  bap  roir  im  2ln= 
fange,  ®.  lO  Stote,  furj  angegeben  haben,  mag  bie  „finnliche  Urtheilgfraft"  fep. 


®te  9Jhifif  roirft  p'^pf'iologifi^  auf  bte  )iniilicf)e  Urt^eilSfraft.  783 

^on  iDorb  fa[t  im  feibeu  3(ugenblicfe  nod]  ^ier  uub  bort  üernommeii, 
unb  uvptö^Iid)  trat  eine,  bein  fröl^tic^en  munteren  Sdrm  gegenüber  faft 
un^eimlidje  ©title  ein,  fein  35ogel  rütfrte  fic^,  feiner  Iie[f  aud^  nur  einen 
Saut  uernetjmen,  unb  im  9fu  mar  aud)  ber  Üfänber  ba,  unb  fdiroang  fidi 
gefij^icft  burd^  bie  33aumfronen  jum  ^^orfte.  9te§ntid)e  23eobad)tungen 
l^abe.idf  jpnter  anjultellen  oftmatä  ©etegen^eit  gehabt.“ 

2Sie  erftären  fid)  $.^atfad)en  biefer  5trt  ? 8cid)t  burd}  bie  roiber= 
finnige  b^ppottfefe  jener  8dfanner,  bie  fidj  berufen  ju  füt)ten  fd)einen,  um 
feben  i|Srei§  bie  ©d^eiberoanb  niebergureifjen  roetc^e  beu  8Jienfd)en  nom 
2:^iere  trennt:  fonbern  einzig  in  jener  2Seife,  roie  fdjon  J'^omaä  non 
3(quin  biefelben  nerftanb.  ®er  „ÜSnrnunggruf''  üerantaf5t  bie  ißöget  ju 
einem  entfpred)enben  2;^nn:  jebe§  2:^nn  be§  nic^t  mit  3]ernnnft  begabten 
©innenroefenä  fet^t  aber  eine  3it)ätigfeit  be§  ©trebenermögenS  norans, 
einen  bejabenben  ober  nerneinenben  ©trebeact,  eine  fRegnng  bie  entraeber 
ftrebenber  ober  ftiebenber  5(rt  ift*).  Unb  jebe  fRegung  be§  ©trebe= 
nermögenS  in  bem  ©innenroefen  fctjt  itjrerfeit§  roieber  eine  SiSabrnebmung, 
eine  perceptine  Xtfätigfeit  ber  finntidjen  Urtbeilsfraft  norau§.  ©ler  pbpfio= 
togifcbe  ©ang  in  ben  angeführten  ©rfdfeinungen  ift  mitbin  biefer:  oer= 
mittetft  be§  ©ebör§  nernimmt  ber  SSoget  ben  SBarnungSruf ; babnrdb 
erzeugt  fidb  in  feiner  finnlidfen  UrtbeitSfraft  bie  2tnffaffung  einer  unmittetbar 
brobenben  ©efabr  non  beftimmter  5trt;  an  biefe  5tuffaffung  fi^Iießt  fid) 
mit  natürtidber  üfotbroenbigfeit  eine  ©trebetbätigfeit,  bie  j^ur^t  nämtid), 
unb  bie  Segierbe  ber  ©efabr  ju  entgehen ; nnb  bie  fvolge  biefer  ©trebnng 
ift  baä  üorber  i^aracterifirte  'Jb^n  ober  ©icb=3}erbalten.  2Bir  bö^^” 
mithin  bie  '^batfacbe  bie  e§  fidj  für  unS  beftimmte  2:öne 

rairfen  auf  bie  finnüdfe  Urtbeilefraft  in  beftimmter  SBeife  ein. 

Stttum  liefert  übrigen§  nodj  roeitere  benen  fid)  bie 

nümlidje  Folgerung  ergibt.  ®ie  ©timme  ber  jungen  3Söget  reijt  bie 
ätiten  ju  ganf,  beftimmtem  Jbun,  j.  33.  äinn  ffjüttern;  bie  ©timme  ber 
Sitten  tocft  bie  i^ne  ber  23ente  jiebt  ben  Sfünber  ju  ihr 

bin.  ®er  „Sodton",  beffen  33ebeutung  in  feinem  Ütamen  liegt,  tritt 
gerabe  bei  jenen  SSögetn  am  böufigften  auf  metd)e  gefetlfdjaftticb  leben, 
unb  aui^  ba§  oorjüglicb  nur  jn  ber  i’^o  fie  gefcbaart  fein  müffen, 
um  ihre  Slufgabe  ju  löfen.  3Sa§  aber  ben  ©efang  ber  5Bögef  betrifft, 
fo  ift  „jeber  SSogetgefang  ^fjaarunggruf , unb  ftetjt  al§  foldjer  mit  bem 
Sa(^en  beä  ©pedjteä,  bem  ^'^udien  ber  ©ule,  bem  ©djreien  bed  ißuffarbd, 
bem  fRufen  be§  ifufufd,  bem  ©(^ilfen  bed  ©perlingd,  bem  iritlern  bed 
tBradjDogeld , unb  unjüb^^S  uiUen  anberen  Ofufen  nnb  Sauten  bie  mir 
ni^t  ©efang  nennen,  auf  burdjaud  gleidber  ©tufe.  ©r  ift  bie  erfte 
Sleußerung  bed  aud  einer  langen  Jlette  ber  oerfcbiebenften  'Sbätigfeiten 


*)  5)ie  passio  ber  tocbotaftif,  ba§  ndbo;  ber  peripateti)d)en  ©cbule. 


784  3Kuftf  roirft  p^pfiologifd^  auf  bie  finnlicfic  UrtfieilSfraft. 

^ufatnmengefe^ten  ^ortpflanjungggefc^äftes;  ja  er  i[t  ein  integrirenber 
X^eit  befjelben , ber  bie  übrigen  einteitet , norbereitet , unb  bie  er[te 
3eit  §inbur(^  noc^  begleitet:  o^ne  i^n  fönnen  jogar  bie  übrigen  X^eite 
biefeg  ©ef^afteS  nidbt  in  ber  not^raenbigen  ißoüfommen^eit  norgenontnten 
roerben''  *).  nic^t  nöb^ig , eingel^enb  na^juroeifen , ba^ 

ber  ©efang  beg  35ogelg  biefen  feinen  eigentlichen  unb  primären  3™^^ 
nur  erfüüen  fann,  inbem  er  in  ber  finnlidien  Urtheilgfraft  beg  anberen 
beftimmte  Xhötigfeiten  hernorruft. 

X)ie  Xhutfocf)e  non  ber  mir  reben,  bie  ©inpfänglidjfeit  ber  finnlidhen 
Urtheügfraft  für  bie  ©inroirfung  muficalifd)er  Xöne , tritt  übrigeng, 
üietfachen  feit  alter  3^^t  befannten  ^Beobachtungen  jufolge,  au(ih  bei 
mandhen  anberen  Xhieren  hetnor:  fo  bei  ber  ©pinne,  ber  ©ibe^fe,  bem 
y^ifdhe,  bem  ,^unbe,  bem  ©tephanten,  bem  i^ferbe. 

33ead)te  nur  bie  raitbe  flüchtige  beerbe, 

®er  ungejähmten  jungen  f^ütlen  ©chaar: 

©ie  madjen  ©prünge,  btöcfen,  raiehern  taut, 

2ßie  ihreg  :8tuteg  '2trt  fie  treibt; 

Xod)  fc^adt  nur  bie  Xrompete,  ober  trifft 
©onft  eine  3Eetfe  ber  äJtufif  ihr  Oh^^/ 

Xa  fiehft  bu,  raie  fie  mit  einanber  ftehn, 

Xen  roitben  iBIid  uerfehrt  in  finnenb  ©taunen 
Xurch  fü^’er  Xöne  Stftacht-  Xrum  (ehrt  ber  Xidjter, 

©elenft  hnb’  Orpheug  Säume,  ^etfen,  ffluthen: 
iföeit  fo  oerftocft,  fo  hart,  fo  roüthig  nid)t§^ 

Xag  nid)t  SKufif  auf  eine  3ed  uerroanbte  **). 

Sier  ober  fünf  anbere  Seifpiele  berfetben  2lrt  ronrben  im  Stnfange  beg 
erften  Suc^eg  bereitg  ermähnt  (19.  ©.  31). 

500.  .^iernach  roirb  man  eg  roohl  faum  befrembenb  finben  roollen, 
mag  mir  am  ©(^tuffe  beg  lebten  SIrtiMg  augfprachen:  bajf  nämüdh 
and)  im  iSienfdjen  bie  finnlidhe  Urtheilgfraft  non  ben  Xönen  afficirt 
merbe,  unb  barum  bie  ilRufif  phpfiotogifd)  unb  mit  natürlicher  fRoth= 
menbigfeit  auf  ihn  einmirle.  Söäre  bem  nicht  fo,  bann  märe  eg  alten 
©chriftftellern  fidher  nidht  eingefallen,  ju  berichten,  ba§  non  ben  ijßpthago= 
räern  biirdh  bie  ilKufif  „f^ieber  nertrieben,  Söunben  geheilt,  SBahnfinnige 
mieberhergefteüt''  morben  fepen,  ober  bah  Ph^DS^f<^^  Xonart  fehr 
mirffam  fep,  bie  3fö)W§  (l^üftmeh)  ju  hef>eu"***);  bonn  bliebe  eg  uner= 


*)  Xie  Bi§hcT  angeführten  3äge  finb  bem  eben  fo  oerbienftoollen  at§  inter= 
effanten  äöerfe  oon  Slltum  entnommen:  „®er  93ogeI  unb  fein  Seben"  (üJlünjter  1868, 
3.  Stuft.)  ©.  105.  108.  112.  73. 

**)  ©haf^fpeco^e,  ®er  Kaufmann  oon  Sßenebig,  5,  1. 

***)  Sgt.  StmbroS,  33b.  1.  ©.  325.  (6it.  387.) 


4)ie  roirft  p^pfiofogifdj  auf  bie  finnlidfie  UrtE)eil§fraft. 


785 


närlid),  bai3  ber  ^on  ber  Orget,  raie  5lnibro§  bezeugt,  „auf  nerüenfdjuiac^e 
"^erfmten  fo  etuiuirfen  fann,  bajf  fie  olfumäc^ttg  roerben"* **));  bann  roürbe 
eg  fd^inerlid)  jemafg  einer  üliutter  in  ben  ©inn  gefommen  fe^n,  i^r  Äinb 
„in  ©d)Iaf  fingen''  jn  rooHen;  bann  müf3te,  roo  ein  £rieggl§eer  gnr 
©d)iad)t  angjiebt,  mit  2In§nabme  ber  ©ignaitrompete  febe§  muficalifd)e 
^nftrnment  ganj  überflüffig  gefunben  roerben ; bann  nuif^ten  3üge  mie 
biefer,  bag  „ber  ouf  einem  ©d)iffe  in  ©efangenfc^aft  geijattene  funge 
(fgfimo  3[Rijuf  fid)  burd)  ein  fnrjeä  ©otfeggio 


ba§  er  immer  imb  immer  mieber  abfang,  jn  tröften  fud)te",  — ober  baff 
„in  ben  Jänbern  non  5tbeffinicn,  men  ein  .'ftnmmer  brüdt,  fid)  burd) 
unauf[)örlid)eg  ^>rnnterfd)rcicn  einer  fnrjen  i)Jtetobiepf)rafe 


(in  Jtgre) 


li  _ 1 i 

rf  ‘m 

r 1 

ft'  'ii 

Lvj.t  U — 

ij 

|>a : ba  = ri  = t)e 


(in  3tmbara) 


3an.-d)oi  55e  = [u(=  d)oi 


fo  lange  511  er(eid)tern  fud)t,  big  er  fid)  getröftet  fü^lt"  : foId)e 
fage  id),  müffteu  bann  ber  5f3fi)d)otogie  alg  nntögbare  fRcitI)fd  gelten, 
duf  @rnnb  beg  ©atjeg  bagegen  non  bem  mir  i^onbeln,  erflaren  fid)  bie 
angeführten  ©rfi^einungen,  unb  alle  iil)nlid)en,  ol)ne  ©chmierigfeit. 

©ic  brei  erften  .iltaffen  gehören  ganj  ber  phpfiologifdjen  ©rbnung 
an.  2Birft  bie  iöhifif  auf  bie  finnlid)e  Urtl)eilgfraft , bann  merben  non 
il)r,  biird)  3}ermittelnng  biefer  £el^teren,  and)  beftimmte,' it)rer  ©efch affenbeit 
entfpred)enbc  Dtegimgcn  im  nieberen  ©trebenermögen  ergeugt.  ©ag  Organ 
biefeg  ©ermögeng  ift  aber  bag  @anglien=ilteroenfi)ftem,  and)  bag  negetatine, 
bag  organifd)e,  bag  fpland)nifd)e,  bag  fpinpatbift^e  Dbernenfpftem  genannt, 
^n  biefem  Üiernenf:)ftem  bringt  folgtid)  bie  ilOhifif,  mit  ber  ©trebethätig= 
feit  bie  fie  nevanlafft,  eine  9tlteration  cdie  ©igpofition  beftimmter 

9lrt.  ©ag  nnmlid)e  9fernenfi)ftem  ift  aber  gngleid)  bagfenigc,  non  meld)cm 
fämmtlicbe  Organe  beg  negetatinen  ffebeng  bebient  merben  nnb  abljangen: 
eg  erfd)eint  mithin  gang  natürlich,  menn  bie  90fnfif  auf  gemiffe  iöorgänge 
im  leiblid)eu  Organigmng  meld)e  eben  bem  negetatinen  (imbiete  angehören, 
mie  (S'infdjtafen , Ohnmad)t,  nnb  felbft  (pebnng  mand)er  tronftjafter  j^u= 
ftänbe,  unter  entfprechenben  ©ebingungen  fid)tbaren  ©inflnb’  übt. 

9fod)  näher  aber  alg  bie  negetatine  ©eite,  liegt  ber  9Jlnfif  auf  eben 
biefem  9T'ege  bag  (Sfemütl)  beg  9)fenfdjen.  ©ag  niebere  ©trebenermögen 


*)  3(mbro§,  3?b.  2.  ©.  67. 

**)  fyorfet,  ©cjibicbte  ber  'JRufif,  1.  £.  94.  (Sei  3lmbro§,  1.  ©.  6 f.) 
3uugmann,  2Iefttietif.  2.  Miifl.  50 


786 


Segriff  ber  2)iiifif;  ber  Sert, 


bilbet  ja  eben  ben  einen,  raejentli^en  Sl^eil  be§  ®emütp  (498.  ®.  781); 
tnbem  bte  illluftf,  rate  rair  eben  bemerften,  mittelft  ber  finnltd^en  Urtl^eil§= 
fraft  jeneä  afficirt,  neranl^i^t  jie  in  bem  ©emütl^e  bie  entjpredienben 
Dftegungen  um  fo  leichter,  je  me^r  in  bem  ?0ienjc^en  bie  oernünjtige 
Seite  feiner  Statur  non  ber  fenfitinen  abl^ängig  ift. 

§.  2. 

5>tts  ^efen  unb  ber  ?3egrtff  ber  ?5lu|lR. 

Sie  SJtufif  in  if)rem  SSerbättniffe  jiir  ^jioefie.  Sie  3JteIobie.  Ser  muficalifebe 

3ftbt)tbnut§,  ein  TOefentlicbeä  ©lement  ber  :Üebteren.  Sefinition  ber  SfJtufif. 

Siefe  Äunft  mirft  pfijcbologiicbipbbfioiogiftb-  roeitere  ^Folgerungen. 

501.  3lu§  bem  in  bem  i^orbergebenben  feftgeftetiten  ©atje  begreift 
fidj  bie  Sbatfacbe,  bereu  rair  im  5lnfange  bee  jraölften  2lbfdbnitte§  ge= 
badften:  ba^  nömticb  ebemal§  bie  ifJoefie  unb  bie  iUtufit  al§  eine  einjige 
Äiinft  betrachtet,  unb  bie  ©rjeugniffe  ber  ©rfteren  nidjt  gelefen,  üueb  nicht 
einfach  gefprochen,  fonbern  mit  ^Begleitung  eine§  3>i[t’^ument§  gefungen 
raurben.  Sie  ilKufif  gehört  eben  jur  ifFoefie;  fie  bilbet  ein  bet^üofi^agenbeä 
iÖtittet,  ober  oielmehr  raeitauä  ba§  oorjüglid)fte,  bie  if^oefie  in  ihrer  Shä= 
tigfeit  ju  unterftül^en,  bie  SSirfung  berfelben  ficherjuftellen  unb  bebeutenb 
ju  erhöhen;  fie  ift  barum  raie  ein  integrirenbeä  ilRoment  biefer  Äunft. 
‘JlHerbingg  fann  bie  i^oefie  allein  auftreten:  fie  befiel  auch  ohne  bie 
ilRufif  genügenbe  iOcittel,  um  jene  ©efühle  bie  fie  beabfichtigt , rairtfam 
anjuregen.  2lber  raenn  mit  biefen  iJJtitteln  uodj  bie  unmittelbare  ©in= 

rairfung  auf  bie  finnlidhe  UrtljeilSfraft  fid)  oerbinbet;  raenn  bo§  ©rjeugni^ 
ber  ^oefie  nicht  in  tobten  Sudjftaben,  auch  ni(^t  burch  gefproi^ene  SBorte 
uuä  oorgefübrt,  fonbern  in  jener  SBeife,  mit  jenem  iföedjfel  ber  Söne  unb 
be§  3^i^otaaf3e§,  mit  jener  @e)(^rainbigfeit,  IRube,  £angfomfeit,  Erregtheit, 
raelche  je  fein  unb  fein  befonberer  3u>ed  erljeifi^t,  oor  un§  ge= 

fungen  rairb ; bann  müffen  bie  ©efüble  um  bie  es  fich  hunbelt,  nid)t  nur 
niel  fidberer,  fonbern  oud)  in  raefentlich  größerer  ^utenfität  fidb  in  nnS 
erzeugen,  niel  mächtiger  unb  tiefer  unfer  ©emütb  ergreifen.  Ein 
raei§  eS  ja  auS  eigener  Erfahrung;  „ber  Sert  eines  ©tüdeS  mag  noch 
fo  poetifch  fepn,  fein  Einbrud  ift  mott  im  3Serglei(h  mit  jenem  ben  eS, 
burch  iJJtufit  erraärmt,  abäquat  componirt  unb  gefungen,  hetoorbringt"  *). 

3ebe  Seiftung  ber  ffllufif  fe^t  fid),  raie  auS  bem  ©efagten  fdiou'  '^er^ 
Dorgeht,  ouS  graei  raefentlichen  Elementen  jufammen;  baS  eine  ift  baS 
2Berf  ber  ^)5oefie,  ber  „Sept";  baS  anbere  rairb  gebilbet  bur^  bie  ©e; 
fammtheit  ber  tonifchen  Elemente,  roeldje  man  „bie  i)Jielobie"  ober 


*)  Safautr,  ©.  131.  ((5it.  338.) 


bie  Dielobie,  ber  3R^^t^mu§;  Definitionen. 


787 


„bie  ('miiiicalilc^e)  Sßeife"  nennt.  ®a§  2£'ort  Webbie  bejeidfnet  aifo 
€tne  ^otge  gefungener  5;öne,  raeldfe  ftdj  eignet,  ben  3t n 5= 
brncf  eineg  (5x\:^engniffe§  ber  'poefie  jn  nnterftnt^en,  nnb 
jeine  älUvf f amf eit  jn  uevftävfen. 

502.  (r§  tendftet  non  felber  ein,  bajt  eine  iyolge  non  ‘Jonen  für 

«inen  3'^2d  inie  ber  eben  be^eidfnete  nmnögtic^  bienen  fann,  inenn  in 
tenfetben,  raa§  i^re  J)aner  angelt,  nid)t  ein  nad)  rid^tigen  (firunbfäüen 
geregelter  29ed)fel  l^eruortritt ; baff  mitfiin  eine  it}7etobie  ohne  ütbntbntnä 
nid)t  benfbar  ift.  J)enn  ^nnädift  mnff  offenbar  bie  roed)fe(nbe  Vänge  nnb 
blürje  ber  0itben  in  bein  poetifd^en  Jerte,  ber  in  biefem  tferrfdjenbe 
poetifdfe  3^^)ptbmn§  bejiel^unggineife  Shunernä,  in  ber  ®oner  ber  Jone 
bie  gebnbrenbe  ‘fierncffidftignng  finben.  2tber  nid)t  ba§  attein.  Jie 
ttatürüd)e  2S>eife  in  meldfer  bad  tcbenbige,  bad  nimmer  rnl^enbe  i)t)7enfd^en: 
fierj  empfinbet;  bie  medbfetnbe  Jt'larbeit  ber  ißorftettnngen  in  raetdien  bie 
<^egenftanbe  ber  ©emnttjdregnngen  erfaßt  inerben  follen;  bie  nerfd)iebene 
^ebentnng  biefer  (fiegenftänbe  fetbft;  bie  l^ierand  tferoorgetienbe  nerfd)ie= 
bene  ®tärfe  enblid)  ber  nad)  einanber  jn  inecfenben  (fiefnfite:  biefe  i)Jto: 
mente  indgefammt  bringen  ed  notbinenbig  mit  fic^,  baff  bie  (fiefübte  nid)t 
alte  non  gteicber  Jauer  finb , fonbern  and)  in  biefer  23ejiebnng  ißiecbfet 
nnb  'iOfannicbfaltigfeit  jeigen.  iDiuff  biefer  ®ed)fel  fd)on  im  'Jepte  fetbft 
^ernortreten,  fo  ift  bad  offenbar  bei  ber  ÜOtelobie  nodi  nie!  unertiifflidtier. 
,3tire  (Stemente  fönnen  nnmöglid)  alte  bie  gleiche  ?iinge  haben;  nielrnefir 
werben  notl)inenbig  fnrjere  ‘Jöne  mit  länger  anget)altenen,  rafd)er  ner= 
ftnmmenbe  mit  gebebnten  fort  nnb  fort  abined)fetn.  Unb  bad  @efet^  biefed 
'2®edhfetd  inirb  nict)t  ber  t Söillfür  fepn , nocf)  and)  eine 

blog  änjfertid)e  opmmetrie;  fonbern  bie  9tatnr  nnb  @igentf)ümtid)feit 
ber  bem  febedmaligen  'Jepte  entfpredhenben , bnrd)  biefen  nnb  bie  iUiufif 
hernorjurnfenben  @emüth§regnngen , unb  mittelbar  bie  53efonbert)eit  ber 
J)inge  bie  ben  ©egenftanb  ber  Set3teren  bitben , loirb  benfetben  für  febe 
'üfietobie  beftimmen. 

S5>enn  biernad)  ber  muficntifd)e  iRt)i)tt)mud  nid)td  3tnbered  ift, 
-atd  eben  biefer,  bem  poetifdhen  ober  bem  Diumernd  bed 

Jepted,  unb  jngteii^  ber  9iatnr  ber  bem  ^tihotte  entfpred)enben, 
burct)  bie  '3)7ufif  jn  förbernben  (Gefühle  mögtid)ft  ange= 
meffene  25>ed)fet  in  ber  3oitbaner  ber  einjetnen  'Jone, 
bann  Iend)tet  oon  fetbft  ein,  bag  bie  33ietobie  ohne  benfetben  nid)t  fepn 
fann,  baff  er  nietmet)r  atd  ein  roefenttid)ed  ©tement  ber  DDietobie,  mithin 
atd  in  ihrem  3?egriff  enthalten,  ju  gelten  hot. 

503.  SBotten  mir  bad  25>efen  ber  Jbnnft  oon  ber  mir  reben,  burt^ 
eine  eigene  Jefinition  andbrücfen,  fo  fönnen  mir  hioi'tiad)  fagen;  Jie 
iDUifif  ift  bie  ÄJinft,  bie  ®irffnmfeit  oon  0d)öpfnngen 
ber  jooefie  bnr(h  bie  ‘iDtetobie  jn  erhöhen,  toieraud  ergibt  ficb 

50* 


788 


®ie  SOtiifif  roirft  pfp(^oIogifd^:p^p|ioIogtfd^. 


Don  ielbft,  baß  bie  ?0^u]if  in  benfeiben  bret  formen  auftreten  famt,  bie 
mir  aucß  bei  anberen  fünften,  inSbefonbere  bei  ber  i^oefie  unterfc^eibeu. 
mußten;  at§  religiöfe,  ntä  cioile,  unb  at§  ßebonifi^e  jbunft. 

3tuf  ©runb  biejer  ©eßnition  in  ißerbinbung  mit  bem  ^rüßeren,  läßt 
fi^  jeßt  leicht  unb  einfad)  bie  23?eife  beftimmen,  in  roeldier  bie  Seiftungeit 
ber  ÜJJuftf  ba§  ©emütß  be§  iS^enfd)eu  ergreifen  unb  in  3Seroegung  feßen.. 
3ßre  SBirffamfeit  ift  ats  pft)cßo[ogifcß;pI)i)fiotogif(ß  ju  bejeid)uen.- 
®er  Xept  be§  i)Jtufifftü(fe§ , ba§  ©rjeugniß  ber  iß'oefie,  afßcirt  ba§  @e= 
mütß  auf  jeue  3®eife,  bie  mir  im  groötften  Stbfcßnitt  (Äapitel  2)  ißaracte= 
rifirt  ßaben;  feiue  Sßirfung  roirb  bem  3BefentIid)en  nat^  burcß  ba§  ßößere 
©rfenntnißuermögen  uermittelt;  ba§  ift  ber  pfpcßologifcß e 2Beg,  ba§ 
©emütß  be§  i)Jteufcßen  ju  ergreifen.  ®ad  anbere  ©tement  bagegen  ber 
muftcaüf(ßen  Seiftung,  bie  'DJletobie,  rairft  äunäcßft  unb  unmittelbar  rein 
pßpfiütogifd).  0ie  roenbet  fid),  nicßt,  roie  bie  ifJoefie,  burÄ  SSermittelung  ber 
ißernunft  unb  be§  ßößeren  0trebeuermögen§,  fonbern  birect  unb  unmittelbar, 
an  bie  finnlid)e  Urtßeilsfraft,  unb  burd)  biefe  fofort  an  ba§  niebere  ©trebe- 
uermögen,  alg  ben  einen  3:ßeil  be§  ©emütfig,  unb  erjeugt,  infofern  fte  eben 
bem  bes  poetifdfen  2epte§  ootlfommen  angepaßt  ift, 

in  biefem  niebereu  ißermögeu  bie  nämlid)en  Biegungen,  roeliße  ißrerfeitd  bie 
‘fßoefie  auf  bem  pfpcßologifdjeu  Umroege  berbeijufüßren  gleicßfalld  beftrebt  ift. 

i^ieraug  ergibt  fid)  nun  raieberum,  roeßßalb  bie  Slnlage  jur  iö^ufif 
in  uorjüglid)er  SBeife  oon  ber  iJ3ef(ßaffenl)eit  be§  D^eroenfpftemS  abßängig 
erfd)eint,  namentliiß  bes  oegetatioen  ober  fpmpatßifcßen,  roeld)e§  bag  Organ 
be§  uiebercn  ©trebens,  unb  unter  biefer  fttüdficßt  be§  ©emütßed  ift; 
ferner,  roarum  bie  flJiufif  ßäiifig  ftarf  erregenb  auf  bie  iJieroen  roirlt, 
anßalteube,  angeftrengte  ißefd)äftigung  mit  biefer  Äunft  aber  lei^t  Ueber:= 
reijung  unb  franlßafte  3^tf^änbe  berfelben  jur  f^olge  ßat.  StnberfeitS 
tritt  un§  in  ber  bejeidineten  SfBeife  bes  SBirlend  ber  ''Hiufif  ber  ©runb 
entgegen,  roarum  bie  Öeßtere  in  fo  f)oßem  ilRaaße  bem  iUHßbrau^e  offen 
fteßt,  unb  fo  (eid)t  entartet.  Oie  5roei  fenfitiueu  Sfermögeu  an  roeliße  fie 
fid)  roenbet,  unb  bie  fie  mit  pßufifdier  ©eroalt  ergreift,  finb  in  ber  menfeß^ 
lid)en  diatur  feit  bem  galle  2lbam§  eben  ber  materielle  ©iß  be§  §ange§ 
jum  23öfen,  unb  ba§  SOerf^eug  einer  ßeroorragenben  Älaffe  oon  ©ünben.. 

3. 

5ic  /sarntonic. 

Oer  „ßomopßone"  unb  ber  „polppßone"  Dietfthnmigc  ©efang.  Oer  „tecßnifd)e" 
ilißptßnu»,  int  ©egenfalte  ju  bem  „natürlidjen".  Oer  felbftönbige,  oon 
ber  iÜielobie  unnbßöngigc  3lßi)tßinu§,  unb  feine  pßpfiologifcße  SBirffamfeit. 

504.  9fid)tä  liegt  näßer,  alä  baß  fieß  meßrere  ©timmeu  jum  Sfor- 
trage  beffelben  ©efangftüdeä  oereinigen.  Oabei  fönnen  alle  biefelbe 


Ser  „t}omopt)Orte"  unb  'ber  „polpp^one"  @e)ang. 


789 


iBJelobie  fingen;  bie  3Btrfung  ber  33ereintgung  roirb  nii^t  nur  bie 
größere  ©tärfe  be§  ©efangeä  fepn,  fonbern  in  ^^öijerem  ißerpUnig  al§ 
biefe,  rairb  audb  bie  pfpd)oiügifd)=p^t)fi£)(ogifdje  Söirffümfeit  ber  Seiftung 
pne^men. 

2l6er  eben  biefe  Bereinigung  einer  gröfieren  Stnja^I  non  Stimmen 
mad)t  e§  möglid),  ju  bem  roefentlidjen  iUtomente  biefer  äßirbfamfeit , ber 
iJJielobie  mit  bem  non  it)r  untö§baren  Bfnjt^muä,  ein  roeitered  ^insutreten 
gu  iafjen,  nömlii^  bie  i^armonie. 

fd)eint  beinal^e  notbroenbig/'  tefen  mir  bei  Sutjer,  „bap  ein 
einftimmiger  @efnng,  non  einem  ganjen  (Jbor,  ber  au§  jungen  unb  atten 
Sängern  beftebt,  abgejungen,  nieljtimmig  roerbe.  Sie  Berjdjiebenbeit  bes 
Umfünged  ber  Stimmen  führt  ganj  natürli(^  babin,  bafj  einige  bie  Octauen, 
anbere  bie  Suinten  ober  Sepien  ber  oorgefdjriebenen  Söne  nebmen,  foroobt 
Qufroärtg  ald  abroärtg,  roenn  fie  bie  i^öpe  ober  Siefe  fo  roie  fie  üor= 
gefd)rieben  ift,  nicpt  erreidjen  fönnen.  Saburdj  aber  entftebt  eben  ber 
Dielftimmige  @efang"  *).  ^'Ü'ofern  febigticb  oon  ber  i^armonie  ber  „bomo= 
pponen"  b.  b-  jmrr  B7ufif  bie  Siebe  ift,  roo  au^er  ber  ^anptftimme  bie 
übrigen  unfetbftänbig  finb,  unb  biefefbe  blof?  barmonifd)  begleiten,  fann 
biefe  (Jrflärnng  SnljerS  genügen.  Slber  ber  eigentlii^e  „polnpbone"  @e= 
fang,  roie  berfelbe  fiep  roüprenb  ber  13.  big  jum  16.  3£^l)r= 

Ipunbert  naep  unb  naep  angbilbete,  ift  etroag  tiefer  aufjnfaffen. 

„5llle  polpppone  fDiufif'S  fepreibt  3lmbrog,  „ift  oon  ber  SJielobie 
anggegangen,  fipafft  Bielobie,  lebt  unb  roebt  in  SJielobie;  ipre  Harmonie 
ift  eben  nur  bng  Siefnltat  jufammenflingcnber  SJielobien"  **).  Sßenn 
meprere  S)ienfd)en,  an  Sitter  unb  leibtidper  Organifation , an  (fparacter 
nnb  (iiemütpgart  oerf(pieben,  benfelben  ©egenftnnb,  ben  l*rg  poeti= 

fepen  2:erteg  nnb  bnrd)  biefen  bag  Object  ber  bnrep  benfelben  peroorju= 
rufenben  ©efiiple,  ju  gteidjer  3ril  lebenbiger  innerer  Stnfepanung  er= 
faffen,  fo  roirb  jroar  bem  üöefentlicpen  nad)  Uin  unb  baffelbe  ©efüpt 
Sille  beroegen,  aber  eg  roirb  fiep  in  ben  einzelnen  ©emütpern  in  oerfd)ie= 
bener  Söeife  fpattiren.  ©eben  min  Sille  sugteiep  im  ©efange  ipren  ©m= 
pfinbnngen  Slugbnuf,  fo  müffen  bie  mannid)faftigen  Sdjattirungen  unb 
Siüancen  fid)  anep  in  ben  fdjon  an  fid) , in  fyolge  ber  irorper  genannten 
Umftänbe,  oerfepiebenen  Stimmen  roaprnepmbar  nugprngen;  eg  roerben 
rneprere  fetbftänbige  SJielobien  erflingen,  bie  fiep  oon  einanber  nnterfepei: 
tien,  aber  babei  roieber  in  fofern  übereinftimmen  — parmoniren  — nnb 
fidp  jn  einer  pöperen  ©inpeit  nerbinben,  afg  bag  bem  ©inen  ©egenftanbe 
■entfprepenbe  .©auptgefüpl,  nur  nerfepieben  gefärbt,  in  einer  ^eben  ftar 
peroortritt.  ©rope  Spatfaipen,  SBaprpeiten  non  poper  Bebeutnng,  maipen 


©uljer,  SUIgcmeine  'Ipeovte  ber  fepöneu  .R'ünfte,  „.giavmouie". 
**)  Stinbros,  S3b.  4.  ©.  36.  ((äit.  387.) 


790  Sreiei'  unb  ted^niid^er  natürfid^e  imb  menfurirte  3Rufif. 

auf  baä  @emüt^  einen  ju  inäcl)ttgen , jn  3SieIe§  uinfoffenben  ©inbrutfV 
als  ba^  e§  mögiidi  roäre,  benfeiben  noÜftdnbig  in  eine  einzige  fffielobie 
jn  faffen  unb  nac^  außen  ■^u  feljen;  nur  buvd)  eine  in  ber  bejeic^neten. 
SBeife  ^armonirenbe  ©efammb^eit  mel^rerer  ilReiobien  Id^t  fic^  ba§  einigeev. 
maßen  erreicfien.  5tber  eben  eine  folc^e  ißiel^eit  gufammenfUngenber  fUle^ 
iobien  roirb  aud^  ba§  @emüb^  beg  i^börevg  mit  nollerer  ^raft  ergreifen^, 
unb  in  böserem  'O^fnaße,  at§  bie  einzelne  99^eIobie,  bie  SBirffamfeit  beg- 
Jex'teg  nerftdrfen. 

505.  33ei  ber  einfa^en  iKelobie  bleibt  e§  natnvgemdjf  bem  ober 

ben  ©ingenben  übertaffen,  ben  bem  3;e):te  entfpred)enben  fRbßtbmug,  roetctier 
roie  mir  fügten,  non  ber  307e(obie  unjertrennlicb  ift,  sum  Stugbrudf  gm 
bringen.  ®enn  ber  beftimmt  fic^  eben  burcb  bie  SBorte  beg 

Xerteg,  bitrcb  bie  ißefonberbeit  ber  ©ebanfen  unb  ©efüfjte  metcbe  ficb^ 
barin  augfpredfien,  unb  ben  gangen  eigent^ümtict)en  beffetben:  baria 
baß  er  biefe  ilJtomente  gn  mürbigen,  unb  it)nen  in  ber  Dft^pt^mif  feineg 
itortrageg  nottfommen  fRecf)nung  gu  tragen  mei^,  fiat  fi^  gro^ent^eitg 
bie  Äunft  beg  ©dngerg  gu  bemdfiren.  ?9tit  ber  Stnroenbung  ber  i^ar:^ 
monie  bagegen  ergab  fiif)  fofort  bie  iRob^roenbigfeit , baß  ber  fft^pf^mug 
für  febe  Stimme  genau  fipirt,  unb  gugtei^  mit  ben  eingetnen  Xongei(^en 
bfttoten)  ber  9JfeIobie  beftimmt  angebeutet  roerbe.  5)enn  o^ue  biefeg  2Ser- 
fahren  mürbe  ficb  offenbar  bie  Uebereiuftimmung  nur  dufgerft  fc^raer,  unb 
in  ben  fettenften  fvdtlen  erreicfien  taffen,  ©o  führte  bie  2tugbitbung  ber 
'fJotpp^^onie  non  fetbft  gu  jener  iDtetl^obe,  raetd^e  bie  ®auer  jebeg  eingetnen 
Xoueg  nact)  einem  einfieitfic^en  ^f'fi’naafee  mit  mat^ematifcfier  ©enauigfeit 
feftfet^t  unb  ben  ©dngern  norgeicfiuet.  Unb  in  biefer  iD^ettgobe  fiegt  bag 
c^arocteriftifi^e  SJcerfmaf,  burcü  roetc^eg  bie  „menfurirte"  iD^ufif  ber 
„natür ficken"  gegenüberfte^t *).  3'^  Se^tereu  finb  nom  ©ompo= 
niften  nur  bie  Xone  firirt,  rodfirenb  ber  jebem  eingetnen  gu  gebenbe  -ttac^- 
brucf  unb  feine  ^eitbauer  bem  Urtfieile  ber  ©dnger  unb  itirer  ©orgfatt 
an^eimgegeben  bteibt:  eben  unter  biefer  tRüdffid^t  fann  ber  in  bem  mufi- 
cafifcfien  iBortrage  tierrfcbenbe  fRl^pt^mug  atg  „freier"  ober  „natürfid^er" 
begeic^net  roerben.  menfurirten  iDtufif  hingegen  erfc^eint  mit  ber 

'Stetobie  auct)  ber  „Xact",  mit  ben  Xönen  aucfi  bie  ©auer  berfetben  genam 
beftimmt,  unb  fo  ^errfcbt  in  berfetben  ber  „gebuubene"  ober  „fünfttic^e" 
iRbpt^mug.  33ietteict)t  indre,  ftott  ber  testen  iBegeic^nung , ber  Sfugbrucf 
„tecE)nifcf|er"  fR^ptfimug  norgugie^en;  bcnn  roie  mir  fc^on  anbeuteten,. 
eigentfi(^e  „ib'unft"  berodfirt  ber  ©dnger  roeit  me^r  bei  ber  natürti^en 
Üttufif,  atg  bei  ber  menfurirten. 

506.  9}Ut  ber  2tufna!^me  ber  menfurirten  fttiufif  roar  aber  einer 


*)  „Musica  mensurabilis“,  . „cantus  longis  brevibusque  temporibus  men— 
suratus“,  unb  anberfeitS  „Musica  plana“  ober  „naturalis“. 


®cr  al§  felbftänbigeS  SJloinent  in  ber  SOhifif.  791 

Sllnvruug  ddu  bev  eigentlichen  Slufgabe  ber  iöJu|if  ber  iffieg  geöffnet. 
3nbem  nämlich  bei  ihr  bie  iBeftimmnng  ber  ®aner  |ebe§  2:one§  nu§; 
fd)liefelich  in  ber  4"'a'ib  beä  '3:onfel3er§  log,  roor  biefem  bie  Freiheit  ge= 
geben,  bei  ber  fifeftftelinng  be§  S^hblh^’’^^  @efangftncfe§ 

nnb  beffen  befonberen  weniger  nnberü(ffid}tigt  jn 

Inffen , nnb  ben  Dthbthnutd  für  fid) , ol§  ein  felbftänbigeä  Moment  für 
bie  SSirfnng  auf  bo§  ©efühl  geltenb  jn  mod)en.  diegelmügigfeit  nnb 
Sc)mmetrie  finb  (rigenfdfoften , metd)e  nidjt  blof^  ber  SSernnnft,  fonbern 
and)  ben  nieberen  ®ermögcn  jufogen,  nnb  inäbefonbere  bie  ^fjho'dafie  nnb 
bie  finnlid)e  Urtbeildf'roft  jn  lebhafter  3d)ötigt'eit  mäcbtig  reijen.  3^ 
f^olge  beffen  wirft  ber  nad)  irgenb  einem  beftimmten  ©efet^e  georbnete 
SBechfel  furjer  nnb  langer  ‘5:öne  nntnrgemäf)  an  nnb  für  fid)  fd)on,  un= 
abhängig  non  einer  Melobie,  fehr  fühlbar  erregend  auf  ba§  nicbere 
etrebeoermögen  nnb  bod  fi)inpathifd)e  dteroenfijftem.  ©inen  33eweid 
für  bieten  bie  unter  fid)  ganj  gleid)tönigen  klänge  ber  5;rommet,  bei 
benen  fa  non  einer  eigentlidjen  Melobie  nid)t  bie  dfebe  fec)n  fann : fobalb 
biefed  regelmäßigem  S:ncte  gefd)lagen  wirb,  muß  ein 

bie  angebentete  SBirfnng  wahrnel)men.  2lu§  bem  nämlid)en  ©rnnbe 
empfinbet  mcni  bei  hciworfted)enben  leidjt  fortraufd)enben  dthbthi'ic'i  iwmer 
einen  unwilltürlichen  £rieb,  ben  Xact  mitjnfdjlagen , bie  Melobie  mit; 
Sniingen;  nnb,  wie  Safanlr  fid)  etwas  braftifch  aber  bejeid)ncnb  auSbrücft, 
eine  lebhafte  'J.anjmnfif  fährt  biS  in  bie  iBeine.  Unter  fold)en  Umftänben 
erfcheint  ber  dfhpthmnS  faft  wie  eine  elementare  aturgewalt ; oon  ber 
Melobie  unabhängig,  nur  iwd)  an  ben  Jon  gebnnben,  nfficirt  er  nicht 
bloß,  wie  e§  ja  and)  bie  Melobie  tl)nt,  nnmittelbar  nnb  ^unäd)ft,  fonbern 
nahejn  nu§fd)ließlid)  bie  nieberen  iBermögen  nnb  ben  leiblid)en  Orgo; 
niSmuS. 

5jiefeS  neue  Moment,  fagen  wir,  ber  felbftänbige  dthpthmnS,  erfd)ien 
mit  ber  ©ntwidclnng  beS  menfurirten  ©efnngeS  nnb  bcS  ted)nifd)en  '^act; 
maaßes  in  bie  'Mnfif  eingeführt.  Äonnte  baffelbe  immerhin,  im  red)ten 
©eifte  gehanbhabt,  bie  3tiifgabe  biefer  .Rnnft  förbern,  fo  war  e§  bod) 
offenbar  eben  fo  fehr  baju  cingethan,  berfelben  neue  öffnen. 

fnfJttcL 

tl  c r 1 1 1 u r g i (■  d)  e ® e f ö it  g. 

507.  3)er  allgemeinen  im  erften  itapitel  gegebenen  ©efinition  ent= 
fprechenb,  haben  wir  bie  Mnfif  infofern  biefelbe  als  religiöfe  Ännft  auf; 
tritt,  ju  betrachten  atS  „bie  Ännft,  bie  SBirffamfeit  non  (£d)öpfungen  ber 
religiöfen  ifJoefie  bnrd)  bie  Melobie  ju  erhöhen".  SBefen  nad) 

crfd)eint  bie  religiöfe  Mnfif  l)ientad)  an  bie  öffentlid)e  liturgifdfe  Shätigfeit 


792 


®ie  liturgifd^e 


ber  Äirdje  feineäraegs  augfc^lie^lic^  gebunben;  unb  eä  untevUegt  feinem 
3n)eifel,  baj?  forco^I  ber  einzelne  G^rift  für  fii^,  at§  3Serfammfungen 
oon  rein  prinatem  (J^aractef  biefe  Äunft  nai^  i^rem  noÜen  ^Begriffe  an§= 
üben  fönnen.  'iRi(^t  minber  offenbor  ift  aber,  einerfeitg,  bafe  bie  Äird^e, 
al§  „bie  SDienerin  ßl^rifti  nnb  bie  35erroalterin  ber  ©e^eimniffe  @otte§" 
(1.  (Jor.  4,  1),  fi(^  int  eigentli(^ften  Sinne  beä  SBorteg  berufen  unb 
nerpffii^tet  fe'^en  mu^,  bie  ^unft  um  bie  eä  ficb  banbeit,  jn  pflegen,  unb 
fie  bei  ihren  liturgifcben  ^anblungen  ju  nerroertben , forcie  anberfeitS, 
bap  bie  Äircbe  biefe  ihre  Slufgabe  ju  allen  erf'annt,  unb  ber= 

felben  foniel  an  ihr  tag,  treu  gu  entfprecben  fi^  bemüht  h^t.  ^h<iffächt^ 
finb  in  Stuäbrücfe  „religiöfe  ‘üJlnfif"  unb  „liturgif^e 

ÜJlufif"  faft  roie  fpnonpm;  unb  iebenfatlg  genügt  bie  SBiffenf(haft  ber 
f(hönen  Jl'ünfte  ihrer  3Infgabe  nollftänbig,  roenn  fie  ftatt  ber  ©attung, 
ftatt  ber  religiöfen  iHIufif  nümli^,  jene  ?Irt  in§  3luge  fa^t,  bur(^  roelthe 
bie  ©rftere  in  ber  iffiirftid)feit  faft  auäfdhUeBlich  nertreten  erf(heint. 

SBir  hanbeln  aifo  in  biefem  Äapitet  non  feuern  ©efange,  ineld)er  bei 
ben  liturgifcben  ^anblungen,  b.  h-  5unä(hft  bei  ber  folennen  freier  ber 
heiligen  ülieffe,  bei  ben  non  ber  Äirche  angeorbneten  „^agjeiten",  unb 
mag  bie  übrigen  be§  öffentlichen  ©ottegbienfteS  betrifft,  bei  jenen 

jur  iUnroenbung  fommen  fann,  für  roetihe  ber  „5:ept"  non  ber  Äirdhe 
feftgeftellt  unb  norgefchrieben  ift.  3*^l*ofern  eg  auper  biefen  aderbingg 
noch  liturgifdie  21nläffe  gibt,  bei  roelc^en  mit  ©utheifeung  ber  Äircfte 
religiöfe  Sieber,  auch  in  ber  Sanbegfprad)e,  jum  Sortrage  fommen,  roetche 
nicht  ben  liturgifdhen  tßtidhern  entnommen  finb,  raerben  bie  für  (5ompo= 
fitionen  biefer  2lrt  feftjuhaltenben  ©runbfühe  fchon  in  jenen  enthalten 
fepn,  bie  mir  in  .ülücffii^t  auf  ben  eigentlidh  litnrgifchen  ©efang  auggu; 
fprechen  haben. 

§.  1. 

,Anfotberungen,  toefcbe  bic  iUefihetiß  «n  jcbc  fitMtgifcfie  ^u(tß  ftcffcn  mu^. 

Sie  Iiturgifcl)e  iOlufit  hat  roefentlid)  oom  Xerte  abhängig  ju  fepn,  unb  fich 
biefem  innig  nnjufchlieüen.  Dlothraenbige  (?igenf(haften  berfelben , bie  fich 
hieraug  ergeben.  Srei  meitere  jvolgeriingen. 

508.  3^bem  er  ber  Sage  gebenft  bie  er,  unmittelbar  nach  bem 
©mpfange  ber  heiligen  Saufe,  an  ber  ©eite  beg  2tmbrofiug  in  iJJlailanb 
oerlebte,  fchreibt,  ju  ©ott  bem  .^errn  rebenb,  ber  heilige  Stuguftin.  „Sa= 
malg  fonnte  ich  nicht  fatt  toerben,  in  unfagbarer  ©etigfeit  bie  Stefe 
beineg  9iathfchtuffeg  für  bag  etoige  ^eil  ber  iöfenfchheit  bei  mir  ^u  er^ 
roägen.  iXRit  roeliher  iÖfafht  ergriff  midh  ber  anbüihtige  ©efang  beiner 
©emeinbe,  roie  oiel  ha^e  icf)  geroeint  bei  beinen  .'^pmnen  unb  Siebern! 


TOie  fie  befd^affen  fepn  foUe. 


793 


lUHt  bem  ©efange  ber  in  meine  Obren  [trömte,  ergoß  in  meine  Oeele  fi(^ 
beine  üöobrbeit,  iinb  e§  entbrannte  mir  in  brifeer  Stnbadjt  ba§  -Sperj;  bn 
ftrömten  bann  meine  Ofjränen,  unb  e§  mar  mir  fo  mobl  babei"  374). 
©ingebenber  noct)  al§  in  biefen  äBorten,  finben  mir  bie  Sßirfimgen  be§ 
Uturgifd)en  @efangc§  cbaracterifirt  in  einer  @d)rift,  bie  mir  roenig  innger 
1'egn  bürfte,  at§  bie  „Sefr^ndniffe"  be§  großen  33ifcbof§  non  .^ippo.  Oer 
Iitnrgi[cbe  @e)'ang,  brifet  e§  bort,  „regt  bie  ©eele  an,  ba§  ju  lieben  unb 
ju  umfaffen,  roa§  bie  muficatifdjen  2öeifen  feiern.  @r  befd)roid)tiget  bie 
^Regungen  ber  ©inntiiibfeit ; er  nertreibt  bie  böfen  ©ebanfen,  roelcbe  unfere 
unfidjtbaren  f^einbe  in  un§  macbrufen;  er  ift  für  unfere  ©eete  raie  ein 
erquidenber  Obau,  ber  fie  befrucbtet  511  gottgefälligem  ©trebeu;  er  ftärft 
ben  ©treiter  @otte§  ju  bocb^f^S'Sfnt  Wutbe  im  Seibeu,  unb  roirb  bem 
frommen  ©brifteu  brü^nbe  2trjnei  in  jebem  ©cbmerj  biefeS  Sebend.  ©r 
ift  fened  ,©djroert  be§  @eifted‘,  mit  meicbem  nach  ber  iö7abnung  bes 
SIpofteld  (@pb-  6/  17)  ber  ©treiter  ©bi^ifü  unfii^tbaren 

^eiube  ficb  roaffneu  fod;  beim  bad  2öort  ©otted,  magft  bu  ed  nun  btof; 
bei  bir  erraägeu,  ober  ed  fingen,  ober  ed  im  ©efange  nortragen  böreu, 
üerfd)eud)t  bie  böfen  ©eifter.  raad  immer  ber  ©eete  bienen  fann, 

fie  gu  förbern  in  ber  Hebung  ber  Ougenb  unb  ber  ©ottedfnrd)t,  geroäbrt 
bem  guten  liturgifibe  ©efong*"  *). 

SBie  biefe  und  gegebenen  Oefinitiou  ber  reli^ 

giöfen  föhtfif  nottfommen  entfpricbt,  fo  rairb  non  ber  raiffenfd)aftlid)en 
Obeoiogie  bie  eine  roie  bie  anbere  beftätigt.  „2Ber  gnr  f^-örbernng  ber 
2Inbad)t  fingt,"  tebrt  Obomad  non  9tquin,  „ber  erroägt  ben 
Oerted  mit  größerer  9lnfmerffamfeit:  einerfeitd,  roeit  er  bei  ben  25>orten 
länger  nerroeilt;  anberfeitd  roeit,  um  mit  ©t.  Stuguftin  gu  reben,  ,atte 
©efübte  nnfered  i^ergend,  fe  nad)  ihrer  3Serfd)iebenartigfeit,  mit  beftimmten 
fJRobulationen  bed  tonifcben  ißortragd  unb  bed  ©efanged  in  einer,  ob 
auch  nnerftärlicben,  2ferroanbtfd)aft  ftetjen,  in  fVolge  bereu  fie  burd)  eben 
biefe  fJRobntationen  in  nuferer  ©eele  roadjgernfen  roerben‘.  Unb  gang 
bad  fRämtii^e  gilt  non  benen  roetcbe  bem  ©efange  gnbören.  Unb  ob 
unter  biefen  and)  fOfancbe  finb,  roeldie  ben  Oept  bed  ©efanged  nidbt  ner= 
fteben;  fie  roiffen  bocb,  roarnm  ber  ©efang  aufgefnbrt  roirb,  nämücb  gnr 
9SerberrIid)ung  ©otted;  bad  genügt  aber,  and)  bei  it)nen  bie  21nbacbt  gu 
förbern.  Oie  fJRelobie  bitbet"  mitbin  „ein  geeigneted  i)Jfittet,  bie  ©efübte 


*)  Responsioiies  ad  orthodoxes  de  quibusdam  necessariis  quaestionibus, 
qiiaest.  107.  (Migne,  Patrol.  graec.  tom.  6.  col.  1354.) 

3tt§  ein  äßevf  be§  b^iligen  bes  5Diärtt)rers,  bem  fie  ef)emal§  äugefd)rieben 

TOutben,  tonnen  biefe  in  griet^ifdier  ©praibe  gearbeiteten  „Seantroortnngen"  ficfiev 
nicht  gelten;  nad)  qßrubentinS  3Jtarann§  imirben  fie  roabrfdjeinlicb  in  ber  erften 
|)ätfte  be§  fünften  3ob’^b"nbert§  Derfafft. 


794 


5Die  üturgifdje  SJlufif: 


ber  (Sl^rfur^t  Dor  @ott  unb  bev  Stnbac^t  in  betn  ®emüt!^e  ber  ilRenfd^en 
311  beieben:  unb  bte  .^irc^e  tl§ut  mo^i  baran,  ba^  fte  beim  ©otteSbienfte 
fic^  be§  ©efangeä  bebient,  um  fo  ber  menfc§lid^en  Sd^n3äc^e  ju  §ülfe  ju 
fommen,  unb  bie  ($!^riften  rairffamer  jur  Stnbac^t  ju  ftimmen"  375). 

509.  iRat^bem  mir  ^ierburc^  bie  SBirfungen,  unb  in  biefen  ben 
roeientü(|en  3™^^  üturgif(!^en  @efange§  feftgeftellt  §aben,  finb  mir 
im  Staube,  bie  ^rage  511  beantroorten,  mie  berfelbe  befc^affen  fep  müfje. 
Senn  eben  na^  feinem  3roccte  beftimmt  fid)  ja  immer  ba§  iS^ittet,  unb 
und)  ben  Söirfungen  rael^e  eine  Äunft  ju  beabfid)tigen  fjat,  bie  ©igem 
fd)aften  bie  in  it)ren  Seiftimgen  ^ernortreten  müffen.  iRad)  einem  alten 
'•Bianufcript  be§  Ä'IofterS  ©t.  ©aden  fotl  ber  üturgifdie  ©efang  fo  be^ 
fdbaffen  fepn,  bafe  „ba§  Opfer  be§  Sobeä  roel(^e§  bur(^  benfetben  ©ott 
bem  i^errn  bargebrad)t  rairb,  i^m  tieb  unb  roert^,  ben  ©ngeln  mo^' 
gefätlig  unb  angenehm  ift,  unb  alten  ilRenfcben  jur  f^reube  unb  ©rbauung 
gereid)t:  inbem  e§  nämüd)  biefe  jur  iJtnbacbt  unb  ju  bußfertiger  ©e= 
finnung  ftimmt,  fie  anregt  bie  SBorte  ber  ^eiligen  ©dlirift  ju  befierjigen, 
unb  ißre  ©eele  emporljebt  jur  33etrad)tung  ber  ©eßeimniffe  ©otteS"  *). 
5lber  biefe  f^orberung  ift  etma§  ju  allgemein  gehalten ; nerfud^en  mir,  fie 
beftimmter  anäjubrücfen. 

SBie  bei  alten  ©efülilen,  fo  ift  aucß  bei  ben  religiöfen  ba§  Sßor^ 
jüglidiere  unb  SBefentticbere,  unb  basjenige  roorauf  e§  eigenttid)  anfömmt, 
nicht  bie  IRegung  be§  finnlidien  ©trebeoermögenä,  fonbern  jeneg  ©lement 
berfelben,  beffen  iprincip  boä  höhere  ©trebeoermögen  bilbet.  Sem  ganj 
emfpre(^enb , mnf)  auch  unter  ben  jroei  ilRomenten  au§  benen  fid)  bie 
'Peiftnng  ber  religiöfen  ilRufif  jufammenfeßt,  al§  ba§  erfte  unb  oorjüg^ 
ti(^ere  ba§  25>erf  ber  ifSoefie,  ber  titnrgifcf)e  Sept  gelten,  bie  ülRetobie 
bagegen  al§  ba§  untergeorbnete , fecunbäre.  Senn  biefe  regt  junäcßft 

unmittelbar  bie  nieberen  pfpd)ifd)en  SSermögen  an  (Mbap.  1),  roährenb  ber 
l:ert  fi^  üorjugSmeife  an  ba§  höhere  ©rfennen  roenbet.  ©ben  ba§  liegt 
fcßon  in  ber  non  un§  gegebenen  Sefinition,  nad)  roelt^er  bie  retigiöfe 
üRufif  nicßt  etraa  bie  SSirffamfeit  be§  Septeg  ju  erfeßen,  fonbern  bloß 
fie  5U  erßößen  berufen  ift.  .*^ierau§  ergibt  fid)  bie  principieUe  f^or^ 
berung:  Sie  titnrgifcbe  ilRufif  ßat  roefentlicß  00m  Septe 

ob h äugig  ju  fepn:  ißm  folt  fie  entfprecßen,  an  ißn  fi(^ 
innigft  anfcßmiegen,  mit  ißm  ficß  ^u  einer  angbrndSootlen 
©inbeit  oerbinben. 

©ie  rairb  ba§,  raenn  fie  in  ißrer  3lrt  benfetben  ©eift  atbmet,  oon 
raeldiem  bie  liturgifcben  Oepte  getrogen  erfcßeinen.  Sie  Seßteren  finb 
großentbcitg  ber  b^iltQ^i^  ©cßrift  entnommen;  biefenigen  raetdbe  anberen 


*)  Ex  Cod.  MS.  Monasterii  S.  Galli  in  Helvetia,  cista  V.  n.  89.  (S.  Gregor. 
M.  opp.  omn.  ed.  Gallicciolli,  tom.  11.  pag.  347.  ) 


roie  fie  befc^affen  fc^n  fotle. 


795 


Uvfprungeä  finb,  tragen  ba§  gleiche  ©epräge  lüie  bie  2Bovte  ber  '^eiligen 
vSd^rift:  [ie  ent^atten  inte  biefe  ba§  ®ovt  @otte§,  unb  finb  itjrer  itm)er= 
gteic^Udjen  ©arftellungSroeife  nut  feltenem  @ef(^t(f  nadjgebitbet.  ®te 
einen  roie  bie  anberen  aber  bringen  in  nnnbertrefftid)er  35>eife  bie  @f)r= 
furd]t  Dor  ber  iKaieftät  be§  Slüer^ödjften,  joroie  ade  roeiteren  übernatür^ 
lid)en  ©efil^Ie  jum  ?ln§brnd,  mit  roetdjen  bie  (5t)rifteid)eit  ba§  „iDtpfterium 
j^ibei",  ba§  Opfer  beS  £'eibe§  nnb  33Uite§  beä  i^errn  feiern,  non  benen 
fie  erfüdt  fepn  folt , fo  oft  fie  fid)  am  „O^rone  ber  @nabe"  oerfammelt, 
um  il^r  ßob  unb  itiren  Oanf,  itjre  Stnbetung  nnb  il)re  Siebe,  i!^re  Diene 
unb  it)re  ©ebete  nm  bie  ©nabe  be§  l^eiügen  ©eifteä  nnb  um  ©rbarmung, 
ber  alterl^eitigften  Oreifaitigfeit  bar.ytbringen.  6infa(^l)eit  unb  SÖürbe, 
uotle  Diatnrtidjfeit , Diul}e  nnb  männtid)er  ©rnft,  ergreifenbe  5l'raft  nnb 
©albiing,  Slbet  nnb  ©rofmi^tigfeit , ©rbabenl^eit , bad  finb  in  f^otge  ^ier^ 
Don  bie  d}aracteriftifd)en  Oop^üge  ber  Utnrgifcben  Oerte.  Diic^t  nur,  biefe 
Oorjüge  nidjt  ju  übertönen,  fonbern  biefelben  in  erpötem  DJinap  proor; 
treten  jn  laffen  unb  fnbtbar  ju  mad)en,  bajn  muffen  fotgtid)  bie  DJietobien 
angetpm  fepn.  Oie  finb  bad  aber  nur  bann,  roenn  fie  biefelben  g(eid)= 
falls  befitjen.  ©infadi  nnb  natürlidi  foll  mitpn  bie  liturgifd)e 
DDiufit  fee)u,  rnt)ig  nnb  ernft,  männlid)  fromm,  traf  tu  oll,  ebel, 
großartig,  anbädjtig,  jn  eljrfnrditiger  Oammlnng , nnb  innigem, 
oertrauendüodem  33eten  ftimmenb  37«). 

510.  2tld  ungeeignet  nnb  ntmiläffig  bagegen  roüre  febe  DJtnfif  ju 
bejeidinen,  roeld)e  nid)t  fid)  oom  vierte,  fonbern  biefen  uon  fid)  fetber 
abpingig  mad)te,  unb  in  fyolge  beffen  bad  Sierftanbenroerben  ber  SSorte, 
ftatt  ed  jn  förbern,  pnberte  ober  erfd)roerte.  ©in  4'^auptgrnnb  luelper 
foroop  anf  bem  ©onctl  jn  Orient,  ald  unmittelbar  nad)  bemfelben  uon 
bem  piligen  ©art  33orromänd , in  ber  uon  ']3ind  lY.  mit  ber  Unter' 
fupung  ber  f^-rage  über  ben  liturgifdien  ©öefang  betrauten  ©ommiffion, 
gegen  bie  menfnrirte  DDiufif  gettenb  gcmad)t  rourbe,  beftaiib  barin,  baf) 
burp  bie  Seziere  bie  SSorte  bed  Oepted  nnuerftänblid)  mürben*).  Unb 
eben  biefe  fvorbernng,  baf)  bie  DDielobie  ber  Oeutlic^feit  bed  Oortraged 
feinen  ©intrag  tpm,  unb  bie  liturgifdien  Oerte  uollFommen  uerftünblid) 
bleiben  follen,  betonen  um  biefelbe  f^eit  mit  befonberem  Diadibrud  bie 
Opuobeu  ju  ÜRailanb  unb  ju  Xolebo  377). 

Dlld  ungeeignet  unb  unjulöfiig  roüre  nod)  entfe^iebener  jebe  DJUifif 
ju  bejeiebnen,  roeld)e  uor  bem  non  ber  p'irdje  feftgeftellten  unb  ftrenge 
Dorgefd)riebenen  liturgifpen  Oerte  nid)t  einmal  fouicl  Stdftnng  beroiefe, 
bap  fie  fid)  l)eraudnüt)me,  fep  ed  bnrd)  SBeglaffen  uon  Söorten  ober 
Oäfeen,  fep  ed  bnrd)  tpinjnfügen  neuer  SSorte,  benfelben  ju  üubern. 
2Senig  beffer  ald  bad  .^injufügen  neuer  25>orte,  roüre  offenbar  and)  bad 


')  3?gl.  ütmbroS,  Sb.  4.  ©.  16.  21.  (6it.  387.) 


796 


®ie  liturgifd^e  SiJiufif: 


me^rfa(^e  ®ieber'^oIen  fold^er,  bie  im  liturgifcfien  Jev'te  f^on  fielen.  ®ie 
Ätrd)e  !^at  mit  Otecl^t  ba§  ^efetj  ertaffen,  baft  bei  ber  geier  ber  Zeitigen 
iB7e[[e  joroo^t,  olä  bei  ben  anberen  rovjügtii^eren  Functionen,  ausic^üej3lidj 
iinb  genau  bie  oon  i§r  fe[tge[tetlten  Fo™uIarien  jur  SInroenbung  gu 
fommen  :^aben,  unb  jugleidö  mit  energischer  ©(^ärfe  jebe  Stbanberung 
berfelben,  jebe§  ^injufügen  ober  SKegtaffen  unterSagt*). 

iMt§  unbrauchbar  unb  ungutäfeig  müßte  britteuä  überhaupt  atte 
^u]if  gelten,  roelche  e§  at§  ihren  eigentlichen  3roecf  anfühe,  ben  3“= 
hörern  öfthetiichen  @enu^  ju  bieten,  ©ine  fotche  tergäße  nicht  allein  ihre 
Toefentliche  Seftimmung,  — unb  hörte  baburch  auf,  religiöfe  iJJtufif 
ju  fepn , — fonbern  fie  träte  mit ' ihrer  33eftimmung  in  SSiberfpru^. 
@tatt  bie  Sßirffamfeit  be§  liturgifchen  $epte§  ju  erhöhen,  mürbe  fie  biefe 
paralpfiren,  ftatt  bie  ^tnbaiht  ju  förbern,  biefetbe  ftören  unb  roirffam 
beeinträchtigen.  „3^rte  ÜRufif,"  lehrt  S^h^ntaä  oon  3Iquin,  „roelche  barauf 
auggeht,  äfthetifihen  @enuh  ju  geroähren,  jieht  ba^  @emüth  ab  oon  ber 
9fufmerffamteit  auf  ben  Jept“  375). 


§•  2. 


|>te  Schöpfung  Gregors  bcs 

SDer  ©regorianifdhe  @efang  entfpricht  in  ber  ooUenbetften  SÖSeife  alten  2lnfor; 
berungen  ber  Slefthetif:  2lmbro§,  (Karriere,  ihiöaut,  Forfci»  bie  iöertiner 
ilKufifjeitung , unb  nochmatö  Slmbroä  unb  (Karriere.  J)er  ©regorianifihe 
@efnng  aEein  ift  im  eigentlichen  Sinne  ber  liturgifihe  (^efang  ber  Äirche: 
iöenebict  XIV.  ®te  iDtufif  @regor§  beä  ©roßen  ift  überbie§  bie  einzige 
©runblage,  auf  roetcher  bie  gefammte  europätfcbmbenblänbifche  Äunftmufif 
fich  entroicfelt  hat. 

511.  ®ie  in  bem  oorigen  ^Paragraphen  entroidelten  Fo>^berungen 
enthalten  bie  ©runbfäpe,  roelche  in  feber  liturgifchen  iUiufif  herrfdheti 
müffen.  ©§  ift  einer  ber  hernorragenbften  23eroeife  für  baä  SBalten  be§ 
©eifteg  ©otteg  in  feiner  Äir^e,  baß  bie  Se^^tere  bereitg  im  fech§ten 
Fahrhunbert  ihreg  ißefteheng  ein  muficalifdheg  ©pftem  jur  ißoEenbung  ju 
bringen  oermochte,  roeldjeg  jenen  ©runbfähen  burch  unb  burdh  unb  in 
jeber  33ejiehung  entfpri^t;  auf  ©runb  beffen  fie  barum  f.ch  ooEfommen 
berechtigt  fieht,  ber  nicht  mehr  irbifchen  ©efänge  ber  ©ngelchöre  unb  ber 
SSerflärten  am  S-ßt^one  ©otteg  gebentenb,  aHjährlich  am  ©ebächtnißtage 
ber  .ftird)roeihe  gu  fingen: 


*)  Pius  V.  Const.  Quo  primum  tempore,  pridie  Idus  lul.  1570.  Quod 
a nohis,  VII.  Idus  lul.  1568. 


bie  <£c^öpfu«g  @regoi'§  be§  (Sropcn. 


797 


'JUe  raftenb  burd)  bie  ©ottcöftabt 
Jönt  ;;)iubc[Heb  imb  3Bonneflang, 

T ca  (5inen  unb  ®reifaitigen  9tu^m 
‘inxift  [tctd  ber  vSetigen  l'obgefang ; 

'D7  i t 3 i 0 n § i)  m n c it  ft  e t g t e m p o v 
e 1 1 e i f e V n b nufer  .'Q  o d)  g e f a n g *). 

2©ir  haben  nicht  nöthig  jn  fagen,  ba^  rotr  non  fenen  ÜOtetobien  reben, 
bie  nach  bem  9iamen  eineö  groBcn  i|]apfte§  unb  Ä'irchentehverä  genannt 
inerben.  @in  nenevev  5f'id)ter  fchliefit  fein  Sonett  „@regor  ber  @ro^e" 
mit  biefen  3?erfen ; 

3u  fügteft  ju  @ehet  unb  SBort  bie  29cifen 
Erhabenen  @efange§,  untrbige  Jniite, 

3 u V d)  bie  b e n ^ f (fuget  f c l b e r p r c i f e n ** ***)). 

Solange  e§  eine  Äivd)e  (Sfotteg  auf  biefer  (Srbe  gibt,  roivb  ber  9tame 
biefes  „nnnevgleich(id)en  f),)fanne§"  **"*')  niematg  ber  SSergeffenheit  anheim; 
fallen:  hätte  er  felbft  nid)t§  iflnbereg  geleiftet,  allein  fd)on  in  bem  h^h^^i^ 
SfBerthe  biefer  oon  ihm  uollenbeten  „Jffeifen  erhabenen  (ffefangeg''  läge 
bafür  bie  oolle  33iirgfd)aft. 

3afs  mir  mit  9ied)t  fo  reben,  baoon  mürbe  fid)  ohne  „Hi'oeifel  am 
entfd)iebenften  ber  nberjengen,  meld)em  eg  geegeben  märe,  einige 
IRegengburg,  Cföln,  9J7ünfter  ober  iprng  jn  oermeilen,  nnb  bort  in  ben 
Somfirchen,  bejiehnnggmeife  in  ber  J?ird)e  beg  23enebictinerftiftcg  (f-mmang, 
bie  (Sfregorianifchen  ''Dtelobien , im  red)ten  (Meifte  oorgetragen,  felbft  jn 
oernehmen.  biefeg  geeignetfte  ffftfittel  Üfielen  nid)t  jn  (Siebote 

fleht,  bleibt  nng  nur  übrig,  nuferen  Saij  burd)  ^eupiffe  glnnbmürbiger 
(Sfemährgmänner  ju  erhärten.  Unb  fold)er  '^olU 

fommen  nnparteiifcher,  gibt  eg  nid)t  menige. 

512.  3lmbrog  nnb  (farriere  rühmen  an  ber  fOfnfi!  (Sfregorg  beg 
(SfroBen  ihre  „hoffe  SBürbe,  ilfre  groffartige  (finfadfheit  nnb  einbringliche 
jlraft"  t).  '5ür  bie  liturgifdien  .'^anblungen , uerfichert  nng  ber  (frftere 


*)  Sed  illa  Urbs  coelestium 

Semper  resultat  laudil)iis, 

Deumque  trinum  et  unicum 
lugi  eanorc  praedicat: 

IIU  canentes  hmijimur, 

Almae  Siom's  aeniuli. 

Breviar.  Rom.  Com.  Dedicat.  Eccles.  ad  Land.  (®ie  Ueberfepuitg  uadf  ©thloffer.) 

**)  ©djrott,  3?ieuen,  ©.  93. 

***)  Incomparabilis  vir  t)eifft  @regor  ber  (Mrofee  im  römifd)cu  tOtartprolo: 
gium  am  3.  September,  bem  feiner  22eif)e  jum  Sifd)of. 

j)  3(mbro§,  Sb.  2.  S.  67.  (Sit.  387.)  (Karriere,  3,  i.  ©.  94.  ((Sit.  339.) 


798 


®ie  litiirgifc^e  3[Rufif: 


(a.  a.  O.)  überbieä,  „läßt  eine  allen  Slnforbevungen  beffer  ent= 
jpred^enbe,  jn>ecf=  unb  fac^gejnäpere  ©ingrceij'e  faum  benfen.  ®er  3:on 
be§  fe[tli(^en  i^pmnuä  Hingt  im  ?Otagniiicat , im  ©eiim/'  im  Seite; 
bictu§ ; „ber  Jon  feierlii^en  innigen  @ebete§  in  ber  ^räfation,  im  i^atev 
nofter.  ^n  ben  ©botalen,  in  benen  fic^  Jon  neben  Jon,  au§ge!^alten, 
gleid^mäfeig,  feft,  [treng,  roie  in  einem  Safitifenbau  eine  ©ranitfänle  neben 
bie  anbere,  l^infteClt;  in  ben,  reid^em  Ornamente  nergleic^bar,  in  colorirten 
Jongängen  fid^  evge^enben  Intonationen  be§  efi/  Slüeluia: 

ift  e§  [tet§  @in  unb  berfelbe  @eift,  ber  jidb  in  ben  nerf^iebenften  formen 
unb  ©timmnngen  au§fpri(^t." 

^aft  üier  ^n^njel^nte  beoor  3(mbro§  bie)e§  ]d[)rieb,  l^atte  Slnton 
iVriebrid^  3nftn§  J^ibaut  (f  1840),  eben  fo  berühmt  al§  Henner  ber 

daffifd^en  JRufif  roie  al§  illed^tSgele'^rter , in  feiner  ©d^rift  „lieber  bie 

9ieinf)eit  ber  Jonfunft"  *)  „bie  groffen  Urgefänge  roeldl)e  bie  Slmbro; 
fianif^en  unb  @regorianifdf)en  genannt  roerben",  al§  „roal^r!^aft  ^imm; 
lifdje,  erliabene  ©efänge  unb  Intonationen"  bejeidfmet,  „roeld^e  in  ben 

fctiönften  Urzeiten  oom  @enie  gefdiaffen  unb  oon  ber  Äunft  gepflegt, 

bag  ©emiitl)  tiefer  ergreifen,  alg  oiele  unferer  auf  ben  (äffect  beredlineten 
neueren  ßompofitionen".  Unb  ein  Siertelja^r^unbert  oor  bem  Reibet 
berger  ^nniften  ^atte  abermalg  ein  ’f3roteftant , jugleid^  ein  großer  Ser= 
e^rer  Sacl)’fdl)er  JRufif,  ber  um  bie  Jonfnnft  fiodjoerbiente  ÜUiufilbiredor 
an  ber  Unioerfität  jn  ©öttingen  ^o^nnn  9Ucolaug  f^orfel  (f  1828), 
über  bie  d^regorianifd)e  üJtufif  fidb  atfo  auggefpro^en.  ,,©ie  bat  nun" 
(1801)  „fdbon  DoUe  ^roölf  ^abi^finnberte  gebauert,  unb  roirb  roabr; 
fdbeinlidb  fo  lange  fortbauern,  alg  9t eligiongübungen  unb 
allgemeine  religiöfe  ©efdnge  unter  ben  iötenfi^en  fortbauern 
ro erben,  ©dbon  biefe  lange  Jauer  ber  ©regorianifdben  Singart  allein 
ift  ein  Merfmal,  bajs  fie  bie  roabren  ju  einem  allgemeinen  Sotfggefang 
erforbcrlidben  (Sigenfcbaften  in  fidb  haben  müffe,  roenn  eg  ficb  aud)  nii^t 
aug  ber  9tatnr  ber  Sache  bartbun  unb  begreiflich  madben  ließe.  2Bag 
fi^  burdb  fo  oiele  ^ab^hwuberte,  unb  gerabe  burdb  folibe,  in  roeldben  in  ber 
^tunft  ju  ber  eg  geredmet  roerben  muß,  bie  manuicbfaltigften  Slenberungen 
unb  Serbeffernngen  gemacht  roorben  finb,  unoeränbert  erhalten  fann, 
bag  muff  einen  unjerftörbaren  SBerth  in  fidb  haben"**). 

Solllommen  beftütigt,  unb  pglei(^  begrünbet,  erfdheinen  biefe  groei 
3eugniffe  in  einem  britten,  roeldheg  gleidhfattg  proteftantifdhen  Greifen  enU 
ftammt.  lünftlerifdher  tpinfidht  müffen  roir  befennen,"  fo 

in  einem  9leferat  ber  Serliner  iUtufifjeitung , „bafi  bie  @regorianif(^en 
©efänge  bei  aller  ©infadhheit  unb  (Einheit,  bie  fidb  in  bem  firibtidhen 


*)  §eibeI6erg  1825.  — 5.  3tufl.  1874. 

**)  gorM,  9ttlgemcine  @efd)idite  bev  SRufif,  2.  (Seipjiö  1801)  ©.  166. 


bie  Schöpfung  ©regorö  bee  @ropen. 


799 


6I)aracter  concentvivt,  eine  grofee  iD^annic^fattigfeit  offenbaren;  ntet)v  nod), 
baff  bie  iBIelobien  ben  oinn  be§  SiejeteS  auf  ba§  ©enauefte 
roieberfpiegein,  bap  beibe,  Jept  unb  9)Jelobie,  ftets  nollfommen 
©inä,  roie  au§  ©inein  ©uffe  geffoffen  finb  . . ^Die  Ijödifte  Stufgabe 
be§  ©efangeS  ift  bie,  bie  ©iefid)te  beö  i^erjenS  in  itönen  ju  offenbaren, 
nnb  gleid)e  ©efnfile  in  ben  ^^erjen  ber  3upver  ju  enneden.  ®iefe 
Stuf  gäbe  erreii^t  ber  ©iregorianifdje  ©efang  nottfommen.  @r  tnirb 
baber  ftet§  bei  febent  roat)ren  SShififfenner  feinen  inneren  SBertb  be= 
baupten,  roenn  er  audj  in  ben  neueren  3«den  in  ber  fatbotifd^en  Äird)e  *) 
faft  burdjraeg  uerfannt  nnb  mif^fannt  raorben  ift.  fffreilidf,  iner  ben 
©utminationäpunft  ber  ©efangfunft  in  S3raDOur=Strien  fucbt  unb  finbet, 
ber  finbet  iin  ©regorianifdfen  ©efange  fdjioerlii^  S3efriebignng.  SBer  aber 
ohne  SSorurtbeil  auf  ba§  innere  SBefen  ber  S07ufit,  auf  ihren 
namentticb  ben  religiöfen,  tirdjticben  bticft,  ber  roirb  jugeben  muffen,  bafj 
bie  ©regorianifd)en  ©efange  nnoergteidflid)  b aftet)en'' **). 

,,;3b^'^  innere  ßebcn§traft"  — mir  geben  roieber  bern  jüngften  ©^e= 
fdiid)tfd)reiber  ber  SDtufif',  Stnguft  SSilbelm  Stmbro§,  ba§  SBort;  um  fo 
lieber,  ats  and)  SSiorij  ©arriere  bie  ©teile  roertboolt  genug  gefuuben,  fie 
faft  unnerfürgt  aufjunebmeu , unb  babnri^  feine  nolle  3wftt'tnnung  ju 
ihrem  3’^b^^t  auägefprocben  bat;  — „bie  innere  Sebenäfraft  biefer  ©e-- 
fänge  ift  fo  groff,  baft  fie  auch  ohne  alte  i^aTOOi^tfirung  fid  auf  bas 
^ntenfiofte  gettenb  madjeu,  unb  nitbts  roeiter  jn  ihrer  notten  33ebeutung 
ju  erbeifiiben  fd)einen;  mabrenb  fie  bod)  anberfeitS  für  bie  reidbfte  unb 
funftootlfte  btii'nionifd)e  S3ebanblung  einen  nicht  gu  erfdiöpfenben  ©toff 
bieten,  unb  3(tbt‘bi"iberte  taug  einen  ©d)a^  bitbeten  non  beffen  9teidj= 
tbümern  bie  Äunft  gehrte.  ©)ie  SOiufit  ift  an  ber  geroaltigen 
ßebenSfraft  beS  ©Iregorianifch^i'  ©efangeS  erftarft;  fie  t)öt 
fid)  an  feinen  SJtetobieu , non  ben  erften  nngefd)id'ten  2}erfud)en  beS 
OrgannmS,  ber  ©iaphonie  unb  beS  fyanrbourbon  an,  biS  gur  hödjften 
SSottenbung  im  if.'a(eftrinaftpte  h^T^ttitgebilbet.  Unb,  ronnberbar  genug, 
neben  ben  höri)ften  Ütefuttaten,  roelche  non  ben  begabteften  ©eiftern 
in  jahrhunbertetanger  Strbeit  auf  biefem  ©ebiete  geraonnen  morben  finb, 
fteht  bie  ©regor ianif d) e SStelobie  in  ihrer  ein f ad) ft en  Ur= 
geftalt  nii^t  alS  rohe  erfte  jlunftftufe,  fonbern  atS  ein  ©teid)= 
bered) tigteS  ba;  uai^  bem  ferapbifd)en  ©timmengeinebc 

eines  Ä'prie  non  '|>aleftrinn  ergreift.  baS  gong  einfa^e  ,©Horia  in  epcetfiS 


*)  3tber  nie  unb  nimmer  uon  ber  fathotifchen  Äirc[;e. 

**)  $iele§  mie  bie  jroei  DorauSgehenben  ßengnipe  finb  ber  9lbf)nnblung  ent; 
nommen:  „(5f)oral  unb  Siturgie  . . 93ou  einem  23enebictinermönd)e  beä  Älofters 
©t.  9Jlartiu  511  ®euron"  (©d)affhaufeu  1865)  ©.  70  f.  ®er  ucrbiente  ißerfaffer  hat 
leiber  bie  Cuelle  nnmentiid;  be§  legten  3fi'gnifie§  ju  roenig  genau  angegeben. 


800 


®ie  ltturgiftf;e  2Rufif: 


®eo‘  au§  bem  3[Runbe  be§  ^riefterg  mit  bem  3;one  maieftätifc^er  @rö[te 
unb  jugletd)  eineS  iubelDoCten  Sluffc^roungeä , roert§,  bie  ^errl^feit  beg 
ätUer^öd^ften  ju  oerfünben.  ®ag  SiRitteiatter  fa^  in  biefen  ilRelobien 
gerabeju  2Ber!e  göttlicher  ^njpiration.  ®er  S)iacon  i|}autug  hatte  ner= 
fichert,  auf  ber  ©(^ulter  beg  fchreibenben  ifSapfteg  bie  hiatnrUfi^e  2:au’6e 
fi^en  gefehen  ju  haben ; für  bie  ?[RaIer  mürbe  biefe  fein  Sßahrjeichen''  *). 

513.  f^ür  ben  fatholifchen  ©h^tftea  freitich  bebarf  eg,  bamit  er  fidh 
beftimmt  fehe,  ben  ©regorianifchen  @efang  ju  ehren  unb  hoi^hsufthät^en, 
roeber  ber  eigenen  (Erfahrung,,  nodh  ber  ©arantie  fachoerftänbiger  iÖieifter. 
3hm  genügt  hierfür  bie  hiftorifche  Shatfache,  ba^  bie  ^lirdie  ©otteg  biefe 
i);)tufif  ang  ihrem  innerften  ©eifte  erzeugt,  unb  fie  feitbem  ununterbroi^hen 
antonomaftifch  atg  bie  ihre  betrachtet  unb  behanbelt  hat:  jumal,  roenn 
er  biefe  ^hatfache  ber  ©efch^te,  unb  baju  nod)  unferen  ®a^,  ba^  bie 
©^regorianifdhen  SBeifen  für  bie  liturgifdhen  ^anbtungen  mehr  alg  irgenb 
roelche  anbere  ?Ü'Jufif  fidh  eignen,  burch  bie  authentif(he  ©rflärung  ber 
oberften  .^irten  ber  Äirdhe  befiegelt  fieht. 

„®er  ©efang  ber  ^ir^e  ift  berjenige,  ben  nach  i^en  ©runbfü^en  ber 
Jontunft  augj^ubilben  unb  ju  nerüoCtfommnen  ©regor  ber  ©ro§e,  Unfer 
heiliger  SSorfahr,  bem  3eugniffe  ber  ©efchichte  jufotge  feine  iJJfühe  gefdjeut 
hat.  ®iefer  ©efang  ift  eg,  roefcher  in  bem  ^erjen  ber  ©laubigen  bie 
2tnba(ht  unb  bie  ©efühte  ber  f^römmigteit  roadhruft;  biefer  ift  eg  mit 
©inem  Sporte,  ben  alte  gotteg fürchtigen  ©h^iften,  roenn  er  nur 
in  ber  rechten  SBeife  unb  mit  SBürbe  oorgetragen  roirb  im  §aufe  ©otteg, 
am  Heb  ft  en  hören,  unb  ben  fie  bem  menfurirten  ©efange  mit  tRedht 
Dorjiehen.  ®ie  D^öuche  haben  benfetben  einft  oom  ©ücutarcterug 
geternt;  aber  fie  geben  fi(^  atte  ü)tühe,  ihn  bei  ben  liturgifdhen  ijaub= 
tungen  mit  0orgfatt  unb  ifJrücifion  ju  hanbhaben,  inbefe  mandhe  Sßet© 
priefter  ihn  nachtä^ig  unb  geifttog  uortrageu:  unb  bag  ift  nor^uggroeife 
ber  ©runb,  roeffhalb  bag  35otf  lieber  bie  Ä’irdien  ber  Orbengteute  auf; 
fud)t,  atg  jene  roo  ber  ©ienft  uou  Söettprieftern  nerrichtet  roirb"  378). 
üttit  biefen  Sföorten,  in  feiner  ©ncpctica  oom  19.  gebruar  1749,  hat 
®enebict  XIY.  bag  Urtheit  ber  Äirche  über  ben  ©regorianifdheu  ©efang 
mit  ber  notlften  jl'tarheit  auggefprodhen. 

514.  3)erounberer  unb  roarme  fV^eunbe  ber  profanen  Jonfunft, 
roetche  bie  ?9tetobien  non  benen  roir  reben,  oielteidht  f^roerfütlig  iinb 
tangroeitig  finben,  — grojfentheitg  rooht  nur  barum,  roeit  fie  biefetben 
ni(ht  recht  fenneu,  ober  fie  nie  gut  oortragen  gehört,  — fottten  nidht 
überfehen,  baft  and)  jene  iDcufif  oon  roetcher  fie  fich  htageriffen  fühlen, 
ihre  iffiurjetn  tebiglid)  in  ber  non  ber  ^iri^e  begrünbeten  unb  ge; 
pflegten  Stonfunft  hat.  ©enn  in  ben  römifchen  0ingf(^uIen,  bereu  erfte 


*)  2tmbro§,  33b.  2.  ©.  67  f.  (Sit.  387.) 


bte  (£d}opfitng  @regor§  be§  @ro^en. 


801 


im  5tnfange  be§  nievten  ©Uüeftev  gvünbete, 

ftellten  fic^  allem  51nfd)euie  nad)  jene  Jonrei^en  feft,  roelc^e  man  mit  bem 
IRamen  ber  ,,aut'^entijd)en'',  b.  ber  ädjten,  uvfprünglid)  uon  bcr 
Äivdje  fanctionirten  ju  bejei(^nen  pflegt;  imb  biefe  liabeu,  mit  beu 
etma  breilpinbert  fpätev  non  @regov  bem  @ro^en  liinjugefügten 

„©eitentönen"  ober  „plagalifd}cu"  ©onarten,  big  tief  in  bag  17. 
bunbert  Ijereiit  bag  f^-uubament  aller  muficalifd)en  (iompofitioii  gebilbet*). 

llnb  „ber  @regorianifcbe  ©efang",  fo  bejeugt  ung  Slmbrog  bei  einer 
anberen  @elegenl)eit,  „bat  in  ^Inlien  nnb  in  ©eutfi^lanb  unb 

O'mglanb  ben  3?oben  bereitet,  baft  bie  enropnifdjmbenblnnbifdte  tDiitfif  fid) 
in  allen  biefen  Scinbern  glcidbartig  entroideln  fonnte;  roie  benn  bie 
Ä i r tb  e ü b e r b a n p t bie  © o 1 i b a r i t ä t ber  e n r o p ft  i f e n 6 u 1 1 n r 
ancb  fonft  begrünbet  Ijal**)-  rnbte  anf  bem  @regorianifd)en 
@efange  ein  eigener  ©egen ; bie  öänber  meld)e  il}n  annabmen  nnb  bie 
mir  eben  genannt,  roaren  alle  bernfen,  ipflegeftntfen  ber  i),lhifif  jn  raerben, 
roo  fie  mie  im  SH'etteifer  geförbert  ronrbe,  nnb  ronnberbnr  gebielj.  ©ie 
fpanifdb^  .^albinfel  roo  ber  römifdbe  ©efang  erft  fpät,  unter  Ullpbong  Y. 
nnb  @regor  YII.  ^'ingang  fanb,  bat  ficb  in  ber  Sonfnnft  big  beute  ftetg 
an  f^rembeg  gelehnt,  an  bie  3©eife  ber  Ulieberlnnber,  ber  ^italiener:  eg  gibt 
eine  fpecififd)  fpanifdje  i)D7alerf(^nle,  eine  fpecififdj  fpanifdje  i^oefie,  aber 
feine  fpecififd)  fpanifdje  Ännftmufif . . . ©regorianifcben  @cfange  fanb 
bag  iDcittelalter  einen  gegebenen  ©toff  511  mnficnlifd)er  Hebung:  er  ronrbe 
ber  cantus  ßrmus,  ber  ,feftc‘  ©efang , ober  ber  tenor,  bie  ,fefte  33eftim= 
mung‘,  roeld)e  bnrd)  fdjmncfenbeg  lleberbanen  mit  bem  barmonifdien  @efüge 
einer  jroeiten,  britten,  ober  nod)  mebrerer  ©timmen,  51t  fnnftuollen  reidjen 
ÜRnfifftürfen  91nlaf)  bot,  ohne  baf)  an  fie  felbft  getaftet  roerben  bnrfte.  ®ie 
@regorianifd)e  ilRelobie  roar  ber  itern,  nm  ben  nlleg  Slnbere  frpftallifirenb 
nnfiibo^,  im  @regorianifd)en  ©efonge  lag  ade  Orbnnng  ber  iDcnfif"  ***). 

OJiitf)  cs  febcnfallg  ein  nberanS  gebiegener  Jbern  fcpn,  ber  für  einen 
folcben  9feid)tbnm  eben  fo  fd)öner  roie  mannicbfaltiger  neuer  SSilbnngen 
alg  anSfd)liefdid)er  ddittelpiinft  jii  bienen  fid)  geeignet  erroieS;  ein  mit 
ganj  einjig  bnftel)enber  (:fieninlitnt  firirteg  ©pftem,  roeld)em  mel)r  alg  ein 
üodeS  ^ub^'lanfenb  l)lubnrd)  bie  gröfüen  ©eifter  fid)  roiüig  beugten:  bann 
fann  roobl  cinjig  ber  iOcnngel  an  (Sinfidft  eine  0*ntfd)nlbignng  bilben  für 
ben,  roeltber  bie  ©dföpfnng  beS  „nnoergleid)lid)en  'Papfteg"  geringfdjäpcn 
jn  follen  glaubt. 


*)  2?gt.  3tmbro§,  53b.  2.  S.  13.  45. 

2öa§  bie  erioäbnten  „aiUbc'Uifcbcn"  Sonavten  betript,  fo  luerben  btefelben 
übrigens  audb  roobl  non  bem  beitigen  5ünbrofiuS  bcrgcleitct. 

**)  SSon  5(mbroS  nnterftridben. 

***)  aimbroS,  53b.  2.  @.  121  f.  ((5it.  387.) 

Sun g mann,  2Ieftf)ctif.  2.  Stur't. 


51 


802 


®te  liturgtf(|e  aJJufif: 


§.  3. 

Per  ttof^j»^onc  ^efang  im  Reifte  bcr  römifj^cn  pc^jife. 

®ie  Sinroenbung  beffelben  bei  ben  liturgi[c^en  ^anbünigen  ift  gulä^ig;  fein 
^o^er  äft^etifdier  2ßert!^.  Söarum  be^ungead)tet  ber  einfa(^e  @rego; 
rianifc^e  (Storni  me’^r  empfehle,  unb  nad^  roeld)en  9iü(f [i(^ten , in  33ers 
binbung  mit  biefem,  polpp^one  ßornpofitionen  jur  Slnroenbung  fommen 
fönnen. 

515.  Sieben  bem  alten  @regoriani[c^en  (S^oral  gibt  e§  übrigen^  noc^ 
eine  anbere  ©tngtneife,  beren  Slnraenbung  bet  ben  liturgif(^en  ^anblungen 
bie  @ene^mignng  ber  Äirc|e  erlangt  !^at,  nteldbe  barum  gleiii^fallS  al§ 
ben  int  erften  i|5aragrapl^en  geftellten  ^orberungen  entfprec^enb  gelten  ntu^ : 
baä  ift  jener  „polppljone"  ©efang,  treuer  fitf)  auf  ber  ©runblage  be§ 
©regorianifdjen  entroicfelte,  unb  ntöl^renb  ber  jroeiten  §älfte  be§  16.  3^§r= 
Ijunbertä  in  ben  großartigen  ©djöpfungen  i]3aleftrina’§  feine  SoUenbung 
erreid}te*).  3lber,  ba§  bitten  mir  ben  Sefer  ju  beachten,  einzig  infoferner 
bem  ©eifte  ^f5ateftrina’§  oottfommen  treu  bleibt,  unb  aiu^  jenen  fyeliler 
oermeibet,  ben  ntir  an  einer  anberen  ©teile  (©.  393)  gerügt  !^aben,  nur 
in  fofern  jagen  mir  non  bem  polppl)onen  ©efange,  baß  er  ben  f^orberungen 
ber  Sleftßetif  an  bie  liturgifdje  ilJiufif  genüge,  unb  bie  SSilligung  ber 
itirdte  gefuuben  l)abe. 

^)3aleftrina’g  iSiufif,  foroie  bie  feiner  unb  Äunftgenoffen  unb 
feiner  91a(^fotger  — mit  ©inem  iJlamen  bejeidjnet  man  fie  alä  bie 
„römifd)e  ©d^ule"  — ift  i^rer  ganjen  ißeftimmung  na(^  „ÜRufif  für  bie 
Äiri^e,  für  ben  ©otteSbienft,  für  ba§  Jbiri^enjaßr  mit  bem  reid)en  Ärange 
feiner  mit  feinen  j^-eftjeiten , mit  feinen  2;agen  ber  Trauer,  ber 

2:röftung,  be§  ^ubeld,  ber  2öei§e,  be§  ®anfe§,  ber  Slnbetung.  ©ie  ift 
nid)t  ein  äußerlidb  ßerangebracbter  ©(^mucf  für  ade  biefe  reidien,  mannid§= 
fad)en  liturgifdjen  ©inrii^tungen,  fie  fügt  fii^  ilmen  ein  al§  integrirenber 
23eftanbtl)eil.  2lu§  ben  23ebürfniffen  ber  Siturgie  ber  Äiri^e  lierDor= 
gegangen,  burc^  bie  Liturgie  au§gebilbet,  uiib  nur  innerhalb  ber  Siturgie 
lebenbig  unb  raat)r  unb  nur  bort  an  ber  redjten  ©teile,  rourjelt  ber  ©tpl 
biefer  ‘üJiufif  in  bem  uralt  gel^eiligten  ©regorianifdjen  ©efange,  au§ 
roeld)em  er  raie  eine  ßicßtblume  emporblülit,  iu  ben  Äird)entonarten,  beren 
ßbd)fte  unb  feinfte  Sludbilbung  er  barftetlt,  unb  roetd^e  l^m  feinen  mufi= 
califcben  ©^aracter  gegeben  ^aben.  2ln  5Durd)bitbung  roie  an  ißefeelung 
fte^t  er  gegen  leinen  anberen  ©tpl,  audb  ben  ßöc^ften  nicht,  jurüd.  ©r 


*)  3ob(mne§  tßierluigi  ift  ber  eigentli(he  5tame  biefeg  tOleifterS,  ber  p tßate= 
[trina  (i]3ränefte,  nid^t  rocit  ron  SRom)  1514  geboren,  al§  0(ht5tgiät)riger  ®rei§  1594 
äu  tftom  unter  bem  Seiftanbe  be§  beitigen  ipt;ilippug  9leri  ftarb. 


ber  poh;pf)one  ®efang  im  ®cifte  ber  vömifd^en  ©c^ule. 


803 


podöt  nic^t,  raie  bev  jpäteve  , bte  i'eiben)d)aften  ber  ‘üJienfdjen 

auä  U)vem  @d)Iununer : er  Ijebt  beii  (Seift  in  reine,  IjimmUfd^e  .'pöt)en,  roo 
fit^  ber  roitbe  ©c^nterj  ber  liefen  giir  inilben  feliijen  SBetimutf)  nerftärt, 
roo  ber  bacdjantifdje  ^nbel  nerftummt  nor  ber  ^eiterfeit  eine§  feligen 
(^iotte§frieben§.  3*^  biefen  'iomuerten  fingt  nnb  ftingt  5(tleä ; febe  ©timme 
ift  für  fid}  ein  fd)ön  belebtes,  feinen  2Beg  in  ebler  2tnnuit^  tjinroanbelnbeg 
(Sebitb,  ber  3u[fl'’tmenl)ang  aller  aber  formt  ba§  S^onftüd.  dtu^ig  unb 
breit  mögt  ein  ©trom  non  2?Joi^ttaut  uorüber,  biird)  feine  ranf(^enbe 
©tromfd)neffe,  bnrdj  feinen  jnfjen  ©tnrj  unterbrod)en,  aber  and)  nirgenbS 
trüge  fdjfeidjenb , nirgenb§  ftagnirenb.  S^kv  ift  mafjrlid)  fein  falte§ 
,fri)ftaffinifd^  (Seroad)§‘,  feine  ,bfof3e  'iDionftranj  an§  Jönen,  um  bem 
ÜSoffe  bie  l^eifigen  SSorte  entgegenjubringen‘ : ein  l^immfifc^  befeefenber 
(Seift  febt  in  biefer  i)Jhifif,  e§  fobert  bnrin  bie  reinfte  Opferffamme,  unb 
bie  innigfte  (5’mpfinbnng  roefdjer  fein  trüber  9feft  non  irbifdjer  £eiben= 
fd}aft  onffebt,  l^ebt  fie  in  nerffürte  dtegionen,  non  ino  nu§  un§  i^re  flfünge 
mie  93oten  einer  ^öfjeren  unnergüng(id)en  3®elt  entgegentönen,  ^afeftrina’d 
fDiufif,  um  e§  in  ©in  SSort  511  faffen,  ntf)inet  bie  ©efigfeit  ber  ?tn- 
betung"  *). 

516.  ©0  fefir  mir  mit  berfefben  einnerftanben  finb,  mir  gaben  biefe 
panegprifdje  (ff)aracteriftif  ber  nom  redjten  (Seifte  getragenen  pofppfjonen 
ffJhifif  bod^  nidjt  in  bem  ©inne  roieber,  at§  ob  mir  ber  Sfnfidjt  mären, 
biefelbe  nerbiene  nor  bem  (Sregorianifdjen  (Sfioraf  ben  iBorjug,  ober  fie 
fönne  f^n  erfe^en,  unb  einfad)  an  feine  ©teüe  treten.  ®er  eigentfid)e 
(Sefang  ber  Äird)e  ift  non  fe^er  ber  Set^tere,  nnb  er  affein,  gemefen, 
nnb  e§  ift  gmeifeffoS  gemiß,  baf)  er  e§  immer  bfeiben  mirb.  9lber  bie 
pofpp'^onen  ‘Jonftürfe  im  (Seifte  ber  römifd)en  ©d)ufe  ftef)en  mit  ben 
fDfefobien  (Siregorg  beg  (Sroffen  in  noflftem  ©inffnnge:  barum  finb  fie 
afferbingg  fefir  baju  angetfian,  an  pf)eren  fveffen  mib  bei  anberen  aufeer: 
gemöfnticben  3Infüffen,  namentficb  in  jfird)en  benen  ein  bebentenber  ©ünger; 
d)or  jur  ißerfügnng  ftefjt,  in  35erbinbung  mit  bem  einfad)en  (Jforaf  in 
9(nmenbnng  gebradjt  ju  merben,  unb  fo  jnr  iSebung  ber  fyeierfid)feit  unb 
ber  9lnba(^t  mirffam  beijntragen.  bei  pofppfonem  ©efange 

immerf  in  fermerer  ift,  baff  ber  S^ert  nofifommen  nerftünbfid)  bleibt,  empfefilen 
fic^  bafür  offenbar  jene  ©tüd'e  ber  Siturgie,  mefd)e  fid)  nid)t  fe  nadf  ber 
fyeier  beg  ^ageg  ünbern,  unb  baburd)  atfgemeiner  befannt  finb:  mie  bag 
Äprie,  bag  (5(foria,  bag  (Jrebo,  bag  ©anctug,  bag  9Jiagnificat , bag 
2;e  ®eum. 

®ie  (Jompofition  in  mefd)er  ‘'f^ateftrinn  ung  bag  erfte  90taf  in  feiner 
gonjen  (Sröf3e  entgegentritt,  ift  freifid)  nid)t  eineg  ber  genannten  ©tüde, 
fonbern  eg  finb  bie  „^mproperien",  mefd)e  nur  (Sininnl  im 


*)  SlmbroS,  ®b.  4.  ©.  58.  63.  55.  ((fit.  387.) 

51* 


804 


®ie  lituvgifd^e  3[Rufit: 


(S^arfreitag  jur  3Inbetung  be§  ÄreujeS,  gefungen  werben.  2lber  einerjeitä 
raieberl^olt  [t(i^  in  ben  ^n^properten  ntelfac^  berfelbe  Jept;  unb  anberfeitä 
würbe  biefeg  SBerf  fd)werM)'’gu  bem  „2lQerf(^ön[ten  gel^ören  wag  i(5ale= 
[trina  ge[c^affen",  wenn  eg  nic^t  jugleic^  ju  bem  „idüereinfa^ften"  ge= 
prte.  „^eiliger  ©^merj  unb  l^eiUge  Siebe  [preßen  aug  biefen  wenigen 
falfoborbonartigen  5tccorben  mit  bem  fo  wunberbar  rü^renb  augtönenben 
©d^tu^fatt"  *).  i^ateftrina  componirte  bie  ^mproperien  in  ber  roo 
er  (1555 — 1561)  ßapetlmeifter  bei  ber  23a[Uica  im  Sateran  war.  ülidbt 
blof3  inbep  in  bie[em  ^alle,  fonbern  am^  bei  ber  niel  genannten  Missa 
Papae  Marcelli**)  bot  er  2lUeg  auf,  bie  ÜiJtelobien  fo  ju  geftalten,  baf3 
ber  ^ept  beutlic^  l^ernortrat.  @r  muffte  wo^t:  beim  wäre  biefer  non  ber 
päpftlidjen  (Sommiffion  fo  energifc^  betonten  f^orbernng  nid^t  entfproi^en 
worben,  bonn  l^ätten  bie  ad)t  (Jarbinäte,  oor  benen  am  28.  51prit  1565 
im  i^alafte  beg  (f^arbinalg  SSitetfojjo  bie  ilRarcellugmeffe,  mit  jwei  anberen, 
jur  iprobe  aufgefil^rt  würbe,  fid^  fd)werlid^  gn  bem  @utadf)ten  nerftanben, 
„fie  fänben  feinen  ©runb,  in  ber  Utnrgifdfien  ÜJtufif  eine  Slenberung 
anjnratfjen" . Unb  eg  nerbient  ^eroorge^oben  511  werben,  ba^  fie  ^inju^ 
fügten;  „bie  ©önger  fodten  jeboi^  baranf  bebac^t  fepn,  für  ben  ©otteg; 
bienft  immer  äl^nlidbe  äSerfe  jn  w albten  wie  biejenigen,  weli^e  man 
eben  auf  geführt  ^atte". 

