Skip to main content

Full text of "Allgemeine musikalische Zeitung"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


/, 


\ 


# 


t 


}AUJ     fl        C3'')    ^ 


THIS  BOOK  IS  FOR  USt 
WITHIN  THE  LIBRARY  ONLY 


HARVARD  COLLEGE  LIBRARY 


mJSlC  LIBRARY 


r^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


HARVARD 

[universityI 

LIBRARY 

^5  .^  >/; 


ALLGEMEIJVE 

MUSIKALISCHE  ZEITUNG 


SECHS    UND   DREISSIOSTER  JAHRGANG. 


FRANZ     SCHUBERT, 


Leipzig    bei    Breitkopf  imd   Härtel. 


Digitized  by 


Google 


VI 


INHALT 

des 

sechs    u  n  d    d  r  e  y  s  S  i  g  s  t  e  n    J  a  h  r  g  a  n  g  es'. 

allgemein  e-n     musikalischen     Zeitung 

voinJahrei834» 


/•  Theoretische  und  historische  Aufsätze* 


ErTiehtung  eines  McMik-^Lj^enma  in   der  Stadt  Tiareggro; 

Erwiderung  anf-Hm.  PellisoT's  in  No.  44  dieser  Zeitachr. 
erschienenen  Aufsatz:     ,, Ueber  die  KirchenmuMk   dea 

katholischen   Cultu8.<<     3.  869. Nachschrift 

der  Redaction  und  Brklärüng  derselben  für  die  Folge. 
S.  881. 

Fink,    G*W.9    üebersic^iche  Darstellnrtg  des  Lebens   und 
der  Werke  Cherubiui's.    S.  17.  Beschluss  S.  36. 
•^-     Vebersichttiche  Zuftammenstellung  der  im^  Jahre   i'895 
gedruckten  Musikalien.    3.  i4i. 

—  Leben  und  Werke  Traugott  Maximilian  Eberwein's. 
S.  187. 

—  Antwort  auf  die  Abhandlung :  „Ueber  musikalische  Be- 
geisterung." S.  3  1 8. 

-^-     Ueber  Joh.  Adolph  Hasse's  Geburtsjahr.   S.  435. 

—  Merkwürdige  alte  Lied  er  k  S.  438« 

— -  Joseph  Gersbach.  Sein  Leben  und  Wirken.  (Nach  Prof. 
W.  Stern*s  „Erinnerung  an  Jos.  G.  Für  seine  Freunde." 
Karlsruhe,  bey  G.  Braun.)  S.  553. 

—  Ueber  die  Musikscikule  zu  Halbersudt.  S.  589* 

—  Der  MuaikTerein  zu  Innsbruck,   gestiftet  1818^8.621. 

—  Wie  sind  alte  Zeiten  in  der  Gegenwart  auch  für  die 
Tonkunst  za  nutzen  ?  S.  6  5  6 . 

—  Wie  die  Welt  nur  de»  Rock  wechselt,  oder  einige 
Exempel  zum  alten  Sprichwort:  „Yulpie  piluar mutat, 
non  animum.*<    S.  669. 

— ^^    Nothwendige  Beweise*  für  die  Sicherstellung  der.  ersten 

deotechen  Oper.    S.  837. 
-«•     Modem-nHiaikalische  (etzereyen  auch  eines  Deutschen 

über  die  ital.|Oper  und  andere  Musik.  S.  844» 

—  Musikalische  Topographie  Teutschlands.  ZurÖrderst: 
MiMikal.  Topographie  Leipzigs.      8.  853.  ' 

Hoffmann,   Karl'Joh. ,  Ueber  Opern  texte.    S.  49. 

II  u  b  e  r  i  c  h,  Ueber  eine  rom  Musikdir.  Frech  in  Esslingen  com- 

ponirte,   noch  handschiiftljohe  Missa.  S.  492. 
Kühnau,    J.  F«  W;,   Bericht  Über  ein  Pianoforte-Fedal  mit 

•zwey  S:i^gen.  Sv  493. 
Leben  und  Werke  des.  Abbe  Maximilian  Stadler.  S.  i33. 
M  i  1 1  i  t  z ,   Carl  Borromä'ua   TÖn ,  Ueber.  musikalische  Begeiste- 

rniig.     (Vergl.  damit  die  Antwort   von   G.  W^'Fink.) 

Si  ai3  u.  Si  218.  ; 

—  Ueber  Gothe's  und  Zelter's  BriefwechseL  S.  467. 

•—     Ueber  denWerth  der  contrapunctischen Studien.  3»  80 1". 

Mode  r n-*-  musikalische  Ketzereyen  tines  Eogländers,  eines  Ita- 

lieneicz  n..  eines  Franzosen- über  die  ital.  OpentS.  827« 


Mosel,  J.  l^.  von ,   Die  Brüder  Müller  ans  Brannschweig  in 

•  W4en.  Mit  geschichtlicher  Erörterung  der  Quart fettcom- 
position  und  Quartettunterhaltungen  in-Wien.   -8.  117. 

Mus  ikali'sc  he  Akademie,  Ueber  die  v.Hrn.  Prof.  J.W.  Jülich 
ndch  J.  B.  Logier*s  System  in  Hamburg  gegründete  \  fer- 
ner über  seine  Blindenbildungsanstalt.     Von  Dr.   . ; .  r» 

•  S.  489.  • 

Musikvereiu,  neuer,  zu  Haue  an  der  Saale.    S.  6ii, 
Nl^^geli,    Hana  Georg,  Gesaugbildungswesen  in  der  ScSi^eiz« 

I.  D5e  iLiinst  im  Leben.  S.  34i. ' 

II.  Die  absolute  Methode.   S.  44i. 

III.  Da»  Verhältutss  der  neuen  Me^ode   zur  'alten. 

•  •  IV.  Der  erste  Singstoff  der  Schule.  S.  52  f. 

V.  Simplificaiion  und  Amplification  des  Liederstyis; 
S.-6o5.       * 

VI.  Der  Chorsingstoff.   S.  ySS. 
Nauenburg,  Gustav,  Beyträ'ge  zur  Theorie  der  menschlichen 

• ''  >  Stimme.    5.  Boytrag.  Collectancen  zu  ^iner  jeden  künf>» 
tigen  Theorie  der  menschlichen  Stimme,  die  als  Wis- 

*  s e nee Jiaft  wird  auftreten  können.  S.  357. 
Peliisoy,  Ueber.  jdie  Kircfaenmuaik-  des  katholischen  Cultus« 

S.  721. 
Schneider,.WiIh.,  Bedenken.  Ueber  den  Aufsatz :,  „SchuU 

■^    lehrer-Gesarigfe^ie  in  TeutscKIand.«    S^  632. 
S  c h  uH  e  h  r  er-  Gesangf^ste  in  Teutschland ;  über  diese  eigen- 

thümlich  neue  Efnr^htuttg.    S.  573. 
Streicher'^  Joh.  Andreas^  Leben  und  Wirken,     VonF.M. 

S.  1.Ü1. 
Ueber  komische  Musik.    In  Erwiderung  der  Abhandlung  Toa 

K.  Stein  im  60.  Hefte  der  Caecilia :    „Versuch  über 

das  Komische  in  der  Musik".   S.  249  u.  B^scliL  S.  269. 
V — s,   Ueber  Ludwig  van  Beethoven's  Geburtsjahr.   S.  587. 
Win  ekel,    Therese  von,    Einige  Worte   über  die  Harfe   mit 

doppelter   Bewegung,    in  Erwiderung  auf  den  Aufsatz 

In  Ko.  34  (des  vorigen  Jahrganges)   über  dio  neueste 

Harfenschule  von  Nadermann.  3.  65. 


//,    Gedichte. 

Die  komische  Oper  an  die  Teutschen.  Von  G.  W.  tiiik.   3.   i . 

Distichen.  'Voil  Erdwin.   S.  588. 

MUtterklage,  von  Ludw..  Würk'ert,  mit  Musik  v.  tarl  Eduard 

Hering  (als  Probe).   S.   1 84.  '    . 

Prolog  oder  Dedicationsgedicht  zur  ersten  teutschen   Oper 

von  Marün  Opitz.     S.  838. 

1 


Digitized  by 


Google 


ni 


///•     NeJsrolog» 

Bennati,  FraiiQois,  Arzt  des  itaLfheate«  in  Fans.  8.685. 
B  o  i  e  1  d  1  e  u  ,  S.  yS x  — s-'  und  ansfUlirKclie*  üb4f  ihn  S.  797; 
Choron,  A«,  in  Paris.  S.  ho^   (vorläufig). 
DumoncliaUy^  Antoinette  Sophie,  Harfenspielerin  mi  Straaa- 

1!     bürg.      S.  42  1*-  .       ' 

£  b  e  ir  w e  i  n,  Trangott  Maximilian ,  Kapellmeister  in  Rjadol«- 

stadt      S.  187. 
Garsbach,    Joseph,     Lehrer  und  Verbesserer  der  Unter- 
richtsmethode.     S.  5.03. 
Hambuch,  Aug.,   Tenorist  in' ßtattgart.     S.  63, f.     ' 
Hart  mann,  Caroline,  in  MUnslei^,  riaiiof.>VirtuQain«  S.  634. 
Hauck,  Wilh.,  in  Berlini'    S.  886. 
Herbst,  HornTirtuos  u.  Prof^  in  Wien.     S.  178. 
Kannot  Frdr.  Aug.,  Comppnist  u.  Kritiker  in  Wien^.S,  178. 
Nicolini,  Filippo,  Tenor«      S.  566« 
Ohmann,  Anton  Ludw.  Heinr.,  Musikdirector  an  den  Stadt* 

kirchen  In  Riga^     S.  56;' 
Orlandi,  sehr  junge  Theatersäogerin,  st.  :(n Uorigo.  8.672. 
Promberger,   Joh.,    Pianoforte.. Verfertiger  und  Erfinder 

des  Sirenions  ip  Wien»     S.  6 1 6., 
Rad zi will,   Elise,  Prinzessin.     S.  8.1'8. 
Reich,  Kammermusikus  in  Weimar.      S.  679. 
Schleiormacher,  Friedr.Dr.,  in  Berlin*     S«  d43. 
S  c  h  u  n  k  e ,  Ludw. ,  st.  in  Leipaig.     5.  8  6  o. . 
Stadler,  Maximilian,    Abbe,  in  Wien.     S.  i53  u,  178. 
Streicher,  Joh.  Andreaa ,    Musiker  u.  Instfume&tcnmacher 

in  Wien.    •  S,  i  o  1 . 
Tibaldo,  Carlo,  Königl,  Sachs.  Tenor,  pena,,  at.  i833  in 

Bologna.     S.  5a8. 
Umbreit,    C.  G.,    Organiat   u.  Schullehrer,    atarb  1829. 

S»  768  (kurze  Lebensbeachreibung). 


ly.  Recenaionen  undlurze 
beurtheilende    ji  n  z  e  ig  e  n* 

1)  Schriften  über  Musik. 

Andr^,  A.,  Lehrbuch  der  Tonsetzkynat.  Erster  Band,  ent- 
haltend die  Lehre  über  die  Bildung  der  Accorde  und 
deren  mehrstimmigen  Behandlung,  der  Modulation  u. 
AusweJch-ung  etc.,  der  melodischen  und  harmonischen 
Behandlung  der  Tonwerke  der  Alten  und  des  Choral 
nebst  ^G  vierst.  Chorälen.     S.  637. 

Bennati,  Frangois  Dr.,  Die  physiologischen  u.  paehologi- 
schen  Verhältnisse  der  menschlichen  Sdmme,  oder 
Untersuchungen  über  das  Wesen  und  die  Bildung  der 
menschlichen  Stimme,  ihre  krankhaften  Zustande  und 
die  Beseitigung  derselben.  Sowohl  für  Aerzte,  als 
auch  für  Sänger  selbst.  Von  — .  Nach  dem  Franzö- 
sischen frei  bearbeitet.   i833.      S.  685. 

Ca e Olli  a,  ein©  Zeitschrift  für  die  musikalische  Welt ,    her- 
ausgegeben von  einem  Vereine  von  Gelehrten,   Künste- 
▼erständigen  und  Künsüern.   i5terßd.,  Heft  58,   59 
u.  60.  i833.     S.  458. 
—     Zeitschr.  f.d.mus.  Welt  etc.  Heft  61,  63  u.  63.  S.  774. 

CaruUi,  Ferd.,  Methode  pour  la  Guitare.  Nouvelle  Edition 
corrig«^e  et  augmentee  par  J.  N.  Bobrowicz,  EUre  de 
Giuliani.    Vollständige  Guitarrenschule  von  Ferd.  Ca- 


>  IV 

rullf.  Nene ,  darchaus  umgearbeitete  Ausgabe  ▼.  J.  N. 
Bobrowicz.  Mit  franz.  u,  deutschem  Texte,    S.  4o4. 
Die  E^bml>s}^fe;at^^    ^i^  liandsiehrih  gedruckt.      i334. 
j  in  4.     S.  337. 

Caraude,    Alexis  de,    Methode  compUte  de  Chant.    Voll- 
^  atäRd|ge  GesangbildungaJehro  vo«  --- .     Ojf.  40,   in 
3  Abtheilungen.     S.  a3.* 
f     Geaaogschule  u.  a.  w.  4.,  5.  u.  6.  Heft.     S.  43o. 
Gazette  musicale  de  Paris.    i834.    Gerant:  Maurice  Schle- 

"  "^  Biijgei.     S.-  197, 

Gehe,  E.,  Das  Schloss  Candra,  heroische  Oper  in  3  Aufzü- 

•      •  '  gen  (Textbuch).  i854!    S.  (iM. 
G  ö  t  h e '  s  u. Zelter's  Briefwechsel.  (Berlin,  1 834. 4 Th.)  S.457. 
Ha^h.»,  '9ernard,  Handbuch  beim.  Unterricht  im  Gesänge  iür 
Schüler  auf  Gj'mnasien  und  Bürgerschulen,  ate  umge-« 
arbeitete  Auflage.    i833.      S.  702. 
HoffmaBQi   Carl  Jul.  Adolph ,  Gesanglehre.     Ein  Leitfaden 
aum  Gebrauche   in  den  beiden  obersten  Klassen  der 
'  Sta4tschulen  und  in  den  beiden  untersten  Gymnasial- 
klassen,   so  wie  für  solche,  die  sich  zur  Aufnahme  in 
SchuUehrer  -  Seminare    vorbereiten  wollen.  ,  (in  4.) 
.  i834.     5.  829. 
Kandier,  Franz  Sales,  Ueber  das  Leben  und  die  Werke  des 
G.  Pierluigi  da  Palestrina,  genannt  der  Fürst  der  Mu- 
sik ^    Sängers,    dann,  Tpnset^ers  der  päpstL  Kapelle, 
auch  Kapellmeisters  an  den  3  Hauptkirchen  in  Rom. 
Naclk  den  Memorie  storico  -  critiche  des  Abbate  Giu- 
seppe Baini ,   yerfasst  u.  mit  hist.-kriuschen  Zusätzen 
b^leilet  von  — ,     Nachgelassenes  Werk,    herausge- 
geben mit  einem  Vorworte  und  mit  gelegentlichen  An- 
nerkungen  Ton  R.  G.  Kieaewetter^    i834.    Jicipzig, 
b.  Breitk.  u.  H.     S.  473. 
Kiesewetter,  R.  G.,  Hofrath,   Geschichte  d.  europKisch- 
abendläudischen  oder  unser^  heutigen  Musik,  Darstel- 
lung ihres  Ursprungs,  ihres  Wachsthums  und  ihrer  stu- 
fen weisen  EntWickelung.  Von  dem  ersten  Jahrhundert 
d.  Christenthums  bis  auf  unsere  Zeit.  Für  jeden  Freund 
der  Tonkunst,  i834.  (4.)  S.389  "•  Beschluss  S.4o5. 
Kretzachmer,     A, ,    Ideen  zu  einer  Theorie    der  Musik. 

i835.  in  4.     S.  i65. 
K&tzing,  Karl,  Theoretisch-praktisches  Handbuch  derFor- 
tepiano  -  Baukunst   mit  Berücksichtigung  der  neuesten 
Verbesserungen;  Mit  Kupfern.  .1 853.  (8.)    S.  444^. 
Le  Piani^te,  Journal  special,  «inalitj<qoe  et  inatructif.    Le 

Gerant  J.  Delacour.     S*  ao3. 
Lehmann,  J.  F.,   Die  einfachste   Weise,  die  Noten  zu  leh- 
ren«    Eltern,  Erziehern  und  Muaiklehrern  gewidmet. 
Berlin,    i834.      S.  47a. 
Mark  wart,  J.  C,  Elementar-Unterricht  für  daa  Pianoforte, 
um  in  der  kürzesten  Zeit  sicher  Tom  Blatte  spielen  jlu 
lernen,  eine  Vorschule  zu  den  vorhandenen  Unter- 
richtsmethoden in  3  stufenweise  fortschreitenden  Ab- 
theilungen. Erste  Abtheiiung.     S.  1  5 1 . 
Meister,  J.  G.,    Vollst.  Generalbasvsschule  und  Einleitung 
zur  Composition.    Ein  Lehrbuch  zum  Selbstunterricht 
'  n.  s.  w.   In  3  Abth.   i834.  in  4.    S.  864. 
Natorp,  B.  C.  L. ,    Ueber  Rink's  Präludien.      Ein  Beitrag 
zur  Verständigung  angehender  Organisten  über  kirch- 
L'ches  Orgelspiel.   i834.  in  8.     S«  575. 


Digitized  by 


Google 


Y/ 


m 


Auaeug  aus  der  btfreita  auf  Untioneichiititig  «agekönd ig- 
ten »,A])g.  Theorie  defSlnnk/«      i894.  in  4.  S.  785. 

Poaga»  D«r  yerlorene -Seim.  Itfö Teile  «na  deikn  Gebieto  der 
Knnst  und  dea  Lebens.    i833/     6.  619; 

PrdToat,    tiipfrolyte,  'MtieiHlkche  Stenographie,  odelr  die 
.     Eonat^  die  Miiaik-«o  achnelt  zu  achreiben,  ala  aie  auf-, 
geführt  wird.   i833.  S.  a85.— Ferper  daaaelbeBuch 
in  Mains :  S.  7 .5o. 

Raaamann,  Pantheon  berühmter  Tonkiinatler,  1 85 1  •  (Ge- 
legentBch.)     S.  4a  5. 

Reineck^e,  J.  P^.  R.,  Vorbereitender  tJilterricht  in' der  Mu- 
aik  überhaupt  und  ikn  Pianofortespiel  insbesondere; 
bestehend  \n  YorUbüngen  «ur  Bildung  d'es'  Cehfira, 
Taktgefiihla ,  ao  wie  der  Hand  und  Finger.  i834. 
in  8-     S.  829. 

Kohleder,  F.  T»,  Vermisoht«:  Aufsätze  snr  Beförderung 
wahrer  Kirehtomuaik.   i853.  in  8.      S.  839. 

Schärt  lieh,  J.  C,  Umfassende  GesangschnU  für  dbn  Schul- 
und  Privat- Unterricht,  i.  u.  a,  Th.'  Potsdam ,~ bei 
E.Riegel.  i83!i,  1 835.  (Nebst 5ooUebungsst.)  S.  373« 

Scheibler,  Heinrich,  Der  physikalische  u;  musikal.  ToU'- 
Bi  e  a  a  e  r,  welcher  durch  den  Pendel,  dem  Auge  sicht- 
bar, ctteabsolu^en  Vibrationen  der  Töne,  der  Haupt- 
gattnngen  von-Combinations-Tönen,  so  wie  die  schärf- 
arte  Genauigkeit  gleicfaschwebender  und  mathematischer 
Accorde  beweist,  erfunden  und  lausgeführt  von  — -• 
Basen,  i8&4.  in  8.  S.  758. 
—  Anleitinig,  die  Orgel  yermittelst  der  StÖsae*  (rulgo 
Schwebungen)  u.  de«  Metronoms  correct  gleichachwe- 
bend  ra  atimmen.   i834«  (in  8.)     S.  836. 

Schilling,  G.  Dr.,  Universal-Lexicon  der  Tonkunst.  Un- 
ter Mitwirkung  Vieler,  redigirt  Ton  — .  Erste  Lief« 
Bogen  8«  <-^   i834.  (Anzeige).     S. '703. 

SoHneider,  Wilh. ,  Inatructirer  Wegweiser  zur  Präludir- 
Icnnat  for  angehend»  Orgelspieler.   i833.  (4.)  8.376« 

TÖjifer,  Gottlob,  Die  Of>gelbaukuiist  nach  einer  neuen 
.  .  Theorie  dargestellt  und  auf  matliematische  und  phy- 
aikaliache  Grundsätze  gestützt«  mit  fielen 'Tabellen 
über- Mensur,  Lnfczufluas  und  Mündung  der  Pfeifen, 
80  wie  über  Bohrung  der  Windladen  etc.  etc.  Ein 
iiiitzKchea  Hülfsbuch  für  Alle  —  11.  a.  f.   id33.  S.  a88. 

Web  er 9  Gottfr.,  Ritter  u.  Doct.  honor.,  Die  Generalbass- 
lehre süm  Selbstunterrichte.  Mit  Nötentafeln.  i833. 
in  8«     S.  i38. 

Winterfeld,  C.  ron,  Johannea  Gabrieli  und  sein  Zeitalter 
— '-  zur  Gesch.  der  Bltithe  heiligen  Gesanges  im  1  Cten 
Xahrh.  etc.'  a  Th.  Text  u.  1  Th.  Notenbeispiele.  i854. 
(Nicht  Reeena. ,  •  sondern  ansiBüglidie  Erinnerungen  an 
daaWirk.)  '  S.  Ä69. 

.     2)  Musik,  .  ;  :       -• 

A)  Geaang. 

a)  Kirche.  ,  , 

Anachütz,  J.  A. ,  Zwei  Tantum  ergo  'tind  ein'Eefce  panis, 
einstimmig  mit  Ordhester^Begleit;  eomp.  Palrtitnir  mit 
J^Iavieranszug  und  Orchesterstiminen.     S.  44'7. 

B I u  m  r  6 de r,  C»^  XII  Tierstiaimige<SrBbge5ängef  amf  TerA^hi^ 
deae  f^Ue.  Partitur  und  Stimme.     $.784** 


Bree^  7.  B;  tau  9  USaa:  Motore  J.  fi.  vtin  Breei  'tfähä  a  8ä- 
cietate  Hollandica  Ittuaioae  jironievendae.  i854.  Par^ 
titttra#     S.  Sai. 

Dr  ob  lach,  CarlLudw.,  Groaae  Meeae  No.  i4,   in  DmoH 

»  ■  (noch  Maüuscript).     S.  706.  . 

Erk,  Ludw.,  Sammlung  3-  u.  4stimmiger  Gesänge  ernsten 
Inhalts  Ton  verschiedenen  Compon.  3 •  Heft,  i.Abth., 
enthaltend  Motetten,  Chöre,  variirte  Choräle  etc. 
Stimmenausgabe.    '-S.  21  a, 

Gordxgiani,  J.  B.,  Regina  cbeli  laetore  für  4  Singst,  mit 
Begl.  der  Orgel  ron  -^.  Partitur  n;  Stimmen.  Ferner 
wie  eben  angezeigt:  Salre  regina;  Paternoster;  Salre 
mundi  Domina  —  •   4  Hefte.     S.  i48. 

Grimm,  Heinorich,  Ftixifst.  Kyrie  und  Gloria,  mitgetheilt 
Ton  C.  F.  Becker  im  isten  Hefte  der  Sammlnng:  Kir- 
chengesänge  berühmter  Meister  aus  d.  1 5ten  bis  1 7ten 
Jahrh.  für  Singvereine  und  zum  Studium  der  Tonkünst- 
ler. Partitur.     S.  760. 

Grossheim,  G.  C,  Vierstimmige  religiös^  Gesänge  von 
verschiedenen  Meistern,  zum  Gebrauch  beim  Gottes- 
dienste christlicher  Confessionen ,  herausgegeben  von 
—  .  3tes  Heft.     S.  i54. 

Häaer,  A.  F.,  Reqiiiem.  für  vier  Singstimmen  und  Chor  mit 
lat.  Texte  und  der  deutschen  Uebersetzung  von  Prof. 
Clodius,  in  Musik  gesetzt  von  — .34.  Werk.   S.  593. 

Haste,  Job.  Adolph,  Miserere  für  2  Sopran-  und  2  Altst. 
Klavierauszug  von  Ludw.  Hcllwig.     S.  346. 

Hesie,  Adolf,  Motette  zum  Gebrauch  bei  der  allgemeinen 
•  Todtenfeier,  Gedicht  von  Geisheim,  für  4  Singst, 
mit  obligater  Orgel  componirt.  60.  Werk.     S.  i3g. 

'Kahl  er,  Moritz  Friedr. ,  Der  Fromme  in  Trübsal,  Cantate 
^  bei  und  nach  allgemeiner  Noth,  insbesondere  zum 
Dankfeste  wegen  Befreiung  von  der  Cholera,  in  Mu- 
sik gesetzt.  Klavierauszug.    i833.     S.  i4o. 

Klaaaiache  Werke  älterer  und  neuerer  Kirchenmusik  in 
ausgesetzttBU  Chorstimmen.   1 6.  Lieferung.  Die  Jahres- 

'"''     •     Zeiten,  Oratorium  von  Jos.  Haydn.     S.  11 4. 

"Klein,  Bernh.,  Religiöse  Gesänge  für  Männerstimmen.' In 
ausgesetzten  Chorstimmen.      3.  Lieferung,    Op.  24 ; 

4.  Lief.,  Op.  25;   5.  Lief.,  Op.  26;  6.  Lief.,  Op.27$ 
7.  Lief.,   Op.  28.     S.  462. 

Lroff,  Alexis,  Stabat  Mater  de  PergoUse,  instrumente  a 
grand  Orchestre  et  avec  Choeurs  par  — .     ^.5. 

Marx,  Adolph  Bernh.,  Evangelisches  Choral-  n.  Orgelbuch, 
■2'35  Choräle'  mit  Vorspielen,  zunächst  in  Bezug  auf 
daa  neue  Berliner  Gesangb.  —    Auch  4st,  u.  3st.  — » 

5.  3o5  u.  3i2. 

'     —     Zwei  Motetieifi  für '  sechsst.  Männerchor.    Op.  4»  Par- 
'  '  '  *     \itt^u.  ausgesetzte  Stimmen.      S.  654. 
Michel,  Aug.,  Das  grosse  Halleluja  von  KIo|)8tock  für  vier 
.     '    '    Singstimmen  mit  Begleitung  der  Orgel  oder*  des  Pfte. 
'  für -Gesangvereine  u.  zum  kirchlichen  Gebrauch  comp. 
•      6.  Werk.     S.  ^^77. 
Mosch  e^  C,  der  i3o.  Ps.  in  Musik  ges.  f.  Sopr.,  Alt,  ten. 
M.Bkia  mh  Begl.  d.  Pfte.  (od.  d.  Orgel).  OpVi.  S.842. 
Mühle,  C.  G.,  AgnusDeif.  4  Sin  <>n.  mit  Begl.  d.  Orgel.  S.  559. 
Richter,'  Ernst,    Religiöser  Gesang:     „Der  Herr   ist  ein 
•  • '         grosser  König"  für  2  Tenor-  und  2  .Bassstimmen  mit 
obligater  Orge'L  Pairtitur.  Op.  7.     S.  782. 


Digitized  by 


Google 


ist  meine  Stärke*«  fi^r  x  Chöte  mit  Begl.  der  Orgel. 
Op.  35.  No.  6  der  Motetten.     S.  653,,     .; 

5  qIi i e d e  r  m  a y  er ,  J,  B. ,  PrimJz-^lcsse.  für  A  .5ing«tiinincn> 
a  Violinen,  Viola,  Fl^uto,.  a  Oboen  oder  Clarinetten, 
a  Fagott! ,  a  Hörner ,  a  Trompeten »  Pauken ,  Yorfle, 
Contrabass  und  Orgel  comp.    loi.  Werk.  S«  268. 

Siiyfried,  Ign.  Ritter  von,  Requiem  für  4  Mäfiaeratimmen 
(Solo  u.  Chor)  mit  Begipit.  von  3  Vcelles  u.  Contra- 
basa,  nebat  a  Trompeten  (mit  Sordinen),  Pauken  und 
Orgel.   AusAmoll.    .S.  557# 

.XJIricb,  K,,,  Begräbnisslieder  für  48timmjgen  u.  Männercbor. 
In  der  Stadt  und  auf  dem  Lande  von  grÖsaern  und 
kleinern  Cbörefi  £U  gebrauchen«      S.  i55. 

.Wagner,  Jacob,  D«r  Jugend  Morgentöne,  oder:  60  leichte 
Chorallieder  mit  Orgelbegl.  fdr  Schüler  der  Elementar- 
schulen beim  täglichen  (kathol.)  Gottesdienste.   S.  701. 

Willsbridge,  R.  L.  Pearsall  de,  Graduale  quinquo  vo- 
cum  pro  festo  St.  Stephani.'  Op.  7.     S.  3a. 

b)    Opern. 
Auber,   D.  F. E.,    Le  Serment,    ou  les  Faux  monnoyeurs, 
Opera  en  trois  Actes ,    paroles  de  Mr.  Scribe,    musi- 
quQ  de  —  .  Deutsche  Bearbeitung  von  Dr.  Petit.  Kla- 
vierauszug.      S.  5x. 

—  Gustave,  ou  le  Bai  masqud ,  Opera  historique,  en 
5  Actes  etc.  Vollständiger  Klavierauszug,  eingerichtet 
von  Joseph  Rummel.      S.  824. 

...  Le  Serment  etc.  Ouvertüre  et  Airs  arrangda  pour  le 
Pfte.  par  Ch.  Rummel.  Ausgabe  ohne  Worte.   S.  835. 

Götze,  O.,  Der  Gallego,  Oper  in  4  Akten  von  J.  Fischer, 
Musik  von —^.  ManuscripL     S.  769. 

Herold,  F.,  La  Medecine  aant  Medecin,  Opera  comique  en 
un  Acte,  Paroles  de  MM.  Scribe  etBayard,  Musx- 
que  de  — .  Partition  reduite  avec  accomp.  de  Piano. 
Das  Heilmittel  u.  s.  w.  für  die  deutsche  Bühne  bearb. 
von  J.  D.  Anton.  Vollstand.  JKlayier-Auszug. .  S.  107. 

—  Le  Pre  auK  Ciercs,   Opera  cpmjque  en  HI  Actes,  Pa^- 

rolea  de  Mr.  E.  de  Planard,  Musique  de  — -.  Nach 
dem  Französischen  zur  beibehaltenen  Musik  y.  Herold. 
Für  die  deutsche  Bühne  bearbeitet  von  dem  Freiherrn 
,  V.  Lichtenstein.  Vollständiger  Klavierauszug.  S.  a37. 
Lobe^  J.  C,  Die  Fürstin  von  Grenada  oder  der  Zauberblick. 
Grosse  Zauberoper  mit  Tanz ,  Pantomime  u«.  Tableaux 
in  5  Aufz.  Vollst.  Klav.  Ausz^  v.  Rummel*  S«  789. 

c)   C  o  n  c  e  r  t. 

Anacker,  A.  F.,  Lebens-Unbestand  und  Lebena^Blume»  r. 
Jacobi  und  Herder,  für  4  Solostimmen. und- Chor  mit 
Begleitung  des  Orchesters»      S.  a35. 

Belcke,  G.G.,  Die  Klagen  der  Nachtigall ,  Romanze  für 
eine  Siogstimmo  mit  obligater  Flöte  und  mit  Begl.  des 
Pfte.,  od.  mit  2  Violinen,  Viola  «.Voello.    lo.  W.  S.  767. 

Blum,  Carl,  Gruss  an  die  Schweiz ,  grosse  Scene  ilir  den 
Sopran.  Op.  127.  No.  i.  Partitur  mit  Orchesterstim- 
men.    (Auch  mit  Pfter-Begl.)      S.  100.  , 

Käser,  A.  F«»  Requiem  für  4  Singstimmen  u.  Chor  mit  lat. 
u,  deutsch.  Texte.  Klavierauszug  (Partitur  beim  Verf. 
zu  haben).  34.  Werk*     S.  695. 


VIH 

^lasiijachrWerk«  altermr  «nd*  nenerear  Kirdftfnatuaik  in 
'  angesetzten  Chorstimmen.   1,6.  Lief.   Die  Jahreszeiten, 

Oratoriivm  von  Jos,  Haydn.      S.  wk* 
L ö  w e ,  C. ,  .  Oratorium :  T>ip  Siebenschläfer  (Maousor.   Vor-^ 

läufig),     S.  33. 
Lyofif,  Alexia,    Stabat  Mater  da  PergoUae,    inatruaente  & 

grand  Orchestre  et  avec  Choeuritf  pat  — >•     S«  5. 

d)  Kammer. 

et)  Mehrstimmige  Gesänge. 

An'acker,  A.  F.,  Lebens  -  Unbesiand  und  Lebena- Blume, 
v^  Jaeobi  upd  Herder,  für  4.  Solostiftimen  u.  Chor. -«- 
Klayierauszug  vom  Componisten.     S.  a35. 

Banpk,  Carl,  Lieder  aus  Italien,  gedichtet  v.  Carl  Alexan- 
der.  (Mit  einigen  48timmigen,)   Op.  i.  Heft  1.  S.a57. 

Becker,  C.  F. ,  Mehrstimmige  Gesänge  berühmter  Compo- 
nisten des  16.  Jahrb..  Für  Singvereine  u.  zuni  Studium 
für.  an^phende  Tonkünstler.  Herausgegeben  v. — ,  4. 
u.  5.  HefU     S.  a6o. 

—  Mehrst.  Ges.  berühmter  Comp.  d.  1 6.  Jahr.  Für  Sing- 
vereine u.  zum  Studium  für  angehende  Tonkünstler. 
6.  Heft.     S.  55l. 

—  Kirchengesänge  berühmter  Meister  aus  dem  i5.  bis  17. 
Jahrb.,  für  Sing  vereine  u,  zum  Studium  für  Tonkünst- 
ler. Partitur.  Heft  i.  S.  760. —  Heft  a.  S.  834. 

Belcke,  C.  G.,  Die  Klagen  der  Nachtigall,  Romanze  für 
eine  Singst  mit  obligater  Flöte  u.  mit  Begl.  des  Pfte,, 
oder  des  Streichquartetts,   lo.  Werk,     S.  767. 

Blum,  Carl,  Marsch,  Sang  und  Tanz  der  Bergleute.  Gros- 
aes  Divertissement  für  4  Männerst.    Op.  111.   S.  1  54. 

—  Reisesang ,  Liebes-  n.  Freyers-Lydel  für  4  Männerst., 
in  Musik  gesetzt — .  Op    ii3.     S,  i&5. 

Blumröder,     C,,'    la   4st.  Grabgesänge   auf  verachiedeno 

Fälle.  Partitur  u.  Stimmen.     S.  7B4. 
Erk,  Ludw.,    Sammlung  3-  u.  4st.  Gtsänge  ernsten  Inhalts 

von  verschiedenen  Componisten.    3.  Heft,  Abthlg.  1. 

Stjmn^enausgabe*     S.  ai3. 

—  Sammlung  3-  u.  4slinajn.,  Gesänge  für  Männerstimmen 
von  verschiedenen  Componisten ,  zum  Gebrauche  auf 
Seminarien,  .Gymnasien  u.  in  kleinen  Gesangvereinen. 
Herausgegeben  von  —  .    1,  Heft.     S.  a67. 

—  Sammlung  3-  u.  4s t.  Gesänge  für  Männerstimmen  von 
verschiedenen.  Componisten  zum  Gebrauche  auf  Senu^ 
narien,   Gymnasien  etc.   i.Heft.   S.  636. 

Fink,  G.  W.,  Neue  häusliche  Andachten  in  3-^tt.  4 st.  Lie- 
dern und  Gesängen  mit  u.  ohne  Begl.  des  Piaaoforte. 
ao.  Werk,    j.  Heft.     S.  720. 

Gabler,  CA.,  Trauergesang  von  F.  W.  Becker  fü»  4  Sing- 
stimvi^eTt.    (Auch  mit  Pianofortebegl.)     S.  4a4. 

Gersbach,  Anton,  Sechs  vierstimmige  Lieder  für  4>Männer- 
stimmen  u.  für  gemischten  Chor.   Op.  5.     S.  100. 

Gordigiani,  J.  B. ,  Regina  coeli  laetare  für  4  Singst,  und 
Orgel,  oder  Pianof.  Partitur  u.  Stimmen.  Femer: 
Salve  regina;  Pater  noater;  Salve  mundi  Domiua. 
..      4  Hefte.     S.  i48. 

Grosaheim,  G*  C. ,  Vierstimmige  religiöse  .Gesänge  von 
verschiedenen  Meistern  etc.  3.  Heft.     S.  i54« 

Hätert  A*.F.,  Requiem  für  4  Singstimmen  u.  Chor  mit  lat* 
u.  teutsck,  Texte»  Klavierau*jBug.  34.  Werk.    S.  5  9  3. 


Digitized  by 


Google 


IX 


X 


Hasset  Joli.  A^lpli«  ^aerere  iiir  3  Sopran-^n.  »  Altstxm«^ 
men.  KlayieraiiiKDg  to«  Ludwig  Hellwr^     S.  346. 

Heinroth,  J.  A.  G. ,  VI  vierstimmtgo  Gesänge  für  Männer- 
atimoien*     S*  33. 

Kahler,  Moritz  Frdr.,.  Per  Fromme  in  Trübsal,  Cantate 
bei  u«  n»d^  allgejneinerNoth,  insbeaoDdere  zum  Dank- 
feste vegen  Befreiung  .von  d6r  Cholera ,  in  Musik  ge- 
setzt   KlaWerauszug«     S.  i4o« 

KI  ein  y  Bexnh.*  Religiöse  Gesänge  für  Männerstimmen.  In 
ausgesetzten  Chorstimmen.  3.  Lief»  Op.  3  4^  bis  zur 
7.  Lief.,  Op.  38«     S.  463. 

Köhler,  Ernst ,  Festgesang«  Gedicht  Yon  Kudrass,  für  4 
Männerst.  in  Musik  gesetzt  mit  Begl.  des  Pianofbrte* 
4o.  Werk.    ^S.  i53. 

Kreutzer,  Cotaradin ,  Sechs  Lieder  t.  Enmiy.  Der  Italiener'; 
Der'Britte;  Franzose;  SchTvcizer;   Russe  und  Deut- 
sche—  für  4  Männerst.  in  Musik  gesetzt.      S«  i33, 
—     Zwölf  Gedichte  von  C.  P.  Peppert  für  4  Männerst.  in 
Musik  gesetzt.    Lit.  1  u.  3.      S.  536. 

Marx,  A.B.,  3  Motetten  für  68timmigen  Männercht)r.  Op.  4. 
Partitur  n.  Stimmen.     S.  654. 

Mendel,  J. »  34  leichte  sstimmige  Schullieder  für  Knaben- 
ü.  Mädchenstimmen ,  als  Vorbereitung  zu  den  früher 
Erschienenen  3St2mmigcn  Schulliedern.   Op.  6;  S.  836. 

Michel,  Aug.,  Das  grosse  Halleluja  yon  Klopstock  für  4 
Singstimmen  mit  Begl.  der  Orgel  oder  des  Pianof.  für 
Gesang  Termine  und  zum  kirchlichen  Gebrauch  compo- 
nirt.' 6.  Werk.     S.  577. 

Miller,  JuL,  Vater  Unser  von  Klopstock,  für  3  Tenore  n» 
a 'Bässe.     S.  7x9. 

Mos  che,  C,  der  i3o.  Psalm  in  Musik  gesetzt  für  Sopr.,  Alt, 
Tencr  u.  Bass  mit  Begleit,  des  Pianof.  Op.  1.   S.  843. 

Nedelmann,  W. ,  Sammlung  von  Jugendliedern  in  Froh- 
sinn und  Ernst.  Dreist,  in  Musik  gesetzt.  1  •  Heft  in 
Partiiur  u.  Stimmen.    i834.   (in  8.)     S.  S26. 

Oertzen,  C.L.  von.  Drei  Trinklieder  von  Saphir  u.  Mül- 
ler, mit  Begl.  von  Brummstimmen  od.  d.  Pfte.   S.  834. 

OuTerture  aus  der  Zauberflöte  von  W.  A.  Mozart^  für 
4  Männeratimmcn  eingerichtet.      S.  4  03.  •  . «  -^  ' 

Richter,  Ernst,  VI  Tafellieder  für  4  u.  5  Minnerstimmen 
mit  Q.  ohne  Begl.  Partitur  u.  Stimmen.  Op.  4.   S.  78'3, 

Rothe,  W. ,  Zwölf  dreistimmige  Lieder  für  3  Sopran-  u. 
eine  Bass-Stimme,  für  Töchterschulen.     .S.  i54. 

Rangenhagen,  C.  F.,  Motette;  Psalm  a8:  „Der  Herr  ist 
meine  Stärke**  für  ,3  Chöre  mit  Begl.  der  Orgel  oder 
des  Pfte,  Op.  35.  No.  6  der  Motetten.     S.  653. 

Sämann,  Carl,  Königsberger  Liedertafel.  Erstes  Heft.  Enth. 
sechs  Gesänge  für  Männerstimmen«   Op.  6.    S.  195. 

ScKramm,  Christoph  Gottlob,  Alte  und  neuere  Chöralmelo- 
dieen  der  erangelischen  Kirche  für  Bürger-  u.  Land- 
schulen,  3-  u.  3st.  bearbeitet.      S,  783. 

Sil  che r9  Frdr. ,  Die  kleine  Lautenspielerin ,  ein  Schauspiel 
mit  Gesang  für  Kinder  und  Kinderfreunde ,  mit  Begl. 
des  Pianof.  u.  der  Guitarre.  Op«  17.  (Gemischt  mit 
Vierstimmigem.)     S.  46i. 

Stegmajer,  Ferd.,  Chor  und  Lied,  eingelegt  in  die  Oper: 
„Die  Falschmünzer*'  von  Aiiber.     8«  43  3. 

Tanbert,  W«,  Zeitungs-Cantate.  Ein  scherzhafter  4  stimm. 
Männergesang  Ton  —  •     S«  a3i«    . 


Vir i  eh,'  K;,  Begrabnistlieder  für  4at.  xu  Mannegrchior.  S.  1  BS. 

W  o  1 1  a  n  k ,  Frdr. ,  Auswahl  aus  Fr.  W.'s  musikal.  Nachlasse, 
herausgegeben  ron  dessen  Freunden.  Dritte  Lieferung : 
Ge^angstücke  (einstin^mige  u.  mehrat.)     S.  11 5. 

ß)  Lieder  und  andere  Gesänge  für  eine  Stimme* 

Auswahl  aus  Frdr«  WoUanVs  musikalischem  Nachlasse,  her- 
ausgegeben Ton  dessen  Freunden.  Dritte  Lieferung: 
Gesangstücke  (einstimmige  u«  mehrst.)    S.  x  x  5. 

Banek,  Carl,  Lieder  aus  Italien,  gedichtet  r.  Carl. Alexaiv» 
der,  in  Musik  gesetzt  tou  — .  Op«  1.  Heft'i.  und 
Lieder  aus  Deutschland  u.  s.  w,  Op.  x .  Heft  3.   S.  357. 

Blum,  Carl,  Gruss  an  die  Schweiz,  grosse  Scene  für  den 
Sopran.  Op»  127«  No.  1.  Für  das  Pianof.  eingerichtet 
yon  Ch,  Rummel«      S«  loo* 

Breidenstein,  H«  K»,  Romanzen  und  Lieder  für  eine  Alt- 
od«  Baritonst,  mit  Begl.  des  Pfte.   i.  u.  3.  Heft.  S.  439« 

Curachmann,  Fr.,  Romeo.  Scena  ed  Aria  coli'  accomp« 
di  Pianof.  Op.  6.  -«•  Due  Canoni  a  tre  TocicolP  acc« 
di  Pfte.   Op«  7 S.  3o4. 

D  a  m  c  k  e ,  Bertold,  Vier  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Begl« 
des  Pfte.  in  Musik  gesetzt  von  — .   5«  Werk.   S.  471. 

Eckert,  Carl,  Die  Kinder  am  See,  Romanze  von  F« Förster, 
in  Musik  gesetzt  mit  Begl.  des  Pianof.     S.  730. 

Fink,  G.  W.,  Neue  häusliche  Andachten  in  3-  u.  4^.  Lie- 
dern und  Gesängen  mit  u.  ohne  Begl.  des  Pianof.  (Die 
Lieder  auch  einstimmig  mit  Klavier.)  gedichtet  li.  in 
Musik  gesetzt  von  — .  30«  Werk,    1.  Heft.  S.  730. 

Gläser,  Franz,  Sechs  Romanzen  für  Sopran  oder  Tenor, 
in  Musik  gesetzt  und  mit  Pianof. -Begl.  eingerichtet. 
,     Lief.  i.  .  S,  4a3. 

Hering,  Karl  Eduard,  Lieder  für  eine  Singst,  mit  Begl.  des 
Pianof.  3.  u.  4.  Heft  der  Gesäuge,  x.  u.  3.  der  Lie- 
der.    S.  x83. 

Hermann,  Wilh. ,  Sechs  Lieder,  gedichtet  von  Strcckfuss, 

36.  Werk  mit  Pianof.-Begl. ;    Trinklied  von  Novalis, 

37.  Werkj    Gesellschaftslied:    „Der  weisse  Hirsch" 
von  Uhland.    45.  Werk.     S.  355  u.  356. 

Jahns  ,   Frdr.  Wilh. ,  Drei  Gesänge  für  eine  Singst,  mit  Begl. 

des   Pfte.     Op.   11.     Vier    launige  Gesänge  für  eine 

•  Singst,  mit  Pfte.    Op«  13.    Fünf  Gesänge  für  Mezzo- 

Sopran,    Alt,    Bariton  oder  Bass  mit  Pfte.    Op.  i3. 

S.  635« 

Kahler t,  Aug.,  4  deutsche  Lieder  für  eine  Mezzo-Sopran- 
oder  Baritonstimme  mit  Begl.  des  Pfte.     S.  i85. 

.Kret»schmar,  Tanzlieder  mit  Begl.  des  Pfte.  Erstes  Drei. 
S.  684. 

Kupacli,  C.  G. ,  Der  bleiche  Fremdling.  Ballade  von  G.  A. 
T.  Maltitz.  Für  die  Baritonstimme  componirt  mit  Begl« 
des  Pianof.     S.  196. 

Lampert,  Ernst,  Vier  deutsche  Gedichte  componirt  für 
eine  Singst,  mit  Pfte.    Op.  4.    .S.  626« 

Lenz,  Leopold,  Sechs  Gesänge  ron  Göthe,  Hauff  etc.  mit 
Begl.  des  Pfte.  Op.  1  i.  • —  MIgnon,  der  Harfner  und 
Fhiline ,  8  Gesänge  für  eine  tiefe  Sopran-  oder  Bari- 
tonstimme. Op.  13.  —  Minnefahrt  in  9  Gesängen, 
ged.  von  Uhland.  Op.  i4. —  Gesänge  und  Lieder  aus 
der  Tragödie:  „Faust"  von  Göthe«  Op.  i4.  1.  n« 
a.  Heft«  —     S.  392  u«  f«    . 


Digitized  by 


Google 


XI 


xn 


Li'vrht  C,  Sflder  desOnem»»  ged.  von  H.  Stieglits.  -  i.  n. 

1.  Kranz.'     S.   i8l. 
«—     SSmmtli che  Lieder,  GesKnge,    Romansen  u.  Bdiaden 

ffir  eine  Singstimmo  mit  Piano forte-Begl«    OeuT.  9, 

Heft  7   n.   8.    Der  letzte  unter  dem  besoudern  Titel: 

5  Gedichte  Ton  Göthe,    aus  dem  Nachlasse  des  Dich- 
ters, für  eine  Singst«  etc.     S.  2  38  u.  239. 
USarschner,  Heinr. ,   Sechs  Lieder  ftir  eine  Singst,  mit Ffte. 

Pp.  75.     S.  626. 
Ifrend'ei,  J. ,   Gruss  an»8  Bethli  im  May ,  Gedicht  von  Glnti. 

cottfp.  für  ein«  Singst,  mit  ßegl.  des  Pfte.      S.  i64. 
lllendh'eim,  Simon,  Viier  Gesänge  £ur  eine  Syigst.  mitBegl« 

de5  Pfte.      S.  767. 
Uichaelis,  F.  A. ,  Sechs  Seelieder  ron  Ferd.  Bmnold  mit 

Begl.  des  Pfte.   32.  Werk.     S.  212. 
Mozart,  W.  A.  (Sohn),  Drei  deutsche  Lieder  mit  BegU  des 

Pfte.     S.  i32. 
!N  i  c  o  I  a  i ,   Otto ,  Lieder  u.  Gesänge  fih*  eine  Singst.  mitBegh 

des  Pfte.    16.  Werkj    6.  Liederheft.     S.  <85. 
OttOy  Franz,    Gesänge  u.  Lieder  Tür  eine  Singst,  mit  Begl. 

des  Pfte.    Der  Schmied.     Die  Quelle.     Frühiing^lied. 

Die  Herbstzeitlose.    Am  Ufer,    Wonne  der  Wehmuth. 

Op.  11.     S.  186. 
*—     Erlkönig,    Ballade  ron  Goethe,    für  eine  Bass-  oder 

Baritönstimme  mit  Pfte.    Op.  i4.      S.  702. 
Folyhymnia,    Musik  -  Journal  der  Berliner  Bühnen ,    eine 

Sammlung    rorzüglifcher    Gesang  -  Compositionen    mit 

Begl.  des 'Pfte.   No.  1.     S.  3o4. 
Kei^sigerl    CG,,   Gesänge  und  Lieder  Ton  Förster,  GÖ^ 

the  und  Pulrermacher  für  eine  Sopran-,  Tenoi^  oder 

Baritonstimme  mit  Begl.  des  Pfte.    Op.  79  s   i4>  Lie« 

dersammlung.     S.  i85. 
— —     Lieder  und  Gesänge  von  Heine,  Kannegiesser  u.  Stieg- 
litz, mitPftc-Degl.  Op.  89,   1 8.  Liedersamml.  S.  532. 
Kies,   Hubert,    Sechs    Gesänge  aus  den  BÜdern  des  Orients 

für  eiue  Singst,  mit  Begl.  des  Pfte.  in  Musik  gesetzt. 

Op.  IX.     S.  2  3o. 
Schneider,    Jul. ,    Hannchen    vor  Alleu,     für  eine  Singst. 

mit  Pfte.   Op,  20.      S.  616.  .  i.     . 

—     Sechs  Lieder  für  eine  Singst,  mit  Begleit,  des   Pfte. 

Op.  22;    3.  Liederheft.     S.  703. 
Schwärz,    Frdr.  Carl,    4   deutsche  Lieder  für  eine  Singst. 

mit  Begl.  des  Pfte.    1.  Werk.      S.  186. 
Silcher,   Frdr.,  Die  kleine  Lautenspielcrin,    ein  Schauspiel 

mit  Gesang  für  Kinder  und  Kinrierfreunde,    mit  Begl. 

des  Pfte.  u.  der  Guitarrc.   Op.  17,  (Gemischt  mit  4at. 

Gesang.)  '   S.  46x. 
T  a  u  b  e  r  t ,  Wilh. ,   Zwölf  Lieder  mit  Begl.  6eB  Piantof.  comp. 

von  —  .   Op.  9,   Heft  1  u.  2.      S.  498. 
Truhn,  Frdr.  Hieron.,  Passionsblumen.    Geistliche  Gesänge 

für  eine  tiefe  Singst.    ^Alt  oder  Bess)  mit  Begl,   des 

Pfte.  Op.  5.   1.  Heft.    S.  559. 

B)   Initrumental<^Musik. 

a)  Symphonieen    und  Ouvertüren. 
Chernbini,  L.,  Ouvertüre  de  T Opera:    Ali-Baba  a  grand 

Örch.     S.  448.  ^ 

fCallfwoda,  J.  W.,*  Secondc  Odvert.  ^  grand  Orchestre. -— 
Op,  44.     S.  344. 


Xlein,  Carl  Aug.  Baron  r.,  Owvetture  fiir  das  grosse  Orch. 
nach  einem  Satr  aus  der  Oper  Othello. —  Ferner:  Sym- 
phonie f.  volles  Orch.  ausCdor.  Beide»  im  MS.  S.843. 

Maurer,  Louis,  Premiere  Sinfonie  a  grand  Orchestre  com- 
pos^e — .    Oeuv.  ^7,     S.  149. 

Mendelssohn -Bartholdy,  Felix,  Ouvertüre  zu  den 
Hebriden  (Fingals-Höhle).  Für  ganzes  Orchester  com- 
ponirt.      S.  428. 

MoBnrt,  W.  A.,  Sinfonie  No.  6  en  Ut  majenr  (C  dur). 
O.  34.  PartitJou.     S.  34o. 

b)  Concerte  und  Solostücke  mit  Örchesterbegl. 
Blum,   C,  Air  Polonais . varie  pour  la  Clarinette  avec  acc. 

de  POrch,  ou  de  Pianof.    Oeuv.,126.     S.  280. 
Chopin,  Fred«,  Grand  Concerto  pour  la  Pianof.  avec  aco. 

d'Orchestre  ou  de  Quiutuor  ad  libitum.    Oeuv.   ii. 

s.  537. 

Enckhausen,    H.,    Grande  Polonaise    pour  la  Fldte  avec 

acc.  d'Orchestre  ou  de  Pfte.  Oeuv.  6.     S.  a3i. 
Groaa,  J»  B„   Concerto  en  forme  d'un  Concertino  pour  Vio- 
loncello  avec  accomp.    de  POrchestro  ou  du  Pianof. 

Oeuv.  1 4:     S.  2  9 1  • 
Grnnd,  Eduard,    Concertino  per  il  Violino  principale  con 

acc.d'Orchestra  ossia  Pianof.  ad  libitum.  Op.  4.  S.  233. 
—     Concerto  pour  le  Yiolon  avec  acc.  de  grand  Orchestr». 

Oeuv.  3.     S.  255. 
Guhr,   Charles,  Le  Souvenir  de  Paganini,  premier  Concert 

(Fa  mineur)   pour  le^  Yiolon  avec  acc.  de  grand  Orch» 

Op.  i5.     S.  378. 
Jacobi,    C,   Potpourri  pour  le  Basson  avec  aco.  de  POrch. 

ou  de  Pfte,  Oeuv.  i5.     S.  496. 
Kalkbrenner,    Freder.,   Le  Reve,    grande  Fantaisie  pour 

le  Pianof.  avec  acc  d'Orchestre  (ad  lib.)    Oeur.  11 3* 

S.  703. 
Meyer,   Charles,  Concertino   pour  1^  Cor  de  Chaase  chro« 

matiqueav.  acc,  du  grand  Orchestre  ou  du  Pfte.  S.  446. 
Nohr,  Fred.,  Potpourri  pour  Flute,  Hautbois,    Clarinette, 

Cor  et  Baseon  avec  aoc.  de  POrch.    Oeuv.  3.    8.278. 
Schindel  m e i s s e r ,    L. ,     Concertante   pour  4  Clarinettcs 

principales  av.  acc.  d'Orch.  ou  Pfte*  Oeuv«  a.    S.  7o4. 

c)    Harmonie-  und  Militär- Mnsik-^    Tänze   mit 
Orchester  und  dergl. 

Küffner,  Joseph,  Grande  Ouvertüre  et  Marche  triomphalo 
compos^e  pour  la  f£te  musicale  de  Cologne  i852  par 
Ferd.  Ries,  Oeuv.  172,  arraugee  en  grande  Harmonie 
militaire  pour  Fldte  en  Mi  b,  2  Fldtes  en  Fa,  Clari- 
nettes  en  Mi  b,  4  Clarinettes  en  Si  b,  4  Cörs,  4  Trom- 
pettesy  3  Trombones,  2  Bassons,  Serpent,  Basson 
TUsse,  Ophicleide,  Tymballes,  Caisse  roulante  et 
grosse  Caisse. —     S.  i32. 

Mendelssohn-Bartholdy,  Felix,  Ouvert.  zumSommer- 
nachtstraum,  für  Harmonie  arr.  v.  Carl  Mayer,  S.  356. 

M  ü  J 1  e  r  > '  C.  F. ,  Marches  guerriers  et  originales  poür  grande 
musique  militaire.   Op.  96.  Liv.  2.     S.  886. 

^  dy  Kammermusik. 

ft)  fürinehre  Instrumente. 
Almenritdery  Charles,  Deuz  Daettinos  pour  II  Baaaoiia. — 
Op.  8.     S.  338. 


Digitized  by 


Google 


xtu 


xiy 


Belcko^  FiTmt  J)i:^a  «pApertant  pour  deux  TroAbonos  ^eBacse 

ou  II  BassoQs.    Oeay,  $5-      S«  339t 
»-     Trpi>3ooyiti9fK£|<)i]efi  pour  IcFfte^  8i7«c.«oc  d'u©  Vio- 

lon  on  d'uno.F.ldt«  siir  des  thdrae«  ftiroria  de«  Qpera«: 

La  Fianc^o^    Fra  Diavolo,  le  Colporteur,  arrangeea 

—  ObUT,  jäa.     S,  Ö5i. 
Berbignier»   T.»    Lea  trois  GrÄeaa.    No.  i.   Euphrosine. 

N<3r«   a.    Thalia.     No.  3.  Aglaja.     Eondolettea  pour 

FlÄte  et  Fiaoo.     S.  8ao. 
Blattj  F.  T.|  Inttoduct.  etVariations  braUantea  pour  U  CU- 

rinette  ainec  acc  dePft«.  conposöes.  Oeuv.  i8.  S.  55  t. 
Biuia^nthal,  Joa.  r.«  Terzett  (ia  G)  füt  3  Violinen  und 

ViolonceUo.  35.  Werk.  Zweite  LieferuBg  der  Terzet- 
ten für  Anfälliger.  —   Terzett  (in  C)  u«  a»  w.    36»  W» 

Dritte  Lief,     S.  277. 
Chopin,   Fred.,    Grand  Conc^to  ponr  le  Ffte.    »Teo  «cc* 

de  Quintnor.  Oeuv.  11.      S.  537. 
Clchocky-,    Joa^    Quiutetto  No.  a.  compos^    par  George 

Oaalew,   OeuY.  1.  arrange  pour  Fldte,  Yiolon,  AUo, 

Vcello  et  Baaae.     S.  434. 
Dotxaner,  L  LP.,  Fatttaiaie  aur  dea  Aira  Ruaaea  pour  le 

Violoncello»   II  Violona  et  Alto  composee  par  — :• 

OevLY,  ia8.     St  278. 
•—     XXV  Le^ont  p*  le  Violoocelle  accomp,  d'un  aecond 

Violoncelle  par  — •.  Oeuv.  ia3.  I  Suite  et  II.  S,  a8o« 
••*     Collection   d'Airt  d'Operaa   favoria   arrangea  pour  le 

Violonbelle  avec  acc.  de  Baase  a  l'usage  dea  Amateura 

et  des  Commeii^ana.    Cah*  3.    S.  293. 
DuT^rnoy,  F.,    Troiaiöme  Divertissement  pour  Fianof.  et 

Cor  ou  Violon.     S»  3i. 
Elkamp,   H. »    Quatuor   pour  II  Violons,  Viola  et  Vcelle. 

Oeuv.  2.^  Quatuor  etc.    Oeuv*.  3.     S.  496. 
Enckhauaen,    H.,    Grande  Polonaise  pour  la  FlAte  aroc. 

acc  de  Pianof.   Oeuv.   6.     S.  a3i» 
Füratenau,  A.B.,    Quataor  pour  qua tre  Flütea.     8.379. 
-^     Tlire  brillant  and  not   difficult  Duetts  for  two  Flutes 

compoaed  by  — .    Work   75.    Ferner:    L'Esperance. 

Introduction  et  Variations  aur  un  tli^me,  polonaia  pour 

la  Fl&te  avec  acc.  de  Ffte.  Oeuv.   94.      S.  379. 
Götte,    C.,    Variations  instructifs  pour  le  Violon  avec  acc. 

d/un  second  Violon  pour  aervir  d'Etude  dea  po«itiona 

lea  plua  en  uaage  dans  Fart  de  jouer  le  Violon^   Oeuv. 

ao.  Cah.  rv,  V,  VL     S.  338. 
Groaa,  LB.,  Sonate  en  Si  min.  (Hmoll)  pour  le  Fianof. 

et  Violoncelle.   Op.  7.     S.  ii5. 
— •     Capriccio  aur  un  tbdme  de  FOpera :  Joaeph  en  Kgypte 

de  M^hul,  pour  le  Violoncelle  av.  acc«  d'uue  Basse.  *-* 

Oeuv.  6.  •»—  Divertissement  pour  le  Violoncelle  avec 

acc.  du  Fianof.  Oeuv.  8.     S.  390  n.  91. 
Grundy  Edouard,  Quatuor  brillant  pour  deux  Violona,  Viola 

et  Violoncelle.  Oeuv.  i.    S.  a35. 
Hüttner,  LB.,  lutroduct.  et  Variations  anr  la  caratine  fa- 

▼orite  de  la  Violette  de  Caraffa  (Fiice  facile)  pour  le 

Violoncelle  av.  acc*  de  Quatuor  ou  de  Fianof.  S.  43  3. 
Kochy  Charles,  Bolero  en  forme  de  Rondeau  pour  le  Basson 

avec  acc.  de  Ffte.  Oeuv.  4o.-    S*  388. 
Kulenkamp,  G.C.,  Quatuor  facile  ponr  le  Fianof. ,  Vio- 
lon, Alto^  et  Vcelle  ^omposö  pour  lea  >eunea  amateura 

par  — .  Oeur.  33.     S«.  ia3. 


K^mmpr^  Gaapard,  Trforpoup  troJa Fldtea.^  Oeuv*  7 7. S. 2 79. 
-^     F.  A« ,  Trc^s  Duos  ooncer^ns  et  brillans  pour; Violon 

et  Violoncelle.   Oeuv.  .i5i..-    S,  5,^p. 
-«     Amusemens  pour  lea  Amat^i^ra  4^  Violgncelle  «t  Ffte« . 

Oeuv.  18.     S.  520. 
I4  a  g  0  a  n  ^  r  e ,  Six  D  nos  faciles  et  p^o^^saifa  comj^oad^ .  pour  j 

II  Violons.    Liv.  I  et  IL     S.  834. 
Laa^kk,'  Gh.,   Trois  Morceaux  sentimentaux  ponr.  )e  Vio- 
loncelle avec  acc.  de  FianoiT.  ,  S«  4a4.  .    , 
I4  eF  I  ua ,  Ludovig ,  Fautaiaie  et  Variationa  p, I9 F£te« ^et  Flute 

composees  sur  un  Air  anglai«.  *—   .  S.  488^     .    , 
L(Jwe,   C. ,    Trois  Quatuor«  pour  a  Violona,  Viola  et  Vio- 

lonc.  comp.  p. — _,   Oeuv..  24.  Liv.  I,  II;et|IL  8.378. 
Lii'bcke,    Adolphe^,     Trois  Quatuora  concertana  pour  deux 

Violons,     Viola    et  Violonoelle   compoaes    par    — '• 

Oeuv.  1.  No.  1,   a  et  3.     S»  44$. 
Mayer,  Charles^   Concertino  pouf- <le  Cor  deCbasae  chro- 

matique  av.  acc.  du  Ffte.      8.  446. 
Q  a  b  o  r  n  e )   G.  A.  et  C.  de  B  e  r  i  o  t,  Fantaisie  brillante  pour 

Piano    et  Violon   composee  sur  des  raotifs  du  Fr^  aux 

CJercs  de  F.  Herold -r-  par  -i— .     &,  3>3a. 
Rifault,    V.,   Gustave  QU  le  Bai  masque,   Ouvertüre  ^''ang^e 

pour  ie  Fignof.  avec  acc.  d~e  Violon  (ad  lib.)    S.  a3a. 
Ronaselot,   Scipion ,    Quatrieme  grand  Quintetto  pour  II 

Violons,     II  Altos  et  Violoncelle  compose  par  o^. 

Oeuv.  23.      S.  278. 
Scbin del m ei sa er,     L.,     Concertante  pour   4  Clarinettea 

pn'ncipales  av.  acc  du  Ffte,   Oeuv.  3.     S.  704. 
Schlesinger,  D.,  Quatuor  pour  le  Fianof.,  Violon,  Viole 

et  Violoncelle.  Oeuv.  1 4.  S*  laa. 

ß)  Für  ein  Instrument«   • 

Bach'a,  Joh.  Sebastian,  noch  wenig  bekannte  Orgelcompo- 
sitionen, auch  am  Ffte.  vpn  einem  oder  swei  Spielern 
ausführbar,    i.,    3.  u.,  3.  Heft.      S.  3i3. 

Bobrowicz,  LN.  de,  Distraction.  Rondeau  brillant  et  fa- 
cile pour  la  Guitare  seul.   Oeuv.  17.     S.  373. 

—  Variat.  sur  une  Valse  favorite  pour  la  Guitare. 
Oeuv.  18.     S.  37a. 

Branner,  CT.,  Trio  pour  le  Ffte.,  Violon  et  Vcelle 
(No.  a)  par  W-  A.  Mozart,  arrang^  pour  le  Fianof. 
i  4  ni.  par  — .     8.6io. 

—  Kleine  Uebungsstücke  in  fortschreitender  Ordnung  mit 
Bezeichnung  des  Fingersatzea  für  daa  Ffte.  6»  Werk. 
I.Heft.     S.  768. 

Cherubini,  L.,  Ouvertüre  de  l'Op^ra:  Ali-Baba.  Für 
Fianof.  eingerichtet  zu  a  u.  zu  4  Hitnden.     S.  448.  , 

Chopin,  Frdd.,  Douze  grandes  Etudea  pour  le  Fianof.  com- 
posees par-—.    Oeuv.  10.  Liv.  I  etil.     S.  8i. 

—  Grand  Concerto  pour  le  Pft^.  aeul.  Oeuv.  11.7—  Va* 
riationa  bViUantes  pour  le  Ffte.  sur  1  >  Rondeau.  favori : 
„Je  vends  des  Scapulairea".  Oeuv.  la,  —  Trois  No- 
cturnes pour  le  Ffte.  Oeuv.  i5.  —*  Rondeau  pour  le- 
Ffte.  Oeuv.   16.      S.  537. 

—  Gr.  Valse  brill.  p.  le  Ffte.  Oeov.  i8.    S.  844. 
Duvernoy,  J»  B>f  Deux  Airs  aulases  varies  pour  le  Fianof. 

Oeuv.  34.     S.  356. 
Gleichauf,  Xar.,   Trio  pour  le  Ffte-,  ClarineU©  et  Viola 
(No.  3)  par  W.  A.  IkKozart,   arrange  pour  le  FiaQof« 


Digitized  by 


Google 


XV 


XVI 


ä  4  m.  par  — .  '"Pttnet:'  Qmntuor  poor  le  PS4tf6f., 
Flute ,    Häutbois ,  Vtold  et  Basse  par  Mosart  arrangd 
p.  Pfte,  a  4'in.     S.  6io. 
H^lmliolc,    Carl,    Drei  leichte  Rondino's  far  das  Ffte.  in 

Musik  gesetzt.  —  4*  Werk.      S.  i64. 
H ermann I  Guillaume,    Six  Polonaises  pour  le  ^Fiaaoforte. 

OeuY.  46.     6.   igS. 
—     Sechs  Walser  für  Pianof.,     27.  Werkj    Le  Bai  ma*-' 

qne,  Danses  deCarneyal  par  i834|   Oeuv.  38,  Liv.  i  ; 
ferner  Op.  39,   4o,   4i ,  42  ,   44  u.  45.     Alle  titel 

dieser  Tanscompositioncn  s.  S«  354. 
Hers,    H.,    Galop  fayori  de   Gustave  ou  le  Bai  roasque  de 

D.  F.  E.  Auber  a  4  m.  ponr  le  Pfte.     S.  23a. 
Huldigung  der  Freude.    Sammlung  ausgewäblter  Mode-' 

tanze.  No.  90.^    S.  835. 
Kalkbrenner,  Pr.,   Souvenir  de  Pre  aux  Clercs,  Fantaisie 

pour  le  Pfte.  sur  les  plus  jolls  Motifs  de  cet  Opera. 

Oeuv.  119.     S.  a32.  ^  ^ 

— •     Le  R^ve,   grande  Fantaisle  pour  le  Pfte.    Oeur.  11 5. 

S.  705. 
Kalliwoda,  J.  W. ,    Adagio  tire  et  arrangd  pour  le  Pfte. 

de  la  premi^re  Sinfonie  de  ~.     S,  34o. 
•—     Seconde  Ouvertüre  pour  le  Pianof.  4  4  m.    Op,  44. 

S.  54^. 
Karr,  H. ,  Fantaisie  pour  le  Pianof.   sur  un  motif  du  Ser- 

ment  d'Auher.   Op.  244.     S.  232. 
Klein,  Charl.  A.  Bar.de,  Ouvertüre  igrandOrch.  sur  lesnjet 

d'Othello  comp,  et  arr.  pour  le  Pfte.     S.  843. 
Köhler,    Ernst,    Variationen  für  Orgel    oder  Pianof.  über 

ein  österreichisches  Nationalthema :   Gott  erhalte  Franz 

den  Kaiser.  *Pp.  33.      S.  339.  v 

Kopprasch,   G. ,    60  Etudes  pour  Cor  Alto  (premier  Cor). 

Oeuv.  5.  Liv.  I  et  II.    60  Etudes  pour  Cor  Basse  (se- 

cond  Cor).    Oeuv.  6.    Liv.  I  etil.     S.  495. 
Krollmann,    A. ,    Rondeau  brillant  et  facile  pour   lePfte. 

Oeuv.  27.     S.   7o3. 
Kupscfa,    C.  G.,   Sechs  Täuze  fiir's  Pftt. —    Ferner:    Blu- 

mensträussehen  aus  Terpsichore's  Garten.   6  Tanze  für 

das  Pfte.  und  für  die  schöne  Welt.      S.  853. 
Lampert,   E.  L. ,  -  Lieblingstä'nie  nach   Melodieeh  aus  den 

neuesten  Operu  u.  s.  w.  eingerichtet  von  — .  S.  835. 
Leisker,  Friedr.,'i2  Tänze  für's  Pfte.  5.  Samml.  S.  833. 
Lindpaintner,  P.,  Ouvertüre  de  l'Opcra :   PAmazone,  p. 

le  Pianof.  a  4  m.   Oeuv.  76.     S.  32. 
Lobe,  J.  C. ,  Rondolelto  Ungkeriano  per  11  Pianof.  Op.  a8. 

8.  835. 
Mendelssohn -Bartholdy,     Felix,     Ouvertüre  zu  den 

Hebriden  (Fingalshöhle),   arran^rt  für  das  Pianof.  zu 

4  Händen  vom  Componisten.      S.  428. 
Michel,    Aug.,    Thema  mit  Variationen  für  Klavierspieler, 

die  vom  Leichten  zum  Schweren  fortschreiten  wollen. 

2.  Lieferung.     S.  679. 
Mockwitz^  Fr.,  Potpourri  tire  dePOpera:  La  SlrÄniera  de 

Bellini ,    arrangö  pour  le  Pfte.  ä  4  m.  —    Potpourri 

tird  de  I'Op^ra :    l  Capuleti  ed  i  Montecrhi  de  Bellini, 

arrange  p.  le  Pfte.  4  4  m.  Auch  für  2  Hände.  S.  610. 
Müller,   C.F.,  Grande  musique  milit.  originale  comp,  et  arr. 

pour  le  Pfte.  Op.  96.  Liv.  2.  (4h.  Märsche.)  S.  '88'6. 
Noch,  Richard,  Introduction ,  Th^me  et  V&rlations  pour  le 


Pianof.  titie  du  Quintattö,  0«tiV.  % 4/  de  O.  OobIo^  et 

.    arrangde  par — .     S.   ii6. 
Otto,  Tolien,  Rondean  k  4  m,  p.  le  Pfte.  Oeuv.  1 3.'  S.*-32. 
Pocci,   Fran^ois  Comte  de,   Sonate  fantastique  pour  le  Pfie. 

S.  752.  '  ^ 

Pohley,  J.  M. ,  MusIkal^Kinderfrennd  od.  leichte  Tonstücko 

ium  Gesang  U.Spiel  f.  Anfänger.  1. Jahrg.,  6  H.  S.^«7. 
Richter-,   Wilh. ,    Balletstück  comp.  u.  für  das  Pftö.  einge- 
richtet.   i3.0Verk.     S.  339. 
Ri fault,  V.,  Gustave,    ou  leBalmasque,  Ouvertüre arrangi^e 

pour  le  Pfte.  avec  «cc.  de  Violon  (ad  lib.)   S.  232. 
R  i  e  h  1  e ,  Jul. ,   Mephisto-Saat.      Sechs  Rutscher  für  das  Pfte. 

5.  Werk.     S.  784. 
R o  ae  1 1  en,  Henri,  II  Rondeaux  pour  le  Pfte.  sur  dos  th6mes 

du  Serment  d' Auber.  Op.  2.      S.  2  52. 
Rummel,  Ch. ,  Le  Serment,   ou  les  Faux  Monnoyeurf  — ^,' 

arrange  p.  le  Pfte.      S.  855. 
Schlesinger,  D. ,   Sonatine  p.  le  Pfte.    Oeuv.  la*   S.  ti6. 
Schmitt,  £.  A.,  Douze  IStudes  pour  PHaotbois  daas  tous  lea 

tons  majeurs  et  mineurs  compos^e«  et  dedii^es  au  Con- 

servatoire  de  Musique  k  la  Haye.  Liv.  I  et  II.  B;.  dj6^ 
Seh  unke,     Louis,     Scherzo  cappriccioso    pour  le    Pianof. 

Oeuv.  1 .  —  Variations  quasi  Fantaisie  snr  uto  thöme  ' 

original  pour  le  Pfte.  Oeuv.  2« —    Fantaisie  brillaMte 

pour  le  Pfte.   Oeuv.  5.  —   Allegro  pacsionato  pour  le 

Pfte.     Oeuv.  6.  —     Rondeau    brillant  pour  le  Wte. 

Oeuv.   11.  —    Divertissement  brillant  sur  des  motifs 

allemauds  pour  le  Pfte.  Oeuv.  12.  —     S.  689. 
Schwenke,  Ch»,    Les  Bijoux.      Quatre  Mclodies  favoritea 

variees  pour  le  Pfte.    Op.  38.    Liv.  I  et  II.     S. -550. 
Stegmayer,  Ferd. ,  •  Ruf  zur  Freude.     Walzer  für  das  Pfte. 

eingerichtet.   Op.  12.      S,  887. 
Stöber,    Carl',    Fantaisie  pour  le  Pianof.  sur  deux  thdmes 

favoris  de  POpera  de  V.  Bellini  „  Norma  <*  par  — -  • 

Oeuv.    1  2.     S;  761. 
Tgglichsbeck,   Th.,  Sechs  Walzer  für  das  Pfte.   7. Werk. 

S.  834. 
Voigt,    Carl,    6  Präludien  u.  Fugen   für  die  Orgel  v.J.  Seb. 

Bach,  einger.  f.  d.  Pfte.  zu  4  Hand cn^  von-^,  S.  8G5. 
Wöruer,   Vinc,   Ouvertüre,   Gesänge  und  Zwischenacte  zu. 

Göthe's  Egmont  von  L.  v.  Beethoven,.  •  für  das  Pfte. 
'   ea  4  Händen  eingerichtet  von  — »  •     S.  61 1. 

V 

y)  Für  lue  Orgel. 

Bach's,  Joh.  Sebastian,    noch  ivenig  bekannte  Orgelcompo- 

sitio'nen.    1.,   2.  u.  3.  lieft.      S.  3i3. 
Becker,   C.  F.^    la  Adagio's  für  Orgel  zur  Beförderung  des 

-wahren  Orgel spie}s.     Ferner :    G  Trio'a  für  -die  Orgel 

n,  s.  w.     S.  867. 
Geisaler,  iC.^    Drei  Fantasieen   mit  Fugen  für  die  Orgel 

zum  Gebrauch  beim  öffentlichen  Gottesdienste  als  Vor» 

u.   Nachspiele  componirt.  —    ai.  Werk,  No.  5  :der 

Orgelsachen.      S.  368. 
Hesse,  Adolf,  Acht  Orgel- Vorspiele,  sowohl  aum.  Studium» 

als  auch  zum  Gebrauche  beim  GoLlesdifinste  cOn^pbnirt* 

42.  Werk,  No.  ;i6  der  Orgelsachen.     S.  11 4. 
'm^     Acht  infftructiTe  Or^elsiücke,     sowohl,  zun  StRdluiiv, 

als  auch  a.  Gebrauche  beim  Gottesdienste.  — -  '  Op.  5i. 

No,  29  derOrgeUachen»     S.  820. 


Digitized  by 


Google 


xvn 


xvm 


£  Olli  er,  Ernst,  Variationen  für  Orgel  oder  I'ianof.  über 
ein  Österreichisclies  Natxonaltlienia :  Cott  erliülte  Frans 
den  Kaiser.  -^-  Op*  33«  No«  9  der  Orgelcompositio- 
nen,   s.  339. 

Löwe,  Aug.  Leberecht,  3  4  Cboral-Yorspiele  mit  ansgefttbr- 
ter  Melodie  für  die  Orgel.    S.  ji  5. 

Marxy  Adolph  Bemb.,  Evangelisches  Choral- u.  Orgelbucb, 
^35  Choräle  mit  Vorspielen,  zunächst  in  Bezug  auf 
das  neue  Berliner  Gesangbuch»     S.  3o5. 

Kentts  Tollständiges  Museum  fiir  die  Orgel,  zum  Gebrauche 
rdr  Organisten  in  allen  Theilen  ihres  Berufs  und  zur 
allseitigen  Ausbildung  für  denselben,  herausgegeben 
T.  einem  Vereiue  vorzüglicher .Org.    i.  Jahrg.    S.  865« 

Orgel-Ar  eil  iv.  Herausgegeben  y.  C.  F«  Becker  u»  A*  Rit- 
ter.  1.  u.  2.  Hea.     S.  866. 

Rink,   Ch.  H. ,    Vorspiele  zu  den  gebräuchlichsten  Chorälen 
der  evangelischen  Kirche,   Componirt  und  herausgege- 
ben von  —  •     S.  1 6» 
——     Der  CÄoralfreund  oder  Studien  für  das  Choralspielen« 

Zweiter  Jahrgang.     S.   55i. 
—     Der  Choralfreund  n.  a.  w.  Dritter  Jahrg«    Heft  1  u«  2* 
S.  835. 

Ritter,  Aug.,  Variationen  fUr  die  Orgel  über  das  Volkslied : 
„Heil  Dir  im  Siegerkranz*^      S.  704. 

Umbreit,  C.  G«,  Musikalischer  Nachlass ,  Vorspiele  und 
Fantasieen  für  die  Orgel.   !•  u.  a.  Lief.    S«  767* 


V.     CorrespQndenM» 

Aachen j  S.  439. 

Amerika,  S.  601; 

Basel,  S.  394. 

Bastia,  S.  568. 

Bergamo,  S.  776,   SSa? 

Berlin,    S.  89,     111,    i55,    209«,    a%6^    ^io,   39^,    3i3, 

.    577,  465,  499,  56a|  643,  691»  8i5,  8Ba. 
Bembnrg,  S.  353. 
Bremen,  S.  161,  343,  456« 
Brealaa,  S.  637,   783« 
Cadix,  S.  63o,   777, 
Cassel,   S.  19a,   764f 
Chemnitz,  S.  793. 
Chieti,  S.  795« 
Corsica,  S.  568. 
Cöln  am  Rhein  y^  S.  193« 
Como,  S.  C38,  856. 
Copenhagen,  S.  a5. 
Corfu,  S.  63o« 
Cremona,  S«  776* 
Dessau,   189. 
Dorpat,  S.  449,  71B. 
Dresden,  S,  i46,   i48,   191 ,  3i7,  451*' 
Plorenz,  S.  628,  848. 
Frankfurt  a.  M.,.S.  45o« 
Freiburg  in  Schlesien,  S.  579. 
Fulda,  S.  45*.      , 

Genua  (u.  tterzogthuA),  S.  $67,   716^  Wo. 
Genfersee,  Tom,  S.  385,  417. 


Halle,  S,  95,  45ö,  833; 

Hamburg,  S.  37a. 

Jena,  S.  368,  382,    6^1;  '      '• 

Illyrien,   S.  570,- 

Italien,     S.  5i5,  565,  616,  637,  64fi,  661"     715,  7q5. 

846,    856.  *  *      »  yy  f 

Königsberg,  S,  750. 
Leipzig,  S.  96,  126,  ao5,  au,  a6i,  a8o,  Soa^  581«  C5iv 

779,  860. 
Livorno,   S.  664. 
Lucca,  S.  529,    665. 
Lucka  bei  Altenburg,   S.  65l« 
Lugano,  S.  629. 
Lyon,    S.  55. 
Madrid,  S,  65o,   776, 
Magdeburg,   S.  336. 
Mailand,   S,  618,    627,   776,   857* 
Malta,  S.  629. 
Marseille,  S.  55, 
Modena,  S.  665,   848. 
Morge?  am  Genfersee ,  S.  367. 
Mlinchen,    S.   71,  246,  a8i,   396,    Sai^'Sio,  Sis,    (60a) 

680,   6y6. 
lüiinster,   S.  367. 
Neapel,   S.  5 16,   63 1,   777,   795. 
BTeufchätel,  S.  ii3,  B46. 
Neu-Strelitz ,  S.  595, 
Kiiruberg,   S.  335. 
Nordhausen,  S.  793, 
Oldenburg,  S.  57. 
Palermo,  S.  5i5,   6^3l. 
Paris,  S.  43. 
Pavia,  S.  856. 
Petersburg,  S.  193* 
Painitz,  S.  6i4.    ' 

Pisa,  S.  665.  ' 

Potsdam,  S.  433,   469. 

Prag,  S.  i5,  39,  55o,  45a,  465,648,  659,  83o« 
Reggio,  B.  666. 
Riga,  S.  56,  455. 
Rom    und   die  übrigen  Stadt«  des  KudemtaateiY    8«  517, 

536,  646,  661,  795* 
Rotterdam,  S.  712. 

Sardinien  (Cagliari ,  Sassari  u»  Alghero}^  S«  54^. 
Spanien,   S.  63o,   6^1,    776« 
Stockholm,  S.  295« 
ätrajsburg,  S.  419,   484. 
Stuttgart,  S,  59,   479, 
Triest,  S.  570,   715,   85o. 
Turin,  S,  565,   714,  849. 
Venedig  (u.  venetian.  Königreich^,  'S«  £70,  616,  6a 8,   ^iJ$f 

7.16,  85o,  85i, 
Warschau,,  S.  56o. 
Weimar,   S.  620,   666,  675,  860. 
Wien,  S.  i43,   i58,  277,  36a,  5^^  ilAf  62^,  59a,.fj|j^ 

6i5,  745,  761,* 
Zeitz,  S,  4oa, 
Zürich,   S,  347. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


XIX. 


XX 


'VL     M  i  s  c  e  l  l  e-n.  ^ 

Addner,  K.  Schw,  Eammenn«,  trefflicher  Clarinettut.  S.  160, 

Anzeige  wegen  der  Cantate:  „Nach  einer  Prüfung  kürzer* 
Tage**  Ton  Q»  Klosa.     S*  7^0». 

Atte«tar  rdr  den  Mnaikdir.  Hrn.  Anton  Sclu'ndler.  S.'  47, 

Auf  einem  noch  wenig  bekannten  Theile  der  Ostküste  Afri^ 
ka*«  dortige  Musik.     S.  487.     * 

Alis  det  neuen  ä^gyplischen  Zeitung  (iloniteur)  über  St. 'Si- 
monistische Musikauffuhrung  in  Alexandria.      S.  8o. 

Bach'a,    Carl  Phil. Em,,  Ausspruch  über  Kritiker.     8.718. 

Basa-Clarinette,  neue  Erfindung  des  Instrumentenma- 
chera  G.  Streitwolf  in  Göltingen.     S.  ig3. 

Beethoyen's  heroische  Symphonie  in  Bordeaux  aufgeführt. 

s.  439. 

Bemerkung  über  Zeichen-Unterschriften.    S*  4 7. 

Berichtigung  übertriebener  Nachrichten  über  das  Musik- 
fest  zu  Mühlhausen  1 833.      S.  46. 

Böhm 's,  Th.9  Kammermus.  in  München ,  Verbesserung  der 
Flöte.     S.  71 ,  456. 

Bohrer,  Anton,  wird  Concertmeister  in  Hannoyer.  S.  372» 

Brädl,.a  Messen,  die  darin  vorkommenden  Druckfehler  an- 
gezeigt (eingeschickt),     S.  588. 

Chelard,  in  München  Concert  gebend,    wird  wegen  mehr- 
facher Compos.  getadelt.     S.  5 1 4. 
— ^     A.   H. ,   K.  Baierscher  Hofkapellm.,    Erwiderung   auf 
den  Corresp.-Art«  in  No.  3i.     S.  602.  ' 

Gegenerwidernng  Ton  dem  Münchner  Hm.  Corre- 
spondenten.     S.   68o. 

Ciofano's  Trommelconcert.     S«  679. ' 

Componiaten  in  Neustrelitz.  S.  5 9 8.  —  Theatersanger 
daselbst.     S.  595. 

Concertwesen  in  München  im  Verfall.     S.  5i3. 

Concertweaen  in  Strassburg.  lieber  dasselbe.     S.  419. 

Die  Musikschule  in  Dessau.     S.  836. 

Die  Mftlibrfttt   in  Mtiland.    S.  859. 

Duell  auf  Pistolen.     S.  a48  u.  365« 

Ehrenbeaeigun.gen..  S..  100,    163,    194,  571,   75o. 

Eichhorn,  Gebllidef,  Ernst  u«  Eduard,  10-  u.  lajä'hr* 
Violin-Virtuosen.     S.  24i »  301,  38ö,  383  etc. 

Field  in  Italien.     S.  628. 

F^reidr,   Organrsf.     S.  620,   627. 

Gesuch  und  Nachricht«     S*  656» 

Gross,  7*  B, »  Viploncellist«.    S..437. 

H  a  m  b  n  c  h ,  Thieätersknger  in  Stuttgart ,  Yerlasst '  die  Bühne 
und  wird  Violinist  des  dortigen  Orchesters.      S.  48i. 

Heinrotk,  Franziska,  Fra'ulein,  junge  Sängerin  (Dilettan- 
tin).    S.  162. 

Heisa,  Organist  in  TÖlz,  versucht  dui'ch  einen  llfedhanismut 
den  Tönen  des  Fianof.  längere  Dauer  zu  geben ,  aber 
nicht  glücklich*    .  S.  74.. 

Hfa* drisch  es  Concert  in  Berlin.     S.  817. 

Kirchenzustand  u. Kirchengesang Sn  Orfechenjand.  S. 4 5 $« 

Kölla,  Gebrüder,  S — 1  ij^ihrige  hofnungsvolle  Violinspic-. 
IpT»      S.    opi^     ,  , 

l^6&tiki,  ihusikätisclie  l^amflie.^    d.  699. 

Lachner'a  musikalisches  Wirken.    * S.  686* 

Literarische  Notizen:  Encyclopedie  pittoreaque  de  la 
musique.      S.    i63»  "     ' 


^Gazette  mu&icale.  de, Paris  (neu&)    un^d  JLe  Pianiste» 

Journal  special ,   ahalitique  etc.  .  S,  i64. 
'^  Allerlei  literarische  Notizen.      S,  70 1 .  " 
Mancherlei.     S.  4&, '  162 ;  194,  371,   437,  454,   5o2, 

572 ,   620,  65o,  749. 
Meister -Musikaufführungen     in  der   St.  Michaeis- 
Hofkirche  zu  München.     S.  76.  S.  München. 
MilitSr-Musikchor  in  Weimar.      Si  584. 
Mozart* s  Geburtstags-Feier  in  Berlin.      8.167. 
Mülle;r,  die  vier  Gebrüder,   Quartett.      S.  161,   177,    266, 

398,   399,   45o. 
Müller,   ein  Schottländer,  trägt  nur  Beethoven'sche  Piano- 
fortewerke vor.     S.  320. 
Münchner  Opernsänger  in  dieser  Zett.  S.  247  u.  28x. 
Musikfeste:    in  Aachen.      S.  162,  439. 
\  —     in  Weissenfeis,  wird  dieses  Jahr  aufgeschoben.   S.  1 62. 

—  inMagdeburg,    7.Elbmusik£.  S.  536,   371,  44o,   65i. 
Ankündigungen  mehrer  Mu'ikf.    S.  338  u.  371,    454. 

— r     in  Zeitz  am  21.  May.     S.  4o2. 

—  in  Potsdam  (zweites  märkisches).  S,  433  u.  469. 

—  in  Jena.      S.  '187,   65 1. 
-^—     in  London.      S.  572. 

—  in  Querfurt.     S.  672. 

