Skip to main content

Full text of "Allgemeine musikalische Zeitung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



»Gooc^le 



I 






Djgitized by VjOOQIC 



»Gooc^le 



I 



VÖRA^Vt'" 



Djgitized by VjOOQIC 



»Gooc^le 



»Gooc^le 



Allgemeine 

Musikalische Zeitimg. 



Unter Mitwirkung Toa 

S. Baoo^ in Basel, H. Bellbbuutn in Berlin, H. Dbitsks in Dttreo, Fb. Ddb in Prag, R. Elmran in 

Berlin, Im. Faisbt in Stnttgart, B. v. Gdalek in Stattgart, Q. Katseb in Heidelliei^, E. KbOobb in 

09tliDg«a, Q. NOTTKBOHM in Wien, W. Oppbl in Frankfurt a. H., W. Rib chbib t ic e in Dreeden, A. RrrTER 

in Utgdebnig, H. M. Schlkttebeb in Augsbuig, A. Schebrino in Deuaa, B. Sccco in Berlin n. A. 



keruufipbn t«i 

Freedbich Chrtsander. 



ly. Jahrgang. 



Verlag von J. Bieter-BledermaBn 

IB Lclptlg oid WiBtfrtku. 

1869. 



yGoot^le 



Music 

nt 

5 

Ptinted in The Netberluids 
504'^ Reprint of che origioil cdidon 

>/-^ AmstenUm, Frits Kauf. 



yGoot^le 



/w;: 



Inhaltsverzeiehniss. 



(hrduere 

BiLLiiHAitN, R., BemerkongBn Über deomelckKschBn Gebrauch 
der Inlerville. 209. 

Die hfnnonlachiD PragiiHnle de* Aritloienni, bertos- 

gegebcQ. übBrialil und erklSrl von P. Hirquard. 293. 300. 

Dia WecbieloMe oder CimbUu bei den CompoDiilen dei 

IS. Jabrbandcrtt. 385. 393. 

CBiTMitMtK, Ft., WelUlehs und BcitUicbe Gelegenheilaeeslnge 
von Job. Herrn. Schein. 97. 

Der lUllenlMhe Huiikverlig um 1700. I. 137. 

ProgrtRUDeiuConcerlen. 145 153. 161. 169. 

Briefe »on K. Pb. Em. Btcb in G. H. Telfmtnn. 177. 

185. 

Eine Ge«c)iicbta dei Wiener Conceriweieot. 218. 225. 

233. 241. 249. 257. 265. 273. 283. 291. 299. 307. 316. 

■ Zwri neue Cborwerka von J. Hnck. 322, 333. 340. 348, 

Du Kuntlpedd in ClavIeHnslrumenten von Bd. Zicha- 



—'- J- P. Berggraeo't Volktlledemmmiung. 4 
Dnriki, H,, GeliUlebe CompOEllionen von 1. Bn 

275. 
Robert SchominD , eine Biograpble von 

364, 370. 37S. 
Graua, B. v., Dia Dichcomponirlen Seaneo in D 
KkdGii, Bd., Nasikttitebe Psychologie. 41. 
NoTTseosK, G,, Beelbovenlani. 

I. Die OuTartflre in C-dur Op. I IG. 281. 
II. Die ertle AurrQbniDg de« Promeiben«. £ 



Anftfttu. 

SoTTSioni, G., Beelboveoiani. 

III. Ein bekannter Nenueil. 289. 

IV. Eine Slella in der Sonate Op. 101 Nr. 1, 290. 

V. Eine andere Sielle in der Sonale Op. 101 Nr 1 290 

VI, Eine BertcbtiguDg. 291. 
VII. crasc . 291. 

VIII. ünbekannlat Finale einer kleinen Oper. 331 329 

IX, Poiikle und Stricba. 337. 

X. Bina Bericbllgung. 340. 

XI. Bonner Stadien. 353. 363. 369. 377. 
(FarUetiuag oad Schlau diäter BecthoreDitna im McbilcD 
JabrgaDga,] 
O^ftL, W., Deber mancherlei Scbwlcbeo der Virtuosen 403 
412. 



BrrtM, A. G.. Araold Scbliek juo., Orsanitl in Heidelbera. 
(im— IBH.) 121. 129. 

Dia Coloriften. Ein BeiUag lur Getcbicbte de« Orgel- 

«pleli im 16. JahrbaDderl, 397. 305. 313. 

ScBDiunB, A., Ein deutsche« Requiem von 1. Brabnu. 9. 18. 
Sücco, R.. Deber HIndel'i Orgeleoncarle, 73. 81. 89. 

Die Tonarten der Cborlle. 228. 235. 244. 252, 261. 

Der HudiiTerein in Witincr in teinem GOllbriseii BeilaDite 4 

11.20.28. 






inH. R 



Altonm, Nacbrlcbtea. »3. 

Amarika, eiDeAkademledgrKUnilalUrPraDgD 
in PoD^hkeepala, 130. 

Anwtacdna, NacbricIileD. 39. 

Aitiiainoi, Dia htnuoDlacban Fragmante 
hanusgagabaü von Panl Mtrqntrd, Be- 
ortheilt von H. Beliermana. l'J3, 300. 

Anaaborg. Nacbriotates. II. 1S8. 



Bin, A. W., gMtorb. d. H. April «MV. 133. 
BMI , J. Su. , Anigewlbll« Sttlcka sui den 

ViollD-Solo-So Daten, lUr du PlaDororla bs- 

arballet von Jeacblm Kall Hett t, I, (. Be- 

ortbeill von H. D. IS4. 
B*CJa'ache (Jen, Su.) ClaTierwarka. 60. 
DiCB, Caai. Pui. B>. , Briela an G. H. Tale- 

mauD. 177. IBS. 
fiiCK und UÄHDtL, Bing Uoaograptiia von L, 

Hamann. LeipilgtM«. Bourlheilt tob Cbry- 

tander. 1S7. 
Buei, StLiAi, Die Basier altgemalna Mnalk- 

icbule. TS. 
Balttmoi«, NactirlchtMi. les. 
Baiuid, Bit. Jobi, ThB Brgl )>oal[ of aelected 

churcb musick. London Ktl, I71>. 



liinDviv, König Stephan, OperopattJeeio 
nadi 1, Uailk von H, v, Boda, In Roalock 
•ofgelUtirt, 17. 

iwel Brifll«, Sl, 

— literariacba TodlaniSiar in Wien, 193, 

— Fidallo In einer Prachlaugabe. 398. 
■aaaumnlauu, Hlttballaiigeo von G. Notle- 

bohm: 1. Oavertdre Op.KS in C-dur. ttl, 
— II. Die anteAuinibrang dea Promalbeni. 
1B9. — III. Ein bakinnter HeDnet, 18S. - 
IV. BIna Stelle in der Sonata Op.iat, Nr.t, 
190. — V. Eine andan Statia In dBraallxin 
nat«. »0. — Vi. Eine BerlcbliRDug 
in Beiug auf die iWleoer Too- 
KDui» Yon J, PraiDdl. »1. — VII. Innac 

] Mi. — VIII. Uobakanntai Finale 

einer tileiDanOpar. 311. 339. — IX.PDDkls 
und Striche. 337. — X. Bine Barichdgung 
Schindler'» In Beiug auf die Adur-Sym- 
phanla. 340. — XI. Bonner Stadien. 3S3. 
361. 369. 377. 



Schindler' 



Hlin 
carte de« Kolii 



B«Li*uan, H., Benartcangen Über den me- 
lodl*cben Gabnnch dar tntarvatla. 109. 

I.(irmioAllegri,CoiDponlBt «oadeioAo- 

faag daa IT. Jahrhnnderta. UO, 

Antwort auf die Angrllla der Herren 

Dr. Otetr Paul and Aug. Reiumaon, »B. 

KunalltarariactaaNatliaiUberGiovanni 

Booacchalll, Giov. Paolo Caprioü, Antonio 
Troilo. MS. 

Baorthallusg der Bearbeltang der har- 



Paol Uaniaard. 193. 300. 

— BeurthellnngdaririufciaaaenrürhOhere 
Schulen (von SehoberielD) . Sil. 

— Anialga and Beortbclinng der Sab. 
Bacb'ichen ChorUe von II. v. Qnut zum 
Oebraaoh lUr Gymouien o. a. «. harana- 
gegaban. 116, 

— Hein Ifllilra Wort gaaaa Hm, Dr. Oscar 
Paul In Leipilg, 33t. 

— Beortballnng der Hailklbeoria von 
Theoder Drith. Berlin t ST« 357. 

— Baarthetlnng du lehDillnimigan Orw- 
dwiK Jeruuleai v. IWah. Suceo. 373. 3S0. 

— Dte WaohtelDola oder Camblala bei den 
Campontil«« du <«. Jabrh. 38S. 393. 



, Du Onlarium itJolianD 



Bmmu»'*, A. P., Vollilliaderui 
panhigia, bei A. Relliel. <• 
gaiclFl UDd baurtlicilt von 



umlunit. (Ka- 
Btada.i An- 
Cbrysindar. 



Barlln. NichriebMn. 7. 30. 3U. &3. 'S '9. 101. 

117. 116. 133 150. ITS. 331. 941. 343.359. 

3b7. T-i. 390. 39». 407. 
BarllsarSiiigakadraii*, IMricbW Ub«r die 

Concerl« denelhen : Ucmim 39^ Jibras- 

»ilen 79; Bacb'i Piulon Hefa Utllh. 101; 

TodJnall'; WledarhoJ. d Jthrwi. 133 ; 

ein« T(>dt«nlsisr 34S ; n*qui«m tm TodleD- 

ra9l399^ Job. Hui «on Loewe 4Ui. 
BiiLiDi, HtCTOa. Gestorben am ». Hlri 07. 

Oeuvrei iotdilr«. 173. 

BotiUHtD uad Huivi, Zwei Briefe von ibneo. 
130. 

Roiik:c»lli, Gio*. ISS, 
Soim* .Nichrjchten. 195. 
Boston, Friedeni-Murllireil I7S. 



>. 106. 

UnfiariKbe Tlai* in vjar UlndsD g*- 

■eUl. Beurlbsill von U. Deiters. lüS. 

«eilt nicb WwB lurllck. 113. 

GeisUicbe CampotiUonan , besprocben 

TOD H. Dellen. IM. 116. 

Bnmtn. Naofarichten. 1&. U. 79. 101. I6S. 
BiDCB, Hu, SympboDleinEa-dur. I&. Daur- 

Ihelll "on Chryunder. 07. 
BDlow, Hl» von, NichrichWn Über. 116. 199. 
BuHLii, LuDWi«, Bin Wink Rimeau'i Ibr dia 



, oder Weehselnole bei den 
Cani(HiniileD des Id. Jebrtauaderti. Von 
H. BalJeriniDD 3BS. 393. 

Ciruou, Giat. Paolo, ISA, 

Caids, CiuGdst-, gest. den tB.JulMS«. 147. 

Cairriu-, Williu, icbrelbt an einer Ge- 



CiiTumiN , Ein Trio >od Hlodel In Beat- 

bavan's Abaofaiin. 37. 
Uebar Hai Brach's Symphonie In Bs- 

dor, S7. 
J. C. PeUt tlber dit TonbOhe In ItallsD, 

Prankralob und England am 4 71«. TD. 

~ " ' "i BKrtkoal^ 




Job. Ad. Hlltafi 

ral •WirgllubaDall'aDalaao (joiu. lie. 
FlDnltoba Sap tlbar die Hltwtrknog das 

GawoR«« M dar Waitschopfung. lU. 
. Dar ilailBo. Huilkirarlig - 



Inlialisverzeichnig«. 

CaittAHDti. BaurtballuoR dar Ouvertüre tu 
■OUo der ScbulA von Ernst HudorlT. 111. 

Klne Gascbichle des Wiener Coooerl- 

wascus. Beurtheilung dar •Gescbicbia des 
CoacerlveieaB lo Wien, von Ed. Hansllck. 
Wien<M9. 117. 12&. 133. 141. 149. 1&7. 
28ä, 173. M3. 191. 199. 30: " " " 



1» Freni Schubert. 



kafal > 



I, WiJh 



« Licderr 



lOMKreplile 'Bsi 
U. 187, 



Uebar van Woliocen'a oeua Scanirung 

da« •EMd JnaDi. 101. 
BaarlbBUniig d«r Schrill Atbert Hsbn's 

tlber Moaarl'i Requiem. 103. 

NoUS tlbar Koraar'a Singspiele. tOi. 

NallittberSlaBul'sKammerdBalle.tOe. 

; BeortballuDg der Ouvarittre •Waldinel- 

, sttr's Biantfabrti Ton Geresbaim. 111. 



>n Eduard Zachanae. 34& 3&J. 36S. 

. Was Herr Prof. HaDSlIck lieh aaler 

inilielolcn vonlelll. 387. 

Notu Über Otto Jsbai musikalltcba 
bliothek. 39&. 

Anieige uud Beurlheiluog der Volkslie- 
r-äiiumluag von A. P, Barggreen. 401. 



Bin Ballreg lur Gaachlcble 
dai Or^alapieli Im IS. JsbrhunJert von A. 
G. Rill«. 197. 30i. 313, 



CoaaiA ei Aaioio (tnociscoi, 174. 

Costa, AliCBitL, in Loodoo, geadelt. 136. 
OMfUd, Narhricbteo. S6. 
" i[ Graber geliebter Ent- 

ina Sammlung von lieMogan 

von Smst Hicblar und Aug. Jacob, Berlin. 

Beurlbellt. IM. 

D. 

DankmUar der Tonkmut. eina AnkUndl- 

guag. 1. 
Aoieiga der erscbiaaaaao arstaa Publl- 

csllon von vier Binden. 414. 
DuriBi, H, iH. D.j, Jofaaaoes Brabois, Lieder 

u. GaiSaga, Op. 4S, «7, i8 u, 41. Beurtbeill 



BeurlbeiluDg vnn Job. Sab. Bach, ausge- 

vlblte Stucke aus des Violln-Solo-SonaleD 
fUr dal Fisnofarle Uberlragea von Job. Rsff. 
164. 

Beurlbeilung der geislllchau Campo- 

sillonen von Job. Brafams. 166. 173. 

Beurlbeiluag dar Biegriphle Roh. Schu- 

mann'ivonJoi, WUb. v.Waslalawskl. 366. 
370. 378, 

rubri In Oldenburg 79. In teipilg 358, 
Don Juan, Die nsohcomponirteu Scenen lu 
demielbee. von B. v, Gugler. 1&, 

AumibrUBgamlT.Jin.iuScbwerio, 33, 

DorpM, Nscbrichlaa. 131. 

Daiii, TasniKii, Uuiiktheorle. Berlin <17l). 
Benrlhelll von H. BallannsDn. 3S7. 
Nachrichten. 316. 



Bgeii), Uli»., Nolli Ober KOroer's Sing 

ipMa. 13T. 
BiKiM. Itoi., Beorthallung gaistJlcbar Husik 

werke. 3. 

Beurlballung von Dr. Otto Tauberl': 

Schritt : Gascbichle uod Ptltga der Uusik li 
Tor^su, IMS. 60, 

Beurlballung von Dr. Otto Tauberl'i 

"''—'* "-" Paul Schede (Uelusus}, i6S4 



Schrill 

Auilcbi über Handel'! Musik d. tUodal- 



Bntwurf, dar, aiaei Geselias Ur den Nord- 
daultchen Bund . belrefleod da« Urbabaf- 
recht an Werken der Hniik , Uleratnr alc. 



jn Cbr)- 



EiiiLS, Cisi D', Avt r4gi»a. 4. 



Faust,!.. Bericbllgang batiiglicb daa Tsbu- 
laturbucba von Arucld Schlick. 130. 

KcanAUDSi, Aiir.. 174. 

nnnlTCha Bmg» über die ItilwirkunR des 
Gesäuges beider WeltschOpfung. ' 
sauder. 115. 

Nacbncblan. 163. 



GoLiticuiiiDT, 0.*Ruttu. Paatoral, iu Hambaif 
sulgaruhrt. 167. 

Qotba, Nacbncblan. 79. 

Feier des Itjabrigea Bestandes de« dor- 
tigen Geungvereina^Andraaiitoinberg, 389. 



lelbe nach Aoslcbt IKUeuii 

en Ist lad. 36. 
GocLsa, B. von. Die nachccmpcalrten Sceaen 

luiDcuJua». 15. NeueUabanetiung dla- 

■er Oper. 33. 101, 

Hoden Im .Vusiksllcfa. 34. 

Gnrumr, K., Eine alberne Bemerkung deisel- 

bea Über das Clivienpiel lu Hlodel'i Zeit. 



). 57. 

Orgslconeerle von R. Succo. 73 ; Fort- 
tung 81 ; Schluu 89. 
Ongioilporlrall von Hudson Jeltt in 
mburg. 116. 
»Belsaian lo Freakfurt a. M. anlgaflihrt. 

ia Hinielo 183; In 



Stultgari Ml. 
^mic», In Esslingen sulgelUbrt 143. 

[Vgl. 161-163.1 
's Viter als Leibcblrurg beim Heriog Jo- 

benn Adolph la Sachsen- Wellten teil. 166. 
Ha», ALMiT, Hoiarl'i Requiem, Neueljebar- 

sauung und Vergleich dar Breitkopt und 

mrtel 'toben Parlltur mit den OriglnslnaDu- 

icripien. Blaleteld iBt8. BaurthelU von 

Chry Baader. »3, 
HiLiii und Baisuiiii, Zwei Briefe von Ibnan. 

330, 
HamboTB. Nachrlcbtan. 31. 39. 47. 64. 55. 

Tl. 95. 103. 119. 117. 167. 131. IST. 311. 

318, 375. 
SingakademJa, Jnblllnm deraelben. 413. 



AufTiibruugaa IT (EIImj, IOS (HequlMn vi 



Hinuci, Dr. Ed., tum ordeallkheo Pror»- 
aar der Musik >n der Wlcaar UaiveniUt 
enlaoDl. 247. 



iiiuaJot«iivorateJlt, VoDChrynndsr 38^ 
< dM CoDorloueDi [n Wlea 
Beurtballt voD Chr>MD(l>r 
Ul. 248. KT. JM. 173. 183 



Inhal tsverzeicb Dies. 

■[•»ULI. Dr. H. von Hellborn lo Wi«D, Sf 

•Urbea «. April. 12:. 
KxiTRU't, Kdhmsii, FItkgel UDd eine alM 

UntdollnouiD VerUur«uig«bDMn. 238. 
Katen. Ed., Hiuikiliicfac Piycbologie aicb 

Anlsit von Gcrvlnu' Mlndal und Sbiks- 

■Dctre. -11. 

BeurtbailungdeuUcbarChargesiagavoD 



Ferd. 1 



117.1 

«1.5 
HisLiicik. CitL, IS.Dsc «MSgcalorben. 39. 
HjinrT, A., PrufMtor und Or||*oi(l lu Btrllo. 

D«Bi>alb«a 1*1 dl« forden Leitung in kgl. 

InMilnU fllr Kircbaomuiik Übertragen. 4D7. 
Htuici, Hufkspellmeiater 

•Ikiiiiclian Belratb. der 

Opern theaien 
Hs. (HeriogJ, i. B. , Orgelmuilk dir Unlai 

riebt, Kircba uod tUiu. BtuUen. I. Thai 

Beurilieilt von Chrynnder. U4. 




- Will 1 



., Nach 



chten Über, IM. 
e Kircheomiiaik componireo. 



ia yuiik. 

Aoielica dt« Curaloriami der kgl. Akademie 
derKUnata. 303. 
HaiaoLDT, WiLi. t., Uaber die Bedeutung der 
ToDkanat and ihre Pfleta durcb den SUit. 



Huatkaliacher Nechlaaa. 3&S. 

im, Cmlvoh, Heber veracbiadana Lesarten 

ID Uendelwoba'a •Panlna.. 140. 
Imubmok. Necfarichlen. 247. 
Intarralle, Melodiacber Gebraach derselben 

lon H. Bellerisann. 109. 
JotciiK's Bmeoauog lam Profasaor und Uit- 
Rlled der Akademie der KUnala tu Berlin. 
199. lOT. 

Jicoa AiiL, Psalm 11, IMn. UO. 4. 

•i, Geislllcbe Heuamusik. 3. 

' • Oper bei Vorstellung der »Zsa- 



1* dam LoDdanar Pnncb, 



. 61. 110. 111. 3sg. 



Kiel, Nachrlchlan. 134, 

KOCHL, Dr.LvDir. Ritt« toi. Die kalaerllcbe 

Hor-lluiikku|>ella in Wien von 1141-1887. 

Wien ist«. Beiirlbeill >oa Cbr. 171. 
KOixiis, AnoLru, Eralcs Quarten FUr Piano- 

rorte, ViallDe, Viola und Violoncello. Be- 

urlbeill von E. H. 31». 
Köln, Veraeicbniaasammll. AnftUbrungender 

CoDcerl-Geiellacbari in K. von 1840— lass. 

100. 

Naebricblen. 133, 343. 3S3. 390. 

Kfinlg Stapliaa , Em Opern -Paitiecio, aaa 

Brethoveo's Maaik luaimmengeialit. 17. 
KOinia'a. TiiDDoi, Singipiele, Natiian der- 

Ubar van Cbr. 205 , und von A. Oechaaer, 

lleinr. Eggera und Thaod. Rider. 237. 
KopanhSKan, Naebricblen, 14. 3». I3i. 231. 



2S7, ! 



i Getai^verein in Berlin (Concert- 



t. M. 

lai, an Clavlerinalrumanten. 
Zaubarlae. Im Selbalverltge du 
I gesaigt von 



LiaiT, Fum, Dankscbreiben i 
der lloaikfreunds an dansi 
Lava, Dr. CiaL, geatarban d. 1*. AprlM8t(. 



U.l^r „m Leben 


t&l 




Des Ofalorium • 


oh. Ktiu. 


Beaprochen 








63(Nai 






lerCbor 


eielne). I3S. 


li» 16«. 28«. 






Philbannonlsche 


iMallaobsll. Jabrea- 


benctaL 398. 
















LotHia's Ring, ein neue 


rOperateil. 147. 



17S. 247. 
manlscben Fraf- 
taurlbeill von U. 



tan in demaelbeo mitgelbelll von 
.nJeo. 140. 
GedenktaM in Hamburg. 207. 
' iTg, Nacbrlcbten. 1*9. 

Fiao., Deutsche CborgeMDge. 
urlbeill von Bd. K. 61. 
MoLioDi. BunnuD, gestorben den 10. 
I Ml. 103. Sein Aulenthilt in London 
sein Oratorium .Abraham., ibid. 
Kotutahaft* nir Hoslkgeacb lebte. 39. 
Noiiiaauts, Aicui oi, 174, 
HoiAtT. Don Jue 



, Zwei neue Chorwerke: I. Rbel- 
niKhe Herbslbilder aal Reland'a Zeit; 
I, LaKerscenedeutscber Landaknectale. Be- 



1 Cbr. 3». 333. 340. 34S. 
acbricbten, 21. t3. 02. llfl. 1 
148, 287. 294. 302, 319. aSI. 3S9. 375. 



Vanl^atMD des Bucb' uud Uuaikbandel* 
vom DecemberISH bis Februar IM*. 9», 

Von BUrsblaJunilBM. 121, 

Hnr York, Nach rieb leo. 94. 
~ Verein 



ioiTiBOu, GniTiv. Baelhoveniana. I.Ouvtr- 
lUre Op. IIS in C-dur, 281. — II. Die ersle 
A u (TU brung des Prometheus. 289. — lU. Ein 
bekannter Uenuel. 189. — IV. Eine Stalle 
In darSonsteOp.iai.Nr. 1. 290.- V. Eine 
andere Stelle in derselben Sonste. 19U, — 
VI. Eine BeHcbllgung Schindler'! In Betuf 
aal die ■Wiaaar Tooaobulta von J. Preiodl. 

Ifll. — Vl[.(crew: 1 191.— VIILUn- 

bekanotaa Kloale einer iilelnen Oper. 311. 



- IX, F 



nlfla u 



. 337. 



X. Une Berichtigung Scblndler's In Beiug 
auFdle Adur-Sjmphooir. 340. — XL Ban- 
ner Studien. 3S3. 301. 309. 377, 
Ineai nt Sil». 174. 



Oscnaaaa, A., NoUi Über KOroer'a Singspiele. 
137. 

OldanbuTB, Nacbrlcbten. S. 30. 47. 79. 111. 
1&8. 391. Concerls der Borkapelte 30. 47. 
CoDcerle dar Singakademie oder dea Sing- 
vereiot li. 44 IGeacbicble deaaelben und 
Versaichniaa aeiner AulTUhningen;. 

Otpil, W-, Ueber dieAonilbrung von Handels 
•BelB»ar> lo Frankfurt B, U, 131. 

Ueber mancberle) Scbwkcben der Viiw 

tuosen. 403. 411. 

Orgal. oeu au erbauende, In der 81. Thomis- 
kirohe lu Berlin, Von R, Sueco. 59. 69. 

)in Beitrag inr Geaobloble des- 
« Jahrbundart. Von A. G, Rit- 
ter. 197. 305. 313. 

OanabrOok, NacbrIohleD. 150. 

P. 

Paria, Nachrichten. 80. 119. 175. 231. 247. 



MänatOT, Nadirlcb 

Xnatcft iura für hohen Schulen {von Scbb- 

bFrleini. Beurtbeill von H. Beliermann. 324. 
Xiulkallaolia Fajroliolosia nach Anleitung 

vup Gervious' Handel und Sbakeapeare. 

Von Bd. KrUger. 41. 
Koalkfeate 107. 
NoaUutldh und llDaikhaDdel, Hoden im Hu- 

■ikslicb. Von B. v. Gugler. 34. 
IfualkTeralii zu Wiamar in leiDem SOjah- 

rigen Bealande. 4; Knriseliung II. 20. 28. 
allgemein deuUcber. Versammlung im 

Juli ii> Leiptig. 138. 
Muaikvatlas, ilelieniacber, um ITO«. Von 



Chr. 137, 



Claviarmuaik. Kntii von Chr. 401, 
PuouoDP, Opemdireclor in Paris. 175. 
Piiriix, Berna io<, Inlendanl der kgl. Thea- 
ter suHliochen, Erkltrang Ober die lullUn- 
chen erscheinenden •PropylieiM, ItO, 



_ Nadaricblaa. 94. 135. 
PiTiT, 1. C. Ueber die Tonhöhe In ItaUaa, 
Frankreich u, England um 471«. Von Cbr. 

PitoLO, Bnsai. Feiersainerlsjtbr. Wirksam- 

kell in Zoflngan, 415. 
Pohl. FiaDiiiiiis, gealorhen d. lt. Juli 4M9. 

318. 
Ponchkaapala, NordameHka, Akademie dir 

KUnste daselbsl ftlr Frauen. 136. 
Fmk, Nachr^efatea. 117. 163. 130. 147. 203. 

295. 319. 343. 3«7. 399. 

10 Concerten, 145. 153. IBI. 



'CTSCB, Hiauim, Paalmll für ■nhtStimiDen, 
Paalm 4t fUr acht Stimmen. Aagesaigl von 
H. Ballermenn. 100. 



., FUafundvlenlg Cbortle tUr ge- 
Chor von Seb, Bu' " 
r Gymnialen etc. 1 

Bellermann.; 326. 



RiDis, Ta., Noiii Über KorMT' 



r KorMT'i SIniBpMa. 

GooqIc 



Kirr JoAHia, BMrMlBoe Seb Bieh'Mbar 
VloliD-Salo-SoaiUnnirdisP)*aatorU, IM. 

Ruin, L., Btcfa nad Hlodel, rlns Uanogr*- 
pbla.' Banrttuilt von Cbr. 167. 

Ruiiii, Bin Wink ftlrdle ar»l«nh«rmoiMKh«n 
Uabangtu. Ton L. Buulor. 11. 

RuiiTBuii, CuL, Pialm «I. lulgeliihn In 



_^Seln**a(lcbltlbarB*cha.Hliidal. 111. 

RlUTU, LdCU Holt Dl. 1'4- 

RucaiiiTn, WiLiKLi, Znr Tbeoria der Uotlk. 

Aocordlaijs. lOS. 113. 111.130. 
W. Tspparl nnddis allarlrMD Aeconl«. 



iDbaltsverzeichnisfi. 

SciDM»«. Br. A., SchuroanniaM Nr. 41: EU 
deatiGbai Requiam nach Worten dor htiJ. 
SchDR von Joh. Brchmi Op, tl 9. IS. 
Sciü«»» , Roh» , SIm Biographie von Ja*. 
Vilb. V. WatMowakl. i. AnQ. t>fei(l«o 
Mt. Baurlbeill von H. Dcllart. Mi. 310. 



191. 






4. G., Arnold Schlick jim.,OrpDl>t 

ID naidalberg (U..~it..|. 111.1». 
[Ha Coloriatan. Beitrag lor Getchiohte 

da* Oraeiipiaii Im K.JabrIi. 191. 30&. 313, 
Rihm f. L., ID New York. Arrengirt hlilo- 

rlacha Goacerte M. Seine Vna RAnviD 

RiTiia, Slngarin 91. 
BocBUT«, FaiumcH, geb. IJ»»,gBrt.(SW. M. 
3Iam, NiofaricbUD. llfi. 136- 3B3. 
Roai. Cxu., In Amerilia. 9S. 
lloMiars Ntcblau. 161. 
HDiiiini». Auto», Eine Apologie. 1. 
Hnpoirf, Bau«, OnvarlUre la »Ollo dar 

ScbUI>< Op. *t Beuntaelll von Cbr. 111. 
ptol., Saina BararuDg al* Clavieriahror 

in die Beriiaar Akademie der Künm. »3. 



glichen SlngerbDodaa ai 

In Saiihatg. 111. 
' f, Nacbrichlea. 31i. 

EL, Kecbrichlen libar den KirehtD- 

ehor. MS. 
ScilrrH, Uaiuar. GcMnglahrar an <lur ill- 

gemaioaD Uoiikichale lu Basal. 311. 
Sunt, P.rt(Ueli»iua|. 81. _, ^ , „ ^ 
ScMiK, Joi. HiMi., Weltliche und G«iUfob< 

GelegenbeitigaUliiee in aiptelnan Dnickoo. 

Von Chr. >1. 
Scnoiiun. Aiie.,Pianiiit. 383. 
SciLKi. AurOLvJna., OrgaulMtulleidUbarg. 

Von A. RiUar. 131. 
fcuia'*, Amold, Tabula lurbueh , BcnebU- 

gung betreff! daualbao. Von 1. Felllt. 130. 
{ScnduiLtiNt HoilcB eacri für hshare Schu- 
len Beortbeilt voo H. Sellarmann. 31t. 
dCiDiiar, FaiM, Lieder Wr eine Singtlimmt 

Diit Begleitung deePianolorte, Berlin, Wilh, 

Mullar. Angeiaigt von Chr. H&. 
•Erlkoni», Origlailmennacriptdaranlei 

BearbellBBg. Abgaiaigt vou Chr. 91. 



378. 



„^ Nr. it. 9. 18. 

Behwailn- Dia Schweriner AaRUhrung det 

•Don Jnan- nach Woliogeo'i und Gogler't 

Bearbaitung. 33. 
Sneod, PimJoaa», gealarban d. II. Dao. 

tat». 39. 

Infiwtn ID Otdenbarg. -U. 
Solu, Aniobio, 11*. 
Bpayar, Nacbrichlea. I GS. 183. 
Stir»Kri,Jiamniarduetta.HotlivoiChr.]0«. 
louiiniiH, J.. Nechrichte», 199. 101. 
EHicklrill von der Stellnag eine« dlrlgl- 

rendaa Protatiort dar Vueelibtbelluag der 

Berlioer Hochschule Kr •neObende Muelk. 

303. 



115. 181. 319. 37&. 401. 
SiaiT., G.B.,Orgaat««deido 


91. 119. 1». 
DO di Geaove. 


Sdcio. A., 
a. d. W. 
Nr. n d 


Nictarichlaa. 13. IM- 

Bencbtiguag alnar Reeeaiioa in 
r iTanhalln. 179. 



^, BerllD. 69. 89, 

— Ueber Hindel'i Orgelcoaoerta. 13, ForU 
teliiuig81, Scbluii89. 

— Op. 1, Drei llDlaHen. Abgouigt von U. 
BeUermion, ioO. 

(S,), Bericht über die AntfUtarang dei 

■Tod Jeiu- in dar Siagakidaoile in Berlin 
amCUrrreitaglS». 117. 

Dia Tonarlaa dar Cbortle, <d RUckalchl 

aar die BaillinmaDg det Chorele lum Ga- 
maindegeiang «8, 135. 144. »1. »61. 

Greduala Jaruwlein rur »bn Glngilim- 

meb. Angeieigl und baurthailt von H. Bel- 
lermann. 373. 3SD. 



Turnt, W , und die allarirlea Accorde, eine 
Abhindlong von W. Riictabiater. 194. 

TtUiUT , Dr. Otto. Geicbich'e dar Pflege 
der Uuiik la Torgau. Beurlliailt von Roh. 



I'tul Schede IHeliuni), Laben n. Sehrlt. 

tan. Bearlhellt von Hob. Eltacr. 81. 
TiLtiii» , G. H. , Briefe an Carl Pbil. Em. 

Bach. 117. ISS. 
Tonarten der Cbotlla, N 

218. 13S. 144. 153. MI. 
TaoiLD, AnTOKio, 186. 



in Reinhold Snceo. 



HelMialidit aea erechiaaaaer Werke de« 
Buch- uad Haiikallen handele von Hin bli 
Juni. »1. 

llLLüiar und RoMlnl'i nichgeleHene Ueeie. 



nUlcher AufftthroBgeo der 

Concerl-Geaallechift in Cdln lu den Jlbr- 
[ichen AbonDemente-Concrlen von «8*«— 



iwichan derselben. Geechil- 
von W. Oppel. 403. 411. 
1 St ngik allem le in Hamburg. AuflUh' 
en der»elbtn. 31. 117 375, 



penbagen, bei RciUrl) . Benrihailt von Chr. 



Wissai, Rica., StreiUgkallaa mit der Mun- 
chencr Honhaater-lnlandam. 311. 

Behandlung einer Cluek'echen Oper. 65. 

Behauiung am Zürcher See. 163. 

WiiiiLEWiu, loa- WiLB. v., Rob. Schi - - 

eine Biographie. 1. Auf! BenrUieill 

Dciten. 365. 310. 378, 
WeohaalnoU, die, oder CimhIiU h 

Componiiten dea «. JabrfaUDderti 

BellerniBDD, 3SS. 393, 
WtiHi, J. Caa-, Kirchliche Mlnnercbtire. 4. 
Wien, Nachrichten. 6 14, 46, 53 71. 16. '1. 

- -' - 181. 116, 155 310, 351. 



von U. 



3B1. 4 



r Beieii 





Ai. Dreyacbock's Nechfol- 










likvereio deielbst. 


leine 








Wouosw, Aur.u. F«ra. v.. .Don Juan., auf 










aceoirtelc. Bre.lau 




Beurtheilt voa 


■Ju. 101. (Aufgeld 










Wfinbwc Nach 


Cblto 401, 

z. 






Dh Kunitpedal ai 


(;ia. 




. Angeteigt von Cbr 




355. 365. 







S. 411, Sp. I.Z. >lv. 



Berichtigungen. 

I. tiea anoie^ij itall initt/ti 
1, liea tmitvtio itatt umtimüt. 
j. liei evflnidar italt co^uador. 



»Gooc^le 



u4 OMÜ w4« biHt wlM«. 



s! AUgemeine 

Musikalische Zeitung. 



H«raiugegeben von TViedrich Chjysander. 



Leipzig, 6. Jannar 1869. 



Nr. 1. 



IV. Jahrguig. 



AaicjBca und B«arlkdlaBf«D. — Dw Untik-Verma ib WUmir lo 



- Barlcbls. Nichrlchlan t 

Aufforderung zur Subseription. 

Hit dieser Nammer begiDiit der vierte Jahrgang dieser Zeitung, und bitte ich die geehrten AboDDenlen, 
welche ihre Beslellangen auf diesen Jahrgang nicht schon eingesandt haben, dies schleunigst zu benerii- 
steUigen, damit keine StCrung in der Versendung eintritt. 

Hiermil verbinde ich die Anzeige , dass ich mich enlschlossen habe , mehrTacb g^uBserten Wünschen 
entsprechend, den Preis der Allgemeinen Nusikaliscben Zeitung von S'/s Thlr. «u( vier Thaler für den 
Jihi^ng oder einen Thaler fllr das Quartal zu erm Assigen, und bitte ich die Freunde dieses, nur wahren 
künstlerischen Interessen gewidmeten Blattes, die dadurch wesentlich erleichterte grOsstmOgliche Verbrei- 
tung desselben sich angelegen sein zu lassen. J. Ri6ter-Bie(l6nnann. 

In einer der nächsten Nummern wird ein längerer Anbatz beginnen unter dem Titel „Erinnerungen 
an Hendelssohn" (mit vielen wichtigen Briefen), und es werden weiter folgen : Erinnerungen an Boesini, 
Briefwechsel zwischen Telemann und Pb. B. Bach , ober den Zustand des deutschen Theaters , die 
Hamburger Opemstreitigkeiten, verschiedene Arbeiten über Beethoven u. A. m. JUe Bedkktloii. 



Denkmäler der Tonkniut. 

Eine Ankündigung. 

Die Unleraeichneten alnd iiisammeDgetreieD, um ntiier 
dem Titel iDrokinBler der Tankunsti soJche Werke 
der VergBDgenbeit in verStTeni lieben, welche einen blei- 
benden KuDstwerih besiUen, oder im Enlwickelungs gange 
der Tonkunst von epocheroachender Bedeuluog waren und 
ihrer Selteabeit wegen nur Wenigen bekannl «ein kSnnen. 
Dieselben werden [mit Ausscbiius der Werke von Handel 
und Bach] bauptsSchlich der Periode von Palestrioa bis 
Gluck und Haydn HOgehören. 

Nar vollständige Werke werden verlllTentlicbt , keine 
Bruchstücke oder Blumenlesen. Von den Hauplmeistem 
•TScheiDen sOmmtlicbe Werke ; von den abrigcn diejenigen, 
in denen der Schwerpunkt Ihrer Bedeutung gelegen ist. 

Um die i;r5sstmtlgliche Hannigfatligkeit daraubielen, 
werden Werke von verschiedenen Heistern und aus ver- 
schiedenen Gebieten der Kanst [Kirchliches und Drama- 
liscbes, Kammer-, Orchester-, Orgel- und Klaviermusik) 
I agleich veröffentlicht und twar so, dass die Werke des 
einielnen Heisters in passender Ordnung nach und nach 
komplet erscheinen. 

Die Anagabe wird nach den besten erreichbaren Quel- 
len veranstaltet und an Treae und ZuverlUssigkeit den 
strengsten Ansprachen genügen. 



Jeder Komponist und jedea Gebiet wird , soweit es 
möglich ist, Demjenigen inr Rarausgabe Oberlassen wer- 
den, der durch Studium und Praxis darin gleichsam seine 
SpecialiUlt besiiil. 

Ein besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet sein, 
die Ausgabe ttir den praktischen Gebrauch geeignet lu 
machen. Aus diesem Gniude werden die Vokalwerke 
Psleslrina's und seiner Zeitgenossen in den uns gaUafigen 
Schlüsseln gedruckt werden; der Musik für ein- oder 
mehrstimmigen Sologesang mit Grundbass wird eine aus- 
pesetite Klavierbegleitung beigegeben, wie auch den In- 
strumental werken ähnlichen Cbaraklers [Carelli, Tar- 
tini etc.). Von letiteren werden überdies auch noch die 
eiuielneo, mit Vortragsbeteichnungen versehenen Stimmen 
in haben sein. 

In der Süsseren Rerstellung wird, bei entsprechender 
Elegani, der typographische Charakter der (ruberen Zei- 
ten berücksichtigt, soweit diea ausrohrbar und mit dem 
guten Geschmacke lu vereinigen ist. Dabei wird der Preis 
so abernus niedrig gestellt werden, dass derselbe der 
allgemeinsten Veiiireitung kein Hindemiss bereiten kann. 

Wir glauben mit diese» Sammlung einen oll und in 
der verschiedensten Weise lundgegebenen Wunsch er- 
rullen und [in den geiogenln Grenzen) gleichsnm Alten 
Alles bieten in können. DieM;s Unternehmen beginnen wir 
daher in der HulToung, datr eine allgemeine Tbeilnsbme 
uni in den Stand seilen we£le, unsem eigentlichen Zweck 



CT 



20 erreichen, welcber kein anderer ist als der, die Ge- 
schicble der ToDkuasl in ihren eigeneo Honumr nieo auf- 
EU richten. 

Am 1. JeDuar 1869. 
H.Beliennann. J.Brahms. A. v.Bruyck. Fr.Cbrys'inder. 
A.v.Dommer. P.Espagne. Im.Faiasl. J. Joachim. O.Kede. 
H. Kellner. J. J. Haier. G. Motiebohm. E. Schelle. 
t. Stockhausen. Frani Wallner. 
Die PaUikaliofl beeinnt mit rolsanden >ier, zu gleicher 
Zdl erachelnenden Werkin ; 

I. Palestiii**, 36 Tlarallmiiiige Helenen (IIb. I, Roma 

(563), herauagegeben toq H. Ballerinian. 
1. CAaisani, Oiaiorlen erster Band , heriuagegeben von 

Fr. Chryiander. 
], CoilLtl, li SonalBD für t Violinao und Vfolonccll mit 
Baia für Klavier- oder Orgel begteitung (Op. I und t, 
Roaii ISS3 and ICSfi), berauageg. *od J. Joichim. 
i. CoDMtiN, Sulleo für das Klavier [Llvra I, Paria ITn{, 
herausgagebeD von J. Brabms. 
Dieae vier Binde werden spSlesient am I. Hai d. J. 
versandt. Da* NKbare hierüber wird In inner Zelt bekannt 
gtfniacbt werden. 



Anton Bnbbuteiu. 

BlH Apoloflg. 

Es sind ach on einig« Wochen verflossen, selldem Rubin- 
slein'a Vortrüge an uns Hanburgern vorübergarauscht sind nod 
durch die individuell Beaenderbeil alte und neue Freunde ge- 
reiaelt haben. Wenn ich mir «rlauben will, noch jeril darauf 
zurück zu kommen, ao geschieht es vonugawaise in Veranlas- 
sung der BeaprecbuDg, welche seinoa Leistungen In Nr. GO 
d. Bl. an Theil geworden ist. Ea kann mir nicbl heikommen 
wollen, den gediegenen kriiiscben Auaatellungen der gewich- 
tigen Feder gegenüber lU trelen ; Ich mftchle nur den Varsuch 
wagen, aie in gewiaaer Weise lu ergXnian, und wenn der Herr 
Relarenl fast auaachlieaallcb das DnioroicbeDde in Rubioateln'a 
Huae so scharf beleuchtet, halte Ich es Tor ein gutes Werk, 
seinen dadurch vielleicht ganz mulhlos gewordenen Verehrern 
einige LicbtbUcke auf seine Vonüge lu gännen. 

Waa Huhinsiein's Schäpfangen und aeioem Spiele so viele 
Freunde, wir dürren sagen in der gulen musikaliscben Geaell- 
sebatl. gewinnt, lal eine Eigenacbaft, die er mil wenigen leben- 
den Küoallem von Rang Ibeill. die in unserer Zeil aber nicht 
hoch genug lu schltaen ist. Unsere musikalische Periode lal, 
wie wir ÜDgat belehrt aind, eine Periode des Epigonenthuma, 
in die gewiegte Aaathaliker Schumann und Hendelasohn bln- 
einrechneni Strange Richter gehen noch welter. Wir aind 
aichl mehr Zeugen der Enlatehung groaaar und ewig glliiger 
Kunstwerke. In dieser Uebeneugung bat eich, vielleicht auch 
gegenüber einem Kreise von Künstlern nndkriilsehenCenoasen, 
welche um jeden Preis labende Schüprar und Theilhaber einer 
Kunslcpoclie sein wollen, eine Phalanx des reinen Küniller- 
ibums (»bildet, welche, entachloasen . nicht Renaiasance lu 
scbreiben, doch darin übereinlomint, die Gesetze Ihrer Aealhe- 
lik aus der ebgeschlosaenen KlassicilSt au ahalraiiiren. Dagegen 
isl auf dem Felde der Wissenachaft Nichli au erinnern. Im 
Gegentheil ist die Abslraklion aus den Melilem, die dniige, 
die Lessing berürwortel, einer Abstraktion f ii r die Meister vor- 
zuiiehan. Für die lebendige Uusik aber nirkt diese Schule 
nur ungünstig, und die Musiker sollten sich nicht darin ein- 

Gewisi giebl es eine GreniLlnle , mit der jenes Uaass ab- 
achlicMi, da> ein Schiboleih der Kliissicltfil ist , aber diese Li- 
nie, welche der Leidenschad im Interesse der Schäiilieii ttali 



. 1. 

gebietet, ist eine geometriache Linie ohne Aoadehnung. Nio- 
mand hat aie je geaeben. Der Kritiker darf sie empfinden ; der 
Huslkar darf sie nur ahnen, kaum von ihrer Eiisleni wiaaeo. 
Denn dar Künstler, der sie elwa geialig im Auge behielt«, 
würde stets ao weit binler ihr lurüctblelben, daaa seine Pbao- 
taale nur gellhnil arbeitete ; wer sie nie Qberaidirmen, wird tt 
nie arrelcbeni die bSchaien Praiaa aber liegen «n der Granae. 

Durch das stränge Hassshalien nun verbreitet sich seit 
längerer Zeit eine gewlaae Kühle über das gesammle Kunal- 
gebiel. nnd dieae Küble wird noch durch ein andere« Moment 
unterstüLit, daa die Kunitleistungen seitdem principiell begleilel. 

Von den beiden Faktoren, mit denen die Phantasie arbeitel, 
der Empfindung und der RaOeiion, ihran beiden Binden, von 
denen wir immer noch nicht wiaaeo , welcbea die rechte lal, 
welches die linke, ist aeit den Tagen Schumino's, in dem aie 
ernat um die Harrscbad klmpflen, das GeRlhlamotnent , daa 
ainuliche, atark in den Hintergrund gedrlngt worden. Die 
Kunst ist In dem genannten Kreise, ohne die besten Namen 
nennen zu wollen, kaugcb geworden, klaasiach lomehm; ea 
ist nicht mebr aoatsudig für den reproduzirenden Eünatler, hln- 
reisaen zu wollen; noch viel weniger, slchbinreiaaan zu laaaen; 
in der Komposition wird man daaseihe finden. Wenn ein Heister 
wie Brahma, dem ea doch nicht an Tiefe der Empfindung fehU, 
einmal die Qrenzhnia dar SchSnbeit überschreitet oder strein, 
geschieht ea immer zu Gunsten der Kombination, der arflndan- 
den Pbanlaale, niemals im Rausch der Leidenschaft ; wo er aein 
wlrmsles GenihI susapriebl, laL er stets maaaavoll, wie ein 
Weiaer Griechenlands. >) 

Nun , dieser Hohrit gegenüber sehnt sich der Huaik- 
Bnlhusiisi, der nun einmal gewohnt ist, die Inlervallen mebr 
mil dem Herzen a<a dem Kopfe zu rechnen, nach Sonnenschein, 
nach WSrme, wenn such ein GewiUer folgen aollte, nach jenem 
beschleunigten Pulaacblage, jener harruchlenden Energie, der 
Furor, die dem Scbaffensd ränge für die grossen Schdptungen 
vorangeben, und die, wenn sie auch des klassische Werk nicbl 
mehr hegleiten dürfen, in ihren Wfrkangen an der Wocbl er- 
kennbar sind. 

Dnd von aolch lahenavoller Thlligkell, von sokber etwa* 
ungebUndiglen Kraft, die, nicbl von dea Gedankens Bliaae an- 
gekränkelt*), nur widerstrebend dem Geselle sich beugt, giebi 
uns Rubinstein ein lelbhafllges Bild, mag er schreiben oder 

Rubinslein's Pbanlaale wird von Gefühl, von Slimmting, 
von LeidenachafI zum Schaffen wabrhatl vorwlrlsgedriogt ; 
mil der überkommenen Energie ergreift sie das Haleriil, ohne 
auch nur Im Stande au aeln, sich von der Relleaion aufhallen 
zu lassen. Freilich ist da, wie der Referent richtig hemerkl, ein 
HiaaverhSItiiiaa zwiachen dar Energie und der rain getaligen 
Fähigkeit. ') Aber Irota dieser Onvollkoromenbeil bewahrt nna 
sotclie Genesis ein Bild der Fülle, der Lebens fiHsch e , der Dr- 
sprünglichkeil , wie sie für Ursache und Wirkung in dieser 
Kunst unscbHtibar, ja unentbehrlich aind. 

Dann es giebt einen Prüfstein in der Husik, der noch lange 
nichl genug gewürdigt und erforscht ist, die Sympalbie, das 
Miiklingen dea Verwandten; das Urlheil dieses Prüfsteins ist 
freilich zum Beweisen nicbl angelhan; aber es wird in allen 
ungeloaten Fragen das korrektesie sein. 

Und was laugt wohl mehr, die Sympathie und das Mitklin- 
gen wich au rufen , als eins Unmittelbarkeil im Schaffen und 
In der Wiedergabe, wie sie Rubinslein's Eigenthum isl. In der 
die Rellexion in zweiter Linie nichl immer ausreicht, aber auch 
nie erkSItet. *> Wohl ruht das Ideal In dem Gleichgewichte bei- 
der Faktoren ; aber wer will es uns verargen, nachdem uns die 
Kunst seil einer halben Generation nur in dem süchiigen Ge- 
wende der Prtesterin erschienen Isl, dasa des Herz uns hiJher 
schlügt, wenn aie pldlzlicb vor uoa steht, wie sie es wohl darf. 



•Bit Blaueii getchmOckl d*> Hi*r, d«a toII«d Arm mll Sptngm, 
and LebeDtfreade IsaehteDd, >u( Blicken und Geatillt, 

Dnd wlchM Bild dar Euiut, doi uns id ihre nilflrliche 
Abatimmung ant dem OrrQblileb«D mehnl, konale Einem wohl 
vor die SlDQe treten, wenn min nacli l«nger Paose RuUn«lelo 
wieder im Flügel b4Me. Die Technik, wie grou *le l«l, Ul ihm 
nur Hllldi dsubelb varlelit ee iho gewlu so wenig wie den 
HiJrcr, wenn sie Ihm «lellelchl elomal Tera«gl. Aber eioeo ao 
Dilürtlcben OsMng, wie ia Hoiirt's Rondo and in Pield's Nol- 
tnmo, eine bo reiche Flrbung und deotUche Charikleriitik wie 
im ErlkBnIg «rlnnem wir una nlcbl, Ton einem indem lebendeo 
PlaniUeq gehört lu biben. Nicht der Studie verdankt er den 
Ihm faat allein eigenen Tod , bei dem du Hiterial vertchwln- 
det, welch und toII im Piano wie im Forle; er verdankt Ihn 
»einer Begabung von Gottes Gnaden ; wal er zu Mgsn bat, 
braacbt er nicht in Muilk lu übersetien; aie iai eben seine 
Halteraprache. Und wenn e« nioht Zelt and Raum «erboten, 
mOch|en wir wohl den Venuch wagen, eine Reibe »einer Korn- 
poiitlonen nachiuweiaen , in drnen ihn Mio oalurlicbei Ge- 
fiibl, denn er legt wohl kaum eine andere Feite an, davor be< 
wahrt hat, Int Triviale lu verralien. *] 

Immer aber muM es un« vergSnnt sein, uns an einem sol- 
cbeo Künstler lu erfreuen, einem weissen Raben in unaerer 
Zeit, IfDti aelner HKngel, die wir nicht leugnen können noch 
wollen. Br bleibt una stets ein lebendiger Zeuge, eine Bürg- 
scb*n, du« die sobOprerltche Urknlt noch nicbt erloschen, 
jene Urkrad, welche, um dst HOchste lu leisien. um tu reifen, 
nicht getrieben werden muss, sondern geblndigl. fV. 

IlMhMhltn. 

Obiite*, mehr Herze nsergiessung als Apologie, ron einem 
feinsinnigen Kunalkennar herrührend, sei Doch mit einigen Be- 
merk ungen begleitet, 

I . In der Thit Ist dies Alles nicht sli Entgegnung, sondern 
vielmehr als ErgBniung dessen anijuehen, was in Nr. 60 
über Hubinstein und sonstwo In der Zeitung zu lesen war; zum 
Tbeil aber such als Seitenbelrachlnng, die weder Entgegnung 
noch Erglnzung Ist. Wollte man daraus nun die Folgerung 
ziehen, dass die Ansicht von dem musikalischen Epigonenthum 
UDserar Epoche auch von mir als eine Meblingsnaigung gehegt 
und in der Zeitung »1a ein Glaubensartikel gepredigt werde, so 
muss ich dies als einen vollsllndigea Irrthum bezeichnen. Oo- 
ler Epigonen müchle leb wenigstens nicht leben. Wann Ich 
auch hie und da ein Nachlassen der früheren Kraft bemerke, 
balM Ich mich doch gehütet, solche Wihmebmungen In ein 
System zu bringen, und nie werde icb in jenes Gerede ein- 
stimmen, welches elgenilich nur ersonnen scheint, um uns an 
das HIttelmlssige zu gewöhnen, ds du HGcbsle doch nicht 
mebr erreicht werden känoe. 

t. Well Sie Brahms zum Vergleich bersiuiehen, und sol- 
ches in Nr. SO ebenfalls geschah, muss ich ausdrücklich be- 
merken, das» jenes nur beispietshalber für den genannten ein- 
zelnen Fall galt, wo der iküblei Brahma wlrmer spielte, als der 
stürmende Rubinateln. Im Ganzen aber hat BraliDis dort nicht 
als sein Gegeni atz hingeslelil werden soiten, denn das Spiel 
von Brahms ist nicht entwickelt genug, um den vollen Gegen- 
satz zu Rubinstein darstellen zu können ; sein eigentlicher 
Gegensalz isl Joachim, Dies isl ohne Erklärung deutlich, kann 
aber auch aliaeitig erklärt werden. 

3. Wenn Sie diejenigen Komposilionen von Rubinstein zu- 
saiDmenslellen wollten, welche nicht Iriviat sind , so lege Ich 
diejenigen, welche nur trivial sind, auf die andere Scbaale. 
und dadurch würde da« Zünglein der Waage wieder in seine 
richtige Stellung kommen. 

t. Nun zu dem Hauptpunkte, Der Ausspruch, dasi in Bu- 
biDSteln ein Hltsverhlltniss bestehe zwischen der Energie und 
den rein geistigen Flhigkeiten, Rodet Ihre BeisÜmmung. Ich 



■ehe, das» Sie dies aber »o autrassen, al« habe damit nur ge- 
sagt sein sollen, die <Renaxlont sei bei ihm uotullnglicb and 
bleibe hinter der musikalischen TbatkraR lurüek. Wli« die« 
der Fall, so müsste ich Ihre darauf gericblele Rechtfertigung 
nicht nur gelten lauen, soiiilern es sogar als ungerecht be- 
zeichnen, einem SQostler einen Mangel vorzurücken, der ihm 
nicht schldUcb, sondern nur die Kehr«etle einer Tugend wir«. 
Einer derartigen Dngetechtigkeit werde ich mich nicht sebuldig 
machen, sondern, wi nn leb •UseverbUtnitsea berühre, nor 
solche meinen können, die in der Wirklichkeit schldlicb lu 
Tage treten. Dnd leider »oUlan obige Worte bsuptsichlich ai^ 
deuten, dass gersde der energische Robinslelh von des Ge- 
dankeni Bliese tief angekränkelt Isl. Aber Sie müssen dshal 
diejenigen seiner Kompositionen berück »icbllgan, bei welchen 
die Arbelt dea GeislAs am ersichtlichalen Ist, nSmllch seine 
grOsslen Versuche dieser Art, Naob einem Seilenbiicke anf die 
Oeean-Symphonie, welche du Bild vom fliegenden Flache 
reohtfertigeo wird, genüge es nur ein einziges Werk ins Auge 
tu fauen, du iVerlome Psrsdiesi. Kann Jemand wohl durch 
>nnmlllel barkeil im ScbalTeni dahin gelangen, fdr ein orato- 
risches Werk diejenigen Kunslmiltel, welche hier wie nalflr- 
licbe Gliedmasssen passen, preis zu geben und nüchterne 
Signal- II ntiva in Nachahmung Wagnar'a an deren Stelle zu 
aetzenT ist du nicht ledigllcb du Prodokt einer verirrten 
Renexioni Die ReQeilon ist bler also über den Musiker votl- 
■tlndlg Herr geworden. Well nun der erfinderische Geist In 
Rubinateln nicht ursprünglicb stark Isl, so wird er selbst in sol- 
chen Dingen kein Original , sondern nur ein Nachahmer sein 
kBnnan ; und well ihn bei telnan Talenten begreiflicher Weise 
der Bhrgeit treibt, Neuu zu erainneo, so kommt u, dau die 
Resullale seines Nachdenkaoa die Form von Projekten an- 
nehmen, von Kunalprojekten, denen gegenüber Abwehr gebie- 
terische Pflicht ist. Diea AUu lag in den angefahrten Worten 
sngedeWet und Ist an» ihnen konaequent zu erweisen. Wenn 
Sie daher aas dem Gebiete des sympathisch mitklingenden Ge- 
fühls Obersll hersustreten und mir soweit entgegen kommen, 
dau Sie jenen Worten überhaupt in Irgend einer Weise bai- 
stimmen, »0 liircbte ich, dass Sie die Wirkung Ihrer Apologie, 
soweit es eben eine Apologie sein eall , von vorne herein un- 
möglicb gemacht haben. Chr. 



Anseigen und Bmirtheatingen. 

(Fortsetzung der RecsnSKinsn aui Nr. 41 du vorlgea Jahrgang».) 

VI. 

eelstUehe Midk. 

Hab. £tl«r, Unsrra moderne Anscbavuogaweiie der cbrlatlicbeD 
Religion hat auf die christliche EuDst sehr nachlheillg eiogewirkt. 
Dia Kunal bedarf eines UDbedloglan Hiogebens und Innigen Ver- 
seakans io den Gegenstand, wenn sie daasalben mit ganzer Kraft er- 
fassen Witt, und da in anseren religiaseo Anaichleo ao manche Vor- 
ilellung sehr schvankend geworden igt, so kann diea Versanken nicht 
mehr von ganzer Seele gescbehen, aondern nor durch aiaa erkUa- 
atell« Rellcilon b ervorgebracht werden, and das isl der wunde 
Punkt, an walcbem alle christlicben Kunsla kranken. — Die Kuoats 
gebeo das wahrbsitigsle Glaubensbekaonlniss ibrer Zell, — Dies ist 
ancb der Grund, wessbalb verbal in isamaMlg so wenig neue geist- 
Ilcbe Husik im Drucks encheinl und daa noch vorhandene BadUrf- 
nisa meist durch Sammetwerke allerer geisllicher UusIk gedeckt 
wird. Una Hegen zwei solcber Sammelwerke vor, welcbe nicht den 
Zweck des Gescbicbtasludlums im Auge haben , sondern sieb allein 
darauf beschranken, dis allere JluslI: dem grossen muBiclread«a 
Publikum luganglich lu machen. 

Ccislllche hnMMik, Guänge lilterer Hoisler zusammen geslelll 
und bearbeitet von C«ri liniel. Frankfurt a, M. 1 8, g, Heyder 
and Zimmer, in 8. VI und 30 Seiten mit 13 Nummern für 
eine Singsllnme mit hinzugefügter Pianoforle- Begleitung von 
den Komponisten J. S. Bach, J. C. Ahle, J. Pachelhel, 



erMchMrt, iMton tt hil ill« NaDim*rD «ni C. i. WloMrMd'l tn%a- 
gglücbnn KlrohsDgeMoc* •MiMiDDMa b« nad dadorch -' — *-' 
■<cbu Nmm* fWX, ■OMH' du 1 




Ell waolgN' BttMUt« Zminlii 
SamnlDOi («iHa: 
ÜMfeBcb ■iMiirrtln uu iller Dsd Moer Zell nr Pflege dee 

cdleiMi UrcbeoseHiige geumiiiBh und beu'l>aiM too J. Ot. 

Vfebä.. 1. Tliell. StDtlgul IS«S, Eboer. In a. 7S Seilen 

uH 73 Numaieni. (Pr. 14 Sp.) 
Nieht Dur du Hbilkke im Amoclrau <ram grailicJilgi] Cbo» 
IBD UUUMrabon. walchti nla staM Knlnknui de* Ortgluli getcbe- 
beakiao, IriU ddi nnugeMhm «atgefH, Madani der Heriaigtber 
•liiobt *l«h loch pai MBfarMbltirtigt* AkCordrartndenug und 
konpoolrt Mfer pai nne Fllekea blaeia. De* XVI. oid XVII. 

JehrbDodwl l*t w nich an • *" ■■ '-'- 

IreUttb Mdv aocb » ehf w m 

gwag tg r(lt>Bd* Bcqneml 
alte Wart* mi «Im loldM Webe dem PabUksDi UDodrecbt 
maobaa. Wir «•rkeBDeo aiehl dea (toMd Zweck, «alebea Hr. Weebar 
■OMcebt, docb «(inl* er aclaat SaBoluni «ioeo bubareo Wirtb ver- 
Mhea , weae er aabw dem Slrebeo, den HIDaercbar durck gnle 
Werke nvaredelD.ancb dea kttnaUeiiicb inaalkallaolwn Tbellniebr 
llgeD walll». Um meine Anwaseo wefin Varleliang de» 
ni erhlrlaii, ffibre Ich elnite Baiiplele eo Dod «ahle dea 
je Feellied Job. Eccard'i »Freu dieb da warihe Cbrlilea' 
bdk (Nr. <t) lu vier HUmenltmmeB beu-bellel. Hier icbieibt Herr 
Weeber Takt i : 



ai 



vibrend ei «Img 
Dach dem Origi^ 
nale gMicbtai »o 



Tikt 11 febrauchl Herr Weeber •lall daa iwain»llgaD Ddor-Ak- 
kordei d» iweita Hai den G dur-Akkord ; «ea atlrluleo Beweia, wie 
waniiEbrlarehl Herr Weeber vor demOrialDal« bat, lleTert folgende 
Slelle, Takt u bll lom Bade. Ich gebe aar die Melodie , «eiche Im 
Ongloale fg beiaal; 




n OriglaBle verftbrt, 



Wariomll- 

gaTBligt 

walcherdleVorreda in dem Werke getcbrteben bet opd Hm. Weeber 
de* gebOriien Welbraacb opiarl, muM wenig von der Seche venlc- 
bra. Die eigen« Kompoiltionen dea Hern Werber dagegen , mit 
deaea dte Sammlang relcblkb darcbacboeeen i*t, verdieiiea weil 
mehr Anerkennoag. ile aelae Bearbailougen , eie tragen durchweg 
einea einCicbee uiid eniitklrobllcben Charakter and elgoao eich pni 
vorii«micb lem Gabraache beim Gotleadieoate. Ich Khlieeie dabei 
Ireillcb jedeo baberea Anipraeh an ein Knoilwerk aai und bebe 
nur den Zweck Im Auge, «elofaer die game Sammlong bervorgerufeD 
bei, Dlmlicb Material in lelebt ansNbrtiareB ematan UtnnergeMogea 

Seil KSDlg rnedhcb Wilhelm IV. der Lltarnie eine habere Be- 
dealong gegeben und Ihr eine inwiaee Vorliebe gewidmet bei, lal >le 
teil ID allen Klrcben, tu weit die muaikaliacben Kräfte relebeo, ein- 
gerichtet werden, und Irltt oua da* BedUrfalet ein für die ver- 

ecbledenen LeMluagiAlbiBkellen der Cbare and der Gemeinden die 
enUprecheode Moelk la echaffea. Der Orgeniit und kgl. Hailkdlrek- 
Ur Id Greibwald Hr. imt- Wag«cr bat nun veraucbl, dem Bedtkrl- 
Dleee, auch dar uamaaikeliicbaten GemeiodeD und eeleprecbenden 
Cbdre, durcbdleHeraaegabederbelreffeadenGeMogelUrdleCbriit- 
MellaeBlgegeniukammtn. (GreihwaldlS«', Akademische Buch- 



beodlnng. Fol. U 8. l Thlr.) Wenn wir each uaeer Drthell ai 
garioiaU Minimum rednoiren, eo mOiuD wir doch geitaben. dai 
eokh oIdo Arbeit einem Dorftanlar wohl Tenelfaea kDanei^ roe i 
kgL pnaiatodMa «»«kdireklor dagagan Uttwi -'" -— ' — 



ipieeebUrgerilcbctaü In »ellgea Aadeoie« TarptaUa Swlwheotplele. 

bri «Utr, Ave rsgioa IDr Sopran, All, Tanor nnil Bm* (Cbor) 
iDlt Bi^iuiig >oa I noUiMD, Vk^, 1 HOnien, TitklMMMU 
und KoDlrabaat oder Ot«d. Op. I. Partttor 14 Sgr- Oflte- 
bacb a. M. bei J. koAti. Pol. • Selten. 



den beqiiemereB Legen in aebreibea (liehe 8. ■ Sopraa Mun 

..sterelnander dee iweigeaUtobeae ft mid Sdla 1, S oad • bnmi 
derBeeaeiirdemU*ieü|teaBd^her«B.) .„._..,. 

Elou wd( gilaiUgeren Slndrock nlt dai folgende Weck hMror : 

jMtb liel Jmpyw, Drd Paalmen (Qr oiM Slii«attaUDe nll 

Pianorortabagleltuiig (Paaln 13, (16, 130]. Op.33. Leipt!«, 

Breilk<q>r ODd HIrtel. Pr. 10 Sgr. Fol. (I SelWa. 

Beaoadera der ante Ptalm .Der Herr iit mela UIrta. i» Inti 

•einer bomosboBea oad liedbenen Haitang gaiu vorlraflUch erfaa- 

don and verr«lh eiae nIcM onbedeulende Erflodaagagabe : der lol- 

gende Pielm •Wenn der Herr die Gelang'nen Zlou er* " 

lalebnet eich nur dareh t "" " 

•Aai der Tiefe m ' 

weide aicht dei b-'-p— .- „- „- ., „ 

Hier neht alob daa völlige NegireD dee Xootrepnaklea. SaU die U— 
Mle alMn die Trägerin dee Oanian eain, lo gebOH dam acboa eine 
■eni bedeutende ErfiDdungegabe, wghrtnd bei Verwendaag dee 
Konirepanktei icbon einige yoUve geottgea. Dw Ve r O tt er aoMot 
(ich MendelMeba'a Hymoe ■HOr aHln BilleM iheUwalie inm Moeler 
genommen ta heben , er bat aber dabei nicht erwogen , daee Hea- 
detesobn bei leloer Homosbonle nicht AUet eo geglhcki i*t, «le ge- 
rade dieeei Werk. Ferner mOeeen wir die oft recht echleehle 8Um- 
menfabrung in der Begleltniig rtigen, ein Vorwurf, welobao «Ich 
■eodeluobn nie in Schulden het komseB laieen. 



I>«r Hnsik-Vardu Ha ^mimar 

seinem ranfiigjahrigen Beslanda. 
iweiler deuiacher Geaangverein reiarle Hin BOJUuHges 



genJea eioen elagehendeD Beriebt, der uoi eio deuUicbea BUd 
gewlbrl, nnter welchen OoiallDdeD die POeee der b«Mer«n 
Cbormusik in dieeer verbtltoiMmUiig kleinen, *u einem Hafen 
der Oeteee gelegenen meckleaburgi«:ben Sudt milgUch war und 
wie begeUterle Muiikllebe bald alle Hinderaiaee überwand. 
Die LelatuQgen inJIgen una nach den ProgramineD «b lieinliob 
därltlg erecbeinen; aber der Geist In es, der Leben tud 
Freude echaflt, und in dieser Uindcbt kOmien wir von dem 
Wiinierschen Vereine in eeineoi früheren Bettende nicht tu 
boch denken, denn alle Illeren Hitglieder, die wir gBq>rocben 
beben, geriatben in Begeielerung, wenn sie der aellBen JLbende 
und herrlicben Aufführungen unter BreileDelero* and eelnar 
Nachfolger Leitung gedacblen. Eine Eigenthümlicbkeil diese* 
Verein« isi, dass seine Gründer und frSberen Dirigenten Dilew 
lanteo waren und er eich dennoch so lange erhielt; wie in 
Frankfurt die Gestalt Schelble's, so war et bier die Brei len- 
Blem's , welche das Vereintband auch über das Grab binaut 
gleichatm unlSslich machte. Der Verein wird jetzt von dem 
Organisten Herrn C. Slecbert mli erfolgreicbem Eifer und nach 
gediegenen Grundsätzen gel eitel. 

Bei dieser Gelegsnbeit mOchtan wir auch andere deutsche 
Vereine ersuchen, rdckwlrts lU blicken und über die frühere 
Geschicble ihres Instituts uns Mitlb eilungen zu macben. Alle 
Vereine, die »cbon eine Ungere Geachichie betilzen, werden 
Snden. dass die Zellen dar Gründung und der ersten Samm- 



long der V«reia«glwiler dofch ihn glShende Liebe inr Miulk 
etil blelbendet Vorbild •lud uod Huicbei mil iwir onauraldiei)- 
dan KrtAen lebon larmehieii, wm wir ntu) la crMllaD hiben. 

Der Hiulk- Venia in Wiamer h*t «n s. November nnler iraHeT 
Betkeltt(aDg der HtutkrrMiede au der SUdI omI der Umcecead (ein 
flnrtlijlhrige* Stiriun|ile*l besin|cn and iwir dorcb efa 
■ulegin Koaiert im ReUihtaeeeele aed durch Saaper ODd Bell ia 



Die Feier befiaa Abendi B Dbr mll dem Cborele: iLobe das 
Henni, deo mlebUgeo Ki>iil| der BhreM. üienaf folgte dei Cnmll- 
looierl von Beelbovea, Torgelriino enf dem Pfeso mit eleceoler 
NelHerfchelt «ob deoi Herrn HofkepellmelMer G, Alal* SckmlU eui 
Sdhweiia, Hod dau dei Beydo'ecbeOreloTian •Di 
Ib «elebem die Teoorperlle «ob dem (roHfaenof 
Moger Bern Boblicb eni Sebweila, die BaaeperUe ■m- m um 
frflberoB KemeDerMiger, ielit growbanogl. HotopaniUacer Herro 
C. Hin ana Scbwerlo «aeoBgea wurde. WrlgeBl de» Oralorll «er dar 
Herr Ontenlal ao St. Hartes. C. Slecbert, »elcber eell <!•• belD 
■laük-VoTeiBe die Stelle eiaea aratea DIreklora bekleidet. Daa Or- 
obaalerdea Hern SMdtoiiialkdlrcktor« HoeeBkraiu war ins Zwecke 
der Aaimbraog aoob dorcb ■amkafte KUMtler ane der iroeeberteg- 
Iteheo Kapelle !■ Scbwerla «erwdrkl worden. Denkbarlicbu tn ge- 
deakeo tat aoeb der HnolSoeu der 



:nlt dei 



liriai 



reioi 



Mach BacBdlgBOg dei Kuuarti am «1 Uhr bscibeo *ich die HllgUe- 
d«r dea Hoilk-Verelaa und oocb auDeba eodere Demeo nad Herrea 
ID deo Gaatbol •Stadt HeBbargi, od daaalbal lo aoaplreo. Wlbraad 
der Tatal hielt dai Herr Peitor Heyer «o St. Uarlea, acboB Mit «SM 
Mitglied des Vereine, eloe gediegene, heriliohe Anepraehe en die 
FeetMerodeo, worin er die rabnralcbe VerganiOBheit , die acbdaa 
Gegenwert «od die fllMkTerkttodeode Zukaoa dei Hoalli-VerelD» 
vor Aogeo etellte. Der geebrie Hedoar tchlou mll einem drailaehen 

»ehaBgi-TelegnBme als, eioi von dem •IlDaik-Verrlo junger ItiDf' 
lealea ood elB« *od dem •Llederkruu. Bin vom Herrn Eduard MeO' 
•in) eu» Berlin eiogeleahoea Schreiben an den Uuelt-VeraiD , wel- 
ekea bei Tlicbe «arleaeB wardt, legte Zangniu ab von der Bedaulnog 
dea VarelBI und rief einen Jubelnden Total lut den Herrn Abieuder 
berrnr. An der gmeaea Tebl taimcbte die gebobenile Feititimmung 
und auf dem naeb dam Sooper folgeoden Balle die auigetelcbneiile 
frOhlichkeit. 

Die elnflniirelehe Stellung, welche der Verein ull ael- 
nem Beatehen eingenommen hat, Itiat ea wdotchenawertb erachei- 
D«D, einen Bhekbllck in aeina runhiglahrige Vergangenheit lu Ihun. 
Dieaen Rückblick ktinnen wir sieht beaaer einleiten, all mll den 
Worten dei geehrleo Featredoera. -[[100 ruhmreiche Ve^angenhalt 
hat noaar Varetoi, ao begann der FeilradDer nach eipigen einleiten- 
den Worten -, .denn er lll lo die OelTenlllehkelt getreten m einer Zell, 
wo ea ea derertigen gemelneebalUioben kUniUerltchen Beitrebnngen 



Dnd wie dereelbe la aelner Zelt eile mailheliachen Krade am nn- 
lerer Stadt in sich wuaste in vtrelaigea, >o gab er aach durch leioe 
SUHungden ersten mlcbllgenlmpula zur Gründung weiterer Verrina 
nah und fem, wie im Inland«, so eucb beionder* in den benacb- 
barten Relchsalldlen. Ja — wir dürfen sagen — durch seine ersten 
eben ao herrlichen, als michtig ergreifenden Frodukiionep , durcb 
aaloe «shepfonp lon Hsydn, und auch dnrcfa seine Uberwllligen- 
deo Hindel'ecben Oratorien •Judis Hakkiblnb, •Heisiis« und id- 
dere — mit die ersten AuflUhruugen der Art lo Narddeutschlend — 
bat der Verein überbsupl erat dem musl kill sehen Leben fUr gsoi 
Norddeulscblaod die B*bn gebrocben. uod das Interesse fUr Unsik 
und Geaang auch In den wellealen Kreisen enliUndet und enlQanimt. 
Und dämm dürfen wir auch Alle, die wir uns aus Biterer oder jüngerer 
Zelt her der Segnungen dieses Vereins lu erfreuen gehabt haben, 
hiebt anders, als mit der innigsten Dankbarkeit und Verehrung la- 
rackbllcken eef denGrUnder und Stifler unseres VerelDS, den seligen 
BUrgarmalsler von Breilenslern, und seine kunstbegabta und kunst- 
begeisterte Schwester Frluieln Dirike von Breitenslern . welcbe mit 
Umsicht nnd Treue den Verein gründeten, ieiteleu und tlermnerlicb 
weiterbildeten, und so dle.5sai ausstreuten, deren reife Fracht wir 
tnmeist noch beute ernten. Cnd darum Ehre ihren HanetiU tnd 
wahrlich 1 wann wir einen Blick werfen in das Archiv des Maslk- 
Vereias and in die Akten desselben, so lll des Lob, welches der 
Radier dem nrslorbenm Burgenuelsler von Breitenslern spendele, 



tBisaan — waleber Flelsa. walebai 
. I So konnia «a denn aoeb uloU 
VerelB bald in einer bedealeoden KoMthUa 



Es war am B. Novombar lllt, eis u 



«Sti n 



gabaltan Im Uaslk - Vereine aa Wismar am 

dIra W iens dea Herrn BIrgermelslers von BraiteMlerB a ats lalssr 

(SafcreUlr Sotallcpbak^ der Bdrgermalater *. B. etoer lahimoh 

»•amellso Geeellsehatt sali ' " ' 

Ugkalt, dam HoWk-Veniae beitraten la wollen, eai^raob ■ 

Torstellla, wie aa seil« Abiichl lal, Ober dia Blarteblnng de» . 

sich fr«und*chaltllch -- ■ •■ ' ■■-- -' "- .— • . 




Aas dam Pretekölla vom B. Nothr. ittl gehl herras. daas der 
BttriarmaUler voa BrelUularB sehr bascbaidan von dem an grUn* 
deodea Vereine gedaeU lul, iadam dort beallmmt wird, daa« die 

- - .. . — «Uloh eoRretan wlU. Naob 

Angebarigm dar llllglla> 
baagsn geslallet werden, 
I der Prenda der Ibrigea Anlball oeb- 
men kMnek. Aber die Entwicklang da* ]nn|«n Vereins war eins ao 
glttckUcbe, daia bareHa Ib den Statuten, welche «r sich am erstjlh- 
rlgOB SUfluBgaleale, den B. November tti«, gab, Oftantiloha 
Aufführungen raalgaitelll werden and die Einführung von 
Fremden an den Uabaagaabondeo gastattet wird. In dem erwtbnien 
Stiltangs-ProlDkolla wird die Debangsiall Jeden Donoeralag vea t 
bis R Uhr feiigeeeut und ein VoraUnd (dort Aoasehaa» gaoainH 
von sechs Persooen gewBhIl, dem die Ansarbeitang der SUtstM uad 
die weitere Aasfttbrung dar BaachlUaia Ubartragao wird. Dia ersten 
ADBacbBssmIiglleder sind gewesen : 

1. Herr Bdrgerowisler v. BreileBsMra, I. Dfraktor, 



n Bolh, 

1 lebt gegensilrtlg ntar noch 
eins, naumcB nerr »neior L. il. Sehulu, wekfaer wegen Kruk- 
licbkeil dem Jublitum nicht bat beiwohnen können. Naob einer Ko- 
lli Über die OrttDdung des II usik- Vereins haben inerst 4» Hitglieder 
demselben aogebtlrl, deren Zahl eher bald eu( 1« und iwei Jahn 
daroaeta achon auf it» gaallegaa lil. Nach einer besonderen Bemer- 
kong In den Akten iiber die GrUndaai das Vereins dnrob den Bür- 
germeister voa Brellmslarn bat desaea Schwester, Frtalejn Ulrike 
VDB Breitanstem, lur Grttndaog de« Hoilk-Vereina sehr viel beige- 
tragen und «Ire deraalbe ohne «>e vielleicht nicht la Stande »• 
kommea. Dleerile Debung de» Vereine wurde am II, November 
(Sil von la Hiigliedem ebgaballan. Gtauagao «urde eine Holelie 
von J. G. Sobleht: •Jeaas. meine Zuversicht*, und twel Damen, 
Franziska Jordan nnd Alberline Kocb, aplallea anf dam Piano. Dia 
Anschaffang eines FortepiSBO« bat dem Vereine manche Schwierig- 
kell gemacht. Da diese Angelegaabell uns elaen Blick lo die dama- 
ligen Verhältnisse Ihun Itssl uod dsnas Mehl ein Vergleich mit 
denen unserer Zelt tu tieban isl, ao lassen wir dieselbe auäUhrllchar 
hier folgen. In einem arcular vom II. April IBt< schreibt Brelleo- 
stero^ -Um den Zweck, einen musikalischen Verein hleselbst in bil- 
den, desto sicherer errelctaaa in können, wird es vor allen Dingen 
arfonlerlldi sein, far eia gute» Fortepiano lu sorgao. Da nun gerade 
Jetil beiHerrBBrellkopf&llarMlla Leipilg ein sehr gules, fUfon- 
sem Zweck geeignete» Inatrament lu haben ist. so müchle Ich an- 
rathaa, diese* und iwar Je aber, Je lieber lu kauten. Alle diejenigen 
Herren und Damen also, welcbe bereits ^ch verpflichtet haben, eine 
Aktie 10 uehmeD. oder noch nehmen mdglan, werden ersucht, bey 
Unleireicbnung Ihres Namens anter geganwarliger HissIve, Zehn 
Beichathaler N '/> so den Ueberbnnger diese* la betablen. 

WIsmsr, d. »J. April ISIB. C. von Brellanstern.. 

il noch, das* das Inslramentn 



I Seh. ? 






in Loipiig gekostet bat, 



17 Aktien t OThtr. • 



locMilic Dich dam 

I h*l( den Vmlat 

Reofaovni«! 



L«OH t*UlBt wordeo di 

Mdaoa dkMf SchDld. 

Oglttangen war daa laatnmaat oaeb iwel Jabreo nu dem «rho- 

bcMD Blnliittagcld* na nan» MllglMera (1 Tfalr.) nad dan Jlhr- 

Ik^Hi Ballrign allat HllgIMar [SThlM bMahlt «ardaa. 

Im Jahre <■<* osd den lolfaBdu Jahrea «er !■ Wlamar ein 

n. KUoillar — SlB|<r,SiBBarj<)aaD 

blerKoniarta, meiilaai notor Hll- 
tr dan KouHrtgebsra war «ocb der 
in SL. Nikolai- XiretM, G. W. KioaM'. Im Jabre 
(•r* im Jill warCläalDg ■» Hamburg — sio iDlloMr Freond 
daa eurnrmeialen ». Br. — Im Hailk-VerclM penäDlIob anwaaend 
DDd arfraale dta Htlglleder dorcb Pbaalaaiaa auf dem Plane. ClaalD« 
bal towobl dem BUrgaraielBtar *. Br., wla aacb den gimao Vereine 
badeotende ADregiD« geccben und lit wId Einlliu) lon badanlfiider 
Wirkung nwaaeo. Kr bat aaiae Beancfae in Wlamar onan wledai^ 
holt. Am ». JdqI <I<« UeH dar Vereia la der WalarabanakKcfae 
IKIaaterkirchel die eiste Probe iwecka Aainibning daa •Samaoai von 
HIadel la Roatock, welcbe Aombrang «m t7. Aagnat BlaUbad omI 
bei weicbar ücb l« yilgUeder de« Uaalk-Varalai. aaler deaea a«eb 
der BUrgeraielalar v. Br., belballlglen. lUa erale KoDiarl tum 
BeitBDd er Armen, wie aolche alcb bla Jetil Jlbrikb wiedarboll 

babea. wurde am (1. Jaanar ist» auf dam gntaaea Ab" - 

dea Ratbbaoaea gegabea. Das Programm deaaetben leotel : 
I.Ablballaag. 
I . Hymne Ton Sebnli ; »Vor Dir, a Bwiger<. 
1. BaaaarieinadariSebOprnagiToa Haydn: •HolleDd In 

dea WallBM. 
1. Hatelle von J, Q. Schiebt: Jeao», meiae ZUTmlcbh. 

II. Abifaellnag. 

4. Teaar-Arla aua der Oper •Aohllleai *aa hir. 
1. Zwei Kanon« tau Ferrari tllr l AluUmmaa. 

t. Art« Dir daa Sopran an» dar Oper •Tlluk (oo HeurL 
1. Lied für ( UUDerrllmmea von Btohm. 

III. Ablhfllang. 

R. Der 41*. Paalm lUr «wei EopraBiliauaea mit Cbor, loa Abb« 
Stadler. 

5. Ttrult flir Sopna, Temr aod Baat Toa G. W. Klater: •UeV 



1*. l 






Beilohto. Haehritthteo nnd B«tiierkiiiig«ii. 

* WUm, i». Dei. (Koafart nad Oper.) v. JE. Noch Immar alebl 
enebopft iat die Fundgrube des Frau Bchabert'acbea masikalliebea 
Nacklassea. Nachdem vor Koraem die Huslk tu deoi Drama >Raaa- 
moadn nad BracbalBeka uu der, la eioar Skiue Torbaadeneo Par- 
ülar der Oper : •Der Gral voa Gleicbeoa In OMtarereo Koaiertea lar 
etileo AoflObnlag gebracbl worden sind, war dia« ana i 



Daelt ((wiscbaa Sopraa und BaritaiQ aoa dem Toa Scbaberl toII' 
Uladlg laagearbeileten Doch arbaHanaa eraten Akte der Oper »Adrasla 
dar Fall, wekba* Fragoieal sieb al* Manntoript (ebne Aagaba der 
Entalebungtnlt). aiil «a lielaa aadarea KampöilliODea Scbaberl'a 
vermaagt. In deaaen, toa dea Erben aar >■ Übel gahttlelea Nach' 
laasa vübnd und ana ea die OetboUichkell bervor^iogan wurde. 



der Iraoeradea Ariaayi, Tocbler de« IiMos, aotdrUckead , ist voll 
Wohllaut nad aa stlmmaagsrell , wie die« ebea la dem Charakter 
dar Scbubert'acbeo Uuse gelegen Ist ; auch das darauffolgend« Duett 
In G-dor, In welchem Krbiaa lelDa Tochter Arianya Irestel. die, von 
banger Abaung erlUllt, Ihren Oatlm Alyi herbel«ebal, bewegt sieb 
Ib enmutblg dahlaflieisender Form and bringt die SUuillon lu scbo- 
nam muiikB Hieben Ausdrucke. Dia Partien der Arlsnyi and da« 
KraiDt laDgen mil Beifall belohnt Frau Duitmenn und Herr Bignia. 
Die bdden BruchtlUelie wurden dankbar blngauommen. Eine andere 
NoviUl war die Mabrchen-OuvsrlUre ■Alsddln. von Hornemaon. 
eilt oiigiuellea, sehr anregendei OrebeslenlUck , daa allseitigen Bei' 
fall ernlale. Beelhoien's Symphonie in A, unter Heibeck-a Leitung 
vertreffllcb snsgenihrt, die •Litamla von Schubert und dte aflomiiHie 
vom Ginsabuben- von Scbumenn, diese beiden Chdre vom Slng- 
vereina gelangen und lur Wisderbelun^ begehrt, bildeten das wei' 
tere Programm dei in eilen aeinen Theilen bochst gelungenen Kon- 
lerles, — In dem drillen philharmonischen Konterte wurde eine 
DCueSymphonieinH-mall vonHeinricIi Bseer vorgeführt, die, 
wenn lie auch Im Genien keine durchschlagende Wirkung mucbte, 
Immerhin, all die Arbeit ein» begabten , feinfühlenden , lelne Ideen 
mit Geicbmaok und Gewijienhsfligkalt entwickelnden Komponislan. 
■.iit ichlnngsvollem Inleressa angehört und lum Tbeil sehr beifällig 



begrUtat wnrde. In einem Koniertatache fttrCello von Volk niaaa, 
das ebanhlls all naa gebrMbt wurde, bewUrle alcb Herr Popper 
ala Ibcbllger Virtuoae ; die Kompoiilion als aotcba laad kalaaa Aa- 
klaag. Bealboien's Leonoraa-OuverlUre Nr. I aad die grttaaa Arie 
aua der •Eotfahruag«, von Frau Will lirtno« vorgalragen, tUllleo dan 
IMI das Kontertea aua. — Dar Hinoergoeaagverdn hatte bei aelaar 
•ntan Produklloa kaloen glbckliobaa Tag. Von den neuen Charan 
von Gada, Volkmsnn, irrenglrten Volksliedern n. «. w. varflng aacb 
niebt Einer ungeachtet der aiaklBa AaafUbrung voa Seilea des Ver- 
eine«; Frani Schnbert rallete mit drei Cborgeslngeo , von welchsa 
•Gnb nad Uoadi inr WIederholong verlangt wurde, die Ehre 
Tages. — Dia Slngakadamie blelt la dem Saale dea akademiai 
Gynniaalums nnlar K. Welawurm'i Leitung ihr ersle« Koniail ab. 
Gelillleba und wtitlieba CbOre, lum Tbell neu und intereuaat. 
wecbaellan ab; die AnafUbroag liea« aber Uanobes la wUnscheo 
bbrig. — FranSebulBaai] koaiertlrle zum dritten Mal, abermala 
vor vollbaastilsn InhOrarblnkan , und erfreule In bobem Grade 
durch den echt kUBStierUcbaa Vortrag der Adur-SonaM {Op. (14) 
von Beethoven , dann einiger •WaMaceneni von Schnmaan , sowie 
de« Jleado caprtocMa« voa Hendelssohn , dar Gavotte von Hlllar, 
der Ballade In G-moU von Chopin n. *. w. Die gafalane KUnallerio 
bat vorltueg ein vicrtaa Komcrl alt Abscbledakoaierl asgakDodlgt. 
AucbPreu ADaplIi-Kelirlit aeitlbrarV«rh«lr*lbaag «um enlea 
Ual wiederili Koatartgabaria au^telrelea and (rsoadliehsk amplan- 
gan worden. Dia Ausmhrungdar Amoll-Fuge von S. Baob (Klavler- 
transponlrong von Lt«tt), de« Pia moll -Scheno voa tiendelasoba, 
daa Impromptu in Gas vnn Chopia muaala in hohem Grade be(rla> 
dlgan ; die Wiedergabe der CIs moll -Sonata von Beotboven nlgla 
dagegen, iaabeiondere waadasZeitmasssanbrlsBgl,eln paar Lllckea. 
Bin Duo In D-moll fUr Klavier und Cello von Gemsbeim lie«i liem- 
lieh gleicbglUtlg. - Kerd. Laub bsl bereiU ein ersla« Abachieds- 
koniarl gegeben, walehem nun auf Verlangen ein iwellea (olgl. Daa 
A mall- Kontert von klollque und elne>Feenphantaile>vopIta>lrnger 
mit lellener Volleodang vor. BafT« Kamposition machte einen ange- 
»hmeo Eindruck, dagegen liaaa sieh einem Trio deaaelben, welcbe« 
Hailnrnbergar an teJBem vierten Quarlettabend bracble, keinerlei 
Beil tbgewlnaee. — Im Operatheatarhet ein neuea Ballet voa 
8t, Leoa: •SprUbfauaTv mit Frl. SalvIonI In der Titelrolle gefallea ; 
auch die Operette •Gute MaobI Herr Panlaloni von Qriaar fand 
tranndltcbeAurnabme. ~- Dem ersten Anftreten Nlemann'l wurde 
mit vroiser Spannung eotgegengetaban. Kr «ang bis Jetit tvelmal 
den TannbUoaer und b«ll« beim erslen Slile mll einer Opposition in 
kiuptia, dia er erat im drlllaa Akte volliUmdlg bewältigte. 

Nachichrirt der Radaktion. Wir miltsen gealohea, <« 
macbl einen melsncboiiicben Eindruck auf un«, wenn unser ver- 
ehrter Harr Referent «laubt genau notirsn' tu mtlisen. In welchem 
Akte elaerOper der Singer Niemann die Wiener Opposition bealegle, 
aber alcbt für nOtbig halt lu bemerken, welcbe anm Tbail neue und 
ialereasanlei gailltlcbe oder weltliche ChOre ei wann , dia die dor- 
tige Siogakadenile In Ihrem anlaa Koaserle vorführte. Ohne Zweifel 
bäadet ilch der Referent In voller Ue berein Stimmung mit «einem 
Publikum. Aber daa eben Iat dt« Betrabende. Bei deni lerTihrenen 
HuHklrelben In Wien ist auch der Baurtbeilung der Slandpnnkl gani 
vernlokl. ao dasi sie nicht mehr in erkennen vermag, was bedau- 
(and Ist oder durch die Theilnabma des Pobiikumi ao gemacht wer- 
den solIlB, desshslb theilnihmvoil lUf Schritt und Trlll verfolgt wer- 
den muit, und wai dagegen nur ephemer, iroU ■ilei Lkrmens ioaer- 
llcb aber Bin Nichts ist und slao nur demgemkss erwihnl werdea 
darf. Ein lolchei Nichts vom Staodpuakte der Kunst aus. allerdings 
ein Isut scbreiendei und In unseren Opernhiloaera widerbsUandea, 
lltnun der SKnger Niemann; und dagegen eine ebenso erfrauliche 
eis bedenlende AeuSHmng dar Kumt IM ohne Auanehme Jader 
wirkliche (nicht Mloner-) Geaani . - - 



I auch noch ao 

!t lil das ainiige Miltel. 

len, was ihnen jetit ahl 






älf. Ja 



m die Wiener dai w 



ir in aelnan An- 



che »US 



la Kraft der Tonkunst. Jene 






■ie befrucfateod en- 
'ird kein Mahnender 



regle, ist dahin, und euf die moderne Dpi 
irgendwelchen Einfluii haben konuan , wii 

iun;(en reden : aber den Kern des BUrgerstandes lusammanruten 
und lu lebendigen Organen dar grOssten und bildungsreicheten Werke 
der Tonkunst umgatlallen , das liegt in unnercr Hand , dann kann 
uns Niemand hindern, ja das Mnaikbeddrlntsa dieser Kreise kommt 
uns geradeswegj enlnegen. Wien »Ürde Überdies mll der Pflege 
grosser Chorgesangvereine Sichti Ihun, als leine eigene bessere Ver- 
gangenheit erneuern. Welch ein Sagen fdr diese Stadt wir« es, wenn 
Bie Jahrrebnte hindurch einen Chorblldner In Ihren Hauern wirken 
sehen kannte, der ihren Sangi^rn wahre gesangliche Bildung ein- 

C1 



ImpIK, wiB dar FrintEfurKr Schelbfa ainer wir. «l»a Hibb, dar 
EnlMiuno geaug b«tiBW, Mio «igcnei NolangucbralbHl in DOter- 
drückcn und nur dia umhMhbare Reih« dort kaom dem Namaa 
■web itkaDDler Wirke de« grosHD Sllti und dsr ninan oralariKhen 
Callaag in* Labaa in rufen; Nun, d» abao wir« dia wahr« Aut- 
■■b« d«r Kritik, «in lolcbaa Wirken UbarbaapI möglich la maelico ; 
das Wailarc wUrda lieh dann bald BadaD, nnd Uanchar vlallaichl 
FUhliktflea olTeDbaraD, dia map Jalit In Ihm nlcbl abnt. Waon wir 
DUB an uoaeren Harm RalKcnlan and andera dorllga Uitarbeitar dia 
ftvimlilhlga Biit* rIehMo, in diaaBm Sinna dar Geaallachaft, and vial' 
laicht Bu^ daa Muiikarn , BlDen Schritt YOran lu gehan und mit der 
Fackal der Kritik die ZuMWide n beleoditaa , ao wluan wir wohl, 
daa* «a fUr Jnnai achwar lit In Niniva lu prediiBD. Bio« groaaa Stadt 
astil jader bcMarodeD Neuerung daa gaaehloiaaDe Pbalaai vrn ge- 
aallaebanilch elogawunelles WidanUiMla» antcegan, daran acblimm- 
«Icr die htiehmUthifn Gleichgültigkeit ist. Aber aa wenig ana bel- 
kommea kann, aar die geograpblich tdu an* nicht wsller antremtan 
London oder Paria durch diaie Zallnog irgendwla direkt ainwirkea 
in wollen, eben la wenig können wir Wien preligeben, Jena Stadt, 
lo der Im Miitelaller uuere nationale Dicblang nod In den neueren 
Zeiten uoiere Uusik die tclianale Geitall geweoD und die daher — 
troll Allem, w» >icb In Polilik und Sitten daiwlachenal allen mag — 

* ItMl Zur Haaikapalieder Königin liabella gehörten «niaer 
II« Prieitern auch lOel»l»mi»»lgB and l( libarHbIJge Muaiker. Von 
des Heldentliatan diaaer i« IluaikanlaD, die wohl maliteoi am 
SlncarB beatandan , weiai man Nichts. Blnilmati sliod die Kunit 
dort in hober Blutb«, nnd die heilen Itallenltchen KircbeochOre 
waren mit ipanlactien SIngem baaelit. 

« Itriil. [Koniert de« CaciiieaTerelni.) F.H, DaaKonnrIde* 
Dlclllenverelna am tl. Da. war daa enle unter der Leitung telnai 
Denen Dirigenten Herrn Kapellmeiilen Scholi. Wir können dem 
Vetainoiu diäter Wahl DurGlBck wUnichen ; gleich dar Anfang tlesi 
auf krinigaa Wallanireben den gunatlgatan SehlDii neben. Der 
Chor loale, arte «ir hier gleich Im Voraus bemerken, aeloe Anfgaban 
mit Prlililon nnd Feuer. Besondera erinnerten die Iriachen Uknner- 
Btlmmen dar rbdilich-weatpblllachan Singer, ana denen sich der 
VerelD Tomgawelie rekrulirl, lebbaft an die müchtlgaa Charlalalnn' 

SD jener galangreichen Lande, Die Hauplnummern des Programm» 
Idetan iwei grOaaare Chorwerke: Mroilu BpiiMu Saaccu nnd 
Jfniu Dal aua dem Requfem von Scholl, lowla SoI« AeirtM vno 
f rani ffullnar. Daa Soioqaartalt In beirieo Kompssilionen war 
durch die Damen Adler und Voas, sowie dnrch die Herren Geyer 
nnd Sieben in lobenswerthar Waiie vertreten, Anaierdam brachte 
daa lioniart noch S. Bach's barrilcbas Koniert Dir iwel Violinen von 
danHerren de Oraan. einem SohUler Joachims, und TonSai- 
d«rD, einem kUntllerlscb gebildelen DItettanUn, lur genutirelch- 
aleo Wirkung gebracht. Das Puklikum nshm lammUiche Leistongen 
dea Abends mit dar «Srmtten Thellnihme entgegen. 

#B«rUi,8ylveiler. | Opernangelegenheiten.) Ueber untere Oper 
wollten Sie schon langst Etwa« boren. Nun, Alles in seinerzeit. Die 
Zeil soheiut mir aber jelit gekommen, ein Wort hierüber in ver- 
liereo. Aber Dicht Über die Animhrungen salber gedenke leb mich 
heute in verbrellen. tondem vielmsbr UlMr dai. was jelit em mei- 
Blan beiproch«D wird. Über dia BnlaeLiuDg der beiden Kapeiiaialalar 
Taubart und Dorn, oder ihre Dnlerordnoog onlar einen «raten oder 
oberalen Kapallmalster oder Genera imuiikdirektor Bckerl. Gani 
klar sind die Verbf Itnisse nicbl ; auch bei Mherero Hiniatrelen sieht 
msD, was msD Uberhtopl diion sieht, nur wie dnrch einen Flor- 
Torhang. Man «Rahil. L UaJ. unsere KOolgin habe Hm. Cari BcVcrt, 
früher Kapelimaliter In Stuttgart, Im -vurigtu Sommer in Baden- 
Baden k«DD«a g«]ernt, wo er den Gesang der Viardot begleiiela, und 
Ihn tum GeDeralmntlkdirektor an Iteysrbaer's Stelle gewünscht. 
Dasa Tauben und Dorn alle möglichen Schritte thun würden , einen 
derarügeB Vorgeaatitan nicht tu bekommen, war natürlich und 



;.,^^i: 


leb Ihnen nicht, den 


unsere Ge 




mit 4MII 


Thim. Gehalt habe ich 


immer all a 


nen oior 




angaiehe 




lu begreittn 


Isl als R 






B dafür NIch 


li lu thun 


brauchen, als 




ade sein lu 


lasten, d 


er aber völlig 


unvertrlghch ist mit nnsern gast 




Italischen 




wenn ein 


Mann . deuen Name 


und mualkalische V 


rdiensle ohne 




entdecken sind, dem 




wird. D 




t und Dom 






falls Hon 


Eckert dennoch beroren werden s 


lila, mit d 


er Abschleds- 


».rdernn 


. Und siehe da, sie er 


iellon Ihren 


Abschied 


Dleae Bombe 


hillana 


alsoiu früh, unbed 


cht und ob 






gelatien. OITenbir hielten sie Ihre Stellung 


fUr getic 


erler, als sie 
dieiem Bodeo 


deren Se 


len gemacht waren, a 


s lu unlerhOblen- Auf 




cb ein guter ODd geire 




nur sehr unsicher, da er 



, alMr es fehlt doch nlcbl an einigen StUlipunk- 
Thatsaohen, an denen VermuthuDgen In Form 

'a luftige Wolken vorbeiiieben nnd lo 
daa Leaara daa BUd dleaer Vorglaga 

'!•■ Laooa lal DBnra PriouduDna. Es 



It andereo Kreaturea ; i 



e lang. Jene knn. 



lau der Kapellmeliler 



briBgt ihre NBlnr ac 
nn omspringl, wie 
kunum Allea nach 



Tskt oder der«], nehmen wollten 
tle leider nichL Kommt «a doch 
In der Probe in Ihr, dis eban Im 
sagt, sie möge Tskt htIteD and elnea gewiaaen Ton nlcbl 
die Lange sieben , er milase mit den Orchester wallar geben. Ndd, 
Ist das nicht die oSenbarate AnmaaiSDOg und Betchriinkung der 
kttnitlertaehen Freiheit! Wenn sie, Fraa Looca, den Scbnnpfsn bat, 
so spricht die •BOrse' devon nnd answirtige Butler lassen sich 
•Spexlal-Teiegramm» schicken. Wann «her beide Kapellmeister Id 
einer und derselben Nacht aalig veralUrben, so würden die Tele- 
graphen pua rabig bleibeii. Wo iel denn dt daa Dabargawichl, und 
wer soll den Ton angehen ? Also wird sla bei der AuHUhrung betag- 
ten Ton nnu erat recht In dia Utnge ileheD, «obai «le aber, In- 
dem der Kapellmeltler CT.) diea nicht beachten will and rilckslctatt- 
los mit den Orobetlar wellergabi, als NaebiUgler lo badeoklleha 
VerwIrroBg gertlb. Derartige Vorginge «lod Dan eben kelBe Har- 
monlabelOrderunga mittel. Dal Waltere mua« Ich d«r Phanlatl« de« 
' Ich sdnen Vermulhungeo in keiner Hinslcbl 



erhsbenen Hohe des 



dsn Zügel anlegen i 

muthnngen anltrageD konnte Liebes Publlkun 

isn. Wir haben una nlmlloh hier 

Knnttgenuu«« hinaufgeirbellst, d 

binauslllull und gar nicbl mehr gefragl wird ; was wird gsgebent 

sondern nur noch : wer singl heule? singl die Lucca? alngt Nie- 

maonT foigllcb ond mithin : wie sie loder er) lu alngen bat, musB 

nie (oder er) das nicht am besten wissend Dabei ailgameina 

Klage aber den Verfall unserer Oper. Und Rlr die (erastebende ur- 
thailsioiB Uenge mag es sogar den Anschein haben , tls wolle man 
durch die lleaelliguog der früheren Kapellmeister nnd Anilellung 
einer -neuen Kraft, daa Otbt\ In dar Wunal angreifen. Habe Ich 
doch schon mehrfach dl« HofTnung aussprachso horaa, diss d«r lahr 
galunkene Opemchor nun vlallelebt wieder In die Hohe koBDwn 
werde. Wie tollle diu möglich teln bei ■ o 1 c h e n Vorgingen T Herr 
Dorn hat eich in Köln als tremicber Cbormelater bewgbrt; konala 
er bei unserer Oper den Verfall nicht tufhallen , ao mdsseu dl« Or- 
aacben anderawo und tiefer liegen. Dias ist Ja auch otfeobar der 
Fall. Beide Kapellmeister, die, wie man vemimml, in einer Naben- 
-'■---■■-- ThUtlBkell fortseuen ' 



Bu> thcblig, V 
ml tgi ledern » 
Thell derSchu 

« Der unlani 
nähme lu Grabe g( 
and Scbriflileiler i 



erden, aind lo Ihrer Art dareb- 
;ird alt Dirigent von den Kapell- 
:bilit. Keinem von Ihnen Ist ein erheblicher 
Oper Dicht in BlUtbettefat. 
verstorbene und unter «iigamelualer Tbeil- 
lets AugusI Blanche, der popuKnle Uinn 
chweden (geboren tiH in Stockholm), hat in 
Schauspielers Abenteuan viele der Wlrkllch- 
idoten verwerlhel, darunler auch naobfolgend« 
iftrelen der Jenny Li nd. •Blnet Abendsl^ 
las Stuck iDIe polnische Grube«, leb sah ein 
Uldcbeo In polnischem EostUm von siaem 
itferni, hübsch in sein, 
gleichwohl olD Paar Augen, welche 



iwoiljthngea kl 
Garderobanslmi 

von wunderbarem Gltnie ttrahlleo, 
tich hin Irtllerle, Dlei Trlllero aber klang wis eine Aeoiaharfl. 
■ Hente habe Ich meine erste Rolla>, flüsterte sie mir vei^nligt so. 
■Gluck aul[ Jenuyi, antwortete ich, tkomm', hier isl ein Bonbon.i 
•Nein, die mag leb nicht-, rief sie, ■»«r'i ein Butlerbrod, das nihm' 
ich teho» (das seh wadi sehe Wort »Smorglsi klingt bler viel oali-er). 
■Also hengrlgf* frsgte Ich. «Ja, entrelilich la war die Antwort. Ich 

nichl lu fett In der Pension, die Aermsta. Bald war ich wieder dro- 
ben und mtchte Ihr ein tüchtigst Butterbrod , welches sie mit Be- 
gierde venehrte, ■Maine beullge Holle*, auiserle tle, den Mund voll, 
•ist Mehls, aber wartet nur, bald bekomm' ich grOuere, dann sollt 
Ihr einmal sehen !. Bektonllich bat aie Wort gebalten. Wir tehsn 
hlersut, data Jenny Lind schon tls Kind von iwOII Jahren mil der 
Buhne völlig vartraui gewesen sein muss, well eine derartige Aeuste- 
ig des Seibalgerubli sonst unerkltrlicb wira.^ Obiger Anekdole 



fügen- 

jBlit auch ungefähr 
gabuug so bedeutend sei 
lungen von ihr hegt. 






Jahre 



rau eine Tochter beallil 
lag und daran geaangliclie BC' 
le Halter die grOsslen Erwar 



»r. t. 

ANZEIGER 

HSadelgeeellachaft. 



orde TerModt ■!■ ScIilaM Jm 9. Jahr- 



Liet. S7: Aldai« aine Oper 1d 3 Akten. 
- 98: UOrgClktfuertemilOrebMtarbegleitDng. 



b dv lahlBDpHitta, alle 
• fnrthft. 

mlwuiB, d. Z. Kuairer. 

I V«*«Hni dl I . LMHHf 4M M. JikiMf. (>n4 ff) : 4« OnMrtH 
n, wilitii»^M !■ Min *. J- nf V.M*Ä»k«t 



p] VeriBg VOD 

J't Steter 'BUdsm u m n in Leipiig und WiDUrthor. 

Cwl fi. P. (iridener. 

Bnl lllMMto Mr t noIloM, VMa osd VIoloMril (1 
dM Cari BalMr, ' " ~ " ' 



Hr. t la B. Op. lt. « TUr. U Nfr. 
. I la A-Doll. Op. n. I TUr. W Np. 
- ( in Ea. Op. n. I TUr. W Ngr. 
0^ <(. BcrtattllBI«. 1 LiMtar Mr siiw tkta SUn» dH PU>o- 
tMt* (Prag SopUa SoUaia-Oaraa tanUmM). is Hgt- 







m kobao ZM* Krebca wIn, nu I 
ML 
inaaidanaMiHMaaTi aaaFT. BUckact'a 

t. DiaBatmlBhraH:>Miaeh-ak)ht*lMn,BdBMMiUab>, 



^ oatUara Stlmin« Bil 1 1 
AI. StonlthMM). 

Haft I. nt Nir, 
Nr. t. GnMMWaodwaeban : 



•Waadan, waadaca ! Oai laca dort 



- S. Brtdanebafl: »Im Knie: 

H«A n. » Str. 

Hr. 1. AbaodraikB: •Oatan Abaod, 



(rODto Krinm. 



dl* 81 



: »Wu drOekrt dl 

Ir datch di« StriMaa i 
I. Ad BniootB : iBlt ichrallao Irtad aa Dir Torbat 
I. Halmkahr: •VordO'Tbnra maiiMr Llabao WnC 



r daa nllUara Sl 



1. 7* N(r. 

Op. H. BwMUtaf*. Stafaao 
ZwelU Folga. M H(r. 
Nr. (. AneTrfnDa:aitaTi«nBakomDniwladan, v.ll.LlRn. 
• 1. Du alt« LM : »Ba wir aln allar KMtf., voa H. H«üm. 

- S. Kla(e.'>Acta,w(i«BdlaliDgMiTi(ahf.J.Th.UomD««a. 

- l! Dar Traaä: lieb hab-dlaNachl gaMBDK Volkiiled. 

- 1. ScbeUalIed : iDaf lil Mo «lUai Wlhoao I. voa F. Uabbal. 

- T, LladdgrV«Ueda:-aatM«cbaaUarU, maH. LiDU. 



Fraos Sdinberf b Werke für Eammennosik 



m 

Veriag von f. JiL C: XeHefeor« in Braaian. 
Boab«aar«ebi4Bl: 

GroBseB Quartett in GMlur 
Frau Sehobert 

1^161. 

ParPUooIoriem »li 




QaartaU In A-Dotl. Op. ■«. < Tbir. 
QoaftaU In D-DolL Op. poalb. < Vi TUr. 
QnlalaU JD C-dar. Op, Hl. <i/,TUr. 



t] Veiiag von 

J. XKieter-Biedenn.a.im 

In lätts^g und Wintarthnr. 

ISistaT Iggsrs. 



(orU. (Frau Faany SetarOkr (»«IdDet.) IT| Kgt. 
Nr. t. •£b dalBM FIMtaa wUl lob mb-w, *oa OUa Roqaatla. 
. 1. ■So daakH um dla SlraiaiD., raa Tb. Stora. 
- I. suudobw : ■HUlaMa, aUll and kWiH, loa Fr. SOokart. 
Op. 1. Swal SMtaM MraiaaSlasMDaa DllBa(MtBn(daiPlaao- 

r,_. „ — .._. — ,._^,,,Kp 



a GIpMn lat Bok. ma 



« Dr. Fr« 
r. «. •HOntdaal 

1. Wandran NacbUlad : lOsbar «J 



Op. •- 1 
lOttg. (Barro Sobart Fnai (awklDai.] itt N(r. 
Mr. 4. aSo bait da fau ■■»! gar ■ u rga m ui, von U. Hatna. 
- t. 8k Uatrt Dieb alobil •Hiawa« mein AnTl In jaMr 
TkalaawMa*. ani •Halartob Fallu Toa Otto Roqaalla. 



Nr. « 

' 1. Lattbobaa LM : >Aob SabwaateTMa, iri« baat da dlob 

10 walt hlBaoi TeriproebaDi. 
• 1 HalmHobar Ueba Paln: M^a SebaU, dar IM auf dla 

WiodarMhilt blD^ Volktliad. 

- t. Zararalebl : >lla| koDinan, wii da «llh, von Fr. Efft. 

- %. HoU» AaacMa; «Kannt'it du Dalno Aaaglaln «cb'nit, 

VolklHod. 

- 1. dlal HaUer n»t dI aal., VolUlled. 

}p. H. Tlar lilnilBiii Nr eine SlaMIlDoie mll BagMtung daa 
Plioo(orte.:(i[«rm Carl UUir*« gewIdDet.) 11} Ngr. 
Nr. I. KUga uad Trott: >leb bOrl' ein SIehlaln nnicban«, 
Volkflail. 

- t. •Hai Sebltial daa bat ml larlatfam, Virikitaxl. 

- I. »In Daioaa Armao wlag lob djcb>, von Naton. 

- t. Die rolba, rottw Roae: »DiD rolbea BOtMn glelebt Daln 

LIab'i (nO I Hy kaia'i lika ■ radi) naob Bob. Bomi. von 



Veraulwartliober Bedaktenr : Bobert S«iu in Leipiig. 

Druck von Breltkopl und H 



■"1!5oogle 



Allgemeine Sj^^ö^ 

Musikalische Zeitung. 



HereuBgegeben tod Friedrich ChrTSander. 



Leipzig. 13. Jannar 1 



Nr. 2. 



IV. Jahrgang. 



Hr. la. 

1, Dscb Worten der heiligen Scbrirt fUr 
Soli, Cbor und Orchester (Orgel »d Itbitum), komponirt 
ven Mhbm balm, Dp. 4». Lf ipiig und Winierihar, 
J.Rieter-Biedermani). P*rtitar8Thlr. lOSfir, Klavier- 
■nung i Thlr. IS Sgr. , OrebeslersUmmeD 6 Tbir., 
Chorstimmen: Sopran und Bas» 17'/} Sfir., Alt und 
Tenor 20 Sgr. Vierblndiger KlavieranuDg ingekandigi. 
DAS. >WeDn Jobumes Brihmi Minen Ziabertlsb dihin 
senken wird, wo Ihm dia Hlchle der Hauen, hn Oior nnd Or- 
chealer, Ihre Krlfle leihen, lo stehen, uns noch wundarbsrers 
BUeke in die GebelnmUse der Geltlarweli bevon, dl«se pro- 
pheUscboa Worte RobeK Scbumsnn's In seinem mosikilischen 
Teeumente (Neue Zellschrift Tür Unsik, Bsnd 39 Nr. I ■] gingen 
am Ctaarbellage, 40. April IS68, Im Dome zn Bremen mit der 
ersten AufTühning des Brahms'scben Dealaohsu Requiems vor 
tfiOO ZnhBrern In BrnUluag. Da honen Tsiuende, die bis da- 
hin noch ktine Note tod Brafams, kanm seinen Nsmeu geksnni 
hatten, stsDoend, andlchlig, llerargrilTeD eine Hoslk, so konst- 
Tdl tmd enist wie die Sebaallau Bacb's, so erbaben und ge- 
waltig wie Beetboieo's JfiMe (oJ«mni>, Oberall gesSHlgt lo Me- 
lodie nnd Harmonie durch Prani Schnbert'schen Wohllsat, nnd 
gewfirxt durch BberrascbeDde Instrameolalsffekle , mit einem 
Worte ein moderne* Heialerwerk, »deo bOchslen Ausdruck no- 
serer Zelt In idealer Welse aosgesprocheni. Selbst wir, die 
wir doch die FlOgel des jnngeu Adlers hatten wachsen nnd sieb 
entfallen aehen, waren auf solcben Aofscbwung nlcbl ge- 
lassi, und In unsere Andacht und Freude mlscble sich ein Ge- 
tObl, wie es etwa der Astronom empQnden nug, der am Him- 
melBgewSlbe vor aller Well endlich den Slam ergUnzan siebt, 
den er schon lingsi, ebne Jedoch Glauben lu Qnden , vorher- 
V erkundigt halle. 

Das Deutsche Requiem, dessen Teil sich Brabms selbst ans 
der Belligen Schrift znsammengestelll bei, besiebt sns T Nnm- 
mem von etwa S, 11, 11, 6, 6, II und 9 Hlnuien LSag*. so 
dass die AufTührung des ganzen Werkes — ohne Pansen — 
ungenhr I '/, Stunde in Anspruch nimmt. Nr. 1.1,6,7 sind 
ChOTSllie, Nr. S ond 6 ChBre mit Barylon-Solo , Nr. B ein 
Sopran-Solo mll Chor. Das Orchester isl dss grosse Beetboven'- 
sche, selbsIversUDdlich ntit den verschiedensten Nuancen In 
der Anwendung, namentlich sind Bralscheo bod Celli Sriers zu 
1 oder 3 gelfaeilt; ausserdem trill für die tweile HHIfte von 
Nr. I, die erste Hline von Nr. t nnd den Scbluis von Nr. 7 



Harfe blnia. Brahma tdirelbl auf Setlo ( der Factilnr bei der 
Harfe vor iwenlgslen* ii»pftU besetiU. Dlaee Voraohrifl Ist 
wohl mehr als thunrnsr Wunsch snbnbascn. Da« Bequlem 
wire in Bremen mit einer Harfe an^fBhrtwordao, wenn es 
Brsbtna nicht innilig geglQcki wIre, Dodb in den Mtiaa Tagen 
vor der Anffabrnng eine awello Barte anbuBodeo. Da non 
aach die voUkommen gleiche Stlmmnog von iwel oder meh- 
reren Harfen ihre ganz ebsoDderUeheo Sehwiarlgkeiten bietet, 
ao wir« bedanerilcb, wenn ans der Toisdkrift der doppelUn 
Besettong des Harf«sipaFte Irgend ein OrebaeterArlgeot eiiMn 
BntaehnldignngsgroDd, daa Reqtücin nicht anbnfBhraD, sM- 
nefamen wollte. Bastmpla mmt edloM. 

Die erst fDr die AufTShmug Im Breuer Dome (rar Be- 
nntiung sd libitum] hinzngefagte OrgelsUnune war dort bei 
vmllndiger ReglstrlmDg von grosser Wirkung ; ee wollte mir 
aber acbeloeo, a[* ob ale bin und wieder, und namentlich bei 
der SchlDSsftige von Nr. 3, die feine InstrumantaUtm etwas 
beeintrlchligte. Das durch 3S DoF^itakte anagehaltene, bla- 
her unerhörte Contra-0 der gelhellten CMitrabteae wurde durch 
die llfSssIgen OrgellOne erdriickL 

Da ohne umrassends NDleDbeiq>lele, auf die In einer Hnalk- 
leitnng vertlchtel werden mnsa, ein Werk wie das Brahms*- 
sebe Requiem sich nicht hescbrelben lisst, so beachrlnke loh 
mich hei der osch folgenden Besprechung seiner einieloen Num- 
mern so f Angabe des Chsraklers, des Salzbaues, der Instm- 
menlirong, und Hervorbebaog einzebier Stellen von beeonder* 
vorstechender Bedeulung. Besägllcb der ohnebin schon Jedem 
bekannten oder doch mglagllchen Teilesworle genSgl die 
Angabe dn betreffenden Bibelstellen und der Anfsngsworle. 
leb werde nach Seiten der Farlllur dltren, nicht nach den 
allzu splrlich verihellien lateinischen Buebslaben. In dem vom 
Komponisten sehr spleibar, voll und acbOnUingend etngerlob- 
telen Klavierausznge ist hin und wieder die Instramenlation 
angedentel. Han kann sieb aber ohne Büulcbt lo die PartItBr 
keinen Begriff von der HannIgfslIIgkeit ond Feinheit in der 
Zosaumeosiellung und Führung der einzelnen Insirumente 
machen. 

Nr. I, P-dur '/^, keine Violfnen, dagegen zwei Bratschen 
und drei Celli, Contrahass, nsien, Hoboen, Hörner, Posaunen, 
Harfe. Bsoplsalz: HsUh. B, i iSellg sind die da Leid tragen', 
erster HlUelsstz: Psabn 116, S »Die mll Tbrtlnen sSem, zwei- 
ler Hitlelsati: Psalm 116, 6 tSie geben bin and weineni, dann 
Wiederbolaog des Hauplsatzes und Coda mit sanft verklingen- 
den Harfen. 

Schon die ersten Takte lassen uns nicht in Zweifel, dsss 
wir ein durchaus modernes Werk vor uns haben: 

CT 




Anrsnglicb glaubt nun tmleo Grund lu haben, mio Ist nur 
zweirelbiR, ob F-dur oder -moll kommen wird. Das anschei- 
neud M sichere P ier Bitte wird indessen schon im zweilen 
Takle zur Dominanle des HauptseplirneDakkords von B. Rich- 
tig, wir lind im drinen Talita in B-dur, im vierten Takle aber 
schon wieder in C-moU, bis endlich im riintlen Takte mit i: 
vollslBndigen Fdur-Dreiklange die Bestüligung kommt, c 
unsere erale VenDutbung, das ^ der Härner, Celli und Bisse 
sei der Grundlon , TDElkoinmen rirhtig gewesen ist. Es ist 
nuc> der moderne Glaube des neunzehnten Jahrhunderts, der 
sich erst durch Zweirei zur um so wohllhuenderen Gewissheit 
hin durchringen muss, Zweifel, die weder dem naiven Spener'- 
sehen Lulbertbuilje Sebastian Bach's, noch der phtlosophiscber 
Naturreligion Beethoven's Anfechtung bereilelen. 

Als besonders geniale Sielltn sind zu bezeichnen: die Biu- 
trilte der Violen und Celli S. <, t, S, 8, 9 und II der Parti- 
tur, die WecbselgesBoge des Cbors und Orchesters S. 3 und 
l(, und der Blüser und SlreicberS. 16, die Ingannos i 
Hauptseptimenakkorde von F-dur nach Des-dur und nach dem 
Sexiaklcorde A \ S. i, G, 15, 16, die ■ rapella- Satze S. 1 
und 13, die Piano-Einsälze der Horner und Posaunen S. 3, 6, 
9, 10, It und sSmmIliche Harfenstellen S. S, 6, 7, 1 0, 1 1, 
IT, 18. 

Zu der rührenden Elegie dieses ersten Saties bildet der 
dramatisch gefSrbte zweite einen wirksamen Gegensatz. Nr. II, 
volles Orchester und Uarfe, bringt lanSchst einen Todleii- 
marsch in iwei Tbeileo, C-moU */,. I. Peiri 1,14, iDenn alles 
Fleisch ist wie Gras«; Trio, Ges-dor, Jakobl fi, 7, »So slid nun 
geduldig« i Wiederholung des Todlenmarsches ; darauf 8 Takle 
SoUeaMlo in B-dur, I. Petri 1 , 15 (Aber des Herrn Wort« , und 
fugirtBi AlUgra, B-dur V«« Jesaias 19, 10 iDie Brloseten des 
Harm werden wiederkommen*. Das volle Orchester pianit- 
nmo, die dreigelheilteib Violinen und Violen con jordini, stim- 
men den ersten Tbeil des Todlenmarsches an, Harfe, Hürner 
und Trompeten Bcblagen das zweite Viertel nach, S. 19. Nach 
II Takten folgt ein Solo der Streicher, Piccolo und Hoboen, 
»0 Takte, F-dur ; erst bei der Wiederholung Iretrn die Siog- 
sUmmen mit einem Choral hinzu. Der Ihiilich gebaute zweite 
Theil de» Harsches, S. 13— tB, ist ein foriwShrendes Cru- 
emdii bis zum Eintritt des Chors, nach fünf ^orlusimo-Tak- 
len beginnt das ailmSlige Diminumdo bis zum Schluss. Die 
schwirrenden Sordini der Streicher, die schrillen Fortijiinio- 
Tdne der Piccolo- und übrigen HoliblSser, die in-die Oktave 
aufsteigenden llämcr, ilie drähneiiden drei Posaunen und Tuba 
darchiiesetn itrausig Uarlc und Bein. In etwas beschleunigtem 
Tempo folgt ein liebliches Trio von fast ausschliesslich reiner 
Dreikisngsharmonie, ebenfalls in zwei Theilen. Chor und Slrei- 
cher wechseln mit den Itohrinsinimentea ; S. 17 — 19. Im 
zweiten Theile schililern Fielen and Harfe »Den Horgenregen 
und den Abenilregcni , S. 19 — 31. Es rieselt wiederum, 
diesmal aber holdselig mild. Nach Wiederholung des Marsrhes 
folgt eib Soilmulo und ein kr^iftigcs Pagaio, in welchem 
namentlich znei dynamisch und harmonisch kühne Stellen von 
ausserordentlicher Wirkung sinil , S. (3 und 6i, no von for- 
f iffimo G-moll , über piano Ges-dur, nach irianttiimv F-dur, 
und, in der Parallelstclle, ton Es-dur über Ces-itur nach B- 
dur modulirl wird. Die erste dieser Sielien lautet in den Sing- 



Frea - d^ wird Über ihrem Haupia aein. 

Ausserdem mache ich noch aufmerksam auf: die beiden im 
augmentirlen Kanon geführten Stimmen des Sopran und Tenor 
S. it und des Tenor und Bsss 5. tS (hier muss der Alt dem 
Tenor mit dem zweigeslrirbenen C aushelfen), dann die pi4ch- 
tigen GegensHlza bei den Worten >und Schmerz aT)d Seuhen 
(piano) wird weg, wird weg müsseni l/orje »(uecolo) S. *5 — 
17, die Engführung de« Hauptlhemas S. it, die in drei TOlteo 
Takten geschriebenen vier Dreivierleltakte S. HO, da* Orgel- 
punkt- Tron^ifio der Pauken und Celli mit der Engführong der 
BISser und den Imiiationen der Singsllmmen S. G3— BH, und 
das Crncenda und Ouninumdo des Schlusses hei fort gehaltenem 
Orgelpunkle, S. S6 und B7. 

Nr. Hl, Chor mit Barylon-Solo über Psalm 3», S— 8 und 
Weisheit Salomonis 3, I, In acht Abschnitten: () •/, D-nwII 
S. 68 — GI,BarytDn mitCbor: •Herr lehre doch micbi; 1) des- 
gleichen in B-dur 5. Gl— €i: 'Siehe, meine Tage>; 3) desgl. 
D-molI, Wiederholung des ersten Abschnilts mit Coda, S. 61 
bis GS: i)und B) Baryton-Solo uniJChor in D-dar und moll, % : 
■Ach wie gar NIchlii, S, «8— 7i ; 6) und 7} Chor mit kanonlacb 
geführten Siimmen , % A-dur, S. 7i — 81 : iNun, Herr, waa 
soll ich mich IröstenTi, und ilcb hoffe auf dich«; S) Schloss- 
fuge in D-dur^ (Der Gerechten Seelen t, 36 DoppelUkle lut 
dem Conlra-D der CoQlrablsse gebaut. S. 81—9». 

Slmmlliche Helodien aller acht Abschnitle sind aus folgen- 
den drei Im dreifachen Contrapunkte erfunden«) Haupltbemen 
durch ümkehrung, IHminuiioD, Vor- and Nach-ZusBtze u.s.w. 
enisiandeu : 



dß^' 




der Ge ■ recb - lea See-Ien 



lüssl deutlich seinen Ursprung aus Thema III erkennen. Selbst- 
veritündllch kann indessen an diesem Orte nicht der strikte 
Beweis meiner Behauptung der thematischen Einheit eimmt- 

licher acht Abschnitte geführt werden. 

In den ersten sechs Absclinilten klagt der Solo-Bsryton, 
abwechselnd mit dem Chore, über die Nichtigkeit des mensch- 
lichen Lebens. Die Trostlosigkeit erreicht ihren Gipfel in Ab- 
schnitt 6 bei den Worlen: »Nun. Herr, was soll ich mich trö- 
sten?! auf dem, tfimtnuendo 6 Takte ausgehallenen und in einer 
Fermate der filSscr verhallenden , verminderten SepliiDea- 
Akkordeion A-moll, Qurnlse^Iage. Dann bricht endlich der 
Chor in aufjubelnden Triolen in die Troslesworte aus: ilch 
boUe auf Dicht und es beginnt die ouf dem Orgelpunkle D auf- 
gebaute Doppelfuge des Chors und Orchesters iPer Gerechten 
Seelen sind in Gottes Hand und keine Qual rührt sie an«. 
Sämmiliche Conirabisse (die Hälfte derselben stimmt ihr tiefes 
£ einen Ton tieferl, Celli, Posaunen und Tuba , die Pauke in 
Seziolen piano, hallen den Orgelpunkl D 3i Doppeltakte aus. 
Die Singstimmen ( 1 1 EinsHizc in verschiedenen Lagen und 



CT 



mebrere Haie In EnglTibrnngen], theilwelie uolentüUI durcb 
di« ülirigen Orch«8(eriiutrumenle (1 Trompeten und I USroer 
iD D, i Häroer in tief B versitrken «u«»cbli«M]icb die ersUa 
beiden Akkorde der EinsHtze), führen die Uauptslimme, wSb- 
rend andere Inslrumenle den Dux sie Comilti Trei begleiten. 
Dieter riesige Orgelpunkl gleicbl dem weilen Haolel Goltee, 
der alle Kreatur liebend umhüUl und sicher und wann bSll. 

Weaii dieser Orgelpunkl, gelegentlich der AulTiibrung der 
ersten drei Nummern des Brahnu'lcben Requiems wSbrend des 
Torigeo Winters durch die Wiener Singakademie, den Tadel 
der Wiener Presse gefunden bat (man fand ibn dort lu neroen- 
aufregeod ; ein Recensent verglich dessen belagitigende Wir- 
kung sogar mit einem durch einen Tunnel htudurcbbrausen- 
den Bisenbsbniugel}, so erklSrt sich dies aus dem fatalen 
HissversiKiidnisse des Wiener PautensclilSBers, welcher die 
Vonelchnung fp (d. h. nur der ersle Schlag foru, sSmml- 
liche übrigen der oscbfolgenden Taille aber piano) übersehen, 
und, wie mir ein damaliger Zuhörer Teraicherte, die ganzen 
.16 Doppeltakle hindurch, also 3 — t HInulen lang, seine D- 
Seilolen fortiatme gepaukt bat. Hlerdurcb wird obige ma- 
le b ine nhsDe Auffassung hinlänglich locomoti virt. 

Die Insirumenlirung der einzelnen Absthnltle dieses Satzes 
Ist äusserst mannigfaUig. Bald sind es Härner, Pauken, Celli 
und Contrabasse allein , welche den psnlmodirenden Kla^e- 
gesaog des Barjton begleiten, bald wechselt dfr filSserchor 
mit dem Chore dar Streicher oder einem fast a capella gesell- 
ten Gesänge des Chors, bis in der Schtuasfuge das tolle Or- 
chester, jedoch ohne Harfe und Piccolo, eintritt. Ich würde 
einzelne Seilen der Partitur hervorheben , wenn nicht eben 
jede Seile lon SS — 91 Ihn besonderen Vorzüge hatte. Ich 
sehe soeben , dass ich bei Nr. I und II ebenfalls sSmmtllche 
Seiten der Parlilur, und manche doppelt und dreifach, als be* 
Koaders hervorstechend berausgehobeo habe. 

Die Solostimme des Baryion enlhKII keine Vorlragszeichen. 
Als Ich zum Zwecke einer Privalaufführung mit Klavierbeglei- 
tung die ausgeschriebene Slimme dynamisch bezeichnet halte, 
fand Ich, dass meine Crescenibit jedesmal mil dem Aufsteigen, 
meine Diminutndai mil dem Hinabsinken der Melodie lusam- 
mendelen und begrtlT jelzl, weshalb Brahms die ganze Dy- 
namik dem SSnger, nSmtich der Natur der Stimme, überlassen 
durfte. (Sebluss (al^l.) 



Der HnBik-Verflin xa WismU- 

seinem fUDfiigjabrigen fies tani; 



eotal-V 






n bis ISIS war in WIs- 
Zahlreiche SSnger und 
r Milwir- 



kung des Musik- VerEin«. Unter den Koeiertgebern wer 
Wismar'schcr Organist, der als KompoDist nicht oobedeuteDd ee- 

Den «Dhlthaiigslea Einlluss auf die Enlwickelung des jung 
Vereins hatte der bikannte CIssing aus Hamburg. Ein intiu: 
freund des BUrKernieisten v. Breilensleru , ist er hauflg parsdnli 
in Wiimar bei AuffubruDgen gegenwärtig gewesen und bat durch 
Hatb und Tbat lum guh-o Gelingen beilraKea halfen. Ob Clating 

13. SeplcDibvr ISIS, wo 'die Scbttpfang« von Haydn aufgeführt 
wurde, persunlicb in Wismar anwesend nar, Ist nicht ersichllich, 
gewiss lial er damals schon mit v. Br. in DciiehuDg gestanden. 
Seine erste persänliclie Anwesenheit lütlt, nach den ■cliriniichen 
AnbeicliTiuniien, in das Jahr ist». £• beisst in den iilior die 
gen geführten Pralakollun : iJuti ISIft war Ciasing aus H 
. __.._..._ . |.^jgu tchungsabenden durch 



Es Ist cinleuchlenil , das« 
warin er besonders aibeitele, i 
Nutzen und eine weseot liehe Sti 

Am 17. August ISIS fpud iu 



ijj ^rade nach der Richtung, 
icL die Aufrubiung des »Sa m- 



bauses statt. Das Programm zeigt i 
vaiiSi:huli: -Vor dir, Ewigeh. 
■ Rollend in achsumendea Wellen< 



IJährlicb gageben worden sind, 
imtsen Audteaiiasle des Rith- 
i: I. AhlbeilUDg: «.Hymne 
. B*sa-Arie aus der Schaprunic: 
>. Hotelte von J. G. Schicht: 



e für 






sl Kanon 



ir Oper >Tllust von Ho- 

■ - Abth.lluag: 
' von Abb« Stsd- 



r. LiedfUr ( Hiaaer 
HO. Psalm !Ur zwei Sop 
Tcnoll lUr Sopran. Ter 
Treu' und R«)hcbkeil>. (0. Solef Kagma von Hllser. 
n SB. Februar 1810 feierte der wegen seiner TUcbllgkell und 
iGesinaung hochgeachtete Organist parow an der St. Georgea- 
tein »Djahrlges Amtijublleam, lu welchem Zwecke der Unslk- 
(m Briasemann'schen Lukile (dem ersten Uebuegslokale des 
i) ein Konierl gab. Freunde und Schuler das Juhll.rs bbsr- 
n ihm Geschenke — Lebnstuhl, Amtireck, Pelz und Pfeif« — 
rtba von cifc« 100 Thlm. N '/». uod Se. K. H. der Groasher- 
iadricb Frani I liess Ihm in Anerkennung seiner verdtenst- 
Wlrksamkail durch den Bürgermeister v. Brellenstera das 
I tiata Prnfessors der Musik sllergnSdlgsl Überreichen, 
in Johgnnis dieses Jahres an war der Verein eitrigst mil den 
Ingen zn einem grossen Musik feste bescbenigt. 
iler der Direktion des Bürgermeisters v. Br. wurden nimllch 
und U. September IMS In der St. Nlcolal-Klrcba galaKicb« 
te gegehen und iwar am tl . September das Orslorlum »ludas 
laui- von HRndel, am kl. Sapl. das Requiem von Mozart und 
I. Psalm von Handel. 









Werk 



rat lieh 



n Autni 



igungen verursachte das iDleodlrte 

nach den Kriegen grosse pekuniäre Opfer zu bringen. Das treue Zu- 
sammenwirken visier KriHe, geleitet durch den energischen und 
elnfluesreichen Bur){*rmel«ttT v. Breilenstern. half aber auch diese 
Schwierigkeiten glücklich überwiDden. Die Fuhrwerk sbesllier dar 
StadI und deren reiche Umgegend Übernahmen, durch v. Br. dazu 
freundlich aufgefordert, die unentgeltliche An- und Zurückfuhr der 
fremden Uusiker und Sanger mit circa lOO Pferden aas den SUdlen 
Schwerin, Ludwigslual. Ralzeburg. Lübeck. Hettock und Güatro«, 
und die eilbewahrte Wismarsche Csilfreundachaft bereitete densel- 
ben die treundhchsle Aufnahme. Im Gsnien Und an auswärtigen 
•Musikern und Musikllebhahern. 1» bei dem Keniene tbttig gewe- 
sen, die sich auf folgende SlSdle nnd Orte varthellen : Bremen, Ham- 
burg, Klilti, Lübeck, Ludwigslust, Schwerin, Rostock, Toitenwinkel 
bei Roslocli, Gerdeshagen bei KrOpelien, Bütiow, Stralsund, GIngal 
auf Rügen. Greif>«>alde, SIrelili, Berlin, Boilzenburg. Zickbaseo bei 









r dieser Erreich temngao Waran die lu deckendes 
der Kirche im hohen Chore gebaute und schon 
', für die Illumination der Kirche, fUr Reisekosleo 
isstler elc. etc. noeh immer sebr gross, aud war 
ntilahenden Oeflcits besorgt; desto grosser war 
de,alsderKaasirerdemFer ■ - ■ - - 






lass 



»'/.. 



betrage, mltt 

Am Sannlage, als am lt. September, war auf dem Audlenasaale 
des RsthheuBBS eine mDsikslische Abend Unterhaltung verensteltet, 
bei welcher ausgeführt wurde; I. Symphonie von Mozart in Es-dur. 
2. Viulinkonzt-rl von Pelledor, ausgeflihrl vom Slreliliscban Kon- 
lertmeiatar TbomasinL !. Ouvertüre fUrs Orchester, komponlrt von 
Claslng. 4. Hornkonierl von Lindpalotner, aiiageruhrt von Bode aus 
Ludwigtlust. I. Phantasie mit Gesang von Beethoven , vorgetragen 
von Claslng. 



n 1(. t 






n Ssala 



ehmeo glänzend. Das Konzert fiel 



,t Nr 

Ikalla Unmlllcbar Sichkower *ebr gut >ui. Dm Fat bitta dnrob- 
•0* d«a Zweck «rrvicb^ Wiimir bati« aioe mulkalucb« Thal gtthui. 
Noota ileK labre gedicble n»n btgrort« mlL Erhebender Bsgeialarung 
dergrousn BiDdrdCte, welcba dlai heirJlcbe Muikfeil barvorge- 
niho halta. 

4811 am t. April «arda im Armaa - KoOHrta u, *. Haata too 
Fr, Soboalder, Scaneo mit Cbor loa der •ZanbarilCltaii and Tenett 
mit Cbor 10« der Oper ■Johann von ParlM gasnagen. 

Am IC. Oktober dasaelbtu Jthru wnrde mm BetUm dar Annan 
•Semalei tob Ulndel grgeban. 

Am U. Januar (SM hielt der Muilk-Vareln dem am 8. Jan. Im 
K. Laban^ahre veralorbenao Prolaaaor Parow |>dam i«hr lerdlan- 
lan mtglieda de« Versloa») eine Todlenlalar In dar Sl. Gaorgen- 
Klroba durch AnfTubrnng geaignalac Pi*c«n ana dem Oratorium •Jndu 
Maccahloa-. 

Haydn'i iScbOpriinfn wurde am >. Oktober d. I. (IITeDliich aut- 
gefUbrt, wobei BUrgerm^tar v. Brallinateni nnd Hioe Schwsatar, 
Frl. (Jirlka v. Breltaiulari, auf iwel Fldgeln bcgleitalan. 

Da ea »a rinem OrdieBlar in der StadI vOtlig mangelte, «o wann 
mehrere DllellaDten lU elaem laatrumanUl -Vereine iniammeo- 
latrelen, der am D.Febroarlgll sieb so weit entwickelt balle, dasi 
er lereint mit dam llmik - Vereine ttITaDtiich in einem grOaaeren 
Kontarla Im Brleiemann'achiD Lokale aunreten konote. 

Au* dem Progratoma dieaee Kooierli wolIeD wir miltbeilen: 
I. Gmtae Sympbanie von Hoiart. 1. Doppel -Koniert für Flbte von 
Clmaroaa. I, Ouvertüre von Rosiini. 4. Sjmpbonie von KUITnar. 

Der iDitrunenlai-Verela , welcher >icb mit dem Uuaik- Vereine 
tarelnigte, bildete mit der bald hernach entalehenden kleinen aisdll- 
icben Hutikkapelle da« Orcheiter bei allen grolaen AulTUbiiingen 
da« Vereint. 

Ami«. Oktober tB» 
ilOliong desRo 



I mm Betten der Annen mit 

IkdlrektortWebarautdemAi 

la Oratoriam: «Die ItbreaieitCDi von Haydn noter | 



BelballlgUDg dei Publik gmi e 
llllndel'a>Joaua -" ' 
wnrde am IB. Apiil II 
barmei- gelungen. 



lle (Ur den Verein ein verbdngnlaavoUea 
ufe dea Janoar «Dai Ende dei aerecbten« 
war, wurde am », nnd to. Februar der 



D lolRenden Uebungaabende, am r 



Febmar, war die 



Das BegrKbniaa am IS. nnd die an demHlbeu Tage gebaltene 
Todtanfeler In Sl. Harien bekundalen, wie viel der Musik- Verein, 
wie viel Wiimar an diätem Manne verloren hatte. Bei der kirch- 
liebeD Feier belhelligte aicb der Verain durch iwei Crabgeaange : 
•Jean* meine Zuvenichtt nach Scblcfat ood •Aufentabn, ja aoler- 



Vler Wochen nach dem Ableben »eine* bocbverehrlen Diiektora 
and GrUndert (am U.HariJ veranalallate dar Hnilk-Vereio Bot dem 
KalbbauMaale eine Gadlehtaliafeier durch ADflübruDR dea Requiem 
n>n Uoiart. Die Zabi der in dlatar Feier Geladenen betrog mit dem 
Oroheetar Über (•* Parwnen. Im HlutergruDde de* Saalea veralon- 
Bchta ein eintaeba* Irtnaparentea Denkmal mit dem Nimensiuge 
C V. B. dia Beilahnog der Feierlichkeit. — Die ergreifende AufTUh- 
ning ward soeh aatgaielchnel durch die andachlgvolla Slllle aller 
ZuhJtlrer wahrend daraelben. 

Ein harter, faat todtlicber Schlag halle den Verein getroffen. 
Dar Mann, welcher ei verstanden halte, darch sein Talent, durch 
aaüM Begeiaterung für die Kunal. durch emale, mühevolle Arbeil und 
hengewinnende pereonlkhe LiebenawOrdigkait einen aus Laien be- 
alehenden Verein lu bilden , der in knner Zelt, noch in seinen Le- 
bentiellen, sich lu einer Schule der Kunst entwickelte, dieser kiibne 
nnd edle Jünger der herrlichen Tonkunst halle seio Haupl (um 
Todesach lumm er geoeigl. Wie aber des Wirken bedeulender Männer 
linnier über Ihr Grab segensreich hinausgeht, so ai 



lau Tode 



■lolg- 



.n folg. 



I Junge PÄin: 

lerslbrt, sondern sie enlwickaile sieb rrisch und __. 

nden Jahren und erstarkte, ohgleicb mancher Stui 



darllbar t 

Nach V, Breilenslem'a Tode ergriSder vom Varel 
menmehrheit erwahlle sellbenge iweile Direktor, We 
tar Senaten L. M. Schulie den Kommandostab nnd 
schick ood Eifer daa begonnene Werk fort. 

ZoDlctasl wurde das achon eingeübte Schlcbl'a 
•Du Ende des Gerechte» mit Orcbeiterbegleilung li 



BeMtmng nnd Anutattiing der '^«iwr Hof- 
oper am iröO. 

Die Oper war damsL» im strengsten aai aatKhliBMUclitteD 
Sinne In Wien eins Oper nur Kr den Hof. >AawiDbleen «ind 
hier der einiige regelmiasige Zeilverlrelbi, tchmibl di« geia(- 
roiche Lady Worlhley-Hontagua im Okubar 1716 ans Wien: 
•Oper hat man nur bei Hofe und gamelniglich nur bei beson- 
deren GeJegenheilan«. Aber die Oper war nicbl nar tür dan 
Hof, sie wurde auch vom Hofs aelbsl geg^MD — in wel- 
cher Welse. Eehrt ein Bericht aua dem Jahn ITtt tu einer 
eaellschea Zeilang. »Der Kaiter [Karl VI.] iai hMM lubieden 
mll der Aufrührung der Opera, beginnl deraeibe. adie nun scbon 
Imal diese Woche gegeben isl imd heale lutn driUen Hai 
daran kommt. Alle Hitwirkenden sind Personen vom Stande. 
wie aai der angefügten Liste erhellt, und S. kaisarl. HajesUt 
selber begleitet die Singenden auf dem Flügel als erster Direk- 
tor des Orcbeslert. Die Worte dieser Oper. Euristeo geoanDl, 
«ind von Aposlolo Zeno. Sr. Haj. Bofdicbler nnd Historlo- 
graphen, und die Musik isl komponlrt von Antonio Caldera, des 
Kaisers Vlcekapellmeiater. Da dar Komponist seine Xuasente 
Kanal angestrengt bat, um etwas Ausserordeotlicbes bei dieser 
grossen Horfeierlicbkell zu prodaciren. so war er nicht wenig 
besorgt nm die Aultährung seiner Haaik; aber er war enl- 
zückl, als ar bdrle. dass es so Irefllicb ging, denn die er* 
latichlen PersoDcn sangen und «piellen über alle Grwarlong gul. 
Die SHnger in dieser Opn sind : 

GrIGn Hargsrelba Orsini von Piakai. 

GrSGn Judith von Slarbemberg. 

GrSBn Josephs von Berg. 

Marqois Karl Joseph von Galirali. 

Prini Ludwig Pius von Savoyen. 

Graf Ferdinand Harracb. 

Marrhese Pielro Stella. 

Die Mitwirkenden in dem Orchester sind : 

Graf Adam von Queslenb^g, Theori». 

Graf Ferdinand von Pergen, tweller Flügel. 

Grat Ludwig von Saleburg, Flöte [Gennan Finte) . 

Graf Karl Robert. Trucbsess von Zeil \ 

Graf Sleglried von Lengheim 

Graf Friedrich Gavriani ) „ ,r . - 

Baron Conslsnlio Figher } '"^''* ^'^'S»"" 

Graf Ferdinand v. Lamberg 

Prinz Cbriatian v. Lobkowitz 

Graf Cbrisloph v. Prosfcow 

Graf V. Apermont 

Graf Joseph v. Slulenberg 

Graf Karl Franz v. Rolal 

Graf Christoph Pertusali 

Graf Casimir v. Werlenberg [Wartenberg?' 

Graf Oclavian Piccolomini 

Grat Franz Pschla 

Baron Hicbael Lazari 

Grat Job. Baptist v. Pergan ) 

Graf Slegmand v. Herberstein J- Bassviolinen fVioloncelle' , 

Graf Job. Karl v. Hardeck | 

Graf Adam Philipp Legi, Conlrsbass. 
Zwischen den Akten führen folgende erlauchte Personen 
TSDze auf: 

Nach dam ersten Akt; CrSfla Rosalia v. Thum und 
Valsassina. GrSHn Clirisliana v. Salm. GrBBn Josephs Heokhn. 
O 



Oboen, 



Grt&D AnbHii« t. ZiDiendorf. Gnt Karl v. Silm. Gr»r AdIod 
Str«*oldo. Gnf Jowpb Zobnr. Birou ChrlitiaD v. WMl«Dr*il. 

Nach dem tw«ttsn Akl: BnberiagiD Muri« TberMia 
Ctrolliu (dtmal* 7 Jibrs *U}. OrtSo Bl«ooor« v. Gom. GrlQb 
Joseph* *. FüarkIrcheD. GrtSo bsbolli t. Slynim. Grifia 
Fmüiak* 1. Tblerbeini. Grat Hainricb t. Schlick. Gr*r Franz 
T. SchrotMobaeb. Grat WMtel v. Vernler. Grat Cisar t. Ca- 
pilani. 

Nach dem drltleo Akl: Die BnberzoginDen Maria 
TberMia DDd Harte Anna. GrlBn Maria Anna v. Allhaa. GrlQo 
HariaAnnaT. Cerbellon. GrlfloWllhalmlne *. Soachea. GrlQa 
Sophia T. Wunn. Qraf Karl t. Allhao. Grat Leopold t. KInsky. 
Graf Karl V. Cobemyl. Graf Siegmaad v. BheTeDhOller. Prinz 
Pielro Rohvoo.i 

(Correepandeaz ms Wien In TIte DaOy CMitmi Nr. 7064 
«on30. Mai 1714. Londoa.) 

IHb Opern waren Im Garteo der »Fairorlla' im Freien. Der 
obige Bericht ober die Besetiaog wird er^nzt darch einen an- 
deren über die Ausalallong von Lady Worlhley-HonUgue acht 
Jabreiavor. Sie aehreibi an IbreoFreund, denDIchler Alexander 
Pope, imSepiember I7I£ aal Wien: >Der engtiaeben Kircbeo- 
inchl bin leb lo der Tbat so weit abtrönnlg geworden, das* 
ich letzten Sonntag die Oper, welche in dem Garten der Pavo- 
rita lalgefühK wurde, besuchte und mich so sehr daraa er- 
gatzt«, daas mir noch keine Reue angekommen isl sie gesehen 
in haben. Nichts lon dieser Art kann jemals prlchtiger gewe- 
sen sein-, und ich kann es wohl glaoben, was man mir sagte, 
Dlnlicb daas die Verzierungen und Kleider den Kaiser drelsalg- 
taosend Pfiind Sterling (100,000 Tbaler) gekostet haben. Die 
Bahne, die über einen breiten Ksnsl erbauet war, wnrde beim 
Anfange des iweitan Akts in zwei Tbeile gelheill, so dass man 
das Waaser erbtickte, auf welchem unmittelbar von verscbie- 
denea Seilen zwei Flotten von kleinen vergoldeten Schiffen er- 
Bobieoen. die ein SeetreSen vorstellten. Es isl nicht leicht, sich 
in Gsdanken einen Begriff von der Schänbeil dieses Aunrittet 
in machen , der sieb meinem Gedlclitnisse besonders einge- 
prfgl hat, obwohl das Debrige in seiner Art ebenfalls voltkom- 
meu achSn war. Die Geschichte der Oper Ist die Zsoberei der 
Alcina, welche treftUche Gelegenheit bietet zum Gebrauche 
mann Igfs 111 ger Haichinen ond Verwandlaagen , die mit über- 
raschender Schnelligkeit beschäm werden. Das Tbester ist so 
gross, dsBs es dem Auge schwer wird, darüber hin za achauen, 
nod die Kleider sind von der lusaertlen Pracht, zusammen 
fOl StSck. Kein Hnua wSre gross genag, diese weltlHufligen 
Anstallen und Verzierungen zu fassen; nur sind die Damen, 
die in freier Luft sitzen müssen, grossen Unbequemlichkeilen 
anterworfen, denn es isl blos ein eioiiger Baldachin für die 
ksiserl. Familie da, und als bei der ersten AurTührung ein 
Regenschauer einfiel, so ward die Oper unterbrochen und die 
Geiellscbafl drSngle sich in solcher Verwirrung davon, daas 
ich beinahe todtgedrückl wire.v*) 

•I Sie lagt diDn nocti eine seherrhane Bejchreihung des Wiener 
deotschen Scbauspisls hlnta, die znnr eigentlich nicht hierher ge- 



bOri. aber doch f( 
•gspnfip ii 
kung gbnnei 
ErtahlDDg B 



fort, 






• Loflipiele 



n SchiuKpielha 

gierde, dahin in gehen In eine deutsche Komödie, and war recht 
froh, dASS efi gerade die Geschichte Amphitr^on's traf. Da dieselbe 
scboD von einem laleiniscbaD. rraniUsischen und engliacben Dichter 
behaodetl lil, so«ar icli neueierix, was wohl ein ü(I erreich 1 scher 
Verfasser daraoi niaclien «ürde. Ich bin irr Sprache nntchliR ge- 
nug, um den grösslcn Theil zu veralchen. und nahm Uhordies eine 
Dame mit, welche die Gute halle mir jedes Wort lu erlibren. Man 
nimmt gewöhnlich eine Loge, die Raum fdr vier Personen enlhullt 
der Preis dafUr isl ein Dukalen, Das Haas kam mir niedrig und fin- 
ster vor; doch die Komödie, ich geslclie es, erietzte diesen Mangel 
bewundernswürdig. In meinem Lelwn habe ich so viel aocb nicht 



2. 13 

gelacht. Ki flog damit an, dass der vsrileble Jupiter ans einem 
Guckloche in den Wolken fiel, und andifta mit der Oebnrt des Bei^ 
kules. Doch das AiierlnsUgite war der Gebrauch, den Jupiter van 
seiner Verwandlung machte; denn aobald er all Amphltnon er- 
•ebleo, schickte er {statt nit der raschen EotiOckoDi, die Dryden 
Ihm In den Huod legt, in Alkmenen la ellenl in dessen Schneider, 
tnlrUgl Ihn um ein gestickte! Kleid, seinen Banqnler um einen Ben- 
lei mit Geld, einen Juden um einen Dtamaotring, nod beslelU In 
AmpfallryoD's Namen sin grotsei Abendeiieo : woranf der grtlssle 
Theil des Lustspiels alcti damit abgiebt, die Verlegenheit dieses 
armen Mannes bei der DnaalbOrl leben Zudringlichkeit seiner CI*d- 
biger vonaslellen. Herkur behandelt AmphitryoD's Diener Soilss 
auf die gleiche Art. Aber man kann es dem Poeten schwerlich «er- 
lelfaeB , dois er sich die Freiheit genommen hat, sein Sinck nicht 
nur mit unansUndigen AusdrUckeu, sondern mit so groben Worten 
SU anlarmengea, die, wie mir deucht, onser pobel nicht einmal 
einem Usrklschraler la gute halleo wurde. Ueberdles llsaseo dl« 
beiden Sogiaise Ihre Hosen den Logen gegenüber, die voll von Leu- 
ten vom arilen Range waren, recht Irenhenig nieder; und dteae 
schienen mit dem Zeltverlreibe so wohl mliieden, dasa sie mich 
versichHian, es wSre ein Meisterstück, Ich schllesae meines Briet 
mit dieser merkwürdigen BeichraibuDg, die wohl werih wlra, von 
UDserm BUhnealelnd Jeremlas Collier 



Berlohto. Haohrlohten und Beinerkaiigui. 

« Ltlftlg. (Elftes Abonnement- Konzert Im Gewandbaaaaaala. 
Freitag den I.Jan, IBSS.) PS. Schon lelt Jahren pBegtdasGewaod- 
haoskoniert seine GSsle am Neiijahritage mit einer snsgeiacbt em- 
Blen und würdigen L.elBluDg lu begrusieo, and iwar wMhIle man 
gewdbnllch ein Chorwerk In das Programm, daa entweder geradem 
geistlich war , wie eine Baefa'tche Kantate oder Molelle, oder doch 
■ besonders weihevollen und f — ■ — ■ 



heit gerathen zu sein, wenn auch die beiden ausgewS 
werke den Abend auf das Würdigste erOffneteo und beschlossen. 
Die Ouvertüre lu [pbigeole in AoUi von Gluck wurde mit Kraft und 
Feuer Buigeführl, und die Moiarl'sebe Cdor- Symphonie milder 
Schlussfugn war eine UelslerleiSluDg unseres Orchestera,. dessen in 
dieser Saison dem Streiehorcbester vOUlg ebenbUrtig gewurdeoe 
Holzblaser eine besondere Anarkaannng verdienen. Ria dem Ge- 
wendhause seit lange bekannter Gast erschien In Frau Herrn Ine 
Rnderadorn aus London, welche »Arladna autNaioei, Soene und 
Arie von Joseph Haydn, ssng und ein Scblumnariied mit Begleltang 
von KlBkier, Violen und Violoncellls von Raadegger. Haydn anriebt 

nicht gewohnt ist, und die ich , wie icfa offen bskeane, sach nicht 
gern von Ihm hOre. Daibohe tragische Pathosstebl Ihm nicblso, ond 
neben wahrhalten Schönheiten ma^t sich die damalige lulienische 
Opemphrasa in unerlreullcber Weiae geltend. Ausserdem ist der 
Bau der Scene ungeacblckt: iwei lange, lum Theil dramatisch 
bOchsl wirkungsvolle Recilalive werden durch zwei Arien getrennt 
uiid abgeschlossen ; es fehlt au eioer wirksamen Steigerung nnd das 
Ganze ermüdet, wenn nicht eine glBniend vlrtuoia Geaangslelslung 
Leben und Inleresie varleibl. Eine solche aber schien unser Publi- 
kum bei Frau Ruderadorll nicht su erkenoen , und wir können Ihm 
nicht Unrecht geben. Die liewundemswertbe Sicherheit dieser 
Sttngerin, der sobone musikailsclie Charakter ihres Geoangea ver- 
mögen nicht völlig lu eolsehsdigen fUr Ihre sehr geschwKchten 
Slimmmittel. für eine gewisse Kalle und den Mangel so Indivldnall- 
slrong der AufTssiung, sowie fUr ein gewisses hassitchei Farciren 
besonders der liefeu Toue und die in weilen nsvermittelt anftretendt 
Helligkeit und Uhermnssige SUrka der hohen Forteslellen. Es ist dii 
PteUl für eine bedeutende Künstlerin, welche mir den Wonach ab- 
nolhigl, sie möge binlort ihre Leistungen auf rahlg getragene Ge- 



angaparl 



Kampf m 



b wirken kann, ol 






den von Jahr tu Jahr erfoigloseiea 

intretenden Widerspenstigkeit der 
klimme aampien in müssen, ifss ihr bequem liegende Randegger'- 
sche Wiegeniied sang sie vortmlTlIcb. Leider ist es eine ungemein 
nicbtssegende und schwächliche Komposition, die iwar in fashlo- 
nablen Londoner Kreisen nach dam bekannleu Inurigen Standpunkte 
des englischen Durch seh nitlsgeschtnackes gefallen heben msg, aber 
selbst rur unser sonst in diesem Punkte auch nicht eben felsenfestes 
Publikum doch etwas EU aUsslich und hehl erscheinen mochte, welches 
Übrigens der SSngerin Icbhallen Beifall spendete. — Ebenfalls einen 
allen Oeksnoleo hsgrüsslen wir In Herrn August WllhetmJ, der 
sich rasch zu einem unserer bedeutendsten Gelger emporgeschwon- 
cen bat. FUr alles Technische Isl seine Begabung wahrhaft genial ; 
Seh nierigk eilen auf diesem Gehieta beslehen für ihn nicht ; alle Dop- 
pelgriffe, Tenen, Oktaven, Declmen gicbl er mit einer u 



Sidierhail, Rotahall gi 
KoDiertmciiUr Ferdin 



•ebwcigs denn vi 
Aufgäben Ilcb tuwan 



1. Etwl 



9t er. Schiller onterM 



1 Geiger hOre 



»•brbgd bedeuleodei 
und «00 wir Herrn Wiihelmj wie- 
«evohntrn Rlumen bOrcn werden. Mi wird er um 
bolTenllich durch eine tngemesienera WiIil lu einer gaoi ungetrUh 

mal dIeZubdreriu enUiuiiisliiehem w ieder hol lern Applauf bin rissen 

* Utpllg. IZwomes Abon nein etil' Kontert im Saale das Ge- 
wBodhausei am 7. Januar.) PS. ErdlTnet wnrda der Abend ml 
der Heydn'acben Symphonie Ea-dur [Nr. 4 der Breilkopf um 
Hlrlai'srhen Auagaba). Die im Ganien hachit konsarvilive Hallua) 
dvr Gawandtaauiprogramin* , welcher man oft Vorwurfe gemach' 
bat, biUigen wir Im Priniip vallkomnieD. Aber die geringe Ahwech»- 
tnng.inelcba man bell piela weite in den Haydn'ichen Symphooiei 
eiDlrelen laaal_, i>t gerade vom konaarvilltea Standpunlite aus ii 
miasblliigaD. 



la Symphoc 

und die t 

> Noiärt'sche Symphonii 



mUaWen die t 






19 PubJIkun 



hlicb aul 



e Erwailerung unaerer Programme nach dieser Seile 
bin gehoffl. Aueserdem aber liU die geatrige AuHuhrong der Haydn' 
icheu Ea-dnr an manchen Unebenheiten, wie i. B. gleich beln 
Thema-BloMli Im eralen Theila ; die bekaanien Homilellen achienai 
TOP hUsen Dlmoaen varfoigl lu werden , das Blech klang betander: 
Im letitea Satie schreiend und hart. [>er Glanipunkl war die Violin 
Vartatlon im JudoitM, von Koniertmeialer David mil gewohnki 
Hflialaracbaft geipleU. Aber In Somma, die Symphonie war nich 
•orgflilllg genug eingettbi. msD hiUe gern lufrieden aeln können 

Thdle vorgeführten Orcheslerutie. Es war dies Enlr'act um 
ODverlUra aus der Oper König Manfred vou C. Beinecke. Den 
Enlr'acl ichadel seine Scbubert'sche, do 
maOD'sdie Färbung Nichtig beide Werke, i 

DMke im Gewandbaata m Gebor gebracbl, darf man getrost lU 
■rfreuiicbsMDlnsIrumenlaltcbOpFuiigen unaererZeil iihlen, Sie ; 
gepetnewobllbuendeSicberbeil in derPaklur.feinan.und edlen Si 
klar aoageprtgle und inr muaikallschen Verarbeilung geschir 
Tbemen. scbOne Inttrumentlrung, und wahrrod der Entr'act bes 

erfreal an der OnvertUre vonUgiicb die geschickte and en 

Kienalisctae Arbeil, welche aie 

einem höchst wirksamen Eindr 

AuRnleo von Frau Hermine E 

Berichie Über sie ausgetprochen 

Uv and Arie aus Julius Claai 

Irageneo psrtien. Vnm Misro 

druck, die Kalamlnr war ntch 

acbOB klingende JHsiia coce. mit 

leo Scbluss der Arie saug 






Iheil nur bestätigt, in ReciU 
I Handel geianiien ihr die ge 
verwischte sich der gute Ein 



d in dieser Ausdehnung schwerlich in der Inlenllon des 
poulsten gelegen haben. Im iweilea Theile trug die Sangpr 
•Medaa. Scena und Arie von Randegger (neu, Uanuscripll- 
Komposition, filr welche lieb als Nebenliiel empfehle u n 
•Viel Llrown um Nicbik. — Schliesslich Hess sich als I 
Herr Ignai Brüll aus Wien boren. Wahrend er im i 
Theile. wenn auch durchaus nicht bervorrapend gut, docb 
angenehm einige SoIoMUcke vortrug (Momuit muiieal von 
Schubert und ScAano a copriMlo von Mendelssohn). 

Maouacripl). Der Komposition iil nsctaisruhnieii , dass es 



VollUringen hlniukommen. Ei 
natürlich holten Schu 



acharf gewunlo Kosi 



erachten 



.e Onvei 



sammangeslellles.mitunler aber von trivialen Phrasen du rchiageaes 
Konglomerat der Ideen verschiedener Meister — von Hossini bis 
Beetbcven — keinen k Uns II arischen Wertb in Anspruch nimmt und 
Jenen Musiksliicken bciuhll, die. ohne Nachtheil fUr die Kunsl, DO- 
geschrlelien bleiben kannten. Frau Ausp iti- Kollr apielta mit 
verdienlam Beifall das tClavierkoniert in A-molI van Schumann, aar 
dasa ihre Kraft im letilen Saua etwas erlahmre. Als Zugabe folgten 
noch Hiiler'9: -Zur GulUirre. und Mendeisaohn's Fismoll-Scben 



n prach 



ri |die Fuge uraprtlnglir 



.s Pralui 



ei Kiavii 



id die Fl 






irle an seinem ersten Gesellac bsfts-Al 
lile lu .Thamo«, kdnig von Egjplen 
te Gedicht lu Gebler'i Drama, von F: 



fassl, sprach de 




Lewinsky. Die Hau 


sehe Huilk 


erregle lum Th 


il lebh 








haplang, 


im Hofburglbea 


er lud 


m gewob 


nlic 


en wohllbatigen Z 


wecke iwei- 


ms] aufKCfUhrt, [Ullte a 


wrmalsd 








Abend aang Fr 








Frau Pas9y die 8 


opranpertie, 


Ad.mi die Ten r- und 


Hayrbaf 


r d 


e Baisparlie. Die 




nihrung.iandh 


nlarde 




und 


lese wieder hinle 


Jenen klas- 








Slaudigi's und Hasielt'a Zeiten 


hier er lehl hall 


fühlb 


r lurucli 


— 


Laub und Frau. 


chumann 



gelangte ein neues Oklelt des j 
welches abermalg Zeugniaa v 
Jungen Komponis^n ablegte ui 
lesiem Beifall aufgenommen wi 
mach schon und luchllg durch 

selbaiBndlger ErSmlung, wie di 



(r Befriedigung famgenn 
* »ricit. (Koniei 



'renGrBdener lur Aufführung, 
ler entschiedenrn Begabung des 
I allen seinen Theilen mit iebhaf- 
. Das Oklelt itt nicht nur lecti- 



1 Anspruch, daa Publik 
zu. — In der General-V 
en namenilich die Beric 



). Dezember 48M. ) Bio Klavierkaa- 



dlB die Aufmerksamkeit und <les fnterei^e des hiesigen Publikum 
am meisten in Anspruch nahm, Dieies Koniert wussle sich in hoben 
Grade den Beifall der Zuhörer lugewinnea, es imponirle. Jaderman 
balle daa Gefühl, einer gant bedeutenden kunslleriachen Laislun 
gegenbberiu sein ^ dar Beifall war slUr misch, enihuaiaatisch, um 
der Komponist (und Spieler, in Einer Poraonl wurde be'vargernfrn 
Der Schwerpunkt dos Bcifallt fid Jedcnhils auf die Komposition 
denn die Aufgabe, ia der hiesigen Tanballe mil einem KUvlersol< 



ungeheuren Räume als eine iiemlich undsnkbai 
■ein« Aufgabe so t;ut, als ea unier so erschweren 
immer mORlIcb war. uod bewahrte sich bei diese 
durch ilen VorlrBR der Cbopin'schBn Gmoll- Bi 
vorruplicher Klavierspieler. Wir gratuliren dei 
ganzem Henen zu dem schonen Erfolge, den 



Herr Götz I 
■n UmslHnden 



der HaupIslBdt aufs Lebhsf 



« KtpeiktgCB. rriiea ler- Verhandlungen ) Ein neues, dji kgl. 
onalttaeater belreltendes Gesetz kam im Folkethmg am IS. Nov. 
lur Verhandlung und hat seil Jener Zeil nicht aurgeborl, in 
ȟhen in werden. Der Zu- 
jener ternanniung aant ge[Ullt, wohrcnd er 
üebailen und Descblussen wenig in Ansprach 
plleüt- t>ic -IdeDlen Interessen, des Theaters 

au[ThurshdieBeduuiuntides»elb<'nalsVolksl>ildiint:s-liislilut'rund- 
we« lensnele. Wmtlier sielllc sich auf Fiiien apart dänischen Stand- 
punkt und naille .!r~shalhUper und Ballet tmnz aburschsflt ni.sen; 
■Oper und Ballel. h.■i^9^ allercbogs der gierige Sc. lund, der haupl^ 



•lehlicbduGdd vcrachlingt, Ssbr «rbtoL war darZauhiusmam, 
diu lach derKuJIutmlnlilsrPropil HiDHOiaGoDiUo dHThciWn 
■pHch, nilUrJich nur sowsil diu alngm gclttlichen Herrn iltmt. Die 
michllgan GrundtvtRlansr aber waran dagageo «acta gegaa dsn tw- 
(bsicbtlglan Heubnu ein«! Scbau spiel hau Ml. Filialen nahm lieh 
der Sache mit Wlrme an und malale, «rao der Bau «[Dei Maaanmi 
nir an^eatapne Vogel dem SMale Vi Millloo gekDSlel, ao salie nun 
dai iwirkllcher Kumt' gewidmete Tbealer oicbl dem (Jatartiinge wel- 

lang dal GfMiiei, wi« Dsmeatllcti 
■Dhiflgliehilea Tbealertrennde verl 
Inageu «eienkten Hauptes. Ea haadell ilcb weaenllicfa dsram, mUg- 
Uehit den vollen Betrag de« biataerigen SlaiieiUKhaaiei >u erhal- 
ten, oder neniglleni doch die von der Tbeater-Kommiailon vorga- 
(cniigrnenSD.ODOThlr , d. h. bIwbi mebr all die HBIfta dal [ruberen 
BelragFi, Zur Erreicbung diesu Ziel« wardaa alle Hebel In Bewe- 
gung geieiil und iowohl In der Presie wie in den GeHllicbBlten 
wird Doch immertorl ein erliitlarler Krieg geführt Über die Sache 
del koolgl. National IhiBlers, deiien Schicksal wahrichelnlich Wfr- 
aeatlieb lo dem in der Tbealeraacbe niedei^eselilen Folkeihingisas- 
■chuue, der ohne Zweifel demnacbil lalDen Behebt eritallen wird, 
entiebiadeD werden durfte. Nachdem Setleoi der Kopenhagenar 
Kommune eioa Theilnahma an dem Bau elaei neuen , der Haupt- 
Bladt würdigen Scbauapielhauiei in Aoatlcbt gestellt lit, arbeiten 
Aasicbnjl und Helchjitag unter einem doppelten Drucke . loaofern 
die Kommune mit ihren Anerbietungen lurUck treten würde, wenn 
der Helchitag Dicht mindeileni dal Allemolhwendigste zarAufrecht- 
hiltung dea NalionalLheeteri bewilligte. Dia weh nebein liebe Re- 
■nlul l«iit aich daher ichon jelit ibnhen, nHmUcfa dass der Statt 
die *Dn dar Theater • Kammiaalon vorgaichlageueD Jlbrlichen 
10,00« Tblr. B.-U. luacbleasl, diaa endlich ein nauas tlaai gebaut 
wird und e« iicb dann hei elDlgeriiia«u«D guter Leitung bald ber- 
auMtellao wird, deai bei dem mil Stcberheil lu erwartenden Jnbr- 
licta ileigendea Tbeaterbeauche die BUtine nicht nur beatehea , lon- 
darn ihre KUnitler noch .inaUndig gagiren kann. Aber elae gute Lel- 



in' leben Trsgbdi 



Nybeden, gelegenllieh der ' 
irlige Theater geleilet *ird,¥ 



lieber Kr« 

auirutirle, und euch dai erste deutsche Thiater'iil, welchei ]eng 
oordiscba Tragödie, ein Werk voll Kraft, Poeaie, Leidenacbafl und 
Originalität, mil grossem Erfolge auffiihrt. Nachahmungj>«'ertta ist 
auch die In Uannheim betlebende Einrichtnng, dasa EiaenbibniUge 
nich den NichhanWdlen ausdrücklich für den Tbealerbeauc' ' ' 



Unftig m 



ohne Zweifel noihwendig werden. Wie 
kann, in aolcbem t'alie am liehtlan das 
auch auf eine bedeutcaila Hohe gebra. 



leZeit 



HOndel , tutgefUbrt von dar Slngaka- 
thnen unbekannt, kann Ich mir doch 
Ihusn nachtrSKÜcb nocb mittutheileo. 
1 hier zur Auffubruni kam. Die Wir- 



lucb gern nackie Beine sehe 

# OllaikiTK. (Seul voi 
demie idi It. De>.) Obwob. 
die Kreude nicbi versagen , 

daasam II. d. linDitel'i Sa i 



ordentliche ; nach den HauptchOren und den icbona 
die ZahOrer in den lebhadeslen Beilall aus , und di 
Oldenburg gegen allen (Jaus, in den Konzerten da 

applaudirea. Den Saul sang Heir Karl neiDIbnler 

lu emirlen, den David eine hiesige Diletlanlin, Fr 
•ich ID Hlndel ganz eingelebt bat und die Partie 
meisler eifngit s 



o sehr kultivirte 
illel lU opfern, 
e Kopentaa gener 



Miclial durch uns 


reaiimulh 


08 San 


erin F.-u K 


albinka Engel 


ganz 


kosllicb varlrelen 


Leider w 


r der 


onetban. H 


e.r Geiai. vo 


der 


Oper in Bremen, 




Praeh 




Aufgabe Dieb 


e«- 


waebien. Br ba le bisher e 


ne No 


e von Hand 


ei weder gesu 




noch gebort — 


ur das ha 


r liebe 




cbe Lied in 




brachte er zu ein 


nerWirku 


g- — 


Der ChOf w 


r ganz erfüll 


vun 


•einer Aufgabe u 




eieli 




uDSere achOne 


Hof. 


kapsle beule! leto 


mit voller Hinge b 


ng, De.G. 


ze wurde ein 




und geleitet von 


em Hoaap 




er A. Dielrli. 




lOge 


von der gelungen 


en AulTUhr 


ogau 


die VoriUK 


chkeit der Le 






Thal han. 


de.G 


tingeo orato 


is< her Werke 


nwhr 


eis alles Andere 










knnni, ist hier nun mit einem 




opulHf gowo 


den ^ die singenden 


Dilettantea, die s 




Sien 




ll Meudelsaab 




Schubert aengeo 


greifen nun 


zu HO 


del, und die 


ebenso geiclm 


eck- 






!. 15 

Tolt ansgestalletcD all billigen Hleter-Bledermann'KbeB Klairlereui- 
lUge fangen an auf allen Klaviaren sichtbar ig werden, — (Dleiem 
Bericht Über eine ao vorsllgllche Lelilnng werden wir In nkcbaler 
Zell einige lUllatischa Nachrichten über den Oldenburger Singverein 
beifügen, welche schon fUr den 1. Band der •JabrbUchen beitlmmt 
waren, aber damals lu apil eingingen, D. Aad.] 

« OMnbVK. Oestatten Sie mir eine Bemerkung Über den Be- 
richt Ihres Relerealen in Nr. 91 d. Z. Tom vorigen Jibre, die S y m- 
phoDie von Bruch betrelbnd. Dieselbe ist dort mit Schi rft be- 

.. .... . - permnlicbe Aullreten des Komponiilen getadelt. 

" I Person lieb keil belrilTI, bervor- 
gemiBD sein mag. Mnn men uicni willen ; CS genUge nur in bemer- 
ken, daas Herrn Brnch's persdnliches Auftreten In den Proben und 
beim DIrigiran des siDei gebildeten llannea und von aller Anma aasung 
Trel war. Die Symphonie hei wirklich sehr gefallen , und tat der Ta- 
del, der die zu entlegenen Nodulationen des ersten Satiei betrIBt, 
doch gar lU oberfllchlich und meiner Ansicht nach nicht richtig ; in 
den DurcbftlhruDgslhellaa *on Beeibovea, im Finale dar Omoll- 
Symphoole von N6z*rt n, i. w. ist Überall Aehnllches, Was man an 
der Symphonie viellelchl UdelD lAInnte, Ist nach meinem Gelilhla 
das lu starke Auftragen der Ferben , wodurch sie fale uod da elaao 
etwaa theatralischen Eindruck macht, beaondera Im Finale ; dagegen 
musi man die Frische und Kraft der Empfindung, die grossen weit- 
geschwungMen wirklichen Halodien , den meliterhilleD Aufbau dsi 
' ' rtibreode Inalgkeil dea Qraee ganz gawiii enfi 



). Dez. gab 



{Kooiert der Siogekedemle am 11. Dezember.) Am 
Singaliademle In der St. Petri-Domkirche ein Kon- 

jabre lieh wieder hole ndeo AuflUhruugco, welche von dieser Gaiell- 
scbafl veriDstallet werdrn. Ea iit Üblich , dais die SIngakademia in 
Jedem Winter zwei Kirchen konierle giebl . das ente Ende Novem- 
ber, daa zweite am Charfreitage. FUr Jedes dieser Konzerte wird 
gewöhnlich ein Oratorium vorbereitet uod dasselbe mil Aufgebot 
aller Mittel In pompöser Weise vorgefUbrI, Das Orcbealer wird mög- 
lichst verstärkt, fUr den Chor wird ein besonderes GerUil gebaut, 
damit mehrere Hundert Sänger Platz babeo, ei werden > bli 4 Pro- 
ben mit Orchester gehalten und die beruhmleaten Sotogeiangikrtna 
herbei gesogen. Ei ist nalUriicb ganz in der Ordnung und sehr an- 
zuerkeaneu, dasa eine Geaelischan, welche in Jeder lliniicht die Mit- 
tel dain hat, Aufführungen in grossarligem tiaasssube bewerkalel- 
ligt. Wir mOchteu sogar behaupten, dssi solche Konierle fUr eine 
Stadt wie Bremea geradezu BedUrfniss aind. Ob es Jedoch FUr die 
Geiellichaft lelhst. wie filr den Theil dei Publikums, welcher mit 
derselben gewissermaisseo Hand in Haud geht, voribeilhatl lat,daaa 
sich die ThSlIi^kcti des Chors hsl iDSschiiassiicb auf solche AufTUh- 
rungen beschrankt, mochten wir bezweifeln. D.e Ullwirkung der 
Singakademie bei den Priialkonierten ist nur unbedeutend, auch 
aind bei der Wahl der MuslkalUcke Rücksichten auf das Koniert- 
publikum n<chl su umgehen. DaiKoniertam 18. Dei. hat bewiesen, 
dasa >1ie Sing.kademie im Stande Ist, ganz selbstOndtg aufzulrelea, 

Gutes lelslen, andere durch hauMgero Hebung gewiss dahin gebracht 
werden. Ihren Pia» würdig auiiufullen. Für die Ausbildung des 
Chors ist es gewiss von grosaem Wert he, dais die Leistungen dessel- 
ben nicht immer durch einen wohlgefUgteo Panzer in Gesialt dea 
Orchesters gedeckt sind. Die Ausführung von ChOrsn • capella er- 



merkinmke 
Aufgabe ein 



;b, abgesohen von einielnon Ausnahmen, Im 
Der reiche Schatz von Chorkomposilioaen 
libt auf diese Weise gknillch vcmchloiien. 
swegs empfehlen. Im Laute dea Winters etwa 
r Kirche lu geben, wodurch die Auswahl, 
beschrünkt, nicht die Ahwerhslung lulisst, 



ebnlichea nicht im Kon lerl anale veranslalli: 
il der Zeil die wirklichen Freunde de> 
I die acbonstcn BlUthen dieser 11 uaik|iatluD| 



bebte. 



e auf dieae Waise 
nenn auch gering. 
Kampfern (Ur die 
»t wollrn wir nur 



jOOi^le 



<6 N'-2- 

AN ZEIG ER. 

[I] In V«rtiB« dM DDi«nikliMteii «lud ««eblMM : 

Klassische 

KlaTierkomposItionen 

I filterer Zeit 



>. a«Ai. 

b HoAt, Zwei Suiten und Ciacoana. 1 Thir. 3 Ngr. 

Biaiste; Nr. (. SnllcioD. lINgr. Nr. 1. Snlt* In B. »t Kgr. Nr. t. CiMoou. I Np. 
JUmMeh» Bobnl«. Haft 1. 
C. Pb. E. Bach, Vier SanateD, krioso coo Variaiioni und Fuge. 1 Tblr. 

BUuelii: Nr. I . Gonila ia C dar. li Ngr. Nr. 1. aouu ID Bdnr. » Nfr. Nr. I. Boa«!« la FmoU. 7* Mp. Nr. *. SoMt« 
In Bdor. ^^ Ngr. Nr. S. AriOM coo VirlulORi. 4t Ngr. Nr. t. Pii(e. 4t Np. 
Dentaohs Behnl«. B*n & 
J. Fr. RdebarA, Drei Soniten, Rondo, Naiver Sehen und Andantino. H Ngr. 

Blaieli: Nr. i.SoiwKiii FdDT. «Ngr. Nr. 1. SonilB in Kidor. < Ngr. Nr. t. SOMle In Gdnr. ■ Np. Nr. (. «ond«, 
Naiver Sctaan ood AndHllDO. i Ngr. 

IMinlaohe Bohnl» B«ft 1. 
Fnuee««* DaniMte, Slndien und DiverliMemeota. 18 Ngr. 

D«B«iM 9«Brl«tti, AcbUehn Stucke. 1 Tblr. 9 Nftr. 

EiDMlD' Nr. I. PmlolaCdnr. 4l Ngr. Nr. 1. Pr««to ID A malt. I Ngr. Nr. 1. Allagro ID Fdor. > Ngr. Nr. t. Parto- 
rmJe In Fdur. ■ Ngr. Nr. S. PreaUuloio in Dmcll. 1 Ngr. Nr. «. Allapo In Bdur. t| Ngr. Nr. T. AUagro in 
Omoll. »Ngr. Nr. «. AUsgrluiDio In Eador. 9 Ngr. Nr. t. AUsgro vtiaoa lo CbhOI. a Ngr. Nr. il. All«(ro 
molto la Aadnr. il Ngr. Nc. H. AUegro io BmoU, ■ Kfr. Nr. II. Allapa eoa apfr. In Udar. 4t Np. 
Nr. tt. Allagro la Edor. 1 Ngr. Nr. li. AUagro molla ID Ddor. 4t Np. Nr. tt. Allogro In DiDoll. 1 Np. 
Nr, <(. PraatiaalEDOlD Gdnr. 1 Np. Nr. 4T. Andaata In Gdnr. ( Np. Nr. H. P raa l o In moll. > Kp. 



PrUM^ GonMrin, dit: Le Grand. ZwOlf Stücke. 18 Ngr. 

Inbilt: Nr. t. Pr<lada lü Hmtril. Nr. 1. Pr«lDda in Emoll. Nr. I. Pralnde In Bdnr. Nr. i. LargbaUo Ib D noll. 
Kr. i. AllagiWlo in Fmoll. Nr. S. AUgmaad« in Dinall. Nr. 1. Miraba in Aadnr. Nr. I. Laa Santinanls. Bara- 
iMDdelnGdnr. Kr. >. La VUiars In AmoU. Nr. I«. Flaortoonla laodra NanaHa in G dar. Nr. M. La To- 
iDpIntoa* In DmoU. Nr. 41. La Revall-llalla in Fdur. 

VMiuSalacil» Sohnla. HaA £ 
Je«a-mi%M Bameay. Zwölf Stucke. tSNgr. 

Inhalt: Nr. 1. AlJamanda In Bnoll. Nr. 1. Cigne I in Bmoll, Hr. (, Glgoe II laBdnr. Nr. 4. Tamboortn la Bmall. 
Kr. i. Rlpndon 1 In Emoll. Nr i. Rigaudon 11 In Bdnr, i4r. T. Sirabande In Ador. Nr. t. FanlarlnaUa In 
Adur. Nr. ■. Le Rappel dea Oiaeaux la EmolL Nr. M. Mannell I inGdnr. Nr. II. Uanoalt ü In Onoll. 
Nr. II. La PouialnGmoll. 
Der Heraoageber Mgt in der Vorrede dieaea Werlcea a. A. : 

>Blna lingsliaadete Kanntnlia der lltere« ÜHlMlltaratir beabsichtigt man wdltraa Krelaan dnrok Torllateade Savmlnng in 
varmllMn. In alnar IMba tob lUr *lch wJbitamdig« Hellai, die oach und asch anehainaa werdan und daran Anaahl iksb tm Torana nicht 
- bcatlmman lauk, wll shie Oeicbicbledai Klavier aplala in praktiachaaBalaplalaB gagebaa werdan. Dta Abliebt dea Haraua- 
gabart geht dihln.dla Werke dar frllhaaleaHeialarbla 10 C Ph. Bm. Bioh und iMoen Sebniani In gaalgnetar Aaawaht n bringen, die 
mit]. Hiydn beglnoande modarna ZaII, die obnefaln Jadarnwoa logängtich iil, Jadecli irollaUadlg aaaaaachliaaaan, Han wird nnlohd nur 
daajanige berttckuohUgaa , «aa in Form nnd Inbalt aloam groaien Pnblltam bialich nad loglnglleb eracbalnl und indem In anderaa 
nanaran Anagabao nooh nicht gegeben Ul.< 

•DM SaaDEilnng klaaalaclier KlaTiarkompaaltisnan «ird Übrigem aina retrograde Bewegung einachlagen, d. b. man «Ird mit dar 
Haranagabe dar Werke ipiterer Kompaolgten be^oen, von da «o* in deneo der alleren ZelteD larUckgaheo ond ao durch daa Nlherliaganda 
die BakanntacbeB mit dam Batfamteran lu Tarmitlela Buchen. Die allen Leaarten nad Damenlilch die VDrtrapbeialobDaogen, Venlerungep, 
Je aalbat die Fiagaraaliong aollen, »o well ei Irgend Ihanllcb arachaint, baibaballao werden. In wie ferne far den modernen Vortrag die 
orfginalao Hellamen BartckilcbU^ng flndaa kaoaea, bleibe dem Spieler flbarlaiaen. lUr den aelbttventladllch anah die Ptngaraltia mar 
anliqurlache Bedaatwig haben, nicht aber nr Daniaebriehigng dienen teilen.! 

•Dia GeacUchte dea Klavlerepiela bal drei Sohnlea la unlaracbeldeB : die llallenlacbe, IranilMlacbe und dentaoba. Die eralere knl- 
mlnlrt in Do manico Scan etil, die iwelle In Fran gell Couper in ond die dritte in Carl Philipp Bmanuel Bach. Nicht nnr 
Werke dieaer Melilar, wndarn die aller Ihrer hedeotendan Vorgänger, ScbUlar nad Zeitgenoateo, wird die vorllegande Sammlong umfaMen.« 
•El lit wohl in bebinplan, diaa ein ahollchei OBiarnebmeR lolchan DmEanp In Deotichlaod bliher nicht einmal «enochl worde 
nad min gtanbl daihalb anfeine allgamelna Ttaailnahma rechnea m dUrfan, die den Verleger in den Stend letit, denaelben die mOgllohil 
erachepfcndita und nmlaiaendite AnidakDnng in geben.' 

-■■■—■- , ich noch, data der billige 



m Leipzig und Winterthar. 



Terautwurtlieher Hedaktenr: Hobert S«itt in Le^iig. 
I. Bleler-Blederaiau In Lalpilg imd Winterthar. — Drwk Ton Brellkopf nnd Hwlel in Le^liB- 



»Gooc^le 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Heiaiugegebeii von Friedrich Chiysander. 



Leipzig, HD. Jimnar 1869. 



Nr. 3. 



IV. Jahrgang. 



>, ein Opern - Puticcio , 



„König Stephan", «in Openi'FaaticcI«, ana 
Be«tliov«n*a Mtuik gnaammengeaatat. 

Uns geht ein aui^fubrlichpr Berichl lu (Iber ein hui 
5. Dei. V. J, in Rosiock im Konzerl auffteruhrUs drania- 
tisches Werk, welches der Dirigent der dorllgen StDg- 
■kademie, Herr v, Roda, aus verschiedenao Beethoven'- 
scbeD Werken lusatnmeDgeslelll und sieb dndurcb, wie 
der Herr BericblersUtler s»);i, launaucb als Beetbo ven- 
Bearbeiler verdient gemacbl bat«, nachdem er uHnilich 
rruber hier und in Hamburfi Aehnlicbes schon an Bach's 
Knnlalen versucht hnlte — Leiiteres (nie wir die Lrser 
und den Herrn Bericbterstaiter versichern können) nichi 
nur ohne den geringsten Nulien für die Kunal, sondern 
such unter entschiedenster Uissbilligung aller urtheils- 
fHbigen Kenner; auch sind jene Versuche laufist wieder 
vergessen und salbst von Denen preisgegeben, für welche 
sie luoHcbst veranstaltet wurden, i. 8. von dem durch 
Herrn V. Boda gestifteten Bachverein in Hamburg. Hören 
wir aber lunachst die Uittheilung unseres Berichteratal- 
ter« Ober den neuen iKönig Siepham. — 

•Vielleicht angeregt durch die verschiedenen Ver- 
suche, welche gemacht worden sind, die Uusik tu den 
iRuiuen von Athem konsertrahig zu machen , hat derselbe 
es unternommen, ausser diesem auch andere Werke Beet- 
faoveo's. welche mit jenem das gleiche Schicksal iheillen, 
durch ihre ursprungliche Bestimmung für eine vorüber- 
gehende Gelegenheit, oder durch einen schon an und Tür 
•ich unsinnigen und unverstHndlicben Text für unsere 
Tage ungeniessbar geworden lu sein, — so dass nur der 
Husikar ein historisches Interesse daran nehmen konnte, für 
die grossere Hasse aber der Musik' und spetiell der Beet- 
hoven-Freunde eine Ftllle seiner schönsten TonscbOpfun- 
gen ungekannt und ungenossen bleiben musste, — durch 
eine freiere Zusammenstellung zu einem grasserea Gen- 
ien, mit Unlerlepung eines neuen Testes, fUr die musi- 
ktliscbe Welt gleichsam wiedertue rohem. Es sind dies 
die folgendeo Werke Beetbaven'a: 1) Das Ballet Op. 43, 
iDie Geschöpfe des Prometheusi; i] iDie Ruinen von 
Athem, Op. MS; 3) das Festvortpiel ■KOnig Stepham, 
Op. 117; t) die tum Wiener Kongress, glorreichen An- 
gedenkens, komponirte Kanute iDer glorreiche Augen- 
blick', Op. 136; micHiniunahme des grossen italienischen 
Tenetts: »Trtmatg; Op. 116. Diese fünf Werke sind in 
freier Znsaninienstellung so in einander gefügt, dass dar- 
aos, unter d«m Titel iKenig Stephan*, ein Drama in 
IV. 



drei Akten eotslaoden ist, lu welchem der Bearbviter, 
unter Beibülfe eines versgewandten Freundes , den Text 
hergestellt hat. — Der Gang der Handlung, der ungnrischen 
Geschichte entnommen, ist kurt folgender. Erster Akt: 
Fröhliche Landleute preisen mitChUren, Wechsel gesangen 
und Tanien das Glück des Friedens , das milde Regiment 
Eonig Slephan's und die Segnungen dos von ihm verbrei- 
teten Christenlhums. In diese idyllische Scene dringt die 
Scbreckensnacbricbl von dam Einbrüche heidnischer Bul- 
garenhorden in das Land. Stephan tritt auf als Trost und 
Retter, birgt die Fliehenden in seiner Burg und lieht dem 
Feinde entgegen. CharakleHsti^ch kontraslirende kriege- 
rische Harsche und Chore von beiden Seiten ; Schlachten- 
musik ; Sieg der Ungarn, Arie Stephan'«, Siegesmarscb, 
Lob- undDankgeaHnge. — Zweiter Akt : Die besiegten Bul- 
garenunter ihrem AnfllhrerGyula sammeln sich wieder und 
sinnen auf Rache. Gisela, Tochter des Herzogs von Bsyerb, 
Slephan's Verlobte, naht verirrt auf ihrem Zuge nach 
Ungarn mit ihrem Begleiter Graf Hermann, ihrer Freundin. 
Brunbild und grosserem Gefolge. Sie werden von den 
Bulgaren nach vergeblichem Widerstände gefangenge- 
nommen. Lebhafte Scene, Tenett zwischen Gisela, Her- 
mann und Gyn ia, Arie der Gisela, Chore des bayrischen 
Gefolges und der Balgaren, bulgarischer Tanz und Harsch 
mit Cbor. — Dritter Akt : Stephan's Burg. Wahrend ein 
Chor noch Stephan's Sieg preist, bringt ein enlflobener 
Bayer die Kunde von dem Raube der Gisela , in dem Ho- 
ment, da gerade römische Geistliche nahen, um dem 
Stephan die vom Papste geweihte Krone lu überbringen. 
Stephan's Feldherr zieht mit den Kriegern tum Kampfe, 
wahrend Stephan nicht ohne innem Kampf turUckbleibt, 
um die Gesandten Roms tu empfangen. Kriegerischer 
Chor: Verwandlung, Hunster, geistlicher Harsch und 
Chor, Krönung. Der Feldherr kehrt mit den Befreiten za- 
rück, wird mit Jubel empfangen; dem Gekrönten wird 
gebutdigi; die Verlobte wird begrUsat; Frauenchor, Weeh- 
selgesHnge der Betheiligien. Der gefesselte Gyula wird 
vorgefObN; Stephanscbenkt ihm die Freiheit; gerObrt be- 
kennt er sich znmChristenIhum. Grosser fugirterScbluss- 
cbor. — Die Handlung ist einfach , aber genugsam span- 
nend, um den HOrer lu fesseln , und bietet Abwechslung 
in Scenen und Situationen, um die veracbiedenartigsten 
HusikslUcke lu motiviren. Als Solisten treten auf: Gisela, 
Brunbild, ein Landmadehen (Sopran) ; Graf Hermann (Te- 
nor); Stephan, Gyula, ein alter Landmann (Bass und Bary- 
ten) ; ausserdem der Feldherr, der papslliche Nuntius, der 



18 N 

Bischof, «in Bote, ein Diener. Die ChSre besiebeD aU3 
EripReni, LaodJeuten, Manchen, Priestera und Volk. *) — 
DieOuvertUreiatdJeiUDi Beetbovea'acheaiKCDig älepbaiw. 
Die Chore, Arien, EnaemblestUcke sind unveraoderl bej- 
bebailen. Nur in den Beoilaliven wallel die freie Schöpfung 
des Bearbeiters; doch aind diese! beo nicht nur icn Allge- 
meinen im Beethoven 's eben Geiste gehalten, sondei-n mei- 
iiens ist audi die BeBleitnng aus Beeihoven'scben Motiven 
gebildet.! 

Durch solche Anlehnung ao Beethoven':Jche Motive in 
der BecilativbegleilUDg hat der Bearbeiter sich als (freier 
Schöpfen allerdings sehr die Flügel beschnitten. Wu 
man aus obiger Beschreibung zunächst entuehmen kann, 
ist dies, dass es kinderleicbc ist, einen Opemteit nach 
unsern modernen Vorstellungen luwegeiu bringen. Wir 
pflegen uns liemlicb vomebm über die Schablone der 
Opern librettisten des vorigen Jahrhunderts ausiudrUcken. 
Nun, die moderne Oper giebt Jenen Husikspielen bierin 
Nichts nach ; auch sie hat einen Leisten , Über den alles 
Uittel gut geschlagen wird, und der Unterschied ist nur, 
da« die alte OperAlles auf das Hervortreten und die mu- 
sikallacbe Zeichnung der Solopartien, die jeUige aber auf 
ChorwirkuBg , oder ricbiiger auf Nasseuwirkung anlegt. 
Der Herr Beri c hl era tatler versichert uns : >Die Uusik zeigte 
siiib^ dnrohweg dem Texte angegossen, als sei sie für den- 
selben komponirtt. Insofern kouiponiren zusammen- 
SBlien faeisst, mag solches begreiflich sein. Ferner: >Dai 
Gante^ aus so verschiedenartigen und so verschiedenen 
Beetfaoven'scben Perioden angehörenden Werken lusam- 
■riengeslellt, erschien wie aus Einem Gusse, als ein ge- 
rundetes Gantes«. Von Dutzeuden alter Opem-Pasticcios 
gilt genau dasselbe; Alles schon ang^passt, hie und da 
mar etwas Fl ick Schneiderei sichtlur, aber im Ganten 
durch Anlegen, Kehren und Wenden doch ein gans leid- 
liches Gewand hergestellt. >Sa unbestimmt im Aus- 
drucke ist also die Musik '.t, mtlssten wir demnach mit dem 
engtischen Musikprofessor Busby ausrufen; und wäre dies 
wirklich der Fall, so sollten wir uns solcher Versuche 
aarrichtig freuen, weil sie zu der Probe die Gegenprobe 
liefern und so die Wahrheit an den Tag fordern helfen. 
Aber es verbalt sich ganz anders. Ein solofaes Experiment 
ist allerdings ein starker Beweis fQr unbestimmten Aus- 
druck, aber nicht für den der Uusik, sondern ftlr den 
eines so entstandenen Pasticoioa. Kein einsiges 
der vielen Opern- oder Oratorien - Pasttccios hat es troii 
der besten Materialien, die oft dazu verwertbet wurden, 
je lu einem lieferen oder wahrhafien Gesammteus drucke 
bringen können; eine mittlere, oberflächliche, oft auf Vir- 
tuosität und immer auf das jeweilig Modernste gerichtete 
Stimmung ist ihnen sllen eingeprägt als unvertilgbare 
Spur der Art Hirer Entstehung. So wenig man nun hindern 
kann, dass sine solche Kunstindustrie unter dem Schutze 
eines grossen populären Namens ihr Geschäft beginnt , so 
sehr ist es Pflicht, ein mahnendes Wort dagegen zu sagen, 
weil sie über die Art und Kraft der Tonkunst unausbleib- 
lich falsche Vorstellungen verbreitet, hier namentlich Über 
das wichtige und so sehr der Aufhellung bedürftige Ver- 
bMlioiss des Tones zum Worte oder über Natur und Um- 
fang der Vokalkomposition. Es ist daher etwas Anderes, 
als alterlhOme Inder 7opf oder sogenanntes historisches 
Tnieresse, wenn man die Originale der Kunst in ihrem ur- 
spritnglichen Zustande unversehrt will belassen wissen : 

■) Für d 



B ist der Drang, in der Kunsttbfliigkeit das Schopfe- 
iscbe zu sehen selbst bei denjenigen Manifestationen, 
ie uus weniger anmuthen. Also, hat Beethoven iRuinen 
on Athen* geschrieben, so bleibe es dabei; Bndet alier 
Jemand, dass die Geschiebte vom KOnig Slephau ein schö- 
ner Opern- oder Oratorienleit sei, so hat er volle Freiheil, 
daraus zu machen, was er mit seinen eigenen Mitteln lU 
Stande bringen kann. 

Noch ein zweiter Grund heisst uns gegen solche 
Musikbackerei sprechen. iPQr die Bühne (schreibt der 
Berichterstatter) durfte sich das Werk , obwohl reich an 
wechselnden Scenen, weniger eignep wegen der grossen 
Zahl und des schweren Gewichtes der CbOre; desto mehr 
für den Konierisaal.i An das schwere, selbst bleiern 
schwere Gewicht der CbOre sind wir in unseren Opern 
doch so liemlich gewohnt. Ist nun eine Oper, welche 
lange nnd tablreicbe CbOre enthalt, damit fUr den Kon- 
zertsaal passend? Wir haben das dringendste Interesse, 
darauf zu halten, dass Jeder in seinem Hsuse bleibe, na- 
mentlich die Oper nicht in den Konzertsaal Übergehe, was 
ihre völlige Entartung und zugleich die Verdrängung der- 
jenigen Tonwerke, die mit dem Aufgebot aller Mittel der 
Kunst für den Konzertvortrag geschrieben sind, lur Folge 
haben würde. 

Diesen letzten Gesichtspunkt können wir hier nicht 
erschöpfend hervorheben, sondern nur andeuten. MOge 
es hinreichen, sowohl den Hm. Einsender, wie auch den 
Bearbeiter lu überzeugen, dass derartige Uotemehmangen 
vom Standpunkte der Kunst aus betrachtet uniulassig 
sind und einer wahren Erkenntniss und Kultur der Musik 
entschieden hindernd in den Weg treten. 



leflleB, nach Worten der heiligen Schrift (Qr 
Soli, Chor und Orchester (Orgel ad libitum), komponirt 
von JahuMS Inhas, Op. iB. Leipzig und Winiertbur, 
J.Rieter-Biedermann. Partitur STblr. lOSgr., Klavier- 
auszug t Thir. 15 Sgr. , Orcbesterstimmen 8 Thtr., 
Chorstimmen: Sopran und Bass 17'/] Sgr., Alt und 
Tenor SO Sgr. Vierhandiger Klavierauszug angekündigt. 

(SehLuu.) 

Nach diesem gewaltigen dritten Sstze bat die darsofrolgende 
Nr.lV, Es-dur*/(, >Wie lieblich sind deine Wob nungem (Psalm 
Bt, 1, 3, S, gleichsam eine himmellsche Idylle, einen schwe- 
ren Stand. Bef der AulTührung des Requiems im Bremer Dome 
spielte Joachim zwischen dem drillen und lierteo Batie einige 
Solo- Violinslücke von Bach, Tgrlioi. Schumann mit OrgeK 
heglellung. Hieb wundert, dass Brahms diesem Winke des Zu- 
falls Dicht gefolgt ist. Bin reiner Instrumenta Isalz würde *n 
dieser Stelle von der wob llhu endeten Wirkung sein. Nr. I 
bis III nehmen eine Zeit von elwa 3B Miauten in Anspruch, 
ungellhr ebensoviel wie die folgenden Nummern IV — VII. Es 
dürfte daher geratheo sein, ntch Nr. III eine lingere Pause ein- 
treten lu laasen, wie sie bei soeithelllgen Oratorien zur Erho- 
lung der Singer und Zuhärer einzutreten pflegt. Der Gegen- 
salz zwischen der erscbütlemden Wirkung von Nr. III und der 
lieblichen Binfachheit von Nr. IV würde sonst, für ein Kirchen- 
werk, zu hedenteiid seio- 

Der Salz beginnt wieder ganz modern mit dem Haopt- 
seplimenakkorde , der hier aber durch die klassische Fonn 
der sogenanoien strikien Dmkebrung der nach f Takten ant- 
wortenden Melodie des Cliores geboten ist. Man vergleiche die 
Melodie der Bllser S. 03 mit dem Anfange der Singatimmen : 



CT 




Der notlnglich tut homophooe Salt wird voo S«ile 95 — (Ol 
■n dnrcb freie kanooitche ImilaliDDen In drei AbicbniUen an- 
tarbracben, ton deoen der zweile, S. 98 — I OD, und der dritte, 
S. 100—101, aniiprechcnd den Teiresworten : •Meine Seele 
lerleng«! und «ehDel «ich nscb den VorhÖfeD des Herro ; mein 
Leib DDd Seele freuen sieb in dem lebendigen Gdii>, einen 
leidenscbefUicheren Aul^hwnng Debmen; darauf folgt die 
Wiederboluag des BlngangisalieR , S. <0I, und oich einem 
karten bomophoo, S. lOi — lOB, und, einem längeren kanO' 
nisch gehaltenen krlfligen Millelialze zu den Worlen »Die loben 
dich immerdari, S. 106 — 108, der zweiitimmrge Scblusasalz 
S. 1 09— III, in welchem der Tenor mit dem Sopran und der 
BaM mil dem Alt in Oklaven geben. 

Im Orcbealer. führen B-Kl«rinetten und Ba-Bämer die 
HiuptaUmmen , wahrend Pikkolo, Trompeten, PoMunen und 
Paaken in tchwelgeii haben. Harfe würde für den Charakter 
dieses Salzes sich sehr geeignet haben , In weiser Sparsamkell 
tritt ile aber, wie schon bemerkl, erst »m Schlüsse des lelilen 
Saite« wieder ein. dann aber um so wirksamer. 

War die derte Nummer nur einfach lieblich zu nennen, SD 
ist dagegen die daran (folgende Sopranarie mit Chor. Nr. V, 
C-dor Vit sowohl lieblich als grosasrtig. Hier herTSchl dorch- 
ans der tiefste, mildeste Ernst und die feinste konirapunk tische 
Kunst. Ginge es nicht Im Hitlelutze so modern her, vergleiche 
die Barmonlefolgen S. 1(8, nun kttaole auf Sebaatian Bach 
rsthen. Des Beate dabei ist aber, daas der Laie die Kunst gar 
nicht merkt und sich, nichtbeirrl dnrch Diminutionen, gerade 
Dod krebaglngige Imitationen, endttchllg den beseligenden 
Melodien and Harmonien hingeben kann. 

Der Bau dieaer Nummer ist der eines einfachen Adagio: 
HanpiMiz in G~dur, S. lii— I tO, tn den Worten der Solo- 
stimme >Ibr habt nun Traurigkeil, aber ich will euch wieder- 
sebeDt. Ev. Johannea I S, II, Hitlelsatz In E^ur, S. 1 1 6 bis 
149, über Sirach Ht, 3G tSehel mich ■□', Wiederholung des 
BiDptsaUes S. 119— llt, nnd Coda »leb will euch wieder- 
sehen, wiedersehen, wiedersehen!. Am Schlüsse simmtllcher 
drei Theila der Arie trlU der Cbor mil den Worten Jeaaias 66, 
IS hinzu: >lcb will euch VOslen, wie Einen seine Mutler 
Irüslel«. 

Dia beiden Binplihemea des ersten Sstias sehen mit der 




Einmal wird von dem Solo-Sopran das zwetgestri ebene b itr- 
langt. Zwsir hat Brsbms bei dieaer Stelle, S. 110, tiefere Aus- 
häiranolan dabelgetehrleben ; wollte man aber teUlere aingen. 



t. 19 

Wir kommen nun zum Glpfetpunkte de* ganzen Werke*: 
Kr. VI, Chor mil Solo-BarylOD in vier SlUen. 

I) C-moll'/f S- MB— lt7,CbDrSBlztadsnWorisn>Denn 
wir haben hier keine bleibende Stall«, Hebrter t3, t(. Der 
Anfang lautet ao : 




B* 1*1 die aufeieigende Cmoll-Tonleiier cdtifgahc, plaga- 
liscb verwendsl. (d. h. die Melodie bewegt sieb tn den TSnen 
g a h c d tt f g): eine Tonleiter , jedenfalls aehr geeignet , da* 
Ungewitae, Schwankende allea Irdischen ausindrücken. Vlo- 
llnen und Violen cati lordttU gehen mit den Singstimmen, Con- 
IrabKase und Celli begleilen piaaiealo. Die beiden Scbmenen*- 
autachreie {d f) der BlKaer am Schluaae dei eralsn Abschnittes, 
S. 116, sind aus den Anfengsakkorden (G-dur 1 und D-moU I) 
in doppelter Verkleinemng entstanden. 

1) BsPYton-Solo mit Chor, S. IIB — 133, meistenlhells In 
Fia-moll, L Corinther IS, 91, M 'Siehe, ich sage euch ein 
Geheimniss, wir werden nicht Alle entschlafen , wir werden 
aber Alle verwandelt werdrn, nnd daaaelbige plSlilich, In einem 
Augenblick , zu der Zeil der leitteo Posaune«. Fortwährende 
dramatische Steigerung von der unbeimlicben Stille der Ver- 
kündigung dea Myaterioms an bis zum ErtSnen der Posaunen 
dea jUngalen Gerichts. 

3) C-moll '/i. Vivace, Chor und roltes Orchester /orKsitmo, 
riesig, dimonisch, eine Schilderung, nein, eine wb-kliche Vor- 
rührung der Auferalehung nach 1. CmHnther 16, 51, fti, BB 
•Denn es wird die Posaune acballen und die Todlan werden 
anteraiehen, unverweallch, und wir werden verwandelt werden«. 



Chor und Blaser. 




'*■»' wird 



Barylon-Solo : >Dsnn, dann wird erfüllet werden das Wort, da« 
geschrieben siebU. 

Chor; >D*r Tod Ist Terschlungen in den Sieg, Tod, wo Ist 
dein SlaehelT BÖlle, wo ist d^ SlegTi 

Nnr einer dSmonisch - genisleo Nstnr konnte e* gelingen, 
eine so aiaunenawertbe Steigerang za schsflen , ein drama- 
tisches Cnscmdo, *oa der letzten Posaune beginnend bis ta 
den jubelnd spottenden Fragen des Chors: 




«0 IM d<iD st*- cbeiT 
(Helle, wo Ul dein SiegT«, und Inimer weller bis lO dem 
»ler Tikle ■lUgehdleneD iriumphirendea Cdur-Akkorde de« 
S«bliuiM. 

UieTBuf folgl, gleichsam zur Berubigung dar bi« lur »usier- 
sten Greoze gerührten Biregung, 

t) eine prSchtIg sastSncnde TripellOge, C-dur *U. *od 
sechs Minuten Dauer, zu den Worten Offenbarung Job. i, I • : 




Piaia und 
n Seile It9 an. werden n 



und KnrtI 



Aohnga. Ton Seile It9 an. werden nur die vorslebeoden bd- 
den Tbemen als DoppellUge verarbeitet [Singttioime als «Irenger 

dua, OrchcalerBllmmen freier gerührt), dann, S. IIS8, irtW die 
tveile Haltle des Hauptlhemss >iu nehmen Preis und Ebrei als 
»rlbsilQdigea drittel Tbems auf, und lon S. IG9 bi* tum 
Schlüsse S. 170 werden beide Hälften des HaupUhemas — 
dders durcb Zwlgcbenaize sannen Charakters unterbrochen — 
In den lerschledenstea Ligen und Bngfühningen In Singttioi- 
men und Orchester gegenein sndergerQhrt, 

Gegen die überwältigende WirkoDg dieses Riesensaties 
klmpn In der Scblussnummer Vit, F-dur */t • > Selig sind die 
Todlen, die in dem Harn sterbem (OlTenb, Job. 1i, <3), der 
erste Abschnitt. Kanon zwischen Sopran und Base und ein 
knner TienliiniDigcr C'horsaU. S. 171 — 176. snBnglicb toi^ 
gehens an. Eni das Orchestemscbaplel S. I 76 giebt die nStbige 
Sammlung, DOd von den mit Hörnern and Posaunen pianiinmo 
begleiielen Worten nJa, der Geist spricht« des Chores an ei^ 
zwingt sich die. wunderbar weiche und barmooisch reiche 
Hiuik unsere ungetheilte Andacbt. 

All, Tenor, Bass. 



spricht 

Der daraurrolg ende Cborsalz S. 177 — 184, A-dor, bald von 
Trloteo der Violinen onuponneo. bald a capelU gesetzt, bald 
dnrcb reizende ImilaUonen der Robriastrumenle gewürzt, Ist 
Ton entzückender Lieblichkeit. 

Dann, nach einer ibgekänten Wiederholung des Eingangs' 
Salzes, in welcher diesmal der Tenor die Führung übernimmt, 
gelangen wir durch ankleidende Triolen [S. ISS) mit einem 
eleklrlslreiiden Rucke Ton F j und 8 j pifltilicb nach Bs^dur zu 
einem kleinen Cborealze, welcher Anspielungen auf die Coda 
von Nr. 1 enthüll, und von da nach einem analogen Trioien- 
gango über As^dur nach F-dur zu einer 10 Takte langen fast 
wärilichen Wiederholung der Coda der Anfangtnummer, ein- 
schliesslich des nbenerwShnlen Schlusses mit den »BanR ver- 



Durch diesen übereinstimmenden Schluss de« «rslen und 
letzten SsUes wird die musikalische Verbindung und Abmo- 
dung der Im Oobrigen themalisch vollkommen aelbsUndlgen 
und deshalb auch getrennt auftührbaren sieben Nummern des 
Brshms'schsn Deutschen Requiems bergestalll. 

Die Einübung und AurTübrung de» Werka ist fflr den Chor 
nicht leichl, theils wegen der Kraft und Ausdauer, dl» et ^tr- 
langt. theils wegen des bluflgen platsllcheo Weoh»ol» von ForU 
und IHono und »er^hiedener schwieriger BlnsBbe und quer- 
slSndlger Stimmrahrungen. Stellen wie Seile IS, Reihe I, 
S. 31, I, 31, I, 90, I, «3, 3. 98, I, 99, 3 de* KlavIertnB- 
zogs müssen sladirl werden. Msn denke sich disM Schwierig- 
keit indessen nichl zu arg. Bei meiner schon obeo «rwjbnlen 
Privalaurrdhrung des Requiems mit Klavier und elneroCbor von 
6 Damen und S Berren bat das Binstodireo aur B Proben von 
je I Vi Stunden Daoer erfordert. 

Brahma' Deulscbes Requiem wird üherall, wo es In ge- 
lungener AoRübniog gehört wird , durchschlageD. Bine Kotik 
von unbeschrdbllcher Neuheit, Kraft und FrlMdie, biM rfib- 
rend elegisch, bald lieblich lyrisch, bald erscbatterad drama- 
tisch, die feinste kontrapunk tische Kunst eingekleidet In volk*> 
Ihümliche Weisen, dabei eine Harmonik und Orchsatrirang, so 
prlchtlg und eBektvoll , wie sie bisher In einem Werke der 
Kirchenmusik noch nicht dagewesen, wird und nlnM eben so 
den Laien jeder Kation wie den Husikkenner jeder Partei be- 
friedigen, weil fQr Jeden du darin enthalten Ist , was er am 
meisten schliat, fSr den luliener gegliederte sangbare Melodie, 
rür den Frauiosen pikante Rhythmen nnd verständige Dekla- 
mation, für den Deulachen alles Drefei and zugleich wundet- 
bar reiche Harmonie, für die musikalische Linke neaer Inhalt 
und unerhörte Orcheileretfekte , für die lusswste Reobia klas- 
sische Form und feine Arbeit, und fQr nni, das musikalische 
Centrum, alles Dies und noch weit mehr, volliUndige Deber- 
einstimmung des zellgemlssen Inhalts mit der scbSnstm Form, 
ein modernes Keisterwerk , wie wir es seit Lajigem enehnl 
haben. ''r- i. ScMtr ü tg. 



Der Kosik-Verein la WInnar 

in seinem funtiigjahrigen Bestsoda. 

(Farlieliuog.) 

Die AuflUhnug des •Sa m so n < arfolgia schon am 1. Mal INI. 

Vom «t. Juli in beachafUgte aicta dar Verein eifrig mit dar Bin- 
iludlruogdsiCIailag'Kheu Oratorli j.Belsaiar>, dessen Auf- 
ruhniog Im Oktober, unter DirekiioD des Kompoulsten seibat. atalt- 

Daa Jabr 4M« brachte: die AuftUrang de* Schlcht'schen 
Oraloril •Bnda dei Gerechten., wo der juDge &d, Mantia* sua Schwe- 
rin, der Spater berühmt KS wordene TeoDriit an der Berliner Hofbtlhne. 
mitwirklai die der -Zauberllolei uoter DirakUan vdd Claalug ans 
Hamburg (Ed. Uantlns: TamiBa) ; iDai Wellgeriobti von Fr. 
Schneider. 

Vom Jabre tS17 berichtet ans eiue Notiz lia Aufführung des 1. 
und U. Theils des iUessiaa', und von der Zelt ao fehlen Ober die 
Uebanden und Kouerte Jegliche Nacbrtchten bis znm Jahre IUI, 
wo dieulbea spürticli wieder beginnen. Erster Direktor blieli bis 
dabin der [ruber? WelnhSndler, spllere Senator L. M. Scbalia; 
am U. Nuvcmliar tSII ging diet Amt Ub<^r auf den Herrn Pastor 
W. UaaamaDusnSt. Uarien, welcher s> bis zum ). Dezbr. tSSS 
nibrte. ÜDier «einer Dirsklion wurde der >Meuiab Iheilwaise, der 
■SamsDDi ganz lufgefUhrt und aus den Spohr'ictaen Opern •JassondK 
und iFausU, sowie aus Weber'i •Guryantbei Soll und Chttre ver- 
scbiedener Art gesungen, auch In oOenllichen Koniarton, 

Im Jabre ISIS ging das Direktorium vom Herrn Pastor H>s*- 
mann, der e> amtltcber Verballniaae wegen niederlegte, auf den 
Herrn Kollaboralor Griewank (Kaelor ao St. llarleo und apIler 
Pastor lo Slavenbagao, welche Stidl auawitligen Lesern durch Friti 
~ ' ' - ' iskanntsain wird) ttbar, welcher es bis tnm 



t Mit bi 



wischen 



:h die m 



ikaJischen Verhlllnisse hlnsicht- 
iiaert. In der Person de* Herrn 
t einen Uuiikdirektor arhalteo. 



nOOl^lc 



*(tcli«r nldiL ngr gadtageoe KaonloliH und F«rU|kallga 
tlbDDg HiiM* Barnh* aillbni:tal>. loadarn kucb iD lOiili 
Amte dca ngitco Elfer nii 






r HUJtt 



BinporMütiea dtr Musik, utmtalllch 
igl«. SdaemTdcolgaad retlanWIHsn 

Den Kapall« (c«. U Por- 

< (DilslliDtsDi am <. Hai 



I, DarSlutik-VgrelDi 
:lor* F. 0. Traulwain 



(IM tum BmMd daa Muiarl-Mokmi 
(C-dur) galaogan tur AufDihrung in b 
tn dlaaam Koaiart da* Requiem >on J 
Dia atldtiicha Kapalle des MusI 
«ellerls ilch splter bl> in t(— Ifl PersuDan, unier aenao von i raui- 
«aln aalbit gebildsU Mbr tUchlige Uoilker lich bafBoden. und uo- 
*argeaaaa werdau die Sym phonig- AutrUhruageD sala bei allen Danen. 
die derielt diesaa Kooierlao benuwohnen du Vergnügen hallen. 

Selbst •arsUndJicb hob da* litcbtige Orchester, verbunden mil 
dan Ditoltanlan, die Produktionen des Musik - Vereins , und dl«w 

•m t. Ho*br. <M7 unter Griewunli's Direktion gegebene (Jrelnrium 
■Die JabreiiailaBi von Haydn. Dar Sial konnte das groiia 
Auditorium Dicht fataau, alle NabemlmBier aod di« GBnie wiren 
gadntDgl voll Uaoacben. Die prlcbllga Auduhrung, gel ragen durch 
das •vortreSIJcb geschulte Orchester de« Uusikdireklors Trautweln-, 
wirda wesentlicb nerscbtintrl adurch die treffliche Stimme des Frl. 
Haupt aus Neukloslar* ; doch die Krone des GsniEn «sr unser Landa- 
manu, der kgl. preu». Hofopernslnger, Hr. Eduard Manilut nui Ber- 
lin. iSelD meltterhiner, seelenvoller Vortrag riss Alles lur Bewun- 
öerung hin*, und dar Muiik-Verelo ernennle denselben tum Ebren- 
mitgllede. MiDtiua* Anbingllcfakelt an den Verein bat sieb bis In sein 
Aller erhalten ; davon leugt des Scbreibea. dessen wir schon erwHhnt 
und welches derselbe auf die Einladung des Direktorlomi lun lubel- 
bale am B.Nov tStS au dasselbe rlchlele. Der von Jedera Wismar'- 
sehen liusikfreunde so hochgeschtele und geliebte Künstler wird es 
dem Rehrenteo nicht verargen, wenn der Brief hier Bbgedmclit Ist. 



Binem hochgeebrlen Vorslaade des Sluslk-V 
laube ich mir meinen lietneruhllea Dank für die so gütige 
lle Einladung lu der fUonigjahrigeD Jubelfeier ausiuspi 

Diese schbae Feier erweckte Frendige Erinnerungen 



ovbr. Igte. 
IS lu Wismar 



Usccshaut; sptter i 
betheiligte ich mich 
Meine Mitwirkung b 
Wismar erleichterte 
königlichen Buhne. ^ 
«SIT wurde ich sogar ii 
Wismar ernannt. ~ 



. So knUplen sii 
rungen sn aas nebe Wismar. Ja leb sehe « 
kdnstlerischen Laufbahn an, wodurch Ich : 
der edlen Kunstrichtung legte, weicher lob bi 



' Musik-' 



n Breitens lern 's und CIsaing's Leilung 
in AulTubruugeo klassischer Oratorien. 
oniert-AufTübrung der Zaubcrflete in 
tioelles Auftreten hier In Serlin auf der 
Aufführung der Jabrctieiten im Herbste 
iDllgtiede des Husik- Vereins m 



H«ge die Kunst, möge d 



if den tag Uli gen Tag 



aufrichtige Ver- 
n und freudiien 
trltie Einladung, 



Eduard Uantlus.> 
Anfiel chnuogen Über das Konierl am 
1. Not. \»i^ (lilit nns eine Bemerkung auf, welche der damals als 
Sakratair daa Uuslk-Vereius fungireode, eben so gelirbte wie geach- 
tat« Kollaborator R. Sin reo bürg gemacht hat. Er schreibt, nach- 
dem er sieh umtliodlicb Uber dss Koaiert, nsmentlicb Über Man- 
ilas, tusgesprooben hal, am Schlnase in seiner Isunigen Welse, wo- 
durch seine Notiien gekenn lelchnel sind : »Der Sekrelsir, der auf 
n Wunsch das Hern Musikdirektors Trsulweln lur erslen Geige 



reo SlimiDe der ersten G< 
■uogUUnden begengsn lu 
auf lum allgemeinen Bei 






st bei d< 

, nanenillch Unteclas- 



schen Musik teste gefeiert wurden. LUtieck erOfTnete den Reigen 
am 17. Juni ISIS mit dem •Sansnn- und dem iweiteo Tbellc des 
•Massins-. Der MuBik-Veraln Dabm sowohl an diesem, wie au den 
nachfolganden Muiikfetten den thtttgttcn Antheil. Am 17. Nov. ISIS 



Hslle der Verein sich bisher vnnugsweise mil Hkndel , Htydn, 
Hoiart und such mil Bach bescbafligt , so wurde seiner Wirkism- 
kell nun ein neues Feld geOlTnel durch die grossen ToniebOpfungea 
Mendelssohn' a. Am 10. April IStO begannen die Uebungen lum 

iweileo grossen Norddtutschen M'usikfeste in Schwerin Mitte des 
Moniis Juli IStO im Dome lur Aufruhrung kamen. Durch die Muni- 



dss Schweriner Musiklest lu einem wahrhaft Klaanadenstisgeststtat. 
Mendelssohn dingirte seineu -Paulus- selber. Der Wismsr'tche Musik- 
Verein txtheihgle sieb sehr stark bei den Aufführungen und erhielt 
von MendeltsobD die Parlilur lum -PauluH mil einer eigenhändig In 
dieselbe geschnebenea Widmung lum Gesebenke. 

Nachdem dar bisherige Dirigeai von Liebeherr im April Ig4l 

direklor Herr F. 0. Tra'ulwei u das Direktorium. Die ersla «ffenU 
liehe TbiUgkeit unter dem neuen Direlitor war die Mitwirkung des 
Vereins bei Hinweihuag der von Sctiulie in PsuliniellB in der St. 
Msrien-KIrchs erbauten prachtvollen Orgel. Der Vortrag von : •Preis 
Dir, Gottheit! und 'Dir sei Preis und Ehra- von Motarl erbOble die 
Bohone Feier «eaenilich. 

Anfangs Juli Qel das dritte Norddeutsche Muslkfe't in Hamburg, 
an welchem sich atr Verein wieder lebhan bcthelUsle. 

Nolbwendig muss hier eines Nsmeas gedacht werden , welcber 
dam Vereine um diese Zelt mit grossem Eifer und Geschick sIs Se- 
kretair diente, des Herrn Louis Frege, welchen die St«lt splter 
wegen anderweitiger Verdienste tu ihrem Ehrenbürger ernannte. 
Zur Zeit des Hamburger Musikfestei hat er nsmentlicb mit Auf- 
opferung (Ur den Verein gewirkt. 

Daa Jahr tstl war kein erfreuliches für deu VereiD. Vielfache 
Störungen Irsien ihn und elae bedenkliche Lauheit begann sich der 
Mitglieder tu bemächtigen. Die Prolokolle weisen nach, dass fast in 
jeder ücbuDg eine grosse Anuhl in allen Stimmen fehlte, und das 
Direklorinm berialh «ei^bens , wie dem abiuhelfeo sei. Der Peal- 
redoer sm JubillumsUge sprsoh sich Über diese und ihnllche Irttbe 
" ' iuungen im Vereinsieben slsD aus: - KunsUnstllote solcher 



Art, • 



e Hebun 



schlagenden VerhBlloisH. Seinen schönsten Hohe- und Glanipunkt 
hslle der Verein unttreilig erreicht in den ersten Jahren nach tetner 
Gründung. Alles vereinigte sieb damals, um ihm Jene Habe und Jens 
BlUtba lu verieihen. Eine sellene , nicht lilos durch susgeselchneta 
musikslisebe Bügabung und eigenlbtim liehe Liebenswürdigkeit und 
feine Bildung, sondero aucb durch aussen hohe Stellung In der 
bUrgerliohen Gesellscban getragene Persönlich kelt stand an der 
Spitie; seltene Tslenta — Tsienle, wie solche nttmafs ein ganae» 
Jahrhundert nichl au gleicher Zeit in Einer »ladt wieder darbielel — 
ilanden lu Gebote ; ich erinnere an dan Soprsn - Emille von Sahada 
(jetit verwillwete Pailorin Gdewsnii in Stavenhagen) , Franiisk* 
Jordan (spatere Oerichlseekreteirin Bunring in Wismar •j') und Frie- 
derike Hamel (apaier^ Prapositin Griewsnk in Detsow fj ; sn den 
\\t: Charioite KUnne (gegenwärtige Paslorm Meese : und Louise 
Hager [f ) . an deä Tenor. Sekretär Schliephske jf) , Eduard Man- 
tius ins Schwerin [gegenwärtig Professor der Husik in BerliD) ; an 
den Basso, Kandidal Wilh. Massmnnn (jclil Vormiltagspredlger an 



. Daiu 



g, IrOhlic 



d Strel 



Sich solches bei der Neugrundung eines Vereins kund lu Ihun pflegt, 
und — wes auch nicht lu übersehen: die slrenge geistige Zucht, 
welche von oben herab geUbl ward. Dem Zussmmentcin nnd Zu- 
tammenwlrkan aller solcher Persönlich kellen und Zeitumstände und 
Verhsitnisse ist die hohe BlUlhe des Vereint lu Jener Zeit luin- 
schrelben-. 

Das grosse vierte Norddeutsche Muslkfesl , welches vom 41, 

queotirt wurde, suwie das am ». Novbr. desselben Jahres geballcne 
ISJahrige Jubeltest gaben Gelegeabsit, sich wieder kralliger lussm- 
meniulassea. Bei dem Jubiläum, weichet im Harten «sehen Lokale 

Amis. Novbr. dieses Jahres wurde der Herr Dr. Meese, ieltl 
Prediger an St. Georgen, lum ersten Direktor von dar Gesvllscbatt 
erwählt nnd es gelaug ihm. neues Leben und neuen Elfer luschaAn. 



«2 m 

Die mtaAumibrang UDlcr dam neu«a Direktor IkndslaU (ml. Febr. 
Ittt vor einer PhtilgHellMball nnd wurde •Die Hacbt des Oe- 
sengHi nnd -Dil Glocke geinngen. D» er»le OtTantllche Koniert 
iBDd itetl em CburfrelUge den 9. April aoC dem Rath bin »alle Ei 
war Schiebt'! Ontorluco : 'Dw Ende dal (jeracble». Em Dbaniii 
iihlreirbesAudilorium — der Sali konole ei nicht fasiea — brachte 
den Arman der Slidl, tu deren Beaten dai Kanierl venniMItet.war, 
dan Ertrag »oO beer i 00 Tblrn. N i/i- D'* Auffobraog, bei welcher 
Frau Schlegii-li Otter vom itro»heriagl. Hoflheilar in Schwerin ond 
die HernD Keodldat Rubach, Stud. Meniel, Sind. Miumann, Hornlil 
KrUger, Lehrer SlUbinger die Soli iingen , wir nach dem Urlbelle 
kompetaalar Leot« eiM aaMent »elungena. Am (0. April 1»iB 



cbtnlislaier in arwlhnen, «eiche am «. Dei. *BtI 
BirliialdT alaurand und bei welcher CbOre ini 
11. PMlm vorgakiuea worden. 

IScblou lolgl.) 



BerlclLte. Ifaohrichten Tind Bemerkungen. 

« Ulfdg. (DreliebDIe« AbDOoemeat-KoniertlmGewindbaue- 
ualadan M.JiDuar.) PS. Nich Charubini'i Abenceragin-Onvartllre 
Img Herr Konierlmeiilerde Ahne lua Berlin dan anlen Sita dei 
Ungarlachaa Koniarli von J. Joachim vor. Annngllch icblen ea, all 



anteal liehe Ziuber, 



rn deAhna feblta 
le der groaia Tod, 
latlonalen Cbarak- 
ill und GISlIe dal 



n Sllmi 



juil Erregung, 
erdlenlea Bei- 
in Vortrag ran 



Dagegaa errani: lieh Herr de Ahm 

fall durch den überaus achOoen und veri 

der Liebling uDMrea Publlkuma, lang die groue Beelhoven'acba 
Koniert-Arle »J« ftrfUo; So hoch wir dleia KUnatlerla ioblliea, M 
aahr baban wir doch gerade durch dieie Lelstuog noeere Kaiinng 
betUtigt gefunden , diaa ale nicht auf dletom Gibtali «abriiaft be- 
dntandlBl.iondaru In dar Sphäre leichlerer, UabaaiwUrdlgirEmpfln- 
dOBf. Im droMiriigea and Treglachen wird ile Imnar minder bei- 
mlich bleiben, und dam Kbrelben wir a» locb zu, wann geilem 
ihrem Vurtnga die gewohaleSicbsrhall nicht gini lUGebola iland, 
und Ihm aogar einige kleine neben ha llan (beaooden In den ScbluaMik- 
lea) iDhiflelen. LeidertolleDwlrdlallebeuiwUrdlgaKtlDillerin nicht 
linga mehr die Dnirlga nennen, da lie, lOvlal wirwlHen. Im Prllb- 
Jabr« ein EagageoMDl u der Dreadmr Oper uUrelen wird. tT% 
fanif~Pwrrmi,itom4irmHKUiok Iniwlachenimchei dIeZnhdnr 
dieta beweglloben Wort« dunb wtrmalsa Beibll dem Hanao der 
■llgaiDeln verebrteD Stngerln Dibe in brlogea.geilani aogar oilltaD In 
dar Arie vor dem Slretlo, ein Vanehen, daa min ebenanwobl durch die 
GeDibthibewegaDg dea Pub! 









I. Thoi 



- nngenaae Bakannlacbaft mit dar 
rnlacbaa Sprache. — Das faillich- 
' r Belbellignng von Friu 



e diesmal die lUndande 
onil ein Brblheil dieaei 
. Ein Thail der Schuld 
IUI kleinen Saale wenlg- 
r wenig von den Bjabel- 
nena dar Landleule lu hören, und die RItisr Inibeiondere beflrlsalg- 



n und lebendiien Mut 



>alm Sing 



1, die« 
9 Hen dea Kriegers- 



nicht, daas Alles «nbeaehtel bleibt, aa lange nicht das Publikum 
lelbal energbcb Abhülfe fordert. — Im rwetlen Thelle wnrde Beet- 
Cmoll-Symphoola anfgaruhrt, eine Itoalerleiitung nnserei 

l.b. milderjangalen Ver- 

e elogrlntan. Nicht ein - 

enbllcklloh noch lebhaft lOriin- 

"acbrtchlen, seil sieh der Slam 



der königlichen Gnalt vollends von dem ni 
wallenden RlcbardWagnerabgewandl hell 

Die SignXi 



■8 H. V. BUlow, V 



imer In der Schwell 
ie bliherige Hillela- 
e Fraa des Kapall- 
11 UbernHiadeit ist. 
stand iwiicbeo den 



[efiolllv nech 

lupliUd tischen Leben d 
der arbellendeo kUrislleriieben und iDililen ßlemenlen. Aus dem 
Bereiche der Oper halten wir. auaaer einer neuen Inicenlruog daa 
Wagner'scbMi .Fliegenden Holländers., namenllleh der endlicheo 
Aufführung der Krem plietier'achen Operette «Der Rotbminleli 
mit dem Heyae'acben Teile lu gedenken. DieMlbe geSel recht lil- 
gemeln, ohne grrade einen dnrchichligeor 



in Erfolg lu enielan, w 



originellen, krallvoUa 



ihlgen u 



ra Tragwelle fUr die Zukuaft nnsarai 
tufflihnuig dieier NoviUUo , musa uolingbar < 
an die deulachen Dramallkar. belgemeai«D w« 
■ Inlendenl, Frbr. von Perfall, gegen Bade des vi 



n einem noch ung»- 
eln gegingen sind, 
wurden In den •PropylUn-.diellberhauplihremlheatrailicben Tbelle 
nach elnigeroiietsen als Organ dea Herrn von Perfall belrichlel wer- 

toDiiten FerdlDind KUmbirger und dem Berliner Dichter Brachvogel, 
dem Verfiaser dea ■Niroliii, herrührten. Dieselben enlhillen daa 
Troilllcheii wenig, denn w*hr«nd der Wiener Poat den Verfall dar 
modernen Buhne Im Gmode gaoi einfach kooilatlrl and die Jelit 
vnn Herrn von Pertall fUr die hiesige Holbuhne In das Werk geaatila 
grosaere EdrUckelobligung der lebenden Poelan hochslans als elnan 
Anfing dar Bsuening gellen lassen will. slebL Herr Bnchvogel den 
Himmel berelli voller Gelgeo hingen, aohald nurdieHonbealerlalea- 
danaeo sich virpfllchlai wollen, einmal bal ihren reapsktivan Dy- 
Distben die Brliubnlsi lor tbealrallscbeo Daralellung Ihtw grlanch- 
leo Vorfahren in erwirken, dann aber — nnd daa Ist die Hinpt- 
seebe — Jedoa von einem nimhaflerea Dramatiker eingellelerle Stück 
nnbekUmmert um Ihr eigenes Urlbell über Minen laUietlaeben nnd 
(besiral Ischen Gehalt sofort anfiufuhren. und auch wenn es nicht 
gelullt fOrlio auf dem Repertoire in erhallen. Dieser abanlanai^ 
Ikhe Ralhieblsg ist nalbrllch pnUlsch unamfuhrbar aoS würde In 
seiner Anmauiiing, nscfa welcher ein Autor vor einem Publikum 
•afgefuhrl leln nnd alcb doch Über daa Urlbell deaislhen vollaun- 
dig blnwegielien will , gini mit dem Verfahren Oberein kommen, 
welchea Hr. v. BOlow hier ond frliber In Berlin bei musikillacfaeD 
Aufführungen In Anwendung gebracht bat, wann elamsl die Zabarar 
baaebeldan Ibr Miaafsllen kondiugsben wagten. Es wOrde also ge- 

Brichvogel als ein diri^rendei Hilglled an die HQDchener BUhne 

beraten würde. 

IM (Koniwte.) Dnaar Oratorlen- 
ch mancharlal AniecbliiDgen and 
:h. Daa MatvarfloMeoeltlllM Jahr 
les Strebeaa nnd aedner Tfavtlgkelt 
Blnsr Konierle and Ober alnaa dai 
-Vereins mberieblen. Du ante Verelnskoniert (It.Ok- 
ronugawet» der Kammermoiik und dem Salogeainga 
gewidmet. Dr^ luserleaene KUnatlar aus Mttnchen und eine hiesige 
vortrettllcbe Dilettantin, die resob (Ur Frl. GOUe — die Ihre Mitwir- 
kung rageeagt halla, aber verhindert wurde in komnien — eintrat, 
thellten sich In die Ehren dea Abaoda. Fr«ul. Manier, eine talent- 
volle und wurdlga Schülerin Tinslg's, apielle mit Herrn HofmuBlku 
die Celloionata von Meodelaiohn Dp. 4S und mit diaaam 



gebrecht. Wir t 



d Herrn Hon 



la Veni 



ll-Trto O 



m Varel 



I peil 



le Plteen von LIait nnd Tbalbei^ vor, dli 
n die lonat lehr streng ibgegrenileii Programme 
len, aber In Folge Ihrer bewunderungawUrdlgao 
Unstlerin den lebhafteaten eeifill erwarben. Frlui. 
llaal NIcbli lu wDoichen Übrig, eher der Vonrag 
s mehr WIrma vertragen. Die 



Biekuli 

Menter'a Techoll 
dar Ensem 

len Beethoven 'sehen Bearbeitung und einigen Liedern antares Ka- 
pellmelaters H, tl. Scblellerer. An dleeem Abend wnrde aacb dar 



a Hinocrgewiix-Verciai [Bnd am 7. Novbr. 
enlitrgen der tontligcn Gewobnbslt bai dar- 
roe Bter und Tibak. ohiu SUHckitrumpf und 
llcta«, «llerwas mit Vertrugen bagrilHle 



taii'l prlchligcr Ssisi 



UitgJitd 


des Vareina 




Dia. deuUtD 






TOD Seh 


bert; untar 


aor«« 


^cii und G 




urdaiDSwv 



nKJaviaricptedioD: der i 



gcMDge varvDiliUadigleii dia relcba Pnignmm. Die AuBÜlbningdt 
ufaJraichaD Nummarn war aine Katar bsb-iedlgeDda, BiaigUies dava 
wirklich »gacaiaicbnel. — Dai i«alte AbDonemant-Koniad wurd 





ertnFnoi Tb 


Lieba 




eodiabaldao 








icba Sulla von 




Fnu •- Uangatl aang In der nur ihr eigaaen 


tIeteD und iin 




licbsn Wal«a Scenaa mui Orpbaus von Glack und aialge N 






dar FrauaBobQ 


«leku- 








-oiiar Volleod 




Fmul. Liab« aroirb >lcb durch den Vortrag 








tTührung bot d 




fMt lu »1*1. lo dan Orcbwlemiooken errao 


aich unner «ackares 




vom Hobrcb 






n enleo 



PUU 



le Komi 



t bat 11 



an Hieb« 



r Aofnihnini; gala 
■Muai Werk, mabroiila verächoben uud mit Ungeduld arwifi 
hall« KboD isngat dia Aalmerkiamlieit de« Publikums erragl. 
war dIa ante grOasera Kompailiion Sctaumann'a , dla bler lu Ga 
gebracht wurde aad sowohl dte Scbwlerlgke^lan, dte as den Solisl 



erniJll, : 



anstellet 
inden Kril 



e Wirk 



rordeb 



Dia abspni 

rlltarlen auch biar von Jener Klasse aiiaiiaDiiacnar scDremr Dflr,uia 
laidar noch an ao vleleii Orten Dir LokatiaituDgan dia ■musikalische 
KunaUnllki besorgt, and deren Ergüsse au sich rein spassbaRar Na- 
tur sind und as noch mahl- sein wurden, wann sla nicht manchen 
Uninändlgsn mm Naclibaten verlaitalen. Dia Partie dar Pari sang 
Fri. B. Katicbau BDI Erfurt mit vieler Sicherbelt und Fertigkeit, 
aber mit wenig Seele und Poeale: vortreffllcb war dIa AI tparlia durch 
Frau Kualkdirektor Kr« h me r aus Milnchen basal». Hdge der Bifer 
dea Vereins und die Kran seines Diriienlen , des Kepellniaistera 
Schlellerar. nicht erlahmen. Dia reichen und scbtinen Pro- 
gramme, die bis jelit das hiesige mnaikllebenda Publikum anliUck- 
1«, ihre sorglkltlge und (laisslge Ausriibrung und dar Geist, der die 

Hitglleder unaerer HuiikgeBellschafl baaeell . berechtig« —' 

dar Zukunft - - ■ 



n kilnsl 



d Hen 






1. Zur Baurtbelluiig dea Hrb. Siockhauian fehlt u 



del. tief durch- 
in befriedigen: 



in ; und dann war er aelbsl bis auf den Namen bei uns 
< kam es, das« viele Harer unbefriedigt blieben und eii 

iD Schimpfen Ulier Beirug, Täuschung und Beulelscbne 
inierlsaal verlieaa. 



ergangenen Herbste, gegenüber ei 



S. 23 

Mgllngen, Hi neu aufgenotomen , darunter M, welche alch der 
Uuslk bemfsmlislg widmen. Der Heimalh nach kammeu von den 
neu elDgeli«tenenZllgllDgeD7tau(SluUgBrt, IT aufdas Übrige Würt- 
temberg. 4 auf Baden, ^ auf Bayern, l auf Heaaeu, a auf Pranaaeo, 
I auf daa Knnigreich Sachaan, I auf BreineD, 4 auf bamburg, 1 aot 
Oeaterreicfa, » auf die Svbweli, < auf die Niederlande. I auf Fraak- 
reicb, It auf Gresabnlannian, I aufRuaeland, IS auf Amerika. DI* 
Anstalt, welche tu Anfang des Winteraemaatera lgsT/>s — 17« Zög- 
linge hatte, lahll deren nun Im ersten Win terqaarUI IMS^ft — 4g*, 
und swar 118 Schiller und 111 SchUlarinnaD. Uatardiaaen ZdgliBgaD 
sind IM auB Stuttgart, 41 aus dem Übrigen Wlirllemberg . n aaa 
Baden, Saus Bayern, laua Hessen, II aua Preuiaen, I ans dam 
Königreich Sechsen, 1 aus den atchilscben FUratenthUmem , lau* 
Bremen, B aus Hamburg. I Bua Oestarrelch , 17 aus der Schwelt, 
i aus den Niederlanden. 1 aua Frankreich. 11 aua GrosabrilannlaD, 
7 aus Husslsnd, 10 aua Amerika, 1 ans Ostindien. Von der Gesammt- 
lahl der ZOglinge widmen aich I» |4i Schüler und S« Schulennoen) 
der Musik berafamlaalg , nlmlich Sl WUrttemberger (womnter It 
■ua Stuttgart) und 1« Aualander, und iwar IS aua Baden , «aas 
Bayern, l aus Heaaen, > aua Pranssan, t aus den siehiiiehsn FUr- 
alanlhUmem, 4 aus Hamburg, 10 au> dar Schwell, 10 tui Groai- 
britannian. 4 aua Husilaad, 4 aua Amerika. I ana Oatlndian. Dar 
DolerricM wird wkbrand diesea Wlnlaraemeslira in «ochenltlcb 
1** Slnndaa durch t1 Lehrer enhaili. 

W Bmut. (1. nnd 4. Prlvalkoniert.) Im drillen Privatteo- 
lerl kam die Symphonie (Ea-durJ von Mai Bruch , unter Direktlaa 
dea Komponialen. lurerelen Aufnibrung und enielte eine beifUllge 
Aufnahme. Diejenigen, welche van einer Symphonie eine ao darch- 
scblBgende Wirkung erwarteten, wie ale Bruch durch aaine Kompo- 
aiUonen fUr Uknnerchor hervorbrachte, welche hier tammilich anf- 
gerührt wurden und einen gani eminenten Erfolg hallen, werden 
aich ealMuacbl gefühlt haben. Gerade tur solche ist jedoch In dieser 
Symphonie Vlelea enthalten, waa hier den Eindruck des geOiaseat- 
Ücb Heran sgepn taten hervorbringt nnd nicht am rechten Flatie laL 
Der taleDtvolla Komponist hat Iroudem «In Werk geschaffen, wel- 
ches bei vonUiilleber AuafUhrung (was hier leider nicht der Fall war) 
dan Zuhörern gawltg Freude bereiten wird. Frl. Agiaja Orgeol 
und Frl. Manier (Klavlerapielerin) aus München vertraten In die- 
sem Konterte die Soiovortrtgs und ernteten Beide reichen Beifall. — 
Im vierten Prlvalkoniert wusale Harr Kontartmeiatar Jule« 
deSwerl dem Publikum durch aein ausgeieichnatea Celloapiel 
ganz Busaergetvobn liehe Beifallsapenden tu entlocken. EID Koniert 
von Schumann, welches derselbe u. A, vortrug, war hier oen und 
latjedeoftllt eine Aufgabe für dte besten Spieler. Frilul. Lonl«« 
Mayer, konigl. Holopernaingerin aus Hannover, aang: Arie •Wach 
auf, Sainrniai aus Semele von Hlndel und Aoiida finala aus dar Oper 
•Die Italienann in Aliiien von Rosaini. Die bedeutenden Klllel der 
Jugendlichen SSngerin . eine Alwilmroe von grossem Umlange umd 
ecbonem Klange , welche troll grosser Fülle viel Geichmaidlgtell 
leigt, versprechen Gutes. VoriauGg lassen diese VorIrBge noch «tue 
selhslkudige Auffessnog und somit inuerea Leben vermissen. 

« BrtHra, 1«. Dei. (Neuer Koniertsesl ImBan.l Der KBiiBller- 
Vereln beging gestern eine doppelle Feier : Miltags wurde der tob 



alljährlich wiederkehrende Silllungsfeit 
der Stadt einen Konterlsaal von aussei 
baren FBlIe ausreichenden Dimensionen 
Glied in einer Kelle von Bantholigkeil 



lu gen eil 



I. DerNeub 






la Uusil 



>, worin Deuli 



• die Ursacbea 



IS ist 



kaliacbe Form lU kleiden-. Ob dies bei der grossen Antabi reitender 
Gesänge und aniiehender, auch musikallacb schöner franiosiacher 
Opern irgendwelchen Sinn habe, wollen wir hier nicht unlenuchen; 
aber jedenfalls würde obiger Ausspruch denn richtig sein, wenn er 
90 Uulele, dass dem Pariser Feu'lleloaiateo (auch dem healen) die 
Worte viel tu schnell und tu poinllrt in Diote übergehen , als dsss 
sie Jemals das Kleid einea wahrhaften Gedankens abgeben konnten. 
Titel und Inhal ttvenelefanisa tum vorigen Jahrgänge werden 
den Leaern In einer der nächsten Nummern logehen. 



,,Gooi^le 



Nr. 3. 

ANZEIGER 



Neue Musikalien 

im Vsritge »on 
BreltJcopf und Hirtel in Leipsig. 

eh, ]*h. Sek, KUTlanraAe mil Flniteruti nDd Vortnguci- 
±»a nun Gebrinch Im Konagrvilorium der H(uik lu Lslpiig rtc- 
tebaa lon Cirl Rslascka. Flifltt liai Du «rohlMmpcrirti 
iUivliir. EraMr Thali. 1 Tlilr. t Sgr. 



. (JtmDg. TOD F. Scbnaidsr.) 
N*neAn»g«be. Hoch-Fonnil. 1 Thir. 

i> Prte Neu« Aaigtba. ». Ulk art l ThIr. 
l,Sk,Op. i, I.a>AdlBQZ.IUiiirkap. lePUcw. ISNgr. 

Od. 1*. bipränipta pour le Piano. 171 Ngr. 

Fnn% Robert, Op. IS. lAtitr tUr eins Slngat. mit Begl. dM Pda. 
Blniel-Amgibe, Hr. <B. Frühling 7i Ngr. Nr, ( ». Der Schnwt- 
Icrüug iat la dls Rou lerliaht, Nr. 1«. Childs Hirnld, Nr. ». S*( 
nirl, Nr. 11. GDIdne SlernlelD Khauea Dlsder, Nr. II. In dsr 
FnmdB k i Ngr. 
HoteMi, Frau t^ OanrtD» ra „Im hUadtcM". Opsr 1d drd 

Akleo. FUrdMPIsooterleillsiD. »Ngr. 
KMM, ^m, Op 41. Lnu und Uab*. Eins Liedemibe Mr aliw 
Sioplimon mit BcgMtODg de* PlinoftirU. Heftt. IS Ngr. 
Nr. t. Wir' ich der mld'iw SonnsucbelD. 

- 1. Und wOrde*! nie die Hend da fllMB. 

- I. IM der PrUhllDg aber Nicht. 

- t. Uillirtmi. WlusD ea die bliiMD BlBmea. 
' I. Ich «IM mclns Seele tauchen. 

- «. ■arpMllBMn. Steh' iuInndoAw des Fenster »chMll. 
Hsft 1. U Np. 

• - —■ -l Dl, Vaglein aang «am grttnan Benin. 
" - llllmleln, 

:h Oatea eilt. 



• tl. Du iat der! 
■■Brt, W. 1, I . . 

Nene Aosgabe. Krater Band. 



AmDgemenl f. da« PRa. la t EMn. 



ZnBeelhoTen'aKDDiert Nr. 1. C dnr. (Zum lati- 
Selie.) 7t Ngr. 

Op. >1. OnTartore in Goetfae'a SchOnb«rtaplel 'Dei Jabr- 
rkU-Fetl lu Plundenwsltem. f. d. Plts. lu 4 Hindeo. IS Ngr. 
Op. H. DratSmutiiunnirduPne. Hell t-l 1 1^ Ngr. 

FraM% Op. »» U«d«T und QMiOf. Nene reridlrle 
Aoagabs. riribt liiAra Hb» aliWRfcUf«. 
DrlUcr Band. Dia Wlntamiw. 14 Lieder tod W. UUller. 
■•• tari. la Np'. 
W«few, Cwl HarU t^ op. I. 6 FUom baOu ponr Pluio k 4 mi. 



WAIMrl, Hdarleh, 

ABC- nid Leaebueh 



<" H&ndelgesellschaft. 

Im Deiember wurde versandt als ScbluM des 9, Jabr- 
gangi 

Lj«(. S7 : Alelnt, eine Oper in 3 Akten. 
- 88: UOrgelkODiertoiDitOrcbeslerbeeleitanfi. 
Ken elalreleoden Abonnsnlen wardea hioalcblUch das Baneo* 
der berslla pnblldrlan Bände , sowie locb der Zahlnogsfristso, ella 
nXKlicbaD Srieichlemngen gewahrt. 

Wilhtlm Engtlnwnn, d. z. Kaisirer. 

I HInd. J. tu V,nmitmi Ummi. 



I" Nova Nr. 1. 

Hit EiRentbumsrecbt erscbieu bei Fr. KIstDer ii 

Leipiift: 



*^. 



Frau,Op. 

Sr. 4. Die V 



Veaperglocken |A. V. Harless). Perl, u, 3t. Ti Ngr. 

- I. Gule Stell 'erlmtar <A. V. Hsriessl- • ■ - 1t Ngr. 

- 1. UebAenoeleiDlH. Francke). ... 1t Ngr. 

- f. AnlrariarFreode (M. Hering). . - - <• Ngr. 
. t. AurWiaderMbn (U. Heriog), ... 7t Ngr. 

B«nsiorr,Edaard, Op. 1>. AmOomerBa*. KlaTlaratllck. 10 Ngr. 
Op. 1*. GIQbwftnnohao. Impnnnplaf.d. Piaoobria. tS Ngr. 

HlBdef eaärc FrfeMek, Te Daum inr Feier de* Sieg>> >>*i,D«>- 



niin 
r «TUr. 



ML Efnn 



n-Bai 
iriitlseb*« 



tholdy Parlllnr «TUr. 4* Ngr. 

KnaUe, C., op. Ut. Dia Bbgannalatara 

MInnerquartelt. Part, u, SUmmen. IS Ngr. 

■«adelMokB'Bartkeldjr, Felix, Op. SD, IHa arata Walpnicl» 

naoht. Ballade für Chor u. Orchsitar (dentaehar n, franaOsitcber 

Toit). KlavIer-Anai. Zwalta Ansgibe. ■. 1 Tbir. 40 Ngr. 

Moaekelea, J^ Op. * n. Dral CbaraktaratOeka. 

I. DiekleineSebwllierin. IL Abend-Smpaadiuig. I 
bau Reis« anf dem Sehaukelpfard _ t. d. Pfla. in f 






BaiaeBke,Cari,Op.«i 

4 M«nden. < TbIr. t 
BSkr, Laala, Op. 4 



Ngr- 



Fiiadrieh Osar (Ur iler. 
an. « Ngr. 
Tetrl, JeaM,Op. 14. Iiaa daoz Tnibea IDis beiden Forellen). Uor- 

osau paar PtaiMi. I» Edition, tt) Nrt. 
TaM, Ckarlea, Op. lel Fanaiea mfaidlcmalaa (Südliche Gs. 

danken). Granda Valse brillante poor Piano, M Ngr. 
Op. las. Daa Bfialitn. Lied lon Joh. H. Vosa, Hr Tenor oder 

Sopran mit Begleitnng das Pianororta. 4 Ngr. 

Op. 101. IialMalr. Valae aipreaalve pour Piano. 4« Ngr. 

WeitMejer, WUhelBf 9 Usdar: iBIat du ein armer Tsafeh — 

•Uillal mir den Mann in Ebreu fUr vieratlmmlgan Mtonercbor. 

PartltnrnndStlmman. <S Ngr. 
WakUkkrt,BelBTleh, Op. U. AlpankUnaa. Leicbta Tonttdck- 

cbeo fUr PiaDoforle la 4 HInden. HeA t— 1 i 10 Ip. 

Op. 14 Drsl Mclita Siwattaan Für du PiaDoForl« in 4 Hdü. 

Nr.l-lilOIsr. 

Op. SS. faiümiTn (Ur Planororte lu 4 Hluideo. 4 K Ngr. 



[*1 Neuer Vflrl^ron Breitkopf & Hirtel in Leipng. 

Marx, A. B« allgemeine JMnsiklehre. 

Hin Hdl&bnoh für Lehnr and Lernende in jedem Zwei« muaikal, 
Untatwaiaung. Achte Auriage. gt, S, geh, ITMr. llNgr. 

Wasielewski, J.W.v, dieVIollDe ond ihre 

Meister, gr, 8. gab, itut, is Ngr. 



Novität. 

Selbstverläge dsa 

Neoe LtedersammlDHg fUr MäDDerchor 

(100 ganz neue Eompoeitioiien) 

berauigagebaD ODlerHitwlrkting schweiieriiaheruDd dentschar 
Tcnsetier 

J. Wolfeiuberger, Uusikdirektor in Ztlricb. 

Preis: elegant brocbirt k tSNgr,, In Hilbleinwend gebunden 



TeraDtwortlicber Rsdakleur : Robert Seilt in Leipiif;. 

BledermaDD in Lalpiig ond Wiaterthor, — Drwk too Breltkopt 



und Hirtel In Lalpilj^ O O Q I C 



■iMn.ilMIM|JMi»««m Kiltinak 



•4« <•»■ kM 1 Mir. Bijtb 



Allgemeine 

Mnsikalisehe Zeitung. 



Heianagegeben von friedlich Chiyeander. 



Lditzig, 27. Januar 1 



Nr. 4. 



IV. Jahigang. 



id B«OHrliung«n. ~ AnicigN'. 



Di« naehkomponfrteii Scenett xu ,,I>oii Juan". 

B. G. Erat Mit wsDigaa Jahren waiss mao, dass die 
MChkomponiru Arie der Elvira (Jft Atufi fwelT abia m- 
^rolajden Scbluss des iDUrmeua bildet, nalches tOr die 
Wiener AoffUhniog des >Dod Juao« (I7S8] pacblrlglich 
erfuadeD dhd vor der Kircbbor-Scene eio§eschoben wor- 
den war. Ea ist aufTalli-iid, dass die richlige Trsdilion sieb 
sehr rmb verlor; li« bAf Und schon iwttlfJabre nach jenor 
ereteo Wiener Autnihning njcbt mebr; denn der 1601 er- 
scbienene erste Druck der Paniiur bringt in dem die nacb- 
komponirten Stocke eolbalteodeD Anhang die Arie als 
Nr. 1, das Interniriio alt Nr. t.*) Die hieran« arwach- 
senan Zweifel und Veraiulbungen Über die Stellung der 
Arie sbd jelil beseitigt, nachdem L. v. Sonnlettbner 1S65 
die wieder aufgefundenen TexlbOcher lur Prager und tur 
Wiener AuRuhrung der Oper neu herausgegeben hat. In 
Wien blieben nach dem Seiletl'die Arien des Leporello 
und des Oclavio weg; statt ihrer tritt das Intermeiio ein. 
Der eniwiscfate Leporello wird von Zerllneu eingebracht 
und mit Hülfe eines Banern auf einen Stuhl gebunden; es 
folgt das Duett (Per qitntt tue manint), nach welchem Zer- 
line sich entfernt; Leporello schickt den bewachenden 
Bsaern oin einen Trunk Wasser fort, macht sieb los und 
flieht; Zerline kommt mit EMren zurttck, staunt über die 
Flacht, tritt der von Elvira geäusserten Meinung bei , der 
Gefangene sei durch seinen goillosen Herrn befreit worden 
[ttavrä taHraUa Fempio no Podronei], und geht all, um 
Oclavio Bericht «u erstsiten. Elvira, allein bleibend, singt 
das begleitete Recilallv (Ai quaU erceut) und die luge- 
hörige Arie (jrtiracA). 

Dieser Inhalt des IntarmeiiOf wie er in der gedruckten 
Partitur steht, konnte nun freilich nicht auf die Vennulbung 
einer so engen Verknüpfung mit der Arie führen. Han er- 
kennt gar keinen ionern Zusammenhang und muss es be- 
fremdlich finden, dass Elvira mit dem Recitaliv plati- 
lich in so lebhafte Eiklamstionen ausbricht, die noch 
besonders gehoben werden durch die energischen Einlei- 
lungstaklr des Orcheslers. Diese äusserst nprechende 
Musik iBsst die Annahme nicht tu, Elvira beginne das 
Becllativ lediglich in EHonerung an die ISnftsl bekannten 
Vergehen Don Juans, auch wenn man die lelite freche 
Täuschung mit einrechnet, welche sich im Seiten enthüllt 



DaMdsr AeluDg viar Numnero H 
der MusetlD ' Arie \Bi cnpiiaf bar, ' 



• (wie * 



hat; vielmehr deutet der decidirte Einsau des Orchesters 
auf eine noch giini trisebe Erregung bin, auf die eben erst 
empfangene Kunde von einer neuen Unthal ; und auch aus 
den Worten [*lnqu(Ui ecceut, o Numi, oi guai mafatti 
orribiä, tremendi, i aovoUo ü Kiaguralo I Noa puole tiü'dar 
l'ira del eielot etc.) ist lu schliessen, die Kette der Frevel 
habe lieh noch nn> ein Glied vermehrt. Soll das neueste 
Verbrechen blos in der Befreiung das Leporello bestehen? 
Wenn. nicht, so bleibt die Aufwallung, welche die erste 
Hllfle des Recitaiivs cbarakterisirl. nnmoiiviri und uner- 
klSrii das gante Recilsliv sammt der Arie behKli in sol- 
cher Stellung etvTBS RSthselhaRea. 

Um den Zusammenbang lu verstehen, mnss msn dar- 
auf aufmerksam geworden sein, dasa in der gedruckten 
Partitur das nach dem Duett folgende Secco-Recitativ 
nicht vollständig ist. Die Partitur stimmt bis lU den 
Worten Zerlinens: * In quäl modo ttMolDb quel briccoiuft 
(einschliesslich) mit dem Wiener Textbuche [bei Sonn- 
leithner S. &5); dann aber lllsst das letztere den Masett« 
auftreten, welcher auf Zerlinens Frage nach seinem Aus- 
bleibra folgende Ertihtung giebt: iDer Himmel wdI IIa, 
d«ss ich eine Unglückliche reite. Ich war nur ein paar 
Schritte von dir entfernt, als ich von der andern Seite ein 
Schreien harte. Ich laufe hin, sehe ein weinendes Hld- 
chen und-einen Mann; dieser Siebt und kommt mir beim 
Nachsetzen aus den Angen ; aber nach Gestalt und Bewe- 
gung, sowie HAch den Hitthrilungen des HHdcbena, halte 
ich ihn fQr unsern säubern Herrn Ritten. Hieranf Zer- 
lina : »Er war's ohne Zweifel {^ dttto taaa fallo]t etc. 
Diese Worte Zerlinens und der kurze Rest des Secco- 
Recilatlvs stehen wieder in der Partitur; die Enahlong 
des Maselto aber (und dieser selbst) fehlt dort; dafOr ist 
(abweichend vom Textbuch) die oben citirte Bemerkung 
Elvirens: 'L'avrA lOitraUo Fempio luo Padrone!* einge- 
scbaltci, auf welche jettt die Rück Sasse rung Zerlinens: 
'i desto imsa fallot beingen werden mnss. 

Nach dem ursprünglichen Inhalte des Recitativs bat 
also Don Juan ein Midchen gewsltibstig Oberfalten. Der 
erste Eindruck, den die Nachricht von dieser Seblndlich- 
keil auf Elviren macht, ist RmpOrung und Zorn; zugleich 
aber drangt sich ihr die Uebertengnng auf, dasa bei sol- 
cher Häufung der Veriirrchen Don Juan dem twigen Ver- 
derben nicht entgehen kann ; vor ihre Phantasie tritt das 
Bild der Halle, welcher der einst so innif geliebte Hson 
verfallen ist {taperio veggio ii barairo mortahj, und unter 
den Schauern dieses Bildes erwacht jenes eriiannende 



26 N 

Hilleid, das sia später (im Finaie] durch dcD Bekehrungs- 
versuch betbatigt; sie mOchle die Seele des UDglÜdueligen 
gerettet wissen, denn ein Funke der sllen Liebe glimmt 
noch immer und ihr RscheverlHUgeD reicht nichl über das 
Grab hioius. In solcher Verbindung erhull das begleitete 
Recitstiv und die Arie ibren vHtlig versländticheo Sinn. 

Da das Secco-Reciialiv in dem fUr das Wiener Tbeatar- 
pubiikum bsslimmten Teilbucbe voiJstandtg gedruckt 
wurde, so ist ntcbt zu sweirela, dass es auch in seiner 
vollen Ausdohnung knmponirt war; man scbeint es dann 
aber in den Proben lu lang befunden und gekUnt su haben, 
unbekümmert darum, daas durch die Art der KUnung ein 
sehr wesenllicbes Moliv verloren ging, obae weiches das 
nachfolgende Reciialiv in der Luft bangt oder wie vom 
Himmel mit. 

Will eine BUbne das Inlermeiio (etwa unter Beseitig 
gnng einiger aiiiu llt[^ischen BulTonerien) wieder aufneb- 
men und die Arie anreiben , so wire rathsam, dass die 
gestrichene Erzählung des Hasello wenigstens in ihren 
Heuptmomenten restiluirt wtirde ; man könale dafür aa 
anderen Recitaiivstelien des Intermeiio kUnen. Freilich 
mlisste Jemand der einzuschaltenden Ersablung das mu- 
sikaliscbe Gewand auf eigene Fausl geben ; denn dss 
Hanuscripl des Intermeiio (Duett sammt Secco - Recila- 
liven) esistirl entweder gar nicht mehr oder in unbekann- 
ter Hand, wahrend das Aulograpb der Arie' und des lu- 
gebe rigen begleiteten Recitstivs sich erhalten bat. Allein 
aus dem selbständigen Gestalten eines kunen Stucks 
SeccO'RecilativdUrfte sieb Niemand ein Gewissen machen, 
weil allem Anschein nach die im Hanuscripte verschwun- 
denen Recitstive gar nichl von Hotsri selbst 

Diese Vsroiuthung muss Jedem aufsteigen, der mit 
Moiart's Schreibweise vertraut ist und die erwsbnten Re- 
cilalive mil kritischem Blicke prUft. Im Vergleich lur Er- 
findung und Ausgestaltung einer Arie, eines Duetts elc. 
ist die Komposition eines Secco-Recitativs eine hDchst ein- 
fache Sache. Gleichwohl lusst sich die Uaod eines Heisters 
avch in einer so untergeordneten Leistung erkennen. 
Hoiart namentlich schreibt seine parlanten Recitativs, ob- 
schon sie nur wie aus dem Aermel geschüttelt aussehea, 
mit einer so genauen Berücksichtigung der Sprache bin, 
dass ein achtsamer Beobachter daran seine wahre Freude 
bähen kann. Es liegt in der Art des Secco-Recitativs, dass 
sich die Noten der Singslimme in wenigen, immer wieder- 
kehrenden Intervallen bewegen ; dennoch weiss Hosart 
in diesen Neiea auf die natürlichste und deutlichste Weise 
SU plaudern; sie feigen ungetwnngen, aber treu, den 
Modulationen des Spracbklangs , jede Silbe erbHll ihre 
richtige Belenung, jedes Inlerpunklionsxeichen macht sich 
bOrbar, und dabei lauft Alles so gistt und leicht dahin, 
alt wurde eigentlich gar niebt gesungen, sondern nur leb- 
hati gesprochen. So soMle freilich jedes Secco-Rscitativ 
beschaffen sein; allein es giebt bei anderen Tonsetiern 
Beispiele genug, dass es nicht immer so ist. Wenn nun 
Uoiart in seinen Recilativen die lierliche Gewandtheit 
nirgends verleugnet nud den beiden Recilativen des Inter- 
meiio gerade diese Gewandtheit fast durchweg fehlt, so 
muss dringender Verdacht der Uaechlbeil entstehen. Es 
ist schwer, sieh Über Einielheiten austusprechen, welche 
in erster Linie gefühlt sein wollen, und jedenfalls würde 
die ausführlichere Besprechung aller den Verdacht slUlien- 
den Belegstellen eine ermüdende Lange erhallen. Indess 
kann und soll auf einige Stellen hingedeutet werden, an 
denen die VerdschtsgrUnde mehr Susserlicber Natur sind. 

Gleich der Anlang des ersten Recitativs hat etwas Auf- 



flllliges. Die iwOlf Takle Mm Zeiimaass* ') gaben (mit ge- 
ringer Hodi6kalioa) eine absichtliche Reminisceni aus dem 
Schluss der Leporello-Arie. F.in solches bestimmtes Zu- 
rUckdeuten bl bei Hoiart iwar seilen, doch nichl ohne 
Beispiel (Figaro, Cosl /an tuOe] , so dass hieran kein Ad- 
stoss lu nehmen wBre. Allein bedenklich ist die Lange, 
EU welcher die Reminisceni ausgesponnen wurde ; die aus 
iwei Takten bestehende Figur tritt sechsmal nach ein- 
ander auf, also sogar öfter als in der Arie selbst. Dieses 
tu haußge Wiederholen ohne erkennbaren Grund nimmt 
sich liemlich geschmacklos aus. In der Basslinie ist im 
iwOllten Takte nur das erste Viertel durch eine Note ge- 
füllt und die iwei nächsten Takte {unaa tempo] haben 
ganie Pausen. Das isl entschieden gegen Hoiart's Noti- 
rungsart; nach seiner Gewohnheit müsste man erwarten, 
dass entweder schon im twölften Takle der Bass den 
Grundion (G) als Gans nole bekomme und so auch in den 
iwei nächsten Takten behalte, oder dass, wenn im iwolf- 
(en Takle der Rass nach dem ei-slen Viertel abbricht, mit 
denweiten Hälfte des dreiiebnten Taktes der Seil- Akkord 
über H eintrete und wahrend des vienehnten Taktes fort- 
gelle. Eine Leere von t'/i Takten im Rass eines Secco- 
Recitativs kommt bei Hoisrt nirgends vor; denn die Pan- 
sen , welche etwa der Cembalist nach dem Anschlagen 
seines Akkordes tu machen hatte, wurden nicht geschrie- 
ben. — Kun vor Schluu dieses ersten Recitativa sieht 
im Bass: ^1- y~ i f ^ -j i wahrscheinlich weil Inder 

Singstimme das erste Viertel noch Zerlinen tagebttrt und 
dann Leporello einftlli. Aus solchem Grunde die im Tone 
un voran de ne Rasa not e lu spalten, wäre Hosart nie in den 
Sinn gekommen. 

Im iweiten Recilativ trifft man Stellen, die (Ur ein 
Parlando viel in pathetisch klingen, lumal in Aobetraoht 
der Situation und der bändelnden Perseneo. Im dritten 
Takle singt Leporello : 



So sehr elegisch hatte Hoiart die Aurede an den Baaem 
wohl schwerlich geformt, und — was die Hauptsache — 
die Phrase mit dem Sexl-Spruoge aufwärts ist gar Dicht 
feciiativmSssig ; sie bat lu viel wirkliche Helodie. Als 
Zerlins der Flucht Leporello's inne wird, singt sie: 



lo qoal modo iL nivt aaal briceo-neT 



Dssisutelso emphatisch, dass es für eine heroische iScenat 
mit Orchester weit mehr passen würde als hieher. Sehr 
bedenklich ist dabei, dass bei dem Worte »talvöt die Mu- 
sik den Acceni fälschlich auf die erste Silbe bringt, and 
dies ist nicht das einiige Beispiel eines solchen Verstosses ; 
dieselbe falsche Betonung Rndet sich bei den Wertem 
legii, awA, vednu; ferner heisst es einmal bei Leporello; 



') Mesarl acb reibt 

drocklanParlilurilahtL.-. ^._, , 

SiODbsl. Dies iLBanleindsuVerMhea 



■olclieB FSlJen stets ^h Ump». In der ge- 

•- -~ Umpot, wis bekiDDlIicb einen «Mieren 

' - ■ Koplstaooilerein Diock- 



Ausser der veritebrten Beionung des Wortes disfar ist tiii>r 
noch tu beacbten, dass die Noten über tdiavoia* von Ua~ 
url's Scbretbart abweicbea ,- bei diesem Worte und über- 
haupt bei einem dreisilbigen Worte von solchem Silbenralt 

seUlMotarl imRecilativoie«^ ^ , sondemslets« ^ «", 
insbesondere auch, wenn (wie oben) eine Pause nacbrolgl. 
In einem Hoiarl'Hcheti Secca-RacJtaliv wird man Zwei- 
anddrei ssigstel- Noten Basserst selten und nur da finden, 
wo etwa ein vei^essenes Wort necbiraglieh eintukorri- 
giren war. Desshaib muss im iweilen Recilativ des Inier- 
o der Takt aufTaiien ; 



Irgend eine Mustere Nnibigung lu den ganz kuraen Noten 
ist nicht »btuseben; vielmehr würde es der Gewohnbeil 
HoMrt'a entsprechen, wenn die Verlheilung der Noten (mit 
Weglassung der lelilen Pause) die folgende wäre : 

i j*. 15. «.«.'>.'! JS .''.'' / J!J>|.''J' 

bii-o-goi dar dl aprone ti - li c*l - cigot. 

Damit ein Secco-Recitativ wirklich aprachgemass klinge, 
muss auch ein angemessener Akkordwecbsel seinen Tlieil 
beitragen. Bei den [utermeuo-Recilsliven ist diese Rück- 
sicht nicht genommen; die Harmonie wechselt öfter als 
D6thig, aber hBuflg an solchen Stellen, wo man nach In- 
halt and Bau des Satzes es nicht vermulfaet, wahreud wie- 
der an anderen Stellen, wo ein Wechsel angezeigt wäre 
(wie im runflen Takte des ersten Recilalivs, wenn der 
Bauersich entfernt bat undLeporello tum Selbstgespräche 
übergeht), der Akkord unverändert liegen bleibt. Im 
iweiteo Recitativ tritt da, wo Leporello entflohen ist und 
Zerlina mit Elviren kommt, ein schroffer Wechsel ein, in- 
dem auf E-dur (als Dominant-Akkord lu A-dur) durch 
einen Trugacbluas F-dur folgii Diese dem Ohre bereitete 
Ueberraschung wäre gant am Platte, wenn d«s verblüffte 
Staunen Zerlinens gemalt werden tollte. Allein Zerlina 
merkt noch gar niclil, dass der Vogel ausgeflogeD ist; sie 
spricht auf dem F-Akkorde tu Glviren: »Andiam, andiam, 
Signoral vtdrele m quäl moniera hb coneio Ü tetütral»!* 
Der stark wirkende Trugschluss ist also nicht blas bedeu- 
luflgslos, sondern irreführend und darum an dieser Stelle 
nichts weniger als motartiscb. Bios um einen Abschnitt 
im Recitativ lu beieichnen, greift Hotart nicht nach so 
drasliscbra Mitteln; bei ihm hat ein durch Ungewttbnl ich- 
keil Ubnraschender Akkordnechsel immer etwas Beson- 
deres tu bedealen. 

Ob ein Secco-Becilaliv gut konsimirl sei, kann nisn 
dadurch prüfen, dass man es im Takle singt oder liest; 
bei richtigem Bau wird es die laklgemHsse Einibeilung 
vertragen, obwohl es keineswegs dafür bestimmt ist. Die 
Recilalive des Inlermeiio halten diese Probe nicht aus. 
Eine gewisse Unbehütflichkeit verrSth sieb bisweilen in 
einem Stocken des natürlichen Rhythmus, bisweilen in 
einer hastigen Unruhe, herbeigeführt durch rasches RUcken 
der Akkorde. Beispiele davon, sowie von inkorrekter oder 
matter Deklamation, wird ein kritisches Auge leicht auf- 
finden. Ue berh au pt enthalten die beiden Beoitative tu- 
sammen nur wenige Takle, welche Dicht geeignet waren, 
durch irgend einen schwachen oder derben Zug dem 
Zweifel an Hosart'scham Ursprünge Nahrung luiufUhren. 

Man kann fragen : Warum hatte denn Hoiart die Re- 
cilalive nicbl selbst komponirt? Darauf ist freilich keine 
Antwort lu geben. Wenn er aucb etwa die fUr ihn nnbe- 



i 27 

deutende Arbeit verschoben haben sollte, bis die Auffüh- 
rung drängle, so konnte er, bei seiner eminenten Fertig- 
keit, immer noch schneller damit lusundekommen als 
jeder Andere. Der Mangel eines ersicbtlichen Grundes 
kann indess Nichts beweisen , und Hypothesen darüber 
wBren eben so müssig wie die andere Frage , wer der 
wirk liebe Verfertiger der Recitativ e gewesen sei, wenn- 
gleich es nahe liegt, dabei tuersi an Süssmayr tu denken. 



Ein Wink Bsmeftn'i 
riT Ue enten harBenliehea TJebnafCa. 

Kaum von irgend einer Seile möchte es in Zweifel gelogen 
werden, das« die moderne Gestalt der Kompositionslehre — 
wie sie t. B. In den Leiirbijchem «on Marx , Dehn, Lobe, 
Siebter u. A. ausgeprägt ist — sich auf die Anregungen des 
grossen Rameau lurUckführen llsst. Als der am llefslen an- 
gelegte, nmhsaendsle Geist, der mit der unembehrlicben Aos- 
rüslong dorchdringendsler SachkenntniBi und vollkommener 
praktischer Beherrschung seines Stoffes sich je «uf dem Gebiete 
der mosikallschen Theorie bat Temehmen lassen, bewirkla 
Rames u eine Omgestailung in der Anlage der Komposition^ 
lehre, welche, weit über die Grenzen der Bekanntscliifl seiner 
Werke und seihst seines Namens blnins. einen Dnihwelsllchen 
Einduss auf alle spSteren tTlerarischen Erscheinungen dieses 
Oebietes ausgeübt hat. Sein Gedanke: (die Ueiodie entsteht 
aus der Harmonie', der, obschon das Ziel verfeblend, Immer- 
bin ab iussersi liefsinnig anerkannt werden mnss, erregte be~ 
kanntlicb den Spott seines Zeitgenossen . des viel wissen den. 
wttiigen Hattheson, dem wiederum ein nächtemer und 
ungenügender Ausgleichungsi ersuch Marpnrg'a folgte; aber 
er blieb, bewussl oder anbewosst, tum Nuiien oder Scha- 
den, der Grundgedanke aller spHleren Bearbeltungan der Har^ 
monieiehre, ja lum Tbeil der geaammtan elementaren Kompo* 
silionslebre. Kirnherger mochte wohl seinen Böhm und 
seine Wirksamkeit kaum einem anderen Verdienste danken, als 
dem der praktischen Aneignung dieses Grundsatzes. 

So seben wir schon, kurz nach dam Aaltreten Ramean's, 
die berühmtesten deutschen Theoretiker des vorigen, so %^M- 
relcben Jshrhanderts In Verblllniss treten lu dam groeeen 
Franzosen, und können sein Nachwirken bla in die neuesten 
Arbeiten auf dem Gebiete der Komposi Ilona lehre verfolgen. 
Zn einem ba friedigen den Reeullale iwar ist man noch nicht 
gelangt. Noch stallen die Einen uniermiltell die Bameau'sehe 
Harmonielehre neben die alle Lehre vem Kontrapunkte mit 
ihren tonarllosen Kirchentönen, noch lassen die Au daran alle 
Freiheit ond Setbsllndigkeit der Stimmführung durch den Be- 
meau'scben Fondamenlalbas« veraohlingan, und die Versuche, 
Beides, durcb Nachgeben hier und FeslbaHeo da, in vemit- 
leln, erscheinen noch schwach und widersprechend : der Kampf 
wlhrl noch, aber er wird lu einem erfreulichen Ziele führen, 
um so alcharer, je mehr man mit fiewussts^n to den Quellen 
des Widerspruches zo rück greifen wird. 

Die Han'ache Kompositionslehre, welche unter den 
neueren derartigen Werken die weiteste Verbreitung erlangt 
hat, zeigt nirgends, dass der Verfaaser sich des Rameao'achen 
KnÜnssei bewussl gewesen Ist. Auch in •Gtuek und die Open, 
wo der Zusammenhang des Vortrages auf Rameau führt, weiss 
Marx die Iheoretlscben Leistungen desselben keineswegs ge- 
nügend zu würdigen. Nicbtsdeslo weniger steht gende die 
Kompositionslehre dieses Autor* am unzweideull|^aD unler 
dem Binllusse jenes Ilteren Theoretikers , ond gehört sogar zn 
denjenigen, welche die alte Lehre vom Kontrapunkte gani und 
gar dem Rameau'scben Fundamanlalbasseinm Opfer bringen. 

Die ersten harmonischen Uebungen der Ha r\ 'sehen Koco- 
posilionstehre beschrlnken sich auf die Anwendung der Tonika 
*• 

O 



•ad der Mden Oomioanlen «Is 
auUMlodie diBDl dem Autor die TanlBlter, ond er gewlonl hier, 
bat der FarUebreiUiiig dersatbeD 100 der Sexte lur Septime, 
den DomlDMitaepIliDeailitDrd , weil die Anwendung de« brel- 
kbngM drei Fehler erglebl: Menget «o Vermitlelung darcb ge- 
BMiniehinilcheTODe, hliche Okleven, hleche Quinten. Wie 
tl>er werden nun durcb Anwendung des DomlDinlikkorde« 
dlece Fehler vermiedaot Nicht enden, all durch neue, kinm 
weoiger nDEotlselge. 




Hier haben wir lum iweiten Akkord die LBsuug der Scbwlerig- 
helt, welche Mari seinen Schülern bietet. Debenll, wo die 
Halodia *oo der Seile lur Septime Forteehreltet, soll die dro- 
hende Gefibr durch die hier gegebene Fuhroog des Tenon 
Tennleden werden, und der Schüler hat die beireffenden Siel' 
len der gegriMnen Oherelloune vorher sorglich durch ein *War- 
Dimgskreiui lu beidchnen. Lelilere*, Catl kindiscbe Hülb- 
mlttel erscheint bei der grossen leichtigkeil dieser Cebnngen 
um so *erwernicher, als es die Arbelt des Schülers geradexo 
oMehaDlsin. 

Was Ist aber^aof anderer Sdte durch dieses TerTahren ge~ 
wotuenT Die bÖchet verwerfliche Verdoppelung des aufstei- 
genden L^ttones Im Domloinlieptlfaienakkord , der anch Man 
keineswegs spiter des Wort redet, wird dadarrh von vorn- 
herein dem Schüler ausdräckllch eingeübt, and doch werden 
dnrob den kleinen Ttnensehritt des Tenors den Ohre die em- 
pündllcheo Oklavrortschrellongen der guleo Taktlheile kaum 

Wie sehr man nun auch die Tonüge einer Methode aner- 
kenoea mnis, welche von der Bearbeitung gegebener, in be- 
stlmmlen Lehnwecken verrauler He1[>dien auigebl, anstall 
dem Schüler monatelang die fade BescbBnigting mit dem Aos- 
ielieo bedlTerter Blaie luiumutheD, so Usst sich doch ein so 
nngescblcktes AaakunflsmUlel lUr BrmOglichung der ersten 
Debongen In keiner Welle recbtrerligen. Uebungen, die mit 
einem solchen Verstösse gegen die muaikallache Logik unam- 
glngllcb verknüpft sind , müssen Ülwrall verworfen werden, 
gant besonders aber da , wo es sieh darum handelt, den noch 
ungerelflen Masiksinn die ersten Schritte in das fremde Gebiet 
der flarmonie thun lu laaaen. Hier moaa der Weg gebahnt und 
•ban sein. Hier dürfen keine Wsmungshreuie den Zusammen- 
hang der Arbeit atttreu. Hier darf der Schüler nicht methodisch 
an Fefaltrltle geivBbot werden, die apltar eine strenge Büge 10 
«rtUiren haben. 

Aach Rameau stand iSgarod vor dem Schritte von der 
Seile rar Sepllrae der Tonleiter nod der durcb Ihn geholenen 
' I Schwierigkeit. Br erinnerte sieb ninlcbst der 
n Tetrscborde der Gfiecbeo, welche mit Halbtoo- 
schrllten anfangen: 

» c d * f g a 

ond fülirl diese auf die slleinlgen FuDdamentalblsse : 

9 ' 9 <> ( c f 
■orSck. So gewann er ehie Tonleiler, welche seiner Konstmk- 
tlon dar Tonart ans den drei DrelkUngen vollkommen enl- 
eprtcht. Analog bildete er die harmonische Molltonl elter : 

gii a h e d t f. 
und erkllrte in der melodlicb sbwllria gerichteten HoU- 
scala die kleine Seplhne (in A-moll g) für eine, nur des Qe- 
Qsmen Oeeangea wegen eingescholMne Note, 



wlhrend die eigentliche MoUscaU ohne diese Note baslebt, 
A-moll also abwirla : 

a f t d c k a 
lautet. 

Was sieb such BUS dem Begriffe der Tonleiter hiergegen 
vorbringen Usst, Rameau hat dadurch aelne Kooslniktton der 
Tonart behauptet, welche die unmilletbsre Vorlluferin dar 
Uaupi mann' sehen Konstruktion gebll«l>en ist. Zugleich aber 
danken wir hier Rameau einen Wink, wie mit den alleinig 
drei Grundblsseo der Tonika und der beiden Dominanten die 
eisten Uehungen der Harmonielehre aninlegen sind . wenn er 
auch selbst keinen prakliacben Gebrauch davon gemacht hat. 
Wesabalh durcb Wamnogskreuae und die methodische Ein- 
übung misillcher Forlschreilungen die eralen Arbellen des 
ScbQler« beainirichtigen, wenn durcb das einrache Venneiden 
jenes Schrittes von der Seile lur Septime in den lu gebenden 
Melodien alle Mlsssllnde von selbst wegfallenT 

Noch der grössera Vortheil verbindet alcb mit diesen Ver- 
fahren, dass man auch die verfrühte, unmetbodiache und den- 
halh verwirrende Einführung des Dominanlseptimenakkordea 
vermeiden, und sich durchaus anfangs auf die drei Hiuptdrei- 
klSnge beschrttnken kann, welchen sich dann zunichst mit 
grosserer Freiheit deren Dmkebrungen aoiuschliessen haben. 
Dadurch wird die dem MusIksloDe nalürlicbe und von der 
Wlsaenschafl anerkannte Bildnog der modernen Tonart ans den 
drei Dreikilngen voa vomberein praktisch befestigt, und die 
Einführung der Akkorde von einem Raiaonnement unabhingig 
gemacht, welches dem Anflnger doch nnversUndlich bleibt, 
wihrend scbon seine eralen , Arbellen dadurch völlig kotrekl 
und musikallscb-logiseh gerathen. 

In Jener Ramesa 'sehen Bildung der Molllonleiler aber ist 
die Anleitung in diesem TerTahren volhllndig gegeben, und 
bei genaoerer Kenulniss des grossen franifis lachen Theore- 
tikers würde wohl auch dem berfihmlen Verfasser der Kom- 
poslll ansiehre dieser Wink nicht entgangen sein, und würde 
der hannonlscbe Thell seines Werkes praktlach wie theoretisch 
nuUenbringender ausgefallen sein, wlhrend er jeUt neben dle- 
aera Mangel sogar wirkliche Fehler aufweist. 

Wenn nun der Thell der Harmonielehre, anf den nch diese 
Frage beilebl, auch ein nur wenig umTaasrader Ist, ao ist er 
doch nichtsdestoweniger einer der wlchllgalen, well er die Ein- 
fübrnng nnd Grundlage für alle harmonischen Uebungen bil- 
det, und dar oben obarakterlilrte BinOuss des grossen Dm- 
blldnen der mosikaliscben Kompositlotialebra müga sich auch 



Der lliuik>T«teln n 'insnutr 

JD (einem fanriicjahrigen Bestände. 

(SchlBsa.) 
DM ga«alU«aD poiLUaelien Erelgnlss« dss Jahres <U* bliabea 
old» aboe nactilhsUlgan EloOnsa aal den Mualk-Versin. Wir Badea 
In dan Akten aoi dlneui Jahre niclil eloa eiailge umharui AunUb- 
rang. Waller oben ipraehen wir voa der Laaal^elt der Mitglieder ; 
dieselbe erraichLe ic diesem und den [olgMideo Jahren einen so hohen 
'•— -■-«* d» [Hnlilariuiii «S4« slu« VertafUDg des Verelni anord- 
- -■ diuerte. Bei 

r bOse Geist, 
ht gemicbeo. 
naohden es 



B. Nove 



hoch 



gslunmi 



i«> bemächtigt 

ind braebl« das Dirpkurinn: 

war, durcb tortgeeelsle ADstrengoni 
uRUhruDg der •ScbOpfuani lu Stande 



bringen, id dam Bnlacbluai 
«Irklich im Okiober *MS ge«:bati.~ Dieser SchrlU sowohl, als auch 
die intwiscben verUdarten poilUacbeu Verhlltalsae brachten die 
Vsnlaagliwler lur BealBDUOg und lor Umkehr. Dar durch die Majo- 
riUt der Tsnammlung sum anlen Direktor arwtblta Herr Jaliua 
Mass mann, Kantor an 81. Marien, balle die Freude, dsa Venia 



M. DarOfa die im AB' 



Air •toiai Jahn wiader •mparblubto lu nt 
bow dM lahm <■» bellatali ElnHcbUB«. 
uoola •otitJ« Uitgticdar ■■(pnodiiino ««rdi 
VcMio «Im btuar* pekaailra L*(«. Fnülch Itbarathn «r bierbtl 
■ach tim» LmI, indsm er weh KrpBleblMa, In Jadcm Jahr« imi 
KoDurM t» gebB*. 10 daaso dl« togaoasataD lötlalMi IUt|ii«l*r 
lra4M Znlrttt habao ullUo ; jadocb darf oin dlataBlartcbliu« aieht 
Mdela !■ HloUlet ■•( dan UauUad. da** der Vareia Adoo 4tE* 
ÜMDiKb Itark («nebgldet war. Ob abar dem Mgilk-Verelne durch 
diaae ElOrlAliu)« nlchl ein Sctaid« lURerugt vurdeii tat aa aainsr 
iDRaraD Snlwickelnag, iDdem mbaa der i^*(a kJauiacher gaiit- 
llcher Miuiit lOratoriäa alc.) aach du Slrabca all beracbdft gelWQ 
mowte, den loilalan Mltgliedera ia ilao klelMran Kouarteq leicb- 
lera Sacbao, Sachen lur bioMen BaJuatlgung lu blelen T Wir bibed 
dien Frage inr veitereD Erwlguag hier herwlieo woNen. 

Die gratMu Autnhniagaii . weiche unter yaumaaD'a Direktloo 
■OD dem Vereiue venniUltat lind, geben Zeagniu ton »einer Le- 
beBafÜhigkatt. die man in dao Jibraa der palllischan OmmBtiangao 
mit lacht la ZwelbJ iMiea durfte. Der Aorruhniog dea •SamM>D> 
anli.JoDlIUI bliKedladai >Bliai. amtl. UaiKtl. (SM den 
IT. Mai lolgte SchMider'i • Weltgenchl • , II. April l»t Spobr'i 
•Fall VabilDOfc, CbarfraiUg \Ui •Dea Ueilsndi leiile Slimde» von 
Spohr «Dd Anfang Jalt de« Jahre« in der Sl. Harnn-lUrcbe Uaydn's 
■6ckl»plnnirL SImiDtUcbe Kaotarlertrage waren mm Bealea der Ar- 
mes varwaodl worden, «Im Ananabma oiachM da* leliiganannu. 
Die •cbtoobia BaacbaOnbeil dai FlUgels oarnJlcb halle die Anicbal- 
long einei aeoan asm driBgeodea BsdurfniiM geinaofal. Bei der ün- 
lamdilicbkeil dei Vermdgeot beacblou mao. ein Kcoiert la geben. 
daiaea Ertrag hleno «ennadt werdaa (Ollte. Ba «elang, tu dieeer 
AoCRibniag die Hemo HotopemMo^er ManUua aus Beilio and Uiolie 
an« Schweria , »owla aioa Schnlerin des Herrn Maotioi, FrtuL Ida 
KrOgw BOi Scbveno, denelt ebenfalls in BertiD. fttr d«»M-lba in «•- 
wiDMO. Anbog« Jnli kam et iDr AoifUbruog In der Sl. Itirten- 
Xirche mit oliiem Ertrage voo 140— Ite Tblrn., wnv«] nacfa Abiag 
dar Idder «ehr bedeuteadao l^oatsn ca. >o Thir. abrlgbliebeo. Uil 
MMMT Fraada «1008(0 wir uos dieiea ubOiiiin Konterta. Die Solo- 
Vorlnga aotiOoktao dia groue ZubOrsrachaft, and locb die Chore, 
■tl PrläiiOD rargetragen, vsrrchllen aicbl ihre Wirkoog. Cbartrei- 
UgKH wardo aot dem Audleaiitale Hoian'a Bequiem und »Oia 
lauten Diagr» voo Spohr gecaban, und im JuDi de) Jtbre* folgte dar 
Verein einer BlnladHOg nach GUilrow lur SIKwirkUDg bei der Auf- 
Ittbraag de« •Bllaa«. In daoi Oratorio -Der Tod Jnu* vdo C. ü. 
Graan, tu daaaeo AabOraagiiCh CbarTreitaglgtl aut dem Balbhaua- 
laateala gronea Aodilorlam •araammall hatte, aang die geleiarta 
Sehwarioar Hofopemtlogerin Friul Vilenlina Biauchi dia Sopran- 
aad Herr HlDlis die Bauparfie. Dieaam Kooierte lolgte am l». Sep- 
tember die Aanubraag de« •Ha«(iaa> in dar 51. yarian-Klrcbe, 
warla Fraol. Blaocbl, rrVal. Ida Kniger nnd Harr HinI» ita Sollalan 
brllllrlao uod walohe durah Hilglleder dea Cllatcower Geaesgreralni 
erfolgräich uoleratUtil wurde. Da* aeoe Oratorlam •Jtphlha uod 
aetoe Toebter> toa C. Beiolbaler wurde an 4S. Jaol IM« in der St. 
Hartso-Kircbe gegebea and Mioboele die« Konnrl dar wundertoUe 
Selogea*^ der Frau Seblaaal-KMtar am Berlin oameiUtob tui. 

Zur iweibondertjlbrlgen GebarlalagatoieT HKodel'l am 41. April 
IU> wurde voo der Singakademie la Bealock dorcb den Dlrigrnien 
deraeiben, dm akademlacbeo Gaaaaglebrar *. Roda, «loa Einladung 
an deu Haiik-Vereln geaandt, welcher dertelbe gero enliprach. Da* 
Knoiarl wurde Im Apollo-Saale gegebeo uod betUad ans Solu und 
Chorea H«ndet'wbar Oratorien, lumalit dem •Haaala* eolnommeo. 
Im fahre 4M« uHlla noch eiae Aatntbrang da ■Paulo* itatlfindeo, 
wagaa maaeharlel Storuageo kam dlaeelbe aber «rat 4M«deo (.Mai 
lu Stande, oad damit loblo«« ileb diaWirkumkeltdet Hm. J. Maia- 
maaa all oralen Hualkdlrvklon de« Un«lk- Vereins. 

Leider war um diese Zelt wieder eine bedenklioba Laubeil eln- 
gerlssea, wodurch biuplsächlich dsa Direktorium eicb vennianl 
iah, abiutreten und anderen Xrtfian den Hau tu Dberiassen. In 
dar General -Versammlung Mitte November Ige« wurde dar Otgsnial 
anSt. Manen, Herr Carl Stech' 



trauen auf eii 









„ gluheuder Si 

li an Tlicbtigkeit und Gescbick durchaus nl 
er doch in der erilsn Zeit telner Wirktami 
rechter BlUlbe bringen. Mancherlei widrige 

ikbelc und die deibalb «ich ternolhwendigci 



uiaugelte ; >o kouc 
den Verelo oichl 1 
attode, wie die Kr 
Pentiaolrung dea lUdiiicheu Huimdiraklors f O. 1 rsoiwdn , die 

lahrer Herrn Hnclie, lahmleo die angestrengteste TbMigkelt dea 
neuen Dirigeoleo. Da der Verein bei Bildung der aeuao GeHllsehaft 
Tieie Milgtieder — oamenUich gesaogakundi«« Dsmau — •erktr. so 
moHt« Siechart «or Allem sein Augeomerk darauf ricblen, diese 



folgen, Bitd aa (ergiaB Zeil, um deo 1 



Lücke durch Heranbildung Jungar Damen su gnleo Stogerionea ao«- 
infuUaB. Wurde ihm nun twar diaae Aulgabe dadurch etlalcbterl, 
dass er aehoo mr Uabamahoia des Direiloral« eine Schsia lar Aas- 
bildaag to> Daman und Herren im Gasaage uad Piaaoloi 

gabildel balle; to kouota doch dieser SasI nicht ao r- 

,_. — ._. __ .__,__.. _.. in tbeti «•ogaWIdalaa Verelo 
' «Iniireo, oamaal- 

IdieAbsichlhit- 

itaad, aoTlelwiamogliehdisADtfahruDgaa mltelgeoeB 
Krütlan bertuatallao. Dieter Graadsati wurde aber tatrtt 
nicht atrlkte befolgt, weil es umeoUlefa so Soiislen maagdta, bei 
■ptlareo KouertoD TerwIrkUoble man ihn iosotam, ala die Herun- 
tiebung bemder KrHa Immer mehr Einschränkungen arfubr. 

Uotar Sleobart'i DirekUoo aind nun vom Jahre IgSI ab itU- 
relcli besuchte ond mil Tielem Beifall aufKeaemmane Kooiarls ge- 
gebeo worden. Wir lassen ein Vertelchnlss denalbea [»Igen — Im 
JtbraiStI: •MeMiaa; IMt: •Giiaai tod Mandalasoh« ; itU: •Ju- 

Graun^ IS«: llec|uiem Ton CberabiDi. Sla6«l «Mitr von HoailBt, 
■Mirjami Siegesgasaag» voo Schubert; IMS: liaMt (royiCMi Ton S. 
B*eb, Requiem von Mm.rl, ■AebOpCoa» voo Haydo ; 4M« : iBan Wt « . 
too Hlodel; lg«7 : »Parsdie« ond Peri> vo« Schumaon ; IIH:>Tod 
JenH (on Graun. iScbOpruagi von Hajrdn. 

IB die Zeil von IM« bis IM« tallao dia grosiao vom Hm. Hol^ 
kapellmeialer A Schmitt In üchwarlo veranilalMten Ueckien- 
burgiicben Moaikfeite, bei demo sieb der Muslk-Vsreln aehr 
eifrig beUieiligt bat ond welche für aeloa Eolwickeluog und Wleder- 
erstarkung von bedeuteodem EloBoaie gaweaen alod. 

toden wir hiamil ans Ende unseres BarichU Über die lUnbig- 
Jlhrige WMumkail de« Wiimaraeben Muatk-Vcreina gelangt aind, 
lUmmeo wir in Kinbllok auf dia ErtabruDgeo , welche wir ia Beiug 
auf die TblUgkail des Vereins In dan lelilau Jahren gainaobt habw, 
ein in das Schiussworl dar Fealreda lum JublllumsUge dan S. No- 



e UoSbuag eines gesegneten Fortbestahai 






ilolgl Bloh 



•Wir hegen 
eiou Inmer regereo Fortsc hreiieoa uoaerea vi 
doch so Vieles 10 dieser ooaerer Zeil, wsa Uua lu suicuen nun- 
aungeodirdiaZukuoClberechllgt. VieleacbOne, lucbtiite junge 
Krifte rage» si.b in dem Vereioe ; ein glühender Elfer beseelt sein«« 
Dirigenten (Herrn C. Stecheit) ; ein ernster Flaias belebt die Mitglia- 
der desselben. Daiu slehl uaa ela Orcheslar lur Seile, wohl orga- 
nlsirt. gascbuil und geleilet von eloem Orchesterdirlgentea (Harr 
MuilkdirekUirRoseokraiii'.wle Wismar noch keinen i weilen Je auF- 

nes Gedsiben dea Vereins nach der Palme , welche uDi vorgehsileo 
wird, luarwarleo aeinTl Ea iteM 11 ' ' 






ir Verein 



wieder 



ler Beimischung alles Weilllchan, 

Bingedruofnn iai uod welchea fho 
it, auf wsicbar tu ateben er bem- 
itdle priniipien besinnt, suF welche 



fen lil; Je mehr er sich wieder Jintdli 

er urtprllnglicb gegrUodel wordeo Isi 

dasi der Wiamar'ache Musik-Verein aie riisuisiaiH 

belligeo Maalk aein sull uad dadurch die PflegetUUe 

Edlea uod Scbooen lo dar Tenkuost; und Je mehr a 



seu BlnaD Verein, ala dan Hauplgründer , 
befdrdeier alles musikalischeaLebena In ui 
und eiasler endlich alle Milgheder mit ihre 
Ibrar Mitarbeit au diesem Vareiua ea nehm 



Hauplinver 1 
Tbeilnahme 



Bailcbte. Nachrichten imd B«merkaiigen. 



eullchea Kouierl. DaaGewand- 

taler haben wir lange nlchl mit solchem Feuer uod Schwung, 
ir Feiohall und Priiialon apielen gehurt. Nlchl als ob dieat 
rten Ihm nicht Jedenefl lo hohem (irade eigeatbUmllch 
•er wie der Mensch aelnen guten Tag hat, ao bat auch ein 



n ersten ThelledieOnver 
II und Heigeo seliger Ge 
iade'svierleSymphonit 



fl gl»n- 



lenden Volloodong auagembrt. Selb« da, wo, wie lo derSymphon 
die Geigen luweüen allsu feurig eiuberalUrmlen. vermochUn die 
Blaser gleichen SchHU tu balteo, und wiederum der Glock'achs Bei- 
gen aellger Geiater erklang In «o nuatavcller Baweguag, In elaer M 
larlea nnd harmoDlseheo ToolUIle, das« das Ideal «taa« galM Or^ 



mung und Empflodung fliilr*g«)eWi«dcrg*b«, hlsreiomil inrWabr- 
beit «urda. — AuMtnJeoi dinkcn wir dem Konierl« die Bckennt- 
fchelt einer Jua gen KilnatJerin, welche sich dem liewendbeaipubllkgm 
in deppeller ElgenKhifl, all Slogerlo nnd Klaviervirtuotin , vor- 
itellu und um ineorern (n die vor ainigen Jehren hier anweHnde 
Frl. Belteihelm grinnene. Frl. CarneÜB Scharhel aui Brealau 
Mag Sc«ne und Arie |>Dd, die ich hellt geliebt- und -Acb, Ich habe 
■le verloreii'] aua Glucli'i Orpheni, und im iw«iteD Theile iwei Lie- 
der- -Ea bllntl dar Tban- von Rubinsteln und -FrUhllDg und UebH 
von GollarmBDD. Eine gewisse BeraDgenbelt mochle dann tchuld 
fein, diu dal aebane, au>glebii;a Organ der Singeria dnrangs nicht 
iu«ollwGellnD( kam ; bei dem IgtitfsnaDnten Uede wardi» der Fall. 
ADerdlngi frblte noch eine gniDdliche Durchbildung des GaaanKei, 
die bei einer Contra- AI Utimme doppall DMhige Anieleichuagder Ka- 
gliler badirT noch der Nachbtilte. «ueb dla Auaapnche halle maacbe 
Mangel, BOd der Vortrag leigie iwar Tiet DatUrliche muiikallKhe 
B^abung und Temperament, war aber ftlr einen groueil Kooiart- 
■aal noch lu wenig lieber ai>d volleadeU Ebenso waren die« Uangel 
lublbar bei dem Rubinstein 'sehen Lleda. daiieD tmameriache Stlm- 
mang und Ironischer Schluss nicht genügend inr Galtang kam. Daa 
FrtlhllDgilleri von Goilermana dagegen In seiner siahchen. wenn 
iucb nicht sehr tiefen, doch recht anmulhlgen Haltung war der noch 
■ehr Jugendlichen Künstlerin lugSnglicher and errang ihr raichen 
BeKall der ZubOrar. — Techniscb betrachtet stand dia Klivieraplal 
ton Frl. Scherbai noch wesentlich hober ala ihr Gesang. Wenn euob 
hei dem Vortrage des BeelhoveD'achen Esdur-Konierti, womit sie 
den ersten Theil besctalou, mtncberlet Unebaobelien, vor Allem eine 

doch bald den Eindruck einer sehr loliilen Technik und einer gecii- 
■an Eaer^ie und Frische in der Auriaisann, welche den Horer bis 
lom letiUn Akkorde lu fesseln und lu interessiren wussle. Wabr^ 
baft erquickend aber war bei dem Spiele wie bei dem Gesänge, disi 
man alsbald lUhlle, man habe es mit einer tcbi musikalischen und 
kunsllrnich reich begablen Natur lu thun. Ueberall gpUrte man die 
Innere Beihelligung. dre Frrude an <!er Sache aelbat, die Selballh- 
digkelt und Wahrbattigkeit in der EmpHndung. Alle» Riseaschaftan, 
welche für die Zukun» der Jungen Künstlerin lu den schönsten HolF- 
nnngen beracbtigen. Mochte sie vor Allem Ibrar Slimn.i^ na<'U eine 
racbl lorgasme Ausbildung lu Theil werden lassca ; ihre muslks- 
llscbe Bagabun^ bürgt dafür, daaa sie aich lu einer her vorragenden 
Slngerln Im grossen Stile entwickeln kOntile. — Scbllessllch sei noch 
bemerkt, daii Frsu Pescfaka-Leutner. von der Ihr Referent In seinem 
leUtaa Bericht so bew^lch Abschied genommen, nach den neuesten 
Naobrichlen bler bleibt, leb tweifla aebr, ob jene rührenden Klagen 



KUnilierln hier im kunsIversUndigcn wie Im groaaen Publikum ent- 
(egeogeb riebt wird. 

« Btllll. (Zweites Knnieit des Kotiolt'schen Gesangvere,n) em 
t>. Jan.] BB. Uoatsg den ts. Jan. fand Im Saale der SIngsksdemle 
daa iweile Koniert des Kotiolt'schen Geaan« vereine« statt, unter 
Milwirkuog dar VIollnapielerln Frl. Frsniiska FHese und dea kOnlgl. 
Botsingen Harm Woworsky. Zunichst wollen wir die Leistungen 
des Vereinet an Jenem Abende selbal besprecben , unser Urtheil lit 
dasselbe wie tiber das erala Koniert. Herr Koliolt verliebt ea.seiaan 
Schülern und SchUlerinnen einen weichen, anganehmen Ton und 

und daa lat schon allein ausralcliend , die wohllbuendale WirKung 
auf die ZabOrer benort üb ringen. Das Programm in dlaaeo Konier- 
ten besieht bekanntllcb nur aus sogenannten Cborliedern welt- 
lichen laballes. Dar Abend begsnn mit elaem von Otto Kade In 
Schwerin bearbeiteten slldeulacheo Lieda »Ach Colt, «em soll leb 
klagen-, welcbea iwelmal dnrcbgesuagen wurde, alams] mit dem 
CoaJu ßrmut Im Sopran , das enderemal Im Tenor, Daa Basirebea 
Kade's, deo Sati des I«, Jahrhunderts nacbiuibman, Ist ihm recht 
wobl gelungen, und schon der gule Wille, einen strengen, reinen 
A capetla-Sali mit vernünftiger Behandlung der Tonart , der konso- 

und in die moderne Praxis olniuBIhron. verdient Jeden&lla die 
vollate Anerkennung und bewahrl vor vielen IrrtbUmem. Obne Im 
Ganngstan einen Tadel aussprechen lo wollen , können wir Jedoch 
nicht umhin, darauf aufmerksam lu machen, dass sn einigen Stellen 
'ir Klang noch voller und welcher gewesen wHre, wenn Ksde den 



Baas nl 



«ntleci 



wieder 



, -t bllle. Hierauf folgte als iwallaa 

StUckdleüberausanmuthlgaVIllinellaallaNeapolilsna von Baldas- 
|IUS) •Oii la OagUarAK, daran munteres Taoilempo 



Komposition unteres alten Haydn, welche durch Ihn 
reine, ungekünstelte Empfindung und den nelUrlichen Flass der Har- 
monie Jeden tial rubren muss. lo der Aniraasung dieses Stückes 
kdnnen wir ans aber nicht gani mit dem Dirigenten elnverstandan 
erklären. Das Stück ISasl sich nimllch nicht, ohne der KompoilUon 
Schaden lu than. ohne Begleitung singen, da ea in den Pausan 
mehrer« kleine, aber doch wichtige Z wischen apiele aolhntt. Diese 
hatte man gestrichen , d. b. nicht nu' die Nolen , sondern auch die 
für sie beellmmle Zeit (loelslens halbe Takle). Dadurch erschien daa 
Stück in einer etwas lusammengescb rümpften Gestalt, was noch 
durch ein Eilen Kotiolt'a bei langen Nolen vermehrt wurde, so dass 
die schonen, rnbigen Akkorde aaf den Worten -Ein barmoniscbar 
Gessoffi gerade den sntgegeogeselxlen Eindruck des Unrahigea und 
UnrbythmlBcbeo machteo. Warum lu diasam Gesänge der daneben- 
■lehende woblküngende Flügel nicht benutit wurde, wissen wir 
Dicbl. wenn es nicht sus dem sonst sehr löblichen, hier aber klelo- 
Bestreben geschah, nur acapalls in singen. Die iwalte Strophe 



IS Lledea 



Hin I 



Ist hlnweggenoho. dar Tod 

Klopft an msina Thttr. 
Schon in den allssten Ausgaben ist durch einen Druckfehler •Zien in 
•Kraft- verwandelt worden. UOchle man doch künlUg vor dem 
Singen diesen entslelllen Reim korrigiren, da er In dar Tbat tlorend 
küngi. —Soweit folgten wir dem Programme mit innigerThellnsbma 
und Freude, troll der kleinen am letiten Stücke gemachten Ansslel- 
iungen. Da jedes dieser Konterte einen geschichtlichen Ueberbllck 
über die Chorlled-Komponlslen geben soll und nun auch die neuen 

, so war es mit der Schönheit des Gesanges lU Ende. Es (olgte 



Lied von G ei 






In dar Welt wie 

Tr«gt die Welt Ihr Feierkleid, 
Sprache und in diesem Versmsasie eine Strophe voi sseb*- 
... . , . _ . g(,p„p, ^ ^i( „[,j Tsnor gasaltl. 



aehn Zellan [ Das Lied 
hUpn bin und bar , und vir 
es so gut als Irgend mOglicb 



der That dleSHnger, dla 
F (olgte eine Kom- 
ener siien tiiptein ist Kuh-, die lum Thali 
refnich gesungen wurde. Dem Kompo- 
der Auffassung des Textes nicht belatim- 
Holl. durch webt mit vermlnderlao Sep- 
ien, klaren Worten des Dichters, IS der 
schildert wird, und lu der, wir mochten 
iwichtigten Sehnsucht. Die beiden nlch- 



Sien Nummer 


wart 


n von Robert Schumann -S 


h ein Knab' ein 






Wie helait KonIg Ringang's Tb 


blerlein-. Beide 


Lieder wurden 




einigen Steilen des Saales mi 




sehendem Bei 




HerrKonolt.d 






»eigl, so hMfig 


auf Sehn mann varlall 




der schön, noch 


bildend für den 


Cbor 








ssige 




nur aachlhelllg 


auf deo Gasen« 
dem «uEanblic 




Geichmacka des Publibumi be 


Stellung braacbl 



lu machen, sondern er bat gerade den Beruf, auf aelne Schüler und 
dadurch auch auf das Publikum bildend la wirken. Den Beechinsa 
maclitea iwei Mendelssobo'scbe Kompositionen. Zwischen den 
ChorgesCngen sang Herr Woworsky einige Lieder von Haydn, 
Lowe und Schumann, Hit besonderer Anerkennung müsaen wir aber 
Frl. Franilaka Friese naoaen, welche ein Amlaitlt und Sditna 
vnn David mit alner aaltenen Anainth und Reinheit vortrug. 

« OlOlbttf. (Drilles AbonnamanUoniart dar grosshanogl. 
Holkapeile am 1 9. Januar.) Dla Orcbastarwerle bestanden in Bacl- 

hovin'a Ouvertüre Op. (H, Gade's Hotblead-OuvertUre, Uoian's 
Gmoll- Symphonie und der Ouvertüre lur Melusine von Mendels- 
sohn , weiche am KonierMbende ploulich eingeschoben werden 
mussle, dl das angekündigte Klarlnetten-Koniert von Rleti wegep 
Erkrankung des Herrn Psullng, welcher dasselbe noch in der Mor- 
genprabe sehr schon vorgetrsgon halle, austallan mussle. — Eine 
elgenlbUmhcbe , wenn auch nicht überraschende Erscheinung bnt 
des Verhalten des Publikums der Symphonie von Uoiart gegenüber. 
Das blesige Publikum Ist In seiner echt norddeutschen Welse Im 
Allgemeinen nicht sehr warm in seinen BelfallsAusseruogen , pflegt 
aber doch masaig, ausnahmsweise sogar recht lebhaft su ipplau- 
dlren, wenn Ihm Etwas gsISIIt. Die Symphonien van Moiarl haben 
do traurige Geschick, immer mit g«nilichem Stillschweigen blnga- 
n^i^-,.,, w^ _.-j.. 1,1s auf den Schlusssali, der einen Bbrenapplaus 
n niebt weiss, gilt er der guten Ausführung das 



CT 



arh*ll, von 



Werk« oder dinea 


HlbSl. So IS 


• FM 










n J>bre bsi Auffüh 


•nf 


h;.:!«l?X"eic 


(»niebeiiM v 


otb» 


b(i ri<r InC-dar. 
rauiHnoGrUDdea 
auefa liDDier elDCii 




»cbl ID daakM irt, dw plibllkom 


tnni 


i-hiM 


OD DiDfikdiKbBn GMChmick ver 








kunlleh durcb dls 


o Ubanui wa 














b wotal derKUb«, 






die Urucbe i 




blebnaud knhlem V 






di>oD matt wohJ d 


Irin 



olebl gegeben , und dls Klavlcnunuge können die lebendige Wic- 
kuiR von der Bubne berib ia keiner Wel» enalieD. Aber wena 
aucb dai Pubiikum hier ualer den obwaitendea Verbliliiissen Mo- 
lart nicht dleulb« Liebe entgegenbringen k*oa wie •nderw»rM , ta 
bleib« denn doch die Syfapbonien UeialerwerkB In Ibrtr Art to ein' 
ii|, diu ilt weder durch Beelhavca verdunkelt, auch durch Haydn 
eraelit werden können. Solite wirklich das moderne Publikum — 
da* hieelge wenigitena — fUr die reloe Scbonheil Hoiarl'BCber In- 
■Immenlhlniiiiik nichl mehr recht empitniilich Mio T •olllen »Ibat 
die mailkalfMfaitaB unter den HOrern, die den Applaua la inlomren 
püpgen, voa dar fainreliaandea Gewalt Beethoven'! und von dar lub- 
jektlv leideaicharuiohao. mit vallem Glaoie und der hocbalan Tech- 
nik der InslnitDaDlIrang lur DantellDOg gebrachten Muilk dar 
neaareo und nenaaten Kalster so varwohstwln, daaa Hoisrl'icbe 
InMru mental muaik sie langweilt, wlbrend Haydn, der ellerdlngi 
dureb pikante EinlHile weit mehr reiit, noch gern gehört winlf 
Wenn alcfa diea wirklich ao verhalt, to Isial aich darin nnr eine 
VVjrkangderiui 
bennugten Initi 

lerldlrektlan lu denken, daas sie dia Symphonien "von Haydn , 
lart, Bealhoven, Schubert, MendaliaobD, Schumann la regelmaisi- 
gf Folge TorlUhrl, riau tle dabei auch alle bedeutenderen neueren 
Erachninungei barOckiicbllgl (ao i. B. die Sareaadan ton Brahma, 
die Symphonien von Halnacka, Belnthaler, üvholi. Bruch, die alle 
In latiler Zeit aurgarilhrt worden aind) , wuniebantwerlh aber Itt 
es ohne Zwaitel, dast dleaer Menge von Instrutnentalmuslk gagen- 
Ober orera gröasere Geaangwsrke vorgeführt werden mocbteo. Die 



liuUppltierBiüthegeslaig 
imenlalmatik erblickeo. 
c dia Symi 



ei Itt lu hoffen, i 
regelmMaige« Hitw 



I) in 



srner Zeit die Verhaltniia 
deg Singverems in den Horkapellkoni 
Von den vorgeliihrten drei Ouverlurei 
lioei den labhariaiten BaifaU ; gsni au 

ogal begrlissl. Die rortrefftrcbe Kunad 
Handel'i " 



langt, sang die ersle Arie der Dellla i 
tine Boa Rosaini's •Teil.. Lieder von 
Noaahaum) und Mendeltaoba (Want 
Capo-Ruf •Da) Haldeoniileln> von Sc 
war die hier taca ersten Male gebti 



>d Geina 



e Ubaraui raiienda Arie aus 
und den aamnlbigan Pataagen 



st todt ni 



I Händel lebt n< 



D aln Wort V. 



i Haine in 
Minister Sagsala 



« KUrU. (Oper.; Am I«. verkäodlgte der 
dareh ein Dekret die Freiheil daa Thealera aul bn 
Dan eifrigen und auroprernden Bestrebungen der hiesigen Musik- 
Ireaode Ist es gelangen, auch obneSlaatiuntariiUttung die Fortdauer 
der Oper to aicbem. Dieselbe wurde vorgealern mll Gounod's Faust 
wieder erdlTnel. Die Auiruhrang war vortrelTlIch , wanigglana was 
dasOrchesler belrilTI, das unter der Lailung Boiielll's steht, eines 
der tUchliRSien lebenden Kapeil malsler. -So scbieibl man in einer 
holUndiicban Zeitung-, aagen die Fransosen. 



iVf. {Josue, aurgafUhrl v. 
ia Valgt'Khe Akademie so a 



I Voigt'a Singakademie am 



cnllallung. 



lloiue lu der durcbaui nolhwendiKi 






a Klie Gev 



mdle 



sehr da- 



bei Ika leset 

durch aber 

besten bei dem Chore lu Anlang 

der zu den durchtchligandilao ge 

Überging. Theili wurde dlea veticbuldel durch den Solo-Tenor 

[Herr Scbnaldarj , banpIMIchlicb aber durch den Chorvorlrag des 



e Volker beben > 



Venu diaier Sati, dar atarke, 
jng erfordert, in einem achUcb- 
unggethan, und 



eanngen wird, so Ist es um alle 1 
licht mehr, wie Haydn, als er ri] 
harte, an tief davon erschmiert werden konnte. Vor 
Jahren horlan wir ihn eluUhen in einer damals gaoi 
emle, die auch jetil noch tief unter der Volgt'sc 



DIaVttIkarbe - beo, beben, ba - - ben 
Bingen »oilta : alt dann mehrere Stimmen hiniutratea und es arider 

Erwarten klang, wurde men ruhig, geilelgart autmerkaam, mll dem 
Fortgange wuchs auch das Varst*ndalss, dai Srsteuneo, die Be- 
gelBlerung, und to wurde eine geüanglloh onbedentende Schatr nn- 
bawusal milieii in die Stehe gerührt und in der Freude des bllu- 
achiiell gewonnenen Verstand nistet tang tie et mit einem Autdrucke, 



Verstand 
dem betten Choie der Wall Ehre gemacht heben 
varmutfaan, datt die hier benulite (von Herrn Kapallmelater HIett 
harruhrande] (Bearbeitung auch noch dat Ihre gethnn hat, Herrn 
Votgt aul Ablege lu (uhren. dann an derselben htl Johann Btllhoni 
stark milneboilen und Einiges sogar gant allein besorgt, i. B. die 
Verbetseraug dei »Seht er kommt* , den Opern- Blaseapparat in Ka- 
leb's Arie -Sotl Ich in Mamre'a Segentan'n* u. dergl. Offenbar hat 
Herr Voigt sothaoar Bearbeltnng grundtaiiHch durch Dick and Dünn 
(olgan wollen, aonsl ist es nicht bagreiilich. wie ar daraaa sogar den 
allen Unaina einerTrompeten-Fanfara wieder abblasen lassen konnte, 





tand. sondern 


daselbst Seile 4(1— ItS auch die lohaoe kriegerlscba 














dass der Joaua 




balderscbel- 



mOge. Sehr i 

Bah ri n gcr ^ den Alt Frau Helen e Farn bachendenTenor Harr 
Carl Schneider aus Rotlerdam, dessen ursprünglich schone Mit- 
tel rurdiasFi Fach langer viirh allen wUrdao, als Jeiit der Fall itt, 
wenn ihre gesangliche Ausbildung nlcbl verDtchlDtsigl wäre. Ein 
ReclUtiv I. B. wie Joana't •Kaieb, nun ruF ana Eleaaar her> moat 
am wirklicher Oratorieosinger aucb noch ohne Stimme achOn und 
ergreifend singen können ; die Art, in welcher et hier gabuten wurde, 
war aber {et thul uns leid dies entsprechen lu mUisenl ginilich 
verFehlt und Intal auf dat Versländnisi dat Sllngera keinen guten 
Schluai liehen. Itt ei denn so achwer. In tolchen Dingen das Rechte 
■u IraffanT Herr Schneider hatte an aalnem Kollegen, Hm. Adolph 
Schalte, dem Batsislan, ein Mutter, welches alnrtch kopirt ¥ier- 
den konnte. Der Vortrag dar fUr den Zusammenhang und dat Ver- 
jähren in Deuttchlind noch allgemein entweder oparnmittig DO- 
scbickllch oder oratnhtch langwellig, nur Dilettanten trafen hin und 
wieder den rechten Ton. Herr Schulie Itt einer der enten Knnlt- 

gnUgen bemerkt, wie dertalbe teln Hecltatlv von Jahr in Jahr tu 
immer groiserer Innerer Belebtheit ausbildete, blot durch ein an- 
bet-ingaoet Stadium der balreflenden Werke, die wirklich labr dent- 
llrh aiod, wenn man sich nur erst bemUhl, ibra Zuge tu lesen. Ledig- 
lich dadurch ist er einer unterer ersten Oratnrtentlnger geworden, 
denn du Volumen seiner Slimma Itt leicht su Überbieten. Unter 
teinen Arien Heben wir die in A-moll •Seht die Flamme> barvor, »MI 



tlaode vorgetragen wird. 



e hier gatchab, mit kUnstleriacbam /er- 



jLMtnt 

nTondicIllanJ 
s Slindblldes v 



an die Verehrei 

En für 

seiner GeburtattadI Eliantch durch dlrekle Beitrtge. Ueber- 
weitung von Einnthmeo aus Konierteu elc. beiiutteuem. 
HOio der tiefe Sinn des deutschen Volkei Rlr die Tonkuntt nach 
hiertich bawihren, wn es gilt, dem Andenken Einet der edelsten 
JUnKar dieser Kunul eine Ehrenschuld der Nation abiulragan. 

Zutanilungen und Geldbellrage, Über welche leltlara OlTenlllch 
Raihnung ahgelegl werden wird, hütet man an den geschattafUhren- 
den AuBjcbus« dea Koniil«! für Ernchlung des Bicbdenkmalt lu 
Elseuech lu edresairen. Eisenicb im Januar iSC*. 



jOOi^le 



ANZEIGER. 



[Hj Neuer Vertag tob Breitkopf * mrtol in Ldprig. 
Dnrch »lle Bich- nnd Ifwikbudlutui ra b«ii»heii. 

C M. V. Webers Planoforle-Werke. 

Od. n. ■mw«I* captcelM« * JJ*^- 

Op. Jl. a«ri« PeUitl» ,? 2*'" 

Od. M- Er»t« frow« •«•t» " «F- 

Op. SB. Iwiltt |f««« loMl» ;' Z^- 

Op. *9. Orttta irMM fcMi« 'I«P- 

(fe.61. Hoiiakrlllut. Biliar »NF- 
Ob. es. Artorf«™«« "■ TiM ,:S*^- 

Op. 70. VlMtt irOMB UttU " "C- 

Op. U. P«e» Wlltrt« • Ngr. 

Op. S. Ili «BM I«eil« J' 2*'- 

Ä. 10. Halt PAcai luHM „•^.■.ow" ÖJ^; bS*^' 



[n] Soeben iil srutaleDta und dnrch >lla Baebtaiadlungaa in b«' 
tMwD : Dm enu 

Monatsheft für Musikgeschichte 

tieiMisgegebeii von der Gesellschaft nr Hnsikforeclinng;. 

Pnit d>a Jibrgingi von M NutODüBrn — » Thir. 
iDbiU Oeom Fortler, eine Doppol bloRnphir. — Hiaa Lsg 
Huler, AklenilUclB. — Nicol. Febor'i Muiioe rudlmeaM tSU. — 
Fr»no. A«rti, lUllMiuch Moiiek-Boek <1»S. 

Beriln T. TrautitPeln'ttht Bucli- and Moilkb. (U. Bthn). 



[it] Verlag von 

J. Hietei--!Biecl ermann 

In ZiiipslK ond Wintarthni. 

SALAIIS 

Siegesgesang der Griechen 

von Hermann lii^ 

mr 

nX&iuieroltoi* und Orobeeter 

componirl vop 

Friedr. Gernsheim. 



Op. 10. 

'Aosiug and CboTflümmeD . . . < 
I lind ICD mir in Abichrllt 



Thir. 15 Ngr. 



[U] Verlag von Breitkopf * lUrtel in Leipiif;. 

Nene Pianoforte-Werke 

Stephen Heller. 

op. II«. Fr«[iidMpoarPiiao. Ob. 1, II , . . k t Tbit. — Ngr. 
. <1». Lieder fUr du Piiooforte * - » - 

- tl4. Troi» IlorcaiDi pour Pieno t - — - 

- «n. Vileet-Iieverl«» poor Piino I - — - 

- 4»l. Feuillet voiinU« ponr PMno < - <*» - 



t"i An die Herren Klavierlehrer! 

Bin Mbr grouer Tbell der eich mit AnlKiuwni bateuendeD KU- 
vieKebrer beaabi «eil olnlgeD lebr«« die •KlcvieruDlerricbubrtern 
vOD A HeniiM Mpd«, C. A. HiodeL, Kunns 1-1) »l« Leilfiiloa 
beim (iDtarrtcbM aad bei (leb hierbei, «le «nf du BeMimmtaeM 
■ucbgawieMD werded kaoa, Falgsiidei herenignlellt ■. 









., Werke eotbi 

Ihrer Zweckmiulgkeil nicht Dur den Beifell 
•rbBiMo.MndenvefdeudieielbeB — -*" ° 



berabanden geu elgentbbm liehen Lehrgeng [weil Eine >ai item Ad- 
dern BBlwickalt und d» ganie Toagebiud* gleicbaem enfeebeat 
wird) eins von Grund aui gediegene mnilkeliscbe Bildang nnd ba- 
wegen lich nach Abeolvirnog dar E Kur» in MmmÜichtD »* T«- 
irtennad Ihren raanDlgfilUgan b arm onlichen Wendungen mit glei- 
cher Leichtigkall, well jede ainieloe Tonart m den entaprechenden 
Stücken gleiche r~" 



le BarUi'kiiCbligUDii gelnnden hat ; 



lea Anhallaponkl, darcb den ei 



e Vai^ 



I) bat der Scbüler in dem mit ü 
taundenen IheoreliechenTeite ilala e 
wlhrend dee Lehren Abweianbell var gedankc 
wahrt wird : 

t) wird dem Lehrer durch «llea dlaw* dal 
land eriaicblerl, milbin leine ArbaiUkraR ven 
werUiuog leiner Zsil erhobt; 

tj bat lieh bei illao Klavlerl obrem, die Dich dleaerLehrmalhode 
nnlerrleblen, benuigeatelll, dau die Zahl ihrer SchUler iteti inge- 
niiiDDiea bat, weil die In letchlcr Weile bei einem SchUler eralel- 
ten Briolge ihneo Uhr bald neue SchUler lerachafft haben nnd bei 
dem MrengitgCaaiDUilgen Lehrgänge lelbil minder bageble SchUler 
m erlreuUcben Reiullabao gelangen konnteo ; 

t] I» ei vielen Lefareio bierdnrcb möglich geworden, mehrere 
Sohilier in einer SInsde in oplerrlobleD , wie die Einführung dei 
Warkee beim Konservaloriam in Stettin and mehrarn PrivaUHtuik- 
lEutltnten beweiit: 

7) lind unter den nach Tanaeaden id uhlenden Kiavlerlehreni, 
welche nach dieaam Werke nnlerrleblen, nicht aar eolcbe vertreten, 
weiche aut ainer miLlleren Stufe mualkallHbar Bildung itehu, aoo- 
dem In ebenio groaiar Aniibl ancfa tolcbe, welche die hochata Stute 
einnehmen, denn jeder lateiligente Mutlklehr«r welaa, dau dnrch 
gutei Unterrlcbtimaterlil die aigenea Leiilnagea ilets noch erbobt 

t) lit durch den Umitand, dasi daa Wert durch Venlarachang 
riM KiaiiarunUrrkhu eine VsrallgemelneruBg deaaelbeD in gedle- 
inielluDg der Erblge eralelt hat. nkbt 

„„ _„ . . Jilehrer, aondern auch aller Mnallibuld- 

lungen gefOnlDn worden, denn nur durch die Verbnaamag de* Ble- 
menur-Klaviemnlerricbti wtcbel die Zahl dea muaikaliachan Pa- 
blikuma. — 

Da die UlavlerunlarrlcbUbriele bcreiia in iMwtar Aartaga er- 
achieneo und daher In allen Ttaellen Deutacblanda aahr itark ver- 
breitet lind, ao lat die anleneicbnele Bipedilioa in der Lage, Jedem 
der Herren Klavlertabrer, welcher leioe Adreaae unter Knuibaod 
elnaeodet, die SUmmen darienigeo Kollegen In aeiner nlchttan Nacb- 
konaea, welche dea Werk bei Ihren SchU- 



geoer Weiaa and eine S 



rthabe 



gen. lowio AuatprU' 
Lui, ZoplT, Braitin, 
Daa Werk iai aowot 



gtllllgea wei 



Beurttaellnogea von Uuaik- i 



«ndlg al 



tu. 



lu I Thlr., Kuraoa 11— V lu Ja iVi Thlr.) *on der nnlanelchaaten 
Expedition in beaiahen und itela vorrtlbig in folgenden Maiikhend- 
lungen : Bote und Bock in Berlin, Meyer In KAnigaberg, Heinaner in 
Bretleu, Hainriehibofen In Magdeburg, Ueier m Dreaden , Praagu- 
und Ueier in Bremen, Crem in Hamburg, Welnholti in Braun- 
icbwelg, Henkel In Frinkfurta.M., v. KllUiti und Scbolt in Haini, 
Tonger in KOin, Weaaely In Wien, Zumataeg in Slntlgart, Albl in 
Udnehen, Zickel In New- York. 

Alle Anfragen etc. aind lu richten an : 

Die EzpediUoB der KUTieiHBterriehtebrlefto 



"^tSoogle 



_1 in tatS^lintBtor u4 BU- 



Allgemeine 



■ ; JMlUek I TUi. Ti*>WljUilict>i 
■. 1 TUT. ABHlrtB: l>i«|*4HJl*k 
.'d 0.MR»X> flH> «Cm. 



Musikalische Zeitung. 



Henrasgegeben von Friedrich ChrTsander. 



Leipzig, 3. Februar 1 



Nr. 5. 



rv. Jahrgang. 



in B«MhoT«a'i Abubrid}. - 



B«rlcbM. Nacbrichten n 



Dia Sohweziner AnflOhnuig dei ,,I>on Joan" 
am 37. Janou-. 

Der (heoretiicheu AuseiDindarseiiuDg ist schnell die 
praktische gefolgt. Erst in der vorigen Nrnnmer brachten 
wir den letiten der Aufsatie, nelche deo Zweck verfol- 
geD, durch die Nebelhlille einer scblecfateo , von Anfang 
ap aDvollkommenen BahDenprsxis tu derwahrenOriginal- 
gegtall der Oper aller Opern voriüdringen , und an dem- 
lelben Tage schon, an Hozart's Geburtstag den !7. Januar, 
ging in Schwerin des unsterblichen Heisters >Don Jusnt 
luoi ersten Hei genau nach der Original-Partitur, mit 
neuem, der Musik und dem da Ponie'schen italienischen 
Libretto treu angepa'ssten deutschen Texte von Professor 
Dr. B. von Gugler in Stuttgart und mit den ursprüng- 
lichen Intentionen des Dicblera gemSsser , vttllig neuer 
Soenirung von dem dortigen Intendanten A.Frhm. v. Wol- 
iogen, vor dicht beaetitem Bause und unter ausser- 
ordentlichem Beifalle über die HofbUhne.*) 

Ueber die Einielnheiten des neuen Arrangements giebt 
das dabei ausgegebene, von Const. Sander (Leuckart'scher 
Musik allen Verlag) in Breslau zu betiehende Testbuch Aus- 
kunft, dem bald eine grossere Schrift des Frhrn. v. Wol- 
■ogen, sowie eine neue, gani korrekle, nach der Original- 
schrift genau rcvidirte Partitur-Ausgabe folgen soll, 
welche, wie wir hOren, bereits im Stich vollendet ist. In 
vier Punkten bat eine Abweichung von da Ponle's und 
Moxart's Vorschriften stattgefunden. Erstens ward die 
Oper wegen ihrer, durch Aufnahme aller für Prag und 
Wien geschriebenenUusikstUckebewirklen grosseren Lange 
io vier statt in iwei Akten gegeben ; iweitens erschien die 
Gdnr-Arie Oclavio's statt nach der Rache-Arie Donna 
Anna's ans lu billigenden dramatischen Gründen schon 
vor dem Quartett. Drittens : die Hoiart'schen Recitstive 
bat B. Gugler mit BOcksicht auf die deutschen SSnger, 
denen ungleich grossere sprachliehe Schwierigkeiten ent- 
gegenstehen als den Itsllenem , etwas gekUrat. Regleiiet 
wurden die Recilative vom Streichquartett und iwar nur 
vom ersten Pulle. Und endlich viertens : Am Schluss des 
letiten Finales traten Donna Anna, Elvira. Octavio, Zer- 
line und Uaseiio mit den Gerichisdienern nicht in das 
Zimmer, worin Don Juan eben versunken, sondern die 
Villa Don Juan's slUral in TrUmmer, und hinten teigt sich 



I IUI bester OneJLe komm) 



in glaniender Hondbelencbtung die Stadt Sevilla mit der 
Giralda und ihrem vergoldeten Engel, die genannten Per- 
sonen aber kommen, wie aus der Stadt, mit Volkshaufen, 
die schliesslich an dem A'eito-Scblusssalie als Chor mit 
Antheil nahmen, auf die TrUmmer lu, aus denen der ge- 
rettete Leporello heraustrat, mn ihnen das vorgefallene 
dämonische Wunder tu eraahlen. Den Original- Vorschrif- 
ten entsprechend ward aber die grosse Arie der Elvira 
nicht nach der Register-Arie Leporello's, sondern nach 
dem fast nie gehörten Bufib-Duett wptr qutite tut manme* 
iwischen Leporello und Zerline am Schlüsse des dritten 
Akts, der kleine Sali im ersten Finale tSii I rvegUalevi da 
bravH nicht vom gesammien Chore, sondern nur von einigen 
Dienern Don Juan's, TenOre und BSsse, gesungen, und es 
beiheiligle sich der Chor an dem Beste dieses Finales, 
ausser bei der berühmten Stelle wwa la Ubtrlä; gar 
nicht, was demselben musikalisch nicht mm Schaden ge- 
reichte, dramatisch aber das VerslHndniss der Handlung 
entschieden lOrderte. Weitere Abweichungen von dem 
Hergebrachten sind folgende, DasSeiteit, sonst scenisch 
völlig unverständlich, spielt wirklich im mtrio Urrmo os- 
curo in casn di Donna >innai (d. h. In einer dunkeln par- 
terre gelegenen Vorhalle im Hause der Donna Anna), wie 
es da Ponte vorgeschrieben, und die sechs Personen kom- 
men hier auf die einfachste Weise susammen : Leporello, 
indem er die ihm von Don Juan octroyirte Elvira durch 
ein Hinterpförtchen mit der Absicht da hineinfuhrt, sie in 
der dunkeln Halle allein lu lassen und loszuwerden; Oc- 
tavio, indem er seine Anna von einem nHchtücben Spaiier- 
gange kommend nach Hause begleitet, Masetto und Zer- 
line, indem sis nach Octavio suchen, um ihm das Keiiesle 
lu erzählen, was ihnen passirt ist, nOmlich die dem Erste- 
ren von dem vermeintlichen Leporello applicirten Prltgel. 
Die Dekoration mit den beiden gleichförmigen Ausgängen 
hinten nnd der Mittelsauls, hinter welcher Elvira sich ver- 
birgt, lasst die ganio Handlung, welche bisher ganz un- 
verständlich blieb, susaerord entlieh klar erscheinen. Auf 
dem Kirchhofe ist die Reiterstatue durch eineGrabkapelle 
ersetzt, in welcher die Statue des Komtburs auf einem 
massig hohen Postamente stehend, gerade ebenso sich 
zeigt, wie sie später beim Gastmahle erscheint. Um be- 
greiflich zu machen, dass man es hier nicht mit einer 
wirklichen Statue, sondern mit einem Geiste sulbiui habe, 
wird die Gestalt erst beim Lesen der Inschrift am Posta- 
mente deutlich und in geisterhaftem Lichte (lammend sicht- 
bar, sie singt aber ihre beiden Mahnrufe lueral noch aus 



3i 

ODttewissem Halbduokel heraus. Die Brief-Arie eiislirt 
als solche nicht mehr, sondern OcUvio erscbBint mit Anna 
auf der Scenr Der Komlhur tritt nicht in das Speiseiim- 
mer Don Juans hinein, sondern dieser geht i"' "«"' 
Armleuchter nur bis an die in der HinWrwand befindliche 
Ponitre, die sich, wie von Geisterhauch verweht, vor 
ihm Buseinanderlhui, und dorl bleibt die Siaiue unbeweg- 
lich magisch beieuchtat stehen, bis sie am Schluss auf 
die einfachste Weise , d. h. durch die wieder stallende 
Porliire, verschwindet. 

Die Furien erscheinen, nach da Ponte's Vorscbnft, nicht 
leibhaftig, sondern die fnutmo-Slellen werden von dem 
aesammten Hflnnercbore hinter der Scene gesungen, bis 
Don Juan versinkt. Es hal sich dieses Arrangement als 
ebenso praktisch wie effekivoll bewahrt, sowie auch die 
auf rosp. hinler der Scene in der von Moiart vorgeschrie- 
benen Instrumenution gespielte Menuett, Kirchhof- und 
Tafelmusik von vortrefflicher Wirkung war. Die Slimme 
des Geistes auf dem Kirchhofe gewinnt nicht blos von drei 
Posaunen, sondern auch von Oboen, Klarinetten, Fagotten 
und Bass begleitel, ungemein an grabniassiger Schauer- 
licbkeit. Die bei der grossen Taniscene vorgeschriebenen 
iwei kleinen Orchester (Violinen und Basse), welche den 
CoDlrelani und Walier lu spielen haben, wurden von gut 
eingeübten SUüsten gani im Vordergrunde auf beidfn 
Seiten der Bühne markirt, in Wirklichkeil aber unten im 
Orcbesler und »wsr an den beiden ausserslen Punkten 
desselben gespielt. Es ist dieses Arrangement namentlich 
bei möglichst starker Beseliung der Menuell, welche auf 
der Buhne im Hintergründe gespielt wird, »ur Nach- 
ahmung sehr zu empfehlen. Je weiter die drei musicirenden 
Parteien auseinandergebracht werden , um so schwieriger 
wird iwar eine pracise Ausführung, um so mehr wird aber 
alsdann auch die beabsicbligte Wirkung erreicht werden. 
Die musikalische Ausführung war von Seilen des 
Sänge rpersonals wie des Orchesters eine durchaus ge- 
diegene und würdige, ja stellenweise eine gani ausge- 
teichnele. Der Hofkspellmeisler Alois Schmitt leitete die 
Aufführung und er hat das Werk mit grosser Hübe und Hin- 
gebung eingeübt. Kostüme und Dekorationen warensBmmt- 
lich neu angefertigt worden und Hessen Nichts lu wün- 
schen übrig. Es gereicht der Schweriner Hotbuhne zur 
hoben Ehre, bei diesem Akte der PieUt die tnitialive ergrif- 
fen und damit lugieich einen gelungenen Beslauratioos- 
versucb ausgeführt cu haben, der schnell Nachahmung 
finden und somit den Anfang bilden dürfte fUr Auffüh- 
rungen, die jenem Heisterwerke, wie auch der musika- 
lischen Bildung unserer Zeit genügen. Wie wir hOrea, 
wird das neue Opernhaus in Wien mit dieser Einrichtung 
des >Don Juam eröffnet werden. 



MosUutioh und HnaUcalienhandel. 

1. 
Hoden im Husiksticb. 

Von B. BMgler, 
D>r N'olBniltch bat ia neuerer Zelt Dagemcine Forlscbritla 
gemacbt, «am tKaaaders in Deutschland, wo der (raniOsische uod 
cniltictaflSlIcb llingsl Uberbollsind. Bei demSlnben nicb SchOniielt 

nicht BUS ZveotoiSMlgki 



.eade Geetaitung d 



Acbleino 



^^Uode mit di 



»eich er 



:n SctawlDzchfloa alch wieder an deo Naiealiopr 
., erlnoemd «0 da am Boden spielendea Koäbleln, tmU 
henapilu indenHundninioil; dochioli dies nirbl tx-lrlnd 



elnZOpfchnnerkennsn wird.soLLODiieü wir ja aacb heutzotage 
noch Maochea «ua der Zopfreit hübsch floden. Hbenaowenig braucht 
man sich an derjelit MlgemBlo gewordeDen. etwas verachntirkBilen 
Gestalt der C-Schiuaael IQ atoaaen; sie ist einer sehr alteo horm 
ntcbgebUdel, and man kann für sie anführen, daas aie (am dar Zu- 
sammeastellaog zweier umgekehrter C entslanden] unmllleiber auf 
die BedeulaoB der belretTeoden ScbiUssel hloweiit, obwahi man nicht 
behaupten wird, aie nehme sich schöner au» eis die a. B. in den 
ersten (Typen-) Druclien »on Breitkopf und Hürlai verwendcW Ge- 
stalt orter aia die In franiOalschen Stichen noch jetil yorherrschenrte 
Form Dagegen darf entschieden; geiadeU werden die beuliulage 
belieble Korm der Ganznoten. lieber deren Abweichung von der 
Kopfform dar Halbnolen kaan sich da> Auge noch lur Nolh «o Sol- 
chen Stellen hinwegselaeo, «0 blos Ganioolen über einander sieben. 
Sobald aber in einer und derselben Zeile Uber oder unter die Gani- 



dle Neuerung sich wuhrend einer Keihe von lehren er 
Sie ist engiiscben Ursprungs, wurde dann In Frankreic 
in DealschlBDd adoplirt. Zur Adoption hal ohne Zweif 
Anieaa gegeben, es hebe sich dadurch bei Stellen der 
Art die Ganinole besser ab von der nahe darübersli 
note, deren Hals sonst leichl noch auf die Gsninole bi 
mochte, ■] Allein d 



le Ganinote ni 



sehrw< 



ts gerne 



»ei gleiohiBitigen Noten 

Ha in hoffende Gewinn 
n, den sie dem Aussehen 
iafUgl, ••! 
mdertii Fallen wer mau auf das achone Aussehen angstlicher 
bedacht als nOlhig. Höchst wahrscheiullch waren es blos ästhetische 
flücksichlen, Welche beim Parti lurdfuoli anf die Verbannung des 
KOl Boft» und der damit lussmmen hangenden Zeichen schon ziem- 
lich früh jefllbrl haben. Diese Verweisungazeichen sind schon in 
den ersten Brcilkupf und Harlel'schen Moiart-Partituren beseitigt, 



s ursprünglich nicht 
chiedenheK der Form 
h denen, deren Halse 






tnfanga c 



schone Slellnng, dais von zwei iibereinandergescdten Halbnoten die 
aufwHrlsgestrichcne den Kopf nach unlen neigt, die ebwarti gestri- 
chene den ihrigen nach ol>en wendet, und daneben bähen dann die 
Ganznolen die Form der abwSrta gestrichenen Halbnolen. Diese 

Theil geworden; man musate sich eben für eine der bei Halbnolen 
angenommenen Kopfformen entscheiden. 

••) Daas der Verfasser dieses Aufsatzes mll seiner Abnelgang 
gegen die von ihm geladelle Form der Ganznolen keineswegs allein 
steht, beweisen u. A. zwei der bedeutendsten deulacben tlntemeh- 
mungen: die Ausgaben der Handel - Gesellacba Fl und der Bacb- 
Gesellscbed. Die lelilere hal sich jener Form von Anfang an enU 
halten : die Handel-Gesell seh an bal sie mit der XIII. Lieferung IIS61) 
■ ■■ XXV. Lieferung die hei Halbnolen übliche 



1 (gleii 



hafl) s 



endet , 



XXVI. Lieferung((BS7)aD aber wieder ei 

nnleu eingefobrt, nur nicht die früher beaeltlgle. sondern eine neue, 
hei welcher die Aie des Kopfes parallel zu den Nolenliniea gericblet 
ist. Hell man Überhaupt eioe eigeotb um liebe GeslBllnng der Ganz- 
nolen |welche bei Parlituren gewiss enlbchrlicb ist, Indess bei 
Klavier- oder Orgelmusik mit vielstimmigem Salie zuweilrn von 
Nutzen sein kann) filr nothweodig, so ist die von der Handel-Geielt- 
Bchell nenerdings gewählte Form jener anderen, -schief m an iigee«, 



Lage{8-Fuss-Ton| folgen soll, ausges 
mann ; oder wer es niclit mehr aus all 
ea bei Darchsichl einer neuen, in d 



h riehen wird, weiasJeder- 
ren pBrlllurm wüssle, nUrde 
' Slleren Weise hcbsDdelten 



TOD d«n allenDaistgii PirUInrlcierD (die (eubtesten mit «iogetcblo«- 
Hol bedinflrt. Da iwitcheabinein doch lUr «in pur Tiilili sine Ab- 
wciebnu« lom Baase vorkammea JiaoD und wirklicb vorliommt, >o 
iJt maa geiwaDgen. balra Leseo aucb die uiuslbsUDdlgen Stimmea 
imnier miL im Augo lu behalten i diele Anforderung an dieAcbliam- 
a VerdnOTalichei, weii man tie als völlig unnolbig er- 






, dem Sc 
«elcher i 



nbergebl. Eiver! 

Slellen galten, w 
oder C-Klinnettei 
von gleicher Slim 
■plel toD aWreudi 
bleUn die im Gaa 



u seltislsndiger Stimmluhrnng 
ht «ich, dsu obige Bemerkungen auch Tür solche 
eine Zeil iaog etwa die Oboen mit den l^lüieo, 
nlt den Oboen , oder die Trompeten mit Hürnern 
uag laufen. — Ein besooderB aufraUeadn Bel- 
Nolenveraohwendgng In Folce der neueren Made 
Q ao Khanen Parlilur-Ausgaben der Bich'icben 
Hattbani- FauiOD bei denjenigen NoDimern, in welchen zwei Or* 
ehester thit'« Bind. Gleich im Einleitungs-Chore tlndet wabrend der 
snten 41 Tekte ein AuHinandergehen beider Orchester gtt nicht 
■tatt^ gleichwohl sind beide in allen Stimmen vollständig lUDgcsetit, 
Ferner bluea «abrend dieser 11 Tekle die Ohoen durchaus mit den 
FIOI«n; es Ist aber Jedes dieier acht tnBtrumenle gewissenbafl in 
Nolin wiedergegeben , m diss man i. B. die von der arslen E^IOte 
□nd flrBtSD Oboe gemeinsam geführte glimme viermal vor sich hat. 
Unter Anweadang von VerweisungBieichen wlren von sUmmllicheD 
fii) Zeilen des Systems nur sechs wirklich mit Noten ausiutullen 
geweun; alle Übrigen FUllanRen sind blos des schmuckeren Aus- 
sehens wegen da. Im l(. und IJ, Takte trennen sich die beiden 
Orchester, om im sechsielmlen sich wieder fUr kune Zeit lu ver- 
schmelzen. Jener Trennangsmoment ist zwar euch bei der Koleo- 
überfullung iu«enfaillg -, leichter aber kann dem ersten Blicke ent- 
heben, dass wabrend der beiden Sctieidungstakle die Flbten und 
Oboen die bisher gewobnle Kombination verlassen und sieb anders 
grnpplren. Aetmliches Messe sich eni späteren Veraendungen des 
Doppei-Orehe^lers anfuhren. Gerede bei einer Bach'scben fsrliiur 
aoilta man dem Leser die ohnehin schwierige Uebersicbl mdglichet 
ihm Alles ersparen, was ibn bindert, seine Aufmerk- 



en) hebe I 



. konc 



■ongszalcheD sc 
W*n) sie aber auch unbedingt ricbllg, so hat docti 
tnr einen fatthareD and wichtigeren Zweck, sls d 
Nalenlableau danuBlellen, *] 

Bald nach den Zeichen fUr icot Biuio^ etc. i 
Künungs- oder Rrleichterungsieieben der Uode zi 



lollstlndlge AusfUhrong, wird wohl Jederma 

Wer es zuerst wieder wagt, auf dergleichen Erleicblerungen 
(namenllicb Verweisun^ien bei Veröffentlichung einer Partitur la- 
rtlckiu greifen, wird ohne Zweifel von manchen Seilen als ein nicht 
auf der Hebe der Zeit stehender Reskllonir verschrien werden, mag 
sich aber der Zustimmung der Parti lurleser getrosteD. 

Bekanntlich sind in den bandschri flu eben Partituren älterer 
Tonsetier die durch die Tonart bedinglen Voneicbnungen blas in 
Anfang eines Stückes sogegeben ; wiederholt werden sie nicht, und 
von der iwellen Seile an fehlen sogar die Schlüssel. Ganz so sind 
nocfa die Typendntcke von Breitkopf und Uartel gelialten , wihreod 
die wenig jüngeren Simrock' sehen Parlltnratiche schon die bei den 
Franiosen von jeher Übliche Einrichtung beben, nach welcher die 
Voneicbnungen bei Jedem neuen Naienayateme wiederkehren. Heul- 
tnUga Ist diese Ginnchlung allgemein. Das schsdet nichts, kann 
iBweilen sogar nUtien. indem sieb hierbei die Hern- und Trampe- 
tanllnlen oder die Linie der Klarinellen (wenn diese Dicbl gerade C- 



Pact :ur alsbald von selbst erkeDoeo. Ein am (Col Baooi etwa ent- 
springendes Missverattndnlss ««re also nicht zu besorgen. 

Spielers and Bscbkenners weiss ich, dass derselbe für seine Zwecke 
iQ die gestochene rsssionsparlilur RothstiRsI 






n Andere sich aus i 

fiewissen machen. Die iS 
In viel höherem Grade, al 
schon gegeben h«tle. 

•*) Diese Bemerkung 
zQoachsl für Partituren gemeint, tut mavicrmuiik i 
sie Dicht alle Geltung zu verlieren, aber hier sprechen ftftert 
Umstände iaameollich das Nebeoeinsnder mehrerer Slimmei 
Dtinlicben Hand) für völliges Ausschreiben. 



1 der SIecber selbst jen< 
ie aus dem Zusimmenh 



Ikommen genügen, die Vor 
schlage (oder, wenn auf di 
ersten Systeme Jeder linke 
zungder S 



allerdings als eine Unheqi 
wurde der Punkt nu- er 
deuten. Wurde nämllcb d 
etwa auch aus «slhetischeoi GrUi 
men des Lesers eingeführt, 
'— Bequem llchkei' " 



Seile mehrere Systeme liehen , 
SeileJ zu wiederholen und im Ui 
ilussei lu betchr«nken, deren Fe 



iederholung dl 



,u Nutz und Ffom- 
1 diesem dann ao- 
! Hit den vom 

dem be- 






sieh ewig erneuenden • und ' behandelt man ihn n 
dlges Kind, und mit der Notenuberfullu 
iiebig viele Augen lu Gebote stehen. •) 

In schroOem Gegensalze zu dem Streben nach Neuerung, Ver- 
sobOneruDg oder Verbesserung stebl das Festhalten an der alten Un- 
sitte, Husikilieo jeder Art ohne Jahreszahl lu drucken. Dieser bei 
historischen ond biographischen LolerSDCbungen äusserst hinder- 

.,.,...,_,... 1 ,_. . ly^ ^ijjjy beklagt und getadelt worden. 

'i^eu des Erscheinungsjahres aus den 
in Veriegshandlungeo entsprungen, bie- 
wige Jugend SU sichern. Heule, wo wir 
aiaenenaa naive Bern ertung auf alten BUchertiielo . aGedmokt 1b 
diesem Jahrs als ein ergQlzliches Kuriosnm bel«cheln, soUten wir 
uns auch Jeoea gleichbedenlende Verschweigen Dicht mehr gefallen 
IsBsea müssen, 

Noch mag hier eine nicht völlig gerechtfertigte (Irailieh schoa 
IQ ansehnlichem Altar gelangte] Neuerung lurSpracbe gebrecht wei^ 
den, obwohl sich dieselbe nicht auf Modernialrungssucbt, sundern 
auf ela HiisrerBiandniss griinüet. Sie betrifft die Orthographie das 
Wortes Otot. Hau findet gegenwertig in allen Shchea diese Schrei- 
bung Urden Sl gu I ■ r benutzt und demnach fUr den Ploral .Obai.. 
Dass aber die alleren Italiener unter •Obos den Plural verslanden, 
ist aus Originaihandschriflen iffeifeilos tu ersehen. Zuweilen (bei 
Jamelli fast immcri sl«ht auf dem e ein Accenl, der Übrigens keine 
— ■■— Bedeolung haben kann, als auf deniliche Sonderung der bei- 
de so (Oboi) schreibt Zumsteeg in 

musu ••iiua>;iiiinii ueu riurai , WOnUS folgt, dalS SDCh bol dSOt- 

scben Komponisten früher diese Schreibung galt. Aus der Plural- 
(orm Oboe ist auf die Singnlerform •Oboo in acbliessen, und wirk- 
lich findet sich diese Form bei Hlteren Deutschen und Italienern, 
obwohl die Singularform Überhaupt seilen vorkommt, weil in der 
Regel zwei Oboen verwendet und auf eine gemeinsame Linie ge- 

chst wahrscheinlich ist •Ohosi dem Wortklsnge 

ifidutioit- nschgehildet, so dess der Gehrauch der 
uDoen in rrannreich aller wäre als in Italien. ••) Jedenfalls ist weder 
Oboe noch Oboe ein ursprungliches Hellenisches Wort, wenngleich 



ih ihren Bdilione 



deo Vokale I 






B iUlier 



nbem 



tr Florei 



ohne Zweifel ni 
vohnhe 



e WorU 



reclpirt. Das Vokabular 
Iches fbr Hallen angeflhr 



JccBdemia della Cru. 
:selbe Bedeutung hei wie dsa Diclionsr der Pariser Akademie fU 

_,,._. !_.. I ji jjj |jg|. ngyjn xurisgo) das Wort gar nicht, 

in Musikern bereits umgebildete Ansdrücke 
darin berücksichtigt sind. Ebenso fehlt das 
hr sorglDUigeo itaiienisch-franzasi sehen Leil- 
lon vom janre isue, und in dessen franiOsiscb- Italienischen Thelle 
iat 'hmttboitm durch ■cAiarmo' iiberselzt. Am Ende ist es gleichgül- 
tig, ob unsere Stecher Oboe und Obol schreiben oder richtiger Oboe 
und Oboe ; Qur hatte, nachdem einmal von den Musikern Habens das 



Frankre 



Wort in ei 



'j Eine Konsequent der Voneiehoucigswiederbolungan wire 
eigentlich, dnss msn en Jeder neueo Horolinle wieder beisetzte: In 
Bi, in Q elc. Denn wenn man aucb i. B. aus dar Vonelchnung der 
tieigenslimmen ersiehl. das Stück stehe In B-dur, so khnnen den- 
noch etwa F-HOrner und Es-Trompeten benutzt sein , und das wird 
doch der fUr so schwachsianig gellende Pertllurieser nicht auswen- 
dig behalten I 

") Dass thaalboim aus einer mit Bewuntseln vollzogeDen Kom- 
bination der Worter haut und bolt eatsteaden sei (>iloli- Instrument 
von hoher Stinimung-, lunlchsl im Gegensätze lum Fsgoll)ist, nach 
der Analogie mit Wiaiit«-coiilr*i, sehr wohl mbgilch, aber nicht ge- 
wiss ; dSB Worl konnte aucb ein verdorbeoes sein vnd mit -Oboa. 
einen gemeinschaftlichen. Jetzt vergessenen Stamm haben. Msn hat 
mit beiden WOrlern noch den oherdeolacbenAuadruckiHuppea (oder 
Hubbe) In Beziehung brlDgen wollen, welcher bekaanllieb die pri- 
mitivste [von der llndUcheu Jugend aelbst fsbriclrte] Schalmei be- 
deutet. Dergleichen ist den Sprachforschem in überlassen. 

CT 



36 

Wort lObow g«bJldat UDd ■Uf«iD«im «Dp 
Hitloa dis BthigDlu. M BenntoaBg ist 
Pemloloam Id alo Mueallaam in nrkehraB.*) Dil AMclit<l|Ba- 
mlehUgaDBlDgrllh iiljtdooli Hiebt tu UDlanMI«; vM wibraoMn- 
Uehn tat, lUu der Plortl •OboM gwid* w miunnland« «ord» 
«t« der Pliinl •Vlolei , daa dl« lJl«nn Kampoalilaa la dar Rtfcl 
Ihren Spcrlan vonelit«D, weil die hluBg gethelll gebrtuchlea 
Vlalu (Ur ivel Slimmeo |wle die Viollneo) galt«o. Bio weiMr 
Stuchtr oder Hediklor hi«Jl die Endung auf e (Ur denlscli |*le 
mao aVlolinei and •Flttta« ugll. also (tlr einen Venlou dei daol- 
■cbeo Komponisten gegen deci Brauch, alle lailrameale italleoiacti 
lonotch reiben ; er korrlgirte wohlmeineDd, «od i««r (VlalM In die 
■UgemelP gekanala Form •VtoiB>, dagegen «Oboe- in ■Obok, welllbrer 
ja iwel aiad nad anj »Flaatl, FagoUIi alo. geangiam arbelll, dasa 
jader Plural uil I aiugebaa roUua! DIeie Weisbell bat durchgs- 
■eblageo. ") 

Dal Wdoderllcbste aber IM, da» io neneiter 2ail aelbsl lUlleoer 
angetaagea faabeo, der deotacbeo KorrettoreDwelabeit alcb tu beo- 
liea, Parlitureo vordsn in Itallea telton gettoobea; Cilal« lua lol- 
etaea können b lern leb Ibaigebraebtwerdea.*«) Ab« in dem Verlags- 
kataloge lon Rlcordl In Mailand lat siela Oboe als Singular gedractt. 
Hao wird aicbt Irren, vson man hierin eine NachabmuDg deulachsn 
Vorgangs erblickt; dsnliche Einwirkung wlra gerade In Mailand aos 
densaa Ungjlhrlger Verbindung mit Oesterreich leicht erkUriicb. 
AllanUigs kOnola noch an eine andere, h-eilich ilemlicb geiwungene 
BrkItruDg gedacht werden. Dar neapoliianiaobe Dialekt verwandelt 
bekannUlcb alle Badungen aul a in e ; Neapel war vor sineni Jahr- 
bondarl ein Ceolnlpunkt dar ilalienltcbeo Mosik ; e* «ara mOglicb, 
dasa von Musikern Neapal's die nee politaniicbe Form |Oboe| 
des Singulars aoch geschrieben worden lei, dass diese Form eine 
Zeil lang neben der rem italienliicben (Oboa) alcb erhalten and lu- 
laUt die Oberband gewonnen habe. Viel Wahnchelnlichkell hat 
diese Hypolhese nicht, und jedenlails mUaate selbst bei diearr Vnr- 
Bossettang der Plunl (der sich merkwUrdiiaroelsa In Ricordis Ka- 
lahq olrganda Onlet! wieder Oboe halsten. 



■ Neu-Erdffaelen Ortlmlrt- 
«o*>, and im .Vollkommenen 
emend den Oboe ins g ber- 



iMischen Wortes [haulboit, i 

and deulsrhe Seieicbnuag übertragen lu sein. Bai dt 
welches MaUbeion unter seinen Zeitgenossen lu gewin 
Ist sein Vorgeben ohne Zweifel fUr viele deutsche Mua 
gebend gewesen und wohl auch (lir Wal Iber, der in I 

Singular Oboe hat, wahrend man den Plunl Oboi In a 

fMler Notendrücken vergeblich auohl, Uehrigena bat >ii 

riUIs-Glorie Msltfaeson'a bekanntlich nicbl sehr lange ei 

••{ Doch Dicht gleich anfangs: es dauert« einige Zei 



steht noch durchweg richtig Oboe {PI 
:hralls bei Simrock erschieoanen Parlil 
9t'i bald Viula, bald Vlole (wie Moiart 1 1 
die gethellteo '~ ' 



der Eniruhrung 

Dien gestochen siodl 

ichtigen Plural Oboe kommt 

■ "■ .Die Par- 

itund HarleQ hat koota- 

Singoiar Oboa, welcher 




der ilaliealsche Plural Obo« 

Aurrallend Ist, dass in di 

Gluck, soweit die ln)lrum< 

Schreibart -Hatüioit. entschia 



Opern von Cr«lry und 

angegeben sind, die 
ne man Hieb bei Gr«lry, 



■BaHlMf nur in wenigen Fillen ericheint. t „,, .^„.„^ 

kann ein vom Stecher verschuldeter orthographiacher Fehler 

t [wie in dner früheren Anmerkung schon engedenlel) ursprilng' 
Olli taM und Mi gar Nichts tn Ibnn htl. ■ i- — » 



Brkllrnng von der Elnscbleppnog das 
Plurals aObou auch blos Hypothese ist, so [ordert die Billigkeit, eine 
zwell* Htigllchkeit Minar Bntatahung aoiurubren. Huaiker aller 
Zunges nennen luweilsa den ausUbeaden TonkUniller mit dem Na- 
mai seines Inslrumenta; In Jedem Irsaaoslachen Wdrtsrbache stahl, 
dass la darüM» nicht Uoa Klle Klarinelle- heiisl, soadern auch slcr 
Elarloettisb, und wann wir sagen : idai erste Hora bat geteblt«, so 
Ut dies olcbt viel anders. In einigen , doch seltenen Füllen indert 
bei solchem' tieberlragen der Name sein Gescblecbt ; gewiss ist. dasi 
Im KraniDsischen In InmpMtt blos das [nalrument bedeutet, wlh- 
rend dar Bllser durch •ItlnmftU' beieicbnel wird- möglicher- 
weise itl im Italienischen aus cUarAu oder darma {•hell tönendes 
InsIrumanL, ursprünglich Scbalmai, spater Trompete) die Form ela- 
rino durch eine uhnltche Uebarirsgung entstanden, Indem man lo- 
ersl Bwischeo Instrument und BUier unterschied, nachber die Dn- 
tancheidung lu Gunsten der leliteren Farm lallen Hess. Durfte man 
annehmen , dass Irgendwo lu irgend alner Zeit neben den Singular 
Oboa der minnliche Singular Oboe lo analogem Sinne getnteo lei 



Oboi ^«die Obolat: 



lusklUgetn mocble, 



»1 recbtrariigen lassen, Ungerechlferllgi blisba 
rwendung ala Spartenvorschrin ; denn daas die 
ionischen Parlituren nicht aul die Inhaber dar be- 



le der unbekannte Taufpaths der ■Oboli, [all* er 
w Abhandlung lu Gesicht bekommen sollte. Sei' 
i Widersacher «Ine so gekünatella Uypotbaie 



Wie lueh der Aasiclit iUllenlMher Prieeiter d«r 
GregorluilBche ElKhengCMDg entstand. Ueber deo 
Ursprung dieses Gesanges pOegeo die GeBchlchlschreiber aich 
ziemllcb hocblrabend auaiudrückeD. Elwaa abwelclieod biar~ 
von lautet der Bericbl derjsnlgeD irmeD Laule, die nun ichon 
über ein JibrIauMnd bucbsUblich ihr halbci Leben damit hin- 
bringen musslen , Ihn tbiulelero. Bio eioFache« Gotts Wort 
vom Lande Ira nördlichen llsllen enlhlle mir lelilan SomoiN' 
die Geacbicble so. Gregor der Grosse pflegte atis De<ro(lo<i die 
Grober der Verslorhenen za bMucheo, Einmal, als er dies 
tbal, sah er eins der Grtber sich oOuen und den Kop[ eioes 
lange Begrabenen daraus hervorkommeo mit ausgereckler Zange 
wie in RrSmpfen, Der rDrchtlose Heilige redete den Geis! an 
und erfuhr, dass es der Kaiser Trajan war, der auf aolcbe Art 
für selaen Gäizeudienst zti leiden halte. Voll Hilleid ail einein 
so erlauchten Sünder verwandte Gregor aich Tür iho bei der 
Gältllchen Gnade und erreichte endlich auch, daaa der alle 
Kaiser an den Freuden des Paradieses theilnehmen durfte. Aber 
da die Gbiitiche GerecbUgkeil hierbei etwai zu kurz gekonmeo 
war. so entschloss Sich der Höchale, zur AusgleicliUDg dem 
heiligen Hannp ela kSrperlichas Gebrechen anzu hingen , und 
beschenkte ihn In Folge desseD mit immerwlbrenden Leib- 
schmerzen (dotore MntmaU), die nur dann aufllSrien, weno 
er Messe las. Gregor sann «ut ein Millel. detn Uebel so viel 
wie mäglieb zu entgehen und gab dessbalb dem Hessdlensle 
die lussersle Ausdebnong, zu welchem Zwecke er jeaen Ge- 
sang einführte, der nach ihm der Gregorianische geDanol wird 
und aofanga noch viel weitschwelGger und ermüdender war, 
alt er jeiii ist. Einige . setzte der gute Priester hinzu , ballen 
diese Hsassregel unseres Heiligen für elwu hart, deun dieser 
Stil des Gesanges, obgleich er ihn von seinen Schmeneo be- 
freile. war durch seine LiQge und Trockenhalt nur zn sehr 
geeignet, Anderen die Leibschmerzen au bereiten, die ihm da- 
durch abgenommen wurden. — Anfangs hielt ich diese Legende 
für lombardiscbeo Prieslerscbnack Ton geringer Aiudehnang, 
CT 



bnd de aplter tb«r gm snulluft «rtihtl von D* Corle in 
HÜMT SteriadiVirona S. 107 der VeDeibailchen AiM- 
gtb» na I1H. Pipii Pins wfrd im Stilleo derselben Anelcht 
(ein, denn «ein miuUuliicher Geeehmick (and der römiiche 
Sberbanpi) Ul m beschilTeti, d»i Abi Usxt dort lür elneD Ver- 
treter dei>ElaHi*ctieii*gill. AUeAcbluDg! B» wtre diher wohl 
■D der Zeit, weoD des stauhabende illeeuMine KoDzil such 



Dnrclislch 



(Hl TtU TMi Htadel ■■ BeelkereB'i Abiehrift.) Mit der 
elulchl der Beathoirsp'Miben »SludieiM besebllUgt, Qiidc ich un- 
Iw den loa ihm >btaMhriebw»«q SIUekeD dia enlSD dni Sit» eines 
Trio» *oa Hladel. Als eine KamiHWltioa tcd UlDd»! itebaa dlssal- 
bsopdrockllD ArooJd'iADigsbe.Jsdoob lauten hier msncheSMIloa 
saden. So tritt i. B. 1d BarihDVSO's Abicfarlft im iweiten Sslie die 
■mite Vloüae nlt dem Tbemi in dar GcgeDbewagang ein, wahrend 
«• M Arnold In «ewtthDlicher gleicher Bewsgnnc er«eheiiiL Zur 
••Weicbiug roist hier der Anbag de) iweltan Satisi . «ia er 4 ) Im 
M. Beiule der AmoU'setaan Auigabe (io der Sauu ttrta der -Six 
MtmaUa fOr Ttoe VMimt. Tko ifMUoyi or Tv/o GarnMW flutoi. awl a 
ZiilomcM^fnl puMtM ol AmiUrda«, (TS., ampö««t tni 0. F. 
t| gedruckt ui und auch, mit geringen. Im Ganiea un«esent- 
- ongen, Mi^nigea IJtereo Handachrillen (wo daaStUck 
irti man loa UDd -Trio» UberscbrlebeD 




l^=U^-^ 



'Tffr^rT 



U 



^^ 



^^m^^^ 



Biugegeben iron Ignai RlUer lon Seylried, Wien bei Uasllnger. 8. SM, 









il haben mag and ob b 



lltvnt Wirlilicb liegt di«ier S*U bol Handel Jn iwai ver- 
•chiedsHD BBifbellnnien \or, «ber nichl Bis Trio. Dm Trio iBOlel 
In dar Anicib«, die Walih io London unmillelbir ■□( die Amater- 
dimer tolgen ll»9, weKnlllch wie bei Arnold , *l>o wird auch der 
mir Dicht lu Gesicht gsLommene Amiterdamer Druck, den Walsh 
direkt atcbdruchte. dieselbe L«Mrt biben. Ea laast lieh lucb wohl 
■Dl der Musik erweisen, daaa U. das Trio nur in dieaer Geitstt ant- 
worten hebea kann. DieGeiRenilicnmen aleheo hier in einer beaaerea 
Lage gnd dam Violancell nther, als in der Beetboven'ichen VenlaD, 
wo die Geigen annOlhig bocli Dach oben steigen. >d dass ale mit dem 
Baaie nicht mehr dielaLimmig venchmelien. Die« wurde ich gel- 
tend machen, wenn ich die Frage, welche von beiden Veraionen die 
aulhentiscbe sei, ohne weitere Vorliiien beantworler 




hal CS , dar der OaTsrtUK 




d namlicb bei der OuTertUre lu t TaktsD erwellerl 



s=ä3iggiEi 



*£ 



Ana welchem Grunde man nun die Version der OavertUre spl 
ter in die dea Trio ruekubertrsgen aeinf Wohl lediglich dassball 
well die Umkehrung des Tbeoias dieaemSBlie den Schein einer grth 
aeren Kdnstllcbkell verlieb. AI* ein aolcbes BDlspIpl mit verkehrt« 
GerabrlaD bat Beethoven ea vielleicht von aelnam Lehrmeister aoi 
drOckllch int UebuDg erhallen. Chr. 



Bariohte. Nachriohten und Bemerkungen. 

# Lclpilc. (H'unliehnleaAboaDemeat-KanierllmGewaQdhaDM 
am ta. Jaouir.) PS, Mendetsaobn'i Ouvertüre • Maeresslilla und 
gibckliche Fabrik und Weber'a Freiachüti-Ouvertiire erOffnelea nod 
beschlossen den Abend. Man wird beide Werke Dicht leicht mit aol- 



grOssi 



nftaua 



Is der Gen 



I Schwünge und diesem Feuer wird selbst 

aich uoi des Ganiea willen selbst nicht an kleine Unfö'lli 
sich gern, wenigstens fiir den 
leugen. Kendelasohn's Farbeni 

unlsdeligen WiedergabH. Vor oer fneniBsie dei iiorers entroiiiea 
sich die Scenen , des rt|iang9los brUlende Meer, der erste die Fläche 
kräuselnde Lufttaauch, das erwachende Leben van Lutt und Wasser. 
UDd nun die Sleigerung bis zu den wuchligen PaukenacblSgen und 
den jubelnden Fanfaren und endlich dem mächtig anschwel leuden 
SchlDSS — Alles kam ta vollkODimener Gellung im Ganzen wie im 
Einielnen. ~~ Darnach nahm sich nun Iteilich der lirbenswurdiga 
Chor für Frauenstimmen ans • Blatclic <it PnMxiKt- von Cherubini 
»Scblar, edles Kind' [ssl lu brscheiden aua, lumei die mitwirkenden 
Damen jenen bekannlea bei Cbbren on vorkommenden Fehler, beinr 
piwo lu wenig Ton lu geben , nicht immer vermieden. Hierauf 
spielleansernunmehrlgeriweiterKonienmelsler, Hr. B. Röntgen, 
Beethoven's Violiokoniert. Dieser Künstler Ist rühmlichst bekanol, 
smicbes Quartetts piel. Wenn wir die 
atische Begabung, aeine sichere und 



e Tech 



. dagegen nicht verhehlen, dass wir gerade bei 
dem Bee I ho ven' sehen Kunierle eine gewisse Energie des Vortrages 
und eme piaalische Gestaltungskraft luweilea vermissen miissleii, 
die freibch bei der Wiedergabe eines so bedeulenden Werkes ein 
unsrseliliches Element bilden müssen. Es fehlt Herrn ROntgen noch 
etwas an dem uus sich beraasgebeoi und darum leinem Solospiele 
auch jQweilen eine Ubeneugende Kraft, welche den llOrer soiusagan 
an die AoFTassung des Vortragenden teaselt. Ihn iwingl, derselben lu 
folgen. Am beslen gelangen Hm. Rbiitgen in dieser Betiehung der 
NIttelsali und besonders die Ueberlei ... - 



n Kiini 



it Recht hoc 



holten Applaus. Den Schluss des eraten Theilea bi 
filr Ail-Solo and weiblichen Chor von Freni Scbuberli, das Solo ge- 
sungen von Frsul. Cornelia Sc herbei aua Breslau (i um ersten 
Mala). Leider ging die reiivalle und anmutbig belebte Komposiiiun 
Eiemlicb spurios an det> Hörern vordber, welche vermulhiicb achon 
etwaa ermlldet wsren. Ea kann Überhaupt nicht geleugnet werden, 
dass die Programme der Gewandhauakontarle jetzt aebr oll daran 
leiden, daaa sie lu viel bieten und la heterogene Uusikstttcks an 
einander reihen. Dies gilt besonders auch von diesem Kaoierte, das 
von </i7 bis g Uhr danerle und deasen zweiler Thell ein noch bnn- 



!r FraUcbUti-Oavar- 
lutten von Ciri Ral- 
Otekt, und •Lmua Lnn kommt blio genoucD- tod Hcndeluobn. Wir 
b*Uta vonteiogBn. die jagendliche KUoiUfrln noch cionntJ ili KIi- 
vicnpielsrln lu hOren. aJs welche sIs Im vorijnD Kanierle erbebllcb 
Bedeulcndcres Jeislele ili im Ceaaniia. Wir kanneo oonmebr nscb 
wiedsrbolt«m HOran nur iiDieraD Wunacb «lederbolen, dau tie in 
crnatcr uad guter Schula ibrem Gelange Im Tecbaiicfaaa und im 
Vorlnge «De lUcbllga Ausbildung geben möge, derea er noch drio- 
geod iiedUrftig itt. Die grüssle Anfsabe des Abeods fUr detOrcbealer 
und dat uberangeal rangln Publikum bildete die Symphonie Nr. 1 
C-dur von Joacbtm Raff (lum ersten Udle, anter Direktion des 
KompODittea). NIcbtaEaob dieMAnfgatie bloi Arbelt und Seh wleiig- 
kaitan, nnd ksiaea GeaoM, bsnilel hltie, aber die HOrer vit*a malt 
nnd atomprund lebnteo elillachvelgeDd ab, wo sie bei giinaligtrer 
Diipoailion gainchl, fieprun ood gefandea beben würden. Dann die 
Raffacba SyiqphoDte halte aicherlicb eine uabefiDgenere und hin- 
gebeodere Aulubme verdient. Dem grossen und gewichlig aurtrs- 
lendeo, etner durchweg sdleu GeiinnuDg, reichen Begabung und lO- 
neilen Uberruchend vollendeten Durcbbüdung entstammenden 
Werke schadete einmal seine Klangfillle, die offenbar fUr grossere 
Rlume berechnet tat, dann aber euch der Luius von Dclail, der sich 
Mhr lum Schaden derGesammtwirkung geltend macht. Die vielfach 
höchst Inlereaunle kontrapnnklische und Ibematliche Verarbeitung 

ei gen lllche Gerippe dea Werkes oH geradem versteckt und unaufBnd^ 
lieb macht. Ein geschickt und schonunMlo« wirkender Rolhalift 
würde der Symphonie von enlachledenem Vortheile sein. Die The- 
men «lad grossen I hei la wirk nngsv oll und ausgiebig, mit Ausnahme 
de* Heupllbemas im ietiten Sslie, das eine fatale Beimischung von 
TriviallUt, beaanden Im Rhythmus hat, wie denn Überhaupt eine 
gewisse DDberechligte Verliebe für pikante rhythmische Huckungen 
gnd dergleichen dem Kampnoislen von seinen Schumann- Studien 
■nbaRet. Sicherlich gebort diese Symphonie lu den hervorragenden 
aymphoDi sehen Leistungen der Gegenwart und wird voniiglich In 
■(Ugesucht grossen Rlumen, wie i, B. bei Husikfesten, den Eindruck 
nicht verfehlen, den lu machen sie gerechten Anspruch bat. Im Ge- 
waodhause war die Aufnahme »kUhl bis ans Hen hinan. ; wir kon. 

Jeliige* Gewand hauspnb II kam mit i 



g bringe 



■ndlRkeil 



Iheila ist e« nicht eben gut bealelll. Ea ist eine Ireurige und besi 
mende Wahroehmong, wenn der slärkile nnd lebendigste und al 
meinste Applans In diesem Winter bis jelit vnn Herrn Tausig i 
eioam ha I abrechenden Vlrtoasenstllckehea geeratel worden ist. 
* tKÜM. BS. Die Smgaksdemle bricble in ibretn iw( 
Aboonemenl-Kooierte am t», Jen. Hgndel's Hessiai lur . 
fnhniDg. Die Leistungen das Chore* wäret) vortremich, die Stirn 
klingen bei welchem Tone voll, rein und kräftig, wie 



d geleit 



licht s 



Fall Min kann. Von den Salostlmmen mUssei 
preoes (Frl. Decker) aoerbanotod erwahtioo. Der Teaorisl (Hei 
Geyer vom Oomchore) und der Bassist [Herr P*lsi:b) wäre 
Beide, was die Stimme betrilTl, nichl so gut wie sonst dlsponirt, fuhr 
len aber dennoch sls tUchtige Musiker ihre Parlie gut und siebe 
dnrch. Die Junge Dame, welcher man die AU-Pirlie Überträgen halt 
und die wohl mm ersten Usle in der Singakademie tSDg. wir nicli 
genUgend vorbereitet worden Imlnleretsedes Instituts undderdurc 



der Direktoren mehr geschehen. Denn die GleichgUltigkeit, welche 
sich bisweitea bei Beseliung und EiDübung der Solopsrtiea wahr- 
nehmen IBssl, hat dem sonst unerreichten Inslilale mencheo Scbt- 
deo gelhao und wirkt nalUrlich auch nachtheilig tuf die Beurlhei- 
loDg der nicht genug aniuerkannenden Leistungen Im Chargessnge, 
was von der den Besti'ebungen der Aliademie entgegengesetilen 

•Inen Tadel gegen des Orchester, die Berliner Symphonie- K spei le, 

nOthiga Aufmerksam keil, wodurch eine llengc kleiner Fehler ent- 
slaaden, oftmal* gegen den Willen des Dirigenten geeilt wurde, oll 
das Akkompagnemeul in den SolosStien lU stsrk war u. s. «. — 
DiDge, die so leicht lu vermeiden slod. wenn Jeder Einieloe aof- 
paast und Lust und Liebe mitbringt, die bei einem solchen Heister- 
werke deon doch wohl vorhanden sein sollte. 

« iBfterdtK. Am 10. Januar wurde hier unter der Direktion 
TOD Verbulst die gsnie Schumann'sche -Fauslmusiki lur Aufführung 
gebracht und haben dabei die Herren Jul. Slockhauscn und Bleti- 
acher aas Hannover, sowie Frl. Anna Krause aus Berlin, als Solisten 
mitgewirkt. 

Vors 



IK GehurtaUge Uoiai 



5. 39 

in Scene. Der Kanlg and die Königin wobi 
du Publikum war in festlicher Stimmung u 
lodteo Heisters in ehrendster Welse, spend 
Ein Prolog, eine Bekraoiuog der BUsle Huiart's oder dergl. wlire 
hier olTenbar an ihrem Plstie gewesen. Hit Freude muss man Jede 
derartiie Kundgebung begrUisen, worin licbllich eloe Anerkennung 
der Im llefslen Grouda gelsligen Weienseinheil der beiden selbsUn- 
digea Hiuptiwelge eines Stammes liegt. Die Würdigung deutscher 

lienisehe Opernmusik hier gefallen ist, leugl vort'beilhall Ittr den 
BilduDgsslandpunkt dea Kopenhagener Publikums. 

« StoAbslB. Auch hier ist der Geburtstag Uoiart'i am 17. Jan. 
durch (die 100maiige| Aufführung der •Zeuberflotei im grossen 

ein lalleatt-vicaiU, welches Scenen aus den Opern des groasrn Kom- 
ponisten voralellte, prlsenlirt. Im kleineren Theater find ein popn- 

and dessen Prngrsmu nur Hoiart'sche Kompositionen eniblell. 

* Eine neue Zeitschria, von «elcher in d. Bl. schon mehrfach 
die Rede wsr, .Haoatsbefle für UuBik-Gaachichle>, liegt In Ihrer 
ersten Nummer vor, 14 Seilen iu OkUv. Honatlich soll eine soiofae, 
I bis 1 Bogen starke Nummer encheioen, und kostet der lobrgang 
1 Thaler. Dieselbe enlhllt: 1. Georg Foralar der Ant, and Georg 
Förster der Kapellmeister, zwei Biographien von R. Eilner ; 1. Akten- 
stücke zum Lehen de* Hanns Uo Haialar von Freni Witt, der diese 
Uitthellungen als eine >Vorsrbeil fUr seine Honogrepble Über diesen 
Heister, beieicboet; ), NicoUus Faber, und i, Fraoclscus Aarta, 
welche beide Artikel bibliographischer Natur sind. Slmmtllche Auf- 
aaiie bescbsnigen sich mit deutschen und hollandischen Heistern. 
Die Zeilschrid erscheint In Kommisiion der T. Trsolwein'acban Ho- 
slkhandlung (M. Bahn) in Berlin. 

1t Im leisten Monat des vorigen Jahres starben iwel deutsche 
Hasikalienblndler.derenNamea allbekannt sind: SImrock und Ha«- 
llnger. Feier Joseph SImrock Ist [nach dar blogrsphitoben 
Nolii in den .iSignale» S. US) am I). Aug. 41Bt In Bonn geboren 
und starb daselbst am II. Deibr. IBSg. Das Geschsn seines Vater« 
Nicotaus, mit dem die Firma SImrock auHngt, Ubernabm er erst 



Geachin (Mui 



d Sortiment n 






-ei) geführt bette , welches 



enhaodluag. 



hiftlichem Fusse. 



Hendelasoho a 

Schafte und seinen Publiksllonea unangenehm vermerkt werden 

nur auf die Titel, sondern sogar Jelit noch auch auf die Preise be- 
liebt und an die Zeilen des Rheinbundes. In welche Simrock's 
Jnnend Hei, erinnert. — Carl Haslinger, der am <l. Juni 
Iglt in Wien geboren wurde und am ii. Deiember IS<B da- 
selbst starb, führte ebenfalls (seil IS4I) das Geschsfl eines be- 
triebsamen Vaters fori. Erwardabeiela sehr rielBSiger Komponist und 
hat Im Laufe der Jahre Kl Tonstucke v>n sich selber verflOknlllchl. 
Der Walier-StraosB war schon mit H.'s Vater verbündet gewesen ; 
der Junge H. trat dann lu den Söhnen desselben, den Gebrüdern 
Strauss, in ein kontraktliches Verhältnis*, welches big ISM wahrte, 
und spsler gefiel ea ihm. den Kspellmelsier K. U. Ziehrer in einem 
ebenbürtigen Rivalen Jener wallenden Brüder in erheben. Das •Ge- 
schäft' stand sich sehr gut hierbei und an Orden sdekorationeo hat 
es auch nicht gefehlt, aber suf die wahren Kunstfreunde machten 
die langen Veneichnisse der Firma Haslioger seit einem Vierleljabr- 
bunderl und Uiiiger den trostlosesten Eindruck, und sie sind eine b»- 
redte 111 Ultra tion de* in Beicbranklbelt und Sinnlichkeit versunkenen 
Wienerthums. Carl Haslinger selber war auch ein echter Wiener, 
ein beilerer Lebemann und •bieden.wie der Nekrolog in derüester- 
reicblscheo Bockbindler-Korrespoodeni veralcbert. Möge aber der 
Wiener Nusikverleg in seinen Grosshandlem In Zukunft doch noch 
eine etwas ernstere Biederkeil erstreben, als Carl Heslinger nscb- 

« lUlbVf . Am 18. Jannar kam im Sladttbeater ■Fidello. inr 

AufTühning. .Zu einem Lobe dei " 



Leistung des 



II. JsQ 



in Fidello., B 



reiler. Vorauf Irable ntmlicb .En pouant, Schnink in einem Aufing 
von (dem hiesigen Regisseur) C. A. üOroer.. Und tnr Abwieielung 
wurde schliesslich gegeben .£« Ptri, oder : Ein orlenla Ilse her Traum. 
phantastlicbes Ballet - Diverliisement in einem Anfluge und iwai 
Tahleauu. Neulich stellte Jemand die Behauptung euf, Hamburg sei 
inie von New-Vork. Hai Btwaa 



1 Kunst- und Theateruchen ei 



ANZEIGER. 



"" Musikalien-Nova Nr. 20 

■OS iea Verlig« toh 

BllM*ltt*'i '•! KMna FotpamTb aai bellabUa Opgni, 
(Ur Vlolloe Dxd PliDO. 
Nr «I. Die Slninn» ven Portlei, von Aulwr . . . ■ — 'J 

- I« DlB Hugmolleo, von Hay«rl>Mr — '» 

AahzmilaM. VHrilBd8ri»iiobleH«nVolii.-o. Opern- 

■Klodien lUr Violine, odar FlOle, oder CbIIo mit Piaooforta, 
oder tum Solovortctg. Hsttl, II » lONgr. HeAllMSNgr. 

Dap^er, J., I>«it»ä» Ferlan. Trtnwripliooon In PhMi- 

Wele-Form, (ür Pi»no. 
Nr. s. Dar HimmeliiD Th>lB, lon «»»chiier . . - ■ — "* 

- tt. WiIdvÖglaiD, von F. Uchner . . 
makejBq Op.l*. AbandslookanklSnc*. 

Whfc W, Op. 

«tmU, Hailm 

CMIdI andPitno ■ ■ ,- ■ ■ 

~ il.CqOp. «l.SeehlklaliiaOluniktnMüokar.Piino. 



iviar*tlleii. - <i* 
ind piano . . — IS 
' ViDlloe (odar 



Hain. Maraeh, Noclarao, Lindler - "1 

- 1. Ballade, Idylle, Romaine — *U 

■afMaam, FL, »"""'"" ir b«liBbMr Tinw (Ur Pfle. 

Mr. II. Tyrolienu» au ■Pariaer Lebaita, von OffentMch — S 

- «7. Polka aui daraellMn Oper — 'I 

- )S, LareleyUiracb (im Trio d» Loreley-Lled) . . — » 
LaaBMTi, JmUu, Op. 4«. Nnia* I^baa. Lied (ür elae 

Stlnunamil Piano. Aniigabe(UrAllodorBaii . . — Mi 
Faäe,C.E<q Op.iia. I>ar XlndmbftU. vier laiebta Ron- 
do« In Taairorm (Ur Pfano. 

Hrflt. Polonalae-oodPollw-Roodo — " 

Sekibert, F. L., Op. tT. Mmifcl Hoher HmnoübIk 
Polpoarrii (ijr Pianoforle in Pbaola^oforni. 
Nr. U. Strtdell«, »oo Flolow — " 

- iB. DieHotMinollen, »onMeyerboer — '» 

ireUt,H.,Op. Bt. WlakSnnf loh labauohiwDtali. Lied 

fUr Sopran oder Tenor iDil Piano — 11 

intt«,a.H., op. s. Tfinrldsdar Ur Sopran oder Tenor. 

Mr. 1. Vom wilden Reacfaen. Nr. (. La» tlbarall . k — S 



[17] 



Händelgesellschaft 



trersanill als Sebluss des 9. Jsbr- 



Im Deiember wurde 
gangi 

Lief. 87: ilelu, eine Oper in 3 Akien. 
- S8: ISOrgelkonurtemitOrcbesterbegleitunB. 

Neu eintrstenden Abonnenten «erden blnaichllich dea Beingei 
der bereilapabllcirtsn Bande, aowie nach der ZBblDng>(riiten. alle 
mogliefaen Erleiebteraogen gawlbrt. 

AnnMidangen bei 

Wilhdm Engtlmuin, d. Z. Kasslrer. 

[■VBikn^tuf ilil. LlirBnuilHlO.Jia[patt(ItaJll):4uDnlarleB 
VakaiB, »lcU> Hk« l> Min 1. 1. i>r VtnaAi| kiaM. 



I*<J Verlag vna 

Jl Bieter -B1«dermann in Leipzig imd Winterlhur. 

OXFORD-SINFONIE 

•Tosepli Haycln. 



iailllchapBeKklaafgenkrl. 



1"1 im Verlage von Robert ßettm In Loipiig wwWen 
loeben: 

AUgemeiner Wahlzettel 
für die musikalische Welt 

enthaltend Ankflndiguagen 

von allen oeuerachieneneD , aowie Slterea Huaikalieo Dod 
KonslaacheD 

.»5 1. 

Der Allg. WahlieWel (. d. mnsikal. Welt wird In c». !•• Stadien 
in einer Aallage von JO.aoo Exemplaren an Mnalker, mnail 
Famllian etc. gnUt vertheilt, und bille ich, aoUte Jemand, i 
dalUr IntereMlrt, bei dar Verlhoilung aberwben worden ie 
gof. anioielgen, daaa erden Wahlieltel lu orballen wünachi 
aat die SratUmendUK ngermUHg er(otgen wird. 

Bobert Selb 
Leipzig, P 



1»»1 Verlag von 

J. lietw-Bie^erBaiB in Leipzig uad Wiaterthax. 

HILLEIUAIJiDH. 

Leichte Lieder und Tfinze 

för das Pianofbrte 

componirt und 

der mnsUcaliBOhen Jugend gewidmet 

f IKQIliJ&ii UC&biK. 

Op. H7. Pr. 3% Thlr. 

Inbalt: Nr, «.Uaneh. Nr. l.IriandiaehesLied. Nr. B. Berearole 
Nr. *. Alt(nniOiiscbe> Lied, Nr. (. HIrlenlied. Nr. fl. Zwle- 
geaang. Nr. 7. Deutacbei Lied. Nr. a, Romania. Nr. 9. BOb- 
miicbei Lied. Nr.l». Carlllon. Nr.H. Choral. Nr. M.Solda- 
tenlied. Nr. II. Ständchen. Nr. It.Tranermaracb. Nr, IS. Me- 
nuett. Nr. I«. Ballade. Nr. 17. Uindiar. Nr. IS. Polniacbei 
Lied. Nr. (g.ScboUltcbeaLied. Nr. 11. Galopp. Nr. II. Elegie. 
Nr. il. Glgus. Nr. 11. Wiegenlied. Nr. lt. Jagarllad. 
Nr. ». GbBaal. Nr. IS. Rosalacbe* Lied. Nr. IT. GeM^wlnd- 
MarHSb. Nr. H. Fandango. Nr If. Gavotle. Nr. ao. Geiat- 



llcb 



Nr. a 



IS Lied. 



Nr. II. Kuhreigen. Nr.«. Walier. Nr. 1«. Spinnlied. 
Nr. K. Maiarka. Nr. 17. Sarabande. Nr. I' ~ 
Nr. ai. Schwediiehaa Lied. Nr. 



Ferd. Hiller, 

Operette olme Text 

fDr Pianoforte zu vier HInden. 

Op. 106. Preis i Tblr. 
Inhalt: Nr. I. Dnverlure. Nr. l, Homann dea Uidchana. 
Nr. I. Polleraria. Nr. 4. JSgerchor and Enaemble. Nr. S. Ro- 
manxe dea Jünglings.. Nr. S. Daettlno. Nr. T. Trinklied mit 
Chor. Nr. 9. Harsch. Nr. 1. Tenall. Nr. IS. Franancbor. 
Nr, II. Teni, Nr. II. Scfalnsagaaang. 
Obigea Werkchen, das seit «einem Enchelnen »ich ao reicben 



Liebhabern vlarfasndiger Klaviarmasik anfa neue «srm emp(ohlen. 



TerantwortUcher Redakteur: Robert Seiti in Leipsig. 
Verleger ; I. Meler-Biedermann in Leipilg nnd Winlerlbnr, — DnKk von Breitkopf and Hlitel )n Laipsig. 



jooc^le 



M«f ««Mftl f>»Hb m«!««. 



sÄs^-MüsrjsKi Allarememe 

Mnsikalische Zeitang. 

Herau^^^eben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig. 10. Februar i 



Nr. 6. 



IV. JahrgaoLg. 



: HiuIkiJlHhB PtjBboiottt. — Der SlDgverein In OltleDburg. ■ 



MuikaUsclie Piycbologle. 
?4ach Anteil von Garvinus' Buche >BSadel und Sbake- 
■peare«. (Leipiig, Wilh. EogelmaDD. 1866.) 
Von Hur4 Xrtfer. 
Aus dem merkwOrdigeii Buche, das unsere osibelUcho 
Lileratnr ktirclich bereichert, sind in diesen Blauero scboa 
vor dem EnobeiiMD desseibeDeiDigesDiiehendeAbschniiie 
mitgeüwilt. Jeut, wo die Quelle offenstehl, sind Auslage 
oioht mebr am Orte. Welche Wirkung das Buch auf Kunsl- 
richier imd Volk, Gelehrte und Laien austtben wird? Wir 
können nur neisaagen, dass daa Neue und UmwBlierische, 
daa ea enlbSIt, ntanchem Leaer ein Stein des Anslosses, 
anderen eia lebendiger Reli lum Mitforachen unü Hit- 
erleben sein wird. Inhalt und Darstellung uoaeres Aulers 
iat seit dem Erstlinge seines Ruhmes — der Literatur- 
geiobichta — auf dasselbe Ziel gerichtet: den elbiscb 
psycbologiacben oder sittlich seelbaften Belügen der Ge- 
sohichte nachinapUren , um aus ihnen wertbveile Dinge 
aar Nachahoiuiig, aus dem Tbataachlichen das Thslkraf- 
tige beranain lesen. Uan kann von dieser gervinlschen Art 
abweichen : dennoch werden anch Widerstrebende for das 
Geleiatele denkbar sein, sefem es nicht bloa mit geist- 
sprühendem Witte durchgefabrt, sondern auch ein w a h- 
rer Nachklang des Wirklichen ial, wirkliche Erlebnisse 
■OS der Schonbeitawell in bistoriscben Bilderreihen auf- 
stellt. 

Wie diese Forderungen verstanden und erfüllt werden, 
■eigl uns das umfaegreicbste Kapitel des Buches iDie Tod- 
kODSt als Sprache der GefHblei; ein sonderliob eigenes 
Stock schon darum, weil weder System noch Scbulsprache 
darin herrscht, sondern eigenes Erleboiss in eigener Farbe, 
mit Einem Worte Gervioismus. Was das bedeute, wird 
Laie und Künstler sieb schwerlich zurechtlegen ; Denker 
nnd Lehrer jedoch mligeo sich daran versuchen — und 
danach enneasen, wie weit ihnen die genial gespannten 
Forderungen des Verfassers erfüllbar dünken. Denn was 
S. 803—805 als Grundlage der künftigen Kunstlehre ver- 
leichnet wird, ergiebt statt heutbeliebler Tbeilung der 
Arbeit vielmehr eine herkulische Zusammenfassung der 
Arbeit, wie sie ausser dem Erfinder wohl kein iweiler 
•uropRiscber Mensch besitit. Es mtiaste oSmlich für die 
wahre psychologisch poetisch gremmaiisch . historische 
Knnstlebre tum vollkommenen Lehrer der vollkommenen 
Kunst bei einander sein: (I) praktische Vollendung der 



Technik (S] lerstreule doch pedantische Studien (3) nis- 
seoschafiliche Kunstlebre (t) weltmännische Menschen^ 
künde — kunum so viel, dass dem so qualifiiirten Hen- 
schenkinde Europa in eng nnd China lu kalt wflre, wo 
er hachsiens Obermandarin der mongolischen Volksauf- 
klSrung werden konnte — Wohin also mit den scfabneo 
Lehren des schonen Buches? Daa werden wir gewahr, 
wenn wir die Sache sSnftlich anfassen und nach Anleit 
des Buches selbst lernen, wie Probiren Ober Sindiren 
geht. Sind doch selbst die besten Konsltheorien, die der 
Poesie, immer nur technische Umrisse, wahrend das 
Schöpferische immer und ewig unlebrbar bleibt, ja das 
Gegenlbeil des Lehrhaften ist. Der Uebergang vom Tech- 
nischen tum Geistigen geschieht daher atlteit ruckweise, 
nnd alle fisthetische Wissenschaft wird bei diesem Ueber- 
gang idieBaanablungen ihrer Weisheit einstellen, und ihre 
ferneren Wechsel liehen auf den achOpferiscben Instinkt! 
(S. 803]. Das ists, warum nicht allein die Poeten, son- 
dern noch weil mehr die Plastiker und Musiker nach end- 
tosen technischen Bemdbungen vergeblich auf den Lehrer 
fahnden, der ihnen die ricblige GefUhtssprache lehre — 
kun, die ideal postulirie Geheimlehre grenit ana DnmOg- 
liehe [S. 305). Woh Igesp röche □ I iDen lieb' ich, der Un- 
mögliches begehrt I( Mit diesem Sibyllenspruche geben 
wir heimlich weiter tum Centrum des Geheimnisses. 

Die GefUblslehre ist es, die den Weg dabin leigt. 
Was ist Gefühl? was sind Gefühle, welches sind die ein- 
leinen, wie verhallen sie sich lur Leidenschaft, tnr Wirk- 
lichkeitf Die Untersuchung dieser dunklen Materie ist eine 
der inleressantetten des Buches, um so wichtiger, als 
Hanslick'a viel besprochenes SchOnheitssystem feat- 
setiie: Es habe die Musik Gefühle weder ausiudrUcken 
noch aniuregen — waa sonst? fragte man, und erhielt die 
Antwort iFormenapiel <- Also die Musik spielt mit musi- 
kaiischen Formen .... so thut doch auch tn ihrem Fach 
die Baukunst? fast fOrchten wir, alle Künste Ihun ein 
Gleiches in ihrer Weise, dass sie ein Spiel dessen geben, 
was ihnen erlangbar ist aus umgebender Wirklichkeit. 
Was ist Spiel, was Wirklicbkeitf Ehe wir dieser Haupt- 
frage Dachgehen, hOren wir die eigenlfaUmlich geistreiche 
Wendung, womit Gervinus sowohl die Hiebe der dialek- 
tischen Formalisten perirt, als den Dammerlingen der 
schwärmerischen UnsSglichkeit heimleuchtet, indem er 
erstlich die sprachliche und psychologische Bedeutung 
des Gefühls vielseitig erliutert, dann aber plOUlich die 
Frage : Wie orientirBD wir uns in dem Gewirr dar Ge- 



. >^: 



lOoc^le 



12 N 

(Uhlslebre ? aufs allereiDfacbal« — nicht philosophisch aber 
fcansllerisch lehrsnd dahio beantworiet: Die TookuDst 
selbsi ist die vollkammeDe Aussprache des Geflihles, in- 
dem sie selbst den Psden spinal, der in diesem Labyrinth 
heimisch macht! Wahre Gefühle siad nur die, welche 
masikalisch ausgedrückt werden kanoenj wahre einfache 
sind — schon nach Aristoteles — nur die der Lust uod 
Unlust, Freude und Leid (S. 313, 313). 

Wie eich hier nun die optischen und akustischen Künste 
— Plastik und Musik — lu einander und lur Sache, uBm- 
lich der GefUhUseelenlehre , verhalten , darüber wird im 
Folgenden einganglich gesprochen. Der Kern ist, dass 
dem Gebiete der Sichtbarkeit das Objektive, von aussen 
Erkennbare zugehört, dem Ittnenden biugegen die inneren 
Bewegungen, welche das persönliche Lehen anrüh- 
ren, lu That und Strebung hinleiten: ein Satt, den mit 
anderen Worten schon Aristoteles Probl. 19, 37 so lie- 
benswürdig innig sosspricht wie sonst kein Grieche, Wir 
Oberlassen dem sinnreichen Leser, die lange Reihe der 
Gefühl smaglicbkeiten selbst auszukosten und verweilen 
voriau6g bei einem Satie, der lustigen Anlass lum Streite 
giebt; von der Liebe. 

Um lu begreifen, warum das vollkommenste aller Ge- 
fühle, die Liebe, nach Gervinus' Lehre nicht vollkommen 
in Musik aufgehe, schlagen wir einen Umweg ein. — Wie 
Wirklichkeit und Phantasie einander gegenüber stehen, 
das scheint so leicht begreiflich, da Jedermann weiss das 
Reelle vom Eingebildeten ( — noch nicht Idealen ! — j oder 
Schlaf and Waoben tu noterscheiden. Und dnnh, wer's 
versucht, auf den Grund aus zu sagen, wird gewöhnlichen 
Falles mehr MUbe davon haben als Plalo, der die Sache 
auch berührt, aber in dialektischer Schwebe verdampren 
Ja sst. — Gervinus' psychologischer Lehrsatz lautet [S. 300 
u. s. w.j : es lasse sich Liebe, Reue, Russe . . . nicht mu- 
sikalisch darstellen, sondern nur deren selten verwandte 
Gefühligkeilen : Lieblichkeit, Freude, Wonne, oder Düster- 
heil. Traupr, Schmpnliclikcil. Dem schliessen wir uns 
vollkommen an, weil es all^n sinnlichen Künsten hier 
gleich geht und alle in demselben Hangel stehen, die 
ganie WlrkliUikeit von Liebe undTreue, Haas und Reue 
nicht darstellen lu können; ja sogar die helleste aller 
Künste ist's nicht völlig im Stande, wie Uoraz, der ofl 
unpoetische, aber hier ganz richtig fühlende, ausspricht in 
dem Gedichte Epod. 11 Vers 2 — wo er klagt, er könne 
heut' keine Verse machen, weil er verliebt sei. Bekannt- 
lich werden Liebesrollen von wirklich Liebenden eben so 
unvollkommen dargestellt, wie wenn man einem todwun- 
den Kriegsmann ansinnen wijjlte, den Philoklet zu spielen 
oder einer wirklieb Wahnsinnigen die Ophelia. 

Was ist denn der wahre Unterschied von Wirkliebkeil 
und Schönheit? Wflre es nur der plumpe Gegensatz von 
geistloser Natar und naturlosem Geist? oder die noch 
schnödere Vsrgleichung der Poesie und Prosa mit Lüge 
und Wahrheit? dann hatten die Philister recht, alles Künst- 
lerische an den Galgen lu wünschen. Jene Auffassung ist 
bei Vernünftigen langst aufgegeben, weil sie weder phi- 
losophisch noch spracbrichtig ist; wer aber der Sache auf 
den Grund gehen will, merkt bald, wie schwer es ist, den 
Gegensatz in Worte zu faaMn, wahrend doch jeder voll- 
sinnige Mensch die beiden im Anschanen wohl unterschei- 
det, zwar lastend und ahnend, aber seines Wissens sicher 
genug, um den Philosophen austulachen, der mehr davon 
wissen will. Und doch kamen wir ohne dies Mehrwis- 
sen nicht aus, sobald wir der Kunst ihre Ehre, ihre Le- 
bens Würdigkeit retten wollen, ohne der WirklicbkeiU- 
natur damit webe luthun. Wie, wenn wir uns friedlich 



vertrügen über folgende klare Polarität, die Jedem das 
Seine glebl und beider Wechselwirkung darslelll : 

Wi r k I ich k e i t ist Ganzheit [TolatitatJ des Natürlichen 
mit Verborgenheit des Geistes — ihrer Aeusserung nach 
thatig ringend, iwecksuchend vergänglich .... Schön- 
heit ist Ganzheit (Totalität; des Seelischen mit verbor- 
genem Naiurinhalt — und äussert sich als besitzend Er- 
fülltes, Dauerndes. Das sinnliche Naturwesen, von Gottes 
Goaden zu wirkendem Leben erschaffen, trBgt seinen Ge- 
sammt-lnhalt für uns als Verborgenes; ihm gegenüber 
bat das vom Menschen gewirkte Werk, die mit freien Wil- 
lensgedanken erfüllte Schönheit ein Hehreres: das Be- 
wusslsein geistiger Offenbarung. Darum sagt man bild- 
schön zum Ruhme des edlen Uenschenangesichta, woil 
die SchOngeslalt im Kunstbilde Alles ist, und in so fem 
mehr schon ist als das Wirkliche. — In diesem Sinne ist 
ein polarer Wettstreit zwischen beiden mOgtich, daher 
man sagen kann: Es giebt Worte, die Über aller Tod- 
Schönheit sind, durch Tone verGnstert würden; und es 
giebt Tone über allem Wort, die durch das Wort nur ver- 
kaltet, verglast werden kOnnen. Isl's nicht eine alte Ge- 
schichte , dass im sogenannten gemeinen Leben sich oft 
Dinge ereignen, unglaublicher, als alles Poetische? wah- 
rend sonM nur die Poesie als Region des Unglaublichen 
gilt, nach dem Spruche: Märchen noch so wunderbar — 
DicbterkUosle machens wahr. Die Auflösung dieses Wi- 
derspruchs liegt im Vorigen: Wahrheit ist beiden ge- 
mein, der wirkenden und der schauenden Seele; dieM 
beiden — im Urständ vereinten — zergehen im Welt- 
geiriebe in das Gegenbild der einseitigen (zwecksuchen- 
den) Wirklichkeit, uod der ebenso einseitigen [besiizseligen] 
Anschauung. 

Unzweifelhaft ist also: die ganze Wirklichkeit der 
lieflebendigen Triebe , der GeistesstrOmungen, die an die 
Wunel des Lebens rubren — wie Liebe und Treue, Bass 
uod Reue — , die gehl nie vDlIlg in das DicbteHsche ein 
uod auf. Wer auf der Thalenbuhne steht im leidensobaft- 
lichen Kampfe des Worts und der Waffen, kann im selben 
Augenblicke nicht dichten. Ein ehrlicher Dichter dem 
solches widerfahrt, der schweiget seine Zunge bis dass 
der Wellkampf zu Ende ist: solche Ingenien, die wie 
Freiligrath und Herwegh auf der Zinne der Partei stehen 
um zu dichten, ihun beides nur halb. Der rechte Dichter 
sagt: Am farbigen Abglanz haben wir das Leben; damit 
ist seine Grenze ausgesprochen. sl>er auch seine Grosse. 

Künstlerische Realität angehend, ist es nun zwar Jeder- 
mann einleuchtend, dass kein Künstler ein Naturding 
schaffen kann, weder athmendea noch essbares — so wie 
umgekehrt, dass kein Naturding seine Idee selbst aus- 
sagt, gleichsam auf derHand tragt. Dessenungeachtet giebt's 
Heuschenkinder — nicht eben die einfaltigsten, vielmehr die 
auf der spekulativen Topferscheibe abgedrehten — die sieh 
gerade so gebahren, als liesse sich Eins ins Andere rech- 
nen, z.B. wenn man die Poesie verpflichtet, reel I zu wir- 
ken, SD wie einstmals die Stumme von Porlici eine leibbaf- 
liga Revolution angestiftet habe; oder wenn man's am 
Schwanzstücke realisirt, wie jene Berliner KleiderkUnst- 
ler, die aus hundert BUchem zusammenlaseu, welch histo- 
risches (d. h. reelles] Dnierfutter jeglicher tragirenden 
Person gebühre, vom Scheitel bis lom Zabel. Ueber ahn- 
liche doch tinksgewandte Sünden der zeiigemassen Prosa, 
die sich mil poetischem Odeur einseift, um ihre Blosse zD 
decken, überlassen wir den Rhelorikem Klage zu führen. 
Wir aber halten für recht, dass zwar ein umfassendes 
Liebesband durch alle Künste hindurch gewunden ist, 
gleichwie zwischen Ideal und Leben, Himmel und Erde — 



Nr. I 



aber eben ddrum keine L'rbrei-Koofusioa der Leiber uod 
Seelen. 

Daramatso ist dag Idealbild der Liebe mit der wirk- 
lichen Liebe nicht Eins. Fttr unserea Fall beissl das : Wer 
von den holdseligsten LiebeslBUten HHndel's und Uoiart's 
sich ins Hen getroffen fablt, der Ihul es Dicht rein musi- 
kaliscb — wie Ihul er denn? . . . Eine wohl anfiuwer- 
feude Fragel Hit dem Vorigen drehten wir uns im Kreise 
herum, aus dem wir nur herauskommen — wiederum 
durch psychologische Einblicke in die Weise des Kunst- 
genusses, nie sie wohtgebornen SchOnbeitsmensclien ein- 
gefleischt ist. Der rechte Liebende weiss wohl : diese 
Tlfne a ind nicht Liebe : sie sind nur ein Schaumbild sol- 
cher Schone . . . Die Erinnerung ist's, was mich entiUckl: 
Minna und Min^fitj, das aufbewahrte Kleinod als Spiege- 
lung jenes wirkenden Lebens, nicht an sieb selber leib- 
haftige Wollust des Genusses, aber Werkzeug und Symbol 
davon, Vor- und Nacfagenuss. Wenn wir nun unserseits 
ebensowohl Liebe atsSebnsucht darstellbar halten in jeder 
Kunst: so besagt das nur eben jene Darstellbarkeit, die 
mit dem Gemeinwirklieben Nichts gemein bat. Es schien« 
also, wir würeu hier milGervinus eiostimmig. Ist's wirk- 
lich so, dann sind wir durch zwei entgegengeaelil« Thu- 
ren lum selben Schatze gelangt. 

Erinnerung und Spiegelung sind StofTundForni 
des konstierischen Lebens ; alle Fragen der tieferen Kunsl- 
lehre geben von diesem Gegensatz aus. Wir nitlgen an- 
heben wo wir wallen — bei Spinoza's Substanz, Attri- 
but und Modus, oder Hegel's Sein, Nichts und Werden, 
oder Schopenhauer'a W'itle und Vorstellung — aus 
denen alle Wellgestall entspringe: Überall ist's dieselbe 
Grundformel, in der sich unser Denken bewegt, aber liel- 
und fruchtlos, so lange wir meinen am körperlosen Aelher 
des reinen Denkens Genüge zu haben. Gehen wir daher 
ins Einzelne, ob uns gelinge, das ZusammengehHrige zu 
binden, das Fremdartige lu scfaeiden, um — vielleicht 
den Faden aus einem Labyrinth ins andere lU finden. 

Metaphysisch = dem reinen vorweltlichen Ge- 
danken angehttrig, ist der Gegensatz von A6yoe und 
Moq^ = Idee und Gestall, zur Einheit gebunden in 
Zaonoii}iJis = Lebendigmacben, Lebengebung und Le- 
benwerduog. Seele und Leib, Substanz und Attribut sind 
die [abstrakten — ?) Prinzipien der weltlebendigen Dinge, 
deren Einheit im Leben wir wahrnehmen, die Weise der 
Einigung aber dem SchOpfer alles Lebendigen anheimstel- 
len. — Psychologisch « der Seelenkunde nach- 
gehend — erschliesst sich der Gegensatz von Ovots und 
H»os =s Natur und Sitte (Elbos ist allgemeiner gesagt: 
das Ethische umfasst Gemtllb, Derz, Sitte und Tugend) : 
deren vollkommene Versöhnung erscheint in XäUog = der 
Schönheit, dem naturgeisligen Gebilde der fteiscbgewor- 
denen Idee. — Künstlerisch» nach der menschlichen 
Auswirkung des ScbSnea angesehen, erscheint derGegen- 
satz von lttt/tt}Ote und 'R9fi6e = Nachahmung und Efaen- 
maass, oder Darstellung und Fassung, Spiegelung und 
Ordnung. Die (k linst lerische) Darstellung ist Spiegelung 
des Wirklieben im Unwirklichen, was die Poesie thut 
durch Metapher und Vers, die Bildkunst in Gestalt und 
Lichtslei lung, die Tonkunst io Klang und Rhythmus. 

Der Rhythmus ist eine Elementargewalt, die den 
niedersten und höchsten Gestalten der Schönheit inne- 
wohnt. Allgemein verstehen wir ihn als bewegtes Gleich- 
gewicht, wie es erscheint sowohl in der Tonschwingung, 
als in den erstarrten, zu stehenden Kürpern geronnenen 
Bauwerken. Dass Architektur und Poesie am Rhythmus 
Tbeil haben, leuchtet allerdings leichter ein. als der An- 



). i3 

tbeil, den auch die plastischen KUnsle daran haben. Gilt 
doch die malerische Unordnung fUr wohlgrhillig; streng- 
maasslicher Rhythmus würde im Historienbilde lastig, in 
der Landschaft langweilig , im Steinbild unerträglich 
scheinen. Und dennoch haben such malerische Gruppen 
einen Rhythmus des Ebenmaasses, und die Theilung von 
Licht und Schatten im Helldunkel ist an den Rhythmus 
des Lichts gebunden. Die Natur selbst offenbart Ihre 
Schönheit m dem rhythmischen Bau der edlen Nenschen- 
gestatt, deren Bewegungen ebenfalls, ruhige und leiden- 
schaftliche, vom Alhemzuge bis zum Todeskampfe, mit 
unsichtbaren FBden an jene Urgewalt verhaftet sind. Auch 
die unbeseelte Natur gewBhrl rhythmische Gebilde — un- 
bewegliche im Krystall, bewegliche in den symmetrisch 
an einander schliessenden Eisblumen , die ihr rhythmi- 
sches Werden vor unseren Augen vollziehen, desgleichen 
im rinnenden Felsbach, der Über Kiesel und Moos immer 
neue Wellen in immer alle Gestalt ergiesst. — Wie hier 
sichtbarer und hörbarer Rhythmus sich berühren , davon 
ist ein lieblich Gleichniss in dem Anlaut der deutscben 
Wörter Spiegel und Spiel, beides vereint im spielen- 
den Sonnenlichte, wie Wolfram von Eschenbach singt in 
seinem schonen Naturliede : 

i$ Mt blaoncn n^ tttn grut kringtnt 
■■■ n Uu^tn gtin teil srilnUtn nuütu 

■wenn die Blumen aus dem Grase dringen — wie sie lachen 
gegen die spielende Sonne, den schimmernden spiegelnden 



Der Rhythmus ist eine elementare Naturmacht, Dicht 
von Menschen erfunden das Chaos zu regeln, sondern von 
Uranfang gesetzt in alle beweglichen Kreaturen, das ideale 
Leben der Materie, Indem wir ans an ihm erfreuen, 
schauen und fühlen wir — sichtbar und lOnead — was 
unserer inaersten Natur ebenbildlich anklingt, — Sym- 
metrisches und Symphonisches — deren Einheit die holde 
Sympathie , aller Schonheil verborgener Liebeszug. — 
Wenn Aristoteles fragt >Woher die Freude am Rhythmus?! 
so meint er gleich Hegel nur die verständige Ordnung 
darin zu erkennen, und misakeanl nicht nur die nicht un- 
gewöhnliche Lust an Unordnung, die jeweilig die Men- 
schenkinder kundgeben, sondern verkennt die Grund- 
gewalt, die aller menschlichen Ordnung Nutter ist, den 
Gnindhebel aller Bewegung im Himmel und auf Erden. — 
Unsere geliebte Tonkunst nun ist in diese Grundgawalt 
hinein geboren, vor allen anderen bevorzugt, indem all ihre 
LebensSusseruDgen in Klang und Sang draus fliessen, 
darin waten und baden, und somit die Bewegung des Uni- 
versums irdisch abbilden [Scbelling]. 

Hier ist der Durchgangspunkt, wo das Unendliche zur 
Endlichkeit kommt, die Idee zur Erscheinung tritt. Wie 
das Unendliche zur Endlichkeit komme, die böse alte 
Veiirfrage der Philosophen, hat nun zwar Hegel in der 
Logik [1, 16B) für Immer zur Ruhe verwiesen — aber 
siehe, da kommt sie im neuen Kleide wieder, wenn wir 
neugierige Kinder absolut wissen wollen, wie das Mög- 
liche wirklich wird. Isis nicht, als ob das menschliche 
Denken ohne Unmöglichkeiten gar nicht rechnen konntet 
oder wSre gar die Möglichkeit, Unmögliches zu denken, 
eine Uiigift der Gotiähnlichkeit? Denn alle unsere Ver- 
suche, den Grund der Schönheit, des Kunstwerks auszu- 
sprechen, geboren in diese mystische Region der Vorhalle, 
des Möglich -Unmöglichen. Wallen wir aus ihr heraus, so 
ists gerathen, statt aller künstlichen Beweisführung viel- 
mehr wie die Mutter dem Kinde zu z e i g e n : das ist das 
Ding! dies ist die letzte Antwort auf unmögliche Fragen. 
Und hier ists wiederum die theuerste Husica , die nOchst 

CT 



4» " 

dsm Wort , ofi besser als das Wort, den Durchbnicb des 
Ewigen ins Zeitliche, aus dem Nichiseio durch das Werden 
tum Sein — nicht lehrt soadern leigt, dass wir 
merken: hier ist ein Uoead liebes, das ausgehl eodlich lu 

Hit diesem Zeigen kehren wir luGervinus' Buch lu- 
rOek, das eben Aulass ti«ht, den dunklen Fragen in die 
dunkelsten Winkel DschzuspOren. Jenes Zeigen, das mehr 
ist als Lehren, geschieht oSmiich im Buche an der ge- 
nannten Stelle, wo der Mittelpunkt der Gefuhlslehre auf 
Grund der zu Kani's Zeit so genannten Erfahrungsseelen- 
knnde festgestellt wird, j?dach mit vor- und ruckwarts- 
gewandtem Blicke auf Geachicblliches und Physiologi- 
sches, was der neueren Wissenschaft angehari. Da es nun 
weder auf encyklopSdisches Wissen, noch docirinSres 
System abgesehen, so erscheint die Eintheilung des Stoffes 
weniger slreag als gemOthlich. Es werden oamlich als 
Stufen der seelischen Ueftthle aufgestellt S. S2ö: (4) an- 
hallende — stsgnirend ebbende GefUhtsstimmungen ; 
(S) angenblickliche — eiceatrisch-aff'ektuUse 6e- 
mOthsbewegangen ; (3) mittlere Gefühle, die klar und 
bewusst vermitteln zwischen den passiv stsgnirenden und 
den aktiv Überschäumenden ; eine ansprechende Gliede- 
rung, der nur im Folgenden mehr erkennbare Rücksicht 
und Anwendung zu wünschen wSre, als S. S30 — STO ge- 
schieht. Denn hier umringt uns eine wunderbare Schaar 
von Arten, Bildern, Körpern und Gestalten der Gefühle, 
denen anch der schärfste HOrer nicht Jedesmal die Stelle 
anhören wird, die ihnen in der Dreigliedscbaft gebührt. 
Freilich gilt es hier sieb bescheiden, da es sich bald er- 
weist, dass zum anschaulieben Zeigen der eingeschla- 
gene Weg der DScbsleist, wenigstens nHher und passabler, 
als i.B.der klassische Gegensatz von Ethos und Palhos — 
statt ebbend und Dberschlamend — weil jenem die ver- 
sAbnliche Mitte zu fehlen scheint, es sei denn, dass man 
die seltenenGebilde nicht neutraler, aber gesättigter KerU' 
geslalt für die gewünschte Vermittlung nähme. 

Es leuchtet ein, dass von den im Buche aufgezahlten 
Arten voriOglich die persönlichen und die gemischten 
(S. 238, 350, 878] Gefühle , also die mittleren, Gegen- 
stand der Kunst werden können, da die der ersten Klasse — 
diepassivruhenden — der lauen Alliaglicbkait nahe liegen, 
die der leisten — die aktiv überspannten — leicht über die 
Kunst hinaus wachsen zur nackten, furchtbaren Wirklich- 
keit. Insofern die beiden Süsseren Enden dem wirklichen 
Leben verwandter sind als das Hitlelslück, erkennen wir 
erst recht die Bedeutung der von Gervinus gewählten Ein- 
Iheilung als eine wesentliche, nicht zufällige : denn oDen- 
bar ist das mittlere Gebiet das allgemeinste für alle 
KUnste und Kunststofen, dagegen die Aussengtteder mehr 
ins Seilen verwandte hinüber greifen , das erste in die hi- 
storische Prosa und das Epos, das lelite Glied in die dra- 
matische oder Universaldichlung, weiche durch ihre Nähe- 
rung an die Wirklichkeit eben das Gesammlkunstwerk 
ausmacht, welches man kunlich mit grossem Pomp als 
neue Entdeckung verkündete. 

Ueber den Gebrauch des Buches, das trotz seiner well- 
roannischnn Denkungssrt und flüssigen Sprachmelodik doch 
nichl ganz so leicht wie flüssiger Sekt einiuschlUrfen ist, 
milchte sich wohl der Gang emprehlen , den jener grosse 
Philologe seinen Jungen auf den Weg gab : Wollt ihr ein 
grosses Werk kapiren, so leset es erst rasch und ganz, 
danach klebet am Eintelnen und sehet zu, welch PUnkt- 
lein euch am meisten Heraweh macht : dort weilet, bis es 
euch licht geworden, danach steigt wiederum ins Game — 
und so auf und ab weiter, bis ihr ganze Kerle seid. — 



Wer I. B. hier wollte zuerst beliebigen Orts anheben, 
möchte etwa am Psychologischen festrennen, ein Anderer 
würdeniCeniUie Her hart, hie Lolze* — oder er wUrd« 
beim Ajblick des nachdrücklich ausgesprochenen Pro- 
gramms S. S8 sich verpflichte! halten zu lauern, wie, wo, 
wann der gluckliche Augenblick erschiene, (Sich seihst ein 
Unheil lu bilden* . . . oder wUrde beklagen, nicht alt die 
lausend Bilder und Bildchen, welche in geschlossenen 
Bei h engl ledern vorUbeniehen, auf einem Fleck beisammen 
EU haben — und so fort in Vereinzelung, worüber er das 
Ganze vertOre. TrOstlich wurde es dem Erzmusikanten 
sein, tu erfahren, dass doch laut S. 303, SOi die musika- 
lische Aeslhetik gegen die der anderen KUnste nicht zu- 
rUckslehs, vielleicht eher bevorzugt sei — und dessel- 
blgen Husikanien Hera würde aufhüpfen vor Freuden bei 
der Parallele von Handel und Pitt S. t58, die nur hinein- 
geworfen ist, um tu zeigen, dass es der Musik nicht an 
gn.uer Logik, dem Bhelor nicht an mystischer Künstler- 
scbsft fehlen dürfe, um beiden den Ehrenkranz zu Dech- 
ten, der nur dem reifen Genius gebührt. — VerspOnne 
sich dann wiederum derselbige spinnen freund liehe Leser 
in heikle G e wissen sfrafien über die Grenzen der Kunst, 
über das der Ton well Erreichbare und Unerreichbare, u.A. 
auch darüber, ob uni^emischle Empfindungen besser zu 
musiciren seien, oder iweifelhafte — parfümirte — unsau- 
bere — heilige — teuflische ^ sehe er selbst zu, wie weil 
ihn sein philosophisches Gelüste hinansspült indasMeerder 
Gedanken, die sich unter einander anklagen und entschul- 
digen — genug ! hatte er sich sller Orten festgerannt und 
wäre doch bei Sinnen geblieben: sicherlich flUchlete er 
dann zurUck in die Kunst selber,' ntihme seinen Messias 
oder Israel vor die Nnse, schlürfte wiederum echtes Le- 
benswasser und Ihaie wie jener Hslerjüngling, der aUer 
Lehren satt und mUde endlich vor dem Uelslerbilde ste- 
hen blieb — aO Haler, Haler, rief ich aus — belohn' dir 
Gatt dein Haien !i — Wer so schlösse , der hatte die Ab- 
sicht des Buches erfüllt. 

Nachschrift. Bier wSre nun vielleicht der Orl , einer 
mit bewundernawerlher Schicklichkeit an mich gerichlelen 
AufTorderung das anonymen Becenaenien von Gervinus' Buche 
in den •Greniboteu' (<S68, Dezbr., S. i94j nachzukommen, 
nach welcher ich hinsichltich der hier zur Sprache gebrachten 
Fragen offen (Farbe zn bekennem halte. Aber wenn ich nun 
auch sowohl von der Anonymitäl. wie von der Schneid erwnlh 
des besagten Reeensenten absehen und ihm dennoch Folge 
leisten wollte , so würde mir dies doch schwer , ja einiger- 
maassen unmijglicb werden , denn ich bin seit geraumer Zeit 
von verschiedenen Seiten so angBschwBrzI, dass meine eigeot- 
tiche SaturFarbe sogar mir selber beinah unkenntlich gewor- 
den isl. Soviel ich mich aber aus früheren, besseren Tagen 
noch erinnere, würde ich , sobald die AnschwSrzung herunter 
ist, weder wie ein Chamäleon noch wie ein Parleimaim aus- 
sehen; and dies isl auch die Ursache {aber ganz unter uns ge- 
sagt, Herr Anonymus), wesshalb die verscbiedenslen Parteien 
sich so beflissen zeigten, mich antumalen. Auch bei Ihnen be- 
merke ich schon das Instrument in der Hand binlerm Rücken, 
am nach erfolglem Bekennlnisa, dessen Couleur Sie ohne Zwei- 
fel llagsl kennen, sofort mit dem Haurerpiosel über mich her- 
zufahren. Stellen Sie ihn nur wieder an die Seile. Chr. 



Der Singrerein in OldenbiirB:. 

IS. Juni ISI< Btalt. Zifsek des Vareioi w*r •AuflühruDf; von a,<n--ii 
uad grOjsaren Husiksiuekertt. Bei der Grtladaag halte dar Vm-m 
6t Milglieder. M Dameo und 1< Herren. Er versamaialtu Mi'h 
«OcbaDtlick Bdi UaaUg Abend von « bi« t Ubr, \a den arsWn iahira 



gle 



dMgiDia Jabr hindorch, ipltarmil bIiMT iwsimonatllclwn OtMr- 
bncbuDg wifarand dei Somman. Dar Varein colhltele naler Hinem 
eniMi Dirigenten. Karaniaraiualkiu Hslncks, ein rochl rage» Laben, 
obne Jedoch Bcbon irgend Badeutendea teiileo zn kennen. AJi int 
November «BII der Kipallmeieter Prot. A, Pott die amilkaJiMbe 
LeitDQg Ubernehm, icbleg itam aio bedeutender Aubcbwong be>oi~ 
luilebeD, iadsiD m(oH 4*— Maeoe HilgJisder bailnten; aiieio bald 
Irdbte lieb da* VerbKItolu iwieeben dem Vei^tn und eeinem Diri- 
nenleB, wag die Veranliiaung wurde, diu Prof. Poll im September 
«esT die Direktion niederlegle und dieea nun dem Kammermualkui 
C FraDiao, welcber wehrend der Direktion PoU's die Debungen mit 
dam Klaviere begleitet belle, UbertDgen wurde. An dleeen Wacbsei 
in der Irfituag kaUpfle sich eine Wiederbelebung des lolereuee, aber 
lochjetil hielt es nicht lange an, da Herr Pnnieo lieb achoo tail 
veranisul [and. die Direktion wieder nledenuteMO , und nun lu- 
nkcbit ein DiletUnt, Dr. KJlveisann, und dann 1 841 der Direktor der 
lliiit«(muiik, A. Rotier, die Direklloa Ubernabmen, welcher Letilere 
sie aber tcboa IB(( wieder aufgab. Bei diesem rsschea Wecbsei der 
Dirignten erlahmla trotz deren »ehr anerkeoneniwerthen BeOlhi^ 
gung das Vereinsleben. woiu sugleicta der UmsUnd iwllrug, dtti es 
der Honapalie nicht geslatlet wurde, unter der Direktion dieser 
Harren an den Auffuhrungen das Singveraini theiiianebmsD, so dasi 
diese aar *m iCiaviere itallBnden konnten. -~ Im Jabre llil wurde 
lier Zweck des Vereins dabin prBoitIrt, daas er sich gemelnicbaft- 
iich Im Gesinge ausbilden, die Erkenntnis! de« Wahren und SchOnen 
In der Musik nscb Krallen fordern und sich und Anderen dadurch 
Freode verscbaSen wolle; wenn es demaacb aelne Tendern aeln 
■nUsae, sich mit den Meiatir werken der Vokalmusik io allen ihren 
vancbiedenen Formen lu beschsfllgen, to Ballten doch in der Regel 
■or tlassiaohe Werke im Kirchen- und Oralorienetil dar alleren 
und neneren Zeit Gegenstände derUebung sein. Diesen seinen Zweck 
volle er lu erreichen auehen durch die wOchenllichen ordentiichea 
Varaammlungen, durch aniserord entliche Veraamm langen, AnfTUh- 
TuDgen, lu welcbea Angehörige, Fraaade und Bekannle der Hiiglle- 
derZnlritl erhielten, und durch afreallicbeAuflUbrungan. Die ordent- 
lichen Verasmmlun^n waren lediglich den Uebungen gewidmet, die 
austerordenlticben dagegen AufTUbrungen , in welchen Iheils Chor- 
muilk für den gsnien Verein oder elneo Theil deiaelben, am Klavier 
oder a capetia, tbells Sologesang oder InsIrameDUl-Soli oder Kam- 
mermusik verschiedener Art lum Vortrag kamen. Vom kleinen 
Chor wurden vleralimmige Lieder von H, Haaplmann, Mendelasobn, 
Schamann, A. ROslar a. A. , slle Chorllfl, Scenen aoa ktasalschea 
Opern a. dgl. vorgetragen. 

Nach dem RUcktrilt des Herrn ROsIer Ubemsbm Herr Kammer- 
mosikua Franirn die Direktion wieder und fiihrte sie segenareicb 
bis lam Jahre last. Nachdem aich bei den bisherigen Aufführungen 
das Vereins mit Orchester fast Jedeamal ein erhebliches DeScil her- 
•uigestelll balle, welches der Verein auf die Dsui-r aus selnau Mit- 
teln nicht decken konnte, war im Jahre 1890 ein -Verein der Musik- 
(reuodB gesliftet worden, aus dem Singverein und aolchen MJI«lie- 
dero bealehend, welche darchfesle iflhrliche Beitrage dleAnffUhrung 
iweier Konierle in Jedem Jabre ermöglichten, lu denen sie wie lU 
den Heaptproben Zutritt und die TeilbUcber der snbufUhrenden 
Werke erhielten. Diese Klnr4chiung ilcherle dem Verein die für sein 
Besteben nothwend^en AurtUbrungen der eiastudlrten Werke mit 
Orcbesler, gestalti 



l, Jed 



le Werk mehrei 



id gab de 
der Hauptproben Geleget 

peuslonirlen Kapeli meist 

Gelegenheit geholen wun 
kapeile In einer Hand in' 
berailwilligal das Ihm Ile 
den Stand tu setien. es, unier oanKDaraiern 
Sfo Verdienste um die Kunst and den Verei 
des Herrn Dietrich übertragen in können, 
tnog bat der Verein nun eine Slufe erreicht, 
lieh gemacht ist, sich mit Gliick auch an d 
Aulgafaen tu versuchen. Der Verein ilhll Je 
lieh 4)0 Hilgliader. Jahresbeitrag 4 Tbir. 

VenaiohoiM 
in ToiD Singranin mit fuuem Chnr antftrtSlirtan Werke. 

Hia<«l. Messias. IBJI.iasl. ChOre daraas IH». IStO. IltB. ~ 
Samaon. 11147. (894. l§St. Chore daraus I §44. ~ Judas Maccabflus. 

pBndungen am Grabe Jesa. (§50. — Aieianderfesl, (S9I1. — DeillD- 
ger Ti JXum. («S«. Chore durana (B>9. — Josna. (»(. — Belsa- 



le, die LeIIang desVereina mit der der] 
rereinigen, legte Hr.KonierlmelsterFrai 
a gewordene Ami nieder, um den Verei 



, den JUogeren Hunden 
Jnler des Letlleren Lel- 
iif welcber es ihm mOg- 
r Losung schwieligerer 
[1 lu Anfang lg69 relcb- 



-Oer< 



D. Psalm 



J. S. BMh. Molalle • 



- Saal. ( 



nichts. 4B4>. (898. - 



8- 45 

Kanlala •Wachet ank. (M*. — Psssioa aaeh dem Evangelisten Jo- 
hannes, tste. — WelbaaehUoralorlam. (8*1. — Kanute •Bleib bd 
ua». im.— iiftulragicwGoltet ZeiU. 188«. — Tranarode. (MI. 

Braaa. PaaslonskanUte. (811. 

Pk. E. BMk. Bitten, (las. 

eUek. Iphigeoia In Anlia. 1. Akt. 48M. 

HkT^H. Die Schöpfung. (Ml. (811. (8Ii, (IM. n«*. «Mi. 
ChdreuDdSoll daraoa IMt. -~ Die JahrMteiten : Frühling nnd SoU' 
mer. (MI. (BES. Herbtl and Winter. (117. IUI, IBS7. — Die 
Worte desBrlOaersamKreu». (B14.(8I8.IB51. ChOre daraus lltl 

Henrt. Hymne •GoUbell dir ael Preis-. <14*. (SSO. ^Idome- 
neo.ChordarauB. (*4», — Doe<di(«|>««i(e.rt«. (84(.— Heqnlem.iMO. 
wn. (IM. - Samda Maria ICberj. (Mi. — Hymne 



Cherabtid. Requiem. IUI. 184* (Sil, tISS. tili, 

7iamatMt. Cbor ausdar Geislenoial. tsil. 

Kuuei. HaltelDjih der SofadpFang. IUI. (S18. 

RoBiwrff. raßeiMt. (BIT. 

BmUbtsb. AgtMM Dfi. (BI4. (84«. (848. (S8«. — 
rur Fianoforte mit Chor und Orchester. (8M. 
glückliche Fahrt. (§18. — Messe in C. (H8. 

Blnek. Hymne. (811. 

C. H. T. Weber. Chore aas •Earyenlbei. ( BH. 

Spohr. Dea bellanda letile Stunden. Chdrs 
T. (I4S. — Fall Babyloni. (Sil 



H^dellMbM. Paulni 
ins4l4l. Erster Tbell (S4 
aus (141.— Waipurgianac 



- Daa WeliaBrlabt. 4s». 
JIgerchor. (IM. — Miriam'* Sle- 

: iDIa Fluotalini Aeg)i>taDi. 

911 zweimal. (MI. (Sil. ClKln dar- 
- Ellai. (148. (IM. IBM. CbOreder- 



(881. - 



Psalm 41. ist: 



(Sil. (SU. IBI7.- 
>1, (SM.— Psalm ((4. (IH. — Psalm 91 
I. IU4. (IM. - Psalm M. (IM. — Chrt- 
Loreley, Finale. ( Ml. — laniaSien. IIM.- 
18«. — Hymne (Ur Alliolo mltChor. ISM.- 



•Verleib uns Friedeni, ( 
Tiersliniuiiiie Lieder, il 

Sckamun. Requiem flir Migoon. 1851 iweimai. — Der Rose 
PHgerfahrt. tBSI. (M4.(B87.— Genovava,dieeratenSeenea das ersten 
Akts. IBS*. ~ Adventlied. (184. (8M. — Der Kflnlgasohn. (Ml. — 
Faust, Scene Im Dom, Fiiisl'a Verklarung. (BEI. — Sonnenaufgang. 
(8S0. — Zigeunerlehen. I«M. (S<4, — Na<i|ahr*lied. IM*. (IM.— 
Paradies und Perl. (IS7. Eraler Thell davon IBS4 Iwelmil. 

F. HiUer. Die Zersidrnng Jertisaiema. (IM. — Christaacht. 

R, W«SB«r. TiDDhauaer, Einzug der Olat« auf der Warlburg. 

(Ml. (BIS. 

Gmde. Comala. (BM. ^ Rrtkdnlg's Toobter. (BS). 

C. R«i>tbftler. Jephta und aelne Tochter. (ISO. 

L. MelBardoB. Deutsche Hessgesinge. IBSO. — Wanderlied. 



n Liebenstein. (SM. 



.(§«1.- 
i. Metrieh. Die B 
W. Bu^eL Pialm 
■. Brach. Scbdn Ellen, (SBl. 
H.er«M«. Requiem. (BS7. 
6. jHiei. Vater nnaer, ( §11. 
H. Sattler. Psalm da. (8<s. 
D. KliTewwB. Psalm. (SSl. (14«. 

In Vorbereilung sind: Baalhoven'a I. Sympboale, A. Dia 
cb'a •Braut von LiebeotlelD* und das Requiem von Beroba 



Bflriolite, Nuihrichtea ouil B«merkiiiig«&. 

« Ldpil«. lAu(!ühning im Theater: Idomeneas, Konig von 
Kreta, Oper von Mozart. Zum ersten Male. Mittwoch den I. Febr.) 
P5. Vor wenigen Tagen iil die Leitung nnserea Theatera In dieHlnde 
von Heinrich Laube übergegangen, welcher die Opemrc^ie dem 
gleich vorthellhaft als Sänger und BUhnendirigenl (zuletzt in HainiJ 
bekannten Hm. H. Bebr (ibertrsgen bat. Die Auffubrangdaa »Ido- 

ablegte, und wenn man die' mencberiel eracbwereodeo Umstände, 
welche hierbei lu überwinden waren, berUckalehligt , so Isl diese 
Probe sehr belriedigand und HolTnung erweckend ausgefallen. Herr 
Gross als Idomenaui war so gut ~ 

Ibn seit lange nicht gebort haben. 



id es erwiet aich ai 



wglilcUicbere Begebung rurboroiwli-klismche, ila (ur mo 
romanttache BollMi bMiWt. Dia »chwisrigen ReclWlivs, di 

■ -■ ■- ■-'-- — ■ -1 ihm vorlreffliut 



and ü*s PabllkuDi 
iDil versIlDdIger i 



■ dessen Ungertcbtigkeil gegen 

:n BerLchle lU kJag " ' " — 

. Neben I 



. . _- -. iliscb allerdlop 
Uli bekannter HelaWrscban, 
n Colgle der groiaen Rachearie. 



Anapriiche an das Gen 



uhnenrotiline erosllieb ii 
e dnrcbveg befriedigend 



gerade tum Liebbaber, am h( 

dessen Kopf soeben 
D Pabliki 



ilbe a 



elneo alliustarke» Glauben aa den Sieg der g 
Mn uns uberbaupl dem Hathe eines hiesigen 
acbliessen, «eicber voiachlagl, den [daman 
salbtl dsiu üemachten Aeiideriingen von i 
lauen {vgl. O. Jahn, MoiarL. 1. Aufl. Bd. t 
Oberprieslerrf— "— ~' -■- ■■-- "-'" 



und den D 
in den Che 
lend, mil I 
holungeo t 
liehe Hiisf 



n Herren Ebrke, Rebling, Weber und H. 
nen Bürs und Arnold berrtedigendgeaangeD.- 
!n macble aieh die neue Aer» 
snahme dea Doppalchnrs Nr. 



'ird, das hoffen w 



rmige Repertoire mit den bedeutenden alteren Opern 
eben, ohne darüber die Pflege moderner Erscheiai 
lohlttssigen, und wird hierbei durcb dieThellnahme i 

id Vervnil sUndIgung des darslellenclen Personale, *e 



roegllcbt. Am Dirigenten pul 
kBit in der Wahl der Tempi 
benpt nocb etwa» mehr Piel 



1 nir d( 



;isl, fiir i 



vnd Haitang der llusikwerke nicht übernüsalg 

# lelfllg. (SecbiiebDtaa Abc 
banse am (. Februar.) PS. Ich dait 

alliasehr in Ansprach nehmen und uericnie naaer nur lan, 
Hendel ssDbn'a Amoll-Symphonie (Nr. I| und die OnvertUre zi 
Alchymisli von Spohr den orchestralea Theil des Abends ai 
len. — Frl. AnnaSIraaaags Basel sang Recilativ and An 
Baydn'B •Schttprungi l>Nun beut die Flur das frische GrUn< 
wohlklingender, scbonausgebitdi 
trag. VorlreniicHaberwarihreLi 
tairti it la reüwi von Halevy. Offenbar «eist ihr Natnrell and die 
QualiMt ibrea Organa die Sängerin gsni besonders auf die felue und 
lierlicbe franiOatsche Masik hm, wobei auch ihre bedeutende Fertig- 
keit in der Koloratur beste Anwendung endet. In FrSal. Sophie 
Pittrieb auaPrtg produiirte sich eine mil solider Technik und 
schonet moaikaliacher Bildung ausgerüstete Pianistin. Besser nocb 
sehe Gdur-Koniert, welches sie. ahgesehei 



n mir vergönnten Raum 



nna Ihr Spiel 



mach u. 



1 tntere: 



, spielte, gefi. 



Stephen Heller und Welter Op 

« Wkl. Im fünften 
wonle lum ersten Mal eine H 
und iwar jene, die der Mei 
mm Doktor der Musik in Oifo 

enu"c"e d'ie Zuho^re"" von de 
jeder fO^ende Ssli den lorau 

.üne sehr gelungene und üben 


ten Gelfa 

aydn'ach 

■d im Ja 

erslen 1 
gegangen 
bealers 
af jeden 
des Kon 


a «on Chopin. ~ Beide 

monlscben Konierte 
Symphonie In G gespielt 
AniBss seiner Promotion 


r Gelegen hei 

en in Uberb 
nter DessolT 
Ils jene der 

Vorgreifen \ 


»- Symphonie 
Nole, lumal 

eleu scheint. 
Leilnng war 

B-Symphonle 



« FlanU. (Cberublni-GesellBG 
erfalle ich mein Versprecben, ihnen 
Bei Ire bangen und Leistungen uoserei 
lu geben, »eiche mit dem gegenwar 



gelegten acht Jahre blickt, mit 
vtt<i. Indesaen wer in sieh ein 
der nackten Eiisteni begnügen 



Zeit des Papstes Leo X. Ein 
derts Iru): nicht Scheu, Rom 
:h ke tierische Deutsche, abei 



h Woil und Tbat ii 



Gesellschaft in Florai 
Anstalt. Gogründel von 
lischen Evaogeliums , 
gTaaheni eifriger Freund 

Aber gl» üb Ischen und t 
teter Traditii- 



bemerkbar michle. Der 
iolinkoniert von Mendels- 
irenerfolR zu erringen, da 
aich mil dem kleinen Tons 
tun, «bar «twaa scbulmol- 
en AafTassungs- und Splal- 

einor der Quarlott- 
achlete Lehrer und Korn- 

1 aufgenommen wurde und 



onug geworden lal, 
cb Verhältnisse, In 



araf veraptirl, mag sich nicht mil 
. dieCherubini-Geaeaachanglaabt 
I. DaaWart ■Mission' kann kanm 



[In fehl barkeit der it«l 
n suchen. Die Cheru! 



i. nach und nach tu einer alatt- 
t die Cherubini- Gesellschaft UDtsr 
und togliuhigen, unter starren Anhängern verrot- 
. unter vorurlheilsvolien Gegnern des Lichts, unter 
1 Genass suchenden Wellkindem Propaganda lU 
cble. gute Musik, Aber Ich mochte doch am Alle« 
die Chembini-Geaellscbaft desihdlb für enghertige 
alle inseligm achende Seele hielte. Das ist sie niehl : 



sie kennt nicht 




cb Syllabn 


, nocb 




sie glaubt nicht , dass die Wahrb 


eit das Big 


nihum 


einer Schule, 


eines Landes, e 


ner Epoche sei ; s 


e mbcfate 1 




nscben Sinne i 


derjenigen Kunst 


hinführen, 


»eiche 


n den Werken 




ster aller Linder 


und Zeilen 


enthalt 


n ial. Darum 




. »n weit e» ihre b 






and Kitlei ge- 


»lallen, dem St 


dium und der Aas 


ubmnc de 


besten 


GesangswerkB 


von paleatrina 


is herab anfBerlioi und Wagner; und 


, wie auch Ihr 


Name andeatel 


aie hat noch den b 


sonderen Zweck, i 


einem Lande. 


unbekanni ist, den Kuitu» der grn 


len iw'ien* 


sehen K 




verbreiten, und 


der sudl Florent 


ns Gedtchtniss zu 


Uten, das» sie 


sieb rühmen da 


f, einen Heitterwi 


Cfaeruhmi 


enihrtgen tu nennen. 