©ine  auggebe^ntere  Slnwenbnng  ber  polpp^onen  iJdfufif,  alg  inner= 
l^alb  ber  l^iermit  angebenteten  ©ränjen , fann  unfereg  ©rac^teng  bie 
5feff^etif  nid^t  befürworten,  — eg  wäre  beim,  fie  ifküt  eigenfinnig  an 
bem  wo’^I  ^inlängti(^  wiberlegten  iRonfenfe  feft,  bie  fdfiönen  fünfte  fepen 
„relationglog",  unb  nur  fe  um  i^rer  felbft  willen,  nid)t  für  ben  iUdenfc^en, 
auf  biefer  ©rbe.  ©iregorianif^e  ©§oraI  ©inen  SSorjug, 

weldien  fein  fiarmonifdf)er  ©efang,  fep  er  nun  ^^omop^on  ober  potpp^on, 
fidj  511  wa'^ren  oermag.  ^armonifdje  ©ompofition  beborf  notf)wenbig 

beg  „tec^nifd)en"  fR^t)t^mng,  ift  notI)wenbig  „menfnrirte"  illfufif;  ber 
©^oral  bagegen  bewegt  fi(|  in  bem  „natürtidfien"  ***)•  25oraug: 

gefelgt,  ba^  er  oon  geübten  ©ängern  mit  3Serftänbuiü  unb  Stugbrncf  nor= 
getragen  wirb,  erfdjeint  barnm  ber  ©tiorat  immer  alg  bie  unmittelbare 
unb  naturwüc^fige  ^teufferung  einer  wafjren  Stnbad^t,  alg  ein  warmeg 
innigeg  Seien,  bag,  o'^ne  eg  jn  beabfic^tigen,  audt)  ben  3u^w  in  ber= 
felben  i)fidf)tung  anregt;  wäl^renb  ber  menfurirte  ©iefang  faft  eben  fo 
nnnermeibüd)  bag  ©iepräge  beg  ©emai^ten,  beg  ©tnbirten  trägt,  bag  niet 


*)  9rmBvo§,  93b.  4.  ®.  27. 

**)  „3Jtan  fiat  Üd)  geroöbnt,  biefe§  Jonroerf  al§  '13afcftvina’§  abfohit  Ijöcbfte 
Seiftimg  anpifeficn;  aber  unter  jeineu  fpäteren  SfJteifen  gibt  eg  niele,  inefd^e  i^r  an 
SScrtl^  unb  ©c|önf|eit  gteidü'ommen."  Stmbrog,  «.  a.  0.  ©.  28. 

***)  9Sgt.  yt.  505.  @.  790. 


ber  potijp^oue  ©efang  tm  (Seifte  ber  römifdjen  Schule. 


805 


roenigev  bie  Jlunbgebimg  be§  lebenbigcii  veligtö)en  ®efül;l§  ber  aiigen= 
blicflid)  0ingenben  51t  fepn  fd^eint,  alä  baä  fRefuItat  ber  fi'inftlerij'dfen 
2::^ätigf'eit  be§  C^omponiften. 

©aju  bead^te  man  mm  iiberbte§  in  ben  folgenben  sroet  ©eilten  non 
%nbroä  bie  ©ebanfen  roe(d)e  mir  nnter[treid)en.  i^ateftrina’S  $;on[äl^e 
„Bereinigen  ba§  ebelfte  ?Ütaai5  mit  bem  rei(i^ften  inneren  ßeben.  ©ie 
Sontonren  ber  einzelnen  ©timmen  finb  non  raunberbarer  ^ein^eit  nnb 
©ebön^eit;  c§  ift  eine  SBelt  ibealer  ©eftalten  bie  [iiib  nor  un§  nnftljut, 
roenn  mir  nor  5t Ilern  bem  ©an ge  jeber  einzelnen  ©timme 
in  itfren  dt otenjeid) en  mit  53lid  nnb  ©eift  folgen,  nm  bann 
erft  bem  Ifimmlifdjen  5ßol)tlant  ibre§  5^^  bofdje'b  i l)  ^ 

feinen  5öed)f elbejieljungen,  bie  ©inl;eit  in  i^rer  55cnnnid)= 
faltigfeit,  bie  einanber  antiu  orten  ben  dJtotiue,  bie  ein= 
anber  finnig  nadfalfinenben  ©änge,  an  nnd  nornberjieljen  ju 
laffen“  *).  3ßir  tnollen  nid)t  fragen , ob  ba§  überan§  bolje  50taaf3  non 
tedjnifcber  55ollenbnng,  inie  e§  ein  geinift  fadjuerftänbiger  dJteifter  in  biefen 
Sß^orten  dfaraeterifirt , liiert  oielleicbt  mel)r  at§  biöig  bie  5lnfmerffamfeit 
für  fidj  in  5lnfprudj  nehmen,  nnb  babnrdj  bie  5lnbad)t,  ben  einzigen 
3ined  be§  litnrgifdjen  ©efangeö,  beeintriidjtigen  fonnte.  S5>a§  nnä  53e^ 
benfen  erregt,  bas  ift  bie  fyorbernng,  inetd^e  5lmbro§  ftellt,  ba^  man 
„nor  dtUern  bem  ©ange  jeber  einjetnen  ©timme  in  il^ren  diotenjeid^en 
mit  53lid  nnb  ©eift  folge".  Söieoiet  merben  beim  unter  ber  ner- 
fammetten  dJtenge  fepn,  benen  e§  nidjt  nnmöglicb  ift,  biefer  53ebingnng 
511  entfpred)en?  ober  l)at  ber  ©efang  bei  bem  öffenttidjen  ©otte§bienfte 
etroa  mir  bie  53eftinmmng,  eine  uerfdjininbenb  fteine  3^1)1  non  tüdjtigen 
.(bennern  ber  dJtnfif  jn  erbauen,  nnb  nidjt  uielmeljr  bie  Sianfenbe  in§= 
gefammt,  inetdje  bag  ©otteSl^aug  in  feine  dteimne  aufneljinen  fann? 
i^ebonifclfe  fünfte  mögen  unter  Ilmftnnben  immerljin  i^rer  5lnfgabe  ©e^ 
nüge  leiften  bnrdj  Sß^erfe,  bie  nur  5ß5enigen  nerftünblid;  finb ; ber  litnrgifdje 
©efang  fotl  bie  ©efammt^eit  beg  Solfeg  erbauen,  nnb  barmn  ift  eg 
unerläfftid;,  bnß  berfelbe,  fooiet  eg  nur  immer  anget}t,  populär  fep. 

5®ir  l^aben  eg  fdjon  gefagt,  eg  fann  bie  5bnbad)t  forbern,  nnb  bie 
freier  in  erfrenlidjer  5ßteife  ert)ötjen,  inenn  t)ie  nnb  ba  bei  befonberen  5lnläffen 
einzelne  polppl)one  ©tüd'e  mit  ben  rein  ©regorianifeben  ÜOtetobien  ab= 
Toedffetn;  mir,  bafj  bieg  regelmäßig,  ober  ond)  bloß  ßäufig  gefdjeße,  fönnen 
mir  nid)t  sinecfmäßig  finben.  Unb  bag  um  fo  metjr,  ba  bie  polppl)one 
dJtufif  bie  55egteitnng  ber  Orgel  abfolnt  augfdjtießt.  „Oer  bezifferte 
Orgelbaß  pugt  fid)  biefer  ferapl)ifd)en  dücitfif  fofort  an  inie  ein  fdjinerer 
gußbloid,  lueldjer  fie  aug  bem  reinen  5tetf)er  ißrer  l)immlifd)en  .Stoben  in 
ben  Onnftfreig  ber  ©rbe  bevabjielft.  if>aleftrinafttjl  fann  barmn  bie 


‘)  ?tmbro§,  23b.  4.  o.  55.  ((5it.  387.) 


806 


®ie  profane  SKufif: 


Orgel  nur  35orrebncrin  ober  SSerbinbiing  jraifd^en  0at^  unb  ©a^  fet)u“  *). 
2öir  anerkennen  ba§  nonfo^men.  Slber  bie  Ä länge  ber  Orgel  [tnb  für 
bie  gro^e  ©efammtl^eit  ber  (Jl^riften  ein  fel^r  rairffameä  'JJcittel,  fid^  mit 
i|rem  ©emüt^  über  „ben  Ounfttreig  biefer  @rbe  ju  liimmlifc^en  §öf)en" 
ju  ergeben;  unb  fe  me^r  bie  polt)p:§one 'fHinfif  mit  i^ren  „feinen  2öed)fel' 
bejie'^ungen  unb  ben  einanber  finnig  nai^a^menben  ©äugen  unb  ben 
einanber  antraortenben  ilJtotiDen"  biefer  ©efammt^eit  immer  etroaä  fvi^emb= 
artiges  unb  Unnerftänblid)e§  bleiben  mu^,  befto  fdiroerer  roirb  fie  bie 
©regorianifd^en  iUtelobien  entbel^ren , ba  mit  i^nen  eben  fid)  bie  jur 
2lnbacl)t  ftimmenben  Oöne  ber  Orgel  fel)r  gut  oerbinben  taffen. 

2ßir  f)aben  unfere  ©rünbe  ben  ^Sorten  non  2lmbro§  entnommen; 
eS  tnäre  ein  ‘üJii^nerftänbni^,  roenn  jemanb  bie  non  unS  auSgefprodienen 
©ebanfen  fo  auffaffen  roollte,  als  ob  biefer  nerbiente  ©ete'^rte  eS  märe, 
gegen  ben  biefelben  fid^  ricfiten.  Oie  potpp^one  9}tufif  ffJateftrina’S , fo 
fagt  SlmbroS  felber,  „^at  il^re  Socalbebeutung , — raie  §omer  §ella§, 
roie  ©opI^ocleS  Sitten  norauSfe^t;  fie  ift  in  IRom  unb  für  IRom  ent= 
ftanben.  ^n  ber  ©iptinifc^en  Kapelle  ift  i§r  rid^tigfter  ffßta^"  **).  Oamit 
finb  mir  noEfommen  einnerftanben. 


2)rtttcö  ^apttcL 

Die  Ütufik  als  profdiic  Äuiift. 

§.  1. 

|>cr  ISeflrifjf  bcc  ßcbonift^cn  ISufirt  «nb  feine  ^erße^rung. 

SOkoraleS  über  bie  SSeftimmung  ber  ÜJtufit  im  3lügemeinen.  Oefinition  ber 
ciniten  unb  ber  l)ebonit(ben  iütufif.  Ote  tl)atfäc^Ii(f)e  ^rari§  namentticb 
ber  Septeren  fte^t  mit  biefem  Segriff  feineSroegS  im  ©tnflnnge.  ®ie  fid^ 
biefe  ^rariS  erflöre.  25>arum  fie  als  nerfebtt  gelten  müffe.  Oer  Äeim 
ber  (Entartung  unb  beS  3Serfntle§  in  berfelben. 

517.  fö  ftebt  ohne  noEften  ©inttange  mit  ber  ißernunft 

roie  mit  ber  Offenbarung,  roaS  ein  bernorragenber  2)teifter  beS  16. 
bunbertS,  ©riftoforo  ilJtoraleS  non  ©eniEa,  in  ber  ‘äJtufik  „unter  ben 
©paniern  in  Etom  ber  größte''  ***),  in  ber  SSibmung  bes  jroeiten  23u(be§ 
feiner  iDieffen  an  if5aul  III.,  über  bie  33eftimmung  ber  Oonfunft  fagt. 
„2llg  baS  irbifdfe  iJlad)bilb  ber  i^armonie  ber  ©pbären  ift  fie  non  ©ott 


*)  2lmbro§,  53b.  4.  ®.  57  f. 

**)  Stmbroä,  a.  a.  0.  ®.  58. 

***)  StmbvoS,  53b.  3.  ®.  570.  (6it.  387.) 


i^r  begriff  unb  bereit  3Sevfe!^ntng. 


807 


in  unjere  0eele  gefentt , bannt  mir  un§  i^ver  bebienen , ®ott  ben  .'^errn 
unb  bie  ®en)o^ner  be§  .*pimmel§  ju  pveifen.  ®arnm  mar  eg  mir  oft 

unbegreifUdj , mie  bie  meiften  ^ionfet^er,  namentlid)  in  nuferer  fi^ 

für  iRidjtgroürbigfeiten  oerroenben,  unb  oft  genug  fetbft  für  Unffütigfeiten, 
inbefi  nur  roenige  fie  bein  3>Dede  bienftbar  mad)en  ben  ®ott  itjr  gefet^ 
l^at"  379).  ®amit  fann  freilict)  ni(i^t  gefugt  fei)n  mollen,  alg  ob  bie 
iShifif  augfdjtief^tid)  für  bie  reügiöfe  ©rbanung  oerroenbet  merben  fotite- 
00  gut  u)ie  faft  atle  übrigen  fünfte,  fann  and)  fie  forool^I  für  bie 
l^ödjften  ilttomente  beg  bürgerüdfen  Sebeng,  atg  für  bag  23ergnügen  unb 
bie  llntertjattung  t^ütig  fepn;  i^aben  }a  bod)  and)  biefe  fdjUefslid)  fein 
anbereg  tet^eg  iKerIjerrtid)ung  ©otteg. 

®er  oben  (0.  787)  gegebenen  Definition  entfpredjenb,  ift  bie  iUcufif 
luo  fie  atg  profane  Ä'nnft  auftritt,  „bie  Ännft,  bie  Söirffamfeit  oon 
0d^öpfungen  ber  ciuiten  ober  ber  tjebonifdjen  if^oefie  burc^  bie  iBtetobie 
ju  erflögen".  „Die  SSocatmnfif  ittuminirt  bie  ©ebidfteg/' 

fogt  ©buarb  ijiangtid  ganj  rid)tig;  ober  roie  fid)  einft  in  feiner  Debication 
jur  „SItcefte"  ©tuef  angbrüefte,  ber  Jept  ift  „bie  rici^tige  unb  rool^I; 
angelegte  iuetd)e  bie  i))tnfif  bto§  ju  cotoriren  t}at*).  Die 

eigentUd)e  3tnfgabe  ber  Seigeren  ift  fomit,  getungene,  gute  Jeiftungen  ber 
profanen  i^oefie  biird)  eine  itinen  angeineffene  ÜOeetobie  jn  t)eben  unb  nod) 
Toirffainer  gu  mad)en.  ^eiftungen  non  l)ernorragenber  0d)ön^eit 
fönnen  fid)  febenfattg  nur  ergeben,  inenn  ain^  bag  ©ebid)t,  für  tnetdjeg 
ber  Jonfetjer  bie  ©ompofition  liefert,  tna^^ren  nnb  bebeutenben  äftl)etifd)en 
2Bertl)  l)at;  infofern  barnm  bie  i).)tnfif  atg  „fd)öne"  Äunft  gelten  inilt, 
mug  fie  fid)  ol)ne  angeiniefen  fel)en,  fid)  beg  ®ünbniffeg  mit 

einer  nid)t  mel)r  atg  nüttetnuifiigen  ‘')>oefie  mögli(^ft  ju  entljalten  **). 

518.  Unnerl)attnifnnäfng  niel  5n^lreid)er  atg  bie  ©ompofitionen  in 
betten  biefer  ©irnnbfat),  feftget)atten  erfd)eint  ***) , finb  freilict)  biejenigen, 
metdje  benfetben  nerlängiten.  Seffing  mad)t  fognr  bie  ©emerfnng,  man 
nerbinbe  t!^atfäd)tid)  bie  Dhifif  mit  ber  Did)tfunft  nur  in  ber  SBeife, 
ba§  biefe  ßeütere  „bie  t)etfenbe  Äunft"  fep;  fette  ißerbinbtitig  bngegen, 
„tno  bie  ütitifif  bie  ’^etfenbe  jbnnft  tnäre,  tjube  tnan  ttod^  uitbearbeitet 
getaffen".  „Ober  foltte  id)  fugen,"  fiit)rt  er  fort,  „baf)  man  in  ber  Oper 
auf  beibe  SSerbittbtingett  gebad)t  t)abe:  ttätttlic^  auf  bie  Oerbinbttng  tno 
bie  ifioefie  bie  ^elfenbe  .Rnitft  ift,  in  ber  3trie,  unb  ottf  bie  2)erbinbnttg 


*)  SSgt.  §anslid',  )ßom  ®tuficalifd)=0d)öncn  (6.  Stuft.  £cipjtg  1881)  ©.  40. 

**)  SSgt.  oben  9t.  231.  238.  ©.  325  f.  332  f. 

***)  2Sir  erinnevu  an  jene  ber  non  Slrnbtd  jn  anSgeroätjttcn  ©tropfen 
au§  „®rdjct)ntinben",  an  @oetf)e’§  „(Srtfönig"  non  dteidtarbt,  an  ©dptlerd  „®a§ 
Sieb  non  ber  @tode",  in  SJtufit  gefept  non  StnbveaS  dtomberg,  unb  iu  ueueftcr  3eit 
inieber  non  S07ar  33rud). 


808 


®ie  profane  SlJlufif; 


Tüo  bie  ^u)tf  bie  l^elfenbe  Äunft  i[t,  im  D^ecitütiu  ? gaft  [d^eint  e§  [o. 
'iRur  bürfte  bie  ^rage  babei  jep,  ob  biefe  oermifcl^te  ißerbinbung,  roo 
nur  nad)  ber  Dfieil^e  bie  eirte  Äunft  ber  anbern  fub|eroirt,  in  einem  unb 
bemfelben  ©anjen  natürUdj  feg;  unb  ob  bie  rcollüftigere , roelc^eä  um 
ftveitig  bie  i[t  roo  bie  i|3oefie  ber  'SRufif  fubferoirt,  nid;t  ber  anberen 
fd^abet,  unb  unfer  Oi)r  ju  je^r  nergnügt,  al§  bufi  e§  ba§  roenigere  3Ser= 
gnügen  bei  ber  anberen  ni^t  ju  matt  unb  idjtofrig  finben  fodte"  *). 

®ie  ©rfdjeinung,  ba^  bie  l^ebonifd^e  ÜRufif,  fep  eg  augjdjlie^üd^  fei) 
e§  nur  norroiegenb,  in  ber  bejeidjneten  SBeife  getjanbl^abt  roirb,  erftdrt 
fid)  leidjt.  2Bie  roir  im  erften  Äapitel  gejetjen  ^aben,  [inb  eg  bie  )enfi= 
tioen  ißermögen,  bie  finididfe  Urt^eitgfraft,  bie  fp^antajie  unb  bag  niebere 
©trebeoermögen,  roeld;e  oon  ber  ÜJielobie  unmittelbar  unb  an  erfter  ©teile 
berührt  roerben.  ®ie  jenjitioen  33ermogen  treten  aber,  namentUd^  in 
g^otge  ber  ©egrabation  ber  menfdjiicben  tRatnr  burdj  bie  ©rbfünbe,  nie! 
fpontaner,  niel  leidster  unb  müt^etofer  in  2t}dtigfeit,  alg  bie  p^eren;  eg 
bebarf  bei  i^nen  oiet  roeniger,  alg  bei  biefen,  fie  ju  einer  leb^ften  unb 
intenfioen  2:^atigfeit  anjuregen,  oor  Slllem,  roo  eg  fid)  um  eine  natur= 
gemdf)  i^nen  jufagenbe,  unb  barum  angenehme  Sljütigfeit  ^anbelt.  SlCleg 
bag  gilt  überbieg  um  fo  ooller,  je  roeniger  bei  bem  (S'injelneu  bie  fiölieren 
Vermögen  geübt,  unb  burd)  oielfad)  roieber^olten  ©ebrau(^  an  bie  il^nen 
eigenen  Sf^ätigfeiten  geroöl^nt  roorben  finb:  eg  ift  aber  lein  ©el^eimnif?, 
ba^  eg  in  biefer  SSejieljung  bei  bem  roeitaug  gröftten  Sl^eile  ber  iDlenfdien 
nid)tg  roeniger  alg  glänjenb  fielet.  SBie  eg  unter  foldjen  Umftänben  ganj 
natürlid^  ift,  roag  roir  im  jroeiten  Äapitel  mit  Sl^omag  non  Stquin  be^ 
merften,  — baff  nämlid)  bei  ßeiftungen  ber  ^ebonifdjen  iOlufif  bie  2Iuf= 
merffamfeit  unb  bie  2fl)eilna!^me  fii^  norjuggroeife  auf  bie  iölelobie  rid^tet, 
ber  Sfert  bagegen,  ber  fid^  junadl)ft  an  bie  l)öl)eren  23ermögen  roenbet, 
roenig  beadjtet  roirb,  unb  alg  3lebenfad)e  gilt,  — cbenfo  begreift  fid^ 
aug  benfelben  bie  ©rfdfieinung  non  ber  roir  reben.  Oiämlii^  roie  i^r 
ipublicum,  unb  gugleid)  gerabe  feinetroegen,  l^aben  fid)  eben  audl)  bie  2;om 
fetter  geroo^nt,  in  ber  ilJletobie  burd^aug  bie  ^auptfai^e  ju  fe^en,  um  nid^t 
ju  fageu  bag  aßein  23ebeutenbe,  unb  auf  ben  2ept  mögli^ft  roenig  ©e^ 
roid)t  gu  legen. 

519.  ©0  ^at  freilidt)  ber  Jefer  feinegroegg  Unreal,  roenn  er  finbet, 
ba^  bie  non  ung  gegebene  Definition  ber  l)ebonifdt)en  iDtufif,  ber  roirf- 
lidl)en  ©rfd^einung  biefer  Äunft,  roie  fie  in  i^ren  Seiftungeu  '^eroortritt, 
nid)t  redjt  entfprid^t.  Denn  unferer  Definition  jufolge  mü§te  oßerbingg 
in  jeber  ßompofition,  um  Seffingg  5Iugbrüde  p gebraud)en,  bie  if^oefie 
alg  bie  „^''auptfunft"  erfc^einen,  bie  HRufif  bagegen  alg  „^elfenbe  Äunft" 
ober  ,,.*öülfgfunft"  i^r  „fnbferoiren" ; eg  müjfte  ber  ©runbfatj  ©lucfg 


*)  Seffing,  „Saocoon",  2tnf)ang,  2.  ©.  280  f.  (6it.  587.) 


bie  33erfct)nmg  i^re§  Segriffg  in  ber  ^ravi§. 


809 


feftgeljatten  feiju,  bem,  roie  luiv  fallen,  ber  Seyt  alä  bie 
bie  iöielobie  aig  bie  Goioratur  berfelben.  troi^  biefeg  ©egenfat^eg 

groif^en  ber  trjatfädf)üd)cn  i|5rayig  ber  ©omponiften , ober  roie  man  bie; 
felben,  in  ganj  treffeiiber  Sejeicijitung  ii)reg  unabpngig;feI6ftäiibigen 
iBerfaijreng,  gegenmärtig  ju  nennen  beliebt,  ber  „Xonbidjter",  nnb  nnierer 
©efinition,  tonnen  mir  bod)  nidjt  nm^in,  bicfe  für  ridjtig  ju  tjnlten. 

5)er  blo^e  5lon,  anc^  ber  gefungene,  fteljt  feiner  diatur  nad)  feineg; 
megg  bein  31'orte  gleid).  ©iefeg  Setj,tere  ift  eg  fa,  roobur(^  ber  2:on  erft 
geeignet  roirb  etraag  33eftimmteg  511  bebenten:  ber  ^:on  oerljült  fidj  mitljin 
jn  bem  Sporte,  mie  — in  ben  5[nfdjaunngen  ber  peripatetifdien  ipljito; 
fopl^ie  — ber  ©toff  jur  '^oxm.  ®ie  j^orm  !^at  aber  befanntlid)  auf 
allen  ©ebieten  oiel  ^öljere  33ebeutung,  alg  bag  ©lement  raeldjeg  bnrdj  fie 
beftimmt  roirb.  ©njn  fömmt  roeiter,  baff,  roie  norljer  fdjon  erroalmt 
rourbe,  bag  25>ort  fidj  nnmittelbar  an  ben  üernnnftigen  ©eift  roenbet, 
ber  $on  bagegen  äinüidjft  auf  bie  nieberen  Vermögen  roirft.  ©g  ift  aber, 
roenn  and)  ber  dllenfd),  bocf)  ber  erfennenbe,  ber  mit  d)  er  nun  ft  begabte 
dJJenfi^,  roeldjem  ©enufj  jn  bereiten  febe  Ijebonifc^e  Ä'nnft  fidj  für  berufen 
Italien  mn^.  5H>o  mitljin  ber  ©onfel^er  bag  Ijanptfädjlidje,  nnb  felbft  bag 
augfdjliefflidje  ©eroidjt  auf  bie  fDlelobie  legt,  nnb  eben  barnm  mittel; 
mägige  ©rjeugniffe  ber  '^oefie,  ober  felbft  'f>robncte  bie  unter  bem  Dfioeau 
ber  üJt'ittelmägigfeit  fteljen,  alg  3;eyt  gebraudjt,  ba  feljrt  er  in  jroeifaclier 
Uiüd'fidjt  bag  natürlid^e  iSerljältnifj  ber  ©iitge  um,  nnb  Ijanbelt  folglidj 
bem  Sßefen  nnb  ber  .di^ee  feiner  .Ibunft,  roie  biefelbe  in  ber  SBeigljeit 
©otteg  begrünbet  ift,  feinegroegg  gemäg. 

äf>ir  roollen  Ijiermit  gerabe  nidjt  fagen,  alg  ob  alle  ©ompofitionen 
bei  benen  fii^  biefe  ißerfeljrung  nadjroeifen  lüfjt,  alg  mifjlnngeue  jn  oer; 
urtljeilen  roüren.  ®aff  fie  iid)  niemalg  bnrdj  lieroorragenbe  ©djonljeit 
augjeidjuen  roerben,  — fo  roenig  roie  ein  ©enüilbe  an  bem  bie  3citf)nnng 
roert^log  ift,  — • rourbe  fdjon  bemerft;  inbeg  fönnen  mandje  immerljin 
gur  llnterljaltnng  bienen.  2lber  einen  beg  oernünftigen  ©eifteg  feljr  roür; 
bigen  ©ennfj  tann  man  bag  SSergnügen  bag  fidj  an  iljiien  finben  lügt, 
jebenfallg  nidjt  nennen. 

520.  Unb  mag  oon  ernfterer  23ebentnng  ift,  bie  Ijebonifdje  dJtufif 
betritt,  fobalb  fie  bie  in  Diebe  fteljenbe  Dlidjtung  einfdjtägt , eine  überaug 
abfdjüffige  IBa^n.  3'^  roiefern?  ©ie  finnlicbe  Urtl^eilgfraft  unb  bag 
fpmpatljifdje  Dieruenfpftem,  roeldje  oon  ber  dRelobie  jnnädjft  nnb  uorjugg; 
roeife  in  Slnfprndj  genommen,  unb  ju  lebenbiger,  gennfjbringenber  5lction 
angeregt  roerben,  fteben  nidjt  blofi  im  ©ienfte  beg  ©emütljg,  beffen 
Dlegungen  bie  überfinntidje  ©nitljeit  ber  ®inge  jnm  ©cgenftanbe  Ijaben, 
fonbern  fie  arbeiten  andj,  nnb  ,yoar  an  erfter  ©teile,  für  bag  niebere 
©treben:  bag  bejeidjiiete  Dteroenfpftem,  iniofern  eg  bag  eigentlidje  Organ 
biefeg  ©trebeng  ift,  bie  finnlidje  Urtljeilgfraft  aber,  infofern  fie  jene 


810 


®ie  profane  üllufit: 


ftnnüc^en  ©igent^üinUd^feiten  bet  ®inge  erfajst,  betien  gegenüber  ba§  iiie= 
bere  ©trebenermögen  natur^emä^  in  Jl^ätigfeit  tritt.  Sieben  anberen  finb 
e§  barntn,  nnb  jtnar  norjugStneife,  auch  bie  mit  bem  geft^Ied^ttidjen  Seben 
gufammen'^angenben  f|3erceptionen,  roetc^e  fic^  burc|  bie  finntid^e  Urf^eitS^ 
traft  Doüjiefien.  bei  ben  3Sögeln  ber  ©efang  ba§  eigenttidje  non 

ber  2Bei§^eit  @otte§  angeorbnete  ÜRittel  ift,  biefetbe  nad)  biefer  f)tid)tung 
anjuregen,  l^örten  mir  früher  (0.  783  f.)  non  SlUum;  t)on  anberer  ©eite 
roirb  bejeugt,  baü  ain^  anbere  3:t)ierarten,  „^nfecten,  unb  felbft  ©auge= 
t!^iere,  nor  Slltem  einige  21ffenarten,  ju  bemfelben  Toie  ®ögel, 

mnficatifi^e  Jöne  tjernorbringen''  *) : unb  rcenn  (Jf)rt)foftomu§  in  feiner 
SIbtianbtung  über  bie  3ungfräulid)feit  ben  ©ebanfen,  biefe  2;ugenb  ergebe 
ben  ?[Renfd)en  geraiffermafien  über  bie  ©nget,  unter  Slnberem  nuct)  baburd^ 
begrünbet,  bap  „3ürtlid)feit  at^menbe  2;öne,  üppige  ‘iRetobien,  ober  bie 
Seibeäfdjön^eit,  auf  förpertofe  ©eifter  eben  feinen  nerfü^rerifdfen  ©inbrucf 
mad^en  fönnen",  fo  ift  mit  biefer  ®egrünbung  offenbar  oorauggefe^t,  ba§ 
eä  muficaUf^e  Jöne,  Jonreil^en,  fRÜDt^nten  gibt,  rcetdie  naturgemäß  auf 
ben  iXRenfcßen  eine  SBirfung  biefer  2trt  auäüben.  iffio  bie  ©id^tung  ein 
ff3robuct  ber  Sßinfefpoefie,  ba§  2:eptbucb  abgefcßmadt  unb  fabe  ift,  ba  fällt 
bie  Sfufgabe,  ber  ©ompofition  ßebonifdfe  ißebentung  ju  geben,  au§fdt)üeßlid^ 
ber  ‘älfufif  ju.  ©rfd^einungen  beren  äftßetifdber  3Bertß,  beren  überfinnticfie 
©utfieit  beg  iUienfdfien  roürbige  ©efü^le  roadfirufen  fönnte,  bietet  ber  ^n= 
ßatt  beg  Jepteg  nid^t;  mag  bleibt  übrig,  alg  baß  bie  iUtufif  barauf 
auggeße,  bie  ^ußörer  burdl)  ben  9fteij  finnli(^  angenehmer  ^Regungen  ju 
nergnügen,  — unb  mag  liegt  bann  näßer,  ober  oielmeßr  mag  ift  unoer; 
meibli^er,  alg  baß  bie  ^ielobie  unb  ber  D^ßpißmiig  barauf  eingeridßtet 
mirb,  fenen  Xrieb  raa^jurufen  ber  unter  allen  natürli^en  3;rieben  im 
'3Renfd)en  ber  mäcßtigfte,  ber  gerabe  burdß  S;öne  am  leidßteften  gu  erregenbe 
unb  beffen  ißefriebigung  ber  am  ^rbifdßen  ßangenben  iRatur  mit  bem 
Seibe  ang  ©rbe  bie  ßöcßfte  Suft  ift? 

Um  fo  meßr,  ba  bie  ÜRufif  bag  unglüdlidße  iprioileginm  befißt, 
unter  allen  jfünften  am  menigften  errotßen  gu  bürfen.  ®enn  bie  Ueppig= 
feit  ber  ilRufif  ift  ja  nidßt  etrcag  .^anbgreifli^eg , raie  bie  ©dßamfofigfeit 
ber  f^Uaftif  ober  ber  ülRalerei;  audß  bie  ißernunft,  ber  großen  ilRenge 
raenigfteng,  erfennt  fie  bei  meitem  ni(^t  auf  ben  erften  23lid  mit  fo  um 
mittelbarer  Älarßeit,  roie  bie  unjücßtigen  ober  au(^  nur  bebenflidßen 
Silber  beg  Otomang  unb  ber  erotifdien  ifSoefie;  fie  roirft  unoermerft  unb 
im  ©unfein,  unb  gerabe  ßierbnrdl)  um  fo  rüefßaltlofer.  ©eßr  bejeidßnenb 
roarnt  in  eben  biefem  ©inne  Seo  ber  ©roße  feine  ®or  einer 

„ßeimtücfifdfen  ilRufif,  roelcße,  mit  roeidßen  klängen  bag  Oßr  treffenb, 
buri^  ißre  oerfüßrerifcßen  ilRetobien  bie  Äraft  beg  ©cmütßeg  fdßmiljt. 


*)  33crg,  <B.  10.  ((Sit.  19.) 


bie  Oper. 


811 


unb  inbem  fie  üon  i^ren  tobbringenben  9letjen  fid)  feffeln  laffeit,  uttüor= 
fid^ttge,  nid^t  fe^r  lui^teriie  gefangen  nimmt''  380).  Unb  bod) 

foüte,  at§  ber  gro|ie  i|3ap|t  fo  rebete,  nod)  me^r  ald  ein  ^a’^^'tanfenb 
nerge^en,  benor  bie  unerfättüd^e  ©udjt  nad)  „fefjelnbcn  tobbringenben 
D^ieijen"  barauf  nerfiel,  bie  Oper  unb  bie  Operette  inö  Seben  ju  rufen. 

§•  2. 

pic  0pcr. 

I. 

i^iftorifd)e§ , über  bie  (Sntftebimg  berfetben.  ift  immöglid},  mit  bem  Oar; 
[tetlungämittel  ber  bramatifd)en  .Slimft,  b.  t).  mit  ber  uad)bübenben  §nnb; 
hing,  bie  Sltetobie  einer  natürlid)en  (Sinbeit  jn  oerbinben.  '£t)ntfäd)hd)e 
fvolgen  biefer  unnatürlid)en  üBerbinbung  in  ber  Oper,  nadj  §anedidt  unb 
Odjopent)aner.  Oie  3lbgefd)madtbeit  ber  f^-nbet  inöbefonbere. 

521.  On§  ©rj^eugnip  iretdjeä,  roo  nidbt  a(§  bie  erfte  Oper,  jeben= 
fall§  at§  bie  unmittelbare  Oorläuferin  berfclben  gelten  muft,  „Oafne", 
ift  ein  ®d)äferftücf  in  uield)em  bie  ©iege  be§  21mor  «erberrlii^t  merben. 
i'on  Dtinuccini  gebid)tet,  non  ifBeri  in  i)}dufit  gefetzt,  mürbe  baffelbe  1596 
im  ^alafte  (Sorfi  gu  aüfgefö^i't,  unb  roabfcnb 

be§  (Jarnenalä  ber  groei  folgenben  mieberbolt*)-  >'^ntten  biefe 

21uffüf)rungen  nod)  einen  mehr  prioaten  61)aracter  gehabt,  fo  feierte  bie 
neue  ©rfinbung  il)ren  officiellcn  ©intritt  in  bie  Stielt,  al§  im  1600, 
gleidbfall§  gu  gloreug,  au§  Slnlaft  ber  Oermäblung  A^einridjg  IV.  mit 
iUdaria  oon  9Jdebici,  bie  nnmlii^en  illdeifter  iljr  graeited  äl^erf,  „©uribice", 
öffentlid)  auf  bie  23übne  brad)ten**).  Üldan  fanu  ed  begeid]uenb  finbeu 
für  beu  ©^aracter  ber  Oper,  bafg  in  biefer  2®eife  ibr  ©ntftel)en  mit  bem 
^Beginn  bed  auf  bem  ©iebicte  ber  fcbönen  fünfte  an  Ungefieuerlidjfeiten 
fo  frud)tbaren  17.  gufammcnfällt. 

Oie  23erbinbiing  bed  muficalifdbcn  ©lementd  mit  bem  SBorte  ber 
ipoefie  ift  fo  natürlid),  baf^  ber  ©efcbid^te  gufolge  nidjt  burdj  ©inigung 
biefer  groei  ©lemente  ber  ©iefang,  fonbern  umgelebrt  erft  nad)  biefem, 
burd)  bad  fv^^ilcnlaffen  bed  muficalifctien  ©lementd  bie  '4^oefie,  ald  felb= 
ftänbige  Äunft  l)eroortrat;  aber  eben  bicfed  ©lement,  bad  nuificalifd)e, 
audb  wO  bem  25>efendbilbc , bem  Oarftcllungdmittel  ber  bramatifdjcn 
Jlunft***),  gufammengufoppeln,  bad  fjotte  fid)  bid  auf  ben  uor^er  begeicb= 


*)  33gt.  9tod)Ii(5,  gür  greiinbe  ber  Oonfunft  (Ceipjig  1830)  33b.  1.  ©.  296. 

**)  @inen  fefjr  au§füf)rtidjen  Scrid^l  über  bie  „(Juribice"  gibt  3lmbroä,  23b.  4. 
0.  2i')3  ti’. 

***)  iPtan  Dergtcid)e  ba§  im  neunten  2lbfd)nitt  ©efagte. 


812 


®ie  profane  fOfufif: 


neten  3sitpunft  ntetnanb  in  ben  ®inn  fontmen  fa[fen.  3^  ben  3Berfen 
bev  i]3oeile,  ber  eptfc^en^fo  gnt  mte  ber  ft)rtfd)en  nnb  ber  bibactifc^en, 
tritt  ber  Siebter  mit  nn§  in  nnmittelbare  ißerü^rnng;  er  gibt  un§  ba§ 
mag  feinen  @eift  erfüllt  nnb  fein  ©emüt!^  beroegt,  burd^  bie  iHebe  funb,  , 
fort  nnb  fort  perfönlidb  auf  nng  einroirfenb,  um  gtei(^artige  ißorftellungen  1 

nnb  entfpredienbe  @efnf)Ie  au^  in  nng  ju  oeranfaffen.  ®a  liegt  e§  j 

offenbar  überaug  na'^e,  nnb  fann  nicE)tg  Sluffallenbeg  ’^aben,  menn  unter 
llmftönben  feine  fjfebe  muficatif^,  fein  gefprodjeneg  2Bort  jiim  gefungenen  | 
roirb,  nnb  fo  ju  ben  übrigen  ilJfittetn  ber  ifJoefie,  um  bereu  SBirfung  auf 
bag  ©emütfj  ju  erl^ol^en,  noc^  bie  ÜRefobie  ^^injutritt:  ift  bodj  ein  mefent^  i 
lidfeg  ©lement  ber  iXRelobie,  ber  fRl^pf^miig  ober  raenigfteng  ber  ifiumerug, 
aiK^  rao  fie  nur  rebenb  auftritt,  ber  i|3oefie  o^nebieg  fc^on  unentbelfrlidb-  ! 
®ie  bramatifdien  ißerfonen  bagegen  erfd)einen  auf  ber  ißü'^ne,  nic^t,  um  J 
mit  ung  in  irgenb  roetc^en  SSerfel^r  ju  treten,  nid)t  um  i^re  eigenen 
©ebanfen  nnb  ©efü^te  ung  befannt  ju  geben,  fonbern  einjig  in  ber  2fb= 
fid^t,  eine  groffe  S3egebenl^eit , eine  bem  objectioen  Seben  angef)örenbe 
äftfietifdt)  loerf^DoIIe  ©rf^einung,  burd^  nadfa^menbe  ^anbtung  \ 
in  einem  Söefengbilbe  an  unferem  ©eifte  oorübergiel^en  ju  taffen.  i 

ÜRenfdfen  nun  bie  bei  einer  Gegebenheit  betheiligt  finb,  ober  irgenb  -j 

eineg  iRefuItatg  roegen  gemeinfam  hanbetn,  ober  in  f^^otge  irgenb  roetdher  i 
Umftünbe  mit  einanber  in  Gerfehr  treten,  nidft  bie  ©eroohnheit,  ^ 

fingenb  ihre  ©ebanfen  nnb  Stbfidhten  augjutaufdhen ; audh  roo  fie  ein=  ; 
anbei'  ihre  ©efühte  funbgeben  motten,  mögen  biefetben  nodh  fo  roarm  nnb 
innig  fepn,  nnb  fetbft  rao  fie  in  benen  mit  raetdhen  fie  oerfehren,  ©efühte 
ju  erregen  raünfdjen,  fehen  fie  für  biefe  ^^edte  feinegraegg  ein  angemeffeneg 
iltfittet  im  ©efange.  Söoht  fommen  in  einer  Gegebenheit  bie  bem  menfdh= 
tidfen  £*eben  angehört,  teidht  au^  <2cenen  oor  mit  benen  fidh  ber  ©efang 
oerbinbet;  ber  fingenbe  f^ifdherf nabe , ber  fingenbe  .^irt,  Sßatther  Gett 
raeti^er  fingt  inbem  er  mit  ber  Strmbruft  fpiett,  ber  ©h^*^  ^^r  barmher= 
jigen  Grüber  bei  ber  Seidhe  ©efeterg,  2;hecta’g  ©efang  jur  ©uitarre,  bag 
Singen  ©retiheng  am  ©pinnrabe  ober  oor  bem  iHiuttergottegbitbe  — 
bag  finb  auf  ber  Gühne  treue  tRadbbitber  phitofophifdh  raahrer  ©rfdheU 
nungen  aug  bem  Seben.  2tber  raenn  ©dhitter  bie  auf  bem  ftiütti  Ger= 
fammetteu  **)  ihre  iReben  bei  ber  Gerathung , ober  Söattenftein  nnb 
SBrauget  ihre  Unterhanbtung  ***) , ober  ©hofefpeare  ©bmunb,  Sttbanien, 
3tegau,  ©iouerit  nnb  ©bgar  ihren  beraegten  ©iatogf),  gtei^fattg  hätte 


*)  6ihitter,  „aSilbctm  1,  1.  3,  1.  4,  3.  „®ie  «jSiccotomini"  3,  7. 

@oethc,  „g-auft". 

**)  „’JBitt)e(m  ®cll",  2,  2. 

***)  „‘2Baüenftetn§  ®ob",  1,  5. 
t)  „ttönig  Sear",  5,  3. 


bie  Oper. 


813 


fingen  Inffen,  fo  müffte  man  foldje  33ilber  cntmeber  für  Serjemingen  be§ 
Originale,  ober  ba§  Original  felbft  für  eine  p^Uofop^ifdj  gnnj  nnroaljre, 
(^imärifd)e  f^icüon  be§  ®ramatifer§  erHüren. 

3d)  roei^  red)t  gnt,  baff  bie  Dpernbidjtnng  foidjen  ()anbgreifüd)en 
SEnberfinn  mögüdift  jn  oermeiben  fncl^t.  216er  eg  l^anbelte  fidj  jninic^ft 
lebiglid)  barnm,  nadijuineifen,  bafj  bie  ilJtelübie  fidj  mit  bem  E^arftednngg; 
mittel  be§  ®rama’§,  mit  ber  nac^bilbenben  .^anblnng,  jn  einer  natnriidjen 
©inljeit  nidjt  jufammenfdmieläen  lafjt:  unb  ba§  tritt  in  ben  gegebenen 
Seifpielen  ftar  genug  Ijeroor.  ^^ierjii  fömmt  nun  aber  nodj,  erfteng, 
bafj  bie  Oper  eben  nur  ben  ^^anbgreiflidjen  SSiberfinn  nermeibet, 
unb  and)  biefen  nidjt  immer;  unb  ^ierjn  fömmt  jmeiteng,  bafj  fie,  nnt 
bag  ju  fönnen,  il^re  3i>f^»djt  jn  2Jtitteln  nefjinen  mujj,  mefdje  einer 
„fdjönen"  Äunft  gaiij  unmürbig  finb,  nnb  in  i^r  innerfteg  2Eefen  nn= 
roiberfteljlidj  ben  ^eim  beg  3lobeg  einfenfen. 

522.  (vbuarb  .^'^anglicf  ift  ber  iUieinnng,  „^ttnfionen  roie  bie,  baff" 
in  einem  Ornma  „fümmtlidje  ^anbelnbe  iperfonen  fingen,  gefje  bie 
"f.'ljantane  mit  grofjer  l'eicbtigfeit  ein"*).  3Eenn  ^)>anglicf,  ftatt  „bie 
'■f.'ljantnfie",  gefagt  Ijätte  „bie  Oberftädjlic^feit  im  ®unbe  mit  ber  ©ennff- 
fndjt",  bann  mödjte  idj  i^m  nielleidjt  beiftiimrien.  ©inen  fdjiagenben 
23emeig  für  bie  3Baljrfjeit  beg  in  ber  norigen  2fummer  non  mir  entraicfelten 
©ebanfeng,  entfjnit  jebenfallg  forooljl  ber  ©at^,  rodeten  bcrfelbe  ©efeljrte 
feinen  eben  angeführten  SBorten  noranggefjen  lü^t,  alg  bie  jmei,  ineldjc 
fidj  an  biefelben  unmittetbar  anfdjlieffen.  3'^  erfteren  conftatirt 
.©anglicf,  „baff  bag  SEefen  ber  Oper  ein  fteter  Jlampf  ift  jiuifdjen  bem 
')3rincip  ber  brnmatifdjen  ©enanigfeit  nnb  bem  ber  mufienlifdjen  ©djön- 
beit".  Oie  ^roei  anberen  lauten  fo:  „Oie  unfreie  ©tellung,  ineldjc ''Dfufif 
nnb  iert  jn  einem  fortinäljrenben  Iteberfdjreiten  ober  dtodjgeben  jiDingt, 
madjt,  bab'  bie  Oper  roie  ein  conftitntioneller  ©taat  auf  einem  fteten 
ilampfe  jroeier  beredjtigter  ©eroalten  bernljt-  Oiefer  Ä'ampf,  in  bem  ber 
Äünftler  halb  bag  eine,  halb  bag  anbere  *)3rincip  mufj  fiegen  taffen,  ift 
ber  ’ifJunft,  nng  roeldjem  alle  Unjnlänglidjfeiten  ber  Oper  enlfpringen." 
3ft  bamit  etroag  21nbereg  gefagt,  alg  roag  mir  norher  nadjjnroeifen  fndjten, 
ba^  eg  nämlidj  nnmöglidj  ift,  bie  nadjbübenbe  .©anblung  nnb  bie  2}ielobie 
jn  einem  einheitlidjen  fnlleotedniifdjen  Oarftellungginittel  jit  nerfdjineljen  ? 

21ber  faffen  roir  bie  22tittel  ing  2tnge,  bitrd)  roeldje  bie  Oper  bie 
in  ihrem  SEefen  liegenbe  3'iüeträdjtigfeit  nnb  phUofopljifdje  Unroahrljeit 
JU  nerbergen,  nnb  ber  „^fjflidflUe"  bie  ^önfion  möglidj  jn  mndjen  bemüljt 
ift.  21rthnr  ©djopenhancr  füljrt  biefelben  jicmlidj  erfdjöpfenb  auf  in  ber 
©teile  bie  roir  folgen  taffen. 

„Oie  ,grofje  Oper‘  ift  eigentlidj  fein  ©rjengnifj  beg  reinen  Ä'nnft= 


*)  ^anstitf,  ©.  54.  (6it.  807.) 


814 


®ie  profane  9Jlufit: 


firmeS,  oiefmel^r  beä  etraaS  barbarifc^en  23egriff§  ron  ©rl^ö^uug  be§ 
äftl^etifdjen  @enufie§  mittjfft  91npufung  ber  '»Drittel,  ©leid^jeitigMt  gatij 
Derfdftebener  ©inbrüde,  unb  25ev[tärfung  ber  Sßirfung  burc^  35ertne!^rung 
ber  Tütrlenben  SJlafje  unb  Äräfte:  Tüdl^renb  bo(^  bie  fKufif,  al§  bte 
mäcbtigfle  aller  fünfte* **)),  für  fid)  atfein  ben  für  fie  empfänglichen  ©eift 
Doüfommen  auSjufüden  nermag,  ja  ifire  l)bd)ften  ifßrobuctionen , um  ge= 
Ijörig  aufgefa^t  unb  genoffen  ju  roerben,  ben  ganjen  ungetheilten  unb 
unjerftreuten  ©eift  nerlangen,  bamit  er  fidh  ihnen  litngebe  unb  fid)  in  fie 
nerfente,  um  ihre  fo  unglaublich  innige  Sprache  ganj  ju  oerftehen.  Statt 
beffen  bringt  man,  roähtenb  einer  fo  hö<i)ft  complicirten  Opermilltufil, 
jugleidf  burCh  ba§  Sluge  auf  ben  ©eift  ein,  mittelft  beä  bunteften  ©e? 
pränge§,  ber  phantaftif(heften  Silber,  unb  ber  lebhafteften  Sidht=  unb 
fyarben=@inbrüde ; mobei  noch  außerbem  bie  fyabel  be§  Stüde§  ihn  be; 
fihüftigt.  ®urch  bie§  91lle§  roirb  er  abgewogen,  jerftreut,  betäubt,  unb 
fo  am  roenigften  für  bie  geheimnij3öot[e  Sprache  ber  $öne  empfänglich 
gemadjt.  ©aju  fommen  nun  noCh  bie  Sadette,  ein  oft  mehr  auf  bie 
Süfternl)eit,  alg  auf  äfthetifchen  ©enup  berechnete^  SChaufpiel,  raelChe§ 
überbieS,  burCh  ben  engen  Umfang  feiner  ilRittet  unb  bie  hierauf  ent= 
fpringenbe  iXRonotonie,  batb  höChft  langraeilig  mirb,  unb  baburch  beiträgt 
bie  ©ebulb  311  erfChöpfen  . . . *"’)• 

„Strenge  genommen  alfo  fönnte  mon  bie  Oper  eine  unmuficalifChe 
©rfinbnng  ju  ©unften  unmuficalifCher  ©eifter  nennen,  ol§  bei  benen  bie 
iJOCufil  erft  eingefChroärjt  roerben  mu^  burCh  ein  ihr  frembeä  üdebium, 
alfo  etroa  alä  ©egleitung  einer  breit  ouSgefponnenen,  faben  ßiebe§gef(hi(hte 
unb  ihrer  poetif^en  SBafferfuppen.  Oenn  eine  gebrängte,  geifU  unb 
gebanfenoolle  ißoefie  nerträgt  ber  Operntept  gar  ni(ht,  roeil  einer  folChen 
bie  (fompofition  nicht  naChfommen  lann.  dlun  aber  bie  Sdufif  ganj  jum 
Änechte  fChleChter  ifSoefie  ma^en  ju  roollen,  ift  ein  ^rrroeg,  ben  oorgüglich 


*)  ift  bie  2Jlufif  feine§roeg§.  ®a  bie  fchönen  Äünfte  nid^t  alle  gleichartige 
Slufgaben  tierfolgen,  fo  Idht  fid)  eine  SSergleidiung  unter  if)nen  in  9tücffidf)t  auf  ihre 
„tDtadht"  eigentlich  anftellen.  SBill  man  e§  bennod;  thun,  fo  roäre  ihre  „iPiadht" 
ohne  nicht  nach  ber  ©tärfe  ber  augenblidlid;en  ©efühle  ju  meffen,  roetche 

fie  oeranlafjen  fönnen,  fonbern  nach  ber  ethifchen  Sebeutung  ihrer  SBirfungen.  Sie 
höh^'^E  ©erebtfainteit  ift  „rbpavvo;  ävDpcü-ot;  jj.övr,“  (oben  S.  679);  fie,  unb  nidht 
bie  SORufit,  märe  bnrum  al§  bie  „niädhtigi'te  aller  fünfte"  ju  bejeidhnen. 

**)  „SBie  bie  ®allette  auf  ber  ©d;aubühne  gegenroärtig  finb,  oerbienen  fie 
fd)roerlid;  unter  bie  3Berfe  be§  @efd;mad'§  gejohlt  jn  roerben;  fo  gor  nichts  @eift= 
reiches  unb  UeberlegteS  ftellen  fie  oor.  IKan  fieht  feltfam  gefleibete  iperfonen,  mit 
nod;  feltfameren  (Sebärben  unb  ©prüngen,  mit  gejroungenen  ©tellungen  unb  gar 
nichts  bebeutenben  Sßeroegungen,  auf  ber  ©chaubühne  hemmrafen,  unb  niemanb 
tonn  errathen  roaS  biefe§  ©dhroärmen  oorftetlen  foll.  9tid)tS  ift  ungereimter,  afS 
nach  ^nier  ernfthaften  bramatifdjen  ^anblung  eine  fo  nbgefchmadte  Suftbarteit  auf 
ber  Sühne  nufäuführen."  ©uljer,  2lllg.  tier  fdhönen  Äünfte,  „Sollet". 


bie  Oper. 


815 


@Iucf  gerDanbett  i[t  . . bie  Oper  )ep  ju  einem  3}er= 

berb  bev  ilRufif  geroorben.  ®enn  nii^t  nur  mu[3  biefe  fid)  biegen  unb 
fc^miegen,  um  fiel)  bem  @ange  unb  ben  ungeregelten  SSorgängen  einer 
abgefct)mn(ften  §abel  anjnpaffen;  fonbern  e§  roirb  baju  nod)  bnrd)  bie 
finbifdje  unb  barbarifdje  i^ra^t  ber  5Decorationen  unb  (^oftüme,  bnrd) 
bie  ©onWeien  ber  2:önjer  unb  bie  unanftänbige  .itleibnng  *)  ber  3;än5e= 
rinnen,  ber  @eift  uon  ber  iDhifif  abgejogen  unb  jer[trent . . . Ueber^^nupt 
i)'t  bie  grofje  Oper,  inbem  fie,  fd)on  burc^  i^re  breiftünbige  Onuer,  unsere 
muficali)d)e  (?mpfängtid)feit  immer  me^r  abftumpft,  raöl^renb  bobei  ber 
0c^necfengang  einer  meiitenä  je'^r  faben  i^anblnng  unfere  ©ebutb  auf  bie 
if^robe  fteüt,  an  fidj  felbft,  roefentlid)  unb  effentiell,  tangmeitiger  Slatnr. 
?iur  biiri^  bie  nberfdjiuenglidje  ißortrefflid]feit  ber  einzelnen  fieiftung  lann 
biefer  übermunben  roerben : halber  finb  in  biefer  ©attung  bie  ''I)ieifter= 
rcerfe  allein  genießbar,  unb  alle§  iWcittelmäffige  ift  uerroerflid)"  **). 

28ir  fragen  junädjft  nur,  ob  eine  fotd)e  33etäubung  ber  Oinne,  eine 
foldje  finbifc^=barbarifd)e  if3radjt=(5-ntfaltung,  ein  folc^eS  Slufregen  uieberer 
91eignngen,  ein  fold)ed  IRei^en  ber  Snfternlieit,  ob  biefe  alä  paffenbe 
“ililfittrl  gelten  fönnen,  ben  inneren  3Siberfinn  bes  ganzen  ted)nifd)en  i|Sro: 
bucteä  ber  ülufmertfnmfeit  beä  ©eifted  ju  entjiel^en,  — unb  ob  unäftlje= 
tifd)e  Äunftgriffe  biefer  2lrt  einer  fyertigfeit  ronrbig  finb,  meldje  ftolj 
bnrauf  ift,  unter  ben  „fc^önen“  fünften  eine  ©teile  einjunel^men. 

533.  SK>a§  inäbefonbere  bie  ^'^bel  betrifft  31t  roeld)er,  in  §olge  ber 
Unnatürlidjfeit  beä  ®nnbe§  jraifdjen  ber  nac^bilbenben  .^anblnng  unb  ber 
ilJcetobie,  5iuifd)en  Oramatif  unb  ilJtnfif,  bie  Oper  ju  greifen  genötljigt 
ift,  — bie  „breit  ausgefponnenen,  faben  £iebeggefc^id)ten  mit  iljren  poeti= 
fd}en  2i>afferfnppen",  — fo  braucht  man  gerabe  nid)t  23efud)er  be§  Oljeaterä 
311  feijn,  um  urtljeilen  311  fönnen,  baf3  ©djopenljaner  bereu  „2lbgefdimadt= 
beit"  mit  oollem  lÄed)te  perborrefeirt:  e§  genügt  ba3U  ein  33lid  in  bie 
Oertbüd)er.  -Dfandjem  £efer  mag  eä  übrigens  nicht  nnermünfdjt  fex)n, 
loenn  loir  auS  ben  3ablreicben  23erid)ten  über  altere  nnb  neuere  Opern, 
raeldje  .'^anSlicf  in  3roei  SSerfen  üeröffcntlid)t  Ijat,  eine  ©teile  IjernnS: 
greifen,  um  fie  Ijier  micber3ugeben.  3'^^  fal)  ber  genannte 

©elebrte  in  ber  ©rofjen  Oper  311  'f?nriS  bie  3lnffüljrnng  eineS  ©r3eugniffe§, 
baS  im  3lpril  1877  311111  erften  ’iüfal  auf  bie  23übne  gefommen  mar:  bie 
fünfactige  Oper  Le  roi  de  Lahore,  „Oer  Äönig  oon  £al)ore",  non 
3.  iöfaffenet.  2Bn§  ben  angebt,  beridjtet  .^'lanSlid  luie  folgt. 

,,©S  barf  inobl  als  gebieterifd;e  ißorbebingnng  gelten,  bafj  ein  ©(baiu 
fpiel  fid)  felbft  erfläre , unb  ber  ohne  norbergebenbe 


*)  ©diopenbaiier  bebient  fid)  eines  bvaftifd)eren  StuSbrud'eS. 

**)  'dlad;  2t.  ©d;opent)(uiev , 3“^  Wetaptjpfif  beS  ©d)önen  unb  2teftbetif. 
('Bcrfe,  1874,  23b.  6.  6.  464  ff.) 


816 


®te  profane  aJlufif; 


Seetüre  be§  Sibretto  ben  roefentlic^en  ^anblung  oerftel^e. 

^orberti  roir  bod;  auc^  ijpn  etnent  guten  ©emalbe,  baff  e§  in  feinen 
^auptmotben  nerftünbüd)  fep  ofine  ifJrogramm;  raie  niel  me^r  non  einem 
®rama,  roeld^eS,  begünftigter  aB  ba§  ru'^enbe  ißilb,  f^  ©ci^ritt 

nor  ©(^ritt  ju  eppticiren.  91un  aber  begegnete  mir,  ber  i(^  abfid)tlic^ 
ganj  unnorbereitet  ba§  Sfieater  betrat,  ©onberbare§  in  ber  21uffü§rnng 
be§  j^lönig  non  Sa!^ore‘.  einfnd)  fotgenbe  ^onblung  fid)  ab= 

fpieten.  3^^  Slnfang  ber  Oper  ein  inbifc^er  Oempet,  beffen  fdjönfte 
^riefterin,  ©ita,  i^om  £6nig  non  Sol^ore,  2Him,  geliebt  rairb. 

@in  nerfd)mäl)ter  ?tebenbuf)ler  beffelben,  Slameng  ©cinbia,  erfter  SJlinifter 
unb  Söfercidft  be§  ©tücfeg,  benuncirt  bie  i]}riefterin ; ber  Äonig  rettet 
fie  aber  aug  ben  i^änben  ber  fanatif^en  @eiftUd)feit , inbem  er  alg 
©egengefälligfeit  nerfpridft,  fofort  gegen  bie  einbringenben  SJla^omebaner 
gu  f^elbe  ju  jiel^en.  Oer  jraeite  2lct  fü^rt  ung  mitten  ing  ^riegg^ 
getümmel;  ber  itönig  fällt  non  ©cinbia’g  meud)lerifc^er  v^anb,  bie  treue 
©ita  fniet  raeinenb  an  feiner  ©eite.  Slun  ift  inol)t  niemanb  fo  nain,  ju 
glauben,  ber  erfte  Oenorift  in  einer  grojfen  Oper  fep  fc^on  im  jtneiten 
3lct  ridjtig  tobtgemac^t;  nielmel^r  erroartet  man  mit  Ißeru'^igung,  er  ra erbe 
fidi  l^inter  ber  ©eene  erholen,  unb  algbalb  — etroa  roie  Oon  ©ebaftian  — 
jum  allgemeinen  ©rftaunen  raieber  auftreten.  Stic|tig  gefd)ie§t  bieg  im 
brüten  2lct.  SBir  fe^en  beim  Stnfjie^en  beg  SSorl^angeg  ein  glänjenbeg 
orientalifl^eg  f^eft  mit  Oanj  unb  SJlufif.  2luf  einem  fe^r  er^ö’^ten  O^rone 
fit^t  — ganj  tnie  SJleperbeerg  ,^forop^et‘  im  lebten  2lct  — ein  ^onig, 
unferem  ©cinbia  jnm  35erroe(^feln  älfnlidj , umgeben  non  fBajaberen  unb 
.'Öarfenfpielerinnen ; nor  i^m  entfaltet  fid)  nnenblid)  langeg,  üppigeg  Sallet. 
Oo(^ , ,mer  fommt  ba?‘  ruft  ptö^li(^  ber  .llönig,  fid)  nal^  ber  ©eite 
roenbenb.  @g  ift  ber  tobtgeglaubte  3llim,  ber  nun  non  ber  ganjen  f^^efü 
nerfammlung  mit  frenbiger  Ueberrafc^ung  begrüßt  tnirb.  Sla($  bem  2Sor= 
trog  einer  3lrie  finft  er,  roa’^rfdfeinlid)  nod^  nom  Slutnerluft  ermattet, 
ruf)ig  in  ben  ©d)laf.  Oer  35or^ang  fäUt.  Oag  ift  mag  roir  fa^en, 
nnb  rid)tig  511  nerfte^en  glaubten.  ilSeit  gefelflt.  Oie  noc^träglidje  Seetüre 
beg  Oeptbuc^eg  bele^^rte  ung,  baff  Plönig  3l(im  im  jroeiten  2tct  roirflid^ 
geftorben,  nnb  im  brüten  olg  abgef(^iebener  ®eift  in  bag  i^arabieg 
ber  ©laubigen  eingegangen  fep!  Oag  nerliebte  IBallet  roar  ein  Oonj 
feliger  ©eifter,  nnb  ber  blafirte  SJlüffiggänger  auf  bem  golbenen  Ol^ron 
fein  .llönig,  fonbern  ber  ©ott  ^^bra  in  pd)ft  eigener  !]3erfon.  3^^  tieffter 
©eele  roürbe  id)  mi(^  meineg  ^nrt^umg  gefi^ämt  ^aben,  ptte  nidjt  meine 
ganje  0’§eater;Slac^barfd)aft  benfelben  rul)ig  get^eilt.  Ibib  nun  frage  id^, 
barf  ein  bramatifdfer  Oid^ter  fo  noClftänbig  überfeben,  baß  man  im  Ob^öter 
nur  bag  glaubt  roag  man  fielft*,  unb  bajf  man  einen  rooblbebaltenen  ge= 
fimben  Sümmel  ber  Don  einer  luftigen  2n:i5gefellfcf)aft  empfangen  roirb, 
nidjt  für  einen  abgefd)iebenen  ©eift  halten  fonn?  . . 


bie  Cpcv. 


817 


„Äönig  51lim  non  l'aljore,  nad)  bcm  roir  miä  min  niieber  umfel)eu 
raoüen,  finbet  bie  SBonnen  beä  ®^ta  äuperft  lang; 

meilig ; er  erbittet  iinb  erfinlt  com  @ott  ^nbra  bie  (Jrtaubni^,  roieber  al§ 
tebeubiger  i)]ien1di  auf  bie  (fvbe  jurücfjufetjren,  — eine  Segünftigung  bie 
ohne  iri  inbifdfen  Segenben  begrünbet,  aber  bei  nn§  fo  nnge= 

bräud)lidi  ift,  bafi  mir  fie  auf  ber  33n§ne  fd)ted^terbing§  nid)t  nerfteben. 
3nim  barf  atfo  ju  feiner  0ita  roieber  bernbftcigen;  bod)  bteibt  bnrd)  bcn 
r^ötterfprud)  fein  Seben  fortan  an  ba§  if)rige  gefmipft.  ®ita,  oon  bem 
oertiebten  "Jpranncn  0cinbia  bebrcingt,  erftid)t  fid)  im  fünften  3(cte,  iinb 
im  felben  21ugenbUd'e  finft  and)  3tlim  fterbenb  neben  ifir  ju  23oben.  ®er 
.'öetb,  3üim,  flirbt  atfo  groeimat  in  biefer  Oper;  oon  atlein  Slnfang  an 
eine  oottftänbig  gteid]güttige  fg-igur,  tüfd  er  un§  and)  in  feinem  ®oppel= 
fterben  ungerührt.  Oem  gemeinfamen  Oobe  entgegenfebenb , böitc'i  ficf) 
bie  l'iebenben  in  einem  lebten  Siebegbnett  befeligt  nmfd)lungen"  *). 

„Oie  iparifer  ^on^nale,"  bemerft  .fbandlicf  nod),  „preifen  ben  ,Jlönig 
oon  fiabore‘  natürlid)  a(§  ein  Chef-d’oeuvre."  2Tnr  nnferfeit§  roeifen 
auf  ben  0at3  gurürf  roeldien  roir  bnrd)  bie  gegebene  0figge  illuftriren 
rooltten , nnb  fragen  ob , trob  aller  Genialität  ber  iflartitur  nnb  allem 
orcbeftralen  Dtaffinement,  trob  allem  ©lange  ber  Oecorationg^ÜKalerei,  ber 
(Joftümirnng  nnb  ber  33elcnd)tung,  bas  Vergnügen,  bad  fid)  an  ber 
Oarftellnng  einer  fo  erbärmlid)cn  fs-abel  finben  läßt,  nod)  ein  „äftbetifd)e§" 
gn  nennen,  ob  ed  überhaupt  bed  mit  Ocrnnnft  begabten  i)Jlenfd)en 
roürbig  ift. 

II. 

35>eitere  3e»gniffe:  0ulger,  311garotti,  Ütidjarb  2t>agner.  3lud  einem  Oberfnt) 
non  3£>agner  unb  einem  Unterfnt)  non  Oairolid  ergibt  fid)  at§  ©d)lnß, 
bnß  bie  Oper  ein  öfthetifdges  Unbing  ift.  iBeftntignng  biefed  0nt)e0  bnrd) 
dtiehl.  Gin  mifdnngencr  3?erfnd)  Gl)rlid)d,  bie  Oper  gn  retten,  unb  eine 
nnrid)tige  fvolgevnng  Onnslidd  nnd  einer  innhren  lh‘Ufod)c. 

5‘24-.  Oafg  ber  Gebaute  roeld)en  gn  33eginn  bed  berüd)= 

tigten  „0eicento"  bie  gioei  illäter  ber  „Gnribice'^  uerroirtlid)t , ein  oolU 
ftänbig  uerfehlter,  baß  bie  neu  gefd)affcne  „jbnnftform"  teinedroegd  bagn 
angetl)an  roar,  Giebilben  oon  mehr  ald  l)öd)ft  groeifell)aftem  äfthetifd)em 
ir'erthe  bad  Oafepn  gn  geben,  biefe  01)atfad)e  hnt  bie  Grfahrnng  längft 
außer  geftellt.  0nlger  finbet,  ed  „herrfdie  bei  bem  anßerorbent= 

lid)en  Ochaufpiele  bem  bie  ben  9tamen  Opera  gegeben , eine  fo 

feltfame  Oermifdmng  bed  (Großen  nnb  jtlcinen,  bed  0d)önen  nnb  $lbge= 
fehmaeften",  baß  er  „nerlegen"  ift,  roie  nnb  road  er  bauon  fd)reiben  folle. 


*)  .pansücf,  „Wuficnltiche  ®tationen",  (Serlin  1880)  0.  86  ff. 
isiingmann,  3lcftf)etif.  2.  JInfl. 


52 


818 


®ie  profane  SRufif: 


„3n  ben  beften  Opern  trifft  man  aüental  unnatürliche,  gejmangene,  ober 
gar  abentenerlidje  Oinge  f fie^t  nnb  hövt  man  ©achen  bie  fo  täppifdh 
unb  abgefdfmacft  finb,  baff  man  benfen  mödfte,  fie  fegen  nur  ba,  um 
Jtinber,  ober  einen  linbifd)en  if^öbel  in  Grftaunen  ju  fetten:  nnb  mitten 
unter  biefem  höchft  etenben,  ben  @efd)mad  oon  alten  ©eiten  beteibigenben 
3euge,  fommen  ©neben  oor  bie  tief  ind  i^erj  bringen,  bie  ba§  ©emntl) 
mit  füger  fyreube , mit  bem  järtlidfften  ilRitleib , ober  mit  fyuvlbt  unb 
©djrecfen  erfüllen.  2luf  eine  ©eene  bei  ber  roir  un§  felbft  oergeffen,  unb 
für  bie  hunbelnben  ifoerfonen  mit  bem  tebbafteften  ^utereffe  eingenommen 
morben,  folgt  febr  oft  eine  anbere,  mo  und  eben  biefe  iflerfonen  al§  bloffe 
©anller  norfommen,  bie  mit  läcberlicbem  iJtnfraanb,  aber  jugteicb  auf  bie 
ungefebieftefte  Steife,  ben  bummen  if.^öbel  in  ©ebveefen  unb  i'ermnnbernng 
ju  fe^en  fud)en"  * **) ***)).  31or  ©ntjer  butte  bereitä  ber  Italiener  @rnf  9tlga= 
rotti,  principiett  ein  fyrennb  ber  Oper,  feinen  ,,'Berfudi  über  bie  Oper“ 
mit  ber  Älage  eingeteitet,  baff  biefetbe  „oft  fo  abgefdjmacft  unb  lang; 
meilig  merbe,  unb  ficb  in  ein  unfufammenbangenbed , nnroabrfcbeinU(bes, 
abenteuerlidbed  nnb  grottedfed  '^vobnet  oermanble,  bnd  alle  bie  fd}impf= 
li(ben  illamen  bie  man  ibm  gebe,  uotlfommen  oerbiene“ 

©(bopenbauerd  Urtbeil  buben  roir  bereitd  oernommen.  Dlacb  Dtidforb 
ü^agner  aber  ift  „bie  STürtfamfeit  ber  mobernen  Oper,  in  ilfrer  ©tellung 
jnr  Oeffentlid)feit , ebrliebenben  iUmftlern  bereitd  feit  lange  ein  @egen= 
ftanb  bed  tiefften  unb  b^fttsfieu  SBiberioitlend  geroorben".  Söagner 
erflart  „ilfv  25>efen“  für  „nnnatürlicb  nnb  nidftig“.  (f’d  liegt  namtidj 
„ber  (Sntroicfelung  biefer  mnfiealifeben  .ftnnftform  ein^uotbuut  ju  ©runbe“ ; 
„bie  ebelften  ©enied  buben  mit  2lufroanb  ihrer  ganjen  fünftlerifdfen 
5i*ebendfraft  alle  ©äuge  feined  ?abprintb§  bnrd)forfd)t,  aber  nirgenbd  ben 
'llndroeg,  überall  nur  ben  Diüdroeg  sum  5lndgangdpuntte  bed  ^^u'tbnmd 
gefnnben,  — bid  biefed  Sabprintl)  enblid)  fitm  bergenben  5larren= 
banfe  für  allen  SBal) nfinn  ber  218 eit  geroorben“ 

535.  ilöorin  befteljt  nun  aber  fencr  „^rrtbnm“  ? „Oarin,“  ont; 
roortet  „mit  ftürlerer  2?etonnng“  9tid)arb  2f>agner,  baff  in  ber  Oper 
„ein  Dllittel  bed  Sludbruefd,  bie  ÜOhtfif,  jnm  5lud= 

brudd  aber,  bad  Orama,  jnm  illlittel  gemadft  roar“  y)-  Hub  fpäter, 
gegen  bad  ©nbc  bed  „erften  ©beit^^^^  berfelben  ?fbl)unblnng , roirb  „ber 
lüern  bed  iBabned  nnb  enblid)  bed  2Sabnfinned,  ber  bad  ^nnftgenre  ber 


*)  iSuljci-,  Mg.  'ibeorie  ber  fd}bneu  fünfte,  „Slpcr". 

**)  Algarotti,  Saggio  sopra  1’ Opera  in  Musica,  1763.  (Set  Sulfer,  a.  a.  C.) 

***)  Dt.  JBagner,  Oper  tmb  Srnina,  e-inlcitiuig.  (@etammette  ©c[)riften  unb 
Oiebtungeu,  Seipftg  1872,  Sb.  3.  0.  278.  Sie  erfte  Mflage  ber  genannten  216= 
linnbtung  erfebien  1831.) 
t)  21.  a.  0.  0.  282. 


bie  Cper. 


819 


'Oper  in  feiner  noUften  Unnatnrnd)leit , biä  jnr  Sädf)erU(^feit  bargetljnn" 
■^abe,  „bal)in  bejeid)net,  baf^  fene§  "Btittei  be§  5ln§brncf§,  bie  9}lnfif,  nn§ 
fid)  bie  2lbfid)t  bes  .®rntna’§  bebingen  inoUte" 

Obne  in  ber  Hebung  einer  Ännft  bie  i)}leifter  ba§ 

inalire  Söefen  ber  ^et^eren  fo  lueit  and  ben  5tugen  nerüeren,  baf;  fie  in 
ihren  iSerfen  ben  'Oliittet  beljanbetn,  unb  bndjenige  Woinent 

TOeldies  nfs  911itte(  roirfen  foüte,  bie  91olle  bed  nbernebmen 

Inffen,  bn  mitffen  biefe  3®erfe  nodfttinbig  inif^lingen,  ba  mnfi  fd)[iefilid) 
bie  ^nnft  felber  jn  @rnnbe  geljcn.  91nn ' nerfid)ert  und  aber  (J-bnarb 
vfbandUcf,  bie  Oper  gebe  nnfef)lbar  and)  bann  jn  ©rnnbe,  inenn  man, 
mie  91id)arb  Ü^ngner  miU,  bad  Oraina  bie  0te(le  bed  3roteted  einnebmen, 
nnb  bie  9}hinf  nur  a(d  bad  Wittel  bed  5lndbrucfed  anftretcn  laffe.  „^e 
confeqnenter  man  bad  bramatifdfe  ''fjrincip  in  ber  Oper  rein 
mill,  il)r  bie  lüebendlnft  ber  mnficalifd)eii  ©d)önbeit  entjiebenb,  befto 
fied)er  fd))innbet  fie  bnltin,  inie  ein  Oogel  unter  ber  Vnftpnmpe.  Oie 
Oper  ift  unmoglid),  menn  man  nid)t  bem  mnficalifdjen  ^H’incip 
bie  Oberberrfd)nft  in  berfelben  einränmt  . . Oenn  eine  Oper  in  ber  bie 
‘ültufif  immer  unb  roirflid)  nur  a l d W i 1 1 e t jnm  bramatifdten  3lndbrncf 
gebrand)t  rairb,  ift  ein  mnficalifdied  llnbing"  •■'* **)). 

I-Vd  freut  und,  non  febem  biefer  ,5inei  @elebrten  (f'ebanten  tu  ner= 
nebmen,  benen  mir  ^iiftimmen  fönnen.  9T'ir  finb  mit  A^ansticf  nollt'ommen 
über5engt,  bnf3  febe  brnmntifcbe  '^-'i'obnction  mit  meld)er,  ald  Wittel  bed 
bramatifdfen  3lndbrucfed,  bie  ''Wnfif  nerbnnben  erfd)eint,  ein  nftl)etifd)ed 
Unbing  ift.  33)ir  jmeifeln  aber  anberfeitd  and)  nid)t  im  minbeften  baran, 
bnfi  tRidfarb  Wagner  gnnj  iRecbt  bnt/  lu^nn  er  bad  Wefen  einer  Äunft= 
form  für  „unnntnrlid)  intb  )üd)tig"  erftnrt,  inetd)e  bie  Wnfif  ald  3'^"^*^ 
bebanbelt,  luib  mit  il)r,  ald  ein  ‘'Wittel  bed  3lndbrncfed,  bad  bramatifd)e 
Woment  nerft^meljen  mill.  Üfämlid),  mie  )nir  fd)on  3lnfnngd  gefagt  buben, 
bie  ifJoefie  ift  ed  mit  mcld)er,  ald  febr  geeigneted  Wittel  iljre  Wirfnng 
jn  erhöben,  bie  Wnfif  ihrem  ganjen  0emi  nad)  berufen  ift  fid)  jn  ner= 
binben:  beim  bad  Wort  nnb  ber  gefimgene  Jon  finb  (J'le)nente,  bie  ihrer 
ülatnr  nadh  ju  einnnber  paffe)i,  ja  für  einanber  gemad)t  finb.  Oolange  ba= 
gegen  bie  Wenfd)enfinber  fid)  barauf  ange)uiefen  fehen,  ald  bad  Wittel  bed 
gefellfdjaftlidhen  Sehend  nnb  bed  Oerfebrd  niibt  ben  ©efang,  fonbern  bad 
gefprodfene  Wort  in  3lnme)ibnng  jn  bringen,  fo  lange  mirb  and)  bie 
Äunft,  mo  fie  nid)t  bnrd)  bad  Wort,  fonbern  in  Wefendb Übern  und 
ß-rfcbeinnngen  norfübrt,  bie  fie  ald  bem  menfd)lid)en  Sehen  )iad)gebilbet 
angefehen  miffen  mill,  ge)iötl)igt  fepn,  bie  J:räger  biefer  (q'rfdfeinnngen 
mit  einanber  fpred)en,  nnb  )üd)t  einanber  anfingen  jn  Inffeii.  Wad  fie 


*)  t)t.  ’Sagner,  a.  a.  0.  ®.  379. 

**)  J)ans[icf,  ®.  59  f.  (Sit.  807.) 

52* 


V 


820 


®ie  profane  SlRufif: 


rpn  je^er  geroefen,  ba§  tftirb  bannn  bie  Dper  bleiben  für  alle 
ein  äftfietifcfieä  Unbing. 

526..  S)a§  23orftel^enbe  roar  fdjon  gefd^rieben,  aiä  un§  in  einem 
inngft  erf(^ienenen  Sucf)e  *)  ein  @ebanfe  begegnete,  ben  man  gegen  unfere 
33eroei§fü^rung  geltenb  ju  madjen  nerfu^en  fonnte;  au§  biefem  @runbe 
raoden  mir  benfelben  nid)t  unberfuffic^tigt  taffen.  ®er  tßerfaffer  berid)tet 
i^unäc^ft,  iRie^t  l^abe  im  einen  Strtifet  neröffentUc^t,.  „®ie 

Ärieg§gefc^id)te  ber  beutf(^en  Oper“,  in  raeldjem  er  lefire,  bie  Oper  fep 
eine  „jraitter^afte  Ä'unftgattung“ , nnb  fie  fönne  and)  nii^tä  2Inbere§  fepn, 
ba  „bie  ^roitter^aftigfeit  bebingt  fep  burc^  i§re  @igent^ümli(^feit“ ; ferner, 
„bie  Oper  fep  bie  nergängtid^fte  jnmftgattnng , itire  SBerfe  neratten  am 
rafdjeften“,  „fie  n)erbe  nerfctfroinben,  nnb  bnri^  ba§  Oratorium  erfe^t 
merben“  **).  ®em  2Befenttid)en  nad)  finb  biefe  5Xnfc§anungen  offenbar 
ganj  bie  nnfrigen.  g^rlid)  roenbet  aber  gegen  biefetben  namentlich  ^oU 
genbeg  ein; 

„iRad)  tanger,  reiflicher  Ueberlegnng  finb  mir  ju  ber  Ueberjengung 
gelangt,  baff  bie  ißerroerfnng  ber  Oper  gleichbebeutenb  ift  mit  ber  ißer' 
roerfung  bramatifcher  Äunft  überhaupt,  roeit  bie  meiften  Ißebenfen  roelche 
gegen  bie  Oper  erhoben  roerben  fönnen,  in  gleichem  iDiaaße  ba§  Orama 
treffen,  nnb  jroar  gerabe  bag  h^h^^f-  ^elbinnen  bie  in 

Werfen  reben***),  finb  im  l'eben  eben  fo  roenig  norhonben  at& 
fingenbe***):  nnb  nun  gar  ,gcn)öhnliche‘  ßeute  aus  bem  35olfe!  Unb 
bennoch,  roer  raollte  e§  anberg  haben  im  roirffamften  bidjterifdhen  ^lunft^ 
roerfe,  im  Orama!  ^ann  irgenb  ein  ©ebilbeter  ber  ©rbe  fich  ,2öatlen- 
fteing  öager‘  in  ifßrofa  benfen?  Unb  eg  finb  bod)  meifteng  re^t  unge^ 
bilbete  Oolbaten,  bie  ba  ihre  9Reinungen  angtaufdfen!  ,1'afd  fie  gehen, 
finb  Oicfenbadier , ©eoatter  Ochneiber  unb  ,Spanbfd)uhmad)er , Sagen  in 
©nrnifon  511  iBrieg,  SBiffen  oiel  mag  ber  23randj  ift  im  ^rieg‘f)  . . 
Oie  größten  Ä'unftroerfe  bramatifdfer  Oichtnng  aller  iRa^ 
tionen  finb  in  Oerfen  gef  d)  rieben“  ft). 

S5>ag  jnnnchft,  um  mit  bem  Unroefentlichften  ju  beginnen,  bie  @r= 
innerung  an  „Sßallenfteing  Säger“  betrifft,  fo  märe  oietmehr  ju  betonen, 
— mag  am  Odjlnffe  beg  „iffrologg“  ®d)iller  felbft  entfi^nlbigen  ju  raoßen 
fdjeint,  — baff  bie  Oialoge  ber  Oolbaten  in  gereimten  atg 

baß  fie  „in  ilerfen“  gefdjrieben  finb.  311g  iferfe  betrachtet,  finb  bie 


*)  @hrlich,  ®ie  in  it)m-  (Snlroicfetimg  oon  Äant  bi§  auf 

bie  ©egemoart.  @in  ©runbvib.  Seipjig  1881. 

**)  ehrlich,  ®.  101.  102.  104. 

***)  3?on  mir  imterftricheu. 

t)  ehrlich  gibt  biefe  Stelle  (ffiallenfteinS  2ager,  10.  '7tuftritt)  genau  fo,  loie 
mir  fie  loiebergegeben,  ohne  bie  Serie  bnrdh  ben  Srncf  511  nnterfcheiben. 

tt)  ehrlich,  S.  101  f.  ®er  lebte  Sab  ift  abermals  non  mir  nnterftridhen. 


821 


bie  Oper. 

feiten  ja  ganj  nnregelmöBig  gebaut,  unb  bürften  jie  eljer  als  „blnittel; 
t)erje"  51t  bejeid)uen  fegn.  ®enft  man  ben  S'leim  roeg,  fo  nehmen  fie  ftcb 
fo  jiemtid^  gauj  atd  §3roja  au§;  „fiajjt  |te  laufen,  e§  ftub  Kroaten,  @e= 
üatter  Sdjueiber  uub  ^aubfc^u^madjer , Ingen  in  ©arnifou  511  81iaiuj, 
roiffen  nie!  U3a§  ber  23raud)  ift  im  ^rieg.''  fdjetueu, 

baff  „95>alleuftein§  Soger"  vedjt  gut  auc^  „tu  ißrofa  gebad)t"  inerbeu 
faun;  ©t^afefpeave  gibt  ja  analoge  ©eenen  oft  in  ungebnnbener  Hiebe; 
form.  94‘'>9l;  ^'^ff  09^11  gepren  eigentlich  nidjt  ^nr  ©odje; 

fommen  mir  auf  biefe  felbft. 

Sem  Sramntifer,  roie  in  bebonifd)en  21'evfen  bem  Zünftler  über; 
Ijanpt,  fleht  bie  jyteiheit  jn,  feine  ©eftalten  jn  ibeatifiven;  b.  h-  ev  ^nvf 
biefelben  mit  einem  höheren  Hltaage  Ieiblid)er  loie  intellectneller  nnb 
ethifcher  25or,jnge  an§geftattet  erfdjeinen  laffen , al§  fie  in  ber  5;hat 
befafjen,  ober  nl§  es  fonft  unter  ben  Hltenfdjen  fi(h  ju  finben  pflegt.  Hlur 
ba§  h^il  ,^n  beaditen,  baf3  bie  .'nohe  geiftiger  21n§bilbnng  nnb 

ethifdier  Hlollfommenheit  bie  an  ihnen  h^^'Dortritt , unter  ben  non  ihm 
Doranägefetjten  Umftänben  nnb  Hlerhältniffen  mahrhaft  möglid)  unb  benfbar 
bleiben  mnfi;  nnb  insbefonbere  barf  er  ihnen  nidjt  6igenfd)aften  geben, 
ober  fie  in  einer  iK>eife  hanbeln  laffen , nermöge  beren  fie  nnfhören 
mürben,  HJlenfd}en  jn  fee)n,  nnb  nielmehr  einer  anberen  Orbnnng  ner; 
nnnftiger  ©innenmefen  anjngehören  fdjeinen  müpen. 

Sebiglid)  non  bem  bejeichneten  91ed)te  nnb  innerhalb  ber 

angegebenen  (^ranjen , macht  ber  Sramntifer  ©ebraud) , menn  er  feine 
if>erfonen  in  ilerfen  mit  einanber  fpredjen  Inp;  noranSgefeht,  ba^  er 
eine  ißergart  mahlt,  bie  in  S:on  nnb  (Sharacter  fid)  non  ber  ©pred^meife 
be§  mirflid}en  Seben§  nid)t  jn  meit  entfernt.  „Unter  allen  Slersmaapen" 
aber,  lehrt  Slriftoteles , „ftel)t  bag  jambifd)e  ber  ©proche  be§  mirflidjen 
SebenS  am  nädiften,  unb  ift  jnm  Sialog  am  meiften  geeignet ; man  fieht 
ba§  barang,  baf3  mir  im  tnglid)en  Umgänge  fehr  l)Änfig  in  jnmbifchen 
H?erfen  fprechen,  in  .^epametern  bagegen  fehr  feiten,  nnb  jmar  nur  bann, 
menn  mir  über  ben  gemöhnlichen  @efprüd)Ston  hdianggehen.  Unb  hierin 
liegt  ber  @rnnb,  mef;halb  bie  Sragifer  anbere  früher  üblid)e  ißer§mnaf3e 
neriaffen,  nnb  fid)  bem  jambifdien  jugemenbet  h^öen'^  *).  Sie  ganj 
ridhtige  Shatfadje  meld)e  mir  61)rlid)  betonen  hörten,  baß  nümlid)  „bie 
gröf3ten  bramatifd)en  Söerfe  aller  Aktionen  in  Hlerfen  gefd)rieben  finb", 
— in  jambifchen  luimtid) , — fteljt  folglich  mit  ben  fvoi'bernngen  ber 
21efthetif  in  nollftem  ©inflange. 

£'üf3t  es  fid)  nun  aber  in  gleid)er  2i^eife  rechtfertigen,  menn  bie  i)5er; 
fonen  beg  Sramn’g  ihre  ©ebanfen  nnb  ©efül)le  fingenb  angtanfehen? 
öiönnte  biefe  jvrage  bejaht  merben,  bann,  aber  and)  nur  bann,  hätte 


*)  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Bulile  cap.  5.  vulg.  4.  n.  15.  Rhet.  3.  c.  1.  n.  9. 


822 


®ie  profane  3Kufif: 


Dtedjt  mit  feiner  iBetmuptung,  „bie  ißerroerfung  ber  Oper  fep 
gteidfbebeutenb  mit  ber  ißjerroerfuug  ber  bramatifdfen  Äunft  übertiaupt". 
?tber  bie  fyrage  ift  aufd  entfii^iebenfte  jii  nerneinen.  Äömmt  e§  nad) 
3triftotete§  fc^on  fe!^r  feiten  nor,  „ba^  mir  im  täglichen  25erfe§re  in 
.s^erametern  fprec^en",  fo  ereignet  e§  fi(^  bagegen  abfotut  niemals, 
ba§  mir  für  benfelben  ben  ©efang  in  9Inroenbnng  bringen;  nnb  man 
mürbe  ben  9)iann  für  irrfinnig  Italien,  ber  einem  9lnberen  feine  ©ebanfen 
fingenb  andeinanberfeljte. 

3nnöd)ft  ift  ba§  ißerfaljrcn  be§  iXltenfdien  beim  0ingen  fd)on  p^p= 
fiologifiü  ein  mefentlid)  anbered , ald  beim  ©preeben.  ©prec^en  mir,  fo 
roerben  bie  Oöne,  mie  bnr(^  abgebrodjene  ©töße,  and  ber  Äe^le  gleid)fant 
beraudgeroorfen ; beim  ©ingen  bagegen  ift  ed  ein  anbaltenber  Orud,  ber 
fie  and  bem  Organ  b^rnorgeben  läfft,  glei(^fam  bc'’an^fcb^^^*t  *)• 
i^otge  biefer  9Serfd)iebenbeit  ift,  baf;  bie  gefangenen  Oöne  in  ihrer  9trt 
nnb  ©igentbümli(bfeit  raeit  noüfommener  andgebilbet  raerben,  ald  bie  ge= 
fprod)enen.  ^b^'^  •^'öbe  ober  Oiefe,  il)re  Oaner,  ibr  ganjed  SBefen,  ibr 
95erbältnift  unter  einanber,  tritt  raeit  flarer  nnb  beftimmter  bei^öor;  eben 
barnm  rairfen  fie  niet  intenfioer  auf  bie  finnlicbe  Urtbed§fi^aft  unb  bad 
fpmpatbifdje  9teroenfnftem  bed  .>^orenben.  ©igenartigfeit  bed 

©ingtoned  im  ©iegenfat^e  änm  ©predfton,  benfe  man  fii^  nun  noch  bie 
tnnftreidbe  illielobie  ber  9lrie  mit  ihrem  tcdfiiifcben  Sib'-ltbwnd  biuju: 
nnb  bann  nrtbeile  man,  ob  bie  'fJerfonen  ber  Oragöbie  bie  in  fambif(^en 
95erfen  mit  einanber  fpredjen , non  bem  iDcenfdfen  raie  er  fi(^  in  ber 
Söirflicbfeit  barftellt,  gerabe  fo  raeit  entfernt  finb,  raie  bie  ülrien  unb 
Onette  fingenben  ©eftatten  ber  Oper;  ob  ni(^t  oielmebr  bie  Sebteren,  ald 
9Befendbilber  aufgefaf^t,  road  fie  ja  in  ber  Obut  feem  raoßen  unb 
foden,  und  ^n^i^ibnen  oergegenranrtigen , bie  non  bem  iBienfcb^i^ 
rairflid)  ift,  fdflecbtbin  ber  91  rt  nnb  bem  iBc griffe  nach  nerfebieben 
finb  ** ). 


*)  iHgl.  ©lUjer,  3lüg.  i[)corie  ber  fd)önen  Äünftc,  „Öefang". 

**)  „^'ine  ober  jroei  Sängerinnen  ntüffen  in  jeber  Oper  notbroenbig  §aupt: 
rollen  I)aben,  bie  Dtatur  ber  ^anblimg  mag  e§  äulaffen  ober  nic£)t.  2öenn  ficfi  ber 
Oid)ter  nicht  nnberS  ju  helfen  meih,  fo  oerroicfelt  er  fie  in  2iebe§ha>ibel,  loenn  fie 
auch  bem  Inhalte  be§  ®tiicfe§  noch  fo  fehr  jnioiber  mären  . . Oamit  jeber  Sänger 
Gelegenheit  habe,  fich  hören  ;n  taffen,  müffen  gar  oft  Sachen  gefnngen  roerben,  Bei 
benen  feinem  dltenfchen,  roeber  roadienb  nod;  tränmenb,  mir  bie  SSorftelInng  oom 
Singen  einfatlen  fann  . . ®erg(eid;en  finbifcheä  3eng  f'ömmt  fnft  in  jeber  Oper  oor. 
3lnch  roirb  man  feiten  eine  fehen,  roo  nidit  bie  Ungereimtheit  oorfäme, 
bap  ‘ßerfonen  bie  roegen  bereits  norhanbener  groper  @efahr, 
ober  a n b e r e r ro i ch  t i g e r U r f a ch  e n halber,  bie  h ö d)  j't  e @ i t e in  ihren 
Unternehmungen  n ö t h i g h a b e n , f i d)  ro  ä h r e n b b e § fR i t o r n e II § fehr 
l a n g f a m nnb  e r n ft  h a f t h i n ft  e 1 1 e n , e r ft  r e d)  t a u s h u ft  e n , nnb  bann 
e i n e n ® e f a n g a n f a n g e n , in  ro  e 1 dh  e m fie  f a ft  j e b e § 33  o r t f e d)  § m a t 


bie  Oper. 


823 


;Ocn  ©iinueubuiigcn  gegenüber  bleibt  mitbin  bev  eatp  Oiiebls 

uoUfommen  luabv:  bie  Oper  i[t  ibrem  ganjen  Ji^efen  nad)  eine  „jn)itter= 
bafte  Äimftgnttung",  ober  inie  mir  e§  norber  ou^brüeften,  ein  äftbetifd)ed 
llnbing.  llnb  eben  bavnm  ift  e§  ganj  natürtid) , bnft  fie  |id)  a(g  „bie 
pergcinglidjfte  Äunftgattung''  barftetlt,  „beren  SBerfe  am  vn)d)eften  nev= 
alten":  beim  eben  bavum  mnjtte  fie  fdjliefdid)  ba§  merben,  roa§  |ie  nad) 
dtidjarb  3©agnev  geroorben  i|t,  „ba§  bergenbe  diarvenbauä  für  allen 
iBnbnl'inn  bev  'i8elt".  Unb  eben  barnm  roieber  barf  Dtiel)!  ber  Erfüllung 
feiner  iBorberfagiing  getroft  entgegenfeben : „bie  Oper  mirb  nerfdinnnben". 

527.  Oer  im  lun'leljten  @at^e  mieberbolte  ©ebanfe  Dliebls  führt  nn§ 
mieber  jn  ©biiarb  .öanälic!  jurücf.  3"  „2>ont)ort"  jn  feinen  Otnbien 
über  bie  moberne  Oper  ftetlt  berfelbe  dteflerionen  barüber  an , baß 
„namentlidj  in  ber  Oper  ber  ^fütierlnnf  mit  granfamer  i^aft  bie  ;){cpn= 
tationen  früherer  '^knnoben  bi'ni^egfpüle,  unb  felbft  an  feiten  menigen 

i)Jteiftermerten  ber  geniatften  bramatifdfen  Oonbid)ter  tueldje  bn§ 
bnnbert  überbanern,  biefen  nnfd)einenb  für  bie  ©migfeit  erridjteten  ©äuten, 
febr  halb,  jniuidift  an  il)ren  Ornamenten,  ber  uerraitternbe,  jerbrödelnbe 
©infliiß  ber  fidftbar  luerbe.  91uä  biefer  bifioi'ifi^en  ($rfd)einung 

jieljt  löandlirf  bann  ben  ©djlnß:  „Oa§  berübmte  ?lriom,  cd  fönne  bnd 
,mabrbaft  ©d]öne‘  niemald,  and)  nad)  längftem  ^cituerlanf  nid)t,  feinen 
3auber  einbüßen,  ift  für  bie  iDiufif  menig  mebr,  ald  eine  fd)öne  9tebend= 
art.  Oem  fd)önen  Unfterblid)feitdglanben  müffen  mir  entfagen"*). 

Oeit  23emcid  gii  führen  baß  biefe  g-olgerung  übereilt  ift,  baju  genügt 
eine  ©rinnernng  an  bie  ©d)öpfungen  ©regord  bed  ©roßen.  Ober  finb 
biefe  etma  meniger  „''Dtufib",  ald  bie  uon  i^andlid  ermähnten  Opern 
„ebelftcr  nnb  glünjenbfter  33ilbung"  uon  i^offe  nnb  ^ontcHi,  non  ©pon= 
tini  nnb  ©pohr?  nnb  mirb  femanb  ber  ju  nrtheilen  uerfteht,  behaupten 

mollen , bie  ©d)önheit  ber  ©regorinnifd)en  ©efönge  fei)  btute  meniger 

fngenbfrifd),  ald  fie  ed  uor  brei;^ehnbnnbert  ^’ah^'t'n  gemefen?  Oer  ©rnnb 
ber  l)iflovifd)en  ©rfd)einnng  beren  Onndlirf  mit  28et)mnth  gebenft,  liegt 


unb  öfter  11)  i e b er  1)  0 1 eu , unb  inobci  man  bic  (ik'fafjr  nnb  bie  bringcnbftcii 
@eld)äftc  noUftiinbig  uergifit.  .'önt  man  irgenbroo  nnberS  mct)v  al§  l)icr  llvfacbe, 
mit  .pornj  ansjnvnfcn ; 

Spectatiun  admissi  risum  teneatis,  amici? 

Oajn  fömmt  nod)  bn§  einige  d'inertei  gciniffer  OJlntcvicn.  Ü9er  eine  ober  juiei 
Opern  gefeben  bat,  ber  bat  and)  niele  Ocenen  non  bnnbert  anbereu  gefeben.  i'cr= 
liebte  Ätagen,  ein  paar  ungtüdlid)e  Siebbaber,  banon  einer  in§  @efängniß  nnb  in 
Sebendgefabr  fömmt,  bann  ein  järtlicbed  3lbfd)iebnebmen  in  einem  Onett,  nnb  ber= 
gleid;en,  fommen  beinnbe  in  gar  allen  Cpern  uor."  Onl3er,  DUlg.  ibtarie  ber 
fdbönen  .)?iinfte,  „Oper". 

*)  .'panölirf,  Oie  moberne  Oper  (i?erlin  18Tö)  O.  V.  VII. 


824 


Sie  Oper.  Sie  ^^ftrumentatmutif. 


iü(^t  in  bem  SBefen  ber  iDiufi!,  fonbern  in  bem  SBefen  ber  Oper. 
bem  ©ebiibe  ba§  in  ber  (^'rbe  rourjeit,  gehört  bie  Un[terbüd)feit , fie  i[t 
bie  iKitgift  be§  @ei[te§.  Oa§  fenfitine  (Element  in  ber  menfd^Iidjen  9iatur 
entftammt  biefer  (5rbe,  barum  ift  e§  i^infällig  nnb  nerraeäUc^ ; unb  gieid^ 
i^m  altert  fd^netl  nnb  uerblü^t  unb  ftirbt  balb  ba§  ^robuct  jeber  Äunft, 
bie  ftatt  bem  @eifte  ju  bienen  , bie  ^Jcagb  be§  ^leifc^eg  roirb:  bie  burc^ 
p^oneti^c^e  Ännftftücfe  bie  ©ebanfenlofigfeit  in  ©rftaunen  p felgen,  burc^ 
ungereimte  gictionen  nnb  5lbentenerlid)feiten  bie  ju  nergnügen, 

burd^  prad^tüolle  ©cenerien  unb  lururiöfe  6o[tümirung  ba§  Singe  ju 
blenben,  burcb  üppige  ÜWelobien  unb  nerfü^rerifd^e  9i!^i)t^men  bie  ©inn- 
lid^feit  jn  feffeln,  burd^  ^rinolitäten  unb  fdl)lüpfrige  IRei^e  ber  ßüftern’^eit 
9ia^rung  ju  bieten  bemüht  ift.  Oas  ift  e§  roa§,  balb  offen  balb  me^r  im 
Verborgenen,  oon  fe^er  bie  Oper  get^an  !^at;  ba§  ift  e§  mas  fie  t^un 
mu^te,  roenn  eg  i^r  getingen  fotlte,  i^r  Oafepn  ju  friften,  unb  bie  au§ 
ber  Unnatur  i^reg  gaujen  SBefeng  mit  Votliroenbigfeit  beroorgel^enbe 
(f5e^altlofigteit  i^rer  fy^^el,  mit  bem  oielfättigen  Söiberfinu  ilirer  gefammten 
Oeibnif,  ber  Oberfläd^tidffeit  für  beu  Slugenblicf  ju  oerbergen.  Unter 
foldlieu  Umftäuben  ift  eg  eben  nic^t  anberg  mögli^ , atg  bap  in  biefer 
fogenannten  Ä'unftform  „alte  Oonbid)tung  ftetg  burd}jogen  erfd^eint  oon 
(Elementen  fdjuellerer  ober  langfomerer  ©terblidbfeit",  unb  „mit  febem 
.sberbfte  eine  2®ett  non  Vlumen  ju  StJiober  roirb". 

Sßog  ^ulet^t  .'panglicfg  juüerfidl)tli(^e  f^rage  betrifft:  „®er  ift  9tid)ter 
barüber,  ob  ein  2Serf  ber  Ä'unft  ,roal)r^aft  fd]ön‘  fep?"  — fo  bringt  ung 
biefetbe  nicht  in  Verlegenheit.  C^g  ift  bie  Vernunft,  roetd^e  über  ben 
äfthetifdhen  S5>erth  ober  Unroerth  ted)nifd)er  l'eiftungen  entfdheibet,  unter= 
ftübt  unb  geleitet  burch  bag  Vid)t  ber  übernatürlid)en  SKahrheit. 


3^icrtcg  ÄttpitcL 

B i r 3 H ft  r 11  m f n t a l m n f t h. 

§.  1. 

3>tc  3nftrumentttfmurtß  nfs  ^cgfeitcrin  bcs  ^efangcs. 

Oie  erfte  unb  eigent[id)e  Veftimmung  ber  ijnftvumentatmulit.  f^ür  bie  litur; 
gifche  SVufif  ift  ba§  Doltfommcn  geeignete  .fjnftrument  allein  bie  Orgel, 
dßelde  anbere , nach  Venebict  XIY. , neben  berfetben  unter  Umitänben 
atlenfatlg  nod)  gebutbet  roerben  fönnen,  unb  roag  bei  ber  Slnroenbung 
folcher  unerlaubt  fep.  (Sine  beaditenginerthe  SlenBerung  Vid)arb  SBagners, 
roeldje  mit  bem  ©inne  ber  Äird)e  gan,t  übereinftinnnt. 

528.  ^ie  gefnngenen  Xöne  ber  menfdhlic^en  ©timme,  unb  fomit 
and)  bie  Vtelobie,  neben  bem  sert  bag  .N^auptmoment  beg  diefangeg. 


Sie  crfte  unb  eigentli^e  SBeftimmimg  ber  ^'nftnniientalmufif. 