Gesangfest  der  Weserstädte.     S.  572. 
In  Freiburg  (in  Schlesien).     S.  579. 
In  Grimma.      S.  65o. 
In  Chemnitz.     S.  65o  ,   793. 
In  Haag.     S.  713. 
Nachtrag  zur  Reihe  der  Kapellm«  zu  S,  Marco  in  Vened.  S.  74  9. 
Neue  Singschnle  in  Turin.     S.  714. 
Notizen.     S.  16,  48,    100,  no,  248,   456,   720. 
O  p  e  1 1,  W. ,  Ankündigung  eines  Auszuges :    lieber  die  Natur 

der  Musik.     S.  371. 
Opern  in  Nachrichten  besprochen  : 

Theobald  und  Isolina,  romant.  Oper  in  3  Acten,  Mu- 
sik von  Ritter  Morlacchi.     ä.  59. 
Ludovic  der  Corsikaner,    komische  Oper  in  2  Acten, 
•'  Musik  von  Herold' u.  Haldvy.     S.  ili ,   748. 
Ddr  Zweikampf  (le  Prc  aux  Clercs)  v.  Herold,  S.  i45, 

208,   362. 
Das  graue  Männlein.     Zauberdrama   von  E.  Devrient, 

Musik  von  W.  Taubert.  S.  i56- 
Montecchi   u.  Capuleti   von  BelKni.    'S.    21)9,     499, 

5io,   629. 
Die  drei  Wünsche,    Singspiel  von  Raifpach  ,;    compon. 

von  C.  Löwe.     8.227. 
Zclmira  von  Rossini  (ital,  gegfeben  ita  Berlin).    S.  229.  . 
Rübezahl,  neue  Oper  (noch  nicht  aufgbrdhrt),    Musik 

von  C.  G.Müller.     S.  262.  ' 

Robert  der  Teufel  v.  Meyerbeer.     Ausrdhrliche  u.  be- 

merkenswerthe  Rec.    S.  283,  2916  u.  32x ;  479. 
Die  deutschen  Herren  von  Nürnberg,   Oper,   ged.  n, 

comp,  vom  Baron  yon  Lichtenstein.     S.  3i4. 
Norma   voh  Bbllini'  i— »   und  Agnes  Sbrel  von  Gyro- 

wetz.     S.  3i5. 
Anna  Bolena ,  in  2  Acten ,  Musik  von  Gaet^no  Doni- 

zetti.     S.  352.  '" 

Irrsinn  und  Jrrthum,    Operette,,    Musik  von  Renling 

(neu);    S,  362.    '^' 


Digitized  by 


Google 


XXI 


Z^^JLl 


Der  Erlkönig,  Melodrama,    nebst  einer  andern  nensa 
fosse,  Musik  Von  Adolph  Müller.      S.  3 6 3,  ^ 

Das  Nachtlager  in.  Grenada,  nach  Frdr.  Kind's  Sclan-r 
apiely  compl  von  Conr.  Kreutzer.      S.  365. 

Der  Verscliwender ,  Zaubermahrchen  von  Rajmundy 
Mnsik  von  KreuUer«     S.  365. 

Jessonda,  Ton  L.  Spobr«     S.  452. 

Euryanthe,   von  C.  M.  r.  Weber.     S.  5oo. 

Die  beide«  Nächte ^{lejsdeuxNuits)  v.Boieldieu.S.  Sag« 

Der  Herzog  Ton  Gestern ,  Operette ,  neu  und  nichts. 
S.  53o. 

Die  drei  Schnlmeister ,  Operette  mit  Mnsik  t.  Girsch* 
ner.     S.  56 1. 

Die  Felaenmühle  yon  Etali^res ,  ged.  rom  Freiherm^ 
r.  Miltit»,   Musik  ron  Reissiger.     S.  564. 

Die  Fürstin  von  Grenada,  Mus.  T.C.Lobe.  S.  58i,  766. 

Montbara,  oder  die  Korsaren  von  den  Antillen,  Drama 
mit  Mnsik  ron  Hrn.  r.  Marinelli.     S.  6 8  2. 

Der  Gallego ,  Oper  in  4  Acten ,  Musik  Tom  Kammer- 
mus.  Götze«    5.  666  und  769. 

Der  Zigeuner,  Oper,  Text  von  Eduard  Deyrient^  Mu- 
sik yon  W.  Taubert.      S.  692. 

Clara  von  Rosenberg,   von  Ricci.     S.  745. 

Die  Falschmünzer ,  von  Auber.     S«  749. 

Drakäna ,  die  Schlangenkönigin ,  comp,  von  Wolfram. 
S.  8i3. 
Oratorien  u.  geistliche  Werke,  in  Nachrichten  besprochen  : 

Die  Siebenschläfer,  Oratorium  von  0.  Löwe.  $.91» 
(Vergl.  S.  33.) 

Jahresgruss,  ged.  von  Ortlepp,  comp,  von  C.  G«  Mül- 
ler.    S.  127. 

Der  Erlöser.  Neues  Oratorium,  ged.  v.  Adolf  Frölss, 
comp.  V.  Eduard  Hering.      S.  127. 

Fastoralmesse  (neu)  von  Seyfried.     S.  160. 

Ruth,  Oratorium,  ged.  von  Fr.  Förster,  comp,  vom 
i3jähr.  C.  Eckert.      S.  210. 

Grosse  Messe  in  Hmoll  von  J.  Seb.  Bach.  S.  226. 

Die  Feier  der  Erlösung,  Oratorium  von  C.  C.  Hohl- 
feldt  u.  Theod.  Weinlig.     S.  262. 

Missa  solemnis  v.  Beethoven  (Kyrie  u.  Gloria)»  S.  262. 

Christus  am  Oelberge,  von  Beethoven,  8.262. 

Der  Einzug  Christi  in  Jerusalem ,  neues  Oratorium 
nach  dem  Evang.  Lucas  Cap.  1 9,  von  C.  Grüneisen 
gedichtet,  comp,  von  C.  F.  Rungenhagen.  .  S.  39^.^ 

Moses,  Oratorium  in  3  Abth,,  ged.  von  Bauemfeld, 
comp,  von  Lachner  (neu).     S.  4oi. 

Motette  von  Hössler  (neu).     S.  4o2. 

Hymne  von  Feller  (neu).     S.  4o3. 

Neue  Motette  von  Prof.  Marx.     S.  434. 

Neuer  Hymnus  für  Doppelchor  und  Solostimmen  mit 
Instr.-Begl.  v.  Kapellm.  Dr.  Fr.  Schneider.  S.  435. 

Oratorium  :  Johannes  der  Täufer,  von  A.  B.  Marx  u. 
Ambrosianischer  Hymnus.     S.  663. 

Requiem  (in  As)  von  Seyfried;  Messe  (in  Hmoll)  neu, 
von  C.  B.  von  Miltitz  und  Messe  von  C.  M.  v.  We- 
ber (in  G  dur),  gedruckt  bei  Haslinger.     S.  6 1 5. 

Absalon,  Oratorium  v.  Frdr.  Schneider.     8«  678. 

Miserere  von  Allegri.     S.  696« 

1  o  X  •  Psalm  V.  Orlando  Lasso  u.  Miserero  v.  Ettt  S.  69  7* 


.  Miserere,  sechsstimmiges,  v.  Frhrn.  v.PoissU  S.  697. 
Belsazar,   Öratoriuia  von  Händel.      S.  762. 
Orgel    nach  Vogler's  System   in    der  Sl.  Michaelskirche    au 

München.     8.  78. 
Orgel-Erfindung  eines  Jungen  Geistlichen  «n  Frankreich. 

S.  456. 
Orgel- Viola  (grande  Viola  a  Cembalo)  neu  erfundenes  In- 
strument.    S.  48. 
Paganini's  neu  erfundene  Viola  und  seine  angebliche  Ent- 
führung des  Fräuleins  Watson.      S.  5o3. 
—     Vertheidigung  wegen  angeschuldigter  Entführung.  S.  5 1 9. 
Paris.   Mancherlei  Bemerkungen.  S.  48,  i63,  2  48,  2  65,  702. 
Polifono,   neu  erfundenes  Blasinstrument  von  Hm,  CaUe- 

rino  Catterini.     S.  571. 
Pott,  Aug.,  Grossh.  Oldenb.  Hofkapellm. ,  tüchtiger  Violin- 

'spieler.     S.  600. 
Redactionsangelegenheiten.    S.  71,    178,264,521, 

455,  601,   620«  88i. 
R  e  ih  e  der  im  Vatican  angestellten  Kapellmeister.   (Nach  Baini.) 

S.  261. 
Reissiger,  Kapellm.  aus  Dresden,  in  Berlin.  S.  5o2u.564. 
Revue  musicale,  redigjrt  von  F.  J.  Fetis,  ist  eingegangen. 

S.  i63»     Wird  widersprochen.    S.  700. 
Rie8,.Ferd.,  "wird  Orchesferdir.  in  Aachen,     S.  5o5; 
Russische  Horn-Musik.     S.  207,   384.     • 
Schindler,  A.,   Musikdir.  in  Münster,  Nachricht  von  Beet- 

horen'schcn  Manuscnpten.      S,  367. 
Schlangen    haben  keine  Empfänglichkeit    für  Musik,      wie 

man  bis  jetzt  glaubte.     S.  4^88. 
Schubert,  F.,  und  Lafont,  Violinisten.      S.  432. 
Stein,  Theodor ,    1 5 jähr,  Pianofortespieler  und  Improvisator. 

S.  264,   383. 
Stiftungs- Jubelfest,    25jähr.,    der  Liedertafel  Zelters. 

8.  209. 
S  tr  a  u  s  s ,  des  Wiener  Walzercomponisten,  Industrie.  S.  178. 
Symphonieen,    Ouvertüren  und  Concertwerkej    neue,    in 

Nachrichten  besprochen : 

Neues  Concert  für  Violine  und  Divertimento  von  Leon 
de  St.  Lubin.     S.  112. 

Weihnachts^Ouverture  von  Otto  Nicolai.    S.  97« 

Potpourri  für  FlÖte,    Oboe,     Clarinette»    Hörn  und 
Fagott  von  F.  Nolir,     S,  126  u.  207« 

Onslow's  aweite  Symphonie  in  DmoU.     S.  i58. 

Lachner     (Kapellm.),      zweite    grosse   Symphonie    in 
Fdnr.     S.  169. 

Kummer ,  Clarinetten-Concert,     8.  191. 

Mendelssohn -Bartholdy,  Ouvertüre  su  den  Hebriden. 
8.  207. 

Schmidt,  Flötist  in  Berlin,  neue  Symphonie.    8«  24o. 

Kalliwoda,   2 te  Symphonie.      8.  24i. 

Kalkbrenner,   Concert  für  2  Pianof.      8.  34a, 

Beethoven's  letzte  Symphonie  No.  9,  Op.  i25,    aus 
Dmoll.     S.  264. 

Neues  Violin-Concert  von  Pott.     8.  3 18, 

Ouvertüre  zur  Lucretia  von  H.  Marschner.    -  S.  3ao. 

—  von  J.  Dotzauer  (Vater).     8,  35o. 

—  zur  Oper  Melusina  v.  Conr.  Kreutzer«  8.  35 1, 
Zweite  Symphonie  (in  Es  dur)  von  Klause.    S,  353. 
Neue  Symphonie  eines  Italien.  Componisteir.  8.  582, 


Digitized  by 


Google 


xxni 


XXIY 


Die  Weihe  der  Töne.  Sytopli.  (4.)  v.  L.  Spolir.  S.  4 1 8. 
Pianofprte-Concert,  xieue«te»,    von  K  Hummel,  aus 

F  dur.     Ö.  ÖÖ4. 
Symphonie  aus  D  moll,    rom  Itapellm.  Lachner  (die 

dritte).     S.  385. 
Violin-Doppelconcert,  neu,    Ton  Th.  Müller  in  Wei- 
mar.    S.  677» 
Erste  Symphonie,  aus  Es  dur,  TomKapellm.  Täglichs- 
beck.     S.  781. 
Troet  für  den  Freimüthigen.     S.  l78.• 
Tansfe8  te  in  Wien.     S.  763. 
Unterhaltung.^    S.  a63. 
Unwürdiges.     S.  668. 
Verbesserte  Lesart  im   Aufsatze:    Ueber    unharmonische 

Querstände.      S.  47,  Z.  18  v.  u. 
V.erbessertea  Aeolodicon  Ton  Hrn.  Kette ,  von  ihm  Poly- 

melodion  genannt.     S.  73. 
Verlags -Eigenthum- Anzeigen.'    S.    48,     116',    i48, 

a84,  34o,  44ü,    536,   55a,   752,  800,   868,  888. 
Vermiachte  Musikwerke,    in  Nachrichten  besprochen: 
Quartett  V.  Beethoven,  Op.  i3i,  inCismoll.  S.  i57. 
Mendclssohn-ß. ,  Quartett  in  Es.     S.  1 77. 
Hummers  34  Etüden  für  das  Pianof.      ä.  178. 
Kulenkamp,  Duo  für  Pianof.   u.  Yioloncell.      5.  266. 
Rcissjger,  Quintett.  S.  3ao.    Vergl.  die  Rec.  S.,789 

des  vorigen  Jahrg. 
Joh.  Seb.  Bach,  Concert  für  3  Clavecins,     S.  3i3. 
Ballet:  Liebe  stärker  als  Zaubermacht.     S.  53o. 
Variationen  für  Orgel  und  Posaune  auf  den  Choral: 
„Meinen  Jesum  lass  ich  nicht»*,    compOn.  von  Otto 
Braune.     S.  563. 
Hnmmel'sRond.  „Le  retour  de  Londres**  f.Pfte,  S,584. 
Quintett  für  Streichinstrumente ,  -neues ,  von  Lachner. 

S.  685  u.  587. 
Pantomimischer  Scherz :  Das  Zauberbuch ,  oder  Amor, 
der  Liebe  Beschützer  —  Mus.  v.  Georg  Ott.  S,  7  6 1 . 
Vieuxtemps,   Henty-,    Schüler  Beriot's,     1 3 jähr.  Violin- 
virtuose    S,  160,  3o3,  598,  599,  4 18. 


7»- 


Vorwort  tiher  ausserordentliche  Kachrichten .     S. 
Welthändel.     S.  700. 
Wild,  berühmter  Tenor,  als  Gast  in  Berlin.     S.  89. 
Winter  u.  Badeker,  Fortep. -Fabrikanten  in  Bremen..  S«  161. 
Zum  Titelkupfer.     S.  888. 


VIL     B  e  y  l  a  g  e 


n. 


No.  L    Zu  No.  la  der  Zeitung,  enthaltend:  Are  Maria,   von 

.rJul.  Miller  (4stxmmig),  u«  Catfcmd  alP  unisono  di  Carlo 

Coccla,  für  a  Soprane  mit  Begleitung  des  Pianof. 

No.  n*  Zu  No.  46,  enthaltend:  einResponsorinm,  comp,  von 

V^tt,  als  Beleg  zu  dem  Aufsaue  Pellisov's :  y,Ueber  die 

Kirohenmufik  des  katholischen  Ciiltiu.'* 


VIII.     Intelligenzblätter» 


1 
s 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 
1 X 
la 
i3 
i4 
i5 
16 
»7 


Zusammen 

zn  N.  a 

—  5 

—  10 

—  i4 

—  18 

—  19 

—  a3 

—  »9 
•—  36 

—  4o 

—  '  4i 

—  43 

—  45 

—  40 

—  47 

—  48 

—  5o 


27  Nnmmem: 
der  Zeitung 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


ALLGEMEINE 

MUSIKALISCHE    ZEITUl^G. 


Den  !•»"  Januar.  N=«      1.  183  4. 


Die  komische  Oper  an  die  Teutschen. 


56.  Jahrguig« 


Ich  bm  jetzt  eben  auf  der  Reise 

Und  spräche  gern  in  Teutschland  ein« 

Wohl  denk*  ich  meines  Ditters  Weisen 

Soll  die  denn  ganz  rerklungen  seyn? 

Das  Land  war  einst  mir  hoch  willkonunen^ 

Denn  seine  Kinder  lachten  gern. 

Wer  hat  Euch  denn  die  Lust  genommen^ 

Ihr  hoch  romantisch  strengen  Heim? 

Die  Euch  mit  Eisenhandschuh  zwicken^ 
In  Seufzergraus  Euch  fast  ersticken 
Und  in  Brayonr  und  schweren  Laufen 
Des  Eigendünkels  schier  ersäufen, 
Die  werden  mit  den  Siebensachen 
Bas  Herz  Euch  doch  nicht  heiter  machen« 
War's  wohl  zu  klein ,   auf  frischem  Rasen 
Mit  meinen  Schäkern  traut  za  spassen? 
Treibt's,  wie  ihr  wollt  im  bunten  Treiben: 
Nur  solltet  ihr  fein  fröhlich  bleiben 
Und  in  der  Töne  Blüthenmayen 
Zum  ernsten  Sinn  den  heitern  reihen! 

Hätf  Euch  denn  wirklich  hier  zu  Lande, 
Vom  höchsten  bis  zum  niedem  Stande, 
Das  anfgespreizte  Erdenleben 
Der  Lasten  noch  nicht  satt  gegeben?^ 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


3  1834.     Januar,     No.  !• 

Drückt  doch  im  wüsten  Kunstge^fimmer 
Der  schlimme  Alp  Euch  täglich  schlimmer! 
r  -  -  Willst  Du  denn  ewi^  Berge  steigen?    ^ 

Gar  lieblich  tönt  der  Freude  Reigen, 
Wo  Herz  dem  Herzen  froh  sich  weiht. 
In  Thälern  voller  Fruchtbarkeit. 
Da  sollt'  uns,  kannst  Du  neu  mich  fassen. 
Das  Gtöek  der  Liebe- nicht  verlasaen ! 

Meint  Ihr,  es  sey  gelehrten  Frauen 
In  Gruss  und  Kuss  allein  zu  trauen? 
Gelehrt  müsst  Ihr  mich  nicht  verlangen, 
Da  ist  mit  mir  nichts  anzufangen: 
Was  aber  Scherz  und  Frohsinn  heisst. 
Das  schenkte  mir  ein  guter  Geist; 
Der  lehrte  mich,  mit  meinen  Treuen 
Des  Augenblicks  mich  frisch  zu  frenen. 
Ich  liebe  mir  immer,  was  unbeschwert 
Frau  Mutter  Natur  mich  treu  gelehrt. 

Die  hübschen  Jungen  mag  ich  leiden. 

Die  sich  an  rothen  Käppchen  weiden- 

Mit  Apothekern' und  Doctoren 

Hab  ich  mein  S|)iel  auch  nicht  yerloren. 

Nun,  schau  mir  Einer  in's  Gesicht! 

Ganz  hässlich,  mein'  ich,  bin  ich  nicht! 

Könnt'  Euch  vielleicht  mit  Schwank  und  Schersei 

Die  Falten  von  deö  Stirnen  herzen. 

Das  wäre  funvähr  fcein  übler  Streich, 

Denn  seht,  an  Falten  seyd  Ihr  reich l 

Dodi  spielt  Ihr;  lieber  Furiosa 

Und  hinte^rdrein  ein  Lamentoso: 

So  bri4gt  die  L^ist  im  neuen  Jahre 

Vom  Kränkeln  auf  die  Todtenbahrc, 

Un<^  blast  im  eiteln .  Selbstbetrug 

Den  grossen  Feyerleichenzug,  ' 

Und  singt  die  Breite  und  die  Länge  • ) 

Die  alle^schöusten  Grabgesänge. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


.1834*    Januar« .  No;  ±. 

Idi  aber  will,  um  frisch  zu  lachen. 
Mich  wiederum  zur  Fremden  macheUr- 
Dann  würdet  Ihr  auf  theuern  Sohlen 
Gewiss  mich  von  den  Fremden  holen. 

Doch  denk'  ich ,  unter  den  vielen  Leuten 

Komm'  ich  jetzt  eben  zu  gescheuten» 

So  thut  denn  auf  die  teutscben  Augen, 

Mir  scheint,  wir  könnten  Beyd'  uns  brauchen. 

Das  Ding  war*  mir  gerade  recht: 

In  Teutschland  lebt  sich's  nimmer  schlecht 

Gefall'  ich  Euch,  gefallt  Ihr  mir; 

Und  wollt  Ihr  mich,  ich  bleibe  hier! 


G.  fr.  Fink. 


RSCEKSIOK« 


Stahat  Mater  de  Pergolese,  Instrumente  a  grand 
OrcJiestre  et  avec  Choeura  par  Alexis  hvoff^ 
Bggvege  ä  Tacaderaie  de  Bologne  et  raembre 
LoDoraire  de  la  Societe  philharmoni^ue  de  St. 
Petersbourg,  Se  veud  a  St,  Petersbour^  dans 
tous  les  magashis  de  musique,  et  a  Moscou, 
chez  Ms  Leinhold.     Pr.   i5  Rubel« 

Giovanni  Battista  Pergolesi  gehört  bekanntlich 
unter  die  nicht  zu  seltenen  Männer^  deren  Ruhm 
erst  nach  ihrem  Tode  sich  nicht  nur  über  Italien, 
sondern  über  alle  gebildete  Länder  Europa*«  ver- 
breitete« Voreüglich  waren  es  seine  letslen,  schon 
im  schwer  kränkelnden  Zustande  eu  Terra  ddi  Greeo 
geachriebenen  Arbeiten,  die  überall  bewundert  wur- 
den. Unter  diesen  steht,  neben  seiner  allerlelzten 
Composilion  eines  Salve  regina,  sein  Stabat  mater 
oben  an.  Für  diejenigen ,  welche  die  viel  verbrei- 
tete Abschrift  des  Originals,  oder  die  sn  Paris  und 
zu  London  gestochene  Partitiu*  dieser  sehr  oft  und 
verschieden  besprochenen  Composilion  nicht  in  den 
Händen  hätten,  schicken  wir  das  Nothwendigste 
von  der  Einrichtung  derselben  kurz  voraos«  Der 
ganze  Gesang  besteht  ans  Duellen  und  Solosätzen 
für  Sopran  und  Alt,  welche  vom  Streichquartett 
begleitet  werden.  Die  Instrumentation  ist  sehr  ein- 
fach nach  Art  jener  Zeit,  so  dass  soweiien  die 
zweyte  Violine  mit  der  ersten  gleiche  Töne  hören 
lasst   und   die  Viola  unison  mit   dem  Basse  geht. 


In  solcher  Form  dürfte  das  Werk  in  unseren  Zeiten 
nur  äusserst  selten  einer  öffentlichen  Aufführung 
sich  erfreuen;  die  Bearbeitung  desselben  ist  also 
höchst  dan kons werth.  Zwar  hat  bereits  unser  üeis^ 
siger  und  vielfach  verdienter  Job.  Adam  Hiller 
dieses  Werk,  ausser  dem  Klavier  -  Auszüge  bey 
Seh  Wickert  in  Leipzig  (16  Gr.),  in  der  hiesigen 
Dyk'schen  Buchhandlung  1776  in  Partitur  unter 
folgendem  Titel  herausgegeben:  ,,Joh.  Bapt.  Per- 
goles?  vollständige  Passionsmusik  zum  Stabat  Matet 
mit  ier  Klopstock'schen  Parodie:  in  der  Harmonie 
verbessert,  mit  Oboen  und  Flöten  verstäi*kt,  und 
auf  vier  Singstimmen  gebraohL^^  In  der  Vorrede 
^ird  unter  Anderm  bemerkt:  „Der  Fleiss  unserer 
braven  Componisten  ist  allerdings  zu  loben.  Wenn 
v^ir  iber  alles  vorhergegangene  Gute  darüber  ganz 
vergessen;  wenn  wir  die  kleine  Mühe  scheuen,,  ihm 
diejerige  Gestalt  xu  geben,  die  es  nach  unseren 
Verfassungen  haben  soll,  so  handeln  wir  ungerecht. ^^ 
Hillei  suchte  die  Hinderungen  eines  allgemeineru 
Gebrauchs  dieser  Musik  schon  damals  in  der  ein- 
geschränkWn  Gestalt,  in  welcher  sie  der  Componist 
schieiben.  musste,  und  in  der  fremden  .  Sprache, 
wohey  Klopstock's  Parodie  belobt  wird  ^  über  wel- 
che wir  liier  nicht  su  sprechen  haben«  Ueber  seine 
Bearbeitung 'erklart  sich  Hiller  so:  „Ich  habe  in 
der  Hauptsache  nichts  geändert«  Das  Meiste,  was 
ich  gethan  habe ,  geht  die  Mittelstimmen  an*  Ver- 
stärkung der  Harmonie,  bisweilen  eine  andere  Ver- 
thei.ung  derselben.  Dass  ich  die  erste  Sopran^imme 
iiiaund  wieder  dem  Tenore,  so   wie   die  2weyte 


Digitized  by 


Google 


.7 


t834»    Januar«    No*  !• 


8 


dem  Basse  gegeben  habe,  ist  zur  Abwechslang  und 
bey  solchen  Sätzen  geschehen,  die  sich  dazu  zu 
schicken  schienen.  Das  Meiste  mögen  wohl  die 
beyden  vierstimmigen  Sätze  gewonnen  haben.  Die 
bhtsetiden  Instrumente  liabe  ich  zur  Verschönerung 
hraiicheij,  aber  nicht  missbrauchen  wollen.'* —  üie 
Vergleichung  beyder  Bearbeitungen  mit  dem  Ori- 
ginale und  gegen  einander  ist  anziehend  und  lässt 
uns  vor  Allem  sehen,  wie  nach  und  nach  das  Mas- 
senhaftere sich  immer  beliebter  und  nolhwendiger 
gemacht  hat.  Flöten  und  Oboen  vereinigen  sich 
in  der  Hiller'scben  Bearbeitung  mit  den  Sti-eichin- 
strumenten  nur  im  Sc hluss -Chore,  sonst  sind  sie 
überall  getheilt  und  zu  einigen  Sätzen  schweigen 
beyde  Blasinstrumente  völlig  still.  Das  zieht  jetzt 
nicht  mehr.  Auch  möchten  zwey  Chöre,  die  Hiiler 
im  Ganzen  angebracht  hat,  den  jetzigen  Hörern 
wohl  kaum  genügen,  so  vortrefflich  sie  gearbei- 
tet sind  und  so  schön  sie  eingreifen.  Hiller  rech- 
nete viel  auf  diese  Chore,  weit  mehr,  als  auf  seine 
Abwechslung  in  den  Solosätzen  und  Duetten,  die 
er  nicht  den  beyden  Sopranen  allein  UaaSy  sondern 
sie  zum  Theii  dem  Tenore  und  Basse  anverti^aute. 
In  der  neuen  Bearbeitung  ist  nun  eine  ganz  andere 
Einrichtung  getroffen  worden.  Die  Instrumental- 
masse ist  viel  grösser.  Zu  allen  Sologesängen  und 
Duetten  sind  zum  Streichquartett  zwey  Clarinetten 
und  zwey  Fagotte  gesetzt  worden  und  zum  vollen 
Orchester  der  übrigen  Nummern  kommen  noch  zu 
jenen  drey  Posaunen ,  zwey  Trompeten  und  Ptuken. 
Die  Chöre  tönen  öfter  hinein,  dagegen  haben  die 
beyden  Soprane  die  Soli  und  Duetten  behalleo,  wie 
im  Originale.  Auch  in  den  Figuren  hat  die  neue 
Bearbeitung  manche  kleine  Veränderung  vorgenom- 
men, worin  Hiller  noch  dem  Originale  folgen  durfte, 
ohne  den  geringsten  Anstoss  zu  besorgen.  Damals 
waren  z.  B.  Figuren  wie  bey  a)  noch  ginzlich 
dem  Zeilgeschmacke  angemessen ,  die  nun  se.t  län- 
gerer Zeit,  und  man  wird  zugestehen  müssei ,  viel 
natürlicher,  dem  Tactverhältnisse  weit  zuträglicher, 
sich  in  solche  umgeändert  haben,  wie  wk  sie  bey 
b)  verzeichnet.    Und  so  ähnliche : 

•)  Tempo  giimto. 


Iäbfce=£^^ 


i^?^=1 


VI    •    liit       suum     dal    •   cem       na  -  tnm 

Ferner  waren   xa  HiUer's  Zeitea  die  Oboen  weit 


gebräuchlicher,  als  die  Clarinetten,  die  nur  nach 
und  'nach  sich  über  jene  heraufai'beiteten«  Derglei* 
eben  vergleichende  Bemerkungen  ergeben  sich  noch 
manche,  deren  Darstellung  wir  hier  nicht  weiter 
ausspinnen  wollen. 

Diese  doppelten  Bearbeitungen  sind  also  in 
vielfacher  Hinsicht  s^hr  verschieden,  auch  dem 
Texte  nach*  Die  Hiller'sche  Bearbeitung  hatte  es 
unter  das  Verdienstliche  ihrer  VeröfTentlichung  ge- 
zählt, d^iss  sie  den  Uteinischen  Text  entfernte  und 
nur  Klopstock's  Nachbildung  unterlegte,  die  damals 
sehr  hoch  geschätzt  wurde.  Unsere  Zeit  hat  auch 
hierin  die  Ansicht  geändert,  und  man  kann  in  die- 
sem Puncte  am  wenigsten  sagen,  dass  sie  einen 
Rückschritt  gethan  hätte.  In  der  neuen  Ausgabe 
ist  nun  das  lateinische  Gedicht,  dessen  Wesen  in 
jeder  Uebersetznng  oder  Nachbildung  verlieren  muss, 
erwünscht  beybehalten  worden.  Sie  hat  also  of- 
fenbar vielfache  Verdienste,  und  mit  Vergnügen  un- 
terschreiben wir  die  Versicherung  des  geschmack- 
vollen und  sachverständigen  Bearbeiters:  „Die  Me- 
lodieen  und  Beabsichligungen  des  Componisten  sind 
genau  in  Ehren  gehalten  worden  (les  melodies  et 
les  intenlions  de  Pergolese  ont  ete  textuellement  re- 
specl^es)."  Es  liegt  uns  nun  ob ,  unsere  Verglei- 
chung  des  Werks  mit  dem  Originale  zwar  kurz, 
aber  möglichst'  genau  unseren  geehrten  Lesern  vor- 
zulegen. 

Die  Introduction  des  Originals  ( Largo  y  ^, 
F  moU)  ist  weggeblieben  und  nicht  mit  Unrecht« 
Hatte  sie  doch  schon  Hiller  vor  beynahe  60  Jah« 
ren  in  seiner  Bearbeitung  weggelassen,  die  gerade 
4o  Jahre  nach  der  Original-Composition  erschien» 
Man  ersieht  daraus,  welche  Fortschritte  schon  da?- 
mals  die  Instrumentalmusik  gemacht  hatte.  Im  er- 
sten Gesänge  sind  Anfangs  Violinen  und  Viole  den 
Clarinetten  und  dem  Fagotte  zugetheilt ,  nur  so  weit 
verneuert ,  als  es  zweckmässig  genannt  werden  muss. 
Dazu  ti^itt  bald  das  volle  Orchester,  geschickt  ge<r 
ordnet,  zuweilen  mit  etwas  veränderter  Bassfüh* 
.rung,  allein  angemessen.  Mit  „dum  pendebat'^  tritt 
der  vierstimmige  Chor  ein,  während  das  Original 
zu  duettiren  fortfiihrt.  Der  erste  Tact  des  vier* 
stimmigen  Gesanges  hält  Tenor  und  Bass  unison, 
so  dass  er  erst  im  andern  Tacle  eigentlich  viei^ 
stimmig  wird  und  zwar  mit  Verdoppelung  der  gros- 
sen Terz  zum  Einschnitt  des  Rhythmus.  —  Sa 
wechselt  das  Duett  mit  dem  Chore  fernerhin  und 
bringt  dadurch  mehr  Mannigfaltigkeit  und  Fülle 
auch  in  die  Gesangfuhrung ,  die  durck.  die  Jlnstru- 


Digitized  by 


Google 


1834*    Januar«    No.  i« 


10 


roente  noch  ganz  besonders  geboten  wird«  Die 
2wey  gegen  das  Ende  des  ersten  Gesanges  hinzu« 
gefügten  Fermaten  sind  vom  guten  Geschmacke  dic- 
tii  t.  —  Im  zwoylen  Gesänge  (Solo)  hat  die  zweyte 
Violine,  die  im  Originale  i4  Tacte  mit  der  ersten 
geht,  sogleich  ihren  eigenen  Gang  erhalten,  was 
eine  Veränderung  des  Basses  herbeiführte,  die, 
glücklich  an  sich,  nur  so  lange  abweicht,  als  es 
die  hinzugefügte  Stimmenbaltung  nöthig  macht.  Es 
ist  diess  der  seiner  stöhnenden  rhythmischen  Ver* 
Schiebung  wegen  viel  besprochene  Satz :  Cujus  ani- 
mam  gementem.  Der  neue  Bearbeiter  hat  Recht 
gethan,  seiner  ändernden  Hand  im  Gesänge  und 
im  Grundbasse  nur  Weniges  und  mit  Schonung  zu 
erlauben :  die  Melodie  hat  ihre  ursprüngliche  Ge- 
stalt nicht  vei4oren.  Es  dürfte  die  ganze  Art  der 
Composition  durch  einen  verbessernden  Verstand, 
so  hoch  wir  ihn  sonst  auch  halten ,  doch  mehr  ge- 
litten, als  gewonnen  haben* 

Im  dritten  Satze  treten  alle  hier  angewendete 
Instrumente  zum  vierstimmigen  Gesänge  ein,  wo- 
'bey  der  ursprünglich  zweystimmige  Satz  zuweilen 
im  Duett  des  Soprans  und  Altes  angedeutet  geblie- 
ben ist.  Hier  findet  sich  gleichfalls  im  Anfange 
die  grosse  Terz  verdoppelt,  wodurch  die  Quinte 
zwischen  Alt  und  Tenor  vermieden  worden  ist. 
Wir  halten  aber  so  gestellte  Quinten  nicht  für  fal- 
sche (siehe  unsere  Abhandlung  über  QuirUen-Pro- 
gressionen)  und  hören  sie  in  solchen  Fällen  lieber, 
als  die  Verdoppelung  der  grossen  Terz.  Zur  nä- 
hern Ueberlegung  setzen  wir  a)  den  Satz  des  Hrn. 
Verf.  und  b)  unsern  Vorschlag,  hofiend,  es  werde 
es  nicht  Jeder,  für  eine  unnütze  Sache  ansehen,  so 
sehr  es  auch  von  Manchen  unter  die  Kleinigkeiten 
gestellt  werden  mag,  aus  denen  doch  am  Ende  je- 
des Ganze  besieht* 

)'     Oh|  quam  trist U    et  afflicta,      OK,  quam  trist u    et  afflicta, 

Vi     ut^te-ft         1 1      ^>te". 


Aensserst  geschmackvoll  und  das  Alte  ehrend  iat 
der  Verf.  mit  den  Lieblingsfiguren  jener  Zeit*  um- 
gegangen 5  sie  sind  nicht  etwa  völlig  beseitigt  wor- 
den, was  eben  so  leicht,  als  unrecht  wäre;  es  ist 
ihnen  aber  mit*  der  zartesten  Schonung  das  unseren 
Tagen  leicht  Aostössige  durch  ganz  geringe  Aen- 
derungeo  und  gerade  an-  den  rechten  Stellen  ge- 
nommen worden,  .wesshalb  auch   2H4 weilen  eim'ge 


Tade  Nachspiel  übergangen  worden  sind ,  die  blose 
Zeitfloskeln  enthalten ,  welche  Abkürzung  haupt- 
sächlich durch  geschickt  angebrachte  Fermaten  wie- 
der ersetzt  oder  unmerklich  gemacht  worden  ist.  — 
Um  den  Wechsel  des  Chors  mit  den  Solosätzen 
an  eiuem  Bcjyspiele  augenscheinlich  zu  verdeutli- 
cheuy  setzen  wir  den  Text  dieser  Nummer:  Chor: 
Oh,  quam  tristis  et  aillicta  — >  Solo:  fuit  mater 
benedicta,  mater  unigeniti  —  '^  Chor:  Oh,  quam 
tristis  et  aillicta  fuit  mater  benedicta  —  ^^  Solo: 


mater  unigeniti. 

Im  Alt-Solo  No.  4,  das  im  Originale  höch- 
stens drey-,  oft  zweystimmig  begleitet  worden  ist, 
da  die  zweyte  Violine  oft  mit  der  ersten,  und  die 
Viole  nicht  selten  mit  dem  Basse  gebt,  ist  die  Ue- 
berschrifl  Allegro  in  Allegretto  verwandelt  wor* 
den.  Da  die  Geschwindigkeit  der  Bewegung  nach 
M.M.  angezeigt  worden  ist,  hätte  die  alte  Bezeich-»> 
nung,  nützlich  genug,  entweder  beybehallen,  oder 
doch  wenigstens  eingeklammert  angegeben  werden 
können,  weil  Neuere  nicht  selten  sich  im  Tempo 
alter  Musikwerke  vergreifen,  wovor  man  möglichst 
warnen  muss.  —  Welche  Art  Veränderung  zu^ 
weilen  (höchst  selten)  die  Melodie  erhalten  hat,  wol- 
len wir  gleichfalls  durch  ein  Beyspiel  deutlich  ma- 
chen, wozu  wir  bemerken,  dass  an  anderen  Stellen 
die  Veränderungen  noch  geringer  sind. 

Original. 


:=r^t=3c 


:^=i= 


ützit: 


^ 


et        do  -   le  -  iMit, 
Verändert. 


¥ 


=«=*: 


et     do 


le  -  bat. 


£=tr 


-^-^Jpiciz 


U^'  Ul- 


-•W-0 


:^ft: 


Original. 


^ 


^ 


J^==55- 


5i: 


^ 


na- ti 
Yerilndert. 


poe 


in  -  cli  -    ti» 


J* 


W-bEr-^i^ 


:■   J— !S: 


-0^ 


4--^ 


No.  5  hat  die  ganz  einfache  Begleitung  zwar 
verstärkt,  aber  doch  so  besonders  vor  anderen 
Nummern  einfach  gehalten,  dem  Originale  getreu, 
dass  nur  der  Wechsel  des  Chors,  der  immer  f]a 
eintiutt,  wo  die  dueltirenden  Stimmen  vereint  er- 
klingen, und  in  der  Begleitung  der  Wechsel  der 
Streich-  und  Blasinstrumente  das  Ganze  mannig- 
facher machen.  Nur  sehen  wir  keinen  Grund, 
warum  der  Bass  vor  der  Fermate  in  C  moll  tiütt, 
da  das  Origioal^iha  sehr  ^^^ksan^in  Asdur  tieten 


Digitized  by 


Google 


11 


1834*    Janoar«  .No«  li 


12 


ISsst.  In  No.  6  ist  das  alte  Tempo  giusto  in 
Adagio  verändert  worden.  Die  Veränderung  der 
Melodie  [siehe  a)]  wird  man  schön  Gnden,  wenn 
auch  gegen  die  alle  Einfachheit  durchaus  nichl» 
eingewendet  werden  möchte.  Dagegen  erscheint  uns 
das  alte  es  der  Singslimme  im  24sten  Tacte  weit 
wirksamer y  als  das  e  der  Verbessei'ung ,  wodurch 
Wahrscheinlich  ein  sogenannt  unharmonischer  Quer- 
stand hat  vermieden  werden  sollen.  Allein  da»  fol- 
gende e  als  grosse  Terz  des  Septimen- Accordes  von 
C  bildet  keinen  Übeln  Querstand.  Man  vergleiche 
die  Abhandlung  darüber  im  vorigen  Jahrgänge  und 
das  Beyspiel  unter  b). 

a)  Original. 


mori  -  entern,  deso  -  laCum,  mori-en.  -  tem,  deso  -  la-tiuiy 
I      Yeraudenine. 


^g±^rrt»-f^^ 


b)  Veränderung. 


1 


Original. 


3P^ 

tw,  da-90- 


(Die  Violinen  verstärken  im  ersten  Tacte  die  Sing- 
stimme.) Dergleichen  Fortschreilungen  sind  keines- 
Weges  selten ,  weder  damals,  noch  jetzt«  So  macht 
s.  B.  in  dem  vortrefflichen  Stabat  mäler  von  Astorga 
eine  noch  schärfer  einschneidende  Harmonieenfolge 
der  Art  eine  Wirkung,  die  wir  nicht  missen  möch- 
ten. —  Das  folgende  Andantino  (jetzt  Allegretlo 
beeeichnet)  wurden  wir  übergehen,  obschon  die 
Bässe  des  Oiiginals,  gegen  die  wenigen  Aenderun- 
gen  gehallen,  sich  bestimmter  antworten ,  wenn  wir 
nicht  auch  hieraus  etwas  lernen  könnten.  Man  sieht 
nämlich  aus  diesem  Beyspiele,  dass  Andantino  eine 
schnellere  Bewegung  als  Andante  bedeutete,  wor- 
über bekanntlich  die  Meinungen  der  Neueren  ver- 
schieden sind.  —  Das  Alla  breve  a  Due  „Fac  ut 
•ardeat  cor  meum"  ist  hier  zu  einem  schönen  Chore 
mit  voller  Instrumentation  geworden.  Auch  Hiller 
hat  es  zu  seinem  ersten  Chore  erhoben,  nur  mit 
den  Streichinstrumenten  und  zwey  Oboen  verstärkt 
und  in  regelmässig  vierstimmiger  Fuge  gehalten, 
wogegen  hier  der  Tenor  zur  Füllstimme  geworden 
ist.  Allein  Hiller  hat  auch  dafür  mehr  geändert. 
Und   in  dieser  Weise  ist  e«  treu  durchgear'- 


beitet  bis  rom  Ende  mit  möglichster  Schonung  des 
Alten  und  mit  bedächtig  gutem  Geschmacke.  Die 
meisten  Veränderungen  bestehen  in  weggelassenen 
oder  versetzten  Notenpiuicteu ,  in  Weglassung  der 
Dämpfer  der  Violinen  und  dergleichen.  Nur  selten 
hätten  wir  die  alten  F^iguren  oder  die  Vorhalle, 
besonders  in  den  Bässen,  lieber  bey behalten  gese- 
hen :  allein  das  ist  Geschmackssache.  Es  ist  in  sol- 
chen Dingen  fast  usmöglich,  das  Zuviel  oder  Zu- 
wenig, nach  der  Ansicht  eines  Andern  zu  vermei- 
den. Um  Jedem  zum  Selbsturtheile  schneller  zu 
verhelfen  und  unsere  eigene  Ansicht  zu  verdeutli- 
chen ,  setzen  wir  aus  dem  Duett  No.  9  eine  Bass- 
führung des  Originals  und  die  Vereinfachung  des- 
selben her,  wozu  wir  noch  bemerken,  dass  die  im 
neuen  Basse  fehlenden  Zwischennoten  auch  keiner 
andern  Stimme  übergeben  worden  sind. 

Original.  _  _  ^ 


Die  wenigen  hinzugefügten  Verzierungen  der  Sing- 
stimme, namentlich  an  den  Schlüssen,  z.  B.  in 
No.  9  und  10,  sind  äusserst  zweckmässig»  Wenn 
im  i2ten  Satze  zu  verändertem  Basse  das  sieben«» 
tactige  Vorspiel  des  Originals  in  ein  achttactiges 
verwandelt  wurde ,  M'^erden  die  Allermeisten  wahr- 
scheinlich niit  dem  geehrten  Bearbeiter  überein- 
stimmen \  wer  das  Original  nicht  ganz  genau  kennt» 
wird  es  zuverlässig  völlig  im  Geiste  der  Compo- 
sition  finden.  Wir  meinen  jedoch,  solche  eigene» 
ungewöhnliche  Gliederung  rhythmischer  Verhält-*« 
nisse  bringen  als  Ausnahmen  an  rechter  Stelle,  wie 
diese  uns  erscJieint,  einen  wunderbaren  fieiz  her-^ 
vor.  Dafür  sind  uns  einige  kleine  Aenderungen 
im  Gesauge  dieser  Nummer  ansprechender,  als  ihre 
Stellung  im  Originale.  Dass  die  Schlussnnmmer 
zum  Amen  hier,  wie  bey  Hiller,  zum  Chore  ge- 
macht worden  ist,  denken  sich  unsere  Leser  von 
selbst.  Am  £nde  desselben  sind  17  Tacte,  dem 
Geiste  des  Ganzen  vollkommen  angemessen,  hin- 
zugethan  worden,  um  einen  vollem  Schluss  zu 
geben,  der  des  beigefügten  Orchesters  und  Chores 
wegen  fast  Bedürfniss  genannt  werden  muss. 

Dem  geehrten  Bearbeiter  dieses  berühmten 
Werkes  gebührt  demnach  voller  Dank  für  treuen^ 
mit  Geschmack  und  Kunsteinsicht  vereinten  Fleiss» 
Mögen  sieh  recht  Viele  seiner  Arbeit  bedienen^  die 


Digitized  by 


Google 


13 


18^4.    Januar,.  Na.  l. 


14 


uns  ein  Tonstiick  für  offenülelien  Vorli*ag.  wieder 
sugänglich  gemacht  hat^  .claa  in  seiner  Urgestalt 
jetzt  nur  noch  in  dazu  geeigneten  häaslicjien  Zir- 
keln und  in  historischen  Concerten  gebraucht  wer- 
den könnte.  Die  aus  122  L^^ngPoIio^Seiten  beste- 
llende Partitur  ist  so  scliön  gestochen,  als  nns  npch 
kein  Notenwerk  aus  Petersburg  bisher  zu  Gesicht 
gekommen  ist.  Einige  kleine  3tichfehler  sind  al- 
lerdings mit  untergelaufen,  allein  sie  lassen  sich 
von  jedem  nur  einigermaassen  Erfahrenen  so  leicht 
berichtige^i ,  dass  wir  uns  bey  Aufzählung  derselben 
nicht  zu  verweilen  haben« 

G.  fr.  Finh. 

Na  c  h  k  I  c  fi  t# 


Pragj  December  i833.  Zum  Vortheile  des 
Herrn  Orchester-Directors  F.  W.  Pijjis  erschien 
zum  ersten  Male  auf  unserer  Bühne:  ,,Des  Adlers 
Horst".'  Wir  hatten  das  wechselnde  Glück  dieser 
Oper  im  Voraus  vernommen,  welche  in  Berlin^ 
Leipzig  und  Dresden  mit  grossem  Beyfall  aufge- 
nommen worden,  in  Wien  missFallen  hatte;  dess- 
ialb  bildefe  sich  nicht,  wie  bey  mancheöa  andern 
musikalischen  Werke,  ein  Vorurtheil,  günstig  oder 
ungünstig,  sondern  man  ging  mit  ausgeglidienfer 
Wagscliale  nur  in  gespannler  Erwartung  in  das 
Theater,  welchem  Urtheile  man  sich  änschh'essen 
•werde.  Leider  hat  sich  das  Publicum  einstimmig 
für  das  Wiener  ausgesprochen.  Es  gehörte  eih 
gewaltiger  Tongeniüs  dazu,  lim  die  wahrhaft  tra- 
gische Handlung  des  Killderraubes  durch  dert  Adler 
und  den  tühnen  Muth  der  Mutter  mit  derti  komi- 
schen Theile  der  Oper  zu  vereinigen  ' —  den  üe- 
lelstand  abgerechnet,  dass'  der  Letzlere,  der  doch 
eigentlich  nur  die  Episode  ausmacht,  den  Haupt- 
theil  in  einen  so  engen  Raum  zusammendrangt, 
dass  er  uns  mehrmals  ganz  aus  den  Augen  ent- 
schwindet —  diese  Kraft  der  firfindung  und  Cha- 
rakteristik hat  Hr.  Glaser  hier  nicht  bewiesen,  und 
wenn  die  Oper  gleich  manche  recht  hübsche^  ge- 
fallige Motive  enthält,  deren  mehre  auch  gut  dürch^ 
gefuhrt  sind,  so  raangelt  c^  doch  selbst  den  mun- 
teren Stücken  oft  an  Humor,  den  ernsteren  mei- 
stens an  Tiefe  des 'GefühU«  4ilitupter  ati  Origina- 
lität, allen  grösseren  Tonslifckeo  aber  an  Einheit 
und  Zusammenhang.  Das  Terzett  zwischen  Rosa, 
Marie  und  Richard  im  ersten  Acte  enthält  voitreff- 
liche  Stellen^  eben  so  das  erste  Finale;  doch  hat. 


man  kaum  den  schonen  Gedanken  gefasst,  so  wird 
«eine  Wirkung  durch  eine  darauf  folgende  leer^ 
Phrase  wieder  geschwächt,  wo  nicht  aufgehoben, 
und  am  wenigsten  sind  die  glänzendsten  musikali- 
schen Momente,  z.  ß.  die  Erkennung  Rose«s,  der 
Schmerz  der  Mutter  über  den  Verlust  ihres  Kindes, 
der  Jubel  über  dessen  Rettung  am  Schlüsse,  mit 
künstlerischer  Kraft  erfasst  und  ausgedrückt.  Eine 
der  schönsten  Nummern  ist  Rosens  Romanze  im 
?5Wey ten  Acte ,  die  sich  eben  sosehr  durch  Gefühl^ 
als  charakteristische  Haltung  auszeichnet.  Das  Trinke 
terzett  könnte  sehr  ansprechen,  wenn  es  minder  zer« 
rissea.wäi^e.  Eine  der  schwächsten  Partieen  ist  die 
Ouvertüre,  die  sich  ganz  in  der  Gewöhnlichkeit 
bewegt  und  ihrer  Pflicht,  uns  auf  den  Gang  und 
Inhalt  einleitend  vorzubereiten,  dmxhaus  nicht  ent- 
spricht. Die  Aufführung  ging  noch  nicht  in  allen' 
Theilen  recht  rund  zusammen.  Ausgezeichnet  schöo 
und  ausdrucksvoll  sang  und  spielte  Dem.  Lutzer 
die  B(QS^  und  eriEitete  stürmischen  Beyfa^.  Auc^ 
Dem.Gned  (Marie)  und  Hr.  Drska  (Anton)  wirk- 
ten Ipbenswerlh  mit.  Hr.  Strakaty  (Richard)  be- 
QUlz(^  seine  schöne  Stimme  heute  besser,  als  ger 
wöhnlldi,  .er  sang  klar  und  deutlich,  und  fand  c^ 
wenig  ßey fall,' so  war  das  wohl  mehr  Schuld  des 
Compositetura,  als  die  seinige.  Hr.  Feisimantel  (Ren-r 
ner)  ^nd  Mad.  AUram  (Veronika)  ihaten  ihr  Mög- 
lichstes und  spielten  sehr  brav;  dass  ihre  Stimmen 
nicht,  glänzend  sind,  ist  etwas  Bekanntes,  und  be^ 
sonde«*s  sollte  die  Letztere  sich  ganz  von  der  Op^ 
zurückziehen,  da  trotz  ihrer  sehr  guten  Intonation, 
die  wir  seit  mehr  als  zwanzig  Jahren  kenpen,  doch 
jf^der  Ton,  aus  Schwäche,  &lsch  scheint.  Die  übri- 
gen sind  zu  unbedeutend,  um  ihrer  zu  erwähnen* 
Die. Chöre  waren  matt,  und  auch  unser  sonst  mit 
Recht  gerühmtes  Orchester  liess  sich  manche  Nacl|- 
lässigkeit  zu  Schulden  kommen. 

Dem.  Veitheim  vom  Dresdner  Hoflheater  hat 
auf  der  Heimreise  hier  noch  drey  Gastrollen  ge- 
geben ,  und  erschien  zuerst  in  der  Partie  der  Rhezia 
(Oberon),  welche  ihrer  Eigenthümlichkeit  eigentlich 
nicht  ^ehr  Zusagt,  doch  mussten  wir  die  Kunst  aft- 
eikenrieti,  mit  welcher  sie  — ^  eigentlich  Bravour- 
Sartgeriu  dtr  ähern  Schule  '-*—  sich  in  einer  so 
fremdartigen  Galtung  znrecht  fand  und  den  Beyfall 
des^  AJbends  allein  errang.  Ihre  Umgebungen 
waren  .eben  nicht  „königlich"  zu  nennen,  und  W/r 
wollen  die  ganze  Vorstellung  mit  dem  Mantel  de^ 
christlichen  Liebe  bedecken.  Ihre  zweyte  Rolle 
war  Donna  Anna  im  Don  Juan,    die  sie   wieder 


Digitized  by 


Google 


15 


1634-    Januar*  •  No.  1^. 


16 


mit  der  grossten  VirtuositSt  sang  und  —  das  alibi 
einiger  altmodischen  Verzierungen  abgerechnet—  in 
ihrem  Vorlrage  nichts  zu  wünschen  übrig  Hess. 
Hr.  Drska  gab  den  Don  Otlavio  recht  wacker,  und 
Mad.  Podhorsky,  welche  aus  Gefälligkeit  die  Zer- 
line  übernommen  hatte  und  ausserordentlich  schön 
sang,  erntete  fast  noch  reichern  Beyfally  als  der 
Gast,  Die  dritte  Gastrolle  der  Dem.  Vellheiiu, 
Constanze  in  der  Entführung  aus  dem' Serail,  ge- 
hört unstreitig  unter  die  schwierigsten  Aufgaben  im 
Gebiete  des  Bravourgesanges,  und  es  muss  der 
Künstlerin  hoch  angerechnet  werden,  dass  sie  in 
den  beyden  grossen  Arien,  die  wohl  an  Künst- 
lichkeit und  Bravour  in  der  ganzen  neuen  Zeit  nichts 
Aehnliches  finden,  sich  so  ritterlich  und  tapfer  ge- 
hallen hat.  Von  ihren  Umgebungen  erschien  Dem, 
Gned  (Blondchen)  und  Ur.  Drska  (Belmonte)  im 
vortheilhafteslen  Lichte.  Die  Anderen  sangen  nicht 
und  gehören  daher  nicht  vor  unser  Gericht.  — •  Zam 
Schlüsse  f  hrer  Gastrollen  sang  Dem.  Veitheim  gar 
noch  einmal  böhmisch  und  zwar  zwischen  dem 
Kotzebue'schen  Lustspiele:  „Die  Tochter  Pharaonis^ 
und  der  Bäuerle'schen  Posse:  „Der  Freund  in  der 
Noth"  ein  Schweizerlied  von  Meyerbeer:  „Die  Ap- 
penzeller Hirtin'^  und  nach  dem  letzten  Stücke  die 
bekannten  von  J.  P.  Pixis  für  die  Sontag  componirten 
Variationen:  „Der  Schweizerbub."  In  dem  ersten 
erschien  uns  ihre  Stimme  wirksamer  und  klangvol- 
ler, als  in  irgend  einem  andern  Gesangstück,  und 
wir  stehen  gar  nicht  an,  diese  Leistung  als  ihre 
ausgezeichnetste  zu  erkennen.  Weniger  sagen  ihrer 
Methode  die  Variationen  zu,  wenn  sie  gleinh  selbe 
auch  sehr  brav  sang.  Warum  hat  Dem.  Vellheim 
nicht  auch  das  deutsche  Publicum  mit  einigen  Lie- 
dern erfreut,  die  sie  so  echt  lyrisch  und  leicht 
vorträgt  ?  (Bcschlus«  folgt.) 


Kurze    Anzeigen-« 


24  Choral  ^Vorspiele  mit  ausgeführter  Melodie 
für  die  Orgel.  Componirt  von  Aug.  Lebrecht 
Lowe  (Tertius  und  Organist  in  Zschopau).  Meis- 
aen,  bey  F.  W.  Gödsche.     Pr.  i6  Gr. 

Diese  Vorspiele  sind  gut  gearbeitet ,  dem  Ge* 
genstaude  angemessen,  weder  zu  leicht ,  noch  zu 
schwer y   und  also  den  Meisten  sehr   dienlich,    so 


dass  der  Verf.  v^Ierselben  Beachtung  sich  damit  ver- 
dient hat.  Leider  aber  sind  sie  sehr  fehlerhaft 
gedruckt.  Der  Eintritt  der  Melodie  ist  sehr  oft 
nicht  angezeigt;  es  finden  sich  eine  nicht  kleine 
Zahl  falscher  Noten ,  die  oflTetlbare  Stichfehler  sind; 
einige  sind  leicht,  andere  nur  mit  Mühe  oder  we- 
nigstens mit  so  viel  Einsicht  zu  verbessern,  die 
nicht  von  Jedem  verlangt  werden  kann,  der  sol- 
che Vorspiele  braucht.  Das  ist  zu  beklagen.  Uns 
mit  Angabe  und  Verbesserung  derselben  abzugeben, 
wird  man  uns  nicht  zumuthen;  es  ist  zu  langweilig 
und  am  Ende  zu  wenig  nützlich. 


Vorspiele  zu .  den  gehräuchlicJisten  Chorälen  der 
evangelischen  Kirche»  Componirt  und  heraus- 
gegeben von  Ch.  H.  Rinh.  Op.  io5.  Essen, 
bey  G.  D.  Bädeker. 

Eins  der  nützlichsten  Werke  eines  allen  Or- 
gelspielern hinlängh'ch  bekannten  Mannes.  Es  steht 
mit  dem  Choralbuche  desselben  Verfassers,  das  er 
in  demselben  Verlage,  vereint  mit  Natorp  uud 
Kessler,  herausgab,  in  Verbindung.  Der  Zweck, 
minder  kunstverständigen  und  kunstfertigen  Orga- 
nisten leicht  ausführbare,  der  Wurde  der  Kirche 
und  dem  Charakter  des  Chorals  entsprechende  Vor- 
spiele zu  liefern ,  ist  erreicht  und  also  hierdurch  dazu 
beygeti*agen ,  dass  auch  angehende  und  wenig  fer- 
tige Organisten  ihr  Amt  mit  Nutzen  verwalten  kön- 
nen. Kein  Vorspiel  ist  zu  lang,  keines  tändelnd 
oder  auch  nach  schwülstigen  Harmonieenfolgen  ja- 
gend; alle  im  ^Tacte,  und  den  meisten  liegt  der 
Choral  zum  Grunde.  Die  Registrirung  ist  nur  im 
Allgemeinen  angezeigt,  der  Verschiedenheit  der  Or- 
geln wegen.  Das  Ganze  zerfallt  in  vier  Abthei- 
lungen. Das  erste  Heft  enthält  Präludien  zu  den 
Meiodieen  für  die  Festtage  und  die  festlichen  Zeiten; 
II.  zu  Meiodieen  für  den  allgemeinen  Gebrauch, 
z.  B.  zu  Lob-  und  Dankliedern,  zum  Glaubensbe- 
kenntniss;  III.  am  sanften  und  zu  Bittgesängen,  und 
IV.  zu  vermischten  Meiodieen ,  unter  welchen  auch 
die  Vorspiele  zu  Grabgesängen  sich  befinden.  — 
M5ge  das  Ganze  erwünschten  Segen  bringen! 


Notiz^  Hr.  Louis  Schunke,  ein  junger,  aber 
trefflicher  Pianoforte- Virtuos ,  gibt  sein  Concertim 
hiesigen  Gewandhause  am  iSten  dieses. 


Leipzig,  bey  Breitlopf  und  Härtet.     Redigirt  von  G.  W.  Finh  unter  seiner  Verant44^ortlichieit. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


17 


18 


ALLGEBIEIIVE 


MUSIKALISCHE    ZEITUI^G. 


Den  8**"  Januar. 


N2.   2. 


1834. 


UebersicJuliche  Darstellung  des  Lebens   und   der 
fVerhe  Cherubini^s. 

JVlaria  Luigi  Carlo  Zenobi  Salvador  Cherubim 
wurde  am  8ten  September  1760  zu  Floren«  ge- 
boren* Seine  Liebe  zur  Tonkunst  zeigte  sich  schon 
in  früher  Jugend  |  im  glen  Lebensjahre  war  er 
bereits  so  weit,  dass  er  mit  Erfolg  das  Studium 
der  Composition  beginnen  konnte»  Sein  guter  Stern 
brachte  ihn  unter  die  geschickte  Leitung  des  Bar- 
tolomeo  Felici  und  dessen  Sohnes  Alessandro,  auf 
deren  tüchtige  Grundlage 9  nach  dem  TodeBeyder, 
der  sie  kurz  nach  einander  wegnahm,  Fietro  Bi«- 
xarri  und  Giuseppe  Castrucci  mit  Glück  bauten. 
Die  eifrigen  Bemühungen  dieser  Männer  und  seine 
vortrefflichen  Anlagen  liessen  dea  noch  nicht  drey- 
zehnjährigen  Knaben  die  Composition  einer  Messe 
und  eines  andern  Kirchengesanges  versuchen^  die 
beyde  1775  in  seiner  Vaterstadt  mit  allgemeinem 
Antheil  aufgeführt  wurden.  Mehre  Compositionen 
der  Art  folgten ,  als  Psalmen ,  Motetten,  Arien,  Can* 
taten ,' auch  einige  Zwischenspiele.  Die  immer  gixis«- 
aere  Aufmerksamkeit  auf  ihn  brachte  ihm  1778 
das  Glück,  von  dem  grossen  Beförderer  aller  Künste, 
dem  damaligen  Erzherzoge  von  Toscana  Leopold  IL 
unterstützt  zu  werden,  so  dass  er  zu  Bologna  unter 
Sarti  seine  Studien  fortsetzen  konnte.  Die  schnellen 
Fortschritte  des  neuen  Schülers  machten  ihn  zu 
Sarti's  Lieblinge,  so  dass  er  diesem  bald  die  Be- 
arbeitung mehrer  Nebenpartieen  in  seinen  Opern 
anvertj^aute«  1780  hatte  er  den  Math,  zum  ersten 
Male  mit  seiner  Oper  Quinto  Fabio  in  drey  Acten 
in  Alessandria  aufiEutreten.  1782  kamen  schon 
drey  seiner  Opern  zur  Anfiiihrungr  Armida  in 
zwey  Acten ,  Messenzio  in  zwey  Acten  zu  Florenz, 
und  Adnano  in  Siria  zu  Livorno.  1785  wurde' zu 
Rom  sein  Quinto  Fabio  wiederholt'  und  eine  neue 
Oper  Lo  sposo  di  tre  femine  gegeben.  1784  sah 
Mantua  seinen  Alessandro  nelP  India.  Um  diese 
36.  Jabr^og. 


Zeit  soll  er  auch  die  komische  Oper:  IViaggiatori 
felici  geschrieben  haben.  Dadurch  hatte  sich  der 
Jüngling  in  seinem  Vaterlande  so  bekannt  gemacht, 
dass  er  an  eine  Reise  in's  Ausland  denken  durfte. 
Er  wählte  London ,  wo  italienische  Opernmusik  ge« 
schätzt  wurde.  Während  seines  fast  zweyjährigen 
Aufenthalts  in  London  brachte  er  seine  neue  Oper: 
La  finta  principessa  zu  Gehör  1785,  und  im  fol- 
genden Jahre  Giulio  Sabino;  verfertigte  auch  da- 
«elbst  mehre  neue  Stücke,  die  in  die  Oper:  II  Mar- 
chese  di  Tulipano  eingelegt  wurden.  In  Giulio 
Sabino  war  der  berühmte  Marchesi  zum  ersten  Male 
aufgetreten ,  den  eine  englische  Denkschrift  als  San* 
ger  und  Schauspieler  nicht  genug  preisen  kann. 
„Dieser  Sänger'%  heisst  es,  y,zeigte  sich  nicht  nur 
unerschöpflich  in  seiner  Phantasie  und  seinen  Ver-> 
zierungen,  sondern  bewies  auch  das  seltenere  und 
vielleicht  noch  wichtigere  Talent,  dem  Recitative 
alle  Kraft,  allen  Aufdruck  und  alle  hinreissende 
Abwechslung  zu  geben.  Dazu  wurde  sein  vortreff- 
licher Vortrag  noch  durch  die  Schönheit  seiner 
Person  und  durch  die  angemessenste  Anmuth  seines 
Spiels  ausserordentlich  gehoben ,  so  dass  er  in  den 
musikalischen  Annalen  Englands  eine  neue  Epoche 
bildete.'^  Das  scheint  uns  nun  für  Cherubini  kein 
besonderes  Glück  gewesen  zu  seyn,  denn  ein  sol- 
cher Epochensänger  zieht  den  Antheil  des  Publi* 
cums  dergestalt  auf  sich,  dass  einem  jungen Com« 
ponisten  nur  seh.r  wenig  davon  übrig  bleibt.  -^ 
1786  begab  er  sich  mit  Babini  nach  Paris.  Hier 
hörte  er  im  Concert  d'amateurs  zuerst  Symphonieen 
von  Haydn,  die  unter  allen  Leistungen  dieses  Coq- 
certs  am  vorzüglichsten  hervorragten.  Erstaunt^ 
entzückt,  zuletzt  blass  und  fast  versteinert  stand  er 
da.  Diesem  teutschen  Heros  zu  folgen ,  ihm  nach- 
zueifern, mag  dem  gefallig  melodischen  Italiener  nicht 
wenig  gekostet  haben,  bemerkt  Reichardt  ,»Nicht 
mehr  die  heitere,  liebliche  Jogendfrische  spricht  aus 
seinem  Wesen;   er  sieht  schwach,   kränklich   upd 

2 


Digitized  by 


Google 


19 


1834*    Januar.    No.  2. 


20 


melancIioliscTi  aus,  allein  interessan)/^  Ob  Rei* 
cbardt  die  rechfe  Ursache  getroffen  ,  bezweifeln  wir. 
Cherubini^s  Wesen  scheint  von  Naiur  sich  schon 
früher  zur  teutschen  Tonkunst  geneigt  za  haben. 
Wurden  doch  selbst  einige  deiner  ersten  Opern  von 
seinen  Landsleuten  für  zu  gelehrt  erklärt.  —  Paris 
hatte  ihn  so  gefesselt ,  dass  er  hier,  zu  bleiben  be« 
schloss,  was  er  ausführte,  so  viel  er  auch  von 
mancherley  Verhältnissen  zu  tragen  haben  mochte. 
Nur  gelegentliche  Reisen  entfernten  ihn  seitdem  auf 
kurze  Zeit  aus  dieser  Hauptstadt.  1788  besuchte 
er  sein  Vaterland  wieder  und  brachte  seine  Oper 
.  Ifigeoia  in  Aulide  zu  Turin  zur  Aufführung ,  wel* 
.che  seinen  Ruf  in  Italien  noch  bedeutend  erhöhte. 
Gegen  Ende  des  Jahres  war  er  wieder  in  Paris 
mit  seiner  heroischen  Oper  Deraophoon  beschäf- 
tigt, die  am  Sien  December  zum  ersten  Male  ge- 
geben wurde,  worauf  er  nicht  wenige  einzelne  Mu- 
siksälze  für  die  dortige  italienische  Opemgesellscbafi 
schrieb,  die  sieh  als  Einlagen  in  andere  Opern 
grossen  Beyfall  der  Kenner  verdienten.  Der  Feuer- 
eifer, womit  er  seine  Werke  stets  selbst  dirigirte, 
verbunden  mit  dem  freundlichsten  Betragen  und  der 
feinsten  Behandlung  der  Sänger  und  des  Orchesters, 
nützte  Allen  so  sehr,  dass  sehr  viele  Zeugnisse  von 
ihin  rühmen,  Cherubini  habe  die  damalige  lyri- 
ache  Oper  auf  eine  Hohe  gebracht,  Viie  der  Voll- 
kommenheit nahe  gestanden. 

Unter  den  einzelnen  Musikatticken ,  die  auf  den 
Demophoon  folgten,  zeichnete  sieh  besonders  ein 
Quartett  aus:  „Cara,  da  voi  dipende^,  was  in  seine 
-Oper  I  Viaggiatori  felici  eingelegt  wurden  nicht 
minder  die  Zusätze  zu  TltaKana  in  Londra  von  Ci*- 
jnarosa,  welche  1790  erschienen«  Das  Jahr  1791 
wurde  im  Theater  Feydeau  seine  Lodoisca  zu  Ge^ 
här  gebracht,  welche  dar  glSnzenden  Instrumenta- 
tion wegen,  die  für  dieses  Theater  und  vielleicht 
damals  ftir  Alle  in  Paris  etwas  Uaerhortei  war, 
allgeBkeinea  Erstaunen ,  mindestens  eine  seltsame  Be* 
fi*emdung  in  den  Hörern  zuröcklaasen  musste.  Ein 
$0  kolossales  Jugendwerk  eines  so  genialen  Mannes, 
das  im  Sturme  eines  gewaltigen  Dranges,  massen- 
haft und  stark  charakteristisch  durchgehalten  ist,  das 
für  Paris  auf  völlig  ungewohntem  Pfade  sich  er- 
ging, musste  nothwendig  lebhaft  eingreifen  tmd  bej 
den  verschiedensten  Urtheüen  der  Mei^e  dennoch 
dem  Urheber  eines  solchen  Werkes  eine  Achtung 
erwerben,  die  selbst  seine  Gegner  nicht  2u  hinter- 
ti'eiben  im  Stande  waren.  Dass  diese  vortreffliche 
Oper  bald  darauf  in  TeuiKliland  auf  vielen  Thea- 


lern  mit  steigendem  Glücke  gegeben  wurde  und  die 
Aufmerksamkeit  der  Kenner  auf  diesen  Componi- 
sten  verdoppelte,  ist  noch  in  zu  gutem  Andenken, 
als  dass  wir  nns  mit  näheren  Erörterungen  zu  be- 
fassen ben51%igt  wSreii.  I792  machte  in  Paris  Auf- 
sehen: Ode  pour  Tanniversaire  du  10  Aoüt  par 
Lebrun,  die  anch  bald  darauf  daselbst  im  Stich 
erschien,  179^  kam  Elisa  ou  le  voyage  du  Mout 
Bernard  in  zwey  Acten  auf  das  Pariser  Theater, 
daselbst  in  Partitnr  und  in  Leipzig  bey  Breitkopf 
und  Härtel  im  Klavier-Auszuge  mitteutschem  Texte 
herausgegeben.  Die  Musik  ist  vortrefflich,  höchst 
angemessen  und  edel^  besonders  sind  mehre  En- 
semblestücke  von  eingreifender  Wirkung,  nur  die 
grossen  Arien  seheinen  an  einiger  CJeberladung  zu 
leiden.  Auch  hier  waltet  das  Erhabene  und  Ein- 
achneidende  vor.  Man  f}ind  sie  aber  in  Paris  zu 
gelehrt,  zu  teutsoh,  was  damals  eben  nicht  unter 
die  Lobsprüche  der  Pariser  gehörte.  Der  fnr  eine 
Oper  allerdings  zu  ernste  Sto£F,  der  wenig  Ab- 
wechslung und  theatralischen  Pomp  zuliess,  hatte 
offenbar  jenes  Urtheil  der  Masse  erzeugt.  Die  kal- 
ten Schneeberge  hatten  sogar  einige  teutsche  Städte 
dafür  erkältet.  Dennoch  vermehrte  auch  diese  Ar- 
beit den  Ruhm  des  Mannes  unter  den  Kennern  und 
machte  sie  auf  des  Meisters  Erzeugnisse  nur  be- 
gieriger und  mit  Recht.  Ein  von  ihm  componirtes 
Intermezzo :  II  Parrucchfere,  das  wir  nicht  kennen, 
fuhren  wir  nur  der  möglichsten  Vollständigkeit  ha  T- 
ber  mit  auf.  1797  wnrde  seine  grossartige  Medea 
zum  ersten  Male  am  iStenMSrz  im  Theater  Fey- 
deau gegeben.  Auch  hierin  war  der  Componist 
dem,  was  er  fiir  recht  und  gut  erkannt  hatte,  volt- 
konunen  treu  geblieben ,  ohne  sich  nur  im  Gering- 
sten von  den  Begehrnissen  und  Wünschen  der  Menge 
ableiten  zu  lassen.  Die  ansserordentlidisten  Effecte 
der  Rache ,  der  Wnth  und  der  Verzweiflung  waren 
hier  auf  das  Höchste  gesteigert  und  das  Ganze  so  in 
einander  greifend  gehalten  worden,  dass  es  bey  al- 
4er  Mannigfaltigkeit  im  Einzelnen  eine  grossartige 
Einheit  bildete.  Zwar  gab  es  nicht  nur  in  Paria, 
sondern  in  der  Folge  auch  in  Itah'en  und  Teutsch- 
land Kritiker,  welche  die  übergrosse  Fülle  der 
Harmonie  und  Instrumentation  theils  gefährlich, 
theils  mindestens  bedenklich  fanden,  weil  sie  die 
Melodieen  der  Sänger  nicht  selten  bedeckten  und 
überhaupt  die  Aufmerksamkeit  der  Hörer  zu  sehr 
vom  Gesänge  ab-  und  dem  Orchester  zulenkten, 
eine  Behauptung,  die  einer  eigenen  und  sehr  ge- 
.    Hauen  Unleranchung  werth  wäre^  die  wir  jedoch 


Digitized  by 


Google 


2i 


1834*  '  Jaxmav.    No«  2t 


n 


an  diesem  Orie  nicht,  ansfiäven  diirfieii. .  Allein  dai 
Gro3sar(ige  dieser  Soböpfuog  wagte  kein  Bedach-» 
tiger  and  KeoiitQi39roller  ancugreifeü;  man  be- 
dauerte nur,  daaJ  so  wemge  Theater  eine  Medea^ 
die  au  Stimme  uiid  Kunst  einer  soloheu  Aufgabe 
gewacb/ien  ^ey,  aufsuweisen  haben  möcbton,  dass 
also  dfts  Werk  selten  glücklich  xiur  Darsteilaog  ge* 
bracht  werden  könne*  Und  doch  wnrde  es  öfter 
vei:sucfat,  am  meisten  in  Teutschland.  In  Berlin 
wurde  es  zum  ersten  Male  am  i7ten  April  180O9 
von  Herclots  gut  übersetzt,  angeführt.  Mad.  Schick 
sang  und  spieUe  die  UauptroUe  eben  saausgezeich>* 
net,  als  später  (i8.i4)  Adad.  Milder-Hauplmann  in 
Wien ,  weiclie  den  grössleu  Beyfall  ernteten.  Ueber 
alle  diese  vom  Demophoon  an  au%ezähUen  Opern 
wurde  von  einem  Urtheilsfahigen  bemerkt:  ^«Jede 
derselben  ist  eine  neue  Palme  zur  Vei^herrlicbung 
dea  Triumphs  ihres  Verfasaei^;  ^ede  wird  Kenner 
finden,  die  sie  nntei*  ihre  Lieblinge  zahlen.**  — 
Und  dennoch  hatte  es  dieser  Mann  während  seines 
zehnjährigen  Aufeathalbs  in  Paris  nicht  dahin  brih* 
gen  können, .  dass  irgend  eine  seiner  neuen  Opern 
auf  dem  gi*ossen  Theater  gegeben  wordeu  wäre.. 
Alles,  was  in  Teutschland  von  ihm  mit  Liebe  oder 
Bewunderung  aufgenommen  worden  War,  hatte  er 
nur  auf  dem  kleinen  Theater  Feydeau  zu  Gehör 
gebracht.  Dasselbe  Loos  theilte  Mehul  mit  ihm« 
So  sehr  hatte  m»n  aber  doch  den  eigenen  Vortheil 
nidit  verkannt,  dass  die  Pariser  ihre  beyden  Hauptr- 
componisten  jener  Zeit  nicht  als  Lehüer  am  Con- 
servaioire  de  musiqne  hätten  benutzen  sollen.  Sie 
waren  Ifeyde  zu  Inspectoren  und  Lehreiii  au  die- 
ser wichtigen  Anstalt  erhoben  worden. —  Indem** 
selben  Jahre  hatte  Bonaparte  einen  Preis  von  1 000 
Zechinen  für  die  beste  Trauer-Cantale  auf  den  Tod 
des  Generals  Hoche  gesetzt.  Am  28sten  Decemher 
1797  wuitie  iu  einer  eigenen  Versammlung  der 
Mitglieder  des  Conservatoriums ,  in  des  Consuis  und 
seiner  Minister  Gegenwart ,  eine  von  Cherubini  und 
eine  andere  von  Paesiello  aufgeführt.  Cherubini's 
Werk  wurde  1798  in  Paris  gedruckt,  unter,  dem 
Titel:  La  Pompe.  fanebi*e  du  General  Hoche  (Par-^ 
titur).  Die  so  oft  erzählte  Anecdote  mag  auch 
hier  ihr  Plätzchen  finden.  Als  der  Consul  nach 
Anhörung  dieser  Trauermusik  zu  Cherubini  sagte: 
„Eiue  herrliche  Musik,  aber  viel  JNoten":  antwor- 
tete er,  wie  früher  Mozart dbm  Kaiser  Joseph  nach 
der  AufiBührung  d^r  Eotführuug  aus  dem  Serail  auf 
gleiche  Anrede  geantwxirtet  hatte  i  ,y Auch  nicht  eine 
zu  viel.'^     Was.  sic)x  daran,  reihte  wiril  später  er- 


wähnt werden.—*  1798  wurde  die  komische  Opert 
THötellerie  pbrtBgaise  auf  die  Bühne  gebracht,  die 
als-  Gegensatz  der  Medeä  und  Lodoisca  an  sich 
merkwürdig  ist  und  die  Vielseitigkeit  des  Compo* 
niesten  beweist.  Man  war  aber  von  ihm  Hohes^ 
Grossartiges  gewohnt  und  schien  es  auch  sogar  im 
Scherzhaften  zu  verlangen ,  war  also  mit  dem  Leich» 
ten  und  Possierlichen  dieser  noch  dazu  an  einem 
sehr  matten  Texte  leidenden  Oper  so  wenig  zu- 
frieden, dass  sie  der  Componist  selbst  bald  darauf 
vom  Theater  zu  Paris  wieder  zurücknahm.  In 
Wien,  M'o  sie  i8o3  gegeben  wurde,  erhielt  sie 
eben  so  wenig  Beyfall,  als  späler  in  Berlin,  wo- 
bey  jedoch  ausdrücklich  bemerkt  wurde,  dass  die 
Musik  dieses  Loos  durchaus  nicht  verdiene.  Nach- 
dem 1799  ^^^  komische  Oper  La  Punition  und  die 
mit  Boyeldieu  gemeinschaftlich  gearbeitete  La  Pri- 
sonniere  gegeben  worden  waren,  folgte  ^  1800  Les 
deuxJourndes  (der  Wasserträger).  Diese  allbekannte 
und  allbeliebte  Oper  machte  gleich  von  der  ersten 
Vorstellung  an  so  ungemeines  Glück,  dass  man 
vonPaiis  aus  melden  konnte:  „Seit  langer  Zeit  hat 
kein  musikalisches  Werk  auf  dem  Theater  solche 
Irrende  erregt.  Bey  der  ersten  Aufführung  stieg 
diese  Freude  bis  zur  Berauschung.  Unter  der  zahl- 
losen Menge  von  Zuschauern  befanden  sich  alle 
Künstler  und  Componisten,  die  Paris  aufzuweisen 
hat;  Alle  wollten  Cherubini  sehen,  sprecJien,  ihm 
ihr  Entzücken  mittheilen:  allein  der  stets  Beschei- 
dene hatte  sich  in  eines  der  düstersten  Wiukelchen 
des  Hauses  geflüchtet.  Doch  auch  hier  wurde  er 
entdeckt,  und  nun  sah  er  -sich  plötzlich  Von  Gre- 
tiy,  Martin,  d'Alayrac,  Gossec,  leSueur,  Mehul 
U.S.W.  umgeben,  die  ihn  umarmten  und  glücklich 
priesen.  Am  Ende  der  Vorstellung  brach  der  lau- 
teste Beyfallssturm  der  Ungeheuern  Menge  aus,  die 
ihre  Freudenbezeigungen  in  allen  dem  Anstände  au- 
gemessenen  Arten  ausjubelten.^^  Wie  oft  und  an 
wie  vielen  Orten,  namentlich  in  Teutschland,  die^ 
ae»  Mi&islerwerk  wiederholt  worden  ist;  welches 
Vergnügen  diese  Oper  noch  bis  auf  diese  Stunde, 
wo  si^  nur  nicht  gar  zu  tief  unter  billiger  Erwar- 
tung dargestellt  wird,  erregt,  weiss  jeder  MosiiL« 
freund  aus  eigener  Erfahrung,  so  daas  wir  auch 
kein  Wort  weiter  hinzuzufügen  haben.  —  In  dem«* 
selben  Jahre  schrieb  er  in  Gemeinschaft  mit  M^hul 
die  Oper  Epicore. 

Eben  ao  bekannt  ist  «es ,  wie  sehr  dieser  Mei- 
ster von  jeher  ieutsche  Musik  in  Ehren  zu  halten 
wusste*  .  Wie  hoch  er   unsern   J.  liaydn  stellte, 


Digitized  by 


Google 


zs 


1834*    }^aauAr.    No.  2; 


24 


liaben  wir  »diOD  berührt.  Für  MesMrt  trog  er  ekie 
wahrhaft  innige  Verehrung  in  aeiner  Seele.  Dieaer 
Heroen  erhabenste  Kunstwerke  auch  in  Paris  zur 
Anerkennung  zu  bringen  ^  war  ihm  die  grSsste 
Freude«  In  diesem  merkwürdigen  Jahre  war  es 
gelungen,  Haydn's  erhabenes  Oratorium  die  Schöp- 
fung in  Paris  zu  veröffentlichen.  Am  laten  De- 
cember  1800  wurde  es  in  Paris  zum  ersten  Male 
aufgeführt«  Es  war  diess  bekanntlich  der  Tag,  wo 
Napoleons  Leben  auf  dem  Wege,  dieses  Kunst- 
werk anzuhören,  von  der  sogenannten  Höllenma- 
schine auf  das  Gefahrlichste  bedroht  war.  Dennoch 
blieb  der  heldenmüthige  Mann  entschlossen,  der 
Aufführung  dieses  Ton werks  bey zuwohnen,  indes- 
sen ganzen  Geist  er  sich  zu  versenken  schien.  — 
Zur  Ehre  des.  unsterblichen  Haydn  hatte  die  Aca- 
demie  de  musique  eine  Medaille  prägen  lassen,  wel- 
che zu  überreichen  keinem  Würdigem,  als  dem 
geehrten  Cherubiui  1801  aufgetragen  wurde.  — ~  Als 
man  nun  später  beym  Drucke  des  Wasserträgers 
dem  Verfasser  den  Wunsch  äusserte,  er  möge  dem 
erhabenen  Componisten  der  Schöpfung  sein  neues 
Werk  widmen,  antwortete  eri  „Nein!  Noch  habe 
ich  nichts  gesehrieben,  was  dieses  Meisters  würdig 
wäre.^t  (B«8clkluj«  folgt*) 


Geaangsehulem 


Mithode  complete  de  Chant»  yolUiändige  ffe- 
9angbildungsUhre  von  Aw  {jilexis)  de  Garaudi» 
Op.  4o,  in  zwey  Abiheilungen«  (Eigenlli.  des 
Verl.)  Darmstadt,  bey  W.  E.  Alisky.  Süb- 
scriptioBspreis  für  )ede  Abtheilung  3  Tbk*.} 
jedes  HeÄ  10  gGr. 

Die  viel  verbrettete  und  gesefaStzte  Gesang-* 
sehule,  die  voor  sechs  Jahren  wieder  neu  in  Pai*is 
erschien,  ist  nach  der  Versicherung  des  Hm*  Ver- 
legers, was  wir  darum  beyfügen,  weil  wir  die  vo- 
A*ige  Ausgabe  nicht  mit  der  teutschen  vergleichen 
können,  aus  besonderer  Aohtimg  für  die  teutschen 
Componisten  ond  Gesanglehrer  vom  Verf.  überar- 
beitet worden.  Schon  der  Vorlaufer  dieses  We^s, 
die  i8j.6.  erschienene  nene  Gesangsohule  wurde  in 
verschiedenen  Conservatorienllaliens  und  Frankreichs 
in  Gebrauch  genommen^  was  den  Verf.  zu  mög- 
lichster Vollendung  anregte.  Er  ist  Gesaoglehrrer 
und  Mitglied  des  Pariser  ConservatariuBia  u«  s.  w« 


Wir  Baben  von  der  teatscben  Aasgabe  drey  Hefte 
vor  uns,  in  welchen  der  französische  und  teutscüie 
Text,  der  letzte  in  sehr  guter,  fliessender  Ueber- 
setsnng,  einander  gegenüber  stehen.  Um  den  Grad 
der  £rfahi*ang  und  der  Gediegenheit  des  Werkes 
am  zuverlässigsten  zu  bezeichnen,  wollen  wir  ei- 
m'ge  Darstellnngen  des  Verf.  aus  dem  ersten  Heile 
ohne  eine  andere  Wahl,  als  die  der  Ordnung  aus- 
heben. Nachdem  im  ersten  Kapitel  von  der  Stimme 
und  ihren  Erfordernissen  im  Allgemeinen  kui*z  ge- 
redet worden  ist,  heisst  es:  „Die  Gesangkunst  er- 
fordert, um  auf  einen  gewissen  Punct  von  Voll- 
kommenheit gebracht  zu  werden,  den  Verein  von 
einer  Menge  Naturgaben,  welche  lange,  zweckmas- 
sig gebildete  Studien  hernach  entwickeln  und  aus- 
bilden müssen.  Ehe  man  die  mühevolle  und  schwie- 
rige Aufgabe,  die  eine  solche  Arbeit  anferi<^t,  un- 
ternimmt, soll  man  die  Mittel,  die  die  Natur  una 
gegeben  hat,  genau  kennen  zu  lernen  suchen.  Da 
es  unendlich  selten  ist,  die  noth wendigen  Eigen- 
schaften za  vereinigen,  um  in  den  verschiedenen 
Stylen  und  Charakteren  des  Gesanges  glücklich  sbu 
seyn,  muss  man  sich  auf  solche  zu  beschranken 
wissen,  für  welche  man  die  meiste  Natur- Anlage 
hat,  und  daher  seine  Studien  nach  diesem  Ziele 
leiten,  ohne  durch  nutzloses  Ansti^engen  seine  Zeit 
zu  verlieren,  um  das  zu  erringen,  was  zu  den 
Mitteln,  welche  man  besitzt,  niemals  zusammen- 
passen kann.  Der  Lehrer,  heisst  es,  muss  also  vor 
allen  Dingen  die  Klangfarbe  und  den  natürlicheu 
Umfang  der  zu  bildenden  Stimme  genau  kennen 
lernen.  Unglücklicherweise  zerstören  gewisse  Leh- 
rer, durch  einen  missverstandenen  Eifer,  die  Stimme 
und  die  Gesundheit  ihrer  Eleven,  indem  sie  die- 
selben mit  einer  Klangstärke,  die  mit  der  Schwa- 
che ihrer  Brust  im  Missverhällniss  seht,  arbeiten 
lassen,  oder  indem  sie  solche  duixh  das  Ueben  zu 
hoher  Intonationen  ermüden.^^  —  Sobald  Ermüdung 
einti*itt,  muss  man  zu  singen  aufhören.  Zwey  oder 
drey  Stunden  guter,  mit  Sorgfalt  gemachter  Stu- 
dien, in  drey  oder  vier  Zeitpuncte  des  Tages  ge- 
theilt,  genügen  im  Allgemeinen,  um  in  wenigen 
Jahren  bey  erforderlichen  Fähigkeiten  eine  bemei*-» 
kenswerthe  Kunstfertigkeit  zu  erlangen.  — *  Natür- 
liche Fehler  müssen  genau  von  erkünstelten  unter- 
schieden werden.  — .  Was  von  den  verschiedenen 
Stimmgattungen  und  ihi*en  Registern  gehandelt  wird, 
zeugt  von  Erfahrung  und  Gewandtheit  5  Kürze  ist 
mit  Deutlichkeit  verbunden»  was  um  so  noth  wen- 
diger ist^   da   eine  vollständige    und  unmerkliche 


Digitized  by 


Google 


13 


18S4.    Januar.    No.  2* 


96 


Vereimgamg  der  renschiefdenen  Stiaanienregister  ei- 
nen weaeoüiciten  Theii  der  Gesangkanst  bildet  Lan- 
ges und  kurses  Atbemholen  ist  wie  das  Ausatliinen 
gut  be^rochen«  „An  der  Art,  den  Aüiem  sn  tra- 
gen und  damit  Hans  za  halten,  erkennt  man  einen 
geschickten  SMnger.^  Die  wichtige  Vocalisation ,  die 
Art,  die  Töne  an-  nnd  absuseh wellen,  so  tragen  und 
anzogeben,  das  Vibriren  der  Stimme  ist  durch  Wort 
nnd  Beyspiel  zweckmässig  eriänterU  i^Der  erste 
Ton  einer  Phrase,  oder  jeder  andere  nach  einer 
Pause,  piano  oder  forte,  muss  stets  deutlich,  schnell 
und  in  seiner  bestimmten  Intonation,  ohne  durch 
irgend  ein  Torbereitendes  Ueberziehen  dahin  sn  ge- 
langen, angegeben  werden.  Der  Ton  vor  einer 
Pause  muss  mit  derselben  Vorsicht  nnd  Reinheit 
endigen/^  Die  verschiedenen  Verzierungen  des  Ge- 
sanges bilden  ein  langes,  mit  vielen  Uebuogen  ver- 
sehenes Kapitel.  Besonders  sind  die  Uebungen  in 
fortsebreitenden  halben  Tönen  mit  Recht  verviel- 
fältigt« 

Dass  hier  hauptsächlich  auf  die  neue,  durch 
Rossini  herbeygeführte  Umwälzung  der  Gesang- 
kunst, also  auf  das  Glanzende  derselben  Rücksicht 
genommen  wird,  ist  in  der  Ordnung.  Desshalb 
verkennt  Jkr  Verf.  nicht,  dass  der  Gesang  durch 
diese,  verfiihrerisehe  Mannigfaltigkeit  etwas  von  der 
breiten,  markigen,  ein&chen  und  ausdrucksvollen 
Manier  der  alten  Schale  verhnren  hat  Er  hat  sich 
daher  die  Aufgabe  gestellt,  durch  seine  volbtän-v 
dige  Gesangschule  ein  glückliches  Zusammenschmel<p 
zen  der  älteren  nnd  neueren  Schulen  zu  bewirken^ 
was  allerdings  vernünftig  genannt  werden  muss. 
Von  den  übrigen  Heften  des  gut  ausgestatteten  Wer- 
kes, sobald  wir  zur  Anncbt  derselben  gelangen» 


•NaCHK'ICBTBN. 