Geaallschan lühll gegenwlrllg secbaiig bi 
mehr ala siebeniig inaklive Mitglieder, allerdings meistens Anamader. 
die lur Zeit Floreni bewohnen ; doch völlig scbliesst sich das ein- 
geborene, sesshafte ilallenischa Element nicht mehr ana; die Go- 
aellschafl beginot Wunel an fassen im italieniscben Boden, und von 
welcher Bedeutung das ist für die Sicherung ihres Bastandas und 
als Ermnthigung in ihren Bestrebungen , braucht nicht weitl*ul1<|er 
gesagt la werden. Das erste der drei jahrlieben Konzerte fand am 
I a. Januar stall. Es kamen fünf Choralucke lur Ausführung : iwei 
CbOre ohne Beglellung ton Praetorius und einem Anonymaa du 
lt. lahrbunderls, das Holett •inchiu ßenhie- von Cherablni, das 
•CnuifxuH BUS Bach'B H moll-Uesse and Handel'» •Hallelujab<. Ob- 
wohl die Mehriahl der sanger — »le ea nua einmal die gegebenen 
Verballniaie mit sich bnngen — Irischer Zuwachs war, so bslledoch 
die energische Leiterin des Vereins ihre kleine Armee 9o wohl lu 
schulen g( ' ' " 



Jahre 



lichlicl 



lichl hl 



frühen 



Alleii 



wladar in dco lolgaadco Konterlgn diesci Jihrc). waoa enl dlB 
Singer tlch b«u«r kcnnan, eriielt wirdsa wird, Dw SapnoMla im 
ChBrubiniichen Muiult wurds durch eloa jaQge Kimmeriingerio 
dar Gros» [iirttin Heltna too RuuliDd. Frl. RigoD, Vcrwindle und 
SchQlenn ilar Kria tlngar-Sabiltar, geiaagen mil taochslcr kunal- 
Isrlfcbor VolleadDax. Dloclba trag *D»«rd«m vor dia Aria tDtk 
nMia loa •Figaro'a Uochieib, ein« kOiUiche Arie von LotU und du 
•AbmHf balilelle Stück aui Barlioi' •Nwli d'Ad-, Die lanlgkeit Vo- 

dai FnniOMiD — Alle« wusile dia junge Kllnillerjn m wahr, *o 
wtrktingavDll und docb luglalcb in so edlem Slile in gcbao, daisjedar 
Hdrar atwag Andere« rühmte und alle Hectil halten Die Instnimen- 
talmnaili pdegt In den Konierleu darCherubini-Gaaellachan alcbl lu 
fehlen, wenn aucti durch dia Verblltnliia dar llalienlachen Haupl- 
iMdt grnssere Orcheiter«unuhrungea anigtachlaaMU lind und man 
alch glücklich acbilien darf, die wenigan Hastlier , wcteba Luil und 
VeraUndDi» für die Kammeroiuiik mllbrlngen, *ul ein paar Stunden 
dam Operndienite abiugewinnan. Dieimal ipielte Frau Lauaaot da> 
Beethoten'ache Trio Op. 70 in Verein mit den Harren Sbolci und 
Brnni, von welchen lu mal der Eratera nicht nur ein recht lilcb- 
tiger Spieler ist, sondern auch all Voralend einer ■Geaeliiehin ftlr 
klaulacha ymik. alch rühmlich berrarbabt Über daa Dnrchachnitts- 
miaaa der ■Profeuore» einaa italienlgcbsn Tbaalera. Dnvarkennbar 
laigl der mnailialiacha Gaachmack In einigao llal^enlicbeii Stadien, 
oamenlllch in Floreni. nauardiags Anwandlungen, lich beuero lU 
wollen, Daa thul unter Anderem eben dar genannte Sholci'sche 
Varaln dar, welcher vor Kunem iwai wacki 



fuhrung gebrai 
SelbatUberhebi 

I. Alleli 






u Arfleri 



mg siel 



Antbeil * 
■B Sie VI 



solchen 



a, welcher di 



Ilonaberichte Nichts bei orlhode 

■out Im SUnde. eioeo nenen leiuitana 

AnlgalM bitte, dreihundert Jahre lang der Welt nlcbta Aoderei als 

daa Venli'scha Ulaarere vonoaingen. 

# OUrablTg. (Viertes Abocinement-Knniert der grosahencgi. 
Hotkapelie am ». lannar.) Du Prngnaiai bot die Ouvertüren la 
>Atbalia< *on Ueodelaiotan, •Aiiddl» eine Slührchen-OuvertUre von 
Horoemann, Maureriicbe Treuermusik von Moiarl, Paatoral-Sym- 
phonle von Beelboven, und Geaangsvortrage des Hm. MiiStllge> 
miBD von der kgl. Oper lu Hannover. Lelilare beatanden ins der 
Arie: iGolt sei mir gnidig- aus -Paulnia, der groasen Arie dei 
Lysiart aus nEoryanthe* , iwei Romanieo aui Tieck'i •Kagelonn 
von Brebma und dar •FrUblingsnachli von Schumann. Herr Släge- 
matiB veraetite daa überaus lahlreiche Publikum in wahre Be- 
geialeruDg durch seinen gant \Drlrcinic!ien Gelang , er behanddl seine 
wunderachOna, klsnavolle Stimme in einer Weiae, dau man unschwer 
den bildenden fiinnusa des Heistersangers Slockhauaen heraus- 
ruhlt; Aussprache, Belooung i*l durchaui moilerhan ; dabei macht 
er euch nicht die mtndeate Koniesslon einem weniger gebildeten 
Geschmaclia, kein IVtanlaiido, kein Portomaiil, welcbea nicht aus dar 

wegen, die grdsslen Erfolge. Gaai beionden dankbar leigte sich 
daa Publikum dem Singer fitr die Wahl der beiden Rumänien bdb 
•Magalone-, Die Huaik von Brahma wird hier auch In grosseren 
Kreiaen bereite ^trig gepflegt und sehr verehrt; hocb will kämmen 
sein muaaten deashalb die lielden Gelinge »Liebe kam aus fernen 
Lande» und •So willst du de* Annen dich gnhdig erbarme», die lu 
den schOnslen BlUlhen Brsbms'scher Gesantismusik geboren. Die 
Sehnmsnn'acbe •FrUbliagsnacht- mussle natUriicfa wiederholt wer- 
den; das Lied, so oft es gehOrt worden, wirkt Jedes Mal wieder mit 
derselben fast dKmoniach ergrei fanden und beglückenden Gewall. 

günstiger Stern ; kein Irrtham, kein versagender oder umicblagender 



Ton störte ; eine weihevolle Slimmun 
ral-Symphonie . es schien, als schwelgten Dirigent, Ore 
Publikum in andächtigem Genasse dieser reinen Mnsik, 
wahren Henensklkngen den Frieden Endlichen Lebens — 



eslen 



sieb die neu 


Ouvertüre von llorneman 


und sie verdie 


1 eine solche. 




bei den ersten Takten, de 


junge danisc 


e Komponist 


wolle Mende 


ssobn'sche Wege windeln 


so hört man d 


ch sehr bald, 


diu man a 


ch «tauscht. I^s ist viel 


Individuellea l 




grossen Orcbeslor-Phantasiestuck. viel 


Humor und K 


ckheil. auch 


lnnlgke.1. d 


rcb lehr reit volle Initrum 


ntirunglurEr 


cheinung ge- 


bracht. Wenn der talentvolle Kompo 


nial spater Ou 


enurcn und 


Symphonien 
wirdergewi 




n SUnde «ein. 
S»n. furden 


kfnt Li. Der hiesige .Liederkrani. hat 


bealen Teit 


lu einer iwei- oder drelak 




Oper Busge- 



•• »7 

setiL Dar nichsibeste Teil wird mit tsg n, honorirt. Das Prais- 
richteramt Ubeniihmen Kod. Bensdii in Leiptig, Bernhard Soboli 

In WIeahaden und L.L. Geliert hier. Direktor de* Uederkraniea. Die 
■Moiarl-StiftuDg«, eine ScbOpfung dea Llederkranias, welche sich die 
Aufgabe gaalellt, jnnge hervorragende mnsikallache Talente lu an- 
tersiiilien , wird demnächst ein neues Stipendium ausschreiben, 
nachdem der lelite SUpendial, Herr Leonhard WollT aas CraCeld, 

(Paris etc.) aufgehallen hat. Daa Vermögen des Vereins belHufl eich 
jelit auf ca. 51,000 Gulden. Herr Dr. med, Simon Horiti Ponfick.der 
das Gedeihen dieser Stiftung als einen seiner Laben siwecka balracti- 

Jabraimtt. Februar. 

« IiabBX. (Sliia van Mendelasobn, anlgafUhrt durch die Sing- 
akademie am 1, Fahr.) Zar Erinnerung des hier gebornen Heistera 
gab unsere Singakademie den Kliis. FrUher verlautete, Herr Gotd- 
schmidt (der mit seiner Familie nns schon wieder veriauen hat) 
werde das Werk lu dem geoaniiten Zweclie Dufluhren. Als Liebhaber 
geordneter ileliger Verhillnisse freuen wir uns aber, diss ein sol- 
cher, lue heimisebsn Krtne filr nnmUndlg orkll rend er Flen nicht 

unter Herbeiiiehung anderer Kmfle Ins Werk gesetil wurde. So ist 
ea unter allen Umsllnden am besten, selbst wenn die Ausführung 
nicht unerhebliche Mingel zeigen lollle, was hier sllerdings der Fall 
war. Die bedeutende Aniihl der Singer wir nicht su einer einheit- 
lichen Masse varschmolieu, daher fehlte die Wnchl, die Gelammt' 

Wirkien die Singstimmen eiwss erdrllckend auf das Orchesler, wel- 
ches Im Canion oOenhar lu schwach war. Bei einer lablreiclien 
Sangenchaar wird dal Orchesler dann Immer leiden, eben in seinen 
feineren Partien, wenn In dem Chor nicht die beulen (wie in Volgfi 
Verein), aondem die sllrkslen Summen (wie hier] den Ton angeben, 
id sehr erwilnscbt, aber hauptascblicb muas 



man sich doch nacb den vurh enden an Hllteln 
Chor wir dar Sali »Aber der Herr sieht es c 
viel lu schoell der andere 'Dis Feuer Hei heri 
AUegro am /Voce lieh lu nach st 



. FUf . 






a Falle PreHo bedeuten 

visch gehaltene Satie erfordern eine Isngiimi 

iirmonisch dihin niesseode, bei gleicher Vor 

le Maissslab ist hi^er ilbrigens dadurch gegebei 



J< .>: ." J: / 






hl, lil vom Uebel. Stellen « 



HOrei 



ndie! 



Hessen sich aber bei dem gewählten Tempn nich) 
im so nachlheiliger war, da dieee Anfangaione den 



e Wirkung berbeifuhrei 
können dies durch ein Beispiel denlllch machen, welches wohl noch 
Manchem in Erinnerung sein wird. Der Chnr >Er sandte Hagel 
herabi In Israel in der vorjährigen Aufführung dieser Akademie war 
fasl ein Wagnlss an schnellem Vortrag; er stand auf dar Creme dea 
Möglichen, überschritt sie aber nicht , und so tarnen such noch die 
kleinsten Notenwerthe (die Achtel| mit Hülfe einer schonen, aus- 
drucksvollen Betonung vollauf lur Geltung, dlchtgedrlngt wie Hagel- 

Seti iit iwar nicht gini so vokalmHssig, wie jener Rondel'sche; aber 
fUr den Vortrag sind sie gleich. Am besten gelangen satte wie •Wohl 
dem, der den Herrn fi)rchlet>, der mehrsitiige Chor der Baalaprie- 
sler, auch noch -Der Herr log tortlben und andere, nämlich Über- 
haupt diejenigen StUcke von schlanker melodisch-konirapunktischer 



■Herr, hOre unser Gebet- , 
seinen Engeln-, •Heilig ist i 
vereinte Soio- und Chors! 
eigeolhUm liehen ZUge nur 
viele Effekte lU Wasser wi 



. In S 



.Undlh 



1. Offenbar scheint der Dirigi 
ler Neigung nach mehr fUr ad 
-men wohlgegliederte Chore H 



:hen oder Ihnlichen Chari 
ieiidelssobo's, und wir sind weil entfernt, ihm solches lu ver- 
enken, denn jene sind an sieb das Habere und für einen Chor Na- 
irgemaeiere ; aber ebensowenig wird di 






9 Ant- 



lilbrung die ist, welche das Werk in seiner vollen Eigen artig kell hi 
stellt. Die Mendelssohn elgeolhklm liehen Farbentdne Fangen jettl (im 

ger, meinen wir, und wUnschenswerthar w«re es daher wohl, sie 
namenllich IneinerGedachinisaaunubrung in möglichster Frische lu 
bewehren. (Scblasi hilgt.; 



Nr. 6. 

ANZEIGER. 



' Neue Musikalien 

Breitkopf und HSrtel in Leipsig. 



t,Op.l 



I. IiiMlar für eine Slugiümme mit Bcgieilaog 



Nr. St. FiDbKagihlsr. ' 

- 13. E* ngt Ins Miar aer nuneaiwiD. i ngr. 

- 1«. D» H«r eratrdhJt im SoauanicbeiD. i Ngr. 

- 17. WtDdl' ich ID d»m Wdd des Abends. S Ngr. 

- IS. lllr (ahlt du Baila, i Ngr. 
• 1«. All« Lied. 7i Ngr. 

thteHfC, Drei Btüoke «u der Oper •König Hulred« von C 

Kelneclie.f. Violoncell u. Ffte. in-iDiilrt. »Ngr. 
Heller, Stephen, Op. f». M atndei d a'^preialon et de cbytbn» 

p. PiiDD. <l*di«i t !■ JeunasH. LIv. 1 u 1 ft I Thir. 1<i Ngr. 
HerbUm, liez.W.A., Op.is. I>aaxlUstiTkaap. Pleno. ll|N 
Smmse, ut«M) Op, io. Zwei " ' -■ - . . ^. 

111 ( Htnden , die erste Stimii 

■UllatabeDder Heod. < Thlr. 
HwdeliMfea BartkcMj, F^ Op. SS. Srniplionia Nr. > Am 

fUr Orchester, Arreag. tut planoforle und Violine von Fried 

HermiDD. «Thir. 1» Ngr. 
asurt, W. A., Opern. VollsUmdige Klevieragsi 



n Umfanga i 



Nr. 1. Idami 



IThlr. < 



Ngr. 



Aiugibe. t. Kalhkut 



1. Die Eotrubrnog sas dem Serail, 1 Thlr. 

Sekabert, Pnuu, Uedar and Oeeinga. Neae raildirle Augeb«, 

Sechster Butd, SB Uadsr vonch. Diohter. S, lelk kirt. tTbir, 

SkbHaBB, FrleiTq op. M. Bwel PhontuleKfiokn f. die Pisno- 

foMe. t« Ufa. 
Street, Jetep h, Op, ll. D*» SonM* eo nl mijeur (Cdur) penr le 

Piano. < Tbir. 
Btleke, I^Mbe, lOr Vleioocell und Piucforle inro Gebrencb tUr 
Kooserl nod Salon. 
Nr. s. Baoh, Joh. Beb, Adagio, 7t Nr, 
' T. BSndel, Allegro moderato. 1* Ngr, 
• a. LMlmr, Largo. 7t Ngr. 



(MJ Verlag von 

i. Bieltf'BMenuu in Leipzig and Wialfirthnr. 

Trauermarsch 

Felix Mendelssohn -Bartholdy. 

Op. lOS. 

Mr. SB d«r nwcbaeln—enen 'Werke. 

(Zweite Folge.) 
FQr Harmoniemusik. 

PerUlor I K Ngr. OrcbeaterslIniiDeD I Thlr. 

FDr grosses Orchester. 

Partitur IS Ngr. Orcbesterslimineo I Thlr. 

FQr Piuioforte. 

Zu tWBi HlDdeD < G Ngr, Zu «ler Hloden »% Ngr. 



Resonanzholz 



G.F.HäDdel'8 Werke 

im GlaTieransznge, Chorstinunen und 

Textbücher. 

IJtfctftiBslimMid BJI iet Amgibe ^ hotBcfati flü4d - fiocUsduft. 

Bis jetzt erschieDen ; 

Acis nnd Galatea. 



ATHALIA. 



Cäcilien-Ode. 

•Tier-AusiDg 15 Ngr. iwtl 

tiorstlmmen i 6 

Dettinger Te Deum. 

•Tier-Aatiug IB Ngr. nM 

liorstimmeD k 5 - 

html m lefipteffi. 



Judas Maccabäus. 

CUTiw-Aanog iil Ngr. nMU. 



SAMSON. 
SÄÜL.' 



T 



Trauerhymne. 

Clavier-Aaszog 15 Ngr. nttto. 

Cboratinimen i ''i" 

Textbücher^ Iheih erscbienen, tbeib demulcbet 
encheinend, i t Ngr. netto. 

Indamich mlrerlinbs, aufdlase srhBBe.blllliccorrecteund 
mit derParlHarderDeatncbcaHlBdel-Senellarhan Ubarein- 
■timmandeAusgebadflrHandel'ecben Werke aufmerksam ID machen, 
leb diaaalhen bei etwalgea Anffllbrungeii gefälligst berUekiicb- 



Ugen in wollen. 



J. Bieter- Biedermann 
!■ Leiptlg iid WiRierthir. 



Verantwortlicber Redaktenr : Robert SeiU in Leipiig. 
Verieger: J. Rieler-BledemuDD In Leipiig und Wlnterthnr. — Dmck Ton Bivitkopf und H 



'"Google 



m kl teS^nTjSIkLui 



*-* mil OiM« n>«H rn» «Um. 

Musikalische Zeitung. 

Herausgegeben von Friedricli Chrysander. 



Leipzig, 17. Februar 1869. 



Nr. 7. 



lY. Jahrgang. 



- BcHcbie. N»cb- 



Joh. Sab. Bach'tohe ElaTierwerke. 

Bei Breilkopf und Hirtel In Leipilg «Ind enchienco als 
tweiier Bind der Klavlerwerke Job. Seb. B«ch's denen iecba 
engliache SuilcD, uod ila driUer Bind dwaelbea desten 
*ech( Piriiien, beides in einer Seerbeilung lon Car) Hei- 
necke. *) Die weienlllebe Zulhit dieser Bearbellung als »olcber 
beMeht In VerlrigsbeielchDungeii verschiedeiuler Arl, inabe- 
■ondere auch in Beiiehung surdas Tempo, uod In Veraehrir- 
len tÖT den llDgeraati. Der Titel betagt, dau die Anseabe zum 
Gebraocbe im KonierTilorium der Huilk za Leipilg betlimml 
tei. Der Teil lehnt ticb fast überall an diejenigen Lesarten 
ao, welche die Bach-^eseltscbafl In ihrer bekannten Gesammt- 
Aotgab« (13. and 3. Jahrgang derselben) anFgeDommeD hat. 
Der TOrliegeode Teil kann demnacb eben ao wenig wie der der 
Bach-GeMlUcfaan den Anfordenngen einer streogen Kritik ge- 
nügen. Selbal Druckfehler Bnden »Ich In beiden Aiwgaben, wie 
t. B. bei der Bacb-GeMlUchall TolgeDde: 

Partüa G-dor, Pnuainb. Takt 10: X"" j*"^ 

wofBr bei R. richtig eu. 
Ferner S<>tUG-moll,.^>9(nMnti der 5ara6an<J«,Tbeil l,Takt7; 



D Verbrellaag «erthan Aaagabt er- 



■) VoD dieser der 

aebtenen bereita (Unf Be 

Bralar Baitd: Nr. 4, II kleloe PitiadleB. <1 Ngr. Nr. 1. ti iwM- 

Mimmige [nnntionen. H Ngr. Nr. >, IS drelatimoiige Inven- 

tlaoeo. ISNgr. Nr. i. CaprIccIoUberdia AbrelMeUei FreoD- 

dea. »Ngr, Nr. S. Dia a kleinen (fraDiMUcheol Snltae. 

I Thir. I Ngr. 

Zweier Band: Secha iDglitche Suiten. Nr. I. Adar. 11 Ngr. 

Sr, I, Amoll. M Ngr. Nr. I. Omoll. II Np. Nr. 4. Pdnr. 

I* Ngr. Nr. S. GmoU. II Ngr. Nr. •. Dmoli. IS Ngr. 
Dritter Band Der >Kl>TlerUbiiagi erster Thail. Seeht Partiten. 

Nr. I. Bdnr. » Ngr. Nr. I. Cmoll. (J Ngr. Nr. I. AmoU. 

II Ngr. Nr. I. Ddor. 11 Ngr. Nr. S. Gdur. II Ngr. Nr, t. 
Emorl. 11 Ngr. 

Vierter Band^ Dar .KUvierUbung. iweiterThdl. Nr. l. lUlieni- 
acbea KoQiert. II Ngr. Nr. 1. Die Partita oder franaesiaehe 
Ouvertüre. 13 Ngr. Nr. 1. Vier Duelle. II Ngr. Nr. 4. Arie mit 
le Vertodaruagen (Goldbergsche Vartaliooen.) I Tbir. 1 Ngr. 

_- .. ^ .. 'lettlavler. ). Tbeil. ITbIr. INgr. 

D. (M. 



der Sarabande d alehl, obwobl auch dort die [ 
a von der Oberetimme stetig durchgehauen wird. 
Auch folgende Aenderungen bei R. müsien unbedenklicb als 
Berichtigungen de« TeWei der Bach-GeieUachall ange- 
sehen werden: 
Sutt ParUla G-dur, Praeant., It. Takt vom Ende : 



lautet bei R. die leUte Note g, 

art in der Parallelstelle Takt 30. 

Ferner anitatt Suite G-moll, Pratbut. Takt 



entaprechend der Les- 



flndet sich bei H. b. 

auch die R.'sche Ausgabe nicht von Druck- 
fehlem Trei. So Und et sich daselbst Svilt A-dor, Bowrit I, 



Das h kann, da es nicht nach a leitet, sondern 
ein d folgt, keinerlei Rech I Fertigung finden. 
Ebenso glauben wir ohne Weiteres unter die Druckfehler rech- 
nen zu dürfen, wenn es bei R. in Partita El-dur, Sarahtmdt, 



■^ ^mä 



statt g, wie bei der Bach-GesellichaK nod wohl in allen 
bisherigen Ausgaben gelesen wird. 
Aus welchem Grunde bei H. gelesen wird in Pantla B-dur, 



anstall g, wie bei der Bacb-Gtsellscbah, ist nicht ersicht- 
lich. Die Ausweichung gegen den SchluM des Stucke« in 



iooi^lc 



Riellung eines Bmoll-Dreik längs muss als eine Scb 

der Bacb 'sehen Krafl erscheinen. 
Ebecwo versieben vir nicbl in 
Smit G-fDoll, Gavoae I, Theil 1, Till t, die Lesart : 



stall der gewähnlichen h. tili Rücksiebt auf das c im Bass 
muss ein c In der Oberstimme hier geradezu unmöglich 
erscheinen : die Fortscii reitung würde folgende nerden: 



Q Ende : 



statt des gewöbolicbeii'/ii. Der Herausgeber hat bler mög- 
licherweise gemelDI, dsM der barmenische Fortschritt ao 
Ebenmaass gewinne, wenn der Fdur-Akkord um einen 
halben Takt langer festgeballen wird. Doch würde in die- 
ser Beziehung eine Berufung auf den 7. Takt vom Ende, 
in welchem der Cmoll-Akkord ganz durchgehalten wird, 
dermaasseil unzutreffend sein , dasa wir diese Neuerung 
wahrscheinlich nur in die Reihe der Druckfehler zu ver- 
weisen haben. 

Beiiulreten ist unbedenklich den folgenden Abweichungen der 

R.'achen Ausgabe von der der Bach-Gesellschafl im /VaeliKJtum 

der Svitt A-dur, oBmlich 

1} Takt <l : 





«D die Bacb-Geseltschafl d giebt, 
1} Takt S3 ; 



wo die Bach-GesellsctiafI dit giebt. 
In der Stelle Takt t ( dürfte die Analogie des Taktes \ I ent- 
acbeidend sein. — 

Noch eine grosae Anzahl zwetfelhatler Stellea kSnoteo wl:' 
anfubrei), welche es wohl werth wSren, daaa die Kritik sich au 
iboen üble, und zwar nicht nur die niedere Krilik, welche ea 
lediglich damit zu thuu hat, die besten der vorhandenen Hand- 
■cbriflen mit einander zu vergleichen [wobei wir bemerken, 
dass der Herausgeber der in Rede stehenden Werke in der 
Gesammt- Ausgabe der Bach-Geseltschafl über die gehabten 
Vortagen und über die Grundsätze, welche ihn bei der Wahl 
differenter Lesarten geleitet haben, eine Rechenschaft leider 
Qicbl gelegt hal), sondern insbesondere auch die höhere KriUk, 
welche nach den Inneren Vorzügen der Ton einander abwei- 
chenden Lesarten zu fragen hat. Wir bescbrlnken uns auf die 
Anßibningen der nachfolgenden Stellen und würden es nicht 
nngem sehen, wenn sich in diesem Blatte ein Sprechsial für 
die verschiedenen Meinungen eräCfnete: 
Partita A-4noll, Aüem., ThI. 1, Takt I: 




oder in beiden RHnden cti* Selbst wenn das c in der 
rechten Hand vertheidigt werden sollte, so würde doch 
das in der linken schwerlich Vertheidiger Qnden, da dar 




Partita E-moll, Air, 3. Takt vom Ende: 



oder In beiden USnden d statt t? Die Quintenfolge darT 
nicht nur nicbl gescheut werden, sondern sie erscheint 
sogar als eine durchweg gesuchte. 

SmW A-moll, Sarab., TakI S : : 

oder c? 

Suilt G-moll, Prael, Takt 113 





Ceberall im ganzen ÜoubJe dominirt ein sanfiet Bin- und 
Herfliessen der Achtelnoten, unter Oeissiger Anwendung 
der durchgehenden Secund-Note, damit der santle FIdm 
der Begleitstimmen nirgend eine Störung erleide. Eine 
solche Stärting würde aber durch die «ta/re Repetition des 
( eintreten, wie sie nirgend im ganzen Slück vo^ommL 
Suife F-dur, Pratbid., Takt 13 und It: 



So lautet die Stelle In beiden In Rede stehenden Ausgaben, 
wShrend nach der Konsequenz das Vortragszeichen auf 
ein anderes/fallen müssie, ntmiicbso: 



Smu A-moll, Allem., TakI 




Suile A-dur, Sarah., Theil t, Takt 7 



So bri der Bacb-Gesellscbart. Wir n 
das» die Ausgleicbimg nicht darin lo finden sei, dass 
statt des d ein A gespielt werde — wie es in der Ans- 
gabe von R. gelesen wird — , sondern dasa vielmehr 
die Ausgleichtmg in den folgenden Takt lu leriegcn 
ist, Indem das h des idcbiten Taktes mil einem vorge- 
schlagenen cu vorgetragen wird. 
Wir konnten noch mehr Stellen anführen, welche Sbnlicli» 
Schwierigkeilen bieten. Doch mag das Vorstebeode für jetzt 
genügen. Auch wollen wir über das Pr« und CoMra bei Am 
eintebea Stellen mit nicht welter, als geschehen, verbrei- 
ten ; denn unsere Hauplabslcht biarb«i war nur die, in zcir;-'". 
wie sehr Vieles für die Krilik des Teztoa anch in AnscIniiiK 
der Bach'achen Klavier-Werke noch lu thun bleibt. D.ir<» 



CT 



aber verapr«cb«a wir uns dis Zuslimmung iller Derer, dl« an 
TortMlModeoi Iniereaae Dchmen , dus dlej«Dlgen Lesungen, 
wdcbe all untweifelbsfte Druckfehler hiogMlellt aiod, eine an- 
dere Deutung als eben die blosser Druckfehler nicht zulassen, — 
•owie aucb darin, dast in Ausgaben, welcba [wie die der 
Bach-GesellscbaRj aine monomenlale, oder (wie die Reioecke'- 
sche) eine akademische lu s^n beanspruchen , die Korrektor 
eine noch höhere Sorgfalt verdient, als ibr tu Theil gawor- 

Nachschrill der Redaktion. Dem Wunsche des Hm. 
Verfasser«, iweifelharte Lesarten Bach'acher Werke in diesem 
Hatia kritisch erörtert zu sehen, kfinnen wir uns nur an- 
scUieaaan und werden gern den nSlhigen Raum datur bereit 
ballen , soweit dies mit der Rücksicht auF die berechtigten 
Wünacbe der Hebriabl der Leser sich «ereinigen IHssI. Hier- 
bei kSnnen wir nicht unterlassen, den Schlusssatz obiger Be- 
sprechung dahin zu erweitem [gewiss in des Herrn Verfassers 
Sinne), daas der anerkannte Werlh der • monumentalen t Aus- 
gabe der BicbgesellscbaR durch solche kleine Auestellungen 
um Nichts gemindert werden soll. Und von uns selber (einlger- 
maassan ans eigener Erfahrung) setzen wir hinzu, dass es 
zwar eine schöne Sache ist (nümlich im Grossen und Ganzen 
und besonders aus der Ferne betrachlel), bei derartigen mo- 
numentalen Auegaben als ein werkihSUges Glied mitzuhelfen, 
aber kdneswegs eine Arbeit, deren lueserer Lohn zu der auf- 
gewandten Mühe im richtigen VerbBltnisse steht. Denn schliess- 
lich soll Alles für die Kunst, die Netionalehre u. s. w. getban 
werden, wobei aber der gute ^ruch, daas ein Arbeiter seines 
Lohnes werih sei, bedenklich zu kurz kommt. Eine gute oder 
gar [ehierlose Korrektur ist nur möglich durch eine wieder- 
bolte Korrektur , und eine wiederholte Korrektur in solchen 
Dingen kostet Geld, ist überdies nicht Jedermanns Sache und 
(wie ein wirklich feiner Notenstich) selbst für Geld kaum zu 
haben. Wie verhättniasmässig beschrankt die Mittel Tür diese 
GeselUchansaasgaben sind, kann Jeder leicht ausrechnen. Nun 
soll aber Alles, sage Alles, vom besten Ende sein und oben- 
drein sehr viel fiirs Geld geigeben werden, sonst erschien die 
Wlglieder oder Subacribentan »sich nicht mehr gebunden«, 
und man sitzt auf dem Trocknen. Diese Ausgaben von Bacb 
und von HSodel sind nicht gewinnbringend, sondern beengend 
fSr Alle, die daran arbeiten. Allerdings ist und bleibt es eine 
Ehrenpflicht, die Sache so gut zu machen, dass sie eine genaue 
Prüfung ohne Schande bestehen kann. Aber welches Verlah- 
reo soll die Kritik oder die Oeffenllichkeil denjenigen Aasgaben 
wirtlicher oder venneintlicher Klassiker gegenüber beobachten, 
bei denen keine Bbre im Spiel ist, also auch von Bbreopdich- 
lan nicht wohl die Rade s^n kann? die nur der Spekulation 
und zum guten Theile einer mangelhaften Geseligebung ihr 
Dasein verdankenT bei denen der Herr Verleger nor fragt: 
wird es izieheni und ist es «frei«, d. h. kann ich eine mit noch 
so viel Müben und Opfern hergestellte Ausgabe ungestratl 
nachdrucken? wo die Edition endlos fortgesetzt wird, wenn 
der klingende Erfolg sich einstellt, aber auch unbedenklich und 
ohne die geringste Scham stecken bleibt, wenn die Erwartungen 
fehlschlugen T — Wir meinen, bei solchen Ausgaben, die 
also den Veranstalter Nicbis kosten an Reisen. Kopien, Ankauf 
von Hanoscriplen etc., sollte die Polizei oder das bürgerliche 
Gericht sich in's Mittel legen und auf jeden Druckfehler eine 
Geld Strafe setzen. Auf diese Weise würde einigermaassen 
Gerechtigkeit hergestellt und bei Irrungen Jeder an dem Sei- 
nigon gestraft, der Eine an der Ehre, der Andere am Gelde. 
Pur Letzteren ein heilsames Schreckmiltel. 



Anieigen nnd BeutheUniigaa. 

Toeallm. 
ttli. lihlllg, RMbcbe CbwgesUge, geistlich und weltlich, 
zum praktischen Gebrauch für die Chorklassen der Gym- 
nasien, Real- und höheren Bürgerschulen , sowie für alle 
gemischten deutschen Gesangvereine. Op. ES, Nett-Ruppin, 
Verlag von Alfred Oehmigke. Fünf Abt beitun gen, Preis der 
Partitur jeder Abiheiluog 10 Sgr., der Singstlmmen ~7, Sgr. 
Bt.K. Halbwegs ein Scliulbach, balbwegi bIq Wellbnch, dem 
Titel naeli für all und jadea SangmaDD, also so lU ssgan eia Unlver- 
salbnch. UOhrlDg hat lieh eiest In wohlkliagenden , recht artlgao 
LiedgsiiDgea vernehmeD lasaea — wo wir Dicht irren, alod aecb 
hubacbe charakteristische TSaze, nicht trWialen lubalti, aus frttbe- 
rer Zelt vod ihm bekannt. Die heut vorllegeDdeo fUnl Hafte deut- 
scher CborgsUInge zeigen aoi, durchs« boltilich genommen, nicht 
dicHlbe Kraft, vielleicht hat die lebrbane Absichl. die der Titel 
biail and peinlich verkündet, der freien Brfindang Bintrag gelhan. 
Es drangt sieb Hanchei auf als mUbevoll Gesuchtes : wehrend wir 
an einislnen Sielleu allerdiegs scblanke Faktur, auch einige lre[- 
[anda Klsageirekle wahrnehmen, vermissen wir bSufig die Klarhält 
der Hüdulation und älimmfubrung, such mehrmals die feste rbytb- 
miscbe Archileklur. Freilieb sind das Mangel, die manchen heurigen 

Quell desto minsraliscb relcber: dar Uen sehen freund wUrde viel 
varieihen, «oviel geliebt wäre. — Sei es wie es sei [ von den St Lie- 
darn dieses Op. <S sind fasl ein Viertel anmutbend und von tadel- 
iDsar AusfUhrong ahne Genlslitat^ immer nocb ein gUnstigea Ver- 
bsltnlss, das manchem prttHiar prix dar BxponUo» uiHeamlla zu 
wünschen wäre, tmli kaiserlicher MedaMlen-Errungenschsft. 

acbtkircblichen noch Immer überwiegend: eine Kranlibeit, die den 
Berliner Liederbüchern seit des alten t'ritieo Zeit nocb immer an- 

klabt faolTen wir derelDslige Heilueg von besserer Brkenntniss. 

Dass die eigeoUich pietistischen Melodien dea Halleachen Kreises 
bildarm und unschdn sind, (ollten die Musiker doch vor ellea KUnsl- 
ersten wissen. — Die gelungensten des Cborilbaltas sind 



Nr. fl 



Wer 



bierlNr.il: Wer weiss 


wie 


nahe 


mir meto Ende | Nr 


t7:Esist 








Lobe den Herren, d 


an mieb- 


tigen n Zu Nr. « bemerk 






>lt 8. Note 


jU, nicht /-singt; lelilera 


/erd 


sterui 




en beliebt 


geworden — just wie di 








Wassernüssen, l« statt e 




Ihrem 


weinerlichen \loll-J 






Ges 






- tlDter 








'am besten ausgofu 




dings gleich den Ubrieen 


m .mloSch 


cUl-Binck harroonis 




diesem gegebenen Genre 






s zu Anfang die Ton 


ciO hatte 


einsetzen so/len, statt der 






le, — Von mehreren 




zu ■Lohe den Herren. Is 


Nr, 


37 de 


klangrelebile : den 


n wiewohl 


die Figuralion ein hl sehe 




umealal wirbelig gestaltet. 


SD ist sie 


doch edler gehallen eis d 


5 Radscbia 










lu treilicb doch in N 




Neigung bedroblicb vordringt 


— Vo 








gegen Note] ist noch Nr, <3 [Herzliebsler Jesui wari 
nenn such die Stimm- und Alikordfuhrung der dritten Zeile 
— Nr.lt, ts, IS sind die schwächsten Bearbeitungen , mehr 
olIlM reite Bilder, 
i te Hell enthalt 11 bibliscbo Sprüche, unter denen ans 

.._ j _ ■_, inmutben,die ilbrifen klingen mehr 

erscheint uns der hier und auch im 
in die bei lebte Oi^mslen-PJeiireti» - 




siebente edleren Stiles als die Übrigen 
nachten, mit. anklang ao -Ehre seiGotl 
ohne die sonderbare Heiterkeit des T 



I Helles sind die dritte und 
Das erste Mnlelt , lu Weib- 
im Messlas, wäre gelungener 






dem Verlasser soEsr der kanonlscben Fuhrung wurdtg 

I später einigemal mit Gluck verwandt, Oder jedoch — z. B. 
t Jlopfig und heilem: — Beethoven'» Ireie Ünartsexten Im 



t die SUÜDge 



iklirt dekiaa 
_ [uhr 
igeo Sitt« gt^llea 



vgut» indem er G e 1 b e l'i t 

MDDlag* dimlt Uberkicldet. 

Dm drilW Motett di» d 

men Anfine, dem Jeldar Bi 



„ , jerglelcheo 

r UberrMchend wIrLsim verwandt 
iMlhulMOhring vielleicht UDbo- 
chillernden.mBlteleliwntleiKl'iIni' 

in HefbH bat elosn Khdnao, war- 

imer Itikkligar Mlllelsili folgt. — 

innen lai n» »leDenie Moletl, voll stiller Winne ; aller- 

jodoch der Camtat /Irmm dea iwetlen Theilei klarer b»T- 

I , der hier unter der unklar beweglichf n FlRuratioa ver- 

- Da> KOnigimotett Nr. 8 lal niedlicb achmeichleriKb, 

i vorgnsiehoelen gnvIUltiichBa Tempo: die kanoniacfaa Ar- 

Seileouties i, au »Ich anregend und anrnnlbend, 

rann die binelnplatnnden Unlionl S. 1« n 

Vol'fliWngen vertanaeht wUrdeD. 






n Hefl, 1 



Gnle und BOse, wie vom eralen. Ltatig siDd dlf *ucb Im Domcbor 
■I» ecclesiaatlach atigmaliilrten, der Bngliacbcn Twlmodle iniMrllch 
nicbgemtchlen Triolohen S. 6, die hiuHgen IJDitDOi unter [ramdsr 
Umgebung (<■, 4t, 17, t>), daa ralcbllcbar ili Mthlg verwendete 
Chroma jil, t u, a. w.), der Mangel klarer, icblagender Harmonie- 
rubrung an manebea Stellen. 

Dai fünfte Heft, welchei nur wellltcbe Tonaslie entblll, 
«priclit mehr ungeiwungen des Verlaseers Sinnen und Tracblen aai. 
Hin nibll nlch frisch angewebt von dem EicbeadortTacbeD Slorgen- 
lled, dea vielleicbt ein« liefere Uelodis verdiente , aber da« bier i*t 
doch fnach gesungen. Zu Goethes -Kenntl du dia Und. und Schii- 
ler's -Der Sicbwald brauieli musslen freilich andere TOne klingea, 
wenn sie neben den bekanblen gUllig werden aollten ; beide Lieder 
alnd auch mefar lollatiicb geartet, als daai ile die vierfache Enve- 
loppe gern ertrügen. Am bellen gelungen , dem Dichter wablver- 
«andl, erweitl aicb der schon oben genannte ^aimsanalaga, dea 

Das ballige Element abgetogeo. Ist dies daa sctaanste, aingbarsle Lied 
in dieser Simmlaog: es verdient nur einen reichereD Schlua* als den 
rhylbmiacb unvollständigen 6. II. — Lieblich Uendelssobalacb Ist 
Nr. It, Ueissoer's 'Helmwebi, bebandeU und recht hUbscb lU ga- 
■elliger Erholnng in gebnucben. — Dem äbnllcb gehaltenen »Abend- 
g^li Nr. 4t wiinachlen wir mehr Beweglichkeit, aucb S. 10, 1, 1 
mehr barmoniach-melodiicfae Energie des Biuea; der lu Anfang 
(S. 41, 4) Hebende OrgelpuDkt, verwandt den durch Hendelssoha 
aus Bogland imporlirten dlckflUSalgen HebrslImmIgkaiIeD wie 



^^^ 



Ist eben so wonderlicb wie die Ueber^cbriltiHK frommer Stimmung!. 
In Summa: es fehlt nicfat an hübschen, gelungewn Stücken oder 
Zügen neben weniger Gutem, aber der Komponist war nicht recht 
beraiben, als er diese Sammlung für die Schale und lUgleich fUr 
•gemiscbta Leute auf dem Titel bestimmte. Es giebl Sammlungen 



lilrdi 



n kenn. 






I sind wesentlich nur SlngtlbungsbUcht 
(irklicher Tonulie dagegen muaa frei sein, tUr die Schule 

nweisiing seine Perleo lalso selbst seine Perlen ]]' Ins Was- 
ser werlen lum beliebigen Br»cbnappen. Von den pgemischlem Leu- 
ten gar nlrhl lo reden , ist es auch schon fUr die Schule dringend 
nolhwendlg, die Jugend, sobtid sie dahin gelangt Ist, im mehratim- 
migen Chorsingen lU können, in passendem, weisem Stufengange 
an die Meisterwerke bloaninfübren . erst zu Sitten , denniuThel- 
len, endlich mm Gänsen : und diesem natürlichen , allein richtigen 
und allein tardetllchen Veriahren sollte Niemand mit seinem Eignen 
hlnderDd In den Weg treten. Was gut daran Ist, wird obnehln schon 
bekennt and gesungen werden. 



Goelhe'i 



Zwei Briefe von BeeUtoran. 

Der erste Brief bildet den Anfang der Korrespondeoi mit dem 
Haute Birchill und wurde erat aufgefundsn, nachdem dieselbe io 
den JehrbUcheru I, S. *I|~17 bereits gedruckt wir. Beide sind im 
Betitle dea Hrn. Roh. Lonadale In London. Ob- 



Euer Woblgebohm ! 
Ich meldo iboen, dass dlp Schlacht und Siegs Simpbooie auf 
WelliDgtODs Sieg im Klavlertaszuge schon vor mehraru Tag«n 
nach London abgeschickt worden, uitd iwv an du Hinss 

*} Thomu Comu d C in London 
wo Bie selbe abbolen können. — leb bllle «ie iicb m viel ila 
mOgiicb lu beeilen, dieselbe » stechen, und mir den Tag 
zu bestimmen, wann ale lolcbe beraosgeben wollen , da- 
mit icfa diesen dem hiesigen Verleger bey Zeiten anzeigen 
kSnne — mit den nacbfolgenden 3 Warkeu bat es nlcl.i so 
grosse Elle nälbig, die sie ebeslsns erhalten werden, und wo 
ich Ihnen den Tag mir die Preibeil nehmen werde, 
selbsl beslimmen werde. — 

Hr. Salomon wird die güle haben, ihnen nSher auseinander tu 
aelun, warum e« mit der Schlacht und Sieges SImpbonie mehr 
Elle hsl. — in Erwartung einer sehr baldigen Antwort In Rück- 
sicht der Bestimmung des Tsges der Herausgabe des nun 
erhaltenen Werkes 

leb 

Ludwig van Beethoven 
■j Hr. Blrchall mp. 

music Seiler 
Nr. 133 
New Bond SIreel 
London. 



•I Beide Adreitea sind von anderer Uaod geschrieben, 

1. 

Vorlrefllcber Hr. v, ZmetkalU 
sehr VorlreHlicber 
rupfen sie sfcb gefdligat einige Federn an* und setzen sie Sla 
unas ein , wir haben versucht ihrer nicbl lu bedQrTen , allelil 
wir müssen schon nKchBlena Ihre Heislerscfaafl , die wir biertn 
aar» hlcbsle erkennen ersuchen, unis die gebelmniase ihrer 
gescbicklichkeii milzulheileo — Federn, die wir jedoch brau- 
chen, haben wir ic diesem Angenblick keine, wir bllleo daher, 
nehmen sie es nicht zu übel auf, dasa wir auch bierin ihaea 
llBlig werden müssen, doch nKchstens bringe Ich welche mit, 
wovoit sie dann die Ihrigen ergloien können, — der Hiinmd 
nshine Sie fo seine Obbui. 

BeethoTsn. 
Dieses iweile Schreiben ist an den Hoftekretlr Zmwkall von D. 
gerichtet und eniball eine Bitte um getchnillene Federn. Beettaovea 
war In der Eunal dea Federscbneidens wenig bewandert, und Gold- 
oder Stahlfedern gab es damals noch nicht. Hehrere tolcber Zu- 
acbrillen an Zmeakall haben aich erhallen ; die Bitte um Debersen- 
dung von Schreibfedem war ein Thema, uberwelchea Beethayeo mit 
grossem Vergnügen brlellich immer neue hamorlsllsche Variationea 
machte. A, W. ThO^. 



Berichte. Naehrlohteu und Bemerknn^eii, 

tt Lelfllg. (Konierl znm Beaten dea Orchester-Pensionslonds 

Im Saale des Gewsndhaases am 44. Febr.; PS. Vor einigen Jahren 
wurden wir durch twel nenenldeckle Zwischenakt -Mnaiken za 
•HoaamDndei von Frani Schubert erfreut, welche so gafielto, daea 
sie seitdem ein RepertolrealUc* geworden sind. Diesmal ersohien 
wieder eine Novilit aus der unerachapllichen Scbuberl'acben Schala- 
~ - - ama ■Boai 



. . j AOtgrv und ^HdMle. Beide Stücke alebeo dea Entr-- 
adea an Werth allerdings bedeutend nach, alnd aber anmuthlg. Nor 
wollen ale sich nicht rar ErOOnung eines Konzerts eignen , sonden 
werden vielmehr Ihre Stelle am besten zwischen anderen MnslkstUckea 



irW»iic, «ie die Btllelmuilk aui dem Gluck üben 
I dem Programm elar:efilgl vir. Bei irm Mangal 



Jebb(ft«rt* Tempo empfehle 

du» KonierU 2U erflJ 
■Der Haide*cbi 
enlen Haie und und 



I beaoDdarem IntereM« wurde 
el, oelche den »eilen Theil 
ar . die o u V e r 1 u r a tut Oper 



ir AuflUhruDg ka 

enen Erlolg und li 
erdienl aber ei 






m UaaiM 



d tearig in Kbarf 
lerigliacb-gegeDsatilichea Themen vor dem Horer lieh enlwickelt. 
Die iDalnjnjeQtaUou iat reich und intereaiint, ohne dabei Uberiaden 
oder aaldnaglicb lu werdewund dia Ibemeliacbe Arbeil lU ler- 
deckeo (denn der scharTe klaag des Blecbi an einigen Sletlen iat 
nichi der Komposilion, tondern der Kleinheit dai Saale* lur Lest lU 
\tfii\, und >o ilut uns uie Bekinnlachan mit der durch das Or- 
chnler meiaterlicb wiedergegeben cn OnvartUrg mit geileigerlem 
lalereue dei Oper Mlbil entgefiensehea . weiche dem Vernehmen 
uicti auf uaierar Bilbn« tur AutTiibrang vorbareilet wird , nachdem 
9ie bereilijo Dresden mit grossem Erfolg wiede 



vorde. ~ eine gani 



n der aroiten KoDtci 
ir Sopran und iwel oMig-i 
bei »eicbem letileren SiUcki 
sDlIi v.ohlTerdi«nten Beifall 



iria t 



nng gab Frau P 



1. DieCavatioe, i 



Kla 
Ihre 

noch leichler und lieriiclier bebindell werden. Lnvergleicblicli schon 
aber aang die vtrehrle KliDttlerin die Spobr'icbe Arie, und »enn um 
such dieterGaouas nicht ganiunverkummerl blieb, sowaraa lediglich 
die Schuld der nabeliegenden Befürchtung, diss bei HlcheD Lei- 
slungen Frin Peschka - LeutDer nicht lange die Unierige bleiben, 
sondern lu jene gtilcklicbeo Sphireo entrllckt werden mccble. wo 
die 8<t* Tbuler-Gagen mit Splalbonarar, verkltrl von der Erfindung 
dei aacbaiDODitlichen Urlanbs, gedeihen, Sollte es der GewiDdheua- 
dlraktion nlobt mOgllcb sein. In Vetblndnng mit der Theaterleliung 
dnrch du (allea Engagement bei ZeltSD uni des danernden BealU 
•inet SlngerlB so sichern, welebe auf der Bühne wie im Konnrtusl 
(lelch VorlreOlehaa lelaletT — Das Kunierl fUr iwel Plenatorle von 
W. A. MoiBii |mll Cidenaen Ton I. HcMchelesI wurde 'on Franlein 
Sophie D Ulrich und Hrn. Kapeil melaler Ret necke, abgeMben 
TDD UdgleicbbellgD Im Zusammen spiel und etlichen kleinen Versehen 
ImGaiuaarvchtbUbschausgflnthrl. Frl.DiltrlchieigleBawobr "'^-' 



n fUr I 



PrBludiui 



I Fis- 



(Op. 8» K 
n Hause i 



dar von Chopin, .In der Nacht«, Phao 
undWilier von Joacliln Raff), daes sie eine techniacb luigeieichnel 
gebildete PI anlall n ist. die eine ehrenvolle KUnillerlauniaba erwirtec 
liasL — lumSchlusi borten wir .Walle US teios Lager-, Scher« 
ab* der Symphonie •Watleoatelita van I. Rbeinbcrger, eine «rfin- 
dnogsrelche, lotareaunle , frische Kompaaition, die aacb diesmal 
ihre Wirkoog aof die aagcwhbnlleh aahlrelch eracbieneoe Zuhörer- 
schalt Blchl vartabtie. 

if Win. Cnter grasaem Andränge der Liebhaber von Kam- 
mennaaik bat dai Florenllner Quartett Jean Becker aber- 
mals einen Cyklot voo varllluBg sechs Produktionen eröffnet 
Quartette von Spohr, Moiarl, Haydn, Schubert oad Beelbovai 

kamen dabei lur Aufluhrung, und war ai ' "' """ '-'"" 

bert't A moll- und Beelhevea's B moll-Quar 
herrliche Ausfuhrung von dam gedrängt v 

Jubel begrUast wurde. — Im Opernihaaler Übt das imupiei 
NIema no' ■ uoeh Immar dieaelbe ungeachwachle Aniiebungskratl 
am. Die dritte Rolle, In welcher er auftrat, war Joseph in Hthuls 
•loseph uDd aeine Brüder*, und auch diesem Part wusale er, troti 
Uniullinglicbkeit der Stimmmiltel, eine lo elgenthamlicb bedeutende 
Seile abzugewinnen, desa daa Inleresie der Zuschauer forlao >n( das 
Höchste gespannt war. — Im Theater an der Wien blobt wieder 
Ollenbach; die Operette •Pericbole* bat eine Reihe sehr besuchler 
Vorstellungen erlebt und unterhalt die Freunde der leicblea Muse, — 
Im neuen Operohause wurden akustiache Proljea vargenom- 
men, die recht befriedigend ausfielen; die Eruffnung des Theaten, 

wartet, soll nun bestimmt am is, HaMB«» erfolgen. — Der Musik- 
vereln nimmt seine Konierte erst lu Ende Februar wieder auf. 
Von grOsaeren Werken gelangen luerat die Raformslions-Sim- 
phonle von Hendelaiohn , aodann Sebastian Bacb's Jobaoois- Passion 
und Llut'i Heilige Elisabeth lor Auniibning. — Holkapellmeisler 



.achoar bat oiahrere Wochen hier verweilt, um 
a, daaa er Minao blaibendM Aufentball lo W 

deraelb« kehrt Jedoch in diesen Tagen nac 
, da er an dem hiesigen muaiksliacben Trei 



reila vor drei Jahren lerOlTenllich 

« Hlukn. Wenig erfreulic 
Oper, die su-h gerade Jelil in eii 
entscheidenden Krise bcHndal. I 
Ahlaul des Jahres, wahrend de> 
der Oper Frani Lachner • wegen 
Ruhesland veraetit worden war, i 
seine frühere Tbatigteit wieder a 



Dr. H. p. Inittl*. 



er vermulhlicb auf lange blnaol 
leselbe besteht dann, dats nach 
en der falsberiga Generaldirektor 
ingegrilTeaer Geiundheili In den 
Ui die Fnge vorliagt, ob danelbo 
'--'-lu oder defioiliv penalonlrl 



n Wagne. 



lU Musiki 



.nGegeoi 






diese Frage nicht nur fUr die Zn- 
kunii aar nieBigen >£aauniumusii(a eine grosse Bedeutung, sondern 
auch auf Grund früherer bekannter Richtungen bei Hole gewiaasr- 
maaaaen ihre polltlacbe Seite. Offenbar mit aus dem Grunde, dem 
Moment dieser Bnticheldung ana dem Wege tu geben , hat um die 
Mitte des Januar dar interimiitiache Direktor des Orcboslers, dar 
Kspellmeisier Herr v. Biilow, eine Kunslreiae den Rhein hinauf und 
nach Norddeutichland ingeirelen, von der er m diesen Tiijen hier 
luruckerwartat wird. Herr Lachoer hil lich auch von Wien «iader 
München ingewind I. und das Weitere wird sich nuo bald finden. 
blas mannen wir in aller Ruhe abwarten , um so mehr, di die Kunst 
auch von einer Hdckveraetiung Lachner's in seine frühere Stellung 
und Tbatigkelt ntchta Bwleuleodes mehr in erwertan hat. Was er 

andere Ideale', all die eines guten deutschen Kapeil meislara vom 
allen Schlage, hat er nicht, und diese sind nicht mehr lebanskrllltg 
für unsere Zeit, Als Vertreter de* -Klissisehen* kann man ihn gelten 
laaaen. ao lange keine besseren da sind ; aber diia lolche beaaare, 
jttngera Krlfte, die mit der Regeneralion der Kunst Ernst machen, 
bald Inf den Plali treten mochten, ist ein gerech tlartiglar Wonach. 

« ICrilB. HB. Freitag den l«. Januar morden mehrere gelat- 
liche Konierte gegeben, nlmlicfa i) in der St. ThomH-KIreh« voo 
Organisten R. Suoco , welcher einen aus Gemeindemltgl ledern be- 
stellenden Gesanjiverein für die liturglicben Bediirfoliae genannter 
Kirche leitet und bei seiner inerkinnlen Tüchtigkeit all Geaengtelirgr 
und leinen bervorriEeaden Kenntaia*en als Theoretiker und Kompo- 
nist recht Erfreuliche* leistet. Sind die Mittel, die diesem Verein* 

doch die Pnocipieo, nach denen er geteilet wird . ao richtig , das* 
wir 1*0 oft wir Gelegenheit hatten denselben so borenl einen sletlgaa 






Issem wird. — Ein iw< 

tt, in welchem sich am 

I) Orgelwerken horen I 

engverein den li«, P*alm von üreii \ 

lurante's ifitericordut DomM und ein 

n der Siogakidemle, HefereDt konnte: 



sich lebensknitig entfUten 
' ' ' derPsrocUal- 
pt mit alolgen 



Orgiol 

bebe 



andere Cborgeslnge vi 



gistimmipenMlnnercbor mir* twniiB CtriiU corfuti von 
und das tUtericorüai Dommi von Durinl«. Daa Pala- 
Uck wurde im Gaoien rocht rem und korrekt vorge- 
n weich und rund. 



er Zell recht surUckgegi 



ie bei so ausgetelchueteo Stimmmitteli 
lei verliert sich natürlich auch das Inb 



Stande ist. Wie wir bOren, soll in einiger Zeit e 
Kontert in der Domkircha folgen. 

« PnikfVt «. ft (Konierto.) W. Der vierte 1 
abend brachte an OrcliesleritllckaD Seboaisnn's tjanovevi-Oava'- 




Iura ODd BMtboven-9 Sympboni« in A-dur) die GtMoglvarLrtB« 
bitt« FrtBl. Ann* Slrauis ani Basel und dis Kl.sieriplel Friol. 
Hahlig Ubtrnomnien. wslche Letilcre Im VorU-sge d« koaurU in 

Uta leigM ; dau ihre T»chiTik virlnoseoheft Ist, brtuchl nicht mehr 
BM»R lo werdan, - D«r (unUe Aband begiuü mll der ersWn Leono- 
Kn.Ouwrlii™. welcher, narlidem Herr Ollo »ni Berlin eine Ana 
*oo Hoiirl gesoogen , Monn's Symphonie In G-nioll folgte. Di* ea 
Jenem Abende gemacbte Beobacblung, " " — ■—" '" *— 



lieh leitdam 



mebHacb be 


lUllgl. Auch 


«iir der Genuas 


on Hoiart'a n 


nvergflDg- 


liebem Meli 




■ gesiflrl dorch 


ein E>r tix 






weilen und e 


n lu rasche» de 


dnlten Sal» 






ellung lernten 




nnen. Daa 


Gedicht [vo 




seh Tastoi hit 


twa. sehr E 






■ei TbeilBO des Z 






Gide'a Uiul 


hsl blühendes 


itolorit und 


lei melo- 


diicben Bei 


; dl» nie nicht den Eindrue 


dnrchgÄügig 




■pecht, dau 




riweileTheil, 






Zinber losiOMt, etwuaUr 


k nach Hendelsso 


m »cbmeekl. 




■odeM erwarlal werden. 




dar Uellien 


ereln, die 


Soll Frl. Tb 




er, Herrotto nnd HerrPhi 


ippi ans 


Wiesbaden 




_ Der »cbste 




id begann 




erinraiu •Athdia. von Mend 


elSBObD, tUr 


welche ich 




che Neigung 


gehegt habe. 


Dod schloia 




jenigan lum 




•. von Cberubioi 


Daiwiachen 


eigte Hieb 


Fard. Hll 


er als lUcbliger , (oiider Kla 


»iervirluoae 


Beetho- 



B Konii 



_.. _ n GavoM . 

weiche die Virtuosen als wilikoii 



reicbemng ihres Repertoires aussehen haben. Weniger Lonnte ich 
Diicb mit der ■aympboni sehen PbonUslea für Orchester helreunden, 
welche unier Hlller's eigener Leilung sehr got ausgefuhfl wurde. 
Von den niofStttien, aus welchen sie baatebt. wUrde vielleicht jeder 
ftir sich allein als sine nicht uninleresiante Phantasie gellen können ; 
in dieser Folge aber sehnt man sieb gar lu lehr nach der feslan 
aympboniscben Form ; und dass die Summern ohne Absohluss nnd 
Ruhe in einander Übergeben, ermüdet hierbei um s« mehr. Den Ge- 



and Genosaeu. Die Reinheit. Prlci 
■er Herren erwarben ihnen den reos 
dischen Lieder selbst in ihrem sei 
Hdren sebr ergreifend ; doch mach 



kiicb. Ich 
Verl>esaening bioiuwi 
Huseumskonierlen pi 
dem Programme stets 
Gesinge abgedruckt , 

als drei Nummern -lU 
kUrrlich von Wttliner 

•Der Aichymial« von S 



ine Vortrags' 
loscaenoiien Ueilall, Aucbi 
seltsam dusleren Tone sind 
(cM sieb bald eine gewiss« : 
ibin , hei dieser Gelegeabei 
ehe erst iii diesem Winter I 
durchgeführt wird 

'igero- oder Freiscbnti-Arii 
umsehend brachte uns nich 
.Ha et- Haydo's Symphonie 



nicht lu den be- 



it genug, u 



e; die Scbuberl'schen Satie ' 
ermüdend. — Fraul. Mahlknechl aus Di 
Fidtlio-Aria in E nur massigen Erfolg, allerdings 
cbesterbegleitung mangelhall. Gröaseren Genui 
beven's Triplekoniert, vorgetragen 



igflgen 



.Tigrane* von Hfgbinl, eine 
Arbeil ausieichnel, als mi 



Eins der schönsten Ha- 
ll mit der Ouvertüre in 
:h dorcb viel sorgsamere 
n Anhne 



<bt hat, erwarten sollte. Hieran schlos- 
sich engliscbe Madrigale für gemisobte Slimmeo , in elna fUnf- 
ber Besetzung. Wer sich nur ii-gend Je mit »liarar Uusik beachaf- 
hal, so dass ihn das Fremdartige in manchen Hioduiaiionen nicht 
sehr ilort. der musste hier erfreut sein, aSttases Liebi von DoW' 
lessel dahini van Beonell machten liefen Eindruck; 



land, und •Flies 



'! Feu'rlSleinHen 



. Men- 






, vorgeWagen von Frau Normi 
sie Ablbeilnng. Die iweile begann mil alt- 
ern , abentells für gemischte Stimmen: lO 
a Waid hinein« und •Scbonsle Gnselldis-; 
auch diese Lieder waren eine höchst daokenswerlbe Gabe , doch 
machten mir die engllseben einen nschhalligeren Eindruck. Haben 
denn die Engländer seit iwei Jahrhunderten nichts Aebnlicbes mehr 
geleistelTi — Frau Norman spielte hierauf eine Sonate von Ruat 
(am I7SIII. bei welcher die Klavierbeglelliing gani gut hatte weg' 
bleiben kOnnen. Dass die IrelTlicbe KUnstlerio nun einmal itain Mann 
n freilich hin und wieder, wo grossere Kraft und 



■ar'etn'sehr'rtaobe«, »her doch Immerbin «in anlcbe« 
Tempo na'hm, welcbem Orchester und HOrer folgen konnten ro lief 
sie hierin selbst dem grflssten Gelgen virtuosen unserer Zeit den 
Rang ab, — Beethoven's Symphonie in C-raoll be.chioss den höcbal 
genussretcben Abend. Herr Direktor Müller halle hier, nach meiner 
Meinung das Tempo des leUten Satsas vorzüglich getrolTen ; er 
kam in einer Breite nnd Woobt inr Geltong, welche man selten so 
empflndet; freilich Ibat eine ausaerge wohnliche Zahl Kontrabisae 
und Vioioncadi das Ihrige. — Die Herren Heerman und Genossen 
haben ihre Oxarleltabende beachioasen. Wir borten vom vier- 
ten Konzerte an nocb folgende Numaieni: Slreichquirbelle von 
Cherubini D-motl, Mozart D-dnr, Haydn B-d- "- " ■•"■■"■"-'■ 
D-dur. einige Sitze ans Beethoven Op. HO un. 

Sehuberl's hintariassenem D moll-Quartetl. Fei..^ .... 

Serenade Op 8; ein Bacb-LiaifschesPrSludlam, gespielt von Frsul, 
Behiig, welche auch das Riavier In Schumann's Bsdur-Qnarle« 
Übernahm und endlich, mit Herrn Wallenstein, Beethoven's 
Trio in Es Op.70. — Die Herren Walienslein, Heerni 









in Cyklus 



ruhrie uns Beethovens Trio Op. »T vor. Dass der ietit* Salz dessel- 
ben, vom «/eTakte an, so schnell genommen wird, daia von einem 
Verslehen von Seiten der HOrer gar keine Rede sein kann, isl nur 
iwar etwas langst Gewohnlos ; gleichwohl thut mirs jedesmal wie- 
der leid. Die zweite Nummer war Scbuhert'a Phantasie in C-dur 
Op. 453 für Klavier und Violine, dl' dritte die PhaatasiestUcke von 
Schumann Op. Bg, welche leuler.) weit weniger ansprachen als 
erstere. — Der RUbl sehe Gesangverein brachte als erstes 
Abonnementtoniert eine Irefllich gelungene Aufführung der Bach'- 
sehen >]ohaDnispasaian.; Chor, Orchester und Solisten |die Dan 



<n KOln 1 



ir Gel- 



die richtige Hüte zwischen alliugrosser Belebtheit nnd lu grosser 
Ruhe aufs Genaueste traf. 

« In diese Tage fMllt der bunderUlhnge Geburtstag eines 
Hannes, dar in seiner Zeil eine sehr eioflussreiche Persönlichkeit 
war, Fliedrleh RoeUlli'. Er wurde am <1. Febr. (7«9 in Leipiig 
geboren, wo er den grdssten Theil seines Lehens verbracble und am 
IS. Deihr. IS« starb. Er war Mitbegründer der Allgemeinen Unsi- 
kalisctaen Zeitang, die (TM entstand, und iwanilg Jahre lang ihr 
Leiter; durch ihn erhielt sie ihre eigentliche Bedeutung. Alle Mu- 

ner ■göttlichen Feder, {wie C. M. v. Weber's Valer scbrieb} lu er- 
" "■ " ' aem Biographen; mit den 



nMlnn 



■T Zeit ' 



antiich a 



mit Goethe. Was dieser ei: 
bezeichnet den Hann ai 

gewinnen seine Vortrage; er scbreitel nihlg getrost in der Literatur 
seiner Tage daber, erwirbt die vollkommenste Leichtigkeit des Ana- 
drucks. sagt nur, was sich auaaprechen iRsst, und spricht es gut 
am grosslen Vnrtheil aber begleitet ihn übereil eine ein- 









steuerliche Gabe tn Darateitung vi 

Welt hierin schuldig geworden, isi aaum menr zu aonnern: aenn 
■eine Wirkungen sind schon in die Maase der Nation Ubergegangem. 
{t»H. in >KunEt und Alterthum'.; Die Leichtigkeit seines Ausdrucks 
verbarg car anmutbig eine gewisse Oberflächlichkeit, was Goelbe 
nicht enlging, wie einer seiner Briefe an Zeller beweist. Rochliti war 
dem enilisctaen Uusiiihisloriker Charles Burney geistesverwandt 

Lage wieder erlangen wird Das Beste seiner musikaliscben Schrif- 
ten sammelte er in den vier Banden •Für Freunde der TonkunSU 
(Leipzig <B14-lg39J, von denen uns das letzte Jahr eine neue Auf- 
lage bracble {Leipzig, Cnobiocb). Rochliti gehört lu denjenigen 
Sota riftstei lern, deren Wirken, um noch einmal Goelbe's Worte so- 
zufuhren, so sehr In die Masse der Zeitgenossen überging, dass kaum 
etwas eiienthümiieh Selbständiges nschbileb. Spatere Leser nenien 
daher die bedeutende und meistens wohlthstige Wirkung dieses 
Hannes aus seii.en Schriften allein scbwerltch begreifen. 

« HuibUf. (Ellas von Mendelssohn, autgeführt durch die Sing- 
akademie am a. Febr.) Schluss.} Die Solisten dieses Koiiicrts bean- 
spruchen eine besondere Aofmerksamkeil. Herr Schild ans Dres- 
den wird mit seiner ganz vorzüglichen Tenorslimme niemals bedm- 



MDde WIrkluigcn (in crD»Wr MuiiLj (rticlen kCinncD, beim er nicht 
dia igngciilahms Auuprach« Bbgflegl bat , die Hinem Crunge jslil 
den Charakter d<i N'icbtiugandan autdrockl. — SlocLLtaBuseii'B 
Schtllaho, Frl. Girtik. sang di« Allptnie. dieiie ucbeiaem slw» 
•ehuchl«rn«iAiir«D|euiilar(lelgaaderBelrbtbeit mit schöner Stimme 
und eolsprechendem Aiudroclie trefflich durch Itibrle. UOfe der ge- 
apendeta rnche Deibll Ihr ein Sporn Min, auch den kleiDen. aber 
achner iD erltogeDden Rest atch taiaeiguen, der hier Doch inr vol- 
len KUailJencbaR hbJt. — Der Vertreter de) Eliaa war Hr. C. Hill, 
früher in Frinkfart. letit Bassist am Schweriner Theater, ein Senger 
mit wundervoller Slimme, die «enlge Ihres gleichen hat , voll mar- 
kiger Kr*n aod dem ichunaten Wabllaat. Dtss «her hier, kd die 
gDtige Natur in v^rschveDderiacher Fülle Ihr Bestes g>b, der Sanger 
diesem EdeliMne nicht recbtieillg kuDstlarische EiafaMung. Schliff 
and Glaai verlieh, ial lu beklagen, denn eine solche Stimme, kuast- 
leriacb darchgebildal . mUsale die wunderbarsten Wirkungen ber- 
vorbriaaen. Herr Hill bealtit eaeh an geistigen MiUeln Alles, waa 
den groasen Sloger bedingt, gediegene Bildong, reine Empfindung, 
den wahnn masikiliscbeD NBIursinu, der nngesacht den Weg lum 
Herten fiadtl, und all dies in so voraUgllchem MasBie, diss lieh dtr- 
aui wohl lor GeoUge erklärt, wie er und seine FreuDde Über den 
Hanfel an wirklicher Gesangskunst so lange sich tauschen konnten. 
Aber wie •ontg aolcbe Ndurmittel allein luireichen und wie oniu- 
llngllcb die darauf gegründete natura liil Ische Vortragsweise ist, em- 
pfand man (aat UberBll in diaaar schwierigen Partie. DerToD starker 
Slimmon hat In der Ansprache von Nalur etwas Heftiges; dies ist 
hier nnn schon so gestalgerl, dasi Herr Hill keinen BCcenluirten bo- 
heren Ton ohne einen Huck hBrausbringl. Ein anderer Uebelstand 
bat Sieb DDcfa von der BUhnenpraiia daiu gesellt. 



vorttigl leben, ei^reifeni 
: tu Steif, j etil singt er ! 
ler Gesang mehr möglich is 



isikfest Im > 
img] sang Herj 



r doch B 



n Orte 



nicht so in die Scene einiugnifen, wie ea ihm bei solchen Mitteln 
ein Leiotatea sein mUsste. Als Beispiel führen wir nur an die 10 Takte 
RMsiUllTUDdCborthama •Danket dem Herrw iwlscben iwelChDren : 
•in wirUieber Kmulslnger bat solche Sachen gani andara in der 
GffwaH. KoBtf kann nur darcb Kunst bawilUgt werden ; der blosse 
Katnransdnick Ist und bleibt ein binklligei Ding. Ob Herr Hill ge- 
oaijrt Ist. aetosB Stndlea diese Bicbtung in gaben , kdnoen wir iwar 
an ; aber pni ohne Hclfnang sind wir nicht, dasa aolches 
'lea «erde, und unter allen Umstinden bitten wir ihn, 
in nnpartsllscben und wohlwollendeo Geslnouogen ihm 
geganBbar tu iweifeln. — Gani neu war hier die JUDge Dame, welche 
den Sopran aang. Frl. Av«-Lallemant aus Lübeck, die damit io 
Ihrer arston grOBBereD Leistung vor die Oeffentllchkeil trat. Des Pn- 
bliknm «ar >l«mlicb lurDckhallend nnd schieD der Erinnerung in 
[rubere ausgeieichnete Vertreterionen dieser Holle (ienny Lind u.A.| 
MchiuUuifan. Wir Eubwen gestehen, dass Frl. ATfr-Laltemant uns 
vom ersten Tone an sin ausserordentliches Interesse eingeflUssl hat, 
«etebe* omNIcbts gemindert wurde durch dieUnvoilkoniDienhellen, 
die sieb beowrkllch machten. Die Stimme ist ein echter Sopran, 
klar, edel, nleichmlasig, melelilseh nnd (Ur ein grotaes Koniert von 
«nsreichaudor SUlrke ; sie lust auf eine durch und durch musika- 
lische Natur schllessen. Die gesangliche Ausbildung lUber deren 
Dauer und Vertaut, sowie über die damit betrauten Persönlichkeiten 
wir nicht näher unterrichtet sind} giebt sich ata ungenitgend kund 
und wurde ea sich desshatb fUr die Dame empfehlen, bei neuen 
LehTeni in Üben, Die Vokalisalion Ist noch nicht gani in Ordnung ; 
die Ausapracbe Ist recht deutlich, mllssle bei solchem Ksterlal aber 
ToUeodet achdn sein. An Gesangflguren horten wir nur iwei Triller, 
die beide die mangelhafte Schale bekundeten. Noch mehr trat diese 
benror in einer gewissen Acbllo^gkeit gegen prägnante Takte und 
Bhylhmeo und Dtmenllicb Jwas im bedenklichsten ist| gegen die 
Betonung kleinster Noianwertbe, Das Alles schieben wir mit Fug 
nnd Kecbt auf die Schule, denn das Volumen und der leichte, eiisti' 
sehe Anschlag dieser Stimme wdrde auch noch dem niicbligslen 
Tone au seiner vollen Existeni verbalfeD können. Der VoilsebBlt 
einer echt musikalischen Natur trat uns am deutllehslen entgegen 
in den vierstimmigen Solosauen, wo der Sopran vor allen anderen 
Stimmen sich durch innere Kraft und Konsisleai bemerkllcb machte 
and wie eine leine Amiti-Geige das Quartett durchtonta. Indem wir 
unser Vertrauen auf die Zukunft dieser Stimme ausdrucken, bemer- 
ken wir lugleicb, das) dieselbe nicht besonders für solche Partien, 
wie im •Elias-, qualiflcirl erscheint, sondern erst in den grosseren 
Formen der Vokalmusik wahre Befriedigung Snden und dort die 
jetil noch wie In der Knospe verschlossene volle Ausdnickigewall 



noibig die Programme 

..__...__ ,. ^._. .. . ... ^ Offenhecb 

.. „_mt».; •Die 

bOse Nachbarin, oder^ ~ 
Uuaik von Klerr (tum e: 

Offenb»cb.|. Hierauf,» „. . . ... , 

Beethoven. ZumSchlass: Tani- Divertissement, oamlicb 4) niOa 
comigue, blos ansgerilhrt von Ihm und Ihr, danu aber 1| I«r TUU n 
goftätu vom ganien Chor . Soviel fUr den Sounlsg. Am Mon- 
tag den IS. aber: •Piaken weiler und SlUller, KItiIng und Co.i, Fast- 
nacbts-Possensplei in vier AufiUgro vnn C. A. GOmer (dem hiesigen 
Regisseur), Kusik von Roaenberg (mm ersten Male). Hivauf: •Vei^ 
suchf, musikillscbei Quodlibet in einem An&uge von L. Schneider 
(mit Frl. Geistlnger], und tum Scbluss |aueh mit derGalstlngar) •Die 
schone Galstbee«, komisch mithologische Oper in einem Aubage, 
Musik von F. v, Snpp« lOffrläck Je psMJ. 

« Aas Hamburg erhellen wir nBCbtIehende Einseodung. ■Ge- 
ehrter etc. Sie hatten die Güte io Nr. < d. Bf. einen kleinen Anbeti 

bei bepohigen, wenn Sie io Ihrer Schlussbemerkung Jener Einsen- 
dong den von mir gewHhllen Titel der Apologie nnd aomit etwa 
Ihr« Bestimmung streichen wollen, nnd xwar auf Grund einer Anl- 

ich mich in meinem Bedsvem noch nicht einisrslandan erkliren 
kann. Ich habe nun einmal diese Deutung In Ihrem Relarsl nicht 
gefundeOgUndda ist es doch wohl iwailellas, dass, wie Oberhaupt nichts 
Aensaeres, am wenigsten ein neues mir damals jedenfalls unbekann- 
tes Moment durch seinen Hinintrilt Im Stande sein kann , die von 
mir gewählte Richtung oder den Zweck meiner Einsendung lu Ver- 
ladern, oder deren Erfüllung Einlrag lu thun. Hochachtungs- 
voll W.' ~ Unsere nachlrBglicbe Erklärung eines früheren Wortes 
Über Hublnstein war lediglich eine Verwahrung dagegen , dass man 



Ein Separalabdrack ena der Saliburger Zeitung vom I*. Deibr, 
ist» Nr. in, betreffend die HerBusgabe der •HirmaoUe poeUcee 
Paul Hofbeimer'si von Herrn Achleitnerin Saliborg (obaeDnler- 
schrifl des Verfassers] bringt unsere Namen ebne unser 
Wissen und unsere Erlanbuiss in eine IdeanverUndnng, 
gegen welche wir hiermit Öffentlich entschiedene VerWBhmng ein- 
legen mUsaen. So hoch wir das Bestreben des Hm. Acbldlner aeh- 
alteren Tonkunst wieder in Geltang bringen 



Holheil 



bereit wir ., 

d aus freiem Antriebe lu erkenne 

na mit der Herausgabe dieser t> 



1 von Hoii 



in vollster 
lotllcb der lUr 
D allen ScblUs- 



Inkennloiss der Einrichlong älterer Musik und 
die Beseliung durch lebendige Stimicen entscheid 
sei angefertigt und, mit wenigen Aosoabmeo , a] 
SU beieicbnen. Wir kOnoen dies am ao sicherer behaupten. Bis una 
ein Originsldruck des Werkes auf der Berliner kgl. Bibliothek tum 
Vergleiche vorgelegen bat. Leider hat der Verfasser ea nicht fUr ge- 
eignet gehallen, auch die Bedenken und Vorstellungen , welche wir 
Ihm Über die Art seiner Herausgabe lukommen Hessen , mit In den 
Separatabdruck der Stliburger Zeitung vom obigen Datum anfiu- 
nahmen, soodem bat es vorgelegen, nur den Honigseim, d. h. 
nur diejenigen Stellen des Briefwechsels widerrechtlich lur Veröf- 
fentlichung tu bnngen. welche das Labende Über das Werk sothtal- 
len. Mit welchem Namen ein solches Frelbeutersyttem lu heisichnen 
ist, überlassen wir dem Leser. Jedenfalls dUrfle es wenig geeignet 
sein, die Kunst in Wahrheit in fordern. Dies au unserer Recht- 
fertigung ' •! 

L. OllDKade,GrosshenogLMusikdlrektor. G.W, Taschner. 
Schwerin, den S. Februar ISM. Berlin,d.S.Febr.lMI. 
Hob. Eilner. 
Berlin, den 7, Fohr, tM». 



'; Moral Schicke nie wieder Honigseim nach Saliburg. 



iGooc^le 



Nr. 7. 

ANZEIGER. 



Konservatoriniii der Musik m Leipzig. 

Uft Ottrrn d. J. beglnot im KanMrtalarium dar Uuiik «in neasr 
VoMtrlchUtunut und DMBenUg 4.«a I. l|trU d. J. flndil dia 
rcMlmlstiga halbjsbnge PrufuDK UDd ADtnahms DOuar SchOJeriDoan 
and SchUJer MkU. DlejenlRen, weLcbe iD dx KoDatrvaMriam d«r 
Hailk elDtreUo wollan, biben sieb bii dahto tcbrilUicb odar par- 
tDolicb M dam itnterieicbnairD DinklariDm iDiDOialdan und ■m 
Torgcdacblen Tbeb Vormlltais > Lbr vor dar PrtiraDiukDmmiukin 
Im KaDurvatorlum ciniufindiD. Zur Autnabme »od arfordarllcb . 
musikalltcbe* Tilant und eine «anigileos dla AnCingagrUDda Obciw 
MBigaada moiikiliscba Vorbildung. 

Das Kantervalonum bnweckt ein* möglichst aligemaloa. grUad* 
llcha AnibiidnoK tu der Uuilk und dan nlctatlen H Ulfs w Ismo acbal- 
len. Der Uolamcbt eratreckt iich Ihaorellscb und praktiicb über 
Ella Eweln« dar Kuilk aJ< Konsl und WiucnMball (Harmonie- aud 
KomposLllonilehre ; Planotorla. Orgel. Violine, Violoncell u. >. •. In 
Solo-, Gaaembla-, Quirletl-, Orcbetter- und Partilur-Splel : Dlrek- 
ÜODS-Uebang, Solo- und ChorgeMDg und Lehrmelhode, verbunden 
mltDabaagCD Im offaotllchan Vertrage: Geaebicble und AealbaUk 
der llDifk; ]talieni>cbe Spncbe und MklimaUon) und wird artbeill 
TOD den Harren Profassor B. Fr. RleklW) Kipaltmalilar C Bei- 
Mck«. Dr. B. Puipcrlti, Dr. Omv Pwd; Prof. J. MMchelM, 
E,P.ireiMl, Tfe»f4«r Coedui KoDiertmalaler F. IhtTM, Kon- 
lariaieiiierEagetlMrtBJtatm, Fr.HeraMU) EmII HsfU-, C. 
(HonBer and QloiMsl D. P«n>tl. 

D« Honorar für den gesammlen Uolerrtcbt betragt Jabrilch 
I* Tbalar, lablbar prtngineranda In )Jlbrlichen Terminen 1 10 Tblr. 

Dia auirUbKIcbe gedrnckle Daratellnug dar innaro Biuricblnng 
dei InatilDla u, t. w wird von dem Diraktortnm unanlgelUicb ana- 
gageban, kann tncb darcb alle Bucb- and Musikalianband langen dat 

Laipiig. im Fabniar 4»«. 

I»l tt» ibinktgriiiK In ftinftrvitfriiBf fot JInßk. 



["1 ÜVill». MiUlei-'s Verlag-, 

Btrlin, Oranien-StruM 16Ba. 

3 Motetten 

fflr gemlBohten Chor von 
1. SwM, Op. 7. 



Wenn leb nur dicta bebe. Pulm 71, Vera IS n. 1«. 

t) Wie llablicb aind deine Wobnantian. PHim M, V. 

Tiaratimniigaa Cbor uod Soll. 
1} lamtalani, (Ur CUnfatlmmigan Cbar. 

Part.lt »fr. SUmmsb IS Sgr. 



W Verlag voq 

J. J3.ieter-!01eclerma>iiii 

In Lalpslc und Winlnttiiur. 

Drei 

Klavierstücke 
Franz Schubert. 

7fr. 1. S. 3 a SO IVsrr. 



Besonanzholz 



IB dar HormnilkbindluBg Toa EfeMT in Slaltgi 

Drei Lieder 

«u 'Cdiufranuii vdq i. V. Scbafrel 
glDC MlttaiiUmme mit Klavierb^aitnng komponlrt nn 
•chen akademiactaan Jagend gewidmet 

Op. «, L. Attinger. pr 



i'oi Stipendinm. 

Dia MMWt-SUftu« lu Frukflrt a. H., «aleba d 

iiaunngmaslkaliicb " ■ ■ - . ■■ 

io der Kampoiilionalebn 
geben. BeiB glich daaaal 

|i Jünglinge ana tllen LIadtrn, In welcban dia den lacba Sprache 
die Sprache dea Volkai i>t, kdnnan dieta Uatartlttlioag in An- 
■pracfa nehmen, TOraaageaelit . daii lia UDbaKholtanaa Rufaa 
aind and beaoDdara muaikilliche BaMbigung nacbwelaan. 

11 Encbainen dla dauhlli vorgeJaglaiiZaugalsM genügend, ta wird 



tang baiUmmteo Liedei, >a wie ainaa InUmmantal'Qaartatt- 

i; Dabar die elagallarerleD Arbaften haben drei Hoaiker von anat- 

ksnnter AaloriUI ala Pralarlchter lu erkennen. 
4) Der erwlblla Sllpmidlat wird nach Wahl dat Anaachnuat, wn- 
bal jedocb dar Wonach dea Sehdien mO^ichit barUcktIcbUgt 
werden aoll, einem Malitar In dar KompoalUoDilabre mm Dd- 
tenichl UbarwiMan, 
Wir laden nonmahr alle Di^janlgau, welche gaoeigt and Dach den 
obigen BeatimmoDgan geeigenacbaRet aiud, ala. sich 
ZoMbritlen unter Angabe dea Altars and ontar Vorlagong der 
derllcban Zeugniua bei de 



£H1 VrrlBg voD 

J. Mietw-Bt^dmtnamM in Leiptif; uod Wintertbur. 

SONATE 

in Qimill 
£ Vi V Pianoforte 

Felix Mendelssohn Bartholdv. 

Of. IN. 
Frau 1 TUT. 



iD BHur 
fär Pia-noforte 

Felix Mendelssohn Bartholdv. 

Op.lH. 



Verantwortlicher Redaklenr: Bobert SeiU in Leipiig. 

Verleger : ]. Rialer-Biadertnann üi Leiptig und Winlerthnr. — Dnick von BreitkopF Und Hartri ia LalptiB. 



»Gooc^le 






Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Herausgegeben von friedlich Chryauider. 



Leipzig, 24. Februar 1869. 



Nr. 8. 



lY. Jahrgang. 



I. Nichrietil«! Bod BomerknngaD. 



Hftnd«! und die Schule. *) 

Die von d«r deutscbeu Hau de Igassl Ischart veraiutaltel« 



Htniugibfl der Werke Georg Friedrich Bandel's 
weicher bereitG !8 LiefeningeD erschieiMD sind — ist 
nicht bloe Tür den eiazelnen Musiker oder DilettantsQ, 
insbetondere achon um der Wiederberalellung des autben- 
tUchen korrekten Textes willen, von hOchsteni Interesse 
nod gewahrt nicht blos den verschiedenen Gesangvereinen 
ein überreiches Material lor PQege gedieganer Vokal- 
musik, sondern hat aoch daneben für die Schule ihre 
grosse und, wip uns bedOoken will, bisher noch nicht 
genügend gewürdigte Eledeutung. Wir meinen dies inso- 
fern, als dadurch den GesangchOren der verschiedenen 
heberen Lehranstalten eine Fülle Ton mehratimmlgen Ge- 
Magen geboten ist, wie sie nicht passlicher gedacht wer- 
den kann. 

Nicht aU ob wir glaubten, dass die Hlndel'schen Ora- 
torien in ihrer Totaigestkit sich lu AuTfUhrungeD (ttr die 
Schule eigneten; ist es doch eine bekannte Thatsache, 
dssa in den Solopartien gerade der Randerscben Musik 
nicht blos die gereiftesten Gesangs k rl fte , sondern auch, 
um den Intentionen des Komponisten mgglichst gerecht 
werden in können, eine StuTe geistiger Bildung verlangt 
wird, welche begreiflioherweise bei der Jugend uoch nicht 
Toransgesetit werden darf; vielmehr denken wir nur an 
die ChorgesBnge, womit die verschiedenen Oratorien und 
■um Theil ancb manche der Opern in der mannigfaltigsten 
Welse durcbiogen sind und von denen viele uucb noch 
nach ihrer Trennung vom ganien Tonwerk an ihrer musi- 
kalischen wie an ihrer textlichen Bedeutung nicht das 
Mindeste einbüssen würden. Auch hat ein solches Uer- 
ausreissen von CbHreo aus ihrem Zusammenbange mit dem 
Gauen, da die Mebnahl der Uanderschen ChOre nicht 
sowohl unmittelbar in die Handlung eingreift, als viel- 
mehr, nicht unähnlich den Choren der griechischen Tra- 
gödie, den GefUhlsstimmungen , welche durch die jedes- 
malige Handlung hervorgerufen werden, Ausdruck giebl. 



'gt°g 



»l|;t«o demsllMD aioem I 
ciaLge ZoWl 
Nachde 



dem Hionover! 

voD wtJchem ' 

der knlmg gemacbl nl, Vo 



iJ Handel') 

d«r Schale insehen. Mehrere aolchsr Arien honen vir von Mli- 
cbeochOran Oherau reizend vortragen, nnd erhalten in Folge dieser 
Anregnng aoa jener Schule vielleicht elo Veneichniis derselbeo. 



durchaus nichts Bedenkliebes. Wird doch auch die rechte 
VerwertbuDg aller jener MnsiksehBlie gerade auf solche 
Weise erst möglich, da bei den wenigsten Handel'schcn 
Werken auch ausserhalb der Schule an eine AuftOhrung 
in ihrer Totalität wird gedacht werden dürfen. Welch ein 
Reicblhum aber auch schon in einem jeden solcher Ein- 
lelchOre verborgen liegt, wird man erst recht einseben 
und würdigen kOoneu, wenn dieselben gesammelt vor 
Augen liegen werden, und wird dann tugleich ersichtlich 
sein, dass fast kein Schultest oder sonstiger SchulaoMs 
häherer Bedeutung gedacbi werden mag, bei welchem 
nicht einer oder mehrere der Bandel'scben Chöre auch 
den Textesworien nach auf das Passliehsle verwandt «er- 
den konnten. 

Eine derartige Benutiung der Bandel'scben Musik in 
den Schuten wird auch noch dadurch erleichtert, dass die 
Handel gesell Schaft ihren [Partilur-j Ausgaben immer tu- 
gleich eine Klavierbegleitung biniugeftlgl bat, dass femer 
einzelne Lehranstalten lur Begleitung des Gesanges schon 
in Besiti einer Orgel, also desjenigen Instruments sich be- 
finden, womit Handel selbst die Wiitnnp seiner Kompo- 
silioneD lu erhöhen pQegle, und dass «idlicb, wenn man 
sich bei den Aufführungen noch hoher versteigen will, bei 
den meisten Haudel'scben GesaogstUcken eine vom ein- 
fachen Streichquartett gebildete Instrumentalbegleitung 
nach mndel's eigenen Intentionen genligen würde. 

Man halle auch nicht die HBndel'sche Musik zu schwer 
für die jugendlichen Kralle einer Schule (bei der wir 
selbstverständlich nur an solche Institute denken, deren 
höhere Klassen es möglich machen, auch Tenoristen uud 
Bassisten zu stellen] ; im Gcgentheil, wir wüssten ausser 
Moiart und tjaydn keinen Komponisten, der so stimm- 
grrecht zu schreiben gewusst hatte, als gerade Handel- 
Es ist dies ein Vonug, der aus seiner wesentlich durch 
seinen Aufentball in Italien erworbenen genauen Kennt- 
niss der menschlichen Slimmmitlel und deren kunsl- 
gemasser Behandlungs weise erklart werden muss. Eben- 
desshalb ist aber auch seine Musik Rtr Jugendliebe Stim- 
men eine Bildungsschule, wie sie nicht besser gedacht 
werden mag ; denn nicht blos der getragene, sondern auch 
der figurirle Gesang ist in seinen CbOren vertreten, und 
namentlich bietet der letzlere hie und da «ajire Tum- 
nbungen Ittr die Keble. Dazu kommt, dass be' ihnen fast 
durchweg alle vier Slin^men so selbständig beb. ndelt sind, 
dass eine jede für sich schon ihr bestimmtes cbarakle- 
risliscbes Gepräge an sich tragt, wodurch das Interesse 



CT 



98 N 

der SSDger uouDlerbrodieD rege erbslleo bleibt. Ds aber 
ausserdem auch gerade die Haaderscbeo Cböre io ihrer 
klaren und docb m grossartigeo Struktur gani daiu ge- 
macht tiod, den Sinn für HarmoDie uod Kontrapunkt lu 
erachlwssen und ausiubilden, so wird zugleich in den 
jngendlichea GeaiOtbem durch wiederb olle Beschäftigung 
mit Bändel der sicherste Gruad lu einer ernsteren räege 
der Tonkunst gelegt. Und dieser Gewinn ist wahrlich in 
unserer durch das leidige Liedertafelwesen zu musika- 
lischer Verflachung hineeigeeden Zeit eicht bocb genug 
anzuschlagen. Wie es desshalb dringend noththul, diss 
diesem immer weiter sich verbreitenden L'ebel recht bald 
enlgegengetreleo werde, so ist gewiss kein Boden sur 
Aufnahme neuer, gesunder Husikaussaal geeignelar, als 
das frische Dl pßinglic he GemUlb der Jugend , und keine 
Speise stärkender und nachhaltiger wirliend, als Handel'- 
sche Kost, lumal der meist aus der Heiligen Geschichte 
oder aus dem griechischen und ramischen Aiterlhum ent- 
lehnte Gegenstand der Randerschen Oratorien und Opern 
so recht daiu gemacht ist, gerade der Jugend Hen und 
Geist eintunehmen. 

Glauben wir in dem Vorstehenden nachgewiesen lu 
haben, dass Handel auch für die Schule von wesentlich- 
stem Nutien sein kann, so fragt es sich weiter, wie diese 
AusDuiiung am passendsten einzurichten ist? 

Da meinen wir nun, dass lunSchsl nOthig ist, auf die- 
jenigen Chorgesange aus Handel's Werken, welche fUr 
besonders geeignet lum Schuigebrauch zu halten sind, 
speciell aufmerksam lu machen. Wir werden daher gleich 
dem gegenwärtigen Aufsalze ein solches Verz eich niss (das 
mit der Zeit vervollständigt werden kannte) anhangen nnd 
bemerken lu demselben noch das Folgende. 

Die aoagewahlien Stücke sind absichtlich auf solche 
beschrankt geblieben, welcbe bereits in der oben erwähn- 
ten Ansgabe der deutschen Handelgesellschaft erschienen 
sind. Es empfahl sich dies um desswillen, weil eben diese 
neue Ausgabe den allein korrekten Teil und eine vor- 
treffliche Uebersetzang enthalt , weil dadurch allen den- 
jenigen Lehranstalten, welche bereits in deren Besits sich 
beßndon — und es gehören dazu namentlich die sammt- 
lichen Gymnasien des ehemaligen EOntgreicbs Hannover, 
da diesen der König Georg mit je einem Exemplare der 
seither erschienenen Lieferungen ein Gnadengeschenk ge- 
macht hatte — , die Benutzung derselben zum fraglichen 
Zwecke erleicblerl wird, nnd weil endlich die su ausser- 
ordentlicfa mässijien Preisen bei J. Rieter- Biedermann in 
Leipzig und Winlerihur erschienenen und noch femer er- 
scheinenden KlavieranszUge und Chors lim men su verschie- 
denen Handerschen Oratorien und Kantaten mit jener 
(Parlitur-J Ausgabe der Handel gesellschaU vollständig 
korrespondiren. 

FUr die EinAlhning HBndet's in die Schule bedarf es 
aber noch eines zweiten, nicht minder wichtigen Requi- 
sits, nämlich dass die Vorstände der verschiedenen Lebr- 
anslalten und insbesondere die bebvffenden Husiklehrer 
mit Ernst und Eifer die Sache ergreifen und deren Forde- 
rung mit allen Kräften sich angelegen sein lassen. Wir 
sind keineswegs der Meinung, dass desshalb alle anderen 
Kompositionen lur Seile gestellt werden sollten ; nnr das 
eigentlich Fade und Nicbtige muss ferngehalten werden; 
das wird aber von selbst eintreten, wo Händel Eingang 
und WQrdigung gefunden hat. 

Die sicherste Garantie endlich für eine dauernde Ein- 
bOrgerung Handels in den Schulen wird erst dann ge- 
wonnen werden, wenn es glacken sollte, eine mtiglichst 
wohlfeile Separat- Ausgabe jener EintelehOre mit Kla- 



vieriwgleitQDg, sowie der£inielstimmen dazu, tu veran- 
lassen : denn erst dadurch wird jede einzelne Lehranstalt 
in den Stand gesetil sein, die Uebung Händel'scher Musik 
bei sich zur Regel zu machen. 

Mochte auch bienu dieser Aufsati Anregung gegeben 
habea! M. 

Tenelchnlu 



I) Ans SMUn (Lief. I) S. 171—181 |0 Herr und Gott, deas 

Hand). 
1) - Idi udCtlalea (Lief, ni) S. 9—18 (OdeuFImwsei 

der Preis). 
3) - — — S.tl6— llt(Gal«tea,slUle 

den Scbmen). 
*) - lerikk»(Liet.lViS.B6— 6i(Ven«genlcht, iuehnlcht 

in höchster Noth) . 

5) - AtbaUa(Lie[. V) S.I3 — ««(WiekrOnteGoUJehovabf 

Macht). 

6) - — — S.86— 9* (Hallelnja!). 

n) ' — — S. 98— Ui [Zu Gottes Macht, aufdte 

8) - l/ABegn (Lief. Tl] S.I6— (Preadekommu. bring). 

9) - — — S. 11— (Kommt nnd schwebend 

schUngl) . 

10) - Segele (Lief. Vn) S. 76-81 {Heil, König, heU!). 
*<) - — — S. tit— ISl (PreneldleErdednr«h 

Gfillersang). 

11) - Tbcedtra (Lief. VUI) S. 70—76 (Die Macht im Him- 

mel dort). 
13) - Stmmm (Lief. Xj S. 81—88 (Dann sollt ihr sehn), 
n) - — — S.9T— lOl(Dann wirdzumgnidnco 

Slemaozell). 
(8) - — — 8.IBI— l87(HÖr'Jicoba6ott). 

IS"). — — S.I8I— l98(ZuS»ngundTBnz). 

|fl<>) - _ _ 8.136—1*3 (Gou Dagon hat den 

Feind geflllt). 

17) - — — S. »61— I67(Bläh'aurdelneniGnbe 

18) - — — S. 178-189 (Laat stimme an, dn 

ganze) . 

19) - AhUMhtfMt (Lief. KU) S. 131-137 (Dann kam Cl- 

cilie engelgleich). 
«0) - — — S.IBi— 161 [Summlanden 

Sang). 
H) - lelmir (Lief. XJX) S, 18—16 (0 seht, wie P«nU 

junger Held) . 
•>) - — — S. iS— S3 (Die Reiche steh'n in 

GoHee Halb] . 
13) - Mt wri WtbMt (Ltef. XX) S. 80— 91 (O wie gross 

die Freude) . 
•*) - — — S. lil— U5(SUrke8le, 

o Herr, die krtiÜL). 

[Hil dem Scbluss an* 

Susanna S.G6—6G.] 
*5) - — — S.I61— l68(Allelnja!). 

16) - JBdti M aUu U M{Lief. XXn)S.S6— 59(Yoran,oHeld). 
*V - — — S. 61— 61 (Gefshtenvef- 

achlend). 
>*) - — — S. 118 — 131 (Hallelnja, 

»9) - C idMe i - W e (Lief. XXIll] S. 13—37 (Der Schall der 
Trompete). 



,Goo<^le 



: Die SchtmMtraptwa mttuteD Unten: 

•Hoch rahmet Qntt lo eller Stand 

Dnd ilDgt ihm Pnli mit Hen tind Ilaitd li 

• : [MeiweiteStn>|n>emUiitelialea:>Oottbeeoh&ti'di 

t : Die Antuigntrophe liale 

t : Zn Anfing autl iDeDiK lei 

t : Za Anbng itett ]>DeoD> ee 

« ; Za Aohng lUU •Denk letiej^ •EiuU. 

B : Ib der ent«n Strophe 



ZweitM TenelchniSB. 
Aw Im^Imi Der Tanicbor: KrOot den Tag elc. 
und der Schluuehor. 

- Scaefei Der Schi usscbor. 

- UuUai Leul auf voll Jubel. 

Wir ileb'o 10 dir. 

- Ike«d*rai Der Schliuscbor. 

- JUcuMlerfetti Br »ng Darlu». 

- Irintari Die Reicbe steb'o — wurde ich itretctmi, weU e* 

ein nndinkbirer Char i)l, bi« 
auf den EingengisaU. 

Singt ibr Himmel. 

AlliidUg sleigt. 

S«bl, wie BO schnell der Enphrat. 

Ibr ichülieDden Gittter. 

Upll^er Füm, 

- Idt ud Wakihlti Komm, leb' in Preaden. 

Selig, die barmloe. 

Wie ein Scbatiea eolicliwiiidet. 

- MmIiUiUhi Titer, des« allweise Haobt. 

Woblln, wir eleb'!). 
Bär' nns, o flerr, 
FsU ward Hin Looa. 
ZiOD hebt ihr Baapt. 
HeO, Jndla. 
Uns mit lom Kampf. 
Sebt den Sieger. 

- ■mUn' WiUi So ichalll dir Lob. 

- M wn Wer TOD Ost, 

Schill Uul. 
Hebt Im Cbor. 

- SnIi Wie wunderbar. 

Weicb^ bSUgeboraer Neid. 
Heil iel dem Mann. 
GQrt' um dein Schwert. 



Di« neomerbaiteiide 0:^el dsr St. Thomas- 
Kirche in Berlin. 

Von BelHk«ld SiM», 

Mit liberaler HnnlflceDi baben die tlldUsebeu Behörden 
von Beriin die bedeatende Summe tou 100,000 Thlro. amge- 
worTeo zum Bau einer neuen groaseo Kirche In der HaapUtsdl 



Diese Kirebe, zu welcher der Grandslein im Jahre IIBS 
gelegt worden ist, alehl nun Us auf den Inneren letileo Aos- 
bau so weil ToUendet da, dass Ihre feierliche Einweihung noch 
in diesem labre erfolgen wird. Inzwischen Bndel der GolleS' 
dieott für die grosse SD, 000 Seelen iSblende za die«er Kirche 
gehörige Gemeinde in einer kleinen Interimskirche stall, wdche 
den bei ihrer Einweihung ibr gegebenen Namen : Sl. Thomaa- 
Klrcbe auf die grosse Im Bau begrilTeiie übertragen wird. 

Unter der obigen Summe sind auch die Kosten für den 
lau der Orgel mit inbegriffen, und ist der Entwarf der Dlspo- 



). 69 

«Itlon dem Verlasser dieser Zeilen in Gemeinscball mit dem 
Direktor der hiesigen Singakademie, Herrn Professor Grell, 
überirsgen worden. Dss Werk wird vier Klariere und BI klin- 
gende Slimmen erbalten und gebOrt somit der Grösse nach m 
den bedeutenderen seiner Art. Der Baa wird von dem Orge(- 
baumeisler Saaer in Frankfurt a. 0. auagefBhrl werden and 
ca. SOOOTbb-. kosten. Er soll Mitte dieses JsbrettoUendelsun. 

Es kannte sonderbar erscheinen, dass hier über eine Orgel 
berichtet wird, welche noch gar nicht vorhanden , wenn äkbl 
einige BIgenIbämllcbkeiten in der Anlage dieses Werks geeignet 
wBren, auch tn weiteren Kreisen ein Interesse fOr den projek- 
tirten Bau m erregen, da dieselben von allgemeiner nnd prin- 
zlplaller Bedeutung für das Kirchen- and Orgelbauwaten sein 
dOrften. 

Es ist eüie bekannte Tbalsacbe, dass bisher nur in wNiigeo 
der grösseren Kirchen, Tielleicbt des ganzen, zumal des pro- 
leslantiBChen Denlachlands, bei der Anlage des inneren Aus- 
baues derselben in genügender Weise auf solche Binrichlongen 
Rücksicht genommen worden ist, wie sie geeignet sind, den 
Ausrühmngsz wecken, sei es speziell Utnrgiseber, sei es allge- 
meiner klrcbticber oder religiöser Musiken zu dienen. Tor allen 
Dingen fehlt es In den meisten der Kirchen an einun geriu- 
migen Orgelchore zur zweckmBssigen Aublellnng eines nur 
einigermaaasen bedeutenden Gesangschores. 

In früheren Zeilen mag die Beschrinkang des Rsmnet tBr 
das Orgelchor gerechtfertigt erechienen sein; denn obwohl, 
besonders im <S. nnd 16. Jahrhundert, die kirchliche Husik 
weil mehr gepflegt wurde als jetzt, so waren doch meistens die 
Chöre, denen die Ausfährung der kircbllchen Hnsiken oblag, 
und die durchgebends JOs lauter bezahlten und angestellten 
oder auf irgend eine Weise dafür verpflichteten KrHflen be- 
standen, nur klein, ebenso wie das Orchester, du dieee Chöre 
zu begleiten hatte, nicht entfernt mit einem heuligen voUbe- 
setzlen Orchester verglichen werden konnte. Man lese darüber 
die Klagen Seb. Bicb's und wird über die geringen HiUel er- 
staunen, mit denen er seine vielstimmigeil Kirohen-Husikeo 
ausführen mntsle. 

In spaterer Zeit sind nun allerdings die speziell lliurgiscbeu 
Chöre allndlig ganz eingegangen oder sie erhielten sich bis auf 
wenige Aosnabmen in sehr splriicbeo and unvollkommenen 
Resten. Daher mochte es wobi kommen, dass man bei dem 
Bau neuer Kirchen nicht allein gar nicht das Redürfoiss eines 
getüumigen Orgelchors empfand, sondern man schaffte sogar 
in vielen Kirchen, in denen sie licb noch erbalten hatten, auch 
manche andere höchst zweckmässige Einrichtungen ab, welche 
ganz speziell cborischen Zwecken dienen sollten, wie du Rück- 
positiv und dergl. Was das erstere, das Orgelcbor, anbelangt, 
so kennt der Terfaaser eine nicht geringe Anzahl von Kirchen, 
in welchen daaselbe so eng Ist, daw zwischen dem Organisten' 
sitz und der Orgelchorbrüatung gerade ein Mann sieben kann. 

Dagegen haben eich seil dem Anfange dieses Jahrhunderts, 
zumeist nacb dem Vorgange der Berliner Singakademie, je mebr 
jMie oben erwibnten kirchKcbeu Chöre verschwanden, andere 
Instilule gebildet, welche sich die Pflege der kirchlichen Husik 
zur Aufgabe gemacht und durch ihr Blühen ihre Lebensftblg- 
keil energisch dargethan haben. 

Diese Chöre nun beruhen aaf dem Prinzipe der freien Selbst- 
IbSligkeit. Ihre Mitglieder sind nicht ingestellte, sondern frd- 
willige, ja meistens sogar noch Bellrag zahlende. Es liegt In 
der Natur der Sache, dass das Streben dieser CbSre neben der 
innerlichen Vollendung tiusserlicb auf ein stetes Wachalhom 
berechnet sein muss, wenn sie nicht in Gefahr geralhen wollen, 
sich selbst aufzulösen. Wie sehr aber der Sbin für solche freie 
Chöre im deutschen Volke vorbanden, das beweist die grosse 
Zahl derselben in fast allen grösseren, ja selbst in vielen klei- 
neren Stidien Deutschlands, Chöre, deren Hilgliedenahl nicbt 
8» 

CT 



60 



Nr. 1 



sdteD weit iibsr hoodert beliügt, ja in D«rlin nacb mehreren 
HuDderleo id iShten l«l. 

Diaae Cbäre biben »icb lucfa die Fliege der kirchlichen Hn- 
«ik ntr Aufgabe gemachl mid üben aie meist mit einer SbUwI- 
loaigkeH und Freudigkeil, iod dar ein beubller Cbor kenin 
eine Abnung haben kano. 

DMiDOch sind gerade di« grOaseren unter ihnen gani «ua 
der Kirche verbanol, weil es an den oOtbigeo HBnnüichkeiten 
tat ate tahli , und such die kleineren müssen , wenn rie die 
Kirche m ihren AuflUhroiigen benulzen wollen, sich meist mil 
Ihren Zwecken so widerstrebend an Einrichtungen behelfen, 
daaa es manchmal wahrhaft kllglich isl, mit anzusehen, welche 
IIBbe ein solcber Chor hat, eine nnr eioigermaassen gelungene 
AoflObning zu Stande to bringen. Ond wenn dieaelbe, wie 
imcDsrhln noch oft genug , doch noch so viel des Guten auF- 
wtia, ut iai nar<um so mehr der gute Gelsi and Rindige Wille 
hoch lu rühmen, der über alle die bunderl kleinen und grossen 
Naohlhaile der luiseriichen BInricblungen binwegzuaeben ytr- 
m»8 und sulcha gelungene Leistungen ergiebt. 

Dies hal der Verrasaer, der selbst einen solchen Chor leitet, 
oft genug lebhaft zu empfinden Gelegenheit gehabt. Als ihm 
daher der Entwurf der Disposition der Orgel in der neuen St. 
Thomaa-Kirche übertragen wurde, liesa er es seine Sorge sein, 
in denselben alledlejenigenEinrieblangen aufraoeboien, welche 
jenen oben besprochenen Zwecken fürderlicb und dienlieb sein 
mScblen. Dasa er aicb bei dem Entwürfe rückaichllicb aeiuer 
4Dslcbten in vollkommener Debereinstimmung mit seinem Kol- 
legen, Hrn. Prot. Grell, wossle und an demselben den Ibüiig- 
atan Tbeilnehmer und Pfirderer seiner PUne fand, war ihm um 
so ertreulioher , all durch die Autorilil diesea bedeutenden 
Mannea seine Worte ein um ao grttaaeres Gewicht erhielten. 

Die beiden Verbsaar der Disposillon waren lunlchsl äer 
Analcht, data mit dam Bau der Orgel die übrigen auf die Be- 
nutzung der Kirche zu musikalisch - kirchlichen Zwecken ge- 
richteten Einrichtungen aofs Innigste znsammeobingen. Dahin 
gehört zunicbst das Orgelcbor. (n dieser Hinsicht wer aller- 
dings zu beklagen, dass bei den dispositionellen Anlagen der 
Rlumlichkeiten diaser Kirche nicht von «omeherein auf jene 
muaikaliBChen Forderungen Rücksiebt genommen war. Wir 
darfen jedoch nicht vergessen , dass jener Aufschwung, den 
die Pflege der klrchlicbeo Musik ausserhalb dar Kircbe seit dem 
Anfange dieses Jahrhunderts genommen, eben noch tu neu 
war und jene Forderungen, welche der kirchlichen Musik die 
Ihr eigene SUtte wieder bereiten helFen wollen, noch zu unge- 
wohnt erscheinen müssen , nach einer so langen Zeil dea ent- 
gegengesetzten, wenn auch verkehrten, ao doch dnrcb die Ge- 
wohnheit gewissarmaassen sanktionirten Gebrauchs. 

Dm 'SO mehr isl die Bereitwilligkeit amuerkennen, mit wel- 
cher der Baumeister der Kirche, Herr Prof. Adler, unter Zu- 
alimmung des Hagislrats auf die Pllne des Verfaasm einging, 
so dast jelzl ein sehr gOnslig gelegener Raum, welcher frOber 
für die Anbahma von Gemeinde- Mitglied em besUmml war, 
gini apeiiell zur AufQahnie eines Cbors von minde:^tans I Ol) 
Personen, ntntuaUter sogar noch des entsprechenden Orche- 
sters, hergerichtet ist. 

Das Orcheatar steigt b fünf Terrasseo auf und erhsll Blnke 
ohne die nur stilrenden Biicklebnen. Allerdings isl in Folge 
aalner fräheren anderweitigen Beslimmang ein Gebeisland ge- 
blieben, dar nicht vermieden werden konnte , wenn nicht die 
ganze Anlage dieses ThelJea der Kirche hllle vertndert werden 
sollen. Es ist dies die im Terbiltniss zu der grossen Breite dot 
geringe Tiefe des Chora. Jedoch ist dieselbe immer noch grösser, 
als bei den meisten anderen Kirchen Berlins. 

Das Zweite, was nun die Orgel leibst von den meisten an- 
deren unterscheid et, ist die Anlage des Spielscbrankss (piit dem 
Sitz für den Organisten). 



Derselbe erhllt nlmlicb seinen Plab an der Orgelcbor- 
brüslung, so, dass der Organist den Rücken der Kirche luwen- 
dal ond zwischen sieh ond der Orgel den Chor hal. Der Orga- 
nist vermag also naihigenfalls von seinem Platze ans den Chor 
zn leiten, ein Tortbeil, der In vialer Hinsicbt nicht zd onler- 
scbltzen ist. Denn nicht immer sind tiit den Dirigecten und 
Begleilendan zwei Personen vorhanden. Aber such, wenn dies 
letztere der Fall, hat der Dirigent den Tortheil, den Akkom- 
pagnateur dichl neben sieb lu haben, wlbrend Letzterer, um 
das Taktiren das Dirigenten zn aehen, nichl erst des Splegela 
bedarf, wie es nolhwendig ist, wenn d^ Spielschrank in der 
bisherigen Wrise In der Orgel telbsl angelegt wird. 

Allerdings ergeben sich ans der bedeulecden Enifemung 
dea Spielsebranks vcw der Orgel nicht unerbebllche Schwie- 
rigkeiten für die Meclianik derselben. Dieser Nschtheil wird 
jedoch paralyairt durch die ^gentbQmlicbe mechanische Kon- 
struktion der Orgel. Dieselbe isl nach dem Prinzip der Kegel- 
laden angelegt. Ba würde zu weit führen, wenn der Verfasser 
hier den Cnterschied dieses von mehreren der berühmtesieo 
Orgelbaumeisler der Neuzeit, wie Walker in Ludwigsburg ood 
Cavai1l6-Coll in Paria, adoplirten Syatema von dem früher allge- 
mein üblichen der Scbleifladen auselnanderseuen wollte; der- 
selbe faon viehnehr Gelegmheil zu haben , sich eingehender 
über dasselbe aussprechen zu kännen nach vollendelem Bau 
dar Orgel. Nor soviel sei hier erwUint, dass einer der vielen 
Tonüge dieses Systems, welche es besitzt, wenn ea recht ond 
von gcBcbicktenUlnden angewendet wird, in der grossen Leich- 
tigkeit der gesammten Traklur des Werkes ond in der Bequem- 
llchkeil besieht, mil welcher dieaelbe regulirt werden kann. 
Beiqilelsweise sei erwlbnt, dass zu den Regislerzügen, zn wet- 
cheu bei der früheren Konstinktion starke eichene Stangen g«- 
härten, bei dem nenen Systeme nur elaigennaassen starke Al>- 
slrsklen iMDntzt werden künnan. Dm jeden WdersUnd dtr 
Mechanik, wie er bei der groasen Enlfernung der Orgel vom 
^einsehe unvermeidlich isl, zn besiegen, erhtit das Werk 
zwei pneomaClBche Hebel. *J 



Patri-Kircba. von Bi 



dieser Beilebung eloe Steile loi dam Be- 
richt des TeretorboMD faerUlimteD Oi^niatea Hesse Über die nach 
diesem Systeme von Cavaillt-Cotl gebaute Dana Orgd in dar Kirche 
Sl. Sulpica in Paria, welebe einer Brachlire, betitelt: •L'^mde tut 
fgfgiM loiMiMwtal da SaW-SwIpiaa at la fattin forgut aioSirmt, par 
tAbU LamoMim' mtnoniDan lal und falgeedermiaiaen lautet: •£«* 
cMg elacMn M /MMl am mmwii M m a tU m u p n tmtat iy tn attc awrt 
pa« d( rAWoM* to'ini pMM A fWM 4f /iiMfw auf loiMi. 

Debrigena tat auch bat OrftlD allerer Konstniktion dar poaama- 

'" ~ B. bei dar Orgel la der bie>fgen St. 

>anl, welche sieb troti Ibrer vier Kla- 

lin sDgUscberKonurtnflgal aplett, und 

hat slcti derselbe, dank der voitrefflichen Arbeit dIaae* badenteodea 

Orgelbaamelslen , bisling vortrefflich bewahrt. Biaeu Spleltiach, 

zumal ao weit VCD derOrgal eDitamt, bealutdieselbaallenllngi nicbt. 

(ScblDu folgL) 



Anxeigau nnd BeortheiliingeD. 
>r.MeTuhcri,SeMUched«Pf^« dn laiik b Teigu vom 

Ausgange dea ID. Jahrhunderla bis auf tmeere Tage. Torgan 
1888, Friedr. Jacob's Bucbbandlong. In t. 36 S. 



SMH, der Geschichte der dortigen Kantorei In den noch v 
daoui Akten and auch gedruckleo Werken naebzurorscben und daa 
Resultat In obigem Buche Diedenu legen , welcbea ein labr Inier- 
esunles Bild dieser alten, ichon vor Itsa bestehenden POaniaUitle 
derKansldarblelat. Wir begegnen dort » manchem Manne wel- 
cher lieh in dar HaallE hoch verdient iiemacbt hat nnd an dm die 
libong biiher kaum mit einem Worte gedacht hat. 



ib^rcsae erweciit aber die aktenmiaaig b^laubl|le Le- 
O 



2fl|«iMkl>rlMrT0r, d>*t knm aoob Kt«u hluofUMtMo , 

bMbm wird. Wir mfUfan m dem TcrftiMr doppdl uarteoiMB, 
du« ar ück Dicht alMo luf dla UlUheltaaB dw AklraMUnka b*- 
•cbrUkt, MBdara luob dl« gaunatle NoUi nm den ber«iu ■ndar- 
■ralUgvtrOBtoBUIctalM] KuhrIclileB ganamineo hat, deon nur m koonla 
ar du Bild varraUlUDdlgaD. 

Der NachMger Wallher'i Id dar Kanlord ni Toriao war Mi- 
chael Voigt |Vo1«tDi, Vociaa, 1U*-f<*4). BrlitderSamni' 
1er niid Haranigaber dea Warkei •PratUmMiiimanim mrtiftdmm Ik- 
lüilamiWawaelC- Wlleb«!. lllSi, wdoliea acht Kaiiaa la Rlaf 
ood aach) SUmmao von Lnpnl. Luput HelllDck, Ha IIb. 1a 
Haittra. Tb. CraqallloD udJo. da Clera eoihilL Eüii|e 
J*hroapitw|itlt]begagiMluu Abraham Schade (Sehadaen*), 
dar Hareoagabar des groaaea S«mmel«arkea •fnmftitarU maiiriato. 
Argaotliwe 1(11— 1(11, Id Tiar Thallan, lls loehnllmmlge GMinga 

eDlbaHeodL Seile 11 thaill derVtriaaiar drei ' ■- "— - "- 

Jangaa ODd lUbakaDDleo C. G. Balulger mit, 



den lnball«<eTteidini«*ea aia ehrooologlMfaea VertdcbalM aller la 
Torgan ton <St>— 48etaDgestelJt«nlL«Dtoren, OrganialeD nodSladt- 
maijei gegebea , wobei eine Saltanancabe gau erwiln«cht geveaei 
wire. Auaiar dieaam Gewinn an btof^phlacbam Material bietet die 
Bescbrelbnng dar damaligea VerbUUisae: dar Kanlordgeaellachalt 
InToTgao, der lUgameln rnDtlkaliscbea Zaattnde. des Anthellet, 
welcben dla FUiitan und daa Pnblikam daran nahmen, u viel Nene* 
und bli Ini Detail gebende Scblldarungen , daii daa Werk nicbl nur 
ntrdaoHoiiUoneher eine Mhr wUlkamineD« Gabe Ut, londem Jedem 
GebUdetan aia aDaprecliende LektUre eoipfahleD werden kann. 



Die mnsIkillichelledantangdleteteliisUnaUhDcbgeleiertrnand 
Tom Kaiaar Uiilmlli*« IL gekr«alen DIchUr« tdti iwar erat In 
(weiter Linie auf, doeh «Ind Immerhin telna maalkalluhan Laiitan- 
gen M bedenlend, dau aaln Name In allen bekannten UosIk'Leilka 
vermten lal, weon der Ihm geepandele Raum aach lehT gering lat. 
Blne »0 boohbegabte Natur nie Heüasna kann Immer des Anapnwh 
athalMn, 'daaa Ailai, wa* *Ib berrorbrlngt. eine gei ' 



Dla Mognphle lit gani vortretDIeb geacbrlebeo ; der Teriauar 
baellitdn graaaei Geechick.'dle Irockenateo CnlareDChnngen nnd 
detallllrteatenFoTMhangea in ein u iDtereaMnlei Gewand m hallen, 
daiB mu aich gern mll Ihm In die slaublgalen Aktenalücke TerUeH, 
nm Minen AoaelnandenetiongeBnunbaren. AK Mnalker bitten «Ir 
freilich «ewUnaohl, aber die Kompoeitlonen Hellinu' elwu Naher«* 
ta hOren. Der VerTauer giebt woU dne blbllographliche Beicbrel- 
bnng nnd den Fandoft dw«elben an , aber die KompoaitloDen lelbat 
acbelnl er nicht n kennen, teh kann bier noch UninfUgen. dau 
(loh die •CmUota malle, f •( S oocmh. Tlleberg. \itU «nf der Rit- 
tarakademle in Liegnili beflnden, und ea •ich wobi derMUhe lobnle, 
den berühmten Poeten aneh einmal ■!* komponUten kennen in 

Im Jahre 1(71 erschien auf Wnnich ChnrfUnt Friedrich! Ul. 
liellMn*' deataehe Deherietiung der ersten B* Pulmea Devid'i oacb 
der MaroUBeui'aclien Beerbeltnog mll den franzOilschaD Melodien 
Tenehen, welche nicht Goodlmel komponlrt hat — wie Hr. Tanbert 
ajaohlick Seile ( uglebt — , ao^ern welche bekennten watUichan 
oder geialUebea Liedern antlebnl worden Und. Eine fUr die Huilk- 
lOraohnng tnlereiiante Nenlgkell Ist aber das Fraondachanavarblll- 



1S(7 gMobloea 
Oediehla (*. T 



e in Wien In dec 
mUsMn , denn t 
1, Anmerkang t 



Jahren ISM oder Anliag 



Qoo dftrtr«, , 

Fatdera mm ixmii >wi jstMU OKipfcMi . 

TtKK nifli proeJutm aulat ttqutrtmur ttWrtnr 
r« rfuwi AOtrU, Coctorit iptt oiei.. 
De (leb UalissnE damais aia ksiHriicben Hole wegen der Bniehnng 
von 41 Jungen Kdeiteulen beland , so kann dieses Zuummenlreffen 
^«a nnr dort geschehen sein und Ilsil sich der biaber am Wiener 
Hots anbekannle Anfenthall Lessns' nnr dadurch arklkrea, dsss er 
sieh Im Oefalge sein» FUraten, Henog Albert's von Bayern, bei 
einem Benche am kaiserlichen Hole in Wirn befanden haben mots. 



61 

Daher sagt aneh Mellaatit : •TW daelf ilitr«, Cutmrü fpM aufc. DIet 
mag aneh der Grand geweeen aaln , weeabalb Petms Joanellaa slafa 
bewogen nuta, mehrere Kompoelllonen von Leuna In das aiuwa 
Sammeiwerfc uMseMH Ounmm m^äeai' |1((8) an&nnahmen, ob- 
flelcb all* anderen dsrio vertrelenen Komponlatea angestaute kai- 
serliche Hnaiel waren. 

Beide Werke Hrn. Dr. Tanhert's lelcbnee sich durch eine ge- 
schickte Anordnung nnd Verwerlhnng du SUrffea aas, und Ihr po- 

sltlvar Werth erbllt dnroh die 

Sprache noch den des wirklich A 



Bttlfilite. Kkohrlofaton und BemerkongeQ. 

« rnikhrt 1. 1, Februar. (Aumihrung des BaUanr Im Cle4- 
Ilen-Vereln.i Am I. d. H. (tibrte der ClcUlen- Verein nnter Leitung 
du Direktor Malier Htndei't >Bel(«un aut Ba Ist unurae WIsscM 
du erste Mal, dau dieeu wenig bekannte Werk hier gebon worde ; 
gewiu wemgslena In der Gulslt, In der ea una vorgtnbn wurda. 
Es wird Sie (reuen, lu vemehoen, daas der echte •Belsaiar«, und 
nicht die Verplnschong lon Mosel, sur AuDubrung ksm. Niebl ntar 
ohne alle VerkUrtung, denn diu Ist bei der Uage du Werkea kaum 
denkbar; doch war Nichts, wu in der gegebenen Handlung ein we- 
senlllch notfawendigw Glied ansmaoht. hinweggelaasen : wo dieeea 
einilg Tiobllge Prlniip lestgehallen lal , da soll man Ober einteÜMS 
AusgefsUena, was man lieber bewahrt gesehen baue, und Über ein- 
tetnea Betbehallene, w» man vlallelehl lieber pns [ort bitte, nlchl 
mikein. Die Auffllhnmg kaudem CicUien-Vereln nnrnirhllcbstaa 
Ehre gereichen Dieser Verein, der Im vorigen Jahre sein Itjifaiigu 
JublUum Iberle, lat eliie alle Zierde muerer StadI nnd eine der rein- 
•tea maalkallachuiKiuisUUUan.dieu irgendwo (lebt. Sein Direktor 
nnd s«^e Singer verschmähen e* nicht , in dMn Hiuaam gelegent- 
lich kleinere nnd grdseer« Tonwerke nenesten Detuma, and immer 
in ihrer bekannten Virtuosität, derSaloawelt «onniragao; In seiaeB 
eigenen Hallen aber, rur den algaBen Krela ulner Hitglieder, hat er 
seit der langen Zell ulnu Beslandu nie Etwas gunngen, was nicht 
der Mode und dem Tagesgeschmack entwachten , dem nicht durch 
die Walba der Zelt nnd die PrUIUng der Well das Zeugnbs der KIsul- 
eilil BusgeslelU wir«. Der OeseHschaA tat oicbla Bessern und H«- 
hena m wUninhan, als dau sie Immer auf diesem stöbern Wi^a 
beharre. Die Anagabe dar Hindel'schan Werke erolfnet Ihr innichst 
eine gsnsa Reihe von noch wenig oder gar nicht bekannten Werken 
de« allen Heisters, die sie Ihren ZnbOrtm aia nsnesie Novititen vor- 
(Ubren kasD. Jedu neue Sludlnm , Jede neue Darstellung erlrd da« 
VarsUndnlss disaer edlen Kunstwerke hei Singem nnd Hdrera bo- 
lOrder*. Und auf einem aogut bareitelen Buden ist du niohi «chwer. 
Die AnOUhjmng du •Belaasan Im Grossen nnd Gänsen tieu kaum 
etwu Weeenlllcbu n wUnscba oder anaraulna. Die Soll waren 
Ibailweise durch geschickte Beraftmgen (Dr. Gons Mr BeJsaxar, 
A. Schübe dir Gobrias) vcrlrefflich gedaiAt; ChOie und Instrumenta 
waren In der PricUlon, an die wir gewohnt aind, elngeUbt ; der Di- 
rektor balle sich die lentlanslllcbe MUbe gegeben , Ittr die AuslBI- 
Inng der Orchestersllmmeo , die in Ermsngalung einer Orgtd nOIhig 
war, selber Sorge tu tragen. Wenn wir uniercr vollen Anerkennung 
ein paar Bemerkungen beiinfUgen wagen , ao mdgen dieu Ja akAt 
asf Beehaung einer okikelnden Krlllk gesellt, aondem aar dem wobl- 
werden , einige ErWmi. 

. .IS der VergMching am 

nihmngen sebOptga , mitsnlbeilen , um vieUd^t fBr eine kUWia 
Wiedarholang MC^ einige Feüatridia ansugebeo. Was luaiehat daa 




die Slngstimmen durch du Orcheatar al 

HiDdel'sche Behandlnng de« Chorguangu tat eben aer An, aeu bm 
eine geriDSChvoile Inalmmeotik nnr in sellenen Fallen znlisst, la 
denen Handel dann schon sdbsl dslUr «nrile; alle tuglrten CbOre 
verlieren dleacfaarbnContonrenderGesengsäelcbDang, wenn aie aneh 
nur mit allsa maulgen RipienaUmmen In Hindei's elsanerVomlch- 
nnng begleitsi werden. Der Cid llen- Verein selbslwar (rdber In die- 
ser Beiiehung eine merkwürdig lebrreicbe Schale. Unsere Brinne- 
rong reicht weil genug lurllck, am oaadieZeit savergeganwirtlgen, 
wo der Versin die gr<tuleo Werke von HIndel and Bach nur mit 
Begleitung «inu Flügels und einu Bassn anOUhrle: wu man dabei 
auch in Bemg an( die ToUliUt der Hosikwerke vermlsaen mochte, 
die Wirkungen du Chorgewng« waren Immer von ebier solchen 
Dürr blieb llgkdl, Reinheit und Kraft, daia man darans aUein armes- 

O 



62 Ni 

•M konotc, wla «eni« initrumnitals Bd«>b« uotlil« wir. Wu die 
AninkraDg dar Chan twtrifft, m «Orde Im Allgem«lii«a lach «lii 
Mkler GoctamMt kann Elvu «ua«lMn aiOgea : dm bcidao Mi- 
Ua, DiroenlUcta dam vorKttten. «urd« aia Mwi« Eemigaraa Tompo 
■Bt lalhan habn. Für dia Wirkung da* aralcn Cboraa lit aa tdd 
aÜ(«m BalaDg, da*« aun ild) dan Tait (ab(Meh atcb kaloa Anwel- 
«•■■• iiua mrllBdat) daUa iotarpratire, diu dla Wort* »O linga 
1* deo Panarn geaancta wüdeu und dasa daui die hdhaiasha 
itng daa BabjlookrelKira : 40 kHnaa «uob d<« lansi Zait, 
tfnd wir iD Sehen und Spfal barelb dl« Antwort aal diaaao Stota- 
•»■ba'lal:da«lrdleOrah)fieniilcblaDrd«rBühBeilncao,ia Mlll« 
dlai dtdnrch dsatllii gemacht wardan, daa» die paar Worte nr <n» 
waalgcD SUmmaa gaaangea worden. So aalltao In dam Kophralchor 
doeh ga«iii auch die haldan Ralbehara nur mll dar halben Stim- 



nnr aeine helbe WIrknng. ßnd auch dar Chor dar Uaglar wUle nur 
von elnl«en SUmmao gaaoogen werden, nm die oabalmlleha 81111« 
der geoiea Scena nidil lu atOren. die Im Oebrlgen von alten Tb^len 
BelMarhad anagalabrt wordo. Van den Solopartiea aagtan wir ba- 
reita, d*u >le »ehr TOrlraSlicb Teraorgt waraa. Dr. Gnni lit ein ar- 
korener Beluur; er brachte von der BUbaa die onerllMltcba dra- 
mtlUehe Lebendigkeit nod Natürlichkeit mit, obna eioe Spar von 
Iheitrillachem Waaen : daa RUbmlichste. wu man von aloeai ora- 
toriacban Vortrage tagen kann. Getegeollieb , wie In den unbeglei- 
Men Stellen der Bechenrie, halte er sich wobl noch etwas mehr In 
der Freibeil dei dramatitcbeo Auadrucka gebea laatan können. In 
dem er in allen aeinen Becitativen ein nachihmaniwerlbai Beispiel 
gab. Dia Singarln des Cynu hatte in dleter Bexlebong von Ihm ler- 
nen kennen, die — obgleich der Bühne iDgebtlrii; — die lebensml- 
len KecItsUTe in einem gtno monotonen Pathos absang: in UHoders 
in Orslorien sollten, gerade well Ihnen die BUhnenanT- 
g ebgeht, alle Recititive nur nm so d rima tisch er , rascher, 
Torgetregen «erden. Die SSngerln der Nilokrls verdient 
ugeietcbnet lu werden. Man bOrle ihr an . daas sie am 
Orte labt, dasa sie sich mit dem Diralilor eiDlebt in Ihre Aafgaba; 
AUaa war da richtig gegriffen nnd wohl verstanden ; in dem berr- 
lieben ElagangsradtatlTe, du oiao seilen wohl auch in den vollat*D- 
digeren AnlfBbrungaa hSrenwird, massl« JederKnndige salna Freude 
haben. Am wen^pten gnl Ist Daniel gefahran. DUrfleo wir lom 
Scblnsae «Inen keliarlacbeB Vorschlag machen ? Die Stelle wird nur 
Mhr sdlen gnt Eibr«n. Sie verlangt einen jener gewaltigen Alte, (Ur 
dteRlndel aeiaaD^anln, die Tagend (in derWihldu Henkles], 
dl* Hara «nd Style gesetzt bat; ohne eine solche Stimme gabt das 
wanderbar begleitete Recttaliv Im erslen Akte, eine* der arhabao- 
alaaHnaikstUckB,die es glebt,plilt verloren, daa fasl der Glenipunkl 
deagauanWerkeiisl. Rat maneinen solchen privüeglrten Alt nicht, 
•0 wUrdaa wir Immer ntbea, die Rolle von einem Birylon dngan 



Vt. Der Tenorist Herr Dr. Gnai ist, wie den Bam- 
bnrger •Jihresielleni von hier gemeldet wird, der theitratlschen 
LaoHiahn mttde nnd gedenkt seinen Gesang kanfUg'snaschliesalich 
dam Koniertvortrige lu widmen. Nach dem voratehandeo Be- 
rlcbte loa Frankforl a. M. über seine Lelatong im •Belsaiir> laut 
sieb annehmen , dau Um n lolcher Aendenmg (talla ale sieh be- 
wahrhallan lolll«) nur kaBaUeriaehe Grunde veranlassen. Hit nn> 
larar Franda hierüber können wir nicht 
leTbitlgkeit 



m mnslkalisehen Leben aleh anch Inasarlieb in 



mng «on Wag. 
w«<dan, daaa in die Sfwllea der i 
1* Berichte dbar die ' * ' 



sr lohnender 



Febr. (Oper und Konsarte.) Die erste AiRttb- 

Ueiit er Bingern« mOge die VenolauDsg 

lian Zaittug aacb von hier 

„ mnsikallachan Krtlle ga- 

langsa. B« hatte aber dem Werk allerlei maageichick gewaltet. Salt 
Snlembar waren Orcheatar nnd Singer mit dam EinBtudiren be- 
aobllUgt; keine andere arhebilebe Opemsamhniog koonte Inrwi- 
•eben vorgenemman werden. Endlich war man fertig. Da erkrankte 
»nser enler Tenor, Brandae, nod «In Brsati war mal m schaffen, 
well mandieOperhlahernnr In Manchen gegeben halla nnd man dort 
den Skngar der erslen Tenorpartie nicbl entbabren kennte. Hnobsler 
■ andiidi, Hm. Naebbanr den Driaub Ihr eiaige 
'Irken. Men schlag bereiU vor, am die- 
m Badens BeraitwIlUgkeil aar Bildung 
. . SOdhnndea arkltrt werden. Nnn ist die erele AnF- 
tOhmng. n der lieh anch Hnslkar nnd KonsUreande aus Stntlgart, 
Mannheim a.l.elnga(aadeu hatten, giackUchvorOber. DasaMInner 
von ernster, kOoiUerlscber RIcbInng Über Vlalaa in dieser Oper den 
Keptachailein, kann nicht varwaadero. Die Waise, wie der Com- 

Knlst die manachllohe SUmme dem Orobeiter gegenüber herab- 
Uekt. die unsnlbOrllche Wladerhelnng von Motiven, die doch 



s IIa Melodlaa alnd oad neeh dan dar Orlgi- 

IS Gebiet dea Bisa- 

n lablrelchtD 



ongaacbickte 



. la denen Wagner li 
der Gegenwart dnreb den Mnnd •■ 
Wert nimmt), endlich dar groa*enl).eUa naertMgllcbe, t 
und unklare Text: •IIa» da* alnd Tbataacbei^ welche ein 
Kritik woU kaum hlnwagaobasen kiao. Dnd dennoch bat daa WaA 
gnaaan Brlolg nnd hat denaelban anch hier gehabL Die wirklich 
geniale Weise, wie ileb dramaUscfcea Leben entwickelt, die an man- 
chan Stellen MOberiscfa wirkende iMimBeDlatlon, dn bei Wagner 
antaohledan ah«rTaieI(aBdei Hamor, der mll vielam Orallen var- 
athnt; endlieb vorAUaBdiaasverteanbereemateund tilchllge Ge- 
sinnung, «aleba hier ein StBck altdeatacbeo Leben* mit raallsUsober 
Wahrfaell und naUaiMlar Wime vermanwlrtlgt hil, wardan g»- 
wlsa Überall dem Werke Frennd« erwerben nnd anch war dia Theo- 
rien dea KompOBlsteo mr bisch oder bedenklich bilt, wird alob in 
der Aurkaonung gaootblgt lUdan, daa* wir ea hier mit einem in 
Jeder Bedehang merkwtirdigea Werte la thtm hehao. Die Schwie- 
rigkeiten der Aollhhmng aiad b«llieh gros*. Um so otahr gereicht e« 
einer Bahne tnrEhre, wenn die DarateÜiing an vortr^lUch aoalUK, als 
wir e* voa dar uneareo rUhmen dOrlao. Daa Pnbliknm war aiohtHeh 
aahranimirt. Da* unaerenSlngerudarobDevrient'sLeltnnglock Senat 
tnr Gewohnheit gewordene treffllob« Zuaammenspiel leierte elaen 
wahren Trinmpb , nnd die ffinubting war eine so enageieiebnete, 
dau anch bei den •ch«iari(*l«nSI«Uea nioht du klelnate Mlssiingen 



plang du hlaalgen Pibllkanu nicht n beklagen. Aber eine sehr 
riÄllge Bmpflodnng war aa, welcha da* Publikum leitete , »enn ea 
nach dem eraten Akte nnd nach dem Schlosse de* Garnen aa**er den 
Trägem der Hioptmlleo (die jedwmal gerufen wurden , aobiU der 
Vorbing bermilerglng) slOralich daa Ereehalnan du Holkapellniei- 
alera Levl varlangia. Denn ibm and dam vortreOllchen Orcbeetar 
gebahrt vor Allem die Bhre de« Tage*. So hat denn unsere Oper aoeb 
in dlaum Wlatar ata groaaas oene« Werk gabn^i, gerade wie wir 
Im vorigen die Oanngthanng hatten, Scbnmann'i •Genoveeaa durch 
die BorglUtlgtl« Elnstndlrang hier voneinem Ertilg begleitet an sahen, 
der dem scbOnen Werke eoderwtft wohl nur In Ldpilg geworden 
iit. — Die Inatmmeatilmutik Ist bisher durch vier Symphonlekon- 
lerlennd rinigeQuirtett-SoIrtfen vertreten gewesen. In den eraterou 
tlndiwel Beetbovea'tcba Symphonien (IT nnd 1), eine von Haydn 
und die •Weihe der TOne» von Spohr lur AnRUhmng gekommen. 
Bei dlaaer, deren Anfnahme alch durch Spohr'l allgemetne Bede«- 
InnggewlM reobthrtlgt, wurde nnsallardlap derElndmck nickt 
erspart, diu die lompoaitlon bereit« venltet l*t und eotachle- 



-.-_.. . — _.._ ..,T die g 

•laoooret und die Faalouvertllm von Rletx lA-dnrj gebort Beaon- 
dereHervorbebnngvardieatnochMourt'sHiarerisebe Tränet^ 
mualk, welche lebhaften, woUverdlenlan Beirall lind. Ad Solovor- 
Irtgeo Ist der du Baalhovan'tchea Badur-Koniarla durch Fnnleln 
Mehlig aul Stnilgirt nnd eU Vlotlnkonnrl von Spohr, welchn 



ihim'i Spiel, deiren iwelAbmden dwBeethoveo'aehe, dis 
"' Ongaritche* Koniert vorlmg. 



im'iSplel, deren ra 



Der wundervolle Geung eelner Freu bildete den vokalen Bettand- 
tbell dl«*er Anifahmngan. An den anderen Abenden hellen wir on* 
einmal de« Vortngi einer grosun Oreun'scheu Kolontunris und 
ainlgerselbalkomponlrterLIedardnrchdlegenlalePanlineVlardot 
in erfreuen, welche dleaen Wlntar hier lebt. Ausserdem haben nan 
aobon mehrere ihrer Schdiarinnen durch ihren Gessng von dam tieff- 
licben Unterricht Zengnluabeelegt, welchen dlewelUwrabmtaKOnsl- 
lerln in srthellen waiu. — Tor Welbnachtan buDchte uns auch 
Slockbaasen, nnd ao fehlte et denn auch in dieser Beiiahung 
nicht an dem Beaten, was uoure Zeit Überhaupt bieten kann. — Hit 
der ErOShung van QnarletlaoirMn haben sieb vier unserer Hof- 
mnsiker (Deecke, Stelnbrechar, GIdck, LIndnerJ ein entaehiedaoea 
Verdienst und doich die sorgOlltlge nnd elegante AuafOhrnng auch 
lebhallen Bellall erworben. Neulich war auch du Florentiner Quar- 
tett (Jean Becker) hier nnd brachte aniur ilnem etwas lingvreillgen 
Dmoll-QnarteU von Spohr du Etdar-QuirtaU von Hourt und du 
Cdur-Qairtetl von Beelboven, nimeotilch das erstere In vortreff- 
licber Aualabmng. 

Korrespondenz in der VDrigan 

... ___ etwaigen Wiedereintritt in seine fritheie 

Tb«Ugkeit können wir dahin ergioMU, dau, wie der lA. A. Ztg.* 
von hier geschrieben wird, dar geninnte Heiiter mr Grund int- 
iicher Zaugniue Jetit um uine volliUndlgi Pensioiilnjng nacbge- 
aacht, die Intandantnr diesea Gesooh dem KOnIge aber mit der Bitte 
Überreicht hat, alnilwellfln ein weiteres Ruhajahr in bewUllgco. 

O 



L Di« Bnpsralawnlh nad du Bettrab«, dl« Stenern 



FiiwuiDlalat«r in (o groutr Zihl «thilt, iMt« nf «Im KlivUr- 
ilsucr. DerBrielitellu inoUvlrMwInea Vortchlul) itodBaae»- 
malDBUtelgaa , wall dar Voibrellaoi dlMM labMtaMiUclMn Llrm^ 
initninMaUii üi PrlvalhlaMni dadorcb iin bcIiUd ElDtng lethin, 
alw fUr dl« Ruba dar •oDallgao Bewobnor am baitaD RMorgt warda, 
nod 1) all aioan lalchl aaituhrbiran , dt baM(Ur LlnDka«Mn aaln 
DaiaiD Ubarall deatlleh gaans kundgaba , alto von alnar Varbalm- 
liehaag diaae« StMerobjBkU (ar nicht dla Bada aaln knnoa. Büiiu 
«(lUan baraitaM dar BHaf dam BtDpIlDgar MnaD baltarao AogaabUck ; 
ob ibar nicbt atoea Tagei dla ba»dh«tea Broadwoodi nod «dehea 
Brardi sbaoblli Ibrs Steuar orleiaD mtlMaD , Lil noch gar alcbt n 
tuen tuMi dnroliaDi Dicht nnwabnofaalDtlch. 



riniagaacblin , walches dla UtifanplaleriD Arabella 
mniikiUKhaKrltlkorder^nakD " 

■ IT rahran. 



10 Taga haba. FranDavUan-Qoddard ricbtota 



_ . BT mniikiUMsha Kritikorder ^naaiDoTlaon, die aalt 

•iDlgeo Jakren 

lieb UarrDavlaon : 

daraaf einen Brie 

wluan thnh, daaa Ihr Gemahl tob Ällon, wai eto 

ganommen, ■ooeb nio alnoo Hallef« bakonmeit habe, nod narlangti 

von bootglam Radaktanr, ditaa AnlkUntng In der aKbalea Nummer 

aeioar Zaitang lon Abdmek in bringen , waa aaeh geacbab. Ihr 

SpMgeld war alao blahar «ebl nur Ihr Nadelgeld. Aber dea Kom- 

pagolegeachlft bcaleht dabei doch, und iwar, wie Jeder aoben kann, 

der Blcht blind tain will, la voller BHUtae nod Irtgt relcba Kmlao. 

W Utim. [Tbe PItob. SIma Boovea. J. Baraby. H*ndel'a 
Jephtba.l M. A. Seltelnlgai Wochen wird hier ein lebhafter Strsll 
gelUbri am die BlnMbnüg dar niedrigen Pariaer Stimmung. 
Dieaer Gagenatand «arda hier tcbon vor Jabran erOrlart, (Uhrta da- 
mala abernt keinem Raaultal. Jetitandllob lit dIeSioba InSchwIn- 
gong gekommen, und die Frega nach der StJmmbOhe iftuh) bat 
aogar eine Art Eriila herbeigdUhrt. Dar bekannte Oralorien- and 
"-■'-'-- -'-lUedacMInger SlD« Reo t et war von Anfang an be- 
la SUmmnng rar Geltang in bringen. Am hartiUcklg- 
leilcb\U« Kroate Cborgeeellacbeft nw5>cradBarnwiuc 
£oeMy nnter Cotta't EMrakUea, eben derjenige Verelu, in deatan 
AaltUhroageB dar ganannle Teooritt lait einem Viarteljabrb ändert 
aeine relebilan Braten gabalteo nnd aelne grOaatan Trinmpha gebilert 
halte. Ala Slmi Roevea non kanllcb erklärte, dort nichl mebr In der 
allen hoben Stimmnoc aii^eQ id wollen, gab man eine taiaer Krtlt- 
rollen, den •Jndamakkabln» — ohne ihn, vietleiefat im Henen 
rrah, den eiternden Stoger euldkae Weite dnrch eine Jüngere KrtR 
artauan in können. An toi Der Stall aang VeraonRigby, und die 
BalttUteilTen waren tarn guten Tbelt wohl nur eine Damoaitrellon. 
Stellen wie'SraadUealarat IBIaal die Troinpel)«, die SIma Reevei 
ao lief tnfregand mnutragan woiale (namentlich durch ekatatliche 
u>d doch nicht gattnglicb nnaebone Betoaong dea Einen Wortat 
Mlara. alarrraM). wirdmtn tehwariicbninarala to Wiederhören. — 
Der groaae Verein und der grotia Sllngor bitten tich troli der tb- 
' in Heinungen über Mh* fUdit wobi noch langer vertragen, 
1 nicht andere Varatimmungen diiwitchengakommen waren. 



IQ Herr Joaepb 



nby kündigte lu Ai 



lOaitcbe oder viaimahr kantloentile Stimmung IIa diapaton nennal) 
eiainfubran (oee ofOn principiU ftatiirtt M uiAicA will te tt« iHtro- 
ducuon of U> Prmch -~ or rallttr Conlinmlal — piUh) . Sims Heaiei 
hatte aeine Hitwirliunji lugesagl für alle lecba Konzerte. Huiale nun 
das Besireben, bierdurch die oem Stimmung (ür Engtand zu inaugn- 
riren, von der Sacnd Harmonie Soctily acbon tii oppoaitiDneil em- 
ofuaden werden, lo enLbiell Hm. Btrnby'a Ankündigung oocb einen 
n Punkt, der den urTensten Gegansati lU dem groSMU Orelo- 



Kantert», t 



■Est» 



la Beilreben wird vieln 



U Zahl dl 



tualubreuden 



I , Wirkung lu enielen 
■ ■ 'le Weise hoOt 
!B der grasten Oratorien mil Chor 
iler In eini.-m riciiligen Verhaliniss stehen werden. Der 
beliehen aus den Mitfliedern des Baroby'scben Smuver- 
ig Singer nicht Uberateigen [das Minimum in der Sacrvi 
■ociclv ist Mn—loe ' : ] bei einem aoierlesenen Orchpsler 



Konterten tlngeu. Dm den Stachel noch ei 
und mit dam popnllnn Scnger n 
•Jephlbkbl 



freilich wahr genug It 



nnter ebbe« 



adtea 



in Jen 



Chor (d. h. ■ 

In Bieter Hall, mit einem groiten Chor {l»<>—t*«o Singer) aber 
Im Xtytiallpalaat die Oratorien bemntaningt , doob alt eine elwaa 
biliare Wahrheil empfunden werden msaite. Barr Bamhy arreioble 
aber dorcb all diea. waa bei dam üobergewicbt der Sacrad Barwwmte 
SocMv uad den lertplitlerleo Inlereaien einer aoloben Stadt to aal- 
lan Jemand erreicht: aaln Unterfangen, den ipiltck lu indem, warda 
nir und Wider beiprocben, der Brach dea Tenorlalaa mit telnea 
alten Quartlergebem ebeofaJIa, und die allgenafna Anfmartaamkelt 
war damit gewonnen. So Mhrte er am S. Pabniar den Japblha 
aar, ODd die BUtter llntalan hinterdrein mit Leilartikeln. Bai dleten 
•Kritiken« war ea mir nun oameotJIcta iBlaretitDt tu beohachlao, 
wie tle alch wohl n dernjontgao Gettchlaponkle verbilten wBrdea, 
den Hr. Btnby ebaofillt alt einen telnei Haapliwecke UngeilalH 



ttand betretvon ungMob höherer und bMbendarer BedentnDg,"i 
die Frtga oteh der temporfreo Hohe der Stimmgabd — kb meina 
damit aatn Vorgeben, dat (dareb dla Sacni Barmaiie SodMg ■•- 
atOrle)GletGbge wicht iwitehen Sollaten nndChormia- 
aen bei orttorltchen Werken vrieder benuatellan, nimlleta 
durch ein weniger gedrtlcklea, freleret Harvorlrelen dar S 1 D ainger. 
Fiat komlacb Itl ea nun, wenn Niemand darcb die AuffUhnrng voa 
dieiem Betlrehen eine Ahaong bekommen hat, und noch komltcber, 
wenn ebullmmlg dem — Chore der Prelt tuerkaant wirdt 'Dia 
AaffUhmog alt Öaniet belraohlet, gebührt dem Chore der LOwea- 
antbeUdeaAbendi., aegt JUMuMaU Aoadopd. Dnd der Kritiker 
det •JlktaAMM, der dleimtl telnoa ungluoklichan Tag gehabt hahea 
matt, maohl am dam WarthTerbtltnlia dar Solo- und Cborpartlaa 
indleitr Aaimhrang togar SchlUie tot Ibr Wertbverhlltnlia In 
Hundert KompotltioD nod verflllt in BeatllUlen, die man iwar drü- 
ben bei Ihnen und Uberbaopi ant dem Fettitnde vielfach hsren kann, 
die aber bei nni blaher nicht (oder nor In den Krelaea ifremder Ar- 
tlttea^ Ublleb waren. Oder bllt Cboriey-t Nachfolger et tdr leilge- 
nUUa, mit der AaDthm« der kontinentalen Tonhöhe tueh die Kritik 
Über unsere Ortlorlen, ntmenUich Ober notem berrlleban Handel, 
auf das Uaau konllnanitlar Vorurtbeile herabmatlmawa ? W(r 
dtnkea tcbOaateni dtlUr. Herra Barnby'a Aallahmng »alaiagend, 
mute nnn iber getagt Verden , dtii ar nichl daa tjaringala gatbaa 
balle, dat verbeUtene ■GlelehBewiobIa beranilellan, und ana Allen 
«ea voi^ng erhielt leb die Dabertengung , datt er gIBilicta Im Un- 
klaren oder gar im Irren teln mnat Über die Uittel, wrtche dM 
etwa bewirken konnlan. Ba »chlen togar AUet daraaf aagelegt, den 
Uangel lene) Gteicbgawlcfatt, und eben anf Koalan der SolUtao, 
empfinden la laaaen. Zonkcbtl war die Solistan-Schair nainllng- 
lich (SIma Ree'vea eingeachloaten) and tum Thell henllch ichleoht ; 
doch diea mag ao hingeben, denn nlchlJedem atehen die betten voi^ 
handenen Krllle lar VerfUgnng. Nnn wurde aber eine Orgel dabei 
verwandt, ao miaerabel , daaa Jemand den Ralh giebt, Herr Baraby 
mOge ale veracbileiaen und inr nlohtlan AottnhniDg den SohWatet 
verlieren. Was indeet am tchlimmalen : Herr Arthur SoUiTtn. ehiar 
unserer Jungen Kompomtteo, warde in Bewegung geaetit, ibegM- 
tende Windinttrumeatei bininiateliea, welebem Auftrage ar iMh 
dann aoob mit der Einaicbl und Beacbeldeabeit einet modeclt- 
geiinnten Neulings entledigte, to daaa manche SolottDcke hlerdtnJk 
Urmllcta umgebracht worden. Mehr hlorUber in tagen, itlnnaOthlg. 
Baraby hat alto Nicht« getbaa, alt In die oft geborte Klag« von d*m 
Uabcrwiegen der Cborknrie In den Anflllbrungea der Saeni Bm- 
DHMic SociMn elngeatimml and fUr seine unleraoBmanan Koni«' a 
hierani Nullen, d, h. Erfolg m ileben geeucbt; aber Jenem Debe-- 
Btende(dea. wie Sie alch erinnern, wir hier oll genog betprocben und 
'-■-'--■ ' nben) abaobelfen ■" ' '-^•■-•-— ■-• 



Be-iee 



nechen. 






Nalur muaa ich noch hiotoftlgen. Daaa ein timpler 
Sing verein, und nicht die Oper, hier den erfOlgreicben Verasch 
der Blnfilhrnng einer neuen Sllmninng macht, leigt den ganien Un- 
terschied Duaerer moalkalitcben Verhlltnisse von den konlinentalen. 
Drüben ist die Oper daa Tonangebende, hier sind es die freien bllr- 
gcrlicbcn Chor- und Koniertverelne. 



»Gooc^le 



ANZEIGER 



Preis- Auffeabe. 



Der Uederbui la Frukftrt a 

»• fl. S. V *■•■ 



dan bBtIao Tait ID e 



_ ititm sind in deo Prtildeiilea dea FranUarter 
i, H«itdC. Ade[m«nn, mit llollo oder Chiffre *0T- 
Mhwi nllMtM» bia lam ti. Hai d. J. eiiuiusod». Der von dsa 
Hurra Prrtiriclilora aJi uMhitbMler beiwehnele T«xl wird mll 
1K« fl. honorirt. Dl« betden gckrHiiten Taile werden BigeDUiom dei 
LMerknnie*; die übrigen sind «m Hom C. AdeltoiDB wieder 
la beiMieii. _ _ j- . 

Du Pretariehlenint habeo die Herren Dr. R. Benedil id 
Leipiig, B. Scboli In Wieibiden nnd der mnaikillKha Di- 
rektor dea'uederkraoiM, Herr L. Geliert, Übernommen, 



"" Studien-Werke 

aus dem VerInge von 
J. Ueter-Hcienuu io Leipzig and Winterthar. 

A. PlaMfarte. 
0. lies CaraoUrlatlqu««. Blndea de 
ml. Ceb. I. I Thir. Ob. t. U Ngr. 

ConaervitoirM de Berlin et Geotve. 

~~ ~ " ■ttooen Ober «in Them* 



AdopW«* (Dl Con 
BnkH«. M*., Op. «S. 

«on Panninl. Uettl. I * 4 Thir. 
Belara, JbI., Ob. M. Dcniw Btodea de moyenne ditScnlM. 

Cab.l.»NKr. C*G. 1. • Tbir 
■Irehaer, Tk„ O». •. Ptilndlan. HeR *.tkt TUr. i Ngr- 
KMIer, L., Ö». M. bninnwiliMiida Btudaii in Doppelpaia- 

Ngen Ur den cEideranlerrichl ei« technitcbe Cnuidtnge r~- "- 

tdoilUt. 
BtngetUbrl 



Tblr. 



ir Toni^anita ni 



Im Slem'- 



der •Neuen Akademl 

acheo CoDservatonam in ueriin. 

Od. M. Claviar-Xtadnii rar GeKaflgiuit ond gebundenw 

Splei nir gleichen Uebnng beider Hlnde. HeTll. M Ngr. B«R1. 
^ Thtr. i Ngr. 
mpaefBbrl in der »Nenen Akidemie derTonkunat* nnd im Stera'- 
acben Conaervetorlnm lu Berlin. 

Ob. »t. BmIw malodlaobe Balon-Btodm. Hott 1. 1 k 

Mi Ngr. 

Blnganihrl im Stern'uhen Conaervetarinm in B«rlin. 
EraM«,ABt*B, Op.«. BwSUZtndwiin gebrocbeoea Accorden. 
Heft*, »t Ngr. Helll. U Ngr. 

ADgonommen am CooMTvetoriDm in Leipilg. 

B. Geuag. 
Paaafka, Hasri, Op.S». VlnKt-gnabra VooaUaea progrsBaivee 
dtna l'Elendve d'ane Oetave el demle ponr lonlsi lag voii, la voii 
de btaae eieeptM. Gab. 4. l Tblr. t Ngr. Cah. 1. lt Tblr. 



Sopran. PrMaration k l'BiA^tioc 

derae« da l'Bcole lullenna. 1 Cahien a t TUlr. ie ngr. 

— Op. 81. Mibaitaat und Btndtom. Zwöll inatnicIlTe Oeaang- 
(taeke mit lltlieoiacbem und danuchem Texte. 4 Thir. <<l Ngr. 

— n«—ni|i II Hn VorbareileDdallelhDde lurErtamang dea An- 
(■taM nnd der Featalalluag der Stimme mm Gebnuch In Samlna- 
Hen, Geaangacbalan, Gymnaaian und iDilittileo. IB Ngr. 

BlageAlbTl an den Conaervatoriaa la Prag and Wien. 
WMt, LBBla, Op. SB. Mn'wIfJ't" (Ur tedmiache Stadien im 
Oataac lum Gebrancb in Oewngacbnien and beim Privitnnler- 
richW. I Tblr. n Ngr. 



M«U«r,F«r4., MStndln mil 
BlngelUfarl 



leUer wlllkUhrlicber Beglel- 
1kl Thir. M Ngr. 
Wien. 
D. IrgeL 

Bach, J«h. Sab. , Dl« Xtuiat dar Vcga. Für dia Orgel Obartra- 
gen and la Sludleniwackaa mit genauer Beielchnoai da* Vor- 
tragt, aowla dar Uiontl- und Padal-Appllcalnr veraeben von 0. 
Ad. Thamaa. Hart t. * Thir. HeR 1— < k Mi Ngr. 



114] Verlag von 

X Blttef-Bieäentumn in Leiptig und Wiolerthor. 

Drei 

DIVERTISSEMENTS 

rar 
swei Violinen, Tiola, Bass und iwei Hömar 

komponirt von 

W. A. MOZART. 

bearbeitet 

H. M. Schletterer. 

Nr. I in D. Nr. 1 in F. Nr. 3 in B ä < Tblr. 



'"' Zu verkaufen. Eine nellBe, nach dorn darin ba- 
flndlicben Zettel Ton BlBllleu ■ntlSUsa tt Tmtfg verfenigt, 

»eil relchllcb Moblg Jahren in hleilgem BailUe nnd wobl arbaltan, 
aoll Terkaoll werden. Praia : Ld'or Tblr. 19». — . Nlbarnt In dar 
HoalkalianhaadlaDg von Praayer * XtJtt In Bnmem. 



J. Bieter-Btedermuin io Leipiig unii Wintertbur. 

Dause des Sylphes 

dala 

I>a,mna.tion de Fanst 

de 

Heetor Berlios 

Iranacrite pour la Piano 

FRANCois LISZT. 

Preis SO Ngr. 



Marche des Pälerins 

de U Sinfonie 

Harold en Ztalie 

da 

Heetor Berlloz 

transcrite pour le Piano 
par 

Fraofois Liszt 

Preis \ Tblr. 



larche an SnppUce 

de la Sinfonie fanlastiqur [Episode de la Vje d'un Artiste) 

lectw Beriiu 

traoicrile pour le Piano 
per 

X^Van^ois X^itszt. 

Preis S5 Ngr. 



TeranlwortlicberRedsklenr: Robert Seite 
': 1. Rleler-Biedermann in Lolpilg und Wiatarthor, — Druck vi 



iaLelpiit;~> I 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



HeiaaBgegeben von Friedricli Chrysonder. 



Leipzig. 3. März 1869. 



Nr. 9. 



rv. Jahrgang. 



■ It: tJcb«r R. Wagiwr'* DabandloDg slasr GEnek' 
der S(. ThDmM- Kirch« In Berllo (Scblau). - 
Berlchle. NicbrictiMii sod BamcrkiuiBMi. " 



ottts Opar, — SymphiHiia la Bt-dor vod Hm Bmota. — Die 

- J. C. P.UI über die TonbOhe lo lUUeD , Fnnknlch and BdbIumI 



Ueber Blob. Wagner*! Behandlaiig einer 
OlDck'eohsD Oper. 

D WeoD beutigrs Tagps msDche Leate der Ansiebt 
aind, dasa R. Wagner's Opern einen bedeutenden Fert- 
scbritl über die Koryphäen des Fucfaes, Gluck und Hoiart, 
hioauB dokumentiren, wollen wir die Frage nach der Be~ 
rechligung solcben Glaubens auf sich beruhen laaaeo und 
die Verebrer dei angeblichen Beformalori dramatischer 
Haaik dario nicht stfiren, wohl aber wird es uns ertaubt 
sein, wider die Behaudlung eines Heislerwerks von Gluck 
Einsprache lU thun, welche lU grossem Schaden seiner 
Wirkung von demselben TonkUnsller beliebt worden ist. 
Dies um so mehr, als die Wagnerische Inlerpolstion der 
Ipbigenie in Aulis die Bunde btil allen Theatern 
macbt, und Butow's Elavierausiug das Seine dam bej- 
trlgt, auch dem Theile des Publikums, welcher aufaDderm 
Wege Gluck's Schöpfung nicht kennen lernt, eine unrich- 
tige Vorstellung davon tu geben. 

Nicht nur in Einietnbeiten sind Aenderungen getrof- 
fen, welche den uns gelBuGgen Gang des Werkes etwa 
nnr vorübergehend alterirten, vielmehr hat der Charakter 
desselben im Gflnieo und Grossen schwer gelitten, diea 
ist am meislen bei dem Scbluss der Fall; wir sprechen 
daher von ihm zuerst. 

Nicht Calcbas verkUodrt hier dem Heer und seinen 
Berrscbern den Umschlag des göttlichen Willens, sondern 
Artemis muss nach dem Gutdünken W.'s selbst erscheinen 
und der Versammlung bekennen : iNicbt durste ich nach 
Ipbigeniens Blut, es ist ihr hober Geist, den ich erkor. 
Mein Opfer fahr' ich In ein fernes Land als Priesterin, dort 
meine Huld lu lehren; dir, Atreus' Sohn, eriieh' ich so die 
Beine, dass einst sie sUhne, was dein Stamm verbrach. 
Nun seid versöhnt, versöhnet bin auch ich, die Winde 
wehn. Bubmvoll sei eure Fahrt la Wir schweigen von der 
gelierten, gewiss nicht antiken Sprache, in der die GOttin 
ihren Bescbluss offenbart; schlimmer ist die Wirkung der 
tinglUck lieben Metamorphose des Dramas auf das Pathos 
derSchlusssceneund derdavon abhängigen TonschOpfung, 
die theils ganz lerstdrt, theils doch Ihres wahren Ein- 
drucks beraubt wird. Wer konnte denken, dass Achilles 
sieb darüber zu freuen im Stande aei, seine geliebte Iphi- 
genie, welcher verbanden zu werden sein sebnlicbsles 
Verlangen ist, in fernes Land entrückt zu sehen, und sie 
selbst kann der GOttin kaum dafUr dankbar sein, dass sie 
den Verlobten nieder einhiissen soll. Bei Euripides, wo 



kein Liebesverblltniss der Katastrophe vorhergeht, war 
ein solcher Verlauf denkbar und möglich, aber nimmer- 
mehr In der franiOsiacfaen Oper. Verkehrt mnss dieser 
Ausgang schon darum beissen , weil Achilles jedenfalls 
eine Ucherliche Bolle spielt, denn seine leidenscbaftl leben 
Bemühungen um Ipbigenie sind jetzt unnütz geworden, 
und zwecklos erscheint Alles, was er im ersten und iwei- 
len Aufzuge tbat, um lur ErfOllung seiner WOntcbe zu 
gelangen; so angesehen verwandelt sieb aber die Oper in 
eine KomOdie. Wenn femer in dem neuen Test Ipbigenie 
Ihrer Hutler auf die Worte : »Mein Kind, du mir entrückt« 
antwortet t lu seligem Loosi (was sich nicht einmal to der 
zweiten Ipbigenie erfüllt), so muss das als unnaiarlicbe Er- 
gebung betrachtet werden, und als greller Widertpnieb, 
wenn der Chor, dem es doch nur um glocktiche Fahrt 
nach Troja lu thun ist und wolcher eben noch das blutige 
Opfer der KDnigslocbter begehrte, jetzt, statt den lu- 
nBcbst Betheiligten und sieb nach bitlerer Todesangat 
Wiedergescbenkien Zeit xu lassen, um dem Ausdruck 
innigster Freude sich nach Herzenslust hiniugeben , an 
ihre Stelle tritt und in sUsslich frommer Weise singt : 
(Wie führ ich das Hera in der Brust von selig süssem Web 
erbeben; seh' ich sie zu der GOttin hohem Sitz sich er- 
heben, durchströmt auch mich himmlische Lust; wie wagt 
ich nocb zu klagen, solche Wonne zu tragen fühlt sieb 
mein Sinn kaum kraflhewussli. Agamemnon, KlytHm- 
nestra und Acbiiles dürfen dabei als Statisten mitwir- 
ken, sind aber um ihr Quartett gekommen, xj essen tweiter 
Theil iiisher den passendsten Uehergang lum Schlusschor 
bildete; wenn darin ursprünglich der Segen der GOller 
angerufen wurde, vernehmen wir jetzt nur den banalen 
Zuruf des Calcbas an Agamemnon und Achilles : ilbr Hel- 
den, auf lu Schifft, was von diesem und dem Chor mit dem 
dürftigen mach Trojai erwidert wird. So füllt der Schluss- 
cbor ganz weg; dasselbe Schicksal haben die unvergleich- 
lichen 19 Takle vor dem Quartett gehabt. Es ist kaum 
auszusprechen, wie viele grosse Scbtinheilen Gluck's 
Musik hier eingebüsst bat: das schwungvolle Recltatlv 
des Calchas, welches das Herannaben der ersehnien Winde 
trefflich schildert , die Bohrung der gerellelen Ipbigenie 
und ihrer Angehörigen, die mit sympathischer Gewalt den 
ZubOrer ergreift, das im Ausdruck hDcbslen Wonnegefühls 
unvergl eich !i che Quartett und das daran sich knüpfende 
erhabene G (, endlich der jubelnde, die gISnsendste 
Heiterkeita .iiendeChor: tastAllesisldabin,umscbwElch- 
lieber Sentimentalität Plali zu machet] ; auch das musi- 



katisch nicbt Geänderte hat durch di« VerBnderuDg der 
Silualion uo^ndlicb viel an Hedeulun^t verloren. 

Wie Wngoer hier es Tur nölhig erachtete, dis Gold 
Gluckischor Klange durch seine kupferne MOnie tu er- 
selicn, bal.er noch an iwi'i anderen Stellen des dritten 
Aktes denselben Tausch lornenommen, wo man sich selbst 
für die dadurch itewonncne AhkUriunR nicht lu Danit ver- 
pQlohtet fühlen kann. Die Scene mit Achili ist zusammeo- 
);eiogen, Uehreres vom Recilattv gestricbeD und an deo 
Plan der zweiten Arie tAdieu, conservext elc. eio Ärioso 
eigener Komposition geschoben, welches sich mit der 
ersten •// faul de man destmt unmittelbar verbindet und 
auch wieder lu dieser, welche hier wiederholt wird, lU- 
rllckkehrt. Die eingeschobene Partie (19 Takte) besagt 
Folgendes : »Auf mich hat Hellas' Volk die Blicke jetzt ge- 
wendet; auf mir beruht sein Heil und seiner Schiffe Fahrt. 
Durch meinen Tod, Achill, sei Troja zugesendet; dem 
Buhm, der dort dir blüht, sei deine Kraft gespart! Leb' 
wohlN Weil herzlicher und gemllthlicher ist der franiO- 
sUche Text; ebenso wird man es augenblicklich in wohl- 
tbBtigster Weise empfinden, wo Gluck wieder eintritt; 
mag auch dies SiQck von alten Eintagen noch das ge- 
lungenste sein. Der Abschied von der Uulter wird gleich- 
falls durch einen Zusatz von IS Takten erweitert, der 
durch seinen gesucht zarten Tod von dem absicbllicb he- 
roischen Gesang Iphigeniens sehr abslicht. 

Anderswo ist nicht sowohl durch solche Substitutionen 
aU durch starke Auslas.sungen dem Genius des Heisters 
tnwider gehandelt. Zunächst ^ill das vom Schlüsse des 
ersten Akles, den auch Hars falsch beurtbeilie, indem er 
meinte, der Gang des Dramas müsse ein ganz anderer 
sein, Alles nur auf Opferung oder Rettung Ipbigenieus 
hindrängen [11, 86], imil dem Drama sei hier auch Gluck 
erlahmti. Aber dieser erkannte wohl , dass dis musika- 
lische Wirkung der TragOdie einer geonlllhlichen Steige- 
rung bedOrfa , wie sie am meisten eine tiefempfundene 
und warm erwiderte Liebe gewährt; um ihrem Ausdruck 
noch mehr Kraft zu geben, muss sie sich im Kampfe mit 
Verdacht und Argwohn bewahren, und erst gelrUbl da- 
durch lU desto vollerem Gbnie aufleuchten, wie hier in 
dem herrlichen Duett, welches, um gehörig lu wirken, 
des Kontrastes mit dem vorhergehenden leidensniaflllcheD 
Dialog nicht entbehren darL In dieser Scene, wo der 
Fürstin Verdacht atlmälig vonAchilles beschwichtigt wird, 
bemerkt man bei Wagner von dieser naturf;em3ssen Ent- 
wicklung Nichts; auf wenige Worte von Acliilles, die sein 
gekränktes Gefühl verrathen, ist tpbigenie, die eben noch 
drohte, nach Argos zurDckzukehren und dem treulosen 
Geliebten freien Spielraum zu lassen, ganz umgewendet 
und bekennt sofort ihm ihre Neigung, welche selbst eine 
TBoscbunft leicht msglich mache. Ein solcher Sprung ist 
nicht psychologisch in rechtfertigen und eben darum auch 
für den musikalischen Ausdruck zu verwerfen; unver- 
mittelt steht jetzt der Uebergang da, welcher durch Her- 
Stellung der Arietle tlphiginie häaf und der Arie des 
Achilles oCmelie, nonjamaist mit vorhergehendem Reci- 
taliv seine ursprüngliche Form wiedererhalten muss. 

Gewiss mit gutem Grund liess der französische Dich- 
ter Ipfaigenie bei ihrer ersten Erscheinung von dem Volke 
nicht nur vorübergehend bewundern, wie in dem Cbor 
*Qut d^aUraitn etc., sondern steigerte diese Bewunderung 
noch durch einen weiteren Lobgesang der staunenden 
Menge, der imlerbrocben von Liedern Einzelner dreimal 
sich wiederholt : •ffon jamaü aux regardit elc. So erftilll 
sich der Wunsch der KlylBmnestra, dass die Tochter die 
Ehrenbeieignngen der Versammlung entgegennehmen 



mtlge; die Bedeutung Iphigeniens, als der Hauptperson 
des Dramas, wird dadurch gebührend hervorgehoben, und 
der Eindruck der folgenden Scene, in welcher die beflig 
erregte Muller wieder erscheint, um Iphigenien die (falsche) 
Nachricht von der Untreue des Achilles mitzulheilen, sehr 
verstärkt. Wagner begnügt sich, (pbigoniens jinbio tLa 
voeux dontcepeuple mhönoret mit einem kleinen wieder- 
hotlen Ballet einzufassen, welches dann die sehr kurzge- 
fassle Beehrung wäre, der sie nach Klyiamneslra's Ab- 
treten sich erfreuen darf; aul den früheren Preisgesang, 
welcher die Eltern mitfeierte, kann sie eigentlich sich 
nicht beziehen, so dass die >Lieiie, durch die sie mich 
ehre*)!, jetzt auf eine Menuett sieb reducirl. Ebenso ist im 
iweiten Akt dasjenige Chorlied entfernt [i£a Grice äpeinet 
etc.), welches den kriegerischen Geist des Hauptbeldeo 
vortrefflich charakterisirt, und mit den sich anschliessen- 
den Soli sehr viel dazu heilragt, die Feierlichkeil des Ver- 
mähl ungsfestes tu erhoben. Dabei erscheint auch Patro- 
klus, den man ohnehin gewohnt ist, immer mit Achilles 
zusammen zu sehen, und der hier gewiss nicht durch den 
anonymen tbessalischen Anführer im Quartett mit Cbor 
»Jamals d les attUU* ersetzt werden durfte, wo nur der 
Busenfreund am Platte war: mit ihm i.sl der feurige Ge- 
sang päector et Its Trojmia etc. verschwunden und in der 
Scene nach dem Trio sebr ungehörig Arkas, Aganiemron's 
Vertrauter, emgescboben. Ueberhaupt folgt jetzt Alles zu 
Dücbtl^ und wirkungslos auf einander; Achilles tritt auf, 
ohne mit einem Wort das Fesl einzuleiten, und schweigt 
naturlich von seinem Freunde, dessen Anlheil am Glück 
des Brauliganis im französischen Originale gehörig betont 
ist; er selbst stimmt daher weniger als der Held des Tages 
denn als ein Vorsänger den Chor o Chantci , ceUbrtz votre 
Tttnen an ; dann erst (ordert er in einem kurzen von Wagner 
eingelegten Recilativ Iphigenien auf, ihn cum Altar lu be- 
gleiten. Dies ist das Surrogat 'Ur die dem majestätischen 
Hymenaeus vorangehende, in erhebenden Tani- und Ge- 
sangsweisen sich immer steigernde Festfreude I Die Stei- 
gerung drückt sieb, wie in Allem, so auch in der Erhebung 
zu dem helleren Tone aus, wenn von dem Chor in C 
[Chanlei] zu dem Dame allegretto in G , von diesem lum 
Harsche Moderato in D, hierauf tum Cbor (La Grice) In A, 
endlich zum Lied des Palroklus, Iheilweise in E, fortge- 
schritten wird ; dann machen den Uebergang zu dem prScb- 
ligen iJamais d Ui autels' die PassacailU und Gavolle gra- 
sioso in D und A, welche allenfalls zu verkürzen, aber 
nicbt auszuscheiden waren. Der Nachtheil, welcher am 
Schluss des ersten Aktes und auch vorher durch solche 
AlikUnung entsteht, macht sich auch hier bemerklieb, 
dass die Kontraste der Situationen nur schwach empfun- 
den werden, weil keiner gestaltet ist, sich völlig zu ent- 
fallen ; die Komposition muss dadurch an Interesse ver- 
tieren und gerade in Folge der Verkürzung langweilig 
werden ; die Hannigfalti^keil wird solchem Generalisiren 
iura Opfer gebrncbl; eine Inballsanieige tritt an die Stelle 
lehensvoller Handlung. Vieles ist auch in der neuen Re- 
daktion weggefallen, was dem Drama, das jetzt gar ab- 
strakt verlauft, Kolorit giebt; ausser manchen oben be- 
rührten Theileo ist noch das hOcbst eigenIhUmliche SlUck 
> L'indomptable Hon i anzuführen , mit Recht von Man als 
ein Meisterwerk »Takt für Takt, erklärt (II, 88]. 

Wir haben gesehen, wie schlimm es der echten Parti- 
tur mit Produkten aus Wagners Hand ergangen ist, welche 
Verheerung sein Recitativ der Artemis angericbt«! bat, 
und wie wenig andere seiner GesUnge sieb neben dem er- 
habenen Stile Gluck's ausnehmen. Aefanticher Art sind die 
ioslrumenlalen Einlagen, dis Wsgiier lu machen für 

CT 



nSlbig erachtete. Gleich Dach der ersten Arie des Age- 
memnoD dringt der Chor auf die BDiioe, nm den Calchas 
lar Antwort lu nOtbigen, wer bestimmt sei, der Gottheit 
tum Opfer lu fallen, Vod ergreirender Wirkung ist da der 
rasche Uebergang von E-moll in G-dur; vielleicht um 
schwache Nerven nicht lu sehr dadurch lu erschüttern, 
sind jetit I wischen beide Theile, Arie und Chor, acht Takle 
geschoben, in welchen ein t/nitono der Instrumeate den 
Eintritt der verschie denen Tonart vorbereilel; wodurch 
aber der Effekt des Gegensalies totsl vernichtet ist. Es 
genügte doch wohl, dass der Cbor erst nach einem Bilor- 
ntU von 7Vi Takten mit dem Gesang beginnt. Bald dar- 
auf, wahrscbeiniloh um für den Abiug des auf grossen 
Theatern zahlreichen Chores Zeil lu gewinnen, ist nach 
den Gebet der Griechen *0 Diane loü notu propice* etc. 
und dem kurcen Hecltativ des Calchas iSoyes rontentt elc. 
ein Zwischensali von i 6 Takten angebracht und dafür siad 
die tum Dialog des Königs mit dem Propheten überlei- 
tenden kraftvollen drei Takte gestrichen; jenes Intertnezio 
nimmt daaselbe Motiv wie vor dem ersten Chor auf und 
gehl miUalsl einer unbedeutenden Wendung lU dem Re- 
oitativ iPout voyei feur /ureuri Ul)er. Dieses ganie Ar- 
rangement verdirbt den Eindruck des Chores und der 
darauf folgenden S«eue ; man sielii nicht ein , wesshalb 
eine kune Pause, wabrend welcher die Heu^e sich ent- 
fernen konnte, nicht Jedermann erirSKÜcber scheinen 
sollt« als eine glelcbgUtlige Musik. Gani gegen Giuck's 
Intention wird femer der bewundernde Ausdruck des 
Chors beim ersten Erscheinen der lpbi|;enie Mitemnatre 
etta/iäet, statt unmittelbar an das Recitativ des Calchas 
und seine letiten Worte tlU y trammi dija tti past bedeu- 
tungsvoll aniuknlipfeji , durch ein dreilekiiges Gepauke 
eingeleitet und scbliessl ebenfalls mit einem iHrmenden 
Anhang von iwei Takten, welcher den Worten Agameo).- 
non's tQu'tniens-je?t etc. viel von ihrem Pathos raubt. Der 
dritte Akt darf auch nicht in Gluck'i frischer Weise be- 
ginnen, dem Bitornell des Chors geben vier nichtssagende 
Takte voraus, sllenfdlls daiu dienlich, die ZuhOrer auf das 
WiederanfsQgen der Musik aufmerksam lU machen. Stär- 
kere Eetstellungen hat die Arie Agamemnon's, mit wel- 
cher der zweite Akt schliesst, etwa von der UiUe an er- 
litten : des Preslo, welches den rührenden Gesang so ener- 
gisch, von Takt 53 an, unterbricht, ist wcgttefsllen, der 
Satz tu Ende der Arie bat mehrere triviale Korrekturen 
erfahren, deren Vorzug im Vergleich mit der alten Fas- 
sung Niemand begreifen wird. 

In RrwSgung aller dieser Vergehen wider ein hohes 
Heislenverk deutscher Kunst kann mau sich allenralls nur 
darüber freuen , dass Wagner nicht noch andere Opern 
Giuck's unter die Schere genommen hat, und njuss von 
Herten wünschen, die Missgesteit «Ipbigeniensi ebenso 
wieder von der Buhne verschwinden zu sehen, wie in 
leltterer Zeil unsere Gesangvereine erfreulicher Weise 
angefangen haben, sieb von Moscl'scben und anderen Ent- 
rMel'uDgen verschiedener Häudel'scher Werke loszusagen. 



Symphonie in Es-dnr von Max Brach. 

Jobinnet Brihms in FreDodschad zugeeigitet. 

SjMpkeale (Es-dur] (1. AUegro maestoso. II. Scherxo. 
1[|. Gravt und Finale) fUr grosses Orchester komponirl 
von lai Bnch. Op, 88. Partitur 7 Thlr. Orcbeslerstim- 
men 8 Thlr. Bremen, Aug. Fr. Crani. 
Nachdem das Werk in verschiedenen Sttdlen, meislenibeils 

unter des Komponisten Leitung, zur Aufführang gekommen 



9. 67 

war und verschiedenartige Drtheile hervorgerufen hatte, liegt 
dasselbe nun gedruckt vor in Partitur und Orchesterstimmen 
(deiglelcben in einem vierhHndigeo Klavierausiuge). Im Gau- 
MD Boden die günatigeo Uribeile, welche man darüber ver- 
nahm, durch die Partitur ihre Besttligong, die aber zugleich 
hinreichend erklBrl, wie die Meinungen über das Werk so viel- 
Tacb auseinandergehen konnten. 

Der erste Setz beginnt pianittimo , und aus dieser leiseu, 
kaum bewegten Slimoiang heraas tttigt von Takt B an in den 
Fagotten und dem ersten Rom das HaapUbecoa auf: 




Dieses Thema springt febr in die Augen, so wie ea hi< 
steht, hat aber für die Verwendung In der Symphonie man- 
ches Bedenkliche. Es tritt In den Blisem auf, denen es auch 
wesentlich verbleibt, ui>d iat seinem Charakter nach augen- 
scheinlich für diese Instrumenlalklasse — leb mitcble sagen 
mehr gedacht als erfunden, denn es Ist nicht nur Isng- 
albmig, wie ein gutes Blasemoliv sein muss, sondern wirklich 
etwas zu Itngathmig, und das hat mancherlei DelMlsiande im 
Gefolge. Zunächst die Schwierigkeit der Dsrslellung — nicht 
der blos technlscban Verdeutlichung, sondern einer so klaren 
Hsnorbebung des Motivs, dass es als die herrschende Macht 
des Tongsnzen erscheint. Femer ist das Thema unsangbsr. 
Dies ist nicht unter allen Umstanden ein Vorwurf. Ea giebt 
vorzügliche Symphonie-Motive, h« denen nun gar nicht daran 
denkt, ob sie sangbar seien oder nicht. Aber diese sind slmmt- 
lich kurz tmd häcbsl prägnant. Kune Motive dürften hier über- 
haupt den Vorzug haben, namentlich für den ersten Satz, denn 
sie ermSglichen leichter ein keimartlgei Entfalten und Ausbrei- 
ten. WShIt man aber ein längeres — was Jeder nach seinem 
Belieben tbun mag — , so muss man darauf bedacht sein , die 
genannten Vorlheile hier durch andere tu ersetzen, und das 
kann nur geschehen, indem man das llngere Thema zu einer 
wirklichen hreiien, dem Obre leicht und schnell als ein Ganzes 
sieb einprSgenden Melodie ausbildet, die dsnn immer vom 
Härer wlllkommengeheissen wird, wie oft sie auch aullaucben 
mag. Dies ist dat. was man sanghsr nennt. Ich fürchte, dass 
obige Melodie eine solche Feuerprobe nicht ganz zu bestehen 
vermag. Den praktischen Beweis dafür lieferte eine AufTüh- 
rung, in der gewiegle Kenner solcher Musik nur mit Mühe den 
leitenden Faden in der Hand behielten, obwohl ich ihnen durcli 
Andeutungen behülflich « 



sammtefodruck gelangen ki 



. Den tectiniscben Beweis da- 



für kann sieb der Komponisl selber verachaOen oder er hat ibn 
vielmehr schon in der Partitur geliefert, nSmIich dadurch, dass 
er es mit diesem Thema oder dieser Meloilie nicht zu einem 
wirklichen Forüitimo zu bringen vermochte, sondern nur das 
verkürzle Thema [besonders die ersten drei Takte desselben) 
dazu verwenden konnte (s. S. 31 (f.. SS ff.). Dies verleiht 
dem Salze etwas uoniolivirt Hefliges. Trotiiges und Abruptes, 
namentlich im Ausgange, und ruft daher, wie uns scheint, mit 
Notbwendigkeii eine etwas unbefriedigende Wirkung bei dem 
Hörer hervor. Man empfindet keinen notbwendigen Zug darin, 
dass das behaglich lange Thema spBter, wo es in ganzer Kraft 
auftrill, sich so wortkarg zusammenilehl, da es doch vielmehr 
in voller Pracht und ganzer Llnge hervortreten müssle , wenn 
es einen wahren Gesammtein druck bewirken wollte. Der Kom- 
ponist scheint aber bauptsscblich bedacht gewesen zu sein, 
dasselbe als ein Motiv zu thematischer Arbeil zu erwenden, 
und eine derartige Anlage ist auch Tor den ersten Satz einer 
Symphonie gewiss die beste. Nur hsl er die Nstur des gewUhl- 
len Themas wohl nicbl torgrällig genug untersucht. Auf die 

CT 



68 «• 

Wahl dleMi Haaptgadaiiken« rühre ich daher all« «dar doch die 
baDpItlcbllchattD DabalaUnde lur^ck, ao drota der enla Sali 
leidet. Scbide, dui er äberhaapt derartige Gebrecbao hal, 
deoQ die gaoie Anlage lil meialöiiBft, mit Kddsi und Fleiu 
soseerährt und fiberhaopl «o, daaa man eine bedeutende Wir- 
kung diesai Tnoalüciia tdd Hsrasn wanaoheo m5chle. 

Dem iweitso Sab«, dem ScherMO, mniate achon deaa- 
haib eine beiondere Ltoge lagemeaaeo werden, weil der dai^ 
aof rolgande langaame Sali, wie auch der Titel andentel, wfr- 
senlllcb nnr aU Uebargang inm Fmak dienNi aoll. Das Hanpi- 
moüT «[den gleich zu Anlang die erste Violine aof 



der aich die zweite VioHiw and Viola abvecfaHlnd in Teraen, 
Sexten n. t. w. manter tagee^Ien. Hit diesem Holiv lUsI sich 
bequemer arbeileo , ala mit dem des ersten SaUes. Sollte ea 
aber etgentlich nicbt so sein, dass der Anlangssali ein berroi- 
stechend thematiicbe« , der zweite oder Scberzosati aber ein 
moDler melodische* Tbem* darbSleT An einem acbdnen and 
langen melodiscben Gedanken fablt es hier übrigens nicbl; er 
bildet S. 7B— 90 den HiUalaaU in G-dnr: 



^^^if^r. ^^-^^^ 




und dieser SonnenbUek iai e« namentlich, welcher den Satte 
sein Terstindnlsa und seine Wirkong sichert. Cehrigens Ist 
der Komponist aacli nach Krlfteo bemBbt gewesen, sein Licbl 
hier Dicht unler den SebdTel tu stellen , denn er Usst obige 
Melodie der ganien LInge nach Ton allen Geigen , Bralschen 
und Violoncelli unifotio (und in OktaTen) Tortrugen, wodurch 
dem U9rer allerdings eine sehr deullicbe (oacb malner Anslcbt 
elwu ta dealliebe] ScballelcUoa gegeben wird. Aueb der aos- 
druoksiolle Vortrag Ist bei einem solchen Gesammt-t/nüono 
sobwer zu erreichen und ddrfte bei den mdstMi Orcbeslero, 
wie rie a«) einmal sind — (mtssige KiMe and noch mUiK 
gere Proben) — anbetriedlgeDd bleiben. Man nimmt hier also 
abennals wahr, das« Herr Brach die Anarühmng eben dei^ 
jenigen Stellen, HoliTe, Gedanken, Helodleo oder wie man es 
neoneo will, Ton denen acbUesilich Alles abbtngl, nicht ein- 
fach oder mübelo« genu^ gemacht bat. Bednrfte seine Melodie 
dieeer NachbOlfe. dieses Aofpulies, dlcaes VortragaluinaT Dann 
war es nicht die rechte Melodie an diesem Orte. Wenn irgend- 
wo, SD «ind darin, wie die Melodie, du Auge der Musik, klar 
und einfach hervorzubliclien b«l, oosere drei groasen Sympho- 
niker bleibende Mutler. Dadurch allein , behaupte ich, wird 
ein wabrbstt freier und seelischer Vortrag mOglicb. Noch sei 
tai den DnrahfQbrungstbalteo eine mebrfacb wiederkehrende 
Stelle angemerfct, die inerst S. «1 so anftrlU: 




Dias Ist kein symphonlscber Vollklang, sondern saust wie Peil- 
scbeoscbwnng und dient aber die EmpQndung lu entleeren, 
als sie mit edlem Wohlklange lu erlülleii , waa docb die Auf- 
gabe der Sympbonie iat. 

Der dritte Tbell besteht aus iwei nngleicheo Hllftea: 
einem Grapt in Es-moU von nur 08 Takloa und einem langea 
Finale in der Tonart der Sympbonie. Schon die Wahl des 
Ba-moU zeigt den Grov- Salz als ein Scbwlcherea sbblogjg 
lon dem Debrigen, und noch mehr Ihut dies die Debersefarilt 
tQuan Panlatiat. Der Tonseber wallte also in das Moll der 
Haupttonart eintauchen, aber zwanglos, gi^chaam pbaniasireod 
dsrtn lieb ergehen und achliesalich einem energlBchea Aus- 
gange und Aufschwünge zutlrebeo. So erkllrt sieb die Pnnn 
dieses Schlussaaltes sehr einfach. Das Graot ist Ton rührendem 
und innigem Aasdruck, aber auf eine bedeutende, nachhaltige 
Wirkung moisle der TonseUer in Folge der *on ihm gewlbl- 
len Form hier ton vornherein Verzicht leisten, und dieser Sats 
ist es namentlich, der du Drtbeil (oder Vomribeil] erzeDgl, 
welches Ich bei der AufTübrung des Werkes mehrfach ansspre- 
eben hörte, d«ss der Autor vor lauter tastenden Versncheo In 
der Mlschnng der Faiiiea nicht zur eigentlichen Zeichnung und 
GesUlInng gelange. I»l der Komponist sich denen bewowt ge- 
wesen, dais er der Gessmmtwirkung aefaiea Gran» schon durch 
die formelle Anlage desselben so enge Grenien steckte* Gren- 
zen, die durcb Innigkeit des Ausdrucks und wlrkUabe KJang- 
achänheil nichl tu erweitern waren und die für eine Symphonie 
«Is lu eng und auch als zu schwankend beielcbnel werden 
müssen. Dieser Satz ist an Form und Inhal! rein subjekuv ; 
nicht ein Tongedanke ist es, der hier auftritt und in voller 
Gealall emporwScbst, in scbanef Daaeinsfülle sich vor an* ane- 
breilel, soudern ein Tonsatzer, der atatt mit dem Klavier 
hier mii dem Orchesler prtludirt. HÜge er den Wink nicht vcr- 
schmlhen, dass das Publikum für ein derartiges Hervortretoi 
der SubjektirllSt ihm niemab dankbar aein wird. Wo die wahre 
musikalische Tiefe sieb SSnen soll (wie also namentlich in den 
langsamen Sitzen der Symphonie), da muss such formell alle* 
Subjektive ausgetilgt werden; nur dann kann die Mutik frei 
wallen und tief greifen. Bd liieren Orcbesterwerken findet 
man die langsamen Sitze otl kun und nur ala Dsber^btge in 
den achnellen verwendet. Es Ist sebr wohl mSgllch, das* Barr 
Bmcb die Anrjgung tu der hier gewiblten Form von jeoen 
Werken erhalten bat, aber sicberlicb hat er sie nicht In dem 
barmlosen Sinne verwenden wollen, wie unsere Vorfsbren vor 
hundert und mehr Jahren. Sehen wir nimlich genaner n, so 
ertappen wir Ibn gerade bler, wo er den Pfad der kla**i*cben 
Symphonisten in aufrallender Weise varlltst, auf dem Sueben 
nach einer besonderen Bedeutsamkeit, poetischen Idee, oder 
wie man das Ding nennen mag, die nur der programmaliscben 
Deutlichkeit enlbehrl, vielleicht (oder theils) weil sie dem Kom- 
ponisten selber nicht vOllig klar geworden war, viellelcbt (oder 
theils) aocb, well er als guter Nuriker Bedenken trag, rin nack- 
tes Programm vorzulegen. Die Sache ist sber auch ao deutlich 
genug. Nach demAualanfen desLargo-SsbeslneinielneSolo- 
glnge, die wie hinsledMnd inielzt in vBlIigem BrMechen ab- 
sinken, womit der Sab in Uefer Lage nnd anbelHedigend, oln»- 

C1 




So genlllMl wir aUo am dem EsmoU-^otncntD In dumprnn 
Dringen iiT ein •kriegeri>cb«i AUtgro*, In welchem dano 
■lie Weller losbrecben and lo Ungern Tonttreli «utioben ; ond 
■ucb jenei innfg klagende Gravt, welobes loraufgebl, wb-d da- 
durch lelnem >lntaalte< nach dorchiichliger. Han sieht, der 
EomponM lat ein Kind Eeiner Zell, befnicblet TOn BreigntBien, 
die ans Alle eracbüUerten, und, wie alle Cebrigen auch, der 
Oebhr aotgeMtit, der elgeoUiobeo riefe der Toowdt eniboben 
lu werden nod alob an die Aeosseriichkell la Terlleren. Mao 
bat die Husik diete« final« wohl aLa lOpenMpektakelt beiefch- 
oet; mao aollte ea dann aber Kriegsapeklakel nennen. Wenn 
ich ID diesen Aoadruck niobi eioilimme und den Geaammlein- 
dnick de« Werke« anf miob oben ala einea güDitIgan be- 
lelchnete, so gab den AoHchlag hierbei die allerdings bedeul- 
ume Thalsacbe, das» der Somponitt überill ala ein ehrlicher 
Hoiiker verfibri und In dieser Uiuaicbt wohl Irrl, aber Ton den 
synphoaiacben Grenzen, was den Oebraucb der Fonnen und 
HlUel aniaagl, nicht abirrt. Saina grosse Gewandtheit in der 
Uandbabnng der musikalischen Form verleognet sich nirgends, 
wenn er sieb aach in den BITeklen oder der Anstübrung hie 
und da verrecbnel. Slreiren wir nun Alles ab, was in dieser 
Symphonie aur Aeosserilcbkeit hlosteaert, also Dimentltch in 
dM) Schlusses taen, so bleibt doch als poiiliver Inball bsstehea 
lAa resselnder, leidenscbaniicber Schwung: ond dieser Zug der 
Leideiuchafl ist daa, was mich lebhall angCMgen hat ond auch 
bei wiedarholtam Hören aeioa Anilehnngskraft bawihren darne. 
Cikr. 



Sie naamwrbanetid« Oigel dar St. Thomai- 
Sroha in Berlin. 



n St. Thomaa-Orgel 



Toa 

(Sohlnat.1 

Bine andere Eigentbamllcbkeit der Di 
betriOl das RuckposillT. 
* Ein Bolohes BQckposlliT wurde in früheren Zeiten hloOg 
dispwairt. Spller, je mehr dia Orgel eine iiilli#liiiligii Bedeu- 
tung gewann, wurden derglelohen Werke aeltaner angelegt ond 
Terachwandeu luleUl gInzUch selbst da, wo sie sich noch ans 
[roheren Zeiten erhallen hatten. Als Grund tOr dieses Ter* 
schwinden der RQckpotitiTe ans den Orgeln führt nun hlnflg 
die vielen scbreienden Stimmen an, welch» daasrilie enthielt. 
Nach de« Verfstssrs Ansicht ist der Grund Jedoch ein anderer 
und hingt innig mit dem Verschwinden de« Cborgeaanges aus 
der Kirahe lusaomien. Das Bückposiü* diente nimlleh banpl- 
slDhllch zur Begidtnng das Gesanges. Jeder, der, wie der 
Verfasser, hluflg Gelegenheit gehabt hat, Gesang nüt der Orgel 
lu begleiten, wird den Debelatand empfanden hat>en, welcher 
durch die oft nicht unbedeutende EnltemuDg der Singenden, 
inmal wenn es ein Blniehier ist der singl, lon den begleiten' 
den Stimmen entalehu Om den Gesang nicht m verdecken, 
wird es hluBg nölbig, die ssnflealan flegister zu ziehen. Nun 
hegen diese melslantbdls In dem sogenannten Femwerk, also, 
wie schon der Name andeutet, möglichst zorfick in der Orgel, 
dadurch aber wird es dem Singer ansserordentUch sohwer, 
sich mit den begleitenden Stimmen In Uebereinstimmnng in 
selten, denn er hart sie vor seinem eigenen Gesänge nicht. 
Der Zuhörer dagegen unlen im Schiff der Kirche, für den die 
Differenz zwischen der rtomllchen Bnlfemung von Ihm inn 
Singenden und van den begleileoden Orgelstimmen nicht so 
Ins Gewicht titit, hSrt beide gleichmlssig gut and wird oft Oe- 
legenbeit bsben , unangenebme musikalische Differenzen In 
Tonhöhe und Takt zwischen Singer und Begleitung beobaclt- 
ten zu können. 

Aus diesem Grunde mnssle ea wilnscbenswerlb erscheinen, 
einige Orgelilimmen so sufioalellen , dass sie möglichst dicht 
bei dem Singenden ertOolen, and dleeaa gab die Veranlassung 
zu dem Bau der BüokpotlUve, die man also mit Onrechl aus 
der Orgel entfernt hat. Allerdings Ist es richtig, daaa dieeelben 
nicht selten viel scbrelende Stimmen eulhleiteo, doch halte die« 
auch seinen guten und ganz gerechtfertigten Grand. Denn da« 
Höckpositiv dienle nicht allein zurBegleitung des Sologesangs — 
zu welchem Zwecke e« gewöhnlieh eine aanlle Stimme Oed. S' 
oder dergl. enthielt — , sondern e« wurde ehensognl auch zum 
Akkompagnement des Chores benolzl. Daraus erkilrl sich der 
Mangel einer grSaseren Anzahl von acbWissigen Grandstimmen 
bei demselben. Diese worden nlmUcb durch den Chor sellMt 
reprSsentirt, und die SobrelstimmeD dienten nur tur VenHr- 
kong der Harmonie mittelst der höheren Lagen , wie ja nicht 
seilen, besonders in krlftlgen Chören, die Geigen, Oboen und 
FlÖlen In Ibniicber Welse benntzl werden. Auf einen srib- 
sündigen Gebraach dagegen war et niebl berecbnel. 

Die Verfasser der DisposiUon waren der Ansicht, das« man 
das Oute, welches im Laufe der Zeilen verlorengegangen war, 
wieder subachen müsse, wenn e« nölzllch und von besonde- 
rem Werlbe sei, und haben ^b daher nicbl gescheut, eine 
solche Anlage, wie die genannte , wiewohl sie Manohem unge- 
wohnt oder gar veraltet scheinen mag, die aber für den Ge- 
sang so ausserordeoliichs Vortheile bietet, in die ihnen öber- 
tragene Disposillon der Orgel aahonebmen. Das BfiokposlliT 
der St. Thomas-Orgel erhllt runf SUmmen, dsronler eine Oboe, 
also eine allerdingt such scharfe, aber BcbtfOsaige Stimme. Et 
ertilll seinen Flau hinler dem Küoken de« Organisten an der 
Chorbristang. 

CT 



70 ">■. 

Leider haben sich hinsichllich dar AnUge dieses RUckpcsi- 
tivB einige Differeoien über die Art der Anbringung desselben 
twitchen den beiden Verfaasern der Dispositiou einer- und 
dem Binmeisler der Kirche sndererseiU ergeben, infolge deren 
mögiicberwelBe die beBbaiciiligte Z" ockmüssiglieil dieser An- 
Uge in ihr Gagenlhell Terliehrt wird. Da diese Angelegenheit 
Jedoch noch nicht »um Auitrige gebrschl isl, «o behalt sieh 
der Verfasser vor, nach vollendelem Bau der Orgel ausruhr- 
lioher darauf luriickzukonimen. 

Dasselbe gedenkt er bezüglich einiger anderer der projek- 
tirlan Orgel der Sl. Thomas -Kirche eigen i hü mlichen Binrich- 
tiugen za Ibuo. Dabin gebiin t. B. der Prospekt des Werke«, 
welcher nur »as den Pfeifen der beiden sechsieh nfüssigen Prin- 
^aia ohne (mil AuBnahme des Dnlerbaues) eigenlliches Ge- 
htuse, insbesondere ohne Belirünung derselben bestehen wird. 
Die akustischen Vorthelle dieser in Bagland häußg angewen- 
delen RInrichlung liegen so auf der Hand, dasa ea wünschens- 
werth wire, wenn dieselbe auch In Deulschlacid htufiger an- 
gewendet wörde. 

Schliesslich kann sich der Verfasser nicht versagen, den 
Wansch ausiusprecheo , dass hSuSger, als es bisher der Fall 
war, *on Snten der Auftraggebar für einen Kirchenbau auch 
mnailtaKsche SacbverstSndige bei der Ausarbeitung des dem 
Bsumeisler lu Qbergebenden ailgemeineD Einrichlungsplanes 
hinzugezogen würden. Bei der bevorzugten SIellung, welche 
die Hasik beim Gottesdienste eioniminl, darf dieselbe wohl be- 
■niprtichen, dass auch Ihre unabweisbaren ForderuDgen in der 
•ogegebeoen Beziehung auf die beatmeglicha Weise erfüllt 
werden. Wenn auch einzelne pnrilsnische Seeleo tfusik und 
Gesang am liebsten ganz aus der Kirche verbannt wissen mdch- 
ISD, so wanelt doch die SangesÜebe tu tief im Herzen des 
deutseben Volkes, als dass ihre Stimmen nicht machlloa ver- 
hallen sollten. Allerdings darf und soll die Kirche kein blosser 
Konzertsaal werden ; wird lie es aber dadurch, dass man der 
Musik Hlume und Elorichlungen schaDt, mittelst deren sie auf 
eine würdige und wahrhaft küosllerlsche Weise zur ErhühQng 
der gatlesdienatlicben Feierlichkeit beitrsgen kannT Wenn man 
dwn Verfasser einwerfen wollte, dass ta diesem Zwecke die 
vorhandenen oder bisher ablieben Einrichtungen genügen, so 
erwidert derselbe: nein, sie genügen nicht. Sie haben tiel- 
leichl genügt in einer Zeit des Verfalles der kirchlichen Ge- 
saogsmusik, in einer Zeil, in welcher die Orgel, das todte In- 
strument, an die Stelle des lebendigen Chorgesaags getreten 
war — der Verfasser ist weil davon entfernt, die erhebene 
Wirkung dlesea grossartigsten aller Instrumente zu unler- 
■cbltzen ; was aber ist sie, im Vergleich zu der eines von hun- 
dert von derselben Empfindung bewegten Stimmen vorgetra- 
genen wohllautenden harmonischen Chorgrsanges* Und wirft 
man dennoch ein, dass so grosse Chare nicht In die Kirche 
gehSrten, so frage ich: warum denn nur kleine, wenig zabl- 
reichel Wird man nicht wünschen, wenn man in die weilen 
und hehren RSume eines erhabenen Domes tritt, dass die Hu- 
■ik such Susseillch, schon darch die Zahl der Stimmen, sol- 
chen lUiumen angemessen seiT Warum baut man denn in 
grossen Kirchen grosse Orgeln und kann sich häufig darin 
nicht genug tbunT Und erwägen wir endlich die schon oben 
angaführien gegen die früheren Zeilen wesenilich veränderten 
Grundsätze, weiche in den Einrichtungen solcher Chore ob- 
walten, die sieb in der Gegenwart die Pflege der kirchiicben 
oder der allgemein religiösen Husik zur Aufgabe gesetzt haben, 
so müssen wir sagen: niclil gross und weit genug können die 
Rlume sein, die für sie bestimmt sind. Und wenn auch nicht 
alle diese Chäre sich die PHege der speziell liturgischen 
Musik zum Ziele gesetzt haben, wollte man Ihnen darum die 
Kirche verschliessenT Sollte nicht die Pflege der ailgemeio reli- 
giösen Husik auch befruclilpud auf die liturgische wirken* 



Knes gehl aus dem Anderen hervor. Die grossen SchapfOngeo 
HUndei's und Bach's und ihrer Nachfolger wären nicht entstan- 
den, wenn nloht die eifrige Pflege des speziell lilurgischen Ge- 
sanges so lange, lange Zeil hindurch »orau (gegangen wire. 
So wird such die Kirche nicht wieder zu ureignen speziett 
kirchlich-musikalischen Schöpfungen kommen, wenn sie nleht 
den Werken mndel's und Bach's und aller Derer, die da« 
Gleiche auf gleichem Gebiete gewollt und erslrabl, wenn auch 
nicht in demselben Grade der Vollendung erreicht haben, ihre 
geweihten Riume öffnet und dafür sorgt, dass ibnen eine 
rrauDdliche, sie nicht entwürdigende Aufnahme zu Tbeil werde. 

Eine grosse Anzahl neuer Kirchen sind im Bau begriffen. 
In Berlin steht die Wiederaufnahme der Arbeiten zu dem neuen, 
grossen Dome bevor. Die Entwürfe zu diesem Riesenbauwerke 
sind augenblicklieh hiersolbst ausgeateill, aber der Verfasser 
batle noch nicht Gelegenheit, dieselben in Augenschein lu neh- 
men. Vielleicht sind bei einzelnen derselben seine Wünsche 
schon von selbst erfüllt. Doch wie dam auch sei, möchten 
doch des Verfassers Andeutungen einen Widerhall finden in 
den Herzen aller Derer, die bei dem Bau einer Kirche ein ent- 
scheidendes Wort mitzusprechen haben, insbesondere aber bei 
den Baumeistern, denen der Bau einer Kirche selbständig über- 
tragen wird. Sie würden sich dadurch ein vielleicht noch schö- 
nerea Denkmal setzen, als es der Bau selbst thut, nimlicb ein 
Denkmal des Dankes und der Freude bei allen Denen, die die 
hehre und heilige Musik lieben und verehren und aus Ihr, als 
einer reichen, unversiegbaren Quelle, eine Fülle des reinsten 
und seligsten Genusses schÖpreQ. 

Berlin, im Februar 1869. 



J. C. PetU Bber die TonhShe in ItaUcn, Fnnk- 
reieh und England nm 17$0. Sollte in unserer Zeit «ne 

gleiclio Tonhohe [die sogenannte Pariser Stimmung) allgemein 
eingeführt werden, wozu alle Aussicht vorhanden scheint, da 
jetzt auch in England der Anfang hierzu gemacht ist, »o wür- 
den wir damit zu einer ßniformltll gelangen, die früheren Zei- 
len unbekannt war. Die Tonhöhe war verschieden je nach den 
Lindem, die sich einer nationalen Husikpflege rühmen konn- 
ten. Hierüber hal man leider nur sehr sparsame Nachrichten. 
Bin franzosischer Musiker, der in verschiedenen Ländern lebte, 
hal uns darüber eine Bemerkung aufbewahrt. Br schreibt: »Der 
Siimmion (Je Ton fixe) ist liöber oder liefer in verschied enea 
Ländern. In Italien isl er viel hüher {beaueotip phu haut) 
als in Frankreich , in England Ist er zwischen beiden [il 
«tt enlrt lei deux). Aber man muss beachten, dass in Italien 
der Kirchenton fast allenthalben (prtiqfu Joujouri) einen gan- 
zen Ton hoher isl , als der In der Oper oder in der Kammer- 
Diusil(i. Diese Worte linden Sich Seile 31 eines Büchleins, be- 
titelt: •Apologie de L'ExeUenee de la Mutiqut . . . Pur tt Steur 
/. C. Petil . , , A Londrett jn *'•, welches französisch und 
englisch, ohne Jahreszahl, erschien. Die Zeil seines Erschei- 
nens lässt sich nach S. 19— 10 annähernd bestimmen, denn 
dort zählt er Leonardo Vinci zu den Gestorbenen. Vinci starb 
173* und nicht viel apBler kann Petil's Apologie erschienen 
sein. Dass er der Tonhöhe in Deutschland nicht erwähnt, 
ist um so auffallender, da er sich auf dem Titel als froheren 
Musikmeister und Direktor der Kapelle des Herzogs von Sach- 
sen-Ei scn ach . sowie alä Konzert meisler und ersten Kammei^ 
musiker des Markgrafen von Baden-Durlach bezeichnet. Er war 
also mil deutscher Musik, oder wenigstens mil der Stimmung 
und deutschen Kapellen und Kirchen hinreichend bekannt. Der 
Grund war wohl , dass im deutschen Reiche hinsichliich der 
Slimmhobe eine grosse Verschiedenheil geherrscht haben wird. 
In Wien gaben ohne Zweifel die Italiener den Ton an, in 



CT 



MltlaldeutschtaDd die Franzoien, und im Norden (z. B. bei den 
(^ern in Hamburg, HanooTer nnd Braantehwelg) mag o»n 
denn, wie in Engl.<nd, iwischeo beiden In der Mille getleuerl 
hebeo. Nach Pttä bitte damals nur in Iteiien die Abweichung 
etwa DU einen Ginilon iwischen Orgeln und Orcbeatem alatt- 
gefunden ; also muas nun hlersna acbÜMMD , das« Solche* in 
Fraoiireicb Dicbt der Fell war. lo England dagegen war e« 
nachw ei Blieb bl* ITIO wie In Hallen, nXmIich hinatcblllch der 
Orgeln in den Klrcbeo; dagegen IM als gewiaa aDianebmen, 
dau HlDdera Sonierl- und Oratorien- Orgel Im Orcbeater- oder 
Kammerton stand , und dies mag dann auch für die Kircben- 
orgelD maaugebeod geworden sein. Deutschland anlangend, 
genügt «9 aniufübren, was nnew WaWur glelchieitig mit Petit 
in seinrai musikalischen Lexikon (I731J unlar >KammertoD< 
berichtet. iCsniner-Toa, helsaet: wenn ein musicaliscbes 
Stück niohl nach dem allen Chor- oder Cometl-ToDe, sondern 
bauptslchlich nur der erwacbseueo Sopranislen, so die Hithe 
nicht wohl haben kSnnen; und sodann, um der tnsirumente 
willen, und damil die Sallen desto besser halten mägeo , ent- 
weder um einen ganlien Ton, oder gar um eine kleine Terz 
liefler eiecuUrt wird.i 

Der Gegenstand Terdiente wohl einmal im Ganzen and aus- 
führUcb behandelt za werden. Weil aber das Halerial hielür 
■chwerilch sobald «an einem Einielneo gesammelt werden 
kann, wlre doppell erwUnschl, wenn Jeder anmerken und mil- 
thellen wollte, was ihm darüber an werlbvollen Nachrichten in 
die Rinde gerllb. Chr. 



Buriobte. Fachrlchten nud Bemerkmigeti. 

« Uhu. (KoQierle und Oper.J Das voa den Philbarmonikera 
zaletzt verantlaJIete Konzert bractit* die OaverlUre lu leuryaDthei, 
daa Es-KomerUlllck von Liizi. gespielt von FrL Sophia Ueuler 
Boa UUncbCD, eine Arie aus Vozirfs •Call [an Inlls uad sii NovIUt 
dla Dmoll-Symplianie vod H. Volkminn. Frl. Heoter wurda uacli 
dam Vortrage der Liszl'sclien KompOBiiiDa oiehl weniger all (Unlmal 
L den Ciimoll-Walisr 10D Ctiopio zum Be>ten, 
I die AoilUhrung des latilaran 
gegan aao aminaaMn f unrig oei aonierlttUcki merklicli abflel. Die 
Symphonie tod VoJkmann. dersn araler SaU grou und bedeutend 
sich eulwickell. wogegen von don [olgendan Sltien nur nocb der 
letzte hohms Intaressa beantprachl, halle Im Garnen einsn toft- 
ninnlan Bhreoerfolg päd werde der KcmpODlst, welcher von Peilh 
hargekoiomeo war, am Scblaae labbart garurao. Eineo atintlcben 
Brtolg halte aucb sein Streichquartett in G-dur, da( im aecht- 
lea Florentiner Kaniert lur Anirubrung kam. Der ante, klar und 
schon dnrcbgalahrLa Sali, desaca Haupllhema Ubrigaaa aufTal- 
tend BD die Melodie der 'LDreleyi erinnert, Cind Seirall, der sieb bei 
dem dritten Salie {Sdt»r*ai lu lebbartem Applaus und Hervormt 
steigerte, der zweite Sali ermüdet durob UoaatoalB und milbsamei 

fault entachied (Ur den ebrenhillea Erlolg der Kompotilioo. — 
Aoch ein Streichquartett *0D Roaenhi ' 



grFlorei 



AunubruDg und (and unter 
illiaelle Sckerio Hbr tHitSlliga 
lil einem Pmlo von de Hartog 



Antaabrae. Daaaelhe war der Fall 
(Boa denen Soll« Op. iS), das alch . 
■■mothig bewegl. — im Quartett HelJniMberger pmduilrte sich 
Konaertmeister Spaidel aus Stuttgart all TDadtahler und Klavier- 
spieler. Bin In allee Stizea mehr oder weniger gesebmackvoU and 
getatreloh gearbeitetes Klivlerlrio laod ala Noiiiat lebhaften An- 
klang, la der Bewalllgung der grosaan C-Phantaile von Fr Sehuberl 
bewahrte gich Hr. Speidel all tüchtiger Klavierspieler. — Da) Quar- 
tett Jean Becker wird noch ela iweltcs AbscbledskODiart gaben, in 
weichem Sophie Uenler nnd Niemaoi), Letiterer ata LiederUlnger, 
milwirkeo werden, ~ Kaum lit der Faachmg vorüber, and siehe da, 
es rtlckl nocb eioe Flnlh von Kanierteii und Akademien heran. Auch 
Brahma nodStockbauian haben lieh angekandal, und la den 
Akademira werden iwvl urOEuare Novitäten von Brahma und Haz 
Brocli zur AamhroDg Torbareilel. — Im Hofoperatbeater bat Nie- 
mann als Lohengrin und Feust mit iwelfalbanam GlUck. dagegen 
ala Aehillee in Gluck'i 'IphlgeDle in Auli* mit durehsch legen dam 
Ertolggeanogeo. Die letztgeoannlaOperwird deneit lavortrefflicber 
BeeebuDg gegeben, und lelchnetea sieh nebst NIamann gani be- 



1. 7< 

DBcb Vier VorstelluDfen sein mitunter herb krlliiirlea GaaUplel. 

welch« Ubrigeai der Kniie jadaa Mal volle Uauur brachte. — Im 
Tbealer an der Wien und im Carllbeater beberrscheo Offeobach'a 
•Perlcbole» und iTotoi, iwel der acbwacbsten Eriaugnisae seiner 
tluae,in Folge der vortrelDIcben Daratellongvollailndig daa Terrain ; 
alne Operette ■TbeeblUlbei von Lecocq, lelcble rranidsische Waars, 
fand Im enteren Theater beiniltge Aulnabme. S. M. 

* HlUtTer. {Judai yakkabaua, autgefuhrt am 11. Febr.) Die 



llngera Zeit vorbereitete Ai 
die hleaige Singakidaoi*- 
statlen gegangen, glinu 



uhrau 



Judas Hskkab 
■1 eodllcb am U. Febr. glücklich von 
luigefallen und mit EnlbuHaamaS auf- 
genommen. Mao veruanki dieiea Gehegen lediglich dem Eirer des 
Chors and Orchealers unter der feurigen Leitung dea Kapellmeisters 
Flscber, denn zwei aamhafte Solisten zogen sich kun vor der 
AunuhrungBliwrkranlibiDrttck. Frl. Garlhe von der hiesigen Oper, 
die deo Sopran Übernommen halte , meldete sich am Tage vor der 
AutfUhniog unpissllch, und eine taleolvolle ScbDIehn Flacher'a, Frl. 
UarieKubn, muasta fUr sie eintreten. Am Uorgen 
erbiell dar Dirigent zum FmhstUck die weitere Weldi 
sein Tenorlil, Herr Gnni, krank geworden sei , ood so mosste Herr 
Wollers durch deo Telegrspben >u> Brauoscbweig berufen wer- 
den. WeilesdaaSchlckaalnnn einmal so geordnet bat,daaiiingaDde 
Künstler von dem Krank heltagelate auf allen Wegen und Stegen an- 
gefallen werden, to muM man die Biisleui der Telegraphen doppdt 
gldcklich preisen, denn oratorische Konzerte klmen sonst wobi ger 
nichl mehr zu Stande, tlaser schönes Orchester stand seinen Uann; 
der Chor (gegen lOil alarkl grllT mit grasser Boergie ein, und die 
larteren Cbore wurden beionden achtln gesungen, auch war die 
Anispracbe au deutlich, dass man jedes Wort verstehen konnle. Der 
Feuerelfer Fiacher's bat unseren lange Zell Im Halbscblsfa liegenden 
Cborgaaangkr«tien neues Leben eingibaucbl. yochte diesea der An- 

* llBtl^. (Vierlaa und lUnltea pbilharmonisohes KonierL) 
Daa vierte Kontert anj ». Januar brachte Schumann'a Ouvertüre zn 
•6enaveva^ die vierte Symphonie von Beethoven, treffliche Lieder- 
vorlrBge von Stockbaoun und Violoneellsoti von L, Lübeck, welche 
leuiere daa aonat kune Konierl nicht eben erfreulich verllDgerten, 
da Herr Lübeck liber grundlich sbsolvirlen lecbniacben Stodiee die 
Auibildung sainee Gascbmackea etwai vernachlusigt hat. — Da* 
(ilnne KoDiert fand am II. Januar statt mit Rubinsleln ala Solisten. 
Der BeiCall war grau, doch faugen die wabreo Xinner hiererta mehr 
und mehr an zu begreifen , dass er (wie wir es auadrtteken hOrten) 
•Über eine gewisse Grenie doch nicbl hinaus kanni. Das Orchester 
brachte iwei Noviliiten . Enleos einen Doppeltuseh fUr Bnhioaleln, 
der sich z«sr als freie Improvisation der Kritik entlieht, bei dem 
wir aber doch sagen mUssan , ilasi er die voriÜKlicban Leistungen 
untere! Opernorcbeiters in diesem Genre bei weitem nicht enelcht, 
wai aber bei fleisaiger (lebung nocb der Fall aeln kann. Nur Immer 
muntar! die Kunal iatja nur zur SinnenerregUDg ds. Zweilena: die 
neue Symphonie in Es-dur von y. Brucb. Das Werk hst nicht an- 
gesprochen, uad ein verehrungswUrdlger Freund meinte, dies sei 
eine paasende Gelegenheit, um Über Etwaa benofallen. So gern wir 
aansl gelkllig sind , bedaoem wir diesmal nicbl dienen lu können, 
denn die Symphonie hat una gefallen — aua Gründen und BOtM' 
ResiriktiDoeu , die man oben in der Reoensioo dieses Werkes des 
Weiteren ■useinandergesalil Bndet. Was una weniger geblleo bnl, 
war d>g Wiedergabe deiiHlben durah unaer Orcbeater. Die Viotlnea 
aind in einem a uad rucka vollen gebundenen Spiel doch gar lu mangel- 
haft, die BindnUKCn werden lo gemacbl, ala ob man sieb das Sehlei- 

- lum yusler genommen bsite. Bei 

Geigen waren die Blsser weit m 




ANZEIGER. 



(») Verlag von Breitkopf * Hkttcl in Uiptig. 

MaxBruch's Kompositionen. 



Op. 4. ^i ImSÜ Mr 3opr.n und All all B^l. d«i I 
Op. t. TM« mr PI«Do(orW, Violl« und Vloloncall. I 



Op. T. I 



Fite. 1 Tbir. 
_ Thlr. n Ngr. 
r slH SlagiUmin« mll Boglellang dM 
4 ThTr. t Ngr. . _ 

Oe > BW Birui m <b IHaB. Gadicfat tUr Sapno-Sdo. Chor 
nnd OrebMlar. Pirtilaf J TWr., OrebMlaraUmiD«» • Thlr,, 
Klavlsnauug » Ngr., SlogiUmiDaD I» Ngr. 

Op. ». tairUttt. 



I. Qulttttlr.l. Bdc 



I. iMbl lUlttnttik«. M Ngr. 



a. Vlok>pc«IJ. iThlr. < 

Ir 1 ViallDen, BraUctai D. VIol 

1 Thlr. M Ngr. 
1 Thlr. )• Ngr. 



Op. 1f . Iw«l EUttanUak*. L (tommia. II. Pfa*QUM«iUak. M Ngr. 

Op. U. na Uttn für Bio* SiDgiUiDiM mit Baglaitnag da Pluui- 

ttrta. IB Ngr. 



118] Demnacbst erscheinen im Verlage von J. Bleter- 
BledermuiB in Leiptig: 

Zwei geistliche Chöre 

,,Beati mortui'* und j^Poriti autem** 

fDr vierstimmigen Mannerehor 

von 

Felix Mendelssolm Bartholdy. 



Pirtilor uDd Stimmi 



Trauer-Oesang 

für gemischten Chor 

Felix Mendelssohn Bartholdy. 



Piftitnr and Slimi 



Op. 116, 
lU Pr. 10 Ngr. SUmi 



[»] Verlag von 

J. Bletur-Bledemuiui in Leiptig nod WiDierthnr. 

STEPHEN HELLER. 

iD ami ADtonlD MuiDODtcl, 
lePirt^. Nr.«,lkHtNgr. 
Op. Bl. Isv<*tUiU Ub«r dl« Romania •Flntbanrelchn Ebro. ani 

Robert ScbamiDD'i Spaulseban LIebeitledam, ffir Pfta. i Thlr. 
Op. 409. Dnl LMer ehM TirU filr Ptanoforta (MlitreM Hargirat 

Sten gawidmelj. »t Ngr. 
Mtn. Andanla paar Pltoo (d*dl« k Tb. Ganiy). Ui Mgr. 
Dauelbr, Amngameot t qoatra malDi per Angoste Hom. t« Ngr. 



Henri Hugo Pierson's Gesänge 



J. Hl eter- ^Biedermann 

in Zieipils vai Wlntertlinr. 

Op (• Xwl Mlaf» T<it ein« milUero SlngKImme mil Beglellug 
dM Plaoolarle. (Hiatrau Darbani gawldmat.] tli Ngr. 
Nr I .RuUoiHanwllIRnbmeijageiM.DauUchelJebaTietniag 
' voD Fiiedr. Seabicb.— »Let who will, go med iDrglon«, 
by Barry Com will. 
Nr 1 SIDien Vorbbanieben : •leb »tbütt am BlUlbsobageli, 
' lOD L Dhland. — Tbo HlMtrel: -Amid Ibe Boi«'»i I 
■lumber'd., Engllib vanion by Irving Hill. 
Op U. lerFrMbif: ■Uabar bramda Griber ood LelcheaaMaai, 
von Fr. DingBlitedl. Aria fUr Bau oder Biritoo mit Beglallnng da* 
PUnarorla. iHro, Dr. Corte. Domorganijt lu Oitord, gawldmat.) — 
Tbe Cboiebyard : »Wban Ibe nbida* ot >va o'ar the charefayard 
MU, Bogllab nraioo by Irving Hill. 11t Ngr. 
Op, «. Du linbiim: iDer Borgwill glloit, vom Licht omkrliut*, 
Bomaaie fUr alaa Slogatimme mit BagleitODg de« PianofDrla. 
DantKiie üabaraeUong von Ludwig Bauer. (Seinem llsban Bruder 
Carl gewidmet] — Tbo Bngla; »The eplsuduor ftlU on ceiUe 
«■II» byA. TeonyioD, — L'Kcho del'Ame: >l]n eoleil d'or «clilra 
eoeore^ Peroiei Iraaciliet de Remi Damool, 4S Ngr. 
Op. «t. Dnl tMktta voa W. Sbekeepeare , lOr alae liefe SUmme 
mll Beglellnag des Piaaoforta. (Zur dritten SScolartalor von Shake- 
■peaie'l Geburt, IJ. April tSti. Den Ueiian de* grotiea Dichten 
gewidmet.] 1 Thlr. 
Nr I . Bomanie eo« : Der Kanlmann von Venedig : .Sagt, wober 
«lammt Liehe :uab, — Fancy'a Knell. »Teil nie wbere 
Is Faocy bnd., — Le Gls« d'Amonr : •Dia-mol, oh aiege 



Nr. I 

. — SarUmondeFIdÜa: .Necr 

■rdaars da Mlelli, 

Op.«(. •lia«llilI«IHf'eT¥«ltl Gedicht von Friedrich Daar, 

nir eine SinHillmma mit Degleltuog des Pianoforto. {Dem Dichlar 

tranndscbaniich lugeelgnel.) — To Loaoro In absence : -«y only 

lova, my hairt'i adoreU, Boglish venloo by Irving Hill. 11| Ngr. 

Op. «5. Zwei Kllsttll Seilice fUr aloe mitdara Slogilimme mll 

Beglelinng dea Piaooforte. (Uro. CbriiUao Scbncker, kgl. WUrt- 

lemberglscheo Hofaengar, gawldmeL) tt Ngr. 

Nr. I. Gebot: »Birg mich anler dainen Flügel», von Fr, Oier, — 

Prayer: >Lot Ihy sheltring erm prolact ID«>, Sngliih 

vertlon by Irving Hill, — PriAra: ^^nvra mol d« ton 

egidai, Farolai fren^iaa« da Reml Damoal. 

Nr. 1. Der Ulmmsl bringt die Habe nnr : »Dfe Welt lel all ela 

flUchUg Scbelneoi, Dänische Uabereoliung von Fr. Frel- 

llgralh. — Rest In Hesian : .Wa cbase tbro' lifo ea 

omply pbankuni, by Tb. Mooro, — Le bien uniqua ; .Le 

monde esl une Image vldei, Parulas (ranceitea de Reml 

Dnmont. 

Op. M. KMMrt'irle: •Hein üon lal schwor nm Blnen< tUr eine 

tlofe Stimme mit Beglaltang von kleinem Orcboiler. DenUebe 

Ueberselinng voo f. Kahlbauer. IFrioI. Carollno Botlolbelm, k. k. 

balerrelchiicher HotoporuaDgarin, gowidmet,) — Love'i vigil : 'Aa 

lona I gaie npon tbe nighb, — Lei larmea da coenr: •DtB-moi, 

- Parolei fraocaliet de Remi Da- 



Verantwortlicber Redakteur: Robert SeiU in Lnpiig. 
' : I. RMeMliedennenn In Leipilg and Wlnterthnr. — Drack von Breitkopf nnd H 



"^^oogle 



itm. I nir. ^•ä>r>' M* HiH>>«> 
»4 S<U« »"ii IThoi Ximm. 



Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 

Hoatugegeben von Friedrich Chrysandcr. 



Leipzig. 10. März 1869. 



Nr. 10. 



IV. Jahrgang. 



: Dobw Hlndel'i Orgal-Kouarl« 



■ Dia Biilvr •AElgamaini Hiuikfchulei. — Berictit«, NKhrtAtao ood BMUrkoncw. — 



1T«ber Hiadel'i Org«l-Eoiiurt«. 
Von IMakeM 8m«m. 

Die MOMlc (18.) Lieteniog dar DeubcbM HlDdelgeaalk 
tdufl bringt TOu dem grMMD Heister wiederam einen Bud 
iMtnunanlalmniik, oltmUcb: Z w alt Orget-Konierte mit 
Orohecter-Begleitung, welche wir hier etwu «ingeheiy- 
d«r b«spr«eh«() wollen. 

Bi tat bekannt , dasi Hlndel aeiner Zeit neben Sefa. fiacb 
t3r den grinlita HeiMer tnf der Orgal gehalten warde. Wenn 
detMonngeaehtet HKndel'ache OrgelkonpiMltionea weoJgar Ina 
allgaoMin« mnrikaliMhe Laben gedrniigen tind , ala aolohe 
von Bach, ao liegt das tum Thell wohl daran, daai Blodel 
übtrhaopt nicbt aoTiel ganz apeiieil ODd allein für Orgel be- 
rechnete Kompoaitiunen gcachrieben hat, wie Bach, wiewohl 
wahraebeiDlich nocli Hanchea von Orgelkompocitloneo Hlndera 
hier nnd dort verborgen und vergraben liegen mag. *) Ein ut- 
derer Grand , dass Seb. B*cb der beatigen Zelt ala Orgelkom- 
poDltl bekannter tat all Hlndel, nug aucb wohl der aein, dus 
nnaere Ztit dia Tiersinnige, Verwickelte und die Grenien dea 
fianUcheo Wobllaat« and der dorcbilcbtlgen Klirbelt lu Gun- 
•tm der aehwicrlgiten kontripunktiicben Kombinationen kühn 
nebanchreilende der Bacb'schen Kompoeitlontart, wie sie aich 
au in dieter Welae ganz beModera in aeinen Orgelkompo- 
•itionen oOenbart, mehr loatgt, all die einfache tud ruhige 
GriitM and die mIUI in den wanderl>aren konlrapanktiseben 
VerMhliDgangen ateU sich gleichbleibende herrliche Klarheil 
nod der stete Wohllaut der Hlndel'schan Komposltioniweiae, 
die sich anch in seinen Orgelkompoelllonen kelneswega ver- 
hogoet. Wlbrend die Bach'selien OrgelkomposiUoneo in itMn- 
ticher VolUHndlgkeit in mehreren Uteren and neueren Aos- 
galMO eiiaUren, ist Blndel als Orgelkompoolst, In Deatscbland 
wenlgMeos , weit mehr dem Namen , als der Sache nach be- 



■It OrguiiMan glelcbsam lebendig vor die Seele fahrt und 
hDBMilUch VeraniHSODg geben wird , daas aucb das grossere 
Poldikiun die ihm dargebotenen Aaffahrangen der in dlOMin 
Bande eolbattenen Orgelkonierle HIndera llehgewlnnen and 
Hlodel den gebührenden Fiats aoch In dieser Besiebong an- 
weisen wird. 

Die iwfilf Konierte des Torllegeitden Bandes gehören iwei 



verscbiedsnen Sammlungen an, von denen die e»te nüt Op. 1, 
die andere mit Op. 1 bezeichnet ist, ond deren ebie jede taeha 
Konierte enthllt, 

Aoi dem Vorworte erfahren wir, dass Op. t im Jahre 1738, 
Op. 7 erst nach HIndel's Tode tun HSO stun ersten Mal er- 
acblenen ist. 

NIberes Ober die Entstehung der Konzerte Baden wfr In 
der Biographie HIndel's lon Cbryaander (IQ, IS7 ff.). Wir 
lesen dort, dass eigentlich vier solober Sammlangen exlatiren, 
von denen die letzte erst spSt nach Binders Tode (im Jahre 
I7S7 bei Arnold In London) erschienen ist. Da jedoch von 
diesen vier Sammlungen die zweite und Tlerte fast nur siu an- 
deren Hlndel'scben Instrnmentalwerken entlehnte StSoke brin- 
gen, wibrend die beiden anderen fast lauter originale Kompo- 
ritlonoi entiialten, so bieten jene zwei Sammlungen ein nnr 
geringeres Interesse dar, und wir haben keinen Ornnd, sie in 
dem vorliegenden Bande zu vermissen. Die ersten drei Sanun- 
lungeo aind Bbrigena zum ersten Hai (wenigstens reohtmlselg) 
pubiicirt von J. Waish, einem Zeitgenossen ond dam Haupt- 
lerleger der HEndal'scben Kompositionen. Anf dem Titelblatt 
tragen beide Sgmmhmgen die Beselchnong: for tht Barpti- 
ehordor Organ. Es kann in diesen Konzerten also der Orgel- 
part auch vom Klavier ausgeführt werden. Weiler anten soll 
ansrührllcher über diese doppelte Bezelcbnnng und das Ter- 
hBltniss der Orgel lom Klavier beiügUch der Aastührang der 
Konzerte gesprochen werden. 

Das Orchester besteht in den meisten der Konzerte am dem 
Streichquartett und zwei Oboen. Nur in Nr. 6 der ersten 
Sammlung treten aa Stelle der Oboen die FISten. Bei dem 
Orgelpart desselben Konzerts steht die ^zelchnong fiarpa (o 
Or^ano), da es ursprünglich ein Harfenkonzert war (Cbrya. ID, 
IfiS). Cebrigens Ist bi diesem Konzerte die Bezeichnung Hottw 
Organa nicht ganz korrekt, es sollte heUsen Bar-pa e Organe, 
was, wie Chrysander (a. s. O.) richtig bemerkt, daranf deutet, 
dasi Harfe and Orgel zu gleicher Zeit in dem Konterte tor 
Verwendung gekommen sein mSgen. WahrschelnKcb wirkte In 
diesem Falle die Orgel nur als begleitendes Instrument, nach 
Art des Klaviers, in den ThIO' mit, vrtbrend die Solostlie von 
der Hsrte slleln voi^tngen werden soDten. Nur fSr den FsU, 
dass keine Harte vorhanden, kann auch der ganze Harfenpart 
von der Orgel (oder dem Klavier) vorgetrageo werden. 

In dem neunten Konzert der zweiten Sammlung, welches 
durch aeinen ersten Satz eines der merkwQrdigsIen von aDea 
bildet, fallen in der Blnleitoog ^elchtall« die Oboen fort, da- 
gegen benutzt Hlndel als Soldnstniiiwate hier die Batioiw 
(Fagotte). 



CT 



iiIhM- uigegsben, du Klarier, «slcbei in ketnam der dinMllgen 
OrcbMier Fehlte, wenngleich dieselbe nireende bei den zdAd- 
bng eines jeden Slücks lurgezBlütea lostnunenten veneicbnet 
fleht. DeM e> jedoch eli milwiriiead angenommen werden 
mau, gebt nicht sUeln eos den hSafig Ober dem Bauo eonttnua 
(lebendes Ziffern hervor, londem «ueb genz eugenacheinlicb 
aus eioerSlelle im vierten Kaniert dereratenSammlanglS. 4S], 
wo bri den BlsMO Weht: VioUni e Violoneelü lenia C«m- 
ba lo V joiHi Banim*. 

Wie wir sebea, iil du Orchester in dieteo Konzerten 
lOMeisl einfach; e« ist daraelbe, welches in allen Orstorien, 
Opern etc. UEndel'i die Grandlage bildel und welcbei in die- 
len lelileren Werken nur bin and wieder bei gani besonders 
kradroUen CbSren dorcb andere InslnuDiot« , TrompeKn und 
Paaken, venUrkt wird. 

Die Orgel selbst, als Solo-tnslramsnt, lel nalOrllcb .in allen 
EoDierten sehr relchhalllg bedacht. Da die Konzerte lugleicb 
all Klailer'Konzerte gellen sollen, so ist anf du Vorbanden- 
Mln eioea Pedals, wie es doch die meislen Orgeln besitzen und 
ohne Zweifel saoh zo Hlnders Zelt bereiU beseuen haben, fm 
Ailgemelnen nicht gerechnet. Nur in dem ersten Konzerte der 
iweiten Sammlung findet sich im zweiten Satze die Bezeicb- 
nong: Organa a 1 Clav, e Pedatt nnd ist die belreOende 
ganze Stelle auch anf drei Syileme geschrieben. Aaiserdem 
flndel lieh in dHnaalben Konzerte auch im ersten Satze meh- 
rere Male dl« Bezeichnung Pedait, ohne dass die betreffenden 
Stellen, wu auch daaeihst nicht nälbig gewesen wlre, auf drei 
Sjateoie geschrieben wBren. Mit Recht hsl dsber der Heraos- 
geber, da diesu ganze Konzert auf eine Orgel mit Pedal be- 
rechnet ist, bei einer früheren Stelle im zweiten Satze dessel- 
ben (S. 79), welche ohne Pedal nicbt zu spielen wBre, die 
Beietebnong [Ptd.) hinzugefügt. In allen übrigen Konterten 
ist der Orgelpart rdcht allein auf zwei Systeme geschriebeo, 
Modem auch derart gesetzt, dass derselbe sehr wobt ohne 
Pedal ausgeführt werden kenn, 

Nichtsdestoweniger scheint es vollkommen berechtigt, sn- 
tanehmen , dass diese Konzerte zuerst und bauptslcblich für 
die Ausführung durch Orgel und Orchester borechnet waren, 
und dass dss Klader nur in Ermsngluog einer Orgel deren 
Stelle vertreten sollte. Abguehen davon, dass alle Konzerte 
vollkommen orgelgerecht gesetzt sind, denlen auch die stelon 
Bezeicbnnngen ^ Organa ad libitum, itata Organa, Or- 
gana lolo etc. darauf hin, dass H^del die Orgel im Sinne 
batla, als er diese Konzerte schrieb. Allerdings waren zu Hln- 
del's Zeil Klaviere, d. h. Saiteninslromente, mit zwe^ HaDualen 
nnd Pedal nicht so sehr seilen , nrie sie es jetzt sind , so dass 
auch füglich das erwihute siebente Konzerl auf einem solchen 
Instrumente bitte ausgeführt werden kSnnen ; aber sie galten 
doch imtner nur für tehr unvollkommene Kacbahmungen der 
Orgel, bauptslcblich zum Oebungsgebrauche bestimmt, so dass 
es schon aoa dieeem Grunde ganz anwabrscheiDlicb erscheint, 
dass fllndel Jenes Konzert zunlchst für ein wlches Instrument 
and nicht für die doch viel nlberliegende Orgel bestimmt haben 
soDle. Es rechtfertigt sich somit vollkooimen der alleinige 
Titeh Orgel-Konzerte, den dieselben in der vorliegenden 
Ausgabe erhalten haben. Dass übrigens HSndel bei dem sie- 
benten Kontert an ein* Auatubning durch du Klavier gar nicbt 
gedacht zu beben scheint, gehl ganz evident daraus hervor, 
dau an zwei Stellen desselben Im ersten Salze {S. 76) sogar 
eine Regiaterbezeicbnuog ; fononi (Rohrwerke) hinzugesetzt 
ist,'Welche Orgelstimmen mit ibrem markigen, Iromp elenartigen 
Tone bestimmt sind, über einem sich langsam enlwicke laden, 
kühnen Pedalbiller die Wucht und Tonfülle der Harmonien 
ganz ansaerordeotllch zo iteigem. 

Was nun die Form anbeirin, in welcher die Konzerte 



geschrieben sind, so ist die Grundform diese: Ein Allegro 
mil einer langsameren Einleitung und ein gleichfalls lebhaf- 
ter aber gewöhnlich etwas kürzer gehaltener Satz mit einem 
davoistobeoden kurzen .^Wusio , welches ebeneowobl aU Bin- 
leitnog zu diesem leisten Satze, wie aneb als Verbindongsglled 
zwischen jenem erateo Hauptsatte und dem SchlosMatze angen 
sehen werden kann. Bs sind also gewebolicb vier Sitze vor- 
handen, von denen jedoch der erste und drille nicht wohl «1» 
selbsuindige Sitze aufgefaul werden können. Denn selbsl, 
wenn, wie es in einigen Konzerten der Fall ist, der erste Satz 
ISnger ausgerSbrt ist, so verrSth er doch hnmsr seine einlo- 
tende Natur nicht blos durch die Halb- oder phrygisehe Kadenz, 
welche ihn mil dem HaopUatze auch äosseriich verknüpft, son- 
dern noch viel mehr durch den schnellen Wechsel der m( laten- 
Iheils nnr kurzen Gedanken, wahrend die Gedanken in dem 
Hauptsatze breit ausgesponoen und schnell aureinanderfolgende 
Koniraste meisienlheils vermieden sind. Der Schlusssatz nimmt 
gewübniich die Form eines mebrtbeiügen Salzes an, In einigen 
Fallen sind es, wenn auch nicbt bestimmt ausgesprochene, Va- 
riationen, in den meisten anderen Flllen dagegen taniarüge 
Formen, die zum Theil noch mil ihren cbarakleristischeD Na- 
men, wie GaeoUe, aäa SiciUana, Bouree etc., beiMchnet sind. 
Der verbindende langsame Salz ist entweder ein Adagio, 
LarghtOo oder Andanlt, bSafig nur aus wenigen Takten beste- 
hend. Wo dieser Isngsame Salz fehlt, denn Abweichongeo von 
der obigen Grundform sind nicht selten, da siebt doch \tatatx 
hinter dem Aütgra: Organa ad tibiluin, d. b. hier war 
dem Organisten Gelegenbell geboten, sieb In einem selbsUn- 
digeo, improvisirlen (oder sonstigen) Zwischensätze zu prodo- 
ciren. Im vierten Konzert findet sich die Bezeichnung ad Jtt. 
such zu Anfang des ganz kurzen .^du^to, bei welchem die In- 
strumente ganz psDSiren und nur den Uehergaog zum letzten 
Satze aufnehmen. Der Yerfuser will es dahingestellt sein las- 
sen, oh HSndel mit dluen kurzen Adagiot nicht hin und wie- 
der nur eineu Gedanken hatte hinwerfen wollen, den der Orga- 
nisl, 80 weit er wollte, susspinnen mochte. 

Solche ad Ubitumi finden sich auch in den übrigen Sitzen, 
besonders hBuBg im AUtgro des vierten Konzerts zweiter Samm- 
lung. Dort bezeichnen sie ganz augenscheinlich eine beliebige 
vom Ausführenden ein zasc ballende Verlängerung der begon- 
nenen Gedanken \ ja, wir finden sogar die Bezeichnung karjugg. 
oder harp. hinzugesetzt, um anzuzeigen, dass die begonnenen 
Harpeggien noch weiter tortguetzt werden mSgen. 

Der Ausnihrende hat also hinlänglich Gelegenheit, sich als 
tüchtiger Improvisator zu zeigen und alte seine Virluosenkünsle 
zu produciren, obwohl ich glaube, dass Hlndel dabei zunächst 
wohl nur an die Ausführung durch Ihn selbst gedacht hat, Bs 
war ihm , dem ja das Improvislren selbst in den strengsten 
kontra punktiscben Formen ein leichtes Spiel war, zu onbecpiem 
gewesen, solche Sitze, wo die Instrumente schweigen, erst 
noch anfzuscbreiben . Br überiiess diese dem ihn nie im Stiebe 
lassenden Genius der freien Phantasie, und es mag wobi eine 
Lust gewesen sein, ihm zuzahdren, denn sdne Zeitgenossen 
wissen nicht genug von der Bewunderung zn erzlbleo, welche 
er durch solch ein improvisirtes Orgelspiel erregte. 

Im dritten Konzert der zweiten Sammlung verlangt Hlndel 
ein Adagio » Fuga (od Üb.). Wabrtcbeinlich gab Hlndel, der 
nachdem Zeugnisse Hattheson's Melsler besonders In der 
Improvisation von Doppelfugen war, hier eine solche kühne 
und gewaltige Doppelfuge zum Besten, so leicht und frei, wia 
wir sie in unzähligen Beispielen in seinen Oratorlen-CbSren 
finden, vlellticbl sogar, weil durch keine Rücksicht gehemmt, 
noch kübner und feuriger. 

(Fortsetinng folgl.) 



»Gooc^le 



Die Bader „Allgemelna Mniikiohiile". 

S. B. Vldleleht lotercMlrt u maiioha L«s«r d. Ztg., etwu 
Niberes aber Tendeni, BnUlebung ood BlnrfchtoDg der 1d 
Buel !m Okiober 1167 Brtfflielea Huiiktchule in erfebreo. 
Hiebt blos dleee ToraasMtiuiig jedocb iel ee , die dem Schrei- 
ber dleeer ZeilBo die Feder ia die Huid giebt ; *leliiiehr ist et 
dia Deberzeagaog, du« dn- Heogel gende in tolcber Teo- 
deni and Bicblong liob bewegender IniUtate Mitareacbe lal an 
der vlBlbcben Zerfabrenheit der KunatzuatlDda, der bioSgen 
Dribeilalotigkeil and geringen mnaikiUKben BUdnng der Menge, 
die H> meuebem woblmeioendeD Konteri-^niliiat ein Hemm- 
scbah and ßr alle die ein Gegenaland de« Bedaaerna sind, 
welebe die Hadk nor ala eina der *>rsehledeaeo aber ODler 
■ich durchaus varwiodten uod lUMmnMDhiogeodeti gelallgen 
Inlereasen zu belneblen sieb gewöhnt haben. 

Die Basier Husikscbula unlerecheidel sieb wesanlüeb Ton 
den Dieislen, wenn niebt altea öffenllichea Hnaikacbulen ID 
Dealecbland, Franltrelch a. i. w. durch Folgende«. 

Ij Sie ist kein >Kooser**torinm>. ao welehem Fachleute, 
Kflnstler. Moalker aad Musikanten ausgebildet werdea. Sie be- 
«itil Dicbt den Bbrgeli, den verschiedenen ao benannten loati- 
iQlen' in Deutseblanil, deren Anzahl Immer gräiaer wird, Kon- 
knrreni zu bereiten, und wird nur In dam Falle, «U ganz 
besondere, lorilufig ntchl «oraosintetzende and nlcbt sbiu- 
weisende Bedärfnissesich geltend machen, anf Grand des 
Bestehenden besondere Abtbeilangen errichten, die sich die 
maiikaliscbe Bniehong von Pacbmusikern zur Aufgabe stellen. 

1) Sie i«t aber auch keine Husikscbule in dem blnflg Her- 
kommenden Slooe, wo einzelne PenSnIlchkailea il« Gründer 
and Leiter von Instituten eich aufwerfen , die Bnantielle und 
künstlerische Seite der Sache anf eigene Schaltern nehmend, 
daher olt genStblgt, mit berrschenden Winden sa segeln, und 
eben so oft aus demselben Grunde weder dem Publikum noch 
der Kunst Garantie für wirklieben Nolzen bielend. 

3; Vielmehr Ist die Basier Musikschule als ein dem besten 
Volksgeist entsprungenes und ihm wieder dienendes Institut 
aabulasseD, das rein künstleriscbs Absicbtea Terfolgt, diesel' 
ban aber mehr durch musilialiiche Volksbildung als durch 
Vermebrang des ohnehin überwuchernden Virluosenthumi 
10 erreichen tirsbt. 

Was die Basler Musikschule will, scheint wenig and ist 
doch, wenn es ihr gelingt, ihren Zweck la erfüllen, Tiel: sie 
will auf dem kleinen Gebiet ihrer Wlrksauikeit, der Sudt Basel, 
Sinn and Verständniss für echle Kunst wecken und aufrecht 
erhsUeo durch gründlichen Cnlerrichl und Heranbildoog eines 
gesunden Dilettantismus, dessen Haltung in Verbindung mit 
sUgemelner Bildung den echt küoitlerischeo Interessen und 
Cnlemebmungen Sinn und VersIHnduiss enlgegenbringt and 
die nülbige Dnlerstütznng gewlbri. Bin solcher Dilettantismus 
würde sogar geeignet sein, einen Regulator töi das Verhalten 
der Ftcbmoiiker lu bilden. 

Dbss ein Resultat dieser Art nicht in wenigen Jahren er- 
reicht wird, ist klar. Auch spricht das Programm der Mutik- 
acbule Solches nicht weiUBufig aus. Wer aber den Wortlaut 
des Programms aufmerksam liest, wird sich diese Tendenz 
■elbat konstruiren. Schon Titel und Inhalt tioer vor mehreren 
Jahren auch apart gednickten Verhandlung in der Schw^e- 
riscben Gemeinnützigen Geaeltachaft, welche der Grändung der 
Musikschule voraofging und ala Anstoss zu derselben betrachtet 
werden kann: iDie Bildung des Volkes für und dorch Musik« 
*on i. 1. Schlublln (Vorsitiender der Musikschal-Kommis- 
■km), gaben den Gedanken in ziemlich scbsrfer Fassung wieder. 
Daa Programm der Musikschule aber drückt sich so aus: »Die 
Too der Gemeinnützigen Gesellschaft in fiaael*) gegröndeta 



•) Vfabi in oaterscbaldaD von d 



■Scbweiieriseheo Gemein- 



Mnaikschale bei weckt dieVerhrdtung grflndiieherBiuikslIsober 
Bildung in unserer Stadt, sowohl durch AnMtong tu gehSriger 
teehniscber Fertigkeit im Geeang, Inalnimenlalepiel u. s. w., ala 
durch Bildung des Veratlndnli««* durch daa Stodlqm dar baslm 
Werke aller Scbaleo«. Hiermit Ist dne strenge tud lugleiob 
liberale Tendeiit antgeiprocbeo, die Pflege de* Sdilecbleii, 
Flachen, bloa TlrtuosenbaltaD oder oberillchUoh Tlndelitden 
antge«chlo«sea, die Richtung anf das Gute , welcher Zell oder 
Schule es angebHren mSge. betont. 

Doch lassen wir die >Tendenzt, die sich ohnehin er«t durch 
den Erfolg bewlhren maei, und gehen za den Einrichtun- 
gen Ober, welche der Ausdruck de« Programm« im EInielnen 
sind. Gelehrt werden in der Mnsikscbule der Geeang, da* 
Elavlertplel, das Spiel der Slrtichlnslramenle (Violine und Vlo- 
loncell) und der Orgel ; ausserdem Theorie [Barmonie, Eoob*- 
punlit u. s. w.) und Geschichte der Hank. Der Gesang loflUt 
in Chorgesaog und Einzelgesang. POr Jenen besteht zur Zeit 
nur eine Damenchork lasse (gegenwirtig tt SobülerinDen ilb- 
lend} ; eine Herrenklasse (die dann periodisoh mit der ersleren 
zu vereinigten Debongen zatammenlreten toUte) ist Im gegen- 
wlrtlgen Jabreikorse nicht zu Stande gekommen. Jedoch nicht 
prinzipiell aufgegeben. Der BinzelgaAang wb^ In Klaiaen zn 
zwei Schülern gelehrt. Für den KlaviemntMTicht beiteben 
Klassen (*om Blementamnlerrichl sufalelgeod] zu nier, drd 
und zwei Schülern. Die Gesammtiahl der bierher gehörigen 
Schalerund Schülerinnen belrlgt lurZdt 109, die in 3 i Klas- 
sen UDtergebracbt sind. Die Violinklaaaen [untere und mittler* 
Stufe) zahlen jeUt 67 Schüler in 17 Klassen ; drei ViolonoeU- 
klaseen 7 Schüler. Sebwloho' sind von ErÖDbung der Schale 
■n der Einzelgesang und das Orgelspiel besetzt gewesen ; man 
hoR Jedoch spiter auch biertür mehrTheilnebmer tu gewinnen. 
Am theoretischen Unterriebt nehmen in zwei Klassen S Damen 
und i Herren Ibeil. Die VorlrSge über Gescbichle der Hnilk, 
welche alle 1 i Tage vom Direktor der Anstalt geballen werd«a, 
haben rin sua etwa ia Personen beslebendas Auditorium vor 
sich. Anden seit Dezember v<H^gen Jahres eröffneten Bnsembls- 
Dehungen Tiir Ksmmn-mu^ik belbeiligen sieb die Elavierscbü- 
1er mitlterer und bäherer Stufe und einige Cello-Scbüler. D» 
von den Violinscbülern die nBthige Stufe noch nlcbt erreicht 
ist, so wird dir Besetzung dieses Instruments einstweilen aiH 
derweUig gesorgt. 

Ein Hauptunlerscbied der Methode, gegenüber anderen 
Hnsiksehnlen, ist der streng klassenmlssige Cnterricht, 
wobei nimlich nicht jeder Schüler sein Penaum spielt und kor- 
riglrt wird , sondern die ganze Klaaae gleichzeitig vorwlrta 
schreitet, wodurch verhütet wird, das« der Schüler die ihn 
nicht betreffende Unlerrlchtszell hindurch gleichgüllig und 
tbeilnahmlos, also eigentlich nnnöthig dsbeisittt. DieaeAri des 
Unterrichts hat für die Lehrer Schwierigkeilen und ist etwas 
anstrengend, zugleich aber auch zuverUssiger , anregender 
und — ehrlicher, denn der Schüler hat für sein Geld wirklich 
eine ganze Stunde. Bei auseinandergehender LelttungsUhig- 
kell der Schüler einer Klasse werden nach gewissen Zeitabschnit- 
ten neue Klaasenbildungen vorgenommen, wobei der Flhlgere 
In bessere Umgebung kommt, der langsamer Forlschreitende 
der Gefahr entgeht, seiner Schwache wegen ganz dahinten zu 
bleiben. 

Der Direktor der Mualkschule ist für den Gang der Anstalt 
der von der GemelnnOtzIgen Gesellschaft beatelllan Kommission 
verantwortlich, seine ThIUgkeit daher einzig und allein der 
Leitung der Musikschule und einem mSsalgen Stundenpensum 
zugewendet. Er ist in seinen Hsassnabroen nur an die Zustim- 
nong dar Kommission gebunden, die ihrerseits wieder der Ge- 



meiniiGUigen GMeltachift ober deo Fortging der Schal« jUu- 
llcbea Bericht lu emtaUen h«i. „ ■ ,. k.. h— 

Dm iihrliclie Schalgeld islolMig and bewegt sich b.1 den 
eiseDÜIcheo pr.küscben MusikBchero zwischen 10 und ISO Kr. 
(l8Vi nnd *0 TWr.)- Die IheoretUchen Flcher und der Chor- 
iM,oitunterricht »ind noch billiger geslclll. Demnech finden 
^ in der AMt»lI Schülw ids «Uen Ge»ell«ch«nakreiMn, reiche 
und Mine, (ür welche lettlere unter gewLsien Yonawettangen 
Doch eine ErmlMlgung de« Schulgeldes gewihrl werden k.nn. 
Zar Zeit siiid atisBer dem Direktor noch unmiUelbar lehrend 
betchSfUgl: »ier Kl«lei-, i«*' Vlolin-, ein Viubncell- und 
•in Orgellebrer. Die GewnglehrersleUe 1« wegen dea im Ok- 
tober knnkheitahtJber erfolgten Austril« de« Geeanglohren 
BonnwarUD nicht beieut und Ist die WiBderbeaetraog »on der 
A^fSnduDg einer geeigneten Per^SnHchkeit ebhUngig. Gegen- 
wlrtig wird der Dunen-Ges.ngunterricht <om Direktor erthelB. 
Wie m»n sieht, gliedert sich die Schule »on unten »uf »od 
den Schfliem, Lehrern, dem Direktor, der KoimniMion hU lur 
impnlMebanden und d«s DnteraehniBa enuiiieU unlentülien- 
aen ODd bsllend« Gemein nütiigeo GeeellschiB, wodurch der 
Beelend , ds» ruhige Fortscbreileo , die Bewehrung der ur- 
■pränglldien Tendeni gesichert acheinen. — ü«ber«ll,wo«ich 
ihnllche GeselischBfUn wie die hieeige Gemeionöteige*) be- 
relti gebildet heben oder gebildet werden können, wSre die 
Errichtung solcher Muaikschaleo mSglicb und uiiuemprehlen. ) 
Denn en wie »ieleo Orten wird über schlechten Muefknntei- 
rieht geklegi, und wie nahe Uegt es, durch gemeiODÜlziges Zu- 
ummeuwlrkea de» TermSglichen Theils einer Stadt dw Bessere 
■och hierin anzustreben und herzustellen I 

Znm Schlüsse mSgen hier noch einig« kurze hlslorisch- 
■UfisUsche NoUien stehen aber die BnlwicklongaphMen , die 
der Huiikscbule vorauagegangen sind : 

Die Tom Rsthschreiher Dr. b**k Itelin mi gegründete 
■Gesellschalt tor Befilrderang dea Goten an l Gemeinnützigen« 
hatte schon seit den ersten Jahren ihres Bestebens ihr Augen- 
merk auf den damals in den offentHchen Schulen zu wenig g«- 
pflegten Gesingnuteifiebl geworfen : vorerst in hescbeideneca 
Kaasse, mehr aus siUllchen als aus kQnsUerischen Rücksichten 
•zur Veredlung der Volksvergnagant. So wurden t787 hei den 
Nlhschnlen Singstunden Bingerichlet ; t196 eine Singstunde 
für Knaben, 1809 Stngklasaen im Anschluss an die Knaben- 
schulen, welche Versuche aber ans Mangel lücbllger Lehrkrtfto 
eingingen. Im Jahre (809 erfdgte auch seitens der iGesell- 
schafu u. e. *. die Niederietzong einer »Musikalischen Kom- 
mlasion« zum Behuf der Forderung desOesanganterrichls In den 
Schulen, spiter des Orgelspiels, welche» Ziel 4833 grundsSlz- 
lich angenommen und durch Lehrgeld an OrgBDistenzQgliage 
angestrebt wurde. 181 ( wurde ein Gesinglehrer angestellt 
und die Bildung Ton »ier Gesangchüren Teranlisst, allein ohne 
Erfolg; nur ein« Singklssae im Anschluss an das Gymnuium 
blieb aufrecht. 18*4 wurde in Verbindung mit dem Erzie- 
buDgsralh ein Gesanglehrer (ür die äffenllicben Schulen beider 
Geacblechler berufen, der dann auch einen Gesangverein von 
Erwachsenen leitete. 1841 wurde wiederholt dieGründung von 
Gesangchttren »orwiegend unter den Bsndwerkern angebahnt 
und unlerstiittl, so d>ss die Zahl solcher Vereine zeitweise auf 
sechs stieg. (Bit warde als Vorbereilung zu denselben eine 
Singschule errichlel, die Anfangs HO Schüler zlhlla, nach 
iahresfrlsl aber nur noch SO , und dann ganz zusammenfiel. 



•j Die GemeinnUliig« Gesellsctiift in Basel besteht aus SO» bei- 
ttagenden Mllgiiedeni, der jährliche Beitrag ist nur 1 Fr. Sie var- 
tttgl aber, nimeollich in Folge von Vermtchtnlsien, über nicht QO- 
Itedealenda Uitiel. 

••I Id der Scbweii bestehen bereite elDigeaholichaMuBikschDlan, 
z. B. lu BerD , Oeuf, Laoaann«, SchaObaosen ; dach uateracheideo 
Sieh diese von der Basler In varschiedeaeD Panklen. 



Ebenso kernen nach 4 846 vorwiegend au» poliüscben Gründen 
die Handwerkerchöre in Verfall, mit Ausnahme eines «lougen. 
IStB wurde aodann »ur Hebung des Kirehengesauges, um du 
nene Gesangbuch der Gemeinde bekannt zu machen und den 
vierstimmigen Gesang anzubahnen, ein »Kircbengeaangchorc 
gegründet, der nach einer Stockung sich umbildete und seit- 
dem mehr und mehr tu einem selbstSodigen Vereine berao- 
wucb». Dagegen auheilert« der 186« nntoroommene Ver»nch, 
an Stelle der Elnielchöre einen allgemeinen Arbeiterchor zu 
üffentlicben Aunübrungen zu bUdeo, nach sweijlbngem acbeio- 
bar günstigem Verlaufe. Von (880 an fangen künstlerische 
Zielpunkte an in Betracht gelogen zu werden , es wurde zur 
Gründong von Violinklauen gasehriitan, vorerst für uobemii- 
lelle Schüler, das folgende Jsbr auch für bemittelte Schüler mil 
höherem Schulgeld. 1863 wurde die Cborsehule zur Vorberei- 
tung auf die Gesangvereine, als Mittelglied zwischen dem Ge^ 
sangunterrichl dar Schule und der Hilwlrkung in den Vereinen, 
beschloasen und begründet. 1866/67 folgte dann die EroOd)- 
ügnng zur Errichlang der •AUgemeinen Musikschole«. 



Boricht«. Hs^hiiobtoa und Bemerkongeik. 

H Llfftlf. Die grosse antlquaritche Buchhandlung von Klrch- 
hoffund WigaadiQ Leipzig vensndl« onlangst einen neuen Mu- 
sik katsli« welcher viele inieressanle Werke eathsit in aanebrnbareii 

Partituren von Lully bn auf dteGe«enwart von einer Heicbhaltlgkeit, 
«ieslennrhitchst salleD vorkommen kaOD. Die Iraniosiscbe Oper 
hat flir die historische BrkenntoiM dadarch einen groasen Vomig 
vor der Italienischen wie der deatsehea , dsss fast ihre sSmmllichaa 
Erzeugnisse in einer ununterbrochenen Folge gedruckt vorliegen. 
Für den Special lamm Ier ein herrliches Feld ! — In diesen Tagen ver- 
ssDdie Qua eine andere gleiclibedeulende Hiudlueg, die von List 

und Franc ke, ebenfells einen neuen "■'- ' ' 

Tbeile aua dem Nachlasse des Im vorig 
unten and Uusiktlirekton H. W, Slol 
braven Hannes der äpobr'sclien Richlui 
freondel war. Mehrere« von dem hier 
sahen wir frUher In seiner Behkusung. 
die vollsUnaige Hartilur dei Ulodel'sch 
tlri, ujeironoiuisirt nud mit Vorwort vi 
äusserst >a übe reo haadscbrifl, Aucb 



n Jahre laratorbenen Orga- 



nderea Nr. Sil, 



versprii 
Et Noval 



Ewer und Co, I 
■usgatM, arishile uns abei 
und tbeiluahmlos wieder : 
wähnte, London v 



Wunderdinge ni 
id Co.) ■ ■ 



indte Bl 



irückgesandt bstteu. Der gut« Mann, der 
le atch von ihm, Uem Celler Organisten, die 
insirumenie, una gar aie Tempi, lum iMesiiesi vorschreiben lassen! 
Beugte Baarbeiluflg kann man Jelit für V/t Thir. , den Klavieraos- 
lug für a'/> '''blr. kaufen. Aber nicht alle Stticke des engerdbrteu 
KiUlogt stod >o niedrig gesetzt — leider nicht ! Dia Herren Liat und 
FraacVe haben die Knust <les Preisemacheos aus dem Grunde stu- 
dlrt Froberger'iparlife t<>5, to Selten, t« Thlr. ; Msttfaesan's drei 
Bände Orchestre 10 Tblr. ; Ulanan's ita^oge (Sit, nur 10 Blatter, 
aber 11 Thlr. ; da> Hamburger vierillmmige Aleladeyen-Gesangbueh 
vomJshre tSOt nicht weniger al 



I auchli Thlr., 



ofur I 



Eiemplar erhiill; Telemann's harmoniscber Goltesdie 
Urlo's Molelten Op. I, fUnf kleine StlmmbOcber, t6S0, 
lletiteras fOr nni besonders druckend, well wir etnor 
Arbeit wegen hier leluer In dea sauren Apfel 
u. s. w. UDsem trüberen Vorscblag an di 
Wigand, ohne weiteren Handel die Musik na 
liehea, Silber gegen Papier, mUssten 




and Fnoeke wohl bald dahin a 


dem, d 


SS wir Gold stslt 


Übe 


ran- 






richtig lus goldn 




sika- 


li6ch-soliiiu«iitch« Zeitalter g 






an» 




jeUL in London (wo docb die V 


•ise sprichwenllch hoch s 


ndl 


weil 


die llarkl-Temperatur dort seh 






aber 


ein gutes Welterglat haben. 












ua Oper 


lioo«rte.) ff. e 




•Dal 


Landhaus von Heudo» , komi 


choUp« 




das 


Teit- 


buch von S. Mosenlhsl, die M 




dem Mitglied dn 


hiesigen 




nnig- 



Nr. 

hobaD VcnOgirongoD, Ob«r dia BrtUr dM OparaUiMtin gagiDgeo, 
Du Werk de* Hrn. UitDiTer ward« bli Jatil nur lo Prtg inr Dar- 
ftallong gsbncbt. wo M Mcliwiil BuCganihrt noil diDO bei Mt« g«- 
la|l «ards. In Wiea wir dIa Aalaabma dar Opar «nuariicli tiat 
Ireaiid liebe, wie dt« bei der panOnllcben BeliabUieit dei Kompo- 
nUtea kaum audan id erwarlsn gawaaaa ; aber weder dia Hindlunf 
daa Stücke . noch die muailiallaabe Behandlang deeaalbeo werdeo 
•Dai L«Ddh(D* la die UDRe Ubar Wuaer hellen; du TailbDob, 
oaeli aiaar Bnttliloiig TonSoDii« '' 



■nieo Tbeakerabeod ai 



■nlBlIea 



. . ."mIdb Sacben eller Orlen and Boden 
daa ihm reicbllch Dargebolane In atllloaer Welle , weon aoob mit 
bekaonier Hniikinten-iloDUne, >n aalneB Zwecken Tarwertbet. Die 
Oper, deren Hiaptpertle (Snpble) lUr die Kolonlnrua gerin Hnraka 
berecbnal war, «arda oslar Procb'a Leitung von den Frtul. Raba- 
tlDiky and Gindele and den Hemn Walter, Rokilauaky 



■aob baDpUUcblicb daa aeHagan dar Novität in dankea. Die Panaa 
TWiacban dam aralan and iwellen Akt rultt aia aberautaalg langaa 
Vlallnaido (getpielt von Hai Imei berger) eu>, welcbaa aicb noch 
In dt* ADlUica dea nreiten Aktet MDUbanlebt, weicher iveite Akt, 
Dabenbel tMÖMrkt, den ertlao an trauriger Gadankendttrre eDtsebla- 
denabarragL — Niaaann hat aeln Giitaplel, welcbea In den 
Grada, ala e« naob Blner Hkblaag bin aebirf kriUgirt wuide , llcb 
Ifolidmi Immer glintender gaitalMa, ala Taaablnaar naler Jabel 
nnd UniMBragan (nrlanflg abgaHbloaaan , nm Im Sommer wieder 
hierher luUckinkeliren. — Dar BaMbnlb Hablaweti vom attn- 
dtichan Tbealer In Orali ftlbrte «ich ala Flgara, FaUtaff und HaroeU 
In ao vartbeilbaftar Waiie ein , daaa deaaaa Engagement am Opern- 
ibaatar In Anuleht ilahl. — Im ilalwDUn pbllharmanlachon Koniert 
•rrangaa dl* •Prllndteoi Ton LItat, welche tot slaar Balbe von Jah- 
■ (OD einem Tbell de» PobUknm* al^labDl worden waren , dle»- 
' iU>«n Erfolg, *<n ghaiUgei Vor- 



w*lcb* den Scfalni« dar Konierte daa Hnaikvereina bilden wird. ~- 
Du Florentiner Qnartett verabechladete alob mit BMUiovea'i nnd 
Bchnhart't Aaall-QnartMI«i In einer Akademie dar Oaaaliaahan 
D poiiaai Redoatenuale, wsbd aneb Ntemann alt Ue- 
ir nnd die Planielin Fri. Sophie Meuler mitwirkten. Der 
*, Ua in die «naaanlan Winkel von ZabOram vollge- 
lameotlicb dnrch den imphllhealrallacb aDrüebiaten 
ID, in wBlebem alch diaemai au ■*« Cerele-aiue be- 
'-'"'i, wie maa Ihn hier noobBichleriebl bat. Nle- 
in'aehe Lieder uiter donnerndem BeiCall und 
nnaata da* prf chüg TOrBalrageiH ileh grolle Dlehb auf forlwlhren- 
den Zonf bin wMerholea. Aach Frl. Hanlar und die Qaartettlatan 
pfodutrlen alch mit gllnandem Erfolge. — Den Abend nach dieser 
Derkwardigan mnalkallaoben Soiree Trrenatalleten dM Hemn 



iDten IcrOffneta die 
— 1* an die ealTemte 

I ertlelen, woran 



Raiba der llnalkatllctB mit BeethoveD's •Liederk 

Galleblai. den er wobi achon und geiehmickioll 

mit demaelben eine dDrchacbiageade Wirkung 

wohl aneb die Traoaponimng der t-lader nm reicniica einen genien 

Ton nach dar Tiefe lu ihren Tbell gehebt haiien mag, da dlvH Ab- 

■ndemnn der WlrtaiHE der Beetbonea'achen Toodichiung entacble- 

denen Abbrach Ibat. Dm >o glUckllcber war der geacfaaiile S>oger 

Brahmi'acIlH Lieder, Ton weichen aamrotllch eio Volkilied leiu 
dem Wendiecben» aebr anipraeb. Da aicb nach dem Vortrage der 
lellten Lieder ein groaaer Beirallaaturm erhoben halte, gab Stock- 
banami noob ein paar hUbache Volkelieder in hOcbat gelungener 
Weite lum Bealan. Herr Brehms iplelle Fraoi Schoberl'a Soaale 
In B. aodann Klevlentncke von Couperln, S. Bach aad eigene Kam- 
poilllonen In aalDer wohl be kann (an Art, die >lcb ailenlinga oiebl 
Immer der nnbedlngten Zualimmung der ZuhOrer erfreut, ernlele 
llbrigena ala bocbgeichaiiter KOnitier nach jedem Vortrage den ieb- 
baltea Applana adner hier lahlreicfaeo Freonde and Verehrer. Ein 
iwellea Kontert der beiden KDnatler Ist bereit* engekUndigt. — Dm 
drille HaalkTBrelaa-Konierl bildete abermalt unler Hsrbeck'a Lei- 
taag eioen der Glioipunkle der beurigeo Konierltalaon, Die erate 
AnfTUhning der Herormalionesympbonie von llcndelaiohn erregte In 
aUen Ihren vier Satien Senulion. Der zweite Seti muiste auf allge- 
meiDen Znruf »ledcrholl wecdan. Zwei Fraueocbare: •Av Ma- 
Tim an* Meadeiaaobo'a >Lonley> und •JlgerWoblgemuth. au* Schu- 
Diean'* •Homaniem gefielen nngemem ; daa Jlgeriied ward« ebeo- 
bll* aar Wiederholang verlengl. Joaaph Hetlmoaberger 
«lelle ebesda ein Vloliokoaiert in E von S. Bach und darin sameol- 



10. 

ileh den iwelten S*li mit achhntm Anadrack ; 
RuIBnatacba, die dieamel aar iweiU 
alt Idchllgea nndwobtobgamndeletO 

« Vln. (Rlnaido, von ]. Brahma.) Im 
tcben CeungTerelaa am t!. F*bru*r k*m eii 
inm enten 11*1 inr AntTUhrang: Hin* 

Qoetba, komponlrl voaJ. Brahma. 

1 die BnlMkrnng Muldo'a von der 



Kanute veraneht, docb keiiar blaber mit &e*ood*r*m~ GlOiÄ. Dna 
dranatiache Blemant lat Im liedicbl wenig barrortrelend : «■ bandalt 
alch am einen Dialog iwlicben Riueldo und einem Chor voB Oallhr- 
tao, welche Qoelbe *n die Slalle der von T**to abgeaandten twel 
RlUer geaetil bat; die Situation biMbt vom AnUng bit nm Ende 
dieaelbe ; BinaMoiat bataubarl, wird enltinbert, wird *l* lei- 
dende* ObjckI •ntfbhrt und ielilel kaum paaalTaD WidenUnd. Dm 
Oante 1*1 mehr dialogitlrte Romaaie al* Ballada. Zar mnalkallaobaa 
Belebung einea aolcheo Stoffen bedarf a* einer bedentenden aohdpla- 
rlachen m Uli kallach an Kraft, dann die lyriache Breite der Ll«- 
beaacbwtrmerei, in welche alob der Held ergleaat, wird dnrch die 
■luaik Dar noch fühlbarer und vemichlat geradeia da* nobedan- 
tende aceniache Element de* Gedicht*. Ba*ood*n onverMlndUota 
Bobelnl et, warum Binaldo, oaobdem er durch den Blick ant den 
diemantanaa Schild enUanhert aain aolita, tum iwellen Hai In U» 
betwahn verftUt ; der Held vertiert dimil völlig daa lalerate* und 
vermag •* auch durch den harrllcbilen Gelang nlohl m^r wieder 
lu erringen. Bis Kompaalal, der vor Allem aaf die opembtlla Wlr> 
knog einea aolcben Werkea alebl und 1 loM prlai die* Gedloht kom- 
ponlren will, bitte dem allen Goethe Biaigaa nna aaloer Keolala 
iirelcheo oder elottellen, tomal den S<Alait mehr ntammendrtn- 
geo miltaen ; denn unaer moderne* PaUlkam llehl et nicht , motl- 
kallBche LIebetelaglen tniuhDraa, e* will bdm Geaanga, lamal bei 
ChorkompoalUonen, niobi elgenlliGh Hniik ata toloh«, londeni Hnilk 
al* glaoieode ainollche Dekoration der Poeale hllf«B. — Data Brahm« 
auch nicht ein POnktchea ao einem Goetbe'acben Gedicht verlndem 
wird, wellt Jeder, der Ihn kenat; er hat rick dem Gedl^t, wiee* 
»gegeben und aicb dnrch die darin an*ga*procb*M 
iler Linie angeregt geAlhlt, lohOne llaiik ta kompo- 
Diea iA ihm bei aelnem emlnenlen Talent* naIUrileb galnn- 
g*n. Ein Mcbi bitbaret knnaa Holiv der BinleltaB| ilebl alch in 
liglaeherGeitBll, bald iwlicben die I}e*hi4> ir 



eiohellllcber poetlaoher Stimming ; der Wohllaut In den Soli wie In 
den Chhren iai herrlich ; Allee Ist von kaniUaritcher Weihe dorcb- 
druDgeni die mnilkallacbe FormichOnheil iDlere**aDl, obae den 
UOrar anmUg lu machen. Daa Allel lit man bei Bratami gev-ohnti 
e* varilehl alch bei Ihm hat von aelbil. Dei* •elneAutdrucktwelta, 
raobe bei groaaer Eiotacbhell Ittr 
Mndend iat. Ja bii lo dem Cnda, 
lichiten Freunden, die äch einbilden, Ihn m 
kennen, lawellen ent nach llngerer Gewöhnung TOilkommen ver- 
alandenwlrd, iil auch tiemllcb bekannt. Waa an iRinalda* du 
moderne Publikum am maiilen verbldllan mna*. lat, daaa dar Held 
tieb offenbar olcbl k la Taunhioier, Triitan, Fauat, Romeo etc. brt- 
wibrand in geiler Brun*t beflndel, landem Welaan von Hehler, 
wahrer Empfindung lingt. Der Komponlal hat nicht eiD^n durch Sa- 
»uberung linnlicb verliebten Mim in reiferen Jahren, londern einen 
von der Schwärmerei der enlen Liebe beiieileo Jtingilng am dem 
Rinalda gemacht. In der künUMriichen Produktion kann man eben 
Beethoven'i Adelaide, leln Florealan im •Fidalloi, 



Brahmi 



<nLif- 



derhefta ubelneo mir am metalao der mniiktliichen BehandlaLg 
und stimmnng im Hloildo verwandt in aein. Wer aicb nicht in dieaa 
BIcbtung der Lyrik hineinleben kenn, dem wird auch Rineldo nicht 
aympathtich werden. — Besonder* di*kret l*t lo dem ganian Werk 
das Orchealer behendeit ; Aiiea 1*1 einfach acbOn, doch immer nur 
begtellend, auch in den bewegleiteo Siellan durchalcbUg, klar, dI* 
lUrmend. keinen Uoment die Singer lum Schreien reiiend. Die Anf- 
Itibrung unter Leilau« de* Kompoolalan war, wai Soli und Chtir* 



schaSen, diu man lo mit rechtem Behagen eich von dieiea mehidi- 
ichen Tonen tragen Heu. — Die lehr icbweren, kraft- nnd ichwaagr 
vollenChOre gelingen hberraiehend. Der akademische CesiogveralB 
bal alch unter der Leilong dea Um. By rieb reich in einar eolehaa 
Hohe binenfgeHbwnngan, data er dem Wl 



78 "'■ 

nicht mebr nictaiMbl : vMlaicbl übarholao d\t Bartctaeo noch dl« 
PhlJUur Dl» jugMullLch knftige, Wiche ailmöiuBg. heMellanrch 
dl« BMiliteniBg fUr die tehtw« Moilk, brtchl« lomil d<o brillaotro 
Schinucbor la harrllchtr Wirkung. — Du OrcbMier (»om k. 1- 
KMrnUunrthor-ThMler) llwi In der lpin«ran ADitahraDg, wi» mdtt 
M oft In dir lotiMn Zeil. ll4Dche* i 



wUMcbon Dbrig. 
L (KoDierl« de> kdalgl. Domchon.) DarDomchoi 
TQ, weil die Ttiellaihi 



itkDD- 



MtU im SmIs der Singiliideinie, 

PnbUknm merklltb necbgelsssen u.., >iui oi-., -u^ 

IDonnentag den 1». Febroar) ein iweile« In der Dom-Kirche. Jene» 
KoBiert In der Singikedemie find In den hieiigen ZelluDgfbUtlem 
•ine oMemein Udelnde Beorthelliing, die ■llerdings In mencher Be- 
iMSDg (nur nielit in der Teodeai) gerechllarligl war. Der Domrhor 
hat aellNeilhardt'a Ableben antacbiedene Ruckachnlla gemaclit, 
du am M fUblbirar «erdan, tu Jebl die von Grell und Neiihardt 
mocanan MlBneraliminen allorn und lom Theil durch neue, «eoi- 
UT geObla Krttte eraelit werden mUiten. Necbdem Grell, dieier 
grOMle Kenner dei i capella-Sliiei , ein Minn , dessen bobe Bedeu- 
iDDf lUr die Kunst vielleicht enl lange nach Kinam Tode die ticb- 
tiae aligemelna Würdigung finden wird , in den eraten Jahren der 
Reclening Friedrich Wilhelm'a IV. den Domchor gegründet haUe, 
•rbiell nach rlelen Wlderwlrllgkelten mit tlendelisobn eodlicb der 
frühere Slaba-Ohoi.t A. Neltb.rdl (IStS] die Leilung, dem es Irei- 
bch anfangs (sogar nach seiner eigeoen beicheidenen Mainnog von 
rieb) lo ailgemji' " .—--.. •->. ^'.- 

id der dabei Bescheiden bei t und naiürlicbes Gembl 

iliDgt Fehlende beBB&i<, dsss er sich eng dem Helfter 

■ ■ - -idBalhschlBge auf das Willigste 

D wie kuner Zell sich dieser 

tmdea Musikstll hiaeiaiuieben 

ir EmpUnglichkell er die Elgentbdm lieh keilen 

■ - ' iudle«er Stelle 




und Qesangverelnen ai 



in der That 

„ Aebnllcbet gebort haben. Die IltnTglscben Andach- 

l«i «Khrend der kirchllchaa Festieiteo lockten fast gaai Berlin tu 
•Inga dea Helatea TOllIg unbeksnalen musikallscbeD Genun herbei. 
Bald darauf wnnleo die Kanierte in der SiDgaksdemle eingerichtal, 
aopr Knnalrelian werden onlernommen — der Ruhm des Chores 
wuchs Toa Jahr la Jahr, und, wenn auch gefordert durch die Gunst 
das Hofes, doch allein durch seine aiailg desleheadan Lelilengen. 
NeilbsrdtstarbdentS. April 18«1 ; die Leitung wurde ielnem bis- 
berigea i weilen Dirigenten, demMusikdlreklor Rud. v. Heriberg, 
Uberlngen, Nelthardt enetite den Mangel an positiven musika- 
lUcben Kennlniisen durch seine aniiergewOhniiche natürliche Be- 
«nlagung und Jenes wunderbar TOliki " "■"" --'-'-— '- -■ — 

kompiicirleslen vielsiimmigen Silsen 



bat bei der Häutung di 
le Ursache der geringaten Onreinbeil ei 
taoule und mit der grOsslan Sicherheit (durch ein Wort. '' — '' ~'~' 
Wink; korrigirle. Eine solche BeionugUDg von der Nati 



1 ist ei 



Kontrapunk 



erreichbar 
■manischen VerhallDlsse , dea 



Undliches SU 

'iberg eine Schuld der Nsch lässigkeil beilegen, wenn 
der Chor sich nicht auf Jener UObe erballen hat , denn niemals bat 
•ein Jetziger Dirigent es an wshrer Liebe und aulopferndem Flelss 
Mlen lassen. Dts RUckgehen der Lelatungen liegt an dem elenden 
Zotlandeder musikalitcben Verhältnisse überhaupt, dnrcb welche 
irttDdllcb gebildete llusiker immer seltener geworden sind. Und 
weonjclit, nachdem unsere Zeitungen ihr tadelnde« Ortheil anige- 
iproebea, die Rede davon ist , duss man von Oben eine Aenderung 
In dar Direktion des Domchorei |wie onlkugst auf dem Tbealerl elu- 
Mlen laasen will, and das Gerücht sogar echou einen hoffnungs- 
Volloi Jongen Alpiranlan als kttntligenVorgesetilen des Hm. v. Hen- 
barg beielchnet, so wird, falls sich dieses Gerücht bewahrbellen 
lollla. Niehli dadurch erreicht werden, soodsro, Im Gegenlheil, dar 
Domekor nocb weitere Rttckschrllle macben. Die Wahl der in 
•ingeoden Stacke Ist gerade die mihrende Kraft des Chorea; bitte 
mm alela dem wahren a capeila-Slii sein Vorrecht gelassen , hltt« 
•Ich Herr v. Henbei^ selbst den Zeitangareceosenlen gegenüber 
hannlckiger geielgt und nicht aaf Wunicb Jener und Anderer ea 
moilkallBche •Bhrenpaichli gebaiten, ■"" "-' ' " 



IS. Jahrh 



le Werke ei 



ei Jeder Gelegenheit Seb. 






a Konterten i 
lu Vordergrund lu stellet . 
sieb der Cbor noch lange aeines wohlerworbenen Rnb in erfrsuei 



Er ist bereits so sehr vom Inalrn- 
lenunaplei barinBosH, den er salbst diejenigen seiner Vokalkom- 
osilioneo, welcba In dar PerUtur keine besondere tnstrumentat- 
egleilniv haben, doch wenigslau mit BeihUlfe eines tt-fassiges 
_aw-laalrameot« gedacht hal 
in den Oberstimmen würde Ih 

Oesicbtiponkle ans ist al»o unser urtneii ein onrcnaui veracnie- 
denes von dam der Berilner Tagesblttter, and es ist noch oicbl in 
spät, da» der Domchor in den nebligen Wag wieder aiolankt. Es 
gehört freilich diiu, daaa der Dirigent Sicherheit und featcn Willen 
leigt ) dess er sich nicht beirren ISsat durch das Geschrei der Menge 
und sich da Ralb sucht, wo Halb la finden ist I Die biaber gemachte 
Erfahrung, solllan wir meinen, ist ein wernendes Beispiel. Die ma- 
slkallachen ReferentMi in anserea Tageabliltero Yarilrlen seit Jahr 
und Tag unaulharlich das Thema •Bach, das ist die wahre prolestan- 
tische Kirchenmusik, an diese mos« der Domofaor sich hallen !■ Nmi 
hielt dann dar DIrfgaat des Chores lieh daran , and die geMuglichea 
Nachlheile waren dieseÜMUi, wie bd anderen Choren , die einseilig 
Bach pflegen , Ja noch grlluer, weil der Domchor seinen Vortrag 
nicht durch Begleitung beben oder decken kann. Aber hat Herr 
V. Heriberg sich denn nicht wenigstens den Dank Jener Herren m^ 
dient, die so weise und so gn«dig waren, Ihm Jenes Ziel tu sWeken ? 
Mit nlchten: Jelil, wo der Schade anfangt sichtbarer lu werden, 
Bind sie vielmehr die Brslen. die Über ihn berfsllen. Eine biliare 
Erfahrung I mbge es (wir wUnscben dies lufnchllg) auch eine beil- 
same sein ! Die Hecensenteu unserer TagesblKtter (und sollten sie 
auch lellweillg fllr noch so grosse Aulorilfiten gelten) sind wehriich 
schwache SlUlien, im Winde der Tagesmeinung schwanken sie hin 
und bar ; and sobald die Kunsl sich Indert , knderl sich von seihst 
auch der Kurs der Tagesblltler. Wir hallen Herrn v. Henberg filr 
einen viel lU guten und ehrlichen Kunstler, als dais wir glauben 
solllen. unsere freundliche und dringende Mahnung, nur der Kunst 
in dienen (in den seinem Institut gesogenen Grenien) und am die 
TagesmelDung sich einstweilen möglichst wenig lu kümmern. kOnne 
Ihn irgeadwleverletien. Alles, was wir sagen, l 
die Aasichl, daaa ein Institut wie der Domchor 

•US noIhwMdig sei, und den Wunsch, dass dieser [Mninmie i.nor 
anf der einmal erreichten Hohe sich halten und auf dleaer 
Bahn Immer wellere Forticbrllte , so la sagen Immer neue Ent- 
deckungen In dem wirkungsvollen Vortrage des a capella- Gesanges, 
micben mOge. — Das letite Konierl (am 19, Febr.) brachte erfreu- 
licher Weien nar solche Kompositionen, die alle wobl lu eiekatiren 
Bind, und auch die Lelslungen im Gesänge selbst wiren entschieden 
besser als in dem Koniert Im Saale der Singakademie ; nur vermlsi- 
ten wir ungern den Namen l>aleslrini aut dem Programm. Dasersle 
Slhck, welches der Chor vortrug, war ein Chtiile tMtim aus der 
Dmoll-Meisa von Dureote, aio etwas breit angelegtes aber sehr kler 
gehalteoes vierstimmiges StUck. Diesem folgte eine Motette irarW- 
bUH Ht (onu um tlr Mannerstimmen von einem gewissen MasUo- 
lelli (f), offenbar einem itallenischeD Komnoniilen aus dem Ende 
dea vorigen oder Anfang dieses Jabrbondeiia. Eine langbare , aber 
liemlich triviale Komposition, ohne ioneren Gebalt. Das aechasllm- 
mlge -Otidibnfi von Lolti verTehlte seine ergreifende Wirkung nicht. 
Die Hauptnummer des Programms bildete Melchior Fraock'a MO' 
letl« -leb weiss, dasi mein Brihaer lehu, ein einfach gehalteaea, aber 
wunderbar wirkendeaSlUckmilphryglacbemSchlnsi. Hierauf folgte: 
•Der Gerechte, ob er gleich atirbti von Job. Christoph Bach, femer 
der Choral iWenn ich einmal soll sebeidea>aasderMBtthBuB-Passlon 
von Seb, Bacb , denn ein Chor von Mcolal and das ■ Avt ceiwn cor- 
pd^ von Moiarl. Wir enibalten uns mit Absicht einer eingehenden 
Beurthellung Jeder elnielnen Nummer, da es keinen Zweck bat, hier 
und dort einen Fehler besonders aniugeben, diese und Jene gelungene 
Stelle hervoriuheben. Wir hoffen, In der Einleitung den jelilgen Zn- 
stand des Chores Blnlgermaassau charakterisirt tu haben. Zwischen 
den CborgesBogen Haas sich unser anUberlrefnicher Haupt auf der 
Orgel, Fraul. Melueber mit einer berrliehen Altstimme nod der 
Kammervirtaoae Stahlkn echt auf dem Violoocelio httren. 



's Jahreateiten , ■ 



ifgelUbrt von der Slngaka- 
. der Singakademie brachte 
■Jabreiieilaa' In gelaogsoer Welse lur Aufführung. Dia 
_ ti des Chores waren vortUglicb — das Orcbester im Gan- 
ten befriedigend. Wir mlUsen aber inr Entschuldigung biniufUgen, 
dass die Singakademie in ihren AuinihruDgen die Symphonle- 
Kapella, welche die alte, hohe SUmmung hat, einen halben Ton In 
den Sallaninatrumenleu abwlrtaalimmen und die Bltser tranaponi- 
ren llssl. Die Instmmenleaspleler haben sich aber bekannlltch fast 
alleao sehr an eine absolute Tonhöhe gewohnt, dssa die Aende- 
rong derselben Immer einige tlnreinbelten und Hebelalande nach sich 
liebt; und doch muss es geschehen, denn weder Haydn noch 
Hlndel laasen sich im neuen (und noch weniger Im alten) Kam- 
merton singen. Die Solisten waren diesmal vartrsITIloh besätet 

CT 



dnrdi d>a HoUngar üim lal. Krso*«, nowni anl 
■Uigar; ded kfl. Damun(ar Hrn. 0(la aDd Frtol. Dackar. D*u 
Bonr aller G r a 1 1 D<cbl Mlbat dia AnfflUiniDg dlsM* Mirwa Llsbling»- 
•wkMMIaM, Modara Hlmm «allTartnler BlnmBer dao PliU 
gadDiDl haUa, barOhru frallick dl« DMiflaa Hllglladar dai loaUmU 

__. ._ 1^^ liiMaiB arfraottdiM Zateban für dao Ga- 

1 bai dar AufMhrtiDB aalbal kelaa Spur dlaiar 



« tnmn. (Kouaru.t'N'DiaPnnUtiueriedarlaUtgaWochaii 
(da* nana, aaohMa nod iiabaota) braoblaa >a Symphaalao B«a(- 
hono'iBratGa-, SokDbact'iCdar-OBdScbunMDD'a Cdar-Symphoala. 



•Ü, wasD ila wirklich varalandao arird, woki Im Slasda lil I 
larähD. Aoob hat ilch noaar Orohadar In diaaa Warfca volUtladlg 
aiaialabl and bria|t ala onlar dar alcharan Laltuog nnisraa Uoalk- 
dinkUr«, Harra RabiUialar, gau TortreBlieh lo Gabor. Dar Mala- 
diaoratehthnai, wdehaa Scboban In aaloar Syaiphoiiia oiadargalagt 
bat, Miwla die billlaaM Firbang, walcha allao SItuo algan 1*1, »olll«, 
allgamainar BaracbDiug nach, dieaem Warka balm pDbllkiuD ba- 
toadar« MoU SlDgang nwMhaffHi. Doch lUat «Iah nicht langnea. 
du* n*a Uer dlatarSynphonl« mit ainem gawlaianBarraaidsd eot- 

._... -. .. .. ■■— ichen, dardar Gaaellichalt alchl ge- 

n Harkonlt nicht ncllkomman teat- 
, _ dar alHdaan Sitae l*t allardingi in 

Batracbt in liahan. Dia groaien Sehwlarlgkslten , «ekha die Aui- 
talrnng bietet, machlaa aieh bei der lallten Anffllhriing ebentalli 
gellend, lodam nicht Alle* gaoi klar lon Voracheln kam. Die Sym- 
pbople na Sehnmaoa, welche für den Laien gawU* aobwer lu vei^ 
Mehan lat, helle einen weit grOMaran BrioJg, Sie «erde aneh aebr 
gut geapialt. Nebeo aolohen Uelalerwarken betten nalUrlicfa neue 
Sechen einen acbwaraa Stand. Ei wurde hiar im roallan KoDurt : 
VanplaliammBtlea AktderOperi>KaaiellBnrred>vanC. Reiaecke 
um Britenmal gehört, und Im eaehitea: •Waldmeliler* Brinlfahrb, 
OuMTtUra Toa Friedrich Gemibeim. Daa MaaikatUck von heinecks 
1*1 In dar Oper wohl am racbleo Platia, TieUeicht aoch , im Gageu- 
•aU n den Verfaergagengenen oder Polgendea, *nn grauer Wlr- 
kong. Im Komert, wo dieae Oageultie tebllea , aach weiter keine 



OnTerUre von Genahalm l*t kein llo*Ui*Ulck, welcbaa iMlm entma- 
»■«■ Haren in die Augen vrlngt und lu Folge deaaan glalob richtig 
bagrlSaa und gaaehttit wird. In dar Erflndnug, wie In dar Arbelt, 
bat der KoaiponUt minchet Schone uad lateremni* gebracht, wa* 
bei «fterem UOren wohl gewürdigt weniMi würde. FrlUigda lene 
Uurjahn, groMheraHl.HofopamalunitaauaScbwerln, Frl. Anna 
Strtaai *n* B**el und Frl. HalhildeScblomann aiu Brenen 
intea In dieaen Xoniarlen al* Slngarlnnen *u[, Auaaerdem apialta 
Harr Heinrich Barth iDi Berlin lUavlar und FranWilbeJm ine 
Nerman-Narnda Violine. Frl. Huriiho (eine gaborana Brame- 
nn| bat biet toboa mehrfach OttenlUcb gelangen, telt ihrem laltten 
Aaftralen Jedcrch bedeutende ForUchrilte gfmichl. Frl. Strauu wird, 
waao ile die richtige Hntlk wählt , gewiM Überall gern gebart «er- 
den. Die SUmme denelben tSopran) IM fUr lyrlicben Geaaag fahr 
geeignet, relcbl ibec, beunden ia der lialaren Lage , Rlr das Dra- 
mitliche nicht Immer aui. Dem FrKul. SclilDmann kenn varltuflg 
grosae Korrektbeil bei ingenebm klingender, gut auegebildelar 
SUmme nachgelegt werden. Wa« da weller bingebtirt, wer wohl 
iheilwalM durch BeKngeohell uulerdrnoki, theiJwelae wird e* von 
der Zukonlt lu erwarten aeln. Herr Barlb beiitil eine badenlende 
Ferligkall nod waule dem Insirunient ein eebr achcnei Pioeo tu 
eattockeu. Leider ^ielle dereelb* mehr lilr licli all rur da* Publi- 
kum, mehr lu fleh bloeiu. aJ* am >lcb heraui. Habrlicbaa Oeffent- 
llch^lalan wird hier wohl daa balta Hitlel lur Beaaeruog leln. Frau 
Ncrman-Nerud* apielle, wie e* alcb nach dam ihr voraugegaogeuen 
kalaerwarleDlIe«*, und wurde mit Beifall Ubetichttltet. — Anloo 
Hn bin ilain beancble im Laufe daa Winter« Bremen iwelmal. In 
beiden Xcniartau waren die lahlrelcb veriimmellea Zuhörer In 
botiem Gnde erregt und lieaten e* an Ovatlasen Jeder Art nicht 



j;. (Nene armphonie von A. Dielrich.) A. Dleirlch'i 
uSjmpbonla, welche hier Im lettleu KapellkanMrt am l«. Febr. 
— ■-**" Ib bedeutende! und gllnien' 



*Ug*te Rorolkop elellen dert. Die relobe Inelmmentatlon thellt e* 
^1 den Werken Derer, welche die moderne Entwicklung de* Orche- 
iten nnd aeiner Farbeopraobl auf dam Gebiete der reinen Initra- 
menlalmaaUi >l* berechtigt enerkeoaen und anwenden. Daa* hierbei 
m Fehlgriffe vorkommaa, latnaiurilcta, 



und tat die Eon*t anprleuliober, aii daa irockene NachbeMn det- 
Jenigen, we* die klaaiiachen Pertlluren eulhalien, und wa* d*mel* 
*n Ferba gerade ao neu und reldi war, wie de* Beate unlet den vor- 
anilrebendea oeuereu Kcmponliten. In Dietrich'! Werk tat aber 
nicht alleia c*" "— "- _. — .- ~_,.-_^. — ^ 1 



'. Voud« 



uen die Symphonie beatebt, leidat nur 
m an einer Kcuotoale der FerbenAlle, 
Jnlea der üelodle dorcb ibr* L**t ein 
■eu volle Farben liebt. uameatUch da« 
a, der wird ll 



vier groaaen Sitiea, au 

de* relchaugeTUhrte ibi 

welche die xädngefllhrU 

wenig bedrhekl; wer li 

WabUantgaMttlgtenHarmoolaklaniea.d« 

gern borauacbeo laiaen. Der erele, Wden 

gegen (D-moll AlUfn Vi) ■> . . - 

tan Gingen und kuu*l«<^ gutaltalea HaroHMiiaB, abaoao da* lab- 

bifle und «oboa «rfundeit« ScAano (G-^nall) alt telaea beiden Tri««, 

von denen aameMIleh da* er*i« *U relteuder Oegauati wirkt, niehl 

minder der reurige und gUniende Sehln**«*t» (D-dur) h*uen *lob In 



« Mtkh. Herr BermennTI eil, ein Schiller XuUak'* und 
llngara Zeit Lebrer an deuen Kouervilorium, bat *leh In der leti- 
len Hlirte dea werOoiimaa Jahrei hier niedergelaeeen und icbon 
mehrere ublreleb beiucbte und mit Bellall lufgencmman« Kuoierte 
varanitaltet. in der kUnlicb ilaltgehibten enlen AuflUhniog de* In 
diesem Jebre neu gebildeten, unter Tieti'icher Leitung etehanden 
•UasikverelDti bewibrlcTIeli licbabermali alavondglicberPlaulat, 
dar. aoweit licb nach der einen AuffUbruog dea Hnilkverelni 
■cblieiaen lUtt, auch all Cbordirigent tUchllg lat. HOge er ala Leiter 
des Charaa durch eindringende Studien *icb Immer weiter aoablldea 
und *leb in eelnem emiten kUuiUeriicben Streben darch keinerlei 
Anfechlung beirren luaen I 

« lud, 18. Febr. Gaalern Abend lat hlar lo dar 61. Hartlnt- 
klrcbai. Brahma' •Denlaoba* Uequlemi unter groiaar ThellDabma 
de* Pabllkunu und mit ilctatlicb bedeutendem Blndrnck mm eiMea 
■al eufgelubrt wordw. Heber Eiuelne* wird aloh atraltan laiaen ; 
aber da* Werk acbeint mir *ehr bedeutend lUr eine Zell wie die un- 
aerige, besonder* wenn Ich dabei an die •Heilige Eliwbelh. eine* 
gawiiaeo BbrenmOnohi, an Rublnalein'i -VerlDraeB Peradlaai, an 
die Oratorien von Heloardui u. dergl. denke. Brahms bat abeo die 
paar wiehtlgeB Kleioigkeilea : lelbsUndige Erfindung, Bruat und 
Tiefe dar Brfaeanng dea Gegeoateudei, Zallgemitshall de* Stils Im 
Allgemeinen, Bebarrechung dar Technik und des Satiea. Hieb *elb*t 
bat da* Werk erquickt, erbaut wie lange kein neue*. Eintatoaa 
widentrebl mir, doch dal bleibt Immer *ub)ekllv, Dia Auffbbnuig 
war Im Genien recht gut, uurdta Orcbealar fttr den Klrchenraam 
und den an l«t lUpte alarken Cbor viel lu echwacb. 



■0. mit 



wurde Verdi'« Oper : tla form M da 
nenommen uod der enweaende Uaeatro uuu un 
ran vorlreOlicb beaeut) nicht 
iederbolten Heraua- 



venchiedenen KUoatler (alle Rallen 
weniger al* 17 mal heran sgerul^n. 
mten wird in llelieo rortwtbrend ein widerlicher Skaodal getriebea. 

(Andenwo euch.) 



Folgendea ergeben : lo der Luft bOrt m 
bli lu einer Uobe von »tt Heter, diu. . 
lugea bli ISO D Haler, eloen Fllnteuiobuai oder Hoodegebell bla I B*t 
Heler, den Uahnenichrel oder den Glcckcnschell bia t«t« Heter, 
Orcbeiter und Trommelicblig bli ttto Heter, die menichllaba 
Stimme bli l«oa Heter Hohe. WorW.dIa in einer Hohe van «OVHetar 
gesprochen werden, lind int der Erde noch deutlich vernehmbar, 
dagegen werden auf der Erde gesprochene Worte nur bli lu t*t U»- 



»Gooc^le 



AN ZEIG ER. 
Konservatorium für Musik in Stuttgrart 

Mtt dam Antui« de« BcmnuammmUn, den 4s. April d. J., kaaaea I* diiMDotor dam ProtMlonl« S«inarHa]sttildai 
■ 1DS Wurttamberg ilahaadannd au SlaatimlUalo aDbvaollaDirla Aoitalt, walcba Ittr voHiUndlga AuablldoDg lowolil vod 
rn, ili auch iDibaiODdere toq Labraro und LahraiiDnea baaUmml lit, Hua ScfaUler und ScbttlerinnaD einiratad. 
Dar tlDlardcht antreokt lieb aar BlesMDlar-, Cbor- and 6o)ag«uag, KlaTier-, Orgal-, VloUa- Dod VleJimevUipIal, ToaiaUlahra 
(HannoDlalahre, Kenlnpnakit, Fonneolefan, VokiJ- uiid loWramealalkoopoilUap, nabat Partltaraptal], Methodik dei Caaang- und KlB«kr- 
DslacTiehla. Orgelkooda, AaallMUk mil Kaail- und Lllaralargaaehloble, OeMhlehta dar Hnilk, DeklamatiOD and ItaUaaiacha Sprache, nad 
wIrderUieUl too daa Hacrao Profoaaor Star^ Kamoiarelogar ood OpararaglaieDr Sdifltkj. Profeaior Iiabart, Ho^ianiH Prot. ProokuMr. 
Prateawf gpaldel, HoTmaalkarL«*!! ProbaaorDr.Hia^ HotainallMrlMnijBtT« uodKeilar, Kaniertmaiiler Dod Kammartirtaoi ainfar, 
~ " ~ - '" - • Ooltarmaiiii. aowta VOD den Herren Alwoia, Tod, Idndai ~ 



Bnon, Vlok, Tairtins, Dr. Ba h wr, Uot>«b*oq^lar Arndt und Sakrattr Bmular. 

FOr dai Baaembletplel «lad ncelmudge LakUoaen «IngertcbM. Znr Debnng Im airanUlchae Vortrag nnd Im Orcbealenpial tat den 
d«Ar b«Blbi(lea Seblllara ebealalla Geteceobell gegabao. 

Daa JlbrKcba Honorar fflr die gawBbnllcbe Zahl yod DatarrtchUllehera balrigt tat SchUlarinnan 111 Qnidea Aehi. (i( Tbir., 
»IFrc«.), fUrScbblerlllfl. (IS'/, Tbir., l» Frca.). 

Aaaoeldiugea voUea aplMleBa am Tage «or der den tO. April, Nichmittaga l Uhr, atallflDdeadaa AntnabmeprOfaiv an da« 
Sekretariat daa KooBanatariamB geriehtal werdes, tod welcbam ancb daa anKuhrhchara Programm der Anatall nneotgelUloh in bui»- 
benlal. 

sinitgari, im Hin UM. Die Direktion des Konaervatorinms ftr Mnsik 

Professor Dr. Falsst 



'"' Neue Musikalien 

im Terlage *od 
Breitkopf und Hirtel in Leipzig. 

Baetbarea, L. t-, Op. («. Syaiplioiiia Nr. (. Bdor. Arrang. Dir 
t Pfle. 10 8 Hda. Ton Aag. Hörn, i Thir. 4* Ngr. 

Fnu, B«b«rt, Op. U. 9 Oealnga Dir eine SlogiU nü( Begl. dea 
PRa. Biatal-ADigaba. 
Nr. M. Leite Hehl dareb mein GemOlb. B Ngr. 

- 14. Ach wie kcom' Ich d« hinObarf B Ngr. 

- M. WobI weren aa Tage der Sonne. B Ngr. 

- II. Sttll* Ueb«. la dam friacban grUMa Walde. > Nor. 

- It. Iiehn. Hntter, mm BlanaJelo. g Ngr. 

- ». Da grUna Real Im Haloa. 7| Ngr. 

Orlef, li^ Op. tl. BönaU rur Pfta. nnd Vlolloe. < ThIr. IB Ngr. 
Ti f«UXt Op. II. Sjniphoiila Nr. t. Adar. 
".Hermann, t ThIr. IB Ngr. 



Ir Plle. nnd Vlollna too F. 



Kla*leraniing. _ 

RlMlal, W. F. e_ Adado eu der Sonale Op. i Mr VlDloaceU nnd 

PlanotHU. M Ngr. 
S«kik«rt,Frui,Ll*dariiiidaMEot*> Nene raUdlrla Aaigabe. 

Swtbitor Beod. SB Uad«mcaahlad«iMdr Dlditor. ElDiel-Ana- 

gebe. Nr. H» bin Ut t M bU t| Ngr. 1 ThIr. ■ Ngr. 

- Iiad«r und OaaliUfc Nene reirldlTte Augeba. rir dn Orfen 
Mamt riuirtdM Vierter Beod. aO Idedv vanotalMlaiar 
XMohtlrTIrih ktit I Tbir. I« Ngr. 

■ BonnUnl fflr dai Pfle. Nene Anigeba. I. leA lait l Tbir. 

Op.Bt. Tal*«« MDttmanUla« ponr nino. Arraagemestpoor 

VtolooairiaDoperRob. Sobeih. 1 Thir. « Ngr. 

DtMM, IfriiCM, lUr Violonoell nnd PltnotSrte ram Gebranch filr 
KooMrt nnd Salon. 
Nr. B. Biber. OtvoU«. » Ngr. 

ieaaeU. 4« Ngr. 
■rgo. «0 Ngr. 

(Anlor anbetannl.) IB Ngr. 
«•wihlM Uader lUr eine SingitimiBe mü 
leoe raridlrte Anagabe. I. latt kML t» Ngr. 
». rh. .. -^BllAdatiTaafl. Heise. Fdrain« 

. . - .- _ Jea Piaaoforl«. IB Ngr. 

Nr. I. Ba war «maller K«alg. 
- 1. Dw Abb. Tigllcb glog dl« «nadenchdoe. 
Wall; Qnt, Op. I. a Btfloka dir VlirioDcelt nod Plle. ts Ngr. 

n- I ■B___i, po„ p|„„ II Ngr. 



DeoiDlchst «rscbeinen im Verlage v 
in Leipiig: 



)J. Bietet^ 



Zwei geistliche Chöre 

»Beatl mortmi** und „Perltl antem" 

fDr vierstimmigen Mlnnerclior 

Felix Meodelssolm Bartholdy. 

Op. 11 K. 
Partllnr nnd Stimmen Pr. I Thtr. Stimmen alouln I ■■/( Ngr. 
Femer : 

Trauer-Gesang 

für gemischten Chor 

Felix Menddssohn Bartholdr. 

Op. 116. 
Partitur nnd Summen Pr.li Ngr. Stimmen elmein h »'/i "gr. 



i"l Verlag van 

3. Bieter- BledemiMU in Leipiig und Wiatenbur. 

Fritz Spindler 

Sechs Sonatinen 

i^r X*iajxofoi-te »n -vier Hunden. 

Op. 138. 
Nr. I. Soaallne mit raailecbem Volkilled. 17) Ngr. 

- 1. Sonallaa mll Seraoada. ITI Ngr. 
• 1. Soaatine mit JigdMttck. Ili Ngr. 

- t. SooaUna mll Sidlianlaebam Tani. ITf Ngr. 

- B. Paaaloat-Soaallae. Mt Ngr. 
-B. Zlgenaer-SOMltoe. tlt Ngr. 



ulllSlKer am daa be«len Kepellea -. Qnarlatt nnd | 
leer — ampBehll deo Herren Direktoren da« Anatallana-Bnr 
n CStodterln Brealan. 



Tenntwortlioher Hedaklenr: Hoben Seiti in Leipzig. 
Verieger: J. Kleter-Btedermuin In LelpHg nnd Wlntvlbor. — Drack tmi Braitkopf and BsrIellB Lelprt|.^~> ■ 

j,i .Google 



mmtitt lüSiTualLuMu 



■4 DtU« »rtH bHH hC*«. 



Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 

Hemnagt^ben von Friedrich Chrysander. 



Lbipaäg. 17. Hftrz 1869. 



Nr. 11. 



IV. Jahrgang. 



Vvber HAndsI'a Orgal-KoOHrto. 
Von JMm^U ^nM. 

(FortMtiuDg.} 
Dm ilre Bigealbämlichktiign dM gedtnkllcbsD lobill« und 
des rorDMlen WtaaoM der Koniert« «ingiband wardigen la 
kSoneo , wollen wir diMelbcn nnnmebr Blnzeln dvcbgebi 
wobei der Verhsser «orauueUl, dus den Lewrn diMelt 
zor Vcrgleiebimg lu Oebote Btebea. 

Om ertle Koniart 
begüool mit einem würdevoilen , demileh breit ■Dtgstilbrlait 
EinlarlangMilie in G-moll. Der SiU lal äberaebriabao : Larg- 
Mto t ttaeeale. Du Beiwort ifaceata wandet Hlodel gern inr 
BeidcbDUOg det Pitbeilicben bei einem Stücke an, und ia der 
That itl der ganie Sali auch Im paihetlaohan SUte geballea. 
Sein« Blgeosehilt ala ainleiteoder Sati gebt anverkeanbar aot 
dem lebeodlgen Wecbaal der Oedanken bervor. Bald iat ea daa 
Ordieeler, welche« eineD Gedtoken bringt, la welohem die 
Orgel den Gegenaati glebt oder omgekebrt, bald wiadertioU 
du Orctaetler einen kunen ?on dar Orgel aDgeacblagana) 6e- 
danken. Dabei lal a« bewandemswertb, wie Ulodel mit aeineo 
0«dBokeo btonohallea *er>tabl. ohne data der S«ti im Oe- 
rfngueo den BiDdniok der Gedankenarmutli maebte. Im GegM)- 
Ibeil ertchalDt der Siti nicbt bloi gedankenreich, «ondem 
ger«de dnrcb die OekoDomla In der Anwendung denelbaa er- 
hill er Mine teatgerdgte Elnlgkeil bei allem Wecbael. 

Der Cbarakler de« iweilen Satte* (G-dor) iat der elnn' 
kbendtg dabin eilenden fritbUehen Bewegnng, die nor »atleo 
und kan wieder lOn dem traben 0-mi>ll nnterbroehen wird, 
Oboe jedoeb den Charakter der Lebendigkeit aoKtngeben , mu 
endlich nach einem Ungeren Orgelaole mit einem kitlUgen Tutll 
Im Haoptttieau abiuacblie««en. 

Daa Adagio (B-moll) mit der Beadcbnung ad (it. Iat ein« 
■OD dM) gini knrsen obenbeq>rocfaeiien SlUchen flr Orgd 
aolo. Der «ich daran anaohlieäaende letit« Sali baatebt aua 
einem Thema mit iwei Variallonen. Er Iat der am wenigaten 
tiedeolande, ein geflUiger and manter dabin Qieaaender Sau, 
liemlich kanatloa und einfach, aber doch nJchl ohne Bell, Da 
die Beieicbnung dar Oboen fehll, ao iat aninnehmen, da«« ile 
io demielben gani ichweigea lotilan. Dadurch gewinnt die 
hMtnmieDtlnmg and der ganze Sati an Zartbell, wa« anob 
durch die olUnallge Baaelefanung p nnd pp beallUgt wird. 
Zwellas Keaiert. 

Daa iwdte Koniert (B-dnr) beginnt mit einer tarnen Bln- 
MUmg In pnnklirteo Rhythmeu im V.-Takl, an welobe alcb ein 
IV. 



lebendige« AUigr« mit langen Soll fSr die Orgel «nacblieaat. 
Anch In ihm findet licb die Beieichnnng od Kt. knn vor dem 
BiniriU dea letilea ToUl, hier ohne Zweifel eine wfliMchen«- 
wertbe Tertlngemng in freier ImproTlaation anielgend. Der 
Schlnaaaati wird durch ein gan* kons« Adagio in 0-moll *on 
nur «echs Takten eingeleltel. In welchem die Orgel eine *er- 
(lerla Melodie anatDhrt. Der SchlnBaaeli, B-dnr %, mit Oboen, 
entblll einige liebliche und lOn Hlndel adbal gdlebie, weil In 
Ibnllcher Wefae bluflg angewendete Stellen, In denen die Orget 
fiber anagebiltenen Aeeordeo de« Orcheater« aanll dahin glellet. 
Der Charaktn- dieaea Saliea iat, wie der de« entaprecbeodeo 
Im araten Koniert, darchgebeada der der LieUiobkeil. BrendM 
Im lelaen pp. 

Drltlea Konierl. 

Daa dritte Keniert beginnt mit einem einleitenden Ad^to 
in G-moll, in welchem eine Solo -Violine mit dem Tloloncell 
koniertirt. Die Bezeichnung lolo fehlt bei Violoncello; aieher- 
llch iat ale binzuiadeoken, da nidil wohl aninnehmen iat, da«« 
eine Solo-TloÜne mit mehreren Vlolonoelti konurtlreo aollte.*) 

Die Orgel bat m dlaaer Klnlellong gar keine Selballndl^ 
kelt. Sie bereitet nor die Blaae mit Ihrem Baaae nnd IQIU bin 




& (1 WMl Im enlen 9ata* dea dritUo KooierU Toa Op. 7 S. t*(, «o 
beide Mala dl. Bamchonag aiebt WalaawO tM taua Satioi» « 
CButnUntM, ahne daaa dl« Baaaooa onler den BaaalnMrunwnten ge- 
nannt waren. AoGh an* andano Hiadei'aah.a WorkM geht dieaea 
bWTor, I. B. aelnen ImItm» wl alkomartan ItUodalaiiagabe, Bd. XXQ, 
wo im drillen Sali, daa Harten Keniaria iwatmii |S. tl nnd 41) 
Fagott bei dM Bl«aen baielataoal lal, ebwobl bat dar Angabe der Id- 
atmmenla dl« Fagolla Ulaa. Aneb im latilan Sala daaulbm Kon- 
terU Bodat aioh eine IkDlicbe SIeUe. 

Debrlgräa alnd In dn loalraBcntal - Komertan nlehladaalo- 
waniger aock Mter* dla PagoUa bti der InitrwnaalenbaaelefanaBg mit 
aofgalUhrt, doch malalaoa nur, wann «I. bantortcelaode aalbaliadlSB 
Partlan anaaBlUbrao haben. In maocbea Klrcbaa waren der gl elBlien 
BaaaiaalrameBta wie Baaaona (oder die denaalbeo «fanlleban Serpeala) 
auf dem Oi^lchan an dar Stelle , an waleher aie gabraoclit werden 
iotitan, bafMlIgt, waa auf Ibren gau aligemeliian Gsbranoh bal den 
In der Klrcba aa^Mkrtan Unalken icblleiaen Uaat. 



8« "' 

und wiea«r, wt« durch Ziffern aDgedaotel Ul, einige Hinoonien 
■M. Sie vBrlrittaUB»ssitistrunient Wer die Celli, wie aus der 
BeMichDong Conlrab. t Organe (und »oH) bei denjenigen Slel- 
Ibo hervorgeht, bei welchen das Violoncell mit dar Solo-Violine 
konierllri. 

Dieser EinlellungMati Ul von gani besonderer Schönheit. 
Ue weichen, klagenden Melodien der betdeü kontertirenden 
Insirumenie werden, wenn gut «DSgelührt, unmöglich ihren 
Biodruck »uf den Hörer Terfelilan können. •) 

Der darauffolgende Hauplsaü, ein ..^IJa^ro {G-moll A), 
lelchnel sich durch ein eigenlbümllch syokoplrtes Thema »ui. 
Er isl sehr breit »usgerdhrl und verleugne! seinen geUtvollon 
und geschienen Urheber keineswegs , ist aber sonst nicht von 
besonders hervorrageDder Schönheit. 

Sehr wohllhuend auf den auBgepr«gten Holl-Charakter der 
beiden ersten Sttie wirkt das den leUteo Sati kurz einlailende 
Adagio in Es {'/,) , in welchem die Orgel gleichfalle wie Im 
ersten Satie nur begleitend auftrill. Im leinen Salze dagegen 
tbut sie sich wieder um so mehr hervor , wiewohl dieser S»U 
nur kun ist. Es isl eine CofoU«, welcher wir spilarhlD in aus- 
geführlefer Form noch einmal begegnen. Dort nünmt jedoch 
die Orgel nur eine uniergeordneie Stelle ein. 



Das vierte Koniert, F-dur, heginoi gleich mli dem Allegro, 
welche* durch ein rauschendes C'nuono sUer Insirumenie 
eröffnet wird. Es findet sich in demselben eine Stelle, in wel- 
cher die Orgel in sehr anmuihiger Weise den Vogelgeiang 
nachahmt (S. 4Sj . Am Schlüsse begegnen wir wiederum einem 
ad Üb. mit der Bedaulong der hnprovisation. Der zweite SeU 
Ist dn ziemlich breil ausgeführtes Andanle (B-dur'/4) mit reich- 
lich bedacbler Orgelpsrtie. Das ad JiUtum, welches zu Anfang 
desselben steht, bezieht sich hier jedenfsUa nur auf den Vor- 
tag, welcher, da die übrigen Instrumente schwngen und erst 
bei der Kadenz einfallen, ein freierer sein mag. Der leUle Satz 
ist nun Theil higirt mil einem von Handel schon chorisch be- 
DOtileii elgenihomtichen Tbema : 



Fünftes Konzert. 
Dai fünfte Koniert gehört zn dea kleineren der Sammloiig. 
Wir können über dasselbe um so eher hinweggehen, als es 
auch kdne besonder« hervorragenden Sitze enlbtlt. Die geniale 
Leichtigkeit und Durchslcbllgkell der Textur isl Jedoch auch in 
diesem Konzert zu hewondera. Im dritten Satze desselben, 
ehier aOa Sieiliaita, findet sich eine dem Verfasaer dieser Zel- 
len twelteihstle Note, nlmhch die allererste Note (0), mit wel- 
cher die Orgel diesen Sati beginnt (S. 60, driues System von 
ODlan). Schoo dass es die Unterdomlnante der Tonart (D-moll) 
im, womit der Sali anfingt, erachehil befremdend, wiewolil es 
Blch rechtfertigen llssl. Aufniliger Ist es, dass nur die Orgel, 
nnd auch diese nur dieses ehie Mal, Ibr Thema mit einem Auf- 
takle beginnt, wlhrend dasaelbe fast Immer ohne Aofiakl ein- 
tritt. Der Verfasser bUt dafür , dass diese Note ein Scbrelb- 
tebler und besser wegzulassen sei. Das 

Sechste Konzert 
Ist gleldifalls nur klein. Es Ist daa oben achon erwihnte Uai^ 
fenkooien. Die Violinen spielen con t«nii»i, begleitet von zwei 
Flöten. Die Bisse haben durch den ganzen ersten Satz pisxi- 
cati zu begleiten. Der Cbarakter des ganzen Konzerte isl der 
der Anmoth nnd Lieblichkeil. 



Hit diesen) Konzert schliessi die erste Sammlung. Von der 
zweiten IBsst sich bebaopten, dass sie durcbgehends bedeu- 
tendere Nummern enthill. Schon iosseriich zeichnet sich eine 
grosse Zahl von Slueo dieser sechs Konzerte durch eine be- 
deutendere Breile der Auslührang aus. Auffallend isl du Feh- 
len der ZvrischensHtze zwischen den ersten ^Ifs^rot und den 
Sehlussaatzen In fast allen Konzerten dieser Sammlung. Statt 
derselben sieht dagegen immm- Orjono od tibimm. Hier sciwb 
Hindel also stets einen freien Satz für Orgel allein ein. Es 
scheint fast, als wenn Hlndel sich nicht die Zeil gelasaeu hUie, 
solche Ihnliche Sitze, wie sie in der ersten Sammlung an den 
entsprechenden Stellen stehen, niederzuschreiben. Da sie für 
Orgel solo waren, so überliess er sie entweder seiner Lust am 
Iroprovlsiren oder der Geschicklichkeil derer, welche sie ausser 
ihm etwa noch aufführen wollten. Da diese Sammlung erst 
nach seioam Tode erachianeD iat, so wb^ er wohl an das Leii- 
lere kaum gedacht babeo. 

BeiderBelracbtongdar eintelneo Konzerte dieser 1 weiten 
Sammlung sind <• besonders zwei, welche unser Interesse 
hervorragend in Anspruch Dehmeo. Es sind dies das erste und 
vierte Konzert derselben. 

Das erste Koniert eröffnet ein hrillanier Satz nach Arldner 
PattaeagUa'] , In welchem aoch das Pedal lussersl wirksam 
angewendet ist. Die Orgel wechselt mil fand p durcbgehends 
ab, ja steigert sich durch die angedeuteten Bassons sogar bis 
zum ff. Die PatiaeagUa setzt sieb auch den ganzen zweiten 
Salz hindurch über denselben Gedanken in einer neuen Takt- 
art (V. gegen vorher '/») fori. Es wäre unerlrSglich, einen und 
denselben kurzen Gedanken so oft, mehr denn iO Nale, 
hlDierelnander zu bören, wenn nicht Htndel's Meisterschafl 
demselben immer neue Selten abzugewinnm wüsste, und in 
Melodie, Bhrlbmen und Tonflrbnngen so viele Kontraste ein- 
ander gegenüberstellte, dass man Immer ein ganz Neues zn 
hören glaubt. 

An diesen ersten Satz reiht sieh ein Largo t piano von 
grosser Schönhell. Aeusserst wb-kaam ist besonder* dar ersis 
Orgdelniritt, so einfach und natürlich derselbe aoch erscheint. 
Aber die gehaltenen Noten dw Orgel tu dem EMiono aller Sai- 
leDinslrnmMite geben don Ganzen in dem Halbdunkri des pp 
bei dw emalen Molltonart eine wunderbare melancholische 
FIrbnng. Der lelzle Satz ist eine Bovtrrit. Ob der eigenthntn- 
llche Rhythmus von drei gleicben Schlagen, mil w^bem dne 
jede Kadenz in diesem Slücke ausgeht, ein dieser nur selten 
angewendeten Tanzart tigenthümliches Kenntelebeo ist, ver- 
mag der Vertaaser nicht la enlacheldan. Aus der Beedireibiing 
dieser Taniart in Wallher's musikalischem Lexikon geht es 
nlehl hervor. Der Satz ist munter, fast ein wenig borleek zn 
nennen, hlltaber den ersten beiden kaum das Gegengewicht.**) 

Das vierte Konzert dieser Sammlung ragt beaonders durch 
ein« snsserordeDtlich schöne Einleitung hervor. Zwei Violon- 
celli, bereitet von zwei Bassons, führen mit dem Konlrabass, 
welcher durch den Orgel- und Klsvlerbass verstirkt wird, 
einen sehr schSnen dreistimmigen Ihematisch-kontrapunktiscben 
Salz durch, zu welchem dann die Orgel mit einem gleichfalls 
dreistimmigen Kontrapunkt als Gegeuaatz aofirilt, wlhrend ab- 
wechselnd bald die liefen, bald die hohen Saiteninstrumente 
einzelne leise SchlSge dsiwiscben geben. So ausdrucksvoll 
sind die Melodien dieses Satzes, dass man fast bedaoert, daaa 
sie dem starren Orgsllone znerlhelll sind. Dennoch aber ist die 



*| D. h. alu Satz lUier ein und denaelbau kurzen Oedankeo, der 
In zshItaichaD VarlaUooen aicb naaosgeaslzt wiederholl. Dia grosse 
Knnit dabal Isl, die hirmonische nod melodiache EinfOrmiglceil in 
solchen S>tz«D lu vcnneidan. NItiares darüber liebe A. v. Dammer, 
Muilkallschei Lexikon S. S7«. 

>*) UatthMOD. Karo melodischarWIasansohsttbelA.v.Dommer, 
LexIkoD S, ttS. 



CT 



eiganlbamllcba FIrbaog, die dar Salz gerads didurcb erhsll, 
von bsrHichcr Wirkung. 

Der Haupluli dieua ioaztrU (AlUgro D-dur) laicbnetiich 
dorcb die ongeoielii reicb btdacbis Orgelpartie aus, die durch 
dia acbon oben erwtbDlao onmaligen ad Ubitunu eine noch 
weitere VerUDgemng erflbi-t. Dar lelile Salz iit e<ner Klaiier- 
•ODate eiitDammBQ IChryi., Hlodel in, (Gl), weleb« wir in 
dem zwelteD Bude der HlndeUoigabe unter Nr, 3 , ersle 
gusmlaDg (3. l<) Soden. 

Nach ragt aui diäter Sanualung du TiiDfle Konzert herTOr, 
betondara durch (einen zweiten Salz mit eioeiu jBouo oduulo .- 



weichen alle GeigenlusiniaiaDie mit dem fioini im t'auDtio 
durch den ganzen Satz \a einer groMau Aniabl von Wieder- 
bolongen autführen. Zu diesem Vnitono bat die Orgel wir- 
iiungiTOlle Tariatloneu bald In Paasagen, bald in vollen Ak- 
korden. Der Schluewatz ist die tcbon oben erwBhnie Gavoat. 
Vor deotelben lit nocb eine Heuuell blot Tür Orcbester, ohne 
Orgg], elngetchoben. In der Gavottt findet tich eine in diesen 
KoDieriea nicht wiederholte Atiwendung der Oboen, indem 
dletdben nlmlicb einen ganzen, ziemlich laugen Satz blot mit 
den Bassont aatrübren. Nur der Rontrabass begleitet letzlere. 
Die Violinen dagegen icbwalgen ganz, bis sie mit der Wiader- 
hohing des betrrO'fnden Abechnlttt als Gsgen«aiz ebne Oboen 
;ScbiuM folgt.) 



Dar Entwurf «ines OeietiM fOr den Horddent- 

cohen Band, batr«ffend das Urh«berr«cht an 

Werken der Hufk, Literatar n. i. w. 

]. 

Auf VeranlittDng der praussiscben Regierung ist die Vor- 
lage eines derartigea Gesetzes aasgearbeilst und laat Bundes- 
kanzlei^Amle zunScbtt dem VoratandB det BocbhSndler' Bür- 
aenfareint zur Prüfung übermilleU. Öles lag um so ofher, da 
die Tarlage Mb bi vielen Haupttacben dem um ISST zu Stande 
gekomineDen Bucbblndler-Bärsemere los- Entwurf anschliesst. 
Dio Prüfung detaelben bsi sucb schon im Januar stailgerunden, 
der weilara Beratfaungeii von Bucbbaudlerabgeordneien mit 
dam BondeuDsschusse gefolgt tlod. Wir beben bier nur dnige, 
die masikallichen Werte betreffende Punkte beraoi. 

Wal den aus i^ einzelnen Paragraphen bestehenden Ge- 
tetMOtwnrT selbst enlsngt (schreibt das Bürsenblalt Tiir den 
dentteben Bnchbaadel] , ao unterscheidet die sysismsiische An- 
ordnung desselben in koordiniriao Abaehnliteu: I) Scbriften; 
IjanulkalischeKompDaillonen; 3] Werke der bilden den KOntle ; 
t) geographische, nalurwisseiucharuiche. architektonische und 
ibnlicbe Abbildungen ; fi) pbotograpbltche Aufiuhmen nach 
der Naur: 6) OKentllche AufTubrungen musikallicber , drams- 
tiaeber oder drsmaUscb-rDualkatlscber Werke; 1] allgemeine 
; t) die Eintragsrotle für den Norddeutscben 



Der Grundgedanke ist dabei, data von der elgentlieben bialo- 
ritcb Uleeten fonn des Urheberrechts au literarischen Wei^ 
ken der Ausgang genommen wird. Daran werden die BesUm- 
mongen aber den Recblsscbotz an Werken der Künste [Musik 
und bildende Kunst) etc. angeachlossea, so jedoeb , dass für 
jedes der togegebeoen Objekte des Urheberrechts selbständige 
Dispositionen getroffen werden. St ist alcbi ila angemesten 
behnden worden, allgemeine Auordnnogan, welche gleich- 
zettig auf Werke der Literatur und der Kunat ilch beziehen, 
' etwa von vornherein als Objekt des Rechls- 



t. 83 

schützet jedes liierarlscbe und artistische Bneugnits zu be- 
zeichnen. Trotz dM- Verwaadtschaft, in welcher der Racbt»- 
schuti an Warken der Litenlur mit dem an Werken dar 
bildeodeD Kunst und der Musik steht, amd die a]%emeiaen 
Prinzipleo bei Ihnen allen nicht als identische anzusehen und 
beddrfen darum tut jedes einzelne Gebiet einer besonderen 

Abschnitt VI belrillt die Sffenlliche Autführung drama- 
tischer, mosikallacber und drsmaiiscb-mnsikallacher Werte 
{%% 63 bis mit GH). 

Im Widerspruch mit dem Bärsenvereioaentwnrf (II. § Bi) 
wird in % 63 auch dem Autor eines musikallscheOi durcb den 
Druck Terüffentllchten Werkes das aussch liessende Recht zur 
äffeolllcbeo Aufführung ohne alte BlnscbrSnkung gegeben. 
Wenn der Autor eiaea dramitlschen oder dramatisch - mutike- 
liscben Werkes keines hesonderen Torhehallt auf den einzelnen 
Druckeiemplaren bedarf, um jede Sffeatllcha Aufführung von 
■einer Genehmigung abhängig lu machen , ao bat man Dicht 
einzutehen vermocht, wethalb der Autor eines musika- 
lischen Werkes, wenn er dasselbe durch den Druck veritffant- 
liebt bat, einer anderen Beuriheilung unterliegen soll. In den 
Holiven zum Bärtenvereinseniwurf Ist zwar augegehen, data 
der Sinn der Veräffenilichung einer Komposition durcb den 
Druck der tel, dait dem Erwerber jedet Eiemplart das Spielen 
erlaubt sein solle , dass es also durch einen ausdrücklichen 
Vorbehalt verboten werden müeee, wenn das affentlicha Spie- 
len oder Auffuhreo dem Erwerber nicht zustehen tolle. Allein 
abgesehen davon, dass der auf dam Dmckezamplar auage- 
sprochene Vorbehalt nur alt Bedingung des Erwerbs selbst 
aurgefas«! werden, mithin nur dem Eigenüiamer des Exem- 
plars Rechtsbescbrlnkungen hlnticbtlich der SffentlieheD Aof- 
IQhrung aulerlagen kann, nicht aber dem Dritten, der dia Auf- 
liihrung vielleicht ohne Erwerb eines Bzemplara auswendig 
veranEtaltel, so Ist nach Lage unserer heutigen mosikaliscben 
wie thestralltchen Verbllinisfe die literiritcbe Hiiibeilung we- 
tenllich unterschieden von der Mittheilung durch äffenlliche 
Aufführung, Die letztere setzt nSmlich so besondere Plhigkei- 
ten, Veranstaltungen und VermCgensinlttel voraus, dass mit 
dem Erwerbe eine« einzelnen Exemplars nur der allergeringsle 
Theil der Voraussetzungen zu einer Sffenilichen Aufführung 
erfüllt wird. Es wird daher als eine Abstraktion bezeichnet, 
dass der KSufec eines Biemplars mit diesem Erwerbe das Becbl, 
das Werk Offenllich aufführen zu dürfen, prltumliv erworben 
zu haben ^auha und data ihm dieter Glaube durch einen au»- 
drückllcben Vorbehalt unmöglich gemacht werden müaae. 

Die Gründe, welche hier Tür daa austchllestHche Recht dar 
Komponisten zur AuRÜhrung Ihrer Werke geltend gemaohl 
werden, veranscbiuücben wohl am besten die Gefahr, welcher 
wir durcb alle derartige Gesetze susgesetzt sind, die Oefabr 
Dimlicb, aus der Kunst (und mii der Kanal) in die lodutlrie zn 
geralhen. Ceberdies ertenni man bald, dass ohige Bestlut- 
mungen vBUig unausführbar luld kein Segen, sondern nur eine 
Last für den Autor und aelueu Verleger sein würden — an die 
Konzertdirektionen wollen wir ger nicht denken. Oder sollen 
und können diese ticb nach allen Himmeltgegenden wenden, 
um die Erlaubnitt (Qr die Hutikstüoke zu ihren Aufführungen 
zu erlangen, dabei über die Bedingungen, welche die Kompo- 
nisten wenn auch nicht wegen des Hooorera, so doch wegen 
der Besetzung u. s, w. stellen würden, eine langwierige Kor- 
respondenz führen, und das Alles für AuRQhrangen , die mei- 
stens kaum die Tageakoslen decken und In hundert Dingen rein 
vom Zufall abblngen* Und waa wlre die noibwendige Folge 
davonT keine andere, alt dass die meisten Konzerivereine von 
der AnfTührnng neuer Werke lebender Komponisten überhaupt 
abstehen ond tich nicht nur banpisieblicb , wie jettt «ohon, 
londem auaacblleatllch mit den sKlMlikenit babelbn 



»Gooc^le 



wiirdao, die glücklicberwaiMsanuiiUich todt siad ood dahir den 
NuMDihmsn eiasr, wann auch milUlloMn , docb inunerhin 
loaTeriinBii Konzerldlrektlaa in kelnn- Hlnilchl hstamand ent- 
g«genlr«len kSiiDen. Die SaehverdtiDdigen aus den KraUen 
des Buchhandels haben dann lucb ihrao mgeoea Vorlheil recht 
gut bagriffan, indem aie tich dihin ^iniglen, obiga BeelinuDUD- 
gen nicht auf die muglkiliBcben Werke aninwandea, deren 
AulTuhrDOg Tielmebr, nachdem aie im Druck ertcbianen aind, 
durcbauB freiiugeben. 

Eine andere Beatimmung dagegen scheint man Teracbllrn 
IQ haben, Indeoi man das bei Hasikallen , TbeaieratückeD etc. 
hlufig vorkommende maaeenbafte VanielfUtigen durch Ab- 
ecbraiben ala ■gewerbmiaalg und den Druck Tertretaodt bd*- 
drüeklicb der mecbaniacben VerTleinitigaog ^eichietit«. Ob 
die« Irgendwelchen prskliMhen Nutzen hat, mUaaen die Herren 
Veriegw beurtheilen Vfii glautMo ea nicht. UebHgent kaon 
das Abschrmben wobl eine erwerbamlssige, aber niemalt eine 
mecbaaiache Verfiel niÜgoDg geaanol wardaD. 

Besonders lebhaft bat die Verleger, DameoUich die *oa 
Hofikslien, ^ i( beachlfügt, der die ßrenke lU tieheo «uohl 
(Wischen dem, wu Nachdruck Ist und was bei tieuea Wer- 
ken freier BeuutzuDg äberiassen werden soll. Um die soge- 
nanntsD Polpourris belangen lu kSnnen, wQDscht« die Bacb- 
blndler-Seralhuug auch zuin Nachdruck gerechnet >den Ab- 
druck lon einzelnen MoUven oder Melodien eines und desaeltieu 
Werkes, die njcbi könallerisch verarbeitet, sondern lediglich 
durch kOnallerisch uasdbslEndige üeber^nge mit einander 
verbanden sindi. Und den Schiusa diesea $ tl einigte man 
«ich so zu fasaen : iDagegeQ ist nicht ata Nachdruck aatusahen 
daa Anfufaren einzelner Stdlan eines berella gedruckten Wer- 
kes der 'Tonkunst In Form mu^kallscher Cltate, sowie die Aut- 
nabme kleiaarer Kompoailionen in Sammlungen von Werken 
verscbiedener Kompooiaten, sofern solche Sammlungen ledig- 
Uob zur BanDttUDg beim Onlerrichle In Volks- und Elementar' 
■cbolsn zusammen gestylt, aucb die betreffenden Kompositionen 
zur Zeit nicht iu BioielabdrScken beim ursprünglicben Verleger 
ecMbienen sind. In allen diesen Flllen ist der Urheber oder 
die benutzte Quelle anzugeben'. Sammlungen zum mosika- 
liaotaeo Unterrlcdile, dar über Elementsrachutan binanageht, und 
IQ inderon Zwecken aind also aDSgeaehlowen ; dagegen sieht 
man mit Tergnflgen, das« es wenigsleos doch eriaabi sein soll. 
In n«MO*ianeD einige Takte, Phrasen oder Melodien dn- Musik 
als Noienbeispiele aniufilhren. Aber ireiler sieht man auch 
nicht viel daraua. Sind Potpourris eriaubt, wenn die Ceber- 
^nge >kiiasllerisch sdbaUodigi aiodT Wie lang dürTen die Ci- 
täte, wie grosa dia>Ueinen< Kompoaithmen häcbalena sein, 
wenn sie atralTrei ausgehen sollenT u. s. w. Der Paragraph, in 
dieser Fstsang angenommeo , würde daher nur eine immei^ 
wlbrende Quelle langwleripr und verwickelter Prozesse ab- 
geben. Die Oebhreo and Sohidigongen , welche derselbe IQr 
ie Praxis imGelbIge babao w^rde, wurden namentlich von den 



bedeu 



«idateD Hamburger H 



sikalienhandlangen erkannt und 



T Ansprache an die musiks lisch an Kollegen, wie auch in 
einer Eingabe an den Bundaarath, klar und treffend ■aaeb>- 
aodergeaelit. 

•Ein Gesetzt, sagen sie {s. Bärsenblstt für den denlacben 
Buchhandel Nr. i3 vom 11. Febr.), ■weichet den musikalischen 
Kompositionen grösseren Schub gegen unbefogie Nachshmung 
angedelhen IKsst, als es bis jel» im Allgemeinen der Psil war, 
kann nur der lehbafle Wunsch eine« jeden Muiikalienhlndlers 
sein. Die Passung des Kommissions-Bntwurrs scheint jedoch 
den Unlerzeicbnelen nicht vSlIig zweckentsprechend. Ein neues 
Gesetz muss den Bedürfnissen der Prodozenien und KoDsnmeu- 
ten genügen. Der Verleger hst ein Interesse daran, keine der 
Melodien seines Originatterlags weites zu Irgend einer Bearbei- 
Inng preiszugeben, wlbrend der Sortimenter aus rein gescblft- 



lichen Bücksichten eine Konknrrenzmägllchkeit in Bezog auf 
bestimmte Bearbeitungen wünschen muss, ganz abgesehen de- 
von, inwieweit der Kunst selbst durch die eine oder andere 
Auffassung genützt oder geschadet werden kannte. Der Ent- 
wurf will Phantasien und überheizt künstlerische Arbeiten über 
Originalthemen gesUtlen. Der Natne des Musikstücks thut nichts 
zur Sache. Möge es Phantaaie, Roadeau, Tanz oder Irgendwie 
heissen. Die Beurtheilung des selbstlndigen Kunstwerths einer 
musikalischen Komposition wird sber in streitigen Flllen im- 
mer von der subjektiven Meinung zu fKlIig ernann- 
ter Sachverstlndigerabblngeo. Man wurde also, so- 
bald man Bearbeitungen nach Origiaalsachen vertegt oder 
vertreibt, event. einer endlosen Reihe von Verwicklongen aus- 
gesetil sein, wenn man ■neh den redlichsten Willen bitte, dem 
Gesetz Genüge zu leisten. Et muss ein Modus getonden wet^ 
den, der in ZsblenrerbBltnlssen eine Gewistbelt über Berech- 
tigung oder Nicblberechllgung giebt. Bin lolches Verhlttnlss 
ist aus der Taklzabl der Komposilion auf das Priciseate nacb- 
zuweisen. Bei Bearbeitungen tnBgen etwa ■/• <!«' 
Takte die Originalmelodie, mindestens ■/* freie 
künstlerische Bearbeitung oder un abhingige Za- 
tbat enthalten. Die Bnlacheiducg, obdiea VerblUolss inne- 
gehalten sei, wird In keinem Falle schwer sein. 

Der Versuch einer strikten Durchführung des event. lum 
Gesetz erhobenen Kommlssions- Entwurfs würde die Aus- 
schliesstiDg süddeutscher und öslerreFchischer Produkte für 
uns zur unmittelbaren Folge haben. Der Sortimentshandel wlre 
dadurch In vieler Beziehung bedeutend geschädigt. Die Stel- 
lung der Huaikslienhandtungen als Vermittler des Exports würde 
dadurch mit der Zeit unmöglich gemacht, da gerade die in 
Halm, Offenhach, Weir etc. eracheinenden Bearbeitungen von 
Opemihemen In den überseflacben oder entfernteren LSndem, 
Dlnemark, Bassland, Schweden ete-, den Markt beherrseben. 
Der Biporthandel ist nicht zu unterschltzen , denn er kommt 
nicht allein den wirklich exportirenden Firmen, sondern dem 
ganzen deutschen Muslkslienverlagshindel zu gute, nnd sich 
durch ein neuesGeaetz die mühsam geschaffenen Absatiquellen 
einfach abschneiden, hat doch keinen Sinn. Die ausllndischen 
Konsumenten würden sich einfach dahin wenden, von wo sie 
nadiwie vor die für sie nothwendigen Artikel beziehen kSnnen. 
Wird die Fasanng des neuen Gesetzes eine prScise und zu- 
gleich llbersle, so ist wohl kein Zweifel vorbanden, dasa sich 
die süddeutschen und Ssterrelchiscben Handtungen «us dem- 
selben Recblsbedürfnist, welches dss Motiv des Gesetzes ist, 
in Ihrem GesehSflsbetrIebe mit den Bestimmungen konform 
verhallen werden, sodass dadurch eiae gleicbmlsslge Bsnd- 
habung des Usus in ganz Denlscblsod sogebahnl wird, selbst 
wenn der einen HSItte das bindende Gesetz jetzt noch fehlt.' 

Zum Schluss mSge hier die erwihnte Eingabe ganz folgen, 
da sie manche allgemein interesssnle , aber wenig bekannte 
Punkte zur Sprache bringt. 

Aa Eioso Haben Bundeiratfa dei Norddeutsohea Bandes. 

Einer HlUtaellung daa BOrsrnblattes fttr den dentschaa BochbSD- 

del zufolge geht der Vorschlag der UilgJiHler dsr io Leipzig abge- 

hallanan KonlareazaD des BCrMnvereina-Vorstaades dahin, deaSchntx 

der Uelodie ID weitgeheadsr Art auaiDtprecheo. AI« Nachdruck 



irHeloi 



eln< 



>, die 



Oeo Unlaneicbaetea m 



indlge Ual 



ira ledlglie 



löge mit 



die FsssuDg dieses Kommisalons- 
■uiiwuru ••!>■ IU ■iigiiiiBin, laoFin IB streitigen FUlleo bei Beurlbel- 
lung des salbtliDdl^D Konttwerths einer mDSlkaliacbeD Kompotiiion 
die Botschatduag immer von der subjektiven Meinung zotllllg er- 
oaoutar SaohvanllodiBer abhUgl. Sie glauben detahalb Ihren ge- 
reohleo Bedenken gegen den Orundgedanken des Enlwurfa, «eleber 
eloen sehr weitgehenden Schutz der Hsiodle auiaprechen soll, Ana- 
drack geben zu mHisen, indem aie Folgendea harvoriisbea : 



de 



Am tlatr Dnrabilckl der vtriebltdeinn V*riigikat»lo(* d«Dl- 
Mk«r HulkdHaluaitlaBiea «rtalJl, daM Palpoorri* ood Tnoi- 
teripUoBMlidtrPraxifElr ' * - ■'- 



Bf« GmMm JitHI dl 

ilf dia TM BaMW-DuwUdl. Bifira, Bimbarg, OMUmlch ud 
■■dww Slulw- El li*gl itcU ID Mr AbHebl dM acscntni(M, 
dartbar la radao, lawiawall dar mnrftilbebaa Kaul dirck iolcba 
BaartMUaBgad imUUI oder laaebadet ward«. Hii vartadHo lodi 



wdcbem dl* Pradaku« nad dar Varirtab tm HaslkaUeo Im Allga- 
mdiMD lerecall wardaa aoU. Zu dem Bodiaraek durfte ea aaUim»- 

dvaalB, »prlilan, obakbteliiancniaaaF " 

Jicb dar Pralbati dar B»- odar VararbdUiaa 




E« kaiB lUBaalieb dta Abalcht bai einem imb 
OaMli aabi MlleB, die aaneatUob (• SMdeiilicUaad lud Oaater- 
i^eb feroar la pablidraodaa Baarballaagao loa dem Uarkle la 
NtnMMlMsblaiKf, ood loMfa deaaao toa dem Vartfleb ~ 

A der FaU . 

m Gegaathail *<tai 

wallmw SpialraL 

aOBBtllhrMo SUalaa doreb die BDrddealicbe Gaaeligsbung 
KaeBaani gatniaQ ward«, Indan die nllder* Praili, ■raolgilaoa h- 
«alt IIa *«rtbeUbafl lur den HaDdrl IM, beateban MIaba, und da- 
dnrob alD Anaobleaa der SOdslaaleo und Oattarralabi luglaleh Tar- 
bemtal wOrda. 

WaOB TOS dem Gealcblapankl luageKaDgen wird , nichl nur Im 
lalareaa «Inar oder der andereo MusikilienhaiKlIaDg oeae Batlim- 
»■eeB elDiaftIbreo, (aBderii dorch dsi neue Geaeu die BedinguB- 
geo, die >leb dareb die Prail* all Ur dai l^euinmlgeiobafl oath- 
«aadlf beraDHealeltt lubeo, lo Aiirae, to muu banpUicbllcb dar- 
aofBedaebt ^enenoMa wardes, dau gant DeataehlaDd oacb dem 
BtograpUKhea Bepiff de* hüberen Bande* daiaalbe all Beiii von 
Vartrtäa« m>> Sehati *oa Gag*a*Undca der Kamt aad Llieraiar 
niA aoceptlraa kBaae. Da* Itt aar out(llab, weae eben, wie ar- 
wlbat, die Praili all baalimmend«* Komeol lo Reibe geugen «iid. 

8* dient lar Beleaek lang der Seebe, elaea SeilaobUok >ul de* 




B'dia KompoDlilan Reiihllei 
k, dieasB dealacben Verlegern 
pMblt atad. BerMtilebilgeD «Ir ana, daia dar hauUga OeHbmick 



ilicbaB Hn>lt>ltMib*Mlal* Jdeht ein ■■ gnuierwenlaa kaoa, i>, d*** 
er lieb dareb alnefl m wellgebBndea Scbuli der Helodie. wie Iba 
dleKoalCrenimllgliBderdeiB<lraanTereln*ia Varaeblegbriagen, biiiu 
einer olrUlcbea GeUir für dei daoUcbea MaaikalieBhandtl •taigert. 
B* lit dewbalb driigead gebotes, In alcbl ta engen Greniea die 
BadlDgungei in pMcidreo, lular welcbee mueikallicbe Bearbei- 
iBDgaB irlaobt aela iDMen. Wir srliabea uni, in Foireadem die An- 
deulaaganiagebeo, «elcbBBniiurVermllleJDBgdarFrigegeelgDet 



Um anbafaglen V 



ietniligun 



antgegeDiulreleD , wurde m 



TnuaerlpUoB oder Pirapbm 

dwao Ortglaala Im Varlap Driltar ei _„ 

driuaTbell, nach Tektei geilhlt. all eigtü, aelbriacbopr*- 
ria^Tbiti^ait daa Bnrbeiler* von SMSbwaUndlga aaettaani 




gale koaBModea PorlaohrlU •> , ,. 

dar baWalhodia Driginalwarke wUrde darah dl ._. 

Ibm pnbllcirlen Amageaieal*, Pokpoarrf* etc. aalD Inlereei* geau- 
gead baraotitcbligt --■ — 
HU 
Himborg, 
FebroirlM*. 



Bailehto. Huhtiohtwt und Bemerkungvo. 



Tbeil NIeli Gada'* acboulicba Oatertdn 

iweiti Tbeil bagana mit Hourl'* . 

Modan dl* latiUra «ir jUr thrao Ralanatea ei 

Bd. 15. taO), •eleberiagt, diu 
. dii dureb leohaiiobe Bakiadlnna 
Klangwirkung acbBiier, dgrcb enutn GelUhl nail 
piychoJDglidie Webrbelt Ueier wirkte, all dieiea kane Jdvto. 
Dagegen betlea die iwel Naolgkailaa einea lebweran Sland. Inant 
erKjileD.ScbDBBIIaa<. Ballada (tob E. Gelball lilrBall IBarltoa 
nndSopraa). Cbor and Orebaalar loo Max Brack, naIerDIrekUaa 
dea KompODlilen. Der Erfolg wir groaiartlg. DoBnandar cwal- ood 
j_._.. _.-j.......„».„,ll f„^^f amScbloMai eawar, ab **i 

laalwait dea enUDBlen aad begelilerUa 

~ - - - - dl* Quiilit 

aeiaeTrlger 
waren Tni iug* «« l* e die Im Saale anar*Moden MoalkaebiUer and dl* 



Hidea HlnoargaM . 

I K*ra dar applaadirandea Ai 



aeajBgeni 



wBnUi 



, lediglieb dar SMihe gelteade* U rUieil at 
nd,MllUernlcbtenlacbled(o«erdm. Scbwerilöbkaanei 
gaaanDt Wirdan. wann dw nllwlrkaada r 
rung dal Beifall* dberalmml, aad wir malBen, di 
Wocla an roebtar Slail geliogan mOaile . anäi 
bekannillob lelcbl terleubarea Gamalbar de* HlBnergeMagi voa 
der RIchUgkell dleaer Bemerkong in Uberaeugen. Briprlaullclier 
'lea* Ubertcbauige knn lUr Ver- 



die TeaCn iuw*il*n aetar dOoa klangen. Aach Kr H 
«flrde e* aagariMiaener lela. mit Ibrem ürlball etwa* luraciiunai- 
ten. weiche* *le— ond dlai gilt beeonder* Ton daa Qa*rlrll*olr«en — 
olt mit «irtuoMr Technik «B*aerD, obg* dabei in bedeakeB, dal* He 
Dicht ■!• kuDdalonlg* Laien, landfra al* noch nafartige Hniiker an- 
luaebaa ilad. — In der That, •» iu in beklagen, wann darcb der- 
artige ScbeiBerMn ttbar Weriwa ele Glani der BedaBlaag aWablt, 
dea lie In keiaar Hiaaiebt lardlenao -Schon Elleo> von Hai Bruch 
lil eine benlicb iBbadealeade Bompaailion non einem glelcb oabe- 
dauland*B Gedicble, mit deaian Etetrachtong leb Ihr« Le*ar nicht ar- 
mlldaa will. Ba iil gamlacbtaoi Enabloag, welche Tom CItor vor- 
gelngen wird, uod »In direkten dnmaiifchen Beden, die den beiden 
Soliilan lugetheilt ilnd. Sohoo gegen dlate Hlschnng lleua (leb 
Ma BC bot einwenden . wai aber aoll m*B daiu ugen, wean Soben 
Ellau (Sopran) ml ilngl »Nun itebt , Ihr BrUdar, nun iLebt ! Gau 
nah, gani nah Jetil hör' Ich die Weile!' und dion gani Bat* Inn- 
nbrt: 'Sie rleTi, nnd ilab, de larbarM da« Oe«Uk< n. *. w.t 



,,Gooi^le 



86 ™" 

GcKhIcklc F*ktar, wirkum« iDslnimentalion lind (Uta Elgentchif- 
IM, und Herr Mn Bruch baiilil il«, <ber dsi isl kein Enili Tut die 
fehlende ruchligktil und Schönheit der Moli«« und ei kann nicht 
über die luweilen unschöne Deklaniilion , den Irivulen Schlichleü- 
Orm und Über die tlintlleniche Leere dei Gaoien hinweghelfen, 
deMea Hanptvonag die KUr» ist. Solche TeJenle «is 11» Brach 
tollten »ich gewOhüeii, tn «ch telbiL einen strengen ll..i»t^ »n- 
inJegen, wenn d» Publikum , durch die Leichtigkeit ihrer 



dt *»hlu Brahms d 
billig, w erwhien Bi 

Wttrdigung dieses \ 



i.Reqi 



.. . 1 will, »lo XB 

iein- rdrSoli.Cborond Orchester 
. Bruch d*i N«chslli Beende nahm, 
] Fremdeste, wsr Jeaes Musik la 
1 Gegenlheile lU tbener. Sie biben 
isas Jahrgangs) eine so hegeliterte 



tUr den Fscbmann , Vieles enthllt. Ich hebe allen Respekt 
kootnponktiscbenKuDit, welche dsria gewirkt hsl, obseboo 
t umhin ksDD, ger*de diese Fnnaen des strengen Still nur 
ken eben dieser Gallang Innerlich recht berechtigt in Qn- 
i>er mit Aoenshme vielleichl des ersten Chores und einiger 



SUIIosigkelt 




ren 


ml 


tiner lei- 










er oft gebor 


Vorwurf rinaimaaulM 




b^ 


ktlviimas 


Jekisln, abe 


nt erkeUDl sehr wohl das 
otmuss eis dal Resultat 


Rec 
ein 




es klmat- 


MD künsller 


sehen Arbeit erscheinen. 


De 


G 


(ahr, on- 


standen bede 


uleDil sein lu wollen , ist 


Bra 




■ m mel- 




nea WKhrist, dIBS dSS 


*. 


rbtft Beden- 


"'die g™. 


e M»H abschreckende 


heriw 


nd harte 



Itudirt. I 



ir Tempi si 



a Ufttaell, 



Veber'i 



tbellten dieamsl seine Stimmung i 

«eoD auch vielleicht aus IheilwelK anderen Gdlodeo. 

« Wl«. Jl. V. K, DI« abgeleulene Woche brachte wieder meh- 
ren genuMrelclM Konsert«. Frl. Sophie Heuler aus München, 
dieeowobl Ihrvr voataiea BnchetnuBg all kliusllehscbea Begabung 
wegea •oSMrardeiiUieb geftlerte PIsniilin, spielte In Ihrem ersten 
Kouart dsa Bsdor-Koniert mo Beethoven und C, lt. 
KaniertslUck In F-moII mit Orchetterbs^eitaag, sodann 
PoloDBiae von Chopin, Rablnslein'i • Filscbe Noten • udo die Fsr«- 
pbraaa von Llsit über UeodaltMhn'i lAuf Flügeln des GoHngeii, 
diese ledleran drei StUcka loibeundero tn vollondeter Weite, 
Bbanso vonllgllch gelang Ihr dar Vortrag de* Cmall-Trios von Beet- 
hoven in Hallmasbei^er'taiebenlerDaarlett-ProdaklloD. — In einer 
Akademie id auaslen dti ScblUerfoDdi im Hotopamlhetlar kamen 
BaBthovaD's^C-OnvertOre und jenn tum 4erggeith von C. U. v. We- 
Dton tollle ebendaaelbtlLledo- singen, war 
■t, QDd to tnl Frin Wllt mit Proeh-ichen 

. le >Dt der «eaberiWIw an seine SMIe. — 

Der OrcbetUrrereln (eine GesallachtS von DlltUtDian) prodnilrl« In 
Mioem iwaitM Kauert die iwei Sttie der Sehobarfsebao Hmdl- 
Srmphonle, die ZwisdieatakUmaMk ins i 



J.Au«ni 



sKollr 



_.. dam Vorlrtge 

dar ScbDberl'scbea Lieder : >Dle Jange Noaoei, 4pncbe der Liebe*, 
•GBn]rmedi und >Wooae der Webmutb stürmischen Applaus. — 
Blas der ioleressantesien Kcniena der ItareDdaa Salton war da* 
m aktdemliebeaGaiaiigvereln niil«r Dr. Ejricb's Leitung var- 
ila. B* kamen darin dorchwag Deoa KompotllloMn lor Aaf- 

■'-■■---■ — ' '"-'lirurgemltobleaChor nnd 

II ^ocb (Ur gemItiAtaD Cbor 
la Hoslk gaietit, die lelilerao vos Frau will und Herrn 
DigBiB gani^en, ein itlmmungtvolle*, anrapiMlaa BUd au* den 
Ütdlicbai KImplaa, tiod Di^^alllaa BeibU, woia DtmeDtlleh 
anob dl« vonOgllcbe AulUhnmg aailaoi der Sollatan bellmg. Eit>e 
Kanttle : >Rlntlda> von Gnatli«. kompmiirl «an Jobaoiiat Brahms tttr 
HtoBerebor and Tanonolo mll Onh««t«rbegMtang , wie* In Ihrao 
AnMDgaD, namenUleh In dem Sologettag, «Ulge ermüdende LUigen 
•nr, die dem Blndruek etwas Abbrach Ibateo ; Im weiteren Verianf 
»bar nimmt du Inlaretsante Werk u Bedautnng Tortwlbrend ni und 
' ' anHghepnDkt. DerKom- 



poniil, welcher aalno Kenlala in Person dirigirte, wurde im Schlasi 
wiederholt gerulen und mit groisem Beifall begrüMl, Zwei Chor- 
lleder: •Griaetldl»- ond ein Volkslied von Rhetnberger geCelan, na- 
menllich das leUlere, das lur Wiederholung verlangt wurde. Da- 
gegen fand Wiillner's .Chor der Pilger, tua .Heinrich der Flnkler>, 
in welchem Blgnlo das BirytonMlo sehr verdleustllch sang, nur einen 
tbreDerfolg. den er aacb verdienle. — Dai Koniert (lir den Peu- 
aionilond der Piolessoren am Konservatorium bot reiche Abwechi- 
lung. Den Beginn und Scblaas deiselben micblen je iwei SItie lo* 
dem IsecbsMliigeni Oktell von Frant Schubert, gespielt von Josepb 
Heilmeaberger , mehreren ProfEUoren und ein paar freiwilligen 
Tbellnehmern. Frl. Sophie Menter und Jol. E p s t e 1 n erfreuten 
durch die treffliche AnitUhrung der Schumi nn'tchen Variationen (Ur 
iwel Ktivlera, Ertlere spielte eneb die Llsit'scbe Parapbraia dei 
Spinnerliedes aui dem (FIlsgandeD HollHnder>t Frau Witt saug mit 
mkchtiger Stimme Schnberl'i •Allmtcht>, und Herr G. Welt er drei 
Lieder von Herbeck, die Mmmtlich sehr beifklllg lulgeDommen nad 
deren eines: .In derHeimstb. lurWIedorbaluagverltngtvnrde: Le- 
winiky deklamirte mll grosser WirKuag Goethe** «Ziabarlebrilagi. 
— Die lelite Generalversammlung der Gaaalischsft derHasIkfreande 
bot Iniorem erhöhtes Intaresae, tts die Milthellnngan Über den ForU 
■chnll de* Baue* des neuen Musikveralns-Getilude*, da* im Novem- 
ber laufenden Jahre* eröffnet werden wird. Im Genien recht befrie- 



BaulcD mlll 



Hs um heb kellen und reichem kUnitlerl sehen 



II Wiei 
enlUch wi 






a heranile- 



fljrm liehe Umwandlung mweRe bringeu, und n 
Besiti eines eigenen Hiusrs fUr den Mngikverein 
fenden Folgen inm Be«tem beglellel sein und 
hen, die sich biaher von seinem Bereich temgehaiien Buwn. 

# CnMd. (Em neues Geungwerk Romf« coeli von M. Bruch, 
ODd Symphonie vcn demselben.} Das vierte oder lelite Koniert de* 
hiesigen Singverein* lu leiten , «ar der Dirigent Herr Herm. Wolff 
wegen Unwohlsein verblnderl. Die Leitung abernahm Herr Kapell- 
meiiier M. Brach, ans de» en Kompositionen das Koniert anch 
bauptUchlich bestand. Von diesem kam ein neue*, nach ungedruck- 
les Werk fUr gemiscblan Cbor und Orche*ler, Korole nwlj, über- 
haupt lum ersten Mal lur Aurrdbrnng. .Das demselben lu Grunde 
liegende alle Kirchenlied (sagt ein Bericht der Crefelder Zeitung, dem 
wir hier folgenl Ist als der Anadruck eine* leidenichaftlleben, glü- 
henden Verlangens nachdem Heilande, den TrlMlar Im JamawrnMl 
Erioier aus dem Bland, in balraetalen. Eine urwUcbslga Macht der 
Poasla spricht ans den sieb an groaie Natarviacbalaongea anlebnen- 
den Bildern, und In diesen, wie In der gaman Gmndstimmung, bietet 
da* Gedicht dem KomponlUea aiaeo prlcbllgeo Stoff lUr maalka- 
Uicban Verwerlbong dar. Du Gadichl isl der Zell schwarmeriscb- 
ilar rallgiMar Begeisleraag enlaprongen und aus diesem Grundton 
heraa* weis« aacb dar Komponlal in breiten Zügen seme moslka- 
Uachan Gedanken in geatallao. Schönheit und Flnst der Melodie Isl 
In dem Warke gepaart mit kantlialler Dnrcbarbailnng de* Tech- 
alicben und Formelan, kauarer Wohlklang verbunden mll inter- 
easautar SUmmnihniag und Verschllngong der Hauptmotive, and la 
giücklicfaalar Varehiiging aller diaaer Blemante i*t dar Aufbau da* 
Gsnien mit einar Sleberhell and Freibell aaigalUhrt, dau wir keinen 
I, da* RoraU cm« all die bedaalandala der bl« jelal 
^keli getnlenen Leistungen da* KomponUlen anf 
dem Oabiate du Cliarguang* n baiaiefanao. Die AutlUbrang war 
eine so tritcbe und iMgeislerte . wie wir Je eine in nuarm Koniert- 
saaie erlebt haben ,1 — AafdieSymphoala In B*-dar gebt der Ba- 
rlchl der ganannlen Zeitung dana noch besondet* aoaT*^'"'*^ ''' 
und 1*1 una derialbe nameatllcb dadurch lalerawaat, d 
■o in **gan all einen ofBilOua Bericht aaiabaa k*nn, dorsiimman- 
gen, Wuneche nnd Zwecke du Komponielen durch direkte Inipin- 
tion kaaaea lerale. Wir IUhr«a daa an , wu über die beiden leliten 
SKI» geiagt wtrd, d> u dberdla* dai In der Recaniion dieser Sym- 
phonie (*. Nr, ■ d. Bl,| Angedeilale buUtlgt und erganit. .In dem 
Oram (haliit es dort) epricht lieb mll elgenthu milch ergreifender 
Wahrheit der dUilare Unmulh aina« erregten Gemüthea an*. Der 
lalae Klang der liefen PounneBlOne varaUrkt den Anadruck dar Mo- 
tive and gleirt Ibne« etwas Erscbdlterndu: anob dar Gedanke aus 
dem eratan Satte, der hier wieder eingeführt wird, erscheint In 
dunklem TTatwi^ewande. Hit die*em GniM hSngt DueaerUcb wie 
Innerlich da* n«al« laaammen und eus der ahnunpiollen Spannung, 
In weicher un* da* SroM erbalt, ringt sich daa anfbrauaende imd 
lektaDaebifttlch brtalUrmende Uotlv du AUtgra gutniTO wie nach 
acbwerem Bntichtuu los. bl* es, immer mehr Inslrnmenle mil tich 
indllch sich in knegeriseher Pracht entfaltet. Mit die- 
Hatlv lieht das iwelte in starkem Qegenutiei während du 



ertu im btwcglMlCD RhytliaiDi «aller und weil« il 
twiUa diSM Baweiiuiig in hsmiiMn und mU migli 
niMO Uralt tu tlttain . Durah dti «tchMlulllg* Ai 
MatttD der btid» Motiv* wird die lechnltche Sinik 
MDt* hIi dunklet weiantlicb bedingt. E* gehl eii 
lurtr If »tl^ekUraD Sdulleiii dnrcb dleteo Mtleo 
Jederlnnwillkurlleb dnrebfUfaJl : taler b*l dem KlliuUi 
itiDDte Idee oorgeeebwebl. FUr das Vertumdal»« 






>B die Mullk wlrkl durch sich lelbtl aad aell an 

>•! wirk«*. Aber gMchwobl können wir nna docb nlcbl varMien 

mltiDlbeileo, daw die kunsllerttoba Aoregatc tarn ftaoli der Sym- 

_.__, .... -10 tloer Bpieede tu* der Waller Sootl'icben Dicb- 

"-- ugen l»t.« DIetes Lelitera hille 

n derKoKipDoiet wurde dei Ge- 
*a hibeo, wenn ei nicbl durch 
n ReceaMnlao dar Wdt inllgMbailt wäre. Für dti Var- 
tUodalat laner SKIte itt die KeanloiM dieeer •Ides. eatbehrlicb und 



tutoftrn maa dao aubjakllveo ZnaiibDill dlew 
Mmlleh rein mnelkilltcb. begrein ^ und wiedi 
oder docb «ehr erwUnidit, lil ile alt ein « 
>D Klirbeit dei kum 



StUe 



1 ScbalTani 



iirhell ii 



■aanabWbllcb, lobild der latlmmeolalkompoaiil dar SlreaentUmioe 
•poeliacber Atregnagea« Mgt , denn dleee Anregongen oder (vor- 
nebmer autgedriicki) Ideen (Uhran Ihn novoniwrkl Ub«r dia Grenieu 
teiner Knall, an Ibo iodton leiiwm Schickul id ilberliieaa. Im 
Craea toll idHilaiar Damulb einet erregten Gemmtaen ge- und em- 
pfanden werden. Der Komponlit btlla gawl» elD<D noch beiaereD, 

aldi Torenl die Frage vorgdegl htlle, wie d>a laalrumanlalmniik 
et dann Uberhaupl anEingan toll, ■UumuUu lu tchildern oder dir- 






nirdi 



nalk.gBT keine Htndhiban bealUt,*lto ihn 
■den anfo Kam oehmen kann. Vletlelchi ■ 



pboale, wla dir In A^de liebende. Wir uoierei 
ilentNIchUnaterlaiaan, waa b leren viel laich I 
kann. — Daber dia tonttiten Leitlungaa dei 
icbnibt die CreFalder ZellQDg: »Auuer den gena 
pOBlIlDnen brtcbla dii Pragrtoini die OuvartUra 
die thrao tllAn Zauber wieder aul tue Znbtli 



laicb ai 



uuben •chiai 



II die Saprai 



Friul. 



ir Uignni 
ing die Arie 



>n Schun 



Wann]« aloa giileklicbe Vaniniguag von mutiktiiachar Bagaboug, 
nalUrllchem Zauber der Stimme und tecbniacber Voilkommenheit in 
der Anthliduiig derielben m ein und dartelben Brtcheinung atallge- 
tgndea, lo war et hier der Fall. Die laalgkeit Ireutr Liebe in dar 
Spohr'acben Arre. dai lr«aman>ch Uyiliiobe ungiUckiicber Liebe in 
dam Schnmanu'fCheD Liede .HilMyr" ■" - ■ -■ 



leioe, I 



e Slim 



liDberrKben ■LiBbesboliehafh 



chamann. Wir haben in Fraul Stratua ei 

in( wird In Aller Harlan noch lange nachb 
ung det Scbumaon'ichen Requiemi (Ur tt 



Tage vorher dea BewuMItein verloren. Wie e< heiial, hinierlBitt er 
In taloan Memoiren sehr Interetsante EntbUlluDgan über lelne Zeit- 
IS» In CAla Seinl-Andr« (Isüre) gebaran. Sein Valer, ein Ani 
TOD Ruf, acfaickle Ihn lom Sladiam der Uedicin nach Paria. Aber 
die Laldentcbafl nir die Muaik gewann et Uhar ihn. Unlar Enlbeh- 
Ttogen mtnsber An (denn latn ariUmler Valer Uberiieti Ibn lich 

anlea Werk, eine Mette FUr Chor, Sali und Orcbcaler, halte kaiaeo 






DImtieh beieaen : •Frl. * 



n Irrlhun 



Btrah) dei OlTenlllchen Belttllt erhalltet Daiein ft 



liehe In Seena getaut wurde, die Reite alt einen TTiumphiug er- 

Herbeck ihn glelebttm lur ScbtD fUbrte und dortige Zeitoageo dir- 
anr die Rnndnite taloer Werke dnrch DeutaebiiiKl abermtla in 
Antii<:bl aleilten, aber mit dam frUberan Srblg. Seine groale KeoBt- 
aliB der intlmoieata und rafflnlrlao InttramenMIeflekM tind be- 
kannt ; die Folie bieraa blMal ein gtuiHcber Mangel bir dal Vokila 
DDd «ine wabrbaK ebaoUache Formloalgkell In diäter Hiniicbt. So- 

darn geraden verheerend gewlrkl. Zum GiUok reichte teio Arm 
nicbl well ; er iil aber gewliaarmauien der Bahnbrecher geworden 
[ur dai, wat dann lu Deulichleod über uni hereinbrach , und all 
aoii^lier wird er von einer bekannlea Partei auch lut den Schild ge- 
ir tpatar« Zeiten >ein An~ 



Bf Beigplel eloer li 






n Varlrrang 



ihm ilemiich onbekaoal« GrOtian , die er ge- 

immer grauer werdende Zahl Derer, die auch In Deulichland den 
Ton einer laichen aatctavtliigkail lich lam Mutter iiefamen. Seil 
elwa 18*0 (oder beld darauf) bii in die teilte Zeit arbeitete Barlioi 
als KrtllkernirdaibekaDDle-^MrwIduDAalo. detieo Notebril- 
itlaa aneb Etil volltUodIg bei leloer Leicbeiileltr varlretan wann. 
All prakUKher Mntiker hat er olemali ein Ami. weniitlent oleniala 
eine bedeutende nffenUiche Stelle bekleidet, tondem blieb Mieaiiang 
ein PrlvitmaoD; dach ward er In ipaleraa Jihreo Bibllolbekar im 
Kontervatorinm und tsse Milgiied dea Inttituli. auch Ritlar dar 
Bbranlegion. in Folge deaaen die mobile Na Ilona Ige rda aelnem Leieb- 
aam miliUnacba Ehren erwlea. Sein Bagrtbniu fand ttalt am I f.d. 
und In TrimU wurde daraul ein Todlenamt fUr ihe tbgehallen. wel- 

RDiilni'9, Die Verasmmtung. welche den grotaen Rauoi der Kirche 



>r Abend 



a Kooieri ei 



>b aie ti< 



•a Parii, d 



wirkte nerTrauermtrtcb von Lllolffwnr' 
irt. Uniar den Anweaenden bemerkt« cnao 
imie und [all alle raualkaJIachan NotabUI- 
I Auber, Gounod, Felicien David. Thomaa, 
w. Die gttammle 



die Depull 

mutikaiiac he Kritik war vertreten.— Ueber dieperaonlicheSleliuiig, 
welclie Berlioi der deuUchen Zuknnltamuiik gegenüber einnahm, 
weiden wir ein ander Mai ein Worl tagen. 

« r>ril.Haiilni'inachgeiaiiene Matte geltoglekUn- 
llcli in Parti lueni lur Aortuhrung Ea war der Ealtchlnit und dal 
die en der AuOUhruDg belbelilgt waren, diti tie 



le EIniii 



ir grOitle mutikali 



!,. Erfolg hl 



ca. Ifi.oee Franken. Dar Kltvti 
cbieoen. Dat Privilegtum . die I 
in brendtehtlien la können, I 
Ul-Ullmen, der In Amerika geli 
itfen mute und dar nach der Ehi 
mbugger in aelo. Ntchelnem-S. 



ini't Mette Ihr lltllen um ».DD« ( 
], da ite-datprachtvalttleuadk 
geachnebeni, und dieiet schri 
aupUlDKern und vier anderen ii 



lO Frei, Speien per 1 
lieberer all die Pal 
leb nichtige Hiebe.- 

O.oaOFrct. und Irre i 



nnd gewablier 
ct. . nachdem er 
mpleietleWerk 



yGoot^le 



ANZEIGER. 



111 B«i JVto>lrfa*ir«/te*«lsUriiiLalpilglo«bmenchlaaMi: 

Aug. Werner, 

Op. «. Cbtq FesUlete d'Allmiii p. Pne. n{ Ngr- 



[47] V«rU(ToiiF.W«welj vorni.l«H. F. mUlor-jW-taWlMil 

£. S. Engelsberg: 

yc^tTin Ueder Air eine SiDgstinmie mit Pianoforte : 

Nr. t . WldmoD«. R Ngr. - Nr. 1. An Ollvl«. * N(r. — Nr. I. DM 
WiUweib. INgr.- Nr.». Die BügdgDun«. » Ngr. — Nr, 5. Tro«, 
E Nir. — Nr. «. IntarnMiia. S Ngr. — Kr. T. D« tnm Bol«. 
■ Ngr. — Nr. 8. Lmdüii*. t Ngr. — Nr. >. LM von PaUfy. 

la Nn. -. Nr. 10. An d«R HoDd. t« Ngr. 

rinam Dan« < Thlr. 10 Ngr. 



■"• "Werke von 

HECTOR BERLIOZ 

im Verlage von 
J. nieter-Bledernftann 



Die Sominemächte. 

(Im Nnite i^iU.) 

Sechs Gesänge 

TOD 1%. SoHWr ioi DraUclM iibartragea von P. C>nwMu 



Op.7. 

Prd* PirUtor I) Thlr Ua*tar-Aiung <) nir. 



Romeo et Juliette. 

Sinfonie drtmatlque 

»BO ChMDT*, Soloi da Cbaat et Pr«1ogne ta BeoltaUf Choral 
compoe^ d'iprte li Tra^ie d« Sbakespear«. 

0^17. 
PrM* PartlUsD da Haoo par Tk. Ktttar (^ Tblr. oaUo. 



OUVERTÜRE 

da 

Corsaire. 

Op.Z1. 
Ajm^ajagGment ponr Piano 

per 

H. G. de BDIow. 

k t DU. PraU t« Ngr. — k t du. Prela I Thb-. 



Verlag von 

in Leipzig und WiDtertbnr. 

Compositionen 



op. i7. Deax Fenilleta fAlbm pour 1« Piano.' 1 5 Ngr. 

Stünmen der Völker in Liedern. 
Op. 63. so SehottlMbeVollunelodleii ror das Piano- 

forte eingericbiet. Hefi 1 . ii SS} Ngr. 

Haft I. Nr. I. BoODla Dasdee, Nr. 1, BaDDOok'* o' Bari«y-m««l. 
Nr. I. Th* CoTanaaler'i Tomb. Nr, 4. Lowe will Bad 
ODi Uie way. Nr. S. Lai^ what art thonT Nr. a. The 
FiDWer 0' Dununi. Nr. 7, Bannig «ae thiDf. Nr. 8. Tbe 
Diom retami In SBlTroD draal. Nr. (. The QoeeD Uary*! 
tirewall at Praace. Nr. M. Charlla'a Farewell. 

Heft tl. Nr. (1. My heart'a ia Ibe HIghlinda. Nr. 4t. Hill, HIU. 
ot Nr. 11. The Vellow Haird Laidia. Nr. <4. A pnlr 
milliarlaia Waao. Nr. IS. OChanib ooDteoL Nr.M.Tbe 
Bgrial or Sir John Moore. Nr. f 7. The rin ewa Bride. 
Nr. la. Chariia ia my darling. Nr, <e. CU mir ■ Som' 
iiDQ lUincb. Nr, I*, Oh Hegui es. 

Op. S4. iZ FninxMiMhe V«lkiHHlodi«i tur das 

Pianoforle eiogerichlet. Heft t. S A 80 Ngr. 

H*R L Nr. •. U bonoa aveolare. Nr. 1. Bn reranaot de Btle 
ea Salwa. Nr. t, Air da la plpa de labec. Nr. 4. Fout' 
Dliaei un caiul an nlMaan. Nr. 3. Bh 1 Ion loa la Laode- 
riaelte t Nr. t. Air de ia ronde dn camp de Graodpre. 

Heft 11. Nr, 1, Udo fiUa alt an olaeau. Nr, I. L* VlTaodMr«. 
Nr. a, Ca Jonr-it, ioai >on embragg. Nr. t*. Le bralt 
dei rouleltea g(le toat. Nr. <l. La mirmotte ■ mal lu 
pled. Nr, <1. Epllogue. J'alvu parloatdaDa oMaToyage*. 

Op. 5!l. lOEngliMhe, Sekvttlaehe nnd IriandiMhc 
Vollumelodien far Piaoofone lu vior Banden bear- 
beitet. Hehl. SiSONgr. 

Hert L Nr. 1. Tha rUing of tbe lark. Waieb alr. Nr. «. Tbe 

beevlng of Ibe ieed. Nr. I. Od > bank ot Flowen. 

Nr, 4. Tb« oyater girl. 
Haft lt. Nr. B. Tbe Garb ot cid Ganl. Nr. a, Tba Coqnette new 

monMed. Nr. T. Ah Colin , wby. Nr. S. Gladamnlr. 

Nr.«. Dli^eofSir Wiltlao) Wailace, Nr. t*. Tba Wldow 



Op. &6. 10 VolksHclodien ausB^ra für Pionoforte 

lu vier Händen bearbeitet. Heft 1. 2 A S^ Ngr. 

Haft 1. Nr. t. Pia poudoo iruea Tore oim m'apary d'syo». 

Nr. 1. Neu, Noa, poalelta, dqu'd ey doattat. Nr. 1. Uodd 

oA ta b'aa an galye. Nr, 4. Honn dlU, qaisa MufTfeace. 

Nr. t. LOD louog d'equare aygetle. 

Heftll. Nr, a, Bou, qn'«l bira st qatl yDnanDe. Nr. 7. lia- 

laye, qaaaa tbe by, Nr. t. Jaoa Harla i'aa ay baehida 

Nr, >. BooMigaoulat, qui cantei. Nr. 14. Craalle, ooa'm 

Op. 57. 12 B«hnlMhe Volksmetodlen rar Piano forte 

tu vier Händen hesrheitet. Dell I. 8 ä 17| Ngr. 

Beft [, ialo diwia, Ulo Iriwa. Nr. 1, Coi ae moi m« miU, 

hiikt idal 1 Nr. 1. DtTertimnita, o) Kaolalo le, kanlato 

ierwen« gahlyfko, 6) Agiwldytliy, comnenM hlawüka 

— "-"-- -' "■'- aam holanbka. Nr. 4. Ptola paneaka 



p«.». 



^'Sl 



■) Wlom aelem Udeika, b) Kdyl um huiy 

Nr. «. Divsriiaiento : a) Kde pak li , ma mlK, 

ij gfao to Koojiky. c) Choweyle moe, md metÜko, 



d) Tlutn, Itaiu, o te«l«le. 



VenntwortlicberBedaktenr: Bobert Sein in Leipzig. 
Verleger; J. RIaMr-BledaniiaDD Id Laiplig and WlDlerthar. — Druck «on Breitkopr nod HlJld lo LelMtg« 



IDLeiTO« I 

yLiOOt^le 



^ M teS aUt 'AmmHi ul «hL- 



Allgemeine ä^^^S 

Musikalische Zeitung. 

Herausgegeben von CViediich Cbrysandtf . 



Leipzig, 24. Mfirz 1 



Nr. 12. 



IV. JaJirgang. 



Aufforderung znr Sabseriptioit. 



Mit n&cfaster Nummer schüeset das erste Quartal der Allgemeinen Husikalischea Zehoug. ich 
ersuche die geehrten Abonnenten, die nicht schon auf den ganten Jabigang abonnirt haben, ihre Bestel- 
loogeo auf das zweite Quartal schleuoigst anheben zu wollen. J. Meter-Biedermann. 



ITsber Hftndal'a Orgel-Konterto. 

Von B«IlikoM Saee*. 

IScbJoM.) 
Voa den rwcb Obrigao dral Konierttn i« du bedeoModal* 
TielWcht du iw«lt« der SammliiDg, tmondere durcb telneo 
Btoptuti, «Ip« dr«i»Iiiiimige Doppelfug« von der Art, dxs du 
iwalld Tbiinu dtntlbeo ent, ucbdem du enia eine Zell Ung 
din«hgal9brt lit, tfch mll dleMm Terbindel. Du Thecu itl 
kaum «iiM der gawlbltutan lu nenoen : 



wird jediKb darch die BeiriieiluD« btkh«! iDtereMiol. H tt dem 
BloIrlUe du Orgelsoloi ISit lich die Fuge mehr und mehr in 
Fuugeowerk enr, bis tie im taliteu TulU wieder lurgeooiD- 
mao uad mit einer pricblTOlien Sleigening la Bnda gefahrt 
wird. Debrigeni iil io dieaem Satie ein Dnickrehier zu yer- 
leicbnen. Ei mnu nSmlleh in der Orgelallmme In den oratea 
(w«l Zeilen tiall du Bauseblflisela dar ViolinichlQuel geteilt 

Der letzte Satt enthllt alne IbtJicbe Stelle, wie die oben 
bei der Buprechang dei iweiten KonietU der enten Samm- 
Inng erwlbnle. Die Stelle erinnert mll Ihren langansgehillenen 
T^aen der Geigen, üb«r welche die Orgel unltglallenda Pa»- 
iagen ansiuftlhren hat, elQigermaaaseD , wenn aach nar ent- 
reml, an den schSnen Chor im laraei In Egypten ; lAber mit 
MlneiD Volke log Er dahin gleich wie ein Hirti. 

VoD den beiden Menuelb, welche am SchloBS dieaea Kon- 
wrts alehen, iil die iweile Jedenfalla die weniger bedeutende. 
Wenn aicb auch dar Vertaaser im AllgemeineQ der Anilcbl dea 
Reraasgebera anachlieast, dau der Orgelpart In dieaer iwallao 
MenoBtt, wateben nnr die gedruckten — nach Hindel'i Tode 
erechlenenan — Bücher enlballen, nlemala Ton der Orgel aoa- 
galGhrt worden «ei, ao würde er doch, da die Art der Beband- 
ioDg der Orgel, wie (ie in dieaer HeoueU aultriu, in den voi^ 
Kegeadan KoocerUD nicht *o selten iat, gegen eine Auarühruns 
iV. 



deeaelban aeitene der Orgel, falla sie beliebt werden lollle, 
Nlcbtt eininwenden haben. 

Du letzte Koniart dieaer Sammhing i«l du kiineate*oa 
allen. Sowohl Elniellimg wie auch MittataaU (aUU deaaan od 
UbUnm) feblen. Wir kSonen nna alne Beaprachong du be- 
acbrknklen Baomee wegen um ao eber anparan , ala ea auch 
nicht baacnder« berrorragende Züge enlhlH. 

Dagegen bleibt ima achlleaalicb noch Qbrlg, dl« Art der 
Auafübrung dieaer Konzerte in beaprechen, nnd hier Iat u 
hauptslcblich der Orgelpart, welcher unaer Intereaae erragl 
und uns nicht unwichtige Aa()chiaeM giebl, wie Htodel die 
Orgel oicbl allein bler, aondarn wobi aaoh in aelnan übrigen 
KompoalUoneo, bei welchen er die Mitwirkung der Orgel *or- 
ausaalit, angewendet wisaeo will. 



Znerat mau a una Sberraicben, diu der Orgelpart tut 
durchgehend* nur iweiatimmig geballen ist, d. b. die rechte 
Band apiell, um mich einer eiwaadilattaaUachkllDgendeo, «bar 
allgemein verstlnd liehen WeAdung in bedienen , di« Melodie, 
die Unke den Basa. Nur hin und wieder Iraten mebrare, Tar- 
sobledane, und dann immer nur drei Stimmen auf; dagegen 
sind atellenwei« unter den Orgelbau die im GeaaralbaM üb- 
lichen ZilTem geeeiii. 

Ba bandelt sich hier um tolgende Fragen: 

I] Soll dieaer nnaeren modernen Obren mager erachei- 
nende KlaTier- (oder Oi^l-j Satz genau Ua« so gespielt wei^ 
den, wie er daaleht, oder verlangt Hlndel bei dar AualÜbrong 
eine atata AusfSliung duselben durch too dem AuifilbreDdea 
blniuzuaetienda Harmonien T 

1) Wie steht ea mit den baiiffeHen Slden T aoUen nnr dleu 
mit den angedeuteten Harmonien veiwban werden, oder sind 
noch andere Stellen, weiche, obwohl anbazlfferl, denaoeh 
nicht obne harmonische Auirüllung bleiben dürfenT 

Wie man sieht, ergtnten aich dieae beiden Fragen gegen- 
aeillg. Eine drille Frage jedoch bezieht sieh mehr aaf die ma- 
cbaniaehe Art der AaarQhrung, Sie betriBl den Gebrauch du 
Pedals: ob der Bau durcbgehends oder nur stellenwais vom 
Pedal zu spielen «ei , und welche Stellen im letilen Falle in 
dieaer Weise vorgetragen werden sollen T 



jooi^le 



90 Ni 

Jedocb hiogi aucb dieie Frage mil it«o obigeo beiden lu- 
■amiueD, UDd wird aus ihre BeiDlworlaog luch Tiir di« LüBaag 
der obigen beideo nicbl tiowicblig «eio. 

WiB Dun die erti« Frage betriOl, so halt der VerfiSMr ganz 
entschieden dafür, dau jene zweialimmigen SSlie allerdinga 
nur so zu spielen lind, wie sie geschrieben stehen. Jede bar- 
■UDOiAche AusrQlluQg, wenn sie nicht angezeigt ist, mit Aus- 
nahme der unten nSher za erGrlernden Stellen, Ist vom Debel. 

Hin werfe nicht ein, diss didureb die Orgel ausserordent- 
lich duoD und mager klingen würde : Uoseren moderoeo, ver- 
wähDien Ohren mag es allerdings so icheineo; aber der HSn- 
del'scbe [und in dieser Beziehung such der Bach'sche} Salz für 
KlaviennstruEnenle isl ein anderer als der heulige. 

Bis zu den Zeilen Hündel's und Baeb's bildete die Grand- 
lage aller Musik [und vorzüglich auch des HusiLsludlums] der 
Kontrapunkt, d. b. nicht der Konlrapun kl, welcher in der mo- 
dernen Zeil so genajiot wird, und desaen Name als Gegensatz 
zu aller eiofacben, melodlüsen und empfundenen Musik sogleich 
alle BriDneruDgen so die herbe Strenge und die verwickelten 
Formen einer iwtr iusscrst kunstreichen, aljer kallen, das 
GemQlb nicht bewegenden Fuge, oder gar eines noch scblim- 
mercD, weil hlufig genug alles Wohllauts gSnzlich baren ge- 
iwDogenea Kanons in uns wacbruti — sondern Kontrapunkt 
war bei den Allen Musik und Musik Kontrapunkt, d. h. man 
dachte sich all a Musik entstanden aus dem 2usammeD wirken 
nwhrerer gleichberechtigter Summen und bezeichnete mit 
dem Ausdrucke : Fuge (oder in strengerer Fort» ; Kaooa) nur 
das allerdings dem Konlrapunkl am meislen angemessene Ihe- 
maliiche Wesen and die sich daraus ergebende Art der Ver- 
knüpfung der Stimmen, obwohl weder Fuge noch Kanon, 
theoretisch genommen, vom Wesen des Kootrapunkls direkt 
untrennbare Begleiterinnen wireo. 

Da aon aber durch das Zusammenwirken verschiedener 
summen, (all« sie nicht ein misstönendes Ganzes bilden sollen, 
Harmonien entstehen, so konnle sich nach und nach eine Lehre 
BusbiMen, die das Wesen der Musik von einem anderen Aus- 
gangspuukte aulTassle, nSmIich von dem dar Verknüpfung von 
Harmonien, durch welche Melodien eotetehen. Es isl dies die 
Anschauung, wie sie sieb in der •Generalbasslehre' kundgiebl. 
welche seit eiwa der Mille des vorigen Jahrbunderts, nachdem 
sie schon lange Zeil hindurch als ein praktisches Hülfsmittel 
für den Akkompagnisten gedient hatte, allmülig die Grundlage 
aller Kompositionslehren geworden imd zum allergrössten 
Theile auch heute noch isl. 

Allerdings sind es in der Anwendung dieser Lehre auf die 
mnsikalischa Komposition nicht blos Harmonien, die hinlereiiH 
aoder auftrelei) und durch die gleiche Anzahl von raaeo, aus 
deneneina jede einzelne besieht, Melodien hervorrufen, son- 
dern die zn verknüpfenden Harmonien lehnen sich an eine 
Hauptmelodie an, wtbrend die übrigen begleitenden Stimmen 
In der weiteren Entwicklung dieser Anschauung nach und nach 
das GeprEge als selbatindlga Stimmen fast ganz verloren und 
alhuSlig sieh in blosse begleitende Akkorde aufgelttst haben. 

Nlchladeeto weniger aber wird dadurch die ganze An- 
scbeuung der Musik eine von der früheren glnzlich verschie- 
dene. ModemeObren vermSgeo es kaum noch Musik zn nennen, 
wenn sie nicht ganze, volle Akkorde hören. Eine blosse Ter« 
oder Quinte isl für sie noch gar keine Harmonie. Anders da- 
gegen die frühere Zeit. Akkorde waren fijr sie nur Neben- 
sache. Ihr Element waren die mit einander verbundenen Melo- 
dien, gleichviel ob die Harmonie, welche durch die Verbindung 
jener enlaland , ganze Akkorde ergab , oder wie Im zweislim- 
niigen Sabe nnr einfache Intervalle. Dass sie nicbtedestoweni- 
ger die Geaetze der Akkorde sehr genau kannten, gehl sua 
Ibren Komposilionen — icb spreche bin- von der Zeit etwa von 
Palesirioa bU HSndel und Bach — aub Klarste hervor. Die« 



beiden letztgenannten Komponisten nun bilden gewissermaasten 
den Schlussslein der grossen Periode des Kontrapunkts, zu- 
gleich aber bezeichnen sie auch den Beginn der neuen An- 
schauung, ja Bach ist in vieler Hinsicht , trotz seines eminent 
kontrapunkliscben Geistes, doch sogar der Begründer derselben 

Die zweistimmigen Satze in den vorliegenden Hlodel'scben 
Konzerten sind — und man kann dasselbe sncb von seinen 
anderen derartigen Komposilionen, wie z. B. den Arien blos 
für Singslimme und Bisse, sagen — ihrem Grundgedanken 
nach zweistimmige Kooirapunkle : Melodie gegen Melodie, 
nicht blos Melodie gegen Bass mit ausgelassenen Mitlelslim- 
men — aber sie greifen auch stellenweis in diese letztere Art 
über. Solche Stellen nun Bind , wo HSndel vermlltelst Ziffern 
angedeolel bat, dass er dort eine Ausrüllung wünscht. Alles 
Uebrige Ist zwelsllmmig zu spielen, wie es dasteht. Jedoch ver- 
fährt Handel bei der Bezifferung nicht Immer ganz konsequent 
nach jenem eben dargelegten Prinzip. Es Raden sieh allerdings 
auch Stellen, wo augenseheinlieb, trotz der fehlenden Beziffe- 
rung, ausfüllende Harmonien hinzugesetzt werden müssen. 
Solehe Stellen sind aber sehr leicht erkennbsr: «s sind fest 
lediglieh nur die SchlussMle, Kadenzen, die er nnbeiiffert IKsst, 
sicherlich nur aus dem Grande, weil ihre Harmonien ja ganz 
allgemein bekannt sind und die Bezifferung daher überOüssig 
erscheint. Dsmil soll aber keineswegs gesagt sein, dass alle 
Kadenzen harmonisch ausgetüllt werden müssen. Vielmehr sind 
damit hiupIsBchlicb nur diejenigen Stellen gemeint, bei wel- 
chen mit dem Eintritte der Kadenz pidlilich die Bezifferung aat- 
hörl (z. B. Seile SC letzte Zelle Takt 3) . Ausser den Kadenzen 
sind es nur noch einige Stallen , wo augenscheinlich eine Be- 
zifferung rehll. Zum Tbeit sind dieselben in der vorliegenden 
Ausgabe auch schon durch kleine eingeklammerte Noten ange- 
deutet (z. B. Seilest Zeile 3). Im Allgemeinen darf man sagen, 
dass HBodei in dieser Beziehung dem guten Geschmack des 
Ausführenden vertraute und es auch ganz wohl konnte, wenn 
man bedenkt, dass die Kunst des Akkompagnements nach einem 
bezifferten Basse zu Hilnders Zeit so allgemein bekannt war, 
dass sie selbst bei den klavierspielenden Dilellanlen voraus- 
gesetzt wurde. Wie viel mehr durfle Händel voraussetzen, dass 
die Organisten oder sonsllgen Musiker damit vertraut sein 
muBsien, und von ihnen erwarten, dass sie nicbl auf die gani- 
liche Abgeschmacktheit verfallen würden. Alles voll Harmonien 
vollpacken zu wollen. Wir jedoch in der modernen Zeit, In 
welcher die Kunst des Generalbassspiels, solche Bedeutung 
auch die General bass lehre für die Komposition gewonnen bat, 
dennoch sehr in Verfall geralben isl, sind nur zu leicht geneigt, 
in dieser Beziehung eher zu viel als zu wenig zu thun. Um so 
mehr muss uns die höchste Sparsamkeit In der Anwendung 
ausfüllender Harmonien Gesetz sein. Der Verfasser wüsste in 
den vorliegenden Konzerten, ausser den oben bereits bespro- 
chencn, nur Bussersl wenig Stellen anzuflihren, wo er harmo- 
nische Ergänzungen nicht gegen den Geis! des Autors erach- 
tete. Ein Zuviel würde nicht allein die Klarheit Im bScbsWn 
Grsde beeinträchtigen, sondern sogar vflllig das Elgenlhüm- 
tlcbe der Komposition zerstören, welches in dem kontrapank- 
tlscheu Wesen derselben beruht. 

Vollkommen stimmt mit den eben ausgesprochenen An- 
sichten das ErgebnlsB überein, welches ans die Untersuchung 
der dritten Frage, Dämlich über den Gebrauch des Pedals, liefert. 

Keineswegs ist, wie bereits eben erwähnt, in diesen Kon- 
zerten darauf gerechnet, dass der ganze Orgelbass von dem 
Pedal ausgeruiirt werden soll. Dagegen spricht zunächst der 
Umstand, dass diese Konzerte ebensowohl Tür Klavier wie 
für Orgel berechnet sind, ferner abw auch die ganze Art, wie 
der Orgelbau gesetzt isl. Abgeteben davon, diu St«U«n 
wie diese : 



jiUnr 



yGoot^lc 




kiam mit dem P«dil BDSzafäbren lind , wthreud aDderensit« 
Hlndel das Pedil di, wo er e« TerliDgt [er«lM KooMrl der 
iwmlen SammluDg}, so leicht Dod geuhlckt wie möglich iplel- 
bar gueul bal, so widersprichl der Aiuführung almmtlicber 
BasBOOteo dorcb dai Pedal die onpedsImSulge, mehr QieMende 
Art und Weise, wie der Bass melBtcntheils gesetzt Ist. Nach 
de* Verfasaers Ausicbt kCaneo nur die Tuiliitgllen deo Pedat- 
gebrauch vertragen, wBbrend die Soli fial immer ohne Peds1„ 
am b«9lea auf zwei Manualen, lu spielen ilnd , von denen da> 
onlare einen is' enthalt (obwohl aocb dieser nicht absolut 
notbwendig erscheint). 

Stebl es aber [est, dais das Pedal in den Solosteilen 
■chweigt, so ergiebt sieb daraus wiederum die Folgerung, dass 
diese Slellen keine harmoniscbe Aostüllung erhalten können ; 
denn wegen der iliessenden Figuren, Passagen etc. kann die 
rechte Hand die Ausfüllung nicht übernebmen, sie würde siso 
der linken Hand überlassen bleiben, ond die Übte Wirkung, 
welche dicke Akkorde in den tiefen Lagen der Orgel herTOr- 
bringen, ist lu hindgreinich, als dass man vorausselzen kSonle, 
dass Ulndel sie beabalehtigt bHlle. Hinsichtlich der Regisler- 
misebaDgen, mit welchen der Orgelpsrt In diesen Konzerten 
Torgelrageo werden mass, Isssen sich keine überall gültigen 
Regeln aufstellen. Es kann im Altgemeinen nur behauptet wei^ 
den, dssa lUndel liel seltener die tolle Orgel verlangt, als es 
Seb. Bacb In seinen Orgel komposltionen ihut, bei denen die 
Beielehoong OfTono pitno hSuHg bemerkt steht. Im Gegen- 
Iheit rerlangl der (lieaaende, mehr beilere and Ireundticbe, ja 
hlnSg sogar iirle und nur sehr selten grandiose Charakter der 
meisten Satze einen nur spanamen Gebrauch slSrkerer Orgel- 
slimmen: vor allen Dingen mUsaen es solche sein, die leicht 
ansprechen. HSuQg wird ein Gedakt 8' genügen, und nur der 
Baas (welcher am besten auf einem anderen Uanuale gespielt 
werdenmag) eine Verstirkong durch einen oCTcDen S-Foss, Tiel- 
leiebl auch noch einen 1 6-Fasa (erlrageo. 

Ueber die Art, wie die übrigen Instrumenta ausgeführt wer- 
den müssen, ist kaum Elwas zu sagen nfilbig. Es genügt tu 
bemerken . dass eine gute Wirkung sehr tod der Beobacb- 
luDg der Zeichen abbingt, dass jedoch alle modernen croemdi 
und iteracendi nicht dem Geiste Hünderseher Hiisik entspre- 
chen. Nur über das Elailer bleibt scbllesslicb noch Einiges zu 
sagen (jbrig. 

Es ist bereits erwHhnt, dess das KlaTiar als selbatierstSnd- 
Uch zum Orchester binzogehärig gedacht werden muss. Von 
ihm gilt noch viel mehr das, waa bereits von dar Orgel gesagt 
worden ist. Ein diskreter Generalbassisl der früheren Zell 
würde ohne Zweifel das Richlige ohne Irgend welche Aaden- 
tongen gefunden haben. Eine harmonische Wirksamkeit 
darf dia Klavier nur In den Tutiis snifalten, im Debrigen wirkt 
es haapisEchlich nur als Bassineiruueol. 



Anieigen und B«iirtheilaiigeii. 

hui Schahelt's Irlklalg. Origlnal-Kannscr^t der erett 
arbeitung. Beriin, 1868. VsrUgvon W IIb. H aller. Pr. 1 
Dss Goelhe'sclie Gedicht >ErikaDig> komponirte Scbal 
Wien Eode ISIS oder AoIanKS 181 1. Das A Biograph der eral 
arheitong befindet ilch in in kgl. Bibliothek lu Berlin. Gl 
ersebieD der -Brlkoolg« erst istt. Bs iiiilirl aar ein iwallesC 
Oelst im Betlti von Frai ScbamaDD), wekkea nur kurze Z 



Druck antstandan sein wird und das Ued in d 
UDg lelgl. -Im GaDian welcbeu beide Bearbeitungen nicht w< 
lieh von «iDinder ■!>•, sagt Herr Fr. Espagne In eiaem eingehen- 

Vorvorta lu oblgtr puhJtksUoa, idle Helodle ist fast anver- 
oi . . . . dagegen «eiset die erste BeerbeilDDg In der Begleitung 



t«^ nur bei den Werten -Willit feüier Knabe du mit mir galin, 
meine TOcbter tollen dich warten actaona elntretan llatl. Es lit unn 
wohl nicbl zu beinelfelo, d»s Schultert die TrioleobegJeitung durch 
daa gin» Lied hindurch mil vollbevouter Ablicht selbtl tingtfUbn 

Frage eieeD bei weitem schwanf volleren Charakter gewonnen hat. 
Nur in dem Pailus »Du llebei Kind, knmm, nah' mit mii^ u. t. w, 
durfte die Achtelbewegung der graten Beerbeilung viellelebt den 
Vorzug verdienen. Dieaei letalere gilt aber ohne Zweifel von der bler 
durchweg maaatvoller gehaltenen NUancirung, vergleicht man >le 
mit der durch den Dmck bekannten, wo mDihmaaasllcfa von Auflage 
lu Auflage die WillkUrtlchkellen ilch gesteigert haben. Die vielfachen 
ff and IffSaäm sich hier nicht; inibeaoodere ist bler der Anfang 
und der Schlues lo bemerken, belda pp beuichnel> u. s. w. Um alle 
•olche WlllkUrliclikeiten und Zweifel Über die AaehlhetI lu beiei- 

aucbdleerwshnle iwelie Handjcbrllt auf dlsaalbe Weis«, wie bier 
die enla, vervielflÜtlBt oder wenlgaleni doch eine sorgfellig dorch' 
geaeheoe Aoagabe nach derselben verauataltel werden mOcht«. 
Einatnellen wollen wir aber mit dar gegenwartigen Pnhlikatlon 
dankbar lufrledan sein nad dieaslbe allen Schubert- Verehrern ■■- 
gelegeall IC hit empfohlen haben. 

Scbuberl'i Handschnft lal klar und lalcbl wie aelD Scheffen; 
nachtrBgllcbea Ausl«llen nod Kamgireo war weniger seine Sache, er 
eilte lieber ta neuen kompositionea. Der Herausgeber stellt iho in 
diCHr Hinsicht verwand! 1d eine Keihe mit Heydn, Uoiart und We- 
ber, abweichend von Brethovra. Das hierüber Getagte wolle man 
In dem Vorworte telbil nachlesen; bier sei nur noch der Art der 
Hentelliiog gedacht , durch welche dieaee Faesimile lu Slande ge- 
kommen Itt. Ks Ist nimllcb die Photo- Lllbographie dato baDulit, 
sine nameatltch in Deulacblaod noch wenig, and bler wahrtcbein- 
lich niemali bei derinigen Muiikallen, ia Anwendung gekommene 
Kunst, In Berlin durfte man darin verhaltnltamStalg am meliten lei- 
sten ; n liiill aber doch noch Manchea, nm völlig befrledlgeade Ba- 
lultate la liefern. Der Text Ist Überall lehr deutlich, aber Noleo und 

Noten -Ueberd ruck, oder rlcbu'ger getagt wie ein Scbnillpretten- 
druck aus der erilea Zelt (vor etwa lehn Jabran). Wie tber dieser 
sich schnell verTollkommoet bat und an lleftchwaner Hlrbung Jelit 
durobana den Platlendruck gleichkommt, so dUcfao wir auch die 
HaSnung hegen, dass die Pheto-Lithographie bald einen gleichen 
Fortschritt machen und dann Ihr alle elnicblagenden Gegenttlnde 
{auch zu Kopien alter Titel, Drucke etc.) allgemeio zur Anwendung 



Hektor Berlloi, geBchlldert tod «tnem dentsehsii 
Knnstbrader. Die Stellung dleaes merkwardigen Hannes zu 
ssinen Gelslesverwandlen in Deutschland eraieblman am beslon 
aus den Worten, die R. Wagner IKSl In seiner dicken Ten- 
denzsebrift lOper und Drsmea über Ihn drucken llets and die 
hinsichtlich der Deutllcbkeil Nichts zu wünschen übrig lassen. 
Sie beginnen sehr scbSn mit Beelboven, und zwar so: iWenn 
Beelboven auf uns m^teni den Eindroek «Ines Henseben 
macht, der uns Etwas zu sagen hat, was er aber nicht dMilllcb 
miuheilen kann (t), ao erscbeineo seine modernen Nachfolger 
dagegen wie Henseben, die uns auf eine oll reizend umsUnd- 
llche Welse mlttbellso, dass sie ans Nicbia za sagen haben. — 
In jenem, alle Sunslrlchtungen verzehrenden Paris aber war 
es, wo ein mit ungawbhnlicber musikaltscher Intelligenz be- 
gabter Franzose sncb die bier bezeichnete Richtung bis in ihr 
Bossersles Extrem hioeinjagle. Hektor Berlioz ist der an- 
tnittelbsre und energischste AuEllafer Beethoven') nach der 
Seite bin, von der dieser sich abwandte, sobald er — wie leb 
es zuvor bezeichneie — von der Skizze zum wlrUtchen Ge- 
mUde Torscbritt. Die oft Qüchtig blngeworfenen , kecken and 
grellen Federstriebe, In denen Beethoven seine Veraache zum 
AufBnden neuen AuadnKksvarmilgeas, schnell nnd ohne prü- 
fende Wahl, aufzeichnete, Helen its Tut einzige Brbsebaft dM 



tj» 



gle 



9« Nr 

grosMD KünsUera in des beglerlgao Schülsre HIode, W*r «t 
eine Abnuiig d*voa, diM Beetboven's (oUeDdetslM Gemllde, 
sein« letzte Sympbonie, aoch das letzte Werk dieser Art über- 
hiapt bleiben würde, die Beriiox, der nun aach grosee Weile 
scbaflen wollte, oeeb elgensüchtigeffi Bnnesien d»ion abzog, 
«n jeaen Gemälden de» Neislera eigentlleben Drang lO trlor- 
■chen, — dieaen Drang, der wahrlich gani wo anders hinging, 
*l* iMch Sättigung phanlasUscber Willkür and Lauoel Gewiaa 
ist, das* Berliot' kiinillerische Begeislerang aus dam verlieb- 
len Binatarren euF jene aooderbar kramen Federstriche eich 
erzeugte: Entselten a:id Entzücken bsate Ihn beim Anblick 
dieser rKlhselhaften Zaubarzelchcn , in die der HeiMer Bnt- 
zücken und Entsetzen zogleicb gebaanl balle , um dorcb tie 
das Gebeünoias kund zu Ibun, daa er nie In der Huaik ans- 
iprechen konnte, und ünzig docb nur in der Musik auaspre- 
chen zu können wihnte. Bei diesem Anblicke (asete den Hlo- 
slerrenden der Schwindel ; wirr und bunl tanzte ein bexen- 
hariee Chaoa tot den Augen, deren oalürllebe Sehkraft ^«r 
arblSdeten VielaichUgkell wich, In welcher der Geblendete d* 
farbige, fleiachige Gettatten zn erblicken vermeinte, wo in 
Wahrheit nur gespensUsche Knochen und Bippen ihren Spuk 
mll aelner PbanUtie trieben. Dieaw gespensllich erregte 
Schwindel war aber wirklich nnr Berlioi' Bageisterang: er- 
wachte er aus ihm, so gewahrte er, mit der Abapanoung einei 
durch Opium Betlubten, eine rroetige Leere um sich her, die 
nun za beleben er sich muhte, indem er die Erhitzung seines 
Traumes sieb künstlich zuHickrief, was Ihm nur' durch peinlich 
mühsame Abrichtung nnd Verwendung seines musikalischen 
Hausrathes gelingen woUla. — In dem Bestreben , die lelt- 
•amen Bilder setoer grauiam erhitzten Phantasie aufzuzeichDen 
nnd der ungläubigen, ledernen Well seiner Pariser Omgeboug 
genau und handgreiflich mittulbelten, IHeb Berlloz seine enorme 
muiikaUsebe Intel ligeDX bis lu einem bis dabin ungeabnien tech' 
nUcben Vermögen. Das, was er den Leuten zn sagen hatte, 
wer so wunderlich, eo ungewohnt, ao ^nzlicb unnalürllcb, 
dass er dies nicht so gerade heraus mit schlichten, einfachen 
Worten sagen konnte: er bedurfte dazu eines ungeheuren 
Apparats der komplidrlesleo HMcblnen, um mit Hüir« einer 
unendlich fein gegliederlen und auf das HenDigfaJIigsle zuge- 
richteten Mechanik Das kund lu Ihun, was ein ^fach meiisch- 
hches Organ utimSglich aussprechen konnte : eben weil es 
ttwm ganz Dnmenscblicbss wer. Wir kennen Jetzt die übei^ 
nalürlichen Wunder, mit denen einst die Frleaterscbafl kind- 
llcbe Menscben der Art tauschte, dass sie glauben musalen, 
Irgend ein lieber GoH gebe sich ihnen kund : Nlchle als die 
Mechsiük fast Ton je diese tluachenden Wunder gewirtt. [Sehr 
belehrend'] So wird auch henizutage das Debernatörlicbe, 
eben well es daa Unnatürliche ist [d. b. niemals gewesen ist, 
denn nur ein Dilettant im Denken, der mit Worten spielt, 
kann beide Begriffe zuiammenwerren), dem whlüOten Fnbli- 
knm nur durch die Wunder der Mechanik Torgeführl, und ein 
solches Wunder isl in Wahrheit das Berlloz'sche Orche- 
ster. Jede Btibe und Tiefe dn- Ftblgkeil dieses Hechanismos 
hal B^loz bis zur Eotwicklong einer wahrhaft slaunenawür- 
dlgen KeoniDiss ausgeforscht, und wollen wir die Erfinder un- 
serer taeutlgeD industriellen Hecbsnik als WohlthBler der mo- 
dernen Staalsmenachbeit anerkennea , so müssen wir Beriiot 
•It den wahren Heiland unserer absoluten Hoalkwell feieni ; 
denn er hat es den Musikern mSgllcb gemacht, den aller- 
ODküDStlerischslen und Dichllgslen Inhalt de« Husikmachens 
durch unerbart maonigrsllige Verwendung blosser mecha- 
nlscber Hillet zur Terwnnderllcfasten Wirkung zu bringen. — 
Berilot selbel reizte beim Beginn seiner künstlerischen Lsuf- 
bebn gewiss nicht der Ruhm eines blo» mecbaniscbeo Erfin- 
ders: in ihm lebte wirklich künstlerischer Drang, und dieser 
Drang war breooeiider, verzehrender Natur. Das* er, um dle- 



seo I^ang zu befriedigen, durch du DngesuDde, DomeDScb- 
liebe In der zuvor nlber besprochenen Ricbluag, bis auf den 
Punkt gelrieben wurde , wo er ala Künstler io der Mechanik 
untergehen, als übernatürlicher phanlaaliacher Scbwlrmer in 
einen allienchllngenden UalerialUmui versinken mussle, daa 
macht ihn — ausser zum warnenden Beispiele — um so mehr 
zu einer tief bedauernswürdigen Erscheloutig, eis er noch heute 
von wahrhaft künstleriscbem Sehnen verzehrt wird, wo er doch 
bereits rettungslos unter dem Wüste seiner Maschinen begre- 
ben liegt." [(. Aufl. Bd. I, S. Itl — IIB.) 

Ba würde ein vergebliches Bemühen sein, dieser liebevot- 
lea Leichenrede Biwas hinzusetzen zu wollen. Dagegen kOonen 
wir nicht umhin daran zu eHoDem, dass besagte Kunstlelche 
noch immer am Leben war und gewiisermaassen das HeR ht 
der Hand blell, als der obige Leicfaenredner , unser deutscher 
Opernrefonnalor, nach Paris kam, um such seine iKunstrich- 
luDg« dort •verzehren« zu lassen und zwar zunichsl den Tann- 
hSuser auf die französische Bühne zu bringen. Der lunler dem 
Wusle seiner Mascbineo begraben liegende! Franzose verstand 
zwar trotz seiner wiederholten Aeisen über den Rhein kein 
Deulsch , aber den obigen Sermon wusste er sieb mll Hülle 
guler Freunde doch recht wohl zusammen zu buchslebireo. 
Nun war es dam deutschen Reformator doch fatal, dass er den 
Franzosea scboa vor Jahren tu den Todleo geworfen halte. 
Dessen spltere Kompositionen dramatischen Inhalts standen 
ihm zwsr nicht im Wege, desto mehr aber die Kritiken im 
Journal des Dähats, denn Berlloz war noch Immer der loo- 
angebende Leiter der musikalischen Tagesmeinong, ein gewieg- 
ter Scribent, der sein Publikum genau bannte und äusserst 
pikant und eindringlich für seine Pariser zu achreiben wussle. 
Die Rollen verlauschten sieb aiao ; Richard machte Musik, und 
Hektor kannte nun mit der Feder zu Gericbl sitzen. Wigner's 
Briet an einen, d. h. diesen (frauzilslscben Freunde sucht« 
nun unter der Maske der Belehrung über die barmlose, nur 
durch VerlSumdong entstellte Nslur seiner Theorien wie seiner 
Opern geschickt eine Blfeatlicbe Diskussion zwischen dem sU- 
bekannlen geistreichen Kritiker und dem merkwürdigen aber 
Unverstand beben Deutschen einzundelo, bei welcher der Letz- 
tere nie unterliegen könnt« und die unter allen DmsUnden dM 
allgemeinste [iileressa erregt htUe. Aber Berlioz roch dm Bra- 
ten und ging nicht in die Falle, machte sieb vielmehr unlar 
seinen Inllmen weidlich luslig über ein solches PlKncben. Der 
Geeanglebrer Lindau, der zuerst bei der Uebersetiung des 
Tsnnhluser behülllich war, dann aber mit Wagnai in einen 
Prozess verwickelt wurde, bei welchem die namhalteslen Pa- 
riser Komponisten ihn (heimlich] wacker aohetztea, wussle 
hierüber allerlei Instige Sachen za erilblen. Woraus wohl 
folgt: dass man. wenn mit Irgend einem Dinge, so namentlich 
mit Leicbenreden gut thul zu warten, bis die Natur den rich- 
tigen Termin dafür bestimmt. Der durch jenen Briefversoch 
bergeslelllen Schein - Prenndscbaft und Schein -Kunstbrüdn^ 
lichkeit wollen wir übrigens ein gewisses Recht nicht abspre- 
chen, freilich nur in oegaliver Hinsicht. Beide DSmIicb halten 
alles das , was sie nicht kannten und Dicht verstanden , ihrer 
■einung nach dnrch einen wahren Riesenfortscbrill llagsl 
überwunden. 

Zur Verbütang von KIstversUndnlsseD sei noch bintag«- 
fügt, dass die Bemerkung in der vorigen Nummer, Berlloz bsbe 
in Paris ein tranriges Dasein gerührt, nur auf das siete Fehl- 
schlagen aelner Konstiersuche und nicht etwa (wie deutsche 
Leser leicht vermulhen kannten) auf eine drückende äussere 
Lage sieb beziehen soll, dran wer In Paris als Journalist die 
Feder führen kann, leidel dort heutzutage keine Noih, und 
Berlloz starb als ein reicher oder doch hdchat wohlhabender 
Mann. Ein mll seinem einzigen, durch das vo-heerande Klima 
der ADÜtlen dahingerasten Sohne b«n-eandeler Herr Susserte 



CT 



DMsli dltaer Tiga, jaoer joDga OfHziar bibe am »o weolgcr 
nOIbte galubi, d<m scblectUeften FIcberkHiua der Well licb 
«uniMtien, a\t ibm doreb die MiUel »eine» Tilen «ine brit- 



Bariolita, NMbriohtoa und Bemerkongen. 

.jn Ganodtuu« 

<o JdI. RMi l>t ein *D- 
lobt nur ein LnMpwl, 

Wert anien* ftUberaa. faochnrdientaa Dirigealen CUhI Im Pobll- 
kamgutoAnfietaDM, waan eocli die enle Pnigretnaioummer jedei- 
a*l ««ieoUlcb bealplrielittgl wird darcb du GerluHsh dar Ziupet- 
komawiMlaa und durch die Ubw1»npt erit illniliUg einUeMode 
SammlDDi spd Aetaerkuakeil der UOrar. Ali Gelgeovirlaot pro- 
dnrirl* ilcb Herr Haiorlch Deecke aut Kirlirah«, In dem 
Spobr'tcbea Koniert Nr. T B-molJ und der Btelhavan'tcMn Fdor- 
Rgmaniabewleier, wie Khoa bei Hiaem (rubertn HIerieln, anfi 
Nene die Tticbtlgkall ealnar IschalKben Bildong. Selosm Vorlreg 
fihlt ei darchaus nlehl enTampereiDeal, ebA' die rein galallge Seile 
ilebl tebr nhibemrUeli, und in dem Spahr'achau Kamen landea sich 
SIeilefi, wo ireti dea KhOaeB Tone* und dar formelea Abmoduag 
die AuMbrwiE onloleraiMBt «orde. E* wird ilah leigaa , ob dla 
Be|*bao| de* aeiTD Deecke ton der Art Ul, am ancli dleeeni Heniel 
abiDWFHi.ivwliikM, d*M dar KUniUar ilcb Allee la eigen gemt cht 
h>(, *u ein gul muikeliiebei Tempenmest dorch Fiel» oad Ao»- 
dansr in erwerben Termag. Und dieee cbreowerlbe SolMIMt eelner 
Leitkuigen nrdleatalle Anerkenanng, die ibr bbrigeni dai Pohli- 
kam bereltwIUlg (pendele. Die ArM mll abllgaler Klariaalle au 
■Tito* Tan Uourt ('Parto, mta In, »m mie *mm rilarM n paa<) 
wurde von Frl. Naniti, Hofopemungerin am DreideB.nnd Usrm 
Landgraf, deririe immer lieh trefflich srwl», vorgelragea. Im 
Oamaa MMs Frl. NaniU Ibr« Aulgab« baMedlgend. Eialge Inlana- 
tlonaaebwanknagaa wurden IrelHeb, betenden durch die obligale 
Klarinette, recht Uhlbar, der Vortrag erhob alcb durctaaiu nicht 
tibar die Granien einer rapektaUen Uittelmiielgkeit. Am Schlau 
dei «raten Tbeili iing Frl. Naaiti aach dea Liedercybla« -Fraaen- 
ll«be und Lebe» von Hob. Scbomana. leb balt« diea* Wahl ia elle- 
w«g« tut einen argen Hiugiiir, in dem [reilich Frl. Naalti oad dai 
Gewendhena kelneiwaga allaiD «lebeD. Sind dieee Lieder rur dsa 
KaniarUaalf kena eine KUasUerin diese Inoigilea aad heiligitea 
Mvalerlen der Frsuenliebe la Galten und Kind vor einem graisan 

m VcrlrBDaB ilagenT wird tie alcbt Imaier die 
dau sich aelbit die kUaiUerisch TDlIendelite 

rntea welblichea GemUihtlebeai in «einer Juag- 
Franl Ich k eil enl weder, drimallaeb, anf derBtthnennrdentellea lliil, 
wadleaelbiUndigegeianderteEracbcinunRiwellanddiaSituaLlaadaa 
rechtlBTtigt, oder aber ia die eagen and vericbwIegeDeo Räume des 
Banaaa sieb ODcblen mustt Uaaer Publikum »1 nicht «ehr empflnd- 
■am, und doch sollte michs wundem, wenn oictal die eine oder dl« 
andereHuttar unter daaHflrtrlenea ainOeruhl der ProCaai rang ttber' 
kommen war«, ab vor (eo AawneadeD das lechsle U*d »Ad meiaem 
Harren, ea meiner Brust- erklaag. Fniol. Naniti halte bedeutend 
Inosponlren las»n muisea, Kapellmeiiler Beinecke begleitete Übri- 
gens TOnUglich und wDüle den Epilog lu einer gani besoodera er- 
graliBDden Wirkung in brinfien. Die Uafere Lage aber Ichedet den 

■anun Cyklas unter dem Eindruck dai iragiecb« ScbluMliedei 
sang. Tan den Jubel des »Er. der Hen-Ilcliile van Allen*, von der 
Mylllicben Anmath des ahaani'! tollen •Helft mir, ilir Schwastemi 
beben wir sahr wenig veraomiaen. Delxr eilen Liedern lagerte ein 
Tun der Scb*«roiulh, drr aar beim letiten van Dicliler und Musi- 
ker beabsichtigt in, bei den aechi ersleo Liedern aber eine gaoi uu- 
venUlndllebeAafriaiuDg bekundet. DemgemSaaiangaucb Frl. Nanlli 
dea siebente, leUla Lied >NuD bial du mir den entaa Schmen ge- 
theni rvlstlt im besten. Für die Ubrigea reicht, lacb sbfcsehen von 
der berelu gerügten Calichen Grundsiimmung, ihr« lyrische Be- 
ipbong nicht lua, und die kleineo Angewo ho hellen der BDbne wir- 
ken bei solcbec - - 



Empfindung h 






ansehen 



nbegrilssen, auf der wir 
ichnn seit iebren Dicht mehr wissen, was eine draioailache All- 
sWferin M. liebrigens verTehle ich nicht in bemerkea, da» das 
rnbUkam den Gaat sns der Rewdeni mit Beirall dankte. Der iweile 
Tbeil braebl« dia lange nicht gebort« Baelboien'sch* Pasloraliym- 
phonla, wbr rObmenswerth nnd «lakt gespielt. Nar begrelhn wir 
■lebt, wie nun den iweilen Sali , Jndnte meUo mdo, so scbiUrig 
nebm«> konnte. Alltutangtame Tempi sind sonst der F«bl«r unseres 
Otcbasten gemde nlcbt, diesmal aber musalen die '^fFigana der 



« B«<regnag des Baches a 



93 

■vrthan Robe 



n dea RledaTscben Verala la < 



vierten Salt« , die nicbt 

lellnAegypten. 

uklrcbe en^nibrt. 

o ™ ...„_ „_ u,-«.,., »er Handel'Bcben Parti- 

Inr, nar drei Chore and ein damll In Verbindnag stehendes Duell 
fielen aus, desgleichen wnnJe neeb dem Cbra« aAber mll seinem 
Volk«. «In Sologosar- -'---'--■ .... . _. . 

«(was Ruhe ni gOna 
gremm besagt, wod 
Kaatalea oder Anlbt 
Ugt« scbnn flindel selber bei d«r iweiten Aamibnüg ein SopriL- 
tolo ein stell de« Chores ^rab sah Aegypt«a selnoD Ansiaga. und 
— ■ dea loeril tllr Albilie bestimmten Gesang aTn««* It ' ' 



rsela {durch J. Sti^haason) («rwiBd 

vortuglicb passend erwlos. Dieselbe wird einem der nH 

der Hlndelsusgibe beigelegt und dadurch Allen luganglleh gemocht 

werden. — Ueber dl« gonanni« Leipilger AulTabrung Ist uns kein 

Bericht lagegangeo, doch möchten wir toranaietiea, doss dieselbe 

ebenso befriedigend ansgetstleD eel, wie sie soscb«iD«ad sorglich 

vorberaitet wer. 

« TlM, 11. Man. B.v.K. In Herten GesalltcholUkonion nnd 
ia der »Siogakademl«! kamen iwoi grtlssero NotlUton nu- Antnih- 
rasg ; ia «rsterem : •Die Nschb. Kantal« von Horiti Hartmon, kom- 
ponirl von Ferdinand Uiller, In lelilerer dea ScUireraplel : »Ads und 
Galale*. von Handel. Die Rentote , unter des KompoolsUn elgenar 
Leitung aasRenihrt vom Slagverein, d«n Solisten Frau Dnstnsno 

..-j u >., _ , — ..||j ,(„,j, »larkboselilen Orcbeatar, «mug ioi 

aen Achlungsorfalg. Dar Eiogangschor wurde 
lommea ; die sunBctast darauf tolgeadon riefen 



Gaoiea ge 



l»a Tenor, wurden bekletscht, gegen dsa Sod« in ec^ 
Interasseder Zuhfirer, woran In entar Reibe wobi 
lie elwss lu langgestrecktea Scbiuaschdn die Scbold Iragsn. Di« 
iiDUte enthalt ohne Zweifel icbOae Eiaselheitan nnd IM In einem 
Jareo, barmanisch und melodtos berri«dig«nden Stil gebalten. Mdot 
iber. und daraa mag «Dbl auch du etwas schwttiilig« Gedicht 
einea Thell haben, an einer geiriMen mnsikaliscben Blnidrraigkell, 
ind wabrhaaiUndendeGeisteefuoken schlagen nirgends hervar. Den 
kginn des Kam« rls machte — ebeafslli als NovlUt — aloe Kon- 
aeln . sieb 



11 gewohnter Bravoa 



r apieil« — 



m Tbeil auch mit scbb 



Handel. DieAuifUhrnag i 

und es wurde Im Publikum tllenlbslben der 

tele in einem grosseren Raum, als es der k 



Grotse* Interesse nnd 
en erwkhnte Scblfersplel : -Acls 
Isten Kompoalllanrn dea grosaen 
CtiOre wer eine gsni getaageoe. 



und drei Scbnmioii'sebe Lieder. Brshms spielte i 

Honen Über ein eigenes Thema , DDgeriicbe Tli 
anapracben, und kleinere SIttcke von S. Bach. U 
Chopin. In dem DueU (•PercAi< cndahl aang 



Helea 



>Kagni 



iwet Duetten von Brabms: ■Die Noana 
und der Rillen und -Vor der ThUn, Frlnl. Roa« Girilk dia Alt- 
stimme. Daa letilere rollend« Duett wurde inr Wiedorbolong *«r- 
langl. — An der Seil« dieser grosseren Konierlo Hort eine Flnlb 
kleinerer Produktionen verschlodeoer KOnetler einher, so : dos Kao- 
lerl des Cellislen Popper, der PienlsUnnen Plubl, Cieruak 
u. s.w. — Im UolopernUieeter gostirte HerrRbbsam Tom 8l»dl- 
Ibuter In KOIn ala Falsteff in Nicolal's •Lutlgan WriberM, — der 
Singer selbst eine Art von Falsteff. Herr RUbtom (and vorilnUgln 
j: B..,-. j.;.,.- .-,_-.. -■ gUnsUga BawtbellOBg. 






Symphonie i 



I Albert Dialrkh, Bbsr 



jooi^le 



w*loh< Sls banlU IxriehMI, di< illoriltbiM Oitord-Symptiani« 
B>ydD, Oov«rltt™ la d«n ■AbCDCcngan* *on Chembinl ond^d»! 
TiolenMlt-Konuii 



rig El 



, gsaplslt 

ScbwIerlgkelleD mit 
' tacb M vsnnut c 



abervaad nietat n 



. Reiobtr. i 



»ODdtrD irftigl* 

■prM«> W«r1i>, diu es — i> 

HOrar iDmnlbeod eolgegcalri 

lobota dl« KbaoB LaUtang, — uii sccni 

•m 1. Min bod unlar Ullwlrkang an Sli 

•In BnlgDlH Im Hailklsben Oldenburg) 

bnobte dls AninibniDg der DeniilM S-ju-^-v: 

«■leb* Kit (eil biar nicbl gebort worden wir. I 

giDi vonUglich «pielte, lit niitar d« bl^^igen 



In jBder W«be Si 



Loaiert der Uofkapall* 

reim italt und Ict all 

beieichnen, denn et 

lODle von Beethoven, 

Orcbester 

■Uten nor 

K »pell proben von 



e Syini 



-r Cbor nicbt [eb- 
bwierigkelten der 



impften lapfcr mit den 
•aWatillch taobeo Stimmlage, und ton den Siel 
ttbaraJl matar oder weniger icbreiand Llingen weruen , wuiui »um 
dMf!<iaI(iu kJarar Bncbeloang gebracbt. Der Symphonie •orao 
ging *l> enler Tbeil dea Koniarls dai Requiem lon Bernta. Scboli, 
Dm KtaOne, Mngbire. innig emphindene WerL wurde mit wahrer 
Andicbt aoagerubtt and iagehOrl; trotidem, dais ei ichon vor 
Jitar«! bei Brallkopfond Htrlal sraeblenea lii. Iit ea noch aelleo lur 
Auinbning geiiugl, and doch glabtea wenig Chorwerke *D* oeuailer 
Zott, welche dieiem an-dle Seite la aetten wtran. DoulscblaDda 
Slogverelne und denn Dtrigeolen wlen auf dauelbe uacbdrUekliCh 
(nimerkaam gemacht 

« ILPttntlni. luletitererZeitUtbiern. A. ■ucbUrHlD- 
del du tnlereua wieder neu belebt worden, undwelleirenid brach- 
teo nn* In den letalen Jahren die Phllbarmonlache GasallMhan, dia 
doulacbe Singakademie und der Singverein dar denlactaen Anoen- 
achak mehrere aelner groiaen Oratorien. Naaticb hat ilch nun die 
Aormerkaamkelt aacb aal die Opern and welllichen Kantaten des 
posilen Melilera im kirchlichen Orxtorlum gerichtet und am gestri- 
gen Abend war im Palal» der hoben BeacbUtitrin der Musik In Rusa- 
land , I. k. H. dar Frau GroufUrstln HeleDS Pswiowna , Alles ler- 
aatomell, was in dar GesellKbaft nnd in der KUnstlerwelt irgend 
IntaresH nimmt an klaislacber Unalk, Dm einer Autnibrung von 
•AeU «ad Galauat beliuwohnen, Herr Beg«row, Adjonkt-Prolessor 
ambieilgaaKonurvalorium, batle aui Hitgliedern dieser Anilall, 
der Slagakademie und dar LIadertalel r 



rium. 



sr Gesan^lebrerln 



n Kons 



1 ihrer Irefflicl 



. Die Per 



Ig geanogen. Den Damnn halte Frl. Wild 
■ungen, und Ich erwartete die Kbooite Wirkung 
Stimme und ihrem warmen Gefühle ; hei der Adiiui 
sich pltfUllch ersetien lasten durch die gefelllgite ui 
Singerinnen Uad. PHlonow von der russischen C 
deaAcliiangHr. Wassiliew. ebenfalli van der i 
and den Polypbem der Geasnglebrer und treffliche Siinger Herr 
Bromme. Soli und Chore gen Uglen den strengiten Anforderungen 
eines pewiblten. kaoalgebildeten Publiliunjt. nud dia Geaamiutwir- 

Hchiten Scbafer-ldyll der ganieo mir bekannten muiik aliseben Lite- 
ratur, spracb lieb ichon die allgemeine Befriedigung auf dsa Deut- 
llctaita aui, obgleich die ■llmodiBche Form der uhlreicbea Arten 



erste Chor dea iwelten Tbells Hess «in tiefes, dramatisches Interesse 
sibnen, dag mit Jeder neuen Nummer stieg und seinen Höhepunkt 
•mlebte In dem barrllchan Trio, welchai sogar wled«rbDJt wcrdaü 
maasta. Bei dem Trauerchor , wo die Pianlsslmas ilsl nicht mahn 
otiDe Bagleitnog gssongen wurden (elae gewiss gIDckliche Neuerung}, 
bagleilM« eis blnUge« Gemurmel der Bewunderong dls acbOnslen 
Stelleo der IM e^reifendeu Hniik. Vom Trio an schien mir auch 

..._...._, jwArlan nnd Chöre, besonders dal Zusaturoeowlrken 
ir herrilebeD Wecbstlrtde des lllnn«rchara und der Gs- 
i«nan mich an Gluck, den doch viel ipSter wirkenden 
Reformator des musikalischen Dramas. Der Schlnsichor erweckte 
In mir eine wobltbueode Befriedigung, ein* aanfte Losung «Her 
Trtner und Disharmonie, wie ich sie ]>ei keinem Werke der nnueren 
Hoalk so befriedigend In seiner seligen Ruhe empfunden tu beben 
naine. — Dank sei aber auch der hohen BeicbUtierin dar Husik, 
welche vor swel Jahren In Ihrem Mich ael-Pa Isis mm ersten Haie In 
RusliDd elae Oper Ton Gluck lur Aufnihmng bringen liest , dia Im 
lorigao Jahr* Berlloi TeranlaMle, hier einige seiner grossen Vokal- 



Di rek Hot 

die Hissverhlltnlsse, 

liateD hinweiigeraunit 
wilrde er seines Tbeili ferner 



und Instrumantalwerka hdren lalaaaaB, nnd die Jetil wieder den 
Llebhabam der klastiaehaa Kuoal einen bisher anbekannten Gennsi 
bereitete. C. ». 

« ttMUlla. (SabveDtlao de* Tbealers.l In den Verbiod- 
Inngeo des •Relchtlsges- entspann lieb bei Feststeilung dar Plitsnwn 
eine lebhafte Diskusiioa (iber die Sabvaollon (Ur des kgl. Theater, 
die schon Im voijabrlgan Raicbilage von TS,»«0 Rthlr. auf <»,*«0 
hersbgaselat war. Letitare Summa wurde nun von der Regierung 
ala Oidlnarlnm vorgeschlsgen. In der ersten Kammer wurde iwar 
die vorgeBchlagane Summe bewilligt; doch spracb der Graf Ugglas 

unverbohleo seine Hiaabilllgung a: " " ---..-- 

indem er sagte, dieses aas " 
mUsile unter Stastskontrole 
welche Jelil der Verwaltung 
werden ; gescbkhe dieiei nict . 

Dicht mehr [Ur einen solchen Stialsansi:ui>B tuuioii. m »n 4.ws,>~» 
Kammer entstand Über dieaen Punkt eine lange und lebhafte Dia- 
kutaloo. indem mebnre der Hltgiiader den Anicblig auf st.oot, 
10,000, 1G,0I)<I Rlblr, harabselien, Jagsni einsiehen wollten ; dia Ver- 
waltung wurde bitter getadelt, abenso die Iheure Elevenacbule ; man 
meinte, das Theater erfultle seine Aufgabe all kattietiacbe Blldungi- 
anitalt des Landes gar ^cbt, es wki« nur tum VergaUgso der Stock- 
holmer da ; wollten diese eine solche Anslill haben, so konnten sie 
auch die lllttel daiu hergeben u. A. m. Dia Folge dieser Diskussion 
war, dasa der Anschlag mit M Stimmen gegen 7S von se.ooe auf 
S«,eoe Rthlr. berabgeseUt wurde, und dsss es nur anf der bevor- 
ilehenden gern ainschaftl leben Abstimmung bemhl, ob dem Theater 
(Ur 1170 der bOhers oder der kleinere Anschlag lu Gute kommen 
wird. Die Klagen und Vorwurf« sind auch hier so ilemlich diesel- 
ben, dt« man lait Überall bWl. Wenn man ancb auf dar einen Setle 
lugaben moss, dasa dia Leistungen dei kgl. Theatan sowohl Im 
Drama lltcke»wla im HualkallsebeD fleh denen jeder andaran BHhna 
Verden an dia gelleatellaa können, so llsst sich doch anchwiederam 
nicht in Abrede stellen, dase die Wahl dar Stucke nicht durch lautere 
Knnslsbslchlen geleltal Ist, aondern In den masugebenden Kreisen 
•of einen ileaillcb verdorbenan Geschmack achliessen UsiL SoDit 
wUrdan wir wohl lor OREDbaeb's Helena, Blaubart u. s. w. bewahrt, 
die ein königlichst lliester sobufllbren sich acbttmeo sollte. Dsbel 
kleben uns noch manche USngei an, die eine natllrliche Folge aller 
HoHheater lu sein scheinen. Die Verwsltung iit nn*erbUI[ilas- 
mtttlg koslspiellg. Als im vorigen Jifare Brsparungeo gemacht wer- 
den sollten, ds der Slaatsenschlsg um I>,doi) Rlblr. henbgeselit 
worden war, wurden iwar den Schauspielern und Scbsuspie- 
lerinnen ihre EinkUntle verkUnt, Ja einige der hertorragendsten 
fast geiwungen, sich anderweitig Unterkommen lu tucheu ; doch 
dort lu sparen, wo solches geschehen konnte und gewiss nun bald 
geschehen muss, nimllcb die vielen. ÜbermSasig tbeuer beiablten 
Sineknreo In der Direktion eleiuiiabeo, daran wurde gar nicht ge- 
dacht, und diese bestehen noch jetit Irotx der grossen Schuldenlast, 
mit welcher des Thsater lu schl«pp«n hat. 

« In-Tnt. In iStelnway H»lh worden drei blatorDeh-mnsi- 
kallsche Konierte oder, wie der durch Ch. Halle u. A, In London 
sulgehricble englische Ausdruck Isutet, •OUlarieiU Kieüaltt, von 
Sologesang- und Plsnofarlemutik angekündigt, von denen dat erst« 
berdls am «. Hin stattfand und die auderen am 17. Hin und 
IT. April nachfolgen werden. Dat Plauoforte ist vertreten durch S. 
B. Hills, der Gesang durch Frau Raymund Ritter, die Ge- 
mahlin des Komponisten F. L. Ritter, von welchem die Programme 
verbsit ilod und dar gsnie Plan entworfen au Min scheint. Diese 
Progrsmme und die sngefUgten kurien Brlkutarungen liest man mit 
wahrem Vergnügen, bas erile Koniert fi)hne luntichst die slleng- 
llVbe Schule von Byrd und Carey (IS. bii t». labrb.) vor, sodann 
die aliilslieulsche »ni dertelben Zeit, nnd endlich Volkslieder und 
Ktsvlertatie aus jener Epoche, Dsa i weile Koni^rlwird luerst die 
Praniosen von CoupeHn bis Rousteau, dann die Deutaehen bis Uo- 
»rt und lUletil dabin gehörige Valkalieder und Klavierstücke alter 
Nsllonen bringen. Dss dritte behsndell »die moderne deutsche 
Schule- von Beethoven bis auf dls Gegenwart. Die helgegebeneo Be- 
merkungen irugeo-von Takt. Einsicht und Durchdringung des vor- 
handenen reichen Stoffes, und wir glanben es gern, wenn Herr Rilter 



Kool 



1 London 






■Iti* suadrilcklich für diese Aufführungen bearbailel habe. Solcba 
Kooierle können dem Publikum nur dann Nutien und Freude ge- 

snslallel wird. Heber die Art der AutfUhrung fehlen uns Naehrleh- 
ten ( aber die Programme to sich kDnnrn wir jedem deutscben Hu- 
iHidlrtktor unbedenklich lum Hoster empfehlen. — Vor einigen 
Uonsten gsb Hr. Ritler ein Koniert in Slelnway Hall, welches ledig- 
lich «Ol salocn eigeoeD Kompositionen bestand und dtooooh die 



grOMla Hannlgtdtlgkell dirbol, Bi beMin m" < 

..-j —j^ 1. -. — ""'-n«n-lloöipo»llli>o für BlDiel- and Chor- 

lar, dnmalluhs SccnsD u.dgt. DiaSym- 



« bedastsnda 



ihm durch idae Kc 

««raobladeoir Fibickaitcn DimaDlIieti fttr Amarika 

Zuknull geilchtrt lil. 

« batnS- (SMhtta* ■DdilatMdl«*phlJti(rm<in§tcbaiK<iiiiart.| 
BMda Febmar-Aanuhroiigea baiUDdea au* Orclmterwcrkan ohne 
Soll und obn« Gaaog. Im «ccbilao macbl« eine Symphonla tdd 
Hifdo d>D AnfiBg, »In relisodss Slflck und icboa gcapielt. Bi talgta 
•ia KoDMrt nir SlralcbloilramaDt«, lo wdobam HerrBBie sabr 
hubacb du Solo vortrug; dto OrcfaclterUtnn digegoo ■efaidato dia 
iB lUrke BoMliong gani ungamelD. Man halls ntmlicfa daa Str^cb- 
oreliMtar •a«Mrardeallich «anUrkl, bis auf tt Haan, wodii wir 
olcbl Jrrao. Wir wlrea «Irklioti bogleng id arfahran , auf weuea 
Balapial DOd AotorlUlt hin darihiciieB balisbt «ordeo war; dana 
wollla man aina wicba illara BompoiUiDD in Ihram wahren Gaiita 
kooIOrm d*r Praiii Ihrer Zait — vir mdchlan auch hiDiuHlgan : and 
IBr dia Oaganwart kUnaUariaeb «IrkuDgavoll — vorfuhran, ao mUute 
man Tialmabr da« heralti vorbaüdeoc Orchaaltr noch purtBcIran, *o 
in aagao dia icblacblen KarMi wagwortan und our die «ahrto Traf- 
ter Id dar Hand beballsn. DIm« Art Muilk lat wsaantJIcb kontra- 
pnaklUcb. darin Nagt ihr Warth nnd Ihr Heil. Breite Melodie und 
FariMnpracht der tDitnunantitian fehlen bil tßnt, aiao gerade dle- 
]rDtg*n ElgenichanaD. welche durch groasa Maaeaa Wucht undGlaui 
orhaltan. Die konlraponktliche SUmmlahrung dagegeo kann nlemaU 
Ihr« lndl*ldnalle Natar irerilugDan, aalbal In dan Forte- oder Tattl- 
■altaa nicht, und man moM nur gebort habaa, welchen Vollklang bei 
aller Klarheit nnd Dnrchalchtlgkell eehon aachaiehn bl> iwanilg 
wirklich Mhara, raloa Spieler diimlt eneugea können, nm vor dem 
Vertnoh, hier am nnraoblen Orte durch Haaaen wirken an wollen, 
bewahrt lu bleiben. Wir mOchteo ger« eine Kleinigkeit dam bel- 
lragen, dan dlaM illaren OrcbestentUcke, von denen noch ao vide 
(und zwar balaerah al* daa hier gewihlte) von Becb u. A. vorhanden 
alnd, nn« tou Zell lo Zelt IniiDer wieder Torgenibrt würden, und 
iwer auf dteelnfacbfle, Datarl lobet« Welee, wtiohe eich inglelch 
imuierelidieieraUndlicbBleiind wlrkungavolisle bewlhroi wird. 
Schubert'! graue Symphonie beechlnae dieeei Komert und wurde 
recht gut agjgelUtirt, nur rahita etwa* die Friacha. — Da* «laben le 
Sonnrt wurde mit einem Blndel'achen Orcbeilerweike eroETDat, 
ntmUch mit dem von Herrn Konierlmaialar David fDr die AallUh- 
nmg Im Gewand ha nae beaoi^tan and dann durch den Druck in Um- 
laut geeetilan, euch mit einer Scblaiekadeni veraebeoen Siucke. 
Sotbeae Publikation bat tHr naa etwas Xomlacbaa. Zunlehat schon 
durch dan Titel. Ba bel*itdart>lm lehre 1717 kompouirta. Ni 
HlDdel aber In Jeoem lehre Uberfaaupl keine gröesere Orob< 
komposltlon geaebrtelMn, nnd dte geunnte entstend Im Oktober 
I7IS eis Nr. ( In der Kelha dar tl •GtomI Ctnetrt-, Ob 17 oder 18, 
Ist sn sich durchaus onerhahilch, und derartige chranologlsche Aa- 
gaban gebdreo schwerlich auf einen Tllei ; der HaransgalMr mnaa 
also einen besonderen Grand gehabt haben , dd> hier des Resultat 
Uafer anllqaarlscher Stadien anindeolen. Ult gleichem Glück, wie 
den Galehrteo, kehrt er bei dar Bearbeitung de* Stackes den tlnsikar 
bsrsna, wir meinen hier namentliob die ■Kadansi. D«n Toiietilea 




um en der bemerkten Stalle iwischeu dam Quart- 

aeil- nnd Dominanlakkarda eine dreialimmige Hnslk fUr iwei Vio- 
linen nnd Violoncell von >( Takten nabst S Takten Schlaasvarbess»- 
rung elniuklebeD I Bei dem hohen Stande der Waiaheil Aller, dia in 
Lelpslg die Uuaik machen und teilen, ist aa doppelt nnbagreinich, 
wie ein gewiegter Hntiker es auch nur auf einen Augenblick nir 
mdglidi bellen kann, dass in einer wirklichen , mehrfach beaatiten 
und in atien Stimmen ausgearbeilataa OrutaealerkDmpoaltion ein 
kadanzirendas od tibitum Überhaupt Plati Buden sollla ~ von dar 
hier aurgellschten Drelitimmigkeit, die nur der reineSchulIuchSBU*- 
hecken kann, gar nicht lu reden. Schon jelil wird diese Itarltll von 
alian l>aaaereo,ob)aktlver Anscbauun« hblgeaHaalkera abgawleseD ; 
die Verlrrung ist hier auch so eUelant, und daa Reaultet derselben 
ao aeltaam, daas es spBleren Zeilen ohne Zweit«] ais die •berUchllgle 
Dsvid'ache Kadenxa in Eriooerung bieiben wird. Aut den Vortrag 
dieses Stuckes wolteo wir nicht weiter eingehen. Dsssatbe bestahl, 
aus nnf Silieo, von denen die drei erslen die BBsprecbendstan sind. 