825 


taffen  fti^  auf  nerfdjiebenen  naiSbitben.  'DJian  pftegt  bie 

Set^teven  in  brei  Staffen  511  tt)eiten;  Saiteninftrumente,  ißtasinftrumente, 
(£d)taginftrumente.  2®a§  ben  SInsbrucf  betrifft,  inirb  freiticb  bie  in  foti^er 
Sßeife  nac^gebitbete  i)i)tetobie  ihrem  Original,  ber  non  ber  inenfd)tid)en 
Stimme  norgetragenen , nm  ißieted  na^ftehen;  an  Oleintjeit  ber  Oöne 
bagegen,  nnb  nnmenttid)  an  Störte,  fann  fie  baffelbe  weit  iibertreffen. 
So  mar  ed  fe^r  natürlid),  menn  man  non  jeher  ben  ©efang  mit  ben 
Oönen  muficalifd)er  ^nftvnmente  511  begleiten  fich  gemöhnte,  unb  baburd) 
nicht  nur  bie  Sauger  umerftü|te,  fonbern  äugleid)  ber  iTielobie  größere 
Störte,  höhff*^  ii»b  gefteigerte  SBirffamteit  nerliel).  .t'ierin  liegt 
ohne  c^'fte  li'ib  bie  eigentlidje  ißeftimmung  ber 

mufif:  ben  ©efang  einjuleiten  unb  jn  begleiten,  etroaige  ifjanfen  burd) 
entfpre;^enbe  iSietobien  audsufütlen , nnb  burch  ein  ?iad)fpiet  bie  tünft= 
lerifche  i]3robuction  abjufd)liefien. 

539.  3'^  biefem  Sinne,  als  begteitenbe  Äunft  aufgefafd  unb  ge; 
hanbhabt,  ift  bie  nicht  nur  für  ben  profanen,  fonbern 

eben  fo  fel)r  für  ben  liturgifd)en  ©efang  non  h^noorragenbem  Söerthe. 
Oenn  non  menfd)lid)en  Stimmen  allein  norgetragen,  bebarf  ber  ©regorict; 
nifdje  (Shnral  eine§  jaljlreidten  nnb  uorjüglid)  gefd)ntten  menn  er 

in  ben  meiten  9töumen  eined  ©otteshaufed  feine  node  Sßirfung  crudüben 
fott,  namentlid)  and)  für  bie  23ielen,  roeldje  ben  lateinifdjen  sept  nicht 
nerfteljen.  Idun  gibt  cd  freilid)  nur  ein  einjiged  ^nftrument,  bad  fid]  für 
ben  liturgifd)en  ©ebrand)  eignet,  bie  Orgel  nömlid);  aber  biefe  genügt 
and)  feber  Dlnforbernng  in  noUftem  tD^crafie. 

Ohtttfödjtid)  hoi  man  im  l'aufe  ber  ^ßeit  in  nieten  Äir^en,  au|er 
ber  Orgel,  noch  mehr  ober  roentger  fömmtliche  ^nftrumente  ju  nerinerthen 
gefudjt,  bereu  fid)  bie  profane  ''Hciifit  bebient.  ^obeft  biefed  Verfahren 
entfpridd  ineber  ben  ber  litnrgifdjen  i)Jiufit,  nod)  bem  Sinne  ber 

Äirdje.  ®ad  (Joncil  jn  Orient  thut  audfd)lief3lid)  ber  Orgel  ©rinöhnung*); 
bad  römifdje  (>öremoniale  aber,  nadibcm  ed  junödjft  bie  Sßeftimmung  bed 
©oncitd  roieberholt  hot,  fügt  bad  audbrücttidie  ißerbot  hiOjO,  aufter  ber 
Orgel  irgenb  ein  nnbered  mnficalifd)ed  ^ofirument  anjuinenben  38i).  Oer 
and  ber  heiligen  Schrift  betannten  Ohatfadjc  gegenüber,  baf;  bad  5ßotf 
©otted  im  alten  23unbe  fich  bei  feinen  gottedbienftlichen  Sßerfammlungen 
mehrerer  ^nftrnmente  nerfd)iebener  2(rt  bebiente,  lehrt  Xhomad  non  iJlquin 
fvolgenbed.  „Oie  in  Diebe  ftehenben  ^oftvumente  finb  mehr  bo,3u  ange= 
than,  bem  ©emütlje  ©enup  ju  gemöhren,  ald  baffelbe  jnm  ©rnft  unb 
jur  5tnbacht  ju  ftimmen.  Oad  ifraelitifche  ißott  inar  irbifdj  gefinnt,  unb 
in  religiöfer  ißejiehung  ftumpf,  nnb  bebiirfte  birrnm,  rnie  ber  ißerheidungen 
irbifchen  Sohned,  fo  auch  ber  Slnregung  bnrd)  foldje  ^oftrnmentalmnfif ; 


Sie  ©teile  rourbe  oben,  ©.  388,  beveitg  angeführt. 


1 


826  bei  ber  liturgifd^en 

Überbieg  Ratten  bte  ^nftrumente  bereu  mau  ftd)  habet  bebiente,  i^re 
tt)pifd}e  23ebeutuug.  ®abiyrd)  erfiärt  jid)  bie  erraü^nte  ©inric^tung  im 
alten  33unbe;  bie  .^ir(^e  bagegen  bringt  fot^e  3'6'i^i™ente  beim  @otteg= 
bienfte  nid}t  in  31nroenbung"  382).  ®ad  ^od)bcitige  Opfer  beg  Seibeg 
nnb  3)luteg  ©firifti,  bie  nnnnterbrod)ene  perfönlidte  ©'egenroart  beg  >^errn 
im  Oacramente,  baju  bie  ©iefammb^eit  ber  übernatürlichen  3Sahrheiten  in 
bereu  Sefilp  ficb  bie  .Sird^e  ©otteg  befinbet,  laffen  überhaupt,  tuie  fie  ber 
©hriftenheit  nid)t  mehr  erlauben,  „irbifdjen  ©inneg  jn  fepn  ttnb  bem 
llebcrfinnlidicn  gegenüber  ftnmpf",  bie  ^Inroenbung  anberer  ^nftrumente, 
alg  ber  Orgel,  bei  ber  freier  ber  heiligen  ©eheimniffe,  nicht  allein  noll: 
tommen  entbehrlid),  fonbern  gerabejn  unftatthaft  erfd)einen. 

530.  Oiefem  ©kbanten  fomie  bem  angeführten  ib'erbote  beg  ©üre= 
moniale  gegenüber,  ipotlen  mir  inbeft  nicht  nerfdtroeigen,  baft  Senebict  XIY. 
in  feiner  früher  ermähnten  ©ncpclica  bcn  i3ifd)öfcn  beg  jt'irchenftaateg 
(beim  an  biefe  ift  bag  Schreiben  gerid)tet)  bie  ©:rlnnbnif!  ertheilt,  „fallg 
in  ben  jl'irchen  ihrer  Oiöcefen  ber  ©iebranch  anberer  ^nftrumente  anf^er 
ber  Orgel  ber  eit  g ©in  gang  gefnnben  Ijnbe",  ben  ©ontrabah,  bag 
iBioloncell , ben  fyagott,  bie  iüiola  nnb  bie  25ioline  ju  geftatten,  aber 
biefe  allein.  Oagegen  foUen  fie  „"l'aufen,  SSalbliörner,  Orompeten, 
Oboen,  grofec  nnb  tleine  fylöten,  ©laoierinftrnmcnte,  '')JLanbolinen  nnb 
ähnltdie  ^nftrnmentc  oerbieten".  „iK>ag  aber  bie  i>erroenbung  ber 
nad)  juläftigen  ^»ftntmente  betrifft,  fo  follen  biefelbcn  einzig  bajn  oer; 
menbet  merben,  bie  5t>irff amfeit  beg  ©efangeg  jn  erhöhen,  inbem  fie 
bniin  beitragen,  bie  bem  'Jertc  entfpredjenben  ©efühle  in  ben  Slnmefenben 
jn  förbern,  nnb  fie  jn  anbächtiger  Ißeherjignng  ber  religiöfen  Sßahrheiten 
jn  ftimmen,  nnb  jur  Siebe  gegen  ©mtt  nnb  bag  mag  ©otteg  ift.  SBenn 
bagegen  bie  bejeidineten  ^itftrnmente  fid)  fortmöhrenb  hören  laffen,  nnb 
nur  hie  nnb  ba,  mie  eg  gegenmartig  ber  f^all  ju  fepn  pflegt,  auf  21ugen= 
blicte  fchmcigen,  um  fünftlid)en  Sänfen  nnb  fogenannten  Srillern  ber 
Oängcr  Dtanm  jn  laffen,  inbeft  fie  fonft  alle  25>orte  beg  ©efangtepteg 
übertönen  nnb  bem  ®erftnnbni^  nnjugänglid)  mndien;  bann  ift  ber  ©e= 
brand)  berfelben  nicht  allein  überflüffig  nnb  jmedlog,  fonbern  einfad) 
nncrlaubt  nnb  n erboten"  383). 

'Hion  rnolle  übrigeng  nid)t  überfehen,  baf;  3?cnebict  XIV.  in  biefen 
'iSorten  feinegmegg,  in  21'iberfprud)  mit  bem  brei  ^^^re  fpäter  (1752) 
Don  il)m  neu  heranggegebenen  ©nremoniale,  bie  31nmenbung  ber  fünf  pon 
ihm  genannten  (stüirumentc  gntheiftt,  fonbern  lebiglid)  ben  3?ifdhöfen 
beg  Jtird)enftoateg  bie  fvreiheit  gibt,  biefelben  bort  gn  geftatten,  rao  man 
fid)  bereitg  an  ben  ©ebraud)  Pon  ber  Orgel  oerfchiebener  ^nftrumente 
gemöhnt  habe,  ©g  tritt  fa  oft  bie  ©rfd)einnng  ein,  baf;  ber  ©efchgeber 
fid)  bnrd)  bie  lHücf)id)t  auf  obmaltcnbe  Umftänbe  genöthigt  ficht,  ber 
minber  angemeffenen,  aber  einmal  l)crrfd)cnben  ©iemol)nhcit  ^»^ugeftänbniffe 


^uftnimente  bei  ber  litiivgiidjeu  93fut’if. 


827 


gu  mad)eu;  aud)  ''I'lioijfed  ^atte  eiuft,  fveiltd;  auf  einem  gang  anberen 
©ebiete,  bem  fübifd)eu  i'olfe  eine  geroiffe  ©riaubmfg  gegeben,  aber  mir, 
lüie  ber  b^erv  un§  beteljvt,  „megen  ber  ^^ävte  it)re§  .v>ergenö"  fiJJiattl}. 
19,  8)*). 

©ang  bem  i£inuc  ber  iiirdfe  enlfpredfenb  ftnben  mir  banim  bie 
foigenbeii  äiJovte  eineg  genialen  iXlianneg,  ber  freilid)  fetbft  bem  ©cifte  ber 
Äirdge  leiber  feljr  fern  gn  ftel^en  fd)ien.  „®ie  menfd)Iid)e  ©timme,  bie 
unmittelbare  5;rägerin  bes  Igeiligen  SBorteö,  nid^t  aber  ber  inftrumentale 
©d)mucf,  ober  gar  bie  triuiale  ©eigerei  in  ben  meiften  unferer  fettigen 
3Urd)enftüde,  muf;  ben  unmittelbaren  Vorrang  in  ber  Äirdfe  l)aben;  nnb 
loenn  bie  fntljolifd)e  Äird)enmufif  gu  ibrer  nrfprnngli(^en  iReinl)eit  loieber 
gang  gelangen  foll,  mnfg  bie  ißocalmufif  fie  mieber  gang  allein  oertreten. 
fyür  bie  eingig  notbmenbig  erfdjeinenbe  Begleitung  bat  bag  cbriftlid)e 
©enie  bag  ronrbige  ,fsnftrnment,  meld)eg  in  feber  unferer  .ftirdjen  feinen 
unbeftrittcnen  if3lab,  bat,  erfunben;  bieg  ift  bie  Orgel,  loeldje  auf  bag 
©innreidifte  eine  grofge  Hiannidtfaltigfeit  tonlid)cn  Stugbnudeg  oereinigt, 
i^rer  Batur  nad)  aber  oirtnofe  Bergiernng  im  Bortrng  nugfd)liefgt , nnb 
nidgt  burd)  finnlidge  Dteige  eine  (iufeerlid)  ftörenbe  3tufmcrffamfeit  auf  fid) 
gn  gieben  oermagd'  ©o  fprad)  fid)  oor  faft  einem  Btcnfd)enalter  fdbon 
Diidnub  25>agner  ang**). 


§•  2. 

pic  ^nflrumctital'ntuftll  ol)nc  ben  gelang. 

©ine  gjueitc  Beftimmung  ber  3uftrumcntnlmufif;  fg-ällc  in  bcucn  bie  Umftäiibc 
ben  Bert  erfepen.  B3o  fie  unabbnngtg  oon  fold)en  Umftänben  auftritt, 
ba  ift  ber  ©©nuf;  ben  fic  geioiibrt,  oorunegenb  mcl)r  patl)oIogifd)  alg 
nftl)etifcb.  Bacbtbeitige  fS'Olgen,  roeld)e  bie  b'i»fige  Bcfdjäftigung  mit  biefer 
Äunft  mit  fiel)  bringt. 

5:31.  Oafg  fie  ben  ©©fang  begleite,  Ijabcn  mir  gefagt,  nnb  feine 
Blirffamfeit  förberc  nnb  uerftärfe,  fei)  bie  erfte  nnb  bie  eigentlid)e  Be= 
ftimmnng  ber  ^snftrnmcntalmnfif.  ©tc  l)at  inbefg  neben  biefer  nod)  eine 


*)  @inc  ©eftätignng  biefe§  unfereä  (fiebanfenä  finbet  man  bei  ®cncbict  XIV. 
De  synodo  dioecesana  1.  11.  cap.  7.  n.  0. 

®ie  in  nenefter  3^9  nu§gefprDd)cnc  93et)anptnng , SBcnebict  XIV.  ti^be  in 
biefem  23erlc  (de  synodo  dioecesana)  bie  in  bev  üor()cv  angefiibrtcn  @nci)clica  ben 
Sifebbfen  bc§  Äirdjenftanteä  gegebene  'dnincifung  „nnf  ntle  ®ifdjöfe  auägebetjnt", 
i)'t  unrichtig.  Ba§  erninf)nte  ®erf  ift  ein  rein  loiffenldinftlidjeS  ®nd) ; Senebict  XIV. 
t)at  burd)  baffelbe  nid)t  einen  einjigen  jnrisbietioneUen  3(ct  gefeljt. 

**)  dmtimirf  ;nr  Cvganifation  eineS  bentfdjen  Ptationa(Bbcflter§  für  bn§Äönig= 
reid)  $ncf)fen,  1849.  (b^efainmelte  '-idjeiften,  ßeippg  1871,  3?b.  2.  ®.  337.) 


828 


®ie  o^ne  ben  ©efaug. 


jroeite.  ©ä  fommen  im  menf(^üc§eu  :i'eben,  iiamenttic|  im  öffentlichen 
nnb  gefellf^aftlicfien,  2lnläffe  nor  unb  ^anblungen,  melclie  e§  t^eilg  noth= 
menbig,  theil§  roünfcEiengraerth  machen,  ba^  in  ben  babei  Setheiligten  eine 
beftimmte,  benfelben  entfprechenbe  Stimmung  h^i^rfi^e-  ©inigerma^en  finb 
foldhe  Slnläffe  fi^on  an  fidh  unb  ihrer  Statur  nadh  bnju  angethan,  biefe 
Stimmung  h^i^uorjurufen ; aber  bie  ©efühle  au§  benen  fi(^  biefelbe  ju= 
fammenfe^t,  bilben  fich  leii^ter  nnb  fieserer,  unb  roerben  intenfioer,  menn 
amh  bie  9}iufif  baju  mitroirft. 

3u  ben  Jpanblungen  ober  SInläffen  bie  mir  im  3luge  haben,  gehört 
25.  ber  feierliche  @injug  beg  23ifd)ofg  in  ein  @otte§hau§  fetneä  Spren= 
geig,  menn  er  bafelbft  eine  liturgifche  §anblung  ju  uoüjiehen  hat:  ba§ 
römif(^e  föäremoniale  orbnet  für  folche  (Gelegenheiten  an,  baff  bie  Orgel 
gefpielt  roerbe;  unb  ba§  9iämlid)e  foK  gefi^ehen,  menn  ein  £egnt  be§ 
heiligen  Stuhleg  ober  ein  (Sarbinal  in  eine  jlirche  feinen  ©injug  hält*). 
Oaft  eg  in  gleicher  2Setfe,  au^  ohne  bie  felteneren  Slnlöffe  biefer  2lrt, 
erhebenb  unb  jur  2lnbacht  ftimmenb  auf  bag  (Gemüth  roirft,  menn  oor 
bem  2?eginn  ber  h^'liS^u  i^anblung,  rcährenb  fich  fölerug  in  feier= 
lichem  3^9^  bie  jlirche  gum  iffregbpterium  hüiberoegt,  gleichseitig 

bie  maieftdtifd)  ernften  Oöne  ber  Orgel  fich  oernehmen  laffen,  bürfte 
fdjon  feber  ßh^äft  empfunben  haben.  (Gbenfo  ift  eg  eine  fehr  oerftänbige, 
bie  allgemeine  2lnbad)t  in  roirffamer  2ßeife  förbernbe  2Sorfchrift  beg 
(Säremoniale , roeld^e  leiber  in  manchen  Ä'irdjen  nicht  beachtet  roirb,  bah 
rcährenb  ber  Sßanblimg  unb  (S’leoation  im  .'pochamte,  inbeh  ber  (Gefang 
ruht  , bie  Orgel  in  anbädhtiger  unb  ernfter  2Beife  ju  fpielen  fep  384). 
Oie  .Rrieggfunft  ihrerfeitg  hat  für  ihre  ^Tuede  non  jeher  bie 
mentalmufif  unentbehrlich  gefunben;  unb  rcenn  rcährenb  ber  Sdjlacht  „bie 
Dioffe  rciehernb  jagen  unb  bag  23lut  ber  ipelben  rcaClt",  fo  fann  bag 
Sum  Oh^d  immerhin  fchon  eine  natürli^e  ber  Umftänbe  fepn:  aber 
baff  eben  gleichseitig  „bie  ^rieggtrompete  fchallt"  unb  „bie  Orommeln 
SBirbet  fchlngen'',  bag  trägt  fehr  rcefentlid)  basu  bei,  jtm  Slenhernngen 
einer  gefteigerten  .(lühnheit,  unb  eineg  iBiutheg  ber  bie  @efahr  nicht  be= 
achtet,  hei'uorsurnfen,  unb  entgegengefehte  (Slefühle,  rcelche  für  ben  2lug= 
gang  beg  Äampfeg  fehr  nachtheilig  fepn  lönnten,  su  paralpfiren.  Oer 
©enup  ber  freien  Biatur  an  einem  fchönen  Sommerabenb,  bie  gehobene 
Stimmung  bei  einem  f^eftmahle,  einer  2lbfchiebgfeier , ober  einer  2^er= 
fammlung  burch  rceldje  irgenb  ein  öffentlicheg  (Greignift  gefeiert  rcerben 
foß,  fann  fühlbar  erhöht  rcerben,  rcenn  bie  2lugführung  paffenber  (£om= 
pofitionen  fie  non  su  3^^  unterftüfet. 

25ei  foldien  unb  ähnlid)en  Slnläffen  ift  mithin  bag  felbftänbige  Stuf; 
treten  ber  ^uftrnmentalmnfif , ohne  ben  (iiefang,  ohne  bered)tigt 


*)  Caer.  Episc.  1.  c.  28.  n.  3.  4. 


®ie  ^nftviimentalmufif  o^ne  bcn  ©cfang. 


829 


unb  ongemei'ien.  Wix  mü|len  e§  unter  bi  cf  er  9tücfiicf)t  einfeitig 
fiuben,  tuenn  ^4>lato  „ben  3>ortrag  r^r)t(}uitidjer  t)Jfe(obien  auf  ber  (Jitf)er 
unb  feljv  entf^ieben  mißbilligt,  inbem  er  So(ct)e§  für  einen 

brnudi  erftürt  ber  fid)  „roie  5iafd)enfpielerei  an§nel)me,  unb  mit  ben 
f(ßönen  5lnnften  nid)td  mebr  gemein  ßabe"  (ciiAouala  xal  Oct'jii.ctTO'j&Yict)  *). 
'iptato  begrünbet  fein  Verbiet  bamit,  baß  man  „oßne  bie  Sporte  be§  @e= 
fanged  bie  tHielobie  ja  nid)t  nerfteßen,  nnb  nid)t  miffen  fönne  maä  fie 
rooUe".  ®a§  ift,  bei  ben  iBoranefeßnngen  bie  mir  gemad)t  ßaben,  eben 
nid)t  meßr  roaßr:  bie  Umftünbe  nnb  bie  burd)  fie  fdfon  angeregte  ©tim= 
mnng  ber  3lnmefenben,  bilben  für  bie  Sporte  iit’folcßen  güllen  ben  gc= 
nügenben  (Jrfaß. 

533.  ©eit  nid}t  ganj  jmeißnnbert  (©ebaftian  33nd)j  ßnt 

man  nun  freilid)  angefangen,  und)  ganj  unabßnngig  non  ber  angenblicf= 
ließen  'ißatfäd)lid)feit  fold)er  Umftünbe  bie  3nfU'iii»cittalmnfil  felbftnnbig 
anftreten  jn  taffen.  fönnen  ^it^örer  mit  eoülfe  ber  '•^djantafie 

fieß  eine  ©eßlaeßt,  über  eine  ?tlpengegenb  beim  'Jlnfgange  ber  ©onne,  ober 
eine  non  ©djuee  nnb  @i§  ftarrenbe  SBinterlanbfdjaft  in  9lorroegen,  in 
einem  lebßaften  33ilbe  oorfteden , nnb  ßierbnrd)  nnterftüßt , ber  2lnf= 
füßrung  eined  Jonftiiefeg  non  bem  fie  miffen,  baß  eä  eben  für  folcße 
llmftnnbe  componirt  ift,  mit  ^idereffe  nnb  ilergnügen  beimoßnen.  Jlein 
nern  ber  t)J{nfil,  nielleicßt  aueß  ©otd)en  bie,  oßne  fieß  niel  mit  berfetben 
befaßt  jn  ßaben,  non  ''Jlatnr  eine  ßeimorragenbe  Einlage  für  biefe  Äunft 
befißen,  mirb  felbft  ba§  3tnßören  einer  hinftreidten  ©pmpßonic  über  einer 
©onate  ober  einer  ,,^4>ßantafie"  @enuß  bringen,  meld)e  ißnen  non  allen 
beftimmten  Umftünben  uollftänbig  getöft  uorgefüßrt  mirb.  3lber  mit  biefem, 
im  erften  fyaüe  jiemlid)  nagen,  im  ^meiten  — mir  möd)ten  fagen  „ted)= 
nif^en“  @ennß  bürfte  ainß,  non  ber  rein  pßpfiotogifdjen  SiUrfnng  ab= 
gefeßen,  ber  ganje  2®ertß  fold)er  Seiftungen  erfd)öpft  fepn. 

3iSag  übrigeng  meiter  biefe  ganj  fetbftünbig  ntg  ßebonifdße  Ännft 
auftretenbe  3'tftvnmentntmnfif  betrifft,  fo  ift  jnnücßft  offenbar,  baß  tßr 
bie  3?erfncßnng,  unter  bem  ©d)ein  üftßetifd}er  Öjenüffe  finnlidfe,  genauer 
uegetatioe,  jn  bereiten,  nnb  baburd)  unmoralifd)  ju  merben,  eben  fo  naße 
ober  üielmeßr  nodj  nüßer  liegt,  mie  ber  profanen  ißocalmnfit  (oben, 
©.  809  f.):  nnb  man  barf  nur  bie  Ueberfißriften  jaßlreid)er  (flaoier: 
ftüde  lefen,  um  gn  miffen,  baß  fie  biefer  ldrfnd)iing  gar  nießt  ungern 
nacßgngeben  pflegt.  3tber  and)  abgefeßen  non  biefer  nnmittelbar  fd)limmen 
iTSirfnng  nidjt  meniger  (fompofitionen,  ßat  Soße  uollfommen  9led)t,  menn 
er  bie  namentlid)  in  ben  bentfdfen  Sönbern  meit  oerbreitete  ißeilnoßme 
für  t)i)hifif  feinegmegg  erfrenlid)  finbet,  ißre  (?-inroirfnng  auf  bie  Station 
nießt  für  eine  günftige  ßült. 


')  Plat.  de  leg.  1.  2.  Steph.  p.  GG9.  670.  Bip.  8.  p.  93.  94. 


830 


®ie  3nflnimentatinu[it  ol^ne  ben  ©efang. 


„@erabe  ben  iiberroöüigenbften  (Smbvürfcn  ber  i[t  bev  ftärffte 

leiblicher  (^•vregitng  non  ©eite  be§  .^örevs  beigemifd^t  . . ©)a§ 
©fern entarif che  ber  iDiufif,"  (b.  h-  Ph^fiologijch  roirfenbe  iDJo; 
ment  in  berfetben,)  „ber  Jb'lang  unb  bie  SSeraegung  i[t  e§,  tna§  bie 
mehrlofen  @efühle  fo  nieler  ülRufiffreunbe  in  Äetten  jchlägt,  mit  benen 
fie  gar  gerne  flirren  . . ®iefe§  ©efühf,  mef(^e§  [ich  that[ä(^Iich  mehr  ober 
minber  mit  ber  reinen"  (ber  intetlectuellen')  „3fn[(hauung  paart,  fann 
nur  bann  at§"  äfthetifcher  @enn^  gelten,  menn  ba§  norherrfdhenbe  ©fe= 
ment  barin  bie  [yrenbe  an  einem  ©egenftanbe  non  afthetifchem  Sßerthe 
bitbet.  „[^nihtt  bagegen  ba§  ©emüth  [ich  i’on  ber  Diaturgematt  ber 

©öne  be[angen,  [o  fann  ein  [otctjer  ©inbrucf  nm  [o  weniger"  al§  bie 
2i>irfnng  einer  f nneoteihni[d)en  (eigentlich  fün[tleri[chen)  Sei[tnng  gelten, 
„je  [tärfer  ber[etbe  au[tritt.  ®ie  3öhf  ^erer  roelche  an[  [olche  5Irt  '2Ru[if 
hören  ober  eigentlich  [ühten,  i[t  [eljr  bebentenb.  [ie  ba§  ©lernen; 

tari[cl}e  ber  5ltu[if  in  pa[[ioer  ©•mp[ängtichfeit  an[  [ich  roMen  to[[en, 
gerathen  [ie  in  eine  oage,  nur  burd)  ben  ganj  allgemeinen  ©haracter  bes 
©on[tüdeg  be[timmte,  nber[inntid);[innlid)e  ©rregnng.  3^r  93erhalten 
gegen  bie  i)Jhi[if  i[t  rein  pathotogi[ih:  ein  [tete§  dämmern, 
©d)n)cirmen,  ein  .'gongen  nnb  l^angen  in  ftingenbem  'Htid)t§"  *). 

©ine  33e[d)ä[tignng  mit  ber  iDfiipf  roie  .iganälicf  [ie  in  bie[en  ©ähen 
tre[[enb  d)aracteri[irt,  wirb  o[[enbar  nur  bajn  bienen,  ber  träumeri[chen 
Ofegfamfeit  einer  nn[tciten  ^'honta[ie,  ber  unmönnlid;en  äöeichheit  be§ 
©e[nhl§,  ber  ©d)raädje  nnb  ilieijbarfeit  ber  3lerüen,  äu[ier[t  mirf[amen 
il'Or[dmb  51t  lei[ten.  Dfnn  gibt  e§  aber  befanntlich  ohnebie§  [chon  ber 
Oilfomente  mehr  al§  genug,  meld)e  bnrch  Ueberreijnng  franfha[te  3n[tönbe 
ber  ermähnten  iSermögen  herbei[ühren,  nnb  ba§  ©leid)geroid)t  ber  Kräfte 
in  einer  für  ba§  innere  roie  ba§  ängere  Seben  bebenflichen  2Bei[e  [tören. 
i^erftanbig  befchränfte  23e[d)ä[tignng  mit  ber  ‘Jonfnnft  fann  [ür  ben  „ber 
in  ben  horten  3n[ommenhöngen  ber  2Birflid)feit  eingeroohnt  i[t,  unb  ben 
©ruft  ber  ©)inge,  ber  beftimmten  2tn[gaben  nnb  3^^^^  Seben§  fennt", 
ein  ganj  geeignetes  ilJc'ittel  ber  ©rholung  nnb  geiftiger  ©rhebnng  [epn: 
ohne  [olche  i'orangfeünngen  bagegen  führt  [ie  nur  „eine  [chäblidfe  ©r; 
[d)la[[nng  aller  .liräfte  herbei , roetd)e  ba§  thätige  Sehen  auf  angebbare 
3roecfe  nnb  [tetige  Dlrbeit  rid)ten  [oll.  Sie  oerhüngnifroolle  Seid)tigfeit 
mit  welcher  gernbe  biefe  ilnnft  eine  leibtidje  2ln§übung  geftattet,  hot  ih« 
511  atttäglid)  geworbenen  ifirobnctionen  längft  jener  SSeihe  entfleibet,  bie 
[ie  nl§  [eiten  bargebotene  SSieberholnngen  ernfter  nnb  groper  iJJfeifterwerfe 
gehabt  hoben  würben.  3^’^'-"'^'  hoff^otlid)  oorüber , ba  bie 

bentfdie  Üfation  in  jeber  brohenben  Sage  nid)tg  9cothwenbigere§  311  thun 
wnfde,  at§  ben  oierftimmigen  i)Jtännerge[nng  erfinben  weldjer  ber  ©itnation 


*)  Oiacfj  Aborölicf,  to.  135  fj.  (Sit.  807.) 


5ßfeubo[ititvgi|c[je  9)tufif. 


831 


eutiprad);  bennod}  nimmt  bie  ilevfentimg  in  mnficaUfd)c  ^efüljle  no(i^ 
eine  nnnerpltnipmäj^ige  3^ii  unfer§  Sebeng  in  51nfprit(^,  roäbrenb  bie 
geicbnenben  nnb  bilbenben  Ä'ün[te,  bie  ben  0inn  für  bie  SffiirfUdffeit 
fd)nrfen,  ber  'Jl^eitnn^me  nur  roenig  finben"  *). 

fc n ö 0 1 1 1 it  r g i f ri)  f Jit  it  f t k. 

§■  1. 

|)rtö  ■gtctfttffcn  bcö  ^pftems  Gregors  bc5  Proben  ßat  nodi  immer  jum  Verfall 
öcr  l'itnvgifdien  5^T«ftli  flcfußti. 

3eugnipe  non  Üfodpip,  Ücettesbeim , £'iitbanu§,  9lmlu'0§,  tf■^an5^icf,  9£agner, 
91.  9beid)en§pcvgev.  Cb  bie  Ä'ird)enftüdc  non  üdcojavt , ^?npbn,  nnb  nm 
bereu  gvopen  93ieifteni  nl'g  titurgifd)c  3)hifit  gelten  tonnen:  5?nn§lid;, 
9.'3ngner,  (Jrjbifd)of  @rnf  .fbobcnunivt,  '’flin§  VI.  (yntid)cibnng  ber  fS'rngc 
im  oerncinenben  Cinne. 

533.  „c^iturgifdie  ültuiit  im  ftrengen  ©inne  ift  mir  ©efang,  nnb 
jmar  ber  @regorianifd)e,  ober  bie  potppltone  23earbeitnng  beffetben,  fomcit 
nidft  baburd)  befjen  9Befen  nerünbert  mirb.  .^eine  ober 

anbere  neuere  Üüinfif  f'nnn  auf  ben  iSßciracter  einer  litnrgifd)en  ÜJhifif 
9fnfprnd)  mad)en,  füllte  bie  Ä'nnft  meld)e  fie  entfattet,  nitcf)  nod)  fo  grop 
fepn.  Ühtr  bie  unirbige  9tnmenbiing  ber  Crgel  beim  ©ottesbienfte  ift 
bnrdi  bie  Ä'ircbe  uon  jeßer  gebittigt  morben"  **).  Ciefe  95>orte  eineg  um 
bie  mnrbige  pfeier  ber  beitigen  ©ebeimniffe  bod}oerbienten  93ifd)ofg  finb 
ein  furjer  9tugbrucf,  nnb  oitgleid)  eine  mertbrotte  93eftntignng  beffen,  umg 
mir  im  jmeiten  nnb  oierten  Kapitel  biefeg  9tbfd)nitteg  feftgeftcltt  bnben. 

Cen  Cemeifen  für  bie  93ebcutnng  beg  ©regorinnifdjen  ©efangeg, 
biefer  be^'öorragenbften  i'eiftung  ber  Contnuft , meldje  frnber  gegeben 
mürben,  beabfidjtigen  mir  biei'  einen  meiteren  onjnfdjiiepen.  ®ie  iHüdfidit 
auf  einjetne  '■f.^nnfte  bie  erft  in  ben  jmei  lepten  .btnpitetn  jur  ©praepe 
fommen  tonnten,  mnpte  cg  ung  jmeefmapiger  crfd)einen  taffen,  biefen 
33emeig  big  biertjer  ju  nerfdjieben.  Oerfetbe  grünbet  fiep  auf  eine  Cpat; 
fndie  ber  ©efdjid)te.  äCng  bie  ßet^tere  nnmiberfpred)lid)  conftntirt,  bag 
ift  nümtid)  biefeg,  bnp  bng  9?erlaffen  beg  non  ©regor  bem  ©ropen  mit 


*)  9tad)  Sotee,  S.  502  f.  (6it.  18.)  9ttan  ocrgtcicbc  and;  9tod;tip,  Sb.  2. 
0.  252  n-  (©t.  811.) 

**)  Saientin,  StfipDf  non  PtcgcnSbnrg,  d'aitornIfd;reibm  an  ben  (JlcrnS  ber 
Sibceje,  oom  16.  2(prit  1857,  9i.  I. 


832 


i]3ieubo(iturgifc^e  2>hifif. 


berounberungäroürbiger  SSets^eit  feftgefteüten  inuiicoUic^en  ©^ftemä  immer 
ben  iRiebergang  be§  lüurgtfc^en  ©efangeä,  unb  fd^üefelic^  feinen  gänjli^en 
ißerfati,  unau§n)eid)ü^  jur  f^oige  bat.  2ßir  befcb^^änfen  un§,  nm  ba§ 
barjutbun,  auf  bie  nier  letzten  ^ab^^bwaberte. 

534.  „3m  ^bircbengefange  batte  im  fünfzehnten  3abi^bunbert  unb 
im  Slnfange  be§  fecbsebnten  bie  3”ft^'umentalmufif  bie  ißocatmufif  über= 
boten,  unb  ber  ße^teren  befonber§  eine  überaug  fünftücbe  ißollftimmigfeit 
unb  ©etabrtbeit  aufgebrungen ; ba§  batte  fie  gefteigert  big  ju  einer  btofeen 
inirfunggtofen  SSerftanbegfa^e"  *).  ®af?  fi^  bie  „Serftanbegfacbe"  in 
ber  ifJrarig  feinegroegg  febr  nerftänbig  augnabm,  beroeift  bag  fotgenbe 
^eiignifz,  bag  ficb  auf  bie  erften  ^ab^^Sebate  eben  beg  fei^jebuten  3ab^=^ 
bnnbertg  bezieht,  „heutzutage  ift  bie  ber  ilRufif  in  ben 

Äirdben  fo  gro^,  bag  man  zagteicb  mit  bem  ü)ie^tez:te  auf  ben  3nftru= 
menten  üppige  Siebeleien  zu  b^i^eu  befömmt,  unb  beim  ©ottegbienfte  bie 
für  fcbmereg  @elb  gemietbeten  üeberlicben  iJRufifer  ihre  ©efünge  nicht  zur 
(Erbauung  ber  Slnraefenben  unb  zur  ©eiftegerbebung  auffübren,  fonbern 
zur  ©rregung  ber  fcblimmften  ©innlicbfeit;  bag  fie  nicht  ÜRenfcben^  fon= 
bern  Jbüvftimmen  böten  laffen:  benn  but  raiebern  iinaben  ben  Sigcant, 
9lnbere  brüllen  ben  ^enor,  Slnbere  bellen  ben  ßontrapunft,  mieber  2ln= 
bere  blöfen  ben  3llt  ober  brummen  ben  25afe.  So  bött  mon  Xöne  im 
Ueberfln^,  aber  oom  Jerte  fein  ifitort"  ** ***)). 

iBürbeooUer  unb  gemeffener  alg  9fettegbeim,  aber  ganz  üt  bemfelben 
Sinne,  brüdt  ficb  «nige  ^ab^S^bnte  fpüter  ber  auggezeicbnete  SBilbelm 
Sinbamig  aug,  ißifdbof  non  9furemonbe  (f  1588),  einer  ber  erften 
logen  feiner  ?'öer  groge  23if(bof"  nennt  ihn  IBenebict  XIY.  Sein 

3engnig  lautet  fo.  „Statt  bie  3lnraefenben  zu  religiöfen  ©efüblen  an= 
Znregen  unb  zu  anböcbtigem  IBeten  zu  ftimmen,  roirfen  gegenroärtig  bie 
Sänger  bnrdb  ihr  Singen  nielmebr  babin,  bafz  biefelben  im  ©ebete  geftört 
nnb  ber  31nbad)t  entfrembet  roerben.  3*^)  ^ube  mitunter  rodbrenb  beg 
©ottegbienfteg  mit  ber  grögten  Slufmerffamfeit  gelaufcbt,  mag  man  benn 
eben  finge,  unb  eg  mar  mir  nicht  möglich,  auch  nur  ein  einzigeg  2öort 
zu  oerfteljen.  ©g  mar  nicht  ©efang  mag  man  oernabm,  fonbern  ein 
©emenge  immer  oufg  neue  roieberholter  Silben,  ein  Surcheinonber  oon 
Stimmen,  ein  oerroorreneg  Schreien  unb  roilbeg  23rüUen"  **). 

SS'obin  auf  bemfelben  ©ebietc  bag  fiebenzebnte,  bag  3abtbunbert  beg 


*)  iftochtip,  23b.  1.  S.  275.  ((£it.  811.) 

**)  3hi§  ber  Schrift  be§  befannten  (5orneIiu§  2tgrippa  uon  9tettesheim  (f  1535), 
„2Son  ber  Unficherheit  unb  (Jitetfeit  alter  SKiffenf^aften  unb  fünfte",  Äap.  17.  (25ci 
Slmbros,  4.  ©.  13.) 

***)  Lindan.  Panopl.  Evang.  4.  c.  78.  (ap.  Benedict.  XIV.  Litt.  Encycl. 
d.  19.  Febr.  1749.  g.  9.) 


ipfeuboüturgifd^e  äJJufif. 


833 


llngefc^mad'eg  /ax’  sco/r^v,  gelangte,  nac^bem  e§  mit  ber  ©regorinnifc^en 
auc^  bie  i]3alc[trina’§  gtücfttdj  befeitigt  !^atte,  ba§  traben  mir  bei 

einer  anberen  ©elegen^eit  non  2tmbro§  bereits  gehört  * **)).  25>a§  aber  ba§ 

ad)tje!^nte  ^atjr^unbert  betrifft,  fo  ift  eS  ja  raof)t  faum  für  ©inen  Sefer 
etroaS  dceneS,  baf3  biS  jnm  2tbfc|Uiffe  beffelben,  roenigftenS  in  ©eutfd): 
tanb  bie  Jl'ird)enmufi!  nollftänbig  (5oncert=  unb  Sit)eaterntufif'  gemorben 
mar.  ®ein  ©eifte  jener  inbifferentiftifdjen,  rationatiftifd)  nerffad)ten 
bie  fic^  mit  etraaS  retigiöfer  Sentimentalität  unb  einer  5lrt  non  ©tifette= 
j^römmigfeit  begnügte,  fonnte  e§  nur  eutfpredjeu,  ineuu  fic^  raäljreub  ber 
freier  ber  l^eitigen  ?3leffe  eine  ganj  nerinelt(id)te  5?uuft  probucirte,  bie 
mit  ben  erfi^ütternbfteu  ©ebanfen  ber  Offenbarung  i'^r  Spiel  trieb,  mit 
ben  ernfteften  Stimmnugen  beS  c^riftlic^en  i^'ierjeuS  tünbeltc,  mit  am 
genelim  flingenben  l^armonifd)en  5Jfelobien  bie  „anbäd)tige" 
unterhielt,  mit  fcharfen  nernenerregeubeu  9tl]ptl)men  nnb  frioolen  3lrieu 
irbifdje  ©efühle  roadjrief,  mit  (Soloraturgefängen  unb  theatermä^igem 
^4^omp  unb  einer  finntichen,  ben  ©efang  übermud)ernben  3’nfi^'i'ni£>dal= 
mufif  auf  ben  ©eifatl  be§  ,,'jßubticumS"  fpeculirte : nnb  ba§  ße^tere 
nerftanb  fich  fefir  gern  bagn,  bie  Äirdje  als  einen  (Joncertfaal  51t  be= 
trad)ten,  unb  bei  beu  berouuberungSinürbigen  f^igureu  unb  Sritleru  ber 
Opernfüngerinuen  fid)  eiueS  3}ergnügeuS  ungefähr  jener  2lrt  freuen  ju 
fönnen,  raie  man  eS  ju  auberer  3sit  /»üfi  beu  unbegreiflidjen  fünften 
ber  ßuftfpringer  unb  Seiltänger  bie  fehr  fd)tuere  Sad)en  mad)en",  ju 
empfinben  pflegt. 

Steljt  eS  im  neunjehnteii  beffer?  Seit  einigen 

jehnten  nielfad)  oline  3i^£U>-’U  überall  nod)  feineSinegS.  ©S  bürfte 
auch  ^^ule  nod)  3Bal)rheit  fepu,  maS  nor  nid)t  gang  breifjig 
©buarb  ^anSlid  fchrieb.  „©S  gibt  ungählige  beutfche  Oorf=  ober  'IRarft= 
firchen,  roo  gur  heiligen  üöaublung  baS  ,3llphorn‘  non  ijSrod),  ober  bie 
Schlufjarie  auS  ber  ,Somnambüle‘  (mit  bem  fofetten  Oecimenfprung  ,in 
meine  3lrme‘),  ober  3lehnlid)eS,  auf  ber  Orgel  norgetragen  roirb.  ^e^er 
Oeutfdje  ber  nadr  3©^ften  fömmt,  hont  mit  Staunen  in  beu  jtird)en  bie 
befaunteften  Operumelobien  non  Oloffini,  33eüiui,  Oonigetti  unb  3Serbi, 
unb  noch  tneltlidjere  Stüde"  ***). 

©eben  mir  nod)  ginei  ineitereu  3^i'9e'^  ^0^  SBort,  um  fo  mel)r,  atS 
ber  eine  tnie  ber  anbere,  inbem  fie  ben  Oerfall  ber  liturgifchen  iHlufif 
authentifd)  conftatiren,  gugleii^  eben  bem  ©iebanfen  3lnSbrud  geben,  beffen 
2Bahrl)eit  mir  gu  beroeifen  unternommen  hoben.  „Oer  erfte  Sdiritt  gum 
Serfall  ber  mähren  fatholifd)en  jltrchenmufif  inor  bie  ©infühning 


*)  Oben,  yi.  275.  ©.  388  ff. 

**)  ®gt.  §iftoriich:potiti)'(he  Stätter,  ®b.  83.  S.  771.  779.- 

***)  |>an§Iicf,  <3.  44  f.  (Sit.  807.) 

Sungmonn,  2teftf)etit.  2.  Stuft. 


53 


834 


5)3feuboIiturgifc^e  SRiifif. 


ber  = in  bieietbe*).  ®urc^  fie,  unb  butd) 

il)re  immer  freiere  unb  feibftänbigere  3tnroenbung,  ^at  fic^  bem  reiigiöfen 
2tuäbrud  ein  finuUdier  ©cfimucf  aufgebrängt,  ber  if)m  beu  empfinblidjften 
2ibbrud)  tijat,  unb  non  bem  fi^äbü(^ften  ©influffe  auf  ben  ©efang  feibft 
mürbe:  bie  2}irtuofität  beä  ^nftrumentaliften  ^at  enblidj  ben  ©dng^r  ju 
gleidjer  äUrtuofität  ^erauSgeforbert,  nnb  batb  brang  ber  roettUd^e  Operm 
gefdjinad  nodftänbig  in  bie  j?ird)e  ein.  ©eraiffe  ©dt^e  be§  ^^eiligen  2epte§, 
roie  Christe  eleison,  mürben  ju  fteljenben  2:epten  für  opernl^afte  Strien 
geftempelt,  unb  nadj  bem  itatienifd)en  Operngefd^made  au§gebitbete  ©dnger 
ju  itjrem  Stortrage  in  bie  Äird)e  gezogen"  **).  2tt§  ^^offapeltmeifter  gu 
©reöben  l^atte  diid^arb  3©agner  o^ne  Stniaff  unb  ©elegenl^eit 

gei^abt,  fid^  über  ben  ißunft  um  ben  e§  fi(^  !^anbett,  ein  gunerld^igeg 
Urtt)eit  gu  bitben.  Stuguft  iReii^enäperger  aber  ließ  fic^  ein 
fpdter  alfo  nernetjinen.  „©§  grdngt  an§  f^abelfjafte,  in  metc^er  2trt  bie 
Äird)enmufit  entmeit)t  morben  ift,  unb  nodt)  immer  entmeit)t  mirb.  ©o= 
halb  man  bie  Sßege  nertie^  metdbe  auf  ©runb  uralter  3;rabition 
©regor  ber  ©rof^e  guerft  n or gegeidjnet  tiat,  fonnte  bie  Stnar; 
d)ie  nidjt  augbteiben,  mie  fie  bermalen  faft  allermdrtg  bie  Oberbanb  !^at. 
©tatt  ber  ernftfeiertid)en  6t)ordte  ertönen  in  unfercn  ©ottegfidufern  SBeifen 
ber  meltlic^ften , ja  nid}t  feiten  ber  frinolften  Strt;  ber  ©efdbmact  ober 
bie  Saune  be§  Organiften  bitbet  gumeift  bie  eingige  Dfiic^tfc^nur.  ©§  ift 
mat)rtid)  bie  tjödjfte  audj  biefem  Unfuge  begegnet  mirb"***). 

©f)ne  3ineifel;  beim  barin  ^at  ©oett)e  5Äed)t:  „Sine  Sdtufif  bie  ben  ^ei= 
tigen  unb  ben  profanen  (Sfiaracter  oermifd}t,  ift  gottlos"  f). 

535.  3tber  oietteidjt  ptt  man  nnS  claffifc^e  diamen  entgegen,  — 
23ad),  i^idnbet,  SJiogart,  .^^apbn,  (Sfierubini,  23eet^ooen,  — gu  benen  „bie 
gtdubige  unb  bie  ungtdubige  SSett  mit  tiefer  ©t)rfurd)t"  :§inauffdt)aue, 
unb  ftetit  uns  bie  Sttternatioe,  i^re  ©ompofitionen  für  ben  ©otteSbienft 
entmeber  atS  „nnfterbtid)  unb  emig  fdjön"  nnguertennen,  ober  für  einfeitig 
unb  teibenfc^aftlid)  gu  gelten,  ©iner  fotdt)en  2ltternatioe  gegenüber  tonnen 
mir  mot)t  nid)tS  23effere§  tt)un,  als  mieber  an  ba§  Urttjeit  non  ©ad^= 
oerftdnbigen  appetliren. 

©buarb  .'panstid  finbet  „einen  grofjen  5£^eit  ber  ipapbn’fdien  unb 
ber  DJiogart’fc^en  Äirdienmufif  fe^r,  fet)r  metttid-  9Sergtidt)en  mit  bem 
3'at)rmarft§jubet  in  fo  mandem  ,©toria‘,  mit  ben  Dpernfdnörfetn  in 
fo  mandem  ,23enebictnS‘  unb  ,2tgnu§‘  bief er  SDieifter , ftingt  SSerbi’S 


*)  an  roetd;e  ©regor  ber  ©ro^e  fidier  nie  gebaut  fo'd  roürbe  er  fie 

mit  alter  ©trenge  oerboten  f)aben. 

**)  iRidarb  SBagner,  ©ntiourf  n.  f.  ro.  ©.  335.  (Sit.  827.) 

***)  9(.  iReiden§perger,  ©.  109.  (Sit.  372.) 

f)  ©oet^e,  ©prüde  in  ißrofa.  (©tnttgart  1869,  Sb.  3.  ©.  87.) 


?PiaiboIiturgi[dje  2)Jufit. 


835 


,9iequiem‘  nod)  I) eilig.  5lel)nU(l}  Devl)ält  e§  fic^  mit  ber  Jlircljemnufif 
Dieter  berül^mtev  älterer  ,6tafiicität‘  auf  2;reu  unb 

©laiiben  angenommen  nnb,  mit  jebem  ©ecenninm  meniger  geprüft,  loeiter^ 
gegeben  roirb.  ifjergolefe,  Sotti,  Somclli,  Satieri,  nnb  fo  Diele  anbere 
(Jelebritäten  ,3talienä  bereu  grof^eä  S:alent  nnb  bereu  Ä'nnftfertigfeit  mir 
l)od)fct)ät^en,  — roa§  für  jopfigen  3ierrat^  nnb  meidjlidie  Opernmelobien 
Ijaben  fie  nid)t  bona  fide  in  il)re  jlird)en=($ompofitionen  aufgenommen!" 
Ueberljaupt,  „in  Dielen,  mitunter  l)od)gefeierten  italienifdjen  ^l'irdjenmnfifen, 
erftidt  ber  ©eift  in  ber  gülle  btüljenbcn  f^leifd)e§"  * **) ***)).  ®amit  ber  Sefer 
biefe  ©ebanfen  c'pan§licf§,  inäbefonbere  fein  Urtljeil  über  bie  iBleffen  non 
.'T-^apbn  nnb  i^Djart,  gnnj  nerftelje,  müffen  mir  nod)  einige  ©obe  über 
baä  „d^equiem"  uon  58erbi  l^injnfügen.  „®erbi  l)at  fein  ,9leqniem‘,  nad): 
bem  e§  einmal  jn  ©l)ren  be§  berüt^mten  ©idjterd  ber  Promessi  sposi, 
Slleffanbro  ^Jlanjoni,  im  i)!)cailänber  ©ome  feine  ©djiilbigfeit  getljan,  auf 
Dieifen  genommen,  um  eS  in  ben  ©oncertfnlen  non  if5ari§,  Sonbon  unb 
2,t>ien  berfenigen  ©emeinbe  Dorjnfütiren , metdjer  eg  in  iffinl)rl)eit 
gemibmet  mar,  ber  mit f ic ali f d)en"  ■■*”'•).  Unb  mit  ilpn  reifte  „ein 
©iefangqnartett"  (jmei  ©änger  nnb  jmei  ©ängerinnen ) „ba§  einen  ©trom 
Don  SBoljllaut  in  bag  ,9ieqniem‘  ergoff,  nnb  in  91ngfüljrnng  biefeg  iföerl'eg 
bereitg  enropäifcl)e  Serülimt^eit  erlangt  l)nt  . . 9Uir  mar  ber  i'ortrag 
biefer  nier  !^ünfig  jn  ttjeatralifd).  ©eroiffe  ©djlndfjer,  Hebungen  nnb 
teibenfd)aftlid)e  Slccente  paffen  — felbft  im  (^oncertfaale  — nid)t  für 
tird)lid)e  ÜRnfif,  nid}t  jn  bem  2epte  beg  ,lReqnient‘.  Söenn  eine  ©ängerin 
gefüllt  ßl^riftnm  anrnft,  fo  barf  man  nidjt  meinen,  fie  fd)mad)te  und) 
itjrem  ©eliebten"  "'"'"’O-  Ännftmerf,  uon  bem  mir  Ijorten, 

baff  eg  fid)  im  ißergleid)  mit  mandjen  (Sompofitionen  meldje  q^apbn  nnb 
991ojart  für  bie  iTirdje  geliefert,  „nodj  1} eilig"  angnimmt. 

iöerne^men  mir  einen  sroeiten,  nid}t  minber  fad)Derftänbigen 
91id}arb  21>agner  anerfennt,  bap  eg  j?ird)enmnfifftüde  gebe,  meldje  ber 
Dörfer  (©.  833  f.)  and)  mit  feinen  SBorten  uon  ung  djaracterifirten, 
„gänjlid)  Derberbteu'nnb  entmeil)ten,  ben  gefnnben  religiöfen  ©eift  gerabejn 
Derl)ö^nenben  IRidjtnng  am  menigften  angetjoren.  ©eitbem  luimlid)  bie 
.tlircbenmnfif  burd)  ©infül)rnng  ber  Ordjefterinftrnmente  im  Allgemeinen 
Don  i^rer  9fieinl)eit  uerloren  ^at,  Ijaben  nid)tgbeftomeniger  bie  gröfden 
5;onfeljer  iljrer  Jlird)enftüde  uerfafd,  bie  an  nnb  für  fid)  uon 

ungemeinem  fünftlerifdjem  S5>ertbe  finb;"  aber  „bem  reinen  Äircbem 
ft  nie,  roie  eg  jept"  (1849)  „il)n  mieberljerjnftellen  an  ber  pödjften  3^it 
märe,  gehören  and)  biefe  9Aeiftermerfe  ben  nod)  nid)t  an. 


*)  .§an§Iicf,  ©,  4.  5.  11.  ((5it.  380.) 

**)  Aon  miv  untevftrid;en. 

***)  §airelid,  ©.  7.  8.  12.  ((5it.  380.) 


53 


836 


ijSfeuboIiturgiid^e  9?luftt. 


©ie  ftnb  abfolute  muftcatifd)e  ^iinftroerbe , bte  grcar  auf  ber  retigiöfen 
SSaftg  aufgebaut  finb,  ulet  e^er  aber  gur  Sluffü^rung  in  g ei  ft  litten 
(Soncerten,  al§  rca^reub  be§  ® otte§bienfte§  in  bev  Äircfie 
felbft  fi(^  eignen"  *). 

2Ber  etroa  gu  ben  2tu§fagen  biefer  @en)äf)r§männer  not^  ißeroeife 
nertangte  au§  ben  SBerfen  ber  ÜReifter  felbft  um  bie  e§  fic^  fianbdt, 
ben  nerroeifen  roir  auf  bie  uerbienftnoO’en  3eüfä)fiften  non  f^ranj  2Bitt, 
„iJJiufica  facra"  unb  „f^tiegenbe  «Blätter  für  fat^otifdie  Jtirct)enmufif". 
iJie^men  mir  nur  @ine  ©teile  ^erau§. 

3n  einer  ÜReffe  uon  §a^bn,  in  D-moll  unb  D-dur,  ^at  ba§  Ä^rie 
160  5;acte,  ba§  ©loria  252,  ba§  33enebictu§  161.  3*^  Ät)rie  unb  in 
fünf  anberen  ©teilen  biefer  fUteffe  liegt  ber  9teru  be§  ©anjen  in  ben 
©olo , raelt^e  in  berfelben  mit  fyeuer  unb  ©leganj  be^anbelt  finb , nidit 
natb  ber  geroö^^nli^en  .!pa^bn’fd^en  ©dbabtone,  unb  einer  guten  ©opran= 
©oliftin  bie  banfbarfte  unb  britlantefte  iRolle  jut^eilen. 

3n  einer  anberen  Üdteffe,  in  C-dur,  non  bemfelben,  fiat  ba§  Äprie 
135  Sacte  lento;  bie  SBorte  jtprie  ((J^rifte)  eleifon  roerben  im  ©opran 
brei^igmal  mieber^olt,  roobei  biefe  ©timme  nod)  41  'Raufen  l}at.  ®a§ 
©loria  :^at  big  ju  Qui  tollis  134  2:acte,  ba§  Qui  tollis  felbft  32,  ba§ 
Quoniam  big  cum  sancto  Spiritu  97  S^acte  (©opran=©olo),  bag  Amen 
allein  66  ?:acte.  ®ag  ©enebictug  befielet  aug  133  Laoten,  bie  brei 
lebten  Sporte  beg  Slgnug  ®ei  aber,  dona  nohis  pacem,  aug  nid)t  roeniger 
alg  160. 

Unb  in  biefer  ÜReffe  foroofil  alg  in  einer  britten,  gleic^fallg  in  C-dur 
unb  non  .'papbn,  ift  bag  Quoniam  (im  ©loria)  eine  uollftänbige  2:i^eater= 
23raoour:2lrie , unb  ftreift  bag  33enebictug  nal^e  baran.  ®ag  .^prie  ber 
jule^t  erroäljnten  britten  l^at  172  3:acte,  bag  ©loria  372,  bag  23ene= 
bictug  130.  ®er  ganje  erfte  ©a^  beg  (Srebo  trägt  roieber  Slrienc^aracter, 
unterbrodben  oom  Et  incarnatus  ift  eine  ganj  geroöbnlicbe 

5;enorarie,  bie  eben  fo  gnt  oon  ®üfiler  ober  ®ebler  fepn  fonnte.  ®ag 
beroeift  5.  25.  biefe  ©teile: 


Lento. 


*)  afHcpatb  aSagner,  entrourf  u.  f.  ro.  336.  (6it.  827.) 


■ipfeubolituvgitd^e  2Kiifif. 


837 


ctus 


est  etc. 


3(uf  bte  breijefju  Sporte  Et  incamatus  big  homo  factiis  est  fommen 
38  'Jacte  largo;  nad)bem  baffclbe  mit  homo  /actus  est  (biefeg  gmeimat) 
gelungen  i[t,  beginnt  eg  raieber  non  üorn,  nnb  eg  folgt  bag  homo  factus 
est  fed)gmat:  bann  abevmatg  non  uovn  Et  incamatus,  nnb  aufg  neue 
fed)gmal  homo  factus  est  *). 

0d)on  biefe  fnrgen  3(nbeutnngen  bnrften  genügenb  fegn,  eg  ooll= 
fommen  begreiflid)  gn  mnd|cn,  luenn  bev  @raf  A^bofienmart , atg  f^ürft= 
ergbifdjof  non  Söien,  bie  2Utffü!^rung  alter  iöieffen  non  §ai)bn 

Doltftänbig  untevfagte;  ober  menn  ißing  VI.,  atg  h (1782)  bem  5]ßonti= 
ficalamte  im  ®om  gu  3tnggburg  affiftiren  mottte,  nid)t  ertaubte,  bafg 
eine  grofte  figurirte  ititeffe,  bie  man  mit  uorgügtic^er  ©orgfatt  einftnbirt 
l^atte,  babei  nufgefnbrt  mürbe,  fo  bnfg  man  fid)  genöttjigt  fa^,  ben  eim 
fad)en  6t)orat  gn  fingen**).  !üeffing  d)aracterifirt  bie  3trie,  im  @egen= 
falge  gum  Dlecitatio,  atg  „bie  roottüftigere"  29erbinbiing  ber  3t)infif 
mit  ber  i^oefie;  nnb  er  beforgt,  jene  „nergnüge  gn  fet)r  nnfer  Otjr",  atg 
bn^’  bemfetbcn  bag  ber  ©inntidjfeit  roeniger  bietenbe  Dlecitatio  bann  nod) 
gufngen  fönne  (oben,  ©.  808).  ©ottte  nicht  mit  giemtid)  uiet  @runb 
üermutt)et  roerben  müffen,  bafi  bie  „einig  fd)önen"  3trien  in  ben  ftJIeffen 
unferer  in  ber  hi^bonifdien  TOhtfif  unbeftreitbar  grofgen  Sonbictgter  gteid}= 
fattg  bermanfien  „bag  Otjr  nergnngen",  bafg  bag  ,'perg  fid)  in  fyotge 
fotd)en  3>ergnügeng  gu  bem  minber  3tngiet|euben,  gu  erufter  2tubad)t  unb 
innigem  @ebetc,  fetgr  roenig  aufgetegt  füt)tt?  S5>ag  bag  non  ung  unter= 
ftridgene  3tttribnt  betrifft  inetcheg  Seffing  ber  9trie  guerfennt,  fo  roiffeu 
mir  gang  gut,  bnfg  baffetbe  in  jenem  t)nfgtid|en  ©inne  in  roetdjem  mau 
bag  2f)ort  ungern  öffenttid)  angfpridit,  mit  bem  3®efen  ber  2trie  gcrabe 
nicht  nerbnnben  ift.  3tber  fann  jemnnb  atg  für  ben  titurgifdgen  @ebraud| 
geeignet,  30Ietobien  anerfennen  ineti^e,  ob  and)  in  bem  attermitbeften 
©inne  bes  2I)orteg,  bie  33egeid)nung  „inottüftig"  nerbienen? 

lleberhaupt,  iner  immer  and)  nur  einigen  33egriff  hat  non  ber  23e= 
beutung  jeueg  ©eheimuiffeg  bag  fich  auf  bem  Stttare  eiueg  fathotifcheu 
©otteghaufeg  nottgieht,  nur  einige  Sthnung  nou  ber  ‘'Diajeftüt  beg  „.*oerru 
ber  ^leerfdhaareu"  uub  feiner  unnahbaren  i)ieitigfeit  unb  bem  ©rnfte  ber 


*)  ittad)  21'itt,  2iturgi|d;e  SBerftöfie  in  brei  tDicpen  non  3°ffpb  •§(U)bn.  („dJtu= 
)ica  facra",  1881,  Pt.  8 unb  9,  ©.  97  f.)  ®ie  3lnttü)fe  nevfd)iebener  ttReffen  oon 
§npbn  finbet  mau  in  berjetbeu  3ftÜ'd)rift,  iu  ben  ^fihrgängen  1870,  1872,  1875. 

**)  2üft,  Siturgif  (OJtainj  1847)  23b.  2.  S.  247. 


838 


^Pfeuboliturgifc^e  SO'iufif: 


Groigfeit,  nur  einigeä  35er[tanbnij3  für  bie  gränjenlofe  §ütfsbebürftigfeit 
ber  5)ienfc|^eit  unb  bie  @rö^e  ber  @(^ulb,  roeldje  fte  burd^  ©ünbtgett 
fort  unb  fort  auf  fid)  labet;  roer  habet  auberfeitS  ben  §aug  ber  utenfd); 
litten  iRatur  jum  ^rbift^eu,  i^re  Unaufgetegtfiett  für  ba§  UeberuatürUd^e, 
il^ren  Seid)tfiun  unb  i^re  f^tatterl^aftigfeit  nur  einigermaffen  ju  roürbigen 
roei^:  ber  urt^eite,  ob  ein  ©ingeu  unb  'OdJuficiren  roie  ba§  in  Sfiebe 
fte'^enbe  baju  ouget^n  fetjn  bann,  bie  ©efü^te  ju  uuterftü^en  roeldie  bie 
^eilige  ^aublung  unb  ba§  .'QauS  ®otte§  ert)eifd)t;  ber  entfd)eibe,  ob  ber 
„^al^rmarftäiubet  beim  ®Ioria",  unb  bie  „Dpernfdmörfet  beim  2tgnu§ 
JDei"  mit  beut  am  @d)tuffe  beffelbeu  oon  brei  ©iugftimmen  fünf  5j;acte 
t)inburd)  raieber’^otten  p«  jta  pa  pa  pa  pa*),  unb  bie  J§eater=S3raoour= 
3lrien  unb  bie  dritter  unb  bie  ©cb(ud)jer  unb  bie  Hebungen  unb  leibem 
f^afttid)en  5tccente,  — furj,  ob  eine  „in  ber  g-ütte  blül^enben  ^teifd^ed 
erftidenbe  ilRufif"  aB  geeignet  gelten  fann,  bie  £ebenbigfeit  be§  ©laubenä 
unb  ber  ®^rfurd^t,  ben  ©ruft  ber  Slnbai^t  unb  bed  @ebete§  unb  ber 
3erfnirfc|ung  ju  förbern , bur(^  meld^e  bie  c^riftlid^e  ©emeinbe  fic^  ber 
©nabe  unb  ber  33ergebung  unb  jene§  ©egen§  raürbig  madfien  fotl,  ben 
il)r  ba§  '^odj^ettige  Opfer  ju  oermitteln  beftimmt  ift.  ©o  nie!  fann  bod^ 
niemanb  in  5tbrebe  fteüent  bie  „unfterbtic^en"  ÜReffen  oon  §apbn  unb 
ilRojart  unb  33eet!^ouen,  unb  bie  SBeifen  ©regorS  be§  ©ropen,  bitben 
mit  einanber  einen  ootlftänbig  biametraten  ©egenfat^.  3Iuf  ©iner  oon 
beiben  ©eiten  mup  mitl^in  ber  3^'i^t^uin  fepn ; entroeber  ^aben  StmbrofinS 
unb  ©regor  unb  ade  tpüpfte  bie  nad)  i^m  feine  üRetobien  empfal^ten  unb 
üorfd)rieben,  bad  Sßefen  ber  Stnbad^t  unb  ber  religiöfen  ©efü§(e  mipoer= 
ftanben,  ober  bie  raeltlid)en  Oonbidjter  ber  teilen  anbertbatb’^unbert 
t)oben  baffetbe  ni(^t  aufgefa^t. 

ÜTnr  fteden  ed  bem  Jefer  anheim,  ju  entfdjeiben.  Unferfeitd  traben 
mir  aber,  nodjbem  mir  einmal  bie  ermähnten  Äirc|enmufifftücfe  ju  be= 
rüdfid)tigen  oeranla^t  raaren,  nod)  ein  furjeä  3Bort  rceiter  ju  bemerfen. 
dtidfarb  Sßagner  machte  benfelben  in  ber  oor^er  (©.  836)  angeführten 
©tede  ba§  3i^S^f^änbnif5 , fie  fepen  „abfolute  muficalifche  ^unftroerfe". 
©od  hiermit  nur  gefügt  fepn , baf;  fie  al§  dJionumente  einer  bi§  bahin 
in  ber  profanen  Oonfunft  oiedeidjt  unerreid)ten  muficaltfdhen  Oechnif 
baftehcn,  fo  haben  mir  gegen  bad  3a9eftänbnij3  nid)t  bad  ÜOiinbefte  eim 
juroenben;  anbernfadd  ift  und  bnffelbe  unoerftnnbtii^.  Ober  mad  h^ifet 
bad,  ein  „abfoluted  muficalifdied  ^unftraerf"  ? ©d  ift  fein  ^unftroerf 
benfbar  bad  nid)t,  infofern  ed  eben  bad  2ßerf  irgenb  einer  jfunft  fepn 
roid,  oon  bem  ber  ed  roürbigen  roid,  nothroenbig  unb  an  erfter  ©tede 
nid  Mittel  für  irgenb  einen  3^®^^/  ald  Urfache  aufgefa^t  roerben 
mi©te  bie  irgenb  eine  SBirfung  h^foorbringen  fod.  Diun  lehrt  und  aber, 


')  au§  bem  dona  nobis  pacem. 


i^re  übkn 


839 


jet)  e§  bie  fet)  c§  bie  einfadje  Vernunft,  ba^  ba§  ‘Spittel 

forooljl  aß  bie  Ilrfadje  i^rem  ganjen  ®efen  iiad)  ein  DftelatineS,  ba^ 
mit  ienem  bie  iBejiebung  auf  ben  33ejiel)ung  jit 

if)rer  Sß^irhmg  unlö§bar  nerbunben  ift.  (Sin  „abfotute§  Äunftroerf",  in 

einem  anberen  ai§  bem  üovf)er  bejeicbneten  Sinne,  ift  mitbin  eben  fo 

miberfinnig,  mie  eine  Ä'nnft  bie  „fict)  fetber  3roect"  unb  barnm  „retation§= 
Io§"  ift.  ®ie  £ird)enftü(fe  um  bie  eä  ficb  banbeit,  finb  Sßerf'e  bcv 

liturgifcben  ilDtnfif,  aber  nollftänbig  miftlungene:  beim  fie  beein= 
trä^tigen  nnb  pavalnfiven  ben  roeliben  fie  gefi^nffen  mürben, 

ftatt  if)n  jn  fövbern.  „iß>a§  niUjt  einem  ein  Sdjiüffel  non  ®olb,"  fagt 
ber  bctligc  5tngnftin,  „mit  bem  man  aber  nicht  anffdjUefien  fnnn?"*) 


L 2. 


JHc  Möfcn  pfcubortturgifdjcv  SRugß. 


536.  SSir  glauben,  bn§  (^iefagte  reicht  biiß  wai  barjntbnn,  roa§ 
mir  beroeifen  mollten;  baf3  nämlid)  bn§  ^reiägeben  ber  nach  ®regor  bem 
©roßen  genannten  Singmeife  nod)  immer  jnr  2SermeItticb^*''g  ber  religiöfen 
DJtufit  geführt  h‘il  u'ib  ju  ihrem  uotlftnnbigen  i^erfatl.  ©§  mag  ja 
immerhin  nod)  ein  nnbereS,  non  bem  bes  ,,unnergleid)ticl)en''  '.b^apfte§ 
uerfd)icbene§  Spftem  einer  DiRufif  beut  bar  fepn,  roeld)e  fid)  gteid)fatl§ 
für  bie  litnrgifdjen  .S^anbtnngen  eignet;  roenngleid)  and)  biefer  ©ebanfe 
fid)  nielleid)t  nnfd)iner  miberlegen  ließe.  2Iber  mie  bem  auch 
mir  nid)t  bie  apriorifd)e  iöiffenfdjaft  fragen  fonbern  bie  ©efd)id)te, 
bann  tonnen  mir  nid)t  anberä  aß  bie  Ueberjeugnng  fefthalten,  bafj 
bie  einjige  fid)ere  Sd)nhmehr  gegen  if>rofanation  ber  .Rird)enmufif  unb 
bie  bamit  nerbnnbene  ©ntmeihnng  ber  h^h^'f^c’’  ©eheimniffe,  in  ber  un= 
aißgefehten  ber  eifrigen  jvbrbcrung  beö  ©regorianifdjen  ©e= 

fangeS  liegt. 

®abei  moUe  man  nid)t  überfehcn,  bnß  es  ein  großer  M't, 

menn  man  bie  fvolgen  einer  fotdjen  ij3^'ofanation  gering  nnfd)lägt.  3)af5 
bie  (Snltiüirnng  einer  uermeltlid)ten  'OJtufif  im  .^^nufe  ©otteS  fdjon  an  fid) 
immer  eine  .'percibmürbignng  ber  liturgifd)en  Serie,  unb  eine  S^erleßiing 
ber  ben  heiligen  fbanblungen  gebüf)renbcn  ©hefard)t  ift,  mithin  eine  Sünbe 
gegen  ba§  jmeite  ©ebot  ©otte§,  baoon  mollen  mir  nicht  meiter  reben. 
SIber  bie  Snd)e  hat  and)  il)re  nnoermeiblid)e  fd)limme  SSirfnng  für  baä 
religiöfe  Seben.  '^lato  (egt,  mo  er  oon  ben  HOtitteln  honbelt,  bnrd)  meld)e 
ba§  bürgerliche  ©emeinmefen  in  gutem  Staube  erhalten  merben  foll, 
überrafd)enb  große§  ©emid)t  bnrnnf,  baß  oon  benen  meld)e  an  ber  Spiße 


*)  Aug.  de  doctr.  Christ.  4.  n.  26. 


840 


5pfeuboIiturgif(J^e  30iufit: 


ber  ®erroaltung  ftel^en,  aud)  bie  üeinfte  Steuerung  in  ben  inuftcalifc^en 
SBeifen  jovgfältig  cer^ütet,  unb  mit  aüer  ©ntfc^ieben^eit  auSgef^Iofjen 
raerbe.  „!Der  S)icl^ter  jagt  groar,  neue  ©efänge  regten  rairffamer  bie 
3tufmertfamfeit  an:  aber  e§  roäre  jc^Iimm,  roenn  man  ba§  fo  auälegen 
raottte,  al§  ob  bamit  nic^t  bto^  neue  Sex'te,  jonbern  neue  ÜJietobien  ge= 
meint  mären.  ü)enn  oor  ber  (Snnfü^rung  einer  neuen  ©ingroeife  mu^ 
man  fidb  ^üten,  roenn  man  nic^t  3tde§  auf  baä  ©piei  felgen  roitl:  e§  ift 
nic^t  mögli(^,  au  bem  muficaUfd^en  ©pftem  ju  rütteln,  o^ne  ba^  man 
jugleic^,  roie  mit  ooltem  Siedete  ®amon*)  fagt,  bie  tiefften  ©runbtagen 
ber  Serfaffung  erfc^üttert.  ©ben  barum  bebarf  eä  l^ierin  ber  roirf: 
famften  i)Jtaf3regeln ; beim  bo§  SSerberben  bringt  auf  biefem  SBege  leid)t 
ganj  im  SSerborgenen  ein,  roett  eä  fic^  roie  ein  nnfi^ulbigeg  ©piel 
auänimmt,  roobei  eä  auf  nic^t§  53öfe§  abgefetien  ift.  ©§  roirb  gan^  ad= 
mätig  tjeimifcb,  ergreift  unoermerft  baä  ©emüt^  unb  bie  ©efinnung, 
nerbreitet  fi(^  non  ba  au§  über  ben  tüglii^en  Serfefir,  unb  burc§ 
biefen,  alte  ©d)ranfen  bnrdjbrei^enb , über  bie  ©efet^e  unb  bag  ganje 
©emeinroefen,  big  eg  fc^lief3Üc^  im  offentUc^en  roie  im  ‘^fjrioatieben  2ldeg 
oerroüftct"  **). 

®ag  finb  ©ebanf'en,  bie  ernfte  SSel^erjigung  oerbienen.  Sßir  geben 
gerne  ju,  baff  bag  religiöfe  Seben  ber  ©firiften'^eit  auf  ftärferen  if>feilern 
ru^t,  alg  bag  utopifd)e  ©emeinroefen  if^Iato’g,  unb  bie  ^eitroeitige  §err= 
fdjuft  einer  bem  ©eifte  ©otteg  roiberftrebenben  unb  ben  ©inn  ber  £ird)e 
nerläugnenben  pfeubotiturgifc^en  i)Jiufif  nid)t  fo  fdineti  „Sttleg  jn  oer: 
roüften"  nermag.  ©ben  fo  geroi^  übrigeng  ift,  baß  gerabe  SSerfünbigungen 
gegen  bag  jroeite  ber  je^n  ©ebote  in  ^eroorragenbem  'üJiaaf3e  „oerroüftenb" 
roirfen.  Unb  mag  fotl  beim  ber  ©kfaiig,  mag  folt  benn  bie  ffJiiifi!  im 
©ottegl^aufe?  ©)od)  roofit  nii^tg  anberg,  alg  rooju  fie  me§r  atg  irgenb 
eine  anbere  Äunft  gemadjt  ift,  ©efüt)le  in  ben  ©briften  oerantaffen  unb 
förbern.  Jbann  man  benn  nun  roirftid)  fo  gutmütbig  fepn,  im  ©ruft  ju 
glauben,  bie  Opernmelobien  unb  bie  ©otoraturgefönge  unb  bie  ÜRarien: 
lieber  „im  ©tönbcbenftpl"  unb  bie  ©olo  ber  Opernfäiigerinnen  unb  bie 
35raoourarien,  mit  ber  „trioialen  ©ieigerei"  unb  ber  übrigen,  halb  finnlicb 
roeicben  halb  mit  iöcadbt  2lt(eg  übertönenben  ^^iftrumentalmufif , roären 
bag  fJJUttel,  religiöfe  ©efüble  anjuregen  unb  ju  unterftüben?  ©in 
nii^t  Heiner  Sb^i^  ©ottegbienfte  SSerfammelten  roirb  immer  eg 

anjiebenber  unb  bequemer  finben,  ficb  jenen  ©enüffen  bwjngeben  bie  im 
©oncertfaal  unb  im  Opcrnbaufe  nur  um  ben  5)Jreig  ber  ©intrittgfarte 
geboten  roerben;  eine  anbere  jb'laffe  roirb  auf  bie  ilRufif  roenig  achten, 
roeil  fie  ooii  berfelben  nicbl^  oerftebt,  unb  ibr  bloß  bag  oerbanfen,  baß 


*)  Gin  bcrübmter  DJlufitlebrer  ju  ber  3fit  be§  0ocrate§. 

**)  Plat.  de  republ.  1.  4.  Steph.  p.  424  b-e.  Bip.  vol.  6.  p.  335  s. 


i^re  üblen 


841 


fie  fii^  jum  ©ebete  iud)t  fammetn  famt,  iinb  in  faltet  ©ebnufenlojigfeit 
bem  ©nbe  entgegenljarrt;  tnieber  ?tnbere,  beneii  e§  mit  bet  Stnbadjt  ©rn)t 
ift,  merben  in  i'^rer  Unbefangenf)eit  bie  ©emüt^regungen  raillig  in  fid) 
aufnei^inen  ju  benen  bie  il)tn[i!  fie  [timmt,  nnb  ganj  itbifc^e,  fetbft  finin 
lidje  @efiU)Ie  für  nbernatnr(id)e  !^ntten,  eine  mei(^e  fentiinentale  ©thnmnng 
für  ^iwigfeit  ber  2Inbnd)t,  ba§  tßergnügen  über  Sefriebignng  ifirer  ©igen= 
Uebe  für  „geiftlid)e  S::röftnng" , Ueberfcf)it)engli(j^feit  für  religiöfe  93e= 
geifterung,  neruöfe  ©rregtbeit  nnb  pf)antaftifd)e  ©djroürmerei  für  ba§ 
Söeben  be§  (^eiligen  @eifte§.  35?er  ba§  £eben  fennt,  ber  meif?  gnt, 
Tüie  nielfadj  foldje  Ikrmedifeinng  ju  $:age  tritt;  in  inie  meiten  Greifen 
äufferlid)  gnter  (Jljriften  jene  9bii^tnng  jur  .'perrfc^aft  gelangt  ift,  bie  ba§ 
3rbifd)e  für  .*pimmtifdje§  nnfieljt,  nnb  bie  ^eitigften  ÜUittet  be§  religiöfen 
£eben§  nntnraUfirt. 

3d)  meine  ja  nidjt,  a(§  ob  ed  bie  pfeubo'üturgifdje  iltinfif  allein 
raüre  bie  foldje  Dlefnltate  uermittelt : e§  gibt  neben  il)r  and)  eine  ‘ißfenbo; 
51fcetif;  aber  bie  jlird)enmnfil  nm  bie  e§  fid)  '^anbelt,  tl)iit  in  jener  9iid)= 
tnng  reblii^  ba§  ©rfolg  beffen  fie  fic^  rül)men  barf,  ift 

jebenfaClg  nie!  größer,  al§  man  ^äufig  ju  af)nen  fd)eint.  ®er  eble  illtönd) 
non  ®t.  ilJbartin  füf)rt  bittere  Ä'Iage  über  jenen  2;l)eil  be§  61ern§,  ber 
„na^eju  ba§  Seroufitfepn  eingebü^t,  baf)  il)in,  a(§  bem  3Soüjiel)er  ber 
Sitnrgie,  and)  ber  Äirc^engefang  unterftel)e,  nnb  baff  biefer  norjüglii^e 
51)eil  be§  beifigen  3lltarbienfte§  nid)t  einem  0d)roarme  non  if^rofeffioniften 
ober  ^Dilettanten  überlaffen  merben  bürfe,  bie  einige  muficalifcbe  ©efe^e 
fennen,  im  Uebrigen  ober  mit  S^tv^  nnb  0inn  ber  b^itiscn  Sitnrgie  oft 
gerabe  fo  fern  fte^en,  rate  ber  0ouffleurlaften  bem  Sabernafel,  ober  ber 
0anjboben  bem  §onfe  ®otte§"  *).  ©d  finb  freilid)  faft  jroei 
baff  biefe  ilSorte  gefd)rieben  mürben.  31ber  ma§  für  alle 
bleibt,  ba§  ift  biefed:  2Bo  ber  ©lern§  in  ber  bejeiÄneten  SSeife  l)anbelt, 
bo  lä^t  er  nicbt  nur  eine§  ber  mirffamften  ÜlRittel  ber  religiöfen  ©rjieljnng 
nnb  ber  0eelforge  unbenutzt,  fonbern  er  l)ölt  bem  S5>olfe  eine  ^.l)ür  offen, 
burd)  meldje  biefer  frül)er  ober  fpüter  fid)er  einbringen  mirb. 


8crf)ötcö 

lieber  bie  äHljctirdie  l3eöeutung  brr  felbllünbigcn  3iirtriimeutnlimi)ik. 

537.  ^n  meld)em  0inne  mir  bie  in  ber  Ueberfd)rift  angebentete 
fyrage  beantmorten,  bad  ergibt  fid)  giemlid)  flar  fd)on  ans  bem  in  ben 
früheren  Kapiteln  ©iefagten.  2Senn  mir  biefelbe  bennod)  an  biefer  0telle 


*)  (5£)oral  unb  Sitnrgie,  ®.  52.  (6it.  799.) 


842 


2Sa§  el^emalS  ber  DfJame  JJJufif  bebeutete. 


au§brü(fltd^  jur  ©pra^e  bringen , fo  i[t  e§  namentUc!^  bte  bereitä 
n)ieber!^oIt  erraä^nte,  nad>  Sot^e’g  Urt^eil  „au§gejetd)nete"  6d)rift  non 
(S'bnarb  ^anSlid*),  raeie^e  uns  bajii  nerantafd-  23ei  ber  2tufmerffam= 
fett  roefibe  biefetbe  erregt  ^t,  glauben  mir  ni(bt  unterlaffen  ^u  follen, 
nufere  ©tetfung  ben  3lnfid)ten  i^reg  3Serfafferg  gegenüber  ftar  jn  be= 
jeid)uen;  anberfeltS  werben  wir  eben  ^ierburd)  ©etegenfieit  l^aben,  unfere 
Sfuffaffung  non  bem  3Sefen  ber  iUfufif  notfftänbiger  barjnfegen  unb  fefter 
ju  begrünben. 

§.  1. 

|)ic  jftattsritfis  gegen  eine  ^rnnbfebre  ber  neueren  ^efibeM. 

äiJaS  bie  frübere  ^eit  unter  bem  Stamen  „3[Rufif"  »erftanb;  3tri[totete§.  ®te 
neuere  9te[tbetif  be^eidjuet  mit  bem  9tamen  bn§  btoffe  tonifd)e  Element, 
^bfe  ^et)re  bin[id)tlicb  biefeS  @(ement§,  unb  .^nnsIidS  Stngriff  auf  biefelbe. 

538.  @§  würbe  fdjon  wieberbolt  erwät)nt,  baf5  int  Slltertbum  bie 
^fßoefie  unb  bie  Sonfunft  immer  in  3Serbinbitng  mit  einanber  aufjutreten 
unb  gebat^t  ju  werben  pflegten.  ®ent  entfpred)enb  bejeid^nete  man  in 
9lom  wie  in  ©riedbenlanb  mit  bem  ©orte  „iIRttfif"  nicht  bie  3nftrit= 
mentatmufif  für  ficb,  fonbern  bie  Einheit  aug  ifJoefie  unb  S^onfunft,  — 
bie  Ä'unft,  bie  SSirffamfeit  poetif^er  Jerte  burdb  bie  üJtelobie  ju  unters 
ftü^en  unb  ju  erhoben. 

“©ie  fi^  üiele  Genfer  älterer  3^^^  bag  3Befen  biefer  ?dhtfif  unb  bie 
SBirfungen  berfetben  auf  bag  menfd)Iid)e  ©ernüth  erflärten,  berichtet  ung 
Slriftoteleg.  „®ie  ilKufif  madjt  ung  ihrer  iliatur  nach  35ergnügen:  unb 
eg  ift,  alg  ob  bie  9Jfelobie  unb  ber  JÄhb^h^ug  ung  gewiffermaf3en  ners 
wanbt  wären.  JDarum  lehren  unter  ben  SBeifen  niele,  halb,  bie  menfch= 
lidje  ©eele  fep  eine  iDtelobie,  halb,  fie  ha'&e  ?dielobie"  **).  ©erfelbe 
©ebanfe  begegnet  ung  fpäter  bei  ifSlotin.  „®ie  ültetobie  im  ©efange  ift 
bag  SBerf  jener  'SIfetobie,  welche  in  ber  ©eele  oerborgen  liegt;  biefe  ift 
eg,  weld)e  in  jener  nach  att^en  tritt,  nnb  bitrd)  fie  ber  ©eele  bie  2ln= 
fchauung  ber  inneren  ©dhönheit  oermittelt"  385).  ®er  ©ebanfe  ift  ju 
poetifd),  alg  baf;  ihn  bie  ijSoefie  nidjt  hotte  uerwerthen  follen: 

©ieh  roie  bte  f^lur  beS  .^immetg 
3ft  eingelegt  mit  ©cheiben  lid)ten  ©olbeS! 

Unb  and)  ber  fleinfte  ©tern  ben  bu  erfdiauft, 


*)  23om  2Ruficalild;=©chöncn.  @tn  SSeitrag  3111-  tRenifion  ber  Stefthetif  ber 
Jonfunft.  6.  3tuf(.  Seipjtg  1881.  (®ie  erfte  3tuftage  eridpen  1854.) 

**)  Arist.  Polit.  8.  c.  5.  extr. 


SEa§  el^emalS  ber  Spante  SKiifif  bebeutcte. 


843 


;3n  feiner  Snfju  fid)  fdjimngenb,  mie  ein  @ngel  fingt 
3nin  (f^or  ber  IjeKgenngten  (Stjeridnin. 

® 0 lebt  in  u n f e r e n Seelen  a r m o n i e ; 

9fur  bnff,  ineil  biefe§  grobe  Ä'Ieib  non  Staub 
Sie  nodj  nmt)ütlt,  inir  fie  nict)t  Ijören  fönnen*). 

fj^idit  fü  übrigens  inoflten  roiv  ben  ©ebnnfen  ber  aiten  üöeifen  poctifd) 
nennen,  alS  ob  er  nicht  einen  tiefen  nnb  lunhren  Sinn  hätte.  25>a§  baS 
ftJienfdtenljerj  für  ben  ©einig  ber  OJiufif  einpfängtict)  macht,  bnS  ift  ganj 
geroiff  im  testen  ©rnnbe  fene  23eftf)affenheit  ber  Seele,  bie  mir  im  erften 
23nd}e  (41.  S.  63  ff.)  d)aracterifirt  ®^>en  biefe  iBefdjnffenheit 

mnr  eS  ohne  roelche  baS  Sltterthnm  bejeidjnen  roollte,  menn  es 

lehrte,  „bie  Seele  höbe  IRetobie''  in  fich. 

3Bn§  2lriftotele§  felbft  betrifft,  fo  fpridjt  er  feine  eigene  3tnffaffnng 
in  ben  folgenben  Sähen  anS.  „^n  bem  roaS  mir  biirdj  bie  nnberen" 
(bie  üom  ©ehör  nerfdjiebenen)  „Sinne  mahrnehmen , finbet  fid)  nid)t§, 
baS  ein  3(bbitb  (äjj-otwjxa)  ber  inneren  Stimmnng  märe.  3’^  9fücffid)t 
auf  ben  5inft=  nnb  ben  ©efdjmadfinn  jnnäd)ft  ift  ba§  offenbar;  maS  bie 
©egenftänbe  be§  ©efid)tfinne§  betrifft,  fo  tritt  an  biefen,  in  ber  ©eftalt 
nämlich,  allerbingS  etmaS  5)ernrtige§  h^^'f^r,  aber  in  geringem  ^Otnage. 
®enn  maS  fidh  immerhin  in  ber  ©leftalt  nnb  in  ber  g'örbe  nom  ^n^eren 
fnnbgibt,  bas  fann  bod)  nicht  als  ein  9tad)bilb  beffetben  gelten,  fonbern 
mir  als  ein  3^id)en  baoon.  ©efange  bagegen  höben  mir  bie  nnd)= 
bilblid)e  ®arftellnng  ber  ©efühle**).  S)aS  liegt  am  5tage:  beim  bie 
befonberen  99telobicn  finb  ihrem  ganjen  Sßfefen  nad)  oon  einanber  fo  oers 
fd)ieben,  bafj  eine  jebe  bie  .'obrer  in  befonbercr  35>eife  ftimmt,  nnb  fie 
feineSmegS  alle  biefelbe  Stimmnng  hrroorrnfen.  ®ie  einen  ftimmen  ernft 
nnb  traurig,  mie  bie  mirolpbifche  ‘döeife;  anbere,  bie  meicheii  nämlich, 
erjengen  Sdilnffheit  beS  ©einüth§;  bie  üiMrfung  ber  borifd)en  äOeife  ift 
fyeftigfeit  nnb  rnl)ige  ©emeffenheit,  bie  phn)gifd)e  bagegen  mirtt  begeifternb. 
©ans  baS  9tämlid)e  gilt  and)  bejüglid)  beS  9thhll)öuiS;  halb  fprid)t  fii^ 
in  bemfelben  Seftänbigfeit  nnb  rnl)ige  ©efet3theit  anS,  halb  hlögegen 
mehr  bemegliche  ^ebhaftigfeit ; nnb  bie  ü'ehtere  felbft  mieber  fann  eiitmeber 
gemein  nnb  niebrig  erfd)einen,  ober  uerftänbig  nnb  ebel.  2(uS  alle  biefem 
geht  flar  heroor,  bag  bie  ‘fOtiifif  bajii  angetl)an  ift,  auf  baS  meiifd)lid)e 
©emüth  einen  beftimmten  ©inffnf)  511  üben"***). 

2iUr  fagen  eS  nochmals;  eS  hönbelt  fiel)  in  biefen  SBorten  nid)t  um 
bie  ifolirt  anftretenbe  ^öftrumentalinnfit,  fonbern  nm  bie  ‘'IRnfif  im  ootlen 
Sinne  beS  üt^orteS,  baS  heifd,  um  ben  oon  einem  ^uftrumente  begleiteten 


*)  ©höfefpeare,  ®er  Äaufmann  oon  35cnebig,  5,  1. 

**)  IJ.llJ.Tj’J.'X-'X  Ttöv  y,9tÖV. 

***')  Arist.  Politic.  8.  c.  5.  n.  7 — 9. 


844  cJ)cmaI§  ni^t  alä  felfiftdnbige  Äunft. 

@ e f a n g . ®ie  blo^e  ^i^fti^umentalmufif  rourbe  Don  ben  Sllten  gar  nii^t 
at§  für  fic^  beftefienbe  jtijiift  anerfanut.  SGBie  ^tato  über  fie  urt^eifte, 
^aben  roir  gefiört  (©.  829):  Striftoteleä  feinerfeitä  gebenft  be§ 

^ineroa  fjabe  bie  f^löte  unroiltig  rDeggeroorfen,  tDeil  biefelbe  ba§  ©efic^t 
entftelle:  „roal^rfc^etnlidjer  inbej?  rco'^I  barum,"  fei^t  er  ^inju,  „raeil  ba§ 
©piel  auf  ber  fvföte  ber  35ernunft  nii^tä  bietet:  ilJtinerDa  aber  ift 
bie  ^Vertreterin  be§  2öiffen§  unb  ber  Äunft“  *).  ®a^  ba§  gtötenfpiet 
„ber  SVerminft  nidjtS  biete",  ba§  tü^t  fict),  aiiberen  ^nftrumenten  gegenüber, 
offenbar  nur  in  fofern  fagen,  alg  ber  loetd^er  bie  f\4öte  btaft,  ni^t  gleich- 
seitig fingen  fann.  „^n  ©riechenlanb",  bejeugt  ©eroinuS,  „n)ar  bie 
Organif  etroad  f^rembeS,  aug  Slfien  ©ingebradjteg , unb  nadh  ben  gleich^ 
müßigen  3lngfagen  oon  iDtptl)ug  unb  ©efdjidite  etroag  für  ben  SSoIfggeniug 
Slbftoftenbeg  unb  3uroibereg.  ®ie  iKarfpag  unb  iircibag,  loel^e  bie 
pljrpgifdje  .'pirtenpfeifc  ber  fangocrfi^raifterten  Äithara  uorjogen,  rourben 
non  bem  Jtitharoben  Stpotlo  gefdhnnben  ober  mit  ©felgohren  beftraft.  ®ie 
ifVatlag  loarf  bie  gefangaugfdjlieffenbe  f^-löte  roeg.  Sltcibiabeg  rooffte  fid) 
mit  ber  Jdöte  nidjt  bef affen.  Slriftophaneg  oerfpottete  bie  ßieber  beg 
Olpmpog  auf  ber  ©oppelflöte.  3^^  beg  großen  33ilbunggauf= 

fdjrcungeg  nadj  ben  ifierferfriegen , alg  bie  Hellenen  gierig  na(^  allen 
Sorbeern  jugleidh  gdötenfpiel  in  bie  Greife 

ber  2ltljener,  ja  felbft  nadh  ©parta  eingebrungen  geroefen;  aber  halb  roarb 
eg  oon  ^ellag’  ad;ten  ©öhnen  mieber  oerroorfen,  roie  fetbft  bie  anfprud)= 
üotleu  uielbefaiteten  Spreu,  bie  eine  banaufifi^e  f^ingerfertigfeit  oerlangten. 
3n  einem  langfomen  ©ange  fam  eg  bal)in,  bafs  me^r  unb  mefir  bag 
©piel,  Toie  bei  ung,  beliebter  roarb  alg  ber  ©efang:  bieg  aber  erft  in 
ben  3nhi'^unberten  beg  üufjerften  SVerfallg  aüeg  üd)t  hcllenifdhen  ©eifteg. 
3u  ijVlato’g  3^^^  loarb  bie  3'if^’^umentalfunft  faft  alg  ein  Janb  ange= 
fehen;  noch  in  ben  2lleranbrinifd)en  3^^ten  roar  alle  ©pielfunft  fchon 
ihrer  23eseid}nung  nach  gering  gead)tet:  fie  hiefi  ©rie(hen  nicht  eine 
,5.aufenbfeelenfprad)e‘,  fonbern  bie  , fahle,  leichte,  leere‘  ('3^)  2)iufif,  roie 
man  ein  öbcg  Sanb,  ober  eine  hoarfofe  einen  mangelhaft  ge^ 

rüfleten  if  rieger  nannte"  **). 

539.  2Sie  feit  ©carlatti,  §änbel  unb  33ad)  bie  Hebung  in  ber 
ÜRufif  eine  anbere  ronrbe,  inbem  fich  bie  ^nftrumentatmufif  alg  felb^ 
ftünbige  ilunft  augbilbete,  unb  mehr  unb  mehr  neben  bem  ©efange  unb 
unabhängig  oon  biefem  ouftrat,  ebenfo  änberte  fi(h  unoermerft  au(^  bie 
23ebeutung  beg  SBorteg  „iUtufif",  unb  ber  begriff  ben  man  bamit  oer= 
banb.  ©tatt  roie  ehemalg  bie  ©inheit  aug  ifVoefie  unb  2.onfunft,  geroöhnte 
man  fich  allmälig,  nur  mehr  biefe  Seigere  mit  bem  3tamen  ju  bejeichnen. 


*)  Arist.  Politic.  8.  c.  6.  extr. 

**)  @erüimi§,  §änbet  unb  ©hafefpeare  (2eipjig  1868)  ©.  174  f. 


®ie  gegenroärtig  ^errfd^cnbe  Sel^rc  Don  ber  Jonfunft,  üon  ^auelicf  riemeint.  845 


(S§  trar  faum  itmfid)tig  gedübelt,  roenn  bte  2Bi[l'enfd)aft  btefe  'i’feiibenuig 
unbeadjtet  üe^,  imb  bem  auSfii^tiefjltd)  toinfd)en  (Fdemente  bicfeUic  S>irffam- 
feit  unb  biefelbe  23eftiirtmung  beilegte,  ire(d)e  bie  friU)ere  3eit  nur  ber  93hifif 
int  üolfen  0inne  be§  29orte§,  ber  35erbinbimg  be§  tonifdjen  ©tementö 
mit  bem  ^efte  jugefdjrieben  ^atte.  (5’biiarb  .^aiiSlid  ^at  22  t^itnte  au§ 
älteren  unb  neueren  „'Biufiffdjriftftetleru''  gefammett , in  beueu  biefed 
unnorfidjtige  35erfat}reu,  roenn  aud^  nid)t  in  allen  mit  berfelben  Älarfjeit, 
bernortritt.  0o  ift  5.  33.  nadb  94eibbnrbt  „ber  ‘üJfufif  {Sub^roecf,  alle 
3lffecte  burcb  bie  bloj^en  2;öne  unb  beren  lRbt}tl)mum,  trott  bem 
beften  Dtebuer,  rege  ju  macben'' ; 3-  '®^ofel  befinirt  [ie  al§  „bie  Ä'uuft, 
beftimmte  ©mpfinbungen  burcb  geregelte  Xöue  auSjubrüden" ; 6^.  iy. 
30iidbaeli§  al§  „bie  5funft  be§  3lu§brucfd  non  ©mpfinbungeu  burd) 
'IRobulatiüu  ber  2:öne".  3”  ^ieverS  „Uninerfallericon"  (2.  3luf= 
tage),  foroie  in  0cbilliugä  „Uniuerfallericon  ber  3:oufun[t"  b^U3t 
„^Jtuiif  i[t  bie  Jilunft,  burdj  fdjöne  ‘5:öne  @mp[iubungen  unb  0eelen= 
5u[tänbe  audjubrüden" ; in  bem  „‘ODful'icatifdben  Sericou"  non  odj : 3Jcujif 
ift  „bie  Äunft,  ein  angenebmeg  0piet  non  ©mpfinbiingeu  burd)  Jöuc 
auggubrucfen" ; in  91.  9lnbre’§  „ßebrbud)  ber  Soufunft" ; „9()tufif  i[t  bie 
Äunft,  ^öne  bevüorjubringeu , roeld)e  (Jntpfiubungeu  unb  Seibenfd)nfteu 
fdjilberu,  erregen  unb  unterbalteu".  9fad)  ©ottfrieb  SBeber  ift  „bie  Siott^ 
fünft  bie  Jlunft,  burd)  3^5 ne  ©mpfiubungen  audjubrücfen" ; und)  f^ermo 
Sellini  „bie  Jtuuft,  roeld)e  bie  ©efübte  unb  bie  ?eibenfd)afteu  nusbrüdt 
mittetft  ber  ; und)  f^riebrid)  3il)ierfd)  „bie  .^unft,  burd)  2öa^l 

uub  9Serl)inbung  ber  Söne  ®efül)le  unb  0timmungcu  be§  ©emütl)§ 
auSgubrücfeu  ober  ju  erregen"  *). 

3)iefen  unb  gleid)nrtigen  9lufid)teu,  roeld)e,  roie  ^^anSlicf  gauj  rid)tig 
bemerft,  „roeniger  bie  23lüte  eigentt)ümli(^er  Ueberjeuguugen,  al§  uielmel)r 
ber  9ludbrucf  einer  allgemein  geroorbeueu  trnbitionelleu  ©enfroeife  finb", 
ftetlt  nun  ber  genannte  ©elel^rte  bcu  folgenbeu  0nt3  entgegen: 

„3u  ber  ]^errfd)enbeu  muficnlifc^eu  9lnfd^auung  fpielen  bie  ©efüf)te 
eine  hoppelte  Dfolle.  fyür’g  ©rfte  roirb  ald  1*"^  33e[timmung  ber 

99fufif  aufgeftellt,  fie  folle  @efül)le  ober  ,fd)öne  @efül)le‘  erroecfen. 

3roeite  be5eid)net  man  bie  @efiil)le  al§  beu  roelc^eu  bie  5ioufunft 

in  i^ren  Söfrfeu  barftellt.  93eibe  0ä^e  l)aben  ba§  9lel)ulid)e,  baf)  ber 
eine  genau  fo  falfd^  ift,  roie  ber  aubere"**). 


*)  ®te  Stngabe  ber  CjucHcn  bcncn 
bei  .^anSlict  ©.  18  ff.  (6it.  842.) 

**)  .^anSlicf,  $.  5 f.  (Die  (epten 


biefe  (Sitate  entnommen  finb,  finbet  man 
35>orte  finb  non  mir  nnterftrii^cn.) 


846 


Seftimmte  ©efü^Ie  fann  bie  ^iiftrumentalmufif 


pic  ^onßunft  »emag  ßcftimmic  d>cföl)fc  wcber  baräufKeffm,  notfj 
ju  t)cranfaf|Tcn. 

SMe  ionfunft  für  fid)  aUein  ift  nid)t  im  ©tanbe,  oudj  nur  einen  einjigen  Se= 
griff  au^äubrüden.  jeigt  fid)  namentlich  aucf)  in  ber  thatfäd)Iichen 

(Srfdjeinung,  ba^  einerfeitä  bie  SBirfung  and)  ber  beften  ^nftrumentalmufif 
immer  eine  burd^aul  unbeftimmte  ift,  foroie  anberfeitd  e§  niele  gute  SJ^elobien 
gibt,  bie  511  ben  »erfd}iebenartigften  Jej'ten  paffen,  (f'in  beftimmted  ®e; 
fül)t  fann  aber  nur  baburd),  fep  e§  bargeftedt,  fep  eä  hs’^orgerufen  roerben, 
ba§  ber  concrete  ©egenftanb  bcffelben  ber  aufdjauenben  2;:htttigfeit 
ä'ernunft  Dorgefüljrt  mirb.  3«  meiterer  23eftntigung  be§  ©efagten,  nadj 
©eroinuS. 

540.  SDen  erften  ©ebanfen , biird)  rodeten  §an§ücf  feine  2;hefi§ 
ihrem  erften  Sh^i^^  Jtt  beroeifen  gloubt,  hß^>fn  mir  hiei^  nid)t  roeiter 
ju  berücffid)tigen , roeil  bie  ©lemente  beffelben  an  nerf(^iebenen  ©teilen 
biefeg  33uche§  iniberlegt  mürben  * **)).  93eachtengroerth  finb 

bagegen  ?;nnächft  manche  non  ben  ©kbanlen,  raelche  er  bem  jraeiten  ber 
non  ihm  für  falfdj  erflürten  ©äfee  gegenüber  geltenb  mad)t,  inbem  er  ben 
9^ad}roei5  führt , baff  bie  Jonfunft  nid)t  im  ©tanbe  feg , burch  ihre 
l'eiftnngen  beftimmte  (Gefühle  barjufteden  ober  augjnbrütfen.  .^ein 
beftimmteg,  concreteg  ©efüht,  feine  ©injelerfcheinnng  biefer  2lrt  pfpi^ifi^er 
ilorgünge,  fann  gebadjt,  nnfgefafft,  auggebrüd't,  bargeftedt  roerben  ohne 
ihren  thatfüchlidien  ©egenftanb:  bag  haben  mir  felbft  bet  einer  anberen 
©elegenheit  bereitg  aitggefprod^en*^’)-  S^hatfüdjliche,  objectioe  ©egenftänbe, 
„^Begriffe  fann"  nun  aber  „bie  3:onfunft  alg  ,unbeftimmte  ©prache‘  nidht 


*)  ,3cner  evfte  ©ebanfe  lautet  fo : 

„®a§  ©chönc  hat  überhaupt  feinen  3rocct,  beim  e§  ift  blo|e  gorm,  roeldhe 
jroar  nad;  Dem  ^nljalt  mit  bem  fie  erfüllt  roirb,  ju  ben  uerfchiebenften  3roeden 
nerroanbt  roerben  fann,  aber  felbft  feinen  onberen  hat:  al§  fidh  felbft.  SSenn  au§ 
ber  Setradpung  be§  Schönen  angenehme  (Sefülpe  für  ben  Setraditer  entftehen,  fo 
gehen  biefe  ba§  Sdjöne  al§  foldpä  nidp§  an.  ^d)  fann  roohl  bem  53etrachter 
©dröneg  oorführen  in  ber  beftimmten  Slbfiiht,  bah  baran  SSergnüjen  finbe,  allein 
biefe  9lbfid)t  hat  mit  ber  Schönheit  be§  33orgeführten  felbft  nichts  ju  fchaffen.  ®a§ 
Schöne  ift  unb  bleibt  fihön,  and;  roenn  e§  feine  ©efiihte  erjeugt,  ja  roenn  e§  roeber 
gefchant  nod;  betrad;tet  roirb;  nffo  jroar  nur  für  ba§  SBohlgefallen  eines  an= 
fd;auenben  SubjeetS,  aber  nid;t  bnrih  baffelbe.  23on  einem  fann  alfo  in 

biefem  Sinn  auch  bei  ber  dPufif  nid;t  gefprod;en  roerben."  (.gianSlid,  S.  6.) 

ffiir  oerroeifen  biefen  Sütjen  gegenüber  inSbefonbere  auf  bie  2lbfd;nitte  1,  3 
unb  4 beS  erften  23nd;eS,  unb  im  jroeiten  auf  2lbfd;nitt  7 Äap.  1,  2,  4 unb  8.  Sßer 
ben  bort  dou  nnS  begrünbeten  Süpen  bie  Slnfdhaunngen  ber  Sd;ule  §erbartS  oor; 
jiehen  roitl,  bem  haben  roir  biefe  greipeit  nid;t  ftreitig  jn  madien. 