Cppenkagen.  (Halbjährlicher  Bericht  vom  isten 
Januar  bis  zum  5isten  May  i835.)  Unsere  Oper 
steht  leider  auf  einer  so  niedrigen  Stufe,  dass  gar 
kein  musikalisches  Werk  einen  ungestörten  Konst- 
gennss  zu  schenken  vermag.  Wir  erleben  dess- 
wegen  öfter,  dass  mehre  der  ausgezeichnetsten  Opern, 
die  im  Auslände  das  grösste  Aufsehen  erregt  haben, 
nar  einige  Male,  und  zwar  ohne  einen  beaondern 
Sittdruok  zu  hinterlassen,  aufgeführt  werden.  Soll 
eine  Oper  hier  Glück  machen,  muss  der  drama- 
tische Inhalt  derselben. inleressani  genug  seyn^  um 


auch  ohne  MusSc  seinen  Platz  auf  der  Biihne  be-^ 
haupten  zü,  können. 

Der  einzige  Theil  unserer  Oper,  der  sich  aus- 
zeichnet, ist  der  Chor  (unter  der  Direction  des  'Bxtu 
Frolich). 

Fragt  man  aber  nach  der  Ursache  dieses  Rück- 
gangs, glaubt  Ref.,  dass  sie  besonders  darin  zu 
suchen  sey,  dass  ein  Italiener,  welcher  der  italie- 
nischen Musik,  aber  auch  nur  dieser,  von  ganzer 
Seele  ergeben  ist,  in  einem  Zeiträume  von  unge- 
fähr i4  Jahren  die  Leitung  der  Vocalmusik  am 
KönigL  Theater  gehabt  tat.  Dieser  Mann,  der  in 
seiner  Sphäre  vielleicht  etwas  Ausgezeichnetes  ge- 
leistet haben  würde,  hat  nämlich  den  grossen  Miss- 
griff  gemacht,  aus  dänischen  Sängern  italienische 
machen  zu  wollen ,  und  weil  dieses  aus  mehren 
Ursachen  nicht  gelingen  konnte,  haben  wir  jetzt 
weder  dänische,  noch  italienische  Sänger.  Zwar 
besitzt  das  Theater  an  Hrn.  Singmeister  und  Hof- 
Organisten  L.  Zinck  einen  Mann ,  der  ausgezeichnete 
musikalische  Kenntnisse  mit  Geschicklichkeit  als 
Siugmeister  vereinigt,  und  der  zugleich  echten  Sinn 
für  das  Gute  hat ,  aber  bey  den  jetzigen  Verhaltnissen 
muss  er  sich  den  Umständen  fügen,  wesshalb  er 
weniger,  als  er  sonst  können  würde,  ausrichtet. 

Das  Königl..  Orchester  in  Copenhagen,  das 
unter  den  KapeUmeistem  Schultz,  Kuntzen  und  sei- 
nem jetzigen  Director  Hrn.  Professor  und  Ritter 
Schall  sich  selbst  im  Auslande  einen  ehrenvollen 
Ruf  als  eines  der  besten  in  Europa  erworben  hatte, 
iet  jetzt  sehr  zurückgegangen  und  rühmt  sich  nur 
seines  verschwundenen.  Glanzes.  Dieses  mag  zum 
Theil  dadurch  entstanden  seyn,  dass  mehre  voiv 
sügliche  Künstler  gestorben  sind  und  nur  wenige 
unter  den  jüngeren  dieselben  vertreten  können.  Auf 
der  andern  Seite  aber  darf  man  es  nicht  verhehlen, 
dass  -das  hohe  Alter  des  über  So  Jahi*e  am  Theater 
fongirenden,  sehr  verdienstvollen  Hrn.  Prof.  Schall 
(er  ist  gegen  80  Jahre  alt)  ihn  zum  Dirigiren  mi* 
fabig  macht,  .das  jugendliche  Kraft  erfordeti.  Mit 
der  grBssten  Achtung  für  dasjenige ,  was  Professor 
Schall  in  seinem  kräftigen  Alter  gewirkt  hat,  ist 
Ref.  doch  überzeugt,  dass  der  geehrte  Greis  selbst 
die  Leitung  des  Orchesters  einem  jungem  talent- 
vollen Manne  je  eher  je  lieber  übertragen  möchte» 
Auch  hofft  man^  dass  diWses  wichtige  Amt  Keinem 
gegeben  werde,  der  nicht  durch  schon .  bekannte 
Werke  die  Gerechtigkeit  seiner  Ansprüche  anf  das- 
selbe'hinlänglich  bewiesen  hat,  da,  wie  bekannt^ 


Digitized  by 


Google 


U7 


1834« '  Jamxar« .  Nu,  j2. 


28 


inehr  dikzu  geliöi^t,  Kapellmeister  bq  aeys,  als  ei* 
nigermaassen  den  Tactirstock  fuhren  zu  köunen«  -«• 

Den  i4teu  März  zum  ersten  Mal:  »»Die  Fel- 
;»enniiil4e'S  mit  Musik  von  Reissiger.  Diese  Musik^ 
die  viele  Scliöiibeiten  enthält ,  würde  gewiss  Glück 
gemacht  haben ,  wiU*e  ihr  eine  vorzügliche  Aus- 
fuhrniig  zu  TJieil  geworden;  weil  aber  dieses  bey. 
Weilen^  pkht  der  Fall  gewesen  ist,  machte  sie 
jaur  wenig  Eindruck  und  wurde  im  Ganzen  nur 
drey  Mal  gegeben.  Eine  hiesige  Zeitung  freute 
sich,  dass  der  ausgezeichnete  Violoncellist  Herr 
Jtunjmer  eben  gegenwärtig  war,  als  diese  Oper 
zum  ersten  Male  gegeben  wurde,  damit  er  bey  sei-- 
ner  Ankunft  in  Dresden  dem  Componisten  erzählen 
XDOchte,  wie  herrlich  sie  gegangen  sey;  dem  Ref. 
dagegen  that  es  leid,  dass  ein  fremder  Künstler 
einer  in  Rücksicht  sowohl  des  Theaters  als  des 
Orcdiesters  gar  zu  miltelmässigen  Aufführung  bey* 
Drohnen  solle. 

Die  zweyte  nnd  letzte  Neuigkeit  fulif  Monate 
hindurch  war  die  ^Bayadere**  von  Auber,  die  zum 
ersten  Mal  den  28stenMayau%efuhrt  wurde.  Dass 
ea  Einige  gab,  die  am  Ende  des  Stücks  die  Pfeifen 
hören  Hessen,  kam  dem  Ref»  sehr  natürlich  vorj 
dass  es  dagegen  Leute  gab,  die  durch  starken  Bey- 
fall  dieses  wässerige  Fix)duct  von  dem  wohl  ver- 
tiienteh  Tede  zu  reiten  suchten,,  ist  im  höchsten 
<5i-ade  wunderlich.  Diese  Oper  sclilow  auf  eine 
charakteristische  Weise  die  Vorstellungen  des  va* 
Vigen  TheateijahreS  und  wurde  im  Ganzen  dr^y 
Wal  gegeben. 

Von  älteren  Stücken  wurden  die  folgenden 
cfrey  Mal  giegeben:  Der  Erlenhügel,  mit  Musik  von 
Kuhlair,  die  Bremt,  und  Fauchen;  zwey  Mal:  Ein 
Abentheuer  im  Rosenburger  Garten,  mit  Musik  von  , 
Weyse,  Joseph,  die  Stumme,  Fra  Diavcdo,  Loln, 
mit  Musik  von  Kublan,  Prectosa,  die'  weisse  Pran, 
Don  Juan,  Joconde,  Zampa;  ein  Mai:  der  Frey- 
schütz,  Figaro,  Rothk8ppciien,'derMaiirer  undcl^^ 
-flchlos^r,  CendrlUon,  die  Juiiffraa  am  See,  die 
Tei'liebten  Handwerker,  le  nrariage  d'nne  heure. 

Vonfi*emden  Künstlern  haben  uns  mehre  be^ 
'^sncht.  Der  erste  von  ihnen  war  der  blinde  Pisr- 
Mst  Abt  aus  Hamburg,  der  mit  Bey  fall  ein  Con-/ 
c^rt  im  Königl.  Theater  gab.  Den  i7ten  März 
•pih  Hr.  F.  A.  Kummer,  Violoncellist  in  der  Köciigl. 
«Sächsischen  Kapelle,  hier  ein  Concert  im  Königl. 
Theater,  in  welchem  er  ein  Concerttiro  und  eine 
Phantasie,  und  im  Vereine  mit  dem  ersten  Vio- 
loncellisten in  der  hiesigen  Kapelle  Urn«  Fr.  Funojc 


ein  Coneertina  fiar  zwej  Viokmoriles  auefiihrte; 
sämmtitche  Nummern  wiaren  von  dem  Conceclgeber 
seihet  oeiiipenirt.  Die  ^*ossc  Virtoosität,  die  Herr 
Kummer  auf  diesem  schwierigen  Instrumente  zeigte« 
und  stinf  überaus  .schöner  Vei^tirag  forderten  das 
Publicum  zu  den  leUiaiiesten  Aeusserunged  seiner 
Erkenntlichkeit  atff«  —  Den  aasten  März  gaben 
die  Herren  Kurnnver  und  Abt  im  Verein  ein  Con- 
oert  im  Königl.  Hoftkeater,  in  welchem  Hr.  Kum« 
mev  ein  Capriceio  übar  Motive  aus  dem  Erlenhügel, 
ond  auf  geschehene  Auiforderarig  dieselbe  Phantasie 
sptelle,  die  er  im  ersten  Concerte  vorgetragen  halte. 
Bey  de  Nujnmem  wurden  mit  gi*ossem  Beyfalte  em- 
pfangen. Die  Reihe  der  fremden  Künstler  wurde 
von  dem  elfjährigen  Violoncellisten  Louis  Lee  aui 
Hamburg  geschlossen;  dieser  gab  sein  Concert  im 
Hölel  d'Angieterre  mit  eben  so  verdientem,  als  gros* 
sem  Beyfaile  und  erweckte  die  schönste  Hoffnung 
in  Rücksicht  seiner  künfligen  Virtuosität»  Die  er* 
wähnten  Künstler  Hessen  sich  alle  beym  Hofe  hören* 
Zum  jahrlichen  Kirchen-Concert  in  der  stillen 
Woche  zum*  Vortheil  der  Wittwenkasse  der  Ka- 
pelle wurde  Schneider's  Oratorium:  „das  Wel^e- 
richt^^  gegeben.  Die  Vocalmusik  wurde  von  Di- 
lettanten vorgetragen,  und  die  Ausführung  war  im 
Ganzen  vorzüglich,  machte  daher  auch  auf  das 
zahlreiche  Publicum  grossen  Eindruck.  Auf  öf- 
fentliche Aufforderung  wurde  diese  Composition 
»och  ein  Mal  gegeben ,.  aber  vor  einem  wenig  zahl- 
reichen Publicum*  Der  vom  Re£  öfters  ausgespro- 
chene Wunsch,  dass  bey  den  Coucerteu  ganze Sym- 
phonieen  ausgeführt  werden  möchten,  ist  endlich 
eriiillt  worden,  und  der  Flötist  in  der  hiesigen  Ka- 
pelle Hr»  N.  Petersen  hat  sich  auf  die  Dankbar^ 
keit  des  Publicums  gerechten  Anspruch  erworben, 
weil  er  der  Erste  gewesen  ist,  der  dem  Publicum 
Geschmack  dafür  zu. geben  versucht  hat.  Dagegen 
war  es  wohl  keine  glückliche  Idee,  die  erste  Sym- 
phonie VQn  Onslow  für  diesen  Zweck  zu  wählen, 
da  dieses  Werk,  das  nicht  zu  den  vorzüglichsten 
dieses  ausgezeichneten  Componisten  gehört,  auf 
keine  Weise  dazu  geschickt  ist,  einem  Publieum, 
4em  man  erst  Geschmack  für  ^össere  Instrumental- 
Compositionen  beybringen  muss,  vorgetragen  zu 
werden.  Herr  Petersen  spielte  selbst  zwey  Num- 
mern von  Fürstenau,  nämlich  ein  Concertino  (Ma- 
nuscript)  und  ein  Divertissement  über  Motive  aus 
ller  Stummen  von  Portici ,  und  erntete  für  die  wohl- 
gelungene Ausführung  beyder  Compositionen  grossen 
und  vevdioiitea  Bey&U  ein» 


Digitized  by 


Google 


29 


1834»    Januax. '  No*  2i 


99 


Hr.  Repetitear  F.  Wexseluiil  w«r  der  Zweyle 
aus  der  Kapelle,  d^r  eine"  gaoa^  Sytiaplionie  für 
sein  Conoert  gewählt  hatte ,  und  zwar  eine  neue 
Composition  yon  Hrn.  Singmeister  F.  Fröh'cb*  Das 
Publicqm  mit  den  Arbeiten  eines  jungen  talentrol- 
len Componisten  bekannt  su  machen,  kann  keines*^ 
Weges  getadelt  werden ,  auch  nicht  in  dem  Falle, 
dass  dieselben  den  Beyfall  des  PnUicums  mcfat  ge<- 
winnen«  Und  in  der  That  bat  sich  Herr  Frolich 
in  «einer  Composition  den  fieyfall  des  grossen  Haih* 
fens  zu  gewinnen  nicht  bemüht;  vielmehr  hat  er 
durchgängig  in  einem  gelehrten  und  künstlichen 
Style  geschrieben,  wofür  sich  nur  Kennet*  ioter* 
essiren  mögen.  Der  Componist  -  hat  in  dieser  Ar- 
beit anPaNeue  seine  mnsikaliacfae  Tüchtigkeit  durch 
eine  sorgfaltige  Ausarbeitung  und  eine  vorzügliche 
Instrumentirung  bewiesen.  Dass  diese  Composition 
nicht  allgemein  ansprach,  braucht  kaum  bemerkt 
zu  werden.  Es  wäre  daher  sehr  zu  wünschen, 
dass  die  künftigen  Con«ertgeber  Compositionen  von 
Haydn,  Mozart  und  Beethoven  wählen.  —  HeiT 
We2:schall  spielte  ein  Concertino  für  die  Violine 
Ton  Kalliwoda,  und  mit  seinem  viel  versprechenden 
Schüler  Fr.  Schräm  ein  Concertino  für  zwey  Vio- 
linen von  Maurer',  nebst  einem  ungarischen  Thema 
mit  Variationen  von  Pechalscheck.  Hr.  W.,  der 
die*' Perle  unter  den  dänischen  Violinisten  ist,  hat  in 
den  letzten  Jahren  sein  Spiel  immer  mehr  ausgebildet, 
und  die  Ausführung  der  oben  erwähnten  Compo- 
sitionen, die  alle  sehr  schwierig  sind,  gerieth  dem 
Concertgeber  zur  grossen  Ehre  und  wurde  mit  aus- 
aerordenüichem  Beyfalle  belohnt.  Unter  den  übri- 
gen Nummern  verdient  besonders  die  melodrama- 
tische Composition:  „Die  goldenen  Hörner"  von 
Oehlenschlager ,  mit  Musik  von  Hrn.  P.  E.  Hart- 
mann  erwähnt  zu  werden.  Dieses  war  das  erste 
Werk  von  dem  talentvollen  Componisten ,  das  all- 
gemeines Aufsehen  erregte.  Es  ist  voll  Genie,  und 
der  Ref.  steht  nicht  an,  dasselbe  einf  kleines  Mei- 
sterstück zu  nennen,  das  etwas  Grosses  erwarten 
lasst.  —  ' 

Prag.  (Beschloss.)  Dem«  Lnlser  ist  .Ton  jhi^r 
Knnstreise  nach  Wien  zurückgekommen^  wo  aae  mit 
«ehr  beyfilüger  Au&ahiDe  Gastrolkn  im  Känithner- 
tbortheater  gegeben  hat ,  und  seitdem  schon  wiedi^ 
als  Desdemona  (Otello),  Zerline  (Fra  Diavolo)  und 
Giulietta  (Capuleti  und  Montecchi)  u.  s«  nr«  BU%e- 
treten.  Manche  bewundern  erst  jetzt  an  ihr  die 
groaae  Deutlichkeit  der  Amspsvcdm  -^  die  Wir  sdhoa 


bey  ilrem  ersten.  Auftralen  aiuf  der  Bühne  genar 
.  mend  anerkanntra  und  ihr  darin  den  Vorging  vor 
unserai  ganzen  Opernpersonale  zugestanden  *-*  und 
glauben,  ihre  Stimme  habe  während  ihrer  Abwe-«^ 
senheit  an  Starke  gewonnen* .  Dies^  ist  keineswegea 
der.  Fall,  ihre  Stimme  hat  seit  ihrem  Debüt  voi| 
Monat  zu  Monat  allmählig  an  Ki^fl  und  Fülle  g^ 
Wonnen,  und  wenn  im  vorigen  Jahre  die  Stimme 
der  Mad.  Podhorsky  die  ihrige  in  den  Duetten  be^ 
herrschte,  so  ist  diess  jetzt  nur  noch  durch  die 
grössere  Kunstfertigkeit  der  Fall,  an  Kraft  ist  ihr 
Dem.  Lutzer  weit  überlegen;  doch  hat  sie  durch 
ihren  Aufenthalt  zu  Wien,  sich  eine  gewisse  Energie 
des  Gesangea  zu  eigen  gemacht,  mittelst  welche^ 
aie  grössei'e  Wirkungen  hervorzubringen  weiss,  was 
wir  vorzüglidi  in  der  Giulietta  mit  Vergnügen  b^* 
merkten,  und  es  ist  nur  Schade,  dass  durch  .diese 
Anstrengung  manche  Tone  etwas  breit  und  pro^ 
aaisch  werden,  während  andere  ihren  eigenthüm«» 
lieh  itihrenden.  Klang  behalten  haben«  In  der  Des«» 
demona  sahen  wii*  nur  u^gerii,  dass  sie  dem  Bey>- 
spiel  einer  gefeyerlen  Sängerin  gefolgt»  welche  di^ 
zarte  Venetianerin  als  eine  wild  eutflammte  Heldin 
m  Gesang  uad  Sfkiel  darstellt,  wesshalb  sie  uns  in 
dieser  Partie  noch  nie  so  wenig,  als  diess  lete^e 
Mal  zusagte.  Als  Zeiline  war  sie  so  anmuthig^ 
wie  immer.  Mad.  Podhorsky  stellte  den  Romeo 
zum  ersten  Male  dar,  und  leistete  in  Gesang  und 
Spiel  Vorzügliche«,  .wenn  gleich  ihre  Individualität 
durchaus  für  den  tapfern,  liebeglübenden  Jüngling 
zu  zart  und  mild  ist.  Das  Publicum  überhäufle 
seine  beydea  ge^ngreicheo  Laebli^ge  mit  BeyfaUs- 
bezeitguBgen  und.4lie  Oper  war  in  zwey  auf  ein- 
ander folgeoden  Aeprispn  ül^rfüiit. 

Zum  Vortheile  des  Hrn.  Kapellmeisters  Skraup 
Iw^ep  wir  in.  bähnai^oher  Sprache  ^pin  Quodlibet^ 
in  zwey  Abtbeiluuge^^  welches  manche  recht  inter?» 
essanlb  Nummera  enthielt.  Dahin  geböi^  vorzüg^ 
lieh  die  Ouvertüre  und  Inti^oduction  aus  der  Oper; 
„Die  Vestalin^'  vom  Ritter  v.  Sponttni  (Licinio^ 
Hr.  Ppdhorsky»  Cinnii  Hr*  Sti*akaty),  dann  Arie^ 
Scexit  uad  Duett  aus  der  Oper:  f,Der  Barbier  voqi 
Sevilin«^  Dem«  G^ed  sang  die  Rosine  mit  seltener 
Viituositill,  usd  auch  Hx*  Illner  war  als  Figare 
recht  löblich.  Das  zweyte  Finale  aus  der  Oper 
„Otello^^  brachte  uns  eine  Novität«  Dem.  Lutzer 
(Desdemona)  sang  nämlich  zum  ersten  Male  böh- 
misch i  doch  war  ihre  Aussprache  nicht  sehr  zu 
loben,  was  wir  auch  an  dem  Meyerbeer'schen  Ap- 
pe!n;Bellei-  Kuhreigeii  bm^erkeu  müsseo»  den  Dem« 


Digitized  by 


Google 


ai 


1834*    Januar.    N04  2« 


32 


Veltheim  (obSschon  nicht  im  Besitz  einer  so  klang- 
reichen Stimme)  weit  origineller  und  charakteristi- 
scher vortrug.  Auch  war  das  accompagnirende 
Glockenspiel,  das  wir  diess  Mal  horten,  ein  sehr 
klanganties  Surrogat  des  frühem«  Von  der  Ou- 
rerture  und  Introduction  aus  der  Oper  „Faust**  von 
Spohr  erffeuten  sich  die  Verehrer  der  Tonkunst 
nur  an  der  erstem  wahrhaft,  da  die  Stimmen  der 
HeiTCU  Podhorsky  (Faust)  und  Iliner  (Mephisto- 
philes)  durchaus  für  diese  Partieen  nicht  ausrei- 
chen« Das  Ständchen  von  Ryba  (für  vier  Stim- 
men und  vier  Waldhörner)  von  Fr«  Skraup,  und 
vorgetragen  von  den  Herren  Drska,  Podhorsky, 
Iliner  und  Strakaty  wurde  ala  Gabe  des  Benefisian- 
ten  recht  freundlich  aufgenommen.  Den  Beschluss 
des  Ganzen  machte  die  zweyte  Arie  der  Donna 
Anna  und  das  zweyte  Pinale  nach  dem  Original 
der  Oper  „Don  Juan**,  welches  durch  den  obligaten 
feuerspeyenden  Berg  oder  einen  beliebigen  Höl- 
lenrachen -fast  von  allen  deutschen  Bühnen  ver- 
drängt worden  ist.  Mad.  Podhorsky  (Anna)  wurde 
mit  Jubel  empfangen ,  und  das  Ganze  bewährte  sich 
als  ein  wahres  „Ende  gut.  Alles  gut!**  lieber  die 
Schauspiel-  und  Possen-Scenen  ans  „Fridolin**,  „Ta- 
rokerl**  und  „der  Böhme  und  der  Deutsche**  maas- 
•en  wir  uns  keine  Stimme  an. 


KvHZB    Akzbigsk« 


Troisiime  Divertissement  pour  Pianoforte  et  Cor 
ou  Violen  compoei  —  par  F»  Duvemoy.  Leip- 
zig, chez  Breitkopf  et  HärteL     Pr.  ao  Gr. 

Kn  leicht  gehaltenes  Unterhaltnngsheft,  sol- 
chen zuverlässig  willkommen,  die  erst  über  die 
vorzüglichsten  Nothwendigkeiten  der  Schule  hioans 
sind  und  sich  mit  häuslichem  Zusammenspiel  er- 
götzen wollen.  Die  Sätzchen  sind  hübseh  und  artig 
mit  einander  verbunden.  Weiter  ist  von  solchen 
.ersten  Uebungs-  und  Vergnügungsstücken  mit  Recht 
nichts  zu  fordern.  Das  leisten  sie  und  sind  also 
in  ihrer  Art  zweckdienlich  und  forderlich. 


jRondeau  ä  4  nuiina  pour  le  Pianoforte  composi 
par  Julien  Otto.  Oeuv.  35.  Dresde,  au  bureau 
de  musique  de  G.  Thieme.     Pr.  1  Thlr. 

Das  gefällige  Werkeben  hat  Alles,  was  man 
für  gute  Unterhaltung  verlangt;  es  ist  nicht  schwer, 
deutlich  im  Zusammenhange,  dabey  hat  es  viele 
unerwartete  Zwischenwürfe,  die  lebhaft  anregen 
und  des  beliebt  Frappanten  nicht  entbehren.  Die 
Ausstattung  ist  gleichfalls  empfehlenswerth.. 


Ouvertüre  de  VOpiraz  ^^ Amazone^  pour  le  Pia-- 
noforte  a  4  maine  —  ptur  P.  Idndpaintner* 
Oeuv.  76»  Leipzig,  au  Bureau  de  musique  de 
C.  F.  Peters.     Pr.  18  Gr. 

spielt  sich  gut,  ist  nicht  schwer  und  macht  leb- 
haften Eindruck» 

Graduelle  quinque  vocum  pro  festo  St*  Stephani 
Cor.  Aug*  Baroni  de  Kleim  dedicatum  (ab)  amico 
suo  R.  L.  Pearsall  de  Willsbridge  Armigero. 
Op.  VII.  Maguntiae,  ex  taberna  musices  B. 
Schott  filiorum.     Pr.  24  Kr. 

Eine  sehr  gut  gelungene,  im  gebundenen  Sfyle 
imitatorisch  und  fugirt  gehaltene  Arbeit  in  kurzen 
Kirchensätzen.  Das  Andante,  ^,  auf  „Sederunt 
principes"  geht  in  ein  sechstactiges  Adagio,  ^,  zu 
den  Worten:  „Adjuva  me'^  über,  als  leitender  Zwi- 
schensatz zu  einem  vierstimmigen  Canon  für  Solo- 
gesang, zu  welchem  der  fünfstimraige  Chor  sich 
bald  gesellt.  Vivace  (G  dur)  zu  „AUeluja  Amen" 
beschliesst  den  kurzen,  überaus  zu  empfehlenden 
Kirchengesang. 

VI  vierMtimmige  Gesänge  für  JMönnerstimTnen 
componirt  —  von  /.  A.  G.  Heinroth  (Doctor 
und  Director  der  Musik  in  Göllingen).  Mainz, 
bey  Schott's  Söhnen.     Pr.  1  FL 

Wir  erhalten  nur  die  iStimmen,  keine  Par- 
titur» Die  Melodieen  sind  anspruchslos  und  leicht, 
auf  bekannte  Texte  gesetzt,  deren  Worte  sich  nicht 
selten  wiederholen.  Mögen  aie  sich  Beyfall  er- 
werben ! 


(Hierin  das  lateliigeas -Blatt  Nr,  L) 


Leipjsigf  hey  Breitkopf  und  Härtet.    Bedigirt  von  G.  W.  Ftnt  unter  seiner  Vetantivortlichkeii. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


INTELLIGENZ -BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


Januar.  JV*  J.  1834. 


Ankündigungen* 

.   Im  Verlage  der  k«  k.  Hof-  und  privil.  KDast*  und  Monkaliealnmdhi»^'  dei 
Tobias  Haslinger  In  Wien 
und  in  dessen  Verlags  -  Expedition  (bey  C  Cnoblocii)  in  Leipzig 
erscheint^    und  wird  PrätHimcration  arigenomineil  auf  das 

W  i   e   11   e  1* 

Jllufikalifcl)^  ^itnni%' Mafia-^in 

für  das  Pianoforte   allein* 
Redigirt     von     Carl     C  z  e  r  n  y. 

18  5  4. 

(  E  r  s  t  e  r    J  a  h  i-  g  a  n  g. ) 

Jeden    Sonnabend   eine   Nu  rnmer. 

Pränumeration  für  den  ganzen  Jahrgang  von  52  Bogen  4  fl.  5o  ki%  C.  M,  (oder  5  Tlialcr)» 

Einzelne  Nummern  kosten   i5  kr.  C.  M.  (oder  4  gr.) 

Hiermit  kündigt  «icli  das  allerwohlf'e  i  Iste  miisik.-.lisrheZeitljl.  tt  nn,  das  wohl  je  erschienen  ist,  denn  der  ganze  Jahrgang 
Ton  52  Bogen,  correct  und  rein  gedrurkf ,  überh.tnpt  ge.schm.irkvoll  aüsvjestatlet,  kostot  nicht  mehr,  als  4  fl.  3o  kr.  C.  M«  ^oder 
5  Thaler  sä'chs.)     Dabey  ist  jedoch  der  Inhalt  von  vor«üglichem  Wt-rtlue.     Bt  wird  begehen  aus: 

Rondinos,  Fantasien,  Yarintjonen,  Scherzos,  Iinpromptua,  OuTerturen,  Romansen,  Capricen, 
Exercices,  Etüden,  Bagatellen,  Rhapsodien,  Cadf^uzon,  Passagen,  Preluden,  Polonaisen,  Diver- 
tissements, Potpourris,  Toccaten,  Adagios.  Andäutes,  Notturnos,  Amn  semen  ts,  Märschen,  Melodieen 
ans  Opern  und  allen  Gattungen  von  Wiener-   und   anderen  Tangen  etc*  etc., 

welche  theils  ans  den  Werken  beriihmler  Meist«^r  mit  Sorgfalt  gewählt,  theils  nus  g^ua  neuen  CoropowtioiMm  (hier  «nin  ersten 
Male  gelieferte,  insbesondere  aber  aus  neuester  Opernmusik,  von  dem  auch  la  dieser  Sphäre  hinlänglich  bewahrten  Herrn 
Carl  Czerny  sä'mmttrch  bearbeitet  und  redigirt  werden«  Als  gewiss  höchst  willkommene  Mitai'beiter  haben  sich  berühmte  und 
beliebte  Tonsetzer  angeschlossen. 

Der  Zweck  dieser  zeitgema'ssen  Unternehmung  geht  dahin,  dem  minder  Geübten  wie  dem  Unterrichtenden,  dem 
Dilettanten  wie  Jedem,  der  sich  auf  eiufache  Weise  mit  dem  Pianofortespiele  beschäftigen  will,  ein  äusserst  entsprechendes  Mittel 
zu  einem  ungewöhnlich  geringen  Preise  zu  verschalfcn. 

Von  dem  musikalischen  Pfenn  ig- Magazin  erscheint  vom  Jßhre  i834  an  jeden  Sonnabend  ein  Musik  -Bogen  in 
obiger  Verlagshi.ndlung ,  so  wie  in  Folge  der  getroffenen  Veranstaltung  gleichzeitig  in  den  Hauptstädten  ▼  on  gant' 
DeutscHland,  und  in  dessen  Verlags-Bxpe  di  tion  (bej  Herrn  C.  Cnobloch)  in  Leipzig« 

Man   prännmerirt  ganzjährig   mit  4  fl.   5o  kr.  C.  M.   (oder  5   Tbalem)*      Am   Schlnsae   jedn  *  Jalfcijgai^ta   (mit  der  leUMBk' 
Kommer)  folgt  ein  Inhalts- Verzeirhniss,  wie  auch  ein  artiger  Titel  und  geiarbler  Umschlag. 

Erwäct  man  nnn  den  Gehalt  und  die  FüHe  dea  Inhalta,  -  «0  wie  den  Umfang  der  'Bogeazalil  nad  dSm  Elegant  de«  Aeuescnv 
•o  dürfte  die  Wahl  des  Titels  nicht  ungerechtfertigt  erschemen. 

Bey  Abnahme  von  io  Exemplaren  auf  einmal  wird  ein  eilftes  grati«  gegeben. 

Nttchwird   die    Bemerkung '  nieht   überfliiasig  seyn.   daaa   dei»   Inhalt  diesea  Ma^iEaiiaaiik ''V«lfe'^d«t-(eWnAJH^  i^ 
V^lage  erscheinenden)  ,J!S'u 8  1  kalia che n  Blunten-Gairexie'*  diatclMioa  uatOTacbeidetk 

Die  ersten  4  Probe-Nummcm  sind  bereits  versendet.  jT^fc/c*  Skt^H/lg^ß 

Sämmlliclje  Buchr  wd.  Mv$ilialifinhaiidloHgcii..de«.  In-*  vi^d  Au«bindes  nehmen  .B««trUuiigen.  ^n. 
md  sind  i9itJ£jioinpj|iNreii.^¥fK.5i'hen.  .     .  :  •    .  •    #•     . 


Digitized  by 


Google 


I1 


Ganz  unerhört 
^     rr     « %     ^o)iir6ile9^'T^^ati<Nial-Wdrk  für 

Pianoforte-  und  Gesang -Freunde 

"i^    mit  wenigen,  aber  Torziiglichen  Stahlstichen    ^J^l 
— ^halb  umsonst  Tdr  Känfer  der  Orignial-Bibtiothek). 

Durdi  alle  gute  Buch-  und  Musikhandlnngen  ist  auf  B»- 
•telluDg  nach  ^tnigem  Tagen  bu  bekommen : 

Musikalisches  Pfennig-   und  Heller- 

— Magagitl^ftote  Licforwog^^ - 

Dilettanten  -  Unterhaltungen  am  Pianoforte,  oder  Sammlung 
Torzüglicher  Klarier -ComposJtionen  und  .Ge»|ng;stücke ,  be-^ 
itehend  in  leicht  ausführbaren  gefalligen  Sonaten,  Varfationen, 
Rondo'a,  Ouvertnren,  Potponrri'a  aus  beliebten  Operv,  Po«- 
lonaiaesy  beliebteii>Tä«Ma '-«wt'enderen  Arrangemeata  au« 
Opern,  gröaieren  Werkein  ».f.  w, ,  xwey-  und  Tierhändi^, 
abwociiselnd  mit  Begleitung,  nebat  Auswahl  lieblicher^  werth- 
voller  Arien  «ud  Duetten  für  Gesang 

Ton  den  berühintcstea  Tonöetzern« 
A3  Lieferungen   (i   wöcbenUicb)   a   5  Bogen,   aa 
sfThlr.;  der  Foliobogen  also  zu  etwa  nur  4  Pfennigen 

(incluslY^dop  musikaliichea  Preuni;g~Uutechiiker«  .und 

^rsaul^eriT  Stahlsticbeji. 

Prospecte,  die  Näheres  miltheilen,    werden  yon   allen  guten 

Musik-  und  Buchhandlungen  unentgeltlich  gegeben. 

JZ^  Säramlliche  Compo^rliotien  reclitmässig  erwor- 
benes Eigenihum  der  Verleger  Schuberth  und 
Niemeyer  in   Hamburg  und  Itzehoe.    cCI 

JUS»  So  e!)<iii  erfahren  wir,  das«  wir  leider  mit  nachahmender 
Coucurreuz  Jjedroht  sind  —  jedoch:  Vorwärts'  ist  un- 
ser Losungswort,  und  wir  hoffen,  das  resp.  Publicum 
wird  unsere  redlichen  Bestrebungen  durch  rege  Theilnahme 
^  unterstützen  und  ferner  uns  ermuthigen« 


Im  Verlage  bej  Fr«  Hofmeister  in  Leipzig  ist  er- 
scinetoen : 

Hans    Heilin  g, 
Aomantiacke  Oper  in  5  Acten  ndbst  Vorspiel 

,  Ton 

iE.  DevrienU 
In    Musik    gesetzt 

*  von 

Heinrich  Marachner. 

Der  ronständige  KlAvIer^-Auamg  mit  Text  Tom  Compomsten. 

6  thir* 
De^'v^IUtlt•di^•  KJbr7ier-%An«rag  obxm  Text  für  Fknofotte  al-^ 

lein.     5  Thlr.   8  Gr...   .        -. 
Kfa vier- Auszog  für'  daV  Piaflbfoffe  2u  Tier  Kanden  Yunf er  der 

Presse;. 
BeHebte-'GesiKi^frinit .Btfgfeitong  4m»  OnitarrtfreingeHchtet  tob 

J»  rN.  df  Bobro^wic«. .    I  Thlr.  ..:«««.*..-:.'    -'.».w 

Sitffimtliehe  Nummertt  dieser  Atissüge  sind  auch  eiiUcrbfia  Ikb^ä. 

*  ■    ,        .     f 1    ■  i     t.    i —^  -     --« —       .    .    »#  :.«        I  \^    \  /.. 


Ouvertüre  für  grosses  Orchester.      i  Thlr.   ao  Gr. 

Dieselbe  für  PiaDoforte  su   vier  Hüiideu.    i6  Gr.;    für  zwey 

Hände.   8  Gr. 
Cz  ern  y  (C.) ,  Varialions  sur  un  Theme  fav.  de  POpera  Han» 

Heiliog  (So  wollen  wir  »uf  kurze  Zeit)  pour  Pianoforte  ä 

4  maina.   Oeuv»  Sag,  iu  F.     j8  Gr. 


Am  i5ten  Jannar  i834 

erscheint*  In*  tmserm  Verlage  als  rechtmäzsiges  Eigenthnm : 

La  fönt  und  C.  Czerny,  L'Espagnole.  Romance  deCh.  Ph. 
Lafontf  rariee  pour  Piano  et  Yiolon  concertant.   i  Fl.  45  Kr, 
C.  M. 
.^-         •— '        Le  vieux  Tambour.   Grandes  Variations  eon- 
certantes  pomr  Pitno  et  Violoit     a  Ft  tS^  M* 
Wien,  den  laten  December  i835. 

Artaria  und  Compi 


Wichtige  Anzeige  fwr  Musikfreunde» 
Bas  deutsche  National-Weri: 

(Verlag  von  Schuberth  und  Niemeyer) 
Original- Bibliothek  für  Pianofortespleler/ 

Torbunden  mit  einem 

musikalischen  Conversations-Lexikon, 

macht  in  der  musikalischen  Welt  allgemeine  Sensation :  m  ehrt 
nicht  nur  die  Verleger,  Componisten,  nein,  der  ganzen  dent* 
sehen  Nation  wird  das  schöne  grossartige  UniernehmeB  eine 
Ziei'de,  ein  würdiges  Denkmal  seyn.  £s  ist  sogar  unter  den 
Musikfreunden  und  Lehrern  eiu  Ehren-  und  Pflicht- 
punct  geworden,  für  die  fernere  Verbreitung  eines  solchen  Na— 
tiouaUWerks  möglichst  zu  sorgen ,  sich  eines  Steins  zur  Anlage 
desselben  bewusst  zu  seyn,  um  zugleich  damit  verbundene  wohl— 
thä'tige  Zwecke  erreicht  zu  sehen.  Der  wohlfeile  Preis,  ge- 
diegene Inhalt  der  Bibliothek,  in  schöner  Ausstattung  vereint» 
müssen  jeden  Musikltebhaber  für  sich  gewinnen.  — -  Sammler 
erhalten  auf  fünf  EzempLire  eins  frey. 

J^  Ausführliche  Anzeigen,  die  das  Weitere  berichten,  wer- 
den in  jeder  Buch-  oder  Musikhandlung  unentgeltlich, 
ausgegeben. 
Das  erste  Heft  ( 5  Ggr. )  Ealkbrenner  a  Nocturnos  ent- 
haltend, ist  am  isten  December  versandt. 


Bey  der  Beurtheilung  der  Fest-On vertnre  von  F  e  r  d.  R  i  e e« 
Op.  17a  (in  No,  4i  dieser  Blätter)  ist  auf  ein  nächstens  zu  er- 
wartende» Arrangement  für  Pianoforte  (zweyhändjg^  und  la 
Quartett  für  Violin  und  für  FlÖte  hingewiesen.  Diese  Anzeige 
ändert  sich  jedoch  dahin  ab,  dass  kein  Arrangement  für  zwey 
Hlfnde  und  anstatt  eines  solchen,  in  Quartett,  eins  in  Quin  — 
tejtt  für  FJöte,  Violin,,  a  Altos  und  Vkdoncelle  encheineit 
Jl^Iains,  im  November  1 633. 

'    .                                    B.  Schotee  Söhne. 
■Ulli  i, '■  "•■•^  '      ■  


'^Leipzig;  Bey  Breithopf  imä  ffarteU  '  jÜedigirt  unter  VerantmirtlichUit '  dif^  VerUgef. 


Digitized  by 


Google 


ÖÖ 


34 


ALLGEMEINE 


MUSIEALISCHE    ZEITUWG. 


Den  15*'"  Januar. 


m  3. 


183  4. 


Die  Siebenschläfer^  Oraionum  von  C.LöfPe. 

In  der  Reihe  achtbarer  Leistungea  VDserw  Sing- 
akademie machte  dijei  am  i9len  Oecemfaer  erfolgte 
Aufführung  eines  neuen  Oratoriums  von  C.  Löwe 
Epoche«  Dieser  geniale  Componist  hat  in  einem 
kurzen  Zeiträume  sich  mit  siegender  Kraft  Bahn 
durch  den  Wust  der  ephemeren  mM^ikalischen  Er- 
zeugnisse sahlloser  Nutenscbreiber  gebrochen  und 
in  rastloser  Thätigkeit  das  Gebiet  echter  Kunst  mit 
den  mannigrachsten  Erzeugnissen  beiieichert»  die 
nicht  nur  im  deutschen  Vaterlande  tiefe  Wursel 
geschlagen  y  sondern  auch  s^hon  im  Auslande  ver« 
diente  Anerkennung  finden«  Nachdem  ^r  in  seiner 
y,Zers(örung  Jerusalems'^  ein  Werk  geliefert»  das 
durch  das  Imposante  und  Welthistorische  des  Sloüa 
den  Anlass  darbot,  in  majestätischen  Ensemble^a 
und  Soli's  den  ganzen  Reichthum  kiiegerischer  Sce«^ 
nen  im  Conflict  mit  heroischem  M^rtyrthum  und 
schwärmerischem  Glaubensmuthr  darzustellen»  hat  er 
mit  jenem  poetischen  Tacte»  der  stets  die  Auswahl 
dieses  tief  gemiithlichen  Künstlers  iu  seinen  Sujets 
bezeichnet ,  die  schöne  Legende  der  »^Sieben  Schlä-« 
fer^'  zu  einer  Composition  erkoren,  welche,  der 
christlichen  Mythe  angehörend  und  die  ziirteste  Ly-% 
rik  mit  dramatischem  Intei^esse  verbindend,  zugleich, 
die  erhebendste  Satzung  unsers  Glaubens  ausspricht« 
Der  Dichter  dieses  Oratoriums»  Prof.  L.  Giese^ 
brecht,  hat  diesen  Stoff  nicht  nur  in  religiösem 
Sinne  auJ^efasst  und  ihm  durchweg  den  Stempel 
milden,  aber  festen  frommen  Glaubens  an  Aufer-« 
atehung  aufgedrückt,  sondern  auch  den  oratorischen 
Charakter  überall  fest  gehalten,  indem  er  die  iq 
der  Legeqde  liegende  einfache  Handlung  zur  Be-* 
lebung  des.  Ganges  der  Empfindungen  benutzt  und 
den  Compooisten  geschickt  angei^egt  hat«  In  der 
Composition.  herrscht  mit  Recht  durchaus  das  zart^ 
und  fromme  Prinzip  vor,  welches  den,  Grundoba«* 
rakter  der  Legende  .bildet,  jedoch  mit  def  draman 

56.  Jahrgang. 


tischen  Abwechslong,  die  durch  die  Eröffnung  der 
Höhle y.dui'ch  den  2^tritt  der  Römer,  Krieger  u.  s.  w. 
bedingt  wird«  Auf  eine  zarte  sordihirte  Instru-** 
menlaleinleitung,  die  den  Schlummer  der  sieben 
Brüder  wahrhaft  magisch  ausdrückt,  folgt  ein  Hir- 
tenchor,  der  i«  lebendigen  Rhythmen  die  Thätig- 
keit der  die  Höhle  öflnenden  Arbeiter  sprechend 
ausdruckt  und  von  einem  elegischen  Duett  und  zwey 
im  edelsten  Style  gehaltenen  Arien  Antipaters  und 
seiner  Gattin  unterbrochen  wird.  In  dem  Duett 
verdient  ein  durchaus  origineller  Zug  besonders 
hervorgehoben  zu  werden,  nämlich  wo  Antipater 
(Tenor)  bey  den  Worten  „hundert  neunzig  Jahre 
lang^^  von  der  mittlem  Octave  zur  hohen  und  von 
dieser  zur  tiefen  springt  und  so  das  ,fJahi^  lang^ 
durch  die  grössten  Extreme  an  das  ungeheure  In- 
tervall der  2^it  mahnt.  Nach  dem  Schhisschore 
dieser  Scene  tritt  pianissimo  das  erste  Zeichen  des 
Lebens  in  der  Höhle  mit  dem  Psalm:  „Herr  Gott, 
du  bist  unsre  Zuflucht  für  und  für!^^  ein^  dem,  voa 
den  Chören  der  aussen  Lauschenden  unterbrochen, 
die  successiv  zutretenden  Sätze  der  Brüder  folgen« 
Diese  Abwechslung  und  der  Heraustritt  der  Stehen 
während  des  gedämpft  vom  Oroliester  gespielten 
herrlichen  Charala:  „Erinnre  dich,  mein  Geist i^^- 
sind  von  ^iner  nicht  zu  beschreibenden  Wirkung. 
In  der  ganzen  Behandlung  dieser  Stücke  höH  man 
den  mit  dem  Style  der  laudi  spü*ituali  und  desOr-* 
gelspiels  so  innig  vertrauten  Künstler  heraus.  Das 
darauf  folgende  Duett  der  Brüder  Afalchus.  und  Se- 
rapion  trägt  das  zarteste«  Colorii  inniger  Bruder-- 
liebe,  und  die  erste  Abtheilung  scbliesst  ^ait  ihrem 
tief  ergreifenden  Flehen  um  Schutz  für  den  nach 
Epfaesus  wandernden  Malchus.  In  der  zweyten 
Abtheilung  nehmen ,  nächst  dem  imposanten  Chore 
der  Krieger;  „Zion,  Zion  ist  umringt!'^  die  Fugen: 
„Von  dem  Feinde^  von  dem  Perser^^  und  „Auf,  Pro* 
Gonsul!*^  vortugsweise  die  Aufmerksamkeit  in  An- 
spruch» Sie  sind  im  gel&utertstea  Style  massenweiser 

3 


Digitized  by 


Google 


35 


1834.    Januar.    No«  3« 


3Ö 


musikalischer  Aufregung  gearbeitet  liind' 1)e)tui»3ea 
deu  gebildeUteOy  besonnensten  Meister  seines  Stoffs, 
der  in  diesem  drastischen  Mittel  mächtiger  Wir- 
kung/njfi(hr  lils  b&den  Lärm  'und  wiAles  Ge.lchrey 
sudlit!  •  Der  -driue  Theti  begihnt'  mit' Einern  Sextett 
der  Brüder  y  das  an  harmonischer  Schönheit  und 
glücklicher  Stimmen verschmekung  ^ -  dieser- 6ftt^ 
tang  schwerlich  übertroffen  werden  kann.  Nament- 
lich wirkt  der  vierstimmige  Satz:  „Heilig  \yeh% 
mit  Trauer  labend*^  —  unbeschreiblich  rührend  und 
erhebend«  Der  wachsende  Chor  des  sich  nähern- 
den Volks:  ^.Theodosidrs  herrscht ^^  ,djetii  wiedei^ 
2U  stäi^kerer  Belebung*  ond  aur.Gmndircmgder  ein-« 
fach  edeln  Soli  der  Ifairder»  denen  d^s  Duett  Kwir- 
scheu  Hoiiorta  und  Aiitipater  folgt :  ,,Nach  Rpbe^us, 
in  Bure  Halle^S  welches  im  grandiosesten  Maestoso 
den  Triumph  der  Begiltubigung  ausdi*ärkt  und  durch 
Stimraenfübrung  und  glänsende  Tnsirumeniirnrfg  das 
Gefüiil  zur  höchsten  Theilnahme  sieigert«  Nach'^ 
dem  nun  die  feyerlith  schone  :Ar]e  dea  Johannes 
(Alt):  ^fGolt  sey  mit  Euch!^'  wieiier  eine  Sanrm«^ 
hing  des  Geroülhs  vorbei^itet,  tritt  die  Pi&ripatie 
des  zweyten  Schlafe»  ein.  Der  Dichter  hat  hier  sehr 
glücklich  den  Cauoo  unsers  Glaubens  angedeutet: 

Aber  Leben  war,  dieweil  wjr  acbliefen, 
Gottes  Ollem  war  in  nnsrer  ßrQst: 
Also  Alle  in  de«  Grlibeii  Tieftfn 
Ltfbeii  I  «chlafoiv  »elhtt  sich  onbewasst« 
Und  prwachcn  einst  am  jüngsten  Tsge« 
Sie  zum  ersten ,  wir  «tun  andern  Mai ! 

Die  Slininien  der  Brüder  bewegen  sich  hier  in  den 
zartesten  Melismen  und  der  Augenblick  naht,  wo 
der  andere  Schlaf  sie  anweht.  '  Diesen  wichtigen 
Moment  halten  wir  gern  iimxh  einen  kürzen  In-* 
strumentalsatz  von  jener  geheimnissvollen  Wirkong, 
welche  unser  Componist  90  meisterhaft  hervot*zu- 
brnigen  weiss,  angedeoteC,  oder  wenigstens  das  Sep- 
telt:  „Nun  mit  unsichtbarem  Flügelschlage**  —  pia<^ 
nissimo,  statt  dass  es  unmittelbar  nach  dem  vor- 
hergehenden^ Satze  (wachen  Lebens)  und  mit  dem- 
selben in  gleicher  Stärke  beginnt.  Der  darauf  fol- 
gende Scblussehor:  „Ifti'O  Augen  sanft  geschlos- 
sen^* «-«•  entspricht  dagegen  wieder  ganz  dem  Ge- 
genstände und  deoiet  in  seiner  zarten,  reichen  Har- 
monie den  Schlaf  der  Gerechten  nnfnachahmlich 
schön«  und  rnfarend  an«  Den  Schlussstein  des  trefft 
liehen  Werks  macht  dann,  wie  billig ,  die  Fuge: 
^^Bis  einst  die  Posaune  des  Richters**  — ^  welche 
ebenfalls  cfie  ganze  Fülle  der  Erfindung  und  die 
Kraft  der  Meisterschaft  dea  Componisten  glänzend 


!Bew%rt)  Di^'  AusHihrnng  unt^r  der  umsichtigen 
Leitung  des  Musikdirectors  Rungeuhagen  und  unter 
persönlicher^  Einwirkung  des  Componisten  (der  in 
Abwesenheit  des  HroT  Mailtios  'die  Partie  des  Anti* 
-piter  selbst  ttb^nonfm^ '  hatte  und  sehf  gelungen 
ausführte)  war  fast  durchgängig  des  trefflichen  In- 
stitots'  derSmgakvdemie  würdig.  Nicht  unerwähnt 
können  wir  bey  dieser  Gelegenheit  lassen  9  dasa 
^on  Löwe  «wey  Opern  und  ein  komisches  Sing- 
.apiel  dar  hiesigen  Theater -Intendaiitur  eingereicht 
sind,  aber  wahrscheinlich  noch  längere  Zeit  darauf 
wird  geharrt  werden  müssen,  ehe  diesem  deutschen 
Meister  das  Glück  zu  Theil  wird,  seine  Werke 
auch  auf  der  Bühne  gehört  und  gewürdigt  zu  sehen  ! 
Berlin,  im  December  .i833. 


UebersiehtKche  Darstellung  des  Lehene  und  der 
'fVerhe  CherubinVa. 

(Beschluis.) 

Im  Jahre  i8o5  war  es  ihm  zum  ersten  Male 
gelungen,  seinen  Anacreon,  6u  l'amour  fugitif  auf 
dem  grossen  NationaUTheater  zur  Aufführung  zu 
bringen.  Altein  seine  Gegner,  deren  einige  unter 
die  Grossen  der  Hauptstadt  gehört  haben  mögen, 
hatten  so  wirksam  vorgearbeitet,  dass  das  Werk 
kaum  zu  Gehör  gebracht  werden  konnte,  so  ent- 
setzlich tobte  die, eingenommene  Menge.  Man  pfiff 
Qnd  trommelte.  In  den  Soireen  erhielt  diese  von 
Kennern  gerühmte  Musik  den  Namen  einer  teut- 
schen,  der  man  jede  italienische  Cantilene  vorzog. 
Wenn  sich  auch  später  in  Paris  das  Stück  besser 
hielt,  so  geschah  es  doch  grösstentheils  der  Tänze 
der  Bacchantinnen,  der  Venus  und  der  damit  ver- 
bundenen Zweydeutigkeiten  wegen,  wesshalb  es 
eben  in  Teutschland  weniger  benutzt  wurde,  als 
es  ohne  diese  Ballete  geschahen  seyn  würde.  Nur 
in  Wien  kam  Anacreon  auf  die  Bühne,  so  viel 
uns  bekannt  ist.  Man  war  mit  dem  Texte  nicht 
zufrieden,  wünschte  das  Anacreonlische  der  Musik 
leichter  und  hielt  die  Chöre  für  das  Vorzüglichste. 
i8o4  wurde  im  grossen  kaiserlichen  Theater  sein 
Ballet;  Achille  a  Scyros  aufgefuhil.  Cherubini 
hatte  es  auch  in  dieser  Musik  verschmäht,  sich 
nach  den  Launen  des  Publicums  zu  richten.  So 
nachgebend  and  bescheiden  er  sich  sonst  überall  be- 
wies, so  fest  und  bestimmt  ging  er,  beb*af  es  das 
Beste  der  Kunst,  was  er  mit  Ueberzeugung  dafür 
erkannt  hatte ,  aemen  geraden  Weg   und  Hess  sich' 


Digitized  by 


Google 


37 


itb34.    JantMur/.  No«  a 


dd 


durch  nichts  divon  abwaxdig  n^olien*  Damals 
war  man  in  Paris  g^wpbiU,  in.  deaBaU«rteii  aller« 
ley  bekannte  Lieblingsatückciien  eingesphoben  au 
boren,  was  man  auch  von  ihm  wünsohtOi.  AUein 
überzeugt^  dass  aus  einem  solchen  AUerley  schleoh^ 
terdiugs  kein  Ganzes  werden  könne,  erklärte  er: 
f)iilweder  schreibe  ich  AU^s,  wie.  ich  will^  ödelr 
nichts«  Und  er  schrieb  Alles j.ohna  sich  .an  cUe 
Pariser  Lieblingsstückchan  zu,  kehr^tl«.  Dar  Erfolg 
war  Anfangs  der  alte;  maa  npun^te»  man.  neckte 
und  — '  fügte  sich  >  da  die  Vet*sttindig€U  seine  Mosik 
nur  preisen  konnten*  D^is  Ballet  ist  duiTcbaus  cha«- 
rakterislisch  und  anmuthiger,  als,  manche  seiner 
Opern«  —  So  hob  er.  denn  im  .Vfrejae  mit  vmn^ 
cliem  Eiusichlsvolien  wider  ü^n  WilJen.  der  Menge 
die  Xonkunst  in  Paris  auf  eine  höJiere  Stufe  und 
bildete  ihi-en  Geschmack  liuf  die  ibätigste  Weise« 
Seinem  Eifer  y^av  es  unter  Anderm  auch  soizat- 
schreiben 9  dass  i8oä  Mo4art*s  Rc;quiem  dort  ssur 
Aullührung  gelangte.  Bis  jeUt  hatte  man  sich  in 
Paris  eingebildet,  das  Werk  sey  unausführbar  und 
wirkungslos.  Dieses  wunderliche  yoi^uvtheii  war 
nun  durch  die  erste  sehr  wohlgelungeine,  aber  auch 
sehr  sorgfaltig  und  klug  eingeleitete  Ausfülirung  so 
kräftig  widerlegt  worden ,  da^s  man  es  bald  darauf 
wiederholt  hören  v^ollte«  Da^  ihm  aber,  alle  diese 
nützlichen  Thätigkeiten  in  Paris,  verdankt  worden 
wäien,  wenige  ausgenommen  >  davon  le^en  wir 
nichts.  Vielmehr  freuten  sjch  di.e  echten. Kitnstler 
jeuer  Hauptst^idt,  wie  über  ein  glückliches  Ereig-* 
niss,  als  Cherubini  i8a5  nach  Wien  berufen  worden 
für  das  K.  K*  Theater  daselbst  zu  schreiben.  Diese 
Reise,  meinte  man,  werde  auf  alle  Fälle  such  für 
den  Meisler  etwas  Gutes  bringen f  er.  möge  nun 
dort  bleiben  oder  wiederkehren«  Im  letzten  Falle 
bofllen  sie,  man  werde  sich  unterdessen. in  Parii 
besinnen  gelernt  haben,  ihn  in  eine  Thatigkeit  za 
setzen,  wo  er  sein  Bestes  liefern  und  es  mit  gebüh« 
render  Werthschätzung  aufgenommen  sehenkünne.-— 
Auf  dieser  Heise  hatte  ihn  der  Verf«  der  „Gallerie 
der  berühmtesten  Tonkünstler  de«  i8ten  und  ^gten 
Jahrhunderts''  (3  Theile^  Erfurt,  hey.J«  K.  MüUeiv 
18 10)  kennen  gelernt,  welcher  von.il^ni  folgende 
Beschreibung  gab,  die  der  Recenseet  dea  Werks^ 
der  Chembini  ebenfalls  persönlich  kannte,  .  1810, 
"So.  45  unserer  Zeitung,  als  richtig  beruhigt* .  Es 
heisst  daselbst:  „Cherubini  ist  still,  bescheiden^  an<* 
spruchslos,  gefällig,  zuvorkommend  und  von  den 
feinsten,  ^infiehmendsten  Sitten*  Seine  Stimme  ist 
schwacIi^'Und  etWA«  h^istr?  ^ab^c  n^  und  Ibin.  ausn 


^bildet  im  Spreehen.  Seio  Geeicht  branii  und  et«* 
was  ver£üleo,  der  Kopf  Forwüsts  gebengt  $  die  Nase 
gross  nnil  echt  römisch^  die  diehten  schwarzen  Au*» 
genbraunen  buschig,  die  Augen  tdonkelschwarz  und 
ausserordentlich' lebhaft  blibsend,  woi'in  sich  Dn<* 
steres  mit  Wohlwollen,  ja,  mit  ungemeiner  Got* 
mütbigkeit  mischt;  sein  Haar  ist  schwarz,  die  Ge- 
stalt lang,  aehiaek  und  wofalgel>aut«^^  «^  -  In  Wien 
dirigiirte  er  zuvörderst  reimen  Wassertrk'ger  und 
wui  de .  mit  Enthosiasnins  angenommen.  Damr  arbeit 
täte  er  zunächst  an  Verbesserungen  früherer  Opern 
und  setzte  t*  B..eiq]ge  neue  Zwiscbeiiacte  zur  Lo*  • 
doiaca«.  Selbst  in  cfen.  Wasseiiti-ager  waren  neue 
S'iizv  won  ilun  eingeJc^t  woi'den^z.-B.  das  Quai^ 
tett  mit  CliOF  im  zweiten  Acte,  wo  die* Soldaten 
Michdi^s  augeblfclie  Tochter  in  die  Wache  schlep- 
pen wollen»  -«^  Die-  neue  Oper,  Welche  'er  hier 
compouii'let  war  Fanisca«  Unterdessen  war  nach 
dem  merkwüi*d<geD  Siege  Napoleons  -  bey  Anster«- 
litz  dei*  Kaiser  dar  Fransosen  in  Wien  eingezogen» 
ISach  gesohlosseuem  Frieden  liess  Napoleon  unsern 
Compoiiislen  ver  sich  konunen  und  trug  ihm  au^ 
aeiue  Uof-rCoiu^ite  zu  dirigiren  und  die  Kammer- 
musik in  SehÖBbraun  zu  ordnen,  in  welcfaei*  Che^ 
rubini  das  Pianoforle  spielte  und  Crescentini  sang. 
Hier,  wie  schon  früher  in  Paris,  soll  der  Erobe- 
i^er  si<»h  niclut  seilen  in  Neckereyen  gegen  Cberu- 
bini  gefallen  haben-,  besonders  darin ,  dass  jener  ihm 
imnu^r  Paesiello's  und  Zingarelli^s  Musik,  über- 
haupt die  sanfte,  gerühmt  habe,  wovon  manche 
Unterhaltungen  angefühil  werden,  deren  Richtig- 
keit wir  gern  aus  Cherubini's  Mumde-  bestätigt  oder 
•widerlegt  VUen.  .  Hätte  ihn  der  Kaiser  nicht  ge^ 
achtet,  er  hätte  Iho  nicht  so  oft  vufen  lassen,  noch 
weniger- würde  er  ao  ofl  mit  ihm  sich  unterhalten 
haben«  Aus  dem  früher  EcaäUten.  ergibt  sich,  dass 
Cherid>ini  ^az  andere  Gegner  in  Pai*is  hatte,  die 
heimlich,  auswirken  wussten« 

Fanjsea,  von  Sonnleithner  verteutscht ,  machte 
in  Wien  aufsehen»  Dar  Componist  wurde  mit 
Jubel  empfangen  und  am  Ende  der  Oper  gerufen« 
Erfahrene  Beortheiler  achteten  diese  Mosä  ihres 
Meisters  würdig;  man  sehrieb  ihr  Tiefe,  Krafi^ 
Feuer  und  Charakter  au  und  laad  nur  zuweilen 
die  harmonischen  Hülfsmittel  allau  leichhch  oder 
zu  künstlich  angewendet»  Später  wurde  anoh  ri6 
auf  vielen  Theatern  gegeben ,  im  Ganeen  mit  dem- 
selben BeyfaUe»  -^  Im  März  x8o6  nahm  Chevun 
bini  von  Hayda  Abschied,  wobey  ar  den  GteehHen 
um  ein  Originalmanuscript  ersuchtet  Haydaüber'« 


Digitized  by 


Google 


m 


I834v    Januar.    No.  S. 


40 


.reichte  ihm  eine  hcm^  nicht  hekaoBi  gemachte  Sym- 
,phonie  io  Partitur  mit  den  Worte«:  «^ Erlauben  Sie^ 
aiich  Ihren  mudikaUschen  Vater  xu  nennen  lond  Sie 
mit  dem  Namen  meines  Sohnes  su  begrüsseii/* 

Unterdessen  war  Cberubini  von  der  Pariser 
&inen  Welt  nicht  rermisst  Hi^orden.  Wen  hatte 
bätle  sie  wohl  vermisst?  Die  Künstler  hingegen 
sollten  ihn  noch  lätiger  vermissen:  denn  im  Sep« 
fernher  1807  verfiel  er  in  ein  langwieriges  Ner- 
veufiebery  dias  die  Seinen  sehr  besorgt  machte,  ihm 
aolbst  aber  allen  Math  nahm«  In  Wien  hatte  man 
ihn  bereits  unter  die  Todten  gesahlt*  Nach  fast 
i|  Jahre  konnte  er  eine  Erholungsreise  antreten, 
Wjähi*end  welcher  er  beym  Fürsten  von  Chincy  aiw 
geregt  wurde,  seine  erste,  allgemein  bekannte  drey- 
stiipmige  Messe  zu  componiren»  Das  Gelingen  die- 
ser Arbeit  hatte  seinen  Eifer  von  Neuem  entflammt. 
1809  wurde  auf  .dem  Theater  der  Tuillerien  sein 
Pygmalion  gegeben,  ohne  ausserordentliches  Auf- 
sehen zu  erregen,  obgleich  Grescentini  die  einzige 
-darin  vorkommende  Hauptrolle  sang.  Machte  doch 
selbst  Bein  Requiem,  das  in  demselben  Jahre  in 
Paris  auf  Subscription  erseheinen  sollte,  so  gerin- 
gen Eindruck  auf  die  Pariser,  dass  es  erst  spater 
herausgegeben  werden  konnte.  Waren  die  dama- 
ligen ,  auf  andere  Gegenstände  gelenkten  Gemülher 
nicht  im  Stande,  in  das  Wesen  seiner  Composi- 
tionen  einzugehen,  so  mag  diess  verzeihlich  aeyn; 
allein  dass  die  Mehrzahl  die  Verbesserungen,  die 
er  im  Vereine  mit  anderen  Lehrern  am  Conser«^ 
vatoire  durch  Eifer  und  Ernst  unter  die  Zöglinge 
brachte,  so  wenig  beachtete,  dass  man  ihm  den 
JPleiss ,  Mosart'a  und  Beethoven*s  Symphonieen  un- 
ter ihnen  in  Gang  zu  bringen,  kaum  veitlankte, 
rnöohle  am  wenigsten  zu  entschnldigen  seyu«  1807 
war  die  erste  Symphonie  Beethoven's  durch  Che« 
imbini-'s  Vermittlung  dort  gespielt  und  mit  dem 
lebhaftesten  Beyfalle  aufgenommen  worden« 

1810  schrieb  er  seine  komische  Oper:  „Le 
Crescendo^*  und  „Les  Courses  de  Newmarket*^,  wor- 
auf er  sich  mehr  zur  kirchlichen  Musik  hingezo- 
gen fühlte«  181 1  war  er  mit  mehren  geistlichen 
Werken,  unter  Andern  mit  einer  grossen  vierstim- 
migen Messe  beschäftigt«  Seine  originelle,  beson- 
ders den  ersten  düstern  Theil  hindurch  sehr  apan*- 
aende  Cantate  auf  J.  Haydn's  Tod  wurde  im  An- 
fiinge  des  Aprils  1811  zum  ersten  Maie  in  Paris 
gegeben,  spater  in  Wien  und  anderwirta,  wo  sie 
mit  dem  grSssten  Beyfall  aufgenommen  wurde«  Sic 
ist  dreyatimmig« 


Bald  darauf  schrieb  Pevottl,  KTapellrtieister  za 
8w  Marco 'in  Venedig  «über  deu  Zustand  der  Mu«- 
sik  in  Italien  eme  Abhandlung,  welcher  der  Preia 
zuerkannt  und  welcheiSia  gedruckt  wurde.  Hier 
wurden  Cherubini,  Simon  Mayr  und  Paer  unter 
die  Sterne  des  damaligen  musikalischen  Horizonts 
Italiens  gezahlt,  die  nur  vielleicht  durch  ihr  Ver- 
langen, sich  auszuceichnen  und  die  Kunst  immer 
mehr  zu  verfeinern,  sich  nicht  selten  zu  einem 
übermassigen'  Pomp  der  Insfrumentalniusik  hätten 
verleiten  lassen«  Diess  war  auch  in  derXhat  der 
oft  wiederholte  Einwand,  den  man  den  vorzüg- 
lichsten Componisten  jener  Zeit,  namentlich  Che- 
rubini^a  Werken  und  mehr  in  der  lostrumenlirung 
seiner  grossen  Arien,  als  in  anderen  Stücken  zu 
machen  gewohnt  war« 

181 5  sah  Paris  auf  dem  grossen  Theater  Che- 
robini's  Abenceragen,  gedichtet  von  Jouy,  dem 
Textverfasser  der  Vestalin.  Dieser  Oper  wurde 
gleichfalls  der  Beyfall  der  Kenner  zu  Theil.  Die 
ßonmots  der  Schwätzer  konnten  aber  eben  sowenig 
ausbleiben,  da  der  Coroponist  abermals  sich  nicht 
im  Geringsten  nach  ihren  Launen  gerichtet  hnlte« 
Der  Tondichter,  so  nachgebend  er  als  Mensch  in 
anderen  Verhältnissen  war,  blieb  sich  stets  in  dem, 
was  er  fiir  kunstgei*ecbt  erkannt  hatte,  vöUig  tren. 
Mäno^  von  Gewicht  erklärten  daher  das  Werk 
für  eine  tüchtige  Arbeit,  voll  grossartiger  Führung 
und  doch  klarer,  als  in  der  Meclea;  man  rühmte 
die  öftere  Einmischung  lieblicher  Sätze  nnd  fand 
im  Ganzen  nichts  vernachlässigt«  Dennoch  über- 
wog unter  der  Menge  in  Paris  Geo&roy^s  Geschwätz, 
eines  Mannes,  der  die  Ehre  geniesst,  einer  der 
Hauptanftihrer  unter  denen  gewesen  zu  seyn,  wel- 
che die  schöne  Sitte  einführten ,  Lob  und  Tadel  nach 
den  Gebühren  auszutheilen,  die  man  ihnen  entrichtet 
hatte.  Gewiss  eine  treffliche  Erfindung  für  uichta- 
nützige  Leute  zum  Nachtheile  der  Rechtschaffeneü ! 

Als  nun  das  verhängniss volle  Jahr  181 4  nahte, 
wo  Alles  aufgeboten  wurde,  was  einige  Hülfe  zu 
versprechen  schien,  wuitlen  auch  schnell  fertige 
Opern  befohlen.  Unter  diese  gehörte  auch  Bayard 
a  Meziires,  welche  Chernbini,  Berton,  Boyeldieu, 
Kreutzer  und  Paer  gemeinschaßiich  zu  comporiireri 
hatten«  «^«^  In  demselben  Jahre  hatte  sich  Cheru- 
bim, gleich  vielen  andei*en  beinihmten  Männern  in 
Paris,  als  Mitglied  der  Nationalgarde  einschreiben 
lassen.  Cherubini  hatte  zu  Ehren  der  Bourbonea 
einen  Festgesang  compom'rt,  der  in  Paris  und 
mit  verjhidertem  Texte  auch  in  Teulaohland  mit 


Digitized  by 


Google 


41 


'18d4*    Januar;    No.  )• 


42 


Bejfall  aufgefSfirt  wurde.  Er  blieb  nicht  nur  Mit- 
inspector  des  König].  ConserFätoriums  der  Musik» 
sondern  warde  auch  General-Intendant  der  Konigl. 
Kapelle  und  erhielt  das  Kreua  der  Ehrenlegion.  In 
den  hundert  Tagen  machte  ihn  auch  Napoleon  zum 
Ritter  der  Ehrenlegion  und  ernaonle  ihn  sum  Mit- 
gliede  der  Akademie  der  schönen  Künste«  Die  fol- 
gende Regierung  bestätigte  Alles. 

Im  Winter  dieses  denkwürdigen  Jahres  wurde 
Cherubini,  wie  vor  3o  Jahren  J.  Haydn,  von  der 
philharmonischen  Gesellschaft  und  Opern-Direction 
nach  London  berufen,  um  für  beyde  Institute  su 
schreiben.  Man  i*ühmt  von  dort  aus  eine  Ouver- 
türe, eine  Cantate  pastorale  mit  vollem  Orchester 
und  vorzüglich  eine  grosse  Symphonie,  die  er  in 
London  verfasste.  Die  Symphonie  wird  reich,  sehr 
ausgearbeitet,  aber  nicht  ausgepünktelt  genannt,  mehr 
an  Haydu's  Art,  als  an  Anderer  grenzend,  nur 
nicht  so  humoristisch  heiter  und  leicht,  sondei*n 
mehr  schwärmerisch  ernst.  Sie  ist  uns  nicht  zu 
Gesicht,  noch  zu  Gehör  gekommen;  wahrschein- 
lich ist  sie  Eigenthum  der  dortigen  philharmoni- 
achen  Gesellschaft  geblieben. —*  Als  Cherubini  i8i5 
zu  Ende  des  Frühlings  wieder  nach  Paris  zurück- 
liehrte,  fand  er  manche  Veränderungen,  welche 
die  neue  Dynastie  auch  im  Musikalischen  vorge- 
nommen hatte.  —  Er  zog  sich  eine  Zeit  lang  von 
einigelt  Fächern  seines  Berufs  zurück,  wurde  aber 
bald  von  der  Regierung  wieder  berufen,  so  dass 
er  die  ansehnlichsten  Posten  verwaltet,  die  Kunst* 
1er  einnehmen  können.  i8i6  wurde  er  an  Mar- 
iini's  Stelle  zum  Ober-Intendanten  und  Kapellmei- 
ster des  Königs  von  Frankreich  erhoben ,  übier  wel- 
che Auszeichnung  man  sich  wohl  freute,  es  aber 
auch  zugleich  beklagte,  dass  ein  solches  Zeit  rau- 
bendes Amt  der  Welt  auch  manches  neue  Werk 
entziehen  müsse,  besonders  bey  seinem  nicht  sehr 
festen  Gesundheitszustande.  Davon  worde  also  noch 
immer  gesprochen,  und  glücklicher  Weise  hat  seine 
Constitution  sich  dauerhafter,  als  viele  erwiesen.  Die 
pflichtgemässe  Erfüllung  seines  Berufs  hat  offenbar 
der  Tonkunst  in  Paris  ausserordentlich  genutzt:  al- 
lein an  neue  Werke  liess  ihn  in  den  nächsten  Jah- 
ren die  redliche  Verwaltung  seiner  hohen  Posten 
kaum  denken;  wenigstens  wissen  wir  von  1817 
nichts  Neues  namhaft  zu  machen«  1818  wurde 
sein  Requiem  zu  MehuPs,  seines  Freundes^)  Todes- 


^y  Mehul  liatte  sich  frülier  in  einem  Öflentliclien  Schreiben 
Mlhit  daHir  eiUärt,  wn  «miikseft  Gerede  zu  hiatartreiben. 


feyer  in  der  Abley  St  D^m*s  angeführt  und  das 
nächste  Jahr  in  Paris   gestochen,   worauf  es  bey 
BreitkopF  und  Härtel  in  Leipzig  erschien.   In  dem- 
selben Jahre  gab   er  eine  Auswahl  seiner  vorzöge 
liebsten  Kirchen -Compositionen  heraus.  —  Schon 
seit  längerer  Zeit  hatte  sich  der  thätige  Mann  im- 
mer mehr  von  der  Oper   zurückgezogen   und   der 
kirchliclien  Musik  zugewendet;   1820  soll  er  sogar 
seinem  Freunde  Viotti  die  Bearbeitung  einer  neuen 
Oper  abgeschlagen  haben.     Dennoch  nahm  er  iSai 
in  Gemeinschaft  mit  Berton,  Boyeldieu,   Kreutzer 
und  Paer  Antheil  an  der  Oper:   Blanche  de  Pro- 
renoes  00  la  Cour  des  Fees.     In  demselben  Jahre 
erschienen    10   Canons,    ausser  dem    allbekannten 
Perfida  Clori«     1832  wurde  er  zum  Director  das 
Kooigl.  Cooservalorinms  ernannt,  was  für  die^  ei- 
nige Zeit  etwas  vernachlässigte  Anstalt  vom  grosa- 
ten   Nutzen  gewesen  ist«     An   mehren  praktischen 
Arbeiten,  die  ztim  Besten  der  Pariser  Musikschule 
erschienen,  nahm  er  treuen  Antheil,  z.  B*  an  dnr 
Methode  de   Violon   et   de  Violoncelle,    die   von 
Baillot  herausgegeben  wurde,   dessgleichen  an  der 
Gesangschule ,  deren  Verfasser  ausser  unserm  Mei- 
ster Mengozzi,  Garat,  Gossec  und  Mehul  waren. — 
Unter  den   kleinern  frühem  Arbeiten   fähren  wir 
ewey  Hefte  Romanzen ,  ein  Heft  italienische  Duet^- 
ten  und  la  Cintura  d'Armida  (aus  Tasso)  an.   Auch 
einer  frühem,  wahrscheinlich' 1787  zu  Brescia  auf^ 
geführten  Oper:  Didone  abbandonata   müssen  wir 
nachträglich  gedenken.  «-*-  Von  seinen  kirchlichen 
Werken  sind  noch  gedruckt  woixlen:   mehre  Mo^ 
tetten$   Ave  Maria:    Laoda  Sioh;    Tantum    ergo; 
Sanctiis  salutaris;  Paternoster;  Ecce  panis;  Regina 
coeU.     Dazu  vier  Messen.     Bey  der  Leichenbestat* 
tung  Ludwigs  XVIII.   wurde  ein   Requiem   seiner 
Com  Position  aufgeführt,  das  von  Kennern  gerühmt 
wurde«     Es  ist  uns  unbekannt  geblieben,  ob  es  seht 
älteres  oder  eine  neue  Arbeit  war.     Die  zur  Kro* 
nung  Karls  X.  am    gten  März    i835  aufgeführte 
Messe  ist  die  dritte  der  gedruckten.   Vondervier-* 
ten  ist  sogar  eine  Ausgabe  ohne  Worte,    für  daa 
Pianoforte  allein,  bey  Haslinger  erschienen.  — •  * 
Von  vielen  Beurtheilem  werden  des  Meisters 
Kirchenwerke  höher  gestellt,  als  die  besten  seiner 
theatralischen.     Wir  gehSren   nun   zwar  nicht  zm 
denen,   die  es  lieben,  überall  Vergleichungen  an« 
zustellen;  wir  nehmen   lieber  jedes  in  seiner  Art 
und  freuen  uns  des  Gelungenen.     Wenti  aber  ein<* 
mal  Vergleichungen  angestellt  sejrn  sollen,    50  be- 
kennen wir  ganz  unverhohlen,  dass  wir  den  Meister 


Digitized  by 


Google 


4ß 


ASdiii    Januar^    No*  ^. 


44 


i>  seinen  FonBÜglich»ten  Th^aterwwken.am  höch- 
sten ehren.  Wir  sind  daher  auf  sein  neustes  Büh- 
nenwerk,  den  bis  jetzt  noch  nirgend  genügend  be- 
sprochenen Ali-Baba,  äusserst  begierig.  Nächstens 
wird  der  Druck  dieser  in  vielfacher  Hinsicht  merk- 
würdigen Oper  beendet  seyn.  Möchte  sie  auch 
bald  auf  den  Hauptbühnen  Teutschlands  erscheinen, 
zu  Ehren  der  Kunst  und  ihres  längst  bewährten 
Meisters,  dessen  Lqb,  noch  erst  vor  Kurzem  in 
Paris  vom  Herzoge  von  Cbojspul  öffentlich  ausge- 
sprochen, die  ganze  Versammlung  zu  den  lebhaf- 
testen ßeyfallsbezeigungen  dankbar  entflammle.  Möge 
der  geehrte  Greis  noch  lange  in  glücklicher  Ge- 
sundheit sich  seines  Ruhms,  der  Folge  seiner  red- 
lichen Wirksamkeit,^  erfreuen I 


Nachricht. 


Paris.  Unterhaltungen  haben  wir  hier  genug, 
und  zuweilen  von  sonderbarer  Art.  Ein  Theil  des 
FuUicums  macht  uns  mitunter  sehr  unverholRe, 
wenn  auch  nicht  unerhörte,  was  jetzt  schwer  hält« 
So  hat  sich  z*  B.  der  Abend  des  24sten  Novem- 
bers im  italienischen  Theater  seltsam  ausgezeichnet 
dureh  eine  merkwürdige  Einleitung,  ^ie  als  Im- 
provisation ihres  Gleichen  sucht«  Auf  einmal  er- 
schallte, wer  weiss  warum,  vom  Parterre  aus  ein 
fürchterliches  Pfeifen,  worauf  in  entsetzlichen  Miss- 
tönen die  Marseiller  Hymne  abgesungen  oder  ab- 
.gelärmt  wurde,  dann  ^a  ira  und  ILiiede^'  solcher 
Art,  die  nicht  mit  Anstand  ^u  nennen  sind«  Erst 
um  8  Uhr  konnte  der  Vorhang  aufgezogen  werden. 
Mad.  Dorval  hatte  einen  schweren  Stand  im  Kampfe 
mit  der  Zügellosigkeit.  Mad.  Berlioz-Smilson  fand 
durch  ihre  Vorgängerin  die  Gemülher  so  weit  be- 
mhigt,  das»  sie  einige  Sceneu  aus  Hamlet  vortra- 
gen konnte,  die  ihr  wohl  gelangen.  Gegen  12  Uhr 
endlich  fing  das  Concert  mit  einer  Ouvertüre  des 
Hrn.  Berlioz  aus  seinen  Francs  Juges  an,  an  der 
wir  nichts  als  Geläufigkeit  der  Instrumentation  zu 
rühmen  haben ;  der  Inhalt  war  leer  und  geschmack- 
los. Dann  zeigte  sich  Hr.  Liszt  in  einem  Piano- 
fortestuck von  Cl  M.  V.  Weber,  worin  er  nicht 
blos  seine  bekannte  Fertigkeit  glänzen  liess:  sein 
Spiel  war  gefühlter ,  als  wir  es  sonst  von  ihm  hör- 
ten. Dafür  waren  aber  frejlich  alle  jene  auffal- 
lend grellen  Bewegungen  der  Arme,  des  Gesichts 
und  anderer  Gliedmaassen  weggefallen  5  wir  wün- 


schen für  immer.'  Darüber  w^r  1  Uhr  .herange<- 
komrpen.  Mehre  Zuhörer  entfernten  sicli ,  ja  sogar 
Musiker  hatten  sich  auf  und  davon  gemacht,  so 
dass  die  folgende  Symphonie  nur  mangelhaft  aus- 
geführt werden  konnte«  —  O  wir  erleben  hier 
mehre  solcher  Dinge!  Sie  haben  wohl  schon  ge- 
hört, was  etwas  fjüher  während  einer  Vorstellung 
der  Oper  Ali-Baba  vorfiel?  Da  flatterte  nämlich 
von  der  Höhe  ein  grosses  bedrucktes,  mit  einem 
Freyheilsbaurae  geschmücktes  Blatt  in  das  Parterre, 
auf  dem  man  als  Ueberschrift  folgende  Worte  las: 
Decluration  des  droits  de  Thomme  et  du  citoyen, 
presenlee  ä  la  Convention  nationale  et  proclamant 
Ja  souverainele  du  peuple,  Tegalite,  la  fraternile  et 
le  droit  de  repousser  Tarbilraire  par  la  force.  — 
Lassen  wir  das  Freyheitsblalt  von  Hand  zu  Hand 
wandern  und  wenden  wir  uns  lieber  zur  Verthei- 
lung  der  Preise  im  Conservatoire ,  die  gleichfalls 
am  24sten  November  statt  fand  bey  gelulltem  Saale, 
.wie  gewöhnlich.  In  der  Anrede  des  Präsidenten, 
des  Herzogs  von  Choiseul,  wurde  ganz  besonder« 
das  schmeichelhafte,  unserm  hoch  verdienten  Che- 
rubini und  der  hier  als  Gesanglehrerin  angestellten 
Mad,  Damoreau-Cinti  dargebrachte  Lob  mit  vol- 
lem Beyfalle  aufgenommen  und  lebhaft  applaudirU 
Das  Concert  wurde  mit  einer  Ouvertüre  des  jun- 
gen und  talentvollen  Lecarpeqtier  eröffnet.  Herr 
Rignault  spielte  sehr  beyföllig  auf  dem  Violoncell} 
man  rechnet  ilm  unter  die  besten  hiesigen  Violon- 
cellisten. Die  Herjcn  Dancia  und  Deldevez  zeig- 
ten sich  in  vollem  Ton  und  sicherer  Eleganz  auf 
der  Violine  als  würdige  Schüler  ihrer  Lehrer,  der 
Herren  Baltiot  und  Habeneck.  Dem.  Pascale  und 
Hr.  Prudent  trugen  auf  zwey  Pianoforten  eine  nur 
mitlelmässig  gearbeitete  Composition  Czerny's  vor, 
deren  Erfolg  den  Erwartungen  kaum  entsprechen 
konnte.  Dem.  Calve  und  Hr.  Euzet  sangen  nicht 
übel,  doch  weniger  sicher,  als  Dem.  Peignat  io. 
einer  Arie  aus  Otello,  die  ihr  vollen  Beyfall  brachte, 
obschon  an  ihrer  Aussprache  noch  Manches  zu  bes- 
sern ist.  —  Der  Organist  Hr.  Marrigues  wird  hier 
sehr  gerühmt,  ob  er  sich  gleich  mit  Teutschlands 
Orgelmeistern  nicht  messen  durfte.  —  Die  russi- 
schen Hornisten  haben  sich  auch  hier  hören  las- 
sen und  zahlreiche  Zuhörer  gehabt.  Die  Schwie- 
rigkeit solcher  Musik  und  das  Neue  derselben  zog 
zwar  an,  allein  man  war  doch  im  Allgemeinen 
auf  die  Länge  nicht  so  sehr  davon  ergriffen,  als 
an  anderen  Orten  Frankreichs,  was  natürlich  ist. 
Selbst  der  originelle  russische  Gesang  mit  Cymbeln, 


Digitized  by 


Google 


45 


1034.    Jaiiuat,  '  No.  3. 


46 


Tamburin  und  Guttarrenbegleitung  wurde  am  Ende 
eintönig  befuixlen«  Man  harte  des  Guten  offenbar 
2u  viel  getlian  und  nicht  genug  Abwechslung  in 
das  Gänse  gebracht*  Unter  den  vielen  Concerten 
gedenken  wir  der  neuen  Einrichtung  auf  den  ely- 
saischen  Feldern,  wo  in  einem  glänzenden  Saale, 
mit  welchem  ein  prachtiger  Garten  sich  verbindet, 
gute  Musik  gehöilwird  unter  der  Leitung  desHrn* 
Musard»  Diese  Concerte  sind  so  besucht,  wie  die 
beh'ebten  der  Athene,  wo  Hr.  Kalkbrenner  Ehre 
einlegte,  wie  der  geschickte  Hornist  Ronsselot,  ei^ 
ner  der  besten  Schüler  des  Conservatoriums.  Hr. 
Ghys,  ein  junger  Violin- Virtuos,  fangt  an,  hier 
Aufsehen  tu  machen. 

Im  italienischen  Theater,  das  jetzt  nur  miei- 
gentlich  so  genannt  werden  kann ,  sobald  man  den 
Ausdruck  auf  die  Sänger  anwendet,  ist  Bellini^s 
Oper:  I  Capuleti  ed  i  Montecchi  gegeben  nnd  sehr 
beyfallig  aufgenommen  worden.  Diesen  Beyfall  hat 
jedoch  die  Oper  nicht  ihrer  Musik,  die  keineswe->' 
ges  unter  die  besten  dieses  Componisten  gezählt  wird, 
sondern  einigen  mit  Recht  gepriesenen  und  allbe- 
liebten Sängern  zu  danken.  Ausserordentlich  schon 
sang  Rubini,  die  Grisi  und  besonders  die  Unger, 
welche  diess  Mal  einen  ausgezeichneten  Triumph 
davon  trug.  Einige  Affectalion  schreibt  man  ihr 
doch  noch  immer  zu.  Die  Chore  hätten  übrigens 
besser  geben  und  das  Orchester  hätte  sorgfaltiger 
spielen  können.  —  Mit  dem  Beizten  muss  man 
schliessen.  Und  so  vernehme  denn  der  geehrte 
Leser  zum  Schlüsse  unserer  Relationen  von  dem 
wichtigen  Werke  des  Aufruhrs  im  Serail,  das  am 
9ten  December  alle  Welt,  die  gerade  im  Theater 
der  Königl.  Akademie  der  Musik  sich  befand,  in 
Erstaunen  setzte.  Hier  wurde  nämlich  la  revolte 
au  Serail,  Ballet  von  Hrn.  Taglioni,  Musik  von 
Th.  LabaiTe,  aufgeführt.  Man  sah,  hörte,  war 
entzuckt,  und  seitdem  länfl  man  nach  diesem  Auf- 
ruhr, den  ein  halb  verwelkter  Blumensii^auss  (in 
dem  ein  Talisman  verboi'gen  ist)  zu  Stand  und  We- 
sen bringt«  Die  Frauen  bewaffnen  sich  und  ein 
ganzes  HusarenrRegiment  wird  von  der  schönen 
Sulima  commandirt.  Im  zweyten  Acte  sind  auch 
die  Haremsfrauen  im  Wasser,  worin  sie  badend 
«ehr  angenehm  plätschern.  Sulima  steigt  zuerst  her- 
aus ;  man  wirft  ihr  vor  den  Augen  der  seufzenden 
Zuschauer  etwas  über;  die  Schone  macht  allerliebst 
ihre  Toilette,  wa^  ausserordentlich  wirksam  ist.  Es 
kommt  noch  ein  prächtiges  Gewitter  und  —  Krieg, 
wie'  schon  gesagt.  Decorationen  und  Costümes  sind 


sehr  schön  nnd  Dem.  Taglioni  ist  ein  wahrer  En- 
gel. Hr.  Labarre,  der  noch  sehr  jung,  aber  als 
Harfenspieler  und  Romanzensetzer  beliebt  ist,  hätte 
viel  mittelmässiger  arbeiten  können,  es  zöge  doch. 
Allein  grösstentheils  preist  man  die  Tanzmusik  gut  r 
nur  das  Kiiegerische  möchte  man  gern  kriegeri- 
scher haben,  denn  man  ist  jetzt  gern  kriegerisch. 


Manoherley. 