95 

Rsth in geben, so wurden wir 
rei Sllie voriunihren, also mit 
dar feinen, reiieoden MiattU in scblleasen. Beelhoven'i Unalk mm 
> Promet heasi und Schumsnn's i weite Symphonie biidelen dan 
Übrigen Tbeil dieses Konierts : Über erstere werden wir bei spllerar 
Oalegenhdl noch ein Wort sagen. 

« ItBbllf. Wie die •Hamb. Nschr.> miltheilan, bereist UDSsr 
Hamburger Landsmann, der junge, tue b II ga Geiger Karl Rose, der 
neoh seiner Zuriiekkunn vom Leipiioer Konservatorium kurie Zeil 
Im bieaigen Orchester all KoDierlmellter Ibktig war oud dann , vor 
drei Jahren, nach Amarika ging, mit aaloer Frau, der bekannlen ga- 
hierlea Sängerin Farapa, die Venluigten Staaten lu selbaltadigen 
KoDiertuDleroebmungen oder an der Spltie einer ItalleniacbeD Oper. 
Hll der ietslerea bat er lo S. FrsDdsoo ood In den übrigen Bsupt- 
stkdteo Caliromieos VorstetluDgen gegeben, Virglnlen, Ansiin, Na- 
wada besucht, iai auob In dem ktormoneoaltsa sm Salssee eubntra- 
lan und ttbarail mit dem grOssten kUnsIlarlsehen und .dfleuil«)len 
Erfolge. Im nlchslan Jahre gedenkl Herr Hoae eine engliache Open- 
truppe um aich in veraammaln, um endlich viellelchl gar ala •0%- 
man der Zweilei nach Europa nnd in seine hsDdeltrelbeode Vatar- 
sladt larOckiakahren. Ale itiller, uDverdrossaner 'L—itrt und 
Bildner ooseres hiesigen Orcbesters lollte daraeHw uns aber doch 
weit lieber geweeen sein, denn als masikallicber . (Msrtator. vnn 
weltschlchtlgen Pilneo und Beiseo unlar kuuitwlldem Volk. 

« Daa In dem unten atefaenden Venekbolss neuer Enctaal- 
nungen der earopliacben muiikaliscben Fresse sogeieigle Werk vna 
F# tis •AllgemeiDe Gescbicble dar Musik von deu «lleaten Us auf die 
neaealen Zeileo-i von welchem dar Verleger aeinea mualkallachaa 
Leiikona, Finnin Didot Fr«nH, Fils et Ca. in Parts, eoeben daa 
erslen Band ausgab, aoll der Bemeckong des Verlegers suEolge hib- 
gefahr acht Blndei stark werden »von gleichem Umfenge nnd glel- 
cbem Preise wie dar erale>. Die BUchariiehbaber mllgen also nur 
11 bis ■« Tbir. bereit halten, nm das, was lie aohon al* •Lexikon 
gekeotl haben, nun abermel* als ■Geechichl» tu bezahlen. 



ilB UrlfüdlbMi flr 



Aaher*Oe.,Berila. C*BBiiti>i, UVailMiMMa 

b«tt ri« ■«!!«• eWi lu eibmla ■■f l u SB bH 

loU*Beak,IaiIla. N.^Wlinl, ViriaUaan IWr el 

r.Dldo{>Tkrao,Paila. P. J. Ptlli,llliUlR(«ainla4i lakealia.. ThhI. 

s. ly, Tklr. 
Sln'seha ■nebk., Leli^. Tkireo Van, A. B. Man- VaiWlblu n 

7ue,Ldpel>. F. Sittkar, Dnla^ka ValUUadar^l Maladlaa flr liSvl 
bKiT« a. Pfla. » Tiir. 

BumlerTtkiaa, Pail*. HlaiMre ** Mtaan ''•*<*• ^ f—** " agr ir k'' *• 
C. n. daMiiaa, lannda U aHnllH hUna ■( i* l i f Ia 
■■ÜMtieifa. Tradelia aar AlkarSewIaati. 1. XXIII ■. 4U 8. 

aanld>i SotarVia. W.<. ifai^lBiar, LMt, Wir» aa« SofeaU kalllv 

BaeadeL LaipälC. A. H a ■ aa 1 , KlHler-UaiarTiokia-Brlaf*. t. Ranea. •. AML 




ickaar.Baiunr.». Pari. T L t) kr. 
laloai. ■. PÜ*. Of-n. III. — 0^ M: Baaala 
-0>.n;S*BBIsr. Pfu. IL «kr. 
CSar. Ob. IM. Part. I i. H kr. 
Harr.OaMBarnr.l. Op.lM. l'/.Tklr. 
A.Klinai, I.QaaruutPIU.,VlaHaa,VlalB 

..__ .,.„„ - , DI* PtiBUHlB vaa Kaaalkallaa aSar narrfcell aad 

raMiWta. «iH. OearaUa. O^I■0.IUs•.-A. I'ATlIr. 

■aber, HalefeU. F. »laa Op.ai Aanau.»TWr. IfASr-- pj.a: 8«h« 
Ueiar. 10 Sn. — 0^.7: brel Ckardurallcka At Viallaa >U Plka. 
1% Tkir. — th. ■: Sscka Liater. IT'A Sfr. 

Tlewet.iruusebwail. J. Tia^all, DnUall. aanaangakae darak B. 
^hitakelu ■. sTffM— aaa. 1. mir. _ 

ValUebaiaeaT, VIbb. C •- Warikiak, Maeatt-Ieek. I. t'VTUr. 

J. 1. Weber, Lelpalc. R. Wagaar, Daa JalaÜiBB Ia dar Maffli. I. %TUr. 



iGooc^le 



ANZEIGER. 



[»I Verlag von Breitbspr A Hftrtel in Leipiig. 
Durah *lla BDcb- QDd UaiikallaDbiixlIiuigaa lo beilahiD : 

Passionsmusik 

noch dem SvaiiKelieteii SIa.ttli&nB 

Johann Sebastian Bach. 

lorkilet lor Fiatfcile aDrä nil ltiß{tBg i« Tolnintt 

SelmEkT Ba^. 
Prell I TUT. 

DlOM Auigalw üeM lanUclul iddi Gcdhu dM Wsrke* «m Kla- 
vlar, lOflalch M si« ahcr Mhr bEqaem lom NcchltMK in Probui 
nod AoinihniagBD. 

[>t] Verlag *od 

J. Uelcr-IMcnuu in Leipzig nod Wintarthar. 

Musik für die Orgel. 

BMh,].S«b., FVCndliim md rm« Ober dco N«maa B-A-C-H. 
FttrOrgtl Ubarlragan nod tniL Podal-ApplikaLnr bsHlchael VOD 
0, At. nomot. isNgr. 

— Die XnnM d«r Pnge. FOr dia Orgel übartrigan mid tu SM- 
dlaDiweckao mit gtaaoar BeliidiniuiK da* Vorkngi, ao wie dar 
IIaaaal-nDdP«dal-ApplikatBmnabei]vona,.id. nomai. Hettl. 
i Tbir. Halt 1. 1 k »| Ngr. 

^— Drei Bt&eke aoi dar Matlhliu-PaMloD. FUr dIa Oi^al, tabar- 

tragaoToa B.Schaai. Nr. 1. Arls and Cbor illNgr. Nr.l. CbonI 

(7| N(r. Nr. t. Schlauehor M) Ngr. 
^— Kylie. A(nni IM und Dona nobU p«««D aoa dar Hmoll- 

HeiH. FUr Orgal Ubartragan v« IL SOiaat. 10 Ngr. 
ttMk, Ck.t Op. II, FtaantMla abar Lnlhar'* Choral : Alna hMs 

Bari-, <T(Ngr. 
— ' Op. It. Vier ahant-Voi^lala ala Trioa. 1 s Ngr. 
jMker, B., op. 7. Ken 

DDDg dar Haglitrtnins. i mir. 
Kerkel, OeitaT, Op. ». Aämgio 

Gebranctae bei Orfnlkaniertan. <b ngr. 

Op. il. Bwelta Bonete für die Orgel, t Thlr. 

loiart, W, A., FDgB (Ur das PiBDolorM. Fdr Orgal Übertragen nod 
mit Padal-Appllkalar beielcboet von Q. AA. Tkoauu. Mt Ngr. 

Malkt, Oeerr, Peeeecetfl» rur Klavisr oder Orgel. 10 Ngr. 

neMU, 6. Id^ op. «, Koiuert- Phantasie fUr dIa Orgal. Auch 
■If Fetl-Prklualani lu dem Cboral •Eine fette Borg* in gabran- 

Op. 41. Seoha leloht BoafGliTban ClioTal>VorapMs mm 

Gebraucbe beim OolMMüeDit. 1« Ngr. 
Ti^fert '• finBwMUlK ra^aa. l Halte k I7l Ngr. 
Q roeea Koiuert-Fliaiitade Über dea Choral : 4lieha dlcb, 

Eoein Gelol, bereib, 
^^ Qw—i goniert-Phejitaete über den Cherel: afean meine 



gasiner Betalcli- 

Stil fflr die Orgel inm 



isi| Verlag vod Breltkopf and Hirt«! in Leipiig. 

VioliBschule 

Pr. « Thlr. — Ngr. 



[H] Verlag von 

J. Hieter- ^Biederma-nii 

in Letpilg and Wlntmthnr. 

SINFONIEN 
Ludwig van Beethoven. 

HeransgegebeD von Fr. Chrysander. 

Partltar. 

X*r Ekcht - .A.iis(ra,l>e. 



, SS. ID Bidor (Brolca}. . 

, «1. inCoioll . . . . 
' Ct. lo Fdnr (Paalorlle) . 



[it] Verlag von Brattkopf k HlrW in Leipiig. 

Gesanglehre 

für Lehrer und Lernende von 

Franz Hauser. 

Haehqiuri Brochirt Prall I TbIr. 

Ela Werk, dai ani reichen ErCabrongee eloei bewkbrten Lehrer», 
Mheran Direkten de* Kaaeanatoriamaia M Uneben, herrorgegangea, 
mit alaar Samoilang traBIlcber Debnngan aad laagbarer Lieder Tor- 
lügllober Xamponisteo aoageslallet. 



[»1 Verlag von 

«T. Si«i«r-Bieämmiatm in Leipiig und Winterthar, 



Ooncert synxplioiiique 

pour le Piano 
avac Aooompagnement d'Orchestre. 

Op. 6S. 

Arrangemeiit ponr Ptano seol par rAnteor 



Von demselben Kompoafateo erscbien '«mar : 

9p. 49. Marehe de* Tlruidltrei. Caprica da Genre ponr le Piaoo. 

iSNir. 
Ip. Bl. La TataMane. Danae hanaairc pour le Piano, tl Ngr. 
Dp. a*. Laa CaraeUrlitlqBe». Ktadei de style et de Perfactlooiw- 

maot pour le Plaoo. lApproavMa par te Coaiervalolra ImpMal 

de Pari*. AdoptMi par le* Cooiarvatoira* de Bertin elGaDive.) — 

Geh. 4. La Naive. LaFoUtre. La Pas><oan«e. La Senilllta. I Thlr. 

Cih. %. L'lmp«loao>a. La sananae. Poor li ouln gaocbe «aale. 

HNgr. 
9p. ei. Jadtl et laJaard'hBl. Dem Horeeaai earact«ri*tlqaei 

poarlePlaiw. {ladli; Henoot. Aojoord'bni; Mtditatloa.) 1* Ngr. 



Varieger: J. Bleter-Bladarmann 



Verantwortlicher Bedakleur^ Robert Seiti in Leipiig. 

Leipiig QBd WIntartbnr. — Dnick ven Breitkopf nnd Rlrtel In Lelptlc.— , 



A^ooc^le 



HB. I nb. Auaip^lHa fuiilUH 



ä Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 

Heiaiugegeben von Friedridi ChrTB&nder. 



Leipzig, 31. Hlkiz 18S9. 



Nr. 13. 



IV. Jahrgang. 



lod BemarkaDR«. - 



Waltllolia und geistliche Oslegeiihslt^eiiiige 

Johaan Hfmnuui Sekela 

ID einielnen Drucken. 
Bei dem Ausdrucke illiegenda Blauer« denkt der 
Biblfograph tuDHcbsl an dai i%. Jabrbunderl unil au die- 
jeniB«! popullreo Lieder, welche iheils mit, thcils ohne 
Siognolen gedruckt und su eineiii guten Tbeile von herum- 
iMhendeo Sängern verbreitet wurden. Von 1600 bd wer- 
den diese Liedblmier seEtener ; nur bei beiondera auf- 
regenden Gelegenheiten kamen sie varQ hergehend noch 
einmal nie dichte Schnerflockro. Aber lu gleicher Zeit 
erhalten sie einen Eruti durch eine neue Art der Dich- 
tung und des Tensaliea, die den neomodischen Gesell- 
■ohadsgesang bitdeie und sich unvermerkt an ihre Stelle 
seilte. Der Unterschied schien in Wirklichkeit nicht gross, 
da die alten Lieder nach und nach schon halbwegs das neue 
Kleid angelegen hatten ; er ist aber hei einer übersicht- 
lichen Betrachlong (iross penug. Die poetische Seile 
anlsDgrnd, leigt das weltliche Lied den bedeulcndsten 
Unterschied, indpm die Dichter um und nach tGOO völlig 
von der ilslienischen Schäferei bestrickt waren. Die 
geistlichen Lieder hielten sich mehr an das Heimische, 
wo ihnen der seit Luther gebildete Grundstamm einen 
festen Anhalt bot; doch dringt auch in diese ein sQsslicher, 
fremder Ton, der Dichter tritt mehr und mehr darin her- 
vor, und das Lied wird nicht nur individuell, wie ein 
wabrea Lied sein mnss, sondern subjektiv. Im Musika- 
lischen mit al.i die Hauptsache RUf, dass sich der fro- 
heren Einstimmigkeit entgegen jetit ausschliesslich der 
mehrstimmige Tonselz mit begleitendem Gruadbnsse gel- 
lend macht; alle AbweichnnKon in Melodie und Harmonie 
folgen aus dieser Anlage. Es ist nun sehr bemerkens- 
werth, obwohl bisher niemals beachtet , dass auch diese 
neue Art lu dichten und tu singen ihr Dasein in fliegenden 
Blattern in beginnen pflegte, in einielnen, für bestimmte 
Gelegenheiten veranstalteten Drucken, die dann später, 
sorgfiltig gesichtet und umgeformt, die grosseren Samm- 
tungen ausmachten. Man machte sagen, der gelegen heit.- 
Iicbe Einzeldruck sei hier von grHsserer kOnsllerischer 

i obwohl von geringerer historischer] Bedeutung, als bei 
len alten Liedern, weil sich der subjektive Zug dadurch 
am eiofacbstsn erklärt. 

Im Nachstehenden werden nun twei Gruppen solcher 
Einseidrucke beschrieben von einem SHnger (nämlich 



Dichter ond Musiker vereint), der als einer der edelsten 
und gehaltreichsten seiner Zeit gescbltit, obwohl wenig 
nach seinen Werken und seinem Leben gekannt ist. Voll 
munterem Uebermuth begann er schon als Leipiiger Siu- 
dioana seine Schafer- und (Venusi-Gesflnge; aber die 
hereinbrechende UnglUcksseit reifte in ihm das lielere 
Leben, welches unter dem Jugendleichtsinn verborgen 
lag und dessen musikslische Frtlchte sein Andenken er- 
hallen haben. Schon die blossen Titel der iBegrabniss- 
gesOnget sind redende Zeugnisse des häuslichen Elends, 
welches den armen Mann heimsuchte inmitten der Be- 
drängnisse eines schrecklichen Krieges, und dann auch 
seinem eigenen Leben ein frtthes Ziel seUte. Fast sSmmt- 
liebe Trauergesänge sind mehr oder weniger verlndert 
autgenommen in ^ein iCantional oder Gesangbuch Aogs- 
burgischer Confessiom, von welchem er als Cantor an der 
Thomasscbule tu Leiptig die^rste Atiflage 16S7 heraus- 
gab und welches nach seinem Tode (er slarh schon 1630) 
im Jahre 1645 noch eine iweite Auflage erlebte. — Dim 
gsnie Folge der hier aufgeführten Einieldrucke Ist in 
einem Bande vereinigt und gelangte als ein Theil der be- 
rühmten HeuieiMch'schen Sammlung in die Berliner 
Bibliothek. 



•ßendenza d'Amorei ■ 6 voci und Basso Conlinuo. Auf 
die Hochzeit des Buchblndlers Friedrich Grossen in Lelpiis mit 
Margireths Heyer »per Concerto Componirt vod olferirl Ton 
Joban Hennin Schein, Grünhain« lom 9. Nov. 1618. Nor 
C. U, T. IE, B. 0. Cont. vorhanden, üehersll italienische Worte 
in den deutschen Teil gemischt, denn er war ein eiFrlger An- 
blnger der modischen Sprachmeogerei. (Gedr. Lripiig bei 
L. Kober. Fol.) 

1. 
■VilluelliMber Holtzgaag des Hirten Mirtülii a 3 : C. 
C. B. Auf die Bochieit ■seine« vielgeliebten gewesenen Pfor- 
Uschen Scbolgeselleos vnd verlrawlichen Freundest Licenl. 
Iheol. Job. Winler, Domprediger lu Hagdeborg, mit Blissbelb 
weil. Prof. zu Leipilg Job. Neldelil Tochter >Au(r drei Hsber- 
PfeiOlein lussmmen geslimmel Ton Jaccho Heremlo Sllvano Co- 
ridone. Den ii. Junii, Anno (6I9>. Auch die 10 Terte ^nd 
von >Coridon<. SchlFerel im echleslen BSnkelslngerton. (L., 
Kober.) 

3. 



hübsche Masib; für >Soprsiio, Keio, Bb«»o« »uf öie Hocbzait 
dM SchnlkoUegen in St. Tbomw M. Oeorg Prelbaf mit Mag- 
dileni MOUw 6. <S. Sept. I6t0. (L., Joh. Glück.) 

i. 
täpecchio d'Amore. Liebee-Spiegel« ■ B v. Nor C. n, 
B. a. Com. vorhanden. Auf die Hocbieii de» Wolfging GiJU- 
feldl, > HsndelBnunn zu F.eipzlg and sein guter FrcDudi, mit 
Blitabeth Palckner d. 18. Jan. 1 61*. Schein oeoDt sich hier 
•Direct. Hus. Cho. diselbsi'. (L., Glück.} 

S. 

iJociu NnptialiB, Hodueitächerti rom EiMutumdelf, 
Tenoreolo mit bee. Bas», »» sola Voce vff einer Tiorbeo elc. lu 
spielen«. Für den Conrector der TbomMScbuie H. Martin Krä- 
mer mit Elisabeth Sisentraut d. 1 1 . 0kl. 1 611. (L., F. LaDkisch.) 
6. 

B Wasser -Fuhrt ■ g *. e CoM. Nor C. II, B. a. Cont. 
vorbanden. Für den Handeismana Job. Iireld mit Regln« Wat- 
serrabrerd. lt. Oki. 1611. (L., Glück.) 

7. 

•Madrigale a 5. Con U sdo Basso ContinDO.t Nor C. II, 
B. u. Cont. vorhanden. Auf den Uandelamann Gerbard Becker 
milHBri« Hült d. ID. Hey 1613. (!■., Giück.) 

■ Vendetta d'Amore. LiabesBadi« a 3v. H. Ella« Eithart, 
Becblspraktikuil und »ein vertraulicher Freund, mit Mirgvethe 
Plosabach d. 16, May 1613. Hechl sangbar. (L., Glück.) 

•Oiardinetto d'Amore. WUrtzglrtlein dar Liebei a 3 v. 
H. Andreas Bauer, Dlakonus zu St. Nicias in L., mit Rebecca 
Homani d. t1. May 4613. Hübsche Melodie. (L., Glück.) 
10. 

(VillanellischQ GlUckwtlndschiiiigi ■ 3 *. Hiadel»m»nD 
Georg Locbner mit Anna KlmpfTd. tl.Febr. (614. |L.,Glüclc.J 

lAvia [1. Aria\ a 3 Vooi.t Alle drei Stimmen haben den 
Text; doch die BÜeicbnungen »Toce« Tiir die erale, iVioli» 
für die zweite, >FBgoHo e Cont.* für die drille lehren, dass nur 
die enle für Gesang bestimmt war. Doctor Arnold Kemer mit 
SoMDoa Göring d. 9. Nov. 1 6tt. (L., G. Rllucb.) 
It. 

•Aria a 3 vod.a Pastor Christoph Groscb mll Regina ScbAps 
d. 17. Jan. I61S. D« au» dem Namen der Braut hier nicht 
viel zn machen war, erging er »leb in allgemeiner Scblferei. 



•ViUsnella a 3.< Bncbhlndler ScbQrer mit Hargarelhs 
Blum d- 4. Hin leis. Ist in Wnrtao und Tauen wob) das 
beste dieser Lieder. (L., Lankiscb.) 
li. 
•Qaestione etc. GeistUcher Ijebefl-Hftndel« etc. iwj- 
Mben Corldon und Filii, a 3 v. Weinblndler Drewer mit Eli- 
sabeth BiniibBch d. 6. Sept. IB15. (L., BItueb.) 
IS. 
■Cnra d'Amore. Liebes-Ciir, a 3 Toci.« Doctor Sebisi. 
Roth mit Veronic« Oelbaf d. 16. Sqit. I61B. (L., Ritzscb.) 
46. 
•Aria a 3 Vod.t Lied mit ilalieniscban Refrain. Doctor 
Elias Teicbmsno mit Elisabeth Romani d. I. Nov. <6IS. (L., 
Ritiscb.} 

17. 
■Villanella a 3.i Handelsmann David Morllnl mit OtUlle 
Kramer d. 7. Mai 1617. [L.. Riizach.) 

iSdierzo Htisicale, Miuicaliscber Hochtieit-Sdiertz.g 
Aebnilch Nr. H lAuf arien art mit 3 Stimmern. Ein charak- 



lerisliscber Gesang. Goldschmied Jacob Bürelt mit Marie von 
der Perred. 14. Sept. 1617. (L-, RlUsch.) 
4». 

•Nozu Pastorali. Hirten UoohEeit.t Madrigal a S v.,nar 
C. II, B. und Cool, erhalten. Handelsmann Jacob von Rüssel 
isein werther briiderllcber Freund« mll Regina Marie Wlltwe 
Henning Buchb. d. IG. Aug. 4 618. (L., Ritzscb.) 
10. 

iConfect der Liebe a 3 per concerto.« Kur der Com. er- 
hallen. HandelMnann Joh. Welsch mit Katharina Hatlhit den 
1. Aug. 1630. (L., RilMCh.) 



■11. 

•CoDCertnm QDptiale.i Laleiniscb, duo Cantvt otl Ttnora, 
mll Conliouii. Text ebenfalls von Schein, wie wahrscheiollch 
alle vorigen. Auf die Hocbieit de» Rectora der Tbomasschole 
H. Wilb. Aviano, seines Freundes und Kollegen, mit Anna El- 
linger d. II. Sept. 1630. [L., Ritzsch.)*) 
BegrtbdH-eeOage. 

*Id Fried nnd Freud ich fahr dahin.i C. I, C. II. A. T. 
B. Auf den Rathsroinn Jacob Grieben d. IS. Nov. 4 610. (L., 
Glück.) Ueherdrnelwas verlnderien Text bringt das •Csiitionali 
V. J. 1617, Blall fS7 — S9 einen ganz abweichenden vier- 
stimmigen Salz. 

1. 

>Era durch ihr begangne Schuld.« C. C. A. T. B. Auf 
Buphroiyne Kramer, die Frau des Reclors zu Sl. Thomas, den 
13. Nov. (611. (U, Glück.) Derselbe Text Bndei sieb tm 
•Cantional', aber der vlersllnunig« Tonsali ist gern anders. 



■Ach I 



3. 
1 hertzliebee Jesnlein. 



C. C. A. T. I 



Auf 



Frau Prof. Agnes Beyer d. 17. Jan. 4611. (L., A. Uamitsch.) 
Ist wGrilich abgedruckt in dem Gotbalachen Cantional im drillen 
Theil der 1. Auflage vom Jahre I eG7 S. I SS — I 61, aber u B 
Mich. Allenburgi, also diesem zugeschrieben, wodurch sich 
auch Winlerfeld im Evangel, Kircbengeaang (II, 78 nnd 81) hat 
Irreleiten lassen. 

i. 
•Die Zeit nniinMht rorlianden ist.i C. C. A. T. B. Aul 
Dorcihea, Frau von Dr. Samuel Roasbacb, d. 11. Sept. I6SI, 



Hochieit brachte apch nocb elo anderer ■ 
kotiagri tarn poeljaeli'inailkahubag SlrSiualela : 

■Togel&DcderSefalfferinFiUl.' VonAndriBB Aoger, 
bonior la SU Thomas : ftir C. I, C. II uad Baaa Bebst 
tuDg. (L , Hilzucfa.) 
Der angefllhrls $amaiell>Bnd eDlblit auMerdem noch von a 



(.•Aria.- VnDHarcu 
Samuel Lufft mll Hai 
[arei geaalll «leb bier 

S. •Caatonett . 



imel, Delesieosis. FUr L. L. Stodioiiu 
Scbmiedl d. K. Jan. 4S17. Zur Sobl- 
UaiDSUndlgkell. (L , Rllisch.) 

mmen Componirel von Samnal Mi- 
— ... ,,.K„. 



i< IScheia'i Nachfolger im St. Tbon 
larBl). Nur C. B. uad Com. erhalten. Auf eio aliadsDUtenea 
Ebrealeit dei Georg EmBi HouibBch d. II. Joli 4017. 
I. -EbreoLIed ... la drey Stlmmea geaeliel durch H. Samuel 
Mlcbalo, Organisten der KIrcheo za Sl. Niclasa.. Anf Ambro- 
«ns Amotd'a Promotion d, t», Jid. lei«. Gedtcbl von Chrtsloff 
Ballns. 

4. ■Hirten-Gesang» a I v. Oggario Hsnelsen. Hochzeit des Hao- 
delsmaooB Bbarhard Aackelmann mit Anna Kalbarina Krämer 
d. (S. April teil. (L., nitzich.) 

5. •HHpITeriing oder Hopffen-Knnig . . . VlUuiella a 3 Voel< von 
H. Andreas Ungar. Iluchteit du Paslors H. Caspar WIrth 
mit Anna Maria Hopoard. IT. Mal (Sil. Schäferei; die Melodie 
in ihrer Art recbt maolerund apaisbatt, (L., Lamberg'i Erbsa.) 

1. •DiMattino'paperi Lamento, Das ist: Der Harteas-Olose 
Klage . . . Canionella a l.< Anonym, o. 0. u. J. 



(L., QlOck.) Im C*nli0Dil «on (6)7 BL iSS— 57 d«r T«it 
«tmiM iBey Begrtbnis ifn« Bhegalteot«, dor Titraliinmig« 
ToDMti iber abwsicheod. 

S. 

■Wol mir, das ist mir lieb.a C. C. A. T. B. Auf den 
HiDdalmiann Wolffging Lebzeller d. 16. 0kl. 1611. (L., 
Glflck.J Im Ctntiooil Bl. 307—310 mit vleniiiomlgn)) S«li. 
6. 

»Barr Oott da onser Zoflncht Utt.i Pulm 90. C. C. A. 
T. B. Auf deo Baibs- und Htndelamina HaiimaD Scbtcber d. 
It. Not. 1611. (L., QIQck.) Im C«DltoD*l Bl. tSS— 97 mit 
weteoilicb b«ib«btli«oer Helodie TierUimmiB. 
7. 

■Ein mBd und matlei ffiracbeMn.' C. c. A. T. B. Auf 
EliMbtlb, FraD des Rilbthenti Jacob Grieb«ii, -]■ 31. Dei. 
(«11, begr. 3. I«d. 1613. (L., Glück.) Im CbdUoiuI Bl. 175 
bt« 178 vlenUmmlg; die Helodie iit belbebiltsD, ibar aas 
(X-moll eine Qaart üafer naeb A-moU veneltt. 
S. 

•Herr GoU, mein Heiland frrai.t Pialm 98. C. A. T. B. 
Aar den Ralbiberm Hleronymot Brebm d. 17. Febr. 1813. 
(L., GJQck.j AuFgeDommeD In da* Cantlonal Bl. 1B3— 9t, aber 
beaoodera zu Anrang elwaa grinderl. 

•Der Herr der tat mtäa Hirt.* Pulm 13. C. A. T. B. Auf 
den HandgUmann David Waiserrührer d. <8. JanI t613. (L., 
Glück.) Im Canlional Bl. 163— 6t ein wenig geändert. 
18. 

aSeligkeit, Fried, Frewd Tod Bnh.t C. C. A. T. B. Aat 
•ein T&chlerlein Susanna Sidonia d. 13. Aug. <613. alt 8 Wo- 
chen 6 Tage (f 11. Aug.). (L., Glück.) Der fünl^ilmmige Satz 
wenig Terlndcrl wieder aufgenommen in daa Canlional Bl. tt8 
bis ttS und dort ebeufalla die Veranlassung zu der Komposi- 
liOfi, aber Diebl das J«br Ihrer Bnlatebnng angegeben. 
II. 

•Ach Herr, nach dir verlanget mlch.c Psalm IS. C. A. 
T. B. Aorden Bürger Adrian Freund d. It. Sepl. 1613. (L., 
GIfick.) Blwu gelndert Im Canlional Bl. 16S— 67. 



»Herr, wie Te^ista mein BO lang?* Psalm i3. C. A. T. 
B. Auf den Hsndelsmaun Christian Rouhtupt d. 8. Jan. <61t. 
(L., Lamberg.) Im Cantional Bl. 1S7 — S9. 
13. 
■Herr, wer wird wohnen und ncher seyn.' C. A. T. B. 
Ad[ den Baumeialer Chriitian Bapsl d. 43. Jan. I61t. (L-, 
Lankiscb.) Im Canlional Bl. 161 —61 mll einigen Aenderongen. 
II. 
»Kein Btlnd hab ich mir fUigesetEt.' Psalm 39. C. A. 
T. B. Auf Calharina Lebzeller. Frau des Handetamanns Joach. 
Anckelmann, d. 11. Juni ISlt. Im Cantional Bl. 17t— 7B 
Ul der Salz ganz ändert. 

16. 
•Dich ftlr dein Wolthat preiHlch.« Psalm 38. C. A. T. 

B. Auf den Handelsmann DflvidMürllpfeDntng d. II. Aog. 161t. 
(L., Glück.) Bedeutend gelnderl im Canlional Bl. 167—69. 

I«. 
•HÖD Hertz nht nnd iU ■tille.t Canzoneita dolorosa für 

C. A. T. B. Auf Marie, Frau des Diakoaus zu St. Thomas 
Dr. Job. Höpner, d. 9. Sepl. 161t. (L., Lankiich.} Im Can- 
tional Bl. t6t— 6fi die Melodie vereinrachi. 

17. 
•Ach Herr, erzeige Gnade mir.c C. C. A. T. B. Auf Ma- 
ria Dod Sabine, TScbter da« Baumeietera RotblapI, d. 16. Febr. 
I6IB. (L., Rituch.l CnTCi^ndert aufgenommen in die 1. Auf- 
lage des Canlional» r. J. <6iS, n. 189. 



18. 

• Ich wU Stil nnd gednltig s^n.i c. A. T. T. B. Auf 
sein letztes noch lebendea Tcicblerleln Johanna- Judilhlein, 
welche Golt zu der Müller und den beiden andern Schwestern 
ins hlmmliiche Relcb aufgenommen, begraben d.lO.Aug.t 616. 
Bin rührender Gesang, die Worte alnd ebenfalls lon dem ge- 
bengten Valerverfasst. (L., Bilzscb.) Im Cantional fil.iiS- 16. 

19. 

• bt denn flUn Mtteni Todt.« C. C. A. T. B. Auf sein 
TÜehlerleiu aos anderer Sbe (mil Elisabeth geb. tod der Perre), 
t l3.Min, begr. t6.HSra 1616. (L., Lankiscb.) Im Canlional 
Bt. 4t6— i8. 

18. 
•Ich weiss dass mein EtIOmt lebt.t C. A. T. B. Auf den 
Rstbaberm Job. Welsch, f 13. Jnnl 1616. (L., Rllzacb.) Im 
Canlional Bl. t66 — 68 ein wenig choralmlssigBr gemacbl. 
14. 
•Trau deinem lieben Gott.* C. A. T. B. Aof Tbomu 
Michael, Söbnleln dea BuclihSndlert Zach. Scbürer, I.J. 1616. 
(L., RlUsch.) Im Canlional Bl. 4S3— SS. 
11. 
•Ich heul and wem In meiner groMm Noht.* C. C. A. 
T. B. Aaf den Tod seiner rünften Tochter. Titel : •Patiena im- 
palieolla, | Gedollige Cngeduit | gegen den allmichtigen, Troni- 
rnen, getrewen | Golt, seinen himmliscbeo Valer, | Als ibme \ 
Nach seinem un erforsch liehen Rahl, Willen und Wolgefal- 
leo, I Durch den früzeitigen, aber doch aellgen Tod | aber- 
mals I Und alao nunmehr daa B, bertiUebe | TiSchterlein j 
lohsnna-SusInnelein | Seines Altert 13 Wochen and 1 Tage | 
dabin gerissen worden | Verführet dessen hocbbelrübler nnd 
trawriger Vater | Johan- Hermann Schein, Grünhein | Dlreo- 
tor der Hosic in Leipzig .... 

Hieb zwingt die Gdullga Ungedoll, 

Weil ich bennbt moH Hyn 
(Ach Golll wie hab ich! lo varachnldtl) 

Maiaafüefflea Tochter lein. 

VaUr, bttr aalT, tcblag Dicht n»hr id, 

Laa mlcb doch slomal habeo Ruh.' 

1615, kein welleres Datum. [L. , Rltztcb.) Bin weitbTOller 

Tonsstc; in der 1. Aull. des Canticnals o. 301. 

13. 

•Klagen, tranroi, weynen.t C. C. A. T. B. Anf seinen 
Freund den Handelsmann Chrilloph Sebuliz d. 13. Febr. 1618. 
(L , Rllzscb.] In der 1. Aufl. dea Canllonals n. 191. 
14. 

■ Stellt ein ewr Klag nnd weynen.« C. C. A. T. B. Auf 
aelnen lieben vertrauten Freund, den Hindelamann Simon Ritz 
d. l6.HBrz (618. (L., Ritzsch.) In der l.Aufl. des Canticnals 
n. 191. 

IB. 
■Als anfiugs in dem Paradeis.« CA. T. B. AufCcn- 
cordla, Frau des Handelsmanns Sebasl. Schmied, d. IB. Joni 
1818. (L., Rilzsch.) In der l.Aull. des Cantionslt n. 199 »bei 
Beerdigung einer Sechs wSchnerinr ; die Frau starb Im Wocben- 
bett mit Zwillingen. 

16. 

■ In senfllzen tieff, in Trawrigkrät.i C. C. A. T. B. Auf 
seinen Sohn Johannia Zacbarias, i S.Okt. IfllS, alt BWocben. 
Der Vater Ut gefaaster, ale im Jabre lUTor (s. Nr. 11), doch 
singt er nln seuIRzen tielT, In Irawrlgkeit Führ leb mein armes 
leben«. |L., Rllzacb.) In der I. Aufl. dea Canlionals n. 301. 

17. 
•Hacba mit mir, Gott, nach daner Gflt.i C. C. A. T. B. 
Auf Margerite, Frau des Bsumeisiers Caspar Werner, d. 16. Dez. 
1618. (L., RlizEcb.) In der 1. AuD. dM Canticnals n. 303. 

•Bin ist de« Lebern Zeit.> c. C. A. T. B. Auf den Haodsts- 



mulnRermanilHüH d. 9. Febr. 1619. (L., RIlucb.) Inder 
t. AdA. des CantioMli n. 196. 
19. 

•CbristB JesQ Gottes Sohn.. C. C. A. T. B. Auf deo «•- 
twiBlwiirenblndler Cbrisloph DaMi d. T. S«pt. 1619. (L., 
RlUseb.] In der 1. Aufl. des CioUoDtte a. 196. 
30. 

•Ihr lieben Traaerknt.t C. C. A. T. B. Aof den Hsndels- 
minn Job.Slfeldd.7.Sept. 1619. (L., RiUsob.) Inder 1. Aufl. 
des Cutionali n. 197. 

31. 

iHerr Herr, wio lang wie laog.i C. C. A. T. B. Auf »ein 
SäboleiD Hieronymui, t 30. lax., begr. 31. Jio. 1630, tia 
Kind «tu »iaer tweiten Ehe, welches *lw lach «ehr juog 
stirb. (L-, Rituch.) AufgeDommeo in die 1. Anfl. dee Can' 
UODils T. J. I64G o. 30i als •Creati-Halhe*. 

Iq dieser kunen Zeil hall« Schein also sieben Kinder 
begraben. Noch in detnielben Jahre mit seinem Stthnlein 
Hieronymus, 4630, aUrb er dann selber, erst 14 Jahre alt 
und kun bevor die Schrecken uad Leiden des grossen 
Krieges auch Über Sachsen he rein brachen. 

Einige andere Gesinge im Cantional vom Jahre 1645 
werden ähnlichen Gelegenheiten ihre Enlsiehnng ver- 
danken, sind aber bisher in einielnen Drucken noch nicht 
wieder suTgeCunden. *) 

•J Von AoilarSD eatbtll der geoannle Sammelband noch : 
4. •Aof meinen lieben Gott' ■ 4 v. Van Helor. Orimm 1d 

Magdeburg tata BegrabatM der Fna de* doiitgen SchuIreC' 

Ion, d. 19. Juli Itllt. (Magdebarg, A. Betial.) 
1. • Von Gott dem Heim die Eoreleia.i Geuog ütr die Engel, 

dam Allenb. Koosistorlalralh jTCrtoker lageicblekt von Mich. 

SUgal,*Jnit JfkhMf 51iid««(M, leil. (L.,GJaekJ Nochiwal 

ander* OeaiiDga von Siegel auf CbrIiU Geburt liegen bei , de*- 

gl«lcb«D ein Slerbelled <ram Jahre 1«», «o ar aocb schon ein 

Ksnlant Id Aussicht hatte. chr 



Anniceii nnd Bflurtlieiliuuceii. 

Shm, IcIbMJ, Op. 7. trel lelettM für gemischten Chor. 
Berlin, Wilh.Huller. Partitur tS Sgr. Stimmen 15 Sgr. 
Das Heflchen eoLhlll drai knne, aber aosdrocksrolle und 
woblkllngeode Sltie a capella; I) »Wenn Ich dich nnr habei, 
«leratimmig (Ür Sopran, Alt, Tenor ood Bsta, 1) 'Wie lieblieta 
■lod drine Wobnangent för vlarsilmmlgen Chor (Sopran, AU, 
Tenor nnd Bisa), welcher abwechsslud mit fünr Soioslimmen 
(Sopran, Alt, Tenor und swel Blasen) singt, 3} >Ieruselem, wie 
liegt die SladI so wQile« fünrsUmmig (für Sopran . All, zwei 
Tenorstimmen und Bass) . Der Komponist isl einer unserer 
tüchtigsten KoDlraponkUsten — er isl Gessnglebrer am Louisen- 
■ddtiecheo Symnaalum nnd Organist nnd Chordirigent zu St. 
Tbomas in Berlin, nnd so sind demi diese llotetteo auch Tur 
den praktischen Gebrauch entstanden. Sie sind daher In jeder 
Beziebuag für den Dntomcbt und zur Ausführung beim Gottes- 
dienst geeignet. Die Stimmen sind wirktmgsvoll nnd sangbar 
gerührt, und Tor allen Dingen Ist bervoRuheben, daes sie sich 
In dem richtigen Umfange bewegen, welcher von den Alten 
durch die Anwendung der vier Gesangschlüssel rorgeschrieben 
ist. Sich hier in den richligen Grenzen zu hatten und doch den 
ganzen Umfang der Siimme melodisch zu benutzen, ist nur dem 
müglich, der, wie Herr Succo, strenge kontraponktische Stu- 
dien durchgemacht hat. Es ist merkwürdig, wie wenig unsere 
beutigen Komponisten dies berücksichtigen, welche ;. B. meist 
dem Alt eine Lage lumnthen, welche für wirkliche Altstimmen 
ganz unausrübrbar ist. Wir können es daher nicht genug an- 
erkennen, dass der Koraponist seine ParUtor In den alten 
Schlüsseln bat stechen lassen und nicbt (wie es jetzt leider so 
blufig tbelb SOS eigener Cnkennlniss and Bequemlichkeil der 



Komponisten, thelU In Rackslcht auf ungeabte Dirigenten ge- 
sebteht) im Violin- und Bastseblüssel. Somit sei das snsprucha- 
lose, sber gediegene Werkchen allen Gesangvereinen, Schulen 
nnd KirchenchHren bestens empfohlen. 

htMh, leraau, PHbi 23 fOr acht Stimmen. Berlin, Roh. 

Timm. Partitur 15 Sgr. Stimmen IS'/a Sgr. 
ler 42. hate fur acht Stimmen. Neu-Ruppin, Rud. 

Petreni. Partitur it'/, Ngr. neUo, die Singstimme 

3 Sgr. netto. 
Auch diese beiden Werke von etwas grtisserem Dmfanga 
sind von einem des Gesangos und dea a capella-Styles kundigen 
Mann verfassl. Sie seien ebenfalls allen Vereinen und Chüreo, 
welche sieb am a capella-Geaang bilden, bestens empfohlen. 
Es freut uns. disa wir in Bezug auf Führung und Dmfsng der 
StimiDeo dasselbe Lob wie über die Succo'schen Kompositionen 
aussprechen können — sowie ebenfalls tu loben iai, dass der 
Komponist die Partlliir nach der allein zweckmlsslgen Weise in 
den alten Gesangscblüsseln herausgegeben hat. 



Veorseiolmiu ■ftnuntUehw AnüRÜinuigen der 

Konurt-ChisdlMhaft to Köln in den jAhrliohen 

Abonnetnenta-Eoiuerteii von 1840—1868. 

(Liiiir gdtr VsrtiSfi tM biDuirlDKiarktfItitug ilil alcbl ■llHrgntBB«.) 
J. S. BMh. Groaae Pa^lon. isss. tss». tsse. 4SSl. ttai. 

ISBS. ~ Mi9iatnH. <8». — Vloiin-SoJo. ISSS, tSSI. t8<(. M<t. — 

Verachitdena Kanlalen. I8H. ISBS. 4Sei. tSH. IRST. 

Woldenur BargleL OuTertUran. IlsR. tssi. — IS. Psalm. 

laei. — Symphonie. ISSI. 

L. T. Beettoren. Symphonie Nr. t. ISiS. ISSt. — Symphonie 

Nr. S. ist». Mit. ISt7. IBSg. ISS1. ISSI. I8SB. ISS9. IM*. IISl. 

IStt. IBte. IMS. — Symph. Nr. S. Igll. IS(7. 111«. ItSl. ISst. 

ISH. IBS8. 18««. IS». ISI4. IIH. — Sfmph. Nr. 4. IStl. IRtl. 

ms. IS4B. IBIS. IBSI. IBM. ISSB {zweimal). IBM. IBS>. IBBI. 

IBtS. — Symph. Nr. S. IS4*. IS4I. IB4S. ISIS. IS4*. IBSO. IBSI. 

lesl. IB34. ISS1. IBBB. IBS«. IBtI. IBM (iwelmall. IBSB. IBBB. 

IBBI. — Sympb. Nr. t. 181*. IB(B. IB47. IB>B. IBSI. IBS». IBSB. 

IBSI. — Sympb. Nr. T. IB4B. ISIS. ISB«. IBSI. IBSB. IB17. IBSB. 

IMI. IBtl. tste. IBBB. ~ Symph. Nr. B. IS4I. (B4I. ISiS. |g4>. 

«SSI, IS3I. IBSI. ISB4. IBG9. ISG7. — Sympb. Nr. >. 1141. 4B44. 

IBie. IB4t (iweimat). 189«. ISSt. I8BI. IBB4. IBM. IBSB. ISS*. 

IBSI (iweimal). IBSB. IBSI. ISS9. 4ass. 1BS7, IBSB. 189«. IBSo! 
ISBI. ISBl.lset (dreimal). IB(S. ISBT. — Oaverl. lu Bgmool. IB4*. 
iStT. 1948. IBSO. IBSS. IBSB. I8«e. — Ouvert. zu Coriolan. IB4I. 
IS38. (BGI. — Ouvert. in Ruiaen von Athen. 1841. IBSI. IBBB. — 
Verschiedene Onvtrtllren. 484». IBS*. IBSS. IBB». — Preis derToo- 
kunrt. ISIS. — Pbaotasl* fbr Pfle. mit Chor a. Oreh. ist*. IBIt. 
IBie. IBSS. IBSB. IBM. ISA«. IBSI. I8B4. — VioliD- Konzert. IBS*. 
IBSB iBSB.IBlt. (SB*. IBBl. IS«B. IBSI. — KIsvier-ltoaurt. IBiB. 
IBSI. (SSt. ISSS. USB. ISS« (dreimal). ISBI. IBSI. I88S. IB«T. — 
TripeJ-Konisrt. IBII.I8SI. - Christ« am Oelbarg. IBtB. ISfS. 
IBIB. IStt. — MUmiolfamü In D. 1844. 1847. IBSI. laSf. 1801. 
IS<B. — ITimlnC. IBSB. 4BBS. •- Enlr'aoles, Hymnen et«, litt. 
1814. IUI. 183«. IBBl. 189«. IBSS. I8S4. IIBB. 

deBerioL Vi ol in -Konzert. HIB. 1811. IB4I. IS««. 

Heetor Be.-Uoi. HO m Im ber Karneval. IBS«. — Flacht nach 
Bgyptcn. 4994. — Symphonie •Harald in ltal{ea>. (B8«. 

BUi Brach. OavertUre, Igst. — Frilhlofiage. ISt9. 188*. — 
Verscbledsne CbOre. IBS7. ISS«. 18(1. IBSI. 

Joseph Braaibaeh. Ouvertüre. IBB« — Chor. I8BS. 

N. Bni^mUler. Symphonie. ISBB. 

J. BrahiBS. Cbore ISBI. IBS7. —Serenade f. Orcheater. IBIt. 

Settna Calrlslms. Weihnacbtalied. IB<i. 

li. ChenblnL Miiia talemiiii, IBM, IBSS. IBSI. IBSt. IBSI. — 
Kequiem mit Oi^el. 188t. — Ouvertüre zam WssiertrSger. 1811. 
■-■ ■ 887. (Bti. — Ouvert. zudenAbencerai 



. ISIS. I 



.1184.1 



HvmnsD. 
IBSI. IB9S. IBS7. 18««. 



L.ChevllLsrd. Konzert m 

Chopin. KJavIer-Konzerte und -SolottOeke. I8tl. 1858. ItSS. 

S8. ISB7. (BS«. It««. ISBI. iset. IB<7. 
Fellclen David. Die Wlisie. I 



Gooi^le 



F(ri.DmTld. VloIlD-KoDierU. tits. 114«. 
ClhtTldst. ViDloDoell-KaiiKrl. 4I«7. 
PnuD«rckuk Onvartitr«. 



tlt*. — OavtrtUr» 



tili. 



48(1. 



STmpboaie. 



4t41. «144. 
L. VlollD-KoDMrt. 18B1. 

l.Dip«Bt. KIlTlac^Kaamt. «BS«. 

H.W.ln«t. VlDlU-Konart. IM«. ttU. IIIT. 1MI. 

H«Ur. BcMT. PaiiieigJli. IMO. — Salle fBr OrehMUr. ttti. 

PtMt. OB*ertBr«. Mtl. — Pulm. 1144. tISt. 

BtaaH FTaak. Klivtar-Koniarl. 4SM. tau. 4«M. — Vkilin- 
Konierl. KU. — OdvartUr« IUt,4S11. — Sympbonle. tSlI.t817. 

mall«. 6*4e. ODierlUniii. Ili«. tSM. t8««. tMI (iwelmall. 
tStt. tR«8. tia7. — SympbooLen. M44. 48». tBS4. 48SS. IBM. 
4851. tl80. 4184. «881. t8<8. — n^hllngiphantut«. 4IM, 48». 
48«». 4884. (884. 4187. — Com*it. 489«. 488«, 

Frledr. OflnihelM. ODvsnare.4887.— KLivtar-KouMrt. 4888. 

fllMck. OuTSrlUn lur Alout«. t8ft. 4IB(. 1887. ~ Oarart, lor 
Iphlgaole. 4Stl. (980. 4881. 4888, 4M8. (888. — Tfaalle am Orplieiu. 
(BSQ. 4888. 4SS8. IB8t. (881. 48«l. 4887. 48(8 (gaDi|. — ThaUa an« 
Iphlmnla. 4847. 488*. IB8«. 488t. 4887. — TfaaiJfl am Armida. 4884. 

firmam. Klrcbm-Arle. 48«8. 

er«ti7. Chor. 4881. 

6«U«ark. OovarlUra. 

8««B«d. Hymne. 4tSI. 

ThMd.(l««TT. Symphoota. 1888. («88, 

"- "-■' — "— " l^IHlUft. 4888. 

n. 4*«(. 

(888. — Dar Maaaiat. (■((. 4844. 4888. 
<S88. 4888. (BI8. — Samaoo. (811. 4847. — Jeaaa. (8t9. 1l«(. — 
EHbar. 48». — Jndaa llaccab4lDa. 48«*, — Salomoo. 48SI. — St- 
mala. 4BIB. — AlaxaoderlMt. (888. — Vanohladana Hymnan Dod 
Artaa. (181. 48». 4888. (887. (888. 48». (880.(884.1881. — Bin- 
Mlna S8tta aoi dall aod Wahrhalla. 4888. 

M. HwiptBBMB. Chdra, (880. (888. 48«*. (881. (U7. 

Jm. Hi^'b- Sr^pb^* <D Q' *■**' — Symph. Id Bb. (848. 

(IB(.(S89. — Sympb. In D. 4881, 4881, 4887.4888.(887. — Symph. 

In B. (881. («84. — 8r "" — -■ - 

ist*. 4841. 1848. 184«. 4 



S. F. HIadeL T 



(«84. ( 



L Hm^B. Chor. 4898. tS84. 

F«hLHUlv. ODvertUra. 4888. 48». 1884, 18«1. 1889, 488T. — 
flympboDlac. 4848. 4884. 4891. 1884. 4888. — Klavlar- KoDierl. 
(U8. (864. — VidJlD-KoDiart. (887. («61. 4888. — VIoloncelL-KoD- 
lart. (884. — KoniaTlatClck Dir Xtailar. 488«. 4891. 4888. (194. 
(888. (88«. — Saal, (BB7. (88«. — Die ZaraUroDg Jarmalanif, 4841, 
4S(S. 4884. — far lacrmm. 189«. I88B. 4887. — Gaiang dar aaister. 
4848. 4848. 1891. 4 888. 4888. — »0 veiDl am afa.i 4848, 489». 4894. 
4887. 488«. 4884. 4888. — PalmioiiDtag-HargeB. 4881. 4888. — 
Hymna an die Naeht. 4881. — Pflngolen-Cbor. (B89. — Lortlay. 
(894. (898. 4888. ~ Ver*ebiedeDe CbOre und Paalmen. 184». 48». 
4884. 4898. 4898. 488«. 4S80. 4881. 1881. — Aablda. 4888. 

HlMB«l. Klavier- Koaiert. (88< 

Jm. JomUm. OavartUre. (888. 4897. («8(. — ViollD-EoDKrt. 
(888. 

Kalliw*4«. SympboDia. (8t*. I8t8. 

Barak. KI«Ih. Chttre. 4844. 4844. (887. 

jMaphEhilB. ODireiiUre. 48(8. 

Cht. KramtHT. Ouvertüre. 48(8. — Cbora. (8t(. (841. 

Bb4. Krortiar. Vloim-Kaaiert. 4881. 

Kilnr. Solo fUr Hirh. (881. 

F«mL KmferatL Sympbonla. ( 



1811. 



».(888.- 



1. (8<7.(: 



\ Sympbooie. 
Oaveriare. (Btl, — Klader-Kaoiart. (841. 

n-KoDiert. 4844. (88«. 

ItwuLllrt. UaMrt*eba RbapiodI* dir Vlollae. (Bl(. 

flearjLIUUL Kooterl ftlr PlaDoforU. 4>5«. 

A.H«ebfTM. OavertUra. («BS. 48SB. 

■UMliL Cbor. (8«>. 

B.Mar«8U«. Ptalman. 4847. 48«8. 

H.MarMkaer. Ou«eriure. (888. — Cbore am Opani. (84i 

t>. (■B(. (889. 48E8. 

KmoW. ViollD-Solo. 484T. 

Km«4«r. VIoUd-SoIo. (St(. 

X«lnl. ODvarlDra. 4188. — PInata auJoaapb. («48. 4847. 
KM<elB««hB Bartholdj. Ouvarturea. 48(7. 4848. 48B4. 4881 



3. 10t 

(8«(. («88. (8«(. ««8. — ViollD-Kouert. (848. 4898. 4884. 4898. 
(«84. 4888. (88«. 488*. (88(. — Doppal -Konion. 484», - Walpar- 
glluobL 484(. 4848. (894. 4888. 4887. 1884. 1881. 48SI, («88. — 
Fioala an* Lorelay. («84. 4891. (884. (898. (888. (888. 4 

Lobgeiaag. 4841.4881.488«.- 



(891. 4 



e (Url 



il Cbor 
- Vanobiadtne Paalmi 



(S4(. 
. Der««, Psaloi. 4881. 



4898. 4 888. 4884. — Dar (4(. Paalm. 4 

48«*, (881. — Verleib uni Frieden. 489«. 48S(. (880. 

J. ■e7«rb««r. Mmik id Slmaoaee. 4881. 

W. A> MMarL Sympbooie In C. 4841, 184«. 4881. (884. (887. 
488«. 4884. 4888. 48«8, — Sympb. In D. 4881. 4898. 4888. («81. 
4884. — Symph. ID Ei. 48(4. 4888. — Symph. In 0-moll. 184». 
48(8. 4891. -~ KlavieivKoaierle. 4«4«. («8(, 4898. («B«. 4«8*, 48«t. 
4888. 1888. 486«. 4887. — Vlotio-Koniart. 4887. — Kouarl tlir 
ViollDa nod Bralacba. 48». (881. — Kontert lUr iwei Elavtera. 
4S«t. — OuraHUreo. 49(8. (8(7. 4888. 4884. 489«. 4880. 48«4. 
4887. ^Avevenm. 48». (88«. 4891. (881. 4 884 . — lottdoK doaK- 
■WB. 4891. (88». — Requiem. 4884. — DavM* n u tt mU. 488«. — 
Ana iCoil fao Inttei. (8(4.4848. — Am rfdomeaeo. (8(4.4848. 
4898. (884 (887. 4881 — Am •TitniL («(8. (84«. 4848. (880. 4881. 
4898. — Adi der •EatUbnuifp, (8(8.48(8. 1898. IBBI. 4888. —Arn 
•Pigaro'a HocbialU. («98. 48BS. (8M. (8«8. — Am •Ooa Jnani. 
48(8. (848. 4848. (881. («81. — Sopru-Aria mit Violln-Solo. («84. 
(«87. 



t ■flllBT. Oraiorinm »TaBate. («8|. 

EmU Naubub. lüua. (888. — KonBert-OanrtUra. (U4. 

HlBkOBMu Uocbgaaang. (I(*. 484T. 

JAkob Weabnck. Solo Rlr VMoacell. 4 

fl. OÜlaW. OBiartUre. (S4t. — Sympb 

PtnalkL VariaUoDaa Ittr Vlolioe. I8S«. 4>B7. (880. 4IU. 

^MtrLoa. Cbore. 48«(. 

Fmt. Am •Sargiw. 4881. 

F«rUh Alnrt. Uarfaa-Solo. is9B. 

PeehAt8«kak. Violln-Eonierl. 4841. 

Carl y. PcrIUL Domroaebaa. («8«. 

PUtU. VioIaocell-KoBiert. (880. 4861. 

TkMdvr PUll. Vlotm-Koiuert. (880. II 

K«ber. Ouvertüre. ( 



Chor. 48«(. 



Kanute. 4848. 



KlBtrler-Eon- 
Daa Hldohao 



Cnrl Bclntkaler. Oratorlnm ■Japhtha«. 

BelBBlnr. Ouverlare. ia(t. I8(«. 

Ferd. BIw. Outerltlre. 48t». (Btl. (888. — Sympbonla. 4848. 

JlL Bleu. Oaverthre. IB8S. 4898. 4888. — Symphonie. 4844. 
8«. 
BtrUaL Amd< 



Abbat« BobbL Au •Hitrane.. IBS«. 

BmiIbI. Slabat «olar. 4841. 4848. 4898. — OaiertUre und In 
trodnktioD um •Wilbelm Telh. (889. 4897. 4887. — Varaebiedan 
GaaBou. («(«. (88*. 4897. 4898. 4SS». 4BaB. 4888. 

B.W. B«8k VIolin-Solo. 4S«7. 

A. BaMaBMa. OaTertUie. 4 898. — Klavlar-Eouert. (U7. - 
Cbor >Dla NliaiM. 488«. 

Brait Baiarl: 4>nverlUra. (88«. 

SaecUaL Choräle. 48(8. IB«1. 4888. 

«•ftrieiSalaHaa. OavertUre. (884. 

SeUad«lBelaf«r. Ouvartttra. 48(8, 4884. 48«4. 

AIofaSebaM. Klavier-Koniari. («80. 



Hex. SekMlt. V<oi 
FTl«4r."' ■■ 

(844. (848, - 



4B((. (i 



. (887. — OovariH«. 



87. — Reqniani för llignoo. IBBI. 4898. 48«7. — Pari 
irl. 48(8 (BB9. — Zigonnarleben. 489». 48«*. 4888. — Sc 
aoati. 4B«4. — VanohladeDe Cbora, 4S87. 48a(. 
Serrala. Solo tUr Violoncell. 4aB(. 4888. («88. (8*7. 



102 

L. SMkr. Sympbonia. (Ht. iS(t. <»t. iMI. 
(B4B. (BIS. tat). — VIcdiD-KoniarM. <»ll. IB(S. t»i*. iMt. 4 

(iwaimtlj. 1887 lt«Blmi(]. IBBI (»sl>i»l). IBBl. IBM (»«in 
<B<4 {iwaimalj. tBBB. (BB8(iw«lmal). — KoDiert fUr iwcl Violti 
tu». IBM. — Ana >J««oiid*i. IBIt, ta4t. 1146. 4BSt. ISBB, — 
■Pauk. 1B44. 1880. — Aai ■Zemif« Dod Aior.. IS41. 184«. 

CUShbUsL Ouicnureiur •Olympia-. 1840. 4844. IB4>. 41 
4»I.4S5I. 1898. t BIT. IBM. IBe4. 48». — OnveHUre lar »VaMal 
1844. IBB4. 181«. tBtT. — Venohladana Oavanureü. IB41. t( 

W. SttfilalS'Beuett. ODYartUre. IB48. tBBB. 
l.Strad«llB. Chan. (bb4. lan. 

Ttalbarg. Ktarlar-Solo. 4B41. 48». 
JlL Tiwk. Oavattun. tut. 
TarlbL Violln-Sato. I8S>. 



Ti«ntraip*> Vtolln-Kaaierle. 4BBt. IBSI. IBB«. 4BB4. IWa. 
4 sei. 4BB1. 

fl. TlarilBB. OoiartUre. 4Ba4. 4se7. 

natu. OgTcrtUr«. (847. 

B. VvIkBaa«. SoJa (Ur Viokmeall. IB«!. 

B. Wagaer^Ooiertura. 1881. 4BBS. ibbb. — Aoa »Cola Rianii*. 

C.M.T>ireb<T. OuvarlUra ium>BshgrTicber dir Gaiiiar<.4B44. 
48». — Oavan. lam iFralachUl». 484«. 4B84. 4BIS). (BS4. 4888. 
4M9. 4B«t.l8«e. •- Oovarl. wBoryinthet (B4«.)84S. IBSO. 4SM. 
1881. 4BH. 4B«0, 48Bt. 4B84 MBB. 4887. — Oavart. IQ >Olero». 
4840.4848. 4SB0. 4831. 4BBi. IBB8. 48B8. 4BBS. IStO. 4881. 4B«a. 
4888. IBGB, — jDbeI-0uvBimre.lB4«. 4847. — Kanierl Für Piaoo- 
forte und Cbor. 1841. 4B(7. IB87. 4BG0. tB81. 1884 liweimill. — 
■laslk lar •Pradoiai mit varbiadeDdam Tait. IB41. IBB«. IBM. — 
Cfadn and Ariao: am •ObaroDi. 1844. 484B. 4848. 1B98. 18B0.4S81. 
4884.(888: — aDadem-FralaclKltu. 4840. 184T.18a*.1BB4.1g»; — 
aui ■Eoryantbe.. 1840. 1841. 1847. 4880. IBB». 1881. 4Bt4. (B88. 

Wluiar. Ana dam >UntarbrDcb«nan Optarftat*. 4841. 

FnuirUlMT, Sohaftaf^M. IBM. 

ZliyH«llL Aria and Chor. 18SS. B. 



Beiiolite. Huhzlditoii mtd Bemerkungen. 

« IhHI, H. Hin. 8. VoD dar Slogakadamla «tarda gaatarn 
mtar dar Lel4ang ihraa Dlnktora, Prof. GralL, Sab. Bacb'i Pas- 
aloDB-Mu aik nach dam EvaDgaüom lialtbai aufgcrubrC. Dia Au[- 
ftlbning legte «ledgnim aln r<lhinlicbaaZ«iKnlaii'ondsm Irellllcbao, 
(aauadan aad adlao Galale ab, dar daa gaue tniUlut der Sintaka- 
demla durcbdnngt and der alle Laiitungen daaaelban aaf eine aolcba 
Hoba erbebt, «ia i4e nicbl lelcbl ein enderea Ibniicheg luriawelian 
lermag. Nkhl atliablofig mögen die CbOre aaia . die mit gleicher 
Vertrafflichkelt aln Werk, wie da) In Hede itehende. ebenao wie die 
acbKlerigatea Werke Im ■ capella-GeUDge — leb arlnnere nur an 
dia •aehuabnillmmigs Ueua von Grell — auuumbren im Slinda 
•lad. Aber eben, welJ die Slogakidemla lokbe a cipdla-Werka la 
alnun •enlrbl. daiiwegen iat tie aucb rablu, Scb. Bacb mabr t*- 

pnokt ibror AulTUbrnngen Int Orchetter oder lacb In den einen oder 
den anderen SoIcuanKer gelegt iil, wahrend der Cbor Dnr ili dis 
raicha, lUlJende SlalTage det Garnen eracbeiot. Wer da welia, «la 
aehwlarig die Baeh'tcben KomposlIloneD au alugao lind — nicbl 
Bchwinig In dam Slua daa riehllgea Traffana der elnialaen Tttna 
dar TeraebiadaiMn Hetodleo : dann a|a alolgarmaaaaea geübter Stngar 
baUII wegen Ibrar grauan Prlgnani Sab. Baob'acbe Helodlaa felcb- 
tar, ala manche aodara, weniger pragDanteHelDdian; ■andaniacb«iB- 
rig dnrcb die Fordemn«, jene der Stimme and (Ibdi Vortrage ao an- 
bequemen Helodlen mit den □ na ba oderlichen Getetien dea geiang- 
llchen Wobllanta io Einklang tu brioga" — ' ' 



aaObri 



reine Gex 



in ChOrto. 



. - - .— „ , -_ ..,..t «le die 

Bacb'icba Psailona-Uuiik gerade a« anftalUbrea, «le ea leaiern bdF. 
gafttbrl «ante. Der Scbikerpankl der AnRUbrnog lag Ic 
Mlrsanda beleldigie bei dentrlben eine uowillkUrlicb ralache De 
mallon dag Ohr r da« hohe TOne tiark geaani:en «urdm, hiot 
ale hoch tagen aod tiefe •cb«acb, blas «eil lief, «eno die Dekia 
Uoo daa Gegaol hell verlaDRle; aoodeni Alleavar in daa rlcbllge 
... ^jj^l^j . . _ ._ . 



, «le BDCb d 



gaoien Choren. Nur 
nlohl gani IB Verhl 
' labeidleaar 



aich rech( «ackar taleil. Unter den Soloatlmmen laicboatan aicb vor 
Allen Frl. Hedwig Decker und Herr Adolph Gerar ana. Leider 

fehlt der eralgenanolen Daine jener lolumlnöae Too . obna welchen 

Stimme iat lart, doch nicht lu lart (Ur daa nicht alliugroaaen BDd 
akualiach torlrelTicben Raam de* Singakademle-Sailea ^ «aaa aie 
durch dai Orcheiler Dicht immer tollaiandig biodorchdraog, ao Itl 
oicbl ihre Stimme, anodern daa Orcbetler acbuld, welcbea noch lar- 
ter bitte begleilen aollen. DalUr aber lal ihr Gaiang ton einer anaaer- 
ordeallicben Reiobelt ond Innigkell, Irolidem aie nlr^nda daa ao- 
«andet, waa man beule falacbllcb fUr ■PortamanU Baagiebl. Vor 
allen Dingen lu rilhmeo lal ihre uheraua korrekte Hhythmiiiruog der 
Melodien, wodurch man daa Geltihl einer wohllbneaden Sicherbelt 
erbalt, obna dabei an die Drelaliitkeit mancher Primadonneo erin- 
nert lu werden. Gegen den Schlota dea Abenda befiel die Sängerin 







Weno das s 


ch an dieien non be 


reils mm 








knüpfende Gerllcbl, 




Decker nicbl 


mehr öffentlich lu ali 


;en gedenke, eine BeaMtigang 






die S Inga k ad 






SchmoGk ibn 








üit laicht 


lieh flndan ri 










Partie dea E' 


logelistei 






Eloielne 






dera daa 


mit den Woi 


en .Und 




Stunde «erd eine Flnalemlsa. 












aller Töne u: 


1 die aoim. Heinball a. 


Inea Gesaogei. Hen 


Pulach 




d bemühte tl 


b mit gulem Erfolge 





igemeaaenen Char. 
Wirkanjavollerware et freilich gewesen, wenn allem HerkommeD 
gemkts Herr Putsch nur den C h r I a t u t gesungen und eine andere 
Stimme den Judat, Kalpbaa o, t, w. . Uhemommen bBtie. Leider 
war aber HerrDr.Uulter, der dies sonil in trefft i char Welse lu Ihuo 
pOrgt, durch Krankheit hehladert. Die Atlparlie wurde tob Fraul. 



L IndsrWUale. Nach Psalm M tUr Salt. Chor und 

poalrl von Car I n ei n Ib a I er. DleaatWerk gatangle 
ircb die Singakademie im PHTitkonierl lur eratan 
ing ath dat Poblikam dem oenen Werke ent- 
tele nicblt Gerlngea vom Komponisten dea 
idungjenet Oratoriums kein grOiai 



Auffubrung. UilSpai 



•lepblhi 
Geaangi 
tich nie 
bang Uberlroffi 



mehr getcb rieber 

■lg ermiH, 



Brwartnogtti baboD 

tm alnd in mancbar Beiie- 

■amt io diesem neuen Werke 

uno wenn ea In tchdnen) Uberslcbtllchen 

m Betten aoa •lepblbsi gleichkommt, so 

icbe Inhalt ODlacb laden ludivldu elter und 

t Folgen von 

nonlenani, getragen von relcbtter Instrn- 

le in früheren Werken Tod Ihm vergeblich 

C1iar(A-dnr >/,} •Gott, da bist melnGolt. et 



wontan. Relnlhalar tl 



iat hrell 
Sinne ilei 
^r^oiolD 


usgefuhr 
Wort» 
molll für 


romao 
Btts: 


innlgalem Auidruck 
sehen Zauber. An 
Meine Lippen prelle 




tiiem im besten 
blieati .Ich ein 


loben> lu wirm 
(B-dorVJ.Wenn 
tann, anmutbl*. b 


tlsltstt (D-dnr} •Dseelbat wollt' ich dich gern 

ch mich lur Ruhe lege , denke ich an dich, elc , 
reit autgefUbrt. Dies schone SlUck durfte gewin- 



Wecbtel iwischen Chor ui 
lang: et wurde allerdings etwas angaillch and nicht gaui rein ge- 
sungen. Der Schiutachor lal von grossarllgtlem Aufbau ; dar ertia 
Thell beginnt JilepTi [D-moil »/J .Sie aber a leben nach meiner 
Saele- elc. — ilDmiiscb . leiden »chaft lieb be«egl und alelgerl sich 
durch die kUhniten Uarmoolefolgeo au gewalUgem Ausdruck. In 
tcbooem Gegeotau achlletil sich hieran der iweits Thell {AUtgn 
moMmo '/« A-dur} »Denn du bitl mein Helfer und unler dem Schal- 
ten deiner FlUgel rühme lch< etc. — eine Fuge mit einem Thema von 
gani elueolhumlich milder Scbonheil und mit freien und krBfllgea 
ZwItchenilUen, die nach breiler, immer lotereasanter Autfhhrung 

digenden. ruhig auatdnenden Abscfaluss «elangl. Die Ausführung des 
Werket war InCbor und Orcbetler Irefnieh. und die Batssrla wurde 
von Herrn Carl Hill lu alltrscbdniler Wirkung Bebrschl. Daa 






]ila Io Kanonform fUr SIraicb orcbetler von 
hrftch Erfolge autiuwelsen bat, tiand an 

alkoniartt und erregte auch hier dat In - 
digen. HerrJuliutCabitlu» (geborner 

aui stuilgart. lieferte techattch abgemo- 
arirlige anf d 



■Bd t>i(l« ef° Mlbsr* Ltiilungcn einsn bcdeuModsa Forlicbiill. 
Frl. ADDa v. Bii lllodi (ui Dreilio U«u am dsn Uotb iMVun- 
dero, mit valcbtiD dtaaelb« eln>D Gsiaag. der »ucb den bascheiden- 
tlCD ADtordarangea Hohn sprich , vor dsin PabUkum prodozirta. 
— Im negnta» PrKatkanisrt flilirta Harr yailkdinclor Rctalhaler 
ein neara Werk : 'In der Wllita., liir Soll, Cbor and OrcbasLar nacb 
FMim Sl auf. Der ■DuarordaoUiehc Erfolg, walcban dti Werk ar- 
ilellc. ulgte, daii HelnLhiltr In Miaam elgeDtJIchaD Fihrwauer ga- 
■rtialtal hat. Zwal Silie rur Cbor (Aohng and Eüda), woioo aich 
dar arata dareb pragointa Theman, walebe mautarben beaotit and 
Ttrarbaltct ilod, «niialehnat, wlhrand im Scbtnaaehar «llniendM 
Kolorll aad ImpoMDia UwMnwIrliDng benortrilen , bildsD dia 
Hiaplpfailar daa Gebindet. Blna Arie lUr Bau, in lich Mban be- 
dealeod. als Gegenaati inm amen Cbor tbar von baioadanr Wlr- 
kaag, wurde dnrab Herrn Carl Hill volltomman lur Gallung ge- 
bracbl. Dia ddlM Nummer, ein Saloquartatl. Itt alwaa in lang.ascb 
icbiM a* fhr die Stimmaa nicbt garsda gaoslig lu liagaa. Dia CfaOra 
dlM«s Werke«, wie iScban RohtriDk ton Scbumann und etn Cbor 
IB* der Opar iDia baidea Galligen van Gr«lry, wurden van Ullglie- 
dero der Sloglkwlamle la dem InsUlol lur Ebre gereicbender WelM 
la>C«nibn. — Du labota Privalkoniert brachla eine naoa Sjm- 
pboale iroD Aibari Dietricb |D-moll) anlar Laitacig dei EompoDiilen. 
Aaeta dieeea Werk warde mit groisem Belfill auEganommen and ver- 
dleal, «ballcban ScbOpfungan unserer Zeit geganbbar, al> hervor- 
ragabd beMictaaat id werden. Frl. Katberina Lorch, groiihar- 
logllcba BotoptroUngarla aua Scbwerln und Baillienn ilnar gtni 

dlgkelt, welobe uuer Pabllkum lolcban Stimmaa gagaoubar lu >ei- 
geo pBafl, lu ttberwiiKlea und war, irati dai langen Programma, (o 
freondllcfa, oocb ein Lied nuogaben. Aacb biaranf arfalgle Hervor- 
rat. Frl. AanaUabllg, ala PlanUUn acbon rabmilcbit bakaanl, 
tptalta n. A. daa Eonierl in A-motl Ton ChoplD In Jadar HInilcbl 
melfterbaR. — Bla Eoniart mm Beaten der Matiker-Willwaa- und 
Waiiao-DnteratUteuogi-KauebrtcblelIlaaarcbara,au>eenibrldarcb 
die Bremer Liedertafel. •Kala iel'garTod lilinf der Weib Ur Cbor mit 
OrtbeilerbeglailDnB von Relnlbalsr und •Salamii, Slageagewoi; der 
Grieefaaita, für Cbor, Solo ood OrebaMr von Fr. Qeroibalm, ilnd all 
beeondar« gut galuagaoe Leisiangen harvonabeben. Ancb ein 
Solofortng — Plana[orlekoniert in Ea-dur von Beelboven — dareb 
«alebea ilcb Harr P. Bngel (von blerj reioban BeKall and Hervor- 
rnf erwarb, lit rttboMod lu erwlbnaa. — Die Gebrüder Huller 
(mit Uerrn BnutSehlerar ilieratam Geiger) bracbleo Id iweiSoirMa 
Qurtatt« von Beetboveo, Schubert, Haydn a. A. la Gebor und pro- 
doilrtao ein vonligllchea Zaummenapiel. 

« Btrs». DerPianiilErnat Htberbler. der vor mebrereo 
Jabraa tou Hamburg lich bierber wandle und auch durch talaat- 
TOlle, matatena aabr iniprecheade Kompotltlonen fUr Planoforla be- 
kuDt lit (viela davon, u. a. die weil verbreiteten ElUdan, arscblenen 
II in Hamburg], lUrb hier am 1i. Hin, wlhi 



von Ibn gagobeaan Koniorta. Beim Balretao daa Koniertsaals 
er alch •«boa etwa* unwohl gelUblt haben, obgleich er die ante 



•Ikaanmer mit anMarordanili 
mgea der iweilea Nummi 
»ank lodl über die Taogenleo ■einai 
W ItHkni. (Zwallet Koniart 

~ ' ' a dlaajabrlge Wintarkoi 



Plan 



SInpkademia am M. Hkn.) 
neerer Singakademie fand In 
der groiien KiebaeliikirGbe alall und rahrle uns das Deuticbe 
Raqniem von J. Brahma »or. Vorauf ging die Bacb'acba Mo- 
lettoBlelbebeiDM, denn ai will Abend werde», eine Wahl und 
Zammmenilellaag, die «ehr lu billigen iat. Um bei dum Vietan, wei 
baraitt Dir and «Idar (aber mehr lUr ala wider) des Requiem getagt 
war, mir den mUgllchst anbefanganen rriecbea Bindruck davon lu 
dcbem, nehm leb mir vor, duaelba ledigllcb durch ein autmerk- 
MBktaAnbOren bei dar Auffttbraag kennen tu lernen, und freue mich 
•ehr diaatn Voruli konteqoant dnrchgetUbrl und bia heute nnch 
kalaan Blick In die Parlilargeworfcn lu haben. Blne populäre, leicbl 
ainglogllcha Pationg iat gerade nicht dasjenige , wai man In einem 
neaen Werke von Brahmi lonlchsl la Hoden erwirtat , vialniebr lil 
oft Ober den angeblich itlmllchen tl*age[ diatar BIgeatcbafI, über 
VetwbkHnbetI and hane Schale, bei Ihm Klage getubrl. Hierüber 
Ua ich nun *o ilemlich im Klaren, da nach iwaimallgam AnhOren 
dJeaei amltngralchen Chorwerkai (and ofaaa mich einet aninahme- 
«ali« alarken mnilkallacbtn Gedieh tnittet rtihmen lu kanaan) 
ganieStelIeD, Thelle und Sllia eich mir ao fett elngaprlgt haben, 
data loh eine Skliia davon niedertcb reiben kdoote. Leber die Popu- 
latillt dieser Uoaik mag man trotidem ancfa lerner denken wie men 
will ; eher die Innera Konxqueui, in welcher des Werk sieb ant- 
baal, itt durch eine aolcha Tbatitchs lieber aoft Sttrktle brieugt. 
Benlbran wir noch kun die eioielean Sllie. Der Chor •Selig sind 
die da Leid liagaDi itt «obllaalead, von klarer Gealaltung und »br 
actaOnam Oeaammtaladrack. •Dana allel FMieb tat wie Graii (wo 
dla aaltona Verbindang von All aad Tenor Uberrat«bt, aber »tbr 



3. 103 

angesebm and tieT auidmcksToll lil. Übrigens nur aiae Weite de* 
man Kirchen -Kap atlgeiangei glttckllcb araaDerl) ist von ersctaiiU 
terndam Ernst, wogegen der liebliche HiUeltali .So teld nun gednl- 
digi nur um lo anmuthlgar sich ihhebl, und dar liule, freudige 
Sctaluss (Aber dei Herrn Wort« dann nur um so lialer und freudiger 
erschallt. In dam letilen, ins einem glUckllchen Thema alcb geMal- 
tendan Chore tritt die Stella »ewige t'reudai durch Schflnbell aad 
freie Zeichnung beiondara hervor, iHarr, lehre doch mich* : hier ha- 
ginnt das Bariton-Solo, aas welchem man herausbürt, dais et für 
"■"" gedacht iat und welches hier durch eloeu Scbblar i 



lelban. Um 






nicht 



autgcielchnet , so docfa ilemlich belrledigend vorgetragen warda. 
Von den Worten an .Ach, wie gir Nichts sind illa Itenscbeni ver- 
fllll dar Teit in einen morallsiraaden , predigltrtigen Ton, und /1er 
Komponial Khaint hier lu achwankah , worauf er dem Ausdrucke 
nach (eine TOne aigeolliDb richten soll , an! eine ruhig ernste Mah- 
nung, wie der Tait will , oder auf eine Schilderung der uanihigen 
Begehrlich kelt des Menschen , wie dla Muaik will. Auch dar Chor 
leidet darunter; das Game ist Überdies nngamain Khwar la (Ingen — 
und der Komponist, weun er dlei Hart, erblickt In dleaan Worten 
tiallelcbt weiter Nichts, als eiae Schilderung der uniuUnglieban 
Hamburger Aumihrnag dlesea dritten Satiee, wogegen wir aocb 
Nichte einiuweoden haben. Der Schluassiti dissei Chorei ergrallt 
die Worte freudlgsier SIcbarhalt «Der Gerechten Seelen lind In Gottaa 
Hand und keine Qual rUhrt als ao>, und wie u 
wirklich Über alle irdische Erschütterung erb. 
der ganie Stti eut einen einiigen Orgalpuakt gestellt. Die Idee iat 

Orgel darlle dla Stelle icfawerlich befriedigend barauuobringen sein, 
und bei kleinen, dar AadUbruag cborlichar Werke ungDnstlgea Lo- 
kslilslan (wie u. i. daa Lelpiiger Gewindhaui iat) mass men auf 
eine einlgarmaisien veratlndllcha Wiedergabe wohl von vonifaeraln 
versiebten. Hier, In einer groaeeo Kirche, ging es in dar Frohe recht 

kriniggenug; bei der Aulfuhrung aber drängte lieh die Pauke to 
hervor, dass wohl noch eine singende Slimmmasse, aber kein Gesaag 
mehr gebort warde, und nur etwa dlajanigan dem Leula dar Stimmen 
folgen konnten, welche die Hnaik Im Druck oder In Kopfe mitge- 
bracht hatten. Es ist nicht aniuoebmen, dass dar Komponltl sieh 
hlnslchtllcb der Anafubrbarkeil hier verrechnet haben sollte, aber 
Immerhin wird ea namentlich la Anlang lUr die Praiis sobwar sein, 
bei diesem Oi^elpunkta daa Richtige lu treffen. Dem aafregendan 
dritten Silie folgt stoll and beimlUgend -Wie lieblich ilnd deine 
Wobaungem, ein letar tcbtinar Chor. Dann kommt all lUaflarSati ein 
Soprantolo 'Ibr habt nun Traurlgkalli mil eiogeweblem Cbor, eine 
Nummer, von der ich hbra, daie aie nachtrUgtich geachriebeD itt, 
wodurch sich euch erklärt, daas et eioigermaaiien Muhe macht, sie 
in den Zusammenhing des Gtnian elniuordnen. Daa Solo iet lehr 

SU unserer Freude abermals, lum dritten Mal in diesem Wlntar, be- 
gegnelan) mil groaiar Sicherheit, nntadelbeller Reinheit und enttpre- 
cbendem Ausdruck vorgetragen- nach Beseitigung des leisten Rettet 
von Kehlten and aofmerksamer Beobachtung der gehildetilen Singer 
durfte dieie Dame In dam ihr lusagenden Gebiete (welches eben du 
des betten Geeengn Iat) Jeder Aufgabe gewecbsan lein. lu dem 
sacbitrn Satie »Denn wir haben hier keine bleibende Sttlli nimmt 
dar Bsrilon wieder das Wort, welches dann durch den Cbor macht- 
voll gealelgert wird. Hier war im Vorlnge Manches, was unbefrie- 
digend blieb, und über du Theme der ücblussfuge dOrften die Mel- 
sler vom Stuhle Anmerkungen vonubringen haben, in Summa 
ertLCbien mir dieser Seit nicht von ao geichluisener und fertiger Ga- 
lebr inleresMUl. Der Schlaitcbor 



It wie die 



nllden 



ie Todlea 



Vnfinga i 
erhellt di 



In die 
IS Game 



Einige weniga Effekta 

Game iit ein Gamalda in geschlosienem Rahmen, von einhält lieber 
Komposition, frischer, knnit voller und minDigleltlgrr Gealiltung, — 
ein mlchtiget Werk, walcbes einen Wenilepunkt in ner Stellung 
dieiea Komponlalen lu der Oeffentlichkeil, und auch wohl In leinem 
eigaaao kUntUeriicben Scbalfea bei« icliiien wird. — Die Daoket- 
baieugung gegen den Tonieiser aeileni seiner Vateritidt, ««lebe 
einige Kanstfreunde Ins Werk geietil wunschtan, würde meloer 
Meinung nach lunlcbat (weiterer Acuiserungeo nnbeacbadet} In 
einer mdglichat baldigen Wiederholung des Requiemi Ihren peisend- 
sten Aufdruck finden. Solltcrdiee geschehen können, ao werden hier 
dann (oder aonat bei einer mdaren passenden Gelegenheit) noch 
einige Bemerkungen folreo Über die Wahl um' ~ 
du Te>iea, da diaae Seite du grossen Werkes 
traebtong verdlanL 



ANZEIGER 



|H1 Verlag von Brcitkspf * Hkrtel in Leipiig. 

Die Grandsätze 

der musikalischen Komposition 

Simon Secliter. 

1. AbtballaDg: DM richtig« Folge dsr GniDilhiriDODiui, odgrTom 
FauUuitDlttl»» and dMMD Dmkehrangw und 
S(allvannt«n. gr. 1. geh. <</>'''>>''- 

1. AbtbeilDDg: VoD den Getelien de« Ttklee In der Unslk. Vom 
«IntUmmlgeaSetu. Die Konil. la aloor gegobeuD 
Helodle die Hinnonie m Boden, gr. ». geb. 

t. Abt hei lang: Vom drei- nnd iweltUmmlgen Sein*, eattprnn- 
gen «Dl dam vteraU maiigen. RhylbmlMbe Bnl- 
wttrle. Vom itrengao Silie mll kunen Andan- 
tnngen du (reiao Stlie*. Vom doppellen Kontra- 



is'l Verlag von 

J. lieter-BMenuu in Leipzig und Wintert) ' 

Drei 

Klavierstücke 
Franz Schubert. 

Nr. 1. S. 3 ä ao Ngrr. 

[M] Verlag von Brvitlwpf k HIrtol in Lejptig. 

Knorr, JdHds, Methodischer Leitfaden 

»r Klifierlehrer. BkUi nAcMCri« Itfligt. 8. geh. I* N'gr, 



Yerlag von J. Bieter- Bied^mann in Leipzig und Winterthur. 



ALBUM FÜR ORGELSPIELER. 



Dr. W., Saebnabii kleine, leichte OrgelitUcke. 
D»Tta, K., Vier ktflne, letcbte OrgelitUcke. 
SuerMaa, O.. Kletiie* PrUodinm. 
SllM, B., Drei klaioe Prllodlen. 
9«tU«klIg, A. W.. Zwei klaioa PrClodian. 

" H.. Drei kleine Priilndlen. 

I, W., Zwei kletaa Pnladien. 



W«4ea 



BndcH.. PrtlDdiui 

Heldler, H., PoiUndlum. 

Bakkirdt, B., PotUndinm. 

fi^Mh, H., PnladJom lo dem Cborale : GoU, da I 

SekMb, R., Priludiom la dam Cborale: Solll' leb 

■ <ot 

Ewal Cbor 
, _ _,, Prelndiui 

darBrdea. 
BMeL H., Pnlodlam lo dam eben 
KarkaU, P. W., Zwd Trioa. 
TelckMH, Dr. F. W., Zwei Trtoa, 
FalMt, Dr. Im., Canoalicbaa Trio, 
Stade, H. B., AdtglD. 



FllS«l,G.,Zwal 
Bhitor, B. F., P 



j, C, ZwelaUmmIga Fage. 
., Introdactloo nod Page. 
:hr., Vler*Ummlgs Fage. 

., totrodocLiDD nnd Fnge Über : Benedloina« Di 
rkel, G., IntrodactloD and Doppel-Fuge. 
»OWM, G. A., Konierl-Fsge. 
Bai^ J., Inlrodnction nod Fnge. 



Lek^/. C 
IM-B. A 
>erkel,< 



lahalt; 

BkelnbergCTr >■• VlariUmnilge Fnga. 

Üut, Dr. Fr«ni, Adagio. 

SteiBUuer, C, FailphiotiUe aber den Choral: Wie tleblicb iit, 

o Herr, die SUlIe. 
TMblnb, H. J.. Feitphintaile. 

Helfer, A., Komert-Pbeaieslo nilCboretbegleilung van t Poseuocn. 
Henef, Dr. J. G.. Pbentieia und Fnge. 
Velekaar, Dr. w., Sonata. 

UWler. J. H., Phaotiale,* Gebet mid Fnga m Tier HIDden. 
SefeBeMer, JdI., Binleiloog nod Variationen la vier Binden über 

den Cborel : Vom Himmel hoch. 
■•■ehele«, I., UelodiKh-kantrapankliMbe Slndle nir Violoncell 

und Orinl oder PiMDlorle hbar d» H moll-Piüladlum loe J. Seb. 

Bech'i wohltamperlrlem Klgvier. 
ToIAbu-, Dr W., Doo [Ur Orgd nod Violine. 
Hanptaua, Dr. U., Ave Uaria nir eine Siogitlmme, mll BegtdtaDg 

von Orgel oder Plaooforte. 
Zaader, D., VerHaaidam tf.Pnlro (Ur eine Siogslimme mll Orgel- 

bagleituag. 
BriUalg, B., Vera loi dem 17. Pulm nirTenoroder hobea Baritoo, 

mil obligater Begleitnng von Orgal and Violoncello. 
Weber, H., Vater onser nnd Ei Dielningi werte nir eine SlagaUmiiw, 

mit Orgdbeglallang and Chor. 
Erkea,;. A. van, Gebet vor einer TraoangToo VIot. v. SIraaa*, 

(Ur (:bor and Orgel. 
MtM,C., Aalersleb'n, Gedicht von F. 0. Klopatock, (Ur leichten 

Hlnnerchor und obligate OrgaL 
BlUVjA.O., Hymoni an« dem li. Jabrbandert (UrSopl>n-5elo. 

gemlicbten Cboi* und Orgel. 



VerBDtwortlicher Redakteur: Robert Seilt in Leipiig. 
Verleger : J. II1eler.Bledarmana in Leipilg and Wlnterthnr. — Drack Ten Breitkopf ai 



Birtal In Lalpti(t, 
ylzodnyGoOt^le 



J» ftu Immlim I Ai^lhlal 



Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 



HerauBgegeben von ftiedrich Chrysander. 



Lei|>zig. 7. April 1 



Nr. 14. 



IV. Jahrgang. 



nhill: Zur Th«ori< dar Mail k. Akkardfolga. - 
rlcblBD nfld Bemarknngco, — Audgcr 



B and BeartbclloDgaD (KooipotiDoiMii Toa Job. i 



- Bcridit«. Miob- 



Znr Thsoria dar Xoiik. 
ikkiriMt*. 

Voo WIUelB BlM&Uetar. 

Diit«r Akkordfolg« varetehiD wir du Deb«rgeb«ii von einem 
Akkord« in einem anderen i unter HodulallOD du Uebergehen 
au* eloer Tonart In die andere. 

So nnflaUbalt es Ul, auf eine Tonart eine andere (der <ror- 
aosgegangtoeo nichl direkl Terwaodle] noTorbereilel folgea 
in lauen, lo unzulSuig iai auch du iprangweiae Fort- 
bewegen von einein Akkorde lu einem anderen. 

Wollen wir au» einer Tonart in eine der nlebalterwaadlea 
übergehen, ao bedürfen wir eine« Akkordee, der diuen Ueber- 
gang *ermiltell. Slebl die iwtile Tonart mit der ertl«a in kel- 
ner direkleo Terwandlacbaft, ao mnu der DeberBing dnrob 
eine Tonart virmillell werden, die mit der enlen und iwei- 
ten nahe Terwandl itl. In dietem Sinne kSnnen wir aach die 
Akkordlolge «arruaen : Bei einer Folge Terwandler Dreiklinge 
wird der Dobergang des einen an dem andareo durch einen 
Ton (oder Intervall) vermillall; bei olner Folge nichl Ter- 
Wandler geacblebt diese TermiUlnng durch einen Dreiktang, 
der mit beiden «erwudl ist. Soll z, B. dm- CdoMtrelklang In 
den Gdnr- Dreiklang Sbargeben, so findet die Vennittlang 
dloM* Cebergangs hier dorcb den Ton G statt, der erat Qninle 



IM und dann Orundlon wird ; 



Die V«r- 



Wir kBonen aua dielen beiden Akkordfol- 



gsn erseben , dau der Grandion des aloeo Drelkltngs nicht 
wieder lum Qrundlon dei anderen Tortacbr^tel. Da aber dio- 
ser Ton den Harmonien die beile Basis lerlelhl, aad jeder 
Akkord In seiner Gegenwart eine Geltang dar Selbsllndigkell 
oder BagrQndmig fSr sieb In Anipmch lO nehmen hat, lO Ist 
schon, wie wir ans spiteren Beiipielen noch deoUicber wahr- 
nehmen kennen, der strenge Folgeeitt tod Drgiklingen we- 
■eDlUch ein Tleratlmmlger. (Siehe HaopImaDD'i >Nalar der 
Barmonlki S.7I— Tl.] Wir wollen deuhalb in den folgenden 
Beispielen, wenn sie es Irgend tulasien, eine BasssUmroe (dsrcb 
Bocbslaben aasgedraokl) mll aoführeo; und mag hierauf be- 
lÜgHeh noch bemerkt werden , dau die Folgen, die in der 
QoutsexiUge absehUeuen, dieser Lage entsprechend weller 
rortgefahrt gedacht werden mSuen. — Wenn bei Folgea qnlnl- 



verwandter Dreikllnge der Debergsng du einen in den an- 
deren durch den Ton, der beiden Drelkllngen gemeloscbafllleb 
■Dgehflrl, vermlUelt werden soll, ao lat ea Datörlicb auch noUi- 
wendlg, daw dieser vermlllelade Ton In derselben Summe 
llegenblribt. Durch dieses Verfahren lil aocb die Terwandl- 
schaft, die iwischen iMiden Akkorden eilalirl, am deoUlcbslen 
ausgesprochen. Da wir aber, om voo einer Tonart tu einer 
sndereo lo gelangen, nicbl immer ein and denselben Weg elo- 
loscblagen branchen, und der üebergang deuhalb hniner noch 
ein streng vernulleller aelo kann, so kOonen aneh die brideo 
forlacbreileiideD Sllmmea in Beispiel i and 1 veiaehleden* 
Wege einschlagen, i. B. 



Wie «ne Folge qninlierwandler Dreikllnge durch einea, 
bdden Akkorden gemelnachaniicb angebSrigen Ton venntUelt 
wird, 10 gescbiehl die Vermittlung bei einer Folge teriver- 
wandter Dreikllnge durch ein, beiden Akkorden gemejnschan- 



Itch angehHrigea Inlervall ; 



Dl« Terwandt- 



scbafl dieser beiden Dreikllnge ist demnach grOeser alt die- 
jenige, die iwlseben iwei qaintTerwandten bestabl. 

Ba kann aber auch der Üebergang von dem Cdor- In den 
A moll- Drei klang darcb einen dies«- beiden TBne (Cimd «) 
vermillelt werden. Geschieht die VermiUluDg durob C, so wird 
der Gmndton und die Quinte dee AnMil-Drei klang« sprung- 
weise antlreleD und kSnnen dadarcb leicht verdackle Quinten 
mm Torschein kommen : 



Und so kann aucb dar Oebergang von dem C dur- In A 
E moll'Drelklang durch ■ — G, oder durch einen dieser befd 
TOne Termiltall werden : 



Hiupiminn hal hflluniilHoh in winar Qirmonlk dm Durdr«j- 
klsDg mil l<— iti'-'M, den IWIdrelkhiig mit a— in— I beiBlcli- 
nal. Bei ttaet Folge quinWerwandler OrrikllDee gebt d»her 
dcrli«Renbl«ib«Dde Tod aui der Einheit fodle Zweibail, oder »ob 

I II n I 

der Zweiheil in die Eioheil über: 3^^^^ ]] j-j, " |{ i 

er wird hier «ntschieden GegCDiatzlicbw , d. b. er wird du. 
«u er »orher eDlKbieden n ichl w»r. Anders verhUl e» »ich 
bei eioer Folge tenverwindler DreikUnge. Luien wir i. B. 
■urdeuCdur-DreikUDg den Amoll-Dre<ltl*nB folgen, so wird 
der GrandlOD and die Jen des enteren Ten und Quiot de* 
leUMren ( ^* J. "«I s""" "'*'■' **" eoischieden An- 
dere; denn die Ten itl, Indem eie den Grundion und die 
Qulnt Terbindel, in eich sehen Grunillon und Quinl. Wenn sie 
(die Ten) Groodloo oder Quinl wird, so giebl «ie nur die eine 
oder andere der in Ihr verbunden eolhailenea Bestimmungen 
■uf nad tritt in die eiDieloe zurück. Die grosse Verwandt- 
KbiR der luletit «ngerOhrlen Dreikltoge besteht also ersten* 
d»rio, d»*s beide Akkorde das Teraintervali C~« fenlhsl- 
Un, und iweltens, du* dieses Interrali bei dem Oebergange 
des einen Akkords la dem andern keine eotschieden verSn- 
derle Bedeutung erbllL Aus diesem Grande kSnoen sich daher 
■nch bei Folgen teriverwsndter Drelkltnge alle Stimmen 
sprungweise torlbe wegen, i. B. 



Die»e Akkordrotgen, mit einander Terglicbeo, werden sich 
qualitsli* von eiDaoder onterscbeideD. So t. B. wird die 
Akkordfolge C : I — vi etwas Criicher klingen, als die Folge 
6' : VI — I. Im ersieren Falle tritt beim zweilen Akkorde ein 
neaer Grundlon (a) auf; bei der Folge A-moll — C-dur ist 
der GroDdlon de* zweiten Akkords (C) schon Im eraten als 
Ten enthalten. 

Der Schwerpunkt bei dieser Betrachtang liegt nichl darin, 
das* bei der Drefklsngslolge aCs — CeGderTonC schon 
im ersten Akkords entbaltea Isl, soodem dau die Terz Grand- 
Ion wird; geechiebt dies {wie In Beispiel 4) mit der Qointe, so 
ist die Wirkung a^t gwu andere. 

Wenn wir nun nach dem lorUo Uilgelbeilten die Akkard- 
folge E-moll — C-dor mit der Folge C-dur — A-moll rerglei- 
cben k3iiaen_, so wird *Ich trotzdem noch ein Unlerachied zwi- 
schen beiden Folgen b«merklicb machen, indem die Dreikitnge 
der ersten Folge dnrcb ^n kleines, die der zweiten durch 
•in grosses TeriiDI*r*all verwandt sind: 
e G A 



Bei dem Dreiklange aX-t, wo wir den oberen Ton des grossen 
Teninterrslls C-$ als Gnindlon eines negativen Durdreiklangs 
zu bstrachten haben, ial diese* Intervsll (&4] von grosserer 
Bedeutung, als es das kleine Terzintervall «^ bei dem Drei- 
klaags G-*-G ist. B* besteht daher zwischen den Dreiklingen 
C^-G and a-C-t eine grSwere Verwsndtacbslt , als iwiaehen 



C-4-G and <-ff-A; wir können die« ancb iu folgenden B 
len (wenn wir genau Acht geben) gewahr werden: 



KInp Folge irichtverwandier Dreiktto^e mm. wi* schon 
früher bemerkt wurde, durch einen Akkord* vermlitalt wer- 
den, der mit beiden Dreikllngeo verwandt i*i. Die*er vermit- 
telnde Akkord darf uns aber, wenn rlne Folge unverbnndener 
Draikiange stattfinden soll, nicht zu Gehör geführt werden; er 
dient uns nur als Hsassstab für die Sllmmonrührang. Wollen 
wir aus einer Tonart in eine fremde übergeheD, so Oi'isseD 
wir natürlich die Tonart (oder Tonarten) , die diesen Ceber- 
gang vermittelt, tu hSren bekommen, weil sonst kein Ceber- 
gang stsltflndel. Das Hineinspringen in eine fremde Tonart 
[d. h. du unvermittelte Autlreten dertelhen) kUnnen wb mit 
einem sprungwelaen Fortbewegen aller Slin 
Folge nichlverwandter Dreiklloge vergeben. 
(PM«aettnag Mgt.| 



Aiii«i(«n und BeartheOnngai. 

JnkM, UeJer ni «csi>ge mit Beglerliiog d« 

Pisiiofone. Up. 16 (Vier Gesänge). Op. tT(Ptlo(Lieilcr). 

Op. IB (Sieben Lieder). Op. 19 (Fünf Lieder]. Berlin. 

Simrock'sche Musikbandluug. Preis ä SS Ngr. 
B. D. WIhrend du Deutsche Requiem von J. Brahma *elnea 
Lauf durch Deutschland begonnen hat und nbenti , wo es lar 
DaralelluDg kommt, die Henen Derer, welche bOren wollen 
und kflnnen, erwirmt und entzückt, werden wir achon wieder 
durch eine Fülle kleinerer Blütlien seine* Genies beschenkt, 
die far die nie ver«Iegen<le Erstt desselben, tSt die Sicherheit 
seines künstleritehen Gestalten*, fSr die ^elseltigkelt seiner 
Bildung neue Zengnlue *>iid. Dem Llede bat Bnhms von jeher 
Vorliebe und Sorge zugewendet, and neben der Komposition 
lyrischer Gedichte gewöhnlicher Art, wie sie von Vielen un- 
temommen wird, hat er vor Anderen Interesse und felnm Sinn 
für das naUonal CharakterlBlische schon verschiedeDtlich be- 
kundet. In Verbindung damit aber vorzugsweiae dem wirklieb 
VolksmSuigen sieh gern genlhert, in der richtigen Brkenntni**, 
dass hier, wenn Irgendwo, Krall und Wahrheit originalen Aus- 
drucks de* Geßbis in Bnden sein mOsse. So bat er sich schon 
vor ISngerer Zeit durch vierstimmige Bearbeitung deutscher 
Volkslieder verdient gemacht : »o unleralount er ea diesmal ver^ 
acbiedentJIch mit Erfolg, durch Naebihmung sich dem Tone 
de* Volksliedes zu nihem. Sein* reiche Erflndung, aein Ge- 
»chick In fester melodischer GeMsltoug, namentlicb aber sein 
aicherer Blick für du einfach Natürilehe und Wahre in der 
Mosik kommt ihm hier vortreflllcb lu Hülfe, — Scbon die Wahl 
der Texte zu diesen volksmisaig befaan<'elten Liedern, die mei- 
stens deutsche, und verschiedenen Sammlungen entnommen 
sind, zeigt Geschmack und feines Gefühl. — Daneben ist da« 
von Srabms bereits früher mit Torliebe benutzte orientalische 
Gebiet auch diesmal wieder vertreten ; den Bearbeitungen sol- 
cher and anderer Poesien von Daumer und Scheck schliessen 
sich von dealseben DiebMm nameDlIieh Uitlty und Goethe an. 
Danach Ibetlen sieb die diesmal gebotenen Gestnge von selbst 
in gewisse trennbare Gruppen. 

Hlehien wir unter diesen zuerst auf die vorher betelch- 
neten , dem Volkstöne sich nihemden Liedern ansem Blick, 
so zeiebuea dieselben sich alle durch einfache, nalürlicbe M»- 
lodie, die sich bald einprl^, durch festen und bestimmtes Cha- 
rakter, der jeder Note, möchten wir sagen, ihren selbstlndlgen 
Inbsll giebt und auch ohne Begleitung erkemibar bleibt, durob 



Mr J rir Jtj^^ 



« Bllnit der Hand wieiigr a. i. w. (UttimlMb) 
wfllcbas durch da« ziarlicbe Zwltehen- nod NicbipM, in den 




darcb den Innig-beilaro Ton sich unwidenlebllcb elnicbiiiav' 
cbebid ; aacb Ul da» niadllcbe kleiaa WiageoUed Op. 19 Nr, 1, 
mil der lierlicbea, MlbsUndig Ihren Weg gehendeD BegleiiuDg, 
hieber m ziehen. B ratler und bedeateoder sind zwei ebeo- 
falU EU den vol kam Rh igen gebjirlga Lieder, In denen der Iriibe 
Inball von «elbsl dazu aulTorderle, eine tiefere Sille anzuecbl»- 
gen. Es Bind dlaa die beiden Op. iS Nr, 1 nnd G; da« ertle, 
auf des Knaben Wanderbom genommen, darcb den langsameD, 
IrObeo Gang der Akkorde und nameDtUcb dorcb die Lage der 
Singstimme, die vielfach die liefere Lage unterhalb der Beglei- 
lung einnimmt, leineii Charakter erhallend : 




Noch bedeuiender ist da« zweite »Vergangen tal mir Gluck und 
Heili. ein altdeutsches Lied, das, mit einer allenbilmüchen 
cboralmSssigen Weiw geaetil, die nur von reinen, Ionischen 
Ureiklangen begleitet ist, in Ton und Farbe ganz eine alte Zell 
uns nahe rückl und fiir die PShigkeil de« Komponialen, mit 
sicherem Takle den Stil anderer Perioden nachzubilden oder 
vielmehr nicht bloa nachzubilden, sondern ihn znm Ausdrucke 
individueller EmpSn düng wieder zu beleben, läa glänzendes 
Zengnies ablegt. Dm die Individualliat unseres Helslen volk 
kommen zu erkennen und zu wilrdigen, muM man auf solche, 
in selbslSndiger Welse nor vereinielt au II retende Erscheinungen 
seinen Blick richten ; sie zeigen, mit welchem Ernsle Brabme 
die verschiedenen frilherea Epochen sludirl bal und in ihre 
Eigenlbömllcbkeit eingedrungen ist, und wie es ihm gelingt, 
das In deosetben noch beutzutage Atisdruckallfalge am richtigen 
Orte anzuwenden. So isl auch jenes Lied nicht eine blosse ge- 
Hcbickle Nacbahmung, sondern ein In jeder Weise ualürlicber, 
verständlicher, lief emprnndener Trauergesang. 

Nach den vorherigen nennen wir einige, die, wenn sie auch 
sebon enlschieden das Walten der subjeliliTen Empfindung in 
der Behandlung, namentlich der Harmonie, zeigen, doch da- 
neben sich in den Grenzen einer gewissen Einfachheit hallen 



14. 107 

und weniger ein spezifisch musikaÜKbe* Konstwerk, welche* 
den Dichlerworlen nur den Impola entnimml, bieten wollen, 
als vielmehr den Worten dea Dichters sieb eng anscbHeasen 
und vor Allem dies« einfach nnd dealllcb, aach Ihrem Rbylbmas 
nach, bervortrelan lassen wollen. Dabei denken wir tot Allem 
an die beiden Goetbo'schen Gedichte In der Sammlung, >TrDBl 
In Thranen'(Op.48Nr. B)und »Die Liebende scbrelblv 
{Op. 41 Nr. S). Dem eigentlichen Ivritcfaen Gedichte Ooelbe'* 
gegenSber beflndel sich der Komponist Immer in einer scbwle- 
rigen Lage; dieselben sind nach Gedanken, Bmpflndung, 
Sprache und Wohlklang so in sich geschlossen und vollendet, 
regen neben dem Gedenken auch die Empfindung so nacb- 
driickllch und tief an und scheinen dabei so von jeder Abslcbl 
frei, so der wahren und echten Natur entsprossen , dssa keine 
Huaik Im Slande ist, diesen Blgenichatlea noch äne Erhöhung 
lu bieten. Ja das» man immer riircblen mos«, durch die sonst 
gerechlferügte Herrschall der Musik im Liade werde hier dem 
Sinne des Dichters und dem eigentlichen Bindrucke des Ge- 
dichtes Gefahr bereitet. Es wird diese Wahraehmung bei 
Goelbe'schen Liedern von Vielen gemaebt worden aaln; man 
meini sie singen zu müssen, nnd jede musikalische Weise, jede 
harmonische Grundlage bleibt unter der lusik. die bler schon 
in Sprache und Rhythmus liegt, und scheint den unergränd- 
lich liefen EmpQndungsgehalt iu eine iwar verslEndllchere, 
eben darum aber der idealen BObe Dicht mehr entaprechande 
Sphlre zu rücken. Gedichte wie •Fflileal wieder Bosch und 
Tbali oder 'Wie berrlicb leuchtet mir die Natun sind nie ge- 
nügend komponirt worden; zu den beiden »Suleiken« ist es 
eben nur Schubert gelungen, den rechten Ton zu finden. 

Im vollen Bewusslaeln dieser Schwierigkeit bal Brahma bei 
diesen Liedern TÖllIg darauf verliebtet, aus ihnen nach Motiven 
und Geslaltung selbstlndig ausgeführte mosiksliscbe Gebilde 
zu machen, in welchen in der Begleitung schon eine ans jenen 
»bslrahlrte Gerüblssllmmung ihren Ausdruck fSnde ond Inner- 
halb deren die Worte des Gedlchls zwar in charsklertstlseber 
Melodie oder Deklamation, aber ohne wesentliche Rücksicht 
auf den Rhythmus des Gediclits und dessen gleicbmliaigen 
Terlanf gesungen würden. Dies isl bei den meisten kunst- 
mttssig behandelten Liedern (wir brauchen diesen Aasdruck 
Im Gegensatz zum Tolksllede) auch bei Srahms der Fall; auf 
Goethe bat er es hier mit feinem und richtigem Takte nicht an- 
gewendet. Sein Abseben ist hier vor Allem auf schlichtes, ein- 
faches und verslSndliches Hervortreten der Texlesworte ge- 
Hcblet, und zwar In ihrer Ganzheit, also auch nach ihrem 
dichterischeii Rhythmus, der auch hier nsch seiner ursprüng- 
lichen Intention wirkend bleiben, und dem sich daher die Musik 
nur wie ein bequemes und woblgefilgtes Gewand anlegen soll. 
Dass dies nun doch in Icbter und originaler musikalischer 
Scbänhelt sieh darstellt, das« die Wendungen, Abschlüsse ond 
UebergSnge der MetoiUe und die dieselben bebende Hodo- 
latioo an sich Interessant, schön ond dem wechselnden Aus- 
drucke der Worte gemlss isl, das tat eben der Ausflass der 
wirklichen, nicht nHher zu deSnirenden Meisterschaft und Ge- 
nialität, welche nicht anders kann, als Innerhalb der gegebenen 
Schranken, ohne dieselben zu durchbrechen, mit ganzer Kraft 
sich wirksam zu erweisen. So ist denn in dem ersten jruer 
Lieder (»Wie kommt's, dass du su traurig blsii), in welchem je 
zwei Strophen immer dieselbe Melodie haben, der Gegensatz 
der ermunternden und der klagenden Stimmung, letzlere durch 
etwas bewegtere Begleitung und an einer Stelle dnrch fast zn 
schmerzlich berübrende cbromalische Tonfolgen, treffend cba- 
raklerisirt. Noch ausdrucksvoller, reicher und feiner ist das 
zweite, jenes bekannte, innige Sonett »Ein Blick von deinen 
Augen in die meinen«, welches so vielfach komponirt Ist; aus 
demsellMn hat Hendelssohn bekanntlich eines seiner wirkungs- 
vollsten Stücke, aber statt des schlichten Liedes fast möchte 

O 



min tigen eine Sceu« gemacLI, Bei BnbmB bewegt licb du 
gauze Gedichl <□ glelcbmlesfger, Id UD*urbill«*ineii] Zuge bio- 
tlrönieDder melocllicber DeklaoittioD, welcbs dem Goelbe'achen 
Rhjlbmui bit zur Fonn des Sonetu hin deuitlcbe« Hervortre- 
ten gestaUel, dabei iber innerhalb der melodiscben Wendungen 
du sebotiichiige Streben in die Feme . dai iinbefnedigle 
fragende Sebnen in einer miiunier rübrendan Weise luidrilclil, 
welcher die fortwlbrend höbe Lege der Stimae noch einen 
baonders bellen Ton glebl : das klagende Hldcben isl hier 
offenbar irelTender vor die Sinne gerüliri, als tt bei einem 
grOueren Aatwande mnsiialiscbcr Millel vielleicbl möglicb ge- 
wesen wlre. 

Die Setprecbung Goelhe'icber Gedicbie dorfte wobi za 
einigen illgrmeinereD Bemerkungen die VeriDlaunng geben ; 
wir wollen uns bei dem, w;i nocb übrig isl, kürzer fiMen. 
Unter den Liedern einfscberen Cbaraklers machen wir nocb 
iMinheft Op. n Nr. t »O liebliche Wangen • von Paul Flem- 
ming , dnrch eine nsiTe und ungekünslelle Lebendigkeit sich 
•uszeichnend ; Op. 48 Nr. i (»Gold überwiegt die Liebet, aus 
dem Edbrnlaeben), ein kurzer, rührender Ausdruck der Klage 
eines veriasseuen NSdcbens; Übnlicben Charaklera, Joch aus- 
gerilhrler und reicher Op. 49 Nr, i (>Am Sonntag Norgeui, au« 
Heysa's Italienischem Liederbuch! . 

Aasser den genannten sind nun dlemetalen der Lieder von 
der bekiiiDlen Art, der sich auch Brabm* in seinen früheren 
Sammlungen angeicblassen balle : sie sind Kunstlieder im 
eigentlichen Sinne , selbstlndlge musikalische Kunstwerke, zu 
denen des Gedicht den Impuls gegeben und innerhalb deren 
natürlich auch das Gedieht den Millelpunki bildet, wihreod 
aber ueben der Nelodie die Harmonie, iiebeii dem Gesänge die 
Begleitung einen wesentlichen Besiandiheil bildet. Hier 1(1 der 
Kunst des Komponisten ein weiter Spielraum gageben ; hier be- 
wlbrt sich auch uoserei Künstlers Melsterschafl wiederum aufs 
Gllniendsle. Hit sicherem Blick und richtigem VersISudniss 
weiM er dem Stoffe eine bestimmte Grundfarbe und -Stimmung 
•biuseheu, und dieselbe durch ausdrucksvolle, deulhcb het^ 
TOrlrslende Begl eitlen gsBguren und Motive zu fiiiren, die dann 
tur einheitlichen Gestaltung des ütückes führen. Hag nun der 
Gesang in selbillndiger und abgerundeter Nelodie auftreten 
oder in freierer Deklamation über der Begleitung hergehen: 
fiberall erscheint er neu, treffend, dem wechselnden Ausdruck 
der Worte sich anschliessend and doch iiiemala in hBufigem 
Wechsel ^ch verzettelnd; Im Gegeulbeil, unter den wicbtig- 
•tao Vorzügen dieser Lieder muss auch der genannt werden, 
dus sie, wie sie eiuheilllcb entworfen sind, ebenso In Einem 
Gusse verlaufen, und dasi es der Komponist vortrefflicb ver- 
steht, scheinbar sehr mannigfaltige und in ihrer Bedeutung 
wechselnde Tezte zu niuslkaliscber Einheit zussmmeuiu- 
sebliessen. Dabei beben wir nocb hervor, wie ichün und mit 
welch ergreifender Wirkung Brahms auch diesmal wieder das 
volle und warme harmonische Kolorit zu verwendtn weiss, 
wozu die moderne Schule die Farben geliehen. Es ist dies ein 
■Utiirlichcs Elgenthum seiner Tonspracbe geworden. 

Den Preis unter diesen Liedern tragen wieder einige nach 
orieutaijschen Texten bearbeitete davon. Hier mschen wir vor 
Allem aufmerksam auf Op. 47 Nr. I [•Bolschatti, nach Halls 
von Daumer) . Alles iriSl hier zusammen, die sanft wiegende, in 
berauschenden Harmonien sich ergehende Begleitung, die 
sobitne, ausdrucksvolle Melodie, in der sieb WKrme der Em- 
pBndungund liefe Innigkeit mit einem eigentbüralichen Reite des 
Klanges vereinigen, die treffende Charakteristik der einzelnen 
Worte, um dies Lied dem Herzen und Geniüihe des HSrers un- 
mittelbar und nachhaltig einiupiügen. Ein Gegenstück dazu 
bildet das folgeode(Op.47 Nr.t, •LiebesglnOx, nach Hafis 
von Dautner) , leidenscbadlich , unruhig, erst zum Schlüsse 
•Joer sich in das GeßihI ergehenden Buhe weichend, wo sehr 



»chön dasselbe Motiv , welches vorher in kürzerer Form der 
leidensciialtlicben Empfindung zu Grunde lag, nunmehr in ver- 
doppelten Tonwerlhen zugleich das neue Gerühl ausdrückt. 
Durch rührende Weichheit und Innigkeit zeiclinel sich das ersie 
Lied der Sammlung aus (Op. 46 Nr. I, iDie Krinzet, sus 
Poiydora von Dsumerj, worin die weiche, schmerzliche Klage 
in unbeschreiblich schöner Weise durch die Harmonien geho- 
ben und gestützt wird. WIrme und Begeisterung aihmet auch 
das folgende Lied (>Sab dem edlen Bildiilss In des Auges allzu 
süssen Wunderscbein« , aus dem Magyarischen, Op. 46 
Nr. 1), von voller und reicher Begleitung gelragen. Wieder 
ganz verschieden, leid enscbafl lieb heßlg Ist das folgende drille, 
• Die Schale der Vergessenheit! von HOlty; die unruhige 
Uelligkell des Ausdrucks scheint eine ebenmtssig gebaute Me- 
lodie anfangs gar nicht zu gestatten , anerwartete Modulation 
und scbeinbares Aufheben des Rhythmus steigen) die Unruhe, 
bis zuerst ein etwas beruhigter Zwischensatz uns wieder )o 
voller, edler Schönheit entgegenlrill , und nun die Wledw- 
bolong dee ersten Tbeiles, welche noch fernere Steigerungen 
bringt, doch in uns dai Gefühl sowohl der Wahrheit, als auch 
der künstlerischen Einheit blnlerlllast , namentlich dadurch, 
dass die Schlusswendung des Zwischensatzes auch hier zum 
Schlüsse wieder zur Verwendung kommt. Bs folgt noch eine 
Komposillon eines USlIy'schen Gedichts, An dieNacbtigalt 
(•Grüss nicht so laut* u. •. w.), durch Fetnbelt der Deklame- 
üon. Heiz der KlsogOrbung, Innigen und tief seetenvtdlen 
Ausdruck in hohem Grade hervorragend. Noch findet slcfa In 
Op. 19einHjttty'»cbesGedlchtkoniponin, lAn ein Veilchen«, 
dessen schwungvoll sich erbebende Melodie sich nachdrüiA- 
lich einprigt. Durcb den Zauber der Klangwirkung und den 
auf dem Grunde derselben sieb entwickelnden , trlumerlscben 
Gang der Melodie zeichnet sich Op. 49 Nr. 5 (lAbenddlm- 
merungi, von Schsck) aus, wahrend in einem anderen Ge- 
dicbte von Scheck (>Herbstgefübli, Op. 48 Nr. 7} der Aus- 
druck schauriger Kille im Gemülbe, der in der Herbstatimmong 
sein Abbild hat, In Melodie und Begleitung mit der grOHien 
Wahrheit und dabei mit den einfachsten Mitteln getroffen Ist. 

Wir würden Türchten lu ausführlich zu werden, wolllen 
wir nocb weiter über die neuen Lieder qireeben. Wir kUn- 
nen nur wünschen, das* mit ihnen und in Verbindung mit 
ihren Vorllufem, namenlllch den Romanieo aus<Magelone<. der 
Name des Meiaten , den ein Wert wie das Requiem weithin 
in alle Gegenden, wo man Musik und Schünhell etnpflndel, 
verbreiten wird, auch in den engeren Kreisen der deulschm 
SSngerwelt Immer mehr Eingang Soden möge. 

Gleichzeitig mit den Liedern ist in gleichem Verlage nocb 
eine Arbeit aus Brahms' Feder hervorgetreten , welche über 
seine früher hervorgehobene Vorliebe, das Cbaraklenscbe und 
Nationale aufzusuchen, von Neuem belehrt. Es sind dies 

Digailicke Tiaie, TUr das Planotorte zu vier Händen geseUt 
von J. InkHe. Berlin, Simrock. SHefle ä I Tbir. <5Sgr. 
El werden uns hier in zehn Nummern eine Fülle dar küsl- 
llchsteu, bald phantastisch aufregenden, bald In wilder Lustig- 
keit sich ergehenden, mitunter auch aehnsiicblig klagenden 
Weisen dargeboten, die uns ganz In die Gerühlswrit eines 
sinnlich erregten, muslkaliscl produktiven Volkes einrübren 
und mit dem Zauber einer uns fremden Well umstricken. Blickt 
man auf die Kühnbell und hluHg frappirende Geslallung der 
Rhythmen, auf den kecken Wurf der Melodie, deren Charakter 
uamenilicb in dem hSuBgen Gebrauch der Molltonart auch bei 
lebhaftem Cbarakter oft etwas unheimlich Phanisiiisches erbltl, 
auf die piksnlen Wendungen und Verzierungen der Melodie 
und wieder auf den oft grossen und breiten Zug derselben! 
immer dasselbe Staunen, ilerselbe Eindruck einer einzigen 
Lebeiidigkeli und UraprUnglichkeit musikalischen Ausdrucks. 



Deb«r di* Orlgtoale di«Mr Tlu« und du Verhlltoiu d«r 
BnbBw'adMD ile>ri»«ihing werden wir niebi DDterricblet, und 
n Hui lieb darüber DilOrlioh tat VennatbunB NiebU Mgeii, 
M oiOMDUlob nichl diräbar, wie well *ucb die Toriiegeiide 
ZoumiDMMIallDng and Abrondong lu einon Ganun, Mwle 
die buiDODiacIte BafJeilang ortgioell M oder wla weit bler die 
Hand de* Betrbeiter« reicht. So *iel aber liebt Jeder, diu es 
Ihm In hohem llaaaa« gelongeD lal, dieselben mit dem tollen 
Glania der Klavierteohnlk tu amklelden, ao dau ria in ganxer 
FBlIe und Fracht de« Klingu Ibra Knlt und Drsprangllche 
Frische enthlten können. Namenllleb wird der Bppige Glanz 
deraelhen olcht leiten durch die hoben TSne du Kliilen ge- 
illrkl und gesIBtii. Dibel xeigl lieh der umiicbtige Kenner 
■olnM InstTomenti ; bei «ller FBlIe wird m«n nirgendwo eine 
OAerlMhiag, nirgendwe «Inen Hingel ktiren HerTortreteni 
emdeckea kSnnen. Ans diesem Grande bieten sie ancb lecb- 
ttiseb keine 6benntMleea Srbwierigkdten, sind jedoch ßr den 
gtsehkkten Spieler dsnkbir und lohnend. Wir irwarten daher 
und wOnscben, diu auch dieea gleich den h-Qber erschienenen 
Brabns'sefaen Walieni ihren Weg uebmen und als wiUkotn- 
BMOe Beretcberang des Reperloir« der KivrlM^pleiar den N>- 
Beo des Kompoidsten immer mehr lerbrelten und lu gebüh- 
render Schltsong bringen mOgen ; lu welchem Wege ale Ton 
dar Ihlligcn Verlagihandlnng auch mll bObscbein Gewinde lus- 
gestiitet sind. 

B«riehto. Vkohrfehton and Benwrkiiiig«!!. 

« lll|«lt. VorbemerkaogderHerf. Da oi 



- - -kl mrtr crtalgea okI gabaD wir 

la Nschstsbeodem einae Biflcbl reo anderer Hand. 

—f— Bba ich DWiMD Berloei libir dli lititen miuiksUsehen 
KrMgDlm dtr dlesjabrlfea Siinn beglone , sd es mir gesUUet , oill 
j.i — m-^ 'iwel im IT. AbooDemailkoanrt soljielUkrle Ne- 
in, welche *aa Ibien demsligea Birlcbt' 
ttt. Dach meinar pcfMiDlietiMi Oibanengang 
ts AWebDUDg erfibm babao. Ich melM •SohOB Elleni 
«OD Uli Brneh nnd •Bin deatlobei Raqal«m> yoo Job. 
• riboi. Bitde Wert« sind tsieits ID flaiea Orlen l>aalachlindi 
mit Bclbll, Ji mit Bolbasliimus lalieDommcn wordtn. und In 8r- 
laaaraag daran wird Mdeo Komponlitio wobi nicbl schwer ward >a, 
ancb aiomal aio sUUliguDrtbMlabw sieb «rtrhi« id Jima.iDmil 
bMde Wirke mcb In diesen BISItera sehe* dae lainibrllohe Wür- 
digung erbbreo bibeo, der wir, eis anl dam Elobllok In die Pirtlior 



riebt, der nur du HneUil etau älDnalliea Httra» Jit — i 
Rupätt nir du Unat ao miuavolli ood Mw Urlliell Ihras Herrn 
BafieblarMalters sei ea neiigl. Bi lit bler weder Ort Boeb Haan 
diia, gagMjmaD Bericht le replldrcn und meiner voo HlDem li- 
hall Mark abwilebeadio Aniichl Gdlung in TeracbiRSea. Bbrnao- 
«enl| will Ich die Knga dur BrOrleniDg nnliniihiB. ob ei den 
HHwIrlleDdeD «n (Ur alle Mal uolmait lefa wll. Ihn Frenda an 
doem DeBau^enibrtan Werke darch da Ehullmmin In des alJge- 
meinra BelWJ des Pabliknmi in Inwetn. Jedenblis würden dl« 
Tenors disCbors selbst bd aller BnUiellMinkrlt von Appisai mein» 
Sracble« kanm la Klangfülle deiTon*te*lnneD. Abiriln Ige Warte 
IbaiMchllcher BcrletillgDng ksan ich nicht nnlerdrtlckeD. Ihr ge- 
ehrter Berichlarsteuer icbreibt den Erbig, wilcbea Bmcb'i •ScMo 
BUena hlir erring, lam Tbill den BamUbuogin hlulger MaUkacbU- 
leriu. Dal lit durchaoi nnricbllg. Einmil wer der Beifall ein i:aas 
illgeoidner. dana habeo dleScbOler du Konteriralorlunii wohl rreleo 
Eintritt in den Abends nlarhillungen fttr Kimoaarmailk und lu den 
Proben, nicht aber m den AndUhrungen der Gewaadbinskoniene. 
Die wealgta Hnslkachuler, wdcbi ilcb eine ElolrilUkirle kanfni, 
erwarben dinill aal bat ventSnd lieb auch ttui Recht dei Rinieo UhH- 
geo PDbllkumi, Ihren Bdlall ID ipeoden, wo u Ibaeo gnl dUokt. Die 
Tiilidlen ferner, welche Ihr geehrter BsrlcblerstaLler anführt, oiO- 
gea In dieser Version «lelleicbt In Geibel's Gedicblen iteben oder 
'"'bemllcher Wriie w auf dem Konierl-Prognmni abgedruckt 



Ein 



ander 



n unmöglich In solcher Fauung eintr Solostimme 
la dee Mond legen Mag iile Abtadtrung Dun vom Dichter oder vom 
Komponlilen berrUhreo, Frau Bellingiatb-WignernDg: «Nun atehl, 
Ihr Bmder, nun steht, gani nah, gani nah schon httr leb die WelM ; 
ba lebt, (cboD urbarst das Gewolk< u, i. f., und in iiebt ei auch 



Im Klaviorauuiga. Was du DsBliobe Requiem <roD Brshma betrlRl, 
io iat allerdings iBiogtban, da« der ilaginla GewandbiDssaal kaum 
dar Ori adn därfte, Id wdebem du Publlkon die gehörige aamm- 
loDi ÜDdee oder bewabreo kaoD, «alotae nulblg ist, am dlui m ttaf- 
Innarilche ScbOphug n " 



Gewandltausa abonnlri inseio, seil die Koniert-Direktlon den Grond- 
utidu Goetbe'scben Tbaalardlreklors : •WerVielN bringt, wird 
Jedem Elwu bringen, ado^brt«, hat das Komartpsblikum des Oe- 



le nibibara 



iplirt«, hat dai 
BlnboiMe an d 



bildet. Dsnnoeb li 



n Uribsll eflltte«. 

. . „rosse Geltung da- 

rSnmte. Vergehen doch alt Jahre, ohne dass sin den Abend tullea- 
des Chorwerk dem Publikum «orgenibri wirdi Gasehiehl ei daai 
einoxl. so flndil die Auffbbrung eil lenlreutsi, unvorberdletes, 
well an bnnla. In allen Farben icblllamde Programme gewObnlu Pu- 
blikum. So bOrla man bd einer vor drd Jahrsn Im Genien sehr ge- 
inngeaen Auinibmng lOn Handel'! Onloriom •Eslhen «lellsch Über 
Langeweile kisgeo. und ein Theli onuru so vlelgartlhmten Gewand- 
bauspDbllkiuns verllns vor dem Ende den Saal. Daudbe kann man 

u-i i,j — f . -iri.bCT^ In ■araicbem uae Symphonie den Seblnis 

iniBgsaleben . dsM ein nicfat geriagar Thell dei 
FBDiiaums von aem Deulaobeii Requiem lief ergriffen wsr. Dass der 
inuera Erfolg dob nlobl ao gliniend geitallete, wie hei der Brucb'- 
scbeo Komposition, liegt elnfacti daran, dass man ilch Im Gewsnd* 
hsDM bd gdsUlcber Huilk du Bdblls in inibillen pflegt, Dass das 
adle und sctUMeWirk In Jenen KrdMn Leipiiga, denen Hnalk Labani- 
luR Iat, eine bieibeode SUU tidea wird, bewies nu dne PrivaUnf- 
fUbrung dusalhen in einem Uanu, dessen Herrin (dne vlelgefsierte 
Frau und KBnsUarinj stob dis Pflege du Aeeblen uod Wahren ia der 
KunM lur AuCgabe gemacht hat. Der Krds , der sieh hlar »um- 
maotaad, and in dam kdne unserer Ldptiter mosiksllschen Nola- 
blllttlen fablts, brscble lon Anfang in Jens gessmmelle Stimmung 
mll, deren >sdu erulgemelnle und Uelempfandene Werk bedarf — 
denniederlUblla.dsMesetwMRetBesund Bdluulnmtsn, sras 
Ihm in diesen RSnman geboten werde. So war denn ancb der Bln- 
dmck dn llelsrgrelteoder. Dia Chors waren >artr«ntob stadlrt, 
ungsn mll grOssIsr Hingebnug und Hlniter NUaaeIrnng und kamen 
der Begidtnng gegenüber (wMcbe euissr der Orgd ins doppall be- 
selttem StrdobquartMl — die Bladostrumeale wurden am FI<Uel 
gespidt — bsstandl vorlreSliob ler Gallang, wkhrend bd der Auf- 
fHhnnglmGewandbauseder sndnb ackwe^Cbor oalsteMder^ 
die Wucht des Orcheeters erdrückt w ' 



ng m verscbalFeD. Dedurcfa machtan nicbt wenige Stellet, 
des Eindruck des Oewallumen , besonders auch die rielerwlhnb 
Fuge ttber dam Otgdpinkl. Weeigstens wirkte dieadbe bei linei 
Privstauffttbrung. In dnem ndusigann Tempo ganomman, In kdner 
Waise verietiend, «ledenobberbanpl dla Tempi mir hier Im Mlgs 
meinen all dar Intention deaKomponlileieotsprscbendererscbdnaa 
wolltaa. DeaSoprenwIoeber wani von Frau Flinscb lauwun 

bar Kbaner Wdie graungen, dSiS der gerne ^.. 

wirkte all bd der AufrabruBg im Gewandhause. Die Ai 




unvergeullcb isln. So wurde es dean wiederum e 
In welch eminenter WdM daa iWlai der AulRlhrang n 
einem aeuen Werke fUr den Erfolg oder Nicbleriolg br 
Nicht weniger aber der Ort , an dem dleielbe NallSni 
gunUig dar GewandbanMael dem Werke von Brabms war. am u 
varihdlhafter wurde dasselbe dch, naiuriich mit dnem Chor von 
entapreohend itarktr Baeetiung, In den Rinmen doar Kirche aus- 
nehmen, wohlncln du Publikum schon dne gani sndare , wdl ge- 
ummeltereSllmnnng mlibringl. — Du alijshrilcbe Konisrt mm 
Besten der hleiigen Annen (wdcbei In Fdge der Huilknille la dd 
Irlilen Wocbe leider >ehr ich wich buecbl war) brachte iwd neu* 
laatruniFnUlwerkc, eine »Idylhsc he Scene> für PlOle, Oboe, KlarineUe, 
Hörn undFaRollmilOrehnlerbenleilungTonJ. RleliunddieniBne 
Orchestertuit« von Kram Lacbner. Du Stack von Meli besUht 
aua drei unlerdnandar verbundenen SStien und Ist von Intereswn- 
lar Slruktnr und anmulblger Klangwirkung, weiche (Uten Elgee- 
ichaRi'D nur durch eine ii grosw Brdle der Form dnlgermsssssn 
bMinirSchllgt werden. Die neue Lscbner'scba Sulla Ist urtarar Ns- 
lur sls ihre sllaran Schwestern (oamanlllcb Im Tergkleb lu der 
im vorigen Jabi« geborten mll vollem Werk diblnbnuenden Ei- 
dur-Sullel und gilbt wiederum Zengnisi von der rSiUgen Arbdls- 
kraft dee allen Neiders. In Ueberelnillnimuni mit dem milderen 
Ton des «anien Werks Irllt die In den Übrigen Süllen so snergiscta 
gehsDdbsbte Konlrapunklik hier weniger bervor, u fehlt dsfUrilabI 
an frlacben melodischen Zügen, weiche weniger ili sonst lich der 
TrivKlIlil luoeigen. Frl. Stranii ms Basel sang mit inarkenBens- 
wetlher KolorslurTerligkeit dne Arie aus Rosslnl'i >Semirsmls>, fer- 
ner ein Lied von Schubert mit obligater KIsrtnelle: .Der Hirt auf 



dem Firien> (wobei Hr. Laadg r«(dle Klaiinellpsrtlt 
Oaltung bracbia) und zwei Lteder von Schumano: i 
Uyrlhao* nnd iDer Hldal;». [>er Bnoiulhigi 
Empflntlun»! und die ■ • - - ■ -' 



e LIelwDswürdiglieil 



iSlil Raaen und 
<ag. d 



luFefin, nur die Wabi des teilten Scbumann'achen Liedes erwies 
Sich als eine wenig pauende. Ein Hidalito.derseiDe LiebeMbenleuar 
uod die Heldenlbaten seiner Toledaner KJinge besingl, das ist denn 
docb ein Gegvosland, dirr licb im Monde einer jungen Dame in mo- 

iwaniigslen und letzten Abonnementltonsert horten wir das I'yW*, 
Otoria, Sancnu und An«dielut ans der Cdur-Uesse von BeetbnTan 
und die neunle Symphnoi* dsttelben Ueiaters. Die Snil wurden 
durch FrBui. Strausi, sowie durch Fnal. Borr« und die Herren 
Rebling und Ehrke vom hleiigen Sladllhrater in musilialisch 
IBcbtiger Weis* ansgetUhrt. Doch lieia der Vortrag sdmmtllBher 
Solisten sowohl in der Messe wie Im ScblussHtie dar Synpbanle 
eine gewisse Weibe vermissen, und dieQuanelleJItia der Symphonie 
klangen liemllch unfrei, so dass man da> Schwierige und Gewagte 
deiVokilsatus nicht ohne Peinlichkeit emprend. Der Chor hielt tlcb 
tm Garnen brar, die Soprane klansen sogar mitunter varlrefflicb, 
waren Jedoch dem Orchester gegenüber lu sebr in der Mindenabl, 
nm sich immer mit Erfoli celtend tu msclion. Dia Akustik des Ge- 
«•DdbiiuaMles ist im Ganisn nir die Klangwirkung gerade der 
menDleo, Symphonie eine wenig gUnstige. Docb ist die Lelslnog des 
OrchMten als ein* lonUgliche la bendchnen , and die enlen drei 
gympboDlesIlie sind hier wohl lange nicht in aolcber Vollendung 
gehört worden. ~ Die ADflUhrnog der Bsch'scbeu Mallhlns' 
Passion, welche am Cberfrellag wie Hblicb in der Tbomaskinbe 
stollfsnd, ist als eine wohlgelungeue lu lieieicbnen. Die Soll landen 
in Frau Julien na Fllnscb, Frau HUtner-Harken und laden 
Hamn Sohild und Bohr suigeieichneta Vertreter. Leliterer hat 
hier bei ans ein PrlTlIeginm tUr die Partie des Christus, er singt sie 
mit so tiefer Empfindung, mit solcher Weibe, dess Iroti mancher 

ler Ihn anf diesem Felde nicht aus der Gunst des Publikoms lU m- 
dringen vertnochlen. Herr Scbild ssng die ansirenfieode Partie des 
Brangelislen mit aner kennen awarlher Ausdauer, uod setne Summe 
schien an Kraft nnd FQlle, wie sein Vortrag tu Frische gegen Iruber 
bedeutend gewonnen in haben. Fran HUIner-Kerlien h;ille wohlge- 
tban. Ihr schanet Organ bin nnd wieder iiwss lu mtssigen, wie 
denn überhaupt ihrem Gesang die letite künstle rlscbe Felle noch 
abgeht. Es trat dieses besonders hervoi jiii Vergleich lu unserer 
lusgese ich neten heimischen Sängerin, Frau Flinscb, welche neoh 
IHngenm Versiommen sum ersten Haie wieder vor die OeSantlich- 
kelt trat nnd die Sopranpartie iwar mit larler Stimme, aber in 
kUnsilerlich wBbrheft vollendeter Weise Mag. Ihr verdankten wir 
es, data twei aonsl weggelsseane Sopran-Arien : -Ich will dir mein 
Ueno scbenkaa' und •Ana Liebe will mem Heiland sterben, (erstere 
Mcb der Bearbeitung von Robert Frani) wieder in ihre Hechte ein- 
geselit wurden. Sonct war man dem allen Schlendrian getreu ge- 
blieben. Die All-Arie: ■Erbarme dich« wurde wie ebedem vom Eo- 
pr»B gesungen, «eil Irbber einmal die msogelbalte Leistung einer 
Allislln dieses wtinschenswertb gemacht batte,und die Knabenatiiii' 
nen beim Cborsl: rO Lamm GoIIesi im Eingaogschor wurden wie 
sonst von dem Klang der Trompele und Tenorposauna erdrückt. 
Mau hat frelllcb PietätsgrUnde tUr das Beibehalten dieser Einrich- 
tung, welche von Hendelssohn selbst herrührt, der bekanntlich auch 
die Orgelstimme aoageaetit bat. Da aber die Orgel in den sellensten 
Flllea lum Orchester stimmt, so wäre — lamet man die Passlons- 
masik sllj*hrlicb hier aurtubrl — doch wohl einmal ein Versuch mit 
dar Beu-bellung von H, Fnui in wagen, obne diu dem Andenken 
._ ...__.._._ .. _.. _.. ...jj getreten wUrde. 



in S. Bscb, die Soll von Uellmesberger 
and Grttn gespielt, den Pilgermsnch aus Berlloi' >HBrald>, den -Fu- 
rlenlani and Heigen seliger Geisleri aus Gluck's »Orpheuk und die 
Pistoral- Symphonie — mil Ausnahme des Dacb'schen Konierls 
darch weg bekannte Kompositionen, wie denn überhaupt die Zahl 
1 vorgeführten NoviWten nur eine geringe 
•" '■" ' -- -nlerliegl ■' 

ihre Fortsetinng Bnden werden. ~ Gleich den Phil hsrmnni kern bsi 
such Hellmesberger mit der achten seine Qnarlettsoirten 
gaacblossen. Uaydn und Beethoven bildeten das Programm. Der 
Koniertgeber spielle an dieiem Abend mit besonderer WIrme, 
und es fehlte nicht sn OvaUonen, die dem, um die Ksmmermuslli so 
hochverdienten KUnslIer von Seilen des Publikums dargebracht 



Er 11 



nSalo 



es [reundlicb 
Streicher für 
n Kompostlio 



einer Weise 

id Bekannten 



welchem er, thslls al 

den Klavierpart gani allein Ixstritt. Von den acht Uusikstticlien, die 
lur Aufführung gelangten, geBelen oemenilich die Gaeolti, SarabOHd» 
und C^wrimti lOp. HSj, mehrere Cbore uod kleinere, reisende KU- 
vlerstUcke, die als -Biga leiten, figuriiten, und schliesslich, di dss 
Beifellrafen nicht enden wollte , auf eine »Pbsntaaie. hinttberleitelan, 
welche mit dam »Zur Guilarrei inhob und nach nnd nach die The- 
men der vorausgegangenen Klavlersiücke auf das Anmalbigsle in- 
einander verflocht, Uillerglanita da als vorlretnicher Klavierspieler, 
und die Zubbnr, die in dem gedrängt vollen Saale bis lu Ende aus- 
geharrt hallen , schieden von dem genusaretchen Koniert mit den 
aogenehmaten Blodriicken. — Der •Utnoergeeengvereini und der 
•Scbnbarlbundi (Verein von Lehrern] produilrten sieb ebenfalls vor 
Ibren unters lUtienden Hitgliedern 

ZubDrencban. Der -Hlunergesangve 



liem! 



itNnu 



.. Die ni 



tnChdre 



i: »Bin 



Nespeli von Hebbel, komponirt von Engelsljerg, o 
bild, dem es nicht an Stima'ung fehlt, und sin frisches .Jagd!ied< 
von UendelssohD, Den Preis trugen Scbubert's •Hondenscbei» and 
• Gesang der Geister über den Wassern, devoo. Auch die Übrigen. 
bereiu bekannten Cbdre von Eaaer, Abt, Schumann und Weinwurm 
fanden belDitlige Aufnahme. Im Barilonsolo sni Scbamaan's •Geao- 
vevsi mscble die sonore Bsssstimme des Dr. Krauss sebr vorlheil- 
baflenElndruck. DieAuffuhrungleiti ~ 



Chore und golo vortrage, Aul 
n Burgtbeater gab a 



>s UHnn 



idiesi 



^uflührang ge- 
n des »Bsydn« 



hlnulmmL — I 
folgenden Tsg 
[noter DessoITs Leitung 

Hendelsiobn, ein Klavierkoniert In C von Hoia 
stein, und Beetboven's .Christus am Oelberg. 
langtaa. Die Soll saugen die Dsmen Dasimaa 
dl* Herren Bignio and Walter, Die Aurfdl! 
sind immer recht gut besucht, erheben sich 
Chor und Orchester, nicbt über das Usass des Anständigen.' 
GIsnipnnkl in der laufenden Koniertsaiaon bildele die dwe 
nihrung der Johannes- Passina von S. Bscb ii 
lieben Gesellscbafls-Konierte unter tlerbecli's Leituog. Die Soll 
sangen Frl. Hagnus und Gindele, die Herren Siockba äsen, 
Waller nnd Dr. Krause. Die Chbre eiekulirie der Singverein, 
das Viola-Soto spielte J, Hellmesborger, am Klavier tunglrto 
Nottebohm. Üis Konierl tsnd Abends im grossen Hedoutaa- 
ssal statt, und der arlolg der im Ganten sehr gelungenen AudUh- 
rung war abermals ein ausserordentlicher. Die BassaHe mit Chor 
im iweiten Tbeil, die Altarie daselbst und mehrere Chornum- 
trfebllen niebt eines iteten Bindrucks auf die mit gespannler 
US (Sopranl 
n Bei tili. — 

Lier monierte im aieineren sw gieoi es noch immer ein* schwere 
Menge. Rdver koniertirte auf dem Cello, Brilll au( dem Klavier, 
Berionaul dar Violine, Dn bei auf der Flole a. s. w. — Im Hof- 
Dpernlbeatcr schriu wieder, nach langer Pause, Weber's lEurysatbei 
dber die Breter, die Hauplpartien von Freu Wilt und Duatmaan 
und von dea Herren Beck nnd Waller gesungea, Orchester und 
Chüre vartreRIlch studirt. Die Oper wurde einmal gegeben und 
scheint wieder fUr lange Zeit vom Reperloir verschwinden lu wollea, 
obschon Besuch uad Aufashme sich günstig gestallelea. — Im Karl- 
Ibeater wird der Tenorist Sonlbeim la einem Gastspiel erwartet, 

« Elritnb«. Das erheblicbale musikalische Br«lgaiaa der lelt- 
len Wochen war die erste Aufführung das Deutschen Requiems 

schwierige Werk war mit dar grOsaten Liebe unter Levi's Leitung 
von allen Hitwirkenden elnstadirl ood bat denn auch einea tiefen 
Eindruck gemacht. Es knllpfl sich nir ans das besondere Interesse 

Leugnen tssst sich nicht, dess der Chor in den ersten Proben dem 
Werke etwas befremdet gegenüberstand. Es gebt ein so tiefer Ernst 
durch alle Cbiire. und Überall sind die etnngeren Formen der Uasik 
mit solcher Koaaequeai gehandbsbt, dess der Horer nur durch 
wirkliches Eingeben auf den Sinn und Geist der einzelnen Nummern 
lum Genuss durchdringen kann, Aul sile leicbtbestechenden Uittet 
hat der Komponist verlichtet , wahrend er docb mit voUsler fflcber- 
■les Chorgesangi und Orchesters lu verfügen 






I richtig ei 



, dass der Aus- 






erdeotlicb bMlimmler und dauhalb klarvanliadlicher Ift. So iit 
der Aaruf»- und der Scbluiuhor — iSellg iliid dl« TodlB» — vod 
unindJtchsr lanigliill. Die birtoon lieben FUgungeD faabco atwu 
fMBt Elg»ii>rtlg€t — bin und wisder erlnntra it« IR den «It«) 
Eccud, dinn kllogt wohl eiDuiil Beelbovau oder Bach «d; allein 
IM dgaoUicber Niebabmnag Itaan docli kasm die Rede wln. In die 
dUilere Brbabenbelt du iweilen Cbora (iDeon ailai Flelaeb lal wie 
Graii) fladel man ilch bald hioelo; ei lit das jodenbüi ala gai" 
«reawrtlg«* Uuaikatuek. Ebanw kann dai blgende Gebet (•Harr 
lehre docfa micb>| niehl ahne die llable Wirkang bleibao. Nur die 
Schlnuluge |il>er Gereohleo Seelen alnd la Gollei Hand«) Itl 
lu voller KJirball lu brlngan, IheiliwageD dee langen " 
(Dldem Uebni), theils w^ dai Tbama der Fage mit 
TOO« elnwlil, Ibelli wohl auch, well man Hlt«n lo gewalilge Sllmm- 
mlllel xar Vertttlnng hat, ali hier nttlhig lu Hin achelnen. Um M> 
klam and «obllbuender «Irkl der lolgendaChor : -Wia lieblich Mnd 
deine Wobnonfeni, wo ei dem Komponialan aula Glucklichste ge- 
lungen iit. ilreoge Poirpbenle mit durcbalchtigeRi Wobliaate xn 
tefainlgea. Bin «ahrer Lkht|Hukl der AotlObning wir das Sopran- 
lole mit Chor : »Ihr habt noo Tmrigkall, aber ich will such wieder 
teheik. Diese Nummer Ist TOD inbescbiviblleh seelenvoller Inalg- 
ksll, nad es ging uOTerkannber nach Ihrem Beaehlusse Jsnei Schwel- 
gen Uebter Ergrllfenhell durch das nagemeln lahlrelefa irerssmnielle 

»_..i.i — i-i. ...j jm uBgewöhn Heben Elndmck verrath. 

Beifall los. An diesem betten der rührend 
die acbOne StinDme dar Sängerin, FrlBleln 
Heasmann, auch ihren Aniheil. Die Jnage Künstlerin bildet sieb 
hier bei Frau Vlardol aur Komertilngerln aui, und wenn nicht Alles 
lauicbl, hst sie eine schone Zukunft vor sieh, loi' vorletiten 
Char machte sich dann der schone Bariton unseres Häuser, wie 
•eben ID Kr. I, bestens gellend, Nsch dem elgaalhumlich acbwar- 
mflthlgen Aolaug •Dena wir haben hier keine bleibende Slalt«, der 
so hachit batelchnsnd das tiefe, ingsUlcbe Sueben und Sehnen des 
Qemuihs wiederglebt, wirkte die feterilobe AnkUndiguag : iSiebe, lob 
■aga euch ein Gebelnnlaai a. s. w. gewaltig, und sls nun der Chor 
In mMhllgarSMgeruDg durch das beroiicheJlllefni : »Tod. wo ist dein 
8l«!belT. hiDdorch st(A tu der grossen Cdur- Fuge: .HeiT du bist 
wardi^ eto. hindarchgearbailet haue nod diaae mit voller Kreftio 
Ende brachte, gab sich ebenhlla lebkallar Beilall der Zuhörer in er- 
keoBen, ttarSeblnia teilet dann mit rllbrender Innigkeit ni deremit- 
trledllcbes Stimmung lurUck, mit der du Werk begonnen bat. — 
Daaa die Crtheile hber eine se tieWnnIge KomposiUon soseioaDder- 
gtban, Ist nicht lu verwunden. Auch hier brachte die •Karlsrahtr 
Zettnogi luolebst eine liemlieb ungünstige Reoenilan, Der Ver- 
hsser berial sich luf den geringes Elndmck , des dss Werk in Kala 
gern solK bebe. Dibel wer Ireltich ilberseben, 
aamer Weise nur vier Sttse aolgenibrt hat un 
sen Über eine ErmUdnng der Stimmoo klagte, 
slfsn vtel kieineran Chor Nichts n spBien wsr. Auch blieb es bei 
dieser mehr abwelaenden Stimme In der Zeitung nicht. Sehr bald 
hlgU! eine Bfklirang von UltfllederD das Varaios, weloba tleb enl- 
achieJrn gegen disAnsIcbl des erslsallecea*«Dtan verwahrten. Denn 
enthiFll dle«tbe Z«luag etoe eingehende WUrdlHung des Werks sus 
•ndenir Feder, weiche dasselbe mit wirmiler Anerkennong besprecb. 
hier sueb die glückliche Wsbl des Tmlbs betont, 
lerfehlt erklKnn, well in wenig dgentllcb drama- 
iten darin sei. Alsolidasnlchtbaldemsilhergebraeta- 
tequlenu-Teil genau abei so wMral Jedenfalls wird 
eins WlederboluDg der AuiTUbrong gswUnsohl und 



dies* wird denn auch wohl de' 

• Kutmllt. In einem Orchester- Kontert horten wir luletit 
lawsrderCorlolin-OuvsrtUreScbnmann'i Amoll-Kons«! vonliell 
leni meistorbefl veryetragen. und dann ein Bacb'scbes Cdur-KoDiert 
Ur iwel Flügel, wobei Freu Jaeli irefflich mitwirkte. Den SehlDsa 
des Kooiarls bildete M. Bruoh's Bsdur- Symphonie. Aber ob- 
ftelcb die FriU^nft-Ssge hier vielleicht mehr geliebt wird, ala sie 
verdient, gelang es der nenea fcompniiiion in keiner W:*i>e, auch 
nnreiDlgen Erfolii lu erlsogei. — Oaa Theater, hat unilngit Ken- 
dsIssohn'siHeimkekrsas der Fremde neu eioilndlH. Bei der 
IrdWcheo AnfIDhruiig unter Ksll)wada>a Leitung kam die iiebane- 
wbrdlge Komposition lu voller GaiUmg ; sie enlhall uniweifelhslt 
•Cbon alle Vortüge, welche dia Werke das jungen Blendeasohn so 
ao*MicfaniD ; nnd ee a^idnt durchaus wUnschenawerlii, daia dieses 
dolUge and «igMch so muntere LIederspitI uaserm Repertoire er- 
halten bleibe. — Bndlicta bat anob hierein Komert von Ca rlolts 
Pilli sUtigarmdan Bereits vier bi« *eeb* Wochen variier waren 
AnschlstsieUel in demaelben Formsle enden Ecken tu lesea, wel- 
Aee wir sonst bei Pferderennen gewohnt sind. Unter den GenUsseo, 
walclie geboten wurden, waren such Dinge, wis Reminlsceaien aus 
Plotow'a llartbs n, s. Leute, welche iratidem das Konierl besucht 
haben, berichten, es sei sehr voll gewesen und es habe an dem bei 
solehes VaranlsssuagcD tradiUonetlen Applaus nicht (elahit. 



nacbdi» 



Usohaaforiachi 



<<< 



(Siebentes Abonoementkontert der Uofkapalle 
19. titn.) Ouvertüren m Iphiganie In Aulls (mit dem Schlnis 
von Wagnerl und tu Faust von Spohr. Symphonie (C-dur) von 
Schumann. Konierl Mr die Violine von Uai Bruch (inmersten Haie), 
gespielt von Uerm Komert meisler Bngel. Geaeapvorlrtlge der 
Frtal. KatbarlnaLorcb aui Schwerin. Letiters sang il^ino. aus 
Tltui, Arie eua Semlremli von Rossini und Lieder von Schumann. 
Sie wer dem hiesigen Publlkuni noch geni fremd und gewann rasch 
Aller Herren durch den echt kdnstlerl gehen, sinalgeD Vortrag namenl- 
llcb der Lieder^ die Stimme lal oln prtchtiger Alt von grossem Uro- 

Technik and v erstand niss voller AufTssauDg vorgeLragen, wurde'^ueh 
hier als ein achOnai, bedantendas Werk warm begrtisat, namentlich 
das wanderbar schone, innige Aiafio. 

« ludibUf. (Aairubrung de« •KOnig Oedlpaw.] Freilag den 
lt. Man rubrlen die Primaner detkdnigl. Domgymnaainms inr Vor- 
feier des AllerhOebslen Geburutagi 9r. Uajeatil des Kdqlgs Im Hor- 
aaale der Analait unter Leitung tlires Gesinglebrera dea kgl. Hnslk- 
direktori und Domchordirigenten C. Wschimulh den XOnlg 
Oedipus dea Sophoklea mit der Uutik von Ueinr. Beliermsnn 
suf. Der Direktor dea Gyniusiiam* Dr. Wiehert halte in dieasr 
Fealaulmbning durch ein Programm ein lablrelebes Auditorium ein- 
geladen, walchei der sowohl in musikallscber sla auch deklamslo- 
riichrr Beilehung wohl gelungenen Vorstellung Ihm anerkennendca 
BelFslI nicht versegen konnte. Die Auflbbrung fand Indeas ohne 
Koaium (Im schwerxen Frsck) und iwsr in deutscher Sprache itstl. 
Dia vom Komponialen fUr volles Orchester geschriebene Instrumen- 
talbegleitung halte der Dirigent In Rücksicht auf Raum und HIttal 
in s«ei;kniktElgsr Welse Mr doppellbeaeliles Stnlcbt[Uartett mit 
PlsDobrN srrsngirl ; und aueb in dieser Form varttblte die Muilk 
niebteb^f - ■ - 



cbtetafta wohllbuenden Ell 

Arbiter, 19. Hkrl. ' 

mierl des Huiik-Versins Bi 



Eindruck In den HOrera lu hiDterlsssan. 



Qealem Abend kam hier Im neunten 
Deulechei Bequism vor ainer 
lablieicheii, gespannt lauschenden ZuhOreracbatt lor ersten ABlMb- 
rung. Wer Ohrao hat lu horen, hat den erbabeoen Brnal , die tiefe 
Henens-Ianigkeit, die michtlg ergreilande Gewall dieser llualk em- 
pfunden. Die Chore >Seiig aind die de Leid Iregeu, »Wie lleblleb 
sind deine Wob nungeni und »Selig sind die Todlen, die in desUerra 
sterben, gelsngteo am unmillel barsten lum VersUndniaa. UOge ltb«r 
Elaiatoes Mein ungsvertcb laden bell laut werden, dUrllea atwh 
Gegner des ganian Werkes nicht suabielben, — Im Allgemeinen lil 
der Eindruck detsalben alt ein gUaaliger, aelaeslnhsJts wUrdlgsr Hl 
beielchnen. Die Anfnibrung gelsog vonUgllch: Chor, fkill und Or- 
chesier wetteiCsrIen anter GH mm 's Leitung In erfrenlichem Bhr- 
geli in sofawnngTOllem Vortrage; nirgends machte alch (ntch den 
immerhin snstrengenden Prohenl eine Ernttduog der SUmano be- 
merkbar. Den Scblnas des Xonietls bildele eim lebhaft SDgera(te 
AuimhruDg von Beelhoven's gewslUger C moli-Sympboole. v- 
« Am «. Hin gelsngla durch Sie m'» Gesangverein In Berlin 

Bach's Hmnll-Hesse nir Aulltabning. Der B 

■Signeifw enthMt u. H: Diesea — : ■OoMr d 

vorlrefnieben Aumbmng nameotlleh ai 

Jener armsellgeo dltellaatlschen Sohkehi . 

Chrysander belssso, den allen Tbomu-Ksotor tu 

um EJIndel einige Zoll hoher su lecren , wahrhaft kll^ob mod dlrt- 

Üg. Gegen den alten Tonheroa Bach LlelbtHlndeldook 

nur ein .11 nsterkoaJje.. Das eine •Cruelfimii$- wiefll 

den g«itien •■aatla*« nnd das 'Sattelut* den ginins 

Übrigen Hkodel auf. Hlr wird Immer klarer, data die Herren 

von Hllndel ebenso wenig venleben, wl» *oa BaelH. (oSigaaleiNr.» 

vomll. Htn,S.lTl.) 



• Bing 



gswark salbtl, 



dem Goidgrlber Mendeittohn-Barthsldy -■ steht Gott sei D 
Jetzt — gegenUber dem eiclusiraa HUdel-Sbekeapeare-Kullus 
uDangelochlen , so eloilg de, wIs weiland Homer imd Palasi 
Sophokles und Olnek, Ptndar and Beethoven. Blmtg — will beUlan 
einiigiatelnerArt,nnddasist besaar. als: gmis und FMser a. t. w. 
Individuell, besoaders, nnd dennoch objätlv — ntcht blas vokal 
sondern such instramintal — nnd du isl mehr (Binde! bietet um 
nicbimlnder mehrere Selten) eis von Allem biot dea Bin». — Gr- 
denkt der anonyme RetsranI In dieum rremidilcban Sinns torliahh. 
ren, so httlen wir omKIarbail und mneUan ihm dabei ' 
Reisamsnnisde sut Berlia als llnster emptehlen. 



Gooc^le 



ANZEIGER 



'"' Neue Musikalien 

im Terlig« lOn 

Braltkopf und HSrtel in Leipiif^. 

BMtfewrcB, Ii, T« KMnara Stfiok* für du PiiaoCort«. Naoe Am- 
■■bi. I. Uk kifiMiM. 1 Thlr. IS Hf- 

Op. 11. Symphani« Eidur, nir 1 Plaaolbrto in 8 Hindaa. 

AmD|.v« Aar Hörn. 4 Thlr. (S Ngr. 

• 8on>Un Für Piano/orte oDd Violine. Amog. fllr Piiimforta 

und ViolDDCtll voDFriadr. GrUtiiii«c>i*r. 
Nr. I. Ddar. Op. 11 Nr. I. t ThJr. fO Ngr. 
Nr. 1. Adar. Op. It Nr. l. 1 ThJr. H Ngr. 
HoliMa, Prall TM, Onrartoi« m »Der Haidaicbichtt, Oparln 

dr«l AkICD. OrchettBrallmm« 1 Tbir. 10 N(r, 
ElWT«, E. 4t, Op. 1. AnBont dn BdImmhi. p. PiaoD. 17i Kgr. 
Moiart, V. A^ BTmpbanim. Arnng. I. d» PR«. in i Udn. Nene 

AniBBba. Zwdtar Bind. Nr. 1—11. tlk tut. I ThJr. IS N(r. 
BalBMk«,C., Op. «S. KSnl« Mantrad. Oper in fUot Akten. Teil 
voDFriadr. Rdbcr. KlBVimuüiug. Dirtai alaialn: 
Hr. K. aitr'aot. iStr. 
fUkmkmt, FMmi, U«d«r nnd final ma Nana ravldlrta Ansg. t. 
Nr dM arfn« WtaM dMofcklaL FUoder Band. Bohwaiun- 
I —a n» nauhn OMlnga, Mk kvt i« Ngr. 
"^kuf, J, B., Op. 8. IDmutto ponr Piano. IS Ngr. 

Op. t. rarlbolo, Bluda humorllllqu* poar Piano. 1* Ngr. 
Op. 11. ToooabL Grande Bindada Coacart ponr Plann. 4S Ngr. 



LIediriDi Wsliclilaad. Bin Cyklui tdd ft GaWagan 

allmm« mll Begleitung daa PlaDaTorte. I Thlr. 1| Ngr. 
T*tt, Jmw, Op. IS. atnde Nr. 8 Ur«e dce ti grandoa Blade« ponr 

Piano. <« N(r. 
— ~ Op. Sl. 3 ImpraiiipRi« nir du Planoforle. Üleraai einialn ; 

Nr. 1. (DHjr. 
WoUIUrt, El Op. gl. TonbUdar Wr gauhtart Janga PlaolMen. 



1"] Vertag voD 

J. ^ieter-3Biederma.iiii 

Ib LatptlK «md-Wlniartbnr. 

Hin deutsches Reqniem 

nach Worten der heiligen Schrift 
tat 

Soli, Chor und Orchester 

(Oi^ ad libitum] 
kotnponirl von 



Op.45. 

ParUlar S Thlr. 10 Ngr. OrcbatlertUmiDea 8 Thlr. 

ChontliDBieii : Sopran aod Bau k 17^ Ngr. 

Allond TaiMrk 10 Ngr. 

SotosUamieit 3 Ngr. 

KUTler-AnnDg mit Teil t Thlr. It Ngr. 

DanaiUhM «rMhelol nooh der KlailaraaBing tu t Bindan. 



[««1 Verlag \ 

J. Bieter -Biedermamn ir 



Leiptig und Wiiil«rthiir. 



für Orchester 

von 

Felix Mendelssohn Bartholdy. 

Op. 108. 

[Nr. 31 <er iMhgeltMuai Varkr.) 
P;irtitur 30 Npr. Summen < Thlr. 
Für Pianofnrle A S ms. t7>/] Ngr. 
Pur PJRDororle ä 4 mi. 8S Ngr. 



IUI Verlag von Breitkopf* lUrtel in Uipiig. 

Die hohe Schule des TioUnspiels. 

Werke berOhmler llaliter des IT. und IS. Jahrhundert«, für 
Violine und Planororle hearbellet von 

Ferdinand David. 

Biber, Sonate. CmoJl t Thlr. B Ngr. 



Nr. 4. Biber. Sonate. CmoJl . . . 
- 1. Orelll, Follag d'Eapegoe. Dom 



I. P0fiara,5( 
L Jhäii, SOI 



'Aldi, Sonata. Adar. . . 
I. Leelalr, Sooata. (La Tombean) 



- 7. Nardlat, Senile. Ddor 

- t. Taradai» Sonate. B moll . 
' S.J. EL Baeh, Sonata. Bmoll 



I. HIadeL Soaala. Adur. . 
1. TarÜB^aonate. Ddnr. . 
I. TttalltClBCODDa. Gmoll . 
t. Loeatelll, Sonate. Omoll . 
1. CleBlalaal, Sonate. Cmoll 



«. Amoll I 
9. Badur i ol 



. Mi- 



18. Sonata. Ci , 

I» Fr. Bead«, Mestrlao, 



- lit- 



Blne Sammlung tdo hoham Warlfae, welche nicht gcong etn- 
''*"■*"'" ^-"i. Kam Gelgar von Belang, adar dar ei warden 
. Stadium diaaar Werke *anlchteo «allen oder 
kdnncD, and der Wichtigkeit Klr de* Slndlnm steht Ihr Warth (Br 
Dfl^ntllcban nnd Salon -Vortrag gleich, wolUr fle durch den anai^ 
dlaiem Fache bearbellal aiod. 



plohlan 



kaanlealan Melaler l< 



1«*1 Verlag von 

J. Bieter -Bledemiaon in Leiptig und Wintenhur. 

Theodor Kirchner. 

Op. 1. Zeka KUTlMftlck«. IMt I. IT^ Ngr. Hall II. IS Ngr. 
• 7. AlbaBbUtler. Neon kMne KlailertUicke. 15 Ngr. 

- B. Seherso fUr die PiiDotnrte. is Ngr. 

- 9. FdUadlea mr Elavler. (Fren Clara Schnminn gewidmet.) 

1 Hella k < Thlr. s Ngr. 

- 10. Zwei KtalKe. Ballade von Km. Gelbel mr Blrlton und 

Flioolcrta. (Seinem Freunde Jnl. Slocthioaen gewldmekl 



Verantwortlicher Hedaklenr 
Vaiieger: J. Hleter-Bledannann In Lalpilg nnd 



Robert Seiti ia Lejpiig. 

Druck von Braltkopf nnd Hirtal Ia Ulpilg. 



iooc^le 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Herausgeben von IViedrich Chrysander. 



Leipzig, 14. April 1869. 



Nr. 15. 



IV. Jahrgang. 



Zar Theori« der Mtufk. 
IkktriMf«. 



(ForlHliung.) 

Je grOaHr die V«-windl«chafl zwitchcn iwel Akkordan IM, 
umto weniger tot ein malodiicbei PorlMbrciteo der Stim- 
neD aothwendlg; ja gritSMr die Verwuidlichan zweier Tod- 
arlen ial, an m weniger Akkorde >ind nolbwendig, am au* 
der eineo in die aadera la gelangan. Eine Folge n<chl*er- 
w*Dd(er Dreiknoge «erlangt daber mehr Melodie-, oDd der 
DriMTgaog in eine nlcbt^erwandte Tonart mehr Hannonierol- 
gen. Die HolodleMgeD Temehoieii wir gleicbieliig, die 
Hannonferolgen oacb einander; and breucbeo wir deuhalb 
lu einer Hodulatlon mehr Zell, al« in einer Akkordtolge. 

Soll auf den Dreiklang C-e-G dar DreiUang D{F-a folgen, 
M moM (HeMr Drikergaog dorcb einen Dretkieng vennittell 
werdM , der mit C-a-O und D^-a >er«-«ndt lit. Der Ueber- 
gang dee einen in den andern wird ~'~' '""""" "" '" 

prtmlr* Lege hat, w geelallen : ^g. 



wtr *on dem tonieeben Dreiklange la dem Dreiklange der ale- 
benten Store, >o mnai diMer Ueberguig, wenn wir wieder mll 
der primlrea Lage C-e^ beginnen, dnrcb t-G-h vermittelt 



EsIbI, wie wir erseben, die 



Portacbrailang an* dem eralen der onverbondenen Dreiklinge 
in den zweiten dieaelbe, wie ale »ua dem Termlltelnden 
nacb dem iweflen sein würde. Dleeer Obergang* enniuelnde 
Dreiklang darf aber niclit in eek undtr er Akkordlage erschei- 
nen, sondern ateta in primlrer; denn ein leknndlrer Akkord 
ist Immer ala ein onegibsIBndiger, aoa einer Folge hervorgeben- 
der lU betracblen. 

Wir kjlnnen hier niclii Allen wiederholen, wai uoi Haapl- 
maan in aelner Harmonik über diesen Gegenstand schon so 
aDitDbrticb milgelheill. und müsien desabalb den Leser auf den 
AbacbniU lAkkordfolgei in Kioptmann'a ■Katar der Harmonik* 




t h C D ' > h~ C 

B«l diesen Akkord verbindongen können wir wabrnehmeo, dass 
die venniltette Kortscbreltung weder otfene nocb verdeckte 
Quiolen entstehen liHt. Wo eratero »um Vorachelo kommen, 
da Ist eben dem Begriffe der Folge wideraiiroclien , well in 
diesem Falle zwei primlre Akkorde nebeneinander zu sieben 



Verdeckte Quinten I 



I bei 



nicbtvsrwandlenDcelkllngen danii zum Vorschein, wenn (bei 
enger Harmonielage) dieseknndire Uge des einen la der 
primlren Lage des anderen aborgebl: f ^~ ^ ^ | ' 

Die sekundlre Akkordlsge t-G-C ksno auf dTe primlre Lage 
t-G-k oder F-a-C bezogen werden, es gewihrt an* aber keiner 
dieser beiden Dreiklinge ein Cebsrgeben nach D-P-ü : 

Beispiel 11 leigt ans, dass sich aoch bei einer streng vermit- 
telten Folge onverbundener Dreiklinge nicht immer alte Stlo»- 
men BtaTenwelBe fortbewegen können ; daber werden auch alle 
derartigen Akkord Terbindongen, wo iwel Stimmen stufenweise 
forlscbrailen , tu den allgemeiDgfiHlgen zu ilhlen sein, voi^ 
aosgeselil, daaa keine verdeckten (oder gar offenen) Quinten 
zum Toracbein kommen. Wir lassen hier einige Akkordverbin- 
dungen dieser Art folgen : 



Diese Akkordfolgen mit den In Beispiel 10, II, 1 1 ■ 
bandenen zusammengoslellt, räid zu vergleichen mll zwei »er- 
scbledeoen Modulationen, die. beide von einer Ton*rt aus- 
gehend, una zu demselben Ziele fiibren. 

CT 



1U 

Wie nun itr •UerMboellate Uebergtng bus einer Tonart In 
eine dieser «nlferot liegende immer noch ein Uebergang 
bleibi, und am richtigen Orle auch lon sehr guter Wirkung 
MJD k(nn, so iat es auch unter CmstHnden zu rech tferi igen, 
wenn sieb bei einer Folge nichlierwandler DreiklSnge nur 
• Ine summe alufenweise forlbewegt, und die öbrigen beiden 
springen, z. B. 



Da bei direkter Sllmmanierbfndung keine Stimme ein oder 
mehrere Iniervalle des erslen (oder iwellen) Akkords über- 
springt, so müssen wir uns auch bei den in Beispiel 1 3 und 1 1 
aurgastellten Akkordfolgeo die übersprungenen harmonisehen 
Tiino hinzudenken kSnnen, ebne dsss dadurch fehlerhafle Forl- 
tchreitungen lum Vorschein kommen, x. B. 




Durch dieses Verfahren wird es uns auch nicht schwer fallen, 
die DrelliUnga aufiuQnden, durch welche die in Beispiel (3 
und II aufgeslelllen Akkordfolgen Termilleil werden. Wir 
haben es hierbei nur mit den Stimmen tu thun, die sich in 
gleicher Biclilung fortbewegen, und müssen von dem Orund- 
Htz ausgehen, dsss eine sogenannte zerstreute oder weite 
Barmonielage Tür die Theorie nur eine onausgerullle fortge- 




Wenn es sich rechtrerllgen IXsst, bei Folgen nicht verwandter 
Dreiklinge zwei Stimmen sprungweise roriscbreilen zu lassen, 
so wird ein solches Verfahren in einem noch hSbsren Orade 
bei Folgen qu Int verwandter Dreiklinge statthaft sein. Da aber 
eine solche Stimmenforlschreiluog das Liegenbleiben des über- 
gangvertnlilelnden Tods ansschliesst, so muss dieselbe dorch 
einen i wisch enllegenden Dreiklang «ermittelt werden, t. B. 




Die Akkord Verbindungen bei a, b, c und d zeichnen sich vor 
den folgenden dadurch aus, dass der Sprung in jeder der fort- 



springenden Stimmen nicht die Grässe überschreitet, die hier zu 
einem Sprunge noihwendig ist ; es liegt ilsber der Sllmmenrüb- 
rung dieser vier ersten Akkord folgen weniger Absichlticbes 
als Noih wendiges zu Grunde. 

Das Fortspringen stier Stimmen ist auch bei Folgen quinl- 
verwandler Drelklünge unstatlhart; es wird uns nilürlich bei 
verwandten Akkorden immer noch besser klingen, als bei 
Dichtverwandten; wie auch das unTorbereilele Auftreten 
einer Tonart, die mit der TOrhergehenden im zweiten Grade 
verwandt ist, einem sotobeo Auflrelen dner der vorausge- 
gangenen Tonart fast gar nicht verwandten vorzuziehen Ist. 

Uebcr die in Beispiel ( T h und i vorkommenden verdeckten 
Quinten wollen wir bemerken, dsss die erste lu den schlech- 
ten, die zweite zu den guten gehört; denn bei der ailer- 
direkleslen Stimmen verbin düng muss bei der Folge C : I — 
V, « nach D fortschreiten (siehe Bei^lel l|. Die verdeckte 
Quinle, die dann dadureh enlsleht, das« der Bass den nicbslen 
Weg einschlügt, um von dem Grundion des ersten Dreiklsngs 
zu dem des zweiten lu gelangen, kenn unmöglich zu den 



schlechten geiUblt werden : ', 



Beispiel 1 7 I 



hinsichtlich der Sllmmenrahmog ganz mit vorstehender Akkord- 
Folge zu vergleicben. Kit der verdeckten Quinte in Beispiel 17 b 
verhilt e« eich eher anders. Bei der Akkordfolge C : I— IV 
wird, wenn die direkteste Stimmen Verbindung statttlndet, < 
nicht nach C springen kdnnen. Diese Forischreitung Ist dess- 
halb noch nicht falsch (siehe Beispiel 1 7 c und d], nur Ist sie 

nicht In jeder Akkordlage anzuwenden, z. B, 4 



Hier würden wir vergebens einen übergangvermitteloden 
DreiklsDg suchen. Es werden daher auch, ganz allgemein ge- 
nommen, von den verdeckten Quinten, die bei Folg«) quiot- 
verwsndter Drelklünge zum Vorschein kommen, diejenigen, wo 
der obere Ton des Quinlintervalls sprungweise suflritt, nicht 
so gut klingen als die, bei denen die Quinte aus einer melo- 
diseben Folge hervorgeht; denn der FortechHH vom Grand- 
Ion (oder Ten) des ersten zur Quinle des zweiten Akkordes ist 
bei solchen Dreiklangstolgen grtisatenlheUs ein ungezwungener. 
Die verdeckte Quinle In Beispiel G klingt desshalb nicht so 
s^lecbt, weil der Ton t bei der Folge C : I — vi nicht ent- 
schieden Anderes wird: er gebt au« der Terz- In die 
Qulntbedaolang über. Eine eniscbiedene Umwendloog würde 
mit den Tone s bei der Folge C : 111— vi stattfinden. 
(Fortseuung folgt.) 



A. L. B. TratMliel. 

(-IdeDll. Jaa. iset.) 
Der Nestor unter den TonkQnstlem Heckteoburgs, der auch 
in weiteren Kreisen gekannte und gescbltite Organist an der 
St. Jicobi-Klrcbe in Rostock, A.L.E. Trnlschel, ist In dem 
seltenen Aller von Bt'/i Jahren am It. Januar 1869 sanft enl- 
ioblafen. Kr wurde geboren am J7. Juli (787 zu GrIBnsu, 
einem Flecken im Thflwnger Walde. Von eieben Geschwislem 
war er der Jüngste und Einzige, den die Natur mit einem aosser- 
gewöhnlichen Talent begabte, welches eich schon im isrteslen 
Kindesalter offenbarie und aicb to früh und echndl enlwickelle, 
dsss sr schon im neunten Lebensjahre Hozari's C dur-Kontert 
(2r Planoforte mit Orchester öffenlllch vortrug und das OrgeV- 
Epiet beim Golleedienst für seinen Schwager und alleinlgra 
Lehrer, den Kantor und Organisten Kreubel zu Wimbacb [eine 
halbe Stonde von Grlfiiiau) selbslEndig Übernamen konnte. — 
Die streng slulicbs und wahrhaft religiöse Breiehung, die Ibm 

CT 



m EllMDbtDM 10 TLell wunJe, wirkt« frObieilig auf iJM Ga- 
mSlb dM Knaben und gab damselbcD jane reine Zirtbelt nod 
elegiicha Wetchheil, dl« aUen sHnen muilkallscbeii LelllaDgen 
eiiian lo eigaiitbümtieheii *u Hereen dringenden Zauber ver- 
lieb und die Hebnahl aainer KompoaiUooeii wie ein Früblingi- 
haach darehweht. — Im Jabre 1 809 lOg ea den Jüngling, der 
aicb darcb unermüdliches Stadiun, fast nur am licb selbit 
herausgebildel , mit wahrbader Begeisterang der Musik aus- 
Mbltestlich In die Arme warf, aoa dau aDgan Greoieo seines 
Hetnutliaorles nach Roslook, welches durch Bezlabungen Minor 
Eltern zu demselben besonderes Inlereua fQr ihn halte. Hier, 
wo er eiD weites, bis dabin fast gani unbebautes Feld tir seine 
Tliillgkeil Tand, werde er ein wahrer Aposlel dar Tonkunst; 
In Tieleo grossen Konzertan führte er leinen zahlreichen, be- 
geisterten ZofaOrern raersl die grosaen, bis dahin hier taatgani 
unbekannten Werke Beelboven's, Hummers u. A, In idealster 
Auffassang bei sicbersler Beberrschang der Technik vor, wo- 
für er reiche Anerkennung «miete und so in der Blülbezeil 
seines Wirkens unbesirillen In den musikalischen Kreisen 
Bostocks die erste Stelle einnahm. Manche verlockende Auf- 
forderung zum Coneerliren In London und St. Petersburg wurde 
ilim in damaliger Zeit zu Theil, doch sein Genius strebte weder 
nach eitlem Huhm. nooh Schltien , er genügte sich Im Dienste 
der Kunst zu BCbaOen und zu wirken. Gleiclizeiiig begann er 
eine segensreiclie Lehrlblltlgkait in verscbiedanea Fiebern der 
Musik, sowohl im Theoretischen wie im Praktiscbea. und er- 
warb sich als Lehrer nicht zu uulerschSIund« Verdiensie; gar 
Viele verdanken ihm die Einführung in das Beleb der TOne, 
and eine antehnlicbe Zahl von Künstlern und Kunalfreunden 
ist durch seinen bewihrten Rslb, durch seine erprobten Lehren 
und Anleitungen zu tüchligen und Achtung gebietenden Lei- 
stungen befShigl worden. Ausser im Pianoforte-Splel leistete 
er auch gleich Tüchtiges im Violin- und dem dsmsls betieblen 
Harfenspiel und wirkte Oders mit anerksnnlen Virtuosen jener 
Zral lussmmen. Blne seltene, überraschende Geistesgabe war 
noch dem Verstorbenen eigen in dem Improvlsiren über ge- 
gebene Tbemat, worin ihm selbsl Künstler ersten Ranges «uf- 
ricbtige und volle Bewunderung zolllen. — Mit besonderer 
Vorliebe wandt« er sich dann spller mehr und mehr dem Or- 
gelspi«! zu; diea hehre, vollkommene Instrument war so 
gani geeignet, seinem reichen Gemüthe In TBnen Ausdruck 
zu geben, und wenn sein Genius in begeisterter, freier Phan- 
Issia seine Sohwingan erhob, dann lühlle der Zuhörer eich mit 
ihm vom Irdischen entfesselt. Mit Wonne erinnert sich noch 
naocher Mnaikfreund seiner voriugllcben Orgelkonierle, die 
er In der St. Jaoobi-Kirche, deren Oi^nist er im Jahre IBt3 
geworden war, *u wiederholten Maien gab, wovon wir nur 
besondere hervorheben wollen das Konzert im Jahre ISSI iiir 
Einwelhang seiner neu durcbgebauten Orgel und desgleichen 
im Herbst ISBl. 

Der Verstorbene war, wie schon angedeutet, durchaus und 
im strengsten Sinne d«s Wortes Autodidakt. Durch eisernen 
Flaiss, anermüdlichea Forschen und geslülzl auf giflcklicbe, 
seltene fiegabong hat sr sieb zu einem gründlichen und ge- 
lehrten Theoretiker herauf gearbeitet; seine Lehrtblligkell und 
seine musikalischen Werke sind beredte Zeugnisse daltir. Von 
seinen Kompositionen sind im Druck erschienen : 

Hl HiMferte n iwcl liadea. 
Op. t. iDlrodueUDBet Variationa sur ud Thtrne (avori (•Liebes 

lUdchea, bOr' mir iu-| da Hozari. 
Op. 1. IntroducItOD et VarialloDs. 
Op. I. SoDila In A-moll. 
Op. 4. Panlaiaia brillanle, sii grandea Valsci. 
Op. S. Fanlaiaie ea PariDe de ViriatioDS aar an Tbtmt favori 

(•Wir winden dir den JungtarokreDi*} de l'Opera 'I>er 

FrtiicbUln da Waber. 



Hr rtaMfMte n tIot IWm. 

. Graade Soaale in Es (der Cnissbanogia Al«zaadrlna v< 
Uecklanbarg-Schwerin (ewldmet|. 

Hr lietrpL 

. Vorspiele zum Gebrauch heim OffeDtllcbtn Galleidienst 

I. OrgetatUcke zum Gebrauch beimCffenlllcbtnGottesdieoi 

. Zwolr Nachspiele, mit und ohne I>ed>l in ipielen. 

. Vorspiele über die gebrauch llchsleii HstodiBa der evsi 



'entlieh 



I Gittas- 



Op. 18. PbSDtasle IB F-dor. 

Op. ac. PbanUaie io G-iddII. 

Op. lt. Fhanlaale in E-dur. 

Op, is. ElnleitnDg und Ooppcituge In D-dor fllr drei Slaoaala und 
Pedat (anefalea im Jahre tsas). 
Unter diesen sind es namentlich diejenigen Tür die Orgel, 
welche seinen Namen am weitesten in die Well binausgetragen 
haben, insbesondere die Choral vorspiele , von denen Op. li 
und <B, dem Grossherzog von Mecklenburg-Schwerin gewid- 
met und von diesem durch anerkennende Schreiben und wertb- 
volle Geschenke ausgezeichnet, auf Allerhlkhaten Befehl in das 
Mecklenburgische Samlnsr eingeführt worden. Weitbin b»- 
kannt und gescbllil, sichern diese TonschSpfnngen d«a heim- 
gegangenen Heister einen Ehrenplatz unter den Besten selnar 
Zeit. DieMehrzahl seiner grosseren Kompositionen ist leider bi»- 
her nicht verGffenUlchl worden ; die naohgelsssenen Hanuscript« 
enthalten unter Anderm: drei OuverlOren in C-dur, Bs-dur, 
F-dur Tür Orchester (auch für Pianoforte vlerhlndlg arranglrl^; 
Quariell in C-dur fiir Streichinstrumente (auch für Pianofort« 
vierbllndig arranglrtj; drei Quartette in D-dur, Bs-dur, A-raoU 
für Pisnoforie, Violine, Bralscba und VIoloDoell; grosse Sonate io 
F-dur für PienoforteundVIolineoderFISteoder Klarinette; Phan- 
tasie In E»-dur für Pianoforle und Klarinette (auch überlrsgen 
für Oboe, Tür Violine, lür Violoncell) ; Bondo In Es-dur für 
Pianoforle und Violine; Sonaten für Pianoforte; viersUmmige 
Gesluge für zwei Soprane. Tenor und Bass mit PianoForie; 
MinnerchOre; Lieder filr eine Singstimme mit Pianoforte; für 
die Orgel eine Anzahl Trios, Pbanissien. Fugen und Doppel- 
Fugen, darunter 11 grosse Phantasien in allen Dur- und Holi- 
Tonarien. denen Ihellweise Choral- Melodien zu Grunde gelegt 
sind; letztere schuf der Bnlachlarene noch in den slebenzigar 
Jahren, ein eklatanter fieweia aelner unendlicben Liebe zur 
Kunst, gepaart mit seltener Geiatesfrische und rsslloser Thillg- 
keit. Sein Amt als Organist verwaltete der Verslorbene tt Jabre 
ununterbrochen in treuester, hingehendster Pfliobterfüllnog; e* 
giebt wohl kaum ein Mitglied der S(. Jaeobi-Oemeinde, wet- 
cbes Sich nicht mit Rübrung des erhebenden Eindrucks eriik- 
nerl, welchen sein Oi^elspiet auf jedes empdnglicbe Gemntb 
üben musaie. Sein miHikallscber Oeial vererbte sich besonders 
auf einen seiner vier S«hne, den einige Jahre als Musiklehrer 
Ihttigen, auch als Komponist bekannten jetzigen Hof-Musik»- 
lienhHndler Anton Trutschel In Schwerin, den der Verslorbene 
die hohe Freude hslte, ala Ho(-Orgsnlalen S. k. H. des Oross- 
hartogs >on Mecklenburg-Schwerin in seine Pussslapfen treten 

Bis zu seinem letzten Athemzuge diente der Snlschlsfene 
der Kunst, man mSchle fast sagen, er sei auf ihrem Filiig sanft 
und unerwartet hinübergetragen In daa Reich des ewigen Fri»- 
dens. Seine Freunde und Hilburger werden ihm, dem Rünsl- 
ler sowohl, als dem Menschen, wegen seines herrlichen Ge- 
mfiths, seiner ansprucbalosen Bescheidenheit, seines allezeit 
makellosen, ebrenhaflen Charakters ein unverglnglicbes Denk- 
mal der L^ebe und Verehrung Im Heraeo bewahren. 



»Google 



Johann Adam SUer*! ll«lodi«n m dem Chonl 
,,^nr glinlMn all' ao einen Oott". 

Die Fr«ge des Hsmi Huslliiirrekior 0. Kide in Nr. S I dieser 
Zailung vom vorlgsD Jabre kinn lontcb»! dahin basnlwortel 
werdan, du» die sniieitihne neue Version des lulherischen 
Chorals nicbi vou Hilter herrühii. Er ktna aber gewisser- 
in*M*«n als dorjealge aDgesehen werden , welcher einer tol- 
efaen Neuerang *m melslen lorgearbeilel bal. Im Jahre 1790 
nlmtich pnblicirte er elo kleines HeR von 1 1 Seilen in Quer- 

• Drey Melodien zu Wir giluben all' an einen 
Gott: two neue, und die alle Terbesserl von Johann 
AdamHillsr. U. C. Capellmeisier, Caelor der Thoma*- 
tchute, und Huaikdireclor der beyden Haupikirchen in 
Leiptig. Lelpiig, bei Adam Friedrich fiühme. 1790. • 
Der drei Seilen lange Vorbericht beginnt: »Die Aeusaerung 
«Ums Ungenannten, fm 30. Släck des Lalpifger Inleltigeni- 
blalle«, wegen Abschaffung der gedehnten und achwerniligen 
Uelodie in dem Chorale: Wir glluben all' an einen Goil, isl 
nichts weniger als befremdend, da (chon llngst viele gule 
Henschsn dergleichen Wunsch gclusserl hibeni. Er erkllrt 
•t nun für leicht, «ine andere Uelodie su Luthers Heimen zu 
ichrelben, meint aber doch, das Recht der Verjlbruog komme 
dle«Mn Liede sammt seiner Melodie mehr lu «taUen, alt irgend 
•tiMin anderen. Im Grande scheint ibm die* aber weiter nichla, 
alt itrfge Getvohnbeit, die man je eher je lieber loa zu werden 
anchan sollle'. Br fügt jedoch hinzu : oDass hier indes« die 
berrlicheo und herzigen Worte des Liedes ausgenomneo wer- 
den müsaen, Tersteht alcb von selhsl«. 

Hiller rückt nun der alten Melodie ta Leibe. iDa* ganze 
System der Musik hat sich «eildem veriudert. Die Modi jenes 
Zeitallert sind rUr uns keine mehr. Was auch bin und wieder 
noch lons Lob' der alten griechischen Nomen, und der «u* 
denselben eoislaiidenen Kirchentooarlen, getagt werden 
mag, ist Patadotie ; mehr, um sich die Miene der Gelehrsam- 
leil lu geben, als dase man ton den groMen Vorzügen der- 
selben überzeugt wir«. Und wenn ja einige in den alten Ton- 
arten geschriebene Melodien Ihre eigene frappiDle Wirkung 
thun, ao haben sie es bloi der hinzugerdgten neuereu Harmonie 
zu danken ; denn ohne dieselbe ist Ihr Gesang sehr atumpr und 
lahm, weit ihnen überall das SiAttmitoiüvm modi rehll. Die 
Harmonie erselii diesen Mangel, und giebt dadurch den alten 
Melodien mehr Bestimmtheit und Interease.i Diese bodenloae 
und uns heute einfach llcherlicli aracheineude Ansicht, die faat 
hundert Jalire lang die Ansicht der Zeit war und von Einem dem 
Andern gedankenlos nschgeep rochen wurde, fand er such bei 
der in Rede steheuden Melodie besliUgl. 'Sie gehurt zur do- 
rischen Tonart, die wegen der kleinen Terz d—^ etwas 
Trauriges, und wegen des in der Tiefe liegenden Haupttons zu- 
gleich etwas Düsteres *n sieh hat, welches man beym Absingen 
derselben sattsam gewahr wird, Hute diese Melodie nicht den 
Fehler, dsss sie. In der Mille, den Ambitum In der Hübe über- 
schritte, so künnte Ihr durch Versetzung geholfen werden; 
aber *lel würde doch damit nicht gewonnen : denn sie hat noch 
den beschwerlicheo Fehler der unschicklicbea Dehnungen und 
unnöthigen Wiederbotuogen.' Diesen Debelsllnden sbzuhet- 
ten, denen •leicht sbgeholfen wlret, wenn nicht die Einfüh- 
rung solhaner Verbesserungen In die Gemeinde Schwierigkeiten 
bereitete und man dabei ain Gefahr geriethe, alle Augenblicke 
sich wieder In daa Alle zu verirren*, — habe er eine solche 
Verbesserung schon in Xühnsu's Choralbuch [Till, i, S. t98) 
eingerückt; •schweriich aber wird davon, an irgend einem 
Orte, Gabrauch gemacht worden seio«. Dieselbe ist nun hier 
als 'Alle Melodie, verbessert! Seile 0—7 wieder :ibgednickt. 
Und sodann llsst er die beiden aelbsifabricirten ■ neuen« 



Melodien dazu folgen, deren Einlühning »wobl daa lelchteate 
und sicherste Mittel zur Verbesserung! und die ihn daher tu- 
lürlich mehr Mia Herzen liegen, ala das mühsam geflickte und 
herausgeputzte Alle. Ich tbeile dieselben hier mit, aber nicht 
(wie in dem angpführien HaRchen) vierstimmig ausgesetzt, 
sondern zur Brspaning de« Baumes nur in Melodie and Bau. 





p 



ffT'p'mH 



Nr'^ I JJl rTg ^^£:fe^ 



gpy 


g^^3^ 


^ 




^^ 


^ 


i 


J^ 


?3^ 


-J — , 



wm E^ m 



^^m^^^^^m 



^^^m 



Hin k*nn gern ngeben, dut diex Melodien vod JenuDd her- 
rSbrcn, ider du ErhRbene, Krinige und Binreiuende so Tieler 
■ebSoMi LledrriMlodleD tief In der Seele emprundeiw tut; aber 
mao slehl lugleteh aufi AlltrdeDlIlchste, diu ei für ein Kind 
■Dl der zwaileu Ulllle de« 1 8. Jihrhvniierls ichier nomOglich 
mr, einen Cbor«! *n geeUlten, well ea für diMetbe uiimeglich 
wtr, ihn In lelner wihren GeiliU lu begreireo. Die alle He- 
lodle, obwohl ef Füllt Ton «ellger, niclit pnlileritcher Gl*ub«u»- 
•(eberbeil, tot ood bleib! für den Gemeindegeiang Kbwer und 
Dndtnkbir, denn lie iii Ihrer EnUlehung wte llirem Weaen 
nach Prieilergeeing oder Geting einel Blnzeloer. Und oiil 
der Melodie mit auch du Lied in aeinem strophliclicn Bau, da 
dlcMT lon AiihDg in lon dertelben ibhlDgig und lisch ihr 
tageechnlltMi wir. Hiller blieb daher tat halbem Wege Me- 
ilen, wenn er die Nelodie preisgeben , die LIedalrophe aber 
behauen wollte, ond ea war nur conaequenl , daaa man bald 
daranf den weiteren Schritt tliat und an Text und Heiodie jenea 
oeae Glanbenalied In kaner, leicht eInginglJcber, daher auch 
bald allgemelll getongener Faaaung lawege brachte, welche! 
S. 40( de* vorigen Jahrgaogs milgeiheilt iai. Daaa dieses nicht 
von Dole«, dem Vorginger Hlller'a, hersUmmsn lianii, ist nach 
deoi oben Hl Igel bei II eo von selber klar ; wahrscbehilich wird 
abo wohl Herrn Kade'a Vermulhung, dasa es von Schicht ber- 
rOhre, sirh besUtlgen. JedenMIs entstand es in Srhlchl's Zeit, 



Beriehte. VudiziolitMi nnd BMuerkiiiigen. 

«■■Ul.5.DieAufnibniD«dea>TodJeaa>*oa6raDQ«alteDa 
dar hieaigaa Slniiludamla am CharfreitaR'Abeod halte alD« sehr 
ashirelcbe nad gewUiHs ZubOreracbaa versammalU Au<^ der kgl. 
HorwsraDWesaod, aod es tat dm alcberllcb nloht UMeiodsreh 
die Bedeatoag des Tages berbalB«fl>brtea Brelinisa, aondsra ohee 
Zwaiial baaeogl diese der Anriutimng d« io Rede atebendap Werkes 
durch die Sii^kadunle alljthrllch in Tbeil werdeode Ausaelchan^ 
wilaiu des kgl. Haas« aticb clx-n-.. sehr den bobea Grsd der Aeh- 
tüDg Dod VeretarnDgUrJriiciiuuvargaiiglicbeUiistiirwark des einstl' 
geo Kapellmeisters Fhedrich'a dea Groisen. ■ ■ — - ' 



1 wird • 
'gUDglicb geasnat wi 
r eberflscb lieber Ai 



maeheo mOcbta I Doch b 






iscJiaaung siebende Receaseaten 
igar, DiDderner KompoBisl ilob 
lesaj • nunmehr veraitelei Werk 



ang «lellelcbt achon 



npd wird, : 



■Irenten Vene tti 



veraltete und wibracheiniich glUctlleh Ubarwandeue geniaat «er- 
dsn. Bis dabin werden wir nucb obne Zweifel rtcbl lange Zell und 
bolTMitllch sncfa noeb recbt ortGelegenbeilbaben,naB an dem barr- 
lieben Woblleale, der nnvergleicbllciien Klarhell nad der tlerempfaa- 
dee« Innigkell dieser Husik lu erquickea uad au erfreuen , ahne 
uns ebenaawcnig durch den etwsa flach aalnrallaUacbeD Text be- 
irren ni iBssea. wie wir es bei den Bach'acben Paasiooen durch die 
stark platlatlBCb geürblan, iwlecheo die blbllacbe BrUbInng alnge- 

in, Versa, die In poetischer Hioaicbl tief anler dea 

lea und die gar nicht lu ertragea waren, wenn 
>, krtllige Blbatwort ibreu schwtchlishea Elndrack 
Gern wollen wir dabei lageben, dau Oraan trel- 
r EmpBndang, KriH der tnuitkalitcbea Gedanken 
I uruHs ucr gsnien musikalischen Eonieption anbelangt , nicht 
Handel und Bach hioanrelcbli doch tbut man hOchDcfasI Uo- 
bl, bei Jeder Gelegenbeil diese seine Hangel her lonu kehren, 
le auch nur im Bnlfernlealen dai gebührend lu würdigen , wsi 
SD bncb snsielchnet und ein Werk wie -Der Tod Jesw noch 
ili so langer Zeit iin Henen de* Volkes iebendm erball nnd wahr- 
ir lange lebeodig erhalten wird. Und iwir thal 
man um ao mehr Unrecht daran, ata geiada In der heutigen Zeit 
aelcbe Werke als Uoalcr aafgeslellt werden sollten, an denen sich 
der Musiker bilden and von denen er lernen kann ; denn an dem Wil- 
len, etwas Bedeutendes. Michl-Gemelnea lu aebaffen. Ja an EmpBo- 
dung und bemerkenawartben Inlenlionen hblt ea den Komponlatea 
der modernen Zell nicht, wohl aber an der Fähigkeit. Ihren laten- 
lioaea und ihrer EmpHndung liberal 1 den richtig paaaeadea Ana- 
druck in geben. Hochilea Geaeti lUr die EmpHadiing ist : Wahrheil, 
nir die Form : Schonbdt. )e glelcbmlisiger beide Faktoren in einem 
Kuiiitwark verlrelen sind, um *o vollendeter darf es genannt wer- 
den. Waa aber die Form Vollendung anbelrlffl, ao Ittdas Grann'sche 
Werk ohne Zwellel eins dsr bestea llelaterwerke. und weaa In die- 
ser Hinsicht sn demselben Etwas aasiuselien erscbelnl. so lal es 
hochilens eine ans etwas beengende allmgrosie Strenge oder, wenn 
man will, Blnrormlgkell das Sliie* binslchtiich der Form dsr In dem- 
atlbea vorkommenden Arien, welche unterer modernen Zeil, die 
eine mogllcbal achoelle und bunle Abwichilung der Formen liebt, 
■llerdlnga mehr auflaiil, als es fiubtr der Fall lewesen sein mag. 
Wie IreBlicb sind dagegen dieaelben Arien (Ur die Stimme gasctarte- 
ben. wie richllg alnd die Rrcltalive dekltmirl, wie prächtig klingen 



luaaerordenlllcb sangbare Sliminnihrung. 
jeder einielnenSUmiiie und die IrelTlich si 
Garnen gealBltende Rhythmik, towle endl 



melodiM 



nUge. ■ 



s vernünftige gegen- 
nen Lagen uer Stimmen, aiiei Das 
'sehen Cbora im reichsten Hassse 
hochslen Grade wUnschrnswerlh, 



wenn die heutigen Kompi 

Uuiik lum Hualer nehmen wotllen. Darum Iblten i 
so lange sie In sllrn diesen Sliicken noch nlchl so weil aind, wenn 
sie Graun virachlen woiilen. telbil wenn aein Werk, was die Wabr- 
hali der EmpHndung belTiTI — Teil and Hntik als unlrennbsr ga- 
daclil — nicht auf der gleichen Hdhe , wie hiniichllicb der Fonn- 
volteodnng steht. Seinen T(il allerdings hat Graun warm nnd 
innig empfunden ; aber eben, dais »ein Test aei bat nicht auf Jener 
Hohe steht, das ist sin Vorwart, der dem Werke Im Genien sller- 
dlngs mil Hecbt in macben ist. Dtr Haaiker jedoch bleibt von die- 
sem Vorwurfe unberührt. Wenn dsher das Publikum gegra das 
Werk im Allgemeinen einen Vorwurf erbeben wollte — obwohl die 



HS "•■ 

filt «leicbiellig» AartUbrung dMMibCD von änt verachieiJonen hie- 
»iieo iDililalea b«l ilela galUlltiin SSlen uns'bcwcltl, d*» dlcMr 
Vorwurf *obI oup von EinMin.a ><»c<I»d k.nn - , lo liem i.ch 
dsrxtb« »ntnllngs in gewisier Beiiehong rechlferllgeü ; «• wir« 
(twr alHKnn die POichl der RecaDMnun , dleuo Vorwarf «nl dM 
ricbllge Uiist lurüchu führen, nnd ili GegemiU d»n «UU »Üb 
die VonUgB de» Werket io ein oin «o hellere» Licht luMlieo, die 
n erreichen dea Mn»ll«ra der heallgen Zell »o »ehr nothlblEe, 
Dlthl »her lieh lo WortfUbrem Jener lo nuchen, die eine Jede re^ne 
und Mbone Form terscblBo, eben »eil ile »elbH »eine berrorbrin- 
geo lionnen Wa» die AuflUhruDg seilen» der Slngnkiidainle >m ver- 
noMenen Ch.rffeileg« .nbel.Bgl, M wer ele eine der.rtlgB, wte »le 
TOD dloioin Irefflieheo Inslilul »ohl orwirlel werden konnte. Die Vor- 
lage welch« der Chor der Slngiksdemie, In Folge der elDilchtirol- 
1«D Ullong «eloei Dirigenten, " ■" '" •-' "' ""■ 



n Gesaog )o angene 
Die Solopirl 



. and euch die Beglell 



I geschriebenen 



h tüdilig. 



I •Digenibrt. Letiterer 
»vollen Qelluag m brln- 
ruhltwi Gefühl und Bm- 



aib 9lch viel Hübe, talne Partie lar >nii^ 

gen, und bewies hHuBg ein glUckllchM 

pflnden. In Belüg luf lechnliehe Volienoung iiu unia<i«i> mo.— —— 

fnlllch noch ein elogebendeiei Studium Uhrig, an dem ei Übrigem 

der ilrebiame Singer wohl nicht wird fehlen lauen. 

iiin»llEiliicbeWlnlerMme»lerlMe/ad. Ueb«r- 
le Semeiler wurde lum mit dem SoNtuue lu 

beginnen) beendet mit der Uatlbini-Passloo von Seh. Baofa, 

nofgenihrl in der Univer»il»ls>[irche am I. M«ri, wiederholt »m 

■ Min. An Proben halle es nichi gefehlt und weder Mowkdir.H 11 le. 

Doch die Hllglieder der Singakadeaile batlin Zait and Milbe geacbenl, 

nm eine würdige Anmibrung dei Werket lu enlelen. Ein pter kleine 

von Soluleo gemacht« Schnitter sbgereohnel 

Hehnthi der HOrer «chwerllcb beme-'-' — 

■ueb bei beiden Aafluhningen Allr», « 

Schnarchen, und der Eindruck, drn di 

demm, wie vor etwt lecbi Jahren, >le 

autgefWhrt worrte , ein Uoftr. Den Soli 

von bler in gewohnter, d. h. Irel!ni< 

Harken war In der Allparlle wohl i 

gutem Erfolge durch. Nur forclrt li« ORer» die 



le Jedoch v. 



Sllmmf 

Bvenge 

Katielvallkommen gerecht. ! 
Schlotte nicht dt» MIodeite i 
citalive, dl« Herr Dinner bei 



alJngi 




autgiebitie Stimme verlor bi» lum 
iH und Wohlklang. EInieIna He- 
uer Prüfong bald aslbit bertni- 
" " »orgelrtgen 



nicht graue, aber 

1. Dr. Krllckl »ns Kiaiel 

er Parlfe de» Jein», würde »her mehr «ir- 



I» Holopemtangers Urn 



durcbdachten Vortrage 
Blalll, tut »n der OrgeJ 
mtttoni-Symphonie 






n Oinabruc 



itBt dleRefor- 

von Mendelstobn, die Dicbl gerade iQndiDd auf 
lUtterdim die Gide'tcha Onvertttre •NtchklBDge 
TOD OttlaiH, einen Entr'acl [H-mollj lu •Rattmanda von F. Scha- 
ber! und die Precioia- Ouvertüre von Weber. Herr Hofoperntenger 

Irtgmen Arie tu» der >Scb(ipfung> und In Liedern von Scbuminn eil 
tebr begabten und künatlerlKb gebildeten SBnger. Im iwellen 
■ kademlicbsn Kaniert tsng die Kofapemtsngerln Frau v. B»- 







and weltt die Bneugaiue der 


lallenlicben Schale Int hellite Liebt 


lu telian. Zwei LeoDoren-Ouv 


rlUran (Nr. f nnd 1) and die in E lU 


■Fidell» von Beelhoven, tow 






dei Abends, Da» drille Konten 



vertu re 



eetbov 






erSympboDie Dtoebea Img Hr. Denner 
den Tod< aus >Paulai- von Hende)»»Dhn 
wührend Ihm •Adelaide« von Bsalhoven 
und Lieder von Kille nicht betender» gelingen wollten. Der Jange 
Vloloacel]l»t Herr R. HsusmsDn tu» Brauntobweig spielle ein 
Konzert von Goltermann in seinen melodlachen Partien mit Ge- 
Bcbnieek and Wtrme and produilrle aloh tnsierdem in einer nlchl»- 
wnrdlgeo Kompoalllan von Servals (Varletlonea Ober den Sebn- 



tnchUwalier) Dem Ulwliollea Jungen Minn Ist la wbnicbsD, deie 
er In eine recht strenge Schule komme. Im vier len Konzert neh- 
men »u»ter der »eil »ngerer Zell nicht aufiefUhrten achten Sym- 
S1»nie von Beethoven, die dei Konzert eröffnete, die Vorlrige der 
ofopenmngerin Frau Sollaa», der Prlmedonn« eni Keuel . das 
meitlTlnteniite in Anapruch. Dnd mll Recht. Die Singenn lit Ur 
den Varlreg deul»cher Uusik «le gocbalTen, dai lelgle die aop- 
oinnte Briefarie der Donna Anne aus -Don Jnen-, die tie mniter- 
gültig vorlnw, de» lelglen, wenn auch In geringerem Grade, die von 
Ibr vorgetragenen Lieder vr- ■'■'■ u„rf.i™h» «„rt «)«li>u. 



d Schuhen, Hen 






t Plan 



„ „. „ „,. Oper .Loreleyi von Men- 

deliiohn. — lu einem Hilrakoniert det Musikdirektor Hill« honen 
wir auch den Klavierhelden det Taget Anton Rublnttein. Er 
aplalle Sonate Op. '<< von Beethoven, Schnmann'» Kirnevil und 
kleinere Stücke von Field, Lliil, Chopin etc. Ohne dai Verdlea»!- 
llche »einer Leitinngen irgend verkleinern lu wollen, dürfle doch in 
behaaplen »ein, data er die Sonale In einzelnen ihrer Tbelle lu «ebr 
auf EITfkt und den Karneval slellenweis bis snr Unklarheit icbnell 
iplelle. Uebrlgen» folgte such hier aelneii Vorlrsgon donnernder 
Beibll auf dem Fuiso. — Et mag noch einet Koniert« erwabnt wer- 
den, dal unter Hille's Leitung die bietigen vereinigten yinnerseaang- 
vereine tu wohlthsilgen Zwecken galten und in dem n, A. eine Mo- 
tette »on H>uptm8no zu Gehör gebracht wurde. Ein hiesiger Junger 
Uuslker, Herr Wilkorllng , »pielle unler verdienter Anerkennung 
eine Klevlerwnale (E-moll) von Beethoven und trat auch mit zwei 
kleinen, Jedoidi nicht glUckllcb gewählten Kiaviertachen in einer 
vonUiska IIa u sc r gegebenen Soir«e (iSenlllob auf. Hanaflr'aGei- 
geniplel selbst konnte nur In der Kantileoe befrierilgen. Hit der von 
Ihm (wehrscheinlich für die Wilden) fabridrten Vogel-Caprice bktte 
er uoa anillndiger Welle vertcbonen tollen. 

« Ilricb. (Salaotiberlehl.) Nachdem unseremualkallBcheSeiaoD 
■o viel als zu Ende, wollen Sie einem summarlachen Bericbl über 
dieielbe ge^lligil Ittaoi in Ihrem geachltzlen Blelle gCinnen, Dabei 
tehen wir von den muiikilltchen Leistungen dei Tbealcrs ab und 
verlichten auch bezüglich der Koniene der Kurze wegen auf eine 
im Einzelnen beurtbeilende Berlchlerslnitung. Es fanden wahrend 
derSsison im grossen Saale unserer Tonhalle »echs Abonnement- 
konierte der Masikg«*ell»chaft anler der Direktion des Herrn F. 
Uegtr, ferner «In Konzert dei Letzteren, ein Eitrtkonzen der Ton- 



eigenes Konzert Rabinitein't, vier konzerte de» ebenfalls von Herrn 
F. Heger diriglrten gemischten Cbors and Je eines veranstaltet vom 
Uaonerchor Zürich und Sludenlengesangvereln iltlt, welch letztere 
Vereine unler der Direktion des Herrn A t te n h o fe r sieben. Dazu 
kamen sechs im kleinen Tonhsllentaale gegebene SoirAen fUr Kam- 

ahgebaltenei Konzert dea Herrn Tb. Kirchner. Das In diäten Koo- 
urtan mitwirkende Orchester In die Kapelle der hiesigen Tonballen- 
geselltcbaft, deren Quertett durch Beltlehung anderer Musiker tUr 
die Konierle die ndUilge Veratirkang erhall. Die zur AufTUbrung ge- 
kommenen Symphon len sind : zwei von Haydn |G-dur [Oxford er] 
und D-dur), eine van Motart (D-dur. ohne Henaeil), iwel von Beet- 
hoven (F-dur und D-dur], eine von Schamann (B-dar) and «Ine von 
M. Bruch (E»-dur). — Ouvertüren: Anakreoo von CherahinI, 
Veaulin von SponlinI, Zauberflete von Hoiarl, iphlgenie von Gluck, 
Leonore Nr. > von Bsatboven, Uelutine und Ray Blat von Mendelt- 
lobn, Eoryanthe von Weber, Im Hochland vooGade, Otto derScbUli 
von BudorB, Konzert -Ouvertüre in A-dur von Rietz. - Verschie- 
deneOrchesleraechen: Passacaglla von S. Bacb, intim mentirt 
von Esser, Entr'acl aui Kanl|: Manfred von Relnecko, TranermarscL 
tut Beelhoven't ßrolca (am Chsrfreiteg dem Requiem von Brahma 
vorauigehendl und dti Vorspiel lu den Helslerslngem von Wagner. — 
Von [nsirumenlilsolislen traten in den Konierlea auf: Herr 
Wilhelm] am Wiesbaden (Vlolinkonzen von Rnbinateln. Olbello- 
Phanlasie von Emtl und .lir von Bach), HerrGüti aa» Winterthar 
(Kle Vierkonzert eigener Kompoiillon und Ballade In G-moll von 
ChopinI, Frl. S. Menter aua München IKlivierkonzerl In Bs-dur 
vonüiilundElUdeaufWechielnntenvonHubiQSteln), Hr. deSwert 
JndOHle von Hollque 



), Herr 1 



irHega. 



von M. Bruch und idivfo u 
leK). Herr Oak er Kahl, Koniertmeisler dea bledgen Orcheslen 
[Vloünkoniert Nr. I von Spohr, Ballade und Polonaise von Vieai- 
lampt) , endlicb Herr Anton Rubinsteln (eigenes Kaniert ki 
D-mnll, Konzert In G-dnr van Beethoven, Sonate Op. tll von Beet- 



aus DrMden 

auiSuMnos 
(Arie lai der Schöpfung: iNuD 



haTBD, KarDCV«! von Schuminn , Hmido io A-moll von Uoiirt, 
uod VarliUnoea ID D-malJ voD HBndil •tcj. — G*>*niiiali 
dtn vo^alngan voa Frau Belllngritb- Wagi 
(Arlaaua Obaron: »Ocaaa.duüngehi 
TonHladal], Frl.StramiaDsBaic 

au dar Schöpfung and Walier aoi der ZicaaiiBriD van Balfa). Frl. 
AJhartIna VcJkart von hiar (Ari« voa BKb: •Mein " 
Uan» UDd Lieder), Fr«Dl. L. Slllarding von blar (Arii 

uod Galalaa von lUndal, Duell vo ~ " ' " 

tt aus dem Barbier[mil Hr ' 



dar Uberdlei Lieder 
braohlo]). ■ 
voa Brambacti, d 



KlaubigM 

il Frl. Volkarl] uod 
n blealgea Thealar, 

farkaii kamen zur AulTtlhruiig: i-rtlcesliii 

durch den Hinoerehor; •EurWelnlei» von VIerling, 

^ ^ ... dan aberdlea veracbla- 

daneklalaeriCbOre);°-D*s'paradlesnDd die Pari, von Scbumioa, 

Wirkung von Frau Bemngralh-WagDer, Frl. Volkarl, Hrn. Eglingor 
■DI BaaaJ und Hm. Allenhorar. Deraelbe Verein »ang ebanhKi iwel- 
mal (am Cbarfreitag und OslerionaUg) dia ■Dealecbe Requler» von 
Brahma, and bricble ferner lur AuffUbrnng: •StabatmaUf fUr 
Frauencbor von Kiel, Halede (AbendlledMo» HaydD, Lieder von 

in der Regel die Herten FHegar.Nordroann. Kahl und J.He- 

garbetbeillgl alad.alsPtanlstHerr KarlEichniann, borten wir: 
QuarteU In A-moll von Beelhoven (mit Herrn Wilhelnijl, D-dur und 
F-dar von demtelben, D-moll voo Haydn, A-dnr von Uoiarl. Bi- 
dur von HendelsaohD uod A-dur von Schna^iana ; — Qulntall In Ei- 
dor von Scbomano |mlt Herrn WllbelinJ and Herrn Schlegel aoa 
Leyden ftlr die KJavIarparll«], In C-dur von Scbubarl. io G-molI von 
Meiarli — Trio In 0-mall von GOU (die Klavlerparlle vom Kompo- 
nlalea geaplall], in B-dnr von Schubert, MirchenbÜder voo Scha- 
mtoD, Cello-Soaale in D-dur von Kendeliaobn (dia Herren Escbmano 
und J. Hagar) nod verschiedene kleinere SolotlUcka tilr Klev.or. Die 
noch anaalehende leliU Soiree wird daa Ocielt fdr Slreicbinilru- 
meata von Hendelisohn und «in Dnppel-Quarlelt von Spobr brio- 
gin. — Der voralaheode Bericbl legi voo einer roualkaliioben TbS- 
tl^elt Zeagniai ab, die einer kleineren Siadi lunachil wanigileni Id 
qnaatitaUvar Beiiebung nicht lor Unehre gereiclil. Dasj aber auch 
in quillleliver Hineicht im Allgemilnen VonrofTliches geleistet wurde, 
daflir bürgen «chon die Namen der vortrefflichen Solokrafle, die wir 
genannl haben, und darf auch mit HUckalchl auf die Leielangen un- 
terei aahr lUchlliien Tonhellanorcbeitera, dei Gemlichlen Chora und 
dar anderen Vereine erkl«rl werden. — Da eben die Diskuaaion 
dber dsi Requiem von Brahma pro und coMra aehr lebbafl gefUhrl 



Allgemi 



einen aehr bedeutenden, gllnitigen Blndrnck gemacht 
Ddere unter den Hailkern. Die Bedenken , welche Bin- 
der des Cbori beim Beginn dea Sludiume gegenüber den 
n dea Werkes hegten, schwanden 
in dem Maaise, ala die Sanger tiefer In die Komposltlun eindrangen, 
und achlioasiicb wurde dieselbe allfiemoin mit wahrer Begeiaterang 
geaungan. Bei der enlen AufTUhrung am ChartreiUg konnte der 
grosse ToDfaellenaaal die Menge der herbeiströmenden ZuhOfer nicht 
fsssan, und so wurde das Werk am Osterlag lu Gunsten der Hlilfs- 
liaaae des Orcliester« wiederholt. Dieser erfreuliche Erfolg i«l, ab- 
gaeeben von der Scbonbeil dea Tonwerka aeibsl, wesenlllch auch das 
Verdienst dea Herrn Direktor Hegar, der dai Studium desselben mit 
eben ao groeaar Einsieht als Hingabe lellele. 

« Itwthtl« Die gelorderlB Summe für dsa kttnlgl. Theater 
{M.tM Rthlr., s. IJr.U8.»(J Ist derRegieraog In der gemejnsamen 
AbitlRimnng doch noch bewilligt worden und si 
gegen l«l> ((»7 aus der iweitea Kammeri ; die 

aaoima nicht gVnilich streichen, wie In Kopeohagen, euer .ui ou,».» 
hemalersclaen. Zu gleicher Zeil wurden hier, wie in anderen Kam- 
mern, Br WitfenUbungen die höheren Korderungen bewilligt : t. B, 
selbst für die freiwilligen Scbarfschlltien vereine hallen die kargen 
schwedischen Kammern 10,«0 filhlr. (die Minorität bei dieser Ab- 
stimmung wollte diesen Posten nicht etwa streichen, sondern viel- 
mehr anfBil,»«0 Rthlr. erbeben t). So ist es Überall. Solche Vorgänge 
werten ein grelles Lichl aal die Stellung der Kunst in unserer Zelt 
und bilden eine sonderbare Illustration lu der Isndlilufigen Phrase, 
dase der Knaalslnn immer mehr in die Massen dringe. Diejenigen 
•Haaseitt, deren legale politische Vertretung die Abgeordnetenkam- 
mern bilden, haben auch niemsis Etwas tUr die Kunst gethen. 

« lUMnr. Die General- Intendantur der kgl, Schauspiele ver- 
oStnllicht für das vergangene Jahr einen statistischen RUckhItck auf 
die Hottbaater in Berlin, Hannover, Kasaal und Wieabaden. Das kgl. 
Theater in Hannover war an MT Tagen geschlosaen. Im Gaoien 
wurden 11* und twar: El Trauer- und Schansplel-, M Opera-, 



l wollte d 



und SchaU' 



1(9 



tt LDstapiel-, Possen mit (lesang- und Vsndevilte 
gegeben. An verschiedenen Stücken kamao 40 Treue 
spiele, an verichiedeuen Opern at, an Lustspielen, 1 
Geaangipcsieo <1, an Ballels l lur Auffuhrung, Zum eisten Male 
wurden it SlUcke mit tusammeo 19 Akten, t Oper (Ulgaon von 
Thomail und ( Gessngspossen gegeben, neu elnalodlrt wurden 41 
Stucke, 7 Opern und 1 Vaudevllles, Im Scbansplel traten t, in der 
Oper II Gaste auf- nen engagirt sind fUr das Schauspirl I , Tur dia 
Opert, Im Balten, ausgeacbleden im Scbaaspiel >, in der Oper 
9 Kllnsller und KUniilerinnen. An kisaslscben Werken wurden dsr- 
geilellt: von Lessing 9, Goethe 1, Schiller In, Shakespeare II. Mo- 
relo I, Holiere i, lusammen ti Schauspiele; vonGluck t, Meiert E, 
Beelhoven I , Weher t . M«hul 4 , Spontlni t . jusammen 11 Opern. 
Die Geburtstage Ihrer kOnlKl. U^je^luten wurden durch Featvorslel- 
langen gefeiert Zum Besten dea Pensionsfonds gelangten 1 Opern, 
iBm Besten der Krankenkssae des Theaterchors l Oper tor AufTuh' 
rung, lu anderen milden Zwecken wurden < Vorateltang und t Kon- 
lerte veranstsitel. Abonnementa-Kooierle fandea » stall, 

« fnU. Die seit längerer Zell vorbereitate Wagner'ache 
Oper •RlentU hat am 1. d. Im Tbeitre Ivrlqoe anter Paaddoop 
hier Ihre erste Aufführung erlebt. Dieselbe' besKtIgte daa Urtheil, 
welobes sieh schon nach der Geoerslproba liemlich allgemdn gebil- 
det hatte. Die L«nge und der Ltrm der eralen drei Akte wirkten ei^ 
mUdend auf das Publikum, wem noch der Umstand beitragen mochte, 
daaa von dem Dirigenten die InstramentaleSekle eher mit sMrkeren 
Farben aufgelragen als gemildert wurden. Dagegen machten die leta- 
len beiden Akte einen wirklich erfrischenden Gindrnck, ao die erale 
Scene des fUnltaa Aktes, die Ksnlllene der Friedensbolen , wie der 
geaammte vierte Akt. Diejenigen, welchen Wegner'sche Musik bisher 
fremd, schienen sich dieselbe etwas crasser vargesielll la haben. 
Die Haltung des Publikums war demgemSss freundlich, troll slalgar 
Opposition, namentlich In den höheren Regionen, und man siebt im 
Genien das Ergebniss der AufTobrung als einen Erfolg an. Dnler den 
Uaalkkennero bOrte man vielfach den ■KleniU als den Wagner'soben 
•Crociatoicbarakterlsiren. DieAnsslallnog war gUniend.dieAntfub- 
rang, SU welcher die Chore ansehnlich verstärkt waren, verdient» 
allea Lob, obwohl die Frauenrolien nicht gani In den Hcbiigen Hän- 
den waren. Dagegen war der Darsteller dar Titelrolle, Uonllauie, 
gani vortrefflich, und schwerlich wUrde man In Paris einen besseren 
Darsteller für diese Rolle sutgefaoden haben. Daa DIverlislemenl Im 
iweilen Akt gefiel nicht besonders. Die aliweiae Censur hatte sieb 
auch eingemitcbt. Der Darsteller der Titelrolle sang noch bei der 
Generalprobe den Veis : ■L'Smpemr contra aoiu ae tigit» avar fa papa 
(der Kaiser verbündet sich gegen uua mit dem FspsH. Wie die •Li- 
beri«- eriKhlt, hei die Censur sich bewogen genihlt, diesen Vera In 
folgenden umiulndern : •L'Alitmagm amouritkiiiuUgiHaute Upap» 
(Daulschlsnd verbündet sich heute mit dem PapaU). Dieser >Rlenii> 
Ist bekannllich gaui nach der grossen Oper im Sinne Heyerbeer's 
geechriebon und gleich anfangs l^or beinahe ao Jahrenl rur eine er- 



rung In Pens 
Pasdeloup mll Hülfe dieses V 



1. Viel 






niosischen Buhne gebort, 
' llelcbt euch nicht. 



sieht gelingt es nun Hern 
lohes also Im besonderen 
aelne Pariser fUr Wagner 



Am gestrigen Abend fand Im kleinen Saale 

ConvenlgsrreaB die dritte Solr«e der Herren KleInmIchal, 

Schrsdieck und Gowa statt, dieses Mal mll UnlerslUlinng des 
fursil, Lippeschen Kammermuslkus Herrn Augost Cordes aus 
Delmold, welcher mit Herrn Kleinmichel die Sonate fUr Honi und 
Klavier Op. H von Beethoven und ausserdem noch ein Solo von 
LUheok, ein recht ansprechendes und nettes SlUck, vortrug; Herr 
Cordes Ist ein Harnist. wie ea beutiulage nicht viele geben dUrfle; 
er besitit Geschmack und grosse Technik, er versieht die geatopftea 
Tone iweckmBasig lu verwenden und gebraucht die Ventil-TOne nur 
bei gani Btumpfkllngendeo, in den unteren Lagen. Daa Fublikam 
belohnte Ihn durch reichen und verdienten Beifall, er wurde sogar 
gerufen. Auch von den Uhrigen Nummern dea Programms {Trio von 
Moiart in E, PhsnlssleBlUcke von Sehumson Op. SS und Trio Op.» 
von Scbuberl) laast sich Erlrenllcbes sagen, aamenllicb achlen Herr 
Klelnmichel (Klavier] diesesmai besonders diaponlrt lU aeln. Von 



»Gooc^le 



ANZEIGER. 



vorlag von Br«i(k*pf * HArtel io Leipiig. 

ALTEMEISTEB 

ilaoa urerthvoller KUTie"lflck« dei 17. ni«! )•. . 



E.PtMr. 

I. Vk~ 0««iU« Wd V«rtoUOT»« . 

JT, M. PWL, Drrt.ti«ml|e Fo«« . 

I. z*«ii>uami^ Page 

[. MaSTttlMae BmtU SomU. Op. 4. Nr. t 
I B«dkJ«hau ChrtitiaB, Soul*. Cnoll . . 



und Allcgto. Bnoll 

1. Partita Nr. « 

I HatUiMM, J«kHM, Vier GI(a«o .... 

B, rarmUm, P. Dvmiüm, SooiW Nr. I* . . 
I. ZlrrilfBoMiaM, prtlu<lio,CorTwta. SireNot 



I.CbcnÜÜ.Lldgl,SoutaNr.l . 

I. BImIm-, Ak. irilk., SoiwU. Amoll . 

>. WwBuell, OiliUpk, SowU. Op. t ■ 



M] Verlag voo 

J. H,ieter-Bi«derma.iiii 



AVE MARIA 

rar 
Sopran-Solo 

weiblichen Chor 

m is mvJMin Optr: 

„Loreley" 

FeNx Mendelssohn Barttioldy. 

op. ea Nr. 2. 

Nr. t1* der nichgeluHDeo Wirk*. 

Putitv Preis 1 6 Ngr. 
KhTiennng 15 Ngr. •nhctfmtliww 1& Ngr. 
1 Sopran I, 11 ä 1 'A Ngr. 



[ii] Verlag von 

J. UiUi tlBJtrwir- in Leipzig and Wintertbor. 

Dnd 

DIVERTISSEMENTS 

rar 
iwel Violinen, Wol», Barn nnd «wei Homer 

komponirt tod 

W. A. MOZART. 

F^r I»iajioforte xn z'wei Händen 

bearbellat 

H. M. Sehletterer. 

Nr. t ii> D. Nr. J in P. Nr. 3 in B k I Tbir. 



] VerlBg von BreltkOff nad HIrtol in L • i 

Werke von A. Deprossa 



mit B«sl*iliuiC 
'aUmoMS mtt BtRlelliukC dM Ptano- 
tOTÜtlattai 
nmi liunndllctae Alle. Op. 18. * TWr. <S Hgr. 
•M LMw nr »u* SlBitUmms mit Ba(l<llaPB dM PiMKiKirU. 
Op. !•. •• Np-- 



dM PiiDolone. Op. >■ lli Ngr. 
I. » Nur, 

■Iw 

iljiifandlletae 



|«1| Verlag von 

j; Mieter -Biedsrmann io Leipii« nud Winlerlbur. 

HILLER-ALBUH. 

Leichte Lieder und Tftnze 

fOr das Fianofbrte 
conponlrt and 

der musikaUsahen Jugend gewidmet 



Op. H7. Pr. 3% Thir. 
ih>lt Nr. <.M«r(cb. Nr. l.lriladiMshMLiKl. Nr. 1. Baroirol«. 
Nr. *. AlifnniOilMhes LW. Nr. 1. Utrtanlied. Nr. •. Zwle- 
■(UDg. Nr. T. MabuhM Lied. Nr. ». Hamin». Nr. ». BOh- 
mlKbMLicd. Nr.((I.C«ril!on. Nr.H.Cbor«!. Nr.O.Solda- 
lsiili«d Nr. <1. Stindchen. Nr. tt. Trinormanch. Nr. <l. Ha' 
DDSU. Nr. II. Ballade. Nr. 17, Uadler, Nr. 18. Polnlaoliai 
Lied. Nr. I». Schotti ach ei Lied, Nr.ia. Galopp. ^ 
. Glgne. " "" " "' " " 



Nr. 11. Gbaael. Ni 

Maraeb. Nr. 18. Fiadtago. 

lichea Lied. Nr. 1(. lUlleDiacnai uw 

Nr. II. Kuhraigeo. Nr. 14. Watiar. 

Nr.«. Haiurka. 

Nr, «. " 



GiTatle. Nr. I*. Galat- 
.led. Nr. II. Cowwta. 

Nr, «. Sptoaliad. 

Nr, 17. aarabaada. Nr. II. TalMlella. 



Terantwortliober Bedaklenr : Robert Seiti 
Varlt^r: J, Rjelai^BledeRDaDii io Lelpilc nnd WIntartbar, — Druck v 



a Leipiig. 

D Brellkopt «od Hittal in Lalptig. 



iGooc^le 



sriartsSÄi- 



AUgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Heiaasgegeben von füedrich Chrysander. 



Leipzig, 2L April 1869. 



Nr. 16. 



IV. Jahrgang. 



- Aiuei|*r. 



Arnold Schlick jnn., Orgaiüat In Hcidslberg. 

m«— tii?,) 

Von 
jL e. Bitter. 

Arnold Schlick ist der Verrasser iweier lieiulicb gleich- 
leitig und unter dem Schutie eines und desselben kai- 
serlichen Privilegiums gedruckter BUcher, — das eine: 
■Spiegel für Orgelmacher und Organistem {I5HJ, wichtig 
all Daniel lang des datnaligen SlBodes der Orgelbaukuosl, 
das andere: eine Sammlung labulirler OrgeltoDsSUe 
(1512), von Dicht minderer Wichtigkeit fOr die Geschichte 
der OrgelspielkuDst, beide so zu sagen aus dem Leben 
gegriffene Zeugnisse Über das Kuustireiben in einer Zeil, 
nir welche autbenlische faislorische Quellen nur sparsam 
fliessen. 

Die Sammlung praktischer Orgel -TonsiOcke tragt fol- 
gendeu Titel : 

■Tabttlaturen etlicher lobgesang' vnd liedleia vff die 
orgel vfi lauten, ein theil mit iwei stimmen zu zwicken 
vä die drit darliu singS, eltich ohn gesangk mit dreien, 
vA Arnold Schlicken Pfnligrauischrn ChurfUrslIichem 
Organisti Tabulin, vfi in den truck in d' vrsprdgk- 
licben sial der tnickerei ift Heinii wie bie nach vclgt 
verardeoU. 
Am Ende des in Schmal-Querquart gedruckten Baches: 
■Gedruckt lu Menli durch Peter Schüffern. Vff sanl Hatheis 
abend. Anno IStS«. 

Das aut den Titel folgende Blatt fallen einundzwanzig 
an di« tHusici, senger, orgler und lautenschlegeri gerich- 
tete gereimte Zeilen, welche dem Leser als Vorbereitung 
auf <fie Polemik dienen kOnnen, die in den spater folgen- 
d«i beiden Briefen von (und an) Schlick Tater und Sohn 
gegen Sehasiien Virdung und die von ihm gelehrte Pan- 
mann'sche Lauten- Tb bnlatur in geharnischten Worten los- 
brechen soll. Noch vor den erwähnten beiden Briefen steht 
«ine gereimte Anzeige des kaiserlichen Privilegiums (datirt 
■Strasburg, den 3**^ April 151li), das, far beide Werke 
Scblick's gültig, seinem Wortlaute nach in dem ■ Spiegel 
fUr Orgelmacben bereits verCDenllicht worden war. Di« 
erst« Ualfle des musikalischen Inballs, welcher diese Dar- 
stellung gewidmet ist, bilden folgende vfenehnOrgelsllUe : 



■) Niob Ph. Wackernagd dem zehDtao Jahrhundart i 
naeb Andareo von Hermaao too Vahrlogcn im slftaa latarhiinderi 

gedichlat. 



Nr. I — 5 : FUnf Bearbeitungen der allen Melodie des 
Salve Regina *) {Sahte — Ad U — Eja ergo — pia — 
dulcis Maria) unter bald mehr, bald minderer Lebereio- 
stiamung des Cantut firmut mit den nener«n Antiphona- 
leo; Nr. 6: ein wahracfa ein lieh ursprünglicher Vokals« ti 
»PeU quidvii*; Nr.7 : ein sonst unbekanntes (weltliches?) 
L'mi tHoe htülakt; Nr. 8: ein, wie es scheint, frei er- 
fundenes, d. h. nicht auf eine Eirchenmelodie gegrOnde- 
les »Benedictutt; Nr. 9: ein freier Or^elsaii tprimi Toni* 
[in die Oberquarte G mit b veraetitj ; Nr. 10 : die in die 
Oberqoarte A mit b versetile phrygische Melodie des aus 
dem M eiste i^esange stammenden Liedes iHaria zarti; 
Nr. 11 : ein »Chrittet; Nr. 18, 13 und 1t : die von Gregor 
d. Gr. herrührende Melodie des *Da pacan > in drei ver- 
schiedenen Bearbeitungen. Man lieht, der Inhalt lehnt sich 
Überall — nur Nr. 7 möglicherweise ausgenommen — an 
den kirchlichen Gebrauch an. — Sechs der Sstie sind 
vier-, die Übrigen dreistimmig. Nach Schliek's, in seinem 
Orgetmacher-Spiegel gegebener, Erörterung wird die lu 
Unterst ganettte Stimme anf dem Pedale und zwar der 
Slimmenkrenzung wegen mit solchen Begistern ausge- 
führt, welche dem Manual äqual, d. h. mit demselben 
gleicher TonfaOhe sind. Es ist interessant zu sehen, nie 
er mit einer gewissen Vorliebe die Unlerstimme den 
ganien damaligen tlmfimg des Pedals von F bis 7 slnfen- 
weise durchschreiten ISssl, als gBbe es ein so kühnes 
Draufgeben in der ganten weilen Welt nicht zum zweiten 
Maie. *) — Das mochte seiner Zeit auch wahr sein I 

Der Kreis der von Schlick benutiien Tonarten ist ein 
liemlicb enger : die meisten Sittie geboren dem Doriseben, 
und zwar dem in die Oberquarle versetzten Dorischen an. 
Nur die Nummern 6 und 10 machen eine Ausnahme; die 
erstere liegt in F-jonlscb , die letitere dagegen in A- 
pbT7gisch. Die Behandlung dieser Tonarten zeigt sich als 
eine ziemlich strenge; jedoch ist der Gebrauch der ernie- 
drigten Sexte, wie auch der der erhöhten Septime (die 
letztere als Leition] nicht vermieden. Im Pbrygiichen 
kommt die grosse Tere nur vor als Leitton zur Unter- 
Quinte, niemals aber in Verttindnng mit der Tonika ala 
solcher; im Gegentheil, es wird dicht am Schlüsse die 
kleine Terz wesentlich betont, im Schi uss- Akkord selbst 
aber die Terz, kleine wie grosse, sammt der Quinte wegge- 
lassen. Htmderl Jabre spater halte man von dieser her- 
ben Strenge viel nachgelassen, wie die Behau llung der 

*) tUa sehe die ipStor milfetballtea Bii*piel%B, C iwd P. 



Google 



122 ^^ 

Melodie »Maria tart« vod Seiten des Michael Praetorius im 
Bebten Tbeile der Siooiachen Mnaen (Nr. 191) beweist.') 

BeiOglicb der angewandten Talitarten verehrt Schlick 
gerade umgekehn, als seio 60 Jahre früherer Vorgänger 
Conrad Paumann; nur ein Sali und der unlergeordnele 
Theil eines andern iat im Temput perfectuin , alle Uhrigen 
sind im Temptu imperfecUim, d. h. im geraden Takle, ge- 
schrieben. 

Endlich bleibt noch die Noiirung, die Tabulalurachrill, 
lu arwahnen. Diese alimmt vollsUndig mit jener Pan- 
roann'sindeasaniFun<Iam«nJuinarjanuandia(s.ChrysaDder, 
(Jahrbücher für niuaikaliache WissenachafU 11) bis anf das 
Notansystem, welches hier sieben, bei Schlick nur sechs 
Linien iShlt, uberein. Die Geltung der hier gebrauchten 
NoMDteichen stellt sieb, dar heuligen Notenschrift gegen- 
über, nie toigl: * gleich ^; .^ = O; *=0; * = J 
U. s. w. Die Kllpfe bleiben Überall unausgefulll. Der ein- 
leln stehende Buchslabe gilt t^ ; die Geltung der anderen 
wird durch die darOber gesetaÜn , den Noten entlehnten 
Wfnhzeichen : { [^^ n. s. w. bestimmt. Erhöhung und 
Erniedrigung (diese kommt nur bei A vor) leigt ein untor- 
wana gerichteter Haken (Jt) an. Die eigentlichen Noten- 
stiele gehen atels nach oben. Die Buchstabenschrift selil 
einfach h oder b; statt ea und ai steht jL und f& [da, gü] . 

Der Tenor oder CatUut fimtus , liald übereinstimmend 
mit der in den alleren und neueren Caiitionalea aufge- 
nommenen Lesart, bald bis lur Unkenntlichkeit davon ab- 
weichend, liegt hei den verschiedenen Nummern in ver- 
schiedenen Stimmen. Pauniann, Schlick's nScbsler be- 
kannter Vorganger, kennt hierin nur ein Verfahren: er 
legt seinen Tenor stets in die tiefste Stimme. Bei Wilhelm 
tIegranU und Paumgartner kreuzen sich die Stimmen , so 
jedoch, dasa das best« Theil der Unterstimme dem Tenor 
lufalll. Schlick Ihailt den Tenor in der einen Nummer der 
oberen, in einer anderen der mittleren oder der unteren 
Stimme lu. Das Krauten derStimmen gehört auch bei ihm 
nicht tu den Seltenheiten, aber es geschieht nicht in Folge 
einer ihm aufgedrungenen, als vielmehr einer aus der Kon- 
sequent derStimmenfUhrung sich gl eich massig ergebenden 
inneren Notbnendigkeil, hei welcher die Faden streng fest- 
gehalten und lu einem kunstvollen Gewebe vereinigt wei^ 
den. Paumannorganisirt, Schlick kontrapunklirt — im hö- 
heren Sinne. Hierdurch unterscheide! sieb Beider Scbreib- 
weis« und dokumentirl sich lugleich der Fortschritt, den 
die musikalische Arbeit, d. h. das musikalische Denkver- 
mögen, in den Jahren von I (52 bis < Sl 2 gemacht hat. 

Bei den begleitenden Stimmen Pqumann's herrscht im 
Gegensatie lu dem in der Tiefe in halber Eratarrung sich 
mühsam fortschleppenden Tenor ein gewisses kolorirendes 
Element, das von ausaen kommt und sieb in gefallig ge- 
rundeten, kleingestatiigen Formen, die dem Augenblicke 
gelten und kaum weiter reichen, all dieser, ausspricht. 
Es hat dieses Etwas gant die vorübergehe od e Bedeutung, 
die man einer modemeri Veriiemng, etwa dem Doppel- 
sohiage, beimisst, wie denn auch der letztere, buchstäb- 
lich ausgeschrieben, ein wasenilichps PertinenislUck des 
Paumann'scben Organuma ist. Diese Zierlichkeil und Be- 
wegliobkeit der Begleitung lü dem äusserst schwerlalligen 
Teyr ala Basis bringt in alle Satte Paumann's ein gewisses 
Hiaaverhaltoiss ; im Grunde fühlen wir ja schon eine Un- 
behaglichkeit über die Art, wie die uraprünglich gar nicht 

■) Dl« Helwlle iil hier lo dam Klrcbeallada •Acb Herr* Galt 
vom Hlmnalrelctw bennlit; der TooMti stehl mll d<m deolscbeo 
Drteil* iD V. WiolerMd'a ■Bvangel. K.-C. Tbl. I, BaUpial Nr. SS. 
ttaa bohm. Ob. aettl dafilr >0 Jain iart<. 



in langaamen Noten gesetzte Hauplmelodie gefaandhabt, 
oder, deutlicher lu sprechen : tersUin wird. 

Gani anders gealallet sich die Sache bei Schlick. Sein« 
Tenore gehören tum groasten Theil dem gregonanischeD 
Kirchengeaange wo; das hier bei Weitem weniger Bis in 
den weltlichen Liedern ausgebildete rhythmische Element 
lasst viel eher eine Darstellung in langsamen Noten lu. 
Allein wenn sich Schlick deran auch, und mit Recht, be- 
dient, so versäumt er nicht, auf der anderen Seile die lu 
grosse Unbeweglichkeit dar Uauptstimme wenigstens in- 
sofern tu mindern, als er sehr lange Noten in kleiner« 
Tbetle auflöst, also gerade das gegentheilige Verfahren von 
Paumsnn einschlagt, der die gleichnamigen Noten lu einer 
verbindet. Ddbei vermeidet er in seinem Kon'rapunkie, 
gleichviel ob dieser eine ascetisch strenge Haltung be- 
wabri, oder mildere, instrumental gerundete Formen (wie 
in lOdu/cu Maria» oder In »Maria tartij begünstigt, eben 
so vorsichtig unverhBltniss massig rasche, wie unerquick- 
lich lange TOne, und sichert dadurch seinen Saiien ein 
ungestörtes, wohltbuendes Ebenmasss. 

Nichts ist mehr geeignet, den Forlscbrilt, den die 
Kunst in den tnischen Paumann und Schlick liegenden 
sechaiig Jahren gemacht hat, tu so klarer AnschBUUng lu 
bringen, als eine Vergleicbung der Arbeiten der beiden 
genannten Manner, deren einer am Beginn, der aitdere in 
derHitie der BlUtheteit der iweiten niederländischen Schule 
steht. Paumann's »Puadammtum oTganisaiidi* mit seinen 
Zugaben ist zu betracblen als das ResuliBt, das die Instru- 
mentalmusik — hier durch daa damals gangbarste Tasten- 
Instrument, die Orgel, vertreten — aus der mit KSO ab- 
geschlossenen alleren niederländischen Schule für sich 
gewonnen hatte. Okenhelm's, des Gründers der iweiten, 
KunsllbStigkeit begann, als der Nestor der deutschen Or- 
gelspieler seine ■Anleitung! eben vollendet hatte. Als 
Schlick sein Tabulalurbuch herausgab, stand die von Okeo- 
heim und seinen Schulern angebahnte und forlgenihrte 
Kunstrichtung durch Josquin de Pros (f 1581) in vollster 
Blüthe. Unser Heidelberger Organist, wie man aus sei- 
nem nSpiegel lUr Orgelmacheri ersehen kann durchaua 
kein Mann, der auf den Kopf gefalleD war, hielt eich ge- 
buhrendermaassen auf dem Laufenden. Indem erdasFsss- 
bare wenigstens — das Technische — , was die Vokal- 
wcrke der mitlebenden Heister kennte ich n ete , eben so 
behend als geschickt in seine spezielle Kunst herübemahm, 
getanges ihm, diese selbst auf eine mitjener gleiche Höhe iti 
heben. In seinen Toosaizen spricht sich überall dasAnstre- 
ben einer reinen und vollen Harmonie durch das Mittel selb- 
ständig geführter und unter sich in stets fühlbarer, sehr 
oft formeller Beziehung gehaltener Stimmen klar und deut- 
lich, zuweilen in so schlagender Weise aus, dass man den 
Ausdruck iselbstandig gefuhrti gar füglich mit tselbst- 
bewusst gebend« veriauacben konnte. Die folgenden Bei- 
apiele werden das Gesagte bestätigen. 

^A. (Ana Ho. t.) 



^^fga^-^Hf-f^^^^^^^ 



m 



m 







B, [Aai No, 4.) 

MiDMi. 


ISES; =;=5=^=^=i=tfc*ai=s==d 


C^ 




P«]*l (S FOM). 


lfe«= 


^rrr a- z= 


II •"! ' - J J ri 1 




^ 



.VMM 






P 



fe=^=F 


- /. 1 , - 1 J 1 1 1 i 1 1 1 1 H- 




-r \ ' r ij '\ 'j ij j.i ji . -»= 




L^Ep= 


^\j' rlrfp±r±tT-r 


■^=f=jS)= 


^^■^Hrf-^^r^ 1^^ 



Jene obeo emabnte hihlbare und formelle gegeosei- 
tige BeiiehuDg der Slimmen, als deren vollkonmenster 
Ausdruck der KaooD soiusehen ist, erglebl sieb scboD aus 
einer Ve^leicbuDg der beiden, einer und derselben Num- 
mer enllebolen Beispiele A und C. Sie tritt aber such in 
gedrängter ur^d geschtosse Derer, bald strenger, bald 
freierer Form auf; 



G. (Aui Na. 




K. ;AaiMo. I*. »lUrlaii 




Endlicb sind auch gebundene Ginge (G H L) und Pau- 
mauD'sebe Lieblings Wendungen [1 K H) nlcbt vergessen, 
und in die Reihe der eigenen Figuren gefugt, um das 
Gauie reicher und abwechgelnder lu fHrben. 




t:fi ^ mi!j: i^ ^ m 



Kf^-r 



^w^^ 



m 



Indem nun Schlick die folge Dreicbsis Brningvnschart 
Htner Zeil: den kuntIvoUeren Konlrapunkt mit seinen 
(ugirten EinsBUen und Nacbahmungen, mit einem Worte 
Das, w8» vorhin »Is die slets fühlbare gegenseitige Beiie- 
huug der Stimmen beieicfanel wurde, in das Orgelspiel 
als eins wesentliche Eigenscfaafi aufnahm, — eine Eigen- 
schaft, welche das deutsche Orgelspiel bisher wenigstens 
arandsBtiltch festhielt — darf er unbeschadet der Nestor- 
schafl des alteren Paumann als der Taler des •eigent- 
lichem Orgelspiels, wie wir in Deutschland sagen, be- 
trachtet werden. Dies ist seine Bedeutung fUrno- 
eere Kunst. (SoUiim Ibigi.) 

Znr Theorie der Moiik. 
ikkmuwr*. 

Von WUkeln BüehUeter. 
(FortMtiaag.) 

Wir wollen jetzt unlersachen, wie gross sieb der Sprung 
in jeder der rorlapringendan Stimmen geslallea kann. 

Wenn wir von der prlmSren Lage des DrelkUngs der 
ersten Stufe der Cdnr- Tonleiter (C-t-G) zu der primSreo 
Lage des Drelklangs der iwellen Stufe lD\F-a] nb«rgehen 
wollen, so wird sich der auceesaive nebergang so gesliHen : 
C~e-G—C-»-a — C-F-o — D\F-a. Wir kitnoen dieseu DelMt- 
gang dadurch vefitinea, data wir den nBchitTerwandteo 
oder, was gleicbbedenlend Ist, olcbsiliegeaden Iccord Ton 
C-^-G nnd C-f-o [F a C * G h D) aberspringen: C-e-G— 
C-F-a — tl\F-a. Wollten wir auch den dritten [C-F-a) noch 
fiberapriegen, so würden falicbe Fortscbreilungen enlaleben: 



wandle oder, was sncb hier glelchbed seiend Isi, NBchitliegenda 
übersprungen werden- Vergleichen wir daher di» Springen 
tweier and Geben einer Summe bei einer Folge quinl- 
oder nichlverwandler Dreikltnge mll einer solchen NodolaUon, 
so erwichsl auch aus diesem Vergleich mr die fortspringenden 
summen die Hegel, dasa dieselben nur das ihnen in- 
nlchalllegende Intervall de» folgenden Akkorde» 
(also den nichaten Cehergang] überspringen dürfen, und 
wir lind übeneugt, dass eich diese Regel In dar Praxis {wir 
haben den vierstimmigen Vokalaalz im Aage] bewBbren wird. 

In den meisten Flllan wird sich, wenn wir diese Hegel bei 
einer lon den beiden foHsp ringenden Summen respektirt 
haben, fiir die andere keine Oelegenbeil zu einem groaaan 
Sprunge mehr bieten , 

Die praktische Anwendung dieser Regel wird uns aber 
auch, wenn wir *on enger Harmonielage luagehen, zugleich 
zeigen, wie gross die Enlfernuog der Stimmen untereinander 
sein kann; denn die hierfür lafgestellle Regel kann nalni^ 
gemlss nur aus der Regel henorgeben, die die GriMse der 
Sprünge bestimml. Die sogenannle weile oder zeralreute 
Harmonielage können wir hier nur als eine Lage belracbteo, 
die dadurch enlsunden in, dass bei der Bildung derselben ein 
oder mehrere AkkordinlerTalle übersprangen worden sind. In 
einer weiten Uarmonlelege Ist auch der Widerspruch zu Snden, 
dass In ihr eine primlre und eeknodire Akkordtage enthallen 
. Aus diesem Grunde kännen 



wir auch an ibr nicht die GesetxmIUaigkelt für die direklesle 
Stimmenverbindung bei Folgen nicblverwandter DrelkUoge 
kennen lernen. 

Wir laaseu jetzt einige Akkordverbind nngen folgen, um du 
Reaullat der vorhin aafgeslelllen Regel kennen lu \vrwa. 



^1 



Bei a öbeispringt der Tenor den Grnndlon h, bei b der Sopran 
die Quinte a; bei c Bind im Sopran und All die Töne D und G 
aberaprungen. Hioricbülch dea Sprunge« G — h bei c wallen 
wb- bemericen, dass das Liegenbleiben und atutenwdae Port- 
schreiten einer Stimme hier von gleicher Bedeutung ist; bei 
direkter Slimmenverblndung müssle die Quinte G im erslen 
Akkord bei c liegen bleiben ; desehalb kOnnen wir sagen : der 
Alt Dberspringt den Gnmdton G. Oaaselbe gilt von dem Spninga 
C— Fbel d. 

Die Akkordfolgen bei e, f nnd g zeigen um , dass die Enl- 
femung von dner Stimme m Ihrer nlchaloe eine Oklav betra- 
gen darf; denn wenn wir die Beispiele e und f mll b nnd d 
vergleichen, so sehen wir, daai die grossere BDlfemung zwi- 
schen All und Sopran bei e nnd f nor dsdorcb eniitanden Ist, 
dass der Alt hier beldemale eine Stufe abwIrts anslati, wie 
bei b und d, aufwarte gehl. Stellen, wo die Bnlfemnng 
cwlscben fiaaa ond Tenor ober eine Okiave betragt, sind kei- 
neswegs als Ausoshmen obiger Regel antoaeben, weil wir die 
tiefste Stimme nicht mil irgrad einer der drei inderen vei^ 
gleichen kOnnen. Jede dieaer letileren haben wir ala Glied einer 
bannonischen Geaammtheli zu betrachien, nnd die Baasslimme 



CT 



bat lanidut nor dcD Zweck , dieHm hannonUcbon Qidz«d 
•ioe Oraolllige la verleihen. Eine Reeel tür die Graue der 
Botbrnung iwiicbeo Bus Dod Tenor id ans dnrcb den Dm- 
faog dieser SUmmen gebolen; e» kiDD demnich die gröetle 
EntremuDg denetbeD ungeflbr iwei OkbTeo betragen. 

Die Tolgenden Akkord veriiindungen, in welcbeo die lietBta 
Summe bei * twei [otentUe dei nlcbsteti Akkordes übei^ 
■prlDgt,jind bei b tvei SilmmeD ein Glaicbs« ihuii, wärdan 
wohl ZQ udeln Win : 



Aiin»ha»ea dieser hier iMcheewleseneD Regeln werden siich 
in freien Rompotillonen wobi lorflnden ; bei tIbiv oder mehr- 
Hlmmigeo Toktlsllien werden sieb dieselben »ber wohl selten 
teigen, weil der Komponist hier den ümrang, eowie die nor- 
iBsle Legt der Stinunen in berücksichtigen bil. Der grSule 
Tbell , nsmenlllcb der bei lostramenlilmaslk Torkommenden, 
Annubmen 1*1 hier aber gar nicht In Betracbl ni riehen, wHl 
wir eine obligsie SiimiDe (alio eigentlich jede Trei erfun- 
dene Tonfolge, die sich dorcb ihre rbylhmiscbe Bewegaag von 
den übrigen unierscbeldel) nicht als Glied einst hsrmonl- 
Bchen Ganten anteben kännen. Bei den in unserer Abbend- 
iong über Akkordfolge aufgeelellIeD Beispielen kann aber Jede 
einielne Stimme znnichsl nar den Zweck heben, mit den 
Qbrlgen losemmeD Harmonien lu bilden. Es werden natür- 
lieb tolche fortgesellte Akkordfolgen grtlailenlbeils eret dann 
Intareaee erregen [ond dadureb eine Berecbtlgnng ibret D»< 
•ein« erhahen], wenn die ObertUmma rar sieb allein belracb- 
let den Eindruck einer ans dar Phantasie des Küntiler* ent- 
apronganen Tonfolge ntaobt. Dasa unser« AufTastung der Sum- 
men hinaiohtlicb ihres nlchaten Zwecks das Vorhandensein 
einer solchen Tonfolge nicht ganz und gar ausschtiesst, bewei- 
sen uns die Tierstimmig gut gesellten Cborlle, — Wenn Duo 
die frelette Bewegung der Stimmen innerhalb der Oeaeti- 
mlatlgkeil die nlchstl legenden SUmmen nicht Ober eine OkU*e 
TOD einander bringen kann, lo darf dies oatOrilcber Weite auch 
dann nfebl geacheban , wenn aieb bei einer Akkordfolge nur 
eine SUaMDeipningweise fortbewegt; denn die minder gute 
Elangwirkang einer tolcben, Ober die Gebäbr larstrenten Lage 
Ueibt Immer dieselbe, gleich*iel, ob da dareb daa Springen 
iweltr oder einer Stimme enlstanden ist, mm Baitpiel: 
n. a. b. 



ffl y _« a- m g Jt 



hiermit nicbl getagt ai 



daM der Sprang im Sopraa bei b, 
tn gros* ist; denn wo iwei SiioM 
leo, kann sich der Sprang tehoo 



grösser geaialien alt ds , wo 
f - ff. -ff 
nnr «ine SUanne gehl, i. B. U. fi p y "E ; ^ Belnnteref 

I r 

absIrakt-lbeoreUtchen Abbandlang über Akkordfolgi ist übri- 
gSDt ein Sprung nur dann la racbtfertigen, wenn das tprang- 
weis ergrilfone Akkordinterrali nicht dnrcb atofenweiiea 
Fortschreiten derselben SUmne n erreichen ist. Wir mOssen 
dessbalb hier von daa Septimen-, Oktaveo- und Nonensprdn- 
gea sbaeben; wo der eine oder andere in freien Kunalbil- 
dongen tnm Vorscbein kommt — and ein t^her Sprnng kann 
rr Stella von beater Wirkung tain — , wird die be- 



IreOende Stimme , wenn auch viellMCbt nur momentan, den 
Charakter einer frei erfundenen Tonfolge ai 
(Sohlnsi folgt.) 



FlnBbehe Sage Aber die Mltwirkuig des Genagei 
bei der WeltaehSpfttn«. Die Finnen haben mit ihren Slam- 
mesverwtodten, den Bslhen, in den Grundlagen eine Sage ge- 
mein, die uns deutlicher, als irgend eine andere, veranscbav- 
lieht, welche Gedanken und BmpQndungen nun in dar OneK 
aber die Wirkang kOnitleriscber TbSligkelt hegte. Die Finnen 
haben als obersten Gott einen Alkater, der gleicfassm das die 
Erde omspanneode Firmament Toratelll, oder Alles, was der 
Mensch Himmel und Schicksal nennt. Seine drei SObne waren 
Wannamnine, der in dem grossen flnniacben Epos ■Salewalac 
den *oUaren Namen WKinKmSinen fOhrt, Ilmarine (oder lima- 
rioen) und Lammekiine. Allvater, helssl untere Sage, wobnta 
in seinem boben Himmel; in teinem Saal leucbtete die mtjft- 
tllUsobe Soime. Beiden halle er geachalteu, am Ihre* Balbea, 
ihrer Stirke und ihrer Kunilfertigkeil sich zn bedienen. Der 
Uleste unter Ihnen wer der genannte Wannemuina. Dieseo 
schuf er all, mit grauem Haar und Barte, und Terlleh ihm dea 
Allers Weisheit; aber teln Hen war jung und er besass der 
Dlcblkunst und des Gessnges Gabe. Wenn Sorgen AllTalara 
Stim Terdüsterten , hielte Wannemuhie *or Ihm aof seiner 
wunderbaren Harfe und aang liebliche Lieder. Dtr andere Held 
oder Sohn, den er acbuF, war Ilmarine ; diaaer stand da Im 
besten Mannesaller und In mlnniicber Kraft, mil Welshtit aof 
seiner Stirn und sinnendem Blicke. Ihm war Könstlergaba bs- 
scheen. Der dritte hless UmmekUne, ela Immer munterw, 
leicbtgesinnter, zu allem Oebennulb aufgelegter JüngUng. Alle 
betrachteleo sich als Brdder (auch im Epot Ealewala btitsen 
tie so) und der Alte nannte sie seine Kinder. Die Sage berlob- 
let nun weiter, wie Allvater, wShrend seine SObne aohliafaD, 
die Walt erachnf. Als sie dann arwicbten, rieben rie sich die 
Augen und beschauten das Werk mit Verwaudemng. Der Alt« 
war von dieser Anstrengung ermüdet und lagle sich nun nie- 
der, um sich seinerseits ein wenig zu vertchnaaren. Alt er 
tcbllef, nahm Dmarine ein Stück Tom besten Stahl, blmmerte 
daraus ein GewBlbe, errichtete es als Zelt über der Erde und 
banale Sleme und den Mond aus Silber daran. Aus Allvalars 
Wohnung nabm er dann die Leuchte (Sonne) and befestigt« *l« 
ao kOnsllieb an die Himmalswdibung , data tie von idber anf- 
and niederging. Dies war das Weili des bildenden KüntUtra. 
Und Wlinlmüinen T Er nahm seine Harfe und tang ein Jnbel- 
tied: Blumen und Oewlcbie trieben berror und die Singvogel 
Btlmmien ein. Ltmmeküne aber tog Jubelnd duicb Wilder, 
Berg und Thal. Da ^racb dar Alte zufrieden and Inneriidt 
vergnügt: >Ieh habe die Welt aU ein leUotae Stack «rtchaOea; 
eure Sache ist a«, tie aat«iscbiDQck«a>. (Anttabrlleberet Ba- 
det man bieraber in einer tcbweAscbeD AlAandlnag von 
Dr. Donner: iVDratellungaa der Hindus von der WeUtobBpIknig 
Terglicben mit denen der Finnen. Heltinglbn Il6ii.] WUiO- 
mdinen ist nach der Kalewalt der Ha«|»((oU dar Ffamaii. Nach 
dieser bedenisamen Sage laascbte telnein gDHUeban OeMDge 
die bit dahin atamm« Sator, nnd erM alt dea OoUea SUmme 
durch die Welt tcbtill, erhUl der Wind setn Saoaen, der Vogd 
and aucb der Hensch des Gesanges Gabe, aad so wird dl« 
todle Hasse getslbelebt. Dorcb diese Saga tat also ante Neo« 
der Glaube der allen Völker an die achöpreriseb« Htcbt 
des Gesanges bezeugt. Sie kommt in ibrem Grundgedanken 
ganx aberein mil dem, was dl« Griechen tleb unter der iHai^ 
monia der Spblren« vorttellten, und das ist gevrist von a osa er 
onlentllcber Bedaatung. Denn da Griach«o und Finnen ver- 



habCD können, ! 



■DMeUung haben, die sich mil slirkiler Gewalt den Geniüibern 
dieur ■llen Völker einpriglen. Chr. 



Berichte. Naebriolitea und Bemerkungen. 

« Btrill. Wie hi«igs Zeitungen millheilen , belraul in de 



:borialen, liC 
!r Vonteilung : 



im« herunlerbringen, so n dem gaai h 
a Krarte ibituDipfeD und lonerlicb ve 
^Jr. T dor Allg. Musiktl. Zeilung Qnüet 
der vun «llen Denen, welche die inulil 



Br, Li«it und BUlow lind. Scibsl 
wenigstens luldem Kuastgetaiete 
ir Verb ru dem ng des Berone. dei 



le Augsburger Allg. Zeitui 
im onsbh»ngiges Urgin , 
^ie gebOrl. und des Bero 



Verden. Die muiiliilitcben Zuiunde HUDCbeni sind 
b so lateresMDt, deu ite eiuet elngebeDden Beipre- 
vohl wUrdig encbieneu. leb bitte es Iftngii im Sinne, 
eite hin der Wabrbeil and Ebrilcbkeit des Zeuguiss lu 
3en bordbrte KorretpoDdeni hat micb dnerseiU mei- 
) alcht euch Ibr Blalt in Minen Bericblen aus HUncben 
einea Jener lebllosen Parteigänger Wagners ger.llen 

obl »Iner derartigen Besprechung, wie ich sie Im Sinne 
sen durlle, 'i Für beute begnüge icb micb, Über 



die In der angeHihrten kon 
Propyllen>, Wochanscbrltt Cur Li 
bildende Kumt, noch 
werden Jeder mit 60* 0. von der Ho'llb< 
Kedaklenr du mutlli ei Itcben Thalia, 



, Tbea 
sagen. Die Redakteure 



Dr. Fr. Grandaur, < 



, Muiik u 



recbDODg derobwallenden ^ 
bingend, ea Tarlbeübaft ( 
redner der neuen Hunchen< 
den. Bei der Beurlheilung I 

proJektiTte hiesige Kunitai 



:, bat in kluger Be- 



Oper diaponibel gehalten werden 

NommerD bei Besprechung des durch groiaen Zulauf aasgeielcbne- 
len und viel bes tri tteneo Bildes >oa 0. Hakart iDle Pest In Flarenu 
Istheliscbe AniehaaDngen und Grandsitie, die wir nur bedauern In 
Jenem Organ nicht aach aut die Musik angewandt lu finden. Das ge- 
iMnnia Bltd, das mehret« Wochen bindurcb die KUniiterk reise wie 
das Publikum in Alleraiian verseilte und besonders seines obicOnen 
fiegenatandei wie seiner ooglelcben Ausnihrung wegen beFtlgaa Wl- 
derspnieh hervorriel, lil so in aagen auch muslkaliach inter- 
eaMDl, da ea lelgl, daia such die Jtlager der bildenden Kunst, ohne 
die geringste direkte Anregung vom Hote, aDtangaD, sich Jenen 
woliUatig beraucheoden Schmauiereiea In der Kunst luiuwenden. 



•) SkbeHicb wird dies der Fall sein, und sahen wir der Bluen- 
dung derselben entgegen, begreilen aber noch imnier nicht, wie Sie 
erngtlicb daran iweileln konnten. Wirbaben nicht Lust, die tldDche- 
ner Muiik aocb mehr bsronislren lu bellen ; nur wallen Sie nicht 
•erieiteo, d*ss lediglich in Folge der verswelfelleo ZusUode de« 
deutschen Theaters Mancher, dem an sich das Liabaageln mit 
«cblecblea Rlcblangen lern liegt, doch in gutmUlhlger Irrung dahin 
geliagen kann, In jedem neuen Versuche einen Reltungiankar lu 
erblickea, — und anders wird man, unserer Meinong nach, jene 
Karrespandeni wohl nicht anftolaleen haben. D. IM. 



nir welche die UeldeD der Zuknnltsmuslk uns luerst uud bis dahin 
noch Immer die Hauplgerlcbte lieferten and mnsikaliscfae Maceos 
offene Tafel blelten. Wir heben daher aus der erwSbnlvn Sobüde- 
rung und Krilik Jenes Bildes die Hauptpunkte hervor. -In drei Ah- 
Iboilnngen leigt das Bild eine verworrene Menge «oo Gruppen und 
Gestalten, von denen man mehr oder minder siehl, dass sie den 
dstififre n> loco huldigen. Spieler und Wucherer, badende Weiber 
und lUgellote Zecker, Üppige bac^ba all sehe Lust des Genusses In 
■Heu Variationen, daneben Mord und Todlschlig, und ailea Daa in 
einer schwulen, dunstigen, halb grellen, halb dämmernden Beleuch-' 
tuog. liefe Finsterniss neben strahlendem Lieble. Uakirt Ist ein 

Phantasie au einem gegebenen SlolT erweisen, der da 






mall 



lehil im .tuge Jedes » 
berbsne .<us[uhruog i 

unlerscbeiden vermaj 

msassen und Köpfen 

felof einielnes mit n 
Nonchalance b> 
vegetative Wlllki 



ie Kubnbeil der Zeichnung vergeh 
cbsichtigkeit dea Kolori 



dlei 



irGe- 



alalteu, die Fsrbenglulli u 

■en Partien, die fascinlrende f „ ... 

diese Kinielnbeiten vermögen das Werk nicht zu retten. Ware es 
Jugendlieben, UbertchaumeDden Kralt, die 
em Lebermulh ttber die Gesette der Knnsl sich hinwegaelil, 
noch oichl Alles kann , das Bild gliche dem Werke eines 
der Vieles nicht mehr kann. Was die •Frechheit der Dar- 
■nlangl, die man so^ar fllr •keuscbi in erklären wagle, so 
ber weiter nicht lu reden. Genug, dass die Schönheit, vom 
Überwuchert, neben dem Gemeinen nicht 
lukommen vermag.. — Wie auf dem Gebiete der Musik, so scheint 

auch sut dem der bildenden KUusle eine Umwandlung sich voll- 
lieo lu wollen. Hier nie dort wilde Gshrung, genfthrt von dem 
trnacblicbalen, alle BegrilTe verwirrenden Istbellscben OesehwHti. 
Munde eines fiir die Schönheiten der Schöpfungen Blilow's, LIsM's 

1 Wagner's streitenden Parteigängers nebmen sich die suagespro- 
men gelHuterlen und masisv ollen Kunslantcbauungen gsnielgen- 



Dichl daa Produk 



Hessl leben i 



. Mcbt dieii 



lugong 



« Bin. Unlungst fand hier von Haydn's .Schöpfung, eine Auf- 
führung statt, die monströs genannt »erden muss, sowohl binsicbt- 
lich der Zahl der Mitwirkenden, welche das Maais des in Italien 
Leblicben erheblich uberacbrltt, wie aucb binslchtlich des Bin- 
drucks und der dadurch hervorgerufenen ürlheile. Die Zeitungen 
verglichen Valrr Haydn's Meisterwerk u. a. mit Verdi'a Meisterwer- 
ken und ertbeillen lelfleren d 
Vardi's ist das Klägliche bei dei 
Italiener, wenn sie einmal Vergleiche anstellen wollen , an Niemand 
welter denken als an Verdi und aeines Gleichen. Die .ScbOptung. Ist 
aeit langer Zeil wohl lum eriten Mal wieder in Italien lu GebOr ge- 
bracht. Früher, bis vor etwa dreissig Jahren , wurde sie nebst an- 
deren übnilcben Werken dort Öfters gegeben und von iudas Makka- 
blus aogar ein Klavleransiug mit italienischem Teil veranstaltet. 
Aber wenn dies auch bia und da auf Einialne Eindruck gemacht 
haben wird , Ist ea dach fUr die muslkaliscbe Kultur jenes Volkea, 
und iwar glelcbmisilg lUr die Komponislan wie fUr ihr Publikum, 
sporlo* vorübergegangen. 

« ItaeUtlB. Die Oper brachla anllngal ein nalionile« neues 
Werk •Hiecardo. van Hermano Barena, welches auasn^ 
ordentlichen Bellall fand. Ein anderes schwedisches Singspiel >Dle 
lenauberte Kalie. (Der geaUefelte Kater?], mit Musik von Hill- 



« Der bayrische Holkapelloielstar Dr. Hans von DUlow, 
Hitler elc. etc., kaniertirt dieser Tage in Regensburg — lum Beslan 
des Peterpfennigs. Ein kleiner, aber ergdliticher Beilrag lum Ka- 
pitel •KaDSIpolillki. 

« H«ndel'i Orl ginalportrail van Hndtan varkaulta 
icb dieser Tage, im Auftrage des BesiUen, de* Herrn Dr. ned, SenlT 
in Calbe a. d. Saale, an Uaraburgar Kunatfreunda lUr die Summe von 
vierhundert Thalern. Dasselbe wurde im Jahre iT4> anfielarllgl und 
«79« von Handel bei seiner leisten Anwesenheit In Deutschland 
•einen Verwandten in Halle Uberbrachl, deren Nacbksmmen ■* bl* 

CT 



dabin beMutD. EIimIwciIcd erwtrban die gentoaMD llasili^undo 
du Bild ili ihr PrivBlelgBotham. he^n iadau die Abiichl, dwicibe 
dnrcb icmtiDisna rrdwllligs Bsluag« Rlr Himburg lu icquIHren 
und mll dar Sammlung der Handei'tcbao Hindeiompiara bI> ilidll- 
icbu Bleenlhom lu vereinigen. Die >d Harro Viclor Scbolcbar ia 
Londoo gciabite Snmme fur dleia Haadaiemplara, walcba vor nDo- 
iDcbr alDem Jahra biar aDlaaglsa , ist IniwlKbaD durch Iniwiiliga 
Ballrtca von Prlvalpertoaen vollsWndig lafgabrachl, und werda ich 
damnlRbtl — vielfachen Anfragen und Wünschen Folge leiileDd — 
Ubttr den Kauf und den Inhalt Janar Sammlung in dieser Zeilnng Be- 
liebt entilten..,^ Ckr. 

« Frif. Den *m I. April erfolgte Ableben Alex. Dreyachoek'i 
wird von seiner Frau, drei sahnen. Geschmlilem and anderen Ver- 
wandten In frag alHi sngeieigl . •Vom IMtilen Schmer» gebeugt, 
geben die Unlanaichneten die für sie heohal bali-Ubande Nechrlchl, 
daa* es dem Allmschligen gerallen habe, ihren innigal geliebten Gat- 
lan, Vater, beilehungaweiHBrndarund Schwager, Hrn. A laiander 
Dreyacbock, k. k. Kammervirtuos, Professor am k, Konsarva- 
loriam in St. Petenburg, grosabemtglicli HesHu-Diroistadtiscber 
UorkspelimalMar, grosstaeraoglicb yecklenburg-Schwarinacber Hof- 
pianlit, Ritter des kgl. scbwediscben Vaas-, dos kgl hannoiersn- 
tcban GDelphen-, das kgl. nledarllnd Ischen Ordens der Bichenkrone, 
des kgl, dtnlscban Daoabrogb- und des kgl. preasiitchen rolhea 
Adler-Ordens IV. Klatse. fietllier der grossen poldeoeo Hedetlle (Ur 
KddsI und Wistanicbad In Hanoorsr , Bhrenmitglied das Kooserva- 
toHami ib Prag, Bbrenmltgtled und Mitglied vieler anderer Ver- 
eine etc. «Ic., aas diesem Loben In ein baiseres Jenseils abiurufen. 
Br veraehied, mit den Trdstungan der hl. Reiinion versehen, nach 
Ungersni Leiden in Venedig am 4, April, 8 Uhr (rilb. Im Gl. Lobons- 

{ibre an Langeniähmung. Die Irdische HUile des Ibeueren Ver- 
llehenen wird am <1. April IM» um 9 Uhr NachmilUgi in dar Set. 
Uaiorichskirche eingesegnet und am Wolscbaner Frledbofe lur Erde 
btsUltet «erden. Die hell, Seelenmessen werden Dienstag den 
<t. April ttm 41 Ubr Vormitlags in der Plirrklrcbe la St. Heinrich 
gelBsan wardeo. PrBg,den It. April «SO.i (Folgen die Unlarschrinenl 
« Am 8 April atarb in Wien nnerverlel and plOUllcb unser 
dorllBerBeHchtersUllarDr.Helnricb Krelssievon Hellborn. 
k. k. Flnanisakretlr. In weiteran Kreisen iat derselbe bekannt durcb 
seine SDilabrlicbe Biographie Schabert'a. deren mit aller Sorgfalt vor- 
bereitete Uebersalinnglnt Engtische er necb unlKngit erlebt und wor- 
über er 10 erfrenl wir, dass er nicbt umhin konnte. In einem seiner 
Wiener Bertebte ihrer Erwlhnnngiulbun [s. Nr. Tj. Br hatte Über- 
haupt das Glück, In seinen Ansichten und Neigangen mit der Hehnehl 
sdner Zelt- und namentlich seiner S lad tge Hessen liberaloiuatimman, 
wodurch er (wie es unter solchen Umstanden lu geschehen pflagtj 
überall bevonugt wurde, selbst von denen, weiche von seinem 
sChririaleNariscben Talente eben keine hohe lleinnng beglen. In der 
Thal Ist das Buch aber Schubert keine wirkliche Biographie, sondern 
Bor eine fleissige Kompllelian , »hnllcb der des Wiener A. Schmid 
aber GiDCk. PeraOnllch war dar Verstorbene uns nicht bekannt, 
doch wird er una als harmlos und anspruchslos geschildert, und so 

reo oder aeibstlndig voraugehen. war seine Sache nicht, und schier 
anbesllcb mnsste es ihm sein . dass wir die selbst vergnügte Qluck- 
Mligteit des maalkaliscben Wienerthums oicbl thellen konnten, aon- 
dam |lo Nr. i d. Ztg.] Vertiefung, kuostierlscben Emsl und Brwei- 
lemng des lyscbrtnkten Wiener Horlionti in einem sllgemeinen 
und wahrhaft freien Gesichtskreise der Kunst Forderlsn. Uttchten 
DOD die Plstie dieser guten Hinner, wie Kreissla einer war. bald 



■r Zelt basitien. 

itart des Clcilienvaralns am e. April.) 
le dar dräl Abonnemant-Kooserle, welche dar Clcillenverein 
■lljlihrilch lu veranstalten pflegt, fand am «.April slBtt und bestand. 
wlagewObnllcb. aus geistlichen Tonsillen , wlbrend das erste 
WlDtarkooisrt weltliche und das mitllere oratorische Musik tu brin- 
gen pflegt. Simmtlicba Cborsaue wurden unbegleilal , die wenigen 
Soll mit Orgel begleitong gesungen und jede der beiden Abtbeiinngea 
dorcb einen Orgel vertrag des Hrn. Osterfaold t eingeleitet. Beide- 
mslewar hianuiPrlludiumundFagei von Bach gewihlt; wir moch- 
ten aber In solchen Fallen dar Uannlgfaltlgkelt wagen empfehlen, 
ancb Binen Orgolsili von einem neueren Komponisten In das Pro- 
gramm safiunebmeD, was um so mehr in dieses Koniert passen 
würde, da die übrigen Slilcke desselben die lenchledensten Stile 
nnd Hnsikwelaan vom aechszabnlen Jahrbunderl bis auf die Gegen- 
wart repnuentirten. Auch machen wir darauf aufmerksam, dass bei 
dem Vortrag der genannten Stucke nicht binrelcbend auf ein grosses 
Kaniertpnbllkum Bedacht genommen war. Indem die Glatte, Abrun- 
dung nnd der belebende Kontrast elwai fehlte, was lum Thell sehen 
dnrch die Begistrlrnng veranlasst war; so i. R. Blanden das eraie 
PrUadliim and Fuge nach den gewkbllen Registern oder Tonfsriien 



it in einem riebligen kontrsitirenden Verhältnisse. Herr Oster- 
It sollte einmal horan , wie Ritter In Magdeburg und Haupt In 
s aniugreifen wissen. Dies wird nicht gesagt, am 
Gesch Ick I ichkeil des genann- 
ten Herrn Organisten Irgendwie in verkennen , denen wir vielmehr 

lediglich um eineAnregung lu geben, dass auch in unserar Stadt ein 
vlrlnoses, Hehl konienmtsstgei Orgelsplel Immer mehr In Anbahme 
komme. Wir erlrauen uns aller möglichen Kanierte ; aber Orgelkon- 
lerle, die wirklich dleien Namen verdienen, sind hier jelil gani no- 
bekannt. Vielleicht begreifen unsere besten Organisten ihren gemein- 
samen Vorlheil and vereinigen sich lu Konierlen , In denen, unter 
Mitwirkung eines kleinen Chors uod Orchesters, Jeder sein Bastes 
gieht und Orgelwerke verschied eostsn Stils aus allen Zellen lor 
AufTuhrung gelangen. Wir iwelleln nicht derao, dass diese ihr Pn- 
blikum Qnden und bald als stehende AuffUhrungen Ihran f«slan Plati 
in dem Reigen unserar Jabreskonierte behauplen würden. — Doch 

wir Palesirlna's hsrrllche Uotelle •5i«ii4 cmmt , und im weiteren 
Verlaufe lAOa trinUä tfofai, »Es ist ein' Res' entsprungen«, Bccard'S 
■Mdrla wellt tum UeiliglbuoH, Bortaianskys Santtui und alsSchlua* 
des ersten Theils Mendelssahn'i Psalm •Richte mich, GoUi — also 
grOsileolbclls SlUcke, die unlln^st auch von dem Berliner Damchor 
hier voraofuhrl wurden. Eine Vergleiebung der Leialungen dieser 
beiden Chora im Einieinen würde keinen Zweck haben ^ aber die 
allgemeina Wabrnehmnng hinsicblllch des Verb tllnlsaes des gemisch- 
ten Chorea lu einer Vereinigung blosser Hinner- nnd Knabenatlm- 
men, welche sieh hierbei aufdrangt, ist ebenso inlarsaaant alt beleh- 
rend. OerDomchorund jed? ähnlich lusammengeseliteSsngersehaar 
wird sich bei dem Vortrage alterer Musik (bis elwa 1700) auch den 
besten gemiscbten Chore Überlegen lalgen, dagegen IHr den Vortrag 
neuerar Toowerke (falls sie nicht elwa aosdruckllcb nachahmend im 
alten Stil geschrieben sind) uniulaoglich seio. Die Urasche Ist eln- 

wtllliche. für Knaben- und Hlnnerstimmeo , die neuere aber Für 
weibliehe nnd mlnollche Sllnumeo geseilt Ist ; «s Ist alao Niohls alt 
das Recht der natu rge müssen Organe, welches sich bei der AufTUh- 
rnng geltend macht. Der Salt von Eccard gelang dem Voigt'scben 
Chore sehr gul , und man hatte eine wahre Freude an der nlnaa, 
natürlichen Auffassang, auch Paleslrlna's Hotelte wurde mit wahrer 
Hingebnag gesungen; aber derUebelsland. dass ein gemiacbtarCbnr- 
verein nicht das naturgcmaase Organ fdr talcfae Husik Ist, macht 
sich doch immer wieder gellend und getlsllel die Aulgabe la einer 

men im Cacillenverein nicht als eine in Jeder Hinsicht normale an- 
sehen können und namentlich bedauern mUssen , dass Herr Voigt 
hinslchUicb des Materials nicht das beste aoswHhlen kann, was hier- 
orts lu flnden ist, sondern mit dem sich begnügen must. was sich 
Ihm darbietet so ist der Chor als Ganies doch in sieh so abgerun- 
det und vollkommen , dasa ot bei einer solchen Vergleiebung sehr 
wohl als Muster dienen kann. Des um t!l« antatandene SautHi von 
Bortniansky wurde auaaerordenlllch schon gesangeo, nicht ntlndsr 
der Psalm von Hendelssohn. Oelegenlllch spater gedenken wir die 
Betrachtungen Über dieSlellung, welche dieser Verein in der lltenn 
Tonkunst einnimmt, fortiuselien; heute müssen wir den Raum tn- 
Diition, nm Über die VolLalmesse von Hauptmann, welche den 
iweiten Thell des Konierts bildete, noch ein Wort in sagen. Dieaea 

lieber Reife des verstorbenen Heisters, und man muaa es Hrn. Voigt 
Dank wissen, dass er eine der umfangreich sleii Kompositionen aeine* 
Lehrers uns vorführte, wenn dieselbe sncb die Uniullogllchkall de* 
Hb uptmann' sehen Tslenis lur GeSUIIung grosserer Werke denUlcb 
bewies. Was am melslen aufnilt, ist dieStItloaigkeil. der Haogal an 
künstlerischer Einbeil oder, nm et richtiger tu sagen, an kUnt • 
ierischem Ernst. Man wird förmlich hin- und bergeworfen iwlschaa 
Allem und Neuem, weichet nnverbunden , und iwtr, was das 
Schlimmste ist, in absichtlicher Berechnung det Kontraste* wegen, 
gralt neben einander gestellt Ist , so dass ein wohlklingend and oR 
kunstvoll und sehr schon im alten Stil gehaltener Sali unfehlbar tm 
einem modernen Gemeloplati abgelöst wird. Das Geis mmlratn Hat 
davon Ist natOrlich Hall : dies wird auch die beste AufführuBg nicht 
in Indern vermögen. Data der geistreiche Hauptmann dies nicht 
selber bemerkt . ist auffallend genug. »Igt aber, dass lur Knnat- 
gestaitang doch noch etwas Anderes gehart, als Gelehrsamkeit nod 
Kopf Herrn Voiat mochten wir die Bitte autsprecben.tlcta 



entlicl 



■1 die V 



stimmige Heise von Grell iwecks einer AnfTUhning anioaeheo. — 
Dia Soll (Ad. Schnlie. Rud. Otto, Frkul. Av «-Lalle man I, 
Frau H. Farnbacher) waren theila vonliglich nnd In allem Be- 
tracht genügend tMaetil. 



iGooc^le 



Verlag von 

JD Leipzig uad Winterlhor. 

Winzer-Chor 

M&nnerstmunen 

aus der unvollendeten Oper 

„£orefeq" 
Felix Mendelssohn Bartholdy. 

Op. 98. Nr. 3. 

PirtltDr IG Ngr. KlaTier- Aostog iü Ngr. Orchteler- 
slimmen 11^ Ngr. ChorsUmmeii U 1^ Ngr. 



Nr. <6. 

AN ZEIG ER. 

Verlag von BnHkopl & HlfW in Leipiig. 



I] VerlAg TOD Breitkopf & Hlrtel in Leipzig. 

Dnette für zwei Sopranstimnien 

mit Pionoforte-Begleittuig. 

tiNr. 



J. B. lollj. tu» NdadsD . . 
O. P. HSniIal, Di« Sir«HD . . 
Jo«^ Baydn, Tbyrtii dod Nie« 
Reiiand«, nicbl ich«are Di 
grosMii Belbll gafanden babeo. 



ta, wekba In Konicrt 



m Verlag 

J. Bieter -Bt«d«mtonn 



ipiig und Wiolertbur. 

Lonis Köhler's Werke. 

Dni S^tMliMD riir Piioatarle. Op. 4t la Amoll. Op. (I in fidar. 



Tferanlerrlcfat alt lecbniicha Gruadlege lur Vlrtuotitll. 
Op. «I. KUvlasBtndan Klr GelXufigkatl Dod gebundanatSplatiDr 

glaichaa Uebang dar Hlnde, Hall 1. 1« Ngr. Hefl U. IJ Tbtr. 
Op. (4. Salon • Walser (Ur PianoforW ehoe OktavaDipaotiuDg fur 

augahaDda Splalar '.um Vanplaldabul. tlt Ngr. 
Op. T. Drei Tana -Bondlnoa. Leictal» inalrnUi» Kliilaratadie 

ebne Oktav« nipinnung. |Wilar, Uaiurka, PoJk«.] Hi Mgr. 
Op. 11. Daa Orakel, Gedicbt tdo Aagiut Slobbe. Kooiaiilled lUr 

Sopran und Pianolorte. to Ngr. 
Op. T). Tl«f AroDtan, Gadleht van Job. Nep. Vogl. KoDiertliad fUr 






• Nr. 



op. 7f . Sarah dm Wald, Gedicht Ton R. RaiDick. Konierlliad fUi 

Tenor nnd Plauoforle. <!( Ngr. 
Op. ^i. Vaohta am Xeara, Gedicht too U. Uetna. KoDiertlied flu 

Barilon oder tIeCen Teaor und Piinorana. 4tt Ngr. 
Op. Sf. Umdllebe lieder. Vier CbartkleralOcke tUr Piinolorta. 

(Doter der Linde. Unter der Vereodi. Spiel oDdReigan ImGrtlnen. 

Op. 84. Seoha metodlartte 8*loa4Kndai fllr PlaBotorle. Hafl I. U 

k nt Ngr. 
Op. m. Beliebte Volkawalaen In Arabaikao (Ur Flanororta. 
Nr. I. So ilel Stern' am Himmel itebaa, ilt Ngr. 

- t. Handwerk ibuncb en Wmnderlied, Hl Ngr, 

- I. AbuhledalM. <!( Ngr. 



Thematisclie Verzetchoisse der Werke 

kerlhater KtHptRistCR. 

SlOKarU Cbronologiich-tbamatliehei VenelchniM Mmmtliebar 
ToDwarke W. A. Uoierri, Nebit Angabe der verloren gagangBoeo, 
un vollall ad igen. Übertragenen, iweifelhalleD nnd nDteriebobaaen 
Kompoiiliooen deatelben, von L. von KOebel. Pr. 8 Thir. 

Seemöven, TbemallKbaa Veneichniu der im Druck enchie- 
nancD Werke too Ludwig van Balboven. Zweila, vermafarla Auf- 
lage. ZuaimoMDgeatellt und mit chronoJoglaeb-bibllograpbitcban 
Anmarkungao veraeben von G. Noltebobm. Pr ITblr.ltNgr. 

Mendelsaohn. Tbatnatiache* Veneichniu im Dmck artcble- 
neoer Kompoiillonen van Felii Hendel s&ohn- Bartholdy . Pr. ITblr. 

Chopin. Tbamatiichea Verieichniss der Im Druck eracUeaeaea 
Kompoaillooea (ou Friedrich Chopin. Pr, t ThIr. 

I/iSXt. Tbemitiicbei Verieichniaa der Werke voa P. Llart. Von 
dem Aulor verhall, Pr, 1 ThIr. 



'"*' Zur Hausmusik. 

Verlag voo F. E. C Lew^eart'ia Breslau. 

Franz Schuberfs Klavier- Trios 
Klavier - Quintett. 

Neie rerldlrt« lugab« In Qroaa-Soles-Fomat, 



rioia El für Violine, PAe. u. Violoncallo 
uinlatt Forellen- Qu in teil) in A für Pii 

Violine, Viola, Violonceiio und Bau. 

[Ente Parlilur-Auigibe.) 



frans $c(tab«rf8 y'toNn-^Ktrtett«, 

Violin-Quintett und Ocleit 
rur Planoforte zu vier Hlndei bearbeiiet. 



Nr. 1 


Quarletl In A-m 

Groll« Qusnel 
Groiui Qu intet 
Groiiei OcletI in 
leinen Qiurlelle i 


II. Op. *» . 
In D-moil, Op 
in Gnlur. Op. 
in Cdur. Op. 
F-dur, Op. IS 
E*.Eu BINc 


poiib.' : : 

St. '. '. '. 




ITblr. 


(Die 


l-ObeflDdeu 


■ich 


.JuM 




Verlag von 
Bieter- Bledemuuui in Leipiig und WrDterthur. 



SALAMIS 

Siegesgesang der Griechen 

von Hennann Lingg 

Wr 

3f li,iuierolioi> und Oiroheeitex* 

eomponirt von 

Friedr. Gemsheim. 

Op. <0. 



Parlllnr , . . 
Clavler-Auiing aat 
Cbontlmmeo elnial 
Orcbeitenlimmen i 



Veranlwartlicber Redaktear: Robert Seilz in Leipiig. 
Verleger: J. Hteter-BledermaDD la Leipiig und Wlnlerlhar, — Dmck von Breilkopr und Hlrtel In Leipiig.-, 



oof^le 



tut »h l««!»! MMlhH Mk« iJilM. 



Allgemeine %^^gKs-£sa 

Musikalische Zeitung. 

Hemuagegeben von FUedrich Chrysander. 



Leipzig, 28. April 18«9. 



Nr. 17. 



IV. Jahrgang. 



Anwld Sohliek Jan., O^aniit la HeldoHm^. 

((»TT— )(TT.) 
VoD X.6.Bltttr. 

Di» Frag« nach dem Urspruag dieser TonsBUe, ob sie 
von Suhlick oder von AndercD hrrrUbn>D , ab f auf die 
Orgel Uberlra|t>ne Vokal -KoinposiUoDeD odfr Original- 
OrgvtaSUe aiod, iiium ich l>t-i gSnilicheiii Unn^tl eines 
Kalligen Allballs aobeialwonel Inuen. Die ADnahma, es 
habe ein so wlbiUnitigi-i Ton^eOechl, wie e* hier io ver- 
tcbiedenen Britpisle» vor uns Ijcgi, ohne von Teslwoiien 
geho)>en und geirngcn lu werden, sich icbwerlicb in so 
verbRikniss massig kurier Zeit eniwlckeln kOnnen, man 
■iiOsse niso hier ursprangltchn VokalsStie vorauasetieu, 
bal vioi fDr sich. Dagpgen zeigen wiederum verschiedene 
Stelleo, wie nnler Anderin die Beispiele A. B. C. E. elc.,") 
ein unverkeun bares instrumentales Etemeot Die Dopprl- 
scblag-Venierungm will ich hier nicht erwHhnen: sie 
kSnacQ eben so ^at milerfunden, rU später uach^eiragen 
■ein. Genügt, irli wa^o es nicbt, birrUbcf weder in Betie- 
bung aurdas Gnnie, noch nur Rinielnes, eine beslimnitn 
Heinnng ausiusprechen, da in solchen Diagen nicht seilen 
die kOnslIichslen Hypothesen durch eine unerwartet ati 
das Tagealichi tretende Thstsache über den Haufen ge- 
worfen werden. 

Bin noch älteres Krbtheil, ala Paumsnn's Doppel- 
icblag, welches Schlick von seinen Vorgangem über- 
nommen hat, ist die schon von dem FJoreniiner Oritelspic- 
ttT Laadino (13S0) angewendete eigentbllm liehe Art des 
Schlusses durch die iwischen Leillon und Oktave einge- 
schobene Sesle bei fonktingender Dominanten- Ha rmonif. 
Jedoch bedient sich ihrer Schlick nur selten (i. B, hei H'*) *J ; 
der direkte Schluss durch den LeiUon in die Tonika bildet 
die Regel. Dagegen kommt bei ihm eine neue, nicht we- 
niger auffallende EigenlhUmlichkeit cum ersten Haie tum 
Vorschein, um durch das ganze sechsiehnte Jahrhundert 
von den Orgelspielern als Etwas, das sich von selbst ver- 
slebl, festgehalten xu werden. Schlick bricht nSmlich 
nicht selten einen ausgehatlenen harmonischen Ton in dem 
Augenblicke, wo er lum Vorhalt wird, durch eine Pause 
ah und Iflssl nach dieser die AutlBsunii folgen, entweder 
direkt, oder durch Durchgänge eingeführt Einen inneren 
Grund fOr dieses offenbar nur (ur Instrumente passende, 
der Vokal-Komposilion bis heute fremd gebliebene Ver- 

■| IB dar TorlfaD NomiDir. 
I». 



fahren habe ich nicht «ufiuBnden veniii>oht, um »o we- 
niger, da ea sich, »elbet unter Obrigeiu gleiobeo Verfallt- 
nioen, nicht gleiefa bleibt, •ondem die Aatltisung bald 
so, bald M ftebildel wird. 



^^m 



^m 



B. Schmid der ■liere (IS77| sagt, es gescbeb« Mim der 
Koloratur willeoa. Allein das vorsiriiende Beispiel b, wo 
sich keine Spur einer Vorzienrog Badet, lehrt migan- 
lobeialiofa, dats dies eben so wenig, als die ROckaichi auf 
eine leichlere Aiufilhrung . der Grund sein konole. Das 
Beispiel a ist gewiss schwieriger sn spielen als h, und 
dennoch jlsst Schlick den Vorhalt forlklingen. Vielleicht 
wollte er den Eintritt der AuROsung nach der Pause nur 
um so fOhlbarer machen; vielleicht war es Ihm such nur 
uro eine blosse Veränderung lu thun. 

In dem Vorstehenden ist. auf praktische Werke ge- 
stDlii, Scblick's Ronstlerverhaliniss lu einem Vorgänger 
angedeutet. Zur Kennieichoung des zwischen ihm und 
seinen Zeil- und Zunftgenossen obwaltenden fehlen da- 
gegen alle praktischen Dokumente : es scheint, ala sei eben 
Scblick's Buch das einiige dieser Art, das uns aus jener 
Zeit erhallen worden. Indessen wird dieser Hangel, wie 
ich glaube , hinreichend ersetzt durch eine direkte und 
ziemlich susfuhrliche Aeiiaserung eines damaligen SobrifW 
atellers Über die deutseben Orgelspieler seiner Zeit. Her- 
mann Pink sagt nlmlicb in einer seiner (IftOI gedruckten) 
Schriften Folgendes : 

iWenn sie aber einmal auf Instrumenten oder Orpeln 
eine Probe ihrer Kunst ablegen müssen, so nehmen sie tu 
dem Kunstgriffe ihre Zuflucht, dass sie leeren LSrm, ohne 
irgend etwas Angenehmes, verursachen. Damit sie aber 
den Ohren der ungelehrien ZuhOrer leichter schnieiohetn, 
und wegen ihrer Fertigkeit Bewunderung erregen, so lau- 
fen sie bisweilen eine halbe Stunde lang mit den Fingern 
tiber die Tasten herauf und herunter und hoffen auf diese 
Weise durch jenen snmothigen LIrm mit Goltes HDIfe des 
GrOssle zu erreichen ; es kommt aber nur etwas sehr DDrf- 
liges lu Taxe: eine lächerliche Haue, statt des Berges. 
Fragen nicfai, wo Heister Jfensura, Heister Taeba, Heitler 

CT 



430 Ni 

Toniu und sonderlich Meister bona Fanbuia bleibe. Denn 
Dacbdom sie eiae sienilicbB Zeil einsliminig auf den Tasten 
mil grosser GescbniodiBkeit umhergeirrt siod, so brgin- 
MQ sie eioa iweistimmi|;e Fuge und mit beiden Füssen 
auf dem sogenaDnlen Pcdsle arbeilend, fUgen sie üi« Übri- 
gen Stimmen hinzu. Eine solche Musik ist aber den Ohren, 
icb will nicht »agen Sacb verständiger, sondern nur ge- 
sunder und richtig urlheiiender Menschen eben so »nge- 
nehm als Eselsgeschrei.i 

Diese far die damaligen deulschea Orgelspieler so 
wenig schmeichelharie Kritik eines sachverständigen 
Hannes enthalt tugleich das beste Urlbeil Über Schlick. 
Hnn braucht eben nur den ausgesprochenen Tadel in das 
enl^egen gesetzte Lob in verkehren, um Alles zu sagen, 
nos über seine uns gebliebene t) inte riassen seh» ri zu sagen 
ist. Er mag mit seiner rrnslen und strengen Kunst ziem- 
lich einsam gestanden haben; ob er iNacheiferor (and, ob 
keine? darQber fehlen alle Kachricbteo und Kunslproben. 
Wir kennen die Uande nicht, die den verbindenden Faden 
iniscben ihm und Samuel Scheidl Weiler spannen. Im 
letzten Vierlel dei sechstebnten JahrOunderts treten die 
Kolorislen Anunerbach, Schmid, Paix u.A. mil korpulenten 
TabulaturbUcfaern auf; die darin herrschende dUettan- 
tijche und handwerksmassige AtmosphRre erhellt sich 
nur in Etwas hei dem, Scheidl unmillell)sr vorausgehen- 
den Wolli [fötT). Der Halliscbe Organist Scbeidt, der 
dem kolorirenden Handwerk mit einem Schlage ein Ende 
machte, holte nebsl verschiedenen anderen norddeulscben, 
namentlich Hamburger Organisten seine Kunst von Swe- 
lingk in Amsterdam : dieser selbst war ein Schüler 
A. Willaert's in Venedig (1554). Was in den Jahren 1518 
bis 1 S70 in Siiddeutschland geschehen , iSsst sich nur an 
den Krtichlen erkennen, die gleich nach dem Beschlüsse 
dieses Zeiiraums zu Strasburg, Laugingen, Haylbronn elc. 
lur Reife gediehen. Nach diesen Werken, wo das ter- 
ttreul aniutreSende Gediegene von den sudringlichen 
Schlingpflanien der — voi^rschri ebenen oder freigege- 
benen — Koloratur fast vollständig überwuchert wird, tu 
urtbeilen, halten die süddeutschen Orgelspieler den kör- 
nigen, durcliilachlen Salz Schlick's aufgegeben, und die 
eigene TbUligkeil auf das in der Thal handwerksmBssige 
Koloriren — denn sie bewegen sich dabei slels in dem- 
selben Kreise — und auf das Verfolgen der durch jenes 
begUn.sliglen virlnosen Richtung beschrankt. Der Salt 
wird tu Gunsten der Koloratur auf das Grauen ha Ftesta 
veniiichlsssigt , das von Schlick selbständig behandelte 
Pedal erßhrt gar keine oder höchstens nur eine beliebige 
und gelegentliche Verwendung; die Besiebungen auf das 
goltesdien st liebe Orgelspie] sind voUkoniinen in den Hin- 
lergrund verwiesen, Iroli der Unzahl ■gekolorirlerc geist- 
licher Gesänge. Erst mit dem Schlüsse des sochsiehnicn 
Jahrhunderls begegnet man wirdiT instrumentalen, im 
Satze zum Theit gehaltener behandotlen Kompositionen 
(Ur die Orgel : den aus Italien eingeführten sogenannten 
frauiOsiscben Canionen (oder iFugeni) und Toccaten, beide 
jedoch, wenn auch mil grosserer Gewandtheit gearbei- 
tet, der von Schlick festgehaltenen direkten Beziehung 
auf das Kirchliche entbehrend. Glückliche ^achfolger 
fanden die Italiener unter den in Deutschland leitenden 
Orgetspielem in Simon Lohet, Sieigleder und Lnyton, in 
deren (allerdings wenig zahlreichen) Werken der Auf- 
schwung zu jenem höheren Standpunkte liegt, auf dem 
wir die Kunst mit dem Auftreten Samuel Scheidt's zu 
Ende des ersten Vicriels des tiebenzehiiien Jahrhunderts 
6nden. Die Genannten gehören jedoch sBmmtlich einer zu 
spSlen Zeit an, um den Einen oder den Andern, wenn auch 



nur annäherungsweise, als den Nachfolger Schlick's be- 
trachten tu können. Vielleicht, dats einmal ein glück- 
licher Fnnd die LJcke ausfallt, welche zwischen dem 
ersten deutschen Orgelspieler, der sein Instrument in 
einer der gegenwllrtigen Tollendung fast gleichen GesUlt 
knnnle und demgentlsl behnndett«, und jenem um hun- 
dert Jahre jUngerMi Klustler, der ea ia ssineB Tiefen und 
Hohen beberrsobte, wie Keiner vor und Wenige nach 
ihm, vor der Band bestehen bleibt. 



Zur TliAorie dar ICniik, 
ikbrlMp. 



(Sohlus.) 
Wir haben jetzt noch die GrSaie der SprQage bei Folgen 
lerzverwandler Dreiklinge aarsusuchen. Naob dem bisher 
Hilgelheilten müssen wir das Fortspringen «Her Stimmen bei 
einer solchen Akkordtolge mit dem plQlzlichen Aafirelen einer 
der TOraust^egangenen nlcbslverwandteu Tonart var||lei- 
chen. Folgt z. B. auf eine Periode au« C-dur eine andere aus 
A-moll, so kOonen wir moht sagen, dass die Cdui^Tonart in 
die Amolt-Tonarl übergeht, denn in diesem Falle springt 
die erste Tonart in die zweite. Die AmolUTonart Ist aber eine 
mit von den Tonarten, die der Cdur-Tonart am nicbslen U»' 
gen ; daher iat das Springen aller Stimmen bei einer Folge 
lerzverwandler Dreikllnge nur dann unter allen Cmitlnden 
richtig, wenn jede Stimme sprungweise das NlchsUiegende 



Findet dn solches Fortspringen aller Stimmen bei einer Folge 
qulnlverwandler Dreikllnge statt, so ist dasselbe mit dem 
unvorbereiteten Aufirelen einer Tonart zu vergleichen, die mil 
der vorausgegangenen nicht in direkter VerwandlschaR steht. 
Ein solches Verfahren kOnoen wir nicht zu den all gemeingül- 
tigen ilhlcn, aandem nur lür eine Ausnibme von der Regel 

Bai Folgen qulnt- und nichtverwandler DreiklSnge heben 
wir das Springen zweier und Gehen einer Stimme mit 
einem schnellen Cebergange In eine enifenile Tonart vei^ 
glichen, nnd haben nachgewiesen, dass ein solcher Debergsng 
nur darin bealehen ksnn, dasa das NlchsUiegende überspran- 
gen wird. Eine solche Hodalatfon Ist aber bei einer Folge 
n Sc hstver-vandler Tonarten gar nicht mijglich, denn es Qndel 
bd einem solchen Tonarien wach sd entweder eine Modulation 
siBll, bei der Nichts Qbersprungen wird, oder es findet tbta 
gar keine statt. Wirklinnen daher das Portapringen tweier 
Stimmen bei einer Folge lert verwandter Dreikllnge gar niclil 
mit einer schnell vor sich gehenden Nodulalion vergleichen; 
und da bd der Akkordtolge durch das Liegenhleiben oder stu- 
lenweise Fortbewegen einer Summe immer noch eine Ver- 
bindung besteht, so tOnnen auch die fori springenden Stimmen 
mehr als ein Intervall des nBch 91 folgenden leraverwandlen 
Drelklsngs überspringen. Wenn wir eine iterarlige Akkordfolge 
mit enger Hsrmonielage beginnen und Seplimen-, Oktaien- 
ond Nonensprünge vermeiden, so erhallen wir in Bezug auf 
die Enlfernung der Stimmen dal nimliche Besullal, wie In Bet- 
spiel 10; 



Goot^le 



E* ward« <orh)n bemarkl, du« wir d» KoiitpriogCD aller 
Slimmeo bei einer Folge qginlTarwuidler Draiklloge nur ffir 
eine AunatuM Ton der Ragol hilten kdnnten ; nod haben ab«r 
■acb wieilrr den Sab agfBealclU, daae bei einer Hodulaiion, 
WMID tUM dIeMibe acbneU mm ZMe labren loll, du Nlchat- 
verwaadle Qben|irfinBea werden kann. Wir mOwen deMbtIb, 
Dm den Schein ainee Wldenprochi m beMiligen, auf diesen 
OegeDstand «Iwm niher eiDgehen. 

Durch du Anblellen dar Akkordfolgea C^G—C-F-a— 
B\F-a Mllte nachgewieMn werden, daai der iDcceialve Deber- 
ging TMi der primlren Lage des Dreiklangi C-t~C zu derael- 
bco Lage dee Sreiklangi D\F-a dadurch «erkunt werden kann, 
dsu der A noIl-Drelklang abertpraogm wird. Soll nnn dleee« 
VerTabreD auch maaMgebend (Ür ichnelle Ceberglnge teln, M 
dürfen wir nicht auaier Acbl laasen , dau EWiseheo den Dr^ 
küngen C-t-G und F-a-C noch eine Verwandlaohan beelehl 
DDd daaa nach der Frige C : I— IV nocb ein Oebergebeo in 
du NIcbaiverwiDdie auttfiDdel. 

Bin«, obigen Akkordlblgeii lerglddibare HodolaUon kjkmle 
aicfa nnler Andenn [Dlgendermaauen geatillen: 



F o C t G h D 

P tu C t G h D 

B da F at C t G (0) 

Da f A$ e Et g B 

Beim Elnlrllt de* iwaiien Akkordes In obigem Beiiplela Ut ea 
noch onenlschleden, ob das erste Tonartiyitem (C-dur) *leb in 
das zweite (C-motl-dur] oder drille (F-moll) umgewandelt bat; 
zur TÖlligen Gewiubeil gelangen wir erat beim Auftrelm de* 
dritten Akkordes. Wir kennen diher diese Modulation so sut- 
ttMen, dass dieselbe bei dem Cebergange In die Pmolt-Tonart 
durch die C-raoIl-dur-Tonart hindurchgegangen Ut, ohne sieb 
In der letileren Tonart .lufiuhalten. Durch diese* sdinelle 
Wellergeben kommt aber die C-moll-dur-Tonart nlcbl recht 
tnr Geltung ; e« könnte dies nur dadurcb geschehen , dvs auf 
den Fmoll-I>rtikl>ngderSepiimen>kkordG-h-i)[F oder fc-i)|F-(u 
tolgte. In obigem Beispiele folgt aber aof den Dreiklang P-at-C 
der De*dur-Dre<klang, und ris dieser Akkord , wie aucb die 
beiden lorhergehendcn , der Fmoll-Tonart angeliüren, so ist 
bei diesen Debergtnge diese lelzle Tonart die lorherrschende. 
Es Ist daher der Tergleich zwischen der StimmenfShrung In 
BeUpiel ID und einem solchen schnellen Uebergange ein ganz 
ricbllger; denn wlbrend die beiden rortspriogenden Summen 
ein Debersprlngen des Nächstliegenden ausdrücken, 
spricbl die Stufenwels (oHschreiiende Stimme ein Oeber- 
gehoD In dasselbe aus. Wir können desshalb das sprung- 
wei<^e Fortbewegen aller Stimmen, wenn e* bei einer Folge 
qo i n t verwandter Dreiklinge zum Vorschein kommt, mit einer 
iinmittel baren Aofeiranderfolge tweier Perioden vergleichen, 
von denen die erste In C-dur und die zweite In F-moll oder 
eina" anderen, die mit der Cdur- Tonart nicht direkt verwandt 
ist, «Übt. 

Wie es iicb In unserem Modul aifonsbelaplele mit der C-moll- 
dup-Tonan verblH, ao verhilt e* sieb bei dem verkürzlen 
Cebeiftnge von G-e-G nach J>|F-amit dem Amoll-Dreiklange: 
der*alb« wird eigentlich nicht übersprnngen, sondern mehr 
äbergaogen. Die Folge C-t-G — C-F-a ial lusammengeMtit 
an* den Polgen C-i-G — C-t-o — C-F-a. Bei diesen letzten 



7. 131 

Uebergingen scbreiiFi « nicht eher in P, bevor 6 zn a gegangen 
1(1 ; bei jenem geh«» beide Foriachrellongen { G-a und r-F) 
glelcbieillg vor sich. 

Wir haben den schnellen Debergang von der pHmlran 
Lage C-«-C 10 dnr primlren Lage D|F-a so dargestallt; C-e-G — 
C-P-a — D\P-a: er kann auch nocb auf folgende Welse vor 
sich gehen -. C-t-G — C-#-a — D|f-a. Bei diesem lelzlen üeber- 
gaoge ist der iwlicben a-C-t und D\F-a liegende Dreiklang 
F-ft-C übersprungen k>der, wie wir auch Mgen künneo. Ober' 
gsngen worden. Eine diesem Cebergange zu vergleichende 
Hodulsilon ist onler anderen folgende: 



B d P a C t G 

Durch du Anftretan des vierten Akkordu wird die«* Tonart 
wieder vertäuen. Wir wiuen aber brim Hören de* Sepllmea- 
akkordes a-C\Et-fti noch nicht, lu welcher Tonart sieb die 
Modulation wendet; deiui dieser Sepllmenakkord gehört eben- 
sowohl der B-moll-dur-Tanarl, wie der B moll-Tonarl an: 



Hit dem Aullrelen dee Dreiklanga B-da-P ist der üebergang 
in die Bmoll- Tonart fesigettellt. Bei dluer Modulation geben 
wir alao ana der Pdur-Ton*ri durch die B-moU-dur- Tonart (<n 
der wir uns aber aichl aufhallen und die in Folge dessen nicht 
recht zur Gdlung kommt] In die Bmoll-Tonart über. 

Aus den beiden verkürzten üeher^ngen von O-e-G nacb 
D\F-a kennen wir erseben, dasa in jedem derselben nur sin- 
mal der nSchsIverwandle Akkord QbartpruDgen wird, und aucb 
bei einem Zusammeniieheo der Folgen C-*-G — C-t-a — 
C-F-a — D\F-a nur aiomst ühersprongea werden kann. Wenn 
M nun auch im Bereiche der Mögllchkalt liegt, bei Modula- 
tionen [T) mehrere Mal* unmittelbar nach einander du Ntebst- 
verwandle zu überspringen, so wird doch ein solches Verfah- 
ren In den melalen Pillen keine gula Wirkung hervorbringen. 
Und so wird es uns sucb bei Akkordtolgen fast immer BedSrf- 
niai sein, nach einem sprung weisen Fortbewegen mehrerer 
oder aller Stimmen ein Oberwiegend melodiscbes [stufcn- 
weises] Fortbewegen derselben zu vemebmen. Bin solches 
verbindendes Forlscbreilen und Liegenbleiben der Stimmen 
muss überhaupt bei Akkordlolgen htuBger zur Anwendung 
kommen, als das aprungn'eisc Fortbewegen derselben; denn 
es würden uns nucli diejenigen modulaloriscben GSnge , bei 
denen nach einem Uebergange In eine der nichsi liegenden 
Tonanen tiels eine, dieser Tonart olchstverwandte , über- 
sprungen wird , im Allgemeinen nicht so zusagen als die- 
jenigen, wo nach einem echnellen Debergange das Nlchatver- 
wmdle mehrere Male nicht übersprungen wird. — So abtlrakt- 
theorellscb (ucb dieser Aofsalz gehallen ist, so wird doch du 
In demselben NKcbgewiesene dem Hsrmonleschüler bei den 
prakliachen Uehungen Im vierstimmigen Salze als Maassslab 
dienen künnen ; denn es sind dem Schüler immer nur zuniichst 
die allgemeingaitlgen Begeln, und nicht die Ausnahm 
men von denselben (die wir am meisten In den phantasle- und 
gelslreichElen Somposilfonen antreffen) zu iebrcn. Der Schüler 
kann sich aber unmöglich die Regeln für die Stimmen fiihrong 



132 '^i' 

[and Ibollcbe Gegeiisllniiej *u« diwor, oder »Dderen dcnrtigen 
Abband longeD «uchan, Br (dw Schäler) hil m nur mit dui Re- 
geln «elbst lu Ih'in: dleMlben luriiutelleD ist Siebe de« 
Lehren. !)*•• es nicht viele Harmonie] ehrer, so wie Sberbaupt 
theoretisch gebildete Mosiker glebl. deneo es dirnia xa tban 
Ist. tüa« netui^emliBe Begrüadung der Regeln kennen in 
lemen, »eboo wir deaUieb unter Inderm sucb deren, diss 
Henplmuiu'BWerk (Die Silor der Hemonlli und derüelrilic bis 
jelil (es ist *or tUnftebn lehren erwjhieaen) noch keine iweile 
Aufage erlebt bat. 

Am Schlüsse dleeei Aubelie« wollen wir noch sur einen 
wesentlichen DnterM:hied aarmerksem machen, der hinsicbl- 
Iteh der StimmenlühniDg zwischen Gessngs- und Elsvlermosik 
besteht. So Ist t. 8. die Slimmeorübrung bei nacbslehenden 
Akkordfolgea, wenn dteeolben in einem vlerarimmlgen VokeU 
•alle Torkomnen, m tadeln, wlhrend sie sieb In Planoforle- 
mosik Tiel eher rechtFeniBen letsen. 




Akkorde gsni korrekt : 



ondsokstsieesioch 



«om drillen lum vierten, wo wir ans den Ton A Im Sopran 
•ach als liegenbleibend denken kiJnnen. Dtss wir die Töne G 
und j( im iwellen und dritten Akkorde nicht doppelletark 
bttren, kann hier nicht In Betracht gezogen werden; denn wir 
babän e* bei Planoforlemaiik nicbt mit vier beseelten Stli»- 
UMin la Ibun, und lemebmen im dritten Akkorde g*nt das- 
selbe G, das wir im twellen gebQrt; and da Im vierten des 
DliDlIche A erkUDgt, welches wir Im drillen hunen, so kSanen 
wir uns dk Tert fi sehr leicht ans der Septime Cherrorgebend 
denken. Ee lisal sieb daher auch die Stimmen r^brung in Bei- 
«piel b, c und d auf folgende Art darslelteo : 




Wir bSren aber auch aaf dem PlanoForte äflers Qainttolgen, 
wo DDsere Aogen krine Hoden, i. B. 



^^m 



Wir können ans beim driii«D Akkorde «her ein doppelte« •, 
all ein doppeltes C denken , da dl« Portochraltmig too A nsch 
C «ine Tiel niariilrtere Ist, aU die von nMh C. und m 
kBaoea wb- einb den Ton B m Anhng des Torietden Takle« 
sehr leicht als ein (erlgeechrilUnM C TemehoMn. 

Regeln, welche ßr all« derartigen Plllo aosreieben , sind 
tOr diesen Gegenstuid wdiwer «nbiutellen; der inaslkaHseb 
feintilhlendeKäniller wird auch hier das ZoltaigaberaasAndan. 



üeber die AnfflUminff tod Eftndel'i 

in Frankfurt a. II. enthielt Nr. S dlewr Zellscbriri einen Aut- 
sati, welcher verschiedene VorachRge in Haudan gab, am die 
Wlri^ang (u erhöhen. Sa sei mir ein Wort über diejenigen 
beiden Funkte jenei Aabatie« gestattet, mit welchen leb nicht 
Obereinstimoe. Zunichil bin leb nicht der Heinang, das« die 
Worte lO lange FristU als ein Stotsiearter der Perser eafia- 
fasaen seien. Bralllch wlre es doch in sonderbar, das«, wo kein 
wirUleber Wechselgeoang staltflndet, sondern ein enderer Chor 
nor drei Worte hineinwirrt, die« weder vom DIcbler nodi vom 
Komponisten engedeaiel wird. Zweitens zeigt sieh der PersM^ 
ebor sonst ülMrall nathig und Tartranensvoll, so das« ihm die- 
ser Seufzer nicht gerade wohl ansteht. Bndlieh ist diese An- 
schauung zum Verstlndniaa durchaus nicht nölhlg. Der Aus- 
druck (im engUscben Urtexte : *a ttdioui timtit) passt ganz gnt 
zu dem spöltiseben Tone des Debrigen : >Weno in etwa zwanzig 
Jahren noch Alles suF demselben Fussa siebt, werden wir ana 
Kapilaliren denken. Freilich «ine langweilige Zeltl Indeuan 
wc^Hi wir sie euch verkanea etc.« Allerdings könnte man 
euch annehmen, dsss von dieser Stelle an Alles eigentlich 
Doppelcbor lil, well der Aosruf *a ttdiau* timsi sieb oocb oft 
wiederholt; dann wlre aber den Persern die Rolle zugewie- 
sen, nur rortwShrend über die bevorstehende Langeweile zu 
klagen , wlhrend sie vom Feinde verhöhnt werden — «ine 
Rolle, die Ihnen wohl aebweriich zugedacht ist. — Der Eupbral- 
chor Ist obne Zweird als WechseJgesang zwischen Babylonlem 
und Persem zo betrachten; atalt der Letzteren kann man alch 
auch die in Babel lebenden Ivaelllen vorstellrn. Gleichwohl 
glaube ich anch hier nicht, dass man blos die halbe Stlnmeo- 
zahl verwenden solle. Dadurch, dass dem einen Chore die 
tiefte, dem andere« die höchste Stimme fehlt, erkihigeo sie 
schon «in got Thell scbwlcber als der leule TheH. Dieser darf 
aber doch au Stirke nicht so überwiegen, daaa es den Ein- 
druck macht, ils bitten rieb hin- beide TheQe vereinigl: denn 
der Ausruf >3tolter Mensch, gesteh' ea ahn kann doch nur dem 
einen Tbeile zugeschrieben werden; die Bahylonler werden 
■ich nicht so rasch bekehrt beben. W, OppA. 

Deber die hier zur Sprache gebrachten wie such noch Bber 
andere Punkte des Refersu aas Frankfurt a. K. In Nr. g dieser 
Zeltang sind von mehreren Seilen Hn^irechen erhoben. Ich 
^enutze diese Gelegenheil, um zu sagen, dass ich die Einwen- 
dungen grösstenthells thelle. 

Wea zunlcbsl den ersten Cbor anlangt, so schelnl mir ancb 
nicht die entfernteste Höglicbkelt vorhsnden, die Aaflteang, 
nach welcher den Persem die kleine Phrase »0 lange Zeiti m- 
falleo sollte, musikalisch oder aachlich rechtrertigen lo kOnnsn, 
sondern der Cbor so wie er In seiner Einfachheit dsstehl völlig 



CT 



kbrtd Min. Der UcbiM' dle»M Teile«, JMDens, arbdtele 
•ortflob UDd pO^t« Alles gentu id beiakbimi. GIdcberweiH 
■Urf HMD wohl tod Biadil baluaplan, dui «r, wean «r Cboi^ 
DHMlk Kr *mobl»dauB Grappon oder Pirtelm «cbrcibl, dlM 
in Dicht miMiDTerttahMilen, handgreiflich klir«n Formen Ihm. 
Die Perver, eiM kSho TOrdrlogmde, nntnigeMlit Ihlüge 
Sobtar, denkea gewiu nlcbl an Seob« und Klagen; vom 
Stwdponkl de« Peruriagen an« erachelnt e« Tieimebr »o, al« 
ob die ErelgnlMe aleh drtngten ond da« Schtilial «icb Uili- 
■obneO TOllifebe. Und tt> war ea ja auch in der Tbal, wo- 
gegen denn die Sloberhell der darch Cetiennutb und Ver- 
waiehtieliaQg «cblar blind und dumm gewordeoco Bibylonler 
Dor tun ao greller alch «bbebi. Hlerdorch wird die ginie Aiv 
lege danllich and alooTotl; «ollle «ie e« aber oichl werdro, ao 
■nOiMe man oDlertuchui, ob der Kooiponial im mualkaliacbea 
AoMlmcke der bougtra Worte alehl dgUatebt la weit ge- 
gangen «el. Niemand wird die« Bnden , ich erwlhoe dieeen 
Pookl ancb Dor, um daran die Bemerkung lu knüpFeD, das« 
■odh tamar «uikebtl «i« Nnilk gepriia werden «ollle, wenn 
B«n Heber geben will. 

Den Balbobor (We, faiwsher BapbraU mit weniger , aus- 
gewIMleo SUminen to geben , i«l eine alte engli«cbe Praiü, 
die Ohne ZwelM too Hlodel herstemml. Der belebende Kod- 
tre« awobt «leb dadurch er«l rechl geltend. Seine Halb- 
diBre aiod Imomt In Formen gehallen , die twischen *ollen 
Chor- und reinen Solorormen die Hllle einnehmen. HIerau» 
würde ücb «leo eine Beaeliung von mlUlereT Stirke gani 
Mlargeml«« ergeben. D«- ScblussaaU >0 sioliar Hantebt «oll 
wMlicb den Eindruck machen , >al( hüllen «Ich hier beide 
TbMIe verelnigU. Indem der geebrte Herr Elniender hiergegen 
Wider^rueh erhebt, ichelDI er aelber In die Belrachlnngi- 
wel«e garatben lu «ein, welche dem Referenlen in Mr. S bei 
dem Ver«ilndal«a dee enten Chores blndsrllch war, nlmlleb 
in die «ogenaDDle dramallw^e Auadenlung det Chore«. (Der 
Eophnlcbor M ohne ZwelFet >ta Wechaelgeaang xwiacben Ba- 
byluniem and Penem xa belrachteni, sagt Herr Oppel. Nicbl 
im Hlndeaten. Perwr wie Babylonier lrelea*«D die«er Stelle 
weit lurOck, nnd da«, waa dem wahren Oraiorlnm seinen 
^geotlich««! bMboDden Warlh al« ein Werk dar muslkBli«eheD 
Koiul lerMbt, komml wie In ehiem onerwartetan Auneuchleu 
in Tage. Des OralorJum gebt nicht snr der Thealerbilhne vor 
aich unil billiloh nicht In dramallachen Orenien; faal jeder 
bedeutende Chnr lehrt uns, das« ea diese Grenien nicbt ein- 
batlen kann noch will, ond in allen Hauptwerken Hlndel'« wird 
an einigen Stellen der reine gelslig-muslkalliche Grund des 
Oraloriums siehlbar. Siehe ich denn mit diaur Ansiebt von 
dem Weaen dee Oralorienchore« wtrklieb gani allein T 

Der ikelierische Vorschlag! de« Referenlen, die Allparlle 
de« Daniel In den Bariion in veraelien, wird In olnger Einsen- 
dung nlcbt berührt; es «lad aber gerade hiergegen die silrk- 
Blen Bedenken erliobeii, und leb mius dieaelben viilllg ihellen. 
Die Partie ist mehr dankbar al« achwiarig , auch für das er- 
wlbDle RedUli* ist der Ton unschwer gelroffan ; ein Tenor 
oder Bariton wird es ohne bedauleode geistige Reife ebenfallt 
nicht bewiltlgen. Sollte eine Bolle IranspMiin werden, so 
müsMe es die dos Cyrua «ein. Dass Hindd solche« onter Dm- 
allnden tbal, lelgl Deborah , wo (wie man aus der in dieien 
Tagen crscheinendKi Partitur «eben wb^) der Part de« Si«er« 
spiter nir Tenor eingerichtet ist Aber dasa er bat Cyro« nicht 
ein Gleiches Ihat, obwohl er damala über dieselben Singer 
TerlüBte, sollte no« wieder bedenklich machen. Gewisa ist es 
an besten, hn Belaaur bei der gegebenen SlimoMnordnung tu 
bleiben. CAr. 



Bariehte. Vaduiohton und BeiiMrkaiit«ii. 

* ■•rtta. Am ii. April Btarii biar oack Uof««a Laldaa d«r 
Profeaaor AngBtt Wilhelm Back, Moalkdlratlor «Mt Onulal 
aa dar HarleaklriAe n BerUn, Direktor daa kteWtohae IO(tlt«ls Ur 
klrcbaanuiik, ordaotlicbe* yilulied dn SeosU dar mailkalliehea 
SrkUoD uo J Lehrer dar Akadrmie der KUosto , geborea dao t Okt 
ITM tu BeriiD, wo sein Vater Orgaoial aa dar DraibHlakeHsklrahe 
war. Darsdbewar kein Naobkeame des barakmtM Sab Baeh 
aowJere aoll (Dach Ledebor-a TonkOnstleneilkoa) lu ubarem V«r> 
blltalaa aa Fr. W. Harpoii («eUBdea babao. ■ - 



M KnmpealUao «ar er ala 
I durch das KuKea-IUi 

. ..ne erweilettau kOaiali 

tuMiiaU fur Klrcbaamualk UbMiragao werde, welchem Amlai 
'" MiDam HlatdU mit grosaar Liebe und uoarmadtlchahi BI(h- vor- 
I auch IB den MMan Jabno die Krifla Mobtiioh 
OlselaaUMckl vor Kurtem iaterimlatlseb dam 
... u . .,._^ mqaata. Datar 

Ladw. Tbiale, 



Orgailsleo Prafeai 
An«, k 



Nlkolaikirohe ao Barlla), Ad. Flseber (Fri 
UtU^ Am («. ApH 
In der SlD|akademle 



<n der Sl. 



(*. April fand die WiederbolaDg der >Jahre*- 

■■'* — ' er Leitung ihres Dirsklora, dee Pro- 

'»«•n i>. B.uisii, IIa», uia AeirutartiDB war «ine In Jader Beaie- 
huDR gelaniteae lu oenDca, welche, wie es wohl la erwarteo sUod 
die erale noch an Frische uad WohllsDl übertraf, oud olchl wanii 
trug lu dleaem Oelingea bei, daas Grell diesmal \a dam von Ihm lo 
hoch gsschsuteu ond gctlebtea Werk selbal die Leilnng nberaam- 
meo baue. In der Beaataang dar BoIostiBmea war fbr den Hern 
HoUnger Jul. Krause der Domstoger Bchmoock «ingslralaa 
welcher bat guter Stimme der Partie Im fiaeaeu aerecht werde 
Fraol. Decker sowohl wie Herr Domilogar Otlo waren aaisM^ 
ordaollicb gut ditponirl nnd ta^ao mit gra««ani Wohllaut ud Kof- 
...—.. ._ ,._j Beaten das Cualav - Adolph- 

« UM. (Hitlar'a KUndlgnug.] Dnllogal wurde mm durah die 
NachricblilbeTraBCht.dassHerrDr. Ferd. Hlller ieiaeFuBkliooee 
st, Direktor des KaoterralDrloma and der 
^eo werde, lieber die Drsechee, welche 
biet ela Wieoar Blatt •aes guter Quelle., 
— KombiaalloD voa gewissen «Ilaren Mo- 
- - Anlaaa, als rtndtodem 
Funk«, taervorgegangeo. Herr Dr. Hlller halle nimllcb aehun Mager« 
Zeit, eiaeathells eine Autbeaterriug aaloea Geballea r«*e Thir.) lUr 
die Funkllan al) illdliscber Kapellmeister, aoderntlielli die Za- 
«ichrrung «ioer beallmDilen PeoalM (Ur sich ond seine Familie, ao- 
wieUbarbaupIrlna kaDtrsklllcheFliiruni seiner Stellung gewaosobt 
ilspracbendae Entgegen konmen geluBden 



witcben halle er kUnlich. gleichsam u 



u haben. 



Koniert SDgekUDdlgl Iwelches sm i 

enicelllicbe Ueberlaasuog des grotsan GUrianichnale* nschgaiookt. 
In der Vorauaselaong, dasa ma)) atsdIltcherHiU die vielbehen Opl«r 
gern anerkenoeo wUrda, die er seit drca IR Jabreo dureb lahlloee 
AunUhmagen in woblthAllgen Zwecken slels herellwllljgit gebraoht 
haue. Nieblsdestowenlger wurde sein Gesuch abgeschlagen, damit 
nicht eine Wr die OOmnlob-VerwaltUDg IMIge Preoadeu uechaOM 
wurde, iadieaarso unerwarteteo Verwefgerong nun bndHwrDr. 
Hlller eine yisaacbtung atiner blsberigen kHoaliertscheD Leiilnngen 
und persOollchea Verdfensle, Indem er sodann unter dem Bladrack 
einer solchau auch Jener frdlier Ihm abgescfaiegeneo Wanscha sich 
wieder erinnert bibeo mag, kam er lu dem plOUilohen Entachlass 
dieaer KUDdlgun». Dias die Angst vor der riasligen Prsoedenn der 
eigsDliictae Grund der Verweigerung gewesen sei, wird maa sehwer- 
'-■■-'-"' ■— ihldleBf' — ■-— - 



srJoachlm't HIlwIrkuBg aa venai 



tsogeicbaflllchnadilbeillgiela, also *oo Ihoeo oichl durch freie 
Hergabe des Lokal« heUrdert werden kOnDan. HierUbar würde m 
sich voraDuicbtllob lelcbl veraUodlgeo, wenn nicht andere Drsecb 
dai Blut In Wallnag hrtchten und alle Vanllmmnngen nechwlrl 



tan. Mao b 



e (Ode 



, dasa Herr Kapellmeister Hllter al 
vielmehr Aamtera) atellg genug wirke, oa 
alle Klage an sein, da*« dleChortlbuagea m 



nderer Veiiter nicht In 



lieb seheiot 

hallaiDdun . __ 

Sorgfall tage wandt wird 

alea leid« mUsaeo, welche dem Dirigeiilen olchl lympstblsdi aiod 

Dia Folgen hiervon können lenge Zelt nabemeritt bleiben — was In 

C _ 



134 Nr, 

di*agm Fall« namtnllich d*uh*lb gnctaih, inil dar veriLorben* 
Prafiuar L. BlgchofT unermüdlich und mit nicht Khr wlhlerischen 
XltlalndieWeltiutilMmugflniDClile, da» Alln la, «lea inrZMt 
In KOln w«r, «Dt und botriicb mr — , »her eodllcb Iratan ü« doch 
tuT>|a. Hiv wird diM nur «rwllbat, am d<?r obigan , ladiglicli lu 
Hillor'* GuDMen abgebHlsn Diratellani ga«<nl]bar wsnlptM» an- 
ludanteD. d«u laoh von tndarer Saite, wenn as einmal lam Ana- 
lr*g konmoo aollle. aln raiehlicbaa Ualarial vorgelegt werden kann 
und Obu Zwaitel wardan wird. Abar bdaDerlich bleibt aina der- 
■rtiga LoalMang der penODlicban ThitigkMt imniar, oacbdam man 
aicb Bewdhot hatte, ia ihrer langes Dauer und dar nach AniaeD hin 
arregtanAarmerkaamkeitainaOawIhr für IhraStetIgkeltiu erblicken. 
AngaDbllckllch gehl dar Zof. wie aich nicht verkaniiaa luat, aller- 
dlDga naeb den graaarn Stadien and den HOfso ; Damanllleh Berlin 



« Fnakfnta-H. w. 
ta Biida gegangen, wollen wir den Faden 

nahmen, wo wir ihn in Nr. ^ d. Bl. verla 

konurlen erübrigt uoi noch die Basprechang dar vier ielilan. Oaa 

Symphonie in C und Beelho «Bn'a Ouvertüre Op. Mt. Dai Vir- 
luoaenibum war doppelt vertreten. Herr J, Roaenhala aoa Paria 
apielia lioiart'i Kaniert In D-mnii — nalUrlich mit der grdulen 
Korreklbeil, doch wir« etwaa mehr Feuer in wttnachen geweten — 
und SoloitUcke ei«aer Kompoilllon. Herr V. HD Her, anaer Iraff- 
ilebar VioloDeeltial , trug ein arrangirtaa Larghtue von Moiarl und 
eine roRMeSa nn Rosalal vor. Herr Uülier dUrRa alt VlrtuOM <o- 
wohl In Ton all in Fertigkeit nur von Wenigen ttbertroirea werden, 
und die hleiiga Husiktchnle hat jedenfaita wobl gethao, ihn nebat 
nnaerm badeulendateo Kiaviervlrtuoien U. Wallenalein als Lehrer 
10 engagiren. Die Geiangivortrlge Jene* Abenda waren Frl. Lull 
ton hier Übertragen. Die Dame Bang mm eratsn Mal vor einem 
groiaen Publikum ; ihr beicbeldene« Aunrelan atand ihr deaabalb 
■ehr wohl au. Sie telgie aobone Sllnuue, nalUrllchen Vortrag, ein 
inlTlichei nMia voet. groaaen Umtang; da> hohe V kam mit unla- 
delhanerKeinfaeil im ppium Voracbein. Dramallaobe Belebtheit geht 
Ihr uocb ab ; die Arie aua «Flgaroi klang In dieser Weit* etwa« mo- 
noton. Ich halte Frl. Lutz fUr in veraUndig, all da*a lia nicht einen 
Theil dM gui auaaerordenlllcben Beifalia , der ihr geworden , p«r- 
Unliaher Frenndl ich kell luacbraibea aolitD; inderenelU gebe Ich 
Denjenigen, welche aich m<l vornebiuem NaaerQmpfen darüber be- 



leb habe dergleicben gebart. 
icbwaebare Leialuog idd Soicnsn geaon i 
aund geweaen wlra, wenn ale neben ihr 
noch ao QeiMig aludlit hltlen, wie Fnul 
OrchaalenilUckeo de* lebnlan Abenda, 
Mlrcben-OuvertUre von Hornam< 
vonUglich au. Harr P 1 r k sui Hannover i 
•einen Liedervorlrag, der In der Tbet lu 






- Von deo beiden 






; »piol 



le Beethoven' 
lOch nicht bj 



I* ll«hui' 



. Frl. Häufle aua 
dar-Kooiert aehr fein; trcITlicb auch 
laen Veriiliodnlaa und Würdigung ich 
aubchwingen kOunen, trotidem daai 
Ir Eaaahini, Florsauio. Chiarina, die DivIdabUndler etc. hekanate 
DInga aind, und ungeachtet Ich ihn von den treffllcbalen Inlerprc 
(an — darunter von Chiarina telbat — gehört habe! — Dia elfte 
Kouert bncbleiunachit all dinkenawertheNovItat die gerne Maa- 
fred-liuiik von Schumann. Dia Ouverlura ial als trelllicbea 
OrcbeataralUck hier liemlich heimiach ; die Geainginummern leiden 
unler der damaligen Manier Schuminn'a, um Alle* kein Wort dei 
Teilai la wiederholen; dadurch wird de* Malerlat lu knapp, ei 
kann lieh Nicht* entfalten, und Je mehr der Komponiil dem Aus- 
drucke der einialnen Situ nachgeht, desto weniger kann tin «cht 

aich berrlicbe ZUge in Menge Bnden . aber der Tolsteindruck befrie- 
digt nicht ; ea fehlt der Halt, den die feste Form giebl. Dra iweiien 
Tbeil des Konierta bildete die Erolca. In einem ' 



Tempo w 
gluckt; dagegen I 



le Hörnst 






Hiebt a 



a grosaeCdur-Symphonle ichlota den Heigeu der dieijüb 



A. RublBtteiD gab ein Komert ohne 
alTe Mitwirkung; ea bestand aus mindeslena ISNummeni. Dal* Ru- 

binstaiu wiiklicb ein Künstler ial, bewlea er in Uozart'a A moll- 
Hondo, In Varlatinnen von Htndei, in StUcken von Chopin, Schubert 
und Scbufliann ; dass JaiuweileD dar KUnallar Im VIrtaosan unter- 
geht, ist Irailich m bedauern. — Viel Beifall errang aich In eiaer 
Soiree, der ich nicht beiwohnen kunnte, der Vloloncellvlrtunae 
Diem. — Auch iwei frühere Zdgllnge der hiesigen Hu aikschuie, 
beide Violintpleier , Harren C. Lauer und H. Hess, gaben Jeder 
aln eigenea Koaiert Int kleinen Saale. Bralarer <il berelta als enter 
Gelger Tdr das neue VauJevlllelhealer engigirt, fdr «elcbei Herr 
Kapellmeister Waiienalein nberhaupt ein treffliche* Orchester lu- 
sammanbringt. Herr Hess, dessen wir una noch von den Frilfungao 
der Huiikscbule her mit Intereue erinnern, leigle, daaa er seitdem 
keineawegiatehengebiiebea ial Er führte auch eine Serenade eigener 
KompoBitiun, fUr iwel Vlolineo und Cello, vor. sut der man eatneb- 
mea konnte, wie lefar der junge Mann In Harmonie und Kanlrapnokt 
lU Haiue iat — alamml ir doch aus der IrelTlichen Schule unseres 
C. Hauff! Wenn ei auih dem Werke an originellen Gedanken ge- 
bricht, wenn ancb Einielne* noch uomotivirt klingt |i. B. die Sin- 
miaehnng eines wlniigen Sckario in den langianMD Sal4, ao kann 
man docb von Einem, dar so anttngt, eine günstige Entwicklung 
bolTco, — Frl. H a u tfa aus Leipiig gab eine eigene Soirte. aus wel- 
cher wir von Ihren Vortrügen die GaiH>IM In H-noll von Bach , dai 
ScAarso vun Chopin und dia grosse Trio in Es von Schubert hervor- 
heben. KrI. Luti sang sehr httbach; doch sldrta eine allsn groaie 
Bulle, namenllicb auch ein lu langsame* Tempo In Schubert'i ■Der 
Meugierign und in Moiart's ■Veilchen-. — Ueber die erste Trlo-Snirto 
der Hf rran Wallenstein , Heermsn und V. Müller habe Ich in Nr. 7 
bereils berichlet. Die sweile brachten Schubert, Trio Op. n D-dnr; 
Schumiann, Variationen (Ur iwal Klaviere; Beethoven, Trio Op. 1t 
D-ilur. Die dKtle ; Mendelssohn, Trio Op. t« D-moll ; BealhoMD, 
Violoncallaaiiala Op. »> A-dur; Hubioslein, Trio Op. M B-dur. Die 
vierte und lelile - Gada, Trio-NDiellellen Op. IS ; Beelhoven, Violin- 
*onsle Op. tl Bs-dur; Hummel, SepletI Op. 7t D-moli. Neu war 
ftlr mich das Werk von Rubinstein , welches mir nicht lu seinen 
besten au gebdran sobeint, und das von Gada, eine Reihe netter Slld- 

Grosaessich nicht damit machen iieas. Dia Ausftllirung aller MUcke 
war im Gauen trefflich; vonUglleh gelang u, A, Hummers Septall, 
eitii der frlseheilin Werke dieses in unserer Gegend mr Zeit etwas 
u n te rschliiien Komponialan. — Der CIcili en-Verel n hatte 
als lareites Koniert HBudei'a •Belaaiar- gewählt, worüber in Nr.l 
dieaer Ui. van suderrr Srile eingebend berichtet iaL Dia drille Kon- 



lert 


auf Chsifreitag, 


brachte die Mdlth 


uap 


ssion. Unlerden 


Soilalen trat He 


rrtltlo 


all Evangellit, b-n 




hervor. DieKna- 


bend 


es Hlplen 


Choral thaten auch diesn 




HdRlIcbslea im - 




en I Es ist lU ver 


wundem, dm mi 


den Knaben Dicht mog- 


licbatea Moder 






atlardings kräftig 




aber de 


ich.NicIita weniger 




Du. UeLrigenawar 




iiltubning 




tID de* Vereins vo 


reinic 


b. Wie diea kaum 


ande 




n. Clic 


len-VaralnuodPa 










rwach* 


n ; doch hdre leb. 


dass man das Werk jetil 


auf einige Jahr 


ruhen 


lassen will. - DerRu 


l-acheGeaang- 




n hat un 


schon 


ao viel SchOnai gebrscbt 




cbea 


dr uns N 


ue luon 


t vorgelUbH, daisv 


irun 


auch einmal eluen 



Hissgriff gefallen laasen dürfen. Als einen 
Oppoiilion mit hiesigen Lokalbllllern , die Anffuhrnng dea 
riumsiKilni von MixZenger betrachten, Erstlioh halle Icl 
ungeliouren Stoff, nach Byron, nicht geeignet für lolchn Küm 
Teitea. wie ale hier ndthig war. Die Husik aber, welcher dr 
e Färbung lugeeprocben 



nlgen Anlaufe lu fugiilen Satsen, welche ai 
ohnehin lelisam genug ausnehmeD, fuhren 
Entfallung kontrapunk lischer Kunst; Gedan 

gut. Ith 






t noch Vieles bei Ihm gektlrl 
.ejabresieiten-, erinoe. 
ireaieil vorüber ist; die Hil 
unmöglich. DassChorundO 



unler dem Uebrigeo 






* Uel. ' 

be konnte Balis 
Derselbe lebte 



viTSlarb h 



ier im Aller von 71 Jahren der 
lusikdlreklor Dr. Karl Ldwe. 
Jahren im Hauie seines Scfawl^er- 
II Buihwell. Früher gescbtut als der 



•nie U*d*nlo(er nieb Schnbarl , Irmt <r ia d«n ^tlteraa Jibng 
mrbr uai msbr io dta BlDtergniDd aod hImo IMilmi KampoiltloDra 
•rgiBIM, wie daaco Sp^r'j, lia wnnlM mit GlttobgUlllglrclt «irt- 
anomiBM. Wl* miD nhoa vor UDcarar ZM !■ don Idlunna !■■. 
■oU LOW« incb, tMeb Spohr d. A^ «iUB Bwiohl MlaM Lebca* inf- 



MtDdürito. 






Halb du AnkencI 



« W lWiltil. WlB In-mttmto KlDUtn, bnnhrt lOMre SUdt 
Mmanlliok lach In d«r Uoilk Ihr« harvorrigead« SlelluDg uolac 
diD nordüdiMi RiapUUdtau. D*r grOM« biMige lHulkvcraln nnigr 
N. W. Gide'a Lailoog bncble ia Mmb lalilea Kosierlen slM 
UUre KoDpMlIiOD voD J P. B. H • 1 1 m i ■ o «Bin Sonin«-l*g>, Idyll 
tir Bot», Cbor ud Orebol«-, nr Aamibniag. Dm Werk grben ta 
dM bMaa dw g«d H gi«i« MrUlan, and ward« lUMenirdanUieb 
bdSlII« ■afKBDiDDMa. Naa nr (onardem «In tmtn KoDiari- 
"■"""""'"" ■- ■ - ■ iib«nll«lilBr«, b«lll«Jl: .Io der 
« OlDlb varlrainich ■a^edrUckl 
■mponlil A. Wtndtag. der oill 
. _ i> laf Auiliod ralil, bncbU elo 
Knaun fUr Puoa and OrcbMtar In A-mo[t lo Gebor, d» ibeilwalM 
hocb« irerdlealMi Belbll taod. Herr Windiog In ali Planlil lebr b«- 
1 daulioban Werk» wardaa Schamina'i Orcbattar- 
K-dar|Op. 11) aod BaMboveni E*nto fllrSola, Chor und 
■ dar JHos l oltmiü Ia D Op. tt« luoi enlan Haie ant- 
■«Idfart, toraar BaelbOTen') Sympbonia Nr. 7 In A-dor and HaydD'a 
SyaipboDla In D-dor ia waodarbarar Volleodaag, aodlich J. Sab. 
Badi'i Kooiarl nir drM Galgaa, dm BraUoban. drei Vloronealli aod 
Cnalnbut In C, wu ilcb wtlnm aoinibni. Gade'i Oralanum 
•KnliasM, efalDdlKb«TStairaDsdBrZa»AIaMadend«Gn»aeD, 
wIb oian ugl mit prtcbllgeo CtaCtraD and mllea aonstlgen modernen 
■attmlltelo aaigeiMtlel, l«l valleodet und wird Jelit einiludin. Bei 
der maMieJiacbea Gewaodibell dieaeg Melatari and aeincr bedvoleo- 
dao BsaaltallMbea wia gaaelUebanilcb«) Stallaag varapricht man 
liob alae ■oaMrordealllche Wirkang voo dlaaem Werke. Ueber den 
Eonilwarlb deaaelbea dHrfle damit aber dorb nocb nkbl daa ant- 
aebatdanda Wort geaprocbao aeln.deBn M aJler Anarkennang deuen, 
«aa Kopaobagan mutikallicb bedealet, giaubao wtrdocb nicbt, daaa 
dH bMäl(a Pabllkam ein Hcbllgea Forum aal lur Benrlhellung einaa 
Moeo nratoritebe* Werfcea, «Ia auch Gade'a Bagaboog gerade nacb 
diaaar Salla bin Uaber weDlgalena aicb aia nicbl beaondara atark er- 
«laaaa bat. Bei den Varblodangea de« Kompoolaleo uad aelaam 
galan NaoMS In DaaUeblaad wird daa Werk Ubrlgeoi acbnell genug 
■ 1 luglngllcb gemacbt nar- 
-*— ' IT Lallaag dea ILooip«- 



aneb dam deolecben Koaierlpubllkuii 



o Carlailml (•«««— llj aoa dem Onlerium •Jepbta> mit 
lalelnlaebem Tait, Mo •lKttr«ra> van Uarcallo geaangao. Feroer ein 
neiatarhiftci Doalt aoa Cimarota'a bat unbakannlam: »Jl JhrcaWdi 
MarwfMilt^ >Blaglacbar Geaanr vnn Sealboven, ■FtUoMltd mn Ro- 
aenbaln, oln aehr acliDnea, daniaehea Volkslied, Sacban von Vtecbl, 
Lnlly and Hra. Ruog aelbal, die atmmliicb vielen Beitall fanden. 
mDamark hal U.A. folseade nocb lebende Komponiiten, welcbe, ala 
von anerliennleni Taionl. den lilBMJscben Vorbild»™ nachalrebend, 
inu) Tbeil mit Htilte dciAnker'acben.otlpeDdiuma daa Aualand acbon 
bMoeblcD und die oslloDel* Hgalk-Llleralur durch Arbeilen von 
blelbaadem Wertfa bereichert haben: 1. f. E. Hartmann, H. Ltl- 
weaakjnld, H. Rung, V. W. Gada, P. Halle, B. Hartmann, J. Gllaer, 
A. WInding, E. Homemann, G. NaUhiaoD Hanaen. Cbr. Birne- 
kow. Aniaardem fUr ein anilerea Genre den bakenntea Tiinkampo- 
■iBln I.Doiby and viele Andere. Die Pndukllvlttl der kleinen Na- 
tion aut mMlkaliacbem Gebiete tat tonacb verhkltnlnmluig bedau- 
laod. BaaoodaraErvUinaagverdleal noch der baJibrtsBerggreen, 
dar auch ala Komponlat bedeutende unarmUdliche Sammler van 
Volkalladem (ilber welcben nackatens Auafttbrlicbarea folgen wird — 
D. Red.). Dia Produklivltil diaaar kleinen Kalioo auf matlkallachem 
Sablele im •oanch varbUlalaaDikaalg gavlia niobi nnbedeulend. 

* lltM fc l l f. Daa obmerwlbnl« .OraleriDn Kalan ua. von 
6ad«g«langteam l«. April lar AullUbning undiwar mil dam iror- 
a m aaebanan Erfolge. Deo iHanib, Naohr.« wird darüber geacbrle- 
■— : d>ar Komponlal N. W. Gada feierte geatarn ani Anlaaa ' 



omponlal N. W. Gada 
AoODbrang aeinea groi 



a •Kalao 
iMhl In drei Ablhellaogan, lur Soli, Chor and Or- 
laarordenlh eben Triumph. Daa Werk lal von ael- 
lener SebMball und Originalität und brechle lUMorordenlllcbe 
Wirkung barvor. Der Teil eignel aich in hohem Grade lur Enlwlck- 
laag grotaarllger mualkailacbar Gedanken. Kalanua, ein Indlacber 
Weiter, hill den Im Tnamph e in benle banden Alexander nir die 
OSanbarung einea Gollra und prelat Ihn : ali er aber arfllhrt, daa* In 



7. 138 

aeloeni Gefeige Bnod und Elend lal, tleht er aeintn Irrtbum ein oad 
«nebt den Tod auf dem Scheilerhanlan. DieChOre, aowahl der lader, 
aladm-Gnechen, der Gaganaatt iviteben Mo rgealand und Abend- 
land, iwlKhea wallenlaaeeader Frömmigkeit und gevialligarSlMiaa- 
luai. Ja SinnealaonHl. Ul mnaikdiaeh nit den ^Dbendalen Farbra 
gemalt und durch od neue, groatarllge lulrumanlale Offenbarungen 
noch erbtiht. Gada bat aelaen Ubrtgea Werken dnrob daa Kalaaua 
ein neuaa,durchaellenaVoll«Ddnacand Reife BUageialcbneleaMam- 
altagU Da« Aadllorlnm brach mehrfach in bageialertan Bsifan ana 



n de« Papalea wurde aot di 



« Khl Bei dem Jubiili 
piati« TOD •«** Choiiaten rli 

anngen, velrhe m«n eine yiglia well boren konnte 
wenipleoi einbiidele. De« Kailel) Sankt Angelo ks 
len Tag, man hal alao wohl dt« Hymne mit den Kl 
«eil, iwel Ding« abrigena, die «o ilemllcb gleiche 



Hymne ge- 

_ >m II. April fand bei Gelegenheit daa Kon- 

.■■iciiaeia deulacber KUnitter, Promb«rger, <(ab, ein Aaf- 

atall, der von der Erbitlening eine« grotaeo TbBlIa anaerea 

lache Blemenl deallichea ZeognlaB «blagte. 

idig |io«ardena Abtnderaag dea ProgrBnm* 



Publlki 

Elo« plbti 

ll««a ein« Nummer deaeelbei 

aotllB ala dautachn Gedicht daklamli 

kliniator la apreeban bagooDen, ao b 

daaa deraetl'« aufhören mn«*te. D«a 

niger turl, to «oetglach in liacben u 

geräumt wurde und alle folgenden Nu 



Zur 



n des Kon 



la wegfielen. 



Untere HrcBH hal nicht verfehlt , dieaem Akt ■patriotlactaBr 
hUlff ihren ungethellleo Beifall auaiuipreoben. (K. Preuat. £ig.j 

# LmIm. {Coata gtadali.) Harr Michael Coata, der be- 
kannle Dlhgant. sin gebomer Neapoiit«n«r, ab«r leil lange achoa in 
England uaturalisirt, wurde ualBngit lum Baroael eiboben, d. b. 
peraoolrch geadell. Dicaea gewtbrl Ibm daa Vorrecht, ein «Slri 
lelncm Namen vonoaelien und .Sir Michael« «lall •Viiter CoaUi ge- 
nannt lu «erden. FreKBBamig.ApnidlHglrteer lo Eieler Hall die 
letilB AuflUbrung der Saeni BantMlt SocMv In dleierSaiton, Men- 
deliaaho't •Bllaa>, und wurde mit einen raaanden Beifall empfingrD 
von einer Geiellacbafl.darenKoDterlB er Ifiabredlrlgirteunrl deren 
Au^hwnng (wenn man Ibran nameolllch nach dar ZBhl dar SBnger 
und pekunllr bochal gUniandea Znataad ao neonen will, waa wir 
ein ander Mal naber ualcrauchen werden) Ihm n «lami gotea Thalia 
verdenkt wird. Bei (olclien Ereignlaaen lelgeo dl« Ba(ltad«r «leb lo 
ihrer ganian Glorie ala •königliche« Volk* nnd enlfiickeln eine ter- 
lUckle Alleruntenlianigkeit, die gar nicht lu Übertreffen lat. iBel 
keiner Gelegenheit — berichten dl« ■Tiniea> vom IS. April — bo- 
roerklen wir Ihn eifriger, aufmerkaamer und lentucr .... Ohne 
Zweifel Ibat Jede« MUglied aaln Aeuetetilet, und wenn vorauageaetil 
werden kOnnle, daaa Sir Michael Coata baiaer dlrlglrta, ala Miller 
Coata, »o mochte man jilauben. mit der geaelltcbafttichen Rang- 
er hohung ihres Leiten hallen auch dia ausgeielchnelan Inttramen- 
lallilen, welche >o lange actaoo aelnem Taklitabe folgten, mil Ihm 
aicb kUnalleriacb erhoben gefühlt |>U Uumithn artiiUeaUt «tooM 
wi'U AI«).« i '. Dieaer devole Unilnn lat so vollkommen, daa* er telbal 
auf dem europaiachen Kenlinent, wn man doch In aolchan Dingen 
Elwai leialet, nirgandi Uberboien werden dllrlle. — Von der Absicht 
daa Hofea, nieder einmel auch einem Mualker das dir» vonuhangen, 
nachdem Sir llenr)' Bisbop aowobl als Sir George Smart daa ZelUieba 
gesegnet, war schon seil längerer Zeit die Rade, nnd die Wahl Hei 
auf den gewandten Aualtader. «eil kein BlageborrMr hia dkbln eine 
SIellung aicb errungen halte, die Ibn einer aolchen Auaiaichoung 
wardig erMsbelncn ileaa Slerndale Bennett gilt iwar fUr den Briten 
der lebenden engllachen Kompanisien, ial aber ein schwecher Diri- 
gent (das« er kein alarker komponlat lat , aoltle Übrigens aoch Jeder 
nachgonde wlasen) und ein iiundengeliender Privatmann, der in der 
Getellacbatt keine Posillon hat; Uberdiei (und de« ist ein weaenl- 
llcher Punkt) lal ergndulrt (i>aeMr ofMailc), daher nacb engliaohar 
Elikelle nicht nuhr adelanibig, Cosla verlor vor einigen Monaten bei 
der Verscbmeliung dar iwal Italleniscfaeo OparndlrektloBCa. in Bine 
die lange Innegehabte Ueilung io Covanlgardeo, und e« siebt gerade 
iii aus, al« wann «m abgedankter Hialater mit einer RangarhObung 
lieh Ina Oberhaoa inrttckHaht; ao ähnlich nlmlich wird «Sir Hlcbarl. 
«Ich nan wohl gani und gar In daaOeUel dbr •Saenad MuM tarUck- 
ilehen und mit der Sarred fiarniMic Socfdy alt werden. Nor Ora- 
torien moga er nicht welWr achraiben, aondtrn es bei uNaamani und 
•BlU bewenden l««Mn. 



iGooc^le 



Nr.ir 

ANZEIGER. 



'" Neue Musikalieii 

■lU d«ai Teriagc Ton 

J. XCieter-Biedlei'mB.nii 



, op. t(- Ttor talifi nir «in« sio«- 

■w mit Bflgltllung d« Piinororle 

l,WeldeMar, Op. i(. Tt^ Dum illsmiDdMpcnr 
Min. Pirlllur ID S 



<«. Bin-IWM. EtnCyUntTOB 
lUirö fttr du PliiiDtarlc. 
Nr. I. PoJootlM ni Ngr. Nr. 1. Uodler t« Nur. 
Nr.l. PsIkstllN'ir. Nr. 4. W»l»f «(Nur. Nr 1. Ha- 
lurki II) Nr- Nr. ». MsaaaU 4« Ngr- "r. T. Cilopp 
n( Ngr, 

6Mta,HerMua,0p.t. Ui 

fcMPi« für «Ina Sopria- odet T 



_•, CMia.P, Op. ( 

IMCT Dir e4H nilttore Sttmi 



celtg) . 



nit B««l«llDiig dw PUh- 
Ir PUoorone uad VlallM 



H«lrtalM,FrHUTM,Op.ti. IvriTnmcdUlWtUrvler- 

ilimmtgHi Cfaor. PirtltDr aai SllmiDcn - 

HBiMl, eifUT, IVt) LMir nr ain* SlaeiUmma mtl Be- 
gleituDK d« Piinalorte, 

Nr. •. Op. IfT. DarHotUr Ll«d - 

- 1. Op. 141. Um yillanwcbt - 

MnMM«kmB»tb*14r,FqOp.4ts l*dK«lillltteebfri 

-*- ■-'r. «4 der Dich«ekM«i«n WarliB). 



KlStini 



-Op. MI. Tramf»IHt Mr gamlKhkn Chor jNr. 48 der 
ucbgclMMiw* Werke). PirUtnr Dod Silmmea . . . . — 1* 

WaHw, Avut, Op. ift. iMl Ltote (Cudlchle voa Bm. 
Geibel} Inr Biriloa oder Msuo-Sopnp mit BegMtdog 
de« PiiiMhvM —.*H 

Dteielbea dir Tenor oder Sopno — <7i 



LtUP, 



; Or(torlaiD. KI»ler*A(uiag m 



ip Ddnr. Op. M . 

In Eadar (Brolc). 
In Bdur. Op. SO . 



' «. laFdur(Paator*le|. Op. aS n. 

* 7. loAdar. Op. (1 a. 

- I. ID Fdnr. Op. H d. 

- «. laDmoiliyuClior). Op.41S p. 

- DleMlbsB riegiBt gabnndep. rftr d«i HnbHtd pro 



|771 Id uneerm Verlege arechlen loeben : 

Abdruck. Pnil» I Tbir. 
AttMkofw, O, Op. H, Dnd holtan Zdadar fU 

" ~' DolarlabeclaitaDg. Prell 4r "~~ 



S^ Op. 4 



i 471 Sgr. 
nllmmra. » Sgr. ■ 
QetnUder Eng. 



111) T«rlag von BreHkopf* lUrM in Lefptrg. 

FOr Geiger. 

Ferd. David, Dar und MolL 

U tMv. CairtcM and ClintkntMa ia allaD ToDartea tBr dke Vlo- 
lEortabenlallaDg , lur bdbfrcn AiublldPBg 



-Ngr. 



Deualba. Die PiaooferteMimme allein . 

E ■<«. Fur VIorine »IWa 

DM*elba na Pi*> 



>1 Verlag von 

, B!eta'-Bie4cmui in Leipzig and Winterthnr. 

Wilbelm Biiiifartagr. 

ValkUled fUr neneferta (Fraa 

. 471 Ngr. 

6 (Harm LnaK Kahler gawid- 

Pianabrte (Fraal. Alin« and 



}p. >. WalMr-C^iI«« fur pliBofurle 

metl. 471 Njir 
}p. It. SalM-Walnr and Oalwp lUi 
Minna Keualrlog gawldme4). 



Op M. SefeaLtodarnratneSlDKiUmiiieml 

fCrta (Herrn Ur. Frani Llail gowidmet). 

Haiti. 111 Ngr. 

wird ea wiader< 



vnn Fallenlaban. 

I, >Nii'ht liegt anf den I 

'. ttandaiehl: .Urbei 

>. Eicbeodorff. 
Heft II. tl( Nur. 
>. •Webe. LURchea. I 

O. y. Dl 



-emden Wagau, «ob H. Bein«. 
ne Naehl !• Tnn Ftani Kagler. 
die beiilHiKn GIptUi, von 



I. •Wen 



■ arihrr 



Wegan, nach Hall* vt 



G. F. Danuim'. 



G. f. Dauoier. 



I. •Seh' ich dl 



ir (Ham Maalkditeklor 



kchelit, 1 

in Hubeptbhh, nach Hall» von Q. F. Danmer. 

»nan Odam>, Ton MIrta SchaS}. 

ne larleo FDucbaa ■», von tlina Scbaliy. 

■FrladDcber Abend aenlil ilch eaTi Gelllde., von N. La- 

naa, für gi-mlichlea Chor {Fna BI|iBenbich S4ehlln gawIdnMt). >. 

Perttlar nod Slimman lo Ngr. 

StlmiDan eloialn I 4^ Nur. 

IllMktU«! van Goalha, fUr gemli 

JulloaStamgawidmBL). S. 

Partilnr und SUmmen II Ngr. 
summen ei mala t 1] Ngr. 
Op. ». !■• *tm SekMkaabMb« *on Em. Ge«bel. Drei Lieder Dir 
eine tfeb Stimme mit Beglaltoog dea Pianobrte (Seinen Fraonden 
Gnalat Ritter nnd Coind Hillar gewldniel). 4S Ngr. 
Nr. i •Bringel Kenen. Wall nnd Saileo.. 

- 1. «Seilt mir, aoll ich heiler BeblUr(ao.> 

• 1. DarScbeakiprlcbl: aFroliatan Aoilasiobhlnandiriadan. 
Op. I«. BUDe LMar (Ur aloeSIngaUi 
torls (Elilea itavldmetl ITt Ngr. 
Nr. I. Hain Ltad: •Mein Lied, au 

von HoSmann v, FalJartleben. 

- 1, iSal du mein lieblich Scbwetgani. von B. G< 

- 1. •O glücklich, wer ein Hart geCnndeni, v 



. iLlabaMabPiaclil k 



>p ]... B... 



o Leiptig. 
aBrMtkoprcnd 



Hiftal Im Ulpdji.^ 

Dgitznd 



dnyGoot^le 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Leipzig, 5. Mai 1 



HeraosgegebeD von Friedrich Chrysandei. 



Nr. 18. 



IV. Jahrgang. 



\e TandriadcoM LcMrtM in Headaluoba's •PaulnM. — flioil»irt*r Tb«al«rH|*- 



Der itelienlMhe WuäkneUg am 1700. 

I. 

B«i den •pBrlioheo Nachricfalen Ober dan Druck, Ver- 
lag und Vertrieb musikaljecher Werke ta eiiter Zeil, wo 
■llgemeiae K«Uloge fehlien und kaina Zeitang die Kennt- 
ofu T«nnittelU, muu es sli eio besonderes GtQck ange- 
sebea werden, weDO una einmal ein VeneicbaiM eioer 
bedeulendea allen HuaikhandluagiD dieHHadegerath. Ein 
•olcliM, und iwar eitteD gedruckten Kalalog von 1 3 Seileo 
klein Oklav, erstand ich vor einiger Zeil hei einetn Lon- 
doner Aaliquar. Dieser Kalalog rührt von Mario Silvaoi 
her, den man wohl den tbatigaWn italienischen Musik- 
baodler seiner Zeit nennen kann, und entbllt nicht nur 
ein Veneichniss seines eignen Verlages , sondern eine 
AofdhluDg aller dnmsls gangbaren Artikel des gesamm- 
len italieniachen Musikhandels. Eine grosse Antahl von 
Werken und Komponisten , die uns bisher ksam den Na- 
men nach bekannt waren, werden uns hierdurch vorge- 
führt. Als Zeit der Publikation dieses Veneichnisses kann 
man das Jahr <70& annehmen, denn von den unter den 
Zuallxen aurgefUhnen Werken, welche eine gleichieiiige 
italienische Hand [ohne Zweifel ein GehUire In Siivani's 
MnsiUadenJ am Schlüsse nachgetragen hat, erschien das 
uchweislich früheste Werk, Tevo's ifuneo Tatort, 170S 
in Vaoedig; das spiteste, Op, 8 der Hotelten von G. An- 
tonio Sitvani, erst t711 und iwar bei Silvanfs Erben. 

Der ganie Kalalog umfassl demnach einen Zeitraum 
von etwa HO Jahren. Am vollständigsten sind in demsel- 
ben nsiDrlich die Bologneser Husikdrucke vertreten. Was 
Silvani auffuhrt, ist die Publikation von drei Verlegern, 
die auf einander folgten und von denen der spatere ohne 
Zweifel immer den Verleg, wahrscheinlich auch Haus and 
Hof, seines Vorgängers Dbemahm. Hehr als Einen Huiik- 
verleger gab es damals in Bologna nicht. Und jene Zeit 
war die der BlUthe der mAchligen Bologneser Schule, 
deren Haupt Gio. Paolo Colonna ist. Der enle dieser drei 
Unaik Verleger und Bandler war Antonio Plsarri, der 
um ISSO die Werke des beliebten Csstati und Anderes 
druckle. Sein Nachfolger warGiacomoHonti. Bei ihm 



(oder doch in seinem Bause) erschien der gesammte Ver- 
lag der berühmten twOlf Werke von ColonrM'), dsnmler 
Op. 1 im Jahre 1 681 . Bis 1 68& begegnet man dem Namen 
Giacomo Montt's auf dem Titel der in Etologna erachieneoen 
musikalischen Werke. Am Ende dieses oder Anfug de* 
nächsten Jahres musa Giacomo vom Schsuplatie al^elre- 
len sein, denn die t6B0 publicirien *Areani ATurtcaAi 
von Berardi erschienen iPer Pier-Maria Jfontti, und 
wird hiniugefOgl : *St vendono da Marino Siltjani, at 
Inugna del VhUBot. So farisst ei auch bei den gleichseitig 
erschienenen letiten Werken von Coloniu, namentlich 
deutlich bei Op. If und I! tTypit Petri-niaria« de MonU- 
btut und •Ventunl ä Marino SiföaHit, Demnach musa man 
annehmen, dass Pior-HBria lediglich den Verlag seines 
verstorbenen Vaters noch einipe Jahre forlselile, den Ver- 
kauf oder buchhaodlerischen Vertrieb aber gSnilieh dem 
Marino Silvani bberliass. Hierdurch wurde nur ein Ver- 
Ultniss forigesotit, welches sich bereits unter Giacomo 
Honti gebildet hatte, denn schon die tö87 erschieneneQ 
tlheumentiormonieit von Berardi enthallan die Notis iSi 
vttidono da Marino Sikianj, alT Imegna del Vioiinot. Um 
1696, jedenfalls vor Ende des Jshrfannderla, wird Silvani 
dann das ganin Veriegsgeschaft seines Voi^Bngers Obar- 
nommen haben. Er seilte dasselbe etwa bis <71(l fort, 
falla die obige , dem Lexikon von Pitis [Vlll, Ü) anlnom- 
mene Nolis richtig ist, daas Op. 8 von Giuaeppe Antonio 
Silvani [der Kapallmeisler in Bologna and vfrmuthlieh ein 
Sohn des Hosikverlegera war] im Jahre 1711 >bei Silvani'a 
ErbaiK herausgekommen sei. 

Die Preise der anfgefabrten Artikel sind in Paoli an- 
gasettt. < Paoli — 4 bis B Silhergroschen; macht fOr die 
Werke */t bis S Thaler, und wDrden wir allerdings froh 
sein, die ganie Sammlung beute um die sechsfache Summe 
de) nrsprOnglichen Ladenpreises ersteben tu können. 

Nach diesen Vorbemerkungen lasse ich das genannte 
Bucblein möglichst in seinem ursprünglichen lypograpb^ 
sehen Gawande und in buchsiablich getreuem Abdrucke 
folgen. Chr. 



IN D I C E 

DELL'OPERE 
DI MVSICA 

Sin hora Stampate in Bologna, 

da Marino Siluani, fotto alle 

Scuole all' lofegna del 

Violino. 

Corte rigaie per tlufita, itogni fortt. 

HESSE, E SALMt. 

SAIiDi concerlali i 4. , c 5. «oc>. ÄgoJHno BmdifKÜi. 
Pioll 4 
Sslmi breui i olID loci, cmi sllrl Salmf concertili k 3. vocl 
con hramenti. Al^tmdro Granäi. b 

Salmi breui per lullo rADOO & 4- ^»(^i. co« Liiania, Te Deutn, 
e Tantum ergo. Altjffandro Grandi. S 

NalTe i 4. voci d» CapelU, col balTo per l'OrgSDO. Carlo 

Salml concertall h 4. toci con >*. Elia rnnnini. 6 

Helle br«oi i> oUo voci. Franeeßo Paffänni. 7 

Selml coDcertali i j. *ocl cou vv. e Ripieni. Prante/io 

Selmi breui p«r tallo l'Aiuio i oUo vocl. Chi. Paoto CoUmna. 

Opera Prima. to 

HelTe breui i otlo TOci. Cio. Paolo Cobmna. Open Quinta. 6 
Jnullalorlo, UelTa, Salmi, e HerponTariJ per ll Detonll a otto «od 

pienl. Gio. Paolo Cohnna. Opera Setta. 6 

II fecoado libro de Salmi breui k ollo voci, con il Te Deum. 

Gio. Paolo Colanna. Op. VII. 6 

HeTTa, e Salmi coDcertati !i 3, 4. e 5. voci Te place cDD Rni- 

menli, e Ripieni i beoepiacilo. Gio. fao'o Cojonmi, Opera 

Decima. 10 

11 Teno libro de SaimI pieni i ollo tocI. Gio. f^oolo CoIoniM. 

Opera Tndecima. 8 

Salmi coDceHati k 3. 4. « 5. voci, cod hnimenti, « Hip'teai. 

Gio. PooJa Colonaa. Dp. XII. tO 

HefTe eoDcertile ä 4. e 5. voci, coa rv. e Ripieol, Gio. Bal- 

tißa Baffani. Op. Decimaollaua. 12 

HelTa concertala per II Deronil ä 4. voci, con w. e Hlpleal. 

Gio. Batti/ta B^ffkni. Op. XX. 5 

Salmi concerteii 4 3. 4. e 5. voci, con w. e Rlpienl. Gio. 

Battißa Baffani. Op. Digerimaprima. 10 

Salmi pieni per lullo l'Anno ii ollo voci. Gio. Battißa Bajfani. 

Op. Trigetnma. 12 

Salmi coDCerUli ä 3. e 4. voci coo w. e Rlpienl. Giufippi 

roß. 6 

UeOe breui k otlo vocl. Gio. fononcini. Opera Sellima. 6 
HelTe breui h Silo voci, con vna concertala & 4. e Tuoi Ripieni. 

Vdun'liD Caiiati. Op. 26. 6 

Herr«, e Salmi concartati i 4, voci cod ftnimenti obligBll, e Rl- 
pienl 3 beneplacllo, con allri Salmi concenall ä i. 2.3. vod 

con hrumentl, Co. Pirri Albergati. Op. Quarta. 10 

MeTTe concertate i 4, voci , con vv. ^abtlla Ltoaarda. Op. 

Decimaattaua. tO 

Salmi conceriall Ji 4. voci con vv. IfabiUa Leonarda. Op. De- 

dmanona. fi 

■elTa.eSalmi breui äg 
Salmi concerlali i 3. 

Undedma. 
Salmi breui per lullo TAnno a olto vocl. Sltfano FiHppi 

Op. Duodecima. 



l. Stefano Filippini. Op. Declma. 4 
sn Ciollni. Sltfano /Vttppini. Op. 



St\iai, Hoteiil, a LilaDie k 1 



ej. vod ci 



e lenia, Gro. 



Helfe breui i 4. voci. Barlolomeo Baldrati. 5 

Salmi concerUli k j. voci con vv. fe place. Fraactfi« Antonio 

VHo. Op. Seconda. 8 

Salmi breui per lullo l'Anno i 4. voci da csnlarfi con l'Orgaao, 

e TenlB. Gio, Pietro Franetti. 6 

Helle concertate i 3. vocl, due Cantl, e BifTo. Pittro dtlli j4n- 

tomj. Op. Otlana. J 

Salmi concertati \ due vod, Canto. e fiallo. IppoUto Ghnti. 4 
Salmi coDcerlBli k 5. voci con rinunenti. Cauaglero Bemardino 

dalla Oaia. 8 

Hefte i 4. vod da Capella. PaUßrina. 4 

Helfe concertate i 4. vod con vv, e Ripieni. Pittro iVieola 

Gräfin. 8 

Hefte concertate ml breulk 4' voci, parli con Ciolfni,epamrenu, 

con Ripieni te place. Gio. Battißa Baffani. Op. XXXJl. 10 
HOTETTI A PlU UOCl. 

MOlelH k I. 2. 3. e 4. voci con vv. e len». D. Bianca 
Meda. Faoli 5 

HoteUl i i.t y. vod. Chrißofaro Pioehi. 4 

Hoteltl k z. e 3. vod. Domenieo Storpiont. 4 

Holeltl i I. 2. 3. e 4. vocl con vv. e fem*. Gio. Batäfia Baf- 
fani. Opera vndedma. 6 
HDIettl k 3. e 3. voci. Gio. BaUt/ia Grifffi. ; 
Holelll ä t. 2. e 3. voci, con vv. e fem*. Iß^lla Leonarda. 

Op. Dedmalena. 6 

Hotetll i 2. e 3. voci, con w. e fenza. S^ßiano Chtriei. 

Opera Seconda. 8 

Hoiatil ä 2. e 3. voci con vv. e feni*. Stba/UtMo Cherid. 

Op. Quarla. 8 

HoteUl 12.03. '"">*■ ^*o- Poolo Colanna. Opera Teru. 
Hotelll 12.03. ^<xi'- ^0- ^'^°^ Almeri. 5 

Hotetll 12.3.0 J. voci. Attffandro Metani. Opera qnarlt. . 5 
Holeltl 1 I. 2. e 3. vocl, cod w. e fenia. Giaeomo Battißimi. 

Op. Seoonda. 8 

HoteUl 1 2. 3. voci , con vv. e tenia. Giit/äpp« Aldrowmdini. 

Opera Prima. 6 

HotetU 1 due vod con vv. tppoiito Ghexti. b 

MOTETT A VOCE SOLA. 

MOlelli. Frane^eo Ftrrari. Pmü 3 

Holetli con vv. Gio. Paolo Colonna. Oper* Seconda. 6 
Sacra lamentatiooi per la feltimana rani*. Gio. Paolo ColoniM. 4 
Sacra lamentalioni per ta fetllmana fanl*. Franctßo Camana. 4 
Sacre lamentalioni per la feilimana fMila. IppoKto GAra». 4 
Hotetti con VT. Gio. Baltifta Buffani. (^era Oltaoa. 8 

Hoteltl COD vv. Gio. Baa{/la Baffani. Op. XIII. $ 

AntifoDe delta B. V. b Tantum or^ con v. v. Gio. Battißa 

Buffani. Op. Ulgeflmarelta. 4 

Hotetti con v. v. Gio. Batt^ta Baffani. Op. 27. 8 

Hoteltl. Giadnlo Qvinbmiaa. 4 

HoteUl. //ä6«lla tronorda. Op. Vndeclma. 4 

Holetli. ijabella Leonarda. Opera 14. 4 

Hoteltl. (/abtlla Leonarda. Opm 15. 4 

Hotetll. //(>l«Jla jL«onarda. Opera 17. 4 

Holeltl con vv. l/äbella Leonarda. Op. 20. 7 

HoMII. Jlan'o Sauioni. 4 

Hoteltl, A Antlfone della B. V. con vv. Co. Pi'tro Albtr^oti. 

Opera Setlima. 6 

HoleUi con vv. Raccoltl da dluerfi Autlorl. 6 

Holetli con vv. Giu/eppe Aldrouandini. Opera Ten«. 7 

Holetli con vv. vnlffoni. Btmardo Pafeoli. 5 

Holetli con vv. con vn Violoncello obllgato. Pietro dtlli AntoniJ. 

Opera fetlima. j 

Holeltl con w. A vn fl quaris mlracula 1 4. vod O 

GoMano de Siefanit. Op. II. 



Jiooi^le 



TRATTATI DI HUSICA. 

RigioDUMnU Hoßcali. Angtio Aeranfa*. Pauli i 

DoduneoU ArmoDlci nelll qiuU con **i1j DiTcorll, Regole, 
BTunpij , U dimottraiio 11 Itadij iniBdon dalli HuTici, ollre il 
awdo di ihre le ligitnra, ed InModwe 11 Tilore di cblaTche- 
dnni Bgan hin qail tl vogli* fegno. Angtio Btrardi. j 

IUmUdw HoTtcile, doaa eoa Doltriii« n ditcorre d«iie maleriB 
pü curiore dell* Mnric« , eon Bsgole, A Ebmpij , ri triiia di 
Inlto il CoDtnpnnto, con TiDtrscdD di bcllilTimi Fecreti per 
H profaffori Annoi^. Aitgelo Btrardi. 6 

Arcmi HDficili ak quill if^wrltcono diaarß fladij srtiflelon, 
malle oneraaUoni, e Regole coaceniKiti alii letlltura de 
CompoDÜiieoli Armaniel, con vn modo radlibimo per ToDara 
tnrportito. .li^aJo Btrardi. t 

n Ptrcha Haricale, ouaro StalTelta Annoolca, nrili quäle la ra- 
gione rdogU« le ditBcolti, gli ETeiiiptJ dimoKniio II modo 
d'tsfDgire gU arrori e di leltera cou arüBdo I corapcaimanti 
HoTieali. Attgtio Btrardi. t 

Uunco Pnilico, cba breuemaDla dimollra 11 modo di gioogere 
alla pcrTell« cogniiiana di lotle quelle coro cbe concorano 
aHa CompoTitiDiw de CaoU, e dl eiö che all'arte del conira- 
pnnto fi rieerca. Gio, Maria Bonaneini. J 

Prlml Albori MuTlcali, cioi la Begole del Ciulo Figoralo, di 
Coalrapnnlo. e dl Tuanar l'Organo lopra la parte. Lormso 
Pmna. 6 

Kegole fadlifalme per apprendare cod brouiU, e prelleiia 11 
canto Qguralo. 2 

n SelllclaDe Canoro, doae i'inTegDaiiD l'elementi Muficail, d 11 
modo di dare II TolTeggfo h lulte le TeUe Chlaui aacD fegnate 
eon varij acddeDli, cod vna braue regoU di ToDare fpohaio, 
Opera ccmpendioFa . e molto vtile & ebi brama Imparare di 
CaDto Flguralo. IppoUlo GAcs». 2 

COHPOSICIONl DJVERSE. 

DCo del Mttalto. Paoli 3 

Duo del iMpaehine. 3 

Duo del Giambtrti. 3 

CoMplaU concertaU i 3.04. voci coo vv. e Riptaoi. Sthafiiaiio 
Cherid. 6 

Completa cod le tri Saqucnie dell'Aooo ä ouo voci pieni, cloi 
DIelima PaTcali, perh RelairectioDe , Ten< Sancle Spirtlua, 
par la Penieeolte, e Laude Slon Salnatorem, per il Corpu 
Domini. Gio. Paolo CoUmm. Opera Oltana. 4 

Inni i voce toli cod tt. Gio. Andrta Florimt, 4 

Terfi della Tarba, per li FaU della DomeDica ddle Palma, a 
Peoerdi Santo, cod aleani Holetli per vililare i SiDtlTaiml Se- 
polcri i qnaUni lod da Capell» col BalTo per l'Orgaao a 
beDeplaoUo. Gio. Amdnd Florimi. ] 

Compieta, LHanle, equittro AnlifODe della B. T. h clnque tocI 
da Capalla. Bomtnie« Se«Tpiont. 4 

Satnl dl Complela ocucarlali k 8. vod, con Arumenli. Simpti- 
eümoOUao. 6 

Compieta Mocetlala ma brooe k 4. vod, cod tv. e Riplenl. 
Gio. Balt^ Ba/iam. Opera 25. b 

UtMtieeooeettatok 4. 5. eb.vodcoDTV. eTeD». £I«i Van- 
■»■'. Opera Tacoada. 6 

Uteoie GoncerUie & 5.6.» 8. lOci, cod it. • Ripiani. Elia 
Fannini. Oper* Quarta. 6 

CocqiietB cooeertata i 2. 3. a 4. voci con vv. e RipicDl. Elia 
Vaimüii. Opera Quinta. 6 

ADlifoDO, Lilanle, T« Deom, e Tantum ergo h oUo voci pleni. 
MamriHo Catxati. 6 

UtaDie coDcertata i 4. vod , eon n. e Tanu. Giu/tppe Anto- 
nio Sitnani. Op. Prima. ; 

Inni Tacri per lotto I'Addo k voce (ola coo vt. Te place. Gni- 
fipp* Antonio Silnani. Op. fecoDda. j 

Sacri ReTponTorij pM" la [etllmaoa fanta k 4. voci pieDi da ean- 



8. 139 

tarn con l'Organo, e Teou. Gtif/ippt Antonio Siluaai, Opara 

iuDi tscrl per lolio TAddo i 4. voci pienl da cmlarli con l'Oi^ 
gauo, e TeDu. Gi«/äpp* .Inlonia SifHani. Opera Quarta. 7 

Siabat Mater, Benedldui, a Hirerere k 8. voci pieui. Giuf^pt 
Anlonio Sihiam, Op. leCla. 

CANTATE, ET ARIETTE. 

C Antäte i voce bla, data in luce da Signori CompoTilori Bo- 
logneli. Paoli 4 

Caniala. Domtnieo Gabritlli. 4 

Canlale i i. a 2. vod. Franetfoo Pttrobtlli. 4 

Cantaie. Gio, Baäffta Ba/tani. Op. reconda. 4 

Cantate. da. Baltifia B^iani. Op. Terza. 4 

Hadrigall, e Cautate rpirtluall ä 1. e ]. voci. Gio. fiottj/Ia 

Bafiani. Opera quarta. 6 

Cantate. Gio. BaUißa Bafimi. Opera fefta. 4 

CanEata. Gi'o. BatÜßa Ba/iani. Opera rellima. 4 

Cantate. Gio. Battijia Baftani. Opera 16. 4 

Canlale. Gio. Battijia Ba/iani. Opera 19. j 

Arietta a voce Toi«, con varij nromcDlI. Gio. Battifta Bafiani. 

Oper* zg. 8 

CaDtate i voce Tota, coo vv. Tnifsoni. Gio. Bauifla Baftani. 

Oper» 31. s 

Daeltl par Camera. Gio. Pittro Pranthi. 4 

DuelU per Camera, ifaurilio Casiati. Op. 66. 4 

Dnelti per Cauura. StbaJUano Cktrivi. 6 

Ouetli per Camera. Frannt/co Antonio Pifloeehi. 5 

Hadrigali Amorofi, e llorali i 2. a 3. vod. Gi'o. Battifla Maua- 

ftrrata. Op. fecoDda. 4 

Caniala llorali, e Tplriluall A 2. e ]. vod. Gia. SaOifla Mommo- 

ftrrata. Op. lelllma. 5 

Canlale llorali & 1. e 2. vod, con vv. e (enu. Gioeomo <tnto- 

nio P«rlt. j 

Canlale. Ct'o. Somtuentura Viuiani. 4 

Arlalle. Lodouieo Bufta, 3 

Canlale. Gio. BoUi/la Amu. Opera Prima. 5 

Cantaia. Gio. BaUifta Breui. Opera Quarta. 4 

Canlate. PiMro detli Antonij. 4 

Canlale llorali. Co. Pirro Atbtrgati. Op. teria. 5 

Canlate. Co. Puto AlbtrgaU, Op. feTt*. 4 

Cantate. Pietn Porfirij, 4 

Cantate, Gitffippt Toß. j 

Canlate. Gio. Battifla Ahi»n. 3 

CaDlale. Paoio Antonio Bafiani. 4 

Canlale Horali a 2. e 3. vod con vv. e renia. Giocomo Ctfiirt 

Prtdieri. 7 

Oratorij lacrt a 3. voci, IppoHlo GAaaji. Opar* Teria. J 

Canlale. Giujippt Aldrotiandini. 4 

CaDlale. Franctfiio Braibaiui. 4 

CaDlale. Artemio Motto. 4 

CaDlale Horali a i. 2. e 3. voci, cod vv. o Todm. Giufipp* 

Antonio Sitiani. Oper* Quinta. 7 

SONATB, ßA CHIBSA, B DA CAMEBA. 

SOnale da chleb a 2. 3. 4. e J. cod alcnoa par Tromba. 
Ändrta Grofii. Opara Terea. Paoli J 

Sonate da cbieTa a 3. Ändrta Grofii, Op. Uli. 5 

Somleas. A*irtaGrofii. Op«n Qnlnla. 4 

Sonate da chieta a 3. Areangthi CortlU. Op. I. 5 

Sonata a 3. Areaitgtlo CortlH. Op. feconda. 4 

Sonale da cbiera a 3. Artangelo Coritti. Op. ID. j 

Sonate a 3. Änangtto Cortlti. Op. QuarU. 4 

Sonate da chiefa, e da camera a Violino tolo , col babo coDti- 
nao. ,^rcan^Io Corctii. Op. V. lo 

Sonale da eblefa a 3. Bortotomeo Btmardi. 5 

Sonata a 3. Carlo Piaui. 3 

Sonata a 3 . Carlo Antonio l/ariao. 



fino. 4 



SoDite ■ 3. Bomtnieo Bro/olim. 4 

Sonale da cbiera ■ 3. Dommico Zanatta. 4 

Sonalc di D. Ftanof/io dt Cq/iro Spagnvolo. 4 

SoDile d» chleT« ■ 3- Gio. Maria Bononeini. Oper» fefta. 4 
Sonde ■ I. 2. e 3- Gi». Moria Bononeini. op- 7- 4 

Seoale ■ ]. Gio. Maria Bononeini. op. iz. 4 

SocMte dl cbleb ■ 3- Gio- Batt^ Manafirrau. 4 

Sooale. Gio. Bononeini. opera prima. 4 

SoiuMi3. Gio. Bononäni. opcri fecoodi. 5 

SODile dacblefa » 5.6. 7.e8. coD alcane » *Di, e doe Trombe. 
Gio. Bononeini. op. lern. 7 

Sooale da cblefa a 3. Gio. Bononeini. op- IV. S 

SonaM da cbleTa a 4. Gio. Bononeini. op. T. J 

Sooale. Gto. BaOifla VilaH. op. prima. 3 

Sooale a 4. Gio. BaOifla Vitali. opera lena. 4 

Sonata da chitta a 2. 3. 4, e 5. Gio. Batäfta FtMli. <q>er« 
qointa. 4 

Smwie a 3. Gio. Bamßa yttaU. opera olUna. 4 

Sooale a 3. Giufeppi Plaeutsi. 3 

VarleUl per Intti li Tuonl nalurali, e IralporUli ptt rOrguio da 
litpoodere sl choro. Gio, BaOiJla dt gTAntonij. open Te- 
cooda. 4 

Sooala a Tlolloo, « Violooe. Gto. Battißa dt grAntmij. opera 
terza. 3 

Sooale a 3. Gio. BatUßa dtgtAntonij. op. IV. 3 

Tarfettl per ['Organo da rlfponder« al cboro. Gio. BaOifla dt 
gFAnloni]. opera felUnu. 3 

Sooale a 3. Gii^/ippe Colombi. 4 

Sooate da cbicta, e da camera a 3. Gio. BaOiJta Gigb;. 4 
Sooale ■ 3. Giorgio Boni. opara prima. 

SoiMle d« ebtefa a 3. Giorgio Boni. op. II. 4 

Sonate e 3. Giorpio Soni. op. terw. 4 

Sooate a 3. Gio. Ambn/to Bj/hne. 4 

Sooate »3.04. Giuftppt Jaechini. op. feeiHida. 4 

Coooerti 83.64. Gidfippt Jacehini. op. IV. 5 

CoDoertl daebiefa, e camera a 4. $. « 6. con alouoea i. e 3. 
Trootbe. Giuftppe Jacehini. op. V. 7 

Sooale da ehiefa a 3. MauriUo Caisati. 3 

Sooale a Vlolioo, e VioJoae, col Tecoodo Tiolioo a beoeplaollo. 
Co. Pirro Aäiergati. op. I. 3 

SiMala da Cbieta a 3. Gd. Pirro Aäiergali. op. U. 5 

Sonalea3. Co. Pirro A&ergati. op. V. 4 

Sooale da Chleta a 3. Haccolte da dlaeril Aul. 4 

Sooale da CbieTa a 3. (flAtlta Ltonarda. 4 

Sooale da Cbitfa a 3. Gi'o. fiaJ^/ia Borri. 4 

Sooale da Chlara a 3. Gafparo G({^ardini. 4 

Sonale * 3 . ClemtnU Monari, 4 

Sooate • 3. Carlo Andrta Mamolini. 4 

Sonate a 3. Carlo Filippo Bet\/i. 4 

DiuertiiMnli a VIoUdo, a Vlolona. Alilio Ariofli. 3 

Sonale da Cbieta a Violino folo, col babo per l'Orgaoo. Pirtro 
de gtAntoni]. op. V. 3 

Sonale s 3. Gio. Battifla Brau. 5 

Sooale da CbieTa a Violioo, e Viotoneallo. Giafippt Aldro^ian- 
dini. Dp. qaarla. 4 

Sooale da Chiefa a 3. Gitifippt AUrovandini. opara Qalola. 4 
Sonale a Violioo, e Dloloocello. Franetfeo Manlrtdini. oper« 

Sinroola a 3. coo toa Paflorale per II Stolo Natala. Franetfeo 

Manfftdiiti. opara feconda. 6 

SoDBlea3. Giu/eppt Btrgonti. 3 

Sooala a 3. Luigi TagtieUi. 4 

Sonata da Cbiefs > 1. con voa Pahorale per il Sanlo Nalale. 

Fmnct/co jlnlonio Krio. ^ 

Concerli grorai per CbieTa, A vna Paltarale per il Saolo Nalale. 

Giujtppe TortUi. op. VIII. II 



Coocertl grottiper CbieTa di Giufippt Valtntini. Opera relllma. i j 
Sabni bred ft ollo Toci pieoi per lulio l'Anno di Gattano dtSU- 

fanit. Opera 3**. l' 

Satmi broTirsIini per lulto l'Aono 'a ollo voci pleni dl Fil^po 

Baron«. 6 

MelTe breil concerlate k 4 voci coo V. V. e Ripioni di Ginftpp* 

Antonio Sihiani. Opera tatiinu [1109]. S 

Sonale i T(iollno) toio [lampale in Roma del Marehe/i Maeeha- 

Vlrfjani. IJ 

L'ArmonicD pratlco al Cembalo, quäle InTegua di looare lOr- 

gano Topra la parte nalurala, • IrarpcHlalo del Gafparini [Ve- 

neii», 1708]. 8 

11 Hultco Tcdor«, che dircoire Fopra le regele del Contrapoilla 

delPreF. Zaeekaria Teva [Vtoezit, IT06]. 10 

Holetli h ollo Toei pleni da CBnlarH con l'Organo e Tenza di 

Giu/«j)p«^(anio5i(uani. Opera Ol lava di prefenle ai slam- 

pano [eracbien 1711]. 8 



IM« T«nelüed6u«n Lemrtou io MendelMOhn'« 
„Fnnliu". 

Im iPanlnS' TOD Meodelaaohn leigl sieb an mehreren Slellen 
eine Abweicbuog der Parlilur Tom Klavier -Auszüge und too 
den Cborelimman. Gewl«s ial ei damnaeli die PDichl aller Der- 
jenigen, welche dieses Oratorinni singen iaasen wollen, überall 
die ricbtiga Le«arl zur Gallaog lU bringen und die andere, aal 
sie nun aus einem blossen Teraehen enlalanden , oder Tom 
Komponislen anttngllch beabeicbtigl und spller verworten, anf 
■IIa Fllle zu beseitigen. An einer Stella hat licb ein Dnickfeb- 
lar aogar durcii alle Ausgaben rongepQanzl. EInaender würde 
es nicht für nüthfg ballen, von diesem Fehler ausdrücklich zu 
■preCheo, bitte er nicbt au einem der berübmleslen dentscben 
Chorlnsllluia denselben noob vor wenig Jabren unverbaMerl 
gefunden. In dem Chore iHier iil dea Herren Tempel« 
nimlicb bat der Tenor zu Anfang auf das Wort Tempel die 
Noten e dii; nacbbar jedoch, wo It Takte spller dieselben 
Worte wiederkehren, soll tr fii dit singen. Das Bei mir, der 
ich damals im Chore milaaog, so sehr auf, dafs Ich die Partllar 
nachschlug ood durch alle Aoalogie, nicht nur mit dem Anfang 
das Chores, sondern aneh mit dar Bratsche im lorausgeboiden 
Takte (S. 319, Takt 3) bewiesen fand, data jenes fEi ^cb Dor 
durah einen Fehler In den Amoll-Akkord eingeschlichen habe. 
Gewiss haben es viele Dirigenten llngst korrigirl. 

Aber ich will je elgenilich too den Stellen reden , sn wel- 
cben die veraebiedenen Ausgaben unter sich diffeiiren. Dabei 
moss d«- KlaTier-XuBEug in klav- Format , der *or nicht gtr 
langer Zelt erst erschleo und der, abgeaaban *on der Onver- 
lüre, nur eine Wiederholung des Uteren *on Mendalssobn salbst 
besorgteo Auszugs In Folio bildet, Datflrlicb aua dem S|d«le 
bleiben. Too den gedruckten Stimmen gehen In alleo Kollislons- 
fSilan die Chorsllmmen mil dem Klavler-Auszog, die Orchesler- 
alimmen dagegen mit der Parlilur. Wir haben es also mit zwei 
verschladenan Recenaionen zu Ihno uod werden in all den 
FUian, in deneo nicht die Annahme eines Irribams di.e Qber* 
wiegende Wabrscbelolichkeit für sich bat, die qdtere Tatsnng 
als die von Mendelssohn gewollte anzusehen haben. Welches 
diese spllere Passung sei , l&ssl sich, da leider auch hier die 
Sitte befolgt isi, die Jahrzahl auf dem Tiloi zu Terscbwaigeo, 
den Ausgaben selbst nicbt ansehen. Dagegao hatte der Herr 
Verleger die Freundlichkeit , mir auf meloe Anfrage bereit- 
willigst milzuthailen, daas der UaTkMwrag mt H* ChontlB- 
mt* frikei aladle PutHu ud dfelMbcftenllMMa encUtMB 
sM. Damit ist Tür unsere Untersuchungen eine sichere Basis 
gewonnen, und wir können nun auf Grund derselben zur Be- 
trachtung der einzelnen Stellen übergehen ■ 

CT 



In «nteo Cbora bat <ri*r Tikis vor Elalriu der Wort«: dls 
Holdeo l«hii«n ilebiar der Sopran In deo SUnniHi aad 
dam KliTler-Anuoga die Won»: and d«i llear e«machl 
mll dnar balbso Not« ei$ aof dM- letiMo Silbe; ia dsr Pirlllar 
dageg« atoht: gsmachl bat mil iwai Tierlsliwlca d eit. 
Haoabam mSchte *iell«iaht aoa mahraraD OrOndaa dia enlare 
WaodaDg «cbSDer aracbetDaD; HaDdaUachn hat die letitara 
gawoUt, and nur aie Tartrtgt licb mit den begleitenden Orcha- 
atentbDBMD. — In dam Cbor« ■Slelnlgel ibn!. (Nr. a) 
(Ingao gAgen Ende die drei oberen Chonlimmen forlwlhrend 
aal dam hobea «: und wer Ooll llalert, dar aoll — , 
bei alar-ben springt dann dar Alt too hoben auf dai Uefa s. 
Im Kta*i«r-AiuiDge bat dicaaa lieh c den Qaim-Sext-Akkord 
aaf F aait klslnar Ten lur Beglaltong, nnd der Sprang bat 
nicbia AaniUtgea. Andere lil aa in dar ParUlor. Bier flndea 
wir «lall ^M odTlebnebr^iu A daiaBe^iong; A haben ao- 
wobl die iweilan Violinen aU die beiden B-HÖmer, an einen 
DnMA(eblar lal alao nrnnttgllch in denken. Sollte hier rin Vei^ 
aeben de* EomponksMn TOrllegenT Jadenfalli kann man dam 
All nleU iDonilbeo, e in singen an dem Termindarten Septimen- 
Akkord Uli h und di da aber eine Aenderung der Begleitaiim- 
UM) Doeb gewaltaaoMr eraebelnl, «o »chlage icb Tor, bei einer 
AaflBhning mit Orcbeaier dem Alt alall e lieber daa danaben- 
Hegeode d in geben, wlbrend bei elt|ar Anffllhrong am KlaTier 
■Derdlng* bler ao gul wie In der TOrhar beaprocbenen Siello 
die gedmckten Stimmen ohne Aenderong benoUl werden 
kOonen. — In dem Cbore iSlebe wirpreieen eellgtliea 
Heodelaaobn araprangHob am Sobloaae da* eMan Cboi^ 
abadinilta aal erduldet den Alt nach der Ten, den TenM 
nacb dem Qrnodlon dea 0-Akkorda gaben. Ich geelehe, d**a 
ich dieae Wendnng acbSner Bnde ili die In dar Partitor Kib- 
Mitairla. Dort bleibt nlmUch der AU aof / liegen, der Tanw 
aber alelgl von * aaf tt, um dann die Ten dea Schluaaakkorda 
■0 fibemebmen. Mll den erwlhnten Singatimmen gaben Klart' 
D«lte ond Fagoll im Einklang ; in dieaer Beglaltong wollte Hen- 
deliaobn aichorlicb die lelilere Wendung der Singatimmen. 

Sind die bitber betproebenen Stellen der Art, daas man 
nor nngera ^b (or Aendening bequemen moebla, ao iai da- 
gegen in dar All-Arie Kr. 13 dia Leurt der IJ»ier--Auazöge 
entacbleden m verwerfen. Den Sati; Fallt vor ihm nie- 
der, IbrSlolien, denn der Berr lal nahe! Ilaal Men- 
delaaabn iweinul nacb einander fingen , daa twelle Hai um 
einen Ton böber al* daa erate Hai ; aua a' a gii' a' «' wird 
alao bd der WaderbotuDg W h' ait h' fit. So In der Partitur; 
dagegen alebt in den Auaiügen : A' A' eil' d" fit. Wie reimt 
sieh daiT Bitte MeDdelaaoht) eine derartige Sieigeraag der 
Nebidie nach eit and d beabalchtigl , dann hllle er sicher den 
abwirlagehenden Quarlenqirung beibehalten und aIngen laaien 
A' A' eif* ^ ä mit D-dur atatt H-moll in der Begleilnng. Du 
eil d lat wahracbetnlich ana einem Irrthum bei dar Ueher- 
tragang vom Diakant- In den VioliDSchlOaael anlatundan ; ohne 
Zweifel Ist au ft van Anfang beabaicbtigt gewaaen und nnaere 
K lavier^ Anszüge «Ind zu korriglren. — Ebenso Sind im acblen 
Takte dea Chorea >0 welch eine Tiefe« n.a.w. die Tenor^ 
atimmen aammt dem Klavier--Aa8iuge in korriglren, dia bKss- 

Ilcbe Deklamation daa Tenors auf Tiefe 4 ^ hat gar keine Be- 
grQndung und wird durch die Partitur beaelligt. — Der Chor 



*Hlei 



sl des Be: 



en Tel 



It, In d 



einen Druckfehler berichtigt haben, entbltl noch eine Sielle, 
an der ich sogar den Klevl er- Auszug und die drei oberen Stim- 
men dea Slrelchquarlella. also beide Ausgaben, ond noch dua 
die Partiturausgaba In irei Zellen eines Fehlers zeihen maaa. 
Zwei Takle vor der Permate nlmlicb bähen Geigen und Brat- 

•cbe mit dem Hbyihmua J^ J^ folgenden Gang: ede, 
**8i 9 f *• *> wihrand der Baas hti e d c, e h a, g f e, « 



8. 141 

S. 311 T. I und 1. Die verschiedene Anfangsnoie dieaer beiden 
Beiben iaI in dw Harmonie bagrUadet, die Abweicbang io dar 
zwellen Gruppe aber Ist unertfl^ich ; entweder müuen die 
Geigen nach der fiaaaalimme korrigirt werden oder umgekehrt. 
PSr Leiiterea apricht iwar der Ktavler-Aoaiug, der e a g fSr 
die rechte und linke Bsnd hat, ea spricbl dafSr vielleioht auch 
die Annahme, daas nicht lalchl derselbe Fehler In drei Zellen 
wiederkehre. Nicblsdesinweniger mnss ea heiasea e A a, wie 
In der Basazelle der Parbtnr alebt. Einen Takt vorher nlmUcb 
hllle Hendelasobn achrelben ktfnnen A a g, g jti e, e c h, A ; er 
aohrleb jedoch h a g, g fi» t, t d c, h und noch elf Takte voi^ 
her schrieb er auch nicbl k g fit, fit, aoodern ha g, ft. Wo 
also die Anlkngsooten tweler Gruppen lui eine Qasrte ana- 
einandervlehen , da tallle Hendelasobn die erste von dieeen 
Grappen mit den TJhten der Seals au*. Hichlig stahl alao im 
Baaa eha, g, ralaeh in den Oberalimmen und im Elavler-Aos- 
lag e a g, $\ denn vor dem aas der Eompowtion selbal ahslr«- 
alle anderen Bedenken scfaweigi 

<. Ja». 



Hamburgsr Thsaterangel^enlkelton. 

Deber anaer Siadi- oder Opemibealer haben wir im Laafk 
dea WIntera nur epiriicbe , ond obendrein nicht einmal sehr 
ernsthaft gehaltene Hiltheilungen gebracht. Es bat damit der 
kOnstlerlachen Bedeutung dieaea Inslituta stlUscbweigend Bech- 
nang getragen werden aollen. 

Aageabllckliob — wo dem nchter (Hdehardt) von dem 
gegeawirtigen Kgeatbhmer (Sloman's Erben) nnitngit aina 
neue Frist gewährt isl — scbelnl abermals auch eine Snaniielle 
Kriaia Im Aniuge an sein, nachdem der kSnstlnriscbe Bankerott 
llngat eingelrelsn ; denn wie man enihll, wird bereita fBr ge- 
meinsam« Rechnung und Gefahr der Hltwirkenden geapiell. 

Bereita vor iahren worden die Verhillnisse und Nolhitlnde 
nnaerer stidlischen Thealar In den BargeracbatU-Veraaomi- 
Inngen lur Sprache gebracht ond durch eine gewtblle Koov* 
mlsaion Torfcbllge zur Besaeruog angegeben. Im Hai llt) 
erschien der (Bericht dea von der Bürgerschan am K. No- 
vember 1163 niedergesetzten, am 17. November 1861 erglni- 
lenAosacbusaes aber die Angeiegenbellen der bei- 
den slldllsoben Theater«. (Dss iwdla der stidlischen 
Theater tat da* Thalla-Tbealer, welebam aber nur daa Sehen- 
apiel, nicht die TragSdia und die Oper, aufanfübreo geataltet Ist.) 

Die arsprängllche Aafgsbe daa >Aus*chosaea< war, lu nn- 
lersocben, ob es geralhen sei. den Tbealem einen Zoscbnaa 
des Slula oder der Sladtverwallung xa gewihran. Han fand, 
daaa man bei den deraeitigen Verhiltnissen dea Sladitheatera 
einer Subvention nicht das Wort reden känne. Hleno kam 
dann spiter (IltT) die weitere NBtblgung, die Coneession*- 
VerfaUInlsaa der beiden genannten Bahnen in uniersaeben ; 
und der Auaachoss, welebem damit die Autgabe geworden war, 
du ganze Thealerweaen Hamburgs einer Prüfung in nnlei^ 
ziehen, entledigte sich dieser Aufgabe mil groaaer Gewitae»- 
baltlgkeit, rübrollebem Eifer and einer respeklabeb Sachkennt- 
niu. Die Ansichten Ober die bildend« Wirkung dea Tbealer«, 
welche der Berichlerstaller Herr Dr. May im Eioversllndnisaa 
mit allen Nilglledern des Ausschuaaea enlwickelle, ilelteo auf 
eine vrirklicbe UnleraUttang der Theatn- sellena dea Staale*. 
Blaber haUe der Slaal sich nur potitellicb der beiden Theater 
angenommen, Indem nSmIlch kein Direktor ohne eine alaata- 
sellig gegebene KoncessiiHi eintreten dorlle. Du war sller- 
dinga wenig, und der Tllel >alidliache Theater« somll billig ver- 
dient. Der Berichleralaller bemüht sich, die nacbibeiligen 
Folgen einer solchen Vereacbllsiigung hervonubeban. Die 
Bewelsrühroog hal aber Ihre Hingel, nimenlllcb da ihr die 
Tbataach« geg«nUbaraMhl, dau du Eine die*er Theater (Thalia) 

O 



U2 Nr. 

sieb io eloem kiuitlleriMb wie petuniSr blüheodeD Zuitinde, 
dM aodere (StadttbealerJ aber in Verhll befindel , «tio die in 
den danuilellenden PHcbern am meinen bescbrlniile Bübne 
siehtlicb gedeibi, das anacbeioend weit liberaler getlellle, aut 
alle Gebiete der dramatiaeben Kunst nach Belleben eicb er- 
streckende grosse Sladlibetler dagegen verkümmert und ver- 
armt. Der Bericht meint hierüber: »Wer [als Direklor] selbst 
nicht den geringsten Plan hat, ala den, Geld zu «erdieuen, 
wer sich von jeder Laune des Publikums, von jeiler Verirrung 
beirren llssl, der wird immer sorort Qberlinll sein, denu der 
Laune au folgen ist unrnSglicU , nod er wird nie für sich ein 
Publiiinm haben ; er wird, stall der Leiter det Geacbcnaclu, der 
Sklave jeder augenblicklichen Phantasie und ein willenloses 
Etohr Id den Hunden derjenigen sein, die Tür sich Sanderinier- 
easen verfolgen. So i«l es leider beim Stadtihealer seit Langem 
gewesen, und wBhrend das Thailatbealer ein anhlnglicbea und 
inlriedenes Publikum hei, sncbl man vergeblich nacb Leuten, 
welch« fOr die Leitung des Staditheaters eine Anerkennung 
babeo'. Ob man ala Thealenlirektor sieb nicht ganz gut atehsD 
kOnne, wenn man flelssig die Launen des lieben Publikums 
slodirt and auiiubeuten auchl , wollen wir nicbi weiter erür^ 
lern, obwohl wir wissen, dass schon mancher Ebrenmann, der 
wfflter Nichts hesass als die richtige Wilteruog für des Habli- 
koms Launen, als Tbealerleiler aein klingendes Glück gemacbl 
bat; wir wallen hier nur bemerken, dass durch obiges Zeug- 
nias aber die theils vorzügliche, Ibeils miserable Leitung der 
beiden Theater und die daraus eich ergebendeu Folgen die 
Frage nach der Nttthigung «iner alaallichen Subvention weil in 
den Hintergrund gedrSngt ist. 

Oder nicht T — Der Bericht rührt iwar enlsohuldigeDd an : 
Hamburg aei in den Ansprüchen eine Weltstedi, lin den Hitteln 
aber beschrtnkt*, also ao zu sagen eine Kleinstadt. Wird Ni»> 
mand zugeben. Faraer: Turslliche MuniScenz feble, der arbeil- 
•ame Hamburger bebalte wenig Zeil für den Thealerbesoch, 
•nicht ohne Stolz dürfen wir es aussprechen, daas uns die 
Stammele anderer Theater, welche nur ihrem Vergnügen 
leben, fehlen und naraentlicb, daas unser Familienleben ein ao 
Inniges und tesselndea ist, dass weniger, als anderswo, daa 
Vergnügen «nsaerhalb des Hauses geaucbl wird«. Zugestanden. 
Aber was folgt daraus für das bestehende Hiaaverblttniss, oder, 
mit anderen Worten, wie erklSrt sich der gSnalige Stand des 
Tbaliathealers T ^ eileicht darana, daas, wie der Bericht unmit- 
telbar hierauf erwlhnt. nach dem Ausspruch aller Autoritäten 
iLustspiel und Schauspiel die Basis jeder gesunden Tbealer- 
Catamehmung sei'. Dnd es liege das auch auf der Hand, wird 
beslSligend hiniugesetil, denn >mit geringeren Kosten herzu- 
stellende Auffuhrungen bieten dem Dntemehmer einen Aus- 
gleich für Kosten theurerer Vorführungen, die Abwechslung 
bietet der Oper die nSthige Erholung. Auf die Dauer kann kein 
Peraonal ein allabendliche* Aufrühren von Opern ertragen, und 
In der That aehen wir jetzt die Ermattung bei den vielbeacbHf- 
llgten mtglledem und dem Chor eingetreten, so daas von einem 
gesunden Ensea>ble nicht mehr die Rede ist«. Und hierbei aei 
Thatsache, idasa ein klaasiscbea Drama in Hamburg seit Jahren 
keine Slllle mehr hat und dass ebenso die Pflege klaaiiscber 
Hualk immer weniger Aufgebe des Tbealer* in Hamburg ge- 
worden lat». 

Hier«» non, sollte man meinen, werde sieb ein höchst 
einfacher Raib, eine überaus simple Kormetboda zur Heilung 
der SchSden des Stadtlheaters ergeben, nämlich diese: Nan 
setze Lustspiel und Schauspiel als Basis der Aufführungen, da- 
mit die Krilfte sich sammeln und die Kasse sich rüllt, ohne den 
Abzug erheblicher Tageskosien lu erleiden; man Ihue diea in 
kOnsUeriach bewusster, planmXssiger Leitung , der Bedeutung 
und WQrde eines wirklichen Knnslinstitnls entsprechend. 

Aber eine derartige Nutzanwendung spricht der »Bericbti 



nicht aus, well dies die Sache iwar erledigen, j«doch dem 
eigentlichen Zwecke, auf welchen der Bericht hinatetiert, wenig 
nützen würde. Derselbe nthrt vielmehr nacb den oben ange- 
rührten Worten unmittelbar so fort : iDer Nacbwei* also, du», 
wenn das Theater seine Zwecke errüllen soll, wenn nicht Im 
Gegentheil gerade ein acbidllcher BinQuas auf Gesittung und 
Gesinnung statiBnden soll, ein Eingreifen geschehen mots, 
wird mit den blsherigeu Ausführungen erbracht sein. Dass der 
Staat die PBichl habe, sich um die Augelegenhell zu kümmern, 
ist dargetham. Bei aller Anerkennung der in dem Berichte 
kundgegebenen Ansichten über die Bedeutung der dramatlacben 
Kunst müssen wir aber doch offen gestehen, dass wir von einer 
wirklichen Beweisführung über die Pflicht des Staates, in 
die Tbeaterangelegenheilen direkt eimugreifen, Nichts darin 
haben entdecken kännen. Eine solche Beweiafnhmng aus all- 
gemein künstlerischen und volksbildenden PrlnissoD ist aehan 
oft und an verachiedenen Orten versachl, aber niemals völLg 
gelungen und wird unserer Heinung nach auch nie gelingen 
kännen. Es kann sieh hierbei böchatena mn das handeln, was 
zu einer gewissen Zeil opportun, niemals aber nm das, was 
allgemein nolhwendig sei. Wollte man einmal alles Emstea den 
'Slsalt zum Obarleiter der Kunst bestellen, so müaata die Sache 
tiefer angefaaet ond das ganze Gebiet der Knnal in den Ring 
gezogen, also Daa in Angriff genommen werden, was lustige 
Reformer und HalbpbüoBOphen acbon seil Jahrzehnten als tOr^ 
gaolsallon der Kunst durch den StaaU gepredigt haben. Aber 
damit hat es gute Weile, um so mehr, well die Grondvoraus- 
aelznng falsch ist. und wir fürchten, daas mit der sogenann- 
len «Organisation der Kunst durch dra Staati auch die tSub- 
tenlion« dieses oder jene* Theaters durch den Staat fallen 
werde, d. h. insofern daa Hecht oder die Pflicht dein aas all- 
gemeinen PrSmiseen bergeleitet werden soll. 

Eine andere Frage ist die der angenblick liehen Zweck- 
mKssigkeit. In dieser Hinsiebt sind wir geneigt, beistimmend 
eine Strecke weller mit dem Berichte zu gehen und bedanero 
nur, daas derselbe diese beiden Gesietitap unkte nicht klar von 
einander geschieden oder vielmehr sich nicht lediglich tu den 
letzteren gebalten hat. 

Zunächst steht ausser Zweifel, dass der Staat oder die 
stidtische Verwaltung dessbalb, weil der Platz Elgentbum der 
Stadl ist, nicht das mindeate Recht hat, sich in die Angelegeo- 
helten des Stadtlheaters zu mischen, zwingende alttenpoll (et- 
liche Rücksichlen ausgenommen ; dasa also der EigenIhGmer 
dea Theaters nicht gehindert werden darf, dieses Werthobjekt 
gewinnbringend für alcb anzulegen, es selber auszunutzen oder 
zu verpachten u, a. w., und daas mithin die vorbehaltene Be- 
stltigang des Theaterdlrektora durch die BehBrde nur dne 
machtlose Formalittt Ist oder sein kann. 

Das Theater wurde vor Jahren bei dem Milen Bankerott 
angekauft— wie man sagt wider Wllen and halb tm Sehers — 
durch den verstorbenen reichen Scbiffsrheder K. H. Sloman, 
und pflegte man damals zu sagen, er sei allerdings der beste 
■ann, das Theater >über Wasser zu halten'. Er zahlte gegen 
BS.OOO Thlr. läT das Hnus und lt,aO0 für das Inventar. Die 
Erben dieses Mannes haben aich nun bereit erkllrt, sich des 
Theaterbesitzes zu Gunsten der Stadt unter mägltehsl bil- 
ligen Bedingungen zu enltussem. Das Teatamenl Sloman'a aetzt 
Eolcher Bereitwilligkeit allerdings ein« feste Grenze, ind«m es 
vorscbreihl, das Tbealer nicht billiger als zum Buchwerthe mit 
einem Avanz von 10% aus der Hand zu gehen. Hiernacb be- 
trüge die gesammle KauFsumme für Haus und Inventar etwa 
110,000 Thlr. Einfacher würde Eich die Sache freilich gestal- 
ten, wenn Sloman durch einen Akt der Hochherzigkeit der 
Stadt daa Haus zum Geschenk überlassen btite ; denn aoviel ist 
langst durch die Erfahrung festgeitelll . dass die Knnal- und 
Wissenschatttpfleee durch den Staat nur dann nalurgemlM, ja 



443 



onr dun loSglich lit, wbdd di« Prl**llblligkail den Impab und 
dia «rUen Uillal dam htrgiBbi. 

Berelti Im Jahre I SB G gedachte der Slaal das flau» darcb Kauf 
al« Eigenthaai lu erwerben ; aber obwohl ea billiger zu baben 
war, ftlijetil,iiucbre die dringende und >lretnicbBMoliTiruDgidea 
Senalt doch aar die lErbgeeetaene BürgerachalU wenlgBlndruck 
undder Ankauf unlerblieb. Auch derjelilgerorderla Preisist, wie 
man dem Bericblenlelier wird lugebeu mütaen, ein mHisIger. 
•Hatder Stall du TbMlererworbeni — nintlr. Dr. May hinzu — 
*ao wird er auch daa Recht beben, allein die Lellnng da* Thea- 
ter« zu beatlmmen. Ea mütale aladann eine Konkurrenz för die 
Uebernabne aotgeacbrieben werUan, und ee wQrde dauo dar- 
»Df zu sehen Min, dais dai Inatilal In die Hlode einea Hannes 
klme,deaaen Person eine Garantie baie, nicbl nur fSr die flnan- 
tleUe Srhalinng, sondern such tilr die kOnallerlsche Lellaug 
dea Theaters. Dil Einem Worte, wir wGrdan noser Thaaler 
Dicht ferner ab kaurmlnniache Spekulation oder als Reltunga- 
aoker frivoler Dnternebmer. oder zur BaFrledigung augeubllck- 
Ucber Launen, aniasehen haben, sondern als ein Kunstinslltul 
mit bewnaaler arlistiacher LeitUDga. Data zur Erreichung einea 
so hohen (wir sagen gelroal: lioaglntlreo) Zweckes der blasse 
Ankauf des Hauses nicht genüge und dadurch allein noch nicht 
>(oll Sicberhell der bisherigen Mls^e ein Ende gemechl werdet, 
verhehlt der Barichlerstalter sich allerdings nicht, halt aber da- 
IQr, >daas Jeder, der überhaupt eine Aenderong berbeirübren 
will, die« eis Mlodesles lugealeben muss'. Es sei »eben der 
Anfang der Besserung«. Aber aei dieaer Anfang gemacht, der 
proponiiie (Ankenfgescheheoi, so werde nun loolh wendiger- 
weite etwas Walter geben müssen«. NBmlicb zur Subrealion. 

Also erateni: Ankauf des Hausei. Zweitens: Subvention 
daa Thealerdlreklors. (ForUeiiuog folgt.] 



Berichte. Kaohrlohten und BamarkungsQ. 

« luUl(i& lieber die Antmiimng dea •Samsoo« tdiralbt dla 
•Baal. ZtltuDgi; iNachdam dar hiesige Oratortaa verein vor einigen 
Wochen die zwei tnton Theile das Orstonumi ■Sam>on> von 
lUadel zur Derstellung gebracht, (Uhrle er una im letitan Freitag 
daaaelbe auch mit dem drillan Thaile vor. Dar Verain und deaaen 
Direktor hatten sieb eine ilemilcb achwere Aulgabe gestellt. Dsi 
Oretorlum •Ssmson-, welches, beilauBg gesagt , in etwa aaderthalb 
yonateo entalandeo, ist lo liemllch dal umrangrelehile Weik von 
Hlnüel und in einielnen Choren und Soloparlieo wirklich xhwer 
aasnihrbar. Die meisten ChOre i. B. erfordern, wenn ila wirken 
aallen, rinea KraCteufwand, wie ihn ein kleinerer Verein . den kein 
Orcheglar unterstützt, kaum lu blsteu vermag. Und auch dia Selo- 
partien, Insbeaondere die des >Mlcsh> all die amlingreichsle. ver- 
langeD, wenn sie bli lu Ende gut durchgalilhrt werdae seilen, Stlm- 
OMD, die dnrcbani nicht an fleiäerkalt leidaa dUrttn, Die Aufgabe 
dea Verein* warabar auch eine höchst dankbare, Handel selb<l hielt 
gaasoolaa Oratarinm und seinen •Measie» (Ur Mine beitan Werke, 
deaaeo dürfen wir eni auch nicht wandern. Wenn icbOD einzelne 
Soloparllen als «Irkllcb schon bezeichnet werden mtlsaen [was von 
Handel'a Solia nicht in alt gesagt werden kann), wie i. B. die Arie 
fDrAlt: .0 bOr* mein Flehen- etc., die fUr Bbm; 'Dein Heide Bern 

charekleriilisehao Choren eine Frische, Erhabenheit uad Fülle, die 
Ott gini Uberwtltigend tum Harzen aprlchl — , Perlen kiasslicher 
Klrehenmailk. Ich nenne unter den etwa ninfiahn Choren nur: .0 
aileaLtehlaaQnellietc., densechsslimniigBD: iHOr, Jakobs Gotbatc., 
DOd den lobeinden Scblusschor : »Laut achaila elin etc. ! — Die Lo- 
sung dieaer Aufgabe von Seilen des Onlorien Vereins verdient alle 
Anerkennung. Die CbOra wurden sebr prBiis, zum Thell mit Uber- 
reschender Tonfülle ansgefUhrl, und die Soli waren in bewlhrtan 
Hlndao. Mit Recht darf man dleae Auffuhruag als eins der besten 
besaicbDaD. Blicken wir nun noch kurz auf die Thitigkeil des Vei^ 
eins Im verflossenen Halbjahr, ao finden wir. dass derselbe durch 
Vormbrung von »Der Rose PllgerfehrU und •Samsoni lieh seiner ge- 
doppelten Aufgabe, dia weltllcba und kirchliehe Kantete abwech- 
aalod'.znr Deratelluog zu bringen, lo suagezelchneter Weise erledigt 
hat. Danken wir deaabsib den lllt^iedern und intbaaoodere desaaD 
Direktor, Herrn Prohssor Flak, von Hanen für dla gennssrelcben 
Abende, die uua dadarch bereitet wurden.« — Ueber die Bezeich- 
nung dieses Oratoriums sIs ein Werk (klassischer Kirchenmualka 



st berkemmllch gewc 



fugen wir noch eine Bamerknng bei. El 1 

Hlodel's Orslorlen in di* Kiaase der Kirenenmuiiii looer oer 

gaisIlicbanMuaik) zu setzen and dsdorcb zu der •»ellilcbeD.Un- 
slk In Gegensati zu bringen. In den Werken llcxl Nicht«, vaa eine 
derartige Klaisiacirung rech Iterl igle. Eine wirklich stichhaltige Ein- 
thetiong mualliBliKher Werke kann doch nur nach dem Stil der 
Musik vorgenommen werden. Nun hat Handel aber roebrere aoge- 
ntnnte weltliche Oratorien und Kantaten geachrieben [Semela. Here- 
kle* , Ad* nnd Gslates, Alexinder'a Faal etc.) , dla den bibllachea 
nicht nur an Umfing nnd In der poetischen Anlage, sondern euch In 
dem Stil der Musik gHnillcb gleich alnd. Nioht die geringste 
Abweichung ist bei genauer und nnbefangaoer Gntersuchung zu ent- 
decken; ea sind dl Bleiben Formen, Mittel nnd Welaen der Hualk. 
such in jeder HInilcbl dieselben Iniirumeate {s. B. überall dia Orgel) 
verwandt. Die elmlge Abweichnng, welche stallHodet, lal die ta dam 
Stoffe oder der Sache begründete - Stmion, dir habrllache Nallonal- 
held, stebl In einer anderen Umgehung, In aloam audereB anatka- 
llachen Koloril, als Herikles, der grlechltcbe. Aber nicht In einem 
gefitllcben oder kircfaltchea, aooderu nur in einem blitoriictaan. 
Dill verleiht jenen Werken ihr ricbllgea Verhlitnl** zu d 
dellm Objekie, und damit ihre Knaugroesa au' " 
Hierdurch sind ale denn auch In Ihrem Graadwe 
t. B. von UaDdelsiohn'i Oratorien, ■ 

kllnatieriicb einen TOllilIodlgan Gegensatz in innen oiiaeu. or. 
Mendeliiohn kann man von gelsllicbar oder kircblleber Mnalk reden, 
lowBll es aelne Oratorien angehl, und zwar dessbatb , well der ge- 
sehlcbUlcbe Vorgang durehflochten und gleichsam durcbbrochao lat 
von BelracbtuDgen oder Auadaalangsa , welche lediglich io dem 
cbrlslllch-kirchliehao oder, gensner gesagt , in dam proteslanllMh- 
klreblicban Kulms bagrUndei lind. Dieter Hiltnng dea Teitas 
acbllesatalch der Musiker an, lodern er den Choral In sein Ton- 
werk einfügt, nicht etwa als ChormotlT, aoodiru In seiner vollen, 
einfachen und lugleteb beacbrUnkten Knllualorm. D» ist — Allea In 
Allem genommen — bibilscbe Geachlchle , wie der Prediger sie anf 
der Ksozei behaDdelt. und ist ein mualkallicbea Werk, wie ee entste- 
hen wird, wenn eine kirchliche VersainniluTig dai Koniertkleld an- 
legt. Nicht ao iit es mit Handel'* Onlorien. Alle Betracbtuagen alU- 
ilcharuod rellgloaer Nsiar, »eiche im Laufe dar HaBdlung In Arien 
wie in Choren baufig (mitualer zu hauSg) darin vorkommen, hielbaa 
poetisch wie musllullsch ilreng Im Rahmen des geichicbtiichen 
Bildes ; und well hierbei vom Dichter wie vom Hutiker keine Ge- 
legenhell unbenutzt gelsiieD wurde, die ganze «thlacb-raliglOae Tief«, 
welche In dem behandeilen Gegenstand* verborgen war, anfzu- 
declien, so Ist es um ao merkwürdiger nnd um lo bedeulaamer, das* 
aich anch nicht dla geriagate Spur einer symboliaeh-kircbUehen Ab- 
■chweifong darin entdecken Isail. Des wir nur möglich bei ehier 
volibewuislen kUnillerlKhen Absiebt. Von denen, wslche sieb solche 
Werke vorführen — um snf die oben genannte Bsslinger Anlltlhrang 
zu ruckiu kommen — , wird nun welter Nichte verlangt, als daaa sie 
io das, wsi der KUnatier gestaltet hat, und zwar lo wie er es geital- 
lel hat, elnbch eingeben, »ein Werk nicht mit fremden {In diesem 
Falle mit Mandelasohn 'scbea] , »ondern mit den eigenen HaaaaeB 
messen, die deutlich darin gegeben sind. Soll dies geichehen, ao 
milasen unsere groesen oralorlscben Gesang- und Konzertverein* 
sich illerdhii* lu einem klatoen Fonachrilte und zum Aufgaben einea 
alten eingewurzallen Vomnbeils entsch Hassen, nnd wir boHtn, data 
sie dlea nm so beraitwilliger thnn werden , da *a sieh Ihnen la Jeder 
Hinsicht sIs nichtbeillg nnd hemmend erwleten fast. Der Orsterien- 
verein der genannten schwKbiscbau Stadt hat allerdings an dem- 
jenigen groasan Chorgeiangvaraina , weicher al* der bedantendste 
Verein dieser Art In ganz SUddeotichland auch fllr Ihn mit Recht 
von maassgebendemBInflassewird geeresen sola, gerade In dieaer 
Hinsicht (aber aocb nur In dieaer einen Hingeht) keinen riefatlgen 
Wegneiier gehabt. Wir melaen den oeler Profstaor Faiaal'a LetUDg 
stabenden Verein .Tdr kissiisohe Klrcbanmualk« , der lUr die Kanal 
wahrhall Bedeutend» gelelatet hat, eben im Oraloriom, aber, sei- 
nem Namen enUprechend, auch dazu baltrigt, dass dM betreffenden 
HSDdei'schen Werte unter dem engen Getlchtapuokte von aKIrctaen- 
mniiki aufgefaaal werden. Unter diesem Gsaichlapunkle sind ea 
allerdings namentlich die Arien, dia in erster Reihe leiden. Ja In 
ilir»r.»immihrit<rhl«i^hierdinii Dicht begriffen, noch zu kUnst- 
n kennen, Mao wige nur einmal 



Ganze wird In einem *: 
tn. Bei diesen Bemerkungen denken wir uni 
eichncten Dlrlgenlen des genannten Stuttgarter 'Vereins He 
che Kirchenmnsiki als Leier, nnd wDnschen za NM* und 
len unserer Chorgesangveralne wie Ihrer Utirer, das* maa 
n der Kunit den Spruch iJadem daa Seil»«< »nf dl« Fabn* 



Gooi^lc 



ANZEIGER 



I**) Verlag von Braltkopf nnd IUrt«l b LBipiig. 

Palestrina's Motetten 

in pBililur gesetii und r«digirt von Th. d< WtL 

Z>ral Bünde. 
Bntcr Bind : Fflot-, fcbt- siul afibtDilimmigi HoUllen. 
Zweiltr BiDd : FUnf-, Wehs- nod icbteUmmii« llolell«D. 
Dritter Band: FUDf-, Mchi- und ■chutlmmlga HotelMn. 
Fnl« J«l<m BindM ft TUr. 



Verlag von 

' l.eipitg und WinlerthuT. 



J.KI« 

Zwei geistliche Chöre 

,,Beati znoi-toi** und „Periti a-ntexn** 

fflr vierstimmigfln Mannerchor 

Felix Nendelssohn Barttioidy. 

Op. H5. 
Pirtilnr nad SHmoieB Pr. < Thlr. SUmmea elnicln k ■■/« Nfr. 
Ferner : 

Trauer-Gesang 

filT gemischt«]! Chor 

Felix Mendelssohn Bartholdr. 

op. M6. 
Partltor osd glimmen Pr. M Ngr. Stimmen eioMln k !>/, Np. 



:. Prell < Thlr. 

r, C^Op. K. Drei heitere Uedet Ittr ei 

-'— -■■— '-"not PreliU"— 



1, S^ Op. n. Beehe maÜLedei nr eine Birllen- oder 
ime mit Plaeerorlebeglaltuag. 1 Maria k <7| S«r. 

BelMr, t. Hq Op. 1«. Fftnf Ueder flir UtnnareUmmaa. S Sgr. a. 
Zürich. Cltlirlldw Hag. 

[■>] Verlas von BrflHlco|tt « Hiriel in Leipiig. 

Nene Pianoforte-Werke 

Op. Iie. PrMudel penr Plane. Gab. I, U . 

- tie. LIader rordeaPlaooTorta . . 

- <tl. TreliMoroeeni paar Piaoe • 
• «11. Valiee-Mraria« poer Plane . 

- <tl. Feallla« TOlaolee penr Pleno . . 



eipreetlon et de rl 
Cah. I, II . . . 



(14] DMenleeo He 
iltUArteCB bei II 



i Ibres SebUern ela LelUidan elngaftltan 
(llelehvW efc dieeelben loe mir direkt oder dnrob die HoilkbeBd- 
laivee batogao «erden), «erden für den Fall ila etwa Im Last* 
dtaiei Sommere eine Halae oacb dem Rbeln ootaroabmee eollleB, 
Uermll IreeDdUcbal reo mir rtegeliden. mich blar ' ' ' 

9ekba«* der Bbeln' ead Sehmalbacbeietraeae) 
ea mirilela mm Vergnügen gereietaan wird, deuanuBu iiii«i iii< 
alfeo Aolcntball en|eDebm in machen. 

Wieabaden. Aloj/» Setime». 



[«5] Verlag von 

J. Xt,l et er- iBled ermann 

in Iielpals und WinterOmr. 

Franz von Holstein. 

Op. II. iBdeataudTariaUeMMftlrPlanoraHa. U| N9-- 
Op. 41. lellarileler am Aoinit Becker*! •long Friedel, der SpM- 
oienei (Ur eine tleia SUmme. IS Ngr. 
Nr. i. Annig: •Blei, Trompeter, blai dai Lladi. 

- 1. Vom laogra JCrg : •Der lange Jttrg ilnnd iminer vor», 

- I. Luitlgai Reilarleben : •Hollih. bei '. welck lastig Raller- 

lebeBb 

- I. Der Trompeler bei yubiberg : •Sei klUhlberg hiUea wir 

barlea Staod*. 

- S. Da* gefeile Uemd: •AmCliritlnaclilabeDd MumeieJUng- 

itet Schwaitarlel». 
Op. lt. TaaeUueri -Fm Vnisi. lau micb gebe getehiTiade<, 
Rominu von Herrn. Llngg. Dealt fllr Sopran nad Beta. iTt Ngr. 
Op. IS. Tleneha Lieder nir iwd weibliche siimmen. (Im Freien 
tn ilngen.) 1. 

Halll. PerllluriaNgr. 
Nr. I. iDnd vif leb ein V«g'lelM, vea A. Becker. 

- 1. Im Sonnenlicbt : •SeDDoallcbl , SoneeucbelD Ult mir 

lo'i Hen binde !• tod A. Becker. 

• 1. SonDiigilled : »Soantag iat'i . ond herher keam klingen 

larne Gleckeoa, lon A. Becker. 

- t. LIebeilaid: -Ach QoU 

A. Becker. 

- E. Lookeeg : Oeb hart' ein VOglein alngen*. 

- I. Der GIrtner: aAif ihrem Leibrtliileln lo welu wie der 

Scbneei, von E. Ntlrike. 

- T. Die Mwlnlicben Scbinieaft iWle leb bin an Rbeln ge- 

gaoieo*, TOD A. Becker. 

- S. Abendi am Strande: -Dea Hoodllcht gUltet die Wog». 

Hall II. PenltnrieNgr. 
Mr. I. lO wie nreu'n wir an», *oe Rolhnann v. Fallenlibea. 
' t». lUgdMnamBrannen: alUidlolDandemBrDDoeoatekita, 
too A. Becker. 

- tt. Nlienlelcb: »010 Waiearilllao Im Wald>, von A. Becker. 

• tl. Memfalian-Sprachleln : •Kleine Gaste, klelnee UenM, *on 

- 41. Am See: ■Slfll Heg' leb In das Berge« Kiew, voo A. Becker. 

- It. Kachllled In Walde: •De lieg' leb oon dee NecbU im 

WBld>, Ten A. Becker. 



II aicb gewend'ti 



I. «. rtmt Ueder rur eine ml 
Nr. t. Am Bacb : >ftsasche, 1 
' 1. JIgerlied : •Zlerileb li 



ttere Stimme, ITf Ngr. 
■uotae, Froher Bacb>, «an Fr. Oser. 
des Vogels Tritt Im Schoeei, too 



- 1. WinleriIed : ■Gedald, da kleine Knoapto, vodA. t. Platen. 

- t. Als lob «egglog : •Da brachl'sl mich eeefa hie antdee 

Berp, von Claiu Qrolb. 

- S. Komale bald : ilmmer leieer wird nwln Scblemner«, von 

H. Llogg. 
Op. la. Seeha LMer rur eine SingaUmma. 11 Ngr. 



- t. >lch wobn' in meiner Llabslea Brtuli, tdd Fr. Rliekert. 

- s. ■Sagt mir nicbli vom Peridleiei, von Fr. RUekerl. 

- I. iGleb den Kuss mlrnnr beutei, von Fr. RUckert. 

Op. II. Zwei Tm«BBgiUeder von Th, Feehner Rlr vierstimmigen 
Chor. 1. PanllariaNgr. Stimmen k Ü Ngr. 
Nr, I. rf>as, was der Himmel bat gefugL. 

- 1. BAof ancb wird Gallei Segen ruhn.i 



VerantwMllieber Bedakleur : Robert Seiti in Leiptig. 

Verleger: ). mctep^iedeneenn in Leipilg ond Wlnterlhor. — Drack von Breltkepl and Härtel in LeIptIg. 



Gooc^le 



^ Allgemeine ; 

Musikalische Zeitimg. 



TWtMIJlklUiM 



^^£«S 



Heraiugegeben Ton Friedrich ChrTwnder. 



Leipzig, 12. Hai 1869. 



Nr. 19. 



lY. Jalirgaiig. 



lihtit: FreiraninM n KonurUa. 



1 B«m«rkiingMi. — Aoiticw. 



L lUBbwfir TbHWna|fl«(rab«lMi. iForlMUnOf. ] ' 



Frognunm* m Koaiartea. 

Dia Frage nacb der (weckmStaigBieD Einricbtung dar 
Prognmme lu utueren KoaierlcD ist hier aehoD mehrfach 
bciläuBg brrUhn. Sieberlich Terdient ditr GegenaUod ein« 
eingabendere Beaprechuog , deon die Programme m deo 
deutsche n KoDierteo sind durcbgeheiids am Druck uod 
Papier, wie in der ionereD EioriehtuDK gleich aisnget- 
ha(t. Dabei wSobat die Masse des VorgeRihrteit, sowie der 
Zeilraum, welchem die Huiik eoiaommeu ist, mit jedem 
Jahrianfe. 

Ohoa nun vorwag io allgemeine iheoretisehe Erone- 
niagen eiasulreien, die nnr auteluDdergebMule ADsicfa- 
teo und WOnsoha larsDlasseo wardan, wlhlen wir lieber 
den prtktitohaa Wag and sehen suntcbst, wie anderswo 
dieser Gagensiand aofgefosst und behandelt wird. Ans 
dar Hanga der uns vorliagendan •usUndiscbeD Programme 
llieilaD wir daher luntebst das Programm in dem ersten 
Koniarte der Loodooer Philharmonisobea Gesellscbsfl, 
welches am 10. Narr stattfand, vollsttndig mit: <) weil 
es in der Ansdrhnung am weitesten geht; i) weil es von 
einem «ngesehenen Httsiker und Schriftsteller (Nscfarren) 
verfassl ist; 3] weil es das Anfangs- Ronien dieser bereits 
S7 Jahre alten nnd liedeutendsten engtischeo Instrurnrn- 
ttl-Kouertgesell Schaft bildet in einem neuen Hause unter 
bedeutend grosseren Dimensionen ; 4) weil das Programm 
sogleich als Norm und Muster augeseben werden kann 
ftlr alle bedeutenderen KoniertaulTuhmngen in England. 
Man wurde daher irren, wenn man das hier mit gelheilte, 
91 Seilen eines schon ftedmokien Heftes in Grossquart 
IBIIeDde Programm als ein lu besondaren Zwecken ber- 
geriohtetaa SehaoaiOck ansehen wollte; dss Programm tu 
dem tweiten diesjihrigen Konierte, welches am 5. April 
gegeben wnrde, ist von gleicher Ausdehnung und Ein- 
riehiung, nnd bei den folgenden wird es ebenso gehalten 
werden. Ueberdies varseJimaht die «alte Philharmonie« [so 
genannt gegenüber der ineueni von Dr. Wjlde dirigirien] 
schon seit Jahren das Heismittel der Berufunfc nsmbsiter 
Dirigenten aus Deutschland oder Frankreich, sondern er- 
freut aich (nachdem Stemdile Bennett turlickgeireten ist) 
seil drei Jahren der sicheren Leitung des Hrn. W.O. Cu- 
sins und baflndet sich in jeder Hinsicht in einem geord- 
neten, blühenden Zustande. Daa hier in vollständiger 
UeberseUuog folgende Programm oder tnusikntiscbe Text- 
buch iat daher durchaus so lO betrachten , wie ea sich 
giebi, nSmlicb als eine ehrliche Kundgebung sur Belehmng 

IV. 



und Bildung das Publikums auf demjenigen Wege, wel- 
cher ihnen der beste lu sein scheint. Und in dieser Hin- 
sicht kann man sieh droben in England bereits auf eine 
lange Erfahrung berufen. Chr. 



rigen 



voltsllndige 



m lu dem eralan dlesjib- 
Ihamonlschen Qeaell* 
ibaft {Philharmonie Socittf) in Loniton. 

Gegen Ende d. J. im leisimmeliiw sMt die Harraa J. 
B. Gramer, P. Gramer, Dance, *. Corri und Neste in Hanse 
des Hrn. Dance in der HancbesleT-Strasee, um in England ein 
Insütol sur Beförderung der grOsstsn und besten 
Art der Initramanlal-Uasik Um Leben tu rutsn. Der 
Plan werde bald rar It«lte gdiracht; man eMsoUad sieh fOr 
den Namen •PhiiAaraianii: Societi', besUmmle, dsae 
dieee ans dreiaaig HttgUedem besteben nnd jihrUeh acht 
Sobscriptions-Eenisrte geben solle. (Ton den GrOndem ist 
Charles Neete sUeln nodi sm Leben.) Die besten Hndker in 
London traten sofort dsm hstrliehM) Dntemehmen'bel ; die 
besten Orchealarspldar erUlrlen sieh bereit. In den Koniartao 
grstls mitinwirfcan, aneh mehrere der ersten Uesigeo PianisiSD, 
die nrsprflngUcfa Bogenlnstnimenle q>idlen, seUosaen Steh 
Ihnen an. Die Zahl der Hiiglieder betrog daher nach einiger 
Zeit vierzig, wobei es bisher socb geblieben ist, nnd diese 
werden durch Ballet erwiblt lus einer jetit auf sedisiig tel- 
gsaeliten Zahl von Genossen (nnociotei). 

Als der Plan dieser Deeen Gesellschaft sUgsmefai beksimt 
wurde, war der Zadnng in den Konierleo ein sc labhanar, 
dsss Jedes Mitglied nor eine besUmmle ZabI von Snbseribenlea 
daiQ snnebssen dortte, uitd ein neuer Sobacribenl oft jabre- 
Ung warten mossie, bis einer der giaekllcben Besilier verstarb 
oder dnrch andere OmsUnde Ihm Plals machte, Dnler so gOn- 
stigenTsrhlllnlsseumacbtedisOeBellschsnfn den ersten Jahren 
eine so reiche Bnile, dass man lo den Banken bedeutende 
Summen niederiegen konnte rar Sicherung §egen etwaige 
QlOckawecbsel. So gescbOttl gegen mOgllohe Gefahren, eol- 
soblosa die Gesellsehan sieh, nicht llnger den freien Dienst des 
Orcbestera aninnehmen, sugialeb auch alle diejenigen von der 
Hllwirkong ausiosehHessen , welche die betreffenden InsIrD- 
mente nar so nsbenher spielleo, dafür aber die ersten KOnsUer 
anf Jedem Instrumente in gewinnen und lU diesem Zwecke die 
höchsten öblichen Preise ansauwerfen. Sehr lange srbllekle 
man in der Briaabniss, in den Philharmonischen Konierlen ein 
Solo spielen in dürfen , eine so hohe künstlerlBche Anaialch- 
nung, dais Eeiner, dem selcbes bewilligt wurde. Jemals eine 



(46 Ni 

pekttoilre VefgQtung darSr bniupruchle oder empflngi und e* 
daaerlB Ilager als iwtniig Jahre, bis man aucb in dieser 
Hiuicbl der Wahrheit die Ehre gab und das Recht des Künst- 
ler* auf ein Honorar für die Ausühang seines TaleLles aner- 
kannle, ganz abgetehen tod der Ehre, welche die AalTühruag 
Ihm oder der Geiellacbsn bringen moehte. Die Liberalität der 
Guellscbart zeigte aich beständig io der Aufforderung auswlr- 
tiger Hosiker, für diese Konzerte Werke zu sehreiben, und 
mehrheb auch in der Einladung, ihre Kompositionen in Eng- 
land zu dlriglren. Die verschiedenen Verhandln ngen mit Beel- 
hoven veranschaulichen diese Bestrebungen, das Beste der 
Kunst auch durch solche Kittel zu befördern ; sein Name 
steht an der Spilie einer Liste , auf der sich die vod Cheru- 
bint , Spohr und Hendeluobn (um sie chronologiach auFzo- 
IdhreoJ berrorhebeD als Beitrtger von Original werken für die 
Schltze der Gesallachafl. Die Komponisten unseres eigenen 
Landes haben ebenfalls geholfen, den Philharmonischen Kon- 
lerten Interesse zn geben ; und obwohl die Voraiclit den Direk- 
toren in manchen Jahren Zweifel erregen muaele an der Soli- 
ditlt unerprobter Talente, enthalten die Annslen der Gesellacbaft 
doch die betreuenden Kompositionen fast jedes englischen Kom- 
ponisten von gegründetem Werth und äOentlichem Ansehen. 
Ilancbea jetzt allgemein geachHtzle Werk wurde in England zu- 
erst in den Phiihsnnoolschen Konzerten gespielt, und nicht 
wenige der ersten Heilt eratücke wurden in dieser Arena über- 
haupt zu allererst zu GebOr gebracht. 

In den ersten Jshren der Operationen dieser Geaellubaft 
war e* bi^ncblich, fast in jedes Rootert einige Stücke instru- 
mentaler Kammermusik einzufügen, weil damals keine 
andere tjelegenhelt vorhanden war, diese sehr reiche KJasie 
der Komposition von den besten Spielern vorgeliagen zn hijren; 
dl« ZubSrer Uberaahen gern das Missierbsitoiia zwischen der 
WlrkoDg «Ines vollen Orchesters und einee blossen Violin- 
quartetts, om letzteres nur überhaupt vemebmen zu kSnnen, da 
es nirgaoda als in der Philharmonie geboten wurde. Die vielen 
Prlvatkonierte, welche in den letzten 30 Jahren für den an»- 
(chli esalichen Vortrag von Kammermusik entatanden sind, habt 



den Wuiwch nach der VorTuhrung solcher Werke in den Kod- 
Mrten dieser Geeellschaft beseitigt, dereo Krlfle daher srit die- 
ser Zeit allein bestimmt wurden, die grötslen vorhandenen 
Orcheslerwerke lur Aurrührong m bringen, nlmlich Sympbo- 
nien, Ouvmüren und Konzert«, welche letzlere an die Kraft 
und Feinheit des Orcheslers ebenso grosse Anforderungen 
stellen, als irgend sine andere Klaase der Komposition, und nur 
dann effektvoll herausgebracht werden kännen, wenn dar Vor- 
trag der Begleitung mit dem des Soloparts anf gleicher Stufe 
steht. ■) 

Das erste Philharmoii lache Konzert wurde gegeben 
In d«n Argyll Booms, damals gelegen iwlachen Oxford Street 
DDd LlUle ArgyU Street , *m HonUg den 8. IKrz 1813. Die 
ZentSrung dieses Etabliseanents durch Brand 1830 DÜlbigte 
die Gesellschaft zur Debersiedelung in den Konzertstal des 
königl. Theaters {Kmg'i Theatn). Die mielbweiae Ablassung 
der BsDOverSqnareHooms — welche früher ausschlieas- 
lich der Direktion der Alten Konterte [Ancitrit Conctrlt) nad 
den von ihr Begünstigten zustand — liess die Philhannooiscbe 
Gesellschaft endlich 1833 eine passende und ausreichende 
Uumlichkelt finden. Die henliche Belhülfe , welche der Ge- 
•ellscbafl bei Ihrem ersten Anfangs zu Thell ward , wodurch 
der Grund m Ihrer langen Dauer gelegt wurde, beschrinkte 
sich aureineaiebrklalnenKrels in dieser schon damals grossen 
Metropolis, well daa Publikum zu einer Gleicbgültigkeil gegen 



■J Blae sehr richtige and keioaswegi UberdUssige eemerkune, 
dl* msDcbar deutsche KoaiertvereiD. io desseQ Vartrlgea Sympbo- 
Dlen Dud OavertUrea eiDseitlg kulllvirt werdeo . gut thuu wtiriTe tu 



die bfiheren Gebiete der TonkuDSt (AtgA art tn muiie) *) ber- 
abgesuoken und folglich ohne Geschmack wsr, auch iiichl-den 
Wunsch besaSB, einen solchen zu erlangen. Die Philharmonie 
war wirklich der Vorklmpfar in Jener grossen Armee »niati- 
scher Institutionen, welche llnger als ein halbes Jahrbunderl 
gegen das Vorurtbell gestritten haben, dass das englische Volk 
musikalischer Kultur nnflbig sei. **) Einige der brsvsleo Fech- 
ter sind in dem KampFe mit Ehren gefallen; aber diese Gesell- 
schaft, welche die erste war, Ist noch jelzl die vorderste and 
kann auf Tausende blicken, die In dieser Lebranstalt gelernt 
haben, die grössten musikalischen Scbdnheilen in der Kompo- 
sition wie In der Ausführung zu schltzen, und die eifrigst jede 
Gelegenheit ergreifen, sich derartige Genüsse zu verscbaffen. 
Die Zeil ist daher gekommen, wo die Uleste der musikalischen 
Gesellschaften Londons ihre Ansprachen an keinen geringeren 
Kreis richten, muss, als sn den aller Musikliebhaber der Stadt, 
wo diese Konzerte gehalten werden. Sie bat deasfaalb abei^ 
mala ihre Lokallllt verändert, um den Anforderungen der Jetzt- 
zeit zu genügen ; und die In Folge dessen so sehr vermebrle 
ZubUrerscbaft beweist, dass die Philharmonische Gesellscbtn 
ganz Im Geiste ilirar ursprünglichen Inteotionen gehandelt hat, 
wenn sie die S'7*'* Saison In der grässerea Arena der St. James's 
Halle beginnt. 