**)  eben,  97.  485.  S.  746. 


roeber  ausbrücfen  iioc§  üeranlafieii. 


847 


iriebergeten;  ift  ba  nid)t  btc  (yolgcnmg  pfv)d)o(ogiid)  unableljubnv,  ba]l 
fie  and)  beftimnite  ®efül}le  nidjt  aitSjubrücfen  üermag?  ®ie  23e[timint= 
Ijeit  ber  @efü[)Ie  vuljt  |a  gerabe  in  bereu  begvifflid^em  jl'crn" 

,,^an  fpiele  etroa",  fo  avgumentivt  .'panglid  an  einer  anberen  ©teile 
lueiter,  „ba§  ©Iieina  irgenb  einer  DJlojart’fdjen  ober  öapbn’ft^en  ©pm= 
pljonie,  eineg  33eet^ouen’)d^en  5(bagio,  eineg  ‘'Kenbetsfofjn’fdjen  ©djerjo, 
eineg  ©d)umnnn’[d)en  ober  6I)opin’l'c^en  6Ianier[tnrfeg,  ben  ©tamin  nnferer 
ge^altnollften  i)Jhiiif;  ober  and)  bie  popntärften  ©uuertüreninotine  non 
SInber,  ©onijetti,  ^dotoiu.  2Ser  tritt  Ijinjn  nnb  getränt  ftdj,  ein  be= 
ftiminteg  ®efiil)(  alg  ©I)cmen  anfjujeigen?  ©er  Sine  inirb 

,Siebe‘  jagen.  iBZögtic^.  ©er  3Inbere  meint  ,©el)njnd)t‘.  ®iet(eid)t.  ©er 
©ritte  fü^It  ,3tnbad)t‘.  Diiemanb  fann  bag  roiberlegen.  Unb  jo  fort. 
.*r*)eij3t  bieg  nun  ein  bejtiminteg  @ejül)l  bnrjtellen,  menn  niemanb  roeij), 
mag  eigenttid)  bargejtellt  mirb?  lieber  bie  ©d)önl)eit  nnb  ©djonljeiten 
beg  5)hijifjtncfeg  merben  maljrjdjeinlid)  9tlle  nbereinjtimmenb  benfcn,  non 
betn  i^ber  nerjd)ieben.  ©nrjt eilen  I)eij3t  aber  einen  ^Inljalt  ffar, 

anjdianlic^  probnciren,  I^n  nng  uor  Gingen  ,bnl)erjtellen‘.  2öie  mag  man 
nnn  bngjenige  nig  bag  non  einer  Äunjt  ©argejtellte  bejeid)nen,  meldjeg, 
bag  nngemijjejte , nielbentigjte  ©lemcnt  berjciben,  einem  einigen  ©treit 
nntermorfen  ijt?"** ***)) 

©elbjt  nad)  Diidjarb  SBagner  „mnj)  jngejtanben  inerben,  baj)  bag 
95>ejen  ber  I)5I)eren  ^tijli'iinientülninjif  namentlid)  barin  bejteljt,  in  ©öneii 
bag  angjnjpred)en,  mag  in  älvorten  nnaugjpred)bar  i[t"  ='■■**).  9hin  läjjt 
jid)  aber  einerjeitg,  „mag  in  ©orten  nnangjpredjbnr  ijt",  nberijaupt  nidjt 
„nngjpred)en" ; unb  nnberjeitg  jinb  bie  bloj^en  „©öne"  etmag  nie!  jn 
Unbejtimmteg,  Dlllgemeineg,  9SieIbentigeg,  alg  baj)  jid)  biird)  jie  aUein  ein 
©ing  me^r  alg  ganj  non  jern  nnb  in  biird)nug  nnger  ©eije  anb eilten 


*)  .Sj>an§Itcf,  0.  26.  (git.  842.) 

3m  Stnfangc  beg  angeführten  ©apeg  haben  mir  ftatt  beg  uon  .giansltd  ge= 
brauditen  52orteg  „bie  DJtnfit",  gefept  „bie  Jonfnnft" : tebiglidp  nm  ''tJtifjnerftänbniffc 
fid;ercr  nngänfdpieben.  |)anglid  nimmt  bag  2Sovt  „iDtnfif"  nidjt,  mie  eg  etjemntg 
gefchah. (oben  ©.  842),  in  feinem  nollen  ©inne,  fonbern  er  bejeidjnet  bnmit  bag 
btobe  tonifdje  glemcnt,  ntfo  bie  3'dtnnncntalmnfif , nnb  infofern  eg  fiel)  nm  ben 
©efang  Ijcmbelt,  bie  blofje  Dltelobie.  „dtnr  mag  uon  ber  3"ftnimentalmufif  behauptet 
loerben  tann,"  fagt  er  angbrüdlidj  fclber,  „gilt  uon  ber  Jonfunft  alg  fotdjer.  2öenn 
irgenb  eine  allgemeine  Seftimmtheit  ber  'JWnfif  nnterfndjt  luirb,  etiung  fo  ipr  23efen 
unb  ihre  Ütatur  fennjeidjncn , ipre  ©rcinjen  nnb  Dtidjtnng  feftftellcn  folt,  fo  fann 
nur  uon  ber  3nftrumentntmufif  bie  9tebe  fepn.  2ßag  bie  3»  ft  r n m e n t a t mu  f i f ^ 
nidit  fann,  uon  bem  barf  nie  gefugt  juerben,  bie  dlinfif  fönnc  eg;  benn  mir  fie 
ift  reine,  nbfolntc  Jonfnnft"  (n.  a.  O.  S.  37). 

**)  §ang[id,  ©.  36. 

***)  3t.  3Bagner,  „^Programm  jiir  nennten  ©pmphonie  uon  Seethouen". 
('ffierfe,  1871,  33b.  2.  ©.  75.) 


848  Seftimmte  ©efü'^Ie  fann  bie  ^nftnimetitatmufif 

üe^e.  Ober  roenn  nid^t,  roarum  mufete  9ftic^arb  Sßagner  felbft  e§  nofi)' 
roenbtc;  finben,  ju  23eet|oöenä  neunter  ©gmp^onie,  in  bereu  nierten  ©a| 
iettfamer  SCBeife  fd^on  ein  Oept  eingeroebt  ift  (ba§  ßieb  ©d^itterg  „2tn  bie 
^reube"),  einen  jel^n.  ©eiten  langen  Kommentar  gu  fd^reiben*),  raorin 
er  bie  S;onfpra(^e  ber  brei  erften  ©ä^e  ju  beuten,  unb  be^^tb  mit 
@oetl^e’[d)en  35erfen  in  35ejie!^ung  ju  fe^en  fuc^t? 

541.  iUlit  ber  iRufif  im  t)onen©inne  freilid^,  mit  bem  ©efange, 
nerl^ält  eg  fi(^  anberg:  biefer  bringt,  in  bem  ©rgeugniffe  ber  i^oefie  mit 
roel(^em  fid^  bie  iUietobie  nerbinbet,  concrete  @egen[tanbe  nnb  beftimmte 
begriffe  p ftareiTt  5tugbrucf,  unb  er  ift  be^fiatb  aud^  im  ©tanbe,  be; 
ftimmte  ©efü^te  „barjuftetlen".  Stber  aud^  mag  ben  ©efang  betrifft,  ift 
eg  roieber  noUfommen  ber  fttiül^e  raertl^,  mit  fpangtidt  l^ernorjul^eben,  ba^ 
nidbt  bie  ÜWetobie,  „nid^t  bie  Oöne  eg  finb,  roetd^e  in  einem  ©efangftüde" 
eigenttid^  nnb  an  erfter  ©teile  „barftellen,  fonbern  ber  2:ert.  Oie 
3eidf)nung,  nidf)t  bag  (Jolorit,  beftimmt"  beim  ©emälbe,  an  erfter  ©tette, 
„ben  bargeftettten  ©egenftanb.  $2Bir  appettiren  an  bag  Slbftractiongner; 
mögen  beg  fpörerg,  bag  fid^  irgenb  eine  bramatifd^  roirlfame  fSJielobie, 
abgelöft  non  aller  bid^terifd^en  ®eftimmnng,  rein  muficalifd^  norftetten 
motte.  ffJian  rairb  g.  33.  in  einer  fel^r  mirffamen  bramatifd^en  3J?etobie 
roetdfie  ^orn  ausjubrüden  l^at,  an  unb  für  fid^  feinen  raeiteren  pfpd^ifd^en 
3[ngbru(f  finben , atg  ben  einer  rafdben , teibenfd^afttidtien  33eroegung. 
SBorte  einer  Ieibenf(bafttid)  beroegten  Siebe,  alfo  bag  gerabe  ©egent^eil, 
roerben  nietteidtit  gtei(^  richtig  burdf)  biefetbe  Üdietobie  interpretirt  fepn. 
3ttg  bie  3trie  beg  Orp^eug 

,J’ai  perdu  mon  Eurydice, 

Rien  n’egale  mon  mallieur‘ 

Janfenbe,  unb  bar  unter  fKänner  roie  % iRouffeau,  gii  O’^rünen  rül^rte, 

bemerfte  ein  ©tud§/  33ot)e,  bafe  man  biefer  flRetobie  eben  fo 

gut,  ja  roeit  richtiger,  bie  entgegengefe^ten  3öorte  unterlegen  fönnte: 

,J’ai  trouve  mon  Eurydice, 

Rien  n’egale  mon  honlieur'’  . . . 

2tu(^  no(^  meit  beftimmtere  unb  augbrucfgooltere  ©efangftelten",  atg  bie 
angeführte,  „roerben,  getöft  non  ihrem  Oept,  ung  hödhfteng  rathen  taffen, 
roetdjeg  ©efüht  fie  augbrüdfen.  ©ie  gteidhen  ©ilhouetten,  bereu  Original 
mir  meifteng  erft  erfennen,  roenn  man  ung  gejagt  h^t^  **)• 

3tnatoge  33eifpiete , unb  nidht  roenige , bietet  audh  ber  liturgifdhe 
©ejaug.  ©o  hat  im  erften  ,,©rebo''  bie  ©tette  Crucifixus  etiam  pro 


*)  2Bagner,  a.  a.  O.  ©.  75 — 84. 

**)  .^an§ticf,  ®.  41  p.  (6it.  842.) 


roeber  ausbrücten  nod^  ceronlaffeii. 


849 


nobis  ganj  bie  ncimlicfteu  ?ioten  raie  bie  anbere  Et  resurrexit;  bag 
@leid)e  ift  im  „Je  ®eiim"  ber  ^aü  ^infid^tUc^  ber  @ä^e  Tu  rex  gloriae 
Christe,  — quos  pretioso  sanguine  redemisti,  — unb  miserere  nostri. 
@anj  ben  nämtidien  Söertl^  für  ben  ®a^  roie  i0lelobieit  aug 

ber  „menfurirten"  ilJiufif',  haben  freilid^  biefe  33etfpiele  nicht ; beim  ba  ber 
(5boral  nicht,  roie  fene,  ben  „tedhnifchen“  D^h^thmug  hat,  fo  bteibt  eg  bie 
3hifgabe  ber  Sänger,  im  Vorträge  foldjen  Stellen  bnrdh  ben  9th9t|oiag 
je  ben  ihrem  ^^haite  angemeffenen  3lngbrncf  ju  geben.  So  uiel  inbefe 
beroeifen  bod)  and)  fie,  baf)  „bie  Jöne"  für  fich  allein  nid)t  bajn  angethan 
finb,  „beftimmte  ©efühle  barjuftelleiü',  oielmehr  bie  gleichen  Jonreihen 
häufig  JU  ganj  nerfchiebenartigen  ©efühlen  ooUfommen  paffen. 

542.  2Bie  roir  ein  roirflicheg  3Jerbienft  .'oanglicfg  barin  anerfennen, 
baß  er  biefe  2Sal)rheit  ber  neueren  2lefthetif  gegenüber  mit  .Klarheit  unb 
fdharfer  33etommg  geltenb  gemad)t,  fo  finb  roir  and)  roeiter  mit  ihm  ein= 
oerftanben,  roenn  er  ben  anberen  ftehenben  Sa^,  „bie  iUhifif",  b.  h-  bie 
^nftrnmentalmnfif  für  fich  allein,  „foUe  ©efühle  erroecfen'',  in  biefer 
feiner  allgemeinen  fvaffnng  gleid)fallg  nerroirft.  9Hmlich  nad)  ^Belieben 
©efühle  einer  beftimmten  3lrt  in  ben  .'pörern  ju  neranlaffen,  unb  jroar 
allein  burch  ihre  Seiftnngen,  baju  lann  bie  .^nftrumentalmufif  unmög; 
lieh  berufen  fepn.  Sie  befi^t  ja,  um  eine  folche  SBirfung  nur  mit  einiger 
Sidjerheit  heroorjubringen,  ganj  unb  gar  nid)t  bie  nothroenbigen  iXRittel. 
3n  roiefern  nidht?  2lug  bemfelben  ©rnnbe,  in  roeld)em  roir  uorher  ihre 
Unfähigfeit  erfannten,  beftimmte  ©efühle  angjubrüd'en.  J)afj  bie  Jonfunft 
phpfiologifi^  auf  ben  'ü}tenfd)en  roirft,  b.  h-  bafj  fie  naturgemäß  bnrd) 
bie  finnliche  Urtheilgfraft  bag  fi)mpathifd)e  iReroenfpftem  afficirt,  unb  in 
biefem  eine  2lction  h^i^aorrufen  fann  bie  einer  beftimmten  ®emüth§= 
beroegnng  mehr  ober  min  ber  entfpridjt,  bag  ftellen  roir  um  fo  roeniger 
in  2lbrebe,  alg  roir  eg  im  erften  jtapitel  ja  felber  nadhgeroiefen  haben. 
2lber  eine  folche  Slction  ift  no(^  feine  ©emüthgberoegimg,  noch  f^ia  ©efühl. 
Diel  roeniger  fd)on  ein  beftimmteg  ©efühl,  fonbern  nur  eine  günftige, 
aber  nage  unb  unbeftimmte  Jigpofition  ju  ©efühlen.  J)enn  ein  ©efühl 
ift  bie  harmo}üfd)e  Jbätigfeit  beiber  Strebeüermögen  gegenüber  ber  über= 
finnlid)en  ©utheit  (ober  Sdjlechtigfeit)  eineg  concreten  ©egenftanbeg*). 
^cebeg  ©efühl  feßt  mithin  eine  Jhätigfeit  ber  2Sernunft  uoraug,  rooburch  ber 
©egenftanb  beffelben  erfaßt  unb  flar  angefchaut  roirb.  9inn  ift  aber  bie 
fsnftrnmentalmufif,  roie  feßon  bemerft  ronrbe,  gar  nid)t  im  Staube,  unferem 
höheren  ©rfennen  irgenb  roelcße  uon  ißr  felbft  oerfd)iebene  Jinge  oorjuführen. 

iflian  roirb  nng  nid)t  etroa  bie  ©inroenbung  machen,  burd)  eine 
Irauermufif  bei  einem  Seid)enbegänguiß , ober  burch  heitere  SBeifen  bei 
einer  Siegegfeier,  mürben  boeß  immerhin  je  bie  entfpreeßenben  Stimmungen, 


*)  -Ptan  oergleidje  oben,  )t.  463.  S.  705. 
Sungmann,  3teft^ctit  2.  Sluff. 


54 


850 


Seftimmte  ©efü^l'e  tann  bie  ^nftrumentalmufif 


alfo  ©efü’^te  Don  beftimmter  2lrt,  ^etüorgerufen.  ^l^atjad^en  btefer  2trt 
laben  mir  fdbft  frü|er  befprod|en  (531.  ©.  827  f.).  Slber  eben  in  ben 
Umftänben  mit  roelc|en  [ic|  in  foIc|en  ^"^ällen  bie  ^nftrumentalrnnfif  uer= 
binbet,  treten  ja  bem  ©eifte  objectine,  concrete  ©rfc|einungen  entgegen; 
jene  Umftänbe  nertreten  bie  ©teile  be§  S^eyteä;  nnb  ba^  bie  ^nftrumental= 
innfif  geeignet  fet),  bie  SGBirfnng  fot^er  t|at(äc|Iic|er  ©rfcfieinungen  anf 
baä  ®enmt|  jn  förbern,  ba§  |aben  roir  ni(|t  in  Slbrebe  geftellt, 
fonbern  lebigtid|,  ba^  fie  allein  burc|  i|re  Seiftnngen  beftimmte 
©efü|le  jn  roecfen  berufen  fet^n  fönne. 

3SieUei(|t  ift  e§  ni(^t  überflüffig,  auc|  no(|  augbriitflid)  ju  jagen, 
ba^  roir  |ier  bag  Sffiort  „®efü|le"  in  jenem  ©inne  nelimen,  in  roeld|em 
eg  mit  bem  anberen,  „®emüt|gberoegungen",  gteid)bebeutenb  ift.  iltämtid| 
ba^  bie  (jnftrumentalmnfil  fenfitine  ober  oegetatio  e @efü|le  neranlaffen 
fönne,  fte|t  au^er  „i^roeifel,  nnb  rourbe  frii|er  (©.  829  f.)  bereitg  bemerft. 
Um  folc|e  leiroorjurufen , baju  bebarf  eg  eben  nict)t  einer  ©inroirfung 
auf  bie  ißernunft,  fonbern  nur  einer  folctien  auf  bie  finnlid|e  Urttieilgfraft. 

2Bag  bie  oorlier  gegebene  SSegrünbung  unfereg  ©at^eg  betrifft,  fo 
laben  roir  biefelbe  ni(|t  ber  ©c|rift  ipanglidg  entnommen:  t|eilg,  roeil 
feine  Slugbrucfgroeife  ung  ju  roenig  j?lar|eit  jn  |aben  f^eint,  t|eilg  aut|, 
roeil  roir  feinegroegg  mit  öden  non  i|m  aufgeftedten  ©rünben  nberein= 
ftimmen  fönnen.  Sing  ber  2;|atfac|e  j.  iß.,  bafe  oii(|  bie  übrigen  frönen 
.^fünfte  me|r  ober  minber  auf  bag  ©efü|l  einroirfen,  folgert  ^onglirf 
ganj  mit  Unre(i|t,  man  roürbe,  bei  2lnna|me  beg  ©al^eg  ben  er  betämpft, 
„ben  Unterfc|ieb  jener  anberen  fünfte  non  ber  Sdlufif  blofj  ouf  ein 
idte|r  ober  SBeniger  biefer  Söirfung  bafiren  muffen“  *).  ®iefer  Untere 
fd|ieb  roürbe  jo  auperbem  noc|  foroo|l  in  ber  ©igenartigfeit  beg  Wittelg 
burd)  roelc|eg  bie  ilJlufif  roirft,  alg  beg  pfp(^ologifc|en  Söegeg  ouf  roeli^em 
fie  mit  bem  ©emüt|  in  Serü|rung  tritt,  mit  noder  ®eftimmt|eit  gegeben 
fet)u.  Unb  roenn  §anglid  einige  ©ä^e  fpüter  (©.  12)  an  bie  „in  mufi= 
califc|en  3lb|anblungen  unjä|lige  üOcole  |erbeigerufene  Sinologie  jroifi^en 
ber  ildufif  nnb  ber  S3oufunft“  erinnert,  unb  mit  großer  3ur>erfic|t  fragt, 
ob  eg  „je  einem  nernünftigen  Slrc|itecten  beigefaden  fep,  -bie  SSaufunft 
|abe  ben  ©efü|le  ju  erregen",  fo  antroorten  roir  nid|t  roeniger 

5unerfi(|tlic|  mit  ^ermann  Sot^e:  „iffiarum  fodten  roir  biefe  rounberlic|e 
f^rage  nic|t  beja|en?  ober  roeld|en  erbenflic|en  ©runb  fönnte  ein  S3aro 
meifter  |aben,  me|r  ju  bauen  olg  bag  nacfte  S3ebürfni^  er|eifc|t,  roenn 
nid)t  bie  Slbfidit,  eine  ©timmnng  beg  lBe|ageng,  ber  ©ic|er|eit,  ber 
fyeierlii^feit  ober  Slnbad|t  |erüorgurufen  ?"  **). 

542  *.  ©g  fönnte  nac|  bem  ®oraugge|enben  ben  Slnfc|ein  |aben,  alg 


*)  §an§dcf,  11.  (6it.  842.) 

**)  Sope,  482.  (©t.  18.) 


roeber  ausbrücfen  tiod)  ueranlaffen. 


851 


■ob  ber  in  biefem  iparagrap^eu  non  itn§  begriinbete  ®a^,  unter  ben  neueren 
'9Ieit^etifern  allein  nnb  au§fdjUe^li(^  non  (Jbuarb  i*oan§Ucf  nertreten  mürbe, 
ober  als  ob  berfelbe  menig[ten§  b(o^  eine  £'e^re  ber  formaüfti)'(^en 
3left^etif  märe.  ?et^tere  roiberlegt  fid)  freilid)  fd^on  babnrd),  baf?  bie 
non  un§  gegebenen  Seineife  feine5ineg§  ©ebanfen  finb,  roelcfte  bie  i|l^Uoiopt)ie 
i?erbart§  nnb  .^iininerinannä  jnr  58orau§)e^ung  l)aben.  (5'§  mag  beinmge= 
■ad}tet  nid)t  überflüffig  fei)n,  roenn  mir  l^ier  nod)  einer  etroaä  längeren  <Etelle 
üu§  bem  letzten  gröfteren  SlBerfe  non  ©erninnS  91aum  geben,  in  meld)er 
foroot}l  bie  non  un§  norgetragene  fie^re,  al§  ber  eigentlid)e  ©riinb  au§  bem 
|ie  mit  3iotI)roenbigfeit  I)ernorgel^t,  abermatd  i^re  i^eftätignng  finben. 

„®ic  ^bnnft  ber  'Jone",  fc^reibt  ber  genannte  geiftreid^e  ©etebrte, 
„nermag  nidjt  o^ne  i^bülfe  ber  SBorte  in  bie  ein, feinen  ®inge  herunter; 
^ufteigen ; nermag  nid)t  bie  entlegneren  33ejie^nngen  einer  ©emiit^S: 
bemegnng,  it)re  Serjineignngen  mit  anberen  2?orftellnngen  bentlid)  ju 
niad)en;  nermag  nic^t  an;^ngeben,  and  ineldjer  'Quelle  biefelbe  [tammt, 
ouf  meieren  ©egenftanb  fie  fid)  rid)tet,  burd)  meld)e  33eineggrunbe  [ie  fid) 
neränbert.  2Benn  bie  ©pielfunft“  (bie  iM^  3ler= 

binbung  mit  bem  25>orte  nerfd)mä^te,  jo  mujde  fie  not^roenbig  in  rät^jeU 

t)afte  gante  nerfallen,  bie  jid)  jeber  beutete  uai^  (einer  Sluälegnng.  Qte 
'ionfünftler  erfubren  an  fid)  felbft,  ba^  in  einer  fo  unfirirten  0prad)e 
üue^  ber  0pred)er  felbft  eine  fefte 'iDleinnng  nid)t  feftliatten  fonnte  . . 
0elbft  bie  blinbeften  iperonnberer  ber  größten  illleifter  inollteu  nid)t  läugnen, 
baf)  biefen  il)r  eigened  pfpc^ifd)ed  'Programm  nic^t  feiten  gaii);  nerloren 
gegangen  fep  . . fvel)lte  fo  ben  Jl'ünftlern  felbft  bad  Steuer  in  biefen 
felbfterregten  ©türmen,  ber  Sgegroeifer  in  biefen  felbftgefcl)affenen 
fo  mar  ed  nollenbd  natürlid),  baff  bie  Qeiiter  il)rer  muficalifd^en  '^anto; 
mimen  nod)  niel  mel)r  irregingen.  33eetl)ouen  fod  gemeint  l)aben  nor 

25>e:^mut^ , baf)  man  feine  C-dur-Quoertüre  jn  ,fvibelio‘  mifenerfteben 
tonnte;  mad  mürbe  er  erft  get^an  l)nben,  menn  er  bie  lange  gifte  ber 
iJlndlegungen  überfel)en  l)ätte,  bie,  halb  in  ben  nbentenerlid)ften  if3t)nntad: 
men  halb  in  ben  poffenbafteften  ©dierjen,  and  feinen  ^'ifl^'in^^f'dntmerfen 
beraudrätbfelten  mad  er  l)ineingebeimnif;t  bddf!  er  erlebt  böd«; 

roie  feine  ergebenften  ißemunberer,  ben  i),1ieifter  meifternb,  feinen  eigenen 
nücbternen  'Programmen  gelegentlii^  mit  il)rem  ?lbermi^e  trotzten,  nnb 

Ibm  felbft  erft  beffer  fugen  mufften,  mad  er  l)fltte  fagen  mollen!  igenn 
man  bie  jabllofen  Deutungen  ber  ©eetbooen’fdfen  iföerfe  jufammenftellen 
TOoUte,  ed  märe  — fein  5ludbrucf  ift  ju  ftnrf  — ed  märe  eine  peinlid) 
läcberlid)e  ©eene  mic  in  einem  • • 

„Qie  geilte  bie  ernftbaft  and  ber  .giieroglppbif  ber  ©onfunft  faglicbfi 
©ebanfen  bernndbeuten,  erfd)einen  fo  finbifd)  mie  bie  ©pab’inndier,  meld)e 
ber  läutenben  ©lode  beliebige  SBorte  unterlegen.  3Benn  bann  bief eiben 
-geilte  fi(^  mieber  in  nii)ftifd)eren  Orafeln  über  bie  ,^nftrumentalmelt  oer^ 

54* 


852 


®ie  fdbftdnbig  auftrctenbe 


nehmen  Iaf[en,  in  ber  ein  eiuigeg  in  feiner  iBieinung  nur  al^nbareä  9>tät|fet 
niebergeiegt , nur  trdume*ifd^e  ©eftaltungen  entroorfen  fegen,  ,bie  ,fefte 
(Stimmungen  roerbcn  fönnten,  juraeilen  ben  Slnlauf  näl^men,  aber  e§  nid^t 
rairfti(^  raürben‘,  bunfle  ißorfteltungen , bie  Sßolfen  gleicf)  fommen  unb 
gefien,  unb  ,fic^  bem  @lauben§railtigen  ju  feftem  Äerne  uerbid)ten‘  unt> 
raa§  bergleid^en  ip^rafen  mel^r  finb,  — fo  ift  bie§  nur  ein  eitleä  2lb= 
müf)en,  ein  feine§  finnlid^eS  (Srgö^en  baä  fie  empfinben,  in  entfpred^enbe 
SBorte  ju  fleiben,  inbe§  ein  iJJJann  uon  gefunben  Sinnen  bei  biefem  @r= 
gö^en  foraol^l  aB  bei  fenem  Slbmülien  bie  gefünftelte  33egeifterung  ju  ber 
man  fid)  erfii^t,  fd)Iec^terbing§  nid)t  begreift.  Söenn  biefe  ®ämmerlinger 
bie  in  ber  ^nftKumentalmufi!  ba§  UnauSfpredili^e  auägefprod^en  ^ören,. 
jugleic^  befiaupten,  ba^  biefelbe,  feine§raeg§  unbeftimmt  non  Sinn,  einem 
^eben  baffelbe  fage,  raenn  auc^  feber  ber  raieberjufagen  nerfucbt  raa§  fie 
i;^m  fagte,  etraa§  2tnbere§  fagt:  fo  benft  notl^raenbig  einer  ber  unter  SBorten 
unb  Sad)en  über^upt  etraa§  benft,  ba^  eine  Sprache  bie  Unaugfprec^lid^e§ 
au§fagt,  überhaupt  nid)B  fage,  gefc^raeige  einem  ^^ben  baffelbe.  2llle§ 
raa§  man  al§  ein  Unau§fprecblic^e§  in  ber  ÜOJufif  bejeid)nen  möd^te,  liegt 
in  ilfrer  f^äl^igfeit,  ba§  feinfte  @mpfinbung§raefen  über  bie  Sprad^e  l)inau§ 
ju  oerflären,  aber  nur  inbem  fie  fi^  an  bem  feften  Stamme 
ber  Sprache  l|inauf=  unb  liinüberranf t.  ®ie  Jonraerfe  raeldfie 
bie  oerfcbiebenartigften,  raiberfpred^enbften  (Jmpfinbungen  ol§ne  35ermittelnng, 
oon  3®orten  barfteüen  raoücn,  nannte  ein  Genfer  raie  ßeffing  pnuficalifc^e 
Ungel)euer‘,  oor  benen  er,  me^r  raie  im  Traume , unorbentlic^e  (Smpfin= 
bungen  empfanb,  bie  i^m  mef)r  abmattenb  al§  ergö^enb  erfd^ienen"  *). 


§.  3. 


|>ie  fefßflänbige  3n|trumenfafmu|tR  Rann  ben  „fc^önen^^  ^nnjlen  ntt^f 
Retgejäbff  werben. 


3raei  oerfd)iebene  35>eifen,  bie  Seiftungen  ber  ^nftrumentalmufif  ju  genießen,, 
bie  „patl)ologifcbe"  unb  bie  „anfdjouenbe",  no(^  ^anslid.  ®er  einen  raie 
ber  anberen  gegenüber  finb  jene  Seiftungen,  audE)  nadE)  ber  au§brücflidE)en 
Seljre  ber  formaliftifdben  3leftbetif,  nid)t§  roeiter,  aB  rein  materielle  ©ebilbe 
ohne  Rabatt.  iOtitbin  ift  bie  ^nftrumentatmufif  roeber  ben  anberen 
bebonifcben  Äünften  gleichartig,  nod)  finbet  fid}  an  ibr  ba§  jraeite  3JterfmaI, 
ba§  jum  SBefen  einer  „fcbönen"  Ä'unft  gehört.  SÖeitere  SSeftätigung  un= 
fere§  Saped  au§  ©ebanfen  oon  3ß?ei§e,  unb  au§  jmei  guten  9(nalogien  oon 
@b.  v'^anöEidt.  (?er  gegenroärtige  Stanb  ber  Sehre  non  ber  ionfunft. 

543.  Um  bici’tifl^  bem  Sefer  einen  flaren  ^Begriff  baoon  ju  oer= 
mittein,  raie  öaiBlidf  bie  äftbetifcbe  33ebeutung  ber  ^nftrumentalmufif. 


0 9tad;  (^eri)imi§,  164  ff.  (6it.  844.) 


tfl  nic^t  bered^tigt,  al§  „fc^öne"  Ä'unft  511  gelten.  853 

iinb  ben  ©enuft  auffa^t,  roelc^en  man  in  bem  i^ören  i§rer  Sd^öpfungen 
jinben  foll,  feigen  mir  un§  genöti^igt,  tnieber  einige  ©teilen  au§  feiner 
©ctirift  f)ier  folgen  511  laffen.  f^reili^  l^anbelt  e§  fid)  babei  meniger  um 
ben  erraälinten  ^Begriff,  atö,  iinferer  Slufgabe  gemäfe,  um  bie  ^Folgerungen, 
bie  mir  au§  feiner  Sel^re  ju  jie^en  benfen. 

3«nädbft  c^aracterifirt  i^an§Ud  in  einer  gelungenen 
„©efü^Idmufifer",  b.  i).  jene  „@nti^ufiaften,  beren  ißerl^alteu  gegen  bie 
2öne  ber  Slhifif  nid)t  anfd)auenb,  fonbern  pati^ologifd),  unb  beren 
3ai^l  fef)r  bebeutenb"  feg.  „.t'atb  road^  in  itiren  g'^uteuil  gefdEpniegt, 
laffen  fie  non  ben  ©d^raingungen  ber  3röne  fid)  tragen  unb  fc^aufelu, 
ftatt  fie  fd^arfen  ißlicfeä  ju  betradE)ten.  äBie  ba§  ftarf  unb  ftärter  aii: 
ft^rcillt,  nad)Iöf3t,  aufjaud^jt  ober  augjittert,  bag  nerfe^t  fie  in  einen 
unbeftimmten  (^mpfinbunggjuftanb , ben  fie  für  rein  geiftig  gu  Italien  fo 
iinfdl)ulbig  finb.  ©ie  bilben  bas  ,bantbarfte‘  i)}ublicum,  unb  baSjenige 
meld^eS  geeignet  ift,  bie  SBürbe  ber  iöJufif  am  fic^erften  ju  biäcrebitiren. 
®a§  üft^etifd^e  ilRerfmal  beS  geiftigen  ©enuffeS  gel)t  i^rem  .^ören  ob; 
eine  feine  (Sigarre,  ein  pifanter  Serferbiffen , ein  taueS  53ab,  teiftet  i^nen 
unberou^t,  mag  eine  ©pmpl^onie.  ißon  bem  gebanfenlog  gemäd)ti(^eu 
SDafi^en  ber  (Sinen  big  jur  tollen  üSerjüdung  ber  '^Inbern  ift  bag  iprincip 
baffelbe;  bie  Suft  am  ©lern ent arif d)en  ber  iDdufif.  ®ie  neue 
l^at  übrigeng  eine  l^errlid^e  ©ntbecfung  gebrad)t,  roeld)e  für  .^örer  bie 
oi^ne  aUe  ©eiftegbet^ütigung  nur  ben  ©efüf|tgnieberfd}lag  ber  iÖJufif  fud^en, 
biefe  .id'unft  roeit  überbietet.  ÜBir  meinen  ben  ©d)raefe(cit^er,  bag  t?'^Ioro; 
form.  3^  ber  säubern  ung  biefe  iöiittel  einen  bödbft  angenef)men, 
ben  ganjen  Organigmug  füfftraum^nft  burd)bebenben  JKaufdf) , — o^ue 
bie  ©emein^eit  beg  35>eintrinfeng , roetd)eg  and)  nidl)t  o^ne  muficalifdbe 
SBirfung  ift.  ®ie  25>erfe  ber  'Jonfunft  reit)en  fid)  für  fold^e  3Iuffaffung 
^u  ben  ?iaturprobucten,  beren  ©enuff  ung  entjüden,  aber  nid)t 
^roingen  fann  ju  benfen,  einem  bemiifet  fdbaffenben  ©eifte  nadb  ju  benfen. 
®en  füfeen  5It^em  eineg  3Icasienbaumeg  fann  mau  aud^  geft^Ioffenen 
1?Iugeg,  träumenb  einfaugen  . . ©in  ©iemälbe,  eine  jtirdje,  ein  ®rama 
laffen  fidb  nid)t  fd^Iürfen,  eine  2trie  fel)r  rcobr'  *)• 

®em  in  biefen  ©äl^en,  unfereS  ©rad^teng  mit  ooUfter  ©reue,  ge^eidi- 
neteu  „pai^ologifc^en  ©rgriffenmerben"  fetjt  .^''anglid  fpüter  „bag  be= 
TOU^te  reine  2Infcbauen  eineg  ©ontoerfg"  entgegen,  „©iefe  contemplatioe", 
fa^rt  er  fort,  „ift  bie  einjig  fünftlerifd)e,  roo^^re  beg  isöreng;  if)r 

gegenüber  füllt  ber  robe  2Iffect  beg  ifßilben  unb  ber  fd)roürmenbe  beg 
2iJfufifentf)ufiaften  in  ©ine  .RIaffc  . . ®ie  ©efüt)IüotIen  halten  eg  freilid) 
für  .Retserei  gegen  bie  2UIma(^t  ber  ilJfufif,  raenn  femanb  non  ben  ^er,seng= 
S^eoolutionen  unb  ^Äraraallen  Umgang  nimmt,  rcelcbe  fie  in  jebem  ©om 


’)  ^an§Iict,  ®.  138  f.  ((?it.  842.) 


854 


®ie  i'elbftänbig  auftretcnbc  ^nftvumcntdmufif 


ftücf  antreffen  unb  reblid)  initinad^en.  3)^an  ift  bann  offenbar  ,faÜV 
,9emütl^to§‘,  ,2Serftanbe§n«tur‘.  ^mmerfiin.  @bel  unb  bebeutenb  roirft 
e§,  bem  fdfaffenben  ©elfte  ju  folgen,  roie  er  jauberifct)  eine  neue  SBelt 
uon  ©tementen  oor  un§  anffc^IieRt,  biefe  in  alle  benfbaren  25ejief)ungett 
ju  einanber  lod't,  unb  fo  fortan  aufbaut,  nieberreißt,  l^eroorbringt  unS> 
oerniditet,  ben  gangen  Dieicf)tl)um  eine§  ©ebietes  be^errfd)enb,  roeldieg  ba§ 
Dl)r  gnm  feinften  nnb  auSgebilbetften  ©inneäraerfgeug  abelt.  iRid)t  eine- 
angeblid)  gefd)ilberte  £*eibenfd)aft  reigt  un§  in  iKitleibenfii^aft,  f^reubigeit 
©elftes,  in  affectlofem , bo(^  innig=I^ingebenbein  ©enie^en,  feilen  mir  baS' 
Äunftioerf  an  unS  oorübergie^en.  ®iefeS  ©i(^=©rfreuen  mit  road)em 
©elfte  ift  bie  raürbigfte,  ^eilooUfte  nnb  nidjt  bie  leid^tefte  2lrt,  iSiufif 
gu  liören. 

„©er  roid)tigfte  g-actor  in  bem  ©eelenoorgang,  raeldier  baS  Sluffaffen 
eines  ©onroerfS  begleitet  unb  gum  ©enuffe  mad)t,  rairb  am  ^äufigfteii 
iiberfelien.  ©S  ift  bie  geiftige  33efriebignng , bie  ber  i^örer  barin  finbet, 
ben  3lbfid}ten  beS  ©omponiften  fortroä^renb  gu  folgen  unb  oorangueilen,, 
ficb  in  feinen  ©ermnt^nngen  liier  beftätigt,  bort  angenel^m  getänfdit  git 
finben  . . 9lur  foldie  -SRufif  roirb  oollen  fünft lerifdien  ©enufe  bieteiv 
meldie  biefeS  geiftige  ITiadifolgen , baS  gang  eigentlich  ein  9fad)benfen 
ber  '^f|ön tafle  genannt  roerben  fönnte,  hei^üoi^rnft  unb  lohnt.  Oh>^^ 
geiftige  3:hötigfeit  gibt  eS  überhaupt  feinen  üfthetifdjen  ©enufg.  ©er 
iSiufif  aber  ift  biefe  gorm  oon  ©eifteSthätigfeit  barum  norgüglidh  eigen„ 
meil  ihre  2©erfe  ni(ht  nnoerrücfbar  unb  mit  ©inenc  Schlage  baftehen„ 
fonbern  fich  fucceffio  am  .<^örer  abfpinnen,  baher  fie  oon  biefem  fein,  ein 
beliebiges  ©erroeilen  unb  Unterbredhen  gulaffenbeS  ©etra^ten,  fonberit 
ein  in  fchörffter  25>adjfamfeit  unermüblicheS  begleiten  forbern.  ©iefe 
Begleitung  fann  bei  oermicfelten  ©ompofitionen  iid|  bis  gur  geiftigen 
3lrbeit  fteigern.  2Bie  oiele  eingelne  ^nbiuibuen,  fo  fönnen  auch  manche- 
^Rationen  fich  ^h^-'  f^h^’  fd)roer  untergiehen.  ©ie  fingenbe  2lHein= 

herrfchaft  ber  Oberftimme  bei  ben  ^foUenern  hol  «inen  ^auptgrunb  in 
ber  geiftigen  Bequemlichfeit  biefeS  BolfeS  (?),  raeldhem  baS  auSbauernbe 
©nrchbringen  unerreichbar  ift,  roomit  ber  iJiorblänber  einem  fünftlidhen 
©eroebe  non  havmonifdien  nnb  contrapunctifchen  Berf^lingungen  gu  folgen 
liebt,  ©afür  mirb  i^örern,  bereu  geiftige  ©hnüsf^ü  S«’^ing  ift/  ©e- 
nuh  leichter,  unb  folche  ÜRufifbolbe  fönnen  DJiaffen  oon  'üJfufif  oer= 
gehren,  oor  roelchen  ber  fünftlerifche  ©eift  gurücfbebt"  *). 

544.  3n  ©inem  fünfte  gunöd;ft  finb  mir  mit  c^anSlicf  uoHfommen 
einoerftanben.  ©ie  oon  ihm  gegei^nete  SBeife  ber  „^Kufifenthufiaften" 
meld)e  biefen  „iUt affen  uon  2Hufif  gu  uergehren  geftattet",  ift  fidher  nicht 
biejenige  in  roelcher  ber  iKenfdh  falleotedinifdhe  Seiftungen  geniest;  boS- 


0 .^anSlict,  ©.  148  ff-  (6it.  842.) 


ift  nid}t  bered)tigt,  at§  „fd^öne"  Äiinft  511  gelten. 


855 


iBergiuigen  ba§  jene  im  (Soncertjaaie  jm^en  unb  fiiiben,  grüubet  jic^  aug= 
IdjUeßlid)  auf  bte  pfjgfioiogifdje  ®irffamfeit  ber  Jonfunft,  geprt  nid)t 
ju  ben  äft^etifd^cn  fnnbern  ju  ben  patl^o(ogifd)en  ©enüffeu:  unb  lueuu 
bie  ^iift^iiinentalinufif  feinen  anberen  ju  bieten  uennöd^te,  bann  mnre  fie 
of)ne  „fd)önen"  Äünfte  ju  ftreid)en. 

''!Daf3  nun  aber  bie  an  sroeiter  ©teile  befcbnebene,  vedjte  Söeife, 
''Diufit  ju  fiören,  ba^u  angetban  ift,  fie  uov  biefem  ©djidfal  ju  retten, 
bauon  fünnen  mir  itn§  feine§roeg§  überzeugen.  ÜT'ir  anerfennen  gern, 
bafe  biefe  SBeife  muficaUfd)en  ©enuffed  nid)t  blofi,  roenn  and)  nur  feljr 
SSenigen,  mögtid),  fonbern  and),  bein  Überfahren  ber  „ÜJfufifboIbe"  gegen= 
über,  allein  ebel  unb  be§  'OJJenfd)en  roürbig  ift.  §an§ticf§ 

©inne  genoffen  unb  anfgefafd,  ift  bad  ©onroerf  bod)  immer  nid)tö  roeiter, 
al§  ein  rein  materielleg  ©ing  ohne  förperüdjeg 

t^ebilbe,  ba§  nidjtg  ausbrücft,  ni(^tä  barftellt , nidftg  bebeutet*).  ©oti- 
reiben,  'ionformen,  ohne  irgenb  roeld)en  3"^fllt,  haben  mobl,  mie  jebe§ 
fid)tbare  üng,  überfinnlicbe  ©igenfdjaften ; aber  fie  nermitteln  bem  ©eifte 
in  feiner  ÜBeife  bie  flare  5lnfd)auung  irgenb  einer  C^-rfcbeinung  ber  1111= 
ficbtbaren,  überfinnlii^en  Orbnnng.  Sltfo  bie  ©i^önbeit  unb  bie  fonffigen 
üborjüge  eineg  foId)en  rein  förperlidjen  ifJrobiicteg,  unb  nidbtg  meiter, 
märe  and)  bei  ben  ba'uorragenbften  Seiftungen  ber  ^i'ftrumentalmufif  ber 
einzige  ©egenftanb  beg  @enuffeg;  biefer  @enuf;  märe  feinem  ÜBefeu  unb 
feiner  2frt  nad)  in  feiner  ÜBeife  oerf(^ieben  non  jenem,  mit  meld)ent  man 
etma  ein  genialeg  (J-rzengnifi  ber  ''Dfedjanif,  eine  complicirte,  febr  fünfte 
reich  gebaute  '’DJafd)ine  ftubirt.  2fun  unterliegt  eg  aber  nicht  bem  min= 


*)  2Ber  hieruon  auf  @nmb  bc§  namcntlid)  in  §.  2.  ®c)ngten  nod)  nidjt  über= 
jeugt  roäre,  ber  lefc  noch  biefe  ©äpe. 

„S8ei  ber  5rage  nnd)  bem  ,3nt)alt'  ber  iPtufif  '"an  bie  33orftcllung  uon 
,®egenftnnb‘  (Stoff,  ©üjet)  im  ©inne,  roetchen  man  ald  bie  3t>ee,  bn§  (vbeale, 
ben  Üönen  al§  , materiellen  25eftanbtf)eifen‘  gernbeäii  entgegenfept.  ®tnen  in 

biefer  33ebentnng,  einen  ©toff  im  ©inne  be§  bel)anbelten  ©egenftnnbeg,  pat  bie 
©onfunft  in  ber  Spat  nid)t  . . ®ie  t)Jinfif  beftept  nn§  ©onreit)en,  konformen;  biefe 
haben  feinen  anberen  fid)  felbft  • • 5Jtag  nun  bie  ®irfung  eines  Son: 

ftüdeS  jeber  nnd)  feiner  (Zubioibnalität  nnfchlngen  nnb  benennen,  ber  Inhalt 
beffelben  ift  feiner  als  eben  bie  gehörten  ionformen;  beim  bie  fUtnfif  fprid)t  nid)t 
bloh  bnrch  iöne,  fie  fprid)t  and)  nur  iöne."  tpanSlirf,  ©.  182  f.  ((5it.  842.) 

„®er  (Somponift  bid)tet  unb  benft.  fjfnr  bichtet  nnb  benft  er,  entriidt  ntter 
gegenftönblidhen  fRenlitnt,  in  Jönen.  3Jfup  bod)  biefe  Ürioialität  hier  auSbrüdlid) 
roieberholt  fepn,  roeil  fie  felbft  uon  benfenigen  bie  fie  principiett  anerfennen,  in  ben 
(Jonfeguenjen  aü;n  häufig  uerläugnet  nnb  nerlept  luirb.  ©ie  benfen  fid)  ba§  (5om= 
poniren  al§  Ueberfepung  eines  gebad)ten  ©toffeS  in  ®bne,  inäl)renb  bod)  bie  iöne 
felbft  bie  unüberfepbare  Urfprnche  finb.  SaranS  bap  ber  2:onbid)ter  gejiDungen  ift, 
in  iönen  511  benfen,  folgt  ja  fepon  bie  ^nhaltlofigfeit  ber  ionfnnft,  inbem  jeber 
begriffliche  Behalt  iir  Porten  müpte  gebaept  luerbcn  fönnen."  ^anSlid,  a.  a.  O., 
©.  194. 


856 


®ie  fetbftänbig  auftretenbe  ^nftrumentatmufif 


beften  ba§  jebe  anbere  ^ebomfci^e  Äunft  bie  ju  ben  „fc^önen" 

gejault  roirb,  bie  iSJiittel  unferetn  @eifte  fc^öne  ©rfci^einungen  ber 

überfinnlid^en  Orbnung  oorjufü'^ren,  unb  bafe,  in  i^ren  oovgügtid^eren 
©d^öpfungen  roenigftenä,  eine  ^ebe  berfetben  ©oIci^e§  auc^  t^ut.  Sei  ber 
ungleid^  l^ö^eren  Sotlenbung  ber  ©d^ön^eit  rooburdi)  fid)  bie  ©rfd^einungen 
biefer  Orbnung,  ber  überfinnlid^en  nämlid),  nor  jenen  ber  förperlidben 
Sföelt  auSjeid^nen  *) , ntu^  bie  begeid^nete  9iüdEji(^t  offenbar  atä  burd^aug 
raefentli^  gelten : eg  fönnte  mitl^in  bie  ^ttftrumentalmufit  in  feiner  SGBetfe 
mel^r  barauf  Slnfprinb  madfien,  alg  ben  übrigen  l^ebonifd^en  fünften  gleid^= 
artig  betrad)tet,  unb  neben  il^nen  non  ber  Sleff^etif  berüdfidjtigt  gu  roerben. 

3«  berfelben  f^otgernng  gelangen  roir,  roenn  rcir  ung  erinnern,  rceld^e 
Ütliertmale  eine  ^unft  nof^roenbig  ^aben  muß,  loenn  fie  bere(^tigt  fepn 
raill,  alg  „fd^öne"  ju  gelten.  ®ag  jroeite  biefer  üJierfntale  beftel^t  barin, 
bag  fie  „bie  iUiittet  befi^e,  unter  entfpred^enben  Umftänben  SBerfe  ^^eroor; 
jubringen  oon  ^^eroorragenber  © cf)ön^ eit"  ** ***)).  2Bir  l^aben  biefeg 
'’fjferfmal  roie  bas  anbere,  nid^t  etrca  a priori  feftgeftellt,  fonbern  eg  oon 
jenen  fünften  abftra'^irt,  raelcbe  allgemein  alg  „fdl)öne"  anerfannt  toerben. 
Oie  ©dfionl^eit  eineg  rein  förperlidben  @ebilbeg  fann  nun  aber,  fo  gro§ 
in  i^rer  2trt  fie  fepn  mag,  alg  l^eroorragenb  nie  bejeid^net  toerben **"*■') ’• 
eg  toäre  mithin  bie  ^nftrumentalmufif , infofern  fie  nur  ber  förperlidben 
Orbnung  ongel)örenbe  l^5robucte  ju  liefern  oermödbte,  aug  ber  D^fei^e  ber 
„fdbönen"  Äünfte  einfadl)  ju  ftrei^en. 

2Senn  mir  biefe  Folgerungen  aug  .^anglidg  IfJrämiffen  in  ^PPotbe- 
tifdjer  Form  auggefpro(^en  haben,  fo  loolle  man  bag  nid^t  fo  auffaffen, 
alg  ob  mir  mit  eben  biefen  Folgerungen  ni(^t  oollfommen  einoerftanben 
toüren;  eg  gefdliah  nur,  loeil  mir  fie  aug  Stufd^auungen  abgeleitet  haben 
toelche  unferem  ©tanbpunfte  nidht  angehören,  unb  bereu  Vertreter  anber- 
feitg  unfere  Folgerungen  feinegroegg  beabsichtigt  haben,  noch  benfelben 
5ujuftimmen  geneigt  fepn  bürfte.  Oialectifdh  ridhtig  glauben  toir  be^= 
ungeadhtet  oorgegangen  gu  fepn : unb  eg  fonnte  ung  nur  gur  Sefriebigung 
gereidhen,  aug  ©ät^en,  gu  benen  bie  Hiadht  ber  SBahrheit  unb  flarer  Slid 
einen  ©eiehrten  gebräugt  hat  ber  fich  unumrounben  alg  gu  ben  „^inbern 
ber  gehörenb  befenntf),  bie  nämlichen  9fefultate  gu  gerainnen, 

meldhe  fid)  aug  ber  in  biefem  5lbfchnitte  oon  ung  gegebenen  Sehre  oon 
bem  Söefen  ber  'SIRufif  gleidhfallg  ergeben  muffen. 

545.  Siele  biefer  „Äinber  ber  „finben  bie  ©igenheit  beg 

mobernen  ^unftibealg  in  jener  ^Reinheit  unb  Unioerfalität  ber  Sphantafie, 


*0  2Jtan  Dergleiche  oben,  9t.  20  ff.  S.  34  ff.,  unb  9i.  136.  @.  180  f. 

**)  Oben,  9t.  231.  0.  326. 

***)  Oben,  9t.  240.  0.  334  f. 
t)  3Sgl.  oben,  0.  379. 


ift  ni^t  bered^tigt,  a(ä  „fd^öne"  Ä'imft  ju  gelten.  857 

irelc^e  bie  (£d)önl§ett  atd  foId)e  anfd)aut,  unb  fie  überall  unb  unter  jeber 
@eftalt  anerfennt,  ol^ne  fte  an  irgenb  einen  natürlidjen  ober  religiöfen 
3nl)nlt , ohne  fie  an  einen  ^n^lt  nberl^anpt  gebunben  ju  benfen  . . 
®ie[e§  tnoberne  3^eal  bes  ®d)önen  tnu^  jucfft  fi(i^  rein  jur  (?-rfd)einnng 
geftalten,  in  einer  SSelt  oon  Jönen  alfo  bie  nidbt  bie  9latnr,  fonbern  bie 
Äunft  felbft  gefdjaffen,  unb  o^ne  33eimifd)ung  fold^er  5ltange,  beren  be= 
fonberer  bie  nöUig  reine  unb  namentofe  ©d^önbeit  beä  mniicalifdben 

©ebanlend  [tören  roürbe.  9^idbt  bie  nienl'dblid)e  ©timme,  nur  bie  ^nftru: 
mente  bieten  biefe  reinen  5;öne,  in  benen  meber  9iad)abmung  ber  9iatur= 
laute,  nod;  ^tinbeutung  auf  bie  beftimmten  ^nbnlte  be§  meufd)licbeu 
@eifte§lebenö  liegt.  S)ef5batb  ift  bie  ^nftrumentalmufif , roeld)e 
Bom  9lltertl)um  alä  unftattbaft  betrad}tet  mürbe,  ber  nadb  bie  füngfte 
^orm  ber  Äuuft,  unb  gehört  bem  mob erneu  3^cttl  nl§  beffen 
unmittelbar  ft  er  5lu§brucf  an*);  aber  in  ber  bialectifdben  fHeiben- 
folge  ift  fie  bie  er  fte,  Boltfommen  in  fid)  felbft  gerechtfertigte,  nur  burd) 
‘2l^i^uerftäubuiß  beanftanbete  ©tufe  ber  3:ontunft.  ®ie  Sebenbigfeit 
beä  @eifte§  fdjroebt  in  ihr  jrcifcben  ben  jroei  if3olen  ber  f^reube  unb  ber 
3:rauer,  beibe  ©timmungen  febocb  ohne  unmittelbare  ®ejiebung  auf  ba§ 
gebucht  roa§  biefelben  im  enblicbeu  (Seifte  ermedt,  fo  uielmebr,  mie  beibe 
aud)  in  ber  ©eele  eined  (Sotted  fepn  tonnen  (sic).  ®ie  jroeite  ©tufe  ber 
^onfunft  ift  bann  ber  (Sefang,  bie  brüte  enblich,  alg  höh^^f  (Sinbeit 
ber  3ttfti^i(i^™talmufif  unb  be§  (SefangeS,  bie  bramatifd)e  iJJtufif.'' 
®iefe,  Bon  SSei^e  entroorfene,  „bialectifdie  ©lieberung  be§  ganjen  mufi= 
califdien  fReii^eS"  oft  citirten  ,,(Sefd)id)te"  Bon  ^ot^e 

(©.  496  f.)  entnommen,  roelcher  fid)  Bon  berfelben  fi^tlid)  angejogen 
fühlt,  unb  fie  auäbrücfli^  alä  mit  feinen  eigenen  5lnfdbfluungen  „nahe 
jufammentreffenb"  -be, zeichnet.  @inen  Kommentar  baju  h^öen  mir  nicht 
gu  geben;  eä  lag  und  nur  barau,  bas  3Serhältni^  ber  mobernen  5luf= 
faffuug  Bon  bem  SBefen  ber  iDtufif  ju  ber  unfrigeu  flar  h^i^^ortreten 
gu  laffeu. 

®iefe§  ißerhältuife  ift  nun  freilich  faum  ein  anbered,  ald  bad  bed 
biametralen  (Segenfa^ed.  ^nbe^  bie  moberne  ?lefthetif  bie  ^nftrumental; 
mufü  für  „bie  erfte,  BoUfommen  in  fich  felbft  gered)tfertigte  ©tufe  ber 
2;onfunft",  für  bie  audgeprügtefte  reinfte  f^orm  unb  bie  eigentliche  3}er= 
treterin  ber  ilJtufif**)  ertlürt,  Binbiciren  hingegen  mir,  mit  ber  gefammten 
ißergangenheit , biefe  33ebeutung  audfchlieblich  bem  ©efange.  ®iefer 
aber,  bie  eigentli^e  Seiftnng  ber  'äJtufif,  fet^t  fid),  in  cihnlicher  Sßeife  mie 
ber  iDtenfch , and  graei  Elementen  gufammen , aud  bem  Jert  roelcher  bad 


*)  '.Don  mir  unterftrid)en. 

**)  Sßgt.  |>an§Iicf,  ®.  37.  'JBir  hoben  bie  ©teile  oben,  ©.  847  in  ber  9iote, 
gegeben. 


858 


®ie  felbftänbig  auftretenbe  ^iiftrumentalmufif 


25?erf  bev  '^^oefie  i[t,  unb  ber  ?(}ie(obie;  jenh’  erfc^eint  geroifferma^en  al§ 
bie  „2®elenätorm"  be§  ©kig[tücfe§,  biefe  al§  beffen  materieller,  burd^  ben 
Xert  ju  beftimmenber  J^eit.  Unb  roie  bie  menfcblicbe  Seele  t^r  felbftöm 
bige§  Sepn  ^at,  unb  auch  getrennt  noin  Selbe  fortbeftel^t,  fo  auc^  ba§ 
erfte  (Element  be§  @ingi'tüde§,  ber  poetifc^e  Sept:  mäljrenb  bie  tD^elobie, 
nenn  Septe  gelöft,  unb  o^ne  benfelben,  etraa  auf  einem  ^ttflt^i'tttente  ge= 
fpielt,  roo^l  fcbon  bleibt,  aber  für  ficfi  allein  nid^t  metir  al§  ba§  2öerf 
einer  non  ben  fi^önen  Äünften  gelten  fann.  .^ierau§  ergibt  fic^  non 
felbft  mag  mir  früher  fc^on  fagten,  ba^  nümlid)  bie  erfte  unb  eigentliche 
33eftimmung  ber  ^nftrumentalmufif  barin  befteht,  ben  @efang  ju  begleiten, 
ihn  einjuleiten  unb  abjuft^liepen.  2T'0  fie  für  fich  allein  auftritt,  nom 
lerte  unb  uon  allen  ben  Jet:t  erfel^enben  Umftänben  gelöft,  ba  fönnen 
ihre  Seiftungeu  immerhin  al§  'JRonumente  glönjenber  33egabung  unb  tjer:^ 
uorragenber  technif(her  ißirtuofität  gelten;  fie  tonnen  and)  ba§ 
uon  Äennern  ber  muficalifchen  Sechnif  in  älnfpru^  nehmen  unb  eg  in 
üollftem  iKaafie  uerbienen;  aber  alg  falleotechnifche  ©rjeugniffe,  alg 
Schöpfungen  einer  ber  „fchönen"  fünfte  betrachtet  ju  tuerben,  barauf 
haben  foldie  Seiftungen  an  unb  für  fid}  feinen  2lnfpruch;  benn  fie  be= 
beuten  fa  ni(ht§  IBeftimmteg,  fie  „ftellen  nid)tg  bar",  fie  höben  „gar 
feinen 

'-Bielleicht  uerbenft  man  eg  nng,  bafi  mir  ber  Itielobie  unb  überhaupt 
bem  tonifchen  Elemente  einer  (Sompofition,  bem  Jerte  gegenüber,  feine 
höhere  33ebeutung  jujnerfennen  fcheinen,  als  -fie  ber  Seib  beg  Difienf^en 
gegenüber  ber  Seele  höd  3önöthf^  M't  eben  nur  eine  Slnalogie,  — 
allerbingg  unfereg  (Srachteng  eine  gan.^  paffenbe,  — burch  tuelche  mir 
unfere  2luffaffung  beleuchten  roollten.  Ueberbieg  aber  höt  mieber  Gbuarb 
.s>anglicf,  ber  marme  ?Bertheibiger  ber  felbftönbigen  ^öftrumentalmufif, 
bie  nämliche  Stnalogie  lange  oor  nng  bereitg  angebeutet*).  Unb  rcenn 
mir  im  jehnten  2lbfchnitt  (S.  597)  non  (Sari  Semde  belehrt  mürben,  „ber 
'^Inblicf  allein  ber  fyormen  eineg"  uon  ber  Sculptur  gelieferten  „nacften 
Äörperg  fönne  burd)  ben  iRhhlhöiu^  biefer  f^ö^^ien  einen  ©inbrucf 
mad)en,  ber  am  beften  mit  einer  Spmphonie  (sicj  uer glichen 
merbe",  fo  lag  biefem  (Stebanfen  offenbar  ganj  biefelbe  Slnalogie  ju 
(Sirunbe.  Stuffallenb  nimmt  eg  fich  ^öbei  aug , um  bag  im  SSorbeigehen 
ju  bemerfen,  baß  nach  Semcfe  biefe  nacften  „S^önfieiten  ber  ifSloftif  nieU 
leicht  bem  3^£öl  am  nächften  fommen"  (oben,  a.  a.  O.),  roährenb 


*)  „®?an  tann  für  ba§  2RiiticaIifcb=®chöne  eine  t)öt)cre  ütnatogie  etroa  in  ber 
?lrcf)itectnr,  bem  m e n f cf)  1 i ch  e n Äörper,  ober  einer  Sanbfcbaft  finben,  bie  auch 
eine  primitine  Schönheit  ber  Umriffe  unb  garbm  (abgefef)en  non  ber  Seele, 
bem  geiftigen  'ttuSbruct)  haben."  (,'öanSlicf,  S.  68.  dit.  842.)  Sa§  gefperrt 
@ebrncfte  mürbe  oon  mir  unterftrichen. 


ift  nid^t  beved^tigt,  al§  „|4öne"  Äunft  ju  gelten.  859 

ber  jüngft  angegebenen  Se^re  ^eiße’g  gnfotge  bie  ^nftrninentalmujib  bte 
gtücfü^e  5l:nn[t  i[t,  ineld^e  „ben  nnmittelbarften  3(u§bvncf  be§  mo= 
bernen  bilbet.  SBäre  „ein  3^eal  be§  0c^önen"  in  einem 

rein  förperlidjen  ©ebilbe  beS  menfd)Ud}en  @eifte§  nibbt  eine  (Sbimäre, 
fo  nn'irben  mir  bei  biefev  Spaltung  unter  3)ertretern  ber  inobernen 
21eftl)etif  immerhin  norjieben,  nnä  auf  bie  Seite  35>ei[te’§  ju  ftellen: 
benn  bie  St)mpl)onie  l)nt  bod)  nid)t  bie  et^ifdie  .^'liigli^feit  eine§  nad'ten 
iXRenibbenleibeä. 

31nfter  ber  bi^vmit  befprodjenen  liefert  nn§  übrigen§  @bnarb  i^anätief 
nod)  eine  roeitere  91nalogie  jnr  33eranfd)anlid)nng  bes  2®efen§  inftrumeit: 
talinuficalifdjer  Sl^erfe,  bie  niand)en  entljnfiaftifdien  fyreunb  be§  (äoncertä 
noeb  nnangenel)mer  berühren  mag.  „^eber  non  nn§  l)at  als  Äinb  fid) 
trollt  fl»  bem  iredifelnben  fyarbein  nnb  fyormenfpiel  eineg  il'aleiboffopg 
ergötzt,  ©in  fold}es  Äaleiboflop , jebod)  auf  unmeftbar  ^oberer  ibealer 
©rfdbeinnnggftnfe,  ift  33hifif.  Sie  bringt  in  ftetg  fibb  enttrid'elnber  21b= 
iredbfelnng  fd)öne  fvormen  nnb  garben,  fanft  nbergeljcnb,  fdjarf  contra= 
ftirenb,  immer  jnfammenbangenb  nnb  bod)  immer  neu,  in  fid)  abgefcbloffen 
nnb  ron  fid)  felbft  erfüllt.  Ser  .<öanptnnterfd)ieb  ift,  bafi  fold)  unferm 

rorgefnl)rteg  Sonfaleiboffop  fid)  als  unmittelbare  ©mianation  eines 
fnnftlerifdj  fdjaffenben  ©eifteS  gibt,  jenes  fid)tbare  aber  als  ein  finnreid); 
med)anifd)eS  Spieljeng"  *).  2.t>ir  acceptiren  mit  Vergnügen,  trie  bie 
früberen,  fo  and)  biefeS  ©ieftänbniB  ber  formaliftifd)en  31eftl)etif.  Senn 
trotj,  feiner  „unmepar  böb^^’c»  ibealen  (?)  ©rfdteinnngSftnfe"  bleibt  baS 
„5;onfaleiboffop"  mit  feiner  „31b)ued)felnng  fd)öner  fyormen  nnb  fyarben", 
— mag  eS  fid)  nod)  fo  febr  als  bie  aller  9(nerfennnng  irnrbige  „©ma: 
nation  eineS  fünftlerifd)"  (rielmebr  tei^nifd))  „fd)affenben  ©ieifteS'' 
geben,  — boeb  immer,  gnti,^  irie  fein  optifd)eS  ©tegenftücf,  ein  rein  mate= 
rielleS  3®ert,  eine  ganj  in  ber  Srbnnng  beS  .Hörperlid)en  rul)enbe  ©t: 
fd)einung,  roeldje  als  bie  Schöpfung  einer  „fd)önen"  Äunft  anfjntreten 
nie  unb  nimmer  bered)tigt  fepn  fann.  Sie  Sonfnnft  ift  ihrer  9iatur 
nnb  ihrem  ganjen  SBefen  nach  nnfelbftünbig,  ihr  33eruf  ift  lebiglid),  ber 
tpoefie  JU  „fnbferriren" ; iro  fie  biefem  ihrem  93ernfe  untreu  rairb  nnb 
in  unabhängiger  Selbftänbigfeit  tbätig  fepn  trill,  ba  l)ört  fie  eben  babnrdb 
auf,  an  £eiftnngen  jener  91rt  Sbeil  jn  bflöc»,  bnr(^  treidle  ficb  bie 
„febönen"  Jlünfte  alS  folcbe  ertoeifen. 

©S  entgeht  nnS  ganj  nnb  gar  nicht,  bafi  biefe  nufere  31nfid)t  uon 
bem  oerbältnipmä^ig  geringen  SBertbe  ber  3flft^'»t»6»tflt>»»fif  »»b 
©rjeugniffe  oielleiiht  3)lnnd)en  befremben,  Sielen  miftfaHen  mag.  3fben= 
falls  Ijflöen  mir  nnS  berfelben  nicht  jn  fdjäinen.  ,,31nd)  Ä'enner  roie 
Shtbaut  fabelt  in  '^^aleftrina  ben  .^öbepnntt,  inbejj  fie  in  allem  Späteren 


*)  .<pan§lid',  i©.  67.  ((iit.  842.) 


860 


®ie  felbftänbig  auftretenbe  ^nftrumentatmufif. 


nur  SSerberb  ber  jtunft  finben  fonnten"  *).  Unb  nac^  @erüinu§  ift  bte 
^nftrumentalmuftf  ni(^t§^n)eiter  at§  „ein  p!^t)ftcatifd^e§  ^Jiittet  jn  p^^fto= 
logifd^en  9ftetjen",  „eine  .^unftart  bie  non  allem  ^^nerlid^en  auf  ba§ 
SteuBcrKc^fte  tierobgefommen  ift,  in  ber  bie  geiftigen,  rao^r^aft  fünftterifdien 
^ntereffen  ganj  in  ben  ^intergrunb  gebrängt  finb,  bie  ni(^t§  nor  fi(^  t)at 
al§  ba§  fReid^  i^rer  träume,  eine  SBüfte  non  ^i^i^roegen  unb  einen  iRebet 
non  Unftar^^eiten" ; eine  Äunft  „roetcE)e  bie  ©eroö^nungen  ber  ®eele  in 
ber  befted)enbften  Söeife  materiatifirt,  fie  in  bem  (Sinntidien  fefttiält  unb 
non  bem  ©eiftigen  abtöft,  unb  be^^alb  bem  guten  ©efd^mad  unb  ben 
guten  ©itten  in  gleichem  fJRaa^e  gefä^rli^  roerben  mu§"  **).  SBenn  nun 
überbieä,  roie  bie  ©efd^it^te  bezeugt,  jene  9teftl^etif  roeld^e  fid^  at§  bie 
^erel^rerin  „beä  mobernen  Äunftibealä"  unb  alä  bie  gerabe  in  feinem 
®ienfte  arbeitenbe  SBiffenfd^aft  befennt,  gegenüber  ber  f^rage  „über  ben 
äft^etifd^en  ©eift  ber  muficalifd^eu  Äunftinerfe"  bi§  auf  bie  neuefte 
„nerftummt" ; roenn  audt)  i§re  fdbarffinnigften  2?ertreter  „jur  ^^eente^re 
ber  ?Otufif  nur  al^nungönolle  3tnfänge  finben,  auä  benen  ein  n)iffenfd^aft= 
Iidf)e§  ©anjeä  ju  erbauen  nodb  lange“  — wer  raeip  ob  nidit  nergeblid^e  — 
„?[Rül^e  foften  fott“ ; roenn  alte  9lefuItote  „ben  ©treit  ber  ^(Reinungen 
ni(^t  fiabeu  nerl^inbern  fönnen,  fortjubauern , unb  eben  in  unferer 
mit  befonberer  Sebtiaftigfeit  l^crnorjubred^en"  ***) : müffen  rair  e§  ba  nidt)t 
nerftänbiger  finben,  norläufig  Stnf^auungen  feftgu^atten  ju  benen  fic| 
^a^rtaufeube  betannt  ^aben,  — bereit,  einer  juoertäpigeren  unb  beffer 
begrünbeten  Sel^re  un§  onjufd^tiefeen,  fobalb  man  un§  biefetbe  bietet? 


*)  2oöe,  ®.  499.  (6tt.  18.) 

Xbifeant  ftarb  1840;  fein  Urt£)eit  tonnte  ftc^  fomit  freilid^  nur  auf  bte  @nt= 
roictelung  ber  SJtufit  big  ä“  i^ner  beäiefien.  Sie  Seiftnngcn  ber  testen  3abr= 
je^nte  auf  bem  Oebiete  ber  Iiturgifdt)en  ütRufit  im  (Seifte  ifSateftrina’ä  mürbe  Sf)i^“nt 
ohne  anerfannt  haben. 

**)  (SerninuS,  ©.  177.  179  f.  (Sit.  844.) 

***)  Sope,  @.  494.  496.  498. 


Der  (Öefdjittttik. 


546.  '^(ato  mad]t  in  einem  feiner  ©iatoge  eine  nic^t  nnintereffante 
diefiefion.  „0el3en  mir  ben  ^QÜ/'  fagt  er,  „jemanb  fd)riebe  einen  2®ett= 
fampf  and,  o^^ne  über  bie  2trt  beffelben  etmad  feftjnfeijen ; er  nerfammelte 
alle  ©inroo^ner  ber  ®tabt,  beftimmte  bie  i^reife,  unb  uerfnnbigte  feine 
anberen  23ebingnngen,  als  bnfe  ed  fic^  aCfein  um  bad  2?ergnügen  ^nnbte, 
nnb  berjenige  ©ieger  fepn  fotle,  ber  ben  grbfjte  ißergnügen 

ma^en,  ifjnen  am  beften  gefallen  mürbe;  mad  müffte  gefd)eljen?  — 6'iner 
ber  35emerber  mürbe  mat)rfc^einlidj , mie  .'pomer,  eine  epifdje  ®id)tung, 
ein  anberer  ein  Sieb  mit  (Sit^erbegleitung  nortragen;  ein  britter  mürbe 
mit  einer  5:rag5bie  anftreten,  ein  nierter  mit  einer  '^'offe;  unb  mir 
bürften  und  nid)t  munbern,  menn  and)  ein  5:afd}enfpieler  feine  fünfte 
probucirte,  unb  mit  ©i^erl^eit  baranf  redjnete,  burd)  biefe  ben  ©ieg 
banonjutragen.  Söeld^em  non  biefen  nnb  nod)  uielen  anbern  iBemerbern, 
mürbe  nun  mit  IRec^t  ber  ipreid  gugefprod^en?"  (äUniad  non  Sreta 
finbet  ed  unmöglid),  eine  fotd)e  ^-rnge  jn  beantmorten,  menn  man  nid)t 
fetbft  babei  gemefen  fep.  2tber  if^lato  löft  fie  fel)r  einfad).  „SBenn  fleine 
Äinber  bie  ©djiebdridbter  mären,  fo  mürben  fie  ben  ifJreid  bem  2;afc^en= 
fpieler  guerfennen;  Jlnaben  mürben  für  bie  ißoffe  ftimmen,  für  bie5:ragöbie 
bie  gebilbeten  f^rauen,  bie  erma(^fene  ^ns^nb,  unb  überl^anpt  bie  i]Jlel)rgal)l. 
35>ir  3lelteren  enblid)  mürben  an  einer  ober  Obpffee,  ober  on  einem 
25>erfe  bed  .^efiob,  ben  ^ödjften  (iiennfg  finben,  fomit  ben  epifc^en  Siebter 
über  2tlle  fetten.  SlBem  mirb  nun  bie  .It'rone  geboren?  ®od)  mobt  bem, 
mel(^em  mir  Sitten  fie  gufpreeben:  benn  nnfer  (5l)aracter  unb  nnfer  Urtbeil 
ftebt  an  ©ebiegenbeit  bod)  über  bem  ber  3i»’Scoen"  *). 

25>er  einen  folcben  ©runbfa^  b^idgutage  geltenb  gu  mad)en  nerfud)te, 
ber  fönnte  fi^  in  gemiffen  Greifen  etma  ben  ©brennamen  eined  „©e- 


0 Plat.  de  leg.  1.  2.  Steph.  658  a.  Bip.  vol.  8.  p.  69 


862 


22a§  ber  ©efd^mact  fep. 


fd)ma(f§tr)ra:men"  üevbienen;  jebenfallä  roürben  bie  'i^avtei  be§  Jtafd^eii: 
fpieterä  unb  bie  ^reunbre  ber  [ic^  l^inter  bem  ^anon  üerfc^anjen ; 
De  gustibus  non  est  disputandum.  „5)a§  finb  ®efc^ma(f§fad^en," 
TDÜvben  fie  {freien,  „unb  über  bie  iü^t  fi^  nid^t  ftreiten,  ba  jeber 
Oted^t."  iyreilid^;  roie  au(|  ber  @)'et  be§§eradit*)  „D^ed^t  ptte",  roenn 
er,  um  ju  röä^len  jinifi^en  einen  ^^aufen  @olb  unb  einen  ©ad  uoö  ge= 
bacften  @tro^§  geftettt,  o§ne  fi(^  lange  ju  be[innen  ben  Sel^teren  für  fidi) 
in  Slnfprnc^  nefimen,  unb  burd^  feine  Sfrgumentation  baf>in  ju  bringen 
fepn  mürbe,  bem  @oIbe  ben  33or^ug  ju  geben,  lieber  „@efd^mad§fa(^en" 
fü^t  fidi)  ja  nicf)t  bigputiren.  Unterbeffen  bejeidbnet  .^ugo  Sfair  bie  SSe? 
■^auptung,  baß  e§  feine  ^ödt)fte  ''Jform  be§  @efd)macfe§  gebe,  unb  barum 
feber  ©efdjmacf  af§  gteidt)  gut  anerfannt  roerben  müffe,  aB  eine  offenbar 
roiberfinnige  ®octrin**);  i^ermann  Sol^e  aber  ift  ber  ?[Reinung,  ba§ 
3Iriom,  „ba^  eben  ber  ©efi^mad  oerfd)ieben",  fep  „ein  elenber  ©al^, 
ber  affe  2[eftl)etif  unmögfid^  madbe"***).  ®ie  Se^tere  barf  fidf) 
barum  roof)f  für  berufen  l^aften,  baä  5Ipiom  einer  ißrüfung  ju  unterbieten. 

©rftcö  Kapitel. 

UDas  öer  OSefttmadt  fei). 

©er  „natiirlid)e"  ©efebmad.  jDer  ©efebmaef  „im  eigentli(ben  unb  noflen  ©inne 
be§  2Borte§";  ^Definition.  ®er  Sebtere  ftübt  fid)  auf  ben  „abfofuten" 
©efdjmad,  unb  bilbet  barum  juoerläfiige  unb  fiebere  Urtbeile. 

547.  ^ür  affe  ©enüffe  böb^^'^n  Oiangeä,  b.  b-  für  jene  beren  ber 
ÜJfenfdb  nur  oermöge  feiner  ®ernünftigfeit  fähig  ift,  gibt  e§  unter  ben 
fenfitioen  ober  oegetatioen  ©enüffen  feine  geeignetere  Sfnafogie,  aB  bas 
Vergnügen,  raefdbe§  bie  2®ei§beit  unb  bie  Siebe  ©otteä  mit  bem  ©ebraueb 
non  ©peife  unb  'Jranf  oerbunben  bat-  ®ie  b^ifige  ©ebrift,  roo  fie  oon 
übernatürficben  g-^^euben  rebet,  namentficb  oon  ber  SBonne  ber  ©efigfeit 
roefebe  ben  ?fiBerraäbften  beftimmt  ift,  bebient  fidb  roieberboft  biefe§ 
ißifbeS;  au(^  ber  ©obn  @otte§  fefbft  b^t  e§  angemenbet  (Suc.  22,  30). 
^ene  ©eite  be§  nieberen  ©rfenntnißoermögen?  nun,  roefebe  junodbft  bem 
Ddenfdten  bag  bejeid)nete  fenfitioe  unb  oegetatioe  Vergnügen  jugängfidb 
modbt,  ©efdbmad  finn.  roar  fomit  offenbar  eine  nabe 

fiegenbe  9Jdetapber,  roenn  man,  biefe§  SBort  im  übertragenen  ©inne  an= 
roenbenb,  ben  9famen  „©efdbmacf"  audb  bem  böberen  ©rfenntniBoermögen 


*)  Sei  9triftotele§,  Ethic.  Nicom.  10.  c.  5. 

**)  Blair,  lect.  2.  vol.  1.  p.  31.  (6it.  121.) 

***)  Solle,  86.  (6it.  18.) 


SBas  ber  @cf(^macf  fep. 


863 


beilegte,  infofern  biejes  uns  in  ben  ^tanb  fet^t,  be§  nidjt  me^v  feniitiuen 
ober  oegetatioen  @emifie§  jener  ©rjdbeinungen  ung  511  erfreuen,  inetdie 
fic^  bnrd)  äft^^etifdjen  233 er empfebten.  2tod)  eine  roeitere  5)bürffid)t 
liefje  fid)  für  bie  in  3lebe  ftet)enbe  nietapborifcbe  2(u5briicf§iüeife  geltenb 
mad)en.  iDer  ©efdnnactfinn  ift  eä  junnd)ft,  mit  beffen  3öütfe  ba§  ©innein 
raefen,  — nor  Slltem  jener  '5ibeit  biefer  @attung  bem  bie  23ernunft  ab; 
gebt,  — bie  feinem  Organiänut^  jutrügtidjen  Stabrnngsmittel  non  benen 
nnterf(^eibet , inetdje  bemfetben  fcbübUd)  finb.  ®er  @enufi  incldjeu  ber 
äftbetifdje  2i3ertb  ber  ®inge  und  geinäbrt,  b^t  nad)  3:boma§  non  2tquin 
bie  23eftimmung,  in  nn§  bie  £iebe  ber  inneren  ©iitbeit,  mitbin  unfer  inabres 
253obt,  gn  förbern : e§  lag  fotglid)  abermals  nabe,  menn  man  bem  böbeten 
(rrtenntnifgoermögen , infofern  eS  uns  üftbetifdjen  2Bertb  non  äftbetifi^em 
Umnerttj  gu  unterfdbeiben  befähigt,  ben  2iamen  „ber  ©efcbmad"  beitegte. 

®em  böb^ven  ©rfenntnifioermögen,  jagen  mir.  ®enn  ber  äftbetifdje 
@ef(^macf  ift  in  feiner  2Burgel  unb  feinem  2Sefen  in  ber  J^b^i  nid)tS 
StnbereS,  atS  bie  jebem  2Jfenfd)en  eigene  2Sernunft.  20ian  motte  fid)  beffen 
erinnern,  moS  mir  im  erften  23ud)e  gejagt  haben.  T^er  2)^enfd)  ift  „ner; 
nünftig",  infofern  fein  ©rfennen  bnrd)  bie  immanbelbaren  ©efetge  ber 
unerfd)offenen  Vernunft  mit  Sfotbmenbigfeit  beftimmt  mirb,  unb  gugteid) 
fein  ©treben  eine  natürlid)e  9ii(^tnng  bat  auf  baS  pbbfifd)  23ottfommene 
mie  auf  baS  etbifd)  ©nte* **)).  ®iefe  mefentticbe  2?efd)affenbeit  feiner  9iatur 
ift  eS,  metcbe  it}n  fähig  mad)t  für  bie  ©rfenntnip  ber  2Babrbeit,  unb 
unter  biefer  9füdfidjt  gunäcbft  mirb  biefetbe  baS  höhere  ©rfenntnifmer; 
mögen  genannt,  ober  bie  ^atettigeng,  ber  23erftanb,  bie  2fernunft  im 
engeren  ©inne  beS  23orteS;  fie  ift  eS  gteicbfaltS,  uermöge  bereu  ber 
2Jfenfd)  baS  etbifcb  @ate  unb  boS  23öfe  nnterfcbeibet,  unb  fid)  gu  jenem 
getrieben,  oon  biefem  gurücfgebalten  fübtt:  unb  unter  biefer  2tüctfid)t  er= 
fcbeint  fie  atS  baS  moratifcbe  ©efübt,  atS  baS  ©emiffen;  unb  mieberum 
fie  ift  eS,  metd)e  ihn  in  ben  ©tanb  fet^t,  in  ben  ihm  entgegentretenben 
©rfcbeinungen  äftbetifdben  2Bertb  non  äftl)etifi^em  Unroertb  gu  unter; 
fcbeiben,  unb  in  bem  ©rfteren  feiner  mürbigen  ©enufg,  an  bem 
22ti^falten  gu  fiuben:  unb  unter  biefer  ftfücffidjt  führt  fie  ben  3tamen 
„ber  ©efcbmacf". 

©S  ift  mithin  biefeS  23ermögen,  in  bem  augebeuteten  ©inne  gefaßt, 
ein  mefenttidjer  23orgug  ber  menf^tid)en  9tatur,  nid)t  minber  alS  ber 
23erftanb  ober  baS  ©emiffen.  deinem  2[Renfd)en  fehlt  biefeS  ober  jener, 
meit  jeber  2JJenfd),  nad)  bem  2Serfe  beS  StratuS  auS  ©ilicien  bett  im 
2treopag  ber  2tpoftet  beftätigte,  eben  bnrd)  feine  23ernünftigf'eit  „betn 
©^efd)ted)te  ©iotteS  augehört"  ) ; feinem  2Jicnfd)en  fehlt  — ihrem  23efen 


*)  Oben,  51.  41.  ®.  63  ff. 

**)  ToO  yoip  v.at  ysvo;  i3;j.sv.  Act.  17,  28. 


864 


Sffiaä  ber  ©efd^macf  feg. 


unb  i^rer  SBurjet  nad^  — bie  ^dl^igfeit  für  @vfenntni§  äftl^etifd^en 
2Bert^c§  unb  ben  an  fic^  fnnpfenben  äft^etif^en  @enu§,  roeit  jeber 
flJienfc^,  gteid^fallä  burd^  [eine  3Sernünftigfeit,  imd^  bem  SGBorte  be§  flJlapU 
mu§  non  Jprug  „ber  roefentiaften  Ur[c|önf)etl  nerroanbt"  ift  *). 

„üiiemanb  rounbere  ftd^,"  [prid^t  (Sraffuä  in  6icero’§  brittem  ®iafog 
„lieber  bie  oratorif^e  ißerebtfamleit",  „roie  e§  mögüd^  [ep,  ba^  bie  un= 
unterrid^tete  fUIenge  ben  fliumeruS  be§  oratorifdEien  0tpl§  unb  bie  3Ser= 
[töfee  gegen  benfelben  bead^tet.  2ßie  überall,  [o  offenbart  fidl)  aud^  in 
biefem  5|3unFte  ba§  ^Balten  ber  S'Iatur  in  ber  überrafd^enbften  SBeife. 
ißermöge  eine§  unberou^ten  @efül^I§,  oi^ne  fpülfe  irgenb  einer  Äunft  ober 
roiffenf(^oftlid^en  5:i^eorie,  unterfdlieibet  alle  SEBelt  in  ben  SBerlen  ber 
Äünfte  ba§  fRed^te  unb  ba§  ißerfe^rte;  gilt  ba§  fd^on  oon  ben  ©rjeug^ 
niffen  ber  ^[Ralerei,  ber  0culptur,  unb  ä^nlid^en  Seiftungen,  fo  tritt  eä 
nodl)  Dtel  offenbarer  ^eroor  tdo  e§  fid^  um  ben  SBo^lFlang  ber  0pra(f)e, 
um  fUumeruä  unb  flRelobie  ^anbelt.  ®ie  2lnlage  l^ierfür  geprt  ju  jenen 
i^orjügen,  an  benen  bie  -Ratur  e§  Feinem  fIRenfdfien  l^at  oollftänbig 
mangeln  laffen;  fie  allein  berairFt,  ba§  nid^t  allein  ber  SBerl^  be§  0a^= 
baue§,  fonbern  aud^  ber  ühimeruö  unb  bie  fIRelobie  oon  Sillen  empfunben 
mirb.  ®ie  Slnmeifnngen  ber  X^eorte  über  biefe  ®inge  finb  ja  Faum 
bem  (?inen  unb  bem  Slnberen  beFannt:  unb  boc§  bebarf  e§  nur  be§  min= 
beften  Berftoßeg,  einer  SSerFürjung  ober  J)e^nung  burd^  oerfel^lten  SSor^ 
trag,  unb  man  fie^t  fofort  ba§  ganje  ^;^eaterpublicum  bagegen  (Sinfpra^e 
t^nn  . . SBunberbar!  in  bem  roaä  fie  leiften,  fte^t  ber  ©elelirte  fo  roeit 
ab  oon  bem  nidl)t  Unterridbteten,  unb  roo  e§  fid)  um  ba§  Urt^eil  l^anbelt, 
ift  ber  Unterfdf)ieb  jroifdben  beiben  fo  Flein!"**). 

548.  iRomentlid^  ben  lepiten  ©ebauFen  ©cero’S  barf  man  übrigenä 
niclrt  ju  bnd^ftäblidb  nelimen,  fonft  prt  er  auf,  roa^r  jn  fepn.  9Ran 
erinnere  fid^  be§  @runbfa^e§,  ben  roir  im  Slnfange  (0.  2 u.  7)  ben  „0o§n 
be§  0op^ronifcu§"  bem  arroganten  0opbiften  au§  @lfe  nal^elegen  !^örten: 
man  müffe  ni(^t  über  ben  aft^etifd^en  SBertb  oon  ©ingen  entfd^eiben 
rooUen,  folange  man  nid^t  roiffe,  roorin  ba§  SBefen  ber  0d^ön^eit  beftel^e. 
2ßaä  ber  nid^t  Unterrichtete  mit  bem  roiffenfd^aftlidf)  ©ebilbeten  gemein 
bat,  baä  ift  bie  SSernunft,  unb  in  ibr,  roie  fdbon  gefügt  rourbe,  ber  @e= 
fdbmacf  feinem  SBefen  unb  feiner  SBurjel  nad),  bie  Sin  löge  roeldbe  nötbig 
ift,  um  ben  äftbetifdjen  SBertb  ber  ©rfdbeinungen  ju  erFennen  unb  gu 
beurtbeilen;  ben  „natür lieben  ©efebmaef"  Fönnten  roir  biefe  allen 
SRenfdben  eigene  Slnlage  nennen.  Stber  jebe  Slnlage  ber  menfdblidben 
Statur  bebarf  ber  ^)3flege,  ber  ©ntroicfelung  unb  SluSbilbung,  roenn  fie 
ben  3™^^  beffen  roillen  fie  oerlieben  rourbe,  ganj  erfüllen  foll.  ®er 


*)  S'jyyevb?  aÖTtjj  tw  ]\Iax.  Tyr.  Dissert.  27.  al.  11.  n.  8. 

**)  Cic.  de  or.  3.  c.  50.  n.  195.  s. 


'KaS  ber  @efd)macf  fet;. 


865 


„natürüc^e"  (:^ei(f)macf  rairb  feinesmegg  im  Staube  i'ei)n,  über  beii  äftl^c: 
tifcben  25>ertt)  tecbnifcfjer  \?eiftimgen  in  alten  gölten  richtig  ju  entfc^eiben, 
nnb  beftiminte,  jnDertn[3ige  Ilrttjeite  jn  bitben,  roenn  er  nicht  bnrct)  niet? 
föttige  Äenntniffe  nnterftünt,  bnrct)  anhattenbe  Uebnng  gefdjnrft,  bnrct) 
grnnblid)e§  Gtnbium,  fomobt  ber  roiftenfdbafttictien  Jtjeorie  ber  entfpred)ein 
ben  Ä'unft  at§  ctaf[ifcher  Üfhifter,  mit  mähren  feften  ©rnnbföhen  nu5= 
geftattet  i[t,  bie  feine  2tnffa[|ung  ju  teiten,  feine  Urtheite  ju  ftü^en,  it)n 
Dor  äterirrung  fid)er,?,nftetten  geeignet  finb.  5ba§  Sß?ort  in  feinem  eigent= 
ticben  nnb  Dotten  Sinne  gefaxt,  tonnen  mir  mithin  fo  befiniren:  „iDer 
@efd)inacf  ift  bie  bnrd)  rid)tige  mif fenf chafttid)e  Xtjeorien 
ber  ü er fd)i ebenen  Jl'nnfte  geteitete,  nnb  bnrd)  entfpred)enbe 
Uebnng  a n g g e b i t b e t e m e )t  f ct)  t i d)  e iU  r n n n f t , i n f o f e r n f i e 
über  ben  äftt)etifd)en  üloerth  ted)iiif(^er  ßeiftungen  roahre 
iDib  fid)ere  Urtheite  ju  bitben  oermagd' 

2t>enn  )uir  in  biefer  S'efinition  ben  t^^efdhmacf  atg  ein  ißermbgen 
anffaffen,  )netd)eg  jnnöd)ft  ben  ©rjengniffen  ber  fünfte  gegenüber  feine 
ißebentung  tjtU,  fo  )Uotten  )oir  bnmit  nid)t  in  3tbrebe  ftetten,  baf)  auch 
jene  Urtheite  )uetche  bie  Schönheit  ober  bie  Erhabenheit  non  Sßerfen  ber 
üiatnr,  5.  iB.  einer  Eiegenb,  einer  3tugfid)t,  eineg  ipferbeg  ober  eineg 
iBtenfchen  betreffen,  atg  3tenf3ernngen  beg  Eiefcbmocfg  betradftet  cnerben 
fö)men.  bürfte  bod)  nietteicht  bag  35>ort  in  feinem  erften  nnb 

nrfprünglid)en  Sinne  nur  auf  bie  Seiftungen  ber  Jlün)'te  ©ejiehnng  haben, 
nnb  ber  j)oeite  Eiebrand)  eine,  freitich  nahe  tiegenbe  Uebertragnng  fepn; 
anberfeitg  h^i^  Stefthetif  nid)t  bie  3tufgabe,  baffelbe  roeiter  atg  in 
jenem  Sinne  511  berürffid)tigen. 

549.  2ttg  toabr  nnb  fid)er  haben  )oir  bie  Urtheite  beg  ®efd))nadg 
in  nnferer  ^Definition  bejeid)uet.  3tber  ift  eg  gegrünbet,  roetm  mir  fiir 
biefetben  biefe  S)r>ei  Eigenfcboften , objectiue  SSahrbeit  uttb  ®e)üif3heit,  in 
Olnfprnch  nehmen?  fid)  nm  ben  abfotuten  äfthetifdjen  SSertf) 

ober  U)m)erth  einer  Seiftung  hanbett,  bag  heifd  um  bie  grnge,  ob  fie 
mirftid)  ber  3tufgnbe  ihrer  Jl’nnft  entfpred)e  ober  nicht,  nnb  ob  fie  eg  in 
beroorragenbem  )öiaaf3e  tt)ne,  ober  nur  bag  iprnbicat  ber  iDUttetmöpigfeit 
uerbiene,  — gnnj  geroip. 

29eber  bie  Ütatnr  ber  Schönheit  nnb  ber  übrigen  Etemente  ang  benen 
fid)  ber  öfttjetifdje  äDertt)  eineg  ©ingeg  jufammenfetjt,  nod)  bie  Statur  ber 
'ißermtnft  nnb  bie  E^efammtbeit  ber  2Dat)rheitcn  ang  benen  fid)  bie  S5>iffen= 
jehaft  ber  fchönen  Äünfte  baut,  finb  bag  EEbilbe  beg  enbtid)en  ©eifteg, 
nnb  barum,  raie  biefer,  bem  Sf9ed)fet,  ber  3tenbernng,  bem  Sd)manfen 
unterroorfen.  Sie  )Daren  inggefammt,  atg  noct)  feine  enbtii^e  iBernnnft 
erfannte,  atg  eg  anper  bem  Einen  über  Sttteg  fd)önen  nnb  großen  @eifte 
nod)  feinen  E^eift  gab , roetd)er  fidj  ber  3tnfd)annng  ber  Sdjönheit  nnb 
it)reg  Eiennffeg  freuen  fo:mte.  Unabhängig  oon  bem  Urtheite  bag  mir 

Sun g mann,  31eftf)etif.  2.  2[uf(.  55 


866 


2öa§  ber  (?efd^macf  fep. 


‘3Ulenfd)en  über  fie  fällen,  ftnb  barum  bie  S)tnge,  raie  raa'^r  unb  gut, 
ebenfo  and)  fd^ön,  infdfern  fie  mit  ber  lüefen’^nften  2Baf)r^eit,  ©ut^eit, 
©d^ön’^eit  übereinftimmen ; unabfiängig  non  feber  2teufferung  unfereS 
@eifte§,  befleißen  bie  ©efe^e  nad^  benen  äft^etif^er  2Bertt)  fid)  nti^t,  in 
ber  en)igen  2Bei§^eit*).  Sie,  bie  uner fc^ af f ene  ißernunft,  ift 
ber  abfolute  ©efdf)mad.  Unb  roeit  bie  menfdi)Iid^e  SSernunft  al§  il§r 
33ilb  gefc^affen,  mit  itirem  Sieget  gejei(^net  ift;  roeit  bie  ©efe^e  ber 
eroigen  S[öei§beit  aud§  i^r  eingefentt  rourben  at§  bie  natürtidtie  3lorin 
i^reä  ©rfenneng  unb  ü^reä  Strebeng;  roeit  ju  atte  bem  in  ben  SGBat)rs 
!§eiten  ber  Offenbarung  bie  ©e^eimniffe  ©otteg  nnb  beg  eroigen  Sebeng 
i^r  aufgefd^toffen , in  bem  Sacramente  ber  SSiebergeburt  bag  Sid^t  ber 
übernatürtidben  ©rfenntniff  in  fie  auggegoffen  roarb;  barum  bitbet  fie  für 
bie  Seurtbeitung  beg  äftbetifdjen  SBertbeg  tecf)nifdt)er  ©rjengniffe  bie 
uertä^ige  näct)fte  ober  unmittetbare  dtorm.  Oenn  aug  ben  ifsrincipien 
ber  natürtidben  ©rtenntni^  unb  ben  je  entfpre(benben  Söabrbeiten  ber 
übernatürtid)en  Offenbarung  entroicfetn  fii^  bie  objectinen,  non  ber  fub= 
jectioen  tKeinung  unb  bem  SL^ei^fet  ber  menfdbüdben  Stnfdbaunngen  ganj 
unabbängigen  ©runbfdbe,  roetdbe  ben  ©efcbmad  teiten  unb  beberrfdben, 
nnb  in  ber  Unterfdbeibung  beg  äftbetifdben  SBertbeg  ober  Unroertbeg  atg 
bie  notbroenbige,  otterfeitg  anjuerfennenbe  !}U(btfdbnur  ju  getten  baben. 

Oaf;  au(b  bie  SBabrbeiten  ber  übernatürticben  Offenbarung  atg 
roefentticbe  ©rnnbtage  beg  äftbetifdjen  Urtbeitg  tjeroorgeboben  roerben, 
bag  ftimmt  mit  ber  betrfcbenben  Stnfcbauung,  nach  roetdber  bie  3teftbetif 
jur  ifibitofopbie  geböi^^/  freitidb  nidbt  febr  überein.  2tber  bie  oberften 
unter  atten  jlünften,  bie  retigiöfen,  fteben  unb  fatten  ja  eben  mit  ber 
Offenbarung.  Unb  mag  bie  profanen  fünfte  angebt,  fo  b^ben  mir  biefe 
in  bem  djriftlidben  ©uropa  bodb  junädbft  in  fofern  ju  berüdtficbtigen,  atg 
fie  oon  gebanbbabt  roerben,  unb  für  arbeiten. 

?tuu  gibt  eg  aber  unter  atten  2:bätigfeiten  biefer  2trt  nicht  ©ine,  roetdbe, 
je  nadb  ibtet  ©igentbümtidbfeit , oon  beftimmten  in  ber  Offenbarung  ge= 
gebenen  ?iormen  nidbt  unabroeigbar  berührt  roürbe.  Sßie  tange  fotten 
roir  benn  nod)  fortfabren,  unfere  2tnfd)auungen  ung  oon  einer  Specutation 
feftftetteu  ju  taffen,  roetd)e  ber  Offenbarung  oerneinenb  gegenüberftebt  ? 


*)  3)tan  »ergleicbe  Aug.  de  vera  relig.  c.  32;  roir  f)abeu  ben  ©ebanfen 
früher  befprodfien:  9t.  125.  ©.  165  f. 


867 


^apitcL 

ÖJtiriii  Mf  groljc  Öfi-fd)tc5fiil)fit  öer  ttftl)etifd)eii  llrtljcile  iljrfii 

©ruiib  l)nbe. 

3)er  @ejcf)inacf  „im  eigentlid}en  @inne  be§  Sföortes"  finbet  fidj  unter  beit 
■OJenfc^eu  äugerft  feiten;  iiberbted  mivb  ba§  llrtl)eil  burd)  bic  IReigung 
ftnrf  Beeinflufd.  9tid)t  ba§  Urt!§etl  ber  2D7euge  f)at  fomit  nie  entfdjeibeub 
511  gelten,  fonbent  feiied  ber  ^Berufenen ; “^pinto , 3lriftotcle§ , J’^omad  uon 
ülquin.  3n  miefern  e§  inbcft  bod)  eine  Beredjtigte  ®erfd)tebenl)eit  ber 
@cfd)mncfdrid)tungen  gebe. 

550.  „'^Tandler  ift  fi^on  geroefeit,"  fdtreibt  Sa  23rüt)ere, 

„raie  Bet  einer  Diebe,  Bei  einer  ninficalifdjen  5lnffil^rnng , ober  in  einer 
@emälbegallerie , an  feiner  0eite  rec^t§  nnb  linf§  I§inficl)tlid)  (Sitter  nnb 
berfelBen  Seiftung  bie  cinanber  genau  entgegengefeBten  3lnfid)ten  laut 
irmrben.  ^dj  inäre  barum  geneigt  jn  Beljaupten,  inan  biirfte  fn^n  in 
3lrBeiten  feber  3lrt  ba§  (53nte  nnb  ba§  ®d)ted)te  anBringen:  ba§  (55nte 
gefällt  ben  (Sitten,  nnb  ba§  @d)ledjte  ben  9lnberen;  ja  matt  roagt  fanin 
loenig  nieljr,  inenn  inan  ba§  inöglid)  ©d)led)tefte  anBringt,  benn  and) 
biefeä  I^at  feine  fyreunbe"  *).  SSenn  ber  (5)efd)inad,  inie  roir  nadigetoiefen 
Italien,  in  ber  3d)at  für  bie  93eurtl)eilung  fnnftlerifd)er  Seiftnngen  eine 
oBfectine  jnoerläf3ige  Diorin  Bilbet,  inie  erflnrt  fid)  bann  bie  non  Sn  i8rüi)ere 
ganj  richtig  c^aracterifirte  Bunte  fDinnnidjfaltigfeit  ber  2lnfid)ten  auf  beni 
@eBiete  ber  fünfte,  bie  9jerfdjiebenl)eit  ber  einanber  oft  ganj  nnb  gar 
entgegengefe^ten  „äftljetifdjen  SieBlfaBereien"  ? 

3nnäd^ft  fönnten  mir  audj  nnferfeitd  eine  f^'rnge  ftellen.  Unjmeifelljaft 
Befugt  bie  inenfd^lidfe  Vernunft  3llle§  ma§  fie  Bebnrf,  um  in  fragen,  bie 
bem  ©eBiete  ber  nntürlic|en  ©rfenntniß  nngepren,  mit  ©idjerl)eit  jn  ent: 
fd)eiben.  SBoljer  alfo  feite  9Serfd)iebenl)eit  ber  3lnfid)ten  in  fo  inand)en  ©ätten 
ber  DJietap’^dfif?  roo^er  bic  noc^  gröftere  DfRnnnidffaltigfeit  ber  DJieinnngen 
in  etl)if^en  f^ragen,  mo  bie  Befal^cnbe  3lntmort  fo  gut  il)re  33ertl)eibiger 
ju  ^oBen  pflegt  inie  bie  nerneinenbe,  nnb  in  ben  ineiften  gälten  üBerbies 
nod)  eine  britte  Dtidjtnng  jnr  ißerfölputng  ber  ©egcnfä^ie  iljre  if:ujpotl)efen 
nnb  Unterfc^eibnngen  geltenb  inad)t?  5)er  ©rnnb  liegt  5itnäd)ft  in  nid)td 
3lnberein,  ot§  in  ber  (S'iibtid)feit  nnb  33efd}ränftljeit  ber  ißerminft,  mic  fie 
je  in  ben  (Sinjetnen  crfd)eint.  ^n  ben  ©rnnbprincipien  ftinimen  3llle 
üBerein,  and)  bie  näc^ften  gotgernngen  baraits  pflegen  feinen  95>iberfprnd) 
311  finben;  aBer  mo  e§  fid)  um  entferntere  ©ebiictionen  l)anbett,  mo  feinere 
llnterft^iebe  311  Berndficl)tigen,  meiter  tiegenbe  (SrgeBniffe  311  Benrtljeilen 


*)  La  Bruyöre,  Caract^res,  chap.  12.  (Paris  1845  p.  279.) 