Ueber  das  Musikfest  zu  Miihlhaus^n  am  i  oten 
bis  i3ten  October  v.J.,  das  auch  in  unsern  Blät- 
tern besprochen  worden  ist,  wurde  uns  eine  aus- 
führliche Berichtigung  einer  Beschreibung  desselben 
eingesendet,  die  sich  in  No.  43  des  Mühlhäuser  ge-' 
meinnützigen  Unterhaltungsblattes,  mit  D.  G.  un-r 
terzeichnet,  befindet.  Es  wird  in  dieser  Berichti- 
gung behauptet:  die  20  Säulen  und  die  Höhe  der 
Liebfrauenkirche  haben  die  Töne  zu  sehr  gebro- 
chen und  undeutlich  gemacht;  die  Jacobikirche  sey' 
geeigneter.  Die  Sänger  waren  zu  sehr  zusammen-« 
gedrängt  und  an  den  Chören  wird  Manches  ausge- 
setzt, nicht  minder  an  Hen-n  Beutler's  Direction, 
dessen  Eifer  und  unermüdliche  Thäligkeit  jedoch 
völlig  anerkannt  wird.  Einige  Fehler  des  Orche- 
sters werden  namhaft  gemacht,  z.  B.  blieb  das 
Fagott-Solo  aus  in  dem  Chore:  „Die  Himmel  er- 
zählen.** Dem.  Heinroth  und  die  Herren  Heinrichs-» 
hofen  und  Wagner  trugen  ihre  Solo-Partieen  recht 
brav  vor j  allein  Dem.  H.  habe  die  Cadenz  bey  den 
Wollen:  „Auf  starkem  Pittig"_  anders  gesungen,  als- 
sie  steht,  und  der  Tenorist  H.  habe  unrecht  das' 
Bass-Solo  Adaras  im  Duett:  „Holde  Gattin**  über- 
nommen. Der  Kapellisten  aus  Sondershausen  halte 
rühmlich  gedacht  werden  sollen ,  die  dmch  ihr  mei- 
sterhaftes Blasen  das  Fest  sehr  erhöhten.  Die  erste 
Geige  habe  allerdings  eine  zahlreichere  Besetzung 
verti*agen ,  noch  mehr  wäre  sie  jedoch  den  Bässen 
zu  wünschen  gewesen.  Die  Orgel  habe  zuweilen 
zu  viel  ganz  verdeckt.  „Hat  man  ein  ziemlich  gu- 
tes Orchester,  so  lasse  man  die  Orgel  weg*%  gibt 
der  Einsender  zu  bedenken.  Die  Pauken  wurden 
ihm  zu  donnernd  geschlagen  und  der  Ton  der  Horn- 
bläser war  nicht  gut  genug  zu  den  übrigen  Blasin- 
strumenten. Zugestanden  wird ,  dass  bey  der  Auf- 
führung keine  störenden  Unterbrechungen  vorfie- 
len. Der  Beschreiber  des  Festes  im  Muhlhäuser 
Unterhaltungsblatte  wird  der  Flüchtigkeit  beschul- 
digt, auch  in  den  Nachrichten  über  die  Concerte.  Die 
liberale  Aufnahme    der  Fremden    in  Mühlhausen 


Digitized  by 


Google 


47 


1834.    Januar.    No.  3« 


4» 


blc^ibt  unangetastet«  Imroerlim  sind  diese  Andeu* 
tungen  für  ein  nächstes  Musikfest  seu  erwägen.  — 
Wir  finden  aber  trotx  der  den  Hauptsachen  nach 
treu  ausgehobenen  Einwendungen »  dass  dieses  Mu« 
sikfest  den  Mühlhäusem  alle  Ehre  macht. 


Bemerhung  über  Zeichen-Unteraohrifien*  Wir 
sind  gewohnt  gewesen »  Unterschriften  mit  blosen 
Buchstaben  oder  anderen  Zeichen  wegzulassen»  da 
sie  dem  Publicum  nichts  helfen  können«  Es  kann 
sicli  aber  treffen  ^  dass  ein  Verfasser  sich  dadurch 
swar  nicht  der  ganzen  Lesewelt,  doch  einem  Theile 
derselben  kenntlich  su  machen  wüi;ischt«  In  sol«> 
chem  Falle  haben  wir  natürlich  anch  gegen  solche 
Unterschriften  nichts  nnd  sie  sollen  auf  Verlangen 
gegeben  werden,  ausgenommen,  wenn  irgend  Je- 
mand dadurch  ^chtlich  die  Autorschaft  auf  einen 
Dntten  sn  spielen  suchen  möchte. 

Unsere  geneigten  Leser  werden  sich  ohneZwei- 
fd  an  die  überaus  giKiodliche  nnd  nittjereiche  Ab* 
handlang:  „Ueber  den  unharmonischen  Quentand^^ 
erinnern,  die  wir  ypr  Kursem  mitzutheilen  das 
Vergnügen  hatten:  sie  war  mit  ji*  C  L — .c  un- 
terzeichnet Dabey  bemerken  wir,  dass  sich  in 
derselben  nicht  ein  Druck-,  sondern  ein  Lesefeh* 
ler  oder  Schreibfehler  eingeschlichen  hat,  der  nm 
4o  mehr  angezeigt  werden  moss,  da  er  einjenrer- 
inderten  Sinn  bringt.  Es  ist  in  der  Anmerkung 
8*  698,  letste  Zeile  (im  vorigen  Jahi^nge)  anstatt 
Erudität  zu  setzen  Crudität,  d«.i«  hierein  un- 
verdaolicher  Brocken. 

AtU9taU  Dass  der  Mosikdirector  Hr.  Schind- 
ler in  Münster  die  Nachricht  über  den  Nfusikzu- 
stand  dieser  Stadt  in  No.  So  unserer  Blätter  weder 
geschrieben,  noch  die  Abfassung  oder  den  Druck 
derselben  nnsers  Wissens  angeregt  hat,  bezeugen 
wir  hiermit.  Dass  es  fast  in  jeder  Stadt  verschie- 
dene Parteyen  gibt,  wissen  wir  schon«  Jede  hat 
ihre  eigene  Ansicht.  Aus  beyden  ermittelt  sich 
am  Ende  die  rechte.  Jede  Erfahrung  und  Ansicht 
kenntnissvoller  Männer,  die  sich  nicht  in  unnötliige 
Persönlichkeiten  leidenschaftlich  einlassen,  ist  uns 
willkommen.  Wir  sehen  daher  den  Nachrichten 
fies  Hrn.  Briefstellers,  als  eines  geehtlen  Mannes 
(nicht  des  Hrn.  Schindler,  der  auch  als  Musikdi- 
rector  zuversichtlich  keine  geben  will),  mit  Vergnü- 
gen entgegen.  


Orgel'-Viola. 
Giuseppe  Maria  Pomi  in  Varallo  hat' 
ein  neues  musikalisches  Instrument  erfunden ,  wel* 
cbes  er  grande  Viola  a  Cembalo  nennt.  Es 
gleicht  äusserlich  ejnem  Pianoforte:  aber  in- 
nerlich eher  einer  Orgel;  denn'  der  Ton  entsteht 
auf  eine  dieser  ähnliche  Weise.  Aus  einem  Bla- 
sebalg, der  in  dem  hölxernen  Kasten  angebracht 
ist,  ßhrt  die  Luft  bey  Berührung  der  Tasten  aus 
perallelegrammförmigen  rechtwinkeligen  Löchern, 
die  mit  kleinen  Metallplatten  versehen  sind,  wel* 
chen  unterhalb  inwendig  kleine  Metallstreifen  (lin* 
guette  metalliche)  entsprechen.  Einige  wenige  die- 
ser Oeffnungen,  welche  die  tieferen  Tone  geben, 
haben  gewisse,  höchstens  einen  Zoll  lange  Metall- 
rShren.  Die  höheren  Töne  des  Instruments  klin- 
get! ungefähr  wie  die  Oboe,  die  tieferen  wie  ein 
Pagott.  Man  möchte  glauben,  das  Instrument  sey 
der  Wiener  Physharmonica  von  Pox(?)  ähnlich;  aber 
die  Herren  Bidone  undCarenas,  Mitglieder  des  In- 
stituts, sind  nicht  dieser  Meinung.       (J?cAo.) 

In  der  komischen  Oper  zu  Paris  war  im  No-> 
vember  des  verwichenen  Jahres  Herold's  „Pre  aux 
Clercs^  im  Laufe  von  zwölf  Monaten  i5o  Male 
gegeben  worden ,  immer  mit  Beyfall  und  stets  be- 
sucht« Man  sieht,  dass  man  auch  ausser  Deutsch^ 
land  «standhaft  seyn  kann.  —  Unter  den  faekanntea 
Sängern  der  italienisclien  Oper  macht  auch  die 
Altistin  Dem.  Amigo,  eine  Spanierin ,  grosses  Auf- 
sehen.    Sie  ist  wunderschön  und  singt  sehr  lieblich. 

NoHm.  Louis  Schindelmeisser  (Clarinetlist)  ist 
in  Salzburg  am  k.  k.  Theater  als  Kapellmeister  an- 
gestellt worden.    . 

*  ■    ■         ■■.■■■  ^     >■>■»».■> 

Anzeige 

von 

Verlags  -  Eigen  thum. 

In  meinem  Verlage  erscheint  binnen  Kurzem 
mit  Eigeuthumsrecht: 

Fred.  Kalkbrenner 
Theme  favori  de  la  Norma  de  Belllni ,  varie  pour 
le  Pianoforte.     Oeuv.  123. 
Dresden;  den  2len  Januar  i854. 


Leipzig  i  bey  BreUkopf  und  Härtel.    fiedfgiri  von  G.  fV.  Fink  unier  eeiner  yeranUw^rilichheit. 


Digitized  by 


Google 


49 


50 


ALL  GEHE  IRE 


MUSIKALISCHE    ^EITUI^G. 


Den  22»*'"  Januar. 


NS    4. 


1834. 


Ueber  Operniexte^     Von  Karl  Jchann  Hoffmann^ 

jVIan  klagt  über  die  poetiach  «cUechten  Opernlexte* 
Da«  kaoa  jedoch   nur   roa  den   eiozelnea  Theilea 
der  Oper  gelten  $  denn  unsere  besten  Opern  haben 
auch  ti^effliche.Opemtexte,  d.  h.  es  liegt  in  ihnen 
ein  sehr  poetischer  Gedanke,  eine  echt  dichterische 
Grundlage,  die  auch  in  den  allgemeinslen  Strichen 
ausgearbeitet,  in  der  Detail^Ausführung   allerdings 
poetisch  arm  wird.     Der  Grund  des  Mangels  einer 
poetisch  eben  sowohl,  als   musikalisch  gediegenen 
Oper  liegt  in    der  Natur   der  Sache  selbst.     Die 
Oper  muss  vorzugsweise  Gefühl^  muss  ihrem  We- 
aen  nach  lyrisch  seynj  das  Wesen  des  Drama  ist 
die  Handlung,  die  Musik  aber  kann  alles  Abstrac- 
tere  (und  ein  solches    ist  ihr  die  Handlung)  nicht 
benutzen,  sie  will  eine  tiefe,  in  zarten  Strichen»ent- 
faltete   Empfindung,    daher    sich    ein    eigentliches 
Trauerspiel  mit  Erfolg  nicht  in  Musik  selsen  lasst. 
Nur  die  lyrische  Allgemeinheit,  die  Massenempfin- 
düng  einer  Tragödie  lässt  sich  musikalisch  bearbei* 
ten,  oder  nur   das  Element  der  neuern  Tragödie, 
in  welches  sich   der  antike  Chor  concentrirt  hat, 
wird  Musik,  und   das  ist  die  ungeschiedene  Tota- 
litat, oder  die  Ouvertüre.     So  kann  der   neuem 
Tragödie  nur  äusserlich  zuTheil  werden,  was  der 
antiken  innerlich  zukam,  weil  eben  jenes  Innerliche 
nach  allen  Poncten   der  Peripherie  sich  vertheilt 
hat   und  nur  hier  gefasst   werden  kann.  -—   Die 
lyrische   Poesie    dagegen    lässt  keine  Berechnung, 
Ueberlegung,  kein  erkältendes  Bewusstseyn  zu,    es 
sind  unmittelbare,  selbststäodige  Offenbarungen  des 
dichtenden  Geistes.     Es  kann  also   von  Seiten  des 
Dichters  nicht  gelingen,  weil  er  eine  Reihe  von 
lyrischen  Stimmungen  im  Voraus  berechnen  muss. 
So  würden  z.  B.  die  Goethischen  Lieder,  als  der 
Compkxus  einer  Handlung,  den  herrlichsten  Opern- 
text geben,  allein  vom  Dichter  als  Oper  gedacht, 
waren  sie  auch  nie  das  gewofden,  was  sid  sind« 
56.  Jslirgaiif« 


Und  wiederum  poetisoh  gnte  Opern  kann  der  Mo* 
siker  aus  dem  nämlichen  Grunde  nicht  gebrauchen, 
ans  welchem  eine  Menge  von  Gedidbten ,  z.  B.  von 
Klopstock,  selbst  Schiller  und  Andenm,   von   ihr 
ausgesehlossett  sind,    weä  das  hewuaste  Element 
weil  der  Vent«nd,  die  Reflexion  zu  innig  und  ge» 
waltig  das  Ganze  durchdringt  und  se  immer   die 
Totalität   der  musikaUsohen  Idee  abstosst,    wenn 
schon  Einzelnes  darin  iiir  sich  der  Composition  an^ 
j^messen  seyn  mag,  oder  auch,   wenn  des  Ganz» 
mit  einer  musikalischen  Idee  harmonirt,  die  Ent- 
faltung  in  Einzelnheiten  nicht  moglicfa  ist.     Denn 
in   dem  Componislen  muss  erst  die    musikalisch» 
Einheit  in  inbrünstiger  Liebe   mit  dem  poetischmi. 
Grundgedanken  sich  begatten  lind  in.  diesem  zunz 
Leben  erwarmen ,  ehe  er  von  dem  Ganzen  aus  da« 
Einzelne  wirksam  bearbeiten  kann,  aber  nicht  uokm 
gekehrt.  Eine  poetisch  ausgezeichnete  Oper  zu  di^« 
ten^   d«  h.  eine,  die  «nch  völlig  im    Gesänge  iit 
streng  gleichwerthiger  Vollendung  ausgeführt  wei*de^ 
ist  also  unmögUclu     Ein  wahrhaft  lynscher  Dichter 
holt  sich's  nicht,  es  wird  ihm,  wenn  schon  manch- 
mal scheinbar  ein  treffliches  Lied   äusseren  Ver«» 
hältnissen  verdankt  wird  und  anscheinend  Gelegen- 
heitsgedicht ist.     Der  Gott  in  ihm  treibt  es  nur 
jetzt  hinaus,  halte  «s  aber  schon  längst  fettig«  Der 
Grund  liegt  also  nicht  in  Aeusseriichkeiten^  z.  Bl* 
darin,,  dass  -etwa  «in  grcisser Dichter,  sieh  nicht  d»* 
mit  abgäbe  (Goethe  hat  Operntexte  gedichtet),  oder 
in  noch  anderen  Aeusserlichkeiten  der  Alt,  weÜ 
e^A  sein  Verdienst  geringer  erschiene,  als  das  de# 
Componislen.     Ein  grosser  Dichter ,  d.  i.  ein  wahr» 
hafier  Dichter,  kann  gar  keine  guten  Opern  schrei- 
ben; ein  gewohnlicher  Dichter  dagegen  kann  frey- 
lich gar  wohl  einen  trefflich  poetischen  Grundg»* 
dankeip  haben,  aber. ihn  nicht  in  poetische  Gliede- 
rung auflösen,  weil  eben  darin  die  Dichtkunst  be- 
steht,  eine  ungeschiedene  Dichtidee  (die  übrigens 
jeder  Mensch  hat)  orgamsch  und  harmonisch  zu 

4 


Digitized  by 


Google 


u 


1834.     Januar.,    No.  4. 


oZ 


entfalten ,  $0  dass  Sins  Alles  und  Alles  %ina  ii% 
und  ein  jedes  Glied  die  Vollendung  des  Ganzen  in 
sich  trägt. 

Indessen  lasst  sich  auch  hier,  wie  uberaU, 
eine  grosse  Annäherung  odei*  ehie  Verwirklichung 
des  Unmögh'clien  hervorbringen,  und  es  ist  diess 
nur  hier  schwerer ,  als  in  dem  Uebrigen«  weilawey 
in  ihrer  Besonderheit  gleich  grosse  Geister,  ein 
Doppelgenie,  ein  Geniezwilling,  das  Erforderniss  sind. 
Möchten  ein  Uhland,  Rücker,  Chauai^^o,  Heine 
u.  a.  m.  in  Verbindung  und  vorheriger  (denn  sie 
darf  nicht  unmiUelbaf  emgreifeli.  £in  Sitick^Zwey* 
Werk  taugt  nirgends)  Ueberlegung  mit. einem  gros- 
sen Compouisten  einmal  ihre  Kraft  versuchen.  Man^ 
^e  unsere^  herrlichsten  Geister^  z.  B.  Tieck,  iBÖch«- 
i»H  schwerlich  daKu  taugten  t  debn  Tieck  ist  mehr 
Künstler,  als  Diebler.  Am  besten  möchte  sich 
Heine  dazu  eignem  Ein  Versuch,  die  bisher  in 
dieser  Beziehung  uniibertroffeuen  Alten  einzuholen, 
"wäre  bi>cbst  lohnend,  und  ein  Mozart- Sopbocles 
unter  den  Opern  eine  herrliehe  £irscheinung«  Drum : 
Glück  aufl 

Berlin.  Karl  Johann  Hoffmcum^ 


Auher^s  Falaehm'dn^er. 


Lß  Sermentj  ou  lea  Faute  monnoyeure^  Op4raen 
trois  jlctea,  paroles  de  Mr.  Scribe^  muskpi^ 
de  D.  F,  E^  Aubef.  Partition  reduüe  avec 
accamp.  de  Pian<^»  —  Der  Schumr  oder  die 
Falechmiinaerj  hami9c/ie  Oper  in  drey  Aufüu^ 
gen  nach  dem  Fnuitönchen  des  •  &ribe  ssur 
beyiehalienen  Mimh  von  J9.  F.  £•  Auberj  für 
die  deutsche' Bühne  bearbeitet  von  Di\  Petit. 
Vollständiger  Klavier -Auszug.  (Etgenth.  der 
Verl.)  Mains  und  Antwerpen  f  bey  B.  ScfaoU's 
sahnen.  Pr.  i3FL  in  Kr.  oder  7  Thlr.  8  Gr. 

.Die  sehr  tfaittge  VerlagslKandlnng  hat  für  diese 
Anherrsche .  Oper  nicht  weniger  gethan ,  ab  für  die 
fräfaereo.  Die  Ausstattnag  des  Klavier -Anssages 
ist- nicht  hinter  jenen  aUgemein  bekannten  zurück- 
geblieben; der  Text  derselben  ist  in  franaösisoher 
und  deutscher  Sprache  der  Musik  TOfangedmekt, 
•neh  in  einer  eigenen  Ausgabe  der  denischen  Be- 
vAmiMng  geliefert  worden  $  sogar  die  Partitur  ist 
^ in.  scbenem  Druck  auf  gn*es  geleifliCes  Papier  su 
hauen,  wie  die  Qrcbeiterglinimen^lrifihfalls.  jfaab 


tnelA*  jfir  $ke  Verbreitung  einer  Oper  von  Seiten 
der  Verlagshandlung  zu  tiiun,  ist  gar  niciit  mög"- 
lich.  Für  die  grössten  Meisterwerke,  die  jedem 
Volke  zur  Ehre  geueichen,  die  ein  jedes  mit  Stolz 
als  einen  bleibenden  Kunstgewinn  für  alle  Zeiten 
anzusehen  hätte,  könnte  höchstens  nur  in  Pracht  der 
Auegaben  noch  etwas  mehr  geschehen,  im  Uebrigen 
nichts  -mehr.  Allein  wie  viele  Meislerwerke  kom- 
ifieii  wohl  auf  diese  Art  unter  die  Presse?  Wollen 
wir  .sie.  besitzen»  so  müssen  wir  sie  uns  abschrei"- 
ben  lassen.  Alte  und  neue  haben  dasselbe  Schick— 
sal;  es  hält  schwer,  ehe  ein  tüchtiges  Werk  jeder 
Art,  wenn  es  nicht  zur  Brotwissenschafl  oder  zum 
Vergnügen  des  Augenblicks  gehört,  seinen  Heraus- 
geber fiiiidet.  So  sind  wir  z.  B.  sehr  begierig,  zn 
er&hren,  ob  das  von  der  Schlesiuger'schen  Buch* 
und  Musikah'enhandluug  in  Berlin  auf  Subscrip* 
tion  angekündigte  Werk:  „Johannes  Gabrieli  und 
sein  Zeitalter.  Zur  Geschichte  der  Blüthe  heiligen 
Gesanges  im  i6ten,'  und  der  ersten  Entwickelung 
der  Hatiptfiormen  unserer  heutigen  Tonkunst  in  die- 
sem und  dem  folgenden  Jahrhunderte,  zumal  in 
der  Venediscfaen  Tonschnle«  Dargestellt  durch  C. 
von  Winterfeld"  —  zu  Stande  kommen  wird.  — 
Darin  suche  man  keinen  Vorwurf  für  die  Ver- 
lagshandlungen: war'  es  einer,  so  traP  er  das  Pu- 
blicum,'das  sich  für  dergleichen  Dinge  nicbt  leb- 
ha^  nicht  allgemein  genug  verwendet.  Wir  be- 
schuldigen aber  in  solchen  Hinsichten  Keinen,  wir 
schliessen  nur  daraus  auf  das ,  was  jetzt  Bedürfniss 
ist  und  was  nicht,  woraus  wir  natürlich  auf  den 
Zustand  der  heutigen  Kunst  und  Kunstliebe  ntisere 
weiteren  Schlüsse  ziehen.  Dass  hingegen  irgend 
ein  Musikalienhändler  Lust  haben  sollte,  bey  Her- 
ausgabe seiner  Wei*ke  zam  Besten  der  Kunst  sich 
aufzuopfern,  wäre  ein  sehr  thörichtes  Verlangen. 
Sie  sind  Caofleute,  wie  alle  übrige,  wünschen  und 
suchen  van  ihrem  Geschäft  den  gebührenden  Nutzen 
und  drucken  also ,  was  am  besten  Abnehmer  findet, 
es  sey  Kunstwerk  oder  nicht,  das  ist  dem  Handel 
einerley.  Und  wer  gerecht  seyn  will,  wird  nichts 
dagegen  einzuwenden  haben,  am  wenigsten,  wemi 
die  Verlagshandlnngen,  wie  unter  unseren  rorzü^ 
liebsten  die  meisten,  der  Ehren  sind,  von  Zeit  zn 
Zeit  durch  Bekanntmachung  echter,  für  den  Ab- 
satz zweifelhafier  Werke  der  Kunst  ihren  Tribtit 
JBtt  zahlen. 

Wefin  wir  nun  überlegen,  welchen  Aufwand 
solche  Ansgaben,  Mrie  diese  oben  geminnte  Oper, 
wfursachen-an  Ifeaocnr^BearbeitQn||Bgebüliren,  Sals, 


Digitized  by 


Google 


6Ö 


1834«    Januar«    No»  4« 


£4 


Papier  und  Druck,  ao  ergibt  «ich  klar,  äass  der 
Absatz  sciioii  sehv  bedeutend  seyn  muss,  wenn  nur 
die  wirklicbeii  Gel  Jauslagen  gedeckt  werden  aollen, 
ohne  auf  Verdienst  für  eigene  Mühe  der  Verleger 
oder  vollends  auf  einigen  Gewinn  zu  sehen.  Und 
doch  müssen  wir  aunehmen,  dass  eine  so  umsich-» 
tige,  erfahrene  Verla g^handlung,  ^yie  diese,  nicht 
fortfalaeu  würde,  so  'gtosse  Summen  aufzuwenden, 
"Weiiu  sie  bey  den  früheren  Unternehmungen  dieser 
Art  ihre  Rechnung  nicht  gefunden  hätte*  Es  ist 
aiso  mit  Walu'scheinlichkeit  vorauszusetzen,  dass 
z.  B.  auch  an  den  Bajaderen  verdient  worden  ist.«*-«- 
Vergleichen  wir  diese  Erscheinungen  mit  den  Wer- 
ken, die  uns  Herr  Aulier  nach  der  Stummen  von 
Pürtici  bis  heute  überliefert  hat,  und  fragen  wir 
uns,  was  daraas  folgt:  ao  werden  wir  über  die 
grosse  Verbreitung  der  Musik  doch  wohl  nicht  gar 
zu  stolz  auQauofazen;  wir  werden  vielmehr  daraus 
erkennen,  dass  die  Mehrzahl  von  dem,  was  Ton«- 
kuust  ist  und  seyn  soll,  ketiiea  Begriff  bat,  nicht 
einmal  haben  will«  SehrxViele,  auch  in  Deutsch«^ 
land ,  singen  und  spielen  oder  lassen  eich  vorsiii« 
gen,  um  sich  auf  ein^  zeitgomässe  Art  die  Zeit  za 
vertreiben.  Je  weniger  man  dabey  za  denken  und 
zu  fühlen  hat,  desto  besaer;  man  will  äussei'lich 
unterhalten  und  sinnlich  an^regt  seyn,  dieLange«> 
weile  los  zu  werden ,  die  man .  sonst  haben  würde, 
wenn  man  sich  in  die  Verlegenheit  gesetzt  «ähe, 
etwas  zu  denken  oder  innig  zu  empfinden,  nväh-' 
rend  man,  ermüdet*  vom  l'agewerk  der  Sorge,  blos 
mit  gefälligem  Geräusch  umiCäadelt  zu  seyn.  ver- 
langt. Nur  wolle  man  nichts  meinen ,  wir  hielten 
solche  Erscheinungen  für  ein  Unglück  oder  für 
ein  besee  Zeiolien  miaerer  Zeit  und  wSren  g^eigt, 
nns  darüber  in  Klagen  zu  ergtessen.  Das  Letzte 
wäi^e  beynahe  lach^lich  und  die  beyden  ersten 
Unheilsaanahmen  wären  nicht  sonderlich  v«rstän^ 
dig.  Wo,  wie  in  DeuUohland,  auf  jedem  Dor& 
musieirt  wird^  wo  jeder  Stand  bis  «uf  den  unter- 
sten mit  Tönen  sich  nnterkäU,  da  mnss  e»  aueh 
eine  Menge  Leute  geben,  die  von  den  Tönen  eben 
nur  für  den  Augenblick  und  auf  eine  ihrem*  Bil- 
dungszustande  angemeaseoe  Weise  auf  jene  Art  um«- 
spielt  seyn  wollen.  NatürUeh  gibt  es  da  noch  im- 
mer Gegenden,  und  GesellschaÄen,  auf  welche  es 
grossen.  Eindi'uck  ma<^t,  wenn  es  heissts  Der  oder 
das  hafe  in  Paris  und  in  London  Sensation  gemacht« 
Ware  es  da  nicht  ihre  Pflicht  und  Schuldigkeit, 
auch  aensible  zu  seyn?  Das  versteht  sich;  man 
muaa  doch  Ton  haben U Es  ist -sogar  noch  etn  Vor** 


ibeil  dabey.  Indem* sie  aidh  mib  Sokheidiy  be*^ 
acbaftigen  oder  hinhalten ,  thun  sie  wenigstena  niclits 
Schlimmeres.  Uebrigens  ist  das  zu  allen  Zeiten  so 
gewesen;  kann  auch  niciit  gut  anders  seyn.  Wenn 
man  aber  in  Paris  oder  sonst  im  Auslände  meinen 
wollte,  es  gelten  hier  in  Deutschland  nur  Auber«^ 
sohe  Opern  und  Wiener  Tänze,  die  in  ihrer  Art 
noch  obendi*ein  gut  ^ind  uiid  besser,  als  diese  Opern, 
weil  sie  einen  Theil  der  Unseren  vergnügen  (und 
warum  sollten  sie  nicht  ?) :  so  ist  das  nichts  weiter, 
als  eine  so  tiefe  Unkenntniss  der  Sache,  dass  sie 
keiner  Entgegnung  werlh  ist. 

'  Wie  lange  sollen  wir  aber  aufgehalten  werden, 
ehe  da  zur  Oper  kommst?-^  Ich  bin  schon  fertig! 
Sie  haben  ja  die  Oper  wohl  Alle  gehört?  Jedej* 
wird  sich  also  sein  Urlheil  schon  selbst  und*  nn<* 
widerleglich  gemacht  haben:  ich  habe  hier  kein« 
abzufassen.  Wir  haben  über  Versuche  und  über 
Kunstwerke  oder  über  solche  zu  urtheilen,  die 
auf  Kunst  Ansprach  machen.  Das  will  aber  Hr. 
Ailber  gfir  nicht  mehr.  Es  ist  nicht  seine  Absicht, 
ein  Kuust  werk  zu  liefern;  der  Menge  will  er  ge« 
fallen,  und  damit  genug.  Er  fügt  demnach  die  Töne 
gerade  so  zusammen,  wie  er  glaubt,  dass  es  aa 
Ort  und  Stelle  Eingang  findet.  Darüber  haben  wir 
nun  ofienbar  gar  nicht  zu  urtheilen.  Gefallt  es, 
so  ist  es  gut;  gefallt  es  nicht,  so  ist  es  wieder 
nicht  gut.  Wer  kann  denn  wissen,  wem  es  ge« 
falleu  und  nicht  gefallen  wird?  Das  ist  Jedermanns 
eigene  Sache.  Wenn  Hr.  Auber  unter  die  Künstler 
gehören  will,  so  wird  er  nicht  fortfahren  dürfen, 
wie  er  es  in  der  letzten  Zeit  getrieben  hat.  Damit 
sprechen  wir  der  Oper  nicht  ab,  dass  sie  nichts 
Gefälliges  hätte;  im  Gegentheil,  sie  wird  schon 
ihre  Liebhaber  finden  uud  gefunden  haben.  Dass 
wir  nicht  darunter  gehören,  kann  und  wird  dem 
Hrn.  Auber  eineriey  seyn.  Vielleicht  ist  es  ihm 
weniger  gleichgültig,  zu  erfahren,  dass  seine  neue 
Weise  Vielen  in  Deutschland  nicht  gefallt  und  nicht 
gefallen  kann;  sie  ist  zu  willkührlich ,  leichtferti^f 
und  auf  gut  Glück  zusammengewürfelt«  Es  dürfte 
also  wohl  die  höchste  Zeit  seyn,  einmal  wieder 
mit  Fleiss  •  rnid  als  Künstler  aufzutreten,  wenn  er 
nicht  will,  dasa* der  Glanz,  den  seine  Stumme  von' 
Porticii  auf  seinen  Namen  geworfen  hat,  seinen 
neuen  Erzeugnissen  nichts,  mehr  helien  soU«  Er- 
ist  seit  jener  Zeit  immer  weiter  rückwärts  gegaiH 
gen.  Dieses  neue  Werk  hat  nicht  einmal  das  Ver«* 
lockende,  Hr^a  äoosl  der  Sünde  eigen  ist  und  was 
sie  gtfiihrliohiiiaohl&^ea.iafc  hu^w^gt  nämlich  Hur 


Digitized  by 


Google 


66 


1834«    Januar.    No*  4« 


56 


Doa»  Wir  «eUen  das  Leiste  hinra,  weil  «ich  nicht 
hetftimmt  absehen  lässig  wie  hinge  der  Reis  jener 
Stiunmen  die  Sinne  der  alhia  dankbaren  Gemüther 
SU  umnebeln  Kraft  hat«  Uebrigens  hoffen  wir  von 
dem  Tonaelser  bald  Besseres;  auf  diese  Weise  kann 
er  unmöglich  enden  wollen.  Für  eingängliehere 
Texte  mag  er  gleichfalls  sorgen.  Hr.  Scribe  ist  in 
den  letzten  Jahren  auch  hinter  sich  selbst  suriick- 
getreteiu 

NjlCHaiCKTBH« 


Marseille*  Endlich  haben  wir  auch  hier  das 
Gliicfc  gehabt,  die  wundervolle  Musik  Rossioi's  in  der 
Oper  Gnillaume  Teil  sn  hären.  Sie  hat  hier  ei- 
nen solchen  Enthusiasmus  herrorgebracbt,  dass  wir 
nicht  wissen,  wie  wir  ihn  würdig  schildern  sollen. 
Mao  ist  hier  vollkommen  überzeugt:  Wen  diese 
Musik  nicht  bewegt,  kann  weder  auf  Gefühl,  noch 
auf  ransikalischen  Versfand  Anspruch  machen.  Un- 
ter allem  Schönen  findet  man  vorzugsweise  den 
ganzen  zweyten  Act  und  das  Verschwörungisduett 
unvergleichlich.  An  Ausstattung  der  Oper  fehlte 
durchaus  nichts:  Decorationen  und  Costümirnng 
waren  herrlich;  das  Orchester  verdient  unter  der 
trefflichen  Leitung  des  Hrn.  Benard  alles  Lob;  die 
Chöre  waren  sorgsam  einstudirt  und  gingen  muster- 
haft, und  die  Hauptsänger  setzten  ihre  Ehre  in  eine 
möglichst  ausgezeichnete  Darstellung.  Die  Damen 
Ldmery  und  Folleville  sangen  ausserordentlich  schön; 
unser  erster  Tenor,  Hr.  Richel  Arnold  besoiegte 
alle  Schwierigfceileu,  selbst  der  Fischer,  Hr.  Mar- 
quiUy  leistete  Gutes,  wie  Alle,  die  dabey  bethä«- 
tigt  waren.  Daher  war  denn  auch  der  Beyfall  so 
ausserordentlich,  dass  der  Teil  auf  lange  ein  ge- 
wichtiges Kassenstück  bleiben  wird.  •*-  Unser 
Cevcle  des  Beaux-Arts  ist  jetzt  sehr  besucht;  Al- 
ks lüufk  «u,  was  guten  Ton  hat.  Man  ist  aber 
auch  sehr  thätig.  Hr.  P£pin  hat,  als  Director,  das 
Orchester .  in  kurzer  Zeit  sehr  bedeutend  gehoben. 
Schon  sind  hier  zwey  Symphonieen  von  Beethoven 
gegeben  worden«  Am  meisten  hat  man  jedoch  die 
Ouvertüre  .aus  Zampa  applaudiit«  Die  Concerte 
dauern  den  ganzen  Winter  hindurch.  Das  Fest 
der  heiligen  Caecilia .  ist  hier  mit  einer  neuen  Messe 
des  Hrn.  GiUy  gefeyert  worden,  die  sehr  gerühmt 
wird» ,  

Ljron.    Hier  hat  Herr  Bcod,   ein  tüchtiger 
Oboist,  hinter  einander  fiiaf  Coaoeite  gegeben,  die 


alle  so  besucht  waren»  dass  man  sie  uberlollt  nen- 
nen muss.  Ton  und  Fertigkeit  sind  so  meisterlicii 
und  ansprechend,  wie  seine  Compoeitionen  ange— 
nehm  und  modern  sind.  Auch  Dem.  Bertrand  hat 
als  Sängerin  in  einer  eigenen  3oir<b  lebhaften  Bey^ 
fall  erhalten«  Die  tiiesigen  Zeitblätier  wollen  darum 
schlechterdings  die  Bewohner  der  Stadt  in  künstle« 
rischer  Hinsicht  nicht  mehr  unter  die  Welschen 
geaählt  wissen. 

Higa.  Auch  hier  hat  die  Musik  auf  dem 
Theater  unter  der  Leitung  nnsers  Musikdirectors 
Heinrich  Dom,  früher  in  Leipsig  in  gleicher  An«' 
Stellung,  gute  Fortschritte  gemacht.  Sie  ist  daher 
mehr  als  sonst  in  häusliche  Zirkel  eingedrungen* 
Es  ist  berdts,  voraüglich  durch  Hrn.  Dcnm's  Be« 
mühungen,  eine  Liedertafel  gegründet  worden,  die 
am  aSsten  November  i853  ihre  erste  Versamm- 
lung, unter  Hrn.  Dorn's  Vorstände,  gefeyert  hat. 
Sie  wurde  mit  einem  ron  W.  A.  Wohlbräck,  den 
wir  zu  unseren  vorsüglicben  Schauspielern  asahlen, 
gedichteten  und  von  Hrn.  Dom  componirten  Ge«- 
sauge  eröffnet»  dem  sich  Lieder  von  Reichardt, 
Frdr.  Schneider  nnd  WeiUmann  anschlössen.  Hr. 
Weitsmann  ist  als  Schaler  Spohr's  ein  tüchtig«: 
Violinist  und  guter  Chordirector  an  unserm  Theater« 
Nach  dem  Ableben  des  Herrn  Ohmann  ist  Herr 
Heinr.  Dom  zum  Nachfolger  desselben  ernannt  und 
als  Musikdirector  am  Dom  und  zu  St.  Peter  allhier 
angestellt  worden.  Es  folge  sogleich  der  kurse 
Lebenslaof  des  Entschlafenen. 

Neirolog. 

AxkUm  Lndw%  Heinrich  Ohmann  wurde  in 
Hamburg  am  iSten  Febraar  1776  geboren,  wo 
sein  Vater  Director  der  Kapelle  des  franzöoschen 
Gesandten  und  Musiklehrer  war.  Fröhzeitig  schon 
entwickelten  sich  sein^  Anlagen  -zur  Kunst.  Seine 
erste  öffentliche  Anstellung  erhielt  er  als  Violin« 
Spieler  am  Hamburger  Stadttheater,  welches  er  1 795 
veriiess ,  um  die  Stelle  des  Musikdii*ectors  am  Thea- 
ter in  Reval  anzutreten^  wo  er  sich,  den  Anfor«* 
derungen  seiner  Freunde  zu  genügen,  bald  auf  den 
Brettern  versuchte  ^  und  zwar  zuerst  als  Apotheker 
Stössel  mit  dem  günstigsten  Erfolge.  1797  berief 
ihn  Kotzebue  zum  Hoftheater  nach  Wien.  1799 
folgte  er  einem  vortheilhaflen  Rufe  nach  Breslau, 
wo  er  als  erster  Bassist  bald  der  Liebling  des  Pu- 
blicuraS'  wnrde.  Eine  seiner  Glanzpartieen  war 
der  JUpelkneister  is^  Korsar  ans  Liebe,   wekhe 


Digitized  by 


Google 


57 


f  834*    Januar.    Nto.  4« 


d8 


Oper  «einetv^en  fnst  jeden  Moiiat  auf  das  Reper- 
toire gefafracht  wurde.  Um  «eine  damals  in  Peters- 
burg lebeiideo  Aeltem  wieder  su  sehen,  trat  er 
i8os  eine  Kunstreise  dorthin  an,  aof  weleber  er 
'  sich  auch  auf  dem  Flügel  'boren  liess.  In  Riga  zu 
sswolf  Gastrollen  aufgefordert ,  wurde  ihm  schon 
nach  der  dritten  ein  stehendes  Engagement  ange- 
tragen ,  welchem  er  Folge  leistete.  Hier  verhei- 
ralhete  er  sich  i8o4  mit  der  sehr  beliebten  Schau- 
spielerin Sophie  Romana  Koch,  Tochter  des  Bal- 
ietmeisters  in  Dresden«  Als  sich  hier  1809  das 
Theater  auflSste,  begab  er  sich  eu  der  neu  errich- 
teten adeUgen  Schaubühne  in  Reral,  wo  er  181 3 
seine  allgemein  geschätzte  und  als  Künstlerin  aus- 
gezeichnete Gattin  durch  den  Tod  verlor.  1820 
bis  1895  bekleidete  er  unter  der  Direction  seines 
Bruders  die  Muatkdirectorstelle  am  Theater  zu  Riga 
und  trat  spiter,  da  jener  seine  Stellung  aufgab,  als 
Violoncellist  in's  Orchester.  1829  warde  ihm  das 
durch  den  Tod  Telemann's,  eines  Neffen  des  be- 
rühmten Hamburgers  9  erledigte  Musikdirectorat  an 
den  Riga'schen  Staddcirchmi  tibertragen,  in  wel- 
chem  Amte  er  bis  zu  seinem  Tode  am  5osten  Sep- 
tember i855  mit  Eifer  fiir  Verbreitung  der  Kunst 
wirkte.  Ohne  aof  den  Namen  eines  gelehrten  Mu- 
ckers Anspruch  machen  zu  können,  zeichnete  er 
sich  vornämlich  durch  reelle  praktische  Kenntniss 
Terschiedener  Instrumente  und  durch  gbte  Bekannt- 
schaft mit  den  Werken  der  musikalischen  Klas- 
sikßt-  ans.  An  dramatischen  Compositionen  von 
ihm  sind  vorhanden :  Die  Prinzessin  von  Cacarobo; 
der  fürstliche  Wildfang  5  der  Kosak  und  der  Frey- 
willige, sämmtlich  von  Kotzebue,  welche  in  Riga, 
Reval  und  Königsberg  aufgeführt  wordta  sind.  — 
Sein  Humor  verltess  ihn  auch  dann  nicht,  als  er 
den  Keim  des  Todes  in  sich  fühlte.  Ein  Brnstubel 
und  schlagartige  Anfalle,  welche  ihn  schon  öfter 
anwandelten,  machten  seinem  Leben  in  S6  Stunden 
ein  Ende. 

-  Oldenburg,  den  loten  December  i855.  Für 
den  musikalischen  Horizont  unserer  Haupt-  und 
Residenzstadt,  an  dem  vor  einem  Viertel-Jahrhun- 
dert die  Namen  Kiesewetter  und  Fürsteniau  glänz- 
ten ,  ist  nach  langer  Dämmerung  endlich  ein  neuer 
Tag  angebrochen.  Im  vorigen  Jahre  ward  Herr 
August  Pott,  König],  danischer  Professor  und  bis 
dahin  Mitglied  der  Kapelle  in  Hannover  als  Hof- 
kapellmeister angestellt  und  damit  die  Reorganisa- 
tion der  schon  im  Jahre  181 1   mit  ^m  -Eintritte 


der  franzSsisehen  Zwingherrsehafl  untergegangenen 
Hofkapelle  begonnen.  Jetzt  ist  dieselbe  völlig  ein-» 
gerichtet  nnd  mit  5  Kammermusikern  und  27  Hof- 
und  Kapellmusikern  besetzt,  letztere  fast  sämmtlich 
auch  das  hiesige  Mililarmusik-Corps  bildend.  Das 
Orchester  fuhrt  schon  seit  geraumer  Zeit  grössere 
nnd  schwierigere  Musikstücke,  2.  B.  fast  alle  Beet- 
hoven*sche  Symphonieen  sehr  brav  aus,  und  die 
Hof-Concerte,  so  wie  die  hauptsachlich  wegen  Man^- 
gels  eines  Dirigenten  in  den  letzten  Jahren  eben- 
falls eingegangenen  Stadt-Concerte  erfreuen  sich  ei- 
ner immer  regern  Theilnahme,  wenn  auch  nicht 
ohne  Widerstreben  eines  Theils  der  unmusikali- 
schen Elemente  unserer  geselligen  Zirkel ,  die  un- 
ter den  ungünstigen  Verhältnissen  der  letzten  De- 
cennien  sich^  immer  mehr  ausbreiten  mussten,  jetzt 
aber  sichtlich  an  Terrain  verlieren,  sumal  da  un- 
sere verehrte  Frau  Grossh^rzogin  der  Tonkunst 
sehr  hold  und  selbst  eine  ausgezeichnete  Pianistin 
ist.—  Mit  der  Wiedereinrichtung  der  Hofkapelle 
hat  indess  die  landesvaterliche  Fürsorge  des  durch^ 
lauchtigsten  Grosshei*zogs  zugleich  einen  fiir  das 
ganze  Land  hochwichtigen^ Zweck  erreicht,  näm- 
lich die  Verbesserung  des  Musikunterrichts  am  hie^ 
sigen  Scfaullehrer- Seminar,  dessen  Zöglinge  von 
dem  Hm.  Prof.  Pott  und  zwey  Kammermusikern 
nicht  nur  für  den  Gesang  und  die  Orgel  gebildet, 
sondern  auch  sämmtlich  im  Oeigenspiel  unterrichtet 
werden.  —  In  Hrn.  Pott  besitzen  wir,  ausser  dem 
überaus  tüchtigen  Mnsikdireclor,  auch  einen  vor- 
ti*efiDichen  Solospieler,  würdig  seiner  Lehrer  Kie- 
seweller  und  Spohr  und  ausgezeichnet  besonders 
durch  ernstes  Eindringen  in  den  Geist  der  Com- 
positton,  durch  Lebendigkeit  und  gemüthliche  Tiefe 
des  Vortrags.  Er  hat  nunmehr  auch  die  Direction 
des  Singvereins  übernommen,  welcher  hier  seit 
zwölf  Jahren ,  bis  jetzt  unter  Leitung  des  Hrn.  Or- 
ganisten ,  früher  Kammermusikns ,  Meineke  besteht, 
sich  wöchentlich  versammelt  und  durch  Aufführung 
grösserer  und  kleinerer  Oratorien  (unter  ersteren: 
der  Tod  Jesu,  Mozarts  Requiem,  die  sieben  Worte, 
die  Schöpfung  und  die  Jahreszeiten  von  Haydn) 
dem  Publicum  manchen  Genuss  gewährte,  in  den 
letzten  Jahren  '^ich  indess  nicht  öffentlich  hören 
liess.  -^  Unsere  Schaubühne  gibt  uns  leider  wenig 
Opern,  hauptsächlich  wohl,  weil  ihre  Sängerund 
Sängerinnen  in  Bremen  stationär  sind.  Es  müssen 
besondere  Hindernisse  entgegenstehen;  sonst  würde 
die  Direction  ihren  Vbrtfaeil  nicht  verkennen,  da 
djie  Opera  hier  stefes  ein  gefiilltea  Haus  finden,  woraus 


Digitized  by 


Google 


59 


1634*     Januar.     No.  4* 


60 


denn  freylicli  noch  kein  9clilus9  auf  den  Musiksinn 
unsers  Publicum^  gezogen  werden  soll;  denn  wie 
viele  Menschen  drängen  sich  iiiclit  heutiges  Tages^ 
einö'Oper  zu  hören  oder  vielmehr  zu  sehen,  ohne 
an  die  Musik  weitere  Ansprüche  zu  machen,  aU 
dass  sie  das  Ohr  füllt  I  -—  Von  fremden  Kunst« 
lern,  die  wir  hörten,  sind  besonders  zu  nennen: 
Hr.  Lafont,  der  hier  als  Kind  unter  seinem  Pfle-> 
gcvaler,  dem  Concertmeistcr  Berlheaume,  seine  er- 
sten '  Studien  machte  und  dessen  in  der  Form  so 
höchst  vollendetes  Spiel  auch  bey  uns  Bewunde- 
rung erregle ;  das  vortreffliche  Mülier'sche  Brüdei'- 
Quarlett  uud  der  Hr.  Kammermusikus  Fürslenau 
aus  Dresden,  welcher  in  diesen  Tagen  seine  Vater- 
stadt, zugleich  den  Scliauplat^  seiner  ersten  künst- 
lerischen Leistungen,  besuchte,  wo  er  dem  ganzea 
Publicum,  vorzügh'ch  aber  seineu  zahlreichen  Freun- 
den und  Bekannten  stets  eine  sehr  liebe  Erschei- 
nung ist. 

Stuttgart y  Ende  December  i853.  Die  Dar- 
stellungen auf  unserm  Hoflheater  begannen  nach  den 
üblichen  Sommer-Ferien  am  255ten  August  mit  der 
Stummen  von  Portici,  welche  Oper  seitdem  drey 
Mal  bey  gedrängt  vollem  Hause  wiederholt  wurde.  — 
Wönn  während  der  verflossenen  Monate  nur  we- 
nige Neuigkeiten,  und  zwar  von  geringfügigem  mu- 
sikalischen Werthe  gegeben  worden  sind,  so  ist 
die  Schuld  einzig  einem  Unstern  zuzuschreihen,  der 
über  unserer  Oper  waltete :  da  häufige  Erkrankun- 
gen mehrer  und  bedeutender  Mitglieder  derselben 
nicht  nur  oftmalige  Abänderungen  im  Repertoire 
zur  Folge  hatten,  sondern  auch  die  Unmöglichkeit 
herbeyführlen,  eine  Anzahl  zur  Darstellung  pro- 
jectirter  neuer  musikalischer  Werke  in  die  Scene 
setzen  zu  können.  Als  neu  für  uns  führe  ich  an: 
i)  Theobald  und  Isolina,  romantische  (?)  Oper  in. 
zwey  Acten  aus  dem  Italienischen,  mit  Musik  vom 
Dresdner  Hofkapellmeister  Ritter  Morlacchi,  wel- 
che zwey  Mal  aufgeführt  wurde,  sich  aber  nur 
eines  höchst  zw^ydeutigen  Beyfalls  zu  erfreuen  halte 
und  vom  Repertoire  gestrichen  ist.  Die  Musik,  so-, 
wohl  in  Hinsicht  auf  Melodie,  als  was  die  Har- 
monie beti'ifift,  gibt  eine  knechtische  Nachahmung 
Rossini's  in  allen  Theilen  kutid ;  diese  Nachahmung, 
welche  mehr  in  den  Formen ,  als  dem  Geiste  und 
der  dichterischen  Freyheit  nach  besteht,  ja  nicht 
einmal  die  (oft  sehr  uncorrecte)  Correclheit  im  Satze 
mit  jenem  gewandten  Tonsetzer  gemein  hat,  kann 
nur  Unlust  statt  Vergnügen  gewahren*    Zudem  i^ 


das  Sojet  der  Oper,  noch  obendrein  mit  einer  nicht 
zu  geniessenden  deutschen  Uebersetzutig,  äusserst 
flach,  trivial  und  o|ine  ^inen  Commeutar  iiöcJist 
unverständlich«  Die  Damen  Haus  und  VVallbach* 
Canzi  thaten  sich  masterhaft  in  den  Partieeu  des 
Tebaldo  ond  der  fsolina  hervor;  jene  mehr  in 
dem  rein  declamatorischen  und  heroischen  Theile 
ihrer  Gesangspartie,  diese  in  dem  ihr  so  trefflich 
zusagenden  Genre  des  leichten,  fliessenden,  colo- 
rirleti  Vortrags  der  moder.nen  italienischen  Schule. 
Das  Publicum  unterschied  gerechterinaassen  die  Lei- 
stungen der  Künstler  von  dem  Werke  des  Com- 
ponisten.  Die  Darstellung  dieser  Oper  war  im 
Ganzen,  wie  im  Einzelnen  lobenswerth,  und  die 
in  einander  greifende  Mitwirkung  der  braven  Hof- 
kapelie  bewählte  aufs  Neue  den  ihr  gebührenden 
Ruf. —  2)  Lumpaci-Vagabundus,  odei*  das  lieder- 
hche  Kleeblatt,  Zauberpossa  mit  Gesang;  Musik 
vom  alten  W.  Müller  (recht  hübsch).  Unser  Ko- 
miker Rhode  gab  sie  zu  seinem  Besten.  Sie  er-» 
füllte  die  Anforderungen ,  welche  man  an  derglei- 
chen lustige  Tbeaterstreiche  machen  kann,  fand  ihr 
Publicum ,  ergötzte  auch  Ref.  und  wurde  noch  zwey. 
Mal  als  Lückenbüsser  eingeschoben*  -^  Von  äl- 
teren ,  schon  öfter  gegebenen  Opern  sahen  wir  der 
Reihe  nach  *:  Figaro's  Hochzeit  (zwey  Mal) ,  v.  We- 
ber's  Oberon,  Fidelio,  Aline,  die  Verlobte,  Wie- 
ner in  Berlin,  Rataplau  (zum  eilften  Male),  Zampa^ 
(das  dreyzehnte  Mal),  Marie  (drey  Mal),  das  Fest 
,  der  Handwerker,  den  Freyschütz  (in  welchem  Dem. 
Albrecht,  Elevin  des  Kunst-Instituts,  das  Aennchen 
recht  beyßillig  gab),  Wilhelm  Teil,  die  weisse  Frau 
(zwey  Mal) ,  Fra  Diavolo  (vier  Mal) ,  Ostade  (zwey 
Mal),  Joseph  und  seine  Brüder,  Don  Juan,  Temp- 
ler und  Jüdin  (zwey  Mal)  und  endlich  auch  die 
Zauberflöte  wieder  ein  Mal.  —  Bis  hieher  hörten 
wir  nur  einen  einzigen  Gast,  den  Tenoristen  Hrn. 
Rosner,  ehemals  M'tgU^d  des  Theaters  in  Hessen- 
Cassel,  gegenwärtig  aber  in  Darmstadt  engagirt^ 
w*elcher  mit  sehr  vielem  Beyfall  auftrat,  als  Otelio, 
Almaviva  und  als  Arsir  im  Tancred.  Seine  Stimme 
18t  voll,  wiewohl  massig  stailc«  und  lautet  beson- 
ders in  den  höheren  Tönen  des  Falsets,  weiches 
derselbe  recht  lobenswerth  mit  der  Bruststimme 
verbindet,  sehr  angenehm;  auch  besitzt  Hr.  Rosnei^ 
viele  Gewandtheit  und  Sicherheit  in  Rouladen  und 
Verzierungen  jeglicher  Art,  die  er  jedoch  zu  hauflg 
und  öfter  nicht  schicklich  anzubringen  pflegte.  So 
klingt  z.  B.  eine  Passage,  ein  Lauf  auf  dem  Vocal  u 
nieinals  schön.     Ob  ^in  gewisses  «tetes  Vibriren  und 


Digitized  by 


Google 


61 


lb34.  ^  Januar.  •  N^.  ii 


€2 


TreiD6lit%a  iö   öesBen   Stimiue  ' —  das  weirigstenä 
anf  Ref.   störend   einwirkte  —  eine   eigene  ange- 
nommene Gesangsmanier  deä  Hrn.  Rosner  sey  oder 
vielleicht  seinen  Grund  in  der  bereits   geschwäch- 
ten  Elasticität   der  Stimmbänder  habe,    kann  nicht 
genau  bestimmt  werden ,    da    Ansere   Bekanntschaft 
mit  dem  braven  Sänger,  der  bey  gefalliger  Thea- 
lerfigur  und  sehr  deutlicher  Aussprache   auch  kein 
schlechter  Schauspieler  ist,   zu    kurz    und    flüchtig 
war.     Jede  Bühne  wird  an   ihm   eine  wünschens- 
wei'the  Acquisition   machen«  —    Von   Ballets  gab 
man  uns  einige  Male  die  Silberschlange,  den  Jahr- 
markt zu  Venedig,   Elisene,  Prinzessin  von  Bulga- 
rien, und  zwey  Oi^ertissements  zum  Besten;  auch 
wurde  in  der  Oper  „Johann  von  Paris"  von   den 
Zöglingen  des  Corps  du  ballet  ein  Boleros  mit  echt 
spanischer  Musik  recht  graziös  getanzt.  —  Im  Sep- 
tember hörten   wir   in  einem   Ebctra-Concerte   die 
rühmlich  bekannte  Klarierspielerin  Dem.  Josephine 
Eder  aus  Wien ,  von  welcher  man  sagen  kann,  dass 
sie  nicht  weniger  schön  spidt,  als   sie  schön  ist. 
Die  Composition  eines  Adagio  und  Rondo's  für  das 
Fortepano  von   Thalberg  war  aber   in   der  That 
nicht  schön.     Von   grösserm   musikalischen  Belang 
war    eine  Phantasie   nebst  Thematen   über  schwä- 
bische   VoUulieder    Von    der    Composition    Louis 
Schunke's,  worin  sich  Dem.  Eder  ganz  frey,  durch 
keine  Begleitung  gehemmt,  bewegen  durfte  und  ihr 
Talent  in  vollem  Glänze  zeigte.   In  demselben  Con- 
certe  liess  sich  der  junge  Violinspieler  Henri  Vienx- 
temps  aus  Vervier  (i3  Jahre  all)  mit  Ooncert-Com- 
positionen  von   Mayseder    und  Beriot   hören    und 
spielte  am  Schlüsse  derselben  noch  mit  Dem.  Eder 
Concertant«- Variationen  für  Fortepiano  und  Violine 
von  Herz  und  Beriot.     Der  junge   liebenswürdige 
Musiker  verdient*  schon  jetzt  in  der  That  den  Na- 
meki  eines  vorzüglichen  Künstlers  ^  der  mit   Kraß: 
iind  SicberJieit  und  bewunderungswürdiger  Reinheit 
nicht  nur  die  technischen  Schwierigkeiten  jeder  Art 
leicht  überwindet,   sondern  auch   mit  Gefiihl   und 
Ausdruck  im  Adagio,  wobey  ihm   sein  trefflicher 
Bogenstrich   weseulliche  Dienste  leistejL,    die  frühe  ' 
Herrschaft  über  sein  Instrument  kund  gibt.   In  ei-  [ 
nigen  Privatzirkeln  von  Rünstlera,  oddiKutisfl&eun-  * 
den  bewies  er  auch ,    dass  dnd '  wie  er  im  Stande 
«ey«  a  prima  vista  zu  lesen  und  vorzutragen.    Die 
Kunstwelt  darf  sich    dieser  seltenen  ErscheiiiUDg 
mit  Fug  und  Recht  freuen.     Wie  immer   unter-  ' 
stutzten  unsere  heimischen  Virtuosen   die   fremden 
Künstler  mit  zuvoi*koiiunender  Freundlichkeit  und 


Güt^.  —  Im  Theater  liess  sich  wüfarend  dem  Zwi- 
schenacte  eines  Schauspiels  Mad.  Devignes  von  Metz 
mit  Variationen  auf  der  Harfe ,  von  ihrem  Gatten 
componirt,  mit  Beyfall  hören,  und  entwickelte  nicht 
nur  bedetifeude  Fertigkeit  in  Passagen  und  Arpeg- 
gien,   sondern  trug    auch  die  darin  verwebten  ge- 
sangreichen und  ansprechenden  Partieen  in  der  Jjt* 
troduction  sowohl,  als  in  einer  Mo  11* Variation  mit 
Ausdruck  und  Geschmack  vor;  auch  war  ihr  Tril- 
ler, der  bekanntlich  auf  diesem   Instrumente  seine 
Schwierigkeiten  hat,    höchst  lobenswerth.  — '    Der 
Orchester  •Zögling   Levy,    ein  Schüler   Molique's, 
beurkundete  in  Variationen  von  Mayseder  seine  nicht 
unbedeutenden  Fortschritte  auf  der  Violine.  —  Die 
drey    bis   jetzt  stattgefundenen  Abonnements -Con- 
certe  der  Hofkapelle,   welche  sehr  besucht  waren, 
boten    uns    wieder    mancherley  Gutes  und  Schönes 
dar.     No.  i.  Symphonie  von  Abt  Vogler  (mit  der 
Bearbeitung  der  Soala) ;  Bass-Arie  aus  Faniska,  vom 
Hofsanger  Pezold  rein,   kräftig  und  mit  Erhebung 
vorgetragen^   Violin-Concert   von  Spohr,  Eminor, 
mit  seltener  Meislerschaft  vom  Musikdirector  Mo- 
lique  ausgeführt;    Arte  von  Mercadante»  gesungeu 
von  Mad.  Wallbach;  Potpourri  für  das  Fagott  von 
Romberg,  vorgetragen  von  Hrn.  Neukirchner;  Due^ 
von  Pacini  zwischen  Mad.  Wallbach  und  Hrn.  Pe^ 
zold ;  und  zum  Schlüsse  die  Ouvertüre  aus  der  Oper : 
„Der  Taucher^^  von  Conradin  Kreuzer,  eine  brave, 
feurige  und  originelle  Arbeit,  welche  rauschenden 
Beyfail  erhielt.     In   No.  2    erfreute   man   uns   mit 
Beethoven's  geistreicher,  grandioser  Symphonie  aus 
A  dur,  No.  7.     Dann  hörten  wir  von  Frau  von  Pi- 
strich  eine  ganz  artige  Scene  von  Mercadante;  Hr. 
Beei*halter  trug  auf  dem  Bassethorn  die  schon  mehre 
Male  in  diesen  Blättern  rühmlichst  erwähnten  Va- 
riationen über  das  Lied:  „Der  Kritikaster  und  der 
Trinker^^  vor;   Hofsanger  Häser  sang  eine  schöne 
Arie  von  C.  Kreuzer   zur  Oper:   „Tamerlan^^  mit 
vieler  Anerkennung,  und  ein  Duett  aus  mati^imonip 
segreto  mit  Hi*n.  Tourny,   welcher  Letztere  seine 
musikalische  Aufgabe  wacker  löste.     Sodann  spielte 
der  zwölfjährige  Sohn  des  Kammermusikus  Krüger 
auf  dem  Piäno&rte  ein  Concert  von  Mpscheles  recht 
'sicher,  fertig  und  brav  und  streng  im  Tacte;    er 
berechtigt  zu  spateren  schonen  Ei^wartungen.   Noch 
liess  sich  Hr.  Bambeck  in  Variationen  für  Violin# 
von  KalUwoda  hören,   und   endlich   gab  man  uuß 
-MähuFs    treffliche  Ouvertüre    aus   TimoJeon    zum 
Besten.  -*»  Das  Concert  No.  3    brachte  die  Jubel- 
Our^rture  von  C.  M»  y.  Weber  ^  eine  Arie  ;roa 


Digitized  by 


Google 


es 


1834*    Januar.    No.  4. 


64 


RoMini  aas  doma  del  lago»  getoogen  von  Dem* 
Haa<;  Hr.  Kamtuermusiku«  Ruüiart  blies  eia  Con* 
eertiDO  für  Oboe  von  Abeoheim  (vorzuglich):  Ur* 
Vetter,  nnaer  erster  Tenorist ,  trug  eine  Arie  von 
Mozart  vor,  und  Mad.  Louise  Bohrer,  Gattin  nn* 
sers  ersten  VioloncellTsten,  wekher  am  selben  Abend 
ein  Concert  von  seiner  Composition  spielte  9  er- 
freute das  Publicum  mit  grossen  Variationen  von 
Herz  für  das  Fortepiano  über  den  Chor  der  Grie- 
chen ans  Rossini's  Belagerung  von  Korinth«  Herr 
Pezold  sang  ein  recht  gefälliges  Lied  von  Franz 
Lachner  mit  Begleitung  des  Pianoforte  und  des  Vio- 
loncells;  Hr.  Kruger  blies  mit  seltener  Kunstfer- 
tigkeit ein  Divertissement  fiir  die  Flole,  und  den 
Beschluss  machte  die  Ouvertüre  zu  Lindpaintner's 
Vampyr.  — 

Die  nächste  neue  Oper,  welche  bereits  vor* 
bereitet  wird,  soll  Meyerbeer's  „Robert  le  diable^ 
seyn ,  anf  welche  man  sehr  gespannt  isL  Auch  hat 
der  allgemein  geschätzte  Kapellmeister  Lindpaintner 
die  Bühne  mit  einer  neuen  Oper:  „Die  Freunde*^ 
beschenkt,  welche  ohnfehlbar  würde  einstndirt  wor- 
den seyn,  wenn  der  treflSiche  Meist«r  nicht  seit 
vier  Monaten  gefahrlich  krank  darnieder  gelegen 
wäre,  während  welcher  Zeit  er  von  Seiten  des 
Hofes  sowohl,  als  von  den  Einwohnern  der  Stadt 
und  seinen  vielen  Verehrern  und  Freundeii  die  un- 
zweydeutigsten  Beweise  von  Achtung,  Theilnahme 
und  Liebe  erhielL  Seit  Kurzem  ist  die  gegrün- 
detste Hoffnung  zu  dessen  baldiger  Wiedergenesung 
vorhanden,  worüber  sich  jeder  Kunstfreund  auf- 
richtig freuen  wird.  Während  Hm.  Lindpaintner's 
Krankheit  hat  der  sehr  thStige,  lunsiohts-  und  geist- 
volle Director  Molique,  eben  sowohl  als  vorzüg- 
licher Virtuos  auf  der  Violine,  wie  als  tüchtiger 
Tonsetzer  bekannt,,  alle  Functionen  eines  Kapell- 
meisters übernommen  und  auch  hierdurch  sich  Ehre 
erworben.  *—  Dem  Vernehmen  nach  soll  nnaer 
ausgezeichnete  Tenorist  Herr  Hambneh,  wdcber 
seit  mehren  Monaten  wegen  Kränklichkeit  die  Bühne 
nicht  mehr  betrat,  entschlossen  seyn ,  sich  dem  of- 
fenllidien  Kunstlebcn  zu  entziehen  und  sich  pen- 
sioniren  zu  lassen.  Wir  würden  in  der  Tha^  die- 
sen Verlust  schmerzUch  empfinden  und  nicht  so 
leicht  einem  würdigen  Ersätze  entgegensehen  kon- 
'  nen.  Hr.  Hambuch  hat  sich  in  den  dreyzehn  Jah- 
ren seines  Hierseyns  durch  sein  vorzügliches  mu-> 
'  'sikalisches  Talent,  so  wie  durch  setn  gutes  Betra- 


gen viele  GSnner  nnd  Freunde  erworben  and  dem 
Publicum  durch  seinen  Gesang  und  seine  sonore, 
kräftige  und  an's  Herz  sprechende  Stimme  sehr 
viele  genussreiche  angenehme  Stunden  verschafft. 
Die  Belege  hierzu  finden  sich  in  vielen  Blättern 
dieser  Zeitschrift«  — *  Auch  ist  der  rühmlichst  be- 
kannte und  gefeyerte  Virtuos  auf  dem  Violoncell, 
der  KonigL  Kammermusikus  Nicolaus  Kraft,  zum 
grossen  Bedauern  für  seine  Verehrer,  quiescirt  wor- 
den ,  weil  er  durch  eine  scheinbar  unheilbare  Ver- 
stauchung an  dem  linken  Zeigfinger  nicht  mehr  im 
Stande  ist,  sein  Instrument  zu  spielen.  Sein  ge- 
diegenes Spiel  wird  uns  unvergesslich  bleiben;  be- 
sonders war  er  im  gemüthlichen,  seelenvollen  Vor- 
trage des  Adagio  ein  wahrhafter  Meister,  so  wie 
er  überhaupt  allen  neumodischen  Flitterstaat,  als 
das  öftere  sul  ponticello  und  Flageolet-Spielen  und 
dergleichen  Effecthaschereyen  nebst  den  gewaltsa- 
men Arpeggiaturen  heutiger  Violoncellisten,  die  eher 
einem  Gepeitsche  und  gewitterahnÜchen  Gerassel 
gleichen,  aus  Grundsatz  verschmähte,  und  stets  den 
Ton,  die  Stimme,  den  Gesang  berücksichtigte. 

Der  junge  Compositeur  Louis  Hetsch,  Ver- 
fiisser  der  mit  ungemeinem  Beyfall  aufgenommenen 
Oper;  „Ryno^S  von  welcher  Ref.  jüngst  Bericht 
abstattete,  geht  zu  seiner  weitem  künstlerischen 
Ausbildung  und  um  seine  Corapositionen  auch  dem 
Auslände  bekannt  zu  machen,  nach  München  und 
Wien ,  wo  er  hoffentlich  eine  gute  Aufnahme  finden 
wird.  Unser  König  hat  ihn  durch  ein  grossmüLhi- 
ges  Geschenk  zu  seiner  Kunstreise  unterstützt.  — - 
Hoffentlich  ist  Ref.  im  Stande,  den  geehrten  Le- 
sern dieser  Blatter  im  neuen  Jahre  recht  viel  Gutea 
über  hiesige  Kunslleistungen  zu  melden« 

N  o  t  i  M  e  Firn 

Der  indische  Violinist  Hr.  Masoni  macht  jetzt 
in  London  Aufsehen;  er  heisst  der  zweyte  Paga** 
nini ,  ist  ein  Florentiner  von  Geburt  und  hat  seine 
Knnstlerlaufbahn  beym  Kaiser  von  Brasilien  Don 
Pedi*o  angefangen ,  darauf  Concerte  in  Peru,  Mexico 
und  dann  in  Bengalen  gegeben« 

Der  in  Lei|pzig  als  Musiklehrer  und  Compo- 
nist  thätige  Hr.  F.  L.  Schubert  ist  Musikdirectpr 
der  Theatergesellschaft  der  Herren  Schäfler  und 
Kawaczinski  in  Eiiurt  geworden,  wohin  er  sich 
nächstens  begeben  wird. 


Leipzig  j  iey  BreUhpf  und  HärUl.    Redigiri  pon  G.  fF.  FUk  mUr  mingr  FerantworOicAieü. 


Digitized  by 


Google 


65 


m 


ALL  GEM EIME 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  29**^"  Januar. 


m  5. 


1834. 


Einige  Worte  über  die  Harfe  mit  doppelter  Bewe^ 

gung,  in  Erwiederung  auf  den  Aufsatz  in  No»-34 

über  die  neueste  Harfenschule  %fon  Nadermann.    ■ 

£s  aej  mir  erlaubt,  da  ich  seit  meiner  frähestea 
Jugend  ditsa  herrliche  Instrument  ernstlich  stodirtei 
und  seit  einer  langen  Reibe  von  Jahren  Unterricht 
darauf  gebe,  etwas  zu  erwiedern  auf'  jenen  Tadel 
des  neuern  verbesserten  Mechanismus  desselben,  nnt 
ivenigstens  vor  jeder  einseitigen  Beurtlieilung  miil 
Ansicht  der  Sache  sn  warnen,  die  in  Deolschland, 
wo  man  leider  die  Pedalharfe  noch  so  wenig  kennt 
und  übt,  leicht  Eingang  finden  könnte.  In  Eng^ 
land,  wo  man  am  meisten  Harfe  spielt,  ist  det 
Sieg  der  neuem  Vervollkommnung  so  entsdkieden 
anerkannt,  dass  man  über  Jeden  spotten  würde, 
der  nur  einen  Zweifel  dagegen  erheben  wollte« 
Auch  in  Prankreich,  wo  man  gleichfiüls  dtess  In- 
strument kennt  und  liebt,  ist  Hr.  Nadermann  der 
einzige  Gegner  der  neuem  fofindung;  da  er  als 
Künstler  berühmt  und  als  Lehrer  einfiussmch  ist, 
so  hält  er  freylich  diejenigen,  die  zu  seiner  Schule 
gehören,  davon  ab*  Hingegen  Labarre^  Dizi  und 
MarcQcci,  die  berühmtesten  jetzigen  Harfenspieler 
in  Paris,  so  wie  Bochsa  in  London,  durch  dessen 
rastlosen  £ifer  undFieiss  die  Harfe 'erst  so*  berei* 
diert  an  trefflichen  Gompositiooen  wurde^  wie  sje 
es  jetct  ist,  sind  einstimmig  für  die  Harfe  mit  dop- 
pelter Bewegung  und  alle  ihre  neueren  Compott- 
tionen  md  darauf  berechnet*  Schon  als  der  höchst 
Terdienstvoile,  vapstorbene  Sebastian  Erard  unge- 
fähr um  das  Jahr  i8i3  mit  dieser  Erfindung  und 
Vervollkommnung  des  Mechanismus  he(rvortrat,  hatte 
sie  in  Frankreich  und  England  den  glänzendsten 
Erfolg;  mehre  Kenner,  worunter  ich  besonders 
Hrn.  de  Prony  und  Hrn.  F^tis  anführe,  schrieben 
daarüber,  um  sie  gegen  jeden  Angriff  zu  vertheir 
digen;  bald  war  diess  nicht  mehr  nöthig,  alle  wai^ 
ren  Freunde  der  Harfe  freolett  sieh  des  unendlieli 
S6«  JahrgAOf. 


erweiterten  Wirkungskreises ,  der  fiir  sie  gewonnen 
war,  und  die  schönen  Harpes  a  double  mouvement 
von  Ecard  sawohl,  als  von.  Stumpff  in  London» 
ond  die  noch  höber  vervollkommneten  aus  der  Fa»» 
brik  von  Pleyel  in  Paris,  die  jetzt  da. unter  Dizi% 
Leitung  gebaut  werden,  verbreiteten  sich  überall 
und  verdrängten  die  Pedalharfen  a  simple  mouve» 
ment,  wie  die)ettigen  sind,  die  in  der^Fabrik  des 
Hrn.  Nadei^nana  gefertigt  werden.  Dass  nun  einzig 
dieser  Künstler  doch  noch  dagegen  auftx*itt,  <muss 
befremden,  und  kann  nur  daherkommen,  dass  er, 
der  schon  sehr  anisgezeithneter  Virtuos  war,  als  die 
Erfindung  gemaoht  wurde,  sich  nicht  entschliessea 
konnte,  die  geringen  Schwierigkeiten  des  Einübens 
nach  der  neuen  Methode  zu  besiegen.  Wer  so 
denkt,  bleibt  aletB  hinter  den  Fortschritten  der  Zeit 
surüek.  Ich  schätze  Hrn.  Nadermann^  der  selbst 
in  früher  Jugend  mein  Lehrer  war,  sehr  hoch, 
achte  mehre  seiner  Compositionen  als  tre£9ich,  wie 
z«  B.  bescmders  sein  charaktervolles  Duo  für  ELarfe 
nnd  Piabo:  Lee  Regndls,.  und  seine  gediegenen 
grossen  Senaten,  wekhe  Clementi  gewidmet,  sind; 
mehito  seiner  leichten  Stücke  sind  lehrreich  und 
zweckmässig  for  Schüler ^  sein  ..neustes  Solo  dra- 
matique  ist. tief  empfunden  und  von  schöner  Wir- 
kung^ seine  neuesten  Etüden,^  die  eben  au  seiner 
Harieosehule  gehören,  sind  vorzüglich,  um  die 
Hand  zu  bilden,  nnd  selbst  diejenigen  Harfenspie- 
ler, wekibB  die  grossen  Etuden  von.  Bochsa  schon 
studirt  haben,  werden.  Manches,  besonders  inHin- 
sichlmif  Rouladen,  aus  .diesen  höchst  zweckmiis- 
sigen  Nadermami'solieB  Eittden. lernen  ki>nnen$  ich 
kann  also  vevsichem,  dass  ioh  gewiss  gerecht  gegen 
diesen  vercUenstvoUen  Künstler  bin:  um  so  mehr 
sey  es  mir  erlaubt,  ihm  zu  widersprechen,  wo  ich 
seiner  Meinung  durchaus  nicht  beystimmen  kann. 

Die .  neue  Harfe  k  double  mouvement  bietet 
den  überaus  grossen.  Vortheil,  uns  eine  völlig  en- 
hannonische  Spala  an  gewJUuien$.  dass  es  für  dai 

5 


Digitized  by 


Google 


ßX 


1834»    Januar«    No.  5« 


€d 


gebildete  Ohr   des  Kenners    einen  ITfteyiclject  de«'' 
Klangea  gibt  zwischen  z.  B.  Gea  und  Fisy  J5  und 
Ais  u.  5.  w«,  bezweifelt  Niemand;   das  Pianoforte 
schHiJ)ft  darüber  Sinweg,  weil  as  ibq  nicht  au  ge- 
ben* vermag,- w»rtra  «oll  dieHrfi'fe  ihn  entliehreir, 
da  es  bey  längeren  Vibrationen  ohnehin  weit  mehr 
auf  die  Natur  des  Klanges  bey  ihr  ankommt?   Wie 
wichtig   es    aber   bey    dem    Unterrichte   ist,    &cm 
Schiller  die  Verwandlung  eines  jeden  Tons  dcir«h 
Erhöhung   und  Verminderung   augejasjpbeioJi/ch   hß^ 
greiüich   machen    zu    können,    wird    jeder  Lehrer 
einsehen.     Bey   der  Fedalbarfe   a  simple  mouve«« 
ment  hat  man  auf  jeder  Saite  nur  zwey  Tooe,  statt 
dass   man   auf    der   neuer fundenen   deppeltea   alle 
drey  Töne  (nämlich  C^s,  C,  CVs)  durch  dteganae 
Scala  mit  glerchei*  Leichtigkeit  und  Reinheit  ange-« 
ben  kann.     Dort  musste  man,  sobald  ein  viertes  3 
oder  fünftes  Kreuz  gebraucht  wurden ,  zu  den  ge« 
borgten  Noten  auf  der  Saite  daneben!  seine  Zuflucht 
nehmen;     wie  mühselig  utid  sinnverwiiTend  war 
diese,  die  Hand  kam  aus  ihrer  Lage,  Passagen  und 
Laufer   in   einer   solchen  Tonart  waren   ganz  ua<* 
möglich,   man  Termied   sie  daher  lieber  und  eoiH 
sagte   dadurch   den  schönsten  AuaweichungeD,  dea 
wirkungsvollsten  Modulationen  $  notbwendige  Mone«» 
tanie   und  Lähmung   eines    jeden    freyeiTi   Ideen-* 
Schwunges  verleitete  es  den  phaniasievoUem  Com* 
positeurs,  für  das  schone  lostrament  zu  schreiben« 
Jetzt  bedarf  es  eines  leisen  Spiels  mit  der  Fus»* 
spitze,  um    die  gewünachte  Modulation  hervomu«* 
bringen*     Hr.  Nadermann  nennt  die   Behandlung 
der  Pedale  ä  double  mouvement  eine  derbe  Fuss- 
arbeit,  ich  sage  dagegen:  sonst  trat  man  die  Pedale» 
jetzt  spielt  man  darauf,   weil  Ufistreitig  die  Bewe» 
g«ing  jetzt  viel  leiser  und  unmerklieher  ist*  Kunst* 
voller  ist  es  jetzt  unstreitig  für  die  Füsse,    wer 
würde  aber  diess  nicht  gern  einüben,  wo  der  Ge«- 
winn  so  übenimgeod  ist?  Ueberdem  bleibt  es  doek 
stets  der  Kopf,,  der  Alles  regiert,  hat  dieser  klare 
Kenntnisse  der  Harmonie,    weiss,  ev,  waa  er  mnk 
jedem  Accorde  will,   so  werden  die  Fasse  sohoft 
gehorchen«     Auch  wird  diess  Instrument  meist  Von 
Frauen  gespielt,  diesen  darf  läan  Gesehmack  und 
Zartgefühl  genug  zutrauen,    sieb  aar  mit  langen 
und  weiten  Gewandern  an  die  Harfe  za  setzen, 
irelclie  die  Bewegungen  der  Fasse  verhallen;  nur 
duneh  ihre  überraschenden  Wirkungen  werde   die 
foinst  A%s  sichern  Pedalspiels  bemerkbar*   EKe  Pe- 
dale liegen  nicht  hoher  bey  der  doppelten  Bewe«^ 
9iBg,  also  ist  die  Bewcgiing  des  Treteoi  keines* 


1|reg^  sloi^^^id,  oder  in  die  Augen  fallend*  lieber«- 
dem  spiele  Jeder,  was  seinen  Kräften  angemessen 
ist,  so  wird  er  sich  nicht  zu  zerarbeiten  brauchen^ 
wie  Hr;  Nafdermann  schreibt;  der  Schaler  kann 
die  einfaeh'sfeir  kleinen  Snüeke  auf  der  doppeltea 
Harfe  so  gut,  wie  auf  der  einfachen,  vortragen,  aber 
er  kenn  aile  T^marten  kennen  und  in  jeder  mit 
gleicber  Leichtigkeit  spielen  lernen  i  ist  dieser  VofT 
theil  nicht  beachtenswerth?  — 
..  .  .Hj:*..{iIfid^:iDann  sagt  sehr  richtig:  „Alles  soll 
nnd  kann  man  nicht  aus  der  Harfe  machen^';  hier 
stimme  ich  völlig  bey,  jedes  Insüranseot  muss  in 
seinem  eigenlhümlichen  Chai^kter  bleiben,  wenn 
es  nioht  seinen  wahren  Zauber  veilteren  soll.  Aber 
der  Begritf  werde  klarer  nnd  bestimmt»*  ausge«> 
drückt:  was  ist  denn  nun  eigentlich  der  wahre  Char 
rakler  der  Pedalharfe?  Alles,  was  seelenvoll  ist^ 
was  zom  Herzen  spricht,  es  mag  nun  in  kiaea 
Ahnungss^hauers  vorn  bersch  weben,  in  sanften  Weht 
aautlisklangen  verhallen,  in  ernster  Aadaekt  ertö^ 
nen,  oder  im  Sturme  der  Leidenscliaft  dorch  die 
Saiten  brausen,  bald  im  unruhigen  Kampfe  aUet 
Gefühle,  bakl^  in  wilder  Verzweiflung |  doek  auch 
der  leichte  Scherz  ist  nicht  ausgeschlossen ,  er  mag 
nun  mit  Elfensohritt .  nahend  .mutbwjllig  .necken^ 
bald  in  ländlicher  Lust  sich  rüstig  tummeln.  Daa 
Feld  ist  weit,  aber  wer  fühlt  nicht,  dass,  um  in 
diesen  echten  Geist  des  Instrumenta  einsragelien^ 
el^ante,  paasagenreiche  Oberflächlichkeit,  nicht  ge* 
nügt,  dass  hiel*zu  gerade  ein  rücksichtslos  freyM 
S^iei  der  Modulationen  und  dei*  überraaelaeaden  Ac-» 
corde  unentbehrlich  isfc?  Nur  Ziveyertey  lic^  völlig 
ausser  d^m  Charakter  der  Harfe:,  ganz  streager  Satz» 
der  vieristimmig  darchgefiiJui  sioh.ziigletoh.nBLcJu'o«* 
maLischen  Gängen  bewegt ,  dieser  wüixIq  .  nie  klar 
hervortreten  und  die  zn  gdkanften. Pedale  wüiden 
Finss  und  fijuhe  des  Ganzen  hemmen  ^  nnd  leae.  Art 
^  bflillanten. Spiels y  WiO  an  Rasehiieit  und  Pil«» 
ejjiaioa,.chrQaatisGhenLaufeni9  Sprüngen  undTräip 
lern  aller  Art  das  Piano  stets  a^e  anderen  Inr 
strjimente  übertrefien  ward,  das.  ei^ndtche  Jen  des 
Salons  et  de  la  Sodete«.  Man  gönne  den^  Piant» 
dmen  Verzug,  da  es»  dafür  den  weidben  .Schmelz 
und  das  Coioiit  des  Tons  entbehrt*  Auf  diase^bey-» 
den  Gattungen  der  M^ik  leiste  man  also  willig 
Versiebt  bey  der  Harfe,  aber  sonst  auf  keine.  Nun 
eröffnen,  sich  auch  zveyerley  Wirkungskreise  fur 
diejenigen ,  die.  das  reii^nde  InstrtUMent,  studieen 
woUen.:  der  der  Dilettanten  und  jenesp  der  Yit^ 
tuosen*     Int  erstem  umM  ea  gelten,  leiahte  Stüeke 


Digitized  by 


Google 


j 


69 


1834/  Jannar/  No.  5# 


70 


Biit  reeilt  viel  Aoadrot^  imcI'  Vtirtrag'  sa  spfeleii; 
soUeo  cbese  »ber  mcht  leer  und  monoton  teyn,  soI«> 
len  «ie  boy  tlem,  was  man  jeiet  Ton  allen  Instra«- 
menlea  fordert,  befriedigeiSi  und  erfreuen ,  so  müs«» 
^•en  sie   durch  Mannigfaltigkeit  der  Tonarten   und 
x>eue  Wetiduogen  ck»*  Harmbnieen  sich  auszeichnen 
smd  eirseüceii,    was   ihnen  sonst  mangelt«      Unbe- 
sreithar  ist  die  fiarfe  w^tt  schwerer  zu  lernen,  als 
das  Piano,  nur  in  einer  einsagen  Sache  ist  sie  leich«- 
ten  die  Scalen  der  ▼«rschif^denen  Tonarien  haben 
gleichen  Fii^geraatz  anf  der  Harfe ;  soll  tiiesei*  grosse 
Vordieil  imbennlEt  bleiben  wegen  der  Trägheit  det 
Fasse  ?  Uebefdetn  wivd  es  für  Dilettanten  eben  so 
angeneluD,  als  lehrreich  seyn,  die  Harfe  als  be^ 
gl«it«Bdea  Inslmment  za  bedateen,  theils  zotti  Ge- 
aavge^    liieils  uai  mann!g£llti|e   Opernmosik,    die 
man  sehr  gnt  arrangirt  hat  ftk  Harfe  und  Piano, 
jmszttfiihre»^  bey  dieser- Gattung  von  Musik  aber, 
die  nicht  nMjntiiigliofa  für  die  Harfe   gesc4frjeben 
ist,   kann   nicht   Rätksicht   genomraen  werden  auf 
die  Beschränkung  der  Tonarten,   die  auf  der  ein^ 
fadien  PedAlKarfe  aosnihrbar  sind ,  Manches  wird 
mx£  dietar  sehtr  sdiwierig,  ja  fast  nnmöglich  schei- 
nen, was  auf  der  doppelten  kinderleicht  ist.     Gilt 
diess  amn  schon  fnr  Dilettanten,   wie  weit  wichti- 
ger noch  moss  es  Allen  deiien   seyn,   dh   ernsten 
Eifer  nnd  wahren* Entlwsiasnitw  f&r  die  Kunst  ha- 
ben   und   eine  ^höhere  Stufe  en  erreichen  stiren! 
Alle  gxosoeren^  neoeren  nnd  bedeutenderen  Werke 
mon  Boohsa  sind   ganz  anf  die  doppelte  Harfe  be- 
rechnet, wenn  ieh  hier  nut  erwihrie:  seine  Phan^ 
tasie  und  Variationen,  -G«  M.  r.  Weber's  Andeiiken 
gewidmet,  sein  Doppel«-Ooncert  für  Harfe  und  Piano, 
weine  drey  neuesten  GoncerCinost   Erinnerungen  an 
•Sehottkmd^  England  nnd- Wallis,  alle  seine  neueren 
VariattoaeD,  'seine  treffiichen   20  fitodes  für  diese 
Art  Toa  Harfe y  seine  10  Pie^n  im  rerscfaiedenen 
Style,  die  unter  dem  Namen  l^Anima  di  Mnsicä 
den  dritten- Tbeil  aetner  grosien  Lehrmethode  aus- 
machen n.  a.  w«^  sie  sind  alle  last  nnansfllhrbar 
auf  dfer  ütera  Art  von  Pedalhatfe,  nnd  dann,  weK 
4dier.e(dite  Harl^ospieler  witi^e  gern  den  sdittien 
CompodtkiiieQ  ron  Ries,  dem  Dtio  TonHerz,  den 
giikuünm  Biegen' von  Labarre  entsagen,  die  alle  auf 
die  neiMve  Pedalharfe  a  donble  mouvement  beredi- 
aet  sind?  Darf  man  denn  überhaupt  sich  rfihmen, 
diess  InUtraiaeiit  gftnc  bw  knnisen,  wenn  man  nicht 
die  gtode»  nnd  Pbabtasiapn  von  Diti  studirt,   die 
«n  Genialitit,  Mannigfaltigkeit,  Reichthutn  nnd  Zau- 
ber der  PhttiMic  ABeS'  übei%effMi^  wa«  sonst' da>- 


ffir  geschrie})en  wurde ,  uVid  die  ganz  unausCührbar 
sind  auf  der  ehemaligen  Art  von  Pedalharfen?  Kann 
derjenige,  der  Alles  diess  gehörig  kennt,  noch  sa- 
gen, diess  Instrument  habe  seit  25  Jahren  keine 
Fortschritte  gemacht?  Ist  es  iiberdem  nicht  ein 
reicher  Gewinn,  dass  sehr  viele  Pianoforte-Com- 
positionen  von  Beethoven,  C^M.  v.  Weber,  üerz, 
Osborne,  Pürstenau  u.  s.  w.  mit  geringen  Abän- 
derungen sich  nunmehr  auf  der  Harfe  ausführen 
lassen  und  eine  neue  schöne  Wirkung  hervorbrin- 
gen? Können  sie  aurh  nicht  ganz  so  rasch  gespielt 
werden,  wie  auf  «^era  Piano,  so  ersetzt  die  Fülle 
nnd  Weichheit  des  Tons  diess  reichlich.  Die  en- 
.harmonische  Tonleiter,  welche  man  auf  der  neuem 
Pedafliarfe  besitzt,  gewahrt  noch  einen  Vorlheil: 
sdrU  ein  nnd  derselbe  Ton  rasch  hinter  einander 
wiederholt  angeschlagen  werden,  so  kann  man 
leicht  gleicheil  Klang  auf  zwey  neben  einander  lie- 
genden Saiten  hervorbringen  und  der  Anschlag  wird 
dadurch  rund  und  sicher  werden.  Auf  der  altem 
Harfe  konnte  man  diess  nur  auf  Ea  und  ^Js;  Ht. 
Nddermann  weiss  als  trefflicher  Lehrer  diesen  Vor- 
theil  m  benutzen ,  denn  unter  seinen  schönen  neuen 
Etüden  ist  die  igte  ganz  der  Uebung  darin  ge- 
widmet; warum  soll  diess  auf  diese  beyden  Töne 
beschränkt  bleiben,  da  der  neuere  Mechanismus 
denselben  Vortheil  auf  allen  Saiten  darbietet?  Dizi 
wendet  ihn  oft  in  seinen  Etüden  an.  Den  Vor- 
wurf, als  ob  die  doppelten  Stifte,  welche  die  Saite 
berühren ,  solche  mehr  abnutzten,  widerlegt  die  Er-- 
fithrang:  ich  kann  versichern ,  dass  nicht  mehr  Sai^ 
ten  auf  der  neuen  Art  der  Harfen  springen ,  .  als 
anf  dei*  altem.  In  Allem ,  was  ich  hier  sagte,  be- 
rnHe  ich  mich  auf  das  einstimmende  Urtheil  von 
Männei*n,  wie  Kalkbrenner  und  Moscheies,  welche, 
.indem  sie  in  Frankreich  nnd  England  leben,,  wo 
die  Piedalharfe  allgemein  bekannt  und  beliebt  ist, 
hierüber  wohl  entscheiden  können.  Mochten  diese 
meine  Worte  audi  in  Deutschland  nicht  unbeber*- 
zigt  bleiben!  Bey  uns^,  im  echten  Vaterlande  der 
Tonkonst,  kann  man  am  wenigsten  durch  blos  ge- 
fSltiges  Passagenwerk  nnd  leeres  Tongeklingel  b^ 
friedigt  werden.  Möge  kein  Vorurtheil  gegen  das 
so  wesentlich  vervollko<nmnet&  Instrument  ferner 
uns  dasselbe  entfremden;,  möge  man  auch  bey  uns 
einsehen  lernen,  wie  sehr  angenehm  es  selbst  für 
Dilettanten  ist,  da  der  schöne  Ton  und  der  seelen- 
volle Ausdruck,  der  sich  in  jeden  Accord  legen 
lässt,  auch  leichten  Stücken  einen  Reiz  verleih^ 
den  solche  nicht  «leicht  auf  anderen  Instrumenten 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


71 


1834«    Jannar.v  Ki>»  8» 


72 


liaben.  Gern  bin  ich,  deren  höchste  Lebensfreude 
aeit  vielen  Jahren  das  Studium  und  Spiel  der  Pe- 
dalharfe isty  bereit,  jeder  Person,  die  sich  damit 
bekannt  machen  will,  mitRath  und  That  beyzustehen. 
Dresden*  Therese  von  fVindsel* 


Vortv^ori  der  Redaction  zu  den  fol- 
genden Nachrichten^ 

Wir  haben  es  für  unsere  Pflteht  erachtet,  die 
ausserordentlichen  Münchner  Nachrichten  so  lange 
ungedruckt  zu  lassen ,  bis  wir  uns  überzeugt  halten 
durften,  unser  vieljahnger,  überaus  verdienter  und 
keni^tnissreicher  ordentlicher  Correspondent ,  den 
wir  durchaus  nicht  beeinträchtigen  mögen ,  wiekei-> 
nen  der  Unseren,  werde  uns  über  da«  hier  Be« 
aprochene  nichts  referiren.  Bey  diesem  Verfahren 
verliert  auch  ein  geehrtes  Publicum  nichts,  d^m 
an  seichten  Neuigkeitaklatschereyen  wenig  gelegen 
aeyn  kann;  es  gewinnt  vielmehr  dabey.  Wichtige 
.  Gegenstände  veralten  nicht ,  wenn  sie  auch  in  aus- 
serordentlichen Fällen  eine  Zeit  ruhen.  Die  fol- 
genden Nachrichten  sind  von  dieser  Art;  sie  kom- 
men also  nicht  zu  spät.  —  Bedenkt  man  noch, 
dass  wir  uns  durch  Mitschuld  keinen  tüchtigen  Cor- 
respondentel[]  erhalten  würden,  wenn  wir  schleich 
jeder  ausserordentlichen  Einsendung  willfahren  woll- 
ten, so  ergibt  sich  auch  hieraus,  dass  Treue  mit 
Vortheil  für  das  Einzelne  und  für  das  Ganze  stets 
Hand  in  Hand  geht.  Wir  würden  auch  vor  lauter 
Nachrichten  nicht  wissen,  wohin.  Darum  diess  Mal 
der  Aufschub. 