10. Hin 1869. 

Aoalytiscbes und historisches Programm. 

Von 0. A. HKhrren. 

Parti. 

Symphonie In G-noll, Dp. iO [von] Woein. 

(Cberubini dedidrt.) 
Joseph Woein wer geboren 1771 In Salzburg, wo er 
unter Ulchael Haydn und Leopold Hozart itudirte. Seine erste 
Oper >Der HSIlenbergi wurde 1796 In Wieo gegeben. Br kam 
1799 nach London, wo er (eine Reise nach Paria ISOI aut- 
genoDunoi) Us zu aelnem Tode I8tl verblieb. Er war ein 
würdiger Schüler des Lehrers des unstarblicben Mozart, hatte 
^en groBsen FInss in der Verwendung kootrtpnnktisoher Wt- 
tal und eine seltene Leiohtigkdt in ihrer Appliketion. Br war 
ein bedeutender Flsnisl und eicellirt« mehr in kraftvoll«) und 
gUnzenden, als in grazij}sen and ausdrucksvollen Sitzen, war 
aber onübertrefflicb im Vortrage von Fugen nnd Stücken von 
Ibnlichem Kaliber. Er schrieb sehr viel für disMs Instrament; 
seine Sonate «A^aRpJiMuffraa erschien als eine Heransforderung 
an Komponisten oder Spieler, etwas noch Schwierigeres zu pro- 
dociren oder zu exekallren ; von weit hOberen musiksliscbeo 
Ansprüchen ist seine Sonate und Fuge In C-moll. Seine Kmh 
lerle wsren ihm nur Mittel, seine besonderen Talente als Pianist 
zu zeigen ; aber manche kleinere Kompositionen, hastig nieder- 
geschrieben lediglich des Honorars wegen, waren e^iner Flhi^ 
keilen durcbios unwürdig und sind nun vergessen. Er war 
aucb Urbeber verschiedener Opern , einiger Ballette tmd zum 
wenigsten dreier Symphonien, in C-dur, In I>-moll***) und hi 
G^noll, ausserdem binteriiess er noch eine in Es-dnr unvoll- 
endet, von welcher er propbeieile, dasa sie sein letztes Werk 
sein würde. Verschiedene seiner OrcbeslerstQcke wurden 
aulgefübrt in den Konzerton, welcba der Violinist Saloman in 
Aotang dieses Jahrhunderts In den Rlnmen des Kiit^s Th«alr« 
gab. Woelfl war der glüokllche BeslUer eines buchst liebens- 



Orch 



■) UiDaaltleMgeo: der InatrumeDtai- oder kunsImitssigeD 

u.uheitermoilk. So illgemeio aosgedruckt. wie obes, ia« die 
BehaDplDng oicbl richtig, 

•*) Alles vom SiaDdpankte des PbllhiriuaDlaelieD Konzerts, d. h. 
vom Standpunkte den OBtrumaalalmDaikaogasehea. 

■**) Eiaa Symphonie von Woelfl la D-moll beiltie ich im Ociginsl 
des Kompooistea. Er vollendete sie am T. August 1901 in Loodoo 
und oeant sie awae fantte graiae Symphonie [»"' Grand SM»iiK. 
falgllcb liat er mehr als drei SymphaDlen geachrieban. 



ifflrdlgM) Twapaniiiaoti und lebr beliebt in «lncm groMen 
KraiM fitbionibler Unlieben and befreundeter EoDitcenoHMi. 
Bin Opfer der Hodeluter Jener Zelt, Tertbei er niclit itlelo ein 
Hbr bedenuade« BlokomiDen, Madern roinirte aaeb «aiDB 
KooMlInaon : ood aU er (tarb. In der Blälha der Jabre and 
ebne Verwandle, die Kr ihn Borgen konnlen, binlerlieM er 
nicht tOTlel, um die BegrlboiHkoalen betlreiten tu kijnnen, 
die in Folge deeeen durch eine Subacription seiner ScbQler 
anfgebrecbl wurden. Dnler diesen waren Tertebiedene be- 
merkeoewenbe Hotlker, die bekaonteeten nnd am melilen ga- 
■obtltten Ton Ihneo sind Clurlet Neela und Cipritnl Potteri 
dem letilgooannteii Hanna lardanke ich manche der angelQbr- 
lan Blnidbeilea. Dai Andenken WoelO'* «oUle geeebttzl wer- 
den, lüEbl H Mhr wegen seiner Eocaposllionen, di« in wenig 
bekannt sind, als lielmehr wegen seioea wertbToUcn Vermicbt- 
nisiea an diese« Laod dnrcli jene GrundiUze maiikallseher 
ZeicbDong, welche er seinen SebUlern elnprfgie und wslche 
diir«h Herrn PoUir als DlrcLlor der könlglicfaen Huiik-Akademie 
{Kofal AeaJemt of Mtuie] •erbrellat worden sind , so weil der 
EinÖoss diese* InsUiuts licb erstrecki. 

Bs wird Allen, welche das Guie der Vergiingenheil als ein 
giaekvsriMiasandes Zeichen lukünRigen Foriscbriiies belrscb- 
(en, inlaressant sein, dass die S7. Serie der Philhannoniscben 
Konurte iDangDrlrl Isl darcb einen Sirahl des rrübeslan auf- 
ilrebanden Glaniea dar Gesellsebstt. Han darf behaupten, dais 

dss jelit emenerle Werk MmtSymphonf Woelfli 

Ist, welche ds« Programm des lecbaten Eonierto dar Gtsell- 
scbafl zum 31. Hsl 1813 SDzeJgt, oder lonst die 'Sinfcnia 

MS Woelfli in dem am 13. Februar I8IB; oder 

vielleichl, dass beide gleich sind und dsss dies du Werk ist: 
aber es bleibt nicbta als Behauptungen, denn in jenen vaguea 
Anteigen findet sich keine Angabe der Tonarl oder der HollTe, 
so dass KoQlaklur die einzige Gewissheil bltdil. Bei Lebieilen 
dea Komponiilen wurde diese Symphonie von llonianl in Picea- 
diUy [in London] gednickl «Is ein Tierbtndiges Klailerslück 
{tOrand Dutt for two perfarmen on th» Piano PWi'} ohne 
wBiiere Ulnwelsung auf ihre orchealrsle Form. Einer der Lei- 
ter des Jahres 1 Stt enKhIle mir, daaa die Symphonie in dieser 
Saiaon zu einer Auffübrung problrt, aber wieder zurückgelegt 
wurde in Feige des lerdammendsn Diciuma, welches der Diri- 
gent der Konzerte darüber aussprach ; nnd obwohl sie in der 
Geieliscbslts-Bibliolbek lurbewahrt wurde, isl sie letlber doch 
niemals wieder tur AufTUbrung gekommen. Die Rübe eines 
mehr als halben Jahrhanderls hat das Feuer nicht gedampft, 
weichea diese meiilerbsfle Komposition belebt, noch den Ge- 
ruch des Alters verbreilet über den arbeitismen , aber buchst 
nslürlicben Kontrapunkt, der Jeden einzelnen Satz zu einem 
Modell mebratimmiger Schreibari macht und dem ganzen Werke 
Leben, Eraft nnd Anziehung 'erleibl. 

Largo- AllegTO. [GmHtvr.) 

Der einlsllende Salz Ist an Charstler brell und maJeslUiacb 
nnd besaer gekennzeichnet durch sein ernstes Antlitz In Stil 
und Gessmmtausdruck , all durch Irgend eine der einzelnen 
Phrasen, Dss Älltgro, za welchem es leitet, Irin mil einem 
slmpehi und bOchsl emphatischen Subjekte auf: 



^^n 



^^i^i 




welches des Gmndwerk Ist der wetler fidgssidsn reidiea KnV- 
raHong. Das zweite Snbjekl {nm «Ine dso Hostkera fsndUira 
DeSnilion zu gebranchenj Tereinigt iwd melodische Themen ; 




Ist wardevoll durch die Harmonie des leWeo Taktes seiner bn- 
den rhythmischen Perloden ; dss in der Folge daraus faerror* 
wachsende, aber klar von demselben nnl«rsebl«dsaa 




wird Inleresssnier darcb seine folgeitde tehsndlnng, als m 
beim ersten Auftreten war. Der KllaMX nun Sehloss« des ersten 
Theils ist auf einer Ausarhellung des eröffnenden SnbjakU g*- 
bildet, wobei dassdbe in enger Imllation baantwortei wird — 
mil einem Effekt, der so bewundemawerlfa lil, wie die Hltlet 
genial sind; der Einirlil der Bisse auf eliMr Dissonant ist ba- 
sondsrs berrortubeben, nnd dl« Beendlgnog der Perlode Ist 
melodisch bochil glücklich garatben. 




Ich mag hier nicht den ganzen Lauf des zweiten Ttetls b«- 
■chreiben , sondern bemerke nur die anscheinend endlose 
Hsnnlgfslti^eli, welche Jetzt alibekannten Ideen dorcb anage- 
schmückle konirspunkliscbe Verflechtung gegeben isl. Insbe- 
sondere mOge cilirt werden eine neue melodische Form, weltdie 
ans der Vereinigung von twel der Hauplihemen entspringt. 




US "«■■ 

bM> naoei loteretM and dbdbo Aotdrnck. Der Konponiti folgt 
Hourt'* gswShnliebaM Gebnnch , ««oo er lo «<n«r HDlllontrt 
sArciU, Inilea «r Mlii iweilM Snbjaki ^tlkb Terwinddl 
dedoMb, dus er w hier In Moll ilaU 1d dam »aUDglirhHi Dur 
■adreKnllul und m elaen Wechsel dei Chir*kten,herbe(- 
ffihrt; md dlct Ut nicht der eintige Fall, in wekhea WoelQ 
■■Inen la derMlben SIedl geboreaeii Genouen al» Vorbild *ii- 
geeehMi h»l. (FartMinng rol|l,) 



Tom dentidiaii TtuKbu.*} 



leltes. 



Wie der BericblenUUer dei AnwebiUHe «leb die«« Sub- 
venthm deokl, wird DM dann im SebloHtbelle eelnet Gut- 
•ebtent de* welleren eweliMndtrgeieltt. 

Bin «ebltibares HiterUl halte der AoMcluiaa In den Sd^ 
pHteo frabern- DIrekloreo vorliegen. In dleeen wird naiürllch 
«ela die Melodie *arilrt, dau das StaJllbeeter ohne eliw Sob- 
vmllon nkht beatehen kSnne. Die Ausgaben beltnren »leb 
jetit uf Ht.OOO Thlr. per Jabr. Dm dieedben tu derken, 
baderT ■■ einer Dnrchariulltl-Eiluwhme *on über (00 Thlm., 
««lebe aber Dichl errieK werden kann, weU die hOcheie Ein- 
nahme bei anrsebobeoem AbonaenMOl onr ca. 1000 Tbir, be- 
tcSgt. >Der Staat', Hbrt der Berichl fort , 'wird alao dem tod 
Oiin antuUellendea Direktor Hne Padlltll gewlbreo nöaMO.« 
Warum ■also*? Oewlbrt man desahalb Dnler«tatiUDg, weil 
Jemand mit (einer Binnaliiiie nlchl «aakommen kann? und be- 
weieen obtge Zeblen irgend BIwae fOr eine geennda Oekonomla 
uneerei Iheatraliachen Hanahallet* Sehr T|el gedenkt dm- ktf 
scbnaa dem Direktor Indees nicht loiawenden, eondem ritta 
eine weiae Beechrtnkang an, denn man kiSnne ilcb 'Dicht dar- 
auf dnleuan, eina Subfaatlon In Sommen zu geben, die bald 
»Haarten wQrde. Wiewohl nicht in Twkennen lat , daas i. B. 
■aoiilietm, deaeen Kommnne jlhrlieh 30,000 0.-Ztu«hni*glebt 
aiMaer dem Znsthiua dee Staat« and dem freien Hanae, sehr 
gnle Erfolge ertielt hat. Allein man moM bedenken, daaa die* 
eiM kletne Stadt let , In welcher weder ein *o groaae« Pobll- 
knm, noch aotcbn' FremdeiiTerkehr lat, wie hier. oikI wir 
werden geaog Ihnn, md genOgend Konkurrenz haben (9r die 
Uebamahme, wenn wir ein nlelherreie* Hana gewähren. Da 
In dem oben erwihnien Etat ca. 8000 Tbir. MIethe für Hana 
nnd InTontar Meeken, ao wird daa immer ein trkleckllchea Bnt- 
gagenkommen reprlaenllren. Die SachTcrMlndlgtn , welche 
der AuaachuM gehOrl bat, haben denn auch gemeint, da** dies 
genügen werde, am etwas werdIge* erzielen la lasaeni. Spl- 
lermSgeTiellelcbl aach noch freie BeleochtDDg gewihrt werden. 

Ao aolche ■Fadlilll* soll dann aber ein waiUchicbÜgea Aaf- 
■Ublirechl dea Staates geknSpfl aein. Dem •tecbniechen 
Direktor* soll tetna Kommission Oberateltl> werden, >wel«he dt« 
twtwlbrend« Konirote lahrtt. Wricbe KontroleT Die Antwort 
lauUI: ■NBtürll<di dOrfleelDe solche mehrkapQge BehOrde nicht 
eingreifen In die Ldlang, sie bitte nicht* als beobachlend, 
mshneiid httchsten«, Ihren Blick auf dal Theater zu richten, sie 
würde daa Gebinde ta admlnialriren bähen, und etwa die 
Bllndigeo Beamten, Kastdian elc, sniiwtelleD haben. Aber sie 
wb^ ein kooipelenta« DrI heil .darüber haben, ob der Direktor 
■•inen TerpOMitungeD In künsllerisoher Beilehmig nadikommt. 



VetUllolsae dea deitsche* Theater« ni|(kt. Bei der Beepreohoog 
dertalbao wird, «la aaa oMcem Artikal «rbelll, ein lenugeäd «alter 

SlialTaam lewlhrl werdea, oad riobten wir oaaara Bllla um weit« 
Itthellnagaa taoicbat oaaMeUieb an Diejenigen, «elcha nna aoleba 
asf Bnmd amHagllcher Materlalien-SamiDlnogni achon mUDdlleh In 



■ie würde in rechter Zelt eineehrailen , wenn eohilmma Pe- 
rioden das Tbaat«- dem Zwecke wieder eotfrMDdetea, aie würde 
die Vermiltlang bilden iwiaeben den höchsten BebSrden md 
dem Direktor, und In dieaer Thaatar-KommiseioD würde raeU 
eigentlich da* InierMM de« Staate an den BOboen anne Ver- 
Iretnng flndeni. 

Daa also wir« diejenige Kontrole, wdehe im Orossen «id 
Ganzen den Gang dleae« KanatIntUtata Im rechten Geleiee er- 
belten würde. BhM «eltaame Tliucbang I Jene »be^Mcblende, 
mahnende Kemmisdon« bitte also snnlehst das Recht, an bar- 
»orregender Stolle frei Im Thealer in ritzen ; aodsnn Hnnle sie 
jedertell dam armen Direktor Ihre Beobaebtnngen In Forn *on 
Ermahnungen laut aussprechen, nnd das am lo mehr, weil aie 
als tOberetelllea Kommlstloa >eln kompetenlee Urtbell darüberi 
hat, denn wem das Amt gegeben Ist, dem lit damit ODfehlbar 
aacb der Teratand gegeben, seUwt in Sachen der Kunst. Well 
nun solhane Kommission ihre Haboongen, der Natnr der Sache 
«■IsprecbMid, ziemlieh Imperativisch aasdrUden und aussei^ 
dam aueh noch lo den eiafluaareichsten Kreisen der Geaell- 
scbalt zur Geltung bringen würde, blieb« dem Direktor Nichts 
Übrig, als schoD des lieben Friedens wegen sich <ton den FIdeo 
der »bbaratelitan Koaunlaaloni leiten, hemmen und In bealln- 
dlger Unruhe erhalten lo lassen. Dnd das Allee, iwbst den ge- 
bundenen Vorscfarinen hinsicblllcb der Benutzung de« Hanse« 
(aber welches er niemala Herr sein kann , wenn die BehOrde 
sieb Irgendwie in die Anstelinng untergeordneter Beamten wie 
Kastellan etc. mischen wollte] für eine Graliflcation ron aeht- 
tausend Tbaienil fdr eine Summe, die ihm eine giacklicfa eii>- 
achlagende NoTitBt oder ein Gastspiel In einigen Wochen aaf- 
brlchlel — Nein, da Tenichtet er lieber auf alle BeibSire. ja 
verbittet sich dieselbe, und slelll seine Sache anf jenes glück- 
liehe iNIchts«, welches Allen, die in Thalias Diensten stehen, 
■0 natargemlsi ist, in TerhKltnlssen nnd Schicksalen so nahe 
liegt, und welchea schon ao oA für die Enlwicklong des deul- 
•cbeB llieBter« «elb«! *on den nachhaltigsten Folgen war. Ba 
Ut elM ginilkfae Terteonung der Natur der Kunst nnd des 
TorUegenden Gegenstandes insbesondere , wenn man meint 
dorch etne >Bber«l«Ulc Kommission • mm Gnleo wirken und 
den dauernden künatleriachen Fortgang irgendwie vet^Qrfen m 
können. Bei allen Wandlungen In der Knnit, — nnd bei den 
bedeniendaten nnd ilefstgreifrnden eben am meislen, — IM oR 
Niemand da ausser den wenigen Drhebem, die ihre Naiar nnd 
Tragwelle erkennen ; die Menge — Direkloren, Singer, Scbao- 
spialer, Pabllknm — folgt dem gegebenen Antriebe und aneht 
•das Neueata« auambenlen nnd sich so «ssimlliren. Sollle eine 
■Kommission' festhalten an dem sogenannten •Klassischelf, 
d. b. an einer Anzahl Ton Werken, die ilcb schon lange auf 
den Brettern erbalten haben and tor Zeil für die eralen Met* 
■terwerka gellen , so würde damit für die dramallsche Kunit 
das TollatlndlgHe Alaiandrlnertbum eingeführt nnd überdies 
etwas rein DnmO^lcbes unternommen werden. Denn allem 
«ahrhafi Neuen und mit grosser, allgemeiner Gewalt Wirken- 
den (welches niemals Im sogenannten Klaaaiaoben aeii>en Haaaa- 
tlab bat, aondem ibn In licb aelber trlgl) Ist es weder gut, 
noch, was mriir sagen will, öberbsopl möglich, danemd Wi- 
deratand lu leisten. Widerstehen, energisch einer Richtung 
widerMaboi nnd aie Indem kann nnr die bübere Kraft 
einer PeraOnliehkeit, die künstlerisch und technisch nnd 
pekonllr mit allen Krlflen In d«- Sache ateht, so tu sagen mit- 
ten in derSIrOoning aloh beBodel; die •übcrttellle Kommiaslont 
kannte ihr Im betleo Falle nnr beistimmen, würde aber durch 
Heinanga*er«cbiedenbaii «(eberllch hemmen und in allen 
elgenlllch entecbeideoden Momenten den in jeder Hinsicht ver- 
antwortlichen Leiter im Stiebe lassen. Eine solche KomnlssioD 
bestellen hieaaa garmde den schl«cht«elen Tbeil des Hoflb«alei^ 
we««na naobabmen, «Ana irgendweleben Braalz datOr zu 

O 



bMM darch liberal« Zii*chii«H ond wirkHm bekandela KdiwI- 
litb» der »bOchM« Behörden', wu doeb an den UBren tr*dt- 
Uooell noob dnrcbiabendi der Fall Ut ; denn nnaere r^nblika- 



ala aolebe aber mKcenallaeb gealnat. KUm eliie derartig Pro- 
poatUoii wMKch nr AmlQhmae, ao wflrde damll efn bureao- 
kraUaebea Meialentflet geachalten werden tod emiornler Nullk 
U>. Ba iai ein deaiacbea naglück, daaa uoa die fiuruukrelie 
ao alark In den OUadera atecki; daran aind aobon HonderU 
D imd wirklich dringlichen Organlulionen m 
Waa ulchi darch ■allsrhOehate BshSrdrat 
bofailaalB gedrillt werden kann, loU wenlgaleiia durcli ibächiU 
BebVrdam burenakratlach gedriUI werden. Ohne eine glnt- 
Itobe AbUngIgfceli Ton bareaakraUacheD Anachanongen wire 
daa Ofllaoblea dea Aaaachaaaea In dieaer Form alcherllch nicht 
u Stande gekomnen ; bei einfocber, nnbeimer Betrachtniig 
rn auf dam elnoal belratenea Wege dann 
ivoMal gelangen mOtaao, dan der 'SUai* 
(n optima fenua aelber ila Thealernniernehmer ni fan- 
giren, elao die Bühne M lu Terwalien habe, wie er ei der die 
NMel bewtlUgaiMlen Volka*enret«iDg gegeoQber am bealeo tm- 
Bnlwortao kBöoe, — bei welcher Verantworfang wir, WMin ea 
je dam kommen aollte, geninden Oki 



ubedlngl den Torraog etnrf umen werden. 
Br, dar Staat, würde daa InaUtol dann dareli «lue Kommlaaion 
Terwahan laaaeo, oder daaaatbe einem Dnlcmebmer In Pacbi 
geben, Jenaebdem er die Iniereaaen dn Gemefnwohia am 
beatea gaaltbart glaubte. Hlarmil, nlmlich mit einer wirkllcben 
OabemahOM daa Tbaater* durob den Siial, bat e* aber noch 
gnteWofe. Wm mm niMere MeeUilMi Toraehbgen — diea aollte 
bl«r nur ber*orgehoben werden — bleibt anf halbem Wege 
alahen, und der Weg selber (nRmlleh die bureaokraUaclie kmul- 
pcdlMiUche BeauWchiiguDg) Ist ein adchar, auf welchem noch 
niamala eine FrtMht wahrer Knoat gedlehan iai. 

Bei der MoUviniag dea Vonchlags, du Tbatla-Theater lo 
■ Qabieie ramarUn ulcbt ao wie biaher lu beichrinkan, 
d Ober die bei dem &udi> 
•Von Einer Seile Iai 
TOrgeatetli worden, daaa du Thitit-Theater nur 
die Operella aoflitbreD [d. b. nur lu dleaem Zwecke eine 
erweiterte Konseaalon baban] wolle, und nun hat sogar b»> 
baoplei, deae, waam man dem TbaKe-Theater die Operelle ge- 
atatte, daa Stadttbeaier nilnirt sei. Der Anaaohata Ist anderer 
■einnng. Will du ThaU»-TheeterOperellen antrahren.ao wird 
entweder das StadI- Theater genOlhigt s^d , «on dleaem Genre 
in reeediren — twd du wlre ein gro aa ea OlSek — oder es 
wird eben eine grOssere Tonflgllebkeit <n Leislang dieaea 
Oeu« erdden mSaaeo. Roffenlllch kann es du Lelilera nicht 
and tbul du Erstere. Denn so gewiaa grosa« Opern uod du 
grosse Draaaa In dem Babmea [d. h. {taome] dea Thalie-Tbea- 
ter* BkM mOgIkb sind, so gewiaa geUkt aucb die Poase, und 
daa wu jetit ala Poaae onter dem Namen komlacbe Operetle 
geht, nicht in den Rahmen dea StaduThealan, and der 8UM 
hat gewiaa kein Iniareaee, aeinem eratea, grilsaian Tbesier du 
Monopol saf ein, wenn ■nseefallaullch beeehiei, *erwerfllches 



le Bfirganohaft, 



Elastwellanaelgte nun aber die Brbgesi 



ale m Ende dea vorigen iahree durob den Anaeehnu der An- 
Irsg geatoRt wnrde — iDer Hohe Senat mOge du Stadllheater 
ankanren nnd einem Direktor a^er Wahl Überlassen, glelch- 
laillg aber die Beechrlnkang der Eonieaslon des Thslls-Thea- 



alande, dau die loeMen MilgHeder wihrend der Verhandlung 
den Saal verlieeseu ond die Versammlang dsdareh bcacblusa- 
onfihig wurde. Erst am 11. April Ist die Sache lom Aualrsg 
gebracht, worüber Im ntebtten Artikd dar Bericht TolgeD wird. 



Ba hat Immerhin da gewlaau Intereaae, lo erfahren , wie 
die Propoaitiooen das Aosaehosaes In dem snnlchst betheillg- 
ten, d. b. dston betroffenen Krdae angesehen werden. 'Ein 
völlig Dnparleilachert Hasa sich acboo am 9. Des. ISA) in den 
>Hamb. Naobrichteni bierSber Temebmen mid trieb die Unpar- 
teilichkeit so weit, dass er, ala es nicht sndera ging , sieh In 
einem beiahlleo Inserate hSren liess — für welchu Opttr man 
ihm denn auch die Ehre angelbu) hat , aeine ninpartelliobe* 
SUmote als das Sprachrohr der Dlrekltoo des Sladltbeslers xn 
betrKihlen. Es hellst darin o. A. : »Du Stadllheater bietet ons 
in dieser Saison eine Oper dar , welche sich mit derjeDlgen 
aller grösseren Bahnen in jeder Hinsicht messen kacm and ge- 
rechlcn Ansprüchen Tollkommeo genSgt. Für die viel TerpOnle, 
aber doch gen geaeheoe Operelle dürfte seilen eine solche 
Aotabl tüchtiger Krttte Toreiot sein, wie du Stadllbeater sie 
jettl bealttt. Im Schaosplel geUelel es Qber sehr schtunga- 
werthe Krlfte, so dass die Autfübningeo groaaer klaaaiacher 
Dramen Sich den allgemeinen and gerechten Beifall des Pabll- 
knma uod der Kritik erworben haben. — Leider hat es den 
Anacbeio, ala bitten die resp. Aosschiiumllglleder aMh nicht 
durch eigenes Anschauen abeneegl oder BbeneugeD wollea, 
daaa sie mit Cnrecbt von einem »elenden Zoslandei dea Stadt- 
thealers sprachen. — Aber aucb alle Aobtuog fQr die Letitun- 
gen aai die Krlfte dea anderen alldllaoben Theaters. Dieses 
bat doreh sein ISjIhrtge* Bestehen und Erblühen bewiesen, 
daaa es nicht durch die eingesobSnkte Koniesslon geacbldlgt, 
soi»dem dass es , gerade durch diese Blnsebrliikung auf ein 
bestimmtes Feld blngewlesea, die Früchte desselben In vollem 
Hause geemlet hat. Der kluge Leiter dieses Tbealera mBcbte. 
aocb wenn es Ihm geststtet wlre, schwerlich geneigt solo, sein 
Insiilat durch bisher nicht gepOegte Zweige der Scheoqiiel- 
knnat m belaaten . am dadurch Vergleiche mit DaratellnogeD 
anderer BOhoeo berheiiafübren, wekhe lielleichi nicht n aet- 
tkem Vortbeile gereichen milchten, wlbrend er, bei den jettigen 
Einachrtnkongen aelner Koniesslon, gewissermsasaen «In Mo- 
nopol für aein Repertoir genieeat uod keine Konkurrcni in 
aeheaen hat. Die Brwdterung der RonieeslOD würde alao dam 
anderen stldllschen Thester ketneo Vortbell gewlhren , aom- 
dern Ihm dae Laat aulbürden, naeb der es sich schwerlidi 
aehnen mag. Bbenaoweolg würde der Ankaut des Staditheslera 
darch den Senat und die mlethCreie Beouliang deaaellMn ein« 
susrelchende Hülfe für den Direktor aein, om du Theater eo( 
dne solche HSbe zu bringen, die ein Ausschuumllglled als dne 
>idesle> beieichnel, ja um dasselbe auch nur In dam jetzigen 
Zoatande lu erhdten. An eine miethtrele Beoutiung dea Thea- 
ters würden adche Bedlogoogen geknüpft werden, die dem 
Direktor mehr Kosten Terorsecben mSchten, ala die jeldge 
Uauamlethe betrigt. HOgen dl« lerehrilchen Mitglieder- der 
Bürgereehaft dieae Ansicht eines vSIlig Uopandischen prüfen 
ond die EriedlgDug der Thealerfrage auf altere Zdt veiiageo, 
oder dleoelbe einem neuen, nur so a Sachkundigen baaie- 
henden Auaachosae tur ferneren Berstbang überwallen.« 

Wenn lo diesem Inserat nun auch die Behauptung von dar 
VonOgUcbkdt anaerer Oper lediglich durch Ihrr DreiaUgkdt 
bemerkenawerlh lat, so aotblll dasselbe doch im Prakliach- 
Technlachen manche Bemerkuug, wdcbe d 
wohlgetban hitle etwu rrüher in Erwlgung tu liehen. 
Oehlnsa folft.) 



Barieht«. VMluiobt«& und 

« Wt«, t. MsL Am HaaUgao hsttan ' 
tertafart. der mse mit IrostgarOUielar Naaa 
der Hof. nach dem ttUicbaB Md-Dlnsr Im 
was dsram oed dar*n 
oOp«. 



• loeral die Pra- 



gTOtfaDOg 

I dar Oaadlachall nwilte. 
m wetcbar du Obatst- 
halleo «rgahu 



__u<ll*EiihgnatlDSopliienad lu Ibr gMtIlIca 

h *plMr der EnbwiOf Xiri Ludwig Md dl« BnheiMglo Aaaun- 
-j|* ; IB d«r cnhtrtogliehm Loge hatten, mit dam König and dem 
KronprinMn van Hinnovir, die BriMmglaDaB Uirl« nnd Clotilde, 
die Bnbenoge Wilhelm, Halner, Leopold and BrfMl, dnn der Her^ 
log lad die Henogia von HodeDi Pleli geMmoMn : rlR«iam «eh 
nia die Reieh*mlBbter,dle Mitilleder des dlenilllgan HlaUlerlnmi, 
dleHoCwUfdenlngcr,dugeMmm)edLpiomiUicbeCorp*,daiHarreB- 
ham nnd dil AbgeoHaeteahaoi In mehr alt beichlDiaMbiger Zahl, 
dann Allee, was lontl Inaodwie herrorragt In alaalamlaniacbea 
aad Flaanikniaan, In Lileralur nnd Kanil. Waa ReholaD warde, 
waren Bruchitucke.dle Oper und Ballet glelchmlMlgiurAnacfaaaung 
brachleo, die enlen wie die letilen Krina aichl Im KoilUm, aondero 
In Haoa- oder Slraiaan-Toilelte. Ein aoaderbarerei Schauiplei all 
dlctra Ballet In Civil habe Ich In meinem Leben nicbl geaebea. DI« 
keltere Befrledigang war keiner Steigemag mebr «big, ■!■ mlllao In 
einer der eigrelCeodaMa Betniehwenknagen der Prima Ballerina die 
hnmoHUUch gafleekle Haaikalze Ihr Improviiirend den Trlcot 
WreiRe. Waa litat eich nach einem lolcfaen AoCanga In Kehl- nnd 
BeiaUbnngen nicht Allee erwarten ! 

« Bnlll. S. Am SoDDlig den IS. April gab der Verein fUr kirch- 
lichen OÜang In der Sl. Harkutpi röchle ein galtUlcbea Konierl In 
der achtHi gebanteo and akutUacb lebr gUoiügen St. Harkiu-Klrcbe 
in einem wohllhlllgen Zweck. Dai Programm beatand aoa acbt 
Chorea, elageratami von einigen OrgeMtiea «nd gemlacbl mit ver- 
Khledeneo Arien. Die Chore wiren von Palaalrina, Eccard.Grtfl, 
Ft. Geyer, Rohd«, UaBpImana.Sncce ondJ.U.Baoh. Dnler des Orgal- 



le Verein 
SIUenirelDeSolD-VloUnei . . 

«aaaile In der bekannten lenllmenlaleoHanler der modernen Zelt ga- 
acbalFen tind nnd aaagenihrL werden. Za wUOtCben geweaeo wlre e*, 
wenn derCbor die Saite Ton Paleauina italt mit deulacbem mit dem 
araprUngllchan latemiacben Teile geenngeo falUa. Der dealMh« Teit 
mag nir die Aairabmneeo beim GolteMllenate bleiben. Wai die Aol- 
(abmag iaibat anbelrlin , lo war Referent leider beblnderi, derael- 
ben beiwohnen lu können. Ei wurde Ibm |tdoch von kompetenter 
Seite lenichert, dau die Leisiangen dei Chori» wiedaram ]aaan er- 
henllchan Farttehrltt gaieigl balten, wie ihn der Hafarent icboB bei 
ainem vorjahrigen Konierla mil groaier Fmude wsbnaaebmen Ge- 
legenheit halte. Wenn wir aacb nicbl im Stande lind, die eintelnen 
Lalalangea dea dleajahrlgeo Konurta einer apeclellen Kritik in nn- 
lanleben, ao lehol ea ilcb doch wotil dar HDhe, antdaa Streben dea 
Verami im Garnen naher eintugeheo nnd geaUllan Sie daher dem 
Reterenlan darüber einige Worte. Der in Rede atehende Verein iil 
einer der allestea daijaalgen Vereine , welche eich lelt bOchalene 
lehn Jahren In hiealger SUdl gebildet nnd lam Ziele geaalit heben, 
den Golleadlenal In der KIrctie Irgead einer beaUmmlen Parochle 
durch a capella -Gesang lu acbmUeken. Aoeaar ibm bealeben Ihn- 
lletae Vereine mit der gleichen Tendani noch an folgenden Kirchen : 
St. Barthol 001 Hui-, St. yBlIhai-, Sl. Thomaa-, Dorolbeenatadl-, St. 
Georgen-, Sophien-, Böhmische und Louiientladt-Klrche, Die mei- 
sten dieser Vereine beliehen gtnillcb eus nicht beaoldelen, nur ans 
Liebe lur Sache wirkenden Ullgliedern, nnd nur bei iwelen oder 
dreien tat die nicht lu lobende Sllle elagenihrt, daaa die tUnnei^ 
stimmen mm TheiJ beioldet sind. Ohne Zweihl lillden diese Vereine, 
so garlog auch die Leistungen mancher derselben sein mögen, den- 
noch eine PflanuMIle guter and edler Uualk. Scbon dasa der a cs- 
petla-Gessng ihr Element Ist, hehl sie als mualkallscbe Bildungimittal 
well Über das allgemeine Niveau hantiger mutikallsoher Znstluda. 
Allerdings gahori eine alcbl geringe Botaagung dam, einer dem heu- 
tigen sinnlich - bennicbenden Hualklrrlben so abgswaodten Rich- 
tung nicht nnr in buldigeo, sondern Ihr snch noch Opfer an Muhe, 
Zeil und telbtl an Geld und Geduld ta bringen. Daiu kommt, daaa 
die mnaikaliacben Uiltet und Krafla, iiber welche diese Vereine mei- 
ateoa verfugen, nur In sehr wenigen Flllen elnlgermaaiMn bedeu- 
tende Sind, Ja dasi bSuSg der Dirigent einea solchen Verelui seine 
Knfte sich selbst erst «in den nnlerslen Elementen mnalkallacfaer 
Fthigkeit an btraulblldeo muss. Da» daher die Lelilungeu dieser 
Vereine nicht immer hervorragende sein kOnneo, liegt in der Natur 
dar Sache, Sie werden daher von den tonaogebenden PenOnllcb- 
kellen, die fUl simmtllch auf dem Boden orchealraler Brbabanbelt 
atebeo. melil mit Vanchlung aogesehaa oder hachtteoa mil solch 
mitleida vollem Lobe bedacht, dass ein offen ausgesprochener Tadel 
kaum weniger beleidigend teln kenn. Daai aber nichtsdestoweniger 
der Boden FUr dies« Art Vereine Im Volke vorhanden , nnd e* nnr 
einer mit Geschick auegerdilelen nnd mit dem rechten BiCer wirken- 
den Kraft bedarf, um solche Vereine bis Leben la rufen and Ihnen 



Bealand in verleihen, das beweist nicht allein das, irali allar HId- 
daralsM, lebendige Gedeihen der bestebanden, sondern sach die UM 
•lljibriich erfolgende Gründung nener Vereine. BlgenlhUmllch Ist e< 
dabei, daaa aohshe HlndemlBse, nnd oft nicht die klelnaten, den Var- 
•Inea hlaUg garwie «na decivolgen Seile in den Weg gelegt werden, 
die doch da* growte IntenMe an Ihrem Bestehen nnd Gadalbea 
haben sollte: leb meine die Kirche und die kirchllcheo Behordea 
selbst. Allerdings giebt ea sehr rlltimlloha Ausnahmen hiervon, die 
sehr wohl den Schals, den daa kirebllche Wesen durch das Wirken 
solcher Vereine gewlnni, lU wUrdigeo wissen nad mit Last and Btlsr 
der Ssche dienen; et bleibt aber doch die lodlOWeni der tirch- 
licben Aatorlialeo und Behörden dieser Sache Im Allgemeinen gegaa- 
äbtt tahr n beklagen. — So wirken und bIBhen dieaa Vereine Im 
SUIleo and mit beactaMdenen Ultteln ruhig fort ; aberwafarllcb, Ihnen 
■Mht eine gUoiande Znkond bevor, «eaa sie treu nnd ivdllch auf 
dem rlebUgen Wege beharrea nnd sich nicht von der glloieoden 
Auaseoaelle t apsltiener moderner MusIkinsUnde verftlhren lessen, 
Ihnllcben Ruhm tu suchen. Uogen denn die Leiter des Sl. UsrfcDS- 
Ctiares, Herr Bureau- Vorsteher flacher — der von dem relnslen 
Biter beseelte Gründer deaselben — , nnd sein strebsamer, tUcbtlger 
Direktor, Herr F. Selffert, fnrirahren, In dar trefflichen Welaewia 
bisher fUr Ihren Verein in wirken. Der Lohn fUr Ihre Berntthnngen, 
und wenn sie selbst Ihn aucb nur In dem steten Fortsohrellen Ihres 
Vereins erblicken, wirc nicbl ausbleiben. 

« OntlrlSk. Der hiesige Schlotsaaal wurde In diesen Tagen 
lu einer mulikaliscben Aufführung benutil ; wie hannoversche BÜl- 
tar mitthellen, waren aber vorher alle ErtnnaruDgeo aa dsiS vorige 



wordan. BineUil>riohteandllcbeTliebeBi«h«nlgkelt. Denaaoviel« 
Fetaler lapolitiacberBlnalcht die Weifen auch mngen bagaogan haben, 
in mBsIkallsehar BMlehunc wai«n aie tadellos, mosterbäa hoch- 
henlg gegen dleKUaale, llabeoswUrdIg und henllcb gegen die Kdnst- 
lar In 4nem aolehen Grade nnd In so kuoitllirderlloher Welse, data 
nun Vielmahr nnrtlhen mochte, mit der g 
George Jeden hanooTerachan Unsikasal ii 

« tt. rtUnbiq[, 11. AprU. C, B. Sdbon wieder veretolgtaa 
die Stie dea Ulehsel-PalaU I. k. H. der Frau GratsDIralln Helena 
eine anserwlblla Oaaellsebatt von Maalkfrauadao iit der kslaeri. 
Familie, ans der hohen Gaaellschan nnd aus der eigentlich moaika- 
llKhenWeli, um einem historischen Konterte bdiuwobnen, naeb 
dam Vorbilde der Herren Fdlia nnd ZaBoer laMmmengesteBI »od 
geleitet von nuaerm MullkvelemDen Herrn Promberger, der hier 
lange Jahre als Mnslklehrer und Musik Schriftsteller gewirkt and sich 
kUnlich in den weitesten Kreisen bekannt gemacht hat durch seine 
veidlenalTolla Herausgab« der Werke unsere« llngst verstorbenen 
Vollweilera, Über di« Ich Ihnen gern ein andere« Mal barinblea 
mochte. Die ChOre waren lutammengetelil aua den Damen nnd 
Herren der deolscben Singekademie, des Gesangvereins der lalha- 
riscben Catharlnenklrebe nnd der deutschen Llederlarel ; sie waren 
elnatodlrt and wurden geleitet von Herrn Cierny, Adjunelpro- 
tessor em Kooservatorlam und Direktor der Singakademie. Das Kon- 
tert dauerte fast drei Stunden, Jede neue Nummer mochte die gross- 
ten Ansprüche an die Aurmerkaamkeit und gOnilicbe Hingebung der 
Zuhörer und dennoch wurde keine BrmUftung niblbar, vielmehr 
allag das annngllcbe Interesse bald zu ungetheilter Baernndernng. 
Dia erst« Abthellung brachte »erst vlerCbOre, In den alten KIreheo- 
lonarten a capella gesungen, welche mit Ihren einrieben MeJodlea 
und rremdanlgeaBsrmoniea die Aufmerksamkeit (eaaellen und dnrch 
IhreebrwUrdlge Erhabenheit das Hen gefangen nahmen, Dia Hymne 
■n die heilige Jnogfraa täat marii MtUa, dt4 iMtsr abiw «ffw Meyer 
virgo, (Wie ea»U porUi , vom Papal Innnseni IIL nmt Jahr « li« Im 
ersten, doriacheo Tone verfaaat, wurde von dem reisenden Balladsn- 
Herrn Jutes Lafort, anllpboniscb mit dem Chore ge- 






der* wegen 
nnthwendig : 
Mai ■ 



r Unsicherheit d 



; aber die folgenden CbOre von Pal 
ond das berühmte Ifiierara [ins • 
Berlin enloommen) erweckten alle Gefühle der 
Hewundtruna. je der Andactal In den Zuhörern, die, an die aller- 
thUmilchen KiBng« de« griechisch - ksl hol lachen Cliorgesanges ge- 
wohnt, die Verwendlscbaft derultwn unmittelbar empfanden. Noch 
grosser wKre dieses verwandtscdanilche Gefubt gewesen, bltle nicht 
Herr Promberger rur gut befundeD, den ursprünglich recllitivl- 



chen Chorgeaing im MUin 



srigkell I 



:hen Briefen icbilder 
anderen Lande wire die 
Msangea sine genügende Bolschul 
lutschen Sangeru lier k 
SM Nl ob ta leichter gewi 
rlellelcht gsr tu grotse Anklinge s 






u Kirche abtichtllch v« 



neiden? Die I 



stiren ; In Jeden 
tivl sehen Chor- 
elleln hier klingt 
la-Gesiiug so in 
vollte Hr. Proro- 
dle Liturgie der nusi- 



TooMII* imä R«lDh«it, dia der barübmltn Hoblager-ILiptlla wcolg 
■Mhgtb, und WM mir uogiBublich anchelDcn «UrdB, wann mtn t» 
Sir bloa «nihil haue : leb venlaad jadat Wort der Chfirc, M|ar ID 
den ipflaraD VolkiBaMagH von Dowland uod Daoati. Darint 
tolgt« alD «Ittr bngaDolliKhar Choral, ant vom Tenor illelii im 
CoMtw ß rm ul Dil Begleitung eioea groiien Haladlmni vorgalrageo 
DoddaoD TOmgaDienCborwIederboli In derharmonlicbeD Be«rbei- 
laag von HoliDdLaiiua. Ancb hier «ar et leicbt, d« Teilwar- 
tan lu lolgeo : •£■ ftmi dt ma fiu4f alc. Jaul Lracblea iwei Solo- 
geatnge eloe rtizende Ahwecbtiuog ; »s «aren iwei Hinnalieder van 
ThIbiDt, König von Mvarr«, an seine grenKme Geliebte Bianca 
f oa Caallllan gaHchlal : -CMurHina ad W*n, v""' '"* "**' "■ f"""'' 
nod ; ■Pmir CM/torMr au ftiaac*. faii um ttmt. Die IlalDdleo da« illen 
Trauhadmr Üblen noch Jelit, nicb ileb^ Jahrbnodarlen, deotelben 
Keb, aber die Barte begleligng araebien mir elwci lu modern und 
kllnalKch. — AuaaerordaDlIich vir die Wirkung d» rraniagliobea 
WaibnachMIladaa (Notll vom Jahre 4Bse, rur Solo and Ulanercbor 
vlalletcbt atwaa lu modara irraDgirt ; daa Sota wnrda von Uad. H e- 
rltle- Vlardot mit gewohaMr Ualitaranhatl geanngen, und dal 
Gau« muMia wlederboll werdea and iwar nicht gleich. londern Im 
AnllDga dar drflUo Ablhellang, ein Beweli, wie nachhatllg dl« Wir- 
kung gaweaan war. (>Qteitloiu , j» eiMu n> pria , Par gzalMioa , £■ 
r*am«w dt «arif, PMm d» gra»d rawMH Mo.| — Daa tolgende Ha- 
drigal von Dowitnd, einem Zallganuaten Shakeapeeret, in gioi 
neuer Baarbailuag beiaaberte Alle durch leina reuende lielodle, 



turttckrafen kann, ab«aio wie di« dar Pipageaa-Arle von JomeJIi 
in dar zwellea Abtballung. Die erat« Abiballung betcblou eine ViOa- 
ntUa all€ N^MIana. van Denellun ISBd verfugt, weiche «beasa 
wie dM v«rheit*hend« Hadrigal bewies, dui die Volkimuiik ewig 
Jung bMbI und von unterm Jetilgan Gaubmacke viel weniger ib- 
waichl, all die auf den Wagen dar GelebrtamkelL windelnde nod 
niefal teilen ■birrandeKnnttmiulk, — Die iwe IIa Abt heil ung, welche 
die Enittabnng der Oper und det SologeuDgi veraniehan Heben 
aolile, begann mit dem Recitaliv und der Aria dat Admal aui dar 
•llcealta von Lulty vom labre tOll. DlatctcbOnoMutik, die tehon 
■IIa Kalme de* dnmalltchen Geungee in sich Mgt, verlor laider 
durcb die Unilchrrheil dt» Herrn Lalorl den grOittaa Thell Ibrer 
Wirkung ; dennoch war tie unendlich mlereiunl und belehrend, da 






ifolg. 



l: ^« 



itrdoLei 



ml volMt aui der Oper : -La cJMwua dl TUo- 

gefielen allgemein darcb die Innigkeit daa Gefühlt, weicne anrco 
Frtlul. Chwailort. eins 1a Isnlvolla Schülerin untere* KoniervalO' 
rlumt, lur vollen Geltung gebracht wir«, wenn «ie nicht durch dat 
leidige Tiemollren und Schleifen det Tonet ein falicbet, modemet 
Element hlDelagelragan hatte. Uaberhaupt hat unter Jungm Kon- 
tarvatorlum tchon viel tur Verbeaterung der hietlgen Getangin- 
«lande baigalragoD. Aut dar Kltti« dar Had. Saloman-Nlsten 
ging die aluilge aoageielchnele S*ngerln der nistiicben Oper, dia 
Allltlin Frlul. L ■ « r o w , hervor, towie (alt alle Sängerinnen unterer 
dietjihrigen KoDiarttalioo , die Pr«u]. Iraiky, Klemm, Uinckwiti, 
ChwailoS; dar Geaangiprofeiior Repettl bat dagegen noch nicht 
dat Glück gehabt, einen einilgen Schüler öffentlich vortdhren in 
können. Darauf sang Utd. Herilla-Viardot die reliaoda Ftpagena- 
Arle von JameUi: •tUakmri, giu vaw dai merfet, du AnralMt-, 
doch gelang ihr dar Koloral urgetang viel weniger alt der kliBtiiche 
dramatiacba Stil, In dem lie wahrhaft gm» iit. Bio Duett aut der 
alten Oper iiLmarea^nM»! von Pargo leie muitta laidar wegen 
Mangel einet guten Solltten auifallen. Dan Schlnti der Ablbellung 
bildelen Beitpiele von iller BeUet- und Cltvicembtlo-Hoiik. Ein 
Rigiudon aut >Dardinut> von Ramatu für Orchatler halte allge- 
meinen Beifall durch die Frltcho der Uelodia und telne kUhuen ilo- 
dolalionen , es tchlao mir, alt sähe ich eine alle Ecosatiie meiner 
Kindheit mit Ihren endlosen Vertchlingungen, ibnn ilerllchen Schrit- 
ten und gravIWtitchen Verbeogongen an mir vorii beniahen. Oleich 
darauf apielte Herr Prombergor telbil auf einem eigens für diese 
allen Stücke ausgewählten Ftugel eine Romanie von Balhaitra 
nndeln JtiMrallO IcAenom von Dom, Scarlatti und errang durch 
taiaan tad«llot«n Vortrag, sowie den feinen Gescbmick, mit dem er 
uns gani in den ISaitlJaner Zelten lurllek verteilte, den allgamein- 
tlen Beifall. — Die dritte Ablheilung nSherte sich tchon, wenn nicht 
unserer Zeil, lo doch den Kompotllionen der grossen deuttchen 
Sehnte, welche auch faler nicht mehr gani unbekannt 
waren derSchlustchor mit Solls aus der Kantete: »Ich 
kUmmamlBSi von J. S. B a c b nnd die Arie : lEs lieht ein [reuouiici 
liorgaarotb» aus •Jepblhai von Handel hier noch nie OlTentlicl 
aufgeluhrt worden ; den Batebluts des acbdnen and erbebenden Gan- 
ten macbl« das unslerblicbe iHatlelitJaha von Hitndel. 






161 



« HgftU. Am IS. April wurde hie 
nun des Senats der CeburUltg von C 

tpanltchaa Dichter, Üiitl leb begangen. El a a vnm vollen Orcheater 
■DSgefUbrte Symphonie von Beethoven machte den Anfang. Erat aalt 
dar neuen polillscben Gestaltung ilod derartige nationale Fette, wie 
DeuUchland tIe u. i. In telnen Schlllarfalarn beaiUt, hier Überhaupt 
mSgllch geworden und damit Ittinglelcb Ifallt die tralheititche Ent- 
wicklung, wie lu hoffen, glücklich in Ende geführt wird) ticber ver- 
bürgt, dtti auch In der Uuilk der Leiehulan auIgac*b«D und end- 
lich eine emtle Richtung elngatcblB|an wird. Die Folgen de* (ralao 
Eindringani der germanischen Kullur und Kunst In dieaet gaialraloha 
und kräftige Volk tind dnrchtus ui ' 



« Daher Loewe's Tod brarhii 
' m Tonmeister N'iheil 






.e Netii I 



Folgendea zu. Am 10. v. U. itarb der bekannte Komponitt Dr. Jo- 
hann Karl Gottfried Loewe, welcher in Beiog anf die Ballade 
dieselbe e im ige Stellung einnimmt wie Fraoi Schubert In Baing auf 
det deultche Lied. Derselbe wurde am M. Nov. t7M in LobejUo In 
dar Mabe von Halle geboren und erhielt von seinem Vater, der Kan- 
tor war, nicht nur eine streng gotletfUrchllge Eniehung , tondarn 
auch die Grundlage telner mutiktllschan Bildung, die er von ealnam 
lehnten Jahre ata Cborknabe in Ki}lhen fortaalite und alt SchUler 
det berühmten alten TUrk im Helleschen Walaenhause vervolltt*n- 
digle. der ilch des tatentvollen Knaben liebevoll annahm. Nachdem 
Ibm die Auuiehl auf eine rein motlkalitcbe Carritre mit einem von 
KDnig von Wesipbelao Ihm bewilligten Stipendium durch den Dm- 
■Chwnng der politischen Verhkitnisse abgeschnitten war, bequemt« 
' -- "— Uebllngswun« -. . -. 



IS Vatar* nnd itudirla Thao- 



logi« In Halle, «otelbit ai 
Wie dem Knaben eeln bell«r , venu «och etwas achirfer Sopran, ao 
gewann nunmehr dem JOngling sein überaui lartar and umfang- 
reicber Tenor und seine tichar« und alnnlga Vorlragtwalse viele 
Freunde; auch dieKompostlion seiner betten Balladen (TreurOichen, 
Watthalde , Erlkdnig) Billt In die Sludenlenelt. Seine BekanotaehatI 
mltWeber und Hummel hatte nach beendigtem Trlannlum Im Jabr« 
tgio einen Ruf nach Stettin als Kantor an St, Jakob und Lehrer am 
Gymnatlam lur Folge. Schon nach einjthrlger Wirkaamkelt wurde 
er mit Gehalts Verdoppelung lam Huiikdlrektor an Kirche, Gymna- 
sium und Seminar befördert. Er führte seine Braut, Jnlia v. Jacob, 
haim, mit der Ihn eis Student der Geaing intammengefUhrl, hatte 
aber achon nach alwai über einem Jabre Ibran Verlusl in beklagen, 
der Ihm Indeatan später durch seine iwelte Gtllln , Angutle Lange, 
völlig und dauernd ersetit wurde. Er schuf in Stettin einen Getang- 
varaln und maclita alch um das musikalltcba Leben der Stadt In ho- 
hem Grade verdient, wlhrand Ihm teine Battaden ondOralorien einen 
Weltruf erwarben. — Weniger Glück hatte er mit aetnen amatanund 
Opern , dia Ihrenelt wohl ihren Ptali neben Spohr und 
BuigefUllI haben würden, wem der Komponitt die Htlhen 



Durchaelien einer eraten Auinihrung 
10 ibm Im Oparnttil ein Mangel an BUb 
IS getucbte Einfachheit der Instrumental ii 
IIa Innigkell Hlni;r religIDten Empflndungi 



n sind. 



liehe Bahemchung < 



r Uaonarchore I 



gedlegone TUcb- 
meniiicii seine uogewobn- 
Beiug auf da* Oratorium 
Iramatiiche Lebendigkalt, 
ä ttilvolle Plastik In Baiug 



Treue der Zeichnung u 
luf seine Balladen, weicht den letiteran, Irott dar ofl starl 
mnthun^an an tmfang und Gewandlhell der Stimmen , für alle Zelt 
den ersten Plili In Ihrem Genre geticbert haben.— Nechdem Loewe 
im Jahre tSm einen Schi i ganlall «rillten, erfolgte selnaPentionirung. 
Bald darauf brachte er aemen tchweren Bntacblusa , Stettin lu ver- 
lassen, lur Ausführung und siedelte nach Kiel über, wo er, umgebea 
von der liebevollsten Pflege seiner Familie, seine leisten Jahre ver- 
lebte. Noch acht Tage vor seinem Tode auaserte er lu seinem Ihn 
auf dem Spaiiergange begleitenden Dianer : »Die Well wird immer 

scbüner. und icb< ein ichwarer Seufier verschloss seine lodes- 

ibnenden Gedanken. Am 10. April ertllle ihn ein iwelter Schlag- 
anfall, der seine ganie rechte Seite Uhmte, woiu nach einigen Stun- 
den sine LüngenlahmuDg Irat, dia Ihm den Tod hrachle. klit un- 
eadlicb milden und unveränderten GetlchltiUgon schlummerte der 
Jugend liehe Greis Im Ssrge. Sein Henward in stibarner Kapael anter 
einem Gedenkiteio in der Slattiner St. Jakobakircbe belgeietsl, wSb- 
rend dar Körper ohne Sang und Klang dem Friedhofe Übergeben 
wurde, — Eine ausführliche Biographie, lum Tbeli von Ihm selbst 
verlaail, im Uebrigen von seiner Tochter Helene luf Grund lahlrel- 
cher Briefe und Dokumente bearbeitet, wird noch im Laufe diesel 
Jahres in dar Varlagshandlung von Wilh. Uullar in Berlin erscheinen, 
worauf wir Freunde and Verehrer Loewe'* 



iGooi^lc 



Nt. 1«. 

ANZEIGER. 



[■*) Neue Musikdien. 

Soeb«D rrtchiin taii EipeDthumarecbt bei Fr. KIstaM' 

inLeipiig: ^ ^ 

BcMtMfJiL, Op. TS. Mr. 4 . IiUiidlMhair«iMn lllr du 

PiiDolOrU ■ ■ ■■■ — *• 

Op. «. Alton Lt«d «o» Dr. ArM-« >Slarai. b»- 

■rtMitM nr dM piuoroni — •• 



_— Op I* MwiiiWinii IcTfinkTI-r-""— ■^-■■-'•' 

TOoCostlia, fttrMMöiwrehorinllHOrlierbBgWlttnB. KrtiUir ^ 

_!^0p n'"'lwi»M«tar! D«r'sohiter, üidiehlTOB 
W. T. OoMbe — Sllndoban, Godlchl von U. ZeiM. 
Flr HlBoercbor. P»i ""■" — ■» 



InaHMB. iIWrt, Op. «*■ VmlM d* Sdon poor Piuo — <tl 

,"op 1«. Tl>iiliHM»nf ToMWek tUr du PiaoohwW — <* 

nu«,li«^.Op. 4*t. mmtlXaaaart-Uadm Kt 9ofnm 

■ill BwWtau da» PiiDoforU. Nr. 4. .Wobla mil dir 

Pnod'h Nr.«. •WtekommleinarT. GadIchlcvoaHalnIek — M 

■wlrtrithi ffi~**^"ri FeltXi Op. ''T' ^Dn* ■w#Mini- 

nlgaLUdar. Für d*i Fiioabn« «IMd ubertn«mi n» 

S. J*d4M>oha — •• 

jl^sart, W. !• Ohor .Dir Seal« du WalUIlii and Soprto- 
Afia «Ir dukaa wir die Freud« ib eioar oii*alland«ea 
CuUlB. ParUUir 1 7* 



i,B«>«rL Albnm. so Llader ili Klavlantiiake 

toi Op.tB, «•,».<*■,•». baarbelW von Carl Qdulers. 

T«Itv«u, Kckort, Op. H. ICnilkmUMlus Badarbttah. 

SKhiStaaka. I. IndarHaUa.-l. DcrPotUlloD. — t.Dli 

Rwaaii toDBan. — (. Auf dam Saa. — S. Dar Kokok ood 

iB. — I. Dar Schtlar. FUrdaiPiai 

. Arransirt IDr da* Pluotorla n 



TMi, CIWriM, Op. IM. r»tom AiguMam. V 



^ ,■ Mm Olga de Wartamberg Iranaerft« el varlta an 

Slyia da CoDoartpoar Piano - 

.^-- Op IM. Mottf da rOpara : »Diana da Solange* da Soo 
Altaaaa k da« Browl II. da Saia-Cat>«rt-6oUia tranKrit 



STCPHSn HEUaERa 

Op. tl. B«n TallM pcmr la Plane. Nr. t. I k Mt Ngr. 

Op. n. LMvr*TlMte nr dii PlaooEarM Über die Bonanie •Flntban- 

telcbar Boro* aui Kobert Scbamaan'i Spanischen Uaden. l Tblr. 
Op.MS.Dr«IUe4«r«IueW«rtanirPiaDoiaru. 11} Ngr. 
Prltr« iMUato ponr la Plane, k l malna nt Ngr. — k 4 maln« 

l*N(r. 



"' Neue Musikalien 

ani den Teringe *oq 

J. ZC,ieter-!Biederiiaia.iin 



> mll Begtettoag daa Planohrte . 
targlcl, W«U«ur, Op.t4. TMi DOM 

Orchaalrc. Partilar In > < 

— OrcbaileTailDimao I 

Mrgd, CMftulta, Op. t». IlMIWMfc Bin Cyklw no 

TlniBD Air daa Ptaaoldrla. 
Nr. I. Pelenalfa <7| Ngr. Nr. i. Undler «1 Np. 
Nr.l. Polka 111 Ngr. Nr. 4.Waliar 41tN|r. Mr.S.Hi- 
inrka 11) Ngr. Nr. t. UasnaU la Ngr. Nr. 7. Ga]<w 
"I Ngr 
iMta, nni— n. Op. 4. UqittL Seoba IhliaoUeba Volk» 
gaaüge Rlr eine Sopran- oder Tenontlnioia mit BegM- 

Inng dae Pianoforla , . - 

iTMlnar, Curie. P., Op. 44. ZthiMM. «rf«ui» 
IMir nr aina mlulera SUmme mll Baglaitnog daa Hano- 

torta. Dsraui ainidn : Mr. 1. Abandralh'n ~ 

ÜrlMM, JiL 0., Op. 14. ImU* Ur PUnolorte nad VMiM 



l*kt«lB, ?rau TW, Op. tl . XVgllmiiplMH Mt Tiac- 

atlBBigan Cbor. ParUlnrand SUmman - 

il, Outm, l«ll LMM mr aina SlngaUmms mit B»- 



MBaitbrtdT.r., Op.HS. IvtlfrirtUthtGUn 

■raUmman (Nr. 4( der nacbgalaaiencn Werke). 

ParUlnr and SUmman 

Op. III. TnMtpniS rur gamlaebiao Chor(Nr.(l dar 

naobgelaaaaaan Warke|. Partllnr und Stlmmao . . . . - 
Wnltar,lBg»t, Op. i>. fnl liiMc (Gadiehia ti 

Gelbal) fUr Bariton oder Hauo - Seprai ~ ~ 

daa Planelorta — 17) 

Dleaelben lUr Tenor oder Sopran — 11) 



'. Onlorlnm. KUTkr-Aaiing oll 



BMtk*T«i, Imtw, TU, I 

Cbryiandar. Partlinr. Praofal-Aasgaba gr. t. 

Mr. I. InCdnr. Op. II 

- 1. In DdoT. Op. H 

- I. In Bador (Brotea). Op. S5 

- t. In fidnr. Op. «* 

- 9. inCmoll. Op. S? 

- s. InFdar (Paaiemla). Op. <■ . . . . 

- 7. in Adnr. Op. *1 

- 1. (n Fdar. Op. M 

- *. InDmoU (Hit Cbor). Op. IM. , . . 
— Dlaaalben «legant gabandan. Flr Im tUk 



m VnrUg » 

X Sieter - Bi«d« r t u a nn ii 



Leipiiit und WiaMrÜinr. 



Op. St. Im Freien. KomeriMÜck Id Form einer 

Onverian nir Orcbeitar. ParUtnr I Tblr. OrcbaalanUmman aind 
In Abicfarift in bolahan. 



Tereatwortlicher Eedakteur: Robert Seitz i: 
Blademunn Id Lalpilg und Wlnterlfanr. — Druck ie 



Leiplig. 

Brellkepl und Htrtal la Leipilg. 



Goof^le 



sÄSÄwar^ss 



Allgemeine SiJ|^^ 

Musikalische Zeitung. 



Heransg^eben von f^edrich Chrysander. 



Leipzig, 19. Mai 1869. 



Nr. 20. 



IV. Jahrgang. 



riahl«a uaö B«mi 



- In d«r lUlienitchcn Oper bei dar Vartlelluag dar Ziabarfltllr. 



Bmicbl«. Naeb> 



Pngnuniiu m Komertan. 



(ForUaUang.) 

MinuMo, AUtgro (G-moll), Trio (G-dur). 

Di« ADbiigsphriie diMM «ehr rb; thmisehen SiUm 

Itl blos Bin« dar drei nnlBrwhiedeoeD Ideen, welche der enle 
Thell lereinlgt; ein« nadere, welche du zweite Subjekt ge- 
numt werden mig, IM bemerkenawerlb wegM de* dreifichen 
Anfchligent denelben Sill« mit sleta grOMerem BSekl; 




nnd die leltle, eloe kleine geschtouene Periode von nur Tier 
Tikten, glebl dem Schlutse ein nonderbiresAnieheDToniDtiD- 
terer GescbwIUigkeit. Die gescbicklen Imllationen, va* denen 
der zweite Theil henpMchlich betlebl, kulnlniren In der Rdek- 
kebr de« Anhngithenua, welches hier Im strengen Kanon anf- 
IriU; OBd die« giebt an« Gelegenheit, die Torbareohoang dea 
Anlor« ZD re«pakUren, der dl« P«a««g« In dieeor Porm eotwor- 
feo b«b«o niDM, bevor er den Satz begann, nnd aeine welae 
TeraohwiegMiliell lo bewundern, indem er da» ErgebnU« ««Inea 
StndlMD« anbparte. nm dem Thenu bet «einer Raekkehr ein 
grSaMTM Intereaa« ni Terieiben, ^ ea In «einer nrapriin^ben 



Dm Trio lat bemarkenawerth wegen eine« bübaohen rhyth- 
mitchen Effekts am Bndttkle der iwellan and deginn dar dritten 
Pbraae, und wegea eines glückhchen Abgangs lon dem ge- 
wähnHcbea Laufe dar Hodalation In die Tonart der Dominante. 
B« beginnt so: 



Jndanfeeen 
Dinar anmulbige Satz beginnt: 



nnd die mancbariei Verliiderui^en, welche dem Anfangsthema 
durch varachladane Behandlung gegebansind, bilden daaHanpl' 
ialere«M dieses Slückea. Zum Beispiel : das Thema Ist schon 
lu der zweiten rh)ibmi»chen Periode In die Blsae gelegt mit 
einer andern QleaseniJen Melodie darüber ; wiederum bildet es 
das Tbama aioea Konlrapunktea beim EInIritte in den Sobluia 
des ersten Theils; und femer ist es mit steigenden Schwierig- 
keiten im zweileu Theil verarbellel. Es wird abgelüit von dem 
iwallan Subjekt, welches charaktarislisch ist durch kuria Ac- 
cente und die Anwendung bäuBgerer chromatischer Harmo- 
nien, ala aonat In dieaer Symphonie gebrlachlich lind : 




-dur). 

Dieser Satz dürfte sin besten zu beacbralbwi sein als ein 
aosgedebnlar Liul der Entwicklung eine« eintigeit Tliemaa, 
welohea bei seinem Beginn dem Basse gegeben lat, wobd es 
von einem Konlralbem* begleitet wird, mit welchem es wriler- 
hin sehr erfiniiedsch im doppelten Kontrspaokl verwoben lat. 
Beide. Subjekt und Koatrasubjskt, ersobeinen In dtssam Bai- 





Obwohl gUoilicb gBgrändel auf diMe eine PropotiÜo 
gleicl|SBm den Teit des geoien [olgendeo KommeDlin bildel, 
folg! da» Finale docb ebeDfills dem Plane de» enlen Salzes 
hiHBLcWlich der «oduUÜon und weicht d»»oo nur ab in der 
Bückkahr lU dem ersleo Subjekt in der ursprünglichen Too»rl 
am Schlüsse das ersten Theils, bevor eine komplicirlere Ver- 
arbeitung im zweiten Thelle folgt. Die WiederholuQg der Ks- 
denzen und abgerundeten Phrasen, die dem ersten Tbcile an- 
gehdrten, führt die Tonart G in Dur ein, in welcher das Werk 
»chliesst. 

Diese Symphonie gewlbrt eine Wiederlegung der herkjjmm- 
lichen Ansicht, dass Husik in einer Holllonart Ton betrübtem, 
klagendem Charakter sein müsse ; denn sie ist sletig belebt, 
frei und heiter, fast exaltlrl fröhtich im Ausdrack und bat auch 
Nichts an sich Ton der wilden Aufregung, welche man als die 
fernere charakterisliscbe Eigenschaft der Moliläne aozuseben 
pflegt. 

Scma ed Aria tNon tni dir*. [II Don Croionni.; 

MoiarL 
Donoa Anna, Hademoiselle AlU lefu. 
(Folgt der Text.J 
Hozart's dramatisches Meisterwerk wurde 1781 in Prag 
luerst gegeben, wo der Erfolg dem Wertbe icheint angemessen 
gewesen zu seio. Verschiedene ZusBtie wurden Tür i' 
fühmne der Oper I7SB in Wien Kaschriebeo , wo die Auf- 
nehme für ein Publikum, welches den •Figaroa gleicbgiillig ao- 
gehöH halte, ehrenvoller war aU für Mozart. »Don Giovaool« 
wordeio England zuerst im King'i Tktatrt ISIT gegeben, i 
er einen Enthusiasniua erregte , der in den Annalen unser 
IlalieDischen Oper nicht »eines Gleichen hat. 

ConeertO in D, rar Violine mit Orchester, Dp. 61- . . 
Beethoven. 

(DtdicIK sn Stephan vod BreuplDg | 

Violin-Solo, lerrJMtktai. 

Dlues edle Heialerstück, tielleicht das grösste seiner Art, 
ist mit einer interessanten Begebenheil in der Biographie de» 
Komponisten verknüpH. Beethoven ersuchte seinen intimsten 
Freund, Stephan von Breuning, Ihn zu erinnern an die Zeil 
des Auszuges aus einer der mancherlei Wohnungen, 
nacheinander oder gleichzeitig gemlelhet hatte. Dieser Auftrag 
wurde vergessen, worüber Beethoven sehr ungehalten worde 
und seinen Freund in Geeellschan zur Hede stellte. SUtt einer 
Entscbuldigung erfolgten Vorwürfe, worüber Beethoven so auf- 
gebracht wurde, das» er Breuning in einem Briefe die Freund- 
schaft aufsagte und erklärte, nie wieder mit ihm sprechen tu 
wollen. Die Zeit machte ihn glücklicherweise mhiger, und der 
Künstler vermochte es über sich, mit einem Hanne sich aus- 
zusithnen. der ihn wahrhaft liebte, und die Dedikation des 
gegenwärtigen Werkes bildete den Friedensschluss. Der Aotor 
änderte das Stück epSter in ein Pianoforte-Konzert um, wobei 
der Orcheslerlheil unberührt blieb, die SologBnge aber sehr 
geändert wurden, and in dieser Form erhielt es die Dedikation 
•n Frau von Breuning, um die Kette seiner Wiedervereinigung 
gleichsam noch zu vernieten. 

Das Konzert wurde Wr den Violinisten Clement gesrhrie- 
ben, durch welchen es inersi In »einem Benefiz-Koniert In 
Wien am 13. Dezember IBOG gespielt wurde. Das Aulograpb 



20. 

enlhUl folgende wortspielerische und mehrsprachige Deber- 
schrift^ — »ConesTfo par Clemnaa jiour dement, prtmo Ho- 
e DiTtaoTt al TKtatro i Vitant, dal L.v.Blhon. 1806.« — 
Herr Jsbn beschreibt, dass da» Hanoscript den Solopart an der 
gewähnlichen Stelle in der Partitur zwischen den fibrigen In- 
strumenten hat, dats Beethoven denselben nach einer Konsul- 
tation de» Spielers, für welchen er geschrieben war, fast glnt- 
lieh luderte und die neue Version in eine leere Linie oben über 
der Partitur jeder Seite eintrug, und das« er es. abermsls um- 
schrieb in einer andern leeren Linie untertialb der Pertitur, 
anscheinend um Clements Aenderungen mit seinen eigenen 
Ideen zu assimiliren : und diese letzte Version ist die gültige. 
AlUgro ma non Iroppc. (fl.) 
Nach der hergebrachten Form, von welcher Hendelssobn 
srst abwich, entbllt das eriiBnende ritifi dieses Konzert» 
len Auszug des ganten ersten Satzes. Om du Gaue noch 
conciser zusammeniudr&ngen, wird die Tbesis des breit ent- 
falteten Argumenta schon in den vier Noten der Pauke an- 
gekündigt, welche der melodlscbeo Phrase de» ersten Snb- 
jeku vor ' 




Im Verlaufe der Komposition treten diese vier Noten [oder viel- 
mehr diese vierfache Wiederholung Einer Note] immer und im- 
mer wieder in steter Veränderung, aber niemal» verminderter 
Bedeutung auf, Wechselwels mysterisch oder bomoristlsch, 
leitet das Hotiv oft zum Erstaunen, welches sich dann in Heil 
BUdSsl, und ist die IJuelle so vieler schäner Stellen, dass, am 
sie alle anzufubren, fast der Abdruck des ganten Satzes nijthig 
sein würde ; eine davon indes» mäge nicht unbemerkt vorüber- 
gelassen werden, nSmIich diejenige, welche während eine» 
verlingcrlen Trillers des Solisten erscheint und durch die Folge 
der Modulationen an Wirkung so staun enerregend wie ent- 
zückend ist. Um von dieser vorblickenden Abschweifung in 
dem ersten Talli zurückzukehren — die Steigerung zu dem 
ersten Auftreten de» vollen Orchesters wird jäh abgebrochen 
durch einen Wechsel der Tonart, wobei die Susserste Starke 
hervortritt. 



Eine stark erregle Erwartung iat hiermit mehr als erfüllt durch 
die Entfaltung eines Glauze», der in dieser Art das Aeusserste 
übertriOl, was man hltte erwarten kitnneu, einer der grüssten 
Effekte, die selbst ein Beethoven jemsls erzeugte; und dies Ist 
eine würdige Vorbereitung für die Ausbreitung deraelben Idee, 
wo die wundd'voll veriingerte Passage Tür die Violine dai erste 
Solo icbllesst bei einer Shnlicben Wiederkehr dea vollen Or- 
chesters in dem zweiten TutU. Um abermals zurückzublicken, 
das zweite Subjekt 



erscheint auszugsweise in der Introduktion, Dieser Tbeil des 
Salzes hat in der That alle leitenden Ideen so vollatlindig vor- 
gescbattel, dass wir bei seinem Schlüsse bereit sind, dem Kom- 
mentar des Solo-Instruments auf diesem Grundteite tu folgen, 
die Briiuterung von Meinungen zu empfangen, welche una sonst 



CT 



mSchlen verbor(ien geblieben sein, und dag Argumenl lu fassen, 
welche« dadurch entrdlel wird. 

Das tweile Solo korrespondirl in der Anlage mit dem zwei- 
ten Theile eines Sympbonie-Salzes, indem die bereits dargeleg- 
ten Ideen hier weiler ausgearbeitet werden, um jede ihrer Sei- 
len bervoreukehreD. Eine glückliche Abwechslung in dieser 
komplicirlen Verwebung reichster Erfindungen bildet eine Epi- 
sod«, welche so beginnt: 



ODd durch diese TOrübergeheode Abschweifung unserer ' 
danken wird die Wiederholung dessen , was dem ersten 
Tbeile einer Symphonie analog ist, für unser Ohr nur um 
er frischen der. 

Die alte Prniis (welche splier von Beethoven selber zuerst 
durchbrochen wurde], nSmlich dass das Orchester einer Pause 
lugelQbrt und dem Solisten dadurch Raum zu einer Kadenz ge- 
geben wird, gewührt dem ausführenden Solisten nicht nur als 
solchem Gelegenheit , seine besondere Kunst zu zeigen, son- 
dern gestattet ihm auch, sich dadurch als einen dem Musiker 
verwandten Geist zu bekunden und auf solche Art dem Heister 
seine Huldigung dartubringen durch noch weitere Ausbreitung 
seiner Gedanken und durch Beleuchtung des Originals mit den 
Strahlen einer anderen Intelligenz, wodurch anmuthige Fein- 
heiten zu Tage lioromen, die ohne die mikroskopische Leuchte 
des exekulirenden Genies verborgen geblieben würen. 
Larghetto. (G.) 

Die eiquisile Melodie, also beginnend : 



welche zunächst dem Orchester zuertheilt ist, giebt die Basis 
rSr drei Variationen. In den beiden ersten derselben ist die 
Solo-Fioline weniger bedeutend durch ihre Selbständigkeit, als 
dnrch ihre Verknüpfung mit den anderen Instrumente n , wo- 
durch einige der lieblichsten Orcheslareffekte erzielt werden, 
die nur möglich sind, Effekte, die wiederholt {reptaledi, aber 
niemals nachgeahmt (imiloMif] werden können. Eine Episode, 
oder vielleicht besser, ein Rilornell 



folgt der dritten Variation ; and nach diesem Intertodlam Ist die 
Uauptmelodie wieder vorgeführt mit einer aeaen Hannigfsltig- 
kell in der Behandlung, die wo möglich an InteresM alles Vor- 
aargegangene noch übertriBI. Das Bitomelt, in einer reich 
verzierten Fonn nir die Solo- Violine, verlängert sich darauf zu 
einer kurzen Coda. 



ndo. ( 



Der voraufgebende Satz ist ohne Schlnss und verliert sich 
in einer geschmückten Passage, welche ihn mil diesem Finale 
verknüpft, dessen fröhlicher und einfacher Charakter in i 
orödnenden Thema sofort zu Tage tritt. 



^m 



Es ist dies eine der vielen Gelegenheiten , die Zuversicht des 
Komponisten zu bewundern, dass er seinen Krillen in der Bnt- 



!0. 155 

tstlung so viel trauele, um mit einem so ausserordentlich Am- 
peln Thema diesen Satz des wahrhaft grossen Werkes beginnen 
zu können , und hier wie anderswo zeigt er uns , wie berech- 
tigt sein Vertrauen war; überall bleibt er der Einfachheit des 
Charakters, welche das Thema abspiegelt, treu, die Helodien 
sind so natürlich wie ein Volksgesang und die Harmonien stets 
im Verblttniss zu dieser anscbelnend so ungesuchten Einfach- 
heit. Das zweite Subjekt ist bemerkenswerth wegen der Höhe, 
in welcber der Solopart auf dem Strome der Begleitung schwimmt. 



tljJiS 



^ Jfl51 i 



GemBse der Bondoform , erscheint das erste Thema am Ende 
des ersten Tbeils wieder, und dann kommt eine besonders an- 
ziehende Episode 




die eine amüsante Nettigkeit erbllt durch den Ton des Fagotts, 
welchem Instrumente ihre Wiederholungen zugewiesen sind, 
wahrend die Violine sie durch höchst anmuthige Passagen wie 
mit Guirlanden umwindet. Wir haben darauf abermala das erste 
Snbjekt, welchem das zweite in der ursprünglichen Tonart 
folgt ; und dann kommt eine Coda mit einer Pause für eine Ka- 
denz , welche den Ausführenden zum zweiten Male aufron, 
seine Einsicht zu belhBIigen in den Möglichkeiten, welche das 
von dem Komponisten vor ihm ausgebreitete herrliche Hilerial 
ihm gewahrt und so dem Ganzen durch die Art seiner Auffu- 
sung neuen Reiz zu geben. 



Seena e GtUHtttina iSoAie I dimoreu. [Paust.] . . . Goanod. 
Faust, Hr. TntM Ugb;. — Violino ohiigato, Hr. TlttUCriHH. 

{Folgt dar Tait.} 
Charles Gounod wurde ISIS in Paria geboren, im 
Conservaloire gebildet, durch den Komposition s- Preis des In- 
stituts in den Stand gesetzt, seine Studien in Rom fortzusetzen 
und dann unter glücklichen umstanden in Wien nocb wei- 
ter zu vollenden. Mit diesen drellachef Vortheilen seiner Bil- 
dung und der praktischen Erfahrung, die er durch die AufTub- 
ruDg seiner frühesten Werke gewann In den drei Landern, wo 
Musik am meisten geschätzt ist, wandte er sich bei seiner Ruck- 
kehr nach Paris der Komposition für Kirchen- und Konzart- 
musik tu. Seine er«le Oper »Sapphoi wurde auf Madame Viar- 
dot's Anregung geschrieben und in der Acaditnie ImperiaU, wie 
SDch in der Royal Italian Optra gegeben, wo sie die Partie der 
Heldin sang. Sein erfolgreichstes Werk iFiusti wurde zoerst 
ISG9 im Thiliire Li/riqut gegeben und ist dasjenige, welches 
seinen Bubm begründet hat. 

OnTertflre (Euryantbe) C. H. von Weber. 

Diese Onverlöre wurde in England zuerst in dem Philhar- 
monischen Konzert am II. Februar ISIS gespielt und war aach 
tins von den Stücken seiner Komposition, aus denen das Kon- 
zert dieser Gesellschaft beatand, welches er am 3. April IS16 
aelber dirigirle. Die Oper, zu welcher das Slück gebärt, wurde 
auf Brauchen des Direktors der kaiserl. Oper in Wien geschrie- 
ben, ein Gesach, welches durch den lasserordenüicban Erfolg 
des •FreischüUt desselben Komponiaten hervorgeraten war. 
is» 

CT 



156 



n Draiden im NoT«iiiber 1811 ; 
aod weil er durch einige Kritiken ober eeln to Susteral popa- 
Utm Werk, nach welchen es mehr ein llelodruD «1* eine Oper 
RdD (OUte, liemlicb ärgerlich gemacht w»r, ergriff er mit Freu- 
deo dle«e Gelegenheit, lelnen künaUeritehen Chiniiter lu be- 
IhSligen durch die Produktion eines Werke«, welches den itrik- 
leslen Aorarderangeo der grouen Oper entsprechen soille. 
Ilsdaine Helmloe Ton Chezy, eine Dame von grüneren lita- 
rarlachan AnaprOchen alt Plhigkellen, wurde von Weber tum 
Abfallen det neuen Libreltos gewählt. Cnier verschiedenen 
Geschichten, welche sie ihm vorlegte, wSblte er •L'Bitloire dt 
Girari de Neveri tt de la belle et uvriunue Ewryanl^ ta niet, 
deren 'Schwache tud nndramsllscher Charakter, sowie die 
gliiillcha Unzullnglichkeit der Krifte der genannten Dstne in 
der von ihr onleroommenen Arbeil, genügend das Ungeeig- 
nete ihres Buches als Teit zd einer grossen Oper und zugleicb 
die DapopalarilXI eines Werkes erktSren, welchem der Kam- 
poaial aeine besten Krffle gewidmet halte und durch welches 
er besonder* sein Aoaehen Tdr die Zukunft za begründen hoBle. 
Fast zwei Jabre vergingen zwischen dem ersten Vorschlage zu 
dieser Oper QOd Ihrer Beendigung; die OovertQre wurde zu- 
letrt geschrieben. Eurytnthe wurde am 16. Okiober <SIH im 
KImthnerihor-T bester gegeben und Weber, nachdem er daa 
Theater hi all der Aufregung der durch ihn aelbst dirigirten 
Voralellnng verlassen halte, schrieb an seine Frau, welche In 
Dreeden durch Krankheit zuriickgehallen war: iDanke Goll mil 
mir, mein gellehles Leben, für den glSnzendea Erfolg der 
Enryaolbe. Hilde ond ermaUel von allen Ehreubeieugnogen, 
ma» ich doob meiner gejlebteo Lins noch gute Nacbl und Vic- 
lori« larafeoi. 

Dte AnfangsUkle der OuvertOre künden daa rilterllche Zeil- 
aUar an, in welches die Handlung der Oper verlegl ist. 




Nseh diesem glltzemden Eingänge wird ein Hsnptsiück ans 
dem Gesänge Adolar's TorgefShK, In welchem er sein Vet^ 
trauen ■auf Gott und Alne EnryanUie* erklSri, 



•la,er Lysiart's Wette annimmt, der sie treulos tügen will, und 
denselbon Sati wiederboll er, als ibm über die Dnlreue aelner 
Geliebten Uscbe Beweise vorgefahrt werden. Weiterhin er- 
ubelnl ein« Hetodie ans der iScene Adolar'si, in welcher er 
daa Glück seiner Vereinigung mit der aU Iren befundenen 
Enryaalhe vDrempSndat, Überzeugt, dase sie aus allen Prü- 
rongen trlumphirend bervorgebeo wird. 



Die mTsleritaeD lar^o-Takte für gedimpn« VIolineD, ein- 
•obliessend dss snsserordentllche Tremolo der Vlol«, welches 



die Hürer grausen macht, ^Dd der Huaik entnommen. In w^ 
eher Suryantbe das Gebehnniss von Bmma's Geist an Eglantine 
mittheilt, deren Betrug hierauf die Ursache alles Unglücka wird 
für ihre arglos vertrauende Freundin. Es war Weber's Absicht, 
dass bei diesem Tbelt der Ouvertüre der Vorhang aufgehen und 
ein labkau vieau die wBbrend der Husik in der Oper 'erztbl- 
ten Vorgänge vorführen aollle ; die«, behauptete er, würde dem 
Zuscheuer die nur lose und oberfUchltch lusammeobHngende 
Geschichte seines Stückes versUndlicher machen , aber aelne 
Ansicht wurde dorchkrenit von dem llisslranen des Opera- 
dlreklon In eine solche Neuening und von den Kapricen der 
Dichlerin. Der Plan, In der Ouvertüre einige der Uauptlbemen 
der Oper vorweg lu nehmen, den Hozirt'a Don Juan und Cos'i 
fan tutte eingeführt hatten,. war bei Weber ganz besonders be- 
liebt und wurde niemals glücklicher von Ihm befolgt, als In den 
gegeuwtrligen Falle. (FartseUuug (olgl.' 

In der itaUflnliehMi Oper bei der VonteUunff 
der Zanberflftte. 

Im Psrqnet 

Aeltlicher Herr (ani der Uafc^nd vsB LsBdu, d«r HiH* 
JBBgin l^Ihri(«i HcScs ■ilgibrKliI hat, ■■ ika didnnli Biiikaliiiih 
la erzMea, liebt aaeb dar Uhr], Ach, ich dachte wir würden tu 
früh kommen. (Blickt um liek sad beaerkt ble aad da einig« Leate.) 
Ba wird wohl vor 'einer Viertelstunde nicht beginnen. 

Jugendlicher Neffe (der gen eise balW Standt levar geksB- 
BBB wir«, oeaa alvlicb). 0, das ist lustig, Onkel. (Batbuisitiidi.) 
Da hören wir das Stimmen I (Altar Herr ia Heditaljaa , and Vett 
pröfl da> PrggnBH, webd Iba alaa Idae ksBat.J Waa ich sagen 
wollte, Onkel, ich möchte ein Buch haben, — sie verkaufen 
hier solche. 

Onkel (vUtesd, dau awlieb« dea Aktea aaeh Ertriicbnapn sa 
babaa aiad). O, hierzu brauchst du kein Buch. (NeK betrfibt — 
Oakel bareal'i.) Gut, geh bin Und nimm dir eins. 

(Giebt ibB time halbe Rroae [SS Sgr.j. >acb karrer Uaterhalisac 
ait daa Thinuher ksBBt er tarSab , aad da er die astarlit^ lU- 
gaag hat, daa iWiga Geld tar lieb za bahalleB, » Mebl er Aastalt es 
des Oakd iBridttagabea.) 

Onkel [geaarlfi) . Steck es In die Tasche. (Fäbll di«jeaicB Ga- 
aeftbaaag, ireUbe ail aiaer Belbitifeag naialenuirtar Güte varbaa- 
dea itli ilebt die havunlebaada ErlHaeboap-Prafa ia 

Roanua Zwei Duaeo, eiksilirt doreh auea „ 

aaheadaa Barn, die ab«- dea AeltUchen Onkels Zebea aaf ilu^ 
Plan urMbina. Hilitiritcb bliekeader Herr »der Flaebkapf falgt, bUl 
'~ ""■ '""' '" der Lalt, aU ^ tr ia der SilBalui aiaaa Brifalli- 



r Rade v 



liaert wir«. Daaea m 



Psliter. Vagner Herr [naebbofi; vsa BiUtiriKheB Aasebea (ia 
Scbmerigkeit oegeD naei BbIm]. Sehr nBrrisch , ich kann die- 
sen nicht unterbringen — 

Habitus (nltleidic, aaebdiB er die Aaitrtagiiai beabasbtal). Bi 
Ist sehr einfach — erlauben Sie mir. (Zeigt iba wie aaa «■ ■*. 

Vagoer Herr (daakbar). Danke Ihnen, (aageaab.) alle Sperre 
sitze itlalli] sind so unkommode. (IjwbL Paaie. Der Dirigeal tritt 
iaa Onbeiiar,) Ah 1 (Za de« DaMa i] Da Isl Coila ' 

Habitn« (gütli). Nein: Ärdm. 

VagnerHerr. O, ja; ha, hal (Laeht gteiebuB gberiaiBaa 
«ig«B» abaardes Irrtbam. ZodeaDaaea:] Ich meinte Ardlti. CosU, 
wissen Sie, pflegte tu dlrigireo — ich meine in dem alten 
Hause. JHier wird er ■ritlteb, da iba plctilich «ianili, daaa Covaat- 



U Hajwarkat in aMeisebraaal : wa alt« war i:aalar Berar er lelM 
Gedaakaa äbw diaaea GageaalMd ia Ordaaii brfane kaaa, UfiaM 
dia Omrtire.} 

Habitoö (»B selaeB Pnaadl. Reizende Ouvertüre. 



gle 



Freund (lieM DiskI, Mekrt n mrdin 
gat. (Toi tu iBBi nit Mi>« flrnftn nt 






LOAmO» Dune (>•• 



n kagMut; Alla ii lata- mmd 
«ruikalka- Ualarhdlu^ irUm4 dar Onnrtin) . Ja, icb MgM Hama, 
diw Wjibelm ihm keinen Plati lerEchaffeD konnte ; aber Ihr 
wiut, Fraa Bromfll pflegl immsr von allen LeDten Nachtheiliges 
lu Mgea, und »o enlKblouen wir uns, es nicht id tbun. 

ZwdteDtUnedetrialsnuirt). Du sieblihrM gaoitbolich. 

Dritte Dame (i - . 



Zwdte Dune (Lb 6<NU Iknr >!«*»«■ Wlektifkill). Nein. 
Denn al» Doctor Gibsoo kam , sagte er — (&>Wt, wu Dküm- 
Gifcaaa u^ta. DieMr Bokkt wird ia paiaaad« iBtnrallsa wUraad 
der Or*r tMicHlil]. 

XaaiKt Sehr knrznobtiger Herr. Er ataipeM ■«(« dl« ba» 

dar drittaa Haik« da- Spamitas. 

KniZlächtiger Berr iTerwim, tu Kaiaeai laaWaoadaej . Bill« 
um Veneibung, [Haa (Mt, via sr aaet aeia» Aagaa^KiorB mkt, 
die ir abar aAabar virieuaB kat. Ranalektlcn- H«rr ia RaabilD«. 
Venai^ aiaa aadan Raikc , aa aeiaa NaMsar bemiiBladea — be- 
xrkl la d«a Bekill» Blaiga, Wttat aa BatHikaldi(Ba( , fraft wmA 

Swell*) (ia das Bek^tM, MIMigt] . Nummer, O, mein Seel, 
leb — dl hioten in der Eck« i«t>. (Beagt >lek lia waaic a«k 
vom, a> de* Karulekti|eB dia IfiBBer Miaaa aifeaaa SItiea laaaa n 
laaaoa.) 

Ennnolitiger Herr [kiniek]. Danke Ihnen. (Waiden aad 
ritk, w* wtU dis terkeikerte NmaBar aeia aac; aa abar doa SmU 
aiekt niter la kdwUicn, iel|I er litk tafriade«.) Danke Ibnen, 
ja — s»hr verbunden. (Gabi ia Varwimac larSck.) 

Swell (i>B Pmadj. Wollie meine Nummer wissen, wU 
bei einem Droschkenkutscher. (Sagt diaa last; daakt ea kliagt 
witsig aad baabiiaUgt ea ia vensUadnea Tiack-Gawllaekaftaa aa 
■iederbalea Biii der BiaiaitBag iWai icb la eiaeM PatnM aagt«, der« ata.} 

Sein Freund (aia MasikdilaUaat). Ja, bier ist die Tenor- 
Arie. (Der Taaar aiagt. Fnaad tiebt aalae SAaltara aW ^ebt danb 



baraiaeb sa artragea.) 

NflffiB (taa Oakel). Was singt er eigenllichf 
Onkel (aaa Malta]. Du bBSt'a ja In deinem Bache. (Dar 
Haffe MUtaH. Der KarwMrti«* Uerr, «elehar dareb dea Thäiatabw 
eadUtb aat riebtift Weiaa aiBeriK ist, verawbt derOper an blgea 
■tt Hälft eiaei Baebea, wrtcAea er taa BaaM BltiBWaebt bat. Er kilt 
a^M Aagea gaai aabe ifctr daa Draafc aad reibt jede Zeile all dir 
Naaa.) 

Komiditiger Herr (iGr tieb mUm). Hieb wundert, wo sie 

nur sein mägenT (SAUgt im Sellea ■> aad ranekt dee Tnaria 
dar Mltts •eiaer Alle aa Ibagea.) Nein — ei ist — (Slekt fber*! 
Baabblaaaa aad varsMht vabrnHhaea, wu Mtder BBbae vor alab 



gia, ud daaa IM Smntley ab Papagi» aafketreua asd hat Mit Miaea 
Glaekea da* Megerta» gemutet.) 

Ktiruicbtiger Harr (aatensebl adi Ba<^ te—M, aad bliebt aaf 



■1 D h, der Dendy dar fgliwreD Art, wsbreiid der grObere DiDdy 
englisch Snob genannl wird; Swell lil ilao etwa dai, was wir den 
•feinen LosIm oennao. 



0. 157 

dieBIbae]. Ich knnn da überhauptNIcbU Bndeu. GslM— sb — 
(deakt, ar bat jetil la Blwaa dea Seblüuel diia gehadaa.] 

^bitUÖ (ipriebl ia eiaer Isnua StiBse n »laeB Preande, aar 
Bdebraag aaderar Le«H in AlIgMMJMa). leb erinner' noch — 
diesi Opr' -~~ vor einigen zwanilg Jahren — wer eine won- 
dertoüe Beseliung — Hirio, Grisl, Ronconi, Herr Formes — 

Freond 'die Gelegeabeil abwartead, bh eiaiabaaea aad diese 
tekr swnMlulte leitraktiea tu erledigeaj . Und Lulsa Fyne, welche 
die Königin der Nacbl ssng. Icb weiss. 

Habitnö (!■ lUekaagi, deck a<idi >it elaaa galM Raaerri f iai). 
Ja, *U — 

Freond (acAadI Uateiber mit dea Beacblaaa). Als Anna Zerr 
krsnk war und die Partie nicht geben konnte. (Habltad lai ge- 
aiAlagea.] 

Ennncbtiger Herr («alenndit ••<* B«eb aebr geasa aad 
aebUgt Mbaall dr« Saitea auf eiaaal am — tir tieb). O du meine* 1 
icb kann's nicht herauskriegen. Bass soloT (Blickt aal die Bikae.) 
Nein, da sind Tunf oder sechs Personen drauf. (Gebt drd Seitaa 
wi*ler sarid, aad wensdit vea Henee, er bitta laiae Brille aicM aa 
Haaie gelauea.) 

Dame lu Vagaem Herrn. Was ist das für eine GeschlchleT 

Vagner Herr. Ja, da ist nicht lelcbl xa folgen. Sie sehen, 
da Isl eine Frinzeaein und ein scbwaner Hbod , der — er M 
verliebt in sie — und die — 

Dame. Aber was spielt die MurskaT 

Vagner Herr. HurakaT Sie ist eine Pee — die Kikügln der 
Nacbl — die — sie komml ihnen irgendwie lu Bulle: und sie 
geben durch Feuer und Wauer. Und — und — 's M ein* 
stupide Geschichte. 

Wohlnnteirichtete Perwu (aa elaaa «itaigea Fraaad). Sie 
nennen diea die Italienlaebe Oper, nnd wir haben darin einen 
Engländer, einen Ilsllener, eine Dentsehe und eine Polin. 

WiUi^ Fieond. Eine Polin I Die Heislen von ihnen 

bleiben sUcken. (Ladit aad aiekt aabar, ab dar Sehen aaeb aaifc 
>•■■( Jeuad giAttaek bat. Da dies aUt dar Fall ist, wird ar araal- 
bsll.] Aber wer ist die Polin? 

Wohlunterrichteter Freund. Die Horeks. (BericMct det 
pUlxUab.} Oder eine Schwedin. (Beriebtigt lieb abenuli.) Jetil, 
wo Ich darüber nachdenke, halte ich lie übrigen* eher Rlr eine 
Russin, (KsKwl aal aeiaea erapfia^lebaa Aauprwb larSet,) Aber 
unter allen Umsttnden ist sie keine lulieneriu. [Lkiti bieraaf 



■ Baeb aad i 

kaaa]. Die scbeioen es iiberbaupl nicht so lu ipleieu, wie et bier 
im Buche atebt. Dies isl der Zweite Akt, and ich kann nicbl — 
(Weadel aieb aa Unwilligen HOTD, der Mbea Iba ilIaL) 

Unwilliger Herr (der dareb die alntaib biddellge Art, la ««I- 
ebar dar Kart^ebUca wibrMd der gMtea Oper alt aieb aaibar ipnat 
aad die Blltlar aBkabTta, tebaa sabr egaefirt Itl). Ja, mein Herr; 
iie sind g*m richtig dort. Oper gespielt wie gewUinliob. 

Knnsiditiger Herr. Gut, aber es lit der Zweite Aki, und 
sie lolllen — (Zeigt iba mIs Baeb.) 

Unwilliger Herr. (Wirft <ds« achaift* BIkk Uaaia.) Di* 
Oper beüM It PlaMo Magico. 

Knnaichtiger Herr. J*, ich weis*, and — 

Unwilliger Herr. (Wlaiebead, aaa Mcku s*Mc Leite , die 
ilSrea wollai, liebt la der Oper talaaiea.} Und Ibr* in dem Buch 
da iat Lveia di Lammrmoor. 

Eursnolltiger Herr (btMtaardei'ntel). BelOoU, »oiale*! 

(SIeebl dai Bacb ia die Taacba. Begliat mick Raik aad Hat tkb 

BWaUickaa. UawilUger H - - 



(B. 



mat OaMS.) 
[Landoier Paaeh vom >. IUI. Hr. 1«H.] 



^lOot^le 



Berichte. Hachriahten nud Bemerlningen. 

« Ugllnt, S. Mal. Uiuer« KonurtuiiOD tut sich m disum 
Jahn U> io diD IIa! falaalu TerUngirt und arst mit der goatirn Ilatt- 
gMlüDdanra AuRUhnuig von Hladel'a>S>inBon> abgsKblaHaa. 
ADcb In diSMr JUngalcD Perioda uusrai lioBiklabens waran M dia 
drtl KoDurle das Oratartesvereim, dia dat ■llgamaiDa tnleraua lu- 
malat In Aoipracb nahoMa, abar nib« [haan wurden um durah 
dia BemlUinngan oauna Kapaltmslitan SchUI tsrer noch mnii- 
killicba Kanatgeotttw vcnebafft, walcba lu dao adelskan ilhlan, dia 
dam biaalgaa PoUlkum Ja vorgelubrt «urdaa. Dai «rata VenUukon- 
Mrt(l.lUra}bTieblsln MbrgaEiiageagrAuRUbrang Cberiibini'iADa- 
kraon-OuTertttra nod dia lluaik ed den >RuinDn voq Alban- von 
Baaltanven. Fri. Uagdalen« Raitar luaBaMl, eina 'ortnOlicbe 
KanierlMngariD, nng aloe Arie sai ■SamirBmia' van RouiDl, die 
SoloparUe in Uendalaaohn'i Hymne : •Hüf mein BKtem and Lieder 
TOD PerRoIafa und Scbuberl. Die elnftcha, acbJicble. aber docb acbl 
mnaikaibcbe Wai*e ihres Vortragt . dar warme, ionige Autdniclt 
ibrsi GeuDgei gewianen ihr Ailer Henen und wird sie ud) itet« ein 
«llllcoiDaiaDer Gast sein. Frl.C. FarDendes, Pianistin (osLondon, 
trag in der gleichen AninihraDg einen Sati am dem A moll-Kanurl 
TOa Hummel und du Bidnr-Ronda von Weber vor, — Daa iweila 
Veretnskoniarl {iO. April) warde durch die Mitwirkung de« Herrn 
KonierlmeiBler J. Lauterbach bui Dresden verbarrllchl. DlBsar 
Qelgar enlen Ringet trug die reiiende Sonale von V. W. Rail, meh- 
rere kleinere Piicen von Schumaan, Bacb und Rode und die grosse 
A dor-Sanile (Op. 47) von Beethoven meiaterhan vor und enlbusias- 
mlrle nil Jeder neuen Nummer in höherem Grade daa Publikum, 
du den leitegen Genüssen mit voller Seele sich hingab. Herr Lsu- 
terbecb wurde von einem hiesigen Duellanten Herrn Denier in 
rUbmllchater Weise unlirslUlil. Die Gesänge dea Abends baien ein 
Lied (Meerfabrl) von M. Hauptmann [mit Viailnbegieilnoi] und Scbn- 

Pi«cen eine junge Dame. Frlul. J. La Ol pari, ein Uilglied unaeres 
Veralui, sich ansielcbnete und durch Ihre wundervolle Alletimme 
■Ich den allgemeinsten BeKall gewann. Einige Chor* von Uendels- 
aobn geboren mit dem •SUndcbeiH tdd Schubert, des der Damen- 
cbor mit hinreiaaendar Zartheit und Feinhell ausnihrta, wohl in den 
lebOnalen Bieknlioneo, die bier je gebort worden. Unser Varalni- 
Cbor dttrfle Heb sJImallg den besten Dilellantracharen anreiben, 
walcba DeDtacbland baslUL — Das drilte Kontert {f. Hat; schloss 
mltdam0relorium>3amson> von Hlndel die Reibe der dlesjlh- 
rlgen Vereins* oKUbningen. Das berrliche Werk, hier nie gebort. 



Vonttgliehas, i 



Waise 



lekntirt. ChUre 



Ui die Solopartien waren durch Frl. K. Mayer 
ns iBuiKasu, nem B. KUrner aas Ksrlsruhe nnd iwel blasige 
Dikttaaten. FraoKatlsr und Hami Bnrka rd , tnffllcb beteliL 
Beaondeis binraitsaod wirkten SUmme, Gesang nnd ein edler, er- 
oeiboder Vortrag in den Arien Samsoo'a und Mlcba'a. Hro, KUmer 
dbrfla eine schone Zukunft voniuiiuasaa aalo, wann er, ein echter 
KHosller, seinen Sehn wie bisher OMshstrabt, nnd Frau Keller l*stl 
nns bei jedem Daoeo Auftreian Ibrao Flaiss und Ihre Forlechritte 
wieder bewnndan. Du Oralmium vnrde nach der Orlglnalpartitur 
mit Orcbester und Pianororle anfgenibri und machte io dieser Ge- 
ntall des tlelalen und naehbalUgaleo Eindruck an! dia Zuhörer. Es 
kamen nun Im Verla nie der tetslen elf Jahre dnrcb die Bemühungen 
du Um. Scbletlarer drei Hlndel'sche Oratorien hier lu GebOr 
Hakkablu, Menlu nnd Samton. In Ausalcbl genommen Ist -Acia 
oad GalatM» uod daa 4>attingar Ta Deunw. Es lal wohl aninnehmeo, 
dan den Hlodel'scben Werken durch die voraiugegangniea AuITUb- 
rangeo Mkbe Bahn gebroehan Ist, dau dea kommenden Lelilnngen 
da* VenlBS dl« nutmanlenide TbeilaahDe elnu lablrelcben Za- 
hararkralass nicht (ahleo wird. So grou auch im AUgamaiDan das 
IntarMM «n deaaan Konierten iit, so Ist es doch Immer noch nicht 
■ross genug, nm den Verein über die bedeutenden Ihm erwachsen- 
dan Kotlan blnObsmiballen und seine Bxislani in einet sorgeofrelen 
in machen. — Die ersten HutlkgenOsae du JahrM wmrdea ans ba- 
rdU Im Jinnar Ton Herrn J. Becker and seinem unUbertreinicben 
Quartett gabotao. Dieter FlorenliiMrQnartellTarein spielte unter leb- 
haner BalbaiUgung du Publlknms swalmsl. Wir bDrlen Quartette 
von Haydn (D-dur. Op. <« Hr. «) , TOn Moiart |A-durj, von Beel- 
bovan (Cnlar, Op. SB Nr. 1). von Spobr [D-mnIl, Dp. 14 Nr. I), von 
Heodetssobo (B^nr, Op. <•) und von Scbnmaan (A-otoll, Op. 4t 
Hr. I), elae gaue QuarteHgeechicble in labenden Bildern. Du Zn- 
sammeHptel, die Anffiassnng nnd Wiedargabe, die dieser «ellana 
KUnslIarbund In seinen Vortrigan ermngliehl, Ist «obl das Voll- 
_a-... g bona vermag, und wir brauchen kaum hln- 

n bdeksler B<«eiaterung bingarlssene 



endelBle, was n 



endig a: 



raktsrlslik alDW Berliner Blattes an , die dasae 
nannte. — Am 17. Febr. koniertirta Harr M. von BDI ow In einer 
drelslUndlgaB Klavier- Soiree lu wohllbällgao Zwecken. Dsse der 
(Blnnahme-) Zweck erreicht wurde, konaUtlren wir mit VergnUgen, 
dau aber du Publikum lon dem endloisn Klavlarsplal besonders 
erbaut war, mochten wir aahr bMwelfeln and ancb Fri. J. Ueyar, 
die unter anderen Deklamationen mit Klavierbegleitung suoh BUr- 
ger'9 •Lanorea vortrug, war nicht in Stande , die sbgupannlen Zu- 
bdreriabeleben. — HschHrn. v. JUlow gab Frl. Carlolta Palll 
ein Kontert. Dlsae berahmt« SSngerln scheint nur Ein Pragramm lu 
beben. Sie sam dieselben Slllcke wieder, dia wir schon (rtlher von 
ihr harten, mit eben so viel Reinheit und Fertigkeit and eben so 
grasser Glelcbgliaigkett und Kllte wie ehemall. Das auswlrts ge- 
d ruckte nir simmtliche Konierlstationen berech nele Programm war 
gani uninteressant, und unser Publikum war klug genug, nicht in 
die Falle lu gaben. Darob grosser MIsamulh im kUnstJerlschea 
Kreise, und die Koniertbesucher hatten den Gennss, daeselbe la 
kUneiler Zeit sbsingen tu hOreo, — In einem Geaellsobsriskan- 
lerl gelangten Haydn'a Uibl«r-Symphooic, ein Vorspiel aus 'König 
Manfred! von K. Reinecke, Enlr'akle tum Drama uRosamundei von 
F. Schubert nnd der TItrkische Marsch eua den •Rainen von Alben 
lur Aufruhning. Ausaerdem ipielleneine vonUgiicheHarTenvirtaosia 
Frl. H. Heermsnnund die Pianiilin Frl. C. Fernandas mehrera 
Fifecen. — Ehe wir diesen Bericht schllesaen, erwähnen wir oocb 
einer sehr gelungenen und genuasreichen Abendnnterhailung unseres 
tüchtigen Msnnergesingvereins und eines grossen vom stidliseben 
Orchester lum GedScbtBiia des Todeateges L. v. Beethovens ge- 



Op. « 



.1 {El 



Ouve 

lur), OuverlUre ■Nsmeosfeien 
r. 1) Op. «1 wurden vonUglicb 
dsu noser Orchester den Vei^ 



Elue 



a Hern 



dere Zierde ' 



1er Auiruhni 



F-dur, undder Fl ._..... 
Lieder Beelboveo's vortrng, gegeben. Das Viollnkon- 
r hier lum ersten Male ; der genannte Künstler aplelle 
acbon. Die Kompoaltioo nnd AuifübruDg waren ui 
gleicher Weise goelgnel, unvergesallche Bind rocke lurückiu lassen. 
Bedenkt man, dsss in IrUherer Zeil kaum Ein Kaniert wBhraad dar 
Saison hier lo ermöglichen war, so muss die Tbstsache, dass in den 
leuten Uunalen unter anerkannungswertber Tholioshme des Publi- 
kums dereo oeun gegeben werden konnten, als eine sebr erfreuliche 
besei ebnet werden. 



schon früher buprocbenu Werk 
I am tl. April lum iwelteo Male 
Aufnibmng gebracht. Der Dichter hatte Iniwisebsn 
ingen Im Teile gemacbt, wodurch nicbl allein mehr 
dramatiiche Entwicklung gekommen Isl, sondern 



BD Gelegenheit geb 



Waller und Kuno in leir 
Duell -Wohl ballen hier 



. So kündigt sich Kqdo 
II scbOD anfangs an und fesselt 
in Charakter ; so traten krtnig 
ng einander gegenüber In dem 
er*. Beiooders wirksam sind 
. «elcbe nen hlniugekommen 
aiod , das Lied 1. B. •Sahst du das Scblfflalo gleitem ist von wunder- 
sam iirtem und ioolgem Ausdruck, wtbreoil die Abschledsscene 
iwlscheo Wolter und Hildeguode nnsera gaoie Tbellnahms in An- 
sprach nimmt. — Die Bnlgegennabme dieses Werkes von Seilen des 
Pnbltkams war diher dlumel noch lauter nnd allgemeiner In ibrar 
freudigen Kundgebung als daa Erslemsl. Wenn wir necb mehr- 
maligem HOren du Werkes tu der Uebeneugung gelangt sind, dass 
dasselbe nach allen Seilen sIs ein lebenalHblges sich ankündigt, als 
ein Werk, welches reich an [essalodem und mannlgfalllgen Inhalt, 
raich und neu an musikelischen FormgesUltungen artcbaint. so 
kOunen wir uns dar Hoffnung nicht verscbllesseo , dasa dasselbe 
bald allgemeine Verbrallong Bndan werde. Die bieelge Aaftdb- 
ruog war darcbweg gelungen. Die Cbtira traten ftlsiÄ nnd krtlüg, 
tbtiiweise sctawungbaft hervor, das Orcbester schloss sich mit ge- 
wobnMr Diekrellon so, soweit es in den Krglton jedes Einzelnen 
sland. die SoKslea waren tbetlwelse voraUglkh, nanwniltoh Harr K- 
SllgemanaeiuHenooier, Herr J. aas Bramen und Frau Katha- 
rina Bngel von bier. 

W OntMfk. In den Konierten des Hnslkvereins , der bisber 
unter der DIraklion des Herrn Dr. Ed. Kranibage sland, und In drei 
TriDSDlr«en, die derselbe mit dem Planislen Herrn Wslu nnd dam 
Cellovlrtaaeea Harm Gowa veranilsltete, kamen in diesem Winter 
folgende Werke lurAnflUbrong: Beethoven, Sympbonla B-dar Trios 
C-moll und B-dur Op. >t ; Mozart. Oavertllra inr •EnllUbning* and 

CT 



AriM BUi dam iFigaroi ; Hindi] , Cbttr« aai d«m Kiaiiiwi» \ Bich, 
FagralUr Kltvlar ODd Air Tilr Cdlo; Hiydn, Trio G-dur; Gadc, 
Sympbodie B-dnr . UeodgliiohD, Choril»der and Trio C-motl ; Schi- 
mun, Trio D-moll UDd •Blldar lua 0>Md< ; MoachalM, iUavlgrkon- 
urt G-moU; Htuptmiaa, ChorllMleT: KnbloitaiD , Trio B-dar; 
CboplQ, Klavierstück«: ColtwmiDn, Koaiert nir Gallo ; UlUe, Pilm- 
■onnlig lUr Cbor; Knuibiga, Ab«adf*lar io Vanedig fdr Cbot. — 
Dar omdig bluige liatiklelHn hOcbsl verdianM Dr. Krem big« 
bat Jalit di> DiraklioD dn llaiikvtreiDi alvde^alogl und d» Aner- 
bialM, dia Leiluag das HulkverelDi io Willen a. d. Rubr la Ubai^ 
«m Nacbfolgar lit der namaallicb ala 
tB. Wall! au GDIlingaii (Jelil Or- 
«mi» Bu usr ■incakirctae biaraclbal) gewlbll. Derielbe wird In 
nlcbitfr Zait Hiadel'a •Sani»» xar AallUbrung bringen. Auaaerdem 
itebt una die Anftäfarang von Htndel'a iJapbUiai durcb den GeuDg- 
veralD uater Direktion des Harm Hoalkd Irakion C. Klein bevor, ao 
der AoinibruDg iweier HBndericher Oratorien eot- 



* tltTK. Wenn Ich e« ODtemeban, Über dl« neneslen mnai- 
kallscb«o Lalitungan de« CHcllleOTerein« dabier Behebt lU er- 
aUlten, ao moas icb vor Allem bemerken, dies mlcb elo gewtaiet 
Haehgetubl darüber, des* es eben Gute* lu berlcbleo giebt, dam sn- 
trelbt. Ciclliaavereio nnd LiederlaT«! bilwn alch iwir entiweit 
und blerdorcta iDaacbat die Losung nmfangreicber Aufgaben sebr 
ertobwerl; dies« Entiwelaag aber, die, wl« leb glaube, nicht bis 
laai Harsen gedningen. gabiun)chatVer*nt«»ung, dass jeder dieser 
Vereine nua eile Krad [Ur aicb alldn aurbot, um seinen Hitgliedern 
etwaaBrkleckllebes bieten lu kODDeo. lian irbeiUle JeUt so lU ugea 
am die Well«, Die Liedertafel, deren vonUglicbe Leistuagea Im 
HUoargesaag bekaani sind , «usst« auch einen stark betetilen ge- 
iDJichtaa Cbor laaammeazn bringen — um so mebr, d« vor Allem 
die ««iUICbCD Cbormllglleder dea eutgebrocbeDen Zwist Igaorirlea 
>ud hüben und drüben mitsangen, wie ea sich für mDSIkellscbe See- 
len gatleml. Der Clcilianvereln griSdIe Sscbe uin[«BS«nder auf. Er 
mosate iwsr, der Liederlarel gegenüber, auf den Uinnercbor Ter- 
llcbUn, scbairte aber gleichriUs einen »bireicben gemiachtea Cbar 
insammea , was theila wieder durch die Hiilde Heneasstimmang 
'-■-eligenTafclB 



il von Scbulsemlnarislea ermOglicbt 
D laslrumeaten. In eratrer Beiie- 



d Wirk- 



stattete Hilnirkuag ein< 
wurde. Hieni kamen seh 
KMng, ala lach anf beso 
butg aeuae icb dia Vom 
Teaors, des Herrn Regier 



IS Orebeslera, deaien Zosammensetiung ui: 
simkeit In diesem fircde der Voliendang hier bisher wobi nocn nie 

S langen war. Dem Vorstand« des CaciileUTerelns ist es nimlicb gs- 
Qgea, eiBen Dirigealea tu Buden, der In der Einllbong and Leitung 
mDSikalischer Produktionen nicht nur eine bdehat achtbare Vleliel- 
tigk«ll nnd VirlooslUt besltil, sondern aoob die ihn ausieicbaende 
Begeisterung nnd Hingabe an die Sacbe den mitwirkenden KrlFtea 
gieicbsem einiuiaubam Teralebl. Ea ial Hr. Kapellmeister Dr. Uuek 
von WUnburg, dem wir das Geiingea von iwel Konterten, am 
(. U»r% und lt. April d. J., rardanken , iu walcbea wir ausser den 
Bugedeulatan Einiellelstnngen TomOrcbester dieOaverlUre in >Ruy' 
Blas» voa Uendeitaobn , eine Fest-OUTerlUre von Brand und die 
OaYertUre lur Oper >Rteoii> von Wagner; denn vom Cbore mit Or- 
chesterbegleilung ein Ensemble aus der Oper •Jessonda- von Spohr. 
daa naalB des ersten Aklea auB.Lonley von Uendela«)bn, iwei 
sebr niedliche ChOre von dem DirigeDlen und des >HallelaJab> aus 
dem iklessiss- von Handel lu boren beliamen. Di gab es eine 
wahrbafl festliche Stimmung. Hau fublle, wie die Kr«fte aller Glieder 
«BChaen, wenn das Uaopl ein lUchliges ist. — Es kann hier nicht 

bekannt, und » Ist ihr tbeilt ab- 
soluter QDd klassischer, tbeils ihr kunslgescblcbliicber Wertb ausser 
Frage. Wir beben sie meiste ntbelia schon besser eaharl ala hii^r. an 

doch, müssen wir 1 

eia hier, so gelungen wer die AnHUbi 

mag diese Bemerkung vonli 



erla ersten Ranges n 



lg Br Speyer. Für viele Ort. 

laer Impuls, In den edlen Bestrebungen mr eine Kunsl lu ver, 
harren, in welcher die Losung Jeder Diaharmonie in den wohl. 
Ibueadstea Empfladungea gebart. 



10 •Ptrformirm und vor ungefähr 10, 0[ 



gnmm bestand nsluiiich aus lauter SlUckea toa Rossini, i 
eiaem •CasroJ JfancA aus Sir Uicbaei CoaU's Oratorium Naamau — 
und iwsr dieser CkoroJ-JfiiracA (d. b. Choral-Unsinji) nur aanl b«- 
sondarea Ersuch«», also |wle wir acbliessaa dilrfen) nicht wegea 
seines kUBatleriacben Werthes, 

« WttAt, t. April. Der Violinist Bsrgbeer, Holkspellmel- 
alar aus Detmold, bat auf einer Kunatrelse, dl« ar Im vorigen Monat 
durch Holland nntarnabm , aacb unsere Stadt berührt und hier die- 
selben glanieadeD Erfolge ersielt, die ihm nach den Bericht«) der 
Zellungen Überall lu Tbeii geworden weren. In iwel Konzerten nnd 
einer Quirlatlsolrtie bstten wir Gelegenheit, den ansgeieichnetan 
Künstler , der uns von einem frllhereo Aufentball woblliekennl and 
ll«h gewordeawar, in der ganien Vielseitigkeit salme* Talenta wieder 
IU bewundern. Aus seinem reichen Raperlotr« Ist ans die Gesinn- 
seane von Spohr, die TeufelssDaata von Tartlal Dl 
tia russisches Ttiema von David besonder« eindrücklich g 
Im ersten Stück kam die innige Anmulb,im iweltea die tearlge Kraft 
aelaea mianlicben Vortrage lur Gellung ; wibrand Im driUaa Daben 
allen Blgeascbinea, die den KUailler eratan Hangs verralhen, vor- 
wiegend dia brilleota Virtnosiiat lom Vorschein kam. Dabei bibeo 
Alle erfahren, In wie hohem Grade den Eindruck einer Kunst lelitoag 
die Persönlichkeit des Künstlers verliefen kann: die Bageisterong 
■Ines mil so selbslvergessender Energie auf das Hocbsle gsrichtetan 
Streb«as tbeill unwiitkuriich Alten eine Ideale Stimmung mit. 

# Dem Wiener •FremdenblilU entnehmen wir folgendes Dank- 
schreiben , welches Frani Lisil von der Oeaammtdirakllon dar 
•Gesellscbafi der Hosiklreundei in WIea auf Anlas« der kanlich dort 
stattgeCnndenen AnITühraag seines Oratoriums rille hallige Bllsabetbi 
arhallan hal. 

•Hochgeehrter Herr ! 

Die enlhnsiasliacbe Anerkannung, welche das gasammle musl- 
kallacbe Wien Ihrem epochemacbenden Tonwerke: •Die Legende 
voa der heiligen Eiiaabelb. bei den wiaderholtaa , von der GeaeU- 
sohafl der Musikfreunde veranatalletan AatlUhraniten am t. und 
II. d. H, wie eu" einem Herten und Siaae dargebracht bat, gewährt 
der unteneich nelen Direktion eine um so «ollsllndigere Befriedi- 
gung, eis sie es aussprechen darf, dass die Casellsehaft, die sie m 
rapnsentlren die Ehre hat, und welche mit den Scbloksalan Ihrer 
beule sleggekrOnlaa KomponlslenlBufbabn MeU auf du Innigata 
verbunden war. Bis daa vermittelnde Organ Ihrer bewundertaa 
Scbfipfung berecbligt sei, an diesem darahgraifenden Erfolge den 
lonigiten Antheii lu nehmen. 

Die Direktion preist sich glücklich, das* es Ihr, Dank Ihrer 
■Elisabathi, gegönnt war, Ihre diesjährige Koniert-Campagne in so 
glttniandir Weise in beschliessen , und sie wird auch weller ihren 
Stoli darein aetien, der Dolmalach der Werke eioea Tonseliers in 
sein, dessen Namen die Musikgeschichte auf demselben Blatte var- 
leicbnen wird, saf welchem die Namen der Toaheroen Oesterreidis 

Damnsch «Ire der verilorbene Brendel also doch ein moslka- 
iiscbar Prophet gewesen. Es ist diei wobt das erste Mal . dass der 
GesammtvorttaadaiBer grossen m uaikell sehen GeBellaehBlt tocorpor« 



lottbei 



r-Inl 



Blehl sich mit Betlebung anleine la Nr. t< __. ._..„ 

ilscbea Zellnagi enthalleaa Correspaadeni aas UUnchan lu der Er- 
klHning veranlasst, dass die in MUDCbaa aracbalDeade Zellschrift 
•Propylaev ansechlleaslicb eia Verlaga-DataraehDen des Harm 
Friedrich Wntf ist nad demiafolga aoch die beldao Redakteure tioh 
iakeiaamAnstellungaverbiJtaitieiamK,HonbasterbeHadenkDnn«o. 
München, den t. Hai tut. Hoebaahluagsvoll 

An dl« Redaktioa Baron v. Ptrfall. 

der AUgameinen Uasikal. Zatloog,*) 



•I Eine abnllcb lastende Erklhning des Hm, Dr. G 
die folgende Nummer bringen. Wir eriauben una hierbei ta bemer- 
ken, dass Zuschriflan und Zosendungea nur dann achnidl in noaere 
Httnda gelangen, wenn nie nicht nach Lelpiig, sondern direkt nach 
Bergedorf bei Hamburg gerichtet werden. D, ilsd. 



»Gooc^le 



ANZEIGER 



■"1 Musikallen-Nova Nr. 21 

aus dem Verlag vod PrsMer & MMer in Brraieii. 

j>f. ff 
B«kr, Fruu, Op. Ul. „Bohcm elna frOha IiarolUb*' Wal- 

»rlied rur elD« Siogstlinni> mit Piitiorort« — IS 

UKBanUal, 1-^ KIbIh» FotponrHa au* ballebWa Opatn 
fUr VIoElns mit Piaoofotl«. 

Nr. IS. Ciaar und ZimmermiDD, von Lorttiog . . . — II 

' It. DlaZauberOate, vooMoiarl — IS 

- lt. Dm NacbUaggr, voo Krcatnr — IS 

BruHT, C. T^ Op. ^^i. IS Ualne Bondaa Über ballebta 

Volkilledsr nir Piaaoforte. Komplit I — 

DiCMlban «inialnr Nr. I— 11 t — S 

BirfitaUar, E^ AbandkUüisa. beliebre TonatOcka Ur 

_ ZItbsr. S H<rta ^ .*— S 

" r, R^ Op. >. On ~ 



FrMri^ FaH^ Op. ici 

ntH, W., Op. H. brti 



Ml. : 



KUvlant&ok«. 



p. Is Pia DO ~ 



Ohant ijrlqna paur Viotoa (oo Vln- 



OrceUfMu, op.it 

loaciJiD) et Piaao . 

W^Op-l 

Clamoll. 
ifUfred, op. (. TlaiUiadar rureioaSttigitlmma - 
naBHH,!., Op. tl. Vortaohiitla- Polka -Kanirkm Dir 

piano. IIa Aadaie ~ 

Snüaf, 8q Frfllüliiga-Bagraamm«. Lied fUr aina Sing- 



le mit Pianoloiie . 



Dauelba ni_ ._ 

BekibartiFruu, U viarliiad.lCSTwili«.(Op. 11, tc, 11 .) a. 

Op. 17. Trola Marcbci btrolqa« k 4 maina . . . n. - 

(teo von ). F. C. Diatricb. 

Op. tu. WaJier aad Ecoaultan. 

Heft I. 11) Ngr. HeR 11. Il4 Ngr. 
Op. 4>. G'loppund Ecoasaiaan 

'ViaAXndlge XompoalUanan, arrang. la mwl Hta- 
dan von J. F. C. Dietrich. 

Op. «I. SecbiPoloDaiioo. Heni u. 1 k- 

Op. III, Daui HbrcheicbaractAriatlqaea 

Tukert, W., Op. IS9. 'Vita Oaiäiiga I. Sopr. odar Teaor. 
Nr. I. Dar frdbllcha Hana 

- f. Gtow 

- I. FrUhlingijubal ■ 



Tanekak, 1., Op. Sl. SmIm Idadar ohn» Worte t. Vio- 
line und Plioororts. 1 Hafla b - 

Dleaelbao filr Cello uad Ptanoforte. 1 Heda . . . k - 

TMÜeltar fUr Planororte oabil ScblBia-Cadeamn . . . . - 
Walter einet Wahnalnaigan fUr Pienororta - 

[•»J 



Drei 

DIVERTISSEMENTS 

für 

nrei VioUiwn, Tiola, Ba» nnd nrei HOmer 

kiH&ponirt TDD 

W. A. MOZART. 



H. M. Schletterer. 

I iD D. Nr. t iD F. Nr. 3 ID D k I Tbir. 



m Verlag von 

J. lictar-BMenuu in Leipzig und Winlerthur. 

SONATE 

in emoll 
fär Pla-nofoi-to 

Felix MendelsBohn Bartholdy. 

IMalThlT. 



in Briur 
fnr Pianofox-te 

Felix Mendelssohn Bartholdy. 

FndilThlr. 



•41 Verlag vod 

i, lUeter-Biederinaiiii io Leipiig untl Winierthur. 

Dause des Sylphes 

daii 
Damna-tlon de Fa-ast 

de 

Beetor BerUox 

traoscrile pour le Piano 
par 

FRANCOIS LISZT. 

Preis 80 Ngr. 



Marche des P6lerins 

d« 1* Sinfonje 

Harold en Italle 

da 

Hactor Beriioz 

Iranacrile pour le Piano 

par 

Fran^ois Liszt 

Preis I Tbtr. 



larche an Sopplice 

de la Sinfonie fanUsti'qae (Episode de la Vi« d'uo Artist«) 

da 

■cdM-BcriiM 

tranacriie pour le Piano 
par 

Preis SS Ngr. 



Varla«er: J. Rielar^Bleder 



TerantworlliclMr Redakteor: Robert Seite in Leipiig. 



in [..ipiis,.. 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Leipzig, 26. Mai 1 



Herausg^ebeD von F^ediich Chrysander. 



Nr. 21. 



IV. Jahrgang. 



Nachncbton und Bamarknogao. — 



FrogTunme n Eouerten. 

Anilytiaches uad biitorl«ches Programm 

in dem ersten diesjlhrigen KoDMrte der PbilhBrmonucheD 

Geseltech*n In London. Von G. A. Xtcltma. 

iFortMliung.) 

Pari //. 

SjmphODl« Nr. 8 in A-moll. Op. 56 HendelBsoho. 

(Ibrar Ha), dar KOolgln Victoria gewidmet.) 
WShrend einer Reise lueb SchoUlud mit «einem Freunde 
KIlDgemano, weiche« eine wichtige Spieode wer von Hendel*' 
eoho's erstem Besuch in EngUnd <S19, wurde der Siame Tür 
iwei seiner glänzendsten Werke in des jungen Künstlers Geist 
■asgutreat — (Or die Onvertüre genannt die Flngetshiible, 
und [ür die gegenwärtige Symphonie. Die Komposition dieser 
beiileo bemerk eniwerlhen Berichte des Eindrucks der wilden 
Sccnerie und noch wilderen Bewohner des Norden* scheint 
erwogen zu sein, wahrend der Eindruck noch neu war, wenn 
nicht schon in denwelben Augenblicke, wo er empringen wurde. 
Die Oavertüre wurde in dem nlcbslfolgenden Jihre beendet, 
tber die Symphonie erst tinge aacbber. Schon Im November 
1830 scbreibi er an seine Familie Ober »eine Absicht, eine 
•Symphonie in A-moli* za liomponiren; im Februar IR3I er- 
tihll er seiner Schwester Fanny, die scboUische Symphome 
sei noch nicht ganz uacb seinem Gerallen ; wenn Ihm irgend 
eine acbüne Idee komme , würde er sie festhalten, sofort nle- 
der«cbreiben und spSler ausarbeiten ; in einem Briete TOm 
nlchsteo Honst sagt er, er h*be die scholliscbe Symphonie fOr 
den Augenblick lurSckgelegl. Wiederum im November ia3t 
erwlhnt er seine Absicht, lelne Sympbonie in A-moll in kom- 
poniren', und zwar so. als ob der Plan bereite Terlig und nur 
noch eine Gelogenheil für die Anstührung nJltbig sei ; im 
JoU 1838 muss das Werk Ihm sehr in Gedanken gelegen haben, 
denn er schreibt an den Violinisten David, er beabsichtig in 
einigen Tagen den Anfang tu machen mit der Niederachhfl 
seiner neuen Sympbonie in A-moll ; und im Juni 1 839 spricht 
er Ton dem Werke als immer noch >unvollendelii. Es scheint, 
dass das Werk erst lu Anfang i 8tl in Berlin beendigt wurde; 
und selbst nacb der ersten AnfTührmig machte Mendelssohn 
einige nicht unerhebliche Aendeningen in dieser Symphonie, 
indem er i. B. diejenige Passage einrugte, welche ds« Schtria 
mit dem Andante verbindet. Hieraus lernen wir, da?8 es dieses 
Künstlers Art war, eine Komposition in seinem Kopfe zur Reite 
zu bringen, bevor er sie dem Papier übergab . und dass dieser 
Prozess der Reife bd dem gegenwärtigen Werke ein besonders 



ger und mühevoll sorgfSlliger mass gewesen sein. Die erste 
üHentliche Aufführung fand statt im Leipziger Gewandbausa im 
Frühling 1841, und in London wurde das Werk unter Leitung 
des Komponisten zuerst in dem Philharmonischen Konzert am 
13. Juni desselben Jahres gegeben, nachdem eine vorlKuflge 
Probe dazu unter Professor Slerndsle Bennett's Leitung veran- 
sialtel war. 

Eine SpeilatilSt dieses Werkes Ist, data Jeder seiner Satte 
dem voran fgehendeo unmlttdbsr folgt ; In zwei FUlen wird die 
verbindende Kelle durch eine besondere Passage hergestelh. 
Abgaseben von der gedruckten Angabe, bildet die Erinnerung 
an die mehrfache Aoffühning durch den Komponisten In dieser 
Hinsicht genügeaden Anhalt. Dieselbe Vereinigung aller Tbelle 
eines Werkes ohne unlerbrecbende Pausen haben wir in Beet- 
hven^s VioUnqusrlell In Cis-moll; auch in einigen seiner Or^ 
cbesler^ oder Kammerwerka sind zwei der Sitze Khnlich ver- 
banden, — aber als Symphonie ist die gegen wlrtlge die einzige, 
welche von Anfang bis tu Sode ununterbrochen fortschreitet. 



So beginnt die Symphonie, mit einer weil klarer gegebenen 
Melodie, als meiilens in dem einleitenden Salze einer Kompo- 
sition von der Ausdehnung der gegenw&rligen la Boden ist. 
Es folgt eine Passage fSr blosse Violinen von seltener biteniitlt. 



welche wsbrend einer Wiederbolong der antlngUcben Melodie 
fortgeeeixt wird. 

Das Hauptlhema des AUtgro, in welchem du Vorher^ 
gehende leitet, 



erlangt einen besonderen Effekt durch die Verdoppelung der 
Klarinette In der Oktave nnter den Violinen, welches gleichsam 
einen Reflex bildet der hanptslcbticheD und mehr substantiellen 
Töne -n Klinge von dallkalerem und mehr »heriscbem Charak- 
ter, Ein sehr siufenweiser Aufgang bereitet deit BBrer anf 



CT 



den crslea Eintritl des vollen Orclieslers und auf dis «utai 
agitalot vor, welches den trregita Charakler dieser Pisssge 
keaateicboel ; 



Du erste Tbem* ist Ireülich geeignet ili Ronlrspunkl i 




und hUl dauelbe id besonderer EEnbeit mit deoi Ausdruck de« 
GiDzen, Btne etwas uDgewähnlicbe Abweichung von der Ton- 
art unlerbricbt den Scbloss dieser Melodie, unsere Gedanken 
•rgOtwnd wie durch einen pliXzlichen Schmen oder Schrecken, 
aber sie dann sanft lu dem nalürllchen Flusse lurücklellend. 



I»-TJ- 




h-^r- 








JT 


T^ 


^^i^ 


?^ 


J' j 1 j '1 j, i'''j'| /^"^ /'^ ^ 17" 



Die Modulation, welche den Anfang de« iwdteo Theils 
ankSndigt, erzeugt einen der bemerkentwerthesten und indi- 
TldoellMen EDekte, die liberbaapl in der Musik mfiglich sind. 
Es ist hier nicht dar Ort, dos Iheorelische Phlnomen in erSr- 
lern, welcbes die aosaerordeni liebe Wirkung des Wechsels der 
Tonart an dieser Stelle vielleicht erkliren mag, aber die Anf- 
merfcsamkrit wenigstens wallen wir darauf hinlenken und auf 
die so bewerkstelUgle ^zliche Veränderung des GefOhla. Die 
Portaeliung des zweiten Theils IBssl in der erfindungsreichen 
Entfallung der berelta dargelegten Ideen ein eigentlich gelebr- 
tea Gesiebt gar nicht snrkomnien. Das Wiederanftreten des 
ersten Themas ist besonders anilehend gemacht durch die 
Gegenmelodle des Violoncells, — eine glückliche Anwendung 
einer glScIilicben Erfindung, welche von Mendelssohn zuerst 
zur Bereichening dieses stets anziehenden Nebentheils in dem 
Ganzen eines Satzes verwandt wnrde. 




Mit einer dem Anfange des zweiten Theiles entsprechenden 
Modulation beginnt die Coda, und dieser Theil dea AUegrn führt 
uns zuerst einen unvorbereiteten Zug von den heftig rauschen- 
den Passagen -ip-or, die dann den hächaten Punkt der Erregung 
erzeugen. 

I>as AUtgro sinkt ab in eine Wiederholung des einleilenden 
indantt, und dies beschlieasi dA»jenige. was als der erste Satz 
einer Symphonie angegeben wfrdpn muss. 



Vivace ton troppo (K-dur). 
Obwohl von dem Komponisten nicht so beslimml, ist dieses 
Stück doch wesenllicn ein ScAtrio, und eins von demjenigen 
Cbarakler, welchen Mendelssohn eneugLe und zur Vollkom- 
menbeit brachte und der Immer als ihm besonders eigenthäm- 
licb betrachtet werden muss. Nach den wenigen verbindenden 
Takten zu dem voraufgebendeo Attdatttt beginnt das Haupt- 
thema so : 



Uervorttechende Züge in der Ausarbeitung dieaer Ideen in dem 
zweiten Theile sind der raube, dickleibige Ton, welcher dem 
ersten Thema verliehen wird , sobald ein Theil desselben in 
den Violoncellos erscheint, der zierliche, nette Klang, den es 
annimmt, wenn es von den tiefen Tönen der Klarinette gespielt 
wird, und vor Allem der entschiedene Fortgang , durch wel- 
chen die Rückkehr zu dem Hauptlhema in der ursprünglichen 
Tonsrt bewirkt wird. Die Verwendung der Ionischen Septime 
mit der Auflösung nach der Dominante iat eine hervoralecbende 
ScbSobell In der Coda. Der Satz gltnit überalt von der Leb- 
halligkeit und dem Humor, welche diesem Aulor so eigenthüm- 
lich sind , nnd ist eins der wirkungsvollsten Speclmeo einer 
Klasse von Musik, in welcher er einzig dasteht. 
Adagio (A-dur). 
Dieser Satz ist mit dem vorigen durch die wenigen ersten 
Takts verbunden. Aus ihnen bricht jener kSstllcbe Gessng hei^ 
vor, der, nachdem man ihn einmal vernommen bat, zu dauem- 
riem Vergnügen sich tiaprfgl. 



Besonders hervorragend in all dieser Lieblichkeit ist der tiefe 
Searter. den die folgenden Takte kundgeben 



Der Charakter wird ginzlich geändert hinslchtlicb der mu- 
sikalischen Idee, der orchestralen PSrbung und des Ausdrucks, 
durch den Eintritt eines anderen Subjekts, 

dessen kriegerische Accente in der Wiederholnng der obigen 
sanften Pbräae (die aber jetzt in einer anderen Tonart antlritti 
zerschmelzen. Die variirte Orchestratlon und die Beigabe einer 
lautenden Violindgur In der Begleitung verleihen dem eröffinen- 
den Thema bei seiner Wiederkehr frischen und gesteigerien 
Reiz, worauf die Wiederholung des ersten Theils sich zu ehier 
Coda ausbreitet, vrelchs dem HSrer in jeder rh;thmiscbM Pe- 
riode neuen Beiz darbietet. 

^Ji«jro «(tiacijjimo (A-moll). — Atltgro matiloio 
asiai (A-dur). 
Der gebieterische Ton und machtvolle Accent der Tioliaeo 
giebt dem wild energischen Subjekt dieses FlnaHheroas dw 
Narhdruf k . 



znd hy 



Gooc^le 




D«r G*Bg in dein tweileo Thema ist gleich in ssiDer eralaun- 
lichCD Wirkung and In dm HiUelo, wodurch dieselbe erzeugt 
wird ; das Varnnfgehende berellet auF den ElnlHIt eines neuen 
Themis in C-dur vor, aber die ZurQckbaliuag derjenigen Note, 
welche dahin nihreo würde und ihre VgrwaDdlong in die Do- 
minanlG von E-motl raubt dem Hörer gleicbiam seinen Schub 
and attakirt seine Aulmerksunkelt aji einem Punkte , welcher 
nniugüngUcb schien. 

Oft. ha- 



Kaam weniger unerwartet kommt der Abgang des iweileo 
Theits dieses Subjekts in C-dur, wo die drei kommandirenden 
TBne, welche es einrühren , von besonderem Nachdruck sind, 




und es ist ein Beweis von dem unendlichen Reichthum an 
HQUiaiiltelD dieses Eomponisien and von seiner grenzenlosen 
Sorgfalt, jedes Theilchen seines Werkes voHkommen lu gesUl- 
len, dass er bei der Wiederholung dieses Satztheiles die ange- 
fahrte edle Piasage weglassen konnte und dabei Im Slande war, 
eben aus des Uärers getäosebler Erwartung wegen ihrer Nicht- 
wiederliehr die Hitlel zur Erregung eines neuen Interesses zu 
gewinnen. Nancbe andere ScbÜnbeiten übergehend, weil ihrer 
IQ viele sind, nicht weil sie weniger bemerkenawerth sind als 
die ber^ts angerührten, darf doch die bewnndemswerthe Or- 
ebettration , welche den der Wiederholung des Uiupllbemaa 
voraufgehenden Bisse» eine uberwBlIigende Macht Terleibl, 
nicht übersehen werden ; noch die ebenso poelisch als musi- 
kalisch schiine neue Behandlung des zweiten Subjekts, wenn 
es zuerst der Klarinette gegeben und dann aar diesem Inslni- 
mente verltlngert wird, während der Figolt es aufs Nene er- 
greift. 

Die Cotia — denn aU solche muss es angesehen werden — 
weicht von der gev^ohnlichen Form eh und kann eher als ein 
Epilog zu dem ganien Werke, denn als eine Vertingerang des 
letilen Satzes, angesehen werden. Sie besieht gBnzlich aus 
einer einzigen breiten, strSmenden Melodie, 



-^WS^»- 



welche wBhreiid ihrer Dauer dem Ohre in steigender Ansehwel- 
Inng sich vernebmUcb macht, weil die loatrumenlalion bestan- 
dig voUer and voller wird, bis sie den höchsten Pankt der KraH 
erreicht, tind damit dieses Meisterwerk einem würdigen Schlosse 
loföhrt. 

Mendelssohn sagte, dass er bei der Abfassung dieser Coda 
(tihUr. dass die Arbeil von Jahren vollendet war , und dass er 



1 nicht stall war, 



t63 
Q Werk also beendet zu 



Arta, 'Pur dkesti' Loiii. 

Mademoiselle Ans tego. 
(Folgt der Teal.] 
Antonio Lolti wurde um 1660 geboren und starb in 
Venedig I7ia. Er war Kapelhnelsleram St. Uarkus und schrieb 
viele Kircbeamasik iui ernsten Stil. Er komponirte mancherlei 
Opern für Venedig und war von 1716 bis t7tO am Hoftbealer 
la Dresden engagirt. Er war ebenfalls der Autor verschiedener 
Kantaten und anderer Kammermusiken, welche, glrich seinen 
Opern, von aeiner Kirchenmuaik an Stil sehr verschieden sind. 
Er war der Lehrer von Uarcello und Galoppi. 



Abendlied, Op. S5, Nr. I i Schumann. 

Lonre und Prglnde in E-dur . . . . J. S. Bach. 
Violin-Solo, IcrrJMdta. 
Das erste dieser drei Stücke ist aus dem 'Zweiten Album, 
11 Klavierstücke für kleine und grosse Kindert, ursprünglich 
als Pianoforle-Duetl (vierhSndig) geschrieben. 



Herr Joachim bat daa, was den Singpart eines Liedes bildet, 
für die Violine übertragen und dabei in einer überaus dellkaleu 
Weite das trübere Akkompagnement für das Orchester über- 
tragen ; und hierdurch ist die ursprüngliche Vorschrift lAua- 
drucksroll und sehr gehalteni mindealens eben so gut 
erfüllt, ala durch die Mittel, welche Schumann selber anwandte. 

Die anderen beiden Stücke sind ans riner Sonate in E-dur 
für Viotina toUi , wenn die einzelne Nummer einer Folge von 
sechs Kompositionen so genannt werden mag, die unler dem 
Gesammllitel f Studio, oiiia Tre Sonaltt im Druck erschi«aen. 
Es ist Simrock'a Ausgabe, welcher der obige Titel, in Ermange- 
lung einer besseren Autorität, entnommen Ist ; und die wider- 
spruchsvolle Art desselben scheint eher eine BesUtignng aeiner 
Richtigkeit zu sein. Drei der sechs Soien von Sitzen in der 
genannten Ausgabe enthalten Fugen imd andere Sitze von 
künstlleheretn Charakter, als in den drei anderen zu Bnden sind ; 
und dies mag vielleicht erklären, daas sie von den übrigeit 
durch die Bezeichnung iSonotai unterschieden aind, wogegen 
die übrigen drei eher als Suiten klasaificirt werden kSitnten, 
weil sie gtioillch aus leichten Stücken, meialens aus TSnzea, 
bestehen, Mhnlich manchen Bach'schen Klaviers uilen. Die Serie 
in B-dur gehört zu den letzteren und schlieast folgende Stücke in 
sich: Pretudt, LouTt, Gavottt iRondo, Minuttto P-, 
Minuetto //'', Aaurree und Gigut, alle in derselben Tonart. 

Die Lourr war ein langsamer, gratlSser Tanz, über dessen 
Gestalt ich nichta NXheres lu erfahren vermag. Die Schritte in 
demselben , behauptet man , seien denen da« Henoelts mehr 
oder weniger ähnlich gewesen. 

■ ■ "J, 



Daa Prtito bildet nicht blos daaPrllndium in dieser Suite, 
sondern nimmt dieselbe Stellung ein in einem Werke betilell 
•Kantate bei der Rathswahl zu Leipzig«, weichet mit den Woi^ 
ten tWir danken dir, Goll> beginnt und im Jahre 1731 bei der 
genannten Gelegenheit aor Aufführung kam. In der Kantale isl 
das SIQck nacii D-dur Iransponirt, der artprünglich* Violinpart 
der Orgel übertragen and eine Orchesterbegleitung hiniagenigt. 
Es isl mehr als gerechlferiigt , des Komponisten eigene Beglei- 
tung in diejenige Tonart zu übertragen , in welcher er »nerst 



CT 



diE SlQck oiederschrieb, am es so den ar^rüngllchen Vlolio- 
part tniopufen und diewn dadurcli mit den spateren Ge- 
dinken des EOiutler* la bereicbent. lo dieser Form wird das 
SiQck blermit tum ersten Haie in Eoglutd getpiell. 




OaTertnr« (Lodolska] Cberubioi. 

Heris Luigi Cirlo Zenobio Salvator Cberabini 
wurde am II. September 1160 jd Floresi geboren und ilerb 
in Parti am 3. Pebrair tsil. Chembioi war Mn groaeer Lieb- 
liog der PhilharmonlscbeD GeaellschaR in ihren früheren Taget). 
Die Ouvertüre zu aeioer Oper lAnacrtona war das Anranga- 
«tück ihres illerertteD Konzerts ; and nicht blos wurde diese In 
der eratoD Saison wiederholt, sondern such noch fSnf andere 
Ou*ertören und Terschiedene Gesangstäcke von seiner Eom- 
po^tion damals gegeben. Im Jabre <StG wurde er engaglrt, 
om einige der Konzerte la leiten und für die Geaellschaft drei 
Werke zu schreiben — die Kantate iLa Primaver*', eine 
OoTertäre und eine Sympbonle; die letile davon, seine ein- 
zige Produklion dieser Art, arrangirta er spBler als ein Streich- 
Qnertelt. 

Die Oper von iLodoiakat — unprüoglleb als eine tComedit 
lUrotqu«! besllmml — wurde am 18. Juli 1794 im Feydeaa- 
Tbeater In Paris zuerst antgetabrt. Ihr Erfolg war laersl nur 
missig, vielleichl wegen der Popularität von Rudolph Kreulzer's 
Oper über denselben Gegenstand, Die Ooverlüre wurde am 
31. Hai ISIS in dem sechsten Konzert der Phllbarmonischen 
Gesellseban gespielt, seit wricher Zeit sie elfmal von den Snb- 
scribenten ist willkonunen geheissen worden. 

Das Stück beginnt mit elDcra einleitenden Salie, welcher 
v(Mi dem Komponisten lAdagiot überschrieben ist, aber stets 
sefaneUer genommen wird als diese Bezeicbnang vorschreibt. 
Das AUagrc vivact bc^nt so : 
I, Firne». 




-JJ J 



juToilsUndige Modulation Im Laufe dieses Themas nach 
C-dur aberraschl den Barer, ohne ihn lu befriedigen; aber 
der Wechsel aas A-moil lo A-dur in der Fol^e hat den gewähn- 
ten gUnienden Effekt einer solchen TonaoderuDg, Das Ai>- 
fangslhema vrlrd hierauf wiederholt, ohne eine der Durcharbet- 
lungeu eines zweiten Thells, und der erate Thell in dar ge- 
brtachlicben Wechsellage abermals Torgeführt. Hier jedoch 
erfötgl nicht der Schloss der Ouvertüre, wie man nach der ge- 
wöhnlichen Pruis erwarten sollte, die Coda bildet einen groeseo 
Tbeil des Satzes und beanaprticbt die Anftnerksamkeit sowohl 
durch ibren Inhalt, wie durch ihre Ung«. Die melodtache 
Phrase, mit welcher dieser TheU de« SiOckea beginnt. 



ist nicht vorgescbatlel , -nd ihr CharaLler, wie auch die sie 
einführende Periode isl Alles iu. besonderen Sinne Cherubinisch. 
Die mancherlei neuen Lichter, welche in der Huslk erschie- 
nen sind seil dieser Heister seinen Hnbm begründete, haben 
seine ScbKlzung belrtebüieh geSndert: aber, obgleich er nicht 
tSnger als der einzige Husiker angesehen werden kann, der 
neben Beethoven zn stellen isl, mass er doch stets als der- 
jniige geehrt werden, der sieb den Einflüssen sowohl seines 
Geburt«- wie seines Adoptivlandes widersettte und mit lietMn 
Smsl den höchsten Resultaten seiner Kunst nachstrebte. 
(SctalDBS folgt.1 



Anieigen and BeartheilongeD, 

J. 8. Iiet, Ausge«-ahlte Stücke auaden Viotin- Solo -Sonaten, 
für das Pisnoforte besrbeilet von hatUm taC BeR I, 3, i 

Preis h IG Ngr. Leipzig, J. Riete^-Bledermann. 

H. D. Das erste Heft der vorliegenden Sammlung, welches 
die berühmte Chacoone ans der Dmoll-Sonate enthalt, zeigten 
wir in Nr. II desvorigen Jahrgangs dieser Zeitung an, und sahen 
ans damals veranlasst, auf Grund eines dario b ervortretenden 
übermtlssigen Strebens, aas der Komposition für Violine ein 
nach modernem Haassstabe brillanles Klavierstück zu machen, 
den Wunsch nach grösserer Elnfachbdt, nach selbstloserer 
Hingabe an den Gedanken Bachs laut werden zn lassen. Sei 
es nun Folge dieses Wunsches, sei es das eigene rIchUge Ge- 
fühl des Herausgebers, unter allen Dmstlnden dürfen wir sagen, 
dass in den vorliegenden drei ferneren Beflen der Ausgabe eine 
bei weitem grössere Selbstbeschrtnkong sich kundgiebt, tmd 
dem Ziele, die Bach'scben Sitze zu wirksamen Klavierstücken 
im Charakter des Klaviersatiea und doch im Geiste Bsch'e in 
liefern, bei weitem nfther gekommen ist. Nicht blos sind die 
Bacb'scben HoUve durchweg in einracber und deulllcher Oe- 
slall, in einer Begleitung, die sie nicht erdrückt sondern heb! 
und schmückt, übertragen, sondern mit Geschick wird auch 
an den Stellen, die von Bach mehrstimmig gedacht, aber bei 
der Cnv oll kommen hell des Inslruments nichl völlig mehrstim- 
mig geselzl sind, die thematische Ausführung aus dem Chsrak- 
ler des Ganzen bersu« vorgenommen ond die blnzngefügten 
Figuren und Holive fugen sich organisch ein; es ist eben das 
geschehen, was von einem begabten und geüblen Hnsiker, der, 
virie das heule ersM Brrordemiss isl, Bach grundllcb kennt, 
erwartet werden muss, auch ohne dass gerade von einem 
gleichsam congenialen Nacbschaffen gesprochen werden könnte. 
Im Binielnen würde men nun auch in diesen Heften Immer 
noch KgncliBs bezeichnen können, was mehr nach modemer 
Weise als nach Bach'schem Stile geschrieben isl, man würde 
in der Wahl der zum Uebergang gewShlten Hannonien, In einer 
mitunter zu grossen Kühnheit Im Einsatz dEssonirender Akkorde 
oder In Füllung einfacherer Harmonien und Aehnlichem zwei- 
tein dürfen, ob Bach je so geechrteben haben würde; und was 
auch diesmal wieder mit Bodenken aufgenommen werden muss, 
B« finden sieb positive Aendertingen der von Bach b 
angedeuteten Modolalion, wo es dem Fortgänge der v 
arbeiler einmal gewlhllen Weite sich bequemer anpasste , wo 
aber die PielBt verlangt hltle, lieber eine Reihe bereits fertiger 
Takle wieder unuusiossen , als Bach zu Indern. Auch die 
mehrmalige Aenderung der Lage der Hauptmotive namentlich 
In den Fogen, z. B. wo daa, was bei Bacb oben liegt und sieb 
daher am entscbiedensten ^pr4gt. In mittlere Stimmen vei^ 
legt wird, loden den Charakter des melodischen Zusammeo- 
bsDgs entschieden, wenngleich dies in den Forderongen der 
aufs Klavier zu übertragenden HehrBtlmmlgkeit eher seine Be- 
gründung finden konnte. 

Der Bearbeiler hllt sich , wie schon das erst« Beft an er- 

O 



keniMD gab, weder an die Reibentolge dar Bacb'achea Sone- 
len, noch der duzelaen Sllze derselben, sondern wSbll steh 
dkeeelbMi uit, wie lia in leioer BearbeitQOg au puHadilan 
Mheinen. Dai iweile Heft bringt Priladium und Fuge 
■OS der Sonate In A-rooIl; namenlllch [st hier bei der Fage 
das Geschick •nzaerkeDDeD, mit welchem der belebte Charakter 
deraelben aach ia der Beartieilaiig, die eo lielfach «ennehron 
and railen miuata, milonler freillcb >aeh dem Baeh'schen Ge- 
danken etwas Gewalt »ntbut, beibeballen ist nnd der lebendige 
Fluss nirgendi ins Stocken gerStb. Harmonische Aendernngen 
fielen uns Tencbiedene saf, so ia dem Prf Indium, S. B S<fM. t 
T. t (CU statt C im Bus), S, 6 Syst. 3 T. 1 (aoeh der Baas ge- 
Hnitarl) , 8. I T. 1 (daa Bach'sche Fit »m Seblntse niebt berück- 
tlchtigt). Um ein Beispiel der oben erwihnten LagenTertnde- 
Tungen lu geben, worans man sehen wird, das* dieselben 
nicht ohne eine entachiedwieAendening des Chanklers bleiben, 
nahmen wir folgende Stelle sns dem Anfange der Amoll-Fnge: 




Aach S. 10 Syst. 6 T. i, und S. II Syst. ( T. 6 finden sich 
Aendeningen, von anderem Kldnern abgesehen; folgende 
Wendung ; 




wIim) man achwerlicb als ita Sinne Bscb's gesellt anerkennen 
iJtnnen. Das dritte Heft enthalt Stacke aus drei Sonaten; 
coerst Saribande nebst Double aus der Sonste H-moll; 
in ersterer sind diesmal namentlich die «ollgrifBgen Akkorde 
sehr wohl angebracht, das [olgenda mit einer durchweg ein- 
bchen Begleitung versefaen; hierauf Henuett ) und 1[ sus 
der Edai^Sonate; dann die kratUg-lebendige Bonrrde (nebst 
Double] in H-molt, welche vielleicht durch die zu grosse 
Voll- nnd Wntgrifflgkelt etwas an ihrer Beweglichkeit ein- 
bflsst; endlich Presto aus der Sonate In G-moll, dessen 
Bearbeitung wir als besonders gISckllch bezeichnen mSchlen, 
freilich ans dem eintschen Grunde, weil hier der Bearbeiter 
den richtigen Takt gehabt hat, ansser einer ganz einfachen und 
anspruchslosen Begleitung dem leichthintliegenden Stücke Nichts 
welter hiningerugt in haben. Das vierle Heft endlich bringt 



t. 165 

uns Prdndium und Fuge In C-dar, beide, wie uns 
scheint, sehr glücklich und durcban* mit der Wirkung des 
Originals, soweit das überhaupt möglich Ist, übertragen. An 
verschiedenen Stellen der Fuge aamenlüch ktente man wieder 
bedenklich sein, doch wollen wir hier nicht weiter ins Ein- 
zelne gehen. Die vom Original abweichende Gestaltung der 

Figur S. S Syst I Takt I x . " ^ £ il "^~ ' '~ "■»• *■) beruht 

wohl auf elaem SUcbfebler. 



Bwrlchte. fl'Mhilohten und Bemerkiingan. 



iwanslgiUiriies Sllftnagsrest und 
koDDle dies in kalasr würdlgaien Weise als dorch dai am 1 1. Usl 
gegabeDa KirctMokouert thun. Daaaslbe fand iu der Thomaskirohe 
stau und brachte von literea Werken daa Cbersl •Komm, halliaer 
Geist', •OMOCiHfM parfiii von Pilestriu, iBItte am Hlllai von 
B. Klein, uad ausserdem PaUr noutr voa LiBil (mit Orgel baglellaagt. 
Clor^aasderyiuaNr.l vanVolkmanD, .Du, Herr, der Alles wobl- 
KemschU von Haoptuuco, »Seele, was betrübst du dich ?■ voa Uch. 
MUllsr, iiotalte (vierslinimlgj voD E. Fr. Rlcbter. Mcletle |a ' 
mlg) V - ■-'-- ■ . - ■ ■ . - - -• ■ 
IwideaMolettea voaKlcbtar uadJadeaaahB sind dem Ailoo su n 
Faste komponirt Dnd gewidmet, und ist es besonders die Ricbter'- 
sche KompositloD , welche voa edler und weihevoUar BmpBDdUAg 
■aboben wird und daa UsnnergesBogverainen warm in eBpfablon 
:. Auch die Jidasaabii' Hebe Motette bat uns wohlg^lJen, sie koBnte 
""'irkung, if ' " 



Die 



jedoch oIek Kl 



•Paulusi, g«aagen v< 



«artete , 

>a Sonate fUr V 



m Werlia, d 



üo (on H«Ddel , vorgetragen von 
lana. »Sei getreu bis In den Tod« aaa 
ifoparDMnger Uo gar am Kaasei, ond an 
I Orgalpraludlum von B. Fr. Bicbler. ge- 
splall'von Hm. Organiateo L. Papier. IM ichon die ganse Znsam- 
menttalluog des frogramms «ins glUclilicfaa in nenneo , so gewam 
es noch für die lahlreichen Zuharer dai boctaale loterease dorch die 
tsdaiiose Aasrubroag ssmiatjictaer Chore; Alles wurde mit seltener 
PrScision und Nilaociraog. mit Wärme uod Vantiodnlu gesungen, 
nnd gebührt jodenfallt dem tlicbtlgaa Dirigenten dasAiion. Hern 
Richard Uuller. Dank und Anerkennung in hohem Grade. Herr 
Bella od ipieiledie Handel'«: he Sonata mit edler EmpBodung und 
greiser Fainheil, nur schien er im Anfange elwaB Sogallich lu Min, 
was dieler tüchtige Geiger wirklich nicht nOthig liatte. Hm. Unger's 
Stimme schien uns gegen früher bedeutend gewoonan lo haben und 
war sein Vortrag der Paulos-Arie , weoa auch niclil eio vollaDdater. 
so doch ein höchst befriedigender in aenoen. Endlich itt noch sehr 
lobend in erwsboen Hm. Papier' t Vurtrag dea Richter'tcben Or- 
gelpraludluma, lowle »eint diakrete und ingamessene Begleitung der 
Übrigen Werke. — Aoa dem Programm des am II. Mai Im Gartaa 

" ""■ ■ ilattgefundeneo Konierls sind hervonnheben : 

~' - 'Der Uerga» lUr MiniMrehor nnd Or- 



<Die dni 



n Haopimi 









YonKreutser, «Der Jäger Heimkehr» vonReinecka, iWi 
lenatein't Lager und Kapailnerpredigt-, Sympbooieuli von Rheln- 
bergar. Chor aut lOedipuk von Mendelitnha, Moi^enlled von Rieti, 
Trinklied von Rieh. HUIIer . Wildlied aus •Oer Rose Pilgerfahrt, von 
Schamaoo, >Dle Müllerin, von Leenhardt, iDIe Pappeln» von Knoi, 
•Wer l9t unser Mann T< von Zöllner. 

11. Die teilten Scheldegrllsie des moiikslischen Win- 
sen Eindrucke der erfreullcbitea Art. Die Siogaks- 
Leilnng des Herrn Muaikdlrektor Hei ntbaier, führte 
am Chirfreilag die MattliaDt-Paition von Back auf, wobei Franieia 
Schratter vom hiesigen Theater, Fri. Franiiska Schreck aua 
Bouo, Herr Walters ans Braunscbwelg Dud Herr Carl Hlllaoa 
Schwerin die Solopartien vertraten. Die AulTilhruDg ging gnt von 
Stallen. Chor und Orchester eutledigten sich ihrer Aufgabe mit eit- 
riger Hingebung, die Soli waren durchgSngig in gnlcD Händen. Die 
Stimme des Herrn Wolters, welche lo der Hohe leicht anapriehl, 
eignet sich sehr gut lu der Partie dea Evangelistea. — Am 17. April 
gab die Singakademie, im Verain mit der Liedertafel, ein Konieri Im 
UniDussasle, in welchem Chore a capella nnd mit KlavierhegieltaDg 
vorgeführt wurden. DieChUre: »Wie lieblich sind deine Wohn aagem 
aus dem Bequiem von Brahma und »Des Mideben von Kolai Ton 
- ■ ■■ ■ ...... ..-. Anflühmngen im vtwlgan 



Jihre twr, wo lia volltWadigu Orchoilar mitwirt 



£« tit tsichl 
- „ . J " " " 

wakhoa dl«M HuikalUoke barelli hervorgebracbt 
tt«ig«ni koanla. Ll«d«r and B*ll«dea [br gsmiKbua i.Dor tdh 
SchDDunni John AadarMO. HildanrMlaia uod Scböa Rolbtnul, 
wordm salir gil gMoogao and geflalea ■uiHronlsaUlcb. SoId- 
gaHaca wurdeo von Hllglisdfni d«r G«MU«ch«rt injgsflihrt, nad >i 
wurd« «irkiloh TUchtigag galaiitil. Bin bMoDdarai lataraiM «rblBll 
dar Abaod dnrch GsMngTaringa (SopraD], walche ala (rUbaras Uil- 
^iad dar Akadsmla, nach mataijUrlB«r AbwauohajL lUr aloiga 
Wochao nicb Bramao lurackgakahrl, loni Beatan gib. — Ein Kdd- 
lart dM Domcbori ilstlls dte LaiiliuigitkbiBkail dians Cbar* Id ei» 
Hbr güoiltgc« Lieht. HU Ausnitaiiw dar araWD Nummtm, walcbs 
Dicbl immar giDi rein gaiUDgan vnrdeo. Uial sieb nnr Gutes Ubar 
dis Pradaktlonan das Abaadg sagaa. Um kioD dam Chora, wia 
dessan tifrigaD Dirlg<al«D, Harrn K n r th , in solcbam Brfolga wdU 
grelulJran, Hr. Hailkdiraktor RelDlhsIar ImgaiBaTnnucripllDD 
nir die Or^l aas dar SlaUbkas-Paaslon .or. Harr KanMrIaiaiiter 
Bdlljer aln Andaiile religioiB von loaepb Bolt. Frlut. Mathilda 
ScblOmann UDg: ' PiMi lignort • , Klrcbensrie voa AleaMudro 
Stradalli, iiad>Ia>iiacll'i(i|i««ffw, AHavoaHlndel. DIeSlimmadar 
langen SUogvria kliag adal and seboa. Beide Arlan wardan von ihr 
ID alofacber, darcbeas vanUitdlgar WeiM va^trigaa. — Im elften 
und letilea Priotkoniert ung Harr UaiSIlgemaanaua Haano- 
ver und wirkte durch seiaan scbdaan Geasag Kbr soregaad sat dia 
ZobOrer. Herr Watagardl (vom bieaigcD Orcbeilar), «elchar fUr 
den plotillch erkrankten Heira Jakobsoha all Solotpleler eialral. 
splalla: KamaDie für Violoacailo 
Mciiqae. Beide Vortrüge leiglen nne aicnx 
Batnehl dar plaUUchaa Unlemebmung »ehr aaiuerkeaaan i>l. Die 
PaMoraitympbonle voa Beetboveo, ejae [bier icboo geborte) Ouver- 
Ure tD ScbkUar'a •Har^a Stuart- von Georg Vleriing und dia Ouver- 
IHre nm >PralSChbtn lon Weber worden vom Orcbcsler sehr gol 
«teonUrt. — Neben dan lo diesen BIttlera bereite besprocbenen 
Koatertea war hier Im Laola da* Wtotan euch auf dem Gebiete der 
KimBwmiosIk eine rege Tbtligkeil enttalta t. Das Quarten Jakob- 
tohagab iMsbaQiurlelUbwide. Die Herren Eagel, Koaiartmei- 
«lerBAttJermndCabisins bsttao aicb narbuadea la vier Trio- 
"■ "■ ~" "J SiIo«[no»lk waren eusaerdaro noch 



in GrUUmacher ui 



n Frl. k 



e Koti 



. HerrManns, UitglieddeaJakob- 
wbn'Bcbao QmaTtaUa, erregte aljgamainas Inlerease durch ein Ton 
ihm komponirte« Quartell (br Streich instroinente. (Jnvarkannbare 
Begabung, sowie anulas Strabeo traten bei dieser ItoiDpoBilioo lu 
Tage. Dia AnerkennuDg, welohe das Werk gefaadea hat, wird ge- 
- '-- anregend tat dan Jungen KornpoDitlan gewirkt haben. Uaber 



« iMlta. (SaiaoD (Ml/1* im KT7Malipalast.} Voo der sacha- 
butau SaiMm dieses orossea uod in mehr als einer Hinsicht merk- 
ger Zeil eli Prospekt erschic 



dasaao n geiMO, was dort Im Lsuta eines Jahre* gegeben and durct 
welche Hütet das Publlkam angelogen wird. Ursprung] ich war die 
id Gewerben glelEb- 



da*a die Anzlahnng voa aiiaD KUn 
mistig ausgebe, namentlich voa den blMi 
iladUchan SebeoawUrdigkeiten. Hit der Zell Ist dies Alles eher we- 
sentlich nur la Dakoratloo und StalTags herabgesunken und die 
Motik dar eiailge, alets neue uod wlikisme Aniiebungipunkt ge- 
worden. Die technischen Leiter dieses Geweses, RobeK K. Bowley, 
der Direktor, und 0. Grove, der Sekretär, alnd mualkbagaislerte 
Harren ; der er«le Ist aeit Jahren Verwalter der Socrad Narmimtc So- 
cMv und hst in der boehat gescbickten lechalscfaen Lailang dieses 
grossen Gasangverelot sich for sein jetziges Amt geschult, der an- 
dere, dar liabanawflrdige Hr. Groie, tat unter den Husikam namenU 
lleli BlaelB grosser Verehrer Scbabert's laaler den Theologen allein 
grUudUaber Blbeirortcber] bekannt. ~ Die Saison beglanl am 1 . Mii. 
Ao diaaam Tage bnd ein Komert lu Ehren Rossinis ttsll, über wri- 
chei wir berella berichtet haben. An demselben Tage wnrde sacb 
aln Trsnapareot, welches von Herrn Halt Uargso flJr die Palast-Ge- 
aeilacbett gemall war nad dia ■tllberneDi and ■f;<ildaaen> lilaraini- 
tionen Im Sl. Peter tu Rom darstellt. In der Kanierl-Ilalla luersi 
aatgealelll, breitet Ton der Mutik. weiche in jener Kirche am 
Ostartaga auf sitbamen Trompeten geblaien wird. — Eine Serie von 
acht grosaan Sommer-Koni orten aul de 
nennt von dan grossen Hlndat- Festen, für «eiche die 

rCum 1 lebe Ausdebn nag lueral angewandt und erprobt w , .... 

dea Sonnabenda In daa Monaten Mai bis Juli gegebaa und von den 
bitöerigea Leiter Hm. Manns dirtgirl werden^ die besten KUoslIai 
werden hierbei zur Hitwirknag haraogetogen , und das Aullralen in 
Crirsttllpaissl Ist Rlr lusUndlscba Solisten ilier Art jetit ebenso ga- 



wobolicb gaworüan, wie in der PMIAotmomk 5oc>a(y , den JfMdair 
Populär CMtcerlr nad anderen In London selbst stattBndanden Kon- 
larten. Daa jelit eines grossen Hofs sioh srfreuaada Kry stell pal aiU 
Orchester [CmikU Polocs Boitd) wird abermals badeatend verstlrkt 
und die Vokalmusik durch Hauptwerke dar lastmmealalmuslk ab- 
gewechselt werden, mit steter RUcksichlaut diegrosaen Dimanalonen. 
Diese Konierle. die in früheren Jahren das Voknle and das Instru- 

luanrnmennieasan , um dem einieineo Konierle alle mdgilcban aal- 
tracüam lu gleicher Zeil la sichern: aln buntes Programm von 
varacbledeoen Komponiilen, Wechsel von Gesang und Spiel wie 
Chor und Orcbetler, uod Vorlriga der namhaRealen Solisten. Das* 
dadnrcb die Aufmerksamkeit namentlich von den gaschloksenen 
grOateren Werken der Kunst abgelenkt und Zerslreunng und Ver- 
flaehung befordert wird, iat unvermeidlich. — Ala etwas ganz be- 



lli hm n gen VI 



ie Zeilun- 



I Opern auf einer BUbne, welche in 
In oer Honiertbalie hei^estellt wurde und die als sehr vi 
and höchst bequem eingericbtel gerfibmi Tvird. Die Leaer 
eich vieiietcbt der Notiz, die vor einigen Monaten dar 
gen lief, nach welcher die Kryatallpalast-Direktoren nl 
Idee umgiogen, Wagoer^s Nibelungen euf dieser oder, wie es oemaJS 
bleis, auf einer eigene dazu erbeuten BUhne In den denkbar grOss- 
lan Dimensionen zur AuFRlbrung lu bringen . und es schien , als ob 
der Traum von einem grosaen masikalisch-aalianaien Feite, detaeo 
Verwirklichnag Wagner [ruber In eine «Icht groaae Sladl in TbU- 
ringeoa und tpsler nach MUnchan verlegte, aber noch immer nicht 
erlabte, nun Im ■musikalischen« England und in einem Tempel der 
Kunslgewerbe, der lediglich aus GeschtrisrUcksichten errichtet IM 
und die Neigungen des grosaen HaufCna ausbeutet, sich verwirk- 
lichen loille. Hiervon sagt dan ausgegebene Programm eber ficbla, 
also Ist der Plan offenbar noch nicht zur Reife gediehen. Einalweilen 
wird Nicbis verbeiiaan, als englische Opern, die ein George Perren 
leiten und wobei der genannte Manna die muaikallsche Direktion 
babeo wird. Als die zur Aurruhrang beatimmlan Werke werden ge- 
nannt iTVia fioAemioa Qiri, Liirlint und andere popullre OperiM, elso 
Balfe und AehDÜchea. Uli dem Schlaaa der PHngatvergnUgui^en 
werden diese musikailscban Vorstellungen beeinaen. Blnatweilaa 
bbren und aehen die Beeucbcr nur, wa* aie Überall sehen and bbrea 
kUnnen; die weiteren Schicksale dieser neu geilmmerten Stngiplel- 
BUhne ruhen im Schoosae der Zukunft. — Soviel vom Musik* II sehen. 
Nua werden die Besucher aber noch regallrt mit Blumen- Austei- 
lungen, und Soden diesen Sommer iwel solche Ausstetlangen statt 
mit Bouquel-Prelseo, bei weichen verschiedene Damen aicb aaonfm 
^ohne Zweifel ihre« hohen Ringe« wegen) betheiligan werden. Da- 
naben eine Rosenauastellung und dergleichen. FUr Feaerwerke bietet 
der Paiaat durcb seinen Terrssicnbau und leine Lage eine schone 
Gelegenheit, dia nebst den Wasaerk II allen denn auch Oelsilg In Be- 
wegung gesellt werden. K\Bt Ikri Ari Uniim verbreitet Zeichnungen 
von Dore zu englischen Dichtem. Der Palssl ist iwai denlacbe Hei- 
len von London enifemt; Elsen bahn karten lUr das gsnae Jahr kosten 
nur, zwei Guioeen >> U Tblr., und die Ssisonkarle RlT dea Palast 
nur eine Guinee, was Rlr Deisslge Besucher aitarding 



Gesellaabaft« unter Grau mil der Geduld und der BOrse das BslU- 
moror Publikums in vergangener Woche gelrieben, die gDnatige 
Meinung der Amerikener Über die Gediegenheit und SuparloHUt der 
dautaoben Kunst In einem bdcbst bedauerlichen Grade enchüt- 
tert und wankend gemacht hat, so tritt die gablelerische Notbweo- 
digkalt an uns heran, diesen SchandÜeck aobaid als möglich grUnd- 
licb zu verwischen, und uns In unserer früheren gUnillgen Position 
zu rebabilitlren. Dau diese Opern geaellschiR als ein Eiponeat, 
oder auch our als alnannibernderReprlisenlanlderdeulaehen Kamt 
in belrachlen wtre, wird aoeb wohl Niemendem elnfalieu; niebts- 
destoweniger muas es uns schmeniich berühren, dass ein solcher 
llumbug und Skandal uoler uns Deutschen Überhaupt mdgilch lit. 
Wie sich aber inerliBnat gute Kr«fte, wia Hermanns, Hahelmtna, 
Formel, Mid. Jobanasen etc., n solchen Zwecken mlasbraacbao 
lassen, Isl uns ein Ratbsei. Weich erfreulichen Kontrast gegen diese 
maaislose Prosllluirung der Meislerwerke deutscher Klassiker bil- 
det der rege Eifer und die mulhige Opferfreudigkell . womit aegen- 
wlrllg das Oratortum (Measiasi von dem grossen , neugebildeten ge- 
misobten Chore eingeübt wird , am diele herrliche Tondichtung in 
vollendeter Weise beim nächsten Slngerleste zur Aulfubrung lO 
■^"' ■ ■ lerikaner rail Deutschen im Beiucbo 



mKuns' 



leBilllmi 



Fltiu, uQd Hin iwoakmlMigea uad pnkliicliaa AnordnnQgen dl« 
Tbailnabmar hlninreiHan. In idoer Mfahraaan Ueliterhind wird 
dat TiktiUKk laiB Ziubvntaba, ömhd migltelM Gewalt Alla un- 
«IdsnUhlich tetiell nDd mll BogMalaniiig für du vorgeslallts Zi<L 
erfüllt. SalDsr Umilcht nad TbiUgkail lit n n daukao, rfsi* leboa 
Mmmtllcba CbCire dei dlawliH aloitndlrt (lad and mll aiasr Pr»- 
cilioB Dod Anadrock vorgelngaa «erdan , dua waolge Proben nur 
Docb erlorderlkib aein dlirllaD. um lar Bmartong einer glameodea 
Auffabruag lu baraohUgan. Btne weitere Folga der Bnargle deaael- 
ben UeiTD Ist aocb der Forlichritl, deo der SüngerbuDd bereite in 
der BlnUbuog dar Faalchdre geinecbt bei , die aucb nur auch daa 
letilea ScbllÄi *or dar AuHabning bedilrtaD . wdeu ebanlalli einige 
wenige gut beincbte Pruban blnraicban durllan, Ucberbaupt gebllbri 
Herrn Leoecho« alle Anerkennang für den EiFer, womit er «ich den 
beecbwariiaheo Pflfchlao alnei FeatdlrlganteD ualenleht, und für 
dtn guten Willao, den er bei jadar Galagenbeil für daa Geltugan daa 
Stngerlealea an den Tag lagt. HOgen Featdlrlgenl und SKngar In 
IhraiD blabarigeu Biter oloht erkalten , lo lit alae gelungene Durch- 
Uhruig daa mntlkallschao Tbelli des Fastprogramini, aowalt ea Im 
Seralcb* dar Baltimorar llagl, ansser allem Zweifel ; und de, wie uaa 
roD allea Selten varalcbarl wird, aucb luiwgjis der ntmilcba Oelil 
berradil, dar die FastaladI beaaalt, so siebeu den Feallbeltnabmen- 
dra Im Bicbslen Jgll einige geDuasreicbe Tage betör. — Bei dar leH' 
tun Venemmlung dei FeslauaecbnUM Haas der Präsident Hr. Staln- 
bacb den mit Cpl. Ualdarleb, Verwalter dei Scbutianparki, abge- 
icbloaeenaD Konlrakl vnrieaen, laut welebem Hr. Ualdarleb lelne 
HacbteiufBara U.I.W, aniserhalb daa Mansloa-Hausaa demSiager- 
buBd tttr HOD Dollar abtritt. Dar Konlnikl wurde acceplirt. Aal An- 
Irag dea AmagenMati-Komlt« wurde besebloisaa, loo» Salaon- 

BIIMalUrdaSsaniaFMtaanngebea, welche r - " " ■ 

lieber KoBtarta. daa Oratoriums und des Scbdt 
Plcnio-Tegao betacbtigaa und S Dotter kostei 
der Ausicbass eine Liste cirkolireo id las* 
sich varpnichleD, eia etwslgas Defliit pro i 
Irlge bis nir Udha darsalben lu deekan. 

Sekratlr daa Arrangemanle-lforailta, verlas bieranf einen delailllrlei 
Bstwnrf dea otAiiellea Fesiprogremma, welcbei Im grossartigaleo 
HaalMUbe aogtfagl Ist. (Nene New- Vorkar Hosikitg. v, li. April.l 
* Uebar dao Naoblesi Rosainl's berichtet das Joumni 
•Pari*! 0.*, Folgendea: DioGessmmtbeitdeaHanatorlplan-Schatiaa 

SUDden worden ; macht 1 000 Franken pr. SIttck . klein oder grasa, 
wlchlig oder Hnlergeordneler Bedeulong, flia 1 1 Stucka, weiche von 
Uidama Boisini gratU In den Kauf gegeben wurdao. Darunter alad 
IM Klai-lentUcke und olo ViDlln-Solo, Ramao Accural gewidmet ^ 
ferner 47 GasangatUcke, u. a. des Quarlalt ana den -Tilanen. für *ier 
Baue, im Konaenaloriam aurgefUhrt, die Hymne , welche bei dar 
Praisverlhailnag für die allgemeine Aasstelinng aulgelübrl worden, 
und drei oder vier Stucke aus i>Gio*anna d'Areoi, der Oper, welche 
der Meister um Wllbalm Telli willeo bei Seil« lies« uad die er nie 
vollendet, enimulhigl wie er war durch den enlan Misaerfolg dieses 
seines letilen grossen Werkes. 

« la^nf. Am 1. Mai gelangte nach iBüger Vorbereilung, 
ood nachdem eine Privataumihrung vorautgagangen war, die Kon- 
poaitlon iRulh- von Otto Goldscbmidt taierselbit Öffentlich lur 
AuffllhrDOg. Wir waren durch Unwohlsein behindert denelben bal- 
luwohaen und kOnneD daber nar nach Horenaigen berlcblen , dass 
Frau Lind- Goldseta midt und Frau Joachim, In deren HSoden sich die 
Hauptpartieu betandaa (dar Tenor war du rcb Herrn Ollo Wagaar 



r, W. Tbieo 






n J. Kaller 



ans rr«aod]icha AnlDehme gefunden hat. Ueber die Tllelbeieichnung, 
welche dar Komponist seinem Werke gegeben hat , künnen wir ein 
Wort sogen, <vell dai Teitbucta genügt, darüber sich ein Urlbeii lu 
bildea ; uad wir mUasen hiarilbar Elwaa sagen , weil Jene Beielch- 
Duog ebeoso achwaokaod all Irrlbumlloii erscheint. Der Tilal ■Om- 
an abgaiebnlnoddalur der eines •Paslara la< gewkblt. EinPastD- 
ral Ist aber altktasBiKlian und lugtaicb mythologischen Uraprungi ; 
angewandt aul moderne Verblitiiiise und von modernen Dichlom, 
d. b, von Dictalem aeit dem IS. labrbundert, bearbeitet, beliebt es 
einlach in einer typischen Verwendung gewisser, dam kiiisiicben 
Allerthum enlnommener alehendar Figuren (Tbirsis, Amarillis etc.) 
ru erotiscbsn Zwecken ; da» Leben verduftet hier lu einem senli- 
mental-ilodllebao Spiel ; von dem Labenaemat wirklich«r Vorginge, 
von hiWorlacbaa Hrolgnlsaen ist keine Spur darin. Die Geschichte 
TOD Rulh ist aber eine «irkticbe Gescbkble, und das biblische Buch, 
welolias uns dleaalbe enllhlt , iM kein Pailoral , kein Hirlengadicbl, 
sondern ein in Proaa abgefaiales Geichichtsbuch. Harr Goldtchmidl 
scheint dlaa nlobl weiter erwogen la haben, sondern nur darauf be- 
dacht gawaaen lu »*ln, den tnletsrhied einer in der Bilial »leben Um 



1. 467 

daaahalb nannte er sein Huiikwerk ein •gelslllcbes pMtoral'! 
Hiordureh lat die Sache nicht tum Beiaeren gewandt, aoodam aber 
lum Qegentbell. Ein -galatllebsai FastonL lat oiehia Andaraa ud 
kann nichts Anderes «ein, all die Uebertragung dar stabenden erolisch- 
paatnraleD Figuren auf das rellgidu Gebiet fflII Belbahalttag Jbrar 
Namen; Christua belsal dann der geiillicha Pastor Udo, enden 
christliche Figuren werden geiallicba Tbirii*, Amarlllls n. I. «. 
Dieses •geiiUlcbai PaslorallBlrao war eine Modatfaorheit dar f «raKoD 
Halfledesli, Jsbrhundarta; und wer sehen will, n weleban Dn|«- 
benerlichk eilen diaie Mode fuhrle, m«ga nur Irgaad eine geHUloba 
LiaderaammluDg aus Jener Zell In irgend einer Spraohe lur Band 
nehmen. Bin solcbea Pastoral gelallichar AK bat Barr Ooldsabmldt 
nicht goliehrt und ohne Zaiaifat aucb ulcbt Ualam wollen; ab«r 
darum Ist es aban such kein gelitllche« PesUral geworden. Hit der 
Zeil mute dieaea dem Komponlalen baller, glaiohiam dlmmernd mm 
Bewnislaeln gekommen aain, denn wtbraiMi ea In dan Zeilungsaniel- 
gan bis zum leliten Tage konsequent ein igelillicbes Paalorali ge- 
nannt wurde, liest man aul dem Taitbneba dieaea Tilal: •Ratk, ein 
blbliicbealdyll, nach Worten der helllgaa Schrift, In Hnalk 
gesalil von 0. Goldschmidt'. Sehen wir ann auch n>D den Wort- 
iDinsab, welcher um ein blbllscbaa Idyll nach Worten dar Bibel 
vorlUhrt, so muss man docb gealehen, dasa dieser lelitgewlhlte 
Titel der a II emnglhck liebste Ist. Ein Idyll ist Dlmlich Nicbts welter, 
all eine Form der Dichtung, und wenn Oociha das blbllsebe 
Buch, welches nn< Hutb'a Geschichte enkhil, einmal ein Uebllcbaa 
Idyll nannte, so that er dies nur, um die reitend ainlaoba NalUrllch- 
kell des Berlchta lu cbarakterisiren. Der Komponist verwao^t 
hier alin alnlacb das Bnch mll der Saobe ; <r bat aa aber (wie ein 
wenig Nachdenken ihn leicht ttbenengen wlrdj gar nhdit mit dem 
Buche, welches lodlglicb eine frei banulite Wortiinelle Rir Ihn Ist, 
sondam ladigllch mit der Secbe oder dem G^enstande in Ibun. Und 
dieser ist weder ein Pastoral noch ein Idyll. Sagt er doch selber am 
Scbluasa alnei längeren Vorwortes lo dem Tailbuche : >Die vorberr- 
■chand idyllische Färbung des Buchei Rutb «ndigt mit dar Ankunft 
dai Boas vor dotn Tbore lu Belbiebema u. s. w. Weich ein sonder- 
bares Idyll, wsichei endet, bevor die Geichlcht«, die ein Idyll sein 
soll, lu Ende lat I — Ein Oratorium kennte Herr Ooldachmidt un- 
serer Meinung nach sein Werk mit demselben Bechte nennen, mit 
welchem sein Vorbild MendeUaohn den ■Ellan ao genannt bat, denn 
bei beiden ist der Teil moaalkartlg aus der Bibel luMmmeogaaMtl 
und bei beiden sind protealantiacha Chorilla daiwlacfaea geaaut. Wir 
wallen Über den gUulich knoalwldrigan Gebnocta, alte Hlatorlen 
mit solchen Protesten tischen Kirchen che rtlen in venoeogen, hier 
nlcbt weiter reden, sondern bloi bemerken, daaa wir nur einen ain- 
igan Titel aniugeban wUssIan, der dem Werke mit Beehl lukomoil. 



Dlesii 
den enl 
raoblfert 



b erscheinen msg, iisi 
er freilich der Raum m 



; so anITalland e 
. er aleh di 



Hocbgeehrter Herr I 
In Nr Ifl der von Ihnen rediglrten •Aiigemi 
Zeilunp beSndet sich ein« Carrespondeni aus Mi 
oinlgan berichtigenden Worten vi ' - ' ■ 
ter mir besOgllcb meiner Anaiohl 
aelbsUttcbtlge Zwacke onteracblebt. Als Beweis , dass dam nicht k 

lallten Jahren der von Ihrem Referenten verfehmten Richtung hul- 
dige, Bondem schon seil l kSt. In diaaem Jahre lernte ich mm ersten 
Male Wagner'iche Masik kennen und achilien und war van dort an 
fUr rilesalba in verschiedenen BISIlern Ihitig; so sind — an nur 
einen Ihnen naheliegandco Beleg beiiubringen — die von IIGB — IBM 
in der •Neueu Zeitschrift fUr Mualki oricbienanan Correspandanien 
aus MUncben sammtlich von mir varlaaal. 

Nicht minder unrichlig als die eben widerlegte Hillbeilung Ihna 
CorTvapondenlen ist die, dass die Redakleora der •Propyläen« von 
der k. Hoflhaaler-Inleudani beaoldet seien. Herr Dr. Grosie und leb 
haben' lediglich mit dem Verleger des Blattes, Herrn Fnedncb Wolf, 
Kontrakt geichloiaen. Ueberdiei verweise ich Sie auf Nr, M der 
•Propyläen-, worin wir — da man sich auch in Manchen mit ähn- 
lichen Enten, wie der Ihnen mtlgelhBillen, trug — auf Seite III aul' 
erklärten, dass die •Fropyiten- von der k. Hofthester- 
ndani durchaus nicht beelntlusil und nach keiner Richtung als 
ieilei Organ der k. Hofbuhne lu betrachten Mien. 
Indem Ich Sie ersuche, vorstehende Zellen in die nichale Num- 
Ihres Blattes aulnebmen lu wallen, leicbne ich bachaehluugavoll 



»Gooc^le 



ANZEIGER 



1") ^ P. ®«tt«wHre 

Buch- and Mutlkverlagthindlung in Wlan, KohlnivM Nr. I 

eropflabll soobea enctii«Daa« Nealgksilen : 
DmI, J« Od. *1. Du fUr iwai Viollnim. » Ngr. 

Qrubwmr, JskiuM, Dagn nd Upi ~ G«litshie. i» Ngr. 
BOlw, nri- Op. IM. iHinMt« für Planolorte. l Tblr. 
BiWiel, HCTB., Op. <. iMlU LM«r lUbar miLtclilLeiilclM Tat«) 

fflr Tenor mit PUDorortebtglgllDng. I Tblr. 
Op. 1. Bnl IMtr nir eine Slngstimine mit Pfls. Hl Sgr- 

Op. 1. Dnl LM«r - - - . . iTt Ngr. 



ingsdractte) U 



1»1 BilUge PnchbnsgabM. 

T«ri>g Ton J. RIetor- Bl*dannann in Leipiig uad Wnterilior, 
dnrcb iSl« fioeh- Dod HuBikilienhaDdlaogeo tu buiehea: 

G. F. HJtndel's Werke. 

CUvieranaztlge , ChorstimmeD und TextbQcher. 



Bis jetzt orsobleneD : 

leis und EtaUte«.* 
Klivlm^Aauug «1 Ngr. a. Choritlmmen i S Ngr. n 

AUuüU.* 
KlaTlaiwAiunig 11) Ngr. a. ChoratlmmeD k « Ngr. d 



KUflir-Aiiuiii * Tblr. ■ 

Klavier' Aon Dg ti Ngr, a. CbDratimm« k t Ngr. D. 

DetUnger Te Denm. 

Klevier-Auiug 48 Ngr. n. CbonllmmeD k i Ngr. a. 

Israel In Aegypten.* 
KliTler-Amiag Hl Ngr. o. Cboritloiaiaa k II Ngr. d. 

Jndss XmckUiis.* 
KleTler-Amin« lll Kgr. n. CborfllmiDea h ll Np. d. 

Sunwi.* 
KKviei^Aiimg »1 Ngr. a. ChorattmmMi 1 11 Ngr. d. 

KJaTiar-Amiu« M| Ngr. n. CharMImmeD k T) Ngr. D. 

Tranerhymn«. 

Ktavter-Anniig ii Ngr. n. ChonlimnaD t T) Ngr. D. 

TexlbD«har id den niU * beielDbMiaa Werken k« Ngr. o. 

IndanicIimlrerlkubB, >a(dleMbllI]gsiiiulaomet*^«obt- 

KWf«b« inflneAMni in micbeo , bemerke lob , dui dieielbe dis 

■liisl« Aoigiba 1«, «alcbe mit der FartltDr dar Dantadun 

HKndia-Oe— ll>BlM>ft Tttlllg UbereiDtllmmt. «eubsU lob de geni 

betenden aocb tnm Oabnocbe bei AonUhrDDgin enptable, 

^"' Nene Musikalien 

im Tortage von Wilhelm Hansen in Copenhagen. 

Anton R^: 

Trols Dauses caract^rlstlqnespoarie Piano — 



»I Veriag von 

J. Xl>leter-!Bieder-ma.xiii 



Com{M>8itionen 



Op. 47. DcuFenilletsd'Albiunpourle Piano. 15 Ngr. 

StimmMi der TAlker In Zdedeni. 
Op. S3. S0S«bottiseheV«lb«Belo4ieDttirdaBPiaira- 

forU ebgeriobu-i. Heft I . S i 221 Ngr. 
Haft 1. Nr. l. Bonnle Dnndea. Nr.l. Baräock'i o' Birlay-meat. 
Nr. 1. Tbe CdTananler'e Tomb. Nr. t. Lowe will Und 
onltbewey. Nr. S. Lim, wbit srt tboaT Nr. I. Tbe 
Flower o' [huKHia. Nr. 7. Boonie wee Ihlng. Nr. t. Tbe 
maro ratmmj Jk SiSron drest. Nr. t. Tb« Qoean Hary*» 
brewell otPrenee. Nr. (*, Cberlie'a Farewell. 
HellU. Nr. II. Hy burt'a In tbe Hlgbtaadi. Nr. fl. Hill, Hill, 
Ol Nr. II. Tbe Yellow Halrd Laldie. Nr. U. A p«lr 
mltberteu Weao. Nr. is. OCbenib cootent. Nr.ll.IlM 
Burial of Sir John Moore. Nr. IT. Tba Hn ewa Bride. 
Nr. Ig. Cbarlle la my dariing. Nr. 1*. Ol mar a Sorra' 
liaa tolraeb. Nr. lt. Ob Megan ee. 
Op. M. 12 FraniOsiMhe VoIfcHmelodien fttr das 

PiaDoforie eingerichtet. Heft (. 2 d SO Ngr. 



I. Nr. I 



I. Nr. 



en Sulaae. Nr. t. Air de la pipe de tabao. Nr. *. Fonr- 
niaeei an canal au rniiaeaa. Nr. 9. Bh I Ion loo la Lande- 
rioatte t Nr. •. Air de la rood« da cnnip de Grandi»«. 
Haft U. Nr. 7. IJae filla a«t on oliaau. Nr. S. La VtTandltr«. 
Nr. ». Ca Jonr-Ik, aoua aoo ombrage. Nr. IS. La bnll 
dea roDlBltea gite loat. Nr.ll.Lamar 
piad. Nr.ll. BpIlogDB. J'ai tq partout dl 

Op. S5. 10 EnsliMhe, SchoUiMta« oDd IrUndiatJie 
VallUKPelodieD für Pianororts lu vier Haaden bear- 
beitet, üeri 1 . 3 d 20 Ngr. 

Heft t. Nr. I. Tbe riaing of tbe lark. Wetob alr. Nr. 1. Tba 
beaving of tbe leid. Nr, I, Oa a bank et Flowwi. 
Nr. i. Tbe oyater girl. 
BeftU. Nr. 1. Tbs Garb of old GsuL Nr.«. The Coquette ne«r 
moulded. Nr. 7. Ab Colin, wby. Nr. I. GlKlsmnir. 
Nr.». Dlrge of Sir William Wallace. Nr. I«. The WUow 
of Warebam. 
Op. 96. 10 Volkimicladieii «na B^ra tor PiaDofort« 
tu vier USDdeo bearbeitet. Heft 1. 2 ft 22^ Ngr. 
Heft i. Nr. I . Pia poodoB tmo« l'ore onn m'apary d'eyma. 
Nr. 1. Nou, Noa, peulette, ddb'o ey doattat. Nr.l. HOBB 
cä In b'ai ab galye. Nr. 4. MouD diu, qnlna BoaÄvaoa. 
Nr. s. Loa louog d'aqoare aygelM. 
HeA U. Nr. t. Bau«, qu'tt bkn el qu'«l youenne. Kr. 7. Ha- 
laye, quoao Ibe by. Nr. 8. Jane Marie ■'en ey baohada. 
Nr.s.Hoaiatgnaulel, qai oenlaa, Nr. 10. Cnialle, non'm 
en boa ayme. 
Op. 97. It Babadaeb« VolkmncIodlvD rur Pjanoforte 
itt vier HSaden bearbeitet. Heft l.ik 171 Ngr. 

Heft 1. Zaio diwie, Ulo trtwu. Nr. 1. Col ae mne nX mlU, 
hazkt vUli Nr. t. Divertimento, a) Kaulalo sa, kaulalo 
iarwea« gaJilyilco, A) Agawldylky, comaem4 hlawitka 
poboUwa, c) Nils lem hoUubka. Nr. 4. Picia paneoke 

HritIL Nr. S. a] Wtom nalem Udetka, b) Kdyi lem huiy 
ptaala. Nr. i. Divarümento ; a] Kde pak ai , m« mit«, 
b) CJ gian lo Konjiky , c| Cboweyle mne , mk matiiko, 



Terentwortlicber Redakteur; Bobert Seit* in Lelpiig. 
Biedermann in Leipil« und WInterthnr. — Dmck von BreilkopTaBd HIrtal in LaipHc- 



iGooc^le 



Allgemeine SSSSfS 



Musikalische Zeitung. 



Heniug^eben von Friedrich Chrysand«! 



Leipzig, 2. Jmti 1869. 



Nr. 22. 



IV. Jahrgang. 



Znr BIbllotrtphI«. — Barieht«. StebriebWü nnii Bamartauigai 



AoielgMi and Bearthailai««D (KIKh«l, Df« Mstikkipdle 1d Wtta). — 



Prognunme ra Konssrteu. 

3. 

lUgOMlH iMWkOg« 



D«r MitlhfliluDB des obigen Londoner Programins mö- 
gen nan einige Bemerkungen folgen iheils über jenes 
Programm, ibeils über den beregten Gegenstand im All- 



Ueber die Fassoog dieses Londoner Programms wird 
man wohl überall, troti abweieheoder Ansichten im Ein- 
seinen, nur günstig nrtheilen. Der meisterliche Takt, mit 
welchem die schwierige Aufgabe gelfist ist , verdient die 
uneingeschrankie Anerkennung , um so mehr, wenn man 
die nahen Abwege ins Auge lagst, welche hier vorlageo. 
Wir wollen diese in der KOne berühren. 

Zunlcbit soll eine solche Pragramm -ErlButening ge- 
meinverständlich oder, wie der jetiige Ausdruck leulet, 
populär gehalten sein. In neun Pillen von sehn werden 
die Verfasser solcher Programme dieser Anforderung da- 
durch genagt IQ haben meinen, dass sie von dem eigent- 
lichen Gegenstande, derXosik, salbadernd abschweifen 
und in die Irrplede sentimeataler, sageoanDler poetJEcher 
Ausdeutungen sich verirren. Die neuere deutsche miisi- 
kalische Literatur strotit von einer solchen saehleeren 
Gedunsenheit, in der Sinn und Sprache gemeinsam unter- 
gegangen sind: wie sollte also der Amor eines kleinen, lu 
Örtlichen Zwecken verfassten Programms sieb dieser HaDie 
enUiehen? — Wie verhalt sich nun Uerrüacfarren in die- 
ser BiDsichtT Höchst einfach; er thu(, als ob er gar nicht 
wisse, dass eine solche Anlorderung, pcpulSr lu schrei- 
ben, an ihn gestellt sei. Er blickt auf das betreffende Mu- 
sikstück, untersucht es hinsichtlich seiner Form wie seines 
künstlerischen Gehalles und bringt den Befund gans arglos 
und ehrlich su Papier. Anschauliche, lebhafte Schreibart; 
•ber keine blendende Wortlichter, keine Effektsltichen — 
nur eine Einfabrung in das leichtere Veratandniss, damit 
die AufTahrung um so tiefer und nachhaltiger wirke. Der 
Engländer hat den grossen Vortbeil einer glücklich ausge- 
bildeten Sprache, welche auch in der Kunst den Gegen- 
stand klar ins Auge fasst und sachgetren beieicbnet. Für 
•He drei Gebiete der Kunst (Dichtung, Husik und bildende 
Kunst) ist die englische Sprache gteichmassig ausgebildet, 
und wenn sie die deutsche an Reichhaltigkeit hierin mit- 
unter Dicht erreicht, so ist sie doch durch die einfacheren 
Mittel, mit denen sie einen klaren und objektiven Aus- 
druck ersielt, weil mehr vor Konfusion und Abschweifung 



bewahrt. Hierin tiegtaoch dieGemeinrssslicbkeil. Wenige, 
aber allbekannte Ausdrucke von festem Gepräge sind es, 
deren Jeder sich bedienen muss, der Über Gegenstände 
der Kunst sich anssosprechen wUnscbt, der Musiker wie 
der Dileilanl, der Kunstgelehrte wie der Konsertbesucher. 
Die Ausdrucke erbalten durch den täglichen Gebrauch eine 
Rondung, Frische und prismatische Vieldeutigkeit, welche 
dem Schriftstetler gani ungemein lu statten kommt. Er 
braucht nur einige Gewandtheit im schriftlichen Ausdruck 
mit der nOthigen Sachkenntniss lu verbinden, so entsteht 
der popnlSre Aufssti gans von selbst. In dieser Hinsicht 
ist es gleichsam schon die nationsle Sprache, die ftlr ihn 
gestaltet. Der deutsche Schriftsleller findet hier angleich 
schwerer die feste Form ; aber seine Sprache Ist auch so 
reich, so aberreich, dass er, wenn ihn nur der richllR« 
Geschmack leitet, alle oder fast alle VonUge des Englln- 
ders mit einer geistig selbständigeren und lugleich ma- 
lerischeren Darstellung verbinden kann. Der Anforderung 
der Popularität ist in diesem Falle nnu gewiss nicht anders 
SU genügen, als indem man sie einlach lu vergessen und 
Nichts lu liefern sucht, als eine klsre, susammenhangende 
sachliche Belehrung. 

Eine solche Belehrung wird man nur dann bieten, d. h. 
Pedanterie und Langeweile nur dann vermeiden kOnnen, 
wenn man dagegen die iweite Anforderung nie aus den 
Augen setzt, sondern als eine Hauptaufgabe betrachtet : 
nlmlich bedenkt, dass das Programm sich an Inhalt and 
Fassung immer an das gegenwärtige Koniertpublikum 
richtet. Auch in dieser Richtung hat der Autor, der in 
einer Weltstadt lebt and fUr ein Institut schreibt, welches 
einige der bedeutendsten Ton werke direkt veranlasste oder 
doch luerst lur AufTuhrung brachte, leichte, dankbare 
Arbeil. Eine Falle von Einielheiten lebt unter den Mit- 
gliedern und wird von Mund lu Hund getragen, und jeder, 
der in solcher Umgebung die Feder ansetil, ftthrt gleich- 
sam die musikalische Chronik fort. Dies verleibt seinem 
Berichte such noch für späte Zeiten den Werth einer ge- 
schichtlichen Quelle. Was in dieser Hinsicht ober Woelfl 
beigebracht ist, kann nur ein Londoner Autor mitlheilen, 
der den besten Schüler (CipHani Polier] des genannten 
Heisters tum Lehrer hatte und so den EinQuss des nach 
England verpflaniten deutschen Symphonisten selber noch 
empfand. Wa ein derartiger lokaler Stoff vorliegt, bat der 
Musiker es ebenso leicht, für sein Publikum ein aniiehen- 
des Programm su liefern, wie der Typogrsph, wenn er 
den Bewobnem einer Grosssiadl Lokslitaien schildert, in 



470 Nr 

deaeo sie aufgewachseo sind und die sie Uglich vor Augen 
haben. Eioen solchen Vorzug kann nicht jeder Programm- 
Terfisser an jedem Orte haben ; in dieser Hinsicht wird 
man sich bescheiden und wohl in den meislen Fallen auf 
die Hervorhebung onlicher Beiiehungen lu den Werken 
venichien mUsaen. Wo solche aber, wenn auch nur in 
geringeD) Maasse, vorhanden sind, soll man nicbl versKu- 
Dien, sie ausiunulien; dergleichen wirkt immer anregend 
und nutzlieh, da es die Erinnerung an TrUber Geleistetes 
auffrischt, — und solche eingehende Programme erhallen 
ihren bleibenden Werth ohne Zweifel mit dadurch, dass 
sie sieu den Blick auf die Geschichte ihres, des belreOenden, 
Instituts gerichlel haben. In dieser Tendenz sollten wie- 
der alle Programme gleich sein, 

Hil besonderem Glücke ist in Hacfarren's Programm 
eine Klippe umschifft, an der in Shnlioben Psllen wohl die 
Meisten gescheitert wHren. Wir meinen die Art, wie er 
der mitwirkenden Solisten gedenkt. Er erwOhni ihrer mit 
keinem Worte. Dies wHre nun keine Kunst, und ein so1~ 
cbes Slillschweigeo kfinnle leicht nachgeahmi werden. 
Aher durch die Art der Besprechung der vorzuführenden 
Musik liefert er zugleich den besten Anhalt für die 
Schätzung des von ihnen Geleisteten, für ihre Beurthei- 
lung also wie fOr ihr Lob. Dies sieht man am besten bei 
der Analyse des Beethoven'schen Violinkooierts, welches 
k<>in Geringerer als Joachim vortrug. Wie nahe lag die 
Versuchung, hier ein Streiflicht auf die Laufbahn und den 
künstlerischen EinDuss dieses genialen Interpreten fallen 
EU lassen und auf solche Weise das Musikstück ipopulart 
EU illustriren I Unser englisches Programm wShli den gerade 
entgegengesetzten Weg. Aus der Musik werden in ein- 
facher consequenler Entwicklung diejenigen Punkte be- 
sonders hervorgehoben, hei denen der Solist sich nament- 
lich gellend zu machen hat und die durch die An seiner 
Ausführung erst die rechte Wirkung erlangen. Dies gilt 
ganz besonders von den freien Kadenzen, und man wird 
gestehen, dass Qsn Über diesen Punkt schwerlich an- 
regender, fUr die Ufirer belehrender und Für den Solisten 
schmeichelhafter schreiben kann, als hier durch Hacfarren 
geschehen ist. Ohne den Solisten lu nennen, ja anschei- 
nend ohne an ihn su denken , zeichnet er doch die Be- 
dingungen und Weisen des Vortrags ganz nach seiner 
KUnstlemalur und llsst seine Macht en)p6nden, ohne seine 
Persönlichkeit irgendwie in den Vordergrund zu rticken. 
Wollt« man den kunstbildenden EinQuss solcher Pro- 
gramm -Erläuterungen auf das Publikum in Abrede stellen, 
so Hesse sich gerade dieser Abschnitt als ein Gegenbeweis 
anfuhren, denn es kann unmöglich verkannt werden, dass 
durch das von Machrren beobachteie Verfahren dem 
HOrer die Handhabe geboten wird, über das GehOrie 
ästhetisch- musikalisch zu denken, ein Gespräch zu fuh- 
ren und so auf dem Wege natürlichen EmpGndens und 
einfachen Nachdenkens einer Sache gewiss zu werden, 
deren technischer Apparat ihm vielleicht völlig unbekannt 
ist. Dass dadurch der Kunslaino gellulert, gesUrkt und 
wahre Eunstbildung gefordert wird , bedarf keines wei- 
teren Beweises; und dieser Weg ist fOr die grosse Menge 
denkender, musikbedürftiger Menschen gewiss der einiig 
DtOgliche, unter allen Umstanden aber der nächste und 
sicherste. 

Die Hittheilungen und Behauptungen des Macfarren'- 
schen Programms im Einzelnen lu prüfen oder su berich- 
tigen, ist nicht derZweck dieserZeilen, sonst w8re nament- 
lich bei dem, was über Hendelssobn's Symphonie und Über 
Bach's Violinsoti gesagt ist, Manches zu erinnern. Es kommt 
uns hier lediglich darauf an, sie auf ihren Gehatt und ihre 



Tendenz im Allgemeinen aniasehen ; und in dieser Hin- 
sicht konnten sie unter gleichen oder ahnlichen Verhält- 
nissen einfach lum Huster, zur Nachahmung dienen. 

In der Gessmmtheil seiner Ansichten befindet Herr 
Hacfarren sich in glücklicher Uebereinslimmung mit der 
Majorität seines Kooiertpublikums und mit den Anstalten 
der Koniertgeber. Eine derartige Harmonie muss voraus- 
geselit werden, wenn ein zweckdienliches, verstandliches 
Programm zu Stande kommen soll; wer besondere An- 
sichten geltend machen will, muss kein Programm schrei- 
ben, sondern eine kritische Abhandlung. In dieser Hin- 
sicht sind der Selbständigkeit des Programms enge Grenzen 
gelogen; eine klare, lebendige Einführung in die Natur 
und EigenthUmlichkeit der vorzutragenden Musik ist sein 
nächster Zweck, und diesen mUsste auch UerjeniRe zu er- 
reichen wissen, der Über den Kunslwerth i. B. der Man- 
del ssohn' sehen Symphonie in lelster Instanz nicht so 
unbedingt beistimmend sich äussern konnte, wie hier ge- 
schehen ist. Das Programm muts, mit anderen Worten, 
so gehalten sein, dass es kritischen Aeusserungen des 
Publikums oder der Presse nicht vorgreift, sondern freien 
Raum dafür iBasL, aber schon die Linien dazu vorzeichnet. 
Sogehalten, wird das Programm der zwangtose Lenker 
des Publikums wie der Kritik. Dies kann natürlich nnr fOr 
die Gesammthallung gelten, denn dass im Einzelnen kleine 
Scharmützel mit der referirenden Kritik , namentlich bei 
Werken, über deren Werih noch gestritten wird und die 
sich ihr Gebiet erst erobern müssen, unvermeidlich sind, 
versteht sich von selbst. 'J 

Vorstehende Bemerkungen über das in Rede stehende 
Londoner Programm sind, wie man wahrnehmen wird, 
unter der slillscbweigenden Voraussetzung gesehrieben, 
dass solche Programme nicht verwerflich, nicht einmal 
entbehrlich, sondern nütilich und nach ah mens werth seien. 
Die Gründe sind in Vorstehendem scheu angedeutet und 
werden sich dem unbefangenen Leser gleichsam von sel- 
ber aufgedrängt haben. Die Knust ist eine Sache der Bil- 
dung, bedsrf also der Einführung, der Erziehung. Hierfür 
muss man den richtigen Moment benutzen und nach allen 
Seiten auanutzen. Diese sich darbietende Gelegenheit, fUr 
musikalische Erörterungen bei der Menge ein williges Ge- 
hör zu Gnden, ist aber das Konierl, weil demselben 
Alles zuströmt, was in einem Orte sich irgendwie mit der 
besseren Musik in Berührung zu setzen sucht. Dies bleibt 
der hauptsächliche und nach unserer Meinung der aus- 
schlaggebende Grund lu Gunsten erläuternder Programme: 
man soll dss Eisen schmieden dieweil es warm ist, und 
man soll dem Menschen Belehrung reichen, wodieGelegen- 
heit sein Ohr dafQr Öffnet. 

Es handelt sieh aber um die Ausfuhrung, um die Mo- 
difikationen für verschiedene Orte und fUr verschiedene 
Gelegenheiten. FUr kleinere Siadle ist zunächst die Haupt- 
schwierigkeit, einen Scbrifisieller zu finden, der Etwas 
zu Papier bringt, was sich in der Welt sehen lassen kann, 
ohne an Krähwinkel zu erinnern. Die zweite Schwierig- 
keit .ist die , wer es drucken soll ; im ganzen Hamburg 
I. B. konnte ein solches mit reichen Notenbeispielen aus- 
gestattetes Programm, wie dss Londoner, nicht hergestellt 



m Programi 



IQ dem twel- 



*) ElDaAeaueruDgHicbrran'il 

l«n phlJbarmonlschan Kousrt am S .. 

phoDi« io C hit aacb tofCirl bei dem Kritiker der >Tiinei> tiom Pro- 
tMt bervorgeruren. — Dia Bsbiuptung übrigens, nscb weicher 
Ueadeltioha'a drille Symphonie die einiigg setn soll, die von An- 
ftDg bl* zu Bad« ununterbroohen forlMbrellal. h*l UacfarreD le 
■alüam iweilmi Pro(r*miii selber berlcbtlgl undScbumaiiD's Dooli- 
Symphonle als ein weitere! Beiiptel aegenibri. 

CT 



werden. Die dritle und nicht geriugsle Schwierigkeit end- 
lich ist die, wer es beiahien, nSmlich den Autor honariren 
und die Druckkosten IrageQ, soll. Neun Zehntel der deut~ 
sehen Siadte dürften in der Lage sein , schon aus diesen 
Granden auf die Herstellung eines erlHulernden Programms 
lu ihren reg almSss igen Ronierlen venichlen su müssen, 
so wQnschenswerlb ihnen daMelbe an sich auch sein 
mochte. Dies ist freilich kein Grund fUr andere Orte, die 
günstiger bedacht sind, hiervon abiustehen. Uolerwelchen 
Bedingungen dann mit der Zeil fast alle hier in Betracht 
kommenden Stadle oder Konienvereine dahin gelangen 
könnlen, ist ein« Frage fOr sich, auf die wir spBter lurUck- 
kommen. Im folgenden Arttkef werden wir lunachsL — 
um den Gegenstand nach allen Seilen hin möglichst deut- 
lich la machen — die Skizse eines Programms vorlegen, 
wie es für unsere Verhältnisse pnssend sein dürfte. 
(Driller Artik«t ipiter.) 



Amseigen nnd Benrtheilimgaii. 
Me biMritche hf-lwIkkipeUe lu WIei rei »49 bis IH3. 
Nach urkundlichen Forschungen tdu Dr, Lndirig litter 
TM UcbtI. WiCD, 1869. fieck'sche (luiTersitSla-Buchband- 
lung (Alfred Haider). 160 Seiten in gr. B. 
Nachdem urkundliche Nachrlchlen über die meisten bedeu- 
lenden Hoftapellen bereits gesammelt und publiclrt sind , er- 
halten wir derartige Hillheilungen endlich auch über ein Institut, 
welclies gewfssermasssen als das bedeutendste aller angesehen 
werden kann. Daa lange Aushleihen einer PubHkalion hierüber 
liesa schon die BeFürchlung suncommen, dasa die besten Aklen, 
nlmlich die Rechnungen und Besotdangsregialer, verloren ge- 
gangen sein möchten, und wie nahe die Gefahr war, sieht man 
hier S. 4, wo der Herr Verfasser uns erzlblt, dass die kaiserl. 
Hofzablmeisleramls-Rechnungen von 1 St3 bis 1 7 1 4 bereits lur 
Einstampfung verdamml waren , als der RegierungEralh and 
Kuslus der Hofbibliothek Dr. Bmal Birk sie nocb glücklich 
retleie. 

Derartige Besolduogsregister liegen <n fast lückenloser Folge 
vor und ermäglichen nicht nur die Genauigkeit, gondern auch 
die ReichhalligketI der hier gebotenen Ni Hb eilungen, üeher 
das heobschlele Verfahren lur Ordnung seines Stoffes bringt 
der Herr Verfasser folgende Hechtferligung vor; >Die Methode, 
welche elDgeschlagen werden musste, um eine deutliche Ueber- 
■icht aller gleicbzeitig mid nacheinander angealeltlen 
Musiker su gewahren, konnte nicht dahin gehen, einfache Ab- 
schriflen nach Jahrgingen zu geben, was als lu umfangreich 
nnd doch nicht zweckentsprechend bei Seile gelassen wurde, 
sondern es wurden Perloden von dorchschnllllich 10 lahren, 
je nach den hervortreten den Vei^nderungen etwas ISoger oder 
kürzer, gemacht, ferner in jede spllere Periode die aus der 
vorhergehenden überkommenen Individuen vorangestellt und 
daran die bis lum Ende der Periode neu aufgenommenen, mit 
Sternchen ausgezeichneten, nach der Zeit ihrer Aufnahme au- 
gereibl. Daraus wird jedem, dem daran gelegen ist, ermög- 
licht, den Stand jedes einzelnen Jahres sich lusammeniu- 
siellen«. (S. 6.) 

Wir fürchten, diese »Methode' ist nicht das, was sie sein 
sollte. Warum werden Ahlbeilungen gemacht nach 'Periodeni 
von circa tO Jahren* was für Perioden sind dleaT und welches 
sind die •VerEnderungem, durch die sie hie und da »etwas 
Uinger oder kürzer gemacht« werden ° Man möchte vermuihen, 
der Herr Verfasser wolle seinen SloiT bieruiit in die Perioden 
der allgemeinen musikalischen Entn icklung einordnen ; aber 
dies Ist nicht der Fall und er sagt selbst, »auf eine erschöpfende 



ät. ili 

Darstellung, welche das VerbBKnlss und die Wechselwirkung 
der Hofkapelle zu dem allgemeinen Zustande der Musik jener 
Zeil entwiiAeltei. musste iverzlchtet werden'. Wir fügen dem 
bei, daas in dieser Hinaicbl selbsl die dürfligsten Andeulungen 
fehlen, und eine solche Enlballasmkelt ist doch weder löblich 
noch nützlich. Herr KSchel hat seine ■Perlodem also vielleicht 
nach der Lebensdaner der regierenden Kaiser, oder nach der 
AmtsthSligkeit der dirlgirenden Kapellmeister angeleglT Kelns 
von beldem. Hin und wieder enden die •Perioden* mit dem 
Todesjahre eines Kaisers, im Allgemeinen gehen sie aber ihren 
eigenen Gang und scheinen ihren eigenen iVerlinderungent 
unterworfen. Welchen VerUnderungeo, sind wir nach auf- 
merksamer Durchsicht dieses Buches ausser Stande anzugehen. 
Zum Beispiel. Maria Theresia regierte von I7i0 bis I7S0; 
ihre erste Anordnung, wonach zwei Kapellmeister für Oper 
und Kirche bestellt wurden, geschah im Jahre I7t6 und bUeh 
bis I7S( in Kran (S. 10— 11) ; der Verfasser eetil seine •Pe- 
riode* hier aber auf die 16 Jahre von 1741 bis (766. Gründe 
sind unaufSndbar. Wenn der Grand solcher Aufschicblung des 
vorhandenen Malerials nur nicht der war, dasa Herrn Kochet 
das Material über den Kopf gewachsen Ist, wie denen zu ge- 
scheheu pflegt, die ohne die nöthige Vorbildung und metho- 
dische Schulung sich in die Archive wagen. Möchten Musiker 
oder Musikfreunde, die auf diesem Felde eiwas dauernd Nält- 
liches leisten wollen, doch denjenigen Weg einzuschlagen sich 
nicht für zu gut hallen, der bler allein zum Ziele führt, nlm- 
lich sich den Rath erfahrener Arcbivbeamlen und bislorisober 
Forscher erbiilen und deren Fübrang sich so lange anverlrauen, 
bis die nälhige Sieberbeil erlangt ist. Fassen wir einen der- 
artigen Stoff naher ins Auge, so finden wir leicbl diejenige 
Form seiner Hiltbeilung, welche der historischen Wissenschaft 
und dem vorgesetzten Zwecke entspricht. Die bler aafgefQbrle 
lange Reibe von Musikern ist luoScbsl nicht dessbalb nambafi 
gemacht, weil sie In allen Tbeilen eine wirkliche Küostler- 
schaar bildeten ; sondern sie ist hier gegeben als eine Gruppe 
Hotheamten, deren Aufgabe es war, vor dem Hofe zu singen 
und SU spielen. In der Liste nimmt dessbalb der geringste 
Riplenist oder Calcant mit demselben Rechte aeinen Platz ein, 
wie der berühmteste und verdienstvollste Kapellmeisler. Dieser 
Toukürper wird gebildet nicht durch einen tonangeheuden mu- 
sikalischen Heister, sondern durch Wollen und Belieben eines 
allerhöchsten Herrn und Potentaten. Eine solche Kapelle kann 
desshalh auch keine Kunst- oder Meislersebule vorstellen, son- 
dero im letzten Falle nichts weiter leisten, als den RuDSisIna 
des betreffenden Hofes abspiegeln, durch dessen Willen, Lannea 
und Neigungen ihr Schickaal bestimmt wird. Aus diesem Grande 
wSre es nicht richtig, die Geschichte einer solchen Hofkapelle 
einfach nach den Perioden der allgemeinen muslkslischsn Ge- 
schichte grappiren zu wolleu. Das Schema der sllgemeineD 
Husikgesch lebte ist suf diesem Gebiete um so weniger maus- 
gehend , weil es unler Dmslinden durch derartige Spezial- 
Forschungen berichtigt werden , also für sie nicht normlrend 
sein kann. Etwas mehr Sinn bütte es schon, die Perioden hier 
nach der Amisthitigkeit der dirigirenden Kapellmeisler abzu- 
stecken, weil diese einem solchen Kunslkürper doch immer in 
einem bedeutenden Grade ihren Charakter aufdrücken, ihre 
musikalischen Tugenden oder Untugenden einimpfen werden. 
Eine derartige Eiatbeilung würde für gewisse Zeilriume der 
Wiener Kapelle besonders effektvoll sein ; denn kaum dürfte 
bei unseren grössten Holkapellen irgendwo ein zweites Beispiel 
sich aufSnden lassen, wo so wie hier suf die lange Periode 
höchsten Glanzes und allseiliger reichster Entfaltung (unler 
Fux von 1116 bis 1740) eine andere gleich lange oder nocb 
lungere (unter Reutier von 1741 bis 1 771) des tiefsten, scblmpf- 
lichslen Verfalles folgte. Aber damit wlre die Eintheilong der 
Kspell-Perioden nach den Eapell- Meistern trotidem nicht zu 

CT 



172 Nr 

TMblterttgMi. Dano wtr m lunHelut der trefflich* Pnx, d«r 
Wim in der ertUn Hlin« de« IS. JahrbonderU mo«lk*llicheii 
Gtini Terüeh, und wir et Bhrn Reatter, der Mtdann Alle« wie- 
der in du Nichu zurüolutieuT HilnicbtBD; ea wir der HoF, 
der beide Hile den Tod, glelcbHm die SUnunbBhe mgib, luid 
wu geicbah und wm gelelalat oder nlebl geleUt«! wurde, war 
die Atttrahnmg «einer Befehle oder eine aoiuibleibllcbe Polge 
seiner Anordonngen. Nicbt mit Fm and Reatter, «ondem mit 
KaUer Karl Tl. und aelner Tochter Maria Theresia hat man e> 
daher lenXcbil la thiin , nod keine iDdere Periodiairung für 
eine Hofkapell-Geschicble Ist atichhaltig, ale die Dich den Be- 
genlan. Darob die Neiguagen der Herrscber wird den EJolkän- 
•ten die Hlcblang Torgeielchnel , und TOn deo ScbickuleD de« 
StaalaoberhanpleB l«t in leinem Krelae die geianiinle Kamt 
abhingig. Bin Krieg bringt Noth, bvt- and HetmatUocijkeil, 
•ID langer Prledeoaitand gewIhH ein Mhlichet Daaeln, Oeld 
Titel Hofguiut Ringe Schnoprubakadosen feine Kleider und 
gBldne Onadenkelten. Will nun mehr erfatten, al« dleien 
achimmemden Glani and Tand, will man einen Sebritl tiefer 
Ina Leben aleigen and beobachten, wie aicb daa HnBlciren einer 
gewisien Perlode mfige Terbalten haben in dem, was den Nan- 
•chen damala die firoit bewegte, und inwieweit ea ala Aa>- 
druck desselben anmaehan ael : so kann auch die« nur tat dem 
hier ■ngedenieien Wege geschehen. Jede Periode mtu« man 
«o nehmen, wie «ie aicb aeiber giebt, oder, mit anderen Wor- 
ten, Jede Zelt in dem erbueii, wu sie in Wirklichkell in einer 
Zeit, d. h. ta etnem Lebendigen, macbte. Wer nicht so viel 
biatorltcben Sinn beeitil , dies anf Grundlage eine« gegebenen 
EtolTe« «elber lo kSnnen , der aollte sich nicht für la gut hal- 
ten, bei der historischen WiaaeDachifl in die Schale ta gehen. 

Indem der Barr Yerfaaser hierin leider Altes Terslumle, hat 
er bei einem der dankbartiMi Stoffe sich die Öelegenbell «nt- 
geben luseo, ein lehrreiche« and aniiehaade« Bach ni liefern, 
and hat Nkibl« sa Stande gdiracbt als dne MatarialieiuamBi- 
loog, die mit einem wirklichen Buche kaum weller Btwu ge- 
mein hat, all dasB als In gros« Okttr gedracki Ist. 

Du Gsnia ist in fSnt Abschnitte oder Hefte gebracht. Der 
•rite Abacbnltt, wenn nao «« eo nennen will, lal Sberwhrle- 
ben iGeachlohlllcber Ueberbllck der ksla. HolUaslk- 
Kapelle In Wien *on IBiS bis 1861*, and nimmt S3 Selten 
ein. Handelt Ton dem Jeweiligen Baatande der Kapelle In seiner 
Oeeaiunttahl wie In den elntetnen Gliedern, TOm Ban der 
Opamiheater and Tislen sonstigen Dingen — Alla« In der kar- 
ten, ebnipten. Vieles noUtr lassenden Welae, die bei einem 
Jooniilsrtlkel nicbta Aofhllendes hat, In einem eigens dem 
Gegenstände gewidmeten Buche aber doch sonderbar sich ans- 
nimmt. Wir wollen gern tugeben, dsiaslcb an(33 Sdtoi nicht 
mehr bieten Ue«* ; aber wer hladerl« denn den Verfasser, den 
relohea SM tkus «geasblehüicben CeberhUekesi gebOrig aas- 
nuintMD, graodKoh rerariMitel in die Perioden der Oeechiohte 
••iDa« Oegenalaiides einmragea and so eine wirkliche Oe- 
■oblohte deaaelben la llehmT Wie OachUg nnd formlos diese 
gaacbiehlUobe SUne behandelt Ist, sieht msn u. s. recht dent- 
lleb so dem Seblnasabsehnitie S. 3t — 3B, der so lautet: 

■Ansser den Gehalten and Pensionen sahen sich die Ho- 
narchen endlich In früheren Zeiten veranlsut, ausgaielchneten 
Künstieni hinflge Gnaden gaben an Geld oder Onadengahen 
tu TSrlelhea. Aus diesen Gnadengahen ton 1637 bis 4G9D 
wthlen wir aar eine kleinere Aniahl der bedeutoideren aus, 
Indem wh- die Ihrer Naiar nach lahh-eicberen unter 500 (1. 
gani anberfickaichUgt bei Seile lauen. Es arhieli nach den 
Beehnongsbächem an Onadengaben Im Jahr«: 

I Erdmann Pabricl BOO fl. 



Hatb. Grandona. 

Halb. Sattermann . 

iai3 Math. RBscb. . . 



BOO - 
600 - 



4Si3 J. B. Rnbini IBOO fl. 

ist? Christ. Bo«al SOOO - 

I6i0 [IStST] Aag. Argomeall . . . tOOO - 
I6i9 Job. Talenüni's mtwe [Wlliwe] . lt,000 - 

IG37 p] Bert). Gra««i 700- 

I6BI Ant. BerlaU 3000 - 

Samsoni'i Witwe 6000 - 

P. Terdina's Wllwe .... «600 - 
I0S3 Don. MarohetH «00 - 

1660 Fil. Ferrari tOOO - 

1661 Ant. BertaU ISOO - 

I6B7 Paolo Cutalll's Witwe .... 4000 - 

Paolo Serini 1)60 - 

Glas. BadU 710 - 

1600 Ant. Draghi «000 - 

a. a. m.c (S. 3t — 3S.) So mit >a. a. m.i sdilleast Herrn 
KSohd's gesehlcbtlicber Ueberbllck; wer aber wli^ieh eine 
Ge«cbicbi« oder such nor einen geechlchtUehen Oeberbllok n 
sobrelbeo weis«, der weiss auch, dass es nicht passend ist, die 
Luer mit einer solchen Zahlenreihe und angehingtem >a. a. 
m.< lu entlassen. Diese Formlosigkeit tat hier keineswegs un- 
ser eioiiger oder aucb nur hauptaicbllehiter Beschwerdepankt. 
Hlnslcbllich der Zaierllssigkeil der tbatslcblichen Niltheilungen 
wird nun gern geneigt sein, dem Herrn Verfasser Vertranen 
entgegeniabringen ; aber wie reimen wirons die durofabroehene 
Ordnung der JahresubienT sind es Drackfebler oder etwu 
AndereaT Der schwerste Vorwurf, welchen man beim Anblick 
einer solchen Zahlenreihe erheben mnu, lat aber der, dau der 
Autor aas elnuu solchen Material nicht mehr lo machen g*- 
wosst hat. Derartige Dalen sind für den, der in ArcblTcn m 
arbeltea Torstebt, gleichsam Wanschelralhen, welche die Inter- 
essantesten Begebenheiten lu Tage {Brdem kBnnen, und ein 
wirklicher Forscher wilrde aus Ibnen, auch wenn weitere N*cb- 
grabung in den Hof-Korrespondenien noch so dürftig aasfallen 
aollte, Inunerhin irgend Blwu lu machen wluen. Herr EScbel 
aber weiss Nichts daraus lu machen, aondem wlblt (ohnealoh 
auf Zeiten, Cmstlnde and Personen irgendwie niber ein- 
gelassen la haben] >nur eine kleinere Aniahl der bedeatsn- 
deren aosi, and erweckt dadurch Nichts als die Befiirchtang, 
er machte aas Cnkunde der damaligen VerhUtnisse du wirk- 
lich Bedeutende tarn gnien Tfaeile übersehen bsben. Cm noch 
eine EInielheit lu berdhren, wie lerbUt es sich wohl mit den 
iwSiriausend Gulden, dl* obigem infolge im Jahre I6t9 tBr 
Joh. VslenUni's Witlwe aosgeworfen wnrdenT Giovanni Taieo- 
tini war Kapellmeister von 1619 oder 1630; laerst sw^ter 
Kapellmeister mit 360 Gulden Jabf^ehall (S. B6), seit 1637 
bis lu seinem im April I6t9 erfolgten Tode erster mit 1760 0. 
(S. BS). Was In aller Welt konnte nun den Kaiser bewegen, 
der Witwe dle«e« wenn auch iScbiigen and beliebten, doch 
nicht so auwerordentliob herrorragenden Hannes ein solches 
Vermögen tu scbenkenT Dar VerIHser fahrt es ausdrücklich 
als >Onadeagabsi auf, die >ausser den Gebalten and Pen- 
sloneiw verabraicbt worden, schneidet damit also die Höglleb- 
keit ab , diese Sutnne nach s^en WoHta auf die einmalige 
Aasiahinng einer WlUwen-Penalon beliehen tu kBnnen. Und 
dennoch kann es unma^ioh etwu Anderes gewesen «ein. 
Splter worden fQr CaldRra't WlUwe ebenfalls It. 000 0. aoa- 
geiahlt (S. 3J) : dies bitte den Verfasser allein soboD auf die 
richtige Spur leiten kennen. Noch drei anderen Wiltwen «ind 
hier erhebliche Summen ausgeworfen. Was laerst >Samsonl's 
Wltwei anlangt, so steht Ihr Mann S. B7 unter Nr. tlO als 
•Joh. Samsonyi 1619 mit ItO D. Gehalt: S. 60 unter Nr. 487 
als >Joh. Sansonlt vom I. April 1637 mit nnr 60 0. Gehalt, nnd 
im Rsglaler S. 168 wieder als iSamaooft. Er war Inatromen- 
tlH und atarb Im November 1648. Dass der Kaiser der WlUwe 
eines so wenig erhebUchso Musikers noch drei Jahre nach sei- 



■MB Tode <iD (anigeHloboelMi KünMlara« se"UulM GiMd«n- 
gM c henk von flOtO fl. m»Um gMiuoht lMb«i, M «inbch lidier- 
Ucb; diMe Somow wird NlohU gswMMi Mto, all der rSct- 
•tlBdiie Sold ihre* HeuM. Kein Poteoial wer kn Uofe des 
SOJIhfigea Krtegee im Sunde, ■etneo Kenern den Jehrloho 
■utaUeo m ktaüeD ; eoeh die Hnelkcr Id Dresdeo , Btiud- 
•chw^ gnd tndenwo, «owrit sie Diehl ibgetohat warden, 
balleo Tanseode ta rordeni. Im lelben Jihre ICSI erhielt 
•P. Vwdhu'i Wilwec 1600 11. «Plelni Vecdin« wer seil lasi, 
wie ee sohelDl, VIeeJtepellmdeter nad sUrb Im Jutl 4eta(8. BS 
beialt er Pleira, S. SS Peler, ood da* Register eathlll ssinen 
Nsmeo gar tdobl] ; die Praa hat alao lange lappHclTen mBaaen, 
bis sie da* Ihre, oder einen Thell deaielben, erblell. Cnd non 
endJioh »IGST Paolo Caalalir* Witwei nüX 1000 fl. Der AlUst 
Caalelli darb in Deiember I6IB, also iwai Jahre iutot, oad 
wird 8. S3 mit «D fl., S. 61 ohne Oehallaangabe aofganihrt, 
war milfaln sehr gering beiahll. Die seiner Wlttwe logewandlen 
iOOO II. waren entweder ebenrall* BüeksDnde oder, waa in 
diaeem Falle lielleichi wahcscbainllcher, eine Abfiodangsaannie 
ala Pension, nooritglich aber eine dem (auagetelchDelen Küiwl- 
len dargel^BChle ^le >Onadengabet. Soviel *on den der 
Willwen, die in der obigen Lille mit so groisen Sammen pa- 
radlren. Was soll man non ichliesslicb toq der Zuverllaslg- 
keli derartiger mubelloogen denkenf Schon di« eben »nge- 
stelll* kleine Probe lebrt, wie wenig gr6ndlich der Hr. Terrasier 
•eineo Stoff durobgearbeilet hal. 

Wal nnn folgt — nnd ei folgen Seile 3> bli 1 60 — , nennt 
Herr KOchel Mligen. Da* eigenUlche Bach besiebt also am 
BeUagen. 

•Beilage 1. Stinde der k. k. HoAnusik-Eapella lon 4Bi3 
bie IS61« S. 37 — 101, nimmt also dm grflealen Raom ein und 
albll IBI3 Hnslker mit Mamen tut naoh einer Ordnung ood 
Perioden- BIntbelInng, Ober die wir vorhin des Welleren ge- 
iprocben haben. 

Folgl •Beilage U. Biognphiaohe Notiien der Kipellmel- 
eler, Ttee-Kapellmeiiler, Kompositoren ondOrganlalem S. 103 
bl* IIS. In tetlkalllcber Form; ein Lexikon Wiener Hniiker 
aol 16 Seilen. Der Verfasser hal dieses rar oBlbig befanden, 
worüber die neohlfertlgUDg S. 1 Hebt und also laulel: •Um 
nlobl naakl« NaiiMii diein In die Weit Irelen lu laseeo, sind 
aber die vorkonmenden KapellmeiileT, VIce-Kapellmeliter, 
Kompositoreci and OrganfMen ( Betlage D ) mit BenoUong der 
KOMlleriexIken tod Walther, OertMr, F«IU, Schilling kuru 
UograpUMbe NoUieo beigegebea worden, wobei diese secon- 
Aren Qnelleo s*lb«t wieder uhlreiehe Berfcbtlgungen erldb- 
rcM. Hierdareh aleomelDt der Verfasser *«4neinsckienNamen€ 
brtleiden in kSnnen. Etwa* Dileltinliscbere* und Nulaloaerea 
konnte er wahrlich nicht liefam. Qaeltenangihe Ist fist nli^ 
gends, ao dasa man nicht weise, <A eine Thaiaache, ein Dilom 
IDI Wallher oder Gerber oder P6tls oder Schilling geiogen, 
oder aber in Berichtigung dieser secondlren Qodlen gegeben 
Ist. Eine kirine Probe «ds diesem Lexikon tou 1 6 Seileo mOs- 
SCD wir doch mlllheUen, and wihlen dam den berBhmMsl«! 
Namen am der ganian Reihe der dienattbneaden kaiierUcben 
Kapellmeisier, Fux. Dessen »nackter Namea wird hier folgen- 
dermaaaeen aosslafnrl.- •Fox Johann Joier, geb. m Hlrteo- 
(dd in Sielerautk om 1660, ge*L In Wien 13. Febraar ITil; 
er enirde I«« Holkompoellear, III I VIce-BolkapeUmeUter, 
niB Hofkapellipsisler, berflhml doreb Miata Omämt ad por~ 
naitum nnd seine nbb«lclMn KompoilUonen , welche Master 
da**lreageoStllee liDdi. (S. lOB.] Wenn man Jelit noch nichl 
webe, wer Fm war, so iai es des Verfassers Sobald sicherlich 
nlchl ; h*l er doch alles lUgliche gelben, seinen Namen nicht 
neokt in die Welt treten an lassen. Slmmltlobe Artikelchen 
diaeer iBellagef kSnnen wir ihrer OberOlchllchkeil wegen ge- 
troai Jedem Penilletoniilen ala Huaier empfehlen. 



2. tn 

• Beilage III. Aeilere ScbrifU and Dmdidenkmato ausser 
den RecbDungsbdohemi S. H9 — 131. Sind Akten -Ansifige 
Ober PeraoMl nnd Besoldnog der Uofinmlk to» IB6t bii IB3T, 
die in einer wirklichen DarsleUung Iheila In den Text, thella in 
Anmerkungen in verarbellea wlren. 

• Beilage IV. Kilian Reinhardt, Tormerkbach der Hn^k- 
dienste der k. k. Hofkapellec S. Itl— 14t. Eine «unibr< 
liehe Beechreibnng des kirchlichen Dienstes der Kapelle, 1TI7 
*on dem Kooierlmeiater Reinhardt in einem 111 Foliosallea 
starken Bande Italienisch aufgeeelzt und dem Kalaer überreicht. 
Das ganxe Hanuscripl mitiolbellen, war natdrlieh nicht mSg- 
Ucb ; aber ein robriclrler Amzog davon gehört wieder nichl in 
eine Beilage, sondern In die Darstellung lelbet, wo auf Onind 
ein** so amlährilchen, aachkandigen nnd inverUssiget) Be- 
richtes rine hSchil lebendige Scblldemng alter Zeiten und Sit* 
ton mSgliah geweeen wlre. 

Aber der Herr Verfasser bat die Scbltia, welche ihm In die 
Hand gerielbm, nichl lusaubeoleo, olcbl einmal lar Benulioog 
gSnslIg aninlegen Tenlanden. Wir fBrcfaten. ja haben es oben 
an einigen Stellen schon angedeutal, dass dorch die elnge- 
■chlagene Helhoda, oder den Hanget aller Üelbode, aach die 
vorhandenen Qaellen selber nur hBchit onvoUkommen ond 
lückenbalt ans Tageslicht gebracht sind. Die beeprochene Po- 
bllkalion de* Hm. v. EScbel blUs aber doch Ihr Oatei, wenn 
sie Andere anregen aollle , du ebenso intere**snle ala wloh- 
llge Thema abermala vonunehmen , der Sache anf den Onmd 
ID gehen nnd aof einer fealen breiten arohlvalischan Dnlerisga 
eine kunslblstortscbe Darslellong in veranchen, die vor der 
Wissenscbsft tu beUehen vermag. 



Zar mdiogrspU«. 

Die Herren Llepmannsaohn A Dufoar in Paris verflffenl- 
llchen soeben ihren tS*^ snllquarlschen CatalogMt <f m« Mit 
eolUcÜBn de Uvra aiKimt « modtrntt rtlalift d ja MvtitpM *t 
In Daiut. In demselben lind besonders mehrere seltene, tun 
Thell gern unbekannte apanlsche u. a. Werke, welche die Anf- 
nerkaamkeil und das sebosQchllge Veriangen jedes Sammlers 
erregen mBsien. Indem wir dieselben nebst den belgefBgten 
Preisen ond der angebSnglen bibllographlachen Beechrelbung 
hier mlltheilea , kdnnen wir die lür den Zmland der mnsika- 
liachen Wissenschart beachlmende Bemerkoog nicht unter- 
drdcken, dass die ünaikkalaloge unierer Antiquare sich mei- 
stem doroh eine griiesere Genaaigkeli susieich oen, als die der 
gelehrleo musikalischen Bibliographen. 

Den Anhng machen wir mll iwel ■annsoriplen am Berilox' 
Nachlais. 

SB. BERUOZ (Hector) . OBuertt Müiu. I . U Hort d'Oi^ 
ph4e, monologne et baechaosla k granda chmon et k graad 
orchestre. Graitdt parUtwit (f orcAatr« mamuertto, Sl pagee 
d'une eieellonle ecrltnre tri*-«olgn«e. Noos Ignonma si eile 
est sotognpbe, mala nom le aappoeons. La nole snlvanle, 
ipii so Ironie sor le titre, Test dios tom les cas: •Oianraf* 
dielari inixicutails por ta aaelton dt nmhfwa dt flntUM, 
(t exiciiTl ä FBcoltroi/alt dt imaiqtu, It 17 juiUtl II». 
L'mMur i ton ami Ftrrand: Le morceau Snit par nn taUesn 
mnrical, aoquei l'auteur ajoutc la nole suivante; vPour l'ln- 
telljgence des eieenlanti, U ttt iWesssair« dtafU^mtr ma 
pttuit. h mt mit Ttpriitnii M fai tteU dt rtndn dornt ee 
tabhau mtuieal phmeurt tffttt di0Ttnti tt «nUraifaMt emtrt 
«wr. April la mort iOrphit, Itt hiccAoMei w itM iloigiUt* 
dv Heu dt Ut eatattropke. Lt otta gimil tritUmtM M faä 
oibrtr par inUrvalltt la harpe dOrpUe d dtmi trM«. Dons 
It Mntain, im pdfre dn noHtognit, etc. etc.i 100 fr. 



CT 



174 ."<■ 

C«ci all tcrtt an IMS, et c'ait p«iit-£trs IB pramtira «prat- 

liDii da calta IdM da mtniqas plttoratqna paur liqnelle Berlioi 

a 9i Tailtimm«al combitlu paodaDt lonta u via. 

86. BEBLIOZ (Hector). OÜuvrei iitidiui. 1. Seine h^ro'i'qoe 

i graoda ch«euri et i grind orcbeatre, pirolas de H. Fer- 

rand, nmliqu« de H. H. Berliox. Execule pour ta prtmiert 

(au ä lEcoU royale dt muiiqut, U i» juUtet 18t 8. Grande 

partilioD d'orcbeslre. I vol. in-rol, de 191 p. d'aoe Iri»- 

belle terilnre, deml-rel,, mar., (r. dor. 7S fr. 

On 1 (JooM la l«ta imphml. 4 pigaa in-8, qai n dLilribualt 

poDr l'axMutioD. La nom de H. Ferrand y etL ramplac^ par***. 

4t2. CABRCON (Anl. de). Obraa de musica para lecJa 

•rp* y vlb'uela. Madrid, tb18. \d-(o\. de to feuilleu preli- 

minairtl, jr eompn« U titrt, tt 100 ftuilltU chiffrii, conte- 

nanl dt la muaigue noUt «n (abjolure. VdliD- tOO Fr, 

LiKU D'D«E muil ii<(i«>T. D'aprJii U. FMI), il n'eD eiillB 

pat un Mul ax«mpl(lra dsos iQUlai le* hlbliotb^uei d'Eiptgne, 

al la Hill «emplalre connu h troDva dins la Btbliol)i«[(oa royilo 

de Barlln, CeM dou dwu taut l»i cai It prtmtfr uwmplofra tui 



bona«. Lm quelr« daroien (auilleta odI 
la marse «it^rleura qui aotive an palil 
pai mime una meeure aaliira. II y 



ptqilrai dl 
Du räitc, an ne pao 
coawrvalion d'un llvra vi 



233. COBREA DE ARAUXO (FrnDcisco) , orgaDisla de la 
Iglesia oollagiel de San Saliidor da Sevilla atc. Libro de 
tienlo» y diseareos de muaica prscUca, y Iheorica de organo, 
intltulado facnlttd organica; con el quäl, y con moderado 
estadio y peraeTarancia. qualquier mediano (anedor puede 
aallr avenlajado en ella ; aabiendo diealremenla caolar canlo 
de Orgaoo, y aobrelodo tcDlendo buen natural. ÄleaUt, por 
Ant. Amao, ISt6, lo-fol. de S reuilieli prällminalres non 
cblffr«a (y comprU le Utre), 16 ff. de texte, et 104 ff. de 
muaique noiie en tablalare, vi\. Biemplalre bien conaervä, 
tauf UD« plgikre dans la marge des ff, S3 ä 7B, mais qui 
□'alleint poInt le leite. iOO fr. 

Livre r>ri»iiiie el p«nt-<lra anail rare qua le hmaui ouvrage 
da CabatOB. ClqiUHt artain, c'ait futjamaii txvmplairt le iM 
lroiK4 däu «e ea^alogu» >U d> cnfa iii i prix nur^. 

3<9. FERNANDEZ (Aul.). Arie de musica de canlo dorgam, 

B canlo Cham, y propor^es de muaica divididaa bannoniee- 

mente. LMoa, Craetbettt, I SIS. Pel. in-i, -ril. (e feullleU 

prjlini., y cDmprla le Utre, plue IIB ff, cbiffrä.) HO fr. 

ODvraga da ta ploi granda rarat«, M. F«tl> ia eile, m>ia it 

i44. GRANATA (Jo.Bat.). Soaui conceml dl lonate muilcali 

per ]■ chitarra spagnoola, opera quarla. Bologna, IGS9. 

Id-4, ob!., frODtiapica griv6, cart., ISS p. (Fori rar«.) SS tr. 

Avec UD itait portraU grae4 de faultur ionant de la guitara, 

ist. JUHILHAC. La Science el la pratiqae du plain-chant, oil 

lout ce qu) apparlient i la praliqite est ilably pur les prta- 

clpes de la acieoce, el cooflrta^ per le l^moignage des an- 

ciens philosophea, des Fires de rEglise el des plus illustres 

mnaiciens , enlr'anlres de Guy Aretin et de Jean des Hors. 

Per an religleai b^^dleiin de la Congr^ation de S. MBor. 

fori», Louit Bibtine, 167: tn-i, plancbes, rel. (ffel eiem- 

plairt bim eomplet ttua ftcrs 'una roreJe excaiivt, tt dont 

an eonnfl« i ptine 6 d 7 cmnpioires.) tOO fr. 

6B6. HONSERBATE (Andres de}. Arte breve, y compen- 

dloia, de laa diflculdades que se otrecen en la muaica prac- 

Uea dal canlo llano. Valencia, 161t. In-( de 114 pp., y 

compris le Utre, v^l. [7V;i-rar;.) GS (r. 

Biemplalre grand de margaa et btan conterv«, mala auquel 

las 1 damltrea pages lll, ist, aont msouicrilai. (CopiMs avee 

le plui graod soin et tlgne per llgneaur l'Hemptalre da laBibllo- 

tbique Imperiale.; 

7i0. NUNES DA SYLVA. Arte minima, que com semibreve 

prclsfam Intta am tempo breve, os modo» de maxiroa et 



longa Mieoci* da musica. LMoa, 1686. In-t, *. B«j«xein- 
plaire, figvrn imprimeei data le texte, H (r. 

Tilre grtvt, litra impnm«.«reuillets uoa ehifFret, doat le dernier 

une piancbe gravea, plaa (t, M et II« pp. 

881. BIBAYAS (Lucas Ruii de). Lui y norte moslcal pars 

camlnar per las ciFru de la guitarra espanola y arpa taner y 

canlar a oompas por caato de organo, y breve eiplicaoion 

det'arte, elc. iladnd. M. Alvarei. 1677. Pet. io-t, vAl. 

Biemplalre blen compiel, mais gendrslement uo peu taliga^. 

1 1 rr. 

Livre excaaslveoient rare et iocoDan t F^tii. II se oompoae de 

SB., 1(4 pp. et > IT. Ltipagu 70 il 144 eiiii'iaiMtiU dM laorceaKe 

pObT ta tuirpe et ta guitare, nslit an labialura, 

960. SOLER (Anlonio]. LUve de la modulscion y anliguo- 

dades de la musica : ttieorici y practica para el mas claro 

oonoeimienlo de qualquier especie dl Bgurss, desde el liempo 

de Juan de Huris haste boy, con o^ninai canones cn^nu- 

ticoi, y IUI raofucionca. Madrid, 1761. t vol. in-t de 

17t p., oucc un (r«c-^and notnbre ifaxetnfilcf de nmnqtie 

gravee. SO tr. 

Rare el citt iDut rut. JT. FtUa » t> cOMatl pw. Beteiani' 

plaire, k pari une Irta-M^re moalllure. 

585. LIRA SACRO-HISPA.\A. Gran coleccion de obras de 

musica religiosa compuesla por los mas acradilados maeslros 

eapanoles tanto anliguos como moderoos : publicacioa dlri- 

gida por D. Hilarion Eilava. Madrid, 18.. — SS. 10 vol. 

iD-roI., broch. 160 fr. 

Coilectloa de la plus grande Importsace et qu'il est tr^s-dilB- 

eile de se procnrer, surtout bd France. Ella »1 dislHbuM de la 

manitrs luivanta : Compoiilenra du XV1> aiücle, 1 vet. — XVII* 

iiecla, 1 vol. — XVIII« aiftda. 1 vol. - XIX' at6cte, 4 vol. 

Von sonstigen Werken woltea wir nar dni nnliakaBnle italienische 

966. 8«r«iut« fatta dell' ecc"« Big. principe di Paleslrina 
grande dl Spagne avanll 11 palazzi dell lign. Cardinal di Gi- 
ansD el ecc"" sig. ambascialor di Spsgna Le Sere di S. Luigi 
per la naaclla detia maasis del daca di Berlagns. Pet. in-4, 
Obl., s. d. (vers 1706), v. m. 30 fr. 

■lARvicsiT DsioiirAL ST ntoiT. II coDllent ConliUa i i' äet Hg, 
P. Paolo Bevcini. Ca morceau de 1 1 s pagea na flgure pas parmi 
1« composilloas maauseriles que eile H. Fein. — On Ironie eo 
ODire: Stiftmla coneertala del Sig. Carlo Ferrtmt, verttUM del 
Sie. Prencipe di PaMrima. 
956. Sereiuta i tr« voci Amore , Lidia, e Tirsi con ainfonla 
di vIolini e tromba falta fare da Crb. Barberini pape di Pa- 
leslrina da virluosi di sua cesa in Roma l'anno 1701 agl'ecc. 
Big. ducliessB e duce d'Ocedo ambueialor di Spagnn. Mueka 
di Gio. Antonio Coua da Paoia, sinfonia di G. Ball. Tibatdi 
vldinista. I vol. in-t, obl., daoi une belle rat. snc. armor. 
3 t fr. 
Manutcru original et ««dil, comme le a" prfcsdent. Le nom 
de Tibaldi est die dans F«tis. 
97S. Stntta (G.-B.), organisla dal domo di Oenova. Arie di 
musica a una, due, Ire el quallro vool. Aggiunioti nel flne 
le letsnie della HadonDa e quelle de Sanli, a due Chore se- 
paratl, n quallro voci, el II salmo miaerere mei deus in Tslsa- 
bordone per concerlare con voci, e siromenll, s quallro, el 
Otto vDCl. ßmotfl, 16(0. In-4 de 80 et tt p., vel., mouille. 



45 tr. 

Trts-rara, nan citt par F«lis, Le« diff^reolea partiai soDt tou- 

jDUrs imprlmeei sur la verso d'un feuillal etaur le racloduaui- 

«snl, da sorl« qu'on las embrasie toutee du m^me coop d'ojH. 

Zu Nr. 41» ItSBoea wir eine Bericbtlgang liefern. Dorl wird das 

mym erscfaiaoenaSebriricb an .Jf mein BfiAeUfe of Sigaor Agonha 






n Le- 



le Anmerkung in Hlndtl Bd. 1, S. MT auf- 
n lehn Zellan alle nur wliBschanswertbe 
le Scbrin gegeben iil. 



EiD« StlMHheit entto lUngei d«r iniuikiliKliMi Litcnlur er- 

•chien vot Katiem (»n t(. Aptil) in ein«' Landonar Auklion b«i 

Putilck It SlmpiOD ; (bcr aicbl du voIltUodig« Werk, HDdira nnr 

slDSIImmbucb davon. Im AiikUoDtkiMlog ftehl «■ *lio vaneicbnel: 

289. Buhjlrd [Rit. Johü). The Fibst Booi ot Silicted 

Cbikch MnsicE ; coniistiog ot ServicM >nd Antbems, sucb is 

ara oow used m the Cslhedrall aod Collegi*! Ctiurehes oF 

Ibis KIngdom« ; TJie Basses CitiiTOEis psrt (tht title ii ilighlly 

nU bat nol ao ai lo injmt tlu print). The rarat of Mtuical 

Worin, and one of which no ptrfecl copy ii knoion : ald calf 

binJing {broken). London. Frinltd by Edward Grifpn, 16*1. 

Wl« dort gMigt lil, bsBadal licti nirgeods In Englind «in voll- 

iliodlgM Excmptar davon, wutbslb et von illsn bekssaten muil- 

kaiiacbcD Werken mit Racbl wohl das witeoila gananiit werden 

darf, Eiolga Stimmbilcher deuetben befindaD ilcb, wann icb nicbt 

Irr*, in der Kathedrale lu York, auch die Sacrvi Barmonic Saciitv 

in London besitil El*u davon. Dsu diele Stminiung in Irgend eine 

auBvVrIige Bibliolbek VC racfa lagen selnwllla, kann man wohl von 

Tarabereie für uomdglicb erkldran, dann ala sie arschtan, war der 

Biirgerkrieg acboD ealbrannt, wo England unlar der Herracbaft der 

Rundkilpfe von dar triedllcben Verbindung mll dam Fetllande gaoi- 

llch abgescbnitlen nnd Im Lande selbst alle Kunsllhsligkell anmOg- 

llch gemacbt wurde. Mebr als das •ersl« Bucb. oder der erste Thell 

dieaer Sammluag der damals in den Klrcban Englands gebrlucb- 

lichen Chorgesinge Ist denn ancb oichl arschiaaea. Daa Werk tat 

aucb als Musikdruck intaresiant, und wird aa uns wofal mäglicb 

«ein, galagantiich niher tnf dataeibe elniugehen , da aus den vor- 

bindeoen Stimmbdchem eine wenlgttent annabernd vollständige 

Psrtllnr bergestelll werden kann. 



Berichte. Haohrichten und Bemerkimgeii. 

i^ ttätk, 48. Mai. Um den jatil lur achtiehntan allgemeloaD 
danttcban LebrerveraamiDlung In Berlin anwesenden Labrern einen 
mailkillacben Geauaa lu verschaffen, balta der konigl. DocDchor am 
bautigen Tage In den Kacbmltlagutuaden ein kleines Koaiart In dar 
Parodiiatkircbe (etwa von der Daner einer guten Stunde} veranstai- 
MI, In welcbem folgende Stücke lu recht gelungener Anfrabniog 
kamen: Paleilrioa't •SiniJ certw duiderofa , Loltl's iCnic^Ixiui (Ur 
eehl SticnmeD. N. Bachs fUafstimmige Motette ilcb wei», dats mein 
Erlöser lebt-, PrUlorlus' »Es ist ein' Rot' ealspruageo>(von den Mlln- 
oarttimmen allein gesungani und Moiart's 'Ave vanm corpi». — Die 
Kircbewar ujwobl Im unteren Räume als auf den Emporen so ilber- 
fliilt, daas boctasUbiicb kein Apfel lur Erde niederfallen konnle und 
viele der Htirbegierigen vor der Thur« sieben bleiben mussten, — 
wodoreb leider fast wihrend des ganieo Konsens ein leises Samtnan 
nnd Scbwirren varnebmlicb war. Trotidem machte das Konierl aber 
einen wohllbuendaa Eindruck, da der Chor mit sichtlicher Liebe 
sang, und die Zuhorerschsd , grOstteDtbeiis die Wirkangen eines 
A capalta-lieBanges in dieser Weise noch nicht kennend , dem Pro- 
gramm mit der geipannleslan Aufmerkaamkelt [olgle. Zwischen den 
Gealngen Haas sich der Organist der KIrcbe, Hr. Profeasor A. Haupl, 
auf der Orgel bCiren. Als Einleitung spielte er S, Bacb's Passacaglia, 
lom Schluss die Pbantssie und Fuge In G-moll desselben Meisters, 
und in der Mitte naab dem CnKi/Cna von Lall! das Choral Vorspiel 
■leb rur tu dir, Herr Jesu CfariiU. — Um t übr fand Im Koniert- 
hause ein Festmahl stall, welches etwa siebenhundert der Feat- 
genossen vereinigte. Haute Abend war dal Opernhaus (Oberen) lur 
Verfügung der Lahrer gaslalll ; morgen wird ein Glelebea mit d 






le IMiDi 



m) dar Fi 

L Das konigl. Theater, über du 
hlltnisse und Subven Ilona- Verhandlungen In Nr 
war, ist in liefe Schulden gersthen, und da der : 
Im vorigen Jahre vermindert worden ist, lo mui 
lung der Ökonom liehen (Imstande deuelben e 
Veränderung vorgenommen werden. Zu diasam 
It Vorschlagen einkon 






r Känig b 



Oper angestellt wur 



itrsgen will, abbeiablt werden kdnnen. — 
andi, wekhr, da sie Im Herbst ist? durch 

n eines tolrepreneurs hleher gelockt wurde, 
snl aufiulreten, die Gunst des Fubllkumt im 
Id als Premleriangerln bei der königlichen 

bsl fiir diese Saiion ihr Abschiedskoniert 
Beifall elngeerniel. Der suigeieichnete Teno- 
»elcher ein Vierlri Jahrhundert die Slockhol- 



« Eloem Privatbriete autMllltal, 14. Mei, enlnimmtdls Grs- 
lar •Tigespoit* Folgendea : •Ein Tenor, dar sich salbst recansirt, hat 
dieser Tage Im Theater Cialaelll in Malland in der Oper •Rigolello» 
grosses, ihm unllebssmea Aulsaheo erregt. Die Voratallungeo in die- 
sem nicht belieblen Theater werden in dieser Saison Jedesmal we- 
gen dea uniu reichenden Perion albeatandei unbarmfaanlg auige- 
pSITen. Wer das Italienische Publikum In seiner Liebe und in seinem 
Hasse kennt, weiss, was dss I.etitere bedeuten will ; unsere isbmen 
Zuschauer in Deutschland, denen die Direktionen ungaslratt Altes 

lieolschen Kunsitempeln. Mitten in einer Arie, wahrend welcher die 
Schale der allgemeinen Uniufrledenbell anerhittllcfa Über dem Hanpt« 
des gerade Singanden Tanori ausgegossen wurde, trat der kühne 
sanger vor, und versichert« den Anwesenden »auf leln Ebranworb, 
er habe auf aler Generalprobe nicht schlecht gaaungen und kdnna 
nicht begrellen, warum er Jelit nicht gefsllei. Es gehdrl eine lebr 

danken. •Diaier HollenspektakeK sagt ein HiilRnder Blilt, mUe 
nur mit der Aufllihrung von Richard Wigner's Ouverlüre tum •Flie- 
genden HoUendei^ lu vei^lelchen gewesen.« (Oder mit der Scbllgeral 
in den •Melatersingemi, würde dissalbe biniugaselit haben , wann 
es such dleiei neueste Kunitsttileln uosaras iCark Imtrumaa- 
tirenden Landsminni icbon gekanni blUa.) 

« füll. Herr Pasdeloup, Direktor das Th«itre lyrlque. der 

ai liebt sieb all den Vorkimpter dar deutschen Mnalk hier lu ba- 
trachten und such gewlsierma aasen (In Ermangelung einea Beaaaren! 
so angesehen werden kann, erntet auch oichl lauter Lorbaera da- 
von, und hat sich neulich gemilasigt geümden oder gandlhlgt ge- 
sehen (denn ein Theilerdireklor muaa müssen, wo andere Leute 
nicht lu müssen brauchen), an d*i ■.fgumol de Parti> in Beantwor- 
tung und lur Abwahr vlelficher Angriffe ein Schreiben lu richten, 

Opern fraotosiacher Kompoolstan auf die Biihne gebrecht und nur 
iwel deutschen Ursprungs (-Iphigenle auf Tauris- von Gluck und den 
Wegner'sctaen .Rlenii-). Scheint es aber nicht seltsam, dais In einer 
Epoche, wo das System dea Freihandels in uniere Gesetze euiga- 
ichrleben lil, man einem Direktor einen Vorwurf daraui macbl, 
dess er dss Werk elnoi Fremden Komponisten vorfuhrlf Halle die- 
ser Grundsatz der Ausschliessung Je lur Herrschen gelangen ktinnen. 
sowHrenHaydn. Uoiarl, Beethoven, Gluck. Rossini, Meyerbeer, 
Belllnl, Donlielll, Verdi in Frankreich noch unbekaonl, und ebenso 
hauen Auber, Hilivy, Thomas. Goonod nie die Greoie Uberschrit- 
lew. Man sieht blersus, daii dort auch GInck'i Werke, die frinu- 
Btscfa gedichtet, kompoolrt und snfgelübrl wurden, lu den daulaoban 
geraebnet werden. Früher urtheilten die Franiosen anders, and In 
der That kOnnen sie Gluck ebensogut, wie dao llalieoer LuIIt, in 
seinen franidsl sehen Opam lU den Ihren reebnen. Vormals, wo des 
•System des FreibendelM noch nicht 'In die Geselle eingeacbrlebem 



la Nation 



d die 



Thealerdlraklore 

« Der musiksliache Johann Hoff (UUmsnn) fingt aacb lurOek- 
gelegtem Streifiuge In Italien nun auch an, Deutschland mll Roiilni's 
nachgelassener Messe zu Überschwemmen und bei sie benila In 
Baden-Baden lum Beaten gegeben. Rollini wird luch demnicbil dra- 

VDD Poly Henrion, das den Titel: '■ II barbitn Ü StiiQUa- ftlhrt nnd 
die noch wenig tiekannte Anekdote Iwhandelt, durch welch elgen- 
Ihfi milchen Zufall RdssIuI auf die Idee kam, aeln popularslei We-k, 
den •Barbier von Sevilla-, lu komponiren. Wie verlautet, bat Hi n- 

Blitara eigener milndlicbar En*blang 
Ischen Hisloriette, wie der Verlssser 
las StUck nennt, und dss inntcbst In Berlin zur Aufführung ge- 
sogen soll, um so grosseren Reii verleihen wird. •Sa liest man In 
inai hollandischen Zeltung.< 



Berichtlffug. In Nr. II S. Its Sp. 1 Z. 18 ist za leien •nun 
■ unmusikalische» England, stall 'Im musi kl tische». — Bin 
cb sinnloserer DruckleblertieBndel sich S. 117 in der zweiten SpatI* 
ile ts. Hier steht: iM 11 der Zelt mtjis dieses dem Komponisten 
Her, gleichsam dimmemd zum Bewnsstsein gekommen sei». 
111 beissen •Mil derzeit muss dieses dem Komponlitan selber 
'ichssm dämmernd zum Bewusslsain gekommen sei». 



iGooc^le 



Nr. SS. 

ANZEIGER 



(M] Im Vg 



mllBiB*aUiDiDireebt (Ur DaaUoblspd 



. In It^tig Ol 
and dleSdiM 



eesaags-A-B-C 

Tortwreiiende Helbode lur Erlernui^ des AnssUes und 

d«r PesIstollDDg der Sliinme luin Gebraocb in Seminarien, 

Guaogichul«D, GymDuiflD und losiiluien. 

Pr. 25 Hgr. iwtto. 



Ab^cödaire vocal 

HMhode pr^paraloire de Cbent pour tppreDdre ä ^mellrw 

et ä poier la voix. 

Z>r. SB PTbit. netto. 

llDcaruhrl an dan KoDurvalorleo tu Png OBd Wieo. DI* Zwaek- 
bImIbM: dlMu Werk! wnrda von dsD lulMrUcfaM KMMH*atariaD 
la Pari«, TonlOBM, Hab and Ulla aDerkaDOt; eb«ai« tod den Dlrek- 
loren dar kODigUohan KonaarratorieB In Brtaael god LUtUdi. dao 
Harreo FMa und DooiaolgDa-llabiil , walche dataalba aaeii In Itirao 



Suite de CAbicMalre vocal. 

24 

Yocalises progressives 

dana l'Etendue d'une Octave et demie pour loulea lea Toix, 

la Voix de Basae except^. (A sod El^ve la Prioceaae 

Sophie Yptilanli.) 

Cab. I. Cab. II. 

MTMt.mir. Pt. 1 TMr. U Hp. 

'"*> Neue MnsikaUen 

im Verlage von Wilhelm Hansen in Copenhagen. 

Anton B^: 

Trols Dauses caract^risüqnesponriePiaDo— 

Conttedania — Maaaat — Didm nuUqae. 
[***] Verlag von 

J. Bieter- BledemuiB b Leiptig und WiDterlhur. 

Trauermarsch 

Felix MeDdelssohn-BarthoIdy. 

Op. 108. 

(Zweite Folge.) 
FDr Htrmoniemuiilc. 

Partlior 4 b Ngr. OrcbeatoWImmen t Tbir. 

FDr grosses Oroiwster. 

Partitor^lS Ngr. OrcbetterallniiBeD I Thtr. 

Für Pianoforte. 

Za twei Htadeo IB Ngr, Zu Tier Hl&den 11% Ngr. 



[iti] Verlag von 

J. AMer-JEHadeniMm» in Leipiig und Winienhur. 



CLAVIER8TUGRE 

Franz Schubert 

T9r. 1. ». 8 A «O Nfr. 



!'*>] i. P. Q«tllwrd*t 

BMh- MHt Nitllcmriasriiifidlini in Wim, IMriMirM Nr. 1 
•mpfleblt aoaben enefalaHDa NeelgkelttD : 
Deal, J., Op. II. Du »r i«al YMlean. It Ngr. 
Or a aberget. Jehauei, Uagn m lagM — GedhAt» is Np. 
HtUer, WttL, Op. «IS. b^napta tar PiaDofort«. t Tblr. 
BleM, Her»., Op. i. Ueka [Mar |Ubar Dliielallerilcbe 
für Tenor mil Planoforlabagleitung. t Tblr. 

Op. t. Drrt Ikitt nir elna SlogatloiaM mil Pfte. Ml Ngr. 

Op. t. IMIMar - - - - - «it-Ngr. 



Teita] 



"•" Werke von 

HECTOR BERLIOZ 

im Vertage von 
J. liHw-KeldwUB in Leipzig and Winterthnr. 

Die Sommernächte. 

(Les Nnita d'6t&) 

Sechs Gesänge 



eine SlagatliBma mit Begldtmig tob kleinem Orobeftai ed« 



Op.7. 

Pralg ParUlnr 4 Tfalr. Klavler-Aoaing <| Tblr. 



Bomeo et Juliette. 

Sinfonie dramatlque 

■3 Cboeore, Soloa de Cbanl et Prologoe eo Redlaüf obor^ 

compoe^ d'apri* la TragMie de Shakeapeare. 

Op.17. 

Prell PartlUen de Piano par n. KUtr H Tblr. oallo. 

OUVERTÜRE 

Corsaire. 

Or.2t 

.A^rranfement pom* Piano 
H. G. de BOlow. 

k t n«. Preif tl Ngr. — t « nu. Preia < Tblr. 



VeraDtwortlicber Sedaktenr; Robert Seiti in Leipiig. 
Variagar: J. Bkter-BledBrsiaoB In LaipHg und Wlntarthor. — Dmck tod BraitkopT «od Rlrtel In Leipalg. 



iGooc^le 



oi M *uS tUalUüitoAu BHk- 



nii. TiHMJUllUlt 



Allgemeine ^^^^^£p 

Musikalische Zeitung. 

HeniugegebeD von Friedrich Chtysuider. 



Leipzig, 9. Juni 1 



Nr. 23. 



rv. Jahrgang. 



• Bartchta. Naebrtohtas nod 



Bri«fe 

Toa KatI Philipp Emuntel B«oh 

imd O. M. T«l«iiuuin. 

Am lt. Jaal «717 it«rb der HsmbarglKb* Uuslkdirgklor Gaorg 
^blllppTalamiDa in taliMm 8t. Labenijafan. Sain NacMolgar 
nrdaKirl Philipp EmanaBl Baob, damaJs In DtaoMaa dsi 
larllnar Hola«; Bude 1T<7 odar «ahrKhaiDlteb ant Im icnaar m» 
>. das Briaf Nr. I) laogla ar tat Hlnam Hiian Poalan an, dao ar bii 
«tainam am «4. Daiamber t7SB Im Tf .LabaDijabre arfDiglsa Toda 
BM hall*. -~ Dia talgaaded Brlofe and ScbriRalUcka lind ao Tala- 
Baan'i NeAn G. H. TalamaaD gancblal, doob totall bai alolgan 
IIa AdnM« ood bal aadaren d» Dalam. 



IBaeb an G. H. Talamaan.] 
Hoobedelgebobrner, Hoobgecbrtest«r 
Herr, 
Hir Docb jelto uDbeksDoler, aberdeDDoch thener- 
■ler, nad wegeD ]br«> mir aDvergeaslicbsD wflr- 
dig«D ««eligen liebeD Üvttb Groaivaters wordigslar 
Fraund, 
Ich will eioa ao acbmenbaft« ood vielleicbt kaom ver- 
barracbte Wände diircb traurige Bilder nicht wieder aat- 
reisaen. Sie kOniMD Sich leicbi meine EmpHndungen vor- 
Hellen, ohne aie in Worten m ocbildeni. Genng, icb 
bedaare Sie und mich. Schenken Sie mir dieaeimahl das 
genohnllcbe Wortfieprange, welche« oft masehinenrnHasig 
geschiehet. Glauben Sie an desaen Statt, dasa eine wahre 
Traurigkeit nnd ein benlicbes Hilleyden sich niemahts 
ndneriach luuert. Geben Sie mir Gelegenheit, Ihoen 
meine aufrichtige Preundscbafi UiStig 2u erzeigen, und 
bebalten Sie ferner lieb Demjenigen, welcher mit wahrer 
Bocbaebtang beharret 

Ew. Hocbedelge boren 
Berlin, d. It*" Jaliut fl7. 

ergebenster Freund a. Diener 
Bach. 
Darf ich um die f Otige Weiter- 
belbrderung dieses inliegenden 
Briefes, ohne ihn lu franquiren, 
ergebenat bitten T 

8. 
[Bach an G. M. T*l*nuiii.| 
Lieb weh rtesier Freund, 
KDnftigeD Monat boffe icb gani grwi!<i mit Goltei Hülfe, 
du VergnOseD lu haben, Sie lu embraitiren. Jetst biile 

IV. 



ich Sie gar sehr, ao gütig id seyn, nnd mir mit baldiger 
Post folgende Fragen lu beantworten; ich weiss gewiss, 
Sie ksnnens, und werden auch wallen aotches am besten 
tg ibnn. 

(I) Welche Sonn- und Festläge von Januar bis Ostern 

wird in Hamburg in den Kirchen imihcirtT 
(t) Schweigt in der Faslenieit die Kirchenmusik? 
(3) MOsseD die HuaikTexte sich aufs Evangelium oder 

die Epistel desselben Tages beliehen, oder nicht? 
(i] Darf iob mir lur i^be einen gedruckten HnsikText 
BUS bitten ? 

(5) Müssen alte diese Texte, ebe sie componirt und ge- 
druckt werden, cenairt werden? 

[6) Wird alle Jahre eine Passion Bufgefdhrt, nnd wenn? 
ist solche nach historischer n. elter Art mit den 
Evangelisten u. andern Personen vorgestellt oder 
wird sie nach Art eines Oratorii mit Betrachtungen, 
wie s. E. die Ramlerische, eingericht? 

[T] Wie stark ist die Aniahl der SSoger u. Instmmen- 
tisten, welche in der Kirche musiciren? Kann nun 
die gewdbnlicben Instrumente elte haben? 

(8) Welche von diesen Personen sind vonQ^ich ge- 
schickt? 

(9) Was wird in der Singeatunde Torgenommen? wer 
bat sie bisher gehalten? wer muss darbey seyn? 
welche Sinnde und welcher Ort ist dam gesetatT 

liO) Wer hat bisher die Kirchenmusik dirigirt? 

l^^] Sind lateinische Musiken t. E. Kyrie, Sanelia,Uasm- 

fcat u. ■- w. mode? 
(19) Halt man jemanden lum Noten schreiben fDr den 
Musikdirector? 
Nehmen Sie meine vielen Bitten nicht ungOUg. 
Icb beharre mit wahrer Bochacbtung 
Dero 
Berlin, d. 6 December, 67. 

■of richtiger Prennd u. Diener 
Bach. 
Darf ich wohl um die gOtige 
Bestellung der Inlage bitten? 
[Za aloem diaaer baidea Briafa gabsrl dai nocb artwltana CoavartJ 
A Mimtitur 
MontituT G. M. TtUman», 
nb^etUttret 



^Bambourg. 



[Bicb an G. M. Tslcmann.] 

D« icb oiorBeD bei der Caminer meine Rechnung ein- 
scbicken soll, und ich die Einrichiung derselhen nicht 
weiss ; so bilie ich Sie, liebsler Freund, die Guiii^keit für 
mich lu haben, und mir einen gani Wurren Aufsali d»vi)n 
gOligst »uiioinmen lu lassen. BecomplimeDliren Sie von 
uns die geehrlesten [hiigeo , essen Sie diesen Abend mit 
gutem Appetite und schlaffen Sie darauf recht »ehr wohl 1 

V. H. [v.a H.«e] 
D. 2!-^ Jonius °"^- 

lohne ZwslhM. J. I7S8.] 

Morgen trüh um 9 Uhr verlangt man scboo von mir die 
Rechnung. 
[Airewe:] Dei tfWTU TelemonM 

BochtätU/elwreit. 






i. U. Talen: 



Hierhey habe ich die Ehre, Ihnen, liebster Freund, ein 
Paar Spaldingiache Predigten u. Harpurgs Historie der 
Huslk zum Durchlesen miizuth eilen. Die 6 so genannten 
leichten Sonaten, welche ich Ihnen letzthin mitgab, belie- 
ben Sie für Sieh lu behalten, wenn sie Ihnen anstehen. 
Der einiufuhrende neue Pastor verlangt von mir alte In- 
iroductions Husik. Wollten Sie wohl so gOtig se)-n, und 
mir eine dergleicban vom seel. Herrn Gross- Papa commu- 
nicirsn, damit ich sie hei Zeilen spüren kanu? Ingleicben 
bitte icb um das TelemannischeChoral Buch, wenn Sie 
gütigst belieben. Bach. 

A Moiuieur 
Monsieur Telematm 
ä 



[Bach in G. U. Tclemann,] 

Hit ei^ebenslem Danke Uberschicke ich 
Ihnen, liebwehrtetler Freund, hiebey 
das HimmelfahrtsstUck 

das Cimtwien-Lied. 
Das eralere würde nebst den übrigen mir gütigst gelie- 
henen Stücken schon langst abgegeben worden seyn, wenn 
ich es nicht, unter Ihrer Abwesenheit, aul Bitte des seel. 
Schiebelers ['>] hatte auRUhren müssen. Apropot, mir ist 
das Stück auIOeuä', aus des seel. Herrn GrossValers in 
Nürnberg von Schmidten gestochenen Jahrgange, wegge- 
kommen. Dürfte ich hierum wohl ergebenst bitten, wenn 
es Ihnen nicht beschwerlich ist? Ich wollte die Partitur 
davon mir abschreiben lassen, damit der Jahrgang nicht 
defect bliebe? Ich beharre von Henen 

Bach. 
Sollten Sie noter Ihren Aufsitzen etwas finden, was 
die Musik bei einer BUrgermeisier-Beerdiguog angehet, 
so wurde icb auch hierum ergebenst bitten. Doch alles mit 
Cotnmodüaet. 

Da Berm 

Tdemannt 
äockedelgebortn. 



[Bid 



n.] 



Wehriester Freund, 
Was ich befürchtet habe , ist in überflüssigem Maasse 
eingetrafTen. Tante hat heute den ganzen Tag mich und 
die Heinigeo in meineui Hause belagert. Er hat so viel 
geschimpft, geflucht, getSrnit, dass die ganze Nachbar- 
schaft zusammen gelaufen ist. Ich habe mich entsetzlich 
zwingen müssen , alles anzuhören und new isser maassen 
«u sehen, ohne aus meinem Zimmer zu gehen und ihn 
aufs würdigste accommodiren und aus dem Hause schmeis- 
sen zu lassen. Nun fordere ich von Ihrer Freundschaft, 
mich von diesem Unsinne zu befreyen, so bald es seyn 
kann; ihm NB selbst zu sagen, dass er vor Osler heilige 
Abend keinen s. [Schriliag] bekomme, mich niehmals zu 
sprechen kriegen würde, und mein Haus absolut meiden 
soll. Wegen seiner Vergehungen werde ich a pari Ein- 
richtungen machen. Ich kann Ihnen nicht helfen, wehr- 
lesier Freund, Sie haben mit Ihrem guten Herzen, diese 
fatale Sache, ohne dass ich Ihnen im geringsten Vorwurfe 
mache, angefangen, ich habe mit meinem guten Herzen 
hierein enlrirt, nunmehro liegt es Ihnen ob, durch eine 
schleunige Visite bey Tanten und durch die ernslbsfleslen 
Vorstellungen ihm die Wahrheit zu sagen und ihn zu ver- 
mögen, wenn er sich nicht haupt unglücklich machen will, 
dass er mein Haus und meine Person auf immer meide. 
Vor Oster heilige Abend bin icb nicht gehalten, einen s. 
austuzahleo, dabey bleibt es. 

Ich verlasse mich au' Ihre Freundschaft und bin von 
Henen 

Ihr 

sufriehtigsier 
Dienstag Abend. Freund und Diener 

Bach. 
Pow Uonsiew 
Monsieur Teletnann. 



Wehriester Freund. 

Heine heftigen Kopf- und Zahn-Schmeraeo haben 
meine Antwort auf Ihr geebrtestes Schreiben um einen 
Posttag aufgeschoben. 

Sie haben mir einen Brief geschrieben, davon gewiss 
Ihr Herz nichts weiss: Ihr Herz, welches immer so edel, 
so billig, so bescheiden gedacht hat. Ihr Herr Schwager, 
der es mit Ihnen recht gut meyot, ohne von unsero Ver- 
abredungen gehörig unterrichtet zu seyn, ohne die wahren 
Umstände meiner Amts-Verrichtungen und meiner Pflich- 
ten gegen die Stadt genau zu kennen, ist gewiss die Trieb- 
feder von unserer jetzigen für mich wahrhaftig höchst un- 
angenehmen Correspondenz ; Sie haben den Brief an mich 
Ihm offen zur AprobaHon eingeschickt, Hr. Schän hat mir 
ihn mit seiner eigenhSudigen und zwar possierlichen Auf- 
schrift zugesiegelt einhandigen lassen. Ich bin darüber 
sehr empfindlich gewesen, dass man mir auf diese beson- 
dere An einen Brief zustellt, welcher voller harten Vor- 
würfe, die ich nie verdient habe, stecket. Mich deucht, 
in Sachen, die unter 4 Augen so deutlich verabredet wor- 
den, muss durchaus der drille Mann sich nicht berein 
mengen. Ich fordere von Ihnen mit Recht mehr Vertrauen 
zu mir, und verbitte für immer diese Briefbestell uns un- 
ter Aprobation. Die Verleitung tu dem Inbslie dieses 
Schreibens vergebe ich Ihnen, weil ich aus Erftbrung 



weiss, dass f)He Renen leicht lu lenken sind; man hat 
fDr Sie sorgen wollen, aber lUgleicb Sie niissgehandell. 

Nun tur Sache. Heine Wiltensmeynüng Sudere icb 
Die. leb verspreche ntohl leicht etwas unmögliches; Sie 
fordern dergleichen von mir. Ich will es dadurch bewei- 
sen, dass icb Ihnen noch einmabl Dinge sage, die ich seil 
beinahe einem Jahre Ihnrn sehr sehr oh gesagt habe. 
Nehmlicb : Da Hr. Holland nicht mehr singen kann und da 
ich Sie nicht länger haben kann, so hsbe ich ihm ihre 
Stelle seil beynahe einem Jahr, als so lange es schon biass, 
dass Sie nuf Universifaeieo geben worden , versprochen. 
Wissen Sie wohl, dass ich Ihneo alles dieses oft gesagt 
habe, noch mphr, dnss ich Ihnen sagte, icb hatte ihm mein 
Buch lur Ausbildnag geschenkt, ich bedauerte, dass der 
Abfall zwischen Ihnen und ihm sehr gross seyn würde, 
da es schien , dass er nicht Deissig genug wSre , dass er 
sich alleieit die Basse transponiren nollle. Sie haben dies 
alles oAne lisr geringilen Contradictvm sehr oft von mir ge- 
hOrl. Hauptsächlich koonen Sie ohnmdglich ISugnen, dais 
bei unserer letzten Zu.'iammenkunft beynahe von nichts 
anderm als von Herrn Hollanden und seinem MissvergnO- 
gen, dass er kUnriig weniger haben würde, als jetio, g«- 
sprocheo wurde; Sie fanden ihn, wie Ich, unbillig, weil 
es doch immer besser ist, etwas, als nichts. Sie balen 
mich, Ihnen die Gelder, damit SU »inen Anfang in Kitt 
hatten, bis Ostern su lassen. Ich witligle hierein aus Liebe 
SU Ihnen, und sagte bey dem Wpggehen noch ausdrück- 
lich ; NB NB. Langer ala bis Ostern kan es nicht seyn, 
weil ich mich wegen der ftisstan hauptsächlich, und 
ueberbanpt wegen der Altstimme nicht langer sum Spec- 
taele so klaglich behelfen kann. WtMten Sie, sagte icb aus- 
drücklich, dass mitMichaeliidieVträndtrungsckin Wüeon- 
gthm loUen, und daa ich einen Aüitlm auf dem Halse habe, 
der nun hungert, und den ich auf eine andere Art befriedigen 
musi, ioeil tch aiu alltugraner Liebe für Sie mein gegebenes 
Wort gebrochen habe. Sie bürden mir auf, icb halle Sie 
nur beurlaubt: Konnle wohl «was einraliiger seyn, als 
Jemanden tu beurlauben, der öffentlich Abschied nimmt, 
mit dem eine gante neue Epoche seines Lebens vorgehet, 
der auf Universitaeten gehet T Ich bin auf fi Academien 
gewesen u. weiss also, was der Curtui sagen will, wie 
notbwendig resdmoRta lu einmshiiger Beförderung seyn, 
wie sie lauten müssen, und wie lange überhaupt eine 
jlcodemische Lebensart dauern muss. Von einem so so- 
liden so gelehrteu so hofnungsvatlen Academico, wie Sie 
sind, kann kein lesunder Kopf glauben, dass Sie blos pro 
forma auf ein halbes Jahr auf f/nitiersifnetea gegangen sind, 
wie Sie mir doch glauben machen wolleu, da Sie auf 
Ostern wieder hier seyn wollen, wenn ich es verlange, 
leb habe hierüber mit Recht gelachi! Bald wdIIpd Sie 
kommen, bald wollen Sie bis Michaelis, bald bis Johaimis 
wegbleiben, alles wider unsere Verabredung. Ich iraue 
Ihrem Ehi^eils mehr lU, als dass Sie ewiger Choradju- 
vanie bleiben wollten. Der Telemanuiscfae Nähme Ist mir 
viel zu heilig, Ihre aeel. VorEllern viel zu ehrwürdig, Ihre 
Geschick liebkeit viel zu gross, Ihre Denkungsari viel in 
erhaben u. lu solide, als das» Sie auf eine kleine Art dem 
Ziele aus dem We^ie gehen sollten, wonach Sie Jelil ringen 
n. mit der besten Erwartung ringen. Sie sind hierinnen 
unschuldig ; der gute Herr Scbttn wollte, laut seinen Reden 
gelten meine Frau, mich treuherzig mai;han, dass das Ac- 
eompa^isien - Geld bis auf ewige Zeilen auf den Tele- 
mannischen Nahmen fallen soHte , er Überredete Sie tu 
gewissen Brandungen, Sie folgten, Sin schrieben, er apro- 
6irte es, er siegelte, er Hess einhandigen u. ich erhielt 
also den gani unerwarteten und hifchst unangenehmen 



I3. il9 

Brief, den mein gutes Bert nicht verdienl«, u. dieses ge- 
schähe alles — warum ? — etwa ein grosses GlUek lu er- 
wischen? — neiol blas um 1 00 jährlicher Marck [(ontr.] 
willen. Denn ich muss Ihnen sagen, dass dieses Quantum, 
wie es gewesen ist, immer bleiben wird. Die Zulage, die 
ich Ihnen gegeben habe , ist aus meinem Beutel gesche- 
hen, und dieses deswegen, weil ich gegen Ihre viele Gate 
in Hiitheitung der Kirchenstucke von Herten gerne er- 
kenntlich habe seyn wollen. Wie ich bey der Stadt um 
Zulage anhielt, so rielh mir mein Freund, um Golleswillen 
keine andere Seile, etwa Zulage u.d. m. [d.b. Rr U« ikrii« 
Huiker] ZU berühren, als blas für den S<*> Sänger, der 
nach den KircheobUcbem da seyn muss, u. für Copitlen 
Gelder lu sprechen, weil mit 7 Hark quartaliier Copiat- 
Gebühren nicht viel su machen wSre. Ich folgte, es gieng 
mit harter HUhe, aber nur auf wenige Zeit, welche nach 
ein Paar Jahren vorbey seyn wird. Zwey HaupiKirohen 
sind ganz dawider gewesen u. ein Paar HH. Oberalten 
sagten mir kUrilich in GesellschaCt bOflicb aber drenste: 
(sie halten das Recht dasu) dass sie nun holTlen , dass ich 
künftig mit Stücken und Teilen selbst erscheinen würde 
und dass ich künftig mein Ami Dicht in Commisnon fuhren 
mOgte. Ich habe in diesen 3 Jahren hier und anderswo 
Über 6 Jahrgänge in Partitur abschreiben lassen , worun- 
ter keins von den mir gütigst geliehenen Stücken ist, alles 
sind unbekannte Sachen, rechnen Sie einmabl nach, was 
dieses kostet? Künftig werde ich auch selbst mehr arbei- 
ten [i. k. kiBpcBini], als bisher, da ich nun ruhig bin. 

Hit Ostern lange icb mit S neuen Jahrgängen an, mein 
TexlDrucker will mir ausserdem nicht mehr das gewöhn- 
liche geben, es ist auch einmahl Zeil, dass die Texte ver- 
ändert werden, dsmit die Stadt weiss, dass ein neuer 
Cantor hier isl. Sic werden Selbst nachrechnen können, 
wie viel wDchentlich 2 Stücke zu schreiben kosten. Jetzt 
arbeiten beständig 3 Copitten. Ich schreibe Ihnen dieses 
alles ausführlich, damit Sie einsehen, dass die Zulage 
bisher blos aus meinem Beutel gekommen ist, u. dass<ich 
sie nun nicht langer mehr geben kenn. Es bleibt bei dem 
siten, u. Hr. Holland muss dsmil zufrieden seyn, n. ist es 
auch. Ich muss von den wenigen Jahren, da mir die Stadt 
die Zulage noch giebt, den gehörigen Gebrauch machen, 
dsmit mir es künftig nicht fehle. Hier haben Sie also 
meine ganze Heynung. Ich hin, was ich war, was ich 
Ihnen bis Ostern versprochen habe, halte ich. Gott gebe 
Ihnen seinen Seegen zu Ihrem akademischen Fleisse, er 
wird Sie gewiss belohhen. Geben Sie mir auf eine andere 
mögliche Art Gelegenheil, Ihnen lu dienen, so werde ich 
mich henlich freuen. Auf Ostern werden alle Ihre mir 
gütigst geliehenen Sachen bey Hm. Schonen wieder ohne 
Schaden, mil vielen di^firlen Stimmen, seyn. Icb bleibe 
dafür Ihr jederzeit erkentticher Freund, Sie kOnnen, ohn- 
geacht utisers Scrupels, jederzeit auf meine Liebe u. auf 
mein gutes Harz Rechnung machen. Icb erbille mir Ihr« 
Freundschaft sufs neue und beharre mil aufrichtiger 
Hochachtung 
Hamburg, Ihr 

d. 3). Jan. wahrer Fr. 

7t. Bach. 

Die Heinigen empfehlen sich Ibaen ergebenst. 



Da ich, auf Verlangen des Herrn Schon, aUestiren soll, 

dass ich die mir vam Herrn Telemann gütigst geliehenen 

Kirchenslücke wieder zurückgeschickt habe : so besenge 

hierdurch, dass ich alles, auch nicht eine Note ausgenom- 

»• 

CT 



180 Nr 

mea, richtig abgeliefert habe, Dabmentlich 3 TeiemauDi- 
sche Jahrgang* und eioeD dergleiohen Faachiachan , ein 
Paar PaMiooen, Sanctvt ood Vtm neb« allen Textbüchern. 
Hamburg, d. H. Aprill, 1771. 

C. P. E. Bach. 



[G. M. 

LiebeDswOrdigster Hr. Capellmeialer ! 
Halten Sie mich wol einer ac aprtHien Unkenntlichkeit 
flhig, dass ich Ihre GOte mitbraochen MllteT Nein! so 
denken Sie nicht, >o denke ich nicht. Sie verleihen mir 
also, dais ich Ihnen bey meiner gerechten Sache inm 
eritenmale nogeharsam aeyo mnsa. Ich danke IbocD in- 
■wischen fQr Ihre gute Intention, u. bin mit der vollkom- 
menaten Hochachtung 

Ihr 



Berm Captäatmtert Back 
Hiithtdelgeboren. 



Ich bin Ihnen, liebster Freund, noch vielmehr, als diese 
Kleinigkeit schuldig. Diesesmahl bitte ich, mich nicht in 
Verlegenheit lu s eisen. 
Ich aitse bey Tische. Bach. 

Dtt Berm Telemannt 
Hochedelgebofm. 



und it d«r ZeilToli« nach bker «i 
br iweifelhiFt, sl« gchCren gswii 
r «badtowcDig, wte die Unicbs da 
>r, 10 babe icb ale faiarfalg idi Ead 
irlBUtcn Bicb'achau BriBfe in elnai 
igitiDi BlDigermiaMan ■ 



Daai dJBM Briabaflan Kr. 
der rlofatlgeu Stelle aleban, IM i 
IB elDB (ruhera ZeiL Da dlei at 
Ablaunng, gicber lu btidIUbId • 
Kaietil, am dia DiiaonaDi dar i 
fremidlialwD Scbluiukkord w< 

DIaaar Nafls Teleoiaiui'B blieb Moslkar, Imli Bacb'a Abratfaaa, 
DDd wnrda nach Riga Tarschlagaa, wo «r aJi penilaDfrlar Kaalor 
und MoalkdlraktarDoehlBlt labla. Viarau PSJchiD garicbwtaBriata 
gaben srwllDicbl« Anikanll Über aalD motikallicbas SelP und Danken, 
niMl arkUren Hancbas, wa* la dac obigen Bach' 
deaenlan Bllak nicht reohlTeraundllch — * ' ' 



(Gl 



n G. Ptilctaau.) 



Biga, d. 30. Sept. 
48te. 
HochgescbHltter Freuad, 
Der LobsprUcbe, womit Sie mich in Ihrem, mir in vie- 
ler Hinaichl sehr schBUbaren Briefe tlberhauft haben, u. 
die sicher aus einem redlichen, mir wohtwollenden Her- 
ten stammen, halte ich mich, wo nicht gani, so doch 
grOssientbeits unnOrdig. HsgLe Ihr gutes Uen nur nicht 
durch ii^end ein la u seh endes'VergrOsseruDgs- Glas, dessen 
sich Ihr Auge bei meiuer BeurtbeituDg bediente, sur Un- 
gerechtigkeit verfuhrt worden seyn ! Auch die AuffUb- 



ning, ao wie die weitere Vertheiinng meines Klopatook'- 
scben Gesanges würde ich, wenigstens vorläufig, verbei*n 
haben, indem ich Hanches darin , auch in den geschrie- 
benen Stimmen, verbesaert habe. Doch genug von mir 
selbst. — 

nueAeniAw^n^Aie habe ich nicht erhalten; ich brauche 
sie auch nicht, weil mir die Einrichtung des Berlinischen 
Institute aus andern Quellen hinlinglich bekannt ist. Bacht 
Heue belieben Sie mir nicht luiusendan, indem ich sie, 
ohne dies, in den hiesigen Musik-Niederlagen bekommen 
werde. Von ZeltnJuii Reaponsorien sagt Vater Telemaon 
nicht: dass sie in Dresden unter 400 SehiotUm (II) be- 
wahrt tvOrden; sondern, dass dieses Werk einen Lieb- 
haber erfordere, der wenigstens 100 TluJer daran wanden 
ktinne, um es lu besitzen. Faüada memoriae I — 

Von dem berahmten Hamb. Compontsten Megtgr be- 
siite ich nichts; n. von Meder — (den ich nicht unter meine 
Vorg^ger lahlen kann, weil er nicht der Stsdl, sondern 
der Scbloss-Capelle des General-Gouvemeura, diente,] — 
finde ich in unaerm Ei rohen -Vorrathe nur wenig; u. dies 
Wenige mligle unserm jeiiigen Geschmack eben nicht be- 
haglich seyn. — Von den Arbeiten meines Grossvaters 
werde ich — ds ich hOre, dass man in den Hamb. Zei- 
tungen, um den Anfang dieses Jahrs, von Wiea aus, ihren 
Besiii gewünscht hat, — vielleicht bald Eins u. das An- 
dere herausgeben ; doch lieber voUsiandige Cantaten, als 
einielne Motetten etc. HOgte doch sein Briefwechsel mit 
Graun, so wie manche andere, ins Gebiet der Tonkunst 
gehörende Correspondeni, der musikalischen Welt mitge- 
tbeilt werden! ßs wUrde fur die Kunst ein wahrer Ge- 
winn leynl*) Aber, ein würdiger Biograph jenes Patri- 
archen [TeleBana] lu seyn, fOble ich mich in schwach; 
auch würde ich, vermeinter Parlheilichkeit halber, wenig 
Kredit 6nden. Zu wünschen aber wBre es, dsia seine 
neuern unbekannten Arbeiten, worin er allererst wahrhaft 
gross erscheint, durch den Druck bekannt, und von ech- 
ten Kennern gehörig gewürdigt werden mtlgten ; tumal, 
da die meisten derselben gute, lum Theil vortreffliche 
Teste haben. — Ihre beiden Partituren vom Bacfa'schen 
Oratorium, u. der Hamb. Einweihnngs-Musik , erhatten 
Sie hiermit — aber nicht mit Dank — lurUck : weil ich 
glaubte, dass Sie dieselben mir gani überlassen hatten. 
Indess ist mir an beiden nicht viel gelegen. Sehr aber 
wünschte ich, meines Grosavaters Paaumt^Mutik vom 
Jahr 1763 — (sage: drey und sechzig) — deren Stimmen 
nach des Verfassers Tode, nebst vielen andern Musikalien, 
in Uambui^ verauclicnirt wurden, und deren Partitur mir 
ein dortiger Musiker fHesse, ein Hannoveraner) ablockte, 
JB, deren Text ich nicht einmal kenne, — durch Ihre gütige 
Vermittelnng, im Original, oder in einer Kopie, wieder 
erlangen lu können. Sie hat wahrscheinlich nicht ge- 
ringem Wertb, als die der beiden folgenden Jahre, die ich 
besitze, und ganz vonUglich finde. Vielleicht weiss die 
Erfüllung dieses Wunsches, meines Freundes Polchau 
grosser musikalischer Enthusiasmus u. Patriotismoa, so 
wie seine weitläufige Conneiion mit der musikalischen 
Welt, möglich lu machen. 

Nun, tbenerster Freund, leben Sie recht wobll o. 
wenn Ihre liebe Gemahlinn, von welcher ich ein Lands- 
mann lu seyn die Ehre habe, es nicht ungQtig aufnimmt, 



•) Ob ticta von „. ,,. 

BrielsctaanaD Talamana's Btwaa aibaltea bat, walii leb nlobtiL 
sagan und warda Deqjaalgsa, welche darüber noterrichtel sind, air 
HlUhallDngan dankbar aala. Slcbertleb babodeo ilcb jane Brlrfa da- 
mals ID G. U. TalamaoD'* Hlndan. CIr. 



Ihoen «wig treuer Freund, 
G. H. TeleiMDD. 

[ScfalOM folgt.) 



FenAnliehe Atigeleg«iih«iteii, H. Bdlmauum 

and A. lUlMHiMin, die moiikaUMhe Abthafluof 

dar Barllnw köiiigl. Akademie der Kanfta, 

und Anderes. 

Harr Aug. KelXmiDn In Berlin nUl mIm miuikbvriclit- 
UebtoSebane fort. Dtr scaeile itl •am f. Mal, abanUt* <d dm 
iSlgoslaai, a*d lanlat il», >Zam Scblota noch eiaa Neuigkfti au 
■aaarar kttaigl. Akademla dar KÜDsta. IHs muikalLMha SsktioD 
deraalbaa iai noch m baaahaffsa, wia Tor IE Iibraa, all ala Uandsli- 
totaa dar AuDOfODg wertb eraebtate ualar ZaiUnmiiag da» daaia- 
Ugoo Kaltatmlnitter« vod Elcbboni. 8ia M aait dar Zatt alchl an- 
dän, lom HlDdaataD niebl batur gawardaa. Niu hat et dam Harrn 
UbM- Laban ood Tod vor Kanam gabllaa, ain Ultgliad lo ilob in 
banilM, dacMD luglaablich* Bad«ataagilo*igksll lUdl- und l^nd- 
bakiDDl war. Ob nun glalch gar aooh nicbt aniaMhinan i«t, diM 
n dar muslltatiieben ~ " ' 



is Horren Tau: 



und Gnl 



e Vartroler laiaUbnn. durcb dla 
•rlln Blamnar und Halorleb Ballarmann. tlit Blumaor 
in lieb Bocli alniBratandaa arkllna, ar bat durcb selnan 
d aalo tTi Jam w bawiaaao, dui ar wealgalsns alniga 
SebritU ab«r dla Kllppsotaula blaanigakamnian tat ; absr wai Harr 
MIarBDaoB «albit Inmltlan diaasr muiikaliaebaD Saktion will, daa lit 
Bieht alaiiaabaa. Dla tbaarotiacbaa Arbailan, dla antar Mlnam Na- 
man vcrtUlBntliobt wnrdan, kamman blarbel gar nicbl In Balracbt, 
gani abgaaebaa divan, dm dii wliaaniebanilcba Kritik Ibra «oll- 
ttiadlga Wertbloilgkalt naobiuwalian baginnt. In ulasn üompo- 
•lUoDOD aber lit Harr Halnrich Ballarmann oocb nirgend Ubar dai 
arale Stadinm dar Klippacbule blaautgokomman , er kann fakUteb 
Blebu wattar all Drolkmaga vorblodan, obne Qainlen und Oktav« 
n nuchoa. Nor w«On ai wahr lit, daai Harr prafaaior Grall dam 
Hauia BoUenDaBD MiocbM tu daiikeB bat, itl si erklirlicb, diu ar 
Barra Hainriab P> anarglaob prolagirt, Dia Akidemla dachte Irallicb 
andar«: hiar taBOlaa wedar dar Vitir Friadrtch Ballarmann, nocb 
Harr Frladrlcb Chryaaadar DaebbalfoD. wia bai der Unlvanlui und 
ao Bei denn Harr Halaricfa Ballermann In Gamalnicbad mit Herrn 
Blumnar bct der Abatlmmung Inder Plenaralliung mit grauem Bklet 
durcbi nni aber dla Niederlege der die beiden Keadidaien belUr- 
worteoden Herren Taubart und Grell racbl vollilindlg lu micbea, 

wlblle die Akademie Hlcliird Wagner — lu ibrem Mll- 

glMde.! [Signale Nr. M vom U. Ual S. Sl«.) Mao kenn die Plaiat 
gegen Veratorbene nnd den Anstand gegen Lebende KbwBrilcfa wei- 
ter Irelbeo. all hier geacfaeheo lil Aurdla'wlManiehaniiche Krillk>, 
«alcha die >vol1ilHodlga Werlbloalgkaib Ja Arballan Bellermeno'i 
• nBcbiaweiaan beginntt, au antworten, ttbarliiae loh meiaem 
Fiannda uad fllge bot über meine pereOnliche Stellung lu der oben 
batttbrlaB ADgalegaaball einige Worte bei, aus denen eelbel Herr 
Briaamann, der doch Alle ■'-—- -'-■- ' - 



e Ver« 



Ling darü 



inn vollaltndig erachOpR, ao daii fur mich 
id Kedaokl die Verilaatle In der ingekUndig- 
halcn. — Wai die BoieunDg der muilkiliicben 



■rarde, 



Hltlel, durvh welche Ballerminn'i Wahl iDdglich 
lawan mir die BriaaeroDg daran anl recht wertbvol 
war im Frühling tat» vor Auibmch daa Kriegei; 
Parteien bitten ihre icharftlea Spiliaa gegeneinander gekehrt, nnd 
daa graue Kloilar war In den HagieniiEikrelien verrufen wegen ael- 
nei pollliaotaen Redikaliimna, dl dar Direktor Frladrlcb Beliermann 
nnd iBlne SObos offen für Jacoby gewirkt hallen. Der würdige nnd 
hochvardlenia Friedrich BeilarmiDD kaanta naler dleieo Uoiillndea 
Balttrlieh wenig fUr Minen Sobn Ibun -. aber weitere Nachlhaile der 



lu Tage galrelaa. Haa erwog 



lind hol Je 

elltalUgdanGagenitand rein für il . .. _._ 

llkallaehoD, ebne voa minUterlaller Seile palllluba, oder tod tiai 
logliober rellglbie BaiiahuDgan au barllhreD ; du Labrobiakt wnn 
..... _.,... . jio^wjhj _|„|[^_ Ict.babem 

_.. ... . ._ . ..wenbeltaa idua aH am ' 

FaaUgkalt nad M . _ . .. 

der la laiaen eiaulBaa Thaileo rahig (aobnilatig (orUnarbelUa var- 
nag, «ach wena du Gaaia la fleberiialUr Bmgnng, ja In Bilaleni- 
kriaaa lieh beflndel. Niobl minder wertbvoU iit mir BeHarmaaa'a 
Baralaag durch dla naKraraelU aagawendlen HlUal. Ba lil NIobU 
geacbeban, ala alnlaoh der Zweck einer loleben akadamlacheo Stalle 
alwaa alher anaolnander geaelil^ und die Garecbllgkall erfordert 
hlniDiulUgM. dau eucb nicbli weiter ndthlg gaweaao IM. Name 
.._.. ..1. j_. B ..__ ._. _,_.._ beule unbekinat gabllebeo. Diai 



Herr 



ir Ihae 






leb ana einer an m _ 
aber mehrere von damielban verkiala und natBaotUcb aofgalUhrta 
Werke mein UrtbeH abingebea. Dlaiam Waniobe hib« Ich aber 
nlcbt enUproeben, aoadarD Jene Znicbrllt nnbaaatwortet gelaiaea, 
und würde denuelbeo laeb dina aiebl aiohgakocamaa laln, waaa 
mir geugl wgre, dag) die Wahl Ballarmann'i davan abbinga. BIwaa 
Anderai, all eine Hervorbebnng der poilliven kenoInlMa oad V«r- 
dleoite dei voo mir empfobleoen Kandidaten , würde ich niamala in 
lallten vermögen; dann penanllcb lege leb wenig Werlh ant Mna 
Aailallang, und wenn leb aucb weit entttrnt bin, vnn melaan Freun- 
den eine gleiche Geiinnung in (ordern, ao würde Ich mich ihaao an 
Liebe doch nie In Jeoea belieUe Fabrwaiaar wigan, wo der Konknr- 
real ata Falle irerwerthal uad mll aalaea Mangeln die eigene BlOiaa 
lu verdecken gaancbl wird. Daaa aiKb Uerra Beliermann aolcba* 
valllg lern tag, brauche leb aieht ertt in veraichera, kann mich da- 
her mil Recht freuen, durch völlig laolere , lof Nleniandei Schaden 

voo der Profeiiur; ann ain Wort von der Akademie. Daaa Ballar- 
mann nabil Blumoar lu den Vorgeecblagenen und Nichtgewibllan 
durch HVn. Raiaimann lum enten Male. Mein 
il mir eell Otlera iwar mehrere Karrektnrea 
und ■anttigeKlelnigkellangeachlekl.dar durch 
Vonchlag gebrachten Peraonen, aewie der be- 
ar AksdeiDle, aber bli heule mit kalnam Worte 
Well Ich Ihn kenne. erHhe leb blaraui die ge- 
il legt, loweil 



gehont 



in den ■I>enk malere 

vonishendea Wahl 
Erwähnung getbin. 
ringe Bedeutung, w 
ale Ihn perwnlicb b 



i. Wenn i 



n Herr Reiiimaon 
licht 10 



ie bei dl 



UDiveraiial, haha Hiachfaeiren. können, ao muu ich die Thtlaacbe 
lugeben, aber du Vergnügen ihm leider elwai vergklleo, well hier 
Niemend ein Meehhellen von mir verlangt bat. (Daaa loh bei den 
Uligliedern der Akademie der KUnile keinen Elnanti balie, will lob 
iibrigeoi gern glauben.) Geaettt itiar. mein Preund bitte mir Mit- 
Ihellungdevon gemacht and eine Kundgabung in aelaeo Gunaten 



mir gew 






in Vertalitnliien auf ein 



muilkiiiiohe Ablbelluogder k. Akidemie der KUnela blilang M 
bedeutungiloi geblieben, lit der, diudia Milglleder,iaweit ile niahl 
anderen Wirkungikrelie ihre elgont- 



sr Fell g( 



Bi Bellem 



-:icbbi 



der Akademie einen neu 
andere Geiliil in gebei 
Nichte hienon gewuiit 



verbalt- 
olebt mehr die allen ; denn lell einiger Zeil aind Vertaand- 
Ganie. die derauf ibilelan. der muilkalltctaen Ahlhellang 
nlerbau und damit von Grund eua eine 
>ie Herren Grell und Taubert mtliiea 
in, lonil wurde Ibneo die llooiOgllob- 
.._. ^ rhaupl irgend Jemand lur Zeit dureh- 

zubnngen. Der Enilimano war bereit! da, ala dar sei. Bach noch 
labte ; auch Herr Profaeaor Haupl würde, wenn er die Sachlage ge- 
kannt halle, wohl weniger beOiiaen geweaen aain . all Nachloiger In 
Bach'a Wirkiamkell alniutreten. An maeiagebeoder Stella lal Hen- 
deliioba'i Anilobt nie galbaltl i dia Beatreben, die mnilkaliacha Ah- 
tbellung an Bedaulung und lebendigem EinQoue der der ttbrtgan 
Kuoila gleich lU geilallen, bei wohl lu Zellen geniht ani Mangel 
gealRneter Peraonllchkaiten , iaI aber nlamala aulgegebea. JeUt ill 
Auaalchl vorbanden, ainen wirklichen Sobrltt weiter gahaa, Ja ge- 
wltiermaaiaaa ala Ideal anafUhrea 11 " ...■■- 



,,Gooi^le 



182 Nr 

blldung lu arhobgn vtroiag. Dm hisr Blncel'iMt'Urll«, «sdd s* 
lor Anirubraog gfliiwl, lelbft Herrn Heiniinanii belnediffia, um u 
mabr, di leb venicheni Ottt, diu Ich p«rs(lnlicb dlexr Konibi- 
DiUoD dareh>U9 ttto bleibe uod aueb osiMr Nichts dabei thun 
kinn. MOge er «■ nur nicbl desabilb haiseD, «eil Ich, fam ton 



Berichte. Naohricbtan qad Bemerlniiigeii, 

« Wlra, 

Hlbsl, dm ai 

•pialiwaiie koiifia IDO u., cm firquFisiU ii, raip, 1D ti.; 
Urde Vdd obei 



la aUitgefuiid 



hat die enle VorMdlung In 

Wleo verlieht es ilcb voi 



lao Pubhkum dicht besetit. 
UAd die enbenogLicbe Sei 
(Hlallt — aaboi der Ksim 






a KDDig 



taal lor Vertagung 

Hannover, den er 

ele, iw lachen den 

Plau^ linlii vom. KOnig 



^ihenogli 

■uaen dar Kronprlni van Hani 

Mmmtllcben in Wien bFflndtlcnen cnuenuKe lumea u<-u niiiiBE- 
grund der Loge. Ein Prolog , von Dlogelsledt in luRleich eleganter 
und markiger Diclion gedichtet und von Frl. Wolter all Vindaboni 
gaaproeben, leitete die FeilvorstelloDg ein. Und ala das alte KSrnth- 
■MT Tbor verschwunden wtr, an dessen Fusi uoa der Dichlor In dai 
(rubere Wien larUciifuhrte, den Oiamaal, den Jalzl der Kalter wabr- 
hatt kslMrlicb in den neuen •Ringn gefatit, und als die wunderbar 
herrliche Freitreppe des Bau't erschien und lieh auf ihr, um dis 
Relebipinler gescbaarl, die UlmmlliFhen Vhlker Oeiierreichi In Ihreo 
uUoDalaa Trachten gruppirlen und mit voller Orcbe<lrrheelaitung 
die Volkahymne Inlanirten. dl tog ein Sturm der BegpisUmnn durch 
das tibervolle Haus und gegen die Uaiterloge gekehrt erhob lieb die 
ganie Versa mm Iudi, um mit brausendem Zuruf den Unnatchen in 
■rUas«, der seinersaiis ilrehleoden Blickes an die BrU.tuag trat, 
den hanltcben Empfang eben so benlitb lu erwiedern. Die Ka)- 
Wrln, vlalleiGbt durch die Genüsse des ungarischen N» Ilona liheslors 
Twwdbnl, war in Scbdnhrunn geblieben. Vnn der Feil Vorstellung 
Mlbil (Don JuanJ achwelge loh; a> lind die allen — gulrn und 
■oblacblen Krtlte , nur in neuem H.bmen. Dekoration and Maicbl- 

«on hlnreluandar und imposanter Schönheit, und hier namentlich 
war et, wo Olngelstedi'a Ueislerhand , vor alleo Dinien in der Mas- 
•aDgruppirung. sich «Mar glBniend bewlhrte. Das neue Haue [isit 
tinaiDd Fanooen msbr als das alle. 174« gefen iSS», 



« Vm. (Das nen I 
Opembana. deaaen Baupli 
von Slecardsbnrg mit dar Ailerhücha 
lobar 18» nir AuslUhrnng genehmig 
■DiaiB all aiiM frais Schöpfung der gt 
wahrend die Form dei Zmcbauerr 



Opern hl Ol in Wien.) 



1 Bnlsrhiieiiang vom is. Ok- 






Hilland und Carl 
torm. Der Stil , wi 

walcber den beide 

«title und PlKne s 

dakorallvan, sicca rd von Sicca rdshi 

wie die Anlage dei ganien Gebäude 

Dero bei diesem Aaleaae daran, du 

•nia starb am t. April IStS, dei 
Jahrea. — Der Zoicbauemum lil (i 



Irakla «egen die Opemga 
lata Stiegenbaua für die k 
ttbrrllegendea Seite Rrgei 
hhrt und dsi SUagaobsu 



iiertlche Loge, an i 
für die enbenogllche Loge ai 



twel rttckwlrligen Qnerlrakle dienen als Eingang (Ur das BuhneD- 
personil. - Dhs xanie Haus bat eine LBnge van <1<> t' «" und eine 
Breite von il" C o" und der Bau dewelben wurde oaeh Ablriiung 
dei allen und neuen Kamill neri ho res und nach Flanirung der Auku- 
stinerbailei an der Sielle dieser letileren und des neuen Kimlbner- 
Ihoras, sowie des ehemaliaFn Sladlgrabena aurgefufan. Die lebr ge- 



Theiter iil nach Tbualicbkelt 
feuersicher konstruirt. daher das Dach eua Eilen bargeilelit und von 
der Buhne und dem Zuschauerräume durch eine auf eleomen Tra- 
lerien ruhende ZiexelgewOlbdecke iiolirt ; ebenso iil der Oachbodto 

Die Buhne telhil )>t von feuersicher sewaiblen Gingen nach Ihrer 
LlnRa. Breite und Hohe von den Nebenlokaiiliilen gelrenoi. In wel- 
chen sicii die Brand losch torr ich luniien befinden. (Juler dem Dache 
iwiachen der Vorder- und der Uinlerblihne befinden aich rnnfWas- 
Hrrenervolra von Eiisenblech, welche ein Quantum von «81« Kubik- 
tusi Waiser für Zwecke der Bubne. und iwei Ihniicbe Reservoirs 
unter dem Dache des Ziischauerraumi, wricba am Quantum voa 
isoa Kuhikfuia Wasser (ur den Zuschauerraum vorralhlg enthalten. 
Dil Wasner lur Spelaung dieser Reservoire wird mlll-lal einer Dampf- 
pumne aus einem geräumigen Brunnen Im Souterrain binauhia- 
schalTl. ~ Die Heilung im Hauie geschieht mit wenigen Ausnahmen 
durcb heilten Dsmpl. Der Dampf sribsl uird in <ech> grucien Kes- 
seln erieugt und hsl die Aufgabe, das Haus im Winter zu hellen; 

Venliialioa und eine iwelte , Ep forde kräftige Dampfmaschine (ur den 
Bei rieb der Bubiienmasclnnen nnd um die Speisung der Waiaer- 
reiervain in Betrieh lu seilen. ~ Die nach einem gani neuen 
Syatem laRrleglB Vantilailonseinrlcblung Ist nach den Entwürfen 
und Angaiien des Protessnrs Dr. e«hm.und der grosie dabei In Ver- 
wendung tiebrschle Venlitalor, welcher die Aulgaba bet, das H am 
namanlilcb lur SommemieLt mit frischer Luft lu ^erieheo, nach den 

geschieht durch Gas und wird millelalt 000 Flammen bewirkt. Auch 



n Felde 



iing geki 



Das Proac 



s Zu sc 






m'e entfernt wen 
Üssilaa 






1 Bind, 



leuchiung desZuichauerraumei ist UhrlBeoa eineBruatuaiisbeleucb' 
lung aniiehracht und an der Decke siod II Sounenbrenner mit ja 
IE Flammen, endlich ein Gdsluslre mit IUI) Klammen einnerichtel.— 
Zur Bequemlichkeit desPnhhkums ist die Einrichtung gelrolTeii, dau 
nir die Li'nen nnd [Ur Jede Gilerle eigene Foyen voi^edatbl ilod, 
um sieb in den Zwinchenaklea eriiehen uoil Erfrischungen nehmen 

welche gewohnllcb (ur die Suite des Allerhöchsten Holea heslimmt 
Iil; eine Lokc für denObenlbofmeiiter, iwel Lünen für die KUnmler 

-- ihlot. Dss Panerrti ist in iwei Thei- 



befind 






n Sperr! 



!t Sieb 



nien Thealen ba- 



aln entipreohender Rium fUr Slehpuhllkun 

deren im ParquetlM. Im Parterre««, in 

Itg , Qberdiei sind in der drillen Galerie 

vierten Galrrie IM. ~ Der FnsiuUHiraum 

IrKgl Ubrf 160« M-oichen. — Das Foyerwi 

lichuns un^eier vartunlitbuen Opernkompositrure, deren Buslen 

Über den Thuien aoHebrai bt und und wniu Jleis'er Schwind Seesen 

aus den von unliebsten der von ihnen kumpontrien Opern malle. 

Von Schubert lal aPei hsuiliche Kriega, von Gluck ■.^rmida«, von 

Mnun -Die ZsuberllDie., von Beethoven •Fideliot, von Dltlemdorf 

iDucior und Apotheker., vonHeyerbeefDieHugenollei»-, von Weber 



asa ge«en die 


rf>er Freischnlu. von Rossini -Der Barbier vun S«villa>, 'von Cheru- 


IIa Damen der 


bim .Der W 8- »ertragen, vnn noieldieu .Die weisse Fr»u.. von 


rderen Quar- 


Harscliner .HsnsHellint», von Sponilni .Die Vesiahn. und voiiSpohr 


ch ausgoilal- 


»lesaoodi. verlreleii ; iib.-rdl»8 befln.len sich In den beiden an das 


«bend ae«n- 








■ituirl. Die 


wobi beim Zuckerbäcker kaum flndeii als hier durch Zufall mit 



,gle 



n Foyer »lad iwd VoUvUfelo 



«HbSD Inlen KUnM« 


*oo JoMpb Gauer 


m groiien 


Siienenbause 


wDrdtD aeDi»it«iii «algeilclll : auch find die 


Medalllona 


an der Null* 




rligfiK unr aus Glpa 


emgeaetil. 


- Der Zu- 




In Golddskorirl un 


d die Logen 


lorhange so- 


wie die Tipelen lind 


n rxilbem Seideaüod 


.u,gefubrl. 


— Dar ante 


AogHSdei Biuu begtOD loi K. Deiembe 




* uan isai 


«urde der ente SIeia 


«eieUl, am 10. Ual 


8»! dar Gr 


uaditela ge- 


iMl: vDlIaadet eodlicti wurde du Werk 




itt, de>Bea 


Kosien, mit Auiublu 


■B liier Inneren buhobchen AuuU 


liung, allda 


lind DekanUonaa, K 


alUmeu. i. «., Heb 




cbi Ulllloneo 


balioraD. — Schlleii 


cb ael nocb bemerkt 


riaat d» m 


■cbLiga, im- 


poUDte Geblud« im 


nnsrn mil leliieo (Ua 


Etaitao. na 




wMb Minder Habs da 


Stockwerke tje ni=h 


de« Zweck 




«ofwinen beiden Fl 


Dkenlhelieo mit Ark 


■den Beachmttckt iit. iu 








■naabrnahl 


tiod. SODU beUndeo 


Ich Im k. k. Oparnb 


UH auch nocb dia Wota- 


auntOlrdflDk. k. U 




Kanileian n 


nd BibiloUie- 


km etc. elo.. lucb d 




die Cachir- 


«erkiWlW, die Behau 


lang rnr d«> lr..p.k> 


r und Docb 


lecbi Wob- 



naDiea Rlr Hanaoffliianlen. 



(K. Wleaer-Zellung.) 



« fng. F. D. Der FrUblIng tat dt and mit ifani eine Sebaar 
Ton gafiederten SlngerD. dia, ant dem Soden nach dar Uelmilb in- 
rbckgakehrt. mit llablicbem Singe dat Herr der Haotchen erlreueo. 
■Iit ihaea tngleicb lit eine Hnoge nngefledarlar Sanger und Sange- 



s Einacboh 
wurde man 
I «ern bin- 



nem Allei 



in — aIngen und — gebei 
giUekllcb I« eogagirl lu werden, \ ' ' - 
mit klelueo Qagea kann man nich 
TUchtigea lallten, Uebngena aoll Direktor Wlnli 
deu Entichluaa gebait haben, dleOageo lu erbohi 
Ubara Niveau der Hiilelmaiilgkeil lu erheben. 
Theater miltelmiiaig, lebr amtelmliaii ist, t>ew 
he wellt dal Peraoual. Lucla. hie und da Faual 
Don Juan oder Hugenotten. Wenn der Chor gut 
lieb in inichen groiien Opern Über HnDaal d< " 
wagielian — atlein dieier Chor 
Führer mit auageaunganen und vertrunkenen Sllmmei 
wandernde Vügel, die heule da, morgen dort pteilei 

Anch eine Novliit wird vorbereitet — das will anf dem Operngt 
wai lagen — ei lat daa eine Oper der Neuieit, die Fnrore gern 
hat, deren Komponlit alch über die Schranken dea GawChnilf 
binwegaeiit und der ao viele Gegner anf dem muilkaiischeo Gel 
geFunden bat. Glaaben Sie ja nicht, data ich dit 
K. Wagner meine. Golt betaute i ao weit veritelji 
ndchterne Direktor nichl — ea tat dar neuaita »cnuna vo 
bech: •Totot, der In Wien KaiaaitUck iit und daber lu 
Inng helmiachen Kunitainna tmportirt wurde, WiraiQg ke 
Publikum und ibildet seine Leutei. Daaa aber unser t>ubt 



Zampa 



praktisch* 
von OlTen- 
lur Vered- 



ln Ht, 



erglricbe 



D Nonl de utM bland, hat seinen Gruud in dem Verhll 
der Bild ungaata IIa dei Volke*. — Allel lit In Wien — Centnliiallon 
auf dem Gebiete der KuDd. Dea Tbaater lat gering subventiomrt, 
eine etwaige BrbdbuDg dar Blnlritlapraise wurde anl Widerapraeb 
itoiaen — alao bleibt ea aar Immer bei der HiltelmBiilgkeil dea 
Thealeri, nnd die natürliche Folge lit der Verteil dei Kunitilnna bei 
naaerm Pabllknm. 



D M. Ual 



eil gen Geaing- 
I des Organisten Wilkrnlng 
Hlndel'a Jndii Haccnnius in dar Marktklrcha lur Anlluhrung 
gebracht Wir glauben dieie* Kooierti mit einigen Worten gedenken 
In dUrten, tbeils um einen Bewela dafUr in Ilafern, daai die Handel'- 
Bcbeo Oratorien in Immer weiteren KralMn die erwunichle Verbrel- 

Stldlea geringeren Rangea eliM wUrdlge Vorführung derartiger 
grMaerer Huaikwarke nicht lu den anaue fuhrbaren Dingen gehört. 
Der Mngerchor bealand ina beinahe 7l> Stimmen, daa Orchester 
Mbit«, ebgeaeben von der Orgel, die leider nur bei einer Nummer 
Verwendung finden konnte, 10 [nstrumeolc, und die Soloparlien be- 
laadea alcb aDaachlleailich in den Hkndeo Iheila hiealger, tbeils aut- 
wlrtlger bewihrter DiletUnlen, unter denen auch der Tenoriit 
A. Dinner eai Caiael leine acbon weithin bekauula Meiilenchall 
Im Oralorleugeiange von Nenem dokumeutirle. Wir haben bei die- 
aea Koniert wiederum die Wahrnehmung eemichl, daai ei nicht 
Immer der Ueraniiebiuig voa OperniiDgeni bedart, um die Sclopar- 



inach ai 



n den Gegenitand all b 
Hegt, dl die letaleren plo 
rerksmkaaige Bebiudluoi 
Wirkung ihr« Geaanges 



ual Ion 



aber schwer Ckllt. Personen und Sachen fminer gehörig in (rennen. 
Bei Binubuog und AuKuhrung des Oratoriums war natiirlich durch- 
weg die Partitur der Ausgabe dar deutachau HandelgesellschatI nl 
Grunde gelegt, die danach an einielnen Stellen hervortrelendea 
Lücken in der Orcbealrirung aber, namenlllch bei bat allen Redta- 
tiven und einielnen anderen Soloanmmern, durch entsprechende 
Begleitung des Streichquartetts eusgelullt worden. Es trat dabei In- 
deaa daa BedUrfnlas und der Wunsch hervor, die aammtilohen Par- 
tituren der deutschen Handelgeaellsdiaft mochten von aachkundiger 
Hand durch eine im Hendel'scban Geiste abgefisate Inltrumenllrung 
Jener lUckenhalten Stellen erglnit und diese Ergauiung auch für den 
tilTeallichea Gebrauch allgemein lugaoglicb gemscbt werden ; wobei 
dann twacktnaisig auch lujtleicb dem Orgelparl die geeigneta Be- 
ruckiichtiaung lu Thall werden mU*ite ; denn nur aul solche Weite 
wurde allen je nach den urtlichen Verbkltnluen lUr die einMloe 
Aurrubrung veracbiedenen Eventualitäten GenUge geleistet. Zwar 
darf mau immer voraussetien. dais ein tüchtiger Dirigent dieae Ai^ 
bell im einielnen Falle aelbil wird verrichten können, allein ei 
kommt eben darauf an, dais lolchea gerade Im Haodel'scheo Gelate 
geacbehe und daas die noch Immer gangigen durch Blasinstrum ente 
aller Art überladenen Orchester-Amogements gründlich verdrängt 
werden. •] Die Lange des Werkes gebot mehrere K 



.. Trotid 



das Kuniert beinahe drei Stunden, hloter- 
erhebenden Eindruck bei der in ao grosser 
lon Zuhdnrachaft, daai die niebl 
gedockt und ' "" ' 



heu Kosten des Konierti 
ing anl eher bisher hier 
:h gesteigert Ist. 

ller. Herr KapellmelBler Dr. M 



•) Jene -lUckenbaflen Stelle» sind dnrch Klavier and Orpl, and 
Im Handel'icheD Geilte nur durch Klavier und Orgel, lauafUlleoi 
alle Vanacbo mil Surrogat- Initru man teo luod Niemand bat der- 
artige Vermche biter und unbefangener anieslellt, als der Herana- 
geber) haben NIchti gelehrt; all daaa keine andere befriedigende 
Auifullung hier mOgllcb Ist. Saiteninalruniente Sind zwar weniger 
llrmend all Blaser , ibar In Wirklichkeit kaum weniger unbequem. 
Wenn man i. B. die Recilatlve Tur ein aolches Streichquartett «ua- 
letil (wie bei mehrsran Hamburger AnITuhrungen geichebea lil). 
10 durchlieht dies nicht nur den leichten recllativ liehen Geaang wia 
BlndfKden und verleitet den Sänger lu einem atreog im Takte gebal- 



P Vorti 



Wirkung der 


ur Saiten 


nstru 


ente gesellten 


Partien der Handel'- 


sehen Parlltu 


aul. Diese Wickung aber nicht 




lor^lichst zu bewahren. 


latdi 


allererste Aufg 


be rar den. der dia 


Husik Im Gelale Handel 


, d. 


. Im Geiste des 


Kunstwerkes anffuh- 


reu nad sieh 


den möglichst 






genaaa davon 


verschaire 




Ein aolcher We 


g Ist auch [lumGlüok 


rur die Sache 


der leichteste v 


on allen, die hier ein nescta lagen war- 




d auch sc 


DU ei 


gescbiagen sind 


und kann von Jedem 



n jedem . 
;berhell h. 



idigen Dilettanten ohoa 
'erden. Nur iweierlel 

_ laodlluflgen hauptsächlich durah 

nambalt« Dirigenten und groiae moalkfesl liehe Aufführungen ge- 
nährten Vorortbelle, und klare Bloilcht In das A B C dieser Sacha. 
Vereine mit beschrankten yitteln |and welcher deutsche Choi^ 
gelang verel n wlre nicht In aeineo Hillein msnnigTacta beachraoktf) 
werden holTenilicb bald ihren wahren Vorlbell begreifen und dia 
Sache vom Hiltalpnakla aus anfassen, D. IM. 



»Gooc^le 



Nr. 23. 

AN ZEIG ER. 

Verlag von J. Rieter- Biedermann in Leipzig und Winterthur. 

TÖPFERpALBÜM. 

album für orgelspieler. 



lO Weine. Mchta OrgalWÜCka. 
ichta OrgalitUeka. 
i> PrllDdinin. 
le PriludiBD. 



in dam Cbonle ■■ GoU. ds frommer Coli. 
ID dam Chorato: SoHt' ich malneai Gott 

al Cboral-PnJndli 

, FrtladlDm in dam CbonLe : OoU da* Hlmmsto ood 
dar Erd«o. 
ai«4d, H., PrllDdlam n dai 

■arkiU, r. w., zwei tth». 
Teltkaw, Dr. F. W., ZwbI Trio». 



FIlinI,0.,ZwalCI 



ID Cborala : Jmü aMee Frende. 






Trio. 



BtU^H. B., Adagio. 

nihrflartaH. C, Zwalitimmiga Fua. 

SMhr, a.. IntrodocUoD ood Fii«a. 

JAhtfi. Chr., VlenUmmlge Fnga. 

T*i, S. A., iDirgdnoUon gnd Face Über : Benadlcainiii 

■fnd, G., Inlradaellaa nnd Doppal'Fnge. 

ftlWH, 0. A., Konrai-Fnga. 

Sal^ J., latradocUoa und Faga. 



J., VIcnUmmIfa Fage. 
llHt, DT.~FraDi, Adagio. 
SMiUuw, C, Fealphaotula über daa Choral: Wie Ib 

o Harr, die SIMIM. 
TMUnh, H. J., Fettpbaotaei«. 
B«U«r,A., KoBieri-PbaataMe mli 
HenOgy [>r. I, O., Phaalaila und Faga. 



Ul]< 



J. H., PhaolMla, Gabel aod Faga la Tier Haadea. 
«■■•iJar, JdI. , EInlaltDBa nad Varlallonaa lu vier Hlad 
daa Chorah Vom HinmaJ boeb. 



Klavlw. 
Tdekaar, Dr. W., Duo Hr Onial aad VlallDe 
HaaptaUU, Dr. H., A*e Maria Ur aiae Slagil 

Toa Orgel oder PUBolörta. 
Zn<«r,D., Verta aoi dam 14. Faal j fUr daeSlnpllmma aill ( 

beglalung. 
BriUbllf, B., Tan aot dem IT. Paelm Nr Teoor oder hahan 

loa, mil obllgalar Beglaltiiag *oa Orgd nad VIoloaealla. 
W«k«r, H., Velar aneer aod Bii .... 

mll OrgelbeglellBDg und Cbor. 



ufanleba, SadIcM Toa F.e.Klopatook, »rMohtaa 

jr aad obllgaM Orgel. 

A. G., Hymaot aai dam It. iahrhoadert lUr SapraB^Solo, 

geml'echten Chor nnd Orgel. 



[***] Verlag von 

J. Uetcr-Medenyau in Leipzig and WiDlerUmr. 

AYE MARIA 

ßr 

Sopran-Solo und weiblichen Chor 

m kr mitOmitim %ftr: 

99X^0 r e 1 e y " 

Felix Mendelssohn ßarthoidy. 

op. ee. Kr. a 

Nr. 17^ der DtcbtatiManen Werke. 

Putltnr Preie IS Nxr. 

KUTlen«8ng 15 Nftr. Ordflstentimmcn IS Ngr. 

Choradinmeii: Sopran 1, II k <</* Ngr- 



Gotthard Bittner 

ir >B ATOrnfton ampBehli aela Fabrikat 4<r 
Wf tal I -H] M-Ia nrwTTrtft naeb Parliar nad ga- 



[•*■! Veriag von 

J. !Blel:er-Biederiua>iiii 

1 Mi. Bt«UM. 

24 STUDIEN 

ßr 

Violoncell 

mit tbeilvreiser willkürlicher BegleitDDg eines zweiten 

VioloQcells. 

Blngerehrl an dam KonKnatorlDm in Wiea. 

8 HeHa 1 1 TUr. 10 Rsr. 



Verantwortlicher Redakteur : Babert Seid ii 
Veriecer: J. Klelep-^ledarmaiu la Laipilg nad WInlerthar. — Draek *a 



Leipilg. 

Brellkoiit nad Uarlal la Lei 



"^ooc^le 



tili nnlBtiida H JOm MltoMk 
rt 4uA ilk AiUhUi ut Buk- 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Her&mgegeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig. 16. Juni 1 



Nr, 24. 



lY. Jahrgang. 



- BMlchl«. Ntohriahl«] aai 



- Aaulgca and BwirthrtlangBii [BMb und Hlodd. Kin* 



Briefe 

von Xul Philipp Emanael Bmeh 

md G. X. Telaauun. 

lächJou.} 
IS. 
(G. H. T.JutwnD in O. Polcfaaa.j 
HochgcBobauUr Frenod, 
Zufolge dar gütigsD AnfTordiiniDg dea Herrn CodsdI 
GrMQ, IboBD anr Ihr Billel schriltlich tu aatwortou, er- 
klftre ich bwrmit: data ich vao keiner 2**' TeiemtMuiäehm 
CompoBiüoD der BammlerscheD Passions- Ca oUte weiia; 
wie mir aber bekannt isi, daas Jemand Tor mebrereo Jah- 
ren eine 3** Composliion dieser Cantaie Dotemommen, o. 
darüber, mit Becbt oder Unrecht, Offenttiche TorwOrfe bat 
•rdnlden mOssen. 

lob bin übrigens nicht derHeinang, als mflsae man, 
um derAechtbeil eines OrtgiDais treu in bleiben, auch 
wäikeJu Fehhr') desselben in die Abschria — unvei^ 
ändert— mit aufnehmen. Pas hiesae wobl, die GrHnie 
der Trene in weit ausdehnen, u. dem VerTasser in viele 
u. unverdiente Ehn aulhun; eine Ebre, dio der uneigen- 
liebige Autor, wenn er seine Produkte, hier u. da, toirk- 
Uch vtrbetwt ftUtde, selbst verbitten wOrde. 
Big«, im Januar, 

*M*. G. U. Telemann. 



enn es in Singeuchen Verelosse gegen 
I. oralorifcben Accent sind: i. B. aaf- 
- tilr dm, der gesunde Dsclimation 

13. 



in sn Q. polebin.] 
Theaerster Herr PDlcban, 
Sie getien micb dnrcb Ibr, wenn such noch so gut ge- 
meintes Geschenk in grosse Terle^enbeit. Gern mOgte ich 
Ihnen dankbar seyn ; aber auf die Art, vrie Sie es tu wün- 
schen scheinen, kann ich es aus Ursachen (fflglieh niobl. 
Zudem bin icb AbUemiui, n. kann also von Ihrem Ge- 
schenk den geboOlen Gebrauch nicbi machen. Unangeoebm 
i*l es mir auch, dass Sie Ibrem würdigen Herrn Schwager, 



um den ich mich auf keine Weise verdient gemacht, mei- 
netwegen Beschwerde verursacht haben. WIren Sie doch 
in Riga, so Hesse sich Hauches thnn, was jeit in der Enl- 
femung von Ihnen nicht wohl Statt haben kann. — Die 
Cantato /no besilie ich von der, wiewohl nicht in eigen- 
händiger Composilion n)eines Grossvaiers, and nur in 
Stimmen. Sie ist sber nicht tum Besten geratben, a. 
scheint voD ihm nur fluchtig gesobrieben in seyn; offen- 
bare Schreibfehler entstellen sie volienda. Es wOrde 
Ihnen also damit nicht gedient seyn. — Den , etwa im 
i*** JabreeheDde des vorigen Slcnloms, in Paris verfertig- 
ten Tl**" Ptahit habe ich in der Partitur des Originals; 
eine %vabrbafl schUne, unserm gepriesenen Zeitalter nicht 
nacbslebende Husik. Im Manuscript ist aber doch auch 
viel Unleserliches. — Bei allen mir am BerieQ liegenden 
Arbeiten meines Grossvaiers bsbe icb mir Terlndeningen 
erlaubt, die dem Verfssser sjcberlicb nicht inr Unehre ge- 
reichen werden.*] Als Beleg datu, kannte icb mich mit 
einer Weissagung (!) meines Grosavaters von mir brüsten, 
die er bei der Ansicht eines meiner jugendlichen Versuche, 
mit den Worten aussprach : iWihrlich, du wirst grosser 
werden, als ich«; Worte, dieernichtinschenenderStim- 
niuDg sprach. Unglücklicher Weise ist aber diese Weis- 
sagung nicht in Erfallung gegaogeo. Und er selbst fClgta, 
bei Gelegenheit einer, von ihm im Druck erschienenen, 
wahrscheinlichen Termiithung von der Beschaffenheit der 
ÜDSik kommender Zeitalter, das GestBndniss biniu : 

Jedoch, ein Saul in seyn, 

Dam bin icb m klein. 
Er war also aneh in Absiebt meiner kein SsnI. — 

Dem trefflichen Graun Ihun Sie in viel , wenn Sie ihn 
bloss febleriisfter Declsmation wegen in seinen Sioge- 
Compositioneo herab wflrd igen. Es Ist dies ein Uebel- 
sisnd, der bei allen andern Singe -Componisien, mehr 
oder weniger, aniutreffen ist. Zur Abheilung desselben 
habe ich, wie gesagt, selbst bei den Arbeiten meines 
Grossvaters, das meinige lu thnn, fDr nOtbig erachtet. 
Freilich stand ich dabei auf den Sohullem der Biesen, o. 
konnte also DSltlrlicb weiter sehen, als jene. Und so mache 
icb es mit den Arbsiteo eines jeden Componisten, die mir 
im Garnen sehen, u. hier n. dort einer Verbesserung wür- 
dig sind. Nehmen Sie, lieber Freund , dies GestSndniss 
nicht als Anmsessung auf. Das Bessere bleibt doch immer 

' (Ihr Wunsch also, noverfnderte OHgluala 
besitien, wOrde tebbcb lagen.) 



Gwof^le 



188 ^l 

das Bessere, wenn es aucb von einem Zwerge herrUbrt. 
Und die metsleo Fehler wider Declamalion lasscD sich sehr 
ieichl verbessern, wenn man nur GewaDdlheil genng be- 
sitit, mit der Melodie und Harmonie recht (wie die Alten 
sagten,] umiuspringen ; u. in Absiebt des Textes, ein we- 
nig Logik Im Kopfe bat. 

Bleiben Sie Übrigens, auch ohne Geschenk, ferner ge- 
Riga, Sie aufrichtig schatzenden Freunde 
im Anfani^e des Januars, G. U. Telemann. 

Sollten Sie den Berliner Opem-Sanger, Hr. Wiede- 
mann, sprechen: so bitte ich, ihn berelich von mir zu 
grUssen. Ich habe ihn jederzeit u. in allem Betracht ge- 
schallt, u. werde ihn nie vergessen. 

Quaeritur: Was6ndenSie, in Absicht der Declama- 
tion, ■ 




Cbri-Uu» IMI ui 



Herrn G. Peichau 
Wohlgeöorm 



Zutatxe XU 171 



n teilten Briefe an Am. P. m Berlin, 
vom Jan. 1S33. 
I. Yor$motntneae Veränderungen des Originals beireStad. 
Warum wollen wir der Nachwelt das Schlechtere Über- 
liefern, wenn wir es besser geben kOnneu? u. was 
liegt ihr daran zu wissen , ob das Originat- y oder » 
halt — Schade für eine so unwichtige historische No- 
tii, wenn darüber das Bessere aus der Acht gelassen 
wird. Und einige wenige Veränderungen des Originals 
beben deswegen nicht alle Originaliiai auf. Das Haupt- 
werk bleibt, dessen ungeachtet, doch immer noch 
Eigenthum des ursprünglichen Componislen. 

(Ware es übel, wenn ein Mann von dazu nOthigem 
Talent selbst den guten Homer, da, wo er dormi- 
tine, — quandoqve bonut dormitai Homerus, — 
wirklich verbesserte, um der Well ein vollendeteres 

Werk danustellenf Lachen Sie nicht, Freund, 

wenn ich aas dem Gebiet der schönen Wissenschaf- 
ten den Slern erster Grösse coropromittire. Ich 
scbliesse dabei, gani consequent, von dem ileila 
mt^ori auf die Slellat minoret. Wenn jener, der Hu- 
sen-Lieblinge Erster, nicht fehlerfrei ist, wie konn- 
ten es diese seyn? wie könnten es auch die im Ge- 
biete der schonen EUnsleT) 
S, Bei allen Stnge-Componielen anxutreffen ist; glücklich 
noch, wenn die Herren Declamatoren es nur bei'm 
Erträglichen bewenden lassen. 
3. Graun — titrf^teiirdigen. (Denn, in seinen Arien 
herrscht eben so viele Wahrheit in der Darstellung 
der Ideen u. Empfindungen, wie bei T. {TalcBuii.]) Es 
ist dies a. s. w. 
i. Fuge. T. hat in der Ramlerschen Passions-Cantate die 
Fuge nicht gaai verschmäht. Sie ist 1), und iwar 
künstlich genug, aniutreFTen im Chor: Unsre Seele «ic. 



i] im Chor: Freuet euch ÄU$ elc. 3) auch im Chor: 
Christus hat uns etc. wo auch Fuge, aber Fuga m ctm- 
set/uema, eine canonische Fuge, oder Canon ist. Er 
hat also bloss im ersten Chor: Sein Odem elc. die 
Fuge, wenn man's so haben will, (doch wob] mobt 
absichtlich,] verschmäht, 
9. Anmaasiung. Ich kenne meine Schwache u. meine 
Mangel in andern Gegenstanden des Wissens u. der 
Kunst sehr wohl. Das Bessere bleibt aber doch u. 6. w. 
6. Dass T. übrigens kein Soul — inier propheUu — war, 
wie er, in einem kleinen gedruckten TonstUcke, worin 
er anhangsweise von der Beschaffenheit der Musik 
kommender Zeilen diviniren lu können, nicht für un- 
möglich hall, es am Ende selbst gesieht, das hat er 
in seiner nur allzu hohen Weiuagtmg (I) von mir 
durch die Thal beniesen. Denn, bei den damaligen 
etwas gunstigem Aspecton, an des Junglings grasser- 
Werden, als Er, 10 denken, das war doch wohl sehr 
unprophetisch geweissagt! 

G. H. Telemann. 
<3. 
[G. U. TeleminD ad G. Polchas.) 

Riga, in 
Lieber Freund 1830. 

Die verlangten Musikalien, welche .... [aileHrlkbj. 
habe ich schon langst (um Johaoni] Ihrem Herrn Neveu 
übergeben, der sie Ihnen auch gehörig wird eingehändigt 
haben — Gegen ~ Geschenke verbitte ich sammt u. son- 
ders. Um jedoch diese Sachen, die sieher noch manches 
sympathische Hera rubren u. erquicken werden, dem Un- 
tergange, der ihnen von herzlosen Ignoranten bereitet 
werden mögt«, zu entreissen, — so erbitte ich mir den 
Schutz der Aegide des Herrn POlcfaau; glücklich, wenn 
mein Wunsch erfüllt wird. 

Heine Korperkrafte nehmen so sehr ab, dass Augen u. 
FUsse ihre Dienste nicht mehr leisten vvollen. MOge Ihnen, 
lieber Freund, die Zukunft heiterer erscheinen I 
Ihr 
Sie hochschätzender Freund 
G. H. Telemann, 
•mari lirler Cantor n. Orgtnod. 
An Herrn Georg Palchau 

Berlin. 

Dieier lallte Briet bekundet sieh acboD dsrofa iaina tütamdsB 
unleierilcbaD Zuga ala das Prodakl aleat achwacb» Grelaea. Nah- 
man wir an, data der Choradjuvant TelamiDii beim Tode aslnea 
Groaivatera ITe7 etwa (S Jahre all war, ao miiaale er Jstil bereits 
« Uhlee. Bsch halle den Dill eiDer •Welaaagon^ «ein« Grosavatera 
auagesUtteMn JUDgllog, Indem er etvaa lu lehhatl in einen ming' 
loaen freandacbanilchen Verkehr, «<e er nur unter Gleich iMi enden 
dinamd mOgllob iai, aleh einlleaa nnd nabedichl die Klrcbeemiulk 
de« veratorhenen Vorgsngar« von Ihm inr Benntiang entlieh, ver- 
wohnt and sich von Ihm Jahrelang abhtnglg gemtchl , «ii dbiiu- 
bielbiieb Hlasversiandnlsae nnd Verddetallchkellen aller Art ler 
Folge haben tnusile. 

Drei Briefe aua Bach'* letzten Lehenajahree [er atarb am 
44. September I7S8), die Knnal- and Geld-Angelegenheitea bahin- 
deln, laaae leb blar tom Schlnase folgen. 



[Baeh an KQbDaa in Berlin] 

Hamburg, d. 31. Aug. 84. 
Liebwehnester Freund, 
Sie haben mir mit Ihrer Partitur ein sehr angenehmes 
Geschenke gemacht. Ich danke Ihnen dafür aufs verbind- 
lichste und versichere Sie von meiner wahren Hochach- 
tung und Freundschaft. Sie haben Sich in Ihrem SlUcke 



CT 



iila ein fleissiger Setier geieiget u., was das Vornehmste 
ist, Sie haben an der Klinge gerocbten. Dieses thun heute 
zu Tage leider wenige. Erlanbeu Sie mir, dass ich [bnen, 
au3 toahrem guten Herxm, eine Lebre für künftig geben 
darf. Bay Sachen, die lam Druck, also fUr Jedenuaon, 
bestimnit sind, seyn Sie weniger künstlich und geben 
mehr Zucker. Ein reiner Sati, den Sie haben, ist bin- 
laaglicb. Hau muss denen Ignoranten ihr falsches Vorur- 
tbeil nehmen, indem sie glauben, der regelmässige Satt 
hindere das Angenehme. In Sachen, die nicht sollen ge- 
druckt werden, lassen Sie Ihrem Fleisse den vollkomme- 
nen Lauf. FOr eine vortheilhafle Recension werde ich 
sollen. 

Hierher erhalten Sie Ihre Ankündigung nebst der Nola. 
Sie bezahlen in Preuss. courent blas far <> Horgengesange, 
die sie mit dem 1-* nun vielleicht haben werden, .... 
[nnlsinliclij Tbir. , für das erste avertiaematt nehme ich 
nichts, für das beykommende belieben Sie SMark i Schil- 
linge, (in Preuss Gelde S Thir. ü Gr. 6 Pf.) gelegentlich 

Ich beharre in der That 

Ihr aller redlicher Freund 
und Diener 

Bach. 
Nochmals empfehle ich Ihrer Gute meine Bamlersche 
Cantate. Hr. Westphal hat Ihre Anweisung mir nicht be~ 
zahlt. Er glaubt, dass Sie nun von Hrn. Bachmann u. 
noch einem andern Musiker durch seine Anweisung be- 
zahlt seyn werden. Das Besste wird wohl seyn, wenn Sie 
diese ).. Thlr. .. Gr. 6 Pf. [nbgemnii, «W: 13 TWr. S fir. 
6 Pf.} an einen hiesigen Kaufmann adressiren. 

{Von aoderer Hand bemsrkt:| 

An den Cantor u. Organist Kubnau in Berlin, nach 
Ueberfcndung der Partitur seines Weltgerichts. 
[VonKuhnau:! 

Ich bin Hm. Bachen alle schuldig t3Thlr.SGr.6Pt. 
Preuss. Geld. 

15. 
|B*ch an Kilhnau.] 

Hamburg, d. 23. Nov. 8(. 
L ie b wehrte sie r Freund, 
Da Ihre 5**° [QDiBtin] nicht unmiUelbar auf einander fol- 
gen, 'u. die ^'ote. welche sie deckt, NB keine durchgebeode 
oder geschwinde Note ist (geschwinde Noten im Aäabreve 
sind 8"'), SD kann sie niemand verwerfen. In meinem 
Heilig hat dieser Fall das Tempo-Adagio voraus. In der 
Passion macht die *■*' Pause, dass die i*— nicht unmitUl-- 
bar auf einander folgen. Recht ist Ihre Venheidiguug der 
None gegen Hrn. Faschen (ich kann nicht glauben, dass 
dieser brave Mann aa diesem, in starken u. gearbeiteten 
Werken sehr sehr oft vorkommenden u. zwar nicht aus 
Wollust, sondern aus Noth vorkommenden Slti der None 
sich stossen sollte. Meine Vertheidiguug stehet in meinem 
S"' Versuch, im Capitel von der None. 

Wegen unserer Rechnung wiederhole ich meine Bitte. 
Da ich, 50 wenig wie Hr. Breitkopf, Anweisung annehme, 
so haben Sie die Güte, u. schicken mir nur bald, auf meine 
Kosten, mit der Post die (3 Thlr. K Gr. 6 Pf. Preuss. cou- 
rtnt in derselben Münze oder guten Dukaten. Ich habe 
blos mit Ihnen zu thun, a. beharre 

Ihr alter redlicher Freund Bach. 
(Adroue, von anderer Hand :] 

An den Herrn 
Mutik Direcicr Küknau 

Berlin. 



(6. 
[Bacb an Friedeisen io ltutio«.| 

Hamburg, d. &*'■> Oct. 87. 
Hochedelgebohmer, Hochgeehrtester 
Herr, 
Liebwebrtester Freund. 
Ew. Hoch edel geboren als einen bewährten Musikfreund 
und Kenner habe ich die Ehre lu benachrichtigen, dass 
Hr. Breiikopf in Leipzig meine Ramlerscbe Auferstebungs- 
und Himmelfahrlscaotaie in Partitur verlegt und gedruckt 
bat: Da Sie nun meine Übrigen gedruckten SingslUcke 
bereits haben , so frage ich ergebenst an : ob Ihnen mit 
diesem meinen letzten Stücke gedient wVe? Das Stück 
ist an i6 Bogen stark und Spo It wob I feit , nehmlicb noch 
für den Pranumerationspreiss , 10 Mark Lühisch [« TUr.], 
und wenn Sie den a part gedruckten Text auch mit haben 
wollen, so legen Sie noch l Scbillinge bey. Wenn Sie dies 
Stück bey Sich einmahl auffuhren wollen, so wiH ich 
Ihnen alle ausgeschriebene Stimmen darzu leihen. Ich er- 
warte Ihren gütigen Willen und beharre mit der wärm- 
sten Hochachtung 

Ew. Hochedelge boren 

ergebenster Dieoer 
An den Hro. Scheel meine Ergebenheit. Bach. 
Dem Herrn Advocaten 
Fritdeiten 



fty- 



ItMtkot. 



Anieigen and Benrtlieiliuigeii. 
■•et nd IMeL Eine Honographie. Vorlrlge, gehalten an der 
Ramsnn-Volkmsno'scben Huiikschnlo in Nürnberg im Win- 
ter 1866. Vonl.Eaaau. Leipzig, IS69. Verlag von Uenn. 
Welssbach. 87 Seiten in 8. 
Bin Büchlein, dessen Eulsiehaog der Titel anglebt und über 
dessen Zweck der Herr Verfasser sagt : »Diese Vorlesungen 
hallen zunicbsl die Absiebt den Heistern Baoh und Blndel das 
VersUndniss meines Publikums zu vertnlttelwi. Non ist nach 
dem gewäbnllchen Worlv erstände derjealge, dem Etwas ver- 
millell werden muss, der Bedürftige. In diesem Falle wtren 
also die Heister Bach und HBndel, wenn es oölhlg oder wön- 
scbenswerih isl, zur Vermittlung des VersiSodnisses des Publi' 
knms Vorlesungen zu halten und ein Buch berauszogebeo. die 
Bedürftigen. Der Verfasser hEite natürlich sagen müssen, er 
habe die Absicht, dt« Meister Bach und HSndel dem Verstand- 
nisse seines Publikums zu termilleln , denn das Objekt wird 
dem Subjekt vermillelt, nicht umgekehrt. Bs versieht sich wobi 
von selbst, dsss Herr Bamann auch nichu Anderes hat sagen 
wollen; wir heben aber diesen Satz (es ist der zweite seines 
Scbrillchens) namenlllcb dessbalb oocb benor, weil er für die 
Hsllong nnd sprachliche Fassung des Ganzen bezeichnend ist. 
Aber bezeicbnender noch isl das Wort DHoDOgraphlei, wel- 
ches auf dem Tiiel steht. »Eine Monographie' nennt er 
seine Schrift. Weiss der Herr Verfasser was eine Monographie 
isIT DnmSgllcb kann dies der Fall sein. Die Hooograpbie isl 
diejenige Form der historischen Darstellung, welche zwischen 
der Beschreibung ganzer ZeitrSume (Geschichte) und einzelner 
Personen (Biographie] In der Mitte siebt. Was den Babmen 
der Biographie überschreitet, aber zn einer allseitig geklärten 
Darstellung der gesammlen Periode nicht vdhlriBgl, gestaltet 
sich als Monographie. Eine gewisse Formlosigkeit nimml man 
bei einer Monographie gern In den Kauf, ja setzt eine solche 
fast als selbatverslfindlicb voraus. Denn der Wertb einer Mono- 
graphie besteht hauptsächlich [fasl kennte man sagen: aus- 



tchlieMlich) la der breitet], «{oeUeotnluig begr^Ddeten Dir- 
leguDg porsonllcher PoncbuDgen; aiD guter Stil, eine 
gescblckle Qruppb^utg de« Stoffes sind scblliemwerthe Br- 
leicbleruDgui Tür deo Leter, erhaben oder Twringeni die wirk- 
liebe, d, b. die niweiuchaniicbe Bedenlung einer Honognpbie 
■ber Dur um eiD Geringes. Ihre Bedeutoog liegt in den aeoea 
Tbttncben und ResulUleo, die sie tu Tage fördert; und ein 
Buch ebne eine itreng fecbmlsslg-wissenscbinilche HaUung 
kann alles miSglicbe Mio, Dur keine Hooograpbie. Bin Beispiel 
»a{ musikaliscbem Gebiete wird dies noch deutlicher macben. 
WiDlerteld's iGabrieli und sein Zeitatlen ist eine Konogriphle. 
Die Dirslellung greift weil binaut über das Leben des in den 
Hillelpunkt gestellten Heistei«; Winlerfeld bebandell Kunsl- 
iweige, zu denen Gabrieli nur ia eotrernler Beziehung sI*Dd, 
die er weder veranlasste noch erheblich förderte, mit gleicher 
AnafDbriicbkeit wie GabrieH's eigene Tonnn^e, lissl sich auch 
aur da« Leben anderer Zeitgenossen, auf politische, kircblicbe, 
Ibestrslisehe ond gesellige Vorlage in aller Aasluhrlicbkeil 
ein, übergeht aber zugleicb einige der otchatllegenden Ver- 
bUtnisse last mit lOlIlgem Stillschweigen, i. B. Gfo*aanl Ga- 
brleli's Stellung sowohl zu seinem berühmten Onkel und Lehrer 
ADdrea wie aoch zu seinem jungem Mllschiller Usus Leo Hassler. 
Hin Biograph wSrde derartige Punkt« zonlchst ins Auge fassen 
and autheUen ; Wialerfeld's Monographie ist also ungenügend 
als Biographie, indem sie zugleich mehr bietet, als eine blosse 
Biographie zif bieten Tennitchte. Dieses »llehri rundet sieb 
aber ofcbl zu einer Geaammtdarstellong jener Epoche sb, was 
Wlnterfeld auch selber gestand, und das Ganze würde ein Buch 
von nnansstehUcher Breite sein, wenn nicht Altes das Reiultal 
eigener Forschung und ein grosser Theil da*on damals völlig 
neu gewesen wire. Dies sichert der Honographie ihre Bedeu- 
tODg: Schwein und Geist des Autors, noch mehr aber sein 
Scbweiss als sein Geist. Han möge nun selber uribeilen, mit 
welchem Rechte eine Schrift von 87 Oklavseiten sich tine 
■Monographie* betitelt, über deren Torlagen der Verfasser ssgt : 
alH« diese Arbeil uotertlulzenden Quellen sind: C. F. Bltler's 
J. Seb. Bacb ; Cb. Chryiander"! G. Fr. Hlndel ; Fr. Brendel's 
Gescbicbte der Musik; Tb. Vischer's Aestbetiki. Vier neue 
Bücher also, und zwar eine ziemlich gemisohle Gesellschaft 
(bei der die Autoren nicht eüimal überall mit Ihren richtigen 
Vornamen eingeführt sind) . Man muss gesteben , dies ist eine 
wundervoll leichte Art eine iHonographlet lu schreiben. Wir 
würden dem Hm. Verfasser das Vergnügeii nicht stAren, wenn 
es ein hannloses wIre. Aber dies ist nicht der Fall ; es ist ein 
ecbidlichee VergnSgen, denn es Irtgl mit dazu bei, das Vor- 
urtbdl, welches unter den Historikern gegen die Produkte der 
Muslksobriftslellerei besieht, autk Neue zu rechtfertigen. Die 
Musikscbririateller, sagt man dort, wissen sich »eiten in die 
ricblige Form und Methode zu schicken, wril ihnen die Schule, 
die Vorbildung dazu abgehl und das musikalische Handwerk 
ihre Tblligkeit zu sehr in Anspruch nimmt. Wir haben also 
ein dringendes Intereue, hier ein Wort für die Gescblflsord- 
Dung zo sagen. Eine Monographie muss eine Honographie blei- 
ben , und die Verfasser muilkalischer oder musikgescblcbtlicber 
Bücher sollten sine Ehre darin soeben, zu zeigen, dass sie 
vorkommendeofallt dies wissen, dsss sie die historischen Flcher 
kennen und facbgemlss zu arbeiten versleben. Das blosse Di- 
Mliren Ist vom Uebel und trügt auf keinem Gebiete eine wirk- 
liche Frucht. Wollte Herr Hamann ausser dem Namen und der 
Angebe •Vorirlge« etc. noch eine weitere Bezeichnong als Ziei^ 
reib auf dem Titel haben, — obwohl wir die Nüthigung dazu 
Dicht einsehen, — nun so bot sich manches nnscbidliche und 
ganz wohlklingende Wort gleichsam von selber dar, ȣ100 
kunsthislorlscbe Parallelei wlre schon Etwas der Art. Oder, 
da der Herr Verfasser für seinen Zweck such Vischer's Aeslhe- 
tik herbeigezogen bat {tu welchem Zwecke, ist uns treltlch 



unkUr gebUeben], ao wIre ihm 'Eine Istbetiscb -historische 
ParalleiH vielleicbl genehmer. Wollte er aber etwa nsdi Hiehl'e 
Vorgang und Anleitung Knallfarben auftragen, so kennte er 
sUU Parallele wohl sagen DueU, also »Bin Islbetiscb-bislori- 
sobes DneHi. Des wIre etwas Neues und böte daher eine ei^ 
wünschte Gelegenheit, zur Rechlferiigung ein langes Vorwort 
aufzusetzen, in welchem man ausführen konnte, dSM die Vn^ 
dieoste und Naturen heider Meister hier nach ihrer jeweiligen 
Bigeathümlicfakeil geschildert werden, in Eintriebt und gegen- 
seitiger ErgKnzung, wie zwei Stimmen eines Kunstduetls inner- 
lich selbsttndig dastehen und doch In ihrem Fortgänge sieb 
unUellch auf einander beziehen und so ein doppelseiUges Da- 
sein von höherer Harmonie darstellen. Mit Takt und feinem 
Sinne durchgerührt, kannte ein solches •Duett« gant wohllau- 
tend ausrallen und Manchem eine gute Lebre geben. Und so 
böten alch noch mehrere Bezeichnungen zur Auswahl dar ; wir 
b(^en aber, der Herr Verfasser wird nach geneigter Prüfung 
einsehen, dsss das Wori ■Monogrspble« sich nichl unter ihnen 
befindet. 

Wir müssen noch einmal auf die • Vorbemerkung« ituück- 
kommen. In der angegebenen Absicht der Vermiuluiig der ge- 
nannten Heister sn oder für das Verslündnisa des Publikums, 
sagt Herr Raoiann, »In ihr lag die Nolh wendigkeit den grossen 
und reicbhalUgen Stoff, weichen die kunatgascbicbilicbe Slel- 
limg und das Schaffen Bacb's und HIndel's überhaupt, einer 
historisch - istheUscheo Danielhing bieten, auf die Grundele- 
mente ihrer Wesenhell zu beschrinken und diese in ihren 
Contoureo zu zeicbnen. Es muasle darum auch msnchea von 
Andern bereits Gesagte aufgenommen werden, um verbtindeo 
mit den Besul taten eigener Belrachlung. diese zu er^nzeiH. 
Hier möchten wir ebenfalla den Hern Verfasser ersuchen, den 
Gegensland vor Allem, vor allen hochgehenden Worten, doch 
zunSchst einmal klar ins Auge lu fassen und einzusehen, was 
hier von Ihm zu leisten war und billigerweise überhaupt nur 
geieistel werden konnte. Herr Ramann hUt iden Zöglingen 
seiner Musikschule« und aeinem kleinen Kreis Musikfreunden« 
einige VortrSga über das Leben and die Werke xweier Meister, 
deren GriMse und Vielseitigkeit einen fast unerschöpflichen, 
jedenfalls Im Rahmen von drei Vorlesungen nicht einmal an- 
nähernd zu erschäpfenden Stoff darbietet. Wie sollte sich also 
derjenige ausdrücken, der nur einige Seiten dieser Vlelseilig- 
kelt belenchlen, und einige Tr<^fen aus dieser Fülle kosten 
lassen und überhaupt dee Eignen, de« Seibsierforscbten fast 
Nichts vorlegen kannT Er aollte sagen, es könne ihm nichl in 
den Sinn kommen, dss bereits zu Tage geförderte Material Sber 
diesen Gegensland vennebreo oder durch neue Gesichlspunkie 
in eine wesentlich andere Geelalt bringen zu wollen ; vielmehr 
beachrlnke seine Aufgabe sich danuf , an biographiachen ond 
kiinatleriscben Thatsachen das Raoptslch liebste bervorznbeben 
und fo durch überaiehUiche Gruppirung auf dem kürzesten 
Wege seinen Hörern und Lasern ein, wenn auch leicht skizdr- 
lea, doch im WesenllichMl lutreffendee Bild jener MMnner \or- 
loführen — wobei die ausführlicheren Werke, die Quellen, die 
Mittel und Wege für diejenigen, welche wieder in den Gegen- 
stsnd eindringen wollen, anzugeben wiren nebst Pingerreigen 
für ihre richtige Benutzung. Wir Deutsche sind «o unpraktisch, 
eben in unserer SlXrke. im Bachmachen I Wird dss Verfassers 
Scbrificbn) dadurch imi irgend Etwas besser oder anders, dass 
er meint den Stoff «suf die Grandelemente ihrer (T) Wesenbdt« 
beschrinken und idlese in ihren Contooren zeichnen« zu kön- 
nenT Eule solche Zusammenfassung, die nicht aof geschickter, 
unbefangener Kompilation , sondern auf «elbstindlger Zricb- 
nung beruht, ist nor dem möglich, der mit Ausdauer, Geist 
und Sschkuode den Gegenstand allseilig erforscht hat, und bU- 
det die reife Fracht langer, geduldiger Arbeil. Im Vorbeigeben 
ist sie nicht lu erhaschen. Wer sn einer bealimmtmi Stelle 



olebt In die Tiere dringt , wird dm keine Perlen Bachen ; wm 
■m Strande liegt und Tom Spazierglnger lohubeben IM, hit 
wenig Werlb. Selb«! Mancber, der mil lollem AppertI in die 
QuelleQ Uucbl, komml leer wieder Dsch oben. So Ist es u. ». 
Herrn C. H. *) Biller mil teiner Bacb-Biogri^bie ergangen, der 
die GemBloptltie Miner Zell ood Umgebung za Bach gebracht, 
*ber dieiem Gegenstände nicht eine einilge neae Wahrheit ab- 
gewannen hal. Wir käDoeii Bern) RBmaoo vertlebero, diu, 
wenn er ■mincbes yoo Andern bereits Gsugtei aaftiehmen 
ramsslei, er wahrlich besser gethan hSlle, Ferkel und gelbst 
HUgeoteldl nachzuschlagen. Dnd warum moMle manches von 
Andern Gesagte aufgenommen werdeaT anm Terbnnden mit 
den Renitaten eigener Betrachtung diese in erginzen.« Also 
nur der VoltsUndigkell bBll>«r t Bedarf e« denn uberhaupl einer 
Recht lertigung oder nur Erkllrung dafür, dasi man die Worte 
anderer ScbrIfUteller anfOhrt, namentlich da, wo jeder auf den 
ersten Blick «iehl, dass nichts als eine gutgemeinte, unter all- 
gemeine Gesichtspunkte gebrachte Kompilation vorliegtT Wollte 
der Vertasaer aber Etwas hierüber sagen, so bBUe er es einfacher 
und — mitseiner BrlaubnlM — weniger vornehm sagen «ollen. 

Warum nun dieses lange Gerede Ober Titel und iVorbemer- 
kungi eines BOcblelns, welches insgesamml nur einige achtzig 
Swien stark ist? Deuhalb, weil es fSr eine zahlreiche Klasse 
der modernen Husikschrifistellerei bezeichnend ist , und well 
et (ohne der schlechten Literatur anzagebüren ) in seinen 
Maugebi direkt achldllcb wirken dürfte. Herr Ramann bill der- 
artige Vorlrlga vor den IBghngen seiner Husikscbnle. Was 
jungen Leuten am meisten einleuchtet , sind Versuche , grosse 
Gegenslinde ohne viele Stadien und Dmittnde »auf die Grnnd- 
elemen'e ihrer Wesenheit« zu concenlriren und lin Ihren Con- 
turea zu leichneni. Ein wirkliches, breil im Detail ausgearbel- 
telea Bild Ist schon etwas weniger Anziehendes ; aber Isthetisch- 
bisUriscbe ConlnreD-Zeicbnung . so obenbin und ins Ganze, 
daa llsst sich hSreu 1 das Ist die Fortsetzung des «leulscben 
AubstMC im musikalischen Gebiet und so Btwis wird sich 
jedernnrelfe JQagllng zutrauen. Was wir nun besorgen, ist 
dies, dass durch die Fassung, welche Herr Ramann seineu Vor- 
trlgen gegeben bat, seine Schüler zu früh seine Meister wor- 
den mdeblen. Wird ihnen ein solcher Gegenstand zur Beleh- 
rung vorgesetzt, so geschehe es auf eine Art, die Ihnen wobl 
nschahmenswertb, aber schwer erreicbbiir vorkommt. 

Vielleicht strtubl der Verfasser sich gegen uosem Anidrack 
AompiiatiOM, und meint so viel Eigenes in der kleinen Sebrifl 
niedergelegt zu haben, dass seine vorredenden Worte dadurch 
gerecbtferligl erscheinen. Prilfhn wir dlesee. 

Von den drei Abschnitten, in welche die Schrift zerlegt Ist, 
behandelt der erste >Dbs Leben Baeb's und Hindere (S. 3— ii). 
Dieieu übergeben wir, weil Jeder weiss, was ungetlhr darin 
enthalten sein kann, eine BeHcbllgong einzelner Irrlhümer aber 
keinen Zweck haben würde, da doch vannutblicb Niemand 
dlBsen Abschnitt als eine historiacbe Quelle l)enutzen wird. **) 
So genüge es tn sagen, dass die Lebensakizze antiebend ge- 
scbriaben iat und wegen Ihrer unparlelllcben Haltung noch be- 
sonders gelobt werden muss. 

Der zweite Abschnitt Ist überschrieben iDle geschlchl- 



■I Der VerfUaar schreibt iC. t, Bitten oad darauf >Ch. Cbry- 
aanden, verwechselt also ansare Vanumas. Er lasse Herrn Bitter 
sein ilb und mir malD ifi, so behalten wir beide was uns ange- 
lantt Ist. 

»I Nor Bios können wir nicht unterlaSMn iD behcbUeni. S. 41 
lieM man, Handel hat» nin Islit« OratoriuiD Japhta •blind, aeinam 
Frenoda Smilh in dia Feder diklirt. Dal gausa Werk Ist von Hlndel 
Hlbst geKlihebaD ; mitten io dir Arlielt uatarbrach ihn da* Hebel, 
welches sieh laent auf dam linken Auga einilellle. Als el elwaa 
besser wurde, satile er dl« Kompoalllon fort und lUhrle sie, mit un- 
ilcham vilterDdenZUgen, glUclilich in Ende, hatte dadarch aainen 
Iridaodan Aogeo ohne Zweilei aliar sehr Kaacbadal. Die Stella . bei 
welcher das Uebel auftrat, hal er Inder Pani' 



i4- 189 

■lebe und psychologische Stellang der Kallnsformeu und des 
Orsloriuma' zur Glaubenaidee und tur Tonkunsu und bebaodeH 
von S. iS — te die Motette, den Gem^ndegesang, die Kantale, 
die Passion, die Hesse und schliesslich das Oraiorlom. Dm n 
diesen einzelnen Plchem zu gelangen, werden allgemeine B»- 
merkungan vorauf gesandt. Der Verfasser geht mit Recht davon 
ans, die >mDSikslischen Formen« zn betrachten, über- 
rascht ans dann sber durch die Brkllrung vBs sind das die 
Kultusformeu der chrislllcben Kirche«. Die musikalischen 
Formen sind doch wohl Eunatformen, und die Kuttusformen 
sind Glaubensformen einer bestimmten Konfeaslnn oder 
Kirche. Der Musik liefern sie Teile, sber keine Formen, keine 
musikalische Formen. Um das, was In Terscbledenen Kirchen 
an musikalischen Weisen, Chorllen u. s. w. üblich iat, handelt 
es sich hier nicht, sondern um die freie Kunst als solche. Dies 
ist von selber klar. Der Verfasser fuhrt aber seine Betrachtung 
so welter, Indem er sagt, die Kultuaformen sind (der aus dem 
Gemülb berausblQhende Kern rellgiSsen Glanbenstebeos, wel- 
cher sieb enthüllt in verkllrtester Sprache«. Die Worte lind 
ge^errl gedruckt, sie sind dem Verfaaaer also bedeutungsvoll. 
Meint derselbe für seinen Gegenaland auch nur das Geringjle 
dadurch bewrisen zu können , so beOndet er sich in der voll- 
sllndlgtlen Selbstlluschung, Bin solcher Kern religiösen Glaa- 
benslebens kann Manches sein, ein Gedicht, ein Bocb, ein 
Bild, eine gute Tbat, Bberhaupl jede auf innerer Wahrheit be- 
ruhende religISse Aensserung. Die Knltnsrarmen haben dieses 
Alles zur Voraussetzung, sind an sich aber etwas Anderes, sie 
sind Theile eines gotlesdlenstlich-festlicheo Vorganges, wdche 
die Glsubensüberteagungen zum Aasdruck bringen und an die 
Personen oder Gegenslinde dee Glaubena (bei den Cbrislen 
an die gfilUlche Dreieinigkeit, hie und da auch nocb an die 
allerbeiilgsle Jungfrau und andere Glaubensobjekte) gerichtet 
sind — gerichtet In jener starren symbolisch - dramaliseben 
Form, die sich in den ersten Jahrhunderten des Cbrlstentbnms 
aus morgenllndlsch-grlecbisch-rflmlachen Elementen bildete, 
und In jener Beschränk Iheit, die allem Dogmatisch-Kirchlichen 
dem frei und rein Menactallchen gegenüber anklebt. Dass die 
KullusfOrmen «zu musikallacber Erscheinung gedichtete« 
Stufen innerer Wandlungen des Lebens der Gllnbigen seien, 
wie wir S, iB lesen, dagegen werden gerade die Admliiistran- 
len des Kultus aller Konfessionen sich am entschiedeiuten aos- 
sprechen, and mit Recht; der Kultus ist nicbl der Musik, son- 
dern seiner selbst wegen da. AlteKünstekönneo Ihn schmücken, 
die eine mehr, die andere weniger, aber alle ohne Ausnahme 
haben in ihm (am es mit dem von allen Vertretern des Kirch- 
lichen stereotyp gebrauchten Worte zu betelcbnen) nnr eine 
•dienende« Stellung, Einzelne Theile oder Zweige der Knnst 
vervollkODmmen sieb in der Klrcbe Im Anscbloss sn den KdIiu, 
aber nicht das Ganze; sobald die Kunal hn Zuge Ist, zu Ihren 
grOsslen Formm auszureifen , eoUringt ale sich dem Hutler- 
scboosse der Kirche. HItle der Verfasser nan gesagl, dass voti 
allen Kilnslen die Tonkunst am meisten berufen und geelgm 1 
gsweeen sei, den inneren Gehalt des in den Kallnsformen be- 
schlossenen religltlsen Gefühls zn offenbaren , so ward* Jeder 
dem gern beistimmen, and wir fügen hinza, suf diesem Wege 
würde er das , was er beweisen und als in der Sache uolb- 
weudig begründet demouatriran wollte, viel einfacher und viel 
einleuchtender demoiutHrt haben; denn so «nmeassenJ darf 
unsere Kunsl sich nlemsls geberden, als ob Alles nur Ihrethal- 
ben dagewesen sein sollte. Der Verfasser will nlmllch schliess- 
lich nur sagen, dass «die kircblicben Formen der Musik, welche 
die Wandlungen des religio* gilublgen Geislea in seinen SIreben 
nach Verinaerllcbung und Vertiefung ausgesprochen , die Mo- 
tette, derGemelndegesaog, dleKanlate, die Pasalon 
und die Hesse alnd* (S, tl). Da sollle man aber die elgeot- 
llchen K Ullasformen mOgUcbsl in Ruhe lassen; denn die Mo- 

O 



i90 Nr 

tette drang In dcii bereits fertigen Kultus erst spSl ein . der 
öemeliidegesaDg war den Biaugellschen eis subjektiver Ersali 
fiir den objektiven Vertust des Hessoprere, die KautUa Ist erst 
ganz neuen und durchaus Illegitimen oder, wie die streng Klrcb- 
Ucheu sagen, pietistiscben Ursprungs, Passion und Hesse aber 
sind in Ibrer Art der gauie, in eine Fülle von formen und Be- 
gebungen auaelnandergelegle Kultus. Alter Kultus ist Messe, 
oder die Hesse Ist der Kultus: Dies bt das allein Kaooniscbe. 

Seite 17 bis t9 Folgt eine Auaeinaadersetzung, aus welcber 
nun enlnlmiut. wozu dem Herrn Verfasser Vischers Aesthelili 
gut nützlich oder vlelmebr schädlich gewesen ist. Hier wird 
nBmlicti die bekannte, der Dichtung entnommene Oreitheilung 
•Epik, Lyrik, Dramatik' als iBatwicklungsgeselzi aller Kiinsle 
aiugebolen und sodann In Anwendung auf die Tonkunst be- 
hauptet, dass'dle konIrapunkliscbenHusikrormen die 
musikalische Bplk lertreteni. Nach der landläuflgen 
Ansicht ist bekaunilich in dem Oratorium die musikalische 
Epik enthalten. Wir werden uns auf dieses Babel der Begri^ 
Verwirrung hier nicht weiter einlassen, sondern rühren es ein- 
fach an. Der Verrasser musste wohl oder übel in der kontra- 
punklischen Holetle Epik erbticken (Bpik, deren (Charakter 
dtdektiscb« und deren • Wesen erbauend i isltl S. Sl). denn 
sie ^iug der Bnistehung nach dem Gemeindegesange vorauf, 
der als Liedgesang natürlich ilyrischt ist. und nacli Hegel- 
Vischer'scbem Dogma Numero Zwei bildet. Dass lange vor der 
Entstehung des Kontrapunkts und der Motette ganz Europa von 
dem köstlichsten Liedgesange erschallte, der sich schon im II. 
und 13. Jahrhundert zu den schonen Volksweise» verdichtete, 
welche der ganzen Tonkunst der folgenden Jahrhunderte ihr 
Gepräge aufgedrückt bähen, ist eiue IhatBache, deren Schwer' 
gewicht unseren Kath e de r-AesI hell kern allein schon das Koncepl 
verrücken könnte, daher von ihnen auch hei Seite gelassen 
wird. Nur beiHtudg erwSbnen wir. dass der Verfasser wie 
last Jeder protestantische Husikschrirtsteller den Einilusa der 
Reformation auf die Tonkunst . Insofern dieser sich in den 
Grenzen der lutherischen Konfession gellend macht, weitaus 
zu hoch anschlagt ; was er S. Bi als •lodlversiBndige Künat- 
lichkeitt bezeichnet, bezeichnen wir mit dem Namen Palesirina. 
•Epik Lyrik Dramatik' — auf den lyrischen Gemeindegesang 
müssen also als dramatische Stücke die Kantale Passion und 
Hesse folgen , aber doch nicht so rein und ganz. Denn die 
Kantate •erweitert elnestheüs die Lyriki, indem sie •andern- 
llieils die dramatische Porm anbahnt' und bleibt so >ein Halb- 
ding, welchem weder die loUe Anwendung der Kunslmitlet 
gestaltet ist, noch welches eine Idee in ungebrochener Ganz- 
heit zur Erscheinung kommen 13ssl' (S. B1). Welche IdeeT 
Der Herr Verfasser machte anfangs doch Miene, diese musika- 
lischen Galtungen aus den iRuliusrormen' abzuleiten, was küm- 
mern ihn also sldeenoT Wallteer sich wirklich auf Ideen, d.h. 
auf die Untersuchung, ob und wieweit die Kirchen kanteten 
Kunstwerke von einheitlichem Charakter seien, einlassen, so 
bitte er mit seiner Kritik ganz anders einsetzen müssen. In 
der Passion •arbeiten sich die Einzelmomente der Stimmung 
und Form stSrker und kräftiger heraus'. Und Bmit ihr treten 
die Kultusformen in ein näheres Verhällniss zum innersten 
Wesen des christlichen Gtaubensi. (Gesperrt gedruckt.) Jede 
wahre Knltusform ist zu ihrem Thelle der unmittelbare Aus- 
druck des innersten Wesens des Glaubens, bedarf also keiner 
Vermittlung, um lu solchem Glauben >in ein näheres VerhSIt- 
niss' gefuhrt zu werden, [n der Passion »füllt sich die epische 
Husikform mit lyrischem Gehalt an, welcher sich bis zur dra- 
matischen Belebung erhebt' (S- SS). Das wSre Alles, und im 
Grunde Nichts. Obwohl die Passion tdle lleproduktion eines 
für die Kirche hocbbedeutsamen Aktes* Ist, nBmIich des Lei- 
dens 'für eine in sich lebendig erzeugte Idee, für die Idee der 
befreienden und erlösenden Liebe, so offenbart die Passion 



doch 'diesen Inhalt allerdings noch nicht In seiner tiefsten Ver- 
innerlichungi , dann idie in Ihr enthaltenen Gegensätze sind 
noch nicht g«ai versöhnt ... die Gattung der Paulou bringt 
noch nicht die ganze Verüefung ihm Inhaltes, nocb nicht die 
volle Versöhnung zwischen Gott und der Christenheit zur Dar- 
stellung. Die Tbat, wie die Gefühle, welche sich an sie knüpfen, 
sind noch eine Gegenüberstellung, welche der Einheit ermangelt. 
Dos GemOlb ist niedergedrückt von den Leiden, welche seine 
unverdiente Erlösung verursacht hat. Es kann sich nicht er- 
heben, seine Befreiung ist Ihm noch nicht zum inneren froh- 
lockenden Glücke geworden 1< [S. S9.) Diese ganze — wi« 
sollenwir sagen? — Beweisführung oderWoribewegungwürde 
so unbegreiflich sein, wie sie innerlich hodenlos ist, wenn man 
nicht merkte, wohin der Herr Verfasser zielt. Er will nimlich 
die Hesse als den Alles in sich schlieesenden (Gipfelpunkt der 
musikalischen Kullusformeni biaslelten, und wenn diese nun 
Etwas verknüpfen, verinnerlicben und versübnen soll, so muss 
nalürlicb der Hange! der Harmonie anderswo nacbgenlesen 
werden. Daher die angeführte Kritik, der gegenüber die Pas- 
sion in Schutz nehmen eine leichte Sache ist. Kein Werk der 
Kunst ist auf etwas Anderes gewiesen, als auf die Darstellung 
des vorliegenden Gegenstandes : hat es bierin das Seine ge- 
leistet, ED ist es vollkommen und kann durch eine höhere Stufe 
nicht reclillcirl werden. Angenommen aber, eine musikalische 
Passion müsse ein mangelhaftes Werk bleiben wegen des un- 
günstigen, disparale Elemente enthaltenden Gegenstandes, und 
ein Werk von höherer Einheit und Harmonie sei hier ebenso 
möglich als nothwendig : so ist Nichts gewisser, als dass die 
Messe dieses Höhere nicht bieten kann. Denn ein solches Werk 
muss an lebensvoller, freier und mannigfaltiger Gestalt Alles 
darbieten, was die Passion schon enthielt, und daneben zu 
voller Entfaltung bringen , was die Passion In Folge ihres un- 
günstigen Verhältnisses unentwickelt lassen musste. Die Hesse 
aber giebl Alles wieder auf, was die Passion bereits gewonnen 
hatte, um sich In das symbolische, d. h. gestaHenlose Hell- 
dunkel blosser Andeutungen zurück zu ziehen. Der Verfasser 
sagt, auch In der Hesse sei Christus ider Uillelpunki der Be- 
wegung'. In welcher Weise dies der Kall sei , wird also er- 
klürl: (Aber i icht mehr sein Erdenwallen, sein Leiden und 
Dulden spricht sich durch sie aus, sondern mehr die heiligen 
Errungenschaften des Geistes, welche sich für die Menschheit 
daran knüpften. Jenes ist vergeistigt und spielt als Geist in 
diese hinein : es ist nicht mehr sichtbar, sondern Tühlbar, es 
ist nicht mehr Erscheinung, sondern Otfenbarongi (S. sp). 
Wir furchten, dies Ist nicht mehr Sinn, sondern — etwas An- 
deres. Ist es denn wirklich so schwer, hier der Sache einfach 
ins Antlitz zu blickenT In der Hesse spricht sich Alles aus, das 
Brdenwallen, die Thatsacheu der Erlösung sowohl, wie die 
Errungenschaften derselben ; aber Altes so , wie es sich in der 
Hesse nur aussprechen kann, andeutungsweise. Hehr war 
nicht möglich, wenn in dar Kürze Alles berührt werden sollte, 
und mehr war auch nicht nöihig, denn für die Glaubigen be- 
durfte es nur kurzer Erinnerungszeichen, um das fromme Ge- 
fühl in Bewegung zu setzen. Die objektive, rein sachliche Mal- 
tuDg und gedrungene Fassung dieser Worte war unter solchen 
Umstanden ein äusserst günstiger Vorwurf für die musikalische 
Komposition zur Entfaltung breiter, tiefgreifender, mit dem 
vollen Uerzensanlheiie gestalteter Bilder und Geföhlsergüsse, 
wobei die gottesdienstlichen Vorgänge das Ganze verdeutlich- 
ten. Aber als vom wirklichen Hilus losgelöster Husiklext Ist 
der Text der Hesse ein höchst mangelhaftes Ding, welches in 
der Gestaltung so ziemlich Alles dem Belieben des Tonsetzers 
überIXsst. Das ist aber Tür die Kunst ein ungünstiges VerhSIt- 
ntss ; selbst der Requiemtext bietet mehr. 

Aber wo in aller Well bleibt das OratoriumT Nachdem 
der Herr Verfasser seine Entwicklung völlig zu Ende gi 



CT 



hal. komml e» anliangswBlse In eio pair Worten lifnlerdrein. 
•Icli wende mich nun zu einer andern llusikrorm, welche im 
Allgemeinen zur kirchlichen Tonkunst gerechnet wird, bei der 
bis jelil nachgewiesenen Idee jedoch, keine Aufgebe zur Er- 
reichung derselben zu läsen halte .... Das Oratorium ist in 
seiner Form dramalisch, wie die Paision und Messe, ist aber 
in seinem Teil mannigfacher, belebter, aber auch welMiclier 
wie sie . . . Je mehr sein Inhalt sich der Kirche nihen, um 
so nther slehl es der kirchlichen Kunst, je weltlicher sein StoS, 
um so naber der Oper. Es bewegt sich schwankend zwischen 
beiden . . . Franz Brendel bezeichnet dleaelbe u.a. w. Händel 
hat das Oratorium nadi Ideal - kirchlicher Richtung In gross- 
artigsler Welse zur Reife gebracbti (S. 66). Er hitte demnach 
auch etwM Besseres tbun künnen. [st dem Verfasser wirklich 
so ganz wohl bei dieser DarsletlungT Nun, dann wünschen wir 
ihm Glück. Wir wollen ihm bler — den guten Willen zur Orien- 
lirDDg ond zum Lernen in dieser schwierigen Sache vorausge- 
setzt — nur Eine Tbalsache vorlegen. Hündel hat zwei Orato- 
rien geschrieben über zwei verwandte Melden. Das eine behan- 
delt den hsbrBiscben Nstionallielden Samson, das andere den 
griechischen National beiden Herakles. Des eine hat also, wie 
man sich jetzt auszudrücken pflegt, einen geisllichen, das an- 
dere einen weltlichen Stoff. Herr Hamann nehme diese Werke 
vor, und wenn er in denselben die gerinRste Verschie- 
denheit lies Stils, oder in einem derselben Stil- 
losigkeit nachweisen kann, so aoll er In allen seinen Aus- 
führungen Recht bähen. Im andern Falle aber müsste er sich 
schon entscbliessiin, noch etwas Neues au lernen, was ja auch 
schliesslich lur Erweiterung des Gesichtskreises und zur Br- 
höhang des künsllarlscbeo Genusses führen würde. Das hier 
angelegte Schema der Betrachtung ist eben nach Bnch's Wer- 
ken angelegt, bildet aber für Handel ein wahrhaa grausaroea 
Procrusiuibeit. 

Hieraiit sei es denn genug. Der letzte Absclinllt bespricht 
die •Cbarakteriatik Bach 's und HSndet's« S. 69 — 87. >Bach und 
Hlndel*, Bcbliesst der Herr Verfasser, »ihre Namen klingen an 
unsem Geist wie ossisn'sch» Heldengedirhte.i Ja, Bach und 
Hindell Noch Mancher wird aich an diesem Problem den Kopf 
zerslossen, Chr. 

Berichte, Naohriohten und Bemerknngett. 

« Hiekem. in uDSerm Tlieaterweien macht sich die Annähe- 
mag der todten Saiaon am so mehr geltend, alsfilr die Zeit des Spll- 
•ommera neue grotsartiga Anstrengungen ond l>rndaktlonen bevor- 
•teben, thalli ans Anis» der groMeo Auislellnng, deren Besuchern 
doch aucti die HefbUhae ihre Honneurs machen moes, Iheili wegen 
der fUr jene Zeil anberaamtea Aotrufarung von Wagner's neuester 
Oper 'Dia Rheingold-, lu deV vennutblich von dem benachbarteo 
SlarembergerSeeiwar nicht, wie 10 Napoleons I, Zeilen nach Erfurt, 
ein •Parterre von Königin., wohl aber vielleicht ein erster Rang vaa 
Fdrstlichlieilen . nämlich ausser den lahlreichen wittelabacb lachen 
Hcrrachanen die KalserinDen vna Ruasland und Oeaterreicb und die 
vertnebeoeneapolilsoiscbeKilalgsremilia, sich hier einfleden. Nichls- 
deslowenlger haben aucb die lelilsa Wochen und Monate mehrere 
Novitlten Kebrachl, so im Bereiche de* muiikalischeo Dramas eine 
Oper (Die sieben Raheni von dem hiesigen Komponistea nhelnber- 
ger, der sich biaher nur als Komponist von Werken fUr den Koniert. 
ssal einen Namen gemaebt hatte, jetzt aber ploiihcb mit seiner Erst' 
lingsoper einen l>edantenden Erfolg enielle. Im Uebrigeo gestalten 
aich auch hier die Verhlllnisse für die Kamt immer ungilnstiger ^ 
MUnchan fangt an pollliscli aofiDlebsn und sich aufiuregeo, und 
dt — Kuuat Ade I 

« Klutn, im Hai. ($aiaonhericht.{ Der hiesig* Naslk-Veieio 
veraoalallete im verdoaienen Winter zehn Varel aakonzerle und zwei 
Konzerte zum Cacilienleate, denen aich das Koaiert des Musikdirek- 
tors HerrnGrimm and mal Konierta zu wohlthSligen Zwecken 
snacbloaseo, a«[Dmllich anler t^itung das Herrn Musikdlreklora 
Grimm. — la dieaea fünfzehn Konzarlea kamen zur Anffubrung 
15 Onrertfiren: Beethoven Leonore III , Egmont and Op. (14 ; 
Cherubini Abeoceragaa und Fanlaca ; Mozart Figaro's Hochzeit ; 
Hendelssohn Die scbOna Melasina, Flngalahohle, Buy Blas; 
Rielz Konzert OaverlUra la A; Schiiheri RniinmuDde: Schu- 



mann li Schubelt Duo Op.KO.orcbealrlrt von Joachim. Ohor- 
werke^ J. S. Bach Zwei Chore aui dam Weihnacbts-Oratonum: 
•Falll mit Danke» und lEhre sei dir Goi1<; Beethoven Hesse In C 
and Opierliad ; B rahmi Ein deulschei Requiem. Bruch ■Schon 
Ellee-, Oade •Frilhllngsbotschafli , Gluck Seene aus.ilpbigenie auf 
TaurLu; Grimm »Anale Uuilk<i Handel •Samson« ; Mendels- 
sohn Symphonie -Kannte •Lobgcsang«: RIati Alldeulacher 
Echlachlgciang. KlavlBrkoiiMrte Beethoven C-dnr; Hozart 
D-moll, Noichela* G-moll , dam kleinere Klaviersldcka von 
Chopin, Schubert etc. VtoUnkonwrte : J. S BachDoppel- 
Konierl; Beethoven D-dur ; Bruch G-moll; Joachim Unga- 
riichea Koniart Soll 1 ; Hoiart A-diir; H eodelsaohn E-moll; 

Homsozan), Ernst, Tartini (Teulelstriller-Sonate), Schamaan 
(Alieadlied) elc. Diese Instrumeatal- Vortrage waren umgeben von 
' ~ ' ' I and von jatalreicben ein- und mehr- 



uptm 



gen Liedern 



I, M«bi 



lelai 



n, Hol 



noch drei Soireen fUr Ktmmertuusik, veranalsllet von Musik- 
direktor Grimm und Konzertmeister Barth, unter Hit Wirkung 
mehrerer Hilgliader des Orcheslars. Zur AulTUlirong Hamea dann : 
Beethoven Seplett Op. 1«, Quinte» Op. t«, Trio In G; Krentier- 
undCmotl-SonatefPlanorarleuod Violioei; Hsydn Kaiserquartett; 
Hozart Slreichquirlett la C, Sonata lo B (Piaaolorte und Viohne) ; 
Schumann Quintett Op. 47 ; Grimm Sonate Op. )4 (Planoforta 
und Violine). Die Klavierpsrlian etekullrle [mit Ausnahme einiger 
Dllatta nten-Vortr«ge] Herr Hu lik direkter Grimm mit aaerkaontar 
Meistersehan. Beetboveo's Violinkonien und Hominie In G wurden 
Im zweiten Konzert des Caclllenleslei voa Joachim unvergleichlich 
scboo vorgeführt; ebendaselbst such Bach's Kooiert für zwei Vio- 
linen von Joachim und Barth. Slmmtlictie Übrige Vlollo-VortrBge 
dieses Winters leistete unser Jugendlicher Konierlmelster Richsrd 
Barth, ein eminent begabter Schüler Joschim's; sein Spiel ver- 
einigt eine durchaus saubere, stauneotwerlhe Technik mit innigst 
seelenvollem Ausdruck und elDoebmeniler Aomutb deS'Tons; daa 
unfehlbare Gedachlntia und vor Allem daa gel atige Durchdringen der 
Sich gaalelltao Aurgsben sind bei dem tejahrigen JUnglini 



laatg grosj 



lahl dl 



das Heranziehen auawinlgerSolisK 
liehen ist , werden die Geiangaoli , wo solcbe In Cborwerken oder 
selbaiandig vorkommen, von hieaigen Dilettanten, Grimm'a vorge- 
rUcklesten Schillerinnen und Schularn, snageruhrl. Der C h or lelalet 
sehr Erfreuliches nnd darf den Verflaich mit den Stadien in weiter 
Bunde nicht icheuen; von acblagender Korrektheit, Wohllaut und 
ach wungvollem Loben waren almmtliche Chorleistangen erfbllt; an 
jugendlnacher Getangtfreodigkeit machen Sopran and Alt den Han- 
nentimman den Rang streitig; die letzteren erhalteo eine wasenl- 
liehe Stutze durch die Milglieder dar hlaaigen Liedertafel (Dirigeol 
Herr F. Sc hau b), die den AulTUbraagen dei Maslliveretpa aiae rege 
und sehr erfreuliche Belholliguiig widmet. Das Orchester tat von 
Blrebsamem Eiler uad lobenswerthrm Geiste beseelt and hsl sich 
durch tangjShrigesZussmmenspiel eine beschtenswerthe Rootine er- 
worben. Allerdings Ibalen im Strelchqoartett einige gediegene Kam- 
mermusiker gut ; dieae indess. sowie die Elufuhrung der tiefen Stim- 
mung dbrilen vor der Hand tUr unsere VerbSItnIiie noch ein from- 
mer Wunsch bleiben. — Schliesslich sei noch kurz der beiden Konzerte 
zum Cacllienfaal (Ende November] als der hervorragendsten dieses 
Winters erwthnl. Am ersten Tage kam Handel'a Samaon zur 
Auflührong-, Herr Grimm halte m II Benutzung der In Motal's Be- 
srbeituog branchbaren CbOre aus dar Partitur der Deutschen Hen- 
delgesellschaft die meltteo Musikstucke in unsere Aufführung auf- 
genommen und mit vervoll atandlgtar Inatramental-Begleilung aus- 
gealallet. Chor, Orchester und dieSollslen: Frl. Danoamaon, Krau 
Joachim, die Herren Fischer-Achten und Biet zacher welt- 
eiferten lu schönem Gelingen ; die Alt-Arleu •Und lange Ewigkeili, 
•0 komm, du Gott des Heils» in dem erhaben edeln Vortrage der 
Frau Joachim werden wohl unvei^esslich bleiben. Das zweite Kon- 
zert verherrlichte vor Allem Herr Joachim In den oben genannten 
Werken durch die AUgewall seiner grossen Kunst. Die Oberon- 
Ouverlilre, Lleder-VorlrUge dar genannten Solisten, unter denen 

wie dunkeli hervorragte, und zwei ChOre aus Bach's Weihoachls- 
Oralorinm vervoll aU od igten das Piogramm. -- Von Novilateo dieses 
Wintert erregter, das Interesse der Intimeren Musikfreunde Grimm'* 
Sonate Op. 14 tUr Pianoforle und Violine, Sc hu bar t's Duo Op. 140, 
orchsstrirt von Joachim, nod vorzüglich Brahma' Deutsches Re- 
leseo Bllliem bereits bericbtet 



Neue Musikalien. 



Im Veriiga von B«^«rt StUm ta lapi^ enchiaDai aad liDil 
dareh alle fiaoh- nnl KiulktlianhandloagsD la baiisheo : 

«« rar VloLlna mit bMlSertam 
Für ViDliM UDd Planororl« 



Nr. «4. 

AN ZEIG ER 

Neue Musikalien 



Corelli, A., 

Dtwa hUbube, Blchl« 



Prals » Ngr. 

wird gewiM allan Mnilkeni 
>a wUlkommaoa Gaba anD. 
ll*-~-._i. lir t D» «r Violina ond Viot. 

HATAI*! IM/ n (Gdsri. Fttr PUnotarte la 

' ' Cvl IMiMk«. Pr. 4</*Thir. 

D«a relMDda, llebllcbe Df d. In dar vahrban*ollndBlea Baarbal- 

tuDg nainacke'*, lit eioa arfraulicba Baralcberung dar tbtndigaD 

KlavlerlHaralartind »lieaKlaviarspialarnaubWtniiata luemphlilan. 

'***' B^i lra.pnt.TnR nhiin g 

den EinzelTerkaof Ton Job. Seb. Bacb's Werken, 

Angabt der Bftch - e«Mllnliaft, betralfotid. 



Nach den Grund 



m der Bacb'Geaeliacban, welch« die Warka 
:h nir Ihra Ulul'eder haraoaglebl . konale 
dieae Aiugabe bialier nor daa Mllglledera oder AbaDnanlen and iwar 
in DOgeUeonler Helha, galieFert werden ; vieinilige Gesuebe om Ab- 
iaisoag eInieJnar Blöde oder Jahrglnga ao Xilf lleder odsr NiebU 
M»«IM*r mutalao daber uobarUckticbligt bieiban. Nacbdem jedocb 
die Zahl der Jabrglage diaser Ausgabe von Bach'i Wsrkan auFiecht- 
mba aogawBchHn lat, haben Dirsciorium und Anucbuu der Bacb- 
GawllachaR bcaehloaaen, die erMea leho JakrglB^ auch «in- 

b»ar (Hr >edaa Jahrgang. 

Inlult dsi entan Hhn Ikhigiog«: 

»hi««. («— M.) V. 1»- ■ 

U. M lifckKUMi». (««— 1*.) 
111. Uaitmafta. Fonbebn Inven- 
lloma und lunliebn SympbO' 
Oleen. KlaviarUbnng. Toc- 

Cmoll. FanlnAnall. 

Ik nech dem Evan- 




VI. MtltMahlariL 
VU. »B 
Vllt. Tkr Nfaan, io 



X.U 



BatlallDogaa alnd nnter Elnundung dea Balrags laototatt bei 

dMCanIram dar GBtellechaft , Harrao BreltkD[:r&r' ' '- 

Lalpiig. n maebae, koooea aber anch darch jede Bnab- 



lind aaenibrJicbe 
r verklDllicben Jabr^nge m arballeo. 
Dia Bwliogoogao dea KlntritU in die Bach-Geaellicha(t und der 
Llefarang dar ForlMliDOg von Bach 'i Warken blelban im Uobrlgeo 



Du DInetoriiini dar Baeh-fl«MllMhitt. 

l"'l Verlag voo 

J. Xtileter-iBlecl ermann 



Fritz Spindler 
Seoha Soiiatdnen 

rar Planoforte zu vier Hunden. 

Op. 136. 
SoDatlo« mit nuMfchem Valktlied. <T| Ngr. 
SonaUna mit Saranwla. <Tt Ngr. 
SonalloamitJaidaUek. t1| Ngr. 
. SoBaUMmllBlelhanitebemTau. ITl Ngi. 
PBiaiooe-SoDatiaa. Mt Ngr. 
Zlgenaar-gaoathw. 11 1 Ngr. 



M"l 



un Verlage ii 
Brsltkopf und Hirtol in Leipiig. 

BMtk«T«l,I<.T^Op.M. Bymphonla Nr. T. Adnr, Mrdaa Plano- 
forte in t Minden mit Baglaitung ton VIolioe nod Vlolooaell be- 
arbeiMvoBCarl Bore ha rd. I Thir. Mi Ngr. 

ffrmtt'T" tur Pianoforta und Vielloa. Arrang. nir Piaoolorta 

ond Vlolonecll 100 Fried rieh GrUlimacfaer. Nr. I. Eidnr. 
Op. II. Nr. I. 4 ThIr. Itt Ngr. 

CkarabU, L- Oanctnmt (Ur <toi 
bu «. Batt bMHBkn 1 TbIr. 

DrlMchHTt C. Qf Dar Klavlorielizar oder Aowelaang ii 
vlerapiel. Nach nalurgemiaaen GraadUtian nad in m " 
Slulenfolge bearballat. Nene woblMla Aoagabe. t TbIr. 

n*Mt, HhÖI, Op. I. IS PrUndn pmir Plann. 4 ThIr, 1 Ngr. 

Op- t. Tloia MeroMiiz. Nr. t. Nocturne. Nr. t. Bontede. 

Nr. 1. R«varia puar Piano. »1 Ngr. 

Op. i. AdMb> *> PntU, ponr Piaoo. IS Ngr. 

fflmti, J, C TMl, O U T «rtu re n Kr dia Pianoforta n t Hladen. 

Nr. i bis S. Balk kMtaaM. f ThIr. 
Hairtata, F. t., Op. 11. Dar HaidaaohaohL Oper In I Aktn. 

VollntaDdiger klaviaraonug rom KompODlaten. i ThIr. 

O u T Ttur e lu deraaiben Oper In Parlllnr. • ThIr. It Ngr. 

Kragt Ö., Op. ItT. lA Bella ■apacnol*. FngmanI da Ssloo poar 



Plan 



SNgr. 



• Ngr. 



Op.14«. J 

Op.lt«, In Memhellar NkahL Nollarno I. dai Plla. < 

LleMug«, BHiere. Die aohönatan Molodlsn lUr das Pda. mit 

einem VnrwarleTDn Carl Reinacka Entea Halt < TbIr. 
Marak, L^ Op. I*. Soturao paar la Piano. < ThIr. 
nieMaiw, Ei^ op. h. Impromptu für daa PiaooCorta. ITt Ngr. 
Nleat, Ft., Op. tl. Oalop dl BntTnra ftir das Piaoofart*. <7| Ngr- 

Op. II. IiB HiUnOOlla. PIftcs caracl«riillque poar le Piaoo. 

IS Ngr. 



la Pianoforta. M Ngr. 



(H») Verlngvon 

J. Rüter- Biedermann in Loipiig und WinterttiDr. 

HELBR-ALBIIH. 

Leichte Lieder und Tfinze 

für das Planoforte 
compoDlrt «od 

der miuikaliBoheii Jugend gewidmet 



Op. H7. Pr. 3% Tölr. 

ball: Nr.l.Mamb. Nr.l.IrilOdlaobaeLlad. Nr.l. BaroaroK 
Nr. t. AltfraniOaucbei Lied. Nr. S. Hirlenlied. Nr. S. Zwle- 
geaang. Nr. 7. Dantachei Lied. Nr. I. Ramaaifl. Nr. ». BM>- 
miicbeiLled. Nr. 1 1. Carl Hon. Nr.H. Choral. Nr. (I. Solda- 
tenlied. Nr. ll.SUodebao. Nr. Ii, Tranermanch. Nr. IS. Hs- 
oueU. Nr. 4«. Ballada. Nr. IT, Undier. Nr. 
Ued. Nr.lV.SchotUaeheaLled. Nr.ll. Galopp. Nr.ll.l 

Nr. II. Gigue. " " "■ - 

Nr. IS. Gbaaal. » 
Har*eh. Nr. 18. Faodango, 



Nr. IS. Kafanigen. 



Nr. 14. . 
Lied. Mr.l 

'. GaTotte. Nr. K. Geist- 
Lied. Nr. II. ConnoU. 
Nr. It. Walter. Nr. ». SuioBlIed. 
r. S7. Sarabaoda. Nr. IS. ' 
Lied. Nr. tft. Potooalae. 



Tttraatwortlicber RedtliWur : Boben S«iU ii 



Leipiig. 

Brallkopf Qod HIrMl Io U^t 

ytzedbyGoOt^le 






Allgemeine 

Mnsikalisehe Zeitung. 



Hemugegeben Ton Frieärich ChtyBaiider. 



Leipzig, 23. Jimi 1 



Nr. 25. 



IV. Jahrgang. 



Anffordemng zur Sabscriptioii. 

Mit nächster Nummer schliesst das zweite Quartal der AllgemeiDen Hnsikalischen Zehnng. Ich 
ersuche die geehrten Abonnenten, die nicht schon auf den ganzen Jahrgang abonnirt haben, ihre Bestel- 
Inngen auf das dritte Quartal schleuDigsl aufgeben zo wollen. J. R' 



BMthOTfln'i lit«i«ri«ehe Todt«tifei«T In '^en. 

Tor mir liegt eio altes vergilbtes Zrilungablatt vom 
Jahre f8S7; m tragt ils eioiigs Beieicbauog deu aller- 
dings bedeulMmen Nsmen >Ludwig v.Beelbovsni, erweist 
■kb jedocb als «ioe raorte BBlla).e der (Wiener Theeler- 
Zeilangi und bildet gleichsam das lilersrischo Todienoprer 
Wiens, dem just geschiedenen Heister dargebracht. 

Somit wäre das Blall wohl einer nüheren Betrachlnng 
werth, und dies noch gani besonders, weil lor Zeil nicht 
viele Exemplare dieser >ruDfien Beilage i mehr existiren 
mOgcD. 

Am 8S. Hfln starb Beethoven , am 89. wurde er be- 
erdigt und Anfangs April sandte BSaerle seine Beilage in 
die Welt hinaus, in ihr seinen Lesern, neben Eigenem, 
wohl das Bedeutendste bietend, was über den Heimgang 
des Heisters in jenen Tagen gesagt worden war. Zw^i 
Aufsatie m Prosa und eine Aniahl Poesien fUMen das Blall. 
CastelM und Frani von Schlechte haben twei Gedichte 
geliefert, welche schon als Ptugblailer auf dem Friedhofe 
DDler die Leidtragenden verthrili wurden. 

Schlechta vergleicht drn heimgegsngenen Heister mit 
einem befruchtenden Qoell, dessen Wunderkrafte man 
erst dann erksnot, nachdem er versiegt, und schliesst sein 
Gedicht mit folgender Slrophe: 

■Dd, der hier liegt, befreit tob Sctinien gnd Banden, 
Do «int der Qaell, den ich luvor xeoinnl I 
De grauer Uenech, von Weaigea ventaadae, 
BewuDderl atl. doch oder noeb verkennll 
Jettt werden Alls jubelnd dhsh arbeben : 






Wer w 



iltednnken wellet 
bt im Ruh m es- Licht . 
largeellet, 



Ton einem dritten Poeten . Herrn Johann Schon, ent- 
halt das Blatt einen ganienBatladenkrani. Es sind fünf Ge- 
dichte, tiberschrieben: «Beelhoven's Kunstwrihei, iBeet- 
hoven's tiefer Scbmem, *B('Jlho^e^'s ivilde Musik-Jagdi. 

IV. 



eBeethoven's vermeinte HisaDthropiei und iBeelhoven's 
Ruf nach Englandt. 

Der Verfasser selbst giebt dam folgende Erläuterung : 
Die erste Ballade deutet an, wie der himmlische Bbefal 
den Kunstsinn des Knaben anregte und belebte. Die iweite 
Batlide schildert nach einer Anekdote seinen Uebergang 
von der sanften Violine tum Pianoforle. Die dritte Ballade 
schildert seine weltliche und kirchliche Musik und die 
vierte den Verlust seines GehOres. Die fünfte Ballade be- 
sieht sieb auf Beethoven's Ruf nach England und auf die 
ihm Uberschickte Sammlung von Handel's Werken, die er 
am meisten geehrt und gewünscht. In dieser letzten Bal- 
lade erscheint ein (Pilgen dem Heister, halt Über ihn 
einen Lorbeerkrani und fordert ihn auf, nach der goldenen 
Insel SU kommen, wobei eineHenge abgescbm sekter Wort- 
spiele aufgehracht werden, von denen wir der absonder- 
lichen CuriositHt halber einige hier erwähnen. 

■Nash England rat iofa Dir empor, 
Meeh Englend In den «gllieben Chor, 
Seil Da Ubervaaden den UogaatUm, 
Bill Du Bogelluide» — Cheröbln. 
Der Meiater ventiad d« RoT gar gat 
tJod neigte ilcfa, und eprach voil IlDth : 
Soll icb mit Dir Ina Bogtsod lieben, 
Allwo iD urt die Rueen blub'n? 
Wo nie »leb lelgt du Graun der Itaobl, 
Wo ewig belterer Himmel lacht, 
Wo Sech DOd Quelle Kühlung wafa'n. 
Die Helden loller Blaihen iteh'afi 

Beethoven's Taubheit wird in folgender poetischen 
Weise erklart: 

Der ToDJSger, dem erklungen ist jeder mügliche Ak- 
kord, der da webt auf irdistdiem Ort, schickt sich an, um 
auf die Klange des Himmels tu lauseben. 

Doch der ■Pitger« wehrt ihm den Weg, weil dies sein 
eigenes »Gehagee. Aber Beethoven 

■ wanket aichl 

Und venpottet di* Nachtgeilohl, 
Laoecbt mit keckem Obr 
Auf de» HimmelaChor: 



jooc^le 



iäi Nr 

Doch wie ar bOrtc di«e GeMage, 
Wurde er Kub nir Irdlacha Kling« 
ÜDd gehflrloi wenden er unlar der Neage.< 
Aehnlicb sind die Ubrigeu Balladen des Hern) SchDb. 

Eioe Arbeil io Pros« von BeiDricb Banisl«in i«L belitell 
■Des SSngers Tod, eine Vision am Grabe Beeihoven'st. 

Das Sterben des Heisters wird in folgender Weise ge- 
schildert : 

■Nscbdem die Fittlenubren des Waldes, (Herr Gott dich 
[oben win, iatooiri, erhob sich ein furchtbarer Sturm. 
Hegen und Schnee mischten sich tum regellosen Chaos, 
die Windsbraut beulte ihr Todtenlied — fUnf Glocken- 
scblage dröhnten vom hiesigen Stephansdom, der dastand 
in tobendem Unwetter wie ein L'nglücks-Propbete — und 
gesiegt hatte die Vernicbiung — der SSnger war nicht 
mehr ! < 

Der interessanteste Theil des Blattes aber ist der Be- 
richt Bttmstein's Über das Brgrabniss. Diese wenigen Zei- 
len versetzen uns gleichsam io jene Zeit, unter die Leid- 
tragenden, und ihre Wiedergabe mag die Hittheilung 
schliessen. Es wird dadurch lugleicb auch der Haupt- 
inhalt des allen Zeitungsblattes , das immerhin eine Beet- 
hoven'scbe Urkunde bildet, unserer Zeit aufs Neue gewon- 
nen. Der Bericht lautet: 

BeethoTea'B Lelchcnb^iilbiiiss. 

Donnerstag am 29. Win d. J. fand hier des Begrabniss 
eines der ausgeteichnetsien HBoner unserer Zeit statt , 
Ludwig van Beethoven , der berühmte Tondichter, ein 
wahrer AIcides der Musik, war es. dessen irdische HQlle 
lur Grabesruhe gairaften werden sollte, und die lebhafte 
llieilnahme der Gebildeten aller Stande Hess auf eine 
lahlreiche Begleitung hoffen. 

Nachmittags um 3 Uhr versammelte sieb der Leicheo- 
kondukt tbeils in, tbells ausser der Wohnung des Verstor- 
benen im Schwan spsnierhause in der Alservorstadt, um 
Vt auf S Uhr setzte sich der Zug in Bewegung. 

Die vonUglicbsten Künstler der Kaiierstadt trugen und 
umgaben den Sarg, hinler welchen nebst des Verstorbenen 
Bruder als erstem Leidtragenden die Herren AnschUti und 
Lablache, Beide unstreitig Heroen der Kunst, nebst vielen 
hiesigen Scbauspietem, Sängern, Komponisten und Uu- 
sikern, hiesige Kunst- und Musikalienhändler und Dich- 
ter folgten — im Garnen hegleiteten an 15000 Menschen 
ans allen Sunden die Ueberresle des Genialen auf ihrem 
leutsn Erdenwege. 

Beetboveo's letztes, grOsstes Werk , ein Miserere Für 
Doppelchor, wurde unter der Leitung des Herrn Chor- 
direktors Assroayer vorterlTlich susgefubri. 

Der Zulauf und Andrang war so gross, dns; der Zug 
tu dem Dngeflhr ein paar hundert Schritte weiten Wege 
von der Wohnung bis lur Kirche der PT. Hinoriten eine 
volle Stunde brauchte. 

Aus der Kirche wurde die Leiche nach Währing ge- 
führt und auf dem dortigen neuen Kirchhofe begraben. 

Der k. k. Hofschauspieler Herr AnschUU trug ausser 
dem Kirchhofe eine von dem vaterländischen Dichter Hrn. 
Franz Grlttpaner veriasste Rede mit ergreifender Begei- 
sterung und sichtlicher Rtibrung im Kreise der Freunde 
und Bekannten Beeihoven's vor. 

Kein fühlendes Herz blieb ungerührt, kein Aufie c jine 
Thranen. 

Die hiesigen Dichter I. F. Castelli und Franz Freiliirr 
V. Schlechln liessen auf diese Trauerfeier bezughaliende 
Gedichte vertheilen, wovon das des Ersleren durch Em- 
[üchbeil und GemUthlichkcii . das des Letzteren durch 
Tiefe und höheres poetisches Lehen sich Sic 



Erst um Vt auf 7 Uhr wogte die Henschenmenge in die 
Stadt lurUck, und Beethoven war das allgemeine Ge- 
sprach des Abends, 

Eine würdige Todtenfeier des heimgegangeren Mei- 
sters waren zwei Requiems, wovon das erste, von Mozart, 
am 3. April in der Augustiner- Kirche, das andere, Cheru- 
bini's neuestes Werk, am 5. April in der St. Caris-Kircbc 
ausgeführt wurde. 

Zur Errichtung eines Monuments beabsichtigt der hie- 
sige Husikverein eine Akademie (wobei auch wobt die 
Husikvereine der Provinzen nicht mUssig bleiben dürften), 
der als Dichter bekannt« Freiherr von Zedliti aber eine 
Sammlung aller bei diesem erscheinenden Gedichte und 
Aufsatze zu einem kleinen dem Andenken des Verstor- 
benen gewidmeten Werkchen. 

Diese Todtenfeier war aber ein Beweis, wie sehr das 
kunst- und musik lieb ende Wien das grosse Genie ehrt und 
das Verdienst schätzt. B. Clk. 



W. Tappert and die ftlteiirtan Akkorde. 
Voo W. Blaehblelw. 



iiiC-r^v^^ 



Der Verfasser dieses Aufsslzes bei sich , seitdem er Riefa- 
ter's »Lehrbuch der Harmoniei kennen gelernt, viel mll den 
alterirlen Akkorden bescbinigl; nud hatte schon vor ^Igen 
Jahren die Absiebt, einen Aufsalz über dieselben in voröffeni- 
lichen. Es unterblieb , weil der Verfasser glaohle, dais das, 
was er über diesen Gegenstand mllzutbeilen bitte, dem grOM- 
ten Theile der theoretisch gebildeten Leser schon bekannt sein 
würde. Nun ist aber in einem vor angeßbr zwei Jabren er- 
achienenen Buche (betitell: > II nsika tische Sludieni) dieses 
Thema ao dileltsnlitcb behandelt, dasi wir uns doch ooch ver- 
anlissl fühlen, die allerlrlen Akkorde etwas naher zu beleuch- 
ten. Es geschieht dies erst jetzt, weil der Verfasser der »Stn- 
dien* unUngsl (wenn wir nicbl irren, Im Berliner Tonkünaller- 
verein) sU iBahnbrecher der nendeutscben Schule. 
bezeichnet worden, und wir bis dahin immer die Ueberzeugiwg 
hatten, die von Tappert zusammengeleimten Akkorde c-ei*-g 
u. B. w. wurden jedenfalls allen Theoretikern nur ein Liebeln 
abgelockt haben. 

Hllle Tappert. anstatt UsupUcann zu beschimpfen, enl 
dessen >Natur der Harmonika gründlich itudirt, so wlre er zu 
der UeberMUgung gelangt, dass es keine Alikorde mit über- 
mässigen Terzen, doppeltvermln derten Quinten und 
dergleichen mebr glebl. Es kommen allerdings in Hsuptmann's 
Werke keine hochtrabenden Phrasen, keine ■pikantem Hodu- 
lalionen und •geialreicho Auflösungen der dfssonlrenden Ak- 
korde vor; es enthüllt uns nur das Warum von dem, was 
wir In guten Harmonielehren als Regel oder Lehrsatz aufge- 
zeichnet finden, daSiWarum«, worüber wohl schon man* 
eher tiefernste Künstler und HuBikgelehrte lange vergebens 
nachgeforscht hatte. Ein Werk von solcher Bedeulung wie das 
HauplniBnn'sche «ill aber nichi Oüchiig gelesen , sondern 
gründlich studin sein; und gründlich studircn ist nicht 
Jedermanns Sache. Es ist ja viel leichter, ein solches Werk 
einmal au rzu schlagen, ein paar grossged ruckte Zeilen heraus- 
zulesen, und, wenn man dieselben dann nicht gleich versteh), 
zu versuchen, sie öOenllich lächerlich zu machen. 

Der Hauplmann'ache Ausspruch. — dass der Inhalt seines 
Baches mit keiner praktischen Kompositionslehre io Kollision 

CT 



genibe, weoa dieselbe nichl Unricbligea lehre, uad data die 
in Mioem Buche aolhalleneD Resultate DOCh weniger mit dem 
kotliditrn diirfeo, was dem gesundea ■eoschensiDDe muiika- 
llKb gesand uod nslärlich erscbeiol — , dieser Ausspracb 
kündet entschieden an, das« HaupUnaDD's Werk eine Geoeral- 
kritili aller Harmonielehren bildet. 

Sollte es nun Tbeoretiker geben, nach deren Ansicht Haupt- 
mann Unrecht bSIte, so mochten wir es ihnen zur Pflicht 
machen, die Irrthümer Hanptmann's ans Lichl za liabea. Disa 
'Hauptmann'« Werk keinen välligon Abicbluss anr dem von Ihm 
zner«! belrMeoen Gebiete enthalt uod enthalten kann, ist wohl 
Jedermann einleuchtend ; denn «t ist wobi Niemand in einem 
Fache der Erste und zugleich Gross le. Hauptmann war sich 
auch dessen bewusst. Spricht er doch selbst zum Schiasse der 
Einleitung den Wunsch ans , disa sein hier in Rede stebendes 
Werk der Anfang zu einer wiisenschadlichen Erkenntniss 
auf musikalischem Gebiete sein möcbte; so wie er Seite 107 
bemerkt, dass wir zum Abscbluss der Lehre nicht gelangen, 
denn das Ende bleibe ein unerrelchbtrea ; oder wir utössten 
es darin suchen , diss wir in Allem und Jedem wieder ml 
den Anfaug lurückklmen. 

Ist es nun nicht Tür die tnuaikillsche Theorie eine grosse 
Erroagenachafl, dass yiir ein Werk besilien, welches die Hsr- 
monlelehre <on WiHkürlichkeiten befreit hat? ein Werk zu be- 
siUen, welches uns bis zor Evidenz nachweist, dasa *on will- 
kürlichen Erhebungen nnd Vertierungen der AkkordiDtervalle 
keine Rede mehr sein kann* 

Bs ist aeltsam, dass Tapperl, der dem Zopltbum so scharf 
entgegentritt und lür den Portschritt schwirmt. selbst in 
das griSsate ZopHhum verfallt. Indem er es für seine Pflicht hllt, 
seinen Schülern Akkorde voraurührea, die jeder Begrün- 



uos folgenden Akkord: JC—-^ »Ein wunderlicher Zu- 
sammenklang«, bemerkt Tapperl, Nichl im Geringsten I weder 
für Laien noch für Künstler. Die Letzteren sind sich klar be- 
wusst. c-f-<a und nicht c-cm-jju zu hären. 

Es ist allerdings wunderlich, dass dies Tappert auch lu- 
giebl, aber troizdem eine Berechtigung dieses •doppellüber' 
mSssigeo' OreikUngs keineswegs leugnet, indem er be- 
hauptet, dass der übermüssiga Quinlaeitakkord genau so 
liiänge, als ob er mit dem Hauplseptimenakkord identisch wire. 
Das ist nichl wahr I Denn es wird woht kein Iheoreliscli gebil- 
deter Künstler im folgenden Salze den Ton äii als Et ver- 
nehmen : 



Die IdeolilU der Akkordiüne faC|£tund^^cdii erstreckt 



sich nur «ul die drei unleren : 



; wenden wir daher den 



letzteren Septimenakkord in den Tonarten an, zu denen er in 
nlherer Verwandlfchan steht als der Akkord F-a-C, Es, so ver- 
nehmen wir den Ton dis nicht als Et. 

Jeder richliti angewendete Akkordion behauptet sein ihm 
gewordenes Recht; und keine Hncht kann >. B. bei dem Zu- 
sammenklänge C-G den Ton G zwingen, sich alä doppellüber- 
mlssige Quarte von C hären zu lassen; wie es uns unmüglirh 
ist, mit gutem Gewissen zu behaupten, keine reine Quinte beim 
Hären der Töne C-G lu rernehcnen. — Tappert führt Tür seinen 
»loppellübennUssigen Dreiklang« als , " • 



desMO Inpiler-SymphonJe M- 




Der Verfasser der • mnaikaliscben Studien* bat dabei aotser 
Acht gelassen (und auf diesen Irrthum ist die Tappert'tche 
Theorie basirt), dass viele Komponisten , mit oder ohne B»- 
wuastsein und Absicht, nicht selten einen Akkord falsch ge- 
schrieben babeo. In den meisten Plllgo ist das Erster« woht 
dessbalb gescbeheo, um die betreffende Stimme (oder Stim- 
men) melodischer zo gestalten, oder um dea iDStrumeolalisten 
das Lesen der Noten zu erleichtern. 

Wir werden diesen Gegenstand in eloeoi später folgenden 
Artikel über imusikaliscbe Orthographie« niher beleuchten. 

Warum Mourt in obiger Stelle b tnsutt aii geseUt bat, 
wissen wir nicht; das wissen wir aber, daas der MusikM- bei 
dem Zusammenklänge b-dii-ßi keine übermSssige Terz 
und Quinte, sondern eine reine Quarte und grosse 
Sexte hört; und bitte Hotart eine Rtrmonidehre geschrie- 
ben, so wurde dieser Hohepriester der absoluten Schönheit 
uns sicher nicht einen solchen Wechsalbalg wie e-«i*~gi* aU 
natürlich begründeten Akkord vorgefahrt haben; denn sein 
musikalisches Gefühl bStte ihm gesagt, dus die Töne e-ett viel 
zu weit von einander liegen, um ab Bealandtheile eines Ak- 
kordes zusammentreten zu kiSnnen. 

Seite IS7 der •Sludiem zeigt nns folgeDden >«ltetirtall< 
Dreiklaog : j /jj — ar-i-^ - ■'ür diesen Akkord wird Goonod 




Dass der Härer im zweiten Takts at nnd nicht 91a vemlmml, 
braueben wir wohl nicht zu bemerken. Warum Gounod nicht 
at geschriebenT Vielleichl desshalb, weil sieb die Tonfolgen 
git-a-g-t melodischer gestalten als dis Folgen as-a-g-e. 
Die letzteren enthalten eine chromatische Fortscbreitung ; vom 
melodischen Prinzip ausgehend ist aber die Folge At-a nnr 
dann allgemein versIGodlich und genügend motivirt. wenn auf 
dieselbe die Leitionsfortschreltung a-B folgt. So Hngt i. B. 
Schubert's Lied lAm Meem folgendermaasseo an: 



t\- M'iff; ^ ittii TT fg "IT 



üs^sisEs^ 



Butiutage wird jeder gründliche Theoretiker wissen [und 
ihubert hat es vielleicht auch gewussl), dass das diu eigenl- 
ih ein t> sein m uas. W enn wir aber die Tonfolgen dii-e-diS'e 
il den Folgen es-e-ts-e vergleichen, so wird jeder Sachver- 



196 Nr 

tlindige mgsbBO, d>u dls «rittn Folgan l«tdit«r ta (iagM 
uod in Folge dssum mdodiscber sind ilt die iwelteo. 

Für Tippert war der ADfingnkkonl dleeee Liedei ein wlU- 
koini&ener Fand; «r oeoDt Um »elD Kind dei 19. Jehr- 
buodeTlK. Dlej«Dig*ii LtMT, die der Anilclit »lod, dail e« 
dem Verfuser dar iStodleoa wohl bekennt Mio dürfte, det* die 
iDD aQi b<er eDgeOhrteo Akkorde ins falscher SchreibweiH 
herTOr^egangeo sind , irren sieb in dieaeoi Funkle gewaltig ; 
denn wlre die« der Fall, m bllle Tappert den hier loletil an- 
gelGbrten Akkord jedentUli mit dem (Seile 1 67 beiprocheoeD) 
abermlsslgenQnlataeilakkord 1d VerblodoDg gebracbt 
Dod tKiogen mSieeii. Ferner bcmertt Tappert Ober dieeeo eben 
genannten Akkord, det* er der icbwenkeDdeii Ortho- 
graphie wegen oR die Haike eines Haupleeplimen- 
akkordes trüge [wir mQnt«i uns In diesem Falle die kleine 
SepUme ili abermlselge Seite denken), er Mgt luu aber nicht, 
dass wir uns bei dem Akkord u-c-dii-jlt des dif als » m 
denken beben, und dass die vorhin angenihrlen Dreiklinge (T) 
e~tit-gii und c-tt-git eigentlich a-f-ai nad o-tt-at belaaen 

Wir wollen dem Leser nun noch d i e Akkorde ans Tappect's 
Bncbe anführen, die, wie die drei roratehenden , jeder nalDr>- 
geoAuea BegrSndung ermsBgelD : 



Tappert hlUee tSt DOthwendig, dieee Akkorde dem ScbQler 
vorinlBhren. Gull aber dann mu*a dem Schüler aoch geeagt 
werden, daas dieaelbeii unortbographisch geechriebeo 
alnd. Be kBiUMn aber denn folgende Fragen tarn Torschein 
kommea: Nennt mui die unorthograpblach geschriebenen 
Akkorde lallerlrtecT — Gehttrea die Akkorde f-a-dit, f-a-K-dU. 
f * e St and f-kSt-f ancb la den falsch geschriebenen T — 
EnMebt ein aaJIerlrleri Akkord dadurch, das« einige Interralle 
eiiMS lettaretgenen Akkordes chromallsdi verludert, oder de- 
durah, dasi dloeelben enbarmoDiich *erwechsell werdenT 

Fatale Fragen. 

Da sich Tappert jedeafalls dieser ■Terlaasenen, Ter- 
kaQDten tmd Teratossenem aneh femerbln annehmen 
wird, «0 Ist er mir guii gewiss sebr dankbar, weno ich ibm 
tOr den Akkord b-d-f-aü einen GtwIbrsmanD bringe; er beitat 
Laos Maranzio. Bin fQnbllnuniges Madrigal dieaes Koaqio- 




Da* Im iwelten Akkorde vorkommende eil mOsaen wir uns als 
kitit denken; wir erhalten dann einen dreiraoh über- 
mlsiigen Tertquarlaeilakkord. Wer lacht blerlT 
IM Beqirechong der lalterirten Noneoakkorde* hat Tappert 



I. A. folgenden vergessen: 



r folgender Maske: 




Dieser Akkord ist 



; wir beben nn« in die- 



sem Felle da* fii als g*$ in denken. 

Doch non Spaas bd Seile. Untersuchen wir beber einmal 
emMlich, welche Akkorde man mit dem Namen >allerirlei 



Der Leser wird atw dem Vorstehenden schon entnodimeo 
haben, daas der Verfasser dieses AutMUes die unortbogra- 
phisch geachriebeneo Akkorde keineswegs für >allirirte€ 
hUI. Wer dieses Ibat, d«rf, wenn er nicbi incooseqnent 
erschsiDen will, diese Bezeichnung nicht auf die über- 
mlasigen Seit-, Quartseil-, Teriquarlseit- und 
OuiDtsextakkorde, sowie auf den I 
akkord mit übermlaalger Qoinle, 
anf diejenigen, die von den meisleo Tbeorelifcem vor- 
ingswelse la den sogenannien «lierirteo Akkorden getlhh 
werden; denn die eratersn (die blieb geschriebenen] führen 
nnr ein Seheinleben und ermangeln jedweder BegrOrdong, 
wlhreod den letiteren o^anlscbee, nalärlicbe* Leben Inne 

Balten wir mm aber diese nlber beielcbnelen fünf Akkorde 
für alterirle, ao eoiatebt wohl die Frage (die sieh vielleicbt 
tcbon Mancher aurgeworfan bat), ob diese füof Akkorde dlo 
dotigen sind, denen man diesen Namen beilegen kannt 

Die Antwort auf diese Frage wird sieb dann 6nden, wenn 
wir untersucht babeo, obundwarum man die fünf Akkorde 
mit ihrem ObennlssigeD SeiUnlervall •illerirtei nennen kaOB. 
Zu diesem Zwecke lassen wir jetil einige Belspide folgen. In 
denen der übermbsige Seil-, Qosrtseil-, Teriquarttail-, 
Quinlseil-, Mwie der t>omiDanlaeplimeDakkord a' " 
ger Quinte lur praktischen Anwendung kommt. 




Das für unsere fielricblODg hier ins Gewicht Falleade besteht 
darin, dass durch das Auftreten des Tones dit keine Modnle- 
lioo nach der B-Tonart eniell wird. In Beispiel a, b, c und d 
verlodert sich dureh die chromaütche Erhebung des Tones D 
das STslem der A-Hollloosrt : DfÄeEgitH 
OUT in die Pormslion : f Äe E git B dit. 

Es spricht sich in den ersten vier mit ' beieicfanetea Ak- 
korden nur das Verlangen aus, den Dominantakkord E-git-E 
Ionische Bedeulung erballen su laaaen. Wann also die Folge 
f-A-D — f-Ä-dis keinen Deberging In die S-Touan erddl,. 
weil wir die TSne f und A Immer noch sls Bestendtheils des 
DnlerdoQlnantdreiklanges I^Ä vernehmen, so ist es gar nicht 
nalogitcb, wennderDrelkUngdwj^Jin den technls^en Lehr- 
büchern von D-f-A (a : IT] ebgeleilet wird. Bs ist blertwl ancb 
noch in Betracht zu liehen, dass das übergreifende A-HoUton- 
artsystom (wie sUe übergreifenden) kein selbsllndlges, 
■ bgeBchlosaenes Ganzes bildet; und kJJnnen wir daher 
■ucb die Akkorde B-du\f, H-du\f-Ä und du\f-A-e, die alle 
aus dem allergreifenden A-MoUtonartaysteme hervorgehen, als 
von H\D-f (o : n), H\D-f-A (a : llj] und D-f-A-t [o : IV,) 
abgeleitet betrachten; denn die Zusammenklinge H-f, E-f-A 
und f-A-c vernehmen wir nach wie vor als Intervalle I eller- 
eigener Akkorde der A-HolUouart. Ja wir kSnnen sogar 
wahrnehman, dass bei dem Akkorde f-A-t-dU die TJtne f'A-e 
viel acblrfer als Besten dlheile von a : IV ond t 



IM, »li die* bei dem Akkorde /-J-«-D (a : IT,) der Fill M; 
deDD dieser letit« Akkord Terwandelt itcb lebr lelcbt in 
F-a-C-D [C : 0,). Aiu dieHm amnde gehl der übennUsige 
QuintteiUkkord f-Ä~e~di$ in der Praxis seit«» *kii dem Sep- 
timeiiikkorde D-f-jt-c (a : [V,] hervor. Wir müMeo aber, 
weoD wir den Drtikitng dit\f-A »!■ *od D-f-Ä ebgeleitel be- 
treefalea, eocb den Septimeoakkord ili*\f-A-B toq ly-f-A-e ab- 
leiten 1 gleicbTiet, ob der letilare Sepümeitakkord den 
vorangeht, nod ob der Akkord a : IV, Tiel lur AnwenduDg 
komml oder oicbl. (Bioiichllieb der Dreiklinge ff-duj/' und 
<lu\f-A mag e* mir erlaubt sein , den Leaer auf den In Nr. 13 
und ti (I8A7) dieser Zeitung von mir erschienenen Aofsali 
(Charakteristik der *ennioderlea Dreikllogs} Barmerksam lU 
macbeo, wo ich d. A. nacbzuweiten fenucht habe, wesshalb 
der Drelkbng H-dn\( aicbt »o gut klingt als dar Dreiklang 
dU\f-*-) 

Den In Beispiel e Torkommenden Akkord ^ff-dul/Sndeo 
wir In dem necb der DnterdomlnaDtaaite übergrairenden B- 
Mol llonarlsya lerne : f Ä a B f B dit\Fit. Das« tfn solch es 
Debergreiten des MoUlonarlaystemes nur unter sehr beschrln- 
kenden Umstinden lullssig ist, hat der Laser wobt schon aas 
Hanptmann's >Htrmoniki erfahren ; denn >dle Aufnahme eine« 
Gliedes der Dnlerdomlnintreihe wQrde die posiUre Vorsiis- 
selioag, dasjenige, woraua die Oeneratlon der Tonart benor- 
gegangen Ist, angreifeni, £a ist also durch ein solche« Fort- 
rdokeo dee Nalltonartrfstetnes dieser Tonart der Lebensnerr 
abgeechDltlen, nnd beben wir desibalb durah die cbromatiscbe 
Erhöhung der Quinte D in Beliplal t keineswegs eine Modu- 
lation nach der B-Molllonart enlalt; denn obiges System Ist 
weit mehr gseignst, seine poailiTSQ DrelklBng« F-a-C-*^ 

f A c £ c H dii 
als Hanptsicbllcbes berrortraten lo lassen: '„ c t G k D 

Daa diesen Akkorden Eigaothiimliahe besteht also darin, dasa 
sich in denselben gleicbieiiig iwel Tonarten geltend la 
maoben aueben; was aber derjenigen Tonart, die nur dnrch 
ein Inlcr*Bll eines Ibr entschieden sngehilrigen Akkordes >er- 
treieo ist, nicht gelingt Diese fünf Akkorde gehören demnicb 
aberwiegend der Tonart an, welcbe bid stlrkalen vertreten 
nnd Ihren vollatlndlgen Domina nlskkord besitit; denn 
ohne diesen letiteren hat kdo« Tonart Lebens (1 bigkeil. 

Ist nun die cbromatiache Verladeruog des Tones D in obi- 
gen JMsplelen nicht im Stande, den übrigen Akko 



in 



illcl 



chatren, so kSonen wir diese Akkorde ganz berecb- 
Ugler Weise lallerirls* nennen. 

Da« Wort alfrato beisst in unaerer Sprache so viel als 
verlndert. Wir wenden diese Beielehnung in der Tonkunst 
an, •renn ein Too dumh ein Versetaungsieichen verindert Ist. 
Da nun aber dorcb diese chromatische Verlndernng der be- 
IreSbode Ton nicht seine Inier »all bedeulang verliert (d, b. dasa 
er Quinte bleibt, wenn er Quinte war ti. s. w.), so kann auch 
gani verniinfliger Weise ein alterirler Akkord nur au« 
einer solchen chromalischen Inten allverinderang eines tei- 
terelgenen Akkordes hervorgehen, welche keinen Ton- 
artenwechsei herbeiruhrt. Wollian wir daher diese Bet»ichnung 
I. B. auf den dritten Akkord in nachstehenden Akkord folgen. 



anwenden ; 



[, so würde da« tallcb ■ 



6. 197 

hes in kSnoeo, muss der Leser sich gensa die Tonart msr- 
ken, ans der wir den Siammakkord entnommen. Wir ktanen 
nicht so kanweg schreiben (und noch weniger lagen) : Der 
Drelklang dü|/'-A Ist abgeleitet von D-f-A; denn wenn auA 
ditjealgen, welcbe mit der TonbeseichnaDg durch Buobataben 
vertraut sind, genau wiesen, dasi mit der vorstehenden Be- 
zeichnung des D-Holldreiklanga nicht der DreiUang der swei- 
ten Stufe von C-dnr (D|''-<>) oder der Dreiklang der aecbsien 
Stule von P-dor (d-f-o) gemeint sshi kann , so würde es doch 
nocb immer unentschieden bleiben, ob unter D-f-A der tontscbe 
Dreiklang der D-Molltonart, oder der DnterdomliwntdreiklaDg 
der A-MoUtonari zu versteheo ist. Der abermissige Sextakkord 
f-A-Mt'M nicht desshalb ein alieriner Akkord so DMiDeD, 
weil derselbe aus dem Sextakkorde f-A-D hervorgegaogea M, 
aondem weil die beiden nicht vwloderten Intervslle f-A [die 
wir hl Beispiel b uniwddeaUg als Beslandtbeile von a : IT 
vernehmen) hinsichtlich ihrer ersten hermoniscben Bestim- 
mung, weiche sie bei der Bildung der A-HoUtonart erhallen 
haben, gaoi UDunlerschiedllah dasselbe bleiben, was sie zuvor 
waren; Terz und Quinte des Unterdomloantdreiklangs. Der 
vorbin aufgeslellle Sau mnas also belesen ; Der DreiUaog üJ^A 
ist ahgaleilM von dem Dnterdominantdrelklange derA-MoU- 
iMiatt, 

Nacb Tappert lassen die SbermUsIgen Sextakkorde mait- 
cberlel Aulläsangen xn, wenn man sie von allerlrlen 
Stammakkorden ableitet. Da nun Tappert alle chromstlsob- 
verlnderten Stammakkorde für altari rte hlll, nnd za dlseeo 
letiterMi auch den abermlsslgen Sextskkord mit rechnet, so 
liest also nach Tappert's Ausspruch der alterlrte 
Akkord /-.d-ditnanaherlei AnriBsungeD so, wenn 
wir Ihn von Bllerirlen Akkorden ableiten. — Der- 
selbe Verfasser nrtheitt über den verdienstvollen Theoretiker 
Q. Weber folgendermasssen : Weber'« flarmonielebre 
entbehrt In vieler Hinsieht der Klarheit; der 
Mann scheint selber nicht in wissen, was er will, 
wenn in seinem BncbeAkkordewle die folgenden: 



• alterlrte« geoai 






Wir werden «eben, ob G- Weber so g«nx Dnrecht bat; 
nnd wenn er sich nun auch hierin wirklich Irrt, ist e« nicht 
Docb viel baroker, die unorthograpblscb geschriabenao 
Akkorde siterirte xu nennent 

Beiüglich des übermlssrgeo Seilakkordea f-A-dii wolkii 
wir nocb bemerken, dass derselbe nach Tappert von fol- 
genden DrelkllDgen sbsiammen kann; £ : VII*, s : VII*, 
cu : 11«, C : II, a i IV, A : IV. — 

Wir haben nun noch zu ootersuchen, ob es m e b r alterirle 
Akkorde giebt als die in Beispiel I aurgeslellten. Wie wir ge- 
sehen, erhalten wir dann einen stlerirteo Akkord, wenn dl* 
cbromaUscha Brbähung eines leilereigenen Akkordintervalla 
eine dersrtlgelsl. dsss durch dieselbe keine Modulation in 
die Tonart bewirkt wird, deren Gebiet wir durch das cfaroma- 
tjseh verlnderle Akkordintervall belreien haben. In nachste- 
henden Akkordfolgen finden, unserer Ansicht nach, solche Ver- 
Inderungen statt: 



denn wir vernehmen die Töne t—g la Ende de« ersten Taktes 
licht mehr als Ten und Quinte de« tonischen Dreiklar 
"i-t-O, sondern als die lusammengetrelenen Grenxti}iie des D- 
lolltonarlsystemes : G b D f A eis E. 

Um die ^tstehung dieser allerirten Akkorde recht verste- 





Dm Dreikluig c-E-gü (sowi« dm Sepllineoalckord c-B-ga-E) 
finden wir in der ^-Molllonsrl auf der drillen Stufe; wir rer- 
Debmeo aber, tralideni dase diese Tooart auch den dariuf fol- 
gendeo P-Dnrdrei klang enthlll, dieseo letileren Akkord oichl 
■la a : TI, Bondern aU <7 : IV. Bs rührt dies lu der Wahrneh- 
mDng, due der Akicord der drillsD Stufe einer Tonart Dicht 
g«eigiiet ist (und am aUerwenlgstan , wenn der Dreiklaog der 
•echslen Stute darauf folgt) dieselbe fealen Puas fasssn lu 
Itsseo. Solleine befriedigende, sicherstellende Mo- 
dulation in eine neue Tonart vorsichgehea , so ist es nolb- 
wendlg, den DomineDtMplitnenakkord denelban ta ergreifen ; 
denn dieser Akkord listl die Grenzen dei Tonartsysleoies 
Terbnnden hSren, und wir Temebmeo bei diesem Akkorde 
den Leitton der neuen Tonart unzweidentig als Dominant- 
teri. 

bscbflint uns non zwar der DreiUang der dritten Stufe in 
Moll (sowie der Septimenakkord derselben Stute) am ent- 
ichledenaten ab altarirler Akkord, wenn derselbe, (wie in 
obigem Beiapiele,} aus elneni Hauptdreiklange einer DurlonaK 
herrorgehend, sich wieder in einen Bau ptdreik lang dersel- 
ben Dnrtonart auflöst, so wird er doch noch in Tiden 
Ptllen den Charakter eines alterlrten Akkordes behalten, wenn 
auch Iceine kadeMJrende AafHsking mit ihm lorgenommen 
wird. Wollen wir aber bei diesen ODiersnchungen nicht ins 
DnbeBtimmte gerathen, so wird as (nameniUch für den Unter- 
richt) ganz zweckmässig aein, wenn wir die in Beispiel a und b 
mit < I bezeichneten Akicordrolgeo im Auge behalten; denn 
et ist unter gewissen Cnutlnden ohnehin sehr schwer, bei 
einem Husikalücke die Sielle genaa zu bezeichnen, wo die bis 
dahin berrsehende Tonart verlassen worden ist. 

Die alterirlen Akkorde in Beispiel c, d und e sind dadurch 
entstanden, dass der Grundlon des tJnlerdominantdreikIsngas 
der C-Durtonart chromatisch erhöbt ist. Wir gpraihen dadurch 
in das Gebiet der G-Durtonarl, haben aber nicht vollsläadig 
ÜMitt von derselben genommen, indem wir den Ton o immer 

noch als Terz ton vernehmen: p ^ c ' G A D '^ ''*' 
Die Akkorda^jo-C, D-y!i|a-C und j!<|a-C-e unterscheiden 
sich in ihrer Wirkung selbst auf dem Pianororle, wo keine 
DitTereni zwischen der Terz eines Gmndlons und dessen vier- 
ter Quiole slatlSodet, nicht ganz unwesentlich von den Akkor- 
den Aa-^IC, D-pt-A\C and li,-A\C-e. 

Niheres über diesen Gegenstand findet der Leser in Haupt- 
mann's iNatur der Harmonik und der Hetriki. 

Die elterirten Akkorde in Beispid I unterscheiden sich von 
denen in Beispiel II dadurch , dass jene nirgends nls leitet^ 
eigene Akkorde anzuirelTen sind. Wir können desshalb die 
Akkorde mit übermSssiger Sexte, auch für sich allein 
betrachtet, allerlrie nennen: eine Bezeichnung, die wir auf 
die zuletit besprochenen (siehe Beispiel II) nur bedingungs- 
iwenden können. Es wird daher den sachkundigen 



Lesem wohl nicht ganz ungehörig erscheii 
alterlrten Akkorde in zwei Ablbeilungen gruppirei 






die oraleren (Beispiel I) absolute, and die letcteren (Bei- 
spiel II) relative nennen. Dass wir die der letzteren Art 
alle aufgestellt haben, wollen wir keineswegs behaupten; so 
werden i. B. Diejenigen, welche die Ho Il-Durtonart nicht 
anerkennen , oder es nicht iweckmlisslg finden , diemibe 
dem Schüler als telbstSodige Tonart aarzustelleu , noch 
mehrere dieser Art herausfinden. |Bezügtich dieser eben er- 
wlbnten Tonart mag noch bemerkt werden , dass die in Bei- 
spiel I a und b vorkommenden ailerirl«! Akkorde auch von 
den Akkorden der vierten und zweiten Stufe der A-HoUdur- 
looart abgeleitet werden kSnnen.) 