55* 


868  2Serfd;ieben^eit  bev  äft^etifd^en  Urt^cile  uub  i^re  Urfad^en.  | 

finb,  ba  fe^ft  e§  bem  2luge  be§  inbiDtbuellen  ®eifte§  pufig  an  jener 
Schärfe,  bie  erforberUcp'  loäre  um  ftar  itnb  [tdier  ju  felgen.  21elf)nltd)e§ 

Ite^e  jidi  offenbar  and)  in  9^ücfficf)t  auf  jene  Urt^eiie  fageu,  raeicbe  ben 
äftfjetifc^en  SSert!^  ber  ®inge  betreffen. 

fvreilt(^  märe  aber  bamit  gerabe  biefen  gegenüber  oiel  ju  roenig 
gefagt.  ®er  ®ef(^mact,  ba§  roieber|oten  mir  auSbrücftic^ , bitbet  bie 
objectioe  juoertä^ige  itbrm  für  bie  üft^etifd^e  SBert^ung;  aber  ba§ 
©glimme  ift,  ba^  biefe  iRorm  dufjerft  ÜBenigen  ju  @ebote  fielet;  baf^ 
bei  roeitauä  ben  meiften  ÜÜtenfc^en  oon  einem  ©efcbmacf,  ba§  StBort  in 
feinem  ootten,  im  erfteu  Äapitet  befinirten  ©inne  genommen,  gar  nicE)t  ^ 
bie  ittebe  fepn  fann.  ®ie  ißernunft  ift  freitief)  bie  gemeinfame  ÜJfitgift  , 
3ttter:  aber,  mir  §aben  e§  febon  bei^oorgeboben , nietjt  at§  entroiefetteg  ; 
ißermögen  bringt  fie  ber  ©injetne  mit  ficb  auf  biefe  CSrbe,  fonbern  aB  . 

eine  Jlraft  roetct)e  ber  ©utfattung,  ber  2tu§bitbung,  ber  ÜSeroottfommnung  ; 

bebarf.  ®ie  2tnfct)auungen  über  i]ßfticf)t  unb  tRetbt  nun,  foroie  jene  über 
C^ott,  itJfenfcb  unb  SSett,  f)dben  ihrer  tffatur  nai^,  at§  in  unmittetbarer 
2?erbinbung  mit  bem  uufereg  ®afet)n§  fte^enb,  bie  böcbfte  33ebeu= 

tung.  ©ie  nahmen  be^h^tb  mit  tRecht  non  fet)er  bie  Stufmerffamfeit  be§  ^ 

menfehtichen  @eifte§  oorjugdroeife  in  ütnfprm^.  ©ie  mürben  ju  atten  ' 

3eiten  am  eingehenbften  behanbett,  am  genaueften  beftimmt;  unb  bie  @r=  ' 

jiehung  betrachtete  e§  nothroenbig  at§  ihre  roefenttid)fte  Stufgabe,  in  tftü(f= 
ficht  auf  bie  SBahrheiten  ber  ethifetjen  unb  ber  metaphi)fifd)eu  Orbnung 
bem  @eifte  bie  angemeffene  Sludbilbung  ju  geben,  ba§  retigiöfe  ©efütjt  1 

uor  Stttem  mit  ©orgfatt  ju  pflegen,  ba§  moratifche  Urtheit  nach  SUfög=  3 

iichteit  ju  fchürfen.  ®er  dfthetifche  ©enujf  fcheint,  unmittetbar  j 

roeuigftenä  unb  untrennbar,  mit  feinem  nothraenbigen  jufammeu;  j 

juhangen;  bag  SSergnügen  ift  entbehrtich.  3f^  eä  ein  SSunber,  roenn  oon  I 

jeher  bie  SGBahrheiten  metctie  ba§  ©ebiet  ber  .fünfte  beherrfchen,  oiet  | 

roeniger  SSerücffichtigung  fanben?  roenn  bie  ij^ftege  unb  Seitung  ber  3}er=  j 

nunft  auf  biefer  ©eite,  bie  Stugbilbung  be§  ©efdhmad'eS,  oernachtdhigt,  • 

ober  jebenfattg  at§  uuroiihtige  9febenfad)e  beforgt  roirb?  ©o  bteibt  benn 
biefelbe  bei  ben  iDfeiften  faft  augfehtiehtibh  bem  guten  ©tücf  übertaffen. 

fyreitidh  bitbet  fich , mit  ber  ©ntroictetuug  ber  übrigen  Stntagen, 
immerhin  bennoch  naturgemdh  irgenb  ein  „©efehmaef'' : aber  nicht  buri^ 
grünbtiche  ©inführung  in  bie  Sehren  einer  richtigen  Stefthetif,  nicht  burc^ 
ein  jroecfmdfsig  geteiteteä  ©tubium  ctaffifiher  ©rjeugniffe  unb  entfprechenbe 
Hebung,  fonbern  unter  jufdttigen  ©inftüffen  ber  uerfchiebenften  Strt.  9Ran 
erinnere  fich  btofj  ©ettfamfeiten,  um  nicht  ju  fugen  Ungeheuertichfeiten, 
roetcf)e  feit  einem  ^dh^^i^nbert  bie  im  ©ienfte  be§  9fationati§mu§ , be§ 
ißantheismuä , ber  S^erneinung  unb  be§  fyteifct)e§  ftehenbe  ©pecutation 
über  bie  ©^önheit  unb  bie  fchönen  fünfte  ju  ©age  geförbert  h^t; 
berücffichtige  bie  oberftdchtiche,  phrafenhafte,  feichte,  frioote,  oietfad)  burd) 


®ie  Sßerfdpiebm^eit  bev  aftr)eti)'d}cn  Uvt^eite  imb  i^re  Uv)ad;cu.  869 

iinb  biird)  falfdje  Äritif,  in  roefdjev  ja^treidie  ^agesblötter  unb  populäre 
0d)vtfteii  bie  5t)eoremc  eben  bie[er  ©peculatiou  bem  großen  '^^nblicnm 
nutnbgered)t  jn  mad)en  be[trebt  finb ; man  faffe  bie  älJerfe  jelbft  in§  2tuge, 
mit  benen  bie  iöanfnnit  bie  öffentlidjen  nnb  bie  ©traßen  ber  @täbte, 
bie  bilbenben  fünfte  jlirdien,  9Dhifeen  nnb  5lu§fteIIungen,  bie  i|}oe[ie  ben 
Süd)ermarft  nnb  bie  Seil)bib(iotl)efen  gefüllt  !^at:  nnb  bann  nrt^eile  man, 
ob  e§  benfbar  ift,  ba^  fid)  bei  mel)r  al§  nußerft  SBenigen  malere  nftl)e= 
tifdie  ®rnnbfä6e  finben;  baß  biejenigen  meldje  mandier  ©injetne  gerettet 
]^aben  mag,  anber§  al§  nnfidjer,  fdtroanfenb,  mit  ^i^rnngen  nnb  3Sor; 
nrtl)eiten  gemifd]t  erfd)einen;  fnrj,  ob  man  nid)t  @runb  ^at,  nod)  ent- 
fdjiebener  bnnon  übep^engt  jn  fepn,  al§  nor  jmei^unbert  Sa  23rüpere 

eg  fepn  fonnte,  baß  maßrer  ©efdnnad  „auf  biefer  Urbe  nodt  feltener 
nortömmt  al§  S)iamanlen  nnb  'f^erlen"  *). 

3Sag  in  ber  großen  IDienge  über  äftlietifd^en  SBertl)  nnb  Unmertf) 
nrtßeilt,  ba§  ift  ßiernad)  offenbar  and)  nicßt  etroa  ber  früher  ermähnte 
„natürliche"  ©efdjinad,  bie  non  @ott  bem  .^errn  einem  gegebene 

SSernunft,  fonbern  eine  irregeleitete  oon  fatfd)en  DJteinnngen  beherrfd)te 
Wnfdtannngsroeife.  biefem  erften  ift  min  aber  nod)  ein  roeitereg 
‘DJ?oment  in  Dtedmnng  ju  bringen,  bag  fid)  nid)t  feiten  für  fid)  allein 
fd)on  ftcirf  genug  erraeift,  and)  ben  anggebilbeten,  fonft  nad)  feften  ®runb= 
faßen  urtbeilenben  @efd)mad  ber  ©efaßr  einer  f^-älfd)nng  angjnfeßen. 
(fg  ift  eine  atlbetnnnte  3:t)atfnd)e,  baß  nid)tg  auf  nnfer  Urtl)cil  einen  fo 
mächtigen  (äinfluß  angübt,  roie  nnfer  3Bo  etnmg  mit  nuferen 

9ieigungen  übereinftimmt,  ba  überfel)en  mir  etronige  DDiüngel  überang 
leid)t  nnb  gern;  finb  mir  gegen  eine  ®nd)e  eingenommen,  fo  reid)en  oft 
bie  ftürlften  ©rünbe  nid)t  l)in,  nng  jn  ihren  ©nnften  31t  ftimrnen.  „UBer 
liebt,"  h^tßt  eg  bei  Qnintilian,  „ber  fnnn  über  0d)önheit  nid)t  nrtl)eilen, 
meil  bie  £'iebe  ißm  bie  Dingen  fd)tießt."  „®ag  Urtl)eil  ber  Idebe  ift 

blinb,"  fagt  in  bemfelben  Sinne  ber  heilige  .^ieromnnng  mit  'Iheopheaft 
unb  (Cicero;  nnb  Sheocrit: 

e§  pflegt  ja 

Sd)ön  ju  finben  gnr  oft,  mag  gnr  nid)t  fd)ön  ift,  bie  l'iebc. 

5Ben  nämli^en  ©ebanfen  roieberl)olen  ^lorat  nnb  abermalg  (Jicero  386). 

Dhin  fpielt  aber  bie  inbioibnelle  Dleignng  bei  ben  9)ienfd)en  in  3)arin= 
tionen  ohne  „^ahl.  Dllter  nnb  ©efd)led)t,  Slemperament , cH'lima  nnb 
9tal)rnng,  Sebengroeife  nnb  33efd)nftignng , önßere  Dlerhältniffe  unb  per= 
fönliche  Scßidfale,  ©rjiehnng,  @erool)nl)eit,  miffenfd)aftliche  ®ilbnng, 
Umgang,  Cectüre,  ererbte  nnb  erroorbenc  etl)ifd)e  IDorjüge  nnb  DoerfehrU 


*)  Apres  l’esprit  de  discernement , ce  qu’il  y a au  monde  de  plus  rare, 
ce  sollt  les  diaraans  et  les  perles.  La  Bruy^re,  Caract^res,  cliap.  12.  (p.  296.) 


870  23erfd^ieben^eit  ber  äft^etifd^en  Urtl^eite  unb  if}re  Urfad^en. 

l^eiten,  unb  !§unbert  anbere  ?!)iomente  noc|,  roirfen  auf  bte  ©eftattung 
i^re§  ©emütp  unb  bie  9ti^tung  i§re§  ^erjeuä  iu  ber  oerfi^iebenartigfteu 
SBeife  ein,  inad)en  bem  ©inen  biefeg  bem  STnberen  jenes  lieb  unb  tl^euer. 
Äann  un§  ba  bie  enblofe  'iKannidfifaltigfeit  ber  Slnficfiten  in  f^ragen  be§ 
©efc^tttadeS,  bie  3etfa!^renl^eit  in  ber  Senrt^eilung  be§  äftfietifc^en  Söert^eS 
non  Seiftungen  ber  .fünfte,  nodl)  rätlifet^aft  norfommen? 

3Sa§  junäc^ft  bie  intenfine  Sebeutung  ber  ®inge  betrifft,  fo  befit^en 
mir  um  fie  ju  benrtlieilen,  feinen  abfoluten  SJlaa^ftab:  unfere  ©c^ä^ung 
ift  immer  relatin.  O^ne  beftimmte  fefte  ©runbfö^e,  ofme  geliörige  SluS^ 
bilbung  be§  ©eifteg  burc^  ctaffifc^e  iSinfter,  roerben  barum  fleine  ©eifter 
2llle§  großartig,  aufeerorbentUd),  ergaben  finben:  beim  Sllleg  ift  ja  gröf3er 
al§  fie  felbft.  O^ne  ©runbfä^e,  o^ne  23efanntfd)aft  mit  nollenbeten 
ilJieifterraerfen,  raerben  befdjränfte  Äöpfe  3tlle§  für  gut,  für  nodfommen, 
für  eminent,  für  unübertrefflid)  erftären:  benn  bte  erbärmlichen  3^eale 
bie  fie  au§  ihrem  eigenen  f^onbS  f(^öpfen,  finb  leicht  übertroffen.  ®od> 
ba§  finb  an  fid;  nur  irrige  Urtheile  über  ba§  ÜRaap  be§  dfthetifchen 
3®erthe§;  fühlbarer  unb  in  fchlimmerer  2®eife  mug  fich  ber  ©influ^  ber 
befproi^enen  iDiomente  gettenb  machen,  roo  e§  fich  ba§  Sßefen  biefeS 
25?erthe§  felbft  hanbelt.  ®ag  einzige  ilRerfmat  ber  ©c^önheit  bag  jeber= 
mann  fennt,  befteht  barin,  bafj  fie  nng  ein  ©iegenftanb  beS  3>ergnügeng 
ift ; über  bie  übrigen  haben  bie  ©elehrten  felbft  feit  mehr  alg  2000  ^ahven 
geforfcht  nnb  geftritten.  ^Der  eine  ber  ©ophiften  in  i^tato’g  „©orgiag" 
ift  ganj  entjücft,  ba  ©ocrateg  ihn  auf  ben  ©ebanfen  bringt,  bag  oietleicht 
bie  Slngenehmheit  unb  bie  Idü^lichfeit  bie  jmei  raefentlichen  ©lemente  ber 
©fhönheit  bilben*).  2öer  roilt  eg  ber  illlenge  oerargen,  loenn  fie  gteii^= 
falls  bei  einem  biefer  iBierfmale  flehen  bleibt,  nnb  hie  unb  ba  noch  ©in^ 
jelne  höchftenS  ju  bem  bunflen  ©efühle  gelangen,  bap  jener  ©ennjj  ben 
nnS  bie  ©fhönheit  gemährt,  fich  '^it  ber  bloßen  Slnfihauung  oerbinbet? 
©ine  foldhe  oage  2tuffaffung  ber  ©d)önheit  ift  thatfächlich  burdhauS  bie 
gemöhnliche.  ©ie  bitbet  aber  ohne  3^eifet  eine  breite  33afiS,  menn  eg 
gilt  über  „Stefthetif"  ju  philofophiren,  unb  ju  bemeifen,  bajj  man  ©inn 
habe  für  „baS  ©chöne"  unb  für  „bie  Äunft",  Unter  ben  Singen  „beren 
3lnfdhauung  unS  ißergnügen  macht",  finb  freilich  ^i^  M 

mahre  ©chönheit  auSjeidhuen;  aber  mie  einzelne  Siamanten  in  einem 
.'öanfen  unädhter  ©teine.  2öer  mirb,  ohne  nähere  jlenntni^,  bie  Sezieren 
nicht  Dorjiehen,  menn  fie  größer,  farbiger,  feiner  gefchliffen  finb?  Ser 
3rrthum  erfcheint  hier  gerabeju  als  eine  Siothmenbigfeit.  Sem  oon  bem 
natürlichen  .*oange  jum  ißergnügen,  ftatt  oon  ©trunbfähen,  geleiteten 
pfenbonpmen  ©efchmacf  mu^  unauSmeid)tid)  jebe  anbere  3lrt  oon  ©enüffen 
uiel  höher  gelten,  alS  ber  eble  reine  ©ienuf^  ber  ©dhonheit  ober  ber  ernfte 


*)  Fiat.  Gorg.  Steph.  475  a.  Bip.  vol.  4.  p.  62. 


®ie  33cvfd[;iebenl)cit  ber  äft^etifc^cn  llvt^cile  iiub  i^re  Urfarf;en. 


871 


(ä'tnbriuf  bcr  ©v^abcn^eit.  ©icfer  mte  jener  inerben  für  i^u  uor  ben 
pifanteren  Sleijeu  ber  Üteuffeit,  be§  epnimenbeit,  be§  '^tbenteuerüdfen,  beg 
(^•ürcf)terlic^en,  nor  ber  23efriebigung  beä  ^ßorinil^es,  nor  ber  Slngeuelfinffeit 
für  2tuge  unb  01fr  unb  5ßl^nnta]ie  unb  finnUc^e  Urt^eilsfrnft , cor  ber 
31njie^ung§fraft  uoit  ©eenen  ineldfe  bem  gejc^ledftlidfen  fiiebe 

©toff  unb  91n|rnng  bieten  ober  felbjt  im  Oienfte  ber  Ueppigfeit  luirfen, 
uor  ber  fpielenben  Saft  be§  SBil^eä  enbüc^  unb  ber  ^ooiaütüt  ber  oiel= 
geftaltigen  Jtoniif,  — jie  merben  jagen  mir,  bem  pjenboiufmen  ©ejdfinad 
uor  allen  biejen  niel  mächtigeren  Üteijen  ganj  oerjdfminben,  nnb  nidft  ber 
3?eadftnng  mertlf  erjdjeinen. 

551.  25>ie  in  ben  dtüdjicfiten  bie  mir  angegeben  Ifaben, 

bie  im  Slnfnnge  biejeä  Kapitels  gejtellte  jyrage  ihre  uolle  £öjnng  finbet, 
jo  redftjertigen  biejetben  jngteidf  ben  Diatlf  ben  ©chiller  gibt: 

Ä'aimjt  bii  lüclft  3Itleu  gefallen  burdf  beine  üfnt  unb  bein  Ä'unjtroerf, 
'I1tnd)’  e§  ilfenigen  redft;  9?ielen  gefadeu  ift  jdfliinm. 

Unb  nidft  minber  liegt  in  ben  nämlidfen  dtüdjidften  jomolfl  ber  (Jom= 
mentar  jn  '^Unto’g  dleflepion,  mit  meldfer  mir  biejen  21bjdfnitt  eröffnet 
haben,  al§  bie  53egrünbnng  be§  i)3rincip§,  bad  ber  ©dfüler  be§  ©ocrateS 
bnrch  biejelbe  jn  beleuchten  beabjid)tigte.  „@emöhnlidf  If^ifd  eä,"  jagt 
ijJlato  in  jenem  Oialog,  „ber  äjthetijdfe  2öerth  einer  fünjtlerijchen  £eijtung 
jeif  nadf  bem  ®ergnügen  jn  benrtlfeilen,  ba§  jie  jn  gemälfren  jidf  eignet. 
Oieje  iöteinnng  ift  bitrdfand  nnjutäjfig,  nnb  allem  gejnnben  iüerjtanb 
gnmiber:  jie  fann  nicht  anberS  alg  bn§  Urtlfeit  irrejülfren.''  üindfbem 
er  bann  biejen  ©at^  bemiejen,  jielft  er  ben  ©dhtnjj:  „Unb  jo  gebe  beim 
ondf  idf  jn,  bajf  bag  5>ergnügen  ben  iÖtaajjjtab  bilbet  für  bie  33enrthei= 
lang  eineg  Ännjtmerfeg,  — nur  nidft  bag  Vergnügen  beg  förjten  Oejten. 
Oag  ift  bie  jdfönjte  ü-tiuje,  meldfe  bie  (f'blen  nnb  3Serjtänbigen  erfreut, 
ober  uielmelfr,  melde  einem  U’injigen  gefällt,  ber  bnrdf  ©ngenb  nnb  (Sin; 
jidft  über  Ütlle  Iferoorrogt.  lugenb,  (5'injidft  nnb  fDUitl)  jinb  notlfmenbige 
(J'igenjchajten  beg  ÜJianneg,  ber  über  SK>erfe  ber  J^ünjte  jn  nrtlfeilcn  höt^'  ‘’O- 
Oiejelbe  ßehre  jpridft  ?lriftoteleg  ang,  nur  allgemeiner;  „Oag  ffJtaajf  aller 
Oinge  ift  bie  Ongenb , nnb  ber  @nte  alg  joldfer.  ÜBnlfrer  ©enujf  ift 
barnm,  mag  ber  (inite  bajür  erflärt,  nnb  mnlfreg  33ergnügen,  mag  biejen 
erfreut.  2öenn  bejfnngeadftet  ifJtandfer  an  bem  t^ejallen  finbet  mag  ber 
(f'nUe  oermirft,  jo  ift  bag  nidft  jn  oermnnbern.  (5g  gibt  oiele  niebrige 
©eelen  unter  ben  ÜJtenjdfen,  nnb  oiele  oerbrehte  jtöpje;  mag  bieje  an= 
genelfin  finben,  bag  ift  eg  barnm  nodf  feinegmegg,  anjfer  etma  für  jie 
nnb  ilfreg  (Sleidfen" *)  **).  Unb  menn  mir  nng  bag  "j^rincip  nodf  burd) 


*)  Plat.  de  leg.  1.  2.  Steph.  655  d.  658  e.  Bip.  8.  p.  64.  71. 

**)  Allst.  Ethic.  Niconi.  10.  c.  5.  vers.  fin. 


872  Serfc^ieben^eit  ber  äft!^ettld;cn  Urt^eile  unb  i^re  Urfadjen. 

S^omag  Don  Stquin  kftätigen  laffen  tüoüen:  „SDa§  Urt^eil  über  ben 
2Bert!^  ber  Singe  ^at  ntan  nidjt  non  ben  J^oren  gu  nel^men,  fonbern 
non  ben  3Ser[tänbtgen ; raie  man  ja  auc§  in  bein  UrÜ^eii  über  ben  @e= 
fd)maif  ber  3lal^rung§miltet  fic^  nac!^  benen  rid)ten  mu^,  bie  einen  gejunben 
©ejc^mad  ^aben"  *). 

SSietet  barum  bie  Serounberung  unb  bie  ©qmpat^ie  ber  iKenge  nod) 
feineSroegg  eine  junerlä^ige  ©arantie  für  ben  üft^etifd^en  2Sert^  irgenb 
einer  Seiftung,  fo  ift  eg  offenbar  eben  fo  tnenig  ein  entfd)eibenber  33emeig 
bagegen,  raenn  biefefbe  ber  iS7enge  ni(^t  jufagt.  ©ie  roeife  eben  bag 
©rofie,  bag  ina^r§aft  ©nie,  bag  SSortrefftic^e  nid)t  ju  fdia^en,  fie  jiel^t 
bog  Äupfer  bem  ©olbe  nor  unb  bie  ©lagforaüen  ben  ifSerlen,  menn  jene 
beffer  gtänjen.  2luc^  bag  ift  einer  ber  ©rünbe,  roe^^alb  „aüeg  ©ci^öne 
fermer"  ift;  eg  finbet  feine  5tnerfennung , eg  mup  fid^  mü^fam  SSa^n 
bredien; 

„3ft  boc^",  rufen  fie  nermeffen 
„9?ii^t§  int  SÖerfe,  nidjts  get(}au!" 

. Unb  ba§  ©rope  reift  inbeffen 
©tiö  bevnn. 

(äg  erfdjeint  nun:  nieinanb  fiet)t  eg, 

Dtiemanb  Ijört  eg  int  ©efebrei. 

93tit  befd)eib’ner  Trauer  jiebt  eg 

©tiU  DOvbei.  (J-en^teräleben.) 

„23rentano",  f^rieb  nor  nidjt  ganj  nier  3^i^^S£i)>üen  Don  Gii^eiu 

borff,  „ift  befannttid)  nun  fd)on  feit  mehreren  fahren  tobt;  bie  £eute 
haben  im  Seben  tnenig  non  ihm  getnufü,  nnb  nach  bem  ©obe  ihn  fanm 
nermif3t.  Sag  tnirb  niemanben  fonberlid;  befremben,  ber  bag  SSerhöttnif^ 
ber  Sidjter  311  ben  Leuten  fennt.  ©oethe  mar  tonge  3«^  unbefannt,  ja 
nerhöhnt,  inahrenb  Jlo^ebue  unb  Safontoine  fforirten;  Strnim  ftanb  ner; 
legen  auf  bem  93ücherbrett  (unb  fteht  unfereg  Sßiffeng  nodh  ruhig  bort), 
inöhrenb  fie  fidh  in  ben  Seihbibtiothefen  um  f^ouque  riffen.  ÜJtan  fanu 
non  ben  Seuten  biüigermeife  eben  fo  tnenig  prütenbiren,  bo^  fie  poetif(^ 
fepn,  atg  b’a^  fie  gefnnb  fepn  folten;  fie  hdüen  ätnbereg  ju  thun,  unb 
mit  ihrer  eigenen  ©eiftreidhigfeit  511  niet  ju  fdhaffen,  unb  ber  buri^  bie 
beftönbige  (Juttur  auggeroeibete  £efe=9)tagen  nertangt  berbereg  fyutter. 
©dhon  ©örreg  bemerfte  irgenbrao,  bag  gro^e  i]}ubUcnm  geberbe  fidh  roie 
bag  iDtantmuth  in  ben  Urtnütbern  ber  '•^oefie:  eg  bridht  unb  fpattet  fidh 
unerfüttUch  9tinbe  unb  ©tamm  jum  täglidjen  f^ra^,  unb  fdhnuppert  int 
®orüberftapfen  faum  an  bem  Shuneuftmufj,  ben  ihm  bie  9Jtufe  fdjüditern 


*)  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  2.  a.  1.  ad  1.  Cfr.  q.  1.  a.  7.  c. 


■Sie  2Serid;ieben^eit  bev  cifttjetifc^en  Urt^eile  unb  i^re  Urfad;cn. 


873 


unb  non  fern  ju  reichen  nerfudit"  * **)).  3^o^^)  inäl^renb  ber  9tegiernng§jett 

(Sarlä  II. , in  einer  ‘iperiobe  bie  firf) , mag  bie  Slüte  ber  diünfte  betrifft, 
ber  3«it  beg  Stnguftug  gteicbftetten  ju  bürfen  glaubte,  fanb  in  ©nglanb 
nictjtg  Seifatt,  als  mag  affectirte,  geiftreid)  ju  fet)n  nnb  ju  gtänjen.  ®ie 
einfache  ©rljabenl^eit  iöiittong  mnrbe  nidjt  nerftanben,  unb  „®ag  uer= 
lorne  iparabieg"  btieb  unbeai^tet,  raöl^renb  man  bie  unnatürlidjen  unb 
gef^raubten  ßonceptionen  (5orotei)’§  alg  bie  roafire  Quinteffenj  beg  ©enie’g 
berounberte;  ©c^riftftetler  roie  ©ucfting  unb  ©ttjeribge  ftanben  roegen 
i^rer  bramatifdjen  5trbeiten  in  tiotjcm  5tnfel)en,  in  ©tjafefpeare  bagegen 
fa^  man  einen  betrunfenen  SBilbeu*"*"). 

552.  ®ag  finben  mir  nun  non  bcm  2tpiom,  bag  „ber  @efd)matf 
nerfd)ieben",  bafj  „über  @efd)macffad)en  fid)  nidjt  ftreiten  taffe",  auf 
©ruub  ber  gegebenen  (^rftärungen  jn  Ratten?  ^^iftorifd),  unb  atg  2tug= 
brud  tt)atfädjtid)er  3iiftdnbe,  ift  ber  ©al5  nottfommen  inat)r.  O^ne  23e= 
griffe,  ot)ne  ©runbfät^e  bie  auf  beiben  ©eiten  feftftetjen,  ift  über  ftreitige 
g-ragen  feine  (Srörternng  mögtidj,  bei  ber  fid)  irgenb  ein  tRefultnt  l^offen 
Iief3e.  2Bir  t)aben  aber  gefetjen,  bap  23egriffe  unb  ©rnnbfüt^e  auf  bem 
öftl^etif^en  ©ebiete  meitaug  ben  meiften  ÜRenfd)en  abge^en.  ©tede 

nertritt  bie  9ieignng,  metdje  ja  otinebieg  bag  '^Hünitegium  befit^,  alte 
©rünbe  ignorireu  511  bürfen. 

2I>o  hingegen  bie  nftt)etifd)e  llrtt)eitgfraft  grünbtidh  auggebilbet  unb 
ber  23licf  für  üftbetifdien  SÖJertf)  geübt  ift,  ba  taffen  fid)  ganj  geinif)  bie 
tßorjüge  unb  bie  iBIänget,  ber  2S>ertI)  ober  ber  Umnertt)  einer  l'ei)'tung 
bur(^  überjeugenbe  ©rünbe  nad)meifen , uid)t  minber  atg  ber  ethifche 
25>erth  einer  .f>anbtung,  ober  bie  t)iftorifd)e  S5>at)rt)eit  einer  S:t)atfache. 
Unb  roenu  eg  immer  ''Dtaiu^e  geben  inirb  bie  eine  jTritif  biefer  2lrt 
jurücfroeifen,  unb  für  feine  ©rünbe  ein  Ot)r  haben,  fo  tiefem  bief^  ba= 
bur^  mir  ben  23eroeig,  nid)t,  bap  fid)  über  ben  ©efd)marf,  fonbern  nur, 
baf)  fidh  mit  ber  ©efd)inacftofigfeit  nid)t  ftreiten  tiifjt. 

©inen  if^unft  müffen  mir  inbep,  um  nid)t  mipuerftanbeu  311  merben, 
nod)  hei‘öort)eben ; angebeutet  mürbe  berfetbe  fd)on. 

2lriom  nad)  metd)em,  mo  eg  fid)  um  äftt)etifd)e  9i>ertt)ung  hdiibett,  jebeg 
Urtheit  bie  gteiche  23ered)tigu)ig  hätte,  unter  ben  auggefprod)e)ten  näheren 
tBeftimmungen  für  unmat)r  erftären,  hdben  mir  hierbei  5iinäd)ft  ben  ab= 
fo  tuten  2Bertt)  fünftterifd)er  ©rjeuguiffe  im  2tuge.  9Iämtid)  ob  eine 
beftimmte  Seiftung  getungen  fei)  ober  nid)t,  ob  fie  höh^'b  ctaffifd)en  SBerth 
habe  ober  nur  geringen,  bng  täf)t  fid)  burd)  unmiberfpred)tid)e  ©rünbe 
feftftetten.  ©in  ganj  anberartigeg  Xh^'da  ber  ©rörternng  ift  aber  bie 


*)  Gtihcnborff,  lieber  bie  etf)il’d)e  unb  retigiöfe  33ebeutimg  ber  neueren  rotnan; 
tii'ehen  ipoefie  in  5)eutid;(anb  (Seipüg  1847)  (£.  162  f. 

**)  Blair,  lect.  2.  p.  30.  (Git.  121.)  33gl.  i>pt.=poI.  iStätter,  25b.  62.  0.  932. 


874 


®ie  3Ser)d^ieben!^eit  ber  äfi^enfcCjen  Urt^eile  imb  i^re  UtfacCjen. 


3SergIeid}ung  dou  sroet  ober  mehreren  ^unftroerfen  unter  ehianber, 
bie  i^rem  roefentüc^en  SBett^e  nad)  me^r  ober  roeuiger  auf  berfelbeu  Stufe 
ftel^en.  ®ie  Steneibe  SStrgiB  uub  bie  ©efäuge  .^omerg  finb  beibe  ctoffifd^e 
ßeiftungen  ber  epifc^en  ipoefie;  unter  ben  dtid^tuugen  ber  retigiöfeu  2Irc^U 
tectur  !§at  foiool^I  ber  Safitifenftpl,  al§  bie  romauifc^e  uub  bie  gott)ifd)e 

^unft,  ©ottegpufer  gefdjaffeu,  roetc^e  i^reu  3^öed  in  oottem  iUiaafee 

erfüllen,  uub  beuen,  fe  in  i^rer  2lrt,  lieroorrageube  Sc^önl^eit  uid)t  ab= 
gefproi^eu  roerbeu  lann.  Ob  nun  §onter  mit  feiner  natürlichen  ©infad)= 
heit,  ©ro^heit  unb  Äraft  heilet  flehe,  ober  23irgil  mit  feiner  ffieiuheit 

unb  ber  glaujeubereu  Schönheit  feiner  Oarftettuug;  ob  bie  feelenootte 

3artheit  in  ben  ißitbern  eineg  Ooerbed,  eineg  f^ra  2lngelico  mehr  2lm 
erfennnng  ju  beanfprucheu  hebe,  ober  bie  ©nergie  unb  bie  Stürfe  beg 
©eifteg  roeldje  ©orneüug  in  feine  ©emälbe  gelegt  heli  ob  eine  fchöne 
23afilica  ober  ein  gothifd)er  Oom,  ober  eine  romanifthe  ©athebrale,  ob 
bie  franjofifd)e  ©othif  ober  bie  bentfehe,  ben  95orjug  oerbiene:  bog  finb 
g-ragen,  hiefiditlid)  berer  man  oerfchiebener  ÜUeinnng  fepn  fann,  tueil 
feine  ber  oerfchiebenen  ihnen  gegenüber  möglidhen  Slnfichten  mit  einer 
2Bahrheit  ber  natürlid)en  ©rfenntiÜB  ober  ber  Offenbornng  in  Söiberfprud) 
tritt,  unb  eg  barum  entf^eibenbe  Dtüdfichten  nidjt  gibt,  auf  ©rnnb  bereu 
fid)  bie  augfdhlieBlidie  23ered)tignng  ber  einen  oor  ben  anberen  nnroiber- 
fprcd)lich  nachraeifen  ließe. 

3htent  25>efen  nach  ift  bie  Si^onheit  einer  ©rfdjeinung  bereu  that= 
fäd)lid)e  Uebereinftimmung  mit  bem  oernünftigen  ©eifte, 
infofern  fie  burd)  biefe  bemfelben  ©egenftonb  beg  ©ennffeg  gu  fepn  fid) 
eignet  (iH.  111.  S.  150).  Oer  oernünftige  ©leift  ift  aber  nidjt  ein 
fo  fleineg,  nnbebentenbeg,  gehaltlofeg  Oing,  baf)  bie  ?Dföglid)feit  ber 
Uebereinftimmung  mit  ihm  bnreh  eine  einjige  Sßeife  fol(her  Uebereinftim= 
mnng  fd)on  erfd)öpft  feijn  fönnte:  er  ift  fa  bag  ülachbilb  ber  eroigen 
ifteigheit,  ber  „in  fief)  ©inen  unb  äugleiCh  enblog  oielgeftaltigen  unb 
beioeglidjen  iBceifterin  aller  Oinge"  (SBeigh.  7,  21  f.).  2öie  barum  in 
ber  enblofen  Äette  ber  3Befen  bie  rairfli(^  finb  unb  bie  alg  roirflid) 
fepenb  gebadht  roerbeu  fönnen,  ein  febeg  mit  il)r  in  thotfäi^licher  Hebers 
einftimmnng  fteht,  unb  babur(^  feinen  Oheil  wahrer  Schönheit  befit^t:  in 
gleid)er  Söeife  ift  anCh  bie  fchaffenbe  Äraft  beg  ©eifteg  reich  genug,  um 
bie  ©ine  Slufgnbe  einer  beftimmten  Äunft  auf  oerfChiebenen  Söegen  fe 
mit  entfpreChenber  SSoUfommenheit  311  löfen.  Oie  erfte  loie  bie  jroeite 
foldjer  iiöfnngen  roirb,  roie  ihre  2Sorjüge,  fo  immer  ond)  ihre  ÜUCängel 
haben;  beim  bag  iöfangeltofe  fdjafft  ©ott  allein,  ang  ber  l^anb  beg 
OJfenfdjen  fann  eg  nicht  heroorgehen.  3e  nad)bem  nun  unter  ben  Ißeurs 
theilern  ber  eine,  feiner  fubfectioen  ©igenheit  nach,  öie  SSorjüge  ber  erften 
ßöfnng  höher  fChüht  olg  bie  ber  jioeiten,  nnb  ihre  iBfüngel  geringer 
finbet,  — ioäl)renb  bem  anberen  nmgcfchrt  bie  ?07änget  ber  jmeiten  uns 


®ie  2Scrld;iebent)cit  ber  aft^etifc^en  Uvt^eilc  unb  i{)re  Uvfad^en.  875 

bebeittenbev  eijrfjeiiien  unb  i^re  ißorjüge  raertl)üol(er : uüvb  bev  Se^tcre 
fid)  jii  ©iiniteii  eben  biefer  jineiten  Söfung  entfc^eiben,  aber  baburd)  nid)t 
bevecJ^tigt  fevjn,  ienem  roe(d)ev  ber  evften  ben  5]3reiö  snerfennt,  bie  23efugni[3 
l^terju  ftveitig  ju  inad)en.  ,,6'S  gibt  in  ber  i)iatur  feine  @nttnng  non 
Singen/'  fjeigt  es  bei  ^'icero,  „bie  nii^t  eine  ^iilfe  unter  fid)  nerfd)iebener 
(Jrl^einnngen  ninfailte,  non  benen  bod)  eine  jebe  in  gteid)em  iDfaaile  uor; 
jngüd)  ift  . . Siefer  @ebanfe  finbet  feine  ütninenbiing  and)  auf  bie  jlnnfte. 
Sie  Sentptnr  ift  mir  eine  einjige;  Utpro,  i|?ott)ciet,  ^pfippnö  l^aben  fidf 
in  berfefben  f)ernorgett)an ; feber  non  biefen  f)at  ben  Stnberen  gegenüber 
feine  nur  eigentf)innlid)e  SBeife:  nnb  bod)  inünfd)t  inan  bei  deinem, 
bap  er  anberd  innre.  (S§  gibt  mir  Gine  3J?a(erei,  mir  (pine  J^eorie 
biefer  Äunft;  2fgtaopf)on,  2fpeIIe§  finb  unter  fid)  überaug  ner= 

fd)ieben:  nnb  bennod)  ift  es,  a(g  ob  Äeinein  non  ifjnen  cm  ber  2?otIen= 
billig  etinag  abginge.  Unb  ineiin  biefe  S;^tfad)e  nn§  inunberbar  nor= 
föiiiint  bei  biefen  geinifferinafien  ftnininen  Ännften,  nnb  bennod)  ina^r 
bleibt:  um  inieniel  raiinberbarer  iniifi  fie  nn§  bei  ben  rcbenben  Äünften 
crfd)einen!  Sie  bef)nnbeln  ben  näinUd)en  /s'^balt,  nnb  bebienen  fidf  babei 
ber  näinlid)en  2©örter;  nnb  bodj  tritt  nng  in  if)ren  ?eiftimgen  bie  auf= 
fnltenbfte  i'erfcbiebenartigfeit  entgegen;  nid)t  fo , at§  ob  ber  eine  Sbeil 
ber  'Ifteifter  jn  tabeln  märe,  fonbern  in  ber  SBeife,  baf5  bei  ©oldjen  bie 
adgeineinc  2tnerfennnng  geniefien,  e§  bod)  immer  nerfd)iebenartige  Sor,5Üge 
finb,  auf  ineld)e  biefelbe  fid)  grünbet"  *). 

StblieBen  mir  mit  ©ebaiifen  bie  jünger  finb.  Sie  gotf)ifd)e  2Xrd)U 
teetnr  gegen  nerfebiebene,  namenttid)  non  If/übfd)  iniber  fie  erhobene  Sor= 
inürfe  nertheibigenb,  fömmt  and)  Soi^e  auf  ben  Sat^  non  bem  mir  reben  : 
bap  e§  nämlid)  eine  bercd)tigte  iUerfcbiebcnfieit  ber  @efd)iiindgrid)tnngen 
gebe,  „bereu  eine  ber  anberen  fdj(ed)tf)in  nnd)jufe(5en , ein  fyel)(er  ber 
ü|’thetifd)en  Sfjeorie  fepn  mürbe.  SUerfd)iebene  ©emütber  nnb  nerfdjiebene 
Zeitalter",  — unb  iiid)t  minber  nerfdjiebene  9iatioiien,  — „benorjngen 
ftetS  benjenigen  ollgemeinen  fs'm'mdiaracter,  ineld)er  bem  non  ihnen  befon= 
bers  nerehrten  ^^5  fittlid)en  entfprid)t,  ober  mn^  bem  ent= 

gegengefeh.ten , in  beffen  (J-rfültnng  fie  fid)  norjnggmeife  fchmad)  fühlen. 
(Shöoactere  meldje  ba§  ©iite  faft  mir  unter  ber  'fyorin  ber  ®ered)tigfeit 
nnb  (ponfeqneiiä  fennen,  neigen  and)  in  ber  ilniift  oft  ju  ben  ftrengen, 
harten  nnb  fnappen  , formen;  aber  eben  fo  oft  gefallen  fie  fid)  hie^' 
ermartet  in  einer  2?orliebe  für  jerflieffenbe  Sßeid)heit,  ber  fie  im  £'eben 
gaiij  fremb  finb.  Unb  fo  fehen  mir  gciiiä  allgemein  in  i)ilUifif,  ©culptnr, 
iBaufnnft  unb  ipoefie  Sölfer  nbmedffetn  mit  ber  einfeitigen 

Sorliebe  für  ba§  q/erbe  nnb  iDiagere  ober  für  ba§  Satte  nnb  'Solle, 
für  bie  ruhige  unb  nollftünbige  Siotioirnng  ober  für  bie  djaracteriftifdie 


*)  Cie.  de  or.  3.  c.  7.  ii.  25 — 27. 


876 


0C^[u|. 


Ueberrafc^ung , für  ba§  §arte  unb  ©(^arfgejeic^uete  ober  für  ba§  2]er= 
f^raebenbe  unb  2tf)nung6i?olIe.  kleiner  biefer  aügemetnen  ^orm^aractere 
ift  fo  auäfi^fie^ft^  fct)ön,  baß  fein  @egentfieil  unfc^ön  roare;  jeber  beutet 
für  fi(^  auf  ©neu  ©ut^eit  !^in,  bie  in  altem  ©ü)önen  jur  @r= 

fd)einung  fommen  fotl,  unb  löfft  feinem  ©egenfal^  bie  Slufgabe,  auf  einen 
anberen  3itS  ©rgänsung  fiinjuroeifen"  *). 


„(Sä  Toäre  ein  ©lücf  für  bie  fünfte/'  fagt  Cluintilian,  unb  nac^ 
if)m  ber  !^eilige  ^ieronijmus  unb  ber  (Sarbinal  23ona,  „roenn  über  bie 
Seiftungen  berfelben  allein  bie  fSReifter  urt^eilten"  **).  2lntimac^u§ , ber 
®i(^ter  auä  (Slaroä  in  Sonie»/  «nft  oor  einer  ja^lreid^en  ißerfamm; 
lung  ein  grof3e§  ©ebid)t,  bie  f^^rudit  feiner  ÜlJiufe.  f)lad)  unb  nac^  gingen, 
raafirenb  er  tag,  alte3npner  baoon;  nur  ipiato  blieb  fi^en.  fat)ve 
benuoö)  fort,  ju  lefen,"  fagte  ber  ®icl)ter;  „ifStato  atleiu  gilt  mir  fooiel, 
roie  alte  biefe  Saufenbe  mit  eiuanber."  ©cero,  ber  biefen  3^9 
bemerft,  baß  2lntimai^ug  9le(^t  §atte:  „bcnn  eine  ^o^e  ©i^tung  mu^ 
fic^  bie  ©ut^eißung  SBeniger  fid)ern"  ***).  ^n^^B  ^lünfrler  finb 
feiten,  raetcbe  ©eift  unb  iBiut§  genug  befi^en,  baä  Seifpiet  beä  'üJianneg 
aug  (Slarog  uai^jua^men.  ®er  flJleifteu  l)öcl)fteg  3^^^  23eifatt  beg 

„gebilbeteu  ^fSublicumg",  bie  33erouuberuug  ber  äftl)etifirenben  fc^öugeiftigen 
föfenge;  eben  barum  pflegen  fie  bie  „neibifi^e,  eng^erjige,  pebantifc^e" 
Äritil  ju  perl)orrefciren.  fifreilicl)  gibt  eg  eine  unberufene  Äritif,  jener 
ganj  ü^ntid)  roeld)e  3lpetteg  einft  juredjtraieg , bie  beffer  tpte  junö(^ft 
i§re  äiollmac^ten  ju  prüfen,  unb  i^re  eigenen  ©rnnbfät^e  ber  jlritif  ju 
unterbieten.  5lber,  um  mit  ^')ugo  Sßtair  ju  reben,  eg  gibt  aud)  einen 
groffen  Raufen,  ber  jebem  ^nrlictt  nactlüuft,  ber  fid)  oon  bem  falfdien 
©ctimmer  einer  coquetten  ©leganb  unb  non  bunten  fyarben  blenben  lüf3t, 
ber  „ifsangfpringen  für  Uleolgliarfen  t^lt,  unb  ©ebrauteg  für  äd)ten 
SBein"  f)-  ber  günftigen  Slufnatme  i§rer  -fSrobucte  auf  biefer  ©eite 
geraiß  gu  fepn,  bürfeu  bie  fünfte  nur  „mit  ben  SBölfen  teulen'^  b.  t- 
ben  Seibenfd)aften  fd)meictelu,  bie  ^ntereffeu  beg  Xageg  ju  ben  irrigen 
madien,  bem  „3eitgeift"  in  aller  Unterroürfigfeit  bie  ©d^leppe  tragen. 
©0  roerben  fie  ficter  „gefolten" : betnbare  Slpiom, 

baf3  2llleg  fct^n  ift  gefällt.  Sarin  liegt  ber  eine  ©runb  beg  ©im 


*)  'Jtac§  Solje,  0.  537.  (6it.  18.) 

Felices  artes,  si  de  iis  soll  artifices  iudicarent.  Quint,  ap.  Io.  Bona, 
Rer.  liturgicar.  libri  duo,  Monitio. 

***)  Cic.  Brut.  c.  51.  n.  191. 

t)  ®gl.  0id;tungen  üon  3o^aune§  0cC;rott,  „0ev  ®id)tev". 


<Sc^(u^. 


877 


tTu[fe§,  lüeldjen  in  allen  '^erioben  ber  @ei[t  ber  3^'^/  jebeginaligc 
6^avacter  be§  öffentUd)en  Sebenä,  anf  bte  l‘d)önen  Jlünfte  geübt  bat: 
obsequium  amicos , veritas  odium  parit.  ®er  Äünftlev  i[t  gnnäi^ft 
für  feine  ^^itgcnoffen  ttjätig;  mag  liegt  ibm  näher  at§  bie  i^erfndbung, 
ancb  feinerfeitä  ben  ©öt^en  jn  opfern  bie  jene  gerabe  anbeten,  nnb,  ftatt 
3bea(e  ju  üertjerrUcben  für  raetd)e  bie  ?07enge  feinen  ©inn  bc^f/ 
i)}htfe  natf)  ben  iöfeinungen  be§  Jages  jn  breffiren? 

Stber  nüicbtiger  noch,  infofern  e§  ancb  S^üen  üöitfen  feiten  nnb 
nur  jnm  ©b^^f  b'^^’  feinen  ©inflnf?  jn  paralpfiren,  roirft  ber 

©eift  be§  ^ab^'bnnbertg  auf  bie  Jbünfte  non  einer  anberen  ©eite.  2öir 
haben  biefelbe  fcljon  einmal  berührt.  ®er  Äünftler  mag  fidb  bnrcb  feine 
©cböpfnngen  über  feine  3eifsenoffen  erbeben,  er  ift  bod)  gleich  biefen  ein 
Äinb  feiner  3eit-  ®ie  pbilofopbifcben  9Infd)aunngen  nnb  bie  etbifcben 
©rnnbfä^e  meld)en  bie  geistere  hnlbigt,  roerben  mehr  ober  minber  and) 
ihn  beberrfdjen;  bie  23egeifternng  eineä  fircblicben  gebend  in  bem  er  anf: 
roäcbft,  bad  ihn  anf  allen  ©eiten  umgibt,  mirb  and)  feinem  .*perjen  non 
ihrer  Äraft  nnb  ihrer  2gärme  mittbeilen:  bie  moralifdje  ©tnmpfbeit,  ber 
3nbifferentidmnd  nnb  bie  religiöfe  Äälte  bed  ^nh^hnnbertd,  and)  in  feiner 
©eele  bie  Äeime  bed  ©ropen  nnb  ©nten  nnb  ©d)önen  frübjeitig  tobten, 
ober  nerfümmern  laffen.  9hir  feltene  ©eiftcr  finb  fo  glücflid),  eine  felb= 
ftänbige  ©ntroidelung  jn  uoUetiben,  nnb  ihre  3^'t  fortjnreipen  ftatt  non 
ihrer  ©trömung  fortgeriffen  jn  roerben.  9tm  ©efd)inacf  nnb  an  ben 
3bealen  h^ngt  bad  ügefen  ber  fünfte.  9hm  finb  aber  beibe  in  bem 
Zünftler  nid)td  9fnbered  ald  bad  ©rjengnif^  feined  eigene):  intellectnetlen, 
ethifi^en  nnb  retigiöfen  gebend,  beffen  nntürlid)e  fyrnd)t.  ®ad  Urttjeil 
nnb  bie  Dfeignng,  bie  ©rfenntnijj  nnb  bie  giebe  finb  ed,  )oeId)e  be:i  ©e= 
fehmnef  beftimmen;  ber  ©eift  erjengt  bie  ©emüthe  roerben  fie 

empfangen  nnb  jnr  nollen  Steife  andgebilbet.  ilann  bie  7vrnd)t  bie  Statur 
bed  ©amend  nerlängnen  and  bem  fie  hernorgeht,  bed  93obend  auf  bem 
fie  gebeiht? 

Sluguft  Steid)endperger  h^f  barnm  nollfommen  Stecht:  „®ie  ilunft: 
Übung  ift  mit  nid)ten  eine  ifoürte  S:hätigfeit;  bie  Äimft,  ald  ©anjed 
goiommen,  ift  jn  feiner  3cit  bad  S^robiict  einjelner  ^i'binibnen;  in  ihrem 
tiefften  ©runbe  fchlingen  nielmehr  bie  Sinr^eln  aller  9?erhä(tniffe  nnb 
Stid)tungen  fich  in  cinanber,  )ne(d)e  bie  betreffenbe  ^g^eriobe  überhaupt 
bebingen  nnb  d)aracterifiren"  *).  llnb  and  biefem  ©rnnbe  ift  in  ber 
ihaf  //bie  .ftunft  eined  SSoIfed  ber  feiner  fittlidjen  v^öhe.  Sgenn 

©tomme  nnb  3£ilräume  ju  verfallen  beginnen,  fo  jeigen  fid)  bie  ©puren 
faft  eher  in  ber  Äunft,  ald  in  ber  ©itte  fetber.  5}ie  Ä'nnft,  ber  man 
ald  ber  gefälligen  jyrennbin  feine  tiefften  ©efühle  annertrant,  planbert 


*)  3t.  Steichensperger,  S.  60.  ((Eit.  372.) 


878 


0d^tu^. 


bte  innere  Serborben’^eit  auä;  roer  fi(^  jc^eut  feine  ®ünbe  jn  gefte^en, 
gefte'^t  fie  in  bem  raaS^il^Tn  gefällt:  unb  roenn  aud^  im  beginne  beä 
®erberben§  ein  foIcbe§  Sßolf  nod)  ^o'^e  unb  er'^abene  ©eftatten  fc^affen 
mit! , fo  beftecft  e§  biefetben  bod)  immer  o^ne  SBiffen  mit  ber  i^m  inne= 
TOO^nenben  35erfunfen^eit.  ®ie  reine,  flare,  einfältige  ^unft  prt  auf, 
bie  ruhige  ©c^ön^eit  nerfct)roinbet.  iOian  fängt  mit  bem  ©c^eine  an,  unb 
meit  man  mit  bem  ©ctieine  ba§  Sßefen  ju  bemeifen  glaubt,  fo  fud^t  man 
ben  ©d^ein  redjt  ^u  ftärfen  um  beu  23eroei§  ju  ftärfen,  unb  bringt  bie 
Ueberlabnng : foroie  bie  25^a^r!§eit  ftetä  einfadf)  ift,  bie  Süge  bagegen  über: 
treibt.  93aufunft  fömmt  bie  ©d^roülftigfeit,  ber  3iei'l)etttt>uft,  bie 

3rae(ftofigf'eit  unb  Unorbnung;  in  ber  iHtufif  ber  3:ontärm  unb  ©innen: 
jauber;  in  ber  ipoefie  anfangs  bie  if3'^rafe,  unb  bann  bie  ^alttofigfeit. 
iÖian  roeife  nid)t,  an  raaS  im  ÜRenfd^en  man  fid^  ^u  menben  !^abe;  man 
rebet  ju  aüeii  ©eroalten  in  itim,  nur  ju  bem  @otte  nid^t  ber  aCfein  be: 
fetigen  faun;  mau  medt  ©i^auer,  iReugierbe,  ©direcf,  if^ein,  aCteS  ilRög: 
UdE)e,  uub  oor  2tdem  bie  Seibenfc^aft;  enbtidj  mirb  Seibenfd^aft  unb  2lffect 
alleiniger  3n^2d,  man  be'^anbett  fotdfie  atS  an  fid^  fd)ön,  unb  fe^t  gute^t 
baS  Safter  fdbted^tmeg  auf  ben  St^ron"  *). 

3n  ben  ©täbten  ©ried^eutanbS  nerfiel  bie  iöhifif,  nad^  ©cero,  ber 
Ueppigfeit  unb  ber  Korruption  genau  ju  berfelben  3^^^  £'eben 

bie  alte  ©trenge  non  ber  Unfitte  oerbrängt  mürbe**).  ®ionpfiuS  Som 
ginuS  füt)rt  am  ©d^Iuffe  feiner  2tb!^anblung  „lieber  bie  Kr'^aben^eit" 
fdjioere  Älage  über  bie  moralifdbe  SSerfunfen'^eit  feiner  roel^e  ade 
©ropartigfeit  unb  alle  ^ol;e  ©djön^eit  in  ben  SBerfen  ber  rebenben  fünfte 
unmöglid)  madie.  „®ie  unerfättlid^e  Kier  nadl)  ißefil^  unb  @euu^,  an 
ber  mir  inSgefammt  franf  liegen,  plt  unS  gefeffelt  raie  ©flauen,  brüdft 
mit  eiferner  .^anb  auf  uu§  uub  unfer  ganjeS  Seben.  ©)enn  nid^tS  gie^t 
bas  .'perj  enger  jufammen  alS  bie  Siebe  jum  @elbe,  nid^tS  erniebrigt  tiefer 
ben  @eift  als  bie  ©enufffudit . . . 2Bo  bie  ilRenfdli'^eit  einmal  anfängt 
bie  roa'^re  ©ugenb  nid^t  meljr  ju  pflegen,  unb  nur  baS  ^od^jufd^ä^en 
maS  irbif(^  ift  unb  oergänglid^ , ba  muff  nof^roenbig  aUe  geiftige  .ftraft 
uertrodfnen , ade  i))0(d^eräigfeit  unb  ader  2lbel  ber  ©efinnung  oerädljtliid 
roerben.  ©in  beftoi^ener  9lid)ter  ift  unfällig,  ber  Söa'^r'^eit  gemäß  fein 
llrtlieil  ju  fäden ; er  roirb  nur  baS  für  geredfit  erflären,  roaS  i^m  nü^lid^ 
ift.  Unfer  ganjeS  Seben,  ade  unfere  ©ebanfen  unb  SSeftrebungen,  fte^^en 
im  SDienfte  ber  .s)^abfud^t.  ilRan  finnt  auf  nidfitS  2lubereS,  alS  etroa  raie 


*)  2lba(bei't  ©tifter,  Sevmifdit^  ©driften  (ißeftb  1869)  58b.  1.  ©.  315. 

SDiefer  erfte  33anb  „wiegt  ganje  gro^e  Sänbe  moberner  üleftbetif  auf,  unb  Der= 
bient  in  tOtandem  gerabejn  bem  Merbeften  ma§  in  unferer  3rit  über  Äunft  ge= 
fdrieben  roovben,  an  bie  ©eite  gefept  311  roerben".  .f>ift.:pot.  33Iätter,  Sb.  68.  ©.  434. 

**)  Cic.  de  legibus  2.  c.  15.  n.  38. 


©d;tu^. 


879 


man  Ijier  ben  eine§  9U'td)eu  beidjleunigeit , bort  51t  feinen  ©nnften 
ein  Jeftmnent  fäljc^en,  bei  einer  brüten  ©etegenfieit  einen  fd)innd)noöen 
©eiuinn  an  fid)  bringen  fann  nin  ben  i]!>rei§  feiner  eigenen  @eete.  SBo 
in  biefer  2Seife  bie  gefnnnnte  ©efeltfdjaft  uerpeftet  ift,  tann  man  ba  nod) 
ijoffen  freie  ©eifter  511  finben,  iDiänner  non  nngefälfd^tem  ©efdjiimd, 
ineldje  ©inn  l)abcn  für  bad  ina§  inat;rt)aft  grof3  ift  nnb  ber  3iüiinft 
mertf)?"* **))  5Denfelben  Ärcb§fd)aben  ber  ©efeltfdfaft,  al§  ba§  nnnber= 
ininblid)e  .'öiubernip  febeg  9lnfblnl)end  einer  äd)ten  ipoefie,  Ijatte  met)r  al§ 
äineü^nnbert  ffütjer  bereits  in  feinen  greifen  i^'^raj  nnfgebedt: 

©en  ©ricdfen,  f^i'ennbc,  (immer  tomm’  id)  mieber 

auf  bic§  3uritd,)  ben  @ried)cii  gab  bie  tOhife 

jugleid)  @cnie  unb  fcine§  Äunfttgcfübl, 

bie  @abe  ber  (Jmpfinbung  unb  be§  fd)önen 

runbcn  9(uSbnufS;  aber  it)re  ©eetcii  fmmteu  aud) 

fouft  teinen  @eij  nbS  ben  und)  9tul)m 

©er  dWmer  lernt  non  Ä'inbeSbeincn  nn 

ba§  91s  in  l)nnbert  'Jl)cile  tl)eilen.  Stuft, 

jnr  9orobe,  nur  ben  fleincn  ©ol)u  beS  SBedjSlerS 

9tlbinn5  ber,  nnb  fragt  it)n  anS.  ,,©ic  i^iilfte 

non  einem  balben  ©ulbcn  abgejogen, 

inao  bleibt?"  Gi,  fpridjt  er  lad)enb,  ina§  inirb  bleiben? 

fünf  ©rofdjen!  — „93raner  3^^r 

inirb  fein  Vermögen  nid)t  nergenben!  — ■ Unb 

jnm  balbcn  ©nlben  nod)  bie  fünf 

bin5ngetl}an,  mad)t  — ?"  — (Jinen  l)alben  Itbiiler.  — 

iüie?  nnb  non  ©eelen,  bie  mit  biefem  Stoft 

ber  §nbfnclit  einmal  überzogen  finb, 

ennarten  mir  @ebid)te,  bie  nor  99totten 

nennabrt  jn  mcrbcn  je  nerbienen  tonnten?  387) 

©erabe  fo  mürben  fic  gerebet  bnben,  ber  Siöntifdje  ©id)ter  mie  ber 
nenplatonifdie  tf^bÜDfopf)  mib  Sibetor  nnS  9ltben,  bütten  fie  nnfere 
nor  fi(^  geljabt. 

Jap  baS  Sciern,  lag  baS  Ät'limpern, 

© e§  fdjafft  bir  inenig  ©olbeS: 

93eff’re§  Ä'lingen,  bcfteS  Ä'lingen 
©djcint  ba§  ytlingcn  mir  beß  ©olbeS. 

Unb  bie  eigne  i^aut  51:  pflegen 
3ft  nor  9lllem  mir  bn§  (Srfte; 


*)  Dion.  Longin.  De  snblimitate,  sect.  44. 

**)  SBät;rcnb  jene§  3eitranmc§,  ba  ©riedbenlanb  inabrbaft  gvo^e  Äöpfe  ber» 
norbradbte;  biefer  3eitranm  mar  aber,  mie  ancb  Sßielanb  anmerft,  fel)r  flein. 


880 


33au’  im  Oavten  beine  iftüben, 
ißau’  im  ^elbe  beine  @erfte. 

bie  fc^immiigen  S^avtefen 
Unterm  Äeffet  rafc^  nerraud}en; 

Äo^ten  finb’g  bie  mir  begehren, 

®ömpfe  finb  e§  bie  mir  braudjen. 

diur  ba§  @inmalein§  fod  getten, 

,^ebe(,  Sßalje,  0%ab  nnb  Jammer; 

3tüe§  3tnbre,  ober  ißlunber, 

Jlncf’re  in  ber  ^euerfammer. 

ba§  Älimpern,  to§  ba€  Seiern; 

2Ber  erfreut  fic§  fotc^e§  @c^ntte§? 
iBeff’re§  Jltingen,  6efte§  Ätingen 
,3[t  ba§  Ätingen  be§  -IWetaCted. 

®a§  ift  bie  ©pvadfe  ber  ©egenroart,  bie  2Bei§§eit  be§  „aiten  U^u", 
TDeld^er  bem  3)icf)ter 

„ber  jeelenfro^en 
©ottertöften  28ett  35erneinnng" 

fpmbolifirt.  2tber  raie  raeit  auch  ber  ißoget  ber  feine  bunften 

g-ittige  über  bie  3Sö(fer  auäjubreiten  nermoi^t  f)ot:  ju  ner^tneifein , baju 
fabelt  beßungead^tet  bie  fc^önen  fünfte  nic^t  ©runb: 

©enn  nod)  btübt  bie  mei^e  Silie, 

Unb  im  ©rottenbeitigtbume 
;3n  be§  Sffiatbed  fernftem 
Jröunxt  bie  ftiüe  blaue  2?tume; 

©enn  noch  Hingt  e§  au§  ben  Süften, 

3tu§  be§  §aine§  Dämmerungen, 

Unb  bie  Stmfel  b^t  ibr  tepteS 
Sieb  noch  lange  niept  gefungen: 

Unb  bie  Siaebtigatt  im  93ufen, 

©ie  mirb  jubetn,  fie  roirb  ftagen 
;3eben  Senj,  folang’  auf  ©rben 
diofen  glüb’n  unb  ^er^en  fcblagen*). 

Daft  biefe  ilBorte  mehr  finb  al§  ein  poetifdber  Draum,  bafür  boi 
©Olt  ber  §err  un§  gerabe  in  ben  lebten  fahren  roieber  ein  jmeifacbeä 
ltnterpfanb  gegeben.  Dro^  ber  i^errfcbaft  ber  „mobernen 


0 dtadb  Sßeber,  ®reijebntinben,  I.  ®.  6 ff. 


©d^hi|. 


881 


be§  9}kteria(i§Jiui§ , tvol^  ber  Ueppigfeit  unb  beg  UnglaitbenS  unb  bev 
0U(^t  ju  befü^en  an  benen  e§  franf  ijt,  ^at  boc^  gerabe  ba§  neunjeljnte 
^a^r^unbert  mit  einer.  Slrbeit  non  nierjig  ^a^ren  im  31u§bau  be§  (Sölner 
®£>me§  ba§  grof^e  Unternehmen  .511  @nbe  geführt,  an  roetdheg  bie  if)anb 

ju  legen  non  allen  ©enerationen  bie  baran  norübergejogen,  faft  ein  halbeg 

^ahrtanfenb  lang  feine  ben  ?0luth  gefüljlt.  @g  mar  eine  3^ee  beg  brets 

sehnten  / roeldjer  babnrch  bag  neunjehnte  — um  einen 

3lugbrncf  non  @örreg  ju  roieberholen  — „ihren  Seib  ergünjt  hat"* **)); 
ein  iÄiefengebanfe  gerabe  jener  „raelche  nor  3lriftoteleg  faft  bag 

Änie  beugte,  roeldhe  bie  nnbebingte  .^errfdjaft  beg  ©pllogigmug  auf  allen 
@ebieten  beg  Söiffeng  proclamirte  unb  bie  höihfle  33lnte  ber  ©cholaftif 
fah,  ber  3ftt  ber  Sltbertug  ÜRagnug  nnb  iBonanentura  unb  ^ha^i^ag  non 
3lquin" Ob  eg  nidjt  ctroag  mehr  geroefen  alg  bloßer  bap 

gerabe  in  bem  Slngenblide  ba  biefeg  gtorreii^e  Oenfmat  beg  breijehnten 
^ahi^hiittbertg  feiner  ißollenbung  nalje  mar,  non  bem  oberften  ^irten  ber 
(ihriftenheit  ber  9luf  ergehen  muffte,  eg  fen  bie  3eit  gefommen,  nun  aulh 
bem  geiftigen  dUefenban  beg  nämtidjen  ^ahvhaa^ertä  roieber  .f)anb  unb 
Singe  snsnroenben,  — roeniger  um  ihn  ber  äfollenbung  entgegensnführen, 
alg  üielmehr,  um  ihn  bem  gegenmürtigen  unb  fommenben  ©efdhledjtern 
roieber  suganglid)  ju  mailen  nnb  51t  erfd)lie^en?  Oenn  bie  SSollenbung, 
bie  roefentli(he,  roar  ja  bem  geiftigen  Sau  beg  f^ürften  ber  2Biffenfd)aft 
nicht  oerfagt  geblieben;  aber  man  mußte  feinen  SBerth  unb  feine  hoh^ 
0(hönheit  nicht  mehr  511  fchatjen,  man  fah,  man  fannte  ihn  nidht 
mehr:  unb  inbem  bie  morfdjen  Sßerfe  bitrdj  roeldje  ein  ®efd)led)t  nadh 
bem  anberen  ihn  übertreffen  ju  follen  meinte,  immer  aufg  neue  nnb 
immer  rafd)er  nach  einanber  snfammenbradjen , lag  er  unter  bem  auf= 
gehäuften  ©chuttroerf  ihrer  dlninen  uergraben.  IRidjt  ohne  ©rimb  finben 
mir  jroifchen  ber  Sodenbung  beg  Kölner  Oomeg  unb  ber  furj  nor  ihrer 
freier,  am  4.  äluguft  1879,  erlaffeuen  (Jncpctica  Seo’g  XIII.,  bie  innigfte 
Sesiehnug.  3'^  S^'ofiea  ©d)bpfung  ber  religiöfeu  3lrd)itectur  an 

ben  Ufern  beg  dlhe^aeg  ift  allen  j^ünften,  mit  ber  mädjtigeu  2lufforberuug 
SU  energifdjem  ©d)affeu,  roieber  lebenbig  unb  fichtbar  ber  @eift  uor  Slugeu 
geftellt  in  bem  fie  511  roirfeu  haben,  roenu  iljneu  baran  liegt  für  bie 
Slienfdiheit  etroag  s»  leiften.  „San  ber  ©rneuernug"  anberfeitg  „ber 
'iphifafophie  iot  @eifte  beg  heiligen  Ohomag  non  3lqujn,  bie  2®ir  herbei^ 
Suführen  beabfiiihiisea — cg  fiub  bie  üöorte  beg  Sapfteg  in  ber  er^ 
mahnten  ©ncpclica,  — „bürfen  alle  3™eige  beg  menfd)lid)eu  iSfiffeng  unb 
Äönueng  ihre  g-örberung  erroarten,  unb  ftd)  mädjtigc  ^pülfe  nerfpredjen. 


*)  3-  @örre§,  ®er  ®om  jit  (Jötn.  (Dtb^ro.  ttJtercuv,  31.  151,  oom  20.  Olor. 
1814.) 

**)  2?gt.  3tei(fien§perger,  S.  68.  (Sit.  372.) 

Sungmann,  2Ceftf)cti{.  2.  Sliiff. 


56 


882 


®enn  in  ber  äc!^ten  Söifjenfc^aft  fa’^en  ju  allen  freien  fünfte 

i^re  f^üfirerin;  il^r  entfe^^nten  fie  bie  maleren  @runbfä|e  unb  bie  rechte 
Steife  für  i^r  Schaffen;  au§  il^r,  ai§  bem  gemeinfamen  ßeben§born, 
fd^öpften  fie  ifiren  @eift  unb  i^re  Ä'raft.  ift  eine  unraiberfpred^Iic^e 
Sl^atfad^e  ber  ©efd^id^te,  baf^  bie  fünfte  immer  gerabe  bann  mä^tig  auf^ 
biü^ten,  roenn  bie  ip!^ilofopf)ie  in  ^o^em  Sinfel^en  ftanb  unb  ä(^te§  Söiffen 
le^^rte:  ba§  biefelben  f)ingegen  elenb  barniebertagen  unb  nerbümmerten, 
roenn  bie  ipftilofopfiie  gefunfen  roar,  unb  fic^  in  ^i^rt^ümer  ober  in  roirre 
^Träumereien  nerloren  Tratte"  388). 

5Die  fci^önen  Jtünfte  ^aben  in  ifirer  i8ergangen^eit  groei  (Spoc^en,  auf 
bie  fie  ftolg  gu  fepn  berechtigt  finb;  e§  ungered)t  fepn  gegen  bie 
ÜJienfdhheit , unb  unbanfbar  gegen  ben  ber  in  ihrer  iüJJitte,  unnergängtich 
nnb  ungerftörbar , auf  bem  f^etfen  ben  iS^ort  ber  einigen  SSahrlieit,  feine 
J^irche,  gegrünbet,  rootlte  man  ihnen  bie  ÜO^ögli^feit  einer  gleichartigen 
brüten  ©poche  abfprechen.  0ie  roirb  fommen,  bie  3^^*,  ba  fich  bie 
J^ünfte  ihre§  iöernfeg  roieber  gang  beroufet  roerben , ba  fie  fich  ottfeitig 
nerjüngen,  unb  auf§  neue  ißtüten  treiben  unb  fruchte  tragen  roie  bamatg, 
al§  noch  ein  gläubiges  ©efchlecht  fie  pflegte,  ©in  langer  2öeg  mag 
freilidh  biS  gu  einem  folchen  3ißf2  noch  gurücfgulegen  fepn.  ®ie  ©ichen 
roachfen  langfam,  „alles  ©^öne  ift  fhroer" : unb  bah  w einem  ©taate 
ber  ©efchmaü  fich  grünblich  umigeftalte,  baS  ift  nah  ^-fSlato  nur  möglich, 
roenn  auch  ©taatSgefehe  anbere  roerben,  baS  ift  ber  ©eift  ber 
@ef ellf ch af t.  ©)ie  iTtegeneration  ber  fchönen  Ä'ünfte  ift  roefentlich  be= 
bingt  burch  bie  ^Regeneration  ber  iß>iffenfchaft,  ber  ©Ute,  beS  religiöfen 
ßebenS;  aber  gugleich  mit  biefer  ift  fie  auch  gefegt:  „fobalb  bie  ^Rationen 
roieber  ein  Firmament  beS  ©InubenS  unb  SBiffenS,  runb  roie  eine  ^alb= 
fuget,  über  fich  flehen  haben,  roerben  ihnen  bie  ©eftirne  ber  Äunft  heraro 
giehen,  ohne  bafg  fie  fragen,  ronrum,  unb  roiffen,  roie"  *). 


*)  (5temen§  Srentano,  Srief  au§  Scrlin  oom  21.  3<muar  1810,  an  ben  ÜRater 
Dtnnge.  (©efammelte  Sriefc,  Sb.  1.  @.  145.) 


^mnerhuugcu 


1.  (©.  4.)  ?tad;  i^einborf  unb  ?^nbereu  ift  ein  ber  ©tabt  2)^egnva  gegebene^ 
’-Crafel  gemeint,  roelc^eg  )o  nnfängt: 

ratrj;  (jlsv  zciarj;  to  IkXasyixov  "Apyo;  dij,ctvov, 

"I-Tiot  tIpTjixmt,  Aoc/.tOCüipidviai  os  yjvaiy.c;. 
i(Stallbaum,  Platon,  opp.  omn.  vol.  4.  sect.  2.  p.  218.) 

2.  (©.  7.)  T))v  ydp  7TC(poi;j.io;v  d,xt  ttots  Xsyst,  xd,  yjxKtrA  xd  -/.otXd,  ooxöi  p-ot 
£io£vat.  Plat.  Plipp.  mai.  extr. 

3.  (0.  8.)  Oüx  d'px  xaüxdv  xd  xocXdv  xot?  xxXoT;.  Procl.  p.  422.  (ap.  Creu- 
;zer,  Plotini  lib.  de  pulcliritudine,  p.  130.) 

4.  (0.  9.)  Id  xaXdv  significat  id  qiiod  coinmuniter  inest  in  Omnibus 
pulcbris,  quoqne  efficitur  ut  pulchra  sint.  Muret.  Comment.  in  Arist.  Etlüc. 

142.  Ruhnk.  (Creuzer,  Plotini  lib.  de  pulcbritud.  p.  129.  s.) 

o.  (0.  10.)  'H  p.£v  ciov  xdyvrj  £;t;  xt;  p£xd  Xdy&'j  dXTjiloö;  nmrjxixr;  Ijxtv. 
Arist.  Etlüc.  Nicom.  G.  c.  4.  extr. 

Ars  est  quidam  babitus  factivus  cum-vera  ratione.  Tbom.  in  Arist. 
Etbic.  libr.  6.  lect.  3. 

6.  (0.  11  .)  Ars  illa  summa  omnipotentis  Dei  per  quam  ex  nibilo  facta 
sunt  omnia,  quae  etiam  sapientia  eins  dicitur,  ipsa  operatur  etiam  per  artifiees, 
ut  pulchra  atqiie  congruentia  faciaiit.  Aug.  de  divers,  quaestt.  83,  q.  78. 

7.  (0.  12.)  Ars  est  recta  ratio  aliquorum  operum  faciendorum.  Thom. 
■S.  1.  2.  p.  q.  57.  a.  3.  Ars  est  recta  ratio  factibilium.  Ib.  a.  4.  Cfr.  de  Verit. 
q.  5.  a.  1.  c. 

8.  (0.  12.)  Ad  actus  humanos  faciliter  et  Ordinate  perflciendos  diversae 
artes  deserviunt.  Nihil  enim  aliud  ars  esse  videtur,  quam  certa  ordinatio 
lationis,  qua  per  determinata  media  ad  debitum  finem  actus  humani  perveniunt. 
Thom.  in  Arist.  Posterior.  Analyt.  1.  1.  lect.  1.  init. 

9.  (0.  2.5.)  Aid  xcii  xx'jxdv  c3xi  xiä  dyallijj  xd  xxXdv.  Dionys.  Areopag.  de 
-divin.  nomin.  c.  4.  §.  7.  post  med. 

10.  (0.  2.5.)  Quamvis  autem  pulchrum  et  bonum  sint  idem  subiecto,  quia 
tarn  claritas  quam  consonantia  sub  ratione  boni  continetur,  tarnen  ratione  diffe- 
ffunt:  nam  pulchrum  addit  supra  bonum  ordinem  ad  vim  cognoscitivam  illud 

56* 


884 


3tnmertungen.  n.  11 — 22. 


esse  huiusmodi.  Thom.  in  libr.  B.  Dionys.  Areopag.  de  divin.  nomin.  expos.^ 
c.  4.  lect.  5.  extr.  * 

Um  biefen  311  uerfte^en,  erinnere  man  fid^  be§  oben,  iR.  4.  5. 

©.  7 ff.,  ©efagten. 

11.  (©.  26.)  Dicimus  enim  pulchra  visibilia  et  pulchros  sonos.  In  sensi— 
bilibus  autem  aliorum  sensuum  non  utimur  nomine  pulchritudinis ; non  enim 
dicimus  pulchros  sapores  aut  odores.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  1.  ad  3. 

12.  (@.  27.)  . . . ut  aut  impares  non  sint,  aut  inter  maximam  et  mini— 
mam  ita  sit  media,  ut  tanto  praecedat  minorem,  quanto  a maiore  praeceditur. 
Aug.  de  vera  relig.  c.  30.  n.  54. 

13.  (©.  27.)  Sapientia  est  potissima  perfectio  rationis,  cuius  proprium  est 
cognoscere  ordinem.  Nam  etsi  vires  sensitivae  cognoscant  res  aliquas  absolute, 
ordinem  tarnen  unius  rei  ad  aliam  cognoscere  est  solius  intellectus  aut  rationis. 
Thom.  in  Arist.  Ethicor.  ad  Nicom.  libr.  1.  lect.  1.  init. 

14.  (@.  28.)  To  y.aXöv  eart  p.sv  vLei  -Äsiaxov  saxi  0'  £v  dy.oat;  7.«Td  xe 
Xoyiüv  5'jvilEOei; , ECixt  oe  xal  Iv  p.ou'jcy.vi  änday)-  xal  ydp  y.oä  ^ubp.01  eiet  -/.aXoL 
"Eaxt  OE  ‘/.cci  -poi'oöot  Tipö?  xA  dviu  äizb  x'tfi  cciaüqOEiu? , xal  A-txqOEup.axa  y.oXä,,  xocl 
TrpdgEt;,  y.ai  e-ei;,  xed  Intoxr^axi  xe  xxl  xö  x(Lv  dpExiIiv  xdXXo;.  Plotin.  de  pulchri— 
tudine  cap.  1.  ed.  Basil.  50  A.  Creuzer  2. 

15.  (S.  29.)  Quamquam  sint  multa  pulchra  visibilia,  quae  minus  proprie 
honesta  appellantur,  ipsa  tarnen  pulchritudo,  ex  qua  pulchra  sunt  quaecunque 
pulchra  sunt,  nullo  modo  est  visibilis.  Item  multa  utilia  visibilia;  sed  ipsa 
utilitas,  ex  qua  nobis  prosunt  quaecunque  prosunt,  quam  divinam  providentiam 
dicimus,  visibilis  non  est.  Aug.  de  divers,  qq.  83,  q.  30. 

16.  (@.  29.)  Eorum  ipsorum  quae  aspectu  sentiuntur,  nullum  aliud  ani- 
mal pulchritudinem,  venustatem,  convenientiam  partium  sentit.  Cic.  de  offic. 
1.  e.  4.  n.  14. 

17.  (©.  80.)  Ego  antea  . . . mirari  solebam,  istum  in  his  ipsis  rebus  ali- 
quem  sensum  habere,  quem  scirem  nulla  in  re  quidquam  hominis  habere  . . . 
Cic.  de  signis  c.  14.  n.  33. 

18.  (©.  38.)  KdXlo;  p.sv  ouv  'h'J'/Tj;  dpEx-q  zdax,  xcd  xdÄlo?  dlrjbivtbxEpov  i)  xi 

TTpoabsv.  Plotin.  de  pulchrit.  c.  1.  ed.  Basil.  51  E.  Creuzer  10. 

19.  (©.  38.)  Ut  venustas  et  pulchritudo  corporis  secerni  non  potest  a 
valetudine;  sic  hoc  de  quo  loquimur  decorum , totum  illud  quidem  est  cum 
virtute  confusum : sed  mente  et  cogitatione  distinguitur.  Cic.  de  offic.  1.  c. 
27.  n.  95. 

20.  (©.  39.)  Decorum  id  esse,  quod  consentaneum  sit  hominis  excellen- 
tiae,  in  eo,  in  quo  natura  eins  a reliquis-animantibus  differat.  Cie.  1.  c.  n.  96. 
$er  fjeüige  3T)oma§  (S.  2.  2.  p.  q.  142.  a.  2.  c.)  lieft  ftatt  decorum  pulchrum. 

21.  (©.  39.)  (Sapiens)  recte  etiam  pulcher  appellabitur ; animi  enim 
lineamenta  sunt  pulchriora  quam  corporis.  Cic.  de  finib.  3.  c.  22.  n.  75. 

22.  (©.  39.)  Stoici  . . . asseverabant,  a sensibus  animum  concipere  notio- 
nes,  quas  appellant  Ivvola;  earum  rerum  scilicet  quas  definiendo  explicant ; hinc 
propagari  atque  connecti  totam  discendi  docendique  rationem.  Ubi  ego  multum 
mirari  soleo , quum  pulchros  dicant  non  esse  nisi  sapientes,  quibus  sensibus 


2(nmerfiingcn.  n.  23 — 35. 


885 


corporis  istam  piilchritudinem  viderint,  qualibus  oculis  carnis  formam  sapientiae 
decusque  conspexerint.  Aiig.  de  civ.  Dei  8.  c.  7. 

23.  41.)  cpi'Xe  Ddv  Ti  xai  dXXot  oaoi  tT|0s  dioi,  ootVjTi  pot  -/.aXiT)  yEvdsSoii 

Tavoofiev  5e  Ö3oc  l’yuj,  toT;  ivTO;  eivai  pot  cpöaa.  zXo'jsiov  oe  voptCoip-t  töv 

oo'.pdv.  Plat.  Phaedr.  extr. 

24.  (®.  41.)  ’l’Tjv  ydp  dpETTjv  TO  y.dXXo;  ttj;  eätj  eIvcic  y.otTä  oe  t6 

ivotvTiov  TV]v  xay.t'ctv  odr/o;  Clem.  Alex.  Strom.  5.  c.  14.  ed.  Potter.  p.  705. 

25.  (©.  41.)  ’A  vopl  OE  ßo'J?.Op£V(i)  ElVOtt  y.C<X(p  TO  y.ÄXlOTOV  Iv  dv3p(UT:(l)  , TTjV 
■Sidvotav,  -/osprjTEOv  . . . Clem.  Alex.  Paedag.  1.  3.  c.  3.  Potter.  264. 

26.  (©.  42.)  Xptj  stvoct  xoaplot;  evooHev,  y.at  ty]v  stuj  Y'JvoiTy.ot  OEixvovott 
•xaXrjV.  Ev  pövTj  ydp  Trj  'VjyTj  xsTCtcpottvETat  X7l  TÖ  xdXXo;  y.oii  t6  odo/o;'  otö  y.a'i  pdvo; 
<1  aTtO’joaio;  zoiXd;  ydyctöd;  ootio;  ioTt.  Clem.  Al.  Paedag.  2.  c.  12.  Potter.  243. 

27.  (@.  42.)  AxctAXoj-tSTo;  (rjv).  xcd  toöto  y.dXXo;  aoTrj,  to  dy.oapov.  Greg. 
■Naz.  orat.  8.  al.  11.  in  laud.  Gorgon.  n.  3.  ed.  Maur.  219. 

28.  (®.  48.)  . . . AXX’  oö  TO  zdXXo;  TTj?  aapy.d; , to  csavTaototaTf/ov , to  oe 

•dXqiltvov  xat  tt|;  owpaTo;  Iveoei^ccto  y.clXXo;*  ttj;  pEv  to  E'jspYSTty.öv, 

xö  Se  czSdvciTov  TT;?  axp'/.o;.  Clem.  Al.  Paedag.  1.  3.  c.  1.  extr.  Potter.  252. 

29.  (®.  44.)  Totum  quod  pulchrum  est  in  anima,  virtus  et  sapientia  est. 

Aug.  in  ps.  58.  serm.  1.  n.  18. 

80.  (S.  44.)  Pulchritudo  autem  aniinae  sincera  virtus,  decus  verior 
cognitio  supernorum.  Ambr.  de  Isaac  et  anima  c.  8.  n.  78. 

31.  (©.  44.)  Nos  certe  in  pulcliritudine  corporis  locum  virtutis  non  ponimus, 
gratiam  tarnen  non  excludimus;  quia  verecundia  et  vultiis  ipsos  solet  pudore 
obfundere,  gratioresque  reddere.  Ut  enim  artifex  in  materia  commodiore  me- 
lius operari  solet,  sic  verecundia  in  ipso  quoque  corporis  decore  plus  eminet. 
Ambros,  de  officiis  1.  1.  c.  19.  n.  83. 

32.  ('S.  45.)  Anima  in  hoc  corpore  tamquam  in  fidibus  musicis,  quae  sobria 
est  tarnen  summis  ut  ita  dicam  digitis,  velut  nervorum  sonos,  ita  pulsat  carnis 
istius  passiones,  ut  consonum  reddat  morum  atque  virtutum  consentientemque 
concentum;  ut  in  Omnibus  cogitationibus  suis,  in  Omnibus  operibus  id  custo- 
diat,  ut  omnia  consilia  et  facta  sibi  concinant.  Anima  est  ergo  quae  utitur, 
Corpus  quod  usui  est;  ac  per  hoc  aliud  quod  in  imperio,  aliud  quod  in  mini- 
sterio : aliud  quod  sumus,  aliud  quod  nostrum  est.  Si  quis  animae  pulchri- 
tudinem  diligit,  nos  diligit:  si  quis  corporis  decorem  diligit,  non  ipsum  homi- 
nem,  sed  carnis  diligit  pulchritudinem , quae  tarnen  cito  marcescit  et  defluit. 
Ambr.  de  bono  mortis  c.  7.  n.  27. 

33.  (0.  45.)  (Homo)  interior  exteriorem  respicit.  et  in  sua  comparatione 
foedum  videt  . . . Aug.  de  vera  relig.  c.  40.  n.  74. 

34.  (0.  45.)  Quod  bonum  Dei  quidem  donum  est:  sed  propterea  id 
largitur  etiam  malis,  ne  magnum  bonum  videatur  bonis.  Aug.  de  civit.  Dei 
15.  c.  22. 

35.  (0.  45.)  Hac  ergo  perversitate  animae,  quae  contingit  peccato  atque 
supplicio,  fit  oronis  natura  corporea  illud  quod  per  Salomonem  dicitur:  Vanitas 
vanitantimn,  et  omnia  vanitas . . . Neque  enim  frustra  est  additum,  vanitantiurn, 


886 


Stnmerfungen.  n.  36 — 44. 


quia  si  vanitantes  detrahas,  qui  tanquam  prima  sectantur  extrema,  non  erit 
Corpus  Vanitas ; sed  in  suo  genere , quamvis  extremam , pulchritudinem  sin& 
ullo  errore  monstrabit.  Aug.  de  vera  relig.  c.  21.  n.  41. 

36.  (©.  45.)  Quid  est  autem  aliud  iustitia,  quum  in  nobis  est,  vel  quae- 
libet  virtus  qua  recte  sapienterque  vivitur,  quam  interioris  hominis  pulchritudo  ?■ 
Et  certe  secundum  hanc  pulchritudinem  magis  quam  secundum  corpus  facti  su- 
mus  ad  imaginem  Dei.  . . . Si  ergo  non  in  mole  neque  in  distantibus  per  loca 
sua  partibus,  sicut  corpora  sive  cernuntur  sive  cogitantur,  sed  in  virtute  intelli— 
gibili,  qualis  est  iustitia,  meutern  dicimus,  seu  novimus,  seu  volumus  pulchram, 
et  secundum  hanc  pulchritudinem  reformamur  ad  imaginem  Dei : profecto 
ipsius  Dei,  qui  nos  formavit  et  reformat  ad  imaginem  suam,  non  in  aliqua  mole 
corporea  suspicanda  est  pulchritudo ; eoque  iustorum  mentibus  credendus  est 
incomparabiliter  pulchrior,  quo  est  incomparabiliter  iustior.  Aug.  epist.  120- 
al.  222.  ad  Consentium  c.  4.  n.  20. 

37.  (<S.  46.)  Quid  namque  eorum  quae  in  facie  lucent,  si  internae  cuius- 
piam  sanctae  animae  pulchritudini  comparetur,  non  vile  ac  foedum  recto  appa— 
reat  aestimatori?  Quid,  inquam,  tale  in  se  ostendit  ea  quae  praeterit  figura 
huius  mundi,  quod  aequare  speciem  animae  possit  illius,  quae  exuta  terrenr 
hominis  vetustatem,  eins  qui  de  coelo  est  decorem  induit,  ornata  optimis  mo— 
ribus  pro  monilibus,  ipso  purior  sicut  et  excelsior  aethere,  sole  splendidior? 
Bern,  in  Cant.  serm.  27.  n.  1.  3D7an  nergl.  nud^  serm.  45.  n.  2. 

38.  ( ©.  47.)  To  '/aXov  ifib  tpoasi,  7.al  ^Ttiii'jp.TjTov  ot’  oeurö  (oc’jtö?)  «si,  7«c 

o'joir.o-z  äaßXuvdp.£vov  xdpu).  Zonaras  c.  Phot.  ed.  Tittmann.  t.  2.  1159.  (33ei 

e.  SJlütler,  2.  ©.  191.  6itirt  31.) 

39.  (0.  47.)  K«v  y«p  TÖ  7«X6v  sittt,?,  T|00vqv  l.systr  y«p  «v  ’etq 

■/«XXo?  7.«XXoj,  zi  IJ.7]  TjOiOTov  ziTj.  Max.  Tyr.  dissert.  3.  al.  33.  n.  5. 

40.  (0.  48.)  ripd;  TÖv  Tiu»)o'p.£vov,  Al«  TI  TOt;  y.«Xoi;  TtoXbv  ypdvov  6;j.tXoöjj.£vy 
T'jcpXoö.  z'frj,  TO  IpiuTTjpi«.  Diog.  Laert.  vit.  Arist.  ed.  Bipont.  p.  18.*_; 

41.  (0.  49.)  Princeps  horum  (recentiorum  philosophorum)  Leibnitius,, 
criius  pauca  quidem,  sed  fecundissima  hac  illac  in  suis  operibus  circa  pulchrum 
leguntur.  Ex  his,  mirabili  cohaerentia  doctrinae,  luculentissima  pulchritudinis- 
deflnitio  colligitur,  scilicet  pulchritudinem  esse  rerum  perfectionem , quae,. 
quatenus  cognita,  voluptate  nos  afficit,  eaque  discernitur.  Caes.  Baldinotti,. 
Metaph.  gen.  n.  276. 

Pulchrorum  conteniplatio  ipsa  iucunda  est,  pictaque  tabula  Raphaelis 
intelligentem  afficit,  etsi  nullos  census  ferat,  adeo  ut  in  oculis  deliciisque 
feratur,  quodam  simulacro  amoris.  Leibnit.  de  notionibus  iuris  et  iustitiae- 
(Berolin.  1840.  p.  118.) 

42.  (0.  49.)  S.  1.  p.  q.  5.  a.  4.  ad  1.:  „Pulchra  enim  dicuntur  quae  visa 

placent.“  ba§  Sßiort  placent  l^ier  bie  SSebcutung  ^at  roeld^e  mir  in  ber  Ueber^^ 

fe^ung  auSgcbrüdt  ^ben,  beroeifl  ba§  fogleid^  fotgenbc  imäroeibeutigere  (sensus) 
(lelectatur. 

43.  (0.  49.)  Quod  bonum  sit  propria  causa  amoris.  Thom.  S.  1.  2.  p- 
q.  27.  a.  1.  c. 

44.  (0.  49.)  Dionysius  dicit  IV.  cap.  de  div.  nom.  (lect.  9.),  quod.  non> 
solum  bonum,  sed  etiam  pulchrum  est  omnibus  amabile. 


3lnmevfiingen.  n.  45 — 50. 


887 


45.  (©.  50.)  Ad  tertium  dicendum,  quod  piilchrum  est  idem  hono , sola 
ratione  differens.  Quum  eiüm  bonum  sit  quod  omnia  axtpetunt,  de  ratione  boni 
est,  quod  in  eo  quietetur  appetitus.  Sed  ad  rationem  pulchri  pertinet,  quod  in 
eins  aspectu  seu  cognitione  quietetur  appetitus;  unde  et  illi  sensus  praecipue 
respiciunt  pulchrum,  qui  maxime  cognoscitivi  sunt,  scilicet  visus  et  auditus 
rationi  deservientes ; dicimus  enim  pulchra  visibilia , et  pulebros  sonos ; in 
sensibilibus  autem  aliorum  sensuum  non  utimur  nomine  pulchritudinis ; non 
enim  dicimus  pulebros  sapores  aut  odores.  Et  sic  patet,  quod  pulchrum  addit 
supra  bonum  quendam  ordinem  ad  vim  cognoscitivam  ; ita  quod  bonum  dicatur 
id  quod  simpliciter  complacet  appetitui,  pulchrum  autem  dicatur  id  cuius 
ipsa  apprehensio  placet.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  1.  ad  3. 

SBei  ber  Ucberfe^ung  l^aben  mir  ben  Gommentar  non  ©plniu§  berüctfid^tigt, 
roeld^er  511  biefer  ©teile  fagt:  In  responsione  ad  tertium  ostendit,  quod  pulchrum 
etiam  sit  causa  amoris , sed  pulchrum  et  bonum  esse  idem  secundum  rem, 
licet  differant  secundum  rationem. 

UeberbieS  nergleidje  man  bte  anbere,  bereitg  frül;er  (14.  ©.  25)  angefiit;rte 
31eu^enmg  be§  l^eiligen  2^oma§. 

46.  (©.  56.)  Ratio  boni  in  hoc  consistit,  quod  aliquid  sit  appetihile ; 
unde  Philosophus  in  1.  Ethic.  dicit,  quod  bonum  est  quod  omnia  appetunt. 
Thom.  S.  1.  p.  q.  5.  a.  1.  c. 

Bonum  rationem  Jinis  importat.  Thom.  1.  c.  a.  4.  c. 

Cfr.  Arist.  Ethic.  Nicom.  1.  1.  init.  Rhet.  1.  c.  6.  n.  2. 

47.  (©.  56.)  Quum  unumquodque  naturaliter  velit  et  appetat,  suo  modo, 
suum  proprium  bonum;  si  hoc  habet  amoris  ratio,  quod  amans  velit  aut  appetat 
bonum  amati:  consequens  est,  quod  amans  ad  amatum  se  habeat  sicut  ad  id, 
quod  est  cum  eo  aliquo  modo  unum;  ex  quo  videtur  propria  ratio  amoris 
consistere  in  hoc,  quod  aft'ectus  unius  tendat  in  alterum  sicut  in  unum  cum 
ipso  aliquo  modo.  Thom.  contr.  gentil.  1.  c.  91.  n.  3. 

®e  ©plneftrid  brüdt  in  feinem  (äommentnr  biefe  Slrgnmentation  be§  Ijeitigen 
Jf)oma§  alfo  au§:  „Amans  vult  bonum  amati;  sed  voluntas  non  fertur  nisi  in 
bonum  quod  est  aliquo  modo  volentis:  ergo  amans  vult  bonum  amati,  in 
quantum  est  aliquo  modo  amantis;  sed  hoc  non  est,  nisi  quia  aliquo  modo 
amans  et  amatum  sunt  unum  : ergo  amans  ad  amatum  se  habet  sicut  ad  id, 
quod  est  aliquo  modo  unum  cum  ipso.  Ferrariens.  Commentar.  in  Summ, 
contr.  gent.  (Venetiis  1595.)  pag.  96. 

Cfr.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  99.  a.  2.  c. 

48.  (©.  57.)  E’jüb;  -zu  opota  bpotoi?  yaqjzi,  -/.a't  dvDpib-c)  TjOtaTOv  d'vDpwnos. 
Arist.  Ethic.  Eudem.  7.  c.  2.  med. 

49.  (©.  58.)  vVeyouat  os  tuu;  -zuii-za,  w?  tool 

AUi  TCit  Tov  fjp,otov  dyti  tu?  -zm  6p.oiov, 

Kcd  zotet  yviuptpov  . . . 

Oöxoöv  -/.Ott  701?  'Ttöv  cotpuirocTtuv  G’jYYpotp.[j.aatv  i'nt-z'r/rfAUi , Taüia  auxd  5 Ä£Yt>’JGtv, 
oxt  xö  opotov  xtjj  öpot'ip  dvctYv.rj  det  »tTov  elvctt ; Plat.  Lysis  Stcph.  214.  a.  Bip. 
5.  p.  233. 

50.  (©.  58.)  Nihil  est  amabilius  nec  copulatius,  quam  morum  similitudo 
bonorum.  In  quibus  enim  eadem  studia  sunt  eaedemque  voluntates,  in  bis 
fit,  ut  aeque  quisque  altero  delectetur  ac  seipso : efficiturque  id,  quod  Pytha- 


888 


Stnmerfungen.  n.  51 — 58. 


goras  ultimum  in  amicitia  putavit,  ut  unus  fiat  ex  pluribus.  Cie.  de  offic.  1. 
c.  17.  n.  56. 

51.  (©.  58.)  Omnis  diversitas  discors:  similitudo  vero  appetenda  est. 
Et  quod  appetit  aliud , tale  dpsum  naturaliter  esse  ostenditur , quäle  est  illud 
ipsum  quod  appetit  . . . Omne  tendit  ad  simile.  Boet.  de  liebdomadibus  lect. 
1.  2.  (S.  Thom.  opp.  Venet.  1747.  tom.  8.  Commentar.  9.) 

52.  ($.  58.)  Similitudo  esf  rerum  differentium  eadem  qualitas.  Boet. 
ap.  Thom.  in  I.  dist.  34.  q.  3.  a.  1.  obi.  2. 

53.  (®.  58.)  Duplex  est  convenientia,  vel  similitudo.  Una  quae  est  per 
participationem  eiusdem  qualitatis,  sicut  calida  ad  invicem  conveniunt:  et  talis 
convenientia  incorporalium  ad  corporalia  esse  non  potest.  Alia  per  quandam 
proportionalitatem , secundum  quam  in  Scripturis  metaphorae  corporalium  ad 
spiritualia  transferuntur , ut  quod  Deus  dicitur  sol , quia  est  principium  vitae 
spiritualis,  sicut  sol  vitae  corporalis.  THom.  in  IV.  dist.  45.  q.  1.  art.  1. 
solut.  1.  ad  2. 

54.  (0.  59.)  Inter  corporalia  et  spiritualia  non  attenditur  similitudo  per 
participationem  eiusdem  qualitatis,  sed  per  proportionalitatem,  quae  est  simi- 
litudo proportionatorum ; ut  sicut  se  habet  aqua  ad  delendas  maculas  corporales, 
ita  gratia  ad  abluendum  spirituales;  — vel  si  Deus  dicatur  ignis,  ex  hoc,  quod 
sicut  se  habet  ignis  ad  hoc  quod  liquefacta  effluere  facit  per  suum  calorem, 
ita  Deus  per  suam  bonitatem  perfectiones  in  omnes  creaturas  diffundit , vel 
aliquid  huiusmodi.  Thom.  in  IV.  dist.  1.  q.  1.  art.  1.  sol.  5.  ad  3.  coli,  in  I. 
dist.  34.  q.  3.  art.  1.  ad  2. 

55.  (0.  59.)  Effectus  a suis  causis  deficientes  non  conveniunt  cum  eis 
in  nomine  et  ratione;  necesse  est  tarnen  aliquam  inter  ea  similitudinem  in- 
veniri.  De  natura  namque  agentis  est,  ut  agens  sibi  simile  agat , secundum 
quod  actu  est.  Thom.  contr.  gent.  1.  1.  c.  29. 

56.  (©.  62.)  Cognitio  quam  per  naturalem  rationem  habemus,  duo  re- 
quirit , scilicet  phantasmata  ex  sensibilibus  accepta,  et  lumen  naturale  intelli- 
gibile , cuius  virtute  intelligibiles  conceptiones  ab  eis  abstrahimus.  Thom. 
S.  1.  p.  q.  12.  a.  13.  c. 

Oportet  dicere,  quod  in  anima  humana  sit  aliqua  virtus  derivata  a supe- 
riori  intellectu , per  quam  possit  phantasmata  illnstrare  . . . Ideo  Aristoteles 
comparavit  intellectum  agentem  lumini  . . . Unde  ab  ipso  (Deo,  qui  est  eius 
Creator,)  anima  humana  lumen  intellectuale  participat,  secundum  illud  ps.  4,  7. 
Signatum  est  super  nos  lumen  vultus  tut,  Domine.  Thom.  S.  1.  p.  q.  79. 
a.  4.  c.  Cfr.  art.  3. 

57.  (0.  62.)  "EaTiv  h g.h  toioö-ci;  moö;  (o’jvctp.txd;,  ber  intellectus  possibilis 

ber  0d^oIaftifer,)  toI  -dv-a  ö SI  (T0trjTr/.d; , ber  intellectus  agens,)  Tip 

rrocvra  -rotetv,  oj;  l'-i;  rt;,  oFov  rö  »cü;'  zpözo'j  ydp  ttva  xoti  t6  cpm?  irotci  xd 
O’jvdpei  dvxa  yp(hp.axa  IvapyEtot  yptop-ctTct.  Arist.  de  anima  1.  3.  cap.  5. 

58.  (0.  63.)  Unaquaeque  res  dicitur  vera  absolute  secundum  ordinem  ad 
intellectum  a quo  dependet  . . . Res  naturales  dicuntur  esse  verae,  secundum 
quod  assequuntur  similitudinem  specierum  quae  sunt  in  mente  divina:  dicitur 
enim  verus  lapis,  quia  assequitur  propriam  lapidis  naturam  secundum  prae- 
conceptionem  intellectus  divini.  Thom.  S.  1.  p.  q.  16.  a.  1.  c. 


9lnmerhmgen.  n.  59 — 63. 


889 


59.  (©.  63.)  Praeexistunt  in  nobis  quaedam  scientiarum  semina,  scilicet 
primae  conceptioues  intellectus,  quae  statim  lumiiie  intellectus  agentis  cogno- 
scuntur  per  species  a sensibilibus  abstractas,  sive  sint  complexa,  iit  dignitates 
(axiODiata),  sive  incornplexa,  ut  ratio  entis,  iinius,  et  buiusmodi,  quae  statim 
intellectus  apprehendit.  Ex  istis  autem  principiis  universalibus  omnia  principia 
sequuntur,  sicut  ex  quibusdam  rationibus  seminalibus  . . . Scientia  ergo  prae- 
existit  in  addiscente,  in  potentia  non  pure  passiva  sed  activa ; alias  bomo  non 
posset  per  se  ipsum  acquirere  scientiam  . . . Huiusmodi  autem  rationis  lumen, 
quo  principia  buiusmodi  sunt  'nobis  nota,  est  nobis  a Deo  inditum,,  quasi 
quaedam  similitudo  increatae  veritatis  in  nobis  resultantis.  Tbom.  de  veritate 
q.  11.  art.  1.  c. 

Intellectui  non  omnia  intelligibilia  aequaliter  vicina  sunt  ad  cognoscen- 
dum ; sed  quaedam  statim  conspicere  potest,  quaedam  vero  non  conspicit  nisi 
ex  aliis  principiis  inspectis.  Sic  igitur  bomo  ignotorum  cognitionem  per  duo 
accipit,  scilicet  per  lumen  intellectuale , et  jjer  primas  conceptiones  per  se 
notas , quae  comparantur  ad  istud  lumen  quod  est  intellectus  agentis , sicut 
instrumenta  ad  artificem.  Quantum  igitur  ad  utrumque  Deus  hominis  seientiae 
causa  est  excellentissimo  modo : quia  et  ipsam  aniniam  intellectuali  lumine 
insignivit,  et  notitiam  primorum  principiorum  ei  impressit,  quae  sunt  quasi 
quaedam  seminaria  scientiarum , sicut  et  aliis  naturalibus  rebus  impressit  se- 
minales  rationes  oranium  effectuum  producendorum.  Tbom.  ibid.  art.  3.  c. 