Sollten  die  nicht  selten  zusammengeflossenen 
Buchstaben  der  noch  ungewohnten  Handschrift  bey 
aller  Sorgfalt  des  Hrn.  Setzers  und  des  Hrn.  Cor- 
rectors,  vorzüglich  in  nicht  zu  errathenden  Namen, 
eine  fälsche  Lesart  bringen,  so  ersuchen  wir  den 
geehrten  Einsender  um  Berichtigung  und  bey  an- 
derweitigen Einlieferungen  um  gefallige  Beacfatusg 
unserer  oßer  ausgesprochenen  Bitte,  unbekanntere 
Namen  am  Rande  mit  lateinischer  Schrift  zu  wie^ 
derholen.  . 

Nachricht: 


München.  Unser  durch  sein  FIStenspiel  so- 
wohl, ab  dui'ch  sein  ungemeines  medianisches  Genie 
gleich  ausgezeichneter  Virtuos,  Hofmusikus  Th.  BShm 
hat  endlich  der  Flöte  in  Sfuenr  mechanischen  Bsoe 


eine  Vollendang^  gegeben  ^  die  lange  enrimt  war  und 
die  diesem  insmer  kränkelnden  Insfrumente  einen 
Platz  neben  den  vollkommensten  BUsinstramenten 
jeder  Art  verschafft  hat. 

Auch  die  bisher  allgemein  verbreitete  Troiiu&«- 
litz'sche  Flöte  hat ,  trotz  ihrer  vielen  Klappen,  noch 
immer  die  wesentlichen  Hauptfehler  der  aken  ein«- 
klappigen  Flöte,  Ungleichheit  in  Rücksicht  auf  die 
Stärke  der  einzelnen  Töne,  sowohl  in  der  ersten, 
als  dritten  Octave,  sofawankende  Stimmung  in  die^ 
ser  dritten  Oetave,  und  eine  Schwierigkeit  in  ihrer 
Behandlang,  dass*  os  in  manchen  mit  mehren  Krei>- 
zen  oder  Bee«  versehenen  Tönen  kaum  dem  ge^ 
wandtesten  Virtuosen  mögUch  wird ,  etwas  tchwie*- 
rige  Stellen  in  schneller  Bewegung  auch  mr  mk 
erträglicher  Leichtigkeit,  Feinheit  nnd  Rundong  vor«^ 
zutragen.  Dabey  macht  sie  ihr  weiche,  schmei- 
chelnder Ton ,  der  dnrdiaos  keine  Hebung  ztdäsak» 
znm  Orchester-Instrumente  fast  eben  so  uidirauoh«- 
bar,  als  sie  dadnr^  zum  Solo-  und  Zinunerin«» 
Strumente  brauchbar  wird. 

Allen  diesen  Mängeln  hat  die  Böhm'sdw  Er- 
findung gesteuert«    Die  Töne  des  Böhm'aehen  In*- 

struments  sind  vom  o  bis  zum  6  alle  von  ganz 
gleicher  Stärke,  Reinheit,  Haltung,  überhaupt  von 
völlig  gleicher  Quantität  und  Qualität!  das  Piano 
gleicht  an  Schmelz  und  Weichheit  dem  der  ein«- 
klappigen  Flöte,  das  Forte,  das  keinett  grossem 
Kraftaufwand ,  als  das  Mezzo  auf  der  gewöhnlichen 
Flöte  erfordert,  kommt  der  Wirkung  vra  drej  rein 
nnd  stark  gespielten  Trommlits'schen  Flöten  gleioh. 
Der  Ansatz  ist  durch  eine  digenthümliehe  Bildung 
der  Emboochure  leichter  und  bequeawr  geword^i, 
und  das  sonst  vorzüf^ch  in  der  Näha  so  eekt  be^ 
leidigende  Zischen  des  zum  Theil  frnehllos  über 
die  Embouchure  wegströmenden  intoniraidea  Ixit- 
kegels  ganz  vermieden  worden* 

Das  Tractement  der  neuen  Flöte  Jstxwar  durch 
ihre  Einrichtung  ein  anderes  geworden,  .so  dass  sie 
ein  aiuf  dem  Trommlitz'schen  Instmnieate.Binga*- 
übter  nicht  spielen  kann  und  genöthigt  wird ,  sich 
auf  dem  neuen  Inslmmente  neu  einzunfeen*  Böhm 
hat  aber,  obwohl  er  sein  neues  Instnunent  erst  etwa 
seit  einem  halben  Jahre  spielt,  in  der  Behandlung 
desselben  schon  eine  solche  Fertigkeit  erreicht,  daas 
M  kaum  seiner  allbekannten  auf  der  gieichfiUls  von 
ihm  verbesseHeii  TrommUtz'scheii  Flöte  weidit,  und 
mehre  seit  eben  diesem  Zeiträume  von  ihm  auf  die«- 
sem  neuen  Iiutntfnenle  eingeübte  Scdnikr  bewegen 


Digitized  by 


Google 


73 


.1834*    Januar/   Nou -& 


74 


sich  mit  einer  Freylmt  und  Leiehtigkeit  in  allen 
Tonarten»  die  Staunen  erregt;  denn  durch  die  Böhm- 
ache  Einriohtang  dieses  In«irumenU  ist  da«  Spiel 
aua  allen ,  auch  den  schwierigsten  Tonarten  eben  so 
Ididil,  als  das  Spiel  aas  den  einfiiehsten 'geworden. 

Böhm  verfertigt  diese  Instrumente  aus  Kokos- 
hola,  auf  Verlangen  aber  auch  aus  Buxbaum  oder 
Ebenhola  mit  nlbernen  Klappen  und  Federn  ans 
Goki*  Ihr  Aeosseres  ist  sehr  elegant,  geschmack* 
▼oU  ^  einfach  gearbeket.  Dieser  doppelte  Künstler 
liat  schon  früher  Trommlits'sche  Flöten  mit  seinen 
Verbesseimigen  äusserst  elegant  verfertigt,  die  Backen, 
Knöpfe  und  Rmge  der  gewöhnlichen  Instrumente 
ganc  weggelassen,  und  erstere  durch  silberne,  in's 
Instrument  gesehranbte  Träger  ersetat,  die  nicht  nur 
die-Bew^ung  des  Klappeii'^Systems  selbst  unge« 
mein  erleichtern ,  sondern  auch  dem  ganzen  Instru- 
meote  ein  ao  leichtes ,  gefUUges  Ansehen  verschaf- 
fen ,  dass  man  aie  in  Paris  sogleich  nachaumachen 
▼ersucht  hat,  obw<dil  es  den  dortigen  Künstlern 
noch  nicht  gelungen  ist«  s.  B«  nur  die  silbernen 
Trager  immer  in  dioRadkn  der  Querschnitte  des 
Instnmiaits  au  bratgen,  was  bey  den  fiöhm'schen 
Instrumenten  jederzeit  der  Fall  ist«  Ueberhaupt  ist 
der  Mechanismus  aller  aus  der  Werkstälte  unsers 
Böhm  henForgehenden  Inslrnmente  .nach  so  wich- 
tigen mechanischen  Prinzipien  und  mit  rioer  Ele* 
ganz  nnd  Genauigkeit  gearbeitet,  die  man  sonst  nur 
an  Inatrummten  zum  astronomischen  Gebrauche  za 
«ehen  und  zu  verbagen  gewohnt  war,  und  Alle, 
die  auf  einer  nach  verbesserter  TrommliLz'aeher  Art 
gebauten  Flöte  aus  der  Werkstalte  Böhmes  gespielt 
haben,  mögen  nicht  gern  mehr  eine  andere  in  die 
Hand  nehmen. 

Böhm  hat  eich  bereits  in  ^weyConcerten  der 
mnsikalisehen  Akademie  und  einem -Hof-Concerte 
auf  seinem  neuen  Instramrate  hören  lassen,  und  all«» 
aeitige  Bewunderung  erregt* 

Der  geheime  Secretär  Kette  hat  sich  gleich- 
&lls  seit  geraumer  Zeit  mit  Verbessemng  •  des  so*- 
genaunten  Aeolodicons  besohäfiigt  und  smn  Instru- 
ment Pofymelodion  genannt.  In  der  That  sind 
seine  Zungen  so  conatruirt,  dass  der  Ton  in  der 
grossen  Oetave  äuaserst  voll,  rund  und  klingend, 
ao  wie  in  den  höbera  voll  Metall  und  Anmuth  ist 
£r  liat  mehre  Zungen  von  verschiedener  Metall-^ 
mischung  mid  Form  auf  eine  Windlade  gesetzt, 
•wodurch  eine  grosse  Mannig&ltigkcit  in  der  Quan^ 
tität  des  Tons  erseugt  wird,  und  das  Inatrument 
ist  so  voUkommeu,  dfisa  man  aioh  in  einiger  Entr- 


fernuug  der  TSuachnng  nicht  wehren  kann  und 
nidit  selten  glaubt,  ein  Quartett  von  Blas-  und 
Saiten-Instrumenten  zu  hören* 

Auch  der  Organist  Heiss  aus  Tölz  ist  auf  den 
Einfall  gekommen,  durch  einen  an  einem  gewöhn« 
liehen  ilügelformigen  Pianoforte  anzubringenden  Me- 
chanismus die  Töne  der  Saiten  fortdauern  zu  las- 
sen. Wahrscheinlich  hat  er  sich  dazu  an  einei'  vor 
den  Dämpfern  quer  über  ^ie  Saiten  laufenden  be- 
weglichen Achse  anfj^ereihter ,  um  ihre  eigene  Ver- 
ticalacbse  beweglicher  Streichscheibchen  bedient,  die 
von  einem  über  dem  gewöhnlichen  Manual  auf 
dem  Wirbelbalken  angebrachten  Manual  seitwärts 
an  die  Saiten  gedrückt  werden*  Ein  sich  pendel» 
arlig  vor-  und  rückwärts  bewegender  Fusstrilt  setzt 
den  ganzen  Mechanismus  in  Bewegung;  da  aber  die 
Dauer  des  Tones  von  der  Grösse  des  Bogenstücks 
abhängt,  durch  welches  sich  der  Fusstritt  bewegt, 
so  kann  der  Ton  höchstens  2  Viertel  im  massigen 
Andante  ausgehalten  werden.  Uebrigens  bringt  die- 
ser Mechanismus  weder  ein  Crescendo,  noch  De- 
crescendo hervor,  und  der  Ton  selbst  ist  heiser, 
spitzig,  unangenehm,  eben  soy  als  wenn  man  mit 
einem  Violinbogen  an  metallene  Saiten  streicht.  Die 
Idee  ,r  die  nämlichen  Saiten ,  an  welche  die  Häm-^ 
mer  schlagen,  auch  zum  Bogenstriche  zu  benutzen, 
ist,  ao  einfach  sie  scheint,  die  allerunglücklichste; 
denn  es  geht  durch  sie  die  Hauptsache,  der  schöne 
Geigenton,  verloren,  und  desshalb  haben  alle,  seit 
dem  Nürnberger  Hanns  Heyden  i6ii,  an  einem 
sogenannten  Bogenflügel  arbeitenden  Künstler,  Cui- 
sine  leVoir,  Hohlfeld,  Meyer,  Greiner,  Hübner, 
Kunz,  Kessler,  Rölliag,  diese  Klippe  vermieden- 
und  Darmsaiten  gebraucht. 

Uebrigens  interessirt  sich  unser  München  über- 
haupt für  Alles,  was  Musik  heisst,  besonders  für 
Tanzmusik ,  und  es  wird  Jahr  aus  Jahr  ein  so  viel 
gegeigt,  gespielt,  geklimpert  und  gesungen,  dasa 
trotz  der  Tausende  von  Musikern ,  die  wir  schon 
zum  Unglück  hier  besitzen,  wieder  ein  halbes  Tau- 
send bereit  ist,  den  grossen  Chor  zu  vermehren; 
denn  wie  der  Bube  zum  Studiren,  zum  Handwer-r 
ker  oder  zum  Soldaten  nicht  taugt,  ao  mu.ss  er  Mu- 
siker werd^i^  wenn  .  er  nur  fünf  gerade'  Finger 
wenigstens  an  einer  Hand  hat«  Auch  Privatzirkel 
höherer  und  oiiederer  Art,  deren  es  einige  sechzig 
hier  gibt,  unterhalten  fleissig  ihre  Concerte,  Qua- 
tuors  u«  s.  w**,  und  vorzüglich  seit  Mendelssohn*« 
Anwesenheit  dahjer  wurde  der  arme  Beethoven  be- 
sonders so  h|^ufig  .zerfleischt,  dass  er  sich  im  Grabe 


Digitized  by 


Google 


75 


1834..  Januac. .  No»  ^ 


76 


hatte  iimlefareii  mögen*  In  .der  Ttiat,  es,  gehört 
eine  gaiiK  ungemeine  Entschlossenheit  dazu,  wenn 
auch  Krafl  von  innen  und  Weihe  von  oben  da  ist^ 
als  genialer  Miriiker  vor  der  Well  aufzutreten.  Im 
Leben  dem  Hungj^rtode  Preis  gegeben ,  haben  sich 
die  von  der  langen  Last  des  Daseyns  Ermüdeten 
nicht  einmal  im  Grabe  der  süssen  Ruhe  za  er-> 
fi^uen,  in  der  jeder  Alltagsknensch  seiner  Aufer^*- 
stehung  entgegenschlafi.  Die  musikalische  Akade«* 
mie,  die  immer  Herrliches  leistete,  ist  durch  die^ 
ses  ewige  Musieii^h  bald  zu  Grabe,  geleyert;  sie 
liegt  schon  in  den  letzten  Zügen,  wie  unser  Na« 
tionaltheater,  dem  ebenfalls  die  vielen  Privalbüh- 
nen  den  Todeastoss  gaben*  Für  Letzteres  ist  zwar 
in  dem  Hofrathe  Küstner  ein  Arzt  erschienen,  der 
mit  tüchtiger  innerer  und  äusserer  Kraft  ausge« 
tfistet,  für  die  Kunst  entiliammt,  helfen  wird,  .wie 
iknmer  zu  helfen  seyn  möchte;  die  arme  musika* 
lische  Akademie  indessen  ist  ihrem  Schicksale  Preis 
gegeben.  Von  ihren  letzteren  Leistungen  wird  wohl 
irber  das  Ausführlichere  der  gewöhnliche  Correspon- 
dent  Meldung  ifaun« 

Zum  Schlüsse  wollen  wir  nur  noch  bemer- 
ken ,  dass  unter  allen  Instituten ,  welche  die  ernste, 
heilig  Musik  zu  ihrer  Aufgabe  haben,  sich  der 
Chor  der  St.  Michaels-Hofkirche  auf  etn«  uoglaub-» 
lidie  Höhe  erhoben  ^t,  durch  tien  Geist,  der  ihn 
beseelt,  und  die  innere  Consequenz,  die  ihn  leitet. 
Das  romische  EKrectorium  mit  seinen  oft  strengen 
Anforderungen  ist  die  Norm  desselben,  und  des»* 
halb  theilen  sich  die  Productionen  des  Chores  in 
Instrumental-  und  Vocalpartieen  ein.  So  bekamen 
wir  in  zwey  Drittheilen  des  Kirchenjahres  nural*- 
lein  die  grössten  Meisterwerke  von  Mozart,  Joseph 
Haydn,  iind  am  meisten  von  Michael  Haydn,  Vog- 
ler, unserm  ausgezeichneten  Prof.  ■  Schlett  und  .dgL 
zu  hören;  allem  Modernen,  Schülerhaften  bleibt  die- 
ser Chor  verschlossen  5  am  originellsten  jedoch  ist 
der  in  ganz  Deutschland  in  solcher  Form  und  Dauer 
einzige  Chor  von  mehr,  als  vierzig  Vöcalisten,  wor- 
unter sich  mehre  Frauenzimmer  und  an  dreyssig 
der  ausgebildetslen  Knaben,  grösstentheils  aus  den 
Stnäienan^talten  dahier  befinden,  und  unter  Anders 
K«  B.  Bassisten,  die  das  grosse C  noch  mit  dersel- 
ben Kraft  und  Fülle  zu  nehmen  und  anzuhalten 
vermögen,  als  andere  gewöhnliche  Sänger  das 
kleine  d.  Dieser  Chor,  ganz  das  Werk  des  ge- 
genwärtigen Directors  des  Chores  überhaupt,  des 
König!.  Hofkapellans  Job.  Bapt.  Schmid ,  eines  aus- 
gezeichneten Sängers  9  leistet  durch  seine  Totalität, 


dutoeh  «ein  lehtndig^  oiigaqisehe^  Jn^  und  Dui^b- 
einandergreifen»  durch  aeia  Halten  und  Tjpageo  des 
Tones,   durch,  sein    Crescendo,  Decies^^eadu,   Di^ 
luendo  Upgla übliches»  Es  lässt  sich  kwm  etwas  Ei*- 
babenetres^  Gewaltj^geiTCfl  holten,    ala  ein  mil  den 
Worte»;  £t  inc^inalo  capite  emisit  spiril^m dahia- 
schwebeiides,l(eise  wie  Geisteriaute  in  weitester  Fern^ 
und  Höbe  yerball^de«.  Tenebrne  factae  sonl;  von  Pa- 
lesiiina,    oder  ein  in  freudigeir  Bewegung  d^bin^ 
brausendes  Ofon^  de.S^ba  unters  ais  Gelegen»  Hi- 
storikers und  küpstl^fs.gjieich  hoch  FqrdieQt^n  Pro£L 
Jos«  Schlett.     VomSooiiiiigeSQptuagefiaiiae,  in  die- 
sem Jahre  der  S.te  Fe^lnuai:,.  bis  zum  .Abende  de« 
Chacsamstagesi  schweigen  auf  di^em  Chore  Mch 
den  Fordef*angen  des  Directoriums  alle  Inatr^meate), 
selbst  die  Orgel«  —  jper  Sä(|gerchor  zsigf,  sidi  da 
in  seiner  gßn^n  Macht»  grösstentheils  u\  erhabene^ 
Werken  un&fterblicher  Me^ter  des  religiös  roman-- 
tischen  Mittelalters«.  Der  Inspector.  und.  Organist 
an  dieser  Kirche  C.  £tt,  Freund  und  Schüler  de« 
unsterblichen  Abts  Yogler^   ein  genialer,  in   aller 
und  neuer  Literatur   gleiph  heimischer  JVbnn,   der 
durchweine  tie&innigen  Forschungen  Ordnung,  Licht 
und  Zusammenhang  in's   harmonische   Gebiet   der 
musikalischen  Wisseaschaflen  gebracht  hat,  wie  kei« 
ner  seiner  Vorgänger,  entriss  die  erhabenen  Mei* 
sterwerke* einer  ernsten,  lebenskräftigen,  tief  kiud-<^ 
lieh  fromm  begeisterten  Vergangenheit  ihi^em  uu-i- 
verdienten  Dunkel,  üb^rirug  ffie  in  unsere  Sprache, 
sorgte  für  ihre  Vei^biodung,  Form  u«  s.f«,  und  so 
kam  es,   dass  wir  mit  jedem  Jahre  in  der  söge* 
nannten  Fastenwoche .  eine  Menge   der  benikhstea 
musikalischen  Meisterwerke  des  Mittels Iteis  mil  ei- 
ner Präcision  in  der  Ausführung  zu  hören  bekom^^ 
men,  die  selbst  inll^m  in^mer  seltener  zu  werden 
anfangt.     Zum  Beweise  des  Gesagjtep  dien/s  hier  nur 
ein  kurzes  Ver^s^ifboiss  jener  Werke,  die  fast  ohne 
Ausnahme  mit  der  grössten,  bewupdernswürdigslen 
Kunst  in  diesen  Fastenwoche^  in's.  Leben  gerufen 
•wurden,  nämlich  am  Sonntage  Septuagesimae  eine 
vierstimmige  Messe  von  Benedelto  MaiTeMo,  liier* 
)auf  eine  von  AlessandroFavona,  eine  füuisMmmige 
'Von  Orlando  J^asso,   eine  fuufytimmige   von  Tom 
JBaji,   die  berühmte  s^chsstimmige  Fapae   Marcelli 
Palestrina^s,  eine   achtsfigimige. von  unserm  herr- 
lichen C.  Ett,  eine  achtstimmijge  von  Orlando  Lasso 
und  zuletzt  eine  ton  Palesti  in^«     Die  ResjMmsoriw 
in   der   Charwoche  waren  grösstentheils   von  Eu, 
"rolllnnigkeit,  harmopisc^jäl&wAlt  und  Tiefe«  Das 
köstlichste  GescluMik  .  l^a .  iw,  yedioch  der.  ^o  ist^ 


Digitized  by 


Google 


77 


f834«    Januar.  ^  No*  8, 


n 


Bo8»»Pm!iii  Oriffndb  Lasso^s:  Domine  eitaudi  ora- 
tionem  Bieam^  der  unter  das  Herrlichste  gehört^ 
was  Lasso  geschrieben  bat^  ao  voll  lebendiger,  jvt^ 
gendlich  frischer  Phantasie',  so  roll  zarter,  inni« 
ger  Melodie,  so  yoll  malerischen  Ausdrucks  ist  mir 
kein  Werk  Lanso's  bekannt  Dieses '  Meisterwerk 
wurde  am  Cbarfreytage  Abends  gegeben.  Eine  zahl« 
lose  Menschenmenge  erfiillte  die  gewaltige  Tempel«- 
halle ,  über  die  steh  mn  ungeheures'  Tonnengewölbe 
spannt,  Toa  keiner  SSule  getragen  und  tinterbt'o«* 
chea.  Der  König  nebst  dem  Hofe  und  dem  forst- 
lichen Gaste  wbhtiten  der  Prodoctfon  bey,  und  eine 
gewahre  Mensckenmasse  f fillte  selbst  noch  die  breite 
Strasse  ror  den  Portalen ,  da  sie  keinen  Platz  mehr 
in  der  ron  einem  nach  dem  Muster  der  Pelerskir- 
che  in  Rom  mit  taaseml  Lampen  besSeten,  io  der 
Mitte  des  Gewölbes  herabschwebenden  Kreuze  er- 
leuchteten Kirche  fanden.  Das  flammende  Kreuz,  die 
ernste,  schauerliche,  düsterer  Tempelhalle,  die  leise 
athmende  Menschenmasse^  die  wje  Weihi*auchwolken 
dnrch  die  Halle  wogenden  Tonmassen  ^ea  Lasso'- 
schen  Psalms,  bald  leise  dahin  strebend,  bald  ii^ 
Stunneswehen  und  Wogenbrandong  .emporbrau- 
send —  der  Eindruck  dieses  Alles  auf  ein  auch 
nur  etwas  erre^ares  Gemüth  lässt  sich^  nur  füh- 
len, nicht  beschreiben«  Eine  herrliche,  reich  in- 
strumentirfte  Auferstehungs-Gantate,  auch  ihrem  mu- 
sikalischen Style  gemäss  eine  erhabene  Qde,  com- 
ponii't  von  unserm  trefflichen  Ett^  beschloss  die  heir 
lige  Woche. 

.'  In  der  nämlichen  Kirche  bekamen  wir  wäh- 
rend der  Militäi^messe,  wo  gewöhnlich  nur  die  fri* 
Tolsten  Opern- Arien  *  von  den  Hoboisten  der  ,Mi-* 
ütarmusik  willkommen  waren  und  sogar  gespielt 
werden,  musstea,  heuer  aus  der  Haydn'schen  Schöp- 
fung den  gewaltigen  Chor,  Cdur:  ,9Die  Himmel 
ex*2ählen  die  Ehre  Gottes'^  zu  hören,  und  ob 
auch  der  Chor  blos  von  Blaainsü'umenten  execu- 
tirt  wm*de^  so  hatte  der  das  Arrangement  besorgende 
Musikmeister  Streck  vom  ersten  Li^ien-Regimente, 
ein  braver  Schüler  des  Prof«  Fröhlich  in  Würz-* 
bürg,  Schatten  und  Licht  in  der  l^trumentirung 
so  gut  anzubringen  g^wusst^  ^89  nichts  vom  Haydn« 
sehen  Geiste  verloren  ging.  Der  wackere  Musik- 
meister hatte  sein  Glüek  schon  früher  mit  ähnli- 
chen Haydu^schen  Bearbeitungen  versucht,  allein 
er  bekam  Hnmer  von  4erf  Herrlichen  die  Weisung, 
dergleichen  abscheuliches  Zeug  w^gzulasseh'  und  Sa- 
chen fär's  Herz  ans  dem  Schnee  oder  der  Stummen 
vooPoiiici  und  dgL  suwaUea^-**^risudfteneatisr  ^ 


Eine  eigentbfimHcbe  Merkwürdigkeit  dieaer. 
Kirche  ist  noch  die  nach  dem  Vogler*schea  Systcone 
umgeschaffene  Orgel,  im  Safussigen  akusäschen  Ver-i 
hältnisse  ge9rdnet.  Die  Vogler'sche  Idee^  aus  zwey- 
im  Vei^hältnisse  der  Tonica  und  Dominante  zu.  ein-i. 
ander  stehenden  Pfeifen  die  Aächste  tiefere  Octarv^ 
der  Tonica  akustisch  zu  erzeugen,  welche  Idee  von 
allen  Orgelbauern  und  Akustikern  als  unbrauchhas 
verworfen  worden  ist,  ist  hier,  in  ilirar  ganze|t 
Fülle  realisirt.  Ich  habe  die  52fÜ8sigettBässe  def. 
berühmtesten  Orgeln  Deutschlands  gehört^  aber  kei-! 
nen  Bass,  der  mit  diesem  akustischen  zu  verglei«? 
chen  gewesen  w'äre.  Ein  i  Sfüssiger  Bourdon  steht 
im  Hintergrunde  des  Orgelgebäudes.  Einen  zwey-^ 
ten  im  Gesieht  stehenden  i6füssigeaBass  hat  Vog- 
ler in  die  Qirinte  io§-  Fuss  dadurch  umgeschaffen, 
dass  er,  da  die  Gesichtspfeifen  nicht  abgeschnitten 
werden  konnten,,  an  ihrer  hintern  Seite  in  obi^ 
ger  Höhe  eine  Oeffnung  einschneiden  und  sie  so . 
lange  erweitern  liess,  bis  der  verlangte  Ton  rei» 
zum  Vorschein  kam.  Die  Wirkung  dieser  beyden 
Bässe  zusammen  ist  äusserst  merkwürdig.  Wird 
ein  Ton  des  iGfüssigen  Bburdoo  angetreten  und 
nun  die  etwas  still  intonirte  Quinte  G  zu  C,  von  Vog^ 

1er  Nassata  major  genannt,'  dazu  gezogen,   so  er- 
scheint plötzlich  die  tiefere  Octave  des  Bourdbns  C 

mit  einer  donnerähnlichen  Gewalt,  die  Alles,  in 
der  Nähe  umher  erschüttert  und  zunächst  bey  den 
Ffeifenkörperri  selbst  unerträglich  wird.  Es  wir-^ 
ken  zwhr  zur  Erhaltung  eines  so  günstigen  Resul« 
tates  noch  Nebenomstände  mit,  die  nicht  vernach«* 
lässigt  werden  düi'fen,  namentlich  In tonirung,  Stel«^ 
lung  und  Bau  der  Pfeifen  und  Kasten ,  in  welchen 
der  Combi  na  tions  ton  hervorgerufen  wird;  dennoch 
hat  sich  der  Vogler'sche  Grundsatz  hier  so  gläi^ 
send  bewährt,  d^iss  seine  Wahrheit  unmöglich  ge»: 
leugnet  werden  kann.  Ich  lerne  überhaupt  deir 
grossen  Abt  immer  mehr  und^  mehr  verehren  und 
schätzen,  je  tiefer  ieh  mich  in  sein  System  dejp 
Harmonie  und  des  Orgelbaues  hineinarbeite.  Eä 
ist  kaum  glaublich ,  welche  wunderbare  Mannign 
falligkeit  eine  liach  dem  Vogler^'achen  Systeme  ge- 
baute Orgel  darbietet.  Aber  sie  zu  spielen,  daza 
gehört  mehr,  als  ein  armer  Organist,  mit  einigen 
Generalbassgriäen  und  anderthalb^  jammerfichen  Fu-  . 
getten  ausgerüstet  — -  es  gehört  dazu  ein  in  alle 
Grade  des  doppelten  Contrapunctes  eingeweihter, 
genialer,  mit  Phantasie  und  mechanischem  Talente 
begabterOrgelspieler,  der  die  Tertigkek  wohl  besitzt, 


Digitized  by 


Google 


79 


1834«    Januar/.  Not  & 


ÖO 


seine  Phatitasieen  auf  der  SteHe  iDStrutnentBrt  zu 
dcDken  und  auf  dem  Instrumente  auszuHihren.  Uq<* 
aer  schon  öfter  gerühmter  Prof.  Schlett  war  ein 
ausgezeichneter  Orgelspieler,  voll  Kra/l  und  der 
reichsten  Phantasie ;  die  ersten  Elemente  ihres  Or- 
gelspiels verdanken  ihm  unser  Aiblinger  und  Ett« 
Es  war  mir  immer  ein  ungemeines  Vergnügen^  dea 
Letztern  auf  seiner  Orgel  spielen  zu  hören.  Audi 
Generalbass  spielend  weiss  er  die  ausgezeichnetsten 
Wirkungen,  Schatten  und  Licht  mit  seinem  Instru- 
mente anzubringen  — -*  er  ist  der  schlagendste  Be- 
weis, wie  wenig  es  nützen  würde,  statt  des  he- 
zifferten  Basses  dem  Organisten  seine  ausgeschrie- 
bene Klavierstimme  vorzulegen*  Ein  Spieler,  der 
nichts  versteht,  als  seine  ausgeschriebene  Stimme 
herabzuleyern ,  taugt  zum  Organisten  gar  nicht*  Man 
denke  sich  einen  solchen  armen  Klavierspieler  an 
einem  Werke  mit  fünf  Manualen,  einem  aus  53 
Tasten  bestehenden  Pedale,  und  einer  Welt  von 
etwa  83  Registern,  einen  Spieler,  der,  vorzüglich 
bey  beschränkteren  Kräften  eines  Chores,  seine 
Stimme  im  Auge,  Harmonie  und  Ineinandergreifen 
des  Tonwerks  im  Kopfe ,  und,  was  die  Hauptsache 
ist,  die  sämmtlichen  Spieler  im  Ohre  haben,  der 
hören  und  wissen  soll,  wo  zu  helfen,  zu  herr- 
schen, zu  tragen,  zu  füllen  sey,  und  auf  welche 
Weise  und  dgl.  Das  Alles  verstanden  unsere  al- 
ten, grösstentheils  aus  Klostern  hervorgegangenen 
Organisten  auf  die  ausgezeichnetste  Weise,  und 
durch  die  Schule  unsers  herrlichen  Elt  wird  sich 
wahres  Orgelspiel  in  Bayern  noch  so  ziemlich  er-» 
halten,  so  wie  gründliches  Studium  des  Contra- 
punctes  und  der  Harmonie*  Ett  hat  bereits  mehre 
voHreffliche  Schaler  gebildet,  von  denen  einer, 
Eduard  Rottmanner,  vorzüglich  genannt  zu  wei*den 
verdient,  der  zu  den  schönsten  Erwartungen  be- 
rechtigt, sich  durch  mehre  Vocal-  und  Instrumen- 
talwerke im  Kirchen-  und  Kammerslyle  ausgezeich- 
net hat,  die  alle  durch  ihre  grammatische  Richtigkeit^ 
durch  ihre  Freyheit  und  Leichtigkeit  in  der  Be- 
handlung und  Haltung,  durch  ihren  Schwnng  über- 
haupt, als  die  schönsten  Früchte  einer  Schule^  be- 
trachtet werden  können,  die  sich  durch  Tiefe  und 
Gründlichkeit  auszeichnet  und  die  allein  solche 
I?r$chte  erzeugen  kann. 

Auch  der  Hommusikus  Karl  Schorche  dahier 


hat  seit  etwa  zwey  Jahren  durch  seinen  unermüd-* 
liehen  Eifer  einen  sogenannten  philharmonischen 
Verein  gegründet,  tier  sich  in  der  Hauptsache  blcw 
klassische  Meisterwerke  von  gertngerm  Umfange  zum 
Ziele  setzte  und  der  vorzüglich  dadurch  merk- 
würdig ist,  dass  die  meisten  Theilnehm er  aus  Da- 
men, und  zwar  aus  den  edelsten  derselben,  beste- 
hen, an  deren  Spitze  sogar  eine  hohe  königliche 
Frau  prangt.  Wir  haben  darin  schon  Ausgezeich- 
netes gehört,  was  gewöhnlich  sonst  auf  keine  Weise 
zu  hören  war  —  herrliche  Quartette  von  Haydn, 
Mozart,  Beethoven  — ^  und  alle  berühmte  Mei- 
ster, die  sich  hier  öffentlich  hören  lassen  wollten, 
sind  zuerst  in  diesem  Vei^eine  aufgetreten.-  Der 
Himmel  erhalte  ihn  nur,  dass  nicht  das  letzte  mu- 
sikalische Schöne  in  München  zusammenfalle! 

Au9  der  neuen  ägyptischen  Zeitung. 

Die  erste  Nummer  des  ägyptischen  Moniteur 
vom  aSsten  September  i833  berichtet  unter'  An- 
derm:  Die  St.  Simonisten  haben  zu  ihrem  Ver- 
sammlungsorte Alexandrien  sich  erkohren.  Drey- 
zehn  ihrer  Mitglieder  (eine  ominöse  Zahl)  sind  be- 
reits hier  vereinigt.  Der  Vater  Barraull  ist  aus 
Smyrna  zurückgekehrt  und  Vater  Enfantin  wird 
erwartet.  Er  will  nur  erst  seine  Frau  hieher  ho- 
len, bevor  er  sein  ernstliches  Nachdenken  über  die 
Verbindung  des  Mittelraeeres  mit  dem  rothen  be- 
ginnt. Unterdessen  haben  seine  geistlichen  Söhne 
an  verwichener  Mittwoch  eine  St.  Simonistische  Mu- 
sik aufgefuhi*t,  die  allen  hiesigen  Leuten,  die  sie 
hörten,  sehr  gefallen  hat.  Man  fand  sie  äusserst 
graziös  und  originell  (was  wir  den  neuen  Alexan- 
drinern auf  das  Wort  glauben),  läesonders  hatte 
Hr.  David,  von  dem  wir  schon  St.  Simonistische 
Gesänge  erwähnt  haben ,  die  er  in  Paris  zum  Besten 
gab,  den  grössten  Beyfall  sich  erworben.  Seine 
reine  Stimme  machte  viel  Aufsehen,  seinen  Vor- 
trag erhob  man  zu  den  gefühlvollsten  und  solche 
Compositionen ,  wie  die  seinigen,  hatte  man  noch 
nie  gehört.  Man  rühmt  ihn  doii:  allgemein  als  einen 
neuen  Orpheus.  — •  Will  Niemand  nach  Alexan- 
drien? 


(Hiersu  das  Intelligens -BUtt  Kr.  II.) 


Leipmgy  bey  Breitkopf  und  Härtel.    Redigirt  von  G.  W.  linh  unter  seiner  f^erantu^rtlichkeit^ 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ -BLATT 

u  r   allgemeinen    musikalischen    Z  ei  t  u  n  g. 


■  I  «^-.i*..»^- 


Januar. 


N^  IL 


1834» 


Anzeige 

von 

V  e  Ti  l,a  gs-   Eigenthum» 

In  meinem  Verlage  erscheint  mit  EigenthumsrecHt : 

Op«  65»  Contre^^nses  yariees  pour  Je  Fianoforte.    Los  m^mes 
arr.  a  quatre  mains. 
Leipzig»  den  3 3 Sien  Januar  i834« 

C.  F.  Peters. 


G    e 


u 


ei 


Bin.  JYUj&er  'fSÜvxxfi  rpn  2  3  Jabren ,  Schüler  von  C.  Jacobi 
in  Coburg  4  -wünscht  bey  irgend  einer  Hof-Kapelle  ab  erster 
Fagottist  angestetlt  zu  werden.  Genauere  Auskunft  auf  ge- 
ehrte Anfragen  gibt  Mtisikdirector  C.  J»cobi  in  Coburg« 


Ein  Cönspositemr,  der  die  Überzetigetidsten  Beweise  sei^- 
ner Gesdiieklichkeit  ttnffeuweisen  vermag,  dessen  von  ihm  ver- 
fasste  waA  componJTte  Opern  in  Oentsehland  mit  Bey  fall  gege- 
ben w«i«den,  'der  s^dtnell  nnd  phaatasierefeh  coraponirt,  sehr 
gut  inatnimeiilirt  und  oiit  üet  Führung  eines  Orchesters  vei^ 
trsiut  ist  (eueli  in-  der  Uterarischen  Welt  als  Verfasser  eines 
Haodbudies  >  f ir  Componi^ten  und  mehrer  beliebter  Werke  ^e« 
naniit  wird),  wünscht  seine  jetzige  Stellung  zu  verändern  und 
sucht  ein  Engagement  als  Dirigent  einer  fürstlichen  Kapelle, 
eines  deat^che^  oder  französischen.  Thecotec- Orchesters,  als 
X.ehrer  bey  einer  Universität  oder  sonstige  dauernde  Beschäfii- 
gung  auf  eine  seinen  Fähigkeiten  angemessene  Weise.  Hierauf 
KeBdctirendo  woliep  sich  näherer  Auskunft  wegen  in  porto- 
freyen  Bjusfen  an  Unterzeiohnel-en  wenden. 

j4.  F.  Schulfze, 
Difector  einer  äieoretisch-musikalis^hen  Lehranstalt 
in  Berlin;  Kdtiigsstrass^»- No.  34»   . 


Ein  Organic^)-  welcher  als  solcher  in  seiner  Vateestadtt 
und  dc-ren  Umgegend  ri^hmlichst  bekannt  ist,  viele,  namentlich 
aurh  Gesang«  und  Orgel-Corapositionen  gesetzt  hat,  und  mit 
dem  Zeiignis!<(S,  eipes  der  berühmtesten  Organisten  Deutschlands 
als  „vorzüglicher^*  Orgelspieler  versehen  ist,  wünscht  seines  ge- 
nügen Einkommens  wegen  seine  jetzige  Steile  mit  einer  erträgii- 
cherea  zu  vextausohen.   De  derselbe  auch  im  Pianoforte^  und  Vio«- 


I  Itnspiel  gute  Fertigkeit  besitst«  im.Ge^piig-  mä  Ge^i^aJJbftsa- 
Unterricht,,  so  wie  auch  im  Dirigiven.  eines  Orcheeters  od«;^ 
Singchores  routinirt  ist,  Partituren  zu  lesen  versteht,  und  liebst 
einem  angenehmen  Ui^^ange  noch  andere  theoretische  und  pr^]^- 
tische  musikalische  Kenntnisse  besitzt,  so  kann  er  auch  die  Stelle 
e'mes  Musik/lirectors  übernehmen«  '  Darauf  B^flectirende  bittef 
derselbe  sich  an  Hrn.  C  Müller  in  Quedlinburg  in  por- 
tofreyen  Briefen  zu  wenden. 


A ni  ü n  d i g u,n g e n. 


Verkauf  italienischer  Instrumente* 
Unter  dem  Nachlass  eines  vor  Kuraem  verstorbenen  hohen 
Staatsbeamten  behndet  sich  eine  sehr  schätzbare  Samfolung  ita- 
lienischer Instrumente,  welche  jetzt  verkauft  werden  sgllen* 
Der  Instrumentmacher  Straube  (Zimmerstrasse  No.  i  inBerlftt), 
dem  sie  genau  bekannt  sind,  wird  auf  frankirte  Briefe  sehr  gern 
nähere  Auskunft  darüber  geben. 

Die  Namen  und  Preise  der  Instrumente  sind  folgende : 
1«  Breaeiaaer  Violine,    sehr  a^t   und  vortrefflich 

cpnserrirt •  • •  . .  •  •    35  Frd'or«, 

3.  Violine  von  J.  B.  Rugierius  • 3o      — 

3.  Violine  von  A.  et  H.  fratres  Amati a5      — 

4.  Violine  von   Nicolaus  Amatus  (klein).  ....  •    at>     •— ^ 

5.  Violine   von  Nicolaus  Amatus    1710 16      -^ 

6.  Bratsche  von  A.  etH.  fratres  Amati  (gross).  .  .  5o  •— 
7.,  Bratw-faeeonA.  et  H.  fratres Amati  (klein).  .  .  36  -— 
8*  Bratsche  von  G.  Gagliano  in  Neapel  1761*,..  ]4  — * 
g.  Bratsche  ohne  Zettel  (sehr  alt)    10     — 

10.  Violoiicell  von  A.  Slradiuarius  ,  , 60      •— 

11.  Violoncell  von  Jacobus  Staincr  1674 36.    — 

12.  Violoncell  von  G.  P.  Magini  in  Brescia  jß3i.   »4     -^ 

SSmmtliche  Instramente  sind  im  besten  Stande  und  mit  gu- 
teü  Kasten  und  Bogen  versehen ,  unter  weUhen  letzteren  sich 
mehre  echte  Tourte'sche  befinden. 


Neue    Musikalien 

im  Verlage  von  Wilhelm  Paul   in   Dreaden^. 

welche  durch  alle  Musik*  und  Buchhftndlungen* «a. 

erhallen  sind: 

Anacker,  A.  F.,  Lebens  Unbestand  und  Lebens  Blume  von 
Jacobi  und  Herder  für  4  Solostimmen  und  Chor.  Klavier- - 
Auszug  vom  Componisten.    1  Thb, 


Digitized  by 


Google 


Becler,  C.  F. ,  mehrstimmige  Gesänge  berühmter  Compo- 
^  iiV4eik  Aet^  1  itei»  JA]rhand«rti*  f  üp  Sifl^rerei»«  uiid  «nm 
Studium  für  angehende  Tonkünstler.  Heft  i,  2,  5,  4,  5. 
a  4  Gr.  (wird  fortgesetzt.) 

C»#F»y,  Ch»rle»,  La  ^une  Pkniste.  3  Sonatkies  faci-I«»  et 
aoigneQsement  doigtäcs  ponr  le  Piano  seuK  OeuT.  3i3. 
No.  1«   13  Gr.     No.  2.   i4Gr. 

Herr,  C,  De^  kleine  Opemfreund  am  Fjanoforte.  Eine  Aus- 
wahl beliebter  Opernmelodieen  im  leichten  Style  und  mit 
Fingerfiatz.  Heft  1  —  6  compl.  im  farbigeu  Umschlage  mit 
Vignette.    iThlr.  iGGr.;   einsein  4  8  Gr. 

Hunten,  Fr.,  Rondeau  pour  le  Piano  seul  sur  un  theme  de 
Pop^ra:  EUsabetlt  de  Rosiini'.  Op.  28.  BGr. 

Meyer,  G.,  3o  Caanio-Tänze  auf  das  Jafir  1 854  für  dks Pia- 

-       noforte. '  1 4ter  Jahrgang»     1 6  Gr. 

—  Sammlung  beliebter  TInse  für  eine  Fldte  eiogeriolitet« 
Heft  1,  a,  3,  4.  a  8  Gr.  ^ 

Reissiger,  C,  G»,  Les  trois  beltes  Dansenses.     Valse  senti- 
mentale,   Polonafse  et  grand  Galop    pour  le  Fiasoforte 
(avec  Vignette)»      la  Gr. 
•^  Lied  der  Hochlander  fiir  %  Stimmen  mit  Begleitung  des 
Pianoforte  (aus  dem  Festspiele).      6  Gr. 

—  Lieder  und  GasÜnge  roir  H.  Heine ,  Kannegiesaer  und  H. 
Stieglitz  mit  Begleitung  des  Pianoforle  (Mad.  Schröder- 
DeTrieut gewidmet)«  Op.  89^  iSteLiedarsammlnag.   16  Gr. 


Einladung  zur  Subscription 

auf  eine  musikalische  Monatsscliiift  für  Anfanger 

im  PiauüforlespIeL 

Der  Mangel  an  Tonstüclen  für  Anfänger  im  Pianoforte- 
»piel ,  besonders  der  Mangel  an  leichten ,  für  Kinder  spielba- 
Ten  Gesangstöc^en ,  vcraxrlasste  mich  zu  Ende  vorigen  Jahres 
«fnige  zwecltwässig  gewählte,  durch  Versetzung  iit  andere 
Tonarten  erleichterte  nnd  mit  einer  mamaigfaltigen ,  le^ichten, 
jedoch  nicht  harmcmieleeren  Begleitung  versehene  Stücke,  im- 
.ter  dem  Titel : 

Musikalischer  KinrleiTrcand, 

oder  beliebte  TonsUieke  zum  Gesang  und  Spiel, 

für  Anfänger  eingeriebtet, 

iMranasngeben'.  Da  nun  nicht  blos  die  Schüler  meines  Insti- 
tuts nach  Logier'scher  Methode  diese  Stucke  mit  aufTallender 
Xust  und  BegietdA  lernten ,  sondern  auch  andere  Lehrer  des 
Tianofortespiels  sie  branchbar  fanden »  so  war  die  ganze  Auf- 
lage bald  vergriGTen.  Seit  der  Zeit  bia  ich  von  vielen  Saiten 
amfgefordert  -worden,  das  erste  Heft  neu  drucken  und  ihm  bald 
ein  rweytes  folgen  zu  lassen.  Um  diesen  Wünschen  nachzu- 
kommen,  habe  ich  mich  entschlossen^  eine  musikalische 
Mo>natsschrift  herauszugeben ,  wekhe  den  Zweck  haben 
solf,  durch  einfache,  gefällige,  mit  Auswahl  benutzte  und  den 
JQ^endiichen  Fähigkeiten  angemessene  Musikstücke  AnfSngem 
molit'Mi^r  da»  Spielen  lu  erleichtern,  sondern  aueh  dfe  Luat 
jsnr  Mwsik  zn  erwecken  und  z«  erhalten.       /,  M.  Pohlej, 

Musiklehrer  in  Leipzig« 


8 


Den  Verlag  vorstehend  angekündigter  musikalischer  M^^-^ 
nikftas^f ift  l^aben  ^ir  n^t  Vergnügen  über^oi^mei^  un^  ^a  ik-» 
ben,  dem  Publicum  damit  eine  willkommene  Gabe  darzvx^i 
bieten ,  da  uns  das  Bedürfniss  nach  Musikstücken,  die  fiir  d^Lm 
jugendliche  Alter  passe»,  vielfach  klar  few€»ffde»  ist.  Es  -wiard 
demnach  vom  isten  Januar  i854  an: 

Der 
musikalische  Ktnderfreand, 

oder 

beliebte  Tonstücke  zu  Gesang  und  Spiel  ^  für 
Anfanger  eingericblet, 

in  nnaerm  Verlage  erscheinen,  und  einen  Metiat  um  den  anderzx 
ein  Heft  von  zwey  Bogen  in  4to  ausgegeben  werden.  Die  äua — 
••?•  Aüistattung  wird  wie  die  der  ebenfalls  bej  mn«  erfehefnea — 
den  Polyhymnia  sejn,  und  der  äusserst  bill  ige  Sub — 
scriptlonspreis  für  den  ganzen  Jahrgang  yon  6  Heften. 
(12  Bogen)  nur  1  R  t  hl  r.  betragen.  A}le  Buch-  u  n  Ä 
Mnaikalienhandlungen  nehmen  äestellnngen  darauf  an. 
nnd  sind  in  den  Stand  gesetzt,  Sammfern  attf'6  Ezempfare  das 
7tc  f  r  e  y  zu  liefern« 

Meissen,   im  Oclober  i853. 

C.  E..Klinlicht  und  Sohn. 

Hiermit  verbinden  wir  zugleich  die  Anzei^^,  dass  die  9  Jahre 
hinter  einander  mit  ununterbrochenem  Beyfall  aufgenommenö 

P  o  ly  hy  m  n  i  a, 

eine  musikaliscbe  Monatsscbrifl  in  Originaler 

Compositionen  fiir  das  Pianoforte^ 

herausgegeben  von 

F.   L.   Schubert, 

auch  im  Jabre  if^34  ihren  ungeatörten  Fortgang  hal>e]r  wird. 

Der  änaserst  niedrige  Preis  bleibt  wie  bisher  a  Thlr,  für 

den  ganze»  Jahrgang  von  13  Heften  (a  4^  Bogen)  mit  dem  beym 

leisten  Hefte  auagf^ebenen  aanber  Üthographxrlen  Portrait  et«. 

nea  berühmten  .Comp  oniaten.  Sammler  erhalten  aodi  vao  ^ed  e  r 

Buch- undMuaikalienhandluag  auf  6  >£xempJare  das 

7te  frey.  C  E.  Klinhichi  und  Sohru 


So  eben  sind  folgende  Musikalien  wieder  bey  uns  ange- 

^°""*^°-  Thlr.Gr. 

Bellinii   V.>    I  Montecchi  e  Capuleti  per  Piaao- 

forte  solo 4   12 

—  La  Straniera,     Vollständiger  Klavier-Auszug,      7    12 
Pa|;anini,  N.,    5  gran  Quartett!  p.  VioUuo,  Viola, 

Chitarra  e  Violoncello 5  ^^ 

—  3    Quartetti   p.  Violino,   Viola,     Chitarra    e 
Violoncello , 3  ..^ 

Kolla,  A.,  Divert.  p.  Violino  con.  acc.  dl  Pfte, .  .  •   —  16 

—  3  gran  Duetti  p. Viol.  e Viola.  Op.  i6 .  ,  • .  . .      a      6 
Leipzig,  im  Januar  i834. 

Breiikopf  und  HärteL 


Leipzig y  bey  Breitiopf  Mnd.Härt^L     Redigirt  unter  VerantworÜichkeit  der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


81 


82 


ALLCEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  5^°   Febxuar. 


N2.   6. 


1834. 


Recension, 


Douze  grandea  Etudea  pour  le  Pianoforte  cont" 
poaeea  par  Fred.  Cliopin.  Oeöv.  lo.  (Propr. 
des  edit.)  Leipzig ,  chez  Fr.  Kistner ;  Paris,  chez 
M.  Schlesinger,  Pr.  Liv.  L:  i^Thlr»;  Liv,  IL: 
\i  Thlr. 

Angeseigt  Ton  G*  W.  Fink. 

\Vir  besitzen  bekanntlich  eine  so  grosse  Menge 
Etüden  für  das  Pianoforte,  dass  die  vortrefflichen 
Achon  eine  nicht  geringe  Sammlung  ausmachen.  Was 
ist  in  diesem  P^ache  seit  Ciemenü  und  Gramer 
bis  auf  Bertini  und  Kalkbrenner  nicht  geleistet 
worden?  Wer  von  den  tüchtigen  Pianofortespielern 
möchte  wohl  diese  Werke  entbeliren?  Er  würde 
nicht  nur  viel  Vergnügen  einbüssen ,  wenn  er  diese 
Hauptlieferungen  unbeachtet  lassen  wollte,  sondern 
auch  im  gi*ossen  Nachtheile  bleiben.  Unter  den 
Studien  von  Kalkbrenner,  die  zu  seiner  sehr  nutz-, 
liehen  Pianoforte  «Seh  nie  gehören,  herausgegeben 
von  Fr.  Kistner  in  Leipzig,  findet  sich  so  überaus 
Gediegenes,  Zweckmässiges  und  wahrhaft  Schönes, 
dass  wir  nicht  unterlassen  können,  die  Liebhaber 
und  angehenden  Virtuosen  des  Pianoforte  wieder- 
holt darauf  aufmerksam  zu  machen.  Nicht  minder 
werden  sie  sich  an  Bertini's  Arbeiten  der  Art  er- 
freuen und  reichen  Nutzen  von  der  Uebung  der- 
selben ziehen.  Wenn  wir  auch  nicht  mit  dem 
Ausspruche  übereinstimmen  können,  als  waren  Ber- 
tini's Etüden  das  Schönste ,  was  wir  im  Fache  von 
Klavierübungen  für  bereits  kunstfertige  Spieler  ken- 
nen: so  müssen  sie  doch  zuverlässig  den  trefflichen 
Sammlungen  beygezahlt  werden  und  wir  empfeh- 
len sie  gleichfalls.  Es  dünkt  uns  aber  zu  viel, 
wenn  behauptet  wurde:  „Das  Verdienst,  neben  sol- 
cher Nützlichkeit  (die  den  früheren  zugestanden 
wird)  zugleich  so  Schönes,  so  Anziehendes,  zum 

56.  Jahrgang. 


Theil  so  tief  Empfundenes  und  so  schön  za  gefühl- 
tem Vortrage  Ansprechendes  darzubieten  (wie  na- 
mentlich die  No*  2,  9,  i^»  19  und  26)   —   dies 
Verdienst   war  Hm.  Bertini  vorbehalten."     Diese 
gerühmten  Vorzüge,  die  wir  den  Bertini'schen  Etü- 
den nicht  absprechen,  besitzen  schon  die  Cramer'- 
schen   im  vollen  Maasse;   sie  geben    die  vortreff- 
lichsten Uebungen  und  sind  grösstentheils  als  Mu- 
sikstücke so  schön  nnd  empfunden   in  sieh   abge- 
rundet, dass  wir  sie  noch  immer  mit  wahrhaftem 
Ergötzen   hören.      Kurz   sie  sind   und    bleiben  die 
gediegensten  Vorbilder,  auf  welchem  Grunde  die 
Nachfolger  ihre  Schöpfungen  gebaut  und  sie  zeit- 
gemäss   vergrössert  oder   auch  nur  anders  gestaltet 
haben.     Wir  halten  es  daher  auch  jetzt  noch  für 
höchst  zweckmässig,  die  früheren  Meisterwerke  Cle- 
menti's  und  Cramer's  voraus   einzuüben,  ehe  man 
sich    mit  den   neueren   und  neuesten  Hauptwerken 
dieser   Galtung   beschäftigt.     Dagegen   können   vnr 
eben  so  wenig  mit  dem  Urtheile  einiger  Kunstrich- 
ter einig  seyn ,  welche  die  neuesten  Werke  der  Art 
für  überflüssig  ausgeben.     Sie  sind  es  schon  darum 
nicht,  weil  in  Künsten  der  Reiz  des  Neuen  über- 
haupt nicht  wenig  gelten  darf,  soll  die  Kunst  nicht 
zurückgehen,  und   weil    ein  und  dasselbe  Etüden* 
buch,   immer  wieder   von  Neuem  und  ohne  Ab- 
wechslung durchgespielt,   die  gar  zu  BehaiTÜchen 
leicht  entgeistigt  und   zu   kalten   oder  doch  einsei- 
tigen Mechanikern  macht.     Endlich   ist  die  Kunst 
des  Klavierspiels   auch  ganz   unbezweifelt  in  Hin« 
sieht  auf  Ueberwindung  von  Schwierigkeiten  so  weit 
.vorgeschritten,   dass  ein  Virtuos   bey  den  älteren 
Meisterwerken  dieser  Gattung  nicht  mehr  allein  ste- 
hen bleiben  kann,  wenn  er  sich  nicht  gegen  die 
Anforderungen   der  Gegenwart  geradezu  auflehnen 
will.    Wir  brauchen  also  Neues.     Nur  ist  es  jetzt, 
bey  so  vielem  Vortrefflichen  in  diesem  Fache,  un- 
gemein schwierig,  wahrhaft  Neues  zu  geben. 

Beym  Jupiter!    was  hier   von  Herrn  Chopin 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


as 


1834.    Februar.    No.  6. 


84- 


in   diesen  beyden   Heften   gegeben  Wiiffl ,  ist  neu« 
Wir  glauben  versichern  zu  dürfen,  dass  uns  kei- 
nes Meisters  gut  ausgefallene  Etüden   fehlen;    wir 
sind  mit  der  ganzen  Folge  dieser  Erzeugnisse  hin- 
länglich bekannt:    dennoöh   'wiederholen   wir,    die 
hier   zu   besprechenden  sind   neu,   einzig   in  ihrer 
Art     Es  wird  also  kein  Pianoforte-Virtuos  unserer 
Zeit  sie  unbeachtet  lassen  dürfen.     Mancher   wird 
sich,  wundern,  was   hier   gefordert  wird«     So  neu 
sie  sind,   so   schwer   sind   sie  auch.     Ja,   es   wird 
Manchen  vorkommen,    als  wäre  Einiges  des   Auf- 
gegebenen für  gute  Ausführung  gar  nicht  möglich. 
Er  irrt  und  bedenkt  nicht,  was  menschliche  Kräfte  zu 
leisten  im  Stande  sind,  wenn  sie  sich  einmal  vorzugs- 
weise auf  irgend  etwas  mit  Eifer  geworfen  haben. 
Wir  haben  es  mit  unseren  Ohren  gehört  und  mit  ei- 
genen Augen  gesehen ,  dass  diese  Studien  ohne  Aus- 
nahme sehr  wohl  auszuführen  sind,  freylich  nicht 
-von  Jedem,   was   auch   nicht  nöthig  und  nicht  zu 
fordern  ist.     Sie  sind  für  Virtuosen ;  Andere  möch- 
ten sie  schwerlich  überwinden.     Für  diese  hat  aber 
die  Besiegung   ungewöhnlicher  Schwierigkeiten   ei- 
nen ganz  besondern  Reiz,   den   unsere  Tage    noch 
bedeutend  gesteigert  zu  haben  scheinen.     Die  Lust 
daran  hat  so  um  sich  gegriffen ,  dass  wir  die  selt- 
samsten- Vorfälle   berichten   könnten ,    wenn    wir, 
der    nothwendigen    Besprechung    wegen,     Neben- 
.dinge   nicht  zurückdrängen  und   aufschieben  müss- 
ien.     Dieser  jetzt  beliebte  Kampf  mit  dem  Schwie- 
rigen wird  den  hinlänglich  schon  geübten  Spielern 
zu   dem  Anziehenden   dieser  Sammlung   gerechnet 
werden   müssen.      Nur    wer   Kraft   gewonnen   hat, 
mit  vollkommenster  Leichtigkeit  auf  hochfahrenden 
Wellen  des  Tonmeeres  zu  schwimmen ,  wird  sich, 
mit  Glück  der  Gefahr  trotzend,   in   die   Brandung 
stürzen  dürfen.     Wer  tollkühn   es  zu  fiöih  wagen 
wollte,  den  verschlingt  der  Strudel,  oder  er  schleu- 
dert .  ihn   mit  Gewalt   unsanft   zurück.     Die  Dedi- 
cation  dieser  Studien   gibt   schon  einen  Wink,  für 
wen  sie  sind,     Herr   J.  Liszt,   dem   sie  gewidmet 
sind,    wird    als   ungeheurer  Pianofortespieler  ge^ 
rühmt.  —    Ob  sie  nun  als  Musikstücke  dem  Einen 
und  dem  Andern  gefallen  werden   oder  nicht,    ist 
eigentlich  eine  wunderliche  Frage,    die  im  Allge- 
meinen   gar    nicht    beantwortet  werden  kann;    es 
kommt  dabey  auf  die  Menschen  an,  die  sie  spielen 
und  denen  sie  vorgespielt  werden.    Es  wird  solche 
geben,  depen  die  Mehrzahl  dieser  Etüden  nur  sehr 
wenig  oder  nicht  —  Andere,  denen  sie  ausseror- 
dentlich, ja  so  sehr  gefallen  werden,  dass^sie  die- 


;5elben  unter  flas  Vorzüglichste  setzen,  was  wir  in 
der  Art  haben.  Und  es  brauchen  nicht  geiade, 
weder  auf  der  einen,  noch  auf  der  andern  Seite, 
„lauter  Schaafe  zu  stehen,  die  Lust  haben  zu  blö^ 
ien",  mit  welcher  bedaueiHchen ,"  jetzt  leidei*  nicht 
seltenen  Rohheit  irgendwo  ein  junger  Mensch  sich 
selbst  zu  beschimpfen  kein  Bedenken  getragen  hat* 

Das  ist  seine  Sache,  nicht  unsere.    Fort  damit! 

Es  liegt  uns  nun  ob,  für  beyde  Theile  klar 
zü  zeigen,  was  sie  hier  erhalten  und  worin  das 
Neue  dieser  Etüden  vorzüglich  besteht.  Jeder  ei— 
nigermaassen  erfahrene  Musikfreund  wird  sich  so- 
gleich selbst  sagen :  Doch  wohl  zuvörderst  in  neuen, 
schwierigeren  Passagen  und  Figuren,  in  neuen  Ap- 
plicaturen,  in  Dehnungen  und  Zusammenziehungen 
der  Hände  und  der  Finger,  überhaupt  in  neuen 
Spielfertigkeiten?  Man  hat  recht;  das  Alles  ist  hier 
auf  eine  Weise  anzutreffen,  wie  anderwärts  nim- 
mer. Wenn  jedoch  weiter  nichts  in  diesen  Etüden 
zu  spüren  wäre,  als  diese  Dinge,  die  stets  nur 
Aeusserlichkeiten  bleiben  und  höchstens  als  Mittel 
zum  Zweck  angesehen  werden  können,  so  stände 
es  für  die  Freunde  dieses  neuen  Werks  sehr  übel* 
Das  Alles  kann  sich  in  guten  Rechenexempeln  sehr 
wohl  zeigen ,  die  aller  Schönheit  oder  jeder  ästhe- 
tischen Anforderung  baar  sind.  Mit  Vergnügen  ha- 
ben wir  diesen  Studien  innern  Charakter  zuzuge- 
stehen; jeder  einzelnen  originelle  Erfindung,  feste 
Haltung  und  sehr  gewandte,  eigenthümliche  Durch* 
führung.  Sie  sind  also  mit  musikalischem  Geiste 
geschrieben,  ein  Lob,  das  nicht  genug  ist,  auch 
nicht  seyn  soll.  „Sind  sie  aber  auch  schön?"  — ^ 
Ja,  was  vei'stehst  du  denn  unter  Schönheit?  Gibt 
es  nicht  so  vielerley  Erklärungen  der  Schönheit, 
als  es  Aesthetiken  gibt?  Das  ist  eine  Frage,  die 
schwer  zu  erörtei*n  ist,  selbst  wenn  man,  nach  so 
vielen  bereits  gegebenen,  eine  ganze  Abhandlung 
schriebe.  Hierin  ist  folglich  abermals  so  geradezu 
weder  ab-,  noch  zuzusprechen ,  sobald  man  nicht 
mit  täppischen  Schreyern,  die  nur  schön  und  häss- 
lich  nennen,  was  ihnen  gefallt  oder  missfallt,  son- 
dern, wie  wir  hier,  mit  vernünftigen  Leuten  zu 
thun  hat.  Es  kommt  jedoch  auf  diese  Frage  al-i> 
lewege  viel  an.  Man  überlege  sich  daher  Folgen- 
des, möglichst  in's  Kurze  Gezogene; 

Wie  es  in  der  Malerey  Sommer-  und  Winter- 
landschaften, Tag-  und  Nachtstücke  gibt,  so  auch 
in  der  Musik.  Die  Neigung  für  ein  helleres  oder 
dunkleres  Farbenspiel  wechselt,  nicht  nur  in  ein« 
zelnen  Menschen ,  sondern  auch  in  Völkern.    Alter, 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


8$ 


/834.^  FÄbjruaSr. .  No.  64 


m 


Persönlichkeit,  Schicksals*  und BüduxigszQstand ha- 
ben  darauf  nicht  geringen   Einfluss.      Eine  eigene 
Art  Organismus  liegt  dieser. verschiedenen  Neigung 
oft  genug  «um  Grunde.     Dieser   natürliche   Orga* 
nismus   hat   immer  Recht ,   er   mag   sich   erklären^ 
wofür  er  will.     Er  ist  an  sich  der  ästhetischen  Be* 
mlheilung  nicht  unterworfen,  so  weit  er  unmittel- 
bares Ergebniss  der  Natur  ist.    Nichts  als  das  will* 
kührlich  Angekünslelle,    falschthätig  Verschrobene 
und  Uebertriebene,  was  nicht  immer  leicht  zu  er- 
kennen ist,  verfallt  dem  Gericht.     Diese  gegebene 
Naturrichtung  würde  folglich,  sich  selbst  verdam- 
mend,  Unrecht  thun,  wenn  sie  der  entgegengesetz- 
ten ein  Recht  abspräche ,    was   sie   doch   für   sich 
in   Anspruch    nimmt.   —    Die   Neigung  für   Tag- 
oder Nachlstücke  ist   frey;    keiner   kommt   es  zu, 
die  andere  zu  tadeln.     Es  ist  Geschmackssache,  in 
der  Niemand  dem  Andern  Rede  zu  stehen  hat.  Die 
Beurtheilung  hat  also  genau  auf  die  der  Gestaltung 
und   Färbung   eigene   Beschaffenheit  zu   sehen  und 
zu  prüfen,   ob    uud   wie   weit   diese  Vorwürfe  zu 
einem  harmonischen  Ganzen,  der  hier  dargestellten 
Natur  gemäss,  zusammengehalten,  treu  und  sinnig 
verwebt  sind.     Innere  Harmonie  und  Colorit  müs- 
sen auch  in  Nachtstücken  daseyn,    wenn   sie   noch 
Gegenstand  der  Kunst  seyn  wollen.     Verlieren  .sie 
sich  zu  sehr  iu's  Rabenschwarze,  so  werden  sie  un- 
förmlich und  wüst  massenhaft,  was  blos  Schauder  er- 
regt ,  der  nur  als  Episode  zur  Hebung  anderer  Grup- 
pen ,  nicht  als  ein  für  sich  Bestehendes  gelten  kann. 
Hier    haben    wir    es    nun    grösstentheils  mit 
Nacht-    und    Dämmerungsstiicken    zu    thun,    über 
deren  Wesen  im  Allgemeinen,  so  weit  es  die  Ton- 
kunst angeht,  wir  uns  eine  Abhandlung  vorbehalten. 
Als  wir  das  Werk  das  erste  Mal  in  die  Hand 
nahmen,  war  es  uns  nicht  anders,  als  schauten  wir 
in  eiuen  finstern  Oit.     Ein  seltsames  Leben  wogte 
wunderlich,  gespensterhaft  wirbelnd  auf  und  nieder, 
\^ie  Elfen  und  Gnomen^  oder  als  wären  wir  plötz- 
lich in  die  unheimlichen  Gefilde   der   Schattenwelt 
vej'setzt«     Eine  gewisse   Haltung  im   Ganzen,    ein 
gewi^sses  Einheitsgesetz  der  dunkeln  Gruppen  schien 
das  einzige  Auge  zu  seyn,  das  uns,  Licht  ausströ- 
mend, eutgpgenglänzte  und  die  Verwunderung  er^ 
mulhigte.     Nach  und  nach  schauten  wir  mehr  und 
die  Nacht-  und   Dämmerungsbilder   traten  hervor, 
so  weit  es   ihre    Natur   zulässt.      Kühn,   wie  für 
Freyheit   Gefallene;  neckend   upd   durch  einander 
ringelnd,  wie  Träume  aus  den  Grotten  des  Acheron; 
grotesk  und  riesenhaft,    wie  schlangqnfussig^  Gi- 


ganten, selten  nur  romMondiicht  umnebelt,  misch- 
ten sich  mit  phantastischen  Gruppen  im  Geister- 
fluge sonder  Ruh  und  Rast  —  und  dennoch ,  Einheit 
war  darin.  Also  romantische  Etüden,  neu  und  in 
sich  rund,-—  Wir  begreifen  sehr  wohl,  wie  diese 
in  der  That  einzig  in  ihrer  Art  dastehenden,  wun-4 
dersamen  Erscheinungen  einen  Theil  unserer  jetzi- 
gen Pianofortespieler  electrisch  durchzucken  und  ih-« 
nen  für  das  Grossartigste  gelten  müssen:  wir  he* 
greifen  aber  auch,  wie  andere,  gleichfalls  meister- 
liche Spieler  in  ihrem  Erstaunen  beharren  und  ih- 
nen nur  wenig  Liebe  schenken  können.  Das  ist 
Sache  entgegengesetzter  Naturrichtung,  die  Keiner 
zu  richten  hat.  Auch  wird  sich  das  Niemand  an*T 
maassen,  als  ein  Narr,  der  unvernünftig  verlangt, 
es  sollen  alle  Menschen  gerade  so  seyn  und  auf 
dieselbe  Weise  und  dasselbe  lieben,  wie  er.  Ge- 
nug, diese  ganz  eigenthümlichen  Etüden  sind  in 
ihi^er  wunderbaren  Art  tüchtig  und  dej*  Kunst  des 
neuen  Klavierspieis  äusserst  förderlich:  aber  die 
Liebe  dafür  ist  frey.  — 

Ans  den  auffallendsten  Nummern  dieser  Au& 
gaben  wollen  wir  nun  noch  in  Nolenbeyspielen  zei- 
gen, was  unsere  geehrten  Leser  im  Werke  finden. 
Sie  werden  in  diesen  Aushebungen  stets  die  vor- 
herrschenden Bewegungen  erhalten ,  mit  Andeutun- 
gen versehen,  woraus  sie  sich  hoffentlich  eine  ei- 
gene, klare  Ansicht  am  Besten  gewinnen  werden. 
No.  1  ist  für  Uebung  weit  gebrochener  Accordfe 
bestimmt  und  geht  5  Seiten  lang  in  folgender  Art: 
Allegro.  M.  M.  J  =1  176.  Sva  _  _    ,  - loco 


Digitized  by 


Google 


87 


1834.    Februar.    No.  6. 


S& 


«reMCa 


loto« 


m 


:S&: 


3t3r 


Ped. 


:^ 


-Ip  #- 


Ptz 


W 


No.  2,  4  Seiten  lang.  Wer  sie  gut  spielt, 
wird  sehr  schmiegsame  Hände  haben.  Sie  bildet 
den  Gegensatz  zur  ersten. 

AUcgro    (J  II  144)  wrnpre  legato.   *  »  *  » 


f->    f--— fcx=g 


No.  10.  Die  Vorzeichnung  wechselt  im  Laufe 
der  4  Seiten  langen  £tude  zwey  Mal  mit  E  dur 
und  ändert  mitunter  die  Art  der  Bindung,  die  zu- 
weilen mit  legatissimo  bezeichnet  ist. 

Virac«  aAsai.    cJ-  :::  152) 


^ 


y'lM'M^iJr^ 


1/*»  if ,  b-^aeig: 


red.  legato.  -^  Ped.  -0- 


-f-     *#    -•- 
-^-  de: 


^£^ 


T-r-g 


trfr 


^^ 


.^a 


3 


-»::i 


l'id. 


'■0- 


^^^fc 


Pcd, 


-^'  Feil.  '^^ 


^^i^^-^^,^^^^^ 


No.  1 1  geht  ununterbrochen  in  folgenden  Fi- 
guren,  die  eine  sehr  elastische  Hand  erfordern, 
3  Seiten  lang. 

AU^jretto.  (j  =  76) 


l^4lßt^t\l^^ 


imm^ 


cresc. 


Pcd/ 

Natürlich  sind  auch  solche  darunter,  die  sich 
den  bekannten  schweren  Etndenformen  etwas  mehr 
nähern  9  immer  jedoch  das  Werk  in*s  Schwierigere 
treiben,  so  dass  jede  Nummer  hinlänglich  zu  thun 
geben  ynrd  und  2war  schon  fertigen  Spielern,  wie 
bereits  gesagt  worden   ist.      Einige  Sätze  werden 
aber  durch  gewisse  feine  Beobachtungen  dem  Vor- 
tragenden leiditer  gemacht,   als  sie   sich   ansehen 
lassen.     So  wird  z»  B.  die  fünfte  Etüde  aus  Gesdur, 
Vivace  brill.,  ^y  in  Sechzeh  ntheil«Triolen,  dadurch 
erleichtei't,  dass  die  rechte  Hatid  im  ganzen  Stücke 
nicht  von  den  Obertasten  herunterkommt.     In  den 
meisten  Fällen  folgen  die  verwandten  Molltonarten 
ihren  Durtönen  in  abgesonderten  Nummern.    Wer 
diese  Etüden   ohne  Stockern  und  Ruschein   genau 
und  sicher  überwindet,  wird  in  allen  Schwierig- 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


89 


1S34#    Februar,    ^o.  ß. 


90 


keiten  lein  Sclirecken  fohlen.  Wer  aie  aber  voll- 
kommen  schön  spielt ,  der  ist  Meister  über  Alles, 
was  schwer  ist 

Nachrichten. 


Berlin,  den  i4ten  Januar.  Die  sich  am 
Scblosse  des  abgewichenen  Jahres  und  beym  Be* 
ginnen  des  neuen  Zeitabschnittes  häufenden  Abhal- 
tungen vielfacher  Art  haben  auch  Ihren  Correspon- 
denten  verhindert ,  früher  als  |et2t  die  monatliche 
Mittheilung  über  hiesige  musikalische  Leistungen  ma- 
chen zu  können.  Nach  fi-eundlichem  Glückwünsche 
nun  also,  ohne  weitern  Au&chub,  zur  Sache. 

Auch  der  December  i855,  durch  Orkane, 
Stürme,  Gewitter  und  Regengüsse  von  der  Natur 
so  ungewöhnlich  ausgezeichnet,  gewährte,  wie 
der  musikreiche  November,  den  Kunstfreunden 
manches  erheiternde  Asyl,  um  von  den  Unbil- 
den des  Lebens  sich  neu  gestärkt  zu  erholen. 
Wir  hörten  mit  Vergnügen  und  Interesse  «wey 
lieue,  nicht  unbedeutende  Compositionen :  das  neu- 
ste Oratorium  von  Giesebrecht  und  Dr\  C.  Löwe, 
„die  sieben  Schläfer'S  und  eine  Operette  aus  dem 
Französischen:  „Ludovic^^  mit  theilweise  nachge- 
lassener Musik  von  dem  früh  verstorbenen  Herold, 
von  Halevy  geschickt  ergänzt. 

Ausserdem  gewährten  die  Symphonie-  und 
Quartett-Auiführungen  der  Herren  Moser  und  Ries 
stets  neu  anziehende  Unterhaltung,  deren  geistiges 
Element  es  nie  zur  Uebersättigung  kommen  lässt. 

Das  Königliche  'J'heater  stellte  zwar  noch  im- 
mer keine  neue  Oper  wieder  auf  (es  sind  im  Verlauf 
des  Jahres  i835  nur  etwa  drey  neue  Opern  gegeben 
worden),  verschaffte  sich  indess  dennoch  durch  die 
schnell  auf  einander  folgenden  Gastrollen  des  be- 
rühmten und  allgemein  gern  gehörten  Säugers  Wild 
aus  Wien  reichliche  Einnahmen  durch  die  Wiederho- 
lung älterer  Opern ,  wobey  fieylich  im  Ganzen  die 
Kasse  öfters  mehr,  als  die  Kunst  gewann,  wenn 
auch  nicht  zu  läugnen  ist,  dass  die  tiefere  Stimm- 
lage des  seit  einer  Reihe  von  Jahren  hoch  geschätz- 
ten dramatischen  Sängers  an  Kraft  gewonnen,  und 
sein  declamatorischer ,  früher  schon  so  ausgezeich- 
net lebendiger  Vorti*ag,  in  der  Stärke  der  Acceu- 
tualion  noch  gewonnen  hat.  Für  weniger  einen 
Vorschritt  im  Geschmack,  als  ein  zeilgemässes  Stre- 
ben nach  Effect  bezeichnend  halten  wir  die  neuere 
Manier  des  Hrn.  Wild ,  die  höchsten  FalsetuTöue 
häufig  sehr  überraschend  und  nicht  jedes  Mal  dem 


musikalischen  Charakter  der  Rolle  gemäss ,    theils 
einzeln,   theils  in  Verschmelzung  mit   den   in  der 
Höhe  bis  g  der  eingestrichenen  Octave  ausreichen- 
den Brusttönen ,  auf  freylich  glänzende,  höchst  ge- 
schickte Weise  anzuwenden.     In  italienischer  Musik 
ist  diess'  Effectpiittel  freylich  ganz  an  seiner  Stelle, 
da  es  hier  nur  auf  Schönheit,  nicht  auf  Wahrheit 
des  Ausdrucks  ankommL   Wir  halten  de^shalb  auch 
jetzt  noch,  wie  früher,  Otello  für  die  gelungenste, 
der  Individualität  des  Hrn.  Wild  am  meisten  ent- 
sprechende, dramatische   Gesangpartie.     Gleich   in 
der  Sortita  des  ersten  Acts  zeigt  sich  der  kunster- 
fahrene, ausdrucksvolle  Sänger,  dem  alle  Mittel  des 
Organs  zu  Gebote  stehen,  starke  Aiiecte  und  glü- 
hende Leidenschaften  darzulegen.  Der  zartere,  sanf- 
tere Ausdruck  eignet  sich  weniger  für  diese  klang- 
volle, mächtige  Stimme,  welche  den  vollen  Chor 
übertönt   und    das   stäi'kste  Orchester   seinem  Ge- 
sänge unterzuordnen  weiss.     Dennoch  ist  der  V^or- 
trag   von   Liedern   und   Romanzen  romantisch  und 
gefühlvoll.     Nur  eine  höhere  Gestalt  und  ein  be- 
lebteres,   mannigfaltiges   Mienenspiel    fehlt   diesem 
di*amatischen  Säuger,  an  dessen  süddeutschen  Dia- 
lect  man  sich  auch  erst  gewöhnen  muss,    um    ihn 
noch  in   späteren  Jahren   zum  Heros  der  Qper  ^u 
erheben.     Auch  wünschten  wir  die  neuere  Älanier 
des  Hrn.  Wild  vermieden,  dem  Tonansatze  einen 
gewissen  Gaqmen-  und  Naseuton,  der  fast  wie  ua 
klingt,  vorausgeben  zu  lassen.     Man   erinnert  sich 
hierbey  Joseph  Fischer's.  —  Um  auf  die  Leistung 
des  Otello  zurückzukommen,  so  erhebt  sich  solche 
im  Duett  mit  Jago  (welchen  hier  Hr.  Hammermei- 
ster mit  künstlerischer  Einsicht  sang),   wie  in  der 
Schluss-Scene    der  Oper   mit  Desdemona,   welche 
Mad.  Seidler   nach  Verhältniss   der  zeitigen  Mittel 
vorzüglich  sang,  zu  wahrhaft  dramatischer  Grösse. 
Würdig,  wiewohl  auf  sehr  verschiedenartige  Weise, 
rivalisiile  Hr.  Mantius  als  Rodrigo  mit  Hrn.  Wild, 
in  der  Höhe  seiner  schönen  Bruststimme  (ohne  Fal- 
sett),   wie  im  zarten  Ausdruck  ungemein  die  Em- 
pfindung der  Zuhörer  ansprechend.  —   Ausserdem 
sang  Hr.  Wild  den  Zampa  drey  Mal,  eine  an  sich 
nicht  eben  sehr  bedeutsame  Rolle,  welche  nur  in 
den  Cavatinen,    Barcai^olen    u.  s.  w.  durch  Herrn 
Wild's   Gesang   einigen   Werllx   erhält.      Eben   so 
veHiält    es  sich  auch  mit  dem  Fra  Diavolo.    Ma- 
sauiello  in  der  Stummen  von  Portici ,  obgleich  sehr 
kräftig  von  Hrn.  Wild  gesungen  (besonders  schön 
auch  die  Schlummer-Arie),   eignet   sich  doch  we- 
niger für  seine  Persönlichkeit.     Noch  weniger  be- 


Digitized  by 


Google 


91 


1834*    Fabruajr*  j  Np,  (^ 


913 


d^otebd  sind  die  Kunaüeistangfea  dea  Sinken  als 
Fritz  in  Aaber's  Braut  und  Joconde,  wenn  aucli  die 
RomaDze  im  drillen  Acle  des  letztern  Singspiels 
sehr  empfindungsvoll  von  demselben  vorgetragen 
wird.  Weit  höher  steht  schon  sein  Murney  in 
Winter's  unterbrochenem  OpFerfeste,  welches,  völ* 
lig  neu  besetzt,  am  Neujahrstage  mit  Beyfall»  als 
ein  alter  Bekannter  aus  guter  Zeit,  begi*üsst  wurde* 
Dem.  LfCnz  sang  den  naiven  Theii  der  Rolle  der 
Myrrha  rein  und  angenehm,  liess  in  der  Darstel-* 
lung  jedoch  noch  mehr  Freyheit  der  Bewegungen 
wünschen.  Die  grosse  tragische  Scenfe  im  zweyten 
Acte  übersteigt  für  jelzt  noch  die  Fähigkeiten  der 
jungen  Sängerin.  Von  den  männlichen  Bollen  he- 
ben wir  die  des  Mafieru  aus,  welche  kräflig  und 
mit  künstlerischer  Sicherheit  von  Hrn.  Zschiesche 
ausgeführt  wurde.  Der  Verbindung  wegen  antici- 
pirt  Ref.  die  dramatisch  am  vollendetsten  ausge« 
führte  Gasirolle  des  Hrn.  Wild  als  Orest,  eine 
von  Seiten  des  Gesanges  nicht  leicht  zu  erreichende 
Kunstleistwng,  wenn  auch  ein  genialer  Schauspieler 
die  sehr  schwere  mimische  Darstellung  dieser  Rolle 
noch  edler  und  vollendeter  in  der  Charakterzeicb* 
nung  auffassen  dürfte.  Ueber  die  Leistung  der  Mad. 
Milder,  welche  nach  langer  Ruhe  als  Iphigenia  in 
Tauris  in  Gluck's  gediegener,  einfach  giosser  Oper 
wieder  die  Bühne  betrat,  berichten  wir  nächstens 
ein  Mehres.  —  Jetzt  wenden  wir  unsere  Aufmerk- 
samkeit dem  neuen  Oratorium  von  Löwe  zu,  einem 
in  mancher  Hinsicht  so  eigenthümlichen,  ausgezeich- 
neten Kunstwerke,  dass  solches  die  Theilunhme  der 
Zeitgenossen  um  so  mehr  zu  fesseln  verdient,  als 
die  Wahl  des  Stoffs,  wie  die  Behandlung  desselben 
in  der  Dichtung  uud'Composilion  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Ansprüche  neuster  Zeit  ge- 
ti'offen  zu  seyn  scheint. 

Den  Beweis  zu  führen,  dass  die  romantisch 
anziehende  christliche  Legende  der  „sieben  Schlä- 
fer", welche  in  einer  Höhle  lebendig  vermauert, 
nach  igojährigem  Schlafe  unverändert  wieder  er- 
wachen, um  das  Mirakel  ihrer  wunderbaren  Er» 
haltung  zu  bekräftigen,  dann  aber  lebensmüde  zum 
ewigen  Schlafe  in  die  Felsenhöhle  zurückkehren, 
wirklich  zum  Oratorium  gesfaitet  sey,  dürfte  nicht 
ganz  leicht  seyn,  da  sich  hier  die  gegenwärtige 
Handlung  mit  der  Erzählung  des  Vergangeneu  ver- 
mischt und  nicht  allein  die  sieben  schlafenden 
Brüder  zum  neuen  Leben  erwacht,  sondern  auch 
noch  mehre  Personen ,  wie  der  römische  Proconsul 
Antipater,  dessen  Gattin  Honoria  u.  m»  handelnd. 


oder  doch  weQigsIens  singend,  durch  verschieden < 
Individuen  personificirt  auftreten,  auch  der  Schau- 
platz, wie  in  der  Oper,  mehrmals  wechselt ,  Auf- 
züge  von   Kriegern    und  Prieslern,    Volk  u.  s.    w 
gleichfalls  an  diese  eriimert^   so  dass  eine  theatra- 
lische Darstellung  dieses  Oratoriums,  durch  Deco- 
rationen  und    Statisten,   Costüme    und   Beleuchtung 
uii:erstützt,  gewiss  nur  die  sinnliche  Wirkung   die- 
ses christlich  romanlischen «  lyrischen  Drama's   er- 
höhen könnte.     Auch  ist  das  Gedicht  so  geschicki 
angelegt,    dass   ein   religiöser   Ausloss   dabey   nicht 
wohl  genommen   werden    könnte.      Wir    schlagen 
daher  (ernstlich  gemeint)    vor,    eine  solche  zeitge-i 
mässe  Auüiibrung  zu  versuchen ,  und  sind  des  wirk- 
samsten Erfolgs  um  so  überzeugter,  als  der  Ton- 
Setzer   mit   grosser   Liebe   und   ungemein  gelungen, 
von  dem  grösstentbeils  dramatischen  Standpuncte  aus 
betrachtet,  diese  in  ihrer  Art  werth volle  Dichtung 
mit  einer  melodisch  schönen ,  reich  instrumentirten 
Musik  ausgestattet  hat,  welche  ganz  dem  romanti- 
schen Gewände  der  christlichen  Legende  angemes- 
sen ist.     Eine  möglichst  kurze  Schilderung,  soweit 
solche  ohne  Einsicht  der  Partitur  möglich  ist,  wird 
diess  näher  darlhun.     Eine  dumpfe  Einleitung  von 
gedämpften  Saiten -Instrumenten   verselzt   den   Zu- 
hörer  auf  den   Schauplatz   vor   die  dunkle  Höhle, 
in  welcher  die  sieben  Brüder  ruhen,  welche  als  Mär- 
tyrer des  christlichen  Glaubens  dort  zur  Zeit  des  Kai- 
sers Decius  lebendig  vermauert  worden  sind.    Der 
Morgen  bricht  an.      Der    Hirtenchor    erscheint   im 
Gebirge  Celion,  um  die  venüauerte  Höhle  zu  ölf- 
neu»     Rhythmisch  ertönt  der  Hämmer  Schwung  im 
Orchester.     Ein  Duett  der  Honoria  und  des  Auli- 
pater   tritt  exponirend    sanft    und  lieblich   dazwi- 
schen«    Recitativ  und  Arie  des  Antipater   (Tenor) 
mit  Chor  folgt.     Der  Letztere  wirkt  glänzend  und 
lebendig  bey  dep  Worten :  MTheodosius  lierrschet, 
sein   ist  die  Well.**  —    Wir    bemerken   hier    ein 
für  alle  Mal,   dass    der   g^schäizte  Compouist  sich 
für  die  Beliandlung  des  Texte«  der  Arien  und  Duette 
eine   hst  zu    oft  wiederkehrende  Form  festgestellt 
hat,   dass,   nachdem  sämmlliche  Zeilen  durchcom- 
ponirt  sind,    wieder  die  erstere  Hälfte  des  Textes 
wiederholt  und  dann  meistens  in  der  Mitte  der  Arie 
geschlossen  wird.     Nicht  allein,  dass  hiedurch  eine 
gewisse  Einförmigkeit   unvermeidlich    ist,   so   passt 
auch  nicht  immer  die  Wiederholung  der  Anfangs- 
worte nach  bereits  erfolgtem  Schlüsse  der  Periode, 
z.   ß.    wenn   die   Frage:    „Du,   4nicia"us   Sohn?" 
bereits  von  dem  jüngsten  der  sieben  Brüder  bejahend 


Digitized  by 


Google 


93 


i:834*    Februar.    No.  6^    , 


94 


Jbeantworlet  ist  *nnd  der  Fragelnie  bereits  ans- 
gesprochen  hat :  '^yHißiinelslcind ,  schon  glaub'  ich. 
-dirl^S  fragt  derselbe  bald  darauf  dennoch  dasselbe 
wieder,  —  Doch  weiter  in  unserm  Texte,  Nach 
der  Wiederholung  der  opernmässigen  Hirten*Inlro- 
•duction  öffnet  sich  die  vei*schlossene  Höhle*  Ein 
Faalm  der  erwachenden  Schläfer  ertönt  entfernt 
(alsoaach  dramatisch)  erst  ein-,  dann  zwey-,  mehr- 
end endlich  siebenstimmig  ohne  alle  Begleitung, 
und  zwar  in  der  Steigerung  der  Stimmlagen  vom 
Bass  bis  zum  Sopran,  zuletzt  mit  zwey  Sopranen, 
Alt,  zwey  Tenören  und  zwey  Bässen  auf  die  Worte: 
^Herr  Gottl  du  bist  unsre  Zuflucht  für  und  für!*^ 
mit  ungemeiner  Wirkung.  Nun  treten  die  sieben 
firüder  aus  der  Höhle,  welches  dadurch  angedentet 
'wird  (?) ,  dass  vom  Orchester  allein  die  Choral- 
l^elodie  ertönt: 

„Ennnre  dich,  mein  Geist,   erfreut 
Des  hohen  Tag'«  der  Herrlichkeit!" 