Ob nun di« der zweiten Ablhetinng angehSrlgen Akkorde 
den Schülern leicbt oder schwer zuginglich gemacht werden 
kSnnen. darauf kann es natürlich hier, wo es uns hanplaScb- 
Hcb darum zu tbun war , Klarheit über einen Gegenstand zu 
erlangen, nicht ankommen. Es kann ja doch überhaupt nur 
jedes gewissen haften Lehrers Bestreben sein , dem Scbüler 
nichts llnrichtiges zu lehren. Unrichtiges lehre ich aber 
dem Schüler, wenn ich ihm solche Akkorde als richtige 
aufatelle, die uoortbograpbisch geschrieben sind; mögen 
sieb nun diese falsch geschriebenen bäi Beeiboven oder OOen- 
bacb vorfinden. Unortbograpbisch Ist aber jeder Akkord ge- 
schrieben, welcher in keinem natürlichen Tonartensysleroe 
(wie sie uns Hauptmann aufgeslellt bat) eine Heimatb hat; denn 
von "Willkürlichen« oder uuflilligeni Erhöhungen und Vertie- 
fungen , mit denen jeder ABC'HusIker den Theoretiker zum 
Narren hallen konnte, hat Hauptmann, Gott sei es gedankt, die 
HarmoniGlelire befreit. Wer hiervon noch predigt, ge- 
hört dem Zop ft human, is ist wahrlich keine grosse Kunst, 
Phrasen luszustosseo wie folgende: »So darf es nicht 
bleiben'.. — »Unsere Wissenschaft von der Be- 
handlung der Dissonanz bedarf der Umkehr.* — 
•Wer bindet sich noch an dia veraltete Vorgcbrin, 

korde niemals ohneVorbereiiong zu gebrauche nT 
Sie treten frei ein. unangemeldet; als selbstün- 
dige, dispositionirnblge Individuen bedürfen sie 
der Bevormundung nicht mehr, welche früher die 
Konsonanzen ausübten.. — 

Solche Phrasen Imponlren dem Laien; es klingt recht 
nach BForlschrltti. Der Schüler kann nun in seinen Arbeiten 
die dissonirenden Akkorde anwenden, wie sie ihm gerade un- 
ter die Htinde kommen, und das ist docb allerliebst. — Dass 
Tappert viel Musik gelesen, wird wohl Jerler, der sein* Schrit- 
ten kennt, zugeben müssen ; aber es scheint so, als eingp es 
ihm bei seinen Forschungen wie Jean Paul's »Or. Katzenber- 
gert, der glücklich ist, wenn er eine Missgestalt gefunden hat. 

Ob nun der Leser die ton uns in diesem Artikel mit talte- 
rirti bezeichneten Akkorde als solche anerkennt, steht bei ihm. 
Wer diese Gattung von Akkorden aber so benannt wissen will, 
kann diese Bezeichnung nicht auch auf solche anwenden, 
welche die Eigenschaft, die wir an den in Beispiel I und II huF- 
gestelllen entdeckt, nicht besilzon. 



Bericht«, naohrichton imd Bemerkmigen. 

« BueL S.B. 'Saisonbericht.) Nachdem die Leier d. Bl. lihsr 
die Einrichtune der biesigeD Musikschule Uittliej^luag erbalten lii 



nz^rt des Herrn Kapellmeistfr Reiter im Casinosaile, vier Knn- 
le des Oesangvereins , iwei Kipeil-Konierle und ein Koniert iler 

i jährliche Konicrl des Herra A. Walter, sechs KimnermDsik- 
roen der Herren A. Bar^ibeer, Reniscb , Fisclier und Kahnt, cii 
nimermusik- Koniert des Herrn Withelnij und ein Konzert de 
», Rubiostein. — INe Koi 



oniartKe sali Schaft brachte io obi^e 



n Mal). 



ir (•L'ouTOi] ; HsnilBlMabn , 



B-dar;Spobr -Weihe 
tUrsn.Gntr'tctiii. dgJ. : Schubert •Roumnhd» ; MeDdiJHDha 
■HebriilBni ; Boleldieu 'Jean de Parw; ChBrnbini •AhaDCsrag«» und 
•Itedtf, Beinecka •Dime Koboldi; Be»tbavtn in C Op. 114 and 
LcoDQra III ; Slcmdale B«nn«|[ aDle Najaden. ; Spahr SlQck aua dam 
VvmU-, Weber •Eunanlh» und JulielouvsrtQre : Horneminn >AIad- 
dlEH^ Uabul •LaCkaaedHjtiäne Henri'-, Uoiart •ZauberDOlH. An 
Warkaa für oder mil C h a r : Beelhoveo •Meeratslilla und glUckJicba 
Fibrk; Schumann Fesl-Ouvartare Ubar iJasHbeiowaiolied undi-Han- 
rrcdi; Cberubinl Chor (ua 'Btanche d* Provenev; Bruch aScbaD 
ElUiD.; Handel •Acia und G*lalhea>: Haydn •Jahrsaialtim. IHarbit 
und Wintir). ADKoniartenundKaDIertalUckeD für Klavier 
TOD Geniahsim (neu), Beethoveo (Ba| und Llut; für Violine von 
Spobr [Nr. 1 1] . Rablnileln , Ernil und VioUl ; lUr VIoloncell von 
KibDl, Schamann, Uollque und S. Bacb ; tllr Klarinette von Weber. 
An Arien und Liedern von Roi«!, Schomann, Gluck, Uourt, 
Donliettl, Hendelaiohn, Spobr, Schubert. Baelhoien, Hilevy, Haneb- 
par. Kirchner, räubert, Seb. Bacb, Wallar und Haydn. Folgende 
SolialenllasaeD sich heran: Gesang Frl. Goelze, Frau Hieb aelli- 
Nimbs, Frl. Reiter, Frl.Brenken, Fri. Strauch, die Herren Broffl, Eg- 
tin):er. Kam und Frey; Violine die Herren Stiebte, Wilhelmj und 
BarKbeer; Klavier Frl. Henler und Herr Gamsheini ; Via lonc eil 
die Herno Kebnl uuddeSwert; Klarinette Harr Lang. — Der 
Gasangverein brachte in seinen vier Konterten Schumann'i 
Faustaeeoen (mit Herrn Stockbauaen), Brahma' -Ein deutaches Ro- 
quIenH [iweimal) and Handet's Oratorium >Beliaiar- (nach dar Oii- 
gioalparlitur mit Orebeslrimng von Müller. Em besonderes Miss- 
Kcscblck vemraacbta, dais die Partie des Belsaier, d. b. die Arien 
desselben, wegbleiben mussleo; wie man hart, will der Gesang' 
verein desshalb In nächster Saison das Werk noch einmal m 1 1 Bal- 
aaiar anfTtibreD). — In den ivel Kapell-Konierten kamen Mo- 
ll moU-Sympbonie, Beethoven' s EgmoDl- und Hendelssohn's Athslla- 
Ouvertüre, ChOra van Baydn und Meadelssobn , Koniertstilcke von 
Meiert und Homberg lur AaftUhrung, — Das Programm des Wa 1- 
ter'acben Konierts enlblell Nummern von Walter. Schubert, Brahma 
und Schumann. — Das Kon»rt lum Basten der Wittwen u. s. w. 
brachte Scbubart's C-Symphonle, Cade'g Ouvertüre «[m Hochiaadi, 
Duett von Reiter, SlUcli aus dem OcletI für Blasloslrumeule von 
Hoiarl und njr »»nnercbar einperichtete KirchencbOre von Pale- 
strina und Orlando di Lasso. — Endlich in den Ksmmermuaik- 
Soireen dar Herren Barghear und Genossen lidrle man Slreicb- 
quartatta vno Hoiart D-moil, Beethoven F Nr. 7 G und B Nr. 43, 
CherubiniEs, Haydn Bund G, Schubert D- mall, Mendelssohn E-rnoll, 
Schumann A-moll; Ktavterquartell von Scbumaon {Pienotorte Herr 
A. Waller) ; Sonate für Viohno von Tartini [Herr Renisch) ; ver- 
schiedene InatramenlalBlücke Wr Klavier von Choplu (Hr Cayrhaa;, 
fUr Vioiancell und KInvier von Chopin und Schumann (VialonceU 
Herr Kahnlj ; endlich Geaangslueke : Lieder von Schubert (Herr Bg- 
linger] , van Schumann |Frl. GOlie) . von Mendelssohn (Herr Kernj 
und von Hliier (drei Tenette [Ur Frauenstimmen). — In den Vortrag 
der erateo Violine bei den Quarlelten ballen aich die Herren Bargheer 
und Rentsc h getheilt. 

« lunSTW. Als ein Ereigniss von einiger Bedeutung verdienl 
r Marklkii - '---■ "---■- 



lachdam genau d 



ir Verei 



leilheriH 



, _ __n gewünschten akustischen 

Erfalg gemacht halte, ist nun endlich eine Einricblnng gelrolTen wor- 
den, wodurch das Auratellan einer so grossen Auiehl Milwirkendci 
In dem einzigen hier vorhsndenen Gebäude von hinreichendDr Aus- 
dehnung ermbglichl wird. Die mit der grOeaten Genauigkeit auage- 
fübften Cbüre standen niil dem Orchealar im schonslen Gleich- 
gewicht und waren von einer früher hier nie gehörten KlangBCbOnheil 
und Klarheil. Von den Solisien leislete Hr. Pi r k (Tenor) VonUglicbes. 
Sein klanKrelches Or)ian und sein von Jeder theatralisclien Exlra- 
-Irag eignen sieb besonders filr das i 



9t sehr 1 






,flh ges. 



n Konli 



« Karlinibe. Die musikalische Saison Ist hier giiiniend und 
was spater als ander'wcil, numlicb erst kun vor PUngsten in Ende 
gangen. Daran war einmal die gewöhnliche Verenlassung solcher 
iiiogerungen Schuld — d<T pbilharmouiK ho Verein nar mit einem 
gnierl, unsere Quarlell Spieler mit einer Soiree im Rüi'k<lande. So 
iben wir denn noch eine InslrameDlal-Knnipn; lllon. bclilelt .Eri- 



5. 199 

kOnigs Tocbler* vou Dr. Hermann Krnntein, gehört — eine 
Wahl, welche nur der Umatand rechllerligl, dasa IbrSchOptsr In un- 
aem Hauern lebl — , damnlcbat Brach's •Scbtln Elleni, worin sich 
die wirksame Volksweise ao Inllm mil recht ordinärer TrivialiUK 
vertragen muBs. Sehr viel lateressanler waren einige mm Tbeil 
ausaerordanllich achOne SBtie aus einer noch ungedruoklen Heisa 
vonSchuberl. KaUiwoda aplelle ein klassisches Handal'scbei 
Koniert und einige sehr unklasaltche Rit bin stein' sehe KlavIsratUcka. 
Dann aber tolgle nacb eine AuffUbrung, die ganz ungewöhnliches 
Interease erregte. Brahma ftihrle selbst sein Deutsches Requiem 
noch einmal auF und dadurch wurde denn unzweideulig erreicht, 
daas auch dar bei der ersten Auflübrung mehr ablehnende Thail des 
Publikums fortgeriuen und dem vortrefllichen Werke gerecht «urda. 



Das Eraigniss d 
lum Mltgliede der Akademie 



Woehenbericht. 



Ernennung Joachlm'a 
lu Berlin unter Beilegung 
reita bestehenden FKcbein 

leren Direktion ihm übertragen ist. Der Lebrkurana wird 
, d. J. beginnen und sind die AnkUndignugen demoichst in 

vonnen, u. a, Herr MUUer in Rnslock (aas dem Quarlell der 

Müller} fdr das VIoloncell. guar(elt-Soir«en etc. (Ur die 

Oeffeollichkeit worden mil dieser Schule von Anfang so verbanden 



licht bl 



«die Aus 






Mauern begründet tu sehen, sondern in Folge dessen i 
sten GenUsse der Kammermusik empfangen tu können. 

Für die Leitung einer ähnlich angelegten Abtbellung Tür Vo- 
kalmusikist ProfessorSlDckbeusen auserseben und sind die 
seil längerer Zeil schwebenden Vurbandlungen mil demselben In 
diesen Tagen zum Abscbluss gediehen. Auch diese Scbule wird im 
Herbat ^ginnen und sowohl Kunslsanger wie Dilettanleo ausbilden, 
und im gesanglichen Gebiete werden hier ebenfalls Autnibruugau dar 
Unterweisung zur Saite geben. Wir freuen unBaurrichlig,das«Slock- 
beusen diese Stelle angenommen und damit seinem, seil zwei Jahren 
in aller Lebhanigkeit wieder begonnenen Wanderleben ein Ziel ga- 
selil hat. Wahrscheinlich lal ibm dadurch luglelch eine groaae Prü- 
fung und Täuschung anderer Art ersparl. Als er vor iwei Jahren 
seine Hamburger Stellung aufgab, Ihat er es lum Tbeil nur. um bei 
passender Gelegenbeil die Leilun« des dortigen Sladllbeilars Hl 
Übernehmen. Diese Galeiianbeit kam nun Im verHossenen Honat, wo 
die bisherige Direktion Jenes Theaters (Reichardt. ein Seiden bandler) 
unter Graus und Schulden zusammenbrach , and wir wissen , dass 

oder sagen wir lieber: mil dar ganzen HsrloScklgkell einer Liab- 
I in gsneigung, in Erwägung log. Aber Alle, die wir Über dieseuGogan- 
alaod sprachen und die unsere alle Hansestadt aua dem Grunde 
kennen, waren einsltmmig der Uebeneugnng. dasa Diohl die ge- 
ringsle Aussicht vorhanden sei, es werde Slockhausen sIs Direktor 
des Hamburger Theaters anders ergehen, als fast allen seinen Vor- 



nichl ohne die Zeriullnng d*r Eilslenz möglich ist. 

DasHambargerSledllhesler, dessen Vo 

Üblich. Ende Mai aufhOrlen, ist von dem Besilzei 

bisherigen Direklor i 



(Schi 



■for- 



Kolner Theaters, auf mehrere Jahre verpachlel. Einstweilen ist da- 
mit also wieder ein Delinilivum hergeilcllt. und iwar (rUber als ii 
erwarten stand : nber die besten Krüfta sind iniwitcben In alle Winde 
I erstoben. 

Der Kapellmeister Ferdinand Hiller wirdden neuesten Nach- 
richten zufolge in seiner Kölner Stellung verbleiben. 

Dagegen hat der Uunchener Kapellmeister H. v. BUlow ebensc 
plolilich als unerwartet seinen Abschied genommen. Molivirt wird 
derselbe durch eine, von diensilichen Anstrengungen herrühren''' 

MrrUllete Gesundbeil, die zu ihrer Herstellung vülli ~ '' ' 

dere. Von diesen Anstrengungen soll die leWte, welche sich bei C 
legenheit einer Lohengnn- Aufführung In eehl BüloWscber Weise 
eine Sangenn richtete (und zwar so, dass das Dazwischentreten c 
Hannes derselben nOIhi^ wurde) den Ausschlag gegeben haben. 



Bericlit^img. 

M77 zu Anfüng Zeile 3. und Seite <SD Zeile 41 

stoll Neffe. 

8 Z, S( «eiler stal 



jOOi^le 






Leipzig and WiDterthar. 



Nr. SS. 

AN ZEIG ER. 

Studien-Werke 



Ferd. Hiller, 

Operette ohne Text 

fDr Pianoforte zu vier Hlnd«n. 

Op. 106. Preü t Thir. 
iDbill: Kr. I. Onvertora. Nr. 1. BoDMon dM HldebMii. 
Nr. I. PoJIinrta. Nr. 4. Jlgarehor and BoHmblB. Nr. i. Ro- 
maniB dM Jttogllngi. Nr, 1. DnettiDO. Nr. I. TriDkJlad Bilt 
Clior. Nr. 8. Mirich. Nr. ». Ter»». Nr. it. Fnuenchor. 
Nr. M. Tsni. Nr. 11. ScbJuugsniiE, 

ObigM Wcrkchen, d» lall •alnem KnclidiiBii Uch so reidiBd 
BaUdlde« mnilkaJitcb«! Pablilmiua >rwarb«n , «Ird blsrdureh d«a 
IJ*fab<b«m YlcThtodigBT Slavlarmiutli mtt Nctu warn ampfoblaD. 



>) So«bm enehien and iat darch Jode Boeh- 
idlQUg >a bralebin : 

Kleinra* Katecfaiamus der Musik 

knner. nordnatar Abritt dai WltieaiwarthcitaD 
N«lh«ai 

°';fBrj. 



Gbr. Stniok. 

Lehrer tn Vlotho ad dar Waiar. 
aBt|.Skrat<i.rMi4 8|T. 

I Im Jaoi (SSO. lBsl«lb A lUetiseltel, 




1 Lejpiig und Winlertfanr. 

Louis KOhler's Werke. 

. Op.it inAmoll, Op.UloOdor. 

nir Pisootorte. <• Nir. 

<a Doppal pttMgaa fllrdaa Kla- 
ittcbe GrandJaga inr Virtooilut. t Tbir. 
nir GalluBgkdt ood gebandami Splal lor 
dar Htoda. Heft I. M Ngr. Halt II. ^ Tblr. 
___ «iMdT Wr Pluoforta obne OkUTaupumang tUr 
la SplaJar tum Vortplaldabat. fit Sft. 
Op. Tl. Pwl TlM-Bondlnn». Lalcbla Initrukllie KJaTliratUoka 

Oka* DkUMDtpaiuiaag. {WtJiar, UaiDrkt, Polka. | 171 Ngr. 
Op. 11. DMOnbl, Gwlichl TOD AoRUt Stobb«. Koniartlied ror 

Si^rea and Plaoofort«. H Ngr. 
Op. II. TWdnmUD, Gvdichl lon Job. Nep. Yogi. Koaiarlllad fOr 

Bat« odar Cootnalt ood PlanoCorM. 1» Ngr. 
Op. 7t. Durah d«n WBld, Gedlctat toh B. RalDiek. KoDiarUiad lUr 

Teoor und PlaaolorM. 41t Ngr. 
Op. 7S. NmAU am Haan, Gedicbt von H. Heioe. Kooiartliad Ur 

Banloa oder llaleo Tenor and Pianarorle. 41t Ngr. 
Op. 81. lAndllnha Idadar. Vier CharaktanlUcka filr 
(Onler der Linda. Unter dar Veranda. Spiel und Reigen 
Bauammancb lofn fatttichan Aatiug.} » Ngr. 





>4 




k »1 Ngr. 






Op 


IH 


Bellabt* Volknnban in 


irabeaken für Pianoforte 




Nr 


1. So viel Stern' 
1. Handwerkabe 
1. AbBchiedalied 


■in Himmel 
RCbea W> 
11) Ngr. 


alehen. 11 1 Ngr. 
derliad. Ilf Ngr. 



aus dem VerUge von 

J. Itieter-^Biedermann. 



A. rbHtMe. 

■«rgMB, Mich«!, Of-M. I>M OHMUrlBtldiiM. Btodaadi 

Styla at da Partoottoanamenl. Cab. 1 . 1 Tblr. C*b. l. U Np. 

AdopIMa eox Contarraioirei de BarUn et GaatTB. 

BrabMa,J«h*., 0».U. BtodlMi. Varlatluien Aber ela ThM&i 

~ --■ Heft 1.1k 1 Tblr. 



Cab. 



1 Tblr. 



UNgr. Gab. 

er, Tb., Ob. I 

KSblcr, L., Op.M 

atgan (Ur den tUaTlei 

tootlUt. I Tblr. 
Blngehlbrt in der >NeDaa Akadi 

tehao Corner* atorinm in Barllb. 
Op. AS. Klarlar-Stodaa fttr Gallo Hg kalt und gabiuideiiaa 

Spiel inr gleicben Uebang beider Ht ade. Heftl. l* Ngr. Reltl. 

♦ Tblr. 1 Ngr. 
Eiageftlhrt ia der •Naaan Akaden 



t 4 Tblr. ■ Np. 
idan ID Doppalpaa- 
Graodlage lor Vlr- 

itb und Im Slen'- 



trTonkantti aad Im S 



BiogatUbrt Im Stam'aaben CoDienalorlum in Barilo. 
Kraaac, Aataa, Op.V. KwClf Btiidaii in gebrocbaoaD Akkordao. 
Heai. 11) Ngr. Hehl. 11 Ngr. 
AageDommen an- " 



■ progrllT« 



B. fiMUf. 

PBB«lka,Hrarl, 0^.61. Tinct-qmte« TM . . 

dant l'Btondaa d'DueOotave al damlapourtostel lei im, la vou 

de batae auseptt«. Cab. I. t Tblr. g Ngr. Ob. 1. H Tblr. 

Adopt«aa par lea Coaaenratoire« de Pragne at VlaBDe. 

Op. W. DmtM Tiiii«ll»ai d'ArUBt* poar Seprao ob Hano- 

Soprao. Fraparttlon k lEitauÜen et an Styla da* Oeuiraa mo- 
deroea de l'Bcole italiani». 1 Cablara k < Tblr, II Ngr. 

Btodtatm. Zwtiir Initmkllta Gaaang- 
deutacbem Taita. I Tblr. «I Ngr. 
. VorbereitendeUethode larBrlemung d«t An- 
latiea oad'dar Featetetloog der SUmme lamGebraucb In Semlna- 
rlen, GeiaugtobateD, Gymnaalaa mid InaUtntan. it Ngr. 
EingafUhrl an dan Coaaamtorlan in Prag und Wien. 




Bark, J«b. S«fc. , BU Koiut dar rnc«. Für die Orgel Übertra- 
gen nad tu Btadlaniwecken mit genauer Beaelohnang dei Vor- 
tragt, aowle dar Uaouat- and Pedal-AppUkator Tar«ebaa von G. 
Ad.Tbomat. Hant.lTblr. Heft ■—•ktli Ngr. 



Verlag von 

in Leipzig und Wintarthnr. 

e««ilL«m B*1Im. 

Op. n. Demi Talie« paar le Plauo. Nr. 4. i k tl| Ngr. 

Op. ■■. ImproTbaU Kr daa Pianoforte aber dia Ronaon iFlatbaa- 

ralcber Bbro. bdi Robert Sobumann't Spenitoken Liedern, t Tl'lr. 
Op.ifS. Drei Lieder ahne Werte (UrPtanofona. »|Ngr. 
Frlire Aadaala poor la Piano, k 1 maloi ITt Ngr. — k 4 malua 

«Ngr. 



TerantworÜicber ftedakteur: Robert Seiti in Leipzig, 
lipilg und Wlotarthnr. — Drtiek von Brellkopf 



""'«"^r'^'^Gooc^le 



Allgemeine ; 

Musikalische Zeitung. 



. AiHif» : Dil nuHltaH 



Heraosg^eben vob Friedrich Chrysandca:. 



ig, 30. Juni 1 



Nr. 26. 



IV. Jahi^ang. 



: Wilbalm von Humbaldt aber dli Bednutiini d« Tonkanst und Ihr« Pdegs durch d«D SUtt. - 
(*. WaliogBD. Doa Jnsn. A. Haba, R»qiiMm). — Barnbird HollqDi. — Briefwschwt (Komar oa 
ricbian nod Bcmarkuag«]. — Wochen baiicbl. — Anidgar. 



Wilhelm Ton Hnmboldt 

ftbar die Bedeatan^ der Tonkniut und ihre 

Pflege durch den Staat. 

Dar ID dinan Tagaa darch dis BarafaDg Joacblm'i nnd 

Slockba axD'a licgoaaena Aaibag dar DiDiiktJlacban Ablhat- 
luDg dar kgl. AkidaiDle der KUhtta Id Berlin Isnkt n^torgemasj 



Zailer 

litcbea Ablbcilang diaser ALademle angaMhaa Wardän mu9i. Kein 
GwingBrer alt Wllhalro lon Humboldl !■[ der Verftuar d<»al- 
bm. Dar er*ibDla. olchl Mhr ]aage AaSaatx von Zeltar war im 
Min daaulban Jabrei KHChhebao ; die beigolt^te iwsil« uod ila 
■«ehr gaU beieicbneia Arbcll ZaJter'i ilammt abar schon «ua dem 
Sommer <8M. Der König roigta dem Hstba Humboldt')^ ichon am 
17. Hai wiirda dem Slaalsininister Grafen lu Dobna dar Anfing 
(•gabeD, dia voitiaachtagene Slalla dorch Za[l«r lo bsMUeo, nad 
damit war Bin Znitand gaacbaDen . der 11 Jahra lang inamllcb bli 
tny «0 ZaJUr atarb) waaaalllch nnverindarl blieb. Dieaer bildet 
die erate Periode In der Eolwleklang der matikaliactaen Abthel- 
long der Akademie der Kttnale. Chr. 



Uta hat ofl und mit Recbt geklAgl. dass der Rinfluas 
(U wenig beouut wOrde, welcheo die Musik suf den Chs- 
rakter und die Bildung einer Nftion ausüben kann, und 
man muss gesteben, dass dieser Vorwurf bisher auch die 
Preussiscbeo Staaten traf. Es ist sofar auffallend , dass 
die Tonkunst allein von dem Wirkungskreis der Akademie 
der KUnste ausgeschlossen war und docb ist es unleugbar, 
daas sie schon daram mehr als jede andere auf die Ge- 
mflther telbst der niederen Volksklassen eiiiiuwtrken fShig 
ist, weil sie einen wesenilicben Theil des öffentlichen 
Gollesdiensles ausmacbt. 

Auch bnt von de' VernachFHssigung der musikalischen 
Institute der Gotlfsdienst am meislen gelitten. Einsichts- 
volle Religions-Lelirrr haben dies afler hemerkt und nach 
dem Zeuguiss der Tonkunstler tnus.« nucb die Musik nach 
nnd nach auf Abwege geratben, wenn sie nicht mit der 
Zeit wieder mehr lu dem ernsthaften und feierlichen Kir- 
cbenstile lurllcL kehrt. 

Ich glaube daher in dem mir anvertrauten Wirkungs- 
kreis einen doppelten Beruf lu finden , einen Vorscblap zu 
machen, wie die Wirksamkeit der Musik auf den Öffent- 
lichen Gottesdienst und die Naiional-Bildung erhobt, und 
dadurch auch sie selbst mit der Zeit noch mehr veredelt 
werden konnte. 

Da hier nicht von theoretischen Verbesserun pen, son- 
dern recht eigentlich von der Veredelung deiocnigcn Musik 



die Rede ist, die man, weil sie vor VersamDiluDgen aus 
allen SUnden und unter dar Autorität des Staats ausgeübt 
wird, die Öffentliche nennen kann, so kommt alles allein 
auf die Bildung einer richtigen Schule an, damit der 
Grund gelegt werde, dass das Volk, wo es jeut bereits 
Musik hOrt, häufiger gute gut ausgeführt vernehmen, 
selbst nach richtig erlangter Fertigkeil mit darin einstim- 
men könne, und den Eindruck, wenn nicht gleich rein und 
voll, wen igsleas doch mit nicht alliu ungeübten Sinnen 
nicht alliu dUrfiig und fehlerhaft empfange. 

Ew, KOnigl. Haj. werden aus der Beilage tu ersehen 
geruhen, welche Vorschlage hieiu auf meine Veranlasaung 
ein schon voriheilhafi bekannter TonkUnsIler, Zeller 
oiachi, und ich bekenne gern, dass ich denselben mit vol- 
ler Ueberieugung beitrete. 

Diese Vorschlage besleben im Wesentlichen darin, 
dass eine ordentliche mnsikallscbe Behörde, 
deren EiuQuss sich jedoch fttr jetit nur auf Berlin er- 
strecken wOrde, durch die Ernennung eines ge- 
schickten Tonkonsllers lum Professor und 
Aufseher der öffentlichen Musik bei der Aka- 
demie der RUnste errichtet werde. Von dieser 
Behörde mUsste die Verbesserung der öffent- 
lichen Muaik nach und nach ausgehen, ihr Ge- 
schäft m Usste vorzüglich in Aufsicht, Prüfung 
und Bildung der im Dienste des Staats und der 
Gemeine aniustellenden Musikanten beatehen; 
kOnnie aber nach dem BedOrfniss der Umstände 
mit der Zeit nach und nach genauer bestimmt und 
mehr arwelleit werden. Ihr nächster EinOuss wurde 
sieb auf die Canloren und Organisten erstrecken und die 
WohlthBligkeit dieses Einflusses leuchtet von selbst ein. 
Gesang und Orgel machen einen wesentlichen Theil des 
Gottesdienstes aus, aber sie können nur dann gehörig 
wirken, wenn Canloren und Organisten ihr Geschift voll- 
kommener verstehen unii die Gemeinen besser vorbereitet 
sind, harmonisch darin einzustimmen. Hit Benuunng des 
Rathes würdiger und erfahrener Geistlicher Hesse sich 
vielleicht hierfür noch weit mehr Ihun, nis man jelil ahn- 
den mag, und da die allen langst vorhandenen Kirchen 
durch die einmal angestellten Personen und einmal ein- 
gelUbrten Gebrauche jeder Verbesserang mehr Hinder- 
nisse entgegen setien, so liesse sich vielleicht in der Kirche 
der in Berlin tu errichtenden UniversItBi ein Voibild einer 
iweckmassitien Einrichtung in dieser Art gehen. Denn 
dass die Universität ihre eigene Kirche habe, scheint mir 
» 

CT 



202 Nr 

UDumgänglich Dolbwendig, da das jugeodliche GeiuUili 
am wenigsten in der Z«il , wo die Wissenschaft leicbl EU 
eiDsetlig nur den WrstaDd ausbildet, ohne retigiOse Ein- 
wirkung gelassen «erden niuss, in diesem Alter üuch 
vori^ugsweise fUr diesribe emp^nglicb ist, aber eines 
eigenen, auf den Grad der Cullusund die besondere Lage 
der Sludirenden berechneten Vortrags bedarf. 

Die mit deD Sladt-Obrigkeiien veibundeoe Musik 
wttrde literauf die näcbslti Sorgfall der HusikbebOrde 
seyn, und die Verbesserung dieser stimmt gewiss gäoi- 
lich mit dem wohllbatigen Zweck der neuen Siadie-Ord- 
nung Uberein. Eine drille Überaus wichtige Sache endlich 
ist die Behandlung der Husik auf den Schulen. Einige der 
grossem haben iwaräfTentlicbenUusik-Unterrichl ; allein 
er ist weder iweckmassig noch hinlänglich, und die Schut- 
Directionen habe.i sich der in ihrer bisherigen Verfassung 
vielen Missbrauchen unterworfenen SiogcbOre lu ent- 
ledigen gesucht. Die Hisshrauche der SingchOre aber 
lassen sich ahsLeüen, und dass vorzuglich die affenlliche 
Eniehung der Husik nicht entbehren kann, ist ualaugbar. 
Der Mann, welcher sich meines Erachtens am maisten 
dsiu schickt, eine solche Musikbehorde ausiumachen, 
oder, wenn man ihm vielleicht künftig einen oder den an- 
dern Gehulfen luordnele, an ihrer Spitie zu stehen, w3re 
eben der Zelter, welchen ich rur Anfertigung des inlie- 
gendeu, freilich nur QUchlig skitzirten Entwurfs veranlasst 
habe, und von dem icb noch eine zweite meinem Urlheil 
nach sebr gute Arbeit ähnlichen Inhalts beifüge. Er i.st 
ein Kann von unbescholtenem Charakter und ein 
geschickter und gründlicher Tonktlnstler und 
balsnderSing-Akademie bewiesen, dass ihmdie Gabe 
zu bilden und zu dtrigiren, eigen ist. Er bat sich über- 
dies viel mit dem Studium des Volks-Chnrakters und der 
Mittel auf denselben zu wirken beschäftigt. Bei Errich- 
tung einer Universität konnte er auch als theoretischer 
Lehrer der Musik äusserst nützlich gebraucht werden. 

Ich wage es daher bei E. K. H. alleruntertbanigst dar- 
auf aniutragen : 

(} eine eigene Musik-BebOrde durch Errichtung einer 
Professur der Musik bei der Akademie der Künste tu 
stiften, 
S) diese Professur und die Aufsicht über die gesammle 
ttITentliche Husik, jedoch fürs erste nur in Berlin, dem 
p. Zelter mit einem angemessenen Gebalte zu ver- 
leihen, 
3) mir aber Auftrag tu erlheilen, dies bei der unter der 
Section des nOentlichen Unterrichts stehenden Aka- 
demie der Künste einzurichten, und mit nothwen- 
diger Schonung aller übrigen dabei eintretenden Ver- 
baltnisse, alles baldmöglichst in Gang tu setteo, um 
dieser HusikbehOrde die gehörige Wirksamkeit zu 
verschaflen. 
Ich bemerke nur nocb, dass der p. Zelter, welcher 
von wahrem und lebendigem Eifer fUr sein Fach beseelt 
ist, es sieb gern gefallen lassen wird, wenn ihm auch sein 
Gehalt fürjetzt nur bestimmt, oder erst in 3 his 6 Mona- 
ten wirklich angewiesen werden konnte, und dass icb in- 
dess auf Mittel denken wurde, dasselbe womUglich auf 
eine Ew. KOnigl.Haj. Kassen nicht zur Last fallende Weise 
auszu mitte In. 

U. Hai 1809. 

gel. Humboldt. 
An Seine Majesiitt den König. 



Anieigeo and Beartbeilmigen. 

!•■ tum, Oper von Mozart. Auf Grundlage der neuen Texl- 
überseliung von B. v. Gugler (nach dem llallenischen des 
Lorenzo da Ponte] neu scenirt und mit Erläuterungen ver- 
sehen von lUlM rielbem th WaliegN. (Bübnen und Ku- 
sikverlegem gegenüber Hanuscript.) Breslau, F. E. C. 
Leuckarl. lgG9. XXIV und 114 Seilen in S. Pr. 19 Sgr. 
Hier erbalten wir nun den ausführlichen Bericht des Schwe- 
riner Intendanieu über die vTin Grund aus erneuerte Auiriih- 
rung des (Don Juant, über welche wir schon iu Nr. 9 ein- 
gehend referirlen. Der geistvolle und kunslbegeisterte Herr 
Verfasser hai s^t langer Zeit auf diesen slrahlendsleii EdctsteUi 
unter den Opern sein besonderes Augenmerk gerichtet, im 
Jahre I8B9 das ursprüngliche Prager Libretto von 178*7 auf- 
gefunden und seither In Journal -Artikeln und besonderen 
Schrilteu die Sache verfocbien. Die <8G0 bei demselben Ver- 
leger veroaentlichte Arbeil (lUeber die scemsche Darstellung 
von Hozart's Don Juan>) bezeichnete er schon im (olgenden 
Jahre als ungenügend und machte sich an eiue neue Bearbei- 
tung da PoDie's. Hiermit eifrig beschiftigt, wurde er im Som- 
mer ItiGI durch Professor Biebl in München auf den Dr. Georg 
Wendung zu Nympbenburg, einen begeisterten Mozart- Ver- 
ehrer, aufmerksam gemacht, welcher sich eifrig mit einer Ver- 
deutschung des iDou Jusni bescbilligle. Nähere Bekanntschaft 
führte zur Verschmelzung der beiderseitigen Versuche und 
Franz Lacbner sagte aeioe Tbeilnahme zu, um auf der Müncbe- 
ner Bühne die Probe zu machen. Lücken im SSngerpersonsl 
verhinderten indess die Aufführung, und der Herr Verlasser 
siebt dies jetzt als ein Glück an, da er nunmehr auch auf jenen 
zweileu Versuch »Is auf einen überwundenen Standpunkt tu- 
rücLblickti (ä. XII). Er machte nämlich die Bekanntschall des 
Herrn Dr. Bernhard v. Gugler in' Stuttgart, unseres verehrten 
Mitarbeiters, dessen Aufsalz über »Cosi fan lullei I8S6 Im 
•Horgenblalli ihn zuerst zu einer Don Juan-Oeberselzung an- 
geregt liaUe, und legte demselben die Wolzogen-Wendling'iche 
Uebersetiung vor. Erleichtert wurde dies durch Wendling's 
Bereilwilligkeil (der leider schon am lt. Novbr. IS6i starb), 
dem Besseren gegenüber wilhg das Eigene zu opfern. Aus der 
Durchsicht und icrhessernden Durcharbeitung dieser Teulvoi^ 
läge gestaltete sich unter Gugler's Hlnden nach und nach eine 
völlig neue U e hersetzung , die schliesslich als die beste aner- 
kannt und auf deren Grund der neue Reslaurationsv ersuch ou- 
lemommen wurde. Der Herr Verfasser theilt dies Alles mit und 
wir erzühleu es ihm nach, hoQend, man werde darin nicbl 
etwa unklares unselbständiges Schwanken, sondern vielmehr 
ein selbstsucblloses Streben nach dem möglichst Besten er- 
blicken. Sollle die Praxis aus diesen Versuchen nun den ge- 
hoBlen Nutzen ziehen, so ist dies hauptsächlich jenem herr- 
lichen Bestreben, gemeinsam das Beste zu suchen, zu ver- 
danken . 

Der Herr Verfasser befindet sich jetzt in der glücklieben 
Lage, mit Hülfe eines guten, wemi auch nicbi überall vorzüg- 
lichen Tbealerpersonals und unter der Aeglde eines Hofes, der 
das Theater Bcbützi aber wenig beeinflusst, seine Versuche 
ungestört austeilen zu können. Selbst blossen Experimenten 
müsste man unter den jetzigen Dmsiandeu ihre Berechtigung 
zuerkennen; aber was hier vorliegt, ist mehr. 

Auf die Sache nShir einzugeben, wird sich bald die Ge- 
Icgenheit Fladen — emmal, weil wir hoffen , bald einer Toi^ 
Stellung »ach dieser neuen iceuiscben und teillicben Einrich- 
tung beiwohnen zu können, und Bodaun, weil von Hrn. v. Gugler 
sowohl die Publikation eines Klavierauszugs wie auch einer 
Partitur des »Don Juan« bevorsteht. Als Vorläufer zu dem be- 
absichtigten Klavierauszuge erschien vor einigen Jahren (1 899, 
wenn ich mich recht erinnere)ein Aufsatz im 'Horgenblatli, der 



(n«iD IrhliaflPf'tes liileres»» prregle. Der Kl«vierauszug ist aber, 
wie <iir hier S. \VI l«$en, vorlSaHg verschoben und >an seine 
Stelle i$l zun^olist eine nach Hoiari's Aulogripb hergesleUle 
neue Per lilur- Ausgabe mit dem Gugler'schen Text getreten, 
welche gleichzeitig mll dieser Schrifl veDendei werden soll. 
•Als riSrolich iler Herr Verleger meiner Schrift das MiDuacripl 
eingesebcii hatte, (heille er mir mll, er trage sich schon ISngsl 
mil dem Gedinken, eine kritische Ausgabe der Doo Juan-Pir- 
lilur lu veranstalten, habe aber bis dabin vergeblich nach einem 
passenden deutschen Teil gesucht. Er trat mit Hm. v. Gugler 
in Korrespondeni , trug demselben die Redaktion der Parliiur 
an, und so sebe ich jelil zu meiner Freude einen zweiten we- 
sentlichen Schritt 10 dem mir vorschwebenden Ziele bereits 
geschehen.! S. XVI. 

Diese Partitur ist es nun, an welche (in einer musika- 
lischen Zeitung wenigstens) die weilere Besprechung anzu- 
knüpren hBtle. Mil der Bemerkung, dasa das angezeigte Schrifl- 
chen ausser der Einleitung auch noch S. Bl — HO in den An- 
merkungen ein reiches Haleriai verarbeitet, und dass das neue 
Textbuch apart für 5 Sgr. bezogen werden kann, nehmen wir 
hiermit von dem Herrn Verfasser Abschied. 

Hieran schllesse sich die kurze Besprechong einer ver- 
wandten kleinen Schrifl, die schon im vorigen Jahre erschienen 
iti, zu deren Erwähnung sich uns bisher aber noch keine Gc 
legenheil darbol: 

Itllft'i Ke^dw. Zum besseren VerstSndniss bei Aufführungen 
mil einer neuen l'eberseuung nebsl einem Nactiirage und 
den Resullalen eines Vergleiches der Breitkopt und HErtel'- 
schen Parliiur mll den OriKinal-Manuscriplen der k. k. Hof- 
blbliotbek zu Wien von Ubcrl lihk. Bielefeld , R. Sulzer. 
IS68. 9i Seilenin 8. 
Der Titel deulel den Inhalt schon genägend an. Fügeti wir 
hinzu, da^s der Leser hier eine lleissige Üurcharbellung aller 
bei dem Werke in Frage kommenden Punkte Bnden wird. Auf 
EiDielnes einzugehen, würde keinen Zweck haben, es sei denn, 
daas man das Ganze abermals prüfend durchsprechen wollte, 
was aber unnälhig ist. Bei der ErwShnung der Siusmaj'r'schen 
Zulhaten kommt der Herr Verfasser zu dem Schlüsse, das» die 
Ausflihruog der Hozarl'schen Eoiwürfe nicht ungeschickt ge- 
macbt sei, als Ganzes aber docb nichl befriedigen könne. 'Das 
Agnia Dei mächte seinen Plalz wahren können. Die Fuge dea 
Otoatta grein gerade nicht slürend in den Verlauf [ein], wenn 
wir auch mehr feierlichen Aufschwung hier gerade verlangen 
mochten. Das sehr gedrBngle SoncliM sieh! aber schon eine 
Stufe liefer. und das Bmedicnis erscheint mir wegen seiner 
faden Süsslichkeit des Platzes in diesem Meister-Torso durch- 
aus unwürdig. Den MissgHff bei dem Schlüsse endlich hinzu 
gerechnet, so ergiebt sich im Gsnien, dass die Arbeil nichl 
genügt.' S. BJ. Und hieran schliesst sieh eine weilere Acusse- 
rung, die in eine praktische Spilie ausläuft: »So wire die Auf- 
gabe, dieses, als Torso der Welt übergebenen [übergebenB], 
den schünsten Monumenten der Tonkunst bei zu zK blenden (bei- 
zuiShleode] Hequiem's [Requiem] hemuslellen [lu vervollslSn- 
dlgen). noch nichl als so befriedigend gelöst anzusehen, das« 
nicht fernere Versuche willkommen genannt werden müsslen. — 
Sollte nicht unsere Zeil, welche der grcisslen Begabungen so 
viele aufweist, und als enlscbüdigende, gegenwiegende Bestre- 
bung gegen die nicht zu billigenden Ausscb Weitungen gewisser 
bahnbrechender Genies mil so hingebender Emsigkeit die SchHtze 
der vorangegangenen Aeren bervorsuchl und sich zu eigen 
macht, auch mehr wie früher [die frühere] dazu berufen sein 
im innigen Anschlüsse an den im Kequiem waltenden Geiste 
[Grtst] eine würdigere VervollsiSndigung zu gebenf> (S. 53.) 
Wohl möglich. '^*'- 



Bernhard Molique. 



Am 10. Hai starb in Cannstadt bei SluUgart dieser treO^ 
liebe Künstler und grosse Uelsler seines Instrumentes, der 
Violine. Er war am 7. Okiober 1803 in Nürnberg geboren; 
sein Vater war daselbst Sladlmusikus. Bs Ist nicht der Zweck, 
hier eine Biographie von ihm tu liefern, wir wollen in diese 
Worte der Brinnertmg nur einige weniger bekannte Züge aus 
seinem Londoner Aufenthalte einflecbten. Nachdem er von 
ISJG bis I8i9 bei der Sluttgarler Hofmusik aogestelll war, 
verliess er im lelzlgeoannten Jabre diese Stellung und wandle 
sich nach London, wo es ihm auch bald gelang sich als Lehrer 
einen einlräglicbeo Wirkungskreis und als Künstler eine geach- 
tele Position zu verschaffen. Er gehärle dort bald zu den be- 
kannten musikaliKhen Persünlichkeiten, wozu sein unvollkom- 
menes und wunderliches Englisch allerding* nicht wenig beitrug. 
Auch Konzerte dirigirte er biu und wieder, doch hat er als 
Geiger dort nie geglänzt; sein hartes und eckiges Spiel wurde 
geschsizl wegen der SolidiUl und durchaus musikalischen Hal- 
tung, aber in einer bedeutenden Wirkung aul die OeOentlich- 
keil lehlleo Schwung und Eleganz. Im Jahre 1861 wurde er 
auch Professor für das Fach der Komposition an der Royal Ata- 
demy of Minie, docb sind die Lehrstellen an diesem Institut 
weder erheblich durch Einkünfte noch durch Ehren , da 
Jenes englische Kooservaloriuni herzlich unbedeutend ist und 
bei der Wahl der Lehrer wenig Sorgfalt angewendet wird. Für 
einen soliden Künstler hSIt es in England nichl schwer , zu 
einem gewissen Ansehen zu gelangen |für einen unsoliden na- 
türlich ebenfalls nicUl), aber ganz aasserordentllch schwer ist 
es dorl, auf der erlangten Hübe dauernd sich zu behaupten 
und ton Ihr aus noch einige Stufen büher zu steigen. Die Ver- 
sucbniig dazu isl dort zu gross und zu lockend. Auch Holique 
vermochte ihr nicht zu widerstehen. Was der deutsche Künst- 
ler, wenn er nach London kommt, anfangs aus Cnkenntnlss 
sehr verachtet, aber nach und nach in seiner Haeht und seinem 
grossen äfTeotlicheu Einfloaie empfinden und respekliren lernt, 
das sind die grossen Oratorien-Konzerte. Oper und Instrumen- 
tal-Aufführungen vervcbwinden dagegen, um so mehr, da jene 
Konzerte fast die einzige Gelegenheil darbieten, eine umtSng- 
liche Komposition auf billige und höchst ehrenvolle Art zur Auf- 
führung zu bringen. Es herrscht nimlich dort noch die gute 
Sitte, dasa kein grosses Muslkfeat für voll gill, wenn nicht we- 
nigstens Ein neues, für dasselbe geschriebenes Werk aufgeführt 
wird. Der selige Molique meinte nun auch das Zeug zu einem 
Oralorienkompooisten zu haben. Warum sollte er dies auch 
nichl meinen? haUeo doch Alle um ihn herum, die Costa, Ben- 
netl, Horsley, Leslleetc. etc., Tür jene Feste Oratorien geschrie- 
beo und zum Druck gebracht. Er nahm wie ein goler Eng- 
ender seine Bibel zur Hand und erkor eich dt« Geichicble von 
Abraham, die er nach der seit und durch Hendelsaobn herr- 
schenden Unsilte aus Bi beistellen , also aus Prosa, zusammen- 
Qickle. Für die Komposition, wtbrend sie noch in der Arbeit 
war, interessirie er einen Husikverleger Namens Will (Besitzer 
der bekannten Handlung >Ewer d Co.*, früher in Oxford sireel, 
damals in Regent slreelj, der sich als gewesener Viollospieler 
wobi für besonders kompetent hielt zu beorthellen, ob ein 
Violinspieler und Instrumentalkomponist auch fähig sei, ein 
grosses Solo- und Cborgesangweil zu achreiben.') Genug, 
■AbrahaiiH wurde fertig und zur Aulführung bei dem nlchsleo 
sommerlichen Husikfeste angenommen. Schon vor aller KaU 
rübrung Hess der Verleger das Werk bei Breitkopt und Hirtel 



*j Der geaanale Herr Witt verkaotte vor iwei Jahren seio 0«- 
schMt BD Novelle {dt «s mit dem ■einiRen veracbmoli und nach 
Beroer ilreet. Ecke vod Oxford street, verlegte] und lebt jetzt als 
Brauer voo eoglisclMa Blereo (in Firma : Witt and Willlamsl bi *el- 



so» Nr, 

lo Pirlllur, SliauneD UDd Klavieraiuiug Blechen, di ar ulcbta 
Geringere! als eiD Seiienslück zu tleoddssabo's lEIlaa* erwar- 
tele. Wie kopflot eifrig die Hersleliuog belriebea wurde, da- 
von our eiD Bei^iel. Am Ssmslige werdea in LondoD nur bis 
1 Uhr Nacbmiltags Packete für den Kontineol angenoiumeD 
(sonM bis S Uhr). D«r Verleger koDDte oicbi bis Zwei mit der 
Eipedition des dicken Kouvoluts Korrekturen fertig werden, 
Hess anlragen, wu die Briefposl Für die BeBrderung berechne, 
erfobr, dass es etwa S Thlr. beiragen werde und lablta dies, 
am das Packet oicbl bis zum Montage liegen zu lassen. Im 
Laafe der aichslen Woche langie ein Brief von Brellkopf und 
BUIel an mit der überraschendeD Nachriebt, dass auf dem dor- 
Ugen PosUmte ein Packet von Ewer A Co. an sie lagere, wel- 
ches mit circa 100 Thim. (wenn wir nicht irren 97 Thim. und 
dnigeo Groseben] Porto belastet sei ; sie wagten nicht es ein- 
inlOsen, ohne von ihm aulorisirt lu sein u. s. w. Der englische 
Poatbeamle hatte nur das iolBadiscbe Porto nach dem billigen 
Tarif berechnel; weil der ■ Briefi aber ins Ausland ging, galt 
der kontinentale Satz und so mussle, da das dicke Koniolut die 
Reise von London bis Leipzig im Brielbeatel gemacht balle, 
jede* Lolb mit G Sgr, bezahlt werden. Gewiss der tbeaersle 
mDSikalische Passagier, der jemals In oder ausser dem Brief- 
beulel diese Strecke bereist hat, etwa ao tbeuer, wie zuaam- 
men drei Peraonrai in den Kourlerzdgeo auf demselben Wege. 
Ob BfAler eine theilwelie RückerslaUuug erfolgt ist, wissen wir 
Dicht; einstweilen mossle gezahlt werden, denn es war kein 
Tag in verlieren, wenn der Druck der Husik noch zur Auffüb- 
rang tu Stande uDd an Ort und Stelle kommen sollte. Die Be- 
gebenheit war aber kein gutes Omen, für das Werk. Die Auf- 
töhraog fand atalt (t iH), Toaste erfolgten, Kritiken erschienen, 
ein Achtungserfolg war erzielt, und damit war es vorbei. Von 
ülen hoehfliegeEiden HoSiiungea, die Komponist und Verleger 
daran geknüpft halten, ging auch nicht eine einzige io Erfül- 
lung. Derartige UoDbungen werden dort erweckt durch deu 
grossen Gewlim, deu eine wirklich durchschlagande Neuigkeit 
Im Gefolge bat, einen Gewinn, für welchen wir nach deutschen 
Terhlilnissen k^nen Haaaaslab haben. ITendelssobn's *Bllasi 
brachte dem Verleger noch nm 1880, also 16 Jahre nach der 
ersten Aufführung, einen jährlichen Gewinn tob über lanseDd 
Pfand Sterling; für das Recht, den Klavierauszug davon an 
einem einzigen Tage zu einer grossen Aufführung im Krystatl- 
palasl verkaufen zu dürfen, offerirte Novelle vor eioigen labren 
an Ewer A Co, 100 Pfd. St. Derartige Leckerbissen des mo- 
dernen Hnalkverlags sll>d zwar nicht viele verbanden ; aber 
man begreift den Eifer, am nicht zu sagen die Gier, der Huaik- 
blndler, slc^ Bboliche Werke in verscbaffen. Ein einziges 
Werk dieser Art bedeutet ein VenDÖgeti. Das Fehlschlagen aller 
HoObungen bedrückte zunlcbsl den Verleger, wie sich manche 
deatscba Hnsikhlndler von der Abrechnung bei der nlchslfol- 
genden Leipziger Bacbblndlermesse wohl noch erinnern wer- 
den; aber weit mehr noch bedrückte es den Eomponislen. 
Oltebar war der lAbrahami nicht nur Tilr aeine äusseren Ver- 
bUlotsse, sondern auch für seinen Geistes- und Gemfitha- 
lastand von den nacbtheiligaten Polgen. Durch die angeatrengte 
kompositorische Tliütigkeit war die Verfolgung des Erwerbs 
durch Slundengeben bedeutend in deu Hintergrund gedringt, 
und das schliessliche BesuUat war Hiebt eine habere Stellung, 
sondern vielmehr eine dürftigere Existenz. Nicht dass er, so- 
viel wir wissen, in London eigenlllcb Notb gelitten hatte; aber 
als er im Jahre 1866 tImsiSnde halber vrieder nach Dealsch- 
land zurückkehren wollte, hielt man doch für nSthig (wir ssgeo : 
für noihig, nicht blos für anstlndig) ein Konzert für ihn zu ver- 
•nslallen, bei welchem sSmmtlicbe AusRihrenden gratis mit- 
wirkten. Ohne über den Zusammenhang genauer unterrichtet 
zu sein, können wir doch soviel sagen, dass sich seil der Auf- 
(Qbrung des >Abrabam> eine bedeutende Abnahme der Gelstes- 



krlfte bei Ihm bemerklieb maebte, die endlich in Schwtcbe 
und Stumpfsinn überging, obwohl er erst wenig Über SO Jahre 
all war. Dass er sich in so apilen Jahren noch In ein Gebiet 
der Komposition gewagt hatte, welches ihm nicht nur bis da- 
bin unbekannt war und von Natur fem lag, sondern auch an 
sich das schwierigste von allen ist, rUchle sieb in einer Weise, 
die unser Mitleid erregen muss. Aber war es nicht eine glnz- 
licbe Verkennuog seines Tslentes und ^a unbegrei (lieber Leicht- 
sinn, der glaubte, diese vielbegehrte aellens Frucht der Kunst 
so ohne weiteres erhaschen zu köonenT Was hatte Holique 
bisher in dieser Branche geleistet? Garuichts. Für sein Leib- 
inslruQient und für Orchester Überhaupt halle er mehrere ge- 
diegene Werke, in weiser Sparsamkeit aber nicht sehr viele, in 
den Druck gegeben ; den Geaa ng anlangend, so hatte er sich 
bis dahin Dicht weiter gewagt, als zu Liedern für eine Sing- 
stimme mit Piano fortebegleiiuog und einer vierstimmigen Hesse 
mit Orcbesterbegleitong. Letztere ist als Op. 31 in Wien bei 
Uasliüger gedruckt ; mijglicherweise hal er Hehreres der Art 
geschrieben, aber es ist Nichts davon bekannt geworden. So- 
viel erhellt schon hieraus, dass von einer eigentlichen Cebung 
in der Vokal-Komposition und -Praxis hal ihm durchaus nicht 
die Hede sein kann. Ds das Komponiren überhaupt so zu sagen 
seine PrivatlbUigkeit war und er hierin fast alle Anleitung dem 
Selbstiludium verdankte^ so ist das. was er producirte, am so 
mehr für die Bichlung seines Talents bezeichnend. Aber von 
all dem abgesehen, muss gesagt werden, dass zu einem Or»- 
toHum kaum ungeei^elere Vorstudien gedacht werden können, 
ala Lieder und Hessen oder moderne Kirchensaohen überhaupt. 
Die »Lieder*, sobald man sich an ihre FtH'm als Sologesang ge- 
wähnt hat, versperren den Weg zu der grossen Arie, die bei 
einem Oratorium, welches Dauer haben soll, schlechterdings 
nicht zu entbehren ist. Dnd Kirchenmusik verlegt den Weg zu 
einer ausdrucksvollen, mit ganzer Kraft der Dsrsiellung ge- 
zeichneten Dramatik, ohne welche ebenfalls keine oratoriache 
Komposllion von bleibender Bedeutung mdglicb ist. Vor Allem 
aber ist unerlSislicb, den Vokalsalz in seiner Eigen ibümlicbkell 
zu studiren; deun wie soll ein Gesangwerk, welches «ich we- 
der an bekawite kirchlicb~fituelle VorgKnge, noch an die leben- 
dige dramatische Sceue anlehnen kann, überbaopt mäglicb 
sein, wenn es nicht versiebt, alle Kriifte ins Feld zu führen, 
welche in dem menschlichen Gesänge beschlossen liegen? 

Dergleichen Mahnungen kann man deutschen Komponislea 
nicht oll genug ins GedXcblniss rufen. Würden sie mehr be- 
berzigl, so bitte man der verfehlten Werke und auch der ver- 
rehltCD ExisteoieD weniger. Wenn wir bier etwas ausführ- 
licher bei jenem misslungenen Komposltlensvorsuche verweilten, 
so geschab es sucb noch aus dem Grunde, um der Meinung zu 
begegnen, die sich müglicber weise mit der Zeit bilden kannte, 
ab zUblte Holique zu denjenigen deutschen Künstlern, deren 
Verdienste und Leistungen im Auslande unterscbltlt worden 
sind. Wie gesagt, man scbsizte ihn in London sehr und hatte 
ihn gern ; aber als er sich übernahm , konnten die Folgen da- 
vonzieht ausbleiben, und aelbsi die^ie bat ihn Niemand mit 
Hurte oder Hückaichtslosigkeil empfinden lassen. 

Bei relativer Selbständigkeit und vollkommener Beherr- 
schung aller technischen Schwierig kellen seines besonderen 
Faches ist es namentlich das Spobr'sche Gepräge, welches sei- 
nem Violinspiel wie seinem ganzen Kuostcharakler aufgedrückt 
Ist. Spobr selbst Bussert tich darüber io seiner Selbstbiographie 
in einigen kurzen bezeichnenden Worten. 'In Nürnbergn, er- 
zählt er, istellte sich mir der etwa Itjihrige Holique vor und 
bat mich, ibm wahrend meines Aufenlbaltes Unterricht zu 
geben, dem ich gern willfahrte, weil der Knabe schon damals 
Ausgezeicbneles für seine Jabre teistele. Da Holique sich seil 
jener Zeit durch lleiasiges Studium meiner Vi<dinkamposillonen 
immer mehr in meiner Spielweise ausbildete und sich daher 



CT 



, mt bab« ich dieaca CnuUDdM lucb- 



Hil der musIkaliBchsn DIreklioa vol KoozerteD bit Holiqa« 
lieb wsoigBleiu la London dot leltao befaMl. Der lachtlote 
Zanlind der dorllgen OrcbMIermusIker muHte Ihm, der id die 
OrdDuog einer deutschen UoOupelle gewöhol wir, auch eebr 
zuwider eeiu. Ali RubinMdu auf eigeae KoBteo (I B6t, wenn 
wir nicht irreo) ein BoDiert in deo Hatiover Sqtam Rooau yet^ 
■nstillete, Dm den Engllndern aeine KompoalUoDen Tonufüb- 
ren, aberoabm Holique die Direktion. Beim leliteD Stücke, 
HeDdelBaobD's HocbieitamBncb, lieteo ihm die Poeauoitten da- 
von. iBeiihle Site die InatmmentistqT' fragte er dinar deo 
HotikhlDdler, der daa Amngement dei Kooierti In die Hand 
geuommeo balle — «ThuD's mir den elnxig'n G'filte tiod geben'« 
deu Terdammte Pounolate nlii — rief er in grotser Erre- 
gung — •die Kerl* sind mta- vor dem Harsch davon gelaoffeti 
Sie kamen dann aber in deo Hoslkltden und «ntscbuldlglen 
sieb, sie hBUea gar nicht gewnssl , da«i Poaaonen ün WeädtnB 
Marck wlrui, und diese Bolscbuldignug miuite man gelten 
lassen, denn ale hatten diesen Harsch bttchslens enl SOOmal 



Brisfvecluel. 

I. Durfte Ich Sie wohl bitten mir durch die Hus. Zeitung 
Aosknoft la Tenobalfen, ob die Singspiele von Theodor 
KSrner »Der Tier^Uirige Poeteni und iDie Bergknappen* zu 
seiner Zelt in Moaik gesellt worden sbd, und von wem, t)ad 
ob aufgerdbrl. 

t. Bxlatiren wohl die Kammerdueile Ton StefFani In ge- 
druckten Ansgaben^ Diese, sowie die von Hindel a. A. tolllen 
wobi wieder einmal In neuen Ausgaben (In iweckmlssiger 
Auswahl] eracbeinen. S. Bagge. 

U 1. Deber dlesan Punkt vermag tcb Ibnan Itidar keiug Aus- 
knoft ID gehen; Id dm biDi^phischea BerIcbteD. wilchs mir lur 
Hand ilDd, tiDd leb nirgend! eine Nacbrichl darüber. Viellelcbt weial 
eiMr der Leaar G«Dansr«a. Dasi dl* genannlan Slniiapiel* iu Ab- 
siebt aoT mutikal liebe Kam Position gescbrieben, kompODlrl und 
aach webi sgFgeUbrt ilnd, icbeial mir hacbit wahracbeinllcb in 
aeln. Wenn man licb über solche Dinge Auikund tu verachalTen 
aucbt, 10 empBndM man recbt den Uangel einal Werke* Ober un- 
aere dramaüscb-miuiksllacbe Lllsralar. Vor nuamabr hundert Jab- 
ren vereffentlicble Gollicbed ein Bticbleio. belilall >NOIbitier Vor- 
ralb lur Gsicblchle der drama Hieben Dichlkuotii. Sollte miD bei 
eloar ProdnktJoiMlnat, die jlbrlich ta bii ll Tausend Bucber sr- 
saugl, es wohl lUr mogllcb ballen, dau Jane* Bncb noch bli aul den 
bautiiieo Tag keine Foitaelinag and dem Getienslande enUprectaenda 
Dane Bearbeitung srfabrea bat, obwohl Allel , «a* wir an lebena' 
Hblser dramaüseher Dlohtong betitieo, erat lelt dem Jsbre t7H 
enlilanden islT DaiWenlge. was aellber unlamammea vnrde, blieb 
verelnifllt und geacbab nicht einmal In *a unberaniener WEilbenig- 
kelt, wiederVersücbGatlacbad'*. Eine solche Betaanptung meg lof- 
fsllend enebeinen , aber ile ist begründet. Guitschad baaale die 
Opern und um 47*0 bemerkte er Irgerllcb lallbie kommen I« Sing- 
spiele aurein Scbenapiali; aber er DBhm Alles anf, was vorlag; nar 
aein Üiiheil, nicht seine Auiwahl. wurde von Liebe und Haai ge- 
leitet. Waa •paler. auch Docb In unsereo Tagen, unternommen oder 
besbslcbligt wurde, gm« iura Tbell von Leuten aas, die mit Behagen 
einer Operuvorstellung bei*ohntea, besag ilch aber aelbstveniand- 
liofa nur aal dai reclllrande Drama! Wir lind vor lauter 
Aestbetik beschrankt geworden. Kennten wir doch (Ur die dicken 



des snbjek 






objektiv 



Odern 


cht 1 


t — kOnnien 


wir (U 


diese 


doch ein 


paar 




Nand- 


und 


HUlbbücher 




eben, 


welche u 


ns w 


a Sieg un 


BrUck 


nUbe 


r eintretend 




rigkei 


eo gluckl 




aweghullen 


Ünaere 


praktischen Nac 


barn w 




nender h 


»»er 






Iten 


Fnososenundllalie 


nerbe 






Verke diesei 


Art. 8 


■ond 












aglische 


Budi 




Im Jabre 


7«, also kan 




. verOlTent- 



Datiieban ScbrIftatelK 



SOS 

nod ihrer Werke In Fonn 



C.1.I) 



I7U von liaaa 
Reed, und darauf Im Jabre IStl mit aebr betrUcbUleben Zuiatsea. 
Erweiterungen «nd Verbeiierungen, welobe die dramallKhe Litera- 
tur biiEndaNovemberlSH aulnabmen, neubearlieiletbenuagegabea 
von Stepb e n Jone 1. In dieser vervoUitandiglenAnagabe fahrt da* 
Werk den Titel: •Biographia Dramatica; or, a Corapanlon to 
the Playhouse : cunlalDing bislorlcsl ai 
ginal anecdoles, af Brillsb and Irith 






of the most celebrated Actora: alao an alphabetical accouni, and 
chrooological übU, ul Ibeir works, Ihe dates wbeo prinlad, and ob- 
•ervationson Ibeir meriU: togetber vilb an Inlroductloo viow of tba 
rtea and progrew ol Ibe British SUge, (Folgt Angabe der fruberea 
Bearbeitungen.) In Ibreo Volume*. London, 1811. (Rnts,>rechend 
dem IsDgea Titel [oigen nicht weniger als sechssehn Verloger.l Den 
Inhalt glebt also scbon der Titel en. [n Wirklichkeit Und 



la der t 






rel ebb alt ige Geschic 
'ie Biographien d 

id beondel. lus) 



ram atiseben 



sunlcbst auf 70 Selten e 
titeben Bühne und beginnt ao 
Scbntiaictier, welche dar iwelte Ben 

pelspalliga Oktevaeiton In i „._^ 

genaue und volliUlndlge Angabe der Werke , daneben aber noeb so- 
viel untarhaltande Lebensnachricblea , dasa man keine Seite ohDS 
Vergnügen und Belehrung lesen wird. Der dnue nod vierte Band 
IFsrl U und Part lUj, mit den vorigen von gleicher Starke, enlbal- 
len das Veneicbniaa der SlUcke nacb dem Alpbabel dar Titel. Jeder 
BncbsUbe ist für licb gnlblt; i enthalt t» StUoke, B t«f , C (71 
u. s. w. , der dritte Saud luiaramen tisi, der vlarte isti auaaer 
den Nacbtrtpn und den baaondera lufgefUbrtao Isteinlacben Spie- 
len und den Oratorlenlexten. Insgeaammt aind sa also über tagt 
Stücke. Von jedem SLUcke siitd Autor, Dmck, Quelle, Zweck und 
Inhalt angegeben und anaaerdem kriliacbe Bemerknagen und Hit- 



4bncb reicbbalUge« Hilerlal Ist hier 



Von der Hannigtalligkeit dea Inhaltes der aulgeruhrten Stuck* weiss 
leb Ihnen in der KUrie keinen heueren BegrllT in machen, ala indem 
leb die venebledcnen BeiFichnungen anführe, welcbe den Saoben 
gegeben sind und die lugleicb die hnnl* Vielaelllgkait des englischen 
Theaters versnae ha ulichen. Nach dem Alpbabet alnd et: fiurlaUa 
oder Bwteiv— — BaUad Optra — Bailtt — Comtiv — Comic Drama 
— Comic Farn — ComiealHitlort— ComicalMorai — Comk Optra ^ 
Comical Salirt —■ Comic Stuldi — Drama ~ Dmmatic AmeäolM — 
Dramaüc Emtartainnunt — DramaUe Fahl» — Dramalie Nantl — Dra- 
maUc Optra — Dmmatic Homamct — Dramattc potm ~ Dramalic Sa- 
Ura — Dramalic Tat« — i>iver1usiiMi>l ~ Enunammtut — Fant — 
J'aracdl Optra — Fairy Talt — Frtmeli TragtOt — Orxmd Sptttaci* — 
BmoTical Comady - BiUoriaU Play — Biilorical TraftOy — Mtr- 
luit — Matjmt — Muiical Comtdji — Kaiical Drama -- Mmical Enltr- 
" ' " Jhukal AiWriada — kfwlotl Opera — 

Opera — Ocautowil Preliid* -~ 
«t — PaiUral TVofi-Comrtv — 
- flonuiUlc Jlala-i>rana — Ae- 
SemuU — Sario-Comic Opera — Stritt- Coaiic Aoeumea — 
Salirt — Sptttadt — TVo^adv — und sadiicb noch IVo^CmW 
OpeniMaf Patloral Farct, 

Wir konnten uns gldckUcb achatien , wenn wir ein danrlige* 
Buch für untere drimatiiche Liteietnr beassten, werden ei aber 
wohl noch lange nicht bekommen. Wir haben u, s. ein >Allgsmelnsa 
Theater-Leiikon. |von Hobert Blum, K. Uerlotasobn und H, Uarg- 
graffj vom Jabre IStl in aieban Banden, aber was sieht derii T 
Tbeatergeacbwali über alle möglichen Dinge und die dUrfllgtl « 
mitheilunKsn über die Werke. Dss Geringste Übrigens, ws* man 1 e( 
nna unternimmt, achalnt ein allgemeiaea Lexikon lu sein. Da ateht 
in nnaeren BUcherborten da* nottiuse schiecbl* Werk ton Scbilting, 
dem aich bald bemach das noch llncbere und im biatorlaehen Thell 
nncb Hücbtiger gearbeitete von Schladebacb - Bern 
hat, und noiangat wurde mir die Ulltbellung, dt«a 
neue und ohne Zweifel gern ebenbürtige leiiaalisci 

Im Ansuge ist. Dabei iai et dr 

Name nach geacb lagen w 



sin fr a i 

WoUlen 



etwas einlacher i 



. _ . .b {Ftlit) 

jne nun ein brauchbares ÜHndbuch U 

r lunachil über untere musikalisch' drami 

sottellen, ao wurden wir gewisa gut thun, e 

id luglBich Uber&icbUicber lu halten als d 



bronologischer lolge nach d 



;h hegan 



1 Jahren eintrug, i 



206 "r 

dl«M Notiien wUrdm dco gigentlicbcn KiUlog bildcD. Wia ieb dB' 
10» luMmmeDgebracbl bibs, t»t mir bei mulnen Arbeitaci schon 
(Mlicb nUtillcb gaweien. Kau hil mehr davon, wenn man die Pro- 
dokliOD eioei Jebrei inigeiammt Überleben kann , eis wenn AlJeB 
Mo« In elM alpbebeliKha Ordnuag gestellt Ist. Zum NecbichlageD 
nfluen ulUrlicb dergleichen elphabeliscbe Rei(i*ler beigefügt " 



. Ein • 



a Work 



■cbrknkle, MDdera «Dch Ua 
Opern- und Oratorlendicbtn 
Die AorgibeistolclitlBlchl, < 
ten, welche dieselbe wesenlllc 
■lens bI* Dicht unlttibar ersc 
Mmoienlrelen , so würde ich 
reichen, dari 



iul dal diDUctae Spnchgebiel be- 
iDlsebe, trsiuMiscbe und englische 
glelchmeuig mit berilckslctatlgle. 
:h fehlt es keineswegs an Vorerbel' 
erleichtern und Im Genien wanig- 
unlttsbar erscneinen lassen. Konutea Hehrere lO- 
so würde ich micb gern , soweit Zeit und Kr«ne 
lethelligen ; nur illeiD mag Ich mich nicht darauf 
s gehört iwar elgenilicb nicht lu dem Gegenslande, 
nach weichem Sie fragteu ; aber vielleicht interesslrt es Sie doch und 
Sie finden Husse der Ssche weiter nschiudenken, wo leb denn wohl 
gelegentlich Ihre Ansicht hierüber erfahren werde. 

Ad 2. Stsffaai. Was von Steffanl's Duetlea bis dahin inm 
Druck gelangte, Ist ksam der Hede warth. Andere DneUüien, dw 
bedeutend unier ihm steben, sind in dieser Hinsicht sebr bevonagl 
(so erschienen i. B. noch vor einigen lehren die sechs Dnette, welche 
Porpora tor Kaiser Karl VI. seilte, bei Brei tkopt und Hkrtel in ueuer 
Ausgabe, nachdem sie früher schon, wenn Ich nicht irre, bei Carli 
in Paris herausgekommen waren), obwohl im Genien dieses Gebiet, 
wie Sie auch andeuten, noch gar wenig dem Publikam lugtogllch 
gemacht isl. Dsis StelTsni's Duette nicht bei seinen Lebieiten ge- 
druckt wurden, ist seine eigene Schuld -. er bei seiner grossen Stel- 
lung in der Welt durfte nur die Hsnd ausstrecken, um in allen Lan- 
dern Verleger lu bekommeii , aber er wer nicht ruhmsüchtig und 
Überdies mit politischen und geistlichen , 
tcbSfUgt. ViellBlcblhetleerau.:h (wasml 
elM AhnelgDng gegen den tlusikdruck Ubei . . 
den dar Oeeangmiisik, da derselbe in jener Zeil so uhereus duritig 
war. wHhnnd namaollicb italienische Kopisten (ur einen missigBa 
Preis wahre MeiBlerwcrke der Kalligraphie lieferten. Kein Potentat 
oder wohlhabender Dilettant legi« irgendwelchen Wertb auf Musik- 
drucke; diese wsren nur (in Slimmenl für die eusUbendea Sanger 
oder InslramentiBten bestimmt (obwohl sich auch hierbei die 
Schrei berthaiigkeit so sehr geltend machte, daas um (710 in London 
Jemand allein von dem Kapiren Corelli'scher Werke sebr anständig 
ailsUrle, trotidsm dess in jedem Hoslkladen gedruckte Summen 
Ton (^relli'B Sonaten lu haben waren), and die Peniturautgahea 
lon Gasengwerlien mit beiifTerten Bttuen wandten sich an die grosse 
Hange, der es auf VollsUndigkeit oder Korrektheit nicht ankam ; die 
feinen Handschrillen mit den schonen gepressten Blnhlnden aber 
waren Kaviar für die Hangs. SleOani's Duette wurden nsmentlicta 
In England im 18. Jahrhundert allgemein durch AbscbrifteD ver- 
breitet; die In meinem Besiti beSndUcba Semmlung von ce. lOO 
Duetten, eine der valisttindigsten die ich gefunden hebe, ist erat 
gegen Bnde dei vorigen JahrhuLdorta gesehrieben. 

VTas nun Ihren Wunsch anlangt, die alten grossen Heister des 
DaetuSalie« mochten wieder bekannt gemacht werden, so theile 
Ich denselben dnrcbsus, nur mOchle Ich vor der Band noch lu kei- 
ner Auswahl ralhen, sondern erst einige grüssere Sammlungen voi^ 



guten Begleitung ist nur schwierig und leitrsubend. 
sich die Sacben schon vorher aniuselien, so siel 
Sammlung gern in Diensten, band weise o 



leimfUg-m, dasa Sie (obwohl 
an grosser Llehhsber k an IrapunkU scher Arbelt) sich anfangs doch 
a<wss fremdartig davon berührt fühlen werden und daher gut thun. 
Nichts IQ erwarten, was auch nur enlfaml an •Hundgesang und Re- 



Berichte, Naohriohten nitd Bemerkangen, 

« FOrdenH. und M. Juli d. J. het der Allgemeine Deulscüe 
HnDkverelnelnenlnLelpilgBhinhallandenHusIker-Tageus- 
geachrieban , auf dam i 
welche der genannte Ver 
reformbedUrfligslon aosiebt. Dahin rscbnet < 
sik-Unlerrlchl in Krobel-Wiseneder'scben KlodergSrlen lu berllck- 
sichllgende System und die eatsprecheade Aufnahme der Huslk als 
■ '" " "■ ' ^lementa^schulen ; ondorerseita gründ- 



liche B 



enden Geaa 



Musik- nod Gesangvereme wie der ensübendan Husiki 
liebe nuckwirkung dieter Lage auf die Pflege der Knc 



cerlins 



eigneten Uillel lur Abhillfe. Will man sich anf die Fraga oder den 
Nothsland der slimmanruinirenden Slngerel überhaupt dinlsssen. so 
BOllte man wenigstens in dleserHJnslcht etwiaPrakUachaa Ibun und 
Überall hin, soweit die PolHeimachl das deulaehen Hnslkvereins 
reicht, ein Verbot mit Strafandrohnng gegen an gesangmassige Kom- 
poaltionen erlassen. Durch den genannten Verein würde ein solches 
Verbot gerade an die rechlen Leute kommen. 

# Bei einer Besprechnng des bekannten Bache* von Gervinaa 
In der -Neuen Berliner Hnsikieitung. Nr. « vom 1«. Mai bemerkt 
Herr Robert Eitner u. a. Folgendes: ■Die Htndersohe Huaik 
müsale eigenllich beim grossen Publikum einen weil lobhafleren 
Eindruck hervorrufen wie die Baoh'sche, denn Handel isl melodiöser 
nnd dramatischer, und es bedurfte gewiss nur einiger tbatskchlicb 
eifrigen und vermögenden Anhänger Hlndel'tcher Unslk, nm in jeder 
grosseren Stadt Deutschlands «bnliche Gesangvereine lu grttndaa, 
wie es lur Pflege der Bsch'schen Musik bereits geschehen isl. Wir 

den uns aber gar nicht wnndern. irenn sie beim deulaehen Publi- 
kum wenig Anklang DInden, denn die Vietseillgkeil, Tiefe und Inntg- 
kdt Bach'scber Musik ial in Handel doch nicht wieder tu finden. 
Ein Hnilker darf kein Spekulant sein, und es saugt nur um so mehr 
für Handel's grosses Genie, dass er bei sller Spekulation mit seiner 
Hnsik Geschäfte lu machen, dieselbe auf einer solchen Hohe erbal- 
ten hau. Was die Gründung von Handel- Gesangvereinen anlangt, 
so kann der Herausgeber versichern, das) ein solcher Plan an meh- 
reren Orten sehr lebhaft verfolgt ist und lor Ausführung gekommen 
wir«, wenn ich nichl meine UnterslUlinng verweigert und beberr- 
llcb davon abgerathea bitte. Zwei Diogi, die ich. so ofl die Gelegen- 
heil sich darbielet, unaufhörlich predige, sind : keine Handel- Vereine 
tu stiften nnd Hlndel'acbe Werke ohne dringende Notb nioht in der 
Kirche auhulUhren. Dei^lelcbea Abmahnungen Bind freilich tu einer 
lebhellen Propaganda für diesen Meisler gar wenig geeignet: aber 
dieae Seche darf keine Perlelsache werden nnd nicM einer Kolerie, 
einem Konveollkel in die Hknde geralhsn. Wenn man uns trolidem 
Partei acblll , so Ist das die Sache derer, die eine solche Anschuldi- 
gung lu Harkte bringen und allerdings selber einer Partei angebdren. 
Dass Herr Eilner aicb über diesen Punkt In der angeführten Weise 
geäussert hätte, wenn ihm meine Ansicht und mein Verfahren he- 
beklage ich, dass sein Gedankengang ihn denn welter sogar auf den 
•Spekulsolem geTithrt hat. Wenn aa denn einmal sein mu! 
man auch Ehre dem Bbre gebührt. Ein weil dnrcblriebenei 
laut namtich war Shakespeare. Er achrieb seine Stücke i 
nur Tür aaln Theater, für die Kssse, gab sie freiwillig keiner andeni 
f^aellachafl, verhinderte auch den Druck, wodurch er den fehler^ 
haften Zuiland . In welchem diese Stücke auf uns gekommen sind. 
selbst verschuidel hat, und als ersich.kanm Oft Jahre alt, reich nach 
Stralford lurUckiog, legte er sich ein flir alle Hai anf die Birenhaul 
und schrieb keine Zelle mehr. 

« Nachdem Herr Rob. Sitoer im fünflan und aechatan Heß der 
■HonaUhefle für Huslk geiehieble. Arnolt Schlick's des Aet- 
leren aSplegei der Orgelmacher und Orgsnlalen« mitIbellM, bringt 
er jelil Im siebenten und achten Hefte Arnolt Schllek'a des 
Jüngeren -Tabulatnrea etlicher Labgesang und lidleln uff die or- 
geln und lauten«, und damit einen willkommenen Beleg lu dem Auf- 
sstie von Q. A. Ritler über Schlick's Orgelkunst in Nr, 4t und 41 
unserer Zeitung, 

« FrBnl. Ai 
direkter Walthi 
legenbeit nichl ei 
hafte (we-' 



erSpekn- 
Immtlich 



IS fUr uns 1 
»gegangen 






iederum ein eminentea Talenl 
rar die Kunst verloren gebu Unsere HilbUrgerin, die Slngerin Fräu- 
lein Anna Strauaa, die in der Hoffnung berechitgte, einst als gUn- 
lender Stern am moiikatiacbeo tiimmel in stehen, wird sich mit 
Herrn Hnslkdireklor Weither In Basel, einem lUofundfUnfiigjahrigeu 
WiUwer mit vier Kindern, verehelichen. Wieder ein Beweis, dass 
die wahre Kunst immer seltener wird<. Wie gesagt, dies können wir 

Einsender, wie er schreibt, •sehr verbinden wurden.. Wie die Knnst 
dadurch sehener «erden soll, dass Singerinnen Haustrauen werden, 
und warum Friuleln Strauss auch als Frau Wallher ihre mit so 
grossem Erfolg begonnene KUnstierianfbabn nicht fortselieh aollte, 
begreift freilich Niemand. Oonot der verehrliche Einsender viel- 
leicht einem Sljahrlgen Wlllwer nicht, dsss er ein junges Hkdehen 
heimfuhrt? und hüll er die Lebenawelse moderner Sanger und 
SIngarinnen. die sich entweder im Konzertsaal oder Im HAIel oder 
sonst auf der Elaanbahn beOoden. fUr ein beiondera glückliche* 
Dasein T — 



Wochenbericltt, 



Eliw Gcdanlilafel in 

ir VstersI 



l Himburij BD seinem CetaurtshauM ii 
e Nr. «4 entbuJJl. Ein ChoriJ und eiaigi 
irden dabei vao HornmuBiii aUBgenihrt 



der Grauen lli 

Ueudeliaoha'BC 

Von Musikfrcu. 

G. A. Roth in Lirnri^üiem Mermor ausgeruhrl , die MUl« oimiot 

das necb dem bekaaalen BiJde Rieticlicl'B van Hrn. Scbuili in Broncs 

gBiniiteaegraueMediillDDbllddesKoinpooiiteDeia. lugcfarin: -Fflit 

Hendel uobQ-Bertboldy, gebnrea in dieiem Hsuie am 3. Febr. (BOg<. 

(bgphijlen. Das driLIe RsTen aber ger HuiiktetL fand tm 1«. und 
tT. Mal in Bielefeld unter Alben Hibn'a Direktinn stall und brtiGtiM 
fla Hauptwerk den •Paulus. — Vandem elljHbrlicb wiederkEbreodcD 
niederrheiDitctaen ffiogiillegle , diesiDsl In DUsseldorr unter 
der Direktion von Rieli und Tausch abgehellea, melden wir nsch- 
Iraglich aur den pekuniären Er[alg, der in einem Ueberacbusae von 
4t«« Ttaalern bestand, die lur HalOe der Kasse des allgeisainen Ha- 
sikvereins, inr Hälfte der der «Udliscben Tonbalie lulliessan wer- 
den. Zur Auduhrung gelangte dort em ersten Tage llandsl's -JoauM, 
in welcbem die Partie dea Otbaiei dnrcb Frau Joacbim io ■usge' 

Weise Tertrelan war : Tenor (Herr VogI am HUncbenl und Baas (Herr 
Hill aua ScbwerinJ erfreuten durcb scbdue Siimme und gefühlvollen 
Vortrag, Iieaaaii aber beide die künstlerische Durchbildung varmlssen. 
AnfdioSoliBleD lollle man mehr Bedacbt nebmen ; denn wenti es 
nicbl gelingl, bei UusiJifestea die Holnparticn mit wirklichen Ge- 
sangs tunatlera lu l>eaetieD , so wird der Chor Immer mehr das 
Uebefgewicht erlangen n od da [Dil die •Messai sieb In einer Welse 
gellend micben, die dem VenUndniaa and unbefangenen Ganuase 
des Genien antachiedea hiaderlich ist. Der iwelts Tag dieses Fettes 
brachte In uagldcklichsler Zusammenstellung: Euryanlben-Ouver- 
lUra, Uagnlflcat von Bach, Frflhhog und Herbst aus den Jabresieiten 
Ond Heodelasobn's Lobgeaang I Dieses Zuviel beiiebl alcb auch auf 
den eraleu Tsg, wo dem «loauai nach die A dur-Sympbonie von 
Baelhoen folgte, eioe Wahl und Ordnung, die als hochsl ermüdend 
befunden ond daher auch allgemelD getadelt wurde. Es aelil in der 



sich vermag, 



Tbatei 

ihrer Stellang in einander von 

einem liemlich Isngen Oraloriu 

wie Einige vorschlagen, wäre kaum besser. Zwei Werlie von taictaen 
Dineniionen vertragen sich nicbt neben einander, und ein Oratorium 
allein ist völlig ausreichend, Nlemaod wird mehr auf einmal ver^ 
langen, man sorge nar für eine tllselUg gtile Besetiung. — Trotider 
Üblen Wirkung scheint dieae Neuerung sicli ducb wie eine Aasleckuug 

des im September in Briissei'ibiu hallen den dreitägigen betgi schon 
Hoilkfeales, nelcbea das eratadernunalljtlhnich folgenden Feite 

ebenfalls die Adur- Symphonie lur Auffubrung koEomeo wird. 

Wohin die GenObnung «n üassenbesutiungen lulelil fuhrt, sab 
man unlängst bei einer Londoner Aullubrun; des ilsraek Die Soersd 
Barmonlc Sudels hat durcii ihre Charmassen den Solageaaag immer 
mehr geschwächt und In den Hlniergrund gedrängt; die erzielten 
Wirkungen und — Einnahmen reizen lur Nacbabmung. Aehniicha 
Hassen vorzuführen 1)1 anderen Vereinen selbst in London nicht 
mdglich: wie hilft min sich alaoT Die NoMmol CAoruJ SocMv gab 
im Hai den •Israeli und lieu dabei das herilhmle Bissduelt in A-dur 
•Der Harr Isi dar starke Heid< vom Chore singen < I Man appiaudirte 
und verlangte ifa Capo, was auch geschah! Diimit wlre diese neue 
Barbarei durcb die Stimme des Volkes ssocllonirt. 

An Massen auffubruog schwerlich zu Überbieten ist das, was am 

und mehrere Tage dauern wird. Es flng Mtllaga <9 Uhr in mit Ge- 
beten und Begruasungs reden an die GSate, unter denen sich IJraai- 
dent Graat nebst mehreren H(nistern und Gesandten befindet^ 
trugen die Hymne tHaUCo- 



n aller europaisi 



n Linder vorgeführt. Mehrere K 
II den Oratorien •Messiasi, iJudts Makli 
■Paulu«, lEliaM and -Scboplungi, Symphanien und Ouvertui 
dergl. bilden das weitere Programm. Die Beselinug oder Ai 
rung ist durchaus amerikiniscb. Zum Beispiel: Trompete: 
der Ouvertüre zu -Fra Diavol» von BD Trompetern, AmboMc 
■Tr0<alare> auf 400 Ambossan Ein Trommelsolo vardieal n 
sondere Erwähnung, da die bezügliche Trommel van Hessi 
strnirt IM, i Fuss im Dorcbmesser hat and auf beiden Seiten 
Hlulen zweier iPreisocbseui bezogen Ist. Die letiteren versi 
Stella von Blephinlenhluten und tragen — wafarscbeinllch z 
derung der Harmonie — die durch Gnnl's bakaonlen Brief i 



n haben Itef w havi 



gens d 






S07 

nl gewordene Inschrift •Lastt uns Frie- 
s dies nicht die einzigen 



a sind, 



riedensfeier mitwirken. 

InGiessan feierte der Akademische Gesangverein am 
ii. Juni sein EDJahrlgea Stiftungsfest durch Aufnibmng dea •Uesala*' 
unicr dar Leitung des Univeniiiais- Musikdirektors Mickler. Hierbei 
wirkten frühere Uitglieder In den Choren mit, mehrere Musiker aus 
Kassel vervollständigten das Orchester, desaen GrundsUmm der 
Giessener Konterlvereio bildet , und die Soll waren in den UHnden 
von FrL Thomao (Frankfurt a. M.), Frl. Asmann (Bsrmen), HrD.Ruff 
(MainzI und Hm. Hill {Schwerin). 

Eine Bhuliche SOjahrige Erinn erungsfeler bereitet die 
früher Grund'sche, später Stockhausen'scbe , jetzt v. Bernuth'icha 
Slngikademie In Hamburg nir den Herbst vor und gedenkt, wie 
wir hOren, am ersten Tage den i>Silamon> von Händel , am iweilen 
SäUe aus Opera und dergleichen, vielleicht auch noch die neunte 
Symphonie, aufzuführen. 

Musik und Theater ziehen sich jelit noch den B*dem, Namenl- 
llch ist In Baden-Baden zur Zell eine gläniende Kilnstlerscbaar 
A. Slockhsusen (!). Brahma, die Pariser DamsD 



I, Biltu, 






lu Hum bürg macht Mr. Blaiic. der Pächter, erfolgreiche Anslren- 
gunien, sich musikaliach auf der Hohe zu erhalten; vom Juli bis 
August giebl daa Pcrwnil dea Palais Royal aus Paria dort Vorstd- 
luogen, dann glebt die italienische Oper uuler Onlnl bis in den Sep- 
tember Vorstellungen und die Palti benutzt auch hier die Gelegenheil 
"-■■■ '-- In Homburg alod bereits (BOO Kurgäste, 



iB MUach 



neidet 



le Gesun 



n Uule sushsHen kon- 



Kopf uod Nerven gefährlich wird, auf eine 

Theater Ist bei aolchen Gelegenheilen mit v 

beleuchtet, der einzige ZuhOrer isl der Km 

glieder erscheinen dabei im Frack und weisser nravaiw, was ui 

die bekannte Briettorioel »In tiefster Unlertbänlgkell ersterben 



BilkrälUg Das 
irischer Prachl 
Orcheslermll- 



fftfifrlan tlutewn) baut 

und gedenkt damit in ein bis zwei Jahren fertig zu 

dann einen MuBiksaal (vom Krystallpalasi natürlic 

Zweck dieses Instituts bringen wir gelegentlich Au 

Zu Ehren des anwesei 
London im Palast dar ü.an 
kon zarte slaltgefanden, 
■tailel zu werden pflegen. Die in Chor und Orchester Mitwirkenden 
(unter der Leitung von Harm CusinaJ waren Mitglieder der italieni- 

Sacred He rmo nie Society, während die Solisten — dieDamenMIssoD, 
Tietjens, Adelina Palli, Tre belli- Bett ini und Honbelli; die Herren 
Saniley, Bettini uod Gardoni — sämmtlich der ililianischen Oper 
angehörten. Auf solcba Welse müssen die Mitwirkenden aus alleo 
Quaitieren lusammengebetlelt werden , um eine derarllge PsIssU 
AulTührung zu Stande bringen lu können, denn im Dienste des Hofe* 
befinden sich nur die wenigen Musiker, welche die 



n Gliec 



h ragelfflSsilg fe 
n akademischen St 



frGe- 

urdte 



Joachlm's Gehalt In seiner neue 
Berlin betragt aDSe Thir., also dasselbe w 
direkter in Hannover beiog. Dabei ist ihm van Neu)ahr bis Ollem 

schon eineo lesteo Kooirakt mit dem Koazarinnlernehmer Chsppell 
eingegangen isl, der ihm dort wöchentlich tOO Pfd. St. sieben. In 
Folge dessen ihm aeioe jährliche eagliacbe Koniertreiae ca. TODO Tbir. 
einträgt. Ausser diesem Urlaub sind nur die gewahnlicben Schal- 



Btiges 






oder gar keine Aussicht, den Geiger Joscbim fortao noch anderswo 
EU hören, als In den voo ihm aelhat verensialtetan Berliner akade- 
mischen Konzerlen. Daasalbe wird mit Stockhsusen der Fell 
aein, der ausser den SchnIfErien iiberhanpt keine weitere Freizelt 
erhält, da ein ähnliches Arringement, wie das voo Joachim mit 
Chappell, bei Ibm nicht vorliegl, und In RUckalcht auf diese Itngere 
Dienstleistung isl aein Gehall auf 1*00 Tblr. gesetzt. Beide sind ein- 
ander koordinlrt. 



Nr. S6. 

ANZEIGER. 



{II*] Verlag von 

J. BlstoT- BledenUMB in L«ipiig obA Winterthor. 

Zwei geistliche Chöre 
für vierstimmigen Hinnerchor 

Felix Hendelssolm Barüioldy. 

Op. 145. 

PMtimr und SÜmiLWi Pf. 1 Tblr. SUmm« ol"««!» » !•/. Kff . 
Ferner: 

Trauer-Gesang 

für gemiachten Chor 

Felix Henddssohn Bartholdy . 

Op. 116. 
Pr. 1* yge. Slimmen «hmln k «'/i Wgr. 



[W] Im Terlwi «m r. 1. 0. UMk»rt In flrwta« enchUn *otbai 

Wolaogen, Alfred FreUierr von, DoB Jüan, 

Oper »on «. ». UwaiK, «of Grondl«« der aemw T*A4M«>Mn( 
yiu BtmAord VMI O^ltr »a .»«ilrt und ml iMut.- 
ra^m TRMbm. SXIV und M( SeitMi I. Gcbanat IB Sgr. 

Utsniu dl* TutbDcfa »p irt B Sgr. 

[III] Verlag von 

J". Mieter -Bied&rmann in Leipiig nod WioMrthur. 

SINFONIEN 
Ludwig van Beethoven. 

HeraosgegebeD von Fr. Chrysander. 

FarÜtoT. 

Pracht - ^xiHKitbe. 

. «Mo Thlr. 



- I. 



' 1*. I 



- .. -. BS. inBtdor {BnXc«). . 

- i. - **. UBdar 

. t. - n. lo Fdnr (pHlorale) . 

- T. - n. inAdar 

. S. ' ». ID Pdor 

- t. - IIB, loDnwUiinil Chor) - 

m Blnb»ndB koinn J«d» ginfoal« IB Nir. mtbr. 



[m] Verleg Ton 

J. Uettr-liedcnnHi '» Leipzig lud Winterthnr. 

Theodor Eirc^er. 

Op. 1. SehB KleTl«nMcka. H«n I . IT| Her. Haft 1. IB Nfr. 
Op. 1. AlbaaUAHer- Neon kleloa KliTlerMückB. IS Ngr. 
Op. >. Sehen« (Urdu PlinoCort«. l> Ngr. 
Op I PrtlaeiM fBr KUvIar. (Fraa Cl*r* Schnmaiui tswldinM.; 

I H*A« k I Thlr. B Ngr. 
Op. I«. Ewal KealRe- BelUd» 

pliaoforU. laaloam Fr 

II Ngr. 



HenriHngoFierson s Gesänge 

llt| «o» de» Vertage too 



Op. M Zwei Oadtase rdreiMiniUlere SiDcrtimoi« mit BscMloDE 
^et PbaofürU. (UlMreH Dnrlwm gewtdUMl.) ft Vgr. 

Mr. I. *«itlo» Bert will «»hm «irjmgBO^ DeaWch« teb«r»el»nag 
TOsFrtrtr. Seebech. — *« wbo wiU, go B>«1 tor glorj». 
by B>rry Caraw*ll. 

^t^Tobl,^. - Tb. Hi»lr.l: -Aoüd th. towr. I 

■Innbcrd., EnglUh nrrian ttj Irrlng BtU. 

Op. «I . Der FrteOeri *eb« fi-«nd« Grtb« «hI l;*^«^'^ 

™n Fr. I>iD«l.l«l(. An. (Ur But od« B.hton m» B^log am 

PMoofarta. (Hm. Dr, Corf«, Doiiiorg»ii.it m OiPord, gswUmeL) — 

Tb« Chorcbysrd ; .Wb™ Ibe •btdea of e" o'ef Ih« thnreby.rd 

blb, Eogliih vcnlon by Iniog Hill. Ill Ngr. 

Op «. Dm Binkwa: .Der Bai^.U gKail, vooi Licbl amkrtoA, 

■<,ö«oi. «r «H SlDgtUmn» m.i Betf.ltan« d« "•"?*";** 

Dwteebe öebersrtioBH »ob Ludwig Bbb«. (Sdonni IWien Bruder 

— - ■ »Tba spleDdnor ♦-"■ ■— •••"- 



' TbB BdkIs 



Carl gBwidmeL} 

vellfr by A. TenMj»«M. — ». .«,"* %■ 

meorei. Pirolee heacelia da Baal 



■Kcbo da lAoe ; *n loJaÜ d'or «alalra 



IS Ngr. 
Op.aa. DrtfOeUeMeTBnW. SbBketpeBT«. fflr eloa üafc MmiBe 
mit BettMlaBg dei PlBDOtorte. (Zur dnWan SSeototfeior wo Sbe*e- 
.paertfiGebor*, M. AprtMBM. Oeo Hall« dei groeaan DWiWri 
genklipet.) I Thlr. 

Nr I. BomaBi« BOi: Dar KBnrmaDO »ooToBBdig: "Sagt, woher 
•tamiDl Liebeeimb, — Faoey'» Küell: 'Tall me «bare 
U Fancy bred-, — La Gla« d'Amoor : •DlB-mei. oft *■««« 
ramanr ?• 
Nr. 1. SWndchen aaa : 4Hb beWeo Verooeier: .Wer Ut Syl- 
»lel. — Ser«»d«:.WbolB«Uvta% — SaraMde: .Be-to 
•it Silvia r. 
Nr ( Elegi* »ni Cymbeliiie: •FOrehte Blehl mebr Soosee- 
■lutbi. — Dlrge io Cymballne : #B»r no more 11» heal 
of Ibe an» — Sar la mort de FidMe : 'Ne orBlw plu Ja* 
•rdrara du ioleil.. 
Op ti OtaMelaAOeeatfdM-WlttlGedichtvoiiFrladricbOBer, 
Ür ioe 5iDg.liinm« mil Beglettm» de. Pl.notorl.. (Dem Weh*» 
freDiHlKb.rtlich logeetgoal ) — To Lenore lo «h»«>oe ; *y only 
lo«, my haarl'* .doreb. Bagh.h -nntoo by Irnng Hill, "t Ngr, 
Op. «B. Zwelrell««Mflert»«e IBr eiiHi »""?" Slegi^mi^ «oll 
B^MtOB« d" ^•ooforto. (Hm. Chriitaaa Scfaockar, kgl. Wttrt- 
lamberslidi.n Hofrfngar, gawtdma*.) IB Ngr. 

Nr I Gäbet : .Birg mich uatordelomFIOgolite. TOO Fr. Owr.— 

Prayer : rf^t Ihy •beltctag «rm prolecl om-. BogltohTW- 

alon by Irvleg Hill. — Prier« - ■Convr« moi da M« «gMa., 

Parole* frantaiH. do Raml DodobL 

Nr I DerHioifo«! bring« die Robe mir- -Dio Well ii« »U*» 

PaehUg ScbelDeo., Donlaebo DebenMnlDg »oo Fr. Flei- 

ligralb. - Bart in Hnna: -We cblM thro' Hb " 

amel* phanlaOH, by Th. Hooi«. — Le Woo nolipa: «W 

Doode OBt naa Ima^e *ldei, Parole, [rutvelae* da Reml 

Damool. 

Op, f« Keuert-iriet •Hain Han lat icbwar nm Bü». IBr aioe 

Uefa Summa mit Begleltnng »oo Uetnam Orcbeater. DenUcb* 

DebermUDDg »on F. Kohlhaoar, (Fri. CaroUDe Battalbeim, k, fc. 

aüerrelchlacber HotopenHUogerlo, gewldmal.j — Lora'a »1^1: ■« 

loM I gue apoB the nigbs — Laa larma. da ooOBr^ .Dia-nirt, 

panTre coeai*, Parolea trao^lBa« de Rami Da- 



Venntwortlicher Redakteor : Robert Sein in Leipiig. 

'-.• '- Leipilg ned Wialerthnr. — Drnck tod Brelttopf und Birtal I 



"t^i 



fbof^le 






Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 



HeTaaBgegeben von Friediicli Chrysander. 



Leipzig, 7. Juli 1 



Nr. 27. 



IV. Jahrgang. 



du melodtichaD Gebnueb dir Inti 
n Brut RndorS. l, WaJdmaiiWr'i Brtulfohrt. Obt 
ruifche Uab«niobt.) — Nachriclit«ii 



Über den melodiAalieii Oebruieli 
der Intemlle. 

Von E. B«IlerH*BB. 

In iiosfrar heuligen Hiuik hemcbt io Beiug auf di« in 
der Helodie lu verwandeoden iDtervalle eine groiM Frei- 
heit, leb spreche hier nicht von einer geblechten, enUrte- 
\ea, ittgeI)o«en cnoderneo Husik, sondern namenüich auch 
VOD der Husilc des achUehoten Jahrhonderta, also von 
Haoneni wie Bach, Graun, Handel, Haydo, Hoian, welche 
man mit Recht klassische Komponisten zu nennen pOegt. 
Bai denselben finden wir, dass sie sich in der That in der 
melodischeD Anwendimg der Intervalle an keine Busseren 
Torachriften banden, sondern dass sie, ihrem Geschmack 
and ihrem feinen musikalischen Gefühl in Rücksicht auf 
den Text oder die Stimmung ihrer Kompositionen folgend, 
Slmmtliche Intervalle der dialonischsn toaleiter benuti- 
tai. Und dies nicht allein in den Sologesingen, die grOss- 
Mntheils fOr virtuoaenmassig gebildete Sänger geschrieben 
sind, sondern auch in ihren Chorkomposiiionen. Ja, sie 
gingen nicht selten selbst in den letiteren noch über die 
Grensen der distonischen Tonleiter hinaus, lu chromalisch 
allerirten Intervallen greifend. Als Beispiele gebe ich einige 
Themeo von Handel und Graun : 




Bs UsBt sich nicht lengoen, dass dor^ einen solchen 
freieren Gebrauch der Intervalle oft eine tiefe Wirkung, 
eine grosse Kraft des Ausdrucke ertielt wird. Und die 
neuere Mnsik, welche nun einmal schon seil dem aieb- 
lehnten Jahrhundert immer mehr die Instrumente lu Hülfe 
genommen bat, kann dergleichen euch ohne Schaden Ihun, 
wenn eben die Komponisten so Etwas mit Bewusatsein 
auaObeo und durch vorangegangene strenge Stadien 
Sicherheii, Geschtnack und ein reifes Urtheil über die 
Aitaführbarkeit durch die menschliche Stimme bekommen 
haben. Und betrachteo wir nun die ChorgesOnge der be- 
rObmten Heister des vorigen Jahrhunderts und tragen 
IV. 



fl. — AnieigaD und Baiuiballaiican |1. OuvertUra lu >Otti> dar Schtttu 
a vDD Fhadriah Genuhalm). — Die muilkatiicba Jadenfrage. (Lite- 

ans : w haben sie solche chromatisch-slterirte Intervalle 
und grossere, schwierigere SprOnge angewendet? etwa 
im Kontrapunkt, im Verlauf des Gesangest Nimmermehr 1 
sondern im Thema eines fugirien Salies. Dieses enthalt 
bisweilen ein solches charakteristisch hervortretendea In- 
tervall; ihr Kontrapunkt ist dagegen ao aicher und ruhig 
geführt, daas man atata sieht, sie sind vollkommen mit 
den allen, im secfasiehnten Jahrhundert geltenden Regeln 
vertraut und unter steter Arbeil mit dieieu gross geworden. 

Einen solchen freieren Gebrauch der Intervalle, wie 
ich ihn hier angedeutet habe, kennt die Musik des i S. nnd 
it. Jahrtiunderts noch nicht; sondern hier hat sich eine 
durchaus feststehende Praxis aasgebildet, so dass durch 
dieaelbe die Melodien bei aller Mannigfaltigkeit etwas 
Typisches bekommen haben und die geringste Abwei- 
chung von denGesetien dem Kenner als etwas Fremdet 
eracheinen muaa. Ich habe schon früher [in meinem *Kon- 
Irapnnkt*} auf diaaen Gegenstand aufmerksam gemacht; 
ich muss aber noch hiniufogen, daas man demselben in 
moaikgeicbichllichen Werkeu selten oder gar nicht die 
nOlhige Beachtung geschenkt hat. Im Altertfaum, bei den 
Griechen, scheint eine so bestimmte , feststehenden Re- 
geln unterworfene Anwendung der Intervalle nicht statt- 
gefunden lu haben. Wenn sich die alten GesSnge nun auch 
streng diatoniacb bewegten (wenigstens wie die uns fiber- 
lieferten Hymnen des Dionys und Mesomedes und das 
BruobatUck der eraten Pythischen Ode des Pindar], so 6n- 
den wir in ihnen doch Intervalle (auf- und abwHrlaspria- 
gend) benutzt, welche die Musiker des 15. und 16. Jahr- 
hnndcirta vermieden haben. Als Uraprung dieser im 
Mittelalter geltenden melodischen Gesetze mfiaaen wir den 
Gregorian lachen Kirchengessng ansehen und wir mOasen 
annehmen, dass sie von hier in die Mensnralmusik und 
somit in die gsnse mittelalterliche Husik Oberhaupt hin- 
über genommen worden sind. Diese Gesetie bestehen 
nfimlieh in folgenden einfachen, kunen Regeln : 

f . Alle Intervalle bis tue Quinte, d. b. der diatonische 
halbe Ton [das lüftfut) *), dar ganie Ton, die kleine Ten, 

•1 Wlrthon« 



tUr den dlataniaolieD Halblan dai von 
„ endete Wort l(7fi^B, wslebet den Rest dar Qaarla, 
1 maD die gfiMae Ten voa d««elbea abliebt, bnolohoet, la fte- 
cbaa, imGegaoeats lom chromstliobBi haiblOD, welcbsa die 
1 iitm^it, Bannt«« ued «elebar antitabl, weaa man das lilifita 
ganun Ton abliebt. Letzlerai Ist olD Intervall, weichai in ainar 
lg dialoniaebaa Uoilk gtoillch vermiadeii wird. Dadarcb, diit 



210 Nr 

die grosse Terz, die Quarte und die Quinle, werden gani 
frei auf- uod abwarusteiBeod gebraucht. Verboten iat 
von diesen kleineren Iniervatleo aalUrlich die falsche [oder 
verminderte] Quinte und der Tritonus [h-f und f-h oder 
e-b und ö-e). Dies sind die latervalle, welche selbst die 
modame Musik nur ausnab ms weise anwendet, da sie in 
der Tfaat nicht leicht zu inloniren sind. Hier ein Beispiel 
fUr die erlaubten Intervalle : 



wobei man nur darauf lu achten hat, dass nicht inviel 
SprOnge hintereinander in derselben Richtung gemacht 
werden, sondern dass sich die Melodie in einer anmuthigen 
Weise hin and her bewegt und möglichst alle Stufen ihres 
Umfanges beuutit, wie das Beispiel ungeßbr zeigt. 

S. Der Gebrauch aller grosseren Intervalle war da- 
gegen beschrankt, lum Theil sogar g&nilicb verboten. Wir 
wollen nun diese Intervalle der Beihe nscb durchnehmen, 
zunächst also 

a. Die kleine Sexte. Dieselbe durfte nur aufwBris- 
d gebraucht werden : 



abwanasteigend kommt sie selbst als Aosnihme katim vor. 

b. Der Gebrauch der grossen Seile ist gBulicb ver- 
baten. Diesel Intervall ist in den meisten Fallen , da es 
sehr konaonirend ist (3 : 5), leicht lu intoniren und findet 
in der modernen Musik eine hanfige Anwendung. Die alten 
Komponisten haben es dagegen gani streng vermieden ; 
vielleicht, weil es leicht einen weichlichen, sUsslicben 
Eindruck macht, der sich mit der strengen Einfachheit 
ihrer Kompositionen nicht vertragt. Denn der Grund, dass 
dasMlb« (u schwierig auszufahren sei [wie beim Tritonus 
und der falschen Quinte), existirt nicht. 

c. Die grosse und die kleine Septime sind ebenfalls 
gBnilich verboten worden , und hier ist jedenfalls die 
Schwierigkeit sie tu singen mit maassgebend gewesen, 
wenn auch nach tiuerer moderoen Anschauung in vielen 
Fallen die kleine Septime keine besonderen Schwierigkei- 
len bietet. 

d. Die Oktave ist aufw8rtasteigend erlaubt und oft sehr 
cbarakteristisoh angewendet worden, wie t. B. in folgen- 
dem Thema Ton Palestrina in dar schonen vierstimmigen 
Motette tEgo twn ponü t>mit» : 



pa-nl 

Abwartssteigend ist sie dagegen nach dem Ausspruch der 
Theoretiker verboten, doch ist dies ein Verbot, welches 
sehr häufig, namentlich in der Basastimme, Übertreten 
wird. Dass man die Oktave aber, wie im gegebenen Bei- 
spiel anfwBrtssteigend, auch abwHrtssieigend als wesent- 
liches Intervall eines Themas benutzt hatte, ist mir unbe- 
kannt; wenigstens weiss ich kein Beispiel anzuführen. 

e. Jedes grossere Intervall als die Oktave ist selbst-- 
verständlich von der Halodie ausgeschlossen. 

Diesen Gesetzen sind die Komponisten des <S. und 
46. Jahrhunderts, wie gesagt, mit grosster, ja man kann 



aellMnNiman>H(lbton< bantefaiiflt, lit viil VerwirrqDt and Oi>- 
klarfaait In dia iDlcmiliDlabr« gakomman, nsmenllicli b«l d«D k> 
BosgedataBtao Gabranob« dar IraDsponirteo TanMIern auf oiiKran 



sagen, mit fast absoluter Strenge gefolgt, und der Ur- 
sprung derselben ist, wie es scheint, im Gregorianischen 
Ei rohen gesange zu suchen. Einen streng wissenschaft- 
lichen Nachweis muss ich allerdings schuldig bleiben; 
doch ist der Gegenstand wichtig genug und einer Unter- 
suchung wer^. Mir ist nämlich im all«n Cboralgesang 
kein Beispiel der kleinen Sexte bekannt, so dass mög- 
licherweise dort die Quinte die Grenie der Intervalle bil- 
dete, und die Hensuralisten zu ihren Zwecken noch die 
kleine Sexte hiniugefUgt haben. Die mitte lalterl leben 
Musiker aus der Zeil vor der Hensuralmusik schwanken 
noch im Gebrauche der Intervalle hin und her. Ich will, 
um andere lu übergeheti, nur den Hermannus Contractus 
und den Guido von Areizo erwähnen. Ersterer, welcher 
1013 lu Sulgau in Schwaben gebaren und tOS( lu Rei- 
chenau gestorben ist, lehrt uns in seinen bei Gerbert im 
■weiten Bande der Saripforet etc. abgedruckten opiMcttJa 
nmtiea eine Notation durch Beieicbuung der Intervalle. 
Es ist hier nicht der Ort, auf dieselbe naher einiugehen ; 
doch sagt er hierbei : die Musik bediene sich in ihren Me- 
lodien neun verschiedener Intervalle, nämlich des Ein- 
klanges, des Halbtones, des Ganitones, der kleinen Terf, 
der grossen Tera, der Quarte, der Quinle, der kleinen 
Sexte und der grossen Sexte. Und von dem leisten Inter- 
vall, der grossen Sexte, sagt er, dass man sie dnreh d 
cum t (d. i. dumstm cum (otio) beieicbne; diese aei das 
grosste Intervall, welches in unseren Gesängen vor- 
komme, maxHnuni m caiUäeitis itottris phütongomm mter- 
vaäum. Und nach ihm scheint man dies Intervall sogar 
abwärts gebraucht zu haben. Sehr abweichend hiervon 
ist die Lehre des berühmten Guido von Areiio (Anfang 
dea 11. Jahrhunderts), welcher im vierten Kapitel seines 
Mtcrohgut die Sache behandelt und Folgendes aufstellt: 
Er sagt, in der Melodie dürfe man nur sechs Intervall« 
gebrauchen, nBmlich den halben Ton, ") den ganzen Ton, 
die kleine Terz, die grosse Ten, die Quarte und die Quinte. 
Er fahrt nun fort: lEinige nehmen auch die Oktave an, 
doch ist ihr Gebrauch so selten , dass man sie nicht als 
siebentes Intervall jenen sechsen luiahlen darfi. Dies 
scheint mir sicher der Gebrsuch der Intervalle im Grego- 
rianischen Kirchengesange zu sein, denn ich ssgte bereits, 
dass ich kein Beispiel der kleinen Seite gefunden habe, 
und auch ein Beispiel der Oktave ist mir nicht gegenwär- 
tig. Was oben angeführt ist, haben die alteren Band- 
sdiriflen des Hicrologes; in den neueren und in der, 
welche Gerbert zu seiner Ausgabe benutzt hat, ist aber 
folgender Zussii gemacht: quänu itx adliuc amnnantiü 
Aiae aUae modomm tptcüi a mmnuäit cantorämt n^erad- 
duntur, hoc ett diapmie cum temtfonü (nSmlicb die kleine 
Sexte) ut ah E ad C, tletaque diapente cum loito [oBmIich 
die grosse Sexte) ut a C ad A. — Glarean spricht sieh 
über den Gebrauch der Intervalle Dodtcactiordon S. 1 9—41 
dahin aus, dass die kleineren Intervalle bis tur QuiMe 
(nalQrlieh mit Ausnahme der falschen Quinle und des Tri- 
tonus) alle als SprQnge sulassig seien. Von der kleinen 
Sexte heissl es dann : dieselbe ist in der pbrygisohen Ton- 
art {E) sehr gewöhnlich und hat eine wanderbare Lieb- 
lichkeit, wenn sie an der richtigen Stelle angewandt wird. 
Von der grossen Sexte dagegen : sie wird als ein Sprang 
kaum angewendet, denn sie ist sehr hart. [Glarean unter- 
scheidet nBmlich ein atufenweises Erreichen eines Inter- 
vallei und einen Sprung in dasselbe ; bekanntlich war 
beim Tritonus sogar das stufenweise Erreichen dessel- 



') Dan Biakling reobaot ar okht mit ta dea 



I Intorvalle*. ■ 

Cooi^lc 



j«(loch so bei der falscheD QuiDie.) Von der kleinen Sep- 
time sagt er, dass dieselbe als ein Sprung nur sehr sel- 
ten gebraucht werde, und von der grossen Septime, dass 
sie gSnilich lu vermeiden sei. [In der Praxis kommt aber 
auch die kleioe Septime nicht vor.] Leider berUckslehtigi 
Glarean in seinen Angaben gar nicht das Aufw&ns- und 
Aby^rtsspriegeo eines Intervalles, worauf in der Praxis 
eis grosser Werth gelegt wurde. 

Diese geschichtlichen Notizen bebe ich nur biniuge- 
ftlgt, um lu leigen, dass der Gebrauch der latervalle nicht 
etwas rein Zußltliges war, soodera dass die alleren Rom- 
poDistea und auch die früheren Musiker des Hiltelallers 
hierin mit Bewussisein zu Werke gingen und bestimmten 
Regeln folgten. Die nun von mir fUr die Zeit des sechs- 
lebnten Jahrhunderts genannten Hegeln finden oicht allein 
in den mehrstimmigen UeDsuralgesangeo Anwendung, 
sondern wir sehen sie auch in eilen Kirchenliedermelodien 
unserer protestantischen Kirche bis lum Ende des sechs- 
sehnten und Anfang des siebzehnten Jahrhunderts be- 
obachtet, und nur nach einer Kadenz (nach der Fermate) — 
wenn also eine neue Zeile einsetit — kommt bisweilen 
ein grcsserer Sprung vor, wie in den Liedern iKii Fried' 
und Freud' fahr' ich dahin*, •Jerusalem, du hocbgebauta 
Stadtt etc., im Verlauf der Melodie jedoch niemals. Im 
siebseboten Jahrhundert ändert sich die Sache indess mit 
einem Haie : zunächst begegnen wir mehrfach der kleinen 
Sexte abwBrts, i. B. in dem Liede sStraf mich nicht in 
deinem Zorm (Rasenmüller 1650) : 




Dass in den Zopfmelodien des achtzehnten Jahrhunderts 
sogar grosse UnschOnheiten (die falsche Quinte] vorkom- 
men, wie in der aberheupt matten Helodie »Wie gross ist 
des AllmBcht'gen Gute«, brauche ich wohl kaum zu er- 
wähnen : 



Wieviel schlecble Melodien wUrden in unseren Kir- 
chen nicht gesni^en werden , wenn man die Geistlichen 
und Kantoren lu einem gründlichen Stadium der Husik 
tmd ihrer Geschichte anhalten wollte. 



Ansefgen and Beiirtb0ilaiige&. 

L •Ollo der Schütii (ürOrcheeler komponirt von 

Kmtladerff. Op. IS. Leipzig, Roh. Seitt. Partita r Preis 

!■/• Thlr. 71 Seilen in gr, 8. 

1) Wildmeisler's Brsulfahrt. hrertlre für grosses Orchester 

von MeUct SerMbeiH. Op. 13. Bremen, kug. Fr. Cruiz. 

PirUlor Pr. iVi Tbtr. 19 Seiten in gr. 8. 

Zwei neoe Ou>eniiren, die beide zwir schon im Torigen 

Jahre erschienen, bisher aber noch wenig zur AufTübrtmg ge- 

koDunen sind. Wir müsaen dies bedauern, da beide Werke 



7. 211 

sich den bessereo Brieogoia) 
und durchaus verdienen, in dii 
aufgenommen lo werden. 

t. RadorfCs Ouvertürezo >0tloderScbüU>9labt in B-dur. 
Der elnFache Anfang der beiden ersten Takte ISsst nicht ver- 
mulben, dass man im drillen und vierten acbon gani in romio- 
tiacbe EmpQndelei ventrickt ist: 




Wir aeooeo dieses EmpBndelei, deren Wesen In dem Unmo- 
Uvirten and insofern Onberecbtlgten besieht. Man betrachte 
nun den mit -t> beiefehnelen Anfang des vierten Taktes und 
frage, ob sich dieser in naturgemlssem Tonflusse aus der tot- 
auFgegangenen, in G-moll endenden Bewegung hat eotwiekelo 
kOuneo. Gewiss nicht; es Ist ein Sprtug, an desaeu Slalt auch 
etwas Anderes sieben könnte. Die Stelle kenn nicht einmel als 
orcbeslermlssig bezeichnet werden, sie ist ebie Debertrsgung 
vom Klavier aot die Organe der Blaser und Slrelcber. Klaiier- 
(reibeilen spielen — otl nnabiichllich — eine grosse Rolle in 
unserer modernen Orcheslerkomposilion, and stets eine scbBd> 
liehe. Der unschSne Eintrill der Septime wird noch aherboten 
durch den Abfsll der Helodie >oo eia nach /, der doch wohl so 
aooBiürlich wie nnsangbar ist. 

Die folgenden tier Takle bringen eine Wiederholung In 
Dar, ond hieran scbliesst neb eine neoe Groppe von vier Takten 




bei der also zuerst ein Forttuimo anltrltt. Wir wollen hier 
nicht nnlersochen, mit welcher BerecfaUgong der Komponist 
die ToDwucbt aaf den Eadar-Akkord wirft i wir wollen oer 
den Laof an sieb ins Aoge fassen, wobei man nicht umhin 
kann zu gestehen, dass dieser Abgang vom ff tarn pp kein na- 
türiicbei Aoaldnen ist. Der naliJrliche Plnse geht hier wieder 
nur bis zum zweiten Takle, mit dem dritten beginnt abermals 
eine Fortsetzung, der wir die innere BercehtigaDg rundweg 
absprechen müssen. Der Komponist wird sieb wahrscbrinlich 
hiergegen strBuben, da ihm sein Bewusstsein sagt, daes er jene 
Folge absichtlich so gestellt bat. Wir bezweifeln dies nicht, je 
sind von Anfang an davon überzeugl gewesen. Aber um so 
schlimmer. Diese Musik will 'bedeDtendi sein dadorcb, dass 
sie Btwu bedenlal, und die Ausgestellong derselben ereeogt 
eine Haltung, welche man •geistreich! tu nennen pQagt. Aber 
so klingt keine Hoaik, die nur Musik sein will: und hat sie zn- 
nlcbsl eine Aofgabe, etwas Anderes zo sein!* Geist und Be- 
deutung Bnden sieb dann ganz von selbst ond quellen aus dem 
Born der Musik In und mit den Tongedanken ungesucht her- 

o 



J12 Nr. 

«or. Jede Absicbilichkell hierin iit Tom Uebel, weU sie dia 
Mhäne Form des ToDwerke« durchbricht and du ntiariiche 
Tonleben wie mit dem killen Beuche der Betlexion durchweht. 
Gegen die oalnrilehen Bedingungen de* Wohlklange wird ab«r 
eiD Tooseuer nur in Hlneai Schaden eich anflehDen, denn er 
machl dadurch die EUrer nnwltlig ihm m folgen. Soll nun 
eich rür Elw» erwImen, *o moss der ongeiDOhle Anednieli 
einer nalSrllchen EmpOndang zu Taige treten, 

Tod AofglngeD into Fortiuimo des ToUan Orchester* mer- 
ken wir iwei an, die ehiander Ihnllch «iod und zu deneelben 
AiuslellnngeD Anlas« geben. Der erste beginnt Seile T.' 








Oergleicheo Ginge triOl man in neaeren Werken biaflg an; 
wai man also dagegen sagt, berührt glelcbsam ein allgemeiiies 
Debel. Der aatitrebeoden Obersiimme geht bti alnem solchen 
Bisse alle mtQrliehe Ssngbarkelt und Schönheit ab ; sie scheint 
nur dazu Torhanden la sein, um das in den Bissen angeschli- 
geoe rhythmische Thema wie mit den Hsaren Ins dreigeslrichene 
f hinaufzuziehen. Sagt der Komponist, ein so hertiges und 
wldorhasriges Hinaafdrlngai zum Thrau sei auch der aUelnlge 
Zweck jener Phrase, so Isssen wir dies gellen , wenn lacb die 
anfangs sngewiDdlen Harmonien zu einen solchen Zwecke nicht 





(WlrdTi 

Abeohlui 

Hier haben wir nicht eine, nur enf einen einzelnen gegebenen 
Fall passende neherieltungs-Phrase, sondern ein Thems, 
weiche* daher inob nach allen Anrordertingen einea Themas 
benrtheill werden darf. Als einem solchen mdssen wir dem- 
selben eigenlKcb Alle« «biprecben, was wirkliche mnsikaUache 
Schönhell ausmacht, die (was nie genug herTOi^ehoben wer~ 
den kann) allein ant dem Gninde einer natQrllchen Helodie- 
hlldong erblQht, denn ohne wahre Melodie ist keine ScbOnbeK 
und kein bleibender Bindruck mflglich. Hierbei llsst sich noch 
etwas Anderes beohschteu. Wenn ein Thema, eine inelodtBch« 
Phrase en lersohiedenen Orten Iro Laufe einei Tonsificks in 
Immer neuer Geelsll oder Oewendnng anflritt. so veranscbao- 
licht dies den Reichtbum der Grundgedanken, nnd es ergjebt 
sich daran« für da« Werk die MumlgfatUgkeit. Wenn aber eine 
und dieselbe Phrase an Terscbiedeneo Stellen eines und ds M e l 
ben Tonstück« In verschiedenem Sinne anfbitt, ao resulUrt dar- 
aus keine Bereicherung, sondem Ttehnebr ein Widerqimoh 
des Einen Enil dem Andern , also Insofern Stillosi^eit tOr da« 
Werk. Die* ist auch hier der Fall — wir setzen aber hinzu: 
es isl nicht desshalh der Fall,*weU dem Autor (wie gewBhnllch 
bei stillosen Arbeiten) Geechmsck und Bildung abgehen, soli- 
dem Qur desshalh, weil hier die rdfe Durchbildung de* Me- 
lerlals auf dem Grnnde einer naturgemtssen sangbaren Melodik 
versJnmt ist. 

Well wir *on einer schSnen Melodik sprechen, so berSb- 
rep wir (den UDnalürllcben Aufschwung S. S bis 10 nnd den 
dürfUgen Inhalt dee zweluktigen Forti$riino nur Im Torbeigeben 
erwähnend] gleich hier das S. 1 1 auftretende HaupUhema, 
welches in dieser Hinsichl zu Betracbtoogen snregl. Es wird 
Too FlOlen und Oboen, bei einer Achtalbewegung der miUlarM) 
StrelcbiosirumcDte, so inionirl; 
FlBioD uDd Oboen. 




i^n 




So nanrittolbir binl«r «iniader wtederholl «Ich dleu Melodie, 
■bo- Im ScblotM vsrtchiedeD. Du erale Hil wendet ate ifeb 
m der ToDirl inrück, da« «ndere Mal dagegen «lokt tie 1d 
eliMa Dicht verwaadtm, Modem leiterfremdeD Hollton ib. 
DieM VerscbiedeDbeit and die dednrcb bedingte Gestalt jener 
Uelodle macht sich sofort bamerkHeb. Aber Ut das eine natüi^ 
Ueb gebildete HelodieT Wir müueii die« TerneiDen. Znnlchst 
stimmen die beiden Bilden, die Wendung nicb Dur and die 
nach Hol!, Dicht iDMmmM); wirmelnco nicht blo« dieeloander 
tremdui ToDaiian, sondern die Gestalt der Hetodle an sich. 
Diese kann man nicht ombln eine terkrQppelte zu nennen, 
WMID maD DameDlIlch die mit + beieichnelen Stellen beach- 
tet. Der Aufgang nacb B-dar bitte bei der Wiederholung den 
Abgang nach G-moll lar Poigs baben mi]M«n. Wir fürcblen 
fast, dies war dem Herrn Komponisteo in nalSrlicb ; aber wcdd 
sineHdodie twelseillg angelegt wird, wie die In Hede stehende, 
so müsaeD die beiden Seiten korreepondlren, wie zwei Li- 
nien, die 10 einer Gestalt lOMmmeu aehliesieo aoileD. Wenn 
der Kompooist «bo tD der angegebenen Wals« Ä geugt hat, so 
moss er noihwendig in dieser Weis« B sagen: 



Der grSssere Reiz, welcher in diesem Scblasse liegt, wird er- 
zengt dorcb die ZosammendrlngODg des Tfaemu , wodarcb 
dasselbe lagleleh einen naturgemissen Schlost erbllt and der 
erste AnfgaDg iDm Dor der Tonart glelchtam als ein Cmher- 
scbweifen chara^terislrl wird. Wir aelzen hierbei vorsui, dass 
die erste Hllfle, am besser anaznUSnen, nicht so abgebrochen 
eoadem nihlger scUiess« ; Dicht A a'^-a, aondeni etwa 

f-_ , A'TK'^-.a.. Der Tonsetzer wird sich Tlelteichthiei^ 
^ i rit La 

gegen itraabeD ood JeDsDacbtlge Schlossnote In könstleriscber 
Absicht so gewiblt luben. Wir bezweifeta dies ebensowenig, 
wie das Torwalten einer gMcben Absicht bei dem abgehoiden 
SchiDBSe nach D-moll. Aber eine Melodie ist lanlchst eine Me- 
lodie ; die Rücksicht aaC «oatttnende schöne Sangbarkelt gebt 
ober Alles, und wu diese bemml, masa nun lieber ganz ab- 
weisen oder lar die weitere DarchsrbellUDg sarsparen. Wie 
sich hier •lae die rhythmiscben Zwecke den melodischen nn- 
terordnen mSssen, so noch fiel mehr die modulslorischHi. 
Ein« Melodie kann nacb BeDndcD In alle mSglicben Tonarten 
versetzt werden, aber sie darf nicht In eine fremde Tonart ans- 
DDOiideD ; hierin gelten fBr ale die Gesetie der Fagenreget. Es 



7. 813 

giebt ksam etn mtuikaUscbes Gesett welches fester gegrOndel, 
ond aieberilcb kein einziges welcbM zorn stilTollen Aufbao einer 
■chBnengeschloasenenKaiutrormDoIhwendigerwIre, als dieses. 
Sehen wir ans oan obige Melodie noch einmal, and von einer 
«Dderen Seile, an, so machen wir dabei dieselbe Wabrneb- 
mong, wie bei allen Melodien oder Themen dieser Oorertüra. 
Ea ist dies die geringe Macht, welche der Melodie «Is solcher 
hier «nerkanni Ist. Wir meinen nicht ailelD ihre Ssngharteit 
oder ihren einschmeichelnden, apedSseb musikalischen Beil, 
sondern ihre Stellung als herrsebendB Macht. Was jede rich- 
tige Melodie direkt beherrscht, das ist die Harmoole. Nun tsl 
es sehr merkwürdig tu sehen, welch einen verschwlDdend 
kielDca BiaQuas die Melodie in dieser OuTertüre auf die Har- 
monie auaabl. Man kann kaum noch behaupten, dasa sie bsr- 
monlegebend sei, so aebr bat der Komponist sie onmiiDdig go- 
macbt. Er setzt cinm starren Bsss, der nicht nnr eigensinnig 
jeden BinDusa der Melodie von «leb abweist, sondern anch so 
nnhaflich Ist, ihr nirgends Platt machen la wollen. Die Bo- 
gegnong ImI g* [Takt i in dem obigen Beispiel] ist Nichts al« 
eloe solche UnhSfiiebkell ; wlre der Baaa ein wirklicher Gentle- 
man, so hatte er seinen Vcrtheil begriffen und dorcb anachmie- 
Begiellong an die Dame Melodie (etwa so 




oder Ihnlicb, wenn mOgllch noch wecbselrelcber — doch Allet 
uDmaassgeldicbl) sich selber eine viel angenehmere and an- 
stlndigere Position. Terschalll. Wir meinen aooh, dass der 
Komponist obne die gewlhlte Bassalellung nicht auf den Gang 
nach D-moll geralhen wSre. — Von Hwm Rodorif bSrteo wir 
Stock hiaaen'ache Liedervortrlge auf dem Piaoo begleilso in 
einer so vollendeten Weise, dass uns davon ein unvergess- 
lichar, durch nichts Aebniiches Oberbotener ond kaom in sol- 
cher SUrke bewirkter Eindrock geblieben Ist. Angeiicbts dleaes 
Orchetterwerkes mitchtenwir dem feinsinnigen Künsttif rtthoi, 
auf seiner Hut lu sein , damit der Pianist an der Hand Scbu- 
Dunn's, der hier kein guter Fübrer ist, bei der Zeichnung Nner 
OrehesterkompoeitiOD nicbl in sehr die Feder lenke. 

Mit diesen Bemerkungen, die siMlchtiicb cursorisch gehal- 
ten und mehr an den Herrn Komponisten und wenige Leser, 
als «in du Poblikom gerichtet siod, sei es genug. Für letzteres 
BChliessllcb nur noch die allgemeine Hinweiiung, das« hier eine 
dorchaos ernsl gemeinte kQnslIerisehe Arbelt voriiegl, mit der 
man sieb, wo es angeht, durch Auflübrongen bekannt machen 
wolle.*) 

1. Gernsheim's OuvertSre zn >Waldmeiater's Brsnt- 
fabrti steht in B-dur. Wir müSHO ans berichtigen : es ist kein« 
Ouvertüre s«, sondern eine Ouvertüre über die BraotFahrt 
des Waldmeister, und der Titel denlel ea richtig an, dass Wald- 



•I All Veriagswerk fuhrt diese KamposiUoD die Nommar 
A. S. la (ea fabll In der Musik überall der Paakt hioler dar Zahl), 
itammt also ids aiaem Jaogen Verlage. Bei dar Bamerkoog aol dem 
Titel nir den neebtaachutz In BoglaDd moas das Wort •SlaUoutt'lt 
nicht •Slot.', wla hier und mebrlaoh auf deutachen Musikwarkea 
(auch beiGamabeim'sOaverttlra), iondem •Sto.* abgekürit werden. 

CT 



!4i Nr 

meUler uicbl der Zweck, soodeni dBrGegsDtliDd iil. Du*e1be 
glll ulürllcb BQch TOD RadorlTs Ouvertüre, die ebenhll« nichl 
•nu Ollo der ScbSlz gespielt wei^len kioo, sondern •Üben 
Ouo den Schütieo moildii, wesshilb der Tilel dorl nichl giDi 
iDtrelTend gewKbll igt. 

Sech elDsr recbl melodiBseD stlDiniaagtreicben Eloleilaog, 
die M bogiDDt 




gerelhen wir S. (3 in dasÄllegro, welches uns ilannnicblw 
loelSssl und eich scbliesalich [S. 68] zu einem 'PUi AUtgrot, 
d. h. za eiaem lUils über Kopf> sleigeri. Dies Lei der Antiog . 





nud wird In denelbeo Llngs hoch oben wiederhotl, Erweite- 
rungen der einielnan Theile folgen bii S. 18, ein unfter Zwi- 
■cheneilz gehl bis Seile iO, wo er in den fOrtUtima euftreteo- 
den, rbylbmisch erweilerteo Anreng dieeesTheou zurückfabrt, 
mit deueo Hiterial hier dann bis 9. SC musicirt wird, meisten« 
in Wiederholung der schon vorbin gebrichten Ginge, and 
ebcDhlU mit lollar Silrke in eine hvmde Tonart eusleufend, 
diesmal iber nicht in C-dur, wie früher, sondern in F-dur ; 
aucb von hier führt ein Ihiülcber {in Gedanken oder Poemen 
derselbe) saatte Zwiscbensati in ähnlicher Weise weiter, aber 
nicbl wieder zu einer ueoeo Wiederholung des Thema- 
Sslzea, sondern zu dem auslautenden Pi^ ^Uffro-Sehlusse. 
Etwas Keuei bringt dieser Schluu nicht mehr, sein Zweck 
isl augenscheinlich darauf gerichtet, des angeführt« Thema 
in gewuchUger Deotllchkeil herrortreten zu lassen, denn S. 73 
wird es, bei Pii'lien und voller Harmonie der BlSser, Ton illen 
fünf SelleoiDSIrumeniMi so deiooniirirt: 




und drei Takte weiter Note Für Note ebenso wiederholt, wor- 
auf eine vier Seilen lange Scblussbeweguog folgt. 

Was nun also gaai deaUlcb behllt, wenn min aberhanpt 
mit eineoi muslkali sehen Gedachtnlssvermägen begabt iit, du 
dürfte dleeei Thema sein in der Gesielt, welche es bei setnnn 
tetilen Auftreten angenommen. Aber wie verhllt es eich denn 
nun eigenllichT Welche Version soll gelten, diejenige, mit wel- 
cher du Thema zuerat piano begann, oder diese letite. In wel-, 
eher es fortiuimo suaalürmlT Dnd bleibt das Thems dann noch 
ein wahres Thema, wird e« nichl Tielmehr dadurch degradlrt, 
dau nun es der Vertndertichkeit nnlerwirti und so gleichsam 
zu einer Variation herabsetilT 

Aus der gegebenen kurzen Uebersichl wird soviel zu ent- 
nehmen sein, dass der Lauf dieser Ouvertüre ein sehr klarer 
and einfacher isl. Aof die beiden in das AUtgm verwebten 
sanften ZwischensXIze müssen wir noch einen Blick werfen. 
Beide enilUessen unmittelbar dem stärkeren und rhythmisch 
lebhafleren Satze mit dem Hsupllbema ; der erste S. IS so; 




j,i .Gooi^lc 



Der iwdte S. M gmt eb«nM, aar mit dem DnlertchisdB, lUw 
er oichl in C, ■ondcrn in F-dar afuetit. Der Hanplsaii «ndel 
olmllch beldeiDile , und iwv tn EDtraliang «einer bSchMen 
Silrke, in einer remen Autweicliiing ; in C-dor ond in F-dur. 
Soll olan nun dleier Anlege mit dem darin kDOpfeDdeD unr- 
leren ZwUcbeiwitze einen gsliUgen, wir wollen iigen einen 
nulerUoben oder pHtoreak echildaniden Sinn unterlegen, so 
würde fflan leicht *af die Vorslellang gerethen, dus der W*ld- 
meiater mit Miner BmiUchur sich In der Autregong Teratürmt 
und TerliuTeD bibe (wu Im Waldgeetriipp lebr erklirlich) and 
nan Ton isnftar Hind wieder tut den ebanen Ptad der doi^ 
malen Tonart zDrSckgeleltet werde. Dieie Auelegang geben 
wir , fall« im Hinblick auf den Titel eine Mlcbe gewSnscbt 
wird, und iwelfelD gamicht, da» dem Komponiiten bei der 
AnUge seine« Hotikstackes eine b«*Ummi« Stelle des Ober- 
■cbrlebenen Gedichtes vorgascbwebt bat, wollen aber nlcbl 
nateriaisen in bemerken, dasi diee Allel darchaoi Doerbeb- 
licb W, da die Satitbelle darcb einen genflgendan muafkaliicben 
Zuiammenhang eich von selber erkllren. Nur hinsichtlich der 
Hannlghlllgkell steigen uns Bedenken anl, Dsmenllicb wenn 
eine beatünmte Sitoatlon gemalt werden soll ; doch auf solche 
Sittutionsmalerei, wie gesagt, legen wir hier kein Gewicht. 

Dnd wie sdlten wir sacht Denn weg Ist von Otto dem 
Schätzen und von der Brautfahrt des Waldmeister In den vor- 
tieganden Oavertaren wohl zu bemerken T Nichts; seihet mit 
eigen« Nr den Zweck geaeblllleoeD Obaerrationa^em sieht 
man Nichts «elter, als hin und wieder eine TonverknOprang, 
die rein musikalisch nicht ganz mollvirt erecheint und daher 
wobi auf besondere »poetische« Anregangen zurück lafUbren 
ist.*} Aot welche Anregungen, bleibt aber wieder völlig 
danke). Die Herren Komponisten mfigen sich hierüber berohl- 
gsD ; Ihre Aufgabe ist es keineswegs, dieses Dnnkel zu erhellen, 
und wir wünschen nnr, daas sie sich der Grenien ihrer Kunst- 
mlilel klar bewusat werden, also in dieser Hinsicht kein 
Dunkel bestehen lassen mj>gen. Ob man bei einer anderen An- 
lage und Zelchonng des TonstSckes in der muiikaHschen Si- 
tu allonsoialerel etwas weiter gekommen wBre [da z. B, docb 
■andelssobn im Sommemachtsiraum hierin weiter gekommen 
ist), dürfte wohl einer Untersuchung wertb sein. Aber für beute 
känoan wir uns nicht mehr darauf einlassen. 

Auf die AufKihmageD derartiger Werke mQssen wir zum 
Schlosse noch einmal wieder hinweiien. Es ist unser gemein- 
same« Interesse, dass diejenige Hosik, welehe im Druck her- 
anskooHnt, auch möglichst schnell and allgemein zu Gebor ge- 
brecht werde. Wenn nicht mit einiger Sicherheit sof mehrere 
Vorfübrungao gerechnet werden kann, so wird der Verleger 
sich lange betüinsn, ehe er derartigen Werken Zell und Geld 
opfert, und lieber ausschliesslich den modernen Nichtigkelten 
nachjagen, die schon jettt In unseren Verlsgsveraelchnissen 
einen erschreckend grossen Raum einnehmen. Dies Ist nicht 
der einiige Grund, der uits leranlassen musi, für Aufführungen 
zu sprechen, aber es ist der nacfaatliegende, E* Ist doch wobi 
ein billiger Wunsch, dass der deutsche HusIkTerlag nie auf 
den niederen Slandpunkl des franzSsischen, Italienischen und 
englischen herabsinke. Das wird aber geschehen, wenn wir 
Im Autfähren so lifge sind. Chr. 

*) Du SiazigB, «ai dos wirklich bd dso Gegenstand erionwt, 
tat der bante Titel in Hra. Garniheim'i OuverlOre : doch aiD« aaiebt 
Erinnerung mOchtaD vir gern missen , well sie den Gegaosland ans 
dem besseren kttoitlerlscbaa Gebiet gar lo tafar In den Salon hio' 
einiiehl. Dergleicben Ulxrlsssa man den besonders diUr gaschaf- 
leoea fiejstere. Wasn i. B. Harr fl. Saltsr eine Oa<rariare schreibt 
imao Tlrglelebe das Vlerlelhundert ioiDSr Opera , weiche die Inder 
nSohsisn Nummer gagebBDs Liste neuer Verlagswerke lubllhJt), ao 
wurden wir dieselbe ohne eiuaa beDten Bildarlilel nicht lur voll id- 
sahan kennen. 



d Ed. Hansllck Ober Rieb. Wagner. Berlin, 



7. S15 

Die mmlk&liHhe Jndenfrage. 

(UtersrUebe Oebtnlcht.) 

Der bekannten Schmihschrifl Wagner's, die Ende Februar 
erscblen, sind Ton HSrz bis Juli nachstehende Broscbüren ge- 
folgt, von dsnen die letite suf Wagtter's Anstiften herausge- 
kommen iat und die Sache würdig bescbllesst. 
t. Herr RlcbirdWagoer und selaeneueitsSchrin: DesJodenlbom 

in der Musik. Von Dr. B. Brsilau, Eleldenreld. (r. S. !>/■ Sgr. 
I. Das Jüdenttaam und Rieh. Wagner. Von S. Frledemsnn. 

BerllD, Adolf und Co. S. >/« Tbir. 
S. Offenes BllJet-Doux an den berühmten Hepp-Uepp-Schraler und 

Juden-Fresser Harm Wlifa. Richard Wagner. Von E. U. Oet- 

lieger. Dresdsn, L. Walt, gr- »■ '/• TbIr. 
t. Richard Wagner nnd das Jodantham, Blherfaid, Lue««, gr. t. 

i/i Tbtr. Zwei Auflagen. 
S. Unmnslkaliaehe Noten lU R. Wagners Indeothnm In dsrilnsik. 

Von Dr. C HUnctaan, Nenbn^er und Kolb. gr. 8. '/s TbIr. 

e. Wilh. I 

Herschel. gr. S. I 

1. Offener Brief an Herrn Rieh. Wagner, den Vertuser der Bn>- 
•ehUre iDis Judentham lo der Musik.. Von Arthur v. Trul- 
hsrt. St. Pslersborg, Wllcken inKamm. S. Va Thir. (Der 
Dmek dieser Broschüre Ist angeblich von der Tnsslsefaeo Ceosv 

g. Zur Versobnang da« Jodentbams mit RIchsrd Wagner. Mit Be- 
Dutiung zweier nseh nicht TeroBentUehtar BrMs Wapien. Vea 
J.Lang. Berlin, Stllke und Taa Huydan. gr. 8. Vi ThIr. 
Ausserdem Iss nun meistens ichreibselig aosführiiehe Be- 
sprechungen jenes Pamphlet« in (olgenden Zeitschriften : 

Spenertcbe Ztg. Nr. M. — Vossische Ztg. Nr. U. — Nsttooel- 
Zlg. Ul. — LehmiQD's Hsgasln (Ur d. LIt. des Auslandes tl. — 
Zetlner'i Blatter f. Musik 11. — Neue Press«. Ztg. T<. — Biuopa 
11. — Hlincbener Propyllao II. — Probanamiser das »Spru- 
dek. — Jsbresicllen IS, — Nordd. Allg. Ztg. 81. — KOb. Ztg. 
gl. — Slutlg. Freischütz tl. — Beilage zur Augsh. Post-Z^. 
<g. — HeForm es. — Gartealaobe 10 (nnd noch viele andere). 
Der LIrm hierüber bat sich kaom gelegt, so wird suf andere 
Weise nacbzubelien gesucht. Dnlfngst erschien nlmllcb 

Herr Eduard Davrieat und »In Styl. VonW.DrScb. MOachaa, 
Frlttcb. gr. S. ( Sgr. 
W. Drach war Rieb. Wagner, der hier Devrienl's Hendele- 
»obn-Buch einer Besprechung unterzog. Dssselbe Pemphlet er- 
schien nun vor einigen Tagen unter Wagner's Namen In zweiter 
Aunsge in Berlin bei Slilke nnd van Huyden, den Verlegern 
von Numero 8, in Berlin. Pr. 6 Sgr. — Alle diese Kiodereiaii 
sind nstilrlieh ohne emslllche Folgen, aber sia errelebeii doed 
ihren Zweck, mommtan Aufsehen zu machen und AufMgung 
bervonurufen. Würde man sie wie Dngeiogenhellen mit Still- 
scbweigen übergehen, so w)r< die« die bitteste Strafe IQr den 
Anstifter, und es gltbe keine muslkallscbe Judenfrsge. 



HMhrioht^ md Bamarkongen, 

« Klrchhoff nnd Wigand In Leipzig pnbüdrten aoabeo 
als Nr. U^ Ihren neuen Kslalog aallqiuHscher Musik, der sich na- 
menlUch dorok eine reiebhalttge Ssmmlong IrsnsOsisober Openpsr- 
tlMrea snsielchnel. 

* E in vergnugtermnslkall schar Oottssdieosl. Wie 
ans berIcbMI wird, Ist In dem flnnlscben Kirchspiel Uaapavall «Ine 
neue religiöse Seele entstanden. Die ZnaammenkOilte beglnaen 
mit Gesang ; die allen Walbar sltien an eieem TIseh ued schlagen 
■Df demselbaD den Takt mit den Ultndaa , erat mit der Bachaa and 
dann mit der umgekehrten Hand ; die längeren amkrelsen wild Iso- 
land den Tlsob, erbeben die Ulnde, schlagi " " 
der und stürzen zuletit dar Länge oaeh ii 
Tarn« beulen sie wie die Wolfe, nnd die tl 
nlcbl mittanaan kennen, lachen dasB und ss 

Kinder Gottesl« Offenbar «iL 

BrSncba, von denen in Jenem Lande noch «ehr viele R««t« lOfiian- 



iGooc^le 



Nr. !7. 

ANZEIGER. 



>"" Neue MuBÜcaliea 

■DB dem Veritge Ton 
i. licttt-HeiaBiu in Leipzig and Winterthor. 



lUr VltdiM mit B»- 



B, • t II Ntr- Haft 

•■, I. TMk Op. 4«. 
, . . lg da* OrcfaMlen, n 
•rbailMToaCirlCalffli 

■nkHs»J«feHBM,op. «■■: 

WatUa d«r bMIlfMi Scbrtn lUr Soll, Chor nnd 

lOrgal >d libllom). Kl*vi«naun« ID ittc Uli.«», .v» 

KompaoldM * *S 

■ijia,jM^Ihnidolii AdnrtUrduPUDoforia . . . . — tlt 

Bw«i CbfiM lai dam Ontoiiam ; aDla Schoptao^ Rtr 

die Orgel UbcnnKSD von LoDii Pipiar — It 

M«d«lBMha-Butk«ldr, Felb:, Op. <•!. ^MMvHanoh 
für OrcbaiMr (Nr. 11 der aachgelBiaaaeD W^ka), fUr dia 
OrgalulMHragMiTOQ Hob. Schub — *M 

8«kBb«rt,FrMi,A(bwioiDBdwnrdaaPiuioferto . . - «It 

8(taaaa«,B«k^0i>. 1(7. Miw «r TlarWiimlgaa Cbor 
mit Baglait«D|deaOrebaatara. KlaTtanoangn vlerlUD- 
ded TOB FriDi WUlloar 1 — 

aM«r, Fariq Baehartt TooaUaan fllr ToreerltekMra Ga- 
aaDgnhUlar lor haharea AiubildDa( dar Technik mll B»- 
ildtang de« PlaDorarte : 
Op. T«. labn VoeallMD lUr Hano-Soprao mll Plaao- 

farlebesldtuDg • » 

Op. M. BctanToMdlaam I.All mit PUDotortebeElsilDDt < M 

[tu] Verlag von 

J. Xlieter-SiedeiTma.1111 



M. BERGSON. 

Oonceirt eiymplioiiiqiie 

poor le Piano 
«rte Aooompagiwmeiit d'Oroheitn. 

Op. 61. 

Arrangement ponr Piano senl par rAntenr 

Pr. 1 Thlr. 26 Ngr. 

Partitur ood Stlmmao tiod la Afaaebrilt m batleben. 
Von damselben KcmponisteD erschienen ferner: 

Op. tB. HareheAeennaMirM. Caprte« de Oenre pour le Plana. 
«Ngr. 

Op. Sl. Le TtUuajtqa«. Dtnie baHDilta paar le Piano. 11 Ngr. 

Dp. <«. !«■ CermeUritttqaee. Btodes de Slyie et de PeTfectioDne- 
menl pour le Piaoa. (Approuvfaa par le ComerTiloire Im- 
perial de Pari*. Adopttea par tea CoDtervaloirea de Beriia 
el Gentve.) — Gab. I. La Naive. La FoUtre. Li Paa- 
•Jonee. La SsDIitive. I Tbtr — Gab, t. L'Imp« 
La SerieoM. Pour la maln ganob« Mnla. IS Ngr, 

op. <1. J«<1* et Aijeard'kel. Daui Horoaaai caracleri« 
pogr la Piano. |Jadl> ; HaDoet. Anjenrd'bui ; Uediti 
»Ngr. 



Klassische Kompositionen 

aus dem Verlage von 
J, Bieter - Biede i • m tt i t n in Leipiig und WinterUrar. 

Baek, Jeh-Seb., lrftunillB-E«Mrt la A meU IBr VloUaa and 
Plaooforte bearbeitet von F. DauH. i TUr. I Ngr. 

• PrapMlU aoa d«o Kirchen -Kaoiatea ood VktUn-Sooalan 

fllr Plaoolorto bbarVagefi tod C St. Saama. Cpl. t Thlr. 4t Np. 
Nr. 4. OovanuraaDadarM. Kirebao-Kantala. IS Ngr. 

- 1. Adagio aua der 1. Klrebao-KanUta. 4t Np-. 

- t. AadBDUnoBuadar S. klrnbao-KaaUla. I* Np. 

- 4. GavolleaMderl Vkdin-SoaBla. 7t Ngr. 

- S. Andante an« der >. Violln-Sonata. 71 Ngr. 

- S. Praato aua dar IS. Klrebaa-KaalBta. 7i Ngr. 

MlailiB Ml h|« aber den Namoa BACH. FOr Orgel bbar- 

Iragaa und mll Padal'Applloatar banlduMl von ff ''* ~ 

4SN| 

E-Nam 



^Orpl-ltBlt« tat Planoforte ned Violiat edasarlehwt tm 



11 Ngr. 

- «. CboU. 4 Thlr. 

- 1. Dmoll. IS Ngr. 

- 4. BmoU. »Np 

- S. Cdnr. I Thlr. TINp. 

- S. Odnr. S7tNgr. 
BaA, C. Fh. Bq MHtM ftlr KUnar um! VIoUd*. Nr. 4 



Nr. 1 



illkl Thlr. IBNgr. 



naSingatlmeae mit Ptano- 



MlUlfheaiMlXUeltrTonC P.GellerimreineSIngaUmBi 

mit ElaviarbeglellnBg. FOr B«n>Uefatea Cbor gMeUt von £. iMaeU 

Heft 1. Pariilnr nnd Slimman is Ngr. 
Baek, WUk. Friede ItMti »r iwel Uavlar«. I 
BertieTea, L. T^ • pÜOMlUaAir nir el. 

fartebeglallaoa. Op.il. FUr gemlaebten Canr geaem von n. m an«*. 

Partitur oad Stimmen 41 Tbir. 
Mwillt Di ■tHatt ana den Trioa Dp. t nnd U flu- Plano- 

(erte übertragen von CUi. DtMeux. It Ngr. 
TraiMeate, Seeka, ana den iDtlniiDmlalwarfcoo von Baatteaan, 

BoocJKarM, üayd" »od Unart »r Plaaeforto Obarlragan von CUi. 

JMtDM!. Heft 1 . 1 k IS N«r. 

Fraak, Jeb. Wallk.» 

Blmeobonl. Für gemlactalen Cbor geaetit voa^. 

titnr nnd Slimman 1 Thlr. IS Ngr. 
Orau, C H^ SlfM lUr Piaoalarle. tt Ngr. 
Hajda, Jea., iuglt lal Itksnt aua den StrelcbquartetMn Op. S4 

Nr. i aod Op. SS Nr.l 1. PiiDolorte übertragen von OUi. DMomx. 

I7| Ngr. 
Tariatleaea über die OatarrelebladM Nattonalfaymna tu den 

Slrichqaartetl Op. 7< Nr. t fUr Planoforta abanngen von OUi. 

'■- - 4S Ngr. 

- " ~ •" nir Klavier. ItNgr. 

il Kiarinelten und drei Bi. 

FUr PlanüWle baartiellel van ff. M. ScAMtrrw. 41t Ngr. 



Elnbernr, J. P_ lUtm I 

■oiart,lr. 1., Utclt lur i 



. PUr 



il Klarl 



Oboen, rwei Homer nnd iwei Fi 

von H. M. SMttUr*T. 41t Ngr- 
lU«(r«ttt aal Hsnttt aaa den Strolcbqnartatlen Nr. 8 In F 

nnd Nr. 1 io D rur Pfle. Ubertragto von CUt. OtUeux. Uf Ngr. 
1 SlTartÜatMlta für iwal Violinen , Viola . Baaa und twel 

Homer. Für Planoforle bearbeitet von ff. «. & ' " " " - 






Thlr. 



Fice nir daa Planoforte. Für Orgel übertragen oDd mit Pedal- 

Appliciiur beieichoel von G. M. Tknui. Ilt Ngr. 

TtrUi«kar ■track. (Am der Sonata fOr Planoforta in A | PBr 

Orchesler ioslrumeotlrt von Pnap. Pmctä. (Am Thedlre lyriqne la 
Pari* ala Zwiachanakl in der >Entfabmng> eingelegt. | Partllnr 
tTi Ngr. Stimmen IS Ngr. Arrangement fUr Planoforta in vier 
Händen von J. Hon 1 7t Ngr, 

BairailMlha TraatTBldk (Ur Orcbaater Op. 414. Far piano- 

ton« bearbeitet von H. M. SckMUnr. 41t Ngr. 

leraaada lEadun filr iwal glarlnalten, iwel Oboen, iwai Hltr- 

nar u, iwai Pngotte Fdr Pfte, beerb, von B. M. ScUtUrw. 4 TUr. 

MaCat, S-, ratÜSBllla Ur Klavier oder Orgel, l* Ngr. 



Verantwortlicber Redaklenr : Robert Seits ii 
Verleger : ). RleWi^BJedemann in Leipilg und WInlertbnr. — Druck vo. 



Leiptig. 



°'^!^^oogle 



Allgemeine ~iJl?SSEp 

Mnsikalinche Zeitimg. 

Herausgegeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig. 14 Jnli 1869. 



». 28. 



rv. Jahrgang. 



■ Uebcnicbl neu btkI 



!r Werke de* Bach- und Uartk- 



Eine 0«Mhioht« 6»a WisDer Conoertweseiu. 
€i m M* I « 4f CMMrtwMCH !■ Wies. Von Uurd UmHA. 

Wien, <869. Wilhelm Braumaller. XV und 138 Seiten 

in §r. 8. 

Vor mehreren Jahren veroffentlichle Herr Hsoslick in 
der damals neu begrandeten Zeitschrift lOesterreichische 
Revue« vier AufaBtie über das Wiener Concertwesen, 
■welche den BeifBll vieler Husikfreunde und deren Ver- 
langen nach selbständiger Ueritusgibe dieser Essais er- 
regten. Ich 10)! es vor, mich neuerdings in den Stoff lu 
verliefen oad die Prachte grODdlicheren Stadiums in einer 
neuen, ausführlichen Arbeit danulegem. (Vorwort 5. XIII.) 
Wir freuen uns dieses Entschlusses, weil die musikalische 
Literatur dadurch um ein vorsUgliches Buch reicher ge- 
worden ist. 

Dasselbe DDifasst etwa die leltten hundert Jahre, t'eber 
die GruppiruDg und geschichtliche Gestaiiung des Stoffes 
giebi das Vorwort eine gedrängte IJebersicht, die wir lu- 
nSchst mitibeilen. 

iDie Geschichte der Concerte in Wien ibeilte sich mir 
wie von selbst in vier Hauptperioden, deren erste 
(Epoche : Haydn-Hoiart) die leisten Decennien des vorigen 
Jahrhunderts einscbliesst, während die zweite (Beetho- 
ven- Schüben] von 1800 bis 1830, die dritte (Lisit- 
Thalbergj von da bis lum Bevolutionsjnhr 16i8 reicht, 
worauf die vierte und letzte die nschmflnliche Zeit, also 
die letzten iwaniig Jahre, bebandelt. 

■Wenn ich diesen chronologischen Abgrenzungen noch 
besondere, deren künstlerischen Inhalt c ha rakteri sirende 
Aufschriften betfagte'(iPatriarchaliscfae Zeitr, ■Aasociation 
der Dilettanlen«, iVirtuosenzeitt und lAssociation der 
EUnsUeri), so sollten damit keineswegs pikante Apercus, 
sondern in Wahrheit sacbgemfisse Schlagworle gegeben 
werden. Wie alle Schlag- und Stichworie sind auch diese 
Nebentitel nicht von unanfechtbarer Genauigkeit, vielmehr 
haben sie mit den Definitionen Ssthetisc her Begriffe das 
gemein, üass sie zugleich lu weit und zu enge sind. Nur 
einen aus den die Physiognomie einer Eunatepocbe cha- 
rakterisirenden Zuge können solche Ueberschriften ber- 
aoagreifen: sie dienen als nützliche Erkennungsieicben 
und Baltpunkte , sobald man nicht mehr davon erwartet 
als sie leisten wollen und sollen. 

■Die Bezeichnung der ersten Periode als iPatri- 
archalische Zeit« wird ihre Rechtfertigung finden in 
der Darstellung der wesentlichen Facloren jener Concerl- 
IV. 



>ehe: der fürstlichen Kapellen, des Uficenatenihums, 
I der Liebhabercencerte und Dilettanten vereine, endlich des 
ersten stabilen Concertinstitutes In Wien, derGassmann'- 
scben •TonkUnstler-Societau. Ha;dn und Mozart sind 
die sichtbaren Oberhäupter der Tonkunst in jener ersten 
Perioije, welche ich in runden Zahlen von 1750 bis 1800 
dalirte. Dass die Hittheilungen über die Anfange unseres 
Gegenstandes nicht weiter lurtlck reichen , erklSrt sich 
einmal aus der Dürftigkeit der Quellen, sodann aus dem 
modernen Ursprung des Concertweaens, welches erst bei 
einer vorgeschrittenen Entwicklung des lostrumenialspiels 
möglich nod mit den Compositionen Bach's und-Haydn's 
wirklich wurde. Das siebzehnte iahrhtindert kannte Con- 
certe eigentlich nur in der Form von Tafelmusik.*) In der 
iweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts hstle man 
Concerte, aber noch kein Concerlwesen. 

■In der iweiten Periode (1800— 1830] sehen wir 
an der Stelle der forstlichen UOfe und reichen Prolectoren 
allmfliig ein ■Publikum« licb bilden und aus begeisterter 
(Association der Dilettanten! grosse Conceriinati- 
tote: die ■Gesellschaft der Osterreicbiachen Musikfreunde« 
und die ■Spiri tu el -Concerte« erblühen. Beethoven iat 
die Heldengestalt, welche diesen Zeitraum vom Anfang bii 
nahezu ans Ende durchschreitet — zuletzt, leider nur eine 
kurze Spanne Zeit, begleitet von dem geistverwandlen 
Lyriker Frans Schubert. Dass Beide erst nach dem 
Tode ihre volle Würdigung fanden, darf den Gescbicbt- 
schreiber nicht hinderg, die Wiener Concertepoohe 1800 
bis 1630, an welcher sie persönlich bedeutend mitwirk- 
ten, als die Periode Beethoven-Schubert zu be- 
zeichnen. Denn nicht blas als die Schopfer unvei^Boglicb 
über die gesammte Musikwelt leuchtender Tondichtungen, 
sondern gleichzeitig als die einheimischen und mit dem 
Wiener Musikleben persönlich emporgewachsenen Künst- 
ler verherrlichen Uaydn, Mozart, Beethoven nnd 
Sehn bert die beiden ersten Epochen unserer Concert- 
ge schichte. 

■Zur ■Virtuosenzeit« por ejxelknce gestaltet sich 
die dritte Periode [1830 — 1848], dieser mnsikaliseb 
luxurirende, üppige Entreact zwischen zwei Bevolutionen. 
Liait und Thsiberg, diese beiden glänzendsten nnd 
eigeolhOmlichsten Sterne der VirtuositMt, sind die rechlen 
Taufpathen dieser Epoche: beide geboren Oe.'terreich in 

■) Vergl. Sf. ParilaBin. lUiulk nad Thtater io Dretdeo-. 



iGffloi^lc 



218 Nr 

durch ihre eigene Wi«ge und die ihres Rubmes, loiwi- 
scbeD gabt das grosse Conc«nwesen at>w3ris, die Dilei- 
IdDlen von ehemals regieren es mit schwacher, die Anfor- 
deruDgen der Zeil nichl mehr erreichender Hdod. Schim- 
■nernde SuDipriicbler jnderHusik, der Journalisliti, der 
Geselligki-it , itaaeben morgeDdammernde Lichlstreifea 
verliUndigen gegeo Ausgang der Periode das Zusammen- 
brechen des allen Oesterreich, die Aurers(«buDg eines 

■Die vierte und leUte Periode (18*9— I86B), die Zeil 
gereiften politischen und kUnsllerischen Ernstes, erzeugt 
in Wien auch eine Rerorm des Coacerlwesens und im Fu- 
biikum eine bemerkenswertbe Vertiefung des Geschmacks. 
Sie beseitigt das langst wankend gewordene Regime der 
assijciirlen Dileltanten und setil an deren Stelle die 
Association der Künstler, Diese fungirl nunmehr 
als ausschliesslich bewegende Kraft des grossen Concert- 
weseos, Damentlich durch die Gesell Schafts- und Pbil- 
barmonie-CoDcerte. Die kleine Salontnusik und das Vir- 
luosenlhum treten in den Hinter|irund gegen die grossen 
Orcbeslerproduclionen , denen sich endlich auch stabile 
Vereine für vollen (gemischten) Chorgesang beigesellen. 
Zur Bezeichnung des kOnstlerischen Inhalts dieser Epoche, 
welche in Pflege und Wiedergeburt der klassischen Meister 
am bedeutendsten erscheint, dünkte mir das anspieleode 
Schlagwort (Musikalische Renaissance« am mei- 
sten emprehleaswerth. Grosse schöpferische Genies, wie 
Haydn, Mozart, Beethoven, besiiilWien gegennar- 
tig so wenig als Virtuosen von der epochemachenden Be- 
deutung eines Liszl und Tbalherg. Den Fortgang in 
der Kunatgescfaichle bHtle die Ueberscbrift i Epoche: 
Hendelasobn-Schumann* vielleicht am besten be- 
leichnet, und IhalsSchlich blühte in Wien der eigentliche 
Cultus dieser beiden Heister nacbmSralich — aber nur in 
dem (diesfalls verspäteten) Wien, nicht in der Uusikwell 
überhaupt. Hendelssohn gehörte <648 nicht mehr dem 
Leben, Schumann nicht mehr der Vollkraft seines 
SebaGTens an. Ueberdies slandeo sie persönlich in kei- 
nem Zusammenhang mit den Wiener HnsikzusUlnden. In- 
sofern glaubte ich diese neueste Epoche, als eise keines- 
falls (Schreckliche*, aber musikalisch ikaiserlose Zeil*, 
durch das Wegbleiben bestimmter Namen und durch Hin- 
weis auf die modernen Renaissa nee be streb ungen am bün- 
digsten lu cbarakterisiren. Blickt man schliesslich vom 
Ende wieder zurück zum Anfang, so gewahrt man in der 
Entwicklung des Concertwesens das Fortschreilen von 
patriarchalisch - Bris tokraliscber Unfreiheit der Kunst bis 
lu deren vollständiger Demokralisirung.i (S. XI~Xill.) 

Dieser DemokralisiruDg thut es hoffenlücb keinen Ab- 
bruch, wenn die k. k. Kapellmeister mit Orden in den 
Knopflöchern dirigiren. Gewahrt man in dem Entwick- 
lungsgänge des Concertwesens der lelzien hundert Jahre 
einen solchen Fortschrilt, eine solche Erweiterung des 
Kunstinteresses, so mOcht« es vielleicht am besten gewe- 
sen sein, hiernach die Perioden zu benennen. Ein solcher 
Fortschritt ist ganz augenscheinlich und liegt durchaus in 
der Natur dieses Gegenstandes. Das Concerlwesen ist ein 
AusOuss der Kunst, insofern es diese zur nothwendigen 
Voransselzungbat; aber in seinem Wesen ist es lu nächst 
nicht durch diese bedingt, sondern durch die Gesell- 
schaft. Es wird daher sein Gepräge erhalten durch die 
Formen des gesellschaftlichen Lebens, mit den Wechset- 
ftllen desselben auch seinen Charakter andern und von 
den Ha uptfa Ctoren der Gesetlachafl willenlos abhängig 
sein. Die palriarchaliscb-aristokra tische Zeil gestaltet ihr 
Concert anders als die bürge rlicb-demokra tische , sollUn 



in beiden auch dieselben LocsliUllen, dieselben Husik- 
sUlcke, dieselben Instrumente, ja dieselben Künstler zur 
Ausführung benutzt werden. Die Politik wirkt auf das 
Coocertweseü nicht direcl, sondern nur durch das sociale 
Uedium. Bei solchen Belrachlungen kommt das Geistig- 
Geschichtliche des Gegenstandes zu Tage, und der geist- 
reiche Verfasser weiss dergleichen auf Tritt und Schritt 
nachtuweisen, fn noch weilerer Verfolgung, glauben wir, 
wäre er bei der Gliederung seines reichen Stoffes stall 
auf vier nur auf drei Perioden gekommen: Patriarcba- 
liscb-arislokra tische Zeit von 1750 bis t8H: mjlllereoder 
Uebergangs-Zeil von 1819 bis 18t8: bürgerlich -demo- 
kratische Zeit oder Hervortreten der Macht des BUrger- 
ibums in der Gestaltung des Concerlweiens, seit 18i8. 

Das erste Buch behandelt idie patriarchalische Zeit* 
(1790— 1600) von 5. 1 bis 136, also in genügender Aus- 
führlichkeit. Patriarchalisch kann auch diese Zeit heissen 
wegen der Sorglosigkeit, mit welcher sie die frühesten 
Concertversuche bescbwleg und die urkundlichen Zeug- 
nisse darüber verkommen Hess, so dass der Geschichl- 
schreiber, wenn er darauf ausgebt, ein sicherea, grund- 
legliches Material für seine Arbeit zu gewinnen, in eine 
wahrhaft verzweiflungsvolle Leere slarrt. Keine Wiener 
Zeitung der Hlteren Zeit verliert ein Wort Über Concerie, 
oder nur wenn der Hof anwesend war, aber auch dann 
nur um zu sagen, dass er anwesend wari kein Liebhaber 
sammelte die Programme oder die TeilhUcher, und die 
weitaus beste Quelle für die Wiener Concerte bis 1819 ist 
ein auswärtiges Blatt, unsere Vorgängerin, die Leipziger 
atigemeine musikalische Zeitung ! Wir müssen uns freuen, 
dass dem Herrn Verfasser dieser trostlos armselige Zu- 
stand erst bei der Arbeil klar geworden ist, denn er ge- 
steht : (Ratte ich die Schwierigkeiten dieses Uniernehniens 
ini vollen Umfang voraus gesehen , ich wäre wahrschein- 
lich davor zurück geschreckla. (Vorwort S. XIH.) L'm so 
grossere Anerkennung verdient sein ausdauernder Fleiss. 

■ Das öffentliche Concerlwesen •, sagt Hr. H., ilst von 
junger Herkunft. In) 17, Jahrhundert und dem grOssten 
Theil desachtzehnteoabsorbirle die Oper das Öffentliche 
Interesse an der Musik. Hit dem Aufblühen einer selb- 
ständigen Instrumentalmusik -^ wir kbnnen es von Ph. 
Emanuel Bach und Joseph Haydn datiren — fand diese 
längere Zeil hindurch ihre Pflege in den Privalkspetlen 
und Dilettanten kreisen ; erst gegen den Ausgang des vori- 
gen Jahrhunderts drang sie von da allmälig in die OelTenl- 
lichkelt und begründet« ein fürmlicbes Concerlwesen, das 
unabhängig von Theater und Kirche, auf die Theiliubme 
des grossen Publikums gestützt, sich nach und nach eine 
selbständige, glänzende Existenz erobert hal.t (S. i.) Dies 
Alles gilt zunächst, und zum Theil ausschliesslich, von 
Wien; es wSre gut gewesen, solches ausdrücklich zu be- 
Ionen. Man kennte sonst in den Irrthum geralhen, als ob 
durch die selbständige Instrumentalmusik allgemein- 
hin lein förmliches Concert we s eo • begründet sei. Das 
Concertwesen als solches in voller Ausdehnung und bür- 
gerlich -socialer Breite, frei von Theater und Kirche, bil- 
dete sich in seinen Anftngen bereils in der zweiten Hallte 
des 17. Jahrbunderls aus, trat dann theilweise wieder zu- 
rück und nahm (besonders In Hamburg Paris und London) 
neue Anlaufe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 
bis es sich gegen die Mitle desselben durch BBndel in 
London auf Grundlagen gestaltete, deren Festigkeit die 
folgende Entwicklung bewiesen bat und deren normales 
Haass eigentlich erst jetzt in unseren Tagen im Ausbau 
der grossen Chorgesang vereine recht zu Tage tritt. Dies 
war gleichlheilig inslmmental und vocal, aber so, dass 



CT 



die grosseD Gesangwerke imnirr deo MiilelpoDkl bilde- 
ICD uod luletzi (in den OrBiorieo) den Ausschlag galieo. 
Das so Gewordene wirkte dann, direct oder indircct, be- 
Trucblend auf Deutschland lurUck, euch auf Wien. 

1TT< entsinnd in Wien die •TonkUost ler-Socie- 
tHL« oder die sogenannle PensioDsgesellschRft. iDer 
Pen sioQs verein (TonfcfflDstteT- So cie IS l) ist die 
älteste orgaDisirteUusikBesellschart unddas 
erste Offe Dt liehe CoDcertiosiitul in Wien. Sie 
nur lugleicb das erste und bis tief in die Deuegie Zeit das 
einiige Musikinstilut in Wien, welche.« sich der Pflege der 
grossen Oratorienmusik vortugsweise widniele. Ihr 
Gründer war der wackere Hofkapcllmeisier Florian 
Gassmann [geb. lu BrUx in Babmcn I7!9, ■;■ <77i in 
Wien). Er hatte als 13jahriger Knabe das Elternbaus ver- 
lassen, als armer «Karlsbader Musikanti mit der Harfe die 
Welt durcbreisl, bis er in tiatien mitleidige BescbUtzar 
und in Padre Harlini einen gewiegten Lehrer Tand. Gass- 
maan hatte Notb und Sor^e, hatte Hunger und Kslle ken- 
nen gelernt, und hat es in seinen guten Zeiten nicht ver- 
gessen. 1762 nach Wien als Balletcomponist berufea, 
wurde er bald tum Hof- und Kammercompostteur, endlich 
nach Reutter's Tod lum Hofkapeltmelsler ernannt. Für das 
Wohl seiner ärmeren Collegen und ihrer Familien redlich 
besorgt, gründete er den «Pensionsverein für Witl- 
wen und Waisen Österreichischer TonkUust- 
lert. Die regelmässige und Haupleinnahme dieser Wilt- 
nenkasse bildete der Ertrag von vier jährlichen Concerien, 
deren iwei im Advent, iwei in der Fastenzeit gegeben 
wurden. — Die Mitglieder dieser Gesellschaft waren 
Pachmusiker. . .*) Den Kern dieser neuen TonkUnst- 
iergesell Schaft bilden die Hiiglieder der kaiserl. Hof- 
kapelle. Indem die Tonkunst ler-Soei etat ihre Kerntrup- 
p«n aus den Hofkapellmusikern nahm , sicherte sie sich 
von Anb«ginn einen künstlerischen Charakter, uad durch 
ihre Unterordnung unter die Hofkapellmeisier und ober- 
sten Husikgrafen ihre sociale Stellung. .. 

■Nach § I der ersten Statuten vom Jahre 1771 durfte 
Hitglied werden , Jeder, so der freyen Tlionkunst luge- 
than ist, und allhier in Wien sich befindet'. Als Einkaufs- 
geld waren 150 0., ansserdem noch jahrliche 1! Q. lu er- 
legen. Hit Decret vom 97. Februar 1771 hat die Kaiserin 
Maria Theresia ,den Plan durcbgabends beangenabmet, 
und sum ersten Fond eine Gnadengabe von 500 Ducaten 
allg. verwilligi'. Der Ausdruck , freie Tonkunst' war 
hier kein Pleonastnus; er stellt vielmehr den Gegensatz 
des modernen TookOnstlers zu dem lUnftigen Husikan- 
len in das helle Licht einer hervorbrechenden neuen Zeit. 
Es nurde damals noch unterschieden zwischen freien 
Musikern [diese nur wurden als eigentliche Künstler ge- 
achtet] und lOnft igen, dem Spielgrafenamle unterste- 
henden Musikern, welche vonugsweise Taniniusik pfleg- 
ten. Kein dem Spielgrafenamle unterstehender und tribut- 
pflicbliger Musiker durfte In die SocIelSt aufgenommen 
werden, ohne aus der Jurisdiction des Ersleren fhrmlich 
entlassen worden lU sein.« [S. 6—10.) 

wahrend die Societat sich auf diese Weise von den 
alteren Zunttverbanden der geringeren Musiker absonderte, 



*) Der Herr VerfatHraelttbinni: mId beeehteariTerlb«' Um- 
iMud, — wUmad dia abrl|ea arsMo Concertvereti» aod moilka- 
llsctwn GueUsebanea ia Wlra wie bat UberaU *a) DileltaolaD- 
kreitaa hanorgliigeai. Fall atl« damals schon «iilirendaa , tan 
Thell ins <7, lahrbnnderl lurUCk reiche nd an SDgliichen VerelM 
«Ingen von Fachmaslkem tm. so namanlllch dIa Aneitil CatetrU 
'^^* nnd die der Wiener «ehr itaDiicha PaniloDWDStall tMluical 
Ptmdl <TI8. 



8. 219 

begrtindeie sie unversehens eine neue Corporation, in der 
die Hitglieder, die ifreien« Künstler, noch einen recht 
hübschen Nachsommer der alten ZunflblQtbe zu nege 
brachten. Der Verfasser illuslnrt dies durch einige unbe- 
kannte Geschichten, welche die prOssten Namen beirefTen. 
Als Gluck starb und sein begeisterter Schiller und An- 
hanger Salieri (damals Präses der Societäi) ihm auf Kosten 
dieser Gesellschaflein Requiem veranstaltete, wurde dies 
•von vernünftigen Hilgliedem sehr gerügt, indem Gluck 
nie Etwas ftlr die Societat getfaan, nicht einmal Mitglied 
gewesen wan. (5. IS.) Das ist indess wohl zu rechtfer- 
tigen, denn die Societat war eine Wohlibatigkcilsanstalt 
für bedürftige Hgsiker, Gluck starb als ein reicher Mann, 
war Uberdies kinderlos, vermachte den Armen Wiens 
Einen Gulden und der TonkUnstler-Wiltwen -Pensions- 
anslalt keinen Kräuter. Bei Haydn liegt die Sache schon 
etwas anders. 1T79 richtete er ein Gesi'ch um Aufnahme 
an die Societat. Als lAuswarligeri sollte er 300 fl. extra 
erlegen, die ihm aber wegen geleisteter und noch tu lei- 
stender Dienste nachgelassen wurden, nur solle er über 
das noch in Zukunft su Leistende einen förmlichen Revers 
ausstellen. In Folge dessen verzichtete Haydn auf die Auf- 
nahme und schrieb an den Secreiar der Gesellschaft Tha- 
deus Kuber: ilch bin ein Mann von zu vieler Empfindung, 
als dass ich beständig der Gefahr sollte ausgesetet seb 
cassirt lu werden : Die freyen Künste und die so schOne 
Wissenschaft der Compoiition dulden keine Handwerks- 
Fesseln. Frey muss dssGemUth und die Seele sein, wenn 
man denen Wittwen dienen, und sich Verdienst sammein 
willt. Diese Beweisführung war den Hitgliedero wohl nicht 
.lehr einleuchtend. Man hatte die Lection nicht sobald 
vergessen. 1781 wollte man Haydn's Oratorium tll rttomo 
di Tobim auffuhren und ersuchte ihn um AenderuDgen und 
Kürzungen. Für eine gewisse Entschädigung erklärte 
Haydn sich hierzu und zur eigenen Direction' seines Wer- 
kes bereit, wobei »er sich schmeichelt, da.ss die Societat 
seiner grossen Bekanntschaften und allgemeinen guten 
Rufes wegen schon um 100 Dukaten mehr einnehmen 
kenntet. In dieser Offeohenigkeit erblickte man weiter 
Nichts als beleidigende Ruhmredigkeit und beschloss, 
■diesen Prätensionen wegen künftiger Folgen durch die 
Auswahl eines anderen Oralorii susiu weichem. So stellte 
man den iTo^ai lurUck und gab Hasse's ■ftenoa. Als 
Haydn spSler in London Ruhm und Geld erworben und 
nun im Stande war, ftlr seine Frau auf andere Welse sor- 
gen lu können, nahm man ihn 1797 unentgeltlich auf, 'um 
die Insolenien, die ihm früher von der Instituts- Verwal- 
tung angethan wurden, wieder gut zu machen, ander- 
seits ihm für die durch seine Compasitionen der Societat 
erwiesenen Wohltbaien lu dankena. Unter Anreden und 
Zurufen wurde er darauf mm Asiator tmior der Gesatl- 

•Wie grosaartig Haydn, dessen grQsste Thaten [»Schtl- 
pfungi und Uahreazelteni] noch bevorstanden, der Societat 
diese Assessor wurde lohnte, ist mann! gl ich bekannt. Hin- 
gegen dürfte es bis jetzt nicht bekannt sein, dass auch 
Mozart Hitglied der Wiener TonkDnstler-Societat zu wer- 
den wünschte und — es niemals wurde. Er suchte im 
August 1783 um die Aufnahme an, nachdem er bereit« 
wiederholt in der Akademie der Societat ala Clavierspieler 
und Componisl unentgeltlich mitgewirkt halte. In seinem 
Gesuch verspricht Hoiart, den fehlenden Taufschein nach- 
zutragen. Die Resolution auf dies Gesuch lautete: ,Weun 
de r Taufschein wird beygeleglseyn, folgt fer- 
ner Bescheid'. Da Moiart seinen Taufschein wahr- 
scheinlich nicht finden konnte, so erhielt er auch niemals 

iS* 

CT 



220 >r 

einen Bescheid. Wahread der (ölenden runf Jabre ßel es 
der SocieUl nicht ein, Hoiarl «uch ohne TauCsrbein die 
Aufnahme sniulragen. Im sechsten aber slarb er.« (5, <T.) 
Dies ist nicht da<i leitte Beispiel dünkelhafter Parm- 
lichkeil. Mao kann nicht umhin, auch in dem Gf bahren 
dieser SocielSt noch die Nachwirkung jenes tiefen Ver- 
ralls tu prlilicken , in welchen die kaiserliche Kolmiuik- 
kapetle seit 1740 geralhen war und der die Heuptursache 
genesen ist, dass Gluck Haydo Mozart Beethoven und 
Schubert nicht in ihrem Verbände, sondern nur als Privat- 
leute in Wien lebten. 

IFortteUBD« folgt.: 



Loranoo Allegri. 

VanH.B«UwMau. 

In der musikalischen Literstur werden uns vier Komponiiten 
Namens Allegri genannl, welche in varschiedenen Zeiten ge- 
lebt haben, nlmtieb : 

1. GregDrlusAllegri. Derselbe ist IBBD zu Born ge- 
boren, war ein Schüler Johann Hiria Ksnini's und machle sich 
besonders durch sein allgemein hekannlea >Niserere< berühmt. 
Er starb den I 8. Februar 1 6». (Biini nach Kandier S. I 81. — 
Piljs Biogr. uniT. — Gerber's n. Lex.] 

1. Dominicus Allegri, ebenfalla zu Rom in der zwei- 
ten Hline de* lechszehnten Jahrhunderts geboren. Er war 
tGlO Kapellmeister xn der Hauptkircbe S. Haria Haggiore. 
(Balni nach Randler 5. tgl. — F«tis Biogr. uol*.) 

3. Johannes Baplista Allegri, Organist loAnignano, 
lebte nngeUbr hundert Jahre spller. Er gab 1700 sein erstes 
Werk : 'XII Uotitti a voci lola con due Violini e CodDiuk» zu 
Venedig heraus. [Gerber's n. Lei. — F^tia Biogr. unlv.) 

i. Philippus Allegri, I7GS zu Florenz geboren, hat 
Hotetlen, HeeAn u. dgl. geschrieben. Ich selbst bin Im Besitz 
einer seiner Kompositionen, einer Hesse tiir drei HSnnerstim- 
men mit Bauo continHO in G-dor. Dieselbe ist wie alle ita- 
llenlKhen Komposillonen damaliger Zeit gangbar gescbrieben, 
dagegen armselig was Erfindung, Ausdruck nnd auch Arbeil 
anbelangt. F^tla rühmt indessen In dar Biographie nniTeTselle 
seine Arbellen, namentlich ein Requiem (ür Cbor und grouas 
Orchester : *Sa matiqut lAonde *t> mofi'^ iUgam , let cAsnli 
jaM waii $t txpTttiifi et au modiilationa Aeureiuet. La mttie 
de Ttjititni, i qualn voix el i grand orchtitn qu'il a comjioii 
pour Im «b$igvei dt tartktviqut Martini hu a faU htaucouf 
ihomatn. Entweder ist das in meinem Besitze beandllcbe 
Werk eine seiner unbedeutenderen Arbeiten, oder Fritls grün- 
det leln Drlheil — wie es tetder oft bei ihm der Fall Ist — 
Dicbl auf eigene Anaebanang. 

S. Zu diesen hier genannten vier Allegria kommt noch 
ein rOnfter, welcher bisher nnaeren Huaikhlatorikern unbe- 
kannt gehlieben lat, nimllch Lorenzo Allegri. Von dem- 
selben befindet sieh auf der Bibliothek des Berlinischen Gym- 
nasiums tum graoen Klosler ein Im Jahre 1SI8 gedrucktes 
Werk, welihes wohl einer kurzen Desprechnng wertb Ist. 
Dasselbe bildet ein Folloblndchen von BT Seileu, abgerechnet 
THel nnd Dedlkatlon ; dieselben nehmen zwei BIKUer (ROcksel- 
len IsM) ein. Dia letzte Seile , S. SB , enihtlt das Inhaltsvei^ 
teicbnisa. Das Werkeben Ist schon aus dem Grande inter- 
eseant, mti\ es In vollsUndlger Partitur mit konsaquenl dnrcb- 
geführter Taklelnlhellung beraoagegaben Ist. Denn aelbsl viel 
splter begegnen wir hinflg Partltnrm, In denen ganz nach 
WUlkflr bald nach zwei, bald nach drei Takten der Taktstrich 
forlgalaasen lil. In Bezug auf die Notation lal ferner noch zn 
bemeiten, daaa bei eintretenden Hemlollen trotz der Tiktstriche 
die aehwsrae Notenachrlft angewendet Ist. Der TDlIaUndige 



Titel des in Bede alehenden Werkcheni lauiet : IL \ PKIMO 
LIBKQ I DELLE UYSICHE | Dl LORENZO ALLEGRJ | AL 
SEREMSSfilO GRAN BVCA | Dl TOSCASA [Schrill von ver- 
achiedener Grüsse, Zeile ( , 3, S und 6 roth) . - Hierunter be- 
findet sich in Kupfer gestochen dai Wappen des Hauses Hedlci : 
eine Krone und darunter ein ovaler Schild tnil sechs Kugeln, 
von denen die oberste drei Lilien ti^gt. Auf dem Kupferaticb 
unter dem Wappen stehen auf einem Bande die Worte : ounvs 
rs OLiH TOTvs paoHiTTiTvi oiBis. Alsdsnu mit Buchdruck die 
Angabe des Verlegen und Bochdruckers : Sritup* dbl sABDAno 1 
IK vENSTU MDCXviu. | Apprtffo Bortholomio Mogni . (DieWBrler 
■ i\ VENETIA* rolh, das Cebrige schwarz.) — Das zweite 
Blatt enlhKIt die kurze Dedikalion an den Grosshenog : SEBE- 
NISSIHO I caan' ovc* [ Qvksts mit Picciolt faucht, a gm/a 
iTAcqui tribmarit, \ ritornoBO at Grande Ociano deUa Magno- 
nimitä di V. A. \ Sarani/nma onrf Hrttaro t angine; con fem» 
tperanMa di non { ej/'er' Ttcu/alt, binehe poaer, i torhide, M 
fuj^tto reuernu. | cht U gvida /ari benignamenu aaolto da 
V. A. Sereniffima, \ aOa quaU con ojnt «miüo m'ineWno. ] 
Di Fireiae A di Primo Maggio MDCXVUl. D. V. A. Sere- 

Detiolijpmo Seruo. t VaffaUo 

LoTenio Alltgri. 
•Durcblauchiigsler Grosshertog, diese meine kleinen Werk- 
chen kehren nach Art der Iribuipdichiigen GewSsaer zum 
grossen Ocean, Ew. Hobeil Grossmulb, zurück, aus der sie 
ihren Ur^ming haben, mit der festen Hoffnuog, nicht zuröck- 
gewiesen zu werden, obgleich arm und trübe, wofern die ebr- 
erblelige Ergebenheil, welche sie nihrl. wohlwollend aufge- 
nommen wird von Ew. durcbliucbiigslea Hoheit vor welcher 
ich mich in aller UnterthSnigkell beuge. 

Florenz, den I, Hai Ew. durchlaocbUgsten Hoheit 

1618. gehorsamster Knecht und Vasall 

Lorenz Allegri.' 
Das vorstehende kurze Dadikalionasch reiben ial dsi einzige 
Aktenstück, aus welchem wir einen Schluss auf die Lebens- 
verhiltnlsse unseres Komponisten ziehen können. Aller Wahi^ 
scheinlich keit nach hat er als Husikus am groasherzoglicbeu 
Hofe zu Florenz gelebt. Bekannllich zeichnete sich das Haus 
Hedici stets durch Freigebigkeit, PrachUiebe nud seinen Sinn 
für Künsle und Wissenschaften aus, und auch Cosimo II. (frei- 
lich der letzte Fürst von Bedeutung seines ruhmvollen Stammes] , 
welcher zu jener Zeit (von 1609 bia I61(] regierte, blieb in 
dieser Beziehung nicht hinler seinen Vorfahren zurück. Und 
so beziehen sich auch alle in dem Werke enthaltenen Kompo- 
sitionen unmiUelbar auf Festllchkeiien am Toskanischen Hofe. 
Das erste Stück in dem Werke Ist ein rünfsUmmIgea Inslru- 
mentalstück, Sinfonia überschrieben, mit Bano eond'niio. Der 
erste Theil Im */t-1'akt, dar andere im Tripeltakl; die Instru- 
mente aind nicht besonders angegeben, doch heiaat es S. I In 
einer unler den Noten stehenden Bemerkung: Der Komponist 
habe die Sloronle in Partitur gesetzt zur Bequemlichkeit der 
vollkommenen Instrumente, wie der Laute, der Orgel und ins- 
besondere der Doppelbarfe. Hin kSnne sie spielen mit einem 
ersten Sopran, oder mit zwei Sopranen und einem Bauo con- 
n'nuo In Ermangelung der anderen Stimmen ; ferner mit Brat- 
schen und Blast na^menlen mit oder ohne Ratio conünuo {'Hi 
vahte yituari It Sinfonit JpoTtile per conmodilä dett Intlr*' 
menti prrftUi eome LiuU. Organa, e in portt'culare delt Arpe 
doppia. Si pojffbno Jbnari col primo Soprane, « con due So- 
frrani, #'( Baiia ContinaaU, in manchataa delt altreporti; in 
oUre oon Viole. i eon InflnmenH di fialo tot Bifflo ContintMo 
» Sentam). 

Dieses erste Inalrumenlalslück nimmt zwei Selten ein und 
iat gleichsam die Ouvertüre zu der nun von 5. 3 bis II fol- 
genden BUS mehreren Sitzen besiebenden Kantale zur Ter- 



turrlichuDg des GroMhenogi Cosimo. Sie IrKgl die Aufscbrilt: 
'Poait M SignoT Bali Ferdiimnio Saracinttli, fatte in Mtitica 
da L. A. eanlate t fonalt da i Signori Paggi alt A. A. Stre- 
nu*im«. Diese Aurschrifl teigl deutlich , dau die Hiullc bei 
Hör« zur Aurrührung gskommeii isl ; »itcti der Dicbler tcbeinl 
Qmcb leinem Titel Bali (oder Kofnio) ein Hafbeiroler gewesen 
lu sein. Der erste Sati iti ein fünrattmmlger Chor, dar sich 
durch lebendigen Ausdruck und gute, vollklingende Harmonie 
■aszeichnet. Die Warte Jaulen : 

Spirto da Ciet tetndi oolanda a not 

Sil' {aant ptuoM dal ctUJie manto, 

£ fä ea» Mtiooo annonioia caiUo 

Sohbt' ta (romia di pia degni Heroi, 

Hieraur kommen twel iireistlmmige und alsdann ein drei~ 

lUmmiger Solosali. welchem ein sechsslimmiger Chor folgt. 

Ferner folgen einige Reeiislive, worauf die Kantate mit einem 

kurzen Tlersliintaigen Chorssti abschliessl. Die Satze ^nd alle 

nur von massiger Uiiige, aber nicht ohne Geechick gemecbl 

und klingen gut. Da* dem ersten Chore folgende kleine Duell 

iat fOr zwei Sopransthnmeo, das zueile FQr iivei Tenüre. Ich 

laue letzteres hier folgen, um wenigstens eine kleine Probe 

von der Kunst des Komponisten zu geben : 




CB5 



i ^^^ 



IIS5 



M>D 1> pot - sen - 



muzrj ^ i 



IHSfEEfe 



i . _. 



Wir sehen in diesem Duett bei grosser Sangharkeit der 
Stimmen eine [Qr den Anfang des siebzehnten Jahrhunderts 
auffallend freie und leichte Behandjung der Dissonanzen, t. B. 
Takt 1 den Quartseitenakkord auf /'mit vorhergehend am ^ auf 
et : den jAkkord mit QbermBssIger Quarta Takt 1 ; ferner Takt 8 
den freien Binirill der Septime im ersten Tenor, tn «Uea die- 
sen Dingen erkennen wir das Streben nach einer nenen •d»' 
druekstolleo Geisngsan. In der hier naiA dem Original Iren 
wledergegebenen BeiiOerung ist das ganze Werk bezeichnet. 

Die dieser KanUte folgenden Plicen sind alle nur für das 
Instrumenlenspiel bestimmt i es sind TSnze, die bei Hofe von 
den Hilgliedern des grossherzogllchen Hauses in dem Gefolge 
bei featllchen Gelegenheiten getarnt worden aind; ich laaae sie 
mit der Angabe der Tfnzer folgen : 
Prima Batla deUa Sotle dAmort daniato dtU A, A. Sertnittimi 

da Paggi f Dornt. Drei Theile: I. Ohne Bezeichnung, 

1. (ktgliarda, 3. CorrtiM. 
Sacondo Ballo dttta la 5>r>na , dantato daU A. A. Sertniltim* 

Prindpi, Cavaütri e Bamt toUo fHiüiüo di Dnli MaritHm«. 

Vier Theile: 1. und I. Ohne Bezeichnung, 3. Gagtiarda, 

i. CorTM le. 
Tn-io BalUi dato Atta Maria daniato datU S. S. Prinäpeite. 

Zwei Theile: t. Ohne Bezeichnung, 1. Gagliarda. 
QkoMo Ballo dtUo i Campi Etijii dantalo da Cavalitri Armati 

ait A. A. Sertnittime. Drei Theile: I. Ohne Bezeichnung, 

1. Brande, 3. Gagliarda, 
Quinta Balle diUo It Ninft di Seiuia daaialo da S, S^ Paggi 

diU A. A. S«r~ utile nottt d»If «I~ 4 fice"" Dum iOnano, 

« ConU di Saacta Fiort, *Mt IIP' 4 gcc"* S^ Aritua 

di Lortno. Vier Theile: I. Ohne Bezeichnung, t. Canario, 

3. Gavotta, t. CorrtnU. 
Sexte Ballo dantalo da Signori Paggi dttt A. A. Straünim» 

neUa vtnuta delt Ilbf/hi/timo et Ecctllenti/timo Signor Fran- 

ceiCD Or/iHO Marehete di Trinillo, Imbateialor di Pranda. 

Drei Theile: <. Gauotla, 1. Grave, 3. Gagliarda. 
Stttimo Ballo datnoW da Sig. Paggi dttt A. A. S»r™ nsHo te- 

muta dtl Sir^ Prirtdpe D. Urbino. Drei Theile: 1. Ohne 

Bezeichnung, 1. Graoe, 3. CorrtnU. 
Oltaoo Bttllo dttto finde dantato da Paggi * Dornt ntUa fttta 

Parlictitartfatla dalla Sereni/Uma Areiduth^a i Grambiehttta 

di Toteana. Fünf Theile ; I . Ohne Beaeichnnng, 1. Gagli- 
arda, 3. Brando, 4. GagHarda, 5. CorrsnM. 
Hiermit schllesst du Werk ; die letzte Seite de« Blndchens 
giebt das Inhalts verreichniss. — Zum Schlnss noch die Bemer- 
kung, dass in den Katalogen der kgl. Bibliothek zu Berlin der 
Name Lorenxo AUegri nicht vorkommt. Nach dem Aiia- 
drack »7 prima Jifrro> iat zu schllessen, dasi gleichzeitig oder 
spSleraucbBDdereKomposItlonenLorenzoAtlegri's gedruckt sind. 



-oog 



IIa Ihiale«. 



222 Nr, 

W.UtfiA- 

Op.lt. Troll DanHS sllemiDdcs pour Orcbeatrc. Leipzig, Rielcr- 
BIcdermiDD. Pirlilur 11 Thir. 
f. Bttl 
Op. 40. I* Trio pour 1 Violo 



. tj Tbtr. 



J. Uipiig, Hol 

JnLBauiM. 

Op. B». »• ConcBrto ponr Pfte. svoc «ceomp. dOreheslre. Ulpiig, 
Sonff. « Thlr. _ 

■. VMamn. 
Op. 11. Du ist «n kMUlcb Ding. UoleU«. Berlin. TTaalweia. Par- 
lllDr UDd SUmmiD. 1 Tblr. 

JMi.Bntau. 

op. 41. Vier GetBDge Ar 4 Sllmroe mll PHe. Laipiig. RleUr-Bieder- 

mspn. * Tblr. 
Op. 4*. iT- 4*. **■ Llsder und GeMnge mit Plla. Berlin, Simrock. 

» Hrft 15 Sgr. 
tlDgariscbe Tarne fUr PRe. lu 4 Ulindea. Berlin, Simrock. Heft* 

und i Ä 4t Tblr. 
SlDdi«D für Pfla, Nr. I : Elude uacb Chopin. Nr, 1: Hoado oacb 

C. M. V. Weber. Lelpiig, Senit. 4 Thlr. 

Hulmh. 

op «. Frithjof auf «eines Val er« Grabhügel. KoMerUcMe fUr Bari- 
lon-Salo Frauenchar and Orcbeiler nach Tegner. Bretlan, 
Leuckarl. Fartilgr 1} Tblr. Klavieraaiiog 4 Thlr. 



U Haaique, lea Huiiciena et leg InBtrument) de UuaiqDS cbez les 
differooti peuple» dB moode. Oavtege enrtchi de teites mnaicani, 
ora« de 4S0 deuins d'tDiImnienis rare* et cnrieoi. Archive» 
«omolitM de toa« las documeau qtii ee rattechcpl ^ l'Eipoaitlon 
InlernatioDile de (Bei. Paria. L«vy fr«res, gr. ». T44 S. 10 Fr. 
(In uDHrem leUten VenelchnisBe In Nr. <1 irrthUmllch all Ver- 
leg von Aiher & Co. in Berlin tatgenibrl.! 

LCtreUL 

Senal* für Violine mit Baas, fdr Violine nad Ptle. bearbeitet von W. 
Hapwarlh. Lalpiig, SelU. | Thlr. 

r.Mttt. 

op. 41. OnalDOT pour 1 Vlol., Allo et VIolonc Offenbecb, Andr«. 



Op. M. Kauert I. VIolonc. mll Fite. Berlin, Bote & Bock. ' 
LtUwutL 

LII« o( Roaatnl. London, Hnnl and B. gr. 9. S Thlr. 



Op, IS, Zebn Gesänge t. Sopi 
»• QDlnletto p, 1 Vloloi 



Pne. Ldpilg, SelU. 44 Tblr. 

r.J.T*tli. 
Altos el Vclla. Halm, Schott. Parlllar 



. SeooerlD und Baa im Selon. Komitebea Doelt mit PH«. 
'Leipilg, Siegel. ) Tblr. 
Op, IM, Daa deuUebe Scbiwlderbanketl, Korn, Scena fUr Uünner- 
Chor ODd Solo mit Pfle, Ebendaa. perlitur und SlimDen H Tblr. 



Omdam al Hirecnle Saocti Wiltlgiil. Nacb einer Handeehr. de* 
41. iibrtiaoderls mit einem Ficalmile der Neamen. Hoikeu, In 
Comm. b. 1. Denbner. 4^ Tblr. 

¥. lilMhttaT. 
OavertUre ffir gr. Orchester lu Hicbelb. Itelni. Schott. Pirtltar 
t n. 18 kr. 

Uli. von. 

ilimmen mll Orcbeiler. Uelnt, 



Op. (, Kinderaymphonie f, Plte., Vlol., Violonc, Nnohtigall, Wach- 
tel, KakDk, Trommel, Hlrlilon (oder Viol.|, Trompel« n. Triengel. 
Hamburg, A. Crem. H Tblr. 



F.EM. 
Op. »4. Trio für Pfte., Viel, u Vclle. U Thlr. 
Op. S». Drittes Qoartetl f. Pite Viol.. Viola a. Voll«, »i Tblr. 
Op. Bt. Vierte Sonate f. Pfte. und Violine, l^ Tblr. 
Op. U. Sonate [. Pfte. n. Vclle. 1^ Thlr. 

ISimmtlich bei Simroek ia Berlin.) 

UaMT. 

Tbe Nalionil Helodisl. Ediled by Kleie 

Berlin, gr. 4. (144 eoglieche. »cboW 

nischeNaUonalmelodlen.l <1 Tblr. 

■.IltHlt 
Geseagschnte lUr den A capelli-Geieni; In vier Kurien nebtt einem 

tnelbodlKhen KommeoUr [Ur die Gesenglebrer. Die vier KurM 

lUr Unlerseila bis Qoerla lasimmea Hi Sgr. , der Kommentar 

I« Sgr. Berlin, Traotwelo. 



Op. ID- Zwei instraklive Saaeten i 



4 Hunden. Lelpiig, Breitkopl 



Op. <l«. Snite Nr. i in fUar Sllien lilr gr. Orehealer. Maiu, Schott. 

perlitnrT B. II kr. 

CLLMMf. 
Theeblome. Bnffo-Oper lu ■ Akleii. Klitiereanag mit d. nad frani. 

Text. Berlla, Bote and Bock I Tblr. 

LI«. 

Op. 41. 1 Soaetinea (Ur Pfte. a. Viol., lelcbt ■uaiafilbren und bri- 
acbreilend geordnal. Hamburg, A. Crani. l Thlr. 
TnuLluL 

Die Legende van der b. Etiiabelh. Oratorium aicb Warten von O. 
Roqnette. Lelpiig, K ahnt. Partitur 11 Tblr. Klavleranuug 4 Tblr. 

Konsana n 



1.0.1 



nad DIsaoaaBi«.- 

und neoarer Zelt. Leipilg. BiamgirlDer. gr. S. 1 Tblr. 
F. ■«■UiMbt-Ivtkdlj. 

Bin Brief en Goetbe la dessen GehnrUUge den IB. Aug. IBtt. Ber- 
euagegeben von v. Loeper. |Als Manascript gedruckt.) Berlin, 
Stargardl, gr. 8. ist Sgr. 

Bncbirldlon Choräle. Sectio V. 

W.i.MnuL 

Cbor und Sopnn-Arle in einer unvollendeten Kenteto. Leipilg, 
Klalaer. Parti Inr H Tblr. 



Op. lt. Weibegesang von der beil. Ucilie Kr 4st. Ulaaerehor mit 

PRe. Luxemburg, Btlck. | Thlr, 

Urs. 1. Outlaj (In Oiterd). 
A treatlae oa conterpoint, cauan and fugae, hatad upon tbat er Cbe- 

rnbini. London, Uicmilian, 4. Bl Thlr. 

«p. 4Bt. Yinkee doodle. FeaUaie et Varialiona p. FlAle avac Pfte. 
Hnrnborg, A. Crsni. l Tblr. 

LKUsdu. 

1« Trio rur Prte.. Violine n. Vclle. Berlin, Bole und Bock. 1) Thlr. 
Op. 14. FeattDarach nir gr. Orchester. Berlin,"'-- "— ■- "" " 
Inr 1 Thlr. 



1. Bock. Parlt- 



I. Sympbonte Nr. 1 fdr gr. Orcheslar. I 



I, Schott. PartltoT 



Op. 10. Wallenaleln. Symphonisches TongemUde, Orchesleretim- 
mea, Ulptig, Frituch. Ü Tblr. 

T.BlttbbMer. 
Op.lB. PttrdieJngead, SKlevieritilcke. Leiptig, Hormelster. SOSgr. 



Physiologie and Pathologie der mBoscblichen Stimme in( Grundlige 
der oeaeslen akuitischen Leillungeu bearbeitet, l. Tbell: Phy- 
siologie der Summe. Wnnbarg. Slnbo-. gr. B. I Tblr. 

0. Ulit4aiu. 

Op. tl. 1* Ccacerto p. Pfte. Berlin, FürstDer, t} Tblr. 



40(. DoT Welditrom. Cberaklanttlck f, PHa. I 
40t, PhanUlle f 
4 Thlr. %H Ngr. 



Op. 40t. PhanUlle r. Plle., tvicllnen. Viola n. V^le. NmaAw. 



Op. *•!' OaTaHor* lu GiMihc'i ijery o, Utely* (. PfM. <ll Nfr. 
Op. 404. SoaiMf. Plta. t Thir. 

Op. lOS, DiierllUBDWDt t. P(t«.. VIoIIm d. VcJJo. 1 ThIr. tl^ N|r. 
Op. 1 0S. D[vcrl<iMm«Dt t. Pfta., 1 Flagälhoniar, Allhom a. Barilan. 

Sau* Aati. I Tblr. iHNgr. 
0^ ttl. SoniWf. Pfl«. ( TWr MJNgr. 

Op. tO». SeiWlt t. I VlolLnaa. Vloli, t Vdls. u. FigoU. 11 Thlr. 
Op, IH> Appuilonito. Entcr KoBurtwslisr I. Me. <« Ngr. 
Op.4U. PliDiulmg. ZwMMr KaDiorlwaUtr T Plla. 4t Ngr. 
Op. 444. CaprlccIoM. Dritlor KODUrlminr I. ftU 4t Ngr. 
Op, 4IT. Poelico, Vlarlsr KonisrtwaJiw I. Pll«. 4* Ngr. 
Op. HS. S«h( Ballidao (. Plta. Nr. 4. LoraJey. 4t Ngr. Nr. 1. Dn- 

diu«. 41) Ngr. Nr. 1. Blockibarg-Sccoa. 411 Ngr. Nr. 4. Ans Po- 

toa. Nr. i. Sta Traum. Nr. t. Zur WalboacbUialt. t 11) Ngr. 
Op. 411. Uirteh-VanpM inm I. Akla tod Sbakaapaara'a Sturm fUr 

pne. 71 Ngr. 
Op. 414. OrehatlarkliDge. Fltnrsiiicka t. 1 PIM, i) Thlr. 
Op, tlS. Elfaatraum. Dtcblung t. Plla. 4S Ngr. 
Op. 417. Nacht aiD Haar. DictiluDg t. Pfls. 4S Ngr. 
Op. Iia. TItaniB'* AboDdiag. Dicblnog I. Ptla. 4 B Ngr. 
Op. 411. Soniaalr da DooliaKl, Granda Fanlaiia p. PFie. 4 Tblr. 
Op. 14t. AoiDroao. Fanfter KoaxertwaliBr f. PTta. 40 Ngr. 
Op. ttT. Sallarcllo p. Pfta. 4t Ngr. 
Op. 4S7. Sonalc t. Pda. 4 Thlr, 71 Ngr. 

Op. 4M. SachigrouaStadlanf. Ptts. Nr. •— • k 40— 4S Ngr. 
Op. <», Sachs Stadien f, PIts. Nr, <— S t T)— 4t Ngr. 

[Simmtllcha SlUcka dai Harro Sattor aliid Im Mlrr bei Forbarg 
in Lalpilg enchieneo. Gott aagne dieae Frocblbirkall l| 



Op. It, GalhHDitM und Golgalba. Cbarfreitagt-OratDriam. Tail 
TOD W. Scbubart, Klavlcrtouag, nana Aaag, Lalpilg, Forbarg. 
UTfclr. 

Op. lt. Trio la E-mail (ttr Violine, Vclla. und Plla. Ualai, Schott. 
4 fl. II kr. 

Fnultkiktrt 

Chor«. Naoe Aaagaba, nach Einaicbl darOrlgtoil-ParlltareD r«dlgirt 

a. mitVarlrag-Zalchen veraeheii v Job. Herback. Nr.l.Daot- 

•cba« Hochamt f. 4 lUnnantimman. ParUlar u. Stimman I Thlr 

Nr. 1. Dia NaehUgtll. Op. 41. Nr. I fUr 4 Hlnnerilioiman mit 

Piano ad libllam. Partitur und SlImnuD 11) Ngr. 
Nr. I. Dil DOrfehan. Op. 44. Nr. I Mr 4 lUnnaratlmmsD mit 

Piano ad libllam. Partitar und Stimmen Ml Ngr. 
Nr. a. DarEoiramtanfUrt ll«nDenlimman. Partitar and Sllm- 

inaii It Ngr. 
Nr. (. Gelitarcbor aui Roiamunde fUr 4 yannantlmmaa mit 
IHOrDarD.tPoaauoeaodarPne. Partitar n.SUmman IT) Ngr, 
(Wien, bei Spina, | 
J. IckwhL 

WagwelMT In die Tookonal, Lelpiig, Hattbei. gr. <t. ) Tblr. 

Uayerbnr't Leboo and BltdUDgigaog, Mine Stallung all Opernkom- 

poBial Im Vergleich lu deD Tondlchlarn dar Neaiell, ncbat nocb 

nngadmektMi Bnaleo Hayerbean. Leipilg, lUttbei. S. iJThlr. 

r.V.l«riM. 

Op. tl. Die Stimme der Thnna (Ur Orgal, Viol. n. Doppal-Quartett. 

BerllD, Bote u. Bock. ) Thlr. 
Op. «1. Pulm t7 far Mlnnantinimen [Cbor ood Solo -Quartelt) und 
Orgel. Berlin, Bote u. Bock 4 Tblr. 41) Sgr. 
T.^tUiL 
Op. lt. 1 Lieder fUr S. A. T. B. Halm, Schott. I II. 14 kr. 

J. I. iTtidMB. 
Op. t. Sympbante. Lalpilg, Fridach. Partllnr 1 Thlr. 

U.TMMrt. 
Op. 7. Dm Trompelara *on Sackinnn Lie 
Cyklai von » Gnlngen Cur 
nndUfrlel. 4) Thlr. 

B-TrlMt 

Op. IS. Die OoeaDlden. Kantale voa H. Pruti für Solo. Chor, Orcba- 
iler und Fite. Megdebarg, Heiorichibolen. lilavieraauag I Tblr. 

Sonata [Ur Piinotorle. Lelpiig, Forberg, l Tblr. 

0. ■. T. Wtktr. 
LIadar and GeMnga. Berlin, Scbleiiager. 1 Binde ■ 1 Tblr. 

S.WI«UL 
VioliDMbale von B a 1 1 1 1 , Rode und Kreutier mit einem An- 
biag von Uebungiiiuckea dar genaoolan und anderer Uelaler neu 
bearbeitet von G. Wlcbtl. Offen bach, Aadr«. 7 (1. 4t kr. 



J. _ 
Op. lt. Sonate p, Pfl«, et VIolon. Berlin. Bote and Bock. U Thlr. 

F.Tttt. 
Hliaa la honorem S" Frandacl Xavaril. (Preii-Uaasa.; Regentbarg, 
PnWat. gr. 4. Partitar ) Thlr. 

Betnerkong. Id dleaan VenelcboiMeD gebeo wir QO- 
leren L«»ero eine sorgniUg geiichtel« Auswahl aller ErteoB- 
□iiae der miuikalitchen Lileratar, die in irgend einer Hiiwl^ 
bemerkeMwerlh sind. Wir holTeo, dietelbea werden Utncbem 
wUllcocnnieii aeln ; die Hübe, welche die Darchticbt aller ra- 
glngllcheD earopllicbeo BächerTerzeiebaiaBh venirsacbt, itt 
allerdinga keine geringe. 

Dieee Hiuhelluogen mScbten nocb einem ■nderen Zwecke 
dienen. Slmmtlicbe bier lurgerQbrteD Werke eignen lieb *ar 
Beaprecbang In di mar Zeitung ; ww die Terleger alto davon 
elnaenden, wird mit Sicherheit ft^ber oder tpltar hier ange- 
teigl werden. — Dletslbe Bemerkung ricbten wir auch an un- 
tere Hitarbeiter and ertacbenile, *on denjenigen Werken, 
die aie in recentlreo wünschen, nicht erat die Ztuendixng tod 
uniarer Seite abiuwartan , sondern ticb dletelbeii, wenn et 
■Dgehl, unter den Norltllan im Hotikladen atutuwlblen oder 
bei pertdolicber Bekaontschilt direet von dem Verleger koo- 
mon zu lasten, ans aber abobald Anieiga davon zu machen. 



I Heil 



Woohenberfcht. 

rloh Graun, der elotl berttbmia Kapellmeister 



Friedrich'! daa Groaian, hat nun aneh ■ein Denkmal bekommen, nod 
iwar 10 aeioem Geburtsorte WahreobrUck bei Torgaa. Am Sonntag 
den lt. Juni fand die Enthüllung desielban gUU, bei welcher durch 
den Stngerbund ao BIba und Elster sein Präger Ti Otum lur Aa[- 
nihrong gelangte. DIaaer Haliter gebort in den ■agaoUIckllob tief 
untertchtuten ; aber selae Zeit wird auch noch wieder komniaa. 

Da) iFrledeoijubiliam In Boiton« itt mit grotttm Erfolg ver- 
laofen. Die Blnnthmen betrugen uogeWir eine HIIIIod ond ergaben 
einen hübschen Halagewlonil. Der BDIbosUamua dar ZabOrer wu 
ein anendlicher, obvahl man offenbar nach den angehanreo Vorbe- 
reitungen einen groatarea Spektakel erwartet hatte, Dia Glocken, dla 
Bieaantrommel mit Ihrer Iriedlicbao AuftchrlR und die Kanonen tba- 
ten geviia Ihre Schuldigkeit, aber man wuiulerta sich doch, dtlt die 
Gaaemmlwlrknog nlohl nocb nledereehmelteruder w 
Hohe Brrihmng ist bei 

polltlsoheo Zeiluog, der so mutlkallsctier Einsicht aof dar Hohe der 
Zeit steht, achelnl dla Sobald >allein daran tu Hegen, data die Zahl 
darLurtschwlDguDgan nicht hinralcbia, am die von tausend 
Initrumeaten in gleicher Zelt angeechtaganen TOna nnbeblndert fort- 

DienlederllodlBcbe •Gesa llichaftsarBalorda rang dar 
Tonkonsl' Tannttallete am IB. und lt. Juni ein gelongenea Ho- 
sikleat In Rotterdam unter Bai^el'a Diroellon. Am arateo Tage 
gab man HKodel'i •Samaoo>, am iweilen HeDdalttohn's OaveHUre 
■u •PauluM. deiseo Christus- Fragment (weichet hier nocb nicht ge- 
bort war], Baelhoveu'sVlolIncoacertdBrcb Ludw.StrauM aus Londoo. 
I Arien, OoverlUre la •Hedeeivon Barglei and Verbultl'l 
> tUr Soll und Cbor, welche lor Botbollaag det Stand- 
bildes Vondel't in Amsterdam geschrieben und hier unter Leitaej 
des CompODltten au^eliihrl wiirde. Die SoUitan waren : Frau Lem- 
mens-Sberinglon, Frl. jSchreck, Dr. Onni ood C Hill, eine Englän- 
derin und drei Deuteche ; die eigenen Kräfte der Hollloder scheinen 
namentlich Im Gebiele des Sologesänge! nocb Immer merkwürdig 

Professor B. Rudorff in COln tut die ihm dnrch Joachim an- 
gebotene Stalle flir den Clavlerunlerricbt an der neuen Abtheilung 
der Berliner mnslkslischeo Akademie, nachdem er sie satings abge- 
lehnt tattta, endlich doch noch BDgenommen , worOber mau sich 

Job. Brahms. der sich lurZell noch in Baden- Baden aulfalll, 
wird seinen bleibenden Aufenthalt nicht In «einer Vaterstadt Ham- 
burg nehmen, wie frUher beabiichtigt war , auch die Torgaatacklen 
Heuen nach Holland und Ruasland wobi scbwarilcb aotfiihran, ton- 
dern lum Herbst In sein gellebtet Wien torUekkebren. 



Goof^le 



Nr. SS. 

ANZEIGEB. 



"'" Neue Musikalien 

aus dem Verlage voo 

i. Bieter •Biedemui in Leipzig und Winterthar. 

^ <*■ 
Bach, Jtk. Sek, AnwewShlta Stück* >us dan Violln- 
Solo-SoDBleD, [urdaa Pi*DDturta bearhciUI von Joicbi m 

Harr 

Ben S, ( ä 1» Ngr. Hen 7 M Ngr . 1 I 




lern Orilorlom , •DleScbttpFDa 
dieOrgeJ UberltlRen von LoaiiPipler. . . . 
Me^ebMta-Bulkoldj, Fells, op. ti 
lur Orcheiler (Nr. 31 der oichgeJaieeoen Werke], Hlr die 

Orgel überlrigen vod Hob. Sehe ab - 

Sehmbert, Fraai, Adagio In E dar für da« Plepotorle . . - 

SefelBBBa, Bob^ Op, UT. Harn» (Ur viatstiiniiiigea Chor 

mit Beglelluogd» Orcbaglers, KlavleraosiDg lu lierlUa- 



Sleber, FerC, B»<ih1g VoeaM— a rur vorgerückter« G«- 
HDgichaler lur boberen Auibildung dar Teebalk mit Be- 
gleilung dea Planoforte : 
Op. 7(. Bahn Vooallmi Für Iteiio-SopraD nll Plano- 

lonebegleliuag 

Op. M. BahnTooaliaan (, All mit Pia DoCorlebeglel lang 



1"») Verlag vod 

J. iR-ieter-iBiedepmaiim 

1d Ii«1p>1e Dnd WlntarthoT. 

Drei 

DIVERTISSEMENTS 

für 

iwel TioUnen, Tlola, BasB and xwei Homer 

kompoDirl von 

W. A. MOZART. 

Fär Pla.noA>rte zu z^vel Händen 

bearbeiiei 

H. M. Schletterar. 

Nr. I iu O. Nr. i in P. Nr, 3 In B i ) Thlr. 



[IM] Verlag von 

j. Bieter-Biedermann in Leipzig und Wintentiur. 

Fritz Spindler 
Sechs Sonatinen 

für Pianoroi-te zn vier Händen. 

Op. 136. 
Nr. I. SonaUee mll ruislachem Votkailed. II) Ngr. 

- 1. Sooaline mit Serenade. <7i Ngr. 

- 1. SonatinemUJii^dsiuck. ITiNgr. 
inlacbem Tani. 41f Ngr. 



» in Leipii); ond Wintertbur. 

Gustav Eggers. 



forte. (Frao Finoy ScbrMer gewidmet 
Nr 1. ^0 deinen FUtMn «III Ich ro 
- i. »So denkel Und die Straiaen. 

' ). Slandcben- oHUtleleio, Hill n 


mll Begltiluoi de* Piauo- 

tT( Ngr. 
ien> von Otto (loquella. 
•no Tb. Slorm. 
Dd klein, von Fr. Rdckerl. 


S 


IHerm Dr Frani Lim gewidmet ) (S Ngr. 
. 1 . .Hdral du nicht die Baume rauacben. von J. von Eichen- 

dOfff- 

t, Wandrers Nacbtiiad : ȟeber illaD GIpIclD iit Rab< von 
Goethe. 


N 


^Harrn Robert Frenz gewidmet.) I«i Ngr. 

I. Sie tiebi mich ich 1: •Hinweg mein Aug' 1 In jener Tha- 

ieaweite. aiu .»einrieb Falk, von Otto Hoqoelte. 
1. Uadcbeolled ^ M BIttler, ddrre BIKItar* von L. Phu. 


'■"»' 


Seeha Ueder im Volkaton fbr e 

1. Ctacbischea Voikalled: •Uaw 

J. G rolle. 
i. Leitlschea Lied : .Ach Scbwea 


tni>»e IU pnucken. von 




arlein, waa bait du dieb 



I. Heimlicher Liebe Pein. .KelaScbali, deriataotdiaWan- 

denchaft hin.. Volktlied. 
i. Zuverilcbt 1 iHag kommen, «aa da will, von Fr. Bggera. 
S. Rolbe Aeuglela ' •Konnt'st da meine Aeuglela aebn*, 

Voikalied. 
(. .Hei Halter mag mi Del.. 
. VlerfiealMge filr eine Slogalimma mll Begleilung des Piano- 
). (Herrn Carl LUbraa gevridmet.) 17t Ngr. 
r. I . Klage und Trcal ; .Ich httr' ein Sichlein rauscbtih, Volk*- 

1. .tiel ScbaUel daa hat ml varlaaaen., Volkateil. 

I. .In meinen Armen «lag' icb dicb. von Nalorp. 

reihen Raslein gleicht mein 
red.) nach Rob. Bums von 



. Dlerothe. rolhe ROi': .Dem 

Lieb- {.O I my love 'a like a 
W. Gerhard. 



t"«] Vprlug von 

J. Meter -BiedemMlB io Leipzig und Wintertbur. 

C. Ph. E. Bach. 

Itwutea (ur Klavier und Violine. 



- llnCmoll. t Thlr H 
(MatUebe Mes n4 Ueder < 

mit Klsvlerbcglellung. Für ^ 



Lied.. 

- meia Gotl, 



HeR. 1. 
r. I. Morgeogetang : .Hein eral GeRlbl 
t. Iioltea Macht und Voraehung: .Gi 
S. Ergebung in den göttlichen Wille 

durch den ich bloa. 
*. ZuFrladenheil mit «einem Zustande - rf>a klaget nnd rub- 

leat die BaacbwerdaD.. 
i. Am neuen Jahr: lEr niR der Sonn' andacbalTl deoHond.. 
t. Der Schul! der Kirche .Wenn Cbrltlut lelaa Kirche 



Wilh. Frielemuui Bach. 

le fUr iwel Klaviere, i Tbir 1« Ngr. 



Verantwortlicher Redaileur : Robert Seiti i 
': ]. Rlelar-Bledermann In Leipilg und Wintertbur. — Druck vo 



Leipiig. 
BrtilkopruadHtrtel 



"'""""Google 



kudlufti n baiUkn. 



Allgemeine 






Musikalische Zeitung. 



Herao^egeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig, 2t Juli 1869. 



Nr. 29. 



IV. Jahrgang. 



Zine Gesol^chte das Wiener Conoertireeeiu. 
fl«Mlkkt« 4c« CMtMiweMH l> Wlw. Ton E4urd huUtk. 

Wien, 4869. Wilhelm BraumUller. XV und i38 Seiten 
in gr. 8. 

[PorlMlxopg,} 

Die CoDcerileiEtungen dieser Tonkaoaller- 
Sociatat finden mit Recbt eine besondere BerOciisich- 
lignng. Jedes Hil^lied war verpflichtet in diesen Concenen 
mitzuvrirken. Die erste Production der Geseltscbed war 
Gassmanti's Oratorinm in italienischer Sprache tBttulia 
überoKK am S9. HBra 1T7S [wiederholt am 1. und S. April). 
Tier solche Jahresconcerte oder •Akademieni wurden feal- 
geaettt, in denen gewöhnlich dieselbe Mtuik je sweimal 
snr Anftahnrng kam. >Die Concerie fanden fortan jähr- 
lich in der Woche vor Oslem [Palmsonntag und Montag) 
und vor Weihnachleo statt, ursprünglich [von 4778 bis 
4 783) im Kamtnerthorllieater, und von da an im Nalional- 
theater [Burglheaier) , wo aie bis auf den heatigen Tag in 
gleicher Weise fortgesetit werden. Diese Uebertragung 
in das musikalisch weit ungOnatigere Burgtheaier geschah 
anf Wunsch der SocieUt.« (S. 18.) 

•Die Wiener TankUnslIer-Societ« durfte in Daolsoh- 
Isnd wohl die erste stabile, von Fachmusikern gegründete 
Concerlunteroehmang sein, deren Prodoclionen Jeder- 
mann gegen Entgelt ohne weiteres lugangticb waren. ■ 
(S. 49.) In Hamburg bestanden derartige Concerte wah- 
rend der BlUtbeieit der deutschen oder Keiser'schen Oper 
fast 50 Jahre lang, die aber mit der Zeit nicht weiter aus- 
gebildet wurden, sondern wieder verSelen , wie in Ham- 
burg von Zeil tu Zeit Alles wieder lu verfallen pflegt. 

»Ton der ersten Akademie der Tonktinstler- 
Socieiat (89, Man 4778) daiirt in Wien die regel- 
mässige Öffentliche Aufführung von Oratorien, 
ja das geregelte Öffentliche Concertwesen 
Oberhaupt. Die selbständige hohe Bedeutung, welche 
die Concertmusik heuttutage hat, darf man jenen Akade- 
mien freilich nicht lumutheo wollen. Im Gegentheil ge- 
borte «s mm Zwecke ond Charakter der alteren Concerte, 
der Oratorien lumal, ein Snrrogat fOr die Oper so gewah- 
ren. Dieses Kennieichen macht sich nach iwei Richtungen 
geltend, nach [ooen und nach Aussen. Nach Ennen, d. h. 
in der musikalischen Natur und Gestaltung des Oratoriums 
ist dasselbe eine Halbschwester der Oper, deren Entsle- 
hnngsgescbichle die historische Erklärung dieser Ver- 
wandtschaft liefert. Nach Aussen verrBth sich jener der 



Oper subordioirte Charakter darin, dass Oratorien nur u- 
geben wurden, wenn keine Opemvoratellung atatlfioden 
durfte, in der Paslenseit und im Advent. • Wir meinen, 
auch das hier angefahrte innere Eennseicben werde sieb 
bei näherer Prüfung nur als ein äusseres erweisen. 
Das Oratorium kann immerbin eine Halbschwester swn, 
ohne damit in einen subordinirten Zustand in geratbM. 
Nach des Herrn Verfassers Beschreibung, die dann in Text 
und Anmerkungen noch weiter ausgafuArt wird, wBre dsE 
Oratorium keine legitime Halbschwester der Oper, son- 
dern ein besonderen Irregularitäten entsprungener Bastard. 
Dies kann wohl mit einigem Rechte von dem italieni- 
schen Oratorium behauptet werden, von welchem auch 
diese Wiener Gesellschaft anfänglich so abhängig war, 
dass die Werke grOsstentheils mit italienischen Texten und 
von italienischen Snogero vorgetragen wurden : denn diese 
Überaus lahlreichen Produciionen sind weoif; mehr als ein 
Widerschein der Oper wahrend der kirchlichen Fesl- 
und Pastenieiten. Sie haben geholfen, den Boden für eine 
breite Entfaltung der Concertmusik lu ebnen, und damit 
ist ihre Uiasion erfollt. Zu emem Knnsiganien vermochten 
sie sich nicht lu gestalten; unter den tansenden italieni- 
scher Oratorien ist kein einiiges Kunstwerk ni Bnden. 
Was wir aber nun wirklieb bedaueni, weil ea auf die 
Darstellung des voriiegenden Buches durchaos nachtheilig 
eingewirkt hat, ist dies, dass der Herr Verfasser den 
himmelweiten Unterschied, der i wischen Oratorium und 
Oratorium besteht, sich nicht klar gemacht bat, oder mit 
anderen Worten , dass er von dem fundamentalen 
Unterschied des BSnderscben und des allitat ionischen 
Oratoriums keine Ahnung tu haben scheint. Referent 
glaubt sich hierüber schon aosfOhrtich und deutlich genug 
ausgesprochen tu haben, und iwsr so, dass ihm in die- 
sem Punkte eine etwaige Widerlegung von historischer oder 
asifaelischer Seite keine Sorge macht. Auch erfreut Refe- 
rent sieb hinsichtlich des anderen Punktes, namllcb ob 
man seine derartigen Kundgebungen beachte oder nicht, 
einer besonders ruhigen GemUtbs Verfassung. Aber nicht 
ohne Schmeri kann er wahrnehmen, dass seine Bücher 
von einem so angesehenen Schriftsteller selbst da nicht 
der Berücksichtigung gewürdigt werden , wo sie wenig- 
stens daiu hatten dienen können, demselben den Weg 
etwas EU ebnen und den Gegeustand in richtigerer Be- 
leuchtung, in grosseren und edleren Formen erscheinen 
lu lassen. Uandel's Oratorinm war kein Surrogat der 
Oper, ebensowenig wie es Kirchen- oder geistliche Musik 



286 Nr 

war. El bildete sieh gl eichin assig aus deo getrennleD 
gegenssulichen Gebieten der BUhncD- und der Eircbeo- 
musili, iDdem es, aus beiden seine Nahrung liebend, lu 
einer eignen und vOJIig neuen Kunstgestall emporwachs. 
Alle grossen und wabrbaß schöpferischen Bildungen ent- 
stehen so in der Verschmeliung des bis dahin auseinander 
und meistens feindselig sich entgegen Stehenden; dies ist 
eins der ersten historischen Geselle, dem sich auch das 
Pruchlfeld der Kunst uniertbau lelgl. Und mit dem Werke 
ward auch der Raum für seine Darstellung gewonnen, mit 
dem Oratorium entstand euch des Cancert. Vor Handel 
gab «s Cenoerle, aber kein Concerl als eine stehende 
Macht, als ein geistiger Factor der Kunst; durch ihn 
erst wurde es begründet — und der spateren Zelt blieb 
Nichts abrig als seine Anwendung auf alle Gebiete der 
Concertmusik und seine, den gesteigerten BedUrfnisseti 
der Oeffenil ichkeil entsprechende Organiselion. Alles das 
also, was der Folgeseit vorbehalten bliel>, bildet nun iwar 
erst den eigentlichen Inhalt einer Geschichte des Canceri- 
wesens; aber wenn diese Geschichte einen forlgebenden 
Bau aufweisen soll, so dürfte die Aufsuchung und die Un- 
lenucbung der wahren eigentlichen Fundamente dessel- 
ben eine ihrer unertSsslichslen Aufgaben sein. 

■Oratorien bildeten weitaus dsn grtlsslen und wich- 
tigsten Bestandtheil der Sactetait- Akademien. Aber sie 
herrschten doch nicht un vermischt. Die ernste kOnslleri sehe 
Anschauung, die man heule grossen, Insbesondere geist- 
lichen Aufführungen entgegenbringt, war damals nicht 
verbreitet, vielmehr lag der Wunsch nach Abwechslung 
im Charakter des Publikums. Uns würde es störend, fast 
komisch erscheinen, wenn swischen den beiden Ablbei- 
lungeu eines Handel'schen Oratoriums [Judas HaccabBus 
1779] Jemand mit einem PlStenconcerl oder mit Variationen 
auf dem Cello sich baren liesse. Zu jener Zelt lieble man 
solchen bunten Aufputi und beanspruchte von der Ton- 
künstle r-Societai, nscb verschiedenen Sichtungen hin be- 
friedigt und mit neuen Erscheinungen in Rapport gesellt 
Ml werden. Die SocielSt, ala einiiges öffentliches Concerl- 
iDSlitul muasle eine Art musikalisches Universum darstel- 
len. So traf denn die SodetBl von allem Anfang an stels 
Torsorge für iwei oder drei Concerlnummem iwischen 
den Abtbeilungen des Oratoriums, Wahrend letaleres je 
am iweilen Abend unveranderl wiederholt wurde, wech- 
selte man mitunter die Zwischennummern. Dies« tiber- 
Img man entweder einheimischen Künstlern, oder man 
suchte noch lieber von der zufalligen Anwesenheit fremder 
Virtuosen lu profiliren. Am Schlüsse jener Sitiungsproto- 
kolle der Socieiat, in welchen das nacbal auftnfuhrende 
Oratorium feslgesetsl wurde , findet sich daher {in den 
ersten 30 Jahren) häufig der Beisati: ,Mit der Concenen- 
Answshl iit noch abiuwanen, weil vielleicht einige 
Frembde bieber kommen und lu ein oder andrer Produc- 
tion engagirt werden kennten'. *) — Die ersten Oratorien, 
weiche die SocieUltgant ohne Conoeri-Zwischennummem 



*] Mourt achnibt an leinea VaWr sm K, Hin i7S< : ^S^t 
«Issen. d>a« bier sina SociatSt lit, waictie (um Vortballa dar WiU- 

waa von den Miuicii AkidemisD gibt, und AtJai wat Dur lluiik 
beiait, apielt da umionit. Dai Orchaatar ist I S« Parsanaa ilmrk ; 
" 'tuas, dernarain biscbap Ltabs des Nicbatao bat, aebllEt 
i.waan von der Socletll lua darum araucbt 
Wim; miD aucm aicn auch MiwDhl beym Kayser ila bcym Publi- 
com darum bariDbb. IBei 0. Jsbn, t. AuQ.lll, S.IO.I DarZellal dies«* 
Concert« vom >. Aprilnsi besagt, ilar " 






d rugi hl 



gab (weil sie keines fremden Lockmittels bedurften), 
waren Haydn's Schöpfung [Weihnacht 1799] und Jahres- 
leilen [Weihnacht iSOI]. Von diesen Werken übertrug 
sich bald die lobliche Neuerung auf die Obrigeu Akade- 
mien, und nach dem Jabre (808 sehen wir die Aufltlh- 
rung von Oratorien nicht mehr von Virtuos eu-Produciionao 
unterbrochen.a (S. i1 — SS.) Löblich mag eine solche 
Neuerung immerbin heissen, wenn der bunucheokigen 
Zwiscbenspiele so viele wurden, wie dumals in den kind- 
lichen Tagen der allen Wiener Akademie. Aber als an 
sich nnvertrüglich mit einem Handel'schen Oratorium 
können wir sie nicht bezeichnen, da sie durch niemand 
anders als durch Handel selber eingeführt und in seinen 
Oralorien-CoDcerten 2S Jahre lang sur Anwendung ge- 
kommen sind. 

*Von den Oratorien, welche die Wiener TonkUostler- 
Societatbis sum Scbluss des vorigen Jahrhunderts gab, 
waren die nambafleslen und beliebtesten die von Basse, 
Dillersdorf (Esther 1773, gefiel ungemein], Salieri, ihnen 
reihte sieb Uaydn mit seinem ersten Oratorium •// ritomo 

TobiM (1775] und 1' 
(1785) an, Csnlaieo v 
erschienen in den Aebtiiger, von Winter, Weigl, Eybier 
in den Neuniiger Jabren. Handel erscheint in den Söcie- 
tatS'Concerten des vorigen Jahrhunderts mtt einem ein- 
ligen Oratorium t Judas Haccabans ■ (1779). Die Bemü- 
hungen Hoiarl's, der für van Swieten in den Jahren 1788 
bis 4 790 mebrere HaDdel'scbe Oratorien bearbeitet hatte, 
schienen auf das Repertoire der lonkünailer-SocieiHt einen 
anregenden Einlluss nicht lu Üben. Eine emaigere Pflege 
Handel's von Seite der Socieiat beginnt erst mit dem Jahre 
1880, daa , Theater an der Wien' war ihr hierin luvorge- 
kommen, welches für seine eigenen Fasten-Akademien in 
den Jabren 4806 — 1818 vorwiegend Handel'sche Werke 
wBhIte.a (S. S3— St.) 

Um den genannten Freiherrn Gottfried van Swie- 
ten, den Sohn des berühmten Leibarstes der Kaiserin 
Maria Theresia Gerbard van Swieten (geb. 1734 in Leyden 
und 17i5 mit seinem Vater nach Wien gekommen, unter 
Joseph n. Gesandter in Berlin, seit 1778 Prafect der Hof- 
biblioihek und PrBses der Studien-Hof com mission in Wien, 
wo er TOjabrig im Jahre 1803 starb], schaarlen sich in den 
Jabren 1780 bis 1803 in musikalischen Angelegenheiten 
die Cavaliere, ader, ein ernster, langer, feierlicher Mann, 
beinahe das Ansehen eines musikalistJien Oberpriesters 
in Wien genoss. Die Musiken, die Sonnlag Morgens bei 
ihm gemacht wurden und an denen Hoiart Ibeilnabm, 
waren nicht für ZuhOrer berechnet. Der Hausherr und die 
wenigen Mitwirkenden hatten dabei lediglich den Zweck, 
klassische Werke kennen lu lernen (von Ugl ich von Handel 
und Bach), die man damals in Wien nicht öffentlich lu 
boren bekam. Von weitgreifendem Einflüsse waren hb- 
gegen die grossen Aufführungen Handel'scher Oratori«!, 
weiche van Swielen mit bedeutenden Vocal- und Instru- 
menlalkraften ins Werk selil«. Mebrere Kunstfreunde aus 
dem hohen Adel erklärten sich auf Swieten's Anregung 
lur Tragung der Kosten bereit : es waren die Fürsten Lob- 
kowitx, Scbwarienberg, Dielricbsiein, die Grafen Apponyi, 
Batthyany, Frani Esierhaiy, also lum Theil derselbe Kreis 
der musikalischen Aristokraten, die wir lehn Jahre apBler 
für die Aufführung von Haydn's Schöpfung luaammen- 
wirken sehen. Diese Akademien fanden im Saal der k. k. 
Hofbibliothek statt, deren Vorstand van Swieten war, hin 
und wieder auch im Palais des Fürsten Schwanenberg auf 
dem Hehlmarkle. Der Zutriu war unentgeltlich und stand 
nur geladenen Galten lu. Die Proben wurden im flanse 
O 



Swietm'a gebalteo, der alle TorbereUoDgeD mit grouem 
Elfer betrieb. Die Mitwirkenden gehdrieD grOsateniheils 
derUotkapeile und deroOpem-OrcheBleran; Dirigeai war 
aohtigs Josef Staner, nach deasen Tode (1787] Hotart, 
der junge Weigl accompagDirla am Ciavier. (Jahn Ul, 37! ; 
IT, (96.] Moiari jiereri« tDr diese AufftthranBea 17SS bis 
1790 seine bekannten, lange alle loh errscbeoden Bearbei- 
tangen des Messies, dann der Ca d taten Acis und Gala- 
Ihes, Alexanderfesi und Ode auf den Cacilientag von 
Bündel. An diese Coacerle in der Hofbiblielhek schlössen 
aicb einieine grosse Produclionen im fursll. Scbnaraen- 
beif 'sehen Palast, veranstaltet von einer bocbadeljgen Ge- 
sellschaft, deren bestandiger SecretAr van Swieteo war. 
8ier, im Scbwarxenberg- Palast, fanden die epocbemacbeD- 
den ersten AuffObningen von Haydn's ScbSpfnng und 
Jabreneiten (vor einem geladenen Publikum) stau, eine 
kOnatierische Initiative, auf welche der Österreichische 
Adel Stola mId kann. Haydn hatte den (ursprdnglich in 
englischer Sprache far Handel losammeagestellten) Text 
lur SchOpfong aas London nach Wien mitgebracht, wo 
vBD Snielen ihn fUr Baydn Ubersetste. Im April war Haydn 
mit der ComposJtion fertig und schwankte eine Zeit lang, 
ob er ea inerst in London oder in Wien au/fobren sollte. 
Da traten aber lebn HHnner aus dem kunstsinnigen Hster- 
reichiachen Adel lusammen und sicherten der deutseben 
Eaisersttdt diese Ehre. Sie tahlten dem Heister 700 Du- 
katen fDr die Originalpartitur, bestritten sBmmtliche Rosten 
der Auffahrung , sandten ihm die ginie Einnahme — 
iOSS Golden 30 Kr. — als Geschenk und Uberliesseo ihm 
die Partitur lum Verknuf an einen Verleger. Die SchS- 
pfung wurde am 49. Januar 4799, die Jabresseiten von 
denelben adeligen Gesellsehalt im Scbwsnenberg' sehen 
Palais am li. April 1801 lum erstenmal gegeben. Haydn 
dirig^rte das Orchester, Salieri mss mit der Partitur am 
Flügel [d. h. accompagnirte aus der Partitur], Dlle. Saal, 
die Herren Saal und Baihmeyer sangen die Soli. Stumme 
Andacht, Staunen und lauter Enthusiasmus wechselten 
bei den Zuhörern ab , wie der Bericblentatier der Leips. 
Allg. Hoslkal. Ztg. enablt.1 (S. i7— 48.) 

Necb einem so hochhenigen Torgange war es fOr die 
Tonknnstler - SocieUt ein Leichtes lu folgen. Die Schö- 
pfung gab man denn auch schon im selben Jabre (799 
und iwar lu Weihnacht; desgleichen die Jahresieiten 
180t, ebenfalls lu Weihnacht. Die beiden ersten AuftUli- 
mngeo der Schöpfung, am 8i. und S3. Dec. 1799, er- 
gaben bei verdoppelten Eintrittspreisen die fOr jene Zeit 
in Wien ganz ungowobnliche Einnahme von tt7i Gulden. 
Bis dahin hatte man noch niemals die Eintrittspreise er- 
hobt; bei dieser ausserordentlichen Gelegenheit erwarb 
man nun plotslicb eine grosse Summe Geld und fUr alle 
Znkunft, so scheint es, ein nie versagendes KsssenstUck. 

■Die Schöpfung mit den nachfolgenden Jahresieiten 

i;ewsnn einen künstlerischen EinDuss in Wien, wie viel- 
eicht ausser der ZauberflSte kein iweltes Musikwerk 
•iberhaupt, und wie im Oratorienfache garkein anderes 
auch nur annäherungsweise. Um in ermessen, welche 
Nacht diese beiden Haydn'schen Ganteten in Wiens Hn- 
•ikleben reprasentiren , müssen wir den Blick von jener 
ersten Auffahrung bis auf die heutigen Programme der 
Tonkansiler- Gesellschaft werfen: wir erblicken da in 
Einer langen, geradenLiDiediefortgesetite,erst in neuester 
Zeil hin und wieder bescheiden onterbrochene Herrschaft 
der Schöpfung und der Jahresieiten. Die edle Popularimt 
dieser Werke , welche ernste , andicfatige Empfindunfcen 
mit dar eobt menschlichen Freude an der Natur in bis da- 
hin nnerbOrt«r Freiheit vereinigten, macht deren grossen 



9. m 

und andauernden Erfolg vollsttndig be«eiflicb.') Einmal 
mit den beiden Werken bekannt, gab die Pen sionsge Seil- 
schaft im Burgtfaeater fast regelmässig sa Weihnachten 
die Schöpfung, zu Ostern die Jahreszeiten, höchstens inr 
Abwechslung mitunter tu Ostern die Schöpfung und die 
JabresieitcD tu Weibnacht. Alle Tersuche, welche das 
Pensioos-Jnstttut spater mit anderen Oratorien machte, 
hatten geringen Erfolg, und es durfte vom praktischen 
Standpunkt geltend gemacht werden , dsss die besten 
Einnahmen stets mit Haydn's Oratorien eniett wurden. 
Sie und beinahe nur sie haben die Kassen gefüllt, ans 
denen die Wiitwen und Waisen unserer braven TonkUnst- 
ler seit 70 Jahren ihren Nothpfennig beliehen. Et ist ein 
erbebender Gedanke, dass die Kunst aus der reinen Bebe 
ihrer Geistigkeit ihre Hand hOlfreieb ins wirkliche Leben 
streckt, ein stolies Gefahl, dass Haydn's Musik nicht blos 
Tausende von Herten gerOhrt, sondern aut^ Tausende von 
Leben gefristet bat. Es war demnach ein Act sinniger 
PielBt und Dankbarkeit, dass der im Jahre I86S reorg*- 
nisirte Verein fDr Unters tüttung von Witlwen und Weisen 
Österreichischer Tonkanstler den Numen , Haydn* an- 
nahm.i (S. SS— 36.) 

Der Herr Verfasser widmet nun der höchst merkwür- 
digen Thatsacbe, dsss ein als Instrumentalcomponist nibm- 
gekrOnter Greis plottlich in iwei grossen Gesangwerken 
sich selber aberbot, einige Worte, die wir um so mehr 
mitlheiten müssen, weil in ihnen einer der Gesichtspunkte 
tu Tage tritt, von denen die vorliegende Geschichte des 
Concertwesens geleitet wird. Er sagt : >Zur Zeit als Haydn 
die SchOpfnng und die Jahreszeiten zu schreiben unter- 
nahm, schien es kaum möglich, dass seine Kunst, sein 
Hubm und EInfluss überhaupt noch einer Zonahme (Hbig 
seien. Man muss die slten Zeitungen durchblättern, um 
sich von der unbestrittenen Oberherrschaft, die Baydn 
damals aber das ganze musikalische Europa übte , jetit 
noch eine Torslei lung machen tu können. Seine Quartette 
und Symphonien wurden in Paris, London, Petersburg 
und Mailand mit dem gleichen Entiacken gespielt und ge- 
hört, wie in Jedem deutschen Mittel stadtchen. Nachdem 
Haydn durch seine Quartette den musikalischen Sinn 
in der Familie und die Leistungsnhigkeit bescheidener 
Dilettanten gehoben, drüngle er durch seine Sym- 
phonien zu den ersten wahrhaften Gestaltungen eiOM 
Öffentlichen ConcertI ebene. Der Wunsch, Haydn's Ton- 
dichtungen lu Oben und tu gemessen, hat wohl die mei- 
sten Husikvereine und Liebhaberconcerte in Deutschland 
und weiter gebildet. Diese Symphonien waren der erste 
grosse, über die blosse Hausmusik hinauswachsende In- 
halt, für den das allgemeine EniiOcken eine stabile Ponn 
suchte und schuf: das OffenLiiche Concertwesen. 
Als wahrhafter SchOpfer unserer Instrumentalmusik gab 
Haydn such den ersten grossen Impuls zu unserem Öffent- 
lichen Concertleben durch seine Symphoniem. (S.86.} Die 



■I Der Herr Varfsnar fUgl elee AnnerkeDg bei. In welctaa wir 
ibm «banCdla (oJgta. Er Mgl : ■Der beinabt vtrloren gagiaiaae, In 
dar Seht) pfu Dg dhI dm JihrSMelten w blähend wladgr arweehle 
SIdd dir NitDrschaDbelt and NslorlebaB Ub|I ooveiteniibsr mit 
gIciobigiUgen lilereriiclMn Slremoniea leMBOicn. Haydn'i Gebort 
(/TU) mit gende iwiacben jene SaleoK« OBtsner'« ((11*| and Wle- 
iand'i (ITii;. Bla treoiOilMher Anlor, Stendhil, nndel In Hayda'a 
Oriloriaa die baschrdbeqda Poaita IMIUet TDltallodlg wisden. 
(S. IB.I UadudlsangllscbBlJMralordeDklderHsrrVerlaHar 
DlcbtTselbil bler Dicbt, wo InThonuoD'i Sfusw dis d'reele Quelle 
vorlig und von Bngland Ubarbiupl die frUbesM , toRleicb lucta die 
Isntinle Aeregnag Wr Natnrdlcblang oad Nalargeanu iiugiDgt 
HeirDr. HaMlIeIcecbaIntwirkllcbelaeapabarwiodlicbeAbneIgnogia 
haben gegen Alles, was das grosla lestlvolk Jcesiit dai Gaoala batiiffl. 



WirtoDg Haydn's auf die Hosik, inBofem sie nicbt nnr 
Eniul, loD^ni so lu Mgen ein SUck des Offentlieheo Le- 
bens Ul, Mine Wirkung also auf das private und Öffent- 
liche Kusiciren war eine gani ausserordeollicbe, und man 
kann io dieser Hiosicht sehr viel sagen, ohne lu viel in 
sagen. Der Herr Verfioser sagt non d(>ch etwas lu viel, 
wenn er gani allgemein in Haydn's SympboDien den Haapt~ 
factor lur Gealallung eiors Öffentlichen ConcerIweseDS er- 
blickt; es nOrde aber durchaus richtig sein, wenn nur 
gesagt nrHre, er habe den Impuls gegeben lu derjenigea 
Farm der Concerle, die bis auf den heutigen Tag in 
Deatachlaud noch die am besten organisirte und geleitete 
ist, lu unseren sogenannten philharmonischen Concerlen 
mit vorherrschender Berack sieht ignng der [nslrnmen- 
ta Imuaik. Aber auch hier wirkte Uaydn nicht direct ge- 
stallend etwa durch eigenes Beispiel nnd TbHtigkeit [wie 
Handel mit seinem Oratorium], sondern nur befördernd 
and festigend durch seine Werke im Allgemeinen. Min 
macht die Probe am besten da, wo ein ausgebildetes Con- 
certweaen vorlag, an England. Nirgends wurden Kaydn's 
SyrophonieD mit grösserem EntiOcken sargenommen und 
schneller und allgemeiner verbreitet, als dort, wir haben 
hierüber die deutlichsleD and rührendsten Beweise. Aber 
dies geschah lum guten Theile nur desshalb, weil die 
Kittel oder die Einrichinngen lu ihrer affentlicfaen Vorfüh- 
rung nicht erst brauchten geschaffen so werden, sondern 
fertig vorlagen und durch lange Uebung ein Stück des 
nffentlicheu Lebens geworden waren. Han hstte seil 
50 Jahren in London Concerle und Symphonien gedruckt 
und gespieh, genau so wie die Haydn'schen. Lelitere 
gingen in ein fertiges Haus, welches sie iwar weit schöner 
ausfällten, als alle ihre Vorgängerinnen, dessen Aushau 
sie aber nicht direct veranlassten. Ohne ihre sonstige Wir- 
kung im geringsten lu verkennen, muss dieses hier lur 
Steuer der Wahrheit um so mehr hervorgehoben werden, 
weil der Herr Verfasser in seiner Darstellung von der An- 
sichtgeleitet wird, dieseHusik.alsodieOsterreicbisch- 
deulscbe Instrumentalmusik, sei es gewesen, 
welche ein Öffentliches Concertwesen begrOndeie. Er ist 
genOtbigt, hierbei die Angen vor Allem, was in England 
vorging, vollständig zu verschli essen. Jenes Volk bat aber 
einmal seine Starke darin, dem Öffentlichen Leben nach 
allen Seiten bin mit Leichtigkeit eine feste Form lu geben, 
und bewahrte diese in der Musik auch da noch, als die 
eigene schöpferische Kraft Ihm hier iromermehr versagte. 
Vocalmusik und Inslrumenlslmusik bildeten sich dort lu 
gleichen Schritten concertniBssig aus, in jener Harmonie 
and natürlichen Rangordnung, welche im Wesen dieser 
Kunst begründet ist und die wir durch vorgefeaste An- 
sichten wohl verkehren, nicht aber andern können. Der 
Gesang hatte den Vortritt und brach endlich durch Han- 
del's Oratorium das Eis in nunmehr freier Concertfahrt für 
alle Musik, die dann auch bsid von allen Gattungen, je 
nach dem Hohenslaode ihrer Production, angetreten wurde. 
Ist dies nicht die freiesle und kunstwOrdigste Art der Be- 
grtlndang des Concertwesens? (FortMtiang folci.; 



Di« Tonarten der ChmAle, 

in Ucksieht «if die Bestimmiuig des ChonlB zum 



Vm B^nhal« Smee«. 

L 

Der Schatz, den das deutsche Volk an Choralmelodien be- 

•ilit, ist ein ganz ansaerordeotUch reicher. Er bildet einen 

Thell des Fsat nnerschOpIlichen Liederschatzes des deutschen 



Volkes, der, von diasem gehegt, Ibellw^se ausgebildet und 
roriwSbrend noch, wenn sDch nicht mehr In demselben Maasse 
wie früher, vermehrt wird. 

Zur Pflegerin des Choralgeaanges ist niiurgemlss die Kirche 
berufen : denn für diese besiinunl, werden die ChorBle lumeiM 
auch In den Rlumen der GoUetbtoser gesungen and nur tot- 
einzell geben sie von dort auch In das Haus, in die Familie 
über. ZuQul der evangeliscbe deutsche Cultua hat dem Cberal- 
gesang als Volksgesang in losgedebntestam Maasse eine her- 
vorragende Stelle bei sich eingertoml. 

Ist aber das Volk die Quelle gewesen, aus der jraar reicbe 
Schatz stammt, und bat es dadurch seine musikitiscbe Kraft 
und Betlhigang dargethan, so Ist aadererwils das Product der- 
selben wiederum eine reichlich strclmen de Quelle seiner mo^ 
kaliscbeo Forlbildnng. Denn es ist gewiss, dass keine Ana- 
Übung irgend eine« mosikallschen Inslrumeots [die ja alte mehr 
oder minder blosse Nachibmungen des Gesanges sind) anf den 
moslkiliachen Sinn so bildend wirkt, wie die Aosübung de* 
Gesanges. Für den musikalischen Sinn darf daher der kirch- 
liche Gemeinde- (Cboral-)gesang als eines der wirkaamsien Bll- 
duogsmittet betrachtet werden, wiewohl dasselbe tunichst nur 
einem kleineren Theile des Volkes in Gute kommt, nSmüch 
eben nur dem, welcher die Kirche besucht. Einen weil grosse- 
ren Bindats bat in dieser Beziehong die Schale, zumal die 
VolliEschnle. Bei demjenigen Zweige des allgemeinen Volks- 
gesanges jedoch, um den es sich hier bändelt, bei dem Choral- 
gesange, dar doch auch io der Schule als eines der gesangblh 
dendsien Mittel anerkannt wird, ist der Einflnis der Kirche im- 
merhin maassgebend. So wie es io der Kirche verlangt wird, 
soll In der Schule der Cfaoratgesuig geübt werden i denn die 
Kirche ist eben die Urheberin des Cboralgessnge* , aus ihr hat 
«cb die Form desselben entwickelt, und die Schale übt sie. 
Da KHnit in dieser musikalischen Hinsicht die Schule anler dem 
Einflüsse der Kirche sieht, so ist die Wirksamkeil des kirch- 
lichen Gemeindegesanges als musikalisches Volksbildungsmittel 
dennoch nicht eine blos aof die unmitlelbar an diesem Gesänge 
theil nehmenden Mitglieder der Gemeinde beschrinkte. 

Aber auch von diesem weiteren Einflüsse abgesehen , darf 
die Wichtigkeit, welche der kirchliche Chorslgesang in Bezug 
auf die Musik Im Allgemeinen hat, nicht unterschätzt werden. 

Im Grunde will die in der Kirebe singende Gemeinde, so 
ecblecht es mitunter ancfa sein oiag, mit ihrem Gesänge, wenn- 
gleich ihr selbst nnbewusst, ein Kunstwerk susführMi. Aller- 
dings ein Kunstwerk der einfacbslen Art; aber ea ist dne be- 
kannte Tbalsacbe, dass trotz der EInfacbbell und tfoti der in 
ihrer Allgemeinheit lor Erzeugung von höheren Leistungen 
masikaliseher Knnsl so ^nillcb ungeeigneten Volksmasae — 
der Gemeinde- Versammlung — , durch welche ansgefäbrl la 
werden er berechnet ist, der Choralgesang dennoch im Stande 
Ist, die bedeutendsten und e^reifendsten Wirkungen henor- 
zuhringeu, Wirkungen, die in ihrer Art denen, welche grosse 
ausgerührle Ki<nslwerke hervorbringen, nicht nachstehen. Er 
ersetzt ilso an Inlensitlt der Wirkung das, was ihm an Atlge- 
meinbeit derselben abgeht und bildet somit ein ebenso wich- 
ligea Glied in der grossen Reihe der den Menschmgeial ver^ 
edebden Schöpfungen der Kunst, wie es die Werke anderer, 
künslleriscb reicherer, aber eben darum auch nur einem be- 
stimmten Theile des Volkes raginglichen Gattungen von Musik 
bilden. 

Freilich müssen gewisse Vorbedingungen vorbanden sein, 
wenn der Cboralgeaang jene tiafhedeutende Wlrkong ausabao 
soll. Bs muss die Veresmmlung eine nicht allzu kleine sein, in 
wdcher einzelne , besonders scharfe nnd starke Stimmen all- 
zusehr als einzehte herausgehört werden konnten, nnd es mos* 
im Gänsen rieht ig nnd auch mO^iehst rein gesnngen werden. 

Die beiden leisten Anforderangen stehen nun allecdlngs 



dueil Mboiabir In Wlrlertpnich , diu der CborilgcuDg elii 
VolkigeuDg sein «oll. Dia VolkMiUMD, »o( itna geuDglicbe 
TblUgkait die Aiulühniiig dar Charlie b«reetiDM iil, beilebeo 
ID ihren eiaielnen IndiTlduen wohl Tut Iminir nnr zam kleln- 
■M) Tbetle loi solchen PanoneD, die ml( dem Kunitgetange 
Tsrlraul sind. Die growe Mebruhl hal Ihre gute gB«ui^lche 
BildoDg atu der Schule gtKbSptt, wenngleich ea telb«! unter 
dieien noch eioe Aaiabl geben mag, die nlchi ilnmal du Pen- 
anin der oDteralen KlatM einer Tolkuehole eich anzueignen 
Tenuochlen, wegen dee abeoluleo HugeU *elbat einer lolchen 
mDaikalUchen Begabnng, wie eie bei wellam bei der HehnabI 
der Menechen im AllgemelDen angelrolTen wird. 

Wenn anoh die Anzehl eoleber glniiich unbegabler und 
l»ldungaunn|)lger Individuen noch durch diejenigen ver- 
gröuert wird , bei denen wegen Ihrer nur luaeeret geringen 
Begabung, oder wegen einer echlechlan SUmme die gesang- 
lich« Atubildong In dar Schule veraBumt worden lai, lO bleibt 
doch das VerhSItniaa der Anzahl dieser su der Zabl derer, die, 
wenn auch kunaliw, sc doch Immerhin richtig In den Gesang 
dea Choral« elnzuslliaoten vermSgen, ein sehr kleines und wird 
bei dem Gemeindegeaang um so weniger ins Gewicht fallen, 
als «olobe Gesangsuntthlge, im Bewuaslseln Ihrer Onnhigkell, 
In den meisten Flllen lieber glniiich «cbwelgeo werden. 

Wie wir sehen, vermag die Scbule einen grossen Binfloss 
auf den kirchlichen Gemeindegesang ausiuüben, obwohl damit 
niehl gesagt sein «oll, da«« der ScbolgetaDgunlerrichl als eine 
Uoise Vorbereitung auf den KIrchengeaang angesehen werden 
mOsse. Da non aber In deutschen Landen ea kaum eine Dorh 
schule giebl, in welcher nicht der Gesang gepflegt würde, so 
kann man mit Fug und Recht anoehmeo, dasa die AasfQbrung 
d«e Chorals keineswegs getanglleh gam on* orbereil eten Hassen 
aiiTertraat wKre. Vielmehr sind dieselben sehr wohl ßtiig, 
jenen Anfordeningeo In Bezug auf Rlcbllgkeil und Reinheit des 
Gesanges za entsprechen, wenn sie sich anter guter Leitung 
befinden, und wenn sie, wie das ja ia den einzelnen Gemein- 
den meistens der Fb]1, einigerouassen consisnt In Bezug aot 
die einzelnen ludlTiduen bleiben, aus denen aie bestehen. 

Die zur Leitung des Gemelndegeaanges angeetellten kircb- 
Ucb-musikalischen Beamten finden aiao wader eioe ganz unge- 
bildete, noch ganz bildungsunnblge Hasse (Or; es muts daher 
ihre Aufgabe sein, zu sorgen, das« der Geesng nicht blos dem 
ent^rechend sasgerührt werde, wie e« die von der Gemeinde 
dargebrachte Leletangsfablgkeil gestattet, sondern sie mQiseo 
auch bestrebt sein, den Gesang durch die ihnen zu Gebote 
stehenden Mittel so weit wie nur möglich zu ISrdern ; ea muss 
die Kirche io musikallschsr Beziehung , wenn ancb den ein- 
zelnen am Gesänge sieh betbellfgendei) Personen unbewusst, 
gawisserm Sassen eine Forlsetzung der Scbule sein. 

Nur so vermag der Choralgesang ein Bildungsmittel de« 
Volkes In musikalischer Hinsicht, dann aber auch In der That 
eines der wirksamsten, zu werden, das seinen befruchtenden 
BlnQusa auch auf die anderen Gattungen der Hosik zo Husaem 
sicher nicht »erfehlen wird. 

Von diesem Geeichtspunkta aufgetasst, wird man es boffent- 
Heh nlobl für etwas Zwackloses, Untmchtbarea halten, wenn 
der Verfasser es unternimmt, auf einen Umstand olher einzu- 
gehen, durch welchen ganz unzweifelhaft jene Bildangsqnelle 
des Volkee demselben mindestens bedeutend verkümmert, wenn 
oichl allmlllg lär dasselbe gInzUch verstopft wird. 

Der Verfasser hat hier die Tonlagen im Sinne, In welchen 
dte Choralmclodien fast allgemein gesungen werden. Die Ton- 
lage der Choralmelodlen hingt ab von der Tonart, in welcher 
der Choral begleitet wird. 

Unter •Tonarti Ist hier nicht der GatluagsbegriS für die 
verschiedenen dlatonlscben OctsTgattungen, wie Ionisch, do- 
risch, pbrygisch etc., zn verstehen, auch nicht die allgemeine 



9. 82» 

BezeicbnuDg Rlr die In der barmonlschen Entwicklung der Hit- 
sik begründeten Scalen Dur und Moll, sondern nur der, ob- 
wohl theoretisch nicht correcte, so dooh laodlluGge BegHIT, 
welcber die nach Ihren GrundtBiMn verscbiadenen simmtlleben 
Dur- und Holl-Scalen losammenfasat, ao dass also i. B. C-dor, 
G-dor, D-dur etc. In diesem Sinne vervcbledene Tonarten 
sind, obwohl diese drei eigentlich nur ein und dieselbe Ton- 
art, nimllch die Dur-Tonart, blos auf verschiedenen Stuten 
dargeatellt, reprlsentiran . 

Ba Ist nun ein ganz allgemein verbreiteter Feh- 
ler, dass die Tonarleo der Cborlle in Rückaloht 
auf den Gemeindegesang fsat almmlllob zd hoch 
gewihll werden. 




Der Chorst bat eine Sezte Umfang g—e. Bs wird l' 
werden mSuen, dass der Umfang von g—e tär die weibllohen, 
oder von g — t Kr die mlnnllcheD Stimmen viel mehr einer 
Sopran- resp. Tenorstimme, als einem AU oder Baase ent- 
spricht. Wenn auch hohe Alt- oder Sassstimmea bei fortgesetz- 
ter Oebnng es dahin bringen, das hohe d und t noch mit ziem- 
licher Leichtigkeit anaprechen zu laaaen, so dürllo ihnen doch 
du krirtlge Mitsingen bei diesem Choral in einer so hohen 
Tonlage durch eine grössere Anzahl von Versen hindurch eine 
bedeutende Anstrengung kosten, zumal bei so iaogalbmigen 
Noten, wie sie die ChorSle verlangen. Setzten wir auch vot^ 
ao«, dass dies nicht in diesem Maaue der Fall wlre, wo Uei- 
ben aber die tieferen, die eigentlichen Alt- und Bassstimmen, 
und warum muthet man deun den Sopranen und Tenflren k^- 
nerlei Anstrengong luT 

Und doch hat der Verrasaer diesen Choral schon In A-dnr, 
also noch einen ganzen Ton faüber aIngen hören I 

Ein anderes Beiapiel : 

Den Choral: »Dir, dir, Jehovs, will ich singen' bürt man 
tut allgemein In C-dor singen: 



SS 



Dieaer Choral hat allerdings einen grossen Omfang; der erste 
Tbell mochte auch allenfalls von hohen Bass- oder Altstimmen 
ohne besondere Anstrengung ausgeführt werden kSnnen, ob- 
wohl auch er genau sich in den Grenzen bewegt, welche der 
Sopran-Schlüssel für diese Stimme vorschreibt. Der zweite 
Tbeit dagegen entspricbl vollkoounen dem Dmrange einu schon 
ziemlich hohen Soprans. 

Noch ein drittes Beispiel : 

Der Choral : iChrlate, du Lamm GoUesi bat den gani ge- 
ringen Dmfang einer Quinte. In dta Choralbüchem steht er 

CT 



B«wfihnlicli lo 0-dar. Aaeh Utr in «Iw inf die All- und B*m- 
■ÜDiMO kejoe Rfiduichi gsnomniMi ; d«OD die Quinte g—d ge- 
bBrt Mhoo den obereo TÜoen der SoprauUmme m, oder bieui 
UmeD weoigelen«, beeondin »och den Teoärui, die bequem- 
ttMi Dod ihnen aDgeoehiDMeii TSoe. 

So itt ea darcbgebendi. Pul tiei allen Cborllen wird die 
Tenirl H gewiblt, diM die Helodlo dee Cboril* wohl einem 
Sifran oder Tenor, nicht bImt einem Alt oder Bm« gerecbl 
irird, and iwir werden sie nicbl blo« »o gewmgen, sondern lo 
diewn ToDhBhen »eben sie inch in den lom Gehnoche beim 
OolteedieDiMbeaUmmteo Cbonlbüchern veneiclmet ; oder viel' 
mehr, weit *le In dlesoi Bücbero *a Teruiclinel stehen , dcM- 
wegen werden ele euch In den Eiroben eo geaungen, und nur 
feiten Itl es dem VerTeieer vorgekammen, desi er die Chwtle 
tnofponirl h» nngen bOreo. Wenn die« geecbah, so war ee 
meist eine noch hShere Lege, die gawBhIl wurde, all die, 
welche In den Chonibüchem logegeben ist. Oebrigeos wei- 
ten In dieeer Beiiebnng die sDgeabllcklich In Gebrauch bafind- 
Ueben Choralbächer, «oflel deren dem VerTasaer Torlfegen, eine 
inRalleade DebereinatioimQng lut und nntertcbeldeo eich von 
eininder nur dadorcb . diu das eine die Chorile noch bBher 
legi all das andere. 

IFortiettaDg rolgl.) 



Berlohtignng 
WilgUch 4m Tabalitwfeicha t« AntM ScUiefc. 

Die In Nr. Ifl d. Bl. erwihnten »ebr Terdlenallichen fer- 
Olhntllcbangen neaesler Zell über das Im Jahre 1911 von 
Arnold Schlick berantgegebene Orgel- nnd Ltoten-Tabnlatar- 
bach ilod In der Frage aber den Verbner dieses Werkchens 
beide in einem Irrlham barangen , welchen wir ans in berich- 
tigen erlauben. Sie schreiben dasselbe nimllch Arnold Scbliek 
dem JBngeren zu. Von Berm Rob. Bitner war lucb der 
•Spiegel der Orgelmscher and Organlsleni bei dessen Herans- 
gslie Im tantlen and sechsten Hetle der iHonalihelle fär Hnslk- 
gescblcble« eben diesem jüngerrn Schlick zugeacbriebeD wor- 
den, «a* er jedoch in dem siebanlen bis sehten Hefte seibat 
dahin bericbligl, dass derselbe von dessen >a1lem, blinden Ta- 
ler seil. Dass aber dieser Leltlere incb der Verfasser der In 
eben jenen nenesten Uonstsbeften tbellwelse neo herans- 
gegebeoen iTabnlsInren EUlchar lohgeung rnd lidlein tIT die 
orgeln Tn laoleni 1(1, erhellt ganz klar ans der dabei vorge- 
dmckien Zufchrilt von ■Arnoli Schlick der lang dein vnder- 
Ibeniger matt nebsl der daranf tolgeaden (Antwort Amolt 
Seblieken vff die bin aelnes sonn. Der Sohn fordert in seiner 
Znsebrift den blinden Vater anf, er ukSchte seine, des Uteren 
SohHck, lEonat, saf der Orgeln, Laaien and Gesang etwas 
Anliehes zn labuliran und noliren, durch die Druckerei aos- 
breilra lasseni; der Valer aber antwortet: iDlr als meinem lie- 
ben Sohn zu willfahren, will Ich soviel mir möglich zo einem 
Anfang und Prob eltich Gesang and Liadlein, leicht in singen 
anf die Orgeln nnd Laalen zu setzen and iibuliren lu mechen 
ontacsteben, and dir zn besichllgen and in den Druck anza- 
schlcken biemll befohlen babena. Damit stimmt überein, dass 
dasdem •Spiegel darOrgelmacher* etc. torgedruckle Prlvllegiuni 
gegen den Nachdruck (datirt vom 3. April ISI I] zoglelch such 
die tTabolalor und dergleichen za den Orgeln and anderen 
Sailenspielen dienstlich, so er in karx aacb aahurieliien und 
an den Tag in bringen Willens seyt, in sich befasst. Der Irr- 
thnm bezüglich des Autors Ist ohne Zweifel dadurch entstan- 
den, dass man die Zuschrilt des Sobnes für eine Dedirilion 
de« Tabaiaturbuches an den Vater angesehen hat, wSbrend 
doch der Inhalt beider Schreiben ganz unzweideutig dartbnl, 



dass Arnold SchHek der Aeltere der Vertaeeer sowohl da* 
•Spiegels etc.t (In der Vorrede in den Tabnlatnrea als Min 
•Orgelbüchlein* erwthnl] ab aoch dee Tabolatnrhnche« ist. 
J. Faittt. 



Zw«iBiieft. 

(TsB Beietdlei and Baliv?:) 

MoDsiear 
Ja regrelte hlau de n'avoir pa repoodre pias IM t Is lettre qne voni 
m'avas t>U l'baaoaar de m'eorln pcmr me reeomnkaBder U'. Car- 
peoUer, mals etaal psrtl pour la eampagos aosai t4l aprta la seance 
du Jogemeel da l'Acad«mla, je me suis Iroave daos i'impossibitite de 
voos dlre pias Utt toat la deair qna j'ai eo d'etre agreible t Vous, 
UoDsienr, st b il'. Csrpeotler. Hsia comma avanl tont II hnt agir 
oosSdeDdeoMmeat noua a'avoDa pn doDDsr qne la V^ prli t votre 

Croteg«. Avec bten pea de choae de phis dans aa Cantale [iLe Coalre- 
■Ddier Espagnokj U aal mMM le <«' prli, mals oe pea decboea, 
qui a soaveat tant d'lmportanee daas les prodactleos masloatas, 
sUllmleiusaaUdaBalBCaotatedell'. Thi«. [Alpkoass ThT*. ) 

Avac da Iravall et l'etnde de« eOMs dramaliqoee Je le deute pa* 
qne M'. Csrpentiar ne soil plus haDnai l'auiM praäialne ; et ^ k 
eette epoqoe, je puls, d'accnrd svec ma CoDsdaDoe, loi etre boo k 
qoelqae cboae , croyei, Koaslear, k toat le plalsir qoe J'aoral t lai 
rendre jostice. 

Rsoeva Je voos prfe l'atSDraaee des •eatimau de la haola com- 
stderaliOD avec las qöalsj'ai l'faonneor d'tlre 

NoDslaar votn Iris hnmble et tris obalsssDl 

Boleldlea 
taajears bhibI et hnt de remnoer ponr 
Jsmala k la oompoaiUon. 
P. S. La place ip» J'avsl* k l'anelenM Msslqa« dn Bot , m'aal 
tu blen otlle k ealle qoi vleai de se fixmer. Mali Je a'il pes tu 
Bsesi hearaoi paar Mre comprls deoa sa rMrgaalialloa. 



VeodredlT AvrUtlU. 
a lettre. Garde* v 



>trs coDfiaoce ea n 
ea moi aoe conAeDce eotlire. Ce n'est pii k vlogl ani qa'll lli 
dMnp«rer d'nn iecaon de la Provldenca. 11 hat Iravailler, Uoo 
tlaar, et cheretaer daas le iravail du remMs k vo* maiu. 

Veaai me volr aa de ees matlns, qnand vodi le vondrei, demai 
sl vous recavez cette lettre k tempa. ou dl manche k neot benre*. o 
de Daaf i ooze, naoa caaseroDs enaamble, et je feral tonB mea elbrt 
poar voDs rendre le Courage, et j'y reoadrai, croyei la blao. 
F. HsKvy. 

(B. Rue de Proveoce. 
IM fiuUf ttr k. «MMtal A> JMudM.) 



Berichte. Kaohrichten oad Bemerkungen. 

W Fn(. F. D. ElneffraalichesEreignlislates, das Ick Ihaeo 
beule miliatheilen hslK — Rofaiaion. dar vor jsbren In Prag 
aagagirt war, dann einige Zeit Im ADslinda Mine Stimme und Scbole 
vervoilkommDele , lil udb «ledergewooDen. Bin Baryten, wie er 
wohl schwerlich licb In [>ealscfaland wiederBoden dUrlte, Itl mit 
Ihm aoserer Buhne einverleibt aod der llalieaiicbgn Oper ihr Be- 
stand geslchcrl. Danilt lel aber zugleich das Bedeoero über diese 
Einseitiglieii anagedrUckt. Dbd AnsprUcheo einer dealschen Musik 
ksDD erntcht geaUgen ; Telnmuad, Der Diegeode Hoilsader, Vam- 
pyr 0. s. w. wann schoo frbber anbequeme Rollen fllr ihn, und 
such gegenwärtig scheinen Ihm dieie Fächer nicht zaiosagen. Soil 
daher die denticbe Oper ia wUrdlgar Welse gepflegt werden, so 
musile naibwendiger Welse noch eine oeoe Kran herbeigezogen wer- 
den, nnd ich wünscht«, dus dieser bescheidene Wunsch eines Mu' 
sik freund et an den Obren anserts so slrabssmen WIrslag nicht 

CT 



i. Aach Frl. LSwa M 
ÜqulltUoD (Ur d» dcnUcta« TbMlsr, uod «tr kDoncD mtlbln elmr 
(MMMnicboD WlatentiMn •BtfacHiMhtD. — Kalireat b«tle in IMi- 
Ur Mt fl«U(Mb*ll, nabrara dnticbe BOhiwo tn banidhea nad 
mm) mit grou«m V«ruaB«ii bamarkaD, dui •!■ Tanor, «le noier 
VedM, Blrgaikdi lu find«» MI. Seioa Sehola aod Stlmnia, vor Allam 
•bar *alDa mnalkalitcbMi Kaootolw* imd di* Pifaigkail, dia nm- 
tuicrslebitan Partian bidiMD knnarZalt adamn Rcpartoln elDiuvar' 
lolbaa, wrdiaoea mll Aaarkaanang hanarRBtKbaD la wardeo. 
Wai Im Debrlgao dia niDilkalliolMD ZiuliBda nntaraa vom altsn 
Rubma labrandan Frag batrUTt, m hI mit BadaDara an dieaam Oiia 
bamarkt, daaijada« klalna SUdlabao drilbaa Im >Relchi oni valt 
TBranlal. KoDiarla, Oratorlaoa. *. w. sind nur mil MUba la 
Slasde in brlngao und tragan daa Gaprtga daa HandwerltsmaHlgan 
aJboactar an aieb, um alnaa oagatrtlblao oaoiui id gewBbreo. 
Jabralang baaland hier ein OrcheilanraraiD anter der bcwlbrlao 
Lallaag det Knnalmlceoi Apt; dai lotarataa des Publikumi nabm 
ab, die mtglMdardaa Varain« worden Ustlg — der VeralD lltile licb 
aat. 3« lind wir Im matikbarUtamlaD Frag aal WohltbMIgkeitacon- 
carl« angawlaaan, und aa bewahrtaich taler im wabreDSIimadai Wort: 
VarnnDll wird Onalno, >Wofaltfaat Plag». — MOge ai ticb lam Be>- 



ib dia Kroll'ictaa Sonmaroper ganlesil die FrOebIa 
«rdDoog, waldie aitan BUbnen gsalaUat, dia Mei- 
a dar klaailiAan LltaraUr aadatUbraa, die blihar dan 
kOBlgl. BUbnan nrbohaltan blieben. Dia Sommarapar btl alob dabar 
bealll, mitUUUS eloei Gaitaa lo* Dauig, Herrn Helm*, Hourt'i 
• Don Jnant aaftnnibrea, dan eine Hanta dar ZobOrar, die wabr- 
■ohalnllcb noch ala loa Opanüiaai gelangt waren, aU Norilal in IM- 
iraetatan aeblenen. So werdeo wir bii Id die unlenlen VolkJicbloh^ 
lan binantar alio immer >klaMlacber>. 

« Klftlklfn. Die Sommerhata wallen nocb immer kein Bade 
nafamen. So *lrd a. a. am 14. d. ein grouee GeungfesI baf Faaborg 
anfFnhoan itallflndan. Dar Baiilier Ton Hoiilanbue, Kammarberr 
HoiMao-Cariilna, anfdaaaan Grund dar Fattplali balegao, bal eine 
Prtmie (br dia beala Geaaagaialalnag aoigaaelit, und ea werden a. A. 
Lieder gelungen «erden, die *on dam bloerllcben Dicbter M a d a 
Haniangedicbtalusd vDDelDam bVDarllcfaan Mnsikganla. Ukusler 
HnnaHaaaen, companirt alnd. Banacbiaieli blabelder wiinaoh 
gelieod, daa* aa Gebraocb werden möge, daa* LeaM mit Namen wie 
Hanaan alcbeloeo andern beUegen. dalMnemirk lo viele Uanaas 
bal, welche tli SITentlicbe Peraonen gellem kOnnan, daas aa onmog- 
llcb lil, sie TOD einander in unlaiacbeldan. Nacb dem Kopanbagaoar 
Adreubocb glebl ea bier nlohl weniger als (OH Hauen I Daa 1*1 
doch m Tiai von einer Familie. 

« PuU. Die Tbealer Meten ein alneamei Deieln. Docb iat la 
erwUuMn, dae* die Groaee Oper den >Prophala« laeb iwalJIbTlger 
Pauae wieder mr AuRilhnug gabracbt bat, Dleaaa Erelgnla« wirda 
nicbt gani mit der gebubrenden Tbeiinabme aulgeoommea, obglelota 
dia Scbliltacbubaaena ala ein Master von Volieadung gerllbml wer- 
den muu. Man bal nie so SchiilUchnh lauten eahan. Herr Bliiol nnd 
Frl. Frederika >om Alcaiar Ubertraleu alcb >elt»r. Um aacb das 
Kldoere niebt SU Ubareaban, bemerke leb, daaa Herr Vilierel mm 
ersten llale den Jahena tod Leydan seng, and mar sebr gut, Dieee 
Rolle, von Roger igeecbalhiM, hat nur vier Reprisen tanlen In Paris 
gebebt: Roger, Gaeymar, Cbspni« undViilarel. Dai 
elDas Jaden derselben beiäiehnel eine neoa Pbase In 
dMer Oper, FOr die Paitser wenlgeten* ; man iai Jelit bier allen 
Ernste* in dar Anslohl gekommen, die Oper sei am dea Singer* 
willen de, nicht aber der Stnger am der Oper willen. De* Werk iat 
die Nebenaeche, der Stnger oder die Singerin aber HeapUeche — 
** aal denn, daas e* Sctalill*chabtlarer la dem Stucke giabt, daran 
Lalalai«aa dann frallioh den Kern nnd die Waaaaball deaaeibeo ana- 



le Anflreten 



I T«iM«r« fama, 
t. Phulenr* diene*, eiMsUe* par 1* troapa. 
I. Principe* gSntfrenx da la batlarle, par Cba*sn, tambonr-major. 
. u — 1.„ 1. 1 — ^ ballerle* diverse*, per Craadohamp et 

ar Cbavan, lambonr-major. 



exteaUe* par la IroDp*. 



1. Harabaa Md«r*le> et petlle ordoi 

T. Jtalatoir(fanUlsl*), parCbavan. ,„. 

9. La Battmat, par Wnialas, Coilal, Biene et Jaccaid. 
). Bigodaas, psr la jeane tambonr SlanOer. 

0, Retraile rrancelle, psr la Iranpe. 

1. Relraite MdCraie redoabl««, par I* Ironpe. 



k 1 b, et 
Lee lembonra da Li 
cilayani, esptrent qae lei 



Jonl ein esthniaobet Qasang- 

„. FetardeefUoblgstap Jahrestageadarfiefrelnngvon 

lar Leibeigenacbart, beim scbCnalan Wetter und nnler moalerhafter 
Ordnang der dabei betbelliglen circa IS Personen. Han bewihrte 
alch al» concarttuchtig und macble die Hasse der Bstfaeo suf die 
dealechea Deanchas' einen darchaus bulelligeaten Bindrock. 

« lIHkuf . Die badealendsleB Hllglieder nneerer Oper eind 
nan in alle Winde lerstrent. Eine C^mapondens der iHemb. Msch- 
rlchteita an« Karlabad, die lieh ober heaplskebilch mil den VorsUgea 
dar Lenbesohen DireoUan betehklUgl, sagt darUber: iln der Lelp- 
liger Oper, die ein •ORUgUeha* OrcbeaUr and «Inen krWUgen Chor 
aar VerTilgung bat, trat Frtui. Thereaa Schneider vom Hsm- 
bnrgarSWdllbaster ihre Stallung eladramatlscbe Sängerin an. Sie 
tbal dies mit dan bedenlenden Miltcln, die wir den Leaem nicht erst 







idsleel 
sIesUsohe Aurnstime, da) 
Bealll Glbck wünschen, t 
Aneb Frl. Eleonore Hahn bet In diesen Tagen in Wien daa Goa- 
nod'sche Greleben mit einem Brf^ gegeben , der Ibr ein Engage- 
ment am kalaerlloben Hnfepembanse Tarbeiaat. Herr Robinson 
bat die Prager mit seinem Nelosko id eloem Furore hlngarlsaan 
[a. Prag] und Herr Perencsy Iat aalt Hooeieo acbon In Berlin In 
guter Wirksamkeil. Seil «Iden Jahren balMn wir wlhiend des letit- 
varfloaaeneB Winlara wieder ein Operapereonel. welcbea DU die Zelt 
Ina Gedlcblnlas inruckrlet, wo Frl. Johaona Wagow, Fran Mariow, 
Frau MajLimllien, die Uarrea SobHikT, Lindamana n. a. noIer Hao- 
rioe-Wnrda rereinigt waren. Leider eher garteth daa gtedUbaaler 
unter den Hammer in Prirat-Elgenthnn, and von DIreoUon n Mrao- 
Uon, obne dass dem Publikum in einem Bealnnen, geeobwalge denn 



haben.! — Trotz Jener ii 

mehr oder weniger msngeltaall gesotanllrä Stimmmittel « 
Opernlchl im Stande, aucbnur eine einilge, in allen Tbeilaa abga- 
mndale vonUgllcbe Leistung hervombrlagra. Die* 1*1 der *tlik*te 
Baweia fUr die vMllge Onllhlgkeil dar DlractioD, de* Tbeelerdirao- 
lorswia de* Kapellmaislar) : und wenn dia ■Knnilgescbieblai der- 
einst blerOber «in Wort terllaren sollte, so wb4 ala «neb nicht an- 
lumerken vergeasen, daSB gowlaae Leala, dlejeltt vom Karlsbader 
•Klephanleik aui mit gewaltig erailer Miene den Kanstricbter spie- 
len, bier am Orte und n rechter Zell Niobta eninbrlngen wissen als 
lobende SobOoredDerel, dnrcb weiche Niamind gebessert nad nicht 
einmal an Seloa lUngal arinneri wird. 



* bakWB. FBr den Anfangi >bl 
G. Armfaraal (Hber wakben wir noch Nlberes mltlhellen werden) 
wthlte der dnrtige Gesangverein, gsnsnol ■Bacbgeeellscbsfl«, Jelit 
als neuen Dlrl^nlen den Hnsikdirector und Organialen an dar Ma- 
rienkirche HarmasD in Lübeck, dar die Wabl angenommen bat 
und eotann am t. Sepl. die Uahnngen beginnen wird. Herr Harmenn 
als ein robuster Dlrtgeat wird hoSentilcb wieder etwei metir Lebm 
In diesen Verein bringen. Er bleibt übrigens lo seiner Ltlbecker 
Stauung und kommt lu den Uabungen per Eiaenbabn hierher — (ttr 
uns hier eine neue und daher etwas ungewabnla Art einen Chor- 
gesengverein XU Mlen. 



»Gooc^le 



Nr. m. 

ANZEIGER. 



l<n] Im Verlage vod J. Bleter-Biedermuui in Leiptig 
und WiDterthar erschien: 

Vier GtesSuge 

tTkx' eine S i n g- e t i m m e 

■it Icgkiliif in KuArie 

CoiDpoaLrt vod 

]F«kMtm*t BSKkBI. 

Op. 13. 
camptet FCoif I 7Wr. 

Hi«raualaielD: Hr. *. Von ewlgar Lieb«. Pr. H Ngr. 

Nr. 1. Di« ll«linchl. Pr. J* Ngr^ 



(<ti) VeHag TOD 

3. Bleter-Bledemunn in Leipiig und Winierthnr. 

Acht Albumblätter 

tflar Ahm Planoforte Im lelobtem Style 

Kmll Kraasft. 

Op. «. 



M") Neuer VerlaR von X J8fae«r-JW«««'»«it* in 

Leipiig vod Wintert hur. 

RONDO 

(Adn) 
ftkr das Planoforte 

compODirt TOD 

«oraPHHATmi. 

Pr. (B% Ngr. 



ADAGIO 

(Edor) 

fnr das Pianoforte 



Franz Schubert. 

Pr. 18% Ngr. 



"■" Verlag von J. Bieter -Biedemiaim in Leipzig und Winterthur. 

Ferdinand Hiller's Werke. 



op. n. 



_,. ._. ____L K«nUl« von Aog. v. Fliteo fBr SoJo»liniin«o 

and Chor DiHBcsleUuagd«! PiiQOforl«. FtlrOrcbesUr iDBlramen- 
Urt Toa Bngrn PetiDid. Pirtltur 1 Thlr. <B Ngr. Kltvler-Aiu- 
log 4 TUT. tl| Ngr. OrcheileDUmman 1 TWr. I» Ngr. Solo- 
SlDgMimm«a 1t Ngr, CbonllDimea < Tblr 
Op. M. Vtarfleeleye für tingSLnpllmme mit Bagleilnng di« PUoo- 
forU. (Bern C. Kiwsinn gawldmell ( ThJr. 

Mr. 1. AbandMgiio: .0 liebt« Glnth I o goldaer SInblN vod 
U. Stelabsoer. 

- 1. LIabebeiu Bild : •H*g da dnouen Sehn«« iloh thUrmea., 

TOD H. Heine. 
' 1. DolceArsleale: >TiaIe Baha Id danUamerK, tob B. 
SMDbener. 

- f. •Wena der PHlbllDg komiDb, ran C SIebel. 

Op- •>. lekt flfwlipl (Ur dn< welbllebe StimmeD mll Klavler- 
besialtODg. (D«D SlDgartunen aa[ UonleballD la Dinkbarkelt in- 
geedgpet.} Pirtitar aod Stimaicn. BeR I. II. t 1 Tblr. 1« Ngr. 
iUmm«! clDtela k 1 Ngr. 

H«tl 1. 
Nr. 1 . Smntagi-Abead : iDIe Erde, vod der Falle dw FrUbllngi 
(■et böcbDelb, vod L. Drevei. 

• 1. Btm«. >Lleb BImi war inr Barblleiiait da* icbODile 

Hldcben am Sen, von L. Dreves. 

- I. VIgllis: •Wie aaobt, o Nacbt, brlobal du liereia • , von 

L. Drerea. 

- 4. Frehllngawerden : >Welcb dn FrUbllapruha g«ht dnrcb't 

gania LiBd>, von Dill« Helena. 
Uefl 11. * 
Nr. t. Nacbtlled : >NDa, da müd der Tag gaaebled«o>, vod Wjlb, 

- «. ■LUflcben, da) den Halo nmUnHlti, von DIKa Hel«Da. 

- 1. 'Viel tioseDd BlUmlelD anl der Ad>. vod A, NlamiDii. 

• ». Volkslied: >WenD leb ein klelaoa WaldvOglelD wkr'.. 
Op. (ot. FelauoaBtaceMorfeB. Gedieht von E. Gelbel, nir eine 

Sapranatlmme sod ««ibllefaenCbor mltOrobeaterbeglellaDg, (Dem 
Dloblar lugeeignat.) Parlltor t Tblr. 1« Ngr. KlaTlen-Auamg ond 



SlDgatlmman 4 Tblr. MlNgr. OrchectantlaiiDen ITbIr. Cbor- 

atlmmaD etnaelo k It Ngr. 
Op 4«<. Operette ehM Text mr Planolerle ID vier Binden. |Ihrar 

kdDlgllcbee B(*ell der Free Brbpriueealn in BobanxoUem inje- 

olgnet.) 4 Tblr. 
Op, H«. Fhuktade Kr Pfanororte. 4 nir. s Ngr. 
Op 441. Der>t.PMlB[DerHeTrlalKanlgandheTTllehgeaehmSoktl 

nr Hlnnarehor nnd Orcbelter. KlaTl«r-An«iag 1 Tblr. Cboi^ 



-- ONgr. 

[NB. Parlllar nnd Orcbeataretimmaa aled Ir 

>p. 447. HOler-AlblM. Leicht« Ll«d«r BDd Tknie tUr dea Plano- 
forta kompoDirlnnd der mnilkillacben Jngend gewidmet. MTblr. 

]p. 4». Aekt fieslofe (Ur drei welbllebe SUmoieD iDit Klevter^ 
begleilnng. IHerrn Direktor Jol. Siern In Berllo gewidmtl.) PerU- 

tur nnd Sllmmen, Med 1. 1' ■■ ' "^ "- "" ' — '~ 

k t Ngr. 



ID AbecbrIR iB be- 



le Ngr. SUmmee al 



Nr. 



. Berbittaga: i 



Sommere Brendt, von 
iln «0 viele CrKM*^ von 



1, Viele Grllaae : ilcb aeede in dir 

P. Heyae. 
I, FrukllagageliDi : •Sctanecglbckeben, Schneegloekcbeui 

von P. J. Immergrün. 
4. Geringen: . Vtfglaln, «111 

ImmenrUn. 

Heft II. 



11 mir doch vor W«h>, von P. J. 



«. Frao KnkDk : »Der Kokek bat ein einilg Lledi, von JaL 

. 7. Volkalied : »Hier tat die Stelle, bler lit der PlaU>. von 

P. 1, Immergrtln. 
. g. Uellied : •Eine Lerabe bocb in der klaren LDlt>, voo W. 



Versniwortlicher Redakteur : Bobert Seiti i 
Verleger: J. Rleter-BledermaDn In Leipiig nnd Wlaterthnr. — Drnck vo 



Leipiig. 

Bnilkopr nnd Hlrlel In Lelptl|^ 



ooc^le 



ADgemeine 



IBl^/bl><< 



Musitalische Zeitung. 



Hemo^egebeD von f^edxich Chrysander. 



Lei 


pzig, 28. Jnli 1869. Nr. 30. 


IV. Jahrgang. 


lab> 


iDUlpils). - Auslisr. 


neu dar Chortl« (FortwUung). — Eine Akudemlg dar 



Klne OeMhichte dei Wiener Concntwesena. 



■ 1> Wf«. VoD UmH hHUck. 

Wien, <8Ö9. Wilhetm BrautnUller. XV and I3S Seilen 

iD gr. 8. 

(FartMUnii«.) 
Wir durf«D nicht vsi^sBgen, dem lelilea Ciiite auch 
Doob diejenigen Wort« aniufugeo, welcbs der Verrasser 
nnmiUelliar rolgeo tSsst; wir geben sie hier als teliles 
Beispiel, wie ganilich ungeneigt derselbe isl, nuf Uandel'- 
sche Kunstwerke uod englische Kunstdbung irgendwie 
BOoksichi lu Dohmea, selbst da, wo ohne sie eine kuost- 
historische Erklärung unmtiglich isl. »N'un erhob sich — 
sagt er — über der weithia strahlenden Doppelkrone 
Hsydo's, des Quarletlen- und Symphonien- Dichters, plau- 
tich eine drille noch glänzendere. Die Schöpfung und Jsh- 
•*e8ieilen verdunkelten Haydn's InBirumental'Composi- 
tjonen, das Greisenalter dieses Ewi§jungen Überflügelte 
sein« Jünglings- und Hannesieil ! Auf der Eldhe seiner 
Tage und seines Ruhmes vollbrachte Haydn noch iwei 
ktlnstlerische Thsten nie diese Oratorien, oder vielmehr 
er empfing sie mit einer Bescheidenheit ohne Gleichen, eis 
DOverdiente Geschenke aus Gottes Handi. (S. 86.) Soviel 
Ober den Ursprung dieser Werke; im Folgenden wird 
denn ihre Wirkung auf die Zelt geschildert. Wir haben 
uns vei^ebeuB den Kopf lerbrochen, was der Herr Ver- 
fsBser mit jenen Worten Über den Ursprung der schonen 
Haydn'achen Oratorien eigentlich sagen wolle, nBmIicb mit 
der Saliverknttpfung M>dervietmehr(. Wsren dies in einem 
besonderen Haasse lunverdientea Geschenke von Oben, 
oder erhöht es nur um so mehr Haydn's Bescheidenheit, 
dass er sie so empfing T Aber wss wHre dsmil Über ihre 
Enlslehaag als Werke der Kunst gesagt? — Wir wissen 
wohl, dasi auch dem besten Schriftsteller nicht alle Sjttte 
gleich gut gertlhen, und es wBre kleinliebe Häkelei, ohne 
iwingende GrDnde hierbei lu verweilen. Aber eben ein 
solcher Grund veranlasst uns, den angefahrten, wie es 
scheint einem neumodischen Eunstpielismus tu Liebe ge- 
prägten Ausdruck nicht unbemerkt darchschlDpfen lu 
lassen ; denn eins der interessantesten musikalischen Phä- 
nomene, die es giebt, wird durch ihn nicht erklan sondern 
vielmehr verdeckt. Das fromme Gefühl , welches Vater 
Haydn überkam, als seine leitten Oratorien freudig Form 
und Gestalt annahmen und der Guss gelang, war mehr als 
eine aneraegene Rosenkrana-AnhBnglichkeil; es war in 
dem g^eawHrtigen Falle lief begründet. Begründet nicht 



in dem retigiasen Stoffe, sondern in der künstleri- 
schen FormthBtigkeit. Nachdem er besonders durch 
seine Quartette und Symphonien so Herrliches geleistet 
und in gerader aufsteigender Entwicklung seiner ausser- 
ordentlichen Gaben in stets regem ScbaSen und in unauf- 
hörlichem Trachteu nach Hsnnigfalligkeit des Ausdrucks, 
also in der fruchtreichen Vereinigung von Genie und künst- 
lerischem Verstand, sich alle MusikslAllen Europas er- 
obert halte ~ aberraschle er die Welt endlich mit twei 
Werken, deren Entstehung ihn seiher Oberraseben muasie. 
Sie standen in reifer Gestell da, und doch war diese Ge- 
stalt nicht aus ihm selber geboren, nicht auf dem Wege 
mühevoll freudigen, siufenweisen Aufstrebens erreicht, 
wie die seiner Symphonien Sonsten und Quartette. Zwi- 
schen tTobiat und tScbapfungi liepen wohl swaniig 
Jahre und kein Weg führt von dem einen dieser Werke au 
dem andern. Es besteht mischen briden eine unsusge- 
fullta Lücke. Sc ist es aicht bei den Tonsetseru, die das 
praduciren, woiu ein angebomer Beruf treibt; dort ßndet 
man genetischen Zusammenhang, Stileinheit, Entwicklung 
von dem ersten freieu Versuche bis lum letalen meister- 
liehen Gelingen. Wie verhielt es sich uun mit Hayda in 
dieser HinsicblT Bei *Tabiat empfing er mit den italieni- 
schen Worten lugleiefa auch die feslslehende Form des 
italienischen Oratoriums; nnd noch viel willenloser 
und entschiedener empfing er mit dem englischen Texte 
der iSchDpfungi die Form des englischen, d. h. des 
HHndel'schen Oratoriums. Seine Schöpfung war eine 
NachschOpfung ; sie wsr das Product der Ueberratcbun- 
gen, Bohrungen und Erschütterungen, welehe die Anhö- 
rung HBnderscber Oratorien in einem solehen Kunsl- 
geiste bewirkte. Dieses berücksichtigt, tSsst sich Alles 
erklären, sowohl die Kunstthat wie such das fromm- 
demuihige Gefühl des Autors. Jede Note war das Erieug- 
niss seines Genies; aber das Gänse kam nicht von Hsvdn, 
sondern ivon Gotti — nHmlich von Handel, und wsr den- 
noch gsni und gar das Werk einer neuen Zeit! Solche 
Phänomene lOat der kindlich-demOthige Geist (auch C. H. 
von Weber gebOrl hierher) durch Galtergebung, der 
seihst isch- hoch mOlhige (beispielshalber sei der Gluck'- 
sche Sponlini genannt) durch unduldsame Ueberhebung. 
Und nirgends ISsst sich wohl die Hachl und Bedeutung 
derkOnslIferischen Form, also das was der Hr. Ver- 
fasser sonst mit Torliebe zu betonen pOegt, deutlicher 
oder an einem imposanteren Beispiel demonsirireD , als 
bei diesen lettlen Werken Haydn's , die der Autor als ein 



23i Nr 

Geacbenk empfand und dia gewirkt wurden von einer 
feaUlefaenden KuDStfonn , einer atipemeia verbreiteten 
SlimmuDg der Zeil und dem genau eiitsprecb enden oielo- 
discben und malerischen Tslenle dea CompoDislen. So 
entstand Haydn's Product wie das GewScha nacb eioem 
Gewitterregen, durch eine atarke Berruchtung von ansäen. 
Die entgegenkommende Stimmung derzeit war ea auch, 
welche die scilene FUlle öffentlicher Beifallabeieugungm 
veraotasale. Herr Dr. Hanalick liebt ea mit Vater Haydn 
lU tändeln; er aagt: in Paria prSgte man nach der Auf- 
führung vom Jahre <800 leine Hedaille auf Haydo. Man 
weiss, welche Freude der kindlich bescheidene Münn mit 
der grossen goldenen Ehrenmedaitle batte, welche ihm am 
10. Mai litr Wiener Magistrat verlieh, und die er am rolhen 
Bande trug, wenn erBeaucbe erwartete. Die Ehrenbeteu- 
gungen, Diplome und Hedaillen, dio damals von allen 
Enden Europas in dem kleinen Haus der Gumpendorfer 
Vorstadt ausammenstramten, haben eine viel grossere und 
gani andere Bedeutung, als ahnliche Ausieichnangea in 
unserer decorationasUchligen nod decorations reichen Zeit, 
wo der einl^ltigsM Virtuose aicb kaum mehr ohne einen 
Orden ans Ciavier setit. Ein betrübendes Gegenstück tu 
diesen Ausseicbnungen fügen wir aiehl ohne Beschämung 
bei. Als Kaiser Frani im Jahre 1808 den Laopoldsorden 
für , verdienstvolle Oeslerreicher' stiftete, erwartete man, 
daas auch Haydn unter der Zahl der Decorirten sein werde. 
Haydn bOrle davon, und liess sieb in seiner namenlosen 
Gute herah, sich auf diese Ausieichnung lu freuen. Er 
batte sich schon ausgedacht, dem Kaiser bei der Dank- 
Audi ent lu SAgen, dass von allen seinen Compositionen 
ibm keine ao wertb sei, ala das kleine Lied ,Gott erhalte 
Frani den Kaiser'. Hau hat ihn aber nicht in die Lage ver- 
seilt, von dieser Dankrede Gebrauch lu machea. Grie- 
singer, Bioftr. Notiten, S. <07t, (S.S7.] Eine solche Dank- 
rede unlerscbeidel sich doch wohl um Nichts von derjenigen, 
welche der leinfallige Virtuosei bei ähnlichen Gelegenhei- 
ten lu produciren pflegt. Haydri, der verdienstvolle Euro- 
päer, sab in Folge seiner langen Dienstbarkeit die Oeffent- 
licbkeil an wie eine groase Herrschaft, der er mit Musik 
aufnartele und die ihn dafür lu beloben nud tu beschenken 
pOegle. Wir stellen die »viel grossere und gani andere 
Bedeulungt der Haydn'schen Ordens -Medaillen- Ringe- 
nnd Schnupfiahaksdoaen-Saninilung vor andern in seiner 
oder unserer Zeit in Abrede. Ein solcher Tand wird über- 
all in gleichem Sinne prasentiri und lu seiner Annahme 
wird der gleiche convenlionell bescheidene Gesichtsschnitt 
erfordert; der geistreicbsie Menseb muss hier einfältig 
werden, und der leinfsliigste Virtuose« wird ein Mann von 
Geist. Der Bieb des Verfassers auf unsere idecoralions- 
sOchtige und decorationsreiche Zeilt und auf «unserem 
eiatailigen Virtuosen ist wohl am Orte; wir fürchten nur, 
dass er Niemand triOl. Wollie der Herr Verfasser hier 
g^en ein äuge nach ein liebes Uebel wirken, so hatte er 
seinen Sats lo einer wirklichen Spitze luscblrfen müa- 
seti. Ware tum Beispiel geaagl, ein Orden an Baydn ge- 
geben müase doch immerhin eine grossere Genugthuung 
erwecken, als einer der an diejenigen fallt , die zur Zeit 
in Wien die erste Violine spielen ; und wenn Vater Haydn 
sein KOstchen auskramte oder bei Beauchen die Wiener 
Medaille anlegte, so sei ea dem Kunstfreunde nicht sa ver- 
argen, wenn ibm hieraus doch noch etwas mehr von dem 
Glanie wahrer Kunst entgegen leuchte, als z. B. aus der 
Ordensleiter , die an Herrn Hofkapellmeister Herbeck's 
Dirigentenfrack befestigt ist. WBre dies bescbeidenlMch 
geaagt, ao würden dia beireffenden Herren iwar dea 
Scbnupfen bekommen und den Herrn Verfasser eine Zeil- 



lang nicht mit gewähnter Lebhaftigkeit begriuaen ; aber 
es konnte doch dazu beilragen ihren Organiamus id rw- 
nigeo. Wer wirklich den Pelz waschen will, mnsa sich 
schon enlschliesseo ihn nass zu machen, es giebi kein 
anderes Hiltel. Der teinfaltlge Virtuosei aber — mit Ver- 
laub zu sagen — iai eine Einbildung, er exlatirt nirgends. 
Wer ist im e«ncrelen Falle einfältig? Hierüber werden sich 
die Slimmeu stets aersplitlem. Beferenl halt i. B. den aus 
Wien stammenden Ciavierspieler E. Pauer in London für 
einfaltig, d. h. für einen Musiker, bei welchem die Noten 
tiber den Verstand gehen und der im letzten Grunde dort 
Husik treibt nur der Koten d- h. der Banknoten wegen; 
Herr Hanslick dagegen halt denselben Herrn Pauer für so 
bedeutend, dass er ihm bei. einer früheren Gelegenheit 
einmal [zum Erstaunen Aller, welche die Sachlage gensnar 
kennen) einen lordernden Einfluss auf die gesammten 
Londoner Husikverhaltnisse nachgerühmt hall Ueber die 
Anwendung des besagtenPradikaies wird sich also schwer- 
lich eine Einigung erzielen laasen, und ea durfte sieb em- 
pfehlen — wenigstens wBre es durchaus logisch — jeden 
Kleinen oder Grossen aua aller oder neuer Zeit, der auf 
solche Decorationen Wertb legte und sie snlegle, inso- 
fe rn für einlSItig su hallen. Stalnirt man Ausnahmen mit 
• viel grosseren und ganz anderen BedeulUDgenc, so wird 
der •einfaltige Virtuose* pßfüg genug sein diesen Ausnah- 
men zu folgen oder, falls seine Zwerghaltigkeit ihnao 
gegenüber zn augenscheinlich ist, auch für sieb das 
Becbt der Existenz geltend machen, auch ftlr seine Ver- 
bal inisse in der Deco ratio n eine groase und gani beson- 
dere Bedeutung erblicken. Kurzum, da der verehrte Herr 
Verfasser den Gegenstand einmal berührte, so hatten wir 
tn Nuti und Frommen der sehr verbreiteten Heerscbaar der 
tEinfaltigena, die In Ausreden und BeschOnigungeo über- 
aus pRfGg sind, gewünscht, dass deutlich und trocken ge- 
sagt wäre, Haydn sei in all diesen Dingen mehr Kind ala 
Mann gewesen. — 

Wir kommen nun noch einmal auf die Tonkünstler- 
Societat zurück. Nachdem sie einige Jahre hindarch 
Oraiorien aufgeführt hatte, unternahm sie, der Abwechs- 
lung wegen gemischte Akademien lu geben, lin wel- 
chen neben der Schauatellung virtuoser Kunslfertigkait 
auch die grosseren Formen der Orchestermusik, Sympho- 
nien, Ouvertüren eine gebtlbrende Vertretung fanden, nod 
zum erstenmal in den Vordergrund rückten. Die «rata 
solche Akademie') fand am <T. Htrz 1777 statt. Der An- 
achlagzetlel sagt: .Bisher war es gewöhnlich, jedeneit 
ein Oratorium von einem berühmten Meister tn geben, da 
aber die beste Sache, wenn sie allgemein und zu oft wia- 
derholel, dem Liebhaber uDangeoehm wird , so bat man 
für diesmal zur Abwechslung eine andere Eiuricbtung ge- 
troffen. Es werden also Montag siatt dem Oratorium, am 
das Vergnügen der Liebhaber der Künste dnroh ausge- 
suchte Neuheit lu ei^Otien, und von dem bisher GewObD- 
lichen abzugehen, Symphonien, ChOre, Cavatinen, Concerte 
und Arien von den besten Heislera verfasst und von den 
geschicktesten Künstlern auagefUhrt fum Vorschein kom- 



Dei Programm darMlIteD lantat: 4. Grau« SfmphoDla nm 
nnaz (k. k. LaadsehaRibraniter). 1. Chor von J. Hafdo. 
rallne von Traetti (gcaamten *on Dil*. Cavallirl). 
■HDM VlolloeoDoart, oomponlrl and vorgalraiaa von tierm 
bis, Kimmervlrtnoi d«r Benoglo «od Boorbon. S. Oroaaa 
(arm Kohaul. 8. Arls, gMUOgea voa Harn Chri- 

nobsldl, genanst Comiichino. 1. GrouM Coacartino tat 
obUgite lailramoola, «orto alcb der Compoiiteat, Hwr 

•elbtt bdren ISiat. S. Neos CanUle von Harro Chr. Wa • 

I, Rmaaoark. k, Kammercorapoilteur 



.) fS, I 



-"-} 



DM**. {S. S3.) Wi« Bui den komiscben Zwiscbentpietro 
der sUeD Optra ttria sich die komische Oper entwickelie, 
so, kann man »gen, eotspraog diese lausgesuchte Neu- 
heiu der gemiscblea Coocerte aus den buntsc heck igen 
Zwischen- Huaiken, mil nelcbeo die Orstorieo gespicki 
wurden. Den Koro derselbea bildete MibBlverstandlicb 
die lastrumeDtalmusik, ued diese Art ConcerLmusik 
ist es, welche sieb JD den sogenannleD pbilharmoDiscben 
CoDcerten bis auf den beuligen Tag der eifrigsten PQege, 
der allgemeinsteD Verhreiluiig und der besten Organisation 
erfreut. Deal entgegen ist das VooalciiDcert oder, wie man 
wehl am einfachsten lagen kann, das Oralorienconcert 
sehr unentwickelt geblieben nod dadurch entschieden in 
Naehtheil gesellt gegen dss igeouiscbtei. Trotz Haydn 
Schneider Spobr Hendelssobn u. A. kann man doch nicht 
bettsupten, üass die Production im oratorischen Paehe such 
nur annähernd Schrilt hielt mit den mScbtigeu Neubil- 
dangen suf inslrumentalem Geliiele, die in Beethoven cul- 
mioirten. Die ersten Heister dieser Periode, Hoiarl und 
Beethoven, beben sieb Überhaupt kaum mil dem Oraiorium 
befatst, oder in Leistungen, die von allen ihren Werken 
am meisten lu beanstanden sind. Üie Coocertabung folgt 
nalQrlicb dem Laufe der Production. 

Die Wiener TonkUnslIer-Societni begann iwar mit dem, 
was damals als Concerl bereits fertig vorlag, mit dem 
Oraiorium, aber man kann bemerken, dass ihre Mittel 
eigentlich van Anfang an sie auf das inslrumentsle 
Gebiet hinwiesen. Die Zabi der Mitwirkenden bvtrug nach 
dem bereits angeführten Briefe Moiari's und nach der An- 
gabe der Original-Anscblsgietlel 180; die Beseitung war 
also eine slHrke. Die kaiserliche Hofkspelte Jiildele den 
Grundslamm derselben. Von Diredoren und Nebenper- 
sonen abgesehen, bestand diese Kapelle in den Jahren 
1778 bis 1792 ans 7( Personen, von denen SS sangen und 
13 spielten ; und iwar sLsnden SSnger und Spieler in einem 
solchen HissverhBllnisse . dass neben SS Violinislrn i. B. 
nnr S HSnner und 1 Koiiben »Is Sopranisten fuogirten.*) 
Von 1793 bis <8S3 stellt sich dns Verballniss fUr den Ge- 
sang noch ungUosliger, namentlich in den Oberstimmen; 
bei Sopran und Alt wirkte nur je Ein Erwachsener neben 
t biiS Knaben, und im Ganzen waren uoierlOSAusUheD- 
deo nur S8 Sanger — gegen 71 Spieler I ") Diese Sla- 
listik ist schlagend. Wie viel auch von Gasangkraften 
berbeigeiogen sein mag, es kann weder an Zahl noch be- 
Moders an Durchbildung dem Orehesler die Waage ge- 
halten haben. Und was nocb schlimmer ist : nirgends ge- 
wahren wir, dass dieser Hangel erkannt und lu seiner 
Abbolfe, zu einer gründlichen Ausbildung des Chor- 
gesanges, ein Schritt gelban wurde. Pasch in Berlin war 
damals der Erst« und für lange Zeit der Einzige, der hierin 
den rechten Weg betrat. Sein aus unscheinbaren AnUngeo 
•mporgewac bsener Singverein ist daher als >Berliner Sing- 
akademie! der Anreger und das mnstergillige Vorbild ge- 
worden für alte späteren Chorgessogve reine, wahrend die 
noler den günstigsten VerbBttnissea ins Leben getretene 
Wiener iTonkUnstler-SocietHti in dieser Hinsieht Kichta 
Itlr die Kunst geleistet hat. Aach dea Chorauffobningen 
mit starker BesetiuDg (500— 1000), welche um 18(4 die 

*) L. T. KoehBl, Die kalsertlctae Hor-HDilkka|Mlie io Wien, 
8. SS— (I. Die la diesem Boeb« gedrockltn Kapallreglsler sin) mit 
•o ■roinrOsniUlhliclikelt gcfiebso, dao iD etoar gSDanen Ermllt- 
lUEdnJewtiliKsnaatlvenBtsUadcs der k. Kapella h«I Sin be- 

BOOderM Studlam erlordarlloh lit; ibar bler komir' 

an, du Verfall tald in bsiUmaien,ln wslchem SMgar oou i 
larder Zahl nach IQ aiaaadar ilandaa, und lo dlaiar HInslaht 
■au dia obigao Angabaa als taverlUaif: asaabaa dUrtan. 
••) Ettobel, -■— -■- 



I nur darsol 



I, ebeDdaS. n-ss. 



Wiener »Gesellscbaft der Husihfreundei tu Blande bracht«, 
fehlte der Uoierbau : sie halten daher troti ihrer grossen 
Wirkung nnd der Lust nod Liebe aller Beibeiliglrn keinen 
Bestand. (ForbaUang folgt.) 



Dl« Tonarten der dtorftle, 

in ROcksicht saf die Bastimiiiiinfr des Chorals t 
0«meiiidegesaiig. 



(I. 

Um den Oruod zu dieser aurrallenden Erscheinung lo Bu- 
den. mSssen wir ant die Bnistehung des Chorals lorückgebsn. 

Es Itl eine bekinnle Thalssrhe, dass dss, was In unserer 
Zeil onler >Cborili verstanden wird, erst seil der Rarormatlon 
dstirt. Das, was vor dieser Epoche unter Cboralgesang ver- 
alatiden wurde, ist etwas von jenem gani Verschied enes. Aach 
war im Zellaller der BeFormallon der Ausdruck Choral In nn- 
aeram Sinne noch kelneswofts gebräuchlich. Ea gab nur Lieder, 
welche heslimml waren, beim Goltesdiensle von der veraam- 
melleo Gemeinde gesungen lU werden. Von dem Gemehide- 
gesange In diesem Sinne kann mil Recht Luther als der eigent- 
liche Urheber betrachtet werden. 

Es ist wohl mehr ala ein blos zufSlltges ZuammenlreShi 
mit den Anschauungen der kslholischan Religion, dass vor der 
Reronnsllou ein eigentlicher Gemeindegesang nicht eilstirte. 
Vielmehr folgte die Nicblbetheiligong der Gemeinde durch Ge- 
sang an dem mit Musik doch ao reich auagestallelen CoIIds der 
katholischen Religion mit Nothwtndlgkeit sas dem eigentbSm- 
Ucheo EntwickluDgagange , den die Kunst der Huslk his zum 
Zeltsller der Befoniialion genommen halle. Kaum eine andere 
Kunit hat sich In ihrem Entwicklungsgänge so eng an die Kirche 
ingesc blassen, als die Hnsik; kaum einer anderen Ist sie eine 
so sorgaioie Müller gewesen. In den frühealen Zeiten der 
chrislliclieii Kirche schlössen sich ihre Gesänge umweiFelhaft 
bereits vorhandenen VolksgesSngen an and wurden damals 
allerdings auch von der «ersammellen Gemeinde ausgeFDhrl, 
wie dies mehrere Nachrichten beweisen. Jemehr sich aber un- 
ter der Pflege der Kirche die Musik ala Kunst entwickelte, lo- 
pial seit der Erfindung dea Discanlua und des Contraponkts, 
d. I. der mehrstimmigen Musik , wich sie Immer mehr und 
mehr von elnbchen voIksmSsslgen und natürlichen Pomen ab, 
und artete schliesslich vor dem Aoflrelen Palestrina's (ISli — 
tS90], der zuerst die Musik nach der Seite der Kunst bin 
eben so wieder in natürlichere Bahnen lenkte, als es darcb 
Lnther nach der Seite des Votksmlaslgen hin geschah, in eine 
derartige KQostelel aus. dass sie dem reinen nnd gebildeten 
Geschmack sich vollstlndig eolfremdele. 

Eine nslürliche Polge dieses Entwicklungsganges war es, 
dasi Im Verlaufe desselben die gesangliche Balhelllgung der 
Gemeinde am Gotlesdiensle eich nach und nach verminderte 
und bald gsnz authttrie. Der Chor vertrat die Stelle der Ge- 
meinde, und die Kunslmnslk halte den Volksgesang ans der 
Kirche verdriiigi. Ohne Zweifel hallen hierzu anoh die An- 
■chiuongen dsr katholischen Religion beigetragen. 

Nlehlsdesloweniger war ein Volksgesang neben dem Kunal- 
gesange Immer lebendig gehliehen Im Volke, wenn er auch 
noch roh nnd unbebolfen gewesen sein mag, da wegen 
mangelnder Schulen dem Volke jeder gesangliche Unterricht 
abging. Aber Lust und Liebe zum Singen waren in reichem 
Maasse vorbanden, und diesem Verlangen kamen die An- 
schauungen des evangelischen Callas halbwegs entgegen. Ei 
Ist bekannt, wie Lolher nnd seine Zeitgenossen ond nicbsten 
Nachfolger wirkliche Volkslieder zu kirchlichen Gesingen um- 
scbnlen. In der susgesprochenen Abaichl, dass die versam- 
»• 

O 



236 Nr. 

malle GeoielDd« sieb am G»unge derMlb«D Mbellige- Dei^ 
uoob iber war die Form de» evangslitcbea Cborils. wie ila 
UQi b«ule in ihrer eigenlbüni liehen Geslilt enlgegcolHlt, noch 
Dicht gafuDden. Dia van den ComponiateD der damiligaD Zeil 
and TOD Luther selbsl für die evangelisebe Kirche geichaffaoeD, 
■ich an daa Volkalied anlebDendeD Gestnge wiran iwar lolka- 
nilaaig In deoi Sinoo, daa* iis eine grciaae, herrliebe Kraft und 
Tiete der BrnpSodung In einer achllcbtan, auch dem eiahchen 
Henichen leJchl veratSndlichen Fomi bargen, — und sie ■leben 
in dieier HInatehl den liüiislieriacheD Compoglliooeo, welche In 
jener Zeit für die ksiboliacha Kirche gaachalTen wurden, durch- 
aus ebenbQrllB gegenüber, — aber follismlaaig in detn Sinne, 
dasa aie atich von dem geaauglich Taal ^nzllcb OngebildBlen 
hüten aoigerSbrl werden känneo, waren sie oicbl. Ba waren, 
der Sitle der Zell ealsprecband, Tier- oder mehrallmmige Com- 
poilllonen, deren einteloe Summen jedoch aleb nnler eioe 
Haupimelodle unlerordnelSD und loaorem glnitich lon den 
damaligen atrsog contrapankiiecheD Formen der Huailutüciie 
abweiebend, in welchen alle Stimmen ^ehe BerechUgung 
hallen. Dennoch aber war daa Weaeo des CoDlrapunkla i 
lief In der damaligen Zeil eingewunell, aU daaa nicht aaeb die 
Formen dieaer elnrachen Gesloge noch weseoUiche Zflge dle- 
■er Art zu CMDpanb^o Bufzuweiaen bltMi. Dadm^b aber w 
den »ie schwieriger auaznrQhren, al« Ton so wenig Torgebilde- 
len Massen leriangt werden konnlc , fQr wet^e sie bestimmt 

WahrKibehilieb auch merst in diesen Geangen sebtugen 
die CompoDialen den Weg ein, die Haupimelodie in die Obei^ 
■timaie in Terlegen, wihrend früher diejenige Helodie, welche, 
Irelllcb nicht, ilssolll« aie die Banplatimme sein, den anderen 
Stimmen nur nuo Hall, lam Stabe dienle, an dem sie sieh forl- 
ranklen, allgemein in den Tenor gelegt wurde. 

Naeb und nach, jemebr diese Geaing« in den Kirchen ge- 
nmgen wurden, wobei die eigentUebe Auslübrong einem mahi^ 
stimmigen Singerchore oblag, wlbrend die Gemeinde In die 
HslodlB desaelben einslimmle (erst spller wurde es gebrlucb- 
lich, statt der begleitenden Stimmen die Orgel allein spielen m 
lassen), stellte alch eine Vereintachung der Helodien als noth- 
wendig beraiis. Dieae Vereinfachung bezog alch haoptalcblich 
auf iwei Dinge; das Abschneiden Itngerer Helismen nnd be- 
sonder« auf die rhythmische Geslalluog. Umweifelbaft lelalele 
diesem Streben nach Verrinfachung auch die sich lo dieser 
Zell entwickelnde General basalebre Vorschub, die wahrschein- 
lich Ihre Bntatehung aelbsl jenem Streben zum Theil wenig- 
sleoa verdankt. Dabei veraebtlgl es Niebu, dass die r«latiT 
böebsle Entwicklang der Form des Chorals in eine Zelt (IUI, 
die, was Glaubensmuth und Glaubenafreudlgkeit anbelriin, gegen 
jene erale Zeil der Rarormalion bei Weitem lurückslehl. Es 
handelte sich nicht mehr nm das Neuscbaffen Ton InbaltsToUan 
Cborslmelodlen, aondem blas um die Ansgestallung der In 
jener ersten Zeit geschaffenen zu einem besonderen Zwecke, 
der den Urhebern derselben wohl schon vorsobweble, dessen 
Bealillt aber erst Terschiedue Enlwicklungaalnten dnrohza- 
maiAen balle, ehe aie glnilicb geeignet mirde, den Geiat, der 
In Jeaaa Schöprungen lebte , auch In dieser Form zur vollen 
Brich einung zu bringen. 

Diese Form ist nun die, welche speelell mit den Namen 
des eTengalisohen Chorslgesanges beteiebnel wird 
ond in welcher derselbe bis aaf unsere Zeit gekommen ist. In 
•einem Entwicklungsgänge hat es nicht an AoswilehBen and Irr- 
Ihümern geFehll ; auch beute uoch kleben der Art und Welse, 
wie er ausgeführt zu werden pflegt, mancherlei MBngel an, 
ond einer derselben Ist eben der Anläse zu den Toriiegeoden 
Zeilen. Im Groaaen und Ganzen aber isl diese Form die einzig 
richtige . und es beruht auf einem rolgenschweren Irrthume, 
weonHtnner wie Layrili und Andere, denen in mancher an- 



deren Beziehung Verdienatlichei nicbl abzosprechen isl, onler 
Negirung dieses ganzen EntTiicklungsganges als eines vertehr- 
ten, den Cboralgessng auf den Slandpuiikl zurück icbranheai 
wollen, welchen er im Zeilaiter der Reformation innegehabt 
halte, — rolgenachwer insofem, als der ganze Cboralgeeang 
1 Frage gestellt werden würde, wenn die Grandsitze jeaicr 
HEnner allgemeine Geltung erhielten. 

Glückbcherwaiae hat der geaundo Sinn des Volkes nicbl 
zugeliBsen — so sehr auch die Form des aogenaniilen rhyth- 
mischen Chorsigessnges Ton msnchen Geistlichen , die sich in 
demselben so leichl Terteibllcben , weil sus so guter Absicht 
herTOrgegaagenen Irrthum befinden, protegirt wird — , dan 
diese Art. den Choral auazurühren. Im Volks Eingang gefun- 
den, Irotidem, dass nunmehr schon Jahrzehnte seil der Zeil 
Torübargegangen, dass diese Frage zuerst auflaachte und eine 
Flulh von Schrillen fiir und wider verankssle- 
(FortseUaDg folgt.) 

ElneiJksdemlederEDiwtotai Jimertkik (inPoogh- 
keepsie em Hudson Im Staate New-Tork.) Da* vierie Jahree- 
Terzeichnlasder neu aufblühenden grossen InstitnlionfarK flnst e, 
Wisseoscbafleo und allgemeine Bildung, weiche ein edler 
Mann, Hstbhew Vaasar, in dieaer Stadt gründete und die 
nach Ihm •Caamr CoUtgtt genannt Ist, ging uns in diesen Tagen 
za. (FourtA Anmiat Caialogv* of (Ae Offktn and Stwlntt of 
Vauar CoOtg», Pougkkaep$ia, N. Y. I8«t — IBS9.) Ea lal ein 
loaserlich und innerlich nscb den pHtuleo MaasssUbe ange- 
legtes Institut. Wr Ibeilen hier die DesUmmungao mit, wdche 
die Huslk betreffen. 

»Abiheilung II: Tocat- und Inslromental-Huslk. 
Die Onterweiaung hierin steht unter der Leitung eines Künal- 
lers Ton ersten Range. Das hftchsle Haaas der Cultur wird er- 
strebt, sowohl im Gescbmack wie in der Ausübung, und zwar 
nach Methoden, welche durch Ertabrung aowie durch die besten 
musikalischen Auloritlten In Europa ond Amerika sanclionirt 
sind. Dem leitenden Professor Ist eine rolle Zahl [acht, und 
zwsr zur Zell lauter Damen] befShlgter Lehrer beigeordnet. 
Der Sologesang wird durch einen erfahrenen Singer [derzeit 
Emma Cohn] gelehrt, der sowohl in dem ilalieoischen wie in 
dem deutschen Stil gründlich gebildet isl. Eine Chorkiasae, 
unter der Dlrection des iellenden Professors, hllt zweimal 
wöchentlich Oebungen und glebt jedem Schüler Gelegenheit 
ausser der Gesangshildung auch die Grundrisse der Mualklehre 
so erlernen, Weiler Torgerückte Schüler kSnnen auf Wunacb 
lieler in Generalbass und Compositlon eingeführt werden. Vor- 
lesungen über die Geschicble der UusIk, erllulerl durch eha- 
rakteriatlsche Beispiele der grossen europliechen Schulen und 
Meister, werden, mit DnlerstGIzung namhaller Künstler, too 
dem dirlgirendsn Professor gehalten.' [S. 13.) Hierzu kommt 
noch eine Vereinigung unter dem Nsmen tCmilia Society •, 
welche von den Sludenlen oder Nusikschülem freiwillig gebil- 
del und Ton dem Professor nur beaufsichtigt, also mehr mit 
Reib als durch die Thal geleitet wird ; dIeae giebl monatlich dn 
(^ncerl klassischer Musik Tor geladenen GIsten. 

Was jetzt in Berlin unter Berufung Joaohim's und Slock- 
bausen's in der k. Akademie der Künste anzubahnen geaucbt 
wird, isl in dieaer Terblllnissmisalg kleinen amerikanischen 
Stadt aleo ziemlich nahekommend aeit einigen Jahren auch aua- 
gefQbrt, und zwar lediglich durch die loitiative eines edlen 
Hepachenß-eandes. Der genannte Malthew Vaasar gab zur 
Gründung (oder zur Ausfübrung dea im Bilde bejgegebenen 
wahren PrachtbaDes von SCO Fuss in Front] TtO.OOO Thir. ; 
und In seinen Vemicbinisa nocb 11S,000 Thir. als (Uplisl, 
dessen Zinsen zar CnterstüUung Torschledener Lehrzweige 
verwandt werden sollen; Hr. Vsssar starb nimlicb am 13. iuni 
ISflB in seinem tCotiegit plötzlich am Herzschlage bei der 



jlbrilcbu) VerMmmlnog das Verwithmgiralhei and imr wlb- 
reDd er die Amiprtabe, di« er nech Hdoer Gewobnhell laha- 
ichrefbcD pflegt«, vorlas. 

Zwriari«! bemerken wir bierbel Dooh. Zmilehet Mit In die 
AogeD, dM» loa den Hdlbgeldern , welebe durah MtaiDeo- 
leritcha Vcrfügaog des SÜftert «ugeeetel tfnd, dar Moslk 
dtrect Nichts in GnM kommt. Sie Ist blerdurch am m mehr 
beDieblhdlt, weil gerade i<e einer solohen Nachhilire am allein 
Dwisten bedarf und Oboe dieselbe, niuerer Auslebt nach, nie 
oder doch sobald oicbl in Amerika das werden wird, was sla 
soosl bei der ailgemeinaD HnsikÜebe sehr leleht dort werdMi 
kfinnie. — Zweitana mikihlen wir onseran dortigen mtulk*- 
lischen Praanden nocb den Ralh geben: Divid» M imptral 
Die mnilkiliicbe Ablbellang sieht unter der Leilaag dea Barm 
FraderiokLoals Hitler als t/Vo/siior a^oocal and hmItu- 
mtnkU tmitie; nnd besser hlUe diese Stelle aicherilah olebt 
beMtit werden kBnnen. Aber in dun Dntarricbltplane vennis- 
sen wir die TSUige faobmbslge Darcharbellong. Eine solche 
DorcbsrbaHaDg aod daraor gegrändele festere Organisation 
kSnneo wir oieht umbin als den nnerllssl leben Anfang 
dar wirklloben AofblQthedermnaikallscbeaSec- 
lion dieses Inslltats in beiaichneo. Man mOsste dabei 
das Gewicht gani auf die Pralls l(«eo, tat die Anleitung Musik 
tn einer mBglicbst voUendetao Art n axeoatiren, mid alle 
Theorie etc. nur als Haifkmillel hIaiD benutzen. Dm alna fol^a 
DnlerweliDng ao ersclitipfand nnd ao grfindilob bewerksleiligeo 
in können, wie die Kunst es *eriangt, mSasie oun drei Ab- 
Ibdlangeo (nicht weniger) bilden, *on denen jede selbsUndig 
wire, die nalorüoh in Ihrem Reeollale insammen wirklen aod 
auch In dem genannten Protaaaor einen gemelnaamen Lailer 
healtian künnlen. Ba liegt in der Nalar dar Sache, dasa man 
obnagenOgendeAiu-nodDurobblldangdleeerTheile derKoost- 
pmis nicht h einem befriedlgendea GaoMO gelaogeo kann. 



Br tof we o hgal, Antwort«!!, Anfragui eto. 



(CoBpodtlanan n Tkeodsr Dnar's BiB(ipi<l**-l 
Aal die Aornga la Nr. » d. Bl. sind 



Es gerelahl mir lam besonderen TergnQgen, Ihnen in Be- 
sag aat die von Herrn Bagge an Sie gsHcbtete Antrage wegen 
der Kttmer'aebep Singspiel« einige Aasktmn geben zu kSnoen. 
Ich beaitiB nlmlleb eine Aasgabe der Th. KSrner'achen 
Werke tn Einem Bande; •Berlin 1835, in der NIcolsi'schan 
Bochbandlnng, and Wien bei Carl Gerold«, und darans tbelle 
ich Ihnen Folgoidea mit. 

S. I»l : ••Der Tier jlbrlge Posten«. 

{Die Abdoht dea DIeblera war, dass diasea Singspiel 
dnrcbglnglg wie ein Finale componlrt werden acute. 
Anf dlaae Art Ist et in Wien von dem Tcrslorbanan 
Steinaeker in Hnslk gssettl and «nt dam dortigen 
Theater aafge führt w«4en.)< 
S. 19«: iiDla Bergknappen'. 

IHerr Matik-Direclor Uelwlg in Bertin bat diese Opar 
in Musik geaetzl aod hei Ibn iat dte Parlilar dieser 
ComposlllDn za haben.)' 
Ferner finde leb noch : 

S. 180: iiDaa Flschermldoheni. 

(Dieses Singspiel ist nach der Composillon dea bei dem 
kttnigl. Seehandia nga-Insülul za Berlin angestellten 
Hm. Hofralhl. P. Schmidt in Berlin, Breatan, Dres- 
den and Leipzig auFgefSbrl wwden. Wer die Partilur 



». 837 

diaaar HnaU zo haben wOnscbt, bat aiob an dao Com- 
ponlilan za wenden.)« 
S. 30«: * 'AI fr ad der Grosse'. 

(In Musik geaetzl von J. P. Schmidt. Anf der kOni^. 
Opernbühne zu Beriln aufgerührt den 18. Not. t830. 
Die Partitur dieser Opar ist Ton deoi Componlalen in 
Berlin zu erhallen.)« 
Bs*re, O.Juli isas. Ihr etc. 

A. Oecbsner. 
B. 
In Bezog aareine Anfrage in dem •Brietwechsel« Ihrer Ha- 
slkzellong erlaube ich mir mitiulbeilen : 

Wie in der drillen rechtmlssigan Gsaamml-Anagaba TOn 
Theodor KBraar'a almmllichen Werken In Einem Sande — 
Berlin IS3B in derNicolai'schenBuchbandlnng. Wien bei Carl 
Gerold 

S. 131 hei dem Singspiel; >Der Tierjibrlge Posten« 
bemerkt sieht: 

iDie Absieht des Dichter* war , dass dieses Singfpid 
durehglnglg wie ein Finale compoiürt werden »ollle. 
Auf diese Art Iat es in Wien von dem Teratorbenen 
Steinaeker in HnsDc gesetzt und »nt dem dortigen 
Theater anfgeführt worden«, und 
S. lOS in SalreB der «Bergknappen«, einer roman- 
tischen Opar tn zwei Abtbelinngen ; 

>Herr Mualk-Dirw^tor Helwig in Beriln hat diese Oper 
In Musik geaetzt, und bei Ihm ist die Partitur «Ueser 
Composlüon zu haben.« 
Dls iBergknsppeo« sind aoaierdem, wie der Dntei^ 
zeichnete sich aas den Zeiten der Betbmann'achan Theatw- 
dlredlon hieraaibsl In den dretssiger Jahren an erinnera wrtae, 
von dem verslorbanen Syndikus Dr. BSeler hlerselbsl com- 
ponlrt and tutgalührl worden , und wird darüber der groas- 
berao^. Mecklenburg- Seh warinscba Cahinelsralh Herr Looit 
Flügge, ein Scbwiegmwhn de« Teralorbanen, in Schwerin 
lebend — Tieüeicht ntbere Nachwelsnng zu geben TermBgen, 
da derselbe durch ein reisendes, zartgebaltanes Notlomo für 
Pianoforle, Schwerin bei Anton Tmlscbei, '/t ^'^r., sich als 
ein feingebildeter Uusikfreand bekundet hat. — Ibr «to. 

Rostock, <8. Juli IBSB. Helnr. B^ers. 

fS. Soebao noch kommBn mir In dar hlailgeo Hermaaa 

WetaeraelMaMaBlkillanhaDdlangaoehTlsr Piecenanider 

BOcIer'aohaD Oper: »Dia Bei^appen n Oesiebt, welche bei C.W. 

FrBhlloh and Co, In Berila — Güstrow b«t Opitz und Frege H — 

«raotalaDen aiod, als ; 

Aoagewshlte OasangaUoke im 

Boa: -018 Barskaappen«, 

TOD C. B. C. BOoler, 

«alcbe nichl allala elnaa aebODeD HelodisDrelahthnm, aoaden anoh 

eine kanttbrllge Gswaadthelt lo g«hatl(aller ModolatioD id lelgea 



>n TbeodoT Kdraer, Hnslk 



Auf dem TItelblaU flgorlren ; 

t. Anfing. 
Nr. t. Kedl. und Ca«it. lUr Baaa ; •Wohl glaab' lohi gern was 

Nr, s. FlDale. Hleraoa : UDmasee und Chor Hr Bartton : Aa kam 

sin Knapp aol lanan Laodi ele. 
1. Aalzng. 
Nr.«, Intivdoetloo. Hiarant: Chor der SylpbaD fUrSoprsaaBd 

All: >nU8lsrt, ifar Wind» ete. 
Nr. 4«. Cavat. nad Dnatto für Sopran and Tenor: «aber kann iob 

anr deo Sobmeri' eto. 
Nr. M. Daello für Sopran ond Baiai •Droh'n nnd Bitten sind Ter- 

Tsrgebansi «lo. . , , . 

Nr.ta.IensttafHr Sopran, All nnd Baaa: iiNelB, Ich darf niobi 

Nr. U.Arie lUi^Soprao: .Anf der Ongewliabelt Wogen, elo. 
Nr.«, t, «nnd (■ Utgen *or^ die übrigen Nnrnrnsmacbainen 
nberbaupl venrlSisn, da die bereglen vier PlSeeo enr anf inllqns- 
Hachem Waca In den Bealli dea Herrn Weaaal gakomm« aind , '- 



yGoQt^le 



c. 

In Nr. tfl der Allg. H. Ztg. sucbleo Sie einer Anfrage dei 
Herrn Bn^ige lufolge id ErfaliruDg la bringen , oh die KSrner'- 
■cben Texte »Der vlerjSbrlge foslen* und >Dle Bergknippem 
in Musik getetil und Irgendwo lur Aunübrung gebrurhl wor- 
den wIreD. Ich erlaube mir darüber Foigendes mitzulheilen, 

•Der vierjährige Poalen« wurde — »on Sieinacker com- 
poolrt — 1813 in Breslau sufgerührl; (BtO in Grit mil 
Musik loa Schmölier, und vor wenig Jahren in Cäln als 
Operelie *oa Herrn Prof. Isidor Seisa. Der Text erschien 
<i(3 in Wien bei Wallishausser und wird unzweirelbaFl auch 
Uer, WD der Dichter lebte und wirkte, einen Componislen ge- 
fnodeo haben. — AurTührungen würden si^^h aus den Reper- 
tolres der Wiener Bühnen damaliger Zeit orgeben müssen. 

Riicksichlllch dar tBergknspprm bin ich leider nur im 
Stande lunüchsl Spuren anzudeuten, die aat einen — verges- 
senen Componiaten leiten können. — In Hamburg wurde 
isei/al im Sl. Georg-Theater ein Opus dieses Nsmena ge- 
geben ; wahrscheinlich ein Erstlingswerk an einer Bühne drit- 
ten Ranges. Jedenfalls sind sber >Dle Bergknappen* schon 
früher compoDirt worden, eine Thatsache. die Herrn Johann 
Philipp Schmidt In Berlin (geat. I8G3) den Componiaten 
mehrerer Teile KSrner's [>FiEchermldchen<, »Alfred der Grosse' 
elc.) abgehalten haben mag, gerade den betreflenden Teit mu- 
sikalisch zu behandeln. — Aus den Briefen des Dichters geht 
hervor, wie sehr er um Texte anget<angen wurde. In Wien 
schrieb er ful alle seine dramatischen Sachen, In Anhetradil 
der Zeil eine erstaunliche Menge ; und über die kleinen Piicen, 
die den grösseren Dramen vorangingen, wir Goetbe des Lobea 
voll. Unter den Componisten , welche den Dichter drlnglea 
Teite (u liefern, werden Gyrowetz, Weigl. BeethoTen )ie- 
ouiDt; fQr Letzteren hintarllesi Kämer das Bruchstück einer 
Oper (Die Heimkehr des Ulysses«; kurz: waren die Texle so 
gesncbt, so sind sie eben auch niDsikaliscb brliandell worden. 

BeüSufig gesagt, war in Wien schon 1778 ein Singspiel 
■Die Bergknappen' erschienen, Teil vom Kanilislen der gieb. 
Recbnangskammer Weidmann, Huslk vom Musikdirector des 
Nationaltheatere Dmlaaf. Tiellelchl giebt es iwiicben diesem 
und dam KBrner'scben Opus einen Zusammenhang; indessen 
mussle der Stoff auch sonst den früheren Studenlen der Frel- 
berger Bergakademie lebhaft anziehen. 

An diese Notizen knüpfe ich eine Miltheilung, die sich auf 
Ihre weiteren Bemerkungen bezieht. Ich selbst entnehme die 
Toriieganden Milthellangen einem Bibliograpblsoh-stati- 
stischeti Grundrita der gesammten Bübnenge- 
• chlchte, den ich mir anlegte, als Ich, mit Vorliebe die 'Cnl- 
lurgeecbichle des Tbostersi in den Bereich meiner Stadien sle- 
beod, gerade den Mangel einer solchen überaus noibwendigen 
Orandlsge zu umfassenden Bühnen forsch uogen besonders em- 

Der Nelnr der Sache nech ist solch ein Grundrisa sm besten 
curaoriscb in einer Zeitschrift zu verBffentllchen ; er muss 
erst erglDit und berichtigt werden, ehe er als Buch, als Gan- 
zes erscheint; «r bedarf freundlicher BelhUlfe und Unter- 
tiatzong, DDd •lellelcbl sind Sie bereit , den Autor die Hand 
zn reichen, um eine Arbeit zu publiciren, welch« einiger- 
maassen Ihrem Wunsche entsprechen dürfte. 
Berlin, DoroUwendrasse Si. 

II. Juli IS«». Tb. Raeder, Dr. ph. 

Ad C. Die vorllaflga Pabllcallon sotchgr Arbellea , wie die von 
Ihoen Dnleroommeo«, in einer passsBdea Zaltacbritt, Ist gewiss fdr- 
darlkh. Seit «taem Jahre schon wird siner sngllacban Zailschrttt 
(NdM( amd Qatrin] regelmlasli ) bis l Bogas das grossen KaosUala- 
loges (GUoliviia m banla cf ort] beigegeben , welchan das South 
'---' " '- " " 'iD|d. Bl. Diiddle 



oilion des ■ngedeutetea Werkes hier nnbl dariul lieschriakeD. d 
solcba einialea Artikel mlleelbeiK wUrden, die durch ib 
GegeDSland gesignst sied ein.allgamelBeres lolcresia tn «rregea i 



n Boiapiel in dieae Kate- 
Iruck gebriehl und ds- 
I so DDIiliehes Werk zu 



SiDf^pielteile geboren i 
gorjg. Darolaichen wird hier gern lum t 
durch die Mllbulte weiterer Kreise tUr i 
Termllleln gesucht werden. 

Bai dieser Geiegenbelt bringe Ich oiederboil i 
daisallB EinseadungeD FUr die A. M. ZI«, ohne Ausnabme ao mich 
nach BeriKdort bei Himburg lu adreaalreo Bind. Dnd farser aai be- 
merkt, dai ■ 



rleltung B 



n Fragst 



lEonrsdJa ErentMr's Fitgel. Alte Vuloliiie.) 
Ich bin Im Besitze dea Flilgeta, «elcheo Konradrn KreutzerwSb- 
rend seines Anfenihnlls als (UritDch FUratrobergischer Holkspell- 
meiater zn DoniueiehlDgen io den Jahren ISO bist SM nacbweia- 
lieh ■asschlieasiicb benolite. Glauben Sie nicht, dasa sich ein 
Verehrer Kreulier'a Boden Hesse, dar auf den Beaili dieses loatru- 
meots einen Werlb legt? Ich «Urde sdchea billig ibgebaD oder 
aber aacta gegen ein anderes Inalrumenl soatautcheo. — leb bin sacb 
im Beaitze einer ichaotn uralten Mandollne, welche ana einem 



I, 1. J 



A. Funk, fiirati. Revisor, 



Berichte. 

I. bis mit (I. Juli a 



nLelpii 



milch II 



veranstaltete der 
len Moiikortsg 
ir (ea sollen gegen 



liictaf Gaben, FoigandM la Gebor brachte, z'natcbat öiOge erwsbnt 
sein, dise der (0. Juli auf einen Sonoahend Sei, and dsas auch wobl 
deubilb der Themaaerctaar unter aelner jetzigen, des Prof. E. f. 
Richter. DlrecIlOD die Gelegenbell ergriff, den anwesenden fremden 
Mualkern, Compoolsten, Husili-Directoren elc. alcb in seiner Aell*l- 
Uliu zeigen. Desselben Tages, Nacbmitligs tl Ubr, nr Zell der 
sügenanntea •.Uolell», eigenilich Veapergottesdieaal, sang der ge- 
nannte Chor, den SS, Paalm.achlsiimmig, a capeila, voa E. F. Rich- 
ter, und den (17. Psalm, zwdchöri?. a capeila. von Hob, Fnni. — 
Der wUrdIge Nacbfolger des greiivn, immer noch von der Kaust und 
den Seinen lofrUb gsscbledenen Hauptmann letgt sowohl alsDirigeat, 
wie aia Componiil, dasa er Minen Vorgängern das Brbe, welches 
er in derThomana überkommen hat, erbalten will. Sein oben ar- 
wibnter n. Psalm geborl jedEoralli lu dno Beitao, was die Neuisit 
rUr kirchliche Husik In diesem Genre geicbalTen hal. GlelcbielUg sei 
hier mUgalfaeilt. dasa Tags darauf derselbe Cliar, Sonntag Vormittag 
• Uhr belmGetleitlienatc, Hicblers Soneftu und Bmedietui aus dasaan 
Jfttaa aulmiut nntar des Componislen ülrectloc zur AuftUlirung 
brachte. Nicht nur AuRassung dieser beiden SBtis , sondern insba- 
sondere die solide Instrpmentallon derselben kennen als Muster fUr 
deigleicban Sachen dastehen. Der Psalni von Roberl Frani erfrenle 
alcb ebenfalls einer gsaUgeoden Biecullrong uod wirkte inabesondere 
durch seine reicheren Klaogaffacte , die eben fUr die Kirche biarin 
ihren Höhepunkt errelcbl haben. 

Der Abend desselben Tagea versammelte ein vollilbligas Publl- 
kam In den RKuman derTbomaakireba, allwo der Riedel 'sehe Verein 
die Frtlohle aetnes Flalssas, der auob Im Sommerhalbjahre nicht er- 
müdet, zum Besten gab. Das Conoert , In der Dauer von ziemlich 
drei vollen Standen — }g— jlsUbr — bot des [alereasantan viel- and 
wurde eröffnet mit einem Präludium för Orgel von Girolama Fraaco- 
baldl. Der alle Mslalar aus dem Anfange des (7. Jahrhunderts, Orga- 
niit an der Patarskirche in Rom, verstand achan damals aaio Inatni- 
menl anls Würdigste za behandeln und dafurio aebrelben. Haneber 
Organist unserer Zeil konnte von Ihm lernen. Der fUr die bieaige 
TbomaskiKbe neu baalellle Organlat, Herr Lonis Papier, trug gs- 
nanntaa Voraplal mil Kraft und Sicberbell vor, «eiche Eigenschallea 
wir Bchon an ihm gewohnt sind. Hieraut folgla ein Bmedfclw and 
(karnta — iwolhlimmlg fUr drei Chor« a capeila — von Glavannl 
Oabrlell. Jedenblls ist dieser Hymnus (•Hochgelobet sei, der da 
kommt Im Nameik elc) eine Parte nnaerer llteren cbristlicben Klr- 
cheDmoslk. Dia a lieb rwünl igen, nie alternden DrelVlangsharmoaien 
in ihrer Dar- nnd Moll Verbindung haben wiederum dabei ihren Sieg 
emingeD: eis treffen In Ihrer Na targemlas bell und KraR daa Nalur- 
wucbsipta im Henscban — das Hdrz. Die AuafUhruog anlangend, 
so «sr der oben genannte Verein verstärkt durch alle bieaigen galan 



GeMBgtkrane. EIh d«rarll|» 
laigs : malt (UblM ilch wthrbtft 
ktm 1| *a diu R>ib* der i». Pii 



Maiicnwlrkung war von bsitcm Er- 
■rhoben, Nicb diCMm PnchtilUaks 
■Im [lirAJtiolo, SlrelchlnttrumcDta 
und ur|i<i «OQ HBlnricb ScbOli IK47J. Br baginnl rutl den Worten: 
■Henlich Heb hib' Ich dich, o Hern elo. Nicb dem Protrtmm des 
Concerli itl diener Solo-Pselm dem imslMn Theil« der Symphaüae 
latrai enlnommen. Er «olbiJt mincb Ireffende SMJIe, dacb lil die 
GBummlwIrliuns gotergeordneter Art. In gleicbem Maine mlisien 
vir — unterm und vieler Andern auhjecllvea Gefubl naota — ba- 
talcbnendie Tolgende Nummer: 4J .Alio bal Gott die Welt gellebu, 
•Arii> iQr runf summen ■ capelli vou demsellieu Camponliten. Schon 
die ID vieirach* THtwtriterholaag beelotraobltgt die D*Itlrllch-guW 
Wirkung. Die beiden folgenden Nnmmeni : 9) Die Kreuilgong; Re- 
cltallva und Cbdre, luBiaiatengetleNI aua den vier Piuionen lon 
Heinrich ScbUti. und i) iSaal, wai •erfalgai du mlehi {oraloritoha 
Sceoe), vieriehn stimm lg fUr drei ChOre mit Beglellung voo Intlrn- 
mealen — ebenfalli von SchULi — gehdran wohl tu dam Beilea, «aa 
dleier Vorläufer Bich'a geachiffen hat. Beiuglicb der AnifUbruDg 
mUiaan wir bekennen, da» aellea der Santer geleistet wurde, waa 
nar gelelilet werden kann. Alle waren voo Bloam Htucbe baeaalt, 
der ganze Chor »land wie Ein gewappneter Mann fUr« Oellngta ein. 

eingelebt wie C. Riedel. Dan Uebergengiu neuerar Uuslk bildete ein 
Prklndlam <na-mDl1) für Orgel vnn E. P. Richter. Eine warihvolle 
Campoaition oenealen Datum« Tur da) koaiglicbe Inalrumanl. Der 
mit Ibm an Einer Kirche in gern ei uaehaflli ehern Wirken berufene 
obengensnnle Organlil Herr L. Papier Irng genannlai Präludium 
»chwunghaft und ■'"'"""' "" * --- •— ■- 



Job 



a Ibne 



vlenllmmigen Cht 
Laai dich a 
, D»d Chor 
dieae beiden Compc 
a gnl Tbell vbd 



:Mei 



4 Gelatllcbea Lied va 
cht dauamil ; b) Apii 
30 Frau Wdllner. W 
aeoalneZukunlthibei) 
Irlich-geiunder Huiil 



Brahma ertiut atwh mehr al> W 

vDo einigem GemacbleD und — Oeauchlen, Herrn Rebllng'. 
für Tenor aolo und Orgel (Nt. 9 dei Prugnmmi) |>llerr, hdre mclna 
Worlw etc.l aleht iwar nicht auf der Hohe solcher AurfiMnog.dotb 
wird darielbe gioh auch aaln Publikam sicboni. Der Com poo Ist hat 
die baaten Heister der Nenielt nicbl Tergeblicta auf sich einwirken 
laaaen ; voriUglich Ist aeiD edler Gesang und seine Behandlung der 
SInplimmen aninerkennen. In Nr. tO bekamen wir in Gehdr: Syrii 
rur vierillmmigen Chor und Orgel von Frani LIait. Dieser Compo- 
Dlst nngl an, In seinen Compoilllonen neiiealen Datums, eine Ein* 
hehbellinielgen, die ihres Gleichen sucht. DiMuXvritglebt Zaug- 
Dlas daron. Doch laasl der Oesamaitelndrnck noch lu wUoacben 
übrig. Uns bat der Scbluss, der eben so Inleresiinl als fesselnd Ist, 
wahrhaft wobigelhan. Nr. I( brachte: Sarabande |EiJ , Cooranta 
IG), Sarabande (DI ans den Violoncell -Soniten von J. S. Bicb mit 
Orgalhegleiluog von W. Stade lin Alteubur^;. Herr Kammorniualker 
Flliaahigen aua Dresden enlwlckelle auf aelnem Instrumente einen 
noblen Ton, ipielle der Kirche ■ogemessen. halle aber den iweilen 
Sati, dleCoorsnle, hjrllatsen sollen. Sie eignet siob doch nicht recht fUr 
iiiesaRtame. Den Scbluss des Cnncorls bildete: Nr. <1. Altdeutsches 
Waihnachlalied ans dem II. Jihrhunden, fUr gemischten Chor und 
Soll von Rsbarl VolkmanD , Op. S« -Er ist gewallig und alark<. Das 
Gaoia beslabt aus vier SUtien, von denen einer den andern an sang- 
liehar Scbwierigkeil Uberirlfft. Es sind darin die losaerslen Grenien 
berührt, wohl gar mweilen <lb«rschrll(en, die den Chorgesang be- 
messen. Die boba Begabung des Componislen, seine naturwüch- 
sigen, reif- und schwungvollen Uelodieo, seine kr«fllg-ein fachen 
Harmonien, sein belebander Rhythmus verdienen alle Achtung. Beim 
iweitmaligen Haren treten Immer mehr Schdnhelten hervor. Frei- 
lich lat von eincDi Schulz und Gabrieli bis lu Volkmaon ein mUch- 
liger Sprung. Doch man muai das Gute anerkennen wo man es Bndet. 
Tags darauf, Sonn Ug Vorml Hag 10-4 ühr, fand im grossen 
Saale des Gewandhauses ein K am mermusIk-Concert ilall, 
varanslallel vom •Allgemalnen deutschen Husfkvereln«. Das Pro- 
gramm dsiu wir folgendes: t] D 
Dasaelbe mussle leider wegen plDtili 
wirkenden Herren suttalleo. Dalur wurae < 
Tier Htnden für das Pisnoforte, componlrl von Herrn Carlo von Ra- 
decki, 1] Zwei ChOra für Uinnerstimmen : a) Geistliches Abendlied, 
Gedicht von G. Kinkel, campootrl von Hai Selfrli, Op I 'Es isl so 
slilb etc., b) •Golle* Isl der Orienb, Gedicht Ton Goethe, componlrl 
von Fr. Lisit. S) Zwai HBUOsaprin-Lleder : al Am Strande. Gedicht 
lon H. Haine. componlK von Eduard Dumoulin, Op. I -Der Mond 
isl Bufgegsngen. etc. , b] >0. willst mich nicht miloebmeui etc. vnn 
C Goldmark.Op. 18 Nr. I. 4) Ballade für Violoncell und Pianoforle, 
Op. 7, TOn Felii Drtsake. t) Utder fUr Allsolo : a| In Liebeslust, Ge- 
dicht von Hoffmann *. Fatlarsleben, comp, von F. Lisit •■» LIebeslusI, 
in Sehnsucblaquahelc . M •Willkommea mein Waldi, Gedicht von 
Roquelle, componirt von Bob. Fraoi. «j Quarlett fir Pianoforle, 



!r Erkrankung eines di 



Violine, Bratsche u 



23d 



icell IHanuacript) von Adolf Blsssmann, 
II 1.-CI i.uurs lur nsauei»immen I Ol iStNIe NachU, Gedicht von 
Wolfgang MUller v. KOnIgswinter, componlrl von B. Uiaen .Es Hebt 
bariuf die stille N8Cbl< etc., b] 'Wir sind nichl Humlen., Gwllcbt 
von HoSmann v. Fillersleben, componlrl von F, Llsil. I) Zwei Duelle 
fUr Sopran und Alt mit Plsoofortebegleitung Ton Anton Rublnsidn : 
a] Die Lotosblume, von H. Haine, b) Lied der VOgleio, von B. 
Schulte >Von Zweig tu Zweige hUpfem etc. >| Duo für iwei Piano- 
forle, Op. IK, von Jos, Rhaiabei^r. Neu vor die OalTenlliebkelt 
Irclend waren die Compoiitioneo : Quartett von A. Blassmann, ein 
Werk reich an maiiksllscben Schonheilen, namentlich Im Hitteltalt 
und Fluale. Der Klavierpart trat oft etwas in krkflig hervor, so dasa 
selbit ein Laulerbacb und ein GrUttmaohar bei ihrer kräftigen Bogea- 
filbrung nichl recht durchtudringenvermoohlen. — Bio ebenlalli ba- 
achlenawertbei MoailstUck lal das Duo fhr iwei Pianoforle ton 
Rheinberger. Der Compooial isl voo guler Nainrbegabung und var- 
werthet sein darch mehliges Studium Erworbenes tum Bealen der 
Kunst. Sein Iraffender. nainrllcber Conlrapuokl isl stela aamnlbaDd. 
— Herrn Draseka'i Bsilsde. so sehr sie voo allllichem Ernste In der 
Kunst Zeugnisa ablegt, will doch Heri und Gemoth nicht dnitli- 
gebend Ireffen, Anlangend die Form, so ist sie nichl klar und durcb- 
alcbtig gandg. Jedoch l>eacheiden wir uns, nach einmaligem Haren 
ein endgültiges Unheil ibiugeben. An den tortragenden Harren 
Kammermusiker GrUUmecber und Uuiikdiroctor Blassmann lag aa 
nicbl, wenn das Stück nichl so wirkte , wie et wohl lein Componist 
wünschen mllssta, — Die v. Radeckische Sonate sprach an in ihrem 
Hitlelaalie und Finale. Letilerea aalwickelle einen geannden Humor 
und wurde, Iroti einiger Längen, gern gehflrt. — Dar ■akidemlachBi 
Gessngvereln Arlon sang' die Sachen von Selfrit, LIsit und Lassen 
mit Kraft und Feuer. Besondere Baschlnng verdient dss Lied von 
E. Lassen : •Es ilebl heranl< etc. Bs wirkt durah noble Elnficbbeit 
und verseilt in gnle Stimmung, — Die hörigen Nummern des Pro- 
gramms waren nelle Anifilllungen ; et waren meistens frische Lieder 

Das Programm fUr des Sonntag Nschmlllag t Uhr slstlhabeode 
Orgel-Concert enifaielt folgeode l'iftoen: t) Prlludlum und Fuge 
|Ea-dur| fOr Orgel von J. S. Bach. IJ Psalm (I fllr Soprsn und Alt 
von C. M. Clari mit Orgel heglel tu ng, berauigoKeben von G. A. Ril- 
ler ; »Ach, Herr, wie lenxei elc. ■] Orgel-Fuge Nr, I Über BACH Tom 
H, Schumann, t) Adagio filr Violine mit Orgel bagleilung von JoliU* 
Rleli(neu,tl*nutcripl). Sj Der M. Psalm. Sonata für die Orgel com- 
ponlrl von Jol. Reubke. «i Der <). Psalm fUr All solo und Orgel, 
componirt von 1mm. Falsst. 7) Fuge für Orgel Über BACH von Frani 
Llut S) Arie fUr Bariton, ans dem Oretorium lAuferstehung und 
Hlmmelfabrl<, componirt von G. Henscfael. t| Orgel -Sonala ttbar 
•Ein' [esla Bur»- von C. MUIler-Harlung. Noch übenliet wurde aln- 
geschallsl: Zweite Sunale mr FlOle und beiilTerten Bast von 6. F. 
Hiudel. die Begleitung bearbeilel von W. Stade. Stoffes genug, aaeh 
die krüftlgslen Nerven abinstumpfen ; doch ein gawliaenhatter Ba- 
rich terti aller muss gelrenllch enshsllen, and so verliassen auch wir 
die Kirche eine VIertel-Slunde nach > Uhr. Da ein groaser Theil da* 
mutiktlitcben Stoffes davon schon als bekannt vorausgesetit werden 
dsrf, SD nur noch in gadruogenilar KUrie Einiget. Nr. I das Pro- 
grammt. die Krene von Allem, brachte Herr Dr. Stade tue Allanburi 
lu herrlicher Oellung. Dank ihm für diese Muiterleistung I — Nr. 1 
verdient Beachtung wegen der lach versündigen Rilter'schen Drgd- 
Bsgleitung daiu, — Nr. ■ ist bekannt ond konnte lu beaserer Geltna| 
gebracht werden. — Nr. i harrt des Drucket und wird seine Ver- 
ehrer Anden. — In Nr. B liegt ein grosser mutikallicber Fond, der 
darelasl tur Abkliruog gebracht worden «Ire, wenn laln Schhpler 
uns leider nicht lu früh durch den Tod enirticki, Herr Otto Reubke 
Isl ein Virtuoi auf der Orgel enlen Ranges. — Nr. d. Prof. Faisal * 
Gabe gehört in dem Besten, was wir voo ihm kennen. —Nr. T. Üeb r 
diese tum Theil gelsirelche, aber auch mehrfach bliarre Compir- 
sition wird die Zukunft richlen. Herr Orginial Fischer aus Dresden, 
ein VlrtuoB ungewOhnilchar Art und Begsbuos, versieht Llsil tu In- 
terpretiran. — Bei Nr. S. lelgte sich dar hierorts belieble Singer 
Herr 0. Henschel auch als Tonsetier für die Kirche. Seine baachei- 
dene Schöpfung In Compoallion und sein guter Gesang sprechen lan 
Herten. — In Nr. » vermochte nur der Uittel- und SchlusstaU in 
packen. Dem ersten «oll on wir eine Umarbellung wlintcben, sn- 
lem daa Opus Verlangen erwecken dürfte, lür die Folge eiecnlirt an 
werden. Die eingerdiite Sonate lUr FlOte und Orgel von Handel bo- 
frledigle nach Inhalt und Vortrag ; Herr Jean BapUsla Sanolet (Kam- 
mermusikna aus Stockholm) isl ein braver Künstler auf seinem In- 

Uochle das mannigfach Dargabolena beitregen, wahre daulaebe 
Kunst lu fordern, tu belebea und lu erballen. Daa Streben neck 
Vorwärts Isl allenthalben iohenawerlb , nur aal dar FotUchriU eio 
rublger. Überlegter, data er nicht dereinst inn RUckachriU «ardal 



ANZEIGER 



'"" Neue Musikalien. 

Im TerUg von Fr. KIstaM- in Leiptig iat >oeb( 
mit EigeDtbumsrecht «rschicDeo: 



,0«. HoTO. »r. 1. (Cdiir.) Op. H » 

{Werden^forlgeiolit.) 

t poor PliDO . ■ — 
,, op. 114, ÜMT l'lMnr. Pollii-HaiDrka de Silon ponr 

Od. lit.'UUnM. Po]k«*l«g»»UpoorPI»iio . . . — 

B«MklnkT, OiOlauae, Op 1. arufa fuUbtl irlgIMH 

paar Vlolon avec AecompigneiDeiit d'OrchBtlr« .... 1 

La mtm» ivec Piano ' 

amtaL F. Xq Op. m. BMuriM. Csdloht tob RoqnOU 

fOr «DS Bahlon- odar Banitlmmc mit BattlalUn« dei Pfta. — 
Onk^-Baämm. Op. 77 Nr. s. ,Jn <li bhtttM <n- 

Uv* (LM »t aaiii DamsakaffM) Ur eüie boba uad Uefa 



M Planolorte baarballM tod 



iD Oparn Diil BaglMtoag < 



H«n 1 . Nr. < . Cara tpott (Tbenrai Htn) «a* RidamMo. 
Nr. *. MM b«l tMoro (SchOaaM der Schanea) «oa Al- 
doa. Nr. 1. Mio e»m bcoa (0 Ibeorei Labra) aaa tut- 
dslinda < 

Heft 1. Nr. t. voalro Hagglo (Dia HaleowoBDe) an« U- 
aaldo. Nr. >. HaaU eteroe (Bwiga Hlebla) in* L«Urio, 
Mr. • Riloroa, e caro (O komm lurttok) aas Roddloda - 

Etatl t. Nr. 7. Somoil IM [Hohe Gttller) (Ol RadamUto. 
Nr. ». Spara ai mlo oaro twna (Olauba mir mala Uta«- 
raa Lebenl »ni Admelo. Nr. >. Sl r»ino. o eara (Weh 
Heb' ich| iDt liDilo Scavola - 

Hell i. Nr. I«. Sei Dan oil vnola «mar (WlUiar Dicht Ue- 
beDmloh) aoi T-meriano. Nr. tt. V»nno, «orella lo- 
grala (Gab bin du Undinkbare) loa nadimliilo. 




Mr. l.Weibiiacbt«molatta:>AI*abalGaU die Well geliabt> — <lt 
Nr. I. Der MamaaD stel den SatnaD ICiaudioa) . , . . — *B 
Nr. f. TrannDgimolettg : «Wobl dam der ein lugaadiam 

Weib bab (Slrach) — *7| 

SIUer,L«ali, Op. <M. Ldaht« luditlska Ibr AaMnger 



■. Partim 
Orche 



Knta«, CqOp. 1*7. D« H«ir tttltnU. Hamorlatliobea 
Hlnnerquarlell. Partitar nod Summen - 

Bckmiuu, Bobert, Op. SR. Uli« lUr deo Pedal-FlUgal, 
lUr dal PiaDotarLe alleio elogerlchlat von J. B. Krall In 



— Op. RS. 
Vloleneall, (Ur da« Flanorarl 

'railioLondon ■ 

«riBteui,Op-S. L'llp«ntl.EtadedaCoaeertpaar 

ViotoD Mai. Noavelta Edition. Gdnr - 

-- - - " - v1«h, Op. «T ttuUlM tUr Planoforte in 

. , Jede tlaad im Dmtaaa einer Qointe.) Nr. * — 

Nr. 1 - 
Op. «R. ■wlkiUHh«' UMtrnrtai tli Ttrukil« da* 

Clarter-Dntetrlcblt (Ur Kinder lan 4— «lebren. Nach pl- 
dage^achen GrandMtieii bearbeitet und hBrauigegeben n. - 



[411] ImTwIag« voQ J.m«t«r-Ble4enB«Wlin L«ipiig 
nnd Wiolerthar erscbion soeheo : 

Messe 

fnr V ier a t Immlflr® n Ohor 

mit Be^itong dea Onteekn 

Robert SchuBianzL 

Op. 147. 

ClavieraDBzng zd vier HSoden 

von Fnuu WflUner. 

FnU SlMr. 



(411] Veriag von 

J. HieteiT-:Blederma.iixL 



SALAIIS 

Siegesgesang der Griechen 

TOB HemuuiB Lingg 
Ur 

Affinnerobor ancl Oroliesitei' 



Friedr. fiernsheim. 



ParUtar ' 1'blr. 11 Ngr. 

Clavlsr-Anaing aod Cborallmmen . , . < - 11 - 

ChonUmmaa ainieln k — - H - 

OrcbaalertUmmea sind too mir In Abtcbriit ID bariebao. 



J. 



Verlag von 

in Leipzig und WiDterthnr. 



Ein Cyklus von Tänzen 

für das Fianoforte 

coTDp«Qirt von 



Op. 19. 



I7i Sgr. 
_41t - 



Teraolwortlieber Bedaktear 

': I. RIaler-BledermaDD In Leipilg und 



jooc^le 



Allgemeine 



1 1 nir. VlirtaUUlLea* 






Musikalische Zeitung. 



HexaoBg^ebeii von Friedrich Chryaander. 



Leipzig, 4 Angnst 1869. 



Nr. 31. 



IV. Jahrgang. 



Eine OeMhlchte dei Wieam Coocertweseiu. 



■ ta Hkm. Tod EduH ItMUtk. 

Wl«n, 1669. WilhelED Braumullur. XV und 438 Seit« d 

in gr. 8. 

(ForMMtong.) 
Das iweite Kapital das ersleo Boches beschäftigt 
«icb miidaD fttrstlicben Privaikapel len nod dem 
mnsicireoden Adel. JS.3Ö— ftS.] Das dritte mit der 
Entstehung von Liebhaber-CoDcerten und 
HasikvereioeD in Deutschland. [S. 63—68.) Das 
Tiarte mit den Dilettanten und Dilettanian- 
Conterlsn in Wien. (S. 63 — 79.) Weil unsere Be- 
sprechung ohnehin lang genug anafsllen wird, mltsseo wir 
der Versuchung widerstehen, aus diesen ronOglich be- 
reiteten Kochen einige Bosinen beransiu pieken ; mOge der 
Leser nur lieber an Ort und Stelle das Gante verspeisen, 
lieber die Wirksamkeit der Wiener Dilettanten in der 
Organisalion von Concerten wird S. 68 geäussert: iDie 
mnaikatische Diletianlanschaft in Wien wsr ungleich lahl- 
reicher, bedeutender, virtaoser als in irgend einer Stadt, 
aber was sie an Offeniltehen .Liebhaber- Co ncerten' orga- 
nisirte, hatte nicht die Sieligkeil und Regel mBssigk eil, 
auch rar das Öffentliche Husikwesen nicht jene relative 
Bedeutung, wie i.B. die Gewandhaus- Concerte in Leipsig. 
Die Erklärung liegt einfach in dem Charakter Wiens als 
einer Grosssladl; Liebhaber-Concerte können in einer 
grossen Stadt niemals in dem Grade BedUrfniss sein und 
Bedeutung haben, wie in Mittelstädten. Das starke Con- 
tingent Öffentlicher Hasik (Oper, Kirche, TonkQnstler- 
Societat) nnd die enorme Zahl regelmassiger hfluslicber 
Concerte machten in Wien die Concentrsiion von Dilet- 
tanlankrlhen in (Brmlichen .Liebbaber-ConcerUD' nicht 
so driogend. Dam kara, dass gerade in Wien, wo die 
betten Dilettanten angesehenen Familien angehörten und 
der Privatmann gegen den erkaltenden Hauch der Oeffent- 
lichkeit scheuer und empfindlicher war als irgendwo an- 
ders, die .Liebhaber' sich nicht so leicht lur fSrmlichen 
Prodnction vor einem Publikum entschlossen. Im vorigen 
JahriiuDdert haben blas twei Liebbaber-Concerte in Wien 
sieb dnroh eine gewisse Oeffenllichkeit und Regelmüssig- 
keh bemerkbar gemacht : die Concerte anf der Uehl- 
grnbe and jene im Augarten. An diese sehloss sieb 
im ersten Decennium des 1 9. Jahrhunderts das sogenannte 
Adelige Liebhaber-Concert«. [S. 68— 69.) Es tat 
vielleiebt weniger die grosse Stadt, als «ialmehr die Resi- 



deni des Uoles mit seiner offieiellen Hnsik, welche der 
Öffentlichen Concentration der Liebhaber -Produetionen 
hinderlich wird, denn in den kleineren Residenien kann 
man dieselbe Erscheinung beobachten. Was Wien an- 
langt, so deutet der Terraaser unserer Heinung nach den 
eigentlichen Grund in den Worten an, fOr den dortigen 
Musikliebhaber sei der Hauch der Oeffenllichkeit ein ler- 
kaliender« gewesen. Oder noch deutlicher und diracter 
gesprochen: der Wiener iLiebhsbert (oder Bdrger), von 
Natur feiniUngig, ist stark im Geniessen, aber scbwich 
im Organiairen. 

Die Hehlgruben- und die Augarten-Concerte wurden 
beide von Philipp Jac. Martin untemoraman. Dieae Gar- 
ten-Concerte kamen 178t unter Hotart's Belfaelligung in 
Schwung, der darüber an leinen Vater schrieb, am 
18. Mai 176S: iNun wird in diesem Sommer im Augarten 
alle Tags Musik sein. Ein gewisser Martin bat diesen Win- 
ter ein Dt leiten len -Concert errichtet, welches alle Freitag 
in der Meblgrube ist aufgeführt worden. Sie wissen wohl, 
dass es hier eine Menge Dilettanten gicbt, und iwar sehr 
gute, nur ist es noch immer nicht recht in Ordnung ge- 
gangen. Dieser Martin hat nun durch ein Deeret vom Kai- 
ser die Griaubniss erhalten, twSlf Concerte im Augarteo 
lu geben und vier grosse Nacbtmusiquen auf den schön- 
sten Piatien der Stadt. D»a Abonnement für den ganten 
Sommer ist iwei Dukslen. Nun können Sie tich leiobl 
denken, dass wir genug Snbscribenlen bekommen wer- 
den, um so mehr, als ich mich darum annehme und damit 
asaoiirt bin. Baron van Swieten und die Grtfln Tbun neh- 
men sich sehr darum an. Das Orchester ist von lauter 
Dilettanten, die Fagottisten, die Trompeter und Paucker 
BDSgenommem. Wegen der herrlichen Umgebung blieb 
dieses Gsrtenconcert längere Zeit im Gange und (selbst 
Damen vom höchsten Adelt Hessen sieb dabei hOren. In 
den nenniiger Jahren ging es mit diesen iwOlf Sommer- 
AttffUhruDgen aber bergab : >der Adel log sich lurOck, 
indem im Grunde der grOssle ThetI desselben dem Kaiser 
Josef tu Gefallen hinausgegangen wart, wie S. 71 ans 
einer ongenannien Quelle berichtet wird. Das ei^lan 
Alles ; in einer Krähwinkel-Resident konnte es nicht bes- 
ser seini Es war nun weniger das Augarten-CoDcert, 
sondern vielmehr die Auinihrung im Garten, welche 
als eine Wiener SpecialiUt eines weit verbreiteten Rufes 
genoss. — Die Garten -Musikautfah rangen des 18. Jahr- 
hunderts waren ansgedehnter und hOcfasl eigentbOmlicher 
Art und nehmen io einer allgemeioen Geschichte des 



tu Nr 

CoDcenwewDs ein beaonderei Kapilel in Anspruch, io 
welchem ab«r Wien (d. h. dem moderneo Wien seit Jo- 
■ef II.) nur ein gertnfier Raum tuerkaniil werden kann. 

Das fUnFle Kapitel isl ein Sammelkapilet und iie- 
apricht •Rtisende Künstler, Concert-Einrich- 
lUDgen und Hugikbsodel im vorigen JabrbuD- 
dertt(S.80— lOOjund nocb mancbes Andere. Wir beben 
den kleinen Abschnitt S. 9S Über Programme und 
Texte heraus. »Gedruckle Handprogramirie kamen spSt 
in Gebrauch. Ala J. Fr. Reicbarilt io Berlin sein ,Canc<rl 
tpirituet' gründete ()78i), liess er — ein re form lustiger 
Geist auch in Nebendingen — die Teile der vorgetragenen 
GesangsslUcke eigens abdrucken und verlbeilen und TUgle 
Überdies ein ,kuries Eipos« Über den Islhetiscben Werlh 
der Stücke' bei. Gramer (,Hagaiin der Husik' von 1 789, 
5. 8!9) macht hierüber die Bemerkung, er bebe die erstere 
Vorsicbl, die bei keinem einiigen Concert versäumt wer- 
den sollte [den Abdruck der Texte), ausserdem nur noch 
bei Hiiler in Leipiig angetroffen und klagt: ,Uan spielt, 
man singt, man geigt; aber kein Mensch versteht vom 
Gesänge was ; weiss nicht , ob das , was man hart , von 
Peter oder Paul gesellt ist!' Dieses Beispiel wirkte aber 
erst sehr apat und nur allroSlrg. In Wien machten die 
grossen Woblthntigkeits-AkademieD den Aurenft. Die Ge- 
sellschan der Musikfreunde nahm in die Ankündigung 
ihrer .Abendunterhellungen' (die allerdings etwas (ami- 
lianbafter Natur waren) noch im Jahre 18<d die ausdrück- 
liche Seslimmung auf: ,das Programm werde lu Jeder- 
manns Einsicht im Saale aufgehängt sein'«. (S. 95.) An 
aolcheo Kleinigkeilen siebt man recht, wie weil wir hinter 
unseren westlichen Nachbarn luruck waren und wie 
schwer es den DpulscheQ wurde, ihren bffentlicben musi- 
kalischen Begehungen Form und Gestalt zu verleihen. Zu 
•ammtlichen englischen Concrrten (die hier wieder den 
Vorrang haben) erschienen gedruckte Textbücher. Wur- 
den bei späteren Aufführungen Aenderungen vorgenom- 
men, bevor die erste Auflage der Textbücher verkauft 
war, so klebte man den neuen Text In Streifen (Iber den 
alten ; wir vermögen daher liei Werken, die von dem Autor 
eine Reihe von Jahren hindurch gegeben wurden, wie die 
HUndel'icbeD Oratorien , an der Hand dieser Textbücher 

idie meistens noch erhallen sind) allen Aenderungen lu 
olgen und manches Ungeordnete der Partitur in Zusam- 
menhang zQ bringen. Die Aneitnt Conetrlt publjcirten im 
Jabre 1768 die Texte derjenigen Stucke, welche sich be- 
aonders bei ihnen eingebürgert hatten oder den Worten 
nach allgemeiner Natur waren (wie TtDtum, Magnificat 
etc.], in einem besonderen Bande lum bequemen Ge- 
brauche ihrer treuen AnhNnger, fuhren aber auch nach 
wie vor fort, ID j<-der Aufführung ein Teilhuch in Oclav 
lu drucken, die insgesanimt jetit eine kleine Bihliolbek 
von etwa achliig BSndrben ausmachen and milualer auf 
Londoner Auclioneo nocb In vo II st Und ige r Reihe m kau- 
fen sind. 

Weil wir hier abermals englische Concertver- 
hHltn isse tur ErgMnzung herbeiliehen, wollen wir noch 
einen vorschauenden Blick in das iiweile Bucht werfen 
und eine AnmTkung auf Seile 1 i7 etwas naber ins Auge 
fassen. Der Herr Verfasser bemerkt hier, Paris und London 
seien uns mit der Gründung von grossen, der Vereinigung 
der Dilellsnten entsprungenen Concerten llngsl vor.-iiige- 
gangen, und fahrt fort: •Lomlon besass schon (liN3 eine 
Citcilien-Gesellscbiift, der tan mit jedem Jaliriehi'nl neue 
Liebhabervereine sich zugesellten). Diese C^icilifn -V<'r- 
«inipunu «ar aber kein >Dilellanlen-Conci'rlt, sondi-rn 
von Miuvik.iliscbeo Fachmännern begründe! und aus^efubri 



«B war eine Feier lU Ehren der h. Cacilia am Si. Novem- 
ber, besiebend aus zwei Aufführungen, einer kirchlichen 
[Te Deum elc.) mit (.iner entsprechenden Predigt, und einer 
welllichen mit einer entsprechenden Hahlieit. Alle Lon- 
doner Musiker von Namen geborten dnzu und die besten 
unter ihnen (Blow, Purcell u. A.) componirlen die Musik. 
Alles, was ein Hera für die Musik batlr, schloss sich die- 
sen Festen nalOrlich freudig an ; selbst die Prediger tbaten 
ihr Bestes und bielten rührende Sermone cum Preis« der 
Tonkunst. 

Weiler lesen wir: ■Vornehme Dilettanten grün- 
deten 1 738die .RosalSocKlyofmusicians' in London, welch« 
ihre ganzen Einkünfte — sie belaufen sieb gegenwUrtig 
auf jahrlich 8000 Pf. St. — tur Unterstützung bejahrter 
und verarmter Musiker, ihrer Wiltwen und Waisen, ver- 
wendet*. Diese •vornehmen DileltAOleni waren Londoner 
Musiker, von denen die meisten in so dUrfiigen UmsUinden 
lebten, dass sie den Verein im Hinblick Huf ihre allen 
Tage und auf Frau und Kinder stiftelen. Die Art der Cnt- 
sleliung sagt mehr, als Alles was man sonst noch darüber 
beibringen konnte. Zwei Musiker waren zu Anfang des 
Jahres 1738 in einem Gasthnuse in der Londoner Altstadt 
beisammen, und als sie zufällig zum Pensler binausblick- 
ten, sahen sie die Kinder eines ersl uniBngst verstorbenen 
Freundes und College auf der Strasse betteln geben. 
Dies erschütterte sie so, dass sie sofort über eine wirk- 
same Abhülfe sich beriethei. und auch achon in einigen 
Wochen tThe SocieU/ of Mutieioiu* zu Stande brachten lu 
dem ausscblieaslichen Zwecke, einen Schatz zu sammeln 
zur Unterstützung armer betagter Musiker und ihrer un- 
versorgten Hinterbliebenen, wesshalb das Institut auch 
Itiinweff tUutical Fundm genannt wurde.*] An eine ikOnig- 
liche [royalj Geaellschafl« dachte damals wahrlich kein 
Mensch; erst als sie durch die Beihtilfe Hiinders und sei- 
ner Husik tu einem ansehnlichen Vermögen gelangle, 
wurde sie •königlich« und gewann die Gunst »vornehmer 

Femer: — >Das , Ckincert o/' onctent mutic' in London, 
1776 vom Grafen Sandwich begründet, halte seinen Ur- 
sprung gleichfalls in der edelsten, strebsamsten Schicht 
des Dilellantrnthums; die Direclion bestand meist aus 
vornehmen und reichen Cavalieren. Die bertthmten Musik- 
instiiula der Philharmonie Soeith/ und der Sacttd horvioiuc 
Society Würden gleiclifalls von Musikfreunden, und zwar 
aus dem Burgerstand, begründet, Ihre Concerle wurden 
lange Zeit hindurch gänzlich von Ditettanlen ausgeführt*. 
Die Sacrtd harmonic Sodelg wurde von d>'m MusikerSurmsn 
gegründet und längere Zeit geleitet; dieser Mann, der eine 
ganze Reihe ClavterauszUge zu HUndel'schen Oratorien 
publicirte, wurde aber nach und nach in den Hinlergrund 
gedrangt, worüber er sich spBter ölT.'ntMch beschwert bat. 
Dass auch die bekannte Londoner Philharmonische Gesell- 
schaft von Dilettanten gegründet sein soll, ist eine Angabe, 
welche durch die gleich folgende, nach welcher ihre Con- 
cerle auch itange Zeit hindurch gUnzlich von DilelUnten 
ausgefuhrlt wurden, noch Überboten wird. Wir sind der 
Hube Überhoben tur Berichtigung hier viele Worte tu 
machen, weil wir schon in Kr. 19 d. Ztg. eine kurze Ge- 
schichte der Entstehung jenes Vereins nach den von der 
philharmonischen GeselischafI seihst publieirteii Berich- 
ten niitgetheilt haben. ") Die PhUharmonic Socitia « urde 



Nr.; 

Dor von Hntikern gegrDiidBt nod, wio nir hiDiuftlgeo 
kOnocn, bis auf den beutigen Tag Dur von Husikera ge- 
leKel; naiUrlicb wurden ihre Concerte auch von Anrang 
an nur von muBikaliscben Profesaionblen auagerubri. — 
Was nun endlich das lnstilul>der *Aneiail Coneertt* aa- 
langt, 80 enisiand dies«! nicht 1776 durch den Grareu 
Sandwich, soDdern <710 (atao 66 Jabre früher) durch den 
bekannten Uiisiker Pppuscb ; seit 17t4 war der berübmle 
Agoslino SleSani Präsident deuelbeo. Um 4730 eol- 
brannie in diraer lAeademj/ ofaneiatt munoh, wie sie sich 
nnnnle, ein Streit Über ein von Benoncioi derseJben Uber- 
reicbtea rUnTstimmiges Uadrigsl, welches er fOr aeioe 
eigens Composiiion ausgab, dessen Autor aber Lolli in 
Venedig war. Diese Geschichte erregte ein ungemelues 
Aufsehen und machte die Akademie in dem ganten musi- 
kalischen Europa bekannt. Sie gedieh lusebenda; aber 
nachdem Pepuscb starb und auch andera StQiien gesunken 
waren, gerielh sie vorübergehend der Auflösung nsbe. 
Eine kleine Schrift von Hawkins {An aceount of the msti- 
tution and progreu ef lAfi Acaäemy of Antiettt Mutick, by a 
Mtmbtr. London 1770.) suchte fUr ihre Erhaltung lu wir- 
ken, nnd mit Erfolg; von jener Zeit dalirt ihre Neugestal- 
tung unlfr der Prolection und Oberleitung vornehmer 
Kunstfreunde. Ueber diesen Verein, wie über den Mui%e<ä 
Fand, braucht Referent sich hier nicht weiter lu lussern, 
da solches von ihm schon an einem anderen Orte ausführ- 
lich genug und mit Angabe der Quellen geschehen ist — 
freilich in BUchem, die dem Verfasser schier unlesbar selu 
mOssen. Hatte Herr Dr. Hanslick mein dri tle halb band iges 
Gaschreihsel naher angesehen, so wOrde er für die grosse 
Hohe wenigstens den kleinen Gewinn gehabt haben, vor 
den angefUbnen hisloriacheu »Diletlanteot-Naliien be- 
wahrt geblieben lu sein. Dass er es nicht angesehen hat, 
ist augenscheinlich genug, denn die Berichte über die ge- 
nannten Husikgesellschsflen nehmen einen so grossen 
Raum derselben ein und kommen [besonders die Acadttny 
of antienl muiick) so wiederbotl and unter den verschie- 
densten Umstanden vor, dass auch der OUcbligsle Leser 
Etwas davon behalten durfte, namentlich wenn er Hate- 
rislien lu einer Geschichte der Cancertinstitule sammfll. 
An ein solches Ignoriren bin ich nun im Allgemeinen schon 
tiemlich gewohnt; in diesem Falle kam es mir aber doch, 
wie ich gestehen muss, etwas unerwartet und hat nun tUr 
mich eine besondere und iwar eine erfreuliche Bodeu- 
Wng. Der Herr Verfasser stimmt nGmlicb, wie ich aus ver- 
schiedenen früheren Aeusserungen schliessen muss, auch 
•in in jenes herrlich weise Gerede über meine Schriften 
und Bestrebungen, welches in Umlauf gesellt ist von 
denen, die sich unbequemer Dingo auf eine bequeme Art 
in erwehren suchen. Bisher muaste ich annehmen, Herr 
Dr. Hanstick gehDre in diesem Falle lu denen, welche 
seihst gelesen und geprUß bähen, obwohl es mir kaum 
glaublich schien, dass die unbefangene Prüfung eines sol- 
chen Schrirtslellers ein solches Resultat haben kOnne. 
Ueber diesen Punkt ist Referent nun, und nicht ohne die 
Regung einer ftewissen Schadenfreude, beruhigt. — 

Die letzten Seiten des fünften Kapitels Füllen Hitthei- 
lungen über Druck Verleg und Verkauf der Musikalien, 
die dankenawerlh sind als Beitrage lu einem Gebiete des 
musikalischen Lr lirns, welches bisher fast ganz unbeach- 
tet geblieben ist. Aus diesem Grunde theilen wir das 
HauptsBchlicbsle davon hier mit und lassen aus demselben 
Grundeergantende oder berichtigende Bemerkungen folgen. 

iDleresiireita, nUli«i sollen — kODnen ilcb diMS Frage Jelit am besten 



M. «3 

S. 96: »Das Bild, das wir von dem Concertleben und 
der musikalischen Geselligkeit im vorigen Jahrhunden lu 
entwerfen versuchten, wäre unvoDsUndig ohne einige 
Andeutungen Über den damaligen Husikverlag nnd 
Musikalienhandel. Es ist dies ein Factor, der die 
Physiognomien derKunsliuslSnde wesentlich mitbestimmt. 
Patriarchalisch, wie wir den ganten Zeitabschnitt fanden, 
waren auch die Zustande des Unsikverlags. Dieser war 
noch in den 70. unu 60er Jahren dea vorigen Jahrhunderts 
sehr unentwickelt. Ein musikalisches grosses Publikum 
gab es noch nicht, und wie der Compcnist sich mit seinen 
Schöpfungen an kleinere Kreise von Kunstfreunden oder 
an mächtige Einielne wandte, ebenso that es dor Verleger 
mit seinen Editionen. Der gebräuchlichste Weg, eine Com- 
posiiion herausiugeben, war die Subscrjption. Der 
Componist oder Verleger musste eine bestimmte Zahl von 
Abnehmern gesichert wissen, ehe er die Unkosten des 
Stichs rlskirte. Meistentbeils sehen wir den Autor selbst 
diese Subscription einleiten, eine Bolle, tu der beutiutafe 
kein namhafter (^mponist sich hergeben würde, umto- 
mehr als solche Pranumerations-Einlsdungen in der Regel 
eine eigenthümliche Hiscbung von Selbstlob nnd Unter- 
würfigkeit aufweisen musslen. Man sehe nur die lahlret- 
cben Subscriptions -Anzeigen von Hotarl und Bacthovta 
aus jener Periode. Ja noch iu die neuere Zeit hinein r^t 
diese Sitte, wie denn i. B. die ersten Ausgaben veo vMen 
J. N. Hummel'schen Composilionen auf dem TitalblaU die 
Worte enthatten : , Zu haben bei dem CompMilenr in 
Wien auf der Brandstatt'. Componisten ersten Ranges *«r- 
kauflen somit ihre eigenen Composilionen selbst in ihrer 
Wohnung. Häufig erliesa der Verleger diese SubtcriptloM- 
Eiuladungen ; charakteristisch bleibt auch hier derselbe 
Grundgedanke, dass selbst (Ur die Compositionen der b«- 
rühmteslen Künstler nicht ohne weiteres auf eine ange- 
messene Zahl von Käufern lu rechnen sei. Wie das V«r- 
lagsgeschart, so war auch der eigentliche Musikalieuhandel 
noch IU unentwickelt, nm, nie jetzt, den natürlichen und 
reget massigen Vermittler zwischen Publikum und Compo- 
nisten abzugeben. Verlag nnd Vertrieb gedruckter Musi- 
kalien kann man hDcbslens bis auf die Mitte des 48. Jahr- 
hunderts lurückdatiren : Gottlob Immanuel Breit- 
kopt in Leipzig, der 17t5 die Druckerei seines Taters 
tlbemahm, darf als der SchOßfer dieses Gescbaftsiweiges 
angesehen werden. Noch gegen das Ende des vorigen 
Jahrhunderte sehen wir den Handel mit geschriebenen 
Musikalien so sehr in Schwung, dass er deo Vertrieb 
gestochener Musikalien in der Regel übertraf. Dieser 
Hanuscriplenhaadel war Ibeils ein organisirler und be- 
fugter, ausgehend vom Verleger oder Componisten, Iheils 
eine räuberische Praxis, die von allezeit lauernden Co- 
pisten zum empfindlichen Nacbtheil jener berechtigten 
Personen ungenirt beirieben wurde. Bumey ertBhll ans 
seinem Wiener Aufenthalt (I7S9) : ,Da in Wien keine La- 
den sind, worin Musik verkauft wird, so ist der besle 
Weg, wenn man neue Musikalien haben will , sich an die 
Copialen zu wenden't. 

Kieriu als Anmerkung: iBekannt ist, dass der Musi- 
kaliendruck in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhun- 
derts sehr im Argen tag. Wie mangelhaft, plump und 
wahre UngelbUme in sich bergend der Noteolypen- 
druckwar, lehrt sin Blick in die musikalische Literatur 
jener Zeil, in die Bücher von Heinchen [Heinichen], Hat- 

theson, Mnrscbhauser u. A Die andere Art aber, No- 

lenschrifl durch den Druck tu verviet [Hl Ligen, Dämlich auf 
Grund gestochener Kupferplatten, fiel nicht erheblich 
besser aus und war dabei bedeutend kostspieliger nnd 



2ii Nr 

überhaupt sei teoer. Had «riDoertsicb, diu selbst Seb. 
fiaoh sieb versDlasst sab, Noten mit eigener Hand la gra~ 
Viren, am seiDen Com Positionen einige rmaassen grossere 
Verbreitung lu verscbsffen, als durch blosses Abichrei- 
b«a möglich war. Bei solcher Sachlage musste die Auf- 
gabe, welche Gottlob Immanuel Breitkopf in Neu-Erfiiidung 
einst Notendruckes sich gesetit hatte, und die glücklich 
bewirkte LOsong derselben von ausaerardentl icher Trag- 
weite werden. Tergl. den Aufsati aber Breitkopf in den 
.Signalen' vom 48. Febr. iB6T.. (S. 96—98.) 

Wenn der Herr Verfasser einer so gediegenen Quelle 
folgte, wie die iSipalet sind, und nun gar auf dem Ge- 
biete der Musik forschnn g , so war das Ergebnis) vorber- 
luaehen. Er hatte sieb nur die Frage vorlegen sollen, was 
denn Breitkopf eigentlich igelOsti, was er dadurch ibe- 
wirkt< und welche iTragneitei diese Erfindung gehabt 
habe. Der Typendrnck findet selbst bei heutiger H as- 
senpnbticatioD nur eine beschrfinkte Anwendung und wird 
seiner Natur nach fQr Musik niemals völlig genügen können, 
so wenig wie der Flolcschnitt für die Beproduction eines 
Gemlldes. Und was Breitkopf bierin leistete, halten die 
PransDsen 60 Jahre luvor auch schon geleistet , wie eine 
ganie Beihe vollständiger Opempartitnren von Lutly u. A. 
beweist; der Unterschied des technischen Verfahrens ist 
hierbei von keinem Belang. Wie wenig Breitkopf mit sei- 
ner lErGndungi aniufangen wusste, ersieht man am besten 
dsrans, dass gerade er es war, der den Tlandel mit musi- 
kalischen Manuscripten tu einem Rirmlichen Geschüfts- 
Tweige des Musikhandels ausbildete und dadurch erst 
recht in Schwung bracht«. Die Praniosen hatten lange 
tuvor nicht nur einen ausgebildeten Musiktypen druck, 
sondern auch einen gleich oder noch in höherem Grade 
vollendeten Husikslich auf Kupferplatten. Sie wech- 
selten mit beiden fur dieselben Zwecke ; denn mehrere 
Partituren altfraniflsischer Opern (von Lully Campra U.A.] 
sind gesetit, andere wieder gestochen ; ja dasselbe Weil 
erschien mitunter in der ersten Auflage gesetit im Typen- 
druck, in der iweiten gestochen im Kupferdruck. Der 
Husikstich auf Kupferplatten ist luerst (um oder bald nach 
1600) in Italien angewandt, unmittelbar darauf in Eng- 
land, und iwar in buchslSblich getreuer Copie, nachge- 
ahmt, und trat gleich von Anfang an in hoher Vollendnng 
auf ; ein bedeutender Ktlnstler der Gegenwart, dessen fei- 
ner Schönheitssinn auch unter der antiquarischen Halle 
sofort das Praktische und KunstmHssige lu erkennen pQegl, 
Äusserte beim Anblick der Fresco baldig che n Clavier- 
SlOcke, die lu den frühesten auf Kupfer gestochenen Mu- 
sikalien gehören, ihre Anlage sei viel abersichtlicber und 
richtiger, als die der modernen Piano forte musik. Der 
Kupferstich wurde fast auBschtiesslicb fUr Ciavier- und 
Orgelmusik verwandt. Die Stecher waren namhalte Künst- 
ler ihres Faches und ihre Namen stehen unter den Platten, 
wie unter malerischen Kupfers lieben. Gouperin's vier 
BUcher ClavierstQcke, von denen das erste 1713 erschien, 
sind namentlich in den Schriften so schon gestochen, dass 
wir sie mit dem Aufgebot unserer besten HUItsmitlel kaum 
r.u erreichen und um keinen Preis lu Oberbieten im Stande 
sind. Auch der Amsterdamer Kupferstich um und nach 
1700 war sehr gut, und wie die Menge der publicirten 
Werke leigt, kann seine Herstellung nicht so kostspielig 
gewesen sein , dass dieses einer weiten Verbrettung der 
Husik grosse flindemisse in den Weg legte. Die Amster- 
damer Husikverteger waren geriebene Kaufleute, die alles 
>Gangbare> aus gani Europa lusammen druckten ; sie wer- 
den schon gewusst haben, warum sie so beharrlich an den 
Kupferplatten festhielten. Will der Herr Verfasser sich ein 



ihm nSberl legendes Beispie) des Huiik-Kopfersticbs an- 
sehen, eins der lotsten nnd sugleicb eins der sohanstac 
dieser Art, so betrachte er die am 1 730 erschienenen Com~ 
pmimmli muticoH des Wiener Organisten Gottlieb Mnffat. 
Der gleicbieilige Musik-Typen druck steht so weit dahinter 
surOck, dass er kanm in Vergleich damit lu setsen ist. 
(FertsaUnng folgt.) 



Die Tonarten der Chorftle, 

in Eflckaicbt mt die BestJminiing dee Chonla nun 



Von BelBkeM Shs*. 
(FertwICDDg.) . 

WKbnnd nun aber, wie diese kOrra (jeaehiohle des Bnt- 
wlcklungsganges des Chorals lelgt, nach der Seils de* Mslo-^ 
diichen nnd Rhythmischen hin mit Brfolg bemüht war, etwas 
dam Tolksgestnge Angemeisenes in sehaffsn, Uleb man anF- 
tatlendar Weise In Beiag aof die TonhOhen, In welohm die 
Cbortle gesungen werden aollao, ant dem Standpnnkle liehen, 
saf welchem der evangelische Choralgeaang iloh lor Zeit sei- 
ner Bnttlebuog befand. Obwohl Ungat acbon der Choral etniig 
und allein von der Gemeinde einsUmmlg anter Orgelba^aHDOg 
gesungen vrird, sind doch In allen inm Gebnoohe beim Gsttes- 
dienate besiinunlen Chorilbnchem die In denseUmo snthaKaoeo 
Cbortle so ausgeteilt , al« ab die Melodlea blos von Sopra»- 
ttimmeD gesungen werden aoülan. Ja noch mehr, man •stA 
die Chorlle vieratlmmlg aus nnd beieichnel die vier vanchie- 
deoen Stimmen mit Soprab, All, Tenor, Bass, als ob die Cbo- 
ralbücber tu gleicher Zeit aoch Kr viersUmmlge ChBrs geschrie- 
ben wKren. Und doch enlaprecheo nur Sopran und Bisa dem 
Umfange dieser Stimmen , wlbrend Tenor ond Alt n 
Iheili viel zu dicht beim Sopran hegen, um von i1 
mit goter Wirkung ansgefOhrt werden in kOonen , was seiDeD 
Omnd in der elgenlbümlichen Beichaffenheit der (Qr die Tastan- 
■nslnimente, lumal die Orgal, gani besuiders geeignatsD ao- 
genannlen engen Harmonie fiodel. 

Woher kommt ea nun, dass man nicht anob lo Bemg anf 
die TonhOhen den Fordenmgen dee Tolkagesanget gefolgt lilf 

Der Grund ist der, dass aioh diese blos tonlioha Forderong 
nichl in demselben energlaefaen Grade, wte jene rhythmlseba 
and malodiache, geltend macht Im Oegentbeil hat eine hohe 
Tonlage scheinbar Manches lOr sich. Ba Ist nimUeli eine be- 
kannte Sache, daai die bocbstco BnuttOne einer nalSrliobea, 
d. i. ooaasgebildeten Stimme von den neltten Paraonea nor 
mit einer gewissen Anstrengung und Kraft berTargebraoht wai^ 
den kOnnen. Eben so umgekehrt: Je iliiler JeaMnd q>rieht, 
desto hoher erhebt er die SUmme. Der Basa gertlh anf dloa 
Welse in die Tenoi^, der Alt in die Sopran -Lage. Wb^ alao 
«in Choral in einer hOberen Tonlage gesangen , ao Ufngt «r 
alirker; denn die hOharan Stimmen aind geiwnngen, am ao 
slirker lu sintfen, je hoher sie slngso mBasen. 

Frsilicb, was sie an Stlrke , oder besser gesagt an durab- 
dringender Sehlrfe gewinnen, daa büssen sie an Sonorllit imd 
Fülle ein. Aber der rohe nnd oacoltivtrte Sinn srgOtit sieh 
mehr an einem scharfen und lanlen , ala einen sonorea and 
edlen Tone. Man kann dleae Erfahrung tlglich In der Oper 
macben. Welche Stellen sind es, die am meisleo beUalschl 
werdenT diejenigen, in welchen der Singer oder die Süigerin, 
lasammenlrelTend mit einem hKufig genng vom CooqioDislan 
beahilchllgten anta HOchste geileigerten Affecte, mit viriler Krad 
die höchsten TOne hervorslSssl. Wer da noch einen Schrill 
weiter gehen kann, als man vielleicbl gewohnt war su htksn. 
dar IrSgt den Preis davon. Das hohe e der TenSr« oder daa } 
der Soprane hat niemals aelne Wirkung verfehlt. Auch die Ho- 

C1 



tUt«r »dUt RlDd ntebl immer (n\ loa dlMor Vorllob« Tdr die 
boben TonligMi, and «i si«bl Iq der Tbat nuuche OrgioiilM), 
deoeo dis Tonlage der CborUe, wie «ie io deo meislan Chorel- 
büchern Teneiehnal tlehen, noch nicht hoch genug Ut, and 
die lie debar noch hSher truupoDiran. Es klinge dum der 
GemeindegeuDg um so ifriicbert. Allerding*, wu die BasB- 
und AitMimmeo gar nichl mehr leUten kOnnen, das Qbanieb- 
men dann die an alch schon bobsD Tenor- and SopraDalimmen, 
und dar EITmI enUpricbl allerdingt auch gam dem acharteo 
GekreUob der WxtnrGD, mil deoen hlufig genug die»« Oi^a- 
nUten Ihre CboHlle lu begEeiten pflegen. 

Wenn aber «chon dia igeblldelan« Obren maneber Hnelker 
»xt diesem Geschrei ein Brgdlien findet) , wu kSmile man da 
<on den ungebfldelao Laien erwarteoT Dam kommt der groase 
Ranm der melslen Kirchen, welcher ein freie*, Ja «og*r ein 
iiberliiebenei HervortreleD der vollen Slimmea «enlgataa* 
nicbl gani lo onertri^ich eracheinen Usal, wie sin ongea Zim- 
mer ea Ibnn würde. 

So wird man e* alio erkllrlieb Sndeo, daia die Fordenmg 
einer naUu-geoiliuen richtigen Tonlage tBr die einzelnen Cbo- 
rUe Dicbl dieeelbe BerilckalcbUgimg fand, wie die in Betog auf 
du RbyIhmKeha. Die ErfOllung dieaer letiUren eriwang »ich 
gewiMermaaaani das Volk «elbst, dia der arsteren blUe ihm 
v<m den eInaiohtaTOllereD Mnaikem enigegengsbrachl werden 
mOaseo. DaasdleieeeiDsn ao langen Zrilraumhindarcb bis heute 
nocb nicht geccbeban, und dass »elbal einsicb(**ol1« Hotlker 
der neoaren Zeil keinen Analoas daran genommen haben, die 
Chorlle in ihren Cboralbacbem in den gewohnlen hoben Ton- 
lagen in seilen, Isl allerdings sofTallend, wiewohl es sich durch 
Teracbledene Gründe erkllrea llsal. Es wSrde lu weit nibren, 
wenn der Verfasser diese OrOnde bier einzeln erOrlern wollte; 
nur soTiel mag im Allgemeioeo geeagt sein, dass das Anhlre- 
beo der InslrumeDlalmosik und die in Folge diton tum Thall 
*erlnderlen AnacbBaangen von den Grenzen der einzelnen Ga- 
aangslimmen alcberllch ibr Theil dazu beigetragen haben. Gs- 
DOg, da* Faclom sieht (esl, dass fast alle Cboralbüeber unserer 
Zeil in der Waise geschrieben, dass die Nslodie in der Sopran- 
slimme liegt, and es ist wobi onzweifelban , dass die Chorfle 
in den in diesen Charalbücbem Terzeiebnelsn TonbBhan sncb 
von den meisten Organisten gespielt werden. Auf dem Lande 
lomsl, wo mdsienlbeils dia Scballahrer den KIrcbendienst 
milinTerseben haben, von denen man sobwierlgere Leiahmgen 
in Ihrem mosikaliicban Nebenamle , wie Traoaponiren , nichl 
erwarlea darf, wird ea iligemein so gebalten. Die wenigen 
Ansnabmen hiervon kUnnen dagegen nicht In Bstrschl kommen.*] 

Die Folgen davon besteben zunichal darin, dass diejenigen 
Mitglieder der Gemeinde, denen die Melodie zn bocb liegt, also 
zumeist die Alt- nnd BausUmmen, entweder ganz schweigen, 
oder (die Basssllmmen) die Melodie in einer noch lieferen Oo- 
tave mitsingen, oder endlich ganz andere TOne singen, als die 
Uelodte vorschreibt. 

Ton allen dreien ist das erale jedenfalls nocb das Tamanf- 
tlgste; denn von der eblen Wirkung eines dreibeben geeang- 
llohen Unisono wird sieb aln Jader überzeogen, der Gelegenheit 
hat, es anafSbren zu hOren. Ea ist der Nator der menscb- 
licheo Stimme so angemessen, dass bei glBicbieiÜger AnsfSb- 
fung ein und derselben Helodia dorcb die beiden verschiedenen 
SUmmengescblecble : weibliche (oder Knaben-) nnd Hlnnei^ 
stimmen letztere nur tim eine Oclava tiefer singen , als jene, 
dass ea einem jeden onverblideteD Obre als ein Frevel gegen 
ein Naturgesetz erscheinen muaa, wetm zu dlaeer Octsve noch 

*) Der Verfasser kennt eine ziemliche Auabl aolctaer [tarfcan- 
loreD und Dorlorgsalslan , die nsnclMa Orgsnislsa von grossen 
stldtiaoban Kirchen hiiuichUlch dar GrUDdllcbksit ibrer Blldiing nnd 
in BelrtS ihrer LvlitoDgafilbigkeit ttbertnlhB. Znmsl von moaiklJe- 
beadea Oegaodea, wie Schlesien, gilt dies in bobem Grads. 



215 

eine Uefwa gesungen wird. Bei guten Gomponisten miMile 
sieb aoob schwerlich ein B^plal eines solchen dreitsohen ga- 
songenen Onisono finden, *) 

Am schlimmsten aber Ut es, wenn die dar Melodie In ibreo 
hohen Lagen nicht folgen künnenden Stimmen andM« als die 
TSne der Melodie aIngen. Da h9rt man denn UuSg genug die 
Melodie von der ^efd^en Tan oder gar von der Quinte baglat- 
lel, und zwar, je onmosikaltscher der Singer ist, om so sicherer 
und nngeetSrter, wenn such die begleiteDden Harmonien des 
Organisten noch so wenig dazu passen wollen. Die mnslka- 
Usohen unter dm Shigenden pflegen aoeh Utafig den hanno- 
nlscben Bass, welchen die Orgel spielt, mit ta inloidran, ja sie 
gewinnen darin sogar eine gewisse Sieberhall, wenn der Oi^ 
ganist zu denselben Uede immer dieselbeii Blase nimmt. Aber 
sbgesehen davon, dsss diea eine Bescbifaknng der kOnsUa- 
rischen Freiheit des Organisten involvirt, dl«, ao lobeoswarth 
sie auch erscheint, wenn die Kenntnisse de* Orgsnislan niobt 
so weit reichen, um geschickte nnd natSrliehe andere Bisse 
ala die gagebenen zn improvisiren , beflbigt« Künstlsr sieb 
doch nicht gern getfllea lassen werden ; so widaistreital ein 
bannonischer, d. i. mebrsUmmiger Gesang doch eben dam 
Principe des Tolksgessnges und würde der Gemalndegasang 
lom Knnstgessnge werden, wenn der Grundsatz der llehr- 
sthsmi^eit, wie es allerdings hin and wieder geschehen ist 
and noch gaschiabi , bei demselben durchgeführt werden 

Und doch sind alle diese Polgen der Wahl zu hoher Ton- 
isgen für den Gemeindegesaog noch die im geringeren Maaaae 
verderblichen. Sie bezieben sieb eben nnr auf die SobDnheil 
das Gemeindegeaanges an sieb, welche daranter leidet. Viel 
vardarbllcbar aber wird die tu bobe Tonlage den SUnunen 
selbst. Wann nocb alle Uefan Stimmen Uos sohwalgan, oder 
die Uetere Oclave oder selbst andwa Tline mllaiogen wolltaa, 
sobald die Melodie zn hoch gehl I Das tban sie aber vlaltseh 
nicht. So lange es nocb Irgend geht, quatschen and praaseo 
sie, je bäher, am mil so grosserer Kraft und Anatrengoog die 
hohen TBne aaa dar Kehle heraas and freuen alcb , wenn ea 
ihnen, was unter solchen Umstinden wohl stets dar Fan aain 
mag, gelingt, selbst die lautesten Stimmen der Orgel zu fiber- 
ISnen, und zwar zum Schaden ihrer eigenen Stimme; denn es 
Isl bekannt, dsss sine Stimme am so mehr verdortieo wird , je 
weniger sie mil der aasgiabigsn KrsR der bOcbsten Tfine baua- 
bllt. Wenn der Verfasser such well davon antfsmt Ist, den 
anflsUenden Mangel an guten Stimmen In dar neueren ZeK eti>' 
zig and allein aas diesem Omslande abzuleiten , ao Ist in Folge 
das oben angedeuteten Zusammenhanges zwischen Kiroba and 
Schale in masiksliscber Hinsicht wenigstens ein TbaU jenes 
Mangels lioherllab aof den besprochenen Fehler zurQckzo- 
rahren. 



■) In der Instrameolal-Uuslk, obwohl anota dort nicht sehr ta 
laben, kocacaen dergMchaa Ollar vor and lasssii sieh anch shar 
racbtEertlgsn, lamal. wenn die snsfllhreadao Inslromeota ao gswthlt 
-■-- 'n dl* dritte Oolave- ' ..._... 



AsMlgan und Banrtbelluiigen. 

traat Stkibeiti Lieder fQr eina Slngstimme mit Begtdtong daa 
Fianoforle. Berlin, Wilh. Hüller. Lax. -8. 
Eine Auswahl von I C Liedern in drei Aasgaban : fSr bobe, 
mllUwa und liefe Stünman. Jede Nnmmer Ist ala Heft IQr eich 
gedruckt and kostet einen Silbergroseben. Dtr >ErlkOnlg( bil- 
del Nr. 1 ; also der ganze BrikOnig für I Sgr. Wer bitte daa 
vor Jsbran gedacht t Zu einer weiten VerbratUmg dieser Uader 



CT 



846 Nr 

gib hl DMMebland tuerti dis Hdle'tcbe Aoigabe dan AdMou, 
tn Pnnkreicb liDgs yorber ein In Paris puUicirtar Band «an 
■40 Hetodim*. Ancb die vorliegaode, io modemer Weise gut 
MUgeettUete Edition Ist lediglicb in Bindelszweclcen veran- 
tttllel, denn der Druck der Lieder in drei TeracbiedeneD Ton- 
bSbeo fiodet Dur darin Mine Rechlfarligung , dau •Alles weg 
Odem b»l( dieu Liedar singen w<ll und Jeder nilürlicb in 
seiner Stimmlage. Es ist nar to wSnscbtn, diu die Ton- 
trlen, ia deiMO der Componisl seine Dnverglnglichen Lieder 
•ofgeieicbnel bat, Qber solchen Befriedigungen der muilks- 
liachen Hassen- and Narktbedürftiisse nlcbt ganz in Vergessan- 
belt garatben. 

In dem neuesten Hefte der •Deutschen Vierlcljahrascbrilli 
(inll bis September) lesen wir eine Cbaraklerlstik Schubert's 
Ton Prof. L. Stark , io welcher ans besonders angesprochen 
bat, was über die Lieder gesagt ist und dessbalb bier fdgen 
nOge. lAuchbel dem Liedercomponisien Scbuberli, sagt 
Herr Slark, 'isl ein llngerer Bildungsproceu onverkennbar. 
Vergleicht man nSmlich seine früheren Gesinge, welche tbells 
in baosbackeoen StropbenJledern in der damaligen phl- 
UstrOeen Welse, Ibeils In cantatenarligeo , an Haydn's ,verlas- 
•ena Aiiadns' gemafanendea Scenen bestehen, mit den spl- 
teren gerciUen, so Qndel man In letzteren eine saccesslf Immer 
nebr gelungene Verbindung zweier Hauplelemenle : da Ist noch 
dieTolksmIssIgellelodledesallenSirophenliedBS, welche 
•IlerdingB für jede Strophe noch so weil als mOgilcb gleich 
btribt; sobald aber Worte oder Gesammtitimmung eine Hodl- 
6callon rerlaagen, so spricht sich diese bald durch eiue andere 
Begleitung, bald durch eine fremde Tonart, bald in geloderler 
Slngwelie aus; dies bleibt jedoch Alles fast immer in dem 
Rahmen des gleicben Taktes und Tempos; oft wahrt die Be- 
gleitung durch rubig stetigen Rhythmus die Einheit des Ganzen. 
Dun bat nun Schubert es zuerst gelroffen, der Totkslbiimllcbtin 
Melodie jene Gesammtslimmung, weiche sonst ein Tor- 
(ug des ausgeführten Knostiiedes war, durch die B eglei- 
tungzu unterlegen, und hat damit seinen Nach folgern eine 
gnerscböpflicbe Quelle *on cbarakterlstlscben , stets woblklio- 
genden BagleitungsBguren erschlossen , welche denn auch ge- 
Irenlicb bei Instrumentalsolos etc. benutzt wurden. Als her- 
Torragende Beispiele jener gelungensten Verbindung des Tolks- 
IbüDikllchen Strophenllades mll charakterisliseher Begleitung sind 
n nennen: Früblingsglaube, Die Sterne, Fax vo- 
biacum, ImAbendrolh, Am Heere, FIseber's Lie- 
besglack undTlelelD der SchSnen Müllerin und Win- 
terreise, darunter auch jener Lindenbaum, dessen 
Hauptmelodle Silcber Im Satz Tür vier Männerstimmen unter 
tdnen Volksliedern herausgab, ohne Schubert dabei zu nennen, 
iO dass jenes unsterbliche Lied auch jelzt noch bEuSg unserem 
guten Silcber zugeschrieben wird. 

•Aber neben Schubert's volkstbümlicben GesXagea sieben 
auch zahlreiche Kunstlieder in des Wortes Vollbedeulung, 
SchctpfuDgeil , Worin ein durch Inhalt und Form bedeutendes 
Gedicht, erfassl TOn der unwidersiehl leben Gewalt des Genius 
in all seinen Tiefen, durch die grossartigslen Mittel der Ton- 
Sprache vor uns io hinrelssender Wahrheit und Lebendigkeil 
wiedei^boren wird. Da treten wobl die scbulgerechlen For- 
men von Einheit der Tonart etc. zurück (wie z. B. in der 
Gruppe aus dem Tartarns), Melodie, Rhythmus und Be- 
gleitung folgen in ewiger Ebbe [313 :] und Flutb der Situation 
und Leidenschaft; Reciialire , Ariosos . grossarlige Rilorneiie 
wechsela In diesen maj es Ig tischen Bailadeo mit den süssesten 
Caniabiles und Adagios. Die erste derselben Ist der BrlkSnig, 
nicht nur In chronologischer, sondern auch in Mstlieliicher 
Rücksicht, da auch die akademische Regel rfaytfamiacher Ein- 
heit darin aufs slrenirale cinKehallen isl. BekannUich trug M. 
VogI <Btl diese Ballade im Kärnlbnerlhor-Tbeater mit solchem 



j auf die grosiere 
Opemhausei tu 
-jähr nscb gesucht. 

i-VonleJlBBfi 



Erfolge TOT. daai alch dem bis dabin ziemlich onbekannleQ 
Tonielier plOtzlleh die dauernde Aufmerksam keil der musika- 
lischen Welt Wiens zuwandle. Gleicher Wirkung tibig zeigten 
»ich spSter auch Die j unge Nonne. Die Sebnsnchl, 
Grenzen der Menschheit, Die Allmacht, Das Heln»- 
web, Viola, Waldesnacbl und viele andere, zu dem 
Vorlübrung es nur hie und da inlelligenlerer Singer bedürfte, 
als der übliche Opemscblendrian sie aufzlehli. (S. 3)1 — 313.) 
Wie richtig diese letztere Bemerkung Ist, ersieht man am betten 
an dem grBssten Schubert -Snger, Jnl. Stockbausen, 
durch welchen mehrere dieser Lieder einen verkllrendeo Glanz 
erhallen haben, der früher nicht an ihnen zu bemerken war. 
Chr. 



Haehrlchten and Bemerkiingen. 

« Wim. tClrcheomusik: Am H. Juli Ia dar DniversltltS- 
klrche eine Hess« von CyrillWolt. unter dsueaLeitüBi;. Ami Aug. 
ia d«r Domlnlkanerklrche dis groate UeillgDieise von Joseph HaydD. 
In dar Hotkapelle in den lallten Tagen Heise in F von F. v. Weigt, 
Gnduala (Ia Dta jptrani) von Rottar und Offerlorinm (DoeMuJ von 

hat, «Is d[B >N. (r. presse- schreilil, mit Ren 
Zahl Ihrer Hitglieder dla UeberlaiSnng des i 
acht oder neun ProdDCtloaen im oschilen Tbl 
Das Gesuch Isl aber ablehnend betcbiaden w 
Opernhaus 'grundsStilichi in keiner Wohll 

(ausser lu Gunitan das eigenen Pension Blondi] , also auca oicn( lu 
Vortlellongen vergebSD werden dürfe, die inur Prival-lnleresseoi 
fordern. Herrliche Bureaukralle I in dem Hanget an nmUnfliger 
praktischer Verwerlhung vorhandener Hillel und Galagenhailan hat 
Wian den Iriarigm Ruhm, Immer Torto ID ttehea. Anderswo würde 
rata alch Ireuan , ein so grosses neues Gebtude auf alle mögliche 
Weise susnutien und dadurch mit dar OaSenllicblielt In Conlael 
iel»D IQ können. Die Abhaltnng der philharmonischen Concerla Im 
alten Opemlhaater inr Hlllagsieil xiaterliegt dagegen kaioam Aa- 
stiade<. — Wie die -N. fr. Pnuf ebenfalls berichtigend artahll, hat 
Herr J, Harbeck idaD Titel eines Geoarai-Ilnsikdireclors nicht er- 
halten und Isl selber hocherstannl Über die NschrLclil.dais ihm .das 
bezagllcbe Diplom barelti ingeilelll worden tal'>. Kann aber doch 
noch erfolgen . 

« lilChSI. IBaUtan auf der BUhne, Im Maschlnenranm und 
Orchester des Horihealera.) Der >Saddeulichfl Telegraph' bericblat 
Über die Im HUuchanar Holtheiler vor sich gehenden baallcben und 
lechnischen Aenderuogae^ (BeiUgiicb der neuen Hascbinerie Usst 
■Ich mit vollem Rechl belianpleu, dass dla NUnchener Holbühne In 
Ihrer neuen technischen Dmgestillnng In ganz Deutschland keina 
Rivalin Boden wird. Dsi neue Podium Ist so «ngericbtat, dsia gania 
DecoreilDaen und die groitlea Gruppen In die Tiefe versinken können. 
Man ist (rUbcr weKau der lechnlscben Schwierlxkeiten, die das Auf- 
bauen und Abbrechen dea Riesenschi^a erfurderle, an dieAumihmug 
der Oper >Die Atrikaneriai mll Zogen geschritten ; von nun an wird 
da) grooe Schiff einlach vaninken und kenn wocbenieng in der 
Tiefe bleiben, bii man seiner wieder bedarf. Der Schnarbodeo und 
die Gasein rieh tun« sind gelegt, so dass mit dem Podium nun begOD- 

kunfl bei' Salon stücken die lästige UinnegrSuniung dar Hobel da- 
durch wegfallen lu lassen, dasi die Einrichlung eines ganten Zimmers 
In dem Homent versinkt, wn eine andere Einricfalung durch die Ver- 
aenkungeo erscheint. Was dal TIeieriagen des Orcbasteri 
anbeiannt, so Ist die Absicht der Inlendani, vorderhand eine Probe 
betreffs der Kiengwirkung zu machen , spater aber dem Orchester- 

vereluiRcn«. -~ Die MaschlniMeo haben zur Zeil alle HSnde voll lu 
u Wagner's •Rheingold« fertig in bringen. 






denlen v. Perl 
Opernbtuai ni 



s. dessen Ausführu 



u das Uoflbealers ist auf Vorachiag des In 
leraommen und wird damit der Plan eines ni 
imper's Entwürfen als baselllgl anzusehen s( 



# Fnf. IN* allenlllehaD Hiupt' und ScblauprShiDgeii ita 
Praa«rCi>Bi«rTilOrlumaderynilkIliiileD>nill.-lt.Joll 
ilalt dmI DinritllfD MmmlJiche Ptehar dei IsliMa Scbnljibrsi. Dls 
IttaldlaMT Ftelwr M Mbr grou. di oebta dem Wildborn toob 
RKhnM nod Gaographia, dsImd dar VasUlpoHSH aadi Haligion 
gaMirl wird. Dai fl a t a n Rlich dtataagrouan and durch <iaa [anga 
D4Dar bawlbrtsn loilituM •chalnl badeateod ««oigergul vanrateo 
la wlo, alt dal iDilnitpenlilbob : and wann dM »Opanitchalai d«- 
mIImd lieh am t*. mit weh» SoloiorlrT -"--' .-_.— 



> baiM Klcfatani da) Opamgaungra. 
fBOhDCDkOBoaBalDga*— diaaadaBMumlablachan Völkern 
gaai gaUnflge Rcdanurl aollM du PragarCoDMrvalorinm al* Davia« 
bbtraelaa TbUra acbralbaa. Lanl alngao aod kbrt alD(*a1 daan 
wird Baob allaa Oabrfge inrallaa. 

« iniltML Am I. lall wnrda hier Im k. k. NallaoaltbcaMr 
onlar OlracUan daa Kapellmalsiara Naglllar Spobr'i Oraloriam 
•Dar Fall Baby toDitaaCgclUhrt. mm arflao Haie. Dar Im vorl- 
gaa Semmar nalar m grssaam Beifall abanhil» tun anlea Male hiar 
grgabaoa »SamaaDi aoll, wie wir bdrea, demalcbat wiederholt 

« Hff'H (Hanioori •Terlobleo* ali OperDleit.) Slo Compo- 
nlit Nameoi Petraila hat. licli an daa grolaeD Alaanndro Htnionl 
^«endat, nm von Ibm dia BrlanbnlM tu ertelten, •aiaen well- 
barflhmten RomaD •! Premtal Spoii' all DparDanJal bebaadaln in 
dUrlan. Hiuiool bat daa mit groaiar Freund liehkalt bewilligt, iodeoi 
ar anloorleta : >Bi bandelt alch hiar nicht am aina BrUabniie, aon- 
dem ntn den Dank, dm Ich Ibcen (ür die Ebre achulde, die Sia mal- 
nem Roniana erweiaen wollen. Mögen dIa beiden lUDila, dIa an 
dleatr Dm Wandlung arbeiten. Jene dramailKhe Wirkung enielan, 
von der leb nia den Kaim In malnam Werke vermsttaato. Es fat 
darin lalee angedenlel, diu eine Gaachlcbta in ibrer Art nnliber^ 

an ■Barmano and Dorolbeki und iWarlber'! Laldeo'. 

« toi*. Bio Sobn Cbeniblal'a, Loui* Sal*a.lar Cham- 
blBl, lat geitortMa. Er war loipecloi 
bMawUrdlger and aabr '" 



obgleict 

10 durchieMhrl bi 

DteaatJabroD denoocb ohne eloeo Ordi 
daa Cbarakler diäte* Man 
M «1 Jabre alt geworden. 

« Am M. Joll atarb lo Draadeo 
KarlGattaTCarDi, geb. (. Janaa 
groaaan VlalHlUnkeit amfaN 



'artttrb 



n Leipilg. Hl 
auiiar bildenden Kttnilen a 
rthTallakleisareAariatngt 



« Dia Plan 

dei Oatchldai n 

varhien 



i«.*t*. 



ir (eaUichan Falar AnlaH gab. Binan Munal in- 
Sieinway A Soni In New- York dia Vollandiug 

gedruok 



« Etwa) lp»l nac 
der •Tonhallea von 1. Ang' 
RsIlB ehM langer* UiUballung aai einer, aonerer letalen Nummern 
detTOrlganiahraabncbtiabltch and ohne Angabe dar Qualle 
wieder abgedruekl. Dletalbe begloatt »Der nnitngtl veratorbene 
cle. Augutl Blanebfc, — wti nan komiacb geoag klingt, dt dar IrelT- 
Ikha Blaocta« ictaoo den gaoun Winter Über In tolaar kUblea OniTI 



« Ein neaar Operolaxt. Wir werden erincht, A 
loUi audiiMtamea. »Bt wird den ComponialeB Daalteblti 
eil in «loar eratlcn Oper 'Lnl her 'i Riogi angabotan, di 

raaintitcb crgreiFande Handlang und VteltalUgkelt und Groi 



n 81 mall 



Btwa* in wbotcben Übrig Itaal 
BI.. die 



aod namaBtllch aa Fidallo orlm 
« Za der Notli lo Nr. 1< 
ler IB Baael mll Frl. Siran«* betreffend, aal nacblrlBMcb Doeh bo- 
markt (ledlglicb nm aIna Terkahrta Angabe in berkbllgeo) , data 
Uerr Aog. Waller Antut im geboren, menichhcher Beracbnoag 
DacbalMiaratiSiabraaltlil, nnd oiohl », wieder Herr Gratnltot 
•0« Leoihorg wlatea wallle. Mll Vergnügen hOreo vir, data akh 
■otate VorauMolinna, Frl. SIrauaa wüde aarb ferner der Kanil er- 
baltao Urlbea, dwrcbaaa baal*ti0. da dieatlb* eben in diaaar Zell 
noch BadeB-Badea gegaagaB kt, um bei Frta Vkardol Ihre Geaang- 



Woohenberieht. 

Die Stlaon der nnter Mapleion and Gye verainlgtaa I ta- 

14. Juli, und waren die drei letilen Abende den Benefli-Vortlallnn- 
geoder Primadonnen gewIdmeL Die Pttti halte Idr den II. Inll 
•nigalettoi m Ihrem BeoeSi gewählt, darinr folgte am nlchitea 
Tage Frlulein Tieljen* mit dem »Propheten« und am drlllao 
Tage (Freilagl die Nitaion mit dem iwelteu Act an* >Hanht^ 
dem dritten aai iFBaiU und einer Scene aut •Hamleb von Ambrolae 
Thoma*. Den Scblnaa bildete dann am Stntlage der iBarbler 
Ton Sevilla, mit der Palll alt Rotioa. — Dia Vereloiguag dar bei- 
den Impretarli der lUlleDlicben Oper in Landen und dti dtdnreh 
gaubaflaBeHooopol wird nun doch alohl Ungar alt die»* eine SaJaoa 
TorbaHan ; die JaUl In Covanlgardea tplelende vereinigte GetellachBlt 
Wird Heb wieder ipaltoB, an* einer lUliaalicbMi Oper wardea alto 
abermalt iwel werden. Dam •Albenkumi infolge wird dar *icb trea- 
oeade Tbell unier A rd 1 II 'a DireeUon aleban. Im Drnrylane-Tbeatar 
teioe Voratellungeo geben and Ober folgende bedeutende Snllal« 
verfugen : die Damen NilaaoD, Trebelll, Volpini Dod Monbelll, aowle 
die Herren Saalley, Poll, Gaaaler, Mnoginl, Gardool und Batlini. 

Dat Tbeiter an der Wieo btl aelna DJrectlon geweebtelt, 
Sirampfer oabm Dil OffeabH:h't Operette >P«ricbole> Abeobled, 
um tich Ina Privatleben lurUekiuilehaB. Die Slal* aelna« Tbetlara, 
Frl. Marie Geltiinier, wirdjeiil ti% Dhwelrtoe tanglraa. IMe Finu 
— Oeat ar idn Tbeaier nicht aat der 
allen, getlaod achon Slramphr In 



aalner Abiebledarada i 



I hat *ein Per^ 



tonal für d*a Ulchtte lehr acboa Meallcb volltllodig bi .. . 
und wild die Oper betetit: mll Fran van Garay - LIchlmay von 
Wieibaden Idramttlaehe Saagann), Fri. (Ilnltcb van Dreaden (Colo- 
ralarMDgerlo), Frl. BNie BOraer van Berlin gogeadlkb-dramatltobe 
Slagarlo}, Frl. Sobdnfeldl von Slnllgarl Uagandllche Saopienn), PrI. 
Denty von SleUin (ColoralarUngerlaJ , Frl. Grohmano «on BrMD«i 
lAlliallD) . Frl. Elebbom von Dantlg (Soubrette) , Frl. Prania to* 
Braalau ( Vande» 111 *-Soub reite), Frau Zotimtyr, die Heneo Richard 
von Detaau { Helden tenor). Tbeleo, Vary nnd Kap* van hier, Gro- 
aendorl von Hollardam (lyrlacher Tenor) . Beyer von Hrgeaaburg 
(BuOu-Tenar). Leinaner von Hannover nnd Wendllck voD Roltenlim 
(ertle etttpirlien), vtn GUIpen von Leipzig |Baffu-Battl. RelcbmtBB 
von OlmUii (iweilar Bariton), BrellKbaelder (Baas). Hofel (deagl-). 
Dia maalkallaiAe Dlrecllon lubrt der voo trUher her bakannla Ka- 
pellmaltier Herr lunai Flacher aowie der Haalkdlrector Uerr Meu- 
dorff Ivon Brannach wcigl. 

Herr Dr. Hanillck 1*1 in Folge oder auf Vera alataung telnar 
•Getcblcble daa Wiener Coneertweteni< von einem auuerordeot- 
liehen lu einem ordeollioheo ProFataor derOaachlcble und AaathatUi 
dar Tonkanal an der Wieaer DniienlUI anrgerUckl. Dar gute Wille 
in einer denrllgen Berordemag war lln'gM vorhanden, ood bedorlto 

fort Ina Werk in aalten. Herr Hanalick lat der einilge Ordinariat 
unter den MuiikproruHiran In Deuttcbland . d. b. im deattcbaa 
Sprach- and Tongebiate. Man kann alcb nur darüber freuen, data 
dieMuiikeafdieaa Weiaedeo Uhrlgea KunuwiaaeaH^bafUa Immer 
mehr gleiohgetlellt wird, wat früher nicht der Fill war. Dnaer «Igeot- 
hehaa Inleretia enlreckl alcb allardinga nur darauf, data die Ha- 
alkwittentchaft lelbat eine •ordenlllcbei werde, nnd in die- 
aer Hintichl wird man auch in Wien wohl noch einige Fortacbritia 
machen können. — Ale ein weitere* Kennieichrn der BellebthetI de« 
Herrn Prof. Hanillck in den rinflnatreichen Wiener Kraiaan lat dl* 
goldene Medaille filr Eunil nnd Wii*f nachift aoinaehan, welche dar 
kaiaar Ihm nir die •Getohicbl« daa Conoertwaaeo* • bat nulelleo 

Harr Holkapell malaier Herback In Wlaa lat tarn Hnnaikall- 
Bchen Belrallh der Dlrecllon dea k. k. OperalhaaleTa ernannt, wa« 

auf eine ila m liehe Raihluaigkell In den dingirtnden Kreiten icblleaaaa 
liaal. Seine Slrllang hat Herr Herbrck alcb, wie dl* Wiener Zel- 
tungen berichten. In Verhandlungen mit dem Inlendmlrn v. UDnoh 
uBd dem Director DlngelMedt lumbt gamacht; der neue mnaika- 
ll*che Vormund ddrlie lieb datier bald *li ein General in uaikdlieclor 
oder elwai AahDilchei rnipuppen, E« lat irhoe aell tiniiier Zeit da- 
von die Rede grwesrn, dau Herr H. bald eine derartige »teile erhal- 
Ira werde, und wir glauben dieaei gern, denn die rarachlnnganaa 
Wege dieiar Well bat dar genannte Harr baaaar atodlrt, ala die labf- 



iGooc^le 



Nr, 31. 

ANZEIGER. 



Bin deutsches Reqniem 

nach Worten der heiligen Schrift 

für 

Soli, Chor und Orchester 

(Orgel ad libitum) 

coinponirt »on 



Op.45. 

Pt. a Thlr. IB Tlgr. 



(mj Verlag von 

J. Bieter-BledATKUim io Leipiig und Winlertlmr. 

Dause des Sylphee 

dali 
Damnntion de Faust 

HMlor BarUox 

transoiite pour le Piano 
fr 

FRANCOIS LI8ZT. 

Preis SO Ngr. 



Marche des P^lerins 

U 1« SiafoBi« 
Harald ea Italie 

da 

Heotor Berlioz 

p*r 

Fran^ois Liszt. 

Preis 1 Thlr. 



larche an Snpplice 

de la SiDfoDJe faotastiqae (Episode de la Vie d'un Artist«) 



traoscrite pour le Piano 
pir 

Preis 85 Ngr. 



[1(1] Verlag von 

J. H,leter-Biederiiia.iin 

la Iia^ils und. WlatMthnr. 

JOE. SEBASTIAH BACH. 
Sechs Fragmente 

HU den Einhen-Oantaten und Violin -Sonaten 
f a r I* 1 ano f or t e 

Cunllle Balnt-Satns. 

Gonplrt I Tklr. 10 Hgr. 

BiDialB: 



le IDS der IMd Violla-Sonita. ^^ Kgt. 



Sechs Orgel-Sonaten 

fÄr I*laiiofort« and 'Viollii 

■iDgarioiitel von 

Krut RanmawL 

Itr. t io BsdoT 11 Vp. Nr 1 in Cmaii i Thlr. Sr. ■ In I 
«I Nw. Nr. t In Bnoll 11 Ngr. Nr, 1 In Cdnr < Thlr. H S 
Nr.alDCdormNgr. 



[• "] Neuer Verlag von B 



il in Leipsig. 



ünsre Ueblinge. ^Si'^ZSfZ 

einem Vorworte tod OhI Beineoke. Erstes Heft. 

El^ant brochirt. Preis 1 Thb. 

Diaw BuDinliuig leichnat atk lot Tiden Umlioben dmdi 
gMehiuck<>alle Anavkht und Baubeitong vat. und -wild nd) uu 
•olthem Gnind« ■uoli lonOglich empTehlan. Mogan dieae »Uab- 
linga« iBchtbald wirldieh lu dan mnaiÜiichan LJablingaa dra 



Verlag von 

in Leipzig and Winlertbar. 



io CuonfOnn 

Ar swei Violinen, Viola, VialonosU und Oontrabau 

(Orchester) 

Jnl. Otto Grimm. 

Op. 10. 



VlarhSDdig«rClaTiarau»ugvomCDmp«o<st«i 



Verantwortlicher fiedakteur : Beben Seitt in Leipiig. 

J. RiaLor-BiadennaDn In Leipiif und Wlntarthsr. — Drock na Brellkopl und HMrlel ID lelpflg. 



iGooc^le 






S^^|S Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 



HeraoBgegeben von Flriedhcli Cbrysander. 



Leipzig, U. August 1869. 


Nr. 


32. IV. Jahrgang. 


lohall: BiM GaubtcUa dsi Wieaar Coanriws» 


."ÄSÄ: 


— Die ToDirtcD dar ChorUa (ForUeUungJ, — AnieiBM oml Be- 

— Aaielgar. 



Bn« Oeiehlclit« des Wener ConcertveMiis. 
«Ml«*!« 4m CtMeitwMHi !■ ViM. Von Uurd luMlitk. 

Wien, 1869. Wilhelm BrouinUller. XV und 136 Seilen 
in gr. 8. 

(FerttaUoDg.) 

D«r nächst« Fortschritt in der Herstellung der Husik 
IQ Handalsi wecken — wenn wir das Fortschritt nennen, 
was auf die VerbreiUiDg der Kunst von badcuiundem Ein- 
flüsse gewesen ist und (Ur ein lange dauerndes Verrahren 
die Bahn Kebrocben bat — der nliohste Forischriu ging 
nicht von dem Leipuger Buchdrucker Breilkopf, sonden) 
TOD Husiksleohern in London aus. Hier hatte weder der 
Kaplerstich noch der Typendnick recht gedeihen wollrn, 
obwohl letstercr immer noch aut einer bedeutend höheren 
Stute stand, als der deutsche. Han ersetiie den Kupfcr- 
ttich nuD durch den sogenannten Zinnaticb, nSnilich 
durch ein neues Hetsll und ein neues Vorfahren. Dns neue 
Hetall bestand sus einer Mischung von Zinn und Blei, und 
das neue Verfahren in der Anwendung geschnittener 
Stsblslempel, mit welchen die Schriften und Notaniaichen 
in das Hei all geschlagen, also nicht, wie beim Kupfer- 
stich, aus freier Hand gravirt worden. Die Arbeit war 
hierdurch um so viel leichter, die gsnie Herstellung um 
so viel billiger gemacht, dssi der vornehme Kupferstich 
tlberail das Feld rSumen musste. Diese Aendening ging 
iwiscben f TSO und 1730 vor sich, also in der frucbtreich- 
sten Zeit dea musikalischen Lebens in London. In gnni 
Denlscbland exislirie damals kein ordentlicher Uusikvcr- 
leger; daraus bau plsUcb lieh erklart sich, das« jene eng- 
lische Erfindung hier lange unbekannt blieb und noch 
iwansig Jahre später Bach mit dem Graviren seiner OrgcU 
compositionen suf Kupfer sich die Augen verdarb. WUre 
der englische Zinastich hier su rechter Zeil hcknant ge- 
worden, so wllrdc für Breitkopf der Anlaas lu seiner >Er- 
fmdungi von selber weggefallen sein. Der Wertb dieser 
Sachen kann leicht nach ihren Folgen bemessen werden. 
Der englische Stich vorbreilele sich nach Frankreich , wo 
aber der Druck von diesen Zinn-Blei -Platten Iwsonden 
mangelhaft blieb (vcri;loicbe dio um 1780 erschienenen 
Partituren Gluck'scher Opern), wahrend er (rdher in Rni;- 
land klar und fast tadellos war, was sus vielen von John 
Walsh publicirten HHndcrschea Werken lu ersehen ist. 
Auf den) Umwege tiber Paria erhielten wir diesen Zinn- 
stieb um 1800 in Deutschland und mit ihm tramtlsische 
Namen fDr die Not«nttempel und franiSaische Stich- 



manieren. Die Abhängigkeit von Frankreich hat in diesem 
Zweige so Isnge gedsuert, dass i. B. die OfGcin von 
Scbott'a Sahnen in Haini bia jelil (oder doch bis vor we- 
nig Jahren) ihre sammtlichen Husikstempel In Paris schnei- 
den Hess. In England ist der NoteasUch schon seit Jahren 
so sehr gesunken , dass dort kaum noch ein grosseres 
Werk gut gestochen und noch weniger gut von Plstlen 
gedruckt werden kann. Unlängst woUU ein Freund dort 
ein Werk von circa 180 Platten stechen Isssen, welches 
des vielen Textes wegen (es war eine Pianoforteschule] 
nicht eben leicht war, durchlief gant London, legte ea 
allen Stechern vor, wurde von allen abgewiesen und 
mussle es luletit nach Deulschlsad schicken. In Frank- 
reich, d. h. in Paris, ist es nicht viel besser; als der ver- 
storbene Parrenc seineu Tritor det PianitUt unternahm, 
musste er sich einen besonderen Stecher dsfUr heranbil- 
den und wusste schliesslich nichts Besseres su ifaun, als 
die deutsche Stechsrt fas> sklavisch nschiuahmcn. Der 
deutsche Husiksticb ist beksnnilich suf Zeit der allgemein 
herrschende; er bat nicht nur bei nns den Typendruck 
ffl st verdrangt, d. h. auf den eigratlichea Buchdruck be- 
schrankt, sondern fangt selbst in Engtand an, ihm das 
Feld immermehr streitig lu machen, obwohl er für Nassen- 
suflagen (beispielshalber seien die Novallo'sehen Ciavier- 
austilge erwalint] dort su einer grossen Voll kommen heil 
gebracht war. Der heutige deutsche Siecher benulst aber 
noch dasselbe Hsterial, welches ein Engländer um 1730 
erfsnd, und auch daa technische Verfahren ist im wesent- 
lichen dasselbe. Der Noten-Stich ist es, welcher fUr die 
Kunst von hsuplsUch liebster Bedeutung ist, nicht drr 
Noten-Typendruck. Das Gebiet des leiiieren ist die 
iheorelisch- musikalische Literatur, welches ersuch von 
je her inne gehabt hat. Hier ist er unersetslich , obwohl 
dem Notenstich gegenüber seine Vollkommenheit immer 
nur eine bescbrUnkte sein kenn. Es scheint aber, stls oh 
rben diese Mangel hafligkeil die Krfioder reise, auf soiiion 
Grunde lotwas noch nie Dagewesenes« tu produclron. 
Herr Friedlander, bis vor einigen Jahren fiesitter der 
Pirms iBureou de mimquei in Lelpiig, hnt hierbei fast sein 
ganies VennOgen vereiperimenlirl — einen Probedruck 
desselben snb man auf der leisten Londoner Indusirieaus-- 
stcllung — , und gleichseitig produoirte der rast- and ruhe- 
lose Director der Wiener Staatsdruckerci , der am 11. Juli 
d. J. verstorbene Auer, etwas Arhnliches. Beide arboi- 
tolen im grOsslen Polio und beide nahmen lU ihren Probe- 
ausfUhrvngen — betcichnend genug — Werk« von Fmns 
ti 
. _- CT 



SSO Ni 

Lisil. So slaiiü die D«ne Erfindung iiiil der ineuen Kunst- 
schOpruDgi allerdlDi^ aur (;leicher Habe und Iheilte mil 
ihr aucli dio gleiche Lebeosfähigkeit. Befereal hal der- 
artige HiperioieDte nie ohne Bedauern über das nuUlos 
weggeworreoe Geld betrachten itOnaen, da ihn eigene 
Grübeleien in diesem Fache gerade so weil «cfuhrt ballen, 
um von der IJniiiii|slicbkeit einer erbeblicben Yt rbesserung 
dos NoienLypeudrucka libertcugl lu sein. Alle Vervoll- 
kumninungen , welche bier in Zukunft noch möglich sein 
werden, liegen auf dem Wege des Nolensliclis. Das jeUt 
gebraucht« Halerial (Zinn und Blei) bat grosse Kangcl. 
Seil vier Jabren scboo benutil Rcferenl far die unter sei- 
ner Leitung an der üandelansgabe und den tDenkmalerm 
arbeitenden S(«cher ein anderes Haleriai, welches den 
Nalensticb an Dauerhaftigkeit und Feinheit der Ausfuh- 
rung wieder auf den alten Kupferstich lurUckFuhrt, und 
zweifelt nicht, dass dieses Material und die damit ver- 
bundene Siichart mit der Zeil allgemein Eingang finden 
wird. — Hier müssen wir den Gegenstand verlassen; die 
milgetheillen Notizen sind Auszüge aus ziemlich umfäng- 
lichen Haterialieusammtungen, die vicileichl gelegentlich 
ausführlicher iura Druck gelangen können. 

Fllgen wir, um diesen Gegenstand valiig abznschl lassen, 
noch hinzu, was in den letzten Worten dieses fUnilen 
Kapitels gesagt wird : >Die ersten Versuche primitiver M u- 
sikalien-Leibanstallen In DeuUchland stammen aus 
dem Anfang der SOer Jahre. Nach Hozsri's Tod nahm der 
Musik Verlag in Wien einen merklichen Aufschwung, die 
Herausgabe von Hoiarl's Composilionen Lrug selbst we- 
sentlich dazu bei, denn zu seinen Lebieilen war nur der 
kleinste Theil seiner Werke Im Stich erschienen, lu dem 
Maass, als man auf die Betheiligung des grossen Publi' 
kums lu inblen begaoo, hart« der grauenhaft ipalriarcha- 
lische* Zustand des früheren Husikhandels auf und machte 
den geregelteren Formen moderner Industrie Plali. Zu- 
gleich mit diesem Fortschritt wurde leider die bcklagens- 
werihe Sitte allgemein, auf den Musikalien die Jahreszaljl 
ihres Erscheinens wegznlassen, um ihnen gleichsam eine 
ewige Jugend anzutauachent. Dazu die Anmerkung: iln 
Cramer's Magazin vom Jahre 1783 (8. 1H) finden wir zu- 
erst die Idee ausgesprochen, ,ob es nicht geratheuer nSre, 
künftig keine Jabrcsuhl mehr auf die neu herauskommen- 
den Werke zu selten (wie man denn bemerkt hal, dass 
sie schon auf einigen Werken der leliien Hesse weislich 
ausgelassen worden ist], weil oft blos die allere Jahres- 
zabl verursacht, dass auch die besten gedruckten Werke 
Dicht mehr gekauft werden'a. (5. 99— tOO.) Die Jahres- 
zahl wegzulassen, war aber damals schon eine so alte Un- 
sitte, dass sie fuglich das Recht der Verjährung fUr sich 
in Anspruch nehmen konnte. Wir verdanken dieselbe den 
llollHndern, denen sie fUr die Zwecke eines schranken- 
losen Nachdrucks willkommen war. In Anwendung kam 
dieser beklagcnswerthe Unfug zuerst bei den nicht in 
Partitur, sondern nur in einzelnen Stimmen gedruckten 
lustrumentalwerken (Sonaten, Concerlen etc.], woer aller- 
dinga einen ziemlich harmlosen Anschein hatte. Der Druck 
war hier eigentlich nlchla als eine Fortsetzung der Ab- 
schrift, konnte also, wie dieae, die JahresiabI der Anfer- 
tigung entbehren — um so mehr, da Anfanga kein Ort|<i- 
nalverlag vorlag, sondern die Werke sammt und sonilers 
vom Auslände, fast ausschliesslich aus Italien, importirt 
wurden. In England folgte man diesem Beispiel, und bei 
der grossen Kauflust nnd unbeschrankten Raubgier, die 
hier vorhanden waren, wandle man dieses Verfahren 
schon um 1790 auch auf Singwerke und Oberhaupt auf 
alle die vielen damals in London pnblicirteo Musikalien 



an. Hier soll nur bemerkt werden , dass im ersten An- 
fa Dg dieser Unfug nicht das Bestreben aufweist, den No- 
tenworfcen so etwas von ewiger Jugend mit auf den Weg 
zu geben, sondern nur den Nachdruck anzeigt und (Ur 
die grosse Verbreitung der in Stimmen gedruckton 
Instrumental werke um 1700 einen Maassstab ge- 
uabrt. 