60.  (@.  65.)  Virtutum  habitus  ante  earum  consummationem  praeexistunt 
in  nobis  in  quibusdam  naturalibus  inclinationibus,  quae  sunt  quaedam  virtutum 
inchoationes ; sed  postea  per  exercitium  operum  adducuntur  in  debitam  con- 
suramationem.  Tbom.  de  verit.  q.  11.  a.  1.  c. 

Virtutes  quaedam  naturaliter  insunt  animae,  ad  minus  secundum  quae- 
dam earum  semina.  S.  1.  p.  q.  93.  a.  9.  ad  3.  2Sgt.  1.  2.  p.  q.  63.  a.  1.  c. 
(unten,  67)  nnb  de  virt.  q.  1.  a.  8.  c. 

( I'jt’  i'rjoc  cpoasi  o'JTc  -c«pd  odatv  lyyt'vc/vTat  cd  dpsrat,  dXKä  ~£cp'jy.03t  oiv  ifp-tv 
os;oi3i}ca  orj-d;.  T£),£to'j;jivot;  8s  otd  to  silo;.  Arist.  Etb.  Nicom.  1.  2.  c.  1. 

61.  (@.  65  .)  Signatum  est,  inquit,  in  nohis  lumen  vultus  tui , Domine. 
Hoc  lumen  est  tntum  hominis  et  verum  bonum , quod  non  oculis  sed  mente 
conspicitur.  Signatum  autem  dixit  in  nobis,  tamquam  denarius  Signatur  regis 
imagine:  bomo  enim  factus  est  ad  imaginem  et  simllitudinem  Dei.  . . Reddenda 
Deo  anima  lumine  vultus  eins  illustrata  atque  signata.  Aug.  enarr.  in  ps.  4.  n.  8. 

62.  (S.  65.)  (Divina  veritas)  loquitur  in  nobis  per  suae  similitudinis 
impressionem , qua  de  Omnibus  possumus  iudicare.  Tbom.  de  verit.  q.  11. 
art.  1.  ad  1. 

Quod  aliquid  per  certitudinem  sciatur,  est  ex  lumine  rationis  divinitus 
interius  indito.  quo  in  nol>is  loquitur  Deus.  Ibid.  ad  13. 

63.  (©.  65.)  Ex  quo  perspieuum  fit,  natura  Omnibus  Dei  inesse  notitiam, 

nec  quemquam  sine  Christo  nasci , et  non  habere  semina  in  se  sapientiae  , et 
iustitiae,  reliquarumque  virtutum.  Unde  multi  absque  fide  et  Evangelio  Christi, 
vel  sapienter  faciunt  aliqua,  vel  sancte  : ut  parentibus  obsequantur : ut  inopi 
manum  porrigant:  non  opprimant  vicinos:  non  aliena  diripiant:  magisque 

iudicio  Dei  obnoxii  flunt,  quod  babentes  in  se  principia  virtutum,  et  Dei 
•semina,  non  credunt  in  eo  sine  quo  esse  non  possunt.  Hieron.  Comment.  in 
epist.  ad  Gal.  1.  1.  c.  1.  vers.  15.  extr. 


890 


Stnmeitungen.  n.  64 — 72. 


64.  (©.  65.)  "Uxt  -/cata  cp'jotv  £v  ävftpiÜTroti;  Ttpöc  xi?  ^vxoÄäs  xoü  Kupi'o'j 
prjTtTj  -Aui  öuvapit;.  Bas.  Re§.  fus.  traet.  Interrog.  2.  Maxir.  p.  336. 

65.  (©.  65.)  npos  xoüxo  OE  Xexxeov,  6xi  xoTs  Eisdyouat  xpi'atv  oixat'av  0eoö 

drroxExXEtaxo  av  ly  l-'t  xot;  !zp.c(pxc(vop.Evot?  5ixrj,  Tidvxujv  iydvxiuv  xaxd  xä?  -/.otvds 
Evvoi'cis  irpöXrjiLtv  'jytvi  x:Ept  xoü  -;?;9ixo'i  xo'-ou.  AtoTTEp  oüosv  Soe'jpaaxov  xov  nüxöv  0eöv, 
dzsp  EOioaSs  oiä  xwv  zpocpr|X(jüv  xa'i  xoO  SmxTipo? , iyxaxsozapxEvat  xaT?  äzdvxcuv 
äv8p(uzu)v  'i'jyai;'  iV  ävazoXoyxjxo;  ev  xfj  §Eia  ‘/.ptaEt  zä?  «vSpcuzo;  syiuv  „x6 

ßouÄTjpa  xoO  v6[j.0'j  ypazxöv  xfj  sa'jxoj  '/.apoia“.  Orig,  contr.  Gels.  1.  1.  n.  4. 
ed.  Maur.  p.  323. 

66.  (0.  66.)  Haec  est  summa  delicti  nolentium  recognoscere,  quem  igno- 
rare  non  possunt.  Vultis  ex  operibus  ipsius  tot  ac  talibus,  quibus  continemur, 
quibus  sustinemur,  quibus  oblectamur,  etiam  quibus  exterremur,  vultis  ex  ani- 
mae  ipsius  testimonio  comprobemus  ? Quae  licet  carcere  corporis  pressa,  licet 
institutionibus  pravis  circumscripta,  licet  libidinibus  ac  concupiscentiis  evigo- 
rata,  licet  falsis  düs  exancillata,  quum  tarnen  resipiscit,  ut  ex  crapula,  ut  ex 
somno , ut  ex  aliqua  valetudine , et  sanitatem  suam  patitur , Deum  nominat, 
hoc  solo  nomine,  quia  proprio  Dei  veri:  „Deus  magnus“,  „Deus  bonus“,  et 
„quod  Deus  dederit“,  omnium  vox  est.  ludicem  quoqiie  contestatur  illum : 
„Deus  videt“,  et  „Deo  commendo“,  et  „Deus  mihi  reddet“.  0 testimonium 
animae  naturaliter  christianae!  Tert.  Apolog.  c.  17.  Cfr.  de  testimonio  ani- 
mae  c.  1. 

67.  (0.  66.)  (Virtus  est  homini  naturalis  secundum  quandam  inchoationem. 
Secundum  quidem  naturam  speciei,  in  quantum  in  ratione  hominis  insunt  natu- 
raliter quaedam  principia  naturaliter  cognita,  tarn  scibilium  quam  agendorum ; 
quae  sunt  quaedam  seminaria  intellectualium  virtutum  et  moralium,  inquantum 
in  voluntate  inest  quidam  naturalis  appetitus  boni,  quod  est  secundum  ratio- 
nem.)  Secundum  vero  naturam  individui,  inquantum  ex  corporis  dispositione 
aliqui  sunt  dispositi  vel  melius,  vel  peius  ad  quasdam  virtutes,  prout  scilicet 
vires  quaedam  sensitivae  actus  sunt  quarundam  partium  corporis,  ex  quarum 
dispositione  adiuvantur,  vel  impediuntur  huiusmodi  vires  in  suis  actibus,  et 
per  consequens  vires  rationales,  quibus  huiusmodi  sensitivae  vires  deserviunt; 
et  secundum  hoc  unus  homo  habet  naturalem  aptitudinem  ad  scientiam,  alius 
ad  fortitudinem,  alius  ad  temperantiam.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  63.  a.  1.  c. 

68.  (0.  69.)  Beatitudo  est  ultima  perfectio  rationalis  naturae.  Thom. 
Quodlib.  10.  art.  17.  c. 

69.  (0.  73.)  ''Esxiu  orj  xö  tptlEtv  xö  ßoöXEaSai'  xivt  ü oiExat  äyaSa,  ExEivou 
EvExa,  äXXa  a'jxoö,  xai  xo  xaxa  O'jvaptv  zpaxxixöv  Elvat  xoöxujv.  Arist.  Rhet. 
2.  c.  4.  n.  2. 

70.  (0.  73.)  Amor  quo  amatur  aliquid  ut  ei  sit  honiim , est  amor  sim- 
pliciter. Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  26.  a.  4.  c.  extr. 

71.  (0.  73.)  Ad  veritatem  amoris  requiritur,  quod  bonum  alterius  prout 
est  eius  velit.  Thom.  contr.  gentil.  1.  c.  91.  n.  2. 

72.  (0.  73.)  Perfectus  quidem  amor  est,  quo  aliquis  secundum  se  amatur, 
ut  puta  quum  aliquis  secundum  se  vult  alicui  bonum,  sicut  homo  amat  amicum, 
Thom.  S.  2.  2.  p.  q.  17.  a.  8.  c. 


2{nmerfimgcii.  n.  73  — 79. 


891 


73.  (©.  73.)  Amare  est  veile  alicui  bonum,  eo  tantum  fine  ut  ipsi  heue 
sit ; hoc  est,  iit  ipse  inde  commodum,  honorem,  aut  voluptatem  percipiat. 
Less.  de  summo  bono  2.  c.  13.  n.  99. 

74.  (®.  74.)  Cuius  enim  bonum  aliquis  vult  solunt , prout  in  alterius 
bonum  cedit,  per  accidens  amatur:  sicut  qui  vult  vinum  conservari , ut  illud 
bibat,  aut  hominem,  ut  sibi  sit  utilis  aut  delectabilis,  per  accidens  amat  vinum 
aut  hominem,  per  se  autem  se  ipsum.  Thom.  contr.  gentil.  1.  c.  91.  n.  2. 

75.  (®.  76.)  Arist.  Ethic.  Nicom.  9.  c.  4.  'i^omaä  Bon  9lquin  übevfe^t: 
ipshis  gratia,  unb  fügt  ertlärenb  fiinju:  Qiüa  si  homo  exhiberet  voluntaritis  alicui 
beneftcia,  non  quasi  intendens  bona  ipshts , sed  sui  ipsius,  sicut  quum  aliquis 
nutrit  equum  propter  commodum  suum,  non  videtur  verus  amicus  illius,  sed 
sui  ipsius.  Thom.  in  Arist.  Ethic.  Cominent.  9.  lect.  4. 

76.  (©.  79.)  Sed  Deus  vult  bonum  uniuscuiusque  secundum  quod  est 
eins.  Vult  enim  unumquodque  esse  secundum  quod  in  se  bonum  est:  licet 
etiam  unum  ordinet  in  bonum  alterius.  Deus  igitur  amat  vere  et  se  et  alia. 
Thom.  contr.  gent.  1.  c.  91.  n.  2. 

77.  (@.  80.)  Sanctus  Thomas  in  prima  parte  (Summae)  accipit  amoreni 
amicitiae  pro  ipsa  amicitia,  ut  patet  ex  iis  quae  ibi  dicit,  non  autem  pro  amore 
amicitiae  proprie  dicto.  Similiter  benevolentiam  accipit  proprie , non  autem 
communiter  dictam.  Quorum  neutrum  est  ad  irrationalia.  Non  autem  negat, 
Deum  amare  irrationalia  amore  amicitiae  proprie  sumpto , et  benevolentia 
communiter  sumpta,  ut  hoc  loco  voluit.  Ideo  non  sequitur,  quod  ea  amet 
tantum  secundum  quid , et  quod  nullo  modo  velit  bonum  creaturae  irratio- 
nalis , ut  est  eins.  Quod  autem  videtur  ibi  dicere,  quoniam  ea  tantum  amore 
concupiscentiae  amat,  intelligendum  est  de  amore  concupiscentiae  ut  a vera 
amicitia  distinguitur ; quod  quidem  atnorem  amicitiae  non  excludit.  Nam  quia 
irrationalibus  non  vult  bonum  ut  est  tantum  ipsorum  bonum , sed  et  ut  est 
ipsorum,  et  etiam  ut  in  utilitatem  aliorum  cedit,  ideo  dicitur  illa  amare  con- 
cupiscentiae amore,  et  non  tantum  amore  amicitiae;  licet  ad  illa  amlcitiam 
non  habeat.  Quod  est  ea  amare  amore  concupiscentiae  tantum  ut  contra 
amicitiam  distinguitur,  non  autem  ut  contra  amorem  distinguitur  amicitiae. 
Ferrariens.  super  cap.  91.  libr.  1.  contra  gentil. 

®ie  Segrünbuug  biefer  flnrcn  unb  grünblidjcn  Sbfimg  ber  gonsm  ©dpuierigfeit 
ift  ju  laug,  als  ba^  mir  es  angemeffen  finben  tonnten,  fie  t)ier  roieberäugeben. 

78.  (©.  81.)  Similitudo  est  causa  odii.  Dicitur  enim  Proverb.  13,  10. 
quod  inter  superbos  semper  sunt  iurgia ; et  Philosophus  dicit  in  8.  Ethic. 
cap.  1.  a med.,  quod  ßguli  corrixantur  ad  invicem.  Ergo  similitudo  non  est 
causa  amoris.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  3,  1. 

79.  (©.  82.)  In  amore  concupiscentiae  amans  proprie  amat  seipsum,  quum 
vult  illud  bonum  quod  concupiscit.  Magis  autem  unusquisque  seipsum  amat 
quam  alium : quia  sibi  unus  est  in  substantia,  alteri  vero  in  similitudine  alieuius 
formae.  Et  ideo  si  ex  eo.  quod  est  sibi  similis  in  participatione  formae,  im- 
pediatur  ipsemet  a consecutione  boni  quod  amat,  efficitur  ei  odiosus,  non  in- 
quantum  est  similis,  sed  inquantum  est  proprii  boni  impeditivus.  Et  propter 
hoc  figuli  corrixantur  ad  invicem,  quia  se  invicem  impediunt  in  proprio  lucro; 
et  inter  superbos  sunt  iurgia,  quia  se  invicem  impediunt  in  propria  excel- 
lentia,  quam  concupiscunt.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  3.  ad  1. 


892 


Slnmerhmgen.  n.  80 — 89. 


80.  (®.  84.)  Omnis  igitur  inclinatio  voluntatis,  et  etiam  appetitus  sensi- 
bilis , ex  amore  originem  habet.  Ex  hoc  enim  quod  aliquid  amamus,  deside- 
ramus  illud  si  absit,  gaudemus  autem  quuip  adest,  et  tristamur  quum  ab  eo 
impedimur,  et  odimus  quae  nos  ab  amato  impediunt,  et  irascimur  contra  ea. 
Thom.  contr.  gentil.  4.  c.  19.  ante  med. 

81.  (®.  85.)  Amor  inbians  habere  quod  amatur,  cupiditas  est;  id  autem 
hahens  eoque  fruens,  laetUia  est;  fugiens  quod  ei  adversatur,  timor  est;  idque 
si  acciderit  sentiens,  tristitia  est.  Aug.  de  civit.  Dei  14.  c.  1.  n.  2. 

82.  ('S.  85.)  Quid  est  aliud  quod  dicimus  frui,  nisi  praesto  habere  quod 
diligis  ? Aug.  de  morib.  Eccl.  cath.  1.  c.  3.  n.  4. 

83.  (S.  85.)  ©cnaii  btefer  ^Begriff  be§  ©enuffeS  tritt  l}ert)or  tu  bem  sroeiten 
SScrfe  be§  SDeiif^en  (Spigramm§,  roeld^eä  31riftoteIe§  (Ethic.  Nicom.  1.  c.  8.)  anfü^rt: 

KdW.taxov  TO  of/caifi-ocTov  Xiöatov  6’  uytcitvEtv 
"HotSTov  0£  uE'f’jy’  00  Ti;  Ip5.  to  ToyEtv. 

Est  pulcherrima  res  iustissima;  amnta  teuere 
Jucundissima  res;  optima,  si  valeas. 

84.  (S.  85.)  Delectatio  aliter  dicitur  quies  appetitus,  quam  in  corpo- 
ribus  dicatur  quies.  In  bis  enim  quies  dicit  solam  negationem  motus,  et 
nihil  positivum  formaliter  dicit;  quies  autem  appetitus  in  bono  coniuncto  dicit- 
actum  appetitus  cum  negatione  ulterioris  inquisitionis.  Postquam  enim  appe- 
tens  habet  bonum  quod  quaerebat,  non  amplius  movetur  per  appetitum  ad 
illud  quaerendum,  sed  in  bono  adepto  delectatur;  et  hic  actus  quo  delectatur, 
ideo  dicitur  quies,  quia  est  cum  cessatione  motus  executionis , quo  appetens 
tendebat  ad  finis  acquisitionem.  Ferrariens.  super  cap.  90.  lib.  1.  contr.  gentil. 

Senfelben  ©ebanfcn  fpric^t  2f)omn§  au§,  S.  1.  2.  p.  q.  31.  a.  1.  ad  2. 

85.  (S.  85.)  'Tuov.EtGiluj  o’  , civat  T-qv  -qoovrjv  xi'vr^atv  Ttva  'boyT); , xai 
xc(TC(3T0(atv  d&pdoco  xcd  oistlTjTTjv  ei;  tt;'j  brclpyouSotv  cpootv.  Arist.  Rhet.  1.  c.  11.  init. 

3n  iKücffid^t  auf  bie  uou  uu§  gegebeue  Ueberfe^uug  biefer  Stelle  uergleic^e 
mau  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  31.  a.  1.  c. , uub  beu  gommeutar  nou  g’^auj  S^lniuS 
jii  biefetu  Slrtifet.  — 2lviftotele§  l)at  tu  feitter  ®efiuitiou  freilicE)  juuät^ft  beu  @euu| 
im  2luge,  mie  berfelbe  bei  bem  SUeufd^eu,  al§  geiftig  = fiuuli  em  SBefeu,  fidl)  bar; 
fteUt  („ctisÜTjTfjv“) ; aber  mau  brandet  uur , inie  mir  e§  iu  ber  Ueberfe^uug  get(iau 
^beu,  biefe  nereugeube  SRiicffic^t  fatleu  jtt  laffeu,  uub  mau  fiat  beu  ^Begriff  gauj 
atigemeiu.  Sgl.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  31.  a.  4.  ad  1. 

86.  (S.^  85.)  Aexxdov,  (tfjv  -qoovqo  slvoa)  ivspyEtotv  xfj;  xotxd:  cpjjtv  e?£(u; 
dvEp.TTÖdisxov.  Arist.  Ethic.  Nicom.  7.  c.  12. 

87.  (S.  87.)  Verum  est  bonum  intellectus.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  57. 
a.  2.  ad  3.  itub  de  verit.  q.  18.  a.  6.  c.  Uub  roieber:  Bonum  virtutis  intel- 
lectualis  est  verum.  S.  1.  2.  p.  q.  64.  a.  3.  c. 

88.  (S.  90.)  Amor  praecipua  causa  delectationis  est.  Thom.  S.  1.  2.  p. 
q.  32.  a.  6.  c.  extr. 

89.  (S.  90.)  Operatio  alterius  potest  esse  delectationis  causa , . . . tertio 
modo,  inquantum  ipsae  operationes  aliorum,  si  sint  bonae , aestimantur  ut 
bonum  proprium  propter  vim  amoris,  qui  facit  aestimare  amicum  quasi  eun- 
dem  sibi  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  32.  a.  5.  c. 


Slnmcitungcn.  n.  90 — 98. 


893 


90.  (ä.  90.)  2.  Praeterea.  Operatio  est  proprium  bonum  operantis. 
Si  igitur  operationes  aliorum  sint  nobis  causa  delectationis , pari  ratioiie 
omnia  alia  bona  aliorum  erunt  nobis  delectationis  causa.  Thom.  S.  1.  2.  p. 
q.  32.  a.  5,  2. 

91.  (©.  90.)  Ad  secundum  dicendum,  quod  ratio  illa  procedit  q^iantum 
ad  tertium  modum^  non  autem  quantum  ad  duos  primos.  Thora.  1.  c.  ad  2. 
J)er  iertius  modiis  ift  bev  in  n.  89  erflörte. 

92.  (©.  91.)  Quid  est  ergo  amor.  nisi  quaedam  vita,  duo  aliqua  copu- 
lans,  vel  copulare  appetens,  amantem  scilicet  et  quod  amatur?  Et  hoc  etiam 
in  extremis  carnalibusque  amoribus  ita  est;  sed  ut  aliquid  purius  et  liquidius 
hauriamus,  calcata  carne  ascendamus  ad  animum.  Aug.  de  Trin.  8.  c.  10. 

93.  C^-  31.)  Quaedam  unio  est  effectus  amoris;  et  haec  est  unio  realis, 
quam  amans  quaerit  de  re  amata:  et  haec  quidem  unio  est  secundum  con- 
venientiam  amoris.  Ut  enim  Pliilosophus  dicit  II.  Polit.  c.  11.  post  med. : 
„Aristophanes  dixit,  quod  amantes  desiderarent  ex  ambobus  iieri  unum.  Sed 
quia  ex  hoc  accideret  aut  ambos , aut  alterunr  corrumpi,  quaerunt  unionem 
quae  convenit  et  decet,  ut  scilicet  simul  conversentut,  et  simul  colloquaiitur, 
et  in  aliis  huiusmodi  coniungantur.“  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  28.  a.  1.  ad  2. 

94.  (©.  92.)  (Cuindus  pecuniae)  consequitur  ipsam  per  hoc  quod  manu 
ipsam  apprehendit,  vel  aliquo  huiusmodi;  et  tune  iam  delectatur  in  pecunia 
habita.  Sic  igitur  et  circa  intelligibilem  finem  contingit ; . . consequimur 
ipsum  per  hoc  quod  fit  praesens  nobis  per  actum  intellectus;  et  tune  voluntas 
delectata  conquiescit  in  fine  iam  adep)to.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  3.  a.  4.  c. 

9.5.  (0.  92.)  Unumquodque  naturaliter  in  suo  simili  gaudet  . . Omne 
autem  bonum  est  divinae  bonitatis  similitudo  . . Relinquitur  ergo,  quod  Deus 
de  omni  bono  gaudet.  Thom.  contr.  gentil.  1.  c.  90.  n.  4. 

96.  (0.  94  .)  4.  Praeterea.  Pliilosophus  dicit  in  Rhet.  cap.  4.  post 
princ. , quod  heneficos  in  pecunias  et  sahitem  amaimis;  et  similiter  eos  qui 
circa  7nortuos  servant  a^nicitiatyi , oinnes  diligimt.  Non  autem  omnes  sunt  tales. 
Ergo  similitudo  non  est  causa  amoris. 

Ad  quartum  dicendum,  . . quod  licet  non  omnes  homines  habeant  huius- 
modi virtutes  secundum  habitum  completum,  habent  tarnen  eas  secundum 
quaedam  seminalia  rationis , secundum  quae,  qui  non  habet  virtutem,  diligit 
virtuosum  tamquäm  suae  natzirali  ratio7ii  conformem.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27. 
a.  3.,  4.  et  ad  4. 

Responderi  potest , . . (inter  virtuosum  et  vitiosum)  esse  similitudinem 
secundum  eandem  formam , sed  incompletarn.  Quamvis  enim  vitiosi  non  ha- 
beant, simpliciter  loquendo , virtutes  qiias  habent  virtuosi:  inqnantum  tarnen 
sunt  rationales , insunt  eis  seminaria  virtutum,  adeo  ut  tarn  virtutes  intel- 
lectuales  quam  morales  possint  secundum  (luandam  aptitudinis  inchoationem 
dici  esse  in  illis  a natura  . . ()ua  proinde  ratione  aliquarn,  licet  imperfectam, 
similitudinem  habent  cum  virtuosis;  quos  proinde  diligunt  velut  suae  7uttnrae 
confornies.  Sylv.  Comment.  in  1.  2.  S.  Thom.  q.  27.  a.  3. 

97.  (0.  9.5.)  T6  -lüv  y.aW  ccjto  äyodlwv  -/.cd  /joäov.  Arist.  Ethic. 

Nicomach.  9.  c.  9. 

98.  (0.  96.)  Unumquodque  naturaliter  in  suo  simili  gaudet,  quasi  in 


894 


Stnmerfungen.  n.  99 — 108. 


convenienti;  nisi  per  accidens,  inquantiim  est  impeditivum  propriae  utilitatis: 
sicut  figuli  ad  invicem  corriscantur,  pro  eo  quod  unus  impedit  lucrum  alterius. 
Thom.  contr.  gentil.  1.  c.  90.  n.  4. 

Id  quod  est  simile,  inquantum  est  unum  est  delectabile,  sicut  et  ama- 
bile.  Et  si  quidem  id  quod  est  simile,  proprium  bonum  non  corrumpat,  sed 
augeat,  est  simpliciter  delectabile;  puta  homo  homini , et  iuvenis  iuveni.  Si 
vero  est  corruptivum  proprü  boni,  sic  per  accidens  et'ficitur  fastidiosum,  vel 
contristans:  non  quidem  inquantum  est  simile,  et  unum,  sed  inquantum  cor- 
rumpit  id  quod  est  magis  unum. 

Quod  autem  aliquid  simile  corrumpat  proprium  bonum,  contingit  . . (alio 
modo)  per  directam  contrarietatem  ad  proprium  bonum:  sicut  figuli  abomi- 
nantur  alios  figulos , non  inquantum  sunt  figuli,  sed  inquantum  per  eos  amit- 
tunt  excellentiam  propriam,  sive  proprium  lucrum,  quae  appetunt  sicut  pro- 
prium lionum.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  32.  a.  7.  c. 

1)9.  (®.  98.)  ’AptaroTsXrj;  ^piuTqilEk  otä  ti'  -tüv  xaXwv  ö lp(u? ; ,,TO'.pÄoö“ 
elr:ev  ^ptb-/|ai;“.  Io.  Stob.  Florileg.  65.  n.  14.  (Ed.  Meineke  vol.  2.  p.  403.) 

100.  (6.  99.)  T a'j-TjV  i'jfi'Kypn.  y.cd  ix  veo'ttjTo;  y.cd 

vjp.'fTjV  <i-[dys3i}ai  dp.ocjTup,  xoci  Ipoisrq;  lyEv(ip.TjV  toö  xctXXoo;  aorrj;.  Sap.  8,  2. 

101.  (®.  99.)  Philosophus  dicit  9.  Ethic.,  cap.  5.  et  12.  in  princ.,  quod 
visio  corporalis  est  principium  amoris  sensitivi ; et  similiter  contemplatio 
spiritualis  pulchritudinis  vel  bonitatis  est  principium  amoris  spiritualis.  Thom. 
S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  2.  c. 

102.  (©.  99.)  Tö  xaXöv  si'/.ov  £tvc(t.  Ap.  Plat.  Eys.  Steph.  p.  216  c.  Bip. 
5.  p.  238. 

SRarfilius  g-icimis  überfc^t  aiid^  ^ier;  ipsum  pulchrum;  ngl.  oben  9^.  4.  5. 
©.  7 ff. 

103.  ('S.  100.)  riäatv  ouv  ^axt  x6  xotXöv  xod  dyaböv  l'fcxov,  xott  ipocjx&v,  xat 

dyaTXYjxdv  • . zocl  Txdvxa,  xcö  xaXoö  xczi  dyocboö  i'fiijxc'^a , miil  xcd  ßooXEXoet  ixdvxa 
03a  ßooXexat.  Dionys.  Areop.  de  divin.  nomin.  cap.  4.  §.  10. 

104.  (©.  100.)  . . (b?  ndvxa  Txpo;  sauxö  xaXoöv , obsv  xal  xdXXo;  XcyExoci. 
Dionys.  1.  c.  §.  7. 

105.  (©.  100.)  Kal  ydp  iari  xö  Ipa3xöv  xd  xip  d'vxt  xaXdv , xai  äßpdv  xal 
xeXeov  xal  p.axapt3xdv  xd  oe  yE  dpÄv,  d'XXrjv  idsav  xoiadxqv  syov,  olav  iyw  oitjXSov. 
Plat.  Conviv.  Steph.  p.  203  c.  204  d.  Bipont.  10.  p.  231.  233. 

106.  (S.  101.)  Nihil  est  enim,  mihi  crede,  virtute  formosius,  nihil  pul- 
clirius,  nihil  amabilius.  Cic.  Epist.  ad  Farn.  9,  14. 

107.  (®.  lOJ.)  Formam  quidem  ipsam , Marce  fili,  et  tamquam  faciem 
honesti  vides;  quae  si  oculis  cerneretur,  mirabiles  amores,  ut  ait  Plato,  ex- 
citaret  sapientiae.  Cic.  de  offic.  1.  c.  5.  n.  14. 

<P[)dvr|3i;  oüy  dpäxac  ostvob;  yäp  dv  Tiapet'/Ev  Ipiuxa;,  si!  x;  xoio'jxov  sa'jxrj; 
dvapys;  ci'diuXov  7xap£t/Exo  ek  d''biv  idv,  xal  xdXXa  d'3a  Ipa3xa'.  Plat.  Phaedr.  Steph. 
p.  250  d.  Bip.  vol.  10.  p.  329. 

108.  (©.  103.)  Td  ouv  iw  rjp.tv  äyabdo  . . . dpqaox^po'j;  eyEt  xob;  Ipcuxa;  xäv 
iw  akllTjOEt  xaXujv  . . . . Ti'  ydp  dpExr);  q lTU3xqu.Tj;  xa'XXtov  iw  djiJ-Tv;  xi  8e  xAv 
ivavxRüv  alo'/iov;  Procl.  Comment.  in  Plat.  Alcibiad.  prior.  Cod.  Leid.  p.  222. 


3himevfiingen.  n.  109—116. 


895 


109.  (®.  103  .)  Habes  duos  servos,  unum  deformem  corpore,  alium  pul- 
cherrimum ; sed  illum  deformem  fidelem,  alium  infidelem.  Die  mihi,  quem  plus 
diligas:  et  Video  te  amare  invisibilia.  Quid  ergo,  quando  plus  anias  servum 
fidelem,  licet  corpore  deformem,  quam  pulchrum  infidelem,  errasti,  et  foeda 
pulcbris  praeposuisti  ? Utiquenon:  sed  pulchriora  foedis  praeposuisti . . . Inter- 
rogasti  oculos  carnis.  et  quid  tibi  renuntiaverunt?  Iste  pulcher  est,  ille  foedus. 
Repulisti  eos,  eorum  testimonium  reprobasti;  erexisti  oculos  cordis  in  servum 
fidelem  et  in  servum  infidelem:  istum  invenisti  foedum  carne,  illum  pulchrum; 
sed  pronuntiasti  et  dixisti : Quid  fide  pulchrius?  quid  infidelitate  deterius? 
Aug.  serm.  159.  al.  de  verbis  Apost.  17.  n.  3. 

110.  (g.  101.)  . . K at  TO  ‘/.dÄ/.'Trov , dpaTp-uoTCtTov.  fliö;  o’  od ; 1 cüv 

6t]  ÖTtp.ciÄtTTo;  ToiooTojv  dviiptoTTiov  oyc  p.0'j3t/.d;  d'j.  Plat.  de  republ.  I.  3. 

Steph.  402  d.  Bip.  vol.  6.  p.  295. 

111.  c®.  101.) 

Modsat  -/.Ott  .\ctptT3;,  -/oöpott  ilto;.  ol  -ote  Kctojjio’j 
’E;  yctp.oo  l)vl)oÖ3ott.  -/tctXöv  dii3ax’  i~o;' 

,9d.3Tt  -/CtXdv,  tptXov  i3TC  tÖ  5'  O'J  Y.Ot'/JjV  O'j  tOtXoV  i3Tl.“ 

ToÖt'  E~0;  ÖfiotVOtTlOV  -?jXi)e  otot  3TOp.O(T(OV. 

Theogn.  Megarens.  Sentent.  elegiac.  v.  15.  sqq. 

112.  (S.  101.)  Et  TOÖTO  o’jTtu;  . aXXoTt  6 iptu3,  -/.otXXo'j;  av  eitj  sptu;, 

oti3-/0’j;  o’  O’J.  Plat.  Conviv.  Steph.  p.  221  a.  Bip.  10.  p.  225.  s. 

113.  (g.  101.)  '0  d'XXoj  TOJ  Eptu;,  ’/j  -/.ctXXoj;  ^3ttv;  o’joap.tö;-  3'/_oX'^ 

ytip  clv  Etrj  l'pto;,  e{  p.rj  -/.ctXXoj;  EiVj.  Maxim.  Tyr.  dissert.  27.  al.  11.  n.  3. 

111.  (g.  105.)  '0  Epio;  fjfjttv  -/ctXXoj;  TjV  spto;-  ö os  iptüv  d'XXoj  toj  , -xot't  p.f| 

■/CtXXoj;,  TjOOvf);  ipä.  ’Acpatp(Öp.SV  os  , Ei  ßO’lXEt,  TO’JVOp.OI  , xott  drtilurj.Etv  XEytup.Ev 

TOÖTOv , dXX  O'J-/  ^pö.v,  i'va  ptTj  T-jj  Tispt  tX|V  cstuvXjV  -apovop.tp:  -/.at  xo  7xpäYp.a  urraXXa- 
?avxE;  XafitopEv , äXX  oj  xo-Jvop.a  ijtdvov.  Tooxiu  xot'vjv  sptu;  p.Ev  -/.aXXoj:,  l-tSljata 
OE  TjoovTj;.  Max.  Tyr.  1.  c.  n.  4. 

115.  (g.  105.)  Haec  virtus  (amoris  et  dilectionis)  attribuitur  rebus  creatis 
a Deo , qui  est  xiulcher  et  bonus , „propter  pulchrum  et  bonum*’'’,  qaod  esf 
jiroprium  ohiectum  amoris.  Nihil  enim  amatur  nisi  seciimlum  qiiod  habet 
rationem  pulchri  et  honi.  Thom.  in  libr.  B.  Dionys.  Areop.  de  div.  nomin. 
cap.  4.  lect.  9.  vers.  fin. 

®ie  t)ier  in  31nfüt;ning§jeid^en  eingefc^Ioneneu  SBorte,  propter  pulchrum  et 
bonum,  lauten  im  Original:  ,,ota  x6  -/aXov  -/.ai  äYaHdv“  (Dion.  Areop.  de  div. 
nomin.  cap.  4.  §.  12.  vers.  fin.).  Sie§  jnr  SBegvünbnng  ber  non  uns  gegebenen 
lleberfe^ung;  ngt.  oben  91.  4.  5.  g.  7 fb 

116.  (g.  106.)  Sanclimi  templum  tuuni,  mirabile  in  iustitia.  Ista  sunt  bona 
domus  illius.  Non  dixit,  Templum  sanctum  tuum  mirabile  in  columnis,  mirabile 
in  marmoribus,  mirabile  in  tectis  auratis,  sed  mirabile  in  iustitia.  Habes  foris 
oculos  unde  videas  marmora  et  aurum : intus  est  oculus  linde  videatur  pulchri- 
tudo  iustitiae.  Intus,  inquam,  est  oculus,  unde  videatur  pulchritudo  iustitiae. 
Si  nulla  est  pulchritudo  iustitiae,  unde  amatur  iustus  senex?  Quid  affert  in 
corpore  quod  oculos  delectet?  Curva  membra,  frontem  rugatam,  caput  canis 
albatum , imbecillitatem  undique  querelis  plenam.  Sed  forte  quia  tuos  oculos 
non  delectat  senex  iste  decrepitus,  aures  tuas  delectat ; quibus  vocibus?  quo 


896 


3lninerfiingen.  n.  117—121. 


cantu?  etsi  forte  adolescens  bene  cantavit,  omnia  cum  aetate  defecerunt.  An 
forte  Bonus  verborum  eius»  delectat  aures  tuas , qui  verba  vix  plene  enuntiat 
lapsis  dentibus?  Tarnen  si  iustus  est,  si  alienum  non  concupiscit,  si  de  suo 
quod  habet  erogat  indigentibus , si  bene  monet,  et  rectum  sapit,  si  integre 
credit,  si  paratus  est  pro  fide  veritatis  etiam  ipsa  confracta  membra  impen- 
dere,  multi  enim  martyres  etiam  senes;  unde  illum  amamus?  quid  in  eo  bo- 
nuni  videmus  oculis  carnis?  Nihil.  Qimedani  ergo  est  pulchritudo  iustitiae, 
quam  videmus  oculo  cordis , et  amamus,  et  exardescimus ; quam  multum  di- 
lexerunt  homines  in  ipsis  martyribus,  quum  eorum  membra  bestiae  laniarent. 
Nonne  quum  sanguis  foedaret  omnia,  quum  morsibus  belluinis  viscera  funde- 
rentur,  non  habebant  oculi  nisi  quod  horrerent?  Quid  ibi  erat  quod  amaretur, 
nisi  quia  erat  in  illa  foeditate  dilaniatorum  membrorum  integra  pulchritudo 
iustitiae?  Ista  sunt  bona  domus  Dei;  his  te  para  .satiari  . . . Sanctuni  tem- 
plum  Uium,  admirabile  in  iustitia.  Et  ipsum  templum , fratres,  nolite  praeter 
vos  cogitare.  Amate  iustitiam,  et  vos  estis  templum  Dei.  Aug.  enarr.  in 
ps.  64.  n.  8. 

117.  (S.  106.)  Die,  oro  te,  num  possumus  aniare  nisi  pulchra?  Nam  etsi 
quidam  videntur  amare  deformia,  quos  vulgo  Graeci  aairpocpö.o’j;  vocant,  interest 
tarnen  quanto  minus  pulchra  sunt  quam  illa  quae  pluribus  placent.  Nam  ea 
neminem  amare  manifestum  est,  quorum  foeditate  sensus  offenditur.  Aug.  de 
Musica  6.  c.  13.  n.  38. 

@anj  benfeiben  ©rimbi'nb  finben  mir  obermaiä  in  ben  „Sefenntnifien" : Ama- 
bam  pulchra  inferiora , et  ibam  in  profundum , et  dicebam  amicis  meis : num 
amamus  aliquid  nisi  pulchrum?  Quid  est  ergo  pulchrum?  et  quid  est  pul- 
chritudo? Quid  est  quod  nos  allicit  et  conciliat  rebus  quas  amamus?  Conf. 
4.  c.  13.  n.  20. 

118.  (5.  108.)  Sero  te  amavi,  pulchritudo  tarn  antiqua  et  tarn  nova ! sero 

te  amavi ! Et  ecce  intus  eras , et  ego  foris , et  ibi  te  quaerebam ; et  in  ista 

formosa  quae  fecisti , deformis  irruebam.  Mecum  eras , et  tecum  non  eram. 
Ea  me  tenebant  longe  a te,  quae  si  in  te  non  essent,  non  essent.  Aug.  Con- 
fess.  10.  c.  27. 

119.  ('S.  109.)  'U  ZtütVjp  q;j.(üv  -äsav  dvbpujTitvrjv  cpösiv  xaXös 

p.ev  tu;  ö.iaTza'j^oLi  p.o'vo;  r:pb;  r^p-töv,  "6  '/.aXov  tö  cy.rplivöv  3zi~0)lo6v"tuv  „rp  yäp 
TÖ  tptö;  TO  dATjilivdv.“  Clem.  Alex.  Strom.  1.  2.  c.  5.  ed.  Potter.  439. 

120.  (3.  109  .)  Amemus  illum.  . . Ecce  ipse  invenit  multa  foeda,  et  ama- 

vit  nos;  si  aliquid  foedi  invenerimus  in  eo , non  amemus.  . . . Nobis  ergo  iam 
credentibus,  ubique  sponsus  pulcher  occurrat.  Pülcher  Deus,  Verbum  apud 
Deum;  pulcher  in  utero  Virginis,  ubi  non  amisit  divinitatem,  et  stimpsit  huma- 
nitatem;  pulcher  natus  infans  Verbum.  . . . Pulcher  ergo  in  coelo,  pulcher  in 
terra;  pulcher  in  utero,  pulcher  in  manibus  parentum  ; pulcher  in  miraculis, 
pulcher  in  flagellis ; pulcher  invitans  ad  vitam,  pulcher  non  curans  mortem; 
pulcher  deponens  animam,  pulcher  recipiens;  pulcher  in  ligno , pulcher  in 
sepulcro,  pulcher  in  coelo.  Aug.  in  ps.  44.  n.  3. 

121.  (®.  110.)  Multum  excitatae  et  animatae  sunt  ex  collocutione  et  adiura- 
tione  sponsae  filiae  lerusalem.  Quomodo  non  animentur  ad  rogandum  de  pulchri- 
tudine  ipsius,  pro  cuius  amore  sponsam  languentem  et  fere  exanimatam  vident? 
Deprehensus  in  sponsa  languor  amoris,  in  hanc  illas  quaerendi  curiositatem 


atnmcrtungen.  n.  122 — 130. 


897 


protraxit.  Videntes  enim  in  sponsa  amorem  esse  vehementem,  caiisas  et  irri- 
tamenta  tanti  affectiis  arbitrantur  in  sponso.  Affectuose  qixaerunt,  qualis  sit 
in  sponso  pulchritudo,  de  quo  non  possunt  non  praesumere  quin  admirabiliter 
pulcher  sit , et  sponsae  pulchritudinem  in  argumentum  assumunt  pulcherrimi 
sponsi.  Gillebert.  de  Hoilandia,  in  cant.  serm.  47.  n.  3.  (inter  opp.  s.  Ber- 
nardi,  ed.  Maur.  tom.  5.  p.  161.) 

122.  (©.  110.)  ’ATZOppotot  TT);  -r/j  zavTOxpctTOpo;  5d;Tj;  EtÄtxptvT);,  . . y.ai  Etxiuv 
TTj?  dYaitoTTjTO;  «ütoü.  Sap.  7,  26.  27. 

123.  (o.  110.)  Sie  ®u(gata  terbiiibet  onbcrg;  aber  bie  ^ier  gegebene 

punction  unb  ber  barauS  f}crDorge[)enbe  0inn  cntfprid)t  bem  l^ebräifc^en  Jevt,  ber 
'Siilgnta  Cod.  Veron. , xinb  einer  Segart  bei  bem  l^eiUgen  6^rpfo[tomn§  (S^egg, 
bie  ipiaimen).  Sei  6^n)foftomu§  l^ei^t  e§:  „llspt'lrj'j  (b;  ij.dyjy.irA'i  aou  Ini  xoO 
uTjpoü,  TÖv  sratvdv  aciu  vm\  tö  deuopd  aou.“  Salb  baranf  erftärt  ber  .^eilige: 
„Touto  tj  [j.d'/_atpa  -q  wpaidTTj;  xotoü,  -/.cd  ~d  vÄtX'r,  aÜTCÜ.  xed  q p.EYxXtuabvrj, 

xcd  [j.£yxÄonpEn£m.“  (In  ps.  44.  n.  4.  5.) 

124.  (©.  114.)  Quidquid  est,  de  quo  ratione  et  via  disputetur,  id  est 
ad  ultimam  sui  generis  formam  speciemque  redigendum.  Cic.'  Or.  c.  3.  n.  10. 

125.  (£.  116.)  Similitudo  inter  aliqua  potest  attendi  . . . uno  modo  ex  boc, 
quod  utrumque  habet  idem  in  aetu , sieut  duo  babentes  albedinem  dicuntur 
similes.  . . . (Hic)  ergo  similitudinis  modus  causat  amorem  aniicitiae,  seu  hene- 
i'olentiae:  ex  hoc  enim  quod  abqui  duo  sunt  similes,  quasi  babentes  unam 
formam,  sunt  quodammodo  unum  in  forma  illa;  sicut  duo  homines  sunt  unum 
in  specie  humanitatis,  et  duo  albi  in  albedine:  et  ideo  affectus  unius  tendit 
in  alterum  sicut  in  unum  sibi,  et  milt  ei  honum  sicut  et  sihi.  Tbom.  S.  1. 
2.  p.  q.  27.  a.  3.  c. 

126.  (0.  116.)  Quanto  id,  unde  amans  est  unum  cum  araato,  est  maius, 
tanto  est  amor  intensior.  Tbom.  contr.  gent.  1.  1.  c.  91.  n.  3. 

127.  (0. 117.)  Etiamsi  non  sit  liomo  in  peccatis  maximis  constitutus,  tarnen 

quia  ingens  est  animae  pulchritudo,  minorum  quoque  societate  turpatur.  Be- 
spiee virtutes  animae  quae  ei  insitae  sint  a Deo,  vide  pulchritudinem  eins,  in- 
ventionem,  dispositionem , eloeutionem,  memoriam,  pronuntiationem , cuius  sit 
ingenii,  quomodo  primum  intelligat,  inde  intellecta  diiudicet,  ut  incitetur  ad 
sensus,  ut  menti  sensa  commodet,  quos  habeat  impetus,  quos  cogitatus  de  Deo. 
Haec  possidens  magnae  pulchritudinis  est.  Orig,  in  Ezechiel,  hom.  7.  n.  7. 
ed.  Maur.  p.  384.  (9<iad^  ber  Ueberfetmng  be§  f)eiligen  |>ieronpmn§.) 

128.  (0.  118.)  . . . ‘betpiv  OTj  (b;  TT)v  cpbaiv  obaa  07r£p  lart,  xat  Trpö  ttj; 
xp£iTT0'(0;  iv  Tol;  obaiv  obaia;,  ^j,Tt  dv  lOTj  a'jyyEve;  'q  tyvo;  toü  G’jyy£voö;,  7_on'p£i  t£ 
xxi  Zit-~6rpai,  xcd  ävci'.p£p£i  -po;  sxuTTjv,  xxi  ctvc!p.tp,vTjGX£TC!i  Ect'jTq;  xct'i  twv  tccjTT^;. 
Plotin.  de  pulcbritud.  c.  2.  Basil.  p.  51  F.  G.  Creuzer  12. 

129.  (0.  118.)  To  OE  TT);  /poo;  xdÄXo;  drXoüv  p-op'fTj , xat  xpaTTjOEt  toü  ev 
■j?vT)  GxoTEtvoo  napo'jGi'a  cfoj-o;,  daiup.ctTO’j  xai  XtJyou  xat  eioou;  ovto;.  "ODev  xat  to  Ttüp 
abto  -apä  -ä  cDdoL  aibtjiaTa  xaÄöv , oTt  TctEtv  eioou;  rpö;  Tct  äXXa  GTOf/^Eta  r/Et  . . . 
Plotin.  de  pulchrit.  c.  3.  Basil.  p.  52  F.  Creuzer  20. 

130.  (0.  119.)  Omne  (nobis)  malum  ab  externis  accidit,  atque  est 
animae  peregrinum : ex  internis  vero  bonum.  Anima  enim  naturaliter  est 

Sungmann,  Üleftfjetit.  2.  Slufl.  57 


898 


2lnmerfungen.  n.  131 — 139. 


honiformis  (dyoc!)oti6Tii).  Procl.  Comment.  in  Alcib.  prior.  p.  254.  in  Excerptt. 
Ficini.  ^ 

131.  (®.  119.)  O’jaet  ^oyt/ot  xai  tifihi-tyyrji  ycyovoTö;,  7:pö;  tÖ  Xoyixöi?  -Aa\ 
xej^vwüi;  TtpaxxdijiEvov  oJxsitu;  Btocx£t'p.si)oi.  Plutarch.  Symposiac.  sive  convival. 
disputat.  1.  5.  quaest.  1. 

132.  (®.  129.)  KdXXo;  Xsuxdxrjxo;  aüxfj;  ly.üa'jp.daEt  Sir.  43,  18. 

(Vulg.  Eccli.  43,  20.) 

133.  (©.  129.)  Regina  colorum  lux  ista,  perfundens  cuncta  quae  cerni- 
mus.  Aug.  Conf.  10.  c.  34. 

134.  (©.  129.)  Kat  cIo£v  6 6cö;  xö  tpd);,  dxt  xotXdv.  ®o  lieft  33afiliu§  nad; 
ben  LXX,  roäl^renb  bie  SBuIgata  überfe^t:  Et  vidit  Deus  lucem  quod  esset  bona. 
Gen.  1,  4. 

135.  (©.  130.)  Sin  einer  anberen  ©teile  fagt  SI)oma§ : In  intellectu  humano 
lumen  quoddam  est  quasi  qualitas,  vel  forma  permanens,  scilicet  lumen  essen- 
tiale intellectus  agentis,  ex  quo  anima  nostra  intellectualis  dicitur.  De  verit. 
q.  12.  art.  1.  c. 

130.  (©.  131.)  Hunc  ignem  in  terram  misit  Dominus  lesus,  et  refulsit 
fides,  accensa  est  devotio,  illuminata  est  caritas , iustitia  resplenduit.  . . . 
Assuescamus  oculos  nostros  videre  quae  dilucida  et  c!ara  sunt,  spectare  vultum 
continentiae  et  temperantiae,  omnesque  virtutes,  in  quibus  nihil  scabrum,  nihil 
obscurum  et  tortuosum  sit.  Ambros,  de  Isaac  et  anima  c.  8.  n.  77.  79. 

137.  (©.  134.)  Pulchritudo  corporis  in  hoc  consistit,  quod  homo  habeat 
membra  corporis  bene  proportionata  cum  quadam  debiti  coloris  suavitate. 
Thom.  S.  2.  2.  p.  q.  145.  a.  2. 

Quid  laudant  in  corpore?  nihil  aliud  video  quam  pulchritudinem.  Quid 
est  corporis  pulchritudo?  Congruentia  partium  cum  quadam  coloris  suavitate. 
Aug.  ep.  3.  al.  151.  ad  Nebridium  n.  4. 

Omnis  enim  corporis  pulchritudo  est  partium  congruentia  cum  quadam 
coloris  suavitate.  Ubi  autem  non  est  partium  congruentia,  aut  ideo  quid 
ofFendit  quia  pravum  est,  aut  ideo  quia  parum,  aut  ideo  quia  nimium.  Aug. 
de  civ.  Dei  22.  c.  19.  n.  2. 

Et  ut  corporis  est  quaedam  apta  flgura  membrorum  cum  coloris  quadam 
suavitate,  ea  quae  dicitur  pulchritudo:  sic  in  animo  opinionum  iudiciorumque 
aequabilitas  et  constantia,  cum  firmitate  quadam  et  stabilitate,  virtutem  sub- 
sequens,  aut  virtutis  vim  ipsam  continens,  pulchritudo  vocatur.  Cic.  Tusc. 
Quaest.  4.  c.  13.  n.  31.  Cfr.  de  offtc.  1.  c.  28.  n.  98. 

Tö  awfjLctxrxöv  xaXXo;,  aupp-Expia  pEXüiv  xai  pEpwv  pEx’  EÖ/poia;.  Giern.  Alex. 
Paedagog.  1.  3.  c.  11.  Potter.  291. 

138.  (@.  139.)  Ut  enim  pulchritudo  corporis  apta  compositione  mem- 
brorum movet  oculos,  et  delectat  hoc  ipso  quod  inter  se  omnes  partes  cum 
quodam  lepore  consentiunt:  sic  hoc  decorum  quod  elucet  in  vita , movet  ap- 
probationem  eorum  quibuscum  vivitur,  ordine  et  constantia  et  moderatione 
dictorum  omnium  atque  factorum.  Cie.  de  offlc.  1.  c.  28.  n.  98. 

139.  (0.  141.)  Nihil  est  vel  apparet  bonum,  nisi  secundum  quod  parti- 
cipat  aliquam  similitudinem  summi  boni , quod  est  Deus.  Thom.  S.  1.  p. 
q.  105.  a.  5.  c. 


Stnmerhingen.  n.  140 — 151. 


899 


uo.  rs.  141  .)  In  tantum  aliquid  de  bona  participat,  in  quantum  assi- 
milatur  primae  bonitati,  quae  Dens  est.  Thom.  contr  gentil.  3.  c.  19.  n.  5. 

141.  (S.  141.)  Nibil  dicetur  bonum  nisi  in  quantum  habet  similitudinem 
aliquam  divinae  bonitatis.  Thom.  contr.  gentil.  1.  c.  40.  n.  2. 

142.  (@.  142  .)  Omne  agens  invenitur  sibi  simile  agere : unde  si  prima 
bonitas  sit  effectiva  omnium  lionorum,  oportet  quod  similitudinem  suam  im- 
primat  in  rebus  effectis : et  sic  unumquodque  dicetur  bonum  sicut  forma  in- 
haerente  per  similitudinem  summi  boni  sibi  inditam,  et  ulterius  per  bonitatem 
primam,  sicut  per  e.xemplar,  et  effectivum  omnis  bonitatis  creatae  . . 

Sic  ergo  dicimus  secundum  communem  opinionem,  quod  omnia  sunt 
bona  bonitate  creata  sicut  forma  inhaerente  , bonitate  vero  increata  sicut 
forma  exemplari.  Thom.  de  verit.  q.  21.  a.  4.  c.  extr.  Cfr.  S.  1.  p.  q.  6. 
a.  4.  c.  extr. 

143.  (®.  142.)  Pulchritudo  enim  creaturae  nihil  est  aliud,  quam  simili- 
tudo  divinae  pulchritudinis  in  rebus  partiei]iata.  Thom.  expos.  in  libr.  B. 
Dionys,  de  div.  nomin.  cap.  4.  lect.  5. 

144.  (S.  144.)  .iltö  x'xX  Myzxoa  dpüüij,  t6  dyctilciv  y.al  ■A’iKU't  xtjv 

Yivi3Ü0!t,  öpottuDrjVcc.  ölvat  Ttö  0T(  IxcTScv  x'i  v.i'kÖ'j.  Plotin.  de  pulchr.  c.  6. 

Basil.  55  D.  Creuzer  44. 

145.  (<£.  144.)  (’l'öv  ßo’jloacvov  xö  y.di'.Äo;  äixTy/avov)  iodvxi  Sei 

xci  cv  aiüpotst  yald  pfjxt  zpo;xps/£tv,  'fv'j'ixii,  oj;  zhhi  jJxdve;  y.od  i/vrj  xat 

cy.totl,  oE'jyetv  Tpö;  IzeTvo,  oo  xaöxot  sixdvE;.  Plotin.  de  pulchrit.  c.  8.  Basil.  56  F. 
Creuzer  56. 

146.  (S.  145.)  ....  xoöxo  OS  Ö-Xö);  yod  dxsyvöj;,  y.al  i'oiu;  s’jfpho;,  sya» 

—nrj  Irj.ct’jxu),  oxt  O'jy,  di'XXo  xt  ~otsi  aoxd  yaXdv,  Sy.si'vo’j  xoö  y.otXoö  stxs  rctpo'joia, 
si'xc  xoivtov'cc,  sixs  0-Tj  otj  •/■yt  ozto;  -po^ysyopioTi  Plat.  Phaedo  Steph. 

p.  100  b.  c.  d.  Bip.  vol.  1.  p.  227.  (®a§  lebte  SSBort,  fteljt  nic^t  hei 

iplato ; e§  ift  eine  fel)t  gute  Goniectur  (5reii5er§,  Annot.  in  Plotin.  de  pulchritu- 
dine  p.  180.) 

147.  ('S.  145.)  ’i'd  y.o<X>o;  xrfi  dro  uryxoTj;  xoö  Bsoö.  Chrys.  hom. 

de  capto  Eutropio.  (Tom.  3.  j).  413.) 

148.  (©.  145.)  Anima  humana  multum  speciosa  est,  et  mirabilem  habet 
pulchritudinem.  Artifex  quippe  eins,  quum  eam  primum  conderet,  ait ; „Fa- 
ciamus  hominem  ad  imaginem  et  similitudinem  nostram.“  Quid  hae  pulchri- 
tudine  et  similitudine  pulchrius?  Orig,  in  Ezechiel,  hom.  7.  n.  6.  ed.  Maur. 
p.  383. 

149.  (5.  145.)  . . . ^;  ibv  ö S'jp'jllpo;  xxt  xaXd;  ooxo;  dvoptä;  xoö  Adyou 
y.sy.d5[j.rjxat.  Clem.  Alex.  Paedag.  1.  3.  c.  11.  Potter.  p.  292. 

150.  (5.  145.)  . . . woxs  . . osüv’jo&ou  d(  dy.pijisia;  npo;  xd  dpysx’jxov  xdXXo; 
dpotioilsijav.  Gregor.  Nyss.  de  hominis  opif.  cap.  4. 

151.  (5.  146.)  KxXdv  ds  -dv . o-sp  dv  "’j'/Ji  rrpiüxov  dyatldv  oixsicu; 

s/ov  o.xt  o'  dv  s5(o  YEVT;xctt  XT^;  npd;  xoöxo  a/soseu?  xs  yyl  dp.oiiu3S(u;,  dp.otpov  xo5 
-/.aXoö  ndvxio;  doxiv.  Greg.  Nyss.  1.  c.  cap.  12.  2Ran  netgleic^e  hiermit  bie  oben 
augefüf)vten  SBorte  be§  ©ocrotee  im  (©.  144  f.). 


900 


ätmnevhmgen.  n.  152 — 159. 


152.  ($.  146.)  De  hom.  opif.  cap.  12.  3J?an  tonnte  nerfud^t  fcpn  ju  gtouben, 

@regor  oon  befenne  fid^  in  biefer  etnias  bnnften  ©teile  ju  ber  trtd^otomiftifc[;en 
Jhiffaffnng,  roeld^e  in  bem  UJlenfd^en  brei  ©ubftanjen  unterfd^eibet,  @eift,  ©eele  unb 
2eib.  ba§  feine§ioeg§  ber  ift/  nid^t  nur  an§  anberen  ©teilen  feiner 

©d^riften,  fonbern  au§  eben  biefent  jtapitel  felbft  finr  Ijeroor:  @regor  betrachtet 
burdl)an§  bie  erfennenbe  ©ubftanj  im  ÜJtenfchen  al§  biejenige,  roelclje  jiigleich  ba§ 
iprincip  be§  aniinalifdl;en  Seben§,  bie  SebenSform  be§  ganjen  tOtenfchen  ift.  ®ie 
brei  (Elemente  oon  betten  er  rebet,  voü;,  cpoji;,  ~o  üli-/.ov,  @eift,  iltatur  (@eete)  unb 
©toff,  muh  "'“>1  ©nbftanäen  faffen.  ®er  voO;  ift  ifim  bie  ©eele  alS 

oerniinftigeS  ißrincip,  bie  'fjat;  biefelbe  ©nbftanj  al§  ba§jenige,  roa§  ben  ©toff 
’,nf amment) ölt,  ihm  g’orm  unb  ©eftatt  gibt,  if)n  belebt,  ihn  jum  menfdhtichen  ßeibo 
madjt,  burdh  ihn  roahrnimmt  nnb  ftrebt.  Ohne  biefcg  lefttere  ißrincip  ift  bie  9Jta=: 
terie,  bie  oXr;,  nach  ber  SInfdhammg  ber  peripatetifcfien  ©chute,  geftaltlog , formlog,, 
aller  ©dhönheit  baar,  hnhüch  (trrcuycöo'joa  r'h;  iom;  popa-?/;,  -/prfCoooa  toö  -/.aXÄot- 
zi'CoMto;,  äoy^pcuv,  dv.akX-fji).  ®enn  bie  ©eele,  fagt  aifo  @regor  nadh  unferer  5Iug=- 
brucfgmeife,  ftatt  bnrdh  bie  SSernunft  bag  finnlidhe  ©tement  ju  leiten,  umgetehrt 
fich  Don  biefem  beherrfdhen  läft,  bann  jerreipt  fie  ihre  ißerbinbung  mit  ber  Ur^ 
fdhönheit,  unb  oertiert  fo  ihre  eigene  ©chbnheit;  unb  roahrenb  fie  fonft  bem  2eibe 
feine  ©dhönheit  oermittelte,  nimmt  fie  nun  felbft  bie  natürliche  .gtdfiUchfeit  ber 
iOtaterie  an. 

153.  (2.  148.)  llavTi  otj  oöv  TOÖTO  -/.axacpave? , oxt  xö  zaXöv  Ipccoptöv  laxt 
•/.axd  TTi'i  auxoö  cpootv  otto’J  '(t  v.'xi  xö  eoyaxov  xdXXo; , tö;  ivoctXp.a  cpepov  xo5 
•/.ctXXo’j;,  cpaivöp-Evov  ipaoxciv  laxt,  xai  IxrXhxxEt  7.ai  7,ivet  xd;  tboyd;.  Toöxo  yctp  tfrjai'.»- 
h Iv  xif)  (bcttopti)  Xcuzpdxrj;-  „xo  7,dXXo;  xot'jxr|V  zT/t  p.otpav,  l7'.pav£axaxciv  elvctt  xat 
Ipctaptiux'zxov“  Exot'acu;,  £tx£  5td  xd  v.iXzl't  trpd;  laoxd  -/.£-/.pot-/,xat  xaXdv,  £tx£  5td  xd- 
7TjX£tv  7.71  SeXyeiv  xd  TTpd;  7'jxd  d'jvdp.£v7.  ßXeTTEtv , Ipaaxdv  laxt  7.7xd  tpdatv  3td  7.ai 
d Eptu;  -pd;  xd  xaXdv  d'yEtv  Xlyexat  xd  Ipcüv.  Procl.  Corament.  in  Platon.  Alttib^ 
prior.  (Cod.  Leid.  p.  220.  221.  Creuzer  p.  120.) 

154.  (©.  148.)  KaXdv  p.£v  odv  laxtv , d dv  dt’  aöxd  atpExdv  3v  l;ratv£xdv  if- 
?j  3 dv  dyaiidv  3v  /^dö  r],  d'xt  dyaödv.  Arist.  Rhet.  1.  c.  9.  n.  3. 

Sag  3Bort  dyaSdv  in  ber  äioeiten  Sefinition  fann  nur  bie  innere  ©utheit 
bejeidhnen:  benn  eg  ift  gteidhbebeutenb  mit  bem  norauggehenben  dt’  aöxd  aipexov.. 
®ir  überfehen  eg  barum  mit  fftedht  burdh  „an  fid)  gut". 

155.  (©.  150.)  Pulchritudo  est  rei  honitas,  quatenus  haec  mente  cognita 
delectat.  Kleutgen,  Instit.  Theolog.  vol.  1.  (Ratisbonae  1881.)  n.  713.  pag.  418> 

156.  (©.  152.)  Pulchrum  et  bonum  in  subiecto  quidem  sunt  idem,  quia 
super  eandem  rem  fundantur , scilicet  super  formam ; et  propter  hoc  honum 
laudatur  nt  pulclu'um.  Thom.  S.  1.  p.  q.  5.  a.  4.  ad  1. 

157.  (©.  152.)  Sola  raiione  differens.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  1.  ad  3.  Ra- 
tione  differunt.  S.  1.  p.  1.  c. 

158.  (©.  152.)  De  ratione  boni  est,  quod  in  eo  quietetur  appetitus.  — 
. . . ita  quod  bonum  dicatur  id  quod  simpliciter  complacet  appetitui.  S.  1. 
2.  p.  q.  27.  a.  1.  ad  3. 

159.  (©.  152.)  Ad  rationem  pulchri  pertinet,  quod  in  eins  aspectu  seit 
cognitione  quietetur  appetitus.  — ...  (ita  quod)  pulchrum  dicatur  id  cuius- 
ipsa  apprehensio  placet.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  1.  ad  3. 


Slnmerhmgen.  n.  160 — 168. 


901 


160.  (®.  153.)  ®tc  in  ben  jroct  lefeteu  Ülnmerfungen,  n.  158  unb  159,  gegebenen 
lIBorte  be§  l^eiligen  Sl^omnä  finb  alfo  nad^  meiner  5tn)id)t  fo  ju  nerfte^en:  De  ratione 
boni  est,  quod  in  eins  usu  quietetur  appetitus.  — Itaque  bona  dicitur  aliqua 
res,  quatenus  in  ipsam  rem  appetitus  fertur,  quod  vel  utilis  sit,  vel  obiectum 
«onveniens  alicuius  naturalis  facultatis;  pulchra  vero  dicitur,  quatenus  ipsa 
«ius  cognitio  appetituin  delectat. 

161.  (®.  153.)  Bonum  non  est  obiectum  appetitus,  nisi  proiif  est  appre- 
hensutn:  et  ideo  amor  requirit  aliqnnm  apprehensionem  boni  quod  amatur.  Et 
propter  hoc  Philosopbus  . . . Sic  igitur  cognitio  est  causa  amoris  ea  ratione  qua 
bonum,  quod  non  potest  amari  nisi  cognituni.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  27.  a.  2.  c. 
<;®ie  in  biefer  ©teüe  roeggetapenen , bnrd)  ipunfte  angebenteten  3Sovte  finben  fid^ 
oben,  3tnm.  n.  101.) 

Ad  tertium  dicendum , quod  etiam  amor  naturalis,  qui  est  in  Omnibus 
rebus,  causatur  ex  aliqua  cognitione , non  quidem  in  ipsis  rebus  naturalibus 
-existente,  sed  in  eo  qui  naturam  instituit,  ut  supra  dictum  est  (qu.  26.  a.  1.). 
Thom.  1.  c.  ad  3. 

162.  (©.  154.)  Convenientiam  entis  ad  intellectum  exprimit  hoc  nomen, 
verum  . . Prima  ergo  comparatio  entis  ad  intellectum  est,  ut  ens  intellectui 
-correspondeat : quae  quidem  correspondentia , adaequatio  rei  et  intellectus 
dicitur;  et  in  hoc  formaliter  ratio  veri  perficitur.  Hoc  est  ergo  quod  addit 
verum  supra  ens,  scilicet  conformitatem  sive  adaequationem  rei  et  intellectus. 
Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  1.  c. 

163.  ('S.  154.)  Bonum  habet  rationem  causae  finalis.  Thom.  S.  1.  p. 
q.  5.  a.  4.  Contra  est. 

164.  (®.  154.)  Est  enim  bonum  „quod  omnia  appetunt“ : et  ideo  habet 
rationem  finis  ; nam  appetitus  est  quasi  quidam  motus  ad  rem.  Thom.  1.  c.  ad  1. 

16.5.  (1$.  1.5.5.)  Intellectum  est  in  intelligente  per  suam  similitudinem.  Et 
per  hunc  modum  dicitur,  quod  intellectum  in  actu  est  ipse  intellectus  in  actu, 
inquardiim  similitudo  rei  intellectae  est  forma  intellectus.  Thom.  S.  1.  p.  q.  85. 
A.  2.,  1.  et  ad  1. 

166.  (0.  155.)  Pulchrum  respicit  vim  cognoscitivam  . . Et  quia  cognitio 
fit  per  assimilationem , similitudo  autem  respicit  formam , pulchrum  proprie 
pertinet  ad  rationem  causae  formalis.  Thom.  S.  1.  p.  q.  5.  a.  4.  ad  1. 

167.  (0.  1.55.)  Convenientiam  entis  ad  intellectum  e.xprimit  hoc  nomen, 
verum.  Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  1.  c. 

168.  (0.  1.5.5.)  Scientia  Del  est  mensura  rerum,  . . quia  mensurat  essen- 
iiam  et  veritatem  rei.  Unumquodque  enim  intantum  habet  de  veritate  suae 
naturae,  inquantum  imitatur  Dei  scientiam,  sicut  artificiatum,  inquantum  con- 
«ordat  arti.  Thom.  S.  1.  p.  q.  14.  a.  12.  ad  3. 

Intelligere  Dei  est  mensura  et  causa  omnis  alterius  esse,  et  omnis  alte- 
rius  intellectus.  Thom.  1.  c.  q.  16.  a.  5.  c. 

Veritas  rerum  est , secundum  quod  conformantur  suo  principio , scilicet 
intellectui  Divino.  Thom.  ib.  ad  2. 

Unaquaeque  res  dicitur  vera  absolute  secundum  ordinem  ad  intellectum, 
a quo  dependet.  Et  inde  est,  quod  res  artificiales  dicuntur  verae  per  ordinem 
ad  intellectum  nostrum:  dicitur  enim  domus  vera,  quae  assequitur  similitu- 


902 


Slnmerfungcn.  n.  169 — 173. 


dinem  formae  quae  est  in  mente  artificis  . . Et  similiter  res  naturales  di- 
cuntur  verae,  secundvm  qifod  assequuntur  similitudinem  specierum,  quae  sunt 
ln  mente  Divina:  dicitur  enim  verus  lapis , quia  assequitur  propriam  lapidis 
naturam  secundum  praeconceptionem  intellectus  Divini.  Thom.  S.  1.  p.  q.  16. 

a.  1.  c. 

169.  (®.  156.)  Convenientiam  entis  ad  appetitum  exprimit  hoc  nomen, 
botium:  unde  in  principio  Ethic.  dicitur:  Bonum  est  quod  omnia  appetunt. 
Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  1. 

170.  (S.  157.)  TeX  ctoT  oe  TTjv  IvepYsiav  ^ ooy  d»e  e|t?  rts  lvj::up/_o>j3a, 

i}X  lü;  e;:iytvöp.ev'j\i  Tt  xdXoj,  oFov  -oT;  dxij.ai'oi;  ij  Äpa.  Arist.  Ethic.  ad  Nicom. 
10.  c.  4.  post  med. 

171.  ($.  157.)  Delectatio  dupliciter  operationem  perficit.  Uno  modo  per 
modum  Anis,  . . secundum  quod  omne  bonum  completive  superveniens  potest 
dici  finis ; . . inquantum  scilicet  super  hoc  bonum  quod  est  operatio,  supervenit 
aliud  bonum  quod  est  delectatio,  quae  importat  quietationem  appetitus  in  bono 
praesupposito.  Secundo  modo  ex  parte  causae  agentis;  . . indirecte  autem, 
inquantum  scilicet  agens,  quia  delectatur  in  sua  actione,  vehementius  attendit 
ad  ipsam,  et  diligentius  eam  operatur : et  secundum  hoc  dicitur  in  10.  Ethic. 
cap.  5.,  quod  delectationes  adaugent  proprias  operationes,  et  impediunt  extra- 
neas.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  33.  a.  4.  c. 

172.  (3.  158.)  Nec  illa  duo  (delectatio  et  operatio  quam  consequitur)  sunt 
consideranda  quasi  duo  bona,  sed  quasi  unum  bonum.  Sicut  enim  ex  perfectione 
et  perfectibili  fit  una  res  perfecta,  ita  ex  delectatione  et  operatione  fit  una 
operatio  perfecta,  quae  est  felicitas , quum  delectatio  sit  operationis  perfectio, 
ut  dicitur  in  10.  Ethic.  cap.  4.  Quid  autem  horum  sit  propter  alterum  eli- 
gendum,  utrum  scilicet  delectatio  propter  operationem,  vel  e converso,  Philo- 
sophus  ibi  insolutum  relinquit.  Sed  tarnen  secundum  rei  veritatem  videtur 
dicendum , quod  delectatio  ad  operationem  ordinetur  sicut  ad  ftnem , sicut 
omnes  perfectiones  secundae  non  sunt  propter  aliud  nisi  propter  sua  perfecti- 
bilia  perficienda.  Delectatio  autem  est  quaedam  perfectio  operationi  super- 
veniens, ut  decor  iuventuti:  unde  delectatio  ad  operationem  ordinatur.  Thom. 
in  IV.  Dist.  49.  q.  3.  art.  4.  sol.  3. 

®a§  eine  ,. perfectio  secunda“  )’ep,  ergibt  fic^  au§  ber  folgenben  (Srfläruug. 
Delectatio  non  est  perfectio  operationis  a qua  operatio  speciem  habeat,  sed 
magis  quae  superadditur  ei  per  modum  perfectionis  secundae,  sicut  sanitas 
ad  hominem  se  habet , et  non  sicut  anima.  Hoc  autem  interest  inter  per- 
fectiones primas  et  secundas,  quod  ad  primam  perfectionem  ordinatur  per- 
fectibile  sicut  ad  finem . ut  materia  ad  formam ; sed  e converso  secunda 
perfectio  ordinatur  ad  perfectibile , ut  scilicet  perfectibile  per  eam  esse  per- 
fectum  habeat:  et  sic  delectatio  ad  operationem  ordinatur.  Thom.  loc.  cit.  ad  2. 

173.  (to.  159.)  Thesaurus  linguae  graecae  ab  Henrico  Stephano 

constructus  roirb  al§  bie  93cbeutung  non  xaXo;  äundd^ft  pulcher , formosus,  an= 
gegeben,  ffieiter  l}ei^t  e§:  „Pro  loco  tarnen  cui  adhibetur,  interdum  decens  vel 
decorus , interdum  egregius  redditur.  Saepe  autem  7.aXo'v  per  honestum  expri- 
mitur  . . Cicero  axe'Lei;  xaXd;  (apud  Platonem)  vertit,  ,cogitationes  bonas''.^'' 

Tas  lat.  honestus  ift,  roie  mir  fogteid^  felgen  roerben,  ber  eigentlid^e  Slusbrucf 
für  „an  fid^  gut". 


2(nmerhmgen.  n.  174 — 183. 


903 


174.  (®.  159.)  Otoa  ydp,  Ott  oöx  oiv.tX  iv  ip.oi  . . dyctSöv  tü  ydp  SeXetv 
■rrapd'/.ettai'  tö  6e  xctTepydCssSJai  tö  -/aXöv  o'jy_  eüpfaxu).  Oü  yap  ö 9eXuj  zotiü 
dyaSöv,  d'/X  d O’j  3e/,(u  7, cc/. ov,  "roOTO  zpd33(u.  . . E’jpt37.(o  d'pa  töv  v&p.ov  3ip 
D^Xovtt  Ip.oi  -oieiv  -6  7,(2 Xdv.  ort  laot  TÖ  7. «7. öv  7rapd7.Etxc(t.  Rom.  7,  18.  19.  21. 

J)ie  SSutgata  iiberfe^t  7,aXöv  foroo^t  roie  dyaödv  cinfad^  mit  honum.  ©benfo 
an  einer  nnberen  ©teße:  KaXöv  5e  rö  Cr/XoüaHai  h 7,aX(j)  Ttavrors.  Gal.  4,  18. 

175.  (©.  160.)  Id  quod  appetitur  ut  ultimum  terminans  totaliter  mo- 
tum  appetitus , sicut  quaedam  res  in  quam  per  se  appetitus  tendit , vocatur 
honestum:  quia  honesium  dicitur  quod  per  se  desideratur.  Thom.  S.  1.  p. 
q.  5.  a.  6.  c. 

176.  (©.  160.)  Rerum  expetendarum  tria  genera  sunt  . . Nam  est  quid- 
dam , quod  sua  vi  nos  allicit  ad  'sese,  non  emolumento  captans  aliquo,  sed 
trahens  sua  dignitate:  quod  genus  virtus,  scientia,  veritas  est  ...  In  (hoc) 
primo  genere  quae  sunt,  honesta  appellabuntur.  Cic.  de  invent.  rhet.  2.  c.  52. 
n.  157.  158. 

Honestum  igitur  id  intelligimus,  quod  tale  est,  ut  detracta  omni  utilitate, 
sine  ullis  praemiis  fructibusve,  per  se  ipsum  possit  iure  laudari.  Cic.  de  fln. 
2.  c.  14.  n.  45. 

177.  (©.  160.) 

Ipse  inter  medios,  Veneris  iustissima  cura, 

Dardanius  caput,  ecce,  puer  detectus  liottesiiwi, 

Qualis  gemma,  micat,  fulvum  quae  dividit  auruiu, 

Aut  collo  decus  aut  capiti.  Virg.  Aen.  10.  v.  132  sq. 

178.  (®.  160.)  — honesti 

Spadices,  glaucique;  color  deterrimus  albis, 

Et  gilvo.  Virgil.  Georg.  3.  v.  81. 

179.  (<i.  160.)  Romam  quum  venissem  a.  d.  XIII.  calend.  Oct.,  absolu- 
tum  offendi  in  aedibus  tuis  tectum:  quod  super  conclavia  non  placuerat  tibi 
esse  multorum  fastigiorum,  id  nunc  honeste  vergit  in  tectum  inferioris  porticus. 
Cic.  ej>ist.  ad  Quint,  fr.  1.  3.  1. 

180.  (o.  160.)  Vestibula  nimirum  honesta,  aditusque  ad  causam  faciet 
illustres.  Cic.  Or.  c.  15.  n.  50. 

181.  ('S.  160.)  Nam  et  dignitate  fuit  honesta  (Eumenes).  Corn.  Nep. 
Eum.  c.  11.  extr. 

(Tiberius)  colore  erat  candido,  . . facie  honesta  . . Sueton.  Tiber,  c.  68. 
„Quam  liberali  facie,  quam  aetate  integra?“ 

Ita  me  di  ament,  honestus  est. 

Terent.  Eunuch.  3,  2,  20.  21. 

Nec  comparandus  hic  quidem  ad  illum  est.  Ille  erat 
Honesta  facie  et  liberali.  Terent.  1.  c.  4,  4,  14.  15. 

182.  ('S.  160.)  ludicabant,  esse  profecto  aliquid  natura  iiulchrum  atque 
praeclarum,  quod  sua  sponte  peteretiir,  quodque  spreta  et  contempta  voluptate 
optimus  quisque  sequeretur.  Cic.  de  senect.  c.  13.  n.  43. 

183.  (S.  161.)  Omnis  ordinatio,  quae  virtus  etiam  nominatur,  fruendis 
frui,  et  utendis  uti.  F'ruendum  est  autem  honestis , utendum  vero  utilibus. 


904  Stnmerfimgen.  n.  184 — 195. 

Honestatem  voco  intelligihilem  pulchritudinetn.  Aug.  de  divers,  quae.st.  83, 
qu.  30.  » 

184.  (©.  161.)  Häv  OT]  v6  dyaüov,  xaXdv.  Plat.  Tim.  Steph.  p.  87  c.  Bip. 
9.  p.  425. 

185.  (<3.  161.)  Tdyadd  oh  -/ai  xot^.d  ooy.Et  aot  elvai;  Plat.  Conviv.  Steph. 

p.  201c.  Bip.  10.  p.  226. 

186.  (<&.  161.)  ldyoc8d  xaXd,  xd  'xoc/cd  aiiypd.  Diog.  Laert.  de  vitis,  dogm. 
et  apophthegmat.  claror.  Philosophor.  6.  c.  1.  (ed.  Hübner.  1831.)  vol.  2.  p.  9. 

187.  (3.  161.)  O’jxu)  u.£v  ouv  »'jawöi;  l7:t8'jij.TjXf/,ot  x(iv  -/.od.oiv  ot  d'vÜpujrot. 
K’jpuu;  0£  7.o(Xöv  xai  dyairrj-öv  xö  dyalldv.  Bas.  reg.  fusius  tract.  Interrog.  2. 
n.  1.  extr.  ed.  Maur.  p.  337. 

188.  (3.  161.)  Respondeo  dicendum,  quod  oinne  ens,  in  quantum  est  ens, 
est  honum.  Thom.  S.  1.  p.  q.  5.  a.  3. 

Orane  verum  ens  in  se  honum  est , seu  bonitatem  aliquam  habet  sibi 
oonvenientem : atque  ita  fit,  ut  bonum  absolute  dictum  cum  ente  convertatur. 
Suar.  Metaph.  Disp.  10.  Sect.  3. 

189.  (3.  162.)  Ai6  -/.at  xccjxdv  iaxt  xdyailcp  xo  xctXov,  dxt  xoö  v.’xXoh  xai 
i'/adoh  y.o.’za  tAo'X'i  oizio.')  rdvxa  ^'.pi'cxctr  7,cd  er/.  £3xt  xt  xwv  dvxtov , ö pir]  p.EXEysi 
xo5  7,a/.a5  xat  dyafioO.  Dion.  Areop.  de  div.  nom.  cap.  4.  §.  7. 

190.  (3.  162.)  Deus  omnes  perfectiones  rebus  tribuit,  ac  per  hoc  cum 
Omnibus  similitudinem  habet.  Thom.  .contr.  gent.  1.  1.  c.  29.  — TJnaquaeque 
creatura  habet  propriam  speciem,  secundum  quod  aliquo  modo  participat 
Divinae  essentiae  similitudinem.  S.  1.  p.  q.  15.  a.  2.  c. 

191.  (3.  162.)  Unumquodque  naturaliter  in  suo  simili  gaudet.  . . Omne 
autem  bonum  est  Divinae  bonitatis  similitudo ; . . relinquitur  igitur , quod 
Deus  de  omni  bono  gaudet.  Thom.  contr.  gent.  1.  1.  c.  90.  n.  4. 

192.  (3.  162.)  Secundum  hoc  aliqua  dicuntur  addere  supra  ens , in- 
quantum  expriraunt  ipsius  modum , qui  nomine  ipsius  entis  non  exprimitur. 
Quod  dupliciter  contingit.  Uno  modo,  ut  modus  expressus  sit  aliquis  specialis 
modus  entis  . . . Alio  modo  ita,  quod  modus  expressus  sit  modus  generaliter 
consequens  omne  ens.  Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  1.  c. 

193.  (3.  162.)  Res,  ununi,  aliquiä , verum,  honum.  Cfr.  Thom.  de 
verit.  1.  c. 

194.  (3.  163.)  T bö  OE  Y.aJ.'jh  ij-sytlxa  Eioq  xci't;  v.rn  G’jpiuExpi'a  y.at  x6  (bpt- 
apisvov.  Arist.  Metaph.  13.  al.  12.  cap.  3.  vers.  fin. 

„®ie  sibq",  hemerft  ju  biefem  3a^e  iß^ilofop^ie  ber  ©ried^en“, 

3.  3Iufi.  3.  765),  „Bejeii^nen  f)ier  nid;t  bisjiincte  älrten  be§  Schönen,  fonbern  bie 
formen  ober  (Sigenfd^aften  ber  Singe,  in  beiten  bie  3d^ön§eit  fi^  ;eigt."  Sie  Se: 
inerhmg  ift  rid^tig;  aber  3^11«  mürbe  fie  nielleid^t  überftüffig  gefunben  l)aben,  roenn 
er  )i(^  erinnert  f)ätte,  baß  ber  oon  21riftotele§  gebrandete  Stusbrutf  „xb  -/.aXdv“  ja 
nid[)t  „ba§  3deöne"  bebeutet,  fonbern  eben  „bie  3d;öneeit".  3Sgl.  oben  91.  4.  5. 
3.  7 ff. 

195.  (3.  163.)  Pulchrum  in  debita  prop>ortione  consistit.  Thom.  S.  1.  p. 

q.  5.  a.  4.  ad  1. 


Slmnertungen.  n.  196 — 203. 


905 


196.  ((£.  163.)  Ad  pulchritudinem  tria  requiruntur.  Primo  quidem  m- 
tegritas  sive  perfectio,  (quae  enim  diminiita  sunt,  hoc  ipso  turpia  sunt;)  et 
debita  proportio  sive  consonantia;  et  iterum  claritas:  unde  quae  hahent 
colorem  nitidum,  pulchra  esse  dicuntur.  Thoin.  S.  1.  p.  q.  39.  a.  8.  c. 

197.  (0.  163.)  Et  in  quo  consistat  ratio  pulchritudinis,  ostendit  subdens, 
quod  sic  Deus  tradit  (creaturis)  pulchritudinem,  inquantum  est  „causa  co7iso- 
nmitiae  et  claritatis''''  in  omnibus.  Sic  enim  hominem  pulchrum  dicimus  propter 
decentem  proportionem  in  quantitate  et  situ  membrorum,  et  propter  hoc  quod 
habet  darum  et  nitidum  colorem.  Unde  proportionaliter  est  in  ceteris  accipien- 
dum , quod  unumquodque  dicitur  pulchrum,  secundum  quod  habet  claritatem 
sui  generis,  vel  spiritualem  vel  corporalem  , et  secundum  quod  est  in  debita 
proportione  constitutum.  Thom.  in  libr.  B.  Dionys.  Areopag.  de  divin.  nomin. 
expos.  cap.  4.  lect.  5. 

198.  (0.  164.)  Ratio  boni  consistit  in  modo,  specie  et  ordine.  Thom. 
S.  1.  p.  q.  5.  a.  5. 

199.  (0.  164.)  Si  modus  entis  accipiatur  secundo  modo,  scilicet  secundum 
ordinem  unius  ad  alterum , hoc  potest  esse  dupliciter.  Uno  modo  secundum 
divisionem  unius  ab  altero ; et  hoc  exprimit  hoc  nomen , aliquid:  dicitur  enim 
aliquid  quasi  aliud  quid;  unde  sicut  ens  dicitur  uninn,  inquantum  est  indivisum 
in  se,  ita  dicitur  aliquid,  inquantum  est  ab  aliis  divisum.  Alio  modo  secundum 
cotivenientiam  unius  entis  ad  aliud;  et  hoc  quidem  non  potest  esse,  nisi  acci- 
piatur aliquid,  quod  natum  sit  convenire  cum  omni  ente.  Hoc  aiitem  est 
anima,  quae  quodammodo  est  omnia,  sicut  dicitur  in  3.  de  anima , text.  37. 
In  anima  autem  est  vis  cognitiva  et  appetitiva.  Co7iveinentiam  ergo  entis  ad 
appetiium  exprimit  hoc  nomen,  ho7iuni;  unde  in  principio  Ethic.  dicitur: 
Bonum  est  quod  otnnia  appetunt.  Cotivetiientiam  vero  entis  ad  mtellectmn  ex- 
primit hoc  nomen,  verum.  Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  1.  c. 

*200.  (0.  165.)  Unumquodque  ens  intantum  dicitur  verutji , inquantum 
conformatum  est,  vel  conformabile,  intellectui;  et  ideo  omnes  recte  definietites 
verum,  ponunt  in  eius  definitione  intellectum  . . Inquantum  autem  unum  ens 
est  secundum  esse  suum  perfectivum  alterius,  et  conservativum,  habet  ratio- 
nem  finis  respectu  illius  quod  ab  eo  perficitur;  et  inde  est,  quod  omnes  recte 
defi7uentes  bonum,  ponunt  in  ratione  eius  aliquid  quod  pertineat  ad  habitu- 
dinem  finis:  unde  Philosophus  dicit  in  1.  Ethic.  (in  princ.) , quod  bonum 
optime  definiitnt  dicentes,  q7iod  bonu77i  est  quod  otn7iia  appetunt.  Thom.  de 
verit.  q.  21.  a.  1.  c. 

201.  (0.  165.)  Etiam  si  intellectus  humanus  non  esset,  adhuc  res  dice- 
rentur  verae  in  ordine  ad  intellectum  divinum ; sed  si  uterque  intellectus, 
quod  est  impossibile,  intelligeretur  auferri,  nullo  modo  veritatis  ratio  rema- 
neret.  Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  2.  extr. 

*202.  (0.  166.)  Et  prius  quaeram , utrum  fista)  ideo  pulchra  sint,  quia 
delectant , an  ideo  delectent,  quia  pulchra  sunt.  Hic  mihi  sine  dubitatione 
respondebitur,  ideo  delectare,  quia  pulchra  sunt.  Aug.  de  vera  relig.  c.  32.  n.  59. 

*203.  (0.  166.)  Haec  autem  lex  omnium  artium  quum  sit  omnino  im- 
mutabilis,  mens  vero  humana  cui  talem  legem  videre  concessum  est,  muta- 
bilitatem  pati  possit  erroris,  satis  apparet,  sup/'a  inentem  nostra77i  esse  legem, 


906 


Jtmneifimgen.  n.  204 — -209. 


q^uae  veritas  dicitur.  Nec  iam  illud  ambigendum  est,  incommutabilem  naturam 
quae  supra  rationalem  animam  sit»,  Denm  esse;  et  ibi  esse  primam  vitam  et 
primam  essentiam,  ubi  est  prima  sapientia.  Nam  haec  est  illa  incommutabilis 
veritas,  quae  lex  omnium  artium  recte  dicitur,  et  ars  omnipotentis  artificis. 
Aug.  1.  c.  c.  30.  31.  n.  56.  extr.  57. 

204.  (©.  171.)  Bonum  dicit  rationem  perfecti,  quod  est  appetibile;  et 
per  consequens  dicit  rationem  Ultimi:  unde  id  quod  est  ultimo  perfectum, 
dicitur  bonum  simpliciter ; quod  autem  non  habet  ultimam  perfectionem  quam 
debet  habere,  quamvis  habeat  aliquam  perfectionem  inquantum  est  actu,  non 
tarnen  dicitur  perfectum  simpliciter,  nec  bonum  simpliciter,  sed  secundum  quid. 
Thom.  S.  1.  p.  q.  5.  a.  1.  ad  1. 

Dividi  solet  bonum  in  bonum  simpliciter  et  bonum  secundum  quid.  . . . 
Alter  sensus  huius  divisionis  est,  ut  membra  non  referantur  ad  totam  latitu- 
dinem  entis , sed  ad  determinatum  genus  vel  speciem , et  hoc  modo  ad  omnia 
genera  vel  species  entiiim  potest  divisio  applicari;  et  bonum  simpliciter  dicetur 
illud  ens,  quod  habet  omnem  perfectionem  sibi  debitam  in  suo  ordine : bonum 
autem  secundum  quid  erit,  quod  aliquid  perfectionis  debitae  habet,  et  aliquid 
ei  deest.  Et  hoc  modo  substantia  creata  non  est  bona  simpliciter , nisi  sit 
debitis  accidentibus  affecta;  neque  accidens  est  bonum  simpliciter,  nisi  habeat 
intensionem  debitam , vel  aliam  similem  perfectionem.  Atque  hoc  modo  dixit 
Dionysius  (de  div.  nom.  c.  4.):  Bonum  est  ex  integra  causa,  malum  autem 
ex  quocunque  defectu.  Suar.  Metaph.  Disp.  10.  Sect.  2.  n.  34.  35. 

20.>.  (ä.  172.)  In  hoc  consistit  ratio  mali,  ut  scilicet  aliquid  deficiat  a 
bono.  Thom.  S.  1.  p.  q.  48.  a.  2.  c. 

Remotio  boni  privative  accepta  malum  dicitur.  Thom.  1.  c.  art.  3.  c. 

Malum  pro  formali,  seu  malitia,  a qua  res  aliqua  denominatur  mala,  non 
est  res  aliqua  seu  forma  positiva,  neque  etiam  est  mera  negatio,  sed  est  pri- 
vatio  perfectionis  debitae  in  esse.  Suar.  Metaph.  Disp.  11.  Sect.  1. 

206.  (S.  172.)  In  quantum  sumus,  boni  sumus.  . . Et  in  quantum  tnali 
sumus,  in  tantum  etiam  minus  sumus.  . . Cetera  quae  sunt,  et  nisi  ab  illo  (Deo) 
esse  non  possunt,  et  in  tantum  bona  sunt,  in  quantum  acceperunt  ut  sint. 
Aug.  de  doctr.  ehr.  1.  1.  c.  32. 

207.  (©.  172.)  ©anj  benfelben  ©ebanfen  fpric^t  ißlotin  au§;  • . . Tauröv, 

dyabov  ts  v.a\  y.al.öv,  q Trocyaüdv  ~t  -/.cd.  'üp.oi(u;  ouv  y.ctXdv  -£  xal 

ctyaSöv,  ai3/pdv  te  v-ai  -/.axov.  De  pulchritud.  cap.  6.  Edit.  Basil.  p.  55  D. 
Creuzer  p.  44. 

208.  (®.  174.)  Oüx  dvra  yap  iczi  zd  xa-/.a,  dvxa.  oe  xä  xal.a,  iTietoq-Ep  äiiö 
xo5  ovxo;  Beoü  ysytlvaxi.  Athanas.  or.  de  incarnat.  Verbi  n.  4. 

209.  (©.  175.)  Corrumpitur  autem  homo  exterior  aut  profectu  interioris, 
aut  defectu  suo.  Sed  profectu  interioris  ita  corrumpitrir , ut  totus  in  melius 
reformetur,  et  restituatur  in  integrum  in  novissima  tuba,  ut  iam  non  corrum- 
patur  neque  corruinpat.  Defectu  autem  suo  in  jndchritudines  corruptibüiores, 
id  est  poenarum  ordinem,  praecipitatur.  Nec  miremur  quod  adhuc  pulchri- 
tudines  nomino:  nihil  enim  est  ordinatum , quod  non  sit  pulchrum:  et,  sicut 
ait  Apostolus,  „omnis  ordo  a Deo  est.“  Necesse  est  autem  fateamur  roeliorem 
esse  hominem  plorantem , quam  laetantem  vermiculum : et  tarnen  vermiculi 
laudem  sine  ullo  mendacio  copiose  possum  dicere,  considerans  nitorem  coloris, 


älnmerfungcn.  n.  210 — 216. 


907 


figuram  teretem  corporis,  priora  cum  mediis,  media  cum  posterioribus  con- 
gruentia , et  unitatis  appetentiam  pro  suae  naturae  humilitate  servantia;  nihil 
ex  una  parte  formatum , quod  non  ex  altera  parili  dimensione  respondeat 
Quid  iam  de  anima  ipsa  dicam  vegetante  modulum  corporis  sui,  quomodo 
eum  numerose  moveat,  qizomodo  appetat  convenientia,  quomodo  vincat  aut 
caveat  obsistentia  quantum  potest,  et  ad  unum  sensum  incolumitatis  referens 
omnia,  unitatem  illam  conditricem  naturarum  omnium,  multo  evidentius  quam 
Corpus  insinuet?  loquor  de  vermiculo  animante  qualicunque.  Cineris  et  ster- 
coris  laudem  verissime  atque  uberrime  plerique  dixerunt.  Quid  ergo  mirum 
est,  si  hominis  animam,  quae  ubicunque  sit  et  qualiscunque  sit,  omni  corpore 
est  melior,  dicam  pulchre  ordinari,  et  de  poenis  eins  alias  pulchritudines 
fieri  . . ? Prorsus  nemo  nos  fallat.  Quidquid  recte  viiuperatur , in  melioris 
comparatione  respuitur.  Omnis  autem  natura  quamvis  extrema,  quamvis  in- 
fima,  in  comparatione  nihili  iure  laudatur.  Aug.  de  vera  relig.  c.  41.  n.  77.  78. 

210.  (<3.  176.)  To  ydp  v/A'j-vj  -/.o.t  cporoö  xai  Ccjoo  £v  ty]  k-A'x'j-O’j 

elvat  C’jp.ߣßrp/.£v.  Clem.  Alex.  Paedag.  1.  2.  c.  12.  ed.  Potter.  p.  243. 

ffiaä  unfere  UcBer)c^ung  bc§  2Sorte§  dpt-q  betrifft,  fo  bejeiigt  3-  ß-  ©faliger:  Ari- 
stoteles utitur  dpETfj?  nomine  pro  optimo  habitu  cuiusque  rei,  etiam  inani- 
matae.  Ut  in  secundo  Eudemiorunri : „ip.oiTt'o’j  clpsxTj  £oxtv  q d^hrq  Egt?  xoö 
ip.a-io'j“.  (J.  Q.  Scaligeri  Exercitat.  de  Subtilit.  ad  Hieron.  Cardanum , CCC. 
n.  3.)  ®cr  ©cgeufafe  oon  cipöt/j  in  bicfem  allgemeinen  Sinne  ift  xcc/.i'ci,  bie  @d^Ied|: 
tigfeit.  „ApexY;  xq;  (Plat.  de  leg.)  = regionis  praestantia  aut  bonitas, 

id  est  feracitas.“  (Henr.  Steph.  Thesaur.  ling.  graec.) 

211.  (S.  176.) 

Ilavxa  xot  v.i'/A,  xoCot  x’  nhy^jd  ;j.Yj  pip.txx'Jii. 

Plat.  Protag.  Steph.  p.  346  c.  Bipont.  3.  p.  162. 

212.  (S.  180.)  KdW.o;  0£  dXrfli'/ö'j  epa5p.t(uxaxov , p.o'vy>  xijj  xöv  voöv 
v.c'/.cdlappivy)  ÜEiupYjxöv,  x6  nepl  -rp  tlcmv  y.rn  p.cc/.apmv  '.sbatv.  Bas.  in  ps.  29.  n.  5. 
ed.  Maur.  p.  129. 

213.  (S.  180.)  "(  Ixt  ytzp  xo  xopuu;  ■/.■xt  npwxto;  7,'x't  [xdvtu;  xotÄdv  xs  xotl 
ä-yxllöv  xat  ■/.xH'Ypöv  ö xiöv  oAiuv  Eoxi  Beö;,  obocig  oüxio  x'jcpXd;  xqv  otctvoictv , w?  [j.yj 
dtp’  Ex'jxoö  oovioeiv.  Greg.  Nyss.  de  Virgin it.  c.  11.  extr. 

214.  (©.  182.)  Illud  quod  est  ex  parte  naturae , se  habet  ut  materiale 
in  ratione  ordinis;  completivum  vero  est,  quod  est  dono  gratiae , quae  de- 
pendet  ex  liberalitate  Dei,  non  ex  ordine  naturae.  Et  ideo  per  donum  gratiae 
homines  mereri  possunt  tantam  gloriam,  ut  Angelis  aequentur  secundum  sin- 
gulos  Angelorum  gradus.  Thom.  S.  1.  p.  q.  108.  a.  8.  c. 

Non  erunt  duae  societates,  hominum  et  Angelorum,  sed  una:  quia 
omnium  beatitudo  est  adhaerere  uni  Deo.  Aug.  de  civ.  Dei  12.  c.  1.  (ap. 
Thom.  1.  c.) 

215.  (®.  183.)  . . tp'Jast  Efjp(u[j.£V£ax£pov  xxt  voOv  [xdXXov  syov.  Plat.  Conviv. 
Steph.  p.  181  c.  Bip.  vol.  10.  p.  184. 

Slavfiliug  3‘icinn§  überfettt:  „natura  robustius  et  generosius,  et  mentis 
magis  particeps.“ 

216.  (©.  184.)  Mulier  naturaliter  est  minoris  virtutis  et  dignitatis, 
quam  vir;  semper  enim  honorabilius  est  agens  patiente,  ut  dicit  Augustinus 
(12.  super  Gen.  ad  lit.  cap.  16.  med.).  Thom.  S.  1.  p.  q.  92.  a.  1.,  2. 


908 


2tnmerhmgeu.  n.  217—228. 


Ex  tali  subiectione  (seil,  oec^pnomica  vel  civili)  naturaliter  femina  sub- 
iecta  est  viro ; quia  naturaliter  in  homine  magis  abundat  discretio  rationis. 
Thom.  1.  c.  ad  2. 

217.  (@.  184.)  Diversitas  enim  sexuum  non  est  ex  parte  animae,  sed 
ex  parte  corporis.  Thom.  S.  2.  2.  p.  q.  156.  a.  1.,  1. 

218.  (®.  185.)  At  TÖiv  cp'!)3£t  a-o’jQodoTlpcuv  ipz-al  -/.(zW.io’j;,  y.ctt  -za  ’ip-(cr 

oiov,  ctvSpoj  Yj  Y’jvcdy.o';.  Arist.  Rhet.  1.  c.  9.  n.  22. 

219.  (®.  187.)  In  ultimo  statu  talis  erit  subiectio  (corporis  ad  animam), 
ut  etiam  qualitas  corporis  sequatur  virtutem  mentis:  unde  secundum  diversi- 
tatem  meritorum  erit  anima  unius  alia  dignior,  et  corpus  gloriosius;  unde 
non  erit  ditt'erentia  propter  sexum  diversum..  Thom.  in  II.  Dist.  21.  q.  2. 
a.  1.  ud  2. 

220.  (S.  190.)  Optima  species  et  quasi  figura  dicendi.  Cic.  Or.  c.  1.  n.  2. 

221.  (S.  190.)  Forma  quaedam  eloquentiae  animo  comprebensa  cui  nihil 
deest.  Ibid.  c.  5.  n.  19. 

222.  (©.  190.)  Eloquentiae  genus,  cui  nihil  addi  possit,  quod  ego  sum- 
mum  et  perfectissimum  iudicem.  Ib.  c.  1.  n.  3. 

223.  (^i.  190.)  Illud,  quo  nihil  possit  esse  praestantius.  Ib.  c.  2.  n.  7. 

224.  (©.  191.)  Has  rerum  formas  appellat  ideas  ille  non  intelligendi 
solum,  sed  etiam  dicendi  gravissimus  auctor  et  magister.  Plato;  easque  gigni 
negat,  et  ait  seraper  esse,  ac  ratione  et  intelligentia  contineri.  Cic.  Or. 
c.  3.  n.  10. 

225.  (©.  191.)  Bonitas  intenditur  per  accessum  ad  terminum  qui  infinite 
distat,  scilicet  summum  bonum.  Unde  quolibet  finito  hono  pofest  aliquid  me- 
lius fieri.  Thom.  in  I.  Dist.  44.  q.  1.  a.  3.  ad  3. 

Augmentum  caritatis  . . non  pervenit  ad  aliquem  terminum,  ultra  quem 
non  possit  augeri  . . Id  (enim)  ad  quod  movetur  anima  in  augmento  caritatis, 
est  similitudo  divinae  caritatis , cui  assimilatur ; ad  quam , quum  infinita  sit, 
in  Infinitum  potest  aecedi  plus,  et  nunquam  adaequabitur  perfecte. 

Thom.  in  I.  Dist.  17.  q.  2.  a.  4.  solut. 

226.  (©.  201.)  Solida  quidem  beatitudo,  quam  essentialem  communi  no- 
mine licet  vocare,  in  eo  sita  est,  ut  Deum  videamus,  eiusque  pulchritudine 
fruamur,  qui  est  omnis  bonitatis  ac  perfectionis  fons  et  principium.  Catech. 
Rom.  p.  1.  cap.  13.  n.  6. 

227.  (©.  201.)  Auctoritate  Apostolica  definimus,  quod  . . . vident  Divi- 
nam  essentiam  visione  intuitiva,  et  etiam  faciali , nulla  mediante  creatura  in 
ratione  obiecti  visi  se  habente , sed  Divina  essentia  immediate  se  nude,  clare 
et  aperte  eis  ostendente.  Quodque  sic  videntes  eadem  Divina  essentia  per- 
fruuntur.  Neenon  quod  ex  tali  visione  et  fruitione  eorum  animae  qui  iam 
decesserunt , sunt  vere  beatae , et  habent  vitam  et  requiem  aeternam  . . . 
Benedict.  XII.  Const.  Benedictus  Deus,  dat.  Avenione  IV.  Kal.  Februar.  1336. 
(§.  3.;  Bullar.  Rom.  ed.  Luxemburg.  1742.  pag.  217.  218.) 

228.  (©.  201.)  Visio  Del  est  quaedam  expressa  similitudo  et  imago 
essentiae  Divinae  et  Divinarum  personarum,  per  quam  Deo  simillimi  tamquam 
DU  quidam  vel  filii  Dei  efficimur.  Less.  de  summo  bono  2.  c.  6.  n.  33. 


?liimcvfungen.  ii.  229—235. 


909 


229.  (®.  202.)  "Esti  yip  ö '^(koi  a'ÄXo;  ot'jto;.  Arist.  Ethic.  Nicom.  9. 
c.  4.  med. 

Amicus  alter  ego ; animae  dimidium  meae.  Amicorum  esse  omnia  com- 
munia.  Cic.  de  amic. 