Hierauf  folgt  vierstimmiger  Gesang  der  Brüder.  Mal- 
chus,  der  jüngste  der  sieben,  erbietet  sich,  in  die 
Stadt  Ephesus  zu  gehen,  Speise  zu  taufen.  Diess 
gibt  zu  einem  Duett  von  Sopran  und  Alt  Veran- 
lassung ,  da  Sei^apion  den  Zwillingsbruder  nicht  ver- 
lassen will.  Doch  der  älteste  Bruder  entscheidet: 
„Du,  der  Jüngste,  wandre  fort!"  Ein  inniges  Ge- 
bet schiiessl  den  ersten  TheiL  —  Zweyte  Abthei- 
lung. Forum  in  Ephesus.  Anstossend  die  Haupt- 
kirche  der  Stadt.  Aus  derselben  kommen  der  Bi- 
schof und  die  Priester  mit  den  geweihten  Fahnen, 
um  sie  den  Kriegern  zu  übergeben.  Solo  und  Chor 
der  Priester,  mit  dem  Kriegerchor  im  wirksamen 
Contrast  wechselnd.  Nun .  ertönt  (ungesehen  und 
entfernt)  ein  vierstimmiger  Choral  a  capella  in 
der  Kirche.  Malchus  betritt  den  Platz,  staunend 
durch  die  Gassen  schreitend,  dass  in  einer  Nacht 
vermeintlich  so  Grosses  geschehen  ist  und  das 
Kreuz  auf  allen  Zinnen  prangt.  Der  fremde  Knabe 
fallt  in  seiner  alterthümlichen  Kleidung  auf,  er  wird 
für  einen  Späher  des  Feindes  gehalten.  Dieser 
Kriegerchor  ist  durchaus  dramatisch,  doch  sehr  ge- 
lungen. Malchus  tritt  an  den  Bäckerladen  (im  Ora- 
torium ?),  um  für  einen  Sob'dus  Brod  zu  kaufen.  Nun 
wird  der  Knabe  vollends  für  einen  Schatzgräber 
und  Sammler  aller  Münzen  gehalten.  Das  Volk 
ruft:  „Ein  entsetzlich  Bubenstück!^*  derSolidus  wird 
eonfisciit ,  man  schleppt  Malchus  unter  einem  (nicht 
durchaus  klar  hervortretend)  fugirten  Chor:  „Zum 
Proconsul!"  Der  milde  Antipater  examinirt,  der 
Knabe  antwortet:  „Ich  bin  ein  Christa*  Nun  folgt 


das  voi^be^  erwähnte.  Frage-Duett«  Der  &omme 
Bischof  wird  consultirt.  Dieser  räth,  sich  zur  Prü- 
fung des  Wunders  in  Person  nach  dem  Gebirge 
CeL'on  sb/u  begeben,  um  zu  entscheiden: 

„Ob  ein  Wander  hier  gesclielien, 

Ob  uns  Hölientrug  umstrick^** 

De^'  dritte  Theil  beginnt  wieder  vor  der  bekannten 
Höhle  mit  einem  sehr  schönen  Sextett  der  zurück- 
gebliebenen Brüder,  welche  bey  dem  sinkenden 
Abendroth  mit  Sehnsucht  den  verweilenden  Mal- 
chus erwarten. 

Soli  der  Frauen,  welche  die  Gebeine  der  ver- 
mauerten Märtyrer  zu  sammeln  erscheinen  und 
nun  die  fremden  Gestalten  im  Heiligeaglanz  er- 
blicken. Die  Erkläi*ung  des  ältesten  Schläfers  er- 
folgt. Der  Chor  der  Epheser  nähert  sich.  Ver- 
hör und  Confrontation.  Es  .'bleibt  kein  Zweifel 
mehr,  es  sind  die  Söhne  des  Anicianus,  die  heil'- 
gen  Schläfer  Gottes,  welche  190  Jahre  wie  eine 
Sommernacht  durchschlummert  haben.  Romantisch 
mystische  Mythe  I  —  Ein  überaus  glänzendes  Opern- 
Duett  Von  Hönoria  und  Antipater ,  mit  Chor,  reich 
colorirt,  folgt  und  zeichnet  sich  als  eines  der  schön- 
sten Gesangstücke  seiner  Gattung  aus.  Die  Brüder 
,  werden  nach  Ephesus  in  ihrQ  heimathlichen  Hallen 
geladen.  Doch  Johannes  erklärt  in  einer  Arie:  es 
sey  ihnen  nicht,  beschieden,  in  die  vorige  Heimalh 
einzugehn.     Er  sagt: 

„Hier  ist  unsr^  Rast  in  Gottes  Frieden, 
Bis  die  Todten  werden  aufersteliu.** 

Die  sieben  Brüder  vereinen  sich  zu  neuem  Schlaf 
in  der  Höhle  während  eines  allmählig  von  den 
höchsten  Stimmen  bis.  zum  tiefen  Bass  allein  er- 
sterbenden, innig  gefühlten  Gesanges ,  zuletzt  wie- 
der ohne  alle  Begleitung.  Die  nun  folgende  ma- 
lerische Orchesterbegleitung  des  Schluss-Chores  in 
Des  dur  schildert  das  sanfte  Scheiden  der  Schläfer 
vom  irdischen  Leben.  Die  auPs  Nene  sie  bergende 
Mauer  steigt  empor,  der  Chor  schliesst  trefiBich: 
„Heimlicli  and  friedsam  ruhen  die  Sieben  1^^ 

nun  mit  voller  Kraft  in  kunstreicher,  kurz  gehal- 
tener Fuge  im  lichten  Cdur: 

„Bis  einst  die  Posaune  des  Richters  der  Todten 

Sie  und  uns  ii>  dje  Wolken  entrückt  !*' 

Bey  der  Neuheit  der.  Form  und  dem  Interesse,  die- 
ses gehaltvollen,  doch  dem  Zwecke  der  Singaka- 
demie fast  fremden  Werks  hofft  Ref.  für  die  unge- 
wöhnliche Ausführlichkeit  dieser  Schilderung  wohl- 
wollende Nachsicht  zu  erhalten.  Der  besonders  thä* 
tigen,   eifi'igen  Einwirkung  des  verdienten  Musik*^ 


Digitized  by 


Google 


95 


1834.    Februar.     No.  6. 


96 


direclors  Rungenhagen  verdanken  wir  d&n  Gennss, 
diess  Oratorium  hier,  nächst  Stettin,  wo  sieh  der 
talentvolle  Componist  aufhält,  zuerst  kennengelernt 
zu  haben.  Die  AniFührung  war  so  gelungen,  dass 
der  persönlich  anwesende  Tonsetzer,  welcher,  we- 
gen Abwesenheit  des  Hrn.  Mantius ,  selbst  die  erste 
Tenor -Partie  des  Anlipater  übernehmen  musste, 
seine  vollkommene  Zufriedenheit  zu  erkennen  ge- 
geben hat.  Die  Chöre  konnten  in  dieser  Cantate 
weniger  wirksam  seyn,  als  z«  B.  im  Händel'schen 
Oratoi^ium;  doch  erfüllten  sie  ganz  ihre  theilweise 
nicht  leichte  Aufgabe«  Mad.  Decker  sang  die  nicht 
eben  sehr  bedeutsame  Honoria  mit  klangvoller 
Stimme  und  Kunstübung.  Die  sieben  Brüder  wa- 
ren durch  vorzügliche  Stimmen  besetzt,  von  denen 
^vir  nur  Dem.  Lenz  (Malchus)  und  Hrn.  Zschiesche 
nennen.  Das  Orchester,  unter  Leitung  der  Herren 
Musikdirector  Rungenhagen  und  Kapellmeister  Hen- 
ning, griff  mit  Präcision,  Kraft  und  Discretion  über- 
all ein,  so  dass  der  musikalische  Genuss  durchaus 
befriedigend  war. 

Zunächst  werden  wir  Händel's  „Alexanderfest^^ 
von  der  Singakademie  ausgeführt  hören, 
^6ef  chluss  folgt) 


Halle y  am  22sten  Januar.  So  eben,  g.  F., 
komme  ich  aus  der  ersten  musikalischen  Abend- 
unterhaltung, welche  hier  der  Herr  Musikdirector 
Georg  Schmidt  veranstaltet  hat,  und  ich  eile,  Ihnen 
darüber  mit  wenigen  Worten  Nachricht  zu  erthei«^ 
len.  —  Vorzäglich  ist  es  Mad.  Johanna  Schmidt, 
die  anspruchslose ,  reich  begabte  Meisterin  des  Ge- 
sanges, welche  unsere  Aufmerksamkeit  in  Anspruch 
nimmt.  Sie  ist  überhaupt  im  Besitze  aller  derje- 
nigen Eigenschaften,  welche  den  Gesang  auf  die 
Spitze  künstlerischer  Vollendung  erheben.  Ihre 
Stimme  ist  kräftig  und  voll,  in  beyden  Stimm- 
Registern  wohltönend,  besonders  rein  und  lieblich 
in  der  Höhe.  Dabey  hat  dieselbe  eine  lebendige 
Frische,  welche  sie  in  jeder  Gattung  des  Gesanges 
angenehm  macht.  Dieses  ausgezeichnete  Naturge* 
schenk  ist  übrigens  fleissig  ausgebildet.  Die  Vo- 
iubilität  ihrer  Stimme  ist  ausgezeichnet,  ihre  Into- 
nation rein,  so  wie  ihr  Gesang  überhaupt  sicher. 
Was  übrigens  Mad.  S.  über  viele  Kunstgenossinneu 
erhebt,  ist  ihr  geläuterter  Geschmack ,  der  sich  in 
ihrem  Vortrage  kund  gibt.  Als  hervorstechenden 
Charakter  ihres  Vortrags  möchte  ich  einfache  Na- 
türlichkeit nennen.     Wenn  überhaupt   der  Gesang 


nur  erst  da  wird  schön  genannt  werden  können, 
wo  sich  Natur  und  Kunst  nicht  mehr  als  entge- 
genwirkende Elemente  wechselseitig  aufheben,  son- 
dern sich  gegenseitig  durchdringen  und  ein  haitno- 
nisches  Ganzes  bilden:  so  dürfte  wohl  kein  Zweifel 
obwalten,  dass,  von  dieser  Seite  betrachtet,  Mad.  S. 
eine  nicht  geringe  Stelle  unter  den  Sängerinnen 
Deutschlands  einnimmt.  Ueberall  athmet  ihr  Ge- 
sang diese  geläuterte  Natürlichkeit,  unterhaltend  in 
Scherz  und  Laune,  aber  auch  ergreifend  bey  Er- 
hebungen des  Gemüths  und  den  Ausdrücken  hei- 
ligen Ernstes.  Und  gerade  da ,  wo  sich  Erhaben- 
heit, edle  Grösse  und  fromme  Empfindungen  aus- 
sprechen, ist  ihr  Vortrag  am  wahrsten^  am  tief- 
sten empfunden  und  spricht  am  ergreifendsten  zum 
Herzen,  als  treuer  Abdruck  des  eigenen  kindlich 
frommen  Gemüths.  Diess  das  positive  Resultat, 
welches  ich  n.ach  einem  achtmaligen  öffentlichen 
Auftreten  der  genannten  Künstlerin  gewonnen  habe. 

Im  heutigen  Concerte  trug  Mad.  Schmidt  vor: 
die  Scene  und  Arie  aus  Faust  von  Spohr ,  in  wel- 
cher die  Sängerin  den  Zustand  der  von  Furcht  und 
Hoffnung,  Abscheu  und  liebendem  Verlangen  um- 
hergetiiebenen  Kunigunde  ganz  in  Spohr's  Geiste 
wiedergab  I  ein  Lied  von  Curschmann,  und  Win- 
ter's  Variationen  auf:  O  cai'a  memoria,  welche 
sehr  wohl  gelangen. 

Spohr's  Schüler,  Herr  Georg  Schmidt,  der 
sich  jetzt  so  uneigennützig  um  unsere  Musik  ver« 
dient  macht,  trug  obligat  nur  ein  gefalliges  Pot- 
pouiTi,  eigener  Composition,  mit  Delicatesse  und 
gewohnter  Fertigkeit  vox'.  Ausserdem  dienten  die 
erste  Abtheilung  von  Beethoven's  Septett,  Hummel'« 
grosses  Quintett  in  Es  moll  und  Variationen  voa 
Haydn  über:  „Gott  erhalte  Franz  den  Kaiser"  zur 
Erhöhung  des  Kunstgenusses.  Vorzüglich  verdient 
hierbey  noch  rühmliche  Anerkennung  das  muster- 
hafte Fortepianospiel  des  Hrn.  Geheimenraths  von 
Lehmann,  über  dessen  Virtuosität  und  musikfJi- 
sche  Stellung  zu  referiren  ich  mir  in  einer  ausführli- 
chen Nachricht  über  den  musikalischen  Zustand 
von  Halle  vorbehalte.  Sämmtiiche  Leistungen  fan- 
den verdienten  Beyfallf 

—  A. 

Leipzig  f  am  <24sten  Januarf  Sehr  gern  wür- 
den wü-  öfter  und  ausführlicher  über  hiesige  Mii- 
sikleistungen ,  die  wir  so  gut  wie  Andere  lieben, 
Bericht  erstatten,  wenn  unser Redacteur  nicht  ver- 
sicherte,   es  werde  so   viel  Musik  in   der    Welt 


Digitized  by 


Google 


97 


18W;    Feijruaf.    No-  Ö. 


^ 


gmsu^Uf  die  grSwrtefitlieS)^  fmt  Recht  be^procheti 
Mjm  walle,  da«»  htfteil^  Cek«ntit^  tlnci  oft  6c^ 
rvbiolea  nicht  iftiiiMr  iron  Ncniem  vreitläufig  doreh^ 
zugehen ,  sondern  nur  kurz  in  verdientes  Andenken 
zu  bringen  aey.  Man  solle  nur  überlegen  9  dass 
dann  ans  Ende  gar  nicht»  mehr^  als  Nächrichten 
gegeben  werden  könnten.  Denn  wenn  nur  30  Städte 
jährlich  9|  Bogen  Nachricblefi  liefern  Wollnrn, 
wärde  das  ganze  Parpier  der  Zeitung  datou  ge- 
schwarz!  seyu.  Das  ginge  nb^hf,  aey  auch  unmitz 
tt*  s«  w«  AUgemeinee  Vor-  und  Rüoksehretfefi  der 
Kunst  und  der  Künstler  möglichst  aller  Gegenden 
müsste  nicht  mit  blosem  GeklStscb  V6i*wechaelt 
werden  9  auch  nicht  mit  stereotypen  Vergötterimgeii 
oder  Verunglimpfungen  einzelner  Personen,  deren 
Grund  gewöhnlich  elende  LeidenschafUichkeit  sey* 
Schreibseligkeit  dieser  Art  sey  eine  Sünde  gegen 
den  Geist  und  gegjen  das  Publicum,  dem  man  nicht 
einmal  das  allergewohnlichste  Gedachtniss  zutraue 
u.  s.  f»  Da  wir  nun  dagegen  nichts  Sonderliches 
yorznbiingen  wissen,  ao  nehmen  wir  unsere  Liebe 
gefangen,  stellen  den  allgemeinen  Nutzen  über  un- 
sere Neigung  und  berichten  übersichtlich  zuvor* 
derst  von 

nnserm  Abonnement«  Concert, 
das  sich  die  Ehre  der  ersten  Musik-Aostalt  unserer 
Stadt  erhält  imd  uns  fast  jeden  Donnerstag  des 
Winters  erfreut.  Der  Vl^ahl  unsers  tüchtigen  Mu* 
sikdirectors  Hrn.  Aug.  Pohlenz  werden  alle  Er- 
fahrenen, die  nicht  ihre  werthe  Person  allein  be- 
rücksichtigt verlangen,  alle  Gerechtigkeit  wider- 
fahren lassen«  Unsere  Leser  mögen  ohne  Weiteres 
sich  selbst  überzeugen« 

An  Symphonteen  hörten  wir  tom  Sten  De- 
oewiber  bis^  heute  der  Reihe  nach:  Die  Pastoral- 
Synafrfionie  von  Beethoven ;  die  dritte  von  L*  Spohr^ 
No.  1  aus  C  dur  von  Beethoven ;  No.  a  auar  D  dur 
von  demselben  $  die  erste  von  Kalliwoda;  No^  S^ 
die  heroische  vou  Beethoven  und  eine  von  Mösfert 
aus  D  dur. 

An  Ouvertüren:  aus  Enryanthe;  Weihnachts- 
Ouverlure  von  Otto  Nicolai  (neu),  auf  den  Choral: 
„Lob,  Ehr  sey  Gott  im  höchsten  Thrön^^  gebaut^ 
vortrefflich  insti*umentirt,  sehr  voll  und  frisch,  wenn 
auch  vielleicht  im  Ganzen  nicht  chrilstfestlich  ge* 
Bug,  mehr  romantisch  und  mitternächtlich;  Fest-«- 
Onvertnre  von  Marschner  (neu) ,  auf  God  save  Ihe 
King,  ansprechend  $  zum  Beherrscher  der  Geister 
von  C.  M.  V.  Weber;  zu  Macbeth  von  Chelard 
und  zu  rfioteUetJe  p(»rtugMse  von*  01iei\ihini*    Die 


drey  leteten  ^ared  hiei*  latfge  idthi  tu  Gehör  g6* 
bracht  worden«  Die  allermeisten  dieselr  Werke  Wur- 
den unter  der  Leitung  unsers  längst  hoch  geachteten 
wackem  Concertmeislers ,  des  Hrn.  Matthäi,  Yttt-*- 
trefflich  ausgeführt,  den  Ruhm  unsers  braven  Ot^- 
ehesters  bethätigend.  Ausgezeichnet  schön  vor  Al- 
len ^ngen  die  Pastoral-  itnd  heroische  Symphonie 
und  das  Werk  voh  Kalliwoda. 

Von  voUsthnmigen  Gesangstüdterr  worden  ge- 
geben: Erstes  Finale  aus  Eoryanthe;  Quintett  aus 
Mathilde  von  Schabran  (ganz  votzü^tth  von  FrJüf. 
Grabau  und  Hrrt.  Eichberger  gesungen)  5  Chor  und 
zweyfcs  Fmale  ans  Titus;  Kyrie,  Gloria  und  Credo 
aus  der  Misda  soletnufs  voti  Rtghini;  Te  Deum 
laudaiaus  von  Hasse  (zum  neuen  Jahre,  sehr  giA 
vorgetx'agen,  leider  ohne  eine  Hand  zum  Applan-»- 
dii-en  in  Bewegung  zu  setzen);  Fest*Chor  voh  Ritl^ 
V.  Seyfried:  „Sdlvnm  fac  regem**;  Chor  und  Qiiar-t 
teti  Ana  Semiramis:  „Ahtl  vediamo  ancor**;  Pt* 
nale  aus  Capuleti  eMontecehi,  auf  Verlangen^  ^e^ 
derholt;  endKch  Scene  mit  Chören  aus  der  Pest^ 
feyer  der  heiligen  CäcIIid  nach  Dryden,  Von  Schref* 
ber  und  Winter. 

ünsiere  allgemeiil  und  inif  allem  Rechte  hoöh 
geschätzte  Gesangkünstlerin  Fräul.  Henriette  Gra'* 
bau  erntete  jedies  Mal  den  lautesten  Diink  für  £6t^ 
gende  Vorti*äges  Sc^ne  undAriö  von  Rossihir  „Mit 
forse,  oimhl^;  Duett  aus  Zenobiä:  Cöraggio,  o  figH?* 
mit  Fräul.  L.  Gerhardt  gesungen;  Arie  aus  Trteiii 
„Deh  per  questo  istante  solo";  Freghiera  aus  Mosesy 
wozu  sie  auf  der  Harfe  beglieitetb;  Scene  und  Ari^ 
mit  Chor  aus  Elisa  e  Claudio  von'  Mercadante^ 
„Piegano  il  collo'  i  fiori^;  Diiett  autf  Mathilde  iroiti 
Schabran  mit  Hrn.  Kressrter  gesungen ;.  Scenii  und" 
Arie  aus  Crociato  in  Egitto  von  Meyerbeer:  „Ec-* 
comi  giunto  omai/* 

Fräul.  Livia  Gerhardt,  voit  deren  glückllchetl 
Foitdchritten  auf  dem  Theater  berichtet  worden  isf, 
sang  mit  lebhaftem  Bey fall :  „Qual  colpo!*'  ausdei^ 
Oper:  il  Turco  iw  Italia  uiid'  ein  Duett  mit  Hermf 
Bode  aus  Marschner's  Vampyr;  „Leise  dort  zutl 
fbmen  Laube^S  ^^  eigentlich  nicht  in's  Concert  ge- 
hört. Loben  müssen  wir ,  dass  der  Text  nicht  ab*^ 
gedruckt  woixlen  war. 

Hr.  Eichberger,  unser  vortrefflicher  Tenor  dcy 
Theaters,  ergötzte  die  zahlmcfae  Versammlung  mit 
einer  Scene  und  Arie  aus  Paer's  Achilles:  „Com«' 
prendi"  und  nahm  Theil  an  dem  schon  angegebe- 
nen Quintett  aus  Matilde  di  Shabran. 

Hrr  Bode,  Bassist)  wurde-  für  die  Scew  önd 

6* 


Digitized  by 


Google 


90 


1834*    ^Februar*    No*  6. 


100 


Ari«  aua  Bellini'«  Strantera :  y^Scostati^  lAit  vollem 
Applaus  geehrt« 

Im  letzten  Concerte  am  sSsten  Januar  saug 
eine  jnnge  Dilettantin  aus  Dresden  mit  Hrn.  Kress- 
ner:  „Holde  Gattin",  und  die  grosse  Scene;  „Ocean, 
du  Ungeheuer!"  Beydes  mit  Beyfall.  Die  Stimme 
ist  «ehr  stark,  aber  noch  nicht  geübt  und  schul* 
gerecht  genug.  Wir  wünschen  den  Bestrebun^n 
der  Bescheidenen  das  beste  Glück. 

Als  Concertspieler  traten  auf,  ohne  Ausnahme 
Tom  Publicum  applaudirt:  Hr.  Rückner  mit  einem 
schonen  Concertino  fiir  die  Oboe  von  C.  G.  Müller. 
Die  Fertigkeit  ist  sehr  bedeutend  und  der  Ton  schön; 
Hr.  Ullrich  mit  schwierigen  Violiu- Variationen  von 
Pechalscheck.  Der  Beyfall,  den  sich  unser  junger, 
ißifrig  fortschreitender  Künstler  erwarb,  war  be- 
sonders stürmisch  $  Hn  Heint^a  mit  M.  v.  Weheres 
empfundenem  Concertino  iiir  die  Clarinette  und  ei* 
nem  Adagio  von  Spohr,  Beydes  trefflich  vorge- 
Irageu ;  Hr.  Loui«  Scbunke ,  Pianoforte- Virtuos  aus 
Wien,  liess  sich  mit  neuen,  von  ihm  selbst  com- 
pojiirtm,  sinnig  brillanten  Varktionen  auf  Sohu* 
bert's  Sehnsuchts-W^aleer  mit  Beyfall  hören,  den 
fr  a)>er  in  reichermMaasse  verdient  hätte,  lieber 
ihn  und  sein  lange  aufgeschobenes  Extra-^Concert 
in  folgenden  Berichte;  Herr  Winter  gab  uns  ein 
ernstes  Divertimento  für  die  Violine  über  Thenia's 
ans  Jessonda  von  Spohr  zum  Besten ,  beyfallig  auf- 
gc^omizien.  Die  Wahl  dieser  Composilion  ist  für 
seine  individuelle  Spielart  nicht  glücklich  su  nennen* 
Darauf  sollte  jeder  Künstler  vorzüglich  achten.  In 
demselben  Concerte  liessen  sich  noch  die  sehr  jun- 
gen Gebrüder  Eichhorn  mit  Variationen  hören,  über 
welche  ausgezeichneten  und  schon  hinlänglich  be- 
kannten Knaben  wir  nächstens  berichten ;  Hr.  Haake 
zeigte  sich  als  tüchtiger  Flötist  in  Variationen  von 
Jleynemeyer,  und  Hr.  Inten  liess  sich  das  erste  Mal 
als  geschickler  Fagotlist  in  einem  Divertimento  von 
Jacobi  mit  Beyfall  hören.  Die  Composition  war 
^icht  so  gut,  als  man  es  sonst  von  diesem  Com- 
ponislen  gewohnt  ist. 

Ueberhaupt  aber  bewährten  sich  alle  unsere 
besten  Bläser  sehr  meisterhaft  ia  dem  schönen  An- 
dante mit  Variationen  für  Blasinstrumente  von  L. 
Spohr y  deren  herrliche  Ausführung  ihnen  alle  Ehre 
machte ,  was  auch  von  der  zahlreichen  Versamm- 
lung lebhaft  anerkannt  wurde. 

Unsere  Euterpe  hat  unterdessen  nicht  gefeyert^ 


vielmehr  eifert  sie  in  vielfiicbev  Htnsioht  riistig  und 
mit  Glück  vorwärts.  Von  ihr  und  dem  Uebrigen, 
namentlich  von  den  Extra-Concerten  ^  im  nächsten 
Blatte.  

KuRZB    Anzeigen. 


Sechs  vierstimmige  Lieder  fiir  %4er  Männerstim^ 
msH  und  ßir  gemischten  Chor»  Von  Anion 
Gersbaüu  Op*  3*  Zürich,  bey  Orell^  Füssii 
und  Comp*     Pr»  16  Gr« 

Diese  sechs  Lieder  sind  sämmllich  frommer 
Art,  gedichtet  von  Novalis,  Wetzel,  Kosegarten, 
K.  Sauppe  und  Salis.  Die  Melodleen  leicht,  na* 
türlich  und  angemessen,  oft  herzlich;  die  Harmonie 
gut  und  ungesucht,  leicht  zu  treflFen :  nur  ist  Vier- 
stimmiges mit  Dreystimmigem  nicht  selten  bequem 
gemischt,  was  aber  die  Leichtigkeit  des  Treffens 
vermehrt.  Die  fünf  ersten  Lieder  sind  für  Sopran^ 
Alt,  Tenor  und  Bass,  daneben  zugleich  für  vier 
Männerstimmen  eingerichtet.  Nur  der  letzte  Ge- 
sang: „Das  Grab  ist  tief  und  stille'^  ist  allein  für 
Frauen  -  und  Männerstimmen.  Der  Druck  ist  deut- 
lich und  correct. 

Gruss  an  die  Schweiz^  grosse  Scene  fiir  den  So'» 
pran  componirt  von  Carl  Blum»  Op.  127.  iVo.  1. 
Partitur  und  Orchesterstimmen.  —  Für  das 
Pianof»  eingerichtet  von  Ch.  Rummel.  Mainz, 
bey  B.  Schott's  Söhnen.  Preis  der  Partitur: 
1  Thlr.;  der  Orchesterstimmen:  iThlr.  aoGr.; 
des  Klavier- Auszugs :  12   Gr. 

Das  Werkchen  hat  sich  bereits  bekannt  ge- 
macht und  Freunde  gewonnen.  Wer  es  noch  nicht 
kennt,  wii*d  es  leicht  ausführbar,  freundlich  gehal- 
ten und  dankbar  vorzutragen  finden.  Die  Melo- 
dieen  sind  nngesucht,  die  Recitative  gut  declamirt 
und  am  Ende  erfreut  Goethe's  Lied:  „Ufm  Bergli 
bin  i  gsässe^^  u.  s.  f. 

Notiz.  DerCantor  und  Musikdireclor  in  Prey- 
berg  Hr.  A.  F.  Anacker  hat  für  die  Dedicalion  sei- 
nes Werkes:  „Lebens  Unbestand  und  Lebens  Blume'' 
(von  Jacobi  und  Herder)  von  Ihrer  Königl.  Hoheit, 
der  Prinzessin  Marie  Auguste,  HerÄOgia  von  Sachsen, 
einen  mit  Brillanten  sehr  reich  besetzten  Schmuck 
erhallen. 


Z/eipsig,  bey  Bteiikopf  und  HärteL     Redigirt  von  G*  fV^  Fink  uaisr  seiner  Veranltvortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


fOl 


.f  •    • 


»Ö2 


ALLe^SBifi  IHE 


mVSIKALISCQE    ZEITÜI^G. 


Den   12*''"   Februar, 


m  7. 


1834. 


Johann  Andreas  Streicher^s  Leben  und  PVirhen. 

Ocluieller,  als  die  Seinen  und  seine  Freunde  es  ah- 
Qen  konnten,  ward  auch  der  Mann,  der  in  den  er- 
sten Monaten  verflossenen  Jahres  dem  Leben  und 
Wirken  der  Frau  Nannette  Sti-eicher,  geb.  Stein, 
in  diesen  Blättern  ein  würdiges  Denkmal  setzte  '*') 
und  mit  dieser  wahren,  treuen  Schilderung  der 
Gattin  und  Gefahrlin  seines  Lebens  die  Opfer  sei- 
ner Liebe  und  seines  Dankes  brachte ,  in  eine  bes- 
sere Welt  abgerufen». 

Naclistehende  Angaben  mögen  als  ein  dem 
Wirken  des  Verblichenen  im  Gebiete  der  Tonkunst 
mit  Reciit  gebührender  Nachliall  gelten  und  dem 
musikalischen  Publicum,  weldiem  der  Name  An- 
dreas Streicher  in  vielfacher  Beziehung  rühm- 
lich bekannt  ist,  werden  sie  um  so  interessanter 
erscheinen 9  als  es  dadurch  die  Erfahrung,  „dass  das 
wahre  Talent  durch  die  drückendsten  Umstände 
sich  Bahn  bricht  und  sein  Ziel  erreichtes  neuer- 
dings bestätigt  findet. 

Johann  Andreas  Streicher  wurde  am  iSten 
December  1761  zu  Stytjgnnt  geboren.  £r  .verlor 
sejnen  Vater,  Steiubauer  und  Baumeister  daselbst, 
vor  seiner  Gebuit  und  wurde  der  dürfiigen  Um- 
stände halber,^  in  welchen  die  Mutter  lebte,  indaa 
dortige  Waisenhaus  aufgenommen^  wo  er  sich  bald 
durch  seine  seltenen  Fähigkeiten  auszeichnete.  Als 
er  nach  Verlauf  einiger  Jahre  in  das  mütterliche 
Haus  zurückgekehrt  war,  verrieth  er  besondere 
Lust  und  viel  Talent  zur  Musik.  Die  bedrängte 
Lage  der  Mutter  gestailete  jedoch  weder,  ihn  in 
dieser  Kunst  ausbilden  zu  lassen ,  noch  ihn  in  hö«^. 
here  Schulen  zu  schicken,  und  er  blieb  daher  auf 
den  Unterricht  der  unteren  Schulklassen  beschränkt« 

In  seinem  i7ten  Jahre  fing  er  erst  an,  Kl&r 
vier  zu  spielen.     Ein  aller  Schulmeister  war  hierin 


*)   5ten  Juny  i833,  No.  a3. 
56.  Jahrgang. 


sein  erster  und '  einziger  Lehrer.  Bald  konnte  diie- 
ser  den  schnell  auffassenden,  für  die  Musik  reich 
begabten  und  eifrigen  Schüler  nichts  mehr  lehren. 
Der  kleine  Vorrath  von  Musikalien  war  bald  er- 
schöpf! und  der  Jüngling  versetzte ,  um  diesem  Man- 
gel abzuhelfen,  die  erlernten  Stücke  in  alle  Dur- 
uod  Moll-Tonarten.  Allein  der  unermüdete  Fleiss, 
mit  welchem  er  diesen  Uebungen  oblag,  so  wie 
der  jugendliche  Feuereifer,  von  welchem  er  ver- 
leitet ward,  oft  die  Nächte  am  Klavier  zu  durch- 
wachen ,  erschöpßen  seine  Kräfte  und  er  verfiel  in 
eine  schwere  Krankheit.  Kaum  war  er  davon  ge- 
nesen ,  so  setzte  er  seine  ^ununterbrochenen  Studien 
mit  verjüngter  Lust  und  eiserner  Beharrlichkeit  fbrt, 
suchte  durch  Umgang  mit  Tonkünsllern  möglichst 
zu  gewinnen,  und  bildete  seine  Geistes -Anlagen 
immer  mehr  aus. 

Er  war  nun  in  der  Musik  so  weit  fortge- 
schritten, dass  er  eine  Reise  nach  Hamburg  un- 
ternehmen wollte ,  um  daselbst  bey  dem  berühmten 
Emanuel  Bach  Composition  zu  studiren,  für  wel- 
chen Fall  ihm  einige  in  Hamburg  wohnende  Ver- 
wandte die  beste  Unterstützung  versprochen  hatten. 

Die  Ausführung  dieses  Vorhabens  wurde  dui*ch 
den  Umstand  verhindert,  dass  Schiller,  welcher  da- 
mals Militär-Arzt  und  Slreicher's  vertrauter  Freund 
war,  sich  dem  lästigen  Verbote:  „Ausser  seip.e^i 
Fache  Etwas  zu  schreiben^^  durch  heimliche  Ent- 
fernung von  Stuttgart  entziehen  wollte  und  dess- 
halb  den  Beystand  seines  Freundes  in  Anspr^q]i 
nahm.  Dieser  leistete  ihm  solchen  mit  aller  Hin- 
gebung, begleitete  ihn  nach  Manheim  und  J<*rank- 
furt  a.  M.  und  dachte  erst  an  s^'ch,  als  er  den 
Freund  geborgen  wusste. 

Indessen  war  das  ursprünglich  Cur  Hamburg 
bestimmte  Reisegeld  erschöpft,  und  Streicher  wähltef 
vorläufig  Manheim  zu  seinem  Aufenthaltsorte,  wo 
er  Musikunterricht  ertheilte  und  ihm  die  churforst- 

7 


Digitized  b^VnOOQiC 


lai 


1834.    Februar.    No.  7. 


104 


liehe  Kapelle  vielfache  Gelegenheit  za^dterer  A"^' 
bilduiig  bot. 

Später   ging   er  nach  Miiochen   und  widmete 
«ich  vorzüglich   mit  güfastigem   Erfolge  dem'  Kla- 
vierunterrichte.    Um  diese  Zeit  componirle  er  ei- 
nige Ballete,  mehre  Klavier-Sonaten,  Variationen, 
Exercitien,  Cantaten  u.  s.  vr.j  von  welchen  Com— 
Positionen  mehre  in  Stich  erschienen  und  ihm  An- 
theil  an  einer  Musikalienhandlung  verschaSlen.  Seine 
Verhältnisse  fühilen  ihn  öfters  nach  Augsburg,  und 
dort  lernte   er    seine   nachmah'ge    Gattin   Nannelle 
Stein,  Tochter  des  berühmten  Orgel-  und  Klavier- 
Insti'umenlenmachers,  kennen«     Er  verehelichte  sich 
mit  ihr,  und  als  sie  Anno  1794  nach  Wien  über- 
siedelte, um  daselbst  die  von  ihrem  seligen  Vater 
erlernte    Verfertigung   der  Pianoforte  fortzusetzen, 
widmete  er  sich  auch  hier  dem  Klavierunterrichte 
mit  solchem  Glücke,   dass   er    bald    als   der   erste 
Meister  in  seinem   Fache   anerkannt  wurde.     Als 
aber  nach  und  nach  das  Pianofortegeschäft  sich  im- 
mer mehr  ausdehnte  und  dessen  alleinige  Führung 
seiner  Frau  zu  beschwerlich  ward ,  zog  er  sich  von 
dem  Klavier-Unterrichte  immer  mehr  zurück  und 
unterstützte  seine  Gattin  durch  thätiges  Eingi^eifen 
in  das  Geschäft  auf  das  Erfolgreichste.     Obschon 
er  bereits  im  4osten  Jahre  seines  Alters  stand,  als 
er  sich  auf  dieses  ihm  bisher  fremd  gewesene  Fach 
warf  und  die  ihm  durch  viele  Mühe  und  Anstren- 
gungen lieb  gewonnene  Bahn  verliess,  so  brauchte 
er  bey  seinem  rastlosen  Eifer  und  Scharfblick  doch 
nicht  lange ,  um  in  das  Wesentliche  dieser  mecha- 
nischen Kunst   tief  einzudringen«      Genau   mit  der 
Behandlung  und  den  Ansprüchen  an  ein  Instrument 
bekannt,  auf  welchem    er  so  lange  und  so  ausge- 
zeichneten Unterricht   ertheilt  hatte,    war   es   ihm 
bald  möglich,  im  Vereine  mit  seiner  thätigen  Gattin, 
seinen  Instrumenten  jene  echt  musikalischen  Vor- 
züge zu  verleihen,  welche  sie  den  feinen  Kennern 
so  schätzbar  und  vielfach  zu  Mustern   für  Andere 
gemacht  haben« 

Was  er  seit  dieser  Epoche  in  der  Musik  lei- 
stete ,  geschah  blos  aus  reiner  Liebe  zur  Kunst.  Seine 
freyen  Stunden  waren  fortwährend  ihr  geweiht,  und 
ohne  Nebenabsicht  war  er  immer  bereit,  aufkei- 
mende Talente  duit;h  Unterricht,  Rath  und  That 
zu  unterstützen.  Im  Winter  fanden  dann  in  sei- 
nem geräumxgep  Locale  kleine  und  grössere  Con- 
ceiiie  statt,  bey  denen  seine  früheren  Schüler,  so 
wie  die  vorzüglichsten  Dilettanten  und  Künstler  be- 
reitwillig imtwirktea.    Was  es  hinsichtlich  solcher 


Aoflührung^n  .leistete,  ist  allgemein  bekannt,  und 
die  musikalisclien  Mittags- Unterhaltungen  in  seinem 
Salon  wurden  ihrer  Vorziiglichkeit  wegen  von  zahl- 
reichen Zuhörern  aus  den  gebildetsten  Ständen  Wiens^ 
vielen  Fremden,  und  nicht  selten  von  einem "^^ös^ 
sen  Theile  des  hohen  Adels  besucht«  Die  schön- 
sten Concerte  dieser  Art  fanden  zur  Zeit  des  Con— 
gresses  statt,  wo  selbst  Seine  K.  K.  Hoheit,  der 
als  Kenner  und  Beschützer  der  Tonkunst  hoch  ver- 
ehrte Erzherzog  Rudolph  einigen  Aufführungen  bey— 
zuwohnen  geruhte,  und  sich  stets  eine  glänzende 
Versammlung  interessanter  und  hoher  Fremden  hier— 
bey  einfand. 

Was    jene   musikalischen  Genüsse  den  Zuhö- 
rern  besonders  werth   und    uuvergesslich  machte» 
war  nicht  nur  der  Umstand,  dass   die  vorzüglich- 
sten Werke  der  Tonkunst  gegeben,  sondern  selbe 
auch  in  möglichster  Vollendung  ausgeführt  wurden; 
denn  Streicher  beharrte  auf  seinen  Forderungen  an 
Künstler  um  so  strenger,   als  ihm  jede  oberfläch- 
liche und  mittelmässige  Ausübung  unerträglich  war 
und  er  bey  seinen  musikalischen  Aufführungen  nicht 
die  Sinne  nur  auf  Augenblicke  angenehm  beschäf- 
tigen, sondern  durch  die  Musik  das  Gemüth  erhe- 
ben, für  alles  Schöne  und  Gute  begeistern  und  dem 
fühlenden  Zuhörer  einen  Begriff  von  wahrer  Musik 
geben  wollte.     Mit  gleicher  Strenge  forderte  er  bey 
dem  Vortrage  von  Gesangstückmi  nicht  nur  Rein- 
heit des  Tons,  sondern  auch  eine  richtige,  deutliche 
Aussprache  und  Declamatiou  dessen,   was   mittelst 
des  Gesanges  vorgetragen  werden  sollte.  Was  seine 
Beharrlichkeit  und   sein  glühender  Eifer    da  ver- 
mochte,  wo  es  die  Beförderung  wohlthätiger  Ab- 
sichten galt,  bewährte  er  ausser  vielfaltigen  anderen 
Gelegenheiten  am  Vorzüglichsten  bey  dem  Unter- 
nehmen  einer   grossen  Musik  im  Jahre  1812  zum 
Besten  der  Abgebrannten  Badens  nächst  Wien,  zu 
welchem  Ende  HändePs  grosses  Oratorium:  Timo- 
theus    oder   die   Gewalt  der   Musik,     durch   579 
Künstler  und  Dilettanten  aufgeführt  wurde  *)«  Wenn 
man    bei*ücksichtigt,    welche  Mühe,    welche   auf- 
opfernde  Selbstverläugnung   und    Begeisterung  zur 
Erreichung  eines  solchen  Zwecks  geholfen;  wie  ge- 
nau man  mit  den  Mitlein  zur  Ausführung  bekannt 
seyi^   muss   und   wie  schwierig  es  bleibt,   eine  so 
grosse  Ansabl  Mitwirkender  zu  einem  Ganzen  zu 


*)  Eine  nähere  Wurdigniig  dietet  merkwSrdigen  ConcerU 
findet  sich  im  Sammler,  den  T«terlaaditchen  Blättern  und 
der  Wiener  Zeitung  de«  Jahrgangs  i%i%. 


Digitized  by 


Google 


lOo 


18S4.    Ftebruar.    No.  7. 


106 


▼areitti|!eii-;  wer  efwlgt,  welche  Hinderniase  Scheel- 
sucht, Eitelkeit  y   persönliche  Rücksichten  und  dgl. 
jedem   gross&rtigen  Unternehmen   in   den  Weg  le- 
gen; wer  dann  der  Auffuhrnng  beyzuwohnen  Ge- 
legenlieit  hatte,    welche  riicksichtlich   der   bewun- 
dernswürdigen Vollkommenheit  alle  Erwartungen 
übertraf,  der  wird  sich  ron  der  musikalischen  Bil- 
dung, dem  Rufe  und  Vertrauen,  welches  sich  Strei- 
cher bej   den  gebildetsten   Bewohnern  Wiens   er- 
worben hatte,  so   wie  von  seinem  unerschütterli- 
chen Eifer,  welcher  nur  den  edeln  Endzweck  im 
Ango  behielt,  eine  richtige  Vorstellung  machen  kön- 
nen.    Ausser    dem   Danke    aller    wahren   Musik- 
freunde  fand   er  den  schönsten  Lohn  in  dem  Be- 
wusstseyn,   durch  seine  Anstrengungen  den  Armen 
eine  Einnahme  von  mehr  als  29000  Fl.  verschafft 
XQ  haben.     In  Folge   dieser  Aufführung   mit   dem 
Reichtiiume  der  musikalischen   Kräfte    und   Mittel 
Wiens  bekannt  geworden ,  entwarf  er  in  jener  Zeit, 
um  die  Kunstfreunde  Wiens  öfter  zu  solchen  gros- 
sen Concerten  tu  vereinigen ,  den  Plan  zur  Errich- 
tung eines  grossen  Musik- Vereins,  welcher  in  ver- 
änderter Gestalt  die  Entstehmig   der   Gesellschaft 
der  Musikfreunde  des  östreichischen  K^iserstaats  zur 
Folge  halte. 

Um  die  Verbesserung  des  Kirchengesanges  an 
den  beyden  in  Wien  befindlichen  Gemeinden  Augs- 
burgischer und  Helvetischer  Confession  hat  er  sich 
durch  die  auf  seine  Kosten  imternomroene  Errich- 
tung einer  eigenen  Singschule,  deren  Zöglinge  den 
Gesang  der  Gemeinde  leiten,  ehrende  Verdienste 
erworben.  Erhebend  ist  es,  durch  diesen  Sing- 
verein die  schönen  Choralmelodieen  richtig  vor- 
tragen zu  hören ,  und  den  wohlthätigen  Einfluss  zu 
bemerken,  welcher  hierdurch  auf  den  bessern  Ge- 
sang der  Gemeinde  selbst  gewonnen  wird. 

Hohe  kirchliche  Fesie  wurden  durch  Ausfüh- 
rung grösserer  Chöre  von  Händel  und  anderen  klas- 
sischen Meistern  gefeyert.  Höchst  zweckmässig  war 
jeine  Einrichtung,  die  Choräle  von  den  geistlosen, 
die  Andacht  auf  eine  höchst  widrige  Art  störenden 
Vor-  und  Zwischenspielen  zu  befreyen  und  ihnen 
einen  gleichmässigen  Rhythmus  dadurch  zu  erthei- 
len ,  dass  die  Vor-  und  Zwischenspiele  meistens  nur 
ans  vier  Vierteln  bestehen,  in  gleichem  Tacte  mit 
dem  Chorale  sich  bewegen  und  dem  Geiste  der 
Melodie  anpassend  sind. 

Seine  Ansjohten  und  Wünsche  über  einen  wür- 
devoUen,  erhebenden  Choralgesang  hat  Streicher 
jn  der  Vorrede  des  von  ihm  herausgegebenen  Me- 


Melodieenbnches  zum  Gebrauche  bey  dem  o£Eent- 
liehen  Gottesdienste  der  evangelischen  Gemeinde 
ausgesprochen,  so  wie  er  auch  gesonnen  war,  ito 
der  Vorrede  zu  einem  Choralbuche  seine  Erfahrun- 
gen und  Ansprüche  hinsichtlich  eines  edeln  zweck- 
mässigen Orgelspiels  niederzulegen,  woran  ihn  aber 
der  Ruf  in  eine  höhere  Welt  verhinderte« 

Welche  Wirkungen  aber  ein  Choralgesang  und 
ein  von  dem  Sinne  für  Reh'giosität  und  Erbauung 
geleitetes  Orgelspiel  hervorbringen  könne,  hat  der 
Verewigte  jedes  Mal  bewährt,  wenn  erbeyfeyer- 
lichen  Gelegenheiten  Führer  und  Leiter  des  Ge- 
sanges*der  versammelten  Gemeinde  war;  denn  ihm 
vor  Vielen  war  es  eigen,  die  um  sich  her  ver- 
sammelten Sänger,  wenn  gleich  mit  beharrlicher 
Strenge,  in  Tact,  Ton,  Aussprache  und  edlem 
Ausdrucke  der  Worte  dahin  zu  vereinigen,  dass 
sie  das  zu  Singende  wie  mit  einem  Hauche,  wie 
von  einem  und  demselben  Geiste  bewegt,  vortru- 
gen und  der  von  ihm  geleitete  Chor  der  DoU- 
metscher  der  Gedanken  und  Gefühle  war,  die  einst 
Dichter  und  Compositeur  in  dem  Augenblicke  ho- 
her Begeisterung  empfunden  hatten. 

In  diesem  Sinne  wurden  die  Aufiiihrungen  klas- 
sischer Werke,  wie  z.  B.  Orpheus  von  Gluck  (denn 
nur  solchen  widmete  er  seine  freye  Zeit  mit  Vor- 
liebe), in  den  letzten  Jahren  seines*  Lebens  veran- 
staltet. Dass  er  mit  solchen  Forderungen  an  künst- 
lerische Darstellungen  ein  Feind  alles  Oberflächli- 
chen seynmusste,  lässt  sich  leicht  erklären.  Strenge 
in  seinem  Urtheil  war  er  jedoch  stets  bereit,  dem  sich 
ihm  nähernden,  entschiedenen  Talente  durch  Lehre, 
Rath  und  That  die  Bahn  zur  Kunst  zu  ebnen« 

Ausser  der  Musik  beschäftigte  ersieh  die  letztere 
Zeit  in  den  Stunden  der  Muse  vorzüglich  mit  ei-* 
ner  Biographie  Schiller's,  in  welcher  er,  als  ver- 
trauter Freund  des  unsterblichen  Dichters,  manches 
Nene  mittheilen  und  besonders  über  dessen ,  bisher 
mit  geheimnissvollem  Dunkel  •  bedeckt  gewesene 
Flucht  von  Stuttgart  interessante  Aufschlüsse  geben 
konnte.'  Da  dieses  Manuscript  nur  noch  der  letzten 
Feile  bedarf,  um  dem  Drucke  übergeben  werden 
zu  können,  so  steht  zu  hoffen,  dass  es  den  zahl- 
reichen Verehrern  des  grossen  Dichters  m'cht  lange 
entzogen  bleiben  werde. 

Der  persönliche  Charakter  des  Verstorbenen 
zeichnete  sich  durch  Festigkeit  und  strenge  Recht- 
lichkeit aus,  welche  im  Vereine  mit  dem  regsten 
Sinne  für  Wohlthätigkeit  ihm  die  allgemeine  Ach- 
tung erwerben  musste,  der  er  sich  in  so  hohem 


Digitized  by 


Google 


107 


1834;    l'ebnjfer;    Na.  7. 


lOi 


Grade  20  erfreuen  hatte*  Als  Familienvater  hdckit 
verelirungswürclig  und  aus  früherer  Erfahrang  wofal 
wissend,  dass  Talent  und . Kenntnisse  ein  sichreres 
Kapital,  als  Reichthum,  seyen,  blieb  die  sorgfiihigsCe 
Erziehung  seiner  beyden  Kinder  stets  sein  grosstes 
'    Augenmerk. 

Damit  sein  einziger  Sohn  dereinst  dieOesammt- 
erfahrungen  des  Vaters  im  Fache  des  Instrumen- 
tenbaues gehörig  benutzen  könne,  war  er  eifrig  be- 
müht, diesen  mit  allen  Mitteln  und  Kenntnissen 
auszurüsten  und  ihm  durch  ausgebreitete  Reisen  Ge- 
legenheit zu  verschaffen,  auch  jene  Fortschritte  ken- 
nen zu  lernen,  welche  in  neuerer  Zeit  der'Instru- 
menlenbau  in  anderen  Ländern  gemacht  hat« 

Er  sah  seine  Erwartungen  noch  viele  Jahre 
vor  seinem  Tode  in  Erfüllung  gehen,  indem  der 
Sohn  durch  eigene  Ei^ndungen  bewies ,  dass  er 
sein  Fach,  gleich  seinen  würdigen  Aeltern,  aus  ei- 
nem höhern  Gesichtspuncte  und  nicht  als  blose  Er- 
werbsquelle betrachte. 

Nach  dem  am  i6ten  Januar  r.  Jt  erlittenen 
Verluste  seiner  trefflichen,  in  vielfacher  Beziehung 
interessanten,  als  Mutter  höchst  verehrungs würdi- 
gen Gattin,  mit  welcher  er  in  3g jähriger  Ehe  lebte, 
zog  er  sich  ganz  von  dem  Geschäft  zurück  und 
überliess  dem  Sohne  von  nun  an  die  alleinige  Füh- 
rung desselben. 

Trotz  seines  Alters  von  71  Jahren,  an  Geist 
noch  Jüngling,  prophezeihte  auch  seine  körperliche 
Constitution  noch  langes  Leben.  Da  überfiel  ihn 
plötzlich  die  Grippe,  an  deren  bösartigen  Folgen 
er  nach  kurzem  Krankenlager  am  25sten  May'V.  J. 
in  den  Armen  seiner  Kinder  verschied  und  eine 
Welt  verlless,  in  der  auch  ihm  manche  Sorgen 
pnd  Kämpfe,  manche  schmerzliche  Erfahrungen  xu 
Theil  geworden  waren  und  in  welcher  er  för  den 
kleinen  Kreis  der  Seinen  und  seiner  wahren  Freunde 
als  ein  Vorbild  freudigen,  uueigennütaigen  und  rast- 
losen Strebens  für  alles  Wählte  ui\d  Schöne  lebte 
und  wirkte.  JP\  itf. 

Recension« 


La  Medecine  aans  Midecin^  Optra  comique  en 
un  ActBy  Parolea  de- MM»  Scribe  et  Bayardy 
Musique  de  F.  Herold  y  Partition  rediäte  at^ec 
accomp*  de  Piano.  —  Das  Heilnüttel^  hornisclie 
Oper  in  einem  Aufzuge  nach  dem  Französin 
sehen  u*  s.  w*  für  die  deutsc/ie  BüJme  bear^ 


'  beitet  tfon  J.'DkAht^n,  V^llstlMigetr  Kfovier^ 
Auazug.  Mainz  hrtli  Antwerpen,  bey  B.  Schott^ 
Sölmen«     Pr.  7  Fl.  12  Kr.  oder  4  TUr. 

Das  Operehen  ist  achwankfaafl  genug  zusam- 
meogereiht,  aus  dem  gewöhnlichen  Leben  gegrif- 
fener, mit  edelmüth^em  Ansgange  gewürzter  Spasa, 
d^  sein  Stündchen  gnt  unterhalten  wird.  Die  Ue-< 
bertragong  in's  Deutsche  ist  aoch  nicht  übel,  matich* 
mal  sogar  »och  6chei*zhaf^er ,  wemi  di^  Hauptrolle 
dies  Arztes  gut  gc^fasst  und  'mit  zuweilen  etwas  äii*^ 
demder  Laune  durchgefiifart  wird.  Dedn  der<Scher2 
hat  bekannter  Maaren  das  Eigene,  das  nicht  aelteti 
etwas  tn  riel  oder  zu  wenig  ihm  die  Wirkung 
nimmt;  aoch  hat  er  etwas  Ideales,  was  geschickt 
beachtet  seyn  will«  Geschieht  das,  so  wird  das 
freundliche  Stückchen  grösstentheils  angenehm  wir— 
ken,  so  leicht  es  auch  zusammengesetzt  ist.  Bs 
macht  weiter  keine  Ansprüche,  weder  dem  Texte, 
noch  der  Musfk  nach. 

Gleich  die  Ouvertüre 'triffi;  «Kesen  anspruchs- 
losen, acfaerzhaflen  Ton,  ohne  zu  grossre  Erwar- 
tungen zu  erregen,  was  überall  vortheilhaf^  ist.  Sie 
ist  ganz  einfach,  in  welcher  Ungesuchtheit  die  ein-- 
zelnen  barocken  Einwürfe  mehr  wirken ,  als  werni 
sie  gedrängt  in  Reih  und  Glied  aufmarschiren.  Die 
Idee  dieser  Ouvertüre  ist  gar  nicht  lartg,  die  Ou- 
vertüre selbst  ist  es.  Es  ist  das  durchaus  in  aol- 
ehern  Genre  kein  Tadel,  vielmehr  ein  Lob,  so- 
bald, wie  hier,  nur  mit  einer  Art  von  Idee  ver- 
schiedentlich getändelt  werden  soll.  Wir  sind  da- 
her gewiss,  dass  Liebhaber  der  neuern  französi- 
schen Opernmusik  an  ihr,  der  leicht  auafuhrbaren, 
ein  gutes  Amüsement  haben  werden.  Die  sämnat- 
liöhen  Gelänge  der  hübschen  Operette  bestehen  aus 
8  Nummera  auf  89  La^gfolio- Seiten,  ohne  den 
fraltizö^isch'utid  deutsch  vx)rgedrpckfen  Text  der  Oper, 

•Das 'erste  Duett  zwischen  Agathen  und  ihrem 
Vater,  der  bekldmmi&n  seinem  Bankei*ott  entgegen- 
sieht, den  er  der  Tochter  vterbergen  will,  ist  trotz 
der  Noth  so  gefällig  als  möglich,  ja  sogar  frafi«- 
eösisch  gut.  Agathe  merkt  doch,  riaas  dein  Papa 
nicht  wollt  ist,  und  will  ernen  Al'zt  'beaoi^gen ,  4en 
er  nicht  will*  Allein  der  Doctor  Uarmentieres, 
'den  das  wohlthätige  Kind  bey  kranken  Arrnea  ken«- 
nen  gelerht  hat,  wird  gehdlt.  D^r  joviale  Matin 
hält  selbst  nicht  viel  auf  Pälverclien  und  curirt  die 
Armen  z.B.  lieber  mit  ^fällten  GektbÖraen.Wäh- 
retid  Arzt  und  Töchterdien  tfon^emrbn,  tt^ilt  Mtss- 
treds  Bevlii^on  in  den  Ladtfn*  (wa  Alles  •  vorgeh«), 


Öigitizedby  Google 


lOD 


1834.    i'ebruar;    Ho.  7. 


110 


-  Kranken  im«ei*5  Av^fes«  die  bald  dfsraaf  in  No.  3 
ihi^  Krank iif*n9ge«cbi>hto  abaingt,  wenn  nicht  be- 
deutend, doch  komisch  genng«  Er  ratfa  ihr  ab 
ifteoept  die  Kunst ,  ehern  zu  lernen«  Agathe  setzt 
darauf  daj  Gesprieh  mit 'dem  Arcte  fort»  worin  eie 
-eines  Abenteuers  mit  dnem  jungen  Manne  gedenkt, 
>der  sie  und  ihre  Terletzte  Tante,  bey  einem  Wa- 
genradbruch,  in  den  seinigen  au%enonimen,  was 
«der  gute  Doetor  für  ein  Heiraths-Omen  nimmt. 
Agathe  rersi^iert,  der  Vater  wolle  gar  nichts  vom 
Heirathen  hören,  nnd  ^ngt  dieses  Hauptstnck  in 
*einer  Romanze  ab,  die  sich  nicht  übel  ausnimmt. 
-Mit  dem  Vater  bekommt  der  Arzt  darauf  seine  liebe 
Noih:  allein  er  versichert,  ihn  zu  curiren.  Ar- 
thur, der  Neffe  der  Miss  Berlington,  auch  Patient 
des  Doetors,  kommt.  Sie  singen  ein  Terzett,  worin 
der  Kaufmann  über  sein  nahes  Unglück  verzwei- 
felt, der  Arzt,  dass  er  nicht  weiss,  was  dem  Matme 
fehlt,  und  Arthur  freut  sich,  den  Doetor  noch  ein- 
noal  zn  sehen,  «da  er  in  einer  Stunde  abreisen  will. 
Alles  echt  französisch  declamirt.  Der  ganz  nieh- 
tigeText  macht  schon  an  sich  die  negativ  hübsch 
klingenden  Töne  possirltcfa,  die  noch  dazu  auf  d^a 
Hm.  Delaroche  Verzweiflung  passen,  wie  Faust  auf 
Auge«  Das  ist  eben  gerade  recht  und  macht  -die 
Sache  wirklich  lustig.  —  Jetzt  merkt  der  Docior 
Papa*6  Krankheit,  denn  er  wird  blass,  als  Arthur 
einen  Wechsel  von  loooo  Franken  vorweist.  Alles 
im  Terzett,  das  sicher  gefallen  wird.  Hr.  Dela- 
roche tritt  ab  und  Beyde  zwiesprechen.  Arthur 
gesteht  ihm,  er  habe  schreckliche  Langweil  und 
darum  finde  er  es  gescheut,  sich  zu  erschiessen. 
Das  singt  er  in  einer  Arie  No.  4,  in  Accorden 
nnd  Rhythmen  flink  französisch  nnd  wiederum  pos- 
sirlich.  Der  joriale'  Doetor  bringt  seinen  unbeweg- 
lichen Patienten  wenigstens  dahin,  dass  er  kalt  den 
^Vechsel  zerreisst  und  eine  Viertelstunde  hier  auf 
ihn  warten  will.  Unterdessen  verschreibt  Arthur 
sein  ganzes  Vermögen  der  Tante,  die  ihn  hasst, 
rnid  schickt  ihr  den  Brief.  Jetzt  kommt  Agathe 
und  — -  von  dem  zerbrochenen  Wagenrade  her  er- 
kennen sich  die  Liebenden.  Es  folgt  also  ein  ent- 
zücktes Duett,  das  recht  hübsch  geht  und,  lebhaft 
Torgfef ragen ,  seinen  Eingang  nicht  verfehlen  wird. 
Am  Ende  ist  auch  der  Doetor  wieder  da,  freut 
sich  •  über  AKhor's  lebhaften  Pols,  treibt  ihn  bis 
zum  Heirathswort  und  schickt  ihn  in  den  Garten, 
wohin  er  znvor  Agathen  gehen  hiess.  Hr.  Dela- 
roche wird^aneh  zufli'Jawoi't  inclinnt  nnd   findet 


es  anr  noch  nölhlg,  d^m  Hrm  Schwiegersohne  zu 
sagen,  dass  seine  Tochter  nichts  hat.  Arthur  ist  dar- 
über sehr  froh  und  versichert,  er  habe  auch  nichts. 
'Dpctor  nnd  Papa  stutzen  und  die  Geschichte  ex- 
plicirt  sich  in  einem  Quartett,  worin  sich  nur  die 
beyden  Liebenden  ganz  zufrieden  zeigen.  Delaroche 
will  zwar  sein  gegebenes  Wort  halten,  aber  der 
Doetor  will  nicht«  Dass  es  hier  nun  mit  der  Har- 
monie manchmal  luftig  genug  aussieht,  begreifen 
unsere  Leser,  und  wir  bewundern  diess  weil  weni- 
ger, als  die  Geduld,  solche  Texte  zu  componiren. 
Das  Quartett  ist  also  wieder  kurios  und  muss  Spass 
machen,  wie  die  nachfolgende  Rede  des  »seltsamen 
Doctors:  „Nun  sind  sie  Alle  wieder  krank  und  ich 
bekomme  die  Schuld.  Macht  mir  den  Kopf  nicht 
toll!  Es  gibt  kein  undankbareres  Volk,  als  die  Pa- 
tienten ,  denen  man  das  Laben  gerettet  ,hat :  mein 
Seel,  die  Anderen  sind  viel  vernünftiger,  die  schwei- 
gen doch  wenigstens  stiil^^  u.  s.  f.  Nun  kommt 
die  Miss  Tante  angefahren.  Der  Docior  capilulirt 
allein  mit  ihr,  die  nach  der  Vorschrift  auf  einem 
Gate  ihres  Neffen  an  einem  schottischen  Gebirgssee 
leben  soll.  Er  ist  ausser  sich  und  sagt  ihr,  sie 
könne  das  Nebel-Cliraa  schlechtbin  nicht  aushallen, 
in  einem  Jahre  sey  sie  todt.  Das  und  Aehnliches 
wirkt;  im  Finale  verspricht  ihr  der  gute  Doetor 
20  Jahre  Leben  länger,  wenn  sie  den  fatalen  Brief 
zerreisst.  Da  wird  die  Dame  grossmüthig  und  Al- 
les hat  ein  lustiges  Ende. 

Wii*d  auch  Niemand  behaupten,  dass  diese 
-Musik  des  sei.  Herold  sich  den  guten  Zeiten  der 
französischen  Opernmusik,  d.  i«  den  Zeiten,  die 
vorüber  sind,  glücklich  anreihe:  so  wird  sie  dooli 
unter  den  jetzigen  französischen  Operetten  unter  die 
besseren  gezählt  werden  müssen.  Sie  verhält  sich, 
bey  allen  Seltsamkeiten,  namentlich  zu  den  neuesten 
Auber'schen  Opern  ziemlich  wie  eingesprengtes 
Erz  zu  Glimmer.  Man  kann  sich  doch  daran  er- 
lustigen, und  so  ist  sie  denn  Allen,  die  französi- 
sche Opernmusik  lieben,  unbedingt  als  amüsanter 
Zeitvertreib  bestens  zu  empfehlen. 

Uebrigens  iiat  die  ausgezeichnete  Verlagshand- 
lung  eben  so  viel  dafür  gethan,  als  für  viele  an- 
dere, die  bereits  angezeigt  wurden;  es  sind  auch 
von  dieser  Oper  eine  vollständige  Partitur,  Or- 
chesterstimmen und  ein  deutsches  Textbuch  gedruckt 

worden.  — :; ■ — 

Notiz*  Miuico  Mrtirde  eintt  YO^^lg•we^se  der  Kastsat 
der  Qper«  »eria  gerannt.  Seit  Rossini  ist  er  aus  der  flatterhaft 
gewordenen  Oper  gewichen. 


Digitized  by 


Google 


lii 


I834^    Februar*    No.  7* 


112 


NAC  JB  E  l  C  n  T  E 


JBerlin»  (Be3chla«s.)  Wir  kehren  nun  zur  Oper 
euriick.     Die  Köaigsstädter  Bühne   g^b,  wie  vor- 
erwähnt, neu:  y^Ludovic  der  Corsikaner'S  komische 
Oper  in  zwey  Acten ,  Musik  von  Herold  und  Ha- 
levy.     Das  Stück  ist  zwar  ziemlich  unwahrschein- 
lich, doch   im  Verlaufe    der   Handlung   spannend, 
nicht  ohne  Interesse   und   besonders  den  musikali- 
acfaen  Situationen   günstig«     Ein   verbannter    Corse 
hält  sich   zu  Albano   bey   Rom    auf  und  liebt  die 
Besitzerin  eines  Meierhofes ,  welche  indess  dem  un- 
bekannten Verwalter  nicht  eher  ihre  Gegenneigung 
zuwendet,  bis   er   sie   ans    Eifersucht   durch   einen 
Pistolenschuss  gefährlich  verwundet  hat   und  dafür 
den  Verbrechertod  erleiden  soll.     Das  Mitleid  der 
schönen  Francesca  steigert  sich  nun  urplötzlich  zur 
Leidenschaft  und  ein  Pardon  triiß  noch  zuletzt  zeitig 
genug  ein,  um  die  Execution  des  Todesurlheils  zu 
hindern  und  die  Verbindung  zu  schliessen.    Ein  al- 
berner Vetter   und    ein   trunkener  Hauptmann   der 
päpstlichen  Truppen  sind  belustigende  Nebenfiguren, 
Herold's  Musik  ist  in  seiner  bekannten  Weise  me- 
lodisch fliessend,  nicht  eben   neu,   doch  natürlich 
i|nd  in  Liedern  und  Romanzen  angenehm.  Halevy 
hat  mehi^e  Motive  von  Herold  recht  glücklich  aus- 
geführt,  künstelt  jedoch   mehr   in  der  Modulation 
und  Inslrumentirung.     Ein  Quailett  im  ersten  Acte 
gefiel  so,  dass  der  Schluss  da  Ca po  gerufen  wurde. 
Der  Hauptefiect  beruht  auf  einer  kühneu  Transi- 
tiou  von    dem  scharfen  H-  (Ces-)  dur   nach   dem 
beruhigenden  Esdur,  mit  artiger  Melodie    und  le- 
bendigen Rhythmen.     Noch  frappanter  wirkt   die 
recht  geschickte  Verbindung   eines  Trinkchors  der 
Soldaten  mit  dem  Gebet   der  Francesca.     Der  Pi- 
stolenschuss auf  der   Bühne   vollendet  den  Knall- 
-  effect  des  ersten  Actschlusses.     Der  zweyte  Act  er- 
maltet in  der  Handlung  und  Musik,  es  bedurfte  ei- 
niger Einlagen   und   des  spannenden  Theatercoups, 
dass  eine  ganze  Compagnie  Soldaten  auf  einen  Uu- 
bewafineten  die  Gewehre  anschlägt,  um  noch   das 
Interesse  der  Zuschauer   zu  fesseln«     Unnatur  und 
Bühnen-Eilect  ist  auch  in  diesem  französischen  Thea- 
terproducte  reichlich  zu  finden.     Die  Oper  gefallt 
indess   als   zeitgemäss  und  durch  gute  Ausführung 
der  Madame  Schodel,  wie  der   Herren   Holzmil- 
ler und  Fischer    unterstützt.     Noch    verdient   die 
Leistung   des  Könijgsstädtscfaen  Theater -Orchesters 
erwähnt  za  werden,  welches  in  neuster  Zeit  Beet- 


hoven*« Pastoral*3yiBp)icMiie,  wie  die  eroioa  mit 
grosser  Präcision  als  Zwisphenacte  ausgeCihrt  hat* 
Dass  auch  diese  schwerer  verstandlichen,  grossajr- 
tigen  Musikstücke  das  ziemlich  gemischte  Publicum 
lebhaft  ansprachen ,  zeugt  von  den  Fortschritten  gei- 
stiger Cultur.  —  Sonst  wissen  wir  von  beyden  Büh^ 
neu  nichts  weiter  zu  berichten,  als  dass  die  bey- 
den Demoiselles  Elsler  kurz  vor  Weihnachien  hier 
eingetroffen  und  in  dem  Ballet  „Blaubai  t^  u.  s.  w. 
mit  gewohntem  Bey  fall  aufgetreten  sind.  Doch 
scheint  der  lebhafte  Ekitbusiaamas  sich  etwas  ge- 
mässigt zu  haben.  Die  „Zauberjlöte^'  aollte  mit 
neuen  Decorationen  ausgestattet  werden;  es  blieb 
indesa  bey  eim'gen  Auffiischungen  der  Hintergar« 
dinen.  —  Reich  und  mannigfaltig  waren  die  mnsi<* 
kaiischen  Genüsse.  Am  2ten  December  gab  der 
Hr.  Concertmeister  Lcion  de  St.  Lubin  ein  inter- 
essantes Concert,  in  welchem  derselbe  sich  mit  ei- 
nem neuen  Violin -Concerte  eigener  Composition, 
von  grossartigem  Style,  als  eben  ao  kunstfertiger, 
wie  geschmackvoller  Spieler  zeigte*  Nur  der  An- 
häufung zu  grosser  Schwierigkeiten  hätte  es  nicht 
bedurft,  um  dennoch  der  Vü'tuosität  des  Concert- 
gebers  die  verdiente  Anerkennung  widerfahren  zu 
lassen.  Sehr  schön  ist  der  zarte  Ton  des  Hj*u.  de 
St.  Lubin,  seine  grosse  Reinheit  der  Intonation, 
wie  die  Eleganz  und  Sauberkeit  seines  Violinspiels» 
Dem.  Sabine  Heinefetter  aang  vor  ihrer  Abreise 
nach  3t«  Petersburg  zum  letzten  Male  vor  einer 
grössern  Versammlung  in  diesem  Concerte,  ohne 
jedoch  eiuen  so  allgemein  ergreifenden  Cindruck, 
als  auf  der  Bühne  zu  bewirken,  Herr  W.  Uauck 
.trug  mit  grosser  Fertigkeit  neue  glänzende  Varia«» 
tiouen  für  ^as  Pianoforte  in  der  jetzt  beliebten  Brst^ 
vourmanier  beyfallig  vor.  Am  Schlüsse  desCoa- 
certs,  welches  auch  Dem.  Grünbaum  durph  eine 
Arie  aus  Idomeneo  und  Hr.  Mantius  durch  den 
Vortrag  von  Beethoven *s  Adelaide  versciiöaten,  trug 
Herr  Kapellmeister  L^on  de  St.  Lubin  noch  eia 
eben  so  schweres,  als  seine  teehnisohe  Kunstfertig- 
keit in  volles  Licht  seMeenfies  Divertimento  für  die 
Violine  über  ungarische  Nation^lmelodieen  vor  und 
ejAvarb  sich  dadurch  allgemeinen  Bey  fall  der  sehr 
zahlreichen  Zuhörer. 

Der  Kaum  gestattet  una  nicht,  den  Inhalt  der 
Möser'schen  un4  Uies*scheii  Soir^o  detaillirt  anzn-* 
geben.  Wii*  benierkem  daher  nur,  dass  in  der 
achten  Möser'«che|i  Soiree  Beethoven'«  Geburtstag 
(am  i7fcen  Deceqiber)  durch  seine  Ouvertüre  zur 
Weihe  des  Hauaes  (Cdui),  aeip  erstes  Pianoforte- 


Digitized  by 


Google 


113 


1834.    Februar. '  No.  7. 


114 


Concert  in  C  dur  (noch  k  4  mains  arrangirt)  von 
Hrn.  W.  Taubert  mit  Fener  und  Geschmack  ge- 
zielt, und  die  B  dar -Symphonie  No.  4  des  ge- 
feyerten  Meisters  würdig  in  Erinnerung  gebracht 
wurde.  In  den  Ries'schen  Quartett*Soir6en  ^  deren 
zweyter  Cyclus  bereits  begonnen  hat,  hörten  wir, 
ausser  einem  schönen  Quintett  von  Onslow  in  G  moU, 
auch  ein  neues  Quintett  von  Felix  Mendelssohn- 
Barlholdy  in  A  dur,  welches  die  Erfindungskraft 
des  kunstgeiibten  Tonsetzers ,  doch  auch  dessen  Nei- 
gung zu  tiefem  Ernst  und  das  Vorbild  der  letz- 
tern Werke  Beethoven's  auPs  Neue  bewährte.  Zu- 
gleich hat  indess  die  Richtung  des  jungen  Compo- 
nisten  ein  so  geistig  reines ,  edles  Streben ,  dass  wir 
demselben  nur  einen  mehr  kindlich  heilem  -Sinn 
nnd  vorherrschenden  Lebensmuth  wünschen,  um 
nicht  zu  sehr  dem  Ernste  nachzuhängen,  denn 
„heiter  ist  die  Kunst^S  um  uns  ein  Bild  der  ewig 
sich  wieder  verjüngenden  Natur  aufzustellen,  wie 
auch  Trost  und  Erquickung  auf  den  rauhen  Le- 
benspfaden zu  gewähren.  — 

Noch  vor  dem  Schlüsse  dieser  langen  Kunst- 
Epistel  sind  zwey  erfreuliche  Ereignisse,  wenn 
gleich  vorgreifend,  zu  erwähnen.  Zuerst,  dass  der 
seit  Anfang  July  v.  J.  von  der  Bühne  entfernte 
tre£3iche  Sänger  Bader  als  Cortez  am  loten  d. 
mit  dem  glücklichsten  Erfolge,  lebhaft  begrüsst  und 
ehrenvoll  ausgezeichnet,  wieder  aufgetreten  ist.  Dann, 
dass  Mad.  Schröder-Devrient  auf  drey  Monate  für 
unsere  Oper  im  nächsten  Frühjahr  gewonnen  seyn 
soll.  Auch  wird  Dem.  Taglioni  uns  wahrscheinlich 
im  nächsten  Carneval  einen  Besuch  abstatten.  Die 
neue  Oper  des  Hrn.  Baron  v.  Lichtenstein  wird 
auch  wahrscheinlich  bald  zur  Aufführung  gelangen. 
Hoffentlich  soll  der  Januar-Bericht  nicht  wieder  so 
lange  ausbleiben,  auch  kürzer  ausfallen,  als  der 
gegenwärtige.  Möchte  es  von  diesem  heissen  kön- 
nen: itGot  Ding  will  Weile  haben.^ 


Neufchdtel  in  der  Schweiz.  Hr.  Faubel,  Kam- 
mermusikus und  erster  Clarinettist  der  Königlich 
baierschen  Hofkapelle,  und  Dem.  Halbreiter  aus 
München  gaben  hier  am  6ten  Januar  ein  Concert, 
welches  allgemeinen  Beyfall  erhielt.  Hr.  Faubel 
ist  ohnsti*eitig  ein  grosser  Künstler  auf  der  Clari- 
nette.  Sein  Ton,  Vortrag  ist  bezaubernd^  ebenso 
sehr  ist  die  Ruhe  und  Leichtigkeit  zu  bewundem, 
mit  welcher  er  die  grossten  Schwierigkeiten  über* 
windet«     Sein  Spiel  zeugt  von  der  vollendetsten 


Knnstausbildung.  Dem«  Halb'reiter,  eine  junge,  an- 
spruchslose Sängerin,  zeigte  sich  als  Meisterin  im 
deutschen  und  welschen  Gesänge.  Ihre  volle,  um- 
fangreiche Stimme,  so  wie  ihr  Vortrag  eignet  sich 
besonders  für  das  Pathetische  und  Leidenschaftli- 
che. Besonders  gelang  ihr  die  schwierige  und  feu- 
rige Arie  der  Agathe  aus  dem  Freyschütz.  —  In 
einer  unbekannten  Arie  von  Rossini  zeigte  sie  viel 
Gewandtheit  und  eine  seltene  Sicherheit.  Sie  ist 
für  diesen  Winter  für  die  Concerte  in  Bern  engagirt. 


EuKZE    Anzeigen. 


Acht  Orgel-Vorspiele y  sowohl  zum  Studium,  als 
auch  zum,  Gebrauch  beym  Gottesdienste  com^ 
ponirt  —  von  jldolph  Hesse.  42ste8  Werk, 
No.  26  der  Orgelsachen.  Leipzig,  bey  Frdr. 
Hofmeister.     Pr,   10  Gr. 

Dieses  neue  Heft  des  schon  hinlangUch  ge- 
kannten Coraponisten  und  tüchtigen  Orgelspielers 
wird  massig  geübten  Organisten  für  beyde  ange-^ 
zeigte  Zwecke  sehr  dienlich  seyn.  Das  Pedal  ist 
obligat.  Was  die  Erfindung  betrifft,  so  dürfte  diese 
neue  Sammlung  sogar  manche  seiner  früheran  über- 
tr^eu.  Die  Bearbeitung  ist  sorgfaltig  und  bringt 
in  den  Acoordreihen  manches  Ueberraschende  ohne 
Gesachtes,  am  wenigsten  durch  zu  Grelles  entstellt» 
Nichts  als  eine  einzige  E^eim'gkeit  hätten  wir  zu 
bemerken,  die  vielleicht  für  einen  orthographischen 
Eigensinn  angesehen  wird.  Man  mag  es  überle- 
gen. In  No.  9  hätten  wir  nicht  wie  bey  a) ,  son- 
dern wie  bey  b)  geschrieben: 


Uebrigens  haben  wir  nur  einen  Druckfehler  in  No.  1 
der  zweyten  Klammer,  im  vierten  Tacte  der  lin- 
ken Hand  gesehen,  wo  das  letzte  Viertel  es,  an- 
statt gesj  heissen  muss.  Das  Heft  ist  also  auch 
von  Seiten  der  Con-ectheit  wie  der  Schönheit  em- 
pfehlenswerth«  

Klassische  fVerhe  älterer  und  neuerer  Kirchen- 
musik in  ausgesetzten  Charstimmen.  Sechzehnte 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


115 


1834.    Februat.     No.  7« 


lt6 


Lieferung*  DU  Jahreas^iien  y  Oratorium  vo^ 
Jos.  Haydn.  Mit  der  Parlitur  und  dea  vorhaa« 
denen  Klavier-Auszügen  übereinstimmend»  Ber^ 
lin«  bey  Trautweiu« 

Nützlichkeit  tind  Billigkeit  des  I*reises  dieser 
Lieferungen  sind  5fter  schon  in  diesen  Blättern  be- 
sprochen worden ;  die  BeschaiFenfaeit  dieser  Ausga- 
ben ist  nicht  minder  bekannt.  Wir  haben  also  nichts 
hinzuzusetzen,  als  dass  diese  erwünschte  Veröffent- 
lichung des  Stimmenabdrucks  mit  Bewilligung  der 
rechtmässigen  Eigenthümer  Breilkopf  und  Härtel  in 
Leipzig  geschehen  ist,  was  sich  von  einer  so  recht- 
lichen Verlagshandlung  ohnediess  nicht  anders  er- 
waiien  lässl.  Wir  wünschen  dem  guten  Unternehmen 
glücklichen  Fortgang. 

Auswahl  aus  Friedrich  fVolIanl^s  musikalischem 
Nachlasse  herausgegeben  von  dessen  Freunden^ 
Dritte  Lieferung:  Gesangslücke.  Berlin,  bey 
Trautwein-     Pr.  i^  Thlr. 

Die  ersten  drey  deutschen  Lieder  sind  {iber- 
ans  einfach  in  Melodie  und  Begleitung^  Die  ita-' 
lienische  Cavatine  für  Alt  oder  Bariton  ist  es  nicht 
minder.  £s  folgt  ein  kleines  Duett  für  swey  So- 
prane, dessen  Wesen  nicht  anders  sieh  ausspricht» 
In  dieser  einfach  ftenndlicheh  Weise  sind  diese  Ge- 
sänge sSmmtlich  gehalfen,  mögen  sie  deutschen,' 
italienischen  oder  franzötfischevi  Text  hauen,  für 
eine,  zwey  oder  drey  Stimmen  geschrieben  *«eyti. 
Die  Melodieen  sind  öfter'  wie  italienische  und  die 
ganze  Sammlung  wird  sich  viele  Liebhaber  gewinnen. 


Sonate  en  Si  min.  {H  moll)  pour  le  Pianpforte 
et  f^ioloncelle  composee  '-t-  par  J.  B.  Gross. 
Oeuv.  7.  Leipzig,  chez  Breitkopf  et  Härtel, 
Pr.  1  Thlr.  8  Gr. 

Der  erste  Satz  ist  sehr  bewegt-,  für  beyde  In- 
strumente schön  geführt,  durch  gute  Vejrschmelzuög 
der  Perioden  ausgezeichnet.  Das  sanft  wehmütliige 
Bnde  desselben  überrascht  nicht  blos,  sondern  wit*kt 
sehr  gettiülhlich.  Menuelto  moderato  ist  wunder- 
lieh  schwankend,  als  sey  das  Gemülh  ungewiss, 
VKTobin  «s  sich  wenden  soll,  was  das  Andantino, 
'i^,  Edur,  in  zarle  Melodieen  voll  ionern  Sehneus 
übergehen  lässt,  die  bald  im  Presto,  .|,  in  stür- 
inendes  Verlangen  rauschen,   das,   ein  Kampf  um 


Ruhe,  mächtig  vcurwSrta  treibt,  ab  träge  der  schwan-* 
kendfl  Kahli  den  rudernden  Fischer  au's  entgegen** 
gesetzte  Ufer  s^:^&  Verlangens.  Die  Sonate  hat 
Charakter  uad  vei^dient  alle  Empfehlung.  Die  Aus- 
stattung ist  vorti*efflic]|. 


Sonatiae  pour  le  Pianof.  composee  par  D.  Schle-- 
singer.  Oeuv.  13.  Leipzig,  chez  Breitkopf  et 
Hartel.     Pr.   16  Gr. 

Das  Werkchen  ist  für  Aufanger  sowohl  zum 
Einüben,  als  für  etwas  vorwäi*is  geschrittene  Schü- 
ler zum  Spielen  viom  Blatte  nützlich  und  an  sich 
hübsch ,  ohne  auf  höhern  Werth  Ansprüche  zu  ma— 
chen.  Seiner  Leichtigkeit  wegen  ist  es  folglich  auch 
solchen  Dilettanten  zu  empfehlen,  die  sich  ohne 
viele  Mühe  mit  leicht  ^u  übersehender  und  auszu- 
führender Musik  erheitern  wollen« 


Introduction  y  Theme  et  Variations  pour  le  Pia-- 
noforte  tiree  du  Quintetto  Oeuv.  2  4  de  G-, 
Onslow  et  arrangee par  Richard  Noch^  Dresde^ 
chez  A.  R.  Friese.     Pr.   12   Gr. 

Einleitung,  Thema  und  Variationen  (sieben) 
sind  sehr  hübsch  und  angenehm  wirksam;  Alles 
gut  klaviermässig  geschrieben  ^  nicht  schwer  und 
doch  brillant;  füi*  massige  Spieler  nützlich  und  er- 
gäizlicb.  Einiges  werden  sie  wohl  auch  einzuüben 
uöthig  haben,  das  kann  und  wird  ihnen  nur  um 
so  lieber  seyn.  Sie  mögen  das  VVerkcben  beach- 
ten» aber  audi  einige  üruckfehlei*,  die  sie  verbes- 
sern lassen  mögeu,  wenu  sie  dieselben  nicht  selbst 
finden  suliien. 


Verl 


Anzeige 

TOU 

-Ei 


g  e  Ji  t  h  II  m. 


Im  Laufe  dieses  Monats  erscheint  im  Verlage 

des  Üiiterzeichnelen  niit  Eigenthumsrecht : 

Ign.  Mosc.heles,  »^Souvenir  de   TOpera."    Fan- 

taisie   dramalique   pour   le  Pianoforte,   sur    des 

Airs   favoris   chaules   a   Loudres   par   Madame 

Pasta  dans  les  Operas  de  Bellini. 

Leipzig,  im  Februar  .i85.4. 

J{.  A.  Probnt  —  Fr.  Kistner. 


Linpzig'f  bey  Breitkiipf  und  Märtsl.     Redigirt  von  G.  fV»  Fink  unitr  meiner. yeraniufartlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


117 


118 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  19*"*  Februar. 


N2.   8. 


1834. 


Die  Brüder  Müller  aus  Brauneditpeig  in  fVien. 

Joseph  Haydn,  der  Vater  dea  Quartetts  wie  der 
Symphonie,  bat  bekanntlich  den  groaaten  Theil  «ei« 
uea  Lebena  in  Wien  2ugebracht*  Seine  unyergäog- 
licfaen  Compositionen  in  jenen  beyden  Gattungen 
dind  hier  mit  immer  steigendem  Enthusiasmus  auf^ 
genommen  worden.  Da  die  Ausführung  von  Quar« 
tet(en  leichter  zu  bewerksteUigen  ist»  als  die  yon 
Sympbonieen,  so  haben  sich  erstere  auch  weit  schnei-^ 
ler  und  allgemeiuer  verbreitet,  als  diese.  Zu  den 
Haydu'schen  Quartetten  kamen  die  von  Pleyel,  wel- 
che, wenn  sie  sich  auch  an  Geist  und  Tiefe  mit 
jenen  keitiesweges  vergleichen  lassen,  doch  durch 
ihre  angenehmen  Melodieen  zur  Aufiiahme  des  Ge-^ 
schmacks  an  dieser  Gattung  von  Tonwerken  we«> 
5eiitlich  beygetragen  haben.  Nun  trat  Mozart  mit 
seinen  herrlichen  sechs  ersten  Quartetten  auf,  wel«* 
che,  alle  Vorzüge  seiner  Erfindung  und  seines 
Slyls  vereinigend ,  sich  «war,  ün^ei*  Gestaltung  nach, 
an  die  Haydn^schen  anschlössen,  in  ihrem  Baue 
jedoch  sich  auf  einer'  mehr  grandiosen  Basis  erho- 
ben. Endlich  erschienen  van  Beethoven'«  Quar«*- 
tette,  in  welchen  er  Anfangs  — •  immer  jedoch 
ächon  mit  scharf  ausgesprochener  Eigenthümlich- 
keit  —  die  von  Haydn  gebrochene,  von  Mozart 
in  seiner'  Weise  eingeschlagene  Bahn  verfolgte,  bald 
aber  von  derselben  abwich  und  zuletzt  sie  völlig 
verlless.  Bey  Weitem  die  meisten  aller  dieser  Ton-^ 
werke  wurden  hier  erzeugt  und  hier  zuerst  za 
Gebor  gebracht*  Die  Musikfi*eunde  waren  davon 
äo  begeistert,  dass  kaum  eind  gebildete  Familie  in 
Wien  iü  finden  war,  in  welchejf  nicht  ein  oder 
«wey  Abende  jeder  Woche  der  Aufführung  von 
Quartetten  geweiht  gewesen  wfirenk  Von  diesen  Auf«« 
fuhrungen  waren  viele  gut,  ttianche  Votlrefflieh  zu 
nennen ,  und  man  darf  daher  ohne  Anmaassung  be- 
haupten, dass  Wien  di^  Wiege  und  der  Sit^  dev 
Quartett-Musik  war.  «^  So  stand  es  eur  Zeit,  als 
96.  Johrfsnf. 


ntan  sich  noch  versammelte,  um  werthvolle,  ge- 
diegene musikalische  Compositionen  mit  Lust  und 
Liebe  im  Geiste  des  Autors  aufzufahren  und  sich 
daran  zu  ergöizen.  Als  man  aber  •—  vor  unge- 
fähr 20  bis  aS  Jahren  --^  anfing,  in  der  Absicht 
zusammen  zu  kommen ,  sich  zu  produciren  und  die 
Aufmerksamkeit,  wie  den  Beyfall  der  Gesellschaft 
nicht  mehr  auf  das  Werk ,  sondern  auf  die  Person 
tu  lenken )  verschwand  allmahlig  die  Lust  am  Quar- 
tette, das,  mit  wenigen  Ausnahmen,  diese  Absicht 
zu  {oi*dem  nicht  geeignet  ist.  Die  abendlichen  Un- 
terhaltungen dieser  Art  wurden  daher  immer  sel- 
tener; zuletzt  dürften  kaum  mehr  fünf  oder  sechs 
Häuser  in  dieser  gi*08sen  Residenz  zu  finden  ge- 
wesen se3ru,  worin  der  musikalische  Genuss  die  frü- 
here Richtung  bey  behielt,  und  hätte  nicht  der  ver- 
storbene Seh  uppan  zig  h  mit  seinen  wackeren  Ge- 
fährten durch  öffentliche  Aufführungen  den  Funken 
von  Liebe  zum  Quartelt  noch  glimmend  erhalten, 
er  würde  seit  Jahren  schon  volh'g  erloschen  seyn. 

Diess  wurde  vorausgeschickt,  theiis  um  zu 
Zeigen,  dass  die  hier  befindlichen  älteren  Musik- 
freunde, welche  einstimmig  versichern,  das,  was 
die  Herren  Müller  im  Quartettspiele  leisten,  in 
solcher  Vollendung  nie  gehört  zu  haben,  compe- 
tente  Beurlheiler  in  der  Ausführung  dieser  Musik- 
gatiung  seyen;  theiis  weil  es  das  Verdienst  jenes 
Brtider-Vereins  unstreitig  erhöht,  in  einem  Fach« 
der  Tonkunst  Enthusiasmus  erweckt  zu  habev,  von 
welchem  sich  beynahe  die  ganze  ausübende  nad 
jsuhöi'ende  Gesellschaft  längst  abgewendet  haette. 