Das ! 



! odei 



Buches berichtet über die iVirtuosea-Concerle in Wien Im 
48. Jahrbundcrli (S. fOl— 136), und i war der Reibe iiarh 
Über SUnger, Geiger, BlSser, Hianororlespieler, Virtuoscu 
auf der Harfe, derGullarre und einigen veralteten Instru- 
menten, der Glasharmonika u. s. w. Die in Wien aufge- 
tretenen Sänger gewahren keine besondere Ausb.-ulc. 
Etwas mehr liefern die Geiger, obwohl Wien auch in 
dieser Hinsicht kaum je Über Kralle ersleu Ranges gebot, 
ünler den einheimischen Violinisten nimmt Dillersdorf die 
erste Stelle ein. Er, Rosetti u. A. schrieben auch Sym- 
phonien mil erklärenden Programroen. Von diesen harni- 
iosen Narrenspossen nimmt besonders das Werk eines 
grossen italienischen Geigers die Aufmerksamkeit In An- 
spruch, welches idcn Wienern im vorigen Jahrhundert 
credenzl wurde. Es hiess: ,Wertber. Ein Roman, in 
Musik gesellt von Pugnani, Musikaufseber des Königs 
von Surdinien', und wurde am 82. HSri 1796 im Burg- 
tbeater gegeben.*] In dieser symphonischen Dichtung ver- 
suchte Pugnani blos durch instrumentale Mittel die wich- 
tigsten Situationen des Goelhe'scben Romanes so deutlich 
auszudrücken, dass der HOrer (der übrigens ein gedruck- 
les Programm erhielt) sie wiedererkennen mussle. Felii 
Biangini (der seinerseits auch eine iWertber-Cantatei 
mit Gesang geschrieben] erzählt in seinen tSouverÜrt; 
Pugnani bebe, als er seine Werther- S}mphonie in Turin 
vor einem vornehmen Kreis geladener Gäste aufführte (wo- 
bei er vor lauter Autregung den Rouk abwarf und iuHemd- 
Brmeln dirigirte], bei der Stelle von Werther's Tod plott- 
licb ein Pislol hervorgezogen und im Saal abgefeuert*. 
(S. HS.) Bei der Wiener Auffuhrung scheint man von 
diesem Pulver - Forti^simo keinen Gebrauch gemacht la 
haben, denn ein launiger Zeilgenosse schreibt: (Sonst 
babn's um die Zeit 's Leiden Christi in der Musik auf- 
g'fUhrt; dasmal babn's aber zur Abwechslung d' Leiden 
das jungen Werther's geben, ilod da haben einige 
Zuhörer glaubt, dass sich der Wertber in der Musik wirk- 
lich erschiesseo wird, und weil das nicht g'scheben ist, SO 
sind's harb worden und davon gangenf. (S. HS.) Der- 
gleichen Narrethei ist zwar an sich in den Werken 
dieser Gattung überall gleich bedeutungs- oder »n- 
haltsa-voll; aber was uns heute abzuwehren bitlere Nolb 
macht, war ein harmloses Vergnügen lU einer Zeit, wo 
die Kunst durch Scbapfungen der grOsslen Meisler in nn- 
gestartem Gange blieb. 

S. H4— HS wird in der Reihe der Saitcninslrumente 
auch das Violoncell besprochen, aber dio gegebenen 
Nachrichten wollen nicht recht zusammen passen. Dieses 
Instrument war als Solo-lnstru-nent schon bedeutend aus- 
gebildet, als ider französische Abbü Tardieu es im Jahre 
1708 erfandt. Eben damals war einer der ersten Violon- 
cellisten seiner Zeit, der bekannte Gio. Bononcini, in Wien 
anwesend. 

Noch weniger gut rtibrt die Oboe oder der Oboe. 



■1 •Cielaiio puRoini, ScliUI 



■ Coralli'a 



mJabrUTn to Tudo 
CoRiriiKDrbKjBhro 
S. KB anffgahen ist). 



Nachdein über dio schnell« Ausbildung iitlcr Orpann des 
Orcheslrrs trcITend bemerkl isl: h-s nnr, aU snillo difS 
erstaunlich rascho Aun>IUhcn in «llrn Zwiiprn der Itiülru- 
mcnlalmusik fUr das alliiiHligc Sinken der OcsHniiskun'l 
iii dem lettten Viertel de» vorigen Jahrhunderts eloicbsaiii 
schadtos halleni — wird forlgetiibivn : iDer Ansloss kiim 
abermals von Italien her, dem llcitnatbland der 0|ut, 
welche immer reicherer Orchcsiermitti;! bcdurfle und sie 
auch allmUlig hervorrief. Gegen die Mille des 18, Jnlir- 
hunderis stellten sieb Flöte, Oboe, Hörn und Trompete in 
den Orchestern den Streichinstrumenten ebenbunig wir 
Seite und, was seit den Nomen der pytbischon Spiele nichi 
mcbr dagewesen, es trAtcn Virtuosen auf Blasinstrument 
ten anft. (S. H6.) Der Anstoss lU einer höheren Ausbil- 
dung der Blllser ging nicht von Italien aus, sondern von 
Krankreich, nicht von der italienischen sonilern von 
der franiOsischen Oper. In Italien mochte das Haupt iiiid 
der Tonnnpeber der italienischen Opcrnconiponislcn, 
Alessandro Snarlatli, noch um I7!5 die iblasenden Instru- 
mentislen nicht leiden*, wie er tu seinem Schüler Hasse 
Husscrtc, als dieser den Flötisten Quam liei ihm einfuh- 
ren wollte, und in Hainwalring's «Leben IJaodels* konnli^ 
unserm Landsmann ohne viel Uebertreibung nachBcrllhnit 
werden, er spi es gewesen, der um t708 auf seiner ita- 
lienischen Reisn lu Venedig und anderswo den häufigeren 
Gebrauch der Blase ins Irumento in den dortigen Opern 
veranlasst habe. Frankreich wirkte früher auf Deutsch- 
land und England, als auf Italien, Die Kamen dieser In- 
Slrumenlo waren ursprunglich franiUsisch und blieben 
auch im Auslande lange Zeit so. Oboe war hundert Jiihro 
lan;; Überall Uaulhoii. >Der gleichsam redende llmitbois, 
itnl. Obof, schreibt Hattheson 17t3, aist hei den 
Franliosen, und nunmeliro anch bey uns, das, was vor 
diesem in Teutschland die Schalmeyen (von den allen 
Musicit Piffari gennndt] gewesen sind, ob sie gleich etwas 
anders eingerichtet. Die Haiitboii kommen, nach der Plult 
Alletnande, der Henschen-Stimme woM am nSfaesten, wenn 
sie mannierlich und nach der Sing-Arl tractirt werden, 
wozu ein grosser Habitiu und sonderlich die gantie Wis- 
senschafTl der Sioge-Kunsl gehUrcl. Werden aber die 
Btmtboü nicht auf das aller delicatesle angeblasen (es sry 
denn im Felde oder inier poeula, wo mans eben so genau 
nicht nimmt) so will ich lieber eine gute Haultnimmel 
oder ein Kamm-Stilckchen davor hOren,« Die Oboe halte 
in der ersten Dnlfte des 48. Jahrhunderts ihre schönste 
Zeit; sie war damals alleinherrschend, später wurde sie 
durch die Klarinette mannigfach beengt und tum Theil 
auch in den Schatten gestellt. Die statistische Notiz, 
welche der Herr Verfasser Über die Beseltung dieses In- 
strumentes in der Wiener kaiserl. Kapelle jener Zeit mit- 
Iheilt, kann ajs Haassstab ihrer Verbreitung dienen : >Die 
Oboe wird im Status der Holknpelle seit 1701 angerührt. 
Die Vorliebe für dieses Instrument muss besonders gross 
gewesen sein, da dessen Besetzung von 170t bis <7II von 
i auf 6 stieg und spater ((TIS— 17iO) sogar die Zahl 9 
erreichte. (S. 119.) Aber einen Haassstah nicht nur fUr 
ihre Verbreitung , sondern auch (iir die Hube ihrer künst- 
lerischen Ausruhrung dürfen wir hierin erblicken. Wer 
dies f'lr 'ine subjective Ansiebt halten mlichte, dem wur- 
den \\i: die Richtigkeit derselben aus der Sache selbst 
ohne weitere äussere Zeugnisse dcmonslriren können. An 
solchen äusseren Zeugnissen fehlt es aber nicht, sie sind 
in grosser Fülle vorhanden. Jede gute Kapelle halte 
J/niilbou-Virtuosen. Aber ein weil besserer und fUr uns 
überteugenderer Eleweis liegt in den damaligen Compo- 
aiiionco vor. Die Oboe wurde als Solo- Instrument zur Be- 



2- SSI 

gleiliing des Solo-Gesani^es gebraucht, wobei Gesang und 
Instrument oft in canoniscb Stricter Form sich mit einander 
unterhielten. Hierbei niusste »der gleichsam redende 
ll'iulboiS' denn allerdings teigen, dass er reden konnte 
und der Oboist, dass er sein Instrument mach der Sing- 
Arli lu traetiren verstand, also >die ganlie Wissenschaft 
der Singe-Kunst* inne halte. Fugen wir hinru, dass solche 
GesUngo oder Arien, denen die Oboe als einzelne Begleit- 
stimme beigegeben isl, zu den nusdruek vollsten, grössien 
und schönsten gehören, so wird man wohl von keiner 
Seile Anstand nehmen, die hohe Ausbildung dieses Blase- 
inslrumentes (und anderer derselben Qattung) schon in den 
ersten Jahrzehnten des vorigen J»brhunderts willig ein- 
zuräumen. Worin diese BUser aber gegen spUter noch 
zurückstanden, das ist ihre Verwendung als Soli in der 
blossen Instrumcnialmtisik , obwohl es auch hieran schon 
d:imals nicht felilie, namentlich für die FlOte. Hauptsäch- 
lich wurden sie indess tu concert Iren der Begleitung des 
Gesanges gebraucht. 

Am reichhaltigsten und anziehendsten sind in diesem 
Kapitel die Nacbricbten über Wiens concertirende Piano- 
foriespieler des vorigen Jahrhunderts. Die giflntende 
Reihe grosser Virtuosen eröflnet Mozart, »der erste grosse 
Virtuose, der das Fortepiana in seiner durch Stein con- 
certftlhig gewordenen Form regelmässig benutzte, eine 
c igen th 0ml iche und angemessene Spielart dafUr schuf und 
es durch seine Concertc allenthalben siegreich verbreitete!. 
(S. ISO.) Hierfür war dort Boden; Hoiart seihst nennt 
Wien idas wahre Clavierlandc Auch fOr den Bau desscU 
bcn wurde Wien bald ebenso sehr der Hitlelpunkl, wie 
rur die Pianofortc-Composition. Andreas Stein in 
Augsburg haue zuerst die Vorrichtung gemacht, dass die 
Htimmerchen sich in Messingkapseln bewegten, was spB- 
ter ein Haupt kennteichen des sogenannten i Wiener Mecha- 
nismus! war. Stein's Tochter heirathele den Musiker 
Streicher und verpflantt« dadurch das Geschäft nach 
Wien. Neben Streicher haute kalter, welcher(795 im 
■Jahrbuch der Tonkunst in Wien! der »gleichsam erste 
Schöpfer dieses Instruments In Wient genannt wird, voll- 
lünende Instrumente. Das Clavierspiel und die tu Con- 
certtwecken gemachten Compositionen für dieses Instru- 
ment brachten Mozart mehr PopnlaritSt in Wien und mehr 
äusseren Gewinn, als seine grosseren Werke, und er hBtte 
ein glänzend gemächliches Leben fuhren können, wenn 
er zu seinem Unglücke nicht ein für die Unsterblichkeit 
gezeichnetes Genie gewesen wHre.*) Neben Mozart wirkte 
Leopold Koitelucb (geb. 17S3 , f IStt] in so bedeu- 
lenderWeise, dass das iJahrbuchi für 1796 von ihm sagen 
konnte: iSelne Schule ist ohnsireitig, in Betracht des 
wahren musikalischen Gefühls, die vortrefliichsl«. Ihm 
verdankt das Fortepiano sein Anfkommen, Das Hono- 
thonisehe und die Verwirrung des FItIgels passte nicht 
zu der Klarheit, tu der Delicalesse und dem Schatlen und 
Licht, welches er in der Musik verlangte; er nahm also 
keinen Scholaren an, der sich nicht such tu einem Forte- 
piano verstehen wollte , und es scheint , dsss er in der 

*) Bekinntiich rslile Vtlsr Moiart nll «einen beiden Wondar- 
kindern Dsch London, sia d«r Knilii crit S Jahre all war. In einer 
Anmerkung S IM wird ermahnt, -data Moiart mll «einer Schw«alor 

lii~h UD bekannt war. Lenpold Haiart 'schre<bl noch am 3.3<MUlti: 
.In London bat Welfgang acin arstei SlUck ntr 4 HInde componirL' ; 
en war bis daliln noch nirgends eine vierbandtge Somle «emacbt 
wordiM. (3. Ill.l Viollelcht gab dies deoi bekanoten Geachicbt- 
schreibtr dar Huiik Cb. Burney , der damals t]t Cla>lerlehrgr In 
London leble, die Anregung in seinen Duli for O* Harrtlckori d 

1«! 

CT ■ 



S5S "r. 

RerormaUoD dei Gescbmacks bey der Musik keioen %t- 
riDgen Aniheil bat. Denn seil jenom Zoilpunki Hng man 
an, die Hat/ea inebr nach der Qunliiai und Quantität lu 
scblueiH. [S. (St-) Hit Hoiarl rivstisiile bekannilicb 
ClemBnii, and neben Beethoven, der anfangs in 
Wien hauptsacbKeh * wegen seiner besonderen Gsscbwin- 
digkeiL und wegen den ausserordentlicben Schwiorigkei- 
len, w riebe er mit so vieler Leichtigkeit exponirii, be- 
wundert wurde (wie uns dss Jahrbuch von ( 796 vorfuhrt), 
Standen Hidame Auernhaminer, WHifl und Eberl. 
Ueb«r Wolfl lesen wir hier: lAls Brnvourspieler dürfte 
Wnld oben an gcalanden sein, einer der ersten Ilsterrei- 
chiscbea Virtuosen, der weite Reisen und nucb im Aus- 
land Aufsehen machte. Er wurde in Paris (180t] als ein 
deutsches Wunder angestaunt und von fransOsiscben Jour- 
nelea als un dtt hommet kt pbit itomumtt de FEurope rur 
le Piaato gefeiert*. Uieriu die Anmerkung: Josef WSlfl, 
geb. 4 77! in Salibur^, Schüler Leopold Hoiart's und 
Hicbael llaydn's, rriste 1791 nach Warschau, wo sein Cla- 
vierapiel grosEesAufsehen marble. (796 verlioss er War- 
schau, ging nach Wien, erregte gteichfails Sensation dun-h 
seine Brovour, liess mehrere Singspiele seiner Compo- 
silion dsselbst aufrühren und heirsthete 17S8 die Scheu - 
Spielerin Klemm vom National tbeater. Dkdd m^iehte er 
grosse Reisen, nach Deutschland, Rrnukreieh und England. 
Durch seine Verbindung mit einem falschen Spieler, der 
sieb ihm anschloss, gerieth Wolf) In üblen Leumund und 
starb von aller Welt verlassen im Jahre 18H oder 18U 
in London«. (S. 188.) Gans so schlimm war es nun doch 
Dicht, lieber sein Todesjahr steht bei Gerber : >Rr starb 
in England im Frühling dieses Jährest. Seile 60S des vier- 
ten Bandes seines Neuen Lexikon. Dieser vierte Band er- 
schien zwar 1 81 1 ; aber wahracheinlich ist das Jshr 1 81 8 
gemeint, wo der erste Band aasgegeben und das Hanu- 
script von dem Verfasser abgeschlossen wurde. Bestätigt 
wird dies durch die Angnbe Hflcfarren's, der ausdrOcklich 
das Jahr 1812 angiebt, und iwar auf die Autorität seines 
Lehrers Polter, desjenigen Schülers von Wslfl, der mit 
seilten Lebens Verhältnissen genau bekannt war und im 
Verein mit Charles Neste und anderen SchOlem sein Be- 
grSbniss besorgte. Wir haben dies in Nr. 19 [S. U7), «o 
eingehend von WOlfl und seiner Kunst dio Rede wsr, be- 
reit« mitgethejlt, was wir den Lesern hiermit in Erinoe- 
mng bringen, und müchten gern Etwas dazu beitregen, 
dass ein so grosser Künstler weniger gerlngscbststg ange- 
sehen würde. «Seine Fertigkeit, Preyheit und Leichtigkeit 
ist bewunderungswürdig und die Deutlichkeit, Hallung 
und RunduDg, mit der Allos klar dasteht, was für jede 
andere Hsnd schwer ist, müssen ihm bey den Besten sei- 
nes Gleichen Ehre bringen. Er spielt beinahe nichts, das 
nicht sehr schwer wäre, urnl dennoch klingt alles leicbt.t 
Diu ist ein Berliner Bericht, den Gerber »um desto inver- 
sicbtlicben wiederholt, weil er «so glücklich ist ans eige- 
ner Erfahrung über ihn urtheilen tu konneni. Bei seinem 
Concertiren verbreitete er lin allen diesen an EOnstlern 
reichen Sudten Bewunderung und Erstaunen Ober sein 
entschiedenes Uebergewicht Über die meisten Clavieristen, 
und gründete auf solche Weise seinen Ruhm bey seinen 
Landsleuten auf immer. Es ist eine Freude zu sehen, wie 
sich alle Stimmen ohne Ausnahme lum Lobe dieses ROnsl- 
lers vereinigen. . . . Was nun diese Vortage um so mehr 
erhöhet, ist sein artiges und gefHlliges Betrageo.i (S. 698 
bis 599.) 

(ForlHtiODg Folgt.) 



IMe Tonarten dar Chorftl«, 

in ROckBicht &af die BestimmiuiK dea Chorals siim 
OemeindegeaanK. 
Von BeiHhold Smeee. 

[Fortwtlniig., 
lU. 

Bs bleibt nun noch übrig, die OrundEaiie danulegeo, D*cb 
welchen derjenige zu verfahren hat , welcher die Alüicbl b*l, 
Jen von dem Verrassor dsrgelegleo Fehler der Wahl zu hoher 
Tonlagen für den Chorslgessng lu vermeldan. 

Im Atlgemeinen wird es natOrllcher Weise Grundsatz sein 
müssen, die Chorahnelodlen tiefer zu legen, als sie in den Cho- 
ralbuchern meistens veneicbnet stehen. Um aber auch nach der 
entgegengesetzten Seite nicht zu weit zu geben und überliaDpt 
für jede Chorahnelodie diejenige Toohfihe zu wlhlen, welche 
die für den Gemetndegesang. angemessenste ist , mOasNi wir 
die lonlicha Ausdehnung einer jeden Melodie nach hoch und 
Lief, also den Umfang derselben berücksichtigen. Riickwchlllch 
dieses Dmfanges müssen wir nun die Melodie so legen, dass 
sie Nille lillt zwischen dem Umfange der Sopran- oder Tenoi^ 
stimmen einer-, sowie der All- oder Bassstimmen andererseits. 

Hinsichllicb des Umfangee einer jeden der vier Stimmen- 
klasseo : Sopran, All, Tenor, Bsss ist uns von den Alten ein 
sehr gründliches Correcliv mittel unserer <n dieser Hinsicht aller- 
dings liemKch slark abweichenden Anschaaungen in den vier 
Schlüsseln gegeben. Wenn in diesen Schlütseln der Umfang 
des Soprans von . ^ -.^ I — , der dea Alts vi 



des Tenors 




dar des Baase* von 




wird Video neneren CompoolsteD dieser Db- 
fang besondere nach der Habe hin allzu gering ancheiDen ; den 
Alt wird man kaum eine solche Tiefe wie bis snm kleinen f tn- 
mulhon wollen. Wir müssen uns aber erlDDem, das« wir im 
Volksgeesnge nicht aoEgebildete Stimmen vor oDS haben, deoeo 
mau allerdings einen grösseren Umfang znmulhen darf, wie denn 
such selbst die grossen Componistoi der neueren klaselsdMn 
Periode der Musik, Hourt, Uaydn, Bach und sogar Binde), sich 
hluflg genug In ihren Gesangswerken des Glanses und dar 
SchIrFe der httchslen, noch aber die Grenzen jenes sngegebeneii 
Umfangea blnansliegenden Tttne bedienten, um den ihren Bm- 
pflndungen adSqualen Ausdruck zur Erscheinung tu bringen. 
(Dabei ist es bezeichnend, dass die mehr dem Eoslrumenltlen 
zugewandten Componisten. wie von den obaigenannlen flaydn 
und Bach, im Allgemeinen darin weilergshen. ab die mehr dem 
Gesangll^eo zugeneigten Motsrl und Blndel. Eintelne , das 
Entgegengeaetzle zeigende Stellen beweisen Nichts gegen dtsM 
AufTassuDg; •* komml eben auf die aus der Allgameinheit ihrer 
Werke gezogene Errshraug an.) Wsr dagegen je In einer 
Schule Gesangunterricbl gegeben und sich dabei vorfaer, die 
vielleicht durch zu omrangrelcbe Oebnngen die nslörUchen 
Grenzen des Dmfangs einer jeden SÜnuoe künstliob arweilecl 
worden sind, mit dieaen Grenzen bei seinen Sohülem bekannt 
gemacht hat, wird die Erfahrungen der Alten, und die von 
ihnen in den Schlüsselu niedergelegten Gesetze beslltigt finden. 
Für den Gemeindegesang wird der beiden Klassen der bei- 
derseitigen Stlmmengeschlechler am meisten gerecht werdende 
Umfang der des Mezzo-Sopran, rasp. des Barylon sein, wie Ihn 
für diese Stimmen die Alten folgend ermsaas 



nooi^le 



Hieb dicMD SctilOMolD liegt der Umfing ilrr beben (weib- 
licbeo oder Kaibeit-) von dem der liefen (ainnnlichen) Stim- 
men um eine Seplime enifernt. Bi werden lUo füglich die tie- 
feren Slinmen üleeelbe Heiodie recbl wohl eiDO Octeve liefer 
■oifSbren künnen, nU die bftheren, Dod emgekebrl. wenn wir 
entweder den Umfang des Heno-Seprsn oder den dra Birylan 
all maaeagebend inDehineo; denn die Differenz einer Tonalufo, 
□lu welrbe die Bnlfernung beider von der Oclsre verachiedeti 
Ist, ist dabei nlehl weaeDtllch Ina Gewicht faltend. Häcbslen* 
würde man , wenn das mlnnlicbe Geschlecht Im Gemoinde- 
geaange slDrker lertrelen Ist als das weibllebe, lieber den Um- 
fang deaBaryton als den des Meuo-Sopranund umgekehrt lieber 
deo dea Keaio-Sopran ala den das Baryton la wlhlen haben. 

Biemsch wQrde, wollleo wir gewissermaassen streng raathe- 
DMllsch verfabren, die Tonart, In welcher der oben genannt« 
Choral: iNon danket Alle Gott • begleitet werden muss, die 
Cdar- oder Ddor-Tmiart sein mUasen: denn der Dmfang des 
Chorals betrlgt eine Seile tocu Griindton soi gerechnet. Die 
mittelste In der Deciine h — d liegende Seile ist die von d—k, 
and die mittelale In der Decime o — e liegende Seile ist die 

Heixo-Sopran a {lij C—A (A) c 

Baryton * (e) D—H (c) <f. 

W(e bereits erwihnt, Qndeti wir diesen Choral in deo mrislen 

CboralbBcheni in G-dur, also eine volle Quinte, oder doch eine 

Qnsrte hSher iiotirt. 

So alret^ malbemalisch dürfen wir allerdings nicht verfah- 
ren. Denn nicht die (osaeniten GrenzUtne des Choral- Um Fanges 
alnd rOr die zu wlhlende Tonlage desselben eul scheidend, son- 
dern der gsnxe Inhalt der Choral melodie. 

Verglelcben wir i. B. die Choi-almelodie ; >Vilel will ich dir 
gebet» mit der : •Waebetanfl roft ans die Sllmmei. Kelaoten, 
wie sie In der Provinz Brandenbarg allgemein geaangen wer- 
den (nach KQhnau's Cborslboebe) folgendennaassen : 
I. VaMwiUlchdlrgsbea. 




Der Daifang beider betrtgt «loe Decime. WIhrend aber die 
•rate den lietiteo Ton dea Umfange, der luglelcb Grundton des 
Cborsis tat, e, nor einmal, gleich am Anfinge, berührt, wlh- 
rend sich die gsnie Qbrige Melodie In dem Umtangs von «— « 
bewegt, lat der Umfang der anderen Nelodie der Haapisache 
nach in den Tönen von c — e ejngescbloaaen, and ilelgt nur 
tweimsl Ober denselben bioaaa. Der Haapltnbalt beider Melo- 
dien bewegt alch also innerhalb einer Octave, ond iwir liegt 
In dem ersten Falte der Grondlon der Melodie eine Terz llefcr 
als der tiefste Ton des HBOptumfanga , wihrend er Im iweilen 
Falle r--> demselben zusammennilt. Dem Umfang« des Hezzo- 
Sopnu, a — c, entspricht aber die Octave A — A, dem Umfange 
de» Baryton A — d die Octave e—e. Der Choral: iValel will 
leb dir gaben« wSrde -demtofolge in G-dur, resp. A-dur, der 
Cborsl: »Wachet auf etc.c In U-dar, reep. C- dar gesungen 



)2. 253 

werden müssen. In den Chorälen Bnden wir jedoch beide Cho- 
rlle In C-dur verzeichnet, im Kriedr. Schnelder'sclien (Hslber- 
«tadt (819) den iweilen sogar in D-dar. 

Dar Choral : >Nan lob' mein' Seel' den Herrent bewegt sieh 
in dem Umfange einer OcIstb, und zwar ist die Mriodle plaga- 
liscb, d. b. der GrondtoD nimmt innerhalb des Umfangea der 
Melodie die Mille, also entweder die vierte oder lünne(bier die 
vierte] Stufe ein. Seinem Umfange würde die Oclave A — A, 
resp. c — c entsprechen. Der Choral würde siso entweder aas 
E-dur oder aus F-ilur griiommen werden müssen. Da aber die 
Melodie sieb mDisleiilhcils in der oberen Hilde der Octave be- 
wogt, so wilrile man tum Vortheilo der Stimmen die Melodie 
nuch iiocb einen hnlben Ton liefer, aiia Ea-dar, reap. E-dur, 
nuhmon iitnnpn. Wir finden ihn Tnelsleiitheils aus A-dor, also 
tine Quarte höher, verzeichnet. 

□ebrigens ist hei Melodien, deren Umfang weniger als 
eine Oclave beIrSgl, jenes Geselz. doss man den Inhalt der 
ganzen Melodie nacli dem Vorhcrrsrhen der hohen oder der 
liefen Noleii des Umfnngs zu bcrüclisieiiügcn habe, weniges 
rosMsgeljcnd. nl» bui Melodien von grusaerem Umfange, und 
genügt es molslenllieils, dia Tonnri solrlier Chorile blos aos 
den GrenztDrien ihres Umfangcs zu beslimmen; denn je ge- 
ringer der Umfing, dealo leichter werden die beiden Sllmmcn- 
klsssen eines jeden Stimmen gesclileclils die Melodie In ein und 
denelbcn Tonart ohne Anstrengung lUifQliren kennen. Je 
grijsaer jedoch der Umfang ist, desto mehr hat man den ganzen 
Inhalt zu berückaichligan. 

Im Allgemeinen ist ein grosser Umfang darchaus kein 
Vorzug für eine rhoralmetodie, und es würden solche Melodien 
entschieden gaaz zu verwerfen sein, wenn jener NBcbtlieil 
nicht bei einigen deraetben, zo welchen ganz besonders die 
beiden obengenannten; •Valel will elc.i und iWachel Bafete.i 
gehören, durch die grosse Krsfl der In der Heiodie sich ans- 
spreehenden Empfindung und durch Ihre sonstige Schönheit 
aufgewogen würde. Wo diese Kraft und Tiefe nicht herrscht, 
wie bei der Melodie: (Dir, dir, Jehova, will Ich singen >, da 
macht sieb dssUngeeignel« eines sehr grossen Umfangea doppelt 
[Qbibar. Die lelilgensnnte Melodie hat den Umfang einer Ün- 
deciroe, deren tiefster Ton zugleich iler Grandton der Melodie 
lat, and twer wirkt der grosse Omfang derselben um lo unaiK 
genehmer, als der erste Theil der Melodie sich nur in der Oo- 
tave vom Grundion zdm Grandton (c — c, wenn die Melodie, 
wie In den meislan Choralbüchem, in C-dnr steht) bewegt, der 
zweite dsgsgen ganz allein in der iim eine volle Qulnle höher 
als der Gruiidlon liegenden Sepiima g—f. Wenn diese wenig 
gute Melodie dennoch gesungen werden soll, ao empfiehlt es 
lieh, eine Millsllage zwischen den beiden Octaveo e— c und 
g — jr,also die Oclave e—i, fQr den Hauplumfang anzunehmen. 
In diesem Falle wQrde der Grnndton eine Ten tiefer ala der 
lieftte Ton de* Hsaptumfangea liegen [e ; ■) , Da nun fSr den 
Meizo-Sopran die entsprechende Oclave A— A, für den Baryton 
e — e ist, so würde diese Melodie ton der Gemeinde demnacb 
in G-dor oder A-dnr gesungen werden mfissen. Ds aber an 
der oberen Octave, d. i. derjenigen, welche den Umfang des 
zweiten Theils bildet, der obente Ton fehlt, so würde A-dur 
voriuzieben sein, bei überwiegenden Minnerstimmen die Me- 
lodie sogar in B-dur gesungen werden ktanen. 

Endlich bat man bei der Wahl der Tonarten auch den all- 
gemeinen Inhalt des Teiles des zu singenden Liedes zu be- 
rücksichtigen. Ein Lied mit einer freudigen Sümmong venrtgl 
eher eine etwas hohe Lage, ala ein solches mit einer düsteren, 
trüben Stimmang. Aus diesem Grunde mag das Lied : >Niin 
danket Alle Goll«, dessen Tonsrt wir, wenn es nach der 
achon oben angerührten Hviodie gesungen wird, auf C-dur oder 
D-dur testgeslelll ballen, ganz wobl anch in E*-dur oder sogar <ii 
B-dur gesungen werden. Niemals darf jedocb hierbei das rich- 

O 



254 Nr 

Ü%e Haa». welches ritrjcniga lelcftt finden wird , der mit den 
nllen SchlüMcIn, d. i. mit dem DsIDrlicbeo Umftnge der Sllin^ 
men «erlraul ist, übencbritlea werden. Die Tonart G-dur, tn 
welcher, wie berelli erwäbnl, der Chorel (□ den meinen Cbo- 
rilbüchern »teht, isl xd hoch und telbat loa dietem tulelil in- 
gerührlen GrondMlze nicbl xd recblteiiigcD. 

Der Verfisaar bEll es Für nolliwendig, gleich hier einem 
Einwurfe lu begegDen, der ihm mit einem gewiiien Aiucheine 
von Berechtigang gemacbt werden iiünnle. Bs belrlOl dleier 
BlDwurr die lOgenanDte ChanliteriBlik der Toniripn. Der Ver- 
rasser bekennt, dsM er liein besonderer Freund dieser vielfarli 
angefochlenen und ebenso aflTerlbeldiglen Theorie ist; wenig- 
slens mächte er derselben nur in aebr bedingtem Hsisae eine 
gewiaae Berecbligung lugealehea. Doch mag sie gegründet 
sein oder nicht, auf jeden FdII steht die Cliaraliterisllk der Ton- 
arlen beim Gesänge ersl in iweiier Linie, und geht derselben 
die HSglichkelt einer guten AusFuhrang enischieden vor, 

J4och Ist zu bemerken, dsaa bei der Wahl der Tonarten 
auch die Stimmung der Orgel tu berücksichtigen iat. Allerdings 
ist die absolute Feslstetluag der TonhSbe Tur einen beslimm- 
ten, damit zagl eich für alle Töne elgenlKcb ersl ein Produci 
der reich enlfalleten Inslrumecilal-Husik. Denmach wSre für 
unaere Zeit die allgemeine Einführung einer gleichen Stim- 
mung, mit welcber die Fraaiosen durch ihren diapattm normof 
dfn Anfang geoacbt haben, elwas sehr Wünschena werthos. 
Diese Stimmung, die vielfach auch achon in Uealacbland ein- 
gebürgert iat, denkt eicli der Verfasaer den vorhergehenden 
uud rolgendeu Erärterungeo lu Grunde gelegt. Bei den Orgeln 
mit der HItereo, hoben Slimmung würde also eine weitere Trans- 
poaitian um einen halben Ton, wenn auch der Dnlerschied 
nicbt gani so viel beIrSgt, doch nicht überall gani su verwer- 
fen sein. Bei Orgeln mit gSnilich anderer Stimmung (i. B. im 
sogenannten hoben Chortone] muss nalürlich eine dem ent- 
sprechende Tranapoaitlon einlrelen. (Schluss roigi.) 



Auieigeo und Beortheilnngen, 
Klrckes- nt Schilnetlk. 
I. Irgel-luJk Tür Unlerrichl, Kirche und llai>s. 

gestellt von K. E. Ig. [ttering,) Bautzen, Commisslon 

WGller'acbenBuchhand^ung(OscBt Roesgcr). Erster Tli 

Pr. 1 Thlr. 110 Seilen in quer t. 

Eio vier Seiten langei Vorwort des nur halb geaa nuten Hör 

geben geht voraul. Es Ist ehenganeni; mil einer Jahreiiihl 

leichoel, wieder Tilel, und lifginal Übriger ' "< - - 

SsiDniluDg fUr UlverflUiilg hallen wird ? Ei, w 



« Dlclit loben, Wei 



ilclit, Drnn 
Andere hiniiegco mit RtcM Sal- 



n entachlieeien oicbt lu tsdela (wi 
obeeiila mll nnserer angelmrnen GruiUlhcbcachsffenhelt harmonii 1 
denn wir mochten nichlgerD>(Jnrechl< haben. Im Allgemeinen trOiti 

reebilicher! lendern ein tuhjecliver OfKrIlT isl. Wir morhlen abi 
voo dem Sammler «lern wisaan, was er >ich in dieKm Falle unu 
einem >witMnnichea Uorechti wobi loraietll. Vielleicht dai, *i 



in der sächsischen Scbuli 



Imml^ Hualken. Die hi 



ung Dicht se 
lemplar. t» aehen 
h als Aniwuhler 

Emnuu und seil 
■: I Bogen i«el-, 1 Bi 



Die zweistimmiiten sitie gehen vi 
atinimigen und sulelit itie tieritimnilv 
Iat eine lorlachrtilende Ordnung vnni t. 
borgeslelH, well Molcbe Onlnuuji su h 



, dann folgen die itrei- 
nnerhalb dieser Orupprn 

a und milinlheilen Jstil 



die Ausgabe verstlgeni' wurde. lUni das Umwenden ie einem 
SlUcke lu termeldea und doch einen gleich miaaigen Druck ZD er- 
zielen, dabei den llium möglich benuliend. iieu mloh die ti^e- 
Btrehle Steigerung der Anifilbrungaachwlerigliell wieder aufgeben,! 
Ueber diesen Sali brauchen wir uns mm GtUck nicht weller dm 



mCli 



rr K. will bei den 
urch eine entspre( 
und et Isl auch ge 
»1er Orgel spielt. 
sndesClavK- ■-- 



iwere Salze durcbeina 



if der Orgel «1 






en hafte Maa 



immen gestallte Muslli ist gut und über -die ri< 
neueren Orgelproducl Ionen denkt Herr H, wie cm teiiiuuiubvi 
a. Uebtrbaupl denkt dersslbe In des Hauptsachen, die bei 
r aem in arlsti leben Ausbildung unaerer Organislen in Frage kom- 
, anscbeinend gani viTnunllig, aber er druckt sich durciigehends 
l unvernllntlig aus. und scheint ganz vergessen lu liaben , dass 
I das einrache Vorlegen guter Uuaikallen. sondern erat die vUl- 
Verarbeituag derselben zu einer wirklich nielhodltchen Anlri- 
; das iat, was hier von «abrim bleibenden Nulaeo sein kann. 
bierin haben wir nicbt ■ Unrecht«, sondern •wlaaentlicb* 



1, CjpKHCUKcige auf Graber gcliebler Enischinrener. Eine 
Sammlung von Gesäugen für Brgrübnisse und die allgemeine 
Todlenfeier. Kür den gemiscblen Chor herausgegeben von 
Etwl Uekter, k, Nuslkdireclor am Seminar in Steinnu a^der, 
und lUgMt Jaeab, Onlor in Conradsdorf, Berlin, Verlag von 
Adolph Stubenraiicb. 156 Seilen kl. quer i. 

nd Trauergeatnge, die In zwei 



in aolcbeo 
St, die aitcb 



Eine grttsaere Sammlung Grsb- 
Ablhellungen lermill: In Lieder |a, i — tui j uou 
|S. lOt— lECi, Dio Herausgeber haben Ihr Geachi 
Dingen schon bei mehreren ähnlichen Sammlungen gr 
in den üreisen, fUr welche sie bestimmt sind, eine wt 
gefunden haben. FUr Tr 

bcieirhnend sein, dasa Nendelsaohn's >Bs ist bestimmt in GoUea 
Halb« biet Nr t1 >Wahltut, wohlauf zum leUten Gang> als lAm 
SarKe im Trauerhaus'i flgurlrl. Das IHer Zusammengeatetlle ist dem 
Kreise voo Graun und Knlle (RosenmUller steht mll Nr. 8S als Aus- 
nahme da] Mb auf Hichfr und Jacob entnommen und halt aioh auch 
in Jener Schiebt minierer Kunai und Ausdmcksrahigkeil, aber so, 
dass mit Jedem Schritt naher der Gegenwart liie dargebotepe Musik 

igmlstlger, liunallater oder kungtwld ..... 

Hebt die Enll 
reichem in Jener Colleetion 
Orgelasttc niedergeacbrle- 
Inung geirosl In nobler Ge- 
^n vielmehr mit dem Krens, 
i|! gesegnet. 








-T=r 



Berichte. NaohrioliteD und B»merkaiig«ji. 

« VIn, 1*. iulj. (0>s Srhlussproductioo im CoDMrvaloriua 

I. C. Aid Uittwoch Nichuiillig hit dia OirMtloo dri Conscrvtt 



rslcrlicta vgn (l«inMiulkver«lni»*l«A 
diu ZOgliog« wit einem Zellrauma von beinahe 
PubiitLom von [brem Leijlen und SLnben Ri-chn 
In Klner Reda nach Beaniligung das ContracU vi 



tnPrüfungi^nKelralei 



alne UlUhsiJung, dia uns bei 
erfriarhend berührt«, nun Uabea «ir 
PriifUaiiiconcerlen der ZKgHnge beiwohi 
wir Gobhr laaren In Schwelu ganilicb ai 



lUna GeaellicbaflshBuM ab; 
Im oHcbslan Jahre bei dlsi 
in GebBudei brgrUaiea wer 
»aiicheii Temperalur tm Sa 



l'eo. So war 

ikllch irreicbt. Et var in der Tbat die bocbiia Zeit, denn di 
italt bitte bei IIDgerem Vegeliren io dem allen Hau», walcbei 



Ihr acbon langtl keine luarelcb^nden Ha n ml leb keil 
Entfaltang blclen koaale, schlleMlicb verkruppi 
habeo uns nie einaa Inotgan NlUelda mit den an 
Sehutilmmer alngaplercbtsn EleveD ervehren kOni 



lur gabtirigan 
I mUssea. Wir 



der Somi 



> ClaYlar 



e Obrei 



netD aledngca Zelltniocak 



t Annehmltcli kellen ainet Ga- 
in B leid Buhe rn in Venedig ver- 
KegeawBrtigBD konnle. Öieaa'uebelsMnde werden im oeuan Gebilude 
nicbl mehr bemmeod enlgegen trete n ; wir gebea ant Damenlllch der 



dttrfle aber salae Ui 
Getellichart der Mui 



werthtolJe Archiv nicht nacb dem Syalem eioei Bergwerk» angelegt 
idB wird, wie ee Im allen Hause der Fall lat, wo der A rcht vir Jede j- 
mal Her In die Unterwelt fahren muu, wenn lunilig ein Werk ver- 
lan(t wird , du In dem (ogenannten Rudoiphlnum lagert. KUr die 
Concerte wird vorlaufig nocb der alte Saal iia Cabraucba bleil^en, 
denn da« neue Hau! kann V '' ' " - '- - ■— --■- -i'-' 

•ia Uuierkammen gewUhrei 
lieh vor Anfang Februar 
Die völlige Uebeniediung d 



rur die nl 



oder BetcbWBrllchen v 
(jffeDtllchcn Prüfungen 
den Binblick In den Ui 
wie viel weniger kOni 



te Bnlwlckiungsphiie dea Contervatorlum« an und be- 
Mlchaen e* als ein besondere) Vardienil der jelilgen Direclion, data 
endlicb die unwürdige KomOdia dar sogonaiintrn bffenlllclien Prü- 
fnogen unlerb»el*n und durch die di«i ZöglinBSproducliuQuD erfc-lil 
lil. Die Direclion würde «ich ein noch grosseres Verdienit erworben 

niger gelhan huila Wenn schon die 
lügend viareii. uns einen befriedigen- 
III de« Ubrwewn« lu gesMlten, um 
die drei Produclionen bewirken, in 
welchen toiusagen ein Auatchuu der Bleven vor dam Publikum 
debulirUf. Wir erachten et rIi eine gsni uniiUlie Quälerei Mwolii Mr 
die Lefarvrals für daiiuhCirende Publikum, Zuglinge vor dieOdlcnl- 
lichkeit lu fuhren, die fUr dieselbe nirht ensgerllstol aind. Ja die, wie 

dor Kria und Bildung noch glnilicb ermangeln, welilie daa OlTent- 
Ikha A>inr«lon mit irgend einer kOnitieriseben Leisluai! bedingt. So 
lial rs ' .1 ••ns einen hochsi peinlichen Eindruck ecmacbl, Scbuhert'i 
•Iniproii.ptui lur Ciavier (Oji. 9«) von tincm Kinde spielen lu hören, 
das n jch nicbl einmal die physische Slürko (Ur eine derarligo Anf- 
gaha boMM und ebaDsDweniK ein solches Uebermaass toa Talenl 

KuDStalUckcbea Sprüchen nicht filr die pldagogiscba Binsichl des bc- 
Ireffmden Professors, sie sireifen an Chai latanerie und sotllen an 
e WM dssCon»ervBlorium aiclil ndlhlg hal.sicb 



wurde talche MiaignSe t 
messar deaaen genügt b 
Schuljahrs ingeslrebl, ni 
kann biet maasigebaud lur das Urll 



ra emplahlan, ala vorkemoirn. Eine ciniige 
n der Elite dar Eleven, deojeniKvn Züg- 



il rrfreullcbet Reiulul geliefert 

llonden Geiste ein günstiges Zougiiiis nui- 
gesislll. Auf dem Gebicle der CIsviennusik hut diesmal Herr 
Professor Daeba das Schwano gclrolTen und die besten Schüler pro- 
dui'irl. Denn sowohl Herr Professor Wladimir *on Poefaniann als 
aui'h Frl. Laura Kahrer, vielclie Beide dia Ausieichoung der (ilbernBii 

gebührt den Schülerin Pen dos Herrn Prdteisora Kptlein, den Krtulnn 
i^chelril, lliedel und Halutka, eine efarenvalle Anerkennunü wegen 
ibies Verlrugt das Coacerls van Uendeitsohn In G-moll , das sich 
froiiicb unter drei Schülerinnen verlheilt gar sallsam ausnalim, 
llelluiei berge r's Violinicbule hatte ebenfslli den Preis dar Nedslilo 
errungen in Herrn Wilhelm Janck, einem viel terbeissenden Geiger, 
der mit dem Vortrage dei schwierigen Concerts D-moll von Vleui- 
in Lehrer ehrenvoll bewKhrte. Unter den Jungen Compo- 
einem Sympboniasgli , ton 



den Zöglingen au 






Robert Fuc 

> Talent : 
legte mit einem Soni 



trColleginneu keuui die Regeln de 
a, eine Beherrschung der Form 
lese EritiingsblUthe Ihrei 



Spun 



ung noch sJicr Orig 



idiger EiflndunK. 1 



wir dt 



>r Gattung als tij 



Der Gesang. 
Besten beilellt 

war, ist durch Krau frofessor Harcbeii wieder tu Ehren gebracht 
wurden. Eine ihrer Schülerinnen, Frl. Schmerkofsky, sangdie Arie aus 
dein >Uerbier>: •Uu i'o« poco /i» mit so Ireinicher VirtuosilUt und 
feiner Phratimng, dast sie mit Recht allgemeines Anfsehen erregte. 
Trotidem, dass der Sflageiin noch manche Fehler snbiften , aprach 
sich in Ihrer Leistung der höbe Werlh einer guten, gediegenen Schule 
BUS, ein Wertfa , den die Schülerinnen der t'rtu Patty-K«hlar nie 

tonums in das neue Haut bsglnol eine neue Aara der Anstalt, denn 
Vieles Ist an ihr den Andirderungen der Zell Kem*ts nmiugeslalten , 
möge dann ein gUilges Geschick darüber wallen, dass das Conserva- 
loriumhinlortder Stadt so lur Zierde gereiche wiedasscbduaGebaude, 
walchai es aufnehmen wird. — Der Sommer Uberhiufte uns mltma- 
■Ikahsohen Ceniitsen in fast beunruhigender Weite. Und kaum 
iiaben wir die Productionaa desCuusarvatorinmi Überstanden, so ba- 
dTohi ant eine naua Oper im Carllheatar. Dar Nam« Sonlhalm siebt 
bei uui nocb In tu guler Erinnerung , um nicht dem Untaruehmeo 
ein grosses loleres*« lu torleiben, and Frl. Jaeolscb von Oreaden, 
uine dar mitwirkenden Uacnen, geniesal einet sehr ampft" 






rdlebsilsnBrfoigewi 



laaar Buhne aniubtbnen wäre, die wir schon H 
erlhor-Tbealar. wie es heissl. wirklich nacb Varlanf cini 






r Zell 



* WItB. Amt. Aogflsl bnd im Theater an 
irsle Vnitlallung unter der neuen Dlreclinu Slelner- 

lamllcb mit der M I . AulTübrang der iGrossbariogin 
l'rl. Geistingerhielleino van O.F.Berg verAstte 
>witiige> Rede i 10 Backflscbton. Folgende Autsicht 
:iiiiub*lteiideo Richluag wird einem »k '" ' 
lariu erOlTaet; »Es wird unsere Aufgabe M . 
.iun zu fordern ; auch werden wir die Hülfe Frankreichs Dicht eiil- 
lehreu können, and obwohl durch die bakannlon AbsperruiMjs- 
ichleusen Jeuseils des Kanals einigermaaisen beeialr«chllgt, haUen 
*ir dennoch Vono^e galroSeo, dais der Meiodienilroni dea OOi'u- 
iBcb auch unter Reich befruchla wie bisher l< Also in dieser II in- 
, tellitl 









ir Rollo, 






in Säbel, wdcben ii 
in sehr gulen Schhll 



ir Gedanke auf i wie wlre es, « 



Nr. 3i. 

ANZEIGER. 



[US) Neuer Verlag von Breittopt A Hlrtol in Leipiig. 

FlSSOt* ll*^ 12 FrclriM pour Piano. Op. 3. Preü 
1 Thlr. 5 Ngi. 

TMh lerWHi pout Piano. (Nocturne. Hootade. 

IWrerie.) Op. 4. Preis 22Vi Ngr. 

14agU et PretU pour Piano. Op. 5. Pr. 25 Ngr. 

In TitKit tritt an aoch unbekannter talentTolltr Componut 

TOT da* PablikoBi } Hin« feinen und inUmunlen Werks «erden 
iicherlich Freunde gewinnen. 



MARSCH 

fflr Orchester 

Felix NendelssobD Bartlioidy. 

Op. 108. 
(Hr. 37 der Bae)ig«la«aenen Werke.) 
Pirlitur to Ngr, SUmmen < Thlr. FUr PiaooforU k 1 mi. <1 
FUt Pliaobrle a « los. IS Ngr. 



(•"] Verlag von 

J. Xt.l«t;er-!Biedez*manii 



Stille Medler 

fnr eine Sinseitiiiime 

mit B^eitang des Pianoforte 

compooirt TOn 

Wilhelm Banmgartner. 

Op.80. 

Preia iT'/i Ngr. 



Nr. 1, «Sm da mein lieblich Scbweigea« , von B. Gaibel. 

Nr. 1. lO glUeUksb. war ein Hen gefande», tob Hollmenn tqo Fal- 



. •LlebetaefaDiuebl ki 



itMlrent., TOnJ... 



) Thlr. 



Biiwlin II 



aus dem Verlage von J. Rieter-Bledermann in Leipzig und Winterthnr. 

4«. Quarletl: »DankJer LIchlRlani, h 
pran, All, Tenor und Bus. tlt I 

I. TiH PvM ul ia Uiicttacbtar. 



Op. I>. XlcsiMtMn, Gedicht van E. Gaibel, 
BaglallnnK dea PlenoForte. FUr kleloei Or-'-- 
~ rl G. P. Grtdener. Pertltor < Tbir. i 



Ngr. Orchealerai 



Op. nt. ._ _ 

iler. [Nr. ( der nacbgeleMenen Werki 
widmet.) Perlllnr in S" I Tbtr. IS Ngr. 
Clav.'Aaai. in Her Hioden >om Componlitan I Tblr, CliT.-A 
n twal HUdeo vo|d CompoDlalea tS Ngr. 
Op. IIT. llflOMn. FUnt GeUnge aa* B Lanbe'i JegdbreTiei 
.___.. — , — "inaerchor (mit »lar Hdnwrn ad libllam). IN 
rn Werke.] Partllnr and atlmmen « Thlr. 
iidn k Tt Ngr. HoroiUmmen einieln 1 i Ngr. 



Ngr. 



Nr. 1. Zur hoben lagd ^ »Frlacti auf >um trOhllcben Jagen*. 

- «. •UabetAchti> 

• ). Jagdmorgen : »O rriecber Morgan, trlnber Mnlb>. 

- i. FrUhe: •Frtlb atebt der Jiger aub. 

- i. Bei der Flaiche : «Wo giebt n wohl noeb Jlgerek. 

Op. 4M. Iflllltb« LMailMar. Bin Cyklai von GeMngea aus dem 
SpeniMben von B. Geibal für eine und mehrere Stimmen (Sopran, 
Alt, Tenor and Ba»), mil Begleilang de« Pianororle lu vier IIHn- 
den. |Nr. ■ der necbgeliMenen Werke.) 1 Thlr. 

Daladba mit Begleitung dea PIsDoforte luiwei Händen. IThlr. 

Abiheilung t. 
Hr. I. Varapiet. (Im Boterolampo.) s Ngr. 

- I. Lied : •TIel Im Henen trag ich Pelm, fllr Sopran, S Ngr. 

- 1. Lied : M wie lieblich itt dea Hadcheo., r. Tenor. B Ngr. 

- 4. Dxelt: •Bedack1nilcbmitB1uniea>,r.Sapr. U.Alt. (ONgr. 

- S. Komeuo: ^uthenrelcher Bbro>, fUr Barilnn. ID Ngr. 

• tu- Dieulbe rur Baas I» Ngr. 

AbLhcllung II. 
Nr. t. lalermauo. (Nelionaltiai.) i Ngr. 

- 1. Lied: »WebiWicuirnig islds«Mld<:heni,t.Tenar. t Ngr. 

- 8, Lied : •Hocb. hoch eind die Bcrgn, fUr Att. 1| Ngr. 

- gU* Dauelbe Rir Sopran. 1) Ngr. 

- I. Duelt : (Blaue Augen bat daa Hldchea». flkr Tenor nnd 



Geibal nir Soloilii 
Itasenen Werke.] Partitur 6 
aleraUmmen S Thlr. Singet. 

Dp. 141. Tlatfiailicinii ' 



Cliviar-Anaiag t Thlr. Orcfac- 
r. Choral. einielD t B Ngr 
limme mll Begleitung de» Piano- 
._. .. I acbgcte MC cen Werke.] (Frau Li vta Frega ge- 

widmet.) llt Ngr. 
Nr. t. TroBi Im Geung: >Der Wandrer, dem venchwnnden ao 
Sonn' ata yandenlichu, von JuaUnua Kemer. 1t Ngr. 

- 1. •Letao'deiueWBOg'aBmelneWBng'<,voaH.Hetne.SNgr. 

- I. Hldcbenachwermath: •Ueloa Tropfen , srtd Ihr Ttar«- 

neoT« UnhakBDnler Dicbter. 1 Ngr. 
' 4. •Hein Wagea rtdiet langMnH, von H. Heine. T| Ngr. 

Op. <4|, Dgl Olck na Ueataa Ballade von L. Obland. baarballet 
von R. HiaendeTer, für MKnnanllmnien, Soli nnd Chor, mit Be- 
gleitung dei Orcheetera. |Nr. B der nacbgdaaaenen Werke.) I 
tltur (Thlr. «S Ngr. Clavler-Ausing t Thlr. M Ngr. Orcheal 
itimmen 4 Thlr. I« Ngr. Singitlmmen IB Ngr. Chorttimmea 
einieln k B Ngr. 

Op. 1(4. ItllabnUad von Fnedr. RUekert fUr Chor mll Begleitang 
daa Orchesters. [Nr. ( der nachgelaaieneo Werke, ] Partllnr 
4Thlr.lONKr. Clavier-Auaiug IThlr. » Ngr. Orchestorilimmen 
1 Tblr. H Ngr. ChoriUmmrii k <0 Ngr. 

dp. U7. I«M« mr vierstimmigen Chor mil Beglalluag de* Orcbe- 
alera, [Nr, 40 der oachgeiaMeaan Worke.^ Partitur B Thlr. 4* Ngr, 
Clavier-ADiiug I Thlr. » Ngr. Orcbealeralimmen S Thlr, Chnr- 
slimnwn k llt Ngr. 

Op. t4B. bnItB lUr Chor and Orchealer. [Nr. <l der naehgelaa- 
aeoen Werke.) Partitur BTMr. «BNgr. Clev.-Aou. IThlr, ISNkt, 
Orcbealeralimmen 4 Thlr, Chorslimmen einieln k m Ngr, Uavlcr. 
AuBiug ID vier Hioden von F. L. Schubert I Thlr, tS Ngr. 

labmt und rnitt ptuUaX« fUr ilaa Pianoforte. INr. 41 nnd 41 

Nr. I, Scbeno tBNgr. 



Verantwortlicher BedokLcur ; Wilhelm Werner in Lelpiig. 

sr-Bledermana in Lelpiig und WtntorUiur. — Drock von BrelUiopl Und Hilrtol Im LaipllR. 



Gooc^le 



■t «vSttutlU^tar ul BHk- 



Allgemeine 

Musitalische Zeitimg. 



Hemusgei^beD von Friedrich Chrysander. 



Leipzig. 18. Angnst 1869. Nr. 33. 


IV. Jalirgang. 







Bin« Oetoliiobte d«i "WJeaet Concertweieiu. 
<M«y*li 4m CMwrtwMMi bi WtM. Von Uuri bMÜck. 

Wien, 48flS. Wilhelm BraumUller XV und 138 Seiten 

in %r. 8. 

(ForUaUantO 
Sein AufeoiliaK, Miu Wirken in England wurde (ol- 
georeich lur die Koosl, und Damenlticb dieies UmiUndea 
wegen wird Wulll in der Kunalgesehiebie seineo Pleti 
bebauplen. Er begründete iu England die Herrschen der 
Wiener Schale. Hsydn's WirkMmkeit dort war eine lief^, 
aber doch nur eine vorübergehende, und seine Bewun- 
derer, die Salomon, Bume; u. A. , wusslen daranf nicht 
weiter in bauen. Was dort fehlte, war ein selhstandiger 
Neiater, anagerOaiet mit allen techniichen Fertigkeiten und 
Slileigentbamtichkeiten der neuen Wiener Schule, der 
die Gabe beaata, junge Laute lu bilden und an seine Per- 
len IU bannen. Diei thal WolO. Er bebemchi« seine 
Schüler, bestimmte ihren Gesichitkreis und verwandelte 
sie in eifrige Propagandislen seiner d. h. der neuen Wiener 
Bichtung. Solches geschah auf rein kOnailerische, eines 
Heisters würdige und nur einem Heister nWgltche Weise, 
indem er — wie uns Hr. Hacfarren schon in Nr. f 9 S. 1 17 
ersShlt hat — aeinen Schülern diejenigen Gmndsflue mu- 
sikalischer Gestaltung nsd ComposiÜon einprägte, welche 
dieselben dann durch eine ausgebreitete LebrihBtigkeii, 
namentlich als Leiter des Londoner Conservatoriums (AofuiJ 
Aoadetu/ of Miaie) theoretisch und als Begründer urkd Hii- 
helfer der in Wdlfl's Todesjahr gestifteten PhiOtarmotUc 
ConeerU praktisch beibBiiKien. SSmmtliche englischen 
Husiker aar Gegenwart stehen mehr oder wenij;er unter 
dem Erofluaae dieser Richtung, nnd eben die bedeutend- 
sten sind die eifrigsten Vertreter derselben. Han findet 
dort unter der Henge, namentlich in den Gesangvereinen 
im Lanile, noch viele Liebe lu den alten Goiiern; aber in 
allen n^usikal Ischen Kreiaen lautet das Credo wie bei uns, 
nSnilich daas Beethoven der grosste Compcnist sei. Diese 
Ansicht het man dort niebt den Deutschen einfach nach- 
gesprochen, sondern sie sich auf dem gleichen Wege in 
Rleicber Selbständigkeit gebildet , durch scbulmlssige 
Einführung in diese neue Husikart und ununterbrochen 
tortgeaetite , auf alle Zweige sich erstreckende Ausübunf; 
derselben. Daiu legte Wtilfl den Gmnd; und selbst sein 
/rüber Tod kann als eine Beförderung der neuen Kunst 
angesehen werden, weit seine Schüler nun, nachdem ihnen 
einmal der Weg gewiesen war, um so unbehinderter auf 
IV, 



tigsten waren, wo sie denn in natürlicher Abwigung der 
Kräfte (und alle neuen oomposi toriseben Krulie wurden 
in den tfonover Square Roomi mit englischer Uandelsred- 
lichkeit abgewogen] bald bei dem Haupte Beethoven an- 
langten. Han halte daher Wolfl in Ehren; sein Leben war 
kein Terlomes. 

Es war« nun wobi eigentlidt des Herrn Verfassers 
Aufgabe gewesen, diese KOnstlergestalt nicht noch mehr 
IU verdunkeln , sondern sie in ein möglichst helles Licht 
zu setieu, als Landsmann, als Saltbnrger und Hoiartlaner, 
als musikalischer GuUurtrtlger nach Westen , als erfolg- 
reicher Verbreiter oder richtiger VerpOanter derjenigen 
Schule und Richtung der Husik, welche die Well erobert 
hat und den Gesichtskreis der Gegenwart, und mit die- 
sem auch den des Herrn Verfassers, fast ausscblieaslicb 
beherrscht. England war eine folgenreiche Eroberung der 
Wiener Schute. Der Verfasser iHsst die nttlhige fernsieht 
und reife Dnrchariwitung des Steifes, ohne welctie schwer- 
lich ein wirklich historisches Werk möglich ist, in Etwaa 
vermissen ; der ganie Abschnitt dber dss Pianoforteapiel, 
der längste und bedeutsumste dieses Kapitels, leidet an 
einem solchen Hsngel. lieber das , was dem modernen 
Plinoforle voraufgiog, lesen wir Folgendes : *Das ältere 
, Ciavier' oder , Clavichord', ein beliebtes und sehr ver- 
hreiieles Organ bBuslicher Husikflbung, war durch Se- 
bastian Bach, Emanuel Baeb und Demenico Scarlalti (deren 
einschlägige Compositionen noch. sUmmtJich der Literatur 
des CIsvichords angebaren) von unermesalichem Ein- 
lluss auf die Entwicklung der Instrumental -Composition 
l^eworden. Allein ein Concertiostrument war es nicht, da 
seine Spielart eine grossere Kraflentwicilung nicht in- 
liess, sein Ton weitere Blume nicht sosiufüllen ver- 
mocbtea. (S. ISO.) Domenico Scarlatti, der vor J. Seb. 
Bach geboren wurde und achon berühmt war, als an die- 
sen noch Niemand dachte , ist hier erst hinter Sebastian's 
Sohne aufgeführt, und der Einfluas des Lotileren, des 
Philipp Emanuel Bach, auf Ha yd n und durch Haydn auf 
die Wiener Schule ist nicht weiter erwähnt; 1. Haydn's 
Name kommt Oberhaupt in diesem gnnien Abschnitt über 
Pianofortemuitk (die bedeutungslose ErwHhnung in den 
Noten S. 1SB und (88 abgerechnet) gamicht vorl Was 
uns indess noch mehr wunden, ist die Behsnptung, dass 
vor der Entatebung des .Foriepiano. kein Tasteninstrument 
vorhanden geweaen sei, welches durch hinreichende Kralt- 

M 

o 



258 Nr 

rnln'ii'lliin^; »ml SlUrkc des Tnnrs f'ich tu Co nr^rU wecken 
ftrcigiiPt hllllr. Ilicrnnch srliriiil dir tiprr VrrCHxser «irk- 
lich Apt Ansichl tu sein, alles rrtiiieri- ^rl tCInvicboi-di 
pewcspn. Ks gnb nlier früher iwei Arten Clavipre: ■'in 
kleines hi'qiienies IlMusinslrunirnl, H.is Clnvii-Ijord , und 
tin grosses volHönenJef Concerliiislninienl, den hus lU- 
lion slnmiiicndi'n Ceiiibnlo: sie vcrliii-lKn sich ungefilhi- 
Uli eitinndpr^ wie hi'ule Pinnino und Conci'il<IUt;rl. »er 
Herr Verfasser emiilini den Cunitialo nllerdinjis, nlitiiliuli 
iiiihT den rraher in der k. Iln[hnpc11c gcliraiiclilin veral- 
loten Instrumenlen mit diesen Worlen: idns Cynibal, 
altere Form unseres jetzigen Pnrlepinno, als Di'Kleil-lnstru- 
meni von 17S1 his <763t. (S. 131.)*] ZiinMclisl inUssen 
wir die Vorsusseliung abwehren, weiche dieser heilitu- 
llgen Rrwühnung nu Grunde liegt, nllmlirb diiss in der 
Wiennr Hofkapelle nur in den Jahren IT2t his <763 der 
Cemltalo in Gebrauch gewissen sei. Er war uohl srhon 
hundert Jahre frOher dort, und (lelirsuchl war er ohne 
allen Zweifel 80 Jahre vor (781 xu demselben Zwecke, 
wie nach t731 , nHmüch tur Reglcitung bei Gesang- und 
In Strumen tala II rf IIb rungen. Findet sich überhaupt im Sla- 
ms der kaisertiehen Kapelle kein Cembalist nnmenilich 
angeführt (dsss er in Kechel's Vcrzriohiiiss fehlt, ist nneli 
kein Beweis; s. unten die Aiinirrkung] , sn hat uinn ihn 
allgemeinem Gebraurhe gemäss unter den lÜrganiKien« 

•) OhM Zweirel iit disM Nachricht dam Buchs vnn Klichol 
llber d>o k. Harkipcllo S. TS onü 84 ontnnmDicn. l>er dort tatff^ 
tnhrle .Clmb>lii(< heiaal Hm lleJImunn^ er trnl Jm Jahre (721 
eiD nad veniah don Dienst bii lu mIikdi lodo em 3«. Hin lies, «n 
«r la lahm Bit tlarb, war «Iso mit ■«inRm <S. innre In dieier Ki' 
CiRibDlisligewrirdcn. Selo richall I 



tlallDUDD 






it iwi I 



rn> mit <«« 
_ . _ r •bii> w Mncn Tod. der achnn ITll ertolele, denn vs 

sieht dort »j- 1. Fabr. ITM*. Ad elocn andern tlax llellmana. cmcn 
Valar oder Valerbruder lu dealisn, iDUchl« nach dieser Nolii im- 
niar noch mdglich scheinen , obwohl aln Jae. Lcap. Hcllmann von 
tia« bli (7f tt, wo er SB Jahre all atarb, auch paukte. Nim taucht 
aber nnaar Mai Hellmann Anno t7ts abermala alt l'nukrr wieder 
auf DTid hBI t jelit Staod bis an seinen Tod ; er starb aber •]- 1«. Man 
l7St, M Jahre alti. S.91, DiDSolho Anpobe ist S. SS wiedaihaji. hier 
BhernurvonnSSan; auf der vorhergehenden Seile steht Mai rui« 
dhUoa Male als >ClmbalisU. Denolbo iit alto sechsmal Bulgefuhrt, 
fünfmal mit dar Todesanieige •f 10. HUR 1TGS, «O Jahre alli, ein- 

schlieaaan, bier an ein myaterlMea Uirakel in glaül)en, sn eiwn 
blutjungen k. k, Panker. der nach iweijohrigat Anstrengung ver- 
ilirb, aber denn« h Im Stande blieb, die weniger aarregende Tli^- 
tigkglt des •Clmbalialem weitere II Jahre forliusatien , wobei aolne 
Lebenagalater naLh und oach wieder soweit Ditgge wurden ~ (diese 
Anaahme ist indess nichts als eine Conjectur von uns, durch welche 
wir daa Wunder uns und Andern nur etwas plausibler lU machen 
soeben] — flügge wurden, um nun (von ITtS an) bis an sein seliges 
und dednllives Kode, W. Man HU, lowohl das Cymhal hämmern 
wie auch die Pauke klopfcD lu kOnoen. Hatten «ir nur Zelt weiter 
nachinapÜreD, bo wUrden wir vielleicht auch noch bei anderen k. k. 
Hofmnilk-Bedienslcten einer gleich myslcriOsen Doppellhatigkeil 
begegnen. Sehen dies ist geheim nlssvoll, dass der •Cimbsüst- nur 
in der Person dietea Einen Hsi tleiimann namentlich anltaucht, 
linRe vorher und auch wohl noch eine geraume Zeit ipoler aber (wie 

der des • Organist au •. So legt den Grund zum echten muslkbisto- 
rischen Wisien, und an! solchem Grunde baat dann munter nnd 
■galslreichi weiter, Ihr lierran in Wienl 

keo, dait dio ganze Nachricht auf einem Irrlbum, einer Verwechslung 
lieruhl, Max Hcllmann hat Im tViencr Orcbcster nie den KlUgei ge- 
apiall, er hat auch als •Clmballst« lediglich die Pauke geschlafen. 
Cymbal und pauke badeulon dasselbe. lyn^«"«") wurde 
eurrumpirl in cymbaiim , tvmbal in cymM, und der Pauker »urile 
auch ausüntcklich CifnAalftfagennoDt, Um Coiliaionen lu vor- 
meiden mit dem Cla vl-Combalialon , nannte man Ictilercn Orga- 
nlita, und unter den ■Organisten* der alten Kapellen hat man die- 



zu suchen, wie auch die für den Cembalisten l>estimmle 
Husik, der bpiiffen«' Bass, bis 1700 gnwühnlich kurrweg 
fOrgano* ulyerseh rieben wurde; und wahrsdieinlii-h fun- 
l^irten in einer so sUirk mit Instrumenten bescliten Kapelle 
iiiindeilens zwei Ceuibnlislen. Krw^lhnl der Kr. Verftissci 
dieses Instrument nur so .nebenbei, und nicht ei nmnl in 
deui Absehüilt, welelier das frühere CInvicrspiei behnii- 
dell, somlerii in der Rulirik sllniTu Guiliirre und einiK<' 
vernllele Inslruincnlc«, so ist von Helbur kbr, dass diese 
Noli;i eben nur eine Notiz sein Koll, die fUr den Gegenstand 
weiter nirhts bedeutet. I)adie ganze Aiigal>« abcrauf einem 
Irrlliuuie beruht und es sich hier gamiclil um ein Tasten- 
instrument sondern um die Pauke bandelt (s. d. Anmer- 
kimgl, ist eine solche Versicherung eigentlich überflüssig. 
Des Herrn Verfassers Ansicht über die dem Fortepionn 
vor.iu flehenden Taste ninslrumente — wenn wir <l3S, was 
er dariiber mitlheili, eilte Ansicht nennen sollen — würde 
eine andere geworden sein, wenn er wUsste was ein Gern— 
linio wnr und welche Stellung er in der allen Mii.tikübiinK 
einnahm. An Kl.ingßlhigkeit Irland das all« Orchester- 
Glavier selbst hinter unseren stärksten Flügeln nicht lu- 
rlick ; es hatte seine M.lngel und seine Vorzüge. Mangel- 
haft war es in Hinsieht der Abwechslung, Tonfurbung und 
feinen Schiiltining, vorzüglich dngegen in der Ibirmonie, 
im Rhythmus und in der Andeutung der Conlrasie. Mit 
anderen Worten : es wnr zum Solovorlrage wenig geeignet, 
passte aber ganz zu einer rhythmisch markirlen vollslim- 
migen UegleiLung des Gesanges, zur harmonischen Ab- 
rundring, VervoMstündigung und Concenlralion des Or- 
chesters. Und eben hierzu wurde es benutzt, zum Solospiel 
liiente [las kleinere nusdruclsvoMc Clavichord, natürlich 
nur in kleinen Rilumen, in der Camera, alland- und Ga- 
l.iDlerie-Sachen — schreibt ein alter Autor — als da sind 
Ouverlnren, Sonnten, Toccaten, Suiten etc. werden nm 
besten und reinlichsten auf einem guten Claoicordw ber- 
oust^ebracht, als woselbst man die Singarl viel deutlicher, 
mit Aushalten und udbuctren, Rusdrucken kann, denn auf 
den nllezeil gleich stark nachklingenden Flügeln und Etpi- 
nellen. Will einer eine delicatu Faust and reino Manier 
hären , der führe seinen Knndidnien zu einem säubern 
Ciavicordio ; denn nuf grossen , mit 3 ü t Zügen oder Re- 
gistern versehenen Clavicymbeln werden dem Gebor viele 
Brmillerien echappiren, und schwerlich wird man die Ma- 
nieren mit Dislinction vernehmen kSnnen.i Und ein An- 
derer sagt, dessholb sei adicsos sehr bekannte Instrument 
so zu reden aller Spieler ersUi Grammatica; denn, so sie 
dieses mUchtig, kOnnen sie auch auf SpituUea, Clavicgm-' 
br.ln, Regalen, Positiven und Orgeln lurechte kommena. 
Doch genug hiervon. Wer nun, wie auch der Herr Ver- 
fnsser, die erneuerte oder, wo sie bereits im Gange ist, 
hüuRgero Vorfllhning derjenigen Musik wünscht, bei wel- 
cher die Mitwirkung des Cembalo einen unabtrennbaren 
Part bildet, der würde gewiss nichts UeberQüssiges thun, 
wenn er sich in diesen Dingen um einige Sachkenntnisse 
bemühen wollte; sie bilden doch d.is beste Fundament 
des Runsturlhcils. Wir müssen gestchen, dass wir in dem 
betreffenden Abschnitte Über das Pianofortospiel des vori- 
gen Jahrhunderts niit Sicherheit eine fachkundige Ausein- 
andersetzung der einschlägigen Hnlerien erwartet hal>en, 
und ganz verdutzt gewesen sind sie nicht in finden. Herr 
l'rof. Ilanslick fungirtc vor einigen Jahren, wie manche 
Loser sich wohl noch erinnern werden, im Auftrage der 
österreichischen Regierung als Preisrichter für die musi- 
kalischen Artikel der Pariser Industrieausstellung. Hei sol- 
chen hnndelt es sieh fnsl .iiissrhtie<ulich um die C I a v i c r- 
fabricatinn, leider vii-l zu einseitig, so d.iss die übrigen 

CT 



Zweige dar Aofortigung musikalischor HAadelsHrlikel eiil- 
scbieden daruDter leiden. *) Die Sache aber genoumen 
wie sie ist, siebt sevicl Tust, dass cio Preigriclilcr, der io 
diosem Fache nicbt vSlli(; lu Hause ist, nur lieber d>iheiiii 
bleiben kann. Eiiie Uni versa 1 künde wird nicht verlangt; 
solebe Pachkennlaiste künnen verschiedener Art sein. 
Dem Einen liegt besonders die PrUlung des Holimaloriuls 
nahe, dem Andern die dadurch eraeugia Art des musika- 
lisch -Sstheti sc ben Materials, und Andern wieder anderes. 
Tritt ein praktischer InslrumeDtenbauef in die Conimission, 
so weiss man von vornherein, was man von ihm lu er- 
warten hat. Wird ein musikalischer Universittlisprofessur 
tum Preisrichter ernannt, so ist das Gebiet, auf welchem 
eio maassge bendos Urtheil von ihm verlang! wird, nicliL 
minder genau bestimmt. Es ist dieses Gebiet, mit einem 
Worte, die gerne Vergangenheit des beireOenden Instru- 
ments. Er reprasenlirt das hisleriscbe Wissen und das 
darauf gegründete Urtheil ; er soll die Praduclion unserer 
Tage an der Vergangenheit messen, soll prUfen, ob Foi-t- 
schritt oder Abirrung stattgefunden, und das Kunsthand- 
werk der Gegenwart auf frühere, einst vielleicbl hoch 
vollendete, vici leicht aber auch in den AnfiUigon slccl>cn 
gebliebene Erzeugnisse hinweisen. Die anderen KUnsle 
halwn es langst verstanden, sich selbst im Technischen 
durch die Gestaltungen der Vergangenheit lu befruchten. 
Etwas Aohnliches würde auch schon auf dem Gebiete des 
Clavierbanes der Fall gewesen sein, wenn am wirksamen 
Orte — und ein solober ist die allgemeine Ausstellung im 
bttcbsten Grade — eine einsichtige Darlegung aller eio- 
scblagendeo Tbatsachen stattgefunden hütle. Einen Cem- 
balo können wir in unseren Orchestern, namentlich bei 
den grossen ChorgesangauffOhnuigeD , garnicht mehr ent- 
behren, and wir wDrden sicherlich schon von gelungenen 
Versuchen im Neubau desselben zu berichlen haben, wenn 
auf unseren pompOsen Weltausstellungen der rechte Mann 
das rechte Wort gesprochen hatte. — Aus dem Gesagten 
wird lur Geniige erhellen, warum wir uns hierüber so 
eingehend ausgesprochen haben und die Voraussotsung 
hegten , dem Herrn Verfasser mUssten alle Glieder der 
Chivier-Familie, und Jedes in seiner Ei gen thtl milch keit, 
bekannlsein und lu belehrender Hiltlieilung Antess geben. 
Wir wollten hier nur ausein andersetzen, dass unsere Erwer- 
tung eine berechtigte war, und dass, wenn Hr. Bans- 
lick uns einen Stein statt Brot bietet und den Cembalo mit 
der Pouke coufundirt, wir uns darüber zu beklagen haben. 
Das Ewell« Bach: Association der Dilollanton, 

(von 1800 bis ISIC) 

geht von S. IST bis 8&5, ist also von gleicher LUnge mit 
dem oralen. Nach ebigon Vorbemerkungen Über kleinere 
zersplitterte Concertbeslrehungen, welche d<.-n Handel einer 
grosseren Organisation und eines festen Hillelortes nur um 
NO fühlbarer machten, wendet sich der Herr Verfasser der 
Entstehung, Organisalion und ThSligkeit der •Gesell- 
schaft derHusikfreuodei zu. Weil es sich um den- 
jenigen Verein handelt, der bis in unsere Tage sich erhfil- 
len und .licn in jung.sler Zeil einen neuen Aufschwung 
genommen , einen Ausbau seines Grundplanes , eine 
mannigfache Erweiterung seiner ThUligkeil unlernnmimn 
bat und dessen bleibende Bedeutung möglich erweise eist 
in dem liegt, was die Zukund aus ihm gcslnllvt: so theilen 
wir den anziehenden Bericht des Verfassers Über seine 
Enteiohung im Zusammenhange mit. 

•) Die im Soulh StMitigton matmt io London (doplirla nvus 
Art der AoMWlIung, anschllsssand «n diu dorllHon Siminlungcn, 
wirddieaem UolioHKodu mit dar Zeit »llicKun k4iuu<iu. 



33. 859 

■Der Gedanke, diu icrsli'cuion Krdfle zu sammeln, die 
vielen kleinen Kuuslzirkcl durch gegenseitiges Hünderei- 
cbon zu einem geschlossenen imposanten Kreis lu erwei- 
Wrn, musste immer huußger und nacbdrUckltcher auf- 
liiuchen. 

(Das BedUrfniss nach einer solchen or^anisirten Ver- 
einigung war in Wien Hingst empfunden. Altenlbalben in 
Deutschland sah man seit Jahren Musikvereine und Lieb- 
haberconcerle entstehen und sich blühend catfaticu. Wes 
die Dilettanten in Wien zum Theil mit schOnstcui Erfolg 
früher geleistet, waren doch nur einzelne ConcorLo oder 
Serien von Concurlen, denen des Merkmal des Bleibenden 
und periodisch Wiederkehrenden fehlte. Das Beste dieser 
Art, das sogenannte Adelige oder Cavalier-Concert , halte 
im Jahre 1808 aufgehen. Die >To nkUnstler-Sacie- 
tUtt mit ihren zwei Concerlen des Jahres konnte nicbt 
entfernt genügen. Indem diesen vielbeschUftiglen Fach- 
musikem das Interesse ihrer Pensionskasse doch noch 
wichtiger war als das künstlerische, kam in ihre Produo- 
tienen nur zu bald ein ha ndwerks müssiger Schlendrian. 
Der Erfolg der beiden Uaydn'schen Cantalen, mit denen 
durch Jahrzehnte ausiulsngea war, liess die tSecieUlt* an 
eine Erneuerung [hres Beperteirs gar nicht denken; sie 
vemacblitssigte insbesondere die reine Instrumentalmusik 
ganilioh. Man liest in den ersten 15 Jahren dieses Jahr- 
hunderts häufig die Klage , dass in Wien die Aufführung 
einer Symphonie eine Seltenheit geworden und die Instru- 
mentalcompositionen Baydn's und Uoiart's in Vergessenheit 
ge reihen. 

(Die ) Vaterlandischen Blatter« vom Jahre 1808 [Nr. 6] 
sagen in einem lyugoren, den Muslkiustanden Wiens ge- 
widmeten Aufssli : iWenn man annehmen konnte, dass die 
Cultur der Tonkunst mit der Geistesbildung gleichen Schritt 
halte, so hatte man sehr Ursache , den Einwohnern dieser 
Hauptstadt Glück zu wünschen. In dieser Residenz wird 
man wonig Ilduaer Enden, in denen nicht an jedem Abend 
diese oder jene Familie sich mit einem Violinquartell oder 
einer Ciaviersonate unterhielte. So viel aber ftlr die s. g. 
Kammermusik gethan wird, so wenig Galegonhoil bietet 
sich ftlr das volle Orchester, für Symphonien, Concerte etc. 
dar. Seil dem Tod des verdienten Vicepräses v. Keess 
ist in diesem Fache nichts Solides, wenigstens nichts Dauer- 
haftes slabilin worden. Wenn man die grossen Kosten er- 
wUgt (für Blasinstrumenle , Wachskcneo u. dgl.], wenn 
man endlich weiss, dass die Einwohner von Wien, indessca 
sie Geist und Geschmack culliviren, den Gaumen nicht 
gern ganz vergessen, und es vorhin gewöhnlich war, bei 
grossen Concerlen, wenn sie Abends gegeben wurden, 
das Orchester und die ZuhSrer durob Erfri- 
schungen zu neuem Eifer und neuer Aurmerksamkeit m 
stärken, so eililUrt sich theilw-eise die Seltenheit grosser 
MusikaufTührungen in Wien. Warum bisher in Wien 
kein blos der Musik gewidmetes Institut, keine 
musikalische Akademie, kein Conservatoire 
und dergl. zu Stande gekommen, wUre schwer lu 
entscheiden. Wohl aber muss jeder Fremde den Mangel 
einer solchen OtTentlichen Anstalt mit Verwunderung walir- 
nohinon und Jeiler Eingcborne ihn herzlich bedauern*. 

i>So trat zu dem immer biuter ausgesprochenen BedUrf- 
niss nach einem soliden Asyl symphonischer Musik noch 
dicbeschUmende Empfindung, hinter dem übrigen Ueulsch- 
l:md, welchem sich Wien »n uusUbonden Krilften doch 
weil überlegen wussl«, in einem sehr wichtii^en Punkte 
der ünentlichcn MusikpOegc zurückzustehen. Der Drnng 
n^<ch Conceniralion, nach einer Wii-kung ins Grosse und 
Ganze, wurde unter den Dilcltnntcn bald allgemeiu und 

CT 



SSO 

bedarfle nur eine» HusMnn AnlaaMS, um i 
lu verwirk lichsD. Der Wofalthatiftkeitssion der Wiener, 
angereKt durch ein lebhaftes pitriolJsches Gefllhl, gab die- 
MD ausaeren Anlass Dod damit den Auspangspunki der 
ersten und wichtigsten Gestaltung der Associalion der 
DiJeltanten oder dsa organisirten Dilettantia- 
musin Wien. 

■Diea war *Die Gesellschaft der »storreicfai- 
achenUaaikrreunde.. 

■pur die Bewohner des im Kriege am bärleslen bedräng- 
ten Harchrrldea sollte im Jahre 1819 durch eine grosa- 
artige musikalische Aufflibrung namhafte BeibUlfc berbei- 
l^escbafll werden. Die «Gesellschaft der adeligen 
Frauen* nahm das mildthatige Werk in die Hand, ein 
Verein kunstsinniger Hanner sorgte für die Ausfuhrung, 
die von der besonderen Tbeitnahme des kaiserlichen Uofes 
begleitet war.*) Am S9. November 1818 erfolgte die Auf- 
führung von Handel's Oratorium: *Timotheus, oder 
die Genalt dar Husikt in der Moiart'schen Instrumenli- 
mng unter Mitwirkung von mehr als 700 Hosikern in der 
atgena daiu hergerichteten grossen ik. k. Winterrcit- 
•chulec. Sa war das erste Mal, dass dieae(etw8 900 Fuss 
lange, 65 Puss breite) Localitat für Musik benutzt wnrde. 
Der imposante Saat, dessen rings herum freistehende Säu- 
len xwei über einander laufende Gillerien tragen, mit blau- 
seidenen, silberbcf ranzten Diapericn an den Geländern, 
mit einer Menge versilberter Mangel eucbter, Tasen, Cande- 
laber versiert, von 6000 Wachskenen erleuchtet, gewahrte 
den pracbtvo Malen Anblick. 

•Der (Aufruf an die Musikfreunde! (lur Hitwirkung im 
Chor oder Orchester) ist unleraeichnet von: FUrstLob- 
kowiti, Graf Fries, GrtBn Marianne Dietricb- 
«leiD und BarantnFanny Arnsiein. Die Einladung an 
das Publikum nnd die grossen A nach legte ttel tragen die 
tinlersehrift : iVon der Gesellschaft adeliger Frauen lur 
BelSrderung des Guten und NUtilichent. BofsecrelSr 
V. Mosel leitete das Ganze am Diriganlenpull, Andreas 
Streicher am Ciavier; die SolosSnger waren; Frau 
V. Geymaller, die Fraulein v. Barnsfeld und Rie- 
del, Hofratb R. v. Kiesewetter, Dr. Ignai Sonn- 
lejthaer, BerrSoini und Herr Hofmann. Die erste 
Violine spielte Berr Tost. Also durchweg Dilettanlenl 
Nur die Blasinstrumente und Contrabaase im Orchester 
waren dorcb eine Aniabl Facbmusiker veratHrkt. 

•Die Wirkung dieser AnffUhrung war so ilindend, dass 
■Timotheust am 3. December unter dem gleichen Zudrang 
wiederholt wurde. Der materielle Zweck der Unterneh- 
mung war glBnieud erreicht, **) Den Hannero, welche sie 
leiteten, war aber auch ein Gedanke nahe gerUckl, der 
für die Entwickelang deaMii-iklebens in Wien von grosser 
Bedeutung geworden ist. Kurt nach dem Husikfest erging 
nämlich von dem um das Unternehmen hoch verdienten 
Regierangsrath Josef Sonnleitbner ein achrililicher 
Aufraf SU einer dauernden Vereinigung von Huaikfreun- 



•■) Bin PriTalcoDoerl , du im 11. April ISti glilchblls oelar 
dem Proledoral der >adallgsa Praaeni io d«r Wohnueg dsi Harm 
AadreiiStrelcbar *oBDilettiat>Dgetiabeii worden (tum Bettea 
dar Blluden), halle dimili achon dtn lebhaReu Wunaoli arregl, 
•d*M (Ich die KuniUranodg und KuDalfreuiidiiio«! Wieni lu claem 
lest an Verain varbloden mochten, um den Betriab der mnii- 
ktllscbeo Kanal mit neuer Kraft lu belebeD«, Schon damala rautand 
der WnnKh. hIiu dieaer Kenitvartla lugteich eine Quelle der Dn- 
lerathliDng fUr llnglackllcba werden oiOcbte... 

•■•) Die Eianahma beim« 1»— »o.OO» 11. W. W., *oin der Kalfcr 
Doch 4«0« n. Bpendete. Viele vaai hohen Adel gaben SD« fl. [Ur das 
'--' " imhn-IStllrag 



den, um die Förderung der Musik durch gediegene Auf- 
führungen und die Gründung eines Conservatoriums 
anzustreben. Der Aufruf fand den lebbafleaten Anklang; 
von allen Seiten liefen Beitritts- und Unters ttl tau ngs-Br- 
klHningen ein, und der Verein trat ins Leben unter dem 
Titel: iGeaellachafl der Oaterreichiacben Huaikfreundea. 
Im Jahre 18<i — wenige Tage nachdem der Verein bei 
einem Hoffeste vor den zum Congress versammelten Mo- 
narchen llandel's iSamBona aufgeführt hatte — erbielli-D 
seine Statuten ilio Sanction dea Kaisers Franz I. 

aDiese Auffuhrung des iSamson* war forden jungen 
Verein von grosser Bedeutung. Hatte ihm iTimotheusc 
die musikalische Weibe ertheilt, so verdankte er eSamsona 
die Kraft ofRciell zu bestehen. Das Wohlgefallen der ver- 
samniolten Berrscber von Europa wirkte mit Treibhaus- 
warme auf das Entfallen der Knospe. *) 

(So war durch den werkUnttigen Enthusiasmus der 
Dilettanten der Österreichischen Hauptstadt ein Inatilut 
ftegeben, welches fortan auf die Entwicklung und l.eiUing 
der Musiktustande einen bedeutenden EinRuss geübt bat 
und gegenwartig nacb mehr als (ttnfiigjahrigem Bestehen 
die oberste musikalische Stelle in Wien einnimmt. 

aDie Gesellschaft wurde so organisirt, dass ein aPro- 
tector« an ihrer Spitze stand, welcher ihr Schuti ver- 
leihen und aie beim Honarchen vertreten sollte, wahrend 
die Geschäfte von einem auf senhs Jahre gewablten aPrS- 
sidententund einem aus iwHlf Milgliedem bestehen- 
den (leitenden Ausschuss* besorgt wurden. Die Hilglieder 
der Gesellschaft waren tbeils (ausUbendei, tbeils (unter- 
slUtzendee, theils aEhren mitgtiedera. Der erste Protec- 
tor der Gesellschaft war der Kardinal Enhertog Rudolf, 
ihm folgte Eriheriog Anton Victor. Nach dem Tode des 
I.etiteren (f 1635) ging die Worde eines aProteotorst eia 
und erscheint nicht mehr in den neuen Statuten. Der 
aprases« fungirt fortan als oberste Spitte. Bei der Wahl 
des Präses sab man bis in die neueste Zeit vor Allem auf 
hohen Hang und Namen, erst in der jDngaien Aera begann 
man dieses Flitters tu entrathen und gab der Geschafts- 
tüchligkeit und dem Kunstsinn des BUi^erlichen den Vor- 
sug. Die Präsidenten der Gesellschaft der Hasikfreunde 
sind, chronologisch gereiht, folgende; 
I. Graf Anton Appony, gewählt 181t, geatorben 1817. 

(Siellvertreter : Graf Moria Priea.) 
S. Landgraf Friedrich Egon v. FOrslenberg, ge- 
wählt 1817, ausgetreten 1881. (Siellvertreter: Bofrath 
Kiesawetter, gewählt I88S, ausgetreten 1843, 
f (8Ö0.) 

3. Graf Peter v. GOess, gewählt 4886, ausgelreteo 
1833, 1 1850. 

4. Fürst Ferdinand V. Lobkowitt, gewBhIt 1838. 
ausgetreten 1833. 

5. Fürst Longinv.Lobko Witz, gewählt 1833, f 1848. 

6. Landgraf Fr. Egon v. Furatenberg, wiedei^e- 
wahlt 1848, ausgetreten 1851. (Hofrath Vesque 
v. Pütt I Ingen, 1851 tum Präses -Stell Vertreter ge- 
wählt, führte die Leitung bis November 18S3.) 

7. Fürst EduardSobönburg, gewählt 1853, auage- 
treten («60. 



■•) Begeiateradn-nirdleKlIiiatlerwar allerdinga Jene T>m»- 
liliang, enihll darüber in ihrea Hemolren |III. iS) : >Bei der Aat- 



dartlber 
nihroog 

alle HilwirtendeD festlich gekleidet erscheinen : die Danien wefia 
Schmnck, die Herren ie gchwanem Frack mit Claqoehulen. Da 

u„i _;. Bi.,..k c .. j^j,^ jp,^ j^^ Zeieboii 

)B|iDunj KDfuBn. r^a verbreitete diea eine erfcal- 
Uber die KUoatler; Lual ood EUer ÜMsen oadM. 



CT 



der Hol mit Klatachen empCangan * 



8. POrat Consfranliit Ciartoryiki, gcwähll 4861, 
auBgeIrctcn I86i. 

9. Geaeral-Audilor Vriuüricb v. Drslschmiedl 
fvDDlSßibis 1867). 

10. AdvocaiDr. Fruui K^gsr, g«wabtt 1867.« 
{ForUgtiuag folgt.) 



Di« Tonuten dar Chortü«, 

io Bficbsicbt Mf die BeBtimmimg des Cborale eqid 

Qtm6\niegee»Bg. 



Von 



"•■) 



Ltgw «ir ita gBwODueoeu Mauulab für dia WaM der 
TontrtoD bmm Chonlgeein|e in die Art and Welw, wie die 
Ghoriie in den meislen oeuoren Choral bücbern behaoddl «ind, 
■0 werdeu wir Boden, dua die iu donielbeD eutbilleuen Cbo- 
rSle meiil um eine Ter« oder Quarte, Mlleoer bloi um einen 
gunen oder halben Ton höher f!e*elil niiid, ali «ie e« sein 
mSueo, wenn sie toii der GemeiaJe geiuDgen werden lolleii. 
Nor wenige ChorHle mfichlen licli finden, die in derselben Ton- 
art, in welcher aie verzeiclinelitehen, gelungen werden können. 

Nehmen wir auch in, diu die in den Ghoralbüehem ml' 
ballenen Chorlle lu gleicher Zell aiiF die Häglichkeil berechnet 
(ind, durch einen vierilimmigen Slngercbor luagelührt lu wei^ 
den — wat In der Thal dann wünichmiwerth sein roOcble, 
WMID Chor- und Gemeiudegesang abwecheeln Mlleu — , so 
slebl nniweitelhan dieeer Zwack doch eril in iweller Linie, 
gani abgeieban da*on, daaa d<e*e Arl von Wechselgeuug lui 
ver*cbi«denen mocikaliscben , haapUlcblicb aber aot dem 
Omnde nicht in emprehlta lil, weil eben tär den Gemeiude- 
gOHHg eine andere Tonart, ale für den Chorgesang beim Cho- 
rale gewlhll werden muM, to lange nlmllcb , wie e* meisl 
geachiehl, beim Tleralimmlgen Chorgeaaog die Helodle dea 
Cborato von den Si^anaUmmea aoigeruhrt wird. Will man 
Obrigeoa olneD acbOnen Wecbeelgeeang bdm Chorale haben, 
(o laaa« (Dan abwachaelnd die eine Slropbe (oder Theil denel- 
bea) TOD HlnnertUmmen , die andere Strophe (oder anderen 
Tbell deraelben) von Franenaliminen ausführen. 

Wenn onn auch die Verrassar der Choralbücber vielleicht 
NioblB gegen die Forderung eiDiuweaden haben würdm, daM 
im prakliachen Gebrauche die darin tarzeichnelen Chorlle 
itmmilich tiefer gespielt werden mäaaen, ao acheilerl doch die 
Hfigllcbkeil der allgrnMinen Durchrdbrung dieser Forderung an 
dem Omtlande, dasa nicht Alle, die mll der Begleitung des Ge- 
melDdegesangea betrani sind, besonders nicht Solche, bei denen 
das OrganitlaDamlnQr ein Nebenamt isl, mll Sicherheit in Irana- 
poolrea vermOgen. Aot jeden Fall wire aber dann die Uaupt- 
besUmmDiig der Cboralbücber : Handbücher für den Organisten 
beim Goltrsdlenite in sein, nicht in befriedigen<fer Weise aus- 
gefdliri. Cebrigens verbreiten sich die Vorreden lu dieeen 
Cboralbüehem meist in «ehr susfübrlicher Weise bauplslclillrh 
aber dae allerdings schwierige Kapilel der Varianten , aowie 
Ober die Harmonlsirung n. dgl,, wlbreod sie über die Gründe 
der Wahl der belreSisuden Tonarten meist sehr Wenig oder 
gar Nichts Hgen. 

In dieser lelitereD Hiosicht scheint bei der Abfassung der 
Choralbücher der Grundaali geherrscht zu haben, den Ton c (c) 
al* den liefalen Ton, bis lU welchem ein Choral hinuniergelien 
darf, iniunelimen. Allerdings ist es richtig, dass für die So- 
pran- und Tenorslimmeii dieser Ton schon ein sehr tiefer, den 
die meisten derselben nur nilL geringer Sllrke auiugeben ver- 
mSgen, und dass sogar die Alt- und Bassslimmeu in dieser 
Lage nicht mit der durchdringenden SebBrfe siiigeo kennen, 



13. 261 

die sie In Ihren bOheren THuen lu produoireD vemiCgen. Am 
aufrallendslen Irilt dieses hervor, wenn der Choral mit dem 
tiefen e beginnt. Der Anfang erscheint dann unsicher, und 
erat, wenn die Me'odie in die obere Ullfle der Oclave e— e, 
noch mehr, wenn sie darüber hinaoslritt, gewinnt der GoMOg 
SIcherlieit. Aus diesem Grunde mögen wohl Ihuliche Cborlle, 
wie der: >Oniter Uerrscber etc.«, den man in den meisten der- 
selben aus C-dur ündel, in einigen derselben {Kr. Sehneider) 
in D-dor gesellt worden sein. *) lomml dagegen die tiefere 
Lage ertl in der Niite vor, wenn durch vorangegangene bobe 
Tit[ie jene Sicherheit sclion erreicht ist, to wirkt das Mitaver- 
liUltniss zwischen den scharfen liehen TBnen und der scbwi- 
rheren Tiefe nicht so ttdrend. Unter c wagt sich allerdings In 
allen mir bekannten Chorülen kaum jemals ein Choral hlnonlar, 
und in den hScIisl seltenen Fttlen, wo es geschieht, gewist 
nur In Folge einer Variante. **} 

Aber, wenn Sicherheit allerdings ein wesentliches Erfor- 
derniis eines guten Oiorilgcsanges ist, sc musa sie doch nicht 
durch die hohe Lafla dea Chorals, sondern auf andere Weise 
erreicht werden. Denn, je habere Töne der Choraigeeang In 
Aoapruch nimmt, um so mehr gewinnt er anch eine derartige 
Scblrfe, dass er eins saufle Orgelbegleiloog vcllsllndig aber- 
tönt, und der Organist gentilhlgt in , wenn er nicht willenlos 
sieb leiten lassen will, die sUrkslen Register in liehen, am da- 
durch die Singenden lu weiter Nichts, als in einem immer 
noch sllrkeren Erheben ihrer Stimmen in veranlassen, welche 
Wechselwirkung ihra Grenie erat In der Unakögliobkeit einer 
weiteren Steigerung auf beiden Selten Bndel. 

Dass durch solches überlautes Singen eine edle Schönheit 
des Chorals gerade am wenigslen erreicht wird, liegt auf dar 
Hand ; ausserdem : je weniger der Singer lugleich Hörer Ist — 
und wie vermöchte er im musikalischen SioDeio hören, wenn 
er blos sich selbst bOrt — , um so weniger wird sach sein G»- 
sang ein reiner, d. I. sowohl mit seinen Hitslngem , als auch 
mit der begleitenden Orgel übereinstimmender sein, auob trigl 
die Analrengong, mit welcher viele Personen die hohen Töne 
allein hervorbringen können, nicht wenig daiu bei, dass diese 
Töne hinler der geforderten Tonhdhe immer ein wenig lorück- 
blelben, der Gesang also nur noch mehr unrein wird. Und 
endlich leidet auch die Gleichntissigkeit des Keiimaasses. Nicht 
allein, dass Töne in hohen Tonlagen nur mit einer gewissen 
Anstrengung, darum gewöhnlich etwas aplter, sIs es der Mo- 
ment des Zeit absch Uli ts verlaogl, intooiri werden, sondern der 
Singende varllsst, hat er die Tonhöhe er»! elnigermsassea rich- 
tig gefasst, seinen hohen Ton fast ungern und es entsteht ein 
Schleppen und Zerren, über das sich schon so Hsncber bo- 
klsgl hat, Oboe deo wahren Grund dafür m entdecken. Wie- 
derum, will der Organist dieses Schleppen vermeiden, somnss er 
zu dem soblechten MlUel greifen, die Orgel lu verallrken, oder 
deo ganien Choral so langsam spielen , data dadinxh der Zu- 
sammenhang der Melodie verloren geht, wenn er nicht gar alrb 
des ebensowenig empfehlenswerthen Miltels bedient, so schnei) 
zu spielen, dass die Gemeinde gani zurückbinbl und sieb der 
Takt vollatlndtg verscbiebt. 

Alle diese Debelstlnde, Folgen der zu hohen Lagen, können 
dagegen vermieden werden, wenn die Tonlage der Cboral- 
melodioD so gewlhll wird, dass sie ebensonohi den Alt- und 



■) Daaa die inr Führuag desCanliu firnmt gero benu tile StimoM der 
Or^el-CDrtMtlagavObnlicti nnrblt lam e bloualergebt, iit kein Gruad 
eogeo Bio tiefarea Hinabataigeo dar Melodie; deoo dar Gameinilo- 
geteog Ist nidit nm der Orgel wdleo da, seBdaro dioae hat sich nsih 
JaDem lu riclilos. 

••] In demsetbaii ChoralbBclig finden wir auch dan Choral : «Wie 
■ohOD taucht uiu der Morgsuileroi in F-dur statt wie gawObolidi in 
U-dur oder Ba-dur geielit. Br aollle eigenllicb In C-dor oder U-der 
gesungen «erdao. 



CT 



S6S 



wie >lm Sopraneo und TeitGreo gerecht wird. 
Allerdings werden dann bei sehr uniraugreiclien Hclodlen die 
hoben Slimmep stellenweise sicli nicbl mit besonderer Kraft 
herfOrtbUD kSnDeD; dafür Irelcn >ber m dieseii lieferen Stel- 
len die liefen SUmmeii mil ihrer weichen Fülle ein , wübrend 
andererseil« diese letzteren, wenn die Melodie sieb erbebt ond 
lu ihrem Gipfel aufsleigl, sieb Bucb noch nicht in die Nülb- 
wcndigkeit versetzt sehen, entweder sebreioii la müssen oder 
in die tiefere Octave m f^len ; vielmehr wird ein gteichmSssi- 
ger, TOlllänender Gesang zur Aasführune gebracht, der nalui^ 
gemSis mit der Erhebung der Melodie sieb selbst erbebt und 
ebenso mit dem Pill derselben m seinem gewähulicben Naasse 
hertbßUt, ohne dieses nach der «inen Seile hin überacbreilen 
zu müssen, oder unter dasselbe nach der anderen Seile bin 
hinabsinken lu brauchen. Durch diese tiefere Lage der Me- 
lodie wird der Singende gewissermaassen eenätbigl, seine An- 
slrengung, wenn er solcfae anwenden will, nacb einer anderen 
Seile hin lu ricblen, als nach der StSrke des Tones : er wiri) 
unwillkürlich das Volumen, die Dauer, gleichsam die Trage- 
kratl des Tones *ermehren, Dinge, die «on der aussorordetit- 
lichi en Wicbtigkelt für eilten Jeden guten Gesang sind. Nicbi 
minder wird die Reinheit gewinnen, da dem Singenden die 
MSglichkell des Körens geboten ist, ohne dass der Organist ge- 
nSthigt ist, zu den scbarfeii Mixturen seine ZuQucht lu nob- 
men, durch welche, wenn sie im Ueberoiniss augeweiidel 
werden, der Sänger leirhl verwähnt und der Gesang bald ver- 
unedeH wird. Auch wird der Organist es leichter in der Ge- 
walt haben, die Gemeinde mit der Orgel lu leiten und den Ge- 
sang vor Schleppen und Zerren zu bewahren, ganz abgcselien 
endlich Ton dem wohllfaStigen BinOnss auf die Stimmm selbst, 
die Dicbl verdorben, loudem gebildet werden. 

Es wQrde lu w^ läbreo, wenn der Verfasser, so sdir auch 
der Slofl hierzu auffordert, diese Belraclilungen noch weiter 
ausdehnen, i. B. von der überaus vorthcilhallen Wechselwir- 
kung qirechen wollte, die ein so richtig betriebener Kirclien- 
gesang auf den Schnlgesnngunlerrivht und dieser wieder auf 
jenen haben miisste. Dagegeu hoSl der Verfasser, dass es ihm 
fl^ungcn sein möge, die Wichtigkeit des vorliegenden Stoffes 
ßir den VolksgesanR, ja für die Musik im Allgi'nicinen anscbuu- 
lirli zu machen, und würde es ihm zur grössleii Kreude gerei- 
chen, wenn berufene Kfäfle sich eingehender mit diesem Gegen- 
stände beschiftigen wollten. Immer nuch wird bei dem kirrh- 
Rchen Volks- oder Gemeiiidegesauge zu viel auf die barmonisclie 
und melodische Auigeslaltung des Chorals, zu wenig auf die 
gesangliche Ausfübrung selbst gegeben. Nicht das mit Noten 
beschriebene Blatt Papier, sondern erst die musikalische Aiis- 
tühfung dieser Noten zeigt das Kunstwerk. Hag die Melodie 
noch so IreCTIich, die Uamiooie nocli so schön sein, was nützt 
es — wann bei ihrer Ausführung ein Zrrrbild zum Vorschirin 
koranit* Ein neues Choralbuch würde von grossem Nuizcn für 
die Sache sein, obwohl es von wosentllch anderen Grund- 
silzen ausgeben luüssle. als die bisher tibliclien. Aber noch 
bei weitem eindringliuber und ausgebreiteter würde der Nutzen 
sehi, wenn die zu Leitern des kirchlichen Gesaii(!es berufenen 
Musiker die oben dargelegten Grün dsBIze zu den ibrigeii nuchen 
wolllcu. Durch Nichts vcrmüchtrii sie bcSMir und siclirrcr jene 
Reform des Choralgesanges zu Stande lu bringen, die von so 
Vielen Rcwünscht und auf so vielfach bilhümlicheu Wogen ge- 
sucht, bisher aber noch nicht erreicht worden ist. 



B«riehte. RMthriehten nnd Bemerkoi^n. 

* Itlttprt. Am M. JuDi h.l unser > Verein (ur k laasi- 

clie Kirchenmusik. wir-<lcrc> «I ein llllndel'scLvs Orsl<.- 

ium, clfn -Ju.!"» Hnrral «., tn ilcr Slinskirche »ufei^fuhrl, 

iiterllitwitkunsilcr MiLi;lifiL-r dw k. 0|>er Kr.u Mario w, tri. 



Harscbalk. Herrn A.Jäger nod UemSchtttkT Tdr die Soli, 
sowie der Hofkipelle uod des Herrn Tod tUr die Orchester', iKZia- 
huDgswBiK OrgelbegIcitUDg, vor einer ZiihOrcrscbafl vou etwa 1**« 
Personen. Da in diesen Blaitorn die AulTuhrung Himilerscher Orato- 
rien io einer Kirche and gar nnter dem Nimon ■klassischer Kirclico- 
musik. neuerdings wiederholt, und oiamsl ausdrücklich ge«tendber 

des Verlabreo drs letzlerea in dieser Beziehuuti in rwliirertiiiBii. Der 
Dirigent dieses VMelot isl sieb, »ie ans Iwkannlisl, vollkomnieo 
klar darüber, dass die Dralonen iDO Hiodel {wie Übrigem auch die 
von Mcndelasobn] ketno eiKontliche Kirchenmusik sind. Br bahan- 
delldiesolbrn mcb oicbl in einer Weise, welche goeiBnel w»re, ilioeu 
diesen Cli*r.iklerwcni|;slens dem Scheine nach auhuprSgen, Sunderti 
lUsst der Cbarakterisining dar eii ' ~ ''" 



;rilT, wen 



>e Kircbenmutik IrSgt, n 



unbehlgton lieber. 



nlicli Oral 



iDpl bibliicboD Inhslls, «nftuhrt, u 

ReRel in der Kirch«. War es von Seilen einteJoer Mitgrüiider des 
Vereins beilisichligt gewesen, denselben als eiuen •Vercia fUr alle 
Kirchenmusik- zu contliluiren (wie er denn aus einem so benanDten 
PrivaUerein hervörgingl, so wurde dieso Bcioiehnunn doch gleich 
von Anfallt; an rur zu beschmotend Iwfaiiden and an ihre Stalle jene 
indnre geietil, weil man allerdings Im Unterschied von den gewöhn- 
lichen -OrslorienvereiDsni wesentlich auch wirkliche Klrrheumusik 
pneien wullls — wobei bbri):ens die Smlulen als Gegenslaud der 

Doisati ' .viirtupsnciic Bllerer Meister», bestimmton. Ilehrfseha 
spätere, tum Theil vom Dirigenten aelbsl vorgsbracfale Anslnneu auf 
Umwandlung der Benennung des Vereins io eine allgemainere, zur 
Herstellung besserer Congmena zwischen Naioen und Zweck, besiB- 
hungswsiso weiterer Ausdehnung des lalttercn , scheiterten in dem 
Uberwiegcnden Darurhalten, dass dadurch die Wirksamkeit. Ja die 
ifiistenz des Vereini geUhrdel würde. So fuhrt denn ebeo dieser 
■ Verein Ihr klassische Kinhenmusik. neben aigenllicb kirchlichen 
Werken auch Oratorien von Hsad«! als •religiöse Musik« auf — frei- 
lich nicht alle, nsmenllich nicht alle in der Ausgalie der dänischen 
HUndel-GcsKlIschaR so benannten Werke, auch nicht ausnahmslos 
in der Kirche, somlcin je nsch der Gestallung desSujata (i. B. aSam- 
««•) im Cono _..-... 









.TMuHik, J> 



li wohl Niemand 



toriums versagen w 


fd (man mUssle sich denn nur auf die ChOro 


>Er Irauele Gott« un 
bildcldonnmdit in 


•Aul, zerhiebet ihre Bande slütien wollen, 


Judas Macobans. Samsoo, Alhalia, Jepbiba. 


Josua, Sani. Belsats 




Aegypien, bei sllor 




diguog, die religiöse 


Idee, dieVerfaerrllchnng des wahnn Gottes, die 


llingsbe an iho, den 




wachselnilen Scenei 




ter.ihreDelenchluu 


empfangeiiY Dies lu verkennen uod nur In der 


musikaliich dramal 






re unierrs BodUnkcns eine eben so einseitige 







iB'-hw. 



zuprüfieii 



KirciHnmusIk zu slenipeln. _ „ . . , _ 

Hegel biblische Hintergrund nicht leugnen , wird In den fraglichen 
Werken ein Stück dar helligen Gescblchle in aiaer dam Gelsla dar 
IctztorUB eolsprecbenden Weise dargeatallt, so Ist auch die religiöse 
Wirkung dersellieD unbeatrcilbar, und es ist nicht abiuseben, warum 
es unangemessen leln soll, sin, soweit die einzelnen Scenen in gewis- 
sen Cremen geballen sind, io dar Kirche concerlmlssig aaliunih- 



nirkuag einer Orgel 

nebst Flügel und slienralls Harc 
diToer Inslrumenlirung, verzieh 
Stadt wie Stuttgan ein Verein, d 
klassische Kirchenmusik, nennt 
Oratorien ungefähr alljkbrlicb, 
irgendwo io IK-utschland, aufrührt und eutlubren kann , statt d 

etwa auch den -MsccsbauBi oder •Israel« mit ni 
lirung hOren würde : so mocfalen wir fragen, 

Namens wegen Jene Oratorien lieber bei Seile . „ _. ., 

»l< er sie nicht vielmehr mit mindeslens rl'cn demselben nechlo such 



mochten wir doch fi ^ . 
ung zu Ueba den Concerlsaal 
im, oder stall dessen mit mo- 
illT Und wenn endlich In einer 
ch nun eben gerade .Verein für 
ir einzige lal, der Hkndel'scbe 
ir Auswahl a' 



n, oh dieser Vorein 



SlnKgarUr Oral 



welchem ili« ADfimhe iler denlachBn HdndelgeMllicbsIt dea tStn- 
kleo, d>« >S«iiielR a. dgl. Warks *ls OraUrieD tietalcbnal? 

g, ObiKu ISngsn MIllhcilunR Ub«r dea icbünen 
iinieraiD i>( lunBcb» durch diD Bemerkungen 
e elnom Berichlo im Eulinged in Nr, IS il. Bl. 
brigcrugl waren. Auf die bere«tea Puotle näher elDiugshea, musi 
nir spHler aulgospart wcrdea; uDser hoaliger Z«ocli itl Dar, dl< 
SluUgirler HilllicIluDg trau nnJ iioverkilnt lum Abdruck la hrin- 
Run, am ao mehr , da »e sich lom Theil mit der Abwphr voa Aua- 
Htellungcn befasil, die >a erbeben wenigilens ans nicht im Traumi 
elDgefarien Int l,i. B. ob es woblijeUian lei, dMS der •Verein tili 



iing mehoo. 



,r Vcrtii- 



(locli 1 



'ahrnehmunfi, daia ci 

ie 10 Dinar üallcrie denjeiiiKCi 

hauen lu hoch hiingen oder 



ind Herl 



lidi i 



1 ereol.t, 

GBmalden, die für ilaB Auge des Ue- 
a eine falsche Beleuchlunu Kehrachl 
Bstslellung des ThalsMchlli'lieo — die 
sss die Beieichnung noicher Werke, 



der Aingnbe der H»ni1cIgcsoll«chaft vorgenommene Neuer 
dern nichln «eiler ist als die all hergeliraclile, in ricii Hi 
plar«n, Biographien und gcdrucklen Auigahep srit Wah 
Anwendung des Gallunginamens aal das alnielai 
Nicht eine, «ieiieicfat gor auf •or^asslen Anslchlcn I: 



nii'h« den mlnd ästen Einlluai. 

« Fng. F. D. Wenn ich in 
scheidenen Wunich nach einem 
Kcuprochen haho, nach einem Sa 
rinseilig gehildclen tialiener, im I 
füllen, *o mass ich diesmal mein 
und einen Borytonistcn ver langer 
im Stande wäre. Der ielitgeoam 
würdiger Genialilul den Verlrai 
gani einfach gebrocJien, da er, w 



Corderudgcn m 
, der an Rohinsoi 
le Singer 



_r Präger TheBlordireclion 
lire^bt : ■in ein Seebad geben 
urdckkohrcn werde. — Jo- 



engagirtwar. am Son 
n Abschied genummei 
e Tage lU verlebe», 
lierige Auf^^abc heran. 



;e Direclrice Geistinger vo 
ilrlicb Offenfach, und so st 
• bevor, Vorgnngeno Wor 



prochen 



a Namen Vieler der 

I seltener heu tio lege 
mnaik und Mannerhederlaroln Hehl birchl 
wird, mit desto grüsserer Freude wird mar 
der den ichliclilen Gesungen vergangener . 
volle Pflege widmet. In hohem lirade ist 
KIrchaKk« ilar benoglich mein logen stehen : 
Chor h«alnhl aus M Knaben und 1« Mtinncr 
recht berichtet sind, kein einziger fiir sei 



1 Zeilaltor der Blach- 
ler A ca|H'lla-Geiang 
linon Chor begrUiscn, 



seine Tlicilnghme beBoldvl 
In meiircrcn SMdlen Thb- 
18, Juli in Fttnh, Nürnberg 



nl'alei-lrii.a. 0»t /Uefii vi 
!, .Smclui aas einer dreistim 



von Joiuelii. •Gelel des 

hnrmonisirl von Prlitorii; 
14, Psalm vnn Nollhsrdt. 



• Ruhothal 
elm Vorlrai 



endcisinl 



le Reinhsit dcE lutonnlion. 

h nusiwrat wohlklingeodo Sllmmea, Der Alt [rcllich 
■einen Forlestellen eine Schürfe an, die die Grenio des 
icnklich slreine; dagegen war den kindlichen Sopran- 
fl nngcmeine Lieblichkeit, ein onbeachreibllch sUaaar 



Wohllaut eituin. Dm grdsste Verdi 



SS3 



It des Chors aliei , a-l'H viel' 
nii-iir Keinen UtrlRenlcn , bcBteht In der genau sludlrten NUancitang 
lipo Voilrngi, in ilcii wirgnilligsten FelnHlen AlistnruntWD der Dyna- 
mik, Am meisten wurde gerade hleria bei derMotelle von l'nleMrifw 
gcleislet, in deren polyphonen VerschHngungen jode Slinimc fUr sieb 
anii.'hnellle oder nlinahm.jenachdeincs das gerade vorliegende Mo- 
tiv und deHSen Beitculung fUr da* Gaaic erheischte, tlttven strenge 
Puristen eine solrhe Vortragsweise bei Petcslrina unDneem<'saen Hn- 
■lon. das k-idst doch keinen Iwellel, dasi hei weniger belcblem Vor- 
IniL-o eine derartige HotoUo dem grOssten Theile der Htlrcr eio Buch 
lurch diese Vorlraga- 






en. Die beiden 



K jener 



'eltlicl 






; dasM 



AiiffUhrungen des Kotiold'schcn Vereins in Berlin*) nicht theilneh- 
incn kann, sichschwerGelegenheitllndet etwas Aehnndies lu hbren, 
l>ii;;cRen hJLtten wir die letzte Nummer des Programms gern missen 
innKun Der forlwslircnde Wechsel neaer Griippiruagen der gethell' 
Icn Stimmen vermochtn fnr die Anniilh der Hclodie nicht itu en(- 
scliiiiligon. Zwar fand eine schUne Sola-Bassstimme Gelegen bell, sich 
dshei zu leigen ; nhor die Heeilalite tUr Sopran , die von iwai Kna- 
lien gesunken werden mnsslcn , liegsen doch diese Beselning sl* 
mangelhaft empflnden. In diesem ielileiwi Ponkto blieben die l,ei- 
slungen der .Selinnger hinler denen des Berliner Domehors lurück, 
wahrend <io in anderen denselben mindestens 



Angnst, Dem Vernehmen nach wird unser seit 
n»e hOBlehandes Theater nuchslens einen partiellen Umbau erleidca 
und dnilurrh etwas vergrdssert ncrden , für welchen Zweck bereits 
das DülhiKc Grundstuck vom hiesigen Msglslrale bawilllut worden 
ist; wir wollen halfen, duss unser Thester, welches im Innern eine 
der schdnslen Bühnen der Provlni Schleswig enthalt, dadurch non 
gewinnen werde. Im Uebrtgen aber llegl dies Geblude, dss die slobe 
[nsehrift tragt: •IntToiU I Sic eil Diä mnh, rocht unästhetisch hinler 
di^m BaUihause vis-)i-vis dem GeUngnisse versteckt, als wenn die 
Musen sich vor der Jelilwoll schnmeo mUsslea, ~ Der hiesige Ge- 
sa ngverelii, unter verschiedenen Scbwiangkeilen seit dem Jahre <M1 
bestehend und Jelit auf eine Gesellschaft von es, 4»t0 Milglledem 
ongewachsen. wird In nlchsler Zeit das I9;lhrlge JubllBum seiner 
Febne begehen. Dieselbe, von Fiensbuiiier Damen gestickt und am 
II, Juli Itl4( in der •llarmonlM überreicht, darf als die erste schles- 
wi;t-holsleinischs Fahne in Flensburg angesehen «erden : sie gab 
damals den Anlass mm entschiedenen Aaürelen der dsuischen Par- 
lei und hat ihr als Panier bisher unter alten pollLischen Umwllsungen 
gedirnl. Mtigo sie min, wo die Zeit der politischen Umwlltungaa 
voraussichtlich hier beendet ist , von jalit an als Penler der guten 
Musik gelten I 

nenofl Theater erbaut werden soll, entweder von duer AcUeD' 

Gessllsclialt oder, wenn diese nicht lU Stande kommt, fUr alleinige 
Hechnung eines Unternehmers, Das iaiallerdings Hchlig, dass, we n n 
es erbnut werden soll, dasselbe entweder von Mehreren snssmmeo 
oder von Blaem allein suljiefuhrt werden muss. Wenn hiozngesetil 
wird, ans den vorlauOg outworicnen Zsichnangen kOnne ein Schloss 
gemacht werden auf die Grosse rtigkoit des Gebindes : so denken 
wir, dosadas Papier geduldig ial. Eiaslweiloo kennen wir Allona 

« Rieh. W agner ' B Behausung am Züricher Seo wird loa 

einem Verehrer des Compoiiittea, Calutle Heudis , Im PsrlSDr •na- 
tional' geschiiderl. Der Biniiedicr ist mit allem Camfort umgeben. 
Tief violette SammlvorhSngo wehren das Licht ab und dlmpfen 
gleichieili^ dss Geräusch von Aussen. Unter einem gemallen Plafond 
und auf Lsdertapelen, die milGoldstrellen ein gefssst sind, ersclielni>n 
di-d Portrilts : Goethe ist Schiller gegenüber gestellt, und Beethn\iiii 
hiit als Vis-Ä-vis einen roachligen Spiegel. Wngner stellte sich >or 
den Spiegel — natürlich nur wegen der Symmetrie. 

« Ausser Joachim nebst Frau und Kindern, die schon teil 
Mni in Sali bürg weilen, haben sich dort nach und nach vorUlier- 
gchond sngasiedell: Fraa Schumann, Joseph Dessaaer sui 
Wien, die Singer G um und Bleliauheraus Hannover, die Pia- 
nistin Julie V.Asien aus Wien, derSiinger Dr. Karl Schmid, 

aus München, der Violoncellist Profegsor Hegenbart aus Prag, 
mehrere Maler a. A, Also eine gante kleine KUnsIlercoloHle. 



1 oder der Volgt'schan Singakaden 



lOOi^lc 



ANZEIQEK. 



[•(•I Neoer VerUg Ton BraHkapf A HlrM in Leip 

Klassische Klavier-Sonaten. 



el, N. T^ Sonaten für Pimoforte. OcUt. 1 Thlr. 
Schobert, Ft., Sonaten fiir Pianofort«. Oct«v. 2 • 
Weber, C. M. T^ Sonaten fSr Pianoforte. OcUv. 1 ■ 
tlMMtlick rvth eariCHirt. 



HB*| tMBarm, WatMtbacA \a U^lf M trwcMtntn . 

Musikalische Studienköpfe 
La Mara. 

»>. a Bogoi BtfwfM 1 TUT. M Vsr. 

laliill: C.H.T Wcbar, Pn.SchDbart, F. Hendeluiihii -B*r- 
Uia(d|r> Hob. ScbumiDD, Fr. Cbopin, Fn. Llut und Rieb. W*Rn*r. 

Oblgn Wart — d» dprchgahandi (tamtlg tod der Freue be- 
Qrtbdh wirde — lll Minis glilleo und anruiiUiigeD Slyles wegen, 
bMODdan dem DimenpahJikum m smpfehleD. 



(«"1 
J.I 

W. A. MOZART. 

Adifio IHr iwel Clerlnellen and dral BeuelhSriMr. FUr FiBnoforle 
ninnlBiiidaobeerbellattonH. II. SehJetlecar. Ilt Ngr. 

der Serenidi r<B C maU) Ur ivel CJirlDctleD , iwel 
>l HOraer nad iwel Fegolle. FUr PianororU m iwal 
TU. Scbletlerer. ll|N|r. 
■Dl deflOaeiieUcB (UrSlnichiailnimenla 
Nr. » in Fdor and Nr. 1 In Ddur Ibr PUnoIorle Uberlregen loo 
ChirleiDelioni. »t Ngr. 
Dnt DtVMttaMnmta r. nni Vlnlinen, Violi, biu o. ml Udner. 
Fttr PleanlarU 10 iwM Hloden betrbellel f OD H. H. S c b I • 1 1 e r • r. 
Nr. I la D, Nr. 1 tn F, Nr, 1 in B t < Tbir, 
Wag» niT de« Flawforle. FUr Oi^l Ubarlngeo nnd mit Pedal- 

ApplIcelarbeidehiMtvoDG. Ad. Thomei. ill Ngr. 
TftridBciur Ifanoh (au* der Sonete fflr Plinoforte lo A dor). FQr 
Orobeeler InelrniDWiUn von Proiper PatoaJ. (Am ThMIre 
lyriqae In Parti >1) Zolaebanacl In der •BotnibniDi aoa dsm Se- 
raU. elDgaleiL) I. 
Parittar 17) Nr-' 
SUmmea eamtStt IS Np. 

k 4 Nr. 

raiudk (Ur OroheMer. FUr Piiooforte 

nU. U. Sehleltertr. dl Ngr. 
■ (ja Bidnr) fUr iwel Clerlnetten, iwei Oboen, iwel Homer 
■uq iwel F*caUa. FUr Plsnoforle lu iwel HKndto bearbeitet *oa 
I. N. Scblelterer. * Tfalr. 



(•u) VeriaB von 

I. RMer-filederauu ia Leipiig und Winimhur. 

Ferd. Hiller, 

Operette oline Text 

fOr Planofort« zu vier Hindm. 

Op. 106. Frei« i Thlr. 

labaltt Nr, (. OoTertnre. Nr. 1. Bomenn dsi Uldcheni, 

Nr. I. Pollenrie. Nr, 4. Jlgercbor and Bneembls. Nr. S. Ro- 

maDudeiJÜDgllDgi. Nr, I. Duattina. Nr. T, Trinklied mll 

-.,.__ v,_ . ,._ ... .. , Tjngit. Kr. I«, Fraaeacbor. 



. Nr. tl 



Scbiaii 



Weftcbeo, daa >ell eeineoi BnchelaeD licb lo rtlcben 

muiilLillirJien Publikoms erworben , wird blerdureh den 

' Tb*ndi0er Klivlenonaik aob Nene wenn enpfohlen. 



ItM] 

J. Kic«er-I 



Verlag toh 

in Leipzig und Winterthur. 



Franz v. Holstein. 



Op. IS. AHdaateiudTarUtteuat.Pianororte. W|^e^. 
Op. 13. Betterlieder aus August Beokar*! aJinig Frivdcl, 
di>r Spielmtnnf fUr eine liefe Slimme. 2S Ngr. 
Nr. *. Annog; 41», Tfonipetar, Maid*« Ued>. 
• 1, Tom langsa Jorg: id>n- laage Mrg «laad Imater Tom. 

- I. LnallgMRelUrlabaB: tlMUh, hall wakifalaM^ Mt«^ 

- (. DerTroinpalar bdUnhlbari: -«BlliaUbeef hxiaawir 

- i. DaigefBlWHemd:iAmCbrfilaacbt>beadnMBialaJlt^' 



Op. 1 (. Tuubiaser; 'Fnu Venu«, o lass mich g«hn ge- 
sohwindei. Romaine von Herrn. Lingg. Duett (tlr So- 
prnnandBasa. 47]^ Ngr. 

Op. 15. Tlenelu Üeder für iwei weiblicha Stimmea. 
[Im Freien lu sinnen.) 8. 

Hell I, PirilloriaNgr. 
Nr. I. 4Jod wir' ich da Vde'lalB, tod A. Beoker. 
' 1. im Sonnenllchl: •Sonnenlicht, SanDeDicheln WH mir ioi 
Ken lilnaln l. lon A, Banker. 

- I. SoaalegilM : .Sonnteg i>t'(, iwd hllrbar kanm klinfen 

terae Olockam, loa A. Becker. 

- «, LWwilald: »A k GoU, «la hat a« ^b aewaad't. , n» 

A. Bäcker. 
' S. Looknag: Web bdrt- eia TOgMa elagana. 
' «. Der Glrtner ■■ >Aa[ Ihrmn LalbrOeiMn «o wein wte der 

Schneei, von B. HOrlke, 

- 7, DienheialicbaoSebilbleal': »Wie loh Un em ■boio ga- 

giagea., von A. Bäcker. 

- (. Abend« am Slraad* : 4>aa Hondlletat gUltet die Wog«M. 

Haiti!, PerUInrltNo-. 
Nr. •. .0 wie Irea'a wir aaw, Ton K 

- II. lUgdWaemBmnnan: ■lUgdlala in das 

TM A, Becl^er. 

- II. NlienUleh: .[He Wauerllllen Im Weldi, Toa «. BMker. 

- II. HiaifaHeD-Sprllohlaln; .KlelneOUl«, kMnelHaaM, Ton 

E. HOrtka. 

- II. AmSae:.SUIIIIeg'tcbiadaiBwgaaKle», T.A.Bai&er. 
• lt. KachUlad Im Walde: «e llaT lob noa dea Naebia Im 

Waldi, von A, Beoker. 

Op. 16. FiMfUeder far eine mitUere Stimme. 47^ Ngr. 
Nr. I . Am Bech : •Raoacbe, raoaolie, froher B«cb>, nn Fr. Ofer. 

- 1. Jigeriied : ■Uerilcb lil dea VogeU TrtU Im SehMet, tob 

8. yorlke. 
' 1. WIntarIM : .Owlnld. da kleine laoipa., *. B. t. PlatM. 

- 4. All lob wag ging: iDb bracfal'sl mich noeta bli ae( dea 

Ber^ voa Clioi Grolb. 
' 1. Koame bald : ilmoMr lelaer wird maln 



Op. 20. Becks lieder für eine Singslioime. K Ngr. 

Nr. I . WaldtneMn : .Am raiucbendan WaldeMinm», tob W, 

Herli. 
' 1. .Wenn etwii leite in dir iprtclit., von H. Ungg. 
' I. Im FrUhling: •BlUtbenuhnee weht dnreb die Lande., 

Ungeninnter DIcblar. 

- t, .Ich wohn' In meiner LlebeLen Braib, ton Fr. RUckert. 

- 1. -Sagt mir nicht* Tom ParedleaM, von Fr. Rackert. 

- i. •Gieb den Kdm mir nnr henle>, von Fr. RUckert. 

Op. 81. Zwei TmniiBgBlieder von Th. Pechoer ftir vier- 
stimmigen Chor. 8. Fariitiir lONgr. Stimmen A U Ngr. 

Nr. I. 'De*, wii dar Himmel hat gefUgt,. 
' 1. •Aolcocb wird Gotlea Segen mhn.« 



Verantwortlicher Redakteur : Wilhelm Werner 

IfBledennann in Lolpilg nnd Wlnlerttaor. — Druck Ton 



in Ulpilg. 

BreilkopT nad BMrUi In LelpM» 



Cioot^lc 



■Imf iwblull •■ j<4(B Hit 



Allgememe S^gÄ^iS* 

Musikalische Zeitimg. 



Hemo^^ieben von Fhediidi Chrysando-. 



Leipzig, 25. August 1 



Nr. 34. 



lY. Jahrgang. 



iabalt: Bin. ObkUiIiM dai Wleiwr Coiie«rt*Maiu (FarUMzoog) . — Au.lg«a 

p<i.ltlaiiBa). — HMDriohB.U«rniiDb'i Aatwortantdl« AagrUI« dar Burra Dr. Oku Pia) 
nnd BBrnukOBB«), — ABulgu. 



iukI BmutbeiJuigra (JobuDM Bnhm*' galHUefae Cm- 



Sine OeMhioht« dei 'Wiener ConoertweHns. 
B wi M tto« 4m CiMeit«<MM h WIm. Von Uui4 hHUA. 

Wien, <8Q9. Wilhelm BraamUller. XV und i38 S«iteQ 

in gr. 8. 

{FortMtiDsg.] 
Die iGetellschaft der Hasikfreonaei «lellte 
Bleh Aufgaben und Ziele so umfasseodsr Art, dass sie da- 
durob in eine vollständige UDiverMl-HosikaD statt verwan- 
delt wurde. Diese Leichtigkeit desVISoemacheiu leigt, 
wie weit man damals in Wieu lurOck war, da sich deine 
einiige InslitutiOD dieser Art vorfand, an welche man sieh 
la maasshaltender Besofaiünkung, aber in desto scboelle- 
rem praktischen Wirteo, hatte anlehnen können. Das 
gante Gebiet war vollstlndig herrenlos, man konnte nn- 
gehindert nach allen Seiten der musikalischen Windrose 
sich aneignen nad that es auch in solcher Ausdebnnng, 
daas man eigentlich nur in dem Unbegreniten aeine Grenie 
bnd (auf dem Papier nMmlich). Man setste in den Statu- 
ten vom Jahre 1SU lum Banptiweok adie Empor- 
bringUDg der Musik in allen ihren Zweigent, 
nnd dies fledacbte man in erreichen durch Grtiiidung eines 
Conservatorinms nnd durch Conoerte oder, wie 
DUO es sosdrUckie, »durch die Auffnhning der klassischen 
Weriiei, also durch Concertiren im nmfassendsten und 
grOsaten Maauslabe. Zugleich wollte man sich bemühen, 
nicht nnr eine musikalische BibI iothek antalegeD, 
welche spiter dem Publikum mm öffentlichen Gebrauche 
lUglnglich sein lollte, sondern anch teine belehrende 
musikalische Zeitschrift in iwangloseu Beften unter 
dem Titel ,Annalen der Gesellschaft der Hosikftvnnde' m 
veranstalten; ilem, Preisfragen Ober mnsikalische 
Gegenstände anaiusetsen nnd ansgeieiohnete Knnst- 
ta I e nte wie auch Privatanstalten nach Kräften m unter- 
fliaueo. 

Hiermit war ein umfassendes Programm aufgestellt, 
viel m umfassend fttr den ersten wirklichen Anfang und 
vielleicht auch Oberhaupt nicht weise nnd sachmassig ge- 
nug begrenit. Eine Bibliothek lu sammeln, erschien 
allerdings um so notbwendiger, weil in Wien, ausser der 
an maaikalisobeD Werken iwer reichen, sber nntergeord- 
neten nnd lOokenhaften, auch nicht einmal leicht luglng- 
lieben fcaiaerlioben Bibliothek , kein Sammelort fflr Hosik 
vorhanden war. Han war auch ao glQcklioh, schon in der 
ersten Zeil als Grundstock die höchst werltivolle Samm- 
lung dea bekaonteo Lexikographen Gerber nm SOO Frie- 



her entstanden wire I ') 

Die Nothwendigkeb einer Zeilach rift, ale von einem 
Eunstinstitute ansgehend, ist weniger einleoehtand, es sei 
denn, dasa man sie von dem Gesichtspunkte der Unter- 
stOtsnng anflasM, also mit dar Atuselinng von Preis- 
fragen und der BeihOtfe Air kQnatlerisobe Talente nnd An- 
stalten in dieselbe Kategorie bringe : nnd in dieser Binsioht 
wäre die BegrOndnng riner Zeitschrift ein sehr verdienst- 
volles Unternehmen. Man mtlaste aber altes sogenannte 
Populäre davon abstreifen, wenn etwas nachhaltig Gutes 
dabei herauskommen sollte. Für alle Husikscbriftslellerei, 
die neb an das grosse Publikum wendet, oSnet jede Zei- 
tung gern ihre hungrigen Spalten, und gegen einen ver- 
hBltniss massig so lohnenden Gewinn, dass es uns HObe 
macht die Gewüsser einiudOmmen, damit sie nicht gant 
und gar in die SQmpfe des Feuilletons abHiessea; aber 
für die FOrdemng der IKusik Wissenschaft ist absolut 
Nichts vorhanden, kein in seiner Existeni gesichertes Or- 
gan, keine Vereinigung, kein neid- und parteiloses BSnde- 
reidien lu gemeinsamer Arbeit, nnd schliesslich auch kein 
Poblikum. Hat Jemand nach jahrelanger Anstrengung auf 
diesem Gebiete eine Arbeit von selbsUudiger Porsohnng 
und neuen Ergebnissen lu Stande gebracht, die aber nicht 
das GlOck hat, irgend einer Partei in notien, oder irgend 
eine populäre Frage in berObren, so kann er vor den ThU- 
ren aller Verleger betteln gehen, um schliesslich von allen 
abgewiesen lu werden. Was alle Wissenschaften besitsan, 
Organe, die aus den Mitteln der Universitäten , der Aka- 
demien der Wissenschaften oder freier Vereine erhalten 
werden, um rein faohmHssise Arbeiten lu pubticiren, be- 
sitzt die Musikwissenschaft leider gamicht, und daher sind 
alle Arbeiten anf dieaem Felde ao undankbar und bewegen 
sich mehr in dea Inaseren Gebieten, weil ihnen hio' die 
angrensenden Wissenschaften Halt, Forderung und Scfanti 
gewahren. Alles i. B. was in die Philologie einschlagt, ist 
recht gut bestellt, und die Philologen sind such nicht mehr 
so Spröde gegen uns, wie vormals, sondern unternehmen 



HiultRdiATlar (C. F. PobI) n 
Dia Blblloth.k wird demaSobil In du i 
Obanladeia. Ob ein gednioklar Katdog davon aitstlrt, odar n 
«trtaa IgtT 



266 Nr 

jeut mji einer gewissen Vorliebe StreiftOge io das musi- 
katiache Gebiet, die aucb meistens eine recht gute Aus- 
beute gewBhreD: nur wo das wirkliche musikalische 
Dickicht beginnt, mscbea sie Halt. Die gelehrten Theo- 
logen waren Trllber unsere besten Freunde, liehen sich 
aber immer mehr in ihre Speciaiitflt zurück, lud in hun- 
dert Diogeo — eben in den Hsuptsacben — können weder 
Theologen noch Philologen noch Physiologen noch sonstige 
Wissenschaftler helfen; wir allein müssen es thua, oder 
die Fragen bleiben ungelöst. Dass auch schon eine geringe 
UnterslUtiung hier Etwas ausiurichten vermag, siebt man 
BD dem niederländischen (Verein lur Beförderung der 
Tonkunst«, welcher eine ganie Reihe von nütilichen histo- 
rischen Abhandlungen veranlasst hat. Ja, sosehr verlangt 
den Forscher nach einer äusseren Beihylfe, dass jene ge- 
ringfügige holländische Subvention zur Erforschung der 
Lebensverhältnisse hollandischer oder niederländischer 
Tonkunstler durch die einseitige Bearbeitung dieses na- 
tionalen Gebietes eine gewisse L'eberschatzung der iNie- 
deriander. lar Folge gehabt bat. Was die Siederlander in 
dieser Hinsicht (Ur sich thun, sollten wir die Mittel be- 
sitien für alle Schulen, Nationen und Zweige der Mosik 
thun SU können. Es sind Arbeiter genug da, die am Markte 
niissig stehen und endlich auf andere Dinge verfallen. In 
Wien hatte ein eintiger Mann das NOlhige veranlassen 
können, der bekannte Husikscbriftsleller Hotrath Raphael 
Kiesewetter (geb. 1773, t 1850) : aber er begnUgie sich 
damit, der Hauplsprecher für die Kunst der Niederländer 
tu werden. Der Herr Verfasser sagt S. (iO mit den Wor- 
Isn eines Anderen, Kieaewetter sei >ein musikalischer Ge- 
lehrter ira edelsten Sinne des Wortes, gewesen, und fugt 
bestätigend biniu : er ihatte bekanntlich Scbätse alter Uu- 
sik gesammelt, allein der Sammelgeist hatte ihn keines- 
wegs dem blühenden Lehen der Husik entfremdet; der 
Belehrt« Antiquar war nicht verknöchert, sondern eifrigst 
bemüht, die erlangten Seltenheiten lu boren und andere 
boren in lasseiH. Aber das thun alle Sammler, nament- 
lich wenn sie dadurch die Sachen selbst erst kennen ler- 
nen ; Tbibant in Heidelberg gab namentlich die Anregung 
daiu. Kieseweiter war ein braver Forscher, begabt mit 
«inem gewissen pragmatischen Sinne, der ihn auch tiber- 
all an Thatsschen das Richtige treffen liess , soweit ihm 
Starre vorgefasste Meinungen nicht hindernd im Wege 
standen. Diese seine Meinungen tragen überall das Zei- 
chen der Beschränktheit an der Stirn und haben lu einem 
bedeutenden Theile geholfen, eine gescfaichislose und oft 
geschichtswidrige Auffassung der Entwicklung der Musik 
tu verbreiten. Wer es daher mit den Worten genau nimmt, 
wird sich schwerlich enischliessen können, ihn einen Ge- 
lehrten im tedelstent Sinne des Wortes lu nennen. Aber 
lassen wir den seligen und in mancher HiDsicfat verdienst- 
lichen Kiesewetter ruhen, um unsem Blick auf das lu 
ricbteo, was die iGesellschaft der Uusikfreundei auf dem 
Gebiete der musikalischen Journalistik begründet oder 
veranlasst hat. IFortMtiaag foJgl.} 

Anifllgen nitd Beurtheilnngen. 
JohanneB Brfthnu' geistliche CompositioneiL 
H. D. Der grosse Eindruck, welchen das in Anfang des 
vorigen Wintere erschienene and bereits an den meislen Hiupl- 
orten des musikalischen Deulacblandi lur Aufführung gebrachte 
Deulicha Requiem von Johannes Brahms aller Orten 
hervorgebracht hat, konnte nicht verfehlen, die AuFmerksam- 
kelt In einem neuen und verstärkten Hassse auf diesen Künstler 
zu lenken und die Zahl der Verehrer desselben auch in Krei- 



sen , welche sich dem Neuen und nicht sofort Zuginglicben 
gegenüber ablehnend lu verhalten lieben, In erheblichem Haisse 
zu vermehren. Auch die Leser dieser Zellaag haben Gelegen- 
heit gehabt, aus begeistertem Hunde das Lob des Werkes ver- 
künden zu hören und in die ScbÜnheiten desselben elngetührt 
2ti werden. In der That knüpfen sich für den Verehrer der 
Brahma'schaa Huse mancherlei Betrachtungen an das Studium 
dieses Werkes, unter welchen uns namenlllch die über die 
Stellung desselben sowohl unter den ähnlichen Werken der 
neueren Zeit, als namentlich unter den eigenen Werken unse- 
res Heisters von Belang zu sein scheint. Die letztere nament- 
lich ist es, welche wir an dieser Stelle einer kürten Betrach- 
tung zu unterziehen beabsichtigen ; es erschien uns wichtig, 
was in den bisherigen Besprechungen unseres Wissens zu we- 
nig hervorgehoben worden ist, darauf aufmerksam zu machen, 
dass dieses Werk, wenn aach dem Omfange und dem Geiste 
nach unter allen bisher von firahms veröffenllicblen das grüasle, 
doch in seiner speciellen Gsttung keineswegs sllein und ohne 
Vorläufer dasteht, dase im Gcgentheil eine Reibe kleinerer geist- 
licher Composilionen verschiedener Galtung demselben voran- 
gegangen sind, welche Beweis von dem Ernste und der Energie 
liefern, mit welcher Brahms sich von Anfang seines Schaffens 
aucb in diesem Gebiete der Tonkunst heimisch zu machen be- 
strebt gewesen ist. 

Geistlicher Composilionen, sagen wir mit Absicht, nicht 
kirchlicher; denn wir würden sonst mU Bei^t erwarten 
müssen, darauf hingewiesen zo werden, dass eine eigenttieh 
kirchliche, d. 1. unmittelbar den Zwecken des Gottesdienstea 
dienende Hasik als Kunstgattung heutzutage nicht mehr eiiatirt. 
Der Unterschied hat im Anfange freilich nicht bestanden ; alle 
Compositionen religiöser Teile waren ursprünglich auch wirk- 
lich beim GoUesilienBle gehijrt zu werden bestimmt, und aoll- 
len, indem sie einen organischen Bestandtheil desselben bilde- 
ten, zur religiösen Erbauung das Ihrige beitragen helfen. Dass 
sich für diese Musik feste Gesetze und Formen ausbildeten, lag 
nur im Wesen und Zwecke dereelben; wenn irgendwo, so 
innsste hier der WillkOr Kall geboten werden. Der Paleatrina- 
Stil auf der einen Säle, mltaeiner strengen und reinen Harmo- 
nik, seiner Geschlosseoheil des Stimmen ge wehes . seiner Be- 
schränkung auf die dem Gottesdienste angabärigen Texte und 
der Forderung tiefen und verständlichen Wort« tisd ruck es — 
der Choralgesang auf der anderen, auch wo er nicht mehr ein- 
fach melodisch als blosser Gemeindegesang auftritt, sondern 
Grundlage künaUicb verecbtungener Sllie geworden ist — 
beide Stile wollen auch in ihrer Ausbüdung zonEchst nichts 
Anderes als ein Bestandtheil des Gollesdlenalea sein. Die Kunst 
aber, die ibrer Kraft und Ibres Eindruckes sich bewnsst ge- 
worden Ist, hat nun einmal das unabwaisliche Streben In sich, 
diese Ihre Wirkung an sich und die Aiubildong der Hittel. 
durch welche sie dieselbe hervorbringt, als den ihr innewolH 
nenden Zweck zu betrachten und sich von allen ausser Ihr lie- 
genden Gesetzen, mögen dieselben aucb von noch so ehrwür- 
diger Seite stammen, frei zu machen. In diesem Ihr innewoh- 
nenden Streben wird sie unzweifelhad von denen , welche sie 
hOren, unterstützt; denn ganz gewiss ist der Eindruck, den 
die zu dem Grade höchster Aushitdong entwickelte Kunatachon 
durch die Form der Schönheit auf den Zuhörer macht, ein ao 
abgeschlossener und entschiedener, dass er die Aufmerksam- 
keit völlig nir sich in Anspruch nimmt und nichts Anderes 
neben lich duldet. In der Kirchenmusik beider Conresslonen 
ist, wie bckannl, dieser Grad der Ausbildung mit Alledem, 
was sonst der Tonkunst als Schmuck dient , erreichl worden ; 
er hat auf der katholischen Seile einerseits die Virluosltlt und 
die Künstlich keil zugelassen, andererseits aber auch tina die 
Schöpfungen Hoiart's, Cheruhlni's, Beethoven's gebracht, und 
namenUich in des Letzteren grossen Hesse uns ungeahnte Offen- 



C1 



baruiigM dM reich«t«D r«liglSsan Gemiiihflsbant gewahrt, 
daren dorohiiu ■ubjecU*ar Charakter rrailich. auch abgeseben 
Ton dan loMcrea Errordernliaeo , eioir wirkllchan Kirchen-, 
d. 1. CulluUDDaik Dicht mehr eauprachan konole. Ant der pre- 
tatttntiMhen Seile mowle naIürKch ebenbUs der küDilltcb Qgu- 
riiie Choral, dai mehratimmlge Lied ond sntapreoheDde Com- 
paaitioaea, wie aie die TheiJiwhiDe der Gemeitida picht mehr 
itilleuaD. ao anoh den Charakter gotteadlenclliober Hiulk all- 
milig einbiiueni voUendi nacbdem in der Bacb'ecben Cantals, 
in der PiMioDtinuaik OD<t in den hiena sich inschiieHendeD 
Wericen bi« aal Heodelsaobn herab daa kirchliche Element skh 
■och den Scbmnck, der aus dem Dramatlachen binzakim, halte 
gefallen iaaaeo, war, wenn man «ich du auch nicht gleich ge- 
alaod, der Gealcblspunkt kirchlicher Brbaaung ia zweite Linie 
getlrilt, der der Konst zur Herrschall erhoben worden. Die 
Bacb'schen Pawiooen in der Kirche, »o tebr die geweihte Um- 
gebnng ihre Wirkung steigert, aie machen trotzdem die Kirche 
zum CoDCerteaal. 

Diese Entwicklung und die Erinnerung an dieselbe muas 
auch der Deiu-theilaQg der heutigen Bestrebungen in dem Fache 
der religlüsen Hualk zum Haasaslatte dienen. Die Kunst, die 
ihrer selhetgndigen KraR alcb bewussl geworden, die lich als 
Selbaliweek lu betrachten gelernt bat, kann diesen Standpunkt 
nicht mehr verlassen, ohne sieh selbst aufzugeben ; und so ge- 
wiss es ist, dass die aua der Tiefe geschupfte musikalische 
CompositloQ eines geistlichen frommen Teites nicht anders als 
erbauend wirken kann, eben ao gewiss wird sich der geniale 
Tonsetier In der An, wie er dieser seiner inneren Aurfassung 
Ausdruck geben will, auf die Dauer niehl von deu Forderungen 
rines in bestimmter Weise gestalteten Cnltus abhüngig machen, 
aondem nur den in ihm liegenden Gesetzen der Kunst und 
SchSnbeit folgen können. Auf der anderen Seite ist die Forde- 
rung der Sammlung, der Richtung des Gemütbes auf den hei- 
ligen Gegenstand eine in dem Wesen einer religiitien Gemein- 
scbifl SD noihwendig begründele, dass auch aie die Verbindung 
Ihres eigentlichen Cultua mit einer Kunst, die dan ganzen Hen- 
schen in Anspruch nimmt und an die Bewunderung ihrer Ge- 
bilde fesselt, consequent ablehnt und dieselbe nur soweit zu- 
Usst, als aie sich dem Hauptzwecke nnlerordnet. Daher ist es 
eine in der ganzen Entwicklung unserer Kunst und ihrer Stel- 
lung durcbsDs begründele Erscheinung, dass es beotiatage 
eine kirchliche Tonkunst, die producliv-schöpferiscb sich er- 
wiese . nicht giebt, fügen wir hinzu, nicht geben kann ; was 
der Gottesdienst aller Confessiooen Ton Hnsik in seinem Dienste 
verwendet, gehört entweder aller, ehrwürdiger Ueberiiefening 
an, oder wenn es neuerer Zeit seine Eotstebuog rerdankt, ist 
es künstlerisch betrachtet Ton durchaus untergeordneter Be- 
deutung. Wohl aber haben wir bis in die neueste Zeit eine in 
zwar nicht Terhllluissmtsslg reichen, dach immer erfreulichen 
Blüthen fortlebende geistliche oder religlitse Husik, welche in 
Folge der Behandlnng religiöser Texte die (romms Stimmung 
XU ihrem Inhalte hat und daher auch zu erzeugen bestrebt sein 
muss, wenngleich das Drtbell, dass und warum ihr dieses ge- 
lingt, Torzugswelse aal künstleriseben Voraussetzungen be- 
ruht. Was uns BeelhOTen, Hendelssofan, Schumann an geist- 
licher Musik hinterlassen haben, gebärt durchweg dieser Gattung 
an. Ba macht bei der Beurtbeilung derselben keinen Untei^ 
schied, im Gegentheil erhJtbt und Terdeollicht es die Wirkung, 
dass sich die bieber gehJtrigen Werke mit Vorliebe in dem für 
die eigentliche Kircbenmnsik festgeselzlen Slite halten, dass aie 
die Formen der Mehrstimmigkeit als dem Stile eigentbümlich 
beibehalten, dass sie ferner einerseits sieb der lateinischen ri- 
tuellen Teile, andererseits des Chorals und geistlichen Liedes 
mit Vorliebe bedienen. HauptaSchlich wird der grüssere Ernst 
und die dem entsprechende erhabene Einfachheit in der Wahl 
der Mittel das Kemizeichen geistlicher Musik bleiben; daneben 



14. 867 

aber wird, ganz dem Cbarakler der Kunst unserer Zeit eniapre- 
chend, das subjective Bmp&ndsD dee einzelneo Künstlers auch 
in diesem Gebiete seinen vollen und freien Spielrenm erhalten. 

Was wir im Vorstehenden über die Beurtbeilung geialliober 
Hnsik unserer Zeil sagten, findet auf die Versuche, welche 
Brahma In diesem Gebiete veräffenUlcbt bat, aeine volle An-, 
Wendung. Er hat gewiss bei keinem derselben ernstlich, we- 
nigstens nicht in erster Linie, an eine Verführung derselben in 
der Kirche gedacht; das herrschende Princip Ist auch hier die 
Kunst, die nur eben hier einen religiösen Inhalt nach Ihren 
Geeetien gestaltet. Die Stücke, slmmtlich nicht Von grossem 
Umfange, aind untereinander sehr vertcbieden , und es tritt in 
ihnen das erkennbare Streben henor, sieh in den für die Gat- 
tung überlieferten Stilen einheimisch zu machen und die er- 
worbene Geschicklichkeit in ibneo zu documenllren. Zum 
Tbeil mächte man sie, bei der grossen technischen Kunst, 
neben welcher dann die indiiiduelte FSrbung mehr oder we- 
niger lurücktrlll, völlig als Studien bezeichnen ; andere geben 
in ihrem warmen Ausdrucke und ihrer klaren Rundung und 
Gnij^inlng Zeugnin von den aocb sonst bei Brahma so oft 
gerühmten Vorzügen. AUe bekunden sie die Vielseitigkeit seiner 
prodnctiven Anlage, und dabei zugleich den Ernst und dieAus- 
debnung seines Strebens, in den verschiedensten Gebieten seiner 
Kunst sich die sdbsllndige Uerrscban zu erringen. Wir geben 
nachstehend eine kurze Ceberslcht über dieselben, bei welcher 
wir uns an die Folge der Opaszahleo zu ballen beabsichtigen. 

Zunächst ist zu nennen ein ^vsJfariB, für weiblichen 
Chor mit Orchester- oder Orgeibe gleitung, Op. (1 (Leipzig und 
Wlntertbur, J. Rieter^Biedermsnn). Durch die Wshl des Textes 
hat hier der Componist schon genugsam zu erkennen gegeben, 
dass er nicht unmittelbar für den Gottesdienst, ja nicht einmal 
unmittelbar aus der Anschauung der eigenen Cooressloo schrei- 
ben wollte ; dass also objectlve Darstellung einer EmpSndung 
unter dem Gesichtspunkte der Kunst sein Ziel gewesen Ist. 
Dieselbe Ist ihm in überraschenderweise gelungen; das Stück 
ist durch Anmulh und Neuheit der Erfindung, durch Hilde und 
Wahrbeil der Stimmung in hohem Grade ausgezeichnet. Die 
melodische ond rhythmische Gestaltung, mit dem lang ausge- 
dehnten wiegenden Gange auf dem ersten Anrufe, ist durch- 
aus eigentbümlich : dennoch scheint der Componist einen idea- 
lisirteo Volksgessng vor Augen gehabt zu haben, was nameDl- 
licfa die fortwährenden Terzenfolgen andeuten, die dem Genien 
bei der grässten Kunst docb den Eindruck des Natürlichen und 
Kunstlosen geben. Der Fraaenchor erscheint von Anfang In 
zwei Gruppen, die sieb In bezeichneter Weise mit ihren bald 
■Engeren, bald kürzeren Motiven abläsen, mit einfachen gebun- 
denen, organisch mit den Hauptmotiven sich verschlingenden 
BegleitungsBguren : die Instrumente umgeben stellenweise die 
gesungenen Worte in reizender Weise mit einem verkllrenden 
Glänze, den die Modulation noch bebt. Scbän ISssl er bei dem 
Worte >Jesusi die Stimmen in langem harmonischen Gange 
ausklingen, gleichsam als sinnen sie nach über die liefe Be- 
deutung ; der Anruf Sancta Maria bringt alle Stimmen zn ein- 
heitlicbem Chore-zusammen, zu welchem die Instrumente In 
überraschender Weise die Figuren des Anfangs übernehmen. 
Auch der schöne Ausdruck des Ora pro nobii tat hervono- 
heben. In Motiven und in der Stimmung ist Alles einheitlich, 
Alles organisch aua einem Keime gestaltet; und In dieser ein- 
heitlichen Form ist ein eben so deutlich In sich geschlossener 
Ausdruck enthalten ; eine demülhig-vwlrauens* olle Bitte, mit 
der vollen Hingebung des Gemütbei an ein bSheres Wesen, 
dem man sich nahe fühlt, spricht sieb In angekSiistelter und 
warmer Weise hier aus. 

Ernster im Charakter und auch dem Gehalte nach bedeutender 
ist das folgende bieber gehörige Werk, Begribnlssgeaang 
genannt, Tür Chor and Blasinstrumente, Op. 13 (Leipzig u.Wln- 
M* 

o 



S68 



Mrlbor, J. RieWr-Btedcmaiui] ; rin Werk, 
TOnig anbegnltllcb iit, diu ■■ to weoig bikinnl Dod von Ga- 
■ingvertineD, wie ea scheint, lux ginilicb ignorirt Ut. Es liegt 
ein sltdeutiche» Lied in Grunde: iNud laset ao« den Leib be- 
gnben, bei dem wir keio'o Zweirel hebeo, e.- «erd em leliteo 
Teg luMebD und uDverra^llcb herrdr gehDi d. i. w., dessen 
einielne Strophen In dar »infechileo, der rhylhffliscben fi««»- 
gaag der Worte sich aalehaendeu, dibei aber die Parte des 
Tranarmirschea nachahmenden Welse componirt sind. Der 
tietite Ernst qirfchl sich In den Figoren aus ; wir glauben Mlbsl 
zom Grabe lU geben und dabei die ernsteo Worte in tiefer Be- 
tracbtong vor ua» hin la sprechen. Strenge FortacbreiliiDg in 
den Harmonien, eiobebee HUkUogeo der Blssiiutrameole er- 
bSheo den emilen , scheinbar ktinsIlM enauglen Charakter. 
In einem Nacbq)iale der Instromenie gewinnt der Scbmen 
einen lieferen und scblrfereQ Aoadrock durch ein iwiscben 
Hom und Oboe *erthelltes safsleigendee Uoüi ; dann ertOol ni 
der folgenden, bis anf den Scbloss der früheren Ihnllcb be- 
baodelten Stn^he eine rtwas vollere Begleilmig , in welcher 
auch der dampfe Piokenwirbel charakleristiscb binmlrttt; die 
Brwlhnang der Posaune steigert den Ausdruck gewaltig, und 
die folgende Strophe, in gleicher Melodie wie die erste, tritt 
nun mit aller Kraft des Tone« und der Begiellnng auf und es 
folgt iDCh hier das achmenlich bewegte Nachspiel der inslro- 
meote. Diese* beruhigt sich allmUlg und führt nun lu einem 
wunderschönen Eintritt der Dur-Tonsrt, in welcher der halbe 
Chor die Erinnerniig sn die Irdischen Mühen des BnlschUfenen 
io reizenden Accordwendnogen, mit belebender Begleitung der 
Clartnette, durchführt; eins wunderbar beruhigende Wtrtne 
darebatrtimt den kldnen Sati und das sehfine Nachspiel dessel- 
ben. Aach dieser Dur-Satz hat noch ein kleinea Zwischen- 
stück, In welchem die einzelnen Stimmen, In kunen Absitzen 
wechselnd and dabei durch mehrere Tonarten rascb modu- 
lirend, gleichsam iweifelod, die Schleier des zukünltigen Seins 
ni lülten versuchen. Nach der Wiederholuug des Dur-Salzes 
la anderen Worten folgt dann in eroslesler Sammlung eine 
leUte Strophe mit der Melodie der ersten, worin wir vom Grabe 
mrückiakehren, und in Erinnerung sn das eigene känfllge Ge- 
schick uns der tKglichen Arbelt wieder hinzugeben aufgefordert 
werden ; nach ihrem ruhigen Abschlüsse ertSnt in den Instru- 
menten der volle Dor-Accord. So iat in kurzer und prlgnanler 
Form ein reichet Bild der doreh Tod uod Grab in uns hervor- 
gerufenen StlmmoDgen vor uns eutrollt ; dieaelbeo haben in 
charakteriatischen Moliven ond Hodolallonen Ihren Ausdruck 
gefunden ; jede einzelne Nuance des Bildes tritt klar und ge- 
mndet tot unser Auge, Verbindungen, Culorit, Alles wirkt zur 
ergreifendsten Wi^ung zusammen ; und bei dem tiefsten Aus- 
drucke Ist docb Alles mit bewusatar Sicherheit geslsltet. Form 
und Gebalt in achlinatem Gleichgewichte, nirgendwo elwas 
Domotivirtet. Wlren nicht alte Verglalebungen nur bedingt zu- 
IrelTend, so würden wir sagen : Hier haben wir den Embryo 
des Requiems : in well küreerer Form kommen such hier die 
auf Tod und Grab bezüglichen Brwigungen zu inlensivem Aus- 
drucke. Jedenfalls müge das Erscheinen des Requiems die Ver- 
ehrer desselben aurfordem, auch dieser Klieren Arbeit eine 
Belracbtang zuzuwenden, deren aie so tsbr würdig ist, und 
dsrsuf büuuwirken, das« auch dieses endlich einmal In wür- 
diger Weise zu Gehör gebracht werde. (£i±jiui folgt.) 



Hsinrioli BcUsnoaim's Antwort aof die Angriffe 

der Herren Dr. Oscar Paul and Aognit 

Keinmann. 

Berlin, im August IB69. 

Die gegen mrine scbriltstelleriscbe TbSligkeii und gegen 

mdne Person gerichteten Angriffe des Herrn Dr. Oscai Paul 



in Leipzig und seines GadbrlMi, des Herrn AustreT Rnssnaim 
in Berlin, veran'assen mlcb, um etwaigen Misadeulungen melDa« 
blaherigen Stillzchwelgens Tonubeugen, folgeode ErUIrvng in 
dieser Angelegenheit abzugeben. 

Der Zweck der Angriffe dar beiden genannten Herren ist, 
wie dies Herr Dr. Pafl ziemlich unverholen aussprlcbl, mich 
untcbidllch zu machen, and sie haben bei Batwerfung Ihre« 
Plane* die Rollen In der Art unter tiefa vertbeiit, dass der eine 
der beiden Herren, Herr Ol. OscAt Paci.. die Bebinptong ant- 
alellt, leb betitle weder die wlsaenschaRlIche Befibigung nodi 
Bildong über ilte und mittelalterliche Mnaik, ja überliaopl aber 
Musik in schreiben ; wXbrend der andere, Herr Adgist Riisa- 
tUNH, ea eich zur Aufgabe gemacht bat, ancb meine kOnttle- 
rischen Leistungen als hSchst untergeordneter Art dartualellen, 
indem er in den iSlgnalen' vom ). Mai d. J. unter anderen 
von mir sagt, als Componisl kOnne Ich araotiach« (t) weiter 
nicht* als Dreiklinge verbinden, ohne Quinten w»d Odaveo tu 
machen (nebenbei gessgt, eine Kunst, die leb Herrn AcGDSr 
RmsHAfln von ganzem Herzen wünachia). 

Der Angriff des Hm. Dr. Oscu PauL steht »Tonhalle Nr. 1, 
vom t. Januar I869>. Der Inhalt seines Angriffe* ist der, dess er 
bebsuplel, alle meine Schriften selna Nlchls al* ganz oberfllcb- 
licbe Compllale aus neueren Schriristellem nnd es fehle mir an 
jederSelbiiandigkeltdeaUrthells. Er versichert femer, (obgisieh 
er meinen Bildungsgang garnicht kennen kann) meine Kenntnisea 
in den allen Sprachen seien ao dürftig, das* ich mich mll völli- 
ger Einslcbtslosigkeil In tchwXcblicber Weise an die Anaichten 
modemer ScbrifUleller anklammern mOtte nnd daher stieo aUe 
meine Arbeileo aus jenen ausgeschrieben. Seinen Angriff be- 
ginnt er damit, dasa er meinen aContrapunkl* (Berlin, bei 
Springer, i SSI) in aein'^n Haup^ionkien einen Auszug ans 
HiTZLBs's 'deutscher Uebersettung« des Gridut ad pamaasoni 
von Fux nennt. Hierauf itl Folgendes zu erwidern ; 

Was lunRchst die dsrin liegende Behauptung betrifft, leb 
sei nicht einmal im Stande gewesen, den Grados ad paraassom 
im lateiniacban Teil zu lesen, sondern habe mich an die lieber- 
Setzung halten mOasen, so kann Ich mieb zwar unmöglich eot- 
Bchliessen , eine so itisserordentlicbe LIcberlichkelt ernsthaft 
zu widerlegen ; das aber muss ich entschieden behaupten, daat 
ein solcher Vorwurf überhaupt nur dann einen Sinn hat, wenn 
durch den angeblich ausschliesslichen Gebrauch der Dd>*r- 
«etzang Irrtbümer oder Fehler im Vereilndni** enttianden sind. 
Herr Dr. Paul weise mir auch n&r eine Stelle nach, jlle icb, 
durch die deutsche Uebersetzung verführt, falsch sufgefssst, and 
deren richtiges VerstXndniss sieb au* dem lateinischen Text er- 
geben bitte. Kann er dies nicbl [und er kann e* aieberilcb 
nicht) , so muaa er gestehen , dsss sein Vorwurf in dieser Be- 
ziehung nicht blo* bätwillig, sondern auch sinnlos Ist. — Was 
zweitens die mir vorgeworfene vSUIge Cnselbstlndigkeit be- 
Irifft, so kann ich den geehrten Leser nur bitten (fall* deraelbe 
diesen unerquicklichen Streit überhaupt einer Beriicksichligung 
werlb halten sollte), meine Arbeit mit Fm grados ad pai^ 
nassom zu vergleichen und meine Vorrede zu lesen, In welch« 
ich mein Verhlllniss zu Fdi folgen dermaaisea selbst angebe: 
•Wie schon oben [zu Anfang der Vorrede) gesagt, habe ich 
•mich in vorliegendem Buche in der Anordnung fast gen i dem 
•iweiten Tbeile des Fti'schen Werkes angeschlossen ; leb habe 
•daher ful alle reine Beispiele herübet^enommen , aber auch 
•vielfach neue hinzugeliigl, da mir die seinen nicht immer aos- 
•reichend erschienen. Eine weitlBuflige Behandlung der g»- 
•semmten matberoalischen Elanglehre, womit die meisten allen 
•Lehrbücher beginnen, ist für unser* Zeil nicbl mehr ange- 
•messen. In der Einleitung babe icb alall deuen In der KUrte 
•die skostischen Verhlltniase der distonitchen Tonleiter aus- 
sei nandergeselilj hieran knüpfen sich nnige historische Notizen 
•über die Entwicklung der Kolatlon und über die Kircbenlon- 

O 



Mrtao, wtlcb« In dwsar W«iH wohl noeb olebt 
MiaUt sind, Im Oebrigen iber k«loe AnaprOcbc laf NBubsR 
■bibw. Sie tollen nur den Scbfiler auf die Litantnr und 6e- 
■whlchl« Miner Kuntt aurmerksiin machen'. Ich habe alio In 
dt«s«r ntainer Arbeil Tenncbl, ein prakilaches Lebrbach ber- 
nulellen, welche* die Fcx'icbe Lehre (als die Lehr« der alten 
CootnpnnktlMen , oder iMwer Vocalcompooitlen) wiedergi^ 
und Ton welchem eine AatoHiit wie B, KbOgii In GSUingeD In 
den gOUla^cben gdehiien Anielgen vom <S. April 4Stl «o 
nrtbellt: >H. BBLUMumTi Contrtpmikl i«t die bedentendtte 
*8rMbefniuig der ieUlen ZeH; edne ToUiUndlge BeproducUon 
■der nnprOn^ichen Lebra fo der Sprache uwerer Zrit nnd mit 
■BsrackilcbUgnng der neaerec ForUebrille wltMSMhefUIcih 
•enlwickell*. 

Die Sache itebl demnach ■«; Ich habe ein Bach geachrle- 
ben. In der anigoaprochenen Abaicbt, die alte strenge 
Lehre vom CcDlrapankl der jelilgen Zell luglnglleb m machen ; 
nnd nun kommt Herr Dr. Osua Pidl nnd wird mir vor, daas 
ich die darin behandelten Dingo nicht aelbat erfanden habe. 
Kann e* etwai Vorkehrtere« gabenT Da« Slodinm jenir reinen 
atrengen Formen, deren Handhabung leider henl eine groaM 
Seltenheit iat, wollte ich dem jüngeren Geacblecbt erleichtern, 
well meiner faalen Deberzeugeog oacb nnr auf dieaem Wege 
eine Uuierung dea Tigeageecbmackee, eine Befreiong von der 
vertcbwommenao Formloalgkilt and geaprelzten Unnator der 
herrschenden Haalkriebtiuig berbelgeiUhrt werden kann. Daat 
die* nicht ein ganz verdienallosea Unternehmen iat, glanbe Ich 
behaupten m kOnnea und ea ist die« auch von anderen Seilen 
lu metner Preade anerkannt worden. Dasa aber meine Arbdt 
aosMrdem de« SelbatBndigen genug enthllt, um nicht fOr einia 
elnrachen •Ausiogi zu gellen, das kann jeder Leaer des Boches 
erkennen, wann er überhaupt die Fsbigkelt mitbringt, solche 
Dinge zu banrlbeilen ond den guten Willen, es wahrbeitsgemKss 
lu tbnn. Das Aaffallende bei diesen Angriffen Ist nnr dies, 
daas mein Herr Qegner in trüberer Zeit über mich, ja über 
dasielbe Buch in einem gani anderen Tone gearthellt bat. Herr 
Dr. PauL nimlioh hat die Binldtung meines Buches in den Wie- 
ner Becenilonen nnd HiltheilungeD Über Theater nnd Hnsik, 
ISti, Nr. 33 — 37 einer eingehenden Kritik antenogen , In 
welcher er «Ich 3ber die meisten von mir behandelten Punkte 
fibereiaslimmcDd erkllrt ond *lcb hierbei sogar oft lobend 
luaserl. Nach Abrachnang einiger unwesentlicher Kleinigkeiten 
Iat er nnr In Bezug auf die Tonarten des <6. Jahrbauderti in- 
sorero abweichender Meinung von mir, als er behauptet, dass 
allein die Lebre dos Skibcs Cuviarcs in diesem 
Punkte maaasgebend sein därTe, wihrend Ich in mel- 
ner geachicblllehea Einleitung Tn*cTo«is Dirrinltoriom ge- 
folgt hn, Im Buch selbst aber natürlich dem Pci. Dieaes mein 
Nicblerwahuen dea CaLviaics, obgleich in meiner ganaen 
Arbeil nicht das Geringste vortommt, was der Lehre des Cal- 
TMiDS in der Bebandloog der Tonarten enlfemt widersprtche, 
wird jetil von ihm als Torwand zu jenen ganz bodenlosen An- 
griffen beouttt, wobei er in etner — man verzeihe mir den 
Anadmck — beinahe kindischen Welse hervorhebt, er habe 
(ganz anders als Ichl) diese Lehre aus den lateinischen 
Schrillen des Cu.vTsnia nach seiner eigenen Forschung fest- 
gestellt. — Eigenihümlicb ist ea aber, data sieb bisweilen wirk- 
liche NachlSsaigk eilen gtnzMcb den Augen aller Recensenten 
entziehen; so sage ich z. 8. Vorrede, S. X: der gradns ad 
parnasaum iei 1 7 1 B nach Fux's Tode erschienen, wlbrend Fuk 
uniweifelbart noch Im Jahre 1731 am Leben gewesen ist (vgl. 
CnKTaanoia, G. F. Hlndel, II, S. tsi— 197), und Niemand 
bat den Fehler bemerkt. Femer isl S. 13 durch einen Drock- 
[ebler der Name des berühmten Wiener Hotorganlsten Horsu- 
■la In Uopiuiaa ventümmall worden und Herr Faul schreibt 
Ibn S. B3 4 getrost nach. 



U. S69 

Da sich daa Mbtr über mloh abgegebene Ortbell mm aber 
nicht mehr bewillgen lltst, dasselbe telneai Drhaber, dem 
Herrn Dr. OscAi Padl , in seiner jetzigen Lage und Stlmmong 
mir gegenüber jedoch hOcbat unbeqae 
labemlnleln. indem er sich tasten' 
habe schon rrüber bei aller Milde dimI Anerkennung de* Onten 
u. B. w. aof dl« Mingel In der Wiedergab* dieser Materie auf- 
merkaam geDiacbt ; aaGhbeUsteeweilarnn1en,erIubeBllerdlng* 
früher von mehier scbriflaldleriaeben ThU^eH Besseres erhofft. 

Soweit der Angriff gegen mdoen Cooiraponkt. Da aber 
Herr Dr. Padl bebaoplet, meine Schriften stieo alle Compilat« 
u. a. w., so erwartete Ich, ihn hiemach mtl ^rieben Waffm 
aucA gegen die anderen zu Felde dahen zu sehen. Aber weder 
meine •Henanralnolen und Takizelchen im IB. und IB. Jahr- 
bonderti (Berlin, ISBB), noch meine Anagabe des •Difflnlto- 
rimns de* Jon. Tmcroais, Utelnitcb und deolsch, mit erlKuiero- 
den Anmerkongen* (Im < . Bande der CB*TSAin»K'sohen Jabr- 
bQoher), werden mit einem Worte erwihnt. Denn ersten* 
behandeln aie beide solche Gegenallnde, welche vorher von 
Niemand bearbeitet und bereosgegeben sind, so dass der Vor- 
wurf der UnselbalÜDdigkeil unmöglich war. Zweitens eriik- 
nerl alch aber Barr Dr. Pam. einee Urtheilea Über die eralge- 
nannte Schritt, das er im Jahre IBBi aelbsl auagaaprocben 
ond welcbea noch weit Hnilder* als das oben ervtfhnta über 
den Conlraponkt laolet. Bei Gelegeiib dt jener Reeension Inaaert 
er alch nlmlicb oororaichtiger weise Folgendermaasaeo : iDer 
sTerraaser (de« Contnponites] hat sich bereits durch «Ine fr^- 
•her erschienene Abhandlung über die Hensuralnoten und TakW 
»Michea des IS. nnd IS. lahrhunderts ala einen Hualkgelebi^ 
•ten g«ielgt, dessen Begabung und gründlicher Flelaa ein 
•Brzeugniss zur Bei fe gedeihen ]le««, wriche* ibm slcheritch 
>dle allgemeine Achtong der Kenner verschaffen maasl«'. 
Verba ipaiasima meines jetzigen GegnersI Und mein« Be- 
arbeiluog de« Dlttlnltorioms wird eben daselbst S. S36ak 
■vortreBlJch übersetzt ond erkllrt« angeführt. Ob Hr. Dr. Fatn. 
nniga kleinere Abhandlungen, z. B. mdoe Reeenslon der 
BiissHuni'scben Gescbicbte der Musik, einen kurzen Anbata 
über Hociai.d's Notationen ond andere kennt, weis* Ich nicht, 
und es isl such gleichgültig. Ein Anlebnen an andere moderne 
Schrillsteiler hier nachzuweisen dürfte ihm eb«ntall* nlohl g«- 



I Erflrtenmgen n 



Nach den vorangegangenen 
Terwandlnng seiner •milderen« Gesinnung plBtzIlob in Gift nnd 
GaBe g«gen mich dne andere Ursache haben, ala die bodeo- 
lose Dngründtiehkeit und Cnselbsiindigkell mdner ScbHlleo. 
Tolliogen hat dch diese Terwandlnng alter Wibrscbelnllcbkelt 
nach In den letzten Monaten dea vorigen Jahres; und versn- 
Isssl isl si* einmal durch eine beiUnflge Notii von mir über 
seine Hsbilitslioasschrilt >Dle abeolole Harmonik der Grieobea, 
Leipzig t8S6> in der (L«lpzlger) AUgemdnen Musik allacben 
Zeltung vom II. October IBBB, vor allea Dingen aber durct 
folgenden seine Zeitung betralfanden Haitang. 

Ala nimllch Herr Dr. Oscu Paul das jetzt von ihm redl- 
glrt« Blatt, die aTonhalle*, in* Ld>en rufen wollte, erhiaU teil 
folgenden Brief von ihm : 

Leipzig den IB. Janoar IBSS. 

•Hochverehrter Herrl Hlp^urch beehre ich mich, Sie nm 
•ihre Mitarbeiterschaft für die vom I . April diese* Jahree ab 
•unter meiner Bedaction erscbainend« Musikzeitong ergeben*! 
•au bitten. Sie werden vlelleicbt wfsaen, wie hoch ich Ihr« 
•Leistungen auf muaik-historischem und iheoretlsobem GeUela 
•stelle ; diese Hochachtung vor Ihrrr schriftstclierischea TblUg- 
•kcil veraniasal mich zu der auigesprochenen Bitte, dnreh deren 
•Erfüllung Sie ein mit gutem Willen uotemommeiie* Weil 
■wahrbafl IBrdem würden.« 



270 Ni 

•Sollten IhD«n diese AnerbietuDgen aichl zu gering erscbeinen, 
•lo würde icb Sie zunSchsl um einen das IS. oder 16. J*hr- 
■bundert belreffenden Artiiiel bitlen, «ielieicbl über die Hadri- 
•gtlcomponisleii dieaer Zeil. Wenn Ihnen iber ein anderer Stoff 
•mehr zusagen sollte, so kann icb Ibnen aucb ericiBren, data icb 
nur Anfnabme jeder Abbandlongaus Ibrer Federsieis bereit bin. 
>Dr. OactrPid.' Ich antwortete Ihm ungetlbr: So »ehr Ich 
auch sein Anerbieten zu schsizen wisse, so müsse ich doch be- 
daneni, ihm kein bestimmtes Versprechen geben lu kOnoen, da 
meine Zeit sehr linapp sei. Im Debrigea wäre ich nicht abge- 
neigt, ihm galegeDlticb einmal einea Artikel lu senden. Dies der 
Inhall meines Scbreibeos ; den Wortlaut weiss icb nicht mehr. 

Wieviel übrigens dem Herrn Dr. PtuL an meiner Hitarhei' 
lerscbaft liegen massle, gebt ferner daraus hervor, dass er 
mich seihst noch im Herhsl IS6B durch den Pianislen 
Berrn Sigismu^'d Blcmnek ersuchen liesa, Tür seine •Toobailei 
zu schreiben, was ich natürlich nicht weiter beachten ifonnte, 
da mir ISngat Ton und Tendenz seines Bialtes zuwider war und 
euch inzwischen (i. J. IB66) seine bereits angeführte Habili- 
laliODSScbrlft 'Die absolute Harmonik der Griechen! erschienen 
wer, welche In mehrfacher Beziehung mein Hissfallen erregen 
musste. Meinet Erachtens haben Bücher nicht den Zweck, dem 
Leser Sand in die Augen zu Sirenen, sondern allein ihn zu be- 
lehren und aufzuiilSren. Om ein Beiapiei aus seiner Arbeil zu 
geben, welche iosserlich auf den Unkundigen den Eindruck 
wissenscbaltlicber Genauigkeit und tiefer Gelehrsamkeit machen 
soll, nehme icb seine Bebaiidlung der Benennung der Töne 
■mä eiaur heraus. Herr Dr. Fall hat bier im Wesentlichen 
die WEarvBAL'sche Ansicht wiedergegeben, welche von der 
trüberen Auffassung dieses Aua drucke* bedeutend abweicht. Die 
Richligkeil derselben scheint er als ganz selbstverständlich lor- 
ansznselzen ; denn obne über die erheblichen [schon In rein 
masikatlscber Begebung) dagegen sprecbeoden Gründe ein 
Wort zu sagen, femer ohne die traber geltende einlache und 
natürliche Erklärung FaiEoaicB Bellbiman^'s in der Kurie 
wiederzugeben, und, da er anders darüber denkl, mit Grün- 
den lu beseitigen, macht er sich die Sache S. 31 — 3B >die 
Tonarien des Ptolehaeusi tussersl leicht. Nachdem er nSm- 
llch nach ProLBiuErs II, 5 die dynamischen Tonnamen ange- 
geben, dann nach II. 10 die Intervalle beschrieben, welche 
durch die Hesai der sieben PtoiemSischen Transpositionsscaien 
gebildet werden, und S, 3i— 36 eine breitspurige Tabelle die- 
ser Leitern, [in welcher er unnülierwelse siebenmal die Namen 
vom Proslambanomenos bis zar Nete hyperbolaion abdrucken 
llsst) gegeben hat, bespricht er die ganze WesTPHAL'sche 
Theorie aul dem Raum von noch nichl einer Seite, abermals 
(S. 31) es für seine Pflicht hallend, eine Tabelle einzurücken, 
■am dem Leser die bekannten Namen der sieben Oclavengat- 
tnngen ins GediehlDlss zurückzurufen'. Und zum Schluss die- 
ser Belehrung in nuce wird man auf einen IS Seiten langen 
Anhang verwiesen, in welchem nach jener Theorie alle theti- 
schen Benennungen aller sieben Transposilionsscalen , (also 
1 X 7 = i9 *wei Oclavao lange Tonreihen) in Tabellen aus- 

gefiibrl sind. Doch was ist der Zweck dieser Tabellen? — 

— einmal dürften dieselben en und für sich obue Nutzen sein, 
zweitens sind sie aber In der Thal sinnlos, wenn die West- 
TBAL'acbe Theorie [von deren Richtigkeit den Leser zu über- 
zeugen er Absland genommen hat) falsch isl, und drittens siitd 
sie selbst bei Bicbtigkeit jener Lehre unbrauchbar , wenn man 
^h nicht dazu anlschliessen kann, obne Grund die jelzl allge- 
mein anerkennten Gcselze der Noialion zu verwerfen. Hier- 
über weiter unten. 

Also, stall solche Tabellen beiza|eb«n, bitte Herr Dr. Oscar 
Pavl viel besser geihan, wenn er den Raum zur Erklärung 
■einer Bebauplungen benulzl bSIte. Diesen Mangel glaubt er 
indeas dadurch zu ersetzen, dass er in den Anmerkungen un- 



lar dem Text die Ansichten Anderer, die ihm augenblicklich im 
Wege stehen, ohne viel UmsUnda als falsch and verkehrt be- 
zeichnet. So tadelt er S. 36 ntlijrlich den Fubdk. B,, dass er 
in Bezug auf dl« Benennung der T3ne tteaa »tair nicht das 
Richtige getroffen (das heissl nicht seiner Ansicht ist); S. 37 
sagt er, es sei verkehrt aus Ptot. II. 1 1, wie FaiKoa. B. es ge- 
ihan, aar die absolute KlanghOhe des tiefsten Proslambanome- 
DOS lu scbliessen. Hier freilich ISsst er einen llngeren Passus 
aas diesem Kapitel abdrucken ; was nützt das aber bei einer 
so schwer zu verslebenden Stelle wenn er nicht Ueberseizung 
und ErklüroDg dazu giebtT Und er korpmt gerade bei dieser 
Stelle noch dadurch in Verlegenheit, detsdas ganze Kapitel, dem 
sie entnommen ist, [sowie II, 1} nad II, 1 0) sehr wohl in einem der 
genannten WKSTPUAL'scben Theorie entgegengesetzten Sinne er- 
ktSrl werden kann, wie dies neuerdings von A. Zibqlbi (Dntei^ 
suchungen auf dem Gebiete der Husik der Griechen , die öm- 
fumia xcaä »ioa das Ptol»u«ds, Lissa 1 866) in einer grund- 
lich wissenschaniicben Weise geschehen isl. Zu erwtbnen habe 
ich dann noch , dass Herr Dr. Oscai Paul den Fkkdr. B(l- 
LERiuNK sogar desswegen der Inconsequeoz zeiht, dass der- 
selbe in seinen tTonleilern und Husiknoteni den Ton P als 
liefaien Proslambanomenos angenommen und dass er dagegen 
in seinem Anonymus den Ton C als solchen gesetzt habe. Der 
ganz einfache Grund dieser Verschiedenheil, den Herr Dr. Pacl 
nicht kennt oder bier mit Stillschweigen übergeht, ist aber der, 
dass im Jahre IStI (als der Anonymus erschien) noch Niemand, 
euch FniEDaicB Bellkrhanm noch nicht, das System der grie- 
chischen Notation kannte, wohl aber im Jahre 1847, in wel- 
chem zuerst Fb. B. seine •Tonleitern und Musiknolen der Grie- 
chent und unabhängig davon bald darauf C. Fortlaob idas 
musikalische System der Griechem verÖBenlllcbt haben. Beide 
genannten Schriftsteller sind die ersten, welche Aafschluss 
über diesen Gegenstand bringen und welche übereinstimmend 
aus der Zusammen gebürlgkeit von je drei InsIrDmenlalisichen 
z. B. OO C ^ als, b, a, T [t F = gis, as, g, und in den 
Vocalnolen von je drei Buchstaben des Alphabetes it q a (ais, 
b, a) T V ip [gis, as, g) unwiderleglich nachgewiesen haben, 
dass die hypolydische Transpositionsscaie [was die Nota- 
tion betrifft) die unserem A-moll entsprechende (d. b. die 
ohne VorzeichnuDg) ist und folglich die eine grosse Ter« tiefer 
stehende hypodorische unserm F-moll gleichkommt. Damit ist 
aber nur die Noialion gemeint und noch nicht die absolute 
Tonhäbe oder der Kammer- oder Gabetlon der Griechen be- 
stimmt, von welchem Fbiedh. B. die höchst einlaachiende und 
allgemein angenommene Hypothese aufslelll, dass derselbe wohl 
eine Terz tiefer als bei uns gewesen sein müsse. Von den fle- 
geln der Notation nimmt mein Herr Gegner aber (wie oben ge- 
zeigt; gar keine Notiz, such bei Besprechung der Transposi- 
lionsscalen nicbl, sondern kebn wieder zu der alten Bvrittb'- 
schen Ansicht zurück, die hypodorische (die tiefste) Scale ent- 
spreche unserm A-moll ; er nimmt also alte VerbUltnisse eine 
grosse Ten bober als wir an. 

Nach diesen kurzen Brörieningen kann ich wohl bebaop- 
ten: wenn Herr Dr. Oscar Paui. nicht nachweisen kann, dass 
die jelzl anerkennten Gesetze der griechischen Notation falsch 
sind, so musB er zugeben, dass ein grosser Tbeil der in seiner 
absoluten Harmonik aosgesproebenen Lehren hInfSillg isl, und 
ferner , sollt« die WBSTPHAL'scbe Theorie nichl baltbar sein 
(und sie Isl es sicher nicht), so dürfte überhaupt wenig von 
der absoluten Harmonik des Herrn Oscar Pavi. übrig bleiben. 
Ich kann mir daher wohl denken, dass es Tür ihn sehr empfind- 
lich isl, wenn ibm ein Anderer, ein praktischer Musiker, In die 
Karlen sehen kann. Dies und mein Ablehnen für s«ioe Zeilnng 
zu schreiben kann ich allein ais die Motive für seine pUtlzUehe 
Sinnesänderung gegen mich ansehen. Wenn dem Fuchs die 
Trauben zu hoch hSngen, sind sie bekanntlich sauer. 

CT 



Jelit icbreibl Herr AueusT RiiäsiitNN für die : 
Der Zarall aber, der maneboiKi lein neckisches Spiel IreibI, hat 
mainem Uerm Gegner übel vergalleo . indem er ibm gerade 
dieieD Hllarbeiter larUhrt«. Nscbdem Herr Dr. Paol mir vül' 
lige Kenotoiwloaigkelt, Unbildang aod Undbigkeit vorgewor- 
fen, (die er docb aoi meloea Scbriften beweisen oritge), bat er 
einen Kreuod gefunden, der keinen Anstand nimmt in seiner 
iGetchichie dar Uuaikt Band I 3, 1* zu schreiben: Neben 

jenen Gesingen entManden die vSaTs nriv/uaiKaiti 

der S. 7S fon der mlua calecbumenorum behauptet , sie sei 
nur für die GISubigen, dagegen die nlssa Bdelium auch für 
die UoglKubigeo bealimmt gewesen; der S. 116 eine aeml' 
breris mloDt and eine flnis poDCtoroo) kennt; der S. HO 
loa eloem lempna perfecliun major und einem lempos 
pertectum minor spricht; der darch einen Band von 
ist Seilen stets mliolydisch mit iwel y (myiolydisch) buch- 
slablrt ; der ebenso durch denselben ganzen Band hindurch 
den mlnnticben Vornamen Coatanzo in Costanza rerwandelt 
und dadarcb den berühmteo Componiaten Coitanio Pesta, den 
er niacblich für einen Katlralen anagiebl. gar zu einem kaslrlr- 
t«n Weibe macbl ; der S. 1 76 scbrelbt >AgrlcoU nennt in sei- 
ner EU Wittenberg <S19 erscbleneneD maslcaai inatromentalem 
mancherlei PfeiSem d. a. w. Doch genug hiervon! was von 
Herrn AcctiaT Riisbiukn's Ge»ehicble der Huaik zn halten ist, 
habe ich aosfübrlicb und aireng bei der Sache bleibend im 
1. Bande der CRKT$l^D■»'acbeD Jahrbücher (Leipzig 1867, 
S. SSI — 300) zur Genüge dargetban. — 

Ich komme somit aaf die Angriffe dieses tweiten Herro, 
wobei Ich mich sehr kurz lassen kann, w^l dieselben Dinge 
berQhrco, über die Ich nicht streiten mag. Wenn Herr AttcvsT 
HaistMANN in meinen ibm gräaatenlbeils unbekannten Compo- 
■itionen nur trockene aber fehlerfreie DreikUngaverbindungen 
sieht and an ihnen keinen Gefallen Bndet, dann IBait er es 
bleiben. Heine Composilionen gebilren meinen Schülern und 
meinen Freunden und ich ksoD ihm nur mit dem Goetblschen 
Gedicht antworten^ 

Hab' ich ench denn je geratben, 

Wie Ihr Kriege führen solllet? 

Schalt ich euch nach euem Tbalen, 

Wenn ihr FHede schliessen «ollIetT 
Die Porttetiung wird Herr August Raissiuini Im westOsUlcben 
Divan Buden, 

Das einzige , waa mich bei dieser Angelegenheit unange- 
nehm berührt, ist, dass Herr August Siissiunm sich niebt eio- 
oul entblödet hat, mein Verhillniss ^u meinem alten hochver- 
ehrlen Lehrer Gmix in sein klatschhafte« GewKscb zu liehen 
und dasselbe ganz verkehrt dariuslellen , als wenn Gheu. der 
Pamille Brllbiiiahii Irgendwie zu Dank verpflichtet wSre und 
deasbalbmichuneblltsig zu proteglren gesucbl habe. Beides 
Ist vällig unwahr, wie Br. Aue. Rbissiuiiii selbst weiss. 
Das einzige Hai, wo Gibu einen Schritt zu einer Susseren 
BerSrdening für mich versucht bat, ist jetzt bei der Akademie- 
Wabl gewesen, aber vergeblich. In einem anderen Sinne aber 
iat mir Gikll Ffirderlich gewesen und twsr für mein ganzes 
Leben, ntmlich durch seinen mir jsbreUng geschenkten treuen 
and liebevollen Unterricht snfangs auf dem königl. Institut für 
Kirchenmusik und dann in seinem Hsuse; denn er wusste von 
mir, ila'j !";ia» Lebren wenigstens mit voller Liebe und Em' 
plSoglif^likeii aufgenommen, und sei mein Talent such uoch so 
gering, in »einem Geist nutzbar gemacht werden würden. 
Also Dicht GattL ist zu Dank verplicblet, »ondem allein ich, 
der ich auch hier wie überall gern bekenne, dasa leb Ibm all 
mein moslkatlscbes Wissen und Können verdanke und das« er 
mich durch die Wahrheit seiner Lehren in der noalkallKben 
BliAtung besUrkt und befestigt bat, tu der ich mich Mbon von 



i. iii 

Jugend auf durch die In meinem väterlichen Baute allein ge- 
pflegte Husik hingezogen fiiblte. 

Alle anderen Dinge nun, welche die Herren Pxvl und Rns»- 
■um- ausserdem über persünlicbe Angelegenheiten u. s. w. 
sagen, deren Inbali nicht aus meinen Schriften, sondern aus 
allerlei Gekittsch entnommen ist, gehen mich nichts an. Kein 
Mann von Ehre, der es liest, wird solchen Dingen Gewicht 
beilegen, kein Hann .von Ehre wird dem Betroffenen zumuthen, 
darauf zu antworten. Man erinnert sich des treffenden Unter- 
schiedes, den Lbbs«g macht zwischen einem Kritiker, der sein 
ürtbeil aua dem Buche aelbsl schSpft und einem, der persön- 
liche Verhältnisse [walir oder unwahr] ausnutzt. Im letzteren 
Fall, ssgt LiBsnio, ihSrl er anl Kunstrlcbler za sein und wird — 
das VerScblllcbsle was ein vernünftiges Gescböpf werden 
kann — Klltacher, AnscbwSraer, PasqaiUsnli. Die Stelle sieht 
In den Briefen eniiquarisehen Inhalt«, und ich würde sie ganz 
hierhersetzen, wenn es mir nicht belnabe Unrecht erscbieue 
gegen ein solches par nobile frairum einen Lbssi>g ins Feld 
tu führen. Heinrich BelUrnuinn, 



HaehilchteD uncl Bemerkungen. 

* Am I. UDd S. difiet ist In Saliburg das Slugerfest du ober- 
Oiterreicbiscb-salzburglscliea Ssngerliuiidei attRehalleu , Über IS 
Vereins mil 100 Sait^dm. Dirigeol war der Dlreclor des MoiarteuDU 
Dr. Olto Bach. Der glanieDde Festlag von St. Peter nach dem Ho- 
larl-Plalze und von dort nach dem UOacbilierge, wie sucli die 
Honstre-Produclion der Gsungverelna «urdee i.i freudigster Slim- 
mang begiogen ; auf dem Ilducbalierga waren bei 10,000 ZubOnr. 
Unter Leitung desselben DIrigenlea fand daielbit am tS. IGebortalag 
des Kaiun) ein Concerl in der Aula sUtt, welchei durch die Hltwir- 
l)B»DBd«ren Glanz arliialt. 



Zur AnfUlirui 






0, Bach. S. Sympbonle von Beethoven, Hi 
von Bladel und Soli fdr Gesaug und Vlo3ine|. 

« In der Wiener .N. [r. Freue giebt K, Gutikoweln 
Ubluegi luiD BuMD -Durcb Nacbt luoi Liebt.. DIeGeschicbti 

gerubivollen Gelegenheit sagt Er zu Ibrr -Selil Euch doch lie 
Euren acbonen t>cblaghar[Bnliaalen. — er meinte Elliaor'i C 
•Spielt Etwu von dem bUIHD tISndsl I Dai wird Euch berul 
Eltlnor Ibal es. Sie versucht« einige Paswgen aai •JmItIO:' 






s tbul Niet 



Hat doch sin Biograph Handel'! (Uactarren) ans der HaudelscbeQ 
Oper >Amm<h iwei gemacht, nSmlich die ilalienliche Oper lifaiiMii 
und die englische Oper >^iiHii-. «arum gDllle nicht auch einem 
eiligen Roman-Feaillelonitlen das Hechl luilehen , einen neuen Na- 
mea auli fapler in lUgen T Heber dsi frühere Ciavier hat Herr Gutz- 
kow folgende Vorslellungm : >Dat war damala uoeh ein uoilei Han- 
schen und Klingen, wenn die Hand Über diese Tasleaharb fuhr. 
Die Tone verklangen in einander nnd kamen vollkommen rein nur 
im jldo^o lu Gebor, Beim AUigro rannte ein Ton den andern am. 
Wurde der dritte Ton (ngescIilageD . >o war der erale noch niebt 
verhallt. In den Wirlhshauura kleiner Landaudtchen findet man 
noch heut« aolche alte, inwendig van Spinnen bewohnte Clavlere 
und bewandert, wie doch der kleine lioiart auf StiDlicbeo Instru- 
menten seinen Genius entfallen und all lijeines Wunderkind reisen 
konnl». Welch ein Uniinn I »Waruai ich jelit Handel mehr liebe 
als aonit — begann der edle junge Uana — well Ibo der kleine Ty- 
rann in Hannover baaili- Arlhnr Uaiwell erz«hlte, dau der künftige 
Beherrscher Croubnlanaieni, der In diuem Angenbllck den Kurbut 

Halte , weil dieser eine CenUte auf Jenen Frieden componirl halle, 
der den tpaniichen Erb (olgakneg Wider den Willen du starrkOpSgea 
Wellen beendigte.« Hil der •Cantate. Ist das Utrechlar Tf D*im ge- 
meint. Zwischen diesem nnd dem Tode der Königin Aase liegt nur 
ein Jahr und erst der Tod der Königin und die Tbronbesleiguag des 
Churfilrsteo machte Handel die Ungnade fühlbar; kein Henach In 
London konnte vorher darum wissen. Unsere Romane «erden dos 
noch die gsoze Kunstgeschichte verderben. 



»Gooc^le 



Nr. 3t. 

ANZEIGER. 



im] Verlag «on 

A J9Map-.B<0(f«mUMM» in Leipiig und Wintertbar. 

CONCERT 

tOr 

X^ianofoi'te und Orchester 



Josepli Haydn. 

Zu vier Hfinden bearbeitet 

Franz Wailner. 

Frei« I Thir. I B Ngr. 



Im Varitfi «OD F.B.C.Ii(rMkait Boeh- ludlli 



tISS] Im Varitf 



KmIm Tapitr>i Fritjof- Sag«. Pirtltor 
CUTttr-Aomig t TbJr., OrchMlenllmr " 
» tl Sgr.) 7t Sgr. 

(FrttlMrtncliiait UiiBrocb, Op.ll. FclUijal. SMht Se«sa 
•wder FiiUiJo(-Sig* vm BmUi TsgDtr lUr HtoDtrcfcor, Solo- 
■ÜBiaMO DBd OrohMUr. PwUtor 1t Tblr. DSttii , OiTltr-Auiag 
1| TUr., OrobMlsnUmiiMO T Tbir., Cbontimmtn 1* Sgr., a«k>- 



!<»•] Verlag von 

JT. !Et,ietex>-!Biedermann 



Carl Beinecke. 

Op. 59. Flnf OttAnge ftlr eioe SiDgattmine mit Beglei- 
taag des Pianofort«. (Seinem Prennde Riebard Seel g«- 
widmet.) 1 Thir. 

Nr. < . (B*) <l«n Blaaeakai^n im Oarten«, von Otto nwpwIM. 

- 1. wie wnideracbOn [tl die FrUbllagiitll : •WeoD der 

FnibUii|iol<IMB«^e>l«lgl<, Ton Fr. Bodeoitedt. 

• I. Die MebUgellen : •HOdiV wluen, «u ile (cUigau, voo 

]. T. Kicbsodorff. 

- 4. meaeolied der TriDiriMlea : ^Utf. o lohUt melg Ber- 

naHümk, iDD AdoirsofanlU. 

• S. Abaid : •Ndci lil ee itllJer Abend wieder«, tod C. SIebel. 
Op. 80. FBnf Lieder [Ur gemiechlen Chor. [Dem SiDg- 

verein der Geeellschari der NusikfreuDde \a Wien lu- 
gMtgnet.) 



- 1. 



Ceti Simnek. 

Nqd bneeo die Weidea m blub« aai, tod Frledr. Oier. 
I. Abandlled: iNdd •churaii dia VO^ata Im NMle<, tob 



Friadr. Onr. 

- 4. KoaigMil; WMe VOgleliipralaa 

SUnown bII'<, nn A. ScbolU. 

- t. WinLer : •SlerbeotmaU h*n1 am Baom dai letHe Blatb, 

voa Friadr. Oier. 

Partilor mid Stimmen 1 Thir. 
Q eiDMln i S Ngr. 



[«71 

J. Ucter- 



Verlag von 

Leipzig and Winteflbnr. 

Compositionen 



Op. i7. DeuFcoilleUd'Albrapaurle Piano. ISNgr. 

Stimmen der Tftlker bi Uedem. 
op. 53. tO Schottische Volksmelodlen rurdaa Piano- 

rorte eJDgerichiet. Hefl 1.8t SS^ Kgr. 

Heft L Nr. 4. BoDDla Dandaa. Nr. 1. BaDDOok'i o' Berler-maal. 
Nr. I. Tba COTeaaalar'i Tomb. Nr. 4. Lowe will Ond 
Doltbewey. Nr. t, Laai, wbat irt IhonT Nr. i. Tba 
nawer o' [foDooD. Nr. T. BouDle wee thinc, Nr. i. The 
moro rtton» io SaihuD dreil. Nr. >. The Queea llary'i 
brewell of FraDoa. Nr. 1 0. Cbirlie'i Fareweil. 

HeitU. Nr. H. Hy beert'i In the HlgbliDda. Nr. (I. Hill, Ulli. 
Ol Nr. tl. Tba Vello« Uaird Laidie. Nr. U. A palr 
mitbarlati Waao, Nr. IS. OCherab eoDleol. Nr.ti.TtM 
Builal Ol Sir Joho Moore. Nr. *7. Tba Ho awa Brida. 
Nr. IS. Cbarlle li my darllag. Nr. 11. Cla mar a Sorra' 
fUm talraob. Nr. 1*. Oh Hegea ea. 

Op. 54. It FntnKMMhe Volluinielodica tar da> 

Pianoforta eingerichiet. Heft 1 . 2 i 80 Ngr. 

Heft I. Nr. 1. La bonee avaatnre. Nt. 1. Ba reVeaBot de Blle 
ea Snleae. Nr. I. Air de la pipe da labie. Nr, 4. Foar- 
aleiai od canal bb nluaaD. Nr. J. Bfa l h» Ion la Lande- 
rioalta t Nr. B. Air da la roode da camp de Grandpre. 

Halt IL Nr. 1. Cea flUo eil aa oieean. Nr. ». U Vinndlin. 
Nr. >, Ce ]our-lk, lODi ean ombnge. Nr. tt, Le breit 
daa roDlette* glte loat. Nr. H. Le aiarmoUa a mel an 
plad. Nr. 41. Epllogua. J'ai td partout dam dk* voyagaa. 

Op. 55. 10 EngllMhe, SehoUiBch« uh4 IrMadiacb« 
Volksmelodi«!! für PiaDoforte in vier Banden bear- 
beitet. Heft 1. 8 ä 80 Ngr. 
Bett I. Nr. i. Tbe riiing ot Ibe lark. Welcb air. Nr. 1. Tke 
baeniag al tba leed. Nr. I. On ■ baok of Flowan. 
Nr. 4. Tba oyilar girl. 
Heft U. Nr. I. Tba Garb of old Oanl. Hr. t. Tbe CoqaaUe aew 
mooldad. Nr. 7, Ah Colin, whf. Nr. 1. Glednaalr. 
Nr.«. DIrga ot Sir William Wallaee. Nr. I*. The Widow 
of Waisbais. 

Op. 56. 10 VoUunclodiea aus B^m fOr PieDoforta 
iD vier Händen bearbeitet. Beft 1 . 8 i 82^ Ngr. 

Heft I. Nr. 1. Fla pandoa tnica i'ara osn m'apary d'eyma. 
Nr. 1, Noa, Noa, panMIe, aaa'a ey doottat. Nr, I. Mona 
ei tu b'aa aa galya, Nr.4, Mona ditt, qolaa eODSraaoa. 
Nr. S. Lau lomig d'aqnare aygaUa. 

Baftll, Nr, «. Bona, qaet bin et ip'et yoaemw, Nr, T, Ue- 

laye, qooaD tba by, Nr. t. Jiae Maria i'ea ay baobada. 

Nr, B.RoDtalgaoalal, qnicaalea. Nr, 1(. Craelle, bod'd 

en boa ayma. 

Op. 57. 12 BOhnlsehe VolksmeladleB für Pianotort« 

aa Tier Binden bearbeitet. Heft t. 8 & 17^ Ngr. 

Heft L iaio diw^, lalo Irtwa. Nr. 1. Col ae mal mf oillt, 
baiU nU I Nr. I, DIvarllaMnto, a} Kaolalo aa, kanlalo 
iarweme gablytke, ^ AglwldTtliT, tnmuema blaarlika 
poboQwa, t) MiU eaai Manfaka. Nr. i. PAila ptaeaka 

Bann. Nr. i. a) Wtom aalem ladatfca, b) Kdyi aam hnay 
ptaala. Nr, «. DlvertlaMalo : a) Kde pak li , mi mlM, 
ft) Cj gian Id Kas}Ik7, e| Chowayla mne, tat maUJke, 
d) TIuAd, tloia, o tewtata. 



Verantwartiieher Bedakimtr 
Varieger: I. Rleter-Bladeniunn ia Leipflg 



Wlbelm Werner in Leipaig. 

Dnick voa Breitkopf und Büial Ca LafptiK. 



iGooc^le 



n4M taA lUi AMtatar ulluk- 



Allgemeine 



I Tkll. VlMUIJUlIiai 



Musikalische Zeitung. 



Hemosg^eben von FViedricfa Chryaaudet. 



Leipzig. 1. Septemtter 1869. 



Nr. 35. 



IV. Jahrgang. 



Eine Oetohiohto dn Wieaw CoiuMrtweMiu. 
flMdkha it* CMcertwcMM !■ n». Von Uuti hMÜek. 

V.iea, 1869. WilbaJai BriumQller. XV and 138 Seite d 

in §r, 8. 

(FortMliapg.} 
Die erste HusikiciluDK, welche io Wien erschien, war 
die •Wieoer Musikalische Zeiluagi, die 1813 in 
Tendier'* BuchhaDdluafi herauskstn, aber nicht durch die 
■Gesellicbsft der Husikfreundet direct, sandrm nar durch 
du in Polüe der Gründung dieser Geiellachart allgemein 
erregte lateresse für Uusik veranlasst wurde. Sie er- 
sohieD ebne den Namen eines Redacieurs, dessen Tbatig- 
keit ebne Zweifel von Mosel, Seyfried und anderen mit der 
■Geaellschah« verbundenen ifusikfreuoden wabi^enommeo 
norde. Die Zeitung hOrte mit dem Ende des ersten Jsbree 
wieder aar. Man bedurfte einer Erholung von drei Jahren, 
nm nach dieser Anstrengung lu einem neuen Unternehmen 
Krltiezu sammeln^ 1817 erschien bei S. A.Sleiner ACo., 
ebenfalls ohne Beraosgeber , die ■Allgemeine Husi- 
kaliscbe Zeitung mit besonderer Rücksicht auf 
den Ssierreicbischen Kalsersiaali. In denJah- 
ren 1619 und 1880 ist Seyrried, von 1881 an Priedr. Aug. 
Kanne als Bedacteur genannt; vom 1. Jiq. IBSi an hiess 
siaiWiener allg. mus. Zeitnngi, und kündigte durch 
ihre schabige Aus«taltung ihr baldiges Ende an, welches 
auch schon am Schlüsse dieses Jahres eKcIgte, Abenuala 
trat eine Pause ein, welche die Gcsellschefi der Husik- 
freunde jeUt auf andere Weise ausiufuilen Irachlcte, in- 
dem sie 1BS9 unter ihrer eigenen Firma einen »Honats- 
berichti herausgab; aber mit Ende 1830 war dieses 
neue Unleroebmen auch wieder in Ende. Diese Notiien 
Sndel man S. 1 lli bis I S9 ; die Forlsetzung derselben steht 
im sdriiten Buchet S. 380—384. Die Bemerkung S. 169: 
■Von 188t halle Wien keine Eigene Musikieitung bis zum 
Jahre 1818* ist S. 380 thaisacblich dadurch berichtigt, 
dass der in Tobias Ksslinger'a Verlag pubücirte, von dem 
bekannten Localpoelen Castelli redigirte lAllgemeine 
musikaliache Anieigeri als Ton 1889 bis 18t0 er- 
schienen aufgeführt wird. Auch tauchte 1831 eine neue 
■ Husikalixche Zeitunga auf als Beilage tu Bluerte's 
iThealerieitangt , die sich aaf den Diabelti'schen Verlag 
aUltite und von dem bakannlen Anton Schindler geachrie' 
ben wurde, aber echon nach der dritten Nummer wieder 
verstarb. JS. 381.) Es ist ons nicht klar geworden, 
warum der Herr Verfasser dies« Blsitchen nicht tu deD 

IV, 



•eigenrnt und >eigentlichen( Husikieiiuogen rechnen will; 
sie waren •eigen« als derHustk (in welcher Art euch im- 
mer) eigens gewidmete, und leigenllicbei doch wohl mit 
demselben Hechle, wie manche muaikieilscbrifllicbe Pro- 
ducta unseres gesegneten Zeilalters, von deni'n aie, un- 
serer Meinung uach, sogar das voraus halten, dats ihr fiuf 
nicht (wie dar Verfasser versieben] lins grossere Publi- 
kum gedrungen ist«. Sieberlich besieht ein Unterschied 
iwiscben Musikieitung und Musikieitung, «ber das gebOrt 
auf ein anderes Blatt, der historische Bericlilerstallrr hat 
tunHchst lu veneichnen was da ist; eine einfache, siich- 
lich treue Inventar-Aufnahme ist der Anfang einer histo- 
rischen Beschreibung. Der Herr Verfasser weiss das so 
gul wie wir, aber die genSblle Anlage seines Buches steht 
ihm bei der Erfüllung dieser PQicbt etwas hindernd im 
We|ie, weil jedes seiner iBüchen wie ein Werk für sich 
gehalten ist, wodurch die Conlinuiiai des Materials der 
einseinen correspond Iren den Abschnitte der verschiedenen 
BOcher nicht recht inr Anschauung kommt; selbst in Hin- 
welsungen anf die frUheren Abschnitte hat Herr Han^Üek 
es gSnilich fehlen lassen, so dass man ohne Zettel und 
Bleislift- Halte ein« und dieselbe Materie nur schwer durch 
dss ganie Buch verfolgen kann. Berichten wir tuniichsl 
weiter, dass mit dem Jahre 1841 wieder »ein« eigentliche 
Nusikieilung« in Wien herauskam, die •Allgemeine 
Wiener Nusikieiiunga von August Schmid , dem 
GrUnder des 1813 entstandenen Wiener iMlunergesan;- 
vereins*, der schon 1 840 mit dem musikalischen Taschen- 
buch lOrpheus« sich versuchte. Das •Taschenbochi, 
gespickldurch tNovelleD mil musikalischem Hintergrund — 
ein widerliches Genre, 'daa gegenwärtig Elisa Polka ge- 
pachtet hat> [S. 383) erlebte nur drei Jahrgänge ; die Hn- 
sikteilung führte Schmid bis lum 1 . Juli 1 847, ein Finant- 
beamler Ferdinand Luib dann in das Bevotulionsjahr 1848 
(welches den kanat-jonrua listischen Thronen fast noch ge- 
nhrlieher wurde, als den politischen), wo sie Anfangs Juli 
ihren Geist aufgab. Soviel erfahren wir über Wiener Hu- 
sikieitungen in dem Buch« sDio Virtuosenieili. Der Herr 
Verfasser hat aber gani vergessen , die Stellung lu cba- 
rakteristren, welch« eben diese Zeitungen der Zeilsignalur, 
dem Virluosenlhum , gegenüber einnahmen und dadurch 
seine Gruppirung des Stoffes wie auch die Perioden-Be- 
nennungen erst wirklich tu rechtfertigen. War dies nicht 
thunlich, so möchien wir lieber «uf die P«rioden verlieb- 
ten und dafür lusatnmeo hängende Berichte der lusaoimeD 
gehörenden Materien uns erbitten. Im lettten Boche ist 



«74 Nr 

den HusikieitUDReD kein bcsonderaa Kapitel mehr eiogfr- 
rtoml, obwohl ider musikalischen und Thealerkritik nacb 
dem Jabre tSiS mebr SorgFalt lugewendeli wurde (5. iSS); 
nur ein kleiner AhsaU nuf S. 138 berichlel Über das, was 
seil 18iS in niu^ikieitschrirtlicher Minsicbi in der geprie- 
MDen KaiserstAdt sich ereignele. Ds war es lunDcbst ein 
■ von twei bochgeslellten Kunslfreunden geleilelosi BlsU, 
welches ISSSalsiHoDalsscbrift für Tbealer und 
Musik«, von 1859 ao als Wocbenschrifi uoier dem Titel 



nd Hitlhei 



D UberTbei 






_Dd Nusiki erscbiPEj, mil welcbem di 
Bagge redigirle iDeutsche Husikieitunga (welche 
von 1860 bis 4862 bier erschien und iu der durch Breit- 
kopf & Hartf 1 erneuerten »AllgemeineD musikaiiscben Zei- 
tung« ibre Foitsetiung fand) eng verbanden war. Eben- 
falls 1855 gab L. A. Zellner die Zeitschrift iBlätter für 
Musik, Theater etc.« heraus, welche als ein Ableger 
der Leipiiger >Neuen Zeitschrift FUr Musiki lu belracbten 
ist und für die Richtung von Wagner, Lisit elc. Boden tu 
gewinnen iracbtel. Zellner's iBIaiter« existiren noch, nur 
ging die Redaciion 1869 an L. Oppenheim tiber; die >Ra- 
censioneni dagegen sind seit mehreren Jsbren vom Schau- 
plsu abgelrelea. Der Verfasser schreibt dem leltteren 
Blatte wegen iseiner ganzlich unabhängigen Stellung und 
seines nUrdigen Tones einen wobllhaiigen Einflussi tu, 
und wir elsuhen gern, dass in Wien damals schon eine 
geringe Besserung in dieser Art als eine Woblthat empfun- 
den werden mussle; aber uns >drsusseii im Reicht ist das 
Unternehmen von Anfang an wie ein haltlos in der Luft 
schwebendes erschienen , welches nacb dem bsscbte was 
von sogenanntem klassischen Musik Stoff in Concerten, 
ZeilUDgen und Nusikllden gSng und gäbe war, keinen ein- 
ligeD festen Gruodsati, keine eintige neue Idee vertrat, 
daher auch gegen das, was es gern «bwebren wollte, 
machtlos war, um so mehr, da mit einem grossen Gefühl 
der Selhsiberrlicbkeit eine bornine Verkennung dessen, 
was ihm nicht durch den Strassenapplaus entgegen getra- 
fen wurde, Hand in Hand ging. Und wenn wir hier lesen, 
dieses Blatt habe eine ■gänzlich unabhängige Stellung« ein- 
genommen, so machten wir fragen, ob das eine erfreuliche 
B^eobringende Unabhängigkeit genannt werden kann, 
was von den Launen der diese Blatter subvenlionirenden 
beiden ■hochgestellten KunslCreundei in einem solchen 
Haaase abbing, dass der anständigste und anspruchloseste 
der Redacteure, die an den ■Recensionena Ibatig gewesen 
sind, nur mit Ekel an diese Verhaltnisse lurückdenkt? — 
Wenden wir unseren Blick nun noch zu einer vorhergehen- 
den Aeusserung des Herrn Verfassers über die Stellung 
der Husikzeilungen in [ruberer und in jetiiger Zeit. Das 
Torbild der 1R13 erscheinenden Wiener musikal. Zeitung, 
Mgt er, war natürlich die Leipziger allg. musikal. Zeitung, 
deren grosser Einfluss daun S. 1 66 berührt wird , worauf 
es heisst: ■Jedenfalls war der Einfluss der alteren Husik- 
leituDgen insofern ein grosserer, als sie viel mehr als die 
jetzigen von den Dilettanten gelesen wurden. Seitdem 
jedes grosse politische Journal ein eigenes Feuilleton fttr 
die musikalische Kritik hat, auf dessen Tüchtigkeit die 
Bedactionen Gewicht legen, existiren die eigentlichen 
Husikzeitungen nur für die Fachmanner, und Üben auf das 
Unheil und die Kenntnisse des Publikums nicht entfernt 
den Einfluss von ehedem«. [S. 167.] Um so mehr, da die 
■Fachmänner« von beule durchgeheuds noch eben so brave 
llliteraten sind, wie ihre Vorfahren, und darin jenem 

tireussischen Minister gleichen, dass sie nichts Gedrucktes 
Bsen mögen, namenttich dann nicht, wenn es auf eine 
musikalische Belehrung abiieli. Im Uehrigen liegt aber 



die Sache doch wohl etwas anders. Jen« Leiptiger Zei- 
tung war die einzige Husikteitung und erschien in dem 
aufstrebenden. Leipzig, welches das iromennehr in Wirk- 
lichkeit wurde, was es schon durch seine Lage war, der 
Centralort für die Husik-Publication und gewissermasssen 
auch für die Concene. Bei den damaligen Verkehrsmitteln 
lag bierin ein wesentlicher Vortheil ; die Künstler konnten 
auf demselben Wege an die Zeitung und an den Verleger 
gelangen, Oberhaupt für beides tum ersten Mal im weiten 
Deutschland ein Centrum gewinnen. Es waren daher vor 
allem die Musiker, nicht die Dilettanten, welche den 
Leserslamm der alten Husikalischeu Zeitung ausmachten; 
es ist notorisch, dass sie von vielen Musikern und daneben 
von einigen Oüeltenteu gelesen wurde. Als Scbumaon's 
■ Neue Zeitschrift fUr Musik« ins Leben trat, begann die 
■Allgemeine« nacb und nacb tusamroentu seh winden und 
war < Bis so weit gekommen, dass sie sich finanziell twar 
noch soeben trug, im Uebrigen aber so ziemlich Alles ein- 
gebUsst hatte, was sie einst einflussreicb machte. An die- 
ser Aenderung würde auch ein nocbliiz Nichts haben an- 
dern können. Es begann zwischen den beiden Zeitungen 
ein Kampf um das Territerium, um Leser und Mitarbeiter; 
das Gebiet selber war nur einer geringen Erweiterung 
fähig, also wurde durch die auftretende Concurreni die 
Existenz gefährdet. Zu Grunde lag, wie wir wissen, eine 
verschiedenen ige Auffassung der Kunst, eine andere 
■Richtung«. Dies ist eine Hsuptsache, welche fUr die Zu- 
kunft folgenreich wurde. Als es so den aKünsIlenH gelang, 
sich mil dem Ellbogen durch Hülfe eiues Journals Bahn ZU 
brechen, wurde diese Waffe bald als ein uolhwendiges 
Zubehör jeder künstlerischen (wie bekanntlich jeder po- 
litischen) Richtung betrachtet ; die Musikzeitungen wurden 
lu Orgauen musikalischer Parteien. Dies ist die Signatur 
der musikalischen Journalistik — man kann nicht einmal 
sagen der jüngstvergangenen, sondern muss offen gestehen : 
unserer Zeit. Die Zeilgenossen sind von Parle ig edankeo 
so eingenommen, angefressen mochte man sagen, dass 
auch diejenigen, welche in ihrer Arglosigkeit nicht daran 
denken, sich irgend einer Partei luxugesellen, doch un- 
willkUrlicb durch ParleirUcksicbten bestimmt werden. 
Das Gute der Parteien , nBmIich die auf bestimnie Ziele 
gerichtete und daher schnell durchdringende Kralt, kommt 
bei Kunstzeitungen fast garnicht zur Gellung; hier wirkt 
fast allein nur das Schlechte der Partei, die einseitige Be- 
schranktheil, die Erhebung des einen Theiles der Kunst 
über das Ganze. In dieser Lage befinden wir uns schon 
seit geraumer Zeit, und das drückt nalttrlicb ganz ausser- 
ordentlich auf das Gedeihen der Eunsljournale. Einmal 
gewohnt sich eine gewisse Gruppe von Lesern an ein ge- 
wbses Journal ; dies sind die Urgetreuen , die daher auch 
lur Belohnung fUr ibr Geld nur das huren wollen, was sie 
eben bOren mOgen, und gerade so wie sie es hOren niUReo. 
Einer Erweiterung des Gebietes oder Aenderung der Aus- 
drucks- und Anschauungsweise widersetzen sie sich hart- 
nackig. Sodann aber komtnt die ellgemeine Leseschaar 
oder das iPublikumi bei dem Lärm der Parteislreitigk eilen 
dahin, Paneistreben und festes energisches Wirken für 
gleichbedeutend zu halten. Alles was Partei beissi, ist 
nun dem grossen Publikum herzlich zuwider, nicht etwa 
ans Friedensliebe, denn ein bischen Skandal gewahrt mit- 
unter eine gar angenehme Aufregung, sondern in dem be- 
unruhigenden Gefühl , dass es mit Fragen behelligt wird, 
die es bier bejahen, don verneinen bOrt und in keinem 
Falle losen kann. So lautet denn die Endweisbeil des 
grossen aauteUB : es sei Überhaupt nicht der Hübe weiib, 
sich darüber den Kopf tu zerbrechen — und diese Stimmung 

CT 



tsles, die auNnbeutea gesucht nird von Joumaleo, die sich 
fttr parteilos susgebeo, weil siegrundsaliioa siad. Dies 
sind die Blauer, deren Wiener VorganKem der Herr Vsrf. 
dss Recht, «eigentliche* Musikteitungea genannt zu wer- 
den, nicht EUerkennen wollte und die nun heule die ver- 
breitetsten und so gewisse rmssssen die einflussreichsten 
geworden sind I Dies ist unsere Lage. Dieselbe ist also 
durch die oben angefulirten Warta des Hrn. Kanslick nur 
ungenau beieichnel. Was nun die Psrteiungen und die 
Coneurreui unter einander schon verrinitem , das wird 
endlich durch die Abflüsse ia das «Feuilleton* der •gros- 
sen* BIBtl er lu einem gar seichten, unbedeutenden Ge- 
wHsserchen gemacbl. Diese Abflüsse in das Feuilleton 
wirken nicht etwa dsssbalb so entleerend , weil sie, wie 
der Verfasser meint, uns die Leser, nlmlich die •Dilettan- 
ten* unter ihnen, entliehen, sondeni hiuptsBcblicb und vor 
allem desshslb, weil sie die Mitarbeiter auf ein anderes 
Terrain locken, eben diejenigen Mitarbeiter, denen bei 
einer gewiiiaen, milunler bedeutenden Tüchtigkeit ein ge- 
wandter Wortausdruck zu Gebote steht. Und wesshalb 
gelingt den grossen politischen Blattern diese Ablenkung 
der musikalisrben Seh Hfl sie Her von einem Wege, den man 
den richtigen und natürlichen nennen muas, obwohl er 
nicht mehr der allgemein beireteue islt Weil sie ihm eine 
weil bessere Entschädigung zu bieten im Stande sind. Sie 
zahlen ein Honorar, durch welches einer rührigen nmsich- 
ü%eD Tbaiigkeit eine sichere Existenz gewahrt wird. Aber 
dies ist nicht der einzige Gewinn ; was sich daran knüpft, 
ist milunter noch werthvoller. Der musikalische Referent 
wendet sich vom Feuilleton aus au Ohrenieugen, an Le- 
ser, welche die «ur Besprechung kommenden Werke und 
Personen kennen, unter denselben Umständen borten und 
sahen, also nur ihren eigeneD Eindruck in einen behenden, 
wenn mflglicb schCnen und dauernden Ausdruck umgesetzt 
wünschen. Die Wirkung eines solchen Referats ist mitbin 
eine schnelle, lebbafla, unmittelbare; und ebenso schnell 
erreicht den Berichterstatter, wenn er es verstanden hat 
mit Glück in die Situstion hin einzusprechen , die ruck- 
fliessende Welle der Dankbarkeit. Was er, der musika- 
lische Beferenl, seinem Publikum des Morgens beim Kaffee 
einschenkt und dadurch >tn und mili der ersten male- 
riellen Mahlzeit den Tag geistig oder noch besser igrisl- 
reich* einleitet, das wird ihm des Tags, des Abends in 
lecker servirtem Mahle, mit Wein und Toasleo, zurück 
erstaltet, und er empfangt so in jeder Hinsicht die Huldi- 
gungen einer Localgoltheit. Wie mittellos ist eine Husik- 
teitung, wenn es sich darum handelt, solche Vortheile 
aufzuwiegen! Dem früheren Alleinbesitzer ist die GUter- 
tbeitung gefolgt, und dem so beschrankten Terrilorium 
obendrein die Last des •Honorars« auferlegt, eine Last, 
welche, wie der Verfasser sagt, die iKindheilsepocbe der 
H US ik Teilungen* nicht kannte. Nicht einmal für die Erör- 
terung allgemeinerer Fragen, als das i Feuilleton* lulassl, 
erblirkt der Husikschriftsl eller in der Uusikzeituog das 
naturliche Organ, sondern er gerath damit am leichtesten 
in die Journale aligemeiner und gemischter Art, wo ein 
geringer innerer Gehalt am lohnendsten lu verwerUien ist. 
Eine Darstellung, die dem Leser keine Mühe macht, ist 
bei solchen lEssaya* die Hauplsache; wenn der Aulor 
einen geislreicben Gedanken ausheckt und dann jn mun- 
terer Abwechslung zu Tode hetzt, so herrscht allgemeine 
Befriedigung und die Redacteure besagter Journale be- 
stallen mehr davon. Fachkenntnisse sind nicht erforder- 
lich, sie stehen dabei eigentlich nur im Wege. Am besten 
geraib das Ding, wenn man es machi, wie jener Pariser 
Penitlelonist, der mit mehreren Anderen abgeordnet wurde, 



5. S75 

eine Schi (bmerk Würdigkeit in einem englischen Hafen lu 
besehen, und der seinen langen, allgemein gelesenen und 
überaus amüsanten Bericht mit den Worten schloss iDas 
Schiff selber habe ich nie gesehen*. 

(FortieUnog folgt.) 



Anieigen und Benrthelliugeii. 
Jotuuinea Brahma' geistliche Compodtloiien. 

(SebJuu.) 

Fanden wir in dem Ave Maria binsichtlich der Behandlung 
«lellenweiee einen Anklang an eine Tolksmiisige An de« Voi^ 
Inges, so erichefnen die nun folgenden Hirlanlieder fSr 
gwnlBcbten Chor, Op. 11 (zwei Hefte. Leipzig u. Winlarlhor, 
J. Rialer-Biedermaniil In anderer Welse und in viel höherem 
Grade Wiederbelebung Illeren mebrallmmigen Volksgeaanges. 
Aocb hier sind es wieder iltere deutsche Lieder, in welchen 
der naive Geist dea Volkes thell* des biblisch Ueberlieferlen sich 
bemHehligt ond es In melriacber Form wiedergiebt, tbeils das- 
selbe in eigenihilmücher, phaolsBiereicber Weine darcb mShr- 
cbenballe Erzählungen Huischmüekl. Ihnen hat der Componist 
einfache, dem Rhythmus und dem Aoidnicte der Worle nOg- 
llcbsl angepsisle Weisen gegeben, in welchen jede Erinnerung 
an moderne melodische Folgen vermieden und nach einfachsler 
Wahrhell gestrebt wird. Ebenso ist über die Begleitung der 
anderen Stimmen zu artheilen ; mehr birmonisch und slellen- 
weise Imitirend, als eigentlieh polyphon, dient sie vorwiegend 
dain, die Bedeutung der Haupimelodie klar lu machen und 
lu heben; und indem sie sich vorwiegend in einfachen harmo- 
nischen Folgen (meist Dreiklingen] bewegt, unterslülzl sie den 
alterlhümlich voUsmasslgen Charakter, so dass man nicht mll 
Unrechl *[> die Weise Eccard'a und seiner Zeil erinnert wird. 
Innerhalb dieses Sliles hat nun der Componial sich dareb cha- 
raklerislisrbe BrSndung, durch gehallvolle und dem Gegeik- 
stande wohl angepassle Gedanken als wahren tieisler bewahrt. 
Wie treffend welis er den Ton der Brzlhlaog und der blossen 
billenden Anrede zu onleracbeldeD , wie bübscb auch inner- 
halb dieser Gebiete die verschiedene Stimmung zu charakte- 
rialren 1 So ist er denn auch hier, wenngleich in dem allen 
volksmBasigen Gewände , doch immer der individuell empfin- 
dende und bewDSSt geataltende Componial. Wir würden jedes 
dieser Narienlieder eine Perle mehrstimmigen A cap eil«- Gesa ogaa 
nennen dürren; wir heben als besonders reizend von den er- 
zählenden iMarias Kirohgangi hervor, in ernstem B-moll, wo 
aber bei ErwShnung dea Glockengelautes die Stimmen zu rei- 
zender Haierei verwendet werden; von den bltlenden ist na- 
menllicb der tRuF zur Hariai von lief ergreifendem Ausdrucke, 
der freilich diesmal wesentlich durch Hillel moderner Harmonik 
herbelgernhrt ist. Eigentlich kirchticber Charakter ist In diesen 
Gedichten nicht mehr vorwaltend, und sie sind «ucb hlnsichl- 
lich ihrer Bestimmung vSIlig als mebralimmige im Volkston ge- 
haltene Lieder geistlichen Inhalis aufzufassen. 

Zu etwas strengerer Ricblung Ist der Componist zurückge- 
kehrt in dem folgenden gelallicben Opus, der Compoallion des 
13. Psslmes ((Herr, wie lange willst du mich so gar ver- 
geasenTij, für dreistimmigen Frauenchor mit Orgel oder Piano- 
forte, Op. n [Wien, Spina). Dieses Werkchen erregt die Auf- 
merksamkeit zunächst durch die grosse Einracbhell der Millel, 
und dann durch die Einheitlichkeit und Selbsltlndigkeit der 
Auffaasung, wobei auf alle die reichen Mitlel verzicblel ist, mll 
welchen Uendelasohn und Andere die Composilion von Psalmen 
mannigfaltig ausschmückten; ihm schwebt eine in ihrer Vei^ 
laasenheit und HülfsbedSrnigkeit hillende Schaar vor Augen, 
derrn Gefühl zwar die •erscbledenen Nuancen dieser BmpQn- 
dung bis zu hoffender Erhebung hin dorohmaehl, die aber auch 



»76 Nr. 

bei den iDdautungiTolltleii Wortm , die mineheD neaereo 
Componitlen la Malerei and starker HervorhebuDg vennlucl 
blUan , Dicbl aus ihrem Grnndcharakler beraualrelan , so daaa 
eine väUige Einheit der Sllmmuag bewahrt wird. Dia Errtwick- 
loDg det^etben geiohlebl In vier rormell ebgegrenilen Tbelleo ; 
einem eralen im '/«Takl, worin die unrabige, baweglicbe Frage 
rieb mit Beredaamkelt ao die HitgerOhl wendet, und nament- 
lieh io den urierwarlelen barmonitcben AbaebluMen der Pe- 
rioden den Charakter Ingatlicher CogewiMliell sebr wohl aot- 
drQckl. Dieselbe gehl in einatn zweiten Theile, der bei einem 
Takle von vier Halben ruhigere Bewegung zeigt, allmllig in die 
Bitte um Erhärung und Erleuchlaog über. In diesem Tbeile ist 
In den Harmoniefolgen and -Abichiüsaen (worin mehrfaeb die 
leere Quinte begegnet), so wie in dem parbmdo, welches ein 
paar Mal in den tieferen Stimmen auf einen AbachnitI des Chores 
lolgl, an Illere kirchliche Weiae mit Absicht erinnert, über- 
haupt gehSrI dar gani« Grand chara klar dar ZarOrkballong, 
■InlgUDg, dea Ernstes, der Hervorhebung des Wortainnes in- 
nerhalb der TongesUltODg dleiem Charakter an. Ein fatgeoder 
knner und nur Oberleilender Sati tnall die Voraiellung aus, 
dass der Feind sieb des Dnlerliegens der Bittenden Freuen 
werde; denn gewinnt In dem letzten, auagedehnlesteo SlQck 
die HoBhuDg einen tarlen, in der hoben Lage des Chores be- 
sonders (Isbenden Ausdruck , der indessen durch die gebun- 
denen figuren der Begleitung eine besonders warme Flrbnng 
erhllt : deraeibe bleibt such Im Ganzen, wo sich die Seele dazu 
erhabt, dem Herrn la aIngen, nur dssa hier die Bewegung auch 
In den Stimmen mehr herrschend wird, aacb in Harmonie nnd 
BhythmuB Manches hinzutritt, von dem wir nicht wissen , ob 
ea bei einer Aurrdbrang überiU in IhoKcher Welse in Tage 
treten nnd snoe Wirkung thun wird, wie e* in des Compo- 
nUten Seele erklang; doch offenbart sieb allenihsiben die 
ricbere und bewusste ßeetalluug, und es zeigt sich nirgendwo 
Unklarheit oder Haoge] an Bbanmaass. So ist auch diese Ar- 
beit, bei der der Componist Tlelleicb| an eine AufTQhning in 
der Kirche gedacht haben mag, ein bemerkenswerther Beweis 
Ton der Sioberhelt und don Ernste , mit welchen der Compo- 
nist der HerrscbaH auch In diesem Gebiet« licb in versichern 
bestrebt war. 

Wieder nach einer genz anderen Richtung zeigt sich dieses 
Streben In den beiddn Molellan für fiin fstimmigen 
gemischten Chor a capells Op. 19 (Leipzig, Brellkopf and 
Hlrtel]. Hier Ist es ganz qiedell die Seh. Bacb'ache Schale, In 
deren Torbild und nach deren Geist der Componist zu schrei- 
ben unternommen bat, ohne daas er auch hier lediglich Nach- 
ahmer genannt werden kSonte. Man hat die Composlljonen als 
Studien bezeichnet (vgl. A. M. Ztg. Ig6i 8.B76), nnd sie sind 
dies such insorsm, alt der Componist sich hier In den schwie- 
rigsten Problemen Bach'scher Polyphonle, bis zu Fug« und 
Canon In Umkehrung und Verlingerung, mll erstaunenswerther 
Kunst und Sipherhelt venucht hat; da er aber In der ErBn- 
duog neuer und Individueller Motive, In der Art der Aoftas- 
soDg und Wiedergabe der Worle durchaua als aetbsUndIger 
Künstler lu Werke geht, so verdienen die Motetten keineswegs 
Bis blosse Nachahmungen bezeichnet zu werden. Die erste 
bringt zuerst daa Lied iE« ist das Hell uns kommen hart In 
vierstimmigem Choräle, und dann mll denselben Themen In 
vierstimmigem Fugensatze, In welchem mm Schlosse jedesmal 
eine rdnlte Stimme die betrefl'ende Zeile in doppelt langsamer 
Bewegung intonirl; nur bei der letzten Zeile bewegen sich die 
Übrigen Summen etwas freier, und es entsteht so ein leben- 
diges, mannigfslllges and mit vieler Kunst gearbeitetes Chor- 
stack. Die zweite Motette ist nicht aur ein Kirchenlied gebsul, 
sondern nimmt Ihren SlolT aus dem Sl . Psalm. Ein langsamer 
KlnWImmiger Salz (•Schaffe In mir Golt ein rein Hertv) irigl 
uns einen Canon <o der Terllagening twisehen Sopran und 



zwdtem Baas, wobei such dia übrigen Stimmen In tunatvoller 
Welse veracfa langen sind; es folgt eine Page lo den Worten 
iTerwirr micb nicbli mit einem wirkongsvollen Thema und 
contrapunktlach sehr Interessanten Zügen (Dmkebrongen und 
dergl.), hieraut ein ruhiger, ebenhlls aut einen Canon gebau- 
ter Sau (•Truste mich wieder«], worauf eine lebballe Fage 
(iQnd der freudige Gclal erhalle midi*) «ehlleaal, deren Tbeota 
In originellster Weise krlfUgen und frohen Math alfamel. 

Diesen beiden Motetten schlieast sich , wie der Oposiahl, 
so anch der ganzen Tendenz nach an ein gelsiliohes Lied 
von P. Flemming ( • Lass dich nur Nichte nicht daoren • ) , IBr 
vier«llmmigen gemischten Chor mit Orgel oder Pianoforie, 
Op. 30 {Leipzig, Breilkopf and Hlrtel). An kunstvollem Bau, 
an Virtuosittt polyphoner Behandlung atebt dieses Lied den 
vorherigen Compositlonen vüliig gleich; ein Canon In der Dn- 
temone, zwischen Sopran und Tenor einerseits, und gleicb- 
zeitlg zwischen All und Baas, macht das Stück zu einem be- 
wunderungswürdig künstlichen Gewebe. Aber in noch bSherem 
Grade, als in den übrigen , Ist es hier gelungen, den Auadnudi 
der Stimmung zur Herrecbafl za bringen und das Kunststück 
vor demselben lurScklrelen zu lasaen, >o daas der HSrer er- 
griffen wird , ohne die wunderbare Kunat zu ahnen , die diese 
Wirkung erzeugt. Naben dem weichen , ruhigen Motiv ist es 
besonders die aelbsUndlg neben dem Stimmengewebe her- 
gehende Begleitung, welche tur Hervorbringong der Stim- 
mung mit beitrlgt; eine weit sich ausspannende, gebundene 
Viertelbeweguog , die namentlich in den Pausen des Gesanges 
eintritt, bebt den sanften, tnistlichen Ausdruck in schUner Weise ; 
such in Ihr erscheint die canonische Behandlung, gleichsam 
spielend , bereits angedeutet. So tritt dieses Stück ana dem 
Kreiae blosser Studien entschieden heraus und bildet ein In 
sich geschlossenes, einheitliches Stimmungsbild, in welchem 
Ernst und Würde durch die Strenge der tonncllen Behandlung 
gehoben erscheinen. 

Das letzte der <o die von uns besprochene Reihe gehörigen 
Werke Tuhrt in seinem Stile wieder well zurück, und versucht 
eine Rqiroductlon de« altkirchlichen laleinlichen A capella- 
Gesanges in Paleslrina'scher Weise. Bsslnd dies >Dret geist- 
liche ChSre für Frauenstimmen ohne Begleitung!, 
Op. 37 (Leipzig und Winterlhur, I. Rleler-Biedermann) . WobI 
in keinem der hieher gehtirigen Ist der Componist in ^dchea 
Maasse aus sich herausgetreten und liest seine eigene Natur so 
sehr vergessen : keine* zeigt so deutlich die Absicht, eines be- 
stimmten Stiles und bestimmter Form sich zu bemlchtlgen ; bei 
keinem iber auch, dürfen wir hinzusetzen, wird dem ZuhOrer 
eine gleiche Abstraclion zugemutbet. Es sind drei Stücke: 
bont Jtm, ina»ren nobü : Atlcramut U CkritU ; itcjüia eoaü Im- 
lore, aiao lauter Teile, In denen die alte Schule sich vieiracfa 
«ersucht. In der Gestaltung der Tonmotiva im Anschlusa an die 
Worte, in der Tonflrbung durch die Harmonie, in deren Bin- 
hchheitund Begreniang, Ihren Deberglugen und Abscblüsaen, In 
welchen die Wirkungen der KirchenlOne erzeugt werden, ohne 
dass der Componist sich an deren Gesetze durchweg gebunden 
bitte, in der Art wie die Stimmen eintreten nnd sich ver- 
schlingen, wird man allenthalben an die aUkirebllcbe Compo- 
sitionswaise der itsllenlscbeo Schule erinnert; In manchen Zü- 
gen belebteren Wortaasdruckes, in harmonischen Gingen, In 
künstlicheren polyphonen Wirkungen zeigt sich anch zuweilen 
wieder der moderne Componist. Am künstlicbslen Ist dss dritte 
Lied, in welchem zwei Solostimmen bis lu Bude einen Canon 
In der Dmkshmng ausrdhren, zu welchem der Chor an geeig- 
neten Stilen sein AUelujah singt, bis derselbe zalelzt auch, In 
zwei Gruppen getbeill, der canonischen Behandlung unterwoi^ 
fen wird. CharakterlsUsch Ist den ChOren ncKh die Wihl de« 
Tonmittels, die hohen Frauenstimmen, durrh welche ein Bln- 
druck von Einheitlichkeil und Gleich rörmigkeit hervorgebracht 



wird. Mit Etirbell ond Amdrnsk BMOOten, iD4geii dlsM ChBre 
wohl ein«, den iltililleniBchen Gelingen ainigermMuen bo' 
mogane Wirkung 9ben ; in dem Kreise der Bnhau'MhaD Com- 
pMillODen ertebeinen sie etwei titmdtrUg and wtrdea lor- 
tngtweiiB ala BewelM dee sirengen Bmilei gelten, mit wakbcm 
•r bei Löiung achnierlger kQoilterischer Problem« lelna elgeoe 
Nelnr lo bei w Ingen womM. 

Bin Blick »n! die bssprochenen Werke giebt au die Uebei^ 
MDguog voo der KiDoigtelligkeil and der Energie, mil welcher 
Brebn» sieb dee geitilicben Compoellionutlles in bemicliiigen 
bealrebt war ; ille «rieder In anderer Form und Tendenz aut- 
tretend, erschetnen »ie doob >l* die reifen Prüchle Inlenalven 
Sludiumi aod beanipmcbeti ibren Warlb als selbsllndige Kunst- 
gebllde. Dabei gestalten sie einen Einblick In den Bntwick- 
langsgang des Künallers, dem g«ni enslog, weichen wir bei 
anderen Gelegenbelten und im Anschlüsse an seine QbrigeD 
Werke erkennen zu dürfen glaobteo ; in welcben wir auf eine 
erste Periode ungebundenan und DaiTen Schaffens eine Zell 
stranger Abaohllessnng and elndrlogeoder Studien folgen, dann 
aber aua der Vereinigung von Siadiea und ursprOnglicber Schaf- 
fenskraft den lndi*lduelleD Stil sich benorbllden sahen. Jeaer 
frObealen, stürmischen Periode gebflrl keines der oben aufge- 
ilhlten Werke an; aber insofern iwiachen den elnielnen Pe- 
rioden doch Daherginge in gewahren sind, and In dem Stre- 
ben nach strenger Beichrinkang und Anicbluss an Illere Muster 
selbst eine allmllige Steigerung sieb bemerken llsst, dürfen wir 
«• uni erkllren , daaa ona die ersten jener Arbeiten noch mehr 
an Brahms' frühere Zelt eHnnem. In dem Av« Maria und 
dem Begrtbnissgessnge, ComposiUooea von schönster 
Klarheit und Tollkommenem Ebenmaasae, erscheint dar Compo- 
nlit well mehr eigenartig und aelbsUndlg, und eine bealimmle 
Nachahmung tritt hier nicht herror ; denn die Hinneigong lum 
TolksmlBsIgao kann man schon in seinen frühesten Arbeilen 
wihmehmeD. Dndso erschelol snch in dao Mirienlledern 
die selbstlodlge Erflndaog als das herrschende Prlncip, hier 
hreilfob bereits In der bewnssteo DnlerordDong anter den ühei^ 
llefenen Stil. Die daranf folgenden Werke aber lassen die 
Nachahmung Illerer, fest ansgebildeier Stile ala die den Coai- 
ponisten beberrachende Tendeni erkennen, und wenn auch die 
Selbatlndigkeit deaselben Gelegenhrit genug hat, sich such hier 
xa laigeo, so liegt Ihre Haaplbedeatuog id Janer bei^cbnaten 
Tendenz. Die Kunst der Pormbebandlnng erscheint in ihnen 
•of einem BOhepnnkt, den kaam ein anderer lebender Compo- 
Dlst erreicht hal>en dürfte ; und doch fehlt ea in ihnen nicht an 
gebaltTollen, dem Gegenatande angepisaten Gedanken. Auch 
sie wird der Verehrer und Kenner der Brabms'schen Hase Im 
ZnMmmenhange mil seinem ganzen Weeen auffassen, und 
sie werden Ihm den tiefsten Blick in die Vielseitigkeit und die 
gewaltige Energie de« Slrebeni, welche« den schon «einer Be- 
gabung nach Alle Oberragenden Künstler unter den Millebendan 
ansteichnet, offenbaren. Hier kommen wir denn wieder darauf 
zurück, dits dieselben nnnmehr noch eine Bedeutong mehr 
dadurch erlangt haben, daaa sie als Vorbereitung zum Re- 
quiem ertebelnen, das« sie ons offenbaren, auf welcben Vor- 
aoBsetiangen dieses Werk ruht. Dnler Brahma' [natrumcDlal- 
Gompo«ilioDen bezeichnen die Quartelle, das zweite Sextett die 
Stufe, auf der Ibra die gelluterle und gekllrle Ponn von Neuem 
Spreche eiaa« lieferregten und reichen Seelenlebens wurde. 
Eine Ibnllcfae Stellong, nur in hBherem üaaasatabe, nimmt un- 
ter den GesBCgwerken das Requiem ein. Naohdem angeatrengta 
and eiiigabende Studien dem Componisten den sicheren und 
bequemun Oebraucb der TonmiUel, die von jeher mil dem Aui- 
dracka heiliger Bmpflndangen eng verbunden erschienen waren, 
vermittelt hatten, verlangte die ursprüngliche BmpBndung wla- 
dor tbr volles Recht und konnte auch ouamehr sich in gellu- 
larler, koDSlreicher Fonn um aoarpvtfendar offenbaren. Ohne 



l». 877 

hier noch einmal eingehend auf da« mehrfach beaprocheDO 
Werk einzugehen, erllulern wir das Gesagte noch durch we- 
nige Worte. Die ersle fintitehung eines solchen Werkes in der 
Seele de* Kilnsllers, In Erlebnissen und Erfahrungen dea Ge- 
natbea, enliieht sieb dem Blicke dea Beurlheltera, und so in- 
tereasant die Kanntnita von dergleichen DmilSudon Tür dal 
Veratlndniss wlre. so kann der lebende Kansller den Schlüssel 
dazu nur aetbsl Kebeo. Für un« genügt es darauf hinzuweiseD, 
wie Brshmi in diesem Werke , wenn auch dem Schluasateine 
einer Beihe bedeutaaoier Composiiionen , dennoch ganz neu 
und eigenlhümlich, und Im hächslen Sinne selbstlodig und frei 
erscheint. Hier ^wiDoen unsere vorausgeachicklen Betrach- 
tungen Bedeutung ; ist auch von einer beslimmlen Absiebt 
kircblicber Aufführung vSltig sbgeaehen, so Ist doch die geistig 
gesammelte, fromme, durch die hScbsten Ideen erregte Slin- 
mong In valtkommensler Weise zum Gegenstande dea Kunat- 
werks gemacht. Scbon in dem Namen de« deutschen Re- 
quiems bat aicb Brahms einer gewissen künstlerischen Prel- 
halt bedient und ihn von der Bezeichnung der Todteomessa 
auf die allgemeinere Bedeutung einer feierlichen gelsllipheo 
Trauermuaik übertragen. Diese Freiheit in der Wahl des Texte* 
bedingt aber zugleich eine volle Freiheil der muaikilischen Dar- 
stellung. Im lateiniachen Requiem lat mit den gegebenen ond 
u na hinderlichen Texlssworten zugleich die Crundstimmung im 
Grossen und Ganzen vergezeichoet , welche zwar je nach der 
Indiiidoalitlt de« Componisten mehr oder weniger dunkel und 
herbe, klagend oder hoffend gestellet werden kann, aber 
grössere Cootrutv, ein zeltweise« Abweichen von der Grund- 
farbe Dicht lulisat ; ist J« doch das Diu irae Immer wetMiilicher 
und oaBblnderiicber Bealandlheil desselben. Bei aller Verscbio- 
denfaelt der Anlage dea Moiart'schen «on dem Cberubiui'- 
•cben Requiem bleibt doch beiden die Grundfarbe des Brnatea, 
der Trauer, dar Zerknirschung; ond auch die neueren Compo- 
□islOD, welche ihnen folgend die Todteomeaie wieder compo- 
nirlen , wie R. Schamaun und nach Ihm B. Scholz und 
Fr. Kiel, waren, wenn ale auch verschiedentlich den milderen 
und aubjccUven Ton des modernen Slllea anscbiDgen , doch In 
gleichem Sinne durch die Worte gebunden. Indem sich nun 
Brahms, siait dieser Bahn zu folgen, den Text zur Todteo- 
moaik frti wlblt, hat er «Ich zugleich eine Grundlage zu vSIHg 
neuer Au ffagsung derselben geschaffen. Aber aoeh diesen nimmt 
er nicht etwa fertig aus moderner Dicbterhand, aoodern wo die 
krlftlgsleo und fTuchlbarslen Gedanken , die schBnilen Worte 
über den Gegenstand zu finden waren, sua der Bibel sslbat hat 
er ihn sich selbsllndig zusammengeslelll. und dies mit grossem 
kÜDStlerlachen Takle au einzurichten gewossl, dass au« den 
vereinzelt ausgewihlten Stellen abgerundete und dabei «chBo 
gegliederte und In sich mannigfaltige mnsikaliaobe Sitze wer- 
den konnten, and daaa such In der Gruppirung dieser Sitze 
Contrasl, Steigerung and Entwicklung der Stimmung in snge- 
mesaener Welse hervorlrelen konnte. Von der scbmerzticben 
Klage, die sich nur durch Verheiasung das Trostes beruhigt and 
erhebt (I) führt er zur Vorsisllung von dem Untergänge allsa 
Geacbaffenen, welcher die HoOhung anf dereinsilge Auferate- 
bang siegend gegeuübertriU(l): dann bricht das Gefühl menscb- 
lleher Nichtigkeit hervor, welches wieder In dem Vertrauen saf 
dea SchBpfera Güte seine Beruhigung findet (3) und ein Innige«, 
sogar za fi-eudlger Erhebung sich steigerndes Verlangen nach 
demaelben hervorruft (I), dem eine habere Stimme, die Trost 
verspricht, gleichsam hSbere BesUtigung gewlhrt(e). Die von 
Neuem bervorgerafene Vorstellung irdischer Heimalhlosigkelt 
erweckt mit ersehatlarndem Nachdrucks den Gedanken an Ver- 
wandlung, Gerieht and Auferstehung, der Venolissung zu 
einem Preise der Allmacht des SchBpfers glebt (6), und so er- 
scheint die «m Schlüsse wiederkehrende Todlenklage (7) zwar 
nicht minder Innig, aber gellutot and hoffnungsvoll ergeben. 



278 Nr 

[N«M Inoera Binliait der iiu lerachMeosD Stellen iiuuamen- 
gMlelllcn Worle in lediglich VerdlentI des CompoDlilen , der 
fcliDD dureb den Teil in genLuer Welse ein Kunstwerk her- 
geslelU hat. Kreilich gelsngt nun aach bei ibm, wie wir Mbea, 
die dosiere Seile des GsBeoilandeE , die Vorslellung *oii Tod 
QDd Gerlcbl, lU inlensiiem, überwllligendea Ausdrucke ; doch 
wird diesen Stimmungen immer, und zwar Innerbslb deuelbea 
Satzes, das Gegenbild der Erwartung, der Hoffnung, der Preis 
der gfiuticbeu Allmicbt und Herrlichkeit enigegeiigeslelll und 
iD demselben In nilurgemlssen Deberglngeo bingeleiiel; in 
anderen Sllieo kommen diese SllmmUDgen, oder wenlgslen« 
eine durch dieselben gemilderte und verklErte Trauer allein zum 
Ausdnicke. So Bndet ilso überhaupt eine mildere ond dabei 
docb In menschllcber und christlicher Betracbtung vflillg be- 
gründete Anichauung vom Tode, dessen Schrecken ans Dicht 
niederbeugen, sondern lum vertrauenden Ausbsrren bewegen 
sollen, fn dem deulschen Reqaiem ihren Ausdruck. 

Wir wollen hier nicht mehr durch Beschreibung uud Be- 
sprechung der elnielnen SSIze des Requiems das Gesagte er- 
llulem, und dürfen uns hier auf die Ausrührung eines geehrten 
Hllarbellere dieser Zeitung in den ersten Nummern des gegen- 
wXrllgen Jsbrgings zurück bezieben ; es kam uns nur darauf 
an, daa Requiem hier in Zusammenhang zu setzen mit den 
früheren eins ch lagen den Bestrebungen de« Componielen und 
es als den Hühepunkl derselben, in welchem Studium und ur- 
«prSogllche Begeisterung gleichmlssig zum Ziele hinleileteu, zu 
zeigen ; gleichzeitig aber daran tu erinnern , wie es gerade In 
diesem Werks am aagenschelnllchsten hervortritt, dass Brahma 
■och In dem Gebiete geislllcher Composilion von keinem be- 
alimmlen Cullus, von keinem einzelnen tu sich abgeschlossenen 
Stile abhlngig, sondern in erster Linie Immer der frei und nur 
nach künstlerischen Intentionen schaffende KGnsller ist, der 
nur die überlieferten Formen und Slile nach diesen seinen In- 
lenllooen anwendet. Daher Ist auch der Vorwurf des Slil- 
mang^ den wir Irgendwo gelesen haben, wie wir glauben, 
aoa iSlligem HisSTerslfindnls* der Art des Schaffens nicht nur 
TOn Brahma, sondern überhaupt eines modernen Componisten 
enlilanden. Allerdings erscheint er, während er einerseits po- 
lyphone SBIze in sirengsler Form giebt, contrapunk tische Pro- 
bleme der Bcbwlerlgaten Art mit Sieberbeil last, andererseits 
nach Melodie und Harmonie durchaus als Kind seiner Zeit, und 
wendet alle Künsle der Chromatik und Bnharmonik, alle jene 
warmm Fsrbenlöne der Harmonik, wla sie durch Schumann 
ausgebildet worden sind, an geeigneter Stelle mit bewussler 
Sicherbell an. Trlgt Ja doch auch der wahre, aus originaler 
Kraft schaffende Künstler die wesentliche Vorausseliung eines 
einbeltlichen Sllles In sich selbst; er ahmt nicht den fertig ge- 
gebenen Stil eines Meisters oder einer Epoche nach, sondero 
lerweodei die in den Terschledenen Siilen enihalieoea und 
noch susdrueksnbigen Oeslsllungsmomenie zum Ausdrücke 
der eigenen Intentionen und geslallel sie durch die Kratl der In- 
dlTidualiUl zur Einheit. Dass Brahma diese originale Kratt inne- 
wohne, das hat er unserer Ueberzeugung nach durch andere 
Werke und namenliicb durch sein Requiem in der überzeugend- 
•len Weise kundgegeben ; und Indem wir die HoSoung wjedei^ 
holen, dass sieb dasselbe in Immer weiteren Rreiseo Terebrer 
and Bewunderer erwerben mSge, fügen wir docb auch den 
Wonach hinzu, dass darüber seine früheren, kleineren Arbeiten 
auf demselben Felde, Erzeugnisse zugleich tiefster Keonlniss 
und Defeter BmpBndung und des Interesses der Kenner In jeder 
Beziehung werih, nichl wie bisher unbeachlel gelassen, son- 
dern durch Auflilhrung den Verehrern des Künstler* und der 
Tonkunst zuglnglich gemacht werden. 



B«ii0lita, HMhiiohteD and Bai 



nl.) Als d 



[ -Zeitung 



« 8«ltaL (Friedens-Husli 

tDicigUi Jounat ofMiaic], es tsi Jetil Zelt, sieb lu rtlalsB i 
würdigen niusikaliasheo Feier des Friedana. Dia» Feier bat etwu 
lange auf iicb warten lassen, eine ganie AdminiitriUaa (die des 
Schneider'! Jobnion] liegt daiwijclien , aber >ia Ist dafür jetil auch 

um 10 ImposaDler lor sieb gegaagen. Ob dieses Fnt nach Wonach 
ausgelalian tei und den darauf geaatilen Erwartungeo entsprochen 
' ' , darUtier beitaaden am Ende desMlbeo die grostteo Heinungi- 



Betrai^lit«! n 



unglückt. 



Es ist jelit kein Zweifel mehr darüber, tehn Tau 
Aniaht — Sauger mil tausend Inslmaiealen tusammen können nicht 
mit dar Sicherheit und Leicbtiglieit geleilet werden, diengihvaadig ist, 
umeinguteaEnaemble luenieleo; In dlFierHiniichtwardisreat ein 
et>en so grosser Irnbum, wie der iGreoI Eaitero- unter den Schiffen. 
Die Gründe dafUr sind vtrscbleden. Erstens liannen lehn Taaiend 
SBnger nicht oft genug lu Proheo tniammen gebracht werden und 
Probea ia Ablbellungee «leniigen nicht. Der groise Bostoner Chor 
balle nur Eine Uassenprgbe lU jeder Aufführung. Aber selbst wenn 

glimmen gut lusemmcn geben lu lisaen. so lassen gewisse akustische 
GeMlze Bie oicbt zusammen boren. Der Raum, den eine solche Uesio 
einnimmt, iit ao auigedehnt, dass der Schall das Ohr des ZubOrer* 
uichL gesammelt trifft und der Totaleindruck Ist daher ein afteres 
Schwanken. Dies Alles bsi man ISagal bei den grossen Uuaikaumih- 
rungen in dam Loadonifr Krjatallpeleat bemerkt, and wenn die 
Amerikaner nicht auch in muaika Itachen Dingen alliusebr Amarl- 
kaoer wUren nnd am Jeden Preis ein Fest in aalchen Dimensionen 
haben wollten, » hatten sie aus den dort gemscbteo Brfshrungao 
eioigea Nulien nebe können. Selbst wenn das Ensemble gut wUre, 

SOO Slimman ieliles lahr hei dem .tluiiktest in der Bostoner Huslk- 
Hslle mechlen mebr Wirkung al> zehn Tauarnd in diesem drei Acker 
grossen Kolosseum. Uan muas ermessen, dass dieses eigeoa für den 
Zweck errlcbtcle Gebäude tUnfiig lausend ZuhOrer tassl und daher 
für die Einwobncrscbaft einer Sladl von SO.dOe tieosctaen susrelcbeo 
wurde. Welch ein Raum, den der Klang auaiurulien hall Data 

um einen genügenden Lullstrom lU erlangen. Onrcb diese Einscboilte 
entwich der Ton, den die vielen Flaggen und Oecorallooeo überdies 
noch dampften. Die CtiOre konnten fisl eben so gut draussen wie im 



Aber ulchiadestQweniger bl 
grosses, unvergeat liebes Ereignl 
solchen Heer von eilen Seiten d> 



la Zustandekommen von einem 



(on Uisciplin. Em grosser Tbeil ibraa Enthusiasmus wird ibneo 
I Ihren Dirigenten Carl Zerrabn lernen tieckleob orger von Ge- 
der die Bastoner pbUharmQnischen Concerle und die AafrDb- 
in der Bamltt-Baiidn Socitly dirlglrl) elngeflOsst. Seil Honalan 
r nicht sliein die ChOre In Soston aelbtt einaludirt, sondeiu ist 
n Vereinen In anderen Studien gereisl und hat Hauptproben 

>as Orchester, Tausend an der Zsbl, sas slleo grossen Städten 
olDO geboll, wird honarirl: Jedes Milgbed etbäll SD Dollars 
lle Kosten ftlr Reise und Au[enlball. Aber Viele sind darunter, 
iB Liehe lur Sache gekommen. 



-(*i. 



hefsst, i 



bürg hiess erCarl Roai , „ . - — 

Tage verschwand Bull und Rosa oder Rosen tUhrte die ganze Woche 
die Violioen allein. Einen besseren Geiger als -Rosai bat man dort 
nichl, wocaus der beste Schluss lu machen Ist auf den Stand der 
Gelgen-Virtuositat in der Union. 

Bei Ouvertüren und Symphonien wurde ein kleinere* Orchester 
gebildet, GOO an der Zahl, Wenn alle PlaUe besetit sind, Ist der An- 
blick ein Überwältigender. Wer ein OnlorieD-Concerl im Kryslall' 
palsat gehört oder richtiger geseben hat , kann sicta leicht eine Vor- 
alellung davon machen : man hol nur die Zahlen su verdoppeln. Der 
Chor silil ampbahealraliscb Über dem Orchester. Der Dingsnl be- 
.Sprachrohre Ist er in VerbiDdoag 



. «« loilrUCDSDl, I 

nirdiaH Gelcgsnbeit gsbiul. Der 
prropn, hMODdtn mm Danaentag. 



body, dsr eniilisch« 
Samuer. höh« Behhlihahei 
glD« iroli dar FUlJa AJIea i 



Farrtgut, Ecnanoi) HoIidm. Gooi^a P»»' 
U.I.W. Wie ordauagiiD>i»lg 



von Drtngau kalna Spur, kain LarmaD, keine Tatcheodiebarel, keia 
Slflreii der Uujlk, keine Trunkenbelt. 

Dia EraffnungsceremoDie im IB. lunl war sehr kuri. Der Re- 
verend E. Hall sprach das BrOffnungsgebel. Bnrgeraie^iler SburtleH 





ufolge eine lange Hede geh 


lOllle, ugle In Wirklichkeit 


ourWenigei, er bemerkte 


er ngr vun den Ihm lunac 


■t St eh enden vernommen 


•chloH daher plOlillch ib 


Dann brach Chor und C 


Luthar's Cberal -. «Eine r«M 




flngen Jeden Tag genau um 


cel Ubr >n und dauerten d 


DareralaTag war alQ b 


unlta Gemiach ton Choral, 


Sold, Palrlüllainua uod H 




•Trovatom wurde vom g 


man Chor und Orcheiter 


eiech.Uusikcorpi veraUrk 


auagefuhrl. Die Amboua 



10 Mltüli 

den geichlagtn, mit Kanon an- Begleitung, durch EleklrlcUBI geoaa 
Im Takte vom Orcheitar ani durch ein yitglied deiielben abRe- 

Stadt.' Der ttllda Beidllaalurm dei Publikuma, dei Orcheslara und 
Chora kannte keine Greniati. Dia Herren ecbneen, die Damen web- 
ten mit den TaachenlUchern und P. S. Gllmore, der Urbaber de) 
ganien Unteroabmani , der daa StUok aelbsl leitete, war In dieiem 
AngenbJIek dar grOaate Mann dea amerlk anlachen CoDlIneDla. Die 
Nationalhymne vom Sternen baniiar wurde palUrbch mit gleicham 
Ertoll gegeben. 

'OBvertUren and überhaupt Oreheatar- Werke gingen nicbt gut 
von Statten. Daa Orctaeater nad der Ranm waren la gross. Htrk' 
«drdlg dabei, daai. obgleich lehntanaand Stimmen nicht den er- 
warlelen EtTacl bervorneten, der Sopran von Frau Parepa-Rosa, der 
Blnilgen Sollalln daa Tages, mit laat unbegreiriicher Kraft durch- 
schlug. Sie sang daa Avt Maria von Gounod, die Melodie von iwel- 
hundert Geigen 



Ehren dea sD 

aang die Sera| 
Herrn A ' ' 






E>w 



hl i galer Trompete vi 



r wie bersnscbl. Wohl aelten hat am 
n eine solcbe Huldigung erlebt, wie Frau Rata bei dieM 
Veranlasiung. Frl. Philipps lang mit gewlssenbariem Eniat Handel 
italienische Arie •Laut mich weiaaic Eine Allilimme In emem an 
eben Raum ttlgt jedoch nicht weil nnd Dar die eralen Relhaa ei 
reichia der Gesang. Nicht gfuckhcber ging ea Ole Bull, der am Frei 



IS Donne 



europäischem G 



war gdnilich modern gebalten und 

k wenig gemundet haben. Freitag 

h gute Musik tat dem Programm: 

iD, Scbubcri's Cdur-Symphonle 



CbOre von Handel 

0. a. Daa Feal scbloas eigenlllcb an dlstem Tage m 

Cbor von Handel. 

Taga diraur war norh ein Concert der Kinder aus den tUTeot- 
licben .Schulen. Der Gaasngunterrlcbl in dieaen Aostallen spielt In 
Amerika and beaondera In Boston eine grotse Rolle und wird viel 
mebr er:^iunlerl aia bei uni in Europa. Herr Eichberg, dar Oher- 
lebrer fUr Gelang, besucble IM den Stidtratb i, B. ietiles Jabr 
Deflachland, luuchlleeallcb lu dem Zwack, einen Bericht Über die 
Art und Weise abiusiatlen, wie Ceaang In den (KfenUichen Schulen 
gelahrt wird (a. d vor. Jahrg. dieaer Zig. S. ISS). Herr Elchberg 
leitete daa Kinder-Concart. Et war am pricbliger Anblick , gegsa 
Idchea alle In welaa gekleidet. Dia Hasaa dea Tonea 



S. 279 

war DitUrilch eine bei Weitem geringere ala bM den Chorea der Kr- 
wachaenen. Er hatte statt deaaeo aber den aigantbttmllcben Stampal 

So lal das gr'oate Feal dahin. Wie acbOD früher erwihnt, vom 

hat es in 10— l'o Stadien, In denan nie eins Slngakaden ' ' 

Energie, Liberatiutt und den Unlemahmungsgciit der angeliaeh- 
Biachen Rice geieigl. Die BruUo-Einnabme dea Pealea betrug ungs- 



stMn so groaa wie d 



, Dem Unti 



dUrh 



1 Dolis 



lit tUr das Gelingen deasalban aua den) 
ilo Benefli- Concert ein Haus gaacbenkl 
beere MUnie. Aebnltoba Feate war- 



rikaniicbaa Zeitungen eralcblllcb Ist, gedenken die Bewohner von 
Philadelphia ein Huslkfeit tu hallen . dem geganUber das Boatonar 
•Friedensfeat« ala vloiig eracbeinen soll. Am 4. Juli 1871, dem biu- 
dertslen Jahrestage der Unteneichnung der [InabbSoglgkaltaarkll- 
rnng, soll nsmUch em Rissen -Uoalktesi gefeiert «erden, lu dem 
man ein betonderei Gebäude lu errichten gedenkt, weichet 1««,ll* 
Zuschauer und ll.ODO Uusiker lu fassen vermag. Die wah re ma- 
alkaliscbe Cullur ist aber auch für Jene* Land nicht auf dleaem, aon- 
dern auf einem gani anderen Wege in erlangen, durch vollendaU 
muaikalische Auabiidung der Solokrtne und kleinerer Sing- und In- 
slr um an tat vereine. Akademien, wie die in Nr. 10 erwähnte im Kouar- 
Collifa in Pougbkeepile, sind dat waa dort Nolfa Ihut und mit allen 
au Gebote itehenden Ultteln befUrdert und lur Perfeellon gebracht 
werden aollla. (Zum Tball nach einem Bericht der •Himb. Nacli- 



« M.tttit\V%. Der 

der Saals [eierle sein dl 
Huilltanfruhrnng I 



elt It Jabrao baalehends Slngerbi 






s Faat ai 



_-. Domkirche. Unter den vanebleden an Chor- 
Hymne von DUO vnnbeilban hervor. Diegroia« 
Örgertpielten der gewandte Stadt- Organ lal Harr Halacb und Harr 
Ueinr. Hiller aua Magdeburg. 

« Das •Porlf Cafriett anlhll, daai bei einem Couarle, daaaan 
Schluauummer eine Compaaitlon von Berüoi bildete, der sich da- 
mals die ersten Sporen verdiente, auch der AllmelaierChemblnl ai>- 
1er den Anwesenden war. Dieser entt«rale alch aber vor dem latxlen 
Stucke; Barlioi eilte Ihm nach und bat. daaa er bleiben solle. >leh 
liebe dicb tt 



lelnem Aller nicht tu 



« Der Naoblblger < 
Lehrer des (htiheren) Ciavienplela sm Pelei 
wird AI. Wlnlerbergar, einer da» boala 



Ireyacboolt alt 
ir ConterratorlDOi 

Her von Llail. 



Beriohtignng. 

Herr Dr. Otcar Paul hat ein Heft malnar Lieder, Op. tl, im 
Nr, t7 seiner >TanhBllta vom t> April IB» recensiren lasten. Der 
•Dr. TA.i Unlerielehnaie tagt In dietar Recenaloa: «Dat erste Lied 
ist das bette, welches der Componiit laut Ueberechrin Miacb einem 
allen Llede< bearbeitet hat , nnd daa wegen aelner Blnlacbbelt and 
Innigkeit Jedes kindliche Gemutb tnapnchl. Dat telbatcompoalrU 
Lied, Nr. !• sie. 

Nachdem ich dies gelesen halle, schrieb ich sogleich an den 
Hrn. Dr. Faul und hat um die Benchtigung. datt Nr. I ebenso von 
mir telhslcomponlrl Bei wie die Übrigen Nnmmem, weichet 



rUeber 



sich ni 



Irllcbei- 



llloi 



■ul es mit aeioen Begriffen 
Ehre lo vereinigen weiss, einer solchen Berichtigung, die sich Iwlig- 
lich auf eine entstellte Thalsache bailaht, die Aufnahme lu 
verweigern, so ertuche leb die verehrl, Hedacllon der Allg. Hub. Ztg. 
ergebentt. dieie Zellen gelegentlich tum Dmck bringen lu wollen. 
■/»■ , ■ " 



yGoot^le 



ANZEIGER 



. MOjrf Mf MiMi ntm «nUlKd. 



r<M] ImVBrU 
iDDg b) BroUi 

AvoA, Mme, Op. IT. 
CMctit-ScaM Ur luHn- 
BmIh TagDtr'i FrilhloC-Ssgo. ParUtor dsUo 1 Tblr. tSScr., 
CliTi«r-Aii*«t 1 ThJr., OrchMtsnllmnisD 1 Tblr., ChanlimmsD 
(tl|Sgr.}TtSgr. 

[FrahW «nchlm: 11*1 Brach, Op.l). Frllhjof. SmIu So*»« 
aludarFrtUlioNSage noDeulM T««Dtr 



tt Thli 



I DDd OrebaMar. Ptrlllor Tt Tblr. oetta, Clurtar-Aaun« 

>8gr.) 



i«.] Werke von 

HECTOR BERLIOZ 

4. BMcr-BiederB«Hi in Leipzig und Winlerthor. 

Die Sommernächte. 

(lea Units i'4lL) 

Sechs Gesänge 

von Tl. OaMtr Isi Dmlidia tIbartrateD von P. CanwtAu 

Kr 

tb» BisgatinBM mit BagUtimf Ton UsiBcm OnbMtn sdv 



Homeo et Juliette, 

Sinfonie dramatfque 

c Chocnr«, Solo« da CbanI el Prologue «a Becilalir Choral 
eocaposA« iTaprit b Trsgidie de Shikeeptar«. 
0|i.17. 
ino pir n. Mdar «1 Thir. natt«. 



Pnls PuUUon < 



OUVERTÜRE 

Corsaire. 

0p.2t. 
.A.rTanireineiit ponz- Piano 

H. 0. da BOlow. 

k I mj. Pnl« M Ngr. — k 4 m>. fnt» I Tblr. 



[K*] Vertag von 

j; .Bf0C0r-iHe(lM*l>Mmn in Leipzig und Winlerlbur. 

Schob, Benh., Op. t5. OaTsrtore tu Goelbe's Ipbi- 
(«oliautTiuriB rur groueiOrcbailer. Partltor P/i Tblr. Orche- 
ilanllmmaD cooipl. I Tblr, 

■ Op. 81 . Im Pr«i«n. CoocertatUck in Form eiüer 

Oatarloro (Ur Orcbettar. Partitur 1 1 
In Abactarirt la bailaben. 



Johann Sebastian Bacti's Werke. 

Aitpk Jcr bd-tatbdiO. 



SlebMCoMcrte (Ur aivler mit Oi 

Nr. 1. Dmoll. Nr. t. Bdor. Mr. t. Ddor. Hr. t. Ad«r. 
Nr. ». Foioll. Nr. ». Fdur. Nr. T. fioioU. 

TThMl-CoMort [. CJBvler, Fiel« a.Viailoa mit OrehaaMriMglaitaag. 

Der JibrMbaltrag mr Bach-OaMllMbalt b«lr«|t ( Tbalar, -wo- 
gagM dar bWralTaDde JabrgiDg van I. S. Bacb'i Werken gdtefert 
wird. Dar ZalriltiurGeiellichiR (teilt JHleneil offene lar Brlrich- 
Uniog dataalbad «erden (Ur die baraiu aracbiaDeDen Jabi^n^ dar 
Werke Thalluhlangaa van Je I« Tbalarn tnpinaDiaien and ge«« 
eine •olcha Ja iwei Jahrgänge In cbronologiKber Folge gellebrU 
AnmaUangen lind bei den Doteraaichnalaa in (raokirlen Brlabn n 

Leipilgim AugaKtMf. 



n Leipiig UDd Wlntcrtbor. 

HELER-ALBDI. 

Leichte Lieder nnd T&nze 

filr das Pianoforte 
der mnaikaliBohen Jugend gewidmet 

Op. H7. Pr. 3'/. Tblr. 
lobalt; Nr.l.Haraeh. Nr.l.IrlKodlKJieoLlwl. Nr. ■. Bimrole 
Nr. t. AlKraaiOMicbei Lied. Nr. t. Ulrlanlled. Nr. •. twis- 
geieag. Nr. T, Oaalechai Lied. Nr. >. BomuiM. Nr. I. B<U>- 
■nlacbaa Lied. Nr.lO.CarillDn. Nr. II. Choral. Nr.ll.SoMa- 
tenllad. Nr. (I. St» n rieh an. Nr. It.Tranennaraeh. Nr. IS. II*- 
BueU. Nr. It. Btllada. Nr. 17, Undler. Nr. tl. PololachM 
Lied. Nr.l«.Schatti«chnLlad. Nr. 1«. Galopp. Nr. 11 . Blegle. 
Nr. 11. Gtgne. Nr. 11. Wleeeolied. Nr. 14. Jl(eriied. 
Nr. 11. fibatel. Nr. ■«. BuHiaobM Lied. Nr. 17. Geachwind- 
Uaracb. Nr. ts. Fiodango. Nr 1*. Gavotta. Nr. tl. GsiiU 
liebe* Lied. Nr. K. llaÜeDleebai LM. Nr. it. Conraot«. 
Nr. 11. Kabrelgm. Nr. lt. Waliar. Nr. 11. Spinolied. 
Nr. lt. Haiorka. Nr. IT. Sarabande. Nr. It. Tarantella. 
" " " " MLted. Nr. 4 " 



[18*1 Verlrtg von 

J. Ueter- Bled«niiMia id Leipiig und Wintenbar. 

Friedrich Baomfelder. 

op. It. MrMrn. Polka «l««anta poor le Plana. (A ton BMn Wat 

Evelyn Villier* Stuart.) Itt Ngr. 
Op. T7. OhanMQ d'ainoiir ponr la Piano. (A aoo Bliva Miitreaa 

Fltt-ÜHOriml l»H>r. 
Op. 11. Frohe BatrchaA. Muarka fUr d** PUnolOrta. ßel>*r 

ScbUlertn Frtul. Lude StrUdiar.) KNgr. 
Op. 114, Im M"n^tt1a^^haln Nacblgeiang (Ur d*t Pkaoolorte. 

(Saraar Schulann Ulu Charlotte Geddaa ) Itt Ngr. 
Op. Ui. liK (taMUo. Valae «legaole poor le Piano. (A lon Bl«v* 

La Princes» Vannka da Galitiin.) 1l| Ngr. 
Op. 11«. Zi« pMlt Tamboilr. Marcba (iclle et brillania paar I« 

Piano. Itt Nur. 



Verantwortlicber Redakteur : Wilhelm Werne 

Verleger: J. Bleter-BledermaDD In Lelpil« nnd Wialarlhar. — Drock vi 



in Leipiig. 

I Brellkopt aod Hirlol io Lolpilg. 



Goot^le 



ssrsftwaasvs' 



Allgemeine SStÄS^ 

Musikalische Zeitung. 



HerauBg^^ben von Ii'^iediicfa Chry«ander. 



Leipzig, 8. SeptemW 1869. 




Nr. 


36. 






IV. 


Jahrgang. 




dMWI 

Adolph I 












■li Uibchlrarg bei« Hhidrb Johtng 


NMlirJcbla 


uod 


tomartODEin. — AimlMr. 



MlttkeauvM TM OuteT H«ttofe*kM. 

(Wir gwleaiin natM- <tl«Mr UebMMbrift »Im IMhfl von Arlikala 
in yerÜtltaUiBbta. VBicbe Mmmtllch BMthovsn betnff«. KHiat tbtt 
Ihrcoi InhaJl« uoh nicbl laummenaabtlna and nicht gnl lo la- 
«Unr Form meAatltobl wordaa kSDOw.} 
I. 

(Dto OwMrtn« In C-4ir Op. IIB.) In VeneichnisiaD nnd 
■nfConaen-Prograiiiiiien Godeimta dieOuvertOre Op. 115 
daao uod waoa *U lOuverlDrs lur N*m«D*feiert aoge- 
gebca. E« iit die Frage : bat die OavertQre aat deo Bei- 
lUiiiaD HDr Nameosteien ADspniohf 

Daa in der Hofbibliolbek in Wien befindliebe Original- 
HaniueripihatdieUeberaahrift: •ODTertnre von LyBibven 
am «Mea WaiDmonath 18<t -~ abend* tarn ffammMsg 
UDMn Kaiaerat. Hiernach »cbejnl ea, d«M die OnTcriare 
■ar Feier des Namensiagea geacbrieban ward« und aofge- 
fobrt werden aollle. Sie wurde aber nicbl am i. oder 
3. Oelober 18U, dem Namanalag des Kaisara Frans II. 
nod aeinem Torabend, sondern erst am 8S. Decbr. 1815 
und nur mit der Beteicbnaog •Ouverturei, also ebne jeden 
Beiaau , der «ine Deaiang aa[ ein Namensfesl sulieaae, 
aafgefClhrt in einem tnm Besten dei BUrgerspitala in St. 
Marx im groaaen Bedouien-Saale gegebenen Concene.*) 
Die iweile und dritte Aufführung hnd statt [unter Hanael's 
Leitung) am 16. und S3. April ISIS in swei von Mosohe- 
■es, Giuliani und Majseder gegebenen ■musikaliacbeo Un- 
terbaltungem.**) Schindler erUblt(Biogr. S-AuD., l.SiS; 
vgl. auob II. tS3) : lAm 10. Hai 181B'") enchien diese 

: •Di« d*b«i 



■) Id dar Abtelgs dar •Akadamlei bdsst u 

TortoaBsedsD Uulkf '' "-'- — 

dw Harn Lndwlg >bd 
Onnrtore, l| au ein 

ilaarsHUlJe , ood S) laa dam groaMD OraterlDO : Chrliina i 
bCTfto. DM Wlasar Mtoni lon t. Jiaaar tut bariehtat a. >. BDcr 
dl« AnimbruDf: »WraBiikT dlrt|irta, Dnlaaf hiUe d«a Flili am 
UeTtarL (Wsnm hatte Cmlanr dea Plati am asTlarT) Schlodter 
anahlt (1. 14t), din Op. Hl aed Op. HS (oebal CbrlilDi am Ocl- 
berg) am U, Dacbr. tStS Hielar Laltoa« das IMilera lam enWo 
Mal BDlRalUhrt wnnlaiM. Uebar die AaHUbrang bartcblel auch die 
UlpilBar AIV. Haslk. latlimc tarn Jahn lllt, S. ». 

••) Dta Uianar AU«. Huik. Zaltonf Tom Jahn HIB berlditat 
(8. 1H) flbar das Coöoart vom <(. AprlJ : iZam Antinc bttrlao wir 

,. . Saim L. tan Baalhoien. welche nur aln- 

nbMi wurde-, Spalar |S. *1(| wird Hbar 
•DJB sabr sehOne galslvolla nana Oaiai~ 

laaUoiao enliUckla dia Kanaan. 

I Varwachiluoi de* Datucna, 



Onverlnre (Op. KB] in tweiler AnffOhmns im Coooerte 
der Herren Hsjaeder, Hoscbeles und Giuliani mit dem 
Beiaalie: id la Chan». Beethoven frag nach dem Gruud 
acleber Benennung, nnd wer sich dies erianbt. Es war 
jedoch Nichts lu ermitteln, well ein Theil die Schnld auf 
den andern gCBohobeo. Der Breitkopf und Hlrtel'sche 
Catatog benennt dieae OnvertUre «Namenafeiert, vialleicbt 
weil sie am Cbristtag xur erslmaligM Andtlbrung gekom- 
meni. Aus dieser letaten Bemerkung geht hervor, data 
Schindler von der Ueberscbrift dea Autograph* keine 
Kennlniss halte. Dann wurde die OovertOre aufgeführt 
am 6. December 1818 in einem Cnneerle der GeforOder 
Wraniskj. In den Berichten Ober diesea Concert wird aia 
iJagdouvertnre I genannt.*) Endlich gab Beethoven du 
Wfirk heraus unlar dem Titel : aGroaae Ouvertüre in C dur 

Sedichtet fOr groasea Orchester und Seiner Darcblauebt 
am Porsten und Herrn Anton Heinrich Badiivil a. s. w. 
gewidmeli u. a. w.") 

Aus allen dieaen Dalen gebt hervor, daaa, wenn Beet- 
hoven die OuvertOre auch oraprOnglicb fOr das Namena- 
test gescbrieben, er doch spller jede Bindentung auf eine 
aotcbe Bestimmung vermieden bat. Die OnvertOre an und 
fOr sich kann alao nicht auf den Beinamen »lor Ntmena- 
feleri Anspruch machen. 

Es bleibt nun noch die Frage übrig: kann die Onver- 
tOre ihrer Entstehung nach auf den Beinamen nur Na- 
menafeieri Anapmch machen T lat sie eine Gelegenheita- 
Composilion, oder nicht?***] Wir können Folgendes snr 
Losung der Frage beitragen. 

Die eraten Ansitie lu einer Arbeit, in welcher ein 
Thema vorkommt, welches Beethoven auch in der Onver- 



Ure erscbiaDae aala 
_ __ ra •■> Ifh B. a. w. 

••) Id dam lotalllieatblBll 
B Aa(uil ISIS , wird dar Mi 



HaA dar >Cicill», ■ 



H als Bawni, dau dl« Onva 

IJ snglabt, Dach dem Toda Baalbovaa'i anu 

~'iaTradiUoaMgl, Bcelhana habe ii 

{ d» Wort ivM 



larlicb bal Slainar la Wiao «rsohla- 
r« Op. HBa (adiebt. Kine Saepre- 

r •CSclIlai, anairetel»" )n Jo'Kni. 



SchlDdlar (Uoir, IL 
lieoao lat. 
dam oh wlederkab 



iGooi^le 



282 N"" 

IQre Op. HS verwendei hsi, 6iid«) wir auf leratrenten 
Blail«rn, welche Sfdleslens dem Jahre I8H angehdreD. 
EtceUioveD bat die ArbeJl ausfuhrcD wollen uod ange- 
rüngen, sie in Panilnr lu schreiben. Was fOr ein Werk es 
wenlen sollte, wissen wir nicht. Es «ind nor wenig Blat- 
ter verbanden und in der Partitar ist auf der obersten 
Notenteile nur eine Stimme eingetragen, welche keine an- 
dere sein kann, als eine erste Violin-Slioime. Bierin komm! 
folgende Stelle vor . 




Diu unteren, leer gebliebenen Nolenieilen bat Beethoven 
später in anderen Arbeiten benutzt. Es sind Entwürfe 
tum Scblusschor aas »EOnig Stepbant und lu der Ouver- 
türe und allen Sätzen der inuinen vou Alhenf , mit Aus- 
nahme des türkischen Harsches und der Harmonie-Husik 
hinler der Scene. *) Wir iheilen ein Bruchstück mit. 




Spater hat Beethoven die liegengebliebene Arbeit in 
anderer Weise wieder Dufgenommen. Ehe wir dies« lur 
Betrachtung vorlegen , mOge man sich Folgendes in Er- 
innerung bringen. 

Fischenich schreibt'*] am 86. Januar 1793 aus Bonn 
an Charlotte von Schiller über Beethoven : >Gr wird auch 
Schillers Freude und twar jede Strophe bearbeiten!. 
Aus dieser Stelle ist zu entnehmen, dass Beethoven schon 
früh mit dem Gedanken umging, Schiller's Hymne an die 
Freude in Musik lu setzen. In Skiiienbücbem aus ver- 
schiedener Zeit finden sich wiederholt Ansätze zu solcher 



•) tKOolRSlaphaa 
icbrt«b«n im Jalir» ist 



nnd die •Ruinen von Athen« wurdet 
und lulgeluhrt in Peal aoi 9. Februar < 
:bi1ler und Ihre Freunde», a. Band, S. 4 



Arbeil. Aber erst im Finale der nemHen Symphonie ist 
der Gedanke lur AnsfUhru'3 gekommen. 

In einem Skizienbuche'l, welches gritsstentbeils Ar- 
beiten zur siebenten und achten Symphonie enthalt und 
welches Beethoven mit sich herumführte, als er im Som- 
mer 1812 in den böhmischen Badern war, findet sich [um- 
geben von Arbeiten zum ersten und vierten Satz der Sym- 
phonie in F-dor Op. 93) die Bemerkung : 

•Freude schöner Goilerfnnken Tochter 

Overture ausarbeiten« — ") 
nnd iwei Seiten später ein Entwurf, den wir vollsUndig 
und so zusammenhangend , wie er im Skineobnche er- 
scheint, hier mittheilen. 




^g^^i^^S 



abKcriiKne SaUe wie FOnteo sind BalUer n. 



^Mä^^^^m 




iI^risMne Sitze aiu SeUUen Frende 
gebiacbt 

vielleicht 



4f=*-<-ptft-r^ 



M-i 



Freii * de * 



^=^1^^^^^ 



>cho ' Der 



GOt 



Diese Skizze ISssl keinen Zweifel übrig, dass die The- 
men der Haupt- und Mittel parlie inder Ouvertüre Op.HS 
mit dem Text des Schi Her' sehen Gedichtes lu einem Gan- 
zen verweht werden sollten. 

Aus einigen innerhalb des Entwurfs stehenden Be- 
merkungen gebt hervor, dass Beethoven nicht das ganie 
Gedicht setzen wollte, nnd ans der vorher vorkommenden 
Andeutung lasst sich entnehmen, dass das Game die Form 
einer Ouvertüre erhalten sollte. Es ist aber nicht eioin- 
sehen, wie Beethoven, ohne dem Gedicht in achaden, 
diejenigen Strophen weglassen konnte, wo der Dichter 
den Ton des Erhabenen anschlagt (z. B. «Ihr stQrat nieder, 



) Das Skiuenbuch i>l im Betiti der Erben G 



IV Pett«r-a 



HillioDen? Ahndest du den SchOpfer, Wellet); andefer- 
aeits in nichl einiusehen , wia diese Strophea niil den 
UbrigeD lu einem einheitlicben Ganien vereiaigt nerdeo 
sollten. Dann ist niobt klar, wie bei dem Überwiegend 
instnimeDlalea Charakter der beiden Themen das vocate 
Element und damit der Text tur Geltung gebracht wer- 
den sollte. Mochte non Beethoven solche Bedenken haben 
oder nicht, genug, das Stück wurde nicht so ausgeluhrt, 
wie es coneipirt war. Der Entwurf loste sich gleichsam in 
iwei Theile auf. 

Der Text fand etwa lehn Jabre spater im Pinale der 
neanten Symphonie die cyklische Form, welche au( ein- 
fachen, breiten Grundlagen eine ausgedehnie Anwendaog 
der Variationen- Form und des doppellen Conirapunktes 
gestattete und dadurch eine HerbeilUhrung der Gegen- 
stitilichkeit und Hannigtaltigkait ermSglichle. 

Die dem iDsirumenlaleD Theil eingeborene iPreudei 
snr Entfaltung zu bringen , bedurfte es wohl einer Busse- 
ren Anregung. Und da mag denn das herannahende Na- 
mensfesl oder die Aussicht auf eine Aufführung das Werk 
geteiligl, die Arbeit beschleunigt haben. Früher oder 
spater wBre bei einer anderen Gelegenheit die Ouvertüre 
wohl auch zu Stande gekommen. Die Ouvertüre Op. 116 
ist ihrem Ursprung und ihrer Conception nach keine Ge- 
legenheils com posilion ; sie ist der AnsOuss einer Vorarbeit 
tum Finale der neunten Symphonie. 

Man kann jetzt auch begreifen , warum Beethoven 
gegen die Benennung lOuiwrture ä la Chauet oder liagd- 
Ouverturei prolestirte und warum er bei der OSenllichen 
Aufführung und bei der Herausgabe jede nähere Bezeich- 
nung vermied. 

Nachträglich lBsst,sich noch bemerken, daas in einem 
Skiiienbuch aus dem Jahre 181i, welches Arbeiten in 
Op. I < 6 enthalt, das Hauptthema des Allegro-Saties auch 
anfänglich, wi« in obiger Skiiie, im '/4-Takt erscheint. 
Dl ml ich ao : 




Etna GsBchlcht« d«i Wien«- CoueertweBeiu. 
«Mddehte it» CMceitweMu li Wlei. Von Uuri luallck. 

Wien, 1869. Wilhelm BraumUlter. XV und 138 Seiten 

in gr. 8. 

iFortietiaog.) 
Betrachten wir nun die iGesellachaft der Musik freundei 
als Concertinstitut. Die durch dieselbe veranstalteten 
Concerte zerfallen in zwei Abtbeilungen : in grosse Ora- 
torien-Aufführungen und in kleinere gemischte Concerte. 
So war es wenigstens fUr den Anfang. 

Di« Oratorien- Aufführungen ifaiiden in dem kolos- 
aalen Raum der kaiserlichen Winterreitschule mit sehr 
verstärktem Chor und Orcbeaier (800 bis 1000 Mitwir- 
kende) statt und waren Jedermann gegen Eintrittsgeld zu- 
gänglich. Sie wurden durch die Benennung , Musiklest' 
ausgezeichnet. SlalulenmBssig sollten Jährlich zwei solche 
Husikfeste stallfinden, was aber nicht eingehalten werden 
konnte. Nur die ersten fünf Jahre brachten regelmässig 
je ein iirosses Oratorium und zwar: Timnlheus [d. i. 
Aleianderresi , 181! und 1813): Samson (18U:; der 
.Messias ('815) und Abh^ Siatiler's .Befreiung von Jeru- 



salem' (1816). Ton da an unterblieben die Musikteste 
durch beinahe twaniig Jahre, um erst in den dreissiger 
nnd vierziger Jahren wieder etwas regelmässiger aufiie- 
nommen tu werden . . . Die grossen Husikfesie 10 den 
Jahren 1813 bis 1816 leitete ausnahmslos der Bofsecrettlr 
V. MoseU. (S. 119— 150.) Der Verfasser fügt in einrr An- 
merkung hinzu : »Bekannt ist seine vielfach und mit Recht 
angefeindete Neubearbeitung mehrerer Oratorien von 
Handell. Wir hallen diesen Ausdruck für nicht glücklich 
gewählt; von > Anfeindung! sotbaner Bearbeitungen ist un- 
ter urlheilsfahigen Musikern wirLIich keine Rede. Da sie 
in Grund und Boden verkehrt sind, werden sie einfach 
verworfen und dabei natürlich verachtet, aber nicht san- 
gefeiodel«. L'eber die unausblriblichen Folgen dieser 
grossen, d. h. durch Massen grossen Musikfeste ist schon 
vorhin von uns bemerkt, dass dieselben eine schnelle Ab- 
nutzung der lusam menge brachten Kralle erzeugru muss- 
len, weil nirgends durch gesangliche Schulung für einen 
dauernden Bestand der Grund gelegt war. Eine Erschlaf- 
fung trat selbst in England ein , wo doch mehrere alle 
Stammvereine für den Oraloriengesang auf dem Platte und 
geübte Kirchenchore stets zur Hind waren. Nun wollte 
man in Wien heissblütig die früheren Aufführun^E^n in 
Westminster-Abbey eroruern, ohne auch nur eine eintige 
der Vorbedingungen erfüllt tu haben, auf denen jene für 
ihre Zeit gigantischen Unlernehmungen sich aulbauten I 
Die bald sich einstellende Ermüdung war nur Eine der 
schlimmen FolKen, und nicht einmal die schlimmste. Die 
andere und schlimmere war die lErfahiungi, welche man 
aus diesen Experimenten gewonnen lu haben sich pinhil- 
dete, und die dann Edler von Mosel in eine neue Praxis 
umsctite. Weil man für das Oratorium weder Solisien 
besass noch Chorsänger, weder ein für die Begleitung die- 
ser Musik geschultes Orchester, noch ein in dieselbe ein- 
geführtes Publikum : waren die betreffenden Werke >ver- 
sltelo. Die eigne Beschränktheit und Unzulänglichkeit, die 
man sich sber nicht gestehen wollte, übertrug man zur 
Bequemlichkeit in das grosse Kunstwerk , unil Hosrl war 
es nun, der dieses Mlen Bedürfnissen unserer Zeili an- 
passte, um es dadurch für uns noch ^eniessbsrt lu machen. 
Wie viel Wien sich für das Gedeihen seiner Chorgesung- 
vereine durch ein solch unseliges Brpinnrn geschadet, ist 
in der Kürte garnichl genügend lu schildern. Man Über- 
sieht es aber gleichsam von weitem, wenn man bedenkt, 
dass tur selben Zeit der brave Heister Zeller in Berlin bei 
der Singakademie Stein auf Stein fügte auf den durch 
Fasch fuodirten Bau, und am Schüler Hendelssohn einen 
Nachfolger fand, welcher seine Li eblingsge danken in eine 
siegreiche Kunstrichtung verwandrlti', Zeller's Lieblings- 
neigungen gingen auf Bach, für den Mendelssohn dann alle 
Kraft und Liebe einsetzte. lo Wien hielt man dem ent- 
gegen an dem allen Dogma , (an Handel) fest, indem man 
es sich bis zur Ungrslalt verhunzte. Seil dieser Zeil trat 
Wien als tonangebende Macht in unserm Concert«esen — 
luerstindem des Chorgesanges, bald auch in dem der 
Orchesterleistnngen — zurück, und Berlin und Leipzig 
irsten hervor. So brachten neue One neue Meisler und 
Weisen, und wir meinen, dass es sich für den Geschlchi- 
schreiber des Concertwesens wohl schicken würde, aus 
künstlerischen wie aus pairioiiscben Gründen, ilerarlipe 
Vorgange einer recht genauen Beir.ichtung lu unterziehen. 
Weil man sich auf solche Weise die gro's.-n oralo- 
rischen Concerle — diejenigen Coiicertp, welche anfangs 
Allen als die Ziel- und llflhepiinkle aller Aufführungen 
erschienen — selber venlorben Knile, blieb .Nichts übrig, 
als die »kleinen gemischten Aufluhrungen« immer weiter 

CT 



tu Nr. 

■uitubilden. Dm erste derselbea fand am 3. Oecbr. ISIS 
■tstt. Man nannte sie »Gesellaebsfls-CoDcertei in dem 
Sinne, dess sie als »UebiiageQ der Kunslfreunde« betrieb- 
tel und den > Sei bsibe trieb und Selbslgenuss der Husik« 
lum Zweck beben aolllen, und dass sie oicbt dem atige- 
meinen Publikum, sondern nur den Hilgliedorn lUgaogtich 
waren. iGesimmiieiaiuiigeD des Orchesters sowie dai 
Choresa sollten den flauptbeslandtheil dieser Concerle bil- 
den. Solovortrage hingcBeu nur >der nDthigen Abwecbs- 
Iting wegeni und »um die bervorstacbenden Talente ein- 
lelner Hjtgiieder nicht unbenutrl lu lassen hiniugefügt 
werden. Solcher Concerte fanden jahrlich vier stall und 
mar mit so steigendem Erfolge, dass man für den kleinen 
Bedoutensaal , in welchsui dia beiden ersten gegeben 
wnrden, vom dritten Concert« (<0. Man 1816] an den 
grossen wBblen musste. Dies waren nun wesentlich un- 
sere sogenannten philharmonischen Concerte , wenn man 
von den Chorleislungen absieht, die iwir heute such noch 
iw Ischen durch, aber nicht mehr in solcher BegelmSssig- 
keit in denConcerlen dieser Art staltfinden, tlnd von die- 
sen »Cbfirent kann maa recht wohl absehen, weil sie, 
auch wenn ihr Vortrag besser gewesen wSre, als nach der 
ganien Lage der Dinge der Fall sein konnte, in diesen ige- 
mischleoi Aufführungen doch immer wie ein Fremdling 
atandeo. CborvortrSge füllen nicht bescheiden und gut 
ihre Nummer, wie der Sologesang; sie drangen sieb ent- 
weder an die erste Stelle, oder sinken ins Unbedeutende 
herab. Leliteres war hier der Fall, und als der eigent- 
liche Mittelpunkt solcher Concerte machte sich bald die 
S'ymphonte peltend, die lebensTollsie Kunstfcrai jener 
Zeit, welche die Ausfahrenden als iFleiscb von ihrem 
Fleisch und Bein von ihrem Bein« erkannten und fUr 
welche, wie fUr Instrumentalmusik überhaupt, sie daher 
mit innerstem Genuss und Behagen die weit ausgebildete 
Kunst ihrer Arme und die ganse Ausdmcksfllhigkeit ihrer 
Seele einsetsten. Bierin gelang ihnen auch bald so Vor- 
sQglicbes, dais sie eine leitlaog den ersten Rang einnah- 
men und andere grosse SiSdte tur Nacheifening ansporn- 
ten. Der bekannte Rellatab, welcher I8S5 Wien besuchte, 
schreibt der Berliner Musikieiiung über diese Gesell- 
acbafts- Concerte: lUocbten wir in Berlin doch etwas 
Aehnlichea zu Stande bringen! Dieser Anstalt verdankt 
Wien die herrliche Aufführung der grossen Symphonien, 
die an keinem Orte so vollkommen ist, als hier*. (S. ISS.) 
Und der Herr Verfasser bringt das so auf naturgemBssem 
Wege Gewordene gleichsam in ein Dogma, indem er S. 153 
«die PQege der Symphonie • die lerBte Schnidigkeiu einer 
Concertgesetlschaft nennt. Wenn sie sich die Pflege der 
höheren Instrumentalmoaik tum Ziele setit, dann allerdings 
ist die Pflege der Symphonie ihre erste Schuldigkeit und 
ihr Probirstein; wenn sie aber, wie hier unsere Wiener 
Anstalt, die Pflege der gesammten Concerimusik in Angriff 
nahm and schliesslich nur das i kleinere gemischt« Con- 
oertf kunstmassig gediegen tu gestalten wussle, so ist das 
ein Absinken von dem vorgesteckten hohen Ziele und ein 
gant augenscheinliches VersbsHumen der leraten Schul- 
digkeit!. 

Han empfand dies auch wohl, nur tlber die Ursachen 
blieb man im Unklaren und ging daher auch irre hintichl- 
licb der Mittel der Abhülfe. Fraoi Xaver Gebauer, 
Chorregent an der Augustiner Kirche, gedachte die Lücke 
ausiufUllen und stiftete desshalb 1819 die sogenannten 
Spiritual- oder geistlichen Concerte. Beieicbnend 
ist, was Mosel aber ihre Gründung und xu ihrer Empfeh- 
lung sagt: iJedermann, der die Tonkunst wahrhaft ehrt 
(schreibt er in der Wiener Allg. mus. Zeitung vom 5. April 



1880), hat mit tiefem Kummer gesehen, welche Wendung 
hier in den letitverOossenen Jahren das Musikwesen ge- 
nommen hat . . . Da macht Herr Gebauer den Vorschlag, 
eine eigene Gesellschaft von massiger Zahl lu bilden, die 
mit Ausschliessung aller Concertmusik und alles Bravour- 
gesani^es blos Symphonien und ChOre inr Aufführung 
bringe«. Gebauer schlug denjenigen Musikfreunden, welche 
bisher bei den festtäglichen HusikauffUhrungen in der 
Augustiner Hofpfsrrkirche mitwickten, vor, »slait der bis- 
herigen unvollkommenen Proben in der Kirche« den Win- 
ter über »regelmässige Zusammenkünfte des gesammten 
Personals! lu halten und dabei jedesmal eine grosse Sym- 
phonie sowie das fUr das nicbsle Fest bestimmte Kirchen- 
musikstuck aufiuführen. Auf den ersten Blick scheint hier- 
mit nur das Programm der tGeaellschaft der Musikfreunde! 
etwas emsler befolgt werden lu sollen; sieht mau aber 
naber lu, so ist es auch hier lediglich die Symphonie, und 
im weiteren Sinne die Instrumentalmusik überhaupt, 
welche von dem neuen Untcrnphmen dieser •18 Vocal- 
und loslrumental-Conceriei «iillichen Nutten log. Der 
gesangliche Theil fiel fast ganilicb mit den Kirchenmusiken 
zusammen und wirkte Überdies geradezu achHdlicb, weil 
er das grosse freie Gebiet des für den Conceri vertrag be- 
stimmten Cborgesanges tum iGeistlichen« verengte. Eine 
Folge davon war auch die, dass daajenige, was nicht von 
flause aus •geistlichi oder lu umfangreich war, lerstockelt 
und tugericblet wurde. Eine andere, dass endlich auch 
die Oratorien sammi und sonders als geistliche Musik be- 
trachtet und, wo sie neu entstanden, gleich nach solchem 
Maassstabe componirt wurden. An den Polgen solcher Ein- 
richtungen, di« aus erschlafften Zeiten stammen und unter 
verkümmerten VerbSilnissen entstanden, leiden wir heute 
noch. Dass Gebauer'e »Geistliches! so lange Bestand batta, 
leigt nur, wie wenig dort Überall auf dieaera Gebiete im- 
ternommen wurde. Beethoven hatte gewiss Ursatdie mit 
Gebauer'e Institut zufrieden zu sein , weil dadurch seine 
Symphonien immer mehr in Schwung kamen; aber er 
nannte es doch »Winkelmusiki, wahrscheinlich war ihm 
der unfreie Geist zuwider. Die Sachlage genommen wie 
sie war, muss zugegeben werden, dass die »Spiritual- 
Concertei und die der »Gesellschaft der Musikfreunde! 
durch einige Reibung immerhin sich gegenseitig etwas an- 
trieben. Ohne eine solche Belebung wäre die Wiener 
Concertm aschine su Zeiten vielleicht noch mehr ins Stocken 

Blicken wir nun auf den weiteren Verlaut der Concert- 
thBtigkeit der Gesellschaft der Musikfreunde. Um 1K30 
baute man alch einen neuen Saal, der am i, Novbr. 1831 
erOffiiet wurde. Die Gesellschaft »unternahm den Bau, der 
seither die fast ausschliessliche SlBtte aller Virtuosen und 
Quarteltepieler geblieben ist und lange Zeit auch die vor- 
nehmste für Orchester-Concerte war. An die Stelle des 
alten Saales [»Zum rothen Igel« genannt] trat durch voll- 
ständigen, auch die Strassenfront umfassenden Umbau der 
neoe, mit einem gegen 400 Personen autnehmenden Par- 
terre und einer ringsum laufenden Gallerie für etwa 800 
Personen*. (S. 889.) In diesem »neuen Saale unter den 
TuchlauboM war damit ein neuer Verein ig ungspunkt ge- 
geben, auch für alle Aufführungen fremder Virtuosen, die 
nur mit seltenen Ausnahmen (wie t. B. Lisit, Jenny Lind, 
Joachim] einen solchen Andrang des Publikums bewirk- 
ten, dass sie mitunter den grossen Redoulensaal nehmen 
mussten. Nun ist es offenbar, dass diejenige Gesellscball, 
welche das Concerlhaus besitzt, dadurch auch tum Herrn 
der stadtischen Concerte wird , und die Gesellachafl der 
Musikfreunde mochte in den nächsten SO Jahren aicb auch 



noch ao Mhr in eio flach«! HusicircD verirrao, sie blieb 
doofa immer der ersle Verein, derjeiii|e, weleber am leich- 
teilen und natOrlichilen licb wieder anrscfawinfien ond 
dem kein anderer auf die Dauer den Rang abtaaren konnte. 
Die Zeit faal die« anch beaiatigt; und da die Geseliachaft 
non, nachdem jener einst aehr vollkommen erscbeinende 
Saal von 1 830 aiob den gealeigerten Aarordemngen gegen- 
über als in vieler Hioaichl ungenügend erwiesen hat, aber- 
mals ein neues Concertbaus lu Stande bracbte, welches 
in dem gegenwärtigen Jahre der BennlianR übergeben 
wnrde, so wird sie von diesem neuen Paläste die Wiener 
Coneertmosik nodi weiter beherrschen. Wir baffen , es 
werde damit immer mabr eine wirkliche ConcenlrttioD 
und Organisation einireien nnd ihre Herrscfaafi werde ddd 
erat recht begfnoen. 

Die Concerte der ■Geaellsehafl) blieben in ihrem Zu- 
schnitt nsch wie vor dieselben. Die Symphonie machte den 
Anbng, meistens stand eine OnvertDre in der Mitte, und 
ein Chor [grosstentbeils einem Oralorinm entnommen) bil- 
dete den Scblass. Dsiu ksmen als vierte und fOnfie Num- 
Inern Inslrumenial-Coacertsoli und Arien (selten Duett«), 
letxiere ana den die Zeit beherrschenden italienischen 
Opertl entlehnt. Die Abhängigkeit von der italienischen 
und fransSaischen Oper war so allgemein, dasa auch SchD- 
lerinneo des Conaervatorianis der Gesetlschaft in diesen 
CoBoertan nichts Besseres sa singen wussien. Von ähn- 
lichem Gebalt war das meisl«, was damals in diesen Con- 
oerten an Solo-lDStrumenlalstacken vot^efohrt wurde. So 
roaefal sich vielfach ein enper Gesichtskreis, Hangel an 
Enwl and TersISndniss für das Gediegene und Wohlgefal- 
len an flaeber Huaik breit : aber nach der Pflege dessen, 
was der Biotbeilung des Verfassers sufolge den Charakter 
dieser Epoche bildet, des Virtuosenhaflen, sucht man ver- 
geblich. Man blieb einfach in seinem früheren Gange und 
ea kam nie auch nur in der Ahnung dahin, dess die Sym- 
phonie dnrah ebe BrsTourarie, der Chor dnreb ein Cls- 
vierconeert verdringt wurde , oder mit anderen Worten: 
die BeieichnuDg dieser Epoche eis der einer ■Virlnosen- 
■ail* ist eben für die Hauplinslitute gSnslioh bedeatnngs- 
los. Jenes Virtaosenthum war das desCIaviers, und es 
würde als eine sehr erklärliche, obwohl tiemlieh unschul- 
dige Abhingigkeit von den Tageshelden erscheinen, wenn 
nou auch diese Concerte eine laitlang das CIsvier als Solo- 
in*tnim«it besonders bevonugt hHtteo. Was finden wir 
abert dass sie es sogar entschieden vemaoblsssiglen. 
■Gegen die Violine und das Cello sieht das Ciavier in den 
GeaellsdiallsprogrsromeD suRallend snrUck, Der Grund 
mag darin liegen, dass msn im Conservstorium eine Klasse 
für dss höhere Clavierspiel spit eröffnet nnd darin keine 
binreichendglanienden Talente ansgebildethslte.ifS. 191.] 
Wir geben hier die eigenen Worte des Bm. Verfassers, die, 
wenn man es mit Perioden-BeieicbnnngeD historisch ernst 
nimmt, fast wie eine komische Contradiction erscheinen. 
Auch hier, wie schon vorhin bei den Unsikseitungen, for- 
muliren wir unseren Wunsch dabin, daas eine lusammen- 
hingende Darslellnng dea Conoertbetriebes der Gesell- 
achafl der Hnsikfreande bKIte gegeben werde« niOgen. 
(FortfetiDDg folgt.) 

Enna litermiiflehe Votii«ii. 

VoB H.BdlerBawk 

I. Giovanni Bonaechelli. 

8. Giov. Paolo Caprioli. 

3. Antonio Troilo. 

In Ansehjuis an meinen leisten Artikel, In welchem ich 

einige Nachrlchlen Ober den Componlslen Lorenio AUegri und 



16. «86 

eine Beschreibang eines seiner Werke brachte, will ich hier 
noch drein ilalieniseber Conponisten aus der ersten HlUte des 
<7. Jshrhanderts erwifanen, nlmlkb BoDacebelll, Caprioli und 
Troilo, welche P^tis and die anderen Lexlkogrqibea nicht ge- 
kannt haben and lon denen sich Je ein Wert ut der Biblietbsk 
des fieriln Ischen Gymnuiums sum grauen Uoeier heflndel. Der 
bedeuiendue von diesen dreien Ist 

I. OIOTBnni Bonscahelll. Von ihm besitzt geasnnle 
Blhllolhek ein Werk gelsUlcber Gesinge (Qr iwel, drei, vier 
and fünf Slngilimmaa son Ttaell mit, lom Tbeil ohne In- 
stramentsIbegMIang in gedrucklen Sliomibaeheni , welche 
slmmtiich den vollsllodigen Titel Irageo : coaoNA j oi SAcat 
enu 1 A VKA, evi, ras, gviTTeo, t cuiovt vea | Partt oen 
ISO eoe (re Sinfo- \ m( i tn, t ^ua(- 
I Di Giovakni Bonaccbelu | da sa- 
I ttl MoOo /Uuffra, dl Jfolto EeeMtiM 
Sigitert. \ Roaiiu Siomisi | dottou oi lsbo*. j ortaa 
rsnu. I COR ruviLBoio. | (Wippan In Holuchnllt) IN VB- 
NBTIA, I AppresBO Alesssndro Vincenti. HDCXXKxn. Bs 
sind nenn Qasrthlndchen (ongleich stark, 10 — iO Sailen), 
A — I beulcbnal, welche Ober dem angegebenen Titel die Aut- 
scbrlft der Stimme Ingen: ■• Conto; h. Tmort; c. AÜo; 

d. Baue; e, OuMo, prino itutmuuitto ; t, Solo, iteundo m- 
itnmmlo; g. Bauo, tn-io mtlnaiunto ; (h) i. Somo eonHituo. 
Von dleeen nean Blodchen ist b verloren gegsngsn, welohea 
aller Wibrsebelnliehkell nicb imimo quarU) imlnimatlo Obec^ 
schrieben Ist, Aef der BOckseile des TilelbltUes sieht das De- 
dieallonsschrelben ; Motto JlliuirtAmoUoEectOtnitmioSfgnon 
A Fairen* Ot*treaiidi$titno. Dissetba entbllt nnr die gewöhn- 
lichen Uonicbkeilsredeosarten , nach welchoi der Compenlil 
nlEbl allein dem Boblere Seghlerl ta grOaslem Dank verpOichtat 
Ist, sondern aacb dem Obeim desselbea, dam (dort lU berOhmt 
beielcbnelen Philosophen) Slgoor Francesco S. ; beide blUeo 
Ibm im Leben stets das grOsste Woblwollm ond die balSrdemdste 
Tbellbshnie logewendet. — Hleraaf folgt In den Undcben a, 
b, c, d ond i, welche die Vocalstimmen and den Batto comlt- 
MM enthalten, eine korae Anrede des Verbssara an seine Le- 
ser ond Singer, In welcher er einige Bemertangen Ober die 
Aaafiibrang der im Werke gegebeoeo Qasinge macht. Das 
WIchllgsle btenn Ist, dasa er sagt, man kOnne die mit Instm- 
menlalhegleilaag componirlen Qeeinge auch ohne Inslrnmenle 
^Dgen, wenn man die anler die Noten des baao etnhUmui ge- 
schriebenen (d. b. beiiirerlea) Symphonien (d. h. Harmonien, 
Acoorde) spiele, dagegen jene In den SIngsUmmen mit Sinfonie 
beieicbneten Pansen beim Singen aoslatse (denn alle aelhellD- 
dlgen Inatnunenlalen Zwiscbeospiele aiud tn den SingbOcbem 
mit iSinf.t betelchnel). Das Wert eniblll folgende 11 Com- 
poeillonen : a. FQr eine Stimme ohne loslrumeala (d. h. nur 
mit dem Batto oskAmm) ; I . Gauda» A matUau. 1 . Soinalor 
natUr. 3. A^amnt otuma graHai. b. FOr eine Stimme mit Be- 
gleltaag von drei Inslramaotan ; I. Last w Nw eoeN. B. Tmi 
ipoMO Chritti. t. ConfrofulanufH. 1. BcM ptmit Amg. t. lU- 
mtrenAMn mütWTHim. 9. ^mo Chruhim. e. FOr iwel Stimneo 
ohea Inalramenle: 10. tntmatrota virgo. II. Hie M mts 
Ifortn-. H. M itnmi r*gi*. 13. rma dijeesamaa. d. FOr iwel 
Stimmen nnd drei Instmmenle : It.Ovirgo fiSai. Ift./itfsK. 

e. FOr drei Stimmen ohne Insiramente: 10. O soemei eoMt- 
viim. H. QuidoMtMüiimt PaUr. ii. Annrae loK». f. Vir 
drd summen mit drei Instromenlen : 19. PiaOiU Dtmtmo. 
g. FOr vier Stimmen ohne Inslrnmenle: 10. £dci iomtJm, 
ii. SanctatCedlia*. 11. Sehe r^ae. A. FOr vier Sliaunen 
mit drei Instromenlen : IS. Chon rordii. i. FOr fBnt Sttanmeo 
ohne Instrnmenle: 14. /mnultr PonufM. II. DibcWnnojtro«. 
Cnd schliesslich drei InsIrumenUliiaeke: 10. VArMa. 17. L« 
Paei. II. La fornpora. 

I. Olov. Paolo Caprii 



yGoot^le 



S86 Ni 

ttOcks mit Bauo toiüinuo, welcher Tut Immer mit d«r all Ba$$o 
b«ulchDateD Stimme im Einklänge gebl. Der voiltUladige Tilei 
hIdm Werke« laalel : So»ti | uTiricioei | A Doi Voet, di 
Cmio, A ffoMO, I Dil holtomvu^ p*du [ ■•- «lo. uolo 
pkFUOU I Caaonieo K*golar« dtUa Congngatiini* Ott Sabm- 
tert. I XaecoUa, & potU in hiet dal IfoUo Jlnfi" Padn \ D. Pa- 
Muie Capit da Fauenna Canonico \ DiK Uttua RaUgiont. \ 
(Wippen des Druckers in scblecblem HoluchDlIt) stampa drl 
SAiDANo I IN VBNBTIA H. DCXXXVIII | AppTttto Barlolomto 
Magtä. Drei SUmmbücber (A— Cj in Quart *oo iS— SG Se<- 
teo, deren lelzie des Inhiltaverieicbnis* enihsll, mii gleicblia- 
MDdem Titel : A. Canio üb erscb rieben, fi. Bauo und C. Batto 
evMiiHia. Die Büctseite des Tllels 1kl leer, du zweite Bleu 
bringt die Dedicition : DtdiaU» ai mollo R*" Padn D. Virginio 
JUna da Pmeüa, Canoniee Rtgolare dtUa Congregationt d*l Sot- 
uatort, & Abialt DignüHmo di CantHana, dttt Aimo ISIT. 
Torreds ond Dedlctlioniscb reiben sind nicbl Torhinden, to 
d*M nichls Näheres über die Lebeniverblllnlsie des Compo- 
niiten featiuetellen isi. Die im Weriicben «otbelleneD sechs- 
gndiwinzlg Stücke oder Sonilen bibeo jede ihren besonderen 
Nsinen, eis: I. La Dina. i. La Meglorma. 3. La Capriota. 
i. L'Am4Uma. S. La Kcndrantna u. a. w. 

3. Antonio Troilo, ebenretli iweiBlimnige loMrumeD- 
Ulstfieke, indess ohne Ba$Ki coMtnuo, mit rolgeodeio Tilei: 
SniFoHM, Scsnii, | Hicbkau, Capuci, | it paktasib, | a 
BT! Toci. I Per c*n1*r, d sonar, coo ogni sorle di SlromeDli | 
JN AaKmio Troilo Mtuieo diUa Jüuitn | CitH di Vicnua. \ 
Noosmeate composli , A d*te in iuce. | Al holto haonitico | 
Sigitor Gio: Batütla Püani. (Wappen in HolischoiU) In Ten»- 
Ue. Appreiao Ricciirdo Amadino. tSOB. Dal Werkchen ent- 
hllt tl Hnalkatacke in iwal SUmmbfichlein ton je It Quart- 
bUHem, A ond B. Bell A tst Conto, B Tmon nberaefariebei). 
Die Rfickseite de* Tiiel« Irtgt ein kunee Dediealionascbreiben ; 
AI imJm Magnifieo Sig. d palnn rai'o oaMTOam^ U Sig. Gio. 
Baltuta Pitani Tom IB. Februar (SOS mit der Dntaraohrin 
aompadn d temilort offittiona tMm o Antonio Troilo. Obwohl 
ae auf dem Titel beisst, dasa die StScke auch vt aingen telea, 
N sind de doch slmmtlleh ohne Teil. lahaltsTemlchniM aat 
der letUen Seite jedes Blndcbeoi. 



Undel's Tater als X<eibehiiiu^ beim Herto^ 
Johann Adolph in Sachsen-Veiuenfeli. 

An dM Bmuigittr. Ali leb kUrillch einige Woehen im Dne- 
dedsr Aroblv arbeilele, [and leb dort die Bulallung G»rg Hlodal'a 
inm Sachten- WelaaentalBiaclien Leib-Cbirurgen und gebelmea 
Kamm crd Isner. Da Ich der Sache damit lu nUtieo glaube, M 
acblcke Ich Ihnen hiernlt eine von mir es[erligls Abachrlll das In- 
lereaaanten AcleoilUckea. Sie werden bemerken, das* sie b dar- 
nach eine Reihe Ao^ben In Ihrem Handelbocb berichtigt, anderes 
In ein klarerea Llcbl gerUckl «inj. -> In Bemg auf die Coplrnog 
tage ich hiniu, daaa di« lalelnlichen Leilsrn de* Schrirutttckes 
dnrcb einen Strich [hier Im Druck durch CnMlv-Schrift. D. Hei.] 

SoDderabeaaeo, 1*. Ang. tut. Dr. Spitta, Oberlehrer. 

Dan MUCa sia>n Uab 3$^n» Mtlf^ , Herzog 

■o Sachfien, Jaiieh, CIotb und Berg etc. M: tt(.- Hiermit thon 
kuOd und bekennen, Dafz wir Cnrero lieben getreuen Qtaigt 
l|iBlril zu Dnfeni Lelb-CUrorpo und geheimen Cammer- 
Dleaer lon Hauri atis, gotdigTl bedellet, auf- und angenom- 
men haben. 

Thun das auch hiermit und KraBl dies Briefe dergefiati und 
alfo, dari Untz er getreu, hold , dlenrigewlrltig und Tcbuldlg 
(«yo loll, mit allem Flelfz auf Dnfern und UnTerer PürfU. Sin- 
der Leib und GefuhdhEit acht zu haben und nacli hfichClem Tei- 
nun Verriande in Hir fallenilen Leibes-Befebweningen |: welche 
doch der Allerhöchrie gnSdlglich verbäten wolle ^| mit der 



Wond-AriDey uod, was nach gelegenhell zu einer ledern Be- 
BcbwehruDg dieiwam, beyrlihig und bebülDlich lu seyn nod 
treSs Vorrorge zu tragen, auch gute reine Itutrumtnla CAinir- 
gica und tüchtige Spteia, wie es die Notbdurfft erForderl, in 
adSibirea und zu gebrauchen, die Aruiayeii, POafler und an- 
ders Telbh zorichleD, auch mit und neben Unfern Leib- und 
aadom Jfadicu, fo wir Dach Gelegenheit erfordern mOchlen, 
telnem heften Varflande nach, die Cur zu nberiegeo und Dnfi 
dergeftalt mit Bath und Tbat beyiulpringen , wie er denn za 
folchem Ende wenigilena aller Acht wocben einmahl lieh albier 
eiazoflnden, auch fonft iederzeit, wann wir Ibo auf erbeifchen- 
den Nothtall anher verfchreibea laben mäcbien, fieh zu ge- 
flellan, und auf dergleichen Begebenheit slfo zu verhallen, wie 
einem gelreQcn Diener und Leib-CAirtirpo eignet und gebühret, 
Welches er lu Ihuu verbrochen und lugefagt, auch Cnli dar- 
äber seinen rchrinileben Reotrß auagehlndiget bati. Dargegen 
□nd, wann er obbeHagler maliei) Heb alliier einBndsl, oder von 
Onfz anher erfordart wird, foll er nicht allein iedesmsbl mit 
treyer Fahre und Koß, such Unterhalt , fowobl auf der Reyfe, 
al* bey Unferer Hoff-Sladt «erfehen werden, Stmdem wir wol- 
len ihm auch vor feine gehabte HQhe-Waltung zur Erg4zllgkelt 
ein gewifte* fumoraiiwn reichen nnd, waa er an Mtdieamentii 
bergageben, oder auch tat Begehren öberfcblcken wird, nach 
biliichem Werth bezahlen laben, Do wir auch aber kurz oder 
lang, feiner DienAe nicht mehr bedurffen, oder er, darinnen 
ferner in verbleiben, nicht gemeinet, uf folchem Fall foll ledern 
Thrile dem andern die Auflkundignng ein halb Jahr vorher zn 
thun, frey flehen, TreüUch fonder gefohrde, Zu Dbrkand« 
babsn wir diefa Befiallung elgenhindig unterfcbrieben und mit 
Unlerm Geheimen Cammer^Caniley-Secref wifzendlicb beTie- 
gehi lafzen. So gefcbeben ond gegeben auffOnfarm ScUotze 
Neo-AngnAoibtuf lu WeÜienfelfi den 3 . Ptbrttarij, Jtuto I SB8. 
Johann Adolph HiS. 
L. S. 
[WeiiienCelaer Archiv 4«l*t. — Loc. tlsM.] 



Berichte. Hachrlchten nnd Bemerkungen. 

« Uadn. tn eieem Rückblick auF die veraostetM SalioD , die 
Dicht 10 den glrinienden tondern lu den •venweilell flaueai geithll 
werdea mu», ichrelbt die Wiener >N. [r. Preasei : »In der kilgilcb- 
■ten Verhainng beranden ilch die Theater, obgleich die DIrectonn 
die anband Igiien Anitrengungen mechlan . um dnrcb pikanle Sao- 

Sng w weit, data onaer orBcieller Cola Cmormw.' der Lord Gham- 
wlain, deasan •lIMnricbterllche Gewalt [die aus dem Jahre ITIt 
■tammt] aalt vleleo Jafareo eine fromme Hythe gewerden war, alch 
geMthlgt sah, wieder Lebeoaseicbeo von aieh lu geben. Er begann 
mit einem wahrhalt iarmnysnten Rundachrelhen an die Tbaalar- 
Dlrectoreo, lo welchem er dieaa baichwor , doch die CoilUma ihrer 
Sallet-Tanierinnen nach oben und nach nnlan etwas tu verllogem, 
um Sie mit den Qefuhlen des Anitandes in erfreuilcheren Einklang 
zu bnngen. Die UahnODg tcheiDt Jedoch wenig Erfolg gehabt zu 
haben, god iwar In dem aoslossigtlen diäter Bellete: iTtit (Hrli</ 
Um Pariod' ohne die Schald des ermahnten Directort, da, mit Aqs- 
nahme einet hochal bescheidenen Feigen blattlelni. Nichts vorhanden 
war, dii (leb bslte verllDgcru lasten. Dann ermannte er sich lo 
aelner aitllichen Enlrllslung bla lUD) volligen Verbote eines von Ame- 
rika mit einem Stern fUr die TItelnille imporlirten Melodramas: 
•CanfUx, alaer TraviaM ohne Uuslk und wie dies« dem bertlchlig- 
tan Romane des jüngeren Dumas mll Bmerikanlscber ThataSchllch' 
keit naehgebildat. Aber der Tugeadeirsr des guten Uanaet eracblalTle 
bald, viettelchl weil tr lur richtigen Antichl gelangte, dass lur Aos- 
ml Slang dieses Augisiitsllei berkuliichere Kräfte geboren würden, 
als einem sehr Irdischen Lord-Chamberliin lu Gehole tlUnden. Er 
konnte doch die Schneider nicht verbleien , ohne die •Empfindlich- 
keilen« anarrer franiasischen AlKlrlen h arg usiu fordern, und diear, 
welche Im St. Jemes' Thealre ein «{ewlises Aufaeben erregle und ein 
gewisses Pnblikani lOg, hat sich doch ihre bewunderlen Agaceries. 
ihre provacircnden Gesten und ihren berulimlen Deioscblag als 



Nr. 3 



kaante aberhiapl dsm Publikum den galta (iMchmiek Dtcbl lu- 
rUckpibtD, der dieum talL liag« ibhiodaD gckommgn war, lo loll- 
lUDdlg ibkiDiloa gekomniHi, da» SbaktpMr* )n leinBm ffgcnso 
Valsrliode w«der sin Publlkam flndct, dti hId* Dramea vtnUhsn 

Bi bliab dabar AIIm bUbicb beim Allfn. Die Cdtlilms der Tlnie- 
honaa worden nicht verllngert. dl« BelnicblOKs nicbt idealtalrt, dl« 
lleperlolrei niebl von Deulraniailtclien Saniatlonen gtrslalgt. Ja, In 
dieaer Bailthung alallM alcb iir bald heriua , diM wir keiner ama- 
-"- in Imporlationea bedurrfo. londern daii die Mnhelmiichc 









» Halodrami 



1. H- U« Hau- 



enibullt w 



So wird gaganwanig In d 

llglaa Drury-Line-Thealr« unlar dem Titf 
nud to AMh ein rUhrendei und erbaulic 
iCBdar, bekannte StratKn and Qgarliere t 
derZuicbsueriaubarnderScenerie gegeben 
hetdin geradem eine Nympbe dea Haymarl 
und die GcbeimnlMa dea Protlitutioni-G 
alocabenden Behebt aaucblieiaenden Ums 

diu. Dar Verrauer <al einer uaaerer erroigreicnaien üenuiiana- 
dnoHD-Fabrlkantaii. Hr. Boucicault, von Geburt ein IrWnder, von 
Cawarb« aln nnler die Sehauipleler gegannener Advocal und von 
Chirekler da Kotmopolll. Solcbe louri d« forc* lind ubngena nur 
at* Fieberaymptoma der unter .. . ~ . 

rutUrukbait bemerkenawerlh 

nr d» Anganbilck in nrbluffen reraiogen , aber m der Tha 
ttaben. Doichatdlgere pMxi da Jami« , inmal wenn aie mit einem 
anUpfVchsadea Aufwand von Kolopbanlumleuer und vou blaia- 
raUwm, den aoblleul leben Sieg der Tugend verherri leb enden Trlcot 
rUbrend gamaclil werden, lasii tlch Jnbn Bull irhan garallen. Diele 
bilden dabar mit den •KxlraHifaiicu- und >Burleaken> die Slapel- 
Arlikel anterer ti prlvllegirlen und der illtenricbterl leben Autorillt 
dn Lord-Cbamberieln unlerworfenen Theater der Heupiiladt, Wa> 
■nf dem Wege der groben Pi»>e geletttet werden kann, da«an haben 
Sla It auch in Wien ha ndgrel fliehe Beweiie in PUlle. Der dlallngnlr- 
iMl« Palron dIeHr Art von Dnmalik ial der Prini von Wslea. deaaen 
Bracbatnen In den kleineren Theatern mindriteni ebeoao viel popu- 

baberln verkleidet, einen beliebten Giaienbauer nicb allen Regeln 
du Negargeaangea acbreit nad apringl. Die metelen nnierer Tbeiler 
ilad gegmwvrtfg gaaehlosien, und Ihre SMrm leuchten in dan Pro- 
TlniialaUdtan. ErtI in Anfang Oclober, wenn loch der kleine Mann, 
Sbopkeeper, Clerk, •«tnplerdiger Ganileine», aut den flir dieie Oe- 
leliecbilWilauen olngericbliten Seehldero von Hargate, Ramigate, 
Bogoar n. §. w. helmgekabrt, beginnt die Salto« der «kleinen Leuth, 
weleba bia Woibnacblen danerl und dann tat der Bühne von der 
Seiaon der LbHler (PaDlomimen) abgeloit wird. Wahrend der nun tu 
Ende gegeagenen HenpttaiaoD beben die Theater-Uolernebmer un- 
Ur der Dagunat der VerbKItnIaaa achwer gelitten. Nichta wollt« lie- 
hen. NameBtIlch die Italienitche Oper weiu «in Lied davon lu 
elagen. Mit ((er Vereinigung der iwei Itallenlicban Opern-GaMlI- 
lohaflen, die aeil tt Jabren eisen vernichtenden Krieg gegen einandir 
gänhrt betten, ton Her HeieBly'i Theatre , daa vor iwei Jahren eb- 

ToUale Opembana der Welt em| 
kam eine «eue Aera., eine Vei 
Freilich Hr. Mb pl eaon denkl 
■lalgendea Talente blieben eua. 
den Pragmmm angak Und Igle 



niUtirt, 
pol Dia nn 
noch nicht verlorr 



LnecB kam ulcht; and 
erwleeen lich ebenta 

. . He lieb hier wunderbar 

iroli Ihrer AngllcenlelruDg, ibrei geralllen Ki 



richtet wurde. Uar 



groaaen Teaoriaien, die m 



1 Hongii 



1 Bnglan 
. nicht ei 






Hr. Senlley 



■a Tenorieten, 



- ti fabula vtra, waa allerd 
•lo TsrlUblar Bnglinder. Nur die Bauliten , 
•benao groiaer lUogel lu berracben aoheinl , 
blieben BUi. Glelcbwobl war die Opemaaiioo ein grouea Fiiico. daa 
die bedeutenden KrlOe In einem wabrhan kläglichen Repertolra ab- 
oolile. Es helul , dau lieh der Unlernebmer in ■Schwierigkeltena 
belnda. Du kann nicht auffallen. AUeieine Vorginger, von HIndel, 
dam aalen DIrector der Italleniachen Oper in Bniiland, an bi> auf 
Lamley, den Freond H. Uelne'i, aind dieien Scbwierigkellen im 
BankerDlt-Gerichtahofe erlegen. Wir glauben nicht, da» ea von dle- 
•er Regel eine einiiga Auanahme glebt. Warum Mille Hr. Hspleion 
•Ine AoinabBW idDh HUdel not dleae Weiu 



engliachen Operann temehmern lu ilhlen. tat in England gini ge* 
wofaolicb geworden, ohwobl ai durcbaai gnindloi Ial. Nicht Handel 
wir der erat* Director einer ilallenlichen Oper In Loodoo, tOBdero 
Heidegger, und dieaer endele oichi im BsnkeroU. Als Handel einige 
Jahre Opernvorsle Nun gen für eigene Rechnnag gab, verlor erGaU 
dabei und garlelb in Bedr*agnl9> ; aber bei dem Verlrioen, welches 
aaina GeMllacbaft Ihm achenkta, kam ea nie mm Bankerott, Dieielbe 
Erfahrung machte er ipBlar bei den OrBtorien - Au ffdh mögen. Die 



ir Zeit folgte, wir 



Bchl Tagen iit die biyrliche Monarchie am 
den Fugen wegen der Aufführung von Wagner's •Hhaingotdi. Llrm, 
Sireil und Skandal die Haiie, und alle Zeitungen voll von •Origlnal- 



■ngesetile, biibcr aber noch Immt 



Die Tbeiler rillten sich achon mm Beginn der 
Die Oper wird endlich du laager wartete neue Werk 
des danlicben Componlateo p. Heise: >Dle Tochter dei Peectan, 
Teil von H, Herli, bringen und ferner, lum eraten Hile, eine Ws|- 
nar'iche Oper, den Lohengrin, hier auffuhren, Direuf ist meo, 

geipannt, dl ein Miiierlolg bei den herrachenden Vorortheilen gegeo 
die Zuknnrumaaik,wom bei manchen BDch noch nallnnsIeAnllpsIbien 
kommen, nicht lu den Unmöglichkeiten gehört. Bs lit vna Selten 
dar Theaterdirecllon Indeea allea Mögliche gethan, um den Erfolg 
m lichem. So bat man t.B. denKapellraeiiler Paulll und den Batlet- 
meisUr Bonmooville nach MUichen geschickt, um dnrt das Werk 
bei der Anffbhrung la iludlren und die gemechteo Brbhruogea lo 
nutien. Herr Boumonville hat im FeulUetoo elnea BlalUe anctr dem 
Publikum barelta einen Relieberichl gegeben , wenn mit lebbaftea 
Farben der Anfenlball In München und die iiebenawardige Znvcr- 
kommenhelt der durligen •AulorlUleo- gegen die nordlachen Reiun- 
den geichlldert weiden Ist und die Oper all Kunstwerk ingieich sehr 
hoch gestellt wird. Beieicbnend ginug, itui nicht der Kspellmei' 
iter, londern der Bai leim eiller es Ist , der hier mr Belehrung oder 
uma das Wort ergreift. Der Balialmaiitir 
erdinga, wenn es «ich um Wsgner'icha Opera handelt, 
im oasten wiaien. Mao hat ilch auch mit Wagner aelbst In Verbln- 
dang gesellt, der lieh lUr die hiesige Aambrung natDrIlch labbilt 
inureiiirt. Der euigeieicbnele ichwediscbe Decontloni maier Ahl- 
grensson malt DecoreltDaen daiu u. s w. Ausserdem iludirt die 
Oper eluidrciacilge Singspiel •Vill>ri-Driganer> von MaUlarleln 
und gedenkt mm Geburiitage Moiarl'i den 11. Januar den Don 
Juan in einer neuen Bearbeitung, welche in dai nnionimmeo- 
blBgende Gewirre ilu eilen venia mmallen Baches einigen Sinn 
bringt, aufzuführen. Huffenilich wird dann auch daa schone FInila 
des iweiten Actet , worin namentlicb die endliche Vereiolgoog du 
Oitavlo mit der Doaaa Anna tu dem Llebllchaleo gWblt worden 
muu. Wal Moiarl überhaupt gnchrieben , Bicbt lerner dem Knall- 
alTact elnea JBhen Schluisea geopfert werden. Diu min mehrare 
HeoiehenalMr nach Hoiarl'i Tode diesea Finsle Uberhiapt dem Po- 
hl Ik um vorenthielt und vorenthallen durfte, wird «Ine minder bar- 
barische Nschwelt sieber kenm bagreitan kennen. 

gedenkt hier die Voralallungen mit Don 
r werden ein neues Singspiel nud >Li]li 
Rookb« und eine neue Oper >Bin Abend auf Hag*> vorbereiteL Du 
Schauapial wird den Sbakespesn'scbea •SommeraichtetrannH mit 
der Hendelisohn'Mhen Hnslk bringen. 

# ItMkVf. Der neue Director Herr Erail ina COln bat du 
St«]Uhealer am I . Sept. eröffnet. Das Orcheater Ubll ti Por»<»on, 
die Oper II, das Schauspiel II , das Ballet 7 und »0 Figunntinnin. 
GailspieJvBrtrUga aind abgescbloasen mll Fri. Geiatiogar, Fri. am 
Ziiglar nnd Herrn Sonlhelm. auch bOrl man, diu Fri. TleDeoi 
wabracbeinllch im Decemher tn einigen Vontellnngen herUber kom- 
men wird. An neaen Opern wird ia Anuloht gwtalll: RoDM nnd 
Julie von Gonnod, Uamlel von A. Thomia, Der eraU QlttokiUg lOB 
Auber, Der fliegende Holllader von Wagner und Aitorga von Abart. 
Der Anfang am I. Sept. wurde mit den iHageoatleDi gimicht, ood 
am nächsten Tage folKle Schiller'i iDemetriSN nach Lanbe'i Ana- 
■rbeilung mll einer neuen OuverlUn vna Ferd. Hiller, «ekbe der 
Componiil selber dirigirte. Nach dieaem Anfinge in nrtbellaa. gabt 
unser Opempersonil mit beacb^deoeo Hllteln, aber r«cbl gnlem 
WlUen am Werk. 



yGoot^le 



Nr. 36. 

ANZEIGER. 



Das Pi&noforte-Magazin 

i*"^ von Robert Seitz in Leipzig. 

T'«lBj—LiM e 14 (SeUsttKrbBiu), S. SUfl* 
tmpStliU tala groun Ligar Plsnoi im den rmommlrtcn FabrikM von 
JBechaUi» in Bvrlin 
Bretikotf* MOrtti in Lc^mtg 
JBrora m JParta 
BQiM Jb BObert io ZQrieh 

JUMmA in J>r«Ml0n 
JoxitfcrtMi» in l>r««le» 
j8(iAw«cM«n in SerMn etc. eio. 
nad TCTtntI la des FibrlkpnlMa der leunnloi FInMO nntar 



SAUftlUnM 

U d«o b«k»atMi Fibriksn nin 

AlexsMdr« in Piri§ und 
TnvMT k Co. in SMtgut. 



Leib-Anstalt 

PiftiOB ■■< Hirmoniama. 



[<«] Verlag von 

J. Bkter-BMlermmm in Leiptig and Winlerthnr. 

Drei 
DIVERTISSEMENTS 

für 

■wfli Tiolinen, Tiols, Bau mid nrei Homer 

komponirt von 

W. A. MOZART. 

FAr Pla.no<4>i>te za z-vrel H&nden 

bairbellat 

H. M. Schletterar. 

Nr. t In D. Hr. 1 in P. Nr. 3 in B i < Thlr. 



'*"' Neue Musikalien 

■U dem VefUfB der Btm^Ktim HotmiulkillMibiDdlaDg [Carl WMffI 

InÖothi. 

Pe p raw, A^ Op. IT. Dral "■'-*—"—'— nir HeiioMpnn nH 

Planororte, ll| Sgr. 
Op. 11. r«M«ii>|ll« in DOdarqeD Style nn Vortrage •a«i« 

mm Sludlum Kr Plinolorte aola. ni Sgr. 

Op. I». DMdUedarftlrelDaS* --' " ~* 

~ " IwelUadarf. eine 

I. SnlUadarKralMSlBnl. oltPtte. 418«'' 



|llt] Im Variac* der nnlerialetaDetCD eracbaiet damnlebM: 

"^ein jbeij i^u' pi4 auf. 



von O. XX. H^aonar«* 

Op. 10. Prel* ParllUr and Summen ITV) 1 
Dtaaer Chor, mm arMan Hat lot dem dle^ihrlpo HUdnbelmar 

varalnlglea baDDOiencban Llada~'~'~'~ 

n Brfblg, I 

irseMogrei 

:Pra^1f&r Jt Meter ii 

l**n Verlag von f . JK C. XeufliHir« in Brealau. 
Soebeo aracbteBOD : 

Andante oon Variasioni 

an« de^ grammna Quartett In D-Bkoll 

Frenz Sohubort. 



A. Für nrel ^ellaao, Viola and VicIoDoeiro (Orltiiul) . 41 Ut. 

B. FBr Ptanoforle, Vlolloe ond Ylolancello t« Ssr. 

C. FBr Pliaotarta nod Violloa (OrliiDaLMlmma) . . . 1B 8|r. 

D. FOr PlaDotofto ODd Violine (kloU) 4B8fr. 



K. nir Plmobrl« aJMn . 



Franz Sckobeif s 

Clavier-Trios fOr zwei Pianoforte 

(OA BeibehaHoDg der OrlgliMl-Pleootorla-SttaaM) 

bMrbaltal von 

Theodor Herkert 

r Op. II • TUr. 



Franz Schnbert's VioUn-Qoartette 

Violin-Quintett und Ootett 
llr PlMiftm n Ihr IhdH kearbdtet toi JBkv« VU^eh n. X 

Bliher «tacbienen : 

i. QouMU io A-molt. Op. 11 1 Tklr. 

1. Oroeiei Quarten In D-moll. Op. poalb. . 

(. Oroaiea Qurlelt In O-dur. Op. iU . ■ 

. T. Greaeea ÖninlatI la C-dar. Op. Itl . . 

r. t. Groaeea OeIctI in F-dnr. Op. tl« . . . 

([>takleliwaQaarleltelnE*,BaDdB(Nr. I— ()baHad«n»lchlmSliah.] 



I«»I Veria« von 

jr. !Rletier-]Bieclermaiiii 



GLAVIERSTUCKE 

Franz Schubert 

Mr. 1. S. a k »O T9tcr. 



VerantWMtliober B«dakt«ur: Wilhelm Werner in Leipxig. 

~ - DruokTOnBralttoplood H»rlellnlelpÄ^iAiA0|p 



Dia UtinilH HulbllKki bltui 



TUi. UÜiiii 1 DU iohHui 



Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 

Hemosgegeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig, 15. September 1869. 



Nr. 37. 



IV. Jahrgang. 



Bball; BMthovaDlaa*. II— VII. — Ein« Ouoblehl« dw WlMir CMteartwwni {ParlHUiiog). — AauIgH nnd B^ArtheHDngm (PibI 
Mirqnanl : Dto birmonlKbcB FngmMit« im ArlMaiaau RrlMhiMh nixl dnlaoti mit krlUKbtm Dod «««eUKlMBi Commmlir 
— ■-" ■ ---TU dl« rhythmHehwi tntiaBai» im Arttmeaat balnihmdl . — BsrIctiW. Niehiietit« a-Bamarkgoi«. — AoteigM-. 



II. 

(Mt «nto Anmbnng dti „PromflnM".) Man oimmt 
an, dasa das Ballet iDie Geschöpfe des Prometheusi iDm 
Eratenraal am 88. Hin <801 aorgerufan nurde. Dieae 
Annahme grOodet «ich auf das Torhandensein eines Thea- 
teraetlels, welcher jenes Datum trflgt. Nun hat sich aber 
im Archiv der Gesetlscbart der Musikfreunde io Wien ein 
noch literer Zettel vorgefunden, nach welchem das StOok 
eine Woche froher inr Aufflihmng kommen sollte. Ob 
nun diese AufTUhrung stattfand, oder ob sie, was doch 
wahrscheinlich ist, verschoben wurde, iBasl sich jetit nicht 
nnteranchen. Vor der Hand aefaeint uns der Zettel schon 
deawegen einiger Beachtung werth, weil der deutache 
Name des Stacks anders nnd Anderes genauer darin an- 
ge^^ban ist, als in dem bekannten Thealenette). Wir 
theilen hier den Inhalt des erwähnten Zettels mit, jedoch 
mit Ausnahme etwa der leisten lehn Zeilen, welche nnr 
eine weitere Debarsetiung des ersten dentscbeo Tax- 



Samslag den 81^> Mars <801. wird in dem Theater 
nKehst der k. k. Bui%, inm Tortbeil der Hlle. Marie Ca- 
•entini ein neues Ballet aufgeführt werden. 
Genannt : 
Die M«iuehea des Promeaen«. 
Bin mythologisches allegorisches Ballet von der Erfindung 
iu>d Ansfuhmng desBalleimeiaters Harm Sslvator Tigano. 

Die Husik Ist von der Komposition des Hm. Ludwig 
van Betfaovan. 

Die Dekorationen sind vom Herrn Platter, Hitglied der 
k. 'k. Akademie der bildenden Künste und wirkliohea 
Kammermahler Sr. Majestät des Kaisers. 

Durchdrungen vom dankbarsten Geftthle fOr das gOlige 
Wohlwollen emes so verehrungs wardigen Publfkoms, 
witd die KtiDStlerion mit unermOdetem Flaisse, die Zti- 
(riedeoheit Desselben femer sä erwerben Iraobtan. 

Logen und geipema Situ sind sm Torabeod and am 
Tan der Toratellong in ihrer Wohnung auf der Sailer- 
Btui am Ende der Himmel pfortgasse Nro. 1 Q1 7. im iwef- 
1«D Sloek SU bestellen. 

Difjanigen Herren Abonenten, welche nicht gflsonnen 
waren Ihre Logen nnd gesperrten Sitae beytnbehalten, 
werden gcbortamat ersucht, Ihre Entsohliessnng der Hlle. 



inigslens Tags vorher gUtigsl 



Awito. 
Sabato U . Mono ti darä m< Tealro presto la Cnarto- 
Regia Corte a bm«fi»io Mia Stgitora Maria Catmtmi im 
Ballo nuovo 

OU I7oMUn4 <H JVoffMeao. 

Baüo favoloK aüegorico (tliweiuione td EtteuMimt äal 
Maettn» di Ballo Stgimr Si^oatore Vigaitb. 
La Miuiea i compotta dal Sigtur Lodooieo von Btthmmt. 
Ia DecoroMiom sono de/ Sigitor PtaUor, ele. elc. 

111. 
(Eh baJiuialar HamMt) Der Henuet, welcher im drit- 
ten Sats des Septeits Op. 20 vorkommt, iai auch in an- 
derer Form dem steilen Sati der Sonate in G-dur Op. 19 
Nr. S lU Grunde gelegt. Es kann fraglich erscheinen, 
welche von beiden Formen die altere ist , ab Beethoven 
den Nennet ans dem Sepiett in die Sonate hinUbergenom- 
men bat, oder umgekehrt. Das Septett wurde Öffentlich 
aufgefahrt am 2, April 1800 und kann nach den bisherigen 
Angaben nicht viel früher feriig gewordnt sein. Die Sonate 
wurde erst bei ihrem Erscheinen im Januar 1 80& bekannt. 
Doch iat dieses Datum in Beiug auf die Entstehung nicht 
maassgebend. Auf einem Skiiienblatte, welches auf den 
oberen Motenieilen einer Seite in Partitur den Anfang des 
dritten Saties aus dem Septett dir Blasinstramenie in Es- 
dar Op. 71'], dann Arbeiten aar Scene und Arie tAkI 
ptrfidot Op. 6S enthalt, kommen auch Entwürfe in beideo 
Satien der Souate in G-dur Dp. 49 Nr. S vor. Die Eni- 
wnrfe lur Soane nnd Arie und inr Sonate sind so geschrie- 
ben , dass darana nnr auf ein gleichseitiges Arbeilea an 
beiden Werken geschlossen weiden kann. Eine Abacbrilt 
der Scene und Arie tragt von Beethoven's Hand die An!- 
Schrift ; tütu grandt Sems mtss sn Musique par L. v. Bttt- 
Aiwan a Prague (796«. Wir hsben aber GrOnde, ansuneh- 
men, dass das Werk nicht in Prag componlrt wurde, aondara 
dass Beethoven ea fertig mit na^ Prag brachte und es dort 
nur ins Hefne schreiben liess. HierOber ein andermal. 
Jedenfalls reicht jenes Datum (1 79Ö) hin, die Entatehungs- 
leil der Sonate sicher in stellen. Der Nennet in der Sonate 
Op. 19 Nr. S ist also alter ala der im Septett Op. SO. 



Dem erwHhDlen Skiiienblati entnehmen wir tolgei 
n beiden SBtien der Sonate gehOreade BruehstOcke : 




|33^p f^^i^MT T = 




(Bm StoM In dw Sonate Op. 102 Nr. Z) In der Leip- 
■iger Allg. Hiuik. ZeHniig vom Jahre 1866 Seile 1i8 wird 
auf eine Stelle in der Sonate für Pianoforle und Vloloncell 
in D-dar aufmerkBam gemacht, welche in der Brettkopf 
und HBrterschen Geaammt-Aiugahe anders lautet als in 
anderen Ausgaben. Es iHssI sieb derOher Folgendes aiii- 
Ibeilen. Die Stelle, es ist der vierte Takt des iwejien 
Saties , tautet in dem bei Arlaria in Wien befindlichen 
Original-Hanuscript genau lo, wie in der Geaammt- Aus- 
gabe, nämlich so : 




ledodi stand vor dem b früher ein b und vor dem j ein tt. 
Beide Zeicben sind wegradlrt nod hiess die Stelle im On- 
ginal-lianuscript ohne Zweifel ursprOnglicb so : 




Es ist aber die Frage, ob das Aulograph maassgebend aein 
kann. Beethoven hnt bei den meisten grosseren Werken, 
namentlich in spSirrer Zeil, nicht das OriginaUHanuscripi, 
aondem eine von ihm durchgesehene Abscbrifl lum Druck 
gegeben. Die revidirte Abschrift der erwähnten Sonate, 
welche der alten Artaria'achen Ausgabe als Torlage diente 
und auf welcher sich noch das Teriagsteichen SSBO be- 
Bndet, bat sich, nachdem die Breilkopf und Hartel'scbe 
Gesammt- Ausgabe vollendet war, vorgefunden und faierin 
beiast und hiess die Sielte von Anfang an (denn Spuren 
einer Aenderung sind nicht bemerkbar, — ein Beweis, 
dass die Abscbrifl nach einer anderen Vorlage als nach 
dem Antograph gemacht war) so : 




Ebea so lautet die Stelle in der Simrock'Mhen Ausgabe, 
welche aller ist als die von Arlaria nnd weiche wieder 
eine andere Vortage hatte. In der lettterwflhnien Vorlage 
wird, wenn es eine Abschrift des Aulographe war, wahr- 
scheinlich Beeiheven tuersl die Aenderung der ursprOng- 
lich wie iro Aulograph lautenden Stelle vorgenommen 
haben. Die gegenwartige Lesart dea Auiographs iBssi aicb 
dadurch erklären, dass Beelh Oven spfller die Aenderung 
eintrsgen wollte, sie aber nicht gani auafDbrtr. Welche 
von den angefahrten Lesarten als die eadgiiiige lu be- 
trachten ist, kann wohl keinem Zweifel unterworfen sein. 

V. 
(ElM UMlara Stelle In der Sonite Op. 102 Nr. 2.) Das 

Fugenlhema, welches dem leUtenSali der Sonate Op.tOS 
Nr. i lU Grunde liegt, ist in der Eiposilion nicht den 
strengen Regeln der Fuge gemäss beantwortet. Beethoven 
beantwortet daa Thema, welches so anfangt: 




Beethoven hat spSler an eine andere Beantwortung , an 
eine rigelmSssigere Einrichtung des GefHhnen gedacht. 
Der Gedanke isi aber nicht lur AasfQhrung gekommen. In 
einem SkiMenheft, welchea grOsstentbeils Arbeilen mm 
letalen Sati der neunten Symphonie enthalt und etwa vier 
Jahre nach dem Erscheinen der Artaria'achen Ausgabe 
jener Sonate gescbrieben wurde, findet sich folgende Be- 



— in den Tiolonschellaonaieii %n verbessern 




Es IBmi sich von dieser Andeuiuog, wenn man wollie, 
Dicbi Gebrauch machen , da Beethoven die Aenderuogen 
in den Gegenslimmen (im 7. und 6., 19. und tO.Tiikldea 
Atlegro fiigato) nichl aniiegeben bHt. 

UnmilMJbaT nach obiger Andeutung Hndet sieb nocb 
Folgendes bemerkt : 

in der Sonate in As ist auch etwas welches in der 
gescbriebenen vom Erabenog anders ist. 
Das hier gemeinte Werk ist die Pianoforte-Sonsle Op. < < 0, 
von weicher der Enbenog eine von Beethoven dorcbgC' 
Hhene Abschrift besass, die aber in Verlust geraUien ist, 
so dass sieb nicht angeben laast, welche Stelle Beethoven 
meinte und welche Aenderung oder Abneicbung er im 
Sinne hatte. 

VI. 

(Eine BerieMIgillig.) Schindler erwähnt in seiner 
Biographie (I, 79 ff.J die aWiener Tonschule von J. Preindit 
und bemerkt: »Wie viele Geisseihiebe hat nichl dieses 
ToDsetilebrbnch des alten Reichs-Cornponislen von Beet- 
hoven BUstuhalten gehabt ! • — Nun erschien aber die 
■Wiener ToDscbuie« erst im lahre 4 8!7 nm die Zeil, als 
Beethoven schon t«dl war. Seyfried gab sie nach dem 
Tode Preindl's heraus. Eine frühere oder andere Ausgabe 
hat es nicht gegeben. Das einiiife Lehrbuch von i. Preindl, 
welches früher [spätestens 181i) erschien und Beethoven 
bekannt sein konnte, war dessen iGeianglehrea, ein Werk, 
welches sich nur mit den Anfangsgründen tum Gesänge 
beschäftigt und durchsas nichts Theoretisches über Com- 
position n. dergl. enthalt. Recensirt wurde die aWiener 
Tonschulei in der Leiptlger Allg. Musik. Zeitung vom 
19. Min 18S8 und in der Berliner Allg. Musik. Zeitung 
vom i. Juni 1888. Wem die Wiener Ausgabe des von 
Sejrried herausgegebenen Buches 'L. v. fieethoven's Stu- 
dieni inr Hand ist, 6ndet Seite 126 des Anhangs eine aus- 
führliche Anieige des Werkes. 

VII. 

(ortM. .) Wir lassen einen kleinen Brief 

folgen, welcher an den Verleger Tobisa Haslinger*) ge- 
richtet ist und welcher den Beweis liefert, dass die nach 
einem crete. stehenden kunen Striche, wie man sie häufig 
in Beethoven'achen Compositionen findet, mit Absicht ge- 
macht sind. Ohne Zweifel wollte Beethoven mit den 
Strichlein ein allmaliges und gl eich massiges Wachsen und 
Schwellen des Tons vom piano bis lum metio forte, dann 
bis tum forte a. s. w. andeuten. Die Beteicbnung wäre 
demnach gleich bedeute od mit einem : creicendo poeo a 
foeti im ai forte etc. Zur Veranschaulichnng stehen hier 
einige Stellen ans der 7. und 9. Symphonie nach alten 
gescbriebenen Orchester-Stimmen"), wo Beethoven die 
vom Abschreiber weggelassenen Striche selbst eingefügt 
hat, und zwar im eraten Werke mit einfachen, im andern 
mit Doppel -Strichen. 
Aus der 7. Symphonie. 

I. FlOttM. 

■» rz^, T" ______ 



■) DerBrisfiitohM Dstnm. Di* Flnoi 'Tobii» HialiDgen sat- 
iUnd Im ■all 481S. Dtmoich IIUBI »ieb ■DOitamtD.diii dar Biisf In 
Isbra tSl* am die Zelt gMchriabao wartle, als dia Harsuggabe der 
OnTarlUraOp.inaiiddaselegiicbaiiGaiaiigMOp. 







*> ^ruc. _ _ _ _ ff 





u To ' bl 



Pullet den Zwischenraum aus, wenn ihr mich aber schänd- 
lich loben werdet, to werd ich mit der Wahrheil heraus- 
rücken — Beifolgend die Correct. Ich bitte gefUlligst nach- 
dem die Fehler corrigirt sind mir noch morgen tuiu- 
schicken. Ich bitte allseit nach eret k b s diese Art 
Stricbelchen nicht lu vergessen. Gebabt euch «obl 

Bner etc. etc. etc. 



(Adraaia :) 

An des Herrn Tobias 
Hsss u. die Herren lin 
wie auch ger 

wohl u. übel gebobre 



Beethoven. 



Ein« G«Mliiohte des ^nener ConeertvaMiu. 
SeubMIe 4» CtMntweMH li Wien. Von Uua* lusUdk 

Wien, 1869. Wilhelm BraumOller. XV und 438 Seilen 
in gr. 8. 

(Fortsaliuag.} 
Am S9. HHri 18t0 fand das hundertste Gesellschafts- 
Concert seit der Gründung dieses Institutes statt. Die Sta- 
tistik ergab , dass an Symphonien aufgeführt waren von : 
Beethoven 35, Hoiart 80, F. Kroromer 6, Haydn 1, F. 
Lachner 3, Woniscbek, Onslow und Feska je !, von Rom- 
berg, Ries, Schubert u. A. je eine. 

Die früheren oratoriscben Husikfeste wurden 183t, 
nach ISjahrigem Schlummer, vsrsuchsweise wieder er- 
neuert, nBmtich mii dem vermoselten UBndel'schen Bel- 
saiar, und dann von 1837 bia 1817 regalmastig, wo >Je 



yGoot^le 



S9S Nr 

mit d«r tntta deulcobBo AufTQhning du EiU* von Hen- 
delwobn am U. November t8i7 (sU Todtenfeier Tor den 
Componisten] ihren AbaofaloM taodea. Bei d)M«r GelegeD- 
bait wirkten uaaoad Musiker mit. Die Hassanltaftigkaii 
bliab du cbarakterisliaehe KeDDieichao dieser musikfest' 
tieheD AuHuhrunften und war tueteiob eine der Haupt- 
nnaohen, daas sie niemals lu wirklichem Gedeihen ge- 
langien. 

Die regelmSsiigen gemischten Caneerte der Geaellscbafl 
der Musikfreunde blieban in aligewobnlem Geleise und 
ihr Gang hatte bald das Anaehen das Schtandrians , weil 
aie aich gegen Norddeotsohland , von wo damala durah 
Handelssabo Scbumaon Gada u. A.*) die Bewegung aus- 
ging, in Ihnliober Weise abschlössen, wie das HeUemich- 
sche Oeeterraieh polllisch. Die Folge hiervon war ein Sta- 
benbleiben d. b. ein ZarQckgehen auch binsichlliob der 
AuafOhrung, die immer lässiger und mangelhafter wurde. 
BieriHl trat denn der In dem aoIfinglicheD rriscben Eifer 
verdeckte Uebelstend, dass AusfUbning und Direotion we- 
aenUich in den Händen von DitetUoteo sieb befanden, im- 
mar nachlbeiliger bervor. »DieAnffOhrungen der Sjmpho- 
nieot, aohreibl Heinrich Adami darüber 1611, igeschehen 
nicht immer im Geist des Toodlohlers, und es dürfte in 
dieaer Hinsicht die bei aosUlndischen Conservatorien be- 
stehende Einrichtung, dass refelmHssig auch die Profes- 
soren und ersten KOnstler der Stedt unter den Mitwirken- 
den erscheinen, sehr der Nachafamung lu empfehlen sein. 
Diese Herren müMeo aich doch weil besser auf solche 
Musiken verateben, als die nur viermal im Jahr sich damit 
beschäftigen den DiletUntem, »Man siehu, fQgt der Herr 
Verfasser hiniu, iwie die ttOenlliobe Meinung auf das Ent- 
stehen von EUnstler-Concerten hiniudrlngeu begann 
und aich mit dam associirten DiJettententhum nicht mehr 
begnUgte.c (3. S9S.) Und man alehl daraua gleichfalls auch, 
daas der produotive oder reproducirende Diusiksliacbe 
Geist immermehr aus don DileitanUDknisen lu schwinden 
b^ann. Jemefar aich die Coucerte su fachmSssig künst- 
lerischen Leistungen aushildeteo, destomebr trat der Di- 
Jettent in die slumme Holte des Genlesaenden turtlck. 
Die* wird unter ähnlichen Verhältnissen immer der Fall 
•ein; die Aufgabe des Kunstfreundes, sofern er sich an 
der Ausführung betheiligt, ist stets nur eine propädeutische. 
Das ZurOckdrangen der Di lettenten- Aufführungen durct) 
KOnstler- Coucerte erklärt sich lunacbst aber nicht etwa 
daraua, >dass die Ansprüche des Pubtikum» (in diesem 
Falle isn grosse Orchesterauffulirungeni) iniwischen •ge- 
wachsen waren* (wie der Verfasser S. S96 bemerkt), son- 
dern daraus, daas das Concertweaen aicb nach und nach 
oonsolidirt halle und dadurch gsnt von selbst in die Hände 
derjenigen gaUngte, die dato fachmasiig gebildet und 
berufen waren. Die Mnsik, welcher Art sie nun such sei, 
wird ttber kun oder lang immer wieder sn die Musiker 
inrOckfallen. Es dauerte eine geraume Zeil, eine weite 
Stracke ttber die rechte Zeit hinaus , bevor sich bei un- 
serer Wiener Gesellscball eine Erkenutniss oder nur eine 
Ahnung dieses natürlichen VerbBltnisses einstellte; man 
auchte die gesellschaftlichen Bedürfnisse vielmehr auf an- 
dere Weise ig befriedigen und gab von t836 bis <Si7 in 
jedem Pascbing einen grossen aDenllichen Balll Strsuss 
und Lanner lieferten dasu neue Walser und Quadrillen — 
die einiigen Componisten, welche in diesem gsnseu Zeit- 



*) iDoheiDMiBaoeUtnahnet der TarhiMr 8.1*4 IS den rtwr- 
vomiaiideD Tslwlan DorddanlMhsr SohnlM, womll wabrKtatinllcfa 
der BoglSndBr SUrodila BeoMlt gemeint ist, dam wir «ber ntebls 
Harramgendei DMhiarahnua wtuiteD. 



räume Werke eigens fOr die Musikfreunde gesohriaben 
haben. Vielleicbt rechnete man diea auch lU der lEDipar- 
bringnog der Muaik in allen ihran Zvraigeu, die man aich 
in den Statuten sur Ai^be gealellt hatte. Dieaei Hin- 
OberbUpfen in daa Gebiet dea Taniea wire nnu aicberliob 
der Anfang dea Endes gewesen und daa Jahr (BiS würde 
sodann dieses Ende herbeigetObrt haben, wenn jene Ge- 
aellschnfl nicht gleich bei ihrer GrOnduog eine vieJgUedrige 
Aufgabe lu verwirklichen angefangen bitte, einem Baume 
gleich, der nach allen Banptriehtungen eine Hauptwuriel 
entsendet und dadurch bei eintratenden Stfirmen die Bi- 



h«lt. 



Die leisten Jahre vor ISiS waren allerdings eine 
scbtimma Prüfnngaseit ftlr die concerlirenden Muaik- 
freunde. Aus ihren i Mnaikfesten < konnte nie etwu Be- 
deutendes werden , aber mit ihran vier jihrliohen Gesell- 
achafte-CoDcerten nahmen aie doob eine, wie es schien, 
völlig gesicherte Stellung ein. Nun ersUnd ihnen aber ein 
bttchst gefährlicher Gegner fStS in den Philharmo- 
nischen Conoerten, die auf das Wiener Concertleben 
von gr^isstem Einflusa waran >sls die ersten auf Grand 
eraaten Siudioms und sabireicher Praben lur technischen 
Vollkommenheit gebrachten Orchester- Concerte. . . Diese 
von den Orchestermilgliedera and dem Kipellmeister des 
Hofopemtheaters, Otto Nicolai, begründeten Concerte 
waren fUr daa Wiener Musikleben epochemachend nnd 
wurden mit ungetheiltem Entbusiasmus begrOssi. Das 
erste philharmonische Conoen fand am 97. Novbr. tSIS 
MHtegs im grossen Redootensaale stell. Dr. Becher preist 
es mit grOsster WBrroe in Nr. tS der (damals von Aug. 
Schmidt neu ins Leben gerufenen) Wienn' Musikieitong. 
Er habe oft in klagen gehabt, ,da5a die OrchesterauffDb- 
rungen hier nicht den geracbten Anforderungen entepre- 
chen, die man in Wien atellen darf*. Nicht gegen die red- 
lichen Bemühungen der Oilettenten sei er aufgeireten, aber 
er musste bedauern, ,d8ss nicht auch die Musiker als 
aolche, d. h. alle Musiker als KOrper luasmmenstanden' 
und wOrdige Prodnctionen veranstelteten.i (S. 314— 316.) 
Obwohl höchst beifällig aufgenommen und im vollen Son- 
nenschein der öffentlichen Gunst stehend, iden Cnlmina- 
tionspunkt unseres musikalischen KunsivermOgens« be- 
leichnend, wie die Wiener Mnsikieitung l8tS sich aus- 
drückte, leigien sie sich doch in einem bedenklioben 
Maaase abhängig von ibram Begründer und Leiter, dem 
geistreichen, enthustastiscben , eillen nnd als Dirigenten 
ausserordentlich IQcbligen Nicciai. Diea gewahrte man 
recht bei seinem Abgange nach Berlin (April 18(7}, wo 
aie unter Hellmeaberger sen., Reuling und Proch nur noch 
kümmerlich bis 18S0 ihr Daaein fristeten und dann atook- 
ten. Erst Ende 18S1 wurden sie durah Carl Eckert wie- 
der ina Leben gerufen. Diese pbilhsrmoniachao Concerte 
waran nnter Nicolai, wie der Herr Verfsaser sagt, leiBe 
glBniende, jedoch vorObergebende Erscheinung gewesen; 
die mächtigste Anregung su besaeran ZusUndeo, aber 
kein bleibender, fester Grundbau derselben. Vielleicht 
wBren sie auch ohne Nicolai's Berufung nach Berlin in dem 
Kampf reactionarer Elemente gegen die etwaa heftige nnd 
eitle Persönlichkeit Nicolai's voraeilig untergegangen!. 
(S. 388.) Diea ist uns nicht gani verstlndliob, mag aber 
immerhin gegründet sein. Eckert leitete sie bis 1860, wo 
er nach Stuttgart ^ng; sein Nachfolger Otte Deasoff seil 
1861. Unter Nicolai und Eckert pQegte man daa iKlassi- 
schei mit Beschränkung auf die alteran Sympheniker, und 
stellte sich hierdnrch etwas in Gegensali n der iGeaell- 
Bchsft der Musikfreunde!, die nunmehr im besten Flusse 
war,derKnnat derGegenwangeracbtiu werden; Eckert's 

O 



Nachfolger lenkte dann auoh in modeniere BahoeD ein, 
DDler BeiuimmuDg des Herrn VerfaMers. Aber welcher 
Unterschied ist denn dn Doch twjschen beidrn Concertea, 
und wslcher Unterschied hestand von Anfang an , »hge- 
•eben von der mehr oder weniger klussiscbeo RicbiungT 
Dies lagt uns der Verfasser Dioht und doch meinen wir, 
dasa eben dort erst dea Pudela Kern steckt. Das Auftreten 
der iKüDstlert auf diesecn Cencerlplalie nlmlicb beteich- 
net taglaich eine PuHGcation. Hit dem tphilharoioniseben 
Coneerte« gelangte die Symphonie nicht nur lur Herr- 
schaft (denn dieses war auch bri den Husikfrrunden von 
Anfang an der Fall geweaen) , sondern tur Alleinherr- 
scbad, und der Vocalchor wurde vor die TbUr gestUt. 
Nsob dem, was wir früher bemerkt haben, war dies gani 
felgerichtig und insofern allerdings richtig. Die Gesell- 
schaft der Musikfreunde hatte leitweilig den Schaden da- 
von, obwohl die Phllbannoniker such nicht fi-tl wurden. 

Bewies die ■Philharmonie* oun den > Musikfreunden i, 
dasB ein Concerl ohtM Chorgesang ebenso gut oder gar 
beRsar und feiner sei, so bewies ihnen der mii den phil- 
harmonischen Concert^n etw« gleichieitig (t813) unter 
denselben Einflüssen und durch diMelben Hioner ins Le- 
ben gerufene Wiener Hannergeaangverein, dass 
der Chorgesang weit einfacher, leilgemHsser und popu- 
llrer gehstten werden könne. Die Art der Entstehung in 
dem damaligen üesterreich kam hinzu, ihm von vorn- 
herein eine politische fieürutung und dadurch eine dop- 
pelte Aniiehungskruft lu gewahren: der genannte Verein 
ezislirtn factisch drei Jshre, ohne die poliaeilinhe Bewil- 
ligung lu seiner F.xisieni erlangen in ktinnen. [S. 319.) 
Geachichie und Schicksale desselbeu sind im vorigen 
Jahre bei Gelegenheit der pomphaften Feirr seines !5- 
jBhrigen Bestandes weit und breit bekannt geworden. 
Von Aug. Schmidt, d^in Herausgeber der Wiener Husik- 
leilung, begründet, erwerb der HHnnergesang verein sioh 
schnell den allgemeinsten Beilall; achon im nächsten 
Jahre mnssle er sich sogar vor dem kaiserl. Üofe in ScbOn- 
brunn produciren — aber sein Bestehen war von der Po- 
liiei immer noch nicht anerkannt I Bei dem allgemeinen 
Bankerott des wahren groasen Cborgesanges empfanden 
die Zeitgenossen einen gani besonderen Reit in diesem 
Sang nnd Trank ideutscber Hanneri mit Polllik und Bier, 
Liedertafeln und SBn gerfahrten. Anfangs von weisen Be- 
harden nur buchst widerwillig anerkennt, sind die Man- 
nergessngve reine dann nach und nach diejenigen musika- 
lischen Veraammlungen geworden, welche von regierenden 
and stadtischeu Behörden mit der grosslen Zuvorkom- 
menheit behandoti werden. Ja der Hflnnergesang ist es 
allein, welcher in dieser Hinsicht für unser Öffentliches 
Leben eine von den leitenden Gewalten sanclionirte Be- 
dentang hat. Ein SlngerCest, nie vor einigen Jahren das 
Dresdener, mit Staatapomp, ofGcieller Vergeudung und 
Hinisierreden ktinnen nur unsere vierstimmigen tHaDDer* 
tu Stande bringen. Versammelt sich irgendwo ein brsver 
Chorverein tur Aufführung eines gediegenen Werkes , so 
bleiben die Behörden in gemUlh liebster Ruhe und keine 
Stadt entfaltet ihra Fahnen. Der Wiener Verein scheint 
auch in dieser Hinsicht allen anderen den Rang ablaufen 
in wollen, da selbst bei kleinen Spritilouren (wie die 
neulich nach Elagenfurt unternommene) die Jungfrauen 
mit Krantge dichten und die Bürgermeister mit Standreden 
snr Rand sind. 

(PectMtinQg folgt.) 



Amaigen und B«irth«Uiiiigsa. 



«attaUmd herausgegeben «on ful Itmuid. Bariin, Weid- 
maon'iche Buchhandlung ISSB. Vorwort und Prolegomeoa 
XXXVII S.; Teit, Commentar und Bicursa ilE S. 
Di« «orilegende Ausgabe der harmonischea Fragmente des 
Arisioienns, dieser geringen Oeberblsibsel lahlreichar leider 
verloren gegangener Sehrld«! eines der hedeutendaten grle- 
chlBchen Musiker,*] verdient durch ihre gründliche und genaue 
Beoutiung der vorhandenen Quellen sowohl , als durch die 
Kenntnisse, welche der Herausgeber auf dem Gebiete der alten 
nnd modernen Husik zeigt, nichl allein die Anerkennung der 
Philologen, sundern aueh aller derjenigen Musiker, welche sich 
eiDgehend mit der Oescblcbte Ihrer Kunil beschlftigeo. Wir 
müssen es hier gleich in Anfang mit besonderem Lobe hervor- 
heben, dsss Herr Marquard mit seiner Arbelt sich nicht ein- 
seitig auf den Standpunkt des gelehrten Philologen stellt, 
sondern dass er gleichzelUg sein Werk wirklich inr Fflrdemng 
der motlkgeschlobtlichen Forschong und Belehrung nnlemooi- 
msn hai. Gerade seiner groesen Liebe und Verehrung Tdr die 
Musik und seinen nicht unbedeutenden Kenntnissen In darsal- 
ben Tordanken wir es, dsss er auch auf die mit den allen 
Sprachen weniger vertrsuten Musiker Racksichl genommen and 
Alles, was In seinen KrillNi stand , geihsn hat , denselben das 
VersUndnlss für die alleo Musiktheorien mOglfchsl zu erleich- 
tern. Er drUcki sich hierüber selbst In der Vorrede S. VIII fol- 
gendermasssen aus: •D\» deutsche Uebecsetsung bt hinzgge- 
■nigt. übarbaupt die Ausgabe in deutscher Sprache gemaohl 
•worden, um auch unter den Musikern denjenigen, welche aleh 
•mit der Geschichle der Musik vHassnschaftlicb beschXRigen, 
•denen aber die Quellen In der Ursprache zu lesen nicht ver- 
•gOnnt ist, diese alloiliig loglnglich zu mschen. Auf diese 
•Klasse von Lasern ist nun such bei der Aunaibeltung des exe- 
•getiscben Commeniars fcnlgeselil Riicksichi genommen wor- 
•den: ich habe daher allen Ausführungen aus luderen Schrift- 
•stellern. soweit sie Irgend für das Versllndniss der vorliegenden 
•Stalle wichtig waren, eine deutsche Oebersetzung beigefügt, 
•um sie mfigllchat in den Stand zu setzen, selbst prüfen und 
•artbellen zu kanneD. So ist denn auch Manches in diesem 
•Commentsr nochmals gesagt worden , was HKnneru von Fach 
•oder den der alten Spraclien Kundigen schon von anderen 
•Orten her bilisnni sein wlaj. Dagegen habe ich der starken 
•Versuchung, bei jeder Gelegenheil auf die neueren und neuesten 
•Forschungen kriiisch einiugehen, nach KrEfieii widerstanden, 
>ds ein solches Biageben auf alle mügllchen nsheliegeiidaa 
•Fragen, wozu die betreffende Stelle nicht direcl zwang, in 
•^neo Commentsr zumArisloienus nicht gepasalbille.i 
Und wir müssen dem Herausgeber das Zeugnlss geben, dass 
Ihm das lon ihm selbst hier Angedeutete in glüclilicher Weise 
gelungen ist, wenn wir vielleicht such in wenigen kleinen BiiV' 
lelnheiien ein Mehr oder Weniger gewünscht Mtien. Seine 
Ueberseiinng ist hei aller Schwierigkeit des behandelten Gegen- 
standes klar und versllndlich und sein Commeniar streng bei 
der Sache bleibend ohne Umschweife und frei von Pnrlailich- 
keil, wirklich lum Versllndniss des Autors dienend. In 
Bezug auf die deutsche naberaetiuog erlaube icb mir noch die 
Bemerkung zu machen, dssa der Herausgeber den Werth dar- 



•] Aristoianas bsi im 4. iihrbandert vor CbHalo galabti 
aller sein Leben and seine Schhltan s. Bad. Watlphal's Hsme> 
Dik und klalapoeie der Griachea. Lalpilg ISSt S. 17 a. (. — odar 
woniich abso so In dar iwelt«! Ausgabe *0D Wealphal'a Metrik, 
welche auch dl* HsrmoDlk anthsiL 



Mi Nr 

IBlben eDtaehieden uoUrtcUtzt, wuid ar gUubl , «le Ki nur 
rör den dw Gri«hiicheD Unkoodigeo oder weniger KandleeD 
erwQiuebl. Durchaos Dicht! Eine gule Ueberaetzung einer lo 
speciell sebwlerlge tecbniicbe Dinge beh»ndclnden Scbrift itl 
*D nnd t&r ilch «cboii ein Commentar für die Aurfttsnng des 
Heriiugeben, für den ibm auch der philologisch gebitdeie Lwcr 
dsnkbir sein wird. 

Der Text der bannoDlseta«n Prigmenie berubl iu der tot- 
Ilegenden Aiugebe >al einer •Bllig neuen Grnndlige. Wu blt- 
ber TOn Mluheilongen *ni Hendschrinen de» Ari^loienu* ver- 
OOenlllcbt worden iBt, betchrBnkle «Ich «af die Angaben 
Helboin'*, welchem auuer seiner TOn J. J. S ca liger her 
nberkommenen nnd von Menrains berelu ibgednickten 
nandachrin noch die CoUalionen dreier englischer zu Gebole 
■landen; nnd Temer auf die Angaben Priedr. Bellermaiin'i, 
welcher in salner Auagabe des Änonpma de miMieti lu den 
mitgedrocklen ParallelalellBn des Arialoienus die Leearien ans 
iwei Laipiiger flsodschriflen bekannt gemacht hat. Harquard 
bat nnn seiner Ausgabe eine Handschrin aua dem zwülden 
Jahrhundert zu Grunde gelegt, welche sich in Venedig befin- 
det, nnd, obgleich aie bereits von Fabricins unter dem Artikel 
Artsloienus und auch in dam Katalog der BibkoAKa llarcUma 
genannt wird, dennoch biiher nnberücksichtigt gelasssn wor- 
den Ist, oOenbsr aas einem gewissen Hisslrauen, weil man aJl- 
geokeln der Ansicht wsr, die Huaikerhandscbrinen seien alle 
sehr jung. 

Die Beacbrelbnng dlaaer HandachrlR giebt nns der Hfraas- 
gober sehr aoarabrllch tou S. xn in den prolegomtHÜ ; nnd 
ich will hier nur anFSbren, dass sie aus 9i PergamenlblStlem 
tn gr. 4** bsslehl and folgende uiosIkslUehe Schriften entblll; 
l}Pol. 1 — 8 Die inlmduclK) fRimea des Psendo-Eoklid, 1] Pol. 
e — IS Buklld's Theilung der Saite, 3] Fol. ie-«6 die in Rede 
siehenden harmonischen Fragmente des Arlsloxenus, 4) Pol. S7 
— 91 Alypius' Efnleilang In die Musik, nnd scbllesslicb fi) Ari- 
aloienus' rbyihmlscbe Pragmenle, so dass die Handschrill auch 
tär die Bearbeitung anderer musikalischer Schriften dea Aller- 
lbons von WIcbUgkell ist. — Ueber das Verblltnias dieser 
Handschritl lu den anderen erwlbnien des Ariatoienus spricht 
aiob Uarqosrd im Folgenden ausföbrllch nnd mit philologischer 
Genanigksit ans, was Ich indessen der Kurse wegen Übergehen 
nnas und den Leser auf das Bnch selbst verweise. Bin Blick 
saf den Stammbaum (S. XXXII) wird jedem einigermaaasen 
Kundigen die i]J)tblge Klarheit verschaffen. 

Dan Inhalt der Schrift hat taersl Antonius Gogsvinus 
bekannt gemacht, welcher indessen nur eine Isleinische Ueber- 
aetiung [luglelch mit der Hannoak des Ptolemaeua) gegeben 
bat, VenedigISit. Diese Debersetzung, welche jetzt nnr noch 
in wenigen Biemplaren ezlatlrt, Ist nach dem Zeugnis« Heh 
bsm's gsnz unznverlMsig, obglaicb d«-se1be die Handschrift, 
nach welcher Gogavlnns äberselit bat, für besser blll, als die, 
welche Ihm selbst ta Gebote gestanden bat. Die erate griechlache 
Auagabe bat Job. Keursius (zusammen mit dem Alyplns und 
Nicomacbas) veranstaltet, Leiden 1616, welche ebenfalls noch 
obne besonderen Werth ist, worauf dann als ein bedeutender 
Portscbrilt die Auagabe des Msrcus Meibom in seinen aapuin 
auctorei munco«, Amsterdam ISfil, folgt. Seitdem sind die 
harmonischen Fragmente nicht wieder edlrl. Mll Rechl sagt 
daher Marquafd zu Anfang der Torrede: lAlte diejenigen, 
•welche es wissen oder selbst erfahren haben , was es btfsst 
•einen Schriftsteller, sn welchen seil mehr als zweihundert 
tJabren keine Hand gelegt worden ist, so viel wie mSglich nach 
•den jetzt gellenden Principlen der philologischen Wissenscbalt 
»behandeln, werden die Schwierigkeiten von selbsl ermessen 
•DDd eine billige Nschsicht wsllen lassen. Doch flhrt er fort, 
dass er dsher allen den Mlnnem, welche ihn mll Rath und Tbat 
bei seiner Arbeil unterstützt bitten, laDankTerpOicblelsel ood 



von diesen oennl er lor Allen den ProfcMor Dr. Slndemund 
In WQriburg , welcher selbsl eine Ausgabe der griecblscbeo 
Musiker beabsichtigte, aber, nachdem er von Msrqasrd's Un- 
lemehmen erfahren , letzterem bereltw III Igst aeine mit grosser 
Genauigkeit gemachten Coltatiooen abgetreten habe. So haben 
wir denn jetzt eine Ausgebe vor nna, deren Geiuuigkeit in 
Bezug auf die verglicheneo Bandschriltea durch die Kenntnisse 
und die Gewissen ha fligkelt zweier HBnner wie Stndemnnd 
und llarquard sicher genügend verbüi^ lat. 
IScbloss folgt.) 



Berichte. Haehriohtan und Bemarknngan. 

« Hieh«, t. Seplbr. Die hiesige Helbttbne Ist tslt elDtgen 
Tagen am ein inlcresssotes Eiperimeal reicher. Scbsd« uur, das« 
es so kostspielig wir and fUr sich allein ongebeare Summen vei~ 
sotalanc, mit daaea maa, wirsn ile bessar verwendet worden, so 
viel ScbOnes b«tU' zu Stande biingeo koanen. FUr den 11. Aog. wsr 
die erste AanUlirang von Wagoar's RbelogaJd angakUndigt. 
HuDderle van den Bawanderern dea Usisters und zahlralcbe Neu- 
gierige waren berbelgestrtlmt, um das neue Werk in srten. Leider 
vergebens. Die Aalltthniag onlerbliab, well nach der Behanplnng 



genaasen die iBscepIrung noch a 

aber, die der am vorbertebendeD Freitag vg 

krela slallgafuDdenen Hioptprobe beige' rahnt bsU 



: die 



• Thal 



.bat. Das Werk erwM 
cbwich und «Irkoagsios, dass selbst tai der lahlrelch 
Partei Hiner AnhSnger keiner ein Belbllaieicfaen sB 
gaben wagte. Diejenigen , die nnlar deo ZabOrem aberhaupl einer 
anderen Hicbtung ai^barlen and Ibra beaondere Helnung tlbor die 
Musik Wagaer's zu vertraten woasteo, entfemlea slob entweder 
kopfkchUttelnd oder in flammendem Onmulha. Trotz der neDfleBal- 
ten herrlichen Decoratloneo, trols der bswundemswUrdlgslao sebarT- 
slnnlgslen KUnste der Hascblnlilen, trotz der bleodendea CestUnM, 
troll de« mit riesigem Flelsse dBrohgelUbrlaD Ombaoes der Bahne, 
trotz des ael die Zahl ven Über 11« Peraooan vermehrten Orcbestet«, 
trotz aller HUhen, trotz des Aufgebotes der sofi^tamdan UltgiÄiug 
fremder und einheimischer Gesügskrllle Sei dea •RbeIngDid* «elbit 
vor einem Parterre von Wagnerianern darch. Es mussla dahin käm- 
men, denn d«s Teilbucb Ist Ober die Uaessen langwellig, die Head- 
lung entbehrt Jeden Fortscbhltet, iri« die Paraonan Jeder Cbarekle- 
rlsUk, and die Heslk ist das Oodesle nnd Trosllosesta , was wohl Ja 
Bos der Feder eines Tonseliers gaOossen Ist. Wgren Text und Hnsih 
nnr «Inigermaasseo branchbar, so wBrda die ABnUbmag nicht am 
Hingen blelbeu elDlger Deoeraltonen gescheitert sein. Bei dar nlebl 
zu schildernden Cemplldrlbdl der Heobanlk {den die Anibrde- 
mögen, die Wagner an deo Hasohlolslen stellt, sind gau aiorbltaot) 
wird bberhanpl nie eine Anfnitamng, selbst bei den sorgfllllgsteo 
und nmfiaiendsleo VorbereltUDgen , ohne einzelne StSruagen mög- 
lich werden. Es ist der Innere Unwerlh dea Weilias selbal, der es 
zu Falle gebracht hat. Waanar wird allmllig schwach bmI all; 
die KunstgrilTe und Formen, die er bisher gefaraucbt bat, eraebelne* 
ebgeuatil, Reminlscenzen nnd nulle Stellen blolen sieh, dleSckminke 
verbraachlar Effecte Ihut Ihre Schuldigkeit nicht mehr. Niemand 
wird mehr gsMuachl, Uberraacbt, geblendet, die Armnth und Innere 
Leerheil des genien Systems der Znkuoftamnslk tritt In TOIllgar 
Naeklheit in Tage. Die meisten HOrer mOgen gedeoht bebau : dieses 
Rheingold lil nicht mein Gold, ee Ist Überhaupt kein Oold. 

Von Seilen der fctinlgl. Intendani wurden keine Kaalan gtscfasut, 
am das neue Werk In wUrdigsler Weise Tornnibren. Die Ausstal- 
tnog war ganz Ubarana prachtvoll. Deberalt lucht« man deo Wlle- 
soheo UDd Vorschriften des Tonselzers bis snfs Aeussente gerecht 
zu werden. Die Singer Ibslen Ihr Bestes imd wäre« auch nur vor- 
zUgllcbe Krllte beschlWgt. I>ai Orchester wsr Im PegelSner aller 
möglichen Proben mll Erfolg gehetzt und gerostet worden. Die Dl- 
rectiou lag in den Hlnden eines begslslerteo Anbuken des Compo- 
niateo. Seit Hoosten war das gaoie mnalkallscbe talareess nur auf 
dieses Werk gericblel gewesen. Ihm Jede Huckalobt aof die AosprScbe 
des Pnbliknma , suf die Rsohts anderer Meister, auf die Schoaeng 
der Oesaogs- uod Inilrumenlalkrsfte geopfert werden. Es Ist deber 
eine Freebhelt, wenn die Anhinger Wagaer's, nm dieeee MIssgeaehIek 
la bescbonlgen, bebaupleten. man habe es an FMaa und Aulepl»- 



Di* Operrdichlnng : nDsr Ring dea Nitadungeot, lu dor iDaa 
Rheingold' ein It Stunden unantarbrocben spicJendea und «Inen 
giniSD Aband flilltndea Vorspid bildal, itt Mil 18M in den Hlnden 
ima. Hm h*l m dem ■chwervsri'tsnrl- 
a «eactinsbcn (i. B. >Dcr Ring d«9 Ni- 
beiangao. Eine Sladia lur Einfbhrang in die gleichnamig* Dich- 
tung Ricliard Wagner'i von FriDi IilUIJer<) und es, wie alle (rllhe- 
nn Teile, all die bewundernswtlrdlgate Leülung nicht allein auf 
dam Gebiete der Operadichlung, «andern aach auf dem der Poesie 
(■barhaupt hiniuslallan geaucht; ja ai hal an birn verbrannten 
Skriblern nicbl gefahlt, die nicht nur WaRDcr's Namen in Eine Linie 
lil Schiller und Goethe gebracht, oaln, 



erbeben hatien. 
und Beelboven « 



L ubarlroSen, 



b ibrei 



I ibo Über dieie Mann 



de« Meiitera Sinne i 

llchata Blume niese ai 

Wer alch eine heitere Stunde lerach 

Teilbuch lur LaoiUre wablen. Wir 

dleaea Blattag die Bekanntschan mit ih 



Jaell und der un' 
beben togtr sc 
Wagner'ichen 






n (Clavlep _. _ 
H. Gramer, dar Gelinek u 
irphantaaleo daraus besorgt. Wie 
hl auch das •Rbelagoldt nur au* ( 
r Uative. Jede Person des SlUCliea 
elganthUmllcban 



a Fleiiai 



. im Orcbestar 



, jedes 



le Sa mm lang 



Wort, daa auf der Buhne gesungen 

malen. Aar die» Waise ban man in kunstvoUar Vei 

frsppanler [natrnmenlatlDn allerdings eine Hasse ch 

und treffender Hclive, aber nie ein ganiei Stuck. N 

vor wie Jemend, dem unter dem Titel eines Romsns 

von Sealenian gebatea wird , deren jede lUr aicb ri 

klug erdicht sein mag, die aber [ortliareud dncb nie eine feaselnd* 

Gescbicbl« lu bilden vermögen. Wihrend man einen oder twei aol- 

cber Spruche Jeden Tag mil Behagen lesen kann, bringen Tausende 

deraalben bu( Einmal eingenommen die Nalur und den Geiil in 

Terwlrrnng und Verawaiflang. Der Oper (eblt es >um Unglück aach 

Wagner'acher Opern -~ und ao ilebt ilch denn der langweiligst« 
und iroalloaesle Einieingesang alundesling ohne Unlerbrechung Mn, 
So sang man in den Taven Cacclnri und Rinuccini's, all die ersten 
Opamvartuebe gewagt wurden ; nein, man sang aelbsl damala baaaer. 
,.._. .__., jj^ j„j RhoinlOcbta "- '" 



geljedwwlor 



entacbldigen. 



mal, noohtig vorübergehend, gestaltet sich die aaflillige i 

dende Hocilallon la einer Melodie, aber was will des baliisn i ue- 

deutend iat nur die Scane der Erda. (Schluas Folgl.) 

NacbscbrillderRed. Daa •Rhalngcldi sali den •Neneslan 
Nachrichten« sufolge ichaa In nicbaler Zell lur AulTUhrnng ge- 
langen, da engebllch Herr Vogl alch lor Rolle daa WoUn bereit er- 
kllrl und dar Solo-Repelitor Harr Ebarle, auch ein in die Geheim- 
niise dea Wegnenaalamus tief Eimeweihler, lur Uebernsbow dar 
Dlmlion den Halb gefassl hal. 



lg. F. D. Das 

al]enthalb< 



ia Leiter des Orcl 



licbllgito Breigniss auf musikalischem Ge- 
blela, das allentnaiuen von alch reden macht, Itl die AuITUhrang van 
Gonuad'siRDmea und Julioi, welche Im iecb Ischen Tbeater slall- 
gehiadea hal. Wer die hiasigtn Thaalerverbillniase und insbeson' 

der« daa iochische Thealar fcec- '" ■- ■"- '- '-■■-- 

Boiiehnng muaterbslle Vor stall 
dar auch In Deutschland bekic 
Sllaur der *onU glichen Opern 
•Die verkaana Braut>. Das Thf 
derHIIgliader geringer, als das am dentachen Theater, doch in Kuct- 
helloDd Prttcliion damselbanium mindaalen nicht nachstehend. Das 
nelionale Ehrgetuhl wirkt eliieitig anapomend, and mit Lust und 
Liebe wird da gewirkt, lumal dl« muaikaliscbe BeriihigUDg den 
Cechen apricbwOrtllch mit der Haltermilch verlieben ist. Sonnlag 
kommt hier >ua Anlasa der Haiatalar das LOwe'scbe Oratorium : 
•Johannes Hussi mit masaenhaller Beaetiung ur Aufführung. Vor- 
züglich iwel Vereine sind es, die hier Ifaaiig sind: der fechische 
KU^■t1er^lll•la •Umlleckä beaedai and der Gesangverein •Hlahak, 
der «obT seines Gleichen nirgends Hndan wird. Erst kUnlich haben 
diese Vjreine milder AnlTilhrnn)! von LIsit's Legende von der heiligen 

amhin einen Zweifel ausiddrUcken, ob jener n.'tnnever'in .tumn.ich 
wirklieb weiss, was sich für Gesang cijnel ; liic \VBril «inpr 'i.ifhon 
Musik ist kein gutes Zeugniss dafür. D. lad.' :m deutsch« n Theater 
beginnt jelil «in reges Leben; die WmUisüi'jt n vird mU der Supbo- 



7. 295 

klciscben Tragödie: OedipasaufKaloaoa [Uailk von Handel s- 
sobn) «rüffnet. Hal die Diraclion im vargsngenen lahre mil der voll- 
ständigen Darslellung der Anligona alle Zweifel Über das etwaig« 
Gelingen dieses Werkes niedergeschlagen , so Ist dem •Oedlpoaa der 
Erfolg im vorhinein gesichert . nachdem mlltlerweile KUnsItar wie 
Publikum fUr diese Gatlang von Drama empAuglich gemacht war- 



W B«IB. Darcb Bescbiuss der hiesigen Stadti 
imlUDg ist Herr J. W. von Wasiele waky 
Itiscben Musikdirector hl«rselbst erwkhlt wcrdi 



Herr v. Wailelewsky, d 



it gemacht b 






ungen gelc 



und dam) 



< SSI— IMS 



la eingreifende und snregende, in aufopfernder Weise ni 

ta gewidmete Tbgtigkelt sich um di« hiesigen Aufführungen und 

hiesig« Musikleben nnerkannie Verdiensleerwort^en. Wir freoen 

' -- ■' Erinnerung an diese Verdienste die VHter unserer SIedt 

ihm die Iniwischen gegriindele und aDganbllckllcb nr 

ommenda Stellung des atadtiscbcD Muslkdirectora ni 

ind hoffen, data er als solcher in gleicher Friacbe and 

früher seine Autgabe erfuian und lur Fdrdarang 

unseres musu an sehen Lebens beitragen wird , damit dasaalba all- 

mll lg einem Stand paukte entgegengebracht werde, der der Vatar> 

Stadt Baelhoven'a wUrdlg ist. 

* Magyarisch. 
Wiener -S. It. Presse. 
Sprsctiforscfaung Hunfa 
megyac Ischen Nami 



Erledigung 1 
Übertragen, und I 
Lebendigkell wie 



heroen. 


Ein • 












und Ballag 




















sich bei ge- 










[raoyi, hless eii 








Hos. 




ind Remenyl 








n {.gut« will 



deren verkappten Magyaren lu denonc 


ren, und keinen Geringaren 




ert. Das Verdienst 


Ihn als solchen erfunden >u 


haben, müssen wir 


her bescheiden ibl 


bnen^esgahUbrlHm. Prof. 


SUik in Stuttgart. 


In seiner schon Nr 




Schubert sagt er Über die grosse Cdur- 


ymphonia: •Betrachten wir 


diese Schuberl'sch 


Sinfonie in C-dur 


die siebeolo in der Reibe, 




vollständig vorliegt 


reicht sie In äusserem Um- 


lang wie innerem G 


ehalt nicht voll lg an 




und ia> doch w.ede 


gani anders? Um 


nur einen unterschied ber- 




eun wahren sich gegen jegliche Deutung, und 


auch der Scharfsinn 




rer kommt sich ihnen gagen- 


aber bald vor, wie 


Polonlus mit der Wolke, die Ihm bsid ein Ka- 


meel , bald ein Wiesel dUnkl ; aber d 


e achuben'Bche Sinfonie — 


sprechen Ihre Tön 


e nicht von selbst 


wie ein magyarlsobes 



kUrllch im Finale den Anfsehwung des edlen Volkes propbeiell, wo 
es wieder mit den Hacberlrillen des steinernen Gsstes trlumphireod 
Über dl« W«ltbUhne schreitet?. (S. tlS der Deutschen Vl«rteijahr*- 
scbrift filr Juli bis September | 

geielcbnele Phllolog und linsiksehrilMleller Prof. Otto Jahn in 
Gaitlngeo, wo er alch bei Freunden aufhielt , am t. S«plemb«r ge- 
storben ist, erst GS Jahre sIt, FUr die Weidmann'sche Sammlang 
der Handbücher >ur griechiscb-rbmischen Geschichte gedacht« er 
die Griechische Arcblnlogle in schreiben, und In musikalischen 
Kreisen sah msn seit lange mit Spannung dem Leben Beethoven'! 
entgegen, fUr walchea er aeil 10 Jahren Materialien gesammelt hatte. 
Vertrauten Freunden war es allerdings kein Gebeimnisa mehr, dais 
die Beethoven- Biographie bei luoehmcader Kränklichkeit und dem 
unerwerlet schnelleo Verfall der Krlfte definitiv aufgeftebeo war. 
An Labrednern dieses ireOlichen Hannes fehlt es uns nicht, wohl 
aber an Nachfolgern von gleicher Begebung und Gelehrsamkeit. 



»Gooc^le 



ANZEIOEB. 



''"^ Neue Musikalien. 

Soeb«D »rscbien im VerUge von Boll. SMta in L«ipiig : 
Brm^.Xn, Op.i». DtofttartwliteldilalM. GKilahtTaa 

BfruiDn LiDgg, für AU u. OrefaMttr. Pinilar t Tbir. 1«Ntr. 
OrehMUntlmDMD 1 Thir. Cldisnuuag It Ngr. 
(MntlulB, FTl*4r_ Op. <«. OM0fl1 tUr Ptuaforta mit B«(l(tloBg 
dH Orcbeslan. ntDoforMllmiiw t TUr. It Ngr, OrobnUr- 
I Thir. 



Op. <T. llMtllb« UIAmM«. Ovdlchl ton HermiDO 

Ll»|(, lUr Hlnaircfaer Dod OnhNtw. Partitur < Thir. II Mgr. 

OrebMtrfUmmMilThJr. 4SNtr. 0*Tl>r»ura( IS N|r. Cbur- 

«UmmeB k B Nir. 
nkkr, LMb, Op. !•*. fMlIMItatUl n J. B. CnniVi Btodaa. 

PIr flu. ID allm VorMtobanogN ooiopoolrt. [|<A 4, i k i TUr. 
Irnw, Carl, IbtlMlt lUr abw IMb SUmiue mit B«sl»t(">t dai 

PtaDofatta. » Ngr. ^_ ^^__ . . ^ „ 

*r, lUrSoll. MlBDarcborn. OrvhaMr. Part * Tlilr. l« Ntr. 

' . Cborallmman k 7t Ngr. 

_ _ _ aoa RolaDda ZML Owiletal roa L. 

', Idr Soll, Cbor und Orobaalar. ParUlor S Tblr. CtaTkr- 
BHU 1 Thir. 11 Ngr. Chonümmsn k 1t Ngr. 
fttar, Bnrt FrtoUefe, Dp. it. IlMtl rur Planotarta osd Vio. 
wtalL I Tblr. » Ngr. 

■ Op. M. bUtlt: »Wt* Uablleh HBd data« Wobnugai. Ar 
JianetatiBn«!. Partitur nod SUrnmaa IT| Ngr. 
lAiü«, Outn, k«?*«-!!!!!!, alt BlQlaga lor Opar : rfMa luUaaD 
— ™— ■ T, Ntcolal. Ar -*— " — " " ■- 



irt, T.A.Adam, 
da« Plaaofbrta «an 

lor. Partflor okI 



WlMlfcfc Ltod Kr alDaSHMUllHM mit B««!. daa PAa. 7t Hgr. 

Smrl, JmiM 4«!, Op. t«. CignN aar na malir «fpapol poor !• 

TMoootlle ane aooompapMmatf da Piano. II Ngr. 
_ Op. <«. ^^ T'*'f ponr VMoMMIa btm *oMmpasa«BWM da 

PiaM. »Nrr. 
Tfckata, nMiM TW, Op. ». U Hl ltt l U L Ramann L Plan»- 

fona. tlNgr. 



Veriag TOB 

in Leipzig and Winterthnr. 



Ein deutsches Requiem 

nach Worten der heüigen Schrift 
lOr 

SoU, Chor und Orchester 

(Orgel «d libitnm) 



Op.45. 

Parlitor B Thir. tO Ngr. OrcbeiMratimman 8 Thir. 

CboratitDQMii : S<Mr«a usd Bau k 17>/, Ngr. Alt und 

Tenor h SO Ngr. SolMtimmen ft Ngr. 

Clavier-Auung mit Text i Tblr. IS Ngr. 

Clayier-Aiumg tu vier BlndaD 3 Thir. 1 5 Nftr. 



["*] Verlag von Robert 8«ltz in Leipiig. 
H01«r,_FwdlHaBi, Op. 439. flnOM Dlttt tat S Piano- 
fOr 3 weibliobe 



larta. Pr. I TUr. <• Np. 



IMsede, Äri, Op. loo. Zaki SmIu f 

SIlmDMi mit Bnilallut daa Ptanalarta. lä es 



»tonn« 



•oob Ton Chora MHMMhrt arardM.) 1 Hak«. Paititor d. BUmmaa 
k I TUr. » Ngr. a ammirn aluala k ■ Ngr. 

"; E., Op. li. limM» tu aOtU d«r Bebau* (Or 
t Thir. II Ngr. OrehaataraUmmtai i TUr. 
HIadaa < TUr. 4« Mgr, 



[in] 



twlaohw • and U 



K. Mnsiksehiile in Mfincheiia 

Daa aohollahr 1WI/la batlant aoa L ll t ült mit dan paraoolk 
.__-_ . 1 rtch bal Varmak 



VarmatdoBt dar ZorUakwalNiig aadlcaamond dam iL — 

FwaMun oder S aad I Uhr IlrtAWtlgl aof dam Saoratarlala [Odaoaaaahlade It. Stock) alniallnd 
._.. _ ^iMalnVorlagain brlngao. 
dm obaa bankbnalaa Tagan Ondat auch Mt AnoMldnag dar Ho^taltOa Ar die CbOTgeaaagMehale at 



Proapaeta Uwr dia Organliatlon dar Anatall, HonorarbaatimmDngia ala lind dnrab dia Huaobanar Hnilkaiiaabaiidlsnaan n 

>- Die Königliche Hobnuslklntondaiiz. 



C"l] Verlag tod 

J. ate t &r - Btedm-maiw n in Leiptig ond WiDlartbnr. 

▼tUU» f »mUsI 

SONATE 

Ar 

Flauoforte und Vtoloaoell oder TioUne 
•^lw■ 

Für TiolooeaU Pr. 1 Thir. 4i Ngr. 



t"4] Veriag van 

t. meter>Ble4eTBa>B in Leipiig nnd WiDtanhor. 



Felix Mende^hn Bartholdy. 

Op. 108. 



(Hr. 31 dar aaekt«lan«H«i Warkik) 

Partilnr 1« Ngr, 8Umnna<TUr. Für PtanotarU k 1 tai. <7| Np. 

"■■ - »Ngr. 



Fir Ptanoflrt« k 4 



VerantwortlScber Bedakteur : Wilhelm Werner in Leqtiig. 
Variager: 1. Mater-Biedemwui In Latpilg ond Wlntarlhor. — Draek von Bceltkofif und Hi 



iGooc^le 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Her&Tugegeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig, 22. September 1869. 



Nr. 38. 



IV. Jahrgang. 



■ : Die CaJorUMD, Ballneiar OMCblchl« dra Orgdipl.lt Im XVI. Jchrbnndirt, - 
Mtinan. — Ani.iged nnd BaarthslIuacaD (P.al HtrqDird: : 
BarlcfaM. NMbHchlsa und Bemerk ubimi. SakiaabDicbadg. — 



Anffordernng zur Snbseription. 



Hit DSchster Nummer schliosat das dritte Quartal der Allgemeinen HufiikBliAcheD Zeitung. lob 
erBuche die geehrten Abonnenten, die nicht schon auf den ganzen Jahi^ang abonnirt haben, ihre Best«!- 
Inngen auf das vierte Quartal Bchleimigst anheben zu wollen. J. Meter-Biedermann. 



Di« Coloriaten. 

Beitng nr fiesdiietale des Orgelspiels im XTL Jahrfanndert 

lOQ 1. G. Bltt«r. 

Dem epochemachenden AursohwuDge des deuUobeD 
Orfelapiels durch Araolt Scbliok sen. folgt eioe Zeil der 
Ohnmacht und Dürftigkeit, die sieb fast durch den gauen 
no«li Obrigen Theii des 16. Jahrhunderts, und das sind 
reichlich drei Viertheile, biDdurchiiebt, ja mit ihren leti- 
len Ausläufern noch in das folgeode hineinreicht. Schlick 
steht mit seinem Buche vom Jahre IS1I'} Tollkommeu 
isolirt. Wie sich Nichts aufOnden l8sal, was vorbereitend 
und fordernd fOr ihn wirkte, lo sind auch keiae Nachfol- 
ger, weder unmitteihsre, noch wenigstens nahestehende, 
na chiu weisen. Es tritt nach ihm uod plotilicb eine voll- 
kommene Stille ein, in welcher kein Hauch van schaffen- 
der Kraft lu spUrcD ist, Dud deutsche Orgelspieler ausge- 
•tortMu so seiu scheinen. Nsch vollen 60, ftlr unsere 
Orgelliteralu r in jeder Beiiehung unrruehtbsren Jshren 
begegnen uns wieder die ersten Dooumeote, die von einer 
gewissen Tbitigkeit, freilich iweifelhaften Weribes, Zeug- 
nisi geben. Schiiessen wir aus ihnen snf das Taraus- 
g^angene, so bshen wihrend dieser Zeit die deutschen 
Oif ler sich dar anatrengenderea Huhe des eigenen Schaf- 
fens entachlsgen und vorgeiogeti, gegenüber den Gessngs- 
oomponislen in des billige Verbaltntas von KostgBngem tu 
treten, die, undankbar genug, das Empfangene nicht in 
der ursprOoglicb einfachen und kr&ftigen Gestalt, sondern 
mit einer von ihnen gefertigten gani besonderen Brühe, 
Colorainr geoannt, lugericbtet, — leider anch lemich- 
tet, — verhrauchten und tum Verbrauch anboten. Die 
BItttbe dieser gewünreichen, gleichwohl geschmacklosen 
orgsnistischen Kochkunst ftllt in das letite Viertel dea 
16. Jahrhunderts; die Frucht besieht in einer Amabt dick- 
leibiger BOcher, in der deutschen Buchslaben-Tabulatur 
gedruckt und meistens aus Suddauiscbland stammend. 
Vier-, fUT:r-, sohl- bis iwansigstimmige Gesttnge sind hier 

•I 8. MauUbefta ftr HuikgMobichle, it«, Nr. i and S. 



unter Weglassung des Nicht-Grettbaren und unter naiv- 
ster Hinlensetiung der hsrmonisohen Geseiie mit einem 
reichen Aufwand von Coloraturen fOr die Orgel lureoht- 
gemecht. Ich getraue mir nicht, unter der grossen Hasse 
des in solcher Geslali Geboteoen auch nur einen ein- 
sigen Sati heranssufinden , der fOr uns noch geniess- 
bar wSre. Erst in den letilen Sammlungen dieser Art 
kommen lunehmend eiganilicbe OrgelsdlsB and swar tu- 
nächst von Italieaara vor, aber sie sind entweder von dem 
deutschen Herausgeber selbst colorirt, oder werden unter 
der ansdrOck liehen Voraussetinng mitgelheilt, dsas der 
Spieler iseine eigene Coloraiun biniuft^e. Vollkommen 
Uherwunden ist diese Zeil der Oede uud Darre erst beim 
Abschluss des iweiten Jshnehnts vom 17. Jahrhundert, 
wo mit dam Erscheinen der Scheidt'scben in Noten ge- 
druckten Sammlung eine wesentlich bessere oder vielmehr 
eine gani andere Zeit beginnt und mit der Coloratur su- 
gleich die deutsche BuchstabenUbulatur, wenigstens im 
Druck, verschwindet. 

Die Meister und Werke der edlen Colorir-Kunst, auf 
welche das Folgende sich grOndel, sind : 

1. Elias Nicolaus Ammerbaob ; »Orgel- oder Instni- 

ment-Tsbulatun. (Leipiig) 15Tt. 
9. Bernhardt Schmid : iZwei BUcher einer neuen künst- 
lichen Tabulatur auf Orgel und Instrument!. Slrass- 
burg, 1&77. 
3. Elias Nicolsus Ammerbsch : lOrgel oder Instrument 
Tahulalurhucha. Nürnberg {1583). Veränderte Aus- 
gabe von Nr. 1 . 
t. Jacob Feix: lEin schon nuts- und gebreuchlioh 

Orgel Tabula lurbncha. Laugingen, 1583. 
5. Bernhard Schmid: > Tsbulaturbuch von allerhand 

auserlesenen PrHludiis, Toccsten, Motteten 

and Fugen. tod den berühmtesten Comp«- 

nisten deutsch und Welscher Land anff Orgeln und 

Instrumenten lu gebrauchen colorirt, in die 

Hand accomodiri«. Strassburg, 1607. 
e. Johann Wolu : *Nova Husiees OrganicB Tsbulatur». 
Bssel, 1617. 



GoQt^le 



«98 Nr 

Isl M HhoD an uod lur liob aufblkod Benog, die von 
Schlick eingeicblaKBae gerade Bahn ohae Weiierea agrge- 
geben und mii einer fernabfahre nden vertauschi lu lehea, 
so erscheint die total verkehrt« und unfruchtbare Rich- 
hing der deutscbea Oi^elspieler , wie sie sieb in den ge- 
naniiten Büchern abspiegelt, um so unbegreiflicher, als in 
demselben Zeitraum ausgeteichnete Heister zahlreiche und 
tüchtige Gesangswerke scbufeD, wohlgeeignet , mittelbar 
die Schaffenskraft auch derer zu beleben , deren ThSlig- 
keit einen) andern Kunsliweige angehOrle. Denn es fallt, 
von Josquin, Brumel, Compire, Mouton u. A-, welche im 
ersten Vieriel des 16. Jahrhunderts wirkten, abgesehen, 
die BlUthezeit von GrafGnger, Wolff, Heinz, Richafort, Cle- 
mens non Papa etc. vollständig in die beregle Zeit, vor 
deren Abschlüsse noch Orlandus Lassus und Palestrina, 
der Eins herrschend im Norden, wie der Andere im Sttden, 
auf dem Gipfel ihres Ruhmes standen. Allein einen geisti- 
gen Vortheil logea die Deutscben aus den Schöpfungen 
dieser Uanuer nicht, obwohl sie ihnen nicht unbekannt 
waren. Unter Darangabe von Schlick's Art, sieb in Eigenes 
oder Fremdes lu vertiefen uod das Fremde zu Eigenem 
umzudenken, fasslen sie Alles, was sie überhaupt angrif- 
fen, von der äusseren Seite. Nur das Haiarial als solches 
war ihnen willkommen; das schnitzten sie für die Orgel 
lurecht, unbekümmert, ob unter den barbariscbeD Schnit- 
ten das Leben eines organischen Kunstwerks sieb «er- 
blnlete. Das Griflbret der Orgel ward tum Prokrustosbett. 

Dies Unheil ist freilich sehr hart. Wie es sich aber 
sof die uns Überkommenen Werke gründet, muss loh es 
auch gellen lassen, bis vielleicht irgendwo ein bisher ver- 
lorener Autor wieder aufgefunden wird, der eigene Werke 
fOr die Orgel zu schaffen, oder doch wenigstens, was sehr 
wohl denkbar ist, fremde besser tu eoloriren verstand. 

Ausfüllen der grosseren, Umspielen der kleineren Too- 
scbritte mit rsaoberen Toagruppen , weniger lur Venie- 
rung als lur Belebung, war das, was die deutschen Orgel- 
spieler im 16. Jahrbuoilen unter Coloriren verstanden, 
indem sie eine lu allererst von den Sangern ausgeable 
Sille nachefamtsn, erweilerten, und bei Ihren VortrSgen 
sowohl von Gesang-, wie such von Oi^el-Compositionen 
Anderer — handwerkamassig anwendeten. Die SSnger, 
welche stets aus dem Stegreif colorirten, mtigen sich an- 
fange an der Austierung einieloer wiederkehrender Wen- 
dungen, wie z. B. der Sohlussformeln , haben genügen 
lassen. Diese vertrugen einen gewissen Nachdruck, waren 
aoch, der in ihnen herrschenden Uebereinstimmung we- 
gen, geeignet , die Coloralursücbtigen in einer gewissen 
Babn fesliubslleii. Altein der einmal geweckte Untemeh- 
mungsgeisl der mitunter eitlen Sanger Hess es dabei nicht 
bewenden, aondern griff immer weiter und liess schliess- 
lich von der ursprünglichen Gestalt des Tonatücks Wenig 
übrig. Wie natürlich, lehnten sich Componitten undTbeo- 
reiiker gegen das mit wenig Verstand und viel Behagen 
aosgeUbte Eiercilium auf; indessen blieb den Letaleren 
nur der Trost, durch autgealellte Regeln die angefochtene 
Sache tu sanctioniren, während die Ersteren lu dem viel- 
leicht wirksameren Mittel griffen, die Coloraturen, die sie 
angebracht wissen wollten, selbst niedenuach reiben. Es 
wvrde also forlcolorirt I Bei alle dem getriebenen Hiss- 
hraucb muss man dennoch eingestehen, dnss im Grunde 
die Stinger von einem onbewussten Kunsttriebe ; dem Ver- 
langen nach Beweglichkeit, geleilet wurden und ans das 
unentbehrliche Kunslmiliel der Pigarntion gewannen, in- 
sofern sie daiu den ersten Ansloss gaben. 

Es ist Itepreinicb, dnss eine Silt« der SSnger, welche 
nicht viel Anslrenuiing kosiele und reichlichen Beifall ge- 



wma, von den Instmmentenspielera nachgeahmt wurde. 
Eine im Jahre f 535 zu Venedig gedruckte Anweisung, die 
FItfie lu spielen, giebt auch beiUglich der Coloraturen 
den nOtliigen Unterricht. Ob die Orgelspieler Italiens von 
solchen Hecepten Gebrauch machten, ist mir nicht be- 
kannt. Ich glaube nicht. Die Deutschen dagegen mOgen 
sich um dieselbe Zeit, etwa SO Jabre nach Schlick, auf 
das Geschalt gelegt haben. Unter welchen Umstanden, mit 
welchem Rechte und Erfolge, wird spater gezeigt werden. 

Zunächst ist es notbwendig, der Oi^eto jener Zeit und 
ihres Gebreuchs mit einigen Worten su gedenken. Aroolt 
Schlick's »Spiegel für Orgelmacheri (f SH) *) giebt daiw 
aber genügenden Aufscbluse. 

Die Orgel diente von dem Augenblicke an, wo sie sieb 
lu einem spielbaren Instrumente herausgebildet hatte, 
iwei verscbtedenen Bestimmungen : der einea Bans- und 
der eines Kirchen -iDsirumenis. In der Eigenschaft des 
ersteren waren ihrer weiteren Vervollkommnung sehr enge 
Cremen gesteckt. Ober die sie auch, von anderen Taaten- 
Insirumenten verdrängt, nicht hinausgekommen ist. Was 
von solchen Hausorgeln sich erhalten hat, giebt uns einen 
Begriff von dem , was den musikalischen Dilettanten des 
<6. Jahrhunderte lur HausergOtiticbkeit diente. Das Fun- 
dament eines aolchen Instrumentcbens bestand in einem 
Gedacht 8 Puss; zur Verschärfung dienten Octave i' und 
i und eine klAine Klitur, lusammcngesetzt aus Pfeifen 
von der Grosse einer Nadelbüchse. In Verbindung mit 
schlecht abgewogenem und ungünstig verlheillem Winde 
und mangelhafter Stimmung kam dabei freilich kein an- 
muihiges Ensemble heraus. Indessen Noih lehrt beten ; 
man hatte einmal nichts Anderea und war dumit zufrie- 
den. Für diese Hausorgeln enihelten die oben genanntro 
Sammlungen an iScbüneo deutschen Tlnlten, Pasaomesem 
n. s. w. eine reiche Auswahl. 

Die Kirchenorgel dagegen, nicht wie die Hausor^l 
durch das Wohnzimmer beschrankt, hatte einen Raum 
auszufüllen, dessen Weit« sur VergrOsserung des Insim- 
menta stets aufforderte und so lu einer Grassartigkeit 
führte , fUr welche nur noch das Orchester all Analogie 
dient. Unter der Gunst dieser Verhaltnisse und bei der 
Neigung der Kirchenvorstande, die Kirchen mit schonen 
Orgelwerken zu schmücken, hatte die Kircbenorgel be- 
reits am Abschlüsse des 15. Jahrhunderts im WesenV- 
licheo, d. h. beztiglicb der Einrichtung der verschiedenen 
Manuale und des Pedals, der bequemen Spielbarkeit doroh 
Tasten, deren äussere Maasse den unserigen gleich waren, 
so wie der Mannigfaltigkeit beliebig in gebranohender 
Stimmen u. s. w. den Stand der unserigen erreicht. Sio 
gewahrte somit durch reiche Tonmittel dem Spieler leb- 
hafte Anregung lu Productionen in den verschiedenaUn 
Formen. 

Diese Uberrnscfaende Entpuppung der Orgel aus einer 
Anfangs so wenig veraprech enden, schwerßlligen Maschine 
zu einem mit Leichtigkeit und Geschwindigkeit zu spielen- 
den (nicht mehr lu schlagenden) musikalischen Instru- 
mente ging sehr rasch von Stallen. Selbst wenn oaan für 
die Erfindung des mit Stricken angehängten Pedals nipht 
wie gewöhnlich das Jahr 1170, sondern als das zulässig 
frObeste 1 4S0 annimmt, so bleiben für Beseitigung der bis 
datain gebräuchlichen Bass-C laviere, für die Erfindung der 
Schleilladen, der verschiedenen Orgelstimmen, nament- 
lich der Basse, und endlich für die Verbreitung aller dieser 
Dinge nicht mehr als schtzig Jahre, also eine verhaltniss- 
roassig sehr kune Zeit. Berücksichtigt man dies, wie bil- 



*! S, Mona libsAe fBr MuBitgeicb lebte, <St*, N 



gle 



Nr. 3 

lig, 10 gewahrt es einigen uod vialleiobl eusreicbpodeD 
Aufscbtuss Über die im (6. JabrbuDdert vorherrscliende 
NeiKUng der Orgelspieler, die GeiangcompoaitioneD An- 
derer für ihr Instrumeol uniiuscb reiben, anstall selbstän- 
dige Orgel conipositianen lU liefern; denn die Vervoll- 
kommnung iler ürpel geschab ao rasch und allseitii; , es 
wurde das bisher Gawobnie so urplnulicb abgethuD, dass 
die Orgelspieler es in Wirklichkeil mit einem neuen, nicbl 
mehr mit dem allen Instrumente lU thuii hallen. Sich 
hierin tnrecbi lU finden, bttle schon seine grossen Schwie- 
rigkeiteu, sugleich aber (ilr das neue Inslrumenl mit neuen 
Compositionen von der Ausdehnung, wie der allsonniag- 
liche Organisten dienst sie damals verlanKte, bereit tu sein : 
das waren Leute, die in krinem mehrjährißen Seminar- 
cursus die Fertigkeit lum Componiren erlernt hallen oder 
diese FertiKkeil sich wenigstens nicht lulrauleo, eine viel 
tu bähe Fordeninj^, als dass sie derselben bHllen Genllge 
leisten mOgen. Sie griden in dieser Verlegenheit um pas- 
senden SlolT noch dem lunacbsl gelegenen , nicht unbe- 
quempo, auch beute nicht gani ungf wohnlichen Auskunfts- 
niitlel des Tr^nsscribirens, indem sich ein Jeder den enl- 
lebnlen GesuiigsstolT nach seiner Art lurec hl machte. 

So nur vermag ich mir ilen, von Arnotl Scbllck's 
Hinterlüs^enscliafl atigeselien, vollkonimeneii Hangel an 
wirklichen Orgirl-Compositionen in der ersten Hälfte des 

16. Jahrhunderts tu erklUren. Unter den Umstanden, wie 
sie vorlapen, kann der eingeschlagene Ausweg den deut- 
schen Orgelspielern nichl tum Vorwurf gereichen. Allein 
indem sie ihn tur Heerstros^ie macblca, auf welcher mehr 
als twei Henschenalter hindurch einer dem anderen ge- 
treulich nachfolgte, verloren sie die eigentliche Aufgabe 
gani und gar aus den Augen und mussten erst von einer 
anderen Seite her darauf lurUckgefahrt werden. Vorbe- 
rsitende Spuren von dieser Rerormalion finden sich in den 
letiten der gedruckten TabulaturbOcber ; doch sind sie in 
Überwiegender Zahl von lu untergeordneter Art, als dass 
man Ihnen den durchschlagenden F.rfolg luscbreiben 
dürfte. Den vollstHndigm Bruch mit dem Hergebrnchlen 
beieichnen die OrgelsLUcke Samuel Si^heidt's, eines Schü- 
lers von Peter Swelinpk'] in Amsterdam. Gewiss war 
aber die dem protestantischen Organisten seil Beginn des 

17. Jahrhunderts immer allgemeiner tu ThetI vterdende 
Aufgabe, den Gemeindegesang mit der Orgel tu begleiten 
und also auch vora übe reiten, auch hier von weseDlIlchem 
Einflüsse. Das Choral Vorspiel trat nun an die Stelle der 
«gekolorirleo SlUcklein«; damit war der Haupllon ange- 
schlagen, der seit Jener Zeit durch das deutsche preiestan- 
tiache Orttelspiel hindurch klingt. 






{Forlselinn« tolgt.) 



Eioe Oescbichte des Wiener Oonoertweneiu. 
tochkble it* CMccrtweacH !■ WIea. Von Unui laatliek. 
Wien, f6fi9. Wilhelm BraumUller. XV und 438 Seilen 
in gr. 8. 

(ForlsBtigng.) 
So waren durch die pbilhafmonisrhen Concerte der 
Bofkapelle einer- nnd durch den aufblUhenden Münner- 
gefungverein andererseits der Gesellschiifl der Musik- 
freunde eigentlich die beiden Kauptconcertpfeiler erschui- 
tert, dir Symphonie und dfr Chorgesang ; und wHre diese 
Gesellschaft Niibls gew<-sen, als die Vereinigung tu einem 
Liebh..l>''rt'nncerl , so wOrde das Jahr 1611 ohne Zweifel 
ihr Grah geworden sein, wie es das der vorbin erwahnt«n 



299 

•Spiritnal-Concerte« wurde, obwohl diese in den leteteo 
Jahren eins weit ruhmlichere Existent geführt hatten, als 
die der Gesellschaft der Musikfreunde. Aber die iHusik- 
freunde« fugten sich in die neue Zeil, anfangs freilich in 
blindem jabretangem Umhertaslen. Sie wählten luersl 
Versuchs- und gleichsam leihweise Pachniusiker tu iliren 
Dirigenten, und dann von) 850 an [von welchem Jabre (die 
allerdings sehr langsame iNeugestallung der G esc tische fts- 
Concerte datirli S. 395) den jungen Violinspieler Joseph 
Hellmesberger. Besonders stärkten sie sieb dadurch, dass 
sie die leitenden Kräfte des Hannergc.iang Vereins nach 
und Dach in ihren Dienst zogen. Ein deutliches Beispiel, 
wie der Man nurgi' sang verein für diese Gesellschaft nichl 
auf die Dauer hinderlich wurde, sondern K'eicfasani als 
Vorstufe, als Stiege tu ihr hinauf diente, haben wir an 
dem Advocaten Dr. Frani Egger, der von 1847 bis 1859 
die adminislrative Leitung des Manne rgessngvereins halte 
UDil jetit (seit I86TJ Präsident der GeselUchafl der Mu- 
sikfreunde isl. Ein noch deutlicheres Beispiet haben wir 
0D Johann Herbeck, der als Dirigent oder Cbormelster des 
Hanne rge.taogvere ins (1856} seine üffentiicbe Laufbahn 
begann (seine Tbäligkeil als Begenschori an der Pi^rislen-' 
kircha seil IBÖi darf man wohl eigentlich keine fiffent- 
livbe nennen] und schon nach drei Jahren [^eit 1859) die 
gesammten CoucerLe der Musikfreunde in die Hand be- 
kam. Hnllmesberger erhielt die Leitung des Conservato- 
riums (s. unten). Diese Aenderung in der Direclion ist 
dessbalb besonders hemerkenswerlh , weil sie mil der 
Neubegrilnduog eines Zweiges der musikalischen ThSlig- 
keit seitens der Gesellschaft der Musikfreunde lusammen- 
triOl, Dfimlich des 1658 ins Lehen gerufenen Singver- 
eins. Hiermit tum ersten Male machte die Gesellschaft 
den Versuch, sich einen wirklichen Chorgesangverein tu 
schaffen. Die Gründung eines solchen Vereins war gleich 
anfangs ins Auge gefassl unter ausdrucklicher Hinwei- 
sung auf das dsmalife Mu.ilerbitd für ganz Deutschland, 
die Zelter'scbe Singakademie in Berlin, aber der Para- 
graph 71 blieb fast funfiig Jahre langunausgefllhrt. End- 
lich nun, als das BedUrlniss, oder vielmehr der Rückstand 
gegen das übrige Deutschland gar zu sehr fühlbar gewor- 
den war, entstanden twei Vereine tu gleicher Zeil (1858) 
und mil dem gleichen Endzwecke: der ■Singverein* 
der Musikfreunde und die iSingakademiei, leulere 
geleitel durcb Ferdinand Siegmayer [geh. 1804 — f 1863). 
Es ist schon aus dem früher Bemerkten klar, warum der 
Singverein der Musikfreunde besser gedeihen musslc, als 
die Singakademie. Es lag dies im ersten Grunde daran, 
dass er sieb an eine bereits feste, in die gese II sc hafi liehen 
Verbaltnisso tief eingewunelte Institution anlehnte und 
zur Forderung ihrer Zwecke sofort verwertbet werden 
konnle. Die weüeren Vortbeile oder schnelleren, glänzen- 
deren Erfolge brachte dann der Dirigent Uerbeck in Ver- 
bindung mit den reicheren pecunlSren , gesanglichen und 
orchestralen Kitteln, welche ihm zur Verfügung standen, 
wobei ihm ferner zu stallen kam, dHss er eine bessere 
Witterung besnss für das, was In der Luft lag, als der 
tüchtige aber bereits bergab gehende und überhaupt etwas 
wienerisch verhumroelle Stegmnyer, sowie endlich, dass 
er, der Herr Herbeck, in. den Hitlein zur Beseitigung von 
Oppositionen und Rivalitäten nicht im mindesten wähle- 
risch ist. Lassen wir indesa diese Ve rhal Inisse , die uns 
nicht kümmern uod um so gSeichgiliiger sind, als wir 
a priori die Ueberzeugung hegen, dass die Geaell-cbsft 
der Musikfreunde au.i allen derartigen Rivalimten siegreich 
nnd geslArkl hervorgehen wird, bis sie ihre eigentliche 
Aufgabe erfüllt hat. Blicken wir auf das Resuliat , so hat 
it* 

CT 



300 Nr 

d«r Sh^feriin gegenwlrtig StO Hitglieder (HB Pranm 
und 100 Hliiuwr), die Singakadeitiie aber dot 70 and be- 
flndet lieb a^tm Mit goraomer Zeil in eioer wenig be- 
neideiuwertben Lage. Dar Siogverein kam, abgeaahen 
von den AotTOhningen grtfaserer araloriscber Werke, auch 
in d«n regelmassigen GesellaohallswnoerUD vielheli und 
bVcbat wirksam ivr Verwendung, DBmliob baatmdera in 
kleinen liedarligen Cborsatsen (meistens Ton stlislichem 
Chsrskler]. »Diese, von den Iiutramentslstaeken sieb reis- 
Toll abbebenden, mit rsffinirier Tollendong voi^elrsgenen 
CborpraduetioDm des Singvereins bilden oiohl blos einen 
glBnsenden Scbmnck , sondern geradein die cbarakle- 
rislische Eigentba ml ichkeil der .Gesellsohsrts-Cancerte' 
des lallten Decennioms. Die gemisobten Cbsre beben vOllig 
die ehemalige Stelle der Arien nnd Duette eingenommen, 
und uniarscbeiden die geganwlrligsn Gesellsebafts-Con- 
eerle am aattallendsten von deren Tor^lo^ra, ebenso wie 
Tim den Obrigeo Wiener ConoertinsUluten.« (8. SOS.) In 
dem SD geerteten Chorliede und seiner Belieb^eit bei dem 
Publikum der Gegenwart [odsr jOngstan Tei^ogenbei^ 
beben wir die directe Wirkung des Hloneif asangi ; es ist 
Niebts als die Ueberlrsgnng desselben in das •Gemiiobtc« 
fDr HannleiD and Weiblein. Die besonderen ünvollkom- 
meobeiten, Gerahreo nnd Terirrungen, welche bierin lie- 

5en, sollen an diesen Orte niobt nilber besprooben wer- 
en. POr etwas Vollkommenes, dem in seiner jettigen 
Debnng lange Dauer su wOnsohen wire, balt anob wohl 
dar Herr Verfasser diese ChOra niobt, denn er seist nn- 
miltelbar biniu : iWenn die Belieblbeil und Bevortugong 
dieser reisenden CborblDthen uns dennoob etwas befQrch- 
len und beklagen lasst, so ist es die hierdurch verschul- 
dete Ablenkung des Singvereins von seinen eigentlichen 
groisen Aufgaben. Die AulTnhrung BfindePiober Oratorien, 
ja gsnsar Oratorien aberbaupt , beginnt m Wien wieder 
unter die Selleobeileo lu geratheu, — hoffenilich eine 
vorübergehende Stockung, welche die TDchtigkeit nnd der 
ernste Kunstsinn unserer musikalischen PQbrer bald be- 
seiligtu. (S. 3911.) Aber der Herr Verfasser wolle nicht 
vergessen, dass man erst unlängst die iHeilige Elisabetb« 
doK borte, und jetit lahorirt Herr Bubiostain an dem iba- 
bvlooischan Tbormbaot, welchen dann such die Wiener, 
•m» tn varmulben, ihrem oratoriacben Geblude seiner Zeit 
als ^Itta aufsatim werden. So kommt msn immer wei- 
ter; nur die lalteni Oratoriensobreiber werden in Wien 
noch ein Weilchen ruhen und sieb mit einer von Zeit la 
Zeit ins Werk geselsten Auslands* bOndung begnOgan 
müssen. Wenn nun such der iSingveraint durch solche 
Terstumniss •seinen eigentlichen grossen Aufgsbena nicht 
völlig gerecht werden sollla, so ertttUt er doeb wohl nicbls- 
destoweniger die •wicbtigaref seiner «Thitigkeiteni und 
damit also uaiwaifelbaft in der Hsuptseehe seinen eigent- 
tleben Zweck, denn der Herr Verfasser schreibt hierflber : 
■Too daö Tbiligkaiten eines solchen Chorvereins ist die 
wichtigere seine innere Hission, die regelmässige Tweini- 
gung gebildeter Kunstfreunde su ernstem Studium klas- 
sischer Tonwerke, Hier war einmal der Dilettantismus 
(diese einst in Wien allmächtige, später fast gans besei- 
ligta Kraft) in entsprechendster Sphäre wohlthllig ver- 
wendet. Es braucht kaum hervorgehoben lu werden, von 
welcher Bedeutung Ibr die allgemeine musikalische Bil- 
dung die Mitwirkung der Prsuen in solchen Vereinen ist. 
Der Vortheil, den die Hitglieder wie die Zuhflrer aus die- 
sao Bestrebvngen sieben, ist ausser dem unmittelbaren 
Istbelischen Gäouss noch der einer kunstgeschlobtiieben 
Bildung, wie sie auf diesem Gebiet in keiner anderen 
Weise eraetst werden kantw. (S. 391.) Wenigstens sur 



Zeit nicht. Ob abereineaolehe VereinigDUB in ibrar jalii- 
gen Form und Zosammensetinng genüge, die »inoeta Hia- 
siom (wie der Verfasser etwas geilen lagt und womit er 
wahrscheinlicbdieiimeramusikaliscbeDurohbildung meint) 
bis in einem wirklichen Hesnltat nid damit den Gesang- 
verein in einer Institution von bleibaoder, mnstergiltiger 
Bedeutung lu fuhren, ist eine andere Frvge. Die Frauen 
wirken tlherall gut, wo sie anflaucben; selbst bei poli- 
tisohen Veraammtnngen veriOgem sie den Eintritt der ut- 
(tma ratio, wis sollten sie also nicht einen Singverein 
s^ensvoll beleben, da sie hier, gleich dem stlrksteo 
Hanne, ihren Part stehen? Im Uebrigen ist klsr, dssa es 
nicht auf die Geschlechter, sondern nnr auf die Stimmen 
ankommt. In diesen Chorgeseng vereinen erblickt nun der 
Herr Verfasser den «entsprechendsten* Tummelplala des 
DiletUnüsmus, nachdem derselbe aua dem Instromental- 
ooncert so liemlieb verwiesen. Wir ans dem Norden wol- 
len nicht UQger sein, als er, der Wiener, sondern nnr 
wDnschen , dass die Wiener Dilettanten sich in dag ihnen 
fremde Gewichs des orstoriseben Gesanges so gut binein- 
Bnden, wie seiner Zeit in ihre naturwDchsige Instrument 
talmusik. Einstweilen ist es noch nicht so; die Herrlieli- 
keit nnd Seligkeit nnd Selbstbepreisnng ist iwar grase, 
aber die Kunst geringe, and der Vereio wandelt noch niebl 
auf der grossen Bahn des wahren Chorgeaangas, sondeni 
trippelt seelenvergnagt auf dem sjerliebea Pusspfada dea 
kleinen Liedes, dem das Gestrflpp von Berlioi, Lisit et«, 
inr Einfassung dient. (PeriMixoBi tolgt) 



Anaalgea und Beotäiellitiigan. 
iss iiWau« 
I ei a gallwbw 

. Berlin, Weid- 
lo'scbe BnchbiDdlong 1841. Torwart und Prolagomsoa 
XXXVn S.; Teit, CommmUr und Bxeorse tIS S. 



Bhe Ich anf den Inhalt dea Arlsloienlscheo TeUea salhat 
etngehe, mosi lob voraoiacUcken, dss* es eine EigenlbSnilkb- 
keit deawiben ist, das« er diesalba Haiarie iwalmal bebandelt 
md twsr In dem ersten Absdiuin In slsanllch gwfertngter Kurse 
and dinar In dem folgeodan grijsslenthens lasIDhriicber (ab- 
gesehen von elDigen Partien, wie i. B. die Eiolbeilang der Te- 
Inchorde], doch in denelben Ordoong, oH dieselbeii Wendon- 
geo der Sprache gebnachend. Dleair Dmaland and noch 
andere GrOnde , wie Cltale bei aadereo alten SchrtRsttilera, 
hatten Hirqoird versnlsssl, bereits la seiner DtsscstiHon (d* 
ÄrUtoami Tarsntmi fragaunlu harmonieit, Bonn 1141} dia 
Ansicht lor Geltang la bringen, dsss die drat Bficber BleOMOl« 
der Rannonik, welche In den melsleu Handschrillaa and in den 
Aasgsbeo von Hearslos and Meibom als ein lasammeoblngeD- 
da* von Aristoienos ulbii geschriebenes Weit gebolan wm- 
den , unmllglich la dieser OeMall von Aristoienos abgafavt 
sain kBoDlen, lODdem dis« der dort ili iwetlea Bnoh beseteb- 
nela Abadinitt so* dem ersten Buch der >E1 erneut ei and der 
dort sls erslei Bnch beietcbnele Absehaiu aas eiaem andarea 
Werke, deaiGrondiSgenderilsrmonikc, stamme, and 
dss* das Toa loderen ilten Hasikschririitdleni al* E 
der Hannonik dUrta Werk (wie ille aoderea di 
gir nicht mehr eilstire. Dlaaalbe Anilotil ist ineb von Radolt 
Weatphal In leluer Barmonik nnd Helopoeie dar OriacfaMt, 
ond zwar oo*bhln8lg von brquard's IHiserlalioo losgeapro- 
efaen worden [beide Sohriflen sind siemllefa tfelehialttg, die 
Wesipbirscbe wMUge Tage Mber, im Jihra I SSI arsohieoea]. 
Harqüard arflrtari non dieaa aelne Aulehl, wie well dieaelba 



mit der WMlphit'icbeD flbweliutimml oder rieh von Jener tau 
(vtA, in dm dem eiegellMban ComineDt« folgaiMlsa Bieur- 
«00. Du BodTMullit Miller DDlereachungen itl die««, du« 
wir, obgleich die jelil ili Blemeule beielcbneten SchriftMi den 
BleoMDlBii and OnmdiQeeD enlnommen alnd, denooeh weder 
die BlemeaU noch die OrnodzQge luch Dnr annibernd In der 
OwUll warn heben, wie lie von ArUtoxenusebgefkiM «lad, — 
•andern dau wir lowohl in dem enloo Theil (8. I— 11) *b 
(DCh üi dem iwelien (S. 4t— 4DB) Sxeerple id erblicken 
heben, welche nicht elonul aoi ein nud demtelbeii Bache, 
•ondern tot Tirschledenen BQcbern de* ArlaUieDui geiogen 
lind. DerKertaigeberkomml naoia derFnge: Sind die bei- 
den Thelle gant ibgeeondert Ton einuder genwcble Semm- 
lonBen ; wie ist e« zo erküren, dies ile in der ganten Auawahl 
und Aoordnang, ja telbal in einzeliien Wendangea eine m 
bSchil aafTalteiide Aehnlicbkell leigeo (nar mll Auiacblaaa dei 
letHen AbuhniUei *«■ S. 80 an]T Sind die Simmlangan Ton 
TencbiedaneD Leulen mt vertchledraen Werken de« Ariatox»- 
noa gemacht, wcrom zeigen ae ao wenig IndlTiduelle Venchle- 
denheltT Marquard balle in eelDer Disserlalion diea dadnrch in 
erküren Terancbt, dau »r einen elnaigea Excerptor aDDahro, 
welcher tn Irgend einem Zwecke beide Sammlungen gemacht 
habe. Jetzt IM er jedoch , darch Studemand Teranlaut, tSaea 
Schrill welter gegangen, indem er zwei Eieerptomi setzt; die 
Aehnlicbkell aber, welche man achwerlicb einem Zufall zn- 
KbreibttD kann, bat aeüier Antlcbl nach in einem gemeln- 
aamen Originel ihren Orand, welchea selbst schon eine 
Compilallon aua Terschiedeoen Werken des Arisioienae war, 
so daas wir überhaupt Dicht onmiitelbar au« diesen gezogene 
Bieerpte besitzen und den Torhandenen tiesleo In der Thal nnr 
der Name Fragmente gegeben werden darf. HU Becbl sagt 
daher der Hnausgeber, dieses Resultal wQrde ein sehr nieder- 
•ebleg^ndee sein, wenn ans nicht der Inhalt der einzelneu Pai^ 
Uen wenigsten« tom grOtsten Thell dalQr bQrgle, daaa wir e* 
doch Qberwlegnid mit wirklich arialoieoisehen Anschannrigeii 
nnd such wobi Ausdrücken zo Ihon haben. Dm gemeinsame 
Original dieser doppelten Bieerple stellt siob Marqnerd mM 
Terschiedenen Werken geschöpft for, in denen die gldohen 
Oegenallnde tat eine mindestens der Form nach Tenchledene 
Weise bebaodelt waren, so dass In demselben also eine fast 
ToUkonunane Ueberelns^immang in der Sache, aber mancb« 
Verscbiedenbeil in der Bebandlang nnd Dsrslellong herrsobte. 
Daas DDter den Qoellen dieses gemeinsamen Originals die 
>6randzGge' und die *Blemenle< einen herTorragenden 
Plalt eingenommen haben, liegt wobl in der Naiur der Sache, 
aber sncb andere sind herbeigeiogen worden, Tielleiehl Col- 
legienhefle. Jenes Orl^nal ist wobl für Immer verloren ge- 
gangen ; aus den in einem sonst werlbiosen leydener Codtx 
VottioKtu au« dem «echsxeboten Jabrbondert enlhalleneo Cila- 
ten {Xl>totiS. oder Xlior. aH. — oiij, — mit einer Zahl 
dazu] nimmt ea Marqoard für nicht nnwahrscbrinlich an, dsss 
der Verfasser de« Origlnsis ein gewisser K I e o n I d a a gewesen 
Ist (s. S. 39t nnd 393]. FOr diese Annshme scheint dem 
Herausgeber noch za sprechen , dass aoch die Intnduetüi mu- 
tiea des Peeudo-Boklid in einigen Handschriften ooler dem 
Namen Kleonidas geht; so dass, wann Beide eine Person aiad, 
derselbe, Harqoard's Termuthong nach, zanlchsl einige Aua- 
zfige SOS Terschiedenen Werken de« Arisloxenas zosammen- 
geeehrieben, dann aber selbst ein kleioea Werkeben über Hoslk, 
die langezelt dem Buklld lugescbrlebene Intnduetio, Terfassl 
bitte, welche sieb beksonllicb eng den Lehren des Arisloxenus 
anschllesst , so dass man Ton jeher Anatand genommen hal, 
den Buklid oder Pappns oder den Hathemaüker Kleonidas fBr 
Ihren Orbeher anznsehen, — wlbrend dagegen die Tbeilung 
de« Canon unzweifelhaft dem Msthemaliker Euklid zugeaehrie- 
ben werden mos«. 