230.  (©.  203.)  Aeternitas  est  in  Patre,  species  in  imagine,  usus  in  mu- 
nere  fagt  5.  33.  §ilariu§  non  5poitier§  (de  Trin.  1.  2.  paulo  post  princ. , bei 
Tliom.  S.  1.  p.  q.  39.  a.  8.  c.)  Unb  33afi(iu§  ber  ©rope:  ’AvexoirjYq-ov  3e  xcd 
d'ppqTOV  TO  Toö  Aöyo'j  vAkkoi , xal  q ~rfi  oosio?  öjpaioTTj;,  7M  ij  toö  iteoö  ev  tTj 
cixov.  ccjToO  p.op»rj.  (In  ps.  44.  n.  6.)  Sie  Ueberfebuug  biefet  ©teile  ^aben  toir 
oben  (©.  111)  gegeben. 

231.  (©.  20Ö.)  Tö  7To/,'j  -eXayo;  toö  xsXoö.  Alcin.  de  doctr.  Plat.  c.  10. 

232.  (©.  206.)  Et  concupiscet  rex  decorem  tuum.  Ps.  44,  12. 

Qnalis  est  dilectus  tuus  ex  dilecto,  0 pulcherrima  mulierum?  (Cant.  5,  9.) 
Pulcherrima  mulierum  Ecclesia  est,  . . in  qua  omnis  pulchritudo  est,  et  de- 
formitas  non  inest;  . . omnem  pulchritudinem  liabens,  et  omni  foeditate  ca- 
rens.  . . Pulcherrima  est,  deeorem  et  confessionem  induens,  amicta  lumine 
sicut  vestimento.  Pulcherrima  est,  quae  vel  ipsum  lumen  est,  vel  amicta 
lumine : per  confessionem  amicta  lumine,  per  conversationem  existendo  lumen 
ipsum.  Gillebert.  Abb.  in  Cant.  serm.  47.  n.  3.  (inter  opp.  Bern.  ed.  Maur. 
t.  5.  p.  161.) 

'233.  (©.  207.)  AyaHö;  qv,  dyabijj  oe  oüoti;  Trepl  oöoevö?  oöSsnore  ^yylyvs- 
TOtt  cpUdvo;.  ’l'ooTO'j  0’  ey.To;  ujv , -dvtct  ÖTip.dXtOTOt  Eßo’jXrjSrj  yeoeallctt  -opomXqaia 
ccjTijj.  . . Hepa?  oe  out’  ry/  out’  e3Tt  T(jj  dplrfTw  opäv  dXXo  ttXtjv  to  -/.dXXiOTOv.  . . Atd 
oq  Tov  Xoyt3|j.öv  tovoe  . . to  "du  Euv£Tc/.Tca'v£TO , otuu?  ÖTtxdXXtaTOu  ei'q  xotTd  cpuöiv 
dpiOTOv  TE  Epyov  ÖTTEtpyxopivo;.  Plat.  Tim.  Steph.  p.  29  e.  30  a.  b.  Bip.  vol.  9. 
p.  305. 

234.  (©.  209.)  Ita  ordinantur  omnes  officiis  et  finibus  suis  in  pulchri- 
tudinem universitatis , ut  quod  horremus  in  parte , si  cum  toto  consideremus 
plurimum  placeat : quia  nec  in  aedificio  iudicando  unum  tantum  angulum 
considerare  dehemus,  nec  in  homine  pulchro  solos  capillos,  nec  in  bene  pro- 
nuntiante  solum  digitorum  motum,  nec  in  lunae  cursu  aliquas  tridui  tantum 
flguras.  Ista  enim,  quae  propterea  sunt  infima,  quia  partibus  imperfectis  tota 
perfecta  sunt,  sive  in  statu  sive  in  motu  pulchra  sentiantur,  tota  consideranda 
sunt,  si  recte  volumus  iudicare.  Aug.  de  vera  relig.  c.  40.  n.  76. 

In  hoc  sensihili  mundo  vehementer  considerandum  est,  quid  sit  tempus 
et  locus;  ut  quod  delectat  in  parte,  sive  loci  sive  temporis,  intelligatur  tarnen 
multo  esse  melius  totum,  cuius  illa  pars  est:  et  rursus,  quod  offendit  in  parte, 
perspicuum  sit  homini  docto , non  ob  aliud  offendere,  nisi  quia  non  videtur 
totum,  cui  pars  illa  mirabiliter  congruit;  in  illo  vero  mundo  intelligibili  quam- 
libet  partem,  tamquam  totum,  pulchram  esse  atque  perfectam.  Aug.  de  ordine 
1.  2.  c.  19.  n.  51. 

235.  (©.  209.)  . . . donec  universi  saeculi  pulchritudo,  cuius  particulae 
sunt  quae  suis  quibusque  tcmporibus  apta  sunt,  velut  magnum  carmen  cuius- 
dam  ineffabilis  modulatoris  excurrat,  atque  inde  transeant  in  aeternam  con- 
templationem  speciei , qui  Deum  rite  colunt  etiam  quum  tempus  est  fidei. 
Aug.  epist.  138.  al.  5.  ad  Alarcellin.  n.  5. 


910 


3tnmer!ungen.  n.  236 — 240. 


236.  (®.  213.)  ^ 

0 qui  perpetua  mundum  ratione  gubernas, 
Terrarum  coelique  sator,  qui  tempus  ab  aevo 
Ire  iubes,  stabilisque  manens  das  cuncta  moveri; 
Quem  non  externae  pepulerunt  fingere  causae 
Materlae  fluitantis  opus,  verum  insita  summi 
Forma  Loni,  livore  carens : tu  cuncta  superno 
Ducis  ab  exemplo,  pulchrum  pulcherrimus  ipse 
Mundum  mente  gerens,  similique  imagine  formans, 
Perfectasque  iubens  perfectum  absolvere  partes. 
Tu  numeris  elementa  ligas,  ut  frigora  flammis, 
Arida  conveniant  liquidis:  ne  purior  ignis 
Evolet,  aut  mersas  deducant  pondera  terras. 


Da,  Pater,  augustam  menti  conscendere  sedem, 

Da  fontem  lustrare  boni,  da  luce  reperta 
In  te  conspicuos  animi  defigere  visus. 

Disiice  terrenae  nebulas  et  pondera  molis, 

Atque  tuo  splendore  mica:  tu  namque  serenum, 

Tu  requies  tranquilla  püs,  te  cernere  finis, 

Principium,  vector,  dux,  semita,  terminus  idem. 

Boet.  de  consol.  philos.  1.  3.  metr.  9.  v.  1—12.  22 — 28. 

237.  (©.  215.)  Quid  igitur  restat,  unde  non  possit  anima  recordari  pri- 
mam  pulchritudinem  quam  reliquit,  quando  de  ipsis  suis  vitiis  potest?  Ita 
enim  Sapientia  Dei  pertendit  a fine  usque  ad  finem  fortiter;  ita  per  hanc 
summus  ille  artifex  opera  sua  in  unum  finem  decoris  ordinata  contexuit;  ita 
illa  bonitas  a summo  usque  ad  extremum  nulli  pulchritudini , quae  ab  ipso 
solo  esse  posset,  invidit:  ut  nemo  ab  ipsa  veritate  deiiciatur,  qui  non  exci- 
piatur  ab  aliqua  effigie  veritatis.  Quaere  in  corporis  voluptate  quid  teneat, 
nihil  aliud  invenies  quam  convenientiam ; nam  si  resistentia  pariant  dolorem, 
convenientia  pariunt  voluptatem.  Recognosce  igitur  quae  sit  summa  con- 
venientia.  Noli  foras  ire,  in  te  ipsum  redi;  in  interiore  homine  habitat  veritas. 
Aug.  de  vera  relig.  c.  39.  n.  72. 

238.  (©.  215.)  . . foras  sequentes  quod  faciunt,  intus  relinquentes  a quo 
facti  sunt,  et  exterminantes  quod  facti  sunt. 

239.  (©.  216.)  . . quoniam  pulchra  traiecta  per  animas  in  manus  arti- 
ficiosas , ab  illa  pulchritudine  veniunt  quae  super  animas  est,  cui  suspirat 
anima  mea  die  ac  nocte.  Sed  pulchritudinum  exteriorum  operatores  et  secta- 
tores  inde  trahunt  approbandi  modum,  non  autem  inde  trahunt  utendi  modum. 
Et  ibi  est,  et  non  vident  eum,  ut  non  eant  longius,  et  fortitudinem  suam  ad 
fe  custodiant,  nec  eam  spargant  in  deliciosas  lassitudines. 

240.  (©.  216.)  . . Ipsa  est  lux,  una  est,  et  unum  omnes  qui  vident  et 
amant  eam.  At  ista  corporalis  de  qua  loquebar,  illecebrosa  et  periculosa  dul- 
cedine  condit  vitam  saeculi  eaecis  amatoribus.  Qui  autem  et  de  ipsa  laudare 
te  norunt,  Deus  creator  omnium,  assumunt  eam  in  hymno  tuo,  non  absumuntur 
ab  ea  in  somno  suo : sic  esse  cupio.  Aug.  Conf.  10.  c.  34.  n.  51.  53.  52. 

3ene§  roafjre  2id;t,  jene  ©onnc  ber  ©elfter  raar  e§,  bie  fjunbert  3“^^  fpäter 
and;  bein  nngliidli^en  Senator,  bem  lebten  ipt)iIofopt)en  9toin§,  bie  bunfk  @in: 


2inmerfiiugen.  n.  241 — 246. 


911 


{amfeit  fetneg  Äerferä  ju  illauia  er'^effte,  ba  er  ron  if)r,  in  bemfelben  Stirne  roie 
3(uguftin,  fang : 

Huc  omnes  pariter  venite  eapti, 

Quos  fallax  ligat  improbis  catenis 
Terrenas  habitans  libido  nientes. 

Hic  erit  vobis  requies  laborum, 

Hic  portus  placida  nianens  quiete. 

Hoc  patens  uniim  miseris  asylum. 

Non  quidquid  Tagus  anreis  arenis 
Donat,  aut  Hermus  riitilante  ripa, 

Aut  Indus  calido  propinquus  orbi, 

Candidis  miscens  virides  lapillos, 

Illustrant  aciem,  magisque  coecos 
In  suas  condunt  animos  tenebras. 

Hoc  quidquid  placet,  excitatque  mentes, 

Infimis  tellus  ahnt  cavernis. 

Splendor  quo  regitur  vigetque  coelum. 

Vitat  obscuras  animae  ruinas : 

Hane  quisquis  potent  notare  lucem, 

Candidos  Phoebi  radios  negabit. 

Boetius,  de  consol.  phil.  1.  3.  metr.  10. 

241.  (@.  220.)  Singularis  illa  vis  (orationis  sublimis)  in  eo  esse  videtur, 
quod  in  rei  sublimis  apta  commemoratione  aeterni  et  infiniti  cogitatio , etsi 
interdum  latenter,  animum  subeat.  Kleutgen,  Ars  dicendi,  n.  151. 

242.  ($.  231.)  Itaque,  inquit  (Epictetus),  si  quis  haec  duo  verba  cordi 
habeat,  eaque  sibi  imperanda  atque  observanda  curet,  is  erit  pleraque  im- 
peccabilis,  vitamque  vivet  tranquillissimam.  Verba  duo  haec  dicebat, 

xoti  ci-syo'j.  Epicteti  fragm.  n.  179. 

243.  (©.  250.)  Ad  fortitudinem  pertinet , quod  aliquis  ab  alio  mortem 
pati  non  refugiat  propter  bonum  virtutis,  et  ut  vitet  peccatum.  Sed  quod 
aliquis  sibi  ipsi  inferat  mortem,  ut  vitet  mala  poenalia,  habet  quidem  quan- 
dam  speciem  fortitudinis;  . . non  tarnen  est  vera  fortituäo,  sed  quaedam  niolli- 
ties  anhni , non  valentis  mala  poenalia  sustinere:  ut  patet  per  Philosophum 
in  3.  Ethic. , et  per  Augustinum  in  1.  de  civitate  Dei.  Thom.  S.  2.  2.  p. 
q.  64.  a.  5.  ad  5. 

244.  (S.  253.)  „Gratia  (/dpt;)  est  quae  gratos  et  amabiles  facit,  . . . sua- 

vitas , iucunditas,  hoc  est  conditio  qua  aliquid  aliis  placet,  nostr.  Anmuth, 
Schönheit,  gefälliges  Aussehen.“  (Forcellini , Lexicon  totius  Latinit.)  Sie 
angegebene  ift  na^  evfte  ©ebeutimg  be§  2Sorte§,  obgleid^  eä  in  be»= 

{eiben  erft  im  filbernen  3e’itnlter  nortomme. 

245.  (©.  254.)  Kott  oo  q l-tit'jjjLtct  , dnav  q ydp  luiHoiAta  rciu 

qoso;  in-h  öpe;t;.  Arist.  Rhet.  1.  c.  11.  n.  5. 

246.  (©.  256.)  3'^  bie{em  ©inne  {agt  (äicero : Quum  autem  pulchritudinis 
duo  genera  sint,  quorum  in  altero  venustas  sit,  in  altero  dignitas;  venustatem 
muliebrem  ducere  debemus,  dignitatem  virilem.  (De  offic.  1.  c.  36.)  Venustas 
nnb  gratio  {inb  fipiomim. 


912 


atnmerfungen.  n.  247—250. 


2474  (®.  258.)  DavTE;  i'vjJptuTiot  to5  st^evai  ipEy&vTCd  »•jact.  Arist.  Me- 
taph.  1.  c.  1. 

248.  (©.  258.)  Proponit  (Aristoteles)  primo,  quod  omnibus  hominibus 
naturaliter  desiderium  inest  ad  sciendum.  Cuius  ratio  potest  esse  triplex. 
Primo  quidem,  quia  unaquaeque*  res  naturaliter  appetit  perfectionem  sui. 
Unde  et  materia  dicitur  appetere  formara,  sicut  imperfectum  appetit  suam 
perfectionem.  Quum  igitur  intellectus,  a quo  homo  est  id  quod  est,  in  se  con- 
sideratus  sit  in  potentia  omnia,  nec  in  actum  eorum  reducatur  nisi  per  scien- 
tiam,  — quia  nihil  est  eorum  quae  sunt,  ante  intelligere,  ut  dicitur  in  tertio 
de  anima  — ■ : sic  naturaliter  unusquisque  desiderat  scientiam  sicut  materia 
formam.  Secundo , quia  quaelibet  res  naturalem  inclinationem  habet  ad  suam 
propriam  operationem  . . Propria  autem  operatio  hominis  inquantum  homo, 
est  intelligere.  Per  hoc  enim  ab  omnibus  aliis  differt.  Unde  naturaliter  de- 
siderium hominis  inclinatur  ad  intelligendum,  et  per  consequens  ad  sciendum. 
Tertio,  quia  unicuique  rei  desiderabile  est,  ut  suo  principio  coniungatur;  in 
hoc  enim  uniuscuiusque  perfectio  consistit  . . Substantüs  autem  separatis, 
quae  sunt  principia  intellectus  humani,  et  ad  quae  intellectus  humanus  se 
habet  ut  imperfectum  ad  perfectum,  non  coniungitur  homo  nisi  per  intel- 
lectum : unde  et  in  hoc  ultima  hominis  felicitas  consistit.  Et  ideo  naturaliter 
homo  desiderat  scientiam.  Thom.  in  Arist.  Metaph.  libr.  1.  lect.  1,  post  init. 

249.  (©.  259.)  Tantus  est  innatus  in  nobis  cognitionis  amor  et  scientiae, 
ut  nemo  dubitare  possit,  quin  ad  eas  res  hominum  natura  nullo  emolumento 
invitata  rapiatur.  Videmusne,  ut  pueri  ne  verberibus  quidem  a contemplandis 
rebus  perquirendisque  deterreantur  ? ut  pulsi  requirant,  et  aliquid  scire  se 
gaudeant  ? ut  aliis  narrare  gestiant  ? ut  pompa,  ludis  atque  eiusmodi  specta- 
culis  teneantur,  ob  eamque  rem  vel  famem  et  sitirn  perferant?  Quid  vero? 
qui  ingenuis  studiis  atque  artibus  delectantur,  nonne  videmus  eos  nec  vale- 
tudinis,  nec  rei  familiaris  habere  rationem?  omniaque  perpeti,  ipsa  cognitione 
et  scientia  captos?  et  cum  maximis  studiis  et  laboribus  compensare  eam, 
quam  ex  discendo  capiunt,  voluptatem  ? . . . Ipsi  quaeramus  a nobis,  . . quid 
historia  delectet , quam  solemus  persequi  usque  ad  extremum ; praetermissa 
repetimus,  inchoata  persequimur.  Nec  vero  sum  inscius,  esse  utilitatem  in 
historia , non  modo  voluptatem.  Quid  quum  fictas  fabulas , e quibus  utilitas 
nulla  duci  potest,  cum  voluptate  legimus?  Quid  quum  volumus  nomina 
eorum,  qui  quid  gesserint,  nota  nobis  esse,  parentes,  patriam,  multa  praeterea 
minime  necessaria?  quid,  quod  homines  infima  fortuna,  nulla  spe  rerum  ge- 
rendarum,  opifices  denique,  delectentur  historia?  maximeque  eos  videre  pos- 
sumus  res  gestas  audire  et  legere  veile  , qui  a spe  gerendi  absunt,  confecti 
senectute.  Quocirca  intelligi  necesse  est,  in  ipsis  rebus,  quae  discuntur  et 
cognoscuntur , invitamenta  esse,  quibus  ad  discendum  cognoscendumque  mo- 
veamur.  Cic.  de  fln.  1.  5.  c.  18.  19. 

250r  (©.  267  unb  268.)  Quid  sit  ipse  risus,  quo  pacto  concitetur,  ubi 
sit,  quomodo  existat,  atque  ita  repente  erumpat,  ut  eum  cupientes  tenere  ne- 
queamus,  et  quomodo  simul  latera,  os,  venas,  vultum,  oculos  occupet,  viderit 
Democritus.  Neque  enim  ad  hunc  sermonem  hoc  pertinet,  et  si  pertineret, 
nescire  me  tarnen  id  non  puderet,  quod  ne  ipsi  quidem  illi  scirent,  qui  polli- 
cerentur.  Locus  autem,  et  regio  quasi  ridiculi , turpitudine  et  deformitate 
quadam  continetur ; haec  enim  ridentur , vel  sola,  vel  maxime,  quae  notant 


Stnmerfiingen.  n.  251 — 259. 


913 


et  designant  turpitudinem  aliquam  non  turpiter.  Cic.  de  orat.  2.  c.  58. 
n.  235.  236. 

251.  (S.  267.)  T dö  atayjioö  £3xi  xo  yEÄoiov  pdptov.  Tö  yäp  isziv 

c'pctpxrjp'z  xt  xa'i  atay^o;  ocvcnoovov  xal  oü  cpiVpxtxov , otov  eüi)5;  xö  ycAoiov  rpd;(uTOv 
aJsypdv  xt  xai  oi£3xpctp.psvciv  xveu  öo'jvtj;.  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  c.  6. 
vulg.  5.  n.  1. 

252.  (®.  269.)  'Opottüc  os  xal , iTiEt  r;  Ttotiotd  xiöv  rfiitow  -/.cd  cccicct  ctvesi?, 
■/.cd  6 yeXiu;  xiöv  fjOEtuv.  Arist.  Rhet.  1.  c.  11.  n.  29. 

253.  (0.  269.)  Oportet  quod  l'atigatio  animalis  solvatur  per  aniraae 
quietem.  Qiiies  autem  animae  est  delectatio  . . Et  ideo  oportet  remedium 
contra  fatigationem  animalem  adhiberi  per  aliquam  delectationem , intermissa 
intensione  ad  insistendum  Studio  rationis  . . . Huimmodi  mdem  dicta  vel  facta, 
in  quihus  non  quaeritur  nisi  delectatio  animalis,  vocantur  ludicra  vel  iocosa. 
Et  ideo  necesse  est  talibus  interdum  uti , quasi  ad  quandam  animae  quietem. 
Thom.  S.  2.  2.  p.  q.  168.  a.  2.  c. 

254.  (0.  283.)  NaUirae  humanae  constitutione  pulchrum,  quia  propa- 
gatio,  ut  flnis,  ipsi  proposita  est,  nobis  unice  placere.  Addison  (Spectator 
n.  413.)  ap.  Baldinotti,  De  Metaphysica  gen.  cap.  6.  n.  292. 

255.  (0.  287.)  Aesthetica  (theoria  liberalium  artium  . .)  est  scientia 
cognitionis  sensitivae.  Baumgarten,  Aesth.  1.,  bet  9ittter  ©.  556.  ((äitirt  286.) 

256.  (0.  287.)  53aumgarteii§  Aesthetica  ift  mir  nid;t  jur  ipanb. 

fmition  finbet  man  inbeg  überall  glcirf}mäf5tg  al§  bie  nou  i^m  gegebene  nngefiit}rt: 
l'o  bei  Äriig  (31eft^.  §.  22.)  unb  giefer  (2leftb.  §•  1.),  in  bem  „groj^en  CSonuerfation§= 
Serifon"  non  dlle^er,  nnb  bem  Jlirc^en=2erifon  non  2Be^ter  nnb  äßelte  (1.  3Infl.), 
21rt.  Sleft^etif.  3'^  feiner  iOietaplptfif  (§.  662.)  fagt  Sanmgarten  in  uoller  Ueber= 
einftimmiing  bamit;  „Perfectio  phaenomenon,  sive  (perfectio)  gustui  latius  dicto 
observabilis , est  pulchritudo.^^  unjineibentigen  SSerftänbni^  biefeä  0a^e§ 

bead)tc  man  nod^  ben  folgenben;  ,^Gustns  signifleatu  latiori  est  iudicium  sensi- 
tivum . id  est  facultas  sensitiva  quae  perfectionem  imperfectionemque  rerum 
percipit.“  (ISIetaph.  §.  606.  607.) 

257.  (0.  293.)  Ilctpbdvo;  EUEtOTj;  psv,  oby’  ibpata  oe,  ctÄTjfltvoö  -/.cd  dpyctt'o'j 
yspouxet  -/.ciXXo'j;  . . . Themist.  orat.  22.  al.  3.  de  amicitia,  ed.  Harduin.  (Paris. 
1684.)  pag.  281  A. 

®ie  ^nterpunction  ber  eben  angefil^rtcn  ©teile  ift  übrigens  bet  ißetaniuS  nnb 
.gtarbuin  jineifelloS  unrid^tig;  id}  l)obe  biefelbe  gegeben  nad)  6.  9J(ü[ler,  (Sefc^id^te 
ber  ®f)eorie  ber  £unft  bei  ben  2llten,  1.  ©.  230. 

258.  (©.  294.)  Fit  igitur,  ut  pulchrum  universaliter  consistat  in  quo- 
dam  perfectionum  rei  ordine  et  dispositione  interna  . . Hinc  fit,  quod  pulchrum 
dicatur  convenienter  .ad  intellectum  et  cognitionem:  huius  enim  est,  in  ordine 
delectari , sicut  appetitus  delectatur  in  bono.  Tolet.  Enarrat.  in  S.  Thomae 
Summ.  1.  p.  q.  5.  a.  4.  vers.  fin.  (Romae  1869.)  p.  101.  102. 

259.  (©.  294.)  Or,  comme  dit  excellemment  l’angelique  S.  Thomas, 
aprfes  le  grand  S.  Denys,  la  beautd  et  la  honte,  bien  qu’elles  ayent  quelque 
convenance,  ne  sont  pas  neantmoins  une  mesme  chose;  car  le  bien  est  ce 
qui  plaist  h l’appetit  et  volonte , le  beau  ce  qui  plaist  ä l’entendement  et  ä 

3ungmann,  StcfttietiL  2.  2tufl.  58 


914 


Slnmerfungen.  n.  260 — 267. 


la  cognoissance ; ou,  pour  le  dire  autrement,  le  bon  est  ce  dont  la  jouissance 
nous  delecte,  le  beau  ce  dont  la  cognoissance  nous  agrde.  Traitd  de  l’amour 
de  Dien,  1.  1.  chap.  1.  (Oeuvres  choisies  de  S.  Francois  de  Sales,  dd.  Per- 
rodil,  Paris  1843,  t.  2.  p.  15.) 

SJlatt  bead^te,  ba|  granj  non  <Safe§  ben  ©ebanfen  be§  l^eitigen  2^oma§,  „de 
ratione  boni  est,  quod  in  eo  quietetur  appetitus'"^  (Slnmerfung  n.  45),  TDteber= 
gibt  burd;  bie  SCBorte:  „le  bon  est  ce  dont  la  jouissance  nous  delecte'-''.  3Bir 
l^abert  früher  (112.  ®.  152  f. , ngl.  bie  Slnmerfung  n.  160)  gejagt,  jener  2tu§brud 
be§  l^eiligen  £^oma§  tönne  nur  biefen  Sinn  l^aben:  „de  ratione  boni  est,  quod 
in  eius  usu  quietetur  appetitus“.  ®iefe  unfere  ©rflärung  felgen  mir  fomit  Ijiier 
burc^  S'tanj  non  ©ale§  beftätigt:  benn  „usus“  i[t  eben  ba§  iliämlic^e  roie  „jouis- 
sance“. 

2GO.  (®.  295.)  II  bello,  per  mio  avviso,  non  d altro  in  fatto,  che  una 
specie  particolare  di  bene,  il  quäle  per  1’  eccellenza  dell’  esser  suo  cagiona  o 
nell’  occbio  o nel  intelletto  cognizione  dilettevole  di  se  stessa.  Pallavicini, 
Del  bene  1.  2.  p.  1.  c.  11. 

261.  (©.  295.)  La  bellezza  puö  definirsi,  una  forma  che  rende  grato  e 
dilettevole  alle  potenze  conoscitive  il  soggetto  in  cui  si  ritrova.  Rogacci,  Dell’ 
uno  necessario  p.  1.  c.  27.  n.  19. 

262.  (o.  300.)  La  bellezza  del  oggetto  non  d bene  al  vagheggiatore  in 
ragion  di  fine,  ma  solo  in  ragion  di  mezzo , ciod  in  quanto  produce  in  lui  la 
cognizion  dilettevole.  Pallavicini,  Del  bene  1.  1.  p.  2.  c.  45. 

263.  (®.  307.)  Resta  dunque  dimostrato , che  veramente  la  bellezza  di 
un  essere  d la  proprietä  che  esso  ha  di  manifestare  1’  armonia  secondo  cui 
esso  si  compone.  La  scienza  e la  fede  vol.  110.  pag.  130. 

264.  (©.  307.)  Or  d facile  il  conoscere,  che  ogni  essere,  qualunque 
esso  sia,  d fornito  di  una  triplice  proprieth: 

1)  tende  a manifestai’si  cosi  come  d in  se  stesso ; 

2)  tende  a manifestar  1’  armonia  con  cui  d costituita  la  sua  natura; 

3)  tende  a comunicare  agli  altri  la  propria  perfezione.  La  scienza  e la 
fede  vol.  110.  p.  121. 

265.  (S.  309.)  La  veritä,  d la  proprieth,  per  cui  1’  essere  manifesta  sd 
stesso  e la  sua  natura;  la  bellezza  poi  d la  proprietä,  per  cui  1’  essere  mani- 
festa 1’  armonia  secondo  cui  esso  si  compone.  La  scienza  e la  fede  vol.  111. 
pag.  306. 

266.  (S.  310.)  Quando  le  facoltä  conoscitive  conoscono  quel  vero,  ripo- 
sano  in  tal  cognizione , essendo  questa  il  loro  termine ; e il  piacere  che  ne 
provano,  aggiunge  al  vero  il  nome  di  hello.  Taparelli,  Ragioni  del  bello.  (La 
Civiltä.  catt.  ser.  4.  vol.  6.  p.  45.) 

Il  bello  d certamente  un  bene , ma  non  d il  bene ; ^ hene  delle  facoltä 
conoscitive,  ma  non  delle  appetitive.  Taparelli  1.  c.  p.  44. 

Anche  il  bello  d un  bene,  essendo  il  bene  delle  facoltä  intuitive.  Tapa- 
relli, 1.  c.  (La  Civiltä  catt.  ser.  4.  vol.  7.  p.  308.) 

267.  (©.  311.)  Siccome  poi  la  facoltä,  conoscitiva  nell’  uomo  d doppia, 
ciod  intellettiva  e sensitiva , dobbiam  dire  che  coli’  una  e coli’  altra  si  puö 


9(nnurfungen.  n.  268—273. 


915 


percepire  il  bello:  cio&  bisogna  dire  che  mediante  la  facoltä  sensitiva  noi 
percepiamo  il  bello  sensibile,  e mediante  la  facoltä,  intellettiva  noi  conosciamo 
il  hello  spirituale.  La  scienza  e la  fede  vol.  1 10.  p.  448. 

268.  311  .)  . . nientre  in  vece  sono  proprio  i sensi,  che  percepiscono 

la  bellezza  sensibile.  In  fatti,  sebbene  si  agiti  tra  1 filosoii  la  quistione,  se 
tutt’  i nostri  sensi  sieno  capaci  di  percepire  la  bellezza  sensibile,  6 certo 
presso  tutti , che  i sensi  della  vista  e dell’  udito  hanno  percezione  del  bello 
fisico.  La  scienza  e la  fede  vol.  114.  p.  199. 

261).  (o.  812.)  Ma  che  cosa  e 1’  armonia?  Armonia  non  altro  significa 
se  non  occordo , ordine,  proporzione , o nieglio  riduzione  delle  varie  parti  all’ 
iinitä.  La  scienza  e la  fede  vol.  110.  p.  442. 

270.  (®.  313.)  Pulchritudinem  rei  cuiuslibet  intelligo  sic,  ut  sit  con- 
venientia  quaedam  illius  cum  illa  perfecta  specie  et  exemplari , ad  quod 
exigi  natura  sua  postulat.  Petav.  de  Deo  1.  6.  c.  8.  n.  7. 

271.  (®.  313.)  Ad  summum  pulchrum  ita  definiri  potest,  ut  sit  id  cuius 
cognitio  ideo  delectationem  aft'ert,  quia  exemplari  suo  ac  formae  primigeniae 
exacte  respondet.  Petav.  1.  c.  n.  9. 

272.  (®.  314.)  S[)oma§  non  91quin  fülp't  eine  Definition  ber  2Bnf|r^eit 
an,  non  91t)iccnnn,  bie  er  billigt;  biefelbe  lautet  fo;  „Veritas  cuiuslibet  rei  est 
proprietas  sui  esse  quod  stabilitum  est  rei.“  (Thom.  de  verit.  q.  1.  a.  1.  c.) 
9Dian  oevgleii^e  mit  biefcr  Definition  bie  Sluffaffnng  beg  ipetaninS  non  ber  ©diön= 
l}eit,  roie  fie  namentlid)  in  ber  erftcn  ber  jioei  angefüt)rten  Stellen  (n.  270)  tjeroor; 
tritt:  ergibt  fid^  barnad)  äiuif^en  bcm  93egriffe  ber  3öal;rlieit  nnb  bein  ber  ©c^önl)eit 
mol;l  ein  llnter[d;ieb  ? 

273.  (©.  315.)  „Da§  211tertl)um  nnb  bie  Dlcnplatonifer",  lel)rt  93ifd;er,  „^aben 

baä  ©d)öne"  (b.  i).  bie  Sdjön^eit)  „nid;t  geljörig  oom  @nten"  (b.  1^.  non  ber 
(Sutl)eit)  „nnterfdiieben.  Die  .ifirc^enniiter  nnb  baä  DJlittelalter  tonnten  ber  gau3en 
@eifte§roeife  ber  gemafe  eben  fo  roenig  jene  Slblöfung  be§  Sd)önen  oon  onberen 
©ebieten  nornel)men,  ioeld)e  ber  91eftf)etif  erft  ba§  Beben  gibt  .....  @rft  mit  bem 
(Sintritte  ber  Scl)clling’fd;en  ipi)ilo|op^ie  fd)bpft  man  roal)re  Siift.  ©eit  feinem  31uf= 
treten  ift  ein  ©pftem  ber  91eftt;etif  erft  möglid;  geioorben.  . . DJJit  bem  iprincip  ber 
abfolnten  ^nbifferenj  ober  ber  ©inl)eit  be§  Stealen  mar  jene  Ätuft 

(jroifd^en  ben  ©innen  nnb  ber  Sernunft,  3roifd;en  fJlatur  nnb  ©eift)  überrounben, 

nnb  ba§  ©d)öne  mit  (Sinem  ®d}ritte  roieber  in  feine  SBürbe  cingefe^t."  (93ifd}er, 

lieber  bag  ©rl)abene  nnb  Äomifd;e,  ©.  1.  2.  10.  12.) 

iSBag  ift  alfo  „bag  ®d)öne"  in  biefer  feiner  „micbererlangten  9Biirbe"‘? 

@g  ift  „bie  in  ber  g-orm  begränster  ®rfd;einnng.  @g  ift  ein  finnlidi 

©injelneg,  bag  alg  reiner  2lusbrnd  ber  erfd^eint,  fo  ba|  in  biefer  nicfjtg  ift 
mag  ni^t  finnlid^  erfc^iene,  nnb  nic^tg  finnli^  erfd;eint  roog  nid)t  reiner  91ugbrnd 
ber  märe,  ©g  tann"  (nad)  meiterer  ©ntmicfelnng)  „beftimmt  merben  alg  eine 
93oraugnal)me  beg  nollfommenen  Sebeng  ober  beg  I)öd;ften  ©utg  bnrd^  einen  ©diein. 
Dag  (fd;öne)  ^ttbioibnum  erfd;eint  jebem  3i'f(in”i'enliange  entnommen,  meldl)er  bie 
reine  ©egenmart  ber  3^>ee  in  i^m  trübte;  barnm  bnrf  bie  ©eftalt  beffelben  nid;t 
nadl)  i^rer  innern  fBlifdliung  nnb  ©tructur,  fonbern  nur  nad}  ber  Dotalmirhing  ber= 
felben,  mie  fie  auf  ber  Oberftäd;e  erfd^eint,  in  ©etracl)t  fommen;  nur  biefe,  nom 
Durd^meffer  abgelbft,  nur  ber  9lufri§,  nid;t  ber  Durdl)fd)nitt.  ©g  fbmmt  nur  barauf 

58* 


916 


äCnmetfuiigen.  n.  274—277. 


an  roie  bei  Äörper  auSfxe^tj^  er  ift  nmgeroanbelt  in  reinen  Schein.  ®a§ 
©c^öne  ift  aifo  r eines  formen rocfen." 

„2Benn  bemnad^  baS  SBefen  beS  Sd^önen  nid^tS  anbereS  ift  alS  bie  allgemeine 
Harmonie  bei  mit  bei  aBirflid^feit,  aber  nid;t  in  it)rer  3ttlgemeint)eit,  fonbern 
jur  DoHenbeten  (ärfd^einung  l^erauStretenb  im  (äinjetnen,  fo  erließt  nunmefir  ber 
roefentlidtie  Unterfd^ieb  in  ber  eintieit  beS  ©dEiönen  unb  (Suten.  ®aS  @ute  ift  bie 
J^tigfeit,  roeldfie  jene  (äinfieit  atS  noc^  nic^t  nor£)anbene  ftetS  erft  ju  erarbeiten 
ftrebt,  nnb  mf|t  atfo  auf  ber  SSorauSfe^ung  beS  ©egenfa^eS  jniifd^en  ber  3^ee  unb 
ber  SBirflid^feit.  3Iuf  biefem  ©tanbpunfte  beS  ©oßenS  fann  nid^t  niie  im  ©d^önen 
banadEi  gefragt  roerben,  roie  bie  @rfd;einung  auSfefie.  ©d^önen"  bagegen 
„fommt  eS  barauf  an  roie  bie  ©ad^e  auSfiefit.  . . ®aS  @ute  ift  im  ©d^önen 
aufgel^oben  im  ©inne  non  tollere  unb  conservare : baSjenige  an  if|m  rooburd^  es 
ein  SefonbereS  unb  ton  ber  3BeIt  ber  formen  ißerfdEiiebeneS  ift,  erlifd^t."  (SSifd)er, 
ateftfietif  1.  §.  14.  53—56.  59,  2.) 

274.  (©.  317.)  Est  natura  per  locos  et  tempora  mutabilis , ut  corpus. 
Et  est  natura  per  locos  nullo  modo,  sed  tarnen  per  tempora  etiam  ipsa  muta- 
bilis , ut  anima.  Et  est  natura  quae  nec  per  locos  nec  per  tempora  mutari 
potest;  hoc  Deus  est.  Quod  hic  insinuavi  quoquo  modo  mutabile,  creatura 
dicitur;  quod  immutabile,  Creator.  Quum  autem  omne  quod  esse  dicimus,  in 
quantum  manet  dicamus  et  in  quantum  unum  est,  omnis  porro  pulchritudinis 
forma  unitas  siti  vides  profectö  in  ista  distributione  naturarum,  quid  summe 
sit;  quid  intime,  et  tarnen  sit;  quid  medie,  maiusque  inftnio,  et  minus  summo 
sit.  Summum  illud  est  ipsa  beatitas ; inflmum , quod  nec  beatum  esse  potest 
nec  miserum;  quod  vero  medium,  vivit  inclinatione  ad  infimum  raisere ; con- 
versione  ad  summum  beate  vivit.  Qui  Christo  credit,  non  diligit  infimum, 
non  Superbit  in  medio , atque  ita  summo  inhaerere  fit  idoneus : et  hoc  est 
totum  quod  agere  iubemur,  monemur,  accendimur.  Aug.  epist.  18.  al.  63. 
ad  Coelestin.  n.  2. 

275.  (©.  320.)  Pulchrum  per  se  ipsum  consideratur  atque  laudatur, 
cui  turpe  ac  deforme  contrarium  est.  Aptum  vero  (bie  Slngemeffen^eit) , cui 
ex  adverso  est  ineptum,  quasi  religatum  pendet  aliunde,  nec  ex  semetipso, 
sed  ex  eo  cui  connectitur  iudicatur.  Aug.  ep.  138.  al.  5.  ad  Marcellin.  n.  5. 

276.  (©.  324.)  (Illae  artes)  quae  ordinantur  ad  opera  per  corpus  exer- 
cita,  sunt  quodammodo  serviles,  in  quantum  corpus  serviliter  subditur  animae, 
et  homo  secundum  animam  est  über.  Thom.  S.  1.  2.  p.  q.  57.  a.  3.  ad  3. 

®ie  f)ier  anggefprod^ene  Slnfidit  über  ben  Urfprung  ber  Sejeid^nung  (ars 
libera  unb  senilis)  fönnen  roir  baf)ingefteßt  fepn  taffen;  man  fiat  barüber  fd^on 
genug  nerfianbelt.  ögl.  j.  S.  ßrug,  21eftt|.  §.  59.  Stnmerf.  1. 

277.  (©.  329.)  Omnium  rerum  atque  artium  primitiae  atque , ut  ita 
dicam,  flos  delibatus  Deo  debentur.  Et  totius  poeseos  (quae  quasi  divinior 
quaedam  eloquentia  est,  et  velut  lingua  angelorum)  non  alius  usus  potior  et 
olim  creditus  fuit  inter  ipsa  artis  incunabula , et  nunc  quoque  videri  debet, 
quam  hymnos  canere  et  Dei  laudes  quam  exquisitissime  celebrare.  Idem  de 
musica  iudicari  debet  quae  poeseos  soror  gemella  est;  et  non  alia  in  re  ex- 
cellentes  architecti  artem  suam,  principes  magnificentiam,  rectius  ostentant, 
quam  in  teraplis  aut  basilicis,  aliisque  operibus  quae  ad  honorem  Dei  et  pias 
causas  destinentur,  exstruendis  atque  procurandis.  Leibnit.  System.  Theologie. 
ed.  Lacroix  (Lutet.  Paris.  1845.)  p.  47. 


Stnmevfungen.  n.  278 — 282. 


917 


278.  (©.  330.)  ‘H  (jiv  o(-/.Ei'a  Yjoovrj  ^ccr/pt^oi  to;  IvEpyei'a;,  xai  ypoviuixepa; 
yat  ßcXxi'o'j;  TtotEE.  Arist.  Ethic.  Nicom.  1.  10.  c.  5. 

279.  (©.  333.)  Hoc  tibi  dictum 

Tolle  memor : certis  medium  et  tolerabile  rebus 
Recte  concedi : consultus  iuris  et  actor 
Causarum  mediocris  abest  virtute  diserti 
Messalae,  nec  seit  quantum  Cascellius  Aulus; 

Sed  tarnen  in  pretio  est;  mediocribus  esse  poetis 
Non  hommes,  non  Di,  non  concessere  columnae. 

Ut  gratas  inter  mensas  sympbonia  discors, 

Et  crassum  unguentum,  et  Sardo  cum  melle  papaver 
Offendunt;  poterat  duci  quia  coena  sine  istis : 

Sic  animis  natum  inventumque  poema  iuvandis 
Si  paulum  a summo  decessit,  vergit  ad  imum. 

Hör.  ep.  ad  Pisones  v.  367.  sqq. 

SDie  Ueberfebung  l^nben  mir  na(^  2Bietanb  gegeben. 

280.  (©.  334.)  Keixcci  o’  rjplv,  xrjv  xpayiaoiav  x^Xeia;  */al  6Txj;  7rpd?eo); 
slvat  p-tpiTjatv,  iyob'jr^i  xi  p. Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  8. 
vulg.  7.  n.  2. 

281.  ('S.  345.)  Phidias  düs  quam  hominibus  efficiendis  melior  artifex 
oreditur,  in  ebore  vero  longe  citra  aemulum,  vel  si  nihil  nisi  Minervam 
Athenis  aut  Olympium  in  Elide  lovem  fecisset,  cuius  pulchritudo  adiecisse 
aliquid  etiam  receptae  religioni  videtur;  adeo  maiestas  operis  deum  aequavit. 
Quintil.  Instit.  orat.  12.  c.  10.  n.  9. 

282.  (S.  360.)  @vn§inu§  nenirtl^eUt  auf  ba§  Sd^ärffte  bie  31nfc|auung  jener 
(Sele'^rten , roelc^e,  roo  e§  fid;  um  bie  ®arftellung  übernatürltd)er  23a'^rf)eiten  £)an= 
beite,  an  bie  Stelle  ber  non  ben  Äirdienjd^riftfletlern  auSgebilbeten  Spraye  jene 
be§  golbencn  3^*talter§  ber  lateinifdjen  Siteratur  gefept  feljen  rooltten.  Unb  um 
ben  Sßiberfinn  biefer  gotberung  greifbar  '^eruortreten  ju  laffen,  gibt  er  junäc^ft  ben 
folgenben  Sa^: 

lesus  Christus,  Verbum  et  Filius  aeterni  Patris , iuxta  prophetias  venit 
in  mundum,  ac  factus  homo,  sponte  se  in  mortem  tradidit,  ac  redemit  Eccle- 
siam  suam,  offensique  Patris  iram  avertit  a nobis  eique  nos  reconciliavit , ut 
per  gratiam  fldei  iustificati  et  a tyrannide  diaboli  liberati,  inseramur  Ecclesiae, 
et  in  Ecclesiae  communione  perseverantes , post  hanc  vitam  consequamur 
regnum  coelorum. 

3n  ber  claffifd^en  Sprad;e  3tom§  auSgebrüdt,  fäl)rt  @ra§mu§  bann  fort, 
mü^te  biefer  Sap  etroa  fo  lauten: 

Optimi  maximique  lovis  Interpres  ac  Filius,  Servator  Rex,  iuxta  vatum 
responsa  ex  Olympo  devolavit  in  terras,  et  hominis  assumpta  figura,  sese  pro 
Salute  Reipublicae  sponte  devovit  Düs  manibus;  atque  ita  Rempublicam  suam 
asseruit  in  libertatem,  ac  lovis  Optimi  maximi  vibratum  in  nostra  capita  ful- 
men  restinxit,  nosque  cum  illo  redegit  in  gratiam,  ut  persuasionis  muniftcentia 
ad  innocentiam  reparati,  et  a sycophantis  dominatu  manumissi,  cooptemur  in 
civitatem,  et  in  Reipublicae  societate  perseverantes,  quum  fata  nos  evocarint 
ex  hac  vita,  in  Deorum  immortalium  consortio  rerum  summa  potiamur. 

2ßer  ju  urt^eilen  oer[teI)t,  ber  bürfte  biefen  Seioeiä  o^ne  fdjiagenb 


918 


Stnmertungen.  n.  283—290. 


finben.  ®a§  im  3-  1853  ju  2lmien§  gesottene  5)SroDtnciaIconcit  Don  JR^eimS 
fprad^  barum  mit  DOÜem  Siedete  ben  au§:  Opinio,  qua  uti  harbara  despi- 
citur  lingua  illa,  quae  apuJ  excellentissimos  Patres  usitata,  ab  ipsa  Ecclesiae 
liturgia  est  consecrata,  reiicienda  est  uti  non  minus  a decentia  quam  a veritate 
abhorrens,  et  in  sanctam  Eeclesiam  contumeliosa.  Acta  et  decr.  Conc.  Prov. 
Rhemens.  in  civitate  Ambianensi  (Ambiani  1853)  pag.  59.  (Sei  D’Avanzo, 
Lettera  intorno  all’  insegnamento  misto  degli  autori  classici  cristiani  e pagani. 
Torino,  Marietti,  1875,  pag.  16.  37.) 

283.  (<5.  364.)  Le  vbritable  beau,  le  beau  ideal  de  tous  les  arts  libe- 
raux , ne  se  trouve  que  dans  la  haute  sphfere  du  culte,  de  la  langue , des 
idbes , des  sentimens  et  des  Images  de  la  religion.  Maury , Essay  sur  l’blo- 
quence  de  la  chaire,  1,  XXI. 

284.  (©.  388.)  In  imaginum  sacro  usu  omnis  lascivia  vitetur , ita  ut 
procaci  venustate  imagines  non  pingantur  nec  ornentur.  Conc.  Trid.  Sess.  25. 
De  invocatione  et  veneratione  et  reliquiis  Sanctorum  et  sacris  imaginibus. 

285.  (©.  388.)  Ab  ecclesiis  vero  musicas  eas,  ubi  sive  organo  sive 
cantu  lascivum  aut  impurum  aliquid  miscetur,  . . arceant.  Conc.  Trid.  Sess. 
22.  Decr.  de  observand.  et  evitand.  in  celebrat.  Missae. 

286.  (©.  411.)  „®ie  ^ornarina  in  ber  ©allerie  Sarberini  ift  roal^rfc^einlid) 
ibentifd;  mit  ber  ,donna  nuda  ritratta  dal  vivo,  mezza  figura  di  Raffaele‘,  roetc|e 
ftc^  im  (jal^re  1595  im  ©eft^e  ber  @räfin  non  ©anta  gtora  in  iRom  befanb. 

ber  ,Nota  delli  musei,  librerie,  galerie“,  SRom  1664.  ©.  9,  wirb  ba§  ©ilbni|  im 
©al.  Sarberini  bereits  als  ©eliebte  IRaffaelS  angefül)rt:  ,il  ritratto  di  Cle- 
mente  VII.  giovanetto  , et  l’altro  della  innamorata  di  Jtaffaele  d’  Urbino,  am- 
bedue  di  sua  mano‘."  ©pringer,  ©.  509.  (6it.  408.) 

287.  (©.  412.)  Fuit  et  Arellius  Romae  celeber  paulo  ante  divum  Au- 
güstum : nisi  flagitio  insigni  corrupisset  artem,  semper  alicuius  feminae  amore 
flagrans,  et  ob  id  deas  pingens,  sed  dilectarum  imagine.  Itaque  in  pictura 
eins  scorta  numerabantur.  Plin.  Natural.  Hist.  1.  35.  c.  37. 

288.  (©.  449.) 

Centuriae  seniorum  agitant  expertia  frugis; 

Celsi  praetereunt  austera  poemata  Rhamnes : 

Omne  tulit  punctum,  qui  miscuit  utile  dulci, 

Lectorem  delectando  pariterque  monendo. 

Hic  meret  aera  über  Sosiis ; hic  et  mare  transit, 

Et  longum  noto  scriptori  prorogat  aevum. 

Horat.  ad  Pison.  v.  341.  sqq. 

289.  (©.  416.) 

"louev  tbe'jSe-x  ~dk\a  X^ystv,  ^-Ofroiotv 
”13p.EV  o’,  eiT  IbeXcopev,  [j.u&qSO(ai}ai. 

Hesiod.  de  Generat.  deor.  v.  27.  28. 

290.  (©.  421.)  „Pictoribus  atque  poetis 

Qiiidlibet  audendi  semper  fuit  aequa  potestas“. 

Scimus,  et  hanc  veniam  petimusque  damusque  vicissim  : 


Stmnerfungen.  n.  291 — 297. 


919 


Sed  non  nt  placidis  coeant  immitia ; non  ut 
Serpentes  avibus  geminentur,  tigribus  agni. 

Hör.  ep.  ad  Pison.  v.  9.  sqcp 

Ficta  voluptatis  causa  sint  proxima  veris, 

Nec,  quodcunque  volet,  poscat  sibi  fabula  credi, 

Neu  pransae  Lamiae  vivum  puerum  extrahat  alvo. 

Ibid.  V.  338.  sqq.  (®ie  llebcrfe^ting  nac^  ®ie(anb.) 


291.  (©.  430.) 

Tu,  quid  ego,  et  populus  mecum  desideret,  audi. 

Si  plausoris  eges  aulaea  m^nentis,  et  usque 
Sessuri,  donec  cantor,  Vos  plaudite,  dicat: 

Aetatis  cuiusque  notandi  sunt  tibi  mores, 

Mobilibusque  decor  naturis  dandus  et  annis. 

Hör.  ad  Pisones  v.  153.  sqq. 


Si  dicentis  erunt  fortunis  absona  dicta, 

Romani  tollent  equites  peditesque  cachinnum. 

Intererit  multum,  Davusne  loquatur  an  herus: 
jSIaturusne  senex,  an  adhuc  florente  iuventa 
Fervidus ; an  inatrona  potens,  an  sedula  nutrix ; 

Mercatorne  vagus,  cultorne  virentis  agelli: 

Colchus  an  Assyrius,  Thebis  nutritus  an  Argis. 

Hör.  1.  c.  V.  112.  sqq. 


292.  (@.  431.) 

Si  quid  inexpertum  scenae  committis.  et  audes 
Personam  formare  novam,  servetur  ad  imum 
Qualis  ab  incepto  processerit,  et  sibi  constet. 

Difficile  est  proprie  communia  dicere. 

Hör.  ep.  ad  Pis.  v.  125.  sqq. 


293.  (6.  434.) 

Aut  famain  sequere,  aut  sibi  convenientia  finge. 

Scriptor  honoratum  si  forte  reponis  Achillem, 

Impiger,  iracundus,  inexorabilis,  acer, 

Iura  neget  sibi  nata,  nihil  non  arroget  armis ; 

Sit  Medea  ferox  invictaque,  flebilis  Ino, 

Perfidus  Ixion,  Io  vaga,  tristis  Orestes. 

Hör.  ad  Pison.  v.  119.  sqq. 

294.  (©.  443.)  Er.OTMrx  otj , xoti  zffi  -payqjoi'a;  v.oirpn,  -/.ctl  rj  otDopap-ßo- 
TroiTjTf/.q , -/.od  Tq;  otuXirjTWq;  TiXetaiTj , v.al  v.tfiaptarwfj; , Ttäactt  Tuyydvo'jatv  oüaoci 

TÖ  aovoXov.  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  2.  vulg.  1.  n.  1. 


295.  (©.  443.)  „rplq  xal  xcd  zpä?et?“.  Arist.  1.  c.  n.  4. 

296.  (©.  444.) 

Respicere  exemplar  vitae  morumque  iubebo 
Doctum  imitatorem,  et  veras  hinc  ducere  voces. 

Hör.  ad  Pis.  v.  317. 


297.  (®.  444.)  Eum  enim  (Eupompum)  interrogatuin,  quem  sequeretur 


920 


Slnmerfungen.  n.  298 — 304. 


antecedentium , dixisse,  demonstrata  hominum  multitudine , natiiram  ipsmn 
hnitandani  esse,  non  artificem.  Plin.  Natural.  Histor.  34.  c.  19.  n.  6. 

298.  (S.  445.)  To'ts  yctp  rj  xej^vrj  x^Xeios,  ctv  cpöcrt;  slvat  ooxf,.  Lon- 
gin.  de  sublimit.  sect.  22. 

299.  (<S.  445.)  SBir  fönnen  l^ier^er  bte  fotgenben  SBorte  be§  ^eiligen  S^omaä 
jie^en,  obgletd^  fie  bem  3uf“wtntenl^ange  nac^  äunäc^ft  einen  anbern  ©egenftanb 
betreffen:  In  his  quae  fiunt  a natura,  et  arte,  eodem  modo  operatur  ars,  et 
per  eadem  media,  quibus  et  natura:  . . . unde  et  ars  dicitur  imitari  naturam. 
De  verit.  q.  11.  a.  1.  c. 

300.  (©.  470.)  Miuatxd  8e , xod  ä xa'jxa;  äyep.üjv  cpiXoaccpia , l-’t  xä  xä; 
iiMyßq  ^navopStbast  xaybetaat  ut:ö  Seuiv  xe  y.al  vdpiujv,  IlKCovxi  xal  TtEtbovri,  xä  8e 
xai  Ttox’  ävayyäCovxt,  xö  pi^v  ä'Xoyov  xu)  KoyixiL  zei'&eaäaf  bopiov  pisv  npäov  eipiev, 
87rtbup.tav  8e  Iv  äpep.-qaei , (u;  p-rj  8i'ya  X^you  yiveeabat , |J.rj8E  p.av  axpep-tCstv  xiü  vol 
8yxaX£op.Evqj  yj  iroxi  spyoc  vj  ttoxI  änoXauata;.  Tim.  Locr.  bei  g-.  8.  ©tolberg,  „SDie 
Snfel",  I.  33uc^,  ©d^tu^.  (Sb.  3.  ©.  261.) 

301.  (©.  477.)  Quam  aliam  ob  causam  legimus  vel  audimus  historias, 
quam  ut  imagines  earum  in  memoria  nostra  depingantur?  Sed  eae  quum 
admodum  fluxae  sint,  nec  semper  distinctae  satis  et  lucidae,  pro  magno  Dei 
munere  ars  pingendi  sculpendique  habenda  est,  quo  imagines  durabiles  nan- 
ciscimur  quibus  res  accuratissime  et  vivacissime , addo  et  pulcherrime  ex- 
primuntur,  quarum  inspectione,  (quum  originalia  semper  consulere  non  liceat,) 
imagines  internae  renoventur,  et,  quasi  sigillo  cerae  applLcato , profundius 
menti  imprimantur.  Et  quum  tarn  excellens  sit  usus  imaginum , ubinam 
quaeso  rectius  adhibebitur , quam  ubi  maxime  utile  est  imagines  memoriae 
nostrae  durabilissimas  atque  efficacissimas  esse,  hoc  est,  in  negotio  pietatis 
ac  divini  honoris  ? Praesertim  quum  supra  monuerimus , omnium  artium  et 
scientiarum  (adeoque  et  ptcturae)  usum  in  colendo  Deo  potissimum  elucere 
debere.  Leibnit.  pag.  50.  (Sit.  916.  n.  277.) 

302.  (®.  481.)  Noi  siamo  per  la  grazia  di  Dio  manifestatori  agli  uomini 
grossi  che  non  sanno  lettera,  delle  cose  miraculose,  operate  per  virtü  e in 
virtü  della  santa  fede.  Gaye , Carteggio  d’artisti,  tom.  2.  p.  1.  Sei  Safanlr, 
©.  270.  (Sit.  338.) 

®a§  cngefii'^vte  Statut  get)ört  bem  1355  an.  ®ie  ©a^ungen  ber 

ültalerjunft  ju  ©iena  „enthalten  Sorfc^riften  notl  berounberung§roürbiger  2Bei§l§eit 
für  bie  SBerte  ber  Äünftler  nnb  für  bie  S^re  ber  j^nnft".  (S^anin  be  Sftalan, 
@efd;id§te  ber  fieitigen  Äatl^arina  non  ©iena.) 

303.  (©.  482.) 

Nam  castum  esse  decet  pium  poetam 
Ipsum ; versiculos  nihil  necesse  est, 

Qui  tum  denique  habent  salem  et  leporem, 

Si  sunt  molliculi,  ac  paruin  pudici. 

Et,  quod  pruriat,  incitare  possunt : 

Non  dico  pueris,  sed  his  pilosis, 

Qui  duros  nequeunt  movere  lumbos. 

Catull.  carm.  16.  v.  5 — 11. 

304.  (©.  486.)  Ad  quem  accedentes,  lapidem  vivum,  ab  hominibus  qui- 


Stnmerfungen.  n.  305—314. 


921 


dem  reprobatum,  a Deo  autem  electum  et  honoriflcatum . et  ipsi  'tamquam 
lapides  vivi  superaedificamini,  domus  spiritualis.  1.  Petr.  2,  4.  5. 

. . ut  scias , quomodo  oporteat  te  in  domo  Dei  conversari , quae  est 
Ecclesia  Dei  vivi,  columna  et  ftrmarnentum  veritatis.  1.  Tim.  3,  15. 

Christus  vero  tamquam  filius  in  domo  sua ; quae  domus  sumus  nos , si 
fiduciam  et  gloriam  spei  usque  ad  finem  firmam  retineamus.  Hehr.  3,  6. 
cfr.  10,  21. 

Ergo  iam  non  estis  liospites  et  advenae , sed  estis  cives  sanctorum  et 
domestici  Dei:  superaediflcati  super  fundamentum  Apostolorum  et  Propheta- 
rum,  ipso  summo  angulari  lapide  Christo  lesu.  Eph.  2,  19.  20. 

305.  (®.  487.)  Ecclesiarum  alia  est  corporalis,  in  qua  videlicet  divina 
officia  celebrantur ; alia  spiritualis,  quae  est  fldelium  collectio.  . . Ecclesia 
autem  materialis  spiritualem  designat.  Durand.  Rat.  div.  offic.  1.  c.  1.  1.  n.  1.  2. 

Siquidem  Ecclesia  materialis,  in  qua  populus  ad  laudandum  Deum  con- 
venit,  sanctam  significat  Ecclesiam,  quae  in  coelis  vivis  ex  lapidibus  construi- 
tur.  Durand.  1.  c.  1.  c.  1.  n.  9. 

306.  (®.  487.)  Regulariter  hoc  Sacramentum  (Eucharistia)  celebrari 
debet  in  domo,  •per  quam  significatur  Ecclesia,  secundum  illud  1.  Tim.  3,  15.: 
Ut  scias,  quomodo  oporteat  te  in  domo  Dei  conversari,  quae  est  Ecclesia  Dei 
vivi.  Thom.  S.  3.  p.  q.  83.  a.  3.  ad  1. 

Domus  in  qua  hoc  Sacramentum  celebratur,  Ecclesiam  significat  et  ecclesia 
nominatur.  Thom.  1.  c.  ad  2. 

307.  (ö.  487.)  Omnipotentem  Deum,  fratres  carissimi,  in  cuius  domo 
multae  sunt  mansiones , supplices  deprecemur  . . . Pont.  rom.  de  hened.  et 
impos.  primär,  lapid.  pro  Eccl.  aedif. 

308.  (®.  487.)  Deus,  qui  ex  omnium  cohabitatione  Sanctorum  aeternum 
Maiestati  tuae  condis  hahitaculum  . . . Pont.  rom.  1.  c. 

309.  (®.  487.)  Ambulate  Sancti  Dei,  ingredimini  in  civitatem  Domini. 
Pont.  Rom.  de  Eccl.  Dedic. 

310.  (®.  487.)  Lapides  pretiosi  omnes  muri  tui , et  turres  Jerusalem 
gemmis  aedificabuntur.  Pont.  Rom.  1.  c. 

311.  (®.  488.)  Haec  est  Jerusalem,  civitas  illa  magna  coelestis,  ornata 
tamquam  sponsa  Agni : quoniam  tabernaculum  facta  est,  Alleluia.  Portae 
eius  non  claudentur  per  diem,  nox  enim  non  erit  in  ea.  Pontif.  Rom.  1.  c. 

312.  (®.  488.)  Plateae  tuae,  Jerusalem,  sternentur  auro  mundo,  Alleluia, 
et  cantabitur  in  te  canticum  laetitiae,  Alleluia:  et  per  omnes  vicos  tuos  dice- 
tur  ab  universis,  Alleluia,  Alleluia.  Luce  splendida  fulgebis,  et  omnes  fines 
terrae  adorabunt  te.  Pont.  Rom.  1.  c. 

313.  (®.  488.)  Terribilis  est  locus  iste:  hic  domus  Dei  est,  et  porta 
coeli:  et  vocabitur  aula  Dei.  Missal.  Rom.  In  dedicat.  Eccl.  Jntr.  Cfr.  Ant. 
ad  Magn.  in  2.  Vesp.,  et  Gen.  28,  12 — 19. 

314.  (®.  488.)  Deus,  qui  de  vivis  et  electis  lapidibus  aeternum  Maie- 
stati tuae  praeparas  hahitaculum  . . Missal.  Rom.  In  annivers.  dedic.  Eccl. 
Postcomin.' 


922 


2tnmerfungen.  n.  315—318. 


31o.  (©.  489.)  Coelestfs  Urbs  lerusalera, 

Beata  pacis  visio, 

Quae  celsa  de  viventibus 
Saxis  ad  astra  tolleris, 

Sponsaeque  ritu  cingeris 
Mille  Angelorum  millibus. 

O Sorte  nupta  prospera, 

Dotata  Patris  gloria, 

Respersa  Sponsi  gratia, 

Regina  formosissiraa, 

Christo  iugata  Principi, 

Coeli  corusca  Civitas. 

Hie  margaritis  emicant, 

Patentque  cunctis  ostia 
Virtute  naraque  praevia 
Mortalis  illuc  ducitur, 

Amore  Christi  percitus 
Tormenta  quisquis  sustinet. 

Scalpri  salubris  ictibus, 

Et  tunsione  plurima, 

Fabri  polita  malleo 

Hane  saxa  molem  construunt, 

Aptisque  iuncta  nexibus 
Locantur  in  fastigio. 

Brev.  Rom.  in  Dedic.  Eccl.  ad  Vesp. 

316.  (<£.  490.)  In  quo  omnis  aedificatio  constructa  crescit  in  templum 
sanctum  in  Domino;  in  quo  et  vos  coaedificamini  in  habitaculum  Dei  in  Spi- 
ritu.  Eph.  2,  21.  22.  (cfr.  n.  304.) 

Ecclesiae  duae  potissimum  sunt  partes:  quarum  altera  trlumphans,  altera 
militans  vocatur  . . . Neque  ideo  tarnen  duas  esse  Ecclesias  censendum  est: 
sed  eiusdem  Ecclesiae,  ut  antea  diximus,  partes  duae  sunt,  quarum  una  ante- 
cessit,  et  coelesti  patria  iam  potitur;  altera  indies  sequitur,  donec  aliquando 
cum  Salvatore  nostro  coniuncta  in  sempiterna  felicitate  conquiescat.  Catech. 
Rom.  part.  1.  cap.  10.  n.  5. 

317.  (©.  490.)  Alto  ex  Olympi  vertice 

Summi  Parentis  Filius, 

Ceu  monte  desectus  lapis 
Terras  in  imas  decidens, 

Domus  supernae  et  infimae 
Utrumque  iunxit  angulum. 

Brev.  Rom.  in  Dedic.  Eccl.  ad  Laud.  (@§  ift  eine  roeitere  Stropl^e  be§  Borl^cr, 
n.  315,  angeführten  |>pmnu§.) 

318.  (©.  505.)  Forma  exaedificandae  ecclesiae  quum  multiplex  esse 
possit,  ad  eam  sane  dellgendam,  pro  situs  ratione  proque  aedificationis  ampli- 
tudine , architecti  periti  consilium  Episcopus  adhibere  debebit.  At  vero  illa 
huius  aedificii  ratio,  iam  inde  ab  Äpostolicis  fere  usque  temporibus  äucta, 
potior  est , quae  crucis  formam  exhibet , ut  plane  ex  sacris  basilicis  Romanis 


ätnmerfungen.  n.  319 — 322. 


923 


ad  eum  modum  exstructis  perspicitur.  lila  porro  aediftcii  rotundi  species 
olim  idolorum  templis  in  usu  fuit;  sed  minus  usitata  in  populo  christiano. 
Ecclesia  igitur  omnis,  ac  illa  praesertim  quae  insignem  structurae  speciem 
requirit,  ita  exaedificanda  potius  erit,  ut  crucis  instar  sit;  quae  quum  multi- 
plex, tum  oblonga  esse  potest;  haec  in  frequentiori  usu,  reliquae  minus  usi- 
tatae  sunt.  Ea  igitur  quae  crucis  oblongae  similitudinem  praesefert  aedificatio, 
ubi  potest,  in  omni  ecclesia,  vel  catbedrali  vel  collegiata  vel  parocbiali,  quae 
exstruenda  est,  servetur.  Ubi  vero  situs  de  consilio  arcbitecti  aliam  potius 
quam  longam  aediflcii  formam  postulat,  ad  illius  praescriptum  modum,  Epi- 
scopi  iudicio  comprobatum,  eiusmodi  structura  ecclesiae  fieri  poterit.  Acta 
synodalia  Eccl.  Mediolanen.  p.  II.  fBri.xiae  1603.)  Instruct.  fabricue  ecclesiast. 
lib.  1.  c.  2.  pag.  297.  s. 

319.  (©.  507.)  Ac  per  hoc  illa  una  femina  non  solum  spiritu , verum 

etiam  corpore,  et  mater  est  et  virgo.  Et  mater  quidem  spiritu  non  Capitis 

nostri,  quod  est  ipse  Salvator,  ex  quo  magis  ipsa  spiritualiter  nata  est:  quia 
omnes  qui  in  eum  crediderint,  in  quibus  et  ipsa  est,  fllii  sponsi  appellantur 
(Matth.  9,  15);  sed  plane  mater  membrorum  eins,  quod  nos  sutnus : quia  co- 
operata  est  caritate , ut  fideles  in  Ecclesia  nascerentur , quae  illius  Capitis 
membra  sunt;  corpore  vero  ipsius  Capitis  mater.  Aug.  de  sancta  virginitate, 
c.  6.  n.  6. 

320.  (©.  515.)  "0"[  OE  iv  T(ö  T eij.eXXev  e/_ctv  xrjv  y/iptv , '/.at 

Tob;  Tpior/.o3i'o.jc.  At|>.oT  ouv  . . £v  evi  (y  p d p.  p.  a t i)  Tcv  a-ocjpo'v.  Barn.  Epist.  cath. 

cap.  9.  vers.  fin. 

Gedeon  elegit  trecentos  viros  ad  praelium,  ut  ostenderet,  non  in  numero 
raultitudinis , sed  in  sacramento  crucis  mundum  ab  incursu  gravium  hostium 
liberandum.  Trecenti  enim  in  graeca  T similitudinem  crucis  ostendunt.  Aug. 
serm.  108.  de  temp. 

Sed  sicut  ille  (Abraham)  non  multitudine  nec  virtute  legionum,  sed  iam 
tum  in  sacramento  crucis,  cuius  figura  per  literam  graecam  T numero  trecen- 
torum  exprimitur,  adversarios  principes  debellavit;  cuius  mysterii  virtute, 
trecentis  in  longum  texta  cubitis,  superavit  arca  diluvium,  ut  nunc  Ecclesia 
hoc  saeculum  supernavigat : ita  et  nos,  non  nostris  opibus  aut  viribus  freti, 
sed  unica  Crucifixi  scientia,  elevemus  ad  ipsum  oculos  nostros , ut  „miriftcet 
super  nos  misericordias  suas,  qui  salvos  facit  sperantes  in  se“.  Paulin.  Nolan. 
Epist.  24.  n.  23. 

Cfr.  Tertull.  adv.  Marcion.  1.  3.  c.  4.  Ambros,  de  fide  ad  Gratian.  Pro- 
log. De  Abraham  1.  1.  c.  3.  In  Luc.  1.  6.  c.  7. 

321.  (©.  518.)  „Hane  basilicam  in  honorem  sanctae  et  victoriosissimüe 
Crucis  . . . institutam,“  — „hanc  ecclesiam  quam  . . in  honorem  sanctae  Crucis 
et  memoriam  sancti  tui  N.  consecramus“  — biefe  unb  äl)nlid)e  ^orinetn  feeren 
im  römifd;cn  ipontificale  (De  ecclesiae  dedicatione)  mel}rmal§  roieber. 

322.  (©.  534.)  De  ratione  imaginis  est  similitudo.  Non  tarnen  quaecun- 
que  similitudo  sufficit  ad  rationem  imaginis,  sed  similitudo  quae  est  in  specie 
rei , vel  saltem  in  aliquo  signo  speciei.  Signum  autem  speciei  in  rebus  cor- 
poreis  maxime  videtur  esse  figura.  Videmus  enim  quod  diversorum  anima- 
lium  secundum  speciem,  sunt  diversae  figurae , non  autem  diversi  colores. 
Unde  si  depingatur  color  alieuius  rei  in  pariete,  non  dicitur  esse  imago,  nisi 


924 


Stnmerfungen.  n.  323—332. 


jf 

depingatur  figura.  Sed  neque  ipsa  similitudo  speciei  sufficit  vel  figurae:  sed 
requiritur  ad  rationem  imaginis  origo;  quia,  ut  Augustinus  dicit  in  lib.  83 
Quaestionum , quaest.  74.  post  init.,  unum  ovum  non  est  imago  alterius , quia 
non  est  de  illo  expressum.  Ad  hoc  ergo  quod  vere  aliquid  sit  imago , requi- 
ritur quod  ex  alio  procedat , simile  ei  in  specie , vel  saltem  in  signo  speciei. 
Thom.  S.  1.  p.  q.  35.  a.  1.  c. 

323.  (©.  534.)  bie  ratio  originis,  roeld^e  S^omaS  forbert, 

bem  Original  unb  bem  iliad;bilb  immer  befielet,  ifi  offenbar.  Of)oma§  fetbft  brücft 
feneS  SSerf)ättni^  ber  „origo  qua  (imago)  ex  alio  procedat“,  foroo^l  in  ber  an= 
gefüt)rten  ©teile  an§  bem  l^eiligen  Uluguftin  at§  anberSroo,  aud^  fo  au§':  quod  sit 
(imago)  ex  alio  expressa.  S.  1.  p.  q.  93.  a.  1.  c. 

324.  (©.  536.)  "Eartv  ouv  v;  xpaYojoi'a  glg-rpn  Ttpcl-icu;  aTTO'joodoc;  xocl  TeXelct;, 

. . opd)v-tuv,  xccl  oh  6t’  änrxpfsXiai  . . . Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  7. 

vulg.  6.  n.  2. 

325.  (©.  537.)  rispt  piev  ouv  xpctyipota;  xai  x^;  6v  xtü  Trpdxxstv  pttp.Tj- 
tJetos  eoxiu  Vjjj.iv  ixavd  xä  s/pTjpivct.  Ilepl  ol  xt]S  otrjyTjp.  axixY);  zcd  Iv  e?ot- 
pixpu)  p.tp.r;xtxq;,  x.  X.  Arist.  1.  c.  cap.  24.  vulg.  23.  n.  1. 

326.  (©.  537.)  ’Ev  6e  x-^  dnonoif«,  otä  x6  ot-q'/rjatv  elvcti,  y..  x.  X.  Ei  yip 

xi;  dv  d'ÄXo)  xivt  ptdxpoj  6 trj y rj  [j.  ocx  ix 7)  v Tioiotxo,  x.  x.  X.  rieptxxT]  ydp  xoci 

r;  otTjyTjp. OCX  txT)  p.t'p.rjat;.  xü>v  dXXutv.  Arist.  1.  c.  cap.  25.  vulg.  24.  n.  4.  5.  6. 

327.  (©.  537.)  . ..irpctxxovxe;  yip  p.tp.oüvxat  xai  optövxe;  dp-cptu.  "OSev 
xat  opctp. axa  ■/.aXiio'Üo.L  xtve;  ocixct  cpctatv,  oxt  (j.tpLOÜvxat  opiüvxe;.  Arist.  1.  c. 
cap.  4.  vulg.  3.  n.  2. 

328.  (©.  566.)  Quonam  mentem  suam  dirigens,  vultum  lovis  propemo- 
dum  ex  ipso  coelo  petitum  eboris  lineamentis  esset  amplexus.  Valer.  Max. 
1.  3.  c.  7.  „Externa“  n.  4. 

329.  (©.  566.) 

’H,  xat  xuaViTjOtv  i~)  ötppuat  vcüoc  Kpovt'tuv. 

'Apißpoatat  5’  dpa  yatxat  dn£|iipibaavxo  d'vaxxo; 

Kpaxö;  dz’  d'lavdxoto'  jisyav  6’  6XE/.t?ev  "OXoptzov. 

II.  1,  528.  sqq. 

330.  (©.  570.) 

’Ex  Ctorj;  p.£  Ucot  xcu?av  Xt'bov  Ix  61  /.t'boto 
Zturjv  ripa?txlXrj;  Ip-zaAtv  eipydaaxo. 

F.  Jacobs,  Anthol.  gr.  tom.  4.  p.  181. 

331.  (©.  571.) 

Excudent  alii  spirantia  mollius  aera, 

Credo  equidem,  vivos  ducent  de  marmore  voltus, 

Orabunt  caus.as  melius,  coelique  meatus 
Describent  radio,  et  surgentia  sidera  dicent: 

Tu  regere  imperio  populos,  Romane,  memento; 

Hae  tibi  erunt  artes ; pacisque  imponere  morem, 

Parcere  subiectis,  et  debellare  superbos. 

Virg.  Aen.  6.  v.  848.  sqq. 

332.  (©.  583.)  33ei  2lputeju§  t)ei|t  e§ ; „palmulis  in  alternas  digitorum 
vicissitudines  connexis  ubertim  flebam“ ; unb  DOn  ber  Ijeiligen  ©d^olaftica  ft^reibt 


2lntnerfungen.  n.  333 — 339. 


925 


(Sregor  ber  ®ro^e:  „insertas  digitis  manus  super  mensam  posuit“.  (Dial.  2. 
c.  33.  Brev.  Rom.  10.  Febr.  lect.  4.) 


333.  (©.  602.)  Effigies  hominum  non  solebant  exprimi,  nisi  aliqua  illu- 
stri  causa  perpetuitatem  merentium , primo  sacrorum  certaminum  victoria, 
maximeque  Olympiae:  ubi  omnium  qui  vicissent,  stat.uas  dicari  mos  erat. 
Eorum  vero  qui  ter  ibi  superavissent , ex  membris  ipsorum  similitudine  ex- 
pressa,  quas  iconicas  vocant.  Plin.  Histor.  Natural.  34.  cap.  9. 

334.  (©.  604.)  Noüv  y_pY]  OsäsOott,  voüv  xi  xrfi  EÜp.opcpta? 

ocseAoc,  oxav  t(;  p.-)]  cppiva?  eyjj ; 

Euripides  ap.  Stobaeum,  Florileg.  66,  1. 


335.  (©.  608.) 

Tdv  Kvtoioev  K’jÖEpEtotv  5^ve,  xo'jxo  piv  Emot;’ 

«ÜTri  */o:i  Ova-äiv  'xpye  7-Cii  cillavczTOJv. 

T«v  5’  ivl  KEXporioat;  ocpoDapaEa  naXXaoo:  Xsuaaiov, 

a'jodaEi?"  ö'vTio;  ßo'jy.oXo^  fjv  6 Ildpt;.  (Hermodor.) 

’AcppoyE-zoo?  Oacptrj;  C^9sov  zEpio^py.Eo  y.dXXo;, 

7,ai  Xe^ei;’  aivö)  xöv  Opoyot  xf^;  y.ptaeiu?. 

’AxiHoa  OEp7.6p.E7o;  ~ctXt  riccXXctooi,  xoOxo  ßoi^OEi;’ 

tü;  ßo'JXTj;  ö llapt;  xrjvOE  TrapsxpoyaaE. 

Fr.  Jacobs,  Antliol.  gr.  tom.  1.  pag.  193.  tom.  4.  pag.  168. 

336.  (©.  609.)  ,,xö  CEp.7Öv  7.cd  pEyctXoxEyvov  y.cd  ä;aup'xxt7.6v  . 

Dionys.  Halicarn.  de  Isocrate  p.  542. 

„xö  p.EyczXEtov  y.cd  x6  dxptßE;  a[Aa“.  Demetr.  de  elocut.  14. 

337.  (@.  609.)  Singular!  opcre  artificioque  perfectum  . . . propter  exi- 
miam  pulchritudinem  . . . Cic.  De  signis  c.  33.  n.  72. 


338.  (©.  609.)  Erat  admodum  amplum  et  excelsum  signum  cum  stolaj 
verumtamen  inerat  in  illa  magnitudine  aetas  atque  babitus  virginalis.  Sagittae 
pendebant  ab  humero:  sinistra  manu  retinebat  arcum:  dextra  ardentem  facem 
praeferebat.  Cic.  1.  c.  c.  34.  n.  74. 

339.  (@.  629.)  Idcirco  enim  pictura  in  Ecclesiis  adhibetur,  ut  bi  qui 
literas  nesciunt,  saltem  in  parietibus  videndo  legant,  quae  legere  in  codi- 
cibus  non  valent.  Greg.  M.  1.  9.  epist.  105.  ad  Serenum  Episc.  Massilien. 

(p.  1006.) 

Nam  quod  legentibus  scriptura,  hoc  idiotis  praestat  pictura  cernentibus^ 
quia  in  ipsa  etiam  ignorantes  vident  quid  sequi  debeant,  in  ipsa  legunt  qui 
literas  nesciunt  . . . Hoc  sollicite  fraternitas  tua  admoneat,  ut  ex  visione  rei 
gestae  ardorem  compunctionis  percipiant,  et  in  adoratione  solius  omnipotentis 
sanctae  Trinitatis  huiniliter  prosternantur.  Greg.  M.  1.  11.  epist.  13.  ad  eundem. 
(pag.  1100.  sq.) 

. . ut  dum  picturam  illius  (sc.  Salvatoris  nostri)  vides , ad  illum  animo 
inardescas , cuius  imaginem  videre  desideras  . . Scio  quidem , quod  imaginem 
Salvatoris  nostri  non  ideo  petis,  ut  quasi  Deum  colas,  sed  ob  recordationem 
Filii  Dei  in  eins  amore  revalescas.  Greg.  M.  1.  9.  epist.  52.  ad  Secundinum. 
(pag.  971.) 


926 


2tnmevfungen.  n.  340 — 346. 


340.  (©.  629.)  Illud  v^ro  diligenter  doceant  Eplscopi , per  historias 
mysteriorum  nostrae  redemptionie,  picturis  vel  aliis  similitudinibus  expressas, 
erudiri,  et  confirmari  populum  in  articulis  fidei  commemorandis  et  assidue 
recolendis:  tum  vero  ex  Omnibus  sacris  imaginibus  magnum  fructum  percipi  • 
non  solum,  quia  admonetur  populus  beneficiorum  et  munerum,  quae  a Christo 
sibi  collata  sunt,  sed  etiam,  quia  Dei  per  Sanctos  miracula  et  salutaria  exem- 
pla  oculis  fidelium  subiiciuntur : ut  pro  iis  Deo  gratias  agant,  ad  Sanctorum- 
que  imitationem  vitam  moresque  suos  componant,  excitenturque  ad  adorandum 
ac  diligendum  Deum,  et  ad  pietatem  colendam.  Si  quis  autem  bis  decretis 
contraria  docuerit  aut  senserit,  anathema  sit.  Conc.  Trident.  Sess.  25.  Decr. 
de  invocatione  et  veneratione  et  reliqiiiis  Sanctorum,  et  sacris  imaginibus 
(post  med.). 

341.  (ö.  631.)  Imagines  porro  Christi , Deiparae  Virginis , et  aliorum 
Sanctorum,  in  templis  praesertim  habendas  et  retinendas,  eisque  debitum  ho- 
norem et  venerationem  impertiendam  . . . Conc.  Trid.  1.  c.  ante  med. 

342.  (®.  636.)  Nam  et  ipsius  Dominicae  facies  carnis  innuraerabilium 

cogitationum  diversitate  variatur  et  fingitur:  quae  tarnen  una  erat,  quaecuuque 
erat.  Neque  in  fide  nos,tra  quam  de  Domino  lesu  Christo  habemus,  illud  sa- 
lubre  est  quod  sibi  animus  fingit,  longe  fortasse  aliter  quam  res  se  habet,  sed 
illud  quod  secundum  speciem  de  homine  cogitamus  . . . Neque  enim  novimus 
faciem  Virginis  Mariae,  ex  qua  ille,  a viro  intacta  neque  in  ipso  partu  cor- 
rupta,  mirabiliter  natus  est  . . Credimus  enim  Dominum  lesum  Christum  na- 
tum  de  virgine  quae  Maria  vocabatur.  Quid  sit  autem  virgo , et  quid  sit 
nasci,  et  quid  sit  nomen  proprium,  non  credimus,  sed  prorsus  novimus.  Utrum 
autem  illa  facies  Mariae  fuerit,  quae  occurrerit  animo  quum  ista  loquimur 
aut  recordamur,  nec  novimus  omnino  nec  credimus.  Itaque  hic  salva  fide 
licet  dicere,  forte  talem  habehat  faciem,  forte  non  talem;  forte  autem  de  Vir- 
gine natus  est  Christus,  nemo  salva  fide  christiana  dixerit.  Aug.  de  Trinitate, 
8.  c.  4.  5.  n.  7.  ’ 

343.  (©.  636.)  lustin.  Dial.  cum  Tryph.  p.  181.  186.  ed.  Maurin.  Ter- 
tullian.  de  carne  Christi  c.  9.  contr.  lud.  c.  14.  Cypr.  adv.  lud.  1.  2.  Clem. 
Al.  Paedag.  3.  c.  1.  extr.  Potter.  252.  Strom.  6.  c.  17.  Potter.  818.  Cyrill. 
Al.  Glaphyr.  in  Exod.  1.  n.  4.  ed.  Aubert.  250.  Bas.  in  ps.  44.  n.  4.  5. 

3roei  biefer  3eu9m)|e,  non  Slemeng  unb  Safiliug,  ^aben  mir  im  erften  Sud^e 
angeführt:  26.  ©.  43  unb  iJI.  82.  ©.  108. 

344.  (©.  637.)  Non  quo  divinitas  Christi  hominibus  comparata  formo- 
sior  sit:  haec  enim  non  habet  comparationem ; sed  absque  passionibus  Crucis, 
universis  pulchrior  est.  Hier,  epist.  65.  al.  140.  ad  Principiam  virg.  n.  8. 

345.  (©.  674.)  Huic  (supernaturali)  divinae  revelationi  tribuendum  qui- 
dem  est,  ut  ea , quae  in  rebus  divinis  humanae  rationi  per  se  impervia  non 
sunt,  in  praesenti  quoque  generis  humani  conditione  ab  Omnibus  expedite, 
firma  certitudine  et  nullo  admixto  errore  cognosci  possint.  Pius  IX.,  sacro 
approbante  Concilio,  Const.  Dei  Filius,  cap.  2.  De  revelatione. 

346.  (©.  675.)  Ex  hoc  omnes  gentes , quoniam  ab  illa  stirpe  procreatae 
sunt,  usque  adeo  tenent  insitum  pudenda  velare,  ut  quidam  barbari  illas  cor- 
poris partes  nec  in  balneis  nudas  habeant,  sed  cum  earum  tegumentis  lavent. 
,Aug.  de  civit.  Dei  14.  c.  17.  extr.  Cfr.  Herodot.  1.  c.  10. 


Stnmerfungcu.  n.  347 — 354. 


927 


347.  (@.  679.) 

J7  OTjta  8vr|Tol  T'iXX'x  fxsv 

)j.cyßoüij.ev  w;  '^pT]  ttccvt«  xal  p.aGTc'jop.cv, 

;i2i3(u  o£,  xrjv  x'jpxvvov  äv^piozot;  p.dv7jv, 

O'JOEV  xt  p.x/.Xov  xe^.o;  !iT:o'j5c(^Ofj.2v, 

[j.ia3o5;  otSdvxe?  p.av!}c<vEtv,  iV  rjv  ttoxe 
TreiSstv  ä xi?  ßo’liXotxo,  x'jy'/ctvetv  o’  äp.x! 

7T(jü;  ouv  ex’  «v  xt;  ilTiiacii  Trpct^etv  -/.aXtö;; 

Eurip.  in  Hecuba  v.  814—820. 

348.  (©.  688.)  Ergo,  ut  ad  primum  illud  revertar,  sit  orator  nobis  is, 
qui , ut  Crassus  descripsit , acconmiodate  ad  yersuadendum  possit  dicere.  Cic. 
de  orat.  1.  c.  61.  n.  260.  Cfr.  de  invent.  rliet.  1.  c.  5.  ii.  6. 

349.  (®.  688.)  ®n§  ergibt  fid;  j.  ®.  aii§  bcn  folgenben  SBorten,  roeldje 
(Sicero  ben  Graffiiä  fpred;en  Iä|t.  Nihil  dicam  reconditum,  nihil  expectatione 
vestra  dignum,  niliil  aut  inauditum  vobis,  aut  cuiquam  novum.  Nam  prin- 
cipio  illud,  quod  est  homine  ingenuo  liberaliterque  educato  dignum,  non  ne- 
gabo  me  ista  omnium  communia  et  contrita  praecepta  didicisse:  Primum, 
oratoris  officium  esse,  dicere  ad  persuadendum  accompiodate.  Cic.  de  orat.  1. 
c.  31.  n.  137. 

350.  (©.  688.)  Nam  quum  eloquentiae  sit  universale  officium,  . . dicere 
apte  ad  persuasionem,  finis  autem,  id  quod  intenderis,  persuadere  dicendo  . . . 
Aug.  de  doctr.  Christ.  4.  c.  25.  n.  55. 

351.  (®.  689.)  Persuadent  enim  dicendo,  vel  ducunt  in  id  quod  volunt, 
alii  quoque,  ut  meretrices,  adulatores,  corruptores.  Quint.  Inst.  orat.  2.  c.  15. 

352.  (@.  691.)  Siquidem  et  Demosthenes , quid  esset  in  toto  dicendi 
opere  primum,  interrogatus,  pronuntiationi  palniam  dedit,  eidemque  secundum 
ac  tertium  locum,  donec  ab  eo  quaeri  desineret:  ut  eam  videri  posset  non 
praecipuam,  sed  solam  iudicasse.  Quint.  Inst.  orat.  11.  c.  3.  init. 

Actio,  inquam,  in  dicendo  una  doininatur:  sine  hac  summus  orator  esse 
in  numero  nullo  potest;  mediocris,  hac  instructus,  summos  saepe  superare. 
Huic  primas  dedisse  Demosthenes  dicitur,  quum  rogaretur,  quid  in  dicendo 
esset  primum,  huic  secundas,  huic  tertias.  Cic.  de  or  3.  c.  56.  n.  213. 

3.53.  (©.  692.)  Nos  autem  (contra  Platonem)  ponimus,  Deum  esse  cau- 
sam singularis,  et  quantum  ad  formam  et  quantum  ad  materiam.  Ponimus 
etiam,  quod  per  divinam  providentiam  definiuntur  omnia  singularia : et  ideo 
oportet  nos  singularium  potiere  ideas.  Thom.  de  verit.  q.  3.  art.  8.  c. 

Si  loquamur  de  idea  proprie,  secundum  quod  est  rei  eo  modo  quo  est 
in  esse  producibilis , sic  mia  idea  respondet  singulari , speciei  et  generi , indi- 
viduatis  in  ipso  singulari:  eo  quod  Socrates,  homo,  et  animal,  non  distinguun- 
tur  secundum  esse.  Thom.  1.  c.  ad  2 

Genera  non  possunt  habere  ideam  aliani  ah  idea  speciei,  secundum  quod 
idea  significat  exemplar:  quia  nunquam  genus  fit  nisi  in  aliqua  specie.  Simi- 
liter  etiam  est  de  accidentibus  quae  inseparabiliter  concomitantur  subiectum, 
quia  haec  simul  fiunt  cum  subiecto;  accidentia  autem  quae  superveniunt  sub- 
iecto,  specialem  ideam  habent.  Thom.  S.  1.  p.  q.  15.  a.  3.  ad  4. 

354.  (@  692.)  Malum  cognoscitur  a Deo  non  per  propriani  rationem. 


928 


3Inmerfungen.  n.  355—360. 


sed  per  rationem  boni : et  ideö  malum  non  habet  in  Deo  ideam,  neque  secun- 
dum  quod  idea  est  exemplar,  neque  secundum  quod  est  ratio.  Thom.  S.  1.  p. 
q.  15.  a.  3.  ad  1.  Cfr.  de  verit.  q.  3.  a.  4.  XJtrwn  malum  in  Deo  ideam  haheat. 

355.  (©.  694.)  Intueris  enim  iustitiam,  qua  nemo  male  utitur.  Haec 
inter  summa  bona  quae  in  ipso  sunt  homine,  numeratur,  omnesque  virtutes 
animi  quibus  ipsa  recta  vita  et  honesta  constat.  Nam  neque  prudentia,  neque 
fortitudine,  neque  temperantia  male  quis  utitur:  in  bis  enim  omnibus,  sicut 
in  ipsa  etiam  quam  tu  commemorasti  iustitia,  recta  ratio  viget,  sine  qua  vir- 
tutes esse  non  possunt.  Recta  autem  ratione  male  uti  nemo  potest.  Ista  ergo 
magna  bona  sunt;  sed  meminisse  te  oportet,  non  solum  magna,  sed  etiam 
minima  bona  esse  non  posse,  nisi  ab  illo  a quo  sunt  omnia  bona,  hoc  est  Deo. 
Id  enim  superior  disputatio  persuasit,  cui  toties  tamque  laetus  assensus  es. 
Virtutes  igitur  quibus  recte  vivitur,  magna  bona  sunt;  species  autem  quorum- 
libet  corporum,  sine  quibus  recte  vivi  potest , minima  bona  sunt;  potentiae 
vero  animi  sine  quibus  recte  vivi  non  potest,  rnedia  bona  sunt.  Virtutibus 
nemo  male  utitur;  ceteris  autem  bonis,  id  est  mediis  et  minimis , non  solum 
bene,  sed  etiam  male  quisque  uti  potest.  Et  ideo  virtute  nemo  male  utitur, 
quia  opus  virtutis  esc  bonus  usus  istorum,  quibus  etiam  non  bene  uti  possu- 
mus.  Nemo  autem  bene  utendo  male  utitur.  Aug.  de  libero  arbitr.  2.  c.  18. 
19.  n.  50. 

356.  (®.  695.)  Quidam  (dicendi  facultatem)  etiam  pravitatem  quandam 
artis,  id  est  •/.cc/.citEyvt'o'v,  nominaverunt.  Quint.  Inst.  orat.  2.  c.  15. 

357.  (®.  695.)  Orator  simile  tantum  veri  petit;  non  enim  bona  con- 
scientia,  sed  victoria  litigantis,  est  praemium.  Quint.  1.  c. 

358.  (©.  696.)  Quum  ergo  sit  in  medio  posita  facultas  eloquii,  quae 
ad  persuadenda  seu  prava  seu  recta  valet  plurimum;  cur  non  bonorum  Studio 
comparatur,  ut  militet  veritati,  si  eam  mali  ad  obtinendas  perversas  vanasque 
causas  in  usus  iniquitatis  et  erroris  usurpant?  Aug.  de  doctr.  Christ.  4.  c.  2.  n.  3. 

359.  (©.  696.)  Qui  vero  affluit  insipienti  eloquentia,  tanto  magis  caven- 
dus  est,  quanto  magis  ab  eo  in  iis  quae  audire  inutile  est,  delectatur  auditor, 
et  eum  quoniam  diserte  dicere  audit,  etiam  vere  dicere  existimat.  Haec  autem 
sententia  nec  illos  fugit,  qui  artem  rhetoric.am  docendam  putarunt : fassi  sunt 
enim,  sapientiam  sine  eloquentia  parum  prodesse  civitatibus,  eloquentiam  vero 
sine  sapientia  nimium  obesse  plerumque,  prodesse  numquam.  Aug.  de  doctr. 
ehr.  4.  c.  5.  n.  7. 

Sicut  autem  cuius  pulchrum  corpus  et  deformis  est  animus,  magis  do- 
lendus  est,  quam  si  deforme  haberet  et  corpus:  ita  qui  eloquenter  ea  quae 
falsa  sunt  dicunt,  magis  miserandi  sunt,  quam  si  talia  deformiter  dicerent. 
Quid  est  ergo,  non  solum  eloquenter,  verum  etiam  sapienter  dicere,  nisi  verba 
in  submisso  genere  sufficientia , in  temperato  splendentia,  in  grandi  vehe- 
mentia,  veris  tarnen  rebus,  quas  audiri  oporteat,  adhibere?  Sed  qui  utrum- 
que  non  potest , dicat  sapienter  quod  non  dicit  eloquenter , potius  quam  dicat 
eloquenter  quod  dicit  insipienter.  Aug.  de  doctr.  ehr.  4.  c.  28.  n.  61. 

360.  (@.  696.)  Saepe  et  multum  hoc  mecum  cogitavi,  bonine  an  mali 
plus  attulerit  hominibus  et  civitatibus  copia  dicendi,  ac  summum  eloquentiae 
Studium.  Nam  quum  et  nostrae  reipublicae  detrimenta  considero , et  maxi- 


9i[nmerfungen.  n.  361^ — 367. 


929 


marum  civitatum  veteres  animo  calamitates  colligo , non  minimam  Video  per 
disertissimos  homines  invectam  partem  incommodorum.  Quum  aiitem  res  ab 
nostra  memoria  propter  vetustatem  remotas,  ex  literarum  monumentis  repetere 
instituo , multas  urbes  constitutas , plurima  bella  restincta , firmissimas  socie- 
tates , sanctissimas  amicitias  intelligo  quum  animi  ratione , tum  facilius  elo- 
quentia  comparatas.  Ac  me  quidem  diu  cogitantem,  ratio  ipsa  in  hanc  potis- 
simum  sententiam  ducit , ut  existimem , sapientiam  sine  eloquentia  parum 
prodesse  civitatibus,  eloquentiam  vero  sine  sapientia  nimium  obesse  islerumque, 
prodesse  nunquam.  Cic.  de  invent.  rhet.  1.  1.  init. 

361.  (©.  699.)  Hinc  discidium  illud  extitit  quasi  linguae  atque  cordis, 
absurdum  sane  et  inutile  et  reprehendendum , ut  alii  nos  sapere,  alii  dicere 
doceant.  Cic.  de  orat.  3.  c.  16.  n.  61. 

362.  (6.  718.) 

Segnius  irritant  animos  demissa  per  aurem, 

Quam  quae  sunt  oculis  subiecta  ftdelibus. 

Hör.  ad  Pison.  v.  180.  s. 

363.  (®.  729.)  Nihil  potest  intrare  in  affectum,  quod  in  aure,  velut 
quodam  vestibulo,  statim  offendit.  Quint,  ap.  Blair  lect.  13.  p.  282. 

364.  (®.  729.)  Duae  sunt  igitur  res  quae  permulceant  aures,  sonus  et 
numerus.  Cic.  Or.  c.  49.  n.  163. 

365.  (©.  733.)  Quo  quique  (pedes  I sunt  temporibus  pleniores  longisque 
syllabis  magis  stabiles , hoc  graviorem  faciunt  orationem , breves  celerem  ac 
mobilem.  Quint.  Inst.  orat.  9.  c.  4. 

366.  (©.  737.)  Oü  Giiu-Tj?  p.övov  TO  Ep^ov,  äXkä  p.sY^9ou;  icTtv  ö XptOTia- 
viGp.d?.  Ignat.  M.  ad  Rom.  cap.  3.  extr. 

367.  (©.  746.1  Fange  lingua  glorios! 

Lauream  certamiiiis, 

Et  super  Crucis  tropaeo 
Die  triumphum  nobilem: 

Qualiter  Redemptor  orbis 
Immolatus  vicerit. 

De  parentis  protoplasti 
Fraude  Factor  condolens, 

Quando  pomi  noxialis 
In  necem  morsu  mit, 

Ipse  lignum  tune  notavit, 

Damna  ligni  ut  solveret. 

Hoc  Opus  nostrae  salutis 
Ordo  depoposcerat, 

Multiformis  proditoris 
Ars  ut  artem  falleret, 

Et  medelam  ferret  inde, 

Hostis  unde  laeserat. 

Quando  venit  ergo  sacri 
Plenitudo  teinporis, 

Sungmann,  Slefttjetit.  2.  Siufl. 


59 


930 


Jtnmerhmgen.  n.  367. 


Missfis  est  ab  arce  Patris 
Natus,  orbis  Conditor, 

Atque  ventre  Virginali 
Garne  amictus  prodiit. 

Vagit  infans  inter  arcta 
Conditus  praesepia; 

Membra  pannis  involuta 
Virgo  Mater  alligat, 

Et  Dei  raanus  pedesque 
Stricta  cingit  fascia. 

Lustra  sex  qui  iam  peregit, 
Tempus  implens  corporis, 
Sponte  libera  Redemptor 
Passioni  deditus, 

Agnus  in  Crucis  levatur 
Immolandus  stipite. 

Felle  potus  ecce  languet; 
Spina,  clavi,  lancea 
Mite  Corpus  perforarunt: 
Unda  manat  et  cruor. 

Terra,  pontus,  astra,  mundus 
Quo  lavantur  flumine. 

Crux  ftdelis,  inter  omnes 
Arbor  una  nobilis ! 

Silva  talem  nulla  profert 
Fronde,  flore,  germine; 

Dulce  ferrum,  dulce  lignum, 
Dulce  pondus  sustinent. 

Fleete  ramos,  arbor  alta, 
Tensa  laxa  viscera. 

Et  rigor  lentescat  ille 
Quem  dedit  nativitas, 

Et  superni  membra  Regis 
Tende  miti  stipite. 

Sola  digna  tu  fuisti 
Ferre  mundi  victimam, 

Atque  portum  praeparare 
Area  mundo  naufrago : 

Quam  sacer  cruor  perunxit 
Fusus  Agni  corpore. 

Sempiterna  sit  beatae 
Trinitati  gloria, 

Aequa  Patri  Filioque, 

Par  decus  Paraclito: 


Stnmerfungen.  n.  368,  369. 


931 


Unius  Trinique  nomen 
Laudet  Universitas.  Amen. 

(Breviar.  Rom.  Dom.  Passionis.) 

Sßir  l^aben  biefen  .^t;mnu5,  l^ter  rote  in  ber  Uebevfe^ung,  nac^  bcr  gdlluitg 
be§  römift^en  33renier§  gegeben;  Äapfer  (©.  412  ff.  (Sit.  ©.  377)  gibt  unb  über= 
fe^t  if)n  (in  nngebunbener  iRebeform)  in  einer  älteren  ©eftalt.  .§infid>ttid)  ber 
Seutung  6ine§  SSerfeä,  ber  im  tSreoier  unb  bei  Äaqfer  ganj  übereinftimmt,  fönnen 
roir  nicf)t  uml^in,  eine  SSeinert'ung  ju  inad;en. 

ift  ber  äroeite  2Ser§  ber  neunten  ©tropfe:  Tensa  laxa  viscera.  Äapfer 
betrad)tet  ba§  erfte  ®ort,  tensa,  a(§  ben  ^i'ipcratio  eineä  3s*troorte§,  tensare  = ge= 
fd;äftig  auSbreiten,  laxa  aber  at§  3tbfectiu,  unb  überfe^t  ben  33er§  fo:  „Sßreite  roeid^ 
bein  9Jiarft}otä  au§".  .gtefete,  in  einer  S3efpred)ung  ber  erften  Sluftage  be§  jbai}fer’= 
fd^en  33iid}e§,  erttärt  biefe  Ueberfeljung  für  „ungenau".  „§ier  ift",  fe^t  berfelbe 
t)in5u,  „ber  offenbar  nerfd)oben,  unb  bas  StbfectiD  äiim  ffierbum  gemailt, 

roaS  root)I  in  einer  gebunbenen,  aber  nid£)t  in  einer  ungebunbenen  Ueberfet^ung  fid) 
red;tfertigen  lä^t"  (i§eot.  Quartalfd^rift,  Tübingen  1867,  ©.  267).  tapfer  erttärt 
in  ber  jroeiten  Sluflage  (©.  431  Diote  3),  biefer  Söemerfung  .^efele’S  „nidt)t  beiftim= 
men  jn  fönnen".  DJfeineS  @rad;tenS  ift  .gtefete’S  2tnfid^t  bie  einjig  ridf)tige. 

@egen  tapfer  fpridjt,  neben  anberen  dtudfid^ten,  inSbefonbere  and;  baS 
9Retrum.  ®er  9fegel  nad^  fott  ber  erfte  gi'Ü  Rber  ®ipobie  ein  reiner  2:rod)äuS 
fepn.  GS  finbet  fid;  in  bem  §pmnuS,  roie  if)n  baS  ißreoier  gibt,  nid;t  ein  ein= 
jiger  3?cvfto|  gegen  biefe  iReget.  ®arauS  folgt,  ba§  bie  dtebaction  beS  |)pmnuS 
roie  berfelbe  im  SBreoier  fielet,  baS  SKort  tensa  als  reinen  3;rod;äuS,  mithin  als 
Ülbiectio  betrad£)tete;  benn  als  ^mperatio  genommen,  roäre  eS  ein  ©ponbenS.  ®ei 
bem  offenbaren  Seftreben,  ben  Jert  mit  ben  IRegetn  ber  ilRetrif  in  ootlen  Gintlang 
ju  bringen,  roürbe  bie  iRebaction,  roenn  fie  roie  Äapfer  baS  2Bort  laxa  als  Slbjectio, 
mitl)in  nid;t  alS  ©ponbeuS  fonbern  alS  £rod)äuS  betrad;tet  liätte,  fidjer  biefeS  SBort 
an  bie  ©pipe  beS  SSerfeS  geftellt,  unb  baburc^  in  fet)r  einfad;er  ÜBeife  ben  gcl)ler 
gegen  bie  DRetrif  oermieben  l)aben. 