Der  geringe  Zuspruch ,  welchen  die  erste  Mül-. 
ler'sche  Quartett-Unteriialtung  fand^  lieferte  für  das 
Letitgesagte  den  traurigen  Beweis,  und  er  war  um 
so  auffallender,  als  den  Brüdern  ein  höchst  ehren- 
voller Ruf  von  Berlin  und  Dresden  her  vorausging* 
Allein  schon  dieses  erste  Mal  war  das  Entzückea 
der  Anwesenden  eben  so  gross,  als  ihre  Ansahl 
klein  War;    diese  vermehile  sich  mit  jedeir  neuen 

8 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


M9 


1834.     Februar.     Nol  8. 


ttiO 


Unterhaltung  in  dem  Maasse  des  zunehmenden  Bey<^ 
falls;  für  das  sechste  Concert  waren  schon  einige 
Tage  vorher  alle  Sperrsitze  bestellt,  und  bey  dem 
achten'  könnte  der  geräumige  Saal  die  Zudi^angen* 
den  nicht,  mehr  fassen,  dergestalt,  dass  viele  der- 
selben genölhigt  waren,  auf  dem  Orchester  Platz 
zu  suchen.  Ein  solcher  Erfolg  konnte  bey.  dem  . 
gegenwärtigen  Siande  des  musikalischen  Geschmacks 
nur  durch  so  ausserordentliche  Leistungen  bewirkt 
werden,  als  die  der  Brüder  Müller  sind. 

Das  Spiel  dieser  Künstler  ausfü lirlich  beschrei- 
ben  zu   wollen,    bliebe   ein   eitler    Versuch:    man 
muss  es  selbst  hören  und    fühlen,    u^m   sich   einen 
BegrilT   davon   machen   zu   können.     Man    glaubte 
Alles  gesagt  zu  haben,  indem  man  an  jedeni  Ein- 
zelnen  die   auch    in    den    schwierigsten  Lagen,    in 
der  höchsten  Applicatur  immer  haarscharfe  Rein- 
heit der  Intonation,  die  Schönheit  des  Tons  selbst, 
die   ungemeine    Nettigkeit  und   Klarheit   der  Toa- 
gänge  auch  in  der  .geschwindesten  Bewegung  -^  au 
Allen    vereint  aber   ihr  ausserordentliches  Zusam- 
menspiel pries.   Wenn  diess  letztere  allerdings  schon 
bewundernswerth  ist ,  in  so  fern  man  darunter  auch 
blos  das  möglichst  genaue  ZusammentreEfen  der  vier 
Stimmen,  selbst  iu  den  kleinsten  Tacttlieilen^  ver- 
steht,, möge  das  Zeitmaass  so  schnell  seyn^  als  es 
wolle,   oder  dasselbe   nach    des  Autors  Vorschrifk 
zeitweise  verändert  werdeu  5  so  ist  dieses  doch  eben 
so  wenig  dus  einzige,  als  es  das  höchste  Verdienst 
ihrer  Ausführung   is^.     Der   unbeschreibliche    Reiz 
derselben  liegt  ausserdem  noch  darin,  dass  die  vier 
Ausübenden  nicht    nur   iu  Hinsicht   der  Mechanik, 
sondern  auch  in  jener  der  Auffassung  der  Compo- 
sition  —  dem   Geiste    und    dem  Gefühle   nach.  -— • 
auf  da«  Vollkommenste  übereinstimmen^   dass  der 
VorU*ag,  was  Energie  oder  Zartlieit  in  allen  mög- 
lichen Abschaltungen  y  so  wie  was  den  hinreissen- 
den  Schmelz   iu   den   melodischen  Stellen  betriflft, 
eine  kaum  denkbare  Gleichheit  erhält;  dass  Jeder 
sich  auf  den  Grad  von  Wirksamkeit ,  der  ihm  durch 
den   Tonsetzer    angewiesen    ist,    gewissenhaft    be- 
schränkt^ und  jede  Gelegenheit,    jedes  Mittel  ver-* 
schmäht j^  auf  Kosten  des  Ganzen  zu  glänzen;  kurz, 
dass  alle  vier,  gemeinschaftlich  darnach  zielen^  daa 
Werk,  nicht  aber  sich  selbst^  in  das  günstigste  Licht 
zu  stellen.     Daher  enthalten  sie  sich  aller ,  seit  ei-^ 
niger  Zeit  eingerissenen  Willkühr  in  der  Ausfuhr 
Vung,  welche  von  JBinigen  mit  der  prunkvollen  Be- 
penuung:  „Freyheit  im  Vortrage**  sehr  unverdieni 
Ibeehit  wird.     Dahe^  entfernen  sie  sich  nicht  nach 


Gefallen  und  Laune  von  der  durch  den  Autor  vor— 
gezeichneten  Aüsführungsweise ;  spielen  nicht  piano, 
forte  oder  fortissimo  nach  eigenem  Gutdünken,  und 
steigern  das  Letztere*  nie  "bis  zum  widrigen  Gekrei- 
sche; bringen  nicht  Ralentando^s  an,  wo  dem  Ton- 
setzer von  keinem  geträumt  hat,  und  übertreiben 
diese  eben  so  wenig  dort,  wo  sie  vom  Autor  vor- 
geschrieben sind,  sondern  wissen  sie  stets  mit  dem 
herrschenden  Zeitmaasse  in  das  richtigste  Verhält- 
niss  zu  setzen^  daher  machen  sie  von  dem  soge- 
nannten tempo  rubato  keinen  die  Composition  ent- 
stellenden Missbrauch ;  kurz,  sie  massen  sich  nicht 
an,  den  Tonsetzer  verbessern  zu  wollen,  sondern 
begnügen  sich  damit,  seine  Intention  zu  durchdrin- 
gen, sie  auf  das  Vollkommenste  und  in  wahrer 
Verklärung  den  Zuhörern  darzulegen. 

Einige  —  zur  Ehre  Wiens  nur  Wenige  — 
meinten,  die  Herren  Müller  verständen  wohl  Fesca^s« 
Ouslow's  und  Mozart's,  nicht  aber  Haydn^s  und 
Becthoven's  Quartette  vorzutragen,  indem  sie  für 
diese  zu  wenig  Euergie,  für  jene  zu  wenig  Humor 
besässen;  und  ein  scherzhafter  Anonymus  äusserte 
sich  in  Beziehung  auf  Beethoven ,  die  Herren  hätteu 
ihn  „mit  den  herrliclisten  Miniaturfarben  auf  Por- 
asellan  gemalt ,  vortiefilich  getroffen,  aber  roth  und 
wei«s,  niqht  braun  und  gelb."  —  Deren,  die  aiia 
Erfahrung  wissen,  wie  Haydn  seine  Composilioueii 
ausgeführt  haben  .wollte,  möchten  nicht  Viele  mehr 
leben.  Der  Vorlx-ag  derselben  ist  auf  die  gegen- 
wärtige Generation  nur  durch  Ueberlieferung  ge- 
kommen, diese  ab%,  nach  dem  Grade  der  indi- 
viduellen Fähigkeiten  und  der  Verschiedenheit  des 
Geschmacks  so  häufig  und  mannigfach  modificirt 
worden,  dass  wohl  Niemand  die  ursprüngliche,  vom 
Autor  selbst  gebilligte  Vorliagsweise  mit  Bestimmt- 
heit mjehr  anzugeben  wiis&te  uqd  diese  nur  durch 
Verstand ,  Geschmack  und  Empfindung  gefunden 
werden  kann^  welche  Eigenschaften  die  Brüder 
MüUer  in  so  vorzüglichem  Maasse  besitzen,  dass 
man  mit  Siclierheit  annehmen  darf,  ihre  Vortrags- 
weise 9ey  die  rechte.  Was  den  Humor  insbeson- 
dere betrifft,  so  vermeiden  die  Herren  Müller,  al- 
ler UebertreibuDg  feind ,  die  in  Haydn's  Quartetten 
befindliche  naive  Laune  zu  grazienlosem  Muthwil«^ 
len  umzubilden,  und  thun  auch  hierin  nicht  mehr, 
als  der  Autor  eben  gewollt  hat*  «-*  Beethoven  anbe* 
langend,  so  ist,  wena  er  bey  der  Ausführung  sei- 
ner Werke  manchmal  eine  bis  in's  Wilde  gehend^ 
jCrafl;  verjan^  oder  doch  nicht  missbiUigte,  die- 
ses  wohl  nur  sdner  schon  frühz^eit^  begonnenen 


Digitized  by 


Google 


1:21 


tb64. '  Jt'ebruar«  ^  Mo»  ti^ 


12;^ 


nnd  mach  si^niminietieii  Taubheit  »uzu^chreibeni 
Haben  uun  die  Herren  Müller  —  die  sich  vor- 
säglicb  beaireben ,  in  ihren  Mitteln  die  Linie  aslhö*^ 
tischer  Schönheit  nie  za  tiberächreilen ,  folglich  auch 
die  git>fl9le  Kräften wendutig  9  von  Rauhheit  fern, 
immfT  noch  kunslgemüäs  schön  zu  erhalten —*  nur 
das  Werk,  selbst,  wie  es  «ich  ihnen  darstellt,  vor 
Augen  und  lassen  sie  die  zufällige  persönliche  Dts- 
posilion  seines  Autors  unbeachtet ,  so  dürfte  dless 
wohl  eher  Lob,  als  Tadel  verdienen,  —  So  viel  ist 
gewiss,  dass  das  Uebermaass,  wo  immer  es  statt 
findet,  eben  so  wenig  zu  den  Vorzügen  eines  Kunst- 
werkes gehört,  als  Beethoven*«  Genie  in  seiner 
,,braunen  und  gelben*'  Gesichtsfarbe  lag,  die  viel- 
mehr, da  sie  das. äussere  Zeiclien  seiner  innern 
Krankheit  war,  den  Aufschluss  über  seinen  Hang 
EU  Extreoien  liefert;'  Wenn  daher  die  Brüder  Mül- 
ler nur.  Beethoven  „vortrefflich  getroffen**  habien, 
wie  jener  anonyme  Recensent  vei*sichert;  so  muss 
man  ihnen  danken,  dass  sie  —  ohne  seine  Züge 
(worin  doch  der  Charakter  einer  Physiognomie 
liegt)  za  verfehlen  —  ihn  durch  ein  angenehmeres 
Colorit  veredelt  haben. 

Am  besten  widerlegen  sich  derley  unhaltbare 
Bemerkungen  durch  die  Wirltung,  welche  dieQuar- 
tettauflüfarungen  der  Herren  Müller  auf  alle  gebil- 
dele ,  wenn  auch  der  Musik  unkundige  Zuhörer  ge- 
tuachl  haben ,  die  sich  bey  raschen  und  glänzenden 
Stellen  bis  zu  enthusiastischem  Jubel,  bey  melodi- 
schen bis  zu  Thränen  bewegt  iiihlten  und  einmü- 
thig  betheueiH)  däss  ihnen  dfe  Kunstleistnngen  die-» 
ses  vierfachen  KleeblaUs  lebenslang  unvergesslich 
bleiben  werden -^-^  ohne  dessfaalb  den  entschiedenen 
Wertli  unserer  heimischen  ausgezeichneten  Künstler 
im  Mindesten  zu  verkennen« 

Um  dem  jetzigen  Geschmacke  lar  l^rodncttö«* 
nen  (Bravdurmusik)  ebenfalls  Genüge  zu  thon,  hat 
Hi^  Conceitmeister  Carl  Müller  sich  auch  allein  in 
Bravour-Compositionen  hören  lassen  und  darin  alle 
Eigenschafieo  eines  Virtuosen  röm  ersten  Range 
lerprobt«  Sein  Brmder  Georg  stand  in  den  mit  ihni 
gespielten  zweystimniiigen'Coiicertstüekeil  ihm  wür- 
dig zur  Seite* 

Noch  darf  nicht  unerwähitt  bleuen  ^  dass  die 
Brüder  MüUer  mit'  so  viekn  Vorzügen  auch  die 
Krone  deraelben,  die  liebenswürdigste  Bescheidrä« 
heit  verbinden,  nnd  dass  ihre  Bildung  und  ihre 
Kenntnisse  weit  über  die  kunstAiässige  Behandlung 
ihrer  Instruttienle  •  hinausgeht« 
.  .Wieitf  i^a Januar.  i,|}34.  X  F^p&n  MöikU 


B.£CBNdIOirSH. 


Quatuor  pour  le  Pianoforie,  Violon,  Viole  et 
yioloncelle  compotii  —  par  D*  Schlesinger. 
Oeuv.  i4.  (Propr.  des  edit.)  Leipzig,  chez 
Breitkopf  el  Härtelj  a  Londres,  ch^z  Cramer, 
Addison  et  ßeale.  Pr.  2  Thlr.  12  Gr. 
An^eeeigt  tob  G.  W«  Fink« 

Unter  den  gedruckten  Compositionen  des  Hrn. 
David  Schlesinger ,  deren  Hälfte  wir  ungefähr  ken- 
nen, ist  uns  diese  bey  Weitem  die  ausgezeichnetste* 
Schon  die  blose  Durchsicht  der  Hauptstimme  er- 
weckte in  uns  freudige  Gefühle,  welche  beym  An- 
hören dieses  Quatuors  sieh  so  sehr  steigerten,  dasS 
wir  von  einer  wiederholt  kritischen  Beleuchtung 
kaum  befiiix^hteten,  sie  werde  das  Vergnügen  an 
dem  Werke  verringern.  Sie  hat  es  auch  nicht  ge- 
than ,  vielmehr  ist  uns  das  Quartett  nur  noch  lieber 
dadurch  jgewordeti.  Wir  dürfen  also  getrost  voi^ 
aussetzen«  unsere  Anerkennung  der  Trefilichkeit  die- 
ser Cotnposilion  werde  auch  bey  unseren  entfernten 
PVeunclen  dieselbe  Zustimmung  finden,  der  sie  sich 
bey  unseren  nahen,  die  mit  dem  Werke  sich  be- 
kannt machten  j  bereits  erfreut  hat.  Wir  wünschen 
Hrnl  Schlesinger,  einem  gebornen  Hamburger,  der 
sich  seil  längerer  Zeit  als  Piano forteleiirer  in  Lon- 
don aufhält.  Glück  zu  dieser  Tondichtung  und  sind 
ihm  dankbar  iar  den  Genuss^  den  er  uns  und  An-^ 
deren  damit  bereitete. 

,  Im  Ganzen  haben  wir  von  dieser  Coraposition 
die  gute  Ordnung  zu  rühmen,  die  mit  Freyheit  der 
Bewegung  im  Einzelnen  sich  in  ungetrübter  Einig- 
keit zu  erhalten  weiss.  Durch  Befreundung  mit 
der  letzten  sichert  sich  die  Ordnung  vor  einer  ge- 
wissen Spiessbürgerlichkeit  der  Kunst,  die  sichal- 
lei'dings  gern  mit  ihr  dutzt  und  durch  ihre  ver- 
ti'aoliche  Steiflieil  die  liebe  Ordnung  ordentlich  in 
unschuldigen  Verruf  gebracht  hat.  Dieses  steif 
trackene  Wesen  liegt  aber  keinesweges  in  der  Ord- 
nung, sondern  die  plumpe  Nattur  ihrer  prosaischen 
Anbeter  dichtet  ihr  dasselbe  nur  an  oder  stellt  sie 
in  ein  falsches  Licht.  Hier  hat  siß  ein  sehr  ein- 
nehmendes Wesen  nnd  bewegt  sich  so  ungezwun- 
gen im  zierlichen  Geselligkeitsgewande,  dass  man 
es  ihr  sicher  nicht  ansieht,  dass  sie  in  ihrer  Stille 
^anz  andere  G»eschäfte  treu  besorgt.  Das  erweist 
sich  aus  deni  Gange  ihrer  flarmonieenfolgen',  6xt 
nicht  Vagabuadengleich umherbetlelii,  noch getketar-4 


Digitized  by 


Google 


123 


1834*    Febwar.    Nb#  &. 


124 


Baft  krees  uiid  fiier  tolleiiy  aondteni  einen  sichern 
Anstand ,  so  wie  Abrundung  und  geschickten  Zu- 
sammenhang haben.  Zwar  bemerken  wir  in  dem 
geordneten  Faltenv^nrfe  des  harmonischen  Mantels  ei- 
nige ziemlich  leichtfertig  zusammengeftogene*  Stellen, 
die  wir  nach  strengem  Gesetz  nich^  gut  heissen  dür- 
fen: alleii^  sie  konmien  gerade  so  ror,  dass  es 
scheint ,  als  habe  die  Muse  des  VerL  besonnen  nach- 
lässig doch  auch  zuweilen  einige  belieble  Blösen 
geben  wollen ,  die  scheu  sich  wieder  bergen ,  ohne 
Verlegenheit  in  die  gute  Unterhaltung  zu  bringen. 
Hören  wir  kürzlich,  was  seine  Muse  gibt  und  wie 
sie  diess  Mal  ihr  Wesen  entwickelt« 

Natürlich  und  fest  leitet  sie  ein,  gewinnt  mit  je« 
der  ihrer  Wendungen,  die  sich  sehr  gewandt  mit  ein- 
ander verbinden  und  gegenseitig  sich  heben.  Alles 
emst-gefallig  und  freundiich-grossartig  gehalten,  so 
dass  sie  nach  der  ersten  Unterhaltung,  im  All.  ^9 
Cmoll,  sich  in  gute  Achtung;  gesetzt  haben  wird. -— 
Wie  vertrauter  geworden  mit  der  Versammlung 
und  inniger  gestimmt,  lässt  sie  ein  sanftes  Larghetto, 
^,  Asdur,  erklingen,  das  zum  sinnig  Gefühlten 
das  Erhabenere  des  ersten  Satzes  mischt.  Die  ein- 
fach schöne  Gemüthlichkeit,  könnte  beym  ersten 
Vortrage  leicht  durch  die  etwas  schwierigen  Taet- 
Verhältnisse  in's  Unklare  verfallen ,  was  jedoch  nicht 
die  Schuld  des  Satzes,  sondern  der  Vortragenden 
»eyn  würde ,  die  sich  nothwendig  erst  gehörig  mit 
einander  verständigen  müssen.  Dann  wird,  das 
Ganze  nicht  nur  völlig  klar  hervortrete;!,  sondern 
durch  die  eigenthümliche  Verwebung  einen  Keiz 
mehr  erhallen.  Das  Brillante  ist  selbst  in.  diesem 
gemüthlichen  Satze  nicht  völlig  übersehen  worden. 

Kräftige  etwas  mannlich  düster  mitten  im 
Scherzhaften,  welche  Zusammenstellung  jetzt,  picht 
selten  ist,  schreitet  das  Scherzo,  All.  vivace,  C  moU, 
einher,  das  sich  durch  Unerwartetes,  in  wunder- 
lichen, aber  wohl  ausgeführten  Angaben  und  durqh 
heitere  Zwischensätze  in  C  dar  sehr  eingänglich  zu 
machen  weiss.  In  allen  drey  Sätzen  wird  am  Ende 
der  Hauptgedanke  schön  .wieder  vorgeführt;  ini  er- 
sten stark  anklingend  9  in  den  beyden  anderen  leise 
und  langsamer  verhallend. 

Das  Schluss-Allegro,  f ,  Cmoll,  lässt bey  fest 
bewahrter  Grundlage  eines  kräftigen  Ernstes  frisoh 
bewegte  Gestalten  froh  sich  ergötzen  im  tüchtigen 
Spiele  mit  verschränkten  >  auch  fugirten  Formen. 
Die  Sicherheit  der  Durchfuhrung  jedes  Einzelnen 
nnfl  die  stete  Festhaltung  des  Hauptsatzes,  der  im- 
yner  schön  y  oft  eigen  wiederkehrt, .  verleihen  der 


Lust  eine  woUtiuieiide  Rdbe,  die  um  so  erfrenli- 
cher  wirkt,  je  mehr  im  ti^fern  Grunde,  besonders 
in  den  Harmonieenmassen ,,  eine  .  verhaltene  Weh* 
muth  fühlbar  wird«  Wir  glauben«  daas  das  georcl-» 
nete  und  gedankenreiche  Ganze  nicht  geringen  Bey— 
fall  finden  werde,  den  es  auch  nach  unserer  Ue* 
berzeugung  verdient  Das  schön  ausgestattete  Werk 
ist  der  Mad.  Dulcken^  geb.  David,  gewidmet» 


Grand  Quintuor  paur  le  Piaaoforte  apgc  accomp» 
de  Violoa^  Viola ,  yioloßcelle  4I  Basse  com» 
pose  et  .dedii  ä  Mr.  Rimond  HSrtel/par  F^an^ 
^ois  Limmer»  Oeuv«  a3.  (Propr.  des  edit.) 
lieipzig,  chez  Breitkopf  et  Hartel.  Fr.  3  Thlr. 

Eb>.  Limmer,  der  sieh  in  Wien.aulhäk  und 
ein  Schüler  des  Ritters  von  Seyfried  ist,  bat  sich 
in  seinen  Quartetten  fiir.Streichinstrumeiite,  die  uns 
nicht  zu  Gehör  gekommen  sind,  von  anderen  Re- 
censenten  unserer  Blätter  grossen  Beyfall  erworben, 
vorzüglich    als  i  sehr  geschickter   Bearbeiter   seines 
Stoffs.     Diesen  Ruhm  einer   geübt  schonen  Bear- 
beitung müssen  wir.  ihm.  auch  in.  diesem  Werke  un- 
bedingt zuerkennen.     Die  Fertigkeit    der   sichern 
Handhabung  aller  Formen  hat  sich  der  Verf.,  wie 
es  seyn  muss^  so  sehr  zu  eigen  gemacht,  dass  die 
Behandlung  des  Stoffs  in  der  Ausführung  dem  Flusse 
der. Gedanken  auch  in /den   verwickeltsten  Fällen 
kein  Hinderniss  entgegensetzt.   .  Die  Vortheile  einer 
guten  Schule  zeigen  sich  hierin  in  auffiiUender  Be- 
deutsamkeit.   Denn  ob  es  schcm  wahr  ist,  dass  die 
Schulbildung  nicht  eigenthümlichen  Geist  und  Origi- 
nalität zu  verleihen  vermag,  wenn  diese  letzten  nicht 
von  Natur  gegeben  worden  sind,  so  räumt  sie  doch 
alle  die  Hindernisse  weg,  die  einer  treuen  Veran- 
schaulichung des  im  Innern  Lebenden  sich  mit  hem- 
mender Krafky  ofl  zerstörend,  entgegenthürmen.  Und 
das  wäre  nicht  der  sorgfaltigsten  Beachtung  werth  ? 
Wir  behaupten^  dass  nicht  wen^.  gem'ale  Anlagen 
nur  4arum  spurlos  zu  Grabe  getragen  worden  sind, 
weil   sie,  entweder  das  Glück    oder  die  Beharr- 
lichkeit nicht  hatten,  dem  nöthigen  AushUdungsge- 
schäft  sich  zu  .unterwerfen  f  dessen  eifrige  Beseiti- 
gung, es  ihnen  erst  möglich  gemacht,  haben  würde, 
die  geistigen  Einbi^ungen  in  Form   und  Gestalt 
umzusetzen  und  sie.  rein^  wie  sie  im  Geiste,  sich 
ankündigten,    zu  klarer,  Anschauung  zu   bringen. 
Mechanische  Fertigkeit,  imd  Boutine  ersetzt  wohl 
iir  JStwiie  dm  Mangel  tüchtiger  Schule,  aber  noch 


Digitized  by 


Google 


125 


1B34*    Februar.    No.  8« 


126 


lange  iikbl  gefamg;  es  bleibt  im  Gfloasen  eine  un- 
behagliche Verworrenheit  surtiek,  die  nur  auf  kurze 
Zeil  im  wii«t  gewordenen  Leben  verworrene  Kopfe 
betauben  und  üiierlisten,  aber  durchaus  sich  nicht 
lange  mit  Ehren  erhalten  kann.  Wo  es  anders 
erscheint,  da  finden  nur  grosse  und  äusserst  seltene 
Ausnahmen  statt.  So  hohe  Natorkräfte,  die  sich 
selbst,  auch  ohne  viele  Beyhülfe,  Bahn  brechen 
können  und  dann  freylich,  einmal  zum  Lichte  ge- 
langt, ganz  Ausserordentliches  leisten,  sind  äusserst 
selten,  vielleicht  alle  Jahrhunderte  nur  einmal.  Und 
dennoch  wäre  es  vielleicht  auch  ihnen  besser,  sie 
halten  die  Hülfe  der  Erfahrung  benatzt.  In  un- 
seren Zeiten  kann  der^eicfaen  Mahnung  nicht  oft 
genug  eingeschäi^ft  werden,  ob  sie  nicht  wenigstens 
in  einigen  Gemiithem  eine  gute  Statt  gewinnen 
möchte. 

Unser  Verf.  besitzt  aber  nicht  allein  diese  durch 
Fleiss  ei*wotbene  Fertigkeit  im  Bearbeiten  des  Stoffs, 
sondern  anch  einen  Gedanken-  und  Tonbilderreich* 
thom ,  dem  jener  innere  Einigungspanct  nicht  man- 
gelt, ohne  den  jedes,  auch  noch  so  fleissig  gearbeitetes 
Kunstwerk  •  die  Anziehungskraft  verliert  oder  ent-^ 
behrt.  In  welchem  jungen  Tonsetzer  sich  aber  Ge- 
danken und  Bearbeitungsgeschick  vereinen,  der  ist 
einem  Manne  gleich,  der  von  Vater  und  Mutter 
ansehnliche  Güter  erbte,  deinen  Verwendung  sich 
nicht  gern  vom  blos  Noth wendigen  leiten  lässt.  So 
ist  auch  hier  die  Oeconomie  des  Ganzen  nicht  eben 
sparsam.  Er  überlegt  noch  nicht,  dass  Pest  auf 
Fest  die  Gäste  leicht  ermüdet  und  dass  ihnen  -j 
weniger  meist  wohlthätiger  seyn  würde.  So  könnte 
es  auch  im  gegenwärtigen  Quintett  Manchem  voll- 
kommen, ob  wir  gleich  bekennen,  nicht  darunter 
au  gehören»  Lang  ist  es  allerdings,  aber  man  wird 
nur  schwer  sagen  können,  was  daraus  hätte  weg- 
gelassen werden  sollen:  es  ist  su  lang  gedacht,  al- 
lein ansiehend.  Dbb  Ganae  füllt  in  der  Pianoforte- 
Stimme  4o  sehr  schön  gestochene  Langfolio-Seiten. 

Das  All«  energioo,^,  DmoU,  tritt  mit  Kraft 
und  tttchtiget  Arbeit  auf,  kunstreich  und  sehr  imi- 
tatorisch durchgehalten,  fSftst  16  Seiten  lang.  Das 
Scherxo  (GmoU)  ist  wild  y  beynahe  verwegen,  selbst 
wm,  seinen  gemässigte  Stellen  possirlich  kühn.  Das 
Trio  beruhigt,  vrib  gewöhnlich  ^  schlägt  jedoch  zu- 
weilen i»  den  ersten  Charakter  nm.  Es  ist  etwas 
über  5  Seiten  lang.  Das  Adagio  molto  con  espres- 
ffione,  ^,  B  dar,  fülle  8  Seiten,  ist  aber  sehr  schön 
und  geföhlvoU.  Die  übrigen  Sdten  nimmt  das  Fi-  . 
naleeiRt  AU.-coti  fuoco,  ^,  DmoU.  Die  reidien  Mo- 


dulationen Mre)i  den  Pluss  nicht  Alle  Instrumente 
sind  stark  und  angemessen  bedacht. /.,  ^•,  ja  ^/]^« 
rauscht  nicht  selten  der  Harmonieenstrom.  Für  den 
Pianofortespieler  ist  es  ein  wahres  Concert,  ja  es 
ist  schwieriger,  als  manches  Coucert ,  und  anstren- 
gender auf  alle  Fälle.  Ist  im  Concert,  der  Solosats 
vorüber,  so  gewinnt  der  Concertist  Riihe.  Hier  aber 
ist  keine  Rühe.  Oft  meint  man,  jetzt  sey  die  Bra- 
vour  vorüber,  so  geht  sie  erst  recht  an.  Es  er- 
fordert also  durchaus  Kraft  und  sehr  fertiges  Spiel. 
Wer  diese  besitzt,  wird  Freude  daran  haben. 


Nachricht.] 


Leipzigs  am  5ten  Februar.  Unsere  nützliche 
und  Viele  uuterhaltende  Euterpe  gab  unter  Leitung 
ihres  thatigen  Musikdirectors,  des  Hm.  C.  G.  IVlülIer, 
vom  i4ten  December  v*  J.  bis  heute  an  vollstän- 
digen Syraphonieen :  von  Kalliwoda  No*  1 ;  von 
Beethoven  No.  4  ans  B  dur  und  No.  5  aus  C  moU 
(sehr  gelungen) ;  vom  Abt  Vogler.  Ouvertüren:  aus 
der  Oper  Lenore  von  Beethoven;  aus  Iphigenia 
von  Gluck;  Jnbel-Ouverture  von  C.  M.  v.' Weber; 
aus  Feodore  von  Seyfried ;  von  Beethoven,  Op.  ia4» 
und  eine  neue  von  C.  G.  Müller,  die  wir  leider 
nicht  boren  konnten,  Iveil  die  zehnte  Unterhaltung 
vom  Sonnabend  auf  den  Sonntagmorgen  verlegt  wor- 
den war,  den  wir  still  zu  benutzen  gewohnt  sind. 
An  Concerten  und  concertirenden  Musikstücken  ka- 
meA'vor:  Potpourri  für  Flöte,  Oboe,  Clarinette, 
Hörn  und  Fagott  von  F.  Nohr,  vorgetragen  von 
den  Mitgliedern  Herren  Stollberg,  Faulmann,  Ro- 
senkranz ,  Pfau  und  Kretzschmar ,  überaus  gelungen. 
Die  Composition  gehört  zu  den  vorzüglicheren  die- 
ser Art  und  wird  sich  überall,  wo  sie  gut  vorge- 
tragen wird,  Beyfall  erwerben.  Die  beliebte  Con- 
certante  für  vier  Violinen  von  Maurer  wurde  von 
\leri  Hen-en  Winter,  Ullrich,  Sipp  und  Hunger  gut 
gespielt  und  mit  lebhaftem  Beyfall  aufgenommen. 
Dessgieichen  ein  Violin* Concert  von  Grund,  ge- 
spielt von  Hrn.  Ullrich.  Variationen  für  Fagott 
von  Jacobi,  vorgetragen  von  Herrn  Fräch  und  ein 
Clarinetten-Concertino  von  Iwan  Müller^  geblasen 
von  Hm.  Lopitzsch ,  horten  wir  nicht.  Auch  Ge- 
sänge wurden  in  dieser  Zeit  hier  vorgetragen :  Die 
Rückkehr  von  Schreiber,  componirt  von  Krug;  eine 
Arie  aus  der  Operette:  „DerComet**  (ungedruckt), 
componii^t  vom  Musikdirector  Schubert  $  ein  frisches 


Digitized  by 


Google 


tn 


l#3i.  .  Februar,  .  Nq-  tJt 


12ii 


8oIdateplificl ;  .JehcMgruss,  gtdichlet«  vchi  Ortlepp, 
coroponirt  von  C.  G.  Müller.  Der  ausgefüluie  Ge- 
lang wurde  mit,  dem  lebhaftesten  Beyfalle  aufge-* 
mummen.  Die  Composilion  ist  reich  harmonisirt, 
sehr  erfahren .  insirumenlirt,  gehalten  und  fleüsig 
durchgeführt  mit  entschiedener  Neigung  für  seltene 
und  dunkle  Verwebungea,  die  wii*  füi*  •  diesen  Texit 
Richter  gewünscht  hatten. 

Unsere  Sonnabends -Quartette , .  Kirchenmusiken 
und  übrigen  Kunstaustalten^  von  denen  öfter  ge<* 
sprochea  worden  ist,  erhalten  sich  in  Ehren.  T)a» 
Theater  wird  fleissig  besucht  und  nächstens  soll 
Ueroid's  ,,Pre-aux-Clercs**  zur  Vorstellung  gelan- 
jjen.  Dann  das  Nöth^e  vom-  TJieater.  Wir  ge- 
hen über  zu  den 

Extra  -  Concerten. 

Das  erste  wurde  von  unserm  beliebten  Opern- 
JSänger  Hrn.  Uauser  zum  Vortheil  der  VVittwe  des 
in  Aritiuih  verstorbenen  Tenor  «Sängers  Hrn.  Höf- 
ler's  veranstaltet.  Der  grSssle  Tbeil  unserer  bekann- 
ten Künstler  war  dabey  .  thätig  und  die  Säle  des 
Hotel  de  Pologne  wai^en  so  besetzt.,  Uass  etwas  spät 
Kommende,  zu  denen  wir  in  der  Regel  gehören, 
nichts  als  ihr  Geld  anbringen  konnten.  Die  Ein- 
pahme  ist  glänzend  ausgefallen.  Leipzigs  Wohl- 
jhätigkeitssinn  bewährte  sich  auch  diess  Mal,  wie 
schon  oft.  Vom  Concerle  selbst  können  wir  dem- 
nach nichts  berichten ,  als  dass  die  Wahl  der  Auf** 
führungen  sehr  mannigfaltig,  dem  Zwecke  auge- 
messen und  auch  an  sich  gut  war. 

Am  gten December  brachte  Hr.  Carl  Eduard 
Hering,  Mu^iklehrer  in  Dresden,  sein  neues  Ora- 
torium: jjDer  Eriöser^^  vor  einer  zahlreichen  Ge- 
sellschaft im  Saale  des  Gewandhauses  zu  Gehör.  Die 
Solopartieen  hatten  die  Fräul.  Gerhai*dt  und  Grabau 
und  die  Herren  Eichberger,  Pögner,  Hauser  und 
Bode  übernommen«  Die  Composilion  eines  Ora- 
toriums iat  das  Schwierigste,  was  der  heilige  Ge- 
MDg  aufzuweisen  hat.  Doppelt  schwierig  wird  das 
Unternehmen  in  unseren  Tagen,  wo  das  Oratorium 
bereits  angefangen  hat,  aus  seinem  Charakter  zu 
achreiten,  indem  es  sich  dem  religiösen  Drama> 
nach  unserm  Dafürhalten,  weit  mehr  zugewendet 
oder  sich  in  ein  aolches  verwandelt  bat,  als  es  sich 
mit  der  Eigenthümlichkeit  desselben  verträgt»  Wie 
wäre  es  denn  bey  der  fast  allgemeinen  Vorliebe  zum 
llomantischeo,  wirmöchten  lieber  sagen  zum  Wilden, 
zum  Ineinandermengen,  von  einem  jungen  Manne; 
anders  zu.  erwarten,  ala  dass  er  daa  Oratorium  in 
dieser  .übertriebenen  .Art^  die  der  Jugend  ao  nahe 


liegt,  aufTasfOU  .sollte?  Das  Gecliebi,  von  Adolf 
Prölss,  hat  manche  scliöne  Stelle,  ist  aber  zu  lang; 
der  Texi  zahlt  über  1 1  eng  gedruckte  Seiten,  und 
die  Verbindung  deß  Geiichts  der  Sünder  mit  dem 
oft  behandelten  Edösungstode,  dem  erst  geschehen- 
den, ist  zwar  ein  neuer  ^  aber  kein  glücklicher  Ge- 
danke. Zwölf  namhafte  Personen  und  eine  Stimme, 
dazu  Chöre  der  Engel  des  Gerichts  ^  der  Engel  de» 
Himmels,  der  Freunde  Jesu,  der  Sünder,  der  Frauen 
aus  Jerusalem«  der  Priester,  der  lCi*ieger  und  Prie- 
ster und  der  höllischen  Geister  sind  zu  viel.  Was 
für  ein  Geist  und  welche  Umsicht  gehört  dazu, 
diess  Alles  gehörig  zu.  sondern,  charakteristisch  zu 
scheiden  und  dieae  Massen  wiedcrmn  diu'ch  das 
grosse  Band  der  Eibigung  zu  einem  lebenvolien 
Ganzen  von  eigenlhümiicher  Gestaltung  zusammen- 
zufiisseu!  Es  wäre  ein  Wunder,  wenn  ein  solches 
und  zwar  ei'stes  Oratorium  eiii^s  noch  so  jungen 
Mannes  den  kiilischen  Anforderungen  alle  Geniige 
leistete.  Wäre  aber  nichts  am  Werke,  so  würden 
wir  schnell  darüber  hingehen  und  der  Wahrheit 
gemäss  einfaltig  berichten ,  dass  die  Auiriilirung  vom 
Publicum  lebhaft  applaudirt  worden  ist.  So  erwies 
sich  der  Componisl  z.  B.  sehr  geschickt  in  der 
Kunst  des  In&trumentirens.  Wie  sehr  diese  Kunst 
in  neuerer  Zeit  sich  verbreitet  hat  und  ganz  vor- 
züglich in  Deutschland,  i^t  zum  Erstaunen:  aber 
Maas  und  Ziel  darin  halten,  sich  zur  rqclitenZeit 
beschränken ,  damit  die  Massen  dadurch  um  so  er- 
greifender wirken,  ist  ni<;ht  2uni  Erstaunen«  Noch 
mehr  gereicht  ea  dem  jungen  Componisten  ziu*  Ehi*e, 
dass  er  sich  nie  zu  gemeinen  Motiven  herabgelassen 
hat:  nUein  der  Wechsel ^  das  Aufeinauderhäufen^ 
so  wie  das  zu  lange  Ausdehnen  derselben,  was  Bei- 
des der  Jugend  eigen  i^t,  muss  beschränkt  und  ge- 
ordneter werden.  Man  .int,  wenn  man  lang  oder 
bunt  fiir  Reichthum  hälu  —  Endlich  wird  jetet  im 
Allgemeinen  das  Einfache  zu  wenig  in  Ehren  ge- 
halten, so  dass  die  Klarheit  darüber  zu  Grunde 
gellt,  oder  doc|i  der  melodische  Fluss  völlig  in  den 
Hintergrund  tiitt.  Diesen  Zeitfehler  hat  auch  Hr« 
Hering  fqr  eine  Tugend  gehalten.  Am  allerwe-« 
nigsten  .sind  die  Hauptionarten  respectirt  worden, 
was  gerade  »O  viel  taugt,  als  wenn  alle  Menschen 
befehlen  wollten,  was  sie  freylich  jetzt  gar  zu  gern 
möchten.  Das  bringt  Wirre,  die  .sich  nm*  noch 
in  grossen  Haufen  etWas  ergötzlich  ausnimmt.  Dai*«- 
um  geräth  jBMch  das  Maaaenhafle  in  Choren  in  der 
Regel  besser,  als  der  Sologesang,  der  auch  in  die- 
sem Qratotrimn  zurücktritt|  mit  wenden  ilusnahmen^ 


Digitized  by 


Google 


129 


1834^    Februar:  '  Nb.  9: 


130 


Daher  ist  es  auch  begreiflifeli,  da^s  jetstunmer  die 
Holle  mit  ihrea  Teufeln  am  besten  gelingt»  der 
Himmel  kommt  dabey  sclilecht  weg.  So  auch  hier: 
die  Teufelschöre  sind  offenbar  das  Gelungenste  im 
Werke;  namentlich  ist  der  erste  Hoileuchor:  „Wir 
haben  gesiegt I^'  von  entsetzlicher  Wirkung,  die  noch 
ungeheurer  seyn  wurde,  wenn  des  AuCiragens  der 
Neuem  nicht  überall  zu  viel  wäre.  Am  wirkungslo- 
sesten steht  er  da,  der  Wirkungsvollste,  Jesus  Christ^ 
der, sich  freylich  auch,  wie  der  liebe  Gott,  zum 
Sänger  wenig  schickt.  Man  sollte  das  anders  ein* 
richten.  . —  Uebrigens  hat  Hr.  Hering  durch  Com- 
position  und  Aufführung  dieser  Musik  an  Um- 
sicht und  Einsicht  zuverlässig  viel  gewonnen,  wozu 
wir  das  Unsere  gern  und  wohlwollend  beylragen 
inochten.  Er  muss  nun  durch  Erfahr^ng  wissen, 
dass  er  im  Ganzen  zu  viel,  zu  breit  gearbeitet  hat, 
und  wir  würden  ihm  nicht  wohl  wollen ,  v/enu  wir 
diess  auch  nur  beniäjitellen.  Er  wird  nun  um  so 
lieber  seine  gestärkte  Kraft  an  Bearbeitung  solcher 
Stoffe  wenden,  die  leichter  zu  übersehen  und  zu- 
sammenzuhalten sind,  als  ein  den  grossartigsten  Stoff 
umfassendes  Oratorium,  zu  dessen  würdiger  Vol- 
lendung keine  Glutli  der  Jugend  auszui*eichen  ver- 
iriag,  sobald  nämlich  nicht  blos  auf  Glanz  des  Ein- 
zelnen, sondern  auf  gediegenen,  vollgültigen  Werlh 
eines  Kunstganzen  gesehen  werden  soll,  welches 
höhere  Wollen  wir  dem  jungen  Manne  zuzutrauen 
Ursache  zu  haben  glauben. 

Zwey  Concerte  der  Gebruder  Eichhorn  und 
ihres  Vaters  fanden  am  iiten  und  löten  Januar  im 
Hotel  de  Pologne  statt.  Schon  vor  vier  Jahren 
hörten  wir  die  beyden  Knaben  auf  ihren  kleinen 
Geigen  so  fertig  und  rein  spielen,  dass  wir  er- 
staunten. Wie  sehr  auch  eine  gute,  verbesserte 
Unterrichfsniethode  die  jetzige  Jugend  begünstigt': 
so  möchte  sich  cloch  die  grössere  Anzahl  sehr  ju- 
gendlicher Virtuositäten  nicht  durch  sie  allein  er- 
klären lassen.  Nacfaahmungsreiz ,  ßewunderungs- 
liebhaben ,  erhöhtes,  Talent  durch  allgemeines  Ach- 
ten der  Tonkunst,  dadurch  verstärktes  Treiben  dör 
Aeltern  und  belebterer  Fleiss  der  Jugend  selbst  'mö- 
gen in  und  für  einander  wirken.  Wie  dem  auch 
sey,  es  ist  ausserordentlich^  wasbeyde  Knaben  lei- 
sten. Jetzt  ist  Ernst,  der  älteste ^  12  Jahr,  und 
Eduard  lo«  Hr.  Kapellmeister  L.  Spohr  hat  ih- 
nen sclion  früher  ein  sehr  rühmliches  Zeugniss  aus- 
gestellt« worin  Reinheit,  Sicherheit,  Präcision  uiid 
Fertigkeit  so  bedeutend  gerühmt  werden,  dass  der 
erfahrene  Mauu  versichert,  es   durfte  bi^'Her  .Vöq» 


so  jungen  Knaben  aii£  der  Violine  dergleichen  wöUi 
schwerlich  geleistet  worden  seyn.  1 853  waren  si^ 
mit  ihren  Aeltern  in  London,  Wo  sie  die  glück-^ 
liebsten  GeschSße  machten.  Fast  ein  Vierteljahr 
Wohnten  sie  dort  mit  dem  damals  daselbst  anwe- 
senden Paganini  in  einem  Hause ,  wo  sich  Paganinr, 
nach  der  Aussagt  des  Hrn.  Eichhorn,'  eines  ge- 
schicklen  Basshornisten,  grosse  Verdienste  njn  dit, 
künsllerische  Bildung  beytier  Knaben  erworben  ha- 
ben soll.  Dasselbe  ist  von  L.  Spohr  za  rühmen,  •'^-r 
Von  London  begaben  sie  sich  nach  Paris,  wo  sie 
ein  halbes  Jahr  lang  in  allerley  Theatern  und  Ge- 
sellschaßen  glänzten.  Von  hier  setzten  sie  ihn» 
Kunstreise  im  nördlichen  Frankreich  und  in  den 
Niederlanden  mit  Glück  fort  und  sind  nun,  nach 
kui^zem  Aufenthalte  in  ihrer  Heimath,  wieder  auf 
einer  neuen  zweyjährigen  Reise  durch  Teutschland 
nach  Petersburg  begriffen.  Sie  sind  aus  Coburg 
gebürtig.  —  Hier  bewährten  sie  in  Compositionen 
von  Spohr,  Paganini."  Beriot,  Wassermann  und 
Mayseder  in  allen '  oben  gerühmten  Eigenschaften 
grosse  Fortschritte,  vorzüglich  £rnst.  Selbst  die 
schwierigen,  von  Manchen  wohl  zu  sehr  vernach- 
lassiglen  und  herabgesetzten.  Von  Anderen  unbe^ 
zweifelt  zu  hoch  gehaltenen  und  zu  oft  angewen* 
deten  Flageolettöne  und  anderb  Paganini^sche  Künste 
übei'winden  sie  mit  bewundernswei'tlier  Geschick- 
lichkeit. Die  jungen  Virtuosen  werden  also  überall 
willkommene  Aufnahme  finden,  die  wir  ihnen  auch 
angelegentlich  wünschen*  Nicht  minder  wünschen 
wir  aber  auch,  dass  sie  nach  Beendigung  dieser 
Kuirstrejse  eine  gute  Zeit  in  irgend  einei*  häiMi«- 
eben  Ruhe  leben  mögen,  damit  die  anderweitige 
Bildung  der  heranwachsenden  Knaben^  welche  die 
Reisen  durchaus  nicht  begünstigen,  besser bewerfc^ 
stelligt  und  nicht  za  lange  hinausgeschoben  werden 
möge,  eben  so  die  eigentliche  Kuustbildung.  Detm 
jetzt  sind  sie  schlechthin  genÖtbigt,  immer  nnt  zu 
spielen,  was  der  Menge  am  schärfsten  eingehl:  das 
ist  aber  nur  ein  Theil  der  Kunst,  und  zwar  derje- 
nige, welcher  nicht  am  längsten  ausdaueit,  viel- 
mehr bald  genug  dähinfahrt,  Wo  keine  Blume  blüht* 

Am  3  7sten  Januar  kam  endlich  nach  maif- 
chen  Hindernissen  und  Verschiebungen  Hrn.  Louis 
Schudke's  Extra-Concert  zu  Stande,  das  unter 
die  sehr  besuchten  gehörte.  Ausser  den  beyden 
Ouvertüren  zu  Villanella  rapita  von  Mozait  und  zu 
Prometheus  von  Beethoven  und  mehren  von  Fräu- 
lein H.  Grabnu:  schön  alisgefuhil^n  Oesaogstocken, 


Digitized  by 


Google 


131 


1834.    Februar.    No.  & 


132 


erfreute  azM  derConcertgeber  initBeethoven^^grosaem 
Pianoforte  •  Concert  aus  Esdur  und  mit  eigenen 
CompoMtioneo*  «  Ab  Pianofortespieltr  gehört  der 
etwa j 23 jährige  jonge  Mann  unter  diebedeutenden; 
seine  Fertigkeit,  vorzüglich  der  rechten  Hand,  ist 
gross,  die  Spielart  nett,  der  Vortrag  zart,  und  sein 
Streben  hat  im  Ganzen  fühlbar  das  Würdigste  cum 
Vorbilde*  .  Das  Concert  von  Beethoren  aus  Es  dov 
ist  bekanntlich  das  schwerste,  was  dieser  Meister 
schrieb,  besonders  im  Tacte  und  im  Zusammen- 
spiele mit  dem  Orchester.  In  letaler  Hinsicht  blieb 
zwar  Einiges  zu  wünschen  übrig,  was  wir  jedoch 
weder  dem  Concertgeber ,  noch  dem  Orchester  auf- 
bürden, wie  es  die  in  solchen  Fällen  gewöhnlichen 
Parteyangen  bald  links  bald  rechts  getha^  haben* 
Ein  Concert,  wie  dieses  Beethoyen'sche ,  lasst  sich 
nach  einer  einzigen  Probe  durchaus  nicht  von  al- 
len Seiten  vollkommen  schön  ausfuhren,  am  we- 
nigsten, wenn  es  so  lange  nicht  öffentlich  zu  Ge* 
bor  gebracht  wurde ,  wie  hier*  Entweder  muss  da 
der  Klavierspieler  manche  Stellen  durch  harte  Ac- 
cenle  zu  sehr  schärfen,  und  das  ist  nicht  schön, 
oder  es  hängt  vom  Glück  ab,  wie  es  eben  triSL 
Auch  fand  man  den  Bass  des  Instruments,  was 
Hr.  Schunke  spielte,  nicht  stark  genug*  Der  Schluss- 
satz hätte  ein  wenig  langsamer  genommen  werden 
können*  —  Als  Componist  ist  der  junge  Mann 
gleichfalls  sehr  beachtenswerth  und  es  wird  in  dieser 
Hinsicht  bald  mehr  von  ihm  die  Rede  seyn.  Die 
Fantaisie  brillante  für  das  Pianoforte  allein  über 
deutsche  Thema's  war  vortrefflich,  gefiel  allgemein 
und  gelang  trotz  der  Schwierigkeit  meisterhaft.  Der 
Concertsatz  mit  Orchester  hatte  manches  Eigene 
und  wurde  mit  lebhaften^  Applaus  aufgenommen. 
Noch  mehr,  als  dieser  Satz,  der  uns  vielleicht  nur 
als  Theil  eines  unbekannten  Ganzen  etwas  trngewiss 
liess,  sprach  uns  ein  freundliches,  schwieriges,  sehr 
schön  vorgetragenes  Rondo  brillant  für  das  Piano- 
forte allein  an,  das  sich  gewiss  viele  Freunde  ge<> 
winnen  wird,  wie  der  junge  Künstler  selbst,  der 
noch  in  unseren  Mauern  weilt  uud  sich  hier  zu 
gefallen  scheint.  Möge  es  seinep  regen  Bestre- 
bungen gelingen,  bald  in  seinen  besten  Werken 
Anerkennung  zu  finden,  und  möge  sein  guter  Sinn 
ihn  vor  den  Abwegen  bewahren,  die  jungen  Künst- 
lern jetzt  noch  mehr  als  je  geßihrlich  sind! 


KüRKB      AnZBIGEK. 


'  Gramde  Oup^tur^  et  JUarcke  trwmpJiale  ctmtpouie 
-pour  la  f^U  muucale  de  Cologne  iSSs  par 
Ferd.  RieSf  Oeuu,  172,  arrangee  en  Grande 
Harmonie  rrUlitaire  pour  Fläte  en  Mi  5,  3  FlAtee 
en  Fuy  Clarinette  en  Mi  6,  4  Clarinettea  en 
Si  bj  4  Corsy  4  TVompetieB,  3  Tromboaes, 
2  Baesonsy  Serpent^  Baason  ruseey  Ophicleide^ 
Tywhallesj  Caisee  roulante  et  grosse  Caiase  — — 
par  Joseph  KUffner.  Majrence,  chez  les  fils  de 
B.  Schott.     Pr.  6  Fhj  3  Thlr.  8  Gr. 

Das  Werk  selbst  ist  bereits  besprochen  wor- 
den, sowohl  in  Beurtheilungen,  als  in  Nachrichten. 
Für  so  stark  besetzte  Militarmusik  eignet  es  sich 
gewiss  dem  vorherrschenden  Geschmacke  des  Zeit* 
alters  zufolge»  Herr  K.  hat  sich  bereits  als  guter 
Bearbeiter  für  diese  Art  Musik  hinlänglich  bekannt 
gemacht»  Auch  dieses  Arrangement  wird  die  An- 
spräche solcher  Musikchöre  be£:ied^en.  Wir  ma* 
eben  daher  mit  Vergnügen  darauf  aufmerksam. 

Drey  deutsche  Lieder  mit  Begleitung  des  Pianof. 
can^nirt  —  von  fV.  A.  Mozart  (Sohn).  Wien, 
bey  Artaria  und  Comp.     Pr.  48  Kr.  CM. 

Nicht  eigentliche  Lieder,  sondern  durchcom- 
ponirte  Gesänge  liefert  das  Heft.  Der  erste  Ge- 
sang: „An  den  Abendslei'u"  ist  dem  Liede  ähnlich, 
sehr  einfach,  empfunden  und  angemessen  gehalten. 
Er  allein  wiegt  manche  andere  Sammlung  auf,  so 
schön  ist  er  und  dazu  so  leicht  ausfuhrbar.  „Das 
Finden"  ist  schon  etwas  schwieriger,  der  glühendem 
Leidenschafllichkeit  wegen,  gegen  andere  unserer 
Zeit  betrachtet,  immer  noch  einfach  und  bey  gutem 
Vortrage  wirksam.  „Bertha's  Lied  in  der  Nacht",  aus 
dem  Trauerspiele:  „Die  Ahnfrau"  genommen,  ist 
gleichfalls  sehr  eingänglich.  Die  empfehlenswerthe 
Sammlung  ist  d^r  Frau  Müder-Hauptmann  gewidmet. 

Sechs  Lieder  von  Emmy.  Der  Italiener  i  der  Britte  ; 
der  Franzose;  der  Schweizer;  der  Russe;  der 
Deutsche  — /wr  4  Männerstimmen  in  Musik  ^e- 
setzt  von  Conradin  Kreutzer.  Mainz,  bey  B. 
Schottes  Söhnen.  Pr.  1  Fl.  5oKr.,  oder2ogGr. 

Klingend,  aber  nicht  charakteristisch.  Andere 
Gesänge  dieses  Cömpönisten  haben  uns  ohne  Ver- 
gleich besser  gefallen. . 


Leipzigs  bey  Breithopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  IV.  Finh  unter  seiner  Verantwortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


133 


134 


A  L  L  G  E  Bl  E  I  Pf  E 


MUSIKALISCHE    ZEITVI^G. 


Den  26**"  Februar, 


Na.  a. 


1834. 


Maximilian  'Stadter.  (Nehrolog.) 

L/ie  £aiiftwdt  Terlor  am  8tea  Nowoiber  y.  !• 
•laen  ihrer  ehrwiirdigsteii  Priester^  Oesttt^ioh  den 
Nestor  seiner  ToDselieri  Abbö  Maximilian  Stad«* 
1er  ging  eiq  in'a  Friedisnthal  an  aeinen  aekoa  lange 
▼orauageeilten  Jugeadlreunde»  und  KunstgenoMent 
Mosart ,  Haydn  und  Albrechtaberg«*«  ««^  Sein  &e» 
burUort  ist  der  an  der  ReiehMtraäse  gelegene  aclickift 
Marktflecken  Melk,  und  den  ecttea  mueikaliechen 
Unterrielil  erhielt  er  in  der  dortige»  herriiefaen  Be-» 
nedictiner*Abtey  gleiches  Namens,  wie  hicht  min» 
der  dnrch  den  eig^enen  Vater^  burgerUchcfti  Wkkme- 
meister^  der  ein  grosser  Verehrer  der  Tonkunst 
und  aiemlich  bewandert  im  Violin«  und  Harfen* 
spiel  war.  Im  Jahre  1758  kam  der  Eehnjährige 
Knabe  als  Sopranist  in  das  Cisterdenserstift  Li* 
iienfeld,  woselbst  er  die  Grammatical^Klassen  ab* 
solvirie  und  sugleich  auf  dem  Klarier  und  auf  der 
Orgel  fleissig  sich  übte«  In  den  Zeitabschnitt  jener 
fünf  Jahre  £illen  zugleich  auch  die  Erstlinge  seiner 
Gompositions versuche  9  nämlich  eine  Sopran^^Arie, 
Ton  awey  Violinen  und  Bass  begleitet.  •**•  ein  Salra 
Regina  fiir  vier  Singstimmen,  Violinen  und  Orgel*-*- 
und  die  spater  durch  den  Stich  bekamit  gewoj^dmie 
sogenannte  ,9Wiirfel*Menuette/'  — * 

Nachdem  er  in  der  Folge  das  StudiuBi  der 
Humaniora  im  Jesttiten*ColIegium  au  Wien  been* 
digte  und  als  Organist  des  dcHrtigen  Seminars  schon 
AuCsehen  erregte ,  entschied  er  seinen  Beruf  für 
die  Theologie;  trat  in  den  Benedictiuer-Orden,  be* 
gann  den  4ten  November  1766  in  Melk  sein  No* 
viziat^  legte  den  eisten  November  1767  Profess 
ab  und  erhielt  am  iSieh  October  1773  die  Prie* 
sterweihe.  Nachstehende  Compoiitionen  datiren 
sich  aus  dieser  Periode :  6  Trio*s  für  Saiteninstru«^ 
mente;  i5  kleine  Klavier-Sonaten;  ein  Violoncelli- 
Ooncerl;  3  Magnificai;  eine  Messe;  ein6  Litaney; 
eine  Oantate  mit  Orchesteirbegleitnng;  6  Klavier» 
36.  labrgtng* 


Sonaten;  6  Salve  Regina;  5  Quartetten;  5o  deut- 
sche Lieder;  ein  Veni  Sancte  Spiritus;  5  kurze 
Messen;  2  Litaneyen;  ein  Miserere;  a  solenne 
Messen;  4  Antiphonen;  a  Pastoral-Motetten;  Re* 
sponsorien;  a  grosse  Cantaten ;  3  Melodrama's ;  eine 
Ode  von  Denis;  Arien  und  Chore  zu  einem  Schä* 
fierspiele«  *— 

Binnen  10  Jahren  bekleidete  Stadler  abwech* 
selnd  die  Lehrkanzel  der  Moral,  der  Kirchenge* 
schichte  und  des  canouischen  Rechts,  versah  einen 
auswadfgen  Pfarrdienst,  galt  übrigens  als  einer  der 
stärksten  Klavier*  und  Orgelspieler  seiner  Zeit  und 
ward  eben  zur  Prioratswürde  ia's  StiA  zuiückbe- 
rufen,  als  Kaiser  Joseph  IL  Säcularisations-Edict 
erschien  und  die  Aufhebung  sammllichei*  Klöfiler 
hei4>eyfuhrle«  Unserm  Stadler  fiel  noch  ein  gltick* 
liches  Loos;  denn  er  erhielt  die  Ernennung  als  Abbe 
Comendatair  1786  in  Lilienfeld  und  1789  in  Krems- 
münster.  Nach  der  unter  Kaiser  Leopold  bald  er« 
folgten  Wiedereinsetzung  der  IlerreHstifte  verblieb 
Stadler  im  Weltpriesterstande,  bezog  aus  dem  Re- 
Ugtonsfond  die  ihm  gebührende  Pension  und  pri^ 
vatisirte  in  Wien  von  1791  bis  i8o5»  worauf  ihm 
das  Pfarramt  in  der  Vorstadt  Aklercbenfeld  und 
1810  jenes  im  landesfurstlichen  Markte  Bömiseh- 
krut  übertragen  wurde.  Daselbst  verweilte  er,  bis 
ihn  nach  6  Jahren  KrSnUichkeit  und  zunehmendes 
Alter  zur  Seelsorge  untauglich  machten;  so  sah  er 
sich  denn  bemüssigt,  181 5  seine  Resignation  ein- 
zureichen; er  kehrte  wieder  nach  Wien  zurück, 
erholte  sich  bald  von  den  Anstrengungen  seines  äus- 
serst beschwerlichen  Pfarrdienstes  und  genoss  bis 
zum  letzten  Athemzuge  einer  beneidenswerthen  Ge- 
sundheit, welche  ihm  Tag  täglich  bedeutende  Ex- 
aursionen  zu  machen  gestattete.  Fortwährend  thätig 
für  die  Kunst  fand  er  doch  noch,  trotz  der  viel- 
seitigsten Berufigeschäfte,  Muse,  folgende  Werke 
auszuarbeiten  t  6  Klavier-Sonatinen;  eine  Cantate; 
I  eine  Balletmusik;   5  grosse  Sonaten  und  S  Fugen; 

9 


Digitized  by 


Google 


1^1 


1834.     Februar.     No.  9. 


156 


mehre  italienische  Sopran-  und  Ba^-4ffie| ; ' 7^^'* 
rangements  zu  6  Stimmen  der  Opern:  Orfeo,  Ido- 
zneneo,  Cosi  fan  tulte,  Zauberflöte ,  Schauspieldi- 
reclo^/  IVifeHea',  XioflbiScal,  tjiUsi /'\\hd  Lehipannj 
eiiÄ^IBerenäd^;  viersUmmigt?  Todtetitreder  mit  Or*^ 
gel ;  ein  Te  Deum  laudamus ;  ein  OiTertoriura ;  eine 
K  lavier -Souate  mit  Hörn;  das  bekannte  -  ViViken— 
killet  y  als  Antwort  auf  Joseph  Haydn's  K^rte; 
nidire  Rienuetls;  zwey  Scenen  aus  Polyxenj^  mit 
Klarierbegleitung;  Credo,  Sanctus,.  £t?4^(liQlU^.  UiuL. 
Agnus  Dei  in  Es;  ein  Alma  und  Regina  coeli; 
5  Chore  ami  Polyxena:  äi^'  Betrey^ng  Jerusalem^ 
Orailoriamf  ein  grosses  Kequienä  kl  C  moll; -Kktp* 
stock's  Friihliugsreyei';  die  Hymne:  y,GoU!^^  von 
G^rsteuberg;  der  5os»e  und  xiiHe  Psaim;  Chor 
aus  Tiedgie's  Urania;  OfiWlorium^  Magna  et  nti^ 
jrabiiia;  l)y/nmis:  Saivtimt  £rc  Domioe;'  ein  deut^ 
sches  Vater-Unser  und  Salve  regina;  »4  Fsalmeü 
nach  Menddlssohii's  '  U^bei^setauiigv  fiir  «ine  Sing- 
«tim^le  mit  Klavier}  KWey  Vooalchöret  y^Ati  die 
Versöbouog^^  und  ^»Claube^  Hc&iuog  und  Liebe^^^ 
Alma  redemptoris,  Ave  Regina»  Hegioa  eoeli,  Salve 
Rfigina  und  lo  lateinische  Psalmea,  vievstinnui^ 
mit  Orgel;  Vorspiel  und  Fage  fiät  das  Piano(brt&$ 
ein  kurzes  Reqpiem  f  zwey  Mesten;  Asperges,  Vidi 
aquam,  Tantum  ergo  und  £cce<sacerüos  magnus«  -*^ 
Wieleaf  doch  bey  WeitejaK  miF  ddr  kfeinste  Tbeil 
der.  hier  aufge^Iüten  Compositiooieti  ist  dui^ch  den 
Druck  verbreite!;  so  kam  es  deun,  dass  der  über^ 
besdieidene  Meister  iier  Mitwelt,  sogai*  in  seinem 
eigenen  VateiianUe ,  lan^ .  nidil  so  bekannt  gewor^ 
deuy.wie  es  der  Claj^sicilät  itneh  d^r  Fall  h'Aie 
seyu  soileu*  E/st  als  er.  M'ähread  seines  Domi-^ 
ciXs  in  Böhiiiisclxkrot  auf  Anregung  des  kunstsinnig 
ge»  Grafen  Moritz  von  DietricbbSteio'  Exeu  und  sei<» 
nes  Wärmsten  Verehrers,  des.  um  die  Tonkunst  so 
hoch  verdienten^ Hrn.  Hcfrath^  V.OB  Mosel,  zuH^in<*i 
rieh  von  Collin's  GedSchtnissfeyer  jelie  ßinf  Ohöra 
aus  i)essen  Tragödie :  .Polyjoena  in  JMusik  setzte«  und 
diese  das  erste  Mai  am  i5ten  DeceasberiSii  im 
gi^ossen  Unirer«i(äla-Saate  der  Kaistfrstadt  eu  CMör 
gebracht  wurden,  da  oiauntii»  Alles  ob  der  berrli* 
chen  Diction,  der  . geistreichen  Auflassung,  des  har-* 
mooischen  Reiohthums,  einer  jugendlich  erhUikeu«- 
den  Phantasie,  qfeid  solch' .  reizenden  lostrximeMal«- 
spxels,  das  nur  mit  jenem  in  Haydif  s  imsbeFblibhen 
Oratorien  verglipheu  werden.  mlEig;  ja  mifai  tadedte 
mit  Recht  die  fast  straiflivfaö  ZüeiickgeMgeuheit  ei«^ 
neu  solchen  Genius,  der  nunmehi',  sclbet  übet^iuaclu 
durch' di&n'  iü>eiwt«  glänzenden  ;Eif&%  ^   xlen   dein** 


rt^ij^U  Pi^fen-^feiner  Freunde  nicht  länger  zu  wi- 
derstehen vermochte  und  unverzüglich  mit  Lust 
und  eiserner  Beharrlichkeit  in  seiner  ländlichen  Eja- 
sam|keit  die  CoiimosiSon  ^nes  giöfia^n  Weii^s  be- 
ghiti.  'Die'V^M  ffaf  *i^' iif  CotrtnV  Nachlade 
vorgefundene  fragmentarische  Oratorium:  „Die  Be- 

-^reyrnig  rem  Jentsalem";  des  verklärten  Dichters 
leibtieh  und  geistig  innig  yerwaidter  Bruder  Mat-- 

«thäas  von  C.  untei^zog  si^h  dessen  Ergänzung,  und 

.Stadler  vollendete  das  eben  so  grossartige,  als  um- 
fangreiche Werk  in  einer  relativ  kaum  denkbar 
kurzen  Frist«  'Die.  erste  AuSuhrüdg  fand  abermals 
im  Universitäts-Saale  den  gten  May  i8i5  zu  ei- 
denv  frouBfDflm  Zwecke  :etatt^  dkr  sffweyle  wair  jene 
in  den  Annäkn.  der  Ktinstgeechiclite  verewigte  Pro-* 
düotion.,  welche  die  GeseUscfaaft  der  Mueikfiieunde 
am  aaeteH'Nioveiiiber  :iSi6  in  dierk.  k.  grosaen 
Reileobnle  darcb  einen  Gesammtkorper  «ron  bey^ 
ImC g  700  IndiTiduen  unter  der  jousterbaiften  Ober- 
leitung des  Hrn.  Hofraitbs  von  Mosel  veranstalfete, 
mid  welche  edneo  unvergeSslibhen  Eindruck  hinterliess. 
Dato  das  herriicfae  Tongemälde  später  im  Stich  er« 
sehten  utid  aueh.an  anderen  Orten  mit  gleich  nnge- 
theUtem  Bey&Uje  gekrönt  wiard^  sind  allbekannte 
TiiatBftc&en*  -**~  Bemerkensw«rtfa  bleibt,  dass  Stadler 
Bwischen  1610  und  t8S5,  ako  von  seine«  Scalen 
L^ensjahre  ange&n^n,  gerade  die  gehaltvollsren 
fCubs^ei4ce  ersekaff  denn  ungescbwäeht  erhielleti 
sieb  iseioe  Geistesktfafise^  iind  unter  den  Sinnen  of- 
fieobärte  Jioh  »nr  bey  dem  Gehör  eine  allmählige 
Abnahme;  ^dagege»  aber  leistete  ihm  aein  Augen— 
licht  foHwäbrend  die  trefflichsten  Dienste,  s^  dass 
er  ohne  Beyhülfe  eines  Vergeöasernng^lases  die 
feinstet^  Sehrtflznge  za  snfcerscbeiden  vermochte; 
wie  er  denn  s.  IL  iil  dem  k.  k*  Archive  und  auf 
der  Hofbiblietlielk  gern  aioh.  beschÜfb'gte,  Materia- 
lien zu  einer  leider  un^rollendet  gebliebenen  Ge— 
aobicfafee  dei^  Mbsik  seines  Vaterlandes  sarafmelte, 
Ejccerple  machte  ans  seftenen-Manu^riptea  der  Nie^ 
deriänder  Joaquin^.  Ookenheim,  Mouton  n«  s.  w. 
nnd  selbe  in  «»er  übliebcs^otiensystem  übersetzte; 
ja  sogai*  Chore  der  persischen  Derwische  Mewlewi 
zweystimnug  mit  Klavierbegleitung  notirtei  •^—  So 
erreiobtedemi  der  ehrwürdige  Greis,  stels  heiter, 
zo&ieden,  wohlwollend  und  menschenfreundlich,  je« 
dem  angehenden  Knnsijiinger,  der  vertraonngsvoll 
sich  ihm  uäherte,  güfiig  freundlich  mit  Rath  und 
That  beysfefaend  -«-^  von  seiner  Geburtsstunde  (wel- 
che er  selbst;  auf  dän  4ten  August  x^iS  festsetzte) 
das-  beneideiBwertlte  höbe  Alter   von    b5   Jahi*eii, 


Digitized  by 


Google 


137 


JGB34«'  FMunaaBr» !  N«^  9i 


idd 


5  Monatep  und  4  Tagm«  *  Sekitm  Xiettflienfa^gätig« 
joisae  wqliDlea  AatJieil  nfthmoaile  Ff emiUo  au«  ^Heii 
Släaden  bey$  Mnfr  «teirbdchJheirxigstiexi  veranstallete 
bey  den  ^xequieiii  (dea  l4lea  Narember)  die  Au& 
fiibruxig  des  MozariVichen  Requiemt,  so  wie  die 
.GeselLichafl  der.  Musi^kfi^crunde  am  aSalea  d«  M*  iü 
jfiev  HofpfaiTkir^lae  eina  hwfaat  gelungene  Wieder** 
Jioiuiig  diasaa  sf inea  LiebJiligswerla»  fiir  dessen  VrT-r 
ibekligung  er  aogskr  die  ScJkea,  dflentlick  als  Scfarifl-» 
jstejier  £u  debi^tirea«  überwand«  Allerdings  war  docb 
nur  Er  unter  s^ioen  Zeiigenosaea  in  dei;  jsnr  Spra^* 
che  .geb^acbten  Sti^eilfvage  gat»  beadnimt  dbr  aller4> 
coinpeUnteate  .  Schiedsriablei}.  Moxari's  inthnaler 
Freund,  und  von  desaen  Wifatwe «ersucht^  denÜand* 
^lirifUichen  Nac)|la«a  21%  ordnen  9  willfahrte  er  itn 
Beyseyn.  ihre«  nacbma^g^Q  eweyt^a  Gatlen,  deä 
königL  dänischen  Legatiousratha  KiUer  von  Nissen» 
dem  ihn  ehi*enden  Wunsche,  und  nahm  auch  für 
«ich  mp^'  diptonaMsch  treue  Copie  des  nwii  mehr 
als  drey  Decenujea  aiigeifoqhtenen  Requiem^  Kyrie 
und  Dies  irae,  welche  gegenwärtig  samtnt  dem  «Au- 
tographen, dev  Dpraiti^e  und  Roattas  (feüher  Ejgen- 
thum'des  Herrn  Hofkapejilmeistera  £}ibler)  den 
ßehaizeih  dei:  k«  l^HofbibUcilbek  einverleibt  sind. 

Ni(;ht  minder  sclirieb.^.d^aia.  dasi  Trio  zu 
einer  defect  vorhandenen  Menuett,  und  ergänzte  die 
kleine  IClav]er-^Fhaablsie,.  Cmoll,  duiiph.  Hinzufü- 
gung de^'  xw^yten  Tbeila;  AUea  so  gane  in  deis 
Schöpfers  Gfiatf  dasa  sogar  der  Eing^ewelHte  den 
geth^ilten  yrapruBg.'nicb(veinn»al  zu  ahnen  im  Sttincle 
ist*  Ueberhaupt  hegte.  ,er  für  Moaart  eine  nnbe«* 
gz-enzte  Vei;ehnit|g',  weil  W  ihn  vcurstand,  wieWe-^i« 
nige  nun,  und  deasen  Cori»positionen  amPianofoirte 
yorzulTcigeu  und  mit  des  J^ei^tera  eigenem.  Hauche 
zu  beleh^ni  wuaste^  wie  vial^<^t  nur  das« Kleeblatt 
von  MoasarlV  besten  .Schulesmnen :  .die  FffäuL  von 
Natorp,^  Aueruhammec  und  Kju^bpokf  «^!  eben  ad 
hoch  schätze  er  Häadel,  dieBaehfe,,  Grluok,.  Hayd» 
und  Beelhoveur,.  wiewobi  nach  aeinen  Atisiehten  dec 
l^etztgeuannte  in  seinen  jüngsten  Erzeugnissen  »r* 
weilen,  alleu  weit  ausgriff.  —  Stadler  erhielt  zur 
Belohnung  seiner  Ado^inistrationa- Verwaltung  die 
Eruenpung  zum  Consistorialrath  und  Canonikus  ia 
linz^  der  Cardinal  Erzheraog.  Rudolph,  kaiserliche 
Hoheit  v^ehi'le  ihm.  eine  goldene  Tabatiere;  Seine 
Majestät  der  König  .von  Sa/cbsen.  einen,  koatbaren 
Brillautring,  und. mehren  philharmonische  Geselle 
schalen  ^nannten  ihn  dui^ch«  übersende  Oiplooie 
zutq  Eh^enmitgiiede,  worunter  ih^i  jene«  des&hwei^ 
zer  Mw«ikrV?i;gifls  b^fspdera,  F^eu^e  iwa^te^ -  — -: 


Jenkr  Jtfäeeti,  ' welcher  'die  Terdt^fe^er  ver*^ 
anlasste,  hat  auch,  für  eine  bleibende  Kuhe^tätle 
Sorge  geträged,  Wetdbe  binnen  Kurzem  ein  pas* 
aendJer  Denkstein  auszeichnen  wird.  Hofrath  vtM 
Mosel  haft  in  der  hier  erscheinenden  Zeitschrift  für 
Kunat  und  Literatur  von  dem  Leben  und  Wirken 
seiaes  hoch  geehrten-  Knnstgenossen  aus  zuverlSs«« 
«igen  Qudlen  geschöpfte  Nachrichten  miKgetheilt^ 
und  wir  eiiiuiben  ans,  mit  den  sciinem  schätzbaren 
Aufiiatfee  entiehaten  Sohhiäsworten  auch  unsere  Notiz 
tu  beeikligen,: 

^,Der  eriiabene  Priesberstand  verlor  in  Stadlef* 
ein  würdiges  Mitglied  $  die  Tonkunst  einen  ihrei^ 
voaziigUchstten  Eingeweihten;  seine  Freunde  ei* 
nän.gefiim vollen  Theilnehmer  an  ihren  Leiden 
uctd  Fi'euden^  die  Jugend  einen  wohlwoltenden 
Leiter;  die  Armen  einen  hülfreiehen  Vater,  und 
:  die  gebildete  Welt  einen  liebenswürdigen  Ge- 
•elUcÄaften**  --  ! 

MVien^  im  Jaobar  1 834. 


Re.  CKN8IONBV. 


Die  Germr^dbassMire   zum  Selbstunterficfitt  i^m 
.   .  Doctor  honorariua  Mitter  Gottfn  fVeber.    Mit 
Nbtentafeln«     Mainz,  i835.     Verlag  der  Hof- 
Miisikhandlnng  von  B.  Sohott's  Söhnen. 

!    .       Xiaut  der  Vorrede  soll  das  Werkchen  durchaus 
I   nichts  Andere«  seyn,    als   eben  eine   Genevalbass- 
!   lehre  im  eigentlichen  Sitine  des  Worts,   d.  h.   die 
Leii«e  von  der  Bedeulung  und  dem  Gebrauche  der 
Generalbassheziffernng:  nichteine  Composilionslehiie' 
in.  nuoe,  wa»  der  Verf.  unvernünftig  nennt.     Maiif 
muss  alao  mit  der  Hinrmonielelire  hinreichend  be-' 
kfinnt  seyn.     i^xd  dem  Titel  wird   bemei4ct:  „Be- 
.  sonders  abgedruckt  aus  dem  4ten  Bande  der'Theorie 
und   mit  Zusätzen  zum  vorliegenden  Zwecke  ver- 
mehrt." Die  Vorrede  gibt  die  Paragraphen  an,  wel- 
ehe  hier  abgedi*uckt  worden  sind,  nämlich  $$.  565 
bis  57  5«  <   Wir  haben  also  zu  vergleichen ,  welche 
Zuaätze  gemacht  worden   und   in  wie  weit  sie  zu 
einer  „ratioaellern  ood<^klar  verständlichem^  Ab- 
grenzung des  Gegenstandes  nothw^ndig  oder  doch 
nachhelfend  sind.     Wir  müssen  jedoch  im  Voraus 
'  bemerken  s  daasimr,.  besinnen  wir  uns  auf  dieVer- 
handhing  dieaear  Gegenetandes  in  ^der  neusten  An^ 
gäbe  derThe'briegenau^  keine  grossen  Erweiterungen  i 


Digitized  by 


Google 


43» 


i834<r    Febnian    Ni>.  9« 


t40 


u^ig  acheiaen.     Gehen  wir  ako  sur  Vergleiehungt 
um  mit  Sicherheit  su  referiren. 

Wir  haben  uns  nicht  geirrt  In  den  beydeii 
erslen  Abtbeiluo^en  de^  Werkchent:  ^Beschreibung 
der  Generalbiissschrift''  und:  ,, Anwendung  dersel- 
bcn'^  welche  die  eigentliche  Lehre  des  Geiieral* 
basses  umfassen ,  sind  gar  keine  Zusatjse  geliefert 
worden:  man  mibate  denn  eine  kurze  Anmerkung 
gleich  auf  der  ersten  Seite,  einen  verbesserten  Druck«« 
fehler  auf  der  vierten  Seite  (Quartsextsept-Accord 
anstatt  Quartsext-Accord)  und  Seite  25  folgenden 
SchlusssaUs,  desiten  Inhak  früher  schon  angedeutet 
wurde 9  dafiir  annehmen:  9,dass  dm*ch  all  dieoe Ver- 
schiedenheiten die  Generalbassscfarifl  nur  immer 
noch  xwejdeutiger  und  unzuverlässiger  wird,  «kann 
man  nur  beklagen/*  Sonst  sind  keine  Zusätze  zu 
finden,  die  aber  auch  der  Verf«  selbst  in  der  Vor- 
rede (die  auch  zur  Hälfte  aus  der  Theorie  entlehnt 
ist)  nicht  versprochen  hat«  Dagegen  sahen,  wir 
hier  Einiges  weggelassen,  z.  B«  auf  S«.  4,  13,  i5f 
25,  a 6  (verkürzter  Titel),  5o  nnd  Sa.—  üffbri- 
gens  sind  die  Anmerkungen  der  Theorie  hier. zu 
Paragraphen  geworden,  nach  deren  veränderter  Zäh- 
hmg  sich  natürlich  die  Verweisungen  auf  Dage- 
wesenes den  Zahlen  nach  ändern.  Die  Theorie  kann 
und  soll  also  dadurch  nicht  im  Geringsten  entbehr- 
lich werden. —  Die  dritte  Abtheilung  (S.  55-^54): 
9,Ueber  das  Generalbassspiekn  bey  der  Auflnhriing 
Tollstimmiger  Alusiken%  die  nicht  zum  Unterricht 
der  Sache  selbst  gehört,  steht  nicht  in  der  Theorie. 
Die  Abhandlutig  war  aber,  wie  auch  der  Verf. 
ausdrücklich  anzeigt,  im  Jahr.e  i8i3,  S«  io5  nn- 
aerer  Zeitung  abgedruckt  worden.  Dieser  Aufsatz 
des  geehrten  Verf.  hat  die  meisten  Abänderungen 
erhalten,  ohne  im  Wesentlichen  .von  jenem  abzu- 
weichen. Der  gesammte  Inhalt  des  Werkchens  ist 
demnach  als  bekannt  vorauszusetzen,  wesshalb  wir 
in  denselben  nicht  von  Neuem  einzugehen  benothigi 
aind.    Die  Ausgabe  ist  nett 


Jfofe^e  zum  Gebrauch  bey  der  allgemeinen  Tod* 
tenfeyer^  Gedicht  von  Gei$heim^  für  vier  Sing'* 
stimmen  mit  obligater  Orgel  componirt  von 
Adolph  J7es#e«  5ostesWerL  Breslau,  bey  C* 
Ctmm.    Pr.  la  Gr. 

Ein  kurzer  Chorgesang ,  Adagio ,  ^,  CmoU, 
leitet  die  Todtenfeyer  schlicht  ein,  worauf  der  So* 
pran  ein  Recitativ  erklingm  lässt,   daa  anwetlen 


sich  dem  Arioeo  nShtfrt  nnd  ^in  sanRes  A'nÄinte, 
^,  AsduF,  vorbereitet,  in  dcMen  letzter  Klammer 
S.  5  der  musikalische  Einschnitt  giDgen  den  Text 
weniger  bestimmt  abschliessen  sollte.  £ttt  kuraet 
trostliches  Teoor«>Recit«trv  fuhrt  zum  Schlnsschor, 
der  im  Andante  die  Textesworte  einfach  und  an* 
gemessen  behandelt  nnd  im  All.  .moderato  zu  einer 
Fuge  sich  erhebt,  die  sehr  geechickt,  nur  vielleicht 
etwas  zu  lang  gehalten  worden  ist.  Die  Orgelbe-** 
gleitung  ist  niditschwer,  wie  das  Ganze,  das,  wie 
mwx  sieht,  eher  eine  Cantate,  als  eine  Motette  ist. 
Es  wird  sid»  hoffentlich  Beyfall  verdienen.  Wenn 
wir  S.  5  im  ersten  Tacte  statt  a  lieber  hb  lesen 
würden ,  so  wird  diese  die  Sänger  weniger  angehen^ 
ale  die  VerSndei*ang  des  d  im  Basse  der  zweyten 
Klammer  in  f,  welches  d  oAmbar  ein  Dmckfeh« 
1er  ist  

Der  Fromme  in  Trübealf  Cantate  bey  und  nach 
allgemeiner  Nothj  insbesondere  zum  Dank  feste 
wegen  Befreiung  von  d^r  Cholera  j  in  Musik 
gesetzt  und  zum  Besten  der  in  Folge  derCha^ 
lera  f^erwaisten  herausgegeben  von  Moritz  Ftied^ 
rieh  Köhler.  Klavierauszi^.  Züllichau,  i8S3.  la 
Commission  der  Darnmann'schen  Buchhandlung. 

Nach  einem  vierstimmigen,  passenden  Choral, 
über  dessen  Uarmonisirung  wir  in  zwey  Noten  an* 
derer  Meinung  sind,  folgt  ein  wirksamer,  sehr  gut 
gearbeiteter  Chor  der  Angst  auf  einen  glücklich 
gewählten  Psalmtext,  dessen  Betrübniss  der  Alt  im 
wohl  declamirten  Recitativ  u)id  im  flehenden  Ada- 
gio fortsetzt,  in  welches  zum  Schlüsse  der  Chor 
mit  „Hilf  nns,  Herr  2^^  einfHUt,  was  im  All.  aua- 
geftihrt  wird,  von  vier  Solostimmen  noch  eindring« 
lieber  gemacht.  Nach  diesen  Klagen  tröstet  der 
Bass  im  Namen  des  Höchsten:  „Seyd  still I  und 
erkennt,  dass  ich  Gott  bini  Ich  will  Ehre  eJnle-> 
gen  unter  den  Völkern**,  worauf  ein  vertrauender 
Chorgesang  die  Herzen  erhebt,  gleichfalls  mit  Solo^ 
stimmen  durchwoben ,  zuletzt  in  eine  nicht  zu  lange 
Fuge  ausgehend.  Abermals  tröstet  der  Bass:  „Fürchte 
dich  nicht,  ich  bin  mit  dir!**  u.  s.  f.  Ein  kurzes, 
freundliches  Sopran -Solo  über:  „Kann  auch  ein 
Weib  ihres  Kindes  vergessen?**  setzt  den  Tix)st 
fort,  den  vier  Solostimmen,  wechselnd  und  ver-* 
eint,  noch  eindringlicher  machen  zu  den  Wörtern 
„Meine  Hülfe  kommt  vom  Herrn**  u«a.w.,  worin 
auch  die  trefflichen  Bibelworte  nicht  über  die  Ge« 
bühr  wiederholt,  yielmehr  «imiig  sosammengehaltett 


Digitized  by 


Google 


141 


i83;4.    Felnruar.    No.  9. 


142 


Qtict  mii^airsch  wofal  verbunden  worden  «ind«  Der 
mit  Sologesang  verschmolzene  Chor:  „Herr  Golt! 
du  bist  unsere  Zuflucht  fijr  und  für'*  u,  s.  w«  slei« 
gert  die  Erhebung  der  Herzen  bis  zürn  Allabreve 
des'Scblassnigfensatzes:  ,«Pantet  ihm  und  preiset 
seinen  heiligen  Namen*^  u*  s.  w«  Nicht  nur  des 
frommen  Zwecks,  sondern  auch  der  Sache  wegen 
verdient  das  Werk  alle  Empfehlung,  obgleich  die 
lithographische  Schönheit  der  Ausstattung  nicht  das 
Höchste  erreicht  hat,  auch  mehre  Druckfehler  vor 
der  Aufführung  verbessert  werden  müssen. 


Uebef sichtliche  Zusamm0n.siellung  der 

im  Jahre  i85  3  gedruckten  Musiialien* 

Nftoh  4m  uosibdisch-*l]ICTarisehen  Monatsberichten, 

Leipzig,  bey  Frdr«  Hofmeister. 

Da  der  Stand  des  Musikalienhandels,  so  wie 
die  Kunstrichtung  an  sich  selbst  im  Allgemeinen 
keine  bedeutende  Aenderung  erfahren  hat,  beziehen 
wir  uns  auf  das  in  fi-uheren  Schilderungen  Gesagte 
ntiä  legen  den  geehrten  Lesern  sogleich  unsere  Rech* 
liungen  vor,  hinter  denen  der  Geist  der  Bemerkung 
'von  selbst  lauscht.  Etwas  lebhafter  mag  der  Mu- 
sikalienhartdel  doch  gegangen  seyn  ^  als  in  den  letzt- 
vergangenen Jahren,  wenn  auch  nicht  Jeder  ein- 
stimmen mSchte  oder  konnte« 

i853  waren  im  Ganzen  161 3  Hefte  und  Werke 
gedruckt  worden:  das  vorige  Jahr  i833  brachte 
uns  1756,  ohne  die  musikalischen  Zeitschriften. 
Allein  die  Componisten  klagen  immer  noch,  dass 
zu  wenig  herausgegeben  würde.  Wu*  sind  damit 
vollkommen  zufrieden  ^  vermuthen  sogar  keinen 
Nachtheil  y  Wenn  Einiges  auch  ungedruckt  geblie- 
ben wäre* 

Das  Piaooforte  hat  wieder  sehr  viel  Noten- 
papier Verbraucht j  es  hat  im  Ganzen,  ohne  die 
Opern  und  andere  Gesangbegleitungen,  957lnsti*u- 
mentalwerke  erhalfen,  also  i5q  mehr,  als  im  vor«^ 
letzten'  Jahre.  Für  zwey  Pianoforte  sind  4  Num- 
mern erschienen;  mit  Begleitung  anderer  Instru- 
mente 107;  Vierhändiges  ohne  Märsche  und  Tänze 
170  Stück;  Zweyhandiges  $97  und  TSnze  und 
Märsche  275  Hefte.  Dazu  noch  6  neue  Lehrbü- 
cher. Das  Pianoforte  wird  hoffentlich  zur  Genüge 
haben.  Und  doch  wird  nicht  selten  über  Verle- 
genheit geseufzet,  wenn  man  Cur  öffentlichen  Vor- 
trag etwas  Neues  wählen  wolle. 

Die  Guitarre  hat  5o  Hefte  erhalten,  also  nur 
6  weniger  9  als  im  vorigen  Berichte.     Ab  Beglei- 


terin der  Gesänge  ist  sie  in  33  Heften  benatzt  wor^ 
den,  wozu  noch  einige  kommen,  die  Fianofoile- 
und  Guitarrebegleitung  zugleich  haben« 

Dagegen  hat  die  Harfe  abermals  nur  wenig, 
5  Werke,  erhalten.  Sie  ist  in  Teutschland  nicht 
so  verbreitet,  als  in  England  und  Frankreich« 

Die  Streichinstnimente  sind  in  guter  Aufnahme 
gieblieben,  mit  Ausnahme  der  Bratsche  ^  für  welche 
l853  keine  einzige  Solo-Nummer  erschien«  Das 
Violoncello  erhielt  24  Hefte  und  die  Violine  (Con- 
certe,  Bravourstücke,  Quartette  u«s. w«  mitgerech- 
net) zählt  i55  Werke. 

Sonderbar' ist  es,  dass  die  Flöte  unter  allen 
Blasinstrumenten  immer  noch  die  meisten  Druck- 
werke erhält,  wahrend  sie  in.  öffentlichen  Vorträ- 
gen'weniger  beliebt  fst,  als  die  meisten  übrigen 
Blasifastrumente.  "Sie  muss  also  immer  noch  die 
meisten  Liebhaber  zählen,  die  in  der  Regel  die 
besten  Käufer  sind.  Ein  kleines  Deficit  ist  gegen 
die  ^l^tztverflossenen  Jahre  doch  bemerkbar:  i85i 
aiählten  wir  91  Nummern,  iSSa  nur  68  und  im 
verflossenen  Jahre  54.  -—  Die  Clarinette  erhielt 
10  Mummern,  das  Hom  69  mit  einer  Uomschule» 
der  Gzakan  5,  die  Posaune  1  und  die  Klappeo* 
trompete   1.       '* 

Militärische  Harmoniemusik  hält  sich  seit  meh- 
ren Jahren  ziemlich  gleich.  1^833  sind  10  Ausgaben 
für  sie  gedruckt  worden.  Die  meisten  Arrangements 
werden  von  den  verschiedenen  Chören  abgeschrieben« 

Für  volles  Orchester,  ohne  Bravourstüoke,  zäh- 
len wir  3o  Werke,  cftwas  mehr,  als  i833«  Dar- 
unter* ist  eine  einzige  gedruckte  Sjmphonie  vpn  G« 
Onslow,  No.  2.  Es  sind  aber  in  Teutschland  eine 
nicht  kleine  Zahl  derselben  geschrieben  und  aufge- 
führt worden.  Die  Verfasser  müssen  sich  aller* 
dings  schon  einen  Namen  in  der  musikalischen  Welt 
erworben  haben,  ehe  die  Verleger  es  wagen  kön- 
nen, ein  solches  kostspieliges,  nur  iur  Orchester 
käufliches  Werk  drucken  zu  lassen. 