(8. 301 

Nachdem ich hier In kurzen ZBgen die Haoptresallale der 
Marqoard'schen Dnlaraucbungen wiedergegeben bebe, will ich 
nun noch wenige Worle Qber den Inhalt des Textes nnd dMi 
dlesoi erkürenden Conimenlar blniofilgeo. Bs gestaltet jedoch 
der Ranm nlcbl, das ganze Werk Schritt f3r Schrill dorehio- 
gehen, und es ist auch nicht der Zweck dieser Zellen, die *i<A- 
mebr beabsichtigen, das mndkaliscbe Publikum auf die totU^ 
gende nicht genug zo lohende Arbeit aufmerksam za machen. 
Arlstoieuoa uoterscbeldet aehr streng Theorie and Praxis In 
der Huslk, und sagt zn Anfang, dass die Kenntniss der Hetodle 
(wofür Harqusrd wohl mit Recbl den sllgemelnerMi Ansdruek 
Katlkwissenscbaft geaetzt bai) verschiedene OnterabtheltDngen 
habe, Ton denen eine die barmonisohen Verblltnlsse^ klar 
zn stellen habe nnd dleae sei unter den theoreUscben die erste. 
Ich fQge hier gteieb binto , daas Arisloxenos alsdann gegM 
diejenigen polemitirl, welche unter Harmonik einseitig nur die 
Enbarmonik Tersteben wollen , Indem tor Harmonik alle drei 
KlsnggeschJechter gebBrteu und folglleb aoch alle drei bcrflc^- 
tlchligt werden mSsalen. Hanjoard giebt zn jenen ersten 
Worten in seinem eiegelischen Cemmentar^e BrkUmng yaa 
fuXoe, Melodie, denverschledeoen engeren und weiteren Bedeu- 
tungen diese« Wortes nnd ihres yerhitlnisses zor/Mnoun; Im All- 
gemeinen, die aehr klar und belehrend geschrieben ist. Nor In 
der schliesslich gegebenen EInibeilung |s, S. 191) wünschten 
wir Tür Kelopoeie einen anderen Ausdruck. Denn wie Im theo- 
retischen Theil Harmonik, Rhythmik und Hetrlk zusammenge- 
stellt sind, ao müssten Im prakUschen Harmoaopoeie , RhyUn 
mopoele und Poesie genannt sein, Pör Hannonopoeie heissl es 
aber Melopoele. ein nach unaerer Analebt lo umfassender Aus- 
druck. Der blosse Oang der Ttlne, d. h. die blosse Folge der 
Inlerralla in einer Melodie, wenn wir den Rhythmus von der- 
selben abziehen, ^ebl noch nicht die Melodie selbst, aondem 
nur das, was die Alten Harmonie oder ihre harmonischen Ter- 
blltnisae nannten; alao erat dorch die Verbindung von Bhytb- 
mu« nnd Harmonie entsteht die Melodie, mit welcher sieb In 
der Gesangsmusik noch der Teil [jedoch als Etwas von auasea 
Hlniotrelendea) verbinde!. Marqoard ist aber hier nicht seiner 
eigenen Erflndong gefolgt, sondern hat, wie dies auch dorch- 
aos nOIhig war, die ganze Blnlhellong einem allen Schriftstel- 
ler, und zwar dem einzigen , der sie In dieser Vollsllndigkdt 
bringt. nImllehdemArislldes Qolnlllianos (Meih.S. S), 
entnommen nnd es ist wohl mB^lch, dass dieselbe Irgend einer 
der verloren gegsngenen arlsloxen Ischen Schriften Ihren Dr- 
sprung verdankt; Irolzdem sind sber Gründe vorbanden, wes- 
halb wir dieselbe nicht als ganz consequenl gellen lassen 
kennen. Ich habe diesen Punkt vielleicht anslühriicher und 
seropolBser besprochen als nBIbig, doch hsbe leb lugleicb an 
Dosere moderne Hoslk gedacht, Indem auch unsere Theore- 
tiker so biuBg Melodie Für die blosse anrhythmlsche Tonfotge 
setzen und sieb selten genügend klar sind, daas nameoUich in 
unserer mehrstimmigen Musik die harmonischen Terblllnisse 
gsmlobl von den rhythmischen getrennt werden kSnnen ; ist 
doch z. B. der Gebrsuch und die Behandloog der Dlssonanien 
allein davon sbhtngig, ob sie auf der betonten oder nnbeton- 



•) B 



lobaugeu 



nu in der moderHB Mn^ unter HanDaal« n 
glelobaellig eriülogesder TOae voTi Uertttr sollten wir 
den sDliken Ausdruck Sy j Aes rt (Zu 



30X Nr 

Im Mt (Wben. — Von Wlebtlgkdt Ut non die folgiade B«- 
markoDg de« ArMoisDiu, d«u der, welcher über Gesiog baO' 
dslD woUe, tnniclul tiBh dl« Bgwegong der Stimme klir micbeD 
mau«, inwiefern nlmliob Musik oder Geling ileh von der 
gewBhnUcheD Spreclulinitne In Beiug sof die htrnioaiKbeD 
(besser ikusliicbeo) Terblllnlue uDlerecbeide. Gerede 
•okbe Belrecblungen bel>ea tür deo moderueD Musiker etwM 
Oberen« Belehrendea, de lucb in dieeeni Punkte unsere beu- 
ligea Schritlen teilen eingebend sind , ja gewöhnlich über 
•olcha Dnlertcheidungen und Feinbtilen mii Sliliscbweigen 
Uoweggeben. Gewilbolicb beiisl es kuriweg >d>» Halerlal der 
Musik sind die Töae>, und die Tonleiter wird als elwai Bi und 
fertig »Gegebenes« angenommeo und ihre Verhillnisae ober- 
fllchtich aus der Taslitur des Cisviers demonstrirl, ArisloicDua 



•nlwickell dagegen loenl, dass es zwei Artei 
der Summe gebe, die slelige (in welcher die TSoe in einander 
flbergehen] und die Inlervallemluige; lelzlere Bndel im Ge- 
sänge slall, wihrend in der gesprochenen Hede die eratare, 
die slelige, zur Anwendung komml. Aladinn wird das InitT^ 
«all all Abslsnd lerschiedener Tonbäben belrachlel. Aus den 
Inlervalleo enlileben die Sysleme, begrenit durch das kleinale 
conaonirende lalarvall, die Quarle, bei welcher Gelegenheit 
gleich die drei Ktanggeschlechler , das dialoniacbe, cbroma- 
Usche und enharmoDiacbe, erwShnl werden, beriargehend aus 
der lenchiedenen Theilung der Quarle u. a. w. — Durch alle 
diese Dinge, welche demjenigen, der aicb bisher wenig mit 
griechischer Husik befaasi bai, oft schwierig scheinen, kann 
man sich sn der Hand des eiegeliachen Cammenlart nil Sieber- 
beil lurecblSndea. — Bi versieht sich von selbsl, dasa ea ein« 
ODbillige Forderung wBre, wenn min vom Herausgeber ver- 
langen wollte, dass alle seine Artikel, was Ausführiiclikeit und 
Klarheit der Darstellung belriOl, sich gleich seien. Sa steht 
I. B. Seile 319 u. t. der Artikel über die Notation entschieden 
gegen andere lurQck, weil er einen Gegenstand behandelt, der 
dem Herausgeber aus dem ganz nalürlichen Grunde weniger 
geüuflg lU manchea Andere lal, weil Arisloienus selbst keine 
Erkllruog der Notation bringt, sondern ihrer nur in einer ganz 
bei II uflgen Bemerkung gedenkt. Auch sind S, 330 zwei (alscbe 
Zeichen zu corrigiren, in der erateo Tonleiier müsaea die No- 
Wn für Ff umgestellt <pF werden, und in der sweiteo 
heisal daa Zeichen für b nicht, wie angegeben 113 [dns isl ait], 
Mndem PU. — Als einen besonders gelungenen An Ikel müssen 
wir dagegen den herrorbeban, welcher aich bald nach Anfang 
de« zweiten Bxeerpte« an die Betrachtung der InlervallmSaaigen 
Porttehreitung der Stimme inscbliestt. Arisloienus, wel- 
cher bekanntlich, den Anhingen! des Pylhagoraa gegenöber, 
der Empirie ein weilee Feld elortuml, aagt S. tfl: »Wir be- 
ibauplen aber, daas die Stimme eine gewisse von der Natur 
aTorgesehriebene Bewegung ausubl und nicht nach Zufsil die 
•Intervalle aelzl. Und die Beweise hierfür versuchen wir in 
■Debereinslimmung mit dra Erscheinungen la geben , nicht 
>wle die Vorganger, welche Iheiis Premdariiges hineinbringen 
■und die sinnliche Wahrnehmung ala durchaus ungenau aus- 
••chliesaeii, dagegen inlelleduelle Griinde unterachiaben und 
ibehauplen, ea hesllnden gewisse gegenseitige Zahlen verb)ll- 
iniaaa und Geschwindigkeiten, in welchen die Habe und Tiefe 
tenlatefal, nnd somit Orilnde angeben, die der Sache am ailer- 
»meislen fremd und den BrscbehiungeD ganz entgegen sind; 
albella abw jede einzelne Thalaache ohne Grund und Beweis 
awle «in Orakel predigen, ohne auch nur die Bracbeinungen 
••eTbal gehörig aubazlhian. Wir dagegen versuoben zuerst als 
iPnndamente hinznatelleo alle Erscheinungen, welche die in 
adrr Moaik ErfLSrenen wabmehmen, und dann da«, wu «ich 
aeos ihnen ergi bl nscbso weisen«. Dies« Wort« veranlaaaen 
■arquard [S. ii6 u. f.), dl« TeT«chl«deneo Schalen der gri«' 
cblscben Musik in einw eingehenden Welse zu beaprecben und 



za charakterisir«a. Die Yeraebledenbelt der Sehnlea bemble 
aof dem grilaaerea oder geringerM Anibeil, welchen man für 
die Baurtheilung der Itnaik elneiaeiia der tinnllchea Wabmeb- 
mung, der Empirie, andererseits dem berechnenden Veralande, 
resp. der denkenden Temunfl, einrlumle. Bin« von beiden 
ganz und gar bei Seit« ta lassen war unmöglich, dennoch bil- 
deten sich aber diese eatremsten Richtungen ana. Die Pytba- 
gorler gingen In ihrer Binseiligkeil ao weit, die sinnliche Wahr- 
nehmung nicht iliein gUnzlich zu igneriren, sondern sie sogar 
völlig zu verwerfea [it'tiai; inß<iUiir). Hierdurch drSnglen 
aie die Gegner naiürlicb in daa entgegengesetzte Eitnm, «o 
dass dieselben alte akuslischen Berechnungen für sinnlos unil 
der Kunst nschthellig erklärten. Die Harquard'scbe Ausfüh- 
rung, die wir besonders unseren Lesern empfehlen möchten, 
bielei Vieles, was auch die Beachtung der modernen Musiker 
verdient und zum Nachdenken und zu mancherlei Verglel- 
chungen Veranlaaaung geben dürfte. Die einseitig rechnendea 
Musiker sind allerdings heutzutage nur achwach vertreten; 
deslo grSeser isl aber die Gegenpartei derselben, welche I3r 
die prakliscbe Husik eine Kennlnlss der akuatitcben Verhllt- 
nlase für gaol überflüssig hSIt. NoBtma mnl odioiti and nmne 
Aufgabe ist hier ganz ohjecliv zu berichten ; nur als ein Bei- 
spiel unter vielen sei ein aor einer bekannten Aksdemle der 
Tonkuasl eiagelQbrtes Ueinea Büchlein erwtbnt, welches dea 
Zweck bat, dem Schüler die ersten Elemente der Harmoele 
beizubringen; der Verfasser desariben nimmt keinen Anelind, 
dem Schüler zu aagen, einen Cnlerschied zwischen groaaen 
und kleinen halben Tönen zu machen, wie man früher g«- 
Ibsn, sei eine theoretUcbe SpiUBndigkeill leb breche hiermit 
meinen Bericht ab, mit dem aufricbligen Wonacb«, daas die 
wenigen Qüohtlgen Andeutungen den Loaer nicht allein von der 
Gediegenheit der vorliegenden Arbeil dea Herrn Manjuard über- 
zeugen, aondern «ucb zum Stadium de« Werkes selbat anregao 

Schliesslich kann ich mir aber nicht versagen einen WuMcb 
auaiusprecben , welchen gewiss Viele mit mir hegen. Durch 
diese Ausgabe des Arisloienus ist allen denen, welch* eich mü 
griechischer Musik nach Irgend einer Richtung bescbllligea, 
seien es Musiker oder Philologen, so zo sagen der Mund wi»- 
aerig gemacht. Ich glaube. Jeder, welcher dlaaes Buch benuVct 
hat, wird ganz unwillkürlich daa Bedürfoisa «mpBndeo, pnn 
auch die übrigen ScbriFlen der griechiacbeo Musiker in tfak b an 
oder Ibnlicben Bearbeilungen tu erhalten. Wie leb bore, M 
dazu nicht alle Hoffnung abgeachniUen i e« aoll zanlcbtl Tbea 
Smyrnaeoa, dann Nicomach ua, Ploiemaeus nnd Porphyrios 
herankummen, ja für den Theo aoUeo die bandscbriftllcbeD 
Vorarbeiten bereUa im Weiie sein. Aber zu den Idmi«« 
Schwierigkeiten dieaer Ausgabe kooimen erhebliche iDSser« : «o 
dringend wir der neuen Arbeiten bedürfen , das PubUkwa da- 
für isl und bleibt klein, ao daaa die nicht unM-beblicbeo Koalan 
kanm gedeckt werden. Ba wlre daher a«br in wQaacbeB, 
wenn die Akademie der Wlisenecbalten »der vielleiebl da« lU- 
nlslerkim selbsl das Uniemebmen in der nsihigen Welse ualer- 
slütile, damit wenigstens die lusseren Hindernisse l>ase)t%t 



Bozfohte, Nuhrlohtqii und BemarkniigMl. 



(Schluai.) Es isl h 
iwungen durch den Druck, dea Wagner ai 
blltnlaaaMUaalieaaaaaiutlbenwDaat«, ae' 
von B ul aw Int für den allen, mii acho 
Ueialar aio und balu ward igck aoch ein Jeoger Haoa, Harr Hast 
Richter, ala Harkapellmalater aogetlellt, voa de« blab*r keta 
Wort verlBDiit halt«, kaiae Lalataag bekasBl gewordea war. Herr 
Ricbtw war ein Ulchllger prakUaeher Musiker aad erwiea atoh aia 
ein — Uitliger ood gewandter DirlgaoU Zu aelnar altDiBwIea SMM, 
kalte Ihn beaoodera lelaa Begatalaram lUr die saue UeUaag aed 



m(d« BanitwlJllBkBlt and Bnachiwrkait IHr *le rarbolfcn. Br glDg 
mit W*goer, wl> mio la ugea pSail, durch Dick ond Dunn. Al> 
PDD •neh la Folge brkiaiiler KaadalOMr ErelgnliM BUlow llUoch«i 
•arllui, wnrda Herr Rlchlar nnt>Mchr*Dl>t«r Gsbieter. Sr bllib Je- 
doch lach Jelit nur du Werkieag Wigner'I. Von diätem empfing 
>r eelae Befehle, nach Minen AowelanngeD bindelta er, durch ihn 
bebiilt der in Lniera lebende Tontelier die oberale Leitung der 
Btthna In den Htodeo, ja auf bMondere Weisung ton tbm muula er 
•chtleiallch drr latendaai und eejbll dem Könige die Direcllon der 
Mueo Oper verweigern. Die Jungtlen Ereignlaee haben dieta nnge- 
heoeriicban >iod gewlu noch nie dagaweaenen Verhlllaia» nnserea 
HoAheeter« aller Wall klar dargelegt. Harr Ricbler wurde in Folge 
■dBer Wlderapenitlgkell xtfort entlissen. Si glebt wohl in Bayern 
NlaiDinden, den der Einblick In untere BUhneniuaUnde nicht mit 
Bnlrtiitaog erfdllt hatte. Oh einer mtchtigen Partei, die ie Ihrem 
lolereaae die Cunat de« KOnigi anaiubeuien tuchte, andllcb daa 
Handwerk gelegt, ab Ibr, die Kuoit Im bOcbslen Grade tchldlgender 



:influaa n 



lel der Vorslal- 
igerlumt wurde 



e behernchta, geht darsua hervor, 
OpemauffUh rangen der nachateo Zelt allein ein 
Inngen allen anderen Opemcomponlilen gegen libt 
Unter HolOrebeeler bat ODler Lacbner'i Leitung 
lea In Earopt eingenommen. Wenn auch ble und da die Aumih- 
rungen la «Uoecheo Übrig lleaaeo , in war er doch dar Mann , Hine 
InelrumeDtalk rille, wenn ea galt, lu den höchsten Leistungen anin- 
regen und. fortiarelieen. Lacbner, mll seiner Bildung In die Tage 
Beelhoven'a und Schubert't lurilck reichend , genthrt mll den Tra- 
dillonea der grouen Perinde Wiens, arlabreD, tUchllg, energisch, 
elDilchlsvoll, hal daa Hororcbetler MUnchena «nl lu dem gemacht. 
wai es war, alt Wagner and BUlow Ihm die Herrichall streitig mach - 
leo. BUIdw, bei aller sonstigen muslkallictaen Tucbligkelt, lil eben 
doch lorwiegend nur Claviers pleler. Er meinte auf dem Orcha- 
tlar tpleloD tu kOOMO, wie dafaelm auf seinem Bechsteln'tchen Flü- 
gel, Bloe Folge davon wer, daie nie ein Tempo richlig ergriffen und 
aireng Eetigebelten wurde. Br dirigirle (oilwebrend ad libitum. Das 
Orohetler kam aus dem Schwanken und "" "■ - -■-- •- — - 



M BWaer Ig einer Welse 



d Uberwiegeni 









LS iwelfelhan wurde. Herr K 
ik tischer Husiker. Br hatte c 
rn geblasen und spielte auch 
hnSen, data dieter hellloie 



Opera war daa Boaemble geraden 
noch, data BUlow vom Gesa 
daM eelne Tempi lUr deo Getani 
waren, data jeder Erfolg lum Voc 
ler war Im Vergleich lu Ihm ein [ 
Im Wiener Orchetler das iweile I 
dera Inslrooienle. Man durfle al 

blUer gelautcht. Zwar meldeten die ZeituDgen Immer, dsst untt 
talBer vortdglichen Leitung alle Werke Udellot eufgefulirl wUrdei 
wer aber t. B. die am Goatbefeallaie tor^eiragenen OuvcrlUren i 

•Bgmoiili und >lphlgenlei hOrle, mutale tofc 

werdee. Die Tempi, wie Dia a tagt nach 
geDommen, waren ansrirtgllcfa langBam a 
kand und ungleich, das Bniemble unrein, u 
AMlUhrang ohne Gellt Dod Energie. Und t 
M hlerorlt nun tcboo so' lange fortietelil, dait das Publikum be- 
rella gani dumm und urlhelltunltihig geworden Ist, gedankenlos 
Alles beklalscht und dem Schlechten mit dem Gulen glelchin Lohn 
eribelll. Da mute man sich sm Ende tchlmea, Gutes lu leisten. Wo- 
hin »oll dal fUhreuT Werden die Briehrangen der tetilen Jahre 
Fruchte Iregent Wird ea besser werdenf Deriiber ein Andermtl, 
Soviel durfle fesltlehen , das» die In Luiern lutammealsutcndeD 
nden endlich lerachnilteo werden mUsien und data ei wUntchens- 
werlh fUr uns lal, einen Kapellmeitler lu erhalten , der selhallndig 
nnd anf elgeaen Fdtsen tiebend sein wlchliget Ami versehen kann 
und der nlchl erat Batoble, VorlragsbesUmmungen und Tempo- 
it der Schwell sich au erholen genmhlgl wird. 



Wagoer-a 
krallloi, die 



t In d 



<n Ist d< 



unten steh enden Anielge, die Eröffnung der neue 

.... ..... ._,. i._j oniti belrelfenc 

ik> erst spute r di 
die also, mit ae 
,. DerGrandhier 



LI JU 



I >Ablfae<liing rur Voce Ion 
mitgetheilt werden tollei: 
)t genügend elngerichtel I 



ickhai 



aurarkgelrelen Ist, 
UebereinaUmmoDg 
Slollgarl erhalten, 
Lebenaiell lum Ka 
ihm glelchieltig die Ober - lospecli 



lieh über mehrere Punkte nicht dl 
n liess. Derselbe hat nun eine Si 
er von dem Könige von WUrlten 



grosser Concerte 1 



aller Gesangseas lallen des 
Chorverelns und Freihell In der 
ungerechnet (wat wir als lelbil- 



lalmalik 



Anabild 



bewllllgl werden kann 



Bekumtmaehuiig. 

Am 1 . Oclober d. J. wird, In Verbindung mit der bei der ksnlgl. 
Akademie der Konile bereils bealehendm Schule "- - -■■-'- 
üompotiUon, eine Hochschule für auaubenda Tonk 
den. Dieselbe umraiil eine Ablhellung fUrlnalri 
and eine Abth eil ung rur Vocalmutlk. 

"' " ' latrumeotalmutlk werden nir die 

nlmSoloaplel iwel Klatten gebildet, 
irke klestlteber Uelsler (Violll, Spobr, 
Ute, In welcher Schiller (durch Spohr'v 
■ i»..u»uu.D UHU uurT:n oie Ellidea von FlorlMo. Rhode, Krtulier 
u. A ) lUm EInIrill In die erste Klette vorbereitet werden. Den Üa- 
tarrlcbl in der ertieo Klatie Ubernioiml der Dirigent, Herr ProfettoT 
Jnachi m persönlich, Vorbedingung lur Aufnahme in dieselbe lal 
der teehnitcb fehlerlreie Vortrag des ilebenten Concerla lOB Rhode. 
In der iweilen Klasse unlerrichlet Herr Concertmeltter da A h u e. 
Dar Dirigent besucht die Klette. Zur Aufnahme fn dletelbe wird dM 
correcle Spiel der iweilen, rUnfteo und achten KrentierteheD Uebui« 
verlangt. In der Regel tollen nicht mehr ala drei Schüler In einer 

als den direct beim Unlerrjcbl betheillgten SchUlem daa Znher« 
geslalteo. 



le rur deo Vorlreg d 



llacb u. 



n Unti 



t Herr 



FUr deo Dnlerrlchl im VI _ 

Wilhelm Muller BUS Braunsehwelg gewoonea. 

Die Klasse für Clarlerunlerrichl in der Intlramenlal-Ab- 
tbellung leitet Herr Proteitor Kndorfr aod unterrlchlet daselbst. 
Auch Hlr diese Klassen findet nur die Aufnahme aolcher Schuler 
iletl, welche über dl» AnlaogagrUnde hlnaui sind. 

Die suf den Streich -Inttramenlen vnrgetcbrilleneo ScbUler tre- 
ten ID elueQuarteltklttie nuler unmitlelbarer Lettnog des Diri- 
genten ein. 

FUr die vorgerückteren ClavierechQlar finden gleichfalls Uebun- 
gen Im Entemble-Splel [Sonaten, Triot u. dergl.) mit Hlniuxiehung 
von Krlflen aui der Quarletlkltiae und nuler peraunlicher Leitung 
des Herrn Prulessor Rudor ff statt Ausserdem werden von Zell » 
Zeil OfTeoillcbe Kammermutikea, ausgeführt von den Lehrern sdbal, 
arrangirt, lu denen die »ur Abtbellung Wr Inalramentalmutlk ge- 
borendeu Schuler Irelen Zulritl haben. 

Sobald eine tuareicheode Zahl von Scbutem In der Quartett- 
klasae vorhanden Ist, wird die Bildung einer Orcheilerk lasse In 
ADsaicbt genommen. 

Ueber die Abibeilang fUr Vocalmutlk werden die niharen Be- 
alimmungen demnächst ve rotten llicht werden. 

Die Schüler beider Abtheilungen nehmen Thell an dem tb ao ro- 
llicben Unterrichte luderllutlk In der bettebendan Sohnla 



Der loUe Curtui fUr die ThellDehmar Ist auf drei Jahre berech- 
net, doch kaun derselbe bei tcboo weller vo^eachrlUanen Eleven 
abgakUm werden. Das Honorar belrkgt Achtiig Tbaler |*brllcta,nsd 



auf el 



Thell nehmen wollen, können diaa, wenn tie ECTI 
ticb verpflichten in den Entembleklaaaen mltiowirken. 

Meldungen aar Aurnihme In die Mutikachnle slud bU lum 
n. September d, J. nnler der Adreata 

•AndaiCoratorlam der kOnlgllohen Akademie der 
KUnslei unter den Linden Nr. 4 shtogehen. 

Die Aufnahme- Prüfungen erfolgen durch die DlnctolcB dw Ab- 
Iheilungen in der Zell vom t1. bis I*. September. 

Berlin, den IS. Aogait iSflt. 

Curatorlum der kCnigllehan Akademie der Kanäle. 



»Gooc^le 



Nr. 38. 

AN ZEIG ER 
Conservatorium für Musik in Stuttgart 



v H^lOTUt dM Uoifi 



Dn DalwTlobt a>«li««kl iloh mt UaowMar-, Cbor- nnd SotogWDg, CUkIm^, Or(«l-. VIoUb- nnd VIoloMdlipM, ToaMtilahr* 
(BimoalaMin. CootnpaaU, PamuDlalir*, Vo«al- aad iDMrnoMMlMBMtfUoD, mM PuUtü*pM|, HMbodlk dM GMHf <ud CUrt» 
•otanlcU«, OrgMmDd«, AMtbtük mH KanM- Dod LIUnhugaMtalotal*, OMohMil* dM Mulk, DwiuuiUoa ud IUIMümIm SptMba, «nd 
wlcdirtbilll voDdMHarr«aPn>lMMTBt«A,Ku>iD«r«iHMUdOpManslMmrlAflttr, Vntmn» Inbart, MetHtaM tnLSntlBtm, 
ProttMOT i^cÜ*), HatmaUkatlMTl, PrataMr Dr. IUm^ Stmaarmwlkar DAojätn, HotmaUkM-Kdlw, CoDcutmctetar ond KammM- 
TfatiHwStiüwi HobiuikM' BoA, CancvrtiiMUlar «mI bmawrlrtuM OoIMBrnann, wwt« tob d«a Haran Alwww, Vod, EtaBB, 

* ~ «lilDdnvMaiUMeaLMÜnaail^MlAIM. Zar(MmaclmairMtUobuVoHrt|aadimOrobaM«npMWdM 



sohoKr tn B. {»'Ä ThiT., Mt Fn».). 

Aldaafw walm apClMMM am Tf inr dar an II. 

■ CaaawTalorlanu gertobM '- - — ■' — 

StBtItart, Im Saplambar 1H*. 



■dao balrlgt für SohtUarlnnao 111 Onldan rliaiii. (M TUr., 



daa aoifUhtltobara Pro^wam dar AoMalt la baiMiaa ial 

Die Diivction des Conaerratoriama für Hank 
Profeiaor Dr. Fitat Proreasor Dr. ScML 



ItM] 



H. Masikschnle in Mfinchen. 



■wlaebaa I «od U Dkr fMlÜttl« odw S «ad • Dhr iMl 
AnlMfama ■Wblfao ZaofBlaa* la Voriaga tm briagaD. 

An dM »bw baaaiebMiH Tagaa Oodat aoob dta Arnrndda^ dw HOBpttSBtM IBr dta CkM^aNagnehalC ataU. 

Libiti rt ar: Sola- nnd GkoiTMUg, Rk«tortk; Humosla, OaatTuukt, Ornt; bn«Ki OtTlainlal, nollu TtalmaiU, Owto- 
bMi, nst«, HobM^ClariBan«, lH«tt uU Sorn. 
Praapaot« abv dl* OrsaulMlkiB der AoaUlt, HaoorarbaaUmmoncaa ala dad dorob dia Hfia^aoM MnilVlIlMhanilla^a« la 

>• Die KSnl^die Hoflnasttintenduu. 



[I77J Im Verlag« voD JBoöeH SettH in Uip%is enchien 
■oeb«n: 

Die Priestoiii der Isis In Rom. 

OeditM Ton Hennann Lingg, 
t^r .Alt TOkA Orchester 



laz Brncb. 



{*n\ Soabui arfdtiaD im Varlaga von Bobert Selts io 

"" CONCERT 

fllr Pianoforte mit Begldtnng du Orchesten 



Friedr. Oemsheim. 



BSmische Leichenfeier, 

fledieht von Hemuum Uagg, 

fär Männerotior und Orchester 

gompoolit na 
Op. (7. 



'"•■ Neue Musilüüien 

im Verlage von Fr. Kittner in Leipzig. 

BMtb«T«a,L.Tq Sbiflmta Kr.t nrlPlaaotorMbaaitalM 



ibarv, 1.. Op. M. a IdyDaa paar Plaoo . . . 

Op. 8<. BliBpaodlaMiirPliDo 

Op. 81. 6b* Kraada Valaa p«ar Plaoo ■ . . 

— <^. II. »MVcMCanw paar Piano . . . . 
nilw,F«rL, 0^.141. Bwaiuda MrVIolOMaU mll a 



Op. t(t. BanaroUa ponr Plaao 
"- "t. TaiantaUapOBrPlaoo 
J,Op. H- Or ^- 



[4M| Im Teriage ydd F. E. C. Leackart, Bach- nod Mn- 
■ikalien-Haodluag in Brealsii, iit soebeo eraohwoea: 
Ahh dem 

Lelieii ^es alten Organisten. 

Ihd 4n hüiriuMM hfima 
Carl Gottlieb Traadenbragfe, 

bearbeiiei von Dr. W. TM. Hit E>orlratt und Faoimile. 
IBBogMOcIar. Blae^M gabalM. Pralalllk. 
loball : Aaa dM Jogaadialt — SlodlMaaR la Bnalan aad Bat^ 
IIa. — BggrHidaaf dM BiIUmh In Brarian. — Um aaA lUka, 
Aafcatha» In Wlaa. fcaai* W Bwfcf. AardMWaadaraobaftdarah 
8ta}«rmart and llaliaa. Bim. Naapel. BelmralM. — WMatnraff- 
Boag dar BanhtbWikait <a BrMlaa. — BrMaU(B«HMa>d. — Bar«- 

tnn« all Obar-Orgaaot ta «, Maria Magdilr- ■ ■-■ 

dH and Pnalta Im Amia aad la dM Bbi. 



•wtliaafl M< w> d» t ^iits ■!* LahrM. Compoalal 



rriallatiii ü * 

alaodUgbr. 



Tenntwortlicber Etdaktenr: Wilhelm Werner io Leipiig. 
TarlacM: J. KiaUi^Bledarmnaa In Lalpilg and «tatorlhar. — Dniek von Brallkopt nad Blrlal U L«lp«ls. 



yGoot^le 






Allgemeine 

Mnsikalische Zeitung. 



Herao^q^ben von TMedridi OuTsander. 



Leipzig, 29. Septranber 1 



Nr. 39. 



IV. Jahrgang. 



- Biw OMcblcht« dw WI*Mr Cooctrt- 



Dfe Colorfiten. 

Beitrag zur Seediielite des Orgel^iela im XTL Jahitnndert 
f OD 1, G. Bttter. 

(Fonubnni.) 

LlMl mao non tuob dem ebeo Aiug«nihrt«it den G»- 
brauch antleboter GeHüBstUcke aal der Org«l gclwn, so 
erball auch das weitere Verfahren, welches die deatacben 
Orgelapieler damit Terbaiiden, ich meine daa aben er- 
wähnte Coloriren, eine RechtrertigDog, die ich in dem 
Polgeoden la geben veraache. 

ZonJIcbat darf and mnas derselbe nstOrlicbe, nnbe- 
WDMi berTortretende Kunsilrieb, welcher die Stnger la 
ihren Ausschreitungen führte, auch bei den Orgelspielern 
vorausgesetal und tu deren Gunsten geltend gemacht wer- 
den. Wie bei jenen, so war es bei diesen ein thauHcb- 
licher Protest gegen die bisher Obliche nsDoterbrocbene 
FtÜle rein barmanischer, lacgalhniiger Tdne, es war das 
in seiner Wnnel nnerkanote, aber mit Lust befriedigle 
TerlBDgen nach Bewegung, nach dem Aasdracke teben- 
digen Strebens im Einseinen nnd dadurch nachdrack- 
licherer Wirkung im Gänsen, was in einer, auf dem Ge- 
biete des geistigen Lebens bis auf den Grund bewegl«n 
Zeit die dealseben Orgelspieler jene einfache und ruhige 
GesUlt der von ibiMO beonttten Gesänge darangeben und 
durch d«s lebhsfie Farbenspiel lu rascheren Gängen ver- 
einigter barmonischer und niebt-harmoniseber Noten er- 
setien lies«. Insofern beseiehnet die Aufnahme der Co- 
loratur, d. h. der rascheren ToDgmppe, von Seiten der 
O^elspieler einen Wendepunkt in der mnsikaliscben 
Denk- und Sprechweise. Es ist die Forderung des Ein- 
telnen nach individueller Ausprägung, die hier unhewnsst 
and leise sich ansspricbt. Unsere Coloristen sind nicht 
Über das erste Stadium der Dämmerung hinausgekommen. 

Neben dem vom Allgemeinen auf das Besondere mehr 
in der Stille geübten Einflüsse macbt sich ein anderer, von 
technischer Natur und darum deutlieh in die Aufiea sprin- 
gend, geltend : die Verschiedenheit der beiden Tonmittel, 
des ursprünglich vorausgesellten und des nachahmen- 
den, durch welche ein and derselbe musikalische SsU 
dargestellt werden sollte. Die reichen UUlfsmittel, die den 
Vocal-Componislen und SBngern von selbst sich darbie- 
ten, um ihren Prcductionen durch lebendiges nnd nsch- 
drUckllcbes Colorit Interesse lu geben, fehlten und fehlen 
dem Orgelspieler sum grOssteo Theil beute noch, trols der 
gerahmten Vollkommenheit des Instntmeots, dessen wirk- 

IV. 



liehe Vonoge gerade auf der ealgegengesetiten Seile Me~ 
gen. Bei dem Gessngston lOblen wir stets die darttber 
schwebende Herrscbaft einer geistigen Willeoskrafl, die 
auch dem dürltigen Klange, indem er uns die IndividualiW 
des Singers, sein Wollen nnd Kannen, vergeistigt vor- 
fahrt, einen gewissen Bei i einiuhaucben vermag. Dies« 
von der Orgel aucb nicht mit dem geringsten Erfolg auo- 
slrebende gflnslige Wirkung steigert sieb natürlich, wenn 
mehrere Sanger lu einem gemischten Chore insammen- 
treten ; dann gesellt sich binsu die nnlerschetdenda cha- 
rakteristisehe Färbung, welche das besondere ErhtbeU 
einer Jeden der vier Singslimmen ist. Ein Accord, von 
vier gemischten Stimmen gesangen, wirkt viel anregender 
auf uns, als wenn wir ihn von vier Stimmen gleicher Gat- 
tang bdron. Beim fortlsafendeD Gesänge dient die Stimm- 
eigenlhOmlichkeit dem ZuhOrer als Faden, sich in dam 
Tongewebe inrech tiuflnden. Endlich verbindet sich dem 
Ton das verständliche Wort, van Anfang bis Ende eine 
ununterbrochene Verbindung iwiscben Tonwerk und Zu- 
hörer nnterhaliend. Allen diesen VoriDgen der Gesangs- 
musik gegenober konnte der Orgelspieler m dem 16. Jahr- 
hundert mit seinem Instrumente um so weniger in die 
Schranken treten , als er sieh durch dessen mangelhafte 
Temperstur in barmonischer BeiieAung Oberall an freier 
Bewegung gebemmt sah. Niohlsdesto weniger sollte ntfd 
wollte der Orgelspieler auf einem Instrumente, wo eine 
swiscben ihm nnd den tongebenden Körpern liegende nm- 
stBndliche Mechanik ihn jedes unmitlelbaren EinOusses anf 
den klingenden Ton beranble, Tonwerke reprodudran, 
die unter der Voranssetsang aller der aufgeilblten Vor- 
sage des Gesanges gedschl waren. Nothwendig masste also 
furdas, was auf der einen Seile verloren ging, auf der 
andern, so weil es möglich war, Ersati gesucht werden. 
Der einsig faienu sich darbietende Weg war der : an die 
Stelle der Belebung im Tone jene durch TOne treUn in 
laasen, also den eioselneo Ton ^u umspielen, Intervalle 
dnrcfa Tongmppen lu verbinden, einfscbe Fortaeh reitungen 
anstugestalten, getaufte StimmeoiabI lu versiandliofaerer 
Darchsicbtigkeit (u mindern, und endlich Alles, Games, 
wie Einielnes, in eine seiner AusfOhrbsileit und Wirkung 
auf der Orgel gOnstige Tonlage su rOcken. Die damaligen 
Orgelspieler erkannten es wohl, dass sie dieses Verfahren 
einschlagen mnssten, wenn sie durch ihr Spiel Oberhanpi 
Etwas erreichen wollten. Demnach erweiterten sie das, 
was die Sanper Coloratur nannten, lur Figur; auch war 
bereits ein Hiltelcben erfunden, Tcnen, deren Temperatur 

19 

CT 



306 Nr. 

oicbt geodgl«, ans dem Wege lu geben, im Fall die 
mit dem GameD voT^enomtneDe Troosposition nicht aus- 
reicbte.*) AlleiD d*s Resultat aller dieser Arbeiten war für 
das dautsobe Orgelspiel, soweit Proben vorliegen, ein klSg- 
licbes, da Hlnoar an der Spitte des GaachHtls standen, 
deren geistige BetShigut^ eben co wenig als ibre ktinst- 
leriscben Aoscbsuangea hinreichten, den eailehn'en frem- 
den Stoff so in durehdriogen , dass er dem Instrumente 
vollkommen gerecht umgeslaltet wurde, ohne von seinem 
Kunstwerlbe alltu wesenLlich einiubOssen. Die Umgestal- 
tung war ein rein mechanisches Verfahren. Han begnügte 
sich, eine schnellere Figur einiuschieben ohne alle Präge 
nach Stellung, Form und Ausdruck. Die Coloristen ans 
dem Stegreif, von ihren Fingern tyrennisirt nnd von an- 
strengender Ueberlegung nicht geqüolt, besessen schliess- 
lich ein jeder isein sondere applikation, Coloraturen und 
HordsDteni, um die er sich , wie vm das eigene ZOpfcfaen, 
drehte. Dass wir aber selbst in den gedruckten Colore- 
turbtiefaem keiner erwBfa neos werihen Verschieden heil der 
Formen begegnen, und die Hunderte von Folioseiten dick- 
leibiger Binde einander fast gleichen wie ein Ei dem an- 
dern, ist Überraschend. Nach der BOhe, welche die musi- 
kalische Prodnction im IG. Jahrhundert einnahm, wiesacb 
nach dem Stande der bereits liemlich entwickelten Scbnl- 
arbeit — Conrad Paumann halte die Kaust des Organi- 
eirens schon ItSS gelehrt, der kDnstlichere Contrapunkt 
war bereits in der Entwicklung begrifTen — , muas dies 
befremden. Die guten CDlorislen scheinen von Dem, was 
ihnen vorausgegangen, eben so wenig gewaast in beben, 
als sie aus den Werken der Zeitgenossen Etwas lernten. 
So kann ich ihnen auch nicht einmal jenen Vortbeil fOr die 
Kunst, der vemOnftigerweise ans ihren Arbeiten wenig- 
stens hette hervorgehen mHasen : die Ausbildong einer ge- 
-wandteren Figuralion nSmlicb, inrechnen; die Sache 
machte sich gani ohne sie. Ausländische Orgelcomposi- 
lionen haben sie allerdings in Deutachland verbreitet, aber 
auf ibre eigene Weise lugestnlit. Nur Wolts, der letite 
Colorisl, macht hiervon eine Ausnahme. Er Usat alle 
Coloraturen weg: damit ein Jeder seine eigene 
biniulbue; er war also im Grunde der Schlimmste von 
Allen. Doch haben wir Ihm lu verdanken, einige italieni- 
wba Orgelsechen aus jener Zeit in der ureprQng liehen Ge- 
stalt lu besitien. Nieolaus Ammerbach laset die geriog- 
ftigigen Coloraturen der ersten Ausgabe in der (weiten fast 
gRoslich weg,' Scbmid sen. colorirt mit Vorbehalt, denn 
ter bitte lieber gewollt, dass dem Componistao sein suoto- 
ritlt und Kanal nnverlndert bliebea, fitgt sich aber der 
Zeil Sitte und colorirt, ohaa versündige OrgenistaD daran 
binden, d. h. abhalten au wollen, die (eigenen Colora- 
tnrem dsfor lu. substilniren. Im Gegensats lu Beiden, 
Ammerbach nnd Schmid sen., richtet Jacob Paix sein 
Aogenmerk ausschliesslich auf die Coloratnr. Er thot sieh 
Etwas darauf in Gute , such da lu coloriren , wo ein nnd 
dieselbe Band drei Stimmen tu greifen bat. Diese mittel- 
bar berbeigafUfarte Erweiterung dar Technik wird freilioh 
batancirt durch die lahlreicben Quinten- und Octaven- 
Psrallelen, die er um der Coloralur willen gant nngenirt 
in Tage bringt. Der jüngere Schmid, dessen grosses Ts- 
bulatnrbueh dreisslg Jahre nach dem seines Vaters er- 
scheint, theilt den Respect seines Eneugers und muib- 
maasatichen Lehrers besUglich der Auctoritit des Compo- 

•) AmoU ScIHa sagt Im Sptagal Mr Orgeimaebar lllt Kap. S : 
Man mag dm Dlmnt 4m Arliag mtt ginar lilalaaD Pause, mit einem 
LSoKrin oder Floratur wohl versehligeD nnd bflrpD, d»M di« Hlr- 
Itgkall i>n geaiDBtw CImihI |h IiI die Stimmung VDO « ^ h nl» 
" — '-— ' A gameinti nicht gsrnntt wird. 



nisten nicht, schllgt sich vielmehr auf die Seile von Paix, 
jedoch unter geringerer Einförmigkeit und unter grosserer 
Beschrlnkong der Tiguren. Präludien, Toccaten imd Fü- 
gen von den beiden Gsbrieli, Claudio He rulo, Dinita'ju. A. 
geben seiner Sammlung einen gevrissen Wertb, auch wenn 
sie Dicht UDColorirt geblieben amd. Die lehn Jahr spater 
gedruckte Sammlung Wolti'a ist in dieser Betiehung noch 
reidibaliiger ood wegen der nnteibliebenen Colorimng 
viel wichtiger. Sein dritter Theil enthilt ausschliesslich 
wirkliche Ör^eloompositionen : Von Italienern 50 r^oge- 
nannle franittsische Canionen, die der Deutsche iFugent 
nannte (der Südtlnder dacble an den Gesang, der Deut- 
sche an die Arbeit) nebst S6 Fugen von deutschen Com- 
ponisten, den ersten nach Isnger Pause wieder aufiaucheo- 
den selbstlndigen deutschen Orgel-Compositionen. Die 
Namen dieser Deutschen will ich nicht, vergessen hier an- 
mmprken. Es waren : Simon Lobet, benogl. WUrtiemb. 
Hoferganist, und Adam Steigleder, Organist luUlm. Eine 
Fuga suavissima (gehört Kerl Louissom wieWolti schreibt, 
oder Karl Luyion, wie er eigentlich geheissen. Mcht in 
Deutschtand geboren, aber da tu Baus, war er Organist 
Sr. kaiserlichcD Majestät , wohnte lu Prag , stand sich gut 
mit Hicbael Prfitorius, und ist seine Fuge das beste Wefk 
in der gsnien vierhundert geschriebene Fotioseitert tlhleo- 
den Sammlung. — Im Uebrigen begnügt sich Walls, die 
vielstimmigen Gesinge, ohne sich um Vollsllndigkeit der 
Harmonie und 'wohlklingende orgetmassige Aocordlage im 
Geringsten lu bekümmern, lu vier Stimmen greifbar ber- 
suricblen und somit.fur den Stegreif-Coloriaten den Raum 
in liebten und lu ebnen, anf dem «r sieb tummeln mag 
nach Benenslust. Das Pedal erilbrt bei allen den hier Ge- 
nannlen fast gar keine Beachtung. Bei den Splleren kom- 
men allerdings einige für die Finger absolut nngreifbare 
Stelion vor, aus denen wir auf einen vorübergehenden 
Gebrauch des Pedals schliessen, such gelegentlich erfah- 
ren, dass es sich damals schon bis lum grossen C ans- 
debnle. AuedrUcklicb erwihnt 6nde ich das Pedal nur 
sweimal, und swar in Wolti's Tabulaturbuch, wo bei einem 
Satie Chr. Erpach's **) [I. Th. Nr. SB) »Dotsuf im Pedal«, und 
bei einem anderen von M. Priiorius (11, tfi) «den Basa 
mag man in einer Oeuff mit dem Pedal. duplirem als An- 
merkung beigefügt wird. Also auch die bei Schlick schon 
vorhandene selbatlndige Behandlung des Pedals war veF- 
loren gegangen oder blieb unbeachtet! 

Wenn em neuerer Schri(lstetter**') an diesen Ariieiiao 
in Veibmdnng mit den Paumsnn'seben Orgelstttckoben 
bereits die ersten FamilientOge derSeb. Bscb'scben Knnat- 
weiae wahrnimmt, so kann icb mieb beiDglich der erai*na 
nur sehr bBSchTflnktermasssen ludieaerAnsicht bekennen. 
Denn wahrend die von Paumann gelehrte Kunst auf eine 
wirklich schöpferische Thatigkeit sich gründet und in der 
Kette der Kunslenl Wicklung ein nicht beransiulOsendei 
Glied bildet, ist das Coloriren factiach eine dnrobins me- 
chenische Fertigkeit, die mit Erfindung im künstterisobeo 
Sinne Nichts ni thuo hat nnd überdies, ohne sich ans- nnd 
fcrtiubilden, eof dar luerst eingenommenen Stufe stehen 
!.,_.... ^!_ .__■ j ^jjj^ gleichgültigen Flo»- 

a Torausgegangenes noch 



» hrtbam. «aichar slob 
ia Ambro«' 0«Mhlebta (Th. 111, S S»| Id Folg« daea Dnickhbler» 
Im Texte der Ocbmld'aaheD Tabnlatnr ainggaotallebaD, so bartebtlgMi. 
Nach Aoatiais dM Schmkd'aehgD Ile«l>wn liod Umlleh beide Toe- 
calea. jao« tii laUa hime*, «i« aaeh dis andar« mUtäUo aOiea; im 
DIniU ; keine lon beiden gebort Gla*. Oibritli an. 
•■) Im RagUter Erbich. 
**•) Ambroi, Gaichichte der Mnilk. III, S. UT ff. 



Aj 



ooc^le 



Nacbfolgcnd«! koromerte, maeliu den Hnno lum Colo- 
riatCD. Id der Reihe aller dieser Arbeiten ist, wie schon 
gesagt, ein Fortschritt lum Besseren nicht wabriunehmen, 
das Bestreben, Sinn and Zusanimenhang in die Passagen 
in bringen, sacht man vergebens, planloses Umherschwei- 
fen ist der allgemeine Charsiitenug. Wo d»s sorgiaiUg 
prüfende Auge In seltenen Fallen durch eine Art vou or- 
ganischer Verbindung (wischen Grundlage und Hiniuge- 
Ägtem erfreut wird, ist es mehr ein Resultat des Zufalls 
denn der Absicht. Die Coloristen stehen in keiner Beiie- 
hung iti Bach. Sie bilden einen Nebeniweig von iweifel- 
befter Bedeutung; er starb ab, ploislich, wie wenn ein 
Licht verloscht, und seiner ward nicht mehr gedacht. 

(SctÜDU (Olsl.) 

ElQfl 0«Mhichte des Wiuiai Cono«rtw«Mm. 
flwcUiM« de« CeMUt«*aeM k Wie«. Von UuH luiUck. 

Wien, 1B69. Wittielm BraumOlter. XV und 138 Seilen 

in gr. 8. 

(FortnliDDg,) 
Die Concerte der ■Gesellschaft der Husik freunde« haben 
sieb nun eigentlich gegen früher um Nichts geändert, nar 
die wirkenden Factoren sind etwas andere geworden. Id 
der heutigen wirksamen Benutmug des Cboi^ewDges kann 
man eigentlich nur ein ZarOckgehen erblicken auf den 
ersten Anfang, auf die Wünscbe und Ziele der Begrllnder; 
ond der nalUrlicbe Fortgang wKre nun die völlige Ver- 
wirklichung jener Ideale, also die Erhebung der Aufftth- 
magen grosser und kleiner Cberwerke lu den Uauplcon- 
oerten. Die jetiige kosmo politische oder, wie man wohl 
noch besser sagen kann, internationale Richtung der Zeit, 
welche sich auch der Musik bemScbligt hat, wird daiu 
beitragen, eine solche Entwicklung lu beschleunigen und 
se auch far Wien diejenige feste Grundlage des Concerts 
so gewinnen, welche acboo der Baron van Swieten (und 
eigentlicb auch Mosel) erstrebte. Andere Vorginge dürften 
die iHusikfreundet ebenfalls auf diesen Weg hinweisen. 
Wie man aus den Zeitungen siebt, hat Herr Herbeek als 
deiraÜK des Hofapemtbeaters es durchgesdlit, dass den 
unter Desaofl's Leitung stehenden tpbilhamionischen Con- 
certem nicht das neue Haus bewilligt werde, in welchem 
er vielmehr selber mit derselben Hofkapelle, und angeb- 
lieh sum Besten der Thealer-Pensionskasse, Concerte ver- 
anstalten wird. Das bedeutet Coccurreni und Unfrieden 
im eigenen Bsuse, und wir wurden so Etwas nicht für 
möglich halten, wenn es nicht eben Herr Herbeck wBre, 
der bestrebt sein wird fUr seine Person Baum su schatTen 
und in dessen domiuirende Stellung als iBeirathi schon to 
ipto die UamündigkeitserllKrung der bisherigen leitenden 
PeraOnlicbkeiten eingeschlossen ist.*) Welchen Nutien 

*] Wir haben es hier mit Sachen , nicht mit Personen zu 
ihan. Aber wer kein Kind ist hl den Dingen dieser Well, weiss 
nucb, dass die Personen die Sachen mscben, und «er sich 
um die musikalischen Angelegenheiten In Wien kammerl, weiss, 
diss es Herr Berbeck Ist, welcher dort augenblicklich Regen 
und schBn Weller macht. Von seinem Chsrskler und seinen 
Ualemehmungen werden daher die bestehenden VerhUtnlsae 
zu elneEi arosaen Theil abhangen and die Spuren, welche er 
ihnen aufdrücken wird, werden noch eine geraume Zelt sicht- 
bar bleiben. Dias Ist die Ursache, wesshslb wir wiederholt 
hierauf zurückkommen. Der Herr Terhsser beachaltigt sich 
ehenfalla eingehend mit dieser PenOn lieh keil ; aber die Art, 
wie es geschieht, erregt unser Bedanem. Die Direcli anstellen 
Hellmesberger's und des ihn ablOaeudsn Herbeck, sagt er, 



die Hofkapelle sammt dem Opemtiieater ans diesem iwie- 
spSltigen Conceniren liehen wird, kann man ruhig ab- 
warten; die alte >TonkUnstler-SocietSti wird dadurch 



•verhalten sieb künslleriach zu einander beinahe wie Vei^ 
heissuug und Brfüliungi. Cod in Weiierfübrung etaer so hoch- 
trabend begonnenen Psrallelo heiSBl es dann : •Uerbeck hin- 
gegen, weitab von allem Virtuosenlhum in der strengen 
Zucht der Kirchenmusik erzogen, halle im harten 
Kampf mit dem Leben sich Schritt für Schrill vorwSrla kBnpfen 
mOssen. Als geborenen Dirigenten kennzeichnete ihn sein in- 
tensiv musikalisches, dem Geist fremder (nimenltich mo- 
derner) Tondlchluogen sich au genblick lieh assimilirendes 
EmpHnden, sowie die demagogische Oewsh, die er mil Aug 
und Arm auaübl über die grössten Orcbeslermasseni. (S. 3BS.) 
Eine scbSne iZucbl der Kirchenmusik > wahrlich, deren He- 
sultal darin besteht, dass man msmenlllch moderne* Uuaik zu 
versleben befähigt wird 1 im schönsten Einklänge mit dem ihar- 
len Kampfe mit dem Leben Schrill für Schritt vorwlru«, der 
In einem spningwelaen Besiliergreifen bScbsier ond bisher 
nicht einmal vorhandener Aemter endet I Das Anannsle seiner 
Carrläre und das innerlich Desorganiairende . welches Iroli 
aller Süsseren PrschtenlTallung in aolchen Vorgingen verborgen 
ist, spiegell sich am besten In dem Eindruck, den die OelTenl- 
llchkeil davon empfangt. Hiet^egen hilft Apologie nlcbia. ja 
diese selbst ist ein Spiegel des Üffenllichen Biodrucks und so- 
mit eine Ssibslwiderlegung. Man lese aulmerksim . was der 
Herr Verfasser, der hier die einfache hlslorlache Relation vHlHg 
aufglebt und den Psuabacken-Stil eines Apologeten annimmt, 
10 Gunsten Herback's weiter vorbringt: iln dem Herheck«, sagt 
er, »eine viel stürkere Besslznng des Orcbesieie und tahl- 
reichere Proben durchsetile , auagezeichnele Solisien (wie 
Slockhauaen, Schnorr, BUlow, Laub u. a. w.) zur Mitwirkung 
und herObmie Componisten zur peraCnliehen Leltang ihrer 
Werke nach Wien berief, steigerte er zwar die Kostspieligkeil, 
sber such den Glanz und die Anziehungskraft der Gesetlachafts- 
coocerte. Herbeck'e unge wohnliches Talent bat auch eine un- 
gewähnlich rasche ond auagezeichnele Anerkennung gefunden. 
Die Ernennung des noch jungen Hannes zum ersten Hofkapell- 
meisler, welche IStS wie aus den Wolken fiel, war ein In 
Oesterreicb uuerhOrler, buDdertjBbrIge Traditionen niederwer- 
fender Vorgang, Nur der Neid sarSckgeselzter Rivaleo konnle 
desshalb In Herbeek einen BmporkSmmllng sehen; nicht em- 
porgekommen war er, sondern nur an seinem rechten Plsli 
angekommen«, [S, 386.] BesKise der Herr Verfasser die 
wshre geschlcblliche Einslebt, so würde er davor bewahrt ge- 
blieben sein, seine iGeschichle* in eine Lohbndelei Dessen 
aoalaafen zu laasen, der dort gegenwSrtig den llogsten Takt- 
stock und in Hof- und Zeltungakreiaen den meisten Elodoss 
bei; er würde begreifen, dass es die erste Aufgabe eines wis- 
senschaftlichen Ksnoes, eines Geschieh lach reibers ist, der 
gleisaenden Oberfllchlichkait tmerbitUicb entgegeniutretea, 
selbst mil einer gewissen Hlrte, eben wegen ihrer idemagogl- 
schen«, die Hassen verleitenden Natur. Indem der HefT Ver- 
fasser die sllerdings denkbarere Rolle eines Lobredners wlhlte 
und Herrn Herbeek in die jonmallstischen Kreise als kalser- 
licben Husik -Demagogen gleichsam ofBciell einführte, veran- 
lasste er, dass auch sndere Wiener Federn ihre DInte in dei^ 
selben Richtung ergossen. Hier einige Proben aus dem Wiener 
Fremdenblalt aus einem •Johaun Herheck und du Hofthealera 
überschriebenen Artikel. »In demselben Augenblick — beissl 
es dort — , da wir den Vorhang über eine eben so unruhige, 
als innerlich nafruchtbare Opemsalaon mit Vergcügen nieder- 
rollen sehen, triOt uns die unvermutliele Kunde, dass der Hof- 
kapellmeister Johann Herbeck zur Thellnahme an der Leitung 
der muaikallachen Angelegenheiten desHoropemthealers berufen 



n* 



CT 



wiAl voinbergeheod la neuem Leb«D erwachen, and 
vielleieht wird die HoMe von Reasioi, welche du Hof- 
operolheeter in diesen Tagen dem Herrn Strekotoh ebge- 
handelt bat, nm eie im November autftlhreD lo liaaen, 
das eraie dieier Concerte nnter Herbeck'e Di'rection er- 
baulich einleiten. Vielleicht werden anob die »Hoiik- 
Ireundec mit Threm >Singvereini nicht gant ohne Scfasdeo 
davon kämmen, doch wird Alles von ihrer Helhing ab- 
hängen ; sieber «cbeint diu nur Eins, nNmIicb diss es den 
■philharmonischen Concertem unmaglich sein wird , ihre 
bisher eingeDommene Position auf die Dauer lu behaupten. 
Hiermit lassen wir die Concerte and wenden ans in 
KOne noch zu der lauten Institnlion, welche der «Gesell- 
sebart der Husikfreuodet ihre Begründung und POege ver- 
dankt, dem Conservatori um. Der Plan daiD wurde von 
J. von Mosel ausgearbeitet, man schrill >ber erst 1817 *a 
der Ausfttbrung, wo eine Scbulklasse für Gesang erOOnet 
wurde, der swei Jibre spSler eine fttr Violine und eine 
tweite höhere Gesangsklasse folgten. An der Violicschnle 
lehrte Joseph Böhm, der Lehrer Joachim's, und wie be- 
schrankt die TerbRIlDiase waren, ersiebt man dar>us, deu 
Böhm anteigte, es sei ihm gestallet, taucb noch ScbUter 
lu seinem besonderen Vortbell euftunebmen«, d. h. pri- 
vatim lu unterrichten. Die Öffentliche Schule kann nie 
Etwas leisten, wenn die Hauptlehrer die besten Talente 
[denn lum Privatunterricht stellen sich stele die besten 
ein) der Schule entliehen. 1S3S erbieli die Anstalt eine 
festere Verfassung und erweiterte sioh nach und nach, 
fand aber immer nonsb wenig Unlerstatsung. iDie Resie- 
nttf^ kann von dem Vorwarf nichl freigesprochen werden, 
dies wichtige patriotische Unternehmen ohne die gebüh- 
rende Unterslutiung gelassen in haben. Wshrend das 
Mailinder Conservstorium, daa, im Gnmda nur den G«~ 
■ai^ and Tani ftlrdemd, einer eintigen Provini der Mo- 



wordea. Vielen mag diese Naehricbt wie ein jlber Schreck In 
die Glieder gebhreD sein(l), well sie ihre Uelnan persöollahen 
lotareaaen durch eine so Oberlegene kaoiUeriiche KriA, wie 
Herbeck, bedroht glauben ; wir aber wollen ans nicht viel grl- 
nen, sondem uns hertlich freuen, daas ea ao gekommen iai, 
denn nns tat Herbeck immer als der gnle mnaikallscbe Qeniiu 
der SladI Wien encbleoen (11} ... Br bot sich nichl »o, man 
holte ihn; sein Verdienst intrigoirle Für lbn[I), er telbst konnte 
robig iDwirten . . . (Pelgl du Cital ana Hanslick'a Geschichte 
Ober die Mtemagoglscbei Gewalt.) In Binielbeiteo einiBgehen, 
wird man nns wohl wlaueo, wir wollten nur Im Allgemeinen 
auf die Bedeutung binweiaei>, die Uerbeck'a Bemfung an das 
Opemtbeater ongellbr baizalegen i«l. Aber steckt hinler dieser 
oÄnen und dOhntlichen Bedeutong nicht noch eine verbcr- 
geneT In dieian Tagen iprachen wir aber diese Sache mit 
einem Tbralerfrannde. .PQrmlcb', sagte er, , bedeutet Her- 
beck's ElntrlU In die Oper Dingelsladl's Fall.' Sie mOgen vieU 
leicht recht bsben, gaben wir aar Antwort, allein man kann 
anch nach oben fallen — lumil, wenn man ein blinder Hesae 
iat.i Würdiger konnte der Panegyricus niobt schllaiaen, ala 
mit dieser PrIvoliUt. Kein Tadel vennSchte ein grelleres Bild 
jener PeraäDlichkeit tu i^cbnen, als ein solchei Lob. Immer 
nm- jlber Schreck, Neid, lotrigue nnd Fall Anderer I Pur Fei^ 
nare, die iasserbalb dea Kreises stehen, wo du, wu in Wien 
pasBirl, als Schreck Neid oder lotrigue wirken kann, bedarf ea 
ktfnu Wortes hierüber. Jeder empfindet du Ungesunde sot- 
char Verblllaisae sofort nnd erinnert sich , dasa du Gin sein 
mnss, wu vergiftend wirkt. Beine balle tat solche Dinge einen 
drastischen Reim, dar so anfing : tO Hond, du Bund, du bial 
nicbt gesnndi n. s. w. 



oarohifl in statten kam, daa Ostenwehisobe Sueisbudgst 
mit jährlich 37,000 fl. belastet«, glaubte die RegieraBg 
ibre Schuld gegen das Wiener Contamtorium mit ge- 
ringen (niebt ajatemisirten, Mndem von Fall tu Kall be- 
willigten) Anshilfan ■bgeiragen ta haben. Erst in neueelar 
Zeit het die Regierung die Redeatoog dieses bisiilatas 
durch elwaa nsmbahere UaUrfliOlraog nnd nracbiedeDO 
Ausieicbniiogen besser gewürdigt. Msn kann aaeh nieht 
Bsgen, dass der Oalerreicbische Adel, dar sonai eine ao 
rahmliobe Rolle in der Gesohicbte der «aterllndiscban 
Musik spielt, das vrienar Gonaervatoriam nscb Kntlen nn- 
terstaut habe. Der Adel bat so gnt >wie Niehta dator ga- 
tbao. Die Gesellachelt der Husikfraunda und ibr Conaer- 
vstorium sind rein borgerliohe SehOpfungen, bervorgernfen 
dundk den vrerktbsilgen Enthoaiasmaa dar mnaikliabenden, 
Hiilelklaase.c(3.16i.) Daa Prager Conservalorinm (1808) 
war bekanntlicb rein ein Werk des bobmiseben Adels. 
Aber wo ein Hof ist, folgt der Adel faal immer dem Hofe, 
und was in dieser Binsioht fUr Wien in erwarten ist, kann 
sieb Jeder leicht sagen, der hier S. 387 liesl, dasa der 
Kaiser nnd die Eaisedn seit IS Jahren nur iweimal [bei 
den Hoiart- and Scbillerfeslen 185S und 1809) in Coo- 
certen erschienen sind. Dies ist swar das beste Mittel, den 
Mitlelstaod Russerlich mündig lu machen; es sohlieaat 
aber auch die Gefahr in sich, dass unsere KnnstDbong si^ 
in die Hsssenproduciioo verliere, und diese Gefahr ial 
schon aller Orten gans nahe an uns herangetreten. 

Das Wiener Conservalorinm sobaint der Herr Verfaaaer 
im weiteren Verlaufe seiner «Geachiehtet bat vergaaaen sv 
haben. Wir wollen gern glaaben, daaa nicble BÄsanderaa 
für den Berichterataller vorlag ; aber wenn Herr Hanallek 
diejenige Ordnung beliebt hatte, auf welche wir sehen 
mehrfadi ala auf die passendale für diesen Stoff hingewie- 
sen haben, nlmlicb die abtheil nngaweiae Sachordnong, ao 
sweifeln wir nicht, dais auch das Conservalorinm ihm eine 
Fülle lehrreichen Materials würde dsrsebolen haben. 
Freilich, eine wiilliche, lückenlose Verarbeitnng dessel- 
ben eriorderi elwss mehr SesshafUgkeit, als die bnnta 
Anhäufung von Notisen aller Art, die uns seilen die MBg- 
lichkeil gewahren, der Sache auf den Grund so kommen. 
Nil dem ganien Institut der Musikfreunde hob sich seit 
1850 auch das Conservatorium etwes, namentlich nach 
dar vorübergehenden Anregung, welche die 1851 von dem 
HasikhHndler GlOggl gestiftete, aber bald wieder ver- 
aobwindende lAkademie der Tonkunst* als Cononr- 
rens gewahrt hstle. Dss neue, jetst fertige Baus der Mn- 
sikfreande enthalt iwttlf Schultimmer, also dia schönsten 
Räumlichkeiten (tlr eine Musikschule im grOssten Haasa- 
stabe. Dass das Wiener Conservstonum bisher keinen 
hoben Rang einnahm [der Herr Verfssser ssgt dies nir- 
gends, aber anch nicht das Gegeclheil), bat verschiedene 
Ursachen. Die Hanptursacfae ist nailirliofa die, welche aUe 
Conservalorien als solche abhält, etwas künstlerisch Ana- 
geseichneles lu leisten , wobei in jüngster Zeit der Maa- 
aenunterrichi nocb als besonderes Hemmniss fainiukommt. 
In Wien leidet das Conserveiorium daran, dass ein Violio- 
spieler [Hellmesberger) die Direciion bsl. Hierdurch kommt 
eine Beschränktheit in das Instiiul, der Gesang steht tn- 
rOck. Die neue Berliner aHochschulet wird iwar anch 
durch einen Violinisten, durch Joachim, geleilet, aber es 
besieht ein Unterschied iwischen diesem [dessen Gattin 
eine grosse Sängerin ist und der ohne Zweifel eine seiner 
Aufgaben dsrin erkennt, daa Instrumentale wieder sufdia 
gesunde gesangliche Basis lu rück luf Uhren) nnd Hetimel- 
berger, der bei aller TOchligkeit doch so su sagen van 
■Binum insimm>nt nni«- daQ, Pantoffel geballen wird. 



seinem Instrument i 



gle 



GlsichaMllong der beiden HauptsbÜMiluDgen win der 
»Hiebst ottlbige Sebrilt lum Beweren. 

Ab«r wie ist aioem snderen Uebelsltode lu begegnen, 
unter welobem schon seit lange in Wien Alles Iheils kOm- 
merl, tbeils berbecksrtig ins Kraut soliiessiT Wir meinen 
die aiiniilli§e Thaieache, da» dort Lusl und Fähigkeit 
mangeln , bpdealende Kralle aus Deutschland an sich tn 
siehen und (u aoolimatisiren. Nicht «um Concertiren, tu 
vorübergehenden BaSDcben , sondern lum bleibenden 
Wohnen und Wirken. Und wenn a nslellungs weise , dann 
nicht in Nebenpo^ten , sondern an die Directionsstellen. 
LBsst I. B. die Leitung des Conservatoriums HHagel er- 
kennen, oder sind die RatalLaie insgesammt nichl so, wie 
sie sein solllea, so ist der fast nienials tum Ziele führende 
Weg der, wenn man mit den looalen Krlften ansiukom- 
men socbt und nur eine andere Veriheilung vorDimait. 
Wirkliche Reformen sind aber nar durch die Berufung 
auswärtiger Mlnner au bewirken. Und hier muas man 
mOgliehai Diejenigen wählen, welche etwas Heues vertre- 
ten, einen Grundsatx, eine Schule, ein künstleriscbea Prin- 
oip, und dadurch eine Mach l sind, deren pniea Gefolge 
sie dann mit sich sieben. Wir können ein Beispiel anfub- 
rm, welches auch dem fjerrn Verfasser willkommen sein 
muss nnd ibm vielleicht nicht enlgaDgen wSre, wenn er 
diese Partie des Instituta der Musikfreunde genauer durch- 
gearbeitet h»la. Am 19. Juli <S47 schrieb Boberl Seho- 
mann an Barm Gustav Nottabobm von Dresden aus nach 
Wien: »Lieber Natlebohm, loh las in den Zeitungen von 
der Taoani am Directorlum im Conservatorium. Die Stelle 
ist eine, wie ich sie mir wohl wliniche; daiu (Uhle ich 
mich jalsi reohi friseb an Kräften und aehne mich in einen 
regen Wirkungskreia. Ernstlich mich aber darum hawer- 
b« will ich Dicht eher, als ich in alten Verhallnissen ge- 
nau orienlirt bin, und da» sollen Sie mir halfreiche Hsnd 
bieten*. (R. Schnmsnn von Wasielewski, i. Aufl. S. 359.) 
Keiner wird iBngnen, dass mit der Bemfung Schumann'», 
wHre sie mdglicb gewesen, ein neuer Abschnitt fOr dieses 
Inslilut begonnen hHlle. Und obwohl uns die Brfsfarung 
gelehrt hat, dass wir von seinen Eigenschaften als Diri- 
gent nnr bescheidene Ansichten hegen dürfen, ist doch 
noch die Präge, ob er als Leiter eines Conservsloriums 
nicht an einem natürlicheren PlaUe gestanden hSIte, denn 
sla Cfaordirigent und aifldtiscber Musikdireelor. Was ihm 
in dieser Hinsicht abging, würden wohl seine Schüler and 
Anfbiger vollauf ersetit haben, in welchen eben unsere 
begabtesten Tongelier und Huaiker geboren, aus denen 
Wien dann hatte auswählen können, weil sie Alle diesen 
Ort als ibre Beiraath beiraohlel haben würden. Dies nur 
Ein Beispiel unter vielen , wie leicht es für eine Stadt von 
Wiens Grosse nnd aller musikalischer Bedeutung ist, sein 
ersterbendes Leben durch wahrhaft originale Ki^lle sn 
veijtlagan. Wir glanben, dass es für Wien ein Lelohtea 
gewesen wäre, jeden unserer nambafleslen Musiker lo 
gewinoan , wenn man nur hatte die Hand ausstrecken 
wollen, so graas Ist der Zauber, den dieser Ort bit dahin 
noch immer auf gani Deutachlsnd ausgeübt hat. Aber man 
hatte in der Musik, wie Inder Politik und Literatur, sn 
sich selbst genug und isl so nach and nach dabin gekom- 
aien, von den Brosamen leben su müssen, die von unseren 
Tischen fielen. Berufangen von Aussen haben nicht nur 
das Gute, dass sie die stagnirenden Kralle in Ftusa brin- 
gen, ohne aie su solchen Gehässigkeiten lu verbittern, 
wie unmoüvirle heimische Beförderungen , sie sind auch 
noch dadurch gsns susserord entlich werthvoll , dass man 
bei ihnen weil dreister vorgehen kann, ohne sich su ver- 
greifen. Ist dar Griff gelungen, so werden die guten Folgen 



t9. 309 

sieh schnell fühlbar machen ; iai ea aber ein HisagriS, (o 
wird er dennoch daiu beitragen, die heimischen Krifle 
aufsusischeln und lu einer vielleicht alles AnswBrtige 
übertreffenden Tüchtigkeit beraniureifen. Nur auf dieae 
Weise sind gute moaikaliache Zustande, gegründet auf die 
Gediegenheit der Künstler, möglich. Diejenige Stadt, 
welche nach solchen Gmodsaiien am CDnse4)oentesten 
und behsrrlichsten verfuhr, ist Berlin. Wie viele Hiss- 
griffe sind dabei (i. B. allein in der Berufung von Dichtem 
und Philosophen unter Friedrich Wilhelm IT.) begangen, — 
und sind sie achliessljoh nicht allessramt sum Guten ans- 
geschlagenT [laben sie nicht alle daiu beigetragen, die 
Hasse von Inteltlgem aniubSufen, welche AHher dea Spot- 
tes werth schien und jetil so sehr beneidet wirdf Wo 
grosse Spielrlome abgesteckt sind, müssen die tüchtigen 
MBnner verschiedenster Art möglichst gedrangt stehen, 
damit Einer den Andern in aeinen Grenaen ball und so 
Alle in wahrer Kraft wirken können. Wo aber die Bahn 
naheiu leer ist und Auswärtige nicht hineingetaasen wer- 
den, da macht dann ein Berbeck nach Gefallen seine 
Sprünge. Daa Schlimmste, was sieh in dieser Hinsicht von 
Wien sagen lassl, ist sber, dass ein Glückslauf, wie der 
das Herrn Herbeok, in keiner sndem grossen Siadt mög- 
lich wUre. Unter liemtich sonderbaren Umstanden gelangte 
der Dirigeolenslab der Berliner Oper lu Ende des vorigen 
Jahres in die Hand des Harm Eckert; aber wenn er il^l 
nicht ordnuogs- und subordinationsmassig treu fttfart, wird 
er ihn nicht lange führen und auch mit dam besten Auf- 
gebot aller Kleiierkllaste nicht hoher kommen. Anders in 
Wien; dort ist Alles im Werden, in der Gahrong, und den 
Brsu besorgen sie hübsch selber. 

Es ma^ hiermit tusammenhaogen oder auch nicht, aber 
jedenfalls ist es unsere PQiohl, lum Schluaa auch Dooh auf 
einen anderen Uebelatand fainiuweiaen, der wohl nicht un- 
weaentlich datn beitragen durfte, dass im Wiener Con- 
servatoriom die Baume vorerst noch nicht in den Bimmel 
wachsen. Als einen salcfaen Uebelsland beieichnen wir 
die wunderlicbe Siilobuag, welche Herr L. A. Zellnar, 
Kanal eidirector, unlängst In den Blattern losgelaasen hat 
und die wir hier (denn es ist ein geschichtliches Aclen- 
stUck) in ganier Lange reproduciren. 

■CaiaervalerliH der iMik h VI««. 

Dien TDD dar •OsssilKhart dirNDilkfraaDdai gagraodata, tM 
dam Jahn <SI7 bealsbaada Dalsniefatnulalt IriU iureb dla 
Dabaniadatung In d*i neue Gabi uda dar Geiel Isohalt ia Verhslt- 
nlua, walclia ila 1d daa Slind satieD, dea AarordamaiaB an «Ids 
UocIiiabDladsrTDnkaait Im nllslaa HaaMa piMiht in wer- 



wla alaer dar relohhiltlgstaD B I b 
alle arlordarliebaa DlKlplinaD alnganbrt wardaa. «alcba dla Aa- 
•tall ba(Sbl(aa, Ihr Programm: toHatiadlge Aosblldoog in allaa 
Zwaigaa dar MDrik all Koast nnd Wlsaanachart daa Dnlar- 
richl'Socbaadaa tB tawlfarialsWl, tor Thal wardaa in lassaa. 

Zwalanddreliilg PnifaiioraB, darehsnl KDostlararslaa 
Hanges, darnalar CaJabriUlao tod aaropslaofaam Namen, wla: 
Harr und Fraa Marcbail (GaaaDg), Coocertmelilar Hallmaa- 
bergar (VioÜDa). Dach* und Bpilalo (CiiTlerl, Doppler 
(FlOta), Zimari (Hirfe), HorKbaDaplaisr Lewlaiky IDediou- 
Udq uad Ulmlli), Honiapellmaisler Daiaaft {Compotlllon), Wal- 
iao (Poallk, Lileralargaacblcbla) a. A. — erthailao daa Onlaniebt 
im Solo- nnd Choi^aiang, iDalleD SIralch.. aod Bladostnimaolaa, 
la Claviar, Oi^ai, Harfa, Compoilüaa, DaelamaUon Bad NImlli, 
Sprachea, LKaralur- und HanikgasobidiM, AealbaUk nnd HMiaU- 
gao kniMtwIiaeaMtaaruicIien FicharabtiinrvollitaakllDslIarlaolwn 
Dorchbildoog daa Zagiiagi. 

Durch labhvlctac uad ragalmsiiigatlebaDgea aller ArlfChor-, 
Kammermaiik-, Orcbaalar-, DlTacUon»- nnd OpanflbaBgan), 
dojob AoaUaraDgiailllal , ala: BDaatlloba CoBSBraa (Pralsbaner- 

O 



bnngBD), Ctenuprtmltn, AuutlcfaBaiie mit d«r grolMD OaMll- 
(ckaAimsdatlJe and DIplam«, wie darch VorlrigubwidB, Coocarl- 
aad OpcruDnÜbraDgeD, wardep dl« ZDgliBga 



lonUHlnil 



taailwlmucbaftltelieii SammlnngeD , dato iMtan ZdOom* v 



■pecMI Mafiklfben Bbarlitapt — dtm ScbUler cloe Sumiiw tod 
ADragDDgN DDd BlldoivinilliatD, wta k«liw «ndare SUdt. 

Dm Sebolllhr im CaDHmWriaoi baginoi mit <. Oelobcr. — 
Dm- DoWrrlchl, WaklMi' dgrchau ia ueli OeuhlMilitorD galraBO- 
t« AbUMlInogan arlbglll wird, koitat, ja oach dan Lebrikebani, 
IBr elD Haupltieb mll EinKhlnu allar damit varbuadsDaD Naban- 
Mobar iMichaD t» ond IS« (l. pro Jlbr. — Gagan (Tanco Ela- 
MBdiia) dar Podipaiaa oder aDl VarlaDg» durcb a(na ballabiga 
Boab-odar Hnalkalleahaadliui«, «Ird dai laanihrUcba Labr- 
programm ananlgallllcb lagsHodal. Anmeldniigao inm ElDirlU 
(•cbrllUlch oder rnUadlicb) vom 4. Saplembar id. 

Fdr die Dlreetlon : 



L. A. Zalloar.« 
Ein würdiger SchluM, dass man das auarohrlich« Pro- 
graDim der hier angeboienen Kansilebrnunder nur •gegen 
fnneo Kinaendung der PosUpeaeD<(die wohl gerade leinen 
Krepier for das EreuibaDO betragen werden) erhalten 
wird I 3o psaseo Reicbthum aad Armseligkeit laMmroeD 
iwie in keiner andern Sladli. Konnten jene Herren doch 
einmal erfibren, wie iwecklos solche AnpreiMogen lind 
nnd welch «ioea niederach lag enden Eindrack ile machen. 

(SObiOM folgt.) 



Bttriohte. Huhzioliton und Bamerkmig«]!. 

« FnttArt k 1. W. Dia CoDcerlulson rStlet 9lcb. Dar 
RIbl'icba GaiingTaraln Tflnprichl noi berelti ontclall: 
t| •Findiea Oed Pari.; I) -KiliK (on Mai Zeogtr; ») •Slabal maun 
looAitorga, Muh io G von Baoh nnd ijiu diui lon Cberoblni. 
Der CIC Ulan •erainHinenelU kündigt an. <) TraoerbyniDe loa 
BiBdel : iacbg Numoitni » capella voa Prf lorlni, Eccard nnd Bacb : 
Caolete^ •Bielb' be< nna. von Bacb , 1) Ueiae [d D vod BKIbovan; 
1) JobiDDlapaulon voa Bicb. 8abe feb von localeo Varblllalaaao 
gliuiicb ib, io kna leb mich mit dlaaso Programman nlcbl voll- 
■Uodlg elDvenliadea eriilareD. Dia wcba Ceecerle ealballan — 
wenn leb dia tleloano Gellage a eapella IBr e I oe Nrnnmer rMfane — 
aH Nammern ; dan ilcb dimater dar Naina Handel nor einmal Ba- 
det, dünkt mir anltcbledan in «en^. Blniga der logeaanilan ibe- 
kanalalb OntoHaa de* graulen Oratorien-llalitarB hagan bereits 
■B, blar ilamlicb nnbakannt in werden ; leb bitte sebr gern alalt 
dea Kala ein iolebei tut dam Programme geeeben. Atieb balle leb et 
Dir an der Kall, dasa wir du Requiem vnn Brabma bOren lolllan. 
6ind auch die Stimman bbar den Wertb daiaelban inr Zeil wbr ge- 
thallt, tokann — abgeiehae davon, du« die lobeodea Stimmen doch 
aabr Bbenrlegen ~ «In Werk, Bb«r walchu lo viel nnd lo rmit ga- 

Eroebcn nnd gaubrleben wird, In keinem Fatia aibedcoland Hin. 
tiati« dan Halilam ScbnmtDi oder Beelbeven keine Scbanda ge- 
mkobl.iienariaBnhmaia UebenocbelnJlbrcbengawartalUttaa. 
'~'~~ ""ibnieblnnlarlauen, mleb «neb anf d<a lecalen Stand- 



puki in MaUaa, von i 
aar PrograDiD« aagaa 



UmI. Dia Werke von Scfaamann aad B«tl- 
_ 1 Jabre« von den Varainen mit greiMr Milbe 
en ; airillen Me dietelben an lange raben leeeen , bis dla 
.« wieder gloilieb vergnaan beben, nnd dnrcb labi- 
rekbeflintrllleNener du Stndlnm %lMler von von anlangan mButeT 
Du OcatorinBi aKalaa wird, lanr Ainelge, «nr vMeaitige« VerlangeM 
wiedartaoll, womit wir nni (relllcb beicheldan mUaun. Mit wibrar 
Frenda bagrflaae leb du erMe Caelllenvereiaaoonoart. Hmdel and 
Baeb — nnd data aecba A eapella-Oeu^ treffllofaaler An — Hen, 
waa wlUitda mebrt Sollt« man aber meinen, data ein gemlachlar 
Veiein t» Jahra aJl werden moia. bevor er amdllcb an den reioen, 
nnbagMIelea Ouing dankt ! — Aacb dai lelit« Hubl'tche Coneirl 
verdlantHhr, dau min «leb im Voraai dtraul freae. Seine drei 
Mammern ilnd von uhr vencbledeaar Arl, aber Jede in Ibrer Art 
ToHreffllcb — nnd alle drei Mit llnger ili einem Jabrubnt bier 
nicbt gebart. — Und nun in dam, wu «eller gertlilel wird. Die 
Sailbaogetel liehe A bat dla Brttilnngea der Logen Im groueo Saal« 



eiarciHan, ond die Logen eelbil di 
elwB aeebnlg neue Platia gawonnan wardaa, wooll, namentllcb im 
Hlabllok infdia Hnaeumacoacarte, einem «eeaDUicneB BadUrlnlue 
•bgaboiran Ut. Der Saal «oll teroer mll einer Concartorgel verüben 
werden. DemVemebmannacbbabenelnlgenocb oabetaanleKaoal' 
frmade dai dam MKblg« Kapital von gagaa ItH* Golden geilcbert 
nad dar Bau wird dar Pinna Walker In Lwlwlgibiarg ttbarlracaa 
werden. Ba Terlanlel duu nocb, dan, bnnlicber Verblilnin« de« 
Sule« balber, die Orgel aa dia elae Seile d«« Podiaml ib «tehan 
kommeo werde. Im Seile leJber wQrde nur dar loganeanla Spiel- 
Hicb und der Proipecl neben. De ilch mmdU dla graue Mehnabl 
duPfeifrawariugainiebl imSnle ■elb«(baOad«,w fUrvtata leb,daia 
die Wirkong dadoroh aabr beeint rilebUgt werde. Bin Orgalpn.ipect 
am Bude der einen Lengulle du Saalu mnsa dl« Arctaltaklonlk dea- 
Mibaa anb Gr«nllgile varaollalten, und nor ein blinder Prolped 
eDtderenlgegengeulilen Seile kannte bier einlgermeauea abheihn. 
Dnrehana sicbere* iitladeu über dia gaauAngelegenbait noebnlebt 
inaPnblikam gadrangan. — Dnd nan bariehle leb lom Schlau ooch 
Ober daa ente Concart dlaier Salaoo; merkwürdig genng iit esl 
Herr KirlLoeber an* Bern, elgenlllch ein Keafmina, der leloe 
Knut du Orgalaplali aa( die nneigenollUigate Waiu in milden 
Zwacken verwattlwt, gab In d«r PaaUIrcba «in Orgeleonoerl mm 
Beaten der bietigeu Armra and du Goitav-Adolpti-Veraini. Du 
Programm lanlela: I) Pbanlaal« nnd Fnge von J. Vogt; ralallv du 
Beile, obwohl im Voriraga niebt denllleb genug. 1} Jdagio rtUfkii 
von Weber [•Dod ob die Wolke H« verbHllM}, mit vWlacbem, mcbt 
immer gluekllebem Weobael der Ri«iilar. I) ConeertitBek von 
Stern; abaolnt aararatandllcb, woia allardiagader In dtaaarKIrcb« 
OD vermeid liebe Mecbball dll Seine beitrug. 4) Au den ■Letiteo 
Worten! von Hijdn. Der mnit lo klar« Baydn war bier darcb len- 
ler WillkUrUeb keilen In Takt nnd Tempo garalcbt in erkennen. 
t| Au dar lAchopliiBiK (•Die Himmel erMbleo.). Bl> biertar balM 
*ich du Pnblikam grtndlleb gelangwelll. Abn' hd indarta lieh dM 
Siebe, lo der SebloMnnminer •^antaMi aottoitala* von Loch«r 
wuMle dieeer to tnrcblbir naibriicb tu ... donnern, dau er aieh 
raieh lue Uenen gewinn and «al einen dir nicbilen Tage Mot vie- 
le« Verlin«eni ein nnll««Coac«rt «nkandigl«, de«««n Programm die 
Namen Beelboven, HendelMObn, Handel |He««lM), Weber nnd dle- 
leiblgi Donnarpbanluie ilareo — leb konnte mieb glelebwobi nleht 
eaticbUeisan bloiugeben. 



« WIM. Du H toper ntbeater hat onn In dan neo«n Hansa 
die Vontellaagan beKoonea^ die Speliekarte lanlel^ •Propfaeli — 
•Fliek Dod Flock' — >ODn Juan«, -Zaubernale« — GInek'i lArmidei 
(lum 48. Oelbr.) — ■Troobadoun etc. Spaier kommeo die •Ucliler- 
«lagrn in die Hrltae. >Der Hiulkdireclor Euer bebarrt ml tt\- 
nem Entiuaungiguucbe, und lo wird fUr dm Beiratb D. i. w. Harm 
Harbeok immer mehr pleti •(Neue fr. Preue vom <(.Stpl.) Diele« 
«. (. w.> iwiKfaea •Belralh« ond •Uerbecka Ist LOiUicb ond bOchil 
beielebaeod, deoa der Wlrkongskreii du Genannlen liegt nicht Im 
•Beinlba, londera io dem 'und so weitere. Biailwellen 1*1 der 
Herr >Belrath nad in wellen eafeine Woche n«eb Laiera abgareiit, 
um lieh von Wagaer lo die OebeimnliM der IMiteniagerei «Inwel- 
ben 10 laaseo. Und dann «erdet ihr liiaua Wunder üben, arme k. k. 
Huslkdireclorea ! — Hen glebt lur Zeil besonder! nelufg die 
•Zanbertlclei. Sie lieht jelit wegen der neoen DeeoraUoaen; 
aacb in dleae ille Zaabero|»r geht mm — «er biltadlea (mbn Mr 
möglich gehalten I — weniger am in h«na, all nmiaaahon. Dar 
Maler JoiephBoKmean bat Allea neu gamacbt, alle dretnbn 
Decorationen nnd Mmmlllebi KoitUme. Er hit licb mit dieum Do- 
aln eBMvotler Decoralenr, uaDiealilcb aber all 



Aegyplolom geielgt, nnd wir glauben lalner Verakberang, 
Slndiom der Rainan und Denkmaler der galebrlan Sobri 



^■du 



Knnit Alt-AegTplaUi ihm viel K . 
baba. Gututil an[ diese hocbgelebrlen Quartanien nnd FoHanleo, 
eatwerler mit realiitlicber Treue Bilder du attea Aeflyptena nnter 



karren aad ZlagM backen a 
•«bar erschlog. Aber der gelebit« Bart ateht nicht «Ueo Oealctatam. 
Herr Holhnann bal bei i«lnen Bttcheralodltn eine Kleini^alt ver- 
gusen, waleha aicta bei ntlurem Zniahan «li die Hinplsachi ins- 
' ' er balverge««ea denjenigen Winkel Alt- Aegypiens anflndlg 



Grande in leichl, durfte elio bald da* BedUrfnlii oich VinWrknng, 
•neuer Inilrumenlitioni ele. bervorrofen. Was beim iProphete», 
dan •llriileriingeriM und anderen Waaderwerken oaterer Zelt in der 
Ordnung lii, widenprichl digegen den alten nilven M 



BiDHKrcbaD'UDdZaubanluck t»l ilbriieai g*r kdnViUriind ; i 
(pielt dia ZiubcrOate In Aegjplcn , lo ipieJt >la nur lo eiasm Hg' 
tUchea Arkidi». Herr Hoffmana hal Ubrigsni girnicbl dia e 
wgaagivolla Misldil, fUr «ainc KuoiL •!** natt dar ililleD Anerk' 
ngag dar Nichwall lafrlMlaD lu leln , loDdarn sr l>l aifrig bam 
deaMomCDtniarhuclisn. Sobald du Publikum bcira Wacbiel dia 
neuen AuUlSTaDgaD alnigen Beifall tu erkeua«! giebl, (incbl H 
HolTmann im Frack «Ic. platilich UDlar dan Pyrimldan nnd Pigoi 
«n( and macbl lalna BUckllnga. GMchlabI wohl ala Dauaud n 
bei oOaiiar Scaoe. Wia lit'i nur rnttglieb t 



UtlncbeDar Tbaaler. oder vicJmabr mil dam Inteadanleo deiaelbsD, 
AbrocbnuDg bvlt. Dar Artikel lil In dar didaktiichan und ttelian- 
m>>aigaa LmptiligliaU gehaltan , die Wagner eigenibumlicb iit und 
iDKowail (UMrordentlleb langwellig; intereuaut Isl ar ledlgllcb all 
ItlarBriKhe Betifgalung dea Brachaa mit klUnchan. Br bekennt sich 
biliar getlufcbl ond melal Mlle lalandani aalbalia Ubernebmen hutle 
mir du Sicherale dllnkan miluew. Frellicb, und wir bediuani, daai 
er dlai olcht geUiao bat; dar Veriaof wtra d«mi alu oormalar und 



■BaMhlguD 



1 •KennU 



.llialllgimangelDda 

lilig aul die ZukUnfllar. Dieia 

von f arftll liegt gerade Im Mnalkallfcbaa. Bevor er lalendanl der 
Holmiulk wurde, wer er der Dirigent det tod Ihm gegrliDdelea Ora- 
torienverelnl ia Uünchan aod componirte unltr Anderem ein Ora- 
larlvm. Da« •VerlraoMH Jener Richtung mangelte alto, nicht weit er 
mnllkallicb uaAblg war, aondem well er, bevor ar alcb «la Diener 
ieinaa KnnigB dem Theator und damll (wie dl« Dinge lagen) der 
Sache Wagner'e widmete, vorher doch einen lu Tertranlan Umgang 
mit guter lln*lk gepflogen bitte, ala diai er eich b&tta wie ein blind 

KborsMuer Neuling gaberdeo and lam Wagoar'aehen Himpelminna 
nulien lauea wlleo. Im Tooe baleldigeader SuperiorlUit Algt 
Wagaar blnni: >Dlawn Bede^eu glaubte leb (i) durch den UInwali 
darauf begegnen lo dUrtoo. data eatnvdrdent eben nur de« getrauen 
DUd pünktlichen Adminiatralort, ala welcher aich Jener Herr Ja be- 
relti bewibri hatte, bedürfe, aowia daai Allel biebel nur eut den 
guten Willen in redileber Hilla und ventandiger Auafilbrnng an- 
komme, welchen leb endererieil) lof du allerbeilimmtaats und 
veririaenerwaciLendate durcb persönliche Venlcherungen von dem 
bliherigeu loLendanlen der HaCmnait ingeaagt erbielt-, Ala aa dann 
aber andera wurde, varanlaule Ibn •Baaehlmnn^ Über »den von mir 
aalb«! begangenen HlugrlBi lu beharrllcbam und bocbat noblem 
•Schweigen hierllben — wobei wir meinen, wenn ar einmal dia 
Neigung lerspUren aollte. alch in acbiman , dasi ar sieh dann Über 
weit nlber liegende Dinge lu ichllmen bitte, Waa den HUncheaer 
loieadanlao balrin, ao bat dieaer leina an Wagner gegebene Zu- 
itaban»« *a eIngelMI, wteea einem Ehrenmann geilemt, alle Walt 
weiM die*, ja dar Beron von Perftll lat In der Nachgiebigkeit gegen 
Wagner und aelnea Anbang dorchaua bis an die iuaaerate Grenie 
da* MOglldMU gegangen ; uod sein« •mingalbatte Bellblgungi bealabt 
nnn.aban darin, dais er slob nicht bloi als ein •anrgsamar und lO' 
verltaaigar Admlnlitralon, der die Buhna mr die Wagoerianer ge- 
eehanilch rentabel macht, aondam Im anlscbeldaDden Angenbllcke 
hl krttlsobea Lagen ilaeln Hans bewahrte, dar sich der Pflichten 
bewnaat lal. welche Ibm dia Laitang eines dir«nllicben Kunstlnslllnts 
Bolerlegt. BS war (Telllch eine bitlere Tloacbung, und wir begreihn 
dao Aergar das Mainaa von LuMra. Eine uu loebaB in Oealebt 
kommende BrkllrBng dn Mbocheoei HoRhealer-Inlendanten besegt 
aoidrUckltch , das« er stob rar Brrelebung dar ibm Obertragenan 
Leitung der Hanheaier-lBtendBiii weder mUadllob noch achritllich 
Jemala an tlecni Wagner gawandl habe, and dssi dai Programm, 
welches als anuobliesalicii« Rlcblachnor ftlr die Oesammtleilung dea 
Theaters in dienen habe, ein tob ihm aaibiUtndlg verfassle* nnd 
durch Niemanden baeinflasates gewesen aal, obwobl (aetxen wir 
hiniB) et Ihm achwer genug gaworden aala mnaa, den ilcb an- nnd 
auMrtngandan Elnflaeaan Widerstand lu leisten. Welche Ansichten 
UberdleAalgabea alnar Thealcrtntendani Im Lager Waguer'sberrach- 
l«n uod waloha Zamulbongn an dieaelbe gestellt wurden, ersah 
man n. a. auch bei der dagänlchten Entlaianng dea Hrn. v. Blilow, 
walebar «in scandaloaar Auftritt mit einigen Buhnen ml tglledem vor- 
aa^o«. obwohl die algentllobeo HoUve Iwia man Jetit welis) Sean- 



Damala brachten nimlii 
•Sigaala^FolgeDdaa : BUlow dllrfle dem Wonsohe dea KOnIga , 
Ibnaodrii^eDdersnobt dort in bistban, Folge Ulsten,detahalb i 



3<< 

n, sondern sich in einem Bade erfrischen, dann aber mit neuen 

isorort an die Proben des •Rhelngold« geben. Dar Schluss 
inspirlrlen klillbciiung laoltl wOnlich : >eutow'B gaiteigertes 
la Leiden soll in niclil geringem Theil In dem paaaiven Wi- 
9n Grund haben, welchen mehrere Singer und Or- 
cbeilermilglieder uoausgesetit seinen ernsten und edleren iricf) 
kUnalleriscben Intenllonen eotgegenselsleo. Ea wird nuomebr 
Aufgabe der Hoflheater-lnlendsni sein, In Zukunft die- 
sen ungerecbirerllgten Widersland lu brachen und eine atwaa 
itrB[fereDlaclpMn,eliblBhertlbliebwir,berTust«llem. (S.«sa) 
So deflalren die Wignarianer die •Aotgabea einer Tbeatar-I^ao- 
dani ; so wollen sie die -ilriffare Diaclpllni deraelban, wenn sie an- 
Obig sind selber Disdplin au halten. Nno wohl, die strsSere Dli- 

andara, als man gedacht halle. — Wagoer's •Rbelngold> Ist' non- 
mehr lur Anffuhrung gelangt, «orllber man jich [reuen mnss ; noch 
mehr aber darüber, dass der König diese Gelegenheit benntil hat. 
den Herrn v, Parfall, welcher das Tbealer bisher noch unter aeinem 
früheren Titel all •Hofmniik-Int«odaot> leilete, JeUt lum wirklichen 
Theater- In Lendanleo lu ernennen , denn man darf hierin wohl eiA 
Vertrauen erweckendea Zeichen erblicken , dass van Jetil an geord- 
nete Verblltolssa bei dieaam mit ao reichen UlUeln ansgealaUateD 
Theater eintreten werdeo. 

* Herr Hermann Schaafter (Bruder dea Directors dar 
Singakademie in Brealau). konigl. DemsSnger in Berlin, hat aoeban 
eine Anstellung als Geaaaglebrar an dar Allgemeinen Hualkachnle In 
Basel aogenomman und aledell Im October dahin über. 

« laatnc- HerrCarlG.P. GrUdener gedenkt auch In die- 

glellet von gedruckten Programmen. Gegenstand : Die künstlerische 
Form Im Allgemeinen, speciall die musikalisoben Farmen. Das Pro- 
gramm verspricht, nach einer Einleitung Über dai Wesen der Kuost- 
geataltung und Ibrar Gesetie im Allgemeinen : die Formen und den 
lobalt dar Tonkonil vom eiofacben LIeda an bis auf die aus dan ver- 
Bcbiedenilen Factoren lusammengasetstan Werke dea Concerta und 
der Oper lu erlBulern. Herr Grldener glaubt das Interesse dadurch 
lu erbaben. dass er gleich in den ersten Abichniltan eine Ertlrte- 
mng Über Wagner'a Unslk geben wird. Ob dies geelgitet Ist die Voi^ 

Wagnerfriga nicht mehr in den brennenden gafaOrt (nnd fUr Ham- 
burg am alierwenlgitan), können wir veralchem. Der KHUker In dan 
•Hamb. Nacbrlcble.n benutit dies lu folgenden Bipectorallonen : 
•Von der Nnihw endig kell der Kunillypen tlberxeogt. welche sieb die 
Uualk lonerhaib ihres Daraleilungiberaicbes im Verlauf der Jahr- 
hunderte gescbaffen, erblickt G. In Wagner'a Werken keine Erwal- 
larung, soodern eine Auflösung das muiikajiscb Geaetimlsslgen. 
Gradener'i desralisigs ErOrlerungen dUrflen daher oicht anlfeml mit 
dem Sinne Ubereln summen, in welchem wir dia kunllcba Wleder- 
inlfuhmng das •Tannbausan begrUssten, Bbensowenig aber wird ea 
such der beredtealen Kritik gelingen , dem begetsterten Zuhbrer- 
kralie Wagners ein elotiges der Hitglieder lu entliehen, deren An- 
lahl nnd Hingebung in fortwahrender Zunahme begrilTen Ist. Dsra 
Ist der unmittelbsr ergreifende Ren der Wagner'schen Knnst ein n 
müchliger, als dass sich der Eindruck, den die Werke derselben aof 
Geilt und GemUlh anaUban, durch den Nscbwels anibeben Hesse, 
dais Ihr Gefuge der hergebrachten Hegel rawidar sei. Die Hegel Ist 
Js eben nur eine ans den bisher vorhandenen Werken abgeleilelea 
u. B. w. Han kennt Ja dieae Kedenaarteo sua hundertfach nnd aller 
Orten wlederboltar Naehbatung — Redensarten, die man In keiner 
Knnst vorbringen darf, ohne steh lu blamiren, die aber in der Huaik 
noch Immer ungeaeheul slob breit machen dürfen. Wie Ist da tu 
belfenf Han mnas die in dar iHlogebungi BegriOanen nicht sUren, 
ihnen aber auch kein Opfer darbringen. Han must auf die Anila- 
hung, welche R, Wsgnar noch ausUbi, vertichlen, nnd iwar lom 
eigenen Gewinn, dann es ist buchaisblicb so, dass da , wo Wagner 
noch ansieht, alles Uabrige nicbt mehr aniiabl ; mao tnusste darauf 
verliebten, aa aal denn, dass man Nicbti als einen treuen biitorl- 
sehen Bericht selnea Kuaseren Lebens und Treibens In den letilen 
Jahren (oder euch nur Hooiten) einflechten wollte. Ein solcbea 
Spiegelbild, gani trau uod ungalUrbt. wUrde gewisse Wahrhellen, 
deren Baschtung unserem gagenwlrtlgen Hosikpublikuni nsmentllch 
heilsam wlra, mit erschreckender Deutlichkeit illnstrtren. Seine 
Hualk dagegen bleibt am besten gani sua dam Spiele; dlaa Ist, so 
wie die Sachen nnn einmal liegen (bei dar Organiaalian der Cliqna 
nnd der Vardorbenheil unserer Operniheatsr) die aintig wirkaam« 
Widerlegung. Unaare Kunst gebt bereits seit einiger Zeil Ihrao Wag 

Uni Oboe Wagner, and Übereil wo solches gesohiebt filngt sie an 
n in gedeihen ; er fahit dies , dsbar seine ibBgUUa kuodctaabaa« 
Erbitterung. 



»Gooc^le 



Nr. 3«. 

ANZEIGER 



[4«4] Soeben erschieo im Verlage von BolMrt Seltl ük 
Uip*«g: 

Lagerscene deutscher Landskoechte 

Dichtung roD L. Bauer 
rikrSoll(BI&iin«rol>or nitdOi-oIte*te>- 

oomponlrt lon 

J. MUCK 

Pertitor. CltvIeraDuag. Cb« 

4 Thir. I« Ngr. I Thir. 4« Ngr. t 

OrchetlenUinmaa in AbaehHft. 



tut Roluid't ZeK. 
Gedieht von L. Bauen', 

rftr Soll. Obor und Orali««te*- 

oompoolrt VM 

ParWar. 
sTklr. 

P"> Billige Prachtausgaben. 



durdi alle fiocb- QDd HiuikalieDhuidlaogea la bedebeo: 

G. r. H&ndel's Werke. 

GUTienmBzttge , Chorstimmen nnd Text5ttdi«r. 

■ rt i M lai W i«l^**iaH*'*gfca hr>M ll«ii< Bwril u trfL 







Ada ud GaUtM.* 






1 1 S MF. ' 


Aüuiüu' 








Belniar.* 






a • Nar. I 


OkiUmMM«. 




Kla*tw-Aaniig ta N|r. o. cbonUmm 


k I Mgr. I 


D«ttlBgwT«I»«iui. 








IsTMltoAeRrptwi." 




UBTlai^Aiung »( Nfr. o. ChonUmiMi 


*<6N«r-i 


Jod» Iheeablu.* 






1 T» W- B 



KlaTlar-Aiunig 11( Ngr- »■ CbontimmaD k Ti Ngr. 
S«iL* 

Klavtor-AoaiBC tl| Ngr. d. ChsraUmmaD k 7| Kgr. 

TruerkrBUie. 

KlaTicr^UiDg 15 Ngr. n. CtiDnllmiiMD k 7t Ngr. s. 

TcLlbBohariDdan roll * bMelcbinUa Werken kl Ngr, o. 

lodam Ich mir «riiobe, lur dlnas bUUs« und ooRvote Vlmoht- 

■naglkbe aufmerkuin la macbeo, bemerke leb, du* dieealbe die 

•liiäce liugabe iil. mlcbs mll der Fartltwr dv Drataahen 

-kalt tolllg abereloillmml, «eubilb leb da gaoi 

m Oebnucbe bei AnfffibniDgaa crophble. 



[mj TerieR tob .F. J& C tMUMat* in Breslan. 

Irui Sehnberf I 
ClaTier- Trios und Glarier- Quintett 

Hr. 1. Trio in B. Op, M. 

A. nt naootarte, VlaUne nod VIoloDceUo («Msliull. Nene bdUgB 

PraebUoigabe. Partitur oed SIlmBao. (f Tblr. 

B. FSriwel Planolorla (mit BalbahalloBK der Ortgloal-PtaDOfarte- 

■tlmeie) bairbellat tod TbaedorHarbart. l ThIr. PUoe- 
tarle II apart, t Tfalr. 

C. FflrPlaBDibrIc n TlarHlndn baerbaltat tod HagoUlrlab. 

liThlr. 

Hr. S. Trio in Ei. Op. 100. 

A. FM Plaiiebrta, Vlolloe nod Vlehinoalla (OriglBal). Haue bilUga 

PraebUnagabe. Partiter aid BUmseo. I) ThIr. 

B. POriwat Ptanotarta (eilt BaUMbilloüg der Orlgloal-Piaaoiaft*- 

•UaMM)bearbalMtToeTbaador Herbert. U TUr. Plaoo- 
forte U apert. U Tblr. 
(CFOrPhnoforMin vier Biodea bearbeitet hob BagoDldeh, 
solar der Preaaa.) 

Hr. 8. Quintett (Forellen-Qiiintott) in A. Op. 114. 

A. FUr Planoforte, Viollae, Tlota, VloJoaeelh) ned BeM. BiaU Pap- 

Utoi^AUgabe. (OrlglaaJ.J 1 ThIr. 

B. FBr Piee»- ■ — . . 

*i Tblr. 



(•»1 Neues WeA tob LooIb SSfaler. 

SoeboD enohien im Verlage von JBob. Bett» in Le^ßig: 

Parallel- Stadien 

fttr Pifmoforte in ftllen Yoizeichnimgen 



Loois Köhler. 

lp.iaO. hral 

B „OaMerrtteriu 
Aalaalelerl 
Dtaee Stodtae «ardee la beeowlerer BOdukhl aet die Uaaa^ 
•eben Etsdeaian J.B. Crenier oompeDlrtroboeDltden gnaeiil» 
ertctoaleo Wertie intodwle lo Ve^eteh geateUl wardaa n woUaa, 
aollndleeeStodleDaar inwartteb mit Jeeao peralM laefea. Ad üd 
ftlr alcb TMIig aelbatiadlg^ aiod ale nimiteb data (ealpat, eiM Ab- 



[*M] Veriag TOD 

J. It.leter-Bleclerma.xin 



Joseph HaydD. 



Verantwortlicher Bedaktenr : Vnibeim Werner in Lopiig. 

- Drook Toa Brettkopt oad Hlrtal lo Le^rfg. 



iGooc^le 



ii UfmlM KiilkiliHkf Mtot 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Herausgegeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig, 6. Octolier 1869. 



Nr. 40. 



IV. Jahrgang. 



It; D)g Celari»l*a. Beltng nr GeMhiehta dM O^eripjsli Im XVI. Jabrfaoadvrt (Scblou). 
vmeoM (BahlUMj. — B«rlchta. NiohrichMn osd Ssmcrkungcn. — JkDtdgar. 



de« WI«D*r Coocarl- 



Die Coloriateo. 

Beilng: nr eesehiehte des Orgelsplels im ITL Jahdumdert 

IM 1. e. KttUr. 

(SohliiH.1 

Bai den dud auftufOhreDdeo Beweiaslallen mnas ich 

mich attf die Doeulbebrlichslao baacbrtliiken. Jede« der 

hier gegebaiMD Bejsniele reprtseDlin eine kleinere oder 

grOMere TerwaDdlsoban. 

Znnlcbst eine Probe der Stimmanftibmng in BeiiebuDg 
autden aogenannien > reinen Satu, entlehnt aoa dem Ta- 
bnlatnrbacbe dea N. Ammerbach [<B71), aber gUltig tOr 
alle aeine Nachfolger. (Man aehe Nr, 8 und 1 1 .] 

. OrlalDil. (•GirhociiantdiigDiBa'gaiTODWalirHalBU.) 



P 



. J 



--f — r- i r Tg 



^ 



7 fij^- 



-i — 



s 



^^ 



^ 



^ 



T — r 

Wie wenig anf eine orgelmasaige Lage gesehen wnrde, 



xeigeD folgende, decn jOngilen Tabulalurbüi 
1617] entnomnsen« Beiipiele. 
I. (In diaaw Lege dar ganM Sali 1] 




Die oboe besondere Ueberlegung geacbehene Aaswabl der 
(a colorireoden Sstie beweiai folgender Anfang einer 
Hesse ( i fem' m Aorfuffl ffleutni) des 0. Lessus, welcben 
Scbmid aen. bearbeitet bat. 





Diesem, in hannoDischer Beiiebang ao monolonen An- 
böge, der nur von SingslimmeD vorgetragen von günstiger 
Wirkung sein kann, hat Schmid seo. einfscb durch das 
Weglassen eines TaklAS anfzuhelfeD gesucht, fraiticfa ohne 
damit seinen Zweck tu erreichen. 

In Nr. 0, BUS Paii entlehnt, «eben wir jene acbon bei 
Aramerbach [Beisp. Nr. 1 ] und Schmid sen. (Beisp. Hr. 4] 
auftretende ausdruckalos sich um sich aelbst arebende 
Figur auf einer bannonisch monolonen Unterlage fast ohne 
alle und jede Unterbrechnng angebracht : 



^üxi 



^m 



rm>ii. 



f^^ 







Sie bildet fall das einiige Halerial, dessen sieh Paix in 
seiner umfangreichen Sammlung tun» Colorlrea bMfiatit. 
Als eine nur sehr selten vorkommeDde Abwocbsluns ist e> 
aniusehen, wenn sie einmal in der Beispiel Nr. t' Trikt 7 
au firel enden Umgestaltung erscheint. 

Schmid jun. bst sieb besonders diese Umgesl&llang an- 
geeignet, ohne jedoch dvrtm «Bfln gWeh lästigen und er- 
müdenden Gebrauch lu machen,' wie sein Toi^lngar Paix 
von der Grundform. Ich beschranke mich auf einige we- 
nige Beispiele : 



'-^iffP.-p^ 



f^^^^f^ 



m 



m 



^ 




Unter gOostigen Umstanden nimmt der Sau vontlMi^beDd 
die G«3talt thematischer Arbeit an (lOJ, obwohl er ai 
fUr aich durchana nicht als ein Unster reiner Stim 
fubrung aufgestellt werden kann (II). 




Satsfebler furchtet Schmid jnn. nicht im Geringsien ■ 




Die b«idea oachslebBiul« SSU«, der ADfaoB und der 
AbschluM des ersten Theili einer Cnnaone aUa Francttt 
oder oecfa deuUcher BeneuDDOg: einer Fuge vouAndree 
Gebrieti sollen lunachst die allgemeine Ansefaauuog eines 
colorirlen Saiies, gleichviel von wem bearbeitet, genBh- 
ren, xugleicb aber speciell die Terfabrungs weise des 
jDngeren SchmJd, Original -OrgelcempoBiiioneo gegen- 
über, ins Licbl SlelJen. Gleich der iweite Tekl von Nr. M 
beweist, wie wenig feinen Sinn Schmld mit lur Arbeit 
braohle; es wtlrde ihm sonst nicht möglich gewesen sein, 
<'■> f (+]i <'■« wirkliche melodische Banpinole des Motivs, 
in das langweilige d [-»-) tu verwandeln. Die Gesialt, 
welche er dem Theii-Abscbiusse (Nr. 13} gegeben hat, 
erinnert mit seinem Fignrenwerk an dasjenige der Tocca- 
ten TOD Gsbrieli, Gl. Herulo, Diruta a. Ä. — Die im leii- 
ten Takle angewendete abwlrtsscbreilende Tonleiter ist 
die gewöhnliche Bedensan, womit die Coloristen den 
Pauien-Einscbnitt bei einem Absohlosse aussufollen pQe- 
gen. Die erniedrigte Septime (13, +) ist obligatorisch, 
auch ds, wo sie anmiiielbsr der Ober-Oclavs und nicht, 
wie hier, der Qninte folgt. Die lur Vergleichung beige- 
drnckle (mnlhmaasslicbe) Original gestall der betreffenden 
Shuo ist dem eoloratur- freien Tabulaturbuehe Wolti's 
entlehnt. 



1),^ Origin»! bei Wolts. 




^^^^W^5 




^ä.^CIB i^==i= 



^P:: 



Obwohl unter dem Eüiflusse der von ihm selbst mit- 
gelheilten Prllndien uod Toccaten italienischer Heister 
stehend, bat Bcbmidjun. daraiu nicht den Voriheil fur 
seine eigenen Arbeiten gezogen, den er daraas hatte tie- 
hen mOssen. Denn wahrend er die Holelten einfach halt, 
bei den Canionen sich auf — nicht immer glockliche, 
jedenfalls stets UberflOssige — Durchginge beschrankt, 
kehrt er in den von ibm lebhafter behandelten und reich 
ausgestatteten Canioneiten und Hadrigslen, also gerade da, 
wo er sich selbst am meisten giebt, lu jener, ^eicb dem 
Unkraut fort wuchernden Allerwelts-Figur (6 — \\) su- 
rtlck, ohne davon fortkommen in können oder erwahnena- 
wertikes Neue in bringen. So entbehrt er, insoweit er 
so den Coloristen lahlt, alles weiteren Einfliusef auf die 
unmittelbar nach ihm kommende Zeit. 

lieber das Terhiltnisa der aufgealbllen Coloratur- 
blloher inr Chorelmusik endlich geoDgen wenige resnini- 
rende Werte. 

In der ersten Ausgabe der Ammerbaob'achen Tabulalur 
sl^en unter Überhaupt 63 abgeseilten (sammtlich kursen) 
Gesangen IS Choräle. Es bleiben also iS, ungefähr drei- 
mal so viel weltliche Gesänge; i6 TRnse bilden die Zu- 
Sbe. In der iwelten, umgearbeiteten Aasgabe stellt sich 
s Terbalinisa ungOnsliger, nBmlicfa wie 1 : t (IS geist- 
liche und 73 wellliche Gesänge). Des alteren Scbmid Ts- 
bulatur weist unter iS Gesäugen, worunter 85 geistlichen 
Inhalte sind, nur 6 Choralmelodien aof; jene von Paix un- 
ter Oi Nummern 6. Schmid der Jüngere b ertick sie hli gl die 
Choral melodien gar nicht, dagegen nimmt Wollt bei 33 
Satten [dem sechsten Tfaeil de» gesammien Inhalts und 
dem vierten der geistlichen GesUnge] auf verschiedene 
Choral melodien Being. Somit liegt die meiste Betonung 
des Choralgesanges in dem «fOr die snfshendan Disclpeli 
bearbeiteten Buche Ammerbach's (1671) und dem tum 
Gebrauche bei •obristlicben Versammlongent bestimmten 



voD Wollt (1 61 7] . Wesentlichen Eiofluss aut die SimmluDg 
dei Letiteren bat vonugsweite das grosse Choralnerk 
Bau Leo Uaasler's {460TJ ausgeübt. 



Eine OoBohloht« dei "Wisnu CuiMrtweMiu. 
«McMch» if CeMcrtnMM Im WIm. Vod UuH iMÜtk. 

Wien, <8S9. Wilhelm BraumUller. XV und 138 Seiten 

in gr. 6. Preis 3% Thlr. 

(Sohl au.) 
Ira Vorsteheodea haben wir die Art und den Hoben- 
Btand des WiSDer Coecertwes«» nsch seineD wesentlichen 
zogen ansugeben v«rsachi. Der Gang, den tvir hierbei 
nahmen, ist nicht der io dem Boche dea Bm. Prof. HansMok 
eingeschlaBeas. Wir hielten uns — um den Fortgang nicht 
Haler der PUlle des Materials gsnt verschwinden tu Iss- 
aen — an die tcnaogebenden Conceriiostitute, und fanden 
bald, dass hier aus der Noth eine Tugend ward, dsss eine 
wirkliehe Geschiobie dieses Gegenstandes am einfachsten 
und iweckeatapreohendslen eben auf eine solche Weise 
in schreiben wire. PQr eine so angelegte Beschreibung 
bietet Dsmenllieh Wien ein gtlnsiiges Feld r denn seit mehr 
als fnnftig Jshren besteht hier eine Institution (die iGe- 
Mllsobaft der Hosikfreundei] , welche sich die hschsten 
and allseiligsten Aufgaben stellte, sie aber bis heute nor 
angenOgend lost« , äeils wegen der Ungunst der poli- 
tischen and socialen Verhallnisse, grOsstenlheils aber we- 
gen des bei den Leitern herrschenden Leichtsinns und 
ruhmrediger Ueberhebung; welche aber Irou alledem in 
einem langsamen, mehr ruckweisen als sletigen, und mehr 
blind tappenden als klar bewussten Portscbritle sich be- 
findet und als die centrale Concertansialt sieb nsmentlicfa 
dadurch ausweist, dass iwar lu gewissen Zeiten (wenn 
die Gesellschaft der Musikfreunde in alltu grosse Lässig- 
keit f erflel) neue Vereine Buftauchten, welche in lebhaftem 
Aufstreben ihr dieses oder jenes Gebiet in entreissen droh- 
len, aber schliesslich nichts als eine neue Eraftentfallung 
nnd Gebietserweiterung der iMusikfreundei bewirkten. So 
^ng es mit Gebauer'a Spiritnel-Concenen, welche den Mu- 
eiklreonden auf dem Gebiete der ernsten VocalmusikCon- 
eorrem machten ; so spMler mit Nioolai's philharmonischen 
C«MerteD, welche als die hemfenslen Pfieger der klassi- 
scban Symphonie auftraten; so mit dem Mannergeoeng- 
varein, der das Chorlied leitweilig mit Beschlag belegte — 
und Anderem mehr. Alles haidenHusikfreuDdenachliess- 
lieb mOsaan inm Besten dienen. Wir sind iwar noch nicht 
an Ende aller Dinge ; trügt nicht Alles, so wird diese Ge- 
seUacbatt schon in den oichsten Jsbren lu Orgsnisalionen 
gedriDgt werden, von denen ihre fernere Stellung im 
Wiener Hnsikleben sbhingen wird. Es handelt sich darum, 
In dem stil- und geschmacklosen Dorcheinander und der 
mit allen möglichen Mitteln he werk steil igten Berauschung 
des Concertpublikums, welche die Signatur der gegen- 
wartigen Wiener HusikBufführungen bildet und sich an 
den Namen Herbeck kntipft, Position tu fassen. Bai den 
dort bestehenden persönlichen Verbindungen und den fast 
kleinstadtisch eng tu nennenden Wiener Gevatterscharien 
wird solches iwar nicht alltubald geschehen kUnnen ; aber 
wir hoffen doch, auch diese neueste Wendnag werde tum 
Gedeihen dea Instituts der Musikfreunde ausschlagen und 
dasselbe sich dadurch ferner bewahren als der Haupt- 
Stamm der Wiener Husikauffubrungen und Hnsikbildung. 
Anderen wird es unbenommen sein, nach demselben Ziele 
tu streben, obwohl das Ziel solcher Organisationen sein 
sollie, die Belebung nnd den Eifer, welche aus der Con- 



curraoi antapringen, abertiossig tn machen. Becht ge- 
ordnet und vilUig durchgebildet, ist auch die ^ssta Stadt 
uar gross genug fUr eine ainiige Institntion dieser Art. 

Hierin bat man ein Bild tortn^raitandar Gestaltung dea 
Gegenstandes, nnd in der gaDatiaob wie pragmaliach treuen 
Baschreibui^ dieser Terbiltnisse kommt nnn das eigent- 
lich Gesohicbtiiohe tu Tage. Ob es einer Darstel- 
lung gelangen ist, dieses Gatcbichlliche wirklich tu erfas- 
sen, lassl sich an einem sicheren Prüfstein ermessen. Daa 
Gasohichlliohe ist das Lebendige ; es ist also ingleich das- 
jeniga, welches die eigensteNatur des Gegeasundesdurch- 
dringt, eder mit anderen Worten, es ist das iadividuell 
Gestaltende; und endlich [was hieraus weiter folgt) ist aa 
hlr die Pulle des Materials das erdnende Geseti. Der Leser 
mag hiemach beurtheiten , was wir an dem vorliegendao 
Werke des Herrn Verfassers vermissen nnd mwiefem die 
von uns gegebene Skizie der Wiener Coucertgesohichta 
indireot eine Kritik desselben enthalt. Der Gegenstand ist 
aber bedeutsam genng, um dies tum Schiasse oooh etwa! 
genauer ins Auge tu fassen. 

Wirklich meinen wir, dass der Herr Verfasser am besten 
getban hatte , eine solche Aufordnung aach der Stellung 
der veracbiedenen Goncertinstttote vananehmen und hier- 
nach seine »Gesoblchtef aniulegen. Das Auftreten eines 
neuen Vereins wäre dann viel mehr als eine wirkliche Ge- 
burt empfunden, und wirkende Fsotoren wie seitliche Um- 
gebungen wurden damit gleichsam von selber kisr gewor- 
den sein; man bail« den Trieb der Kunst verslanden, den 
Puls der Zeit verspürt. Der geistreiche Herr Verfasser be- 
wegt sich mit Leichtigkeit in Betracblaogen Ober daa, was 
wir vorhin das »Geistig- Geschichtliche! nannten und deav- 
lif^er wohl als den ReOex des Gegenslsndes auf Zeit and 
Sitten beteicbnen kennten; aber in dem, was im allein 
nächsten Sinne lur Sache gehört und so das eigentlich 
Geschichtliche bildet, hspert es bedenklich. Das soge- 
nannte Culturgeachichlliche steht auch tn diesem Bucne, 
wie in so manchem anderen unserer Zeit, am ersten Platte 
und verdeckt mit Elegant den eigentlichen geschiobtlich- 
musikalischen Sachverhalt. Die eine der Ursachen, welche 
solches bewirkt haben, besteht anserer Ansicht nach darin, 
dass der Barr Verfasser sich Ober das Wesen und die 
Ziele seines Gegenatandes,der Concertmusik, keine klaren 
und in die Sache hinreichend eindringenden Ansichten 
gebildet hat. AUes was wir hierüber in dem Boche finden 
konnten, fasst das Vorwort in diesen Worten lusammen : 
•Seitdem anf Grund einer entwickelten Inalni mental vi r- 
iuotitSI Hsydn, Meiert, Beethoven ihre hCcbslen Ideen in 
der Orchester- und Kammermusik niederlegten und alle 
deutschen Heister diesen Bahnen folgten, bildet das Con- 
cert die BauptsiHtia der Musik als solcher, als 
Sonderkunst. In diesem Maasse eigenberechtigt und selb- 
ständig tritt die Tonkunst blos im Concertssal auf, Überall 
aonst wirkt sie nur in Verbindung mit anderen Kflnsten, 
als Theil eines Ganten oder äusseren Zwecken dienend. 
Es kann diese kOnstlerische Bedeutung nicht schmälern, 
wenn Bichard Wagner In seinem , Bericht über die Reform 
des Münchener Conservstoriums' auch daa deutsche Con- 
certwesen durchweg in Bann thut. In seinem bekannten 
ZerstOrungsparoiismua hat Wagner bereits alle Hanu- 
menle und Ansiedlungen der Tonkunst geschleift bis auf 
seine eigenen, kein Wunder, dass er auch das Concert- 
wesen als ,einc kOnsiliche Treibhauskuost ohne alle Nach- 
wirkang' abtbul und bei dieser Gelegenheit versichert, 
man verstehe es bei uns nicht einmal , die Symphonien 
nnd Oratorien der Meister richtig tur Aufführung lu brin- 
gen.« (Vorw. S. 1X~X.] Diesen polemischen Ausläufer 



(tlbrea wir mit Tai^ttgen ao ; obwohl oun «s sonst eol- 
■cbieden verwerTen muss, dau Viele kaioe iwei Ssiteo 
Über eioeD noch so eDlIegeoeD Gegeosland schreiben kOo- 
MO, ohne Wagoer harbeiiuiieben, taucht der brave Hano 
in Lniern doch hier gani am reohiea Orte auf, deoD der 
glloi«nde Aufschwung des Concertwesens in den letiten 
(0 bis <S Jahren bedeutet geradeiu die Selbsthalfe der 
Musik aus dem Graus der ZakDoftelei; uod eben das ist 
das Beseichneode, dsss die Tookuast geoau dann, nach- 
dem sie. als Sonderkansl theoretisch und praktisch um- 
gebracht war, auf eioem Gebiete in gaoier Starke und im 
hOehstaD Glanie sich gBliend machte, wo sie nur Sonder- 
kvnsl sein, oder, reden wir vernünftiger, nur «Is solche 
inr GeltoQg gelangen kann. Denn dies ist Alles. Und ihre, 
der Coacertmnsik , steigende VervolIkonimQung (an die 
wir, als an die unserer Zeit nächst vorliegende Aufgabe, 
fest glauben) wird dann lur ersten Folge haben, dasa auch 
auf anderen Gebieten wieder die >llusik als salchea lur 
GeltuDg kommt, besonders slao da, wo es lur Zeit am 
nOthigsteo ist, bei der theatralischen Musik. Weiter sollt« 
man aber nie geben in der Scheidung nach diesem rein 
Busserlidien Gasichtspunkte ; indem der Herr Verfasser 
diese Aeuaserlichkeit sur Wesenheit stempelt, geT^th er 
ins Oberflächliche und ISsst die vorhandenen tieferen De- 
tOige nicbl in ihrem Becbte kommen. Die grundfalsche 
Ansiebt, welche ihn Oberhaupt leitet, die Ansicht «on der 
Begründung des Conceriwoaens durch die Instrumen- 
talmusik, fast ihm hier, wie an manchen Stellen seiner 
Gescbicbia, einen Possen gespielt, einen ar^eo Passen. 
Denn sie hat ihm geradem die Msglicbkeit abgeacfanilten, 
auf einen Gebiete, dem er literariscb-musika tisch bisher 
seine BsupttblUgkeit widmete, auf dem des Conoert- 
weseos, eine folgenreiche refonDirende Wirksamkeil ent- 
fallen EU können. Alle tieferen Erkenntnisse auch dieses— 
ja namentlich dieses — Gebietes hangen an der Erfassung 
der begleiteten Tocalmusik ; es giebt keinen anderen Zu- 
gang lu demselben, als den durch jene Werke, die be- 
reila vorhanden waren, als die Schule der reinen Instm- 
mentalmnsik noch in den Windeln lag ; und so wichtig das 
ist, was uns die blosse inairuinentatmusik in ihren schön- 
sten Werken bietet, wird die Zukunft, die noch tu er- 
reichende flöhe der Ausbildung und die wohlthütige Wir- 
kung suf die übrigen Zweige der Tonkunst doch nicht von 
ihr, sondern von der Pflege der vorhin beteichneten Ge- 
aangwerke abhingen. Die Zeit wird dies lehren, sie wird 
es lu unaerm gemeinsamen Besten hoffentlich bald lehren. 
Das« Wagner behauptet , wir verstunden keine Sympho- 
nien auftufObren, ist mehr als lacherlich; wenn er aber 
dasselbe von den Oratorien behauptet, ao giebt ea kein 
anderes Mittel, die Grundlosigkeit auch dieser Ansicht lu 
beweisen, als die willige Aneignung alles dessen, was lu 
einer genügenden AuKUhrung solcher Oratorien gehört. 
Zur Zeit fuhren wir sie halb gut auf und haben die Ge- 
fahr noch immer nicht Überwunden, uns in dieser Halb- 
praiia ala dem angeblich besonders unserer Zeit Ent- 
sprechenden festiusetien. Eswirdindess nicht geschehen ; 
der Drang der Reform ist lu stark, das MusikbedUrfniss 
lu allgemein erwacht, und beide suchen ihre Befriedigung 
in einem früher unerhörten Maasse auf dem Conceri- 
gebiele, welches lur Zeit das der wahren musikalischen 
Freiheil ist. 

Die andere Ursache, wessbalb die vorliegende >Ge- 
schichie- (roti unlSugbar fleiasiger SammeUrbeit doch so 
weni|i v:in dem an sich hat, was allen wirklichen Special- 
arbci'en auf dem Gebiete der Geschichte eigen sein sollte, 
die Liebe lu dem Material als solchem und dessen gecrd- 



10. 817 

nete, bie und da in genaue atalisüsche Uebersicfaten ge- 
brachte Hebert ieferuog, erklart sich wohl «m einfachsten 
aus des Herrn Verfassers Journalistischer Thatigkeit, um 
nicht SU sagen Laufbahn. Das Feuilleton ist ohne Zweifel 
eine gute Schule, sprachliche Ecken abiuscbleifen und den 
Stil geschmeidiger lu machen ; aber ea ist ein schlimmer 
Tummelplati als VorUbnng lu buchlichen Arbeilen. t>er 
Sinn für Wahrheit, wisse nschaftl ich gesprochen, wird 
darin nicht besonders cnltivirt; was unsere grossen Tages- 
blBtler gebrauchen, muss blendend aufgetragen sein mit 
irgend einem Haupteffecl: das hienu Dienende wird mit 
gesperrterSchriftverwerlhet, der Best der Thatsachen aber 
im Dunkeln belassen. Der behandeile Gegenstand wird 
immer nur leicht berührt u. s. w. Es ist unnOlhig, aber- 
mals des weiteren hierüber tu sprechen; der Gegenstand 
tritt uns aber wieder lebhaft vor Augen , wenn wir hier in 
einem mehr sie 400 Seiten starken Buche auf jeder Seite 
bemerken, wie selbst ein so begabter Schriftsteller von 
den im Feuilleton ausgebildeten Gewohnbeilen abhängig 
wird, gesperrt druckt und in jener leichten Erregtheit 
schreibt, welche ohne Zweifel die Spalten der »Neuen 
freien Presse* siert, sich hier aber gant anders ausnimmt. 
Daa Aniiehende liegt bei einer luaammen bangenden brei- 
ten Specialgescbichte anderswo, als bei einem Peuillelon- 
Arlikel ; es ist eben die Breite der IhalsBch liehen Wahrheit 
und der ruhig sichere Gang der Entwicklung des einsich- 
tigen Historikers, der hier aniiehi. Alles Andere ist vom 
Uebel, und wer diesen Haupltugenden nicht nachstrebt, 
liefert höchstens ein Buch, in welchem man wohl mii Ver- 
gnügen blättern, aber nicht ohne Lsngeweite farlgeaelit 
lesen kann. Dssa der Herr Vertasaer in dieser Hinsicht den 
Erwartungen violer Leaer nicht entsprochen haben wird, 
liegt aber nicht allein an dem lu Tage tretenden Mangel 
einer durchgebildeten hislorischen Methode, sondern lu- 
gleicb in einer fUr den Autor iwar bequemen, aber höchst 
unvortheilhaflen Art der Hiltheilun^. Von den angeführ- 
ten Musikern werden biographische Nschrichlen in An- 
merkungen gegeben, so dass unter dam Texte stets ein 
kleines Lexikon fortlauft. Der Herr Verfasser hat diese An 
einen reichen Stoff miliulheilen anderen Scbriltalellern, 
die ihm als Aulonilt gellen, einfach nschgeroBcht. Aber 
er betrachte die Sache einmal wisaenschafllich lube- 
fangen. Was fUr Ein Buch gilt, muss für alle Schrihen 
ähnlicher Art gelt«n dürfen. Welch eine Anmerkungen- 
Abscbreiberei ohne Ende würde nun entatehen, wenn alle 
musikalischen Hauptorte Deutschlands — wie lu erwar- 
ten stobt und auch lU wünschen wSre — ihre aConcerl- 
Sescbicbtena bekamen, in denen dann doch weaentlicb 
ieaelben Virtuosen mit gleich geformten Leben snscbricb- 
lan Bgurinan I Welchen Nuiien und welche Zuverlässig- 
keit sollten solche lexikalische Notiien endlich noch hsbenf 
In Anmerkungen dss Lexikon ausschreiben, erklären 
wir rundweg fur unwissenschaftlich nnd sollten auf mu- 
sikatiachem Gebiete lur Zeit auch noch so viele aAnlori- 
tatent dagegen aprecben. Im Teile kann und muss man- 
ches Allbekannte berührt werden, mit oder ohne Angabe 
der ausgeschriebenen Quelle; dies ist gans in der Ord- 
nung. Aber die Anmerkung gehört lediglich der 
Erudition. Worin ihr dies und das mittheilt, um dem 
Leser die Mühe des Nacbscblagens lu sparen, der macht 
in populärer Literatur und schadet sich selber. Denn der 
grOsste Nschlheil einer solchen Anlage ist der, dasa durch 
diese Trennung allgemeiner und besonderer Nachrichten 
eine lebendige, in breiteren Bildern entfaltete historische 
Gesaromtdaratellung unmöglich gemacht wird. Das Werk 
des Herrn Prof. Hanalick liefert den besten Beleg hienu. 

O 



318 Nr. 

Ea Ist gewisi sehr merkwürdig aod beaclileiuwertb, dass 
er hat nirgeodi Gesammibilder der in seiaem Bereich« 
BatteucbeDdeaKUoslIerpertOnliobkeiteD geliefert, IteiD ein- 
(iges wiriilicbei Portrait geieiobaet hat, und daas da, »o 
einmal eine leichte Skiite eines KaDillerportraiia aiobibar 
wird, aacb immer das Haterial der AoiDerkuiigeD in den 
Text vererbeilel ist. Eine gewisse Unruhe ia der Dargiel- 
lui^ — Tielleicht nur eine in Zuralligkeiteo begrfindele 
FlOcbligkeiV — kommt bintti, welche durch ZerpflUcknog 
des Stoffes die allerersle Grandlage eines historischen 
Buches, die SachordnuDg, in Frage sietlk Eins der wicb- 
tigsicD Kapiiel das Werkes diene als Beispiel. Das »die 
Virtuosem tiberscbri ebene dritte Kapitel des dritten Baches 
beriohtet luerst S>/, Seilen lang von allerlei Ein heimf sehen, 
widmet dann bainahe eine Seile fremden Pianisten and 
ebensoviel den Geigern, '/^ Seite den BiBsern, am dareuf 
abermals 7 Seiten lang die Pianoforteheiden sn bespre- 
oben, sodann den Sailenspielem wiederum etwa 3 Seilen 
in schenken [die lelil« dieser Seiten allein ist mit sehn 
lexikalisch -biographischen Anmerkungen beschwert I), 
macht durch FISie and Uelopbon mm drillen Hai den 
Uebergang xu den Pianisten, die indess schon nach einigen 
SStsen den Geigern (oder vielmehr Geigerinnen) fOr 
1 >/x Seiten den Plati rBumen, •ofcn aber wieder lur Hand 
sind — und so weiter in buntem Durcheinander noch aie- 
beo Seiten lang. Der Herr Verfasser wird wohl geltend 
mioben, er habe hier nicht die veraohiedenen Instru- 
mente, smktern die versohiedenen JehrlBnfe in ihrer Auf- 
einanderfolge beschreiben wollen. WHre dies durch daa 
sanie Werk beobachtet, so mOsste man es gelten lasten 
(trailieh nicht als Gesobichie, sondern nur als Chronik der 
Wiener Coneerte] ; so aber, wie es jelit gegeben ist, ver- 
mehrt es nur die Unordnung, die Ünduro^ichtigkeit, in 
weJcher dss Genie sich beflndel. 

Befereni wonscht sehr, sich aber diese Punkte deut- 
lich genug ausgesprochen tu haben ; noch mehr aber 
wtinschl er, dass ihm solches hinsichtlich des folgendeo 
Punktes gelingen mOge. Schon in unseren anttnglieben 
Bemerkungen (in Nr. S8) erlaubten wir uns die vorlflaBge 
Aodeutung, die beiden mittleren Perioden des Werkes 
wurden sich wohl in eine einiige, als »UebergangsteiU an 
beMichnende Periode xuss mm entassen lassen. Je weiter 
man Ober diesen Gegenstand nachdenkt, desto mehr em- 
fiehll sich dieser Vorschlag. Damit würde allerdings das, 
was der Herr Verfesser als •Virtuoseuieit« (von 4830 bis 
4848) beieichnet, gsnx wegfallen, und wir müssen offen 
bekennen, dsss eine unserer Hanpia bsichten dabin geht, 
dieses dritie Buch, die Virtuosen-Epoche, ausiomer- 
ten, denn obwohl Herr Hanslick einiges Gewicht auf sie 
SU legen scheint, gehart sie in dem, was am wenigsten 
gut ist in seinem Buche und als Vorbild für andere Ver- 
fasser moderner Concerlgeschicbten lelcbt sobBdlioh wir- 
ken kann. Bedenklich ist schon das Resultat dar Darslel- 
lung, rein Musserlich angeaehen. Die Tirtmsen-Epocfae 
■oll von 1830 bis I8i8 sieh erstrecken tmd das Kapitel, 
welches uns die Helden uMher sohtldert, mnfatst S8 Seit«n. 
(S. 3SS — 3GS.) Dasjenige Kapitel aber, welches nns die 
Virtuosen der vorhergefa enden, von 1 800 bis 1 830 reichen- 
den und als ■ Association der Diletlantcn« beieichneten 
Epoche beschreibt, fallt volle 60 Seilen (S. 808—868), 
also mehr als das Doppelte. Soll dieser Snsserliche Haasi- 
Stab nicht« entscheiden , so fragen wir, warum der Herr 
Verfasser so wenig im Einklang mit seinem eigenen Sobema 
gearbeitet het. Nnn aber beginnt Herrn Baniliok's >Vir- 
tnoMnseiti 1 830, als Paganini, der Teufelsvirtuose, soeben 
susge^iielt hatte, und Tbalberg, auf den die Uebersohrltl 



lonlchst gemaust ist, erat sechs Jahre spllerauftrail Dies 
gentigt gewiss, uusere Abweisung jener Beieichnung su 
notiviren.*) Die Saobe ist aber wichtig geuuK, um auf 



s der Herr Verfasser vorbringt, noch 



DUK, UE 

Diner ei 



Er sagt Dlmlich sur Aeohtfertigung der sugeAlhnen 
Beieichnung: iGefeierte Bravourspieler hat es vor nnd 
nach dieser Periode gegeben, was aber das eigentliche 
Virluosendecennium hierin dkarakierisiri, sind swei Dinge. 
Erstens die grosse Zahl von Sternen ersten Banges, welehB 
dicht neben und nach einander blendend aufgingen, jadar 
wieder von einer Legion sohwSoherer Trabanten umkreist. 
Sodann die ungemein imd anhaltend eotbusiasüache Stin^ 
mang, mit welcher das Publikum den Virtuosen und ihrer 
KuDitricbtung eotg^en kam«. (S. 3S5.} Diese Thalsaeben 
sollen nicht bestritten, sber erkllrl werden. Was die 
grosse Neigung des Publikums fUr die Virtuosen jener Zeit 
anlangt, so war einer der muaiksliseben Gründe die aU- 
gemein eingelrelena Varflacbnng, die es dem Elnaelnen 
nahe legte, mit seiner Persönlichkeit keck sidi kervonn- 
drlngen, und die ZnbBrarschaar dabin führte, snleUl nur 
noch von der virtuosen PersBoliehkeit wahrhaft aulgeregt 
lu werden. Soweit ist Alle* in Ordnung; nnr muss man 
nicht Tsr^essen, dass es sich hier niebt um das BusicfreB, 
sondera um das Concor ti reu handelt. Was war nli»- 
lieb der eigentliche Gmnd dieser Erscbeinnog, auf die 
Sache, d. h. auf den damaligen Zustand des Goooert- 
weteas gesehen? Der Grund war, dlaas die Conoertinfti- 
tuta sich in einem ungeutlgendan MitteUntlaDde belügen, 
halb im Alten anisoUafen, halb ibm entwacteen, abarnaeh 
in keiner Hinsicht in einer Irgendwie kOaBllertsch b«- 
wustteo Nen^estaltnng gekommen waren. Die bestehen- 
den Orchester- uud Cfaoroonoarta waren reif- und isUr- 
essalos geworden; der Schwerpunkt ward« nan in die 
Coneerte Eintelner verlegt, welche dem PobUkum die 
Gewall der Concerlwirkungen auf ihre Art demoDBtrirten 
und dadurch m einer mlchtigen Belebung des Coneert- 
wesena überbaupl die Veranlassung gaben. Dessbalb bil- 
det die TiriaosiUt in der Entwickinng unserer Coneerte 
keine Epoche, sondern nur einen anormalen Zustand in 
einer Epooba, und xwar eben in der Uebergangsepoche. 

Das inersi geosnnte Kennieicben, adie grosse Zahl von 
Stemea ersten Rangen anlangend, so ist hierxunMchst in- 
sofern ein Abiog lu machen, als die einmsl in diese Rich- 
tung gelenkte Vorliebe des Publikums in manchem Irr- 
wiach ein grosses Gestirn erblickte. Ein bedeutenderer 
Abtug noch geht vor sich, wenn wir die Gsllung von Vir- 
tuosen ins Auge fassen , lu welchen diese tStema ersten 
Banges« geborten. Es waren suaschliessUcb Claviar- 
spieler; lEpoobe Lisit-Thsiberg* Obersobreibt Herr 
Hanslick sein tdrittas Bucht. Und hiermit kommen wir an 
dea Pudels Kern, den der Herr Verfasser seltaamer Waise 
mit keinem Worte berührt. Diese Spieler Obten eine so 

8 rosse Macht, weil ihr Instrument der beredleate Dolmetseb 
er romintiscben Stimmungen der Zeit geworden wer; 
durch seine steigende Vervollkommnung, wihrend alle 
Obr^en Instrumente still in sieben sohieneo, gewann ea 
schon einen grossen Vorsprung, Die Composition, welche 
schon seil Beethoven (und lum Tbeil durch ihn) bis lum 
CnssngmKssigen inslmmenial geworden war, wurde end- 
lich in noch weiterer Verengung blos claviermBsaig, d. h. 
clavierbasdulnkt : und diesem Stande der Kunst ent- 
aprangen die Claviervirtuoseu jener Tage , die Tbalberg, 



jooc^le 



Llut, Fteld, Chopin, aai Tiele ADdere, din)Dl«r «nch Sebn- 
OMnn, HUlor, ssibil Handeluohn eEo. Wer die ToDkanit der 
tetiteo 50 Jihre nach ihrer inaereD BDiwieklang beuhrefbeo 
woUle, der mQiate hier eliuetun. Den GegeiuUDd weiter zu 
*erfolgeD, ist Dicht der Zweck dieeei AnlWtiet, nnd ihn In sei~ 
netn ganieD Umrange danulegen, auch Dicht einmal die AnF- 
gibe des vorliegendeD Bnchsa ; aber es wärde allgemein znr 
mnilkallachen Brhellang der gaaiea Epoche beigetrageD und 
taglelcb d«n Berro Terf*s«ar davor bewahr! haben , den Cie- 
Tierelernen eine so Sbertiiebeoe fiedeatang bdiulsgen, am ti« 
Mgar tt* Anshlngaachlld eioer »Bpochet zu benutzen. Waren 
■ie, diese Virtuosen, GeecbÖpre einea Triebes, d. b. im We- 
sentlichen einer Entartung der Kanst, so schrumpft damit ihre 
Ori^allllt weolgateiM soweit lussnimen, dasa man nie deren 
denken kenn, sie als Bpochemlnner biniastetleD — gini «b- 
geaeben davoii, dau ale In einer Gescbiebte de« Concertwesens, 
welche es In erster Reihe mit Instituten und ihrer Entwicklung 
ta tbun bat, eine solebe Sleltung überbaopl nicht elDnebmen 
kSoneD. StdcbegleluendbeateebeDdeADsUDgeMtattdarkSDneD 
nur sobldllch wirken. 

Ceber die jüngste Bpocbe seil «SiS, welche Hr. Haoslick 
sogar als die Zeil der •musikallsehen Renalsasncei bezeichnet, 
aagen wir lieber nichts. Wenn Jetzt die früheren Cotnponlalni 
wieder berrorgesnchl, gedrtickt und aargefäbrl werden, weil 
es mit der Prodactioo der lebenden Musiker (die fast ohne Aus- 
nahme vom modernen ClaTler ihren Ausgang genommen und 
dimll Dslürlich alle Hlitel, einen wehren musikalischen Stil ta 
bilden, elngebüsst haben) uicbl recht fort will, ao eracheint 
ans ein solcher Zustand nicht eis Renaissance , sondern weil 
«her als Alexandrinerthom. Aber wir gehen diesen Fragen hier 
■aa dem Wege. Bin Protect gegen die iReneissancei wird nur 
insoweit erboben, «Is das Wort dazu dient, die bengatiscbe 
Belenchtong , in welcher der Herr TerTssser , wie tnan wohl 
achon gemerkt hat, seine Darstellung der gegenwlrtlgen Con- 
certznallnde ausstrahlen llsst, noch in erhoben. Wegen dieser 
opttailsrlschen Haltnng wird das Bach auf Wien zur Zeil nicht 
TOTtbellhaft wirken, ohsehon wir gern glauben, daas e« mit in 
der Absicht Torfaast ist, dem dortigen Concertgelriebe eii»n 
anregenden und lehrreichen historischen HInlergnind in ver- 
leiben. Aber wir begreifen nicht, was die leitenden Wiener 
Perseolicbkelten Anderes deram entnehmen sollten , als das 
Vergnügen darüber, wie sie es doch wo herrlich weil gebracht! 
nnd Stoff zum Vollkommenheila dunkel. Dagegen wird das Werk 
des Berm Prof. Hanslick auf die weitere Oeffentlichkeit unserer 
Ansicbl nach eine wohlthKtige Wirkung auiüben und Iholiche 
Arbellen veranlassen, und dessbalb ballen wir es Tür ein gutes 
und erfreuliches Buch. Namentlicb tu wünschen wSre noch, 
dass die anhaltende BeachlftiijnnB mit diesem Stoffe überhaupt 
di« Lust zu bislorisehen Arbeiten bei dem Antor geweckt hatte, 
durch deren Fortsetzung er doch auch nur denjenigen PQlcbten, 
und twar im edelsten Sinne, nachkommen würde, welche ihm 
■ein efarenToUes Amt auferlegt. Denn da er der einzige ordent- 
liche und damit der erste mnalkaliache Professor in deutschen 
Landen ist, so bat er gewiss auch den Ehrgeli, im Facbe der 
mtulkaliachen Getehraamkeit unter seines Gleichen nicht der 
letzte lu sein. Deberdles liegt in der BeschBtligung mil der Ge- 
schichte unserer Kunst eiu versShnendes, die Parteien über- 
brücker.jee, die Verständigung anbahnendei Element, wdcbes 
um f'j mehr hervorlriti, je liefer man In die Sache eindringt. 
Die musikalischen Wahneicben des gegenwärtigen Buobes für 
die Weiterentwicklung der Kunst sind grÖsstenlbeUs auch die 
DDSrIgeD : und Im BinUiok hierauf wollen wir die Besprechung 
desselben bescbllesaen. Chr. 

BerlehUruK nad Znsata. in Nr. IS 8. ISR itatt >sa «Urde 
daa Jahr t Stil ist lu leaeo lSt8. — Bin saelikandlger Freund aendal 
UM oooh Folgendes i »Ich leaa In Nr. tV die Aeuasanuig HaosUcll's, 



^0. 319 

dasa die ComposItloDeii Sab. Bicb'i, EmaDoel Bach'i und Dom. Scar- 
lattl'i •ummUicIi der Literatur dal Clavicliord's aageliarani. Ea 
laut sich bemerken, dssi voe dieiaa Dreien nnr die Camposltlaaei) 
Ph. E. Bach'a greiitenthelis der Litsralar des Clxlchardi ao- 
geborsn. D. Scarlalll wir ein Fl Ugel Spieler, ein {Gravi- oder Clav!-) 
Cembalist; ich babe Die geleieo, dsw er ein CIsilchanI angewandt 
liabe. Seine Composilionen sind simmtlich nur Rlr Cembalo, Dicht 
lur Clavichord bestimmt. Die Werke J. S. Bach'g liod Ihrer Natur 
and Ihrer Ueberaehrltt nach grüsateatbeits fUr >aaTicimbel> geaehrle- 
bea, oDd wo Bach M dar Ueberacbrtn dai Wort >Clavlen gebraucht, 
iat nietil ininer nur iClavichordi gemeinti. 



Beriolite. Haohriohten und Bemerkoi^ien. 

« taf. F. D. Seit tinigen Tagen schweigt enser Publikum in 
den relnaten KnuslgenUBaen, wie sie nur eine jegsadliobe gtoekeo» 
reine Stimme bieten kann, und wie ale seit den Zeiten der Lucea 
hier nicht wieder gebart wurde. Die gluckllcbe Bealtzerin derselben 
ist Frlol, E b D n vom Horopemlhester in Wiee. Sie trat bliber In 
Faust, Uignon, der JUdlc und Afrikanerln auf nnd errang im Stnrni 
die Zuneigung Aller, Die elaielnan Stimmlagen sind vollkommen 
ausgeglichen und die Höbe beim Isiaeslen Piaaa von wunderbarer 
Helabelt und unleblbarer Sicberbelt. Da» die Stimme noch nicht 
mSchtlg genug ist, liogt im jugeadlicben Aller der Künstlerin, und 
dieser Uangel wird wobi in einiger Zeil schwinden. Die Wiederein- 
ruhning von Anber'.i Oper •Del Tenfeii Anibelk war ein guter Wart 
der Dlreellon ; die anverwüstllcbe Anmelb nnd Oraile in Anbar's 
komisoben Opera wirkt wahrhaft erfriieheDd auf unser, dnrch 
Offenbsch'sobe Gendsse verwelcbiichtes Fabilknu, ond es wlrs nur 
zu wünschen, dasa die Directlgn anoh wieder einmal iFra Diavoloi 
elnatudiren Hesse ; nm so mehr, als wir fUr die Partie der Zerline in 
Frl. Berlha von Diilnar eine losgeialohnete ReprlaentanUn bealtiea 
wUrrlen. Dieaer KUnsUerjn Ist Jedenfalla eine grosse Zukunft in pro- 
pheielen, da dieaelbe die Hathscbllge dar Kritiker und Knnstfreunde' 
gern ennimmt und befolgt. Die Erfolge, welcbe uRomea und Jalie« 
Im jechlsoben Tbeater errangen , veranlassten die Directlon des 
deuticben Landesthsalers, diese Oper elMafsIli zur AullUbrung kom- 
men in lassen, und es wird mit sllam Elfer an dam Zustandekom- 
men derselben gearbeitet, — Aach fUr die GeHngveralne acheinl 
die eiorla lalnn lo Ende zu geben, denn es entwickelt sich Jetit elaa 
grosse nah rigkell nater Ibnen. Nsmentllch siebt man einem «onalre» 
concerta des Vereins >Arlaoi mit Spannung entgegen. 

« nuhsi. Die erwähnte ente AalUbrnng des •Rhelngoidi 
hat am lt. Sept. slallgefaaden unter Leitung des Kapeilmelilers 
Fraai WUllner. Alles ist gut von Statten gegangen. Bis lom 17. 
wurde dieses lialUndige Opernvortpiel iwelmii wiederholt, und 
damit alnitweiien genug Rlr Weise wie fUr Tboren 1 Bis die »Trliogle^ 
fertig Ist und aul die BUbae gebracht werden kann , wird nun anoli 
das Vorspiel wohl Rubt haben. Dann aber kommt ai mit dem Oan- 
len vielleicht noch einmal an die Reihe ; vielleicht auch niebt. 

* ItHkMB. (Hell nm Pianotorte.) Bisher heben die laitra- 
meoteomaebar hier wie an anderen Orten das HateHal lu den Reio- 
naniboden und Ciaviiluren aus Böhmen heiogea . obgleich das 
Tannen- und Flcblenboli der nordiactieo Wilder gaui vortüglioh 
data geeignet Ist ; aber tbeils hat man dasselbe bisher nicht richtig 
bearbeitet und Ibeiis siad die Prodnoenten nicht Im Stande gewesen. 
Im Auslände ihr Product bekennt in machen, welohea mehr gefor- 
dert wird , als man gewöhnlich glaubt, und mit Jedem labra mehr 
verlangt wird. Jetzt wird das anders werden nad Mhwedliefaes Re> 
sooanzbodenhDli, welches wenlgsteas eben se gnt Ist, wie das boh- 
misclie, und lu bedeutend billigeren Prdsea geliefert werden kann, 
wird sieb In den Wellbandel sindriagen. Xs haben sieh BlmlMli der 
Brukspairon J. Skroder, Besitzer von SIgewerken in Koranis in Dal- 
iraa, and der Grossirer J, Cobn In Kopenhagen verehiict, diese Ver- 
edlung der scbwediichen Weldproducle und die Ausfuhr derselben 
nacb dem Pestlande und naob Amerika in grossem Maasastabe zn 
(»treiben. Der Erstgenannte, ein In seinem Fialie sehr erfthrener 
und tUcbtlger Uana , wird die Zaberlltnug und Einpaokung besor- 
gen, und der Letitgeninnle, welcher ausgedehnte Hendetsverblu- 
dungen in allen Tbeilen der Erde beiitit, wird davon ein Lager hi 
e Ausscblffung dal ganze Jahr 



iGooc^le 



Nr. tO. 

ANZEIGER 



[<■•) Soeben cncbien im Tarlaga im Jto&«r( SMm in 

SONATE 

ffir PicuioA>rte micl "Vlolonoell 

Ernst Friedrieh lUehter. 

Op, 37. Pr. 1 Thlr. 20 Ngr. 

Motette; 

Mmponlrt von 

Ernst Friedrioh Biohter. 

•p. H. Pirtitur und Stlmmra 11| N(r. 
eiimoieD «inuln k It Ncr. 

[tw] Verlag Ton 

J. Ucttr-IMcnuu ia Leipzig nnd WiDterthor. 

SINFONIEN 
Ludwig van Beethoven. 

Heraoflgegebea vod Fr. Chrysander. 



p.lt. iaCdor N«lla TUr. 

' M. lo1><lmr 

. ». liiBidar(Kniira). . 
' W. loBdar 

■ f7. LaCmoll .... 



M. ID I 

- T. - tl. IBA 

. I. - M. in Pdnr 

- •. • tu. In DmoU (mit Cbo^ . 

1» tUfßMtn KlBiwDdB tolMleJ« »nlDole U Kgr. Mh r. 

IUI] Soabaa >raohl«B In m«laem Vwligs: 

VlerUDg,G^Smfonie Cdur. Op.3d. 

"-- BTUr. <BS(r. 

1 Thlr. » 8fr. 
1 ThJr. 
BanUf Saptambsr 1H1. 

T. Trurtweln'sch« Buch- u. Musiktiandlung. 

^ (ICBrtm.) 

[1»1 TerUg VOD 

3, U«tor*Bledflnuiu in Leipiig nnd Wintenhor. 

Theodor Kirchner. 

Op. I. bkn Ctoricntleke. Haft i. iii Nir. B«ft li. ii M|r. 
• 7. llhwMWttr. NsuD kMna ClivkntOek«. » Nit. 

- I. BakwMtlrduPluolbfW. iSNir. 

- 1. MUnMM Ar CtaTtar. (Fna Clin Sotanmun «wldiaaL] 

■ IWta 1 1 Tkir. S Np. 

- II. Zwal Khlt«. BatiKl« Ton Em. Mbtl lUr Btrtloa nad 

PItncforW. (Salnem Fnonda Jnl. StockbioMa pwMlMt.) 



"*" Neue Musikalien 

aiu dem Vulage tod 

Braltkopf und Hirtei in Leipiig. 

BMk, Jek.8«k^ Otaftarwwb. nit FlBiwuti ud Torlw ^ itohM 



r. U N(r. 



fIfMt,H^Op. •. Nr. i.i 
Op. 7. BtUMllUH 



— ■ aathilUad. HoA F 



riltlWl fc|f iwytl pMr nuo. ■( N(r. 



Vorwort TDD OnaalBi 
atlatA», Call, Dp. 17. f 

OMlDD. Nr.S.ioWibw. . . _.^ 

Op. M. taata Ir. 1 »r Pliaolorto ood TIdIododü. 

rnnt ftlr PUoofon* and VIoUm. t Tblr. II Mgr. 



la'r« Zdl «Df BrdoB M. 



— Op. 7. SUaiwnrH 
Mr. I. Bio». WM* »Dt »Ir. da dSDtla« AdC*. 
Nr. I. MM. Dn HHmt KelMl hnUM mir. 
r. 1. AnFMUtof. In 




Ur. f. Mk o rkiakL l Thlr. 
lnk«rt»lr<, LMatIMAN lu •!>« Starmi 
Op. «M. Arrangirt Nr daa PlaDolart« in ^ HlDdan. i Ngr. 
W*|»v, B., Tki | M lo •TrUUo nnd IiohlM. Am^nmaat ftr 
- • tUDdBD TOD A, HalDti. I» N|r. 



[i»4] Soeban eracbien im Verlage von Robert & 
Leipiig: 

8w«rt, Jalai «e, Op. I«. Dlytlft aar a> maUf aapa|aol 
"'-' " : da Plana. M S(r. 



Op. II. I 

de Flu», la Njr. 
Inu^ Carl, Ffaf LMM 

Plaaotorta : Ummtraag. 

obaa. — Uad glnar HnUer. » N| 
Wleka<^ m««rlak Tan, Op. M. ' 

fbrlD. 10 Ngr. 



Ulla summa mll BagMtoag daa 



[*n] Verlag von 

^, Mitter- Btedermttn» In Uiptig nnd Wintertbnr. 

mts Splndler, Op. 136. Sechs Scmthwn hr 

Pianofbrte zu vier BSadeo. 

Mr. I. SonatlD« mit ruaiioliaD Volktllad. I7t Hfr. 



TerantworUioher Redakteor 



: WUbdoi Wwner in Leipiig. 
WintarlhOT. — DmA tcd Bi«ilt«pf and BIrM In Lalpilg. 



yGoot^le 






Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Hemiugegeben von Friedrich Chrysand^. 



Leipzig. 13. October 1869. 



Nr. 41. 



IV. Jahrgang. 



Beethovenluia. 

MmkaOsM«! T«B eutBT HvtlelMkm. 
VIII. 
(Unbekuintu Finale «intr Uatnen Op«r.) Es soll jeui 
bericbtei werden Über eiae Composliioa Beelhoven's, 
welche wohl scbwerlich so, nie sie ist, veraffeatlicbl wer- 
den wird, wetcbe aber deswegen merkwürdig ist, weil 
sie eine Stelle enthalt, welche Tsst eben so, nor mit an- 
deren Worten, In der Oper iLeonoret (Fldelio) vorkommt. 
Die anklingende Stelle ist geeignet, Betrachtungen und 
Vergleich ungen anturegeu ; sie mag uns Gelegenheit geban, 
die Abhängigkeit des musikaliscben Ausdrucks von dem 
Inhalt eines Textes lu beobscblen. 

Gedachte Composiiion , welche sich aulograph im Ar- 
chiv der Gesellschaft der Husikfrennde in Wien he6ndet,') 
kann nach Anlage und Test kaum etwas Anderes sein, als 
daa Finale einer kleinen Oper oder eines Singspiels. Ge- 
schrieben ist sie rur vier Singstimroen und Orchester. Die 
singendau Personen sind : 

Perus {Bass); 

VoHvia, dessen Tochter (Sopran); 

Sartagonea, LiebbaberderVoiivia (Tenor); und ein 

Ungenannter, Nebenbuhler des Sartagonea (Tenor). 
Die Stimmen des begleitenden Orcfaeitera sind in der 
Partitur nicht vollständig ausgeführt; namentlich leigen 
die Blasinstrümenie manche Lücken. In den SingslimmeQ 
ist keine LUcke bemerkbar. Wo die Singalimmen schwei- 
gen, sind immer einige Orc beste rstimmen hinreichend an- 
gedeutet, so dass nirgends eine Unterbrechung eintritt 
und sieh der Gang des ganten SlUckes wohl Überblicken 
Hast. 

Das ganie SlQck tbeilt sich, was Form, Takt- und 
Tonart betrifit, in vier verschiedene, aber modalatoritch 
mit einander verbundene Sitie. Den Anfang macht ein 
rascher Sati (ein Tempo ist nirgenda angegeben) in G-moll 
ttod im Vt-Takl. Der Test ist folgender : 



Dngei 



. Blick Herr durch diese Blume, 
Sieh die Tochter Hand In Hand 
Hll Strtsgones dort stehen. 
Isl es WahrballT Sind aa TrBumeT 
Halt da sie geniu erkannt T 



Nun folgt 
folge D dem Test 



. Hab' erkannt und bsb' gesehen 

Beide Arm In Armen gehen. 

Hai Verduchi sei diese Siundel 

Wenn die Toebler sich verflul ! 

Kann aia hür'n aus meinem Manda 

Daai larstoasen sie nun isl. 
. SUli ! Sie kommen iilher an. 

Ja I Sie kommen nlber an. 

Lauren wollen wir im Sliileo, 

Und dann sollen beide fShlen 

Dsas der Täter slrafen kann. 

langsamer Sali in Es-dur, V,-Tekt, o 



Liebe Freundiu, lebe wohll 

Sieb, schon flngi es an au tagen. 
Silvia. Acbi wie iat mein Hen u> voll, 

Voll (On Abudong, voll von Zagen. 
irlsgonas, Zsgbalt kennt die Liebe nicht, 

Treu 10 sein isl una'ra Pflicht, 
olivla. Dies schwerst da mir? 

irtagones. Dies schwör ich dir. 
olivla. Nun zum Vater, meloeni Freund, 

Um seinen Segen lass una flehen, 
irlsgonea. Ach, er hasit mich, Isl mein Faind, 

mi welchem Aug' wird er mich aehenT 
oliv i B. Er hasti niemand, glaabe mir, 

Tballt mit jedem Frend und Schmers. 

Bürgen will ich dir dalQr, 

DSM uns tMldan scbllgt sein Bert, 
irtagones. Das schwörst du mlrt 
allvla. Dss schwör ich dir. 

>lde. Lsas uns lam Tatar etleo, 

Lsas Ungar uns nicht wellen ; 

Komm, wir wollen geben. 
Bin kurses Nachspiel führt au folgendem Reciiativ: 
»ras. Dein Vater war mein Feind, 

Schwur Haas und Fluch mir ewig. 
■ risgones. Ach sei dem Sohne Freund! 

Hit Ihr lübi' leb mich aellg. 
olivia und Sartagones. Ach. trenn ans beide niobi. 

Wir lieben una sn aehr. 
Drus. Und du verglast die FHIchl: 

Ich kenne dich nicht mehr. — 



Do aber weich von biw. 
Denn ich verachte dlch.^ 



dbf^le 



3ii 

Sititgoae». Wi«, do TerichiMi niebT 
Porns. Ja, leb verachte dich, 

Sarlagonei. Wenn du mir Dicht vergibt!, 

So Mrar« mieb dein Schwert. 

Sag in, wird tie nicbl mein T 
Poroi- Nein, nlemds wird ile dein, 

S*rta|onea. Nicbl nainT 



Toll» 



U elQ ! 



Warum idl Vatera Schuld er baHen, 

Da er da« Licbl der Welt nicht kanntet 
Voll via oDd SaTta|onaa. Hier llageo wir lu deinen Füuea, 

Beich um dei Yatera Segenshand. 
Porui. Wall da als wahrbah liebat, 

So ag< iie dir bescliert. 

Slah auf, ich bin dein Freund, 
Sartagon ea. Und ao sind wir vereint. 
UiigenaDiiler. Weh mir, a<e Itl dahin, 

fär mich itl sie ewig bin. 
Hieran aeblletst sieb der lelzte und ausgefOhrlesle SiU 
voD mehr als < fiO Takten, ein TerteU in G-dur. Die Worte 

Vol i vi a n. Sartagon es. Nie war ich an Trob wie beule 

Niemals filhll ich dlaae Freude. 
Pomt. Gute OäUer, blickt herab, 

Segnet Ihre rainen Triebe 

Ewig treu Mi Ihre Liebe, 

Ewig treu blt In dai Grab. 
ToHvit und Sartagones. Gate GOUer, bliclrt herab, 

Segnet nnsre reinen Triebe. 

Swlg treu sei unare Liebe, 

Ewig Ireu bis In du Grab, 
Das fM der von Beethoven oomponirte Text. Der Ver- 
fteaer des Textes ist nicht gensnnt, war auch nicbt lu er- 
mitteln. Was Beethoven veranlassen konnte, den Text in 
Huaik tu selien, oh er das StUck nur lur Uebung geschrie- 
ben oder ob et für ein anfzulUhraDdes Sin^japiel a. dergl. 
bestimmt war, ISatt aich nicht angeben. Daaa er es nur 
mr Uebuog geacbriebcn, ist aber wohl nicbt antunehmen ; 
■u aolohem Behufe wurde er wohl einen der gangbaren 
oder bekannten Texte gewählt haben. Zu den in den Bio- 
graphien und Briefen Beethoven's erwBhnlen Opemtexlen 
(Romulus, Brsdsmsnle, BUrgtchart, Melusine u. a. w.) 
kann daa SlUck nicbt gehdren. 

(ScbiDM voo VIII In der olotailao Nemnwr.j 



Zwei neae Chorwerke toh J. Kvok. 

Unmillelbsr vor B^inn dea neuen Coneertjahrea er- 
■chrinen noch iwei neue Werke, auT weiche wir lUDSchst 
die AuFmerksamkeit derjenigen Vereine lenken mtkshten, 
in deren Aurruhrungslisle fUr den bevoratehanden Wioter 
sich noch eine Ltloke heBndet. 

4. iMalathe leitaUUci ms UmM ML Gedicbl von 
L. Bauer für Soli, Chor und Oixhesier componirt von 
J.liA. Leiptig, Roben Sein. (1869.) Partitur 11i Sei- 
ten, Pr. & Thir. Clavierausiug 8% Thir. Cboratimmen 
i '/< ''''>'■'- [GeschriebenB Orchesterstimmeo sind durch 
die VerlagshandiuDg lu beliehen.) 
i. l«gente*e dcitKher LaadakMckls. Dichtung von L. Bauer 
fUr Soli, Mannerchor und Orchester componirt von 
1. Iick. Leiptift, bei Robert SeiU. (1869.) Partitur 
99 Seilen, Pr. tVs Tfalr. CIsvieraussug 8% Thir. Chor- 
■limmen i */, Thir. (OrcbetteraiimmeD wie bei Nr. ^.] 



Der Titel des ersten Werkes ist etwas auffallend und 
niobt leicht veraUndlleh. Ein Blick auf den Text wird, 
wie wir fUrchlen, ihn iwar nicht völlig deutlich machen, 
aber doch teigen, was der Pool gemeint h^t. Das erste 
Lied (und der erste Sali der HusTk) iat ein iWinter- 
chort, deasen Inbalt keiner Angabe bedarf; das tweite 
heisst aSohloaskUperlied« und durfte ebenfalls kiar 
sein, handelt auch nur allgemein von Wein nnd Liebe, 
von Jungen und allen Tagen. Das dritte ilm Kahnei 
letgt uns Kin lustig Schiffleini, welches »wei sel'ge Paare 
trflgl', was der Componist natürlich benutsl hat, um ein 
duettireodes Quartett tu schreiben. Das vierte Lird trSgt 
dieUeberschrift (Auf dem So 11 er* und besieht flus einer 
Klage, oder vielmehr aus einer elegischen Schilderung der 
Dame, deren Ritter davongezogen *und kehret nimmer- 
mehr*. Bildet einen Ueberftang lu Nr. S iGesang der 
Nonnen«, einer Verherrlichung dea Klosterfriedens. 
Den Gegenssu dazu haben wir in 6 iRUckkehr von 
der Jagdt, in dessen letalen Worten der iSanger« auf- 
gefordert wird, daa Mahl mit Gesang zu wflnen, vrorauf 
er das >Lied des fahrenden SBngerai losllast. 
Dieses Lied nun entbllt eine Schilderung vom Untergang 
dea grossen Helden Roland >im Thal su Ronceval«. Den 
ReOex desselben bildet B der Sohlusacbor, welcher 
das Andenken gefallener Helden bepreist, beklagt und 
betrinkt. Einselhellen des Textes werden wir am besten 
bei der Besprechung der Musik berühren, nur über das 
Lied des fahrenden Sangers mDsaen wir noch eine Be- 
merkung vorausschicken. Dasselbe ist dem Dmfange nach 
niobt langer als die Obrigen SlOcke; es besteht aus vier 
Strophen von je aiehen Zeilen, deren lettle der Refrain 
ist. Die Refrainteile ist sechasilbig, die Dbrigen sind 
almmllicb achlsilbig mit Isuter stumpfen mannlichen Rei- 
nten. Der HerrtahrendeSangerfasstaicb also kuri in seinem 
Berichte und macht sich die Sache leicht. Solche kleine 
kunstlose Lieder sind auch vom Helden Roland in Hange 
gesungen, denn sein Schicksal ertOnle, wie sein Hom, 
gewaltig durch die Zeilen. Aber inBoland's eigener 
Zeit lautete der Sang etwas anders; der Singer, welcher 
damit im Kreise vornehmer Zecher Ruhm und Lohn ge- 
winnen wollte, mussle über einen längeren Athem und 
eine grössere Kunst verfugen. Das Lied nnissle vor allen 
Dingen einen klsrea und möglichst vollständigen Bericht 
liefern; dies war die Hauptsache. Der poetische Theil da- 
bei bildete gleichsam nur die wirkssme, gemeinverständ- 
liche Einfassang und legte sich in langen Zeilen und brei- 
ten Strophen auseinander, wie wir fdr unser nationales 
Gebiet eine solche in der NiheJungenstrophe besitsen. Was 
dagegen Herr Bauer gestaltet hat, ist eine an aieh recht 
gelungene Nachbildung des Liedertones , der sich in dem 
43. und ^^. Jahrhundert auabildale nnd welchen wir uns 
gewöhnt beben, als den im besonderen Sinne volka- 
rolssigen lu betrachten. Ob die Darstellung einer hiato- 
riseh treueren Gesangscene in epischer Breite für eine 
Compositlon wie die gegenwärtige, und Oberhaupt (flr ein 
modernes Gesangwerk, passend wäre, toll hier nicht wei- 
ter unlersncht werden. Wir mussten aber anf die Seche 
eingehen, weil in diesem Vortrage des Rolandsliedes (wia 
die Leser ans der gegebenen Uebersicht ersehen haben 
werden) die einiiga Berechtigung liegt, die iBheiniscfaeD 
Her bsthilderi als Bilder eben saus Roland't Zeit* lu 
beieichnen. Und es wird klar geworden sein, warum wir 
ihnen diese Berechligung aberkennen, jenen Theil des 
Titels alao streichen mtlsacn, Pagen wir zu weiterer Be- 
stätigung des Gesagten noch hinzu, data auch Ton nnd 
Reim der Obrigen Lieder mit der Zeit, in welche wir 



dioMS Rolandslied verwiespn hahen, mil ilrr d«s spHlrren 
MilliilHtlBrs, in bester Uebereinstimoiung sind. Dies wird 
Jedem als sehr DAlUrlich erscheinea, denn unsere ^nnic 
Diodcrn« Liederdichlung ist ein Hedei dei' kuncn und 
kunstlosen sirophischen Lieder , die io üpn letzten Jalir- 
hunderten vor der RefumiBtion ihre bleibende Geslall er- 
hielten. Volli); modern ist auch der vorliegeDÜe Text 
uamentlicb dadurch, dass er mehr Stimmungen ver- 
ichwimniend leichnrl, als Thalsüchliches klar darstelll. 
Es sollten, wie der Titel besajit, »Bildern gezeichnet wer- 
den. Decoralionsbitder oder Staffeleibilder? 

Schon diese Frage wird uns am besten die Composi- 
tioii beantworlPn, der wir uns daher jelil zuwenden. 

Dein Ganzen gehl eine ilntroductiom vorauf, 
welche fall die LUnge einer kleinen Ouvertüre besitzi und 
deren Art und Geist wir am besten durch Miiiheilung der 
Anfangstakle, die ein Hauptmoliv enthalten, demonstriren 
kOnnpn : 



Jndaitl». 







i^^^i^^^S^g 




Unsere Herbatbilder fangen also mit einem verminderten 
Sapiimenaccorde an, und dieser Accord führt uns nicht in 
die AuflDsunK eines freundlichen Dreiklangs, aondern 
nimmt Slabilitttl oo, wiederholt sich )tewicb1iger auf der- 
selben Stufe und, nicht genug damit, itenilicb ebenso einen 
halben Ton tiefer, was dann mit gesteigerter Heftigkell in 
den Anfnng unter dem Foriissimo des gnnien Orchesters 
zurückgeführt wird. Also Weltschmert in vollen Zügen. 
Aber SD schlimm ist es wohl kaum gemeint; es ist im 
Grunde nichts, als die der Bühnenmusik entlehnte neue 
Art, die Aufmerksamkeit zu erregen. Aber dies dünkl uns 
erai recht schlimm lu sein. Die aEinleilunga ist völlig 
theairrfiisch gehallen, ao aehr, dass da, wo aie lu dem 
Wini«rchore binleitel, eigentlich die Bemerkung leblt: 
»Der Vorbang gebt auf*. So sind mehrere Chorwerke der 
jüngsten Zeil beschaffea, die für den Concert vertrag ge- 
)chrieb«B wurden, ja mebr oder weniger tragen alle 
neueren Compositionen dieser Gattung die Spuren der 



t. 323 

Bühnenmusik, und iwsr der modernsten Bühnrnmusik, an 
der Siirne ; was man also hierüber sagt , trif!l nicht den 
einzelnen Autor an sich , sondern eine Richtung der Zeit, 
iDuft daher auch nicht hinaus auf persönliches Mögen oder 
Nichtmitgen, sondern auf die Anwendung eines allgetuein 
gültigen Grundsatzes, nach weichem Hitlel und Zweck 
Übereinstimmen müssen. Solche Opern-Intraden [deren 
Berechtigung an sich wir hier nicht weiter uniersuchen 
wollen] werden im Concerlsaal niemals gul wirken oder 
überhaupt nur einen erbeblichen Eindruck machen kOunen, 
weil hier alle NebenumsiBnde fehlen, durch welche sie er- 
klärlich und ertraglich werden; einige Takte guter Musik 
dagegen thun hier Wunder, auch für längere Ausführun- 
gen dieser An ist im Concert vollauf Baum und Jeder wird 
sein Ohr willig dafür offnen, aber «ine wirklich musika- 
lische Wirkung verminderter Septimenmusik (um eine 
moderne Unart kurzum so tu bezeichnen) nird man nir- 
gends nachweisen künnen. Der Grund liegt gewiss nicht, 
fem: alles Dissooirrnde isl monoton, es fehlt der Wech- 
sel, die Tonscbritte stehen zu nnb bei einander. Wer da- 
her in diesem Gebiete langer verwelk, als die Nolb erfor- 
dert, der peinigt die HOrer, aber zu seinemeigenen Schallen, 
denn er muss schliesslich die Zeche bezahlen. Handelt es 
sich nun, wie im vorliegenden Falle, um eine Ertlffnungs- 
musik. so sollte das Streben um so mehr darauf gerichtet 
sein, die Htlrer von Anfang an lansichrr zn machen. Ein 
voller Chor beginnt dieses Werk, ein freudiger Winzer- 
chor von unzweifelbafler Stimmung : ein breites Vorspiel 
wBre hier ganz am Orte, ein Vorspiel, dessen dramatische 
Geheimnisse nicht in dem aufgehenden Bubnenvorhaoge 
ihren Abscbltiss fanden, sondern welches das Herz luni 
Gesänge stimmte und den Menschen so zu sagen den Mund 
Öffnete. Ein solches Vorspiel musi daa Gefühl leicht und 
frohgemulh durchtaufen können, dann ist es rechter Art, 
und es muss uns so schon wie an der Schwelle die bei- 
den Grundeleinento der Eunst andeuten , Heiterkeit und 
Schönheit. 

Der (Chor der Winzer« beginnt: >Die letile Ros> 
ist laugst verblüht«, was man wohl nicht buchslHblicb 
nebmen darf, denn wahrend ich dieses schreibe (9. Gel.) 
ist die Weinleso doch schon so gut wie beendet, Rosen 
blühen aber noch in grosser Zahl unter meinem Fenster 
und ea Ist noch nicht abiuaeben, wann die letzte dersel- 
ben verwelkt sein werde. Auch der musikalische Sali 
dieser Wort« bietet schon in seinem ersten Takte eine 
passende Gelegenheit zu einigen Bemerkungen. Dieter 
Anfang lautet wie folgt: 





(FariHtnitg folgt.! 



Aiu«ig«ii und B«nrthellang«n. 

■■Ita Mcn ftr Ukn MdM. GöuingeD, Vandenhoeck uod 
ÜDpncht. VII uod 17Q Seiten. Preis 15 Sgr. 

Dm *Qrllge«nde Werkcben enlbBlt 135 vier- und mebi^ 
■Ummlee geiiillchB GeelDge mii weaigea AaenthmaD voa Cod- 
pooisleo des IS. und IT. JahrhonderU. Usrioigeber Itl der 
Dm die kirchliche Hoilk Terdlenle ProrsMor Dr. Ludwig 
SohebsrlelalD GSlUugoii ; dortelbe h*l die hiar dsr Schale 
dlrgebotenen Geiinga grj>«tenlheil> dem iweilea Bude seinee 
amrengreicheo Werket iSchtU dei lilurgiecben Chor- ond Ge- 
melDdegeMngeei (B»ad I, GJltlingen ISCS; Bd. II, eheodualtut 
ISfll) entnammet). Die mneikallache Redaction rührt von dem 
rShmilchsl bekannlea Pror«uor Friedrich Riegel, Orga- 
Dliten an der prolaelanllacben Kirche lo Manchen ber. Wir 
kOonenunelmGanzendeffi torgedruckteo Unheil elDM preoui- 
■chen Scbulminnee, de« Herrn Direclore Dr. W. Holleuberg 
iD Sairbrück, anachlleaMm, weichet loh hier mit einigen Bemer- 
kangen wiedergehe. 

«Die ersten UnlerriobUmitlel für den Getang auf heberen 
■Sobulen, die ein- und iweiltimmigen Volkllieder and Chorlle 
•enthailend, lind gegeowfrtlg in manchen iweckmlulgen und 
■billigen Autgiben Tortaendan, Hiermit ist dem dringandaloi 
■BedQriniu dieeet Gegenstandes genQgl. At^er die hOhsre Schnle 
•hat auch künstlerlache Absicht im Getan g-DnterrIchle tn ver- 
■rolgen, «ie solches mebrtach nachgewieaen worden ist. Sie 
■mU in den oberen Stuten zwar nie die elementaren Debnngen 
■ansier Acbl lassen , welche eine freudige Bethelligiing am 
•nationalen und am kirchlichen Gemeinde-Gesang ennfiglichen, 
•aber sie hst io ihrer Chorklasae eine AuRorderuiig, den kunal- 
■gemlaaen vierallmmlgeo Geaang tu pflegen. Du Gymnatlum 
imuaa derselben nm ao eher naeblioinmen , als jede andere 
'Tbeiloahme an der Kunst, der Natur der Sache nach, ilcfa in 
■Ihm nur auf die dürlUgaten Elemente erstrecken kann.* 

Deber dai hier Aosgesprocbene möchte ich jedoch bemei^ 
ken, daai meiner Analabt nach hluQg nir den ersten Geaang- 
UDten-loht in den anlerslen Klaeten der hBberen Lehranstalten 
lu wenig geachlebt und gar lu olt nicht iweckmtoalge üeboD- 
gen mit den Schülern « urgenommen werden. Wenn die hShere 
Schule nach dem Ziele sirebl , einen guten mehrstimmigen 
reinen A capelli-Cborgetang mit obllgsl geRihrten Summen 
btniuslelleo, ao genügt in den VorbereiiungskUiaen die Qebung 
TOD Chor4leD and Volksliedera kelneiwega. Die Schüler mOuen 



im Gegeniheil , nachdem die eralen Elcmenla überwoodeo 
alnd, mit Sorgfalt angelernt werden, luotchat iwelalimmige 
contrapunkliscb-gearbeiiele Compoiilionen lu aingen, wie ale 
I. B. die iLalieaer de« Torigen Jahrhunderts (Marcellc , Cal- 
dera, aber auch Deutsche, wie Hliidel, Graun u. s. w.j gelie- 
(erl haben. Allein erst hierdurch bekommen sie die Sicherheit, 
dann auch in der ersten Getangktasse Im gemischlen Chore in 
grOaseren gearheileten Composilionen mllalngen la kitnnen. 
Freilich gehhrt , um dies durchrühren lu ktinnen , ein iweck- 
mlitlg eingerichleler Lehrptan für den gesummten Gesang- 
unterrichl ehier hüheren Lehranstalt, wie ihn leider bis jetil 
nur die wenigsten Schulen anzuweisen haben. 

■Seit längerer Zeil auf das mnsikalltcbe Gebiet durch güo- 
•allge VerblKnlsae hingewieeen, habe ich den Bedörrniaaen der 
•CharkUtse und den vorbiDdenea LehrmlUeln meine Aahnerk- 
•samkeit lugewsndl. Et leigie sieb mir bald, daaa das grössla 
itlebel In der geringen musikalischen Bildung mancher dar 
•Lebrer liege, die diesen Gegenstand an den Schulen besorgen. 
•Sie sind meist nur In einem Seminar gebildet, haben dort ebne 
«Uetere Kennlnits der Vocalmutik und Ihrer Geechichle our 
•«Doderne Liederlafel-Ilualk und moderne Hotetten keimen ge- 
kernt und dadurch ihren Geschmack ao TerwOhol, dasa sie 
•nach Laien-Art auch In den Schulen nichts Änderet singen 
•latsea mOgen, als was dieser neuem oberOlcb liehen tlichlan( 
nn Melodie und Stimmen FD brung entapricht. Dabei halten sie 
•meist ihre eigenen Compotillonen and Arrangements für wohI> 
■geeignet von den Choriciaseeu getuogen lu werden. So giebt 
•es denn wohl kaum ein Gebiet, auf dem die UuterricblamiUel 
•noch sc wenig dem Ideal entsprechen, wie auf dem dea Cbor- 
•geeanges. Ich freute mich daher, als daa künigl. Ministerium 
■im Jabre 1 861 einige berrorragende Sacbverstlndige in Berlin 
■lu Gutscbten Sber den Gesangnaterrlcbt and Sber mntlergül- 
■lige Lehrmitlel aulTorderle und leb demnlcbst Gelagenhalt 
■batle, zwei dieser Gutachten einzusehen. Und weil in dnem 
■derselben mit besonderer Wlrme anf L. Schoeberlein's 
■groste Sammlung: Schatz des liturglachen Chor- and 
■Gemelndegesanges hingewiesen worden war, sc bataach 
•ich Herrn Con«.-R. Scboeberleio, selbst eine Aotwabl von 
•ChorgeaSngeQ fiir habere Schulen lU veraDttallen , die deo 
•Graodsllieo jener Gutachten entspriebe and die B^el , daa* 
•der Schule nur das Beste geboten werden dürfe, «ot dem Ga- 
■biet des Chorgeaanget zur Geltung brScbte.i 

Gewiss Blimme iob bler dem Herrn Dlreclor Dr. Bollenberg 
lollkommen bei; ich beCurcble eher, dst« ein Buch wie das 
Torliegende (und wenn et noch so zweckmltsig and noch so 
TcrtreOliob eingerichtet ist), dem Lehrer in die Hand gegeben, 
nicht vor den bestehenden sngeführten Gebolslinden schützt. 
Die Hauptsache für eine Besserung ist, dsss der Staat die Seche 
in die Hand nimmt und «erlangt . daas die Geeanglebrer eine 
bestimmte Schule, nlmlich die Schule des strengen Conlri- 
pankls durchgemacht haben. Nur positive vom Lehrer lu 
•erlangende Kenntnisse scbülzeo (wie In den anderen 
Gegenstlnden dea Wissens) vor dem Falschen; nhnmermehr 
■ber eine Sammlung von Gesingen , deren eicb der modern 
verbildete Lebrer ungern (auf Befehl seiiiBS Oirectors oder des 
kgl. Schulcollegtums) hedienl, deren Werlh ihm immer fremd 
bleiben wird und In deren Inhalt er einen überwundeneo 
Standpunkt sieht, allenihlls für die Schüler gut genug. Und 
wohl zu bedenken ist, dass ein so modern gebildeter Oaaang- 
lehrer auch seinen Beruf nur angenügend kennt: er weiss gar 
nicht, welch bebe Aufgabe ihm geworden ist. Seine Kennw 
Disse reichen eben nicht bin, den Geean« der Schüler tu tSr- 
dem, er wird misamulhig and bildet sieb schliesslich ein, «ol 
der Schule künne Überbaupt nichts Gutes in der Musik geleittel 
werden. Und doch — nur von der Schule sus kann eliM 
Besaeroitg unserer mnsIkalisiAen Zusllnde sngabsbnt wer- 



deol — lach hier gilt du Wort, w«r die Schule bat, dem g»- 
bän die ZukuoR. 

•Herr Schoeberlein hii nun in dem irorljeernden Werke 
»Hneica Saor« die Autgibe eloer (olebea Sammlung, wie 
•die Vergieicbung lehrt, in einer bUber nirgendi erreichlsD 
■Vollendung gelöst. Irh hebe einige Vonüge dea Werkes 

•I. Die ChorgesBnge enlhelten eowohl gani eiiifBche Cbo- 
irile, ala auch Stücke vou Kceard, italieuischeo Neisleni etc., 
•die geüble Kritfte ertordern. 

•1. Sie gehen in diejenige Zeit luriick , in der man noch 
•die KuDit der StlmmführuDg [der Polyphonie) verslend und 
■noch nicbl durch dm L'eberbi od nehmen der Imlrumentai- 
Muuaik. durch Neigung lur BSecthaicberei und aentimentaien 
•Weichheil in andere Bahnen gerathen war. 

•3. Sie berückaicbligen das kirciilicbe Bedürfnlia und dai 
•Kirchenjahr, und wie sie dadurch die Häglichkeil bieten, daM 
•die Scbule den kirchlichen Gotletdienit künatleriecli belebe, 
■ao llaat aich in gleicher Weise erwarten , data die kirchliche 
•AulorilSt und Theilnihme auch auf die WerthtchBIzung dea 
■klaasiachen Gesangs in der Schule günslig zurückwirke. Sn 
•hlin Eins dem Andern, wie denn auch Prof. Grell der An- 
•wendung lateiniiclier Gesangsleile in Gymnasien mit der Be- 
•merkung das Wort redet, »dasa ao ein Lehrobjecl dem eodera 
•heire«. W. H.* 

Wie weit Schule und Kirche Hand in Hand gehen können, 
seitdem sich beide immermehr Dslorgemlss zu (rennen ange- 
fangen, ist ein Punkt, den ich lieber unberührt lasse. PUr uns 
genügt die innere musikalische Gediegenheit der kircblicben 
Composiiionen des 16. und 17. Jahrbunderis, sie in die Schu- 
len einzardhren ; denn sie eignen aich durch ihre Helodieruh- 
mng in den einzelnen Stimmen, durch die consequente natura 
gemlsse Anwendung der dissonirenden und consonirenden 
Intervalle, durch die strenge Bebsnillang des diatonischen Ge- 
■cblecbta mit seinen sogenannten KirchentiJnen (Oclavengat- 
(ungen) u. s. w. ganz vorzüglich für den Gesangnnterricht und 
aind schwerlich durch etwas Andere» zu ersetzen , so dass sie 
in der Tbat einen klassischen Werlb haben, den sie niemals 
einbüssen werden, mag in den höheren Kreisen nun eine freiere 
oder enghrnigere kirchliche undpolitisriie Riclitung belieht sein. 

Wie aber in einer jeden klassischen Kunaiperiode neben 
den voilkommeiulen Erieugnissen auch mancherlei unbedeu- 
tende enUteban, so auch in den ge.iaonten Jahrhunderten auf 
muaikalischeoi Gebiete. Wir haben neben den herrorragend- 
sten Meisterwerken eines Paleatrina , Goudimel , Orlandus, 
Bccard, Gailus o, s. w. euch muncherlei trockene Husik auf- 
bewsbrl erbalten, welche zwar immerliin die Zelt ihrea ür- 
tprongs erkennen IIkI und aich Busserl ich den gellen den 
Kunalgeselien snschlie*«!, welchen aber jener poeiische Hauch 
fehlt, wodurch ein KanMwerk ersl wirklich zum Kunstwerk 
wird. Dahin möchte Ich einzelne vierstimmige Sitze von 
Oslander, Hasaier, Gesins u. A. rechnen, welche sich mit 
Ihnllchen Arbeilen z. B.' eines Bccard In keiner Weise vet^ 
gleichen lassen. Hier sind die Herausgeber vorliegender Samm- 
lung nicht Immer kritisch genug zu Werke gegangen. Dann 
■nöchii* icii uocb auf ein einzelnes Stück sufmerkaam machen, 
welche« schwerlich den richtigen Namen seines Componisten 
trSgt, nSmlicb S. 1 11 Nr. 9t *Jttti dtileit nwnon'a« ; der Hei^ 
ausgeber hat dasselbe dem Vittoria zugeschrieben. Das Stück 
kann gsrnichi aus dem I B. Jahrhundert stammen ; durch seine 
überaus verworrene Hodulttion (z. B. von G-moll nach E-moll) 
macht es auf mich den Biudnick einer verfehlien Nachabmuug 
des alten Stiles. 

Auch über die Hinzufügung der Accidenlien (jf und h liesse 
sich viel sagen, da lo diesem Punkte oft sehr [ehlgegriHen ist; 
Hbea wir doch sogar in Nr. 131 (lifa^ vita in morM tunutt 



t1. 3U 

von Jacobus Gallus) wiederholt den phrygischen Sehluss durch 
du (I) eingeleiiet. Ein kundiger Lebrer wird hier mancherlei 
10 verbessern haben. 

Scblleselich noch ein Wort über den Gebrauch des Buches 
in der Scbule selbst. Es ist hierüber in der Vorrede allerdings 
nichts Bestimmtes gesagt worden , doch glaube ich aus dem tn 
der Tbat sehr billig gestellten Preis [1 6i Seilen Noiendruck für 
(ö Sgr.] den Sehluss lieben zu können, dass die Verfasser so- 
wie der Verleger glsuben. die Schüler können sich des Werkes 
in der Siugestunde bedieneu und aus demselben [es ala ausga- 
schriebene Stimme benutzend) Bingen. Das ist aber unmöglich; 
ein Knabe Bndel sich aus einer solchen auf zwei oder drei 
Systeme lusammengedringlen Partitur, noch daiu bei dem un- 
vollkommenen Typendruck, nicht lurecbt. Es mag vortreflUeb 
sein, wenn die Schüler sich das Werkeben seihst anschaOen, 
so dass die. welche zu Hause Clavierunierricht haben, sich die 
Gesänge privatim durchspielen können; in der Singesiunde 
sdbat müssen aber Einzelstimmen ausgegeben werden , wo- 
durch allein der Singer eine klare Vorstellung von der von ihm 
zu singenden Melodie bekommt. Die Praxis des Gesangunler- 
ricfala Ist bekanntJicb nicht leicht; es kommt so Vielerlei tu- 
sammen, was den Unierricht erschwert, dass man sich die 
Sache nicht noch achwerer machea muss. Das geschieht alter, 
wenn man vou unerfahrenen Knaben verlangt, dass sie sich 
aus einem Haufen über ei nandergesc hieb leter NolenkSpfe Ihre 
BinzeUtimme heraussuchen sollen. H. Billrrnuiui. 



CniM «uiteO fir FUMfarto, f Mlia, f Ma ud TMaMeU* v< 
Ualpb UlUlg. t^ 1. Hamburg, PHiz Schuberlh. 

Die Parole unserer Zeit lautat: Neu saio i Um prtx.uni, 
itat jetzt fo Fald , auf welchem i 
II aller lischt garUttall wird 



ToDkuDst vor allBD KUustea 
Altec, Hergebraehteo 
weit Irgend mogti 
Werke heriustellc 



Idaeu, 






gemein 

Daa warnen, welche blilang wohl als mualergillig gsi- 
MD una uem gereineren Aller mcb wobi jetit Dooh dsflir galteo, die 
aber onine Jüngere Hutikergen erat loa im Allgemeineo sieb gewobnt 
hat, nur DDCb mit liamlich ladentchelnigem Hespecl , wo nicbl gar 
all lür tlberhaupl verjährt und abgclbin lu belrichlen. Dieie Re- 
fleiian drSngi sich fol bei allea peuereo Producliooeo auf, welche, 
wie das uns vorliageode Quartett, djesa Signatur oniarer Epoche 
offen an dar Slirne Iragao. Besonders seitdem Schumann'« Genlas 
dea Horliont der EmpBnduagüD UDd dea Danlellbaren In der Too- 
kunsl so erwellnrt hat, maclii sieb uolar den JUiifteren scbelTeuden 
Geistere der Drang, zu den Epigoueo des eben geninnlen Ueiiters 
lU gahünu, immer maeblvoller geltend. Die Naiveiai Jener Zeueo, 



lieh ihre Kuoa 


Kipfellf, falgea konnte. 


dem Haupte J 




freilich am sie 


ibarslen d a, wo diefelbe 




d« BaLarrtcbuog Jener 


aie dem einen: 


edlen Ziel eifervoll Zu 






Lehrlacbea lelc 




Produciren vo 


tüchtigen und in solcher 



Zweigen des musikalischen 
' ienn such das maisanbaRe 
leiiahung reipectabela Er- 
leugDisaen hiervon eine natürliche Folge. Uocb indem man (iher die 
Umel den Zweck selbst oll aus dan Augen terlieri oder wohl gar 
Jane ftlr diasea nimmt, steht es oft gar schlecht um Brftnduni 
und Phantasie, und trotz allen Aufwand« inilrunigataler and 
harmonischer Comhlnationan trtgl Viglet auf den heutigen Ilartl 
Gahrachle dieselbe Pliysiognomie. Wenn nun im Allgemeinen Uan- 
chea Ton dem eben Ganaglen sich auch auf das Werk von KOlilng 
anwenden liail, lo bleibt es doch erfisullcbe Tbalsache, dais In 

sich über da> Gewobnlichi, erbeben lu ko'onsD. Weno i. B. im ersten 
Sitae dea Quartetts, C-moll '/,, die Hauptgedenkea eben nicht gar 
lu prägnant erstheinea, ao lii derselbe doch ic Charakter und Dnrch- 
lubrung nohl geeignet lU Intaressiren und erscheint dieier ^la tlhrr- 
haupt alt der am klarsten gebnadene des Werks. Der iweile Sali, 
F-moll >/( AU*grtUi> i-iHC*, enlhalt ein glückliches Uotlv , dem aich 
noch andere wohlgewshlte Ideen a osch Hessen , doch will noi daa 



3S6 

iwlicheD)teac hoben« Po« «Uno 
lea. Et anlerbrichl den hoMd I 
menhing mil dem Vorhergehen 
wann der Autor schlieulich dsi 
dritte Sali, Jndonto am mala F- 

del aleb bald Im VioiDDceli eint 



e Moilv 



ilohl an recht lebi- 
beaoDderan Zoaam- 
aich. 






'/t. bewegl «ioti antanitl 
lüdlicbcrGsilailgDK ig geiangen, doch Sn- 
lelicineaebr hubictae Cantilene, die ipnlei 
umenlen aufgenomDiSD und wallergefuln ' 
it Ubrlgati atwai a«br auagtupoT 
aa Dramaliacbe hinüber, waa Treiucn o 
'n der Kammermualli nicht enlapricht, Hei 

,en Zuge unterer Zell biarin roigt. Der viei 
idig anratend , doch 



und 



le Hauplivirknng 



Tinent nt 






fWkrirltnlg Cbarilc Ar gealHbln Cbw th Bekutlu Barb. 
Im «cknad Ar (IjmuIm, Uhcre lebruittltcB ul ««- 

■•■gTCTeia* harsuigegeben tod B. t*i ^ut. NGu-Huppln, 
Rad. Pelrent. 

Von verachledenen Geaangiehrern wird (aichertich in der betten 
Abalcht) der Varaucb gemacht, Job. Sab. Bacb's Tlerallmmig auage- 
aelile CborBla ftir den Geaangunterricht auf bebe 



von Erk, MOhrlng 
EDenattllung und I 



' erinna 



xlai 






I A. bagetiael 

itHreo Ayiilattung der gegenwirugen samminng 
Ichl onibDlicb aind. Schreiber diaaer Anielge ge- 
9rehr«in und BawundererndatgroaaeD U«l- 
Itera, kann aich aber nicht Überreden, lu gesanglicher HInsicbl und 
fttr die Zwecke der Schule die Bach'acbe Babaodlnng dei Choralt fUr 
mniler^Ultig tu bailao. In Mitten bIdm (irOiaereD Werkea (einer Paa- 
aloaimnaik, Canlata u. a. w.) sind die hier geboteoen Gesloge aller- 
dlnga voD der groaiteo Wirkung und tcblieaaen aicb dem Stil der ale 
umgabaaden SlUck« aofdaa Eagale an, ao data «ir ench hier be- 
WDDden mtlaaen, wie Bach in «einen CompüalUonen bei aller Hau- 
alglaitlgkall die Einhalt dea Slilai benualallen welii. Reittt man 
«alDa Cboralbearbeitungen aber aus dam ihnen vom lleiater anga- 
wleaenen Flalia hertua, in treten una nalUrllch eine Hauga von 
harmoDlichen Hirten In hocbat aeltiamerWetae entgegen, die um aa 
nnleldllcber werden, wenn die vom Melaler' veriangte Inatrumental- 
begleltung [namentlich ein aecfaaiehnfuaalgea btaalreadei Inalru- 
mrnll fehlt. Dam kommt hrner, daaa auch Bach eben In RUckalcbl 
auf eine Initrumenttibeglellung oft eine wenig gUoatlge Stimmlage 
gawlblthat; ao Ilatt er i, B. bauSg den Bait in die tleftle Lage und 
glelebialllg den Tenor In die hOchale gehen u.dgl. m., ao data ach on 
•M aoleban mebr luaaerllchea Gründen die Aniltlhmag oft sehr 
•cbwiertg wird, gani ahgeiehen van der nicht teilen die Cremen dai 
SebOnen beinahe Uberaletgenden trelen Bebandiuog der diisonlren- 
deo inlartalla, weiche dem noch natürlichen muilkaliachen Sinne 
dar Jugend geradem widerstrebt, [>er Referent, 









■n Öym. 



n grauen Klotler leitet und In dieaer geraumei 
Choralunde mit einem vieralimmigan Chortlsalt begonnen bat und 
iwcb beginnt, bat «lad arbolenl lieb auch mit Bach'schen Chorälen 
den Verauch gemacht, aber nur einzeln« (oamlicb die elnbcbar ge- 
tatalen) aweckmlaalg barnndan. Der die Ceaangalunde einleitende 
Cborai muta Klr «He StlmmeD die bequamala Lage haben und mnaa 
(Ich In den einlaebalen und relnilen DrelkUngaharmonien iMwegeo ; 
•r bat fHrdea Geaanganlerrlehl baaptalchlich den Zweck, daa Ohr 
d«a Stngera nir eine reine Inlonetion an acharFen und ihn auf etwa 
blganda gtMaera FlguralcoiDpoaitlonen vnriube reiten, Aua dieaen 
OrOndan mU(eaDwlrdenCharala«t)sn,wleale DDidle Zeit des ta. und 
47, JahrbDuderta blelel, nabat den an dieaelben alch aotchlleaaendeD 
beatao naaeren Bearballangen, fUr den A capella-Geiang der Schule, 
dar SlngchOre oder Ver«ine enlachiedea den Vomg Tor B«ch'a Be- 
arbeitungen einrlnmen, die ihre Inalru mentale Grundlage nie ver- 
lengnen und obne dieaalba weder ricMIg noch gut wirken kOnnen. 
ff. S. 



Bericht«, Haohiicliten nnd B«iii«rkiing»n, 
« Vrailra. DleGaaamaat-Haralellonptoaten daaaml«. s«p- 

--' - ' ^ niedergebraonien Hoftbeater-Gebludea barechc — ~'~^ 



Tblr., 



Tblr. 



aich 



SUatsmlUeln bewilligt, li«,e*t Thir. aut Mitteln der Civilliste bal- 
geirtgen worden alnd. Ea haben eich die ZuachUaae der Civiiiiate 
(BUiser decD Aufwandt fUr die Unterbaltung der muaikaliacheo Ka- 
pelle an durchicbniltl ich Jährlich Kt,071 Thirn. und den an Hllglift- 
der der Kapelle und dea Hofthealers verliehenen peniionen, aowie 
dem U n lerhal tu ngt- Auf wende für die den Zwecken dea Hofttealen 
dienenden Gebaudel tor Unterhaltung dea Moflheatera belaufen : Im 
, .... __. .. .,. -.,_ ,_ ...._. ,jjj ^yf tt,gM Tblr., Im 



Jahre 

S>t 

B*,ll»7' Thlr. 
7t,*Rt Thlr. 
78, 74t Thlr. 
neoDviruDg I 



auf 4t 



m Jahre 



II Tblr., 



I IBM aof It 

auf 81, 



DThlr., Im Jahre IBM atit 

«OIThlr. , Im Jabre IS47 auf 
:< Tblr. Hierüber Koaten der 



Lhf«l8t4t9,M 

Ischen Landtag Isl wenig Geneigibeit vorhanden. 
aua Lanoaamiiiejn daa Theater wieder aufiubauen, und man falH 
an der Ansirtat lest, daaa diei eine apecielle Angelegenheit der Com- 
mune Dresden aei, die alch mit dem Hol aowahl wegen der Bau- all 
wegen derjBbriicheo Unterballungi kosten zu versündigen bebe, and 
bei ihrer arDaae, bei dem forlwäbreoden Fremdem uaammenDiUB, 
iowie bei ihrer flnanilellen Lage alch sehr wohl Im Stand« beSnda, 
BIO elgenei StadUbeater henualellan nnd id nnterhilten, wahrend, 
wenn dea ohnehin mit Steuern belaalete Land Jatit abermala be^ 
Bteuern aoll. auch andere St«dte, wie Leipzig, Cbemnili, Zlliaa, 
gleiche Ansprüche tu erheben berechtigt seien, llan macht endlieh 
auch geilend, daaa es nicht lu rechtfertigen aei, wann 0«r Landlag 
Geld für ein Hof-lnatituI bawillliie. deasen Verwaltung tOilig awoar 
Einwirkung iDd Controle entrückt iat. Sehr richtig. 

« Pull, tm TbMIr« Hallen werden in diaaem Jabre aiiaaar den 
gewobnilcben Opern -Vorstellungen, die auf die drei T«ge Dieoatag, 
Donnerstag und Samstag fallen, an den Hbni^ea Tagen sogenannte 
biatorlacbcConcerle aufgeführt, für welche dl« oralen KUnat- 
ter, Orcfaeater- nnd Chorkrlfle in Verwendung kommen. 8iM 
Neuerung, die Jetat bie und da veranchl wird, um bei der Immer 
aicblbarer werdenden muaikaiitchen Verarmung der Oper ana- 
reicbenden SlolT zu gewinnen. Ea wird dies ohne Zweifel mit der 
Zelt auf die Oper aell»l einen grosaen Einflust ausüben. 

it (Dr. Fard. Hiller will keine iKlrcbenmualki componlren.) 
Wie die 'Birmingham Poat> mitthelll, bat Dr. P, Hllter den ihm ge- 
wordenen Antrag, für dai nlcbstjahriga HualklMt In Birmingham rim 
Oratorium lu componlren, (bgeiebnl, dagegen aalne Bareltwllllg- 
lieil kundgegeben, ein« Arbeit zr "' ■-- - j ._!.._._. 






e Hieb 



c. 

ha 
m 


Dtale über einen lod 
mer Uuslkfeal lur A 
uindlicbeKIrcbe 

melden, wäre eben 


sehen Teit, die eof dem nächsten Blrming- 
mualk. Das baate Miltal Ubrlgana, Klrobwi- 


ao 


hoch hinge 
« Am 11 


Juli d. 



liecha Kan 



u. Harr Far 



BObmen gabUrlig, bette alch frUbiaiUg 
Im Glatharninnlkaiplel auagehildet, bei Naumann In Draaden Com- 
posltlon ttudirt und mit vielem Beifall aut aeinen Relaen in Dentw:fa- 
l*od, Knaaland, Polen, Dfneoark eoncMilrt, In BerUn lebte er aaoba 
Jahr« (IttO— ISIS}, Jede« Jabr eigene Cencerle gebwid. derMi die 
Leipi. Allg. Muaikieltung bauOg arwtbol. Auf temer lallten Reiae 
dem Rhein enllang, durcb die Schweiz, llahen und zurllck übra 
Stultgart und Darmatadt, wurde er an letzlerem Orte Im Jahre IBI8 
als Mitglied der Hofkapelle angestellt, aber achon tM« krankhella- 
balberpenilonlrl, UeberaeinSpiel wurde der Leipa. Allg. Ztg. a.a.aoi 
UUnchan getchrieben : »Wenn Pohl auch nicht die Scbwlerlgkalteo 
«uafuhrte, womit die •erstorbene KircbgKaanec gtanile. glauben wir 
doch, dass sein Spiel dem Cbsrsktei ■ • - - 

«an. Mit Ihm stirbt wohl der letzK 
geaaanen Glaabtrmonilia. Dar Sohl 
BCbatite Huaikicbrinateller C. P. Pc 
der Husikfreonde in Wien. 



, Bibllotfaekar dar G> 



eine Geaellacbaft 

apreehanden 

IMMrlaanng 



den Verhlllnlaaeo Hamburga «ol- 
Dieaelbe luppllcirte untlnpt am (nl« 
ea. Bei den VertiaadlaD|«o bMt 



Nr. 

•in acbr aagflwfaeuer SluiiklrauDd, Herr Dr. Jur. Haehniiinn. cina 
liDgsra Hede, (u> weiolisr mtn dm Slind der Siehe «m bellen uber- 
(lebl und die wir diber Im Waicallicben rntllhelJen. Er lagle : er 
Hl llltElIed dei VerwiJtungarillis der Act<aage*ell schart und h*he 
mll Freuden bemerkt, daia d*i Unlernebmen von eilen Seilen ao 
lufgefawt werde, alt auigagiDgeD vnn der Liebe lar Kuiut und lur 
Velertladt. Lel2ler« •« mit Unrecht, *Ii lediglich aislenellen GenUa- 
•en lugethan, verkelierl : nach dem Auispiuch hervurragender 

Inder Uuiik, wie kenm eine sndrre Stadt Deulachlendi ; nnr der 

bringen. Dem bebe man ablieltea wollen. Er aei aanguin genug ge- 
weaan, la holTen, dau das BedUrfniaa aln allgemeioea ael, und dais 

werde. Zwei Dinge Isgen in deioielben, die Bewilli«ung eines Planes 
Uberbaapl, and die des genannten Pleliei im Speciellen. Besonder! 
gegen die Istitare Alinei seien aber bisher die Angriffe i. B. auch in 
der Presse gerichlet gewesen. Bin Wideispruch gegen den ersten 
Theil des Anlraga bsgegne Ihm beula mm erslen Uli. Da sei nun 
mll Unrecht der Begriff drr SlaaUhülte ni^irt; der Antrag enthalt« 
keine SlaelahUlte, oder doch nur laiche, wie sie alle Staaten und 
Stillte allen KUnslen angedeiben lleisen -, i. B. halten tait eile SMdle 



41. 

sei. Uai 



327 



slkleite auob ao grossen Ruf, nnd •eraniassten alljlhrllch d. 
Mmmenitrtimen vQn Taiiieuden von Fremden, wie wir ea dor 
lere Uuilkfesle, wann wir nur einen Haam dafür blltan, aocl 
inkonnen. Wasmangegenden tpeclellen 



Zu- 



erkan 



nicht il 



ballig, u 



r sich kl 



'r äussern, obgleich 
erde. 



nlrt Im Iniereaae der Schönheit; bcsondera die Anwohner meinien, 
desi der Plati Jelit ausserordentlich viel schöner sei . als er Je war- 
den könne. Auch opponire msn dagegen wegen des Werlhei. Worin 

AHM dort In SpecuianteohKnde komme, welche wahrlich nicht auf 
BchDnheil lehea wurden I Ein dritter Einwand, der von der engeb- 
lichen Interessen lach ad der GIniewalde erhobene Protest, sei aui- 
w^se eines Erkenntnisses in der Gerlchliieituag. welches Redner 
den HllglMera lutiulellen sich erlaubt habe, bis auf Weilerei 
nIobUscgaad, da die lalereasaalscbalt mil ihrer Klage abgewiesen 



le nicht lieber ein pserKUhe grasen lassen, ili derüuosl 
emeii enucniedenen Halt gewahren ; die GeseliichafL bitle ja nicht 
nm einen Flati, um ipliler das Geld nachiufordern , wie die« i. B. 
bei der Kunslhille geschehen, sondern die Kittel dea Staates wUrden 
nicht weiter in Antpruch genommen werden ; wenn man nlchl binnen 
JahresFrisl die Mitlei mm Bau habe, so werde nichli bewilligt sein. 
Die Garanlie des Nul>ena filr die gcsammle Bevölkerung kOnne 
Redner ailerdings nicht geben, aber er hege die penonlicbe Ueber- 
leugung, des« die Uusikhalle bald eine abnlicbs Popularität wie der 
Zoologische Garten genieaseo «erde, da sich sehr bild Unternehmer 

geringen üintrillapreis Volkaconcerte arrangiren würden. Das Ganie 

mOgliihit grosse Verminderung der Concertkoalen werde lur Ver- 
ringerung der Bintrillipreise Leitragen, und so werde es hoffenlllcb 

Bevölkerung, welche nie eine Symphonie gehflrl habe, diesen Ge- 
nnss xuglnglich tu machen. DerGeiellscbart seibat könne man diese 
VerpQichlung aber nicht auferlegen, da aie denn nicht anparialiacb 
Über den musikalischen Parleiungen stehen kOnoe. Man werde de- 
durch die Ituilk monnpoliiiren, und des ichade ihr entschieden. 
Hin möge die Ueberieugnag gewinnen, disi die Verwillung nur sat 
Verbreitung der Uuslk bedscht sein and Alles than werde, um Blneo 
billigen Binlritliprats lu ermöglichen. Der Autrag lolle wenigatens 



,e Majorit 






ir Ha(i Ichkell gegen die Un- 



heil nicht gescbeut hatten, um ei 



gerrechl In unserer Valerslidl lu veracbilTen. — 
I serer sprodeo und hst kunslfeind lieben Bllrger- 
lurgenommenon Vorlrsge darf man neue Boffunag 
IS UntemehmeD doch endlich su Slande kommen 



ANZEIGER 



[«•)) Verlag von 

J. Biela--Helenuu in Leipzig Dod Wjoterthur. 

Zwölf 

Lieder und Bomanzen 

Hr PriHMkr i opdli «ier mit «illknkriidtr l((leilai( ia hmkiie 

Johannes Brahms. 

Op. 44. Haft 1. 2. 

Partitur und SUmnan h 4) Thir. Stimmen einieln b S Ngr. 



Nr. *. Illnnalled : .Der Boldieligen sonder Wank< von J. H. Voss. 
Nr. I, Der Briuligam : iVon allen Bergan nieden van J.v. Eichen- 
dorff, Nr. I. Bercarole : lO Fischer aal den FInthen. Fideiin«, lla- 
liealich. Nr. 4. Fragen : •Wem ist mein langes Haar mir dana>, 
SIsTlsch. Nr. S. DIeHUIIerin: .Die MUhle, die dreht Ihre FlUgek 
Tnn A. V. Chamlaao. Nr. t. I>ie Nonne: 'Im allilen IfioalergsrleM 
von L. Uhland. 

Haftn. 

Vier Lieder ans dem Jungbrunnao : Nr. I. (Nun stehn die Rosen in 
BlUtfae*. Nr. 1. aDie Berge Bind apiU und die Berge sind kalt*. 
Nr. } 'Ain Wildhach die Weiden, die scbwankeo Tag und NaobI«. 
Nr. t .Und gehst du Über den Kirohboh. Nr. s. Die Braut (Von 
der Insel Rügen): .Bloe bleue SchUnei Toa Wilhelm Müller. 
Nr.*. DleMariniebl: iHorch! wie braoMtderStaroM von Uhlend. 



[t94] Verlag von 

iF, Sißter-Bted^niUiinn io L«ipiig uod WJDlenbur. 

HILLER-ALBDM. 

Leichte Lieder nnd Tänze 

für das Fianoforte 
componirl und 

iler moBlkallaoheii Jus^ud gewidmet 

op. 117. Pr. 3% Thir. 
Inhalt: Nr. I.llancb. Nr. 1. IrlandlichesLIed. Nr. I. Barcarole. 
Nr. t. AlltriDsOsisches Lied. Nr. i. HIrlenlied. Nr. I. Zwl»- 
gesang. Nr. T, Deutsche* Lied. Nr. I. Romanie. Nr. «. Bob- 
miscbes Lied. Nr.fa.CsrIllon. Nr. 11. Choral. Nr.ll. Solda- 
tenlied. Nr. II Stladchen. Nr. 14. Trsaermsrsch. Nr. IS, Me- 
nuett. Nr. It. Ballade. Nr. 11. Lindler. Nr. IS. Polnisches 
Lied. Nr. IS.SchollischesLIsd. Nr, t«. Galopp. Nr.ll. Blegla. 
Nr. II. Gigue. Nr. lt. Wiegentled. Nr. 11. Jlgerlled. 
Nr, IS. Gbaiel. Nr. 1«. Rassische» Lied. Nr, IT. Geschwind- 
Harsch. Nr. I*. Fandango. Nr lt. Ga*olte. Nr. 11. Geist- 
liches Lied. Nr. 11. Italienisches Lied. Nr. 11, Couranla. 
Nr. 11. Kuhreigen. Nr. K. Walser. Nr. IS. Spinnlied. 
Nr. 18. Maiurka. Nr. II. Sarabande, Nr. II. TariDUIIa. 
ad. Nr, *t. Poinnaise. 



[tu\ Soeb«D frschien im Verlage vod 
Leipaig : 



, , ila, •!• EtaligB lar Op«r: •Dia 

lästigen Weiber von Wlndaan von Nlcolii, fUr A Singtlimma 
inLt Bij(J«ituDg du PlinurorlB airsngJrt. \i H%r. 

Br«ToaT-TmrlKtloiuii Über elo Tbsma von llotirt, *0D 

A. Adim. Fflr eine Singiliaaie uod FlOIe mit BrglallaDg dea 
PiiBolOrl« neu heerlMitet und mit einer Cadeni versehen. 1* Ngr. 
- w n, Tiarellmmlgeci Hlanerebor. Ptrillnf nnd 



) SIhmIIi"! 



mit Begleitang de« Plioo- 



'•" Studien-Werke 

ans d«m VerInge von 
J. Xllet er -Bieder man 



Barg*«*, Hlcbel, Op.M. Lm 

SlyJe et de pBrlealiOnnemenl. Geh. I. t Thir. Cih.l. H Ngr. 

AdoplMs (ui CoiiHrrilolrea da Berlin et Gad«ve. 

•rahai, J*hl., Op. 35. BtudloL VeHationeo Ober ein Thema 

von Puanlal. Heft 1. 1 1 I Thir. 
Baghard, Jal., Ob. 84. I>oiim ItadM de moyaona difBcnlU. 

Sl(.(, HNm. Ceh.«. tThlr. 
Seratkelv, Fr., Ob. S. PiUndlra für Pisnororto. I Thir. 
KlrehBcr, Th_ Op. ». FlilniUni. Hell < , l k t Tblr. i Ngr. 
KMkr, L. , Ita. M. Immarwlhrand* Stad«ii In Doppelpea- 
■agen lur den iCleTlerantsrrictat ala leobniscbe Gmodlaga zur Vir- 
tamlut. A ThJr. 
SiagalUhrt In der>NeDBD Akadeoii« der Tunkaosl» und Im Stern*' 
sehen CoDServelorium in Berlin. 

Op. W. KUTlar-niidaa rur GailaSgliBit and «bundeiMS 

Spiel lor gleiolieD Uebung beider Htnde. Heftl. t* Ngr. Heftl. 
I Thir. S Ngr. 
Blngaltthrl in dar iNanao Akadenils dar Tankuosti and Im Stem'- 
scban ConaarveloHam lu Berlin. 

Ob. ai. SmIu maiodlaoh« Saloii - Xodan. Belt 1. 1 k 

%tk Nir. 

BlagtfUhrt Im Stam'achen Cantarvilorlum in Berlla. 
KraBM, AatBB, Ob.B. BwSlf atndamiD gebroehesan Akkordaa. 
HeAl. Mi Ngr. Elettt. IS Ngr. 

AnganommaD am Conservalorlum in Laipiig. 



dans i'BWndiw d'noe Oolaia el demle ponr toalaa li 

4a baaaa ffitaapM*. Cah. i, A Thir. S Ngr. Cah. 1. U Tblr 

AdopUw per lea CanservatoIrM da Pngae et Vlanne. 

Op. M. Dow— ToBrtl«aa d'ArMat» pour Sopran ou llaia- 

Sopran. PrtparaMon t rEitoullon et en Ülyle das Oenrres mo- 
danea da l'Beoia lUlienna. 1 Cahleri 1 1 Tiilr. M Ngr. 

Üf. 83. >Aohiiis und Btndlmii. Z*Oir inilrnkliire G«sang- 

MBcke mit ilalieniicham and daatscbani Texte, l Tblr. 1* Ngr. 

TliMTip mr VorbereilMdeHalhodesurErlernungdei Ad- 
Mties nnd darFastSlelInng dar summe lamOabrBueh In SemlDt- 
rtsB, Gesangaoholan, Gymnasien nnd Inslitalen. tl Ngr, 
ElngeOlbrl an den Conaerntorlan in Prag and Wien. 

lUhr, LbhI«, Of. SS. lUtarlBllan lUr taehnlicba Stadien Im 
Ottang snm Oabrancb In Gesanggcbnlan und beim Privalnalor- 
ri«bla. I Tblr. li Ngr. 

c. ndMMU. 

nUblar.FeH., MBtodlan mli ibeilneiser wlllkUbrllchar Baglel- 

tnog eines »alten VlaloDoelit. Haftt. 1 1 < Tblr. ig Ngr. 

EltigenibrI an dem Conservatarlotn lu Wiea. 

D. t^cL 

Back, J*b. Sah. , Dia Xnnat dar Toca. FUr die Orgel Uberlre- 

gen und la Stadlern «ecken mit genauer Beietchnuag des Vor- 

. ._ .__ .. . -j PH|,|_AppU|„ior »ersehen von ö. 

"-* - - k llt Ngr. 



Ad. Tbomas. Uefii, t Tblr. Heft 1- 



Henri Hugo Pierson's Gesjtnge 



in Leipiig und WiDterthur. 

Op. <0. Zw«l Claala^ lUr eine mittlere SIngsllmme mit Beglellnn| 
dea Planoforle. (HIsIress Darbam gewidmet.) 1T| Ngr. 

Nr. I. ■IUbIIdi Hen will Ruhm erltgeth, D«u lache Debersetiung 
von Friedr. Seebach. ~ iLet oho will, go nad Cor gior)«, 
by Barry Od rn wall. 
Nr. t. sangen VorUbenlehrn : ■Ich acblief am BlUlhenhUgek. 
vou L. UbUnd. — The Uinatrel : .Amid Ihe Onw'ra I 
Slumber'di, Bngilih verslon by Irving Ulli. 
Op. «I. Dar Frtattaft •Oeber fremde Grlber und LeicbeoslelnM, 
von Fr. Dinpisledl. Aria i^r Bau oder Birilon mit Begleitung des 
PianaForta. [Urn DrCorle, Ogmorginiil lu Oiford, gewidmet.) — 
The Chnrehysrd : 'Wbea Ihe thades ol ave o'er Ihe cbuiehyanl 
Cilb, Bogiish Version by Irving Hili. Mt Ngr. 
Op.tl. DatBlftkani «Der BurgwaiJgJSnil, vom Liebt Bmkr«nil>, 
Romanie [Ur eine SIngilimme mit Begleitung das Plaooforle. 
Deutiche Uebarsalsang von Lodwlg Bauer. |3einem lleban Bradar 
Carl gewidmet.) — The Bngie: iTha spienduor hll) on cutis 
wallen by A. Teanyaon. — L'Ecba da l'Anie : -Un aalell d'or Malra 
encorei. Paroles francalie« deRami Damont. At Ngr. 
Op. (I. Drai Qadlokte von W. Sbakeapetra ftlr eine liefe SUmma 
mit BegJallungdeiPianoforta. (Zur drillen Skcularfeler vonSbake- 
Bpeare's Gebart, 11. April Igst, Den Hanea des grossen Dichter* 
gawldmel.l I Tblr. 
Hr. I. Romaniasai: DerKantmanD voaVenadlg. iSagt, wohar 
slammt LlebtsluaK — Fancy'i Knell: 'Telt m* wbtre 
Is Fancy hred«, — Le Glas d'Amour : •Dls-mol, ob Sitfl* 

Nr. 1. SUndcbea SOS: Dia beiden Veroneur. »Wer Ist SylvIaTi 

— Sarenwla; >Who la Sllviah — Saraoade: •Balis est 
Siivlel. 

Nr. 1. Elegie aas: Cymbeline. •Fttrefala nicht mehr Soanen- 
glDlk, ~ DIrga ID Cymbeiiae : «Fear no mors Ibe hat 
or Ibe anna, — Sur la mori de Ftdila : >Ne cralos plas la* 
ardears da soleiw. 
Op. M. dl mO» lllM aaf i«r WsKI Oadichl voa Frladrieh 
Oser, lUr eine Singstimme mit Begldtung des Pianofbrta. (Dem 
Dlcbtar mnmdschinilcb lageelgnal.) — To Lanore In absaocat 
■My only lova, my heart's idoreu, Rngllsta vanh» hy Irving HUI. 
"( Ngr. 
Op. <■. Zwal reUglBsa Oaatafe Nr eine mlltlara SIngsUmma mit 
BegleHang des Planororta. (Hern CbrUllan Scbueker, kgl. WUrt- 
temberglscben HolUnger, gewidmet.) (t Ngr. 
Nr. A. Gebet: 'Birg mich antar delnao Fia«eln>, von Fr. Oser. 

— Prayer : •Lei tby sbeltriog arm protecl ma>, En^iah 
Version by Irving Hlil. — Pritre: ■Convi* mol de Ion 
egidei, PtroiM Iraacaisei de RamI Damont. 

Kr. I. Der Himmel bringt die Robe nnr : «Die Walt ist all' eia 

BUcbtig Scheine», Deulacbe DebaraeUnng von Fr. Frtl- 

llgratb — Real In Heavea: .Wa chise thro' llfe a* 

amply pbanloma. hy Tb, Uoore. — La blan nnlqua ■- Aj» 

moada est one Image vide>, Parolas trancalao« da RamI 

Dnmonl. 

Op. a«. Caaeart-AilBi •Maia Han Ist achwer am Blaen», tBr oina 

tieh Stimme mit Begleilang (an kleinem Orcbastar. DMitacha 

Uaberaelioog von F. ICnbIbauer. (Frlnl. CaroHoe BeUalbelm, k. k. 

Oatarreich Itcher Hofopcrnalto garin, gewidmet.) — Lora'* vlglli lAs 

lone I gSM npon Ibe night», — La* larmea da ooenr: Als-moi, 



[tM] Veriag von 

J. Bleter-BIftdentuum in Leipiig und Wimerlhur. 
Drei 

CLAVIERSTÜCK.E 

Franz Schubert. 



Verantwortlicher Redaktmir: Wilhelin Werner in Leipiig. 
- i. Rlelar-BlBdermaon In Ulpilg and Wlnlartbar. — Druck von Brellknpt no< 



Hlrtet Id Laiptlg. 



jooc^le 



bx AU|t»iH HulktliKkl itiUmt 
«mkalarnnlBluii u i>4 w MiBaKb 



Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 



Herausgegeben von fUediich Chrysandf-r. 



Leipzig, 20. October 1869. Nr. 42. 




IV. Jahrgsag. 


Himi Dr. Ottar Paul in Ulpilg. — Annlger. 


- U. BclKroi* 


DD : HelD iDliM Wort gegto 



B««tboTeuiana. 

MlttfeeUaBftv toi OiitaT KottebvkH. 



Wir legen nun den Anfing des ScbluwMlies lur Betrachtung vor. (Die begleitenden OrcbeeteretimmeD sind der 
Raiuneraparsiss wegen auf iwei Notenieilen lusammengedillngl.] 





' ( 1 



p S::^:S5^=rTir-t^^^^^:f^rr=fT^-^-^-^- 



B|l^ ^-^=^;=1=£^ar=fr^^f &f^££±£±:zi±Czj (; n f f.f 



> m-oea Trie-ba, S^-d 



Trtc-be, e-wig trM »i do - • 



'?!< r r r r- 



^ fcL=£=r^TT-f-rr-f-rt-|i | I"' -i^fM^fi;^ 





Die AebDticbkeit des AnfsDgs dieses Teraetis mit dem AofSDij des Duells: *0 namenlose Freudelt 
LeoDore und Flarestan in der ersten Bearbeitung der aLeonorea vom Jabre 1809 springt in die Augen. 
Dueu begjnol in dieser Bearbeitung so : '} 




■] Wir balwD ditiao Anlang t 
HuiikfreuDde la Wian b«and«l. Auf 



Duall b»d«ulend (vo 



*ll«D, von BMIhovMi reiidirtea AbacbriA «DlnooiaieD , welcbe sich im Archiv der GenllKban der 
•r arsMo S«IM des Haanterlpli iMb*!] toü BecIhsvsD'S Usnd dii Wnrla : alle Open. 
voD O. Jsho bei Breitkopf and Klrtel in Leipsig hcrausgeeebeoM Claiieraouug dar aLMaorei. Bin 
r (vergnPtaerl asvlersunag iai nach der ineiLen Bearbailnng vom Jabra tS*S gemaobt. Hier tat das 
Takle! gekUrit and gaSoderl; die Hauplpartie, dia in dar aritaa Baarbailung drelmai vorkomail, 
Anfang, etwa bei deo eralen SO TalileD, atlnmieo baida Bairbellangao liemllch Ubereln. In dar drillaD. 
iten BsarbellDog eralrackan alch dl* AaadaruiigaD auch auf daB Anfang das Doetl» und auf das Hanpl- 
m wenigalao la ainar VarglsicbaDg gaeignet isl, 

tl* 

CT 







it JTji ITj i i.Jl^iJT}\i iTj 



^=f^-W^-rr-rn^n 



als das Tereei^ Die beiden Stttcken gemeioseme Fem ist 
die Roadororni. 

Vergleicht mia beide SlQcke nicht nur nach ihrem 
äusseren Wesen, sondern auch nach ihrem masikalisebm 
Inhalte : sc wird man nicht anstehen, dem Duelt den Vor- 
tag lu geben. Beiden Stücken liegt eine Empfindong, 
die Freude, m Grunde. AberdieseEmpBodunghat imDuett 
einen leidensehariiicheren Ton und sUrkere Ausdrucke 
miltel gefunden sls im Teriett. *] Die Ausdrucks mittel des 
Duetts sind derart, sie sind der Lage und den Worten ao 
angemessen , daas wir uns freilich nicht denken kennen, 
nie sie in gleicher Weise im Tenell hatten lur Anwen- 
dang kommen können. So mag man die Pause bedeutsam 
Baden, welche eintritt, naohdem [.Bonore und Floreatan 
einmal die Wort« : *0 namenlose Freude !i gesungen haben. 
Soll man darin den Ausdruck einer die Galten bis aar 
Athemlosigkeit überwältigenden Freude erkennen T Der 
Lage angemessen erscheint es ferner, daas Leooore und 
Florsatsn wenig Worte singen und die einmal geaunganen 
Worte niederiiolen. Wahre Freude braucht wenig Werls, 
denn — iGedanken stehn tu ferot. Die im weilaron Ver- 
lauf bei dem Worte iLustt piatsttcb eintretende Fermal« 
and dann das Uebergehen in ein langasmes Zeiimaass 
können als Ruhe- und Sammelpunkte der die Gatten be- 
herrschenden BrapBndung betrachtet werden. Alle diese 
Ausdrucksmittel hat das Tenett nicht. Die Liebenden wie- 
derholen keins von den Worten, womit sie ihre erste Freude 
kundgeben. Ponis singt dsnn einen Salt von vier Zeilen 



Die Hauptthemen beider Stacke stimmen, eine Note 
ausgenommen und sbgesehan von der Begleitung, in allen 
Theilen und in allen Elementen, die als mnsikaTisch we- 
sentlich lu betrachten aind (Tskt- und Tonart, tu Grunde 
liegende Figuren und Motive, melodische Tonfolge u. s. w.) 
Oberein. Der einsige Unterschied betrifft die im Duett auf 
die kune Silbe >0i fallende Note d, welche das Terselt 
nicht hat. Doch iat dieaer Unterschied nicht fUr so bedeu- 
tend tu hallen, dass die Helodie dadurch eine andere 
wurde, oder dass er auf die musikalische Auffassung im 
Ganten einen bestimmenden Einfluss haben konnte. Ea ist 
eine metrische Verschiedenheit, die sich durch die Süssere 
Basohaffenheit des Textes erklärt und Im rfaythmisoben 
Zusainmen hange schwindet. 

Atioh im weiteren Verlaufe teigt sich Uebereinatim- 
meodes. So finden wir das Motiv 



welches Leonore und Floresian singen, erst lur Hilft«, 
dann aber vollstanilig, jedoch in anderer Lage und durch 
Wechselnoten etwas verändert, im Tenatt bei den Worten 
tGnte Gouer, blickt herab« u. s. w. wieder. 

Wichtiger nnd bedeuteuder sind andere Unterschied«, 
welche die rhythmische Ordnung und das Verhallnits tum 
T«xt betreffen. 

Im Tenell wird das Thema nur von den Singstimmen 
einmal wiederholl. Im Duell aber wechseln wiederschlag- 
arlig Orchester und Singsllmmen in der Wiederbolung des 
Themas ab, so dass letiieres viermal vorkommt und den 
^ngstimmen. nschdem sie es einmal gehabt und bevor aie 
es wiederholen, eine Pause luftllt. Im Terteit ist die 
Pause niohl. Die Liebenden singen hi«r ohne Unlerbre- 
ohuagiwei ihrem Inhalte nach lassmmengehOrende Verse; 
dann schweigen sie und lassen Perus allein singen. Im 
Duett wiederholen Leonore und Ftoreslan mit dem Hanpt- 
Ihema auch die erst ge.iungenen Worte : »0 Dsmenlose 
Preudelt Dann theilen sie sich im Text und vereinigen 
sich dann wieder. 

Das Tertett ist im Ganten primiiiver und einfacher ge- 
staltet als das Duett. Im ersten Theil des Tenetts ent- 
wickelt sich Alles, wss dem ersten Solo des Perus bis 
tum Wierlereinlnit des Haupllhemas folgt, hauptsächlich 
aus vorhergegangenen Motiven und Satten. Im Duett treten 
neue ZwischensMtte und Motive ein. In den folgenden 
Theilen beider SlUcke ist hauptsächlich der themalische 
Inhalt ihrer eralen Theile verwendet; wesentlich Neues 
tritt weder hier noch den hintu. Daa Duell Ist in Folge 
der grosseren Ausdehnung seines eralen Theils auch langer 



Ismo , was eini|{a allere SchilltsMItr 
bber dso Anidrnck dar Fnode durch mustkalltche Hitlal fncari«- 
btn tatben. Die SlslIeD, aa dis wir hier dsoli» and welohe wir mll- 
thallea wsrdea, »lad gatchrltlMD, all wmd Ihre Tsrtasfer das D««U 
■ni BMIhaveD'i •LconorH gekanni and danm («dschl hSUea. Ual- 
tbesoQ schreibt S. IS Mleaa ■VollkomBSOM CipaliaMliter* : lOI* 

Nalor-KOodlger *i» ' " 

goDgan slgeotUch, 
•lasm Componlitaa elo j. 

unerfahren iit. Di i. B. die F>sad« dsrcb Am . _ „ __... 

LebeDi-Oeister emptDodcD wird, lo folget vsial)nBUcer und nsIHr- 
llcberWelu, das* ich dleeeii AHM *m baalsn dorch walle and 
arwallerle lotervalie aaadrDelieii kthne. Walu miD hamsHi 
die» die TnorlRkalt ein» tnsammeii 
Thtlie DDHrt Leibet lil, eo Stehet Mehl 

dles»r Leldeoechatn die eDgen ood ei „ ._ . . „ 

ngllchel« »ohlckeDt. In Uarparf) •KrlllaohaB BrtetoDi (BanI ^ 
" " ' imen «llo ToDlebrer, von «debeo besaDden 

I Patriot nechgeteaea verdan kann. Im der 
dar Art des niDSIkallKbaa Ausdnicks, darlniMO Ubareln. 
neu. . . . dleFraeda. . . . eloe geicbwinde Baw(«aa|, eine lab- 
hilte und trlBoipblreoda Ualodla, In welcher die wetlam Klenitlniho 

tonUglieh gabnoaht werilea, nnd alr - " " 

deo Grand dar HarmDala erbnlerU. 



lehnni »olcher ii 



s. 111) Stahl : 



nooi^lc 



D Zuge berunler, worOber die Lieben 



vorlHuSg 
ihre Freude vergessen nod, in Perus' Worte einstimmend, 
anfangen, die Goiter um ihren Segen su bitten. Ein Eufae- 
punkt tritt nirgends ein ; die einmal eingeschlagene Be- 
wegung geht gleicbmissig fort. 

Zeichnet sich nun das Duett vor dem Terzett durch 
einen höheren Schwung im Ausdruck der Erop6ndung 
aus, so folgt von selhsi, dass das Duett anders gesungen 
und vorgetragen werden muss als das Tenett, Die Ver- 
schiedenheit des Vortrags rouss sich nun auch auf das 
beiden Stücken gemeinsame Hauptlbema erstrecken. Hau 
wird fUr das Hauptthema des Duetts einen mehr sccen- 
tuirlan, anschwellenden, TDr das des Terietts bei gleich 
schnellem Tempo einen mehr gl eich massigen Vortrag ver- 
langen. 

Wodurch wird aber die verschiedene Au^assung und 
der verschiedene Vortrag bewirkt* Die verschiedene Wir- 
kung kann nicht ausgehen von den Eigenschaften, welche 
den Anftngen beider Stacke gemeinsam sind, sondern sie 
kaon nur ausgehen von den Besonderheilen, welche das 
eine StUok bat, des andere nicht hat. Die AnlHnge unter- 
scheiden sich aber nur in iwei Dingen : t) im Text, und 
S) in den musikaliachen Ausdrucks mittein. Nun sind sber 
lelitere, nSmIich die Ausdrucks mittel, welche das Duett 
vor dem Tenett ausieichnen, keine solchen, die der sur 
Darstellung kommenden höheren Freude ausschliesslich 
eigen waren, sondern es sind musikalische Ausdruoks- 
mittel überhaupt. Eben dieselben Mittel sind inr Sym- 
bolik anderer Empfindungen berechtigt. Leonore und Flo- 
resian wiederholen die einmal gesungenen Worte und 
theilen sieb dann im Test; dss Ihun Papagena und Papa- 
geno auch. Leonore und Ftorestan wiederholen nach einer 
Pause ein Thema in gleicher Lage und mit gleichen Wor- 
ten; daa kommt in alleren komiseben Singduetten häufig 

Der beso ödere Vortrag, den wir für das Hauptlhema 
des Duetts verlangen, kann Dicht ausgehen von jenen Mit- 
teln der musikalischen Gestaltung; ei kann nur van dem 
Obrigbleibenden Factor ausgeben. Dieser Factor ist der 
Text. Im Teriett aeben wir ein uns gleichgültiges Pnr- 
cben, das ohne viele HUhe lum Heirathen gelangt; im 
Duett sehen wir vor einem tragischen Bintergnmde ein 
Ehepaar, welches nach langer Trennung sich wiederfindet 
und unsere Theilnsbme an seiner Freude erregt. Die Freude 
ist hier ihrer Art nach eine reinere, ihrem Grade nach 
eine hebere als dort. Die Vorstellung von der Lage, in 
welcher sieb Leonore und Florestan befinden, wirkt ein 
auf unser AuffassnngsvermOger. und bestimmt uns, der 
Melodie den jener Lage i^emSssen Ausdruck su geben. 
Und so sehen wir, dasa die musikelische Auffassung eines 
Stuckes abhangig sein kann von dem Inhalte eines Testes. 

Angaben, welche Über die Zeit der Composition des 
Finales Auskunft geben, sind nicht vortianden. Der Hand- 
acbrift nach mag es der Zeit um 4800 angehören. Dass es 
vor der »Leonore« geschrieben wurde , dafOr spricht das 
Vorkommen der Psrsllel-Slelle. Der umgekehrte Fell und 
dass Beethoven eine Melodie sos der »Loonoret in ein an- 
deres Werk hinUbergenommen habe, ist nicht denkbar. 
Man kann auch bemerken , wie nattlrlich und wie von 
aetbal im Finale die Worte: iNie war ich so froh wie 
heute', u. s. w. sich ihrer Melodie uaiertegen, wahrend die 

•) Von den aadarMi Baiiplelan kOoDsn (enennt wardan: die 
teilte irie der gUoblgen Seele Id J. S. Bscb'i UslIhSoi-PiulDD : 
iHaohe dich mala Harm reiet; der Clior der Priester Da|OD'i In 
HSadel'i Sim»» . •Eraclidll TrompeteD bahr nnd tenh ; die drilte 
Arla dar CoDstioia In Moisrt'* Entnhmag n. i, w. 



ungewobnlicbe Wiederholung einer WortbBlfte in dem 
Text des Duetts: *0 naraen-namenlose Freudel> wohl 
nicht dattlr spricht, dass hier Wort und Melodie ursprüng- 
lich lusammeu gebe reu. 



Zwfli n«ii« Ohonrarke von J. Knok. 
1. UeUMh» leThatUUet aas KelaMPs teh. Gedicht von 
L. Sauer fUr Soli , Chor und Orchester componirt von 
J.lMfc. Leipsig, Robert Seiti. (1869. j Psrliiur HSSei- 
ten, Pr. 5 Thir. Clavierausiug i% Thir. Chorstimmen 
k V4 Thtr. (Geschriebene Orohesterstimmen sind durch 
die Verlagsbsndlung lu besieben.) 
%. Ugeisewe dentscber LaaUMtile. Dichtung von L. Bauer 
fUr Soli , Mannerchor und Orchester componirt von 
J. IiA. Leipsig, bei Robert SeiU. (1669.) Partitur 
99 Seilen, Pr. iVg Tfalr. Clavierausiug i% Thir. Chor> 
stimmen k ■/« Thir. (Orchesters! im men wie bei Nr. 4.) 
(Fottietsuag.) 
Dieser Eingang klingt gans harmlos idylltacb und ist in 
Uebe rein Stimmung mit der gesammten Haltung dieser 
Musik , die mehr beschreibend als darstellend genannt 
werden muss. Wir führen das Beispiel hier aber nicht 
desshalb an , sondern wegen der auseinandei^ehendeo 
Stimmen in den leiilen drei Takten. Nur der Tenor singt 
den Text so wie er in dem Gedichte steht ; der Soprsn je- 
doch poetisirt anders >uwr wird um nosen klagen*; der 
Alt fasst sich sehr knrs tnichl latttuiu klagen*; der Bsss 
desgleichen, aber wieder anders tlaiitt vm nuAt klagem. 
Hier haben wir alao oicbt Einen Text, sondern wir haben 
deren vier, und nicht mehr ein Gedicht bat derComponist 
in Musik gesetit, sondern nur den Gedanken oder die 
Mahnung, nicht um verblühte Aosen in klagen , poetisch 
wie musikalisch auf vierfach verschiedene Art auaged rückt. 
Eine solche Anlage lerstOrt aber die Einheit der Wirkung. 
Hier bleibt Nichts mehr übrig, was die Norm abgeben 
konnte ; geben die Stimmen musikalisch auseinsnder und 
bieten ingleicb einen verschiedenen Text, so entsteht der 
Wirrwarr dss durcheinander Spreebens. Ein klarer, durch 
Mannigfaltigkeit der Stimmenbewegung geateigerter Ein- 
druck ist nur dann lu ersielen , wenn erstena unbedingt 
an der Unverändert ich kelt des Wortes festgehalten und 
sweiteos eine sichere vocale Basis geschaffen wird. Eine 
solche Basis vermissl man hier ebenfalls. Die Blaser bil- 
den die spärliche Begleitung, und ohne die Harmonie wirk- 
lich SU leiten, sprechen sie doch ein beslimmendes Macht- 
wort in dieselbe hinein, s. B. su Anfang des vierten Taktes, 
wo der bisher freie Tenor durch den Binintritt des Homs 
plDtslich und unvermulhet genug eine Bassunterisge er- 
halt, und swar eine dissonirende, in welche sodann dia 
beiden oberen Siogstimmen ebenfalls dissonirend ein- 
fallen. So macht die Begleitung Andeutungen, in welche 
der Gessng eingeht, am dann von ihr im Stiche gelsssen 
SU werden. Dies ist unberechtigt, es ist ingleicb durch 
und durch ungesangmOsaig. Was wir die vocale Basis 
nannten, ist am sichersten lu bewerkstelligen durch einen 
fortgehenden, barmoniegebenden Grundbsss oder das, 
was man Conlinuo nennt; und da dieser die Einheit des 
Instrumentalen und Vocslen darstellt, ist er für ein Chor- 
werk mit Orcbesierbegleiiung in jeder Hinsicht das nächst- 
liegende Kunslmiltel. Es sind aber noch verschiedene 
Mittel vorbanden. Für einen unbegleiteten a capella-Sats 
muss die vocsle Bssis nslUrlich eine andere sein. Hier liegt 
aie gani in den Stimmen , und gehen diese in verachie- 
dene Bewegungen auseinander, 80 ist auf die Bewahrung 

CT 



3U Nr 

des musikaliBcben Wahlklangi durcb richtig« Bindung und 
Losung der DiisoDanien, sowie auf durcbsicblige Klarbeil 
durch die VertheJIung des Text«! [natürlich des gramma- 
tisch uDverBaderlen Teiles) auf laage oder kune No- 
ten sorgsamst Eledachl lu Debmeo. Nameoilich der letitere 
Punkt ist wichtig, und aus keinem anderen Grunde baben 
die Heister des reinen Tocalsalics jene coloririeD oder sol- 
feggirien GSQge sogebracbt, wenn eine neue Stimme mit 
dem Texte auRrai. Man braucht keineswegs immer stricte 
lu fugiren oder in canonisiren ; die Bssis vorausgesetit, 
ist in der Behandlung der Stimmen vielmehr die grOsste 
Freiheit und Uannigfaltigkeit gestattet, ja oftmals geboten. 
Dies sind keine Grillen, sondern Kunilgeselie, durch Uu- 
seade von Werken bewahrheitet, und wer versHuml Tür 
sein TonstUck einen solchen Grund tu legen, der raubt 
demselben die Wirkung, also eben das, woxu es geschrie- 
ben ist. Ueber diesen Punkt, welcher der gegenwärtig 
abliehen Cborcomposition so tief ins Fleisch schneidet, 
Hesse sich noch Vieles sagen; das Vorstehende mSge aber 
genOgen, um an einem gani kleinen Beispiele lu veran- 
schaulichen, dasa die Unwirksamkeit und kune Lebens- 
dauer niodernerChorgesangwerke nicht (wieman so oft hOrl) 
indem Mangel an Ideen, sondern lunSchst in rein tecb- 
nischen Dingen begründet ist. Dies sei hier gesagt un- 
ter voller Anerkennung deuen, was daa sehr interessante 
Werk des Berm Huck Gelungenes darbietet, nnd in dem- 
selben Sinne machen wir auch noch einige weitere Be- 
merkungen, lunacbst Ober diesen ersten Chor. 

In den bald nach dem Anfange folgenden vier Takten 




^^fe 



■lad — Im geld'-n« 



^ 



^ 



^ 



^^ 



bat man such vier verschiedene Tonarten, die genau mit 
dem Beginn der Takte ruckweise auf einander folgen. Ein 
Blick auf die Begleitung tebrt, dass es wieder die Instru- 
mente sind, welche den Ton angaben und in deren Dienst— 
birkeit sich der Gesang lur Ausfüllung bequemen muss, 
mOge es ihm euch noch so unangenehm sein. Solche ruck- 
weise eintretende Tonwechsel sind aber im rein orcfae- 
strslen Sinne nicht einmal instrumental lu nennen, sie 
sind weniger als das, sie sind nur noch claviermSssig. Auf 
Tasteninstrumenten ist ein derartiger Wechsel leicht und 
gewissen)) aassen nalOrlich, auf dem oroheslralen Gebiete 
wird er lU besonderen Zwecken ausnahmsweise verwandt, 
und aus dem vocalen ist er gani und gar susgesc blossen. 
Wo der Gesang auftritt, da soll er herrschen; Modu- 
lationen bedeuten eine Steigerung des Ausdrucks, eine 
Exaltation, und es ist nun ein Widerspruch in sich selbst, 
wenn man den Gesang eben bei solcben Stellen von der 
Begleitung [oder dem Wesen eines anderen Instruments] 
abhängig macht, weil er dann schwach, unsicher nnd un- 
wirksam wird eben in denjenigen Momenten, in welchen 
er die volle Energie des Ausdrucks entfslien konnte und 
sollte. Wenn der Geseng irgendwo der absolut selbstlo- 
dige Herrseber sein muss, so ist dies bei der Modulation 
der Fall ; hier dsrf er sich nicht das Geringste vorschreiben 
Inssen, denn seine ganie Macht und die Berechtigung m 
seiner SlellunK als Centrum der Partitur ist wesentiicli 
darauf gegründet. Hau wird also ermessen können, welch« 
bedenken sich aufdrängen müssen, wenn der Componist 
den ersten Abuti dieses Chorea nach dem Abgänge ans 
Des-dor auf nadistehende Weise 




in iJie Hsuptlonart lurlxAfabrl und damit lom Abschlüsse 
bringt. Dies widerspricht den besten Gesetzen der Vocs- 
liiai, und wir wünschten vielmehr, der Tonselier mOcbl« 
überall im vollsten Einklänge mit denselben gehandelt 
haben, weil der Chor, wie Oberhaupt das ganie Werk, so 
viele ansprechende und schone Momente darbietet, dass 
bei der durchgehend leichten populären Haltung die in 
Aussicht stehende beifHllige Aufnahme dadurch nur um so 
sicherer verbUigt wHrn. 

Es folgt als Nr. 3 das •SchlosskUperltedt, natür- 
lich ein Basssolo. Es ist von heiterem Charakter im Slit 
der komischon BUhoengesang«, aber kein strophisches 
Lied, sondern ein durch com poniries. Letzteres ist für den 
Ausdruck der Situation gewiss ein Rinderniss, und mochte 
dies wohl eine derjenigen Lagen sein, wo ein echtes 
strophisches Lied, ein Rondo, ein Hundgessng mit Refrain 
oder wie man es nennen will , einen unvergleichlich tie- 
feren Ausdruck ermOglichL, als ein solches Stuck, in wel- 
chem der Text abgesponnen wird , bis lutelit das Ende 
vom Faden sich leigt und aodann die leere Spale eCTecl- 
voll hinterdrein schnurrt. Es ist eine gar lu bequeme 
Schablone, dieses Du roh oomponirungs- System. Wenn un- 
sere Tonselser erst erkennen, dass dasselbe bei allem 
sonstigen Vorschub, den es leistet, doch die Bildung eines 
musikalischen Stils wesentlich erschwert, also eben in der 
Haapisache mehr schadet als niitit, so werden sie sich 
bedenken, einen solchen Luxus damit tu treiben, wie 
gegenwärtig der Fall ist. 

[ForlsaliuDg tolgt.] 



Mein letstas Wort gegen Herrn Dr. Oeou Faul 

in LelpKig. 
Berlin, im October 1869. 

Auf Herrn Dr. Osc*b Padi-'s jetzige Angriffe In der iTon- 
hallei Nr. 31 u. ff., welche die Folge meiner Im Aegiial d. J. 
abgegebenen Antwort sind, eingehend zu antworten, verbietet 
mir Anstsnd und Ehre, da Herr Paul trotz meines Cllates aus 
Lbssizio sieb nicht in den Grenzen einer ehrlichen uchlichen 
Kritik zu halten Im SUnde tat. Dazu kommt (was ich hier 
oehenbei anrühre), dass derselbe auf harmonischem Gebiete 
eine so gänzliche Unkennlnias zeigt, dass er nicht einmal den 
Unterschied zwischen infzaläsenden und durchgehen- 
den DisBonanzen zu begreifen scheint, indem er Nr. 39 dar 
■Tonhalle« mir falsche Forischreitungan an solchen Stellen voi^ 
uirfl, wo Ich die bei Palbstkim und allen Componisten des 
15., IG. und 17. J«brhunderta und selbst noch bei Händil 
vorkommende Wechselnole {cambial«) angewendet habe. Ihn 
hierüber öffenllicb zu belehren, würde unnütz Zeit kosten; ich 
habe es auch nicht ndtbig, da er Je alle solche Dinge einfach 
und klar in meinem iCantrapunkli auseinandergesetzt findet 
und zwar in einer Sprache, die auch seluan musikallsch-con- 
Irapunktischen Begriffen nicht zu hoch sein dürfte, falls er 
selbst nicht zu hochmüthig Ist , ein gründliches Studium von 
vom zu beginnen. 

Da Herr Paul aber stets die Person mit der Sache ver- 
wechs^M i'rid eine Bestätigung säner meine Person betreffenden 
Aussagen iiölhlg hat, so ist er schwach genug, sich von dem 
(aicherUch selbst In seinen Augen) gSntlich beseiiigten flerrn 
Al'glst Keisshann secundiren zu laaseu. Dieser Herr nSmlich 
isl beauCirsgl allerlei Hislärcben .aus der Bierstuhe (Berlin, 
Neue Fried rieh Strasse Kr. 13) zu erzählen und gelegentlich zu 
berichten, was ich dort vor Jahren zu ihm und zu guten Freun- 
den heim Glase Bier im vertraulichen Gespräche gesagt haben 



soll. Auf diese Weise hofft Herr Paol bei seinen Lesern Zwei- 
fel gegen meine Aulorschsn erwecken zu können, da Ihm die 
Werlhlosigkell meiner Scbrirteo nachzuweisen nicbt glücken 
will. Oass sich Herr Rsissiiamk bei dieser Gelegenheit in aller- 
lei scherzhaften Schimpfereien ergeht (indem er mich mit einem 
•Haurerpolireri und •Flrmenmilen vergleicht, indem er ferner 
das Textbuch einer von mir componlrten Oper eine >lmprovi- 
slrle EaFloEfel-Komädiei nennt, uud achlieaillch versichert, er 
müsse äffentllchen Protest [!] dagegen erbeben, dasa ich 
hin und wieder eine meiner Composltionen von meinen Schü- 
lern singen lieaae n. s. w.), dies Ailaa Ist durchaus erkllJrUch 
und buchst ergtttiiicb tu lesen. Ich kann nicht unterlassen 
Herrn Dr. Paul , wenn er mir auch sonst nicht wohl will , für 
die Aufnahme dea RaisaiiANii'schen Artikels in Nr. 39 der 
•Tonhallei meinen snfricbtigaten Dank auszusprechen. 

Schlieasllcb noch eine Bemerkung über den in meiner >Ant- 
wortt citirten Brief des Herrn Dr. Ose*« Paul. — Herr Dr. Pafl 
behauptet in Nr. 37 und 38 seiner iTonhallei, jener Brief be- 
kunde nur seine Achtung vor dar Stellung einea Professors nir 
Huilk Wissenschaft an der Berliner DniversitSt und nur in die- 
aem Sinne habe er ihn Im Jahre 1868 (nichl I8S6, wie ich 
angegeben) an mich gerichtet, hierbei sogar aeln Copirbuch 
als Zeugen anrufend. Der Brief seihst, dasOriginal, isl in 
meinen Hin den und trlgt deultich und ganz unverkenn- 
bar das Datum »Leipzig den IB. Januar IS6fii. Sollte Herr 
Dr. OscAi PAtiL eine andere Zeit gemeint haben, ala er salbst 
geschrieben hat, ao Ist das allein seine Schuld. Heiner Erinne- 
rung nach habe'ich den Brief vor mehreren Jahren erballen; 
doch lege ich dieser Sache gar kein Gewicht hei. Es kann 
hJKhsteni für Herrn Dr. Padl zum Nachtheil ausfallen, wenn 
er wirklich nur deswegen an mich geachriehen bat, well ich 
CnlversilHts-Professor bin. Es ist dies der AusQuss derselben 
kllglicb-niedrigen, aelbsl an einem Gegner milleldwerthen Ge- 
sinnung, die Ihn versnlssst ((Tonhallet Nr. 37) zu erkllren, er 
habe früher ohne meine peraOnKchen Verhlllnisse zu kennen 
meine Schriften mit Achtung gelesen ; nachdem er aber, wie er 
sich ausdrückt, von meinem n 1 c h t nachweiaharen Ent- 
wicklungsgänge — (d. h. dass ich ala Huslker grOsslentheils 
privatim in meinem väterlichen Hause unterrichtet worden hin 
und weder Abiturienten-, noch Doclor~, noch Habiiltatlons- 
Eiaman ahgelegl habe) — erfahren , so gezieme sich dir Ihn 
ein anderer Ton mir gegenüber. Be ist schwer zu begrei- 
fen, wie Jemand, der hiernach den Professoriitel oder ein Prü- 
fungsiengniss zum Haasssiah des Werthes eines Buches oiacht, 
die Sllm haben kann , von sich zu behaupten , er arbeite im 
Dienste der Wlsaenschafl. Die Dnbefangenbalt aber, mit wel- 
cher Herr Dr. Pavl solche Niedrigkeilen als ael bat« erstund lieh 
vorlrEgl, zeigleben, dass er sich einen anderen Standpunkt 
auch nicht einmal denken kann. Wo er einen Titel oder amt- 
lich beacheinigle Kenntnisse siebt, da zieht er den Hu. 
and isl von kriechender HÜflichkeil; wo diese Dinge fahlen, d. 
geilemt sich ein »anderer Tont, der Ton unverschlmter An- 



Ich habe nicbt Lual, einem aolchen Gegner linger die Ehre 
meiner Antwort anzuthun. Er selbst, der muthmaasahoh die 
von ihm so eifersüchtig geforderten Eiamins ahgelegl hat, kann 
mir als ein drasllachea Beispiel dienen, dass dieselben für den 
Bildungsgrad eines Nannes ganz und gar keinen Haaasalab ab- 
gehen. Dies iat mein letztea Wort. Will Herr Dr. Paul tort- 
fahren, sich durch seine Klopffechlereiea in der aTonhallef 
lächerlich zu machen, so habe ich nichts dsgegeu. 

Heinrich Bellermann. 



yGoot^le 



ANZEIGEB. 



[in] So«beD encbien 
Leip»ig uod Weimar : 



n Teriage von Mobert 8eU» in 



Scene nnd Arie 

fOr Sopran 

J. Lndwig BOhner. 

Clavier-AuHug Prai» 1B Ngr. 
Ptrtitur Dud OrcbuMnllmmeu lind von dar Varligibiiii 



(»•] Verlag von F. E. C. tonck art in Brealaa. 

Cantste 

Johann Sebastian Baeh, 



4f Sir. 

t TUr. 



Bobert VranM. 



Biartui aiaialD im CiKlsnnmi« : 
1. Art*: ^tohar, TbrlnciM lUr Sopran .... kMK 
(. ftaall. 0. Arit ; •Ucba von iMaliiMa ZlbraiM f. Taoor •. 
•. Bacll. n^DaaU: dtamm, bmId Jeu» fflr Sopno o. Bin 



, ■ . 



i. h 



Campoiltionao SabuUaa Baoh't kaiM aloe ihnJIsba PopoUrlUt nod 
allgtmain« VarttraHaag in artangaa |«algaaMr aaln , aU aban ang»- 
ia4cla Caalal«. Dia Erhabeabalt dar Tanapracb* darin lil Kialohwle 
lo dar Matlhau-PaMloo gapaart mit «iaar *o markwOrdli abjecIlT« 
Faatlickkalt oul Blndrla|llabka», da» ala aaibal dM mll Baeh'i 
bahram Qa4*la nocb «ralg Vartraalan anri Tlatola berührt, ancfattl- 



Wartaa aolgagaDilehandan SchwIarlBkallaa baaaUlgt. 



[**•] Verlag von 

J. BIet«r-BiMlenilUU in Lefpifg und Winiarthur. 
TOnf 



Pianoforte zu vier Mnden 

componlrt «on 

!E2niist IVaumcuul. 

Op. 9. Vt.l TUT. 

:b<ancn baraili ia dami 



Op. >. 1 
Op. «. < 



r. Biobaadorfr, Hr elna Sln(aUmma mit 
BagMtaag dat PlaaororM. 1* Ngr. 
Dm naatwlMMaka lUr VioloaMll odar Vtcia und PUn»- 
forta. < Tbb-. 

(Ur Viola odar Tlollaa and Plaao- 
Ngr. 
1 Vlollaao, 1 Violwi n. VioloaeeU. 1 TUr. 



lona. < Tbir. 



(»Hl Yeriag von J. JK C XaiKito rt in Breslau. 

Carl niilipp Emanuel Bsoh, 
CItvier- Sonaten, Rondos und freio Fantulan 

ttt KcMai Ml IMkker. 
a AoagaJM mit Von«da *oa Dr. ■■ F. 1 




FraU: 1| TbIr. 
C. Ph. Km. Bacb. dar »ebOpItr dar baattfaD SoMlan-Parta, 
»ralBiRl In deb dia alrMW Sobola aaisaa Valara, daaaaa kaoatreUa 
Arcbllaklonlk nnd bannoDlacbaa KaiobtbDD mll dam Sobsali dar 
bratlarcD itallanlacbaD CaalllaDa. Br kaan polypboaa SUmmflaweb« 
kaoatvoU laalallaa , ar kaan glaatandaa Ptgnraowart iMnoaaahaR 



[itlj Im Verlage von Robert 8«iti in Laipiig nod Weimar 
arsoliieii aoehen : 

Elementar-Etuden 

f fl r den Clavi erunt e r r i o h t 

Lonis Köhler. 

S.163. F 

tlachaa and dal 
Blncar ilnd znm'Oabrauch balm dar 



rPianafon« . 41 - 

>-Sopr. odarSarflDD llt - 



wrm Varlaga arwbiaDan 
C^Op.l*. BaoltattTi 

CbarfrallagamDalk hr Alt-8llmma 
BaiMiartaert W^ op. ii. Faatau 
T.IMdMiJtr.J. aUadartarMai 
ftei^ar, n^ Op. 1. nHAr' nna Alrnuanonr-. uaoat 

Nr latlmmlieD Chor a capoJIa (kaicbl auanbrbar). Par> 

lllor «aog * ' 

Idaaa 7 SUmmaa nM» S . 

HatlUae, Dp. l. Adaslo Mr dai Plaaoforte ti| ■ 

BeatMk, &, Op. i. AlbnmbUtter fllr Plaaororta. . . IS ■ 
Silk, 1— Op. S ™-T— ■- ubar Hollva dar Opar Aaok 

Bai» «OD Brtal lUr Vloloacell and PlaDoCorta . . . . >Tt ■ 
Wakar, 6^ mhiahamllada fttr t odar) Kindaratimaao 

mit laicblar Fianotorlabeglallaag atND Ii • 

ZOrich, g<6. JBTog. 



[gas] Verla« tan I. Blaler-BlederwaMB lo Ulpd« n. Wlotaraar. 

▼lUktlm f »mlMt 

SONATE 

rar 

Flanofbrte und Tlolonoell oder Violine 

•1.IM. 

tl Pr ITbIr. tS Ngr. 



Taranlwortlicher Bedakteur; Wilhelm Werner in Leipiig. 

Verleger: J. lllatar-Bled*rn»aD In Letpitg und Wlntarlbor. — Dmck loa Bnllkopl und 



yCiOot^le 






Allgemeine 



IMto wm4h (~~ «M«. 



Musikalische Zeitung. 



Hca«asg^;eben von f^iedrich ChryBauder. 



Leipzig, 27. October 1869. 



Nr. 43. 



IV. Jahrgang. 



iBhall: »mli>TWl»Di. IZ. X. ' 



B«ethoT«aiaiia. 

MltlMlnwMTM SutaT HvttobakH. 



IX. 

(hmUt irrf SIrteht.) Wenn man alter« Original- Aus- 
gaben BMlIioven'Bcher Werk« durchsieht und sie mit 
neueren AusBabeu vergleicht, ■□ wird ihm bemerken, 
dos in derBegel dort inei verechiedene 8 teccal«- Zeichen, 
Dimlich durchcehend« sowohl Punkte eis Striche, hier 
aber durchgehende entweder nur Punkte oder nur Striche 
ToAommen. Dieser Erscheinung, dass in den neueren 
Aosgaben jene Verschiede nartigkeit in der Beieichnung 
des AbstoMeni aufgehoben ist, mag die Ansicht lu Grunde 
liegen, es sei eine Unterscheidung der Punkte nnd Striobe 
tarn Veraiandniaa nnd lur genauen Aueruhmng Beel- 
boven'aefaer Ifntik nicht nothig. Diese Ansicht steht nnd 
mit mit dem Beweise, dass Beethoven einen Unterschied 
machte iwlschen Paukt und Strich und dass er damit eine 
Teracbiedene Spiel- oder Vorlragsweise andeuten wollte. 
Znr Fohrung des Beweiset ist tunOehsi Folgendies mitin- 
tbeilen. 

Im Archiv der GesellsciMn der Musikfreunde io Wien 
befindet sich eine namhafte Ansahl alter geschriebener 
Orehesterstimroen , welche von Beethoven durchgesehen 
und corrigirt sind.*] Nicht wenige Correcturen Beethoven's 
betreffen die Bogenbeseiehnung , Siricharl u. dei^l. In 
einer ersten Violln-Stimme der Symphonie in A-dur hslte 
der Copist eine Stelle des sweiten Ssties so geschrieben ' 



•) 3)e timi iilar •!■ dl. leilnwkten OrehMtar- Stirn neo ud 

•o bei Amlltthranian wiederholt gebretwhL Si» wiren Mber 

~ " ardee bei dar ADkUoD Htoat mulka- 

I. Vgl.Nr.1teir.dMABkttoet-KslalO(ei 

om 7. Juli 11(1. 

N Anca est dl* SUaoMa. !■ daar 
d M ■*•! SMlM Zelebn X xl 
■aBaobl. BeellMveD bMMcU ntl RoUiiUll nnd In froeaer Sobrift du 
Enlamal : -SB. Dies «od x von •Imn Btel , «n mn jedoob dl« 
Bpotar voa ball' Dt* Aod«r«mil beowrlil «r: «INea X hei wieder 
alB BmI guoiMhb. Wem B«bUio» m i di« l*a(«a Ohren tDlnela , l«t 
■lobt bakaaet. 
IV. 



durch einige Zeichen am Bende (+ • i] 
auf die corrfglrte Stelle aufmerksam, wabrtcbeinliofa mr 
Notii fUr seine collationirenden Geholfen. In der Tiola- 
Stimme kommt derselbe Fall vor. Der Copist hatte 
[Takt 5 (f.) geschrieben: 



Beetboven ändert 




Aehnliohe Aendeningen finden sich bei anderen Stellen 
und in anderen Stimmen. 

Beethoven schreibt im Jabr I89S an Carl Hols, wel- 
cher die Durchsieht einer Abschrift des eben vollendeten 
Qoartetla in A-moll übernommen hatte , u. a. Folgendes ; 
■Wo aber der Note ■ (ein Punct), darf kein • (Strich) 
atatt dessen stehen und so umgekehrt — es ist nicht 
gleich^llig i ^ A und 1» 1» i — « o. s. w, ") 
Ans jenen Correcturen und aus dieser Briefstelle geht 
hervor, dass Beethoven wenigatena vom Jahre 1S13 an. 



•Uli dar Srbea OdsUt Petter-f Io Wen. 
L. sr In Gtttotr't iZatUehrilt Itr Dntsob' 
~ ad, 8. sei . 



338 Nr 

all die 7. SymphoDie lum Entenmal aufgelObrt warde, 
einen Werth auf (tie UnterscbeiduDg der Funkle und 
Stricbe legte. Gleich aulhenllaeb" BeweJM, diss des schon 
früher guc beben, lassen sieb hier nicht beibringen. Je- 
doch hat man keinen Grnnd, es in heiweifaln. 

Nun isi lu Tragen : «eichen Unterschied in der Aus- 
fObmag verband Beethoven mit der veraobieder ett Be- 
leiehoungf Beethoven konnte die Zeichen nicht anders 
nehmen, als aie ihm geboten nurden; seine Dealung 
konnte keine andere sein, als die tu seiner Zeil in Wien 
nnd andernHrls Übliche. Um diese zu erlahreD, wird es 
ralbsam sein, solche Schriften lu Reihe lu lieben, welche 
entweder damals ein allgemeines Anaehen hauen oder 
di^reo Verfasser in Wien lebten und in einem nBberen \er- 
bHltnias zu Beethoven standen. 

Wir lassen luerat einige Clavierapieler sprechen. Gle- 
rnenU segl in seiner im Jahre 1801 erschieoeneii ilntro- 
dficti'M) ä fort de toucher ie Ptane 'Partei , diss man die 
N'oleo, die mit Strichen (oder ilaeealo} oder mit Punkten 
beaeichnet sind, abstossen solle [qu'ii faul k» pointer ou 
ptfuer), Jedoch die letileren weniger als die erslereo. In 
der von Friedrich Starke um 1880 hersuagegebenen 
■Wiener Pianofarte-Schulei , au welcher auch Beetbovan 
Beitrage lieferte, *) werden dreierlei Arten dea iStosaens 
odarStaccatoat nntertchieden: <) der kune scbsrfe Stoaa, 
welober mit Strichen beieichnet wird und wo jede Note 
den vierten Tbeil ihrer Geltung erhallen soll ; 8) der halb- 
sobarfe Stoaa, wo die Noten mit Punkten bezeichnet wer- 
den nnd die HBifle ihrer Geltung erhalten sollen ; 3) der 
tragende Stoss {t^fpoggialo] , welcher mit Punkten unter 
oder Ober einem Bogen ('^TT^J bezeichnet wird und wo 
jede Note den dreivierlen Theil ihrer Geltung erhall. Carl 
Ciemy, der mit Beethoven von 1801 an in mnsikalischen 
Dingen viel verkehrte, sagt mit anderen Worten gani das- 
aelbe wie Fr. Sterke. Ein Qtat aus seiner Pianoforte- 
Schule wird nicht nQtbig sein. 

Anders wie die Clavierapieler, welche Punkt und 
Strich direct auf die Dauer oder Eüraung der Noten be- 
lieben, nehmen die Spieler von Streich ins trumenlen mei- 
stens Punkt und Strich snnlebst aia Zeichen einer gewis- 
sen Striebart nitd die Spieler von Blasinstrumeuten sie als 
Zeichen einea gewissen Zungenatosses, woraus sich dann 
der Grad der KUnung der Noten abnehmen iBsst. So 
schreibt a. B. Johann Adam Hiller Seile t1 seiner im Jahre 
t793 erschienenen lAnweisung tarn Violinspielem: iSolI 
dieses Abstreichen mit etnam rascbem, mehr gelrennten 
Bogenstriche geacbehen, so werden Striche * ' ti über die 
Noten, oder das Wort iloccato (das man inagemein durch 
geslossen verdeutscht] unter dieselben gesetzt. Eine an- 
dere Beieichnung Über den Noten mit Punkten •••• for^ 
dert , wenn nicht etwann diese Punkte Striche bedeuten 
aollen, einen ganz anderen Tortrag, der in der Kunat- 
aprache panto darco (Sioss mit dem Bogen) beisst. In 
diesem Falle werden mehrere so bezeichnete Noten auf 
einen Bogenstrich genommen, und durch einen Ruck mit 
dem Boften kurz herausgebracht. Hit diesem a puiUo d'orco 
komm t übe rein, wenn über den Punkten noch ein Bogen 
siehi ^rTT:- ; ds denn der Unterachied darinne steckt, dass 
jene Noten mehr getrennt, mit hüpfendem Bagpn, diese 
aber mehr gebunden, mit festem Bogen, und einem ge- 

*| eialDdlUofklaineSlurMicinilFiDgeraili. itMche spater mit 
aechs anderen Slucksn von Beelhoveo unter dem Titel -JVotiMflat 
Bagattlltf u, >. w. uod mit der Opuaiabl (<1 (euch <t9) herausge- 
gebea uurdea, Slarlm's Pia nofona-üc hole enthalt such zw«i Sslie 
«aa der f^onate Op. ta mit einigem FIngeraati und mit dtr Beoisr- 
kung >l>ie AppIlUlur von ihm lelbal IBeelhoven beieicbnM.. 



linden Drucke desselben vorgetragen werdenc lo Ihn- 
lichar Weiae, wenn auch nicht gleichlautend, werden die 
Zeichen in faat allen anderen Schulen erklHrt.*) Solche 
ErkiHrungs weise kann Zweifel erregen , wenn man weiaa, 
dasa die Spiel- oder Sirichart in den letalen achtzig Jah- 
ren eich nicht gleich geblieben ist**) und dass, abge- 
sehen von der verachiedenen Spielart, die Schulen in 
der Beieichnung nicht Obereinslimmen. Jedes Bedenken 
schwindet aber, wenn man eine andere, einfachere Er- 
klaningaert gellen IBsst und der Wiener Tradition Glauben 
achenkt, welche dabin lautet, dass Beethoven, ohne BDck- 
sicbt tu nehmen auf Bogeaatricb und Zungensloss, Punkte 
und Striche in Stücken, die fOr Streich- oder Blaainatru- 
menle geschrieben sind, nur zur Beieichnung der Daner 
der Tdne gebrsuchl habe, und daai ferner der Strich (t ) 
als Zeichen fUr ein scharfes, kunes Abstossen, der Punkt 
( • ) als Zeichen für ein weniger kuraea Abstossen lu neh- 
men sei. Auf Traditionen iatatlardings nicht viel lu geben; 
Hlleiu jene Hiltheilung erscheint in doppeller Beziehung 
glaubwürdig. Eratlicb glauben wir gern, dasa Beethoven 
nie ein Blasinstnimenl im Hunde gehabt und Sich wenig 
um Zungensloss bekümmert bähe; dann wird von anderen 
Seilen versichert, dass er es im Violinspielen nie sonder- 
lich weit gebracht und dasa er bei den Aufführungen sei- 
ner letalen Streich-Quartette sich gar -nicht um Bogen- 
fuhmng und Striebart der Spieler bekümmert habe. 
Femer wird der eigentliche Inhalt jener Tradition unter- 
slUUl durch folgende Erklärung, welche in einem in Wien 
(bei A. Diabelli u. Comp.) erschienenen lAusaug aus der 
grossen Violin-Schule von Rode, Kreutzer und Baillot* 
steht (S. 4): iStriche oder Punkte bedeuten, dass die 
Noten abgestossen werden ; jedoch verlangen die Striche 
eine schSrfere Behandlung als die Punkte«. 

Nach allen Uillheilungen ist kaum in beiweifeln, daaa 
eine Note, welche in CompositionenBeethoven'a mit einem 
Strich beieichnet ist, acbSrler nnd küner vorgetragen 
werden aoll als eine mit einem Punkt beieichnete Note. 

Es kann nun noch gefragt werden: ob die Unterschei- 
dung der Zeichen auf alle Compositionen Beethoven's aua- 
ludebnen, oder ob irgend ein Zeilpunkt aniunehmen sei, 
von welchem an Beethoven einen Unterachied machte twi- 
schen Punkt und Strich. Die Beantwortung dieser Frage 
ist nicht leicht und bedarf besonderer Unterauchongen, 
die hier nicht gefuhri werden können. 

Hau kann an keine Ausgabe der Werke Beethoven'a 
die Forderung stellen, die Beieichnung mit Punkten und 
Strichen Überall genau so wiedenugeben , wie sie Beet- 
hoven gewollt oder vorgeschrieben hat. Diese Forderung 
wäre wegen Uniuganglichkeit der Original -Hau dach ritten 
und wegen l'ngenauigkeit vieler alten Drucke nur lum 
Tbcil und nur annäherungsweise erfüllbar. Ob nun er- 
füllbar oder nicht: lur Erhaltung der Echtheit der Werke 
Beethoven's gehört die Beachtung alles dessen, was Beet- 
hoven beachtet hat, und sei das euch so geringfügig wie 
der Unterschied zwischen Punkten und Strichen. 

Dan hat versucht, Stellen sus verschiedenen Werken 
Be«thoven'5 mit der ursprünglichen Beieichnung, wie sie 
in Handechriften. alten Ausgaben u. s. w. vorkommt, tu 
sammeln. Hier eine kleine Sammlung. 

•j Z B. Lsopold Hoiarl'a •VIolioschDlc (<T7ft| Seite S» IT.: 
J. 1. QuBiili' •VeriDCh einer ADweisung die Flow tnvaraier« zu spie- 
len- S. tl fr., tMff u s. w. 

») DIf Leipziger Allgemeiae MDiiksliacbe Zeitung v, J. IS» be- 
marlil IS. 7ao^ rists man •Irllber daa SIsccalo [den scharten Strich t\ 
mit der Seite dea BagcoK aoigenihrl habe und •Jeiil die Uille daa 
Bagens. brauche. 



-glc 



Auad«r SouMs Tür Pianororl« Op. 31, Nr. 1. 



^^^^^^P 



5ä:^Jji .^' f^ 



l 1 l f T — t-T 




^^^^m- 



^^m 



f ft^ 



km den 32 Viri«lioo«n für Piaixrforte id C-motl. 




Aus dem Quan«u Op. K9, Nr. i. 




f-fi-r'^l%ThH'4£-£jfci=|£= 



Ads dem Quartett Op. 59, Nr. i. 
Aßi/revi 



^^^^W^^ 



Aus der drillen Symphonie. 








^Ujjj i iiiij^^B^ 




Aas der ■lebenUn Sfmphonia. 




$= ffP \ H Ldum 






L. V 

lea Sau der SymplMwie in A-dur : «Auf die ureprOogliche 
BeneoDung de« iweiten SeUei dieier Symphonie mit An- 
dante iti faesoDders larmerkHio in macbeD. Eni in den 
gedniokien Stimmen encfaien deiMC Vertenechung roil 
All»grtlto , das alter Orten MissvereUndnisee inm Nach- 
thell des CbBrakleriatiioheQ erieagt hat. In spateren Jah- 
ren empfahl danim der Meisler wieder die eralere Be- 
nenoungt. Die Behauptung, erst in den gedruckten Stim- 
men habe der Sati die fieteichnung AUegretto ertialten, 
ial nicht richtig; denn in den im vorigen Artikel erwähn- 
ten gesobriebeöen Stimmen, welche Bller sind als die ge- 
druckten und irelebe am 8. nnd II. Deoember 1813 bei 
den unter Beethoven'! Leitung ataitgefnndeoen enien Auf- 
fOhruDgen der Symphonie gebraucht wurden, '] steht und 
hat von Aotaog an über dem iweiten Satie kein anderes 
Wort gestanden als : »AlltgTttto: 



Zwd smia Ohonrwlce von J. Mnek. 

I. BbctalscW leiMblMcr im Balari^ Mt Gedicht von 
L. Bauer Tür Soli, Chor und Orchesler componirt von 
J.lMk. Leipzig, Roben Sein. (t86&.) PirtiturllS Sei- 
len, Pr. H Tfalr. Clavierausiuf; 3% Tbir. Chorstiromen 
i y^ Thir. (Geschriebene Orcheslersiimmen sind durch 
die Vedagshandlung lu beliehen.) 

9. UgciKCM dertsAer LeaUMtAte. Dichtung von L. Bauer 
für Soli, Mannerchor und Orchester componirt von 



Partitur 

M Seiten, Pr. i% ThIr. Claviersuaiug't^ Tblr. Cbor • 
slimnMn i ■/« Tblr. [Orebeateratimmeit wie bei Nr. <■) 



Nr. 3 alm Eahnet ist aU QuarteU beieioboet. Der 
Het^ng ist dieser, daas luerst alle Tier du SohUT vud den 
Mond, aodaon im MiUellbtil je Zwei und Zwei einander 
snsingea, woranf der vieraiiinnige Sata wiederholt wird 
und den Bet«bliua meehl. In demtelben merkeb wir ein« 
wiederkehrende Stelle als Ineorreoi so, da es statt 




lauten mOsste. Dieser Aeoord ist eiiM alle Errongensehill, 
der sowohl im Gsnten (harmonisch) wie auch im Einsel- 
nen (melodisob oder declsnatorftch) atels woblthoend 
wirtt. Eine andere Stelle heben wir soa dem HittellbeU 
hervor, wo die beiden Paare inletit ebeofslls lusamnwn 



^£ 



^te? 



£li-M vom Mi 



^ 






Dies wird durdi seine tlhertriebeiM , in Beslismos nm- 
sohlsgende Sentinientalilllt, die sich in entspreoheod nn- 
schOoen Klsngfolgen msnifestirt, tsst unedel. Wenn wir 
solcbe Stellen in heutigen HusiksUen, d. h. lunlohst in 
Gesangwerken betrachten, so (tberkommt uns immer ein 
gelinder Sehrecken. Bat der geschiute Autor, wenn er 
schonen Gessng hOrte, sieh dadurch niemals angeregt ge- 
funden, die unerllBslichen musikalischen Gmndl^ea eiuea 
wahrhaft schonen Geaangea la untersuchen? Auf Funda- 
menten wie das obige — dies können wir belheuero — 
ist er nie möglich gewesen und wird es ebentalla in der 
Zukunft niobt sein, was man auch von den noch in Aus- 
sieht stehenden Errungenscbaften triumen mag, denn die 
Geselle des gesanglichen Organismus Indern sich nicht. 
Bei einer sorgsameren Befolgung derselben wttrde es 
Herrn Kapellmeister Huck auch nicht schwer geworden 
sein, die vorliegende Gesanficena noch weit aaiiehender 
lu machen. Der Gegenstand ist in musikalischer Hinsicht 
dankbar genug und erregt mit Leichtigkeit eine entgegen- 
kommende Empfiedung; es ist weiter nichts erforderlich, 
als dass die Melodien in süss mmen hangendem Flusse na- 
türlich und wohllautend geataltet sind und so geradea- 
wega lum Herten dringen. Man Überzeugt sich bald, 
dass dann, wenn fur die Schönheit und Ausdruckstiefe 
der einielnen Stimme das mORltchate geleistet worden, 
auch am besten gesorgt Ist für ein kunslvoll-scbOnes 
Zusammensingen , fUr die Uehrslimmigkeit. Und umge- 
kehrt sieht man nicbt minder deutlich , dsss bei nnsang- 
haren verrenkten Tonbewe^ungen auch derHehraiimmig- 
keii Weg und Steg verlegt ist. Wns daa Duett anlangt, so 

CT 



Nr. 

bMitieo wir eine unQbersab liehe PulJe der herrltehileii 
Hnsler, die leider deo grauen lliDgei haben, deta lie 
almintlioh Über hundert Jahrs alt liod aod desabeib eben 
von Denjenigen nicht bMObtel nerdea, welchen ihre Zucht 
und ihre Kunai am DOthi^sten wSre. 

Nr. t lA ufd emSm ier« iat ein fAltaoloi in der Lage 
*M : bia r mit durcbaua vorherrschender 

=p= — 

Bewegung in den oberen Tonen. Wir haben hier mithin 
einen nK^raeu Operaall, im Cooeertsinne slao eigenl- 
tieh keinen All. Auch dieae Wehklage der Dame um den 
geachiedenen Bitter ist «in durch componirtea SWok , nnd 
wir wollen die bei dem ScblosskUperliede geäusserten 
Bemerkungen eben/BlIs auf das vorliegende belogen haben, 
nur mit einer anderen Nuttan Wendung. Ein slropbiscbea 
Lied nttmlich wOrde hier nicht passen, wo ein möglichst 
breiler Ergusa erfordert wird, wenn die Klage wirken 
soll. Das einzig passende Gtliis dutür ist nicht das stro- 
phische Lied, aber auch nicht das durch eomponirte Lied, 
sondeni die Arie. Hier wfire der Ort (tir eine grosse, io 
jeder Uinaiebl reich ausgestattete Arie von mBglichsl lie- 
fer Zeichnung. Der Brrr Componiat verseile sich einmal 
lubefeiigen in die Lage, dasa eine so angelegte Arie neben 
seine liedartige Becitaiion gestellt wurde. Wie die Sonne 
wurde aie atrahlen und den reoitativiscb-srios durchcam~ 
ponirten Sati erbleichen machen, obwohl derselbe durcb- 
aua geschickt und wirkungsvoll gebalten ist. Um so viel 
mlebUger ist das rechte Kunstmittel am rechten Orte. 

Die Klage der Dame leitet uns lu Nr. Ö, dem iGe- 
s>ng der Nonnent, und diese Folge iat in psychologi- 
scher Hinsicht eine sehr natOrliche, weil LiebesungiQck 
den directan Weg lum Kloster bildet. Wir bedauern nur, 
dasB der Componial die Situation nicht besser ausiubeu- 
len gesucht hat. Auch hier bemerken wir einen Zwiespalt 
iwischen dem Gegeastende und der lu seinem Ausdrucke 
gewählten musikalischen Form. Dies oBmtich wBre der 
Ort gewesen für einen B oapellB-Cliorsati im allen, reinen 
Palestrina-Stil , der hier als Contrast durch seine blosse 
Form, gani abgeaehen von allem Gedankeng ehalt (wir 
mochten fast sagen : selbst ohne originellen Gedanken- 
gehalt), bedeutend gewirkt und die UOrer plotilich in eine 
gaoi andere Spbire verseilt haben wUrde. Eine aolohe 
Anlage wQrde aber auch ingleicb einen wahrtiaft kunst- 
mUsigBn Tonsati hervorgerufen haben, denn nur dort, 
wo Aufgabe und Kunslfonn lusammenpassen , kann eine 
lebena- und badeuiungsvolle Kunst gedeihen. Was in der 
vorliegenden Composilion uns geboten wird, ist ein senti- 
mentaler Cliorsau für vier Frauenstimmen mit einer mei- 
stens luaammen gsbsnden Bewegung, der aber auch de, 
wo die Stimmen auseinander treten, nicht einen kunst- 
vollen, sondern nur einen unruhigen Eindruck mscbt. Die 
Form ist die der Bundstrophe, wodurch eine gewisae Ein- 
heit hergestellt ist. Wie unraif, um nicht su sagen unlau- 
ter, aber der gesangliebe Theil in sieb wieder gesiBltei 
ist, leigen wir an einem Beisplela, welcbes im Haupttheile 
iweimel aoftritt und von dem Componisten anscheinend 
mit besonderer Augenweide betrachtet wird. (Notenbei- 
spiel siehe nächste Spalte oben.) Hier lieben oder vielmehr 
xerren die Inslrumenie den-Geaang in den Abgrund. Was 
soll man viel darüber sagen I Es ist nicht einmal eine reine 
inatmmenlale, sondern nur eine ungesunde Clavieralim- 
mung, welche hier herrscht und der zu liebe das edelste 
Organ der Tonwelt in ein sklavisches Joch gezwangi wird. 
Neun Tntte spSter folgt der Schluss, den wir ebenfalls 
noch aiimerken, da er mit dem obigen Beispiele barmonirt 




und daa Ganze in derjenigen CoDwqaem, welche oft auch 
dem Verkehrten eigen ist, mm Absöhlnsse bringt. 



^ ^nw 




Aber das baiia den schlimmen Fehler gehabt, sangbar 
in sein und einen ruhig auslönenden Schluss lu ermög- 
lichen t So etwas durfte unser Herr Componisl um keinen 
Preisiulsssen I Lieber H-dur unmittelbar vordemSchlusse, 
damit die Hittelslimme, in drei Schritten von du (e, fit] bei 

CT 



S4S N> 

dar SobluMDOie g »aUuftad, du sichere GefQbl emer tsm- 
■ikaKlch-harnraniaohen LUgs mit lU Hau«« Iragan konnte I 
Bei lolcber GeMnerausik mOchl« mao wabrlioh zweifelD, 
ob unser« CooiponialeD noch eine gesuDd« Empfiitduag in 
der Bruat Dod eincD nalOrliehni Laut in der K«b)« bobea. 
Der gescbatite Autor dea vorliegenden Tounerkes wird 
eintn groMen kauslteriMheD Forlsobritt in Terieiclutea 
haben, wenn er einmal dahin gelangt sein aollte, ana voller 
Uebeneugong Über den beaagien NonuengMang einen 
Strich milchen tu kOiuen. 

Die drei letitaii SMtie bilden Eine Seen». Die beim- 
kehrenden Waidgewllen (Nr. E iHttckkehr von der 
Jagdi) aiagen einen lebhaften Cber, mit welchem aiatieh 
in die Halle lur Tafel begeben und den Singer auffordern, 
daa Hahl mit Gesang lu wUnen. Hierauf stimmt der 
Troabadour, ein Tenorist, aein Lied au [Nr. 7 iLied des 
fahrenden Sangerst)^ das Lied von Band's Ende, 
and twar eine Compoaition, welche, obwohl weit entfernt 
vollendet lu sein, una decb so anrauthet, dess wir ibrel- 
wegao das ganie Werk trols aller Ausstellungen mit einer 
gewissen Vorliebe betrachten. Hier sind auch Form und 
Sache zu BiDeai Gusse verschmolien; es ist ein^urcb' 
oomponirtei Lied oder eine dramatisirie Bellade, und an 
diesem Orte dürfte damit des beste musikalische Werk- 
Mug ergriffen sein. Dsaaelbe hatte iwer noch besser, 
noch wirksaoner gestaltet sein kODDen; aber der Anfang, 
das Hauptmotiv, ist gewiss in jeder Hinsieht trefflich: 



m 



m 



m 



io( darcb dis F«l - 



^^ 



^ 



^^f^ ^^^^^ 



'^^ 



: ^^^-^#j^=q^^ 



m 






DietlebelsUnde, welch« siohweiterbinbenierklich machen, 
resultiren namentlich aus dem knnen, liedartia vagen 
Texte, was schon lu Anfang dieser Bespreobung hervor- 
gehoben wurde, dtad aus dem Zwiespalt, in welchen dioM 
■oaik mit der Poesie gerSib, da sie in ein breites Gemllde 
auslauii, lu welchem ein bestimmterer, thatsHchlich rei- 
cherer, mehr episcl>er Teit geharl, wenn der Vortrag er- 
achtttlemd tind begeisternd sul die riuerlicbea Horer wir- 
ken soll. Den Text genommen wie er war, hstte der 
Componisi aber namentlich gegen Ende hin weit mehr 
darsuf Bedscht nehmen sollen, den Gesang nicht drama- 
tisch kurz und heftig iura Schlüsse eilen zu lassen, son- 
dern die Melodie mü^ichst tu verlHogem und gesanglich 
m sich zu verliefen , wodurch die rbapsodiaeb liedartige 
PMSnug mehr zur Anschauung gelangt wäre und das Ganze 
eine nacbhnlligere Wirkung gemacht haben wQrde. Der 
«fahrende Sangeri war lunschat doch Singer, and von 



einem hcnbewegendeo GeMOge, niobl von einer albeoi- 
los zum Schlüsse eilenden musikalisehen Declsmsiion, 
erwarteten die slreitbsren Zecher eine Erhöhung der 
Freuden des Hahles. Es ist ohne Zweifel aathwendig, 
dass der Gesang dea ifahrendeni Kdnstlers vell und rund 
in sich abscbliesat, es sei denn , dass er unmittelbar vom 
Chore Bufgenommeu und weilergefQbrt wird. Dies ist hier 
nicht der Fall, aber hervorgerufen wird der »Sehlnsa- 
chor« (Nr. 8J durch das Bolsndslied. Gegen die Anlage 
und ganie Haltnog dieses Chores hMtlen wir wieder gar 
Vieles vorzubringen, mttssen es aber der KBne wegen 
Ob«rg«ben. Nur einen zwiefachen Wunach können wir 
nicht unterdrücken. Zunächst den, dass auf eine wirklich 
geMngmSssig-hsrmoniscbe Art, und nicht darch eines 
leeren, sechs Takle lang in derselben Tonart verharreoden 
Aufschrei, geschlossen wBra. Und sodann den anderen, 
dass die Lobpreisung ideutacher Treu' und WaffenehrM 
hier unterblieben wire, denn solche Phrasen klingen zwar 
patriolisob, schrumpfen aber in ihrer Kleinlichkeit gar sehr 
zusammen, wenn man erwlgt, daaa ein Tonwerk sich an 
alle Nationen wendet und daher keiner einielneD besen- 
ders zD Hunde reden darf. 

IScbliH talgl.) 



B«riahto. Hftehriohten and Bsmerkuifui. 

«BaiUn. (Sin|*k*diml«.) B.B. DleO*U|avi<* fM » 
•nitalteten ilUr schDnsrSllla gemSM dia Mr— "-'- 

Uta «iMm Uwar jungst dablngaschledMiea „ 

llacbe Todtenhiar. Bi galtdiesmaldaD Aodaekca dsraB(.Oa>.d.I. 
verstorlMMaClatbildt Gralin vooKalakreatb, wdotaedb«- 
Tierzli Jibie dem iBililul« mit uiwnBlldlietwr Treue sggfliart twita 
uod dlatlebe ood Achinni dw Mllgliedar lo m hohun Msmm ge- 

-* — sie zwanilg iaiir« blndareh obus DMerbteebaDf 

Kfp dar GaMlbsball «abIM. Prolasaor Grell so- 
HHCllwIer beUaa Heb beelbrt, der GeaiDOODg dar 
a «ardlg« Jtaadntok m gabao ; d<* Ibrem Andsiikea 
HwMoMlaa Oasanie waren »of dea aarpülltigala alaaludlrt ood der 
Kfadnict, dea der reine Oeaani dieses (raasen nad vonagilcb |a- 
at^oltaii Cboras miclite, war ein ubeno* wobltbeeeder. Die Feter 
begann mit einem Chorala lon ra 1 1 •Rabe lit dM bede Gal>, «or- 
aafJ. Beb. Bech'a •Gottes Zell Ist die allerbeataZaibFolgla. Hiana 
seblossiicb ein Mr dea Teg >an Uertln Blamnar (dem ■«eilen 
Direelor) gedlcklatss und cooponlrte« Lied •Rabe isnlt la ewigem 
B..1J =. ... j ^_._ der Akademta, 



FtMao» an. Es lel daa ScUoe and Irfreullcba ai 
■ »die L 



„ , «Dcb dank den alelen 

Verkabr mit Slngem aelbst tNeblige TDoaicompoalelea gewordea 
sind. DteBInniDer'acbeCoDposllloa, obgleich Ue nar voa ge- 
ringem DBknge Ist. wirkte In Ibrea weniges Tektaa dareb dl* >•- 
tOrilebe Lage und den saagbarea Oeag dar SUmm« wobllboeod and 
barellela In inge a ae aa eoer Welse die daranf lom Profasior Grell 
geeproobene kurze Rede vor, lo welcber denelb* die Verdienste der 
DahiageecbMeMn um da) lastital bervorbob. Znm Scbhiae dar 
Feier wutdeJDmalII'aH««aiam gasangan, ein Lieblingswerk dar 
VenWrbeoen, Die Aaffllbrmag «er obae OrebeHer, nai vom Flttgel 

i„...... . .... ., ^j^ j^ j^ Aksdamla aingt, Itist sich 

I nnd saltan hil Etwsf Inf am aiDaa so 
e nenlleb die AunUbrnng der scbonen 
E> Itl anrrlchllg m bedanem , deai dl* 

/aa Auiruhningen mU Oreheeter blnBger 

A capella-Concerla verepstellat, In denait lia sieb, van Itmr eUrk- 
•lan Seile leigen kann. — Im kommendiD Wloter bat die Vorstaher- 
achatt zu ibren drei Abonnsmentconcertea gewibll: 1. Carl LOwfa 
Orelorlom ■«□»•, ein Werk , welche! elgeDlIlch nlebt der Wurde 
der Akademie anliprichl, da es lo den ChorparUeo kMoUcb iat aad 
Slcberllcb onr gewlbll wnrde . am darch ein giDsserea Wsrk des 
AndeakeD dea Jungst venlorbenea Compoblitea tu telern. 1. Han- 
del'« iJosat, und I. Uendelsaobn's •pauJu». Aucb Ittr ditaet letz- 
tere Werl aalten wir gern ein anderea gewlhlt geaeben und iwar 
eine vvn deo wealgar bekaanlaa HkndeKscbea OraMriaB. 
Handel milute Überhaupt mehr vae der Akademie culllvlrtwetdenl 
■wel Übereil gesaegenen Uratoriea Immer 



in der Thal NlcbU 
tiefen Bindmck le 
JomeW'i 



ecJfte denjealgtn 



1 kleine 



1 Orten Uberlaiaen b 



Nr. 

«alcli««Bilerdi«Hitlcl BDCh di« Lailung bniti«a , am wlbtliDdlg 
«DTgahan lu können. Die Autgibe dar Sln(;(liid*inlg digtgw M M 
(Dod «er kcnot dlsM Antgib* l>sH«r •)• Ihr ■nigeicicbuMr Dino- 
torTi, di* beitao uod wo magJich Immer niue Hoiler dcrjealgan 
Untlk vanatUhno, lowolohsr. wla in der HlndeJ'icbea, Gauog 
aod laMramenldlMgleltiiDg eof dem Grunds 









Und an. 



I* lil Ivoi 



10 nlcbt mehr der Fell , weubaJb ei 
■a Vorfuhraag (siaer oraloriacban Werke •ellani elnai 
iBiUlnUi dnrcbaat laraUien aelD wttrdo. 



Ung de> Hafkiirellr 



kart tum Beaten dar allgemeli 

-'•Kge^adene Kooatre-CoDoeri, 

loilruiDanUllsten mllwirkten, war nur mUuln beeuc 



at mOgaa kiDin . 

der Buhaa Ibltig waren. Vielleicht ein gani ggter 

Id Juoptar Z^t aach hier Immer mehr um aicti greifende Name, In 

MoaalarauinibniDgaa daa Hell la aueben, — Zum Gabarlatage der 

Kliiiigin wgrde Glnck'sArmlde nach langer Hube wieder alnstu- 

dirt uod erweiat alcb ela ZugitUck mit Niemano (RInald) , Frao 

>. Vogganbaber (Armida), Fm>i[. Brasdl (Furie dai Haiaeal etc. 

« Ulm, IS. Oct. « Seil Hiller lelna Im Frühjehr clwii brüak 
und loreilig auigaeprochene Kündigung als ttadlischcr Üepellcnelsler 
DlCb einer von einigen laiDer Kreunde in äcene geaeliluu Adreiae 
inrbckgcnammen und demit die BefUrchtungeD der Einen und die 
HeSnuagan der Andaren baaeitlgt bat, folgt der Strom unierei mu- 
alkaltichen Lebeng wieder der herkam milchen Richiung Die Aal- 



regung, V 



■ryorgeri 



oruhergogingen. Wir 



verunglUekten Berglaute und der aoth leidenden leraellt 
nuttaeben Wealproviniea veriDilallet hat. Die Progremi 
bau trugen den Stempel der Gelegen bei le-Concerta und I 
besonderal lalereaae ; ein Solo mit -Bnimmaiegen-BBglelti 
Daturllcb nlcbl. Da to dleieo Btsilem ic 
Rade von dar KIfrner'icheD Oper »Die Ber 
erwlhne icb bei dieser Gelegenheit, daas Pran 



m der philhermo- 
Oper NichU wel- 
ala eine Jugend- 



1 lebn itallBodan aollen, am II a. M. erSftnet. Fr 

Iren MltwIrkuaR bei demaelben angekUndigl wai 
la VerletiUDg an der Hand verhindert lu spielen. 
' ' lle dai D moll-Concert von Uoisrt. 
aua iforauato Tosani von Doniie 
B Wieg 






Leide» 

Brueb coinpanirlen Conoerl-ScaiM iFrlthjul auf lelDea Valeri 
GrabbugeU. die bler lam ersten Male lur Aoßubrung kam. aber nur 
geringen Beifall fand. Noch lauer wurde eine neue Ouvertüre >u 
■ Demetriasi von Uiller aufgaoommeo. .Aniierdem kamen die 
arala Symphonie von Baalboveo und der 18 Pialm von Hendeli- 
•oba lur AatTlihrung. Die Haliua; des Chorea verrielh , data mau 
bei den Proben, deren Leitung fUr dieaen Winler Frani Weher tlber- 
Dommen bat, mit mebr Sorgfalt au Werke gegangeo war. all In den 
beiden leltten Jähren, wo Über die Ningelhartigkeil der Lalilun^an 
de« Choral oft bittere Klage gefilbrl wurde. — In den ipataren Coo- 
cerlen aollen unter Andarm die neunte Symphonie von Beetliaven, 
Frühling und Sommer aui den Jehreaiellea von Hayjjo , •Salomo» 
von Händel und die MallbaaipBtaioa von Bach aufgeführt werden. 



geword 









I, ist D< 



■.i bekan 



n die Mitwirkung der Frau Joi 
■e Sympilhien hegt, und des 1 
aus Dreiden aia geticharl ansehen lu dUrfen. — Alt Gm 
Im Lanle dea WInlen erwartet : WilhelmJ, Frl. Goetze ai 
Herr und Frau Jaell , de Jongh eu> Manchester und de 
aoa Madrid. 

« Prig. e. D. Die SeiaoQ der Glate lat vorüber i 
elnbeimiaohen Kralle •olleo nun leigeu, ob nur daa Frao 
digen kann, oder ob auch wir im Siande sind reine Kunal 
gewth^si' nie geoieie Nonrbalance , wie sie sich unter Kapelli 
ater nciii^.'B Leilung cnlwickelie, IbI mit daiaen Abgänge auch 
>cb«<i»deD und sein Nachfolger Happoldl (auch als Vlallnvlrli 
bekeuot) versieht mit voller Hingebung «ein mitunter recht seh' 
rigea Ami, Da« Orfhesler wire wohl liemlich luchtig, aber 




Bklekliki 



Chor ein Stein dea AOBtoaiea ftlr i 

icbaa Open werden dUrlte. Neu elnttudlrl kam vergai 

Aberl'aiAalorgat lur Audtllirong. Nach dem Erfolge i __ 

den disia Oper \B Stuttgart, Prag und Lelpilg errang, hllle a 
Ihr eine ^Osaere Verbreitung prognosliciren kODoeD, Leider tn 
dieiblabar nicht der Fall gewatau, wiewohl dieaa Oper anderen Wer- 
ken der Neuieil lam mindeaten nlcbt nacbalebt. Abgrt, ein Schil- 
ler dea verilorbenen Präger Gonaarvatorlumdlreclora KUU. acboa 
'"' - - ' ' , Werk, die Sympboule Colnmhua, bekannt, lil 
: Janen Componiaten. die dem Publikum Coaoaa- 
sioueD macuen, ao Hancbea abgelanieht, die Eigenarien in Imtm- 
mentatloD und Rhythmik auf recbl effeclvolla Welae lu complllrea 
gewuiat, Oboe darum aber dem RemlnigoanieBlagerdaaenda Ab> 
haltepunkle lu •verglelchendea Sludien* lu gewahren. Bin Var- 
dienal muai bei ihm bervorgehoben werden : aaloe Compoaitloaaa 
aind noch in gerinaem Haaiae von der Wegnar-Rpldemla atBolrl. — 
N«cbile Wucbe kommt •Oedipua auf Kolonoa- mit MeodalBaobn-i Mu- 
sik lur Autrabroug. 

« UhL Am 1«. Sefü. nitarta dar GaaiDgreraln Hlodara Bei- 
aaiar in St. Martin auf. Rt war eine Wiedarboluog und lon aaaaa 
eine aweila, verbeiiarla Auflage der im Frllbjabr d. 1. bewarkaMÜg- 
ten AufldbruDg. wenigateni der Abliebt naoh. Mao erilebl diei aoa 
den vorberelltadeD Worten, welche eine dortige Zeitung kun vor dar 



gengene 



-e Igst vollallndlg mltlbeilen. Sie lialen-. >Aia Im ver- 
FrUhJabr dieaes Werk inr Auffllhrung gelangle, lllgta aa ein 
■eiiBu» i;uwmDiealrelfen fataler Um blinde, daiidleTltelparli« 
nisbt konnte beaalil werden, die noibweadlgc Folge war, 
daaa dem Oratorium laln bedeutender drameliscber Effect verloren 
ging und der Bindrock, den die Zuhörer davonlnigeD , ein nnbelMe- 
dlgender war. Es erscheint dem Geiangverein daher lunlcbat all 
Pflicht, gegOQllber dem achOnen Werke und dsMen groasen Com- 
ponisten, )elil noch einmal damit bervortu treten uod ihm die Dar- 
stellung lu geben, die ea In leloer drimallach abgerundelen Form 
■ 1 Orten reich lu einem 
worden Ist. AberDlobt 



ling der Freuade von Ontori 



nlcbl minder den B< 
Hbbrung Im Frühjahr 
auigeslellt, 



iglnalpsrtitar waren gealricben worden. 



audeiung bealeht di 
aus dem Or.iorlum 
daa Original einer j 
tragen ist. Dedurcl 



Vorberrscben der Fi 



irfebleu. Die Soll sind 
mg berechtigt, da» di 
e bedeulendilan Oral 



, die CbOre, alnd 
in Eindruck nicht 
So ist die Erwar- 
a mit Recht unter 



veracbaSeD werde.i - 



ir des tielalen Bedauemi. Daa Publikum iit Ubrl- 
igen nicht mehr to stumpfilnnlg und uamilndig, wie 
I Jtbran und weiss an den meisten Orlen recbl gut, 

Inger, der ebenso sachkundig als uobefsogen lat, 
I Bearbeitung des Selsatar aei eioa der grOsslen 
, »eiche in der musikellscben Prelis begen|en 
wird lo nicht ferner Zeit daa allganMioe L'rlhell leia. 



nooi^le 



Nr. IS. 

ANZEIGER 



pH] Im Verlage von Sohert Mta in Leiptfg nnd Weimar 
eraobien loeben: 

MlAtl 

[AmoU] 
f^Lr X*iaiiofoi>te und. Violine 

Constantin BQrgel. 

0^H. fn k» 2 Tlilr. 

p«) Verlag von 

J. Hill! WlnJimiM in Leipdg nnd Winterthor. 

AVE MARIA 

fOr 

Sopran -Solo und weiblichen Chor 

„Loreley^^ 

Felix Mendelssohn Bartholdy. 

Op-W. Nr.S. 

Hl. n* d«T BUkgduMtW Werk«. 

Ar na¥t*vBaBiBff 1 5 Hgr. 

lol, nkl^NsT- 



pM] Verlag von 

J. Hieter-DBlederii)iB.iiJi 

tn iMlpalt vbA WlBterUrar. 

Op. «. Aeht Ueder rnr eine Singatioiine init BegUitang 
dee Pianoforte. 

Hrftl. 41iNgr. 
Kr 1 [Mr Schnied : >loh Mr> nwlaM Sohlte voa L. DUud. 

(Praa TharaM MiivehMr Inaiidllabit n|MteMt.) 
- t. *B•!•OwH«'>K*"n'^">'»•<*•™^'^''■'•<~"• 
[rm TbonM HinobMr franDdlkbit tiiSMl|P«l.) 
. ■ Aa dw StarmwUd: >IUobU|»r. <lw dndlaWIpMdlr 
bMiil. TOB Fr. Rttokwt. ^m BetopTMlil w OrlB- 



B«ft U. U N(r. 

[r 4 Du Und; •Dia Moltar lag <>" TodUonbnlx tod Fr. 

B*bb«l.(I>OTHolq>an»lD(eHiiFri.BBtt«UMtiii(awldmsL) 

■ t OwtUIUSebuBotaltrinFildraAlwBdMibtiDflaUiialMU 

« Fr. Httekert. (Tri. Salm* SandanhiBMi Ib Waiowr 



liMl Veriag von JT. C W. Voa^l in Leipiig. 
Soabae wätoB «Dd Ift duroh lada*Mhta«dtai « btdaba«: 

Die antike 
Composltlonsletare 

tudea 

ü/OMterweAea der grieohliehen Diehtkniin 



Hr. • Katar* «in bat mir : >I» Mit die Kab< na Fr. HDokert. 

- t. LMiaauoba: ^.MldaüJOalUBC, derdiohlMUToaFr. 

- 1. Tor dao ThOrea : Atk haba irtlaplt aa da* Heklitbami 



der IjTtoch» P««™ bri AriBtoFk«M8 «rf So»h»klM 

IT. B. I» SaHm |ik. Pnk « nb. 



Dia aaiW MaMMIMnillin M oat oaa ii. nua nn ;iimii 

^Da Cb M baall^ ao Sulla dar bMMrIcao HaMk ud 
RbTtbnlk MD. «>ai aaa. Madplla » »«i«, a»« ä'T«**!^«»™ 
dar ttberilolwWo Ulor«w bewtaHn , >bo) eraleo "»." „fÜ,^ ™ 
VarallodDlMdaraDUkaaDiebMBBal«nnaa, *r «»■"»^Jr' 
rbvIbnUobao CoaipaalUoa , der BatriHitaaD ipnablkbaa BnMM 
Diui«ea aod dar btflaiieadaa chDriaebao Tlan crolbat. 



[14t] Vorlag von 

J". BMer-BMhrmann in Leipiig und WinterUmr. 



Seorg Vierling. 



Op. S9. Zwei Klrehengtteke ■ capeJIa mit willkürlicher 
Ba^eitaog des Piano forte. 

Nr. I. JbHo«M*aHtUr*lor*timoil|aaCbor. 

Partllor aod SUmnao ■* N(r. 

SUbudbd aiaulo b ti N«r. 
Nr. 1. Xyrte «Woont C»r«eeloioo» «r vtactUnmlfn 
Chor ood SoloMlmoMO. 

FarUinr ood SUnmaD t Tbir. « Ngr. 

StlOiBMB aloialn k «i N|r. 



[»<] Soeben erschien im Verlage von Mobert Sei» in 

Lewgigaoi Weimar: 

Zwei 
tiieitiTuctive Sonaten 

ftlr Pianoforte 



•• nm Fr. Rttokart. 



IbHAASK, 



Op. 1. Nr- < &<liir, Nr. I Pdiir k IS Ngr. 



pii] Verlag von iiUni 



König Oedipus 

TOD SophokiM. 
Mnnk von lEL Ij a. « e n. 

Einleitung, CbOre and Melodromen nach der Donnor'ioheB 

neberaetiung. 
PvWm t Thlr. darknun« mll Tail {nm ComponHh« oi^ 

raoglrt) t Thlr. 

L Lann, « LMar t. eloe SInitsllaBo eoII Ba«lelL da* PIU. U fl(r- 
1 Lladw Nr Barytoo mit BafWIODg da* Plaaefoito. m «V- 



Vorantwortlicdier Eedaklenr 

Tarlecar: J. RMer-BledarmoDO lo Ulpü« and Wtail 



Wilbdm Werner in Leipiig- 
sUhDr. — Draek km Bieltkopt ood BUW !■ ialirt>. 



I zed hy 



Gooc^le 



n.AI^.«lMjl..il.^i„k.; 



Allgemeine 



lu iltwEM 2 Vjp^ Bfitfc 



Musitalische Zeitung. 



Heraiugegeb«n von Friedrich Chryrander. 



Leipzig, 3. November I 



Nr. 44. 



: Da* KoMlpwlaJ. I. _ Z««! n 



IV. Jahrgang. 



a Cborwerkg tob I. Usck (Schlnn). — BcflchM. Nkchrtohlaa vßä BtowkangM. 



Du Kniiftpedal. 

Dnter diMoo Tilsl lerflOeDtllebl Hr. B d d 
iD Prankrart a/M. ein grOuerM Werk aber e 
macble Erflodung lur VervollkommDDne "o*« 



m OailutatnwBtn. Von Unri luhulw. 

1. Erlluternder Teil: ein Band von IBO Seilen in gr. B. 
1. Tabellen, mechanische Debangen und HuiikbeUplele ; 

ein Band ron 83 Seiten in gr. l. 
Der ToUtimdige Titel lautet: • Vollitlndige Kunatpedal- 
Schule oder das KnoMpedal an CUvlerlnstrumenlen, 
nach «einem Zweck, seiner Bioricblung nnd küasüe- 
rlscben Bebandlang (otfahrilcb dargesiellt von dem 
Erfinder Bdaard Zacbariae. Frankfurt a/H., Im Selbat- 
veriage des Verfusera, ISflSr. Preis 4 Tbir. Zu be- 
lieben dlrect ans der Fabrik des Torfaeaera (Prank- 
tart a/H., Ntedenau IB) oder durch Job. Andrt in 
Offeobacb. 
Wir beOnden un« hier einer Neuerung gegenüber, deren 
Bedeatong and Tragweite erel nach genauerer Brwlguog aller 
io Betracht kommenden Gesicbtapunkleermeasen werden kann; 
DDMr« AniMga wird also voriluBg nur eine referirende sein 

Durch diesen vervollkommneten und nalSrllcb aucli weil 
compBcIrleren Aoabau dee bisher gebriucblichen Pedals soll 
ebie gani andere, eine Oberans vortbeilbine Behandlung dea 
Inalramenlea und damit eine volteDdele AualUhrnng der Mu- 
sikwerke ermOf^iebt werden. »Die DImpruug -- wir bedienen 
uns hier der eigeneo Worte de* Herrn Zacbariae — , welche 
biaber ein Fealea Ganie war, da* durch einen elnietnea Pedal- 
Iritt in Bewegung geaetit wurde, erscheint hier sl* ebi rei ch 
gegliedertes Werk, welches bei dem rubigslen Spiel 
der beiden POase dureh vier in eigenthQmlieher Weiae ge- 
bildete und losuumengestellte Pedale ao regiert wird , dass 
der Spieler nach allen Riebtungen hin mit aller möglicben Pre<- 
beil darflber zu gebieten und eine den hiJohtten Anforderungen 
der Kunst entsprechende Herracbaft aber die TOne dadurch in 
gewinnen vermag. Die Polgen dieser Herrschaft sind : voll- 
kommene Reinhell der miuilialieclieEi AnsfQbrungen ; neue mn- 
sik*li4cbe (orchestrale) Geitaliungeo ; eine bisher gsni nnmSg- 
ifcbe Bnifaltong der Toomaasen, der Harmunien and der wun- 
derbaren akusliacben Schönheiten des Instrumentes; herrliche 
Klsngnrbungen der eigen ibümlichslen Jtri u. s. w.i 

l'm iin AUet noch etw>» deutlicher lu machen, wollen 
Wir uss nie betreffenden Kspilel dee erilutemden Textes en- 
IV. 



sehen. In der aBiol^tung' entwickelt der Verfisser die grosse 
DnvoUkommenheil de* gegen wirligen Pedsla und meint, bei 
der gegenwlrtigen Elnricfalaog sei such das beste Pedsjsplel 
nichts >lls ein veriweifelter Kampf mit einem entsetilicb mangel- 
harien MechaDismua, wobei die Kauet stets im Nacbthell blelhli. 
Zur Erllutening wird man folgende Ungere AuafBhrong mit 
Interesse lesen. 

•Stellen wir nn* in Küne «or, wag mit dem Pedal denii 
eigentlich ausgerichtet werden soll. — Man will vor allem 
TSnen, welche mit der Rand nicht lum Porlklingen angehalten 
werden können, hiermit Dauer geben. Dae ist aüerdlöga eine 
Hauplsacbe; abei irti weitem nicht Allee. Ilan will auch TSne, 
welche wiederholt durch den Anschlag geweckt werden, kriif- 
liKer, voller, oder mehr geiangrelch, OSsilg, weich, dnfUg 
machen, indem min durch das Pedal die Dtmpfer verhindert, 
die einmal angeregten Saiten In Ihren Schwingungen lu untei^ 
brechen. Auch das Ist eine Heuptuche. Man denke nur bei- 
*pieliweiae sn ein trtmolo, an begleitende Aocorde, sn die 
rascbe Wiederholung eines Tones, oder sn einen anhaltenden, 
recht DiissIgeD Triller. Das Pedsl soll fenier dsiu dienen, eine 
gewisse Reibe rasch aufeinander folgender TOue so damialel- 
len, dass diese TOoe, In einander fliessend, nicht in Ihrer Ver- 
einzelung, sondern acoordmlsalg ala ein Ganie* er«chelnen 
und derartig TOm Ohre aufgefasat werdeo. [Arpeggien und 
Ihnlicbe Pigtiren.) Auch kflonen Blndangen well aas elnandrr 
liegender TBne und Accorde, überhaupt Bindongen. für welche 
die Hand wegen inderweillger Bescblfligung nicht elniulreten 
vermag, nur durch das Pedal vermitteil werden. Sodann ist 
■nch noch ganz beeonder* Ina Auge zu fassen , da*« da* Pedsl 
In lahltosen Pillen die Bestlmmimg bat, viele von Ihren 
Dlmpreru befreiten Seiten such dsnn erldiDgen lu lassen, 
wenn diese letzteren nicht durch den Hemmer angeschlagen, 
sondern nur nach akostischen Gesetzen durch die Schwin- 
gungen anderer, dem Tone nach in verwandtachan liebem Ver- 
hlltniss zu ihnen stehenden Saiten geweckt aind. Gerade hierin 
liegt ein Hsupireiz de« Clavierinstrumeolee , weicher ohne das 
Pedal glnilicb verloren, ginge. Im Debrigen vermitiell des Pe- 
dsl noch eine Menge von P^hetlen im Vortrag , deren Be- 
(obreibnng sich jedoch einer kunea Daniellung enldebt; 
PalDhelten, welche — Ich möchte sagen — tu «laer Art von 
Spieler-Geheimnissen gehJtrMi. die nur dem tiefer Bingeweib- 
ten eich offenbaren. — 

•Fragen wir nun einmal ganz einfach ; In welchem Verbllt- 
nlss steht dai, wa* daa Pedal leialen soll, zu dem, was es 
nschaeinemlusaersl beschränkten Mechanismus leisten kannf 
Sehen wir ganz ab von dem Unfug, der beallndlg doreb 



3*6 Nr. 

guiiUoie Spieler getridMO wird ; denken wir UDl Tielmehr deo 
veritlndigen, käuellerieeb gebildeten PiinlM«!) ; — sein Wol- 
len und «ein KGonenl Bt IM ancoBglich , diu du eine mit 
dem indereo Rleichen Schritt helle. Auch der bette Spieler 
vemMg den grouen Schaden nicht zu verhüten, der durch die 
Hingelhanigkeil unieret bisherigen PedalneebaniBmus eot- 
Blehl. Heil merke wohl I Die»er Schaden itt ein doppelter : toq 
poiitJTer und von negaUTer Art. Oeon er bwlebt ebeniowobl 
darin, diu du Pedel on gebraucht «erden muis, ohne dau 
dabei die icbweralen CniatrHglicbkeileQ verhütet werden kän- 
nea, al« aucii darin , diu eben wegen aolcber Cniutrlgiicb- 
keilen das Pedal ofl n I ch t gebraucht wird, wobei dann wieder 
die grönlen Schj)aheiten ßr die muaikalUche Ausriibrung ver- 
loren geben. Wu ich MÜHt am langjlbiiger, eigener Erfib- 
rung ugen kann, werden mir gewiu Andore gern healütigeo : 
Der gewiuenbarta Spieler Eilit liuaendmal unseblüsaig vor lei- 
oem Instrument und wigt ab, wu wohl da oder dort bei dem 
nan einmal lU berüokaichllgenden Mechanismus du gros- 
sere oder kleinere Debelaei: daa Pedal zu gebrauchen, 
oder dauelbe bei Seile lu lassen. Man kOnnle in folge deasen 
die Pianisten 1d drei Cliuan thulen : in solche , welche die 
ScbBobeilen der Pedalwirkungen um jeden Preis gegenüber 
allen HiaulSnden lur Gellung bringen wollen ; in soicbe, 
wekbe gerade gegenlfaeillg tun der keuschen , reinen Spiel- 
weise willen iMl gar keinen Gebrauch von dem Pedal machen ; 
und endlich in solche, welche nach beiden Seilen bin gerecht 
in werden and deubalb la taviren suchen, am bald hier, bald 
dorl ein Znguilndniu au macbeu. 

•INeae leuieren sieben neiDes Ericbien* In der recblen 
Hitla; aber aie haben auch In Beiug aat VfM und Urlheil den 
schwersten Stiodpunkl. Dieser Slsndpunkt wird am k scbwle- 
Hger, je mehr die Claviermusik, besonders die neuere, acbon 
weitaus dleOrenten äbertohreilet, welche eigenllieh durch du 
[natrumeat selbal, inabesoodere durch den Pedalmechioismus 
gesteckt sind. Hao ringt nach arcbeslraler Behand- 
loog des Inslrnmenles. (Und Qnden wir diei nicht schon 
In maachen Beelhoven'soben Sonaten deutlich angeuigiT) Hin 
mochte der Beweglichkeit und den Kraniuueruogen de« Or- 
chesler« a>aeilcb(t nahe treten. Oroue Tonmusen werden 
aurgehluR, verwiekelle BeglellungsGguren gebildet, iwisehen 
welchen ilcfa die Velodle hindurch zu schlingen bat. Alle Ton- 
lagen werden zu gleicher Zeit in Anspruch genommen, um dem 
ClavierkOrper eine Klangraile zu entlocken, die auch dem gros- 
sen Concerlsaale genäge. Und bei sllem diuem muss du 
Pedal eine Hanptralle apielenl Wer deuen [^brauch ver- 
scbmahl, kann mit der neueren Musik Nlohta in schiffen haben. 
Dm so schwieriger wird alao die Lage des nach reinster Aus- 
rührung atrebenden Spielers. Ja, diese Lage ist in vielen Fallen 
geradeiu eine veriwelfelle. Wer die neuere Ciavierlileri- 
lur lusreichend kennt, mnu mir zugeben, dtss in tuwereo 
■chSnelen Tonwerkan Stellen in Menge zu finden sind, die 
man — gena|n genommen — gar nicht spielen kann, und 
die offenbar rar einen bei weitem mehr ansgeblldelen Clavlei^ 
mecbanismos gedieht aiai. Dar Componisl hat sich in sei- 
nen) Schaffensdrang nicht an die engen Grenzen binden ken- 
nen. Die gnle Idee auf dem Notenblitle gilt ihm mehr, ils 
die Frage: wie ist das lUSlufubrenT GewIu lal schon mancher 
Ciivierlebrer in der Lage gewesen, aut die Frage leinu Sohü' 
len : »Ja, wie kann min denn diese Stelle nur «pialenTt die 
Antwort zu geben ; »Du Ist eben nur für du Auge gesobrie- 
biin niid fQr die niahhellende Pbaata*lei. Und ich bin übe)^ 
zeugt, dau mancher Tonsetier, an welchen man, wie der 
Schüler an seinen Lehrer, die Frage richten würde: »Wie soll 
man diese und jene Stelle Ihrer Composllion zur Ausführung 
bringenT' liebelnd und aehseliuckend lu der Antwort kHme: 
'Sehe Jeder, wie er's Ireibei. — «an sehe sich doch nur ein- 



nken 



mal, ebne lang tu wlblen, eine Reihe von Ciavlermuaikatfletea, 
besondere solche aus der neueren Zeil, ein wenig an. (D«r 
freondlicbe Leser mBge belspleliwelu an ein Notturno, eine 
Polonaise von Cbopln , oder an einige Lledei^TruucripUonea 
von LIstt, SIepben Heller, und an Aehnticbes denken.) Di 
haben wir hluBg Pedal, Ped. und Immer wieder Ped.. euF allen 
Seilen, in allen Zeilen, von einem Takle zum andern. Das ist 
achän, glanzvoll, unenibabrlich ! Das ganie Musikstück Bete 
auseinander, verlSre seine Bedeutung, wenn die Pedilwirkung 
hinweggenommen werden sollte. Aber wie Vieles muss 

lisch gar nicht in trauter Gemelnsebafl d 
lüsst! Wie oR muu, um einen einzigen liefen Ton o< 
weit losgeslreckle fiegleiUingsQgur einige Zeit aaiballen an 
können, das Pedil genommen werden I Und nun sind um d«ss- 
wilien alle anderen innerhalb dieser Zeit ingescbligeoen Saiten 
zum Forlkliogen gezwungen, so dau sieb ein ganier Schwärm 
von TCnen ummelt , und man unter Umallnden echlieulicb 
alle Titne der dlatoniscbeo oder gar der chromaliacben Letter 
auf einmal hSren und Trob sein muss, wenn endlich die niedei^ 
sinkende DUmpFung dem Oe wirre von Summen Schweigen ge- 
bietet. Der guchickle Pedalapieler wein alierdinga Hanches 
innHhernd suszugleicben ; er Uuacbl und begQUgt auf eine 
wohlthSllge Weise das Ohr des ZubAren durch alle mOgllcben 
feinen Künste; und du Tieinilige leise Zucken der Fuaispilie 
ielvonboberSedeutnng. Aber der Haupiscbaden bleibi 
in den meiatenFlIlen doch, wie gern wir es uns ancb 
verhehlen mbcbten. Will der Spieler snm Beispiel in Flllen, 
wie der obige, durch mebrmiligu Absetzen mit dem Pedil dem 
Ineine nderkllngen vorbeugen, so achneidel er gleich damll den 
wichtigsten lleran Thnen du Leben ab und schadet hierdurch 
der Guamntwlrkoog vielleicht wieder eben so viel, als er aut 
der anderen Seite zu gewinnen vermag. Die beiden arsleo 
Takle du Musik belsplels Nr. I zeigen dem Leser denlliob die 
oft rathloae Lage du Plinisteu. 

•Wollte aber Jemind den Einwind irheben, dia uogebS- 
rige Inelnanderkiingen der TBne aei wenigstens In den «ill- 
lecen und in den bSberen Lagen doch nicht gar an beleldlgeDd 
fCr das Ohr, da ja der Clavlerton nicbi die Ausdauer habe, wie 
dar eines anderen InslrumanlM : so erwiedere Ich hierauf Fol- 
gend«. Ba gab eine Zeit, in welcher die Ciaviere als blosse 
Kiang-Inslrumeale bezeicboet «(erden darflen: der erweckte 
Ton dauerte eben nur einen kurzen Augenblick. Heul zu Tage 
aber würde jeder tüchtige Pianoforte-Fabrikanl u mit Recht ils 
eine Beleidigung ansehen, wenn man seinen Erzeugnisaen nicht 
auch etwas Weiteres lutriale. In der Thal sind unsere guten 
Ciaviere, buonders die Flügel, jetzt auch ila Qessng-lnslrn- 
mente anzusehen , deren Ton, seibat in den bOberen Lagen, 
einen bedeutenden Nachklang hat. Wu daher ebemils für du 
Ohr ertrfglich war, ist jelzl unerträglich, oder sollte doch 
rügllcbalsonerlrlgliebgellenl [WIrklichT] 

•Aber gerade hier treffen wir auf einen sehr wunden 

Fleck, auf einen tiefen Schaden, der durch die Mangelbalüg- 

kell unserer bisherigen Pedaleinrichtnng erzeugt worden isl. 

Der Schaden betrifft dis OebSr der Clavierapieler 

[)d Derjenigen, die dem Spiele llglich I 



ala 



ch Unilhli 



hörige 



sabei 



iNalürliohei 



ndGe 



lichBamilindenKiufnebmanl 1« Orchester v erlügen 
wir durchaus volle Reinheit und Klarheit ; kein Ton darf nach- 
klingen, keiner sich einmischen, der nicht augenblickiich zur 
Sache gehsn ; unaer Ohr ist suf der Wacht, und wir sind Dieb; 
genelgl, die geringste Concesaion lu machen. Wie sind wir 
dagegen bei dem Clavienpiel so nacbaichtig t Wir meinen, e« 



5WII in känoen, weil die Tüne nichl w stark nachklingen, 
wia im Orchester, und «ber lucL, esaein lu mQiien, weiE 
die Sache ^ch bei dem sinnisl gegebenen NechiinlRCDus nicht 
ander» lasse. Viele bedenken weder das Eine, noch das An- 
dere, sondern nehmen Alles so geduldig hin, weil sie es nie 
anders gebSrI haben und auch nie anders hSren konnten. Von 
dem. was in Wirklicbkell losammen erklingt, Fassen sie nur 
einen Th^l auf: du am meisten Hervorlreleode, and [aasen 
das Uebrigean sieb Torübergehen , wie man die Mliluren in 
der Orgel hiooimmt: als Schall- and KUng-Hasae, die nichl 
Belbsllndig cur Geltang kommt. Dd.ts ihr Gebär keine Ein- 
sprsche erhebt, liegt also zum grossen Theil an der üblen 
Cewohaheit. Man bat sich allerdings leider daran gewtihnt, 
am Claviare eine Menge solcher durch das Pedal verursachten 
Ungebärlgkeilen lu erlragen. Man sah bisher nicht die K6e- 
llchkeil, es anders zu machen : und dabei beruhigle man sich. 
Mm kooDte Vieles such von den tüchilgsten Spielern nicht bes- 
ser hären ; am so mehr (and man Grund darüber hinwegsu- 
geben. Und da das Ohr, an OrcbeslersBrecie gewöhnt, nach 
TOllem Klang Torlangt und ausserdem schon vielfach geneigt 
Ist, das Riuachende, eacb wenn die T5ne dabei sich ungeh<:irlg 
vermischen, dem «lltu Einfachea and Trockenen foriuzlehen: 
so gewinnt bei dem Wahlkempf das Pedal doch meistens den 
Sieg. Aar diete Weise isl (man verzeihe mir den scharfen 
Amdrock!) die leidige Pedalschmiererei entstanden bei allen 
Denjenigen, die nicht aof das gewiss enha riesle mit sich zu 
Rathe geben. Und es erscheint dies um so mehr bedauems- 
werlh, als hierdurch oft manche vorlreOliche Bigenschaflen des 
Clavjerspielers ganz in den Schalten gesteJII werden. Er bat 
alsdann seine tüchtigen Studien hinsicblllch des Anschlages 
und der sauberen Ausrdhrung nur gemacht, um einen guten 
Theil dieses technischen Erweise* durch üblen Pedalgebrauch 
wieder weriblos lU machen. 

>So ist das Ohr der Clavierapleler und das Ihrer Zulidror 
allzu nachsichtig, Ja mitunter sogar recht lüderlich 
geworden. Wenn man dem Ohr lu tausend Malen gesagt hat: 
*0u darfst durchaus nicht mehr Terlangen, weil man dir nicht 
mehr zu bieten vermagt, so sinkt dasselbe, nachdem es eine 
Zell lang widerstrebt hat, nach und nach um eine Stufe herab 
DDd ergiebt sich allmilig in sein Schicksal. Ja, das .■Schlimmste 
lal, dass bei vielen Clavierapielem — besonders bei solchen, 
die nicht noch auf andere Weise fein murikalisch gebildet 
sind — das Ohr gar nicht bis tum Widerstreben kommt, weil 
es schon gleich von Anfang an tief in das Ha Dgel- 
bafleeingetaacht wurde. 

■Ich ksnn nicht nmhio, im Weileren noch einige Punkte 
besDDders zu erwähnen , welche die grossen HSniiel unserer 
alten Pedalelnricbtang deutlich kennzeichnen. 

•üie oft gerühmte Herrschaft irgend eines voriüglicheii 
Pianisten über sein Inatrumenl war, genau belrachlel, doch 
immer eine vielfach beschränkte, und der Mecbanismus lieas 
den denkenden Künstler jeden Augenblick im Stich. Es scheint 
mir nur, als ob nun sich noch nicht allerseils darüber gehörig 
klar geworden sei. Denn ausserordentlich Vieles , was für die 
claviermSssige Ausführung so ganz aalürlich und höchst wirk- 
sam erscheinen muss, lag bisher ganz ausser dem Bereich der 
Möglichkeit. 

>Bhie Unmöglichkeit war es, mil der Pedalwirkung ein 
eigentliches, strenges ifsccalo zu verbinden; und umgekehrt, 
konnli^ 'U: bei weit aus einander liegenden Tönen nur durch 
das Feridl zu erzeugendes legalo niemals da stattGnden, wo 
wichlige Gründe die Anwendung des Pedals streng verholen. 
So wurde immer Eins durch das Andere ausge- 
schlossen. — Oft kann der einfachste Wunsch keine Er- 
rüllung Bnden. Man belrachle die beiden ersten Takte des Nu- 
sikbeispiels Nr, Vll. Die Ausführung wird nur dann eine feine, 



■4. 347 

wenn die recht« Hand die sand begleilendea Accorde durch 
Pedalwirkung recht weich and flüssig cnscbt. Aber was wird 
dabei im ersten Takt aus der melodischen Figur im BasseT Ein 
Ton schleppt den anderen nach ; und wir haben dann statt 
fesler, klarer Melodie den ellmaiigen Aufbsu des B dur-Accordes. 
Im zweiten Takt kirnen H und c neben einander zum Erklin- 
gen. Wir müssen also, wenn wir nicht auf sehr gekDnslelte 
Weise die Dlmpfung Innerhslb der beiden Takte 4- bis 6mal 
auf und eh gehen lassen wollen (wodurch bei dieser sanllan 
Stelle offenbar Unruhe und slörendea Gerluicb erzeugt würde] . 
hier auf die Erfüllung unseres Wunsches verzichten. El n Bei- 
spiel für lausende 1 — 

•Die neuere Musik legt vielfeeh die Melodie in die miuleren, 
mehr gesangreichea Lagen des Instrumentes und umspielt die- 
selbe in der Tiefe und in der Höhe mit Begleituiigs- und Zier- 
figuren aller Art. Cnilblig sind hier die Stellen, bei welchen 
die Melodietöne, wlhrend die Segleitung durch Pedal zum 
Kortklingen angehalten wird, mit einer gewissen Gewalt her- 
ausgetrieben werden müssen, damit nur einer nach dem an- 
dern ei Digerma aasen deutlich la Gehör komme. Und was hier- 
bei das Gehör mitunter zu ertragen hat, isl wahrlich arg. Der 
rohe Pedal mecbanismus bringt also hier den Spieler nothge- 
drungen zu einem Melodie-Anschlag, den er, wer weiss wie 
gern, vermeiden möchte, wenn Ihm nur irgendwie die Mög- 
lichkeit gegeben wlre, bei Fortdauer der Begleitung die Melo- 
dietöne sauber nach einander abklingen zu lassen. — 

•Die Herreo Pianofort e-Fabrikanlen geben sich alle erdenk- 
liche Mühe, um ihren Instrumenten Kraft Qtid Fülle zu verlei- 
hen ; die Herren Componlaten desagleicben . um ihre Werte 
recht volltönend zu machen ; nnd die Herren Pianislen nicht 
weniger, um das, was in den Compositlonen und in den In* 
Strumenten steckt, lüchtig herauszuholen. Das bisherige 
Pedal ist Ihr Irgster Feind, dessen Eiistenz wie ein 
Fluch auf dem Clavlerspiel lasteil Es isl ein Notendieb, ein 
Mörder, ein frecher Berehlahaber ! Nicht Componisl und Kanisl 
regieren, sondern das Pedal regiert, und die Herren sind ihm 
unterlhan.« Folgendes zum Beweise. 

■Bei dem Cla viere hegt die Krall und Fülle weit weniger in 
dem einzelnen Ton, der, verglichen mit dem Tone anderer 
Instrumente, an sich arm und schwach erscheint, als vielmehr 

also In der reichen Harmonie. Darum gilt es, diese letztere 
besonders zu berücksichtigen, die Accorde weil auszudehnen, 
und was einmal zum Klingen und Singen gebracht ist, so lange 
fortdauern zu lassen, als es möglich und überhaupt mit der 
Intention des Musikstückes vertraglich eracheini. Hierdurch be- 
kommen wir Wohllaut, Fülle und ungestörten Kluss. (So wol- 
len wir es denn machen«, sagen Componisl und Pianist; und 
der Fabrikant freut sich dessen, denn sein Instrument kann 
nicht besser zur Geltung kommen. Aber das Pedal, der Feind, 
sagt: »Neinl und abermals nein! Ich schneide, ich 
rupfe, ich unterbreche; so dass ihr Herren bei weitem 
nicht so viel erreich!, als ihr gern erreichen mocblel. Habt ihr 
eine schöne, breit ausgelegte Harmonie, welche füglich meh- 
rere Takle hindurch glanzvoll wirken könnte, so eben ins Da- 
sein gerufen, so zwinge leb euch, um einiger durchgehenden 
Melodienolen willen, dieselbe sofort wieder lu ersticken und, 
wenn es überhaupt für die Hand noch möglich isl, euer Werk 
von neuem aniufangen. Lasst ibr, etwa im Adagio, zwei voll- 
stimmige, durch mich zu tragende Begleilungs- Accorde aufein- 
ander folgen, deren zweiler sich von dem ersten vielleicht nur 
um einen einzigen harmonisch bedeutsamen Ton unlerscbei- 
del; und freut ihr euch, die für den ersten Accord bewirkte 
Erregung der Sallen in der Weise böchit vorlbeilbaft für de>< 
zweiten verwenden zu können , dass Ihr nur den einen Ton 
entfernt und den anderen dafür einsetzt: so rufe ich wiederum ; 



348 "f 

•Nein, du gebl nicht I Erst müul ibr den einen Aeeord mll 
■Uen seinen Tdnen volliUndig todL micheo, ehe ibr den in- 
dereo loa Grund aui eufbaoen kGnot. Du Orcbeeler dürlt ihr 
nicht Dicbehmen wollen, so lange ibr e» mit mir zu Ibun btbl«. 
Oder wolK ihr einmil ein rech! wirkMmu, mieblToilu ert- 
icmdn zu Stande brlDgeo, uod heb! ihr tu dieum Zweck be- 
reiU «ineo Aeeord in meLreren Söhligen über alle Tonlagen 
■nagabreilel, umjeltl, wo Allu in Vibration geutiL lit, um 
Slaroi, lum leUleu HauplMhlag farUttimc tonurückeD: — 
webet da kommen noch einige »chwere, durcbgabende Tfioe 
9 du GehiSr durobaai nicht mit In den Kauf 
B kann. Ibr mOut den Fom, den ihr auf micfa geeeUt 
habt, einen Augenblick loalanau: und — plump* I da liegen 
alle eur« zom Sturm angeummellen Truppen Im Graben, noch 
ehe der letile Uanplaeblag gescbehen, und der Sieg gewonnen 
i«t. Das habt ihr mir, eurem venneintlicbefl Freund, in 

■Der freundllohe Leeer wird mich wohl vailig verstehen. 
Wenn nicht, so bitte ich Ihn, an alle dl^eDlgeo ihm zunlcbst 
bekannten Hnalkstiicke zu denken, in welchen, oft in langer 
Folge, ful Takt tut Takt du Ped. mit »einem Widerrofung»- 
Miohea steht. Bei näherer Prafang lal deatliah zu erkennen, 
wie nneodlich oft and mit welchem bedeutenden Brfolg viele 
Töne des einen Taktes auch für den rolgenden nutzbar gemacht 
werden käuntea. Die Harmonie wQrde um ein Weaentticbea 
Tentirkl, ein Inniger Zusammenhang würde hergestellt, dst 
orttndo erleichtert, und mancher fQr du aoadrifcksvoUe Spiel 
ontehBtibare Vortheil gewonnen. Aber dietei ewige, in den 
kSneeten Zeiubschnllten erfolgende Heben und Senken der 
ganzen Dtmptnngl lal das nicht ein unbarmherziges 
Schneiden, Rupfen und Dnterbrechen, wobei od 
eilig des bette Tonmaterial, ws* eben erst gewon- 
nen wurde, wieder verloren geht IT — Dleae schweren 
Ungel solle« hin- nnn *elne gsni grandliche Abhilfe 
flnden. Dnd e« Ist, meines Brachten» , bebe Zeit, da«« eine 
Mlche gefanden werde. Der Clavlerbau bat einen sehr beben 
Auhchwung gewonnen. Der tor dralssig Jahren gebaute Flü- 
gel tot ein Knirps im Vergleich mit einem solchen Instramente 
aus der neuesten Zeit. Alles ist bedeatsam verbessert worden ; 
nnr das Pedal bat ganz und gar Mine primitive Gutallung be- 
hatten, aU ob damit gar nichts Neues zu machen wtre, wu 
den abrlgen Forttebrilten entspricbe. Je mlchtiger und ge- 
ssngToller sber nun unsere neuen Instrumente sind, desto 
mehr thut anch ein buaeres Mittel noth , um die Schatren der 
mit grtenklgen Plngem hervorgezauberten TUne In acht ISoat- 
lerisoher Welae sondern und sichten und die In den TnstrvH 
mentea wieindenTonwerken enthaltenen Her rilchkeileti gründ- 
lieb verwerlben zu können.! (Einleitung S. 3 — 1 0.) 

Cod hlennll geht der Herr Verfasser über tu der Entwick- 
lung dessen, wu er 'aeine Idee des Kunstpedslesa nennt, in 
welche wir jbm In dem nlcbsten Artikel folgen werden. 



Zir«i neae ChorwArke toh J. Mnok. 



MmA Ich. Gedicht von 
L. Bauer für Soli . Chor und Orrhstier componirt von 
i.lKk. Leipiig, Robert Seilt. (1869.) Panilur lli Sei- 
len, Pr 5 Tbtr. Clnvierausiug i% Tbir. Cborstimmen 
k '/, Thir. (Gpsebriehene Orchestersiimmen sind durch 
die Verlagihsndtung tu beliehen.) 
8. Ujwecwe fcilicfcer leiiAittH». Dichtung von L. Bauer 
fUr Soli , HSnnerchor und Orchester cooiponirl von 
I. Iidt. Leipiig, bei Roben Seiu. (1869.; Partitur 



99 Seileo, Pr. t*^ ThIr. Clavieraunug S% Thtr. Chor- 
stimmeo i % TbIr. (Orchesteratimmeo wie bei Nr. f.] 

(SoblBH.) 

Wenn wir bei den iRbeiniachea Berbstbildemt den 
Austlufer tum Preis« adeutschert Trau nnd Waffenehr« 
weder recbt passend no«b lOr das Werk voiibeilhatt fan- 
den, so ist nalUrlich bei der iLageracene deutscher 
Lendskoechtet das Patriotische ganz am Orte. Ob wir 
aber so besondere Ursache haben , ans «uf die iLands- 
knechte*, diese AusOHsse deuiscber Kraft in einer voll- 
sifindig rohen nnd ungeschlachten Form, viel iii Gnl* ta 
thun, darauf giebt auch vorliegendes Werk eine Antwort, 
die aber nicht zu GimstMi jener Soldliuge ausfallen dürfte. 
Vielleicht noch weniger zu Gnnsten dieses Dicht- nnd 
Ton werkes. Der Poet hal die Lagersoene in fünf Abschnit- 
ten geschildert: »Rtlekkehr aus der Schlaoht« — aSeini 
Gelage* — lAbendgesang« — aJunger Landsknecht anf der 
Wachu — iReveillei. 

Die MBugel des Textes Irelea schon bei dam ersun 
Chor •RdckkBh raus derSchlacbia recht grell hei^ 
vor, und man inuss bedauern, dasi der Musiker dem 
Poeten hier durch Dick und DOnn gefolgt ist. Wenigstens 
der rohe Vers 

tlod kommt die Nacht, wir rragan aiebl. 

Ob sie bei einem brauDen Kladg, 

Ob sie mit (tarram Aii|ailckt 

tloa aD( dto kttUw Raua Bade — 
hatte Reiitgl werden sollen. Er hat hier einen Ausdruck 
gefuDOeo, den man sIs Beispiel des Husikaliscb-HBsslichen 
anfuhren kannte und der, wie alles Hassliche in der Kunst, 
zugleich susdruckstos ist. Der Componist hat nbrigeus an 
manchen Stellen, namentlich zu den Worten lUns grOwt 
am Neckars irandet, einen glQcklichen Ton angaiehlagan ; 
dieser hatte reslgeballan und in der einheiltltäen Zaioh- 
nunK eines wirklichen Cborliedes dnrch den gansen Sets 
geführt werden sollen. Dsmit wäre lugleich der r«aht« 
Locallon erreicht, ebne welchen ans diesem Gegenstände 
nimmermehr ein Kunstwerk gebildet werden kann. Die 
allen Lands- oder Lanienknechle, noch heute in Nordila- 
lien Laniikenecki genannt, waren bekannt durch ihre 
Starke, ihre WaDeD, ihre Trunksucht und ihre Lieder. 
Letilare bildeten das Band, welches sie unierreisriMr mit 
der allen Heimath verknüpfte. Den Ton des alten deut- 
schen Liedes uun mnss man anschlagen, wenn man diese 
Gestalten lebensfrisch cbaraklerisiren will. Und dieser 
Ton ist eigentlich leicht tu treffen, denn das alte dentscbe 
Lied ist an Wort und Weise der echte , der vallkommefw 
Liedgesang. Eine altertbamelnde Nachahmung ist hier 
daher gamicht von nOiben, noch weniger eine directe Ent- 
lehnung von wirklichen Lenzen k noch ttmelodien , wenn 
dieselben such mit Nutzen in eine grossere ComposilioQ 
verflochten werden konnten : nOthig ist nur, einen wirk.- 
I ich liedartigen Chorgesang tu schreiben, unter Termei- 
duDg aller Unarten, welche gegenwärtig aus dem Zasaro- 
menfluBse zweier Uebel enlsianden sind, aus dem inin 
wüsten Geschrei entarteten Opemchore und aus der zur 
Unnatur verterrlen Uanneraingerei. Beide, Oper and 
Hanaergesang, repraseoliren gegenwartig die Formlosig- 
keit, sind also die scbiimmsten Feinde für jeden Tonsetzer, 
der aaf dem Gebiete der Concertmusik ein dsuamd gutes 
Werk tu Stande bringen will. Der Componist musa sioh 
die geeignete Kunstform aufsuchen und an dieser dann 
eifersüchtig festhalten, denn die Form ist »eine Waffe, 
seine Macht. Kommt noch datu, dass seine Aufgabe ihn 
eben auf die leichteste und dankbarste Form, auf die des 
Liedes, hinweist, so handelt er gewiss ganz ausserordent- 



Moll gegen seineD eigenen Vorlbeil , wenn er diese preit- 
giebt. Von der sichern Handhabung der recbieo 
Form bllngi ludem ohne Ausnebme die Wirtung, die Po- 
puleriUI des Werkes ab; die« ist rine Wahrheit, welche 
nanienilich unsere deutschen Compoo Esten noch immer 
nicht begreifen wollen und daher ibre bedeutenden Gsben 
in Balbhei(«D venelteln. 

Der iweite Ssu »Bei dem tielagea passt in seinen 
guten wie in seinen weniger guten EigeDschsFten vttllig in 
dem eben tiessglen, doch so, dsss das Gute Überwiegt. 
Es ist ein Chor mit drei Soloslrophen , gesungen aufstei- 
gend von Bsss, bariioa und Tenor, worauf der Chor stets 
den Beschluss mscbt. Also ein GesellschaflsgBSsng von 
einfachster Haltung lum Preise des deutschen Weines etc. 
Die Choneilen sind von melodischer Frische, und such 
die Solisten treffen meistens den naturlicben Ton, obwohl 
namentlich dem Tenor eine gewisse Verstiegenheil Schä- 
del. Was man etwas vermisst, ist der Schwung, das 
leichte Ausströmen des Kinielgesangcs aus dem Chore und 
darauf am Ende desselben die um so heftigere HUckkehr 
der Cborwelle. Die melodische Fubrung der Singslimmen 
ist in dieser Hinsicht niuht gant günstig. Der Fehler scheint 
uns aber namentlich an der Begleitung lu liegen, der so- 
wohl in den >Herbstbilderni wie in der iLsgerscene« eine 
viel IQ grosse Ausdehnung gegeben ist [worOber unten 
noch ein Wort gesagt werdvn soll], was besoniiers dort 
als stOrend empfunden werden muss, wo, wie in dem 
gegenwärtigen Falle, die Il.irsiellung nur dann cbsrakler- 
getreu werden kann, wenn Alles mit den simpelsten Mit- 
teln hewerkslelligt ist. Numeutlich kann die Begleitung 
nicht kuri und einfach genug sein ; drei bis vier Über- 
leitende Noten thun oft Wunder, wShrend ein laiigeres 
und bUDles Gespiel erkaltend wirkt. Auch soll man hier 
nicht auf originelle, noch nicht gebrauchte Wendungen 
ausgehen, denn eine solche Trinkacene ist etwas so Be- 
kanntes, dass bei ibr gewisse stereotype Formen durchaus 
passend sind. Was der TonkUnstIrr an Originalität aufzu- 
bieten vermag, leige er uns vielmehr in der Bildung sei- 
ner Tongtdaiikm. 

Den folgenden >A bendgesa ngi mochten wir am 
liebsten gani Uheriiebeo. Der Poet bat darstellen wolleu, 
wie sie sieb lur Buhe lieRi-ben und dabei den <;efallenen 
Kamrradpn ein letztes Glas bringen und zugleich an ihr 
eigenes Eade denken. Rr bat dies aber in so saft- und 
formlosen Versen gelben, dass es sehr wenig Kritik be- 
kundet, dergleichen Zeile um Zeile in Musik lu seilen. In 
früheren Zeilen war man wählerischer in ilieser Hinsicht 
und schied ziemlicli streng mischen Lyrik und musika- 
lischer Poesie. Diesen Unlerücbied piöchten wir zum 
Besten unserer Tnnkünstler auTrccbt erhallen wissen; das 
kann aber nur geschehen, wenn sie selber rine solche 
Distinction machen und ihren Dichtem etwas genauer auf 
die Finger sehen. Die in dem vorsiehenden Ahendgessnge 
angeregten Empfindungen konnten allesammt lum Aus- 
druck gelangen, iiuf eine ebenso einfnctie als ergreifende 
Art. Hier wäre der Ort einen Gessng anzustimmen von 
jener feierlichen und doch innigen K»ltuDg, die vielen un- 
serer Lieder aus der Zeit der Landsknechte eigen ist, von 
jener verklHrendan Wehmuth und Zartheit, welche genau 
die Mitte bildet zwischen dem Gesang der Kirche und dem 
der fröhlichen Wcltlichkeil. Ein solcher Gesang, schlicht 
im Wonausdruck und musikalisch tief geschöpft, ntirde 
selbst diese roh gewinn>iUchtige und grondsalilose Sold- 
nersclia:^!' mit edlen Empfindungen wie mit einem goldnen 
Schimmer umkleiden und dadurch ihnen das verleihen, 
was Ihnen jeltt ganx febli, Identiiat. Dass solche Nachbil- 



li- 349 

düngen aller Weisen — in Worten und Tonen — bei Be- 
wahrung ihrer vollen Schönheit und Wirkung mOglich 
sind, liegt in mehreren Beispielen vor: das jOngsie. ond 
eins der gelungensten, auf musikalischem Gebiete ist ilch 
scheir mein Hom ins Jammertbali von Brahms. Wie un- 
erfreulich dagegen schleicht der genannte »Abendgesang« 
dahin I und in diesen trostlosen TOnen endet er : nmd evie 
Mmtehmuele kaum 




Dies ist nichts als krasser Beslismus — um 
da er eben an derjenigen Stelle auftritt, 
verklärende Stimmung so überaus wohlthlltig, ja unab- 
weislich nolhwendig gewesen wXre. 

Der »junge Landsknecht auf der Wacbli be- 
singt als Tenorist in drei Versen seine Erinnerungen, sein« 
frtllieren HoITnuntioD als fahrender Schüler und sein jetsigea 
Dasein als GlUcksjH^er in der Fremde. Den Versen fehlt 
wieder das Colorit, sie sind zu farblos bajIadenmBssig; 
und in den angeschlagenen Ton eingehend , hat der Com- 
ponist sie ItedmUssig gesetzt gani nach moderner Weise, 
d. h. fUr alle drei Strophen wesentlich dieselbe Hnsik, 
nur in Melodie und Begleitung vsriin und modificirl je 
nach dem healisichtigten Ausdruck einzelner Worte, Dies 
ist das jetzt Urhiiche und in seiner Herrschaft auf dem 
Gebiete der Gesaugmusik der wshre BeprNsentant der 
modernen Formlosigkeit. Machten unsere Componisten nur 
einmal einen Augenblick einhalten und sich das Resultat 
ansehen! Das Resultal ist vollständige Wirkungslosigkeit. 
Wir sollen uns hier fOr eine Persönlichkeit interessiren, 
und diese versteckt sich hinter vagen Ausdrücken, die 
keine tiefere Thoilnahme aufkommen lassen. Der Schade 
liegt nicht in den musikalischen Gedanken an sich [die 
zum Tbeil recht glücklich, wenn auch nicht bedeulenu 



350 Nr, 

■ind), sondern wieder in der Wahl der RunsifDnn. Wie 
viel tiefer dringen in solchen Lagen ein paar TCine eines 
alten Liedes I Wir sind aber weit enireml aniurethen, 
dass nun ein solches Lied an diese Stelle geseUt werden 
mOge, denn hier wird ein bestimmterer Aosdnick, indi'- 
viduelle Geataliung verlanf<l. Wie wSre eine solche im 
Charakter des hier auf der Wacht stehenden Landsknech- 
tes wohl lu erreichen? Antwort: durch die Verkntlpfung 
Ton eioeni möglichst einfachen aber tiefen Liedgesange mit 
einem Wechsel reichen und ausdrucksvollen Recitaiive in 
einer psychologischen Scene. Das nUrde ergreifen, und 
damit wäre uniweifelhaft das Richtige getroffen. An voll- 
endeten Kunslmustern in solchen Scenen, in denen der 
musikalische Ausdruck in seiner ganten Tiefe lu Tage 
tritt, fehlt es uns wahrlich nicht; nur muss man, um sie 
in erblicken, ein wenig Ober den Zaun der Gegenwart hin- 
weg sehen können. 

Der Schlusssati, iReveillei, ist ein langer niebr- 
sHtsiger Chor. 

Wenn der Componiat von dieser iLagerscene* nicht 
die Wirkung erlebt, welche er sich davon mag verspro- 
chen haben, so wollen wir ihm gani ehrlich den Grund 
aagen. Es liegt daran, dass dem Werke die IdeattlBt fehlt. 
Bei wirklichen Kunstwerken aber fehlt diese nie, denn 
Kunst und Idealitat sind Eins. 

Beide Werke sind in ihrer An mit grossem Fleisse und 
anerkennen« wert her Geschicklichkeit ausgCKrbritel. Was 
man auf den ersten Blick gewahrt, ist dies, dass die Com- 
poaitionen wesentlich unter den EinflUasen der modernen 
Oper entstanden sind. Und hieraus gehen die meisten der 
ob«n im Einielnen berührten HSogcl hervor. Das Uaupt- 
kennieichen einer solchen Geistesverwandtschaft ist aber 
noch nicht angeführt ; es ist nSmlich dieses , dass sowohl 
die tHerbstbildert nie auch die iLagerscenei nur aus einem 
einzigen Stocke bestehen, aus einer eiutigen, van Anfang 
bis SU Ende ununterbrochen fortipielenden Instrumental- 
musik, auf welcher die einielnen GesangstDcke wieBrocken 
schwimmen. Hieraus wird manches oben Berührte erst 
recht verstandlich werden. Wir haben also hier im Con- 
cert wesentlich ganz dasselbe, was uns die Zukunftsopem 
bieten — eine ununterbrochen fortgehende Musik, eine 
ewige Melodie , nämlich in dem unaufhSrMch forlraoduli- 
renden Orchester. Ueber diesen Punkt wollen wir uns 
hier nicht weiter Bussern; der Herr Componist vi ird aber 
den Schaden, welchen er durch eine solche Anlage seinem 
Werke lugefUgihal, hart genug empfinden. Unsern Zweck 
hatten wir erreicht, wenn es uns durch diese Anzeige ge- 
lungen sein sollte, den Tonsetzer suis Neue zum Nach- 
denken tu veranlassen Über das VerbHitniss des Gegen- 
standes zu den ihm entsprechenden Ausdrucksmilteln, 
sowie über das Verballniss von Begabung und Bildung in 
der Kunst. Es bleiben noch manche andere Punkte Übrig, 
welche hier in Erwägung zu ziehen wSren, unter denen 
der wichtigste der ist von der Stellung des Vocslen und 
des Instrumentalen in einer Gesangacomposilion ; aber wir 
wollen hiervon gern absahen und den Herrn Componislen 
nm so mehr ersuchen, tunSchst die obigen Fragen ins Auge 
zu fassen. Wir haben seiner Musik vollauf diejenige Tbeil- 
nahme entgegengebracht, welche er verlangen kann, und 
nicht nur offen unsere Bedenken vorgebracht, sondern auch 
stets den nach unserer Meinung richtigen Weg dagegen 
angedeutet. Eine solche Andeutung scheint uns bei einer 
Kritik, die ehrlich und sachkundig zu Werke gehen will, 
unbedingt notbwendig zu sein, obwohl sie undankbar ge- 
nannt werden muts, denn man erweckt dadurch so leicht 
das Vorurtheil des allgemeinen Bessern- issens und wird 



überdies durch die aphoristische Kllne des Ausdrucks 
wohl nicht immer gans verständlich. Da wir hiermit aber 
eine kritische Pflicht erfallen, welche dem Autor die Eland- 
habe darbietet, unser Urthail zu prüfen und, falls er es 
zutreffend findet, Nutzen daraus zu ziehen, so werden wir 
derselben nachzukommen streben, selbst auf die Gefahr 
bin, missversianden zu werden. 

Hierbei wollen wir nur wünschen, dass man sich durch 
die vernommenen Ausstellungen nicht abhalten lasse, di« 
genannten Werke aufzuführen. Man wird hoffentlich be- 
greifen, dass dieselben vorgebracht sind, um sich mit den 
Lesern und dem Autor über künstlerische Fragen zu ver^ 
ständigen, nicht aber, am ein Vordici gegen die Auffüh- 
rung zu motiviren. Unser besserer Musikverleg sollte auf 
slle Weise ermuntert und in die Welt eingeföhrt werden ; 
recht erwogen, ist es dorh die deutsche musikalische Kunst 
allein, auf welcher die Hoffnung der Zukunft ruht. 

Der Herr Verleger hat beiden Werken eine besonders 
schüne und sorgliche Ausstattung angedeihen lasstrn. 
Cht: 



Berichte. Nachnohten und Bemerkongen, 
« LeIfllK. (CoDcarlc.) ff. Ooiar* mailktllicbg Saitao J*l be- 
rciii in vollem Otoga. Im Allgemelaen igt in aaiereo Musikvarfaslt- 
niucn All«! beim Allan gabllebu. SowobJ dia Pliyilagnonile dai 
Gawandhaui-Publikams wie die ADOrdDong dar Programma halla 
das gewobnle ADMben. An Stall« dai im vorigen Sommer venlOf^ 
bcntn iweitan Coacartmeiatar* K, Dray>cfaock laben *ir Harro 
E. Kanlgen naben Harro Divid Im aritan Gaigenpuila Iblllg, wel- 
chen Platz der DeuernBonto iwelte Concerlmelitar Bcbon wihrend 
dar langertn Krankball Ureytchock'i einnahm. — Die Dinctioa on- 



in Conc 

IQ Harr Volkland (frUlier in Sonde nba man) Uberoor 
len Concerl dlCMr GeMlIicban. Ubar welcbai wir 
ricblcD werden, bereit« die Feuerprobe mit GiDck bi 



Dasei 



e Aboi 



:-Con< 






F. UendclHObn - Bar- 
Iboldy mit der Ouverltlra dletei UeiiterB: •MeereBslilla und glUck- 
licbe FahrU erdITnel, welcba ebeoao wie die am Schiusa vorgeführte 
SiHfaua tnica von Beelboven in vonUglicber Weise lu Gebttr ge- 
bracht wurde. Zwischen beiden Orchetlerwarken •iplelle Harr Ka- 
pellmeialer Reinecke mit gewohnter Vollendung »ein (eingafugtea 
Claviercuncert in Fia-moll . wahrend Frau Josapiiina Zink aus 
Kopenhagen, eine hier nena Erscheinung, eine Hymne von Chera- 
biDl : '0 Dun, »s" (""O '■* und Ratitaliv and Arla aus Hossini'i: 
•Donna del Ligo< sang, ohne trati acbüner Stimme und «uter Scbula 
daiPabllkumaxbrerwlrmaDzakOnaen. [miweltenAbonna- 
menl-CoDcert gluckten der Slngariu dia schwadiacben Lieder 
von JosepbsoD und Lindbiad em bealen, Dank dem ihnen innewob- 
naedeo pikanlen nationalen Colorlt, wUhrend der Vortrag einer Arte 
■Dl: >Lb Fivonla« vno Daalielll dls|enlge Leldemcbaft im Vortrag, 
diejenige lacbniacba Vollendung lu wUnsehen bbrlg liesa, welche 
durchaus notbig lind, um dai StUck genloasbir lu machen. Herr 
Concerlmeiater de Swart aas Berlin spielte BD diesem Abend das 
Violoncell-CoDCeri von Schumann in immerhin sehr veidienill icher, 
aber doch etwaa ungleicher Weise. Wahrend die rantiLeln Momenle 
des llittalaatiea mit schönem Ton berauskameu, halle die Wieder- 
gabe der acbwereo PaaMgeoatellen des leliten Satzes bei einzelnen 
Uofertlgk eilen einen etwas vlrluDWobanen Beigeschmack, der mit 
der liefen Innerlichkeit der Compnalilon Im Widerspruch iland. 
Groisan Erfolg enielie Herr de Sweil mit dar Heproductloo zweier 
Soloatilcke von Bacb -. Air aua der Orch aste r-Su IIa in D-dur und Qo- 
VOM aua den ViolDncell-Sonalan, Der Vortrag dea lelileren SlUcka 
wollte uns bei aller Anerkennung techniacber Vailendung doch etwa* 
lu poinlaoreich erscheinen. Die Ouvertüre in lEuryanibn von We- 
ber und Schubert'* Cdur-Symphonle bildeten in schwungvoller Aus- 
flibrung Anflog und Scbluss dieses Coacerlabeoda. Das dritte 
Abonnement-Concart bracble uns m Frau AmalieJoacbim 
einen hier immer gern geaehenen Gaal. Wenn die ausgeie lehne le 
KUnelierin mit ihren diesmaligen In Jeder Hinsicht vonUgllchen Ge- 

enlelte, so lel die Ursache davon in der Wahl der von ihrgeaungeoeo 
Smcke lU suchen. •Die Priejienn dar lala in Rom« von Uai Brach 
(Gedicht von Hermann Liniig] sieht an Bedeutung, obwohl voo geist- 
reicher Caneeplion und reich an inleresiaaten und geiangvotlen Stet- 









DIs •ogCDiDiila drimiU*chB Sem» mag auf der BUbn* tbra B«rMli- 
llgung btbeo, wo dia Situitlon luglcleb varkOrpert vor d«n Aa|«D 
da( PublikurDi encbticil. Im CoDcertsaal, wo wir nur Musik boren 
wtiJlen, wird jede miltelmliaige Concertarjc in coacitar Form, die 
dir den Geong gUniUg geuhrtaben lit , mehr im Plali* mId nad 
mehr Krfolg tuben. Freu Joachim »og die ComposiiioD mil groiier 
HlagebuDg ond der ihr eigenen Innarticükeit und Tiefe dei Aua- 
drucki. DieHlben VonUie haben wir den Liedenpenden necbia- 
rdbrnan, mit denen die KUniltenn una noch erfrenla. Du iWan- 
di«Ghe Vollielied. voo J. Brahmi i9t aiai von deojeaigea, In die min 
lieb oech und nach hineinleben und blneioslngen mu>!. Dm «igen- 
IhUmhcbe Gedicht Ist von der Huiik tief und bsdeuUam ertuil wor- 
den, mincbe Herbbeilen abw, nie iie lait in keiner Brahmi'icben 
Conipoatllon fehlen, wirken verbunden mil dem Irliben Grundione 
beim enten Anhören befremdend und unfreundlich aar am grOateres 

raa Beirallulurm, lo daii Frau Joachim ilcb genOlbigl Hh , dieua 
Med 10 wiederholen. Cherublni't OuverlUre lu •Anakreau, welche 
dai Coocert erOITnele. isl ein woblbekinnlei VirtuoaanilUck unaarea 
Orcbailera, im guten und icblimmeo Sinne de> Worlea. Da« bis lum 
Aeuuertlaa geaMigerle Tempo, welcbaa die Bllaer bindert, die ihnen 

nlaprichl aber acbwerllcb der 
nn't glanivotle SympboDie in 
>on vonuglicher Tolalwlrknn;. 
acnioaa aieaea kjODCBn in wuroiger n'eiae ab, «lelchea nne auaMr- 
dem noch die Violin - Vorlräge dea jugendlitheo Seh weiter paarea 
Bertba and Bmmy Hamilton aua Edinburg brachte. Die 
ipngan Damau apiellen mit Belahell und Feinheit aber kleinem Ton 
toarat Adagio und Finai* ans dem Dopp«ICDacar1 in K-moll von 
L. Spobr, und riaaan dann durch die Accorateaae ihm Zuummeo- 

kam ta lanleo BeilallebeielfiingeD hin. (Schluii folgt.) 

« ¥1«. Dw Kapellmeiiler du Hofoperntbeatera, Herr 
Siier. bat die DeebgMocble Venetinng In den Boheilaad vom 
I, Nnvember ab arballan, wird jedoch bit auf Weilerea ala mualka- 
liacher Belratb dar Diraclion in dieier seiner SlellaDg bclauen. Am 
1, No>. wird dar aadera •Beiratbi, Harr Her back, der aber nicht 
nor ralbandar, aondem euch thalander Bcirath lit, daa erile der 
vier Abon nement-CoDcerle im neuen Opernhauae dirigiren. 
welche lum Seelen du Prlvat-Peniion*rondi dea Hofoiiernlheeler» 
elallSndan. Dai Programm dlaau anlen Conoerla in folgeDdat; 
Baalboven, Leanoren-OuverlUre Nr. l C-dur , Schubert, Litanei am 
Peita Alleraeelen, ein Chor; Jaa Hafdn, VaHelinnen fUr Streich- 
le ; Scbumann, LIadar, von dam HofopeniMager G. Weller 



aeine Wirkung »uf dia Publikum, 
InUntlOn de* Componlalea. Scham 
C-dor, troll dnigsr kleiner Veraaben 



delaeobo, Symphonie in A-moll. Uie Übrigen drei Coocerle werden 
all Haupinnmmero enlbeltan : Vocal- und Initru maule I werke vou 
Kayda, Beethoven, Schubert, Schumann, HandeltaohD, Berlloi und 
dia Ueaae van Boiitui. Im Grunde alio gani daaaeihe, was die phll' 
harmoolacben Coneerta und die Auffubniogeo der •UuBlkfrenndai in 
leliler Zell darboten, nur ein noch grDuerei Durahaineodar. FUr dia 
Kuoal und die Gaschmackabitdung dea Publikuma iat eine Hlnfung 
■olcber Hlachmaicb-Concerla eher aohtdlich als nUlitich, weit inr 
wahren Pflege der Kunil jetit gau andere Aufgaben vorliegen. Aber 
diue Wiener Opernhaus-Concurreni-Cancerle heben doch Ihren 
Nnliao, natürlich (wie Alles wiaviD Hrn. H er hec k lusgebil einen per- 
aOnllcben Ist er den Uilglledern behliUllcb. Ihre Penaionakasae lu 
füllen, ao wird er von Ihnen um so grotaere WiliQIhrlgkeit, eventuell 
Nacbaicbt tu erwarten haben. Und daia er leUtere oOlbig bat.ieigla 
aain Debüt al* Operndlrigenl mit •lllg,iCD< Anfengi Octcber. FUr 
dieaa Oper, welche Im vorigen Jahre unter D*au9 IrelTllch elnstu- 
dirt war, brancble er drei Clavlar- und iwei Orcbealerpraben, wor- 
über Singer und Orchester, welche daa SlUck auswendig konnten, 
in VenweiHung gerielhen — und warum (hat der grmaa Dirigent 
dies? um bei dieser Gelegenheit eine Oper dlrlglren lu lernen. Die 
Aufführung leigta dann tur Jeden, dar ein biachen mehr davon ver- 
'la Poaanniaten In unaeren TagubllttBro , den Dirigeol" 



m Glanie. namentlich im iwMlen Acte, 
9, dem Uobachwall unx 



erWehr- 
er ZelluageD gegeo- 



liber, etoatweilen tr 

« mak. fm Theater an der Wien falarle man am *. Gel. da) 
Jnbillom dar 4M. AufTuhmng von Offanbach'i •Schone Helena«. 
DirectorSleiner beoulila dieae Gelegenbell, um dia baralta iiem- 
lich abgetregaoen CoilUme durch vollkommen oaua in eraelien, die 
an Blega-.i und Geachmack den hilheren in Nichte nachitehen. Bi 
hat faaf'.dO Anicfaein. alt lolila die Diraclion nach weiteren <s»Vor- 
(telluiigao dlaier Oper nach ainmil In dia Lage kommen, dia Garde- 



li. 35) 

robe der MltwirkandeD tu arnenem, dann daa Heu« war derart ge- 
füllt, dau tu Anfang des StUckei dl« Kesaen gaicblosaen werden und 
Viele, ohne Karlen lu bekommen, umkehren muaalao. Frlul. Gai- 
atlngar, von Jebar das neiisigsle Uitgllcd dluer Bühne, aingt und 
apiell jetil , wo sie bei ilcb aelbst angiglrl Ist , dia Gatlln Ueneleus' 
Doch mit einer Frische, ela handelte es «ich darum, einer Noilltl lU 
darcbicblBgendam Brtolga lu verhelfen, Sie und Herr Swobods 
fanden, wie immer, stUrmiicban Bairall. Die Hofloge musate schon 
vor Magerer Zeil erweitert werden, wall ale die prinilichen Inaassen 

«■tfllbl^CInelnarium Beaten dwvalerltndlKhenFranea- 
vereiDs In der Domkirche von dam Dlrlgeatan des Domebora, Herrn 
Wachamuth, veranstalteten geiallichen und aciir lahlreich bff- 
aucbien llualk-AnlTllbrung bOrtaD wir folgende, lum Theil mit dar 
Or^l begleitete. Gis«nga: •AdCTamiw IHannerchor) von Psleatrlna; 
•Slwui laallromig} von O. Nicolai; Recllativ und Qalntalt aus dem 
tt, Psalm voo Uendelsiobn : Lamanlalion (Itlnnerchor,' von Melcb. 
Frank ; Tenett aus der •Schöpfung. ; Motatle •Jauchiel dem Herrn, 
alle Welli von Uendalasabn ; Chorei >Wenn Ich einmal soll «chaida» 
vonj. S. Bach. Die dopran-Solcpertien asog Frl. Hummealbey 
von hier mil klangvoller. aDSgieblger Siimnia und der Kirche enge- 
messenem Vorirsge. Dia Aosnibrong der Ensembleiliie bakuodeta 
eine «orgnilige Vorbereitung. Von Orgel -Virtngen eolhiell das Pro- 
gramm iwel Nammern. eine Improvlsalloo und eine Sonate (Hr. 1) 
von Bitter. Die 1 eitlere spielte der Sohn dea Compontsten mit voll- 
kommanar Klarheit auch In den larwlckeltatan und achwlerlgsteo 
Stallen, was bei den akustischen VerhUInlasao der Damkirche BIwaa 

« llBObM. Durch Auupruch des Bbegarichta iat der frUbara 
bayeriache Honupellmelaler Herr v. BUlow nun endlich von aelnsr 
Frau gaacbieden worden ; die Schrille, welche •Abb*> Llsst. der Va- 
ter der Dima, lur Verhinderung der Scheidung gethan bette, haben 
sich demnach ala resullalloa erwiesen. Die Schuld der Frau Baronin 
leg eben doch lu offenkundig da, als dasi sich der Einfluas von Vs' 
larlaben Abbi noch gelland machen konnla. Dar Herr v. BUlaw bat 
nun traurige Erfabrongen gemacht mil dem vou Ibm •unenditcb 

pflegtel; mtlga er tle behenigen und mögen sie ihn daiu (übran, 
nunmehr nach anderen Seiten hin hnmsner, weltheniger und auer- 
kennender lu sein. Es lag etwas Krankhaftes In dieser Uberreiilen 
Vergötterung des Rhaingold - Sfanoas. Wir erinnern uns, diss ar 
eioam Berliner Collegen gegenüber dis Gefühl der Liebe (der Frauen- 
liebe) nicht lu kennen gestend , und debel bekannte, er denke sie 
lieh wie daa Ganihl, «alcbas ihc lu Wagner hiniiehe 1 Dergleichen 
pOegt sich lu riehen, well es annelUrUcb und anmlnnlich Ist. Wu 
Im Verblltniss in eln«r Frau die Form niner Verehrung annimmt, 
wird einem Manne gegenüber unwlirdlga Sclavarai. 

« ( Preiaaosscbreiben FUr eine Splaloper. ) Die neue DlrecUnn 
des Theaters inderjasephsladlin Wien het eine Preisaui- 
achrclbung Tür die beste Splelopar oder Oparella erlassen, um den 
deulschen Compontslan Gelagenhall tu geben, mil der hmiosiicben 
Spieloper In die Schranken lu trelen. Hundert Ducnten in Gold alad 
rur die ante als heaUnerkanate und flinblg Ducalen tUr die nlobst- 
besle. einen ganiao Abend füllende Spieloper oder Operette b»- 
stimmt. Beiaghch des Stolfts der Opern wUnschl die Dlrsclloo sin 
Genre, In dem Ernst und Sehen abwecbseln. Als lusseraler Termin 
inr Binreichnng der Conoarreni- Opern ist der I.Februar ItTlflilrl. 

Splols erlangt haben, welche ihre Pariser Collegen ausiaichnel, so 
durften sich die Componlaten bald von aelber linden. Wie aollen sie 
mildeoFrani - '- '' " "" ' 



la Organ. 



und Verl 



richtigsten sein, 

ganse, nur auf Offenbach blneualanfende Opera tlenbefordamng Übri- 
gens einer solcben Anatrengnog werlh sei, iat eine andere Fraga. 

« IRevolnllon in der Telsgrapble, gegründet euf eine neue An- 
sicht von der Enistehung du Tun» und das Bhties.) Ein Ameri- 
kaner, Dr Hverltl aus Lonisisna, bat In Brooklyn unllngst eine Vof- 
leauog mit begleiteoden Eiparimenlen ebgehallen, in welcher er 
bebeuptale, ein neuaa System der Telagrapfale, da« der ElaktrIciUI 
gar nicht bedürfe, entdeckt lU haben. Die alle Theorie , dasa dar 
Ton durch Vibration der Luft verursacht werde, wirft ar über Bord 
und behauptet, den Ton wie den BlitistraU durch einen etnbchen 
Draht leiten >u können, Klmgt abantauarlleh und durchaua nnver- 
«Wndllch, «esshilb daa Nlbere hierüber abiuwerten i«t. 



iGooc^le 



p"] 



Nr. ii. 

AN ZEIG ER 

Neue Musikalien 



■lu dMn VerUge von 
Breltkopf und Hirt«! in Leipsig. 

BMtk«Tn, L. T., Mut« Kr PIlMlarl« nail VlaJise. Arrang. tUr 

Pft«. Dad VboloaoMl TOD Fried r. Graiimicher. Nr. 4. Amoll. 

Op. 11. ( Tbir. ItKgr. 
Ck«fta,T- Op. (B. Nr. t. ItttlCH, Fdnr, fljr PliDoferU. FOr 

Vloloncslt und Plinotorta bMrlMlIet TOn B. BogLar. 1* Ngr, 
flada, H. IT., Op. IT. Bl^lt CoDCWl-OaTCrlnra ftlr OrcbvtM-. 

Arrcu. tUr du PUnoterM allein *0D Pr, Briialar, IT4 Ngr. 
Hn,JiL,Op. <. Bnt UtlM- ntr elM UlnDgreliinnie mll BacleltoDg 

dM PlMofone. t« Ngr. 

Kr. t. IWMrIM. Die bange Nicht li( aoD hemm. 

- 1. ih d*r NaiAI.« Ich ■>*■ bei Niobt ant lUller HOI^. 

- I. TWnUM. Oboa Waln und ofaha Minne. 
i,F. T^ Op. II. BarllUM«kuht Opar in drei am«. 

.[.ilur «Thlr. 

W. lu Op. tSS. Blln In Tanblldara für Clivleraebttler der 

UelMah. l Ttalr. 1« Ngr. 

MMrtBBarttaHj, F., llwTt m m für du Piwiolarte lu 
I dlodeo. Nr. (— T. Uk imIimÜ. l Tblr. 
Mtmrt, ir, 1^ tfun. VolWIndlfe Claiiaraaiiaga aach dar Im 
(lelobaa Verlag ««chiaaeaen ParUtur-Anegabe. t. lalk catndrt. 

Nr. I. Iwhkiai^MbMtar. i« Ngr. 
icfewwMt, IL, Op. ». Tln nnlitlHalp Baillp mll Plano- 



L Walt la aabalgrauar Fema. 



r JiDofaian rlDgi dla 



■L,op. <*. Ditttsini 
Nollne. 1 Tblr. 7| Ngr. 



»n] Demoacbit erscheint im Verlage von J. BMtr^ 
n Leiptig und Winlerlhur : 

smroNiE 

(Cdur) 

Joseph HaydiL 

Parlilnr. Orchesterstimmen. 



] Lelpiig und Winterlhur. 

Heinr. von Herzogenberg. 



Nr. t. Die Wuawroea: •[)<« i 
blanaa Ssei, lon Bm. 

- «. lOge nicht : .Bin ac 

Nachk, Ton Fl. Heina. 

- 1. Der Ter*welMle LIebbabar ^ ■Stodlrai will alcbta brin- 

ge», TOQ i. y. Blchandorff. 
• Uaaae doch i 




tIM] Im Verlage der Ol 

RowbMh, Dr. M. J., NTiicUgie ul FktMcgie 

itt ■iMitHrtii Sdaae. \\il Grundlage der neuetWn 

akusUicheo Leislungen beaii»eit«t. Theil I. f fc jäiligli 

4tt SUmm. Preis fl. 1 . iS. oder Thir. 1 . — 

Vorliaaandea Werk vinl la iwel Tbelleo camplett aeln. Der 

IL Thall 'Plltaokigle dar Sltmaito arM^baial binnen Jahreafriit. AU 

Br^laiaag dat I. TbeIJs werden thaili icbeoutiiebe, tballa aator- 

gatrene Abbildangan mit aelbellndli arUlrendem TmLte b< 



Jader Tbail IH tür aloh reTklnUlcb. 

A. Staber, BucbbandloDg in WU 



iburg. 



[KT) Im Laufe den Monats December c. ersobeinen in 
meinem Verläse : 

SONATE 

fflr Pianoforte zu vier Händen 

Albert Dietilcli. 

Ol>.M. 



(Dmoll) 

fttr KTOseies Orclieeiter 

Albert Dietrieb. 

Op. 20. 

Partitur. Drcbesterstimmen. Clsvieraustug in f Binden. 
Leiptig und WinterUmr. 



Soeben <at erecblenea : 

Handlexikon der Tonkunst 

HeraaageBeben 

Dr. Oscar Paul 



»r LIalg. «on 

Varia«. > 



e Lieferung. 
e Bogen in gr. to-Format nur — f g Sgr. - 
n JXertn. Weta$baeh in Le^ig. 



1 B m mKlu e t is lit eracbkoan od'' dnicb 



GlaTierstaoke 
FRAIWZ SCHÜBEET 

nr 
Violoncell and Pianoferte 

Carl Rivkter. 

»* Nr. t II 

AduT-SoDeta (Nachteil . . 



VerantworÜiober Redaktenr : Wilhelm Werner in Leipiig. 

Veitegar: J. RielaF-Bledeniiann In Ulpilg und WIntarthar. — Drvek fon Breltkopf nnd Hartel In Lei 



^tooc^le 



1« AUftlHita ■■•IkalUeki £«Lh>u 
■k>Uf »«M^ u j*d« MlBwHk 
I M tm^ tU> Art4Btor ul Batt- 



Allffemeine SSStS 

C^ ud OiM»i ml»! (nie* ir 

Musikalische Zeitung. 



Heretugt^eben von iUednch ChiTBaDclw. 



Leipzig, 10. November 1869. 



Nr. 45. 



IV. Jfüirgang. 






. — Brklirut, im 



BeathoTenlana. 

ElttkaUufM TM »uUt MatUbtkM. 

XI. 

(Botinr StudlMi.) Ueber B«eUioveo'B rrübeat« Compo- 

silions-Usbungen unil über den UnlcrHcbl io dir CODipo- 

siiion, deo er in Bonn genoueD, sind wir gar wenig 

ant«rricbtet. Die diesen Gegensiand betreffanden HiUhei- 

lungea und Ueberliererungen sind uds ao karg lugemeaaen, 

das« sich scbwerlicb daraus ein klares und tuaaiumcn- 

bSDgeades Bild von der Art dea Unterrichtos und der 

Studien gewinnen iaasl. Dennoob wird es gelingen, einige 

nichl unwichtige Punkte sicher lu stellen und auch wohl 

einige tbeoretiscbe GegenslSnde, mit denen sieb Beethoven 

in Bonn beschaftigl oder aicbi beachBfLigt haben kaoo, 

SBOauer tu beieicbnen, wenn man die wenigen vorhan- 
enen Daten tnsammeiutelK und genau in Betrachtung 

Unter den Lebrera , welche Boetboveo in Bonn halte, 
IBut sich nur einer namhaft macben, bei dem er einen 
einige raiaasseo eingehenden Unterricht in derComposiiion 
haben lionnte. Dieser war Chrialian Gottlob Neele, 
damals (seit Oclober 1779) üuiikdirector an Bonner 
Theater und Hororganist daselbst. *] Beachlenswerth in 
Betreff des Unterrichts ist die bekannte, Beethoven be- 
treffende Stelle, welche vorkommt in dem von Neefe am 
i. Hin <7S3 Ober die Bonner TonkOostler geschriebenen 
und in Cramer'a >M*g*iin der Hiuikf vom Jahre 1783 
Seile 377 ff. abgedruckten Bericht. Besagte 8l«lle lautet 
wDrtlich und vollständig: 

«Louis van Betthoven, Sobn dea ebene oge fahrten 
Tenoristen (Jobann v. B.), ein Knabe von II Jahren, und 
von vielveraprechendem Talent. Er spielt sehr fertig und 
mit Kraft des Ciavier, liesst sehr gut vom Blatt, und um 
alles tti t-iiiem su sagen : Er spielt grosstentheils das wohl- 
tempcrirte Clavier von Sebastian Bach, welches ihm Herr 
Neefe unter die Hunde gegeben. Wer diese Sammlung 
von Präludien und Fugen durch alle TQne kennt, (welche 
man fast das non pttu ttUra nennen konnte,) wird wissen, 
was das bedeute. Herr Neele hat ihm auch, aofera es seine 
Qbrige GeachBfie erlaubten, einige Anleitung tum Geoeral- 
basi gegeben. Jelit llbt er ihn in der Composition, und 
SU seiner Ermunterung hat er 9 Variationen von ihm fürs 



Clavier Ober einen Harsch in Mannheim stechen lassen. 
Dieses junge GerÄe verdiente UnterstQtiung , dass er rei- 
sen konnte. Er wOrd« gewiss ein aweyler Woifgsng Ama- 
deas HoMrt werden, wenn er so fortschritte , wie er sn- 
gebngen.i 

Also bat Beethoven vor dem 8. Hin 1783 von Neefe 
«einige Anleitung mm Generalbässe bekommen. Das Wort 
•GeneralbsBM, als Lehrgeganstand genommen, bat su ver- 
schiedenen Zeilen einen verschtedenen Sinn gehabt. H«n 
kann iweieriei darunter verstehen: <) den Inbegriff der 
Regeln mr Begleitung eines beiifferten Baases; 8] die 
Lehre von der Zuaammensetiuag und Verbindung der In- 
tervalle und Accorde, ohne oder mit Rücksicht auf das 
GeneralbasB-Spielen. Es kann aber das Wort iGeneral- 
bassa hier nur in dem Sinne genommen werden, in wel- 
chem BS lur Zeit Neefe's genommen wnrde. Damals ver- 
stand man darunter sowohl die Lehre von der Betilbning 
[Signaturen), als die Lehre von der Harmonie. *) 

Dass Beethoven frOhieilig die Signaturen kannte, ist 
selbstverständlich. Kassie er sie doch kennen, als er im 
Juni 1789 Neefe's Stellvertreter als Organist in der Hot- 
kapelle wurde und im Jahre 1783 die Stalle eines Cem- 
balisten im Orchester dea Theaters annahm.**) Ueberdies 
wird eine Kenntnisa der Signalorrn ausser Zweifel ge- 
stellt durch das Vorkommen besifferter Bsssstellen auf 
einigen Blltlem, welche uns mit C am positions- Versuchen 
aus der frühesten Zeit Beetboven't erhalMn sind und denen 
wir folgende Stelle entnehmen: 



m 



^m 



Was nun die eigenilicbe Bermonielebre betrißl, so In- 
teressirt es uns am meisten lu wissen, mit welchem System 
Neefe seinen SchUler beksnnt machte : ob mit dem System 
der llteren Genera Ibass-Sehulen, welches den Bnss als 
Basis der Harmonie annimmt, oder mit dem von Rameau 
begrOndeien, um die Hiite des vorigen Jahrhunderts anf 
deutschen Boden verpflaniien Funds mental -System, wel- 
ches jede Harmonie anf einen Stamm- oder Pundamenlal- 
Ton besieht. Han kann mit Recht annehmen, dass Neefe, 



•) Twgl. Solnr'* AilBimeiiie Tbaorla, Arllkai •GsnartllMUi. 
••) W. C. HUIIar •ehr.lbl ia der Leipiigu- Allg. Hol. Zeitoag 
m Jabra ISlT: •Baethovaa ward im U. Jabra Cembalist lu Or- 
Hlar, d. 1. da- bei Sympboalea dao Gaoeralbaas begMtab. T«r|l. 



ins., tu, t4S. 



le 



36i Nr 

dar wie er selbst sagt, lUDler Billern io Leipii^ di* Musik 
sUidirii bstte, ') in dersrligao theoniiacheD Dingen der- 
selben Ansidll war wie Hilier. Johann Adam Uiller 
aber war ein enUchiedener Anhänger des Fundamentsl- 
Syslems."] Dia Annahni« non, dsaa Beethoven die Fun- 
damente l-Theorie itennen lernte, wird durch Folgendes 
bestätigt. Auf einigen Blltlera, welche ein ungednickles 
Lied (iDie Klage« von Holty) enlbslten und welche der 
Handschrift nach einer sehr frühen Zeit, etwa 1765, an- 
gehören, kommt folgende Bemerkung von Beethoven'» 



D«r barle, «siehe, i 



.vermio' Der dUianlrende wMaatllche lli- 
irto Dre4- (neo-Aocord, der viererlal Zohid- 
Uiag. meiiHttiiiigen IWiig lit. 



Diese Stalte, welche die cwei Fnndamsnial-Accorde (Drei- 
klang und Septimen- Accord] mit ihren verschiedenen In- 
tervall - Zusammenseliutigen darstellt, ist dem 1773 er- 
schienenen Buche Kirnberger's : iDie wahren GrundsSlie 
tum Gebrauch der Harmoniei (S. 5) entnommen. Auf den 
Ditmlichen Blattern korameo nach Bemerkungen Über den 
Einfluss der verschiedenen Noten galtungen auf das Tempo 
und dergl. vor, bei denen Kirnberger's iKunst des reinen 
SaUesi (Th. 8, S. 106 If.) benuui ist, Das Vorkommen 
dieser Stellen ist jedenfalls ein Beweis, dass die willig- 
sten Schriften Kirnberger's in Bonn lur Band waren, mö- 
gen sie nun bei der tAnlellung« gebraucht worden aein 
oder nicht. 

Hier ist denn einer besonderen Uebereinslimmnng iwi- 
scfaen Theorie und Praxis lu gedenken. Beethoven ver- 
doppelt in seinen Compositionen nicht seilen einen Vorhalt 
durch sehien in einer unteren Stimme angabrachteo Auf- 
lOtnngston, ohne viel Rücksicht darauf in nehmen, wel- 
ches Verhiliniss der Vorhall lum Basston hat. Beethoven's 
Vorgänger, Elaydn and Hosart, sind in Betreff der Beglei- 
tung eines Voitslts sehr sorgsam, und der strenge Sati 
gestattet einen mit seinem AuflOsungslon begleiteten Vor- 
halt nur, wenn «r in Form einer Nene gegen den Bass 
vorkommt. Beethoven begleitet die Undecime mit der 
Ten, die Quartdecime (oder Septime] mit der Seit u. s. w. 
Gerade ao lehrt eaKimberger. Siehe seine iWahrenGrund- 
sBUe lum Gebrauch der Harmonie«, S. ST. Es kann aus 
dieser Erscheinung nicht gefolgert werden, dass Beet- 
hoven durch Kirnberger anf die ungenirte Verdoppelung 
gefuhrt wurde, wohl aber, dass ihm diese Eigenthumlich- 
keit durch Kirnberger nicht benommen und er darin nur 
beatarki werden konnte. 

Zur Harmonielehre gehOri euch die Lebre von der Aiu- 
weichung. Dass die Ausweichung in Bonn ein Gegenstand 
besonderen Studinma war, wird sich nur dann behaupten 
laasen, wenn Arbeiten vorliegen, deren Beschaffenheit auf 
eine vorhergegangene theoretiscbs Erörterung achlieasen 
llssl. Solche Arbeiten sind vorhanden. Zu nennen sind 
die im Jahre 1789 geschriebenen und unter der Opus- 
sahl 39 herausgekommenen twei Präludien durch alle IS 
Dur- Tonarten für Pianoforte oder Orgel. Beethoven gebt 
im ersten Präludium von C-dur quintaufwarts nach Cis- 
dur, dann, ohne eine enharmonische Verwechslung vonq- 
aehmen , -durch vermittelnde t wischen liegen de Tonarten 
(QberCis-moll, D-dur, H-rooll, G-dur, C-moll, B-moll) 



■) Cnmsr'« ■HigiiiiM 'om Jahr« ii» S. ■■•. 
••) S. •WOcbenthcha NaotirichtaDi , ]. iabrgiac S. Sl, l(t; 
1. Jibr|Bn|S.<7. 



nach Dea-dnr und von Des-dur quintanfwlrls nach C-dvr 
lurUck. Im iweiten PiHludium gebt Beethoven im Quinten- 
Zirkel und mit enharmoniscber Verwechslung der Tonarten 
eis- und Des-dur iweimal durch alle Dur- Tonarten. Der 
Uebergang in eine nScbate Tonart wird bewirkt im ersten 
Präludium meistens durch chromatische, im i weilen mei- 
stens durch diatonische Einfahrung des Leiitons der su 
erreichenden Tonart. Betrachtet man die Stucke genau 
und bemerkt man, wie bestimmt und sugleiob beschran- 
kend die darin lur Anwendung kommenden Mittel und 
Wege der Ausweichung sind : so kann man nicht iwei- 
feln, dass eine bestimmte Aufgabe dabei gestellt war, 
mOgen sie nun unter Neefe's Leitung geschrieben sein 
oder nicht. Wir halten beide Stucke für UebungsstDcke. 
Ob naob einem Lehrbuch gearbeiiet wurde, wird sieb 
schwer entscheiden lassen, besonders da man voraiu- 
aelsen muss, daas der lu einem Ereiagang durch die Ton- 
arten nOthige theoretiache Apparat damals jedem lUchtigao 
Musiker bekannt war.*} Das Formular eines Zirkelganges, 
wie er bei Beethoven vorkommt, findet man in Adlung's 
(in (weiter Auflage von J. A. Silier im Jahre 1783 her- 
ausgegebenen) lAnleilnng lur musikalischen Gelahrlheit*, 
§ lO.t, Fig. 16. Die Einführung des Leitions einer lu er- 
reichenden endeten Tonnrt auf verschiedenen Wegen lehrt 
Kirnberger im siebenten Abschnitt seiner iKunst des 
reinen Salies«, Eine Uehergangsformel , welche einet im 
iweilen PrHludium Beethoven's häufig gebrauchten 




einigennaassen ähnlich ist, stellt Abt Vogler in seiner iKor- 
pfaliischen Tonschule« (Mannheim 1778) auf. 




Jedoch wii^t die Uebergangsfonnel Beethoven's befrie- 
digender als die VogleHs, weil die Aceorde, ans denen sie 
besteht, besser verlheitl sind. 

Nachdem Neefe seinem Schiller einige Anleitung luiB 
Geoeralbass gegeben , so heisst es in dem oben mitge- 
theilten Bericht weiter, itlbt er ihn in derComposition«.'*) 
Hier ist nun lu fragen : was ist unter dem Ausdruck tin 
der Composiiion Ubeni lu verstehen? An aelbstandige 
Compositionen kann dabei nicht gedacht werden. DieCom- 
positionen, welche Beethoven in Bonn geschrieben, ge- 
boren, so weit sie uns bekannt aind, den verschiedensten 
Formen an und lassen Im Garnen keinen Lehrgang er- 
kennen ; einieln betrachtet wird man ihnen, mit Aosnahnie 
der erwähnten twei Präludien und einiger anderen kleinen 

■) EiD IMMIgar and damals liekaDDler Zlrk«lglD|er war 0. A. 
Sorge, dataea Arbeilan Jatil «bar Dicht lur Hand g^d, 

") Schindltr iigl (Biogr. I, S. 13) : >Sa ist gswii«, d«B« Beet- 
bOTan'i EcnntDliH In dan harmonlgchan WlaseDachaftaa idf Zait, 
als der Untsrricht b<< ifiydn hegonnan, dia Qenerdbasa-Lahn Dicht 
flberachrltleD batla». Wa> Schlndlar hier anlar adaa haraionlacliwi 
WiauDacbifleDi lertlahl, Igt alcbt gaai klar. Disa aber Baetboian, 
als er la Haydn Lam, etwa) mehr kannao galarat batts alg Geaeral- 
basB, wird durch Naafa'a Hitlheilung «D*«er Zwelfat geatalll ood auch 
•D* den wetlareD BrortaraDgan harrDTgebeo. 



SlQcke, keinOD didaktisch eo Ursprung beilegen kOaDen. 
Man wird Überhaupt den Ausdruck >in der Coroposition 
nbena nicht gleichbedeulend mit »componireDi oder Mom- 
poniren lassen, sondern wOrtlicb und in dem Sinne neh- 
men mOssen, in welchem er tu damaliger Zeit genommen 
wurde. Unter dem Worte tComposilioni, als Lebrgegen- 
stand oder als Sache der Uebuog genommen , Terstand 
man damaU im engeren Sinne den einfachen Conlrapunkt, 
im weiteren Sinne die Selikunsl Überhaupt. Zu letzterer 
geborten ausser dem einfachen Conlrapunkt auch die Lehre 
von der Nachahmung, Fuge n, s. w. *j Es ist nun tu un- 
tersuchen , welcher An die contrapunktischen Uebungen 
Beetboven's gewesen sein können. 



II •mio legenwlrttg (4 



L«h Coplraponlit) wird btintrkt, 
n dl«em [einbcheD] Coolnpnokt 
l«r UebaDgeo In dir CompülUoD 
■pricbli. Min kaao >lcb tacb ■utlobait uodTileJ einiger Labrbttobar 
bamfea, i. B. aat Marpnrg'i iHindbacb bey dem GenerelbH» und 
dar CompMiUoiM (nSB), Albrecblsberger'i lAnKSiiaDg lur Compo- 
•iUoiHin*«) a. *. w. 

(Forlwliung der •Boaiwr Sludleu lo dar uchilaD Nammer.) 



Du Kniutpedal. 

II. 

Aus dem Vorigen wird man lur Genüge ersehen liaben, 
diu Herr Zacharise durchaus ein Mann der Gegenwart ist und 
nicht mehr und nicht weniger bezweckt, all die Tollkommene 
klanglicbe Ausbildung des modernen Claviers mit allen seinen 
TogendcD und HSngeln. Wir bemerken dies hier susdrilcklich, 
well Ulisera llteren CUvier-InsIrumenle bekanntlich ein sehr 
aoageblldetas selbstlndiges Pe<J>l beasssen und die Kenner und 
Llebhsber de« Allen deishatb liellaicbt glauben mSchlen, Herr 
Zachariae wolle mit «einem iKunsIpedalt etwas daion erneuern. 
So wenig liegt dies in seiner Absiebt, dass er jenes Sllere Cla- 
Tlerpedal (wie aus seinem Buche erhellt) nicht einmal lu kennen 



Folgen wir nun der Entwicklung si 



r Idee dea Kunst- 

•Es gltt — tagt er — ein Werk hiniaslellen , das Jedem 
dient, der überbaupl nur der Eunat nachgeht, und welche« 
Jeder ganz nach Haaesgabe seiner Plhigkelten sa varwerthen 
Im SUnde ist: dem Schwachen giebl es Wenig, dem Tersiln- 
digen Viel, dem Künstler Alles. In diesem Sinne habe Ich mein 
Werk auagedacbt, hei wachem es ingleich wesentlich darauf 
■nkam, die hohen Anforderungen der Kunst mit den besebrBit- 
kenrien BedlngDDgen der Nechsnik in Einklang tu bringen. Es 
giebl allerdings Orenieo, über welche man nicht hinausgehen 
darf, wenn man nicht der grauen Tboorie lertallen und etwas 
binatellen will, was In der Prkiis kein Irisches Laben gewinnen 
kann. Ich bin mir bewnisl, diele Grenxen acherf beobachlei 
SD haben nnd gebe daher meine Einrichtung getrost der Be- 
urtbeilung preis. Bi handelt sich nm Folgendes : I . Vollkom- 
men reines Spiel. 1. Neues Spiel. Orchestrale Oe- 
staltUDgen. 3. VerstXrktea Spiet; insbesondere VersUlt- 
knng and Veredlung der mittleren und hohen Tonlagen 
durch akasüsche Mitwirkung der Ueferen. f. Neue Klang- 
wirkungen; orchestrale Effecte. 

■Vollkommen rein isl unser Spiel bisher in den meisten 
Flllen nur dann gewesen, wenn wir das Pedal nicht ge- 
brauchten. Auch bei dem Gebrauche desselben kann unser 
Spiel noch rein bleiben, so lange wir nur eintach Accorde an- 
geben. Wo aber durch du Pedal ausgehallene , beglellende 
Accordesicbmitmelodiöaen Figuren verbinden; wo die durch- 
gehenden TBne ench einen [und wo sind diese etwa nIehtT): 



.5. 385 

da beginnt auch die Dnrelnheii. Wir haben uns an das Uebel 
gewBhnl ; Viele haben ihr Ohr ISnnlicb dagegen abgeslumpn ; 
und im Allgemeinen lissl, durch den GIsni der Pedslwirkung 
TerfGbrl, auch das gebildele Ohr sich vieles gefallen. Das 
braucht aber nun nicht mehr so lu sein, denn indem das Kunsl- 
pedal durch die vielfache Gliederung der Dump lung 
uns beruhigt, alle diejenigen Stellen, wo wir melodiöse Figuren 
oder sonst durchgehende Noten zu spielen haben, von dar Pe- 
dalwirkung auszuBchliess en : bringt uns das Inslrumenl 
die betreCfandan Tonfolgen rein und In voller KIsrheil 
zu Gehär. Jetzt hSren wir. was wir sonst Die bOreo konnten 
(es sei denn bei einem Vortrag auf zwei Ciavieren) ; jeltl er- 
fahren wir erst, welcher Zauber darin gelegen sei , reine Ton- 
folgen zu vernehmen neben dam vollen Keiz der Pedsl- 
wirkung; und jetzt wundem wir uns, nachdem wir einmal 
die reine Ausführung irgend einer uns viel bekennten musl- 
kslischen Stelle gehOrl haben, du« unser Ohr die unreine 
so lange geduldig ertragen, ja sogar mit Befriedigung hinneh- 

tSehen wir uns jetzt einmal das schon im ersten Kapitel 
erwlbnte Nolenbeispiel Nr. I sn. Die D3mpfer sind durch das 
Kunstpedel von der Tiefe sn bis zirai eingestrichenen d' von 
den Seiten entfernt. Gerade so weil breitet «ich der begleitende 
Ddui^Accord aus. Er kommt lu vollen, ssnllen Fluse, wird 
nicht geetürt und verklingt sllmllig ; wSbrend die rechte Hand 
ihre Tonfiguren mit der grössten Sauberkeil auszurübren vermag, 

•Ich setze diesem Beispiel ein snderea an die Seile ; Nr. X, 
aus einem Harsche von Hensell. Kennst du mir sagen, lieber 
Leser, wie daa (pit unserer bisherigen CIsviereinrichlong tu 
spielen tti? — Baamwolle In die Obren! sonst gehl ea nicht. 
Welche schwere Forlscbreilungen In der linktn Hand I Die 
Ginge in der rechten daiu! und immer Pedal II Denn waa 
wSre diese Stelle eines pompQsen KrSnungsmsrsches ohne den 
Glanz und die Fülle der Pedal wl rk ung T 1 — Nehmen wir mein 
Kunsipedal — and wir hsben den Glanz und die Fülle, und 
die vollendete Reinheit der Ausführung dazu; wie sol- 
ches durch den Druck der dicken und feinen Noten deutlich 
angezeigt isl. Ich bitte, diese« Beispiel recht genau anzusehen 
und gleich darauf zu achten, wie nicht nur die Busse zum Fort- 
tCnen angehsiten werden, sondern wie auch bei der Führung 
der übrigen Stimmen die Pedslwirkung oft einlrlli, um den Ait- 
schlag zu krBftigen, Bindungen lu vennllleln, u. a. w. 

•Ich ksim es mir nicht versagen, nocb eine hüchsl merk- 
würdige Stelle aus einem Lied von R. Schumann hier antn- 
fübren. Mr. XII. Hsn sehe und slsane. Die Triolenflgur Im 
Basse und die beiden mit der Melodie fortschreitenden Accorde : 
allea das mnss in jedem Takle zusammen erklingen. Denn 
ohne Pedst ist diese Stelle gsr nicht zu denken; sie schwinde 
tonst zu einem Skelell zusammen und verlöre allen Sinn. Eine 
wahre Verkürung kommt Über diese Stelle durch die Wirkung 
des Kunslpedais. Wlbrend die Quinte Gi D In der Tiefe gaoi 
ungeslärt vier Tskle hindurch leise fortklingt, tritt die Triolen- 
figur mit aller Klarheit hervor. Zugleich wirkt das Pedal nach 
Gebühr ISr die rechte Hand ; es bindet nnd scheidet, so dass 
für das feine Gehör auch nichl das Geringste tu wänschan 
übrig bleibt. Das ganze Lied, zart und dultig, enlhllt noch viel 
Aehnliches und gehdrt gewiss zu denjenigen Musikstücken, die 
schttn gedacht, aber mit dem biaherigeu Pedalmechsntsmns 
nimmermehr snszuführen sind.t 

Diese Proben haben wir aus den vielen gegebenen Beispiel- 
Brllnlerungen gewihlt. >Aber sehen wir nun auf weitere Fol- 
gen, so finden wir: Die Idee des Kanatpedalas be- 
zweckt such 



366 



a briDgen TenoBgwi ; wm Tordtm niehi d«r Fall 
wir. Alleia wir kommsD wriMr. Neaa Hltlet brlngeo 

tttllnDg. ÜDier Hechanismu» dorcbbrichl die gewobßlen 
Schrenkeii nad fObrl oni aar tin weil grGuaret G«blel der 
inn*ik>llichen BellilllgiiDg. Oder lollte etwi io der erl*iigl«n 
Hemchan Aber die TDoe lieio Aafrot gelegen «ein, Ton di««er 
Harrschart noo anch «in«a möglicbat aoigedebDleD Oebraaeb 
za nuchenT! — 

•Pangeo wir mit dea lODlcbst LlegeodeD an. 

>Du früher ünmOgiicbe Ist jeizi leicht: wir kflnoeD mit dar 
weil aaigreitendea Pedalwlr^ang dai strengat« ttaecata Terbln- 
dcD, und dengeiDtaa achon die AufTasaaDg und den Vortrag 
der niw vorliegend an Huaikaiaclie modlficiren, aber auch Neue« 
In diesem SInoe schaffen. Wir hsbeo e« aUo sofort mit eloem 
Effect 10 IbuD, der die günsligile Terwendang ta finden Ter- 
mag. Hit diesem eng verbunden Ist der andere, welcher da- 
dareh enlalehl, data wir mit einem strengen itaccate nnn sDcb 
ein durch PediJwirknng Tennllleltes legtM In Terblndang setzen 
kSnnea. In den NotenbeUplelen II und in sieht der Leser dies 
SDgedenlet. 

•Es deutet sieb such hier wiedenim an, wie die nene Eln- 
TlchtDOg den denkenden Spieler ermlchllgl und blennll in* 
gleich terpflichlel, unendlich oH da lon der Pedalwirkung den 
•usgedehnleslen Gebrsuch zu machen, wo dies blaher umsttg- 



licl 



. Für die 



isikal 



■urtne 



leb reicbe Qaell< 
nnd Vieles tritt Jetzt unter einen gani anderen Ge- 
siohtspankt. — 

sieder, der nur einntsi streng Sber das Wesen der Clavler- 
mnslk nachgedacht hat, muas wissen, dass m mit der Noleo- 
sebrin eine gani eigene Sache ist: Man kenn nlobl Alles 
achrelben, waa man sagen mOchte ; und nmgekehrl, mnss man 
Manches schreiben, wss man lieber nlcfal aagen mtehle. 
SobüLtle nicht den Kopf, rrenndllcher Lesert Ich will mich 
glelob nlber erkllren, und iwsr mit Notenhelspielen ) denn aar 
diesem Wege «ersteheo wir nns am leich testen. 

•Mr. XXXVn bringt ans den Anfang des driUen Ssizes der 
grossen BeeihoTen'acben Sonsie In C-dur. Da sehen wir gleich 
die erste Basanots, das grosse C, alt Achtal geschrieben. Hit 
Bllfe dea Pedsis klingt zwsr der Ton bis zum Ende des zwei- 
ten Tsktes fort; dann aber musa die DImpfung wegen des 
Accord Wechsels die vorher erregten Seiten xar Buhe bringen. 
Hierbei wird ancb das grosse C ersllokt and kann für die b^ 
den (olgenden Takte nicht mehr ins Leben gerufen werden. 
Bbenio Ist es mit dem Contra-<ii, welches gleichfalls sls Ach- 
lel-Note geschrieben, im i. und 10. Takle irirkssm er- 
scheint, dann aber wieder verloren gebt. Im 13. Takle trllt 
dieses Gi wieder als Achtel auf, bleibt bis zum Ende dea 
I i . Tskles in Kraft, nm dsno für die nichsten acht Tskta nicht 
mehr börbsr zu werden. Derselbe Fall irlu ein bei der Wle- 
derholoog des Themas vom 31. Takle an, wo das Cond spl- 
ter das G als Seebsiehnthelle noiirt sind. Bei dar drillen Wie- 
derholong des Themss mll dem Triller erscheint daa grosse C 
mit dem kleinen als Secbsiehnlel und verschwindet ecFort, 
wenn man nicbl gar die ganze C dar-Tonleiter dorcb iwel volle 
Oetaven bin mit aofgebobener Dlmpfang spielen will. 

•Ichgliabe, DirgSDds Wldanpruch in flndau, lodern Ich bs- 
baupta: Wann BeettioveD dlaaa gaa» Stelle Ibr dsi Orcheslar ge- 
■cbrlebeo hstla. ao wUrde aotar allau UmsUndea dai groaaa Cala 
ein kaggaiogtniar Slrlcb des Coelrabaatea Machlaoao sein, ao dass 
dieser Tod gleich vom ersten Tlkla bis tum aehtaa uooalarbrochan 
seine Daner- bewahren koonle. Isglricbao Utie Mdi das ^ vom 
9. Takte bli lum tl. torlgeiogen, Aahnllch Im Folgenden ; wie leb 
lolehas mll Noian sngaialgl habe. 

•Der Componiat hal also nicht Alles bescbralbea kaDDaa,wti er 
Dscb teinar muBlkslisefaeii Idee gern Ulta sagen mOgen, Dia 
maDgelbalteCIsvierelariditaDg Bland Ihm dabei entachledea Im Wega. 



andaraa Pmikt. Bestellt 
rnng, dorohana ateht 
de autdamPspiara gesebrie- 
(swIaseDbatler PrDfang nad 
mit leb a Dd igen phao las le das beranssalesaD, was der 
Componiathal sagen wollea. Rs appalllrt somit gaos bedso- 
lend so die moalkallsobe Intelllgeos. Ond was Isl Jeder Vortrag oliaa 
elasBolehaTI Der Klnwand, dass blardnnh eine Ztlgelloslgkalt dar 

AosftlhrsDg entstebeo nad dam Spister, i ' 

-' '"-ilis darAi 



■Das EDDsbiadal bringt Alles aaf «l 
orsbsndanPlanlslaudlaFoi 
Llleisoznaplalan, wie 






t«r. Wer kann Bberbanpt au ailar Zelt deo Tooaetser davor achSIsea. 
dass sein Werk von FlachkOpEn Obsl bebsadelt werdeTI ntr dea 
tüehUgan Compoolslau Ist es vielmehr du Oswisn, dsss das, wss er 
gesehsIbD and ao weit sls mOgliob dorcb seioe AalseichaaDgea kat- 
geseiat bst, nun such Anden tu tMsm Nacbdeokea land su freier 
~ ~ kunslterlsohsn Isdlvldnslillt m 




lo gan* 
ifaehsss 



DarstellangiuermegHobsnsel. Und wer socbt, wird über- 
all Badeo. ort Uagt das Bedeutsame gans übe und Ulssl sich schon 
beim anlaD Uabarbllck erkeiioen ; nod sebr talalg lil auf elaa bOcbsl 
einbcba und lalchle Art schon eine gaai arbeblleba Wlrknog an w- 
■lelan, walchs das hisber Brrelcble weil blntar aicb liaal. Je ffnaa 

iga ein Uoiükaiack angelegt lat; ,' 

ordweebsel : desto I 

. . Boden ; aber danim di 

lobDesder die Arbeil. Bedentaame Liader-TranacriptioDan, wie z 
diejeulgan der Sehabert'soben Lieder von F. Llait. blatao ei 
BUSgaMlcbDelesFeld (Ur des neaa Spiel. Aber aocli daseli 
■aodalssabn'setae Lied ohne Worte wird sich eicht «eelger daUMr 
erweisen. DerSplalar, Indem er sieb vod den alten Oa- 
wohnbel ten I DSI ams oben ■ acht, soll das eis Tierstack 
SDsebenwls eine kleine Parlltnr, dereo «erscbladan* 
Slimmaaeruna mit deDnaaeDMitlelnaordssZweek- 
mlsiigste an verwenden hsl. Gaoi nnwUlkorlloh wird ihm 
bei selDem Nschdeakeo dsa Orelieater mll seiner Freiheit und Be- 
wegllobkelt vorsetawebaa, end ebs er slchs versieht, führt Ihn das 
KoBsqwdal darob das aeae Spiel in 

Zelt schon vlsltsoh in den CompoaiUooeo arstiebt haL In der Tkat 
vardlenl sniA, wie (ruber schon bemerkt wnrda, daa Clavlar dar 
Gegenwart, beeondera der klang- nad gesangroile Flogal etne Be- 
bsndlaog, bei (reicher eile Form- und Too-gohiinheilÄi la voOeM 
Hsaasa zur Galtnog kommen kOonen. 

•Wenn aber achon die nacli der Idee das Kaoatpadals vorgeoem- 
menaBüiriahlniig dar vorhaadeoan Clavlernsoslk- Werke aawilt- 
kOriicb in orobestralan Gaatallai«iB UnMIst: nm wie viel m^r 
raUasaa wir dam kommen, weui wir im Bawoaalaain dar aaaahanan 
MlitalDDD sach Naaes acbsBta. Naohdamblsbe 
fahrten ka an es keinem Zweifel nnlerl lagen, 
die Compositlon gsnz neue Behoan gebrochen sind. 
Das Arrangement von Orohastarwarkan fbr Clavtar kann ein anderes 
sein; and manobe aotaoae Idee, die aonst in den Psplerkorb wandern 
oder rur Oicbeateraals sn^eboben werden mnasle, Badet Jeitt Ihi« 
Terwirkllchang.i 

Folgt Wiedtr eine Reihe von Belspiden. 
•Oenog der Beispiele nm Beweis, dass das Koaitpadsl sowidd 
dem reprodoclrendsn Plaolslen, all anch dem Neoea achaStodea 
Tonsptier die orobeatralan OeitaltungeD gsoi DSbe lagt. Der 



:;s; 



o SlofT daso aui sich beranahoirä ; dar BrslM« Sn- 
nei oeeseiDeD reichlich In den bereits vortandanao Toawerkea. Oad 
ladem er diesen tarilgan Slofl an ordnen, zn bilden. In neoer Welsa 
larch aneaei SpieU zn beleben sucht; wird er, der Hepredn- 
drenda, unwIUkUriicb auch thelJwelse mm «chaffenden Hnaikar. Br 
darf, Ja I er mal* lieh manche AeDdemngea ao dem Ihm voriie- 
gandan Tanilttck erlaaban, iDhald er Dach gewiueahafler PrOfnng 
die feile Deberieugnog bat, das« dies lamVartbell der Kanal ond Im 
Sinne des Componlslen gsicbebe. Ich habe In meloan Skizzen In ge- 
Jrtogter KOne die Httgllcbkeit der miodgtalUgalea AuifUbinagea 
■Dgedenlet. An mnslkallaehen Stallen , welche sich hierza biataa, 
irird es Demjenigen niamali (ahlea,der ID lochea ondseioeD niganoo 



de 



Wir hib«n d«D Rerm Tarhuer rublg losredeo iMtBD, 
ohOB ihm int Wort la fallen, mÜHen ihm jelil doch ugen, 
dua, wenn irgand Elwu g«a<gnM mId kOanta, ana gegan 
•etiM PedalTCrtwaaerang «iDiupalimeii, aa dH ««Id wärde, wai 
•r Bbar dia Praibelt and SubjocUTlllI dar Aotlegnog sagl, 
welcha dem atuiahrandaa PlaDiiten «ucb bei den tlngal ga- 
drucklBQ, allbekaaDlen Werken lualeban toll. Beim Pwlhallet) 
an dem, waa auf dam Pipiare «Übt, handelt ea alcb am viel 
wicbügera Dlilge, «la der Verfauer mdnl. In der Kaiut Ist in- 
nlohat daa Objecl rein id bewahren, alle« weitere findet alch 
dann »cboD. 

ISobluu tolgl.) 



Anieig«!! and BeortbeOnngen. 
ttaiJ w Intk, ■■IktbMri« «nthaliend BtMalar-, lataMl». 

Mi iMae^rtn in kuregerassten EriauieraneeD, nebeln, 
Nolenbeiapielen und UebuDftHiifg*b«n. Berlin, Adolph 
StutwDrsuoh, <670. IV und 318 Seiten. 
Der Teit Torliegenden Werkea Ut uar Ton geringem Um- 
fange (S. I — I Ol) , da der grOwte Tbell dea Bandea (S. 1 03— 
3ii) •(») labireicbeD NoIeobelapleleD eingenommen wird. Der 
Terfaa*er beginnt mit einer karzen, etwa eine btlbe Seile lul- 
lenden Einleitung, welche iob hier gern heraetie : iDa« Wort 
•■uaik kommt her von dem griechiacheo Wort Mnaa. Hoaen 
•oannlen die Oriechcn gewlwe OBltlnnen : dea Geaangea : 
>Brilo, derTonkunet: Euterpe, der Dicht- und Sahauipleh 
■kanal: Melpömene fdr die Tragödie (daa Tranaraplel), Tbaßa 
•Iflr die KomMle (da« «cberzbalte Oadicht nnd LuaUplel), 
>K«llU^ia rar dal Bpoa (Heldengedicht); der Ttoxkuut: Terpü- 
•cbore ; der Getchlchte : Kßo ; der AatroDomle (Sternkunde) ; 
■Crinia; der Berediamkelt; Polyhfmnla. — Hüalkt hieaa jade 
•der genannten Kumte and Wliaenachatlen, Hüilcöe ein Pfle- 
iger dertelben, blt maa aplter der Toakonal altein den aonst 
MÜgeindnen Begriff (I) Mtuike gab. Souch Ist Hatik die 
■Tonkanst oder die Eanst, daroh geaatiliob Ter- 
>baDd«DeTBne auf das meniebllche Qematb ein- 
»Dwlrken. Sie beatebl, wie jede Kanal, ina Theorie 
■(oaeh den Oriechlaohen: Beachauen, Belraobten, aUo Kunat- 
•e'lnstobl) and FrtiU (nach dam Griecbiacbei) : Thal, 
•Handlang, alao Kanattertlgkelt). Masikibeorle tat 
■demnach der Inbegriff der Labren und Regeln lum Veralehen 
>and Eraeogen von TonstScken, Sie beatebl Im weileren Sinne 
m) ena der Aknatjk, d. 1. dia Lebre von der pbyaikalltchao 
■Bnlatebmigtart der TOne, b) aoa der C'anonik, d. 1. die 
iLebre von der matbemallicben Beatimmong der TBne und 
•TonkSrper, e) an« der eigentlichen Theorie der Too- 
■•etikunst, d. 1. die Lebre von der Verbindang der TOne 
iia Tonaiacken. Letitere and toglelcb die liualkibaorie Im 
•engeren Sinne omraist a] die Elementar-, b) die Harmonle- 
•und c] die PormenlebTC.t — DIea iai die Einleitung. — Den 
Anbng derselben, dua an« nimllcb der Herr Verrasaer all« 
nenn Mnaan der Reibe nach «ahiblt and hierbei bekandel, 
dasa Ihm die bekannten metii»cben Zeichen Tilf Llnge und 
KSrae (- ^ onbekannle Dinge sind, wollen wir Ihm gern ver- 
lelhen- Wm «chadet ei, wenn er Brilo atallErito. Malpömene 
alall aelpomtee, Eal^e (man kBnnte ja Büterpe leaenM), 
Terpaichore alatl Terpalcböre und eogar mü«fkö« «ebreiblT — 
HU derglelohen Dingen nehmen e« nun einmal die Berren Nu- 
«Iker beot to Tage nlohl ao genau und werden aogar emttllcb 
bO«e (wie wir vor Konem an Herrn A. Reisamaon daa Ver- 
gnSgen lu sehen hallen], wenn man sieb onlersteht, aolche 
Dinge fj bemerken. Daa Bedenklich« an Herrn Dralh'« Bin- 
Mlung in aber, daaa der Verfasser sieb gar nicht einmal klar 
iil, wa« nr Theorie nnd waa lur Praila der Knnsl gebSrI. 



Wie wobt hlUa er getban, wenn er bei solnar mit allen nenn 
Moaen beginnenden griechischen Blnlellung irgend einen alten 
grieehlacben Hnslker in Ralbe geiogen und kleb abenengl 
blllB, dais schon die Allen ein viel klareres TersUndntaa fBr 
die Schaidnng der Theoria von der Praila einer Kunst b»- 
aaaaen, al« wir an Herrn Dralh sehen. Hltte deraelba i. B. 
den vor ongeflbr anderthalb Jahren enohlenenen und vor 
Konem bler angeielglen Arlsloienna von F. Harquard 
nur aOcbUg dDrchbllllerl, so warde Ihm sieber aurgeaUween 
sein, dass die Tonselikonsl (die Composilion) in diaPrsita 
dar Kunsl, nicht aber in die Theorie gebSri. Die Theorie soH 
uns aber daa Wesen und die Beichirrenheil dea Rbyth- 
mua nnd der Harmoale Belehrung und Aubcblnaa geben, die 
Praiia lelgt dagegen, wie Hhylhmas und Harmonie In der mn* 
«Ikaliscben Composilion zor Anwendung in bringen sind. 
Hlemicb Ist nicht nnr der Tild dee Buchaa seblecbt gewlbH, 
londem auch die Einleitung btichst anklar, ein Bild wonder- 
barer Begrifflverwirning. Eine Ibnllcha Confaaioo spricht nnn 
fast aus jeder ^meinen der Folgenden Erkllningen. — Der srata 
Paragraph loU uni eine Brkllrung dea Tonayslwns geben und 
Unlsl wBrUlch: *§ I. Tonayalem. Die Tonlk laldieallg»- 
•melne Tonlehre, oder die Lehre vom Tone and «einen Beil»- 
•bangen. Ton (laU Umia, griaoh. (miw] Ist ein Klang von b»- 
•slimmler HSbe und (T1) Tiefe. Die Hualk benntzl uiohl alle 
mar mBglich eraeugbaren, sondern aar eine beschrlnkte An- 
•lahl TOne. Neuere Planobrtes haben 8S TBne (in 7 Oelaven), 
•Orgeln mll 31 — 1 Faaa- Register 109 TBne (in i Oelaven). 
•Der Inbegriff aller musikalisch anwendbaren TBne heisat Ton- 
•sysiem.i Diese DeSnilioo sagt gamichia I denn wenn man von 
einem Tonayslem apricbi, so sind doch wohl laer« die Ver- 
bSltnlste der TBne unter einander reatiustelien, wobei la zei- 
gen Isl, dass dieselben in einem wohlgeordneten Zu- 
sammenhange stehen. Siaitdessen anlfwhUt on« der Terf. 
dsmll, daaa e« Pianotortes mit SB and Orgeln mll 101 ler- 
scbledenen TBnen geben kanni Die Tonverblllnissa (uoht dim 
der Verfaaser erti Im $ B >Ton1elterM la baschrelben, wo 
er, um ja wieder mBglichal unklar tu sein , mit der gleioh- 
aohwebräden cbromallsehen Tonlellar beginnt, dann ataM 
enhsnnonische mll doppallen Namen nennt und erat von dieser 
lur Dlalonik öbergebl. Aber sach jetit raatl er das dialoidsohe 
Syalem nicht io seinem Zasammenhange (und al« OmndUge 
der verschiedenen Octavsogatlungen) «nf, sondern giebl mm 
galrennl eine Erkllrnng von Dor : I , I , ^, I , I , I , ^ (c — d — 
t/— 0— a— A<:] nnd vonüoll: I, 4, I, <, ^, l^, i (o— ka- 
lt— «/ S^*-'), Sit wolle er abticbttlcb jede richtige An/hs- 

song des disloniscben Geschleebis bei seinen Leiem untei^ 
drücken. Nachdem der VerTssser alcb nun in Ibniicber Wata« 
aber Rhythmik, Melodik, Dynamik, Harmonielehre n. a. w. 
auagaiprocben , kommt er auch (S. iO) auf die Klrchenton- 
■rten. Sein Kapilel eniblll aber nichts al« eine schwache Wl»- 
dergabe der Hari'acben Lehre dieses GegensUndea , dia 
doch nun endlich beaeillgl s«ln «oUte. 0« ieien wir, da«t dn 
Elrcheaion dureb ein Kreut (jt) in dl* Quinte transponirt die 
Hypo-Tooart und durch ein £ (t*) In die Quarie lranq>onlrt dl« 
Hyper-ToasrI geben soll! Da lasen wir auch wieder einmal die 
anainnig« Lebre von den charakleriallscben TBnen n. a. w. — 
Die Krone dea ganten Werkchena ist aber jedenralla da« 
alt Anhang helgegebene Kapilel iStwat über die nen- 
deo Ische Haalkscbulei. Nachdem wir In der Binlellnng 
von den nenn Hosen ausgegangen ilnd, Im Buche s«lbtl Ton- 
syaleme, Kirebentonarten, Inslrnmental- und Vocalmusik dareb- 
lanten haben, erfahren wir in dieaem Anhange, wie alcb die 
Kunst im Laufe der Zeilen so herrlich entwickelt hat. Und ao 
geiialtei sieh die« leUie Kapllelcben wie von t«lbai in etnar 
Apologie Richard Wtgner's und Prent Lisit's. B«< die- 
ser Gelegenheit werden ans sacb die Kaiuige«etu dieser 



358 Nr 

Sohole plwslb«! gBoiaclit, toq dMieo ich einig« hervorbeb« : 
Dm TeBayeMm besieht lae twQlt gleichen helbeo Töiud (die 
DUImiIIe lit abo to gul wie beieiügtj. Eioem coMonIrendeD 
AoMrd kenn ohne VerwandtichitlirDCkslchl jeder 
«ndere cooienirende Accord Tolgea (man denke sicli ilso i. B. 
d«o Cndur- and dann den G moU'Accord , oder den Fdur- 
Aeconj und dereat den Atmoll-Accord; Alle» das Isl in der 
nendeuUchen Schale erlaobll). Parallele Quinten sind nur ilU' 
renweise (nlcbl aprungwelae) verboten. Die SUrkegrade 
{f und /) «ind anffallender aU eoD»l » »eheiden. Die 
Bahannonlk wird beaondera eaiprohlen a. a. w. — Hr. Drath 
•ebeidel mll rolgeodem Schlueswort von aeineoi Leeer: •Prüf» 
ABet und das Beale hehaltetli — (e* beissl aber tand d*a 
(■(• beball el<l — es lltei eich freilich olcfal leicht eigen, 
wa* an Hirra Dralh's Buch da« relativ Beate Isl, abaotol gut 
dBrfle aber aebr wenig aein). — lOhne blindlings nur das All« 
na Terehren , loUe maa auch dem berechtigten Neuen , wie 
Mlem bawihrten Allen , in versllndiger Weise seine WOrdf- 
■^ng. Der Schüler vermtide ebenio unaobOne Quinten- und 
■Octaven-, als geschmacklose Seconden-, Terzen-, Seilen- 
•and SepHmenfolgen und stelle sieb dorcb freie Dissonanibe- 
mationg nicht auf gefSbrlicbe Klippea. Der Tonsetser aber 
nerttebe hart« Dissonanten durrh Bindungen weicher und 
•ffiesseDder lu maclieu und cbsraklerlsllach bezelcboeode He- 
•lodie- und Uarmoniefolga , Iroli verweichlichter Ohren und 
felgensiniiiger Theorien , reclitielltg anzuwenden. Nur der 
■Helller erlaube sich tor wahrbeltaifelraaen Scbilderung seiner 
•inneren SeeienzoilBnde, ebne befangene Dodrin, jedes iweck- 
•CDtspricbende Hitlsl ; denn der Heister kann die Pomi zer- 
•brechen.t H. B. 



Erklftnmg, 
im BulkallMkei RaeftUss Otto Jakn'a betreSead. 

Von den ver«chiedeiwlen Seiten ergehen an mich Anfragen, 
wa« aus .den von Otto labn für seine Biographien Haydn's und 
Beelboven's getammellen Haterialian geworden sei ; von den 
teltleren ist auch bereits in Sffentllchen filBltem die Bede ge- 
wesen, leb gebe darüber In folgenden] kurze Auskunft. 

Bin besonder« weribvoller Thell jener Naisrlalien besinDd 
in anlhenliscben Copien enllegener, schwer zuging Icher Coto- 
poeitlonen, sowie von Briefen; Copien, welche Jahn Ihells sel- 
ber hatte anfertigen lassen, Ihells den uneigenn Olli gen BemQ- 
hun^n kundiger Freunde verdankte. Alle diese Abschriften 
neM den gedrnckien Composiilonen sind nacb Jabn's eigener 
Anordnung bei seiner masika lisch en Bibliothek belassen «oi^ 
den atid mit der ganzen Bibliothek In den Besitz der Herren 
AnUquare Jos. Beer in Prankfurt. Hai Cohen und Sohn und 
■•Ufa. Lemperiz in Bonn übergegangen. 

Di« Sbrigen Saminlnogen enthalten einzelne Notizen, Ab- 
schriften TOD Doettmenleu , Ausschnitte aas Zellachrirten und 
dergl. Die Haydn beireffenden Sammlungen hatte Jahn selbst 
berelu dem küDlIigen Biographen Haydn's, f. Pohl In Wien, 
dem «eine Sammlungen aehr wertbvolle Stacke verdanklaa, 
mllgetfaeill ; Ihnllcb war er mll den Beetbovenmaleristien Thayer 
in Trleal gegenüber *erfahren. Ausgesrbeilet ist kein Stüek der 
Blogrnphle, wenn auch der Plan derselben in Jabn's Kopfe voll- 
kommen feiuiand und auch im Bintelnep das Heisle bertits Id- 
ncrtich verarbeitet wsr. Als nun Jahn im Aogast dieses Jahres 
in Ernnrlung seines nahen Todes seine slmmtUcben Papiere 
ordnete, beabsichtigte er jene Materialtsmmlangen, da sie doch 
in dieser Geslall keinem Anderen nützen ktlnaten, so vemicb- 
ten. Indessen gesleltele er mir Bcbliesslicb die Aufbewahrung, 
and ging luf meinen Vorschlag ein, da die Sammlungen bei mir 
ganz unbeiiulzl liegen würden, eine Denolzong von Selten Dd- 
berufener aber nicht slatlflndüi lolll«, den Herren Pohl und 



Thayer, wenn dies« Werth daraot legen sollteD, dl« Haydn'- 
schen und Beelhoven'schan Haterialien tu weiterem Gebranch 
miizutbellen, Btide Herren sind auf dies Anerbieten eingegangen, 
nnd dürft'n somit Alle, welche sich für den Verbleib jener Vor- 
arbeiten iiiteresslren, versicheH sein, das« dieaelben du treoerten 
ond ktmdigsten Binden anvertraut sind. 

TSblniten, October 1869. Prof. Ad. Michaelis. 

Aomerknog. Herr Profeasor Michaelis Ist der Nene des ver- 
Otto Jahn. D. JW. 



Berichte. Huthriobtan nnd Bemerknn^n. 

« Leipllg. IScblDU.) PUr dasvlerta AboDDemeDl-Coa- 
cart stuid Frau Schumaoo uod eine Junge SlagerlD, Frl. Regan, lo 
Aussicht, welohe (SekUlerla der alost sehr gefslerten Uagar-SabaUerj 
wabreod dar letzlea Saiaoa la London scbooa Brfolge erraog. Leider 
waren beide EMmea doreh Erkrankung an Ihrem Derkommea ge- 
hloderl. D«r von der CancertdirecUon in aller Ell« geschalha ErsaU 
war, weDlgstens In Bezug auf die inDgeClavIeripielerin, Frl. Ficlit- 
Der am Wien, kaum als einRrutz lu belricbteo. Dleaa JoDge Dame 
■pleite mit lismllcher Keckheit, aber In durohani onfertlger Weise, 
BaelliDiea') Es dur-CoDcert . leidlicher zwei SoloslUcke: Nocturne 
•OD Chopin und Etüde von Hubiniteln. El muM als ein ar^r Hlss- 
griffbsieiclinel werden, data man dem hieitgen Gewand han^Hibll- 
kum derglcichSD in bietrn wagie. Eine Schülerin dei tiieilgea Con- 



.r.rlig I« 



DBllra 









iD Beetbovau'achsa Coneert 



Hering iwel lUcbtlga und bi 



legenhall finden, t 
Des bescheidene G 
entalsDdeae Lücki 
Ktaltea wenigitant olctii 
auiwarliger Mll'elmauigki 



bei pleizlichsm Ablagen 



■cbmilern durch dsi Hirbelrafn 

Frl. Slefsn aai Slrassburg führte 
il Ge»«ng«»orlr»ge ein. "' 



il dar Arie 



grolle aber angenehme und wohlgeschutle 
aopraniiimiiw udo lang eine Arie aus »Acls und Galileai von Handel 
in aamulbender Welle. Weniger glücklich war die ' 
IUI Haiavy'a •Huikeliaren der KOntgiDi, welche an die t« 
Fertigkeit der Jnagen SSngarln in hohe AnsprUcbe siellle and sosaer- 
dem etwas unfrei lu GehOr kam. Der Sehwerpunkl dleaa« Abend* 
tag lo den Orcbesterwerken. Beethovaa's Onvertbre la •Leonarsi 
(Nr. III) stand an der Spitze des Programms und illodete In gewohn- 
ter Welae. Grosse! tnlaresie erregle eine neue Symphoola in O-tat)] 
von Albarl Dlalrlch, Hofkapetlmelaler In Oldenburg. Es war er^a- 
llcb za bemerken, wie das Pabllkom, das ilcb aonsl nur durch Sola- 
IdstuDgen z« Iflbhafleran BeirslIabeie>guD|en binrelisen llsst, Hob 
mehr nnd mehr an dam Werke erwttnntai naoh Jedem Saue In lieh 
Immer mehr slelgerodea Applaus suabracb nnd zem SchluH dan 
Componisten sogar zweimal hervorrief. Es Ist daa ein Erfolg, dessen 
lieb seil langen Jahren hier keine nene CoatpoilllOD rDhmen dorlle, 
und der nm so erflreatiehar lil, da dal daroh nnd dorch gesunde und 
tilchtlge Werk Ihn In vollem Haaise verdient. Die besonders auch 
durch frlache melodinche Geatallaog wirkende Symphonie wird dem- 
nächst Im Verlage von J. Rieter- Biedermann erscheinen nnd dann 
wohl auch in diesen Blauem die Ihr gebührende kritische WOrdl- 
gaog flode*. 

Dar Dirigent der Eolerpa-Coacerle hat beim Beginn der 
SaiHn immer einen schweren Stand, da In Jedem Winter das Or- 
eheater am namn Elementen luaammengeaetil werden musi. Dm 
so gewagler musile ea erscheinea, daas Herr Votkland, selbst 
dem Orcfaaslar iD neu WH diese* ihm, dai erste Conc«n aneh mit 
einer hier noch aloht geborten Ouvartire (Promelbem VOB Bargiel) 
erOltntte. Aber der Junga Fsldberr vanland ei, leine Truppen los 
Feuer zu fithren und lUcbtlg jmammen lu hatten, so dasi dai Inter- 
eaiante und schwierige Werk, dem es leider an EInbeitlichkall fehlt. 
In recht wtlrdlger Welae wiedergegeben wurde. Aach die Aairuh- 
rang von ScbanauD'a Dmall-Sympboalewar, wenn «ach Mcht tadel- 
Im, docb sehr anerk«ananswerth. Als SoUateo harten wir In diesem 
Coocert Frl. Mary Krebi nnd Herrn E. Scarla vom Honheater 
zu Dresden. Frl. Krebs splelie lehr Jugendlich (riach das Dmoll- 
Concert von Hubiniteln, alle Schwierigkeilen dieses StUcks mit 
Sicherbelt bewSlUgend, und ferner eine Anzahl Mppsecben allw wid 
junger, bekannter nnd anbekaonler Componlalen. MnUch SUMk* 
von Ramaan, L. Usrimann, M. Seellng, Jadesioba nnd J. Etaff. Herr 
Scarii bewies durch Vortrag dar Beia-Arie aus dar •Scbopfongi and 
dar grossen Seane dea Lyilart ans Weber'* •Buryanthai, dass er, 



Mil wir Ihn hl«r 


icblbortaa, mii 


Brfolg iMmUbt w 


ar, den Klang 


HiOM michlvolla 


a Organ, tu varod 


ala and ag 


mehr 


und mebr der 


Knnl dieatibar i 


u machen. Die 


OD ihm ga 




an Lieder voo 








ntimi 




Dicbl gtrida tUr ä 


an robusMn Kling 


einer Baaa 








n mil Jabbiriii) A 


clamaliooa 




lUume da* 111111 TlicalBr«, m denen 


rii« Eularp^Conö 


rleJalilaUlt- 


find an, bilieii ilc 




niichl nlob 


tungu 




Vlell.ichl*ürd«n 


dl« SdlBHinslnim 


nienocba 


KlenKfUlle gewinnen, 




cb einen Auabau 




ndan 


uachauerraum 


hlDelu galmge, ■ 


-eiUr nach der 


Uille bin > 


nnac 


iaban. Jadaa- 


(.JIibl.Mid»n« 
UlMDnmainBnv 


ue Local dan Vorlheil, dau 


■ucb 
■ GeJai 


»anigar Bemll- 
enbeit lebotan 



wird, gute Muiik lu hbren. 

« lllpil(. (Oper.) Dntare Oper 



harmalallea 
aeiUge oad 
F*cb ist Kl 



Noch 1 miliar 11 aal ein 

AntorderuDgeo Laipilgt geailxeDdei Heperulre 
'oUdem et nicbl an tUcbllgan Krtflen (ehit, um eil 
Wir beillian in Frau Pasc b iia -Lau Ine r 1 
rlorilurga wandle Sängerin , 



In bagabi itl Frl. Zimmern 
Hollan BDgagirt «arda, will 
id CotoralurperUen eine ana 
ingsweite und ein feinea, bei 
an, bradlgefl All de« Frl. B o 1 









Opern *■ „ 
«0 almmllicha Sloiart'scba Opern auf dt 
lange baben wir auf eine Wiedertufnabo 
giro'i Hocbieib vergeblich gewarlelT Im Sommar, dar Zeil dar Ur- 
laube und Gailapiala, glaubte man ilcb bescheiden lu rnUaien. 
Dann kam die Matse, welche auaaer UDilbilgen AuflUbruDgan von 
Wagner'g •RlaniU [ali Ueiioper gllniend Inicealri) und Oflaabieh'i 
•GroMhanogln vnn Garolelaini, |!J nur Bakanntaa und oft Gebdrtea 
bracbte, und auch jetil, wo die Meaiiell langst vorüber, wird aa 
noch nlcbt aodera. Die AutTUhrung de« iRien»- war allerdinga eine 
durcbana jvonUgtlcbe, für bleaige Verb Blln ig le ginn lende. Unger 
Heldealwcr Harr Gtois verhall dar vorwiegend deciniaalerlach ga- 
baltanaii Tltalralle lu ibrem volleo Racbte, w*br«nd die Damen 
Zimmermann und Schneider *1> Irene und Adriano Vortreff- 
lichea lelgleten. und auch die kleineren ParKen geuUgend betelit 
waren, lljlcbla die Direclion, antlall mil Verliebe tu traniDslacbeD 
Uicbwerken in grelten, nun lucb bald daran geben, Wagner'i -Flie- 
gauden Uollanden, •Lobeogriw und 'Die Ualalerslnger* ia AngrllTin 
nabnien. Hag man alcb lu Wagner'a Werken aleilen wie neu will, 
das wird Jader lugeben, daaa die BUbne einer Hiuikgladl wie Lelp- 
ilg gle all epocbe machende Werke nicbl Ignorlran und iDdtectawai*' 
gen darf. Von GlUck darf man gagaa. daai nocb unter der vorigen 
DIreclloa Hoiart'a •ZauberllOlea mit neuen Decoratipnen und KoslU- 
nen In Scane ging. Da 



>r Irafflic 






luf den 



n Beaeliung dieser ein groaiea 



tigen Kräften er retcbt werden kann. Freu Pai 
volle Königin der Nachl. HoSanllicb wird , 
KBnatlerln von ihrem Unwobliein ganeten lat. 






I veralchert eine « 



oniielti'i neueinst udii 
>n de* welschen Uaisti 

in. Dag Geilspiel alnea Frl 

>n NIcolel'B -Luiligen Weibe 



na geben.'i Docb 
m 'Don PasquilH, 
• besseren Opern. 



.Waffen ich mie 
bernoie.. Leii 

«chanapielsrlscb als getenglich begabt, da: 
einea htl durchgängigen Zuhocbiingens, woui 
Pamina des Gailes lUr ;edeB mutilisliscbe Ohr 1 
Frl. Pichler haben wir ausserdem ein Geschenk 
feibanem Wertb lu danken : die Repriae von Am 
■MlgnoD-, die Im vorigen Sommer bei Gelegeiihe 
Frl. f ........ 



im noch die Unlugem 



luerat 10 Soene ging n 
entscbwindel. Bin tolcl 



iiogdea tFideliD-nar 



in der Titelrolle die geu 



e-DUrre. Kehlte . 

cbe Vertiefung, welche diese Partie ver- 



'I Isiberelta tur AuflUhrunggelingl. 



5. 859 

langt, 10 seng *la dieselbe doch mugikaliieb earr«ct uod mil wahrer 
Hingabuiig. Frl. L eh m 1 n n war eine liebliche Manall ine. dieHerrao 
Gross, Rehr, Lebmann, Rebling, Schmidt In den Partien 
des Florestan, Rocco, Pliarro, Jiqujno und Don Fernando slofaüloh 
bemObt, ihren Plali aDaiufUllan. Wie ea beiut, Ist man dabei, Cbsni- 
blni's iMadew ein inst ud Iren. Das wäre endlicb einmal eine llannet- 
tfaat! Darauf Bollen iwel Werke hieilger Componiaten In Sceoe 
gehen: •KOnig M*a[red> von Ceri Helnacke und -Der Hildaachachl. 



« Bnlla. (Je 



n Winter imSai 

I Ahne und W. Hl 

ea, deren arata Sonntag 



m'g Quarlellaoir«an.) A Herr Prol( 

dem Herbste unterer Stadt angehdrt. | 

■ " ig^Bdeo: 



n CykiuB 






Oe lober stattfand. B* bi 

In lablreicbes, elegantes Fubllcum eingefunden, weichet den Herru 
Concertgeber mil Applaus empfing. Nachdem die nOIblge Stille im 

Quartett (Hieg'sche Ausgabe Nr. «4) erOffnal, woraul Hoiart'a 
Dmoll-Quarlelt folgte: den Schlugg miehle des grosser angelegte 
Beelhoven'scbe Cdur-Quarlett. Die Reinheit der Intonation und dl* 
ungemeine Sicherheit und SchOnbail dea Zuaammenipiela erregte 
allgemeine Bewunderung. Daa Publliium folgte mit gespt unter Auf- 
merksamkeii und gab seinen Beilall durch lautet Applaudiran nsd 
Bravorufen nach jedem einielnen Salie lu erkennen. Das ScAaru 
des Iloiart'schen Quartetts wurde logar mit UngeslUm da eapo ver- 
Isngt. Der enlacbiedena Beifall, mil welcbim diaae QuartatttoirAeo 
begrUsst wurden, gewinnt noch eine besondere Bedeutung dadurck, 
dass derselbe lugleich der In diesem Herbste emlTneten Hocbsebola 



Leitung, welcher vorIluGg mil der Dire 
■ucb der Oper, betraut wurde, bis sich 
gefunden hat. Als solchen nennt min Jetil den Kapellmeia 

Karlsruhe, "---■- ' -' '- * "-' '-' 

Stelle elnli 
eine Tocb 
Gungl.a 



hieeige Oper leiten und damitwi 
Urde. In dam erwähnten Akademie-Concerte Irat 
> bekannten Taue ompo nisten Gungl , 



sr Liedern lang sie 



1 und einer Qaartett- 



voa Schumann darauf folgte, welche 1 
suifUhrte Daiwiicben wurde eineAc 
Stimmen gesungen, welche J. Brth: 
und alt Uenuscrlpt " ' - ■ 






lur Verfügung stellte. Ea tlnd 

lalle mit vierbandlger Clavirrbeelellung in Walterform gebracht 
■Ind. Die Composilion enthnll einen solcben Kelcbthum der glück- 
liebsten mosikelitchen Gedanken und einen so anmuthlgeo Wechsel 
von einfscber Heiodre und eingehenderer Durchführung, dsn der 
Beilall aebr lebhalt war , einige Lieder wiederholt werden mnwiao 

Die vier Quarlettipie/er unseres Orcbetlert brachten Haydn't Bdur- 
und Beelboten't CoioM-Quarlelt. Austerdem aber Bplella Brabmi 
sein neuestes Quintett für Clevier und Slreichinslrumente, Disdurch- 
«eg ernile, dabei sehr leidenscbafllicho Werk machle einen aebr tia- 
fao Eindruck und wurde mit laulem Beifall aufgenommen. 

>ellscbaft versandte vor einigen Monaten 
all Band 13 der Gesa mm laus gäbe. In dan 
I iwei w ei lere Bünde erscheinen, die iw 011 
{Conttrli gmii] und das Ulrecbter Te 



« Die Hai 



bilden 



le Ist hier 



„_ _. . Die Anschaffung ist Einielnen nnd Ver- 
einen wesentiicb dadurch erleichtert , datt dia BBnde In beliebigen 
Frlslen genommen, auch einielne, in AuflUbrungeo noihwendiga 
Werke vorweg belogen werden können. 



iGooc^le- 



Nr. it. 

ANZEIGER. 



tni] Soeben erecbien im Verlag« wn^.^uUl-'^uitnUMM 
in Laipdg nnd WiDterlhar: 

Romanzen 

J-i. Tiecfe'» AlaiEeloiie 

für eine Singstiiiuiie mit Pianoibrte 

Johannes Brahms. 

Ov. 89. Heft S, 4, s Prell 1 1 Thlr. 



>"" Werke Ton 

HECTOR BERLrOZ 



Leipzig DDd Wiotertbnr. 



Die Sommernächte. 

(Lm NnitB d'M) 

Sechs Ges&nge 



n n. ßanUtr lat Daalicha Ubartrigeo ' 



Op. 7. 

IT I) Thlr. Kintw-AnKlw 4| Thlr. 



Eomeo et Juliette. 



Choem«, Solo« de Cham rt Prologna eo RedtalU Choral 

eompoiie d'apri« la TragMIe de Shikeapeire. 

Op.17. 

Fnü PartlUoD de pfaoa p*r Tk. umt t^ Thlr. nMto. 



OUVERTÜRE 

da 

Corsaire. 

Op.21. 
AxT-ansement ponr Pla.no 

H. G. d« Baiow. 

k 1 mi. Pnla I* Ngr. — t 4 ma. Pnli 4 TUr. 



Verlag von 



I Leipng aad Winterthnr. 

Cusftge JTtusiKanten. 

Ctodlaht von Jt TOm ElleIkeadoi4; 

für MSnnerchor 
ilt wlllkarlioher Begleitung von vier HSrnera 

compocilrl von 

AUGIST WALTER. 

Op. 18. 