Unb  berfelbe  @rnnb  bürfte  mit  fRe^t  auc^  in  iRüdfidjt  auf  bie  ältere  g-affung 
beS  töpmnuS  gettenb  gemacht  roerben,  roenn  man  nid)t  annet)men  roill,  bcr  Serfaffer 
l^abe  bie  Regeln  ber  9Retrif  abfidjtlidf)  ocrle^t.  g^'^'tid)  fielet  ber  ber 

älteren  gofii*'ig<  Q«  anberen  ©teilen;  in  ben  SSerfen  Dulce  lignum  dulci 

clavo  in  ber  ad;ten  ©tropl)e,  unb  Miti  tendas  stipite  in  ber  neunten;  aber  l)ier 
lie^  er  fiel)  nid;t,  roie  in  Tensa  laxa  viscera,  btird^  blofje  Umftetlung  ber  SBorte 
aufl)eben.  3ln  einer  brüten  ©teile  bagegen,  in  ber  äroeiten  ©tropl^c,  roo  eS  bei 
Äapfer  f)ei^t  Morsu  morte  coiruit,  l^nben  nad;  dRone  (93b.  1.  ©.  133)  jroei  §anb= 
fd^riften,  unb  nad^  Ibapfer  fclbft  (©.  419  Rote  2)  eine  britte,  bie  SeSart  Morte 
morsu  corruit , — eine  2Bortftellung  bie  offenbar  burd;  bie  Rüdfid^t  auf  bie  be= 
jeid^nete  metrifd;e  Regel  oeranla^t  ift. 

368.  (©.  748.)  Afj/.ov  ouv  i-t.  too-wv  , o-rt  töv  -otrjrqv  (aciAXov  xröv  [xubiüv 
elvai  ozX  -otr,Tqv,  q -röv  p.eTpiuv.  Arist.  de  arte  poet.  ed.  Buhle  cap.  10. 
vulg.  9.  n.  9. 

369.  (©.  758.) 

Sed  qui  pedestres  fabulas  socco  premunt, 

Ut  quae  loquuntur  sumpta  de  vita  putes, 

Vitiant  iambum  tractibus  spondaicis 
Et  in  secundo  et  ceteris  aeque  locis, 


59* 


932 


Slnmerfungen.  n.  370. 


Fidemque  fictis  dum  procurant  fabulis, 
ln  metra  peccant  arte,  non  inscitia, 

Ne  sint  sonora  verba  consuetudinis, 

Paulumque  rursus  a solutis  differant. 

Terentian.  Maur.  de  literis  syllabis  et  metris,  v.  2232  sqq. 

370.  (@.  771.)  Exultet  iam  angelica  turba  coelorum : exultent  divina 
mysteria:  et  pro  tanti  Regis  Victoria  tuba  insonet  salutaris.  Gaudeat  et  tellus 
tantis  irradiata  fulgoribus;  et  aeterni  Regis  splendore  illustrata,  totius  orbis 
se  sentiat  amisisse  caliginem.  Laetetur  et  mater  Ecclesia  tanti  luminis  ad- 
ornata  fulgoribus,  et  magnis  populorum  vocibus  haec  aula  resultet.  Qua- 
propter  adstantes  vos , fratres  carissimi , ad  tarn  miram  huius  sancti  luminis 
claritatem  una  mecum , quaeso,  Dei  omnipotentis  misericordiam  invocate.  Ut 
qui  me  non  meis  meritis  intra  Levitarum  numerum  dignatus  est  aggregare, 
luminis  sui  claritatem  infundens  Cerei  huius  laudem  implere  perficiat.  Per 
Dominum  nostrum  lesum  Christum  Filium  suum,  qui  cum  eo  vivit  et  regnat 
in  unitate  Spiritus  sancti  Deus,  per  omnia  saecula  saeculorum. 

R.  Amen. 

V.  Dominus  vobiscum. 

R.  Et  cum  spiritu  tuo. 

V.  Sursum  corda. 

R.  Habemus  ad  Dominum. 

V.  Gratias  agamus  Domino  Deo  nostro. 

R.  Dignum  et  iustum  est. 

Vere  dignum  et  iustum  est,  invisibilem  Deum  Patrem  omnipotentem, 
Filiumque  eins  unigenitum.  Dominum  nostrum  lesum  Christum,  tolo  cordis 
ac  mentis  affectu  et  vocis  ministerio  personare.  Qui  pro  nobis  aeterno  Patri 
Adae  debitum  solvit,  et  veteris  piaculi  cautionem  pio  cruore  detersit.  Haec 
sunt  enim  festa  Paschalia , in  quibus  verus  ille  Agnus  occiditur , cuius  san- 
guine  postes  fidelium  consecrantur.  Haec  nox  est,  in  qua  primum  patres 
nostros,  filios  Israel,  eductos  de  Aegypto,  Mare  rubrum  sicco  vestigio  transire 
fecisti.  Haec  igitur  nox  est,  quae  peccatorum  tenebras  columnae  illuminatione 
purgavit.  Haec  nox  est,  quae  hodie  per  Universum  mundum  in  Christo  cre- 
dentes,  a vitiis  saeculi  et  caligine  peccatorum  segregatos,  reddit  gratiae,  sociat 
sanctitati.  Haec  nox  est,  in  qua  destructis  vinculis  mortis  Christus  ab  inferis 
Victor  ascendit.  Nihil  enim  nobis  nasci  profuit,  nisi  redimi  profuisset.  O mira 
circa  nos  tuae  pietatis  dignatio ! O inaestimabilis  dilectio  caritatis : ut  servum 
redimeres,  Filium  tradidisti!  O certe  necessarium  Adae  peccatum,  quod  Christi 
morte  deletum  est!  O felix  culpa,  quae  talem  ac  tantum  meruit  habere  Red- 
emptorem ! 0 vere  beata  nox , quae  sola  meruit  scire  tempus  et  horam , in 
qua  Christus  ab  inferis  resurrexit ! Haec  nox  est , de  qua  scriptum  est : Et 
nox  sicut  dies  illuminabitur : Et  nox  illuminatio  mea  in  deliciis  meis.  Huius 
igitur  sanctificatio  noctis  fugat  scelera,  culpas  lavat:  et  reddit  innocentiam 
lapsis,  et  moestis  laetitiam.  Fugat  odia,  concordiam  parat,  et  curvat  imperia. 

Hie  Diaconus  inßgit  quinque  grana  incensi  henedicti  in  Cereo  in  modum 
Crucis. 

In  huius  igitur  noctis  gratia  suscipe , sancte  Pater,  incensi  huius  sacri- 
ficium  vespertinum,  quod  tibi  in  hac  Cerei  oblatione  solemni,  per  ministrorum 
manus , de  operibus  apum  sacrosancta  reddit  Ecclesia.  Sed  iam  columnae 
huius  praeconia  novimus,  quam  in  honorem  Dei  rutilans  ignis  accendit. 


Stnmerfungen.  n.  371 — 374. 


933 


Hic  Diaconus  accendit  Cereum  cum  una  ex  tribus  cavdelis  in  arundine 
positis. 

Qui  licet  sit  divisus  iii  partes,  mutuati  tarnen  luminis  detrimenta  non  novit. 
Alitur  enim  liquantibus  ceris , quas  in  substantiam  pretiosae  buius  lampadis 
apis  mater  eduxit. 

Hic  accenduntur  lampades. 

O vere  beata  nox , quae  exspoliavit  Aegyptios,  ditavit  Hebraeos!  Nox, 
in  qua  terrenis  coelestia,  humanis  divina  iunguntur ! Oramus  ergo  te,  Domine, 
ut  Cereus  iste  in  honorem  tui  nominis  consecratus,  ad  noctis  huius  caliginem 
destruendam  indeficiens  perseveret.  Et  in  odorem  suavitatis  acceptus,  supernis 
luminaribus  misceatur.  Flammas  eins  lucifer  matutinus  inveniat.  Ille  inquam 
Lucifer,  qui  nescit  occasum.  Ille,  qui  regressus  ab  inferis,  bumano  generi 
serenus  illuxit.  Precamur  ergo  te , Domine , ut  nos  famulos  tuos  omnemque 
clerum  et  devotissimum  popufum,  una  cum  beatissimo  Papa  nostro  N.  et  An- 
tistite  nostro  N.,  quiete  temporum  concessa,  in  bis  Paschalibus  gaudiis  assidua 
protectione  regere,  gubernare  et  conservare  digneris.  Respice  etiam  ad  devo- 
tissimum Imperatorem  nostrum  N.,  cuius  tu,  Deus,  desiderii  Vota  praenoscens, 
ineffabili  pietatis  et  misericordiae  tuae  munere , tranquillum  perpetuae  pacis 
accommoda,  et  coelestem  victoriam  cum  omni  populo  suo.  Per  eundem  Do- 
minum nostrum  lesum  Christum  Filium  tuum : qui  tecum  vivit  et  regnat  in 
unitate  Spiritus  säncti  Deus:  per  omnia  saecula  saeculorum. 

R.  Amen.  (Missal.  Rom.  in  Sabbato  sancto.) 

371.  ((£.  771.)  R.  Libera  me.  Domine,  de  morte  aeterna,  in  die  illa  tre- 
menda:  quando  coeli  movendi  sunt  et  terra:  dum  veneris  iudicare  saeculum 
per  ignem. 

V.  Tremens  factus  sum  ego , et  timeo,  dum  discussio  venerit,  atque 
Ventura  ira. 

R.  Quando  coeli  movendi  sunt  et  terra. 

V.  Dies  illa  dies  irae,  calamitatis  et  miseriae,  dies  magna,  et  amara  valde. 

R.  Dum  veneris  iudicare  saeculum  per  ignem. 

V.  Requiem  aeternam  dona  eis.  Domine,  et  lux  perpetua  luceat  eis. 

R.  Libera  me,  Domine,  de  morte  aeterna,  in  die  illa  tremenda:  quando 
coeli  movendi  sunt  et  terra:  dum  veneris  iudicare  saeculum  per  ignem. 

(Ritual.  Rom.,  De  exequiis.') 

372.  (@.  780.)  Assentior  Platoni,  nihil  tarn  facile  in  animos  teneros 
atque  molles  influere,  quam  varios  canendi  sonos;  quorum  dici  vix  potest, 
quanta  sit  vis  in  utramque  partem.  Namque  et  incitat  languentes  et  langue- 
facit  excitatos,  et  tum  remittit  animos  tum  contrahit.  Cic.  de  leg.  2.  c.  15.  n.  38. 

373.  (©.  780.)  Ipsis  sanctis  dictis  religiosius  et  ardentius  sentio  moveri 
animos  nostros  in  flammam  pietatis,  quum  ita  cantantur,  quam  si  non  ita  can- 
tarentur;  et  omnes  affectus  Spiritus  nostri  pro  sui  diversitate  habere  proprios 
modos  in  voce  atque  cantu,  quorum  nescio  qua  occulta  familiaritate  excitentur. 
Aug.  Conf.  10.  c.  33.  n.  49. 

374.  (©.  793.)  Nec  satiabar  illis  diebus,  dulcedine  mirabili  considerare 
altitudinem  consilii  tui  super  salutem  generis  humani.  Quantum  llevi  in 
hymnis  et  canticis  tuis,  suaviter  sonantis  Ecclesiae  tuae  vocibus  commotus 
acriter ! Voces  illae  influebant  auribus  meis,  et  eliquabatur  veritas  in  cor 


934 


3tntnerfungen.  n.  375 — 378. 


j» 

meum;  et  exaestuabat  inde  affectus  pietatis,  et  currebant  lacrimae,  et  bene 
mihi  erat  cum  eis.  Aug.  Conf.  9.  c.  6.  n.  14.  extr. 

375.  (®.  794.)  Per  cantum  quo  quis  studiose  ad  delectandum  utitur, 
abstrahitur  animus  a consideratione  eorum  quae  cantantur.  Sed  si  aliquis 
cantet  propter  devotionem,  attentius  considerat  quae  dicuntur:  tum,  quia  diu- 
tius  immoratur  super  eodem : tum  quia , ut  Augustinus  dicit  in  10.  Confess. 
cap.  33.  a princ. , „omnes  affectus  spiritus  nostri  pro  sua  diversitate  habent 
proprios  modos  in  voce  atque  cantu,  quorum  occulta  familiaritate  excitantur“. 
Et  eadem  etiam  est  ratio  de  audientibus ; in  quibus  etsi  aliqui  non  intelligant 
quae  cantantur , intelligunt  tarnen  propter  quid  cantantur , scilicet  ad  laudem 
Dei : et  hoc  sufficit  ad  devotionem  excitandam.  Thom.  S.  2.  2.  p.  q.  91. 
a.  2.  ad  5. 

®te  roeiteren  ©ebanfen,  bie  rotr  oben  (©.  793  f.)  im  lebten  ©a^e  ben  ’^ier 
im  Originaltert  gegebenen  SBorten  be§  l^eiligen  Sl^omaS  ^^injugefügt  ^aben,  finb 
jinei  onberen  ©teilen  berfelben  Quäftion  entnommen,  nämlic^  art.  2.  c.  unb  1.  c. 

376.  (©.  795.)  . . ne  vocum  harmonia,  quae  ad  'pietatem  augendam  ordi- 
nata  est,  aliquid  levitatis  aut  lasciviae  prae  se  ferat,  ac  potius  audientium 
animos  a rei  divinae  contemplatione  avocet;  sed  sit  devota,  distincta  et  intelli- 
gibilis.  Caer.  Episc.  1.  c.  28.  n.  12. 

377.  (©.  795.)  In  divinis  officiis , aut  omnino  in  Ecclesia , nec  profana 
cantica  sonive , nec  in  sacris  canticis  molles  flexiones , voces  magis  gutture 
oppressae  quam  ore  expressae,  aut  denique  lasciva  ulla  canendi  ratio  ad- 
hibeatur.  Cantus  et  soni  graves  sint,  pii  ac  distincti,  ac  domui  Dei  et  divinis 
laudibus  accommodati,  ut  siniul  et  verha  intelligantur,  et  ad  pietatem  auditores 
excitentur.  Concil.  Mediolanen.  a.  1565.  §.  2.  n.  51.  (ap.  Benedict.  XIV.  Litt. 
Encycl.  d.  19.  Febr.  1749.  §.  9.) 

Quum  ea  quae  in  Ecclesiis  cantantur  ad  Dei  laudem  celebrandam , eo 
debeant  cantari  modo,  quo  populi  intelligentia , quantum  fieri  possit,  erudiri 
valeat,  et  religiosa  pietatis  ac  devotionis  moderatione  piorum  auditorum  mentes 
ad  divinae  Maiestatis  cultum  et  coelestia  desideria  excitari  queant:  caveant 
Episcopi , ne  dum  in  chorum  musicorum  modulos  vocum  omnis  generis  dis- 
crimine  confusos  admittunt,  psalmorum  et  aliorum  quae  cantari  solent,  verha 
ohscurentur,  ac  simul  strepitu  incondito  sensus  sepeliatur.  Sic  denique  mu- 
sicam  quae  organica  dicitur,  retineant,  ut  eorum  quae  cantantur  verha  et  in- 
telligi  possint,  et  potius  pronuntiatione  quam  curiosis  modulis  audientium 
animi  divinis  laudibus  affleiantur.  Concil.  Toletan.  a.  1566.  act.  3.  cap.  2. 
(ap.  Benedict.  XIV.  1.  c.) 

378.  (©.  800.)  Cantus  Ecclesiasticus  ille  est,  quem  ad  musicae  artis 
regulas  dirigendum  efPormandumque  multum  elaboravit  S.  Gregorius  Magnus 
Praedecessor  Noster,  ut  testatur  loannes  Diaconus  in  eins  vita  lib.  2.  cap.  7. 
. . Cantus  iste  ille  est,  qui  fidelium  animos  ad  devotionem  et  pietatem  excitat; 
denique  ille  est,  qui  si  recte  decenterque  peragatur  in  Dei  Ecclesiis,  a piis 
hominibus  libentius  auditur;  et  alteri  qui  cantus  harmonicus  seu  musicus 
dicitur , merito  praefertur.  Hunc  quidem  Monacbi  a Presbyteris  saecularibus 
didicerunt;  et  quum  ab  ipsis  accurate  diligenterque  tractetur,  sacrisque  in 
functionibus  adhibeatur,  contra  autem  negligatur  a nonnullis  Clericis  oscitanter- 
que  persolvatur : haec  potissima  causa  est,  cur  a Christiane  populo  frequentius 


Stnmerfungcn.  n.  379—384. 


935 


Regularium  Ecclesiae  quam  Saecularium  adeantur.  Benedict.  XIV.  Litt.  En- 
cycl.  d.  19.  Februar.  1749.  §.  2. 

379.  (@.  807.)  . . quod  e coelestium  orbium  ratione  ad  coelestium  Dei- 

que  Optimi  Maximi  laudes  canendas  deducta  est,  atque  in  mentes  nostras 
immissa  divinitus.  Quamobrem  plerumque  demiratus  sum , cur  eam  ipsam 
maxima  Musicorum,  praecipue  aetatis  nostrae,  pars  ad  ineptias  converterit, 
atque  utinam  non  etiam  ad  obscoena:  perpaucique  ea,  ad  quae  instituta  est, 
utantur.  Christ.  Morales,  ap.  Ambros,  4.  p.  6.  (6it.  387.) 

380.  (©.  811.)  Per  insidiosos  etiam  sonos  mollibus  ictibus  pulsatur 
auditus,  ut  animi  soliditas  illecebrosa  modulatione  solvatur,  et  lethalium  con- 
suetudine  suavitatum  incauta  et  parum  sobria  corda  capiantur.  Leo  M.  Serm. 
89.  al.  87.  (De  ieiunio  septimi  mensis  4.)  cap.  3. 

381.  (S.  825.)  Cavendum  autem  est,  ne  sonus  organi  sit  lascivus  aut 
impurus,  et  ne  cum  eo  proferantur  cantus,  qui  ad  Officium  quod  agitur,  non 
spectent,  nedum  profani  aut  lubrici,  nec  alia  instrumenta  musicalia,  praeter 
ipsum  Organum,  addantur.  Caer.  Episc.  1.  cap.  28.  n.  11. 

382.  (©.  826.)  Instrumenta  musica,  sicut  citharas  et  psalteria,  non  as- 
sumit  Ecclesia  in  divinas  laudes. 

Huiusmodi  enim  instrumenta  musica  magis  animum  movent  ad  delecta- 
tionem , quam  per  ea  formetur  interius  bona  dispositio.  In  veteri  autem 
testamento  usus  erat  talium  instrumentorum , tum  quia  populus  erat  magis 
durus  et  carnalis,  unde  erat  per  huiusmodi  instrumenta  provocandus,  sicut  et 
per  promissiones  terrenas;  tum  etiam,  quia  huiusmodi  instrumenta  corporea 
aliquid  figurabant.  Thom.  2.  2.  p.  q.  91.  a.  2.  4.  et  ad  4. 

383.  (©.  826.)  . . ut  Fraternitas  Tua,  si  in  Tuis  Ecclesiis  instrumen- 
torum USUS  introductus  est,  cum  organo  musico  nttllum  aliud  instrumentum 
permittat , nisi  barbiton  tetrachordon  maius , tetracbordon  minus , monaulon 
pneumaticum,  fidiculas,  lyras  tetrachordes ; haec  enim  instrumenta  serviunt  ad 
roborandas  sustinendasque  cantantium  voces.  Vetabit  autem  tympana,  cornua 
venatoria , tubas,  tibias  decumanas,  fistulas  parvas,  psalteria  symphoniaca, 
cheles,  aliaque  id  genus  quae  musicam  theatralem  efficiunt.  Praeter  haec 
autem,  de  usu  instrumentorTim  quae  in  Ecclesiasticis  musicis  permitti  possunt, 
nihil  monebimus,  nisi  ut  illa  adhibeantur  solummodo  ad  vim  quandam  verbo- 
rum  cantui  quodammodo  adiiciendam , ut  magis  magisque  mentibus  eorum 
sensus  infigatur,  commoveanturque  fidelium  animi  ad  spiritualium  rerum  con- 
templationem , et  erga  Deum  divinarumque  rerum  amorem  incitentur  . . At 
vero  si  instrumenta  continenter  personent,  et  solum  interdum , ut  liodie  fieri 
solet,  per  momenta  aliqua  interquiescant,  ut  liberum  spatium  audiendis  har- 
monicis  modulationibus  crispatisque  iaculationibus  vocum,  vulgo  trilli , prae- 
beant ; ceterum  opprimant  sepeliantque  cantantium  vocem  sonumque  ver- 
borum : frustraneus  est  et  inutilis  huiusmodi  instrumentorum  usus,  immo 
vetitus  atque  interdictus.  Benedict  XIV.  Litt.  Encvcl.  d.  19.  Februar.  1749. 
§§•  11-  12. 

384.  (©.  828.)  Tune  silet  chorus , et  cum  aliis  adorat.  Organum  vero, 
si  habetur,  cum  omni  tune  melodia  et  gravitate  pulsandum  est.  Caer.  Episc. 
2.  c.  8.  n.  70. 


936 


Sätnmerfungen.  n.  385 — 388. 


385.  (©.  842.)  Al  8e  äpjj-ovtat  Iv  tocTs  cpojvat;,  a\  ätpavEts  xd?  cpavepä?  iroii^- 

aaactt , xal  xa^T^  xtjv  aüveatv  xoü  xaXoü  Xaßetv  ^Trot'ifjaav , 8v  dXXtp  xö  aüxö 

oEt'Saaat.  Plotin.  de  pulchrit.  c.  3.  ed.  Basil.  53  A.  Grenzer  22. 

Sie  ©teüe  tfi  nieHeid^t  lüd'enl^aft.  SfJlarfiliug  gtcinu§  üBerfe^t:  Harmonias, 
quae  sunt  in  vocibus,  aliae  quae  latent  in  anima  faciunt,  et  ad  sensum  usque 
producunt,  atque  ita  faciunt,  ut  anima  percipiat  pulchri  notitiam , idem  in 
alio  demonstrantes. 

386.  (©.  869.)  Amantes  de  forma  iudicare  non  possunt,  quia  sensum 
oculorum  premit  amor.  Quint.  Inst.  orat.  6.  c.  2. 

Quamquam  et  amor  recipiat  errorem , pulchrumque  sit  illud  ©socppdaxou, 
quod  Tullius  magis  ad  sensum  quam  ad  verbum  interpretatus  est,  xucpXov  xö 
cptXoüv  Tigpi  xö  cptXoöp.Evov,  id  est  amantium  caeca  iudicia  sunt.  Hieron.  in  Osee 
Proph.  1.  3.  prooem. 

. . . fj  ydp  epcuxi 

IloXXdxi;,  (L  rioXöcptxpiE,  xd  p.r)  xotXd  xaXd  TiEtpavxat. 

Theocrit.  Idyll.  6.  v.  18. 

. . amatorem  quod  amicae 

Turpia  decipiunt  caecum  vitia,  aut  etiam  ipsa  haec 
Delectantj  veluti  Balbinum  polypus  Hagnae. 

Hör.  sat.  1,  3.  v.  38. 

Nobis  . . etiam  vitia  saepe  iucunda  sunt.  Naevus  in  articulo  pueri  de- 
lectabat  Alcaeum ; at  est  corporis  macula,  naevus : illi  tarnen  hoc  lumen  vide- 
batur.  Q.  Catulus,  huius  collegae  et  familiaris  nostri  pater,  dilexit  municipem 
tuum  Roscium : in  quem  etiam  illud  est  eius : 

Constiteram,  exorientem  auroram  forte  salutans, 

Quum  subito  a laeva  Roscius  exoritur. 

Pace  mihi  liceat,  coelestes.  dicere  vestra, 

Mortalis  visus  pulchrior  esse  deo. 

Huic , deo  pulchrior ; at  erat , sicut  hodie  est , perversissimis  oculis.  Quid 
refert?  si  hoc  ipsum  salsum  illi  et  venustum  videbatur?  Cic.  de  nat.  deor. 
1.  c.  28.  n.  79. 

387.  (©.  879.) 

Gratis  ingenium.  Gratis  dedit  ore  rotundo 
Musa  loqui,  praeter  laudem  nullius  avaris ; 

Romani  pueri  longis  rationibus  assem 

Discunt  in  partes  centum  diducere.  „Dicat 

Filius  Albini,  Si  de  quincunce  remota  est 

Uncia,  quid  superat  ?“  Poteras  dixisse : Triens.  „Eu ! 

Rem  poteris  servare  tuam.  Redit  uncia,  quid  fit?“ 

Semis.  An  haec  animos  aerugo  et  cura  peculi 
Quum  semel  imbuerit,  speramus  carmina  fingt 
Posse  linenda  cedro,  et  levi  servanda  cupresso? 

Hör.  ad  Pison.  323.  sqq. 

388.  (©.  882.)  Demum  cunctae  humanae  disciplinae  spem  incrementi 
praecipere,  plurimumque  sibi  debent  praesidium  polliceri,  ab  hac  quae  Nobis 
est  proposita  discij)linarum  philosophicarum  instauratione.  Etenim  a philo- 


Stnmerfungen.  n.  388. 


937 


Sophia , tamquam  a moderatrice  sapientia , sanam  rationem  rectumque  modum 
honae  artes  mutuari , ab  eaque,  tamquam  vitae  communi  fonte,  spiiritum  hau- 
rire  consueverunt.  Facto  et  constanti  experientia  comprobatur,  artes  liberales 
tune  maxime  floruisse,  quum  incolumis  honor  et  sapiens  iudicium  philosophiae 
stetit;  negleetas  vero  et  prope  obliteratas  iaeuisse,  inclinata  atque  erroribus 
vel  ineptiis  implicita  philosophia.  Leo  XIII. , Encycl.  Aeterni  Patris  („De 
philosophia  ebristiana  ad  mentem  S.  Thomae  Aquinatis  in  scholis  catholicis 
instauranda“)  d.  4.  Aug.  1879.  Ed.  Rom.  pag.  43. 


^Bfnd)tt0«ngcn  unb  ^Ergänzungen 


<S.  51  7—10  D.  0.  ®er  ©a^:  „®enn  bte  @infd;iebung  . . . (teibeigene 

3Kagb)"  tnu^  roegfaöen,  unb  an  feine  ©teüe  ber  folgenbe  treten;  „®iefer 
ißud^ftabe  d;aracterifirt  nielmel^r  ba§  ®ort  at§  iparticipium  ber  ner= 
gangenen  leibenben  gotw;  benn  eine  ber  ©nbungen  biefer  ifßarti: 

cipiolform  in  ben  inbogermanifdien  ©prad^en  ift  eben  na  (ne,  ni,  n 
u.  f.  ro.)." 

3u  ber  int  Sudfie  gegebenen,  hiermit  aufgel^obenen  Grflärung  beg  n, 
roetdie  fidi  fd^on  in  ber  erften  Sluftage  biefeg  Sud^eg  (©.  173)  finbet, 
roar  id^  burd^  jroei  ©teilen  bei  2B.  SBadernagel,  „@Ioffar  jum  attbeutfd^en 
Sefebud^"  (SSafel  1840)  ©p.  CCCCLXIV  unb  CG,  neranla^t  roorben. 

©.  51  3^ii^  10  D-  u-  „Skauns  nennt  man  . . lautet  Ilarer  fo: 

„Skauns,  sedni,  schoene  f)ei§t,  alg  SOIittelroort  ber  nergangenen  3^^1: 
,gefd^aut‘,  prägnant  ,mit  Sefriebigung,  mit  SBergnügen  ge= 
fd^aut‘." 

©.  743  3^ils  d n.  0.  ift,  ftatt  @beffa,  ju  lefen  »ott  ©arug,  unb 

gleidf)  barauf  ®arfumag  non  diifibig  ju  ftreid^en. 

©.  797  3eile  11  D.  u.  3*^  römifd^en  Srenier  lautet  ber  erfte  33erg  biefer  ©troplie: 
Sed  illa  sedes  coelitum. 


®ic  ge6en  bie  Seiten  an.  iüBo  ein  ipnntt  ficft  anf  ber  bejctcfinctcn  Seite  felbft  niefit  finbet,  ba 

finfie  man  ifin  in  ben  anf  berfelfien  citirten  „SImnevtnngen"  (S.  883  ff.). 


2lbenbmaI)I,  ba§  leiste,  Don  Seo= 
narbo  ba  SSinci  580  ff. 

Slbam  Don  ©t.  SSictor  763  f. 

3Ibbifon  283. 

A d o r o t e 358. 

9lef  d)i)  ht§  472,  562. 

21  e ft  1)  e t i f : ®egriff,  2Iufgabe,  Sfieite  15 ; 
practifdfier  2Bcrtt)  16  f.;  gegenroärtiger 
©tniib  17  ff.,  53  f. ; ber  27ame  287; 
iinrid)tigc§  23evfa’^rcn  336  f.;  ift  feineS; 
roegs  ein  ber  2ß^tlofop{)ie  366  f. ; 
moberne  2feftf)etif  imb  bic  462. 

21  eft  t)  c t i f : bie  äft()etif(^en  ©inne 
277  ff.;  „äftf)etifc[)e  23orjüge"  324  f. ; 
„äftt)ctifcf)er  SBertt)"  325;  „äftt)etifd)er 
©erniB"  325;  „äfttjetifd^e  21nbad)t" 
379  f.,  408  ff.;  „äftt;elifd)e  2ßa^rt)eit" 
f.  2öaf)r^eit;  ber  „rein  aftl^etifd)e" 
©tanbpimft  674  f.,  866. 

21ffe  170. 

21  f f e c t a t i 0 n 440  ff. 

21gat^n,  ein  ©ilb  ber  ^eiligen  642  f., 
648  f. 

21  g ef  an b e r 595. 

21 1 c i n 0 n § 205. 

211garotti  818. 

21Ilioli  224  f.,  235. 

211täre  im  32ococoftt)t  530. 

21Itarfd) reine  573. 

21ttnm  23.  782  ff. 

21mbro§  21.  2S.  387,  388  ff.,  393, 
650  f.,  785,  789,  797  ff.,  801  ff. 

21mbrofin§  44  f.,  801,  838. 

21  n a dj  r 0 n i § m e n 435  ff. 

21nacreon  569. 

21n  a c r e 0 n t i f d)  e Sieber  481  f. 

21naIogie  711  ff. 

21nbre  317. 

21ngenel)m,  21ngenelimt)eit,  70; 
bie  finnlid^e  21ngenel)mf)eit  276  ff. 


21nmnt^  252  ff. 

21ntife  .tnnft,  bie  einfeitige  (Singenom= 
mcnl)eit  für  biefelbe  367  ff.,  523  ff., 
600. 

21ntimad;n§  au§  (ElaroS  876. 

21poIIo,  ber  23aticanifd)e,  561  ff. 

21p  0 II 0 n in  § 231. 

2Ipu^eing  156,  157,  583. 

2Iratn§  an§  ßilicien  863. 

21rd|itectnr  340 ff.,  361,  484 ff.,  632 f., 
850. 

„21  r d)  i t e c 1 0 n i f e © dl)  ö n ^ e i t b e § 
931  en f d)  en"  619  ff. 

21retlin§  412. 

2Iriabnetlage  389. 

21rie  807  f.,  836  f. 

21rioft  723. 

21riftopl)ane§  472,  537. 

21r ift  0 t e 1 e §:  ©efinition  ber  Ä'nnft  10; 
ba§  bie  ©df)önt)eit  ein  überfiniu 
tid^er  2Sorjng  fep  26  f.,  28,  33;  bie 
©rtenntni^  fd)öncr  ®inge  ift  nnge= 
nel)m  48 ; ©efinition  ber  ©ntlieit  56 ; 
Uebereinftimmnng  erjengt  Siebe  57 ; 
über  ba§  menfd;lid;e  Ci-rfennen  62;  in 
roiefern  bie  Sugenben  „angeboren" 
fepen  64  f. ; roo^er  ber  23egriff  ber 
Siebe  jn  abftral)iren  fet;  72;  ©efinition 
ber  Siebe  73,  76;  jroei  ©efinitionen 
be§  @ennffe§  85;  intellectualer  ©emifi 
87;  ©ennfi  nn§  eigenttidjer  Siebe  90, 
91;  bie  ©c^önl)eit  erregt  Siebe  98; 
jDefmition  ber  ©d)önl)cit  148;  ber  @e= 
nnfj  nnb  bie  Siebe  157  f. ; (Elemente 
ber  ©djbn^eit  163;  ber  nntürlid^e  23or= 
rang  be§  SJtanneS  nor  bem  2Beibe  183, 
185;  über  bie  grennbfd)aft  202;  jur 
Selire  nom  ©ennf;  254;  baä  23crlangen 
nad)  (Srfenntniff  258,  700;  über  ben 
Sleij  ber  2Bnnberbarfeit  263  f.;  ©d)ön= 
l^eit  nnb  finnlidt)er  Dieij  292  f. ; jnr 
23cnntn)ortnng  ber  f^rage,  ma§  eine 


940 


Stegifter. 


fd^öiie  Äunft  fep  326  f,,  334;  bie  p^iIo= 
fop^ifd^e  2BaI)t^eit  in  beu  2öer!en  ber 
fd^önen  Äünfte  424  f. ; jur  53eurt]^ei= 
Inng  uon  SSerftö^en  gegen  biefetbe  426, 
427 ; gegen  einen  2lna^roni§mu§  bei 
Sop^ocIeS  437;  eine  mi§beutete  2beu^e= 
rung443;  „ba§  5)laa^  für  alle  ®inge" 
464,  871;  bie  ®e[timmung  ber  fdf)önen 
Äünfte  471;  ber  3™^'^  Jiragöbie 
471  f.,  475;  jur  Sef)re  non  ber  bra= 
nxatifc^en  Ännft  535  ff.;  jum  Segriff 
berÄomöbie  551;  ber  Jragöbie  471  f., 
535  f.,  551;  ein  ©rnnbfal^  ber  ißäba= 
gogif  666;  bie  gro|e  Sebeutung  ber 
oratorifd[;en  ifjronuntiation  unb  Slction 
691  f. ; ber  31n§brucf  be§  ©efübB  in 
ben  SBerfen  ber  rebenben  fünfte  726; 
raorin  fidf)  an  erfter  ©teile  bie  Äunft 
be§  ®i^ter§  berDÜl^re  748;  über  ba§ 
jambif(^e  33er§maa|  756;  bie  ifSoefie 
unb  ber  33er§  767 ; bie  „ißoetif"  be§ 
31.  774  f. ; roarum  ber  jambifc^e  Ser§ 
fidl)  für  bn§  ®rama  Dorsugäroeife  eigne 
821;  über  bie  3)tufif  842,  843;  über 
bie  844;  ber  (Sfel 

be§  ig)eraclit  862;  ju  ber  Seljre  nom 
©efdjinacf  871. 

2lt^anafiu§  ber  @ro|e  174. 

3t  tl)  c n (in § 695. 

3lt^enngora§  604. 

3ltl)  en  0 b 0 ru  § 595. 

3ttl^enogene§  742. 

31  u g u ft  i n : bie  ©d)önf)eit  ift  ein  übe  r= 
f i n n l i d)  e r SSorjug  27  , 29 ; it)re 
eigentlidf)e  ©pljäre  ift  bie  überfinnlid^e 
©rbnnng  44  f. ; fie  geroäfjrt  un§  @e= 
nu§  48  f. ; @ott  ift  überaus  f(^ön  49; 
über  bie  SSernünftigleit  ber  menf(^lid^en 
©eete  65;  jum  Segriff  be§  ©enuffeS 
84  f. ; bie  ©d^ön^eit  ©runb  ber  eigent= 
licken  Siebe  103,  105  f.,  108,  109,  112; 
bie  ©lemente  ber  Seibesfd^ön^eit  134; 
jur  Sebeutung  be§  SSorteS  hovestus 
160  f. ; bie  ©d;önl|eit  ift  non  ber  enb= 
lid^en  3?ernunft  unabliängig  165  f. ; e§ 
gibt  eine  ^öd;fte  ißernnnft  uon  roelc^er 
aUe2Bal)rf)eit  unb  alte  ©d;Bnl^eit  ab^ängt 
166;  aUe§  ©epn  ift  ©utl)eit  172;  über 
©d^önbeit  unb  ^äfelicbfeit  174;  ©ngel 
unb  9Jfenfd)en  im  eroigen  Seben  182; 
über  bie  ©^önbeit  ber  SBelt  209,  il)rer 
©efcbid^te  209;  alte  erfcl)affene  ©df)ön= 
beit  roeift  ben  iKenfdben  auf  bie  uner= 
fdbaffene  bin  214,  215;  eine  mibbeutete 
Sleuberuug  über  bie  ©dbönbeit  317; 
bie  ©d;önbeit  unb  bie  Slngemeffenbeit 
320; 'bie  iffotbroenbigteit  ber  actuellen 
©nabe  385;  bie  ©obenbilber  ber  .!^ei: 
ben  625;  aud;  bie  blobe  3Sernunft  er= 
fennt  bie  etbif^e  Jpäblid;feit  beS  menfdb= 
li(^en  SeibeS  675;  ©üter  „erften,  groei: 
ten,  unb  britteu  9fange§"  693  f.;  eine 


ridbtige  Folgerung  au§  ber  unridbtigen 
bei  ben  Sitten  üblidben  ©efinition  ber 
oratorifdben  Serebtfamfeit  696;  3Ser= 
faffer  be§  „©ruttet"  769 ; über  ben 
©influ^  ber  SÄufif  auf  ba§@emütb  780; 
über  ben  liturgifd;en  ©efang  792  f. ; ber 
Sfßertl)  be§  SRittelS  mifet  fid)  na(^ 
feiner  33ejiebung  jum  3roed  839. 

SlutbentifdbenSonarten,  bie,  801. 

Ave  maris  stella  358,  758  f. 

93. 

SSalbinotti  7,  295. 

Sollet  178,  814. 

SarnabaSbrief  515,  923. 

Sarod':©tpl  493,  530  f. 

Safilica  492;  ©runbri^  ber  S.  ton 
©t.  Saul  514. 

SafiliuS  ber  ©ro^e  über  ba§  3teu= 
^ere  be§  .gierrn  43 ; bie  eigentliche 
©pl)äre  ber  ©dbönheit  ift  bie  über: 
finnli^e  Orbnung  43;  über  bie  Ser= 
nünftigfeit  ber  menfdblidben  ©eele  65; 
über  bie  ©dbönljeit  be§  §errn  108, 
111;  bie  einnehmenbeföladbt  ber©dbön= 
heit  118;  über  bie  ©dfiönheit  beS  SidhteS 
129  f.;  beS  ÜJtenfdhen  134;  bie  ©dl)ön= 
heit  ift  ein  Jranfcenbentalbegriff  161; 
bie  ©dhönheit  ©otteS  180,  198  f. 

Sotteur  244,  445  f. 

Saufunft,  bie  niebere  526  ff.  ©.  SlrdhU 
tectur. 

Sa  um  gart  148,  326  f. 

S a u m g a r t e n 31.  @.  286  f. 

Sed'er  3Ö.  382  f.,  392. 

Seethooen  379,  834  ff.,  851. 

Sefleibung  ber  ©eftalten  retigiöfer 
Silbrocrf'e  642  ff. 

Semalung  uon  SGöerten  ber  ©culptur 
571  ff. 

Senebict  XII.  201. 

S e n e b i c t XIV.  646,  768  f.,  800,  826  f. 

Ser ebtf amleit,  bie  höh^i^^  ff- 5 
bie  üblidhe,  ben  Sitten  entlehnte  ®efi= 
nition  ber  oratorif^en  Serebtfamfeit 
ift  unrid;tig  688  ff.;  bie  bibactifche 
Serebtfamfeit  699  f. 

Serg  19  f.,  290  f.,  810. 

Ser  narb  uon  ©lairuaur  46. 

S ern  ap  § 472. 

Sernharbp  481  f. 

Sernini  390,  650. 

Sertholb  non  fRegenSburg  196. 

Seuron,  ber  SlRönih  Don  ©t.  3Kar= 
tin  ju,  799,  841. 

Seroegung,  at§  ©lement  ber  ©dböm 
heit,  128  f. 

Sief  eil  ©.  682,  715  ff.,  720,  740  ff. 

Silb,  ba§  fpmbolifche  485;  Segriff  unb 
Strten  beS  SitbeS  533  ff. 

„S  ilb  enb  e j?ü  nft  e"  556. 


9?egi[ter. 


941 


SSIätter,  .§iftorifc^:potttif(^e,  210,  316, 
339  f.,  350,  352,  414,  438,  479,  498  f., 
515,  553,  572,  633,  873,  878. 

SBlair  121,  124,  126,  127,  128, 
135,  220,  263,  295,  441,  694,  728, 
740,  862,  873. 

Sßöfcä  fann  nid)t  fdpon  fepn  177  f. ; 
nid;t  erl^aben  244  ft. 

Sß  0 c t i u § : Ucbeveinftiminiing  erjeugt 

Siebe  58;  ®egri|f  bcr  2te^nlid)feit  58; 
bie  ©i^önl^eit  bcr  ©d^öpfung  unb  i^re§ 
Urhebers  212  f.;  (Sott  bie  roal)re 
©djbn^eit  910  f. 

33  0 f fuet  324. 

33rentano,  (JlemenS,  401,  666,  872, 
882. 

S3rin  713,  761. 

33riinenefd^i  391. 

33runn  595,  608. 

Sürger  712. 

58 it  0 n f i gli  392. 

33urbac^  182. 

58urfe  6.  283  f.,  285,  288,  338, 

33  p r 0 n 248. 

(i. 

ßäremoniale,  ba§  römifi^e,  795, 
825,  828. 

6äfar§  (Srmorbung  (@cmätbe) 
451  ff. 

(5  an  0 D a 665. 

Cantus  firm  US  801. 

6 nr a c c i S.  424. 

ßaricatur  271  ff. 

6ar(  33orroinnu§  505,  795. 

(Sarnation  587. 

(Sarriere  iUt.  339,  341  ff.,  347  ff., 
356,  368,  512,  540,  575,  755,  764  f., 
797,  799. 

6artefiu§  317. 

(Savtier  @.  648. 

(Satnltifdie  Sieber  482. 

(Saiifatität,  ba§  ipnncip  ber,  423. 

(Sbamiffo  730,  732,  734. 

(5!^  arf  am§tag,  bie  liturgifc^e 
an  beinfetben  768. 

(5^0 ralge fang  796  ff.,  803  ff.,  825. 

(Sl^rpfelep^antine  ©tatnen  574. 

(S r p f 0 ft  0 m u § , ®io,  606. 

(5  ^ r p f 0 ft  0 nt  n §,  3of)anne§ : bie  eigent= 
lic^e  ©pfjäre  ber  ©d)önf)eit  ift  bie  über: 
finntid;e  Orbnung  46;  ©d)önf)eit  unb 
SiebenSroürbigfeit  102;  bie  ©dbnf)eit 
ber  nienfc^tid)en  ©eele  145;  über  ben 
Sipoftel  ißauIuS  233;  bie  dunere  6r: 
fd^einung  be§  (Srlöferg  636;  bie  (Se: 
fd’^rlid;feit  üppiger  Äunftroerfe  667, 810. 

ßicero:  über  bie  med^anifc^e  X^eorie 
einer  Ifunft  13  f. ; bie  ©d^önf}eit  ift 
ein  überfinntid^er  33or5ug  29  f. ; 
bie  überfinntid^e  Orbnung  ift  bie  eigent: 


lid^e  ©p£)äre  ber  ©diönljeit  38  f. ; 
llebereinftimmung  erjengt  Siebe  58; 
©df)önl^eit  unb  Siebenäroürbigfeit  101 ; 
ein  nott)n)enbiger  (Srnnbfap  für  ba§ 
33erfat}ren  bei  roiffenfdt)afttidjen  Unter: 
fudiungen  114;  bie  (Stemente  berSeibe§: 
fdjönf)eit  134;  über  baä  „®ecornin" 
139;  jnr  33ebentung  be§  SSorteä  ho- 
nestus  159;  jnin  Segriff  be§  ^beatg 
190;  ißlato’g  Set)re  non  ben  „^been" 
191;  über  bie  5>^«iia^fd}aft  202;  jur 
Sef)re  non  ber  Slnmutli  256;  ba§  SSer: 
langen  be§  SJtenfdien  nad^  (Srfenntnif; 
258  f.;  ba§  Sad^en  unb  bie  Sad^erlic^: 
feit  266  f. ; bie  3n’edtndftigfeit  unb  bie 
©dl|önf)eit  527  f. ; eine  ©tntue  ber 
®iana  609;  jcberUnfinn  f)at  in  irgenb 
einem  „SDfanne  ber  2ßiffenfd^nft"  feinen 
33crtreter  624;  über  ben  Segriff  ber 
oratorifd^cn  33erebtfamfeit  688 ; bie 
53ebeutung  ber  ißronuntiation  unb 
31ction  691;  eine  ridfjtige  Folgerung 
au§  einer  unrichtigen  ®efinition  696; 
fRl;etorif  ot)ne  3Biffenfd)aft  699;  bie 
jtnei  (Elemente  be§  3Bot)Ifiauge§  729; 
über  ben  (Sinfluf!  ber  3]7nfif  ctuf  ba§ 
(Semütl;  780;  ber  „natürlidie"  @e: 
fchmad  864;  ber  (Stnflufi  ber  Steigung 
auf  ba§  Urtheil  869;  bie  dliannidjfaU 
tigteit  ber  33or;üge  in  ben  guten  Sei: 
ftungen  ber  Jbünfte  875;  ^n  ber  Sel)re 
nom  ©efdjtnad  876;  ba§  öffcntlid;e 
Seben  unb  bie  fd;önen  flünfte  878. 

Ciencia  cristiana,  La,  367. 

(Sinile  ff'ünfte  328,  331  f.,  416,  420. 

Civiltii  cattolica,  La,  665  f. 

6 1 e m e n § non  31 1 e r a n b r i a : bie 

eigentliche  ©pfjäre  bcr  ©djönljcit  ift 
bie  überfinnliche  Orbnung  41  f. , 43; 
über  ba§  31cuffere  be§  .i^crrn  43 ; über 
©eine  ©d^önljeit  109;  bie  ©Icinente 
ber  SeibeSfdjönfjeit  134;  bie  ©djönfjeit 
be§  DJfenfchen  135  f.,  145;  ©djönheit 
im  „nulgdrcn"  ©inne  b.  3S.  176;  bie 
Gnibifche  33enn§  604;  jinci  tnpmncn 
non  ßlemeng  742. 

(Snibifdje  3Senu§  603,  608,  623. 

Coelestis  urbs  lerusalem  489  f. 

6 ö ln  er  ®om  499,  503,  881;  (5.  ®ont: 
bilb  406. 

(Sompenbien,  eine  nadjtfjciligc  3Bir: 
hing  bcrfelben  281  f. 

(Soncentrirung  717. 

(Sorcggio  382,  383,  412  f. 

(5orneliu§  (5  eifug  695. 

2). 

©ante  200,  376,  381. 

® a r in  i n i § m u § , ©runbelemente  feiner 
Slcfthetif  19,  290  ff. 

„®ecorum",  ba§,  139. 


942 


3tegifier. 


S)tanaftatue  609. 

®ibactifd^e  SBerebtfamfeit  699  f., 
^oefie  260,  772. 

Dies  irae  358,  764. 

5)io  (5!^rpfoftomu§  606. 
iDionpfiuä  ber2lreopagit  25,  49, 
99,  100,  142,  161  f. 

5D 1 0 1 i m 0 40,  100. 

iDom,  ber,  ju  Söln  499,  503,  881. 

„©ornbilb,  ba§  Kölner",  406  f. 

S) 0 meni  d;  ino  651. 

©onatello  391  f. 

©ramatifd^,  Sebeutimg  be§  ffiorteg 
537,  565. 

®ramatifd)e  Äunfl  351  f.,  360, 
429  n.,  533  ff.,  773  f.,  812  f.,  819  ff. 
SDüver,  SUbre^t,  392,  414. 
SDuranbuS,  Sßil^elm,  487,  509,  768  f. 
SDurf  d;  9JI.  479,  515. 

e, 

(Sderm  ann  456,  547. 

(S  t)  r li  d)  §1.  820  ff. 
eid^enborff,  3-  »on,  457,  872. 
(Slemeute  ber  ©d^önl^eit  163. 
fömpebocleä  767. 

(Smpbrung  gegen  @ott  243  ff., 
251  f. 

©ngel,  bie  t;eiligen,  181,  182. 
ßngel  3-  3-  207,  277,  708. 

GnniiiS  679,  751. 
epictet  231. 

<5pifd^e  ^oefie  348,  772. 
(äraSmuS  non  SRoterbam  360. 

<ärf  in  billig,  bie  greifieit  ber,  416  ff. 
(Srl^aben,  6r^aben£)eit  218  ff. 
(Srfennen,  ba§,  ber  menfd^iidien  0eele 
61  f.,  707. 

(Srro  eiternng,  bie  poetifd^e,  717. 
förniin  non  ©teinbai^  494. 
eff  er  2B.  188,  316. 
enp  l)  0 ni  e 729. 
eup^ranor  655. 
e n p 0 m p u § 444. 
euripib  e§  472,  604,  679. 

Ex  ult  et  (ber  geftgefang  jur  3ßei^e  ber 
Ofterferje)  768  ff. 
ep  d,  n an,  428. 

„gamilie,  bie  ^eilige",  »on  eo= 
reggio  382;  non  21.  ®ürer  392;  non 
e.  aJiüUer  383. 

garbe,  „bie  ©c|eu  nor  ber",  571  ff. 
garben,  bie  ©^önficit  non,  129  ff. 
genelon  334  ff.,  441  f.,  656,  767. 
g eil  d)  t er  §i eb  en  872. 
geiler,  ba§,  118  f. 
geuerbad^,  21nfelni,  343  f.,  558  ff., 
564,  567  ff.,  572  ff.,  601,  626  f.,  641. 


geuerinerferei  334. 
gid^te  g.  |).  676  f. 
gid  3.  316,  338. 

gider  g.  11,  194,  244,  273,  478  f., 
596  f.,  612  f. 

g i e f 0 1 e,  ©ionanni  ba,  (gra  2IngeIico,) 
397,  648. 
gorfel  785,  798. 

„gornarina,  Sa",  410  f. 
granj  non  ©aleä  über  ba§  SBefen 
ber  ©df)ön^eit  294,  305  f. 
grep  tag  ©.  435,  439. 
gü^e,  metrifd^e,  730. 

©alten,  an§  einem  ÜJianufcript  beä 
ÄlofterS  ©t.,  794. 

©arm  c ci  645  f. 

©artenfunft,  fd^öne,  334. 

©efü^te  221,  702,  705  ff.,  726  ff., 
845,  846  ff. ; il)r  ©inftup  auf  ba§  Ur= 
tl^eil  869. 

©erndlbe,  ba§  poetifd;e,  718  ff. 
©emütl^  705. 

©emüt^äbemegungen  f.  ©efül^te. 
©enrebitber  569,  657  f. 
©enremalerei  657  ff. 

©enu§,  Segriff  83  ff.;  in  meldliem 
©inne  i'^n  bie  ©d^olaftif  al§  „fftu^e" 
bejeid^nete  85;  nier  ^rten  be§  @e= 
nuffeS  ineldfie  ber  uneigentlic^en  Siebe 
entfprei^en  85  ff.;  ber  ©enu§  au§ 
eigentlid;er  Siebe  89  ff.;  fein  23ert)ält= 
ni§  3U  ber  Sll^ätigfeit  an  bie  er  fi(^ 
anfd£)Iie6t,  in§befonbere  jur  Siebe  157  f. ; 
feine  pfpdliologifc^e  SBirtüng  330  f. ; 
negetatiner  iinb  finnli^er  ©enn|  853; 
inteUectualer  853  ff. 

©erarbuä  Sapiciba  539. 

©erii^t,  ba§  füngfte,  non  S02id^et=21n: 
gelo  387  f. 

©erninuS  182,  251,  844,  851  f.,  860. 
@ e f a n g f.  dJiufif. 

© ef dl) m a d 861  ff. 

©efepe,  jroei  oberfte  für  bie  religiöfen 
Äünfte  382  ff.,  394  ff. 

©eftatt,  ©d;önpeit  ber,  120  ff. 

©e ft  alt  be§  DUleiifd^en  194,  622  f. 
©eftaltbitber  535 
©f)irtanboio  392. 

©itlebert  110,  206. 

Gloria  in  excelsis  742. 

©lud  807. 

©tüdfetigfeit  69. 

© ö rr e§  ©.  211. 

©örre§  3.  872,  881. 

©oetpe  31,  35,  88,  183,  194  f.,  208, 
253,  260,  261,  399,  418,  435,  441, 
442,  456,  474  f.,  494  f.,  502,  535, 
547,  580  ff.,  729,  735,  834. 

©Otter ft atuen  ber  |>eiben  625  ff. 


Siegifier. 


943 


@oIb,  ba§,  119. 

Sßaufunft  492  ff.,  519  ff., 
572  f.,  633. 

(Sott  ber  .^err  ift  bie  ^ödifte  ©diön= 
l)eit  109  f. , 179  f. ; gegen  eine  6in= 
roenbung  195  ff.;  jiir  ß-rfldrung  ber 
©d^önfieit  @ottc§  197  ff.;  i^re  Offen: 
bariing  im  eraigen  Seben  200  ff.;  in 
ber  jbirdie  205  f. ; im  fid^tbaren  Unü 
nerfum  206  ff. 

„©ränälinie",  bie  angeblid^e,  pifd)en 
ber  ©cniptur  unb  ber  dJtaterei  585  f. 
(Srapl;if d;  570. 

(Srajien,  bie,  252  f.,  603,  605. 
@regor  ber  (Sro^e;  über  ben 
ber  refigiöfen  Silber  629;  feine  litnr: 
gifd^e  SOlufit  796  ff.,  831  ff. 

@regor  oonfRajianä  über  bie  ©d^ön= 
^eit  ber  ©eete  42. 

(Sregor  non  ffiriffa:  bie  ©djönfieit 
be§  SRenfd^en,  unb  baff  fie  in  ber 
Uebereinftimmnng  mit  (Sott  beftetje 
145  f. ; (Sott  ift  bie  f)öc^fte  ©d)önl}cit 
180,  nnb  allein  bie  roal;re,  ber  Siebe 
roertl^e  213. 

©regor  non  £our§  644  f. 

©rillp  ar  jer  447. 

©ruber,  ©rjbifd^of,  150. 

©runbrif?  be§  Sölner  ®ome§  503; 

ber  Safilica  ©t.  ißaul  bei  9tom  514. 
@ut,  @utl)eit,  im  Slllgemeinen  55  f.; 
innere  57  ff. ; ©lemente  ber  Se^teren 
67;  etl;if(^e  ©utljeit  68;  äußere  @ut: 
f)cit  69  ff.;  alle  innere  ©ut^eit  ift 
llebereinftimmung  mit  ©ott  141. 

§ö^lid;,  Jb  üf3  li  d)  f eit  172  ff.,  175  ff., 
179. 

.g)ageborn  279. 

§ an  §Ii  d © b.  378  ff.,  807,  813,  815  ff., 
819,  823  f.,  830,  833,  835,  845, 
846  ff.,  852  ff. 

.g)  ar  m 0 ni  e 788  ff. 

„|)aii§  ©otteä“,  ba§  geiftige,  485  f., 
491. 

|>at)bn  379,  834  ff. 

§ e b r ä if  d)  e Serebtf amfeit  353 ff.,  680 ff.; 

iPoefie  353  ff.,  738  ff. 
.g)ebonifd;eÄünfte  328,  332  f.,  416  ff., 
448  ff. 

^efele,  Sifd^of,  580  ff.,  931. 
erb  er  74  t,  121,  122,  125,  132,  135, 
178,  199,  343,  358  f.,  370  f.,  736  f., 
747  f.,  766. 

.gjermeä  ®ri§megifto§  625. 

e ro  b 0 1 346,  350. 

.^efiob  81,  346,  350,  416. 
tpi  er  0 de  § 119. 

|)ieronpmn§:  über  bie  Sernünftigfeit 
ber  menfdf)lid^en  ©eele  65;  bie  äußere 


©rfd^einung  be§  ©rlöfer§  636  f.;  ber 
©infln^  ber  dfeigung  auf  ba§  Urtfieif 
869. 

|)ilatiu§  non  ipoitierS  757. 
|)ippia§  au§  GIi§  1 ff.,  7. 
§iftorienmalerei  617  f.,  657,  663. 
.g)iftorifd^e  Sortnürfe  432  f. 
|)ogartt)  124. 

o^enin  art,  ©rjbifdfjof,  837. 

.^ome  266,  272,  286. 

§omer  48,  129,  168,  236,  241,  346  f., 
349  f.,  426,  436,  445,  566,  656. 
.^omopfion  789. 

Honestus,  honestas,  160  f. 
|)oraä  232,  333,  420  f.,  429  ff.,  434, 
444,  449,  469,  473  f. , 614,  718, 
751  f.,  755,  773,  879. 

.Quarte  184. 

|)nmor  272. 

|)utd^efon  316  f. 

3(fcob§  5-r.  569  f.,  578,  608,  611, 
667,  925. 

^acopone  non  iEobi  358. 

3afob  @.  494,  506,  512,  530  f. 
3ambifd)e  Serfe  756  ff.,  821. 
3beal  189  ff.,  857,  858  f. 

3ean  ipaul  220,  241,  267. 

3efu§  ©Ijriftnä,  über  2tHe§  fdjön, 
unb  bar  um  über  2(ße§  liebenSroürbig 
108  ff.;  feiner  menfd;tid;en  dtatur  na(^ 
ba§  fd)önfte  ©efd^öpf  @otte§  181 ; 
®arftetlungcn  beä  .(perrn  at§  Äinb 
400  ff.,  670  f. ; bie  ünfiere  ©rfdfieinung 
be§  (Sriöferä  636  ff. ; ®arfteüungen  bc§ 
.^errn  am  Äreuse  644  ff. 

3gnatiu§  non  9lntiod;ia  737. 

„31  Inf  io  n"  417  ff.,  425  f. 
3nftrnmentalmufif  824  ff.,  841  ff. 
3nftrumente,  muficalifd;e,  äum  litur: 
gifd;en  ©efang  825  ff. 
„3ntellectnale  Sugenben"  64  f. 
Intellectus  agens  62. 

3 ob,  bag  Sndf),  355,  715  ff. 
3fraelitifd;e  Soefie  f-  ^jebräifd^e. 
3ttenbadi  g.  402. 

3ulian  ber  2legpptier  570. 

t. 

Äalleologifd^,  ina§  bie  ©c^önl^eit 
jum  ©egenftonbe  f)at,  ober  jn  iljr  in 
Sejie^ung  ftc^t. 

j?aIIeoted)nifc^,  :na§  in  Seäief)ung 
[tet)t  311  ben  fd)önen  fünften. 
KdXÄo;,  -/.aXd;,  100,  101,  148,  151, 
159  f. ; ~6  xcfXdv  u.  xct  •/.ocXd  2 ff.,  8 f. 
£ant  238,  260,  261,  466,  526,  695. 
Äated;i§mu§,  ber  römifd;e,  200  f., 
490,  629  f. 


944 


3^egi|ier. 


„Äatl^arfiS"  470,  471  f.,  475. 

Äa^fer  377,  931. 

206,  234,  240;  il^re 
$eftitnmungen  l§infi(|tü(|  ber  religiöfen 
Äünjie  395. 

Äir  enl e ri CO  n (1.  3tufl.)  375  f. 

Äleutgen,  SDefinition  ber  ©d^ön^eit 
nad^  £]^otna§  oon  2tquin  149  f. ; bte 
(Sr^obenl^eit  220. 

Älopftotf  101,  109,  221,  234,  255  f., 
369,  711,  712,  718  f.,  722,  731,  732, 
752. 

£önig§]^ot)en  400  f . 

„Äörperlid^e  ©d^ön^ett"  588. 

Äomif,  fomifd^,  270  ff. 

Äo  mb  b i e 271,  551. 

£r an ad^  8.  414. 

Straus  %.  I.  492. 

Är euf er  414. 

Äreuä,  bte  bret  .giauptformen  beffelben 
515. 

Äreujgeftalt  ber  ©otteS^äufer 
505  f.,  512  ff. 

Ärofobtl  170. 

Ä'rng  11,  178,  194,  243,  253,  267, 
268,  477,  479,  597,  612. 

Ä'ünftler,  notfiroenbige  ©igenfd^aften 
beffelben,  roenn  i^m  reltgtöfe  Seiftungen 
getingen  fotlen  396  f. 

Äugt  er  342,  499,  573,  650,  655. 

Äufn  21.  314,  315. 

Äunft,  Sefinition  10;  medfianifdE)e  unb 
freie  fünfte  323  f. ; „fd^öne"  fünfte, 
Segriff  326;  näf)ere  SSeftimmung  ber= 
fetben  327  ff.;  brei  Staffen  328,  337; 
bie  2ßif  f enf  ^ aft  ber  fd^önen  Sünfte 
unb  bie  ipi^itofopf)ie  ber  fd^.  S. 
367;  ber  2tu§brutf  „bie  f^öne  Sunft" 
446  f. ; ber  9tame  „fd^öne  Sünfte" 
778;  bie  Sebingungen  unb  bie  2ßur= 
jetn  ber  SStüte  ber  fd^bnen  Sünfte  877  ff. 

Sunftl^anbroert  529  ff. 

s, 

Sa  SSrüqere  493  f.,  867,  869. 

Säd^erti dt),  Säd^ertid^feit  266  ff. 

SamennaiS,  ®e,  466,  659. 

Sanbfd^aftmaterei  661  ff. 

8aocoon  = @ruppe  595,  601,  671. 

Safautr,  6-  oon,  338,  344  f.,  351  f., 
357,  376,  571,  699,  786. 

Satein,  ba§  „ctaffifdfie"  unb  jenes  ber 
dfirifttid^en  ©(^riftftetter  359  f.,  917  f. 

Lauda  Sion  357,  762. 

Seben:  bie  ©etigfeit  beS  eroigen  S. 
48  f.,  200  ff. 

„Sebenbe  Sitber"  615  f. 

Sefranc  688,  695. 

Seib,  ber  menfdfitidfie,  ift  eL^ifd^ 
lidt)  673. 

SeibeSf dC;bnt)eit  133  f.,  138,  139, 


292  f.;  8eibeSjd§bnl§eit  barjnftetlen  ift 
nidf)t  bie  Seftimmung  ber  bitbenben 
Sünfte  588  ff.;  aud^  bie  2ttten  loaren 
feineSioegS  biefer  2tnfi(|t  600  ff.;  8. 
ber  ©eftatten  retigibfer  Sitber  638  ff. 

Seibnij:  bie  ©d^bnl^eit  geroäfirt  unS 
©enu^  baburd^  ba|  mir  fie  erten= 
nen  49;  über  bie  23ernünftigfeit  ber 
menfd^tidben  ©eete  63  f. ; bie  nor= 
nel^mfte  2tufgabe  ber  Sünfte  329,  476  f. 

Sem  de  6.  183,  246  f.,  288  ff.,  586, 
597  f.,  658,  858. 

Senbentud^  (bei  ©rucifiren)  644  ff. 

Seo  ber  ©ro^e  810  f. 

Seo  Xlir.  881  f. 

Seffing  @.  ©.  270,  432,  433  f.,  435, 
449  f.,  459,  466,  472,  576,  586  ff., 
617  l,  659  f.,  662,  671  f.,  721  ff., 
807  f.,  852. 

Seffing  (5.  531  f. 

SeffiuS:  ©efinition  ber  Siebe  73;  über 
bie  uneigenttid^e  Siebe  74  f. ; bie  2tn= 
fd^auung  ©otteS  201. 

Liber a (©rabgefang)  771. 

Sid^t,  baS,  118,  130  f. 

Siebe,  bie  eigenttid^e  72  f.,  76  f.,  80; 
bie  uneigenttid^e  73  ff.;  bie  eigenttidC;e 
Siebe  atS  abfolute  unb  retatioe  77  ff.; 
oon  Toetd^em  pfpd^ifd^en  2tcte  ber  53e= 
griff  ber  Siebe  ju  abftra^iren  fep  72; 
„Dottfommene"  unb  „unoottfommene" 
Siebe  76;  bie  Siebe  unb  ber  ©enu§ 
157  ff.;  i^r  ©inftu^  auf  baS  Urttjeil 
869. 

Siebe,  bie  gefd^ted^ttid^e,  als  iReijmittet 
in  ben  SBerfen  ber  tiebonifd^en  Sünfte 
710. 

SinbanuS,  SSifd^of,  832. 

Sinbemann  183,  360. 

Sippi,  %ta  gitippo,  385  f. 

Siturgifdf):  bie  tit.  Sunft  334;  lit. 
©erüt^e  unb  ©eroänber  334,  531  f. ; 
tit.  Serie  ju  profaner  SSufif  378  ff.; 
bie  lit.  Sü^er  395;  ein  tßeroeiS  auS 
benfetben  487  ff.;  bie  titurgifd^e  SOtufif 
791  ff.,  831  ff. 

Sod^ner,  ©tep!^an,  406. 

S ö f)  e 2B.  210. 

Somayo  122. 

SonginuS,  SionpfiuS,  224  f.,  878  f. 

Soüe  |).  17  f.,  47  f.,  52  f.,  54,  122, 
123,  125,  166  f.,  170,  220,  237,  267, 
268,  314  f.,  319,  334  f.,  336,  372  ff., 
428  f.,  432,  435,  478,  496,  500  f., 
521,  526,  528,  564,  566,  571,  573, 
576,  585,  600,  654,  676,  677  f., 
732  f.,  780,  830  f.,  850,  857,  860, 
862,  875. 

Sncian  326,  625. 

Sübfe  342,  409,  412,  492,  511  f.,  514, 
525,  558,  573  ff.,  603,  608,  615,  628, 
648,  650,  655  f. 


Stegifter. 


945 


Süft  837. 

8i}ciirgii§  (atti[dper  SRebner)  473. 

Sijcuv-guS  (bcr  @cfet?gebcr)  470. 

St;  V i f dfj  e o c f i e 772  f. 

8i)fippu§  444,  577  f.,  (515. 

m, 

SRacaiilap  240. 

DRac  SRiitoct,  gRif?,  726  ff. 

„ W a b 0 n n a"  f.  5Raria. 

^Ragbalena  (uon  (Soreggio)  388. 

5Railanb,  69uobe  51t,  795. 

95ialerei  360,  369  ff.,  374,  385  ff., 
392,  398  ff.,  421  ff.,  428,  451  ff., 
577  ff. 

2)iann,  ber,  ift  fc^önev  d§  ba§  aßeib 
181,  183  ff. 

DRannid^faltigfcit  265. 

aRaria,  bie  HRutter  be§'.^errn, 
unter  aücn  blofjen  (Sefdjbpfen  ba§ 
fd)önfte  181;  Silber  bcr  t}eiligen 
frau  398  ff. ; i^re  äußere  (Srfdjcinung 
636  f. ; „aRarid  .^iminelfat^rt"  non 
aRnritto  648. 

2R  a r f i I i u § g ' c i ^ § 9- 

SRartignp  492,  515,  517,  645. 

9Ratron  272. 

9Rattf)iffon  732. 

9Ranrp,  (Sarbinat,  364. 

9R  0 r i m n § n 0 n £ t)  r n § 47,  104,  105, 
137  f.,  864. 

9Rebea  243,  249,  569  f.,  611. 

9Rebici,  Sorenjo  non,  386  f. 

9Reier  @.  %.  287. 

9ReIobie  786  ff. 

9Reng§  R.  673. 

9R  c n i i n i , 3-  5R.  307  ff. 

9R  e n f d; , bie  ©djönljcit  bcffelben,  133  ff. ; 
fann  nidR  al§  „ba§  3^cal  bcr  ©d}bn= 
l^eit"  bejeid;net  inerben  188,  192  ff. 

„9R  e n f li  d;  e,  ba§,"  316. 

9Renfurirte  9Riifif  790,  804. 

iütenjet  2ß.  474,  505,  508. 

9R  e t r i f d;  e (S I e in  e n t , ba§ , in  bcr 
f)ebräifd}en  i]3oefie  739  ff.;  in  ber  re: 
ligibfen  Inteinifdjcn  749  ff. ; in  ber 
claffifd;en  antifen  750  f. 

9Rid;eI:?lngeIo  387  f.,  566,  646, 
649. 

9Rilton  226  ff.,  247  f.,  376,  381. 

9Riinif  334. 

9Rinerna,  bie  Saticnnifc^e  be§  tpi)ibia§ 
607,  608. 

Missa  Papae  Marcelli  804. 

9Rotitor  SB.  451  f.,  553  f. 

3Rom eilte,  bie  pfp^ologifd;en,  für  bie 
Seftimmmig  be§  freien  ©trebeng  685  f., 
697. 

9Rone  359  f.,  737,  742,  766. 

DRontalembert  509. 

3R  0 n t en  erb  c 389. 

Sungmann,  Stefttjetit.  2.  Stuft. 


9Rorale§,  (Sriftoforo,  806 

„9R 0 1 in irun g"  429.  - 

SRojart  379,  834  ff. 

SRüIler  6.  383. 

9RülIer  6b.  31,  151,  343. 

3RüUer  Ä.  O.  603  f.,  606  f.,  609. 

9Rünfter,  ber,  511  ©trofibnrg  494  ff. 

gRilns  iß.  3.  645  f. 

9Rnret  9,  31. 

aRnrillo  648. 

3Rnfif  31  ff.,  347  f.,  351,  357  ff., 
378  ff.,  388  ff.,  393,  779  ff.;  bie  ncr= 
fd)iebene  Sebentung  be§  SBorteS  cl)e: 
malg  nnb  in  ber  ©cgeninnrt  842  ff. 

9Ruf  if  j e it nn  g,  Scrliner,  798  f. 

„9Ri;  ft  er  i e n"  554. 

9R  p 1 1;  0 1 0 g i e , bie  Sebentnng  ber  alten, 
339  f.,  352  f. 

Rad'tl)eit  ber  @e  ft  alten  (ber  biP 
benben  R'ünftc)  387 , 595  ff. , 602  ff., 
642  ff.,  665  ff. 

Rabat  688,  695. 

R a t ü r 1 i f e i t 440  ff. 

Ratur,  Rad;al}mnng  ber,  443  ff 

Ratnrati§inn§  in  ben  SBerfen  reli: 
gibfer  Rünfte  382  ff.,  394  f.,  407  ff., 
511  f.,  647  ff.,  832  ff. 

Reigungen,  fociale,  254  f. 

Rernenfpftem,  baä  negetatine, 
785,  788,  808  ff. 

R etteSl^  eim  832. 

Ren,  R e n ^ e i t 262  f. 

Riobe  558,  570. 

Riobiben  gruppe  558  f. 

Ronntig  190,  729. 

Rüffle  in  244,  477  f.,  596  f.,  612  f. 

Riit^lic§,  Rül^li  d;ieit,  70,  527  f. 

Rnmcrng  729. 

0, 

0 e f)  1 c n f d;  I ä g c r 660  f. 

Offenbarung,  bie  übernatiirlid;c,  nnb 

bie  31eftl)etif  366,  674,  866. 

0 1 b en b er  g 276. 

Omni  die  764. 

Oper  811  ff. 

Orange,  bag  6oncil  51t,  384  f. 

O r e ft  e g nnb  6 1 c c t r n (@rnppe)  559  ff. 

Organiginiig,  ber  leiblid;e,  fein  6iti: 
ftiife  auf  bie  intetlectnate  nnb  bie  etl}ifd)e 
©eite  beg  9Renfd)en  66. 

Orgel  825  ff.,  831. 

Origeneg;  bie  eigentlidjc  ©pl)ärc  bcr 
©d^bn'^cit  ift  bie  überfinntidje  Orbnnng 
42;  über  bie  Sernünftigfeit  ber  incnfdp 
licken  ©eeleö5;  bie  ©(^bnlieit  ber  2el3= 
teren  117,  145;  Seibegfd;bntjeit  594. 

O n e rb  e cf  481. 

60 


946 


9fiegifter. 


% 

^Patefirina  393,  802  ff. 

^PaltaS  Sttl^ene  f.  SJMnevtia. 
?ßanaDtcini,  ßarbinal:  ©cniiff  au§ 
eigentlid^er  Siebe  91 ; ba§  SSerlangen, 
p ^errf^en254;  ßrfenntni^  ber  ®a^r; 
|eit  260;  über  ba§  2Befen  ber  ©c^ön: 
l^eit  295  f.,  299  ff.,  305. 

Pange  lingua..  Corporis  358, 
761. 

Pange  lingua..  Lauream  358, 
744  ff. 
if3ari§  608. 
ifSavobtc  271  ff. 
i|3arrt)afiu§  604  f. 
ißartt;enon  341. 
iß  aff  0»  aut  410. 
ißaffiongfpiele  554. 
ißaul  IV.  387. 

ißauhtS,  ber  SIpoftel,  232,  233. 
iß  auf  0 ni  a § 569,  605. 
ijSaufon  601. 
iß  e t an  i u ä 60,  313  f. 
ißetrug  SantianuS  761. 
iß  i b i n § 344,  566,  568,  574  f , 606  ff., 
615. 

ißUe§,  ®e,  671. 
ißtlotp  (5.  451  ff. 
ißiombo,  ®et,  642,  648. 
ißiu§  VI.  837. 

ißlagalifd)en  Eonarten,  bie,  801. 
i|3Iaftif  f.  ©culptur. 
ißlato  über  bie  Unentbe^rlidifeit  be§ 
Segriffg  ber  ©d^önf)eit  bei  roiffenfä^aft: 
lid;en  (Srörterimgen  über  f^öne  ®inge 
2,  6,  7;  über  bie  roiffenfci^aftlitfie 
E^eorie  einer  Äunft  13  f.;  ba^  bie 
©d)önl)eit  ein  üb  er f innlt  er  SSor= 
jug  fep  26,  28;  bie  ©b^önfieit  ber©eele 
ift  ettoa§  SSorjüglid^ereg  als  bie  be§ 
Seibeg  40  f. ; llebereinftimmung  erjengt 
Siebe  57  f. ; eine  ©inroenbung  gegen 
biefe  3Bai)rl)eit  81;  ©i^önf)eit,  ®ut; 
l)eit,  Siebengroürbigfeit  100 ; bie  ©d)ön: 
^eit  @rnnb  ber  eigentlid^en  Siebe  103, 
104,  112,  147  f.;  bie  ©d)ön'^eit  ift 
llebereinftimmung  mit  @ott  144  f. ; 
jur  ©tpmologie  non  -/.aXov  unb  jur 
Eefinition  ber  ©c^ön^eit  151 ; ißennS 
unb  Slmor  156;  bie  ©dpn^eit  ift  ein 
Eranfcenbentalbegriff  161;  ©d;ön^eit 
im  „nulgären"  ©inne  b.  9B.  176;  ber 
natürlid)e  ißorrang  be§  3Kanne§  nor 
bem  9Beibe  183;  nnrid^tige  Se^re  non 
ben  „^been"  191 ; pr  Sebeutung  bes 
SSorteg  „tragifd)"  241;  p ber  grage 
non  ben  äftl)etifd;en  ©innen  277  ; ber 
finnlid^e  iReij  unb  bie  ©^bnljeit  292  f.; 
eine  bem  ißtato  nielfnd),  aber  faum 
mit  Siedet,  pgefi^riebene  31euf?erung 
über  bie  ©dion^eit  310;  alle  fünfte 


müffeu  bemüfjt  fepn,  fd^öne  Sffierfe  p 
liefern  326;  ©ruubfcipe  über  etl;ifd; 
gefa^rlid^e  (Srjeugniffe  ber  Äünfte  458  ff. ; 
bie  SSeftimmung  ber  fdjönen  Äünfte 
471;  über  bag  E^eater  552;  bie  21uf: 
gäbe  ber  oratorifd;en  Serebtfamfeit 
679 ; bie  iUotfiroenbigfeit  ber  ißfpd)o= 
logie  für  bie  Efieorie  ber  orat.  SSerebt= 
famteit  699;  33efd;eibenl)eit  777;  über 
ben  Sinflu^  ber  ÜRufif  auf  bag  @e= 
müt^  780;  gegen  bie  felbftünbig  auß 
tretenbe  829  ; bie 

SSebeutung  ber  iUlufif  für  bag  et^ifdl)e 
Seben  839  f. ; jur  Sefire  nom  ©efd^mad' 
861,  871. 

ißliuiug  207,  412,  444,  602. 
ißlotin  27  f.,  38,  101  f.,  107,  118, 
130,  144,  172,  317,  842. 
ißlutari^  30  f.,  119,  138  f. 
ißoefie  345  ff.,  353  ff.,  375  ff.,  380  f., 
430  ff.,  455,  701  ff.;  bie  befonberen 
2Jlittei  ber  iß.  710,  ff. ; SJleifter  ber  re= 
ligiöfen  iß.  aug  älterer  743. 
iß  0 etif  d)  703. 
ißollainolo,  ülntonio,  387. 
ißolpd;romie  (©culptur)  571  ff. 
iß  0 Ip  c l et  317. 
ißolpborug  595. 
ißolpgnot  655. 

ißolppl^one  ÜJlufif  789  f.,  802  ff. 
Pontificale  Rom.  487  f.,  518. 
„ißragmatifd^"  565. 
fSrariteleg  570,  603  f,  615. 
ißref f el  482. 

ißrincip,  allgemeineg,  für  bag  33er: 
fahren  ber  ißoefie  708. 
ißro  clug  8,  103,  144,  147  f. 
ißroppläen  341. 
ißroub^on  466. 
ißrubentiug  756,  759,  766  f. 
ißf  eub  0 litur  g i f d^  e iJfJlufif  388  ff., 
831  ff. 

ißpreicug  601. 
ißptf)agoräer,  bie,  470,  784. 
ißpt^agorag  207,  470. 

c. 

Ouintilian:  über  ißl)ibiag  344;  bie 
jroei  roefentlid}en  ©lemente  jebeg  Äunft= 
roerfeg  414;  über  bie  Slffectation  442; 
eine  roefentlictie  ißorfc^rift  für  ben 
Äünftler  444;  gegen  et^ifd)  gefährliche 
(Sräeugniffe  ber  fünfte  461  f. ; über 
ben  ©egriff  ber  orntorifchen  ©erebt= 
famfeit  688,  689,  691,  695;  bie  nor= 
äüglid;c  ©ebeutung  ber  orat.  ißro; 
nuntiation  unb  idction  691;  91011;= 
roenbigteit  beg  Sßohltlangeg  ber  ora= 
torifdhen  ©pradhe  729  ; ber  ©haracter 
ber  Septeren  abhängig  non  ber  ©er: 
fchicbenheit  ber  metrifdhen  güpe  733; 


SRegiftev. 


947 


gefud)te  dtebefigurcn  unb  roat)ve§  @e= 
fül)(  753 ; ber  (Sinfhiji  ber  57eigung 
auf  ba§  Ui1(}eif  869;  ju  bcv  ieljre 
Dom  @cfd;macf  876.' 

^)l\ 

flUffael  407  ff.,  446. 
fR  a n Q 0 r b n u n g , t a U e o f o g i f di  e, 
bcr  Sßefcu  179  ff. 

iRatf}t)au§  $11  Srüffcl  519;  jii  Konten 
519;  ju  93fünftev  519  f. 
„fRcalismuä"  450  ff.,  657  ff. 
fRec e n f i 0 n §iD  e f en  261. 
fR  e c i t a t i 0 808. 
fRebefigurcn  726. 
fRei  d;  eu§p  erg  er  9(.  331,  368,  370, 
372,  455,  466  f.,  497,  503  f.,  521  f., 
524,'  529  ff.,  599,  669,  834,  877,  881. 
fReim  735  ff.,  757,  761  f. 
„fRelation§fofigfeit  ber  fd;öncu 
il'iiufte"  465  ff. 

fReligiöfe  fünfte  328  ff.,  338  ff., 
362  ff.,  375  ff.,  382  ff.,  415,  420  ff., 
428. 

fR  e m ü f a t 438. 

97  en a i f f an  c e , bic,  in  ber  SSanfnnft 
511  f. ; in  ben  bilbenben  Äünften 
385  ff.,  407  ff.,  647  ff. 
fReni  @.  670. 

Responsiones  ad  orthodoxos 
793. 

fR^ptf)mn§,  in  ber  ''fjoefie  729  ff.;  in 
bcr  iRnfif  787,  790  f. 
fRicget  567,  575,  598,  646,  671. 
fRie^t  820. 

37 io  21.  g.  383,  386  ff.,  391  f.,  410  ff., 
446,  607,  666. 

97ocf)nt^  811,  831,  832. 
97ococo:©ti)l  493,  530  f. 

37  ö m i f e © u [ e 802  ff. 

37 0 g a c ci  295,  305. 

37oninnifdje  23'anfunft  492,  510  f. 
37ofa,  ©alnatorc,  388. 

37ofe,  bie,  at§  fi)inboIifd;e  ©runbform 
ber  gotl)ifdjen  2?anfunft  506  ff. 
37ouffean  3.  3.  303,  438. 

37uben§  414,  647. 

37n^e,  in  roeld;em  ©inne  bie  ©d;otaftif 
ben  @enu|  fo  nannte  85;  bie  „pla; 
ftifd^e  37ul)e"  ber  ntobernen  2(cftl}etif 
566  ff.,  612  f. 

©. 

© an  f e D er  i n 0 317. 

Satan  243,  247  f. 

Satire  271  ff.,  772. 

Sauonarola  387,  666. 

© a uf  p i c I 550  f. 

S 4 tt»  f P i e i £11 11  ft  539  f.,  549  f. 

© d;  e tu ng  162,  314  f.,  350. 


© dritter,  gr.  non,  8,  24,  28,  35,  54, 
182,  183,  188,  189,  209,  215,  222, 

223,  242  ff.,  251,  256,  264,  273, 
275,  304  f.,  316,  325,  331,  365,  373, 

378,  399,  417,  419,  432  f.,  438  f., 

445,  463,  477,  481,  489,  523,  536, 

540  ff.,  557,  595,  619  ff.,  624,  711, 
712,  719,  720,  722,  730  f.,  734,  760, 
763,  779,  781,  871. 

©d;  Hier  453  f. 

© d)  i ( t e r 400. 

© d)  I c t i g f e i t 172. 

©d; leget  3t.  SB.  33,  370,  389,  547, 
565. 

©djteget,  gr.  non,  345,  355,  361, 
396  f.,  406,  410,  488  f.,  502  f.,  505, 
508,  519  f.,  525,  529,  640,  642  f., 
649,  663  f. 

© t eie rm n d;  er  g.  151. 

© dt  t i em  a nn  436. 

©d;  Io  ff  er  g.  g.  358,  735,  762  ff., 
797. 

© d)  t n t er  6.  35.  726  ff. 

©d)nanfe  18,  341  ff.,  356  f. , 400, 
501,  512  ff.,  519,  523,  558,  559  f., 
565,  573,  575,  597,  603,  605,  613, 
_ 655. 

© d)  ö n , © d^  ö n t)  e i t : roefenttid)c  SSer: 
f^iebent)eit  bcr  35egriffe  „ba§  ©d^öne" 
nnb  „bie  ©d)bnt)eit"  7 ff.,  316;  brei 
StRerfinate  ber  ©d^öntjcit  23  ff.,  47  ff., 
97  ff.;  bie  etpmotogifd)e  33ebentnng 
be§  SBorteS  50  f. , 938 ; bie  neuere 
beutfe^e  ipl^ilofopt)ie  unb  bcr  Segriff  ber 
©dtönfieit  52  ff.;  ein  jincifadte§  25er: 
fet)cn  bcr  (Srfteren  in  ben  Unterfuc^uu: 
gen  über  bie  ©dtöu^eit  113  ff.;  alte 
©d)önt)eit  ift  Uebereinftimmung  mit 
@ott  141  ff.;  Definition  ber  ©d^ön^cit 
in  brei  gormcin  148  ff.;  bn§  25erf)ätt: 
ni^  bcr  @d;öntteit  jnr  ®at)rt;eit  155  f., 
gnr  ©utl^cit  156  ff. ; bie  ©d;önt}eit  al§ 
Drnnfcenbentntbegriff  161  f. ; fie  ift 
roefenttid^  ein  retatineä  ütttribut 
164  ff.;  „uotte"  unb  „mangelfiafte" 
©d}öntteit  171;  ©dtbnt)eit  im  „mit: 
garen"  ©inne  b.  255.  175  f.;  bie  ©d)ön: 
tteit  ben  anberen  „äft^ctifd;en  25ov: 
jügen"  gegenüber  319  f. 

,^©  di)  b n e i t § I i n i e"  124  f. 

© d)  0 p enf)  a n c r 3t.  813  ff. 

©d;rift,  bic  t)eitige,  29,  41,  48, 
57,  99,  109  f.,  130  f.,  134,  138,  143, 
159,  169,  185,  197,  201  f.,  203  f., 
206  f.,  212,  219,  222,  223,  224  ff., 
229  ff.,  232,  236,  239,  253,  353  ff., 
384,  395,  485  f.,  499  f.,  505  ff.,  625, 
628,  656,  673,  680  f.,  715,  720, 
738  ff.,  862,  863. 

©d)i-ott,  30t).,  94,  232  f.,  797. 

© dju  tt  e g.  435. 

Seien  za  e la  fede,  La,  306  ff. 


948 


Slegifter. 


® CO  p a§  615. 

©ccilptiir  342  ff.,  360,  371  ff.,  391, 
556  ff. 

©eele,  bie  SSorjüge  berfelben  infofern 
fie  oemiinftiger  (Seift  ift  61  ff.;  al§ 
2Befen§fonn  be§  2eibe§  68  f. ; bie 
©d)önf)eit  ber  ©eele  117,  133;  bie 
Seele  „nur  al§  (Snteled^ie"  676  f. 
„Selbftänbige"  unb  „unfetbftän= 
b i g e"  if3 o ef  ie  775  ff. 

Selbftmorb  249  ff. 

Seligleit,  bie  eroige,  200  ff. 

S e 1 1 f a m f e i t 263  f. 

Semper  571. 

Seneca  39,  241. 

Sentenj  260. 

Sentimentalität  442. 
Septenariug  759  ff. 

SfiafteSbnrp  316  f. 

S^afefpeare  136,  138,  449,662, 
780,  784,  842  f.,  873. 

Siena,  bie  9)taterfd;ule  311,  481. 
Simonibeg  176. 

Simrod  358,  761,  764  ff. 

Singf deuten,  bie  römifc^en,  800. 
„Sinnliche  Sc^önl^eit"  312  f. 
„Sirtinifd)e  DJlabonna"  411. 
Socrateg  1 ff.,  6 f.,  40  f.,  138,  604  f. 
Solger  220,  258,  285. 

Sop{|Octe§  437,  537,  561,  568. 
Springer  31.  407  ff. 

Stabat  mater  358,  763. 
Stanbpunft,  „ber  rein  äftt;ctifd;e" 
674  f.,  866. 

Stifter,  31b albert,  237  f. , 432  f., 
455,  553,  653,  877  f. 

Stillleben  (ÜOlalerei)  658  ff. 

Stoa,  bie,  39,  47,  99,  161. 

Stödl  315,  377  f.,  547  ff.,  774,  775  ff. 
Stoff,  Sdjön^eit  beffelbcn  127  f. 
Stolberg  g.  2.  29,  34,  37,  470,  552  f. 
Stol3,  3llban,  83,  143. 

Stord  763. 

Straßburger  dOO  f . 

Straßburger  ^ ü n ft  e r 494  ff. 

S t r 0 p ß e 732. 

Stple  ber  31rd)itcctur  492  f. 

©uare3  171,  172,  706. 

Sulser  134  f.,  244,  272,  493,  555, 
659,  688,  728,  736,  789,  814,  817  f., 
822  f. 

S u f e m i 1}  1 437. 

Spbel,  non,  669. 

X. 

T (ber  gried}ifd^e  33ud)fiabe)  al§  ba§ 
fpmbulifcße  3eid)cn  be§  (Srlöferg  515. 
£ a c t (in  ber  ÜJlufif)  790. 

2 a n j f u n ft  334. 

Saparelli  246,  279,  295  ff.,  303  ff., 
310. 


£ei(^Iein  Slb.  677  f. 

£elepl)u§  427. 

Sempel,  ber  gried;ifd^e,  512,  523,  628. 

Senbenjpoefie,  ‘ienbenäftude , 440, 
456. 

Seren tianuS  SOlauruS  758,  931  f. 

Serenj  160,  751,  759. 

Sertullian  über  bie  SSernünftigfcit  ber 
menf^Iidiep  Seele  65  f. 

Seufel  173  f. 

Sßaleg  470. 

Sßeater,  ba§  griedjifd^e,  351  f. 

S^emiftiu§:  Sd^önl)dt  unb  finnlid;er 
9teiä  293. 
eo  crit  869. 

Sl^eobor  ber  Sltßeift  292. 

S^eoboret  oon  C^pruS  627,  638. 

Sß  eo  gni§  104. 

S^eopßraft  869. 

Sßeorie  einer  .(Dun ft  12;  „roiffcu: 
fd^aftlid^e"  unb  „med)anifd)e"  13  f. 

Sßibaut  21.  g.  % 798,  859. 

Siliere,  ßinfi^tlid^  i^rer  Sd;önl)cit  133. 

S^iermalerei  661. 

Sl^omaä  oon  21quin;  Sefinition  ber 
itunft  12;  baß  bie  Sd|ön§eit  ein  über= 
finnlidicr  ißorjng  25;  über  ben  Spradj= 
gebraut^  l)infid)tlid;  ber  St^bn’^eit  25  f. ; 
bie  Orbnung  loirb  nur  bnrd^  bie  SSer: 
nnnft  ert'annt  27 ; bie  Sd;önßcit  ge= 
roälirt  nnä  (Senuß  babnrc§ , baß  mir 
fie  erfennen  49  f. ; ®efinition  ber  (Sut= 
ßeit  56 ; bie  Uebereinftimnumg  al§ 
tüefentli4c  SSorausfeßung  ber  (Sutfieit 
unb  ber  Siebe  56;  jroei  21rten  ber 
Uebereinftimmung  58;  roie  Ibrperlidie 
unb  geiftige  Singe  mit  einanber  über= 
einftimmen  fbnnen  58  f.;  über  ba§ 
menfd;licße  (ärfennen  62,  130;  bie 
oberfte  Utorm  ber  3Bal^rl)eit  63;  über 
bie  2]ernünftigfeit  ber  menf^lib^en 
Seele  63,  65;  in  roelc^em  Sinne  bie 
Sugenben  „angeboren"  fepen  65;  über 
ben  (Sinfluß  beä  leiblichen  Organi§mu§ 
auf  bie  inteUectuelle  unb  etl)ifdie  Seite 
be§  SJtenfdhen  66;  über  bie  (Slüdfelig= 
leit  69;  Sefinition  ber  Siebe  73;  bie 
uneigentlielie  Siebe  74;  (Sott  liebt  febeä 
Sing  mit  eigentlicher  Siebe  79;  in 
roiefern  bie  uneigentlidhe  Siebe  ftärfer 
fep,  al§  bie  eigentliche  81  f. ; jum  93c: 
griff  be§  @enuffe§  84;  inteÖectualcr 
(Senuß  87 ; (Senuß  au§  eigentlicher 
Siebe  90,  91,  92,  94,  95  f.;  bie  Sd;ön= 
heit  nimmt  unfere  eigentliche  Siebe  in 
21nfpru(h  99,  ift  ber  eigentliche  @egen= 
ftanb  berfelben  105;  bie  thatfächli^e 
Uebereinftimmung  ift  ber  (Srunb  eigenU 
lidher  Siebe  116 ; bie  ßlemente  ber 
Seibesfdjönheit  134;  alle  (Sutheit  iß 
Uebereinftimmung  mit  @ott  141 ; ba§ 
(Sleid;e  gilt  oon  ber  Schönheit  142; 


SRegiflcv. 


949 


feine  Seiire  über  ba§  SBefen  ber  ©d;ön= 
l^eit  149  f , 152  ff.;  über  bte  Sßatjvlfeit 
152;  über  bte  @ut()eit  156;  ber  ©e= 
mifi  unb  bie  Siebe  157  f. ; „atteä 
©et;enbe  ift  gut"  161;  bie  ©djön^eit 
ift  ein  'Jlttribut  atle§  ©epenbcn  162; 
bie  üranfcenbentntbegriffe  162,  163  f.; 
ßdcmente  ber  Sd;önt)eit  163  f. ; „uoUe" 
imb  „mangelhafte"  (Suttjeit  171;  bie 
©dhie^tigfeit  172;  (Jngel  unb  91ien= 
fd;en  im  eroigen  Scben  182;  ber  na; 
türlid)e  ®orrnng  be§  5ßannc§  nor  bem 
ÜBeibe  184  ff.;  berfelbe  roirb  im  eroi= 
gen  Sehen  nid}t  fortbcftef)en  187;  ab= 
folnt  3?otIfomntene§  in  einem  @e; 
fd)öpfe  nid;t  möglid)  191 ; über  bn§ 
SBefen  ber  eroigen  ©eligfcit  203;  über 
ben  ©elbftmorb  249,  250;  über  ba§ 
SSertangen  be§  9Jtenfd;cn  nad)  (5rfennt-- 
ni|  258;  über  ben  ©eniift  ben  ber 
3ßed)fel  geroä£)rt  265 ; baä  Vergnügen 
um  Sädjerli^en  269;  jnr  g-rage  non 
ben  äfthetifd^en  ©innen  277 ; bie  freien 
Äünfte  nnb  bie  me(hnnifd;cn  324;  re= 
tigiöfe  Sid)tungen  non'ihomng  357  f. ; 
bie  fgmbolifdje  93ebentnng  bc§  @otte§= 
hanfeS  487;  ber  Segriff  bc§  33ilbc§ 
533  f. ; über  bie  Urbilber  ber  ®inge 
in  ber  2öei§t}eit  ®otte§  692  f. ; bie 
pft)d)ologifd;e  ®ntftef)ung  ber  @emütl)§-- 
beinegnngcn  706;  anb  religiöfen  ®id)= 
tnngen  be§  .fbeitigen  761  f. ; über  bie 
litnrgifdje  iDlnfif  793  f. , 796  ; über 
^nftrnmente  jn  berfelben  825  f. ; ju 
ber  Sehre  nom  ©efdhmacf  872;  bie  53e= 
beutung  ber  i£Biffenfd;aft  be§  h^'figen 
3:homa§  für  bie  fd^önen  fünfte  881  f. 

£hon^n§  00  11  Getan 0 358. 

Jimüiig  an§  Socri§  470. 

Si m 0 m a d;  n § 611. 

Xi^ian  413. 

Xob,  ber,  nl§  erhabener  ®cgcnftanb 
237  f. 

Xöne,  h'iifid;ttid;  ihrer  ©djönheit,  132. 

Xoilettentnnft  334. 

Xolebo,  ©pnobe  jn,  795. 

XoIctn§,  Garbinat,  über  ba§  ®efen 
ber  ©dhönheit  294,  305  f.,  310. 

Xoreutif  574. 

Xragif ch  241. 

Xr a g ö b i e 551. 

X r a n f c e n b e n t a l b e g r i f f e 162, 1 63  f. 

Xrient,  ba§  Goncit  511,  388,  629,  795, 
825. 

Xrochciifd;e  iöerfe  758  ff. 

Xropen  726. 

u. 

Uebereinftimmnng,  bie,  al§  @rnnb 
ber  G'ntheit  unb  ber  Siebe  56,  57  f. 

U e b e r f i n n t i ch  24. 


Utrici  Jp.  346  ff.,  398  ff.,  413  f. 

Uniuerfnm,  bie  ©djönheit  beffelben 
207  ff. 

Un n a t ür  l i ch  f ei t 442. 

Urbilber,  bie,  alter  ®inge  in  @ott 
692  f. 

Ur t h ei t § tr a f t,  bie  finntidjc,  10, 
23,  32  f.,  668,  706  ff.,  720,  781  ff., 
808  ff. 

U f d)  0 Ib  775. 

U t tj  u e a 11 1 1 a X i s 358. 

ipalentin,  Sifdjof  non  iRegenbbiirg, 
831. 

Saterins  9Jiarimn§  566. 

SSatican,  ba§  Goncit  im,  674. 

23  e n n n t in  § 0 r t nit  a tu  s 358,  744. 

Veni  Creator  Spiritus  358. 

Veni  sancte  Spiritus  357,  758  f. 

23enu§,  „bie  gemeine",  156  f.,  602  ff., 
623. 

23enii§  Urania  156  f.,  608. 

Verl)  u m s u p e r n u m 358. 

23  er  bi  378  f.,  835. 

23erchrung,  abfotute  unb  retatinc,  78  f. 

23  e r g t e i dj  nng  717. 

23  er  fl  arten,  bie,  in  3tiicffidjt  auf  ihre 
©djönheit  182. 

23 e r n ün f t i g f ei  t , bie,  ber  menfdjtidjen 
Seele  63  ff. 

23er§  730  f.,  767. 

23  e r j in  e i f t n n g 249  f. 

Vexilla  Regis  358,  758. 

Victimae  paschali  357. 

25inci,  Seonarbo  ba,  580  ff. 

23irgit  160,  219,  571. 

23ifdjer  170,  243,  251  f.,  267,  274  ff., 
310,  315,  396,  474,  576,  613,  623  t, 
667  f. 

23o  Herrn,  Xnniet  non,  387. 

23  ü il  tan  m e 695. 

2ßagner,  Diidjnrb,  539,  818  f. , 827, 
833  f.,  835  f.,  838,  847  f. 

2ß  a h r , 2B  n h r tj  e i t , 1 55  f. , 258  ff. ; 
Ijiftorifdjc  2Bntjrhcit  in  ben  233erfcn  ber 
fdjönen  fünfte  415  ff.;  ptj'fofoplj'foho 
(„nfttjetifdje")  420  ff.,  670  ff. 

„2S  a h r f dj  e i n 1 i dj  t e i t"  f.  2ßahrtjcit, 
philofoptjifche. 

2ßcber  g.  2Ö.  26,  214,  218,  239,  256, 
261  f.,  271,  419,  661,  713  f.,  724, 
731,  735,  879  f. 

2Beib,  bn§,  ift  nidjt  non  97atnr  fdjöncr 
ntö  ber  9J7ann  181,  183  ff.;  ihr  2lu: 
tljeit  ift  bie  21nmuth  256. 

2ße  i §h  c ' 1 @ 0 1 1 e §,  bie,  11,  593,  692  f. 

2Beihe  856  f. 


950 


SRegifter. 


ett,  bte  fid^tBare,  i'^re  ©djön'^eit  207  ff. 
erfer  375  f. 

ertf),  äftl^etifc^er,  „abfohitcr"  imb 
„relatioer"  873  ff. 
e f en§b i ( b er  534. 
ietanb  751,  759. 
iganb  292. 

Üb  au  er  182  f. 
infei  manu  369,  609,  614. 
tfcman,  (Sarbinal,  137,  510,  719. 
tff  enfd;aft:  33egriff  11 ; ®iffenfd>aft 
einer  Äunft  11  f. 
itt  g.  836  f. 

of)IfIang  ber  ©prad)e  729  ff. 
„3Bort"  (ber  Sogoe) , roaviim  3'^m  bie 
©^bnf)eit  jugeeignet  roerbe  203  f. 
Sßnnberb  arf  eit  263  f. 
ffiurj  680. 

I. 

it  e n 0 p on  604  f. 


3 ei d) nun g bie  (in  bcn  bilbenbeu  Äiuu 
ften)  579. 

3 eifiug  220. 

„3  eit,  bie",  (©tatue)  578. 

3eu§,  ber,  be§  i|31^ibia§  ju  Olpmpia 
344,  566,  568,  574  f.,  606. 

3 e u r i § 604  f. 

3immermann  9%.  316,  336,  780. 

3u)ed:  bie  Uebernatürlid^feit  be§  3i®f^b§ 
für  roelc^cn  eine  Äunft  arbeitet,  eut= 
fd^eibet  Wrüber,  ob  fie  al§  religiöfe 
Äunft  gelten  faun  375  ff.,  648  f.;  ob 
„bie  fd^öne  Jbunft  auSf^Iiefelic^  fid) 
felbft  3roed"  fep  465  ff.,  846,  850; 
bie  3rrlcf)re  non  (äinent  nä(^ften  unb  un- 
mittelbaren 3™^^  fd^buen  Äunft" 
776  ff. 

3 in  e d nt  ä I i g f e i t unb  ©d^bnfieit  527  f. 


35on  bemfdben  ®erfa[fev  fhib  frül)cr  evfdjiencn: 

^üiif  ©äl^c  ^ux  (Srftävung  iinb  jur  tüijfenfdjnftndjen  33e= 
grünbunö  ber  2[nbad)t  gum  I)etUg[ten  4^er^cn  34” 
unb  ^itm  retnfien  4"^erjen  5}Zartä.  2Sag= 

ner,  1869.  60  !r.  ö.  2Ö.  — M.  1,20. 

5lui)ad)t  jitm  f)ctltgftcu  ^crjcii  3c|n  ««b  btc  Scbcufcu 
gegen  btefelbe,  (ätn  ©d)vet6cn  an  einen  3*rc””b  nug 
beni  2aien[tanbe.  3”^^^brnd,  Söagner,  1871.  30  !i*. 
ö.  2ö.  — 60  Pf. 

®iiie  2ttniiet  boni  Ijeiltgfteu  §erjeii  ber  I)eUigeu 

St^rtfO  nebft  einigen  nnberen  ©cbeten  für  bie  ^erg^ 
3efn=5tnbnd}t.  2.  Stnflage.  3””öbrnd,  2ßngner,  1871. 
100  (äjccntplave  3 fl.  ö.  2Ö.  — M.  5. 

12  „ 40  fr.  ö.  Sß.  — 80  Pf 

1 (Sjcentplar  4 fr.  ö.  2ö.  — 8 Pf 

2)ie[elbe  2ttnuet,  bentfe^  mib  Intetiufd)  (beffere  Sfnggnbe). 

10  fr.  ö.  2ö.  — 20  Pf 

3«r  25eref)nmg  Iluferer  Sieben  ^-rnit,  namentlid)  il^rer  nn^ 
beffedten  ©mpfängntf^.  ?01it  einer  ^Jief^anbndjt,  nnb 
33eid;t=  nnb  (^ommnnion=@ebeten.  nermef)rte 

nnb  nerbefferte  Slnflage.  3^'^^bnrg,  ^erber  ft.  12“. 
(X  n.  208  ©.  n.  ein  ©tnl^fftid).)  1879.  M.  1.20. 
Xljeorie  ber  geiftlidjen  33erebtfninfett*  ^teabemifdje  2Sor= 
lefnngen.  nnb  nerbefferte  9t nf tage. 

3irci  Bcinbe.  5;>crber  1883.  gr.  8“.  (XVI 

n.  1192  ©.)  M.  12. 

('3:bco(ogiicf)c  33ibtiortjcf.  ^n’eitc  ®cvtc.  I.  ii.  II.) 
£cinnä(f)[t  lüirb  in  unfevem  3>criage  evtd;cincn: 

6iefnt)ren  betlettriftifdjer  Sectiire»  nnb  uerniet)rte 

9tnftnge. 

Später ; 

2)ng  (öennittj,  nnb  bag  (^efnt)tgnernitigen  ber  neueren  ^^|i)d)o^ 
togie.  nnb  nerbefferte  9lnftage. 

g-rcibiirn  (33nbeii). 


i^erkr^dfe  HcrlapljauMuug. 


i 


V. 


GETTY  RESEARCH  INSTITUTE 


3 3125  01500  4381 

■ “■