Utw n. SUmmaD oonpl. < Thlr. tl Ngr. ChortUnnMO 1 1 N(r. 



DmI Kletet 

(Gedichte von Emanael Qdbel) 

f&r eine Singstmune 

mit BeBrIeltiinsr <le* Planoforte 

compoDlii *on 

AU&ÜST WALTER. 

Op. 19. 

IVr Bariton oder Has>-8(vm>- Fflr Tenor oder St^ru. 

Pretoint^llfr. 

iDbah: 

HnadlASohalUn dnokalB. - Frtlbllogiliwl. — Wla die SUmU* 

Wm flalen. 



[Hl] Verlag vod 

t. Bleter-Biederauaa in Leipiig und WiDtenbur. 

Edmund Friese. 

Sebottlaeke Tolkslieder fUr eloe SlagsüiDoie mü Beglei- 
tung dei Piauororie beirbeitei. 

Haftl. ISNcr. 
Mr. * . Am Strand dai Dood : iDa acheas Str«Ml ini Stromaa- 
hu^, von R. Bonn. 

- 1. AnooWaaaar; dieb'lrla, bolda■MDbMDi^ TonILBuM. 
• 1. lobe AndanoD: •Joha ADdacaaa, maln Harn, naoh R. 

Banu, daotaeh von G. Parti. 

- (, Haine Nannia iat tun : »Nun hnlH alch dar Lmi ia aaln 

grUna« Oawandi. 

- t. •Komm oatcrdaa Pltlda, *na dao Sofaoltlaahao von A. 

- e. Dia Blatnan daa WaMaa: eich iah wie daa Olttcka Im 

LiohBlB bara Tackai, Tranargeaang auf dtt SohUoht 
von Floddenitak), Ton Ura. Allaon CfwUnm. 
HaftU. itNir. 
Hr. 7. lUaln Ben lat Im Bocblindi, tob IL Borna. 

- 1. flooblaad'« Maria ; .Ihr Ufar, Berg' nnd SMlni' rlnp sm 

Hootgomery'i Thnm nod Wallai, too H. Borsa. 

- (. Logas'i Heh'a: ■WlabJOband, Lagen, «ar dein Ran^, 

von K. Borna. 

- i*. TodeageaaDg: •DagrüpeodeBrda.IhrHIramal.lBblwohh, 

- <4. Pl^öch voo Doonll Dhn: iDoDnll Dho'a Kriepgaeeng k 

Kriegageaang der Hoobliodar von W. SooU. 

- 41. nora llacdoiuild'a Klage nm doD PriniaDCbarlle Stuart: 

■Fem aber den HUgeln Im grilBwdeD KraoU , ana dam 
SchotllBcben «on A. Corrodl. 



Elena eine Belbtge tod }. Ueter-Bledemuun In Lelpdg. 

Vennlwortlicher Redaktaor: Wilhelm Werner in Leipzig. 

Verieger: J. RlaWr.Bledermann In Le^ig und Wlntarlhnr. — Druck tdd Braltkopf ood Hirtal le l.alpil(. 



iGooc^le 






Allgemeine EiSSS 

Musikalische Zeitung. 



Herausgegeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig, 17. Xovember 1 



Nr. 46. 



IV. Jahrgang. 



ID. Eine Biogr.pbla vooJoi.Wilh. * 



Beethorenlana. 

lUttb«iluif«a T«n «uUt HottolNhM. 

XI. 

.FarlMliung der 'BfiDair Sludtra..) 

Uaoche Lehrer Dehmea od«r haben die Uebungeo im 
CoDirapUDkl nur vargenonimeD in der voD der alteren ila- 
lieniacheD Schute autgegangenen Salzart, n eiche in der 
SchDlspracbe unter dem Namen des slrengeD Saiies 
bekannt iai. £s masi hier die Frage aufgeworfen werden ; 
hat Beethoven in Bann den strengen Salt kennen gelernl* 
Die Frage wird sich beanlwarlen lassen, wenn man Fol- 
gendes in Ernagung liehl. 

Der strenge Ssti war lu Neefe's Zeil in Norddeulsch- 
Iind, Berlin vielleicht ausgenommen, vollständig ausser 
Curs gasetit. "} Das einiige Lehrbuch, welches den stren- 
gen Sali behandelte und welches auch in Korddeulschland 
bekannt war, war der tGi-adut ad Pamauumt von J. J. 
Fui. Das Studium dieses Werkes wurde jedoch nur als 
ein Special-Studium betrachtet. Seinem allgemeinen Ge- 
brauch stand entgegen, dassFux die alten ptihagorslschen 
Rechnungen die Canonikj tun Grundlage seines Systems 
gemacht und sowohl die Solmisalion als die allen Kircben- 
tooarten beibehalten halle, — Alles Dinge, die damals In 
Norddeul sohl and iKngsl abgelhan vtaran und vonnelcben, 
den Ueberselier Miller und seine AnhUoger ausgenommen, 
keiner von den Bannern, die das Iheoreiische und kri- 
tische Ruder fuhrien, Etwas wissen «ollie.", F.rst mit 

• El »Ire diu Aufgit)« einer besondtren geich ich! lieb™ Ab- 
bindlunii, dicM kurt tui^esprocben« Behauptunii lu bcnei»n. In 
EriD.Difcliing einer solchen iimeiien oir .ut einige Stellen in einem 
Auti.ti in der Leipu^tr Allgemeinen SJuiikaliicben Zeitung vum 



Diddeu lieben Tb et 



Inimerlorl ge- 



dun;ien u 
•Kuötl ue 
tSOl,: I 



i; lU. I, i>. t>u , Kucb t •le\iLon- > 
d«n Lcbrer und Freund Neefe i ' 
L- in.R'er dts Obr lata Richter mus 



dem Bakanni- und Bekannter werden der Werke Pale- 
slrina's und anderer aller Heister gegen Ende des vorigen 
und tu Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts kam der 
strenge San aMmBlig lu Ehren und man erkannte seine 
Brauchbarkeit tUr die Schule. *] Das erste Lehrbuch, wel- 
ches den strengen Sali dem neuen Tonart-System gemäss 
behandelte, war Albrechtsberger'a 1790 in Leipiig er- 
schienene lAnweisung lur Compositioni. 

Vergegenwärtigt man sich nun Neefe's Lehens- und 
Bildungsgang , so kann man nicht annehmen, dass er sich 
je eingehend mit dem strengen Sati hefasst habe.*') Es 
ist nicht denkbar, dass er mit Beethoven Uebungen im 
strengen Satz vorgenommen habe. Es ist im Gegentheil 
nichts Anderes von ihm lu erwarten, als dass er nach 
derjenigen Lehr- und Sattarl vorging, welche unter dem 
Namen des reinen Sattes bekannt geworden ist und da- 
mals an der Tagesordnung war.*'*) Als die besten Lehr- 









'S. 8i, die 

IXo Uten 


KircbeutoDSrtcn ruft 


armieelig» und 


Kibite 


bliebet D.ns- 








/. - Dt 


Kimpr llallbe»on'i 


















dats mai 




«ir, dai Cbtriklerisl 










li»n. Dim, 


wir aber 


nicht Im mindetito 


















«.r, w.r.n die Ge- 




nbch 




cbindlunx 





lung in Cborals , wie «ir sie i, B. bei ). S. Bicb finden , iil Dicbl 
den Hc^geln des clrengeu Satiej gemau. 

* Fücdernd war aioe von Burney um IltO herausgegebene 
S>miDlungNonCom|>oslllonenPaleilrinai und anderer .Her .Meister 
Vergl. Gerber'ä <LeMk<ia>, Bd. 1 . S. «8. — In der Ltipiiger Allg. 
Jlusik. Zeitung vom II. Juni Hl« «>rd gesagt , d*js «die Aulmerk- 
samkeit dtr Freunde der Tonkun«! jelil Glieder mehr als seil langer 









"i Neefe i«gl in seiner Selbstbiographie ;Leipi. A 
Zig, I, it! . 'bti meiste hati' ich in der Folge aus M.trf 
tunaen und aus C P. E. Bach > Versuch gcJernl- Jed',c 
nicht säten, dasi Xeele hierl>i>i an Marpuri^ s -llanühu 
dessen LAbbandlunR von der lii^e- ueiiacbi habe. Spai 
noch iulicri . Theorie., lel-ei J. A. Hiller sagt er. .Eni 



)gle 



bucber des tt'iatn Sattes galten: Harpurg's iHaiHlbneh 
bty dem Generalbässe und der Composilioo* (17511 — 
1760], i. Hiepel's Scbrinen (I7&8 ff.] und Kirnberger's 
• Kunst des reinen Sattes i (1771 und 1776).') Ob nun 
Neefe eins von diesen Büchern und welches er gebraucht, 
ist nirhl nachiuwtisen. Eben so wenig ist Etwas darüber 
SU sagen, in welcher Folge und Form die Uebnngen vor- 
genommeo sein mdgen. Das ist im Grnnde auch liemlich 
einerlei, denn die BUcber stimmen in einigen Dingen, die 
uns als die wichtigsten erscbeinen, tiberein. Sie slironen 
dsrin Qberein, dass die Theorie sich im Einklang mit der 
Praktik befinden mDsse, eine Forderang, welche der 
strenge Sali von sich weist, welcher aber Neefe, auch 
wenn er kein Lehrbuch gebraucht und ein eigenes System 
aufgestellt hat, sich nicht wird haben entliehen kannen. 
Sie stimmen ferner (iberein in einigen an einen contra- 
punktisch reinen Sati lu stellenden Forderungen. Die 
LehritUcher des reinen Saties theilen den Contrapunkl 
nach aller Weise ein in zwei Galtungen : in den gleichen 
und ungleichen oder venierten Conlrapunkt. Bei bejden 
Gattungen wird im AllgemetDen gefordert (denn von dsn 
besonderen Regeln muss hier abgesehen werden), dass 
die gegen einen gegebenen Gesang oder gegen ein Sub- 
jeci contrspunkiirende Stimme selbständig gefuhrt werde. 
Beim ungleichen Conlrapunkt wird verlsngt, dass eine 
Figur oder ein Holiv festgehalten und die conlrapunklirende 
Stimme in einer selbständigen Figuralallmme ausgebildet 
werde. Femer wird gelehrt, dass durch Regelung der 
Rhythmen, durch Beobachtung des Ebenmaasses und der 
Casur eine conlrapunklirende Stimme tu einer rhythmisch 
gegliederten selbständigen Melodie anstubllden sei. Han 
sieht, dass der reine Satt sich der unserer Musik eigen- 
ifaUmllchen Figuration mehr nShert als der strenge Sali. 

Die Vermuthung nun, dass Beethoven auf diese und 
andere Forderungen des reinen Satzes abiielende Uebun- 
gen gemacht habe, gewinnt an Gewissheil, wenn sich nach- 
weisen tasst, dass jene Forderungen in denjenigen Com- 
Positionen, welche der Zeit vor dem Unterrichte «ngehDren, 
wenig oder gar nicht erfiitlt sind, In denjenigen aber, 
welche nach Besinn des Unlerrichles geschrieben wurden, 
immer mehr in Krfullung geben. Dies ISsst sich nun naeh- 

In den Vari.iilonen Über einen Harsch von Dressier, 
welche Neefe In seinem Bericht vom 9. HHra 1783 als er- 
schienen erwRhnl und welche der Zeit vor dem Unterrieht 
angehören, leigt sich keine Spur von polyphonem Wesen, 
geschweige contrapunk lisch setbsUndiger Stimmenfuh-- 
rang. Es sind Figural-Varlatlonen der einfachsten Art^ 
wir sehen überall nur eine harmonisch oder melodisch 
figurirle Oberstimme mit Begleitung, eine begleitete Ein- 
stimmigkeil. — Die drei dem Kurfürsten von Köln gewid- 
meten, im Jahre 17S3 erschienenen Clavier-Sonalen teigen 
wohl hier und da Keime einer selbständigen Slimmfuli- 
ning, erheben sich aber im Ganzen und was contrapunk- 
lisches Wesen anbetrifft gar wenig aber die Stufe, welche 
die TariaÜanen einnehmen. — Eine wahrscheinlich im 
Jsbre 1782 und liemlich gieichieilig mit den drei Sonaten 

oorddeutschsn Hasfkar, Hiltbuca vorin, fllr die rein« deatsch« 
Spnche eintriten. 

*) J. A Hlllar bcKlcbnat In dso •Wdcbanilichan NachrichteiM 
vom II.JulilTSS Riapel'i LabrbUcbar, von dcoao b<i dahin fOnf Ki- 
pllel eracbienea waran, uad Uarpurg*! •Hiadbacb» >1> dis baldeo 
BUcbar, watebe verdienen iln den Hindan »Itar la uyn, wetoha 
grUndlicha Eiailebteu in dis Waubllicbe der Uoiik und dar guten 
rtlnea Compoiltion in arlsagso trachtan. Kimtwi^tr's •Kunil dw 
ralnan SttiMi war damali ooeb nicbt baran«. 



geaebriebene (ungednickte) tweistimmige Page fur Orgel, 
welche so anfingt : *) 




leigt Ewar in den gegen einander auftretenden Stimmen 
eine gewisse Selbständigkeit, eine wirkliche Zweistimmig- 
keil, jedoch zeigt sich diese Selbständigkeit gar glieder- 
mSnnlach ahhHngig und beeinQusst von Vorbildern, und 
dann ist die Behandlung der Intervalle zum Thell so wider 
alle Regeln, dass man daraus nur den Beweis einer 
mangelnden systematischen Uebung im Conlrapunkt seho- 
pfen kann. — Ein Fortschritt ist in den im iabre 1785, 
also etwa S bis 3 Jahre nach Beginn des Unterrichta bei 
Neefe geschriebenen drei Quartetten für Ciavier und 
Streichinstrumente bemerkbar. Die theils harmonische, 
tbeils melodisohe Figuraüon bat an Mannigfaltigkeit und 
die Fuhrung der hHuSg selbständig gegen einander auflre- 
lenden Stimmen hat im Vergleich sur Fnge sehr an Rein- 
heit und an Freibeil in der fienuliung der Intervalle ge- 
wonnen. Immer setbsUndiger wird die Stimmfahning 
und immer mannigfaltiger die Figuration in den nun fol- 
genden, spater geschriebenen Werken, namentlich in dem 
um 1787 geschriebenen Präludium in F-moll, ") in den 
zwei Präludien Op. 39, in dem Rondo Op. ISO (iDie Wulfa 
Über den verlornen Groschem) und endlieh in den spl- 
testens im Jahre 1790 geschriebenen Variationen über 
Righini's Ariette irenni .4moref. Allerdings darf man mit 
einigen in diesen Werken hier und da vorkommenden 
schlechten Octaven' Parallelen, Querslanden u. dgl. nicht 
rechten. 



■) Ds* Haouiorlpt bat die Daberscbrlll: •£!•« iwersIlDmIfe 
Fnga, varfarllgl von Lndvig Tan Baalhovan Im Altar voo it Jahnm. 

■■I leb bin In Beslti eines ^lamplsri der alleslen Aasgaba des 
Praradlams, auf welchem von rramdar Hand bamerlit iil : d ftgi i» 
ISa»>. Auf dioHr Angabe banibtaniera Aonabma, dass g^am oder 
im Jihra 4TBT eomponlrl wurde. Wir wOrdao kalnan Onind bibaci, 
dar Angabe Glauben lu scbanksn, wenn nicht dlaselbe Hand sieh an 
anderem Orta wladarflDde and iiob da als durcbaas luvarllsai« er- 
wiesen bitte. Sabr wehrsobeiolicta Ist das Diljiai dam Tarieren n- 
gingaoeu Origiul-ManoM^pt «alnomman. — Auf etaem ebenblls 
allen Siamplsr dH später m enMbneadeB Meaneti lo EsnlnT (Nr. IB) 
tdrCIsviar kommt von derselben Hand die Bemerkoog vor: •daw 
ra^ da <i iMf. Demoaeh Ist loruahmso, daei der Ueno« nn 
nea gascbrlabaa wurde. 

(Fortaatinng dar iBonoer Slndiani in der uebtieo Nummer.) 



»Gooc^le 



Dm Ewutpedal. 



(Sehlnu.) 

Ntchdam (orhln du reine und »odaDO du orch«str»l er- 
weitart« Spial betancblet sind, konunt der Terru«er 

3. »f du varstXrkle Spiel luaprecbeD, welcbee durch 
du neue Pedil bewirkt werden eell. 

Er legt: iWenD Ich tod Veretlrkiuig rede, lo bille Ich «on 
TOrDhereio den wertben Leter, dluen Aosdnick nicht eioeeitig 
lU fuien und Je Dicht lileln »o froue ToDgewell cDd »a die 
den CoDcerteul errälleoden KnflluweruQgen dM IlutrumeDlei 

>3aben wir denn non elomil id, wu In dluer Beiiebaog 
das loDsIpedal Nenei lu teilten Tenaie. 

•I ) ElDe Tonyenllrliang entlieht in gewiMem Sinn tSr du 
Obr «chon dadurch, dau bei der durch du KoDBlpedil zu be- 
wirkenden reinsten AotlSbning die Melodie- und Pas- 
sigen-TSoe gini klar nach einander abklingen, ohne licb 
gegemeillg In ihrer Erschalnung lu atären. Da ist keine Ver- 
wirrung, kein oDiulrlglichei üemiscb. Jeder Ton tritt, wenn 
auch nur (Qr den küneilen Aaganblick, lelbUlndig acf, ohne 
von anderen lur Hilde erdrückt lu werden. El Ist nun eine 
Ott erprobte Tbalsacbe, dau der klare und beitiminle Ton, 
•ach wenn er an sieb schwach ist, vxt eine weit grüasare Bot- 
fernang hin gehBrt wird nnd Im Gebäre einen anlichiedaneren 
Bindruck binlerlSsst, als derjenige, der mit anderen «ermiichl 
eine trübe ScbiUmuse bildet, welche leicht unbaicbtel bleibt. 
Und so Hut denn die reinigende Kraft des Kunilpedsles jeden 
Ton In Melodie und Psuage, wenn auch nicbl streng maleriell 
gefaut, so doch In büberem musiksliachcn Sinn all Terstirkt 
erscheinen, Iniorern derselbe besser lU der ibm gebührenden 
Gellang kommt . 

*t) Eine 7er«IIrkang des Spiels wird aber loch weientUcb 
dadurch ertlell, das* wir jelil mit Hilfa der neaeo Einrichtung 
(O tausend Malen von der Pedilwirkuog den ausgedebnieiten 
Gebrauch da maeben kSnnen, wo uns dies nach der Irilheren 
Spialweiu streng unlersagt sein muute. Da wir es jetzt nicht 
ntabr mit einer nor als Testes, unlheilbsres Ganze erseheinen- 
den, wohl aber mit einer reich gegliederten and leicht beweg- 
lichen DSmpfung zu thun haben : so können wir nicht nar viel« 
Töne, die sonst kurz verklingen museten, lu einem weit (ri- 
scberen Leben bringen, sondern wir kOnnen diuelben auch 
auf llpgere Dauer, als tonst, am Leben erhallen, was gerade 
beim Clavierlnslromenl, wo die TJlne so viel fach 
auf gegenseitige Unters lattung angewiesen sind, 
Ton ganz ausnehmendem Vorlheil iai. Ei ist selbst- 
redend, Jsss wir hierdurcb für unseren Vortrag eine weit gros- 
sere Messe von wirklich klingenden und singenden Tänen he- 
kommen ; dass uns gewiasermauaeo eine reichere Zahl von 
Instrumentisten Für unsere muaikslische Ausführung zur Dis- 
position gestellt ist : und diss also durch den Zuwichs an Har- 
monie dss Spiel an KraH und Ausdruck bedeutend gewinnt. 

•Es kommt in Claviermusikslückeo ausserordentllcb oltvor, 
dau nach krarivollen, durch Pedslwirkung zum hüchslen Glanz 
erhobenen Slellen pläiilicb eine Cadenz auRriti: eine Reihe 
meist in den hohen Lagen rasch dahin niesseuder Tbne, die 
irgend einen Ruhepunkl In der Haupthsndlung des Stückes mit 
allerlei Zierfiguren und Aehnlichem ausrüllen. Hier tritt dann 
nicbl selten der Umstand ein, dass diese Tonflguren , von kei- 
nem durcbklingenden Accord getragen, um so mehr abfallen, 
du beisst, gSnzlicb malt ond wirkungslos dastehen , je mehr 
Kraft DDd Wirkung vorher entfaltet worden war. Bisher sah 
man sieb seilen In der Lage, diesen Unglücklichen aufiubeireo, 
da die vielen durchgehenden Noten (chromeilsche LSufe eic.) 
meist den Gebrauch des Pedals verhinderten. Jetzt ist es in 



16. 363 

vielen Fillen atn Leichtes, mit einem dureh du Kunalpedsl 
ausgabaltenen Accord diesen Verlutenen Halt ood StBlze lu 

i3) Kommen wir zu einem dritten Punkt, so llsst elcb «eU 
' sagen, dass eine gani bedeutende Verstirkang det 
Spiels auch durch die grOuere Kreibell entsteht, welche jetzt 
den HSndan für ihre fiethlligung gegeben ist. Indem du Kunst- 
pedal der Hand, ja oft beiden Ulnden zu gleicher Zeit nschhilfl 
und diese Ibeilweise ersetzt: bedhlgl w den Spieler, weit 

Issere Tonmasaen ins Feld zu führen. Die Hand, 
welche ihr Gescbift du Ausballeas der TBne dem Pedal öber- 
tragen bat, eilt weiter, um anderswo zu arbeilen, om eine neue 

ime ins Leben zu niten, oder um sieb mit ihrer Geffihrtin 
zu gleichartigem Wirken, zur Verdoppelung dar Intervalle la 
verbinden. Es giebt also Hasseo-Enttaltung. Und die 
Beispiele für orchntrale Oeatallungea, welche Ich (raher ange- 
(ührl haha, dienen auch hier. Dort bandelte es sich um neue 

rmen und um deren Beweglichkeit; hier gilt es den 

ingmassen und ihrer intensiven Wirkung. (Nr. XXV — 
XXXV 0. «. w.) 

•Was In dieser Beziehung zu leisten iil, wird allerdings 
bsoptslchlicb erst In neuen , mit besonderer Berücksichtigung 
du Kunslpedals grachriebenan Composilionea ur]d In den Ai^ 
rangements von Orchuleraschen zur allgemeinea Geltung kom- 
n. Der FlUgal kann hier bei eigens darauf angelegten Blitzen 
e Hachirulle entfallen, die ganz erstsuolich Ist und welche 
die Grenze seiner bisherigen Krsftentw ick long weil überscbrei- 
tet. Dabei milchte icb noch eins heacblet wiuen, was zur Ver- 
aUrkung du Spiels auch blswelleo du Seinige beltrigl. Ich 
mekie den Anacblag, oder deutlicher gaugt, die HSglicb- 
keil, manche musikaliacbe Slellen jetzt anders, ala bisher, aus- 
[unihren: mit einem anderen Fingersatz, mit anderen 8and- 
bewegungen , ja vielleicht gar mit einer anderen Hand. (Ein 
klelnu Beispiel, Nr. XVI Ion t. und i. Takt.) Dadurtb kann 
der Anschlag , welcber bei schwierigen Slellen unsicher , mall 
oder auf irgend eine Weise behindert war, nun butimmt, fest, 
markig werden, nnd eine ganz andere Triebkraft auf die Seilen 
luuem, als mvor. Die linke Hand halle zum Beispiel einen 
Gang, der Ihr grosse Scbwlerigkellan machte. Dnler gBniltgen 
Umstanden nimmt die rechte, die sich auf eine kleine Weile 
durch Pedal vertreten Uaat. ihr denselben ab und führt ihn, 
bei ihrer graueren Gewandtbeil, ohne Aoilrengung und dabei 
viel deutlicher aus. Bin Bodermil bat die Beeble eine Ausfüh- 
rung in Terzen, Sexten oder in Ociaven zu übernehmen, vor 
welcher Ihr auch bangt. Die TOne kommen nicht glelcbmlssig 
genug beraos; Jia recblen Bindungen fehlen, und manche 
Tasle behauplet, blos von dem Finger □ücblig berührt, aber 
nicht angeschlagen worden zu sein. Da fragt die Bechte bei 
der Linken an, oh sie nicbl vielleicht einen Augenblick freie 
Zell gewinnen könne, om Ihr zu helfen. Die Linke richtet 
ihrerseita eine Bitte an du Kunalpedsl ; und da sich diesM 
sehr willführlg zeigt, so übernimmt sie gerne von dem Terzen-, 
Seilen- oder Octaven-GiDg die eine ihr zuolchst Hegende 
Hlirie, so dsM jetzt alles Dott und mit dem gehörigen Ausdruck 
n Statten gehl. Wieder ein andermal hei die Hand einen Ton 
[vielleicht mit dem kleinen Finger oder mit dem Daumen) aus- 
zuhallen und soll zu gleicher Zeil eine Zierflgur (Ooppelschlag. 
Triller) oder elwu Aehnltches zu Slande bringen. Das hllt 
hart. Da Ubergiebt sie nun den listigen Ton dem gulmülblgen 

■1 zur Aufbewahrung und eulladigt sich dann ihrer Aufgabe 
mit Leicbligkeit. 

•i) Ich gehe jetzt zu einem vierten Punkt über, für wel- 
chen ich die Aufmerksamkeit des geneigten Lesars ganz beeon- 
dara In Anspruob nebmen muss. Es bandell sich nlmlich hier 
nm die Tersllrkung und Veredlung der mittleren 

I der hohen TSne des Instruments durch die 



gle 



Iti»< 



Hilwirkui 



' liat 



Dill 



Du 



klingt alwu myileriM, Uod wenn lucb dar ii 
dcrt« ilibald markt, woriur ich hludanla : ao bat doch dao Meisleo 
die Sacha biaher gani Fern gelcgea. Um lo mebr badarf ila ainar 
grttadltcheD ErlButcruag 

llchaAknatlkinslchichllesia', all das Claviar. Hierin 
Alles lereinlgt : die greaste Maoge Tau eneugCDder Körper (die Sai- 
l«n| and elD Reaonaaigebliude, welcbei die ScbwlDgaogeo lut- 
nlmnit und lur Gallang brlogt. Darum kommt ei weaeolllch darauf 
ao, die blar gabolaoin Vortbella im n'"- " "■ — '— 



lerk würdiger Wali 



I Viel« 






.Dd Jiagt 1*1 






a Frenadscbaniverhlltaisi igt am eoinoigerj 



a ErorlerDugeo unbedlagt vorautgeietit,* 
Id diese akustischen Erärlerungen , die sehr susrubrlich 
gegebea iiod, kSnnen wir dem Verfasser nicht folgen, sondern 
müssen die Leser auf das Buch selber verweisen. Herr Z. 
telgl sich auch hierin als lebhaft empflodend Dad pbanlasie- 
*oU — vielleicht zu phsntsEievoll. Die eingehende lusführ- 
licbe Darlegung rechltertigt der Verfasser damil, diss er sagt : 
•Es handeti sich hier um durchaus neue Geiicblspunkle, die 
nicht so gani auf der OberHSche liegen uad (iir deren gruDd- 
Hehe Beachtung die Bahn erst gebrocbea werden muts*. (S. BG.) 
Und wir mBchlen durch dieselben Worle auch unseren Wunsch 
nsch einer mSglichst nBchlernen phantasielosen Darstellaag 
gercchtferligl sehen. 
Bndlich 



ist noch der lelzle Punkt zu besprechen, nach welchem das 
KoDsIpedal auch lanF die Brzeugung neuer Klangeffecle 
hinführt!. Ist schon in dem Vorherigen mebrrach zur Sprache 
gekommen, wesshalb der Verf. sich hier kurz fassl. Er sagt: 

•Ein neoas Spiel muis auch neue Klaogwlrkuo gen zur 
Folge haben : elni bedingt das andere. Es Ist aber lelcbt lu begrei- 
fen, dasa leb mit dem Auidrock «eue Klangwirkunge» nicht etwa 

durch das Kunstpedal gewoooen wird, soodero diu leb vielmehr die 
ElgentbUmllchkelt daiKlangei, die iClang-. Farbe dabei im 
Auge habe. Ei bandall sieb um das färbe nrelcba Spiel. 

•Ktinnsn wir In dieiem Betracht etwas Neues in das Clavler 
hineinbringen oder vielmehr aus demselben lie ranshoIeD . so hiban 
wir Wesenlllchaa gewannen. Denn bei den soasligeo hohen Vorzügen 
des Initrnmeiila Itl es ja bekaanlermaasBCD aft bedauert worden, 
dasa man dam Claviarloo nicht bedeulaamere ScbiKIrungeD zu 

Sben vermöge. Uan sncbte ellei Mögliche riarch den Anschlag und 
irch harmonlaclie Elfecle lu errelcbeo. Aber ein groaaei Feld blieb 
dabei brach liegen. Dit Kuastpedal deckt es uns aur. Indem es aas 
eine wall Freiere Herrscbaft über die Tone bringt, bietet ea uns die 
Uttgllchkell, diaaa Tone anders, als bisher, zu ml sehen und durch 
ueueHlscbungen auch neue Farben zu erzeugen. 

•Wann msD die Wirkungen das Spielea bOrt, so erstaunt man 
In der Thal über daa, was auf diesem (•chllaasllch doch ao uatOr- 
llcben und rinficban} Weg erreicht werden kann. 

»Wir miacban daa ÜMle Xaccofo mit einem Über elnea sudaren 
Tbeil des Tongebietes sieb enlreckenden , durch Pedilwlrkoog er- 
zaagleu ta^olo, — oder das pedalmasaige FI 1 essen and Schwim- 
men eines wiederholt In rascher Folge angeschlagenen Begleltungs- 
AMordaa mit anderen, festen (ta^olo oder itacoola ausgeführten) 
TonBguren: wir mischen die lugleicb in HObe und Tiefe fort- 
klingeoden Accorde und Tonfiguren mit aolcbeo, die in der Hilta 
auf einem gaoi anderen, festen Bodeo einhergeben, — oder die lang 
fortdauernden Klange lo dar Hllle mit solchen , die In Hohe and 
Tiefe kun zuckend vorUberailen i wir geben aioam elnilgeu Ton 
die Pedslwirknng und lassen Alle* Hnginmher In hateren Formen 
blaiban, — und umgakebrl erstrecken wir die Pedalwirkung Ober das 
fisnza. Indem wir nur einen einzigen Tod oder einige wenige Tone 
. L,- Ir benulien sogar In »nagiehiger Weise "' 



Indien, 



n unseren TDnen 






le Element! mit einander i 



a{dasbelsst: in der peaaenden 



Anlage von Helodle, Baglailnog, Harmonlawecbael u. a. w.j ihre M>- 
barta (Jnleraltttiuog finden. 

•Wenn ich dabei von orcheatralen Effaclan rede, so mtiaa 
leb bezüglich dieses Ausdrucks vor allem jeder mOgiicben Mlaadeo- 
tnng zuvorkommen. -Wer lu viel aagt, aagl nicht»; und es wtre 
ISoberiich, in bebauplan. daa Eunsipedal kOone den Ton and Klang 
gewisser Orcbealerinstrumante loi dem Clavler baraniianbarn. Sn 
Ist also die Sache wibrlicb nicht gemeint. Was wir auch anfangen ; 
wirtaebitten In Wirklichkeit immer denClavierton, den durch Ham- 
merschlag jnd SaitenschwiagaogeD erzeugtaa Klang, Aber ein an- 
deres liegt in der Frage, ob wir diesen Klang nicht elwa durch 
wirksame Gegensätze und durch feine Hischungeu «o 
modiflciren können, dsss er (durch i weckentsprechende musikalische 
Formen nnlerslütil I) uns nnwillkarlleh an gewisse Orcbeslerinslni- 
menla erinnert und uuaere Phantasie lo der Welae lebendig anregt, 
dasa wir, was io Wirkllchkell ni ■■ ■ ■■ ■ - 



n HOi 



(eis 



Ige gel 



•Das Clivlar lit Ji aberbanpt ein Instrument, bei welchem die 
Phantasie oft das Beate und Feinate (z. B. das Gelübl der glelch- 
mlaalgen Fortdauer oder gar dai creteeado eines Tones) erat 
beibringen mnss, wenn das InnereObrielneBeFriedigung finden soll. 

•Wenn aber nun in Folge der durcb das Kunalpedal gegabaoen 
Freiheiten In der Bebendlung des Instruments unsere (nslUrlicb : die 
musikalisch bereils gebildete) Phantasie so gelenkt und geleitet wird, 
dass wir tiel dem Vortrag unwlIlkUrilcb orchestrale Vorilel- 
1 ongen gewinnen : so darf autOrund deaaelban wohl auch im ba- 

Hienuit beben wir das Wesen der neuen Erfindung dargft- 
legl, 90 well es in einer ausiugsweisen Darstellung möglich iM. 
Das Technische des Gegeuslaades, sein Terhillniss zu der bt»- 
berlgen Frails und zu der Ausführbarkeit (bei allen ErOndnn- 
gen eine wichtige Frage!) besprechen wir wohl bald alher, da 
uns Berlcble von Sacblundigen, welche das neue Pedal barellt 
zu hören Gelegenbell hallen, In Ausilcbl gestellt sind. Gegen- 
wSrtigea schlleasen wir mit einer kiirzen Beschreibung den 
Gegenstandes. 

Dss Kunstpedal ist ein Hechanismas, welcher gerade lo 
wie die bisherige alle F«daleiiirlcblung an den Inslmmenien 
angebracht wird, und welcher bei Flügeln und TafeldavlerMi 
den Anblick einer Lyra bietet, wlhrend an den Pianlnot nur 
die Tratte sichtbar sind. Dieser Mechanismus kann an den be- 
reils fertigen, nach der träberen Art eingerichteten Inalnunaii- 
ten angebracht werden , ohne dass dabei wesentliche Tbeile 
Irgend eine Verlndarung oder Beschldigung «rieldea. Das Alte 
wird einfach beaelligt und durch das neue Werk ersetzt. Auch 
die Dimpfer bleiben ganz dieselben. Der Mechanismus seibat 
beGndel sich bd Flügeln In der grösser, als sonst, gebauten 
Lyra und in einem am Boden des Instruments angetüglen Elsl- 
chen ; bei Pianinos In dem unleren freien Raum hinter dem 
Voralellbrel. Das Pedal hsl vier TrlUe und wird In zwei ver- 
schiedenen Grossen SDgefertlgi. Die erste Grösse koslel 1 00, 
die zweite 7S Tbir. Herr Zschani beabalcbUgl Reisen zu nit- 
ternehmen, tun den Ximslfreunden seine Erfindung selber vor- 
laKibren. 



Robert Sohomaim. 



Eine Biographie von Jm. WIU. t. Wüie» 
lenU. Zweite, verbesserte Auflage. Dresden, Kuntu. 
1669. 
B. D. Den edlen Namen Robert Scbumann's einer kritischen 
Belrachlang voranstellen tu dOrfen, muss ans mit um so inni- 
gerer Freude und Genuglhuung erfüllen, je mehr wir in un- 
seren Tagen die ScbSpfuogen seines Geistes dem VerflSadnlsse 
und der Liebe aller wahren Freunde des Wabren and Schönen 
sieb Offnen sehen. Bei keinem Tondichter bsi es sich verhllt- 
nissmlssig so rascb bewahrbeilet, wu man der voreiligen Be- 
urtheilung und Verurlheilong neuer Brscheinungen so oft vor- 
ballen muss : dass la allen Zeiten das Neue und Eigenlhümlicbe 
sich Isngssm Bahn bricht, dau man aus dar augenblicklichen 



SchwisrlgliBil , dasselbe an Beksantes »otuknüpren und , wie 
diasas, leicbt aufiurasaen, nicht bere«bligt ist zu dar Annabise, 
das» es sieb aas dem Kreise des küDsllerisch Erlaubleo enl- 
fertie, doss es vielmehr POicbt des wahren Kunslfreandes ist, 
dam Neueo, wo ea mit Geole gepaart hervorlritl, sieb vor- 
urlbeilslos lo nSbem and erst auf das Yarstlodniss desselben 
nach seiner Bigenthümlichkeit das Drtbel] in begründen, Daa 
Allst Ist bei Scbumann nunmebr überHüuig geworden. LSngst 
bsben seine Gesinge die ihnen inwobnende tiefe seelische 
Kraft uod Wahrheit bei SBngern und ZuhSrern bewlbrt; kein 
Prograoim eines bervorragsnden ClaTlervirtuoseo entbehrt einet 
erheblichen Conllngenls Schumann'scher ComposilioneD ; und 
in immer weiteren Kreisen werden seine Orchester- uod Chor- 
compositloaan gebärt nod gesobSlil. Es ist als eine fiir den 
Geschmack nnserer Tige ehrenvolle und erfreuliche Erschei- 
nung zu conslstireQ, dass die Werke desjenigen Componisten, 
der teil Beetbovea am entscbiedenslen den tonlichen Ausdruck 
zu Terliefen und zu krllUgen, den Kreis der Objecte der matl- 
kalisohen Darstellung zu bereichern gewusst bsi, In diesem 
ihren elgeDlbdmlicben Weribe verslsnden and gewiirdigl 

Als ein Beweis des gesteigerten Interesses Tür Schamaan 
kann In gewissem Sinne auch der Umstand angesehen werden, 
dtst die bisher einzige wirkliche Biographie Schuminn's jüngst 
von neuem aufgelegt worden ist. Da die erste AuRage das 
WssielewskTscben Buches nicht Oegenatand dei Bespre- 
chung in diesem Bialle hat ssin können, ao wird et um so mehr 
gestallet, ja geboten sein, dies bei Geiegenbeil der zweiten 
Autlage nachzuholen ; et erscheint uns sogar als POicbl, einei^ 
seitt den Lesern Kennlniss tu geben von dem, waa Ihnen über 
Leben und Schaffen des Meisters in dsmaelben dargeboten 
wird, andererseits aber unseren eigenen Staodpunkt dem Bache 
gegenüber oeTen und deutlich zu bezeichnen. 

Den Plan, Sebomsnn't Leben su schreiben, hatte Wasie- 
lewskl bereits tu des Heister« Lebzeiten gefaast; von diesem 
selbst war «r in seinem Vorsätze unlerstülit worden; gleich 
nach dem Tode desselben (lese) hatte er seine Nachforschungen 
mit Eifer fortgesetzt und nach Jahresfrist lag die Arbeil voll- 
ende! vor. Wasielewski beabslchllgle zwar wesentlich eine 
LebensenKhIung, keine umfassende Halhetiscbe Würdigung zu 
geben; allein er will doch, wie er in der Vorrede sagt, die 
Werke, welche Schumann's Entwicklung voriugsweite be- 
telehnen, oder der BrklSrung bedürftig sind, besprechen, und 
die ganze LebenserzBhlung soll seiner Absicht nach nur alt 
Grundlsge zum Versllndnisse der Werke, das bei Schumann 
SU oft von der Kenutniss ihrer Veraolassungan abhingig sei, 
dienen ; es Itl also doch die Kslbelisobe Würdigung «U wesent- 
licher Tbeil der Arbeil mit anzusehen. Ausserdem sber gisuble 
er den PIsn such dsrum schon damals ausführen zu müssen, 
weil der Verbreitung falscher Nachrichten über Schumann nicht 
früh genug vorgebeugt werden käone. Als Quellen seiner Dsr- 
stellung giebt er, ausaer seinem eigenen, wenn auch kurzen 
peraSnlieben Verkehre mit Schumann, und den von Ihm tellwi 
gemscbleD milndlicben und schriftlichen Hillbeilungen , seine 
Erkundigungen bei Schumann's Freunden und an aeinem Ge- 
burtsorte, so wie die Nitthellung zahlreicher Briefe von Preou- 
den Schumann's an. Br verschweigt dabei nlobl, dass ihm die 
Haoptquelle für Schumann's Leben verschlossen geblieben Ist, 
die Im Besitze von Frau Schumann befindlichen Halerialien. 

Han hllte vielleicht sagen dürfen, daas der Wegfall einer 
Qusllfl, die ohne alle Frage wesentliche Lücken der BrzShlung 
ergUnzt, gewiis auch Irrthömlicbes und Cnaicheret berichtigt 
hKlle, dass namentlich die darin begründete Cnbeksontschan 
mil stmmllicben noch ungedruckten Compoaitionen Schümann'« 
den Verfasser an seinem Dnlernehmen wohl bitte Irre mschen 
können. Man künnle dieser Ansicht noch zwei weitere Beirscb- 



16. 365 

lungen binzuFügen. Wer eine wirkliche Biogrsphle eines Künst- 
lers, nicht etwa blo* eine kurze Brinnernngsscbrin, schon bald 
nach dessen Tode zu schreiben unlemlmmt, hat mit ganz un- 
gewflhnlicben Scbwierigkellen zu kimpfen, welche dem Vor- 
handensein einer grossen Menge von Quellen und Zeugnissen 
reichlich die Wage halten, ja mitunter aus demselben mit enl- 
apringeo. Der Künstler hat eben auch in menschlichen Bezie- 
hungen mannigfachster Art gestanden, und dorch Alles, wss 
über seine Person arzKhIl werden musa, werden noch Lebende 
in erwünschter oder mitunter auch unerwänschter Weije mit 
betroOen ; die verschiedenen Zeugnisae Lebender über Ihn 
stimmen möglicherweise nicht alle Dberein, und der Biograph, 
der zwar unter denselben Kritik geQbt, ausgewählt hat, ist doch 
dadurch der Gefahr anzualossan nicbt entgangen ; es ergeben 
sieb in verschiedenster Welse persfinliebe Rücksichten, die den 
Fortgang der EnSblung hemmen. Auch Wuielewski hst schon 
in der Vorrede und spater solche per«5n]iche Rücksichten als 
Gründe von Verscbwalgungen und Auslassungen geltend ge- 
mscht. Der Biograph aber hat die Verpflichtung, über seinen 
Gegenstand die ganze Wahrheit zu sagen ; und unter allen per- 
BÜDlicben Riiektichien kann es keine höhere gaben, als die ist, 
welche er seinem Helden schuldet. Zwingeode persönliche 
Ruckticbten können ein Grund sein, irrevelani« Dinge zu vei^ 
schweigen, vielleicht auch das Erscheinen eines Buches zu ver- 
schieben ; aber der wahre Biograph mosa Alles mittheilen, was 
den Chsrskter seines Helden In da« rechte Licht zu stellen, 
das Bild desselben treu und vollsUodIg zu machen erforder- 
lich Ist. 

Anderer Art sind die Schwierigkeiten, walobe der Istlie- 
tlscben Würdigung eines Künstlers unmittelbar nach seinem 
Hinscheiden erwschsen. Namentliob wenn derselbe zu denen 
gehörte, die sich mil Hübe und unter vielem Widerspruche zur 
Anerkennung durcharbeiten miuslen, bei denen Innige und 
schwBrmende Verehrung sut der einen, Verwerfung und Nlcbl- 
versteüen auf der anderen Seile in fortwlhrendem Kampfe 
waren, einem Kampfe, der bei dem frübveratorbenen Heister 
sieh nslurgemlss auch noch nach dem Tode fortsetzt — nament- 
lich dann ist es schwer und erfordert lange rubige Beobsob- 
lung, den unbefangenen objecliven Standpunkt zu gewinnen. 
Einen solcben nimmt auch Waalelewski in seiner Beurlheilung 
keineswegs ein. Die Persönlichkeit Schümann'« hsl Ihm, das 
sieht man leicht, Achtung eiogeQässt und viele seiner Schöpfun- 
gen haben auf ihn Ibren Eindruck nicht verfehlt ; dass nicht In 
allen Scbumsnn'acben Arbeiten da« völlige barmonlacha Oleicb- 
gewleht von Form und Inhalt, wie etwa bei Mozart, su Tage 
tritt, ist seinem Blicke ebenfsll« nicht entgangen ; wenn man 
aber sieht, wie er mil besonderer Vorllabe und Ausführlichkeit 
die Schwlcben, oder waa er ala solche ansehen zu müssen 
glaubt, behandelt, wHhrand das Nene und eigenthümllch Be- 
deutende In der Regel nur kurz, nirgendwo aber recht bestimmt 
und klar entwickelt wird, und dass er unter den Werken Schu- 
mann's namentlich diejenigen eingehender baqirlchl, welche 
nach seiner Ansicht hie und da auch Grood tu AnsslelluDgeii 
geben, wlbrend manche der achünsten und edelsten Schöpfun- 
gen, wie die Psustmuslk, dia Symphonien u. s., nur, oder fast 
nur mil der Nennung abgelhan werden, so wird nun nicht 
ssgen können, data unbefangene Bewunderung des Genint der 
Ausgangapunkt seiner Beartbeilong Ist, sondern dass er visl- 
mebr von der Negstion zur Bewunderung fortschreitet ; ein 
Standpunkt, den wir dem Genie gegenüber für eben so tabjeo- 
liv bsiten, wie unbedingte Vergötterung. Diese« subjecUra 
Moment In der Isthelischen Baurthellung des Verfaster* ist 
auch in der Biozelbeurtbeilung vielfach und bis lU völliger Ein- 
seitigkeit vorhanden — wie dies eben kaum anders sein konnte 
bei dem jüngst verstorbenen Componisten, dessen timmlliche 
Arbeiten damals noch nicht einmal voUstindlg beksnni waren, 



366 Nr 

nnd Sbir dBMM WlrkoDg »al die HOrer ein» ■bgaMblOMMM 
BeobaotalDiie oiMb gir niebt Toriag. 

Hu wird DDs Ingsn : wenn mit dl« Scbwierigkailw) dM 
üaternehmeDt ao groM dSoklen, ob wir d«aD dar Auleht 
teien, du Bacb wir« beMO- Dicht geacbriabsn wordeoT Wir 
gliabM Dlcbl , du« QDsera oblgon ErBHeruneeo diue Conae- 
tfotai mit Nolhwendigkeil erbeiacbui wb- w«oig*teiw sind 
weil entrerDl, du Bucb ungeicbHeben m wätuebeti; wb- lol- 
len dem ^aloptemäto F\«\ue, mit walcbnn Wanelawiki be- 
mflhl geweMD iai, die wesenlliabei) ThatueheD Ober Scbn- 
muui'a luMeran LebenagaDg fMliiialalleD , dnrcbaoi tuwere 
ADerkeaDinie ; wir mOcbleD die loblliberaii Notiiea fiber (eine 
Jogeod, die ScblUernng der ADgeoHOgen über die PenOnlleb- 
keil, die lablreicbeu, b«rH(chen Brieh In keloer Weite mleaen ; 
DOd wir ecbltna ancb Wwidawaki alt kDii»tTer«lli)dlg«n and 
koMterrabreaen Mann hlDllngllch, am aaine Anateblan der Be- 
•ditODg ond PrfihtDg tür wertb la ballen, auob wo wir deo- 
i«lbeD Dlcbl belelimnien. S4«berUch baue Wuleleweki «cfa 
die oben erwlbnlea Scbwieriskeilan TOlltlladIg aoeh lelbat 
vorgehallen; er bat sieb dorcb dieselben ta der VerfolgaDg 
•eines Planea nicht b^rrcD laeeeo , und wir haben ddb dud- 
mehr an« factlicb Gegebene la hallen und nna, wie den Le- 
MTD, den GewlDn klar ta maeben, welcbeD du Bacb der mii- 
■IkaHwben LIteralar gebracht bat. Wir tbnn diu , iDdrai wir 
an dar Band dar Waslelewakl'lcbao DsratellnDg du Leben nud 
die Eiriwickhnig Scbamenn'a betraobleD nnd anaere abwai- 
^endea MeUioDgeD gdegenllkh elnflecblen. 

Robert ScbnmanD worde al« der Sohn du Bnobhlndlera 
Prtadr. Aog. OoHI. SebomtDD em 8. Jaoi ISiO in Ewtckin 
geborao ; er war der iOngala *oa ISat Ge«cbwiitero. In dem 
•aTeii^ TmI MnsehUaaaHobai Binfloaee dar Hatler ood Palbln 
taf Mina BriiriHine, walcber tfan lam TerwUhntan LiabUag der 
Familie maobta, siebl Wuielewakl berelU den Cmnd der ipt- 
tar bei ScbamaDn bartorgatrelanaD Relibnrkell aod BmpHnd- 
Uobkall. Prflfa baiacbte er dia SasHDelsrlinle du Dr. DObner, 
ohne lieh hier beaondara berronathnn; doch in dem Verkehre 
mH JageDdgenouen, dIa er dort (and, war er regelmluig der, 
walcber den Ton angab; darin erkennt WaaielawaU berella 
die erale Regaog du «eine epileren BMlrabangen beberracbaD- 
dao, wenn ancb edlen Ebrgeiiu. Seinen ersteD Hotikanler- 
riebl «rbielt er auf dem Clafler tod dam In Zwickaa labeoden 
Lehrer Knoliach, welchem er bla In tplla Zell eine dank' 
bare Erinnerung bewahrte ; sein Talent enlwickalle ilcb aohnali, 
ond Trab iuuerta alcb der Trieb inr Prodadion and die Plhlg- 
kait treIeD Pbanluirena, wobei nameDtllob eine elgeDlbitmlicba 
Be^baog mm indirlduellen Aoadracke alcb gellend macbte. 
Groue Bedeatnng hatte lllr diua aelne fräbere Entwicklung 
du Spiel von Noichelea, den er 4 819 in Cariabad bilHe. 
Aach rar Poeaie zeigte er FrOb Sinn und Veratlndnlu , and 
•och dieau liueerto «Ich alsbald prodacUt. Du tiefe Varallnd- 
Diu fSr Pouie, daa entachledaDe Torbandentein einer poeti- 
•chan Anlage iB Schntnann, die ihn bei soucblleMlIcher Aoa- 
bUdong aacb nach dleaer Seite hin Tonügllches baue lalUeu 
laaaan, iit (ur alle Betracblimg der kiiUachen and producliven 
ThlU^ell Schümann'! rMirabalIeD, ale iat onssrer Meloung 
nach aacb von Waaldewakl Dicht enucbleden genog betont. 
Nan beeacht« Schumann len IBIO bla 1818 du Gymnulam 
la Zwickaa ; doch gewaiM du Inleraue nnd die Baaoblinigung 
mit HoBlk Immer mehr an AuadahiHing; er Ib^lte dasaalbe küI 
einem jongen miicbQler Namens PlltilDg, mll dem er ge- 
melnum die ScbSprangen der groasen Toran gegangenen Mei- 
ster kennen lernte. Aocb sein Vater begOnsligte durch An- 
schaffen elDM Fiagels and vieler CompoeitiotMn daa Treiben 
ScbomaDn's, der aogar ans aelnen Freandan eine kleine K«- 
peHe laummeobracfale ond mll daraalben AnfTübrangen ve>- 
anMaltele. Die Arl Hiner eigenen Tblligkell in dieser Zeil war 



entlieh die du Ciavlersplelefs, ala welcher er büh ein* ba- 
deaiende GewandUiMt erlangt hatte, und die du ComponWen: 
so eon^MHilrta er den 160. Pulm Mr die genannten Aoinib- 
mngen, aosterdem Oaverlüren- aad OpemanBuge. In dieser 
Binaicbt glaobl Wasielewaki berrorfaebeo in sollen , entlieh, 
dtM Schomann \a allen diraen Bestrebungen ohne lallende 
Hand nur ^b überlassen blieb [da der Onterricbl bei Kuntuch 
Hb antbOrle), and femer, dau er dareh «eine nngewShn- 
llcben Lelstangen and du Aobeben, welcbu dieselben mseb- 
ten, den Gafsbren der Eitalkeil aosgeselzl worden tel. Wir 
glaaben den Verfasaer In letilerer Beiiahong ao an Tarslaben, 
dau er aar eine sllgemeina Gehbr habe beaelcbnen wollen, 
w^ber benorragenda Hanscben lalebl aaigeaetit alnd, und 
dau ar nicht Scbamtnn all allein Jongen Mann darsirilen wollte, 
woia wenigstens salna tonsüge DanleUnng weliara Bawriae 
nicht gallafarl bat. 

Die DartieUong iai hiennit bl« «n Sebomano's jangUogs- 
aller grtangl, in welchem nach Waslelewskl janu Iriamande, 
In Sieb verschlossane Wuen sich aoabtldata , walcbu Soba- 
mann's loaseran Verkehr aaln Leban lang keuweicbiMta. Im 
Verein mit Verwandten and Scbolkanieraden selaie er eetae 
BascbirUgnng mll der Literatur Tori. Elngreifeada Eindrücke 
erfahr sein Inneru durch den Tod selnu Tatars (1816), durch 
aioa frühe Naignng, darcb den Verkehr mll einer musikaliscban 
Dilettantin, der Ihn lar CompotlUon von Oeslngen anregte, 
endlieh dorch du liefe VM-Moken In die Scbrinen Jean 
Paal'a, die aaln GemQlbsleben saf lange Zell bin sab tiefste 
affidrlan. Von dem Vorutse Indeuen, sich der Noslk in wid- 
men, stand er aaf den dringenden Wunsch aeiner Mutter sb ; 
er begab sich vielmehr im Nlrs IBIS nach Leiptig, am lorie- 
pradeni lu stodiran. Cnler den Freondschalten , die er hier 
theila emeaerte, iheita knäpfla, war namenlUcb die mit Q. Bo- 
aen Tür Ihn bedeolungsToll ; seine an diesen geriobleteu Briefe 
luaen uns tiefe Blicke In sein von Schwlrmerei und Begeiste- 
rung ertüUtu Innere Ihun. Mit ihm onlcrDshm er bald nachher 
eine Reise nach Manchen, wo er Heine kennen lernte and 
mancherlei andere BlndrQcke enipflag. Du barecfaenscbart- 
liebe Leben In Lelpiig zog ihn wenig an ; such widmete er 
seinem Stadium wenig Zeit; du Clavlerspial and Jean Paul 
fiitllen ihn aas. Schon in jener Zeil machte ar die BekanoU 
Schaft Friedrich Wieck's und erbiell von ihm eine Zeil 
lang Onlerrichl im Clsvierapisl ; wlhrend ihm (üt die Accord- 
lehre nach Wasielewaki, der hier wohl Fr. Wieck's Angaben 
folgt, kein Inieresse abtogewinnen war, und er die Nolbwan- 
dlgkeil Ibeorallscber Sladieo damals noch nicht einub. 1 819 
•tellle WIeck den Ontarricbt aus Zellmangel ein. 

Dau ScbonMon In v&llig erwacbseuem Altar, nach viel- 
faeben eigenen Versacbea, nachdem er daa Meiatem der Ver- 
gangenbail (unter ihnen namenUich auch Bach) berelta etn- 
dringllobe Stadien gewidmet nnd die bOcfaata Vsrebning lu 
denaelban In sich aufgenommen halte, von der AccordMira and 
der Notbwendigkeil ihrer Kenotniu so veUig hindisobe und nn- 
känsUerlscbe BegrlCfe balle [3. 3i), erscheint bUcbal auffiUlg, 
eben so aehr aber auch, dais Wleck keine Zeit dsiu Dndel, 
einen Schiller wie Schumann weiter lu bilden. Wb- kOnnen 
nicht controliren, inwieweit hier vidlelobl andere Quellen die 
an sieb «affallendan Tbalucban nlber erklltwi wQrden. 

Eifrig lag Scbumsnn damala, vereint mit begelslerlen FraoD- 
den, der Bes<A(rtlgong mll Moalk ob; der Genius F. Sobu- 
berl'a halte Ibn mlebllg erfaut; ausgedehnte BeschinigaDg 
mll den Werken klassisobsr Kaaunarmaaik regle ibn wieder au 
mehrfacher eigener Produelion an; von dem Fachswdinm 
konnte sie ihn nur mehr und mehr fernhalten. Im Präbjsbr 
1819 verlaoschle er den Aufenthalt In Leipilg mit Heidel- 
berg, wo die Abneigung gegen das jnrialiaEbe Studiam sich 
nur aleigerte, die Bescbiftigang mit der Kunst aber Immer 



enuüicber wurde. Sita ClaTlenpiel, DtmenUich lach Min 
fralDt PbsnUiireii TariDlIkciiDiniMl« lieh immer mahr und er- 
regle die illgemeinite DewooderaDB. Anaterdeo) hHreo wir, 
diM er für »Icti dem Sladliun der CompMilioiulelire sieb hiO' 
gib, «u D»eb Wuieiewaki iieioeo prakiiMban Nalian baben 
kooDle. Eloe Reite nacb IlalieD aolerbrecb dloMO Heidelber- 
ger AareQlhall. Von Compoillioaea jener Zell gehBren dem 
Jahre I BIS an : Annnge lOD SympboDieo, EtQdeo imd klelaere 
StUcke rar ClaTler, toq wetcbea leralerea aieh mehrere uuler 
den PapilloDi (Op. 1) beSadeD; dem Jahre 1830 der Anrang 
eine* ClaTierconcerta, eine Toccata in D und die alt Op. t pu- 
bllclneo TarlalloQen aber den Namen Abegg, dwtn 
Teraolauong nnt Waaielewiki millbeilt, die er aber Iroli der 
aicb kundgebenden Begabnag alt ohne aonderiiche rnuaikaiitobe 
Bedeotang, und in der Beberrtcbung dea BloSlichoo ala ddiii- 
relcheod aotiebt, wie et bei SchamanD'a ilheorellacber Uowit- 
tenbeiti nlchl ändert habe lein kOnoen. Jene« Dribeil nnter- 
tcbrelben wir mil Beiug auf Var. 1 and das Finale kelnet- 
wega ; wir kommen weiler unten noch tnr det Verfaitert KHlik 
Ton Scbumann't Jagendwcrken lurück. 

Ton dem UefaleD Elndracke war damalt auf Scbamann dat 
TiollDtplel Psgaoinf'a, den er lu Otlem 1830 in Prankfurt 
bjjrte. Im Laufe det folgoDden Sommara Tolliog alch der IQr 
aeine Zakouft eniacbeidende innere Proceat der LoalStung ton 
acinem Stadium; iu Folge der ZotUnunang Pr. Wieck't lleaa 
Sohumann't Maller *an ihreoi Widertproche gegen dat Bin- 
tohlagen der Kiinatlerlaalbabn ab, und Schumann wandte tlch 
Dunmabr ginilicb der Knntl tn und Sbergab aloh farlrtDent- 
voll Fr. WIeelc (t. den Brief Tom II. Augott 1830, S. 10) 
tu telner demniobttigeti Weilerbildang. Er hatte die Laulbabn 
det aotSbenden KantUars, daneben aber auch die de« Compo- 
nlaten Im Auge, wenn^elsh er Ober telneo Berat tnm lelile- 
ran lieb danala nocb niohl nit Tolltter StcheAeil ansiatpr»- 
«beo wagia (S. S7). (FortaeUiiBg falgt.J 



Bariohto. Haeluiehten und Bemarkaagen. 
«UIM4: - 

erste Abe^DU 
•ttBDlei Pragramm. Aaaaaralaam reitendao, ailt groaaar Felobait 
geapietlan Quirlsll la 0-dnr tod Uayda herten «Ir daa Conearl In 
D-Moll TOD S. Bach, dnrefa Caacertmeltlar David tBrdleVIoIlB« (mil 
OairlBUbagMlnDg] realltalrt wid darob Ibo Id vunDgIkhar Wela« 
tnOehOr gebraobt. Harr Kapellndsler Relnecka tplelte Pbaolttla 
nad Faga (io C) tob Uoiarl nad BMtheiran't gretaaa Badmr-Trlo lo 
bakaDDlar TonUgllcber Weiaa. Balm Vorlrag dar Uotart'fcliea Foge 
taiilaa wir Dicht ungars eise gewlna BraToor Termitat. — Daa 
feaf le Abannamaul-Caneerl Im Oewaadhaata war dam At- 
ID Todealaga (4. NoTbr.) et 
io rdeher, weicbtr KlaniöwheDbalt laait- 
1, die alcb aloar vorlnfflleheD Wladargabt 
'a erlreole, bOrtao wta- MandelatabD't 
Notlk in RaolDB't »Atballai. Die ADlIUhrBag lat ala eloe boebit ga- 
luDgana in bateleheea, wai am to mabr aagta will, da die Cbör* 
leUtoDgaD aoDil Imnar die acbwacba Saite oatarer Conoatte vareo. 
Die Cbmllmmea ballea diatmal ao Klangfrltcbe (agen bühor Id 
ntcbt nabalrMhincbam Oreda (atraeaea, oäd dat iMtnmaDwIrkeB 
deratlbaa, dar Md abtebalUrle Vorirag lagtao Zangolat ab tod dar 
SorgltllBDddarFalDalBaIgkalldaaDIrlgaolad. Die SokipartJeD war- 
dea fOD Frau Patcbka-LeutDer, Frtal. Labmaoa and FMnl. 
Borrta (tammtllch dar hiatigaa Opar aDgebOrig)aamMtIlch Id daa 
BDtcmblaailiaD «ortreffHeb getaagaD, wlbrend dar BlDielDgataDg 
diaaar DaoaD iDwellaD aioe gewitaa Welba oad Pelnbalt Teraittea 
IlMa, die freillob anf dar BUbaa Dieht mdir ts llDdaa , Im Conoert- 
aaale abtr ODeolbahrlleb lal. -~ Am VorabaMi diaaaa Taget hnd Im 
bleMgea sauaD Theater eloa AallahraDg tod Sbakatpttra't >S«n>- 
marDaoblatfaDDt mit MeadMttoho'a Hoalt aUU. Aooh die Klagen 
vieler bittigea HulkfraaDdo wegen dat weolg arfreoHAaD Opara- 
reptrlolraa habao bei der DIraellon eadUeh OabOr gAadaD. Ua 
vorige Wocbe bracble lo Dtoer ood tebr aorgWIigar BiOtlodlanui 
iwel Hoiart'tcha Oparo: iDIe BDlAlbruar uäd iFlgaro't Ho-*—" 
Belda Toralell angin, mit DDaarao batteii Oparakraltn bototit 
vom Pabllknn loilHUIg baawshl BDd taodao rticbea Baitill. 



M. 367 

« Itrill, s. Nov. 5. Daa CoDcert da> kgl. Domebon, welcboa 
geitera Abend In dar Domkircbe ilallfaDd, war Im Garnen »hlralch 
bgtncbt; ilson wann aocb auf dao Blnkao dea onteran Raamai ban- 
flga LUckin iwlachen dm eloislnsn Pltiien m bcmarken wiren , to 
muu min doch in Belracbl ilaben, diH dar Dom ein lial grottarar 
Ranm lal, ala dar nicht aebr groai« Saal der Singakademie, In wel- 
chem latiMraa bli lum vergangBDao Jahre die Conearla det Chorea 
•bgeballao wardeo. El aehaint, ala wodd die Idee dar Abonnamenl- 
Codcarla taob in dleaam Jabra nicht «rledar ■afgeDommen werden 
aoJlle Wir wollen Jadoeb boffaa, data dioMa CoDoart nicht d» ein- 
ilga in dlaiar Salaon gewataa lalD moebla. DerKaam das Domea Ul 
ImGaDiaBakDtUtohnichlaaglloBtIg. Er alebk in dteaer Bariahoag 
In der Uiite iwlacbeD Klrcba ond CoaeerUaal. Allardlogs fehlt dam 
Tone diapoalttebaVerkltrBng,welehaadarOaaing.iDnal derChor- 
geaant in den vielgagliederlea KreutgewtHbaD mahraehlfflgar goUl' 



Tempo SU, oboadla Klarball dea eoalrapaDklitcben Oewebea an ba- 
aialrtohtigea. letolara el^al er aloh alao gaos gal in dem Vortrage 
aaoh aolsher attn, wla tie tod den Camponlatan dar aaf dia BlUlbe- 
lall klrcbllcboD Geaangea blgeodan Zelt getehalTaa wnrdaa ; dann 
einer immer leatgeballanaD Sitte gemtaa bringt dar DoBiCbiir In Jedem 
Programm gewlttermiaitan ein kleinet hlatoritebea Bild dar ga- 
aammtaa Zeit von Ptlealrlna bli auf nni. Ein Uobalsttiid Mr die 
Klangwirkung dea Chorea lit nnr die groaaa LlDganantdehnang det 



kWneran Riume Uetel er dtaeelhan Hlr dl 
OaaaDgaa weaanitlohen BigeatebafteD la Doch arhoblam naatte all 
der Dom. Bioe, tllardiop nur aagaUve, gute Seile bal jadoeb die 
Wahl daa Doma* für ilcb : So weDlg aaeh da) gaaie InMre dea Ge- 
blodet dar Würde einer Domkiroha der Dorddealeobea Haapltladl 
ealaprlobl, ao bat or doeb immer noob gaoog von dam Weaeo einer 
nTtcba Uarh^t wlottar Stua 

Programmeal TMMeht liafar empHadao ii 

Dar Vortrag dar etBielaea Sltie war Im flaataD alD recht gnt ga- 

loBgeoer. Von betaabarader WlrkuBg war daa oft gehörte : tpafiilt 

■WM. von VlUoria. Im aehü" --- - 

der Anraog alaa aUardlngi d 

alliagrotaat plan), BloStUokvoDei 

tobe : ilD den Armen daiu aU. DaftgtB Irat bei Sab. Baeta's 

chtirHger HolaUa: >Kamm, Jean, komoto die mehr iDtlramenlala Art 

darfUbmngderSiDgallmmaaalliDaehrtD den Vordergrand, nmelna 

gata Wirknot barTonabrlagga. Harr Probttor - 

daiCoaeertdiircb alDige Baoh'acbe OrgelatUa, d 
Tempo ■aBaanloorraol «ertrag. Frl. Antonie ■ukm 
FrUbllagt-Aria aot der dchopmo^ Dod aio Daelt mit I1< 
Geyer. Frl. Kotioll'a Oeaaog bat vlela gule Bigenaobalti 
ao maoobea haoUgen SangerionaD vargeUicb tucht, "'' 

dai abacheullcha. hellt «o hhlMbe, niachlloh " 

ZWhao KOD Ton an Ton nad siegt im Gaeitn ra 

die Anaaprache dar Vncala MdM bttoadan b< 

nad wieder an in groaaar Deakelhelt nod Sohwera. im uoew aaa 

HendolBaohD'B LohgaaaDi kam die Sllmme det Harm Oeyar n at^ 

freatIchaT Geltong. 

* Prtf. F. D OeaUltan Sie mir, ein fOr die PBega 
Knnit tiemilcl) wlehUgat Bralgnlaa mltialheilea , daa 
Prägt la der bohi ' ' " ' " 



gtadi erkUrte elati Tegel gtni kaUgoriloh , dtat du Tbetttr eis 
ala*lachaatai,n»dwtttd«rdtMtohtoKBUldi«Tbar«. Hiirmidlger 
OplerwlUt|keit IralaD da die DenUehas luttmitao end erbaotto i>- 
nerbalbtwaler Jahre aliMBbarrllcbeaHataDtefflpel, doramll.Oel. 
MaHlcherMIBetwurde. Ba lal dtaa wia daa twelle deelaoba Tbaatar 
la Böhmen, und et wtre nur n wtetobtt, datt dit iMleraa Stadle 
dietam ehraawertbaa Btitplal hlgea maobtan. — Auf dar Dsrch- 
relae nach Draadae bei los daa FloTeoUBOT Qearlell BDtar Jean 
Beeker'a Leltong darob lelneemtDeeleDLaltlDDgeaeDlKtctt. Dat 
Pragramm hraohle naa Qaarletle voo Hoiart, Btelbove« ood 
Job. Harbaek. Die Wahl dat LMileraa war aber keloa glOeUlcha 
Dod bal den Gaaoat tlDlprmtiaaan getrabt, ftbapaodbobaa, naver- 
allDdllehat Wählet nad Ultclbaaebaral ao aUen Ortoe «abOraa itei- 



id Barbeok, dar aoott ala gaot tUchUgw Untlkar li 



•). b 



da ein Gebiet betreteo . In dem er keine Lorbeern ernten wird, — 
Neolieb em Tage Allerbelllgeo wurde von der Kiniet der Franil*- 
knerklrche legeo Theater and AnlUliang gepredigl — and winimT 

■Gealna der SladI Wleoi : ! Sagen Sie ilch also aelber, wie lebr Ihn 
dk mitleidige ZaUIhgnni, «onit ein gtat tüchtiger Hasilien in 
Min, In HamlMh bringen mDU[ Wenn die Allg. HnaikaJ. ZeilDOg 
Mgt. Herr Herbeck bebe ein ■IDmperbariei QnarleU geacbiieben, an 
wird deraelbe darin nlchla erblioken, ala eine Forlaetiang der Ab- 



grlffe. die ibo, wie er nenllcb belbeuerl bat, rnliig ruhig laiaen. 
Aber durch Ihre hloingsnigle Vertlebernng, den Monat gani IBeb- 
tigen Uaeilien betreffend, verdlcfaKgeo Sieden >Charakter>dea Harro 
Belralb and begehen, in Anbalrachl der erhabenea StdluDg dkeaer 
PenODiichkeil, eine offenbaie Biaapbamie. Aiao Voraiebtl D. AM. 



ANZEIGER 



anB dem Verlage von J. Bieter-Bledemiaiin in Leipiig und Wioterthnr. 



kleinen Cbar mit 

inalramentirl von 
Orcbatteratii 



(114] 

Op. M. 
Baglf _ , 

Carl G. P. GrManer. ParUtur t Thir. i Ngr 
< Tbir. 40 Nor. 

Op- tit- Vinnm n flfatba'i lanui ud DtnUM, mr Orch»- 

•l«r. [Nr. I dn necbgelaMenen Werke.] (Seiner lieben Clan gs- 
widmet.) Parlltar In S*» l ThIr. IS Ngr. Orcheateratlmmen 1 Thlr. 
ClaT.-Aaii. n vier Händen vom Cooiponltlea A Thir. Clav.-Anai, 
ta iwal Hlndan vom Componlaten %i Ngr. 
Op. 1IT. llgllMra. FUnf Geainga eui U Lanbs-s Jigdbrevier fUr 
vlenllmmlnn Utnnercbar (mit rler UornarD ad libltnm). [Nr, I 
...n Werke.] Parlltur und Stimmen 1 Tbir. S Ngr. 
linwin k 7t Ngr. Homillmisen alnieln fe S Ngr. 
Nr. <. Zur hoben Jagd: >Friach loT mm Mbjicben Jagens 

- 1. »Habet Aehlli 

- I. iagdmorgen ; K) Iriacber Morgen, Irlicher ■lulbc. 

- 4. PrUhe: •FrDb Bteht dar J«gar lub, 

- K. Bai der Flatcbe : »Wo giebt ai wohl noch Jtgerelt. 

Op. 41B. Iflllufc* UAMlMn. Bin Cyklua von GaMogen an» dem 
Spanlaohan von E. Gelbel (Ur eine nnd mehrere Stimmen ISopren, 
All| Tenor nnd Bau), mit Begleilung de« Piinoforle in vier Uln- 
den. [Nr. 1 der nacbgelaaHnen Werke] I Thlr. 

— Duielb« mit Begleltang de« Plaoolnrteiuiwei Binden, ITblr. 

Nr. A. Vonpiel. (Im Bolerotempo.) i Ngr. 

- 1, Lied:*TieIimHeneo trag Ich Pein«, fUr Sopran. S Ngr. 

- (. Lied : .0 wie ilehiich lat daa KldcheiM, [. Tenor. E Ngr. 
' t. Dnett^ •BedecklmlchmitBinmea>,[.3opr.n.Ait. tONgr. 

- S. Romenie: •Fiothenreicbsr Ebroi, lUr Bariton, to Ngr. 

- S>^ DIeaelbe für Bau. t« Ngr. 

Mr. «. Intermeiio. (Nation* Itani.) 5 Ngr. 

- 7, Lied: »Weh, wie lomig IstdaaHlldcbeDi.f.Tenor, S Ngr. 
' a. Lied : >Hocb, hoch sind die BergH, lUr Alt. 1\ Ngr. 

- «»•• Diaaeibe für Sopran. 7i Ngr. 

- S. Duett: »Blana Augen bat daa Hldcben«, fUr Tenor nnd 



I. Quartett: -Dunkler Llchlglaoi , bllndar Bllek>, Ihr So- 



Gel bei tu r t 

laiaenen Werke.] Partilur S Thir. Clevler-Anang 1 Tbir. Orcha- 
etergtimmeo i Thir. SingU. 1 Thlr. Choral, einieln t S Ngr. 
Dp. Mi. TltrStlllginirelneSIngiUmmemlt BegieitongdeaPtano- 
forte, [Nr. 7 der nachgelaiaeoen Werke.] (Pnn LIvIa Frage m- 
wldmel.J nl Ngr. 
Nr. I. Troat Im Geaang: »Der Wandrer, dem verach wunden ao 
Sonn' ala MondeDlIebU, von loitlnua Kerner. 7t Ngr. 
meine Waag'<, von H. Haine, t Ngr. 



•Lehn' deine Win 



I. HBdchanscfawermulh : •Kleli 



iTrophD, aeld Ihr Thra- 



ir Dlchler. i Ngr. 
- t. allein Wagen rollet laogeam«. von U. Heine. 7i Ngr. 
Op. <(1. Du Ul«k TS! UMh«a Ballade von L. Ubland, bearbeitet 
von R. HeiSDClaver, fUr Ulnneralimmen, Soll und Chor, mit Ba- 
glellung dea Orchealera. [Nr. t der nichgelasaenen Waika,] Par- 
titur ■ Tfalr. IS Ngr. ClavIer-AuBiug t Thlr. to Ngr. OrchMler- 
Bllmmen i Thlr. lO Ngr. SIngjllmmen is Ngr. Cbonlimman 
alnieln k 5 Ngr. 
Op. «tt. InJUnlM von Frledr. RUekart lUr Cbor mit Beglcltong 
dea Orcbeatera. [Nr. » der nacbgeiasMnea Werke.) Partitor 
4Thir.<«Ngr. Clivier-Auaiag IThlr. 10 Ngr. Orcheateralimmen 
I Thlr. » Ngr. Choretlmmen k At Ngr. 

** " immigen Chor mit Begleltong dea Orcha- 



a. [Nr. 






I Thlr. I 



INgr. 



Clavier-Aaiiug I Thlr. 19 Ngr. OrcbsaleraUmmea S Thir. Chor- 
alimmen k 1») Ngr. Clevier-Ausiug tu vier Hknden 1 Tbir, 

Op. <(B. BWfllm nir Chor nnd Orchealer. |Nr. II der naobgetla- 
aanan Werke.] Partitur «Tbir. t «Ngr. Clav.-Aaa. IThlr.lB Ngr. 
Orcbeatenlimmen«Thlr. Cboratlmmeoeinialnt <s Ngr. Qailfr- 
Auiiug in vier Hkoden von F. L. Schubert < Tbir. » Mgr. 

Itkm« and Pnrt« H>^Mkt« nir da« Pianolbrte. [Nr. II and II 
der naehgelaeaenan Werke.] 
Nr. I. Scharen IS Ngr. 
- I. Presto I Thlr. 



J. Iicter-Bi«d« 



Verlag von 
■ui in Leipzig und Wiaterthnr. 

1 Mi. BttM«i. 
24 STUDIEN 

tQr 

Violoncell 

mit theilweiser willkttrlicher Begleitung eines zweiteo 
Violoncells. 

BingaKhrt an dem Conservetorium >□ Wien. 
SBaftcAlTUr. IONkt. 



[W«l Verlag von 

J. Rteter- Biedermann \a Leipzig und Wintertbor. 

Drei 

DIVERTISSEMENTS 

für 
nrei Violinen, Viola, Bosa nnd nrei Homer 

komponirt von 

W. A. MOZART. 

FÄr Pianofoxte za z-vt^ei fÜLnden 

bearbeitet 

H. M. Schietterer. 

Nr. I in D. Nr. 1 in F. Nr. 3 in B ä I Tbb-. 



Hiem eine Beilage von Herrn. Wetssbacli In Leiprig. 

VeraDtwortlicher Redakteur: Wilhelm Werner io Leipiig. 

Varlsger: J. Rlatar-Bledermann in Lelpilg und WIntarthur. — Druck von Breltkopt nnd {Urtel In LstpHg. 



iGooc^le 



Allgemeine 



ilil»li< oJar 1<I>D bin 3 Nn. ititt* 



Musikalische Zeitung. 



Herausgegeben von Friedlich ChiyBunder. 



Leipzig, 24. NoTemter 1 



Nr. 47. 



ly. Jahrgang. 



I, Nicbrichlen nnd B< 



Beethoveniana. 

MittbeUuK«! T«i euUT <loH«botM. 

XI. 

(ForUaUoDg d*r •BcDotr SlDdl«Eto.| 
In den Lebrbttcbern des reioeo Satics schlitssi sieb »a 
den einracbeD Conirapunkt die Lebre von der NacbabmuDg. 
In BeirefTder freien NacbabmuDg kann man fast denseL- 
ben Stufengaog beobachteu wie bei dem Contrspuckt oder 
der Figuralion. In den Varialloaen über Dressler's Marsch 
teJBt sieb keine Spur einer Nacbabmung. ÄnsHUa dam 
6oden sieb \a den drei Cla vier- Sonaten. In der iweislim- 
migeo Fuge ist, ebgeseben von der DurcbfUbrung des 
Themas, das den Z wische nsSlien tugewiesane Naeh- 
abmuDgsweseD gar nicbl wobi gerathen ; die Zwiseheo- 
sBUe besieben meisiens aus Sequenien, wie man lie bei 
eintgeo sehJechico Cooiponisten gegen Ende des vorigen 
JabrbunderU hBu6g anirifll. Immer enlsehledener IrlU die 
Naebabmung hervor in den drei Quartelleo (ür Ciavier und 
Streicbinstrumenle , in dem Präludium in F-moU, in den 
twei Präludien Op. 39 und endlich in den Varialionea 
über Etigbini's Ariette. In letiterem Werk Badet man such 
(lu Anfang der 1 9. Variallon} eine kune cenonische Nach- 
ahmung in der Unlerquinte. 

Wenn wir uns nun diese mit der chrono logischen Ent- 
stehung der Werke Schrill hallende Steigerung in der An- 
wendung der Mittet der Frguraliou und der Nachahmung 
nicht ohne irgend einen iheoreiiseben Beisland uod nicht 
ohne besondere vorhergegangene L'ebungen erklaren 
können : so dürfen wir doch nicht übersehen, dass sich 
auch andere EioQUsse, die nicht theoretischer Art sind 
und einen tieferen Grund haben, geltend gemacht haben. 
Neefe sagt in seinem Bericht Über Beethoven: lEr spielt 
gntsslenlbeils das wobltemperirte Ciavier von S. Bacbi. 
Dass das Werk überhaupt anregend gewirkt bat, kann 
man sieh denken. Dass es aber auch lur Nachbildung an- 
geregt hat, kann man daraus seben, dass Etwas von dem 
in einigen Präludien (t. B. im PrHludium des zweiten 
Tbells in F-dur) berrscbendeo freien poljphonen Wesen, 
wo sich alle Stimmen in theils freier, Ibeils naehabmender 
Weise an der Figuratioo betbeiligen, übergegangen ist auf 
Beelboven's Präludium In F-moll fUr Clavier. Das ist nun 
ein einielslebeodes Beispiel fremder Einwirkung. Nach- 
haltiger und dauernder aber macht sich ein anderer Ein- 
fluBS gellend. Die allerffUbesien , vor I76i geschriebenen 
Com Positionen Beelboven's ^die Variationen Über den 



a Rondo für Ciavier in A-dur, 
). m.) gehören derjenigen Bich- 



Usrseb, einige Lieder, < 
die drei Claviersoiialen u , _ 

tung an, welche damals in C. Ph.'E. Baeb culm 
Form Ist, wenn auch weit, doch klein ; eigentliche Durcb- 
fUbrungsibeile fehlen oder sind karg bedacht; der iweiie 
Tbeil eines Sonaten- Saties beginnt io der Regel nie der 
erste Tbeil mit dem Hauptthema; die Schreiharl Ist ho- 
mophon. In den etwas später geschriebenen Compositioneo 
und etwa vom Jabre 1T85 an eignet sieb Beethoven aber 
immer mehr die polyphone Schreibart Hoiart's an , näm- 
lich die Art HoiBrl's lu figuriren , Nacbabmungen einzu- 
weben und untergeordnete, blos begleitende Stimmen 
durch irgend ein Uillel der Figuratioo lu einer gewissen 
Wesenheit uod lu einem Antheil an der sanien Dsrstel- 
l'ing lu verhelfen. *) Der Uebergaug von der homophonen 
lur polyphonen Schreibart und der beginnende EinOuss 
Hoiart's ist ersichtlich in den im Jahre 1 785 geacbriebenen 
drei Clavier-Quarletten ; entschieden moiartiscb ist das 
wahrscheinlich im Jahre 179! geschriebene Trio für Sireicb- 
inslrumente Op. 3 ; von kleineren Sachen sind lu nennen : 
der wabrscheiolich im Jabre 17B5 geschriebene Hconet 
ftir Clavier in Es-dor, das Bondino fQr Blasinstrument« in 
Es-dur u. a. m. Mao sieht, ein grosser Theit der Ent- 
wicklung Beetboveo's liegt in deo vom Jahre 4785 bisiuro 
Abschied von Bonn geschriebeoen SlQcken. Beethoven 
schreibt nun nicht mehr die Stimmen immer von oben 
nach unten, sondern er beginnt von innen heraos lu sehrei- 
ben, so dass die oberen Stimmen gleichsam aus den un- 
teren herausgewaebseo erscbeineo; alle Stimmen nebmeo 
wechselweise an der Melodie- und Durchführung tbeil 
und die begleltendeo Stimmen trelen aus der gleichgül- 
tigen Rolle heraus, die sie bei der blos bomopbooen 
Schreibart zu spielen haben. Es ist das ein wichtiger Zug 
in der Eolwicklung Beelboven's, dass der Uehergang von 
der homophoneo lur polyphonen Schreibart verbunden 
war mit der Ab Wendung von den Ihm in den ersten Jugend- 
jahren lugefubrten Vorbildern zu Moiarl. Mozart wurde 



*| 'Dia EollUbniDg aus dem Senili wurdi 
BoDD autgcfllhrl. Vergl. Ttiaycr S. 71. ' 

Moiarl' tctiiD Sacben lianaen larnla, wird 



1 odar nu ii 



erlich nachiuvaiMD 
in der BooDcr Kapalla, war (nach Cra- 
7SS, S. SSS) aocb -Commluloaalr dei 
I Harro ArUrla io WIbm u. 9. «. Beel- 
mancba CampoallioiUD Hoiart'a bald 



■vtar-Sonalen Io C-der «/«-Takl, A-ml 



nOOl^lc 



370 Nr 

und war dud längere Zeil das Vorbild , um eine Schrelb- 
aj'1 (U erlangeu, welche grosser« FormeD lu erfüllen ver- 
r>iag und welche wohl Beethoven meint, wenn er [in einem 
Briefe an Hoffmeister vom 1 5. Decbr. 1 800] schreibt : ilch 
kann gar niclits unobligales schreiben, weil ich schon mit 
einem obligaten Accompagnemeni auf die Welt gekom- 
men biD(. 

Dass Beethoven , wenn er auch früh viel Bach'scbe 
Fugen gespielt, doch in Bonn die Pugenform nicht gründ- 
lich kennen gelernt bat, das beweisen die in den spater 
unter Albrecblsberger'a Leitung geschriebeoeD Fugen vor- 
kommenden Fehler. Die im Aller von 1 1 Jahren verfer- 
tifile Fuge ist nicht probebaltig. Sie ist ein Beweis der 
Begabung. Sie beweist, dass Beethoven sich frObieitig 
das allgemeine Wesen der Fuge angeeignet hatte und dass 
er die angebonie Gabe hatte, ein Thema längere Zeil feal- 
luhsllen, frei dorchiufUhreo und es in seine Bestandtheile 
lu lerlegen. 

Wie bei der Fuge, so liefern auch beim doppelten Con- 
trapankl die später bei Alhrecblsberger gemachten 
Uebungen den Beweis, dass Beethoven denselben in Bonn 
nicht grOndlich, d. b. nicht nach Regeln kennen gelerot 
bat. Einige doppel - contra punktische ZUge, welche hier 
und da vorkommen, i. B. in den Tariaiionen nber Righini's 
Ariette und in dem Trio Op. 3 , kennen nur als Beweis 
dienen , dass er einen allgemeinen Begriff von der Sache 
balle und die Erscheinung kannte. 

Was nan noch die übrigen Gegenstände der Compo- 
sitioDslehre anbeiriOt, i. B. Gestaltung der TonstUcke, 
Behandlung des Textes bei Singcom Positionen u. s. w., so 
schweben unsere Annahmen fast gani in der Luft. Ea 
iHssl sich nur mit Gewissheit ssgen, dass das musikalische 
Leben Bonns Gelegenheit bot, die meisten und wichtig- 
ileo Formen der Insimmental- und Vocal-Husik in den 
Werken aller namhaften Componisten damaliger Zeil 
(Ph. E. Bach, Haydn, Mozart, G. Benda, Phllidor, Hon- 
sign;, Gretry, Piccini, Salieri, Sacehini, Gluck u. s. w.) 
kennen in lernen. 

Wir haben non einige Worte über Neefe su sagen. 
Neefe wird von seinen Zeitgenoasen als ein rechtlicher 
Hann geschildert.*) Man kann daher mit gutem Grund 
annehmen, dass er nach bestem Willen und Gewissen 
beim Unterrichta in Werke ging. Ferner lernen wir ihn 
in seinen literarischen Arbeiten als einen Mann kennen, 
der mit einer unbefangenen aber erasten Auffassung der 
Dinge eine klare Darsiellungsgabe verbindet und eine für 
einenHnsikernicht geringe Eenntniss der Literatur zeigt."] 
Daraus ist in folgern, dass er beim Unterrichte nicht plan- 
los, sondern tiberlegt und so gut er konnte methodisch 
vorging. Ist es doch ganz folgerecht und sachgemSss, dasa 
er Beethoven erat tsum Generslbassi anleitet und ihn dann 
(in der Compositioni Obt. Es isl aber nun nicht lu aber- 
sehen, dass Neefe, wie er selbst sagt, keine eigentliche 
Schule in der Composilion durchgemacht bat. Er sagt 
nBmIich in seiner Selbstbiographie (Lelpi. Allg. Husiksl. 
Ztg. I, 999) : iZwar kann ich nicht sagen, daas ich so 

•) RocbllU WRt (lelpi. tilg. Hniik. Ztg. 1, »<} Ober Um : •Sein 
Charakter batls Redlichkeit, OvttUlgkalt, Olfgnhenlgkalt aad FreoDd- 
•ehanilohkeitia GraadiageiM. Ria nDgeninnler Frenod Dsont Ibn 
(»benda S. ISS) >elnsn IUdd. der aar rur dli Kanit, fOr das Bdls 
ond Schone, lUr seine Famllia aod selo« Preuoda )«btB-. 

•■) C. F. D. Sehnbart sagt <d (einen •Ideen in einer Aaitbetik der 
Tnoknosta: •Neeh zeichnet sieb anch didurcb rar vlelea Huslkani 
■US. das) er sehr gut deutsch acbrelbt. Hin hat Im denUchen Hn- 
ienm und in andern dentaeben Monilacbrilten einige Abhandlungen 
Ober mulikalliebe O^eoatinde ooa Ihm, dia angemelD gut und 
grUndlicb g«scfarleb*B liadi. 



eigentlich Schule bey ihm (J. A. Biller) gemacht habe. 
Aber seine GesprHche Über musikalische Dinge, seine Er- 
innerungen aber meine Arbeiten, seine Bereitwilligkeil, 
mir die besten Huster in die Uknde zu geben, und mich 
auf ihre TonUgtichston Schönheiten aufmerksam au machen, 
dieselben lu entwickeln, das Vorschlagen solcher BQcher, 
worinnen die Kunst auf psychologische Gründe gebaut 
war, t. B. Ho mes Grundsätze der Rrilik, Suliers Theorie 
u. 8. m. — nutzten mir mehr, als ein fOrmliober Unter- 
licht*. Uebereinslimmend mit diesem GesUndniss lassen 
Neefe's Compositioneu eine Vertrautheil mit Allem, was die 
Schule bietet, vermissen. 

(SebluBS dar •Bonner StudiflSa in dar nScbMea Nnmnwr.) 



Bobert Bohnmann. 

Eine Biographie von Jw. nL t. Wule- 
lemU. Zweite, verbesserte Auflage. Dresden, Kuntie. 
1869. 

(FartaaUiiDi.) 
Nachdem also Scbumann in Michaelis 1830 nach Leipzig 
zurück gekehrt war, begann er aoCort neae Stadien Im Clavier- 
splel unter Fr. Wieck's Leltong, die aber bald ein varhlngniss- 
TOltes Ende erreicblen dnrch die Llbmung des Mittelfinger« 
der rechten Hand, splter sogar der ganten Hand: welche Art 
TOD VersDcben Schumann's an diesem Schickssie die Schuld 
trug, darüber weiss auch Wasielewskl nichts Beatlmmtes anio- 
geben ; Scbomann aelbat apricbt In einem Bricre nnr von einer 
Beschldigung. Theoretische Studien machte Scbnmann damals 
bei Kap seh kurze Zeit; ernstlich und eingebend hagann er 
dieselben erat Ende IR3t bei H. Dorn, damals Hnaikdiroelor 
am Theater lu Leipzig. In demselben Jahre entstanden die 
Papillons (Op. 1), Eraengnlsse (nach Wasielewskl) der Scbn- 
mann eigenlhamlicban mystischen Symbolik, aphorlatiache 
Sitze »ohne eigentllehea Kunstwertb«, In der Gestaltang des 
Ganzen Ton einer durch die Onbekanotacbaft mit der Tonsett- 
kansl erklärlichen ünbeholfenbelt, ein Tergebllehea Ringen dea 
geistreichen Geballee mit der Form zeigend. Schumann selbst 
hielt diesdben, wie seine Briefe zeigen, auch einige Jahre spl- 
ter noch werlb, und Ik-euta sich Ober anerkennende Benrthel- 
lung derselben. Dasselbe Jahr gab dann noch einem SoiMlen- 
aatie (wahrscheinlich Op. t] inach Form and Inhalt in den 
schwKchatan Geiatesproducten Schumann'a> gehörig, and Va- 
riationen In O-dor ihre Bntatabiuig. Dann begann er mit den 
erwlbntan theoreHsehen Studien iden Boden, dessen Brdreioh 
das In ihm aohlnmcnamde Sameokom acböpferlscher Begabnng 
nihrte und aUntfHg tn rtnen blOlben- nnd rmefalre leben, leider 
aber an dar Krone aehlleaslieb welkenden Baume gedeihen 
Hess*. 

Wir halten hier einen Angenhlick Inno, da wir ans In Betreff 
des Slandpnnklt, den der Terfsssar der ersten lugendperlode 
Schumann's gagenljbeT einnimmt, lu einigen Beaerknngen ver- 
anlasst sehen. Dasjenige, was seinDrlbell über die ProdnoUouao 
jener Zell <oriagswelse leitet, ist. die, wiederholt betonte, tBI- 
llge Unwissenheit des jtragen Kflosllen In theoretlsober Hln- 
alchl. Nun scheint trelUeh Schumann sich gegeuQber dem irft- 
haren Wnnacha Fr. Wieck's, theoretischen Dnterricht mil dem 
QaTleraplel Terttinden m wollen, ablehnend Terhalten in haben, 
und von anderen ayatematlschen Studien wihrend der ersten 
10 Jahre hOren wir aoch nldits, Schumann selbst aber sagt In 
aeiner kurzen Selbstbiographie (S. <68), er bebe schon als 
Knabe •mit ganzer Liebe seine moslkaliaclien Studien tariblgt*, 
und splter, er hsbe bei Dom seine theoretischen Studien »toU- 
eodeti (also nicht erat begonnen), und wir hOren Ja anoh *on 
Sribatatndien in Heidelberg (S. ft*), die einem gewOhnlicben 



Viigiker »UerdiDgs nicht tM genalil haben würdeo, die ahar 
bei eioer frenlalaa Nitur doch uicbi guaz ohne Frucht bleiben 
lionDMn. Und das lil es, was ons Wasietewaki mllutitcr vtillig 
IQ vergesien icbeint : dasa wir ea nil der wenn aucb vielleicht 
Dlcbt gani regelrechten Eolwlcklung einer genialen Naiur lu 
Iban haben. Für das Genie aber, dem Treilich das ernste Slu- 
diom nicht erisMen ist, werden oft BeachSIti gangen und An- 
regungen znm Sludiam, die bei Anderen Iceina Spur Ihrer Wlr- 
Icung hinlerlaiaen. lal denn der alellge Verkehr mii Bach, 
Hoiarl, Haydn, BeelhoTen Für nicht« in »eblen, namenllicb bei 
einem Talente, welcbei in foriwlbrendeni Versuche eigenen 
Prodocirens sieb Immerforl auf die Beobachluog ihres Beispiels 
hingewiesen slehtF gewiss, hier braucht nur wenig theore- 
tische Belehrnng hinzuzukommen, cm die Gestaltung der über- 
lieferten Formen dem wirklich productiven Genlas mm klaren 
Bewusstaeln za bringen. Schumann Ist h-ei1ieb die sielige gleicb- 
mSsalge Ausbildung eines Hourt nicbt zu Theil geworden ; in- 
dessen weiss der Kenner des Lebensganges unserer grossen 
Componislen, das« das Geschick eines Schnbeil, ja selbst In 
gewisser Weise Beethoven's kein wesentlich anderes gewesen. 
Die strenge lecbniscbe Durchbildung iit es ja, was wir bei dem 
Ertiereo, Im hSchsien Genoss seiner wnnderbaf tiefen und 
reichen Erflndungskraft, Termissen ; und doch, wie viele seiner 
Tangebilde gewahren uns den reinsten, oogeirübteaten Genus«, 
in welchen der Gedanke sich entweder die Form erschuf, oder 
Studium und Nachahmung der grossen Vorginger dem genialen 
Nachfolger Ibra Handhabung zum leichten Besitz gemacht halte. 
Cnd aacb BeelfaoTen hat die eigentlich eindringenden tech- 
nischen Sladleo erst In Wien Im Alter von 13 — Ifi Jahren 
durch gemacht. Haben darum seine früheren Arbeiten geringen 
Werlh riir uns* Sie zeigen uns lum Tbell die geniale Auffas- 
•nngskraft, TermSge welcher Ihn schon blosse Beobachtung 
und Kenntniai der VorgSuger zur Handhabung ihrer Formen 
beKbIgle; sie bieten ausserdem, auch in unentwickelter for- 
meller Gescblcklicbkeit, du Interesse des Oedsnken Inhal Is, 
der, wenn auch noch nicht überragend, doch das Individualle 
bereits TOrahnen ISsst. Und das ist das Zweite, welches uns 
hier tu erwlgen blieb. 

Nur in gerundeter, klar gestalteter and umgreDXler Form 
kann das Kunstwerk seine beabsichtigte Wirkung thun; *er~ 
«cbiedene Kunstgattungen haben verschiedene Formen ; die 
Herrachart über dieselben wird nicht ohne Studium und Uebung 
erworben ; Alles das sind so selbstverständliche Dinge, Dbge, 
die Schumann selbst wohl genrussl und wenigstens In spaterer 
Zeil aBfs Bestimmteste betont bat, dass es kaum nSthlg er^ 
scheint, dieselben eusiusprechen. Aber eben so sicher ist doch 
«Dch, dass die Form nicbl der Form wegen da Ist, und dasa 
sie ohne bestimmlen and charakterlstiscben Inhalt keine künst- 
lerische Bedeutung beanspruchen kann. Eben so sicher ist fer- 
ner, dass der wirklieb geniale, an neuen Gedanken reiche 
Künsller auch In den Formen selbst, wenn auch auf dem Grunde 
der überlieferten, schüpferisch aubatreten berechtigt Ist, dass 
er die Formen sich achsffl. ErwSgen wir nan Schumann's Na- 
tur, so wie die Zell, in welche er eintrat, so wird es uns nicht 
befremdlieb sein, wenn namenllicb In seinen enlen Werken 
der Ideengehalt In seinem ScbaiTen Ihm das Vorwiegende er- 
schien. Das muaikaliscbe Schaffen bewegte sich onler dem 
Einflüsse der vorangegangenen Heister in der Zeit, als Schu- 
mann auftrat, im Ganzen in festen Formen, welche, wie sie 
eil) begabter Musiker sich durch strenge Cebong ohne grosse 
Scbwierigkeil erwerben konnte, lo nalorgemSss eine ziemliche 
Anisbl von Compon^teu geringerer Bedeulung bersngetogen 
bauen, an deren Werken man formell nichts halle sussetieo 
künnen, deren Gedankansrmuth Ihnen aber ein mehr als ephe- 
meres Dasein nicht venprecben konnte, lu bäcbstem Grsde 
war es gerade In den Jahren nach Beethoven's Hlnscbeiden 



7. 371 

fühlbar, dass die musikaliscbe Productioo sich blnsichtlicb des 
Gehaltes einer vSIligen VarQachung zu nlhern schien , dass 
kein Meister lebte, der elwas SelbalBndiges , Neues zu bieten, 
die Kunst zu tSrdarn oder wenigstens auf ihrer HObe zu erhal- 
ten versprach. Di war es gerade Schumann, welcher das Be- 
diirbiss, der verflschenden Kunst einen neuen poei lachen Inhalt 
zu gaben, lebhaft fühlle; dahin lu wirken, die bierzu beru- 
fenen Talente anzuaperneii, Ist das ausgesprochene Ziel seiner 
kritischen Tbitigkelt, und er siebt In der neuen Periode eine 
BOlche, idie das Kunstreiche und Seelenvolle wieder in ver- 
binden strebti [Ges. Sehr. IV, S. I9S|. Wer will bestreiten, 
dass er damit ein loblas und wahres musikalisches Kunslild 
aufgealellt halT Dass er daneben weder sich noch Anderen die 
ernitllchste formelle Ausbildung erlless, zeigt eben den vollen 
und wahren Künstler. Aber je stirker und dringender jenes 
BedQrfniss in seinen jüngeren Jahren sein mochte, um so mehr 
mSgen wir es aus seiner NaIur heraus begreiflich finden, wenn 
wir es auch nicht veribeidigen oder gar als bewundema werlh 
hinstellen wollen , wenn dieses Bedürfnlsa eine Zeitlang das 
andere, die bereits durch Beobachtung and Nachahmung er- 
worbene formelle Geschicklichkeit tu vollenden, überwog. So 
müssen selua früheren Arbeiten beurlbeilt werden ; es rouss 
das Eigen Ihüml ich e und auf Scbumann'a Zukunft Hindeutende 
In ihnen anfgesucbl werden, und das ist es, waa wir bei Wa- 
sielewski vermissen. Die Pspillons z. B. bieten eine bunte Reihe 
mannigfaltig wecbielnder Stimmungsbilder in kürzester Form 
(nicht ohne Form], durch Humor gewürzt, an selbalindigen 
Gedanken (oder EInnilen wenn man will] reich , welche me- 
lodisch und harmonisch klar und fest gestaltet sind, und wei- 
tere formelle Ausprücbo gsr nicht erheben; die aphoristisch 
sein wollen, und In welchen sich der Gedanke mit der hier 
mfiglichen Form vlillig deckt. Dia Abegg-Variatlonen , einem 
Scherze Ihre Entstehung verdankend, wollen, wie uns scheint, 
lum groteeu Tbeile doch auch vom Standpunkte der Clavler- 
vlrluosiltt, welche damals noch In Schmnaon's Beslrebongen 
den Hittelpnnkt bildete, beurlbeilt werdoi und bieten von die- 
sem Gesichtspunkte aus ein entschiedenes Interesse ; aasser^ 
dem Ist, lur unser Gefühl wenigstens, sowohl die Schumann'- 
scbe WSrme und Innigkell, die uns in seinen spSteroi Werken 
fesselt, all such die Neuheit und Kühnheit seiner harmonischen 
Combinstionen in diesem Werke achon in manchen Stellrn an- 
gedeutet; nnd wenn wir auch die Hlngel eines Erstlingswerks 
nicht zu übersehen heabsichligen , so bietet dasselbe anderer- 
seits Charakteristisches genug für den, der die Entwicklung 
einet grossen Künstlers unbefangen darzustellen untemebmen 
will. Alles das haben wir hier nur angedeutet, es müssle das 
eine berufenere Haod ausführen ; aber welchen Riodmck macht 
es diesen BrwSgungen gegenüber, wenn Wsslelewski die Pa- 
piUons Stücke »ohne eigentlichen Kunstwertht nennt, wlhrend 
doch Jedes gehaltvolle, die Gesetze der Fi»^ nlcbt verletzende 
Tonstück schon der Erfindung nach einen relativen Kunstwerth 
beansprucben darf; wenn er ferner meint, die Variationen 
Op, I, die der Componiat Dom vorspielte, seien lebea kein 
brlllanler Empfeblungsbrlefi gewesen, wShrend wir im Gegen- 
thell glauben, dass da« Sinnige, Pbantasievolle, und unbedingt 
techniach tnleressanle in denselben die HoETnuogen des neuen 
Lehrers entschieden erregen musste; wenn er endlich das 
Alitgro Op. S »nach Form und Inhalt lu den scbwKcbsten Gei- 
siesproduclen Scbumsnn'si zlhlt, Worte, die doch dem, einem 
Erstlingswerke gegenüber einzonebmendea Standpunkte kaum 
entsprechen dürften. Wir müssen also bedauern, dass Wssle- 
lewski, anstaU die Elemente von Scbumann'a Individualität und 
die Stufen seiner Entwicklung In seinen ersten Werken aufzu- 
sucheu, sn denselben lediglich eine einseitige nnd darum nicht 
gerechte Krillk übt. 

Wir verfolgen den Lebensgang des MoMer« welter. In 



oof^le 



378 Nr. 

demMlben Jahre <83<, In wclcbetn er das tbeoreliKbe Sta- 
dium ndt Brntt und mit Erfolg begann, macble er die Bekannt- 

BChafl mit dem Cenina Cbopin'«, und legte den Eindruck, 
den er empringan batte , In einer begelslerteu Besprechung 
nieder, in der Allgemeineii Mu«. Zig. gedruckt. Sein periDn- 
licher Verkehr war, auGaer der Wieck'icben Familie, nur wenig 
auBgadehnt. Das Studium üble alabald auF seine Productlon 
wohllhStigeo EinllusB, wenngleich, wie Wasielewski meint, e« 
die Folgen lu apit begonnenen Sladiams nie ganz verleugnen 
konnte — in welcher fieiiebung wir den Verfauer (ragen 
mScbten, ob er das euch von Beelboien annimmt, desiea 
erostlicbe Studien nicht tüber daliren. Et gebären dem Jabre 
IB31 von Composillonen an die Intermeui Op. t, ein eraler 
Symphoniesatz, die Uebertragung der Piganini-Blüdeo Op. 3, 
und ein Fandango, der nicht gedruckt ist. Sehr zu bedauern 
ist, namentlich Tür diese erste Zeil, dass Wasielewski von 
Schumann'a ungedrucklen Sachen keine Kennlnisi hat; das 
Bild seiner Entwicklung mussle didurcb um so mebr unkUr 
bleiben. Die Intenneizt stellt er an SelbsUndigkeil und charsk- 
lerlstiscbem Ausdrucke über die früheren Werke, findet aber 
auch in ibuen in der melodiscben Gestaltung Schwächen ; er 
findet den nachtheiligen Einllass des Componirens am Claviere. 
Wir erlDDem uns jetzt nicht, wo Schumann dies von sieb selbst 
sagt; in seinen Lebensregeln giebl er jedenfalls die ganz ent- 
gegengesetzte Vorschrift, Alles luenl Im Kopfe ferlig zu 
machen, — Sein Sympboniesalz wurde 183t in Zwickau in 
einem Concert von Clara Wleck aurgeführt ; wShrend der 
längeren Zeit seines Besuches in der Heimalh componirta er 
OeissIg für Clavier und für Orcbester. Im Jahre 1833 lebte er 
wieder In Leiptig, flelssigen Studien hingegeben, auch beilerem 
Lebensgenasse nicht ganz entsagend. Es fallen in das Jahr die 
Fortsetzung der Bearbeitung Paganini'scber Blüden (Op, <0), 
die Impromptus über ein Thema von Cl. Wieck (Op, e), die 
AnOnge der Sonaten Op, II und ii, die Toceals Op, 7 (Wa- 
sielewski schreibt ihr in erfinderischer Hinsicht keinen beson- 
deren Werlh zu , worüber n ir der entgegengesetzten Ansicht 
^nd) und einiges üngedruckie. Seine Freundschafl mit L. 
Schunke dalirt aus eben diesem Jahre. Das Ende desselben 
nud das folgende Jahr ist bocbwichtig durch die Gründung der 
Neuen Zeitschrift furHusik, des Organs, durch wel- 
ches Schumann eiu neues Leben in der musikalischen Produc- 
lion, wie es seinem Ideale entsprach, berbeizu rühren und an- 
zufeuern bestrebt war ; wir haben uns über die Bedeutung 
desselben rDr Schumann und seine Zeil an einer früheren Stelle 
(Jahrgang I86S, Nr. 47 — 49) ausführlicher ausgesprochen. 
Auch Wasielewski zollt dieser Thüligkeil Schumann's die ge- 
bührende Anerkennung, schwächt nur leider den Bindruck 
seiner Worte schliesslich durch einen Vorwurf, den wir lu dem 
Unbegründetsten zKhIen müssen, was überhaupt über Schu- 
mann gesagt worden Ist. Für Schumann, sagt Wasielewski 
S. 106, erwuchs aus der Leilung der Zeitung ein Nachtbeil 
•durch die Prütenaion, millelsl ihrer einer neuen Kunstrichtung 
Bahn brechen zu wollen, für deren lUuplträgcr er sich hielt'. 
Ja gewiss wollte er einer neuen Kunstrichtung, der ausarten- 
den und Terdacbenden Zeitrichtung gegenüber, Bahn brechen, 
und wir Nachgehorenen werden es ihm Dank wissen , dass es 
seiner Bemühung gelungen ist, und nicht ein Schies künst- 
lerisches Streben als PrStension beieichnen, Da^s sich Schu- 
mann nun selbst für den Hauptlräger der neuen Richtung hielt, 
sagt er wenigstens io den SchriHen an keiner einzigen Stelle. 
Gesetzt aber auch, es wllre dies der Fall gewesen, so ist es uns 
unerQndlich, wie man darin einen Nachtheil sehen oder darauf 
einen Vorwurf begründen kann. Denn wie manchesmal ist es in 
der Kunstgeschichte dagewesen, dass hervorragende Geister, die 
Bestrebungen ihrer Zeil aus innerer Ueberzeiigung für irrige 
ballend. In Ihren Hoffnungen und PISnen von den Zeitgenossen 



nicht verstanden werdeo ; sollen wir lia darum ichdten , weil 
e durch Widersprach unbeirTl ihren Weg verfolgoiT and M 
I zu tadeln, ist es nicht vielmehr selbstversISndlicb, dass die- 
ilben sich in richtiger Würdigung ihres Berufes als die Trlger 
er neuen Entwicklung beiracbtenT Aber euch diese« an ^h 
Natürliche findet hei Schumann nicht einmal sUll. Hin zeige 
uns doch die Stelle in seinen Werken , in welcher er jenk An- 
sicht über sich ausgesprochen oder angedeulel bat. Gerade das 
ia so wohllhuend, dais er alle von anderer Seite hersUm- 
menden, HoOnung erweckenden Bestrebungen mit einer so 
innigen, hingebenden Freude begrüssl, seine eigenen Versuche 
il völliger, fast ungegrändeter Unterordnung bebandell, dass 
:h von Ueberhebung, von PrBteosion auch uiehl die leiseste 
Spur findet, dass ei immer nur die Begeisterung Tür das Schöne, 
für die Kunst, für die Wahrheit in derselben ist, wss ihn leitet. 
Es ist uns daher auch vSItig unbekannt, wober Wasielewski die 
Ansicht von Schumann gewonnen hat, »in unberriedigtem Ehr- 
geize habe es ihn nach einer grossen. Neues geslailendeo Thit 
gedurstet«. Gewiss können über die isiheiische Würdigung 
eines Künstlers die Ansichten auseinandergehen, und so lange 
Wasielewski als ästhetischer Gegner Schumann'a spricht, ist 
ein Boden vorhanden, auf welchem die Verehrer Schumann's 
mit ihm sieb verständigen kSnnen ; dass sich der Biograph aber 
eniscbliessen konnte , einen ins morsllscbe Gebiet hinüber- 
greifenden Vorwurf auszusprechen, den er lu begründen nicht 
unternommen hat und nicht vermocht hBlte, das können wir 
nur im liöchsten Grade beklagen. 

In das Jahr IB34 fallen Schumann's Beziebungen zu 
Ernestine von Fricken, seine Freundschaft mit Henriette Voigt ; 
ferner der Tod Scbunke's, und lalelzt die alleinige Uebemahme 
der Zeitung, Er schrieb in demselben die Etudet tymphomqiiet 
Op, <3, begann den Cameval (Op, 9), den Wasielewski mit 
einiger Liebe bespricht und in seinem eigenlhümüchen Wenhe 
gelten lässt; im lolgenden Jahre vollendete er die beiden So- 
naten, von denen wieder der Sonate Op. 1 1 *ein positiver 
Ruuslwerthi nicht zukommen soll, wenn sie gleich für die Ent- 
wicklung wichtig sei. 

Das Jahr 1836 gestaltete sich für Schumann bedeutungs- 
voll. Die Beziehungen zu Ernestine von Fricken waren erkal- 
tet — die näheren OmslSnde glaubte der Verfasser nicht mit- 
theilen zu kbnnen ; seit jener Zeit aber begann die liefe Neigung 
zu Clara Wieck sein Herz mebr und mehr zu erfüllen, und 
es begann ein Kampf um den Besili derselben , der auch IQr 
seine Produclion von der böchslen Bedeutung wurde. Die 
Gründe des Widersprucha , den Friedrich Wieck diesem Vei^ 
bSIinlsse enlgegenselzle, und der nach jahrelangem Leiden und 
Kümpfen damit endete, dass die Einwilligung desselben ge- 
richtlich supplirt werden musste, erfahren wir nicht; schuldige 
Bücksiebten, sagt der Verfasser, verboten ein nSheres Ein- 
gehen auf diese Verhältnisse. 

Auch hier müssen wir wieder Halt machen ; hier wenn 
irgendwo ist der Punkt, an welchem es aufs Deutlichste hei^ 
vortritt, dass sich Wasielewski die Aufgabe des Biographen 
nicht völlig klar gemacht bat. Was kann mehr dem Charakter 
des Hannes Gelegenheit geben sich zu äussern , als die Art, 
wie er seine Herzensangelegenheiten betreibt? was kann tiefer 
einschneiden in sein Oeroüihsleben, als Schwierigkeiten , die 
sich ihm hier bieten, Hissveriiüllnisse, die daraus entspringen* 
was ist leichter derllissdeutung, dem Geklalsch der Uitlebenden 
ausgesetzt, als Familienzwiste, über die nur Weniges bekannt 
wlrdT Im gewühnllchen Leben mag man die Leute klatschen 
lassen über Dinge, die sie nichts angehen ; wer aber den Cha- 
rakter eines her vorragenden Mannes, eines Hannes, der nicht 
einem kleinen Kreise, sondern der Nation angehdri, zu schrei- 
ben unternimmt, hat sich die Frage vorzulegen, ob er im Stande 
ist, denselben in allen Beziehungen ins rechte Licht zu selten, 



»Gooc^le 



uDd nach ke<nar Seite hin Gelegeiihril m »cbieftr, wo oicbl 
g«r ungerecbWr AulTauung desselben lu geben. SicbUlch bil 
DDD Wisielewskl alcb bemiibt, b seiner Darslellang jede etwaige 
Hisadeulang von Pr. Wi«ck terniubdleD. Die GnShlung von 
leiDecD Widerspräche kleidet er in die mildeste Form [ler glaubte 
die Zusllnimnng verweigern lumiiueni), so dasi ro*n kaum 
erkennt, wie er selbst darüber urlbeill; alte Slellen in Schu- 
■nann's Briefen, die sich derinf beilebea, die freillcb mitanler 
bart nnd henig gelaalel haben mögen, siod sorgltllig auage- 
menl. Von Hotiven der Weigerung Ist aach oicbl dia leiseste 
Spar angegeben. Ob dieaelbeo in einer Cnterscblliang von 
ScbumanD's küiutlenscber BedeatuDg gegründet waren, wie 
nun Dacb einem Artikel der Greniboien von <SSO, Nr. iO tu 
glauben veraDlaut ist , wlwea wir nicht. Wir wollen gewit» 
der Piallt, die der Verfaaaer dem verdienten und würdigen 
Vater vod Scbumann's Gattin lollle, nicbl lu nahe Ireteni Wa* 
BieleWaki bat hier nur vergesien, dasa er nicbl Wleck'a, son- 
dern ScbnmaDD's Biograpb ist, und dasa die Rücksicbl, die er 
jenem erweiat, diesem and noch mehr der edlen Qaillo des- 
selben entzogen wird. An der Voraussetzong, dasa unseren 
Heisler in einem scheiabar rücksichtslosen Vorgehen gegen den 
Vater ein Vorwurf treffe, dass wo müglich gar seine Gallin die 
Pietät gegen denselben verletil, Ist nun, bei dem Verschweigen 
aller näheren Motive, Niemand gebindert; nicht einmal den 
Verdacbt der Unwahrbeil in seinen Erzählungen an Andere ist 
der Verfasser ernstlich bemüht von Schumann abzuwenden 
(vergl. S. tlS). Wer in dieser Darstellong Pietlt zu finden ge- 
neigt ist, wird auf keinen Fall sagen können, dass es Piellt 
gegen Scbumann sei. 

Zu den Cumpositlonen , welche diese stürmische Zeit her- 
vorbrachte, gebären namentlich die Phantasie In C (Op. 17) 
und die zweite Sonate (Op, 1 1) , anfangs Concerl lani Orcheilre 
genannt, apIler In veränderter Gestalt neu herausgegeben. 
Beiden grosaarllgen Werken ISsst Waslelewski volle Gerechtig- 
keit widerfahren. Auffallend ist, dass er von den beiden jener 
Zelt angehörigen, neuerdings von J. Brahms herausgegebenen 
Sonatensätzen, die ihrer anrsngllcben Inlenlion nach für Op. < t 
□nd Op, 11 bestimmt waren, in der neuen Aufläge keine Kennt- 
niss genommen bat. Ferner gebären bieher aus dem Jahre 
1837 die Pfaantasieatücke (Op. tl) und die Datida bündlerlEnze 
(Op. 6). Namentlich in den ersteren sieht Waslelewski einen 
grossen FortscHritl, wenngleich er die Spuren zu spät begon- 
nener Studien auch in Ihnen noch verfolgen will ; wSbrend er 
in den letzteren mehr Skiizenbafles, wenig durch gebildete Mo- 
tive Andel; was uns doch auf ungenügender Kennlniss dersel- 
ben zu beruben scheint. Das Jahr 1838 brachle die Novellet- 
len (Op. It), Kinderscenen (Op, 1S), Kreisteriana (Op. 16), 
welche letztere Waslelewaki an die Spitze alles bisher von 
Schumann Geschriebenen stellt; dieses und das folgende Jahr 
noch die Claviarwerke bis Op. 31. Mit den Ereignissen dieser 
Zelt bSngt dann noch eng zusammen der Versuch seiner Ceber- 
siedelung nach Wien, aus welcher Stadt Schumann 1839 die 
Schuberl'sche C dur-Syrapbonie heimbrachte. Am 11. Septhr. 
IBiO endlich erfolgte Schomann's Vermahlung. 
(Schlussfolgl.l 



Ondule, JcHNÜeH, ■■■ *tm llagelleden iereHbc, für i e b n 
Singstimmen componjrl von BdilelJ SiCM, Op. 8. 

Berlin [1869), Wilhelm MOlter. 
Wir beben hier ein Werk vor uns, welches nicht allein der 
vom Componislen gewählten schwierigen mehrstimmigen Form 
wegen unsere Aufmerksamkeit auf sich tiebl, sondern auch 
unser unbedingtes Lob verdient, da der Componisl diese Form 
mit Sicherheil beherrscht und in derselben seine Empfindungen 
SDsnisprechen Terslehl. Vor längerer Zeil schon halten wir 



17. 373 

Gelegenheit, den Leser auf drei kleinere Hotetteo (Op, 7) des- 
selben Verfassers aufinerksam zu machen , welche sich durch 
sangbare Stimmführung, Wohllaut und Ausdruck auszeicboelen 
nnd desshalb ganz besonders für kirchliche Gesangvereine und 
für den Gesangunterrichl auf Gymnasien u. s, w. geeignet 
waren. Zu unserer und des Componislen Freude haben die- 
selben bereits eine hübsche Verbreitung gefunden. Das letzte 
Stuck dieser kleinen Sammlung ist eine fünfstimmige Compo- 
sltion desselben [hier In Op. B zebnstlnimig bebandellen) 
Textes. Beide Stücke beruhen auf demselben musikalischen 
Gedanken ; die jetzt gebotene zebostimmige Composition bringt 
jedoch, wenn sie aucb grtisslentheils dieselben Themen beauUI, 
durch ihre complicirlere Form so viel neue Wendungen, dass 
sie in der That als ein selbitlodiges Werk, nicht etwa als eine 
blosse Umarbeitung jener kleineren, fünfalimmigen anxuseben 
ist. Der Componisl spricht sich hierüber selbst In einem kor- 
len Vorworte aus, welches ich hier einrücke: tAufgemontert 
tdurch den Beifall, welchen unter drei kleinen zu Anfang d.i. 
>Tom Verfasser der vorliegenden Arbeit herausgegebenen Ho- 
•letlen insbesondere die dritte, ein fiinfstimmiges Jerusal em, 
»gefunden hat, legt der Verfasser den Freunden kirchlicher Ge- 
■sangsmusik ein für die doppelle Anubl von Stimmen einge- 
•rlchletes Graduale über di« gleichen Tezlworte vor. Ob- 
•wohl gegenwHrtige Composition auf denselben musikalischen 
■Grundgedanken basirl, möchte sie der Verfaatar doch nicht 
•als eine blosse Bearbeitung jener erwähnten Motette ange- 
•seben wissen, da sie last gleichzeitig mit dieser entstanden 
•und sieb auch In manchen wesentlichen Zügen von ihr unter- 
iscbeidet. Die klagenden und warnenden, tlefbedeutsamen 
•Worte des Propheten forderten unwillkürlich zu reicheren, 
•kühneren Formen auf. HÖeble es dem Verfasser gelungen 
•sein in diesen Formen nicht die künstlerische Freiheit vermls- 
isen, zu lassen und lu ihnen den entsprechenden bedeutsamen 
•Inhalt gefunden zu haben, ohne welchen auch die schwierig- 
•ste Form ein leeres Getön ist, BerUn im Juni 1 869. Reinh, 
•Succo«. 

Der Stil der vorliegenden Composition ist kein ganz streng 
diatonischer, sondern modulirl etwa in der Weise, wie die ita- 
lienischen CompositioDen aus dem siebzebnien und dem An- 
fang des achtzehnten Jahrhunderts (i, B, Lolti, oder wie 
wir es auch hautig hei HSndel (ii)den , und ich muss nur 
hinzufügen, dass Succo hierbei niemals aus den Augen ver- 
liert, dass er einen A capclld- Gesang ebne jede instrumentale 
Zulbsl hinzuslellen sich vorgenommen), ~~ Die Haupltonarl ist 
A-moll; im rein diatonischen Geschlecht würde eine Cadeni 
auf £ durch den Dreililaiig h-dia-ßt eingeleitet unmöglich sein, 
eine Modulation, die indess Succo sehr wirkungsvoll anzu- 
wenden wussle. Die Behandlung der dlssonlrenden Intervalle 
ist durchaus correct und die Zehnstimmigkeil conse.fuent 
durchgeführt. Die Hauptwirkung eines so vielstimmigen Ge- 
sanges beruht zum Theil auf einer Abwechslung der singenden 
Chöre, indem iheils gleichstimmige , theils höhere und tiefere 
einander gegenüber gestellt werden ; dann aber auch auf einer 
Steigerung, welche dadurch erzielt wird, dass immer mehr 
Stimmen sich am Gesänge betbeillgen. Beide Hitlel sind von 
Succo auf das vortrefflicbsle verwendet worden, wie über- 
haupt die ganze Composilion den Meister im vier- und mehr- 
sllmmigen Satz verritb. Die Kundigen werden wissen, dass zu 
einer geschickten Anwendung der genannten tliltel nur der- 
jenige berjhigt Ist, der jahrelang unermüdlich contrapunk tische 
Studien im slreng-dlBtoniscben Geschlecht gemacht bat, wie 
umgekehrt der, welcher dies nicht geihan bat, wobl hei ge- 
sunden Sinnen die Wirkung einer solchen Composilion [wenn 
sie nSmlich gut vorgetragen wird) empHnden kann, aber nim- 
mermehr ein Drtheil über den wahren Werlb und die tech- 
nische Schwierigheit derselben besitzt. 



nooi^le 



374 Nr 

Es Ueibl mir nun noob übrig, in der Eüne auf dao Iob*lt 
dM SiackM und auf die iDtenÜMisn des Compoiiitleii nlber 
eiDiugeban, obgMcb w immerhlo mlulich Ist, du, w»t »ll«la 
durch dia HarmoDi«, deo Rbythmua und dii Symphoale (deD 
~ wa IQ wirken berecbml Itl, in Worteo 
u wollen. Ich thae es aacb Dar, diu ungeHhr 
den Plan de* Componlaten erkenDen m lauen und aa aeigeo, 
data er «ach bei der grocaeo Aaiahl der SKmmen [nlcbl ein 
Cbaos, «ODdem} ein woblgeordoele« Games binznalelleii ge- 
wout bal. 

Der Teil Jautel: >JeniBalem I wie liegt die SladI ao wOale, 
•die aonat voll Tolkea war 1 aie Ist wie eine Wlllwe : die Fflrslln 
■noMr den Heidwi, die Kfinigla onter den Lindem, die mnaa 
■noD dienen. Jeraaalem I jamaiemd weinet ale des Nacbis die 
•Tbrinen an Ihrer Wange. Jerusalem 1 bekehre dich zu dem 
•Herrn deinem OoUeli — Der Chor ist aus zwei Sopran-, drei 
Alt-, drei Tencn^ und iwei Bass-Slimuien lusammengesetit, 
welche sich wlhrend dea GManget In Teracbiedeaer Weiae 
gmppiren. Der Dmfang de* SaUes helrlgl 9G langsame AUa- 
brme-Takle, so daas derselbe elwa secha bis sieben Hioolen 
im richligeo Tempo vorgelragsn dauert. Die Tonart Isl A-iDdl. 
Fönt Stimmen beginnen im jnaniuino mit dem Dreiklsng aof 
Ä iJerDsalem', woraat die anderen fBn( einen TakI apSler elD- 
aetien and alle aebDatimmig nun den Accord rubig ausieoen 
lassen. Eben so isl die Wiederholung des »Jernsalemi auf 
dem Dmoll-Dreiklang eingerichtet. Dia Worte 'wie liegt die 
StadI so wolle«, welcbe sich ohne t^uae anschliesaeo, 
werden erst von ßof and dann von den fünf anderen Stimmen 
iDlonlrl, and nnn (Obren alle zehn den Salz •die »onsl T<dl 
Tidkes 



■ Ibemaiifch : 






und vereinigen sieb von TakI 16 bis 10 ta einer lOlltdnenden 
tebailimmigen HalbcsdeiM aa( £*. TakI IS erlauben wir uns 
dem Componlaleo dtn Toncblag lu mirliea, den ersten Bass so : 

a Indern (a slalt e), damit die iwf- 



•chen dieaer Stimme und dam iweilen Tenor Qberasbenen Oe- 
laven vennledeo werden. — AuaaerordsuUich wirkungsvoll 
und gläckllchtlnd die Folgenden Worte •sielst wie eine Wlllwe; 
die Püralin unter den Heiden, die KSnigin nnler den Lindern, 
dia muaa nun dienern bebandeti worden. Nachdem vier gegen 
Tier Stimmen zu singen angeFangen haben , kommen Takt 30 
alle zehn Stimmen mit den Worten •die Känigin unler den 
Lindern' anF dem C-Drelklgng und alsdann eine Cadeni auf G 
Uldend im forU zusammen , worauf nun die Stimmen aicb all- 
Blllg abwirU senken und Ibeil* Ihemaliach, thells In h^ier 
Wendung die Worte durcblübran >dle muaa nun dienern, und 
TakI S7 einen vollsllodigen Schiusa durch B" E* bilden. — 
HierauF beginol der Gesang von Neuem >Jeniaalem, lernaalemi, 
Ihnlich dem Anfang auf dem Bmoll- und dann auf dem Cdor- 
Dreiklang fUmittimo. Die Folgenden Worie 'jammernd weinet 
sie dea Nacblai singen zunlcbal sechs bobe Sllmmen (Sopran I 
nnd II, Alt I, 11 und III, Tenor HJ /orte, worauf die tiefen pKmo 
wiederholen , mit ehiem bScbat eigen Ihil milch wirkungsvoll 
hervortretenden, die Wort* sehr bezeichnenden at im ersten 
Tenor, worauf dann thematisch in auadrockavoller Cbromalik 
•die TbrSnen an Ihrer Wange» der Geaang in allen zehn Sllm- 
men bia TakI SO zu einer pbrygiachen Cadenz auf £ weilerge- 
FQhri wird. ( Noten beisplel siehe nlobsla Spalte oben.] Ich 
erlaube mir bei dieser Getegenhell noch auf die Rübnbeil 
der von Sncco angewandten Cbromalik anTmerkaam zu machen, 
n Ich die Takte 71— Ifi Im Auszuge mlllhelle; so äher- 
d tremdarllg dieselben auch Im ersten Augenblicke 
erscbdoen mSgen, so lleFem sie dennoch den Beweis, dass 
dar in der SUmmtabmng Sichere Mob manche Freiheit artan- 





Zum dritten Haie erlOnt jelit piano beginnend da* ■Jemsalemt 
mit einem michligen eraemda •bekehre dich zo dem Hern», 
dem dann noch die Worie idelnem Gottei Ibdls Imllirend, 
IhellB frei einlrelend und die Schtusscadenz des ganteii SUiokes 
bildend, Folgen. 



■] Takt 71 Hehl fUr die mit * baialebnelc Hole (c| In der Paril- 
Iura; *i ist dlaa ein Varnben de» CompaolsIeD odar ela Druck- 
lehlar. Es «Urds aooat der iwelle Sopran mit dam All in verdecklao 
Oelaven lingen ; ein Fahler, der bei ADwendung vo» nur tacbs SKio- 
man (wie le den Bbgedriickl«n Taklen) nicht in duldaa laL — WailSf 
onlen vao Takt 7B ■□ 1» Ist aoch noch eine OcUve in carri|lrea 
iwiachan dem dritten Tenor und dem zvellen All. 
(Scblaas fMgt.) 



»Gooc^le 



Bsiiohto. Vachzlohten und Bamerkiingen, 

« BtrilB. Dia Zibl oatner Thnler iil laf Grand der B«a*D 
Gswerbafralbait bli aaf wcbiuhn guOegsn und nocbenda Muiik- 
tnands itnd gagvnwMrlig Im SUade, dao •Fraliebatv id bBr«D, obM 
ihr« Cittm inigabsa la Iimsd , rrelMch nicht la dar graMea Opar, 
wo CS WBgeo Feaengslibr mit Fug und Raehl nrboMn lit, Mlbal 
nacb dam Scblnu der VorttallDBt Im Flur eine Cigirra aniniilndeii, 
loadera im Alcitar-Tbnlar, daMen Vontand lieh jadoob laah all' 
wacbanlllch inoinar VoraMllaagohnB Pfalfc o od Tabak •qDiJm bt- 
rsil arliUrt btl. loderkOalgl. Opor hal Fnu Malli nger alt •Mac- 
garatbai allgatnaln BnrdbdaniDg arragt, nad ai llut licb oicbt 
leagDen, dau sis dorcb Perwnlichliail, Splal und Catiog alla Ibra 
VorgangeriDBen UbcrLfim. Zngldcb gabdrt FrauUallinger, die bloBaa 
vinigan Wocbeo all lEI**!, ■Buryaalbei und -SoMaa» in aFigaro'! 
Hnchiall« auflral, lu den vislaaltlgitw StDgenonan dar Gsgaowart. 
BiabaichaiiiuiaraaLICblDabwi ibr itl Fr], tod Astaa. alae ScbU- 
lerlD der Hedima Viirdot, die Harr t. HUImii b«l Miner letitsn Ab- 
«eaaaballlDBadn-Btdanangagirt hat. Im Concerlweien ilnd maa- 
Digfaehe VariDdaningSD elDgetralen. ootar danan der Aaatall dar 
Domehor-SoirMn die arhabliobat* «ein durfte, doeb batia ein Ton 
dlciem berUbmlaa Initilal in der Damliircha TarantlalUtai Abend- 
concert «leb elaas uhirelcbeD BMDCbea in erfreoan, voraoa wir aat 
die Erhallnng daa Geacbmaoka filr kircblicbe yaaik ichllaawn kOn- 
nan. Am Todetiage Hendelaaobn'a bat der Starn'acbe OeuDg- 
verein dia übliche Gedkcbtnlubler begangen, und der Dirigaot 

deaaelbea ecbl Tage apl'" "" •■---- 

galeitel en Symphoaie-tfa| 
tbelliguDg begannea. |H. 



In der Slogakadamle di 






Am 11 



Vocalkapelle oaler 

Ufall lg dem BesIeD, wu dem üebtiabei 

geunget gebotaa wardin kaao ; kaaaere Anlage and AaifUbniDg tind 

glalctamlaalg la loben. Von der Beichballigkait wird die Angabe dar 

Componltlea KboB einen BagHS geben; et worden in einer belnab 

Mrengebronologiacben Folge Stacke geaunganvon: Orlando dl Laua, 

Paleiirina, ClaH, Beeard, Baeb (Vloloncellaolo mit Orgel), Tb. Hoi^ 

ley. Tb. Weelkee, Bach, Htndel, Qlnck, Hauptmann, Qide, Brahma 

nad Hendelafobn. 

« Itbliq;, Am IG, d. wurde bier elo Oralorlnm. genannt 
■lirtel's Heimkehr aui Babyloni nod compooin von Joiepb Rn- 
dolph Scbachner, aargaRlhrt. Daa veriUrkle Orchailar dea 
•Uoiarlaam», dIa Cbore dar Singakademie und der Liederlalal, die 
Frauen GrlSn Gallarbarg nnd Jaada-Haracbaer a. a. Krlfte wirk- 
ten dabei mit and der Camponlil dirlgirte, Herr Schaohner bei daa 
Werk in LoDdoo, wo er eicb seit Jahren aurhKlt. geicbrleben und auf 
einem englitchen Huailifeate lue rat aufgerührt — mit demieiben Bei- 
(all, wfirhan fait almmllicbe in den leliten tIS hl> to Jabran prodo- 
clrle Oratorien dort fanden. Du fide Lifrrello ponilllrte man in einer 
knn nacb Jenem Huaikfeate arachlaoanen Parodie lüakob'i Heimkebr 
oacb Shoredllcbi (Shoredltcb , spr. Schoordltecb , lil daa unba- 
■cbreibllcb schmaliige, dicht mit MenicheD wie mit Ungeilefer be- 
aelila Juden vierlel der Londoner Altaladl) — und damit war diaeea 
aane Oratorium lO ilemllcb abgelban. Herr Schacbner verauohl« 
dann Isis die Im Jahre iStB aulgeloile Londoner •Jcadnty afanaimt 
miii«> wieder iDi Leben lu rufen; auiaer dem Prospeclua lel ona 
aber lellher kein Leben sie leben devon bekanni geworden. Will der- 
selbe es nun aul deDUchem Boden, dem er enliproMen lil, mil aal- 
oen Compositiooen verauchen, lo wUnachen wir Ihm GlUck, iun*chit 
aber diejenige Selbslerkennlniii und gnlndlleben Stadien, ohne 
welche er in dieaer Branche keinen dauernden Erfolg enlelen wird. 
Die anigelrelenen Pfade der moderneu Dralorleucompoiilion mUaaen 
larlaasea und die rlcbtigan Wege Blngeachlagea werden. 



ftonu. Die Opemaalaon hat begonnen nnd c 
in beiden Tbeeleri), In der Pei^nla inwohl et> 
10, mll Opern von dealechea Gomponialeo d 



urkwtirdiger- 
> deo. Teuro 
n Anfang ge- 
nacni. in aer eraieren gieni man. wie aer wiener iN. fr. Presiei 
geacbriebaa wird, mll wabrer Vollendung, dramalischem Leben 
und Bu^eielchnetem Enaemble Heyerbeer'a •Hugenolteni mll 
HademoiielleSasa, die CrUber in Paris gltDile, ala Valentine. Sie 
Ist eine aUltJieka Blondine mll achttner Stimme und brlliaDlam Vor- 
trage, def Im vlartan Act zu Isideoachaniicber Habe ilitg und eiek- 
Irisirte. Blna neaa Eracbelnang auf dleaer BUbne, arobarle ala sieb 
schon mit ihren erttan Lauten die allgemeine Sympathie. Mario 
Tlbarinl dagegen iat ein alter Freund dea Pabbkuma. und sein 
micbUger wobllauleoder Tenor, seine gale Schule, sein bellebles 



17. 375 

spiel verlabil«) Ibra Wirkung nIcbL Der vonreffllohe Singer Jonen 
war elo anageia lehne lar Marcel, Drigineil, krlftig, eharaktarvolt in 
Spiel und Vortrag. Die Uebrlgen schlössen sieb wUrdIg sn , aaob 
Chor und Orcbeslar, nnd Heyerbeer kam au seinem vollen Beehle. 
Besegle Oper sieht überhaupt hier In grossem Ansahen, der Florenier 
Maaikverleger Guidl bat sogar eine vollillndige Partitur davon her- 
ausgegeben, woiu bei dem betaantea olndrigeD Stande des ilalieol- 
seben Matlkverlagea und Masikallenbaodals gewiss eine groase Ba- 
gelslening erforderlich war. — Das Oegenbiid lieferte das Teatro 
Pagllano mit Moiart'B »Don Joam, dar so arg gamlaabaadsll 
wurde, dau niemand oach einer solchen VorilBlInng von dem Konst- 
wenh dea Werkes einen Begriff bekommen wird. Baaaer gaben sie 
Ihren Verdi'aehea •Trovatore*. Aber die Pergola wird lo dieser 
Saison uniwelfelhafi die HauptanileboDg beilllen ond Allee ver- 
sammelt Beben, waa gern dam OetOse dar pollUaclien LeldenachstM* 
en IUI eben mochte. 



Jelit ai 



IBaui 



u.) t 



-, Voriaai 



■ erublt, das« d 



und Feellocals abiubelfea. Ba wnrdeo von 

Plane eingereicht nad es sohelnl, d 

siraog entgegen geht. Indem iDagans NyhaU 

farderllcba Aniabl Aetien (tOOO) aar Durel 

mens fi>t gani geielohoet lal. Der Plan gabi darauf aos, den jeuigen 

Walhallasalon in kaufen und denselben lam erwlbnlea Zwecke om- 

inbauen. Die HO Fusa lange Fsfado soll acs olTeaen Areideo beste ' 

hen, welche es mdglich machen, das« IV bis II Wagea n gleicher 

Zeit vorCabron konoan, Aaaaerdem aolldla Passagodurch iweiVsall- 

bule erleichterl werden. Sieben rarschiedane Treppen sollea lom 

Seale fuhren, Daa Dach soll in der HlUe mll einem MDD Quadrat- 

fnse grossen, mit gUoiandeu Malerelen gesehmllckUn Glasfsnsler 

versehen werden. Dia Bauart wird oordlsCb-byiaaUniSCb und dl« 

Decoratlonan nordlsoh-mylbologiaob. Der Saal soll bbü' tM> Per- 

Slatoea und el 



wesshalb daa Local aocb den Namen >WalbaUB> erhlll. 
hauarsrbelMi sollen von acht tüchtigen Kunaliara sasgefuhrl wer- 
den, die Statuen ooter Lellang und nach Skliien dea vor Konem 

nach mehrjlbngam Aotentbalt In Rom beimgakehnan Mlenlvolien 
Blldhaners F, Kjellbarg. Ueber dem Geilms sollen auf der DMka die 
Fortratli In Oallarbe auf Goldgrund von Hotarl. Htodel, Beethoven, 
Haydn, Mandel asobn-Barlboldy, Humbnidt, Schiller, Goethe, Thor. 
wildsen, Oebienicblkger, Shakeipeare, Benellui, Tegn«r, LIdd« and 
noch anderer U hervorragender Caoipanlatea und Verfasiar gem«ll 
werden. Das Local soll auiaer dem groiteo Saal noch II graaaere 



kOmmilch ein grOseeres Chorwerk sum Gegaoilande hat) Haydn'i 
■Jihreaialleni. Die Solisten waren Frau Waltar-Slrausa aus Basel, 
Herr Wollers und Herr A. Schulte. Die Aomihruag war , wie wir 
boren , im Gsnien eine recbl gelungene und iwar m der Weise, 



nkmllch ao, dass das Uauplgewlcbl auf den Gesang gelegt wird. — 

neun in diesem Winter abgehallan werden aoJen) lind bis Jelil iwel 
gegeben. Sie brachten alle Bekannte In gotar AoafUhrang. Nana 
Werke kamen nicht darin vor; doch borlen wir In dem iwelten 
Spobr'esogananale'Doppolsympbonlei, bellleltilrdlschaa imd Gttlt- 
licbes Im Menschenlebeoi, welche nlcbl ger hauflg mehr lur AutfUh- 
mng gelaogl — ein Werk , dessen musikaliacbe Harmloslgkalt der 
Geschmsckloslgkell dar beablichUgten, durch einige trirlala Vara- 
lallen verdeutlichten Schilderung die Waage halt. Nur dar letale 
Sali dieser Symphonie iat ela wirklicher Ikunsisali nnd wurde auch 
rom Orchester schon vorgelragen. Debar Frsu Peachka-Leulnar, 
welche In dieeam Coneerte drei Nummern sang, demnlchal uoeb 
ein Wort, da wir die genannte Slngerln bei der am 11. d. ilallfia- 
denden Jubllsumafeiar der unler Herra v. Bemuth'i Leitung slebao- 
den Singakademie abermals, und iwar in grdsieren Partien, bOren 



»Gooc^le 



Nr. 47. 

ANZEIGER 



'"" Neue Musikalien. 

Verlag von Breitkopf und Hlrtel in Leipzig. 

Back, J. 8., CUrianrerka, mii Fiageriaii und Voririgiiakbsa mm 

Carl Relaeoks, Siehanler Bsod. 
Nr. t. I Taccalaa. 17 Ngr, 
- 1. Fug«. »Ngr. 



n DUd Fuge. S Ngr. 



1, « Ngr. 



7. Zwai PrSindleo und Fugballai 

t. Zwai Fugen. I Ngr. 

t. Dral FDgen. 8 Ngr, 

rcn, L. T., IjBpbsiin. Amng. f. du PHa. __ 
Dd 1, Nr. <— 1 enUiallaad. Hacbfarmal. Kalk uri. t Tbir. 
Imt« rtlr PlanoCona und Viollna. Arraagam. für PlaDoforta 



i HlDdan. 



and Vloloc 
Nr. E. Fl 

Craner, J.l 



1 von Frledr. Gri 
( Thlr. 



■ Op. 



INr. 



lachec 



fflÜtm IM«!. H«dlg«as d'aprta la* daiuMm« 



re Livri 



I. Liv. 1. (. h IS Ngr. 



r Thei 



lim SIngsUiDDM mit BaglalMag 
dorl? 



Orablacb, E., Op. 

dai Plinaforte. 11 1 Ngr, 
Nr. 1. Bon ihr daa Poathi 

- 1, leb ruht' lOn oitini 

- I. Agnti. Rotanialt ! wla tcbciall TOrbd. 

- (. BriUr Vtrluit. Acli, wer briogl dia acbODaD Tag«. 
• i. DIt NadUigall. Oai micht aa hal dIa NaobtigaJI. 



, J. L., 



:b Bllliar 



ri> icb la 



, Op. 6». Nr. I, leuta ponr Plana avae accom- 
pagnemani aa VIoIod concarLanl. Nouveüa Edition, 1 Ttalr. 

LImI, f., OCBMUUmi pour la Piano. Tnnacrila» ponr la Violon- 
caileavacaecompBgDemeDldePlanDp>rJDlaadaSi>arl..1Thlr. 

Ilaurl. W. A., laut«!, Fkutula, iiduto mit VirlaUoDan nad 



Beloccke, C.,'6V!V4'."li''bäuT6rti*ij£i'." lUi] 
Ubor alD frani. VDiiisii«d aus dam <7. J»hrhanc 



iviaati Kr 1 PTta. 



J*"] Verlag von 

In Iietptlc nad Wlntarthnr. 

Ein dentsches Reqniem 

nach Worten der heiligen Scbrift 

Kr 

Soli, Chor und Orchester 

(Orgel ad libitum) 
componirt vod 



Op. 45. 

Pirlitur 8 Tblr. 10 Ngr. Orchesters lim meo 8 TbIr. 

ChorsiimineD : Sopran und Baas i H'/j Ngr. Alt und 

Tenor S 80 Ngr. Solostimmen 9 Ngr. 

Ciavier -Auaiug mit Text i Thlr. 15 Ngr. 

Clavier-Ausiug zu vier Händen 3 Thlr. 15 Ngr. 



["•1 Verlag »oti 

J. lietcr-BiMlenMU in Leipzig aDd Wintertbur. 

Felix 9lendelssohn-Bartholdr. 

Op. 103. 
Nr. BS der n«ohg«Hi—«n<n Wu-k«. 

(Zmila Ftif*.) 

Für Harmonlemiuik. 

Parlltnr (5 Ngr. Orchesierslimmen 1 Thlr. 

Für groBBea Oroheater. 

Partilnr 15 Ngr. OrchestersUmineD t Thlr. 

Für Planoforte. 

Zu zwei HSnden t5 Ngr. Zu vier Hfinden SSi/, Ngr. 

Für Orgel 

■übertragen von Robert Schaab 18% Ngr. 



["»1 Verlag von F. C. W. Togel in L eipzig. 
Soabenanchlao nnd iat daroh Jeda BDchbaodlnng id bailahaa; 

Die historischen Volkslieder 

der Deutschen 

■vom 13 — lO. Jalu-lraiidert. 

Herausgegeben 

dnrch die hisloriache Commission bei der kgl. Akademie 

der Wissenschaßen in HQnchen. 

Gesammelt onil erlXuieri 

R. von Liliencron. 

Nachtrag 
die TSne aaä das alphabettselie TerteldiBln. 

Lai.-8. ti» Seitaii. g«h. Preis 4 Tbir. 



I"*J Verlag von 

J. Uctw-Bielerauu in Leipzig and Winlerlhur. 

SALAMIS 

Siegesgesang der Griechen 

ron HermaDD Liogg 

tÜT 

nf&nikerclior und OroheBter 

componirt ton 

Friedr. Gernsheim. 

op. 10. 

''""'<"■ 4 Thlr. IS Ngr. 

ClBTler-Aasiug und Cbarsliminan , . . l - It T 

Choratimnian ainzaln t _ . u . 

Orcheatersllmnien sind von mir in Abschrift to beti^iaa. 



Verantwortlicher Redakteur: Wilhelm Werner in Leipzig. 
J. Bialer-Biederoann In Leipilg nnd Winlerthnr. — Druck von Brellkopr und HKrtal in Leipt%. 



yGoot^le 






Allgemeine i 

Musikalische Zeitung. 



AsHiHii L DwJttipdHt 



Herausgegeben von Friedricli Chrysander. 



Leipzig. L December 1 



Nr. 48. 



IV. Jahrgang. 



merkaDgeo. — Aiuslger, 



BeothoTenlana. 
XlttkeHiagM T« dHitiT KattolMluk 
XI. 
{SehlUB dar •fioaner StodlBM.) 
Ne«fe lebte uod bildete sich io eiDem Kreise und lu 
einer Zeit,") wo einerseits Handel uad J. S. Bach, weoa 
aucb oft genannt, doch in den Bintergrutid gedx^ogl und 
in ibrer Grosse und Bedeolsamkeit Dar von gar/EVenigeo 
(und wir mDssen tu diesen Wenigen einen der treuesten 
Wlcbtar d«s reinen Salies, Kimberger, rechnen), erkannt 
waren, und wo andererseits Baydo und Hoisrt ihre His- 
sion nocbnicbt errullt ballen. Es war eine Zeit, wo in 
dem Suchen nach neuen Bahnen man nichts Besseres 
wusste , als die Formen der gleicht eiligen frantSsischen 
und ilalieniscben Hualk aniunebmen, Itberatl auf Einfacb- 
beit SU dringen, die künstlichere polyphone Schreibart lu 
vermeiden und die Melodie lur Herrin Über die Harmonie 
tu machen. Man kann in diesem Streben nach Simpliciiat 
[welches wohl einen lieleren Zusammenhang mit dem Aur- 
leben der Lyrik in der deuischen Poesie bat) twei in ge- 
wisser Hinsieht enlgegengesetite Richtungen unierscbeiden. 
Bei der ersten Richtung wurde der Ideale und eigentliche 
Zweck der Tonkunst nicht aus den Augen verloren. Ihr 
geboren an; Georg Benda in seinen späteren Werken, 
Ph. E. Bach in seinen besseren Werken aus verschiedener 
Zeit, Naumann, Joseph Haydn in seinen fruberen Werken 
und mit gewisser Einschränkung auch Gluck und Hotart. 
Die andere Richtung, vertreten meistens durch HSnoer, 
welche von der Seile der atlgecnelnen geistigen Bildung 
her in die Tonkunst gekommen waren, ging mit oder ohne 
Absicht auf eine Verallgemeinerung der Kunst aus. Ein 
Vertreter dieser Richtung isiJ.A. Hiller. Andere Musiker, 
t. B. der affeclirle J, F. Reichardt, schwsnken iwischen 
der einen und anderen Richtung, Wrnn man nun aucb 
jener anderen Richlung, welche das allgemeine Kunsl- 
bedurfniss im Auge halte, das iwelfelhafte Lab, die Husik 
tum Gemeingut des Volkes gemacht tu haben, nicht neh- 
men kann, und wenn man auch sagen muss, dass die ihr 
angehörenden Composiiionen inuerhslb der Grenten, 
welche ihnen auf Ihrem heiteren Gebiet gestellt sind, ihre 
Aufgabe vollkommen errullen und insofern gam slilgemass 

*) NeeCe, geboran <7ts ia Chsmoiii, kam ^^t^ nsch Uipiit 
tarn fisiaoh der Akademie und UaIvsniUt, dtno iJi tluilkdirtctor 
■iaerSchauipteler-Gesellsctaaft im Jahn 17Tt nach Dteidsn, 477T 
■ueb Frantlurt am M. nad aa dan Rhein. 



^d : so wird man doch bekennen mtisseo, dass das Stre- 
ben nsch Vereinfachung, Verstandl ichkeil und PopulariUt 
zur VerOacbung führen mussie, und dass eine Kunslrich- 
lung, in welcher das GemUlhsleben den hDchsIrn Grad 
seines Ausdrucks in der Sentimenlstliat findet, den idealen 
Zweck der Kunst verfehlen muss. Nun, Neefe ist als Com- 
ponist ein Opfer dieser Richtung. Er wurde ein Opfer 
dieser Richlung, weil er ein Opfer seines Berufs war, 
weit die erst eingeschlagene juridische Laufbahn und dann 
die Arbeiten far die BObne ihn nicht lu einer vollstän- 
digen Ausbitdung seiner Fähigkeiten und lur Losung einer 
in höherem Sinne kOnstterischen Aufgabe kommen liessen, 
vielleicht auch weil der angeborene Hang tur Speculalion 
ihn abhielt die Kunst so viel als möglich von allen Seiten 
praktisch anzufassen. Gewiss lag in ihm ein edler Keim. 
Das sieht msn an einigen Liedern und Opern-Arien, io 
welchen sich ein warmes und reines Gefühl ausspricht. *) 
Neefe'a Composiiionen sind grOsslentheils für die BUbne 
bestimmt ; ein kleinerer Theii besteht aus ClavierstUcken, 
aus Gesangen mit Clavier-Begleiiung, aus Composiiionen 
Über geistliche Teste u. s. w. Sie haben im Gänsen die 
dsnisls Übliche Schreibart, wie wir sie, Iheils leicht und 
geßllig, theits etwas gekünstelt aber durchsichtig, bei 
Hasse, Biller, Grelry, Ph. E. Bsch, G. Benda u. A. finden, 
ohne jedoch die Gedrungenheit oder die feine Barmonili 
des einen oder anderen Genannten tu erreichen. Die 
Schreibart ist vorherrschend monodisch. Die Figuration 
ist nicht reich. Eigentlich fugirte Satze sind nicht vor- 
handen. Nachahmungen kommen seilen vor und auch dann 
meist nur bei kurien Gliedern. Wo sich Neefe in einem 
vierstimmigen Satze Fur vollen Chor auf Nachahmung eines 
längeren Gliedes, eines z, B, zwei Takle langen Motivs 
einiasst, da wird, indem die Stimmen, welche die Nach- 
ahmung begonnen, noch vor Einiriit der letilen Stimme 
oder vor der Durchführung des Motivs durch alle Stimmen 
die einmal angetretene Selbständigkeit nieder nufgeben, 
das polyphone Gewebe gsr bald fadenscheinig und locker. 
Ueherhaupt ist tu bemerken, dass, abgesehen von jenen 



'I C. F. D. i 



iDbirt Hgt über die ii 



iDiik geselzlea Klop- 
; dam grouea Geiste 
Klopitock'i aageoieiseo und drüclieD aalae tiefe, scbwermuthiga 
EmpHsdang gani vortrefflicb luu, — Schubarl bemerkt aucb -. iMIr 
dtucbl, Neefa würde als KircbeD-Campanlsl am meisten gilnien. 
Leider lil aber seine jetzige Beslimmong seinem Geiste nietat aiige- 
meiaea. Er halt aicb aii Musikmeister bei der Sailar'sctaan Sehau- 
spieler«eMltschan aab. Naate baue dieae Stallang 477«— 117«. 



878 Nr 

kleinen ond nnissluiigeiiei) NacbahmuDgeD, N'e«fe oirgcndB, 
Bucb wo n angebracht wSre, t. D. bei der Composition 
eines grislUcben Teitea, lu den ausgebildeteren Formen 
der potypbooeD Schreibsrl greift und nirgends Über das 
gewobnie moDodiscbe Verrihrin binauskommt. Das ist die 
Stuf« des httheren Diletianiisnius. *) Diese leliLerwabnten 
Erscheinungen sind uns wichtig, denn sie liefern den Be- 
weis, dsss Neele in der Slimmfahning bei fagirten SStien 
nicht handlest war. Es bat also allen Anschein, dass Neefe 
nberbaupl mit der polyphonen Schreibart nicht vertraat 
und, was daraus folgt, dass sein Unterricht lückenhaft 
war. Denn (um Composllions- Unterricht genügt nicht eine 
prakiiacbe Gewandtheit in dieser oder jener Composilions- 
An, sondern es gebSrt dsiu eine gewisse praktische 6e- 
wandlbeit in allen sur Composiiionslehre gehörenden 
Gegenständen und eine theoretische Vielseitigkeit. 

Mangel können aber anch ihre Kehrseite und ihr Gutes 
haben. Neefe »agt in einer bereit« angefahrten Stelle, 
dass u.a. iBUcber, worinnen die Kunst auf psychologische 
GrOnde gebaut war, i. B. Home's Umndsalte der Kritik, 
SnlieHs Theorie u. a. m.i, ihm mehr genutzt bitten als 
ein förmlicher Unterricht in der Composition ; und in einem 
Aufsati Ober die musikalische Wiederholung **j sagt er: 
tDss Genie soll iwar nicht durch die Regel unterdrückt 
werden; es soll nur durch sie, besonders wenn sie aus 
der Natur der menschlichen Seele , aus dem nstUrlicben 
Gange unsrer Empfindungen abgelegen ist (wie eigenilicb 
die Regel seyn musi) geleitet werden, dass es sich nicht 
Dini vom geraden Wege entferne. Es behalt immer noch 
Gelegenheit genug, sieb eis Genie tu tcigeu u. s. w. Man 
lieht, Neefe'* Kunstansicht balle eine Richtung turAesthe- 
tik genommen und seine Ansicbl ging dahin, dass die Ge- 
aetie und Erscheinungen dttr Husik auf das seeliscbe Le- 
ben des Menschen lu beliehen seien und sieb dadurch 
begründen lassen müssen. Man kann , wenn min diese 
Isthetiscbe Bicbinng ins Auge fasst, wohl nicht iweifeln, 
dass Neefe der Philosoph nicht selten Neefe den Compo- 
■itions-Lehrer vertreten oder ergSnien mussle, dass wo 
die techniichen Regeln nicht ansreiohlen und auch da wo 
■ie ausreichten, Neefe mit ästhetischen Bemerkungen bei 
der Hand war und Regeln des Geschmacks lu Hülfe ge- 
nommen wurden. Stellt man sich nun diesen IreBlichen 
Mann vor, wie wir ihn namentlich aus seiner Selbst- 
biographie kennen, diesen Kann ohne alle Flunkerei, der 
mit offenem Blick für das Sachliche und Gegenwärtige 
doch dsi Niedere gern auf ein Höheres, das Aeusserliche 
auf ein Innerliches briog : so kann man es u obl ein Glück 
nennen, dsss Beethoven, dessen Natur auf die Darstellung 
einea reichen Gemüthilebens angelegt war, einen Mann 
lur Seite hatte, der, wenn ihm auch Einiges von der lum 
Composilions-Lehrer nOtbigen theoretischen Einsicbl und 
praktischen Gewandtheit absing , doch an Beispielen und 
in Bemerkungen auf die Wahlverwandtschaft iwischen den 
Bewegungen der menschlichen Seele und dem Element 
der Töne aufmerksam maehen und dadurch lur Aurkll- 
rang Beelhoven's über seine Bestimmung und tur Ent- 



■) D» Drthtll Ist Tfollsicbt in itnag. Der VarfaSMr wird Ti*l- 
lalcbt tdn« Antlcht sodeni. weeo er Gel«gra>b*H Badet, mebr Com- 
pofitlonea too Nsefa kBinaii in tarnaa. Znglngbch wsrap Ihm nur 

dieloHlller'i>.WeehaaUlcben Nichrlohlaa<(l. Jihrg. S. Stf. SS«, 
tT( ; a. hhrg. S. Bl, M9 ff.| •rKblsnenen StUck« {elolga Sonalinen 
nir Cliflcr, eine galtUiche Ode (Ur drei Singitlmtnaa u. ■. oi.), eie 
HtR-UedermilClivfermelodLe^lOJogialTISj, die Singipiei •UalD- 
ricfa nod Lydx und dia Opar •Adelbeld von Valthali» <ia Bonn nm 
<TS1 anlgafllhrll. LcUUrei Wark war sl( das bedaalandile aod nm- 
faogreicbiM hanpuicbllch bei oblgam Urttadl maasagebeod. 
.., ,.„.„..„ —- mn, „n, j,|,„ ,„( s 74, g 



Wicklung seiner SubJeciiviiHt beitragen konnte. Allel in- 
sammen genommen kann man also sagen : Neefe's Unler- 
ricbt war in technischer Hinsicht ongeoOgend , in Being 
auf Bildung des Geschmacks und Entwicklung des GetDhIa 
konnte er nur (Ordernd und nachhaltig sein. *) Hit dieser 
Auffassung iBsst licfa der Inhalt eines an Neefe geschrie- 
benen Briefes**) in Einklang bringen, worin Beethoven 
seine Dankbarkeit in folgenden Warten ausspricht : ilch 
danke Ihnen für Ihren Batb, den Sie mir sehr oft bei dem 
Weiterkommen in meiner gottlichen Kunst erlheitten. Werde 
ich einst ein grosser Mann, so haben auch Sie Theil dann, 
das wird Sie um so mehr freuen , da Sie tlberteugt sein 
kDnneni u. s. w. 

Es ist nun weiter wenig lu sagen. Zeit und Dauer dee 
Unterrichts bei Neefe iHsst sieh nicht gmau beatimmen. 
Er mag im Jahre 1 768 eingeleitet worden sein , mag aber 
wobi schwerlich Jahre lang und über das Jahr 1787 hin- 
aus gedauert haben, wo Beethoven nach Wien reisle und, 
wie Rica (Notiien S. 66) ssgt, «einigen Unterricht! von 
Hoiart erhielt. Ueber diesen Unterricht fehlen nähere Mit- 
tbeitungen. Im Juli 1 793 kam Joseph Bsydn auf der Rück- 
reise von England nach Elonn.*") Wegeier enSblt [No- 
tiien S. IB): lAls Haydn luerst aus England inrOck- 
kam . . . . , legte ihm Beethoven eine Cantaie vor, welche 
von Bsydn besonders beachtet und ihr Verfasser lu forl- 
danemdem Studium aufgemuntert wurdea. Wir vermutben, 
dass bei dieser Gelegenheit Hsydn das Studium des stren- 
gen Saties empfahl. Beethoven bat sich dann längere Zeit 
und vt'iederbolt damit bescbiftigt. Hierüber an einem an- 
deren Orte. 



r Paaloral-STn- 
k der Bmptladniig als Hsblereyi — aina Ba- 
■nerkoDg Neefe'i nacbklsaga. Vgl, den Artikel 'Nablereyi In Snliet's 
■Theorie.. 

Eaften« vom IS. Octbr. I7IS. 



Kobert Sehnimuui. 

Eine Biographie von ht. Wllk, w. Wade- 
lemU. Zweite, verbesserte Auflage. Dresden, Kimtu. 
4869. 

(Scbloss.) 
Bin Rückblick auf Sohnmann's blaherige Entwicklung wie- 
derholt noch eüimal die vorher über die ElgenthSmllehkelt, die 
Anomalie derselben ausgesprochenen Ansichten, In milderer 
Weise, doch aber auch hier so, dasa wir ein recht deotliche« 
nod Innerlichea Bild der Entwicklung dieaea nngewObnlloben 
Geiste* und eine Anschauung «einer Eigenart nicht gewlnaen. 
Deber einselne Punkte, die Clavlertechnlk x. B-, wird Rlohtlga* 
beigebracht. Um nicht mit** erstand an tu werden, bemarkeii 
wir, daaa auch unserer Ansicht nach manche der Anaslellungen 
W**ie1*wski's Richtige« enihallen; such wir glauben, da** 
in Being auf du subjectlve Element in Schnmann's SchsSea, 
auf die nicht immer gleicbmlaslg vorhandene plastische An- 
Bchaulichkelt auch in seinen «ebOnalen Sachen, der kQnlUge 
Biograph nuncbea tu aeiner Charakteristik Nottaweodige wird 
heiiubringen haben ; nur alnd mir der Meinung, dass diaa anr 
der ganten Natur des Kilnatlen begriffen und erkllrt, und nicht 
immer nur als einielne Polge ungeoägender Stadien geladelt, 
dasa nach einem eingebenden Verstlndniase de* lodiTtdu^en 
und Neuen lu Schumann , welches den thslalchlicb vorhao- 
denen grossen Elaüuss auf die nachfolgende Prodnetion gewio- 
nen muaste, gealrebl, und nicht nur EIntelne«, was tu Auatlel- 



lungen versolsBSI, herausgegriffro werden oiüsse, kurzum, da^s 
sieb in der Darstellung vor Allem rückhalllose AnerkeiiDung 
•ioer geDial«D und Mltenen Künsller- uod Mensch«« oatur lu 
erkennen geben niüMe, die wir nicbl mit gewäbD liehen All- 
tagsregeln meisiern kennen wie Oneeresgleichen. 

Oss Jabr 1810 balle Scbumann iDSierdeni noch, in An- 
erkennung seiner Leislungen als Componist un'l Krlliker , von 
Seilen der Dniversiiat lu Jena die Würde eines Doclara der 
Pblloaophie eingelrigrn. In diesem Jsbre Iral Scbumano in 
einer bisher *on ihm n>clil culUvirten Galtung hervor ; dasselbe 
gab der grässlen Zahl seiner Lieder ihre Bnislehung, und mil 
Hecbt war Schumann sieb selbst wobi bewusat, in dieser Gal- 
tung Erhebliches geleistet zu hsben. Wir können hier das Ver- 
bSlloiss ScbuEDsnn's zu Schubert, Hendelsaohn, Beethoven nicht 
im Einzelnen erdriern ', genug, auch Wisielewiki erkennt seine 
hob« Bedeutung in dieaera Gebiete an, erkennt in den Schu- 
msnn'achen Liedern den ganien Heoscben mil seinem reichen 
EmpGndongsteben und giebt zu , dass Schauiann durch inni- 
geren Anschluss an die Einzelmomenle des Gedichts die Gat- 
tung wirklich geordert. Den neuen grossen Aurscbnung seiner 
erfinderiachen Kraft, die ganz selbständige lodividualittt. die 
auch über Einielierdiensie hinaus dem Schumann 'sehen Liede 
den unnachahmlichen Reiz, die lief ergreifende Wirkung giebl, 
hebt er nicbl eingehender berror. uml Irolidem, dass uns hier 
die Liederkreise von Heine. Kerner. die Hyrihen, Frauenliebe 
und Leben u. a. begegnen, deren blosse Erwähnung das Herz 
des rechten Schumann- Verehrers bfiher hebt, ist doch die Be- 
geisterung seines Biographen eine sehr gemSssigle ; dem Lobe 
wird auch wieder in ziemlicher Ausdehnung der Tadel beige- 
mischt, dass Schumann auch Barockes componirt hebe. z. B. 
■In Lappland sind schmulzige Leuiei (welche Geltung geslallet 
Waslelawskl denn dem Humor In der Musik T), und dass seine 
Gesangaconposiiionen hinsichllich des iGasanggemüsaeoi fast 
durchweg keine Betriedigung gewUhreo. Es mag diese Hück- 
■iebt bei manchen der Lieder weniger, als wünscbenswerlh, 
geübt worden sein; dass aber die Phanlisle des Tondichters 
allenthalben gebemnul sein soll durch das augenblicklich Aus- 
führbare, durch die Rücksicht auf eine nicht abgeschlossen vor~ 
liegende, sondern stetig sich fortentwickelnde Tecboik, ist doch 
Dicht völlig gerecht zu verlangen : wenigatena haben weder 
Bach noch Beethoven diese Rücksicht immer geübt. Wie Man- 
ches, was für unausführbar galt , haben eine Lind , em Siocb- 
hsusen als ausrührbar erwiesen. Wir bedauern also wiederum, 
dass Wasielewski diese ausgedehnte Betrachtung wieder wie 
ein Bleigewicht der frohen Anerkennung der herrlichsten Com- 
positionen angehängt bat. 

Im Jahre <Stl begiuni Schumann sich der Instrumental- 
musik zuzuwenden, wie Wasielewski melnl, dem Beispiele 
Mendelssohn' s folgend : es entstanden als herrliche Produete 
dieser neuen Tbätigkeit die Symphonien in B und in D-moll, 
Ouvertüre, Scherzo und Finale (Op. 5t), und Anderes: ans 
dem Bereichs der Kammermusik die Slrelchquartetle, Clavier- 
quarlell und -Quinlelt und alle die bleber gehörigen , bekann- 
ten und bewunderten Werke , deren Werth nach Gehalt und 
Form auch Wasielewski durchaas anerkennt ; das Quintett er- 
klärt er, und gewiss mit Hecht, für das bedeutendste Karnmer- 
musikstück seil Beethoven. 

I<n Verfolg des Biograp biseben spricht sodann Wasielewski 
Ton dem immer mehr sieb von der Aussenwell zurückziehen- 
den, sich verschliesseoden Wesen Sebumann's , von der 
Scbwlerigkeil . welche ihm der Verkehr mil Menschen aufer- 
legte, und woraus seine geringe Wirksamkeit als Lehrer (am 
Leipziger Conservatorium} und spSler als Dirigent sich ei^ 
klKiie; soweit hier Wasielswski's eigene Erfahrung zu Grunde 
liegt, sind natürlich diese Nachrichten, die ja mit manchen 
anderen Übereinstimmen, als richtig anzunehmen. Was man 



'S- 379 

hier in biographischer Hinsicht vermissl, ist ein Eingehen auf 
die LeipKger VerhSItnisse jener Zeil, auf die Schwierig keilen, 
welche der Anerkennung Sebumann's als (Komponisten eni- 
gegensianden . auf sein personliches VerhSItniss 2u Mendels- 
sohn u. A. Gewiss «areii auch hier wieder manche persön- 
liche Rücksichten zu nehmen , die denn aber auch diesmal zur 
Folge halten, dust il»s Lebensbild in einer wesentlichen Be- 
ziehung unvollständig ist. WShrend der ersleren Zeit schrieb 
er daa Werl, da» seinen Namen ganz besonders unalerblich 
gemacht hat: Das Paradies u ml d ie Peri .1 giji. Wiiaie- 
lewski, in gerechter grosser Bewundvtung fijr das Werk, auch 
in durchaus richtiger Würdigung seiner Eigenthümhchkeii, 
macht doch Schumann einen Vorwurf daraus, dass man das- 
selbe keiner der bestehenden Kunstgattungen beigesellen künne, 
und tadelt namentlich das HineinverHechlen der erzählenden 
Person ; er ist aber, ineinen wir, den Beweis dafür schuldig 
geblieben , dass das Genie nicht berechtigt ael, den Kreis der 
bestehenden Gallungen zu erweitern, so wie die Angabe der 
Gründe, ausweichen in einer Galtung, in welcher doch wie 
beim Oratorium daa epische Bleoient vor dem dramatischen das 
Cebergewicbl hat. die erzUhlende Person künstlerisch verwerf- 
lich sei. — Eine Kunstreiae nach Russland unterbrach das ru- 
hige Schaffen. Nach seiner Rückkehr legte Schumann die 
Redaction der Zeilschrift vüllig nieder und siedelte bald dar- 
auf nach Dresden über (aus welchem Grunde, erfahren wir 
nicht) , wo er zunächst eine trübe Zeit kürperiichen Mias- 
beHndens durchzumachen hatte : in demselben erblickt Wa- 
sielewski bereita die Vorläufer der Krinkbeil, der er apSler 
zum Opfer Sei. Nach seiner Herstellung nahm sein Schaffen 
einen neuen grossarligen Aufschwung: namentlich gehären 
viele contra punktische Arbeiten in Jene Zeil, dann die Cdur- 
Symphonie, das Clavierconceri, die Trios, Stücke des Faust, 
die Oper Genoveva u. a. Letztere namentlich bespricht der 
Verfasser weitläufig und kritisirt mit SchSrfc den Texl, an wel- 
m selbst grossen Aniheil halte. Die üusik stellt 






h finden 



menilich durch das Fehlen des Heciiativs 
glaubt. Dass dieses im Drama wesentlich sei. was Wasielewski 
sehr zuversichtlich behauplei, mächte doch für unsere Zeil 
nicht 90 leichl durchzuführen sei : auch in Beethoven 's •FideliO' 
tritt das Hecitativ schon sehr merklich zurück. Weiter folgen 
die Musik lu Ma n fred (vgl. S. J 1 1 IT.). das Advenlüed , das 
Album für die Jugend u. s. w. Seit ISiS dirigirte Schumann in 
Dresden einen Chorgesang verein. Ins Jahr ISi9 falten, ausser 
vielen kleineren Stücken für Gesang und Instrumente, das spn- 
nischo Liederspiel, Requiem fUrMignoii, weitere Scenen aus 
Faust. Es muss als autfallenil bezeichnet werden, dass Wasie- 
lewski, der doch die grdaseren Werke ausführlich bespricht, 
in dieser zweiten Auflage nicht Veranlassung gefunden hat. die 
Fausimusik, die zum Tb eil das Edelste und Höchste enlhslt, 
was wir Schumaon überhaupt verdanken . einer näheren Be- 
sprechung zu unierziehen. 

Nach verschiedenen Reisen erfolgte Ende 1850 die üeber- 
siedelung Sebumann's nach Düsseldorf, um die dortige sl&dli- 
ache UusikdirectoTSlelle zu übernehmen. Heber sein Wirken in 
dieser Slellung konnte der Verfasser aus eigener Wahrnehmung 
urtheilen und ohne Zweifel sind seine Mitlheilungen durchaus 
zuterlHssig : nur ist es klar und wird auch vom Verfasser 
nicht verhehlt, dass er von den dortigen Erlebnissen Vieles ver- 
schweigt, namentlich was das Aufhüren der DirectionsIbSUgkeit 
betrilR ; Sebumann's geringes Geschick zu letzlerer beioni er 
allerdings so stark wie müglich. Unter den Composilionen der 
Düsseldorfer Zeil sind hervorzuheben die Es dur- Symphonie, 
die Pilgerfahrt der Rose, die beiden Sonaten für Ciavier und 
Violine, das dritte Trio, die Messe, das Requiem; susserdem 
vieles Kleinere für Gesang und Instrumente. Wasielewski 



wldmat Dar der Hose ond dam KaulgBMbii Dlhsre Betprschang. 
AoMerdaiu redigirle SchDmiDD d[e Anigabe leiner GeMmmel- 
tao Schriften. Dia 1eUI«B J*bre d«i Däuddorfer Aaraothilu 
wirco durch Vorbolea der Krtokbeit beisichnal, welche Im 
Anhnge dei J«hre> Hm lam Antbrneb ktm nod im 19. Jnll 
ItBS du ralcbe Leben des Meltlera beendete, Eioe S«bitde- 
rong «OD Schaintnii'* Aeosierem und *on der Art itiaes Ver- 
kebn mii Andoreo , wie Ibn der Verruter id beobicbten Oe- 
legHiheH belle, sehlleMt telDe DereiallaDg ; der hier gegebeneo 
knneo Cbtraktertchilderong, die trellicb lo mencber BezJebuns 
dorcb BeobecblmiB der Ntcbtttlebenden bitle ergloit werden 
kJhuiea , in deanoeh Anlhtf 1 mtd WIrme oleht tbinapraibeo, 
die un ScbluiM all wohitbaender Oeganeati tu mancbea Pii^ 
tieo der Mbereo DeraMhuiB dem Leaer eolgegenlrltl. 

Bneo getu beeondereo Werlh erbUt du Bach Dooh dorcb 
eeinen Anhisg. Denalbe enthlU ein paar Oedlcbte Sobu- 
muin'i auf FamillenteeUlcbkrileD , Biographiaebea Ober Prea 
SobaoMiin nach MlltbolloogeD Ibrei Talert, lo wie Ober dleeen 
aaÜMl; denu u, a. eiiM ReooneloD Llitl'a Ober ScbDminn'aehe 
aaTtercoa^Nwillonen früberBr Zeit, und eodllcb eine rel^e 
Sammlung Scbnmana'acbar Briefe aoa den Jahren I S33 
tri« an, in ctaronologiacher Folge, m deei mu dleee ein on- 
nlUelberei und deeebalb utn *o erfrenlicherea Bild aeloer Be- 
■trebangui and ttititt Entwicklung darbieten ; aeln poellschee 
Oemaib, (eine kanitlerUche BegeUterang, die kObnen Hoff- 
nangen ilürmiicher Jagend and die reichen Beenlltle TleUei- 
Uger Stadien and BrFabrangen, Allu gehl hier noch einmal In 
lebeniTollem Bilde an uns Torüber. Die Briete sind gericblet 
an salne Terwindlen (buonders die Schwlgerln Thereee Setao- 
eunn), dun en Mine freunde and Bekennten TSpken, Roeeo, 
Benr. Voigt, Hoeobelu, Keferateln, Plscbbor, Dom, Eoeimsly, 
HUler, RelDecke, Brendel, H. Hom, t. Broyck, Strackerjan 
o. elni. A. Der Wonecb, dieselben dor^ die ohne Zweifel 
wlcbUgaten Briefe an die tu eilemlcbit Siebenden erflnil in 
■eben, Ist freilich ein nur zu nelBrIieher. 

Die Eweite AoOage des Waiielewskl'acben Buches nennl 
■idi lediglich eine Terbeeeerle, und soweit wir uns der ersten, 
die ODS sngeoblickllch nicht ror Heod iii, erinnern, tat sie dies 
enlHoh biniiobllicb der Derstelinng ; dieselbe darf |n der neuen 
Auflag* *1* *l°' tlieasende and angenehme beielchnet wer- 
den. Ausserdem erscheint der Anhang durch eine Reibe zum 
Theil biaber ongedracfcler Briefe Termehrt , und in Tarscbie- 
denen Stellen Ist lon iniwlicben bertorgelrelensn Brictaei- 
Dungeo Nolii genommen. Die fielen inzwischen noch pnbli- 
drten Werke Sebamann's: Paoiimoslk, Messe, Reqalem, 
apaniscbe Lleboalleder a. a. w. , eingebend lo bespreeben, 
bat der Vcrhtaer nlebl unternommen, nod ist ebensowenig 
■uf den jetzt lebon bei wellem klarer lorliegenden BlnOuai 
Sebamann's auf die geummte Prodnclion unserer Bpocbe niher 
eingegangen; du Buch soUle, wie es scheint, in seinem we- 
sentlichen Bestände unTerlnderi bleiben. 

Wir sprechen hier noeb einmal ans, daaa dasselbe ans sacb 
In diaeer GesUli sIs eine dorcbeos rerdlenaUlche and gebalt> 
relebe Arbeit ersobelnl, die den kQnftIgen Biographen Schn- 
minn'a, der alcb an pertBnHehe RSokaicbtcii nlobl mehr m bin- 
tlen braucht and in allen Uindehleo eine objecilie WBrdigaog 
des KBnaller« nnd Menachen amoalraben haben wird, eine 
bVohat dankenswertb« Torarbelt aeln wird. In Bezug auf die 
vMtMhen Bedenken, die wir gegen den Standpunkt und die 
Anslohlen des Herrn Verfassen Inssem mositen, glenben wir 
hier nocb rinmal berrorb^en in sollen , waa boffenllicb un- 
aere Daratellmig selbst aar OenBge ergaben bat, daaa dieaelben 
Udigiloh sna sadülebem Intareese, eue der Verehrung, die wir 
Sohamann widmen, abgelellel alnd und data dleee uns die 
rflekbahloae Aasapraobe unaerer Ansicht dem von uns bocb- 
geeebltslen Verbeaer gegenflber zur Pflicht gemacht hat. Die 



Durcblesnng der neuen Auflage erneuerte In uns die Erinoe- 
rong au den Bindruck des ersten Erscbalnena des Buches, und 
wie uns der Slendpankl desselben schon damali wenig sym- 
palhlich bo^brle ; ee tb*l one weh, da« darcb eine nadi un- 
aerer DeberteugUDg anf du Geolale -md IndlWduelle lo Sobi»- 
mann zu wenig etngeheode DaraleUung maoAen gadankenloMa 
Gegnern Scbumann'a willkommene Wabo in die Hand gegeben 
waren, dass dieselben Jetzt sieb der BemSbung tun das Ver- 
Bilndniu einer sellensn nnd elgenibamllcbea KSnsUeniaMr 
um Kl mehrenliieben werden. Dleee« aatzatpreohen, eradilen 
ons aia sine Ptlicht gegen den MeiUer, die alle peraOnUehMi BOd- 
sichleo aberwiegen nosstei wir fGbHen das dringende B«- 
dürfbiss, nnseren Standpookl dem Boobe gegenOber mit Klar- 
heit ni beseiebneo, nnd unsMertella u TerbOiea, deai dta 
geniale Begabung Sehnoiann'a and aeliM eiDgreifende SuUnog 
In der BnlwickhiDg dar nactKBealbovea'acben Ennal ?erfcaniii, 
daas die nena Kunaliichlimg, deren Baopltrtger er unserer 
Debenengnng naob in der Thal geweaea ist , in ihrer Badet»- 
Mng flbersehen werde. Den Verdienste des Verfassen , dam 
aorgsaman PMsae aeioer ArbeK, den Blfar und Brlblge sdner 
Porschong, Elgenachaften, die er nenerdlnga durch aeln Borti 
Ober die Violine In der erfreulicbatan Weiaa wieder knnd- 
gegebeo bat, zoUeo wir onser« eniacbiedene nnd rclle Aner- 
kennong. Dr. B. DeOtn. 



Singatimmen componirt von UibeU 8mm, Op. 8. 

Berlin (4869), Wilhelm Holler. 
(Schhui.) 
Ich hoffe, dass diese knne Beschreibung die klare, plan- 
mlsalge and aosdrtiekiTolle Bebandlnng der Teilworte erken- 
nen lataen wird. Dar Componial hat In der Thal den Text in 
seiner ganzen Tiefe ertaut, Ton dem riobtlgeo Omndaali MW- 
gehend, dsu die Hnsik eine dnreh Bbytbmoa, Hannonle nnd 
Symphonie geregelle, erhöhte nnd gesielgene Dedamatioo M. 
Man dedamlre sich t. B. den Teil In auadnickBTOller Welee, 
and man wird Bad«t, data die bei richtigem Lesen berrortre- 
teaden Acceote, ao wie solche Stellen , wo man die Stimme 
imwltlkflriioh hllen und achwlcber werden Uaat, aoch dnrclt 
den lehnatlmmlgen Sau In Ibnllcher Wlrkong in Tnuabman 
■Ind, naianieb aber groeeartiger, breiler und elndrlnglicber. 
Dnd dies ist um so mehr lobend benonabeben, als dabei ancb 
Jede eIntelDe Stimme melodiach «md sangbar dorebgefBhrt IM, 
nirgend ihren naIDrileben Umfang Bberatsigend. So gehen s. B. 
beide SopnnsdmmMi niemala Qber das twajgealricbene f 

Wenn wir una aoch mit der Aaffkasirag des Oanzen toU- 
kommen elnTerstanden erfcHren maasen, so wire rieber die 
Total wlrknng nocb dadurch zu arbShen gewesen, wenn der 
Componlst die Scblussworte iBehebre dich zu dem 
Herrn, deinem Ooltei noch breiter and aoagedebnler an- 
gelegt bitte. Er hllte aber auch echcn dadurch eine m»d)t- 
Totlere Wirkung ertleti, wenn er In den letzten seoha Takten 
die Summen wenigatena weller ans einander gelegt blUe. Jetat 
flHl gerade der Scbloaa gegen den rollen Ton de« Vorher- 
gebendeo etwu ab. Wir acblagen Ihm daher (bei strenger 
Beibebaltong lelner harmonischen Orundlage) folgende Aende- 
rung tot: (Noteobriapiel siehe nlchale Spalte.) 

Saooo bat aeln SIQok dem Heister Grell, dem Dlreetor 
der Singakademie, dem Componisten der tSsllmmlgen Messe, 
seinem Lehrer gewidmet. Ba iat aebr ertnnllcb , dass hier In 
Berlin, troti ao mancher gllnienden Terlockenden Bnohei- 
nnngen, dennoeh Ton Seiten der Singakademie die Tocale 
Richtung In der Hniik >oa Ihrem Bestehen an mit Treue feM- 
gehalten worden Ist, ond, wenn auch Orell'a 



,Gooi^le 



m^ 



^^^ 







381 



Fi*ch, ZsllBr, Ranganbageo In Ihren a 
CompoiitloneD Docfa oicbl jane FonnvollaDdung imd Sieherhslt 
[«Hc wir lis bei Grell bewundern mauen), la errelehMi Im 
SlsDde wereD, doeb aueb dieta Woner OraodaltzaD gerolgl aiad, 
TOD deuao hanplalchllcb aioa Zukunft lür die Miuik la erwarteD 
iat. Du Socco'icbe Stück legi Zaufolu divoo ab, daM iar- 
jenlge, welcher lon dar Pracht dar BrlceontDiu galcoatel hat 
uDd ea radlich mit der Kuiul meint, dar vocalen Sichtung Diebt 
wlader uDlreu «erdea kann. Bioa aolcba Arbalt liait alch nicht 
nach aacbiwScbenil leben cooirapanktlaehen Tenochan nuKo- 
menlalmen, »udem tie Ist alo Produci gcreittar Errabnmg und 
(durcb jahrelange Studien arworbenirj Slohertaell. 

Wir hoffen, daaa die SlngakademlB und der D«nobor daa 
Werk gclegenilicb Torfübren wardeo, damit der CompooM fBr 
aaln Talent und seine Arbalt den elailgra Lohn empfingt, den 
UDiere Zelt (ür Werke dieser An tu gewXbren Tennag. Die Aoa- 
atattang tat gol; die Partitur über^cblllcti and Mober In den 
üblichen (aogen. alten] Geaangachlütaeln ge at ocben; die dn- 
telQen Stimmen tiehen dagegen Im VIoliuMhlOaiel. Wir dantra 
dem Verleger, data er die Heransgabe dea Warkea nntemoa- 
men bat , da bei der gegeowlrtigen ZellalrJhnung lu derartigen 
PobllcatlDnen, aelbal au so wenig omllngllchen, wie die gegan- 
wlriiga, Huih und Vertrauen gebOrt, 



TTebar iIm Eunt^ed»! 

ertiatteD wir, ultMlicb unserer Besprechung ia Nr. ((— 4(, daa 
Daehalataeode Outachtan «inaa iachnrstladlgen Huilkers, waleber 
GelegaDhell bsile, dia erwahnla Srfladnng In praktischer AnaHb- 

YZ. Da Sie In Ihrem BlaUe dia Anilehl de* Hm. Zaoharii 
aber feine Erflndiiog so snafabriicb wiedergegeben haben, lo 
dOrft« Tielleiebt auch eine Ihellwelae enigKenHebeade Antiebt 
gabSrl werden. Schreiber dieser Zellen hat dw Konalpedal dea 
Herrn Z. >on demaelbsn In IreDIloher Bahandlong gebBrl, Ist 
such allen Aoaeinandersetioagen deaaelben mll der hlhgebend- 
slen AutiDarkBamkalt garolgt. Da scbelDt ea mb- denn innichat, 
et sei Hm. E. ergangen , wie ea gewiss Jedem lelcbl ergebt, 
w^ber jabrelsogen Flaisa, tteree Nachdenken und viele Arbdt 
an sin einilges Ziel gewendet : er glaubt, tot er an diesem Ziele 
angelangt, viel mehr errelcbl in haben, als er whitllch er- 
reicht bat. So mots leb denn gestehen, dass Ich Ton neuen 
UangCarban, orcbetlraler Plrbung d. dgj. so tiemllcb NiebU 
bemerkte; ea blieb immer ein Clavlarton, womit leb, nebenbri 
bemerkt, such gani infrieden bin. Auch eine dar wb-kllch tot- 
bandenen Wirkungen ist nicht In daro Grade ToUeodet, wie 
Hr. Z. meint. Wenn die Uafen Töne von den Dlmprem betreit 
atnd und ea aoltte nnn In der MiUelregion (etwa Notenbalsplel [ 
dea Z. 'sehen WN'kea) eine Slaccato-Pigur lorkommen, so wird 
diese gsnt gewiaa dnroh die ibaifenden Preundei beeintrieb- 
ligt. Herr Z. macht selbst, S. 38 seines Werkes, dartaf auf- 
merksam, dass ein haberer Ton, sobald der Finger die Taate 
Tarllaat, tmunter lortkllngt«, *ucb wenn nur ein einilger seiner 
tleferan Verwandten , der nlchste , von Dlmptara befreit ist ; 
dagegen atelll er S. 43 diaaeihe Thatascbe ala eine nnr in der 
Theorie vorhandene bin, welcher idle Prexla dn Sehnippeben 
•cbligl«. 

Dugeacbtel ich In Vorttebeodsm die Bedeolung des Kanal- 
pedals einigermaaasen redndrl habe, gebe Ich dennoch baralt- 
willigst lu, daai daa Pedal Bberhaapl erst daroh eine 
solche Binricbtung rechten Kanatwerlh erblU, 
daa* die Sache in der Idee hOcbst bedeutend, in 
derAustübrungingeniOsist. 

Et wire datahalb sehr sn «ünteben : a) data wir AU« an 
unseren Intlrmiwalan dieae BlarieMnng hiutn, ohne «M DMh 



ji Goot^lc 



einmal eine bedeutende GeldsuioDie ausgeben m oiüssen ; 
b) dass wir im Besilz der nolbigeii Kerligkeil im Le^eu der be- 
IrtBenden Zeichen und noch viel mehr im Beailze der nölhigeo 
Fusagen and (heil würen, ohne erst ilonale lang sludireu zu 
müssen. Herr Z. mäge diese Worte niclii als eioe ArL Hohn 
nebmeo: icb will damil einfach andeuler-, woran, nncb meiner 
Ueberzeugung, die Verbreilung des Kunslpedals scheitern wird. 
Wenn ein luatrumeDl, bei den kolossaJen Preisen, weicbe die 
beuligan Claviere ohnehin haben, um circa 10 Tbir. Iheurer 
wird, so wird der Spieler sich doch fragen, ob die Verw*endung 
derselbeD deon eine Nolh wendig kell sei, und diese Frage wird 
er, der durch Jahre, vielleichl durch Jahrzehnte hindurch 'sich 
bebelten« gelernt bal, verneinen. Noch wichtiger ist der an- 
dere Punkt. Herr t. glebt zu. dass die richtige Behauilluug des 
Kunslpedals erst durch anhaltende Uebung erlernt werden 
kann, das9 quaii eiu neues Spiel, neuer Fiugersati eic. 
ottthig wird, ja dass die CompODisleu in Zukunft ganz anders 
werden componiren müssen, um die neue Erfindung zur Gel- 
tung zu bringen. Nun (rage ich: a) Wer unter den bereits ge- 
bildeten Clavienpielern . die sieb mit der bisherigen Einrich- 
tung befreunden musslen, wird sich die Zeit dazu nehmen 
können, ohne in Noibwendigereoi gestört zu werden 1 und ant- 
worte: einige reiche Dilettanten, welche überhaupt Nichts zu 
Ihun haben, aber auch schwerlich grossen Einfluss üben wer- 
den. Ich frage weller: &) Kann man, was das Praktischste 
wtre, mit den Kindern anfangen, und die PedalbebandluDg, 
so wie die Kenntniss der betreffenden Zeichen so ganz allmSlig 
von Stufe zu Stufe in den Unterricht einweben? und ich ant- 
worte: nein! denn dazu müssten ja die Lehrer erat mit der 
Sache vertrau! sein, und diesen fehlt Geld und Zeit. Und ich 
frage endlich : c) Welcher Componist wird der Erste sein , der 
seine Werke speclell mit Rückäichl auf eine nicht eingebürgerte 
Einrichtung der Instrumente schreibt — und welcher Verleger 
wird diese Werke druckeoT und icb antworte: keinarl — Ich 
lege auf den letzteren Punkt eben kein grosses Gewicht ; die 
Hauptsache scheint mir das Andere: angesichts dessen , was 
unser unvollkommenes Pedal bisher geleistet, werden nur Ein- 
zelne sich Qnden, welche die bedeutende Ausgabe und den 
grossen Zeitaufwand Tür das unstreitig viel vollkommenere Pedal 
Dicht zu scheuen haben. Die Einführung kannte nur ganz alt- 
mSlig kommen. Herr Z. sagt, in früherer Zeit habe man ein- 
mal den Versuch gemacht, das Pedal in nur zwei Theile zu 
theilen und verurthellt diese Halbheit. Gleichwohl glaube icb, 
dass dies die richtige Vorbereitung auf das vollständige Kunsi- 
pedal wgre. Das Pedal links, abwHrts geführt, müsate die Vor- 
schiebung bewirken, auf Wirts würde es die SassdSiDpler bis 
etwa klein g oder a heben: das andere Pedal, aufwärts ge- 
drückt, ühernSbrne die übrigen Dampfer, abwürls gehend die 
GesammldSrnpfung. So würde das Alte beibelialien und eiu 
klein Wenig Neues hinzugefügt, welches das Instrument nur 
sehr wenig vertheuerte und In vielen Füllen nützlich wlire. In 
vielen anderen freilich auch nicht : dafür wHre aber auch kein 
Erlernen der Sache nötbig, mit ein bischen Aufmerksamkeit 
könnte es Jeder benutzen. Nach Jahren oder Jahrzehnten 
kiJnnte dann eine Erweiterung hinzukommen, die ebenfalls nur 
wenig Neues brSchte; und so würde, nach Isnger Zeit, das 
[deal eines Pedals, als welches Ich Herrn Z.'a Werk gern an- 
erkenne, allgemein werden. 



m Orte i 



auf diejenigen seiner früheren d 



£ine vortreffllohe HozartbOite 

bat vor etwas Itoger als einem Jahre der Bildhauer Friedrich 
Scblerholi in Frankfurt». Jl. volleodet. Da der Mann nocli luog 
und soswlrti noch lange niclit so tiekanni Ist wie er durch seine 
•nasergawobnliebe TUchtigkeil verdient , so ertcbeint es alt Pflicht, 
einmal olTentlicb auf Ihn hinzuweisen. Freilich mnss Ich mir an 



hSngen, i^etcher diese Blaller ge« 
aller das ot;!ngenaonle Konstwerk ta> 
iil diese lebeosgroue BUsle Uonr( 

Sinne d»s Worlfs, Auf den ersten Blick seheu nir au der uns wohl- 
haben, Geben wir aber der Sache nBher, so flnden wir, dass ea dem 
licht genügt hat, mll peinlicher Geniargkeit sich an ii^eod 
ädern dsu er den ganien Meaacheo, des 
inustelleo batle, erst vollsWn-tig kennen 



eine Vorlage ii 



?cli«ITen 



lerboli I 



geeignet, da er selbst ein 

E<K>»i Husikfraunil und ein warmer Verehrer der Helden unserer 
Kunst ist. Allerdings vei^ich er Alles, was von PortraiU vorhanden 
ist. aber er sludirle auch Moiarfs Lebensgang aufs Eingebendste, 
war übersll, wo von aainen Werken Elwaa lu hDren war, lebte sieb 
förmlich in den Gegenstand seiner Aufgabe ein — und so entaUod 
denn ein Kopf voll Lehen und Feuer, so dasa wir Mnstker bei seinem 
Anblick unwdlkgrlieh geneigt sind lU sagen: Ja, so musi der aus- 
gesehen haben, der jene Werke geschaffen hat. 

In frtjtierer Zelt bat Herr Scbieihnli bereits einen Busgeuich- 
neien Beethoven gefertigt, der den bisher bekennten Biisiendlesea 
Meisters ganz entschieden überlegen ist. Bei dem grossen Knost- 
werlbB der beiden BUsten ist der Preis von 9 Thirn. für einen Gyps- 
abguss sehr gering zn nennen. Hierfür sind sie von Hrn. Schlerholi 
direct oder durch die hiesigen Musik ha ndluogen zu beziehen. Na- 
Wrbch werden sie auf Verlangen auch in Marmor gearbeitet. ~ leb 
hatte gehofft , dass bis zu dio«em Weihnachten euch der Drille im 
Bunde, Haydn, fertig sein «erde. Fdr manche Familien, wetcba be- 
reits die beiden Anderen beiilien, wäre dies ein erwUnecbles Weih- 
nachtsgeschenk gewesen. Leider wer der KUnsIter durch sahlreicbe 
anderweitige Auttrage verhindert, dies sein eigenes Vorhaben aui- 
zufuhren : dass er es nicht «ebi^nbei« doch gethan , ist mir 






I biunstler « 



Veretns-Sate, für 
drei Bdsten lusamn 
del, Bach nnd ei 



le Aut- 

■aa in Ansprueti nehmen oiusa und nicht 
ian kann. Welche Zierden fUr Concart- und 
liikscboleo und Privatkapellen müssen diese 
I abgeben! Freilich mUssten dann noch Uin- 
- indessen, versteigen 



n Hoffnungen nicht zu weit und fr 



Bericht«, NachriohtSD und Bemerkimgeu. 

* Tln. Bei dem ersten philharmoaischen Concerl 
wurde der Dirigent Dessoff mit demonstrallvem Applaus hegrbist. 
Das KSrntnerthor-Theater , wo diese Concerte hekannllicb aueh fer- 
nerhin siettanden, war dicht besetzt; die lebhaften Beife Ilasalven 
des zahlreichen Publikums bewiesen unter andern auch, dass eine 
compacte Mehrheit dafür ist, diese philbarmonlicben Concerte , un- 
beirrt durch Concurreniversocbe, sich zn erhalten. Man hat eile 
Ursache, über solclie Kundgebungen sich zu freuen; denn wir er- 
blicken hierin keine Personen frage , keinen Vorzog des Eiaeo Diri- 
genten vor dem anderen, sondern vielmehr den gesunden Sinn des 
fubhkums, bestehende, bisher erfreulich wirkende Institute niehl 

ler gewiss nicht möglich, indem be- 
uod >BelrBlhe> auf den Dirigenten- 



stuDI gesellt werden, _ _, _ , „ 

nalorgemBssen Wirkungskrelse belassen und in"!>e7iifamtiBBrgan 
Sehranken gehalten wird. Unsere sogenannten .phU harmonischen 
Concerte- sind gut fundlrte Binrlcfatungen ; sollen sie noch besser 
werden, eis sie bereits sind, so ist weiter nicht* oOlbIg , als ihre tn- 
Durchbltdung, also das, wss sich mit nichtigen 






blikum 



dies auch bereits einzusehen 



glücklich zur Herrschaft gelangten Gaichmi 

findet. Jeder, der hier au Sndam oder nmiawerfen soeben würde. 

"" "■ •"• "-"- -'— " lod spielen. Das Publikum acbeinl 

m II. Nov. wurde Glnck'aOper 
>t bette I) wieder aufgeführt. Die 
Oper wurde aber nicht von Hm. Uerbeck, wie wir erwartet halten, 
sondern von Hrn. DeasofT einslodlrt und dirtgirt. Demnach scbaint 
sich belrellenden Orts nsch und nach die Erkenalniss elnzastellen 
dtsseinBetralhrathen, ein Tbeeterkapetlmelster aber dir! giren 
soll. — Flolow's neue Oper .Ztlda., im Theater an der Wien 
am 11. Nov. gegeben, wird dank der trefflichen Darstellnog einige 
Wiederholungen erleben, aber kein langes Dasein haben. Steht etwa 
mit seiner ilndrai auf gleicher Stufe ; das Teilbucb, ans der bekeaa- 
ten Fabrik St. Georges & Cblvot, Ist mit frtotasischem Geschick to* 



gib mia »nch «Ina «inacllg« Opereiio vur 
welches mit der sntan Aurtobrung ge- 



Im Tbeiler n 

Rieb. GeD«e, >Scbvg|< 
HeiTB S*Un), ein Hichwerl 
slorb«n und vtrdnrhrn ist. - 



«sich« (olKende loscbrin triRt: »In diesem Hiiue gUrb am 1« No- 
vember iM» der Tondichter Frini Schaben.. — Frlul. Helen< 
MegniM. die getcbiUla LiedefMngerid, bet um verlstsen. um ii 
Bregitu, KODigsherg u. 1. norddeuUchen Studien ^ipKter. vie wii 
hören, such tu LoDdon. D. R.] tu eoneerliren. Ja ibiam Abtctaieds- 
concerl empBag de abernuJi vielhcbe BswsIbb dei ihr gsnelgtsi 
Wiener Publlkumi, obwohl die Vorlrage im Giniea nicht In deoi 
UesMe befriedigten, wie die (ruberen. 

Ann. i. Red. Wir bringen unseren Wiener Correapon deuten In 
Erinnirang, d*» alle Berichte und Zuichrinrn direcl nach .Berge- 

dorr bei Hamburg! lu ailrea^ren lind. Herr der Verlaager de: 

■m <8. Ocl. nach Leipiig tdreuirten Briefes, wird um weilere illl- 
tbeilungen enurbi. 

W C51>, 1(. Nov, f Uen BerichlerilaUern der hieiigen Taget- 
presie hahea die lahlraichen mnaikali sehen AurTubrungen in den 

■ "■ ...... ~. - -jj iifiiijohen und lislbeli>cbea Ef- 

Urda einen nicbt unbedeutenden 
m, nenn ich Ihnen Über Alles ge- 
BBB Dcncnm woiim. Glücklicher WeiM kann ich Uanchei von 
auht iodlem ala allgamelnsD Interesse Uberiiebea uud niicta aul dit 
WlobUgile beKbrtnken. — Am «. d. M. ipielle Tausig hier vor 
einem *ebr wsalg ublreicben Audiloriam, wlbreod er in den Necb- 
baralldten Aachen. Bonn und Cobleni, wo er au den diraulTolgenden 
Tagen Concerl« gab ^ ein well luvorkommenderei Publikum gehm- 
dea haben soll. Sein Programm war laummengeitelll aus Compo- 
llllonen von Bach, Beethoven, Chopin, Liail, Mendeliaobo, Schu- 
mian und C, M. von Weber. Die lechniscbe Vollendung seloas Spisli 
erregte hier ungetheltle Bevandemng ; in demselben Haasse wurden 
aber iDob Zweifel laut Über seine AurfisaDOg Bealhovan'Bcher und 
Bicb'icher Com Positionen. — Die lelitaa dar drei GUrienlcb- 
Cohcerla liassen neben mancbam Venu gl leben auch die Schsltea- 
" n UDserer Zusttnde In mehr oder minder empBndlicher Weise 



D Wochen n 
ungen geliefert, i 



Im 



o Gnni 



leb-Con 



von Ernst 



•loa ComposltloD von Rubinatein , die Othello - Phi 
und eine PItce von J. S. Baoh, Auiierdem liemen die Cdur-9ym- 
phoola van Schubert und die Onvenure und Gnire-Acl aus der Oper 
•■lantred< von Heinecke lor AufTttbrung . die beiden leiiteren Num- 
mern hatten einen enlaebladen gUnat igen Erfolg, der Bntre-Act wurde 
sogar, wai bei iDatruDienlaltacbeo hier nur seilen vorkommt, durch 
wiederholten Beifall ausgeieichnel. Dem Ctaore war in diesem ünu- 
certa nur eine untergeordnete Betbelligung lugewieseo : >Scblat edlea 
Kind' aus Blmclu dg Protmci von Chrrubmi und iKrublingsbal- 
m so wichtiger war die Aufgabe, die demselben 



im 



,n Cono 



Compotlliooen eben i 



rniiBi von Bacb und die ne 
in tur AuffUbrung in einer W 

unijenugeadeo Beseliong der Salopsrlieo, 



.n Klag 









allen Seilen 

•Salomo» von Handel, welche emV.d. U. «tattfiii 

desgbalb mit banger Sorge entgegen. — In dem dritten Conceile de- 

bUlirls ein hoffnungsvoller junger Clavlerapieler, Gart Heymann 

aus Amsterdam, ein ZDgling des hiesigen ConservatoriuiD), mit dem 

Fii moll-ConcertTon Hiller. — Das vierte Gu rienicb-Concerl, welclies 

gestern stallfBud, ist bemerkenswerth, weil in demieliien »[wan IV. 

der Grausame^, musiksliscbes Chsrskterhild für grosHs Orche- 

Uile lur Aalführung kam. Die Wahl dieses Werkes bringl man all- 
gemein mit der bevorstehenden Knnslreite Millers narb Petersburg 
in Verbindung; wenn man dieselbe nicbl als einen hierdurch moli- 
virleo Act der Courtoisie gegen den Compomslen belrichlal, dann 
wird man vergablich uBCh dem Schliissel des Rsthsels suchen>, denn 
ioder Richtung, welche Hilier bisher bei der Leitung der Cuncerte be- 
folgt hat, hegt nicbl das geringslB Anzeichen, welches auf 
liir die Composilionen Rubinslein's scbliessen lie>se. A 

' men die OuverlUre lu iFigaro's Hochieila ton lao 
phooie von Schumann, die Cesangacene für Vi 
von Spobr — vorgetragen vom Concor tmeisler C. v. Kdnigsl 






!t DerwiBChchor aus den i 



von Atheni von Beethoven, «in Chor »Du HiKe Israalsi von Bortnl- 
ansky und der iGesang Heloisent und der Nonnen* vnn Hiller lur 
Aufführung. Das Solo in der lalileo Nummer gsng Frl. GOtie au* 
Dresden, ohne aanderlichen Erfolg, wogegen ihr der Vortrag einiger 
Lieder aus •Dicfalarhebn und der Romaoie •Belaaiari vnn Schumann 
vielen Beifall einbrachte, — Von den sechs SntrMn für Kammor- 
mutiK. welche von den Ultgliedarn dea blasigen Cnnservaloriums 
v»rinslillol werden, hnd die erste am IS. d. M. sielt. Zur AuCruh- 
runf turnen SlrelchquarteU (Op. S7, B-dur] von Mendelssohn, 
^lrelchqua^l«ll (Op. 4t Nr, », F-dur) von Schumann und Claviertrjo 
Op. fl7, B-dur. von Beethnven. 



versorijon gegenwärtig 

kum niii Vorstellungen, Die bedeutendste No*iUl, welche i. „. 

nannte kOnigl. Natiooaliheater brachte, war eine Oper >Des Paschas 
Tnchter., Teil van H. Herli, Musik von P. Heise. Wie die Jericbau 

P. HelBO mit dem deutschen Dichter P. Hayse vergleichen. Beiden 
IBI eine iwar nicht epochemachende, aber darehina edelgeboreM. 
wohlenogene, sn den besten Muatam gebildete, reiche Huga adar 
Phanlasie nacbiuruhmen. Die Oper errang einen entgeh ledenen Br- 
'olg^ ebne vielleicht (e elgantlicb populär werden lu können. Sie 
~ perloire hallen, woiu auch der orien- 
a Text das aeinige beilrlgt. Es wir« 
lache Theater sie sich durch Ueber- 






imanugohe ly 



eher tsao Mitglieder labll, giebl den <8. Deceniber lela erste« 
Concen In dieser Saison unter Gade'g Leitung. Zur Aumihrung 
kommt ^ Kuhlau'B Ouvertüre tu dem Schaugpiel •William Shaka- 
apearei von C. J. Boye, Gade's ■FrUhlingaphanlisl», mit dem Text 
von Edmund Lobedani, Scbumann's Symphonie in Ba, Hartmann'a 
•Jenselt der Berget für Solo, Chor und Orchester und Headels- 
gobn'g Musik lum Shakespeare 'sehen >SomniemachtsIraam>. — Die 
musikalische Welt wurde hier durch ein paar Concerte eines jangeü 
dänischen Componislen, A. Hammarich, der als eine Art oenat 
Holberg'scher •ittu da France« seinen deulschkllngendsn Namen In 
Hammerik ;werum nicht Hammeriquef) verändert bat, in BawaguBg 
gesetit. Derselbe hat sich nicht, wie Gide und Heise, nach deut- 
schen klBssinchen Muttern gebildet, sondern nach Berlios und ibn- 
tlchen in Paris. Er brachte, um ilcb einen Erfolg lu Bichern, ein hier 
tooBt unerhörtes System einer fast amerikanischen Reclaoie tur An- 
wendung. Bei dem grossen Publikum verfing das auch, da es Herrn 
Hammerlcb nicht an einigem Talent S»bU und er sich aul Koall- 
ESecle sichtlich «lUt versteht; dar gebildete Theil aber sagte: •Viel 
Gaichrai und wenig Wolle I. und der nene muaikallacha Jsan de 
France würde diber am lieetan Ihun, nach Frankreich lurUckiu- 
kebren. 

W Dar Pianist Aug. Scheuarmann, welcher (eine mueika- 
llBChen Studien in Leipiig gemacbl, gab am I. v. It. in Darmstadt 
ein Concert, in welchrm u. A. Compositiooen von Peurer, Blichler, 
Hbeinberger und Scbeuermsnn lum Vortrag kamen und welches die 
Ernennung dea Concertgebers lum hessischen Holplanlslen von Sein 
len dea Grossberiogs lur Folga hatte. 

# William ChappelJ, der Herausgeber der grostanSamm- 
lung englischer Volkalieder {Popuiar MuHc af Uk4 eUn TMig, 1 Bde ), 
macht Dekannl, dass er beschürtigt itt mit einer •Gescbicble d ir 

Kiiche|iJutorva^Cre«kirwlc, OMl m lAs OrigUi a^ (Aa JHwIc o^Ug 
CArulMn a«n:Aj>, also mit einem Thema , an wslchem schon Viele 
laborirl und sich die Kopfe lertlossen haben. HerrCbeppell, als des 
Griechischen unkundig, wird über diesen Gegenaland selhsUndlg 

er sich verbunden habe mit Gelehrten dieses Faches und Im Versin 
mit ihnen bereits lu einigen sehr interessanten Entdeckungen ge- 
kommen sei. Nach seinem früheren Werke lu schllessen, billigte er 
Kiesewetter's Ansichten Über griechische Muaik ; nach weiteren 
•Entdeckungen- auldietem Wege wBren wir aber nicht aebr be- 
Und Überhaupt liegen auf diesem, von allen Selten durch- 



ackerten Felde, 
Wahrheiten. Derdrl 

neue beslaligen. 






I Felis' 



Grillen 



Goot^le 



ANZEIGER 



[■*!} Ntnar Verlag von Brcltkoyf ud Hirt«! in Uiptig. 

La belle Grisälidis 



Carl Reinecbe. 

Op.M. Pnd* 1 TUr. U Her. 
DiMM lohOiM W*rk, H«mi und Fnu JiaJl incMigoM, wird von 
dleH» la «Uan Ibrtn ConearMn gaiplill and flndtt nafiwohallobw 

BtfUl. 



(IM] 

J. u 



Verlag von 

ID Leipzig and Winterthar. 



CLAVIER8TÜGKE 

Franz Schubert 



|tl«] B«l Fr. Wük. triMT In Ulyils >nohlMi dmI I>I dnrcfa ill* Buch- and HotlklUenhtndluDiBa tu bttl«fa«D : 

A, TOn Dommer, Handbneh der Hnsikgeschichte 

Ton den- erstes AnAngen bis znin Tode BeethoTens in gemeinltalietier Daratdlnng. 3 Thlr. 

Dm Warfc hat dan Zwack, dw KaDDlDin von dao Thataaobao daivllualkgaiotiiohta lioe veitara nod allgaoMlDara VarbrallaD| in griMn 
nid baMrabl dcb bioalcbta dar Fora, diaaan GagaotUod wwobJ dan gabUdatao Koilkfraopda luBio^oh in madna , ali aoeb dam FaA- 



I»>) Yeriag von 

in Iidpclg und Wlntarttnr. 

▲Itort »totitO. 

Op. M. SmIm LMar von lUchaal Beraayi Ar «iaa SlagaUmiiia mll 
BagleftoBg dai Planororta. (Frl. Clara Saba (airldaiat.} IT) Ngr. 
Nr. * . Bloiug : >Dlcb hab' ich elnlt g«aaben, 

- «. FrtthllDg ; »Ba blübsn ina dam Sohnoai dar Brdao. 
. I. Audis Nacfat. .BagtoadalDebail'gaFalan. 

' 4. Dai Uldchsu ipricbt: iHll rager Walla iprldil der 
WlDdbaactH. 

- I. Sommar: »Waa aoll nun all' dai Tnnem h 
■a lang loa Anga dir geaabiu. 

..... . ._ mr aloa SlDgaUmma all BagM- 

taog daa naooforta. (Harm Obarbürgarmalilar Kanltoaiu In Ronn 
ti^aaltDal.) »1 Nr- 
Hr. t. lOn: «Ba llt alo Sohaaa gafkUcM. 
• 1. Frttbliogaber'aJabr: •Dm Baat, acboa tookarl aleb'a in 
dia H«b'.. 

- (, iWar aobonar, at* dar iibDoal« Tag.< 

- t. •MmnaniDg aankla ileb von oben.* 

- 1. tm 8«mmar : >WI» FaJd nod Aa' io bllokaad Im Tbaoi. 
Op. tt. SMh*U*lar mrelnaSlDgatlmme milBagldtangdM Plano- 

lorta. [Ibrar k|l. Hobeil dar Frau QrouliBnogiii Ellubath von 01- 
danborg Io tiafUar BhrfUrchl ingaelgnet.) < Tbir. 

Mr.l. DalnAuB«: •Bin Himmelreich dein Anga lal.. von Dilla 

- t. Ja oder Nein : lAeh ao in Haben iH eine Peini, von Oaorg 

Heaaklal. 

- I. IMna Linde : 'Im Oartao nolar dar Llodai, 

- *. Prftblinga-AlMDd : iLaii, wie HlameUaegen, rantohldar 

- S. [lmlllttaniaehl:>OmlIiuaniaohlbab'lohgav*ebb, von 

Fr. Rttckarl 

- (. üWana loh Ihn nur haba>, van i. Novalii. 



MThah aWolofa II 

- >. FrtthllDgaioaDe : 

dan Wolken*. 

- 4. Schrlden : -WanD man dis Hand iDm Abichiad glabU. 

- t. Hnotrar Baoh: aUnnlrar Baab, «■■ raaaeiitida aoTi 

- i. aNon nibt ODd ichlammart AUei.« 



Gesangskonst »< Knnstgesang. 

Eine popolftre Abbudlnng 

Gotüiold Carlberg. 

«I*gek. 8. ■■•g«Bt UDnichUg gebartet. 
Pral*: It Sgr. - U kr. a. W. 

Itaalaiii «aa »11* rrikllitkir Brrikraagia, nItL ia4.rk.. 
•sklH uulclHki Vimnkaif ladM. Du WHk, H 4iaa Madl« Sltia aiMa 

nuBHBnJi«H<<>wnai ia iwtl AkAtUn«*' t) li 4« itaaral^ah- 
4l4>ku«kia tkiJI, wMh 41a Tkwi« «ar BaHläikaaM 4nb ataa 
Hhc* ••■ »—«a, »ankiallaa »muaa kmlAi H . I) la «Im ■la^ra.kaa« 

Miiiala laj *IiIJ^itÜ«i " ^•I«Lu nmuMfiilli llinr aal aiaiair 
MI HkUMua. Wir ■!«[«, iMf -Um •sklii^s ■MkkuJal ila W«k Ikir 
JUa« TWm tnitltHa iit, wtlih« 1h lattliw Suff la ■■ kUnr, ■■■rT'|- 
Wdx tm n>((rm, ninuiM, uwli lU« Bamlriaalia *al(*c*BMHL 

A. Barti«bet^a Verlag in Wien nod Leipng. 

[nt] Verlag von 

i. MiftiT llfiirnMi in Leipzig and Winterthar. 



Carl Heringa 



n Baglna daa Clavlai^ilalt. 

Stucke. it'Ngr. 
Op. 41. Ktalaa OeareMMar für PlaDolOrla IFrabllng. Daa Uad ton 

dar Treue. Dia eraleo Sebwaiben, Die Zigaunarla. Daa Oahelm- 

nlia. Der Clan vod SebolUand. Hananaapnoba. Die Bataoda. 

lUroheo. Wu alob iiabi, daa nackt alcb). (Salnam Freonda Adal- 

bart HaBklain.) ll Ngr, 
Op. St. nadar4araBftda fUr Kialo ond Oroai Hr PlanolOrla. (Mm« 

Pranode Perd. r^ 



■I Hasdan 4T) Ngr. 
Zn vier Hlodan u Ngr. 



t Plaoobrla in vi 



Verantwortlidter Hedaklenr : Wilhelm V^emer in Leipiig. 
Vartager : 1. Rieier-Bledennann In Leipilg and Wlnlcrlhnr. — Dmck von Braltkopt and Hlrtal in 



""T^ooc^le 









Allgemeine 

Musikalische Zeitung. 

Hfliau^egeben von Friedricli Chrysander. 



Leipzig, 8. DecemW 1869. 



Nr. 49. 



IV. Jahrgang. 



Dl« WAoluelitot« odw CambiaU bol den Com- 
ponliton dM Hohuehnton JahrhimdsrU. 

VciDH.Bcllnnaaa, 

Im A upelU-GeuDge dei MobiiahDlsD Jatarbunderli Ist 
bsktDDlIicb d«f Gebriucb der diwonlrandni Zuumoienkllnga 
(odtr lalerrilla) viel Mr«ne«ren ond beillnimlarBn Kegeln ni>- 
tarworfen geneten, ela dief beutiDt*ge der Fall id, lodeDi wir 
ModcrncD achon Mit llngarar Seil an eine Heoge tod dlsao- 
nlrendaD Accorden [die Septimen- Accorde mit ibren Uoikeb- 
rupgen, aucb elDige varmindarte päd ObenniMige Accorde) 
gevObot lind, welche die alteren Hiuiker im «echtiehnlea Jahr- 
booderl Docb nicbt ktanleu, welcbe wir aber Dicbl nur in der 
InatrumeDlsImiuilE, aondeni >Dcb in den nnr tür den Geling 
beaUmmlep Compoailioaen anwenden, ao wie wir überbappi In 
der Behandlung der Diaionanzen, namantllcb waa Yorbereitupg 
ppd AoftOauDg belriin, manche Prelheil zugelaaaen bähen. Die 
alten Geaelze aber, wonach alch die Componlilea dar frübertu 
Jabrbunderle richlelan, bilden In ihrem Grpode epcb noch Für 
untere Zell die Norm. Ja, die Sindien Im reinen Satte und in 
der SUmmrQhrung «Ind eogar, wenn sie NuUen hringea mIIcd, 
mit alrengeler Beobicblung jener tu niaehen, weil wir allein 
durcb aia daa wahre Wesen der ConsonanisD und Diaaonanzen 
ip dar alreng dialoniachen Schreibart [d. h. innerhalb der na- 
türlichen Grenien einer Tonirl) kennen lernen künnen. Hit 
Raebl Mgl daber Dr. Bd. Krüger in Geilingen, »daae daa 
Studium deralreng dialonlichen Schreibart für jeden 
ernstlich Strebenden unenlbehrlieh ael, da dieae einep lypiich 
II n Windel baren Grund bat, *ua und nacb welchem die palbe- 
liicbe Frelbail moderner Gebilde begriffen werden kenn, wlh- 
reod der umgekehrte Weg, vom modernen lum alten Contra' 
ponkl zu schreilen, dunkel und verwirrend ilk. 

Wenn icb Dun aucb bei meinen Leaem die Kenntnisa der 
alten Geaelze über die Ditsonanzverwendnng im Groeaen und 
Oinien Toraoeaetien kann, so will icb dennocb hier dieaelbao 
■A tMce vorauaicbicken, ehe icb lu meinem eigenilicben Thema, 
zur Beachreibnng der Wechielnole oder Cambiata, deren Ge- 
brauch den meialen Hualkern heutzutage weniger bekaiinl zu 
aein ecbelnl, übergebe. 

Die Stellung der DlBaonaoien kann nech dem Rbylbmua 
de« Gesanges zweierlei sein i entweder siebt ale auf der belon- 
teo Tiklieil (Artü] oder auf der nnhelonleo {Tktti*). Damit 
wir PDS diese Verhillnisae klar machen kOniien, wollen wir 
TOP dem geraden oder zweilheiligen als dem einrechnen pnd 
naturlichsteo Heisse auagehen ; ich werde daher in dem Fol- 
e Beispiele im Vi-Takia {(j^) geben, den wir pds 



bald ID zwei halbe, bald in tier Viertel-NoMn zerlegt vorzn- 

Stehl die Dlssooinz auf dam guten Takllheile oder der 
ÄT$u, ao mpia sie auf der vorbergebanden TAeiü oder nnbe- 
lonlen Zeit lorbereltel seio nnd sich auf der folgenden Thetit 
annSaen, nnd es folgt hierbei jede Dissonanz Ihrer bestimmten 
Regel, wonach wir Ibre Vorbereilpng und Aufltepng enlweder 
In dar oberen oder In der aotereo Stimme von zweien voran- 
nehmen beben. Die blerapt ta belrachtendeo Iplerralle aipd 
die Secunde, die Septime, die Quarte ond die Noae, Bei der 
Secunde muas die Vorbereitung nad AaDÖHiig la der UeTeren 
Stimme Hegen, z. B. 



IV. 



SHg^gi 



ihre AunOipng isl also die Ten. — Bei der Sepllme Terblll 
sich die Sache uengekebrl, biar Ist die VorbereftPPg nnd Auf- 
lösung in die Obanlimme ii 



Die AoflSsung isl also die Seile. — Nach der Prizia das stren- 
gen Sities iai die Quarte [wenn der Salz nur zweistimmig Ist 
oder im mehrstimmigen Salze sie von dar untersten ond einer 
der anderen Stimmen gebildet wird) ebeoralls Disaonanz, ob- 
gleich die Schwingungiiablen ihrer TOne in dem einfachen 
Verhillniaa 3 : l stehen. Die Quarte liest eher abweichend 
von den anderen Diaaonanzen beide Auflösungen xn ; gewSbn* 
lieh diasonirt sie in der Oberstimme, und ihre AoflSsung ist 
dann die Ter«, z. B. 



Oder ee kann auch ihre Vorbereliuiig und AnllOBDng in der tie- 
feren Stimme liegen, alsdipp Ist die ApnOsung die Quinte, i. B. 



Die bis Jetzt genannten drei Dissonanzen bleiben dam Weaan 
nach dieselben Inlervalla, ob sie eog in dem Raum einer Oc- 
tave zusammenliegen oder ob man sie durcb Oclaven Versetzung 
der Stimmen welter anaeinanderrückl. — Nun bsbe ieb noch 
als viertes dissonirendes Intervall die None genannt, wdche 
t« 

CT 



nich der soeben gemacblen ErSrtaruDg der Sacunde gldcb 
zu achten vtin. Hier ist jedoch FolgendeB zu beicblea: Die 
Nooe unierscheldei sich von der Secuode nichl durch den um 
«ine Oclave grässeren Abstand ihrer Glieder, sondern dadurch, 
daai bei Ihr der obere Ton der dissnnirende ist, nlhrend es 
bei der Secande der ti«fir« «car. Bte Nene ist demnach eine 
Secunde, welche sich ja nadi der BniremuBg Arer Gliedir in 
Jie OcUve oder den BiDkliDg aufBat, während die Secande 
lieh j« nach dar Enlternung ihrer Glieder in die Ten oder 
Decime aufliJsl. So kann es kommen, dass wir ein Intervall, 
welches dem Absland seiner Tüne nach None ist, wie eins Se- 
cunde behandeln müssen und umgekehrt: 



Die NODO komml übrigens im zweistimmigen Salie nur selten 
vor, da sie leer klingt und die Ten als Begleitung in einer 
dritten Stimme vertsngt. So viel über die vorbereiteten Disao- 
nanzen auf der Anii. 

Die andere Art der Diasonanzen sind die durchgehenden, 
welche auf der Theiii stehen und deren Aufgabe es ial, zwei 
snr den betonten Takizeiten stehende Coiwenaiuen lonleHer- 
(o4*r slureo-) weise tu verbinden 



Die [hirchglnge kommen aucb in der verdoppelten Geechwin- 
digkeil (also bei Vicrlrinoteo) vor, wo dann das erste und drille 
Tierlei als die betonieren conionlren müssen, wogegen das 
zweite und vierte dlsaonlren k&nnen. Da aber hier die Bewe- 
gung scbnaller vorübergehl, so haben schon die Illeren Com- 
ponlsteD diese Regel nicht Immer streng beachtet, sondern auch 
hiuBg auf du drille Viertel eine Dissonanz geaetzl, wobei dann 
tu bemerken, daas die diese Dissonanz umgebenden Täne Con- 




Solcben sdI der belonlen Zelt siebenden Durchgang nennt man 
In der beuligen Huiik Wechselnole. Bei den Siteren Com- 
ponislen halle dieser Name jedoch eine andere Bedeo- 
tnng. Da jene Heister nur Tür Gesang schrieben, so nahmen 
sie stete auf die menachlicbe Stimme und auf die AusFührbar- 
keit Ihrer GeaSnge die nölhige Rücksicht. Mtl ihrem feinen Ge- 
fühl Tiir alle musikalischen VerhSllnIsse bemerkten sie, diss 
bei schnelleren Molen gallungen , also bei Vierteln , ein Sprang 
von Hpr unbetonten in die betonte Zell leichler und si-^herer lu 
treffen isi als umgekehrt. Wer singen gelernt hat wird finden, 
dass von dieaen beiden melodiachen Wendungen: 



von selbst berauskotnml , •« ist die andere (wenn auch nicht 
schwierig) doch nicht so angenehm dieisend wie die enl« fQr 
die Summe. Diese Aiimolh und Leichtigkeit der mit a betelcb- 
nelen flgur veranlasste die Musiker der früheren Jahrhunderte 
(als eine Ausnahme von der sonsligen Regel über die durcb- 
gehenden Diasoaanwaj. den Gebnuch der Figur • «ach dann 
lu geslatlei), wenn Ae NoM v«r dem TerzeoipruBge zu den 
anderen Sthnmen eines mehrstimmigen Salzes dlaaoDlrl. 
Sülzen wir t. B. in jenem obigen Belapiele eine zweite Stimme 



so enIhBII daa SKlzchen b zwar lauter Conaananten ; dennoch 
zog man ea aber vor. wie bei a zu schreiben, Irolz der dorch 
daa A entslehendeo Septime. Eine solche vor einem T«r- 
lenspraoge stehende durchgehende Dissonanz hiess bei 
den allen Componisten eine Wechsalnole oder Cambiala, 
da sie in der Thst die SIelle einer Consonanz verlrlll. Man Ro- 
det fast ohne Ausnahme, dass die dann nach dem Sprunge fol- 
gende Note wieder eine Stufe aufwlrU steigi, gleichsam das 
übersprungene Iniervall nachholend. Dod es Ist hier noch hin- 
zuzusetzen, dass die Wechaelnote eben so hSufig auf dem vier- 
ten wie auf dem zweiten Vierlei des Takiea zu finden <ai. Ihr 
Zweck isl, den Sprung von der betonten Zeit In die unbetontere 
zu vermeiden, und es duldelen die Allen der leichteren Aus- 
rübrbarkeil und Sangbarkeil wegen lieber die kurze Dauer der 
dadurch entsleheDden Dissonanz, als dasa sie dem Stnger eine 
elwas harte, unbeholfene Wendung zumutbelen. In dem fol- 
gendeo Anfang eines zweistimmigen Conlrapunkla sind die mit 
'*' bezeichneten Noten Wechaeloalen ; 



Die WecbaelQOle wurde mit der grösslen Freiheit behandelt, 
und wir finden sie besonders bd denjenigen Componisten des 
16. und 17. Jahrhunderte mll Vorliebe angewendet, welche 
sich durch die Sicherheit ihrer Stlmmrührung vor ihren Zeil- 
genossen auszeichneten. Bei keinem Companlsien isl sie so 
bluflg zu Anden ala gefade bei dem grösslen seiner Zeil, Pa- 
leslrina. von dem ich hier einige Beispiele miilbetle; 

a) Eine Sielle aus der sehr ausd ruck av ollen und schönen 
Moletle cEgo mm panu vwiut , welche im zweiten Buchs der 
vieralimmigen Holetlen zu finden ist und im nlcbsten Jahrgänge 
der iDenliinSieri in meiner Pal estri na-Ausgabe erscheinen 
wird. Wir sehen hier die Wecbselnols zuerst im Alt , wo sie 
sogar zum Bass und Tenor scheinbar hart auftritt. Wer daa 
Stück aber hat singen hören, wird empfunden haben, dass 
diese Hlrle durch den sangbaren Fluss der Sliounen vollaUndlg 
schwindet. Aehnlicb folgt die Wechaelnoie dann im Bass und 
hierauf im Sopran. 




»Google 



b) Bin iDdere» Bci«pl«l, wetcbes ebenfalls in wenigen Tak- 
ten di« Wechs«lnot« einige Haie enlblil, iil im ersten Buche 
der vlerslimmlgeo Holellen (Aosgabe in den iDenkmllerni I. 
S. 3) zu finden, und.twsr in der Helelte Dia lanetifieatut bei 
den Worten M adoraU Doninun. Diese Sielte UDlertctieidet 
■icb von der oben milgelh eitle» dadurch . dus sie ein wenig 
anders rhylhmlairl isl. Oben ai'hen wir nach dem Teriensprunti 
eine Viertelnote lufwiirissieigen , in dem non folgenden Bei- 
spiel haben wir eine balbe Noie: 




Aebniich habe ich bereits im Jahre 1861 die Wuchseinole 
in meioem Contrepunkt S. gl erkllrl. Was würde man 
wobt dato BBgen. wenn jeUt Jemind nach diesen meinen Aus- 
einaoderseliungen mil der Behauptung kSme: iPaleslrins 
übst In der eben mil gelb eilten Slelle swei haarilrlubende 
(Schciiiier gegen den reinen Salz gemacht 1 denn er län bei n 
•den Septimen-Accord von fii In den Sexten-Accord (auf «) aur, 
•indem er die Septime e nicht der Regel nach eine Secunds ab- 
•wlrls DMSb d geben , aoadern abwllrts eine Ten nacb cu 
•springen Ii»sl1 Und denSecunden-Accordaufela. beim fiuch- 
Hltbeo i) Ittel er sogar In den Cistnoll-Dreiklang sufl I 
jS-7 



>Be i*l mithin vallkoniDien bewiesen, dasa Palestrina nicht 
dm Slsnde war, die ersten Elementar- Regeln der muBikatItcben 
•Composition EU beobichtenli Diese Art der Kritik und Be- 
welsfjihfuiig pOegtinan Klopttechterei zu nennen, und bitle 
ich den Leaer lu Tergleichen die •Tonhalle« Nr. 39 S. 6I3 und 
Nr. 41 S. 7i3 , wo er selbige in natura erblicken wird, 

Ala ein driUes Beispiel lasse ich hier eine Slelle aus dem 
VI. BusipMim des Orlaodus Lassus folgen (Dehn'sche 
Ausgabe S. 11)- Wir haben hier im Bass eine Wechselnoie, 
welche insofern von der Regel und von den bisher mllge- 
theilten Beispielen abweicht, sls der dem Teriensprunge [ol- 
gende Ton nicht die nlchste Stufe der Leiter , sondern wieder 
die Terz giebl : 




Es möge hier noch ein anderes Beispiet vonOrlandu; 
Lsssua Plau finden, nSralieh sus dem I. Busspsalm (Dehn'- 
sche Ausgabe S. S): 




nichts weniger als seilen , doch habe leb hier nstiirlicb nur 
solche Falle geben können, in welchen die Note vor dem Ter- 
zensprung [*j eine Dissonanz ist; denn es liegt in der Nslur 
der Sache, dasa es eben so hüufig (ja (lelleichl blufiger) voi^ 
kommt, dass dieselbe consonirt. 

(Schluss fotgl.) 



Tu HeiT Prof. KatiiHok licli unter „Xonit- 
teloton" Tontflllt. 

Bei eineoi Referst über die Wiener Aufrührnng von Gluck'a 
•Armidei in der (Neuen fr. Press« kommt Herr Prof. Hansllck, 
aolSsslicb der durch Espellmeisler Bsser be wer kslell igten Ein- 
richtung der Gluck'scben Partitur, auf Bearbeitungen Blterer 
Werke überhaupt lu sprechen. Bei solchen Beerbe llungan, die 
den Zweck haben eine gegenwSrlige Aurfiihmng möglichst wir- 
kuugsvoll zu machen, handelt es sich bekaonilich um Zweier- 
lei : am Kürzungen (mitunter verbunden durch kleine Einschal- 
tungen, um die Tbeile besser lu verkitten) und om eine ver- 
stlrkte InstrumenllruDg. Herr H. sagt nun : 

>1n meioeo) ersieii Berichte über die Armide habe ich den 
Namen des Kspellmeisler« Bsaer im nennen vergessen, welcher 
die Parlilur für unsere Bühne vorlrelDIch eingerichlet. zweck- 
mSssig gekürzt und in der Instruraenlirung, wo es nothwendig 
war, verstärkt hat. Die geringste Ablnderung einer Gluck'schen 
Partitur wird zwar von der Partei der Kunalzeloten ebenso ver- 
pSnl, wie jeglicbe Hoderaisirung der Orchesiration von HIndel 
und Bach. Ich halte das Eine wie das Andere für wohlgetban, 
sobald nur eine weise und raaassvolle Künsllerhand es Ist. 
welche den auririsch enden Pinsel über die all^u verhlassten 
Slellen des Gemlldes führt. Sie scheint uns redlicher Hlr das 
Interesse des Kuoatwerkes Ihülig, als jene Puristen, welclie 
ileseen lebendige Wirkung gerne der philologischen Biichstabeii- 
treue opfern. Sie möchleo ein für uns aniurelchend instrumen- 
tirles Tonwerk lieber in der Originalgestalt durchfallen sehen, 
als durch bescheidene Nachhilfe lu neuer lebendiger Wirksam- 
keit erweckt. Berlloi, bekannilicb ein arger Blech verschwand er 
für seine Person, machte es Sponllni tum schweren Vorwurfe, 
einigen Scenen der ArmIde Posaunen belgerügl lu haben, nnd 
schreckte den eitlen Hruo mil der Drohung, die Nachwelt 
werde einst ebenso mit seinen (Spontini'a) Partituren umziehen. 
Das kann man sich gefallen lassen, denn gliicklicb der Compo- 
ni9i, dessen Opern noch in hundert lehren lu ihrem vollstän- 
digen EITecte nichts weiter bedürfen, als einige Posaunen- 
Accordel Auch Esser hol die Begleitung des Furienchors im 
drillen Acte verstürkt, und wer die Scene so gehört , der ver- 
mag sich sie kaum mehr zu denken ohne die dröhnende Ha- 
jesiäi dieser Posaunenkläiige. Da sind aber die •Kenner« gleich 
zur Hand mil ihrer siereoiypen Horal, dsss Gluck die Posaunen 
gewiss selbst hingeschrieben hülle, würden sie ihm für die 
Scene passend erschienen sein ; es liege also eine tiete und 
weise Absicht des Heisters gerade darin u. s. w. Die Cescbicble 
erklärt uns aber die »weise Absicht! mit einer sehr prusalsebsn 



388 Nr, 

TlwUMibe: lur Zail tod Gluck'i trtatIMMehwa AuteDlbille be- 
uü ninllcb du Pirisir Opern-Orcbesler nocb keine Ponutwn. 
Denhatb *etz(c Olock in seioen (iir Paria gouhriabanen Op«ro 
ArmIde uoii Ipbigenie in Aulii keine Note tiir die PMiuneo, 
welche doch ia Mineo Wiener Opern Orfea und Alceite eioe 
wichtige Rolle epieleii. Die Pouuoen sind en( apll lu« deo 
Urchen, ihrem urtpranglicben Aayl, in die Thealer übersiedelt, 
im spKteilen in Frinkreicli und lulien. Obne die gieicbs biilo- 
riscbe Beweadlui«* bedarf ee doch wobi ebeoio wenig einer 
EQl«cba1dlgung, de» BMer der HeldeO'Arie EÜDaldo'i im iwai' 
ten Acle durch Trorapeleii ein etwas mulhigeres Coloril gab ; 
bal miD doch In Paria schon lu GJacli's Lebiellan and ohne 
Ihn iD fragen d«o AuFTof .flotr* gMral vout apptlU!' mit 
Trompelankilngen illnalrlri. wlhrsnd Glock die SIelJe alliu be- 
scheiden nur nir Slreicb-laBirumente und Pauken gaaelzl hattai. 
(N. fr. Preaie vom <. Dec.) 

Wsbriicb, das mästen sonderbare > Kenner ■ sein . welche 
ein Jonmalist so laichten Kaufs abfahren kann. Ob es sich der 
Hübe lohDle, sn Solchen überhaupt ein Wort zu verschwen- 
denT Und wo Bodel man denn die •Kennen dieser SortaT 
VIelleicbt mebr als Herr Banslick bin leb mit Leulen in Beriib- 
mDg gekommen, iso die grossen Bücher lesenl und die 811111er 
unibkehrenti [wie eto HÖnchaprediger des IS. lahrhunderti 
die Gelehrlen bescbreiblj und unter Ihnen mll solchen, die an 
«ergilblenNoteobliltern sich ihre Augen verderben. Aber keinen 
Bioiigen wflssla leb tu neonan, auf den Hrn. Hanslick's Be- 
schreibung passt. Dieser infolge soll aber sogar eine gsnse 
• Partei' davon vorbanden sein,, die sieb als •Kunstzelo- 
ten« gebehrdel und als •Poristent dem GOtieo der •phi- 
lologischen fiacbstabenlrenei alles Andere opfert. 
Und sie, diese vermeintlichen 'Keiiner«, sind unwissende, 
die realen VerhUlnisse abersahende Idealisten, was die Beleh- 
rong des sogenannten Gluck-Kenners deutlich genug veran- 
schiulicht.*] Wird es mir nun, wie gesagt, schon schwer, aus 
meiner Erinnerung einen Biniigen bervoriusuchen, auf den die 
vorstehende Beschreibung auch nur ein igerm lassen paail, so 
Ist es mir ^nillch unmSgllch zu erralheo, wo in der Well denn 
wohl eine ganze rfiarleli davon stecken mOge. Leid thut es 
mir, dsas Jene Partei der mosik philologischen BuchsUbler nicht 
eilsllrt, denn wire sie vorhanden, so würde dies eine grosse 
Zahl thltiger Arbeitskrifte auf dem musikaliscbeo Gebiete und 
■in gemeinsames, von gleichen GrundiStten geleitetes Zusam- 
menwirken derselben bedeulen, und man kannte etwaige Ans- 
achreitangen oder Debergrlffa, welche eine solche >Pirlei< <m 
Gefühle ihrer Macht In das Gebiet der dIfHnIlicben Aufführungen 
aicb erlaubte, ihr dann gern nachsehen, da sie eine Bliilhe die- 
aer wichtigen Studien zur Unterlage htitten und überdies jeder- 
zeit leicht durch die musikalische Praxis zu rectiflciren wiren. 
Von all dem iat aber zur Zeit so gut wie Nichts zu bemerken. 
Eine gewisse Regaamkeil unter Forschern, Sammlern und Edi- 
toren itl zwar, mit der früheren Zelt verglichen, nicht lu ver- 
kennen, aber sn einer Gemeinsamkeit fehlt es noch fast gtloz- 
Ilch. Man stellt sich nicht zusammen, meiaiens weiss der Eine 
Nichts vom Andern, und bbrt er von ihm, so glebt er sich den 
Anschein, Nichts von ihm wissen zu wollen. Obwohl auf die- 
sem fast endlosen Gebiete die Arbeiter so spärlich zerstreut 
sind, glaubt dennoch Biner dem Andern im Wege zu stehen, 
eben well Jeder auf Streifzügen begriffen ist. Die Anlasse zu 
ihren Arhellen sind auch bei den verschiedenen Forschern 
durchaus verschiedener, persünlicber und meistens zuISlIiger 
NatDr. Hier und dort mOgen Zwei oder Drei vorhanden aein. 



t wird Doch voo Hrn. Hsnitlck 

war ein sehr praliliiKhar Com- 
aof dao Zell- und Nstloiut- 

IltUteltaag Ur die Neu- Wiener I 



geachmack achtete and ti 



die sish einig sind in dem, was direet tu Ihren Arbeltwi ge- 
hört: leb Mlber bin k> ^ücklieh, mteh in dieser Hinsieht mit 
einigen Fraauden in OebereinsUmmuog zu wissen. Aber was 
leb lagleich bezeugen kann, ist dies, dasi unter denselben 
Freunden aeiiabwirts liegende Dinge, wie z.B. die Auffahrmif 
lllarw Tonwerke mit deiOenigeu Mitteln, welche der hentlgoa 
Praiia zu Gebole stoben, bisher onr ganz beiUuflg bespnwbea 
sind, aber niemals tu dem Zwecke, um ein gemeinsames, anf 
gleldie Grundatze gegrandeles Verfahren zu vereinbaren, 
wesshslb hierin auch nicht der Schalten einer •Pariti' •lialirt. 
Noch viel weniger der ^er Partei von bllndwülhigen •weise und 
maasavollei Uofkapellmeister verfolgenden iZeloten«. Insofern 
ein Zelot derjenige ist. welcher in Aufregung reehlbaberiseli 
eine Meinung ausschreit, die zu prüfen er nicht bemüht oder 
nicht beflhlgi war , tat hier weiter kein Zelot vorfaenden , als 
Harr Uanslick selber. Und als solcher ergreift er eine Hand- 
voll Russ, um damit einen namenlosen Haufen, der Ihm unbe- 
quem ist, als »Partei der Kunstzeloteni antuscbwinen. Warum 
der offlcielle Vertreter der Musikwissenschaft in Oesterrelob 
aolcbea that, muss er selbst am besten wiesen. Viellelcfat nur, 
um seine Hochschtuog vor den gelehrten Bestrebungen in der 
Musik auaiudriicken. 

Well ich nun selber in jenem Haufen der •! 
blind mitleufe, so mbchte ich, in Ermangelung eines B 
mich selber Herrn Prof. Uanslick hiermit anbieten , um an mir 
die Probe zu machen, wobei Ich verspreche, daas ich getren- 
lich bis zum Ende des Kapitels susharreo und allem Vorge- 
brachten unweigerlich Rede atehen werde. Hieb zum Experi- 
ment zu nehmen, m5chle sich wohl dessbalb empfehlen — ich 
will dies gsni offen sagen — , weil die Pruls bei HRndeTa 
Werken, wsa den gesammten BegiellkSrper anlangt, vOllIg klar 
gelegt werden kann, man sich also hier auf einem feiten Grunde 
bewegt; und ferner, well Hlndel'a Partituren, so wie sie van 
ihm aufgeieichnel sind, augenscheinlich der AuafQlluog bedSr- 
fen, seihst mehr als die Bach'scben und weil mehr als die von 
Gluck. Als weiteres Signalement für mich als •Kunslzeioteai 
füge ich vorspiele weise noch Folgendes hinzu , mit der Bitte, 
es zugleich auf alle meine Freunde , soweit dieselben hier In 
Betracht kommen , anzuwenden. Seit zehn Jahren habe Ich 
mich, auf tussere Anregung, sehr viel mit der Aufführung II- 
terer Tonwerke befassen miissen, namentlich von Schüts, Hln- 
del, Bach und anderen Meislem jener Zeit. Nach der Beschaf- 
fung einer richtigen Partitur wsr die Instrumentation, bei Hlndel 
such die zweckmässige Kürzung, immer eine der ersten Fragen. 
Hierbei habe ich ra*t immer die Bemerkung gemacht, dass die 
Dirigenten, mit denen ich Besprechungen darüber halle, in dem 
Bestreben, ea recht genau lu nehmen, sich lu Ingstlicb, 
tu unfrei an dam Buchstaben hellen — und noch heute ist 
meine Klage nicht die, dass man nicht atrict die Original parti- 
tur abspielt (denn die Dirigenten sind zur Zell eher geneigt, 
hierin zu viel, als tu wenig zu thun), sondern vielmehr die, 
daas man das Original nicht lebendig genug auffasst und daher 
in vielen FlUeri nicht weiss, welche Freiheiten man sich neh- 
men darf, ohne dem Autor und seinem Werke irgendwie Ge- 
walt aniuthun. Binielnes anlangend, so hebe icb bei Hlndel'- 
achen Oratorien hinsichtlich der Kürzungen empfohlen ganze 
Pariien zu streichen, wenn dieselben nicht genügend besetzt 
werden konnten (z. B. die der Herab in •Sauli] ; ganze Werke 
für die Aufführung no zuzurichten, dass die besten oder belieb- 
testen Solisten mäglichat am besten und bluflgslen darin ver- 
wandt werden konnten, selbst mit Einlagen aus anderen Wer^ 
ken suagestattet ; Inatrumenle, die nicht rein gebissen wurden 
(Trompeten und Hürner], mit anderen zu verdecken oder zu 
vertauschen, Coloraluren, welche ein ^nger nicht bewlltlgeo 
konnte, zu streichen u. s. w. , — damit nach Erlflen jeder 
HisskIsDg entfarot und die Auffühmng so recht aus dam Mo- 



m«nl beranB lebeadig oDd sliDiead gegebtn werde. Diu lil, 
mit kanen Worten, mein Ideal einer AutTdhrung, und war ■■ 
vOQjehar; Freunde haben milunler Bedanken geluiiB»n, da» 
ich in weil gehe, aber andertraeila lat aucb Ton allen Dirigen- 
ten, die aberhaupl laf die Sacbe eingingen , mir srglot du 
CamplimeDl gemacht, dau lob kein Pedaal sei [obwobi die» 
auf den Niederrhein lach an Hutikfaslen mit anse tinlicher Majciri- 
Ul beschtOBien war). Dia Herrichlung einsr Parlllar, wie sie 
am bellen rdr die gerade TOrhaDdeneo Krlfle der AuiTührung 
paMI , acbsint mir bei dleaen Werken übaralt die Hauptaache 
lu aein, tod welcher der Erfolg auch weaenlllcb abhingl ; daa 
Zweite, and *on unlergeordneler, obwohl olcbt zu unler- 
scbÜUeader Bedeatung, lal die loalrumeoUllon. Sie Ist 
naoienUich bei Hlndel leicht. Tut mBcble icb aigeo dankbar 
■sieht, weon maa nur mit einiger Beaonnenheit an die Sache 
beranirlu, Vemuhl haben wir in dem verfloasenen Jabriebeod 
allea Veranchbare, Immer welslich uns nicb der Decke slreckcod. 
■an hat OralorJen, Canlaten und Hotetleo «om Orgelchor her- 
unter geaungen und dabei die Orgel zugeMhIosaen , aber ein 
Ctavier gebraucht; ein ander Usl Orgel nod ClaTier wechiel- 
weiae «arwandt ; einmal die Arien neu Inilrameotirt, ein ander 
Mal die Redtative ; aucb tnebrfach die Orgel neben einer neuen 
instrumental Ion gebraucht, und iwlschendurch alle erreich- 
baren neuen oder Illeren Bearbeitungen ohne die Anwendung 
der Orgel oder des Plügela tar AurTiIhrung gebracht. Wail la 
den meitlen Pillen kein pasiender, mit allem ZubebSf auage- 
atatleler Saal für die Auflührung grosser oratoriachar Werke 
vorhanden war, muaste aus der Noih eine Tugend gemacht 
werden. Nach bealem Wiasen und in roller Unbefangen heil Ist 
die« geKheben und eben desshslb sind die Resullale für alle 
Betbeiliglen (icb muw freilich sagen : rdr die wenigen Betbei- 
ligteo) so überaus lehrreich gewesen. Denn msn lernt nur, 
man macht wirkliche Erfahrungen nur danu, wenn man ohne 
Voreingsnooiauinbeit an die Sachs geht. Einen mir unlingstTOn 
sehr BChibarer Saite gemicbiea Vorschlag, durch eiu Zusam- 
menwirken unserer besten Huaiker eine Reihe HSndel'acher 
Werke für dl« AufTühniogen herrichten zu lasaeo. habe icb nur 
desibalb noch nicht su dem meinigen machen können , weil 
mir tu der Betreibung dieses PIsnes die Zeit fahll: well sich 
unter den venchiadenan Bearbeitern schwerlieb sobald die 
nStbige f arstlndigung hierüber wird erzielen lassen ; nsmenl- 
lich aber desshslb, weil es überhaupt keine allgemein gültige 
Bearbeitung und Insirumenlation geben kann, da sie alle, wenn 
«le rechter Artaiod, nur IQr einen einzelnen Kall passen, einige 
allgemeine Einrichtungen abgerechnet: weit daher Bedenken 
gehegt werden müssen gegen eine unter aogensiinter Autorillt 
lerbreitete Zurlchlung, die dadurch vielleicbt ein Hemmniss 
werden könnte für eine noch beesere, auf gelKulerlerer Bnt- 
Blcht gegründete Prails. Denn ea ist nicht zu verkennen, das* 
wir in diesen Dingen über Versuche noch nicht hinausgekom- 
men sind und dabei Vieles eben noch girnicht «ersucht haben. 
Gegen die Umschreibung der iu der Originalparlilur gegebenen 
oder lupponirten Harmonie in neuere Instrumente, wo dieses 
der einzig mJJglicbe oder der anscheinend beste Weg der Dar- 
stellung ist, wird natürlich kein VeratSndIger Irgend Blwas ein- 
wenden wollen. Ich für meine Person kann versichern . dass 
ich durch vieles Hären und Prüfen dahin gelangt bin, für Nichts 
Vorliebe zu heben, als ßir des was in dem gegebenen Falle 
am bealen wb-kl. Bei einer neullcben AufTübrung des iSalomo« 
in Hamburg wurde, in Ermangelung einer passenden Instru- 
mentation, dar Nissgri ff begangen, ein Harmonium zur Begleitung 
auch der Arien und Heciialive zu verwenden : ausser den von 
Hindel selbst vollständig ausgesetzten Arien bJlrte man nur noch 
Eine, die van einer geschickten Hand neu Initrumentirt war und 
zwischen dem echleppendeo Harmonium-Geleier wie ein erfrl- 
schenderQoellwIrkte. DIesnurals Bin Beispiel unter hunderlen. 



Findet Herr Prof. Hanslick sich nun gemüsalgt zu aagen, 
aie, die Kunstzalolen, machten ein für uns unzureichend in- 
slrumentlrtes Tonwerk lieber in der Original grata It durcbfalleo 
sehen, als durch beacbeidene Nachhilfe la neuer lebendiger 
Wirksamkeit erweck ti — so begreifeu wir recht wohl, daaa 
der Schriftsteller, der aufregend in den Tag blneio sprechen 
will, allerlei Auad rucksweisen nOIhig hat. Er mua« unter an- 
derm auch über einige Antithesen verfügen , die einen geist- 
reichen Klang haben ; und soH's ein Spasa aein, nun, ao gebo- 
ren wir zu denen, die Spaas verstehen. Aber kein Spasa mehr 
Itt es, wenn Herr Hanalick die Beschuldigung auf du ailt- 
liche Gebiet übercpiell, indem er schreibt: der so die Partitur 
Instrumentiren de »scbeint ud« redlicher lilr das Inlerease 
des Kunstwerkes IbXUg, ala jene Puristen • — sondern dies Ist 
eine durchaus •redlicht gemeinte Verleumdung und eine Dnbe- 
sonnenheit, die wohl zunächst daraua entsprang, dasa Herr 
Prof. Hanflick, irolz seiner zeloUicb belUgen Erkikrung für 
Diese und gegen Jene, doch in all den Fragen, um welche ea 
sich hier handelt, die r«in« Unacbuld M. CAr. 



Feier des Spjthrigen Bettande* des Oemng- 
vereiiu in Oothn. (Andieu Bomberg.) 

Bina seltene und in ihrer Ausführung höchst gelungene 
Feier beging am t3. November der hiesige Gesangverein. 
Diese Gesangsgesellichaft wurde Im Jsbre I B 1 9 von dem be- 
rühmten Componialen und Hofkapellmeister Andreas Bom- 
berg gegründet und hat sich bis zu dieasm Jubeltage fünfzig 
Jahre lang von dam wobllbltigaten Binfluaa für daa blealge Hu- 
slkwesen bewiesen. Eingedenk der beben Verdienste Romberg's 
halten die Hitglieder des Geaangverelns ein Denkmal fertigen 
lassen , da* in der Grufl der Familie Wenige , wo der Heister 
im Jahre ISII belgesetit wurde, seine Aufstellung fand. Am 
Sonntag den II. Nov. erfolgte die feierliche Boihüllung, nnter 
Hede und Vortrag eines Chorea von Andreas Romberg, durch 
den Gesangverein, dem sich noch eine Zahl llterer Huslktreunde 
und Zeitgenossen dra Verstorbenen angeschlossen betten. Nach 
dieser ernsten Huldigung beging man am 13. Nov. das Jubel- 
fest des Vereins durch Aufführung eines Concerts im Scbies«- 
baussaale. Dm «ine möglicbai durcb greifende Wirkung der 
Toiutüeke zu erzielen, hatte man sich mit der SSngerguell- 
schaft Li edertsfal und mit dem hiesigen Orchesterver- 
sin In Verbindung geselzl , ao dass ein Gessngschor von über 
bundert Stimmen und entsprechende Instrumentslkrlfle am 
Concertabende versammelt waren. Die Pellrede , gesprochen 
von Herrn Handelsschuldirector Wolfrum, schilderte die Ver- 
dienste Romberg's ala Künstler und als Begründer des Geaang- 
vereina und gab eine Uebenlcht über die ThSligkell dieser Ge- 
sellschaft im vernossenen Halbjahrbunderl. Hierauf folgte ein 
Chor von Romberg. dann die lubelouvertüre von Weber, Con- 
cert Variationen für Sopran von Rode und , als Hsupltbeil des 
Concerts, 'DieGIockei, Csntate von A. Bomberg, Gedicht 
von Schiller. Alle diese Tonstücke kamen zur scbänalen Gel- 
lung; ea war eine Freudigkeit des Zusammenwirkens, wie sie 
nur die Begeisterung für eine seltene und mlchtlg anregende 
Feier hervorbringen konnte. Prl, Anna Relss, grossberzogl. 
slchs. Kammersängerin, entzückte durch Ihre Kunstfertigkeit 
im Vortrage der Variationen von Rode und der seelenvollen 
Wiedergabe der Soprsnparlie in der iGlockei. Beide ao und 
Tür sich so verschiedene Aufgaben wusste sie mit eingehen- 
dem Verallndnias zu lösen und erntete dafür reichen Beifall. — 
Hag man die Huaik der •Glockea harmlos nennen im Vergleich 
zu dem, was neuere Componialen durch einen Aufwand der 
auasergewithnliclisten Klangeffecle und durch venchweod»- 
rische Verwendung der InalrumentatiOD erzielen, sie ist doch 



390 Nr 

bei aller Einfichhoil wirkungsvoll und In ihren Schilderungen 
wahr und ergreifend. Nasikdlrecior A- Winderaleb halle 
die Chüre sorgmiig einüben lissea und unler seiner Leitung 
kamen sie gerundet zum Vortrage. Ueberhaupt hal der Ge- 
■angverein in diesem seinen Dirigenten einen «irrigen Förderer 
der klaMlBclien Musik, und die hieiige Stadt verdankt daa Wo- 
Dige, was ihr In dieser Richtung geboten wird, re^l auiscbllesa- 
Ijch seinem unermüdlicheo Sireben. — Ein Fesimahl des Ge- 
■angvereins beschloaa den schüiien , in Erinnerungen reichen 
Abend, und es mag nicbl unerwBhnt bleiben, dasa an demsel- 
ben eine Dame, Frau Dr. Behm, Anlhell nahm, die 50 Jahre 
ununterbrochen dem Vereine angebürte, and, rüstig an KSrper 
und Geial. die allgemeine Freude thellte. — Ba erreicht durch 
dieses BtaK die Sunde dieter Jubelfeier wohl einen oder den 
anderen der Nacbkaramen Bomberg's ; mSgan sie daraus ent- 
nehmeD , dass der biedere, kernige Meister In Gotha uuter- 
gessen Ist. 

Bsrichte. Nachrfcliten imd Bemerkoiig«!!, 

# Ut]iM.B.B. IKo ti Ol t'scher Gesangverein.) AmtB.No. 

demte uln erst« AbonnsminL-Cancert. Der Verain •tatll steh be- 
kinRlIlcb die hoch» löbliche Aufgabe nnr a capella lu ilngen, und 
iwar ilec- und mehrsllminig« weJIJlcha Lieder. Bin Jede* der 



le gewisse Nei- 



oder tladrlgalen aus dem t(. und 17. Jahrhundert und schreilel dann 

machte uns in seiner ertlen Nuimner mit einem sehr empflndung»- 
Toilen Sltlck von Melchior Frank (nach dem Programm ans dem 
Jabrettai) bekannt: •Kein Lieb' ohn' Leid mig mir nicht wlder- 
fabraoi, worauf ela graiios und leicht gehaltenes tunftllmmiges 
Tsniliwl -von dem Bngllnder rhomas Uorley >Usin schCnei 
Lieb, das IscheU foigle. Schon die nkchaU Nummer dos Programms 
brachte uua eine neuere Arbeit, olrallch einen vlrrslimmigen Sali 

<T. Jahrhundert 'Ich ging einilmel 

Dies« dril Stucke wurden im Gauen carrecl 

gleich der Chor gegen seine sonstige Gewah 

gung lum Tieferwerden nicht gsot verberfie 

nicht, wie Im vorigen Winter, deo gehoffieo wohllhiillgen Elodrurk 

empfingen. Diese sich anfangt nur leise gellend machende, spSler 

aber oft unangenehm wirkende Unticberbei 



r Dingen 



lOr den A capella -Vortrag berechnete und geeignete V 
bielSD. Schon das tolgendaSlUck van Jos. Haydnwt 
" :h gewählt und liest In Folge dessen bedenklichere S< 







rken 


Composi 




iC 




VItl 


Ausgebe 




cht 


Itlr 


»Ine 



welche mancherlei harte Uebergllage und Bmsalie vermitlelt. Wir 
haben schon Im vorigen Winter (t, diese Zeitung vom 17. Jan. I8t>| 
darauf hingewiesen, dau alch die Haydn'schen CompositionFO 

selbst vorgeschriebenen) Begleitung trennen lassen, so dssa et 
auch jetzt nur vorlhstihafi gewesen nira, den Olr die SotovoKrlge 
bestimmten sehr schttneo Sechs tti »'sehen Flii«el lU einer Inslur- 
lieta maassvollen , mehr einen Basso conlinoo ahgelienden) Beglri- 
Inngiu verwenden. Wenn alier Herr Koliolt grundttliiicb jede 
Beglelinng, iDcb da wo sie der Componitl selbst verlangt, fUr uniu- 
llsslg oder Hinem Chore nactilhelllii halt, so hatle er ein SlUck die- 
ser GatluDg garnicht wshien dürfen, denn die inlenllonen des Com- 
poniilen »ledertugeben , tollte doch bei jeder Aulfiihrung maass- 
gebend sein. Dies Alles wolilen wir aber noch gern hingehen Iss'en, 
wenn nicht der grOsale Theil des Abends solchen Sluckcn gewiinifl 

liehst fern bellen mu)s. Was durrh ein gründliches Studium der 
ersten Nommeni den Cancens(d. h. der Salie von Frank, Morley 
und K a d e) der Chor hstle lernen können, mnssle er nolhweodigor- 
weise durch die Hob. Sc hu msnn'schen Lieder iNord oder Sud I 
wenn nnr im warmen Buaen- und «luhn Anilerson. mein I.ipIh wie- 
der verlernen. Aach das Mendelssohn'sche Rutieibsl •Weun Im 









r aber aulrlclillg 


Buern, dast er twh in seiner gesicherten und »rachtelen Sieiiung 






BeilHl! der Meniie seinen eigenen Weg lu geh 


n nnd dadurch 


dend auf daa Publikum und seine Schuler eini 


u wirken, snslati 


als ein schwankend Ruhr vom Tagesgeschmsck 


bin und ber be- 


ei) lu isssen. Es IJatt sich eben tchlechierdiogs 


lli cht vereinigen, 


n guten Acapella-Grsang Iimiuitellen und lu g 


icher Zeil einem 




l-ComposiUonen 




<ter Zelt vorfUh- 


tu «ollen, lind wer acbedel sich in seinem so sc 


hon in nnd edlen 


ben mehr als Herr Kolloll selbst? Er »dl d 


n reinen Gesang 




cblt dsvnn vei^ 


den haben 1 Kenn es etwst Verkehrteres gehen 




ge sich iclbil und iibe mit slnem Cbore nur ein 


tra Stunden hin- 


vb solche ■ntlvocBlmissIge Lieder, und dtt OeTu 








It gellen 



ohgleict 



Lied »Der WiDler Ist vergiogen, Jubllali'«, zeigte durch seine durch 
iwel Oclaven ((chsnilen Unisonos |wts für Slngslimmen sehr bist- 

ssliea. Zwischen den genennlen Chorliedcrn Hessen sich Herr Ku - 
dolf Otto und ein« junge Engländerin Miss Juliel Austin in 
einigen Arien, Duellen und Liedern hOren. Wenn schon hier In 
Deutschland «fi schlechter Gesangunlrrtlchl gegeben wird, so musa 
dies In England noch mehr der Fall sein. Die jugendliche sangerla 
liess bei ihrer in der Thtt schonen Stimme gerade das Geganlhdl 
von dem hOreu, wodurch sich der Gesang lOD der Sprache unlsr- 
scheldet. indem sie mehr die stetige {awfjpic) als die iDlarvallen- 
massige (diBonyiaim^l Bewegung der Stimme in Anwendung 
bmchle. iBeim Singen aber-, sagt schon Arlstoienus, 'vermeiden 



■dagegen suchen • 
■Laut gesondert u 

« 8«fUB. |J 



möglich. Denn je mehr wir jeden 
1 und gleichmatJiig [d. h. ohne Hin- 
a Porltmenlol hervorbr logen, umso 



lOhlm's 0uarletl-8oir«en.} ^. Inder iwelten 
»c (Muntsg den 1«. Nov.) der Herren Joach im, Schlever, 
.hnaundMUller. welche den «rossen Saat der Slogaksdemle 

er bis suf den leltlaii Plati genillt halle, kamen lur AuftUhruBg 
isnur-Quartoll von Mendelssohn . eio Qusrielt In C-dur von 
dn. bekannt unter dem Nemeo Nechligallen-Qua 



a In D-n 



Der 



«rruUuta.1. W. DieMu 



li'btei Schubert, in welc 



-glc 



^hman, all gshorlan ile eigealhch oiebl hliitiD. — Dti iwatle 

giche hu W-itrn> nicht' dsii Beirmi had. wgkben aia all Mudli- 
llck und dtr Ireffiiciian AuifUiiruiiK wgnn vardicnl«. Scliumann'g 
■Keunerlabew , von Grtdanar Inslrunicntirl uod viin MiiKlIadara 
raCtfcilirnversini la-unmn, wurds diMinal, wie Mbon Oller , da 
^ varlangt. DerartlKaa aollM Dlohl lur Gowahnbail wtriteo; dar 

ir EiaMde, nn wähl daliar komman aiocliir. i1e<9 die .Sunniiar 

»■MO einer Singerin DnmOgMch gawordan. Herr Blalitcbar 



leichl etwa* luloUtar aalo auch dio Sl 


mme 1« mchi mschiig. doch 


aag^nalini In rien Finale la Handel.» 


n'a unvollendeter Oper •Lo- 


reley. hiall lieb der Caoilieoyerain Hb 


wacker, und l-'rl, Thomae 


riibrie dia Soloptrlie irafflicta durch. (V 


n iweitea Tbeil und SchlUM 


dfBCoocerta bIMela Baelhoven'i •Hau 


le. In einer Ton Seilen de« 


Chor«, und OrchBJlBr. variUglichfn V 


iederxabe. Der dritte 


UuaeumsabeDd brachte tar ErolTr, 






er Theil In der aDKenaunlaB 






leidet. Dagegen wUaaie ich niclil, «a> 


man den dr>!> anderen Thul- 



nbergeben Dai gems Werk lii voll Krift und Ernat und wohl »erib. 
0(lar«ehort lu «erden. Die Gelangt vortrage — Ariu dei Lriiarl 
Bui •Euryinlhei und Liailer lon Schumann nnd Rrihms — hatte 
Harr Singe mann au< Hannover Ubernamnien. wekher mit aelianer 
SUmme und runig gediegenem Vortrage viel BeiFill eirnng. Sin rorm- 
lieh ungemataenea UaaBi deiielbeo erhielt iDdeaaen Fraul. G m ni ■ 
Brande*, die Cisvierapielerin dea Abende, und ei inu» lugegeliea 
werden, diai ale ein PhanomeD iit. Ilan denke sich ein (undehn- 
jebriges Kind, dna mit der grosiien Leicbi'Nkeil . mit vollendi-ier 
Ueber«indung aller tM'hniachen ScbwIeiiKkeit da> Heiidelisuhn'aclie 
Cancerl in O-iiioll. einen Wnlier von Cfanpln. ein fhantasieetuck von 
Schumann und Weher'a Rondo Bus der Cdur-Sonaia — d>s snge- 

fach, 3o kinillich henimnl, auch im Vorlrege.' bei tirengiier Be- 
obBChtung dea vorgeacbrlobenen Ausdruckes und bei mancheni 
eigenen feinen Zuge doch «tnilich lern non Bller Geiwungenheit 
bleibt — und man wird das Gntiucken der Hdrer hegreilen. Ulinn- 
liche Kraft hat Kaimt Brandes Ireiltcti noch pirhi, doch ia( das Maas! 
Ibrer Kraft bereits ein solshes, ds-s sie es in nicht ferner Zeit auch 
lierio mit Jedem wird eufnebmen können. Iii einem «un darauf ge- 









Trügern dal berühmten Namens 
unler dem früheren Neinen ihrer I 
meiaUr G. A. Schmill in Schoeri 



immer so bliebe !• 



illcr Üew.M ist. dais Kapell- 
sie ausgebildei unil aut di»er 
ielteaa Erscheinun« rechtfarligt 



kUner iBMen, Den Schluu dea Concerl« bildete die seilen h 
teoiwren-Ouvertnre Nr 1 — Das »lerle H uaoumsconcer 
lief ruhlK. Der ersle Thoil van Rubmslein'i -Ocesna wurde 1i 

halaber Schwung und macht den Wunsih rege, d.'S Game I 






Icrm Rupfart 
u genng- in ; 



9. 391 

d*i iKdoM« trug er trefflich vor ; in den AllsgraMItea stürmte er 
etwes «IIJ dsrein. Den Sctaluss bildete Scbubert's Gdur-QuarlaK, 

deaaen .IndoiiM asmentlich ein Muster leinen Vortrags «ar. Dia 
iweiln Soirte begann mit dem Quintette in B von Mendeleaabo, dea- 
aen beide minieren Thelle «inugiweiiie schon sind und Busgeieich- 
nel wiedergegeben wurden; Ihm folgten die Varia liooen ins Schu- 
le enn's Qu an eil in V. Op. t(, und den Scbluea bildete Beelhnven'a 

eröffnet und mit Xoiart's Quarletl Nr. « C-dur beachlosseo; datwi- 
BChen spielte Herr Wallenalein die Sonnte von Beethoven in B-dur 
0(1 II. im iweilen und lallten Theito gern vonUgllch, in den beiden 



Dem 



schneller, alt für das 

ten Concetle des I _ __ 

i'a •pjrndiet und Perii. konnte icb nicht belw: 



d Orcfaeil 

eb't In diesen Tu^an aein eralas Concert. Als Orchesterstucka nenot 
19 Programm Uoiert't herrliche Symphonie In Es-dur uod Beet- 
iven'a Uu vertura lu •Pronielheua>. Herr C. Kalten wird daaClevier- 
incert in C-dur van Weber vorlrsgen, das hier wohl seltltJehren 
cht mehr gehart worden. Herr Heu, von den Prüfungen der Uu- 



sanghchs Theil, Qi 
von Hilglledern dei 



n Rode und rt 



I Veraina Uberaommen. — Herr Carl 
rea, worin er, eine llaisa Stücke slleln 

ertigkeit lel'gla. Dase ich groaaen Kunatgeousi gehabt, 
■M sagen ; es war mir feil Allel durob kolossale! Tempo 



.Kreisle 


• ne. kerne 


n dabei no 


Cham 


bellen weg. 




* OllHbirs, 


». Nov. 








noert der 


groashe 


logliclien 


Hofkapelle 


Die 


Oberon- 




rdToate dai 




So ofl sie 


such gehO 




en:das 


• sie dem P 


blikum nie 




boten wer 




ewies 




ctaende Beif 


11, mildem 


ile.ufg 






gleic 




II wurde d 


s Andreleo 


der Friu 






begru 11. Sie 




DlePrle- 






onyai 


ruch 


Dieie 


rernale, düBtcrleldra- 




he Com pol 








cbeo ZUgen 




schonhe 




n aie auch 




r berge 


rächten Fo 


m der Con- 




nsufern al 


weicht, dt 


11 sie 




m Adeglota 


I uod lelM 


v erb alle 








eiGed 


hl bedingt 


lll - 10 Ist 



n GuBH 



ilerhnft lii 



n Gegen Ibell, 



dem Tode im HBimalblinJe lum Ausdruck gebracht. So konolt es 
nicht fahlen, iia» dsi neue Werk, von Frau Joachim in wahrhaft 
idealer Vollendung vorgelrBgen, einen liefen Bindruck mactale. El 
folgten VarialioDeu und Marsch aus der erilen Suite fUr Orcbetler 
von Frani Lachne r. Die Variationen sind sin rechtes Bravour- 



HerriiConcertmeiiier Engel, der euch die beiden Soll fein und ge- 
«cMinackvoll vortrug. Trotidem deii drei der Variationen goslrlcben 

Marsch ist lur den Conceruiil louslkallsch lU unbedeutend , auf der 
Wachipurade wird er trelTlicIi wirken. Die Concerl-Arie von Beet- 
hoven 'Ah perjUn- geh Freu Joachim Griegenheit. sich auch nach der 
leihniicben Seile hin ola Gesangskuntlleiln allereriten Ranges lu 
uigen und doch alle Technik den HOrer vergeiien lu machen durch 
ihren in jedem Augenblick wahren, von einfacher, innigiter EmpBn- 
dung brieelien Gesang, Didurch rissen auch die beiden Lieder «Von 
ewiger Liebe, von Jobannes Brahms und .Soldalenbraul. von Schu- 
mann djs Publikum IQ BeifillMusserungea von einer Lebbelliglieit 
hin, wie aie hier im kühlen Norden nicht häufig vorkomml. Die Arie 
and die Lieder wurden durch das bekennte und belieble Vortpiel 
tum fünften Akte der Oper .Ktlnig Manfred, von Carl Rel necke 
getrennt, hier tum ersten Male aufgeführt. Die Pnpularilat des kleinen 
Orcbeaiersalios ist leithl begreidicb ; durch seine Innigkeit und rei- 
nen Auf' Blhemloaes Lauschen folgte rauicbender Beilell. Den 
Schiusa de« reichen, vielleichl clwai tu reichhxlligen Programms 
blidele die achte Symphonie von Beethoven in schöner, frischer Aus- 



Djgitized by VjOOQIC 



Nr. i9. 

AN ZEIG ER. 

Neuer Verlag von Broitkopf & Härt^ in Leipzig. 

Franz Sehubert's Klavier-Werke. 



Zu zwei Hindm. 

'. OiteliMaUin— (W«liCT]. Op. «. Hettl t 

y da. do. (A. 9. Htftl e 

. FIlutMb. Od. 16 11 

>. WmlMi. IiSndK und ■aowUM. Op. 16. Heft 1 ... 9 

k. do. da- Op. IS. HiA I . . . « 

. DwiWoli» Tom» Bpd Moo w toMi. Op. 33 '. A 

. Snl* poMi BanM», Op. 41 II 

. Oatopp DDd BooMBlMn. Op. 49 fl 

>. VatoM »ontlmMmH». Op. 60. Heft i 9 

Op. ». Heftl 6 

>. Cfc. M 14 

Vlm m eitm. Dp. Si 9 

. t. Op.n « 

j. Op. Tfi 11 

tnptn. Op. 90. Haft I ■ 

). Op. 90. Haft 1 

. OdUaMsWalaw. Op. 91 9 

''. Dritt* smM flonMa. 6o. ilö '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. ii 

. Tiart« gnm» Ban>te. Op. 111 IS 

. Z«Brt*WalMr. Op. 117 II 

- - .^_ No. 1 ) f M 

No. 1 




Zu vier Hlnden. 

1. TarisUaian Ober rin fruiiMiMbM Lud. Op. 10 . 
1. OtMidM BMrebM Iitoolvua. Op. 17 

3. Mrau « rot Bonato. Op. 30 

4. VaitettoDB. (TUtfcorinnaL) Op , 3t 

K*. 8 MamliM Uioiqnaa. tto. 40. Heft I 

». da. da. Op. 40. Haftl 

Op. II 

— avviM- Op. M 

,. _^ ■d'AlanndnI. Op. W . 

». 8 POloiulMn. Op. Ol. Heftl 

Op. Ol. Heftl 



Op, «3 

11. lUiohe UrslqtM an MM« <U mo^aa L Op.«. . . 

11. 4 Palonalaan. Op. 76 

... ..r.-..^ rnÄ^deMuUdaHfaoU.)Op.8). Heftl . 

do. do. Op.tl. Heft] . 



16. 



Op. 103. 



. Heftl 



do. 



No, ! 



[»«) TerUg von 

X Mieter- Btede r mann in Leipiig nnd Wiolerlfanr. 

Scholz, BenÜL, op. IS. Oirntur« tu G«etbe'i 

IpbIgcaiB iflf Tanrli (Ur iroMU OrehMter. Partitur lV*Tblr. 

OrcbcslenUmmep oompl, 1 Tblr, 
Op. 81 . Im Frel«ll. Conoerutack io Form einer 

Onieitara nirOrctiMtsr. Partllsr I Thlr. OrdHUtenlim med lind 

In Abtcbrllt IB betiehea. 



FOr Coaccrtanrtaltcn und Gesugvereine. 

[■•*) Verlag TOD Brdtk«pfAHIrtol in Ldpti«. 

Job. Seb. Baches Passionsmnsik 

naoh dem BvangellBten Hatthftna 

mit ilugefOhrtem Accompigaemeot beirbeilel von Bolwrt 

Fnill. PirlllDT IlThlr., OrchesierelimmeD IBThlr., 
Cbonlimnieil t Thtr, 

Kl lil bakiaol, deu Becb'a MtUblutpaiaiaD in Ihrer Drtprbng- 
Ikben Geilall nirgeoda lur AaRUhraag kemmen kann. Dir Aadeu- 
InatiD der GensralbetaMbrirt maaeea io lebeadifer kUaalleritcbor 
Form aaigenibrl, TarsJlele Inatniments durch neue araelil werden 
a. 1. w. Die* Hl blaher Mr elaielne Aumihrungen In •rracbledeoer 
Walea dnrcb dl« veraehladencn Dirigenten vrriucbt worden. 

Roa. Fun b(l ea unlerDonimea, durch aelae Bearbeliuog elaa 
Moroi nir Dnire benligen AaRUhrungen hlniuilellen, dm) »ein Name 
larbUrgt ein* altlTolle Ltiagag dieier acbweren Aulgabe, la der var- 
liagmdeo Partitur lat Allei, waa dar Bearbellnag angehSrl. mit F. 
baulcbnel, lo daaa In uaierar Anagabe luglelcb die reine Origbiet. 
parlilnr ealhallan and Jeiehl in erkeanea lat. OrcbMlentimmea 
aabal auagaielilar Orgel und elua PlanafbrtebegJellung lu den Hecl- 
litlven •raehelaaa lam eralen Male gedruckt. 

Ka lal lu wuaaeben und in boffea , daaa dai groate Wer» *aa 
nun an Überall in der vorliegenden praktlKben Oeatalt aar AallUb- 
nag gelangen werde. 



[Ittl TIMagM. Im Verlag« der L Uqf eoben BncbhandlBac la 



'*"U' 



Fr. 

Dreissig dentaohe Tolkalledefr 



Aanrabl na in 13 8Min1u(eii der SUeker'MkeM TolkilMar. 
Dritt« Auftaga. 

Zwei Lleremngea. Taacbiatarmat. 
Freie luaemmen 0. - st kr. - tl 8gr. 
PraiaderFartllar B. — I» kr. — > Sgr. 

Sammlung kathollaoher KIrohengminge 

fflr Tier HBimerBtiminen. 
InHa Liefemog. TaaDhenrarmat. Frei* D. — I* kr. _ t Sgr. 



[«"I Verlag tob 

I. Ildcr-Medenun in Leipzig and Winterlhw. 

Messe 

für -vlerBtimmig-en Ol&or 

mit B^Ieitnng des OreheBters 

Robert SchomaiuL 

0P.14T. 

CUvier-Aoanig ed vier Hfinden 
voa Frau WUlaer. 



Veraotwortl icher Sedakleur: Wilbdio Werner in Leiptig. 
Verleger: J. Hieter-Bledemann in Leipalg and Wlalerthur. — Druck von Breltkopf ood HIrleila Le^tlS. 



iGooc^le 



Allgemeine 



Musikalische Zeitung. 



Heransgegeben von Friedrich Chrysander. 



Leipzig. 15. BecemW 1 



Nr. 50. 



IV. Jahrgang. 



: Dil WMhMiBols odsr Camblita bei d«n Comp 
Sin. Pr.clitiDag*ba van BealLaveo'i •Fideli». . 
koagao. — Auclg.r. 



JatanabeiichM n 



Di« WeehMlnote oder CambiaU bei den Com- 
poniaten des ■aohaielinteii Jahrhnnderta. 



(SchlDU.) 

Dabar d» Aller der WecbMinole llul sich bii jelzl Dicbla 
BasUmmlei feiutelieii ; es itt jedoch «icher, dm aie deo Ho- 
ilkern des IB. Jahrhunderli bereil* gaDz gellufig w*r. So 
kcmmen z. B. io den kuraen draialinuDlgeii LladULieo dei 
Locbeinor Uedarbache* (c*. USO]*) wiederboll Woehs«)' 
DOlaa TOr, voa denen icb einige bier benalio. <) S. lU In 
dem Llede »Dm Etiffer« Neyden« Takt IB; 
Takt 13 UDd lt. 




Fenker lind Doch *. a. 0. Seile 1 1 1 ifm vrouttm *del von na- 
hmni and in dem Ssiicben ohne Teil S. 1 47 Wecbieloolen 
lu BodeD. — D>Dn IrelTen wir *le hluAg In den CompoiilloDeo 
Joiquln das Präi', Pierre d eil Rue'a, Loysel Fla- 
toD's u. A, aiu der zwellen Hllfte dei IB. and dem AnFang 
dea te. Jabrbunderta *d. Von dem eralgeoioDlen Haisler hat 
auaPorkelAlJg.Geaeh.d. Musik IIS. BltelDeadreiaUmmlgen 
S>t( •Plati tunl coelit milgelbeill, iu wetcbem dieiee Tbama: 

j Diebrmalt die Verut- 
laMUOg lu aiaer Wechaelnole wird, BeaoDdei« bKuBg iai >ie io 
dem von Porkel >. ■. 0. Seile 616— EIB miigetbeitteD Stück 
Lauda anima mta Domimtm von Pierre de le Rae ange- 
wendet worden; wir Hoden aie bier S. 611 Tekl S ; 618, 3; 
6tl, 7; 61t, 7; 616, 6 und ■ ; 617, 7. 

In dem Stück Btali onma qui Hmtni floninom von Loyiet 
Fielen, bei rorkel a. a. 0. Seile 618—666, ial aie eben- 
falls nicbl selten, i. B. Seile 6S1, 663, 666. — Ancb Job. 
MaiJlOD hei aie angewendet, vergl. Farkal a. a. 0. Seile 66i 
Takt 6. — Diese Beispiele, weirbe icb absichtlich ans solcben 
jedem Leaer leicht suglnglicben Büchern , wie das Locheimer 
Lieder-Duch und Forkel's Geschichte, gewthll habe, därfleD 
überteugende Beweise sein , dau die Allen bier tbilslchlich 

*) HertuagagebaD tob Fr. W, Arnold nnd H, Bellarmion im 
1. Band« der ChryMDder'KheB JabrtaebcT Ur moMkallade Wla- 
•CDSchad. Lelpdg, fHI. 



iMcb einer beMimmleo Rege) rerfuhren, wenn auch die Thro- 
reiik er diesen Gegenstand nicht besonders beaprechen. £lae 
wirkliche praktische Compoaillonalehre, wie sie aplier Pux 
io seinem GroAu ad panuiuiim aufgealelll bat. batleo die Allen 
des It. und 16. JabrbunderU noch nicbl. Wu Hloner wie 
Gafurlut, Glarein, Coclloua, Seb. Heydn u.A. über 
praktische iiosik[d. b. die musikalische Composll Ion) geschrie- 
ben haben, behaodell immer mehr »der weniger nur die Ele- 
mente. Io jeneo früheren Zeiten war der naudliche Dnlerricht 
jedenfalls ein viel ausgedehnterer als beDlinUge, Der junge 
Musiker sachte sich seinen Heister, bei dem er Tag aus Tag 
ein arbeitete, bis er sich stark fühlte, und der Lehrer gab ihm 
bücbsteos ein kleines Compendiam io die Hand. 

Daa 16. Jahrhundert Ist die Hauptblülbeieil für die Wecb- 
selnole. Wir haben oben gesehen, dssa sie Psleslrina sehr 
vielfach anwendete, ebeo so Orlindus Lasaus — aber auch 
andere Cooiponisteo dieser Zeil, sowohl bedeolendere als auch 
unbedeuleodere, 1. B.CIemenanon Papa, JacobHaodl, 
Aiola, Hassler, Viltoria, Nsninl, Anerio o. A., 
maebieD lon ihr Gebrauch. — Femer Johann Bccard (ge- 
boren IBiG. gest. 16t I) und aein Nachfolger Job. Slobaeua, 
dessen Wirkungsieil bis gegen die Mitte des 17. Jabrhundarla 
reicbl(erisl 1617 lo KSnlgabarg in Pr. geslorbeo); auch diele 
Beiden haben sie vielfach angewendet, weoo auch nicht io 
jener aoffallenden (und ich machte fast aagen) herbeo WelM 
wie die Compooialen aus dem Anfsoga des 16. Jahrbunderl« 
und selbst noch bisweilen Psleslrina. Jene beiden genann- 
leo Heister, welche in Ibrer Compoellions weise eloe gross« 
Aeholicbkeit leigeo, sind such in der Behandlung der Wechsel- 
oote einander gefolgt. Bei Beiden finden wir sie oa, wlhrend 
die Stimmen sich lu einer Cadent anschicken, auf dem Domiosnl- 
Dreiklaiig in dieser Weise : 




•) Bälde Beiiplate eiod dao P 
gSDta Jsbr fUr 9, s, 7 und S Stiiema 
baut, herausgaiebea vdd G. W, Teac^aer, e 



,,Gooi^lc 



■o dtM durch die mil * bexeicbnei« Noie der Dominanl-Sep- 
llnie n- Acford vorübergehend litirbar wird, was von ange- 
nehmer Wirkung isl. Aber auch in anderer Weise treffen wir 
lle an, z. B. In dem Liede •Alltin Goa in der Hill' lä Ehr'- 




Im 17. Jahrhunderl wird der Gebrauch der Wecheelnole 
im Ganzen sellener, namentlich in Deulsehland. Es isi eine 
BigenthQmiichkeil der dcuUcben Componigten . dass »ie ichoo 
rriih anfingen, die Nolen der Melodie mli Teilworlen (und den 
Wiederholungen deraelbeo) zu überhSofen und den meüsma- 
liscben Gesang (das contra punktitc he Partlühren der Stimme 
ohne Teilwarle, d. h. anfeiner der letzlen Silben des Textes] 
in den Hintergrund zu drangen. Dies scblieaal keineswegs aua, 
das» ele nicht einielne ISngere Hellamen anbrachten, aber daa 
ganze GeprSge Ihrer SU am Führung wurde ein anderes. ') Da 
aber die Wechselnole durchaus eine me IIa Diatische Slimmfüh- 
rung verlangt {». die Scblusabetnerkung] , 90 finden wir sie in 
Deatsobland seltener, dagegen in Italien , wo man ISnger der 
Tradition treu blieb, bBnflger, Unter so mancben nennens- 
werthen Componisten dieses Landea will ich hier den berühm- 
ten Tomtnaso Bai antübren, welcher der zweiten Hgirie des 
siebiehnlen und noch dem Anfange des achtzehnten Jahrhun- 
derls angehSrie. Derselbe ial um I GBO in Crevalcuore bei Bo- 
logna geboren und ITH als Kapellmeister an der St. Pelera- 
kirche zu Rom goslorben. Ich gebe hier von ibm zwei Beispiele, 
das erste aus einer Motette Triduatuu a Domino, welche 
Proske Th. 11 S. t3B seiner Mtuica dtoina hat abdrucken 




Takt omgeschrleb 

•) Ba ial dies ein GegsDataud , der apaler In ■ 
AnfUli beaprocheD werden soll; hier dsraat a 
wttrde lu weil von unserem Thema abfUbrea. 



Öles leine Beispiel dürrie unserm •Tonhalleni-Klopl- 
techter sehr willkommen sein, wenn er sich gelegentlich «In- 
mel vornehmen Ballte zu beweisen, dasa Bai ein elender Siam- 
per in der Composillon gewesen. •Borribilt dielw, würde er 
ausrufen, >hler folgt ja auf den Seen n den- Accord f-ti-g der 
iDreiklang a-7-7t Daa ial ein fehler! das hat uns Horilz 
•Hauptmann in seinem Werk schlagend bewiesen!! 

Im 18. Jahrhunderl kommt die Wechaelnote noch bei 
HSndel vor. welcher, nachdem er jedenfalls sehr gründlicbe 
Studien im strengen Conirapunkl gemacht, stets auf die menach- 
llche Stimme die nälbige Rücksicht nahm, nicht allein in Beiag 
aatden Umfang der Stimmen, sondern auch darauf, dasa er 
seinen Melodien einen sangbaren TonDuss zu geben wusele ; 
hierbei benutzte er auch solche Wendungen, welche zu seiner 
Zeit manchem anderen Componisten vielleicht nicht mehr ge- 
läufig waren. Die folgenden Takte sind aus dem iMeasiai*: 




Bei den neueren Componisten Ist die Wecheelnote so gut 
wie ganz verschwunden, und auch in unseren Composilions- 
lebren wird ihrer nicht mehr gedarbt. J. J. Pux war der 
Letzte, der sie wieder angewendet wissen woilla, da er als ein 
grosser Kenner Pstestrina's ihre Wirkung und Zweck- 
mässigkeit kannte. In der neuesten Zeil habe ich durch meinen 
Contrapunkl (Berhn 1861), welcher sieb In vieler Beziehung 
eng dem P u i ' sehen Gradut ad pam. anacbllesst , wieder auf 
die Wicbtigkelt der Wechselnote aufmerksam gemacht and 
einige der heuligen Theoretiker und Geschichla forscher (wie 
Bd. Krüger'j. A. W. AmbrOB«) u. A.) haben wieder 
von ihr Notii genommen. Merkwürdig ist es, daasChera- 
bini (der immerhin zu den besten Vocalcomponialen ons«- 
rer Zeil gehürl) Bicb so entschieden gegen den Gebrauch 
der Wecbaelnote ausspricht, indem er S. 19 seines Couri 
d« conirt-point über dieselbe Polgendea sagt: iDurch die blu- 
■Bgen Beisi^ele von Ausnahmen dieser Art , welchen man in 
•den Werken der klaasischen Autoren selbst begegnet, und 
»durch den bSuBgen Gebrauch, den aie von dieser Ausnahme 
•gemacht . kitnnte man sich berechtigt glauben, die Licenz in 
•eine Regel zu verwandeln ; nnd man würde sehr Unrecht 
■haben.***) [chwenlgstenskannnichtgestatlen, dasa eine soldie 



*) System der Toaselzkaaal. Leipzig (SM. S. II«. 

*■) GeiGbIclile der Hatik, Bd. III. Breslau IRSfl. S. 

"•) Obwohl Charubinliidi gegen den GebrmDChd 

nola Id aeuareo Composllionau entachlsdeD auupricfat ui 



>Frath«it durch ains Ragd al> gu( lurgenommBn, ja nur gcdal- 
ilet werde Im «treDgen SaUa. Ich hib« iber den Schalem 
■Miche nile «ui dM Werken titcrer Meieler vorfabreo wollen. 
•dunit lie wiueii, worin iia «ich eu halten hebea, wenn sie 
•ihnen luUIlig begegnen. Jedenfills wüMte ich die so harle 
«Verleliung dar Regel nicht zu rechtfertigen und die Tradition 
•bat una anch keine Grunde überllererl. auf welchen dieiei 
■rehlerhafle VcrTahren (!) unacrar Allan bitte beruben 
•künneni. Dieaem eabjectiien Urlheil können wir natürlich 
nicht beipflichten ; es aprecben für den Oebrauch dar Wach- 
■alnole im Gegentbeil selir irinige Gründe, wie Ich lu Anfang 
geiaigt habe, la , dieialbe will mir sogar ■!* ein achüner Be- 
weis icheiDen, d»M die alten Cotaponiateo des 16. und IS.Jahr- 
bundarlt ihre Regeln über Harmonie und Melodie nicht vornr- 
Iheilsioll und belangen aua der Tlieorie der conBonirendeo und 
dfsaonirendsn Intervalle absirahirien, gondeni neu ihrem ma- 
aikalliclien Sinne folgten. Wir «eben daa ja auch in underen 
FSlIao. WHren jene allen HuJiker nur dem Zahlen verhlltnias 
der Intervalle gafolgt, aimmermehr wtren lia lu der Einaicbi 
gekommen , dsu die Quirle in vielen Pillen ala Dlaiooani in 
behandele ist. Eben so bei der WechselDOte. Und hat nicht 
sucb die neuere Hu«ik ganz Bhnlicbe Wendungen aufzuweisen, 
welcbe, nach Cherub in i regelrecht gemacht, sehr unbeholfen 
klingen würden? — Ich erinnere nur an das moderne Reeiia- 
liv, wo wir hluQg einen der Wechselnole nachgeblldeieo Ter- 
lanaprnog in die gnta Taktteil finden : 




Dieses kleine Hecilaliv würde nach Cbarul 
sein, wenn man die Note bei -•' in o und die bei dem iweiten '*' 
in e lerwandalte; ei würde aber dadurch sehr an Sangbarkalt 
verlieren. 

Znm Schluia habe ich noch eine Bemerkung über die Wort- 
nnlerlage bei der Wecbaelliote lu machen. Im Recitallv püagen 
wir nach Belleben jeder eloieloen Note eine Teiliilba lu geben 
und »0 anch In dem vorstehenden Slltehen den beiden mit -> 
betsiohnaten Noten, Die Componiiten des IB. und 16. Jihr- 
booderls pDegiea dagegen die Wecbaaloote nur im Milüma an- 
luwendeo. Wir dürfen daher, um ein Relspial su geben, nie- 
oals ao untariageo: 



« den geehrten Leier In Being auf die alle Worl- 
onleriageüberhaopisurniaioeniContrapunkti S. 191 — 307. In 
dar vorsteheodsn Abhandlung habe Ich der eine Wechielnole 
enlbaltendeu Stimme siels den Text b«<gafi]gl, ohn« Indeu auf 
den Shin dar Worte Rücksicht zu nehmen , di ea unoQUar- 
welM Raum gekoalel bitte, In ao wenigen abgarlsseneo Takten 
[wie die Belaplele lind] die Wfirter oder Sllie tu Terroll- 
sUndigvn. 



Freand dieser Wcndong In des lllareD CompoaltloneD lu seia uita< 
so basUtlgeD aeiae Worta daaaiwh In voiinfliclier Watia, daai 
Wechsalnote bei dea Cempootalea dar Mberen Jsbrkuiderta In 
Thal lehrhlnflg vorgekammaa IM. 



0. Jshii'i madkallHli« Bibliothak, 

über weiche wir In Nr. IS atDa vorllDSga Hilthalluag braebtea, liegt 
nun iD aiaem gedruckten kalalogs vor: 

Ollo Jahn's musikalische Bibllolhi'k und Uusikalien- 
SaniniluD)!, Bonn, <S69. VI und 106 äeiten in B. 
Dan gruaisn, in einigen Fiebern Ulierruclienden Kelchlhnm ar- 

niase. Die SsmmLuag «urda von dem Vare>vlgteii in einem ach ttn 
genrdnelen Zuataude hinleriiuan. Dia drei Anliquire haben dem 
Kalilüga ein Vnrworl beigerUK', weli-liN uaa über Bolstehnng und 
Inhatl dieaer SamoiIuDg belehrt und sich iwir im Qinien nur (Ilge- 
main «iidruckl, aber doch werlhvoKe Bemerkuagen entblil. Neben 



u frul 



rJug 



Hlydi 



I, der lieh ü< 



n Piiu 



leriiJ rnllatlnd 
nuieren offen 
werlbs Hilfe i 



empfindliches Hindeniiu die Scbwlengkeit , daa Ma- 

' - und in luverllHiger Korm herlieiiuachaffaD, da von 

hen BibLioltaekendt« wenigsten eineirgead oennens- 

lislen Ttrmochiea, Es blieb Nichts Dbrig, ila durah 

spieiiger wla ichwierlger WaR, da bekanntlich die In BiblinllieiieD 
und Thaalerarchiven , im Handel nod Im Priralbeiili untraulen 
Schalle acbwer lu ermilleln, noch acbwerer lu baouuen sind, üln 
Beispiel der Umsicht und Ausdauer, mit weicher Jahn sammelte, 
bietet Nr, Sil und SIS uiiHrea VariBichnlaasi. Die erilera Num- 
mer giebl eine vollsllndige f>ir(lliir der iweilen BesrbailDOg von 
B eeth Oven '(Leonen, die andere alle diajenigen Stucke der ersten 
Bearbeitung, waicheJaho erreichbar waren; er telbit hat In der 
Ve.-rede seines Clavierauaingea dar swalleo Bearbeitung dargalagl. 
sui wie verscbtedeuen und enUegnen Winkeln die alueineD Num- 
mern, olt sogar nimelne Stlmmao, lasammengeauchl werden masS' 
lab, am da* verlorene G«d» wledenogewlnnen. Jena Studien var- 
aniasslan die sehr bedauleode Vermehnug dar aehon vorher Blcbl 
gant aaerhebllcbaa moilkellscbaa SaBmlung Jsko's. Haa wird 
laicht bemerken, dssi namanllich Baathoven, Motart and 
Hayda den eigaotlichan Mitlalponkt der Sammlung easmscben ^ 
diese Bind In eloiiger Vollallodigkalt vcrhandes, Dlaa Ist Ur Mo- 
la r t nur dureh die nagewOhatlche Ubaralillt dar GebrOdar A i< drt 
möglich geworden . weichs die damall noch last susaohileulieh In 
Ihrem Beeilt beflndllefaeD , lalldem bekanntlich In alle Winde aer- 
strenlen Oriiinalmannscripla Hoiart't ilam Biographen dasaelbeD 
aar Baoutiung ubargaben and Ibm gestalteten, Abaehrlden davon in 
nahmen. Dadurch allein IM der Well elBS vollaianrilge Samm 
der Werks Moiirt'i erhallen, nnd iwar la luvarltsalgen Cop 
Die Lebanibesehreihaoglloiarl'a lUhna J a b D In eingehende StO' 
dien Über die Eoiwlckiuag der Oper seil Ihiim Begtaee. Daher die 

Diese Panlinnn omfasseD, wie ilefereot bemerkt, besonders die 
freniOsliDlie Oper, von welcher bekaanlllob alle Henplweike 
elDigem Aalwaada 



Alle Heu. 






man hier vertreten Süden , i B. Luiiy 

mit S, QrMry mit tS Stacken, nad so Auaare im •emuHii 

Ist esdie IUI ISO Ische Oper des ach tiehn tan, odei 

lieber gesprochen: der Miite des achtiebaleo Jahrbui 

eher eine grosse Zahl bandichrldllcher Opempartituren 

AulTallend reich lal Hasse vertreten, mit circa » Bühnenwerken. 

■um Thall In vollaundigar, lom Thell nn. ia Ciavlerpartitor. Voa 

den Bbrigen lUlianani seil ITSi sind meiileni nur wenige Werke 

vorhanden, namonlUoh von den I ■ 

land sehr seilen auf den Hsrkl komme«. Die Ute 

englische Oper sind nur In etnigan Kiamplaren di 



Eantllchung dar Mosaii- Biographie, 
so geoan weiss, dass dleaalbeo mit i 
trahn, so in aagan collldirtao. So besllie Ich 
allloke, «elebs lebleo, am Jahn-a Sammli 
flaheia vollständig in msehao, und iwi 



Rafareot dadurch i 



mTheU 



iganPrsshl- 

Blnbinden. 
'briaflioben Beetellnng bei dem Anti- 
quar anlangte, der führte die Braut heim. Dosen Sammlungen er- 
glnien sich daher aullallead, and iwar um so mehr, dl ich lD> 
Uabrigeo auf einem anderen Oahlete, der Opera-, Oratorien- und 
Vooelmusik dea slebiehnteD Jahrtannderts, Jagd gemacht hab«. 
Doch iDrück in dem Inhalte daa " " "■ 



die anderen Zweig* mehr inrUcksnti 



tr Bntwiektnog der Oper sclielnaa 



lOOi^lc 



3M 

lieber llDMk, >o iMlmniMilalconpoaltli] 

Schlug larhtDdcn, diu •!« nur atbtn Jen 

encbslnao klHiBtvD. AnMsrdem IM In deo 

Vancicboiu« sine luigntichael* S«ii>inlaiig |MruckWr Wirks 

Über GeKhiehtc aad Tbeorie d«r Huiik «DlbilUa. wckb* winlenini 

fttr mtnctai Ttaeil« laf VollMladlskalt ADiprueh lUMbao kann. 



Scbil» 



Bibliolbal 






:, 11« and tl 



Briefs dsi Melden In luverlluigco Cop 
Brglniunii deraalben uncDtbehrticben Br 
Correapondeolen enlhillan. Unter den bi 
viel Dnfcdrucktea, l B. Hiydn'a Correap. 



lo lllaran Leonoran-Bearbei- 

Von Joa. Hiydn'i •teWa 

I alnsm Finale Im Aulognph 

ganian Oper TorhandeD {(41 
I. Tb. amiangraloba Antograpfaa ans Teracfaiedenen Zellen *ör, nnd 
dato iwel nacb Art alnaa Faölniila liermalellls Copleu eine* ung»- 
dnteklen Hoiart'aebai Jugendwerki and deajenigen Bacbaa, ani 
welchem Wti^ng all Knabe «alnaertlen Ledionen erbldl und In dai 
m lelDe eriten CampoalUoDen sintrag («»—»(). Blae In jedem 
Belraehl an tliaaarordeBUtcb« Sanmlang tertlraat und die darcb 
Jabn't SammallMaa vereiaigtaB i. Tb. uneraaUü^ea Scbil», nieb- 
daa der Tod Ibm aalbat die Beaslni^ derMiban tu aatnen «eiteren 
gnaaan UalemabmanRen abgaacbnillen bat, de« Znhll einer nffent- 
licban VaraleleaniBe anbeUniaReben m aaban — dletar Gedanke lat 
Kr Viele ein acbmertiicbar. Wir beben ea deaabalb Hr nnaere Pflicht 
erachtet, bevor wir den Weg der Blatalveratalgarang betreten , den 
Venueh in machen, die ganie Sammiaas. wie lie dieaar Catalog 
nmraaat, mm Verkauf auliDalelleD. BlbllMhakivoritliide, Geaell- 
ichiften and etwa aonatlge gaehrU RaflMHanlen bellrtiea blannt be- 
idglicbe Anfragen in die mItaDlanalcbnelea Bemn Hai Cohen 
nnd Sohn In Bonn lu rlchlea, «alcha Ntberea mltttaeilaa werdan. 
, u» „___.,_^, „ Hei Cohen und Sohn in Bonn. 



M. Lei 



lerlitnB- 



Dieaam Anerbieten haben wir welter NIobta hiniumnigen , ala 
den dringenden Wunech, dnii man daaaaibe dort, wo die llltlel fUr 
alaan tclctaen Brwerb beichiin werden kdnnea, emellicb In Brwl- 
goag liehen mSge. Chr. 



Slae Pnu)htMugabe von BeathoTen'i ,,Fldelio". 

(Toi Island ige r Clavieraugiug bearbeitet von G. D. Oiteo. 
Mit den Ouvennren ia E-rfor und C-dnr tu vier HHoden. 
Deulscher und rrnniSsitc her Text. JnLeinivand mit l.eder- 
rOckra Pr, (5 Thlr., iu feiDslein Leder Pr. (8 Thlr. Dm 
Werk enihltit nachilefaende Brilageo : < . Beetbi>ven's Por- 
Irsit; 8. Virr bildliehe Darstellungen, nHiniicb; Einlrilt 
Fidelio's in den Hof des Gefängnisses, Erkennungi-Scene, 
Pistolen -Scene, Kellen - Abnab di e ; 3.*An Beetbovena, Ge- 
dicht von Paul Heyse ; 4. Ein filiii der Parlilar in Pacsi- 
mile von Beethoven's Hnndschrifi; B. Das vollsumdiae 
Buch der Oper, DisJog, Ges«n«e und Angabe der Scenerie 
enlhaltrnd [deutsch und frantOsisch) ; 6- Vomort mit bio- 
|ir*phiscben Noiiien und Angaben Ober die EDUtehung 
der Oper. Verlag van J. Bieier-Biedermann in LeintJs 
und WJDierlbui'.] 
• Der (6. December 1810 vollendet daa JehrhondeM von 
Beelboven'a Leben. Ali Vorgraas lo der Pesireier, welche die 
ginie masikaliscba Well im nlcbsten Jahre lu begehen sich 
anachickl, — zum Qedlchtniss des 1 00. GeburlstagM lelnei 
genialen Schöprers — triu die hier gebotene Werk lo küntU 
lerlscbem Schmurke an die OerTenllichkeil : Sin neuer, (orgH^ 



lig durchgearbeiteier Clavleraaung von der in doptMlIeai Sinne 
«iniigen Oper Fldello.a 

UnmOgllcb konnte das Eradieinen der oben angeführleti 
Praeblaiugabe in treffendarer, finnigerer Weise motivfrl «rer- 
den ala durch vorslehende Z^lan , welche wir dem Anfang 
des Vorworts derselben enllehnen. Die mannigfaltig kümt- 
loriache Auselaltung derselben nimmt unser Inleresae nach 
vielen Selten bin In Anspruch. Wenden wir unsere Anftnerk- 
samkeit lunichal den von G. D. Ollen narb der in Heu Ge- 
sammlwerken Beeiboven't erscblenenen Partitur abgefasslen 
fiearbeilUDg des Clavlersiuingi zu. Wenn es gilt, eine com- 
plicirle Parlilar für daa Clavler lu Übertragen , no stehen dem 
Bearbeiter zwei Wege offen. Entweder er entfernt alle« Neben- 
slchliche, was das klare Hrrvortrelen des HauptsKclilichen aim 
reo würde, und ist bemüht, durch zu Gunsten derClnvlertecbnik 
vorgenommene Dmscbreibungen mancbar Figuren, durch Trins- 
poslllon derselben in eine andere Tonlage den Bauplinhslr der 
Partitur, gewissermassaen den Exlract derselben Rir twei oder 
vier Hinde bequem apielbar zu machen und somit tonichst 
dem prakUacben Bsdürfniss zu dienen. Dieses Princip war bei 
Anfertigung der Illeren Ciavlerausiüge des aPIriello* minss- 
gebend gewesen, die allerdings nicht immer ein gelreaes Ab- 
bild der Psrlitur liefern, denen man, bei manchen Willkiirlicb- 
keilen, Jedoch durchweg eine bequeme ^lalbarkelt zugeatehea 
musa. Oder — und dieses ist der andere Weg — der Bearbei- 
ter hat lieh daa. Ziel geaeul, nicht* oder doch nur mBglirbst 
wanig vom Inhalt der Parlilur xn opfern und mit Hülfe aller 
neueaten Brrungenachaften der Qsviertechnik ein mBglichit 
getrenes Abbild derselben — In zwei Nolentyilame lusammeo- 
gedrlngt — zu geben. Fährte der erste Weg zuweilen dahin, 
dem Dilettantismus zu Liebe sehr leichtsinnig mit dem Inhalt 
einer Partitur umzuspringen nnd der Bequemlichkeit und Ober- 
nicblicbkelt mehr alt alch gebührt gellllig zu sein, so bei auch 
der IU zweit angefahrte Weg seine Gefabren. Wandelt der 
Clavlerspieler auf Jenem wie auf einem wobigepflegten Garteo- 
pfade, so verirrt er licb auf diesem gar zu leicht in wildem 
Hankenwerk und Gestrüpp, durch welches «leb durchtusrbei- 
len schwer genug fUtl. Wer es je versncht hat, den Qavier- 
auBzug von Wagner'i iHelsterslagemt durchzuspielen, den 
wird es klar werden, tu welch imgeheneritcbem und unprak- 
tischem Wesen das Bealreben führen kenn, jedw Binzdbell 
der Psrlitur aach im Clavierausiuge gerecht sn werden. Dem 
Huaiker wird es unendlich leichler, die Parlilur lu leaeu nnd 
tu tplelen, In welcher der Gang der einzelnen Stlmmea immer 
klar vor Augen liegt, als dielen Clsvierausiug. für das groase 
Publikum aber Ist ein solcher erst recht unbraucbbsr. Hwr 
Ollen hst einen Mittelweg eintuscfalagen vertucbt und — sagen 
wir es In Voraus — mil Glück. Nicht wenig tJoricbliget und 
Unvollsllndiges, welches die frSheren Bearbeilniigcn enthiel- 
len, icheint bisr verbessert. Mscbl Herr Otlen an die tecb- 
niache FerUgkeit des Spielers lu dem Bestreben, mBglichsl 
jede Stimme in der ar^rünglichen Tonlage stehen lu lassen, 
aoch grSisere Anaprüche als früher übllcb, so Uli sich die 
Bearbeitung doch durchaus in den Grenzen dei Sp)elbnr«n. 
Hancbas, was demjenigen, der «u einen der früheren Claviar^ 
ausiiige gewöhnt war, auf den ersten Anblick fremd und com- 
pliclrt erscheinen wird , ISaal sieb bei nlherer Bekanntscball 
unschwer bewlIUgen. Wenn es eher irgendwo eriaubt war, 
dem Clsvlenpleler etwas mehr zazumutben. so war es hier der 
Fall, wo es galt, für eine PrachUusgsbe des >Flde(loi den Inbalt 
der Partltor in mj}glichaler Treue auf das Clavler lu Sber- 
Iragen. Nicht einem berrlichai Werke eine mSgllchat welle 
Verbreitung tu liebem, tonnle der Zweck einer talchen sein, 
sondern sin llngsl gekanntes und allgemelD verbrefletes mit 
einem FcsIklelde to schmücken, das der symbtriisehe Ansdrtek 
seines Inneren Werthes sei. yii Einielheilen der Bearbeitung 



CT 



liMM »icb rcchliTi — wo um» ein Beirbctlar je alleu Aoror- 
derangen, je deu Anforderungen Aller rcujIbI? — wir imur- 
tuien ««. D«r Totateindmck iil ein diirchiui giiniliger, and 
die»«r ^ebt für d*« Urthcil Jedes Oiipirteiiichen den Aut- 
tcblüg. Au* jeder Nunuuer dei Clavieriuazugi M die Hin- 
fiebung und SorgdtH hcrauuuleien , welche den VerrMwr bei 
der Arbeit neleitei haben. Dm Voraorl, dem wir die Bioginge- 
leilen oben snilehnien, enihäU lauerdem biogrephliche No- 
tiun Ober Bcelboien'e Leben, und die EnUlebung und Schlci^- 
wle de* •PldeliOf. Der vollailndiBo deut*cbe und traniäeiecbe 
Texl der Oper (leulerer von Boullly and ,*,) nebet dem voll- 
»Undfgeo Ihalog und «Hen »cenIscheD Bemerkuneeu iteht dem 
CUvIeraiuiuge voran, deuen Notendruck — dank den daiu 
benuUlen reinen Zinkplallen — an Beslimmlheil nnd Blegani 
Nicbti VI wüiwcben übrig li**l. Aber aucb die anderen Künale 
liaben nach KrlHen beigesleuerl , dieae Auagabe reslllcb lu 
•cbmücliaD. Ala Prolog dient deraelban ein lAn Beelhoveni be- 
ul eltea Oedkht von Paul Heyae, welche* in ichwungvotlen 
Ociaven, in der ilem Dichter eigenen rainlQbligen und lalbe- 
litcbeii Weiae, dleaea Ton-Heroa Feierl. Dia bildende KuDtl 
brachte ala erate Gabe Beelhoven'a Porlni t.vonO. Gon- 
icnbach TOrtreOllcb gealochen, und enUlaoden durch Oeber- 
•rbeilung der früheren Vorlagen unter beaonderer Benaliung 
der bei Lebzelten des Keiaters abgenommenen GcalebtaiDa*ke. 
Den weiteren bildlirhen Schmuck dankt die Aucgab« Horlli 
von Schwind, dem gefeierten Dolmetacb beimiceber Hlr- 
cbenpoesle , der In vier Compoaitionen die Hauplteenen der 
OfK verslDnlicbie, welche ebenfalla dureb die «rprobie Kunil 
der Kupferstecher U. Vera und G. Gonienbscb die treOlichste 
Wiedergabe erfahren haben. Dem Rkderlicben Entgegenkom- 
men der Berliner kgl. Bibliothek lat ea au verdanken, daaa auch 
da* Facsimlle eines Blaltea der Originalpartllur (ealhaltaad ein 
Bniebatüek dea Adagio von florestsn'a Arie) beigegeben wer- 
den konnte. D**i Tild and Einbanddecke dureb Pracht und 
geachmackvolti Elsgani daa Ihrige daiu brilrageo, der aebflnen 
Autgabe ein ihrer wurdigea Kleid lu veHelhen , **i noch der 
Voll*Undlgkeit wegen erwlhnt. 

Sollen wir über du Werk selbst noch Etwas MgeoT Bs 
tcbeint kaum nSthfg. Iil e« doch überall gekannt und gewür- 
digt, wo der Tunkunst fülileode Herien schiagen. Allerorten, 
wo sieb nur eine entsprechende Darsiallerin der Titelrolle Gn- 
del, wird heuliutage auch den) grCaseren Publikum die Ge- 
legenheit geboten, In ilummer ErgriBenheit das Drama mitzu- 
erleben, mit heiligem Schauer die Gewalt dieser TSoe an alcb 
TOrüberriuachen zu lassen. Wohl nicht mit Unrecht bat man 
den •fideliO' ein Evangelium der Gallenliebe genannt, und die 
Reinheit und Hoheit diesei lohalta nur allein konal* einem 
Beethoven genQgen, konnte ihn lu einem solchen Werke be- 
gelslern. Aber noch mehr : ea isl dieses Werk auuerdem die 
VerkiXrong luglelch und Verktirperung der Humanitlts-Idee, 
und gewiss wirkte dieses oiilbeslimmend , da** die für eile* 
Grosse und Edle so empflngliche Seele des Tonmeisters sieh 
gerade für diesen Sloff begeislerle. Wir fasten bei diesem 
Ausspruch nicht etwa nur das Auftreten des phnanlhropiscben 
Hinislera ins Auge, der die Gefangenen seine Brüder nennt 
tind in milder Weise die scharfen Dissonanzen der vorher- 
gebenden Scenen sutUst. Nein, die Humaniilisidee entwickelt 
sieb in der Seele der Leonore selbst, und dieser von Vielen 
wenig beachtete Zug ist es eben , was den dramsUachen Voi^ 
gingen im Kerker eine hBhere Weibe und Bedeutung lerlelbt. 
Leonore, sich bereiloiachend, mit dem Kerkermeister Rocco in 
der verfallenen Ziileme das Grsb für den unbekannten Ge- 
fangenen zu graben, stiehlt alch vou der Arbeil fort und aucht 
vergebene die Züge des Schiummernden su erkrnnen. Da — 
erfüllt von Abscheu gegen die tyrannische Willkür Piiarros. 
tind voll Innigen Erbarmens mit dem unschuldig Leidenden — 



•0. 397 

TargitM sie die Angai und Sorfc des sigencn Henent nnd 
sieb über alch sslbst erhebend ruft sie sua : 

Wer du such aei'at, ich will dich retten, 

Bei Gou, du sollst kein Opfer lela! 

Gewiss, ich läse deine Ketten. 

Ich will, du Armer, dich befrei'n. 
Nicht mehr für den Gatten allein, für den L'uterdrückten , wer 
er auch sei, eniriammt Ihr wriblichrr Heldenmuih, und Im Har- 
zen dea Uürers wird damii die Hoffnung zur Geuissbelt, daaa 
ibr daa Hettungawerk gelinnen und ihr der aQase Lohn ba- 
schleden sein müsse , sich in dem Gefangenen den eigenen 
Gatten in retten und zu befreien. Doch genug I Einem Werke 
von solcbsr Erhabenheit gegenüber ersiirbt daa Lob auf der 
Zunge, und jedes Wort iler Verehrung und Begeisterung llntl 
Gefshr, zur Phrase, zum Gemeinplali zu werden. Lingsl Ist 
der ■Pideliof zum Eigenthum des deutschen Volkes geworden, 
nnd wie jede Aufführung dieses herrlichen Werkes dem ai>- 
dlchligeo Hörer sich zur Peslfreude gsslallet, so wird aocb die 
vorlit^eode Prachtausgabe lielen Verehrern desselben al« eine 
^unige Festgabe hochwillkommeu sein.') — g— 

■) [Ne vier 1)1 Ditratlo DSD von Schwind, welche von liohem 
ktlnstleHscben Werlha sind, werden hier später oooh aunfUhrlidMT 
beaprocheo wardu. D. A*d. 



JahreilMiIclit« imuikftUfeheT Tanjn«. 

t. Dl* WlMwIl^akatm* gab alD« gedruckten Bericht au* über 
das It. VereiD^ahrlt. Oel. l US bis 1«. Sept. IM«). Uli der Ver- 
OtTenUichung deasalbea falirt dl* Verwaltung dar Akadamla, wie ils 
mit Recht bemerkt, aiaen d*r]eaigea BascblUaa* durch , welche sar 
waltwea ConaoHdining de* Vereins ala nolhwandig erkannt wardas 
sind, denn wa* der offentllchso KitoatpOeg* dianeo mocht* ood In 
aelnem Baitande reo der Ttkeilna^me de* Publlkami abUagt, mn** 
auch aste* Verwaltong gleich**m vor d*n Augen dar OeAtotliehkell 
[Uhren. Dar verlltarlge Barleht baUa besonder* die Vergaivaa- 
hail loa Auge gafaul und wl*> di* tJraaoben dea Verfella naob, la 
weiohei] da* luitilut Dich dem Tode aeina* aoMagllcbea DIrlgaolen 
Stegnsyer gerieth, tonnte aber znglalcb auf die anlaohledeos 
Wanduig lum Bsiaenn biawelaan von dam Anfeabllcke an, da dar 
(agenwgrUge DIngant H. W e i n * u r in rieb des •erwalitao InaUluls 
unler geradem unDbarwiodlich ersebelDaDdaD Vtrblllnissea SD- 
oabm and apracb sctilieaalich die iiiversiohtliuba Hoffaung aal den 
Fartbeataod nnd du Gedeiban der Wiener Slngikadamle au im 
Hinblick auf die grosse Zahl »DsUbeoder und OBtarstUtseadw Hlt- 
gliader, weloha dam Vareiua in den letalao Jahran wieder balgatieten 
waren and die slmmtllcb in Ibilkrirugeai ZoaammeowiriiaD Dod 



Ji.br zu den i 
gana mit dei 



geUtarlJ und HSndal'* ewig jung» Paitoral lAcli und GalatSM 
umhograicbiteB waren. Der Bericht verweilt Damanllich bei H 
' " Paatoral, welcbaa mit Loal und Sorgfalt aIngeUht ward* 
I Erfolg halte (an f " 





der 


n*cbilan Numn 


er dai Nähere erfahren. Der 


Bericht b 


aachrei 






Ihaiigkeit lum Theil 


nbahag- 


lieber Br. 


itenod 




.et>t mit elMm 






B). De 


Ka 




e« bei. der König vo 




var aber 






tslUUenda Hand 


dl. lln.ik in .»Dan, 


frtibertB 


KOnigrei 




wbr 


enlbehn, fl.«*« 


Der Verein wird au 


ta k anal- 


tsritcli oder, da 


M Hell innScbil doc 


nm einen GelaDgK 




d«lt.geia 


ngllcli . 




mmer (eilare P« 


■lianerlangeo.wann 


er atrwig 


an der v 






Dg leilbalt und 




der hier 


n Belra 


cbl 






■ Vorzug 



glabl, dia Gahall and Dalarcemiis« Saivbarkell vanlaigui. So : 
daa FuDdamaat dei Chonwaoie*, raiaa IntonalioB , lu ernidK 
lud elaa genn(lkh aeliOaa, «irkticb illlgainliH DirMaJluDg d 
Warka lit daao dia Fracbi dtr (Jabnngan, 

1. Dar WhHr Wk m n «■ f ptn h Teroffanlllchl «1080 Bericl 
•ttl wateham barrofgabt, data ar bei icfaD OffaDlIicban AallUbraag 
«icb bttraa llaaa and iwat mll 7t Cbarao. unter daaeo tl lum artt 
Hai* geaunRan wurdan. Da.- Veraio bailUl H Etarao- , SIC uaM 
■Ibliandc und 141 ■utUb' 

CbOrauDd IIMUuBrlalle. Die Ja I 



Uian k 



. OuH 



eDSD w«ni| 
ls( Khan 
Wianar Za 


n balrugen im ver 
in dar k.ua bh«b 
■ ul 1«,0«D n. anga 

dl dar betraSand 


Dtl) bieli »Dll.jDDld. J.ba 



•ehapplj tot bevordtiing der Toonkunti. 

wacker, mit dar Zeil ücbrill lu iiallea. Immer oiat 
keil nod Sorgbit wird luch dem biitoriscban Tbeil 

gr1ir«n SaÜiniDigM Ktgtna Colli barauuugaban und 
der baimlicben Muilkgeaeh lebte bat lich am 1«. N 
aondrrer Zweig dieier groina Geaeilgctaan conililai 
fing cosr Naltrlaiuliclit HttEükgaiMtittHt , walcbar aelne ArMiLe 



lom Tbail 



lalne 



irift •Catdiia; li 
Indltcl 



sagilacben 

0«*rtM> bagrUndatiitJ verOdantlicheo wird, Mehrara ai 
icbllga, wie die. bacbvareiae lu gründen und biiloriscbi 



lg gelangt und 
-wird. Bic, 



]• UbarDüMig. Ei ist geno 



Gaiangtaraioa tu bibi 

ConteMiDD lu mactaea. Und tliit der bliloi 

IDfriedeil, »irkllcb mulikaiiscbe Cancer le 
(Oben und boBeo, die groaaa Gsseliichan 
kilaiUeriasban Gru-' • 



liehar Prorrtmi 

Progrimma in hr. iv di) h o. bi. to 
kanD iich der Leaer über den Umhng 
Progrimma leicbl ein Urtheil mecbea. 



-liehen Barichl vor In alner Sammlung 

u Ihran aclit Concerltn. üa wir dai eril 

mllgelbelli 1>< 



SacreUr Herr Slinle 
U I weile Vioilaen. (*v 
1 Plccoia, 1 Oboen, 



uirlbliidchan T0D7«Blltlera. Der IralT- 
it HerrW. 0. Cnilnt, dar umaicbtlge 
ig Orchaalar Mhlli 19 erate, 



ncallai. 



* Conti 



ClariiHllaa, 1 Figolie, t Homer, I Trom- 
paleD, I Poaaunen und Trommel — 78 Paraooen. 

i. Dia LoDdoBcr rafaHrea laaMg« - UiMrle (Jfonda« Feputar 
Coacwlf), welche der MnilkillenbiDdier Cbippell veriDiKItat (lum 
Preiaa von It Sgr. fUr den gewöhnlichen Plau),baachknigaD drb bit 

UngM publlcrlee Venetcbnlx laller teil den letilen lehn Jabreo 
darin aafgafuht len Werke die lur AuiCultong ilalteababten GeMng- 

Vaneichniu, beUlelt •CnlaJoftw dT Worki performad al I*» tUmtat 
Pvfular CimetTU, durimg lAa ygari 1gl>— <Sg« {PrUt » d. LandoD, 
Ciüppell and Ca. ISS. S'oji, eio (pracbender Baweli von der ga- 
dieganeo Richtung, welche diaia Ccncerte galt einer geraameo Zeit 
varlolgea. dl die beilao Werke in groaiarZahl von des bigtaa KUngl- 
tem Ihrei Picbei darin aafganhrt werdan. In den lauten Jabran hat 
batonderaloicblm auf die Progrinme einen wahlthttigen Bia- 
Ddu anagenbt. 

Beiloht«. Haohrlohtea nnd Bemerkun^n, 

* Mpilg. (Concene.J ^ff— Die Sololeiltungen dei aecbl- 
tanAbonneroent-Concartilm Saale de* Gewaädheuae« vtna 
ainbelmitchen Krlhen anverUiut, und wibrlicb nicht tum Nachltaail 
de« Publlkama. HerrConcerlmeiiter David gplelta da* A mall-Con- 
eari von Violti in dnrcbaui vorrBgllcber Welse, den langtamen Sali 
mit DDiergleich lieber ZarUiait. nnd eine eigene Compoiilion : AndaiiU 
DBd ScAarao oqrrfectoxi mit aller Brlilani, weiche dag übrigen* aft 
geborte Solnituck erfordert. Frau PeeGbka-[.auloer gang lu- 

VOD Haiarl (Ha. cAa vi fm. a Meli«. Teil aua Halaglailo* Damoloate). 
deren groiaa geaangltcbe Sehwierigkalteo ebea*o «ia dieColor*turen 



in der Cavallna aoa nouioi'* •Taneradi mit der dleter Skngerln eige- 
nen Bravour ilbarwanden wurden. Glnok'* OuverlUra lu »Ipfaigenie 
in Auiiga mit ibren mlotaligNi, wie aul dem Kolhnm ainbencbr*i- 
tandan H^yHimen araOtaela daa Concart. deaaen Schlui* Baetbnven'i 
Adur-Sympbonte bildata. Die Auahlbrang beider Örcbeilarwarke 
war, einige kleine Sohwenknngen In ScblDagulie der Symphonie 

mit den Herren Uaubold, I 
Quartett von Moiart mll jener I 
Vortrag!, weiche die Leiitnngan 



Concart meiitar ROntgan gpielte 
rmann und Hegar dai Cdar- 

iiprucbgloilgkelt nnd Sinnigkeit des 
dieaea KOngtlera auaieicbnon. Im 

ileia Herr BOntgen Jodocli markige 



Fülle deiToni und Jene Bneri 
Herr Conoertmaitler David i>i 
ipielle iwiachen beiden Qaai 
reut« und Saniamdti von Bach, von denen beaouden die Sarotand« 
•0 lehr anapraob, daaa gie wiaderholl werden motale. Die bberans 
liilereuaflta Sehluatnnmmar dea Abend* «er ein Coocert {in G-moli) 
von Handel fUr iwai obligale Violinen und Violanceli mit Begleilong 
Ton Strelchingtruroeolan. Die Herren David, ROnl^cn und Heger 
apiatlen dieae* SlUrk van prächtiger Kreft und Fniche dar BrflndoDg 



lUglicber Weil 
r gleigerle, nnd da* Sc^iana aogir da aqn geap 
leliien Sali halte Herr Concart meiilir Davit 
lia glücklich angepagila Cadent beigefügt. — 
" lagi-Auffühi ■ - 



eina glall, bei welcher Gelegenbeil Uendelgwifan't Oralorium >Pan- 
lut> lu Oahor kam. Die Chore waren mit gewohnter Sorgfatl (tadirt 
nnd Hallen nur in den kraAlgeren Nummern dei Werk* KlenglUlla 
und Schwung dM Vortrigg vermiuen. Frl. Wackerlin au* Deaaan 
gang die Sopranpariie in lebr inerkenneng wertbor Weiie, weniger 
befnedigieuDierw Alli^lin. Frl. Martini, troti schöner SU mm mit- 
tel. Herrn Dagele vom Hoftbealer lu Dreadan lag die Partie da* 
Pauiu* in lief. oimenUlcb ala Saulu* fehlte e* Ihm en Kraft, wa* 
durch die dramatiicbe Energie aelner Auffaaaung nicht luigegllcbsn 
werden konnte. Die Tenorpartie aang Herr Schild vom HoAbealer 
lu Weimar trot* nicht lebr glücklicher Diipa*IUon In gewohnter 
variugllcber Weile. — Dai dritte Concertdaa Muilkver- 
ei na B uterpa brachte die Aufführung der Scham inn'ichen Fauat- 
Scenan. FaMl man die Schwierigkellen im Auge, mit denen der 
Dirigent der Suterpe in Beiiig auf die orcbeitnlen Kräfte gerade die- 
•em Werke gegenüber lu kSmpfen bai, *o Gtlll die tUchtlge Auirub- 

Alterdingi wkre die Leiilung eute noch baiHre geweeen , bitte e* in 
der Hand de* Herrn Volkland gelegen , noch einige Orcbeatarprohea 
mehr ebiubalten. Wir dOrlen den l>irigeal«n deber nicht fUr jede* 
kleine Venahen der Blaaintlrnaienle, wohl aber für dia Lelilnng der 
Cbfire (enntworllicb mncben. welcbe lorgaitlg alodirt waren nnd 
in ach wung voller WeiM die InlenlioneD de* Componiften wieder- 
gaben, die der Dirlgenl venlanden halte lu daa temigen lu machen. 
HerrSligamann rem Uoftheilar ni Hannover lang die Elarilan- 
Partien de* WorH (Fauat, Pater Senpblcui und Dr MartanuU In 
Weiie, welche bewm, wie tiefer In dal Wuan 



ir Muiik 



ingedrui 



OenOgendei lelilelen d 



ferlreler der Dbrigen Solopertien, die 
leund Drechaelunddle Herren Reb- 
imtllcb, Franl. Drecheel anggenomnien. 



M Stadttheitara angsh> 



>e Kobold». B^da 
in geragt e Wleder- 
in go recht eigen!- 



H in lebr lieben* «ttrdlger ' 
r summe. Von den Lieik 
•Neu 



orlgen Wmler her i 



1 »pri 



h Schuberl'g lO di 



uns neue Compotlllon, lil ein Lied, dem weniger Friiche der Erfin- 
dung all tUcbUgei muiiksliicbei Weien nacbiurllhmen itt. Die In- 
*trumaalel-SolavDrtrlj|e lagen in dar Hand dei Hm, galUt-Saan* 
aui Parig, Dg* neue Qa vier -Concart dieisi In dar (riniBaiscbea 
Uauptiladl hoc hangele beoen KUniUere vermochte nicht ntuara Sym- 

*~~ ' mlger wirklinta orlglanllen 



heram. Am bellen wirkt dar letite SaU di 



:b ged ringt* Form und 



UMEHlcn dgg Herrn Sili 



h-Cliori aui BMtbavm't .KillMn vi 
II Gdeg«Dhell, hIdb Ausdauer und Vi 



« Ld|llK. lOper.] _,^_iin»roOpi 
I nsuer, »ehr »orgfüiligur Binaiadlruag -. . 






-.0 Übrig 



Ulli lorfruiiiii g«srb 






ODia wir vor Allem dia banilen nie 
n 5Ir*IM-Slitie ncbneo. Dia Hindlu 
ilMr dl* Gabuhr luagsiponnen. Tro 



eintn glucklichei 
rlicb nicht an Tri- 
der Scbablona lu- 
j dar Oper lat aahi 



aebM Werka, Irotidam .ucli 


ario uiiier« Sanger ihr Beilai gaben 


und das enaamble em dorcbau 


tUcbll»;ea v.ar. Wir kannen für dieaa 


kühle SlimiDung de> Publiku 


DI WDder die luarubrendeB Krftfte 


nuch die Qualillt der vorgefu 


rWn Werke ver»iil*orllieh machen 


denndiianarkannlbiiatanOp 


rn der loichleren Gallung, wie j, B 


Büieldieu'i •JahauD von P.n^ 


hallen dasselbeScbickul. Es acbcin 


sich vielmehr immar mehr hen 




IQ groia isl für die Spielopar 


was nur beklsgl werden kdnn, ds 










«irklfUrdi. VorfUbrung z. B 


alnes Moiirl'achea SIeiilerwerts, ala 



idlhar 









autfuhruDg 

dieaelbe ohne genügende Vorhereiluag und nur lur AusnuUung dar 
nau an geschafften Decoralionen statt. Die Ri^iia das Frl. Schnaldar 
war eine eben >o unferltge Lalilung als die Falime der gastireoden 
FrauZsiesclia, wahrend die Chcire aa Unreinheit und Unsichei^ 
helt dai HOgllcbale lalalelen. Wahrhan barbarlsob lat ei, daia man 
dsi reiieade iwelle Finale der dioramaartigeo Wirkung einer Waa- 
del-Dccoralion lu Liebe lu verhunieo nagt, Indem daa Lied des 
Heer mWch ans, an daa Ende des AcU gestellt und bis lur Ermüdung 

Oper aber war unslrciiig die Aufführung von ClierubiDi's hiar 
noch Die gagabeaer •Medeai, Dia ganie muaikaliache lolelligeni 
Leipiiga hatte sich dam votliahlig im Theater eingefunden, und war 
die Aufnahme eine so warme, wie Sie hier selten einer Opernsuffuh' 
rung nachiurilhmen isl. Cherubini liefert in seiner lUedeai daa 
schlagendsten Boweis, dass der Ueisler die Form nicht lu durch- 
brechen oder wegtuwerfen braucht, um der Musik dramatisches 

tlacha LaideiischafI dobln , nicht beengt, nur weise begrenzt von 
adelgagliederlen Formen I Zu dem mlciitigen and erbabendan Ein- 
druck das Ganzen trugen die stall des Dialogs elngetiiglan HeclUllve 
von Franz Lacbner nicht wenig bei, die sich In glucklicher Welse 
dem Stil der Cheru bin ruhen Musik eoschmiegeo und wirkungsvoll 
vnneinamyusikstUcke zum andern Überleiten. Frl. Schneider gab 
die Medea in musikahsch lUchilger und dramstisch belablar Weise, 

: Frl. Lehmann IDircel, Frl." 



ir Hcn 



d Kreon 





Schmidt eme w 


« BnllL 


{Sing 


kademie.) H 


sm Tedtenfesi, 


gab dl 


Singakademie 


Concerl, in we 




e verschiedene 




Auffuh 


rung brachte. 


vorigen lehre d 


r erste 


liefempfunden 


Caalale -Bleib 




denn es will A 


anschliessende 


Chora 





von den Solostlmmea, ausgafUhrl wurde. Die Solisien waren mit i 
liger Ausnahme des Damslagers und Tenerislen Geyer samml 
Mitglieder daa Vereins, nämlich Prsul. Decker Im Sopran, Fr 



etren Dr. H. Müller und Pul 
folgte die Hsupl- und Schlusan 
lulem. Die Smgskidemle hat in 



'•>■ 399 

Schwendy im Alt und . 
im Baas. Nach dieaer Cun 
nier des Abenda, Mozart' 
lelilen Jahren liamlicli reg< 
Mozart'sBeqnleni abwechseln lassen. Wir rechnen mit Sicher- 
hell darauf, dass wir im nschslen Jahre an Stelle eines Requiems 
endlich einmal die Haodel'iche Trauerhymne -Die Wege Zions 
(rauarn stumm- (Handet's Weike, Band Xl) zu horm bekommen. — 

Oreheslerbfglellung ausführende Sternache Symphonie-Kapelle 
biahar m uer allen, Uheririaben hohen Stimmung •erbllaban 
war und deaahalb die Inairumeuianspieler in den Singakademie- 

lal Mlastaelligliellea Aulaas gab, Jeizl bat such SIern die tiefere 
Sllmmung angenommen und dasTieferallmmen derloatrumeole fUlfl 
samil fort. Leider Isl dsdareb der Chor gezwungen , Jetzt ein wenig 
höher lu inloniren als früher. Doch wird dieser Ueliclatand dadurch 

« C9U. O Die Aumibrung des Oratoriunis •Salomo. von Handel 
hat sm 7, Dec. alsltgefunden. Well Ihr «erlher Herr Correspoa- 
denl t in Nr. tg d. Zig, seine Baiorgniss ausdruckte , dass es nicht 
gut gehen würde , freut mich um so mehr Ihnen mlltheilan lu kön- 
nen, dass nicht nur der grOssle Theil der ChOre voriilglich gegangen 
:.. — j — ..!,........, _:. "-■'-uiiasmga gasungen und ge- 



irzUgllcbes Studium und Fein 

merken. (Naberei über die genzo Auffuhrung hoffen w 

n tBerichlersUuar tu hOren. D. fud.) 



einem Concen begann 



bisher seihslandig wirkenden 



m Wen 



sr Elnfluai 



n Minr 



!^eianga hi 



in Elen 



und auf die Hebung c 
Stande gebracht. Die Programme dieses Vereins erfreuen sich von 
Seilen der affenlllchen Blatter allgemeiner Anerkennung und ktinuen 
in jeder Beziehung anderen Vereinen lam Hutler dienen. Inebesoa- 

ir-Wlllwen- und Wais^nsoctelkt sur Anmihnin« 







der Chorpartien altein Qbe 


nahm. Indem die ciacbisehen Gesang- 


veraiae Pragi wegen des Uir 


slandes, daaa daa Oralorlum mit daal- 


schamTextiurAuffUhrun 


g gelangle, die Mitwirkung ahlebalaaü 




heren Briefe erwahnl , daaa alle In Prag 






dell DOd die Deulscben zum 









torieo, der Gleichberschtigung wegen, eins mit deutschem und das 
andere mit ciechlscbem Teit gesungen werden aolle ; nun weigern 
eich dia Herren Czecheu deutsch zu singen uad das Hesullal Ist, dssa 
die Deutschen den Verein verlassen und dieser ein czechlscber wird. 

kund, auf dem die deutsche Thstigkelt bisher uabealrlllea den ersten 
gelrelen. der sich ■Harmoni» nennt und dessen Mitglieder besser ge- 
durch separatistische Tandenien die Kräfte lu lertphllern, nhne 



ng nach lan«jBhriger Ruhe -Fer- 
dinand Corlei- Über die Btthne ; die krsftige Musik hat Anerkennung 
gelliDden und dieser Oper isl auf längere Zeil eine Stelle im Reper- 
toire gesichert. — (Die Notiz in Nr. (» S. »9 Über eine Predigt gegen 
das Thealer slamml aus einer anderen Quelle und isl nur aus Ver- 
sehen mit dam Bericht unseres Prs»er Correspond« 



ruhen. D. Rsd.) 



Djgitized by VjOOQIC 



n F. E. C. Lnekart in 



Cantate 

Johann Sebastian Bach, 

Bobert li-an*. 



Nr. 50. 

AN ZEIG ER 

Pianoforte-Fabrik 









OiTlennnag. 


)A. GnMMAuwIwlnt' ■ 


: '. '.^ 





Hl«r*u* einutn Im aavlenniiiiea : 


4. Arie: 




t. HmiI. 


u. Arie : •B*cho von gcMliHn Zihfwi. f. Tmo 


1. KMll 


t. DiuU: .Komm, mein Juih Ur Sopran a. t 


t. Art*: 





Auu*r der HKIbtai-Pusloo ilUrRe aoMr den DnilarblicheD 
Codipoilllanea Sebailien Bich'i keine eine ibnitche PepuIanUt and 
(llgemeine Verbreitung m erlangen geeigneter lein , eli otien inie- 
nlgta CinUte. Die Brhabenbell dar Toniprech* dirln lit glclcbwle 
in der Melthini'Piulon gepairl mit einer w merkwürdig Dt^JecUvan 
Fejillcbtelt und Elndrlagllcbkeit, diM He Mlbil die mit Beefa'* 
baiirem Oelil« oocb *enlg Verlraulen (nTi Tlehte benihri, erachut- 
tert and erliebt. 

Darob n. Friai' trolTIlcfae Beerbeltung nnd du Vorbindenisln 
det geMmmten StlmmappareMi alnd die bliber dar AaKUbrnDg dieae* 
Werket eDlgegenatabeoden Schwlerigkeil« beMiUgl. 

(U4] Verlag «DD BraWiopf A HirW in Leipiig. 

Fttr Gelger. 

Ferd. David, Dur und MolL 

M BM«, Ctfflna nnd OtnUmlklte in allen Tonarten fUr die Vlo- 

tln« aJleln oder mit Pianafonebeglallttag. lur babsren AofbUdiiDg 

in der Technik nnd im Vortrage. Op. 1(. Zwei Haß«. 

L ML i^Ur Violine aUeln t Tblr. — Ngr. 

Daaeelbe mit PliDoforlebegleitnag s - — - 

DuMlba. DI« Planolortaitlninw tIMn . . . t - — • 

E left. FDr Violine allein < . 1« - 

begieltong t - »fl - 



I. Die Plaoolorteitlm 
L CbaraklertlUck (Ur die 
BeglelMog det Plaaof. (ana Obigem 



Nr. •.). , - - 



) (.eipii|t itod WiQierlhur. 

SINFONIEN 
Ludwig van Beethoven. 

HerausgegflbeD von Fr. Chrysander. 

FaiHtoT. 

Pra«ht - A.n«sa.l>«- 

^. ». loCdur Nallo Tblr. 4. — 

tS. In Ddor - <. IS 

t&. in Badur (eroica) - - I. 4t 

lt. ioBdar - I. iE 



- M. in Fdur (Paitorale) . 

- H. InAdur 

- n. InFdnr 



|14>) 

Die nOtUUlUrUC-f eiUllA TOQ 

Breitkopf & H&rtel in Leipzig 

bUI Ibre Pianntortei aller GlUnngeo, In FlOgeJ-, Talel- 
nnd ■Dfrecbler Form 

mm WeihnachtofeHte 

beatani empfoblen mod ladet lom BeuicbB ihre* Hagaiiu 



\W] Sachen erschipn im Verlage von J. Uet«r>Bt«d«r- 
manil in Leiptig uod Wiolerthur : 



Oper in z'wei ..^oten. 

L. van Beethoven. 

Yollständiger Ciavierauszug 

bewlMltet Ten 

Mit den Ouvertüren In Edur und Cdur 

za vier Händen. 

Bctltckr vti rnntsiKkr Tal 

Pnckt'Aug&be ib grou Boj&l-Fonut 

9i ^niMBt tnt ^brnjifin 'Vi. 15 "Wx. ~ 9« fetitsf« 

Das WBtk eothalt oachsiehende Beilagen. 
1. BMthtvtn'l Pflrtrait, io Kupfer geitochen von G. 

Gonaenbaek. 
S. Vi«- MIdllolie DllvWhiniim, geieicfanel voo Jbn'ls 
von Sdncmd, in Kupfer geslocheo von H. Mera und 
G. GofueniacA, narolicb ; 
raatritt HMle^ la <«■ HefOi eeOMBlMW. 



3. ,^ BHttiaVM", Gedicht von Paal Heyte. 
I. Ein Blau der Partitur in Feusimile von BMÜu/vm'i 
Hand seh rill. 

5. Daa vellainndige Buch der Oper, ßialog, Gesli^e 
und Angabe dt-r Scenene enlhnlteml. (Deutsch uod 
franiOsisch.] 

6. Vorwort mit biugrapb lachen Notiien und Aogaben 
über die EDlaiehuDg der Oper. 

Die Zeichnung der gepreaslen und reich vergoldeten 
Einbanddecke ist von r. 1. turngtif» in Leiptig. 

Ausaergew ahn lieh sorgniliger Stich und Druck von 
Seiten der KMer'acheD OfScin tragen endlich daiu bei, das 
Werk in allen Theileo (u einer wirklichen Pracht- Ausgehe 
(U machen. 



Verantwortlicber Redakteur : Wilhelm Werner in Leipii|i. 

Verleger : J. Rleler-BledemuBn In Leiptig und Wlnlerthor. — Druck von Brellkopr und 



jooc^le 



Allgemeine 



Pnli: IUFliili4TUi, TiirUljlkilli 



Musikalische Zeitimg. 



Herausgegeben von FViedrich Chryaander. 



Leipzig, n. December 1 



Nr. 51. 



rv. Jahrgimg. 



NacbrioktM and B«m*rkiiiigan, — Amatgar. 



Auffordemiig zur Sabseription. 



Mit nEchster Nonuner Bchliesst der vierte Jahrgang dieser Zeitung, nnd bitte ich die geehrten 
Abonnenten, welche ihre BestellujigeD auf den nfichsten Jahigang nicht schon eingesandt h&ben, dies 
schleunigst zu bewerkstelligen, damit keine StOrung in det Versendung eintritt. 

J. Rlflter-Bied«nMnn. 



A. F, Barggreen'i Volkglladenamailniig. 

Thibtui, der TerTaMer des kleinen kUsÜichen Buoboi 
aber Reinbeit derTonkunst, bsU« bekannilkh auch Atl««, 
was Volkslied heilst, narm in sein Herr gesabloasen. Von 
dem kODStleriBcbsQ oder rein mtuikaliscbeD Werthe dieser 
Lieder, von denen wenigsleos einige ata Wabneichen der 
Beinbeil der Tookimsl bei alleD Völkern voHiandeD sind, 
begte er die giDsileo, vielleicht Dbergrvsse Voratellnngea ; 
wollte ich das Köstlichste davon aus allen LSndarn lussm- 
menslellen, meinte er, man nUrde erstauneo. Wirklich 
■oheinl er sich lange Zeil mit einem solchen Plane getragen 
lu haben, wie seine omnoglicbeD und in einem sehr ge- 
ordneten Znstande hinterlassen en Sammlangeo beweisen. 
Aber in Thibaut's Zeit war für den Druekbelrieb solcher 
Dinge noch keine rechte Neigung vorbsnden, und fein- 
scbmeckende Dilettanten empBoden auch in dem eonlem- 
plativen Genuss dar durch lange Jahre angesammelten 
Schatte Remeinlglicb mehr Behagen, als in der Vertlffeni- 
lichvDB derselben, die ihnen nie Nuttan und selten Dank 
eintragt, am wenigsten von denen, deren Gesichtskreis tu 
erweitern sie bestimmt ist, von den Fachleoten. Was Thi- 
baut im Ange hatte , aber selber nicht ausinrobren ver- 
mochte, die EhibliCBiion dea geaammten Volkslied ersehn lies 
in einer solchen Auswahl , dsss sie mit Recht eine duf- 
tende BInmentese genannt wetd^n kann . und lugleicb in 
einer solchen VollstBudigkeit, dsss sie alle wesentlichen 
Zage und chsrakte ristischen Unierscbeidungskennieicben 
der verschiedenen Nationalgeslnge treu abspiegelt: ein 
solches Werk gedieh als die Frucht eines ganien Lebens 
unter jenem kleinen, geistig hochbegsbten und unablässig 
nach den höchsten Zielen der Bildung strebenden nordi- 
schen Volke, dessen Gelehrte uns in der Edda inerst die 
Gesangsarkunden unserer Voneit erschlossen haben und 
welches sich noch beule mit dieser ssng- und ssgen- 
reicben Uneit in einem verwandlschsfUicheo Zosammen- 
hange fOhlt. 



I. ■uake Folke-Singe og Nelodier, Sdle, me(et tor«g*de 
ndgaT« (t»4 Ark), tSG». 6 Rd. II Sk. 

Hablii Volki-LMar ood HalodlsD, IIa, Mlir varmihrta 
Aaig. (t>i BogeD), MS>, t Tblr. IS Sflr. 

U. Hanke diio. Iden Udg. (tl Ark), 1861. t Rd. t> Sk. 

HwvtfiHkf dilo, ItBAuii. (IIBoaui), 4Sa4. ITUr.USp. 

m. SreHkedlio. tdeo Ddg. (16 Ark), l«ei. t Rd. 14 Sk. 

MsallKiKlilo, tleAug. |1S Bo^.), iSSf . SThlr. U Sgr. 

[V. B^riUa, aUtAa «g Mt« diio, tdu Odg. (14 Ark), 

«sei. 3 Rd. 

Eb^mW, laiMiiki B. bkek dito, Ita Aui. [» Bog.), 
ISSt. «Thlr. SSgr. 
V. IjrUe diio. Iden Udg. (IS Ark), 1863. 3 Bd. 

>NlNki dito. IIa Au|' ItS Boc.\ 4SSI. t TUr. S Sgr. 

VI. IMeri>B*ke ag frsHke diio, idra Udg.(ti Ark], tie4. 
3 Rd, 

llll< it as i« at S.fts » s l shrtt dito, IMAnaf. (St Boc.|.ISS4. 
1 Tblr. S 6v- 

VU. HsirMfce, i|M*r •( jwt^M*» dlio, iden Odg. (13 
Ark). IS66. 4 Bd. 

IH»i1wk»,Mish[ki s.|WW|lwh*i dllo, sie An««. (■■ Bo«.), 

Vin. SIsiMle dllo (rvsaiske, polske, b^hinUke, mlhriske, *cn. 
dlika), Iden Udg. (38 Ark), (868. 4 Rd. 71 Sk. 

BJnlida dito (maalieb«, pololMb«, bohnlidia. mShrlHbe, 
wüDriiKlig), lle Auag. (IS Bo|.|, tSSS. I Tblr. tl Sgr. 

DL. UtMtoke, teke, ^fuA; aniMka ag IjikUe dito 
(17 Ark), 1869. 3 Rd. 48 Sk. 

UiMiMkt, h^iki. mi-'--'^ .--!-■ -"--^- - ■--"-^-"- 

\fl Bog), «IM. t Tblr. 10 Sgr. 
X. Sk«l Indeholde Folke-Ssnge og Helodler fr* Lande odao- 
for Enro|», Hasskee med et Tillag. 

Soli Vollia-LlMiar Dod Heludian an« Undara auMar Barop* 
•nUialtaii. VIetlalSbt mit alnar BallBga varaabao. 

In gr. oblong 4°. 
Der lehnte oder letile Band, nie man siebt, Ist noch 
nicht erschienen. Die ersten neun Bande sind tusammen 
!6T Bogen stark und kosten SSVt Riksdsler 81 Skill., avf 
Deutsch in runder Summe SS Tnaler. 

Was hier vorlieal. ist das Resultat eines funfsigjahrigan 



,gle 



402 Nr 

Fleisses, und schriebe ich einen Aufsali für die Garten- 
laube oder rur ein uhnliches Papier« und er unserer Zeit, 
ao würde sich die L'eberscbhft DJubitSum eines Yolhs- 
liedersnmmlprst gleichsam vod selbst ergeben. Herr Prof. 
Berfigreen, <60l geboren, begann schon iui Jabre <817, 
zwei Jahre bevor er die Universität bezog, Volkslieder lu 
sammeln, also Im frühesten Jünglingsalter, zu einer Zeil 
wo Tbibaut's Singkraozchen in der ersten BlUthe stand. 
Diese Studien setzte er dann unablässig fort, und sie reif- 
ten zunächst in den vier Bänden, welche von ISt! bis 
185o als die erste Ausgabe des obigen Werkes eischie- 
nen. Sie verbreitete sieb schrittweise \a allen Kreisen des 
dänischen Volkes und gewann dem EJerausgeber auch im 
Auslande unter den Freunden des Volksgesanges einen 
geachteten Namen. 

Bald konnte an eine zweite Ausgabe gedacht werden. 
Dieselbe begann <6S9 und zwar mit dem Plane, sie auf 
zehn Bande zu erweitern, was auch geschehen ist. Neun 
von diesen Bünden sind bereits erschienen; bevor aber 
der noch rückständige zehnte herausgebracht werden 
konnte, mussle zu einer dritten Auflage des ersten 
Bandes t^eachrilten werden, der auch im Laufe des letzten 
Jabres heftweise publicirl ist und Jetzt fertig vorliegt. 
Hieraus kann man die Verbreitung ermessen, welche die 
grosse Sammlung in Danemark und den nordischen Lan- 
dern liercils gefunden hat; sie ist in der Th»t als Haus- 
musik im edelsicn Sinne d^rl allgemein eingebUrgeii. 

Der Herausgeber ist ein. erfahrener, in der praktischen 
Musik gründlich bewanderter Tonktlnsller, wovon die ge- 
druckten Compositionen desselben, Psalmen- oder Cboral- 
Harmonisirungen, Orgelvorspiele, Lieder u. dergl. , sowie 
seine langjährige Wirksamkeit als Organist und Chor- 
direclor an der Hauptkirche in Kopenhagen das beste 
Zeugnisa ablegen. Alles, was an Husik aus Bcrggreen's 
Feder und Fingern Qiesst, ist rein, wohllautend, musika- 
lisch, formenschän und von bescheidener Haltung. Ein 
solcher Mann ist vorzüglich geeignet, auf die lernbegierige 
und musikbedürflige IHenge eine veredelnde Wirkung zu 
üben. 

Sehen wir uns nun die einzelnen Bände in der Kurze 
etwas naber an. Sammt liehe Lieder haben ihren origina- 
len Text behalten und eine dänische Uebersetzung ist 
beigegeben. Die Melodien sind überall mit einer ausge- 
setzten Pianolortebegleilung versehen. 

Der erste Band enthalt die dänischen Lieder nebsi 
einem Anhang von Gesangen aus Island und den FarOer- 
Inseln. Der Relchthum danischer Gesango dieser Art, na- 
mentlich an Balladen, ist bekannt und in seinen Pracht- 
exemplaren auch allgemein geschätzt, obwohl hier noch 
manches Unbekannte auftaucht. Ein besonderes Interesse 
nimmt der Anhang in Anspruch; von den genannten In - 
leln war mir wenigstens bisher Mchts bekannt, als das 
letzte Stuck dieses Anhanges lOlufas Kvadt, welches ich 
in der nAntiquarisk Tidsskrifu 1846 S. 379 ff. fand. Aus 
Island sind hier 9 GesUnge mitgelheill, sie sind sSmml- 
lich nicht bedeutend und in der Melodie von geringer 
BiganlbOm liebkeit. Berggreen hat die meisten handschrift- 
lich erhalten, durch Organist P. tiudjohnsen — und in 
derThat, an mehreren Stellen will uns bedllnken, der 
Organist habe den Befund tu sehr nach der erlernten 
Scale zurecbt gebogen, z.B. den Schluss von Nr.3{S. 3ii), 
der werihvollsten und am alter thumlichsten lautenden 
Melodie unter den neun. Die vierte [S. 3i6) ist etwas wi- 
derhaarlg in der Begleitung ; es scheint mir aber doch am 
besten und fast nolhwendig lu sein , sie nicht in D-dur 
auf der Dominante, sondern in A-moll schliessen zu lassen. 



Hervorragend sind die drei letzten, die farOi sehen Ge- 
sänge, Schon, die blossen N'smen wirken aufregend: 
Nr. tO tBrunhitd und SIgurdt — Nr. I( >Nornagest's 
Liedi — Nr. IS »Olufs Gesangt I Das Gedicht von Brun- 
hitd und Sigurd ist 50 Strophen lang; die Haupteigen- 
thumlicbkeit der Melodie [in G-moll) besteht in dem 
Wechsel, so zu sagen in der LnbeslHndigkeit des Tones 
auf der sechsten Stufe, der bald die grosse, bald die kleine 
Sexte ausmacht, und zugleich in dem Septimensprung der 
Melodie. Das Lied ist, wie auch die Übrigen, (Ur einen 
Vorsanger mit Cbor bestimmt. Hier ist die ganze Melodie : 




Also selbst der .Cbor bat den Septimensprung und den 
WechsellOQ auf der sechsten Stufe. Dies klingt sehr frei, 
sehr luodem, und ist doch eben ein Beweis des htichslcn 
Alters dieser Melodie, ein Beweis der Gestaltung dersel- 
ben in der frühesten Zeit der Ausbildung der miltelaller- 
licben oder sogenannten Kirchentonarten. Dieser Auf- 
schwung in die Septime, worauf die grosse Seite ganz 
von selbst folgen muss, ist rein gesanglicher Natur, ein in 
der unbegleiteten, durch Instrumente nicht gehemmten 
Stimmbewegung liegender Gang, welcher auf die Melodle- 
bilduDg und dadurch auf die ganze Gestalt der alteren 
Tonkunst von grossem Einflüsse gewesen ist. In dem 
kirchlichen Gesänge wurden solche Sprünge als Aus- 
wüchse angesehen und nicht geduldet; aber selbst man- 
cher kirchlichen, aus dem weltlichen Gesänge entlehnten 
Melodie kann man beul« noch ansehen, dass sie in ihrer 
früheren Periode als Weltkind lustigere Sprunge gemacht 
hat. — Das andere StUck, iNornagests rimat, ist als Me- 
lodie auch sehr interessant, besonders bemerkenswerlb 
durch den Tonumfang und die freie leichte Weise, in wel- 
cher Vorsänger und Chor einander die Hand reichen. Na- 
mentlich zu beachten ist das Eingreifen des Chores in die 
ErzBbluug: 



Solo. 



TilUi. 




ooi^lc 



In allen drei (arOischeo Gesfiagen ist der Cbor mehr als 
blosse Slaffage oder Refrain ; er beibeiligt sich an dem 
GegcDstaDde, der dadurch die Frische einer wirklieben 
Darsleltung erhall und gleichsam in lebendige Gegenwart 
verwandeil wird. Dies ist die allesta Weise des Vortngs 
solcher GegensUnda, wia es die kraftvollste und nirk- 
tamate ist. Sind diese Lieder und Weisen nun uralt, so 
kann man auch aus der abgerundeten Kunstform schliessen, 
wie hoch Dichtung und Husik nacb dieser Seite hin schon 
damals ausgebildet waren. 

Der iweite Band bringt uns iNorskei oder norwe' 
gische Lieder, 161 Nummern, nämlich 119 Melodien 
meistens mit Texten und die folgenden als TSnie u. ( „ 
ohne Texte, welche Ordnung auch in den Ubrifien Banden 
befolgt ist. Diese GesBnge bewegen sich ulierwiugend, 
fast ausschliesslicb, in Uoll und sind voll von merkwür- 
digen und bedeutsamen Ztlgen. Wenn man gehen will, 
wie viel SammelOeiss und Aufmerksamkeit nach allen 
Seiten bin erforderlich war, um selbst ein dem Heraus- 
geber Örtlich so naheliegendes Gebiet auszubeuten, so v 
gleiche man nur die Quellennachweise und Bemerkungen 
S. ISI ff. Dieses Territorium des Volksgesanges durfte 
hiermit auch naheiu erschuplt sein. 

Der dritte Band mit schwedischen Liedern 
etwas starker als der norwegische, S23 Nummern; die 
TSnse beginnen mit Nr. 169. Die schwedischen GesBnge 
gehören lu denjenigen, welche bei uns am meisten be- 
kannt and geschallt sind, es ist also unnOthig über dis- 
selben hier ein Wort lu sagen. Auch für die Aufieicfanung 
und Sammlung ihrer Lieder haben die Schweden Rühm- 
liches geleistet, und der Herausgeber fand hier an den 
Werken von Geijer und Afieliua, von Arwidsson und von 
Richard Dybeck feste Stutien, hat aber nicht unterlassen, 
Uittheilungen aus vielen anderen Sammlungen und selbst 
eigens aas mündlicher Tradition für ihn aufgezeichnete 
Stttcke ei niud echten. 

(Schlau folgl.J 



VelMT mneherlei Sohwfteban dar VlrtooMn. 

Vaa W. OppeL 

Bs ist in neuerer Zeit mil Recht hin und wieder hervorgO' 
hoben worden, dass das Virluosentham beul in Tage bei Wei- 
leo mehr Im Dieosie dar wahren Kunst siebe, als etwa vor 
drei oder vier Jahrzehnten. Dnler den zHtrelehen Virluageo 
der Gegenwart werden die Helslen nicht leicht ein Concerl 
geben, nicht leicht in einem Concerte spielen , obne eins oder 
mehrere anerkannt klassische Nummeni aur ihr Programm to 
setzen. Zwar werden wir auch andererseits zugeben müssen: 
entlieh, dass sehr Viele aeheo das Klassische eben so gewiss 
etwas kQnsllerisch recht Unbedeutendei stellen, und iweitens, 
daas man es gar Manchem sehr anmerkt, er beBnde sich erst 
dann recht in seinem Biemenle, wenn er das Kltasiscbe glück' 
lieh hinter sich habe ; er betrachte dasselbe als eine Conceision, 
die man dem Geschmacke msocber Orte nun einnial machen 
müsse. Diese Beobachtung konnte man, tun nur eines «niu- 
[ubren, bei den Palli-Coneerlen oft genug machen. Trotzdem 
stimme ich der obigen Bemerkung mil Vergnagen bei, dass es 
den Virtuosen (auch den Gesangv Virtuosen] im Ganzen viel 
mehr als früher nm wirkliche Kunst zn Ihun ist. Dm so mehr 
wird es aber auch Pflicht der Kritik sein, aut diejenigen Vor- 
kommnisse blnznweiaen, welche, mitunter bei den treOlicheieo 
KSnsUem, als kunstwidrig bezeichnet werden massen. Ich 



werde im Folgenden diejenigen ScbwKchen der Virtuosen nam- 
h»rt machen, welche mir im Liufe der letzten Jahre wiederholt 

aufge fallen sind. 

I. Das Schlechte neben dem Gulen. 
Hiermit komme ich nochmals auf den im Eingänge schon 
angedeuteten Punkt. Dar Künstler sollte, nach meiner Mei- 
nung, Nichts vortragen, was nicht einigen Kunstwerlh hat. 
Solcher Werth kann liegen im Reichthum an melodiseher Er- 
Endung, in Interessanter themalischer oder contrapunk Ilse her 
Arbeit, in harmonischer Pijlle, in glücklich gewibller {nicht In 
sehr reicher} Modulation und In entsprechender Inslrumeo- 
tirung. Je grässer das betreeende Werk iat, deiio mehr wird 
jeier einzelne dieser Pactoreo mliheiren müssen. Der Werth 
kann aber nimmermehr darin liegen, dass das Stück eben nur 
•dankbari ist, d. h. dass es diejenigen Passsgen, TonBguren, 
Schwierigkeilen etc. in reichem Hassse enthalt, in welchen der 
Ausführende seine grosse Gewandtheit zeigen kinn. Ich habe 
oft sagen hhreni iWenn der Virtaose etwas Gutes tüchtig vor- 
gelrageu und sich dadurch als denkender und Tuhlender Mu- 
siker documenilrl hat, so muss ihm hemach auch gestattet sein, 
sich in reinem Virluosenglanze zu zeigen». Ich bin nicht ge- 
ueigl, diesem Salze Irgendwie beizustimmen. Dieaer Virluoseit- 
glanz iat ein falscher Glanz und wer jenen Bebten des denken- 
den und Tühlenden Musikers heben kann, den soll nach diesem 
gar nicht gelüsten; und wer jenen nicht haben kann, der ver- 
dient überhaupt keinen Glanz, iWas schadel's denn nun aber, 
wenn wir neben Guiem in jedem Concerte ein oder zwei Stücke 
spielen, welche, wenn sie auch keinen Kunstwerlh haben, uns 
doch entschieden grcisseren Beirall eIntrageoT' Bs schadet 
mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick glaubt. Das grosse 
Publikum, das ein von VetsLSndniss und Einsicht gelelleles Dr- 
tbeil nicht hat, Hndat an den eigentlichen Vlrtuosensiücken 
sogleich aufs erste HSren und ohne Anstrengung seiner Auf- 
merksamkeit schon Etwas zu bewundem: die Fertigkeit dea 
Vortragenden. Wenn nun für sndere Werke eine grössere Hin- 
gebung, ein gespannteres Aufmerken gefordert wird, so ist 
dies anbequem: man erlSssl sich diese Mühe und verlröalel 
sich selbst auf das Behaglichere , was nachkommt. Eine voll- 
endele Wiedergabe unserer guten Concerlmusik verlangt 
schon einen gehörigen Grad von Technik; die Bravourstücke 
neuerer Zelt verlangen deren allerdings noch mehr. Wenn nun 
diese Bravourstücke nicht mehr vorgetragen würdenT Dann 
kannte der Musiker einen Thell seiner rein lechnlschan Studien 
sparen und sich dafür vielseitiger ausbilden. Sollte das zu be- 
klagen sein f Es ist daher buchst erfreulich, dass einige un- 
serer grössien Virtuosen bereits angefangen haben, der eigeni- 
lichen VIrluosenmusik gSnzllch zu entsagen — ich nenne nur 
Prsu Schnmann, Hallf, Joachim nnd L. Siraus. HBchten ihnen 
bald recht Viele nachfolgen I — Es wird nicht aberQüasig sein, 
zu bemerken , dass Ich hierbei auch an die Oesangskünstlar 
denke, denn anch bei diesen iat es nur zu sehr Mode, neben 
ein gutes Stück eine recht brillante aber iobaltlose Arie, neben 
einige treCTIiche Lieder irgend ein recht überverstlndliches, 
müglichst fsdes zu stellen, daa aber einige sehr hohe TSneoder 
Irgend welche Gelegenheit zu kokettem Vortrage giebl. 

Bleiben wir nun hei den wirklich gulen Sachen sieben, so 
will es mir scheinen, dass man viel in esdnsiv verllhrt. Was 
ist Concerlmusik im hierher gehangen SinneT Diejenige Musik, 
welche der Componist mil der Absicht geschrieben bat, dass 
der Vortragende dsmit Im Concerte gllnzen soll. Gani reine 
Kunst bähen wir hier, auch bei den berrlichileo Werken der- 
art, nicht vor una. Das Sluok hat so lange noch auf den Namen 
eines Kunstwerkes Ansprach, als sidi mil dem virtuosen Ele- 



iOi P"- 

iBMite du keuMIertech« in lebanam N*aue verbindM; )o lang« 
rieb «Im die obengeosanien BigBMchsfien — welchen leh 
■ocb Doch die «bgeruDdete Form beifagen moM — io nichl 
alliagarin§«iii Miuie TOrSoden. Wo et ticb ibsr am ein Hai» 
hiodell, dM nlchl tbtoiul betUmnit «erden kann , da wird et 
lieb freilieb imowr Iraffen, dMs die ürlheiie verschieden «o»- 
Men. Und wi bla ich denn der Helnaag, dus die Cla«ier~ 
t|Meler Unrechl haben, wenn sie Ton ConceiieD nnr die in Q 
ODd E* ton Baelbofen, in D-iaoll von Hourl, ja eine» von 
Chopin, Hendelaaohn nnd Schnmenn and du CoDcerUlück von 
Weber tpletan.*) Von BeethoTcn beaiUen wir aber noch drei, 
TDD Mourt noch etwa iwaniie andere Clavlerconcerle , von 
Baydn iel kilrilicb ein echaaes Concerl itjfgerunden worden. 
Binde! und Bach eolUen auch in dieMD) Fache nicbl vergewen 
werden, Hummel iat noch lange nicbl ala anliqairl zu betractt- 
len, TOD Hotchelet exIsUren Werke, welche neben dem aller- 
dings TOrberrscbenden Virlaoaenbaften Tiel Ichl HasIkaliBChaa 
haben, *on J. B. Gramer waren in diesen Bllllem Coneerte 
Tor einiger Zeit speciell empfohlen — wo bleiben denn alle 
diese SachenT — Noch schllmnier sieht es bei den Violinspie- 
lern ana. Ein Werk von Beethoven , eins von Kendelssohn, 
•Int oder zwei von Spobr und eitta von Rode oder Vlolti — 
damil mSaian wir nnt leit einem Jahrzehnte begoOgen. In der 
neuesten Zeil scheint das Brocb'ache Werk sich B«hn zo bre- 
chen. Hat aber nicht auch Mozart ein Viollnconcert gescbrie- 
benT Von Spobr beaitien wir eine bedeutende Anzahl Concerle, 
dl« zum grossen Theile mosikaliscb mlodeslenB ebenso wertb- 
ToU sind wie die Geungicene. Von VioUi und Rode liesse sich 
noch manches ganie Werk und mancher einzelne Thell aut- 
Onden, welche der VorrShrung wohl werlb wlren. Cnter den 
besten Werlien von Vieuxlemps sind gleichfalls solche, welche 
moalkaliscben Kern haben. — Auch unsere »ngerlnnen dürf- 
ten die Agslhe einmsl ruben lusen und sich nach elgentlicbra 
Coikcerlarlen und nach solchen Opern umsehen , welche, aus 
Irgend welchem Grande, nicht oder seilen zur Auftührung ge- 
langen, leb braucbe bier nur iwel Namen lU nennen : Hlndel 
□Dd Hotart. Hlndel hat zahlreiche Opern gMchrieben; Ton 
Hoisrl kommen tCotl fm MMt and ildomeneot selten auf die 
Breier, *ll ri pattora, fLo finta giarimitrat, tLo $po*o dslttioi 
n. •. gar nicbl ; aolllen sie nicht manche Perle fdr den Con- 
cerlgesang bieleo7 — 

ich kann aber freilich von diesem Thema nichl scbeidea, 
ohne der Kritik einen Thell der Schuld beiiumesaen. So sehr 
dieselbe verlangen darf und acll, dsas nicbis abaolal Werlh- 
loees geboten werde, so sehr mQsste sie sich sodererseils fau- 
len, bei jedem Werke (weiten Ranges geflissentlich zu betonen, 
dasa es eben nicht ersten Hanges ist. Wer unsere grOstten 
Meislar sind, darüber Ist heale Niemand mehr im Zweifel — 
dsas es aber neben diesen AUergrSssten noch Viele giebt, 
welche verdieneo ansgebenlet zu werden , boTor man zur Tir- 
tuosenmusik vom reimten Wasser schreitet, das sollle dem 
Publikum allmllig beigebracht werden. 



il aolchao AabshluDgen deake Ich i 
Franktart a. M. Anderwlrla wird man 
lara mUasen, die Sache bleibt aber dlai 
{SchloM (oJgl.] 



obiges Venelcbnlas 



er •Vlrglnalsi. das Wort wird gewohnliob in dar 
Di« bisher bereits bekinnle uod Im VerfalHulBi r 



Di« iMtden oater dam Tttel .^arthenia" ge- 
drooktoa ftlteiten Sammlung«!! «iigll«eh«r 

ClaTl«rmaslk. 

Vi» diesen Sammloogaa •ai''hlsh*r Dordle (toe bekannt. Beide 
sladdlellleitea BOcber. welche io BoglaDd tUr TutcnlnitrodiBnle 
gedmekl TmrdeD. Des Claviar UsaadamsJa ia Boglsod •Vlrgioal' 



ily daughler of 
aber noen mehrere apSlere 
wai den Tarlag etc. anUuil 



folgeoditn Tilel : 

■PuTHima, or tui HiTotNauo of Ibe Srft Mustek« Ibet 

ever waa prinled fcr Ihe Visbinail«. Composod by Ihre« 

ramcos Haaters, William Byrde, Dr. John BuU, and Oi^ 

lande Qlbbons, Genlilmso [tie\ of bis Na*'" most Hlu- 

atriousCbappell. Ingraven by William Hole. Lond: print; 

for M. Der: Evans. Cum Priviltgio. Are Io be sould by 

G. Lowe, Printer in Loathberry<. Klein Folio. 

Der Tilel isl scbon uod wirklich kuoslToll auf elDar KapferpUlte 

graTlil ewl stellt elH Dame auf den Vlrglaals apielmd dar. Das 

Werk selber ist •bearalJ* auf KaplarplattsD gnvlrl, besteht ana 

l( Seilaa und dai Bach danach aus t1 Siltteni, weil aar Blna Salta 

des Papier* bedruckt «orde. JabretsabI MiHi doch nennt der Cbro- 

nlat Wood MH als dai Jahr der PabHcalloB, was auch wabraebelD- 

Ucb ist naob der Dedlcation lascbliassen, die so lautet: >To ttae High 

■nd Ulgbly and MsgnlBcaDl Princei, Frederick, Elsctore Ptlallni 

Ihe Reine ; aod bis betnithed Lady, 

my Lord Uw Klnp. Bs erscblenea i 

AusgabeD, mit etwas vertladerlem ' 

[so gab man i. B. spSter der Dame aal ucm iiiei ein •noerea ue- 

aber mit der unversnderlan Musik, die in allen Ansgabeo von des- 
aelben Plillan gedrockt itl. Diese naoen EdilioneD sind ana den Jah- 
ren teil, I«», <«ll und m», und bestlUgen also taiaralehaad 
Wood'i BehBOplang, diaaa Pariheoia sei das HBoptboeh gewesm, 
vratchis die Muilkmalster ^1 ein halbes Jabrbandert hindurch ge- 
braucht hDllen. 

Dem Werk* sind ivel Gedlcbls an den Kupdrsteeher und die 
Componlaleu rorgneut, das eine von dem Posten Hogh Holland, 
das andere von dam allbekanoun Homer -Debersalur Qaorge 
Cbapman. Ei Ist dleaaa das ante mnalkaltsche Bach , welches In 
Saglsnd auf Kupfer gaalochen erscbien ; alle »nstiga Maslk worda 
mit Leitern gedrackt, wie in Italien and anderswo, meistens aus ela- 
lelnen SUmabUoben bettaheDd, Io denen man auch darin Italien 
Dsebahmla, dasa ntn aleh bemühte sie mit siemllebar Blegani bn- 
■asubriagen. Die i>ParthenlM, ans deren frUbeo Dainn Dr. Um- 
bault den Sohlnss ziehen wollte, diese Anwendung des KaplarsUebes 
aufüniikael eine aogliscbe Brandung, ist ebantllls obee Zweifel 
einer damals in Ilailea anlgekommanen Neuerung einlach nachge- 
ahmt, was scbon durch die völlig Italienischen SchrifIzUn bewieean 
iBl. Wllllsm Hole Ist ein sehr bekannter Kapferslecber, dar nament- 
lich tUr Bucbblndler arbaiM« nnd ihre Ausgaben mit ainnigen Ti- 
teln schmUckle. War war ann aber die auf dem Titel genannte 
D«f«thea ErensT Rlmbaiül aab ein Biemplar, wo es noch dealllehar 
blees •Ingreten oy William Hole Tor DorcUle Brans'. Hiernach 
mOeble aaan last ilaoben, dies sei keine Buchhlndlarln, aondero die 
Patronin der Pubiication gewe s en und das Portrall auf dem Titel sei 
Ihr eigenet. Der hiermit inangnrirle Kupferstich blieb In Bngland 
das gsoia IT. Jahrbnoderl hindurcb in Gebrauch, hauptalcbllch fUr 
InalrumentalmDSik, doch auch (namaaUlofa gegen Ende des Jahrtaon- 
derls) (Or Lieder, die gewöhnlich auf fliegendeo, nur anf Einer Seile 
bedruckten Folloblaltem erschlaaen. 

Diese Sammlung von Tonatlzen, Prelodlan und Phantasien, 
weiche so ziemlich alle Kanst verslnlgt, die damals Im dieesm Zweige 
der Hnslkubung In London la llndeo wer — mll Aosnahma der Or- 
gelmusik, von deren Ausbildung wir in der Partheola alcbl eine ge- 
nagende Vorstellnng erhallen kOnoen — lil in der Ausgabe der 
Londomr iHaslcal Aallquarlan Society* vor elwa )0 Jahren aber- 
mals gedrucki und dadurch auch weiteren Kralssn lugsaglicb ge- 
macht, obwohl daa Workshen euch in dieser, nur in wenigen Eiem- 
plaren ebgeiogenen Edition schon aalten geworden Ist und mll einem 
hohen Preise bezalilt wird. 

Die andere iPertheniai war bisher glnzllob anbeksnal; Ihre 
Eilsteni erfahren wir erat ana einer Hltlbellaog Rimbaoll's In ■Notes 
and Qaanasi vom II. Decbr. S. f>S, «alcber das einzige erbaileDe 
Biemplar davon vor sich batle. I>er volle Tilel laulal bienaeh: 

iParthenia In-vlol«la, or Hayden-lluslcke for the Vir- 
glnalls and Bsss-Viol. Selecied oul of Ibe Composilions ot 
Ibe moai tamous In Ibai Arie, By Robert Hole, and Conae- 
cr8l«d Io *ll Irue Lovers and Practlcen thereot. 
•AU you trofmvn ofMt Aru dtviat. 



gle 



■PriDiwI at London tor Jobo Pyper, and ire lo be told ■( 

hl* ibopi» ■! Pinls Bit« neu unio Cbe*p*lde «l Uw Cniu« 

KelM. Oim priviltgio.' Qotr Quart. 

DlM« Simmluot Ul «bsolilli sot Rophr gwUehto und obo« Dal»m 

pablidrl. 8MU d«r >pl*laadm Dim* babwi wir bisr Dar ein Vl^sl 

"" "■■ "''11 badMkt andglMBiMael«adinebMi. DtrKiiphr. 

■..!..... ..^j j^ GiDM, olftabir ein* ««nlga Jahn 

- igk la dar gnuo AoutiUoDg 

-„ „ .^..jaabwttUnMdkawIbalnUB- 

I ScIMa, dl M » Mit» *Urk id. Auch blnilobUleh dw 
diriD nUalUMn IModiM »Igt dlt iwalM Pirlbsoii elnni grOM»- 



nra •Tqarai arball*» bal, dl* nua audenwa in m [rUbar Zdl ver- 
gabllch •octal. OaMr dlaien ilnd falgwidc •?«« KtapM «Dritfc — 
•n* i«rdM «Mb — •n* hin Dane- ~ .OU NoddM» - >IMw 
Ntiäif — tTlit flrttpart of A4 OU ^mtv {wohl da baHabln- mafar' 
lUoinlger OMiag) a. i. w. BIna der MsIudlaD, .Agfi ToMb ballUII, 
T*rdl*Dl ooeb bwondar* bemerkt la wardan wagan dn ZaaamiHa- 
biDga*. In waJcbam He ■lahl oiil Shakaapaara'a SooeU ■CroMfd iat 

mäYBUIm. «n welcham *■ ■■ "■-■- ■ '•- -- 

■prUaglleb« Uoilk bildet. 



b RlmbauH'i Vannalban 



Da« Oimtoriom ,, Johann Hoa" von Oftri Lftwe. 

Freitag den 3. Deesmber (Dbrle die Slogakadamle In 
Beriin in Ibraia erMeii AbonnameDt-Coneart dicaa* Wialera 
Carl Läwe'* Oraiorinm Johann Hus aul. Die Voraleher- 
tCbaR hatia die«« Werk, wie da* tod Orall Terraatle Vorwort 
def Texlbacbea ugi, gewlhll, tum du Andenken dieae* reich- 
•begablen, genialen and rrachlbann Componlaien zu ebrui. 
■welcber am 10. April d. J. nach einem wohlToIlbrachtan und 
MDualkallich reichen Lebenalauf Im 73. Jabre letne« Allers in 
*teloen Vltem haimgerureDi, — Daa Werk lelchnel alch dttrcb 
doe bOchal angenehme oalilrllcbe Behindlong der SJogatlmman 
Tor Tlelen anderen CompailUonen der Neoiell aoa und U«l«t 
weder dem Cbore, noch den Soloelngem lu groiae oder gar 
amalfirllche Scbwierigkellen ; nnd ao war denn auch, da 
auMerdem die ElnObungan (bei der penSnllchen Verehrung 
Grell'* für den Terbllcbenen Heiitar) aaaaerordenlllch aorgni- 
llg gelellel waren, die Aanohning eine In jeder Beziehung toII- 
•iidrt« und mnalerhafte zd nennen, Dnd wenn wir noch irgend 
Elwat zu wQnachan gehabt hllten , «o wlre ai In den Solo- 
•ttten die Orcbesterbaglellung geweeen, welche gar 
nicht dlicret und aaaber genug auagetQhrl werden kann ; doch 
wollen wir nicht nngerechl aain, da wir in bedenken haben, 
dais die Kapelle melitani Symphonle-Uuiik macht ond nicht 
allzuTlel DabuDg im Accompagnement bat, was freilich die 
Hauptaufgabe Jedes Orcheslera aeln aollle. Die Partie dei Hut 
halle der Tenorist und Domsinger Herr Geyer Bberoommen ; 
die Bas»-3olopertien wurden von den Herreo Harm. Polach 
und Dr. Heinr. HQIter and die Sopran-Sciopartlen too den 
Samen Frl. Decker und frl. Scbweltier (die «ier Leizt- 
genennten sind Mitglieder des Vereins) auigerahn. — Wann wir 
das in Rede stehende Weric vom rein mosikailsohea Standpunkte 
benrtbeilen, so oiBssen wir sagen, dsu ei, wie bareiis oben 
angadeulel, durch seinen Helodien-Relcblbam, die NatOriichkeil 
der Harmonien und die Stngburlieil der Sllmmen eineii hOchsl 
wohlthitlgen Eindruck machl und in einem entschiedenen Qe- 
ganaalze zu so vielen aberspanntan, Terterrlen und grosssrilg 
sein sollenden Brscheinungeo unserer heuUgen Zelt steht. 
Dennoch hat e« aber seine liefen Hinge), welche nnicha ge- 
worden sind, dsss es, wie leider auch die anderen LBwe'icben 



61- 405 

OrilM-lao, troll seiner nicht ganng uiiaerkeaneaden VonQge, 
keine sllgamelnere Verbreitung und Anerkennung gefunden 
hat. Dar Grond hiarfür liegt einmal In einer gewissen Uaüihdt 
der musikalischen Formen. LBwe Ist kein durchgebildrtar 
Conlrapunklltt gewesen. Bei seinem gesunden Sinne für natai^ 
liehe Hodalation und Harmoniefolge gelingen ihm die kleineren 
and einfacheran Formen sehr wohl ; sowie er aber durch die 
Situation ganSltilgt wird, bierOber blnausingaban und zu gros- 
seren, fugirleo und Ibenuliscb dorcbgearbeltelen Formen, 
welche eine konslvollere Stimmführung lertangen , m grölen 
(wie z. B. in dem iTyrie und Im Schlussohore des Uus), so 
wird er unnatarlicb, nnd der HOrer ßhlt, der Componist be- 
Ondel sich aul dnem Boden, auf welchem er alch frei zu be- 
wegen nicht gelernt hat. Ond blennlt hingt zusammen, waa 
ich als zweiten Grond fQr die varbllinissmittsig geringe Vei^ 
brellung der [Jtwe'scbea Oratorien aofübren muss, dsss die 
vom Componislen gewthlten Teile oR klelollcb, beinahe obet' 
Dicblicb sind, ein Vorwurf, der den >Hui< gsnz besonders triR. 
Dar Text desselben Ist von Dr. Zeune, Dlreclor der Blindeo- 
ansUlt in Berlin. Des Oratorium beginnt (nach einem sehr 
ernsthafte Dinge voraussagenden Prologe] mit einem frflblicben 
Studenlaiv- und Schüler-Cbor, woriof Hierouymui dem Hus 
ziemlich harmlos sokündigt, derselbe sei nach Kostoltt zum 
Concii bescbieden. Der Chor mthnl zwar sb, iHua tieb nicht 
torli und Hua erwiedert darauf >Icb bolT auf meine gote Saeb' 
In Gotl, der iiicht das Gute llssl lo Schanden werdeni ; ob 
indes* Hus wirkiieb abzieht, ll**t der Ten nicht erkennen : der 
Theil ichiiesst mit einem Tenelt von Sophia, flo* und Wenid 
engeetimml, In wetebem von •Olaubw, 'Llebaa und illoffDunga 
die Rede ist. Wie leicht bitten sieb nicht hier (wie die* Hin- 
d el so meisterhaft zu Ihun pQegte) einige gtaubensfeste und 
stlmmnngiTolle VolkschBre anbringen lassen, durch welche 
wir ein Bild von dar OrOssa der Zeil und der allgemeinen reli- 
giSeen Aufregung bekommen bitten und welche recht dazu an- 
gelhao wiren, dsa Interesse des Zubürer* t9r -lle Handlung 
anzuregen. — Erat aus dam zweiten Tbeite erfahren wir, dsss 
Hua wirklich Prag verlassen bat und naoh Koslnita abgereist 
ist. Dieser Thell enlhllt aber Nicbli, we* irgendwie in einem 
wesenlilchen Zusammenhange mit der Haopthandlung des Ora- 
loriums stinde, denn dsss Hos, wenn er überhaupt von Prag 
nach Koslnitz will , dorthin reisen muss , rerstebt sieb von 
aelbel, Auf dieser Reise durchschreitet unser Held mit seinen 
Begleitern zunichat dnen Wild, in welchem Zigeuner blasen; 
eine Junge Zigeanerin warnt Hus vor der Weiterreise , und als 
einer seiner Begiriter hieranf hervorhebt, der Kaiser habe Ihm 
ja freies Gelell xogeeichert, fallen die Zigeuner spollend ein; 
•Was ist freie« Geleit Tt »Siegemund, LQgamundi u. s. w, — 
Nach diesem Reaeoolre betritt Hus In einem lieblichen Wie- 
ssnibsl den deutschen Boden. Er hat Durst auf ein Qla* Hltcb, 
welches ihm auf seine Bitten ein gntmülhlger Hlrte reicht. 
Einer seiner Begleller warnt, die Hllch kSnne vergiftet sein, da 
ihm die Deulscben nicht wohl wollten. Allein Hua trinkt die 
Milch nnll Varirauen auf deotscbe Redlichkeit und deutscbe 
Treue«, waa ihm euch gsnz gut bekommt; und wohlgemtllb 
Btimmt er, wie du Teithuch ugt, Saimo 13 iDer Herr ist 
mein HIrtet an , wozu die wirklichen Hirten mit einem Coro 
pailorali »Weidende Heerden, eilet lor Roh( teeundiren. Mit 
diesem In der Thal höchst melodlOsen und anmulhigen Ge- 
sänge endet der zweite Theil. — Der drille Thell spielt in 
Koslnitz und zeigt ein etwas eroaihaneres Antlitz. Barbara, 
die Kaiserin, Ist fQr Rua eingenommen und sucht ihren GaoshI 
Sigmund vom Varralh sbxuballen, aber vergeblich. Nach die- 
sem Duett beginnt das letzte kurze VerbOr, durch eine Mitsa 
eanimiea •Kyru eiaitonm eingeleitel. Der Dichter und mit ihm 
der Componlsi fBbreo ans aber sogleich »m Schlus*. Der 
Bischof von Lflbeck beginnt: 



DgiUfM 



yGoot^lc 



406 Nr 

■Ihr h*bt gehört nu» früheren VerhSren, 
Data Johinn Hus das Volk will Ton helhitrii), 
Dtss er *uf seinem Irrlham keck behurt, 
In leiDen Kelzereien lest ereterrl.* 
Hos will licli Tcrtheidigeo ; die Gelatlicben verbielea ihm tber 
den Nuiid. Nach eiDFin ISogeren Gebet in Form eines Pselmes 
QDd Choreles wird Hus lur Richtaiatle gefilhrl und verbraint. 
Die« ist der Inhnlt des Oreiorlama. Von slnimllicben Nummern 
des Werkes ist entschieden der Schlusscbor (Chor der Peoer- 
gelsler) das grosurllgste und durcbge*rbei letale Stück und 
nicht ebne ergreifende Wirkung, die didurch erhöht wird, dasi 
Uui TDD seinem Scheilerbaafen aus die Worte aus dem Te Deum 
buulamui erschallen llsst ; Uistrtrt m*i Deut — in tt Dotnint 
ipttavi — non eon/ündor i» aettmum , wBhrend Cbor und Or- 

ohesler das Prasseln der Flammen nsrbiuahmen suchen. 

Ueberblirken wir den Gang der Handlung, so macht das gante 
Oratorium aar uns den Eindruck einer lieblichen Idylle, die nur 
durch den Feuertod de) Helden einen bäsarligen Ausgang 
Dimml. Aehnlicb dürfte der Eindruck der anderen LÖwe'scfaen 
Orstorien auch sein, so dass selbst Grell bei seiner grossen 
Verehrung f3r UÖwe in der Vorrede lu sagen geiwungen ist : 
•Von den zehn bis zwölf Oratorien dieses Heisters sind nur 
■wenige ihrem Inhalte oacb eigentliche Oratorien. Den gritsse- 
•ren Theil derselben könnte man als wellliche Canlalen, dia- 
■loglslrle Legenden oder Balladen, die an das Geistliche oder 
(Kirchliche streifen, oder auf noch andere Weise bezeichnen'. 
Mil Recht sagt er aber weiter unten : iLöwe zeichnet sich ganz 
ibesonders durch eine Vereinigung ton drei sehr beneiden*- 
■wertheu Dingen aus, Erfindung, Geist und Grazie, die wohl 
•selten bei irgend einem seiner Zeitgenossen in der Fülle anza- 
(IrelTeD sind, wie bei Ihmi. In seinen Liedern, Balladen. Quar- 
tetten o. s. w. Ist LBwe mit Hecht hoch bewundert. Und auch 
der »Busi bietet in seinen Einzelnbeiten so viel rein musika- 
lliche Schänheilen , dass die Aufführung in der Singakademie 
•icberllch dazu beitragen wird, das GedSchtniss des Compo- 
nislen lu erneuern und ant seine anderen zahlreichen Werke 
(aamenilicb >ut dem Gebiet« der Baltade) wieder aufmerksam 
lu machen, und die Zeitgenossen tu mahnen, sein GedSchtniss 
in Ehren zu halten. Wie wir hören , besbsIcbUgt der Bocb- 
hlndler Wi] beim Mül I er in Berlin Lowe's Selbstbiogra- 
phie herauszugeben, so wie auch eine Ausgabe seiner bis jetzt 
ongedrucklen Werke zu veranstalten. Von ganzem Herzen 
wünschen wir dem Unternehmen die allgemeinste regesle 
Tbefloabme. H. Belltnnatm. 



Berichte. Vaolirlchten und Bemerkungen. 

« Ltipllg. (CoDCerl«) —ff— Da* Tiefte Concert der 
Baterpe wurde mit einer Ouvertüre da* Hena A. Volkland, 
deneitigen Dirl|«ileD dieser Coecerlgesellscban, eröffnet, welcbe 
fHscbe, geMPgvalle Motive in tUcktlger VenrMtuag bot oad dorch 
eine loilehaade Orebesterwirkaog Hr sieb eioDahm. Da* Stück ~ 



Berllos elageeahoben, wie verlaalet wegea einer Strike 
VMa spteleüdeo Cooieertmeiitars Heckmaun) Im Gänsen recht cor- 
raoter nod aatapreebender Weite wiedergegebeo. Oleiehei Lob ver- 
dient der Vortrag der beideo Bellatsltleke aas QlDCk's ■Orpbeu« : 
Futteolanz and Reigen sellgar Oeliter. Die Oeaangivortrlga der 
Frau Wiitar-Slrausi ttawleaen ans, dasa diese hier «obl accre- 
dlllrle KiloaUeriD liel ihreoi enlea dle>)lbrlgea Anftrelsn mit lodl»- 
poaltloD lu klmpfeu lialle. Wir hortao diese Dame nechmali Im 
■ eilten GewaadliausaaDcerteaDdUbereeagteanasaabNeDe, 
das« die Stimme an Klangreii Nicht* eiogebttstt habe, BM eller mu- 
slkaltscbae Sicliertieil und getaagllchan Corraclbeit llsaa derVortrag 
der togenannlan Brief-Arie aus Mozsrt's »Don Jus» dennoch eben- 



soviel en innerer W»r 
del's •Judas Maccabai 
klang eben Alles gar : 



i Pedainügel 






t KUnti 



QDd Virtaaslllt als durch Feinst nolgkeil nnd Gescbmaek ausieich- 
neleo. Am wenigBlen erfreulieb wirkte das an alch nicht tebr anzie- 
hende und recht ungeschickt instrumeotirte Äütgn de Concen van 
Chnpln. Der barls and sprOde Tan des von Hrn. Delaborde benutz- 
ten Playel'icben FlUgeli trug d*s Selmga daiu bei. Ais SolaslUcke 
horten wir ein Ubersos fades, iLied. belilelles StUck vom Pariser 
Ssiancomponlaten C. V. Alkan , und eine Tran säen pllon von Cbor 
und Tanz der Scylben aus .Ipbigenle auf Tauris. von Gluck. In leti- 
terem SlDck zeugten die im rapidesten Tempo auigefuhrtan Octavto- 
gSnge, in beiden Händen und in alien Klangabstufungen gleich vor- 
trefflich susiefUbrl, von einem In HiteoerWeiae aasgebiideten Hand- 
' ' Jednch auch b' ■" *--'- ---■».---■----.-- -- * 



id ff, FUr eine arge Oi 






imackave 



lUllvIl 



fanden die Vortrage des Uerro Deiabarde auf r 
in beiden -Skiziau von Schumsou gelang es den 
ei einen weicheren, sympathischeren Tan in i 

die Virlunaiiai Im Gebrauch de* Pedals beim Vm 
n Toccata in das hellste, [Ur unteren Geicbmi 



Versehess, vortreflllche AnstUbrang feod. Mit ihren alleren Scbwe- 
alem bat diese fllnfle Sülle ein lebhaftes, feuriges Temperament und 
eine gllniende orchsslraie Klangwirkung gemein Auch in Ihr mlaelil 
sich Alle* und Neue* , nach einem Ingirlen Satie folgt ein anderer, 
der durch bailetbalte Anklang 

Elemenlen gemischte Schlussuii naneia aen cuaraiier eines nre»- 
■ngeiegten OpemBnele*. Der durch energische Rhythmen tielehte 
Aofsagssats LAUrodtutfon nnd AUagro] M chsraliterltllsch und wie 
das Ganze vnn meisterhafter Arbeit. Das Menuet «le dss spSter« 
Scherzo sind Tonugsweise gracioi gehallen, obwohl es auch btsr 
nicht an anergiicb eingreifenden Accenten fehlt. Das Schena bringt 
ausserdem am Scbluai eine Reibe der iletientwardigalen harmoni- 
schen Uebarraacbongen. Zwischen diesen beiden Sklien steht ein 
indanU, dai, durchaus canonisch gehatleo. von freundlicher Klang- 
wirkung Ist. Die darin hervortretenden Soli der Violine und Viola 
wurden von Herrn Coocerlmelsler David und Herrn Rermaan 
vortrefflich gespielt. Unser Pahlikum nahm dss Werk des hier stets 
geMerteo Tonmelsler* mit grosser WIrme auf und ehrie Ihn darch 
Empfang und Hervorruf. Da* Concerl ward durch Cherubint's Aben- 
ceragep-OavertUre eröffnet, bekannllicb eine virtuose Leialung un- 
seres Orcheatert. — Wenn es In letzterer Zeit nicht seilen geschah, 
dsas Künstler, deren Ruhm durch willige Organe im Voran* mit 
Emphase verkündet «ar, den gehegten Erwartungen dnrchans nicht 
entsprachen, so gab uns die dritte Kammermusik im Saale des 
Gewaadhause* Oelegaohell, die gegentbelllge und Jedenfalls ange- 
nehmere Erfahrung in machen, dass ein Janger Künstler, hier bisher 
kaum dem Namen nach bekannt, alch die Thellnabme des Publi- 
kums im Finge eroberte. Herr A. Windlog ans Kopenhagen, ein 
früherer Scbuler Gade'a, hielt sich auf der Dorcbrelse nach Italien 
hier kurze Zelt auf. Bin in den Uebaogss landen desConservatorluma 
von Ihm gesplellaa Ciavier'Qnsrtetl eigener Composillon nimmt 
durch mannigfache vortreffliche Blgenichaften so *ehr für sieb ein, 
das* man den Künstler veranlasst, seine Weilerrelse aubascbleben 
and das StUck in der nächsten Kammermusik lum Vortrag lo brin- 
gen. So geschah es, und twsr unter von Sali id Sati sieb ateigers- 
dem neifell des Publlkuma. Die CompoalUoD vereinigt Selbat*ndig- 
liell der Erfindung mit geradezu meisterhafter Beberrschnng der 
Form. In den Motiven tritt eine gewisse skaadlnaviache Etgentbüm- 
liclikeit hervor, ohne Jedoch irgendwie an bekennta Muster dieser 
RIcbtnog, I. B. an Gade, dlrect aniokilDgeD. Das cliarakterisUsehe 
Scherzo mit seinen pikanten Rhythmen und sinnigen melodiscben 
Zügen mussle wiederholt werden. Herr Winding erwies aioh aasaer- 
dam als ein vorzüglicher Pianist, dem wir neben grosser lecbniacher 
Fertigkeit vor Allem schonen Ton und edle, [elDfUhlige, massavolla 
AuffaaaoDg oscbrilbmeu müaaen. Der Vortrag der aellen gehtlrIeD 
Variallonen lin F-moii| von Haydo, durch die Herr Wlndlng sich bdm 
hiesigen Pabllknm einftthrte, war Jedenfslls ein besserer Rmpbh- 
lungsbrlef als einer Jener Reclame- Artikel In den Zeitungen, wiesle 
jetzt die reisenden Virtuoaen als Herolde ihres Rnfam* Tor sich her- 



David, H<rmai 
haupl in gawahoU 
des AbBDdi oiuatli 



iriuglic her Weite torgelngfD, Zum Scbluat 
s in der vurigen K»mm<rmu>ik tn Gehör g«- 
olim, Viol* uDd Violoncell mll Bsglsiiuog dei 
, um vielhchem Varlaagcn la en(- 
iiig«, prächlige Werk wurde 



cti sllerdiDgi wohl noch au 
■uCgeapinni wurdeh und am 



inltsLten und a> dadurch ml 
recht gul gelungen, 
divon veriprochen 



n Einem i. 



iiuplgsllch wird? H 
e>. Bbererhatia n: 






silinn ID keniplen und i . .. . _ . 

bei der vorjährigen Aufführung des Aci> einen ganz eminenten Ertol) 
«rruogen halle. Nahen •Mirjam'! Siegeigesanx* von Schubert mii 
Lacbiiar't Inilrumenlslion geh man als da> groaite Werk den lehon 
genannten Acii, namllch daiHüodel'scha l'iiloral •AciinndGalaleai. 
Slil diesem kttsilichen Werke halle man im vorigen Jahr« (wo es K 
kleineren Verhaltnlaian gegeben wurde mit blosser Clavierhaglei- 
luog] einen uoemrartelen EITecl gamachl, sich gleichsam friscben 



I. Nun 



Jan grossen Rsdouiaaaai 
i einine Iremd« Krane i 
iaiilaa und als Polypheui 
'orjlbrigen Aufführung u 
ieferlledesPolyplLemii 
Gtlataa ist (ige nl lieh nu 



Dia Orcl 



vorigen Jahre uns vor! 
del'schen Gestallen. <l< 
luoM Qodet oft den « 
Sinne doch lo nsha lic 



I viel Seele, und der gr 



I Unit so leicht erreichbar 



wurde, hegte man. 



irde. Ich hahe dieaes Werk, »elchea den 
»usmtchte, etwa) ausführlicher berührt. 



forte mit Soloquartetl vc 



W Tut Seil einiger Zeit finden hier Beralbungeu : 
Anggleganhellen des togenennlen Nationaltheiler 
■ ■ ■ ■ la Schansp 



angettelllen Singer ungarisch ii 

•grouaM (wie groasen?) sangern gailattet werde i 

in einer anderen Sprache vonuLragea. FUr beide 1 

aolte durch den Minister ernanni und damielban 
entworilicb aain, unter dem Direclor hatten dann 
Ihm verantworlllche Kanslleitar la faogiran. Viel Bi 
varmuthlich wird man tUr vieles Geld wenigslens bi 
Anderes anlelen, als einen taeberlichan Spracbenmi 
ten die Magyaren nur fleltsig grasM Geungveri 



le d»i die eo der SaliooalDper 



n Ihrem Miniilsr ki 



407 

t Kopf- 



W Berill. [KdoiBl. Im 
A. Haupt. Organistanan 
schon leil längerer Zell dei 



Lt fUr Klrchenmusl 



Zell den grdsslen Thell dea Orgel- und Codido' 
auf dam kgl. Inilltnl für KIrchenmuaik erlbellt 
«. Beeh't Ubieiten diäten wahrend seiner leti- 
arlralan beauftragt war, Ist Jetit auch dia fernere 
iteo laalllata von Selt«D des Hrn. Calluimlnlilari 



lie Mittel massigke 



r. Wahrend wir 
Dlleltanlw verein 
1 erhebeo, Niehl 



Opfern Qua 
hindurch m 



e Herr Conoertmeliler Rilti 



in Mi Ig Med am SchOnei 



m d 



naUtut. 



imen von Erfolg gekrönt i>t. -~ An Orchestercoocerle ist man 
<r nicht genohnt; eiiatlrle dar >Bkademliche Mcsikiasl« nicht, 
las Inslitul, daa wacbeallich eine orftnlUcbe Probe ball und vor- 
tlich Symphonien vorführt, so konnten Jahre vergehen, bevor 
n Gelogenbeit finde, eine klaialscbs Symphonie lu hOren. Aach 

. bei der In Baing 
rtaung dea aller- 
:t« Durch tu hrong 

nung der Inttru- 
menle, beaooders der Blum Strome nie, die Wahl Über die Kräfte dar 
Mitwirkenden hinausgehander Kualkslilcke etc., welche auf daa Ohr 
des Zoborera nichl den angenabmslan Eindruck machen. Varaucht 
Dichl die Stadtverwallung durch Einricblung einer aMdtitchen Ka- 
pelle oder auf irgend einem andoren Wege sich lücbtlge Ofcbealer- 
mitglieder heraniuhilden, ao wird das Orchatterconcert hier ewig Im 
Sladrum der Kindhall bleiben, was lUr eine Stadt von so badeuleodar 
Grosse wie Wunbarg l4*,oga Einwohner) lebhaft zu bedauern ist. — 
Doch lum Schlues einige Worla über untere Theater-Sa l ton, welche 
um Gelagenbell hol. in einer Reihe von Vorttellungan eine Singerin 
— '" nangei bewundern lu können. Es war dlea FrSul, Aglaja 



, die alterdlr 
unreine Sllmi 



-au Vlerdol-Gi 
inUghcb. Du 
sl, Nachtwan 



iebedeu 



1 auf In 



e KUntl 
n (Valentine 



D Wie als Sängerin 
Villa (Kost--' — -' 



und Faual 
Rollen ihre herrliche Tonbildung, eine richtige 

handlang dar Coloraluren beim Gesänge. Eine eingehendere Kritik 
ihrer Rollen dtlrfle hier nicht am Platie aein ; auch wollao «Ir dl» 

Laialuogen der übrigen Hilglleder dar Oper, i* ' 

Stil lachwei gen Ubargehea, da uns bal dar B 
Schauer erfüllt. 



r Brinnernng ein galloder 



in Concert meistere FraniBerwald sind 
kallschen Akademie angekauft und Ihr dafi 
worden. Ein nachahtnenswartbes Beispiel 



Unlieb 



yGoot^le 



Nr. 51. 

ANZEIGER. 



tlt<] Soeben erscbien im VerUge von t. BlCtCT-BlSdW- 
BUIUI in Lflipiig und Wintartbur : 

Oper in z'wel A-Cten 

L. van Beethoven. 

Vollständiger Clavierauszug 

b««twlt«t *«a 

e. e. @tt*i(. 

Mit den Ouvertüren in Edur und Cdur 

ea vier HKnden. 

flealMkr uJ fnnfwW Tul. 

PrukMugtke ii gron Hoytl-Fonit 

9s Jfissnt Vit Jikinidmi 9i. 15'Üfr-— Ssf^nufo 
J<tn'Sfi.lBW>. 

Du Wark enlbsll iMcbileliend« Beilagen . 
1. BmUmvwi's P«fnH, iu Kupfer gesiochea von G. 

Gonatnback. 
t. Vltr bndlielM DwvWIungen, geieiohnet von JforiU 
von Schwind, in Kapfer itestocheD von B. Her» und 



3. „An BaattWKM", Gedicbl von Paul Heyte. 
i. Ein Blatt der Parlitar in Pacaimile von BuAmm't 
Bandschrift. 

5. Das vollaundige Bucb der Oper, Dialog , Gesing« 
und Angabe der Scenerie enthaltend. (Denltchnnd 
frsnstlsisoh.) 

6. Torvirort roil btographischen Notiten and Angaben 
aber die Enlalahung der Oper. 

Die Zeichnung der gepreaslen und reich vergoldelon 
Einbanddecke ist von f. L lüBgutM in Lelpiig. 

AuasergewObnticb sorgfältiger Stich und Druck von 
S«it«n dar Ute'schen OfBcia tragen endlicb daia bei, das 
Werk in allen Theilen in einer wirklichen Pracht- Aasgabe 
■u mache n. 



Itil] Verlag von 

J,,Mtet9r-BMt«rmiann in Leipiig und Winterthur. 

Romanzen 

fOr eine Singstiimne mit Pianoforte 

Johannes Brahms. 

Op. 88. Heft 8, 4, B Freii k 1 Thlr. 



n Bach-, Kaut- mMl U 



Die 1. Sommer der Muen Hadkieiteclulft 

MnsikaliBoheB Wochenblatt 

Oi^m iür Tonkönstler und Musikfireunde. 

TeraniwortlicberBedaclenr: Dr. Omw Paal. 
( VhIh TOD L T. MtiMfc In Uiptia. 



KraaibtBdnuudiuD dorcb dl« Poit inoertMlb det aorddeotaebaa 

PMlT«rb«BdM,BMleo,B«f«ra,OaM«rralehaBdWiirtMmb«r|lUirileb 

I Tfeb,, vtarlalllbrticb fltVi B|r. 

Du HMndkddlaolM WoalunbUttP briaft natsr Aadanm : 

fibw OMcbleht«, 



Mrtn^na vo« Pr<BclBt«ab««N. - 
Thtorle. AaMkaUk lud Praili d*r Ki 




ClaTierwerke von F. Chopin 



[»<] Verlag von 

J. IMw-BMwHUU io Leipzig aod WiDlerthar. 



•tWAII 



fn Omoll 
ftt. r Pianofort« 

von 

Felix MeDdelssohn Bartholdy. 

op. 405. 
Ptwiel XMr. 



SONATE 

inBdnr 
fÄr Pianoforte 

von 

Felix Mendelssohn Bartholdy. 

Op. (06. 
PrtUl DU*-, 



Verantwortlicher Redakteur ; Wilhelm Warner in Leipsig. 
': J. KM«r-BI«dameBD In Lglpil« und WlntgrtliDr. — Drook von Bratttopf and H 



jooi^le 



Allgemeine 



■■^ 1 nb- AaHlm ! Dia HapAUtH 



Musikalische Zeitung. 



Heransg^^beD von f^iedrich Chryaander. 



Leipzig, 29. Becember 1 



Nr. 52. 



IV. Jahrgang. 



Anffordenuig smr Subseription. 

Mit dieser Nammer schliesst der vierte Jahrgang dieaer Zeitung, and bitte ich die geehrten 
Abonnenten, welche ihre Bestellnngen auf den nSchsten Jahrgang nicht schon eingesandt haben, dies 
•chlennigst m bewerkstelligen, damit keine Stflrang in der Versendung eintritt. 

}. r 



A. P. BaifgzMn'i VolMlitdOTiaiBiDliiny. 



Der vierte BsndbeschKUgliioh mit GniubriliDDien, 
nitderenelisoheo, acbetiiiohen, wslliaiiehtn 
and irllDdisohsn Valksmasik. 10t Stacke imd den 
Liadeni lud 9i den Tlnieu gswiduiel. Ei iit diei Diohl 
einmal viel, ji viellaicht in wenig, wenn mao den nnend- 
liohao HMohthnm and die gaoi auaaerord«Dtliche Bedeu- 
Uuig, walebe gerade dieaea Gebiet fttr den Volkigeaang 
hat, ins Auge faait. Tod dea genaDDlea kiodeitheilen ial 
der •cboltisclw hier am reichsten vertreten, auch in dem 
QaellenveraeiohDiise. Eine der llteiten Samminngan 
icbettiicber MdodiBa, die von Tbomaon, die um 1730 er- 
achien, hat Bm. Berggreen mar nicht voi^elegen, doch 
Irin man die Helodien in den bekannten aplteren Werken 
von Johnson, G. Thomaon, Smith elo. liemlich genau wie- 
der. Der aohottische Liadergeaang wird auch steta immer 
desshalb ao merkwOrdig bleiben, weil er ein iteiigea Fort- 
wacbaeo leigt gleichsam bii In die neueste Zeil hinein, 
efoe lebendige Antheilnshme dea Volkai iller Stande in 
einem soloheo Grade, daaa dadaroh faii alte Vennohe in 
den höheren Fonneo dar Diotitung und TonkDDit b« den 
Sobotlea unterblieben und aie einseitig anf dieier ersten 
Slafe, der dea Liedergeiangea, beharrteo. Nnr in Schott- 
land war aa möglich, dasa ein Dichter eraten Ringea fRo- 
bort Bums) entstand, welcher lu aeiner GrOaae gedien in 
der einfachen Nachahmung der heimischen Lieder, in der 
SchOpfmig neuer Texte su den allbekannten Melodien. 
So sind denn euch die Melodien durehweg alter, ala die 
gangbaren Teste, aber meiat beide gleich achün, wandere 
bar achOn. Dieiei Terhlltniia ina Anga faiaend, iigt ein 
Schotte, Captaia Charles Cray, in seinen Bemerknogen 
Ober aohottiacbao Geiang [Curtory Retnarkt on Seattith 
Song) mit grOialer Sieherheil : >lm Lanf der Zeiten mag 
aelbat der Ljriker Bumi veralten , aber andere werden 
erstehen, mit seinem Geiste begabt, und die Worte, wann 



möglich, fOr eine neue Zeit in neuer Schönheit erwecken. 
Aber unsere nationalen Melodien aehen wir ala unser- 
atOrbar an. Wie Keiner ihren Draprung ergrOnden kann, 
so wOrde es auch gleich vergeblich sein ihr Ende tu be- 
stimmen. Ihr innerer Gehalt ist höherer Art (ii mort di- 
vnM, sagt er) als die Sprache, mit welcher sie vermlblt 
aindi. Daa ist doch wohl ein iioliea Selbslbewusatsain 1 
Jeder lebte Schölte wird diese Worte untersobreibea. — 
Der Herausgeber hat nun iwar im Garnen eine recht 
acbOne Auawahl getroffen, in welcher der Liebhaber aobot' 
tiacber Lieder viele von aeinen alten Bekannten wieder- 
findet; aber manche mit der ursobottiaohen BigenthOm- 
liebkeil aind auch wieder nicht da. Bei dem geatesaenen 
Baume musata allerdings eine Auswahl getroÜo werden, 
und ea liegt in der Natur dar Sache, daaa dabei mehr die 
allgemein melodiaobon, ala die ipeciBiob nationalen ZOge 
berOcksiehtigl wurden. Lelitere aind dem Anslloder 
schwer faaslieh, obwohl nnvergesalich , sobald er aie an 
Ort und Stella ventommen hat. Ein Beispiel. Es gtebt 
eine alte Tanimelodie, einen Ast/, su welchem ein adkot- 
tiaehar Pasler (denn die schottischen Geistlichen aind aon- 
derbare Beilige) um (770 einen neueu TesI (oder viel- 
leicht lum eraten Male einen Test) acbrieb , ein Lied, 
bekannt unter dem Titel ■ruiiacAjorum«. Bums war 
10 begeislert davon, von Lied und Melodie, dasa er eothu- 
■isitisch susrief, es sei der erste der Gesinge. Nun sehe 
man aioh denaelbeo einmal an. 



M-JHi-^iM^ 



JU }i-} 



m 



- ni», Whal sf|-«i-aaa-l tor Mkala «tUi^Par 



. yCoQt^le 



«hat «■■ doD« iM^ore Ibaro. 



Ibaro. Lei WblEi 



ä^ 



■D<1 TD - fiel 



- gre», Whig »nd To - ty , Whig «od To - ry , 



^3^^^^^^^^ 



Whig iDd To-rr I 



■ -gra», To drop Ihdr Wtalg-mig- 




luig «r nw. Tb( real o' ttü - loch - g« 



DisM Melodie isl eDtnommen der SaromluDg tThe Songi of 
SaMand* von Grabsm [3 Bande, Edinburgh 48S9) [, SS. 
Graham sagt über die beigefügte PiiDofortebegleiiuag '. 
■Jeder guie HuMfcer wird sofort die Schwierigkeit beinef'- 
kea, einer derartigen Melodie Etwas als Begleilung beita~ 
(Ogen, was wie moderae tiirmoiue aussiebti — und sein 
AoMmpagnetnentteigt deoD auch, daas er diese Scbwierig- 
keil nicht Überwunden fast. Man mochte daraus scblieMen, 
diu die harBionische KacbempSndung der altealen und 
am eigealfaUmlicblUn cooslniirlen Melodien unter den 
Schölten selber schwindet. Und doch gab es noch in 
neuester Eslt bemhmte SSnger des ■TUbc^oruma, so le- 
beodig, SD naturlich and tief ausdrucksvoll ist diese Me- 
lodie. Sie ist auoh gan regelinBssig, d. b. wohlgestaltet; 
man mass nur etwa sechs bis sieben bunderl Jahre su- 
rUokbliokea. 

Tod den Irischen oder irllndischen Gesingen haben 
wir iHcht so viele tind so gute SammlUDgen wie von den 
schottischen und die vorbandenen sind auch weit weniger 
verbreitei. Dass Herrn Berggreen die »Anaeni Mutie of 
IreUtttät von Petlrie erst lu spHt bekaunt wurde, aagt er 
S. (77; ein anderes Werk «ber den besagten Gegenstand, 
Bunting's CoBeclüm of trith munc, scheint ihm bis auf den 
Titel «obekannt geblletien in sein. Fast noch versteckler 
lind die Beste waltisiscber Melodien, nlmlich die in 
neuerer Zeit gesamMelten, denn die alleren vonJonsau.A. 
sind so bekannt, dass sie nebsl den soboUischen gewis- 
■ermasssen den Anstoss gaben an alten Übrigen Samm- 
lungen. Ist doch der Name iBardei, der sich namenllich 
auch in Deulscbland verbreitete und in der iweilen Hsifie 
des vorigen Jsbrhunderts überall die Wiedererweckung 
•iner velksAUmlichen Dichtung bedenleto, von Wales 
amgegangen. Das Bardnowesen, welches schon elnge~ 
(oblttunen war, ist dann in Wales sd neaen Leben er- 
wecktj es wurde von allen, den eingebomen Adel an der 
SpiUe, als eine aalioneie Sache behandelt, Sardanfeate 
tmd -Wettstreite wurden abgehall«n und so In jeder Weise 
nach Kräften die alte Zeit erneuert. Was hierbei aber (in 
den leUten Jahnehenden) aa flesten aheo Gesanges publi- 



oirl wurde , blieb unter der Gesellschaft , und so ist es 
gekommen, diss von der walliaischen Literatur die neueste 
fast die seltenste geworden ist. Ein deutscher Freund, 
ein junger Philologe, der auf solchen Bardenfeuen selber 
in der gsliachen Sprache einige Verse in Slsnde gebracht 
und dadurch n. a. die Gunal der Lady Llanover, einer ein- 
flussreichen Pstronin dieser Angelegenheiten, sich erwor- 
ben halle, ersahlie mir von einem kleinen Bachtein alt- 
wallisiscber Lieder mit Melodien, welches die genannte 
Dame besass, gedruckt vor einigen Jaliren in der Haupt- 
Stadt von Wales, und welches auch in der Musik als die 
Hauptquelle der bardischen Gesänge angesehen werde. 
Er versprach mir das Buch mitzubringen (wir wohnten in 
London in einem Bause), erhielt aber von der Dame lur 
Antwort, eher kttnne er ein Buch aus der vaiikanisohen 
Bibliothek mit heimnehmen, als diesen Scbatx aus ihrem 
Hause I *j Es hat dieses kaslenmlssige Abschüessen nicht 
nur den t4achthei] , dass der Pernerslebende Vieles gar- 
nicht kennen lernen kann, sondern auch noch den weite- 
ren, dasa die Eingeweihlen in der Begeisterung einander 
Überbieten und, geschtlttl vor aller unliebsamen Kritik, 
einen Aberglaaben hinaichllich der Herrlichkeit des alten 
Bardenlhums unter sich grossiiefaen, welcher vor einer 
besonnenen Prüfung nicht lu beatehen vermag. Dieses 
gsniB Bardenthmn ist in sehr mit dem natitmaTen, odvr 
richtiger mit dem provinaieRen Leben verfi«chte«, afs-dnes 
eine die allgemein musikalischen Züge des Volksgesanges 
hervorhebende Blumenlese das Wesentlichste davon such 
nur einigerma aasen vollständig tnr Anschauung bringen 
konnte. In dieser Hinsicht natiss msn also aucb«n Herrn 
Berggreen^ Sammlung Iceine AosprOclte machen, Aie in 
den gesteckten Grenten rrit^il lu erfüllen waren. 

Hinsicbltiofa der englischen GesBnge sind wir doroh die 
auafUhrliohe Sammlung von W. Chappell wenigstens in 
Einer Hinsicht gut beraihen, namllcb in der historischcM. 
Herr Chappell hai seine Gesänge chronologiscb geordnet, 
vom H. oder lt. Jahrhundert bis auf die neueste Zeit, 
nnd dabei ein höchst dankenswerihes reiches Material lu- 
aammengetTBgen, aus welchem man siebt, dass hinsicht- 
lieb der chronologisch -geschichtlichen Fiiirnng die «ag- 
lischen Volkslieder vor allen Übrigen bevorsugt sind. 
Weniger tuverUaaig dürfle bei Chappell der matikaHscbe 
Tbeil sein, den er beihelfenden Musikern Vheriassen 
musste und der ohnedies schon durch die Begleilung tu 
leiden balle. Es kommt inm guten Tbeile daher, dass wir 
den Bildungsprooess der englischen Natinnahnelodien nach 
dieser Saminlung nur sehr ungenOgend verfolgen kUnnen. 
Was loh von ChappeU's Aufieiohnungen mit den allen 
Quellen vergleichen konnte, llsst«ine abermalige Darch- 
arbeitung des musikalischen Tbeiles seiner Sssimlung als 
dringend nOthig erscheinen , wobei man aber stets den 
Wunsch behalt, dass alle Gebiete des Volksgesangea vor- 
läufig nnr in Bfanlicher Weise geordnet vorgelegt werden 
m(»chien, wie durch Chappell b«t dem englischen gesiAe- 

Herr Prof. Berggreen bat nun alle Linder, Spracb- 
und Husikkreise der britischen Krone (selbst die i«r Eeit 
«idertiaarige grllne Insel mit eingeschUtsen) ^reinigt 
und ihre Gesinge in bunter Reihe vorgeführt, englisd), 
'i, iriaob, waltisisoh u. s. w. durcheinander. Es 



■r •* das Badi, «alob« W ■ I le r (Dm alle Walli 
all) ODtar diätem Tltd aaUfan: •BenUoi v CVmy: fM* 
rüitt., Ut KU- mi HtMar^ . wftt (*• Camiu nfVitet 8«V- ** 
A.AMBPryi, CatnammiU*: Walter hat sich sbaDtirli <w|eb- 



■Baal sieb für diese Ordnung Vieles vorbriogen, und lici 
mehrsren brkannten Lirdern, von weichan charakierluJKeh 
verscbirdf ne scholliscbe und rnglischp Versionen vorlirgen 
(i. B. bei den drri Raben Nr. 13* schoitisch und dar- 
Bu( Nr. i 3* eofiliscb] Ulli ibr Vonug leichl iu die Aujien. 
Denooch glaube ich, daas es besser g^wrsen wire, di« vier 
Gebiete, welche ich soeben kun berUbrl habe, auch 
Husserlich zu trennen. Jedes würde dabei In ticb luaiiai- 
inenbangender unil auch reicher geworden sein; der Blick 
wäre weniger abgelenkt ; Vergleiche mit Verwandtem hal- 
ten dennoch slatlfinden kSnnen. 

Wir kommen nun lu dem lUnften Bande, welcher 
die deutschen Lieder enthalt. (4B63 in 8. Aunntie er- 
schienen.) Wührend die inderen Bande verschiedenen 
nordischen Potenlalen und Fürst lieb keilrn lu geschrieben 
sind, hat der Herausgeher den dfutscbeo Band »Dem An- 
denken Goelhe's und Hotart'sf gewidmet — ein sehr ain- 
niges Auskunftsmiltel in einer Zeit, wo kein Dane mit 
einem deutschen Höre in Berührung treten konnte, und 
lUgleich der beste Hinweia auf das, was den Völkern ge- 
meinsam Ibeuer bleibt, selbst dann, wenn sie krie^tsge- 
rüstel einaoder gegenüber stehen. Das deutsche Sangos- 
gebiet ist in dieaer Sammlung reicher vertreten, als das 
englische, in 171 Nummern, unter denen 1i6 Lieder sich 
befinden. Wir mögen daraus achliessen, dass Herr B. iiuf 
deutschem Eloden sich heimischer fühlt als auf hniitchom, 
und dies kann uns nur angenehm berühren. Aber um der 
Wahrheit die Ehre lu gehen, so würde um ilns umge- 
kehrte Verfahren, nämlich eine Bevomugung des rn,iliscb- 
scholtiscb- irländischen GesangfS binsichilicb der Henge 
der dargebotenen Gaben, dennoch gerechlferiigter er- 
scheinen. Vir Deutsche haben Volkageiang durchaus ech- 
ter Art, aber dem der britischen Inseln kommt er — Alles 
wohl erwogen — kaum gleich und in keinem Falle iit er 
demselben Überlegen. DexiLhilb denken wir von unseren 
heimischen Liedern um Nichts geringer, als sie verdienen : 
es sind eben die Lieder eines Volkes, welches emeii Goethe, 
einen Uoiart und noch Andere von nicht minder edirni 
Klange erieugte, nur trat bei uns der Vulkstiesang in frub 
in höhere Sphären der Kunst über. Wovon wir aber liein- 
lich gering denken, das ist der Zustand , in welchem sich 
die Sammlungen unseres naiionBlen Gesanges tue Zeit noch 
immer befinden. Wir thun uns auf unser Wissen, unsern 
gelehrten Fleiss. unsere Forsch ungslusl so viel lu gute 
und besitzen über unsere populären Gesänge doch nicht 
einmal ein Buch, welches sich dem von Cbappell an die 
Seile stellen konnte. Der OeiasiKe Sammler L. Krk ver- 
suchte, nachdem er besonders für Schuliwecke lalilreicbe 
kleine billige Hefte herausgegeben hatte, tuleiil ein gcos- 
seres Wissenschaft liches Werk über das ganie Gebiet un- 
ter dem Titel iDrutscber Liederhorta. Der erste Band er- 
schien (8S6, und seit der Zeil bat man Nicht* mehr di>von 
gesehen. Wir wollen auf die Mangel desselben hier nicht 
weiter eingehen — für eine solche Sammlung war schon 
der Titel verfehlt — , sondern nur den Haiipiniangel he- 
rühren, Haas es ein unfertiges Werk geblieben ist. Diese 
Uafertigkeit hat lum Tbeil eine iwar nicht für d-n Autor, 
aber doch für den Reichlhum und das Alte«" unseres Ge- 
sanges erfreuliche Ursache. Je weiler man namlJcb auf die 
Sache eingehl und je tiefer man sich in die frutx'ste Zeit 
hineinwagt, desto mehr gewahrt man den eralaunlirhen 
Reicbthum drr noch jelit erhaltenen Reste altrr Melodien 
in Handschriften, welche selber lum Thell noch dem frü- 
hesten Mittelalter angeboren. Diese Hnndschriflen sind 
aber schwer luganglicb und nur durch einen grosst-n Auf- 
wand von Zeit, Geld und Gelehraamkeil euch der allge- 



>i. 411 

meinen Oeflentlicbkeit luganglicb lu machen. Unlängst 
babeD wir auf diese Weise eine solche altdeutsche Helo- 
dienquelle, das •Locheimer Liederbuch« (im 1. Bande der 
•Jahrbücher fUr musikalische Wissenscbsfta t867) heraus- 
gebracht, aber mit welcher Hohe I Und wie Vieles liegt 
noch verborgen, was Niem;md angerührt bat, höchstem 
einmal ein germanistischer Philologe, um die — Teite ab- 
luschreibenl — Herr Berggraea hat nun alle möglichen 
PuliliCHt Ionen eingesehen, in denen deutsche Lieder lu 6o- 
den waren, worüber man seine (AnroerknogeDt nach- 
schlagen DiOge, Die meialen hat er den verschiedenen 
Sammlungen Erk's entnommen. Aufgefallen iai mir, daaa 
er die umfänglichste und ihm ohne Zweifel langst be- 
kannte CoNeclion der deutschen Lieder gamiehl erwähnt; 
ich nieine die »Deutschen Volkslieder mit ihren Origiosl- 
Weisent von Kreiiscbmer und Zuccalmaglio, Berlin 18iO, 
welche iu iwei Banden 6S9 Lieder emhallen und swar 
weit entfernt sind, kritischen Ansprüchen lu genügen, aber 
doch hierin gegen die meisten Volksliedersamrolungen 
nicht lurUckstehen und viele echt volksmissige Züge dar- 
bieten. Z. B. »Die Wallfahrt der Pinigauen, bei Berggreen 
Nr.SS, findet man als Nr.13& im I.Band bei Krelischmer 
iwar um eine Quarte lu hoch nolirt, aber mit unschuldiger 
Schlussharmonie des Chora in Tenen, die echt volks- 
müssig ist und schon (wann auch nicht in der hier auhr«- 
lenilen Gestalt) gesungen wurde, als noch keineNote con- 
trapunk tisch er Harmonie lU Papier gebracht war. Und ein 
so uraltes und schönes Lied , wie das bei Kretiacbmer 
Bd. I, Nr. (18 m itge tbeil te , bei einem FrUblingsspiel ge- 
sungene »Auf gebet uns dss Pflngstei« würde jede Samm- 
lung lieren. Berggreen'a deutscher Band enthalt keine 
dänische Uebersetiung; den Gesangen mit Texten aus 
deutschen Dialectrn ist vielmehr eine hochdeutsche Ueber- 
aetsuiig beigegeben, so dass uns dieser gs nie Band wie 
eine rein deutsche Publicatioo entgegentritt. Der Heraus- 
geber zeigt uns dadurch nur, wie sehr die Kenntniss der 
deutschen Sprache und das Bewuastaein von den reichen 
Bildungsmiltolu, welche dieselbe ihnen tntrBgt, in den 
Kreisen des danischen Volkes verbreitet ist. 

Aber selbst in dem folgenden aechaten Bande, wel- 
cher die niederländischen und die franiüaischen 
Gesänge vereinigt, begegnen wir unter fast allen nieder- 
ländischen Netoilien neben den Originaltexten nicht dani- 
schen, sondern hochdeutschen Uebersetiungen. Der Her- 
ausgeber benutite die vorhandenen deutschen Ueber- 
tragungen (soiiar- bei mehrsren framesischen Texten), und 
man muas dies nicht nur billigen, sondern einen sehr 
richtigen Takt darin erkennen , weil auf solche Weise der 
Verwandtschaft liebe germanische Zusammenhang am besten 
tur Anschauung kommt. Der Band vereinigt iwel verschie- 
dene Gebiete in sich und twsr nach dem Grundsätze völli- 
ger Gleichheil, denn die niederländischen Gesänge bilden 
GS Nummern, und die frantosischen ebenfalls. Dieses 
Verhallniss scheint für Prankreich sehr unTorlhailbaft lu 
sein, ist es aber nur deaahalb, weil der älteste franzö- 
sische LirdergesHng . der Gesang der Troubadours, nach 
seiner musikalischen Seite hin noch gänzlich unerforscht 
Illieb. Selbst Gelehrte, die mit solcher Vorliebe den mu- 
sikalischen Verhallnisaen der altfranzOsischen Dichtung 
nachspürten, nie F. Wolf, haben in den publicirlen Melo- 
dien nichts als Spreu zu Tage gefordert. 

Der siebente Band omfasst ein noch grosseres Ge- 
biet als der aecbsle: den italienischen Volksgesang in 
101, den spanischen inti und den portugiesischen 
(nebst dem brasilianischen) In 83 Nummern. Was wir von 
den altlraniOs Ischen Liedern bemerkten, gilt von diesem 



tIS Nr. 

gsnteD Bande; nur «inielae kleinere SammlDogeo (ind 
«ortuDdeo, iber keioe BreohOpfendeD Werke. Herr Prof. 
Be^neD hat alcb ausMrardeniliobe Mohe gegeben und 
mit UnlerstOtiang musikalischer Bekannten (naffientlieh 
■noh Doseres verabrten Freande« Hermann Keslner in 
HannoTsr, deaseo Kenninias eben ao nmFasaend iat wie 
■eine Volkalieder- Bibliothek und der achon lelbar meb- 
rere Sammlungen reitender Lieder von beiden Halbinseln 

Gblieirt ba^ aucfa eine sabr sclittne reiobfaallige BlomeD- 
le luummeDEebrachi. Das amfangreicbsle Werk über 
■panbcbe Melodien acbeint dem Herausgeber entgangen in 
•ein; ea wurde in England publicirt und ist beiitelt: 
tCoÜictiimofPmmtuiarMelodüai. London, 1830. t Bind«. 
Polio. Sptniaober nnd engliaoher Teil, letalerer von Be- 
mans ; der muaikaliaobe Theil von C. L. B((odge8] . Laden- 
preis (6% Tblr. 

Den aobten Band nimmt daa grosse Gebiet des sla- 
«iaobeo Geaanges in Anapmcb. Bei diesem dOrfle die 
BauplsofawierigkeJt fOr einen Westenropler in der Kennt- 
niss der Sprachen liegen, denn die Hetodien sind fast 
tberall (aelbst von an kleinen Gebieten wie den wendi- 
•ohen der Lansits, den niedersohleeiaeben und mlbriacbenj 
io amfilnglioben trefflioben Sammlungen vereinigt. Am 
wenigsten iat bWwr ooeb hir die Slleile Zeit des bohmi- 
üben GeMDgea getban. 

Der neunte and vorlluBg letite Bend beiebifligt aioh 
banptiloblioh mit den rinnisohen Volkerstammen , den 
LMlen, Finnen, Ungarn, and macht den Beaobluss mit 
D« ugrieobi sehen nnd tflrkiaobanGaalngen. Beson- 
ders sehOn sind biar \a Ö6 Nummern die Finnen vertreten, 
deren Musik wir demnlcbit eine becondere Abhandlung 
widmen werden. 

Die ganse Sammlung entblll gegen SOO Gealnga und 
Htuikstttcka. In der beigegebeoen Clavierbegleitung bat 
Harr Ber^green nsmentlicfa dadurch eine groaae Hannig- 
bltigkeit eraielt, dass er die bereits vorhandenen Beerbe!- 
langen beateoi verwerlbete, wodurch naiionale Eigen- 
Ihttndiohkeiten und Lieblings Wendungen bie und da auch 
in der Bagleitui^ erhallen sind. In den Quellen - Naeb- 
weiien nml Anmerkungen ist ein ausserordentlich reiches 
Malerial aofgespeiobert und am passenden Orte Alles be- 
rtlbn, waa Über die Scale, die Spracbaocente nnd die ge- 
brluchlichen Instrumente bei den verschiedenen Völkern, 
Ober Aller und hisloriscbe Umstände der einseinen Lieder, 
sowie llber den Charakter und die Bedeutung des Volks- 
gesaoges im Allgemeinen in wissen nnihig und lu sagen 
möglich war. Das grosse Werk wBre daher wobt geeig- 
net, sum Ausgangspunkte und inr Grundlage genommen 
>u werden UU Äe eingehende Betrachtung des genien 
Gebielea und für eines Bericht Ober die Erforacbnng, 
Sammlung und gewissermeatten auch Wiedererweckung 
daa earo|M)(ohen Tolksgasanges , tibar Baatrebni^en also, 
die bereita ein volles Jahrhundert gedauert und in Berg- 
green's Werk einen ihrer Culminationspnnkte erreicht 
haben. Aber hiesu fehlt augenblicklich die Zeit; der eben 
jalit stattfindende Dmc^ von Bischof Peroy'a Folio-Mann- 
Bcript seiner iRetiat, derjenigen Pnblication nimliob, 
welche vor hundert Jahren luerst Domröschen erweekle, 
wird uns bsid Gelegenheit geben , hierauf surOoksukom- 
men. FQr heute besoblietteD wir den GegeiMand mit dem 
henlichen Wunsche, dass der bejahrte Herausgeber noch 
lange Zeuge sein mfige der aegensrelohen Folgen seines 
oDverpl eichlich gelungenen Lebenswerkes, und mit der 
erfreulichen Aussiebt, dass das dänische Volk fortßihn 
auf dem Gebiete des Geistes seine Nacht lu bekunden — 
eben in dem dasselbe austeichnenden Streben nach Uul- 



versaliui and daher in einer tief verwandtsoitaflliclwa 
BiDseigung in deulacher Cnltur. CAr. 



ÜsbttT nuteherlel 8oliirtelMn d«r TlztaoMn. 
VoBW.OpftL 

(ScUus.) 
ID. Zu sohnelles Tempo- 
Indern Ich von dem so oft beklagten Debelatando der fiber- 



^tan Tempi sprechen will, denke leb dabei nicht an Jen 



Tii^ 



der rasenditeo Geschwlndi^eR idgl — es sind vielmehr do- 
sere besten, gediegenaten Spieler, welche min von diesem 
Vorwurfe nlohl frelsjkreeben kann. Ich habe von einem Fta- 
dlalen eraleii Rangea den MeoaeUcaali der Sonate *oo Beet- 
hoven Op. 31 in ao wandervoll vortragen bOrea, dasa er acM- 
'erdeo kann — daran aoUoea afch dai 



PnUikam slOrmisch ^pUndiria, »o galt das ukfal dem Werke, 
aondem der Parligkeil des Spolera. — Bios der Baydn'schen 
Clavkrtrioa an b llee ai nli olnea iloitde iM oitgartMt, einem 
Cablnelaiacte von Laune und hin nnd wieder bat wilder Aoa- 
gdassenbeH. Zum OnglBok Ist aa mit PreNo beMiobnet ; dies 
veranlaaala die treflUobala Oivlerqtleterln nnesrer Zeit, — 
neobdem ale die beiden erateo Tbeile sum BnlaOcken vorgo- 
(ragen — ein Tedpo aniuscblagen , wodorcb dM StüA sur 
ainnlffitiltn Binde wurde. Gerade dlaaer Torfill (vor etwa 
drei Jabren Utr In Frankfurt) gab mir Gelegenheit, die sehllm- 
men Polgaa dtaeer TirtnoaeagewohDbeit recbl u fBblen. Me 
Httrer, welche daa Werk ooeb nicht kennaa, werden Aber den 
InhaU desaelhea vQlUg geauscbt ; daaa anoh eine Melodik darin 
verbanden ist, kann ja Nteoand hüran. Blwa ein Jahr apller 
wurde daaselbe Trio voo etatam hleelgen KSnsUer ODenUlob ge* 
■piell, deaaen Sioharbeit tm Brbasea der richtigen Tempi ich 
oR bewandert habe. UUe er aber Jelat ein mlaaigerea Tempo 
geoommea, eo war ITeUicb ao befflrohlan, dass der groaae 

Baal« gesagt bitte: >Wlssl ihr noch, wie voriges Jahr die 

daa gespielt halT Daa war freillofa ganiandersli Dodarwollle 
doch laigan, daaa eis eben ao kann. Und so ist dlea Trio IQr 
onsare Gegend geradeni verdortken. Aehnllch erglngs dem 
HendelaaohD' sehen >Splnnerlledea, daajeiii, well ea ein Tli^ 
Ucee etunul in wahrtuR naendem Tempo spielte, hier gar 
nlohl mehr id genteaaen iil. Bei Ihm halte min wealplena das 
woblthoende Oefflhl der Sieberheft, wenn auch keinen Knnsl- 
genosa ; onsere nachllTenden Dilettiniao aber bringen ei na- 
IBHIch gar nlcbl lu Wege — micfaen's aber doch t In IhnHoher 
Welae habe leb von dem grOulon Geiger den leisten Sau dea 
■aadelssohn'sohen Concerti verderben bOren. Mir wird Immer 
bange, whui loh mf dem Progruam einee Claviersplelers eine 
OavoUe, Bootrte n. dgl. von Bach aehe. Diese Satbao aind Ja 
viel 10 lelcbl (Br den Virtooaen 1 Waa also madtan T Daa Hiilel 
Ist dnlach : Octavenverdoppelangenan allen Befeen ond Boden 
und eht Timpo, den kela Menaefa tn der WeK Ugen kann; 
daaa daa SlOok darilber n Grande gebt, Ibut NlcfaU ; das Pn- 
bHkom applandbl doch I Ein hiesiger divler^elM- , mit d«n 
ich Ober lo aobnelle Tempi sprach , InsaerU : >Eln langaamer 
Satt mosa langsam bleiben, daa veratehl sich ; iil aber einmal 
ein raachee Tempo vorgeMihrieben , -so tragl rieb nur, oh dw 
Spider alle Pigareu richtig herausbringt ; ist diee der Fall, ao 
ist auch das Tempo fSr Ihn richtig ; Andere mOgan es anders 



nucbew. iFSr Ifan ricbUgi, dt Uackt da« PndBli Kam. Wenn 
DDO ■!>«■ d«f TlrtOMe nicht fDr iloh, ■oadwn ffir indore BDrcr 
«pMI, daoen ar ainaD KDiulB«DaM barailaD aollT loh g«b« 
fam in, dat* für jadan Sali da* Tarapo innarhilh gawiiaar 
OreniaQ variiran kana — abor dies« OraoieD kSDueo doch nur 
Haonllch wlge gaUeckt aeln, ood dM nMoachlicbe Ohr IM Id 
Miliar Aalbaaupgillhigkait noD elDaul baachrlokl; ab«r ein« 
gawItM AdmU Tön« in gegebeoMU Zeltramne kioo locb d*i 
Mntt« OebBr nicht aithr aaltaMvo, Zorn Scbliute dioMC Ab- 
Mhnllti will iob nocb bMMrkan, d*M dar Vonrurr za •cbnellar 
Tanpl kalDWwagt dan Tirtnoaaa alMn tridl, «(Hidani luiiienl- 
lloh auch minebs Orcbaaler, refp. daran Diraclorm. In wel- 
cbam Tampo miita mao beat la Tage dia ODTerlüren in Prei- 
■obSli, BoryaolbB, Figaro. Doo Juan a. A. bBranl In dam 
JUitgn d«r leUlaran komml hlaSg «in« Figur vor, b«atab«od 
•Ol iwel 8«ohMrtDl«lo and «loar Aoblelnol« ; wollt« BlD«r der 
OrolM«l«rg«ig«r «af nnaer« Fng«, ob «r da« anoh ao qiiela, 
•ot FflIcM and Q«wi«««a antworten, m bOuI« «r «•g«a, da«« 
er (n d«B J«tit ablicb«n Tempo mit Hab« «ine «Inttch« Achi«l- 
Irlol« ID W«e« bring«. Haitft dia« niobi «in W«rk vardai^ 
b«aT — Bagrafnieb IM •« frslUeb , da«« man dl« honderl- und 
aber boodartmal g««piell«D Slfloke garo ao geachwlod wie aBg- 
Uob abibut — «bar bodamrlleh bleibt ei doch. 



I?. Willkarllehkelt dai 



iehledeoat«n Art 



Dia meialen der uhlr«icb«D WillkarilcbkaiUD TerdankeD 
ihre BnUtebang eli>«in «a «lob riebiJgsn Qmndaalie, sind aber 
UabertraUniDgen In dar Atufahriuig destelbaii. Dabin g^Ort 
denn nmlchal wieder der Tempo weebaet. Wer wird tod eiaeoi 
Soloopleier >erUng«n dSrten, dau er aeln Werk wie nach dem 
■etrooom «bipleleT leb geelalte In dleeem Funkle gawis* 
•ehr Tid, wenn leb «age, daaa In manchem kluaiachan Satw 
▼ieUaieht aat jeder Seile einige Male ein« geringe Beaobleooi- 
gnng oder ein gering«« ZnrQokhtlten vorkommen kann, wie 
daa Auf- and Abwogen dar BmpBndung •• mit sieb bringt ; 
•lier, wohl bemerkt, «o gering, das» der BOrer, welcher nicht 
■peoiell darauf «abtat, davon NJcbla bemerkt. Eielrtchten wir 
nun, wie un««reOeigenTtr<uoaenvonalrigeDpflageD: Tondem 
Nomenla, wo die Puaageo begionea, wird daa Tempo oft dop- 
pelt ao geaobwind, alt tu>or ; kommt d«nn wieder eioe aoge- 
nannl« OesaDgalelle, «o wird e« wieder war wata« wie Tjalmal 
langaamer, ohne da«« der Componlat irgend etwa« Derartige« 
torgeachrlaben hllta. 8a iit nicht andenkbar, dat« die Qelgan- 
oomponitlen Rode, Kraulier, ViolU, Bariot, Lafonl u. A. aelbet 
auf dieee Welae Ihre Werke vorgelragen und alao anch ao ge- 
daobl haben ; denn gerade die Paiatgan «Ind meiat daa Qehalt- 
loaeala darin, daa der VirtooaiUI gebraohle Opter ; aber achon 
bei Spobr und noch ntehr bei ll«nd«latoba and Beelhoren (auch 
bei dan Claitereonoerten diaear LeIUeran) mnaa ich gegen dieee 
wlllkürllofaen Temporerlndemngen prolailiron. lob bin äber- 
leogt, daa« dle*e Kelater jede Irgend erheblioha Verlnderong 
»ogeielgt baban. Wann von WillkOrlichkell io Takt uod Tempo 
die Rede lat, ao mOraan Singer und Slogarinnan in erster 
Linie genannt werden. Da««, wo eine leldenichaflllcha Stelle 
kommt, dat Tempo mlndaalen« dreimal ao lehoetl wird a1« 
tuvor, lat gani gawttbnilcb — ood wehel wann der Componiat 
etwa gar die Qnklughell begangeo, lAgUato* daiu lu aohrel- 
beo — dann glaubt sich der Singer berechUgt, jedea Adagio 
in ein Prom in cerwandeln. Bine der berahmleiten Berliner 
Singerinnen tang In einem hiesigen Concerta die Arie daa 
Cbanibln: *Voi cht taptUt — glalcb in dan ersten Takten 
waren Orohaeler nnd Singerin aoaeinander, dann data man 
dieaat tAndaiat eon motot In tin Larghünmo rerwandeln 
Unna, war eraterem noch nicht Torgekommsn ; spitar, bei den 
Worten •tetpire a ftmoi, wo die ComposlUoa allerding« ein 
kleine« Aocelerende natQrllob ersebelnen lla«t, giogs dann min- 



18. 41 S 

deeten« Tlermal «o aofanell — daaa die« In Hourt't Ab«tobl ge- 
legen, redet mir Niemand ela. SQndeo gtfia den Takt kann 
man beinahe in Jeder Oper lon den Smgani btlrea ; daa« PüDk- 
Urangea weggelsaaen, andere, nnberecbtigte gemacht werden 
ODd Aehnlichea lattlgllcb lu hDren. Data eine höbe Note drat- 
mtl ao lauge gehalten wird , als Ihr Werth ist («och wann dar 
Componisi keine Fermate dsrübergeaetit bat), nur well aie eben 
hoch Ist und der Tenor oder Sopran damit gttoMn kann — 
dt« ist, Dtmeatllcb bei SoblOiaan, (UtOaaali gaworden. Bin 
Singer trag hier im Concerta eine OeaefakUe *m atnea 4ier- 
ligan Vait lor ; weder dar Tatt, nodt die liacBlId) anbaden- 
lende CompoaiUon nOtbigen am SeUoaaa in arbabllcber Vkr- 
tSgerong ; aber daa bobe h aoU doeh gBmao, oi ' ' 

halber — da bleu ai 
alle Sopranlat Farin« 

Wetta •anibialli. leb mnttte darSbar rongeben - 
btlt er« noobi 

Wir Tariangen von Jedem Spieler, daaa ar die TOrgetehrle* 
benap Zelcbeo rSr dan Vortrag genan beadite ; eine Daber- 
trelbnng iat aber der «nah bei IreBHobea Tirlnoaan ao bluSga 
fortwlhranda Wechtal Ton ptoMiisNiu and fiirtinime. loh «t- 
Innere mloh allardiogs, data In einer Hwikieitang einmal dat 
tMWjio/Ma all etwa« fOr nntera Zeit niohl mehr Pataandea ga- 
radaia verpOot wurde. BigenUlob katin «bar doob noch nur 
auf atwtt Orobalnnlge der EIndraek grtaaer «aio , wenn atet« 
die Sitrarae waobaeln ; dem Feloainnlgen mut« d«r viel reichere 
Weohaal von f, /, mf, f and pp gsni gawia« grBaaeren Oeonta 
gewlbren. 

Binar baaondaren Biganball dar VIoliitipialar mnat loh imn 
Sdünaa nocb Brwlbnnng Iban. Da <ron dem Anaetien de« 
Bogeoa bla lum Erklingen dat Tone« aln MooMnt Zelt vergriit, 
so seilen die Gelger einen Augenblick fräher dan Bogen aaf, 
eis sie den Ton brauchen. Bei Vieleo derselben Ist diaa aber 
so sehr lur Manier geworden , daaa aie bei dem Anhnga alnaa 
Satiea regelmlasig tu trih kommen. Woltea sie nun gar recht 
breiten Ton liehon, so isl der Binaali um ein Secbsiehnlel oder 
Achtel tu trOh — daaa damit eine Stelle rglnlrt wetden kann, 
nut Ihnen nicht ein. loh habe gebM, dta« ein herriicbaa 
SiQok dadurch TolisUodlg zo Qronde gertotalet, Js gersdau 
Uchariicb wurde. Bine der berfihnie«t«o QuaftattgeaeUtobaF- 
leo tpialie Hoiart'i StralchquartaU Nr. « In C-dor, In lang- 
iimeo Tbdle komml sehr hluBg die Beglailonpagnr Pp fj* 

TOr. Der erste ¥iolinial qiialu hier gant ragebnlatlg ij~> • f ■• 

und da Don der VIoloocelllal, der hat fortwlbrend iMt jenem 
tu allemlran hat, baaraoharl Im rechten Momente eioaetite, ao 
wurde die Sache «lltolKg so drollig, als ob Binar tum Andern 
tagen wollte : >M«ab' Da, wie Do willst; loh thue, wie ich wlIli. 
lob bilde mir nicht ein, dstt dla gesammle TirtuoaenwetI 
mir in allen hier tor Sprache gebrachten Punkten Recht geben 
werde. Viellatcbt Bndet aber Binar nnd dar Ander«, daaa ich 
hier oder da nlobl ao gaiu Unrecht habe ; Tieileicbl erh^l »acb 
einmal eine gewichtigere Poraünlichkeil Ihre Stimme, nacbden 
diaaa Dinge einmal angeregt siod — und ao wire immarbin 
einiger Sntien meiner Worte denkbar. 



Du Jubilftam d«r Hambnrgw 8ingalcad«iiiie 

lor Brlnnaning an die tot Fan Fiig Jahren (am IS. No*. 1119} 
iltllga[nndene OrSiidang, wurde am 13. und tS. Hotembar 
durch iwei CoDoerla gefeiert. Unter mehreren Ihnilibaa lotll- 
tutan in Bamboi^ iat dieee Singakademie das lltaala. Die Ait- 
ragang su dar Stiftung gaben dla gelongeaen AnffDbnnigait 



Goot^lc 



»Gooc^le