Opern  haben  wir  i85S  weniger  als  froher 
erhalten,  nur  18,  während  iSSs  reicher  amfiel 
(man  vergleiche  den  vorigen  Jahrgang  S.  187)*  Die 
gemischten  Sammlungen  aus  verschiedenen  Opern 
sind  nicht  mitgerechnet  worden.  Ihre  Zahl  beläuft 
sich  auf  ungefähr  4o.  Eim'ge  Textbücher  sind  na- 
mentlich von  der  Verlagsbandlung  Schott  in  Mains 
geUefert  worden,  diö  überhaupt  für  Opernaosgaben 
das  Meiste  leistete. 

'  An  Werken  für  mehrstimmigen  Gesang  mit 
und   ohne  Pianofortebegleitung  erhielten  wir   72; 


Digitized  by 


Google 


U9 


.tS^K  *>^ri*^.^  Nft»  .^ 


i44 


Hefte  Hir  diuütiJtaigfrv  Gfsang  243,.  v/orunlor  rly 
jEUgp  mit  Orchester  m4  einige  mit  eiiM^mßla^- oder 
Su*eichinsUu{»eiite  ^qv  Klavierbegleitung  sieb  befin- 
den; G-eÄangnnterweisungei?  12. —  Kirchenmusiken 
Mfurdeu  4^^,  gedruckt 5  Orgelwerke  ^8.  und  tbeore- 
tisclv»  Schi*i{lei|  ^6.  Unter  den  letzten  siud.  A'ey- 
üch  ancfa  Kleinigkeiten,  2*.  B.  Unterricbi,  d9s  Ac- 
«pcdio^n  spielen  eu  lernen 9.  aMcb  für  .solche^  die 
jkeine  j^ot^a  kenne;)»  —  Uebt'igep?  yergleidie  man 
jden  vojcigen  Jaiirgang  unserer  ^Z^itung* 

.An  ^^Usghriften  ^1:.  Afu^J^  feUt  es.  uns  in 
Teutschland  gar  nicht;  sie^gflif^  zpm.  Theil  forl^ 
ßnn^  Theil  aind  sie  v^d^r^i^i'^  I^ebea  getreten, 
^ur  dte  neue  ßerliner  i;qus;jkAli^he  Zeüung  hat  ra^ 
.Vollendung  ihres  erstell  J^hrgangj^  wieder  aufgeliört 

Das^.Portraiüreji  der  Mj^siker  geht  nicht  mehr 
40.  l^ßtig»  'We  jspn^.  ,  1^83  2{  lieferte,^  liLhographirte 
«Abc(>uteifeiiiiige^  und  da^  vorige  Jahr  5.  Auf -uur 
AQra  Jos.  Hajrdit  ist  eine  /^qdaiile  geprägt  worden* 
Er  verdient  ^i^«  «•,,'. 

I  /  ^ie  fuijsi^alischi-literariach^  IVfouatslierichte 
^ireiidcui  f<irfgesetp:t*     :     -.     .         .    C^^  ff^;  Fifd\    . 


Nachrichten. 


ff^ien.    MuHikalische  Chronik  des  vierten  Qtuiftah. 

Seit  Wjld ,  dei*  dr^;nalisftl)ej\|eistersängery  auf 
üfaiger^  Zieit  wemg|sten«^  von  mu«.  ^gesc^eden,  hut 
^iie^  H.QC-0()e4'i^bülinc  n^lt  ihm  den  anziehendsten 
Jllagn^  Yi9rlQrenY'Ui|4  ihr  ohaeihii^  ^ebr  monotones 
H^pcvlKMri^m  i^  :<}adureh.xiur  npch  mehr  gpUchlet 
M^Qrd^n«  Yppdeif)  Abschiede  wm^de  Qtello,  Zampa^ 
die  3ti%inn9e.  von  Porlici^  Norn^^  Fra  Diayplo^  die 
diolktckQcki^  tMiä  unbekannte  und  Coriuths  Bestiir- 
nftOOg:  vorgeführt^  .worin,  auch  Denju  Li^tzer  von 
Vr%g.  iJir^  pfslc'oUen  mijt  glän^^ndem  Erfolge  he-» 
endigte  y  und  e\n  bl^ibencles  AviJeqken'  ihrer  treß** 
üobel}  Kunslkistuqgen  zui*ücklie^.  Indexen  s^hiei- 
V^nAy^  genannten  Werke,  die  Woche,  hindurch  wech7 
aelfv^eise  noch,  fortwährend  übec  cjie  JBret^er;  —  die 
Herren  Cramoüni  und  Breili^g  sind.e\far  ehren* 
iirctrihe  St^Uvertre^i^i^  ^  dqch.  unvpr^mögi^pd,  die  ent- 
üahene  PhilometW  z^  essetzen.  — r  Robert  der  Teufel 
bleckt  immer  noclf.  das  ergjbjig^^.,Ca9^tück  und 
inJlt  jed^rjseit  d^s  Hau^^  n^o^lic^  ^enu  Qr«.  Bindei: 
nicht  alsSupplent  der  Hauptfigur. ang^l^udigt  wird; 
allein  a^ic;^  der  reichhaltjgfte  Boi;^  lasst  sicJU  aus- 
schöpfen 5    und  -r*  verfahrt,  m^  Jf^f>^t  oJkppopu* 


jjc^r  ' —  d^nn  begraben-  wii*  ira  näclrslen  Sommer 
eine  Leiche. -7".  Aufgewärmt  wurde  der  alu?  ßlau- 
bart,  zur  Benefize  der  Dem.  Clai«  Heinefetlei-,  wel- 
che die  Marie  recht  schon  sang,  und  auch  im  Spiele 
Jenen  Gei^ijge  leistete,  die  eine  JE  igen  salz  —  oder 
woh^  gar  deren  Prototyp,  die  in  mehrfacher  Bezie- 
hung so  berühmte  Chevalier  — in  dit^ser  Kraft- 
fartie  niemfils  sah^n*  —  Ausser  Hyn.  Forli,  der 
ein  geraüthlicher,  i>ur  etwas  2;u  feurig  jugendlicher 
Burgvogt  war,  kann  höqhstena  noclj  der  Wuth  des 
tyrannischen.  Vyeibermprd^rs  gedacht  werdey,  wel- 
che in  ihrer  Wechselwirkung  nahe  au's  grotesk 
Lächerliche  sti*eifte.  - —  Gretry's  einfache  Compo- 
'iitiön '  nimmt  'sich  ih  den  £nviroiis  eint*  ttossiut, 
Auber,  Herold,  Meyerbeer,  ßelh'ni,  Ml^rckdanie, 
Pacini,  Donizeltinnd  Consorteu  wirklich  etM^4s  m^n^ 
derlich  aus  und  wiitl  .von  der  lebenden  Generation 
gleich  einer  antediluvianischen  Erscheinung,  ^ange- 
gähnt^  denn  schmucklose  Natur  und  schlichte  Wahr^- 
heit  sind  leider  aussei*  Curs  gekommen,  —  Einige  be- 
kannte Lustspiele  wurden  abermals  mittelst  einge-7 
Zwängler  Gesangstiicke  zu  Operetten  umgestempel.l; 
namentlich:  >|Der  Weiberfeind  in  der  Klemme*^ 
2,di/B  Gunst  der  iCleinen^^,  ,^der  ftäuberhauptmann'% 
und  „die  reisende  Sängerin**,  worin  Hr.  Dorlacfi 
vom  Lübecker  ^tadttheater,.  ein  routinirter  Falset- 
Sänger,  beyßillig  gas(irte.— ^  Im  Bereiche  der  cho- 
reographischen Productionen  henscht  eine  gewaltige 
Sterilität  y  denn  es  fehlen  ^ur  Darstellung  Subjecte 
y,om  ersten  ^  Range«  —  Ausser  mehren  Reprisen 
der  beliebten  Maskerade  im  Theater  setzte  Herr 
Campilli  ein  komisches  Divertissement  in  die  Scenc  : 
,,Das  unbewohnte  Haus"  oder  „der  Poet  in  Aeng- 
sten", wrelches  wenigstens  dem  Zwecke  der  Kurz-» 
weil  entsprach.  Die  Musik  war  wie  gewöhnlich 
eine  plündernde  Aeluenlese. 

Das  'rheaieiv  an  der  Wien  gab  mit  mittel- 
inässi^em . felrfolge  die  Parodier  j,Robert  der  Teu- 
xel*.S .  v^ö  Nestrojr  und  Adolph  Muller;  ferner  von 
dem  zweyten  Komiker  Herrn  Hopp  die  Zauber- 
posse; „Goldkönig,  Vogelhändler  und  Pudelscherer"^ 
nach  einem  Volksmährchen  von  Musäqs;  —  ein 
Potpourri:,  „Von  Manchem  das  Beste";  —  zwey 
Loc^l-Farfen  na^h  Angely:  ,,lier  Tritschti'atschv 
und  ,^Maurerpolievs  Gluck  Reise  von  Berlin  nac}i 
Wien**;-^  neu  in  die  Scene  gesetzt  die  Drama's; 
^HÖ'ile  Soncha",  ,^Ugolino"  und  „Pansalvin";  end- 
lich eine  in  ihrer  Art  gelungene  Posse:  „Der  fal- 
i^cbe  Improvisator"  von  Told,  mit  munterer  Musik 
yoa  Ibeuiiiig. 


Digitized  by 


Google 


I4S 


f83«.  •  FöbWkan  I  N4*  9t 


14C 


Auf  der  lieöpol ArfScAei- flübne  ^rsehi^n c  '^^Dicf 
dreyfacbe  Heimth  durch  eiii;e  S^hneelawine*',  ein 
alltäglichem  Mftchtverk  Von  Wenael  Miiller  cortrpo^ 
niri'y  ifeiö :  „RiKer  6liefeldon  utid  sririScHilrfknftppe*^,' 
eine  [>(rtraoixoliade  von  Sclwckh  ,•  wdehe  rfi>seiii  po-> 
puiäi*en  Tonseizev  einen  atlgeta^ssenera  Wirkungs-. 
kreia  er&ffnete;  —  „Mfrina's -Eaubersöhlaf**,  Pan* 
tomime  von  FeMel,  mit  Muaik  von  Limba^yer,  &ef 
seinen  Namen-  dadurcli  wahrUch'  nicht  verewigte;* 
ehen  «o  wenig,  ak  die  Alpenaänger  Kräpfenbaner, 
Nobis,  HeilmahiT,  Schrott,  SSUner  und  Debiasy,- 
deren  Jodeln,  Cylher-,  Violin-  und  OuitaiTespiel 
man  in  Schenken  und  Wirlhsstnheli  achou  satUaiu 
zii  admJriren  Gelegenheil  hälfe* 

Im  Josephstadter  Theater  ging  nea  in  dieScene : 
„Der  Zweylampf"  (le  Pre^aux-Clercs)  von  He- 
rold, dessen  Arbeit  wir  nur  theilweise  •  zu  lobeu 
Ulis  versucht  fühlen*  Es  ist  der  modernen  EITect- 
hasclierey  und  Bi^arrerie  allzu  viel,  ehies.  k^i^eu, 
reiu  melodischen  Flusses  allzu  wenig  darin ;  auch 
^riii  die  Iiitrigue  der  Fabel  nicht  verständlich  genug 
heraus,  besonders  wenn  sie  nicht  im  galanten X^oH- 
versationstone  durobgeftihvfcwird,  der  nun  freylic^i 
hier  Bchme^zhoh  vermisst  Woräe  — -  wie  denn  bey- 
spielshalber  Pöck,  der  herrliche  Sänger,  -Alles  ^her 
war,  uur  nicht  Commii^,,  ColoDel  ^  französischer 
Gaa^de-Oraffuer  und  der  iiebens^wördi^le  Rauf- 
bold unter.  (\ev  Sonne.  Den  richtigsten  Tact  traf 
noch  Hr.  Preisinger  als  Cantarelli^  doch  ist  diess 
eine  echte  Tenorpartie,  und  die  nq^hwendig  ge- 
wordene Transpositioo  musste  nur  nachtbeilig  sich 
gestalten,  -r-  „Der  hölzerne  Säbel",  Singspiel,  nach 
Mozarfschen  Motive^  an'angirt  von  Seyüied,  wurde 
allgemein  ileiasjg  uik)  «abgerundet  g^ebeo  y  auch  sehr 
beyfalb'g  aufgenommen.  —  „Policinell's  Entalehong^S 
Panlomimemit  Musik  von  Lanner ,  welchenicht  nur 
recht  geschmackvoll  erfanden,  sondern  auch  beson- 
ders wirkuugsreich  iustrumentirt  ist.  In  dieser  Be- 
^iehuag  mag  s^'n  ^ival  Strauss,;*deHi  'hlis  'JJnvei^ 
stand  den  Vorrang  einräumen  kann,  nur  gutwillig 
die  Segel  sli  eichen.  —  „Die  Zaubei^flKte*^  Und  „Wil- 
helm Tell*S  zwey  Glanzvorstellungien  durch  dier 
zweckmässigste  An^^ndllng  der.  Gesammtkräfte; 
Herrn  Pöck,  als  Sarastro  und  Teil,  gebührt  die 
Palme.  —  ,.Die  Waise  ans  Genf**,  Oper  von  Ricci, 
wurde  in  der  Geburlsstuiule  wieder  eingesargt.^  — 
„Der  Rin|;  des  Glückes**,,  röniaqtisches  Zaubers^iel 
von  Weidmaim,  TVI^Jsik  vöIi  Cöuradin  Kreutzer, 
nunmehr  Kapellmeister  dieser  Bühne,  sprach  allgfe- 
niein  an;   weniger  d^seii  Monodraiilt "  „üofdeii^*;  [ 


obschon.  dabey  nlle  Solo-Sauger  im  Chore  mitwirk- 
ten und'  *Demi  Segatta  unsere  Srwarfting  ubeflrai. 
Sie  mag  indessen  für  ihre  fruchtlose 'Aufapferuog 
in  dem  Gedanken  Trost  6uden^  dass  aucii  einer 
Miidti-,  Sonlag.  vnd  Schröder-Devrfent  kein  glück- 
liciierea.  Loüs  Gel« 
;  (Fortsetzung  folgt.) 


Dresden,  am  i6ten  Januar  Atiends  im  Saal» 
der  Harmonie  Concert  des  Königl.  Sächsischen  Kam- 
mermusikus P.  A.  Kummer.  Den  Anfang  machte 
die  hier  iioch  neue  OuveVture  von  Marschner  zu 
seiner  Oper  „Hans  ileitlng^,**  Die  Ouvfertore  Ist 
ganz  in  der.  bekannten  Weise  dieses  Conrponisten, 
das  heiW,  manches' Oi^iginelle,  Lebfeildige,  -yiei 
Kraft  i  aber  auch  vielLärhi,  brillaöt  insinimentirt,' 
im  Ganzcfn  unverkennbar  in  Carl  Maria  WAer'tf 
Manier,  die  nun  einmal  Hrn.  Marscfaner*»  Vorbild 
Bleibt,  fis  lieabt  sich  etwas  dagegen  sagen,  indess 
da  der  Componist  sich  his  jetzt  noch  vor  allzii 
stark  ausgesprocherter  Manier  —  im  Sinne  der  Ma- 
lerey  —  gehütet  hat,  so  wSre  es  nnfi'eümilich;  dar-* 
auf  hinzudeuten.  Hierauf  Cavatinfe  vom  KapelK 
meister  Morlacchi,  gelungen  Von  Präül.  Schneider. 
Sehr  gut  vorgeli-agen.  Neues  Corfcertino  fur*s  Vi o- 
/oncell,  componirt  und  vorgötiagen  von  Hrii.  Ram- 
mermuaikus  Kunimer.  Herr  Kummer  gehört  be-| 
kanntlich  zu  den  berühmtesten 'Violoncellisten  un- 
serer 2eit  und  hat  sich  auch  in  diesem  Satze,  der 
s'ehr  schwer  war,*öU  solcher  bewährt.  S^in  Ton 
ist  ausgezeichnet  schSn,  sein  Vortrag  höchst  ge- 
schmackvoll und  sein  Bogen  ein  wahrer  Zauberer. 
Dabey  ist  bey  ihm  Alles  vollendet,  dei'  kirinste 
Mordent,  wie  die  brillanteste  Solo-Passag^.  DiV 
Nettigkeit  und  Sauberkeit,  löit welcher  er  0<5taven--* 
und  TertienlSufe  auf  und  ab'  macht,  verdlerft  Be-i* 
Wunderurig.  Sein  Spiel  hat,  wife  seine  Cdtaposi-' 
tion,  einen  gewissen  edeln,  ernsten,  gehaltenen,' 
wir  möchten  sagen  deutschen  Charakter.  Den  zwey- 
ten  TKeil  begann  ein  Dü^tt  aus  Anna  Boleöa,  rotr 
MaJ.  Schröder -D^rient  und'Hrit.  Zezi  trefflich' 
vorgeli-agert.  Die  CompoSitidn  — ^  Eins  wie  Alle,' 
Alle  M'ie  Eins.  Die  hentigeYi  italienischeri  Cote'-' 
ponisteii  sind*  Wie  dr^srfrte  Kimstpferde,  die  ändri^ 
gewohnten  Stelle,  der  Weg  mag  gut  oder  sdÜecht! 
seyn,  die  bi&Iiebten  CöurbettCn  niachen.  Dei-Tezit 
mag  pasi^n' 6der  nicht,  naJh  einer 'gewissen'  Aw-* 
zahl  Tacte  Wird  ih's  Moll  geplumpt,  nach  einer 
andern  kbmmt  die  taffcamUe  Oarf«»-*  rfamr^n  hülb 


Digitized  by 


Google 


147 


1834»    Febiniar.    Not  9^ 


146 


DutsendMal; 


hierauf  5 


oder  6  P<Mftunm«U>a«e  und  dia  Geschichte  filllt  aof 
einmal  au«  drey  |(  in  drey  b»  wa«  man  modulireti 
nennt  u.  «•  w«  —  Fantasie  von  Kummer  anf  ein 
Thema  von  Molique.  Meisterhaft.  Zum  Schlüsse 
Beethoven's  Musik  au  Egmont  mit  ▼erfadertew  Text 
von  Mosengeily  gesprochen  von  Hrn.  C.  Devrietit» 
Vortrag  sehr  gut,  sowohl  der  bekannten  herrlichen 
Musik  9  als  des  geistvollen  Textes ,  aber  das  Ganze 
—  for's  Concert  wenigstens  —  viel  an  lang*  — 

Am  loten  Februar.  Die  bekannten  musika* 
lischen  Wunderkinder  Ernst  und  Eduard  Eichhorn 
sind  auch  hier  angekommen  und  haben  sowohl  of* 
fentlichy  als  in  Privatzirkeln  mehrmals  gespielt, 
und  man  kamt  ihnen»  sumal  dem  altem«  Ernst, 
der  auch  mehrmals  allein  auftrat,  seine  Bewupde- 
rung  nicht  versagen«  Ihi*e  Intonation  ist  silberrein, 
alle  Stricharten  sind  ihnen  geläufig,  alle  Passagen, 
Doiipelgriffe,  Octavengänge ,  so  wie  alle  die  unge* 
heuern  schweren  Kunststiickchen  alla  Paganini  im 
Fiageolet-,  Piasioato*  und  auf  einer  Saite  Spielen 
geliqgen  ihnen,  ohne  je  au  fehlen.  Alles  Technische 
leisten  $ie  in  einer  Vollendung,  die  nichts  zu  wün- 
schen übrig  lasst.  Nur  in  cwey  Stücken  bleiben 
sie»  durch  ihr  Alter  verhindert,  hinter  den  Spie- 
lern von  Jüngliogsjahren  zurück,  das  ist  in  der 
Kraft  und  sonoren,  runden  Starke  des  Tons  — 
sie  spielen  Beyde  auf  sehr  kleinen  Geigen,  der  äl- 
teste auf  einer  sehr  schonen  von  Amali  —  und  in 
der  LeidenschafUiohkeit  des  Vortrags.  Fast  möchte 
man  ihnen  Glück  wünschen,  dass  nicht  auch  dieser 
Vorzug,  der  anf  geistiger  Entwicklung  beruht,  durch 
erfrühte  Treibhaus-Cultur  der  Natur  abgetrotzt  wor- 
den! Indessen  fangt  der  älteste  doch  schon  an,  in 
seinem  Vortrage,  z.  B.  des  Adagio's  aus  dem  9(en 
Concert  von  Spohr,  auch  jenen  Vorzügen  sich  zu 
nahem.  Ob  der  Kunst  und  der  Menschheit  durch 
dergleicheB  Wunderkinder  ein  wahrhaftes  Geschenk 
gemacht  und  ein  dauernder .  Genuas  bereitet  werde, 
ob  jene  Kinder  selbst  an  beglückwünschen  sind, 
das  behalte  ich  mir  vor,  spater  einmal  zu  erwägen 
und  ans  einander  zu  setzen,  hier  möge  nur  die  ge- 
ivdite  Bewunderung  dessen,  was  sie  leisten,  Platz 
finden.  Ihr  Concert  am  loten  Februar  enthielt 
folgende  Stücke:  Ouvertüre  aus  Clemenza  di  Tito 
von  Mozart.   Conceit  von  Spohr  No.  ^ ,  erster  Satz 


davon ,  vorgetragen  yoo  Ernst  Eichhorn«  Eine  herr* 
liehe  Composition)  ganz  vorti*eflIich  vorgelragen« 
Arie  (von?)  gesungen  von  Frlulein  Veitheim  in 
der  gewohnten  kunstgerechten  WeiBen  Duett  aoa 
der  Schweizerfamilie  für  zwey  Violinen  von  Pa- 
ganini, vorgetragen  von  den  Gebrüdern  Eichhom« 
Mit  grosstem  Bey&ll.  Zweyter  Theil;  Variationen 
von  Rode  (für  die  Violine),  gesungen  von  Frauleiu 
Schneider.  An  Applaus  fehlte  es  niohtii  Duett  aua 
Elisa  und  Claudio  von  Mercadante,  gesungen  von 
Fraulein  Veitheim  und  Hm«  2Sezi.  Eine  nette  Com- 
Position«  Wasser  mit  etwas  Rossini^schem  Wein 
gefärbt«  Rondo  mit  dem  obUgaten  Glöckchen  von 
Paganini.  Vorgetragen  von  Ernst  Eichhorn.  Vor*« 
trefflich  ausgeführt«.  C.  JB.  uon  MiltiU. 

KuJiZB    Anzsigb. 


I«  Regina  coeli  laetare  ßir  vier  Singatimmen  und 
Orgel  pon  J.  JB.  Gordigiani.  Partitur  und  Stim-* 
men.  Prag,  bey  Marco  BeiTa.  Pr.  34Kr.  Mze. 

a«  Salve  Regina  u.  s.  /•   wie  vorher« 

5.  Pater  noeter  etc.  wie  oben« 

4«  Salve  mundi  Domina  u.  #•  w.  Jedes  Heft: 
a4  Kr. 

Etnfiiche,  nach  Art  alter  Kirchenweise  gesetzte, 
dem  kalholisehen  Ritus  angemessene  Gesänge,  die 
auch  kleinen  Stadt-*  und  Landchoren  bestens  zu 
empfehlen  und  mit  einiger  Uebung  im  frommen 
Gesänge  leicht  ausführbar  sind« 


Dresden.  Robert  der  Teufel:  sehr  gut  betetet;  sehr 
rolle«  Haue  9  viel  AnfnerkMaikeit,  wenig  Appbtit.  atea  und 
Sie«  Malz  Tiel  leeve  PtSrisei  keine  Bukd  HUirte  sich.  Der 
Teufel  rollt« 

I       '     '  '   ^  '  -III 

Anzeige 
▼oa. 

Verlags-Eigenthum. 

Ende  diese»  Mooeit  eracbeint  im  Verlege  dea  Unterzeich- 
Beten  mit  Bigcntbumarecht: 

Igtt.  Moaebelea.     Imprompttt   ponr  le  Pianoforte  senL 
OeuTre  89» 
.^^    Marcbe  facUe  arec  Trio  pour  le  Pianoforte  a  quatru 
mains.    Oenrre  86  a. 
Leipiig,  im  Februar  i834. 

Ä  ji.  Probit  —  Er.  Kietner. 


Leipzig  t  bey  BreiOopf  und  Hortet.    Redigirt  von  G.  ,fF.  Finh  unter  eeiner  VerantworiUchheit. 


Digitized  by 


Google 


149 


iäQ 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITVl^G. 


Den  5*«"  März. 


N2.  10* 


1834. 


Recensionb 


Premiere  Sinfomie  ä  grand  Orchestre  composde  •— 
par  Louis  Maurer.  Oeov.  67.  (Propr.  de  l'edil.) 
Leipzig,  au  Bureau  de  Musique  de^  C.  F*  Fe^ 
ter«.     Pr.  5  Thlr. 

Der  Verfasser  ist  als  Violin-Virtuos  und  Goncert" 
Componist  hinlänglich  gekannt  und  namentlich  durch 
seine  Concertante  £ur  vier  Violinen  und  seine  rei* 
Eenden  Trio's  allgemein  beliebt«  Auch  mehre  ao«- 
dere  seiner  Orchesterwerke  haben  verdienten  Ein- 
gang gefunden«  Man  wird  also  auf  diese  seine 
erste  Symphonie,  die  bereits  an  mehren  Orten  mit 
Beyfall  aufgeführt  wurde,  gespannt  seyn«  Die  Ori- 
ginal-Partitur, welche  wir  vor  nns  haben,  «eigt  uns 
an,  dass  die  Oomposition  dieses  Werks  im  Septem-^ 
ber  i85i  begonnen  wurde  ^  wo  der  thätige  Mann 
noch  in  Hannover  ab  Concertmeister  angestellt  war« 
Bald'  darauf  iSSd  begab  er  sich  nach  Petersburg 
als  Vorsieher  einer  Hauskapelle,  welches  Amt  er 
mit  Gliick  «u  verwalten  fortfährt«  Ziur  Erinnerung 
an  ihn  hat  er  daher  diese  Symphonie  dem  Konigl« 
Orchester  zu  Hannover  gewidmet.  Die  Arbeit  der- 
selben macht  dem  erfahrenen  Künstler  alle  Ehre; 
wir  haben  seine  Partitur  mit  Vergnügen  und  wie- 
derlioh  gelesen« 

Ein  kurzes  undeinfiiches  Maestoao,  f,  FmoU, 
leitet  würdig  und  spannend  das  Presto  agitato,  ^, 
Fmoll,  ein«  Das  Hauptthema  desselben  wird  auch 
hier,  wie  gewöhnlich,  von  den  Streiohinstramenten, 
nur  von  wenigen  Fagottonen  wehmiäfaig  umspielt, 
klar  und  schlicht  vorgefühi-t«  Die  BlSser  wieder- 
holen zwar  dasselbe,  wie  in  der  Regel,  weichen 
aber  gleich  nach  dem  ersten  Einschnitte  davon  ab 
und  heben  es  durch  verzögernde  ^  aus  dem  Haupt- 
thema gebildete  Zwisch^igedanken  so  wirksam  in's 
Erwartungsvolle^  dass  der  aufmerksame  Hörer  frü- 

56»  Jahrgang. 


her,  als  gewohnlich,  in  erhöhte  Thädgkeit  gesetzt 
wird,  olme  sich  in's  Wilde  oder  Unklare  versetz! 
zu  sehen«  Die  Massen  der  Streich-  und  Blasin- 
strumente sind,  wie  im  Doppelchoi^,  einander  anlr- 
woAend  gegenübergestellt,  nur  nicht  widerstrebend 
und  feindlich  9  sondern  in  einfacher  Bestätigung  und 
Füllung,  was  dem  jetzt  gewohnten  Verlangen  Jcampf- 
lustiger  Verwirrung,  das  sich  überall  hervordringt, 
vielleicht  weniger  entspricht,  als  es  den  hlos  Eifec^^ 
Itistij^en  wünschenswerth  erscheinen  mochlew  Wenfi 
aber  auch,  bey  solcher  Sieitgesinnung,  diese,  ob- 
wohl stark  bewegte,  doch  friedliche  Führung  ge^ 
ordneter  Massen  die  Menge  nicht  gleich  nach  die«- 
sem  ersten  Satze  ztt  enthusiastischen  Ausbiüchen 
aufi^egen  sollte ,  so  dürfen  wir  doch  versicherm 
dass  das  Anziehende  einer  solchen  frischen  Hal- 
tung für  Keinen  fehlen  wird,  der  nicht  vom  Ue- 
bermaasse  brausender  und  saosender  Gelüste  be- 
fangen ist« 

Das  Larghetto  espressivo,  ^,  Desdur,  ferilt 
mit  einschmeichelnd  sanfter  Melodie  auf,  <I^ett 
.wehmüthige  Grundlage  den  Aeiz  inniger  madil« 
4£>ftne  Nebenzuthat  wird  «ie  zuvSrderst  von  dem 
Streichquartett  in  zwey  Reprisen  vorgetiageti,  4af>- 
auf  von  den  filasinstimmenten  imitatorisch  aufge- 
fasst  und  durch  erfreuliche  Verwebungen  nach  und 
nach,  schön  abgestuft,  in's  Bewegtere  und  VoU- 
'wi^kendere  gefuhrt,  so  dass  die  stille  Empfinduog, 
ohne  unschöne  Verrenkungen  und  leet«n  Schwulst, 
etwas  Grandioses  und  gemülhUch  Fettes  annimmt. 
Alle  diese  Fortführungen  stehen  nicht  allein  in  den 
besten  Verbindungen  9  sondern  sind  aueh  slmmtlteh 
,dem  anmnthigen  Hauptsatze  entnommen,  ofabedass 
man  den  glücklichen  Wechsel  des  ManaigUtigen 
in  der  Einheit  des  Ganzen  vermissen  wird.  Dei* 
Satz  ist  ^vortrefflich  und  nur  fiir  die  Ungeduld  m  lang« 

Das  Scherzo,  F  moil,  greift  eben  00  wenig  io'.s 
Wilde  aus,  als  es  das  beliebt  Ironische  begünstigt, 
was  hierin  Ibst  su  einer  Fc^NieryiBg  zeitiger.  Coiiveiuenz 

10 


Digitized  by 


Google 


Ui 


1834*     März.    No.  lO- 


iSi 


geworden  za  sejn  scheint«  Es  hSlt'«iic)l  liefit  atz 
das  efgentlich  Scberzhafle,  ob»cfaoo  es  dem  Zeit- 
dranse  nicht  zu  fern  geblieben  ist«  Diesen  einfa- 
cher^i  Scherz  set^  e^  audl  im   safifiern  Tii0  xbii» 

Das  Gänze  tst  kürz/^  

Der  Schlusssatz,  AU.  molto  con  fuoco,  ^,  FmoU, 
tragt  seine  üeberschrifl  nicht  umsonsif  ^  i§i -m  d«r 
Tli^t  feurig  erfunden  und  frisch  gehalten ,  der  ^Vän* 
zeirdst^  unll  durchgreifendste  unter  allen,  wi«  es 
seyn  soll.  Gleich  der  Anfang ,  eine,  wie. aus  un*- 
heiraliche^  Tiefe  heran  wogende,  die  Erwartung  im- 
mer lebhafter  spannende  Einleitungs-Steigerong  ist 
Yortrefflicb«  Man  steht  bald,  dass  sie  dem  Hanpt- 
ibema  abgewonnen  wurde,  dessen  Bearbeitung  klar 
lind  gediegen  und  doch  roUglähend  anspricht.  So 
geregelt  die  Responsorien  der  Streich-  und  Blasin- 
«tt^umente  auch  hier  gehalten  sind,  eben  so  glück- 
lich gedacht  und  gefühlt  sind  ^e  auch,  und  der  Zu- 
sammenklang der  Totalrtiassen  behauptet  stets  die 
rechte  Stelle.  Besonders  erhöht  Jter  Fortschritt  in 
F  dur  das  Leben  der  stark  in  eivander  greifenden 
Tonabschnitte,  in  welchen  Fülle  und  Einheit  bey 
allen  Verschiedenheiten  innerlich  verwandter  Grup^ 
pen  statt  findet*  Dabey  lodert  das  Fener  der  Be- 
wegung immer  mächtiger  auf,  nicht  mnr  dmch 
Stretto  und  piii  presto,  sondern  es  durchdringt  aach 
die  harmonischen  Grundfesten  bis  zar  Befriedigioig 
der  herrschenden  Neigung,  ohne  dass  durch  das 
Zeitgemäsae  den  Anlbrdei*ungtn  vollgälliger  Kunst^ 
Haltung  der  geringste  Abbruch  geschieht,  so  dass 
das  Finale  dem  Ganzen  erst  die  Krode  aafsetzt; 
und  zuversichtlich  wiixl  vor  Allem  dieser  letzte  Sets 
überall,  wo  er  gut  zu  Gehör  gebracht  wird,  sieh 
lebhaften  Beyfall  gewinnen.  Dass  ausser  voller  Be- 
setzung die  drey  Posaunen  nicht  fehlen,  versteht 
sich  yeizt  &»t  von  selbst.  Der  Stimmendmck  ist 
vortrefflicb. 

EUmeniar^Unterricht  für  das  Picuw/erte,  um  in 
d($r  iützB&ien  Zeit  sieker  %n)m  Blatte  spielen 
zu  lernen  ^eifie  f^  er  schule  zu  den  parhan» 
detren  Unterriöhte^  Methoden  in  drey  'itufeh-- 

•  4Peise  fortschreitenden  jihtheilungen  von  /•  C. 
'Mart$mrt0  Erste  Abtbeihiirg.  •  Frankfurt  a*  M.^ 
bey  A.  Fisdier.  Pr.  i  Fl.  4«  Kr.  oder  i  Thhr» 

Däss  Vorsehulen  nSAiger,'  als  Sehtileii  sind, 
aebrid  Bäeber  für  den  Uttterridft  dbrämer  ver- 
standen werden,  räumt  Jeder  segfetclr  ein,  mag 
entweder  auf  die  vorhandenen  Schriften-  darüber. 


•der  auf  d|e  ^aceptoren  gesehen  werden,  welche 
die  ersten  Anfangsgründe,  vorzüglich  iu  der  Musik, 
ertheilen.  Noch  immer  werden  die  meisten  sol* 
c^er  Lcfirer  Füjfatrer' brauchen ,  die  )ihneo  vorden- 
Iferl,  wie  rtwä"  ÄeS&Aenidbt'ara  umechlenTletke 
anzugreifen  sey.  Aber  auch  selbst  gut  unterrichtete 
Le>brer  worden,  beireiben  sie  ihr  Werk  gewissen- 
haft, die  Wege  anderer  erfahrene!:  .Manner  ihres 
Berofs  durchaus  nicht  unbeachtet  lassen,  um  so 
weniger,  je  gewissenhafter  und  erfahrungsreicher 
sie  sind.  Jede  erleichternde  Methode,  in  den  al- 
lerersten Anfangsgründen  ganz  besonders,  wird  ih- 
nen willkommen  seyn;  sie  werden  Nutzen  davon 
haben,  wenn  sie  auch  nur  durch  den  neuen  Ver- 
such au  einem  »enen  Durchdenken  des  Gegenstan- 
des angeregt  würden,  wodurch  sie  aich  selbst  be- 
üastigen  und  sicherer  werden,  itn  Falle  sie  buch 
gar  nichrs  Neues  anwendbar  '  finden  sollten ,  waa 
jedoch  nur  selten  sich  ereignen  möchte.  Eibiges 
Outo  lernt  «ich  meist,  wenigstens  für  gewisiSe  Per- 
aooUehkeiten  der  so  verschiedi»nartigen  Scfaü^eB,  de-^ 
nen  nicht  immer  auf  einem  und  demselben  W^e 
geholfen  werden  kann. 

Der  hier  dargestellte  .Unterrichtsgang  weicht 
vcm  dem  allgemein  herrsdiendta  so  bedeutend  ab, 
dass  wir  im  Voraus  alle  auf  ihrem  Gewohnheits-» 
wege  vielleicht  au  sicher  oder  wohl  auch  steif  ge- 
wordene Lehrer  warnen  möchten.,  uicht  gleich  uansk 
dem  ersten  Durchblättern  des  Werkchens  aulab- 
reiid  absttsprechen,  sondern  ein^  wiederholten  Ue* 
berlegung  Raum  su  geben  und  endlich  -—  die  bey* 
den*  nachfolgenden  Abtfadilungen  abzuwarten,  die 
ersi  zeige»  drässeu,  "wie  nchdas  Ganze  abrundet. 
Wk  wemgateos  werden  kein  Endurtheil  uns  er* 
laubea,  als  bis  das^ Ganze  vor  uns  liegt.  Dass  je« 
doch  für  Jeden,  aelbst  fiir  denjenigen,  der  diesem 
nemeniargange  nicht  volhg  beyffli^htet,  Maivcher- 
ley  daraua  geler^at  werdeUt  kano^  was  zmu  .Beste» 
jeder  Methode  verwendet  werden  mag,  scheint  un^ 
klar,  so  wenig  wir  «ueh  bis -|etzt  in  AUem  dem 
Veif.  beypAichten  köoneo«— r  Wenn  MTir  denUor 
terschied  dieser  Methode  von  der  gewöhnlichen  aiü 
kürzesten,  und  vielleickt  gerade  in  dieser  Kürze 
am  dentliehsten  bezeiehnen  wollten,  so  würden 
wir  die  gewöhnliche  mit  der  Buchstabirmethode 
der  Leseschüler  und  die  hier  abgehandelte  mit  der 
Lautirmethode  zusammenstellen*  — -  In  i5  Vor^ 
übongen  wird  vom  anständigen  Sitjsen  vor  den  Ta- 
sten gehandelt,  von  Arm^y  Hand-  und  Finger- 
stelluDgi  roäL  Notenplan  und  Zeichen  (Taotstriohen, 


Digitized  by 


Google 


-j 


iöO 


1034.  :Mftri5*    No^  i(|. 


t&* 


Sofaläsaeln  u.  8.  w,),  vod  VcArfa9t«n{Mer  Klavtatory 
der  Noten  (ohne  den  Namen'  d^r«elbenv  nur  nach 
Linien  und  Zwischeniägmeo  der  Eulfernung  nach 
angegeben))  vom  richligen,  leichten»  körnigen  und 
weichen  Ansclilage  anf  allerley  Ton#ta£en  bis  sur 
achten,  von  EuVi^ligen  Erhöhungen  und  Erniedri* 
gungen,  Toni  Nollienwerlhe  (Taot  und  ^eitqiaaaa)) 
vom  Klangwerihe  (voll  oder  dünn,  hart  oder  weich), 
vom  Stärkewei^Üie  (p, ,  ß) ,  vom  D^iierwei^the  (a««- 
gehallen  oder  abgestoaaen)«  -r-  Det*  Text  mmmt 
34  Seiten,  die  Notenbeyspide  3 5  ein.  — t  .Auf- 
merksame Lehrer  aeh^  aich  daa  Werkohenä  aelbflst 
und  nicht  su  flüchtig  an. 

G.  fV.  Fink. 

Mehrst immige  Gesänge.. 

Festgesang.  Gedicht -von  Kudrass^  fuir  üierMän^ 
nerstimmen  in  Musik  gesetzt  mit  Begieitung 
des  Piano/orte  — -  von  Ernst  Köhler,  iostes 
Werk.     Breslau,  bey  G.  Crans.     Pr.  lo  Gr. 

Ein  frisches  VaterlandsUed,,  vorsiiglich  den 
schlesischen  Gesangvereinen  vom  Coraponiaten  ge- 
widmet, der  bekanntlich  Oberorganist  an  der  Haupt- 
und  Pfarrkirche  St.  Elisabeth  eu  Breslau  ist.  Der 
Chorgesang,  All.  alia  Marzia,  ist  im  angemessen 
freyen  Style  durchcomponirt,  leicht  zu  treflen,  ohne 
harmonische  Leerheit,  wechselnd  und  doch  sicher 
gehalten,  mit  einigen  leicht  zu  verbessernden  Druck- 
fehlern, aonst  deutlich  und  hübsch  gedruckt. 


Begräbnisslieder  ßir  t^rstimmigen  und  Männer-- 
eher.  In  der  Stadt  und  awf  dem- Lande  uon 
grösseren  und  Heineren  Chören  »u  gebrauehea. 
In  Musik  gesetzt  tmiX^-Ulrieh*  B^^slaUy'bey 
C.  Cranz.     Pr.  8  Gr. 

Dte  zehn  Lieder  'sind  den  Texten  naich'gross- 
tentheils  gut  oder  doch  eingänglich;  die  Melodieen 
nngesucht,  wenn  auch  nicht  von  besonderer  Erfin- 
dung; die  Harraonieenfiihrung  sollte  sorgßltfgdr 
aeyn.  'Man  sehe  z.  B.  gleich  die  Zeile  des  ersten 
Gebets  für  einen  Männerchor: 

Ernst  und  feierlich  langsam. 

JS_I IL      I   -  r       I 


^^^m 


Herrscher  ü  -  her    Tod  uud  Le  -  beo     u,  s.  w, 


Vierstimmige  reUgii^  Crssfiagevon  veretUadeikfn 
Meistern  9  s^um  Gsbrauch  beym  Gottesdienete 
christlicher  Confossioaen ,  herausgegeben  von 
G.  C.  Grossheinu  3tes  Heft.  Mains,  bcry  B« 
8|[;hotfs  Söhnen.     Pr.  ui  Kr. 

Diese  sehr  nötzliche  Sammlung  bringt  im  voiv- 
liegenden  Hefte  eine  äusserst  gefällige  und  dabejr 
würdtg  kirchliclie  Pfingst^Cantate ,  aaf  welche  ein 
einfaches ,  gutes  Confirmandenlied  für  zwey  Soprane 
folgt.  Man  wird  sich  beyder  Gesänge  erfreseti 
und  sie,  einmal  gebraucht,  wiederholeo.       ' 


Sjwölf  dreistimmige  Lieder  für  zwey  Sopran*- 
und  eine  Bass-Stimme ,  zunächst  bearbeitet  für 
die  Töehler^Schule  zu  Claustkal  —  von  W* 
Rothe.  Wolfenbüttel,  in  der  Hartmann'schen 
l^unst-  und  ^u^ikhandlun^«    Pr.  ß  Gr^ 

Es  wird  t>emerkt:  „Diese  Lieder  sind  vorzüg- 
lich für  den  ersten  Singunterricht  berechnet  und 
eignen' sich  auch  zum*  Vortrage  auf  dem  Porte- 
piano.^  Die  gut  gewählten  Liedertexte  sind  leicht, 
fliessend  und  angenehm  in  schlichte  Töne  gebracht, 
dife  Kindern  behaglich  seyn' werden.  Einige  üe- 
buiig  im  Singen  einstimmiger  Lieder  wird  jedoch 
vorausgegangen  5eyn  müssen,  ehe  inafi  mit  Vor- 
theil  zu*  diesen  empfehlenswerthen  Liedern  greift, 
die  auch  einstimmig  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
recht  wohl  sich  ausnehmen.  Dazu  haben  sie  den 
Vorzug  eines  correclen  Drucks,  was  überall ^  fär 
Kinderbücher  doppelt  «chat^sfaar  ist.  ' 


'Marsdhy  Sang  und  Tanz  der  Bergleute*  Gi^sses 
Divertissement  für  vier  Männerstimmen  com^ 
ponirt  —  von  Carl  Blum.  Op.  iii.  Mainz, 
bey  B.  Schottes  Söhnen.  Pr.  ^  Fl.  12  Kr. 
oder  16  gGr. 

Ein  liwtigea  Geamgr  «nd  .Kla»g«tüok,  dn^ 
frChlichen  Vereinen  gewidmet,  jehr  erwüoai^t  #eyti 
wÄrd.  £a  gehört^  ao  viel  :wir  au«  blasen  Drpck* 
«timmei^.  er«Hehm,  su  .de«  bidiehten  Ccmponi^i^  ge- 
lungpnoa  Scherzen, .  die  ia  den  ßU^oieisten  gesel- 
ligen Unterhaltungen  eine  gute  Statt  finden.  Ge- 
übten iSäpgew  briQgt  die.  Auafuhruag  bey  allem 
VuUkhic^  gewiss  kc^ne.  $<4iwi€i^gk(eil)..waa  i^ 
£ippC»hiiiiig;imhr  i«k.    . 


Digitized  by 


Google 


15S 


1834.    MätSB.    No.  la 


156 


Riueiang,  Liehe9'-und  Freyer^Lydel  fär  tner 
Männerstimmen  j  in  Musik  gesell  von  Carl 
Blum.  Op.  11 3.  Ebendaselbst.  Pr.  3  Fl.  oder 
1  Thlr.  4  Gr. 

Der  Sang  vom  Rosengarten  hat  etwas  Wun- 
derli<Hriiartiges  und  sehndil  AnUingeodes.  ^um 
Sterbe  bin  i  in  di  verliebt^^  kann  einem  gewandten 
Tenor  den  Schlüssel  zum  Rosengarten  verschaffen. 
Das  nichste  erklingt  naiv  konusch  aber  denselhigen 
allkräfiigeo  Lebensimperativ,  und  das  vieiie  yom 
Freyersmann  wird  sofaon  seine  Liebhaber  finden^ 
ob  uns  gleich  die  drey  ersten  erfreulicher  waren« 
Auch  diese  Ausgabe  hat  keine  Partitur ,  nur  Stim- 
menabdruck«  ' 

Nachrichten» 


Berlin,  im  Februar.  Hr.  Wild  gab  im  Kö- 
niglichen Theater  den  Murney  in  Winter*a  Opfer- 
feste 2wey  Mal,  eben  so  auch  den  Orest  in  Gluck's 
Iphigenia  in  Tauris,  indem  derselbe  auf  würdige 
Weise  mit  dieser  Darstellung  seine  Gastspiele  scbloss. 
Mad.  Milder  hat  mit  glücklichem  Erfolge  den  Ver* 
such  gewagt,  nach  mehrjähriger  Entfernung  von 
der  Bühne  als  Iphigenia  wieder  aufzutreten.  Wenn 
gleich  ihre  noch  immer  klangreiche  Stimmei  vor- 
räglich  in  den  Recilaliren,  zuweilen  zum  Herab- 
sinken in  der  Intonation  geneigt  scheint  (woran  or- 
ganische Schwache  oder  Mangel  der  Üebung  Schuld 
«eyn  mag),  so  hat  dennoch  der  Ton  der  Mad.  Mil- 
der noch  den  gewohnten  Schmelz  und  Wohllq^it 
im  mhig  getragenen  Cantabile.  Die  edle,  hohe  Ge- 
stalt imponirt  und  die  Ruhe  der  Bewegungen  ist 
dem  Antiken  angemessen ,  sobald  solche  nicht  an 
'  Kälte  grenzt.  Die  begeisterte  Erzählung  des  Traums, 
wie  die  sonst  so  innig  ergi*eifende  Arie  im  zweyten 
Acte:  ^Öl  lasst  mich  Tiefgebeugte  weinen*^  brachte 
keinen  so  tiefen  Eindruck,  als  die  Wahl  des  Opfers 
im  dritten  Acte  und  im  vierten  die  Erkennung  des 
{elieblen  Bruders  hervor.  Simmtliche  übrigen  Arien, 
liesonders  diejenigen,  worin  Wehmath  und  Re-* 
signation  ausgedrückt  ist,  trc^  die  mit  Bey£ül  ans- 
geseichnete  Sängerin  würdevoll  und  innig  vor.  *— 
Wie  es  heisst^  wird  Mad.  Milder  auch  die  Aleeste 
geben«  — • 

Am  loten  Januar  ist  Hr«  Bader,  nach  tM 
aiebenttionatlicfaer  Entfernung  von  der  hiesigen  Büfane, 
mit  lebhafiem  Enthusiasmus  aufgenommen ,  als  Fer- 
nand Corte»  in  Spontini^a  genialer  Oper  wieder  aa& 


gefreten.  Dem.  Ortftabaum  sang  die  Amazily  mit 
ausreichender  Kraft  und  natürlicher  Empfindung, 
ganz  befriedigend.  Eben  so  sprach  Hr.  Hammer- 
meister als  Telasco  an.  Zweckmässig  waren  die 
Rollen  des  Montezuma,  Oberpriesters ,  Moralez  und 
Alvares  durch  die  Herren  Blume,  2«8chiesche,  De- 
vrient  und  Hoffmann  besetzt.  Der  Letztere  sang 
im  Verein  mit  den  Herren  Mantius  (dessen  Ober-* 
stimme  sehr  zart  vorgetragen  wurde)  und  Mickler 
die  schöne  dreystimmige  Hymne  ohne  Begleitung. 
Nach  dem  sweyten  Acte  und  geendeter  Oper  wurde 
(wie  diess  auch  bey  Hm.  Wild  und  Mad.  Milder 
der  Fall  war)  Hr.  Bader  lebhaft  gerufen  und  dankte 
für  die  ihm  seit  vierzehn  Jahren  bewiesene  Theil- 
nahme,  welche  seinen  Knnstlerstols  begründe.  Auch 
Hr.  Wild  erwähnte  in  seiner  Abschiedsrede ,  dass 
er  SU  drey  verschiedenen  Zeiträumen  hier  an  6o 
Gastrollen  gegeben  habe  u.  s.  w«  Hr.  Bader  hat 
den  Cortez  wiederholt ,  auch  den  Masaniello  in  der 
Stummen  von  Portiei  mit  gleich  lebendiger  Theil- 
nähme,  vortrefflich  in  Gesang  und  Darstellung  ge- 
geben.  -—  Nachträglich  ist  noch  die  ausgezeichnet 
schöne  Leistung  des  Hrn.  Mantius  als  Pylades  in 
Glückes  Iphigenia  zu  erwähnen.—  Ausserdem  wurde 
das  Repertoire  des  Kom'gl.  Theaters  meistens  durch 
altere  Balletvorstellungen  der  beyden  Dem.  Elsler 
ausgefüllt.  Eine  junge  deutsche  Sängerin^  Dem.  Frie- 
derike Ackermann  aus  SL  Petersburg,  inleressirfe 
hauptsächlich  durch  gewandtes  Spiel,  sehr  gute 
Sprache  und  rdnen,  natürlich  empfundenen  Ge- 
sang, der  indess  noch  der  hohem  Kunstbildutag  bc« 
darf,  als  Armaniine  in  Mehurs  „Je  toller,  je  bea- 
.ser'*  (nne  folie)  und  Emmeiine  in  der  (weiehlicheii) 
„Schweiserfamilie.^  —  Ein  neues  2iauber«Dranaa 
,von.E.  Devrient:  „Das  graue  Minnkin^S  ^^  wel- 
chem Herr  W.  Tauberi  passende  Musik  geliefert 
haben  soll ,  hat  Ref.  wegen  des  grossen  Andranges 
der  Schaulustigen  bis  jetzt  eben  so  wenig,  als  das 
Zugstück  der  Mad.  Birch- Pfeiffer:  „Hinko,  der 
Freyknecht  ^  im  KSnigsstadler  Theater  zu  seheu 
Gelegenheit  gefunden.  So  verschieden  auch  die  Ur« 
theile  über  den  Kunstwerth  beyder  Dramen  aus- 
fallen, welche  freylich  mit  Raupach's  Fortsetzung 
des  Goethe'schen  Tasso  in  grellem  Contrast  zu  ste- 
hen scheinen,  so  ist  dach  deren  Kasseowerth  un- 
bezweifelt.  •—  Die  KonigsstSdter  Bühne  hat  zieh 
wahrend  der  Vorbereitungen  zur  Aufführung  von 
Rossini*s  Zelmira  (welche  uns  um  ein  Decennium 
zu  spSt  zu  erschein«!  dünkt)  mit  Wiederholungen 
von  Bellini^s  Montecchi  e  Capuleti,  Straniera  und 


Digitized  by 


Google 


157 


1834^    Mars.    No^  la 


158 


Liitdoric  behcflifenv  anwer  der  Siafoiiie  paMorak  und 
eroica  iodesa  auch  die  herrliclie  CmolI<*S7mplioiiie 
von  Beethoven  gut  au^ba*en  lassen«  ^-*-  In  den  Mo* 
ser'scben  Soireen  horten  wir  ebenfalla  .die  idyllisch 
reizende  Pastoral -Symphonie  von  Beethoven ,  J. 
Haydn's  Cdur-Sympbonie,  die  fein  ausgearbeitete 
Ouvertüre  en  Ooslow's  Colportenr^  auch  Beetho- 
ven's  letztes  Quarlelt,  Op*  i5i  in  CismoU,  von 
vier  jüngeren  Spielern,  den  Herren  Zimmermann, 
Ronneburger,  Richter  und  J«  Griebel  sehr  genau 
und  rein  ausgeführt,  mit  besonderm  Interesse«  Die 
letztere  Composition  ist  freylich  sehr  schwer  auf* 
zufiissen  und  nach  einmaligem  Hören  nicht  durch- 
aus rerstSndlich«  — -  Ein  erheiterndes  Kunstfest  war 
die  diess^ahiige  musikalische  Feyer  jdes  Geburtstags 
▼on  Moeart  am  37sten  Januar«  Der  prachtvollen 
C  doi^Symphonie  mit  dem.  fugirten  Rondo  folgte 
das  erste  Duett  aus  Titus,  dann  ein  Terzett  aus 
Idomeneo,  das  treffliche  Quintett  in  Gmoli,  dessen 
Adagio  Hr«  Musikdirector  Moser  mit  innigem  Ge- 
fiihle  vortrug.  Hierauf  sang  Dem.  Grünbaam  eine 
Arie  aus  Idomeneo,  Herr  W«  Taubert  spielte  ein 
kleineres  Pianofoite-^Concert  des  gefeyerten  Mei^- 
sters,  Hr.  Mantius  sang  eine  Arie  aus  Cosi  fan 
ttitte,  und  den  Beschluss  machte  das  erste  Finale 
derselben  Oper«  Bey  der  Tafel  wurden  von  Dem. 
Lenz,  den  Herren  Bader,  Mantius  und  Zschiesche 
Gesänge  ans  Belmonte  und  Constanze  am  Klavier 
ausgeführt  und  von  Toasten  auf  Mozart's  Anden- 
ken und  das  Wohl  der  ausfahrenden  Künstler,  wie 
des  thatigen  Festordners  begleiteL  Wenige  Ton- 
setzer dürften  so  reichhaltigen  Stoff  znr  Unterhal- 
tung in  jeder  Gattung  d^r  Musik  darbieten,  als  Mo- 
zart, der  gleich  geniale  Instrumental-,  Concert-, 
Kammer-,  Gesang-  und  dramatische  Componist! 
Ehre  seinem  Ckdäohtniss  durch  fortdauernde  wür- 
dige Erhaltung  seiner  Tonschopf ungenl 

Ein  Schiller  des  Hrn.  Musikdirectors  Moser, 
Hr.  Gustav  Liebrecht,  Acoessist  der  Königl.  Ka- 
pelle, zei^e  sich  in  einem  Violin-Concert  von  Rode 
in  D  moU  und  Variationen  von  bedeutender  Schwie* 
rigkeit  als  talentvolle,  bereits  recht  fertiger  Spie- 
1er.  — -  Die  Herren  H.  Ries  und  Genossen  haben, 
einen  zweyten  Cyclus  von  Quartett«-Unterhaltnngen 
eröffnet  and  in  zwey  Soireen  uns 'Quartette  von 
Spohr  (AmoU),  Onslow  (Cdur)^  Beethoven  (Esdur, 
No.  lo),  Mozart  (Bdur),  Ferd«  Ries  (Ednr)  und 
Beethoven  (AmoU,  eines  der  neuesten  Quartette) 
reefat  präcis  im  EnsemUe  au^geföhil,  mit  Theil* 
nähme    boren  lassen«     Sowohl  die  Auswahl   der 


Coonpesitiooeii,  ds  der  Pleiss,  mit.  wdchem  die 
vi^r  Spieler  die  Quartette  einüben,  verdient  eh- 
rende Anerkennung,  als  ein  Zeuguiss  des  Strebens 
nach  dem  Edlern  in  der  Kunst.  Im  Theater  hat 
sich  ein  fertiger  Zitherspieler  Petzmeyer  aus  Wien 
mit  Beyfall  hören  lassen^  •—  Die  Singakademie  hat 
zu  ihrem  dritten  Abonnement -Goncerte  Handel's 
Alexanderfest  vorzüglich  gelangen  anfgefühi^t.  Mad. 
Decker,  die  Herren  Mantius  und  Krause  sangen 
die  Soli  überaus  schön«  Die  Chöre  waren  starker 
und  ausdinicksvoller,  als  je.  Der  Eifer,  welcher  das 
gediegene  Werk  beseelte,  war  unvtt*kennbar.  -r- 
Di€  ältere,  von  Zelter  gestiftete  Liedertafel  beging 
am  sSsten  v.  M^  ihr  35jahriges  Stiftungsfest,  wor- 
über wir  uns  eine  nähere  Mittheilung  noch  vorbe*- 
halten«  -^  Der  Carneval  wird  diess  Jahr  weder 
durch  neue,  noch  auf  bestimmte  Tage  angesetzte 
Opern  bezeichnet,  und  wird  allein  durch  die  im 
Coloss/euni ,  wie  io  Tivoli  veranstalteten  Maskenbälle 
bemerkbar ,  welche  an  die  Stelle  der  früheren  Re- 
douten getreten  sind.  Der  Königl.  Hof  besucht  die 
im  Concert-Saale  des  Königl.  Schauspielhauses  je- 
den Sonnabend  veranstalteten  Subscriptions- Bälle, 
welche  ,diess  Jahr  besonders  glänzend  seyn  sollen. 
Auch  das  französische  Theater  findet  fortgesetzte, 
wenn  gleich  minder  lebhafte  Theilnahme,  als  früher. 


fFlen.  Mudhalische  Chronik  des  tnerien  Quartals* 

(Fortsetsung*) 

Die  Goncerte  waren  seit  Winter's  Eintritt  schon 
so  zahlreich ,  dass  hier  nur  von  den  vorzüglicheren 

die  Rede  seyn  solL In  den  beyden  ersten  Ge- 

sellschafts-Concerten  hörten  wir  Beethoven*s  Sym- 
phonie in  C  moU  und  die  zweyte  von  Onslow  in 
D  moll,  welche  jedoch  keinesweges  besonders  an- 
sprach, wiewohl  dem  Componisten  bezüglich  der 
fieissigen  Ausarbeitung  alles  Lob  gebührt«  Herr 
Döhler  ti^ug  das  Kalkbrenner'sche  A  moll-Concert 
mit  gewohnter  Bravour  vpr^  Dem«  ßotgorscheck 
sang  eine  neue  Arie  von  Donizetli,  die  aber  wie 
oft  gehört  klang;  unter  zwey  Ouvertüren,  von 
Marschner  aus  dem  Vampyr,  und  von  Ries  zui- 
Braut  von  Messina,  schwankt  die  Wahl,  welche 
mehr  durch  Instrumenta^nassen  das  Trommelfeil 
erschüttert;  jedenfalls  scheint  letztere  allzu  fragmen- 
tarisch augelegt«  Spohr's  herrliches  „Vater-Unser^^ 
und  der  kraftvolle ,  fugirte  Sturmchor .  aus  Ahas- 
verus  von  Seyfried  wurden  von  allen  Kunstfreun- 
den ft*eudig  willkommen  geheissen.  — 


Digitized  by 


Google 


lad 


d834v  'Mäni.'/:Koi  la 


%m 


Üas  Comiii  des  Mbsrk^Conserttat^nums  ver* 
anslaltete  zur  Griindung"  von  SUpendieii  fiir  ^iwge^ 
sseichnefe;  doch  mittdlöse.  Zoglitige  aechs  Abonne^- 
ment-Concert'e ,  deren  zwey  h^reits  statt  gefunde« 
Iiäben  und  folgende  Ton iverke  eu  Geliöt'  bi*achlen: 
Symphonie  von  Häydn  in  Es  (mit  dem  Paoken^ 
Wirbel  beginnend);  Paler  noster  von  Cherubini; 
Violin-Solo }  De  profündis  von  Vogler;  Ouveilure 
aus  Fldelio;  Pastoral-Gloria  von  Vogler;  Sympho- 
nie von  Spohr  iii  Es ;  Gloria  von  Beethoven  in  C ; 
Cbncertante  für  Blasinstrumente  Von  Gyrowela; 
Vodal-CKor  mit  Posaunen  von  Schicht ;  Krieger- 
Chor  aus  Händers  ,,Tiraolheus.**  Die  Ausfährung 
durch  sämralliche  Eleven  unter  Hm.  Prof.  Sellner's 
Leitung  war  meist  gelungen;  und  das  kunstUebende 
Publicum  unterstützte  theilnehmehd  mikl  würdigend 
den  verdienstlich  wohlfhSti gen  Zweck.  -~ 

Hr.  Janisa  gab  inl  Verein  mit  den  Herreff  HöhSj 
Strebinger  und  Linke  acht  Quartett-Unlerhaltungeri, 
worin  die  gewählteslen  Werke  von  Haydn,  Mozart 
und  Beethoven,  auch  Spohr's  letztes  Doppel-Quar- 
tett in  E  raoll,  Quintetts  von  Onslow,  Ries  und 
Mozart  (mit  Clariüette),  Beethoven's  Septett  und 
dessen  Sonate  mit  obligatem  Violoncell  (A  dur)  in 
herrlicher  Uebereinslimmnng  vorgetragen   wurden. 

Ein  von  Hm.  Seipelt  im  Apollo-Saale  arran- 
girtes  Concert  zeichnete  sich  dadurch  aus. ,  dass  we- 
nig von  dem  gegeben  wurde,  was  die  Annonce 
versprach,  und  auch  diess  Gegebene  meist  veruii- 
glückte.  — r.  Hr.  Kapellmeister  Lachner  producirle 
seine  zweyte  grosse  Symphonie  in  P  dur  und  be- 
festigte damit  das  schon  '  früher  begründete  Ver^ 
trauen  auf  seine  Leistungen  in  diesem  Zweige.  Bn 
ist  ein  gi^ossartiges,  grünillich  gearbeitetes^,  öfi  wirb- 
lich örigfnelles,  eSPectvoll^s ,  fest  zu  effecti*eicbes 
Instrumental  werk ,  das  mit  den  gelungensten  Br- 
zeugni^sen  der  neusten  Zeit  tmge^chetit  sich  naesoen 
darf  und  zu  noch  schöneren  'Hoffiiungen  für«  die 
Zukunft  berechtigt.  Auch  der  Schlusschor  aus  sei- 
nem Oratorium  „Moses^  mit  einer  feurigen,,  doch 
etwas  gar  zu  weltlichen  Fuge  zeugt  von  tüchtiger 
Gewandheit  in  der  cöntlrapunctischen  Sehreibart  und 
erregt  grosses  Verlangen  nach  dem  Genüsse  des 
Ganzen,  —  Zwey  Akademieen  des  Kirchetomiisik- 
Vcreins  der  Vorstädte  Aisergasse  tmd  Br^iteiifeld 
lieferten  recht  erfreuliche  Beweise  des  gedeihlichen 
Fortganges  dieser  verdienstlichen  Anstalt,  und  tttehne 
gehaltvolle  Tonstiicke,  wie  z»  B.  Schuberts  noch 
nie  gehörte  Ouvertüre  in  B,  KyiTe  und  Gloria  Vtm 
Hummel,    Conceilsätze   von  Mays^er,    Manrer^ 


Bockte,'  Drouct  waA  Tbalberg^  die  Ouvertüre  aul 
Noah,  eine  Sopi^an-Arie  mit  obligater  Clarinette, 
dei'  Hymnus:  „Salvum  fac  Domine^^  und  ein  neues 
Pastoral-Credo  Iron  Seyfried  u.  a«  wu^d^a  grossten* 
äieils  durch  die  Zöglinge  unter  der  Leitung  ilire$ 
thätigen  Directors  Hrn.  Leilermayer  atif  eine  be^ 
friedigende  Weise  vorgietrageh.  Hier  mag  zugleich 
bemerkt  werden,  dass  oben  genannte  Pastoral-Messe 
am  heiligen  DreyködigsCeste  in  der  P&rrkirche  der 
PP.  Minorit^n  voUitäiidig  zur  Aufführung  kam  und 
den  ungetfaeilten  Beyfall  aller  Kunstverständigen  er- 
hielt. — -  Die  Familie  von  Kontsky  empfalil  sich 
mit  einem  *  interassaniea  Abschieds -Cöncerte,  uu(j 
jenes  des  Pianisten  Tausig,  vielleicht  BoCklet*s  ta- 
lentvollsten Schülers,  des  trefflieben  Flötenspieler« 
Khayll,  der  Geschwister  Franz  und  Caroline  Bot- 
gorscbeck,  der  absolvirten  Conservatoriumszöglinge 
Dui^t  (Violine)  und  König  (Hörn)  erfreuten  sich  im 
gleichen  Maa^e  eines  zahlreich^  Zuspruchs  un(l 
ehrenden  Beyfatls.  — 

Von  fremden  Kiinstlefrn  besachten  uns: 

1.  FrMul.  Helene  Legrand  aus  München,  eine 
KlJEivierspielerin  vom  ersten  Range. 

2.  Hr.  Henri  Vieuxtemps,  Violinist  aus  Ver- 
viers,  Schüler  voh  Beriot;  im  i5ten  Jahre  schon 
ein  vollendeter,  ausgebildeter  Meister  —  ein  Phä- 
nomen onter  den  jugendlichen  Virtuosen; —  Kunsl- 
fertigkfeit,  Fülle  des  Tons ,(  Kruftj  Sicherheit,  Ele- 
ganz, Riihe,  Bogeufuhrung,  Reinheit — Alles  im 
hSchsten  Grade;  man  vermeint  Viotii,  Rode,  Kreutzer 
oder  Lafont  zu  hören.  —  Mayseder  soll  ihm  eine 
eigene  Oomposition  im  Manuscripte  vorgelegt  hal- 
ben ,  welche  der  Jüngling  zum  finlaäicken  vom 
Blatte  spielte. ' 

5.  Hi\  Addner,  KSnigl.  schwetlischer  Kam- 
mermnsikus,  gehört  nhbestxjtten  zu  den  zartesten 
und  gefühlvollsten  Clarinettspielern,  die  uns  bekannt 

•gewöi'den;  Gesang  ist  ehizig  sein  Ziel  und.  damit 
erobebt  er  'aHe  Hbrzen. 

4.  'Dem.  fVirst,    ^ine  angenehme  Sopransän- 

-gerin. 

•  5.  Hr.  Dotzauer,  Mitglied  der  Königl-  Hof- 
kapetle  in  Dresden;  ein  unter  den  Violo.ncell-Vir- 
tuosen,  gleich -Bernhard  Romberg,  hoch  gefeyerter 
Name,  der'  auch: durch  meisterhafte  Composiliouen, 
£indeä,  Lehrmdlhodeb  ü.  s.  w.  einen  der  Ver- 
gün^ltchk^'t  ti<btz^ndeli   Nachmhm   sich  erworben, 

« wblcbem  dte  hohe  Anerkennung  zu  Theil  geworden^ 

'im 'Rofbarg«*TfaeBter  sich:  producireli  iCu  dürfep. 

'    '*  !(^id^ss  folgt.)    : 


Digitized  by 


Google 


161 


tm4.  :Mä«4,  :Nq<  i^ 


m 


Bremen:  PolgeruielzumTbcü hPXvhtnkiKüni^ 
1er  gaben   hier  im  Laafe  dieses  .Winter»  .Und  dics 
▼erflosseneo  Herbstes .  aut .  Bejrf^l .  Cpoc^rie : ,  .DJQ 
vier  Gebrüder  Miiller^aiis  Braiin^diwexgy  . Jüngst  mit 
Riihm  bekannt;  die  beyden  Brüdar.  Oane  «us  fierlio» 
als  Vialin-   und   Violonceliospieler  AHSgea^ichnet^ 
eine  Klavierspielerin   der  Herzogin   von.  Kedt  nad 
der  Violoncellist  Schubert  (aus  Magdeburg.?);  det 
berühmte  Flötist  Fürstenau  aus  Dresdtiin  spid&e  mit 
seinem  erst  neunjährigen- Sohne  im  .UnioosrConcerl 
am  Uten  Deceniber,  Beyde  mit  ui^etheiUem  Bcy** 
falL     Als   der  berühmte  Pianist  Kalkbreiiner  aus 
Paris V  gebürtig  aus  Berlin ,  im  vei'flossenenv  Som- 
mer in  Bremen  war,  konnte  er ,  wieesheisst,  kein 
Concert  zu  Stande  bringen ,  weil  alle.  da«i  erfokr-i 
derlichen  Musiker  taglich  mit  bestellten  Garteomu«« 
siken  schon  besetzt  waren.     Man  bedauerte  *  nichiift 
mehr  9  als  diesen  grossen  Virtuosen  hier  nicht  ge*< 
hört  zu  haben.  —  In  der  hiesigen  Oper  singen  Dem« 
Low,  der  Tenorist  Hr. Knaust  lund  Hr.  Krieg  noch 
immer  zur  allgemeinen  Befriedigung.     „Robert  der 
Teufel"  von  Meyerbeer  ist  auch  hier  gegeben  und 
mehrmals  wiederholt  worden,  doch  ist  der  Beyfall 
getheilt.  Der  Schauspieler  Ludwig  Meyer  au9  Leipzig 
ist  hier  engagirt  und  .gefallt;  ein  Fräulein  von  Bessel 
aus  Berlin  gibt  jetzt  Gastrollen,  sie   ist  «och  jung 
und  missHillt  nicht.     Die  Privat-Concerte  im  Kra- 
meramthause  haben  eine  andere  .Gestalt   und  Ein- 
richtung unter  der  I^itung  des.  Dilettanten  Herr« 
J*  K.  gewonnen :   es  ist  eine  Art  «von  laebhaberT 
Concerten   oder  musikalischen  Abend-^Unterhaltuorr 
gen,  bey  welchen  während  der  grossen. Pause  deo 
Damen   Thee  gereicht  wird    u.  s.  w.      Obgleich 
nicht  öffentliche  Concerte,   sind  sie  doch  •ehr  be- 
sucht, da  die  Musi^.  hier  ,npch  .injuner  fleißig,  ci)l- 
tivirt  wird.     In  dem  .grossen  Cqnceirt-I^^le.  der 
Gesellschaft  Ui^ipp  s^d  diesen  Wio^r  aq^b  wie- 
der 6  Concerte  veranstaltet,  worin  ebe^iialls  Dilet- 
tanten miUpielen.  —  Die  Herren  Winter  und  Ba- 
deker  aus  Lübeck ,  seit  mehren  Jahren  bereits  hier 
ansässig,  vej  fertigen  in  ih«erFabiak  jetzt,  sehr  de- 
gante, hübsche  Fortepiano's  nach  Leipziger  Art  und 
haben  auf  ihrem  Laiger  auch  Leipziger  Instrui^tente 
zum  Verkauf.    Die. Singakademie  hält  im  Lpcale 
des.  Börse nsaals  ihre  gewohnten  Uohuii^versuDYQr 
Jungen  nnter  Leitung,  des  Hrn».  Bicim  jond  .pflegt 
zu^  Neiljahr  muL  Ostern  halb  öffentliche.  Gesaogr 
vortrage  zu  hallen,  die  alsdann, sehn  besucht  sind« 
Das  Theater  sieht  noch  unter  J^irection  sles  Herrn 
Gerber,  Bachdem  der  ,  brave /Direotor  Betfamano, 


'  id  Folge  der  Ar^ifff-Mano,vers  ffindlicher  Trup- 
pen, freywiilig  «^n^  £iitlafsnng  ^nc^n^me^« —  fhi 
aDsge^eicliiv^te,  upd  schon  ,vQ^tlveiiha(l  bek^nte  Kla- 
vierspieler' l^lein  aus  Berlin»  vermulhlich.  ein  Ver- 
\iran^^er  des  berühmten  vprstoxjbeuep  Bernh.  Klein, 
spielte  hißv  ein  Privajt-Concerf  a|u  Aljend  (|es.i5ten 
JT^nu^r,  ein  Concert  von  Hummel  nnd  darauf  eine 
grc^^^  freye  Ph^mtasiie  (^ns  .dem.3tegreife)  auf  dem 
Pianofo^rte  mit  al^meineni  Beyfall.  Auch  sind 
2Wf^\  Sängeriqnen  aus  Copenhagen  hier,  welche 
bey.  ihrem  Aqftreten  beyfailig  aufgenommen  wurden. 

Ma^noherley. 
Hr.  C.  Löwe,  Musikdirector  in  Stettin,  hat 
▼on   Sr.   Majestät,  dem  Könige  von  Prenss^n   für 
die  Dedication  des  Oratoriums:    »,Die  Zerstörung 
Jetfoaaiemy^  eine  goldene  Dos^  erhalten. 

Das  diess jährige  niederrheinische  Musikfest  wird 
zur  Pfingstzeit  in  Aachen  gefeyert  werden.  Man  ist 
bereits  ^ipig,  am  ersten  Tage  des  Festes  ein  Ora- 
torium von  Händel  zur  Aufführung  zu  bringen.  Die 
übrigen  Wahlen  sind  noch  ungewiss. 

Dagegen  hat  das  Musikfest  des  Schullehrer* 
Veieins  in  Weissenfeis  für  dieses  Jahr  unbesieg- 
bare Hindernisse  gefunden,  so  dass  es  auf  Pfingsten 
des  nächsten  Jahres  verschoben  werden  muss.  Wahr- 
scheinlich werden  einige  kleinere  Gesellschaften  des 
grossen  Vereins  anderwärts  mit  öffentlichen  Musik- 
aufführungen hervortreten,  z.  B.  in  2«eitz. 

Den  i5tpn  März  wird  Mad.  Schröder-Devrient 
aus  Dresden  in  Leipzig  erwartet,  wo  die  gefeyerte 
Künstlerin  füs  Romeo  in  der  Oper  Montecchi  e  Ca- 
puleti,  als  Desdeippna  und  Fidelio  auftreten  wird. 
Von  hier  wrird  sie  sich  nach  Berlin  begeben,  wo 
auch 9. w je  man  sagt,  unser  Tenorist  Hi*.  Eichberger 
als  Gast  wftreten  wird* 

Dem.  Franziska  Heinroth ,  Tochter  des  Herrn 
Musikdirectors  Dr.  Heinroth  in  Ööltingen,  welche 
beym  AÜühlhäuser  Musikfeste  die  Sbprah-Partieeu 
in  der  Schöpfung  sang,  hat  einen  ehrenvollen  Ruf 
nach  Bern  als  Coricert-Sängerm  erhallen,  den  aber 
die  Aeltern  abgelehnt  haben,  weil  das  Fräulein 
noch  sehr  jung  ist,  in  Braunschweig  sich 'erst  noch 
vervollkommnen  und  an  den  Orten,  wo  man  eä 
wünscht,  nur  als  Dilettantin,  nie  aber  als  engagirte 
Sängerin  auftreten  soll. 

Nacbdem  in  England  allerley  pittoreske  Maga- 
aioeMode  geworden  sipd,  hatsijth  die  Liebhaberey 


Digitized  by 


Google 


163 


1 1884#    März.    No.  la 


164 


iur  das  Pittoreske  auch  nach  Paris  rerlaofen.  Viel- 
leicht werden  aach  wirTcfütsche  bald  dadurch  be- 
glückt« In  Paris  erscheint  jetst  sogar  eine  Ency- 
clopödie  pittoresque  de  la  mnsiqne,  deren  Heraus- 
geber die  Herren  Bertini,  ein  ausgezeichneter,  als 
Componist  bekannter  Pianofortespieler,  und  Ledhuy, 
ein  nur  wenig  bekannter  Gnitarrespieler,  sind.  In 
dieser  periodischen  Schrift  soll'  auf  alle  Zeiten  der 
Tonkunst,  auf  alte  und  neue  Instrumente,  kurz  Al- 
les, was  die  Musik  angeht,  gesehen  werden,  wo- 
bey^allerlejBilderchen^  wie  jetzt  gebräuchlich,  eine 
artige  Rolle  spielen.  Nach  Urlheiien  einiger  Män- 
ner, welche  mit  der  Kunst  und  ihrer  Geschichte 
nicht  unbekannt  sind,  soll  jedoch  an  der  Sache 
nicht  Tiel  seyn,  ja  gar  zuwenig.  Alle  alteMahr- 
chen,  die  längst  widerlegt  sind,  sollen  in  dieser 
pittoresken  Encyclopädie  als  ewige  Wahrheiten 
leuchten.  Wie  Gott  will !  Hilfi  es  nichts ,  so  schadet 
es  doch. 

Der  Tenorist  der  KönigL  Akademie  zu  ]Paris 
Hr.  Lafont  ist  für  lo  bis  13  Vorstellungen  auf  dem 
Theater  zu  Brüssel  engagirt  worden.  In  der  Stummen 
von  Portici  und  ganz  besonders  in  Robert  dem  Teufel 
hat  er  ausnehmend  gefallen.  Man  will  der  An- 
gabe ,  seine  Stimme  habe  verloren ,  nicht  beypflich- 
ten :  meint  im  Gegentheil ,  sonst  habe  er  mehr  ge- 
schrien, jetzt  aber  verstehe  er  zu  singen. 

Albert  Sowinski ,  ein  in  Paris  bekannter  Pia- 
nofortespieler, .hat  eine  Kunstreise  gemacht  und 
zahlreich  besuchte  Concerte  in  Dieppe,  Havre,  Ab- 
beville,  Arras,  Cambrai  und  Amiens  gegeben.  Un- 
ter seinen  neuen  Compositionen  werden  vorzüglich 
genannt  ein  Concert-Rondo  mit  Orchesterbegleitmig, 
Variationen  über  ein  Quartett  aus  Ludovico  und  ein 
Duo  für  Pianoforte  und  Violine  über  polnische 
Thema's.     Er  ist  in  Paris  wieder  angekommen. 

Die  Revue  musicale ,  redigirt  von  Hm.  F.  J. 
Fiüsj  hat  sieben  Jahrgänge  vollendet.  Im  laufen- 
den Jahre  ist  noch  keine  Nummer  derselben  hier 
angekommen.  Sollte  sie  etwa  eingegangen  seyn? 
Fast  scheint  es  so,  obgleich  im  letzten  Blatte  de^ 
vorigen  Jahres  nichts  davon  zu  lesen  steht  Es  ist 
eine  neue  musikalische  Zeitschrift  der  Art  in  Paris 
in's  Leben  getreten,  unter  dem  Titel:  Gazette  mu- 


sicale de  Paris,  von  welcher  vier  Nummern  vor 
uns  liegen*  Es  erscheint  wötlientlich  ein  Bogen 
in  4,  der,  eigen  genug,  Sonntags  ausgegeben  wird  $ 
wenigstens  steht  Dimanche  auf  dem  Titel.  Der 
Jahrgang  kostet  So  Franken.  Der  Unternehmer  ist 
der  Musikalienverleger  Hr.  Maurice  Schlesinger.  — 
Seit  dem  November  i853  erscheint  bey  J.  Dela- 
oour:  Le  Pianiste,  Journal  special,  änalytique  et 
instmctif.  Den  loten  jedes  Monats  ein  Heftchen 
mit  dem  Portrait  eines  berühmten  Pianofortespie- 
lers, Notizen  über  Leben  und  Werke  derselben 
(kurz),  Recensionen  und  einigen  (geringen)  Nolen- 
blättern.  Das  Decemberheft  i833  entliliit  Hummel's, 
das  Jaiiuarheft  i834  F.  Kalkbrenner's  Bildniss,  bey  de 
nicht  vorzüglich  getroffen.  Das  erste  Heftchen  ist 
uns  zufallig  noch  i^whi  in  die  Hände  gekommen. 
Näheres  über  diese  C^genstande  nächstens. 


KvaZE      AnZ. EIGEN. 


GruBS  an^a  JBetldi  im  May,  GedieJu  von  Glutzy 
componürt  ßir  eine  Singetimme  mit  Begleitung 
des  Pianoforte  von  J.  Mendel.  Bern  und  Chur, 
bey  J.  F.  J.  Daip.     Pr.  4  Gr. 

Eine  leichte,  hübsche,  volksmikstge  Melodie 
mit  ganz  schlichter  Begleitung  zu  einem  gemütlüi- 
chen,  im  Schweizer*Dialect  verfassten  Liedchen, 
das  seine  Freunde  zuversichtlich  haben  wird.  Der 
mit  artigen  Arabesken  umschlungene  Titel  nimmt 
sich  artig  aus. 

Drey  leichte  Rondin&e  für  das  Pianof.  in  Mueil 
gesetzt  —  von  Carl  HelmhoU.  4tes  Werk. 
Halle,  in  Commission  bey  C.  Weidemann.  Pr. 
i!i|  Sgr. 

Sehr  leicht  y  ganz  für  Anfanger  berechnet  und 
mit  Applicatur  verseben;  für  diesen  Zweck  recht 
brauchbar.  Die  Herausgabe  ist  sum  Besten  der 
Lehmann'schen  Stiftung  in  Halle,  wo  der  Verfasser 
Uniirersitits-Masiklehrer  ist,  besorgt  worden:  eine 
Ursache  mehr,  sich  des  zweckmässigen  Werkchens 
bejm  Unterricht  zu  bedienen. 


(Hiersn  das  Intelligens -Blatt  Nr.  IIL) 


Leipzig  j  bey  Breülopf  und  Härtet.    Redigirt  vonr  G.  fV.  Fink  unter  semer  Verank^ofiiichheit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ -BLATT 

z  u  r  M  1 1  g  e  m  ei  n  e  n    m  u's  i-h  alischen    Zeitung, 


März. 


JV*  IIL 


1834. 


Verl 


a& 


Anzeige 

-   Eijjenthum. 


In  utiserm  Verlage  sind  so  eben  mit  Eigen tHums recht  er- 
selkiexres: 

Cherubini,  Oavertore  su  der  Oper  Ali-Baba ,  pour  Piano 
seul  arr.  par  C.  Czemy.      i  ü  Gr. 
— —  d9  d?  arr.  a  4  maiua  parC.  Czerny.  ao  Gr. 

—  d?  d?  a  grand  Orcbestre.    3  Tblr. 
Chopin,  F.,  Roi^deau  pour  Fianoforte.    Op.  i6.     i  Thlr« 

—  Trois  Nocturne»  ponr  Pianoforte.  Op.  1 5.     1 6  Gr. 
Caerny,    C. ,  Variations   sur  nn  thßnie  de  Robert  le  Diable, 

post  Fi«nD  söuT;  Op.  33a.     20  Gr. 
Liagoanere,  6  Duo« iaciles p. 3  Violoiu.  Liv.  i  et-a« a  16 Gr. 
Laaekk,  3  Moroeaux  aeutimeuUux  p«  Pfte  et  Vcelle*    8  Gr. 
Berbiguier,  Lea  trots  Gracea ,  Rondoiettoa p»  Pianoforte  et 

Fiüte.  Lir.  1  a  3.  a   la  Gr. 
DuTernoj,   a4  Etudes  melodi^ues  pour  Piano.    Liv.  1  et  2, 

a  ao  Gr. 
Dessaner,  J.,  Sechs  Gesäuge  far  Sopran  und  Mezao-Sopran 

mit  Piano  forte.  Op*  i4.    iGGr. 
Herold,  Le  deniier  Soupir,  Oeurre  poathttme.     4  Gr. 
Mendels soba-Barthoidy,  Oaverturt» aux Qebrides (Fin- 

galshöhle)^  arr.  pour  Piano  a  4  mains.      1  Thlr. 

Unter  der  Preaao  befinden  aidi ; 
Chppin,  F.,   4  Ma«urka«  p.  Piano.    Op.  18. 
Czerny,   C*,   Grande  Sonate  p.  Pfte  a  4  mains.   Op.  33 1. 
Mendelssolin^Barth  oldy,    OuTerture   aox    Hebridea   i 
grand  Orcbestre.    a  Thir. 
*— >     La  m^me  pour  Piano  seul  arr.  par  Mockwlts. 
Leipzig,  im  März  i834. 

Breittopf  und  HärteL 


e. 


Einer  der  vonügikhates  jetzt  lebenden  VialonceMiates 
aucBt  so  bald  als  möglicU  ein  Engagement.  |?vnkirte ,  unter 
^er  ChilTre  M.  eingehende  Briefe  besoi^gen  Breitkopl  und 
Rastel  in  Leipzig  an  den  Suchenden» 

Eia  Mann,  welcher  schon  bedeutenden  Orchestern  Tor- 
stand  (u.-  a»-  am  Drurylancs-  und  Covenlgardeii-Theater  in  Lon- 
don) ,  sucht  eine  Stelle  als  stadtiecher  Musikdireetor  oder  ala 


Voiflit^ieT  einer  Kapelle.  Da  mit  der  erstem  ausser  der  Lei* 
tung  der  Concert-Kfrchennrasik  gewöhnlich  auch  der  Unterrieht 
au  Gymnasien  verbunden  ist,  so  könnte  er  ausser  der  Musik 
um  so  mehr  noch  einige  andere  Fieber  dociren,  als  er  nicht 
uur  seine  UniTersitätsstttdieo  rollkommen  absolrirt  hat,  son-" 
dem  auch  als  Schriftsteller  nicht  unbekannt  ist  und  bereits  die 
Redactiot»  gelesener  Zeitschriften  führte.  —  Fraukirte,  unter 
der  Chiilre  D.  eingehende  Briefe  befördert  die  Expedition  die- 
ser Zeitung  au  den  Sucfaendenr 


Ankündigungen. 


Für  Kirchen  und  Schulen ,  Singvereine  und  Freunde 
des  religiösen  Gesanges. 

Einladung  sur  Subacription. 

t)a  das  Bedürfniss  eines  rollst ändigen  Choralbuch» 
zu  ^'mmtlichcn  gebrauchlicheu  Gesangbüchern  des  Königreicha 
Hannover  längst  gefühlt  und  ausgesprochen  ist,  so  beab— 
sichtigt  Uaterzoichueter  f  um  mehrseiligen  Anforderungen  ent— 
gegen  zu  kommen,  ein  so  eben  vollendetes  Werk,  sobald  durch 
Subscription  die  Kosten  des  Drucks  gedeckt  seyn  werden,  schön 
lithographirt  herauszugeben.      Dasselbe  fuhrt  den  Titel : 

^allgemeines  Choralmelodieenbucfa,  zunächst  zu 
y^den  rerschiedenen  gebräuchlichen  Kirchen-  und 
„Schnlgesangbuchern  der  evangelischen  Ge- 
„meinden  des  Königreichs  Hannover,  nebst  den 
^,im  Ritus  gebräuchlichen  Intonafionen,  Respon-7 
,,sionen  u*  s.  w.  für  Singchöre  und  für  die 
.  9,0rgel  oder  das.  Pianoforte  rierstimmig 
y^ausgesetzt  und  mit  beziffertem 
^,Systeme  zusammeugestelU*   Op. 

Ausser  5  Registern  enthält  dasselbe  auf  33  Bogen  (a 
8  Seiten  in  4to)  ado  Melodieen  unter  Angabe  ihrer  Componi-^ 
bten,  so  weit  sich  selbige  aufünden  liessen,  und  der  bezügli-« 
eben  alten  Kirchentou arten.  Der  sehr  billige  Subscrip- 
tiouspreis  von  t-^  'Vhlr,  steht  bis  Ostern  d.  J.  offen,  der 
spätere  Ladenpreis  wird  3  ThIr.  betragen. 

Die  Hei wing'sche  Hofbuchhandlang  in  Han- 
no r  e  r  übernimmt  das  Werk  in  Commisaion ,  aamiuelt  Sub- 
&crip(iOncii,  ^ibt  auf  10  bestellte  und  bezahlte  Exemplare  ein 
Freyexemplar»  uud  Besteller  köauen  sich  an  dieselbe  in  un- 
frankirten  Brlelbu  'iveuden. 


Bass  auf  zwey 


Digitized  by 


Google 


11  . 


12 


Auch  Atr  untereeicliBete  VerftMtr  nimmt  Snbs^ribantmi  an 
und  pljt  das  erwähnte  Freyexemplar. 

'  ^  Qk  Ig^mefi  ifer  Herren  ^ubarri^enten ,  %\^  Beförderer 
div^r  Untemelimung,  tollea  dem  W«rk«  rorjjedruckt  werden. 

Celle»  den  6ten  Januar  i834«         Der  VerTasser 

H.  fV.  Stolze, 

Stadt-  und  Bchlosa-Organist. 


Neue    Musikalien 

im  Verlage 
von  C.  F.  Meser  in  Dresden. 

Thlr.  Gr. 
Bochmann,  E.  (Musikdirector  der  Dresdner  Com- 
munnlgarde) ,  Tänac  für  die  elegante  Welt  für 

das  Pianoforte.    VII.  Jahrgang.  iS34 —   12 

C  i  e  c  a  r  e  1 1  i ,  A.«  Tre  Notturni  a  dne  Toci  con  accomp. 

di  Pianof»    Ko.  i«  2,  5.   a    6  Gr ««.   18 

Hlfnael,  A.  (Musikdireclor  des  KÖnigU  Si'chsischen 
lieib-Infanterie^Regimentji) ,  Geaellsrhartstänse 
im  Wiener  Geschmack  auf  das  Jakr  l854  für  daa 
Pianoforte.    yter  Jahrgang —  la 

—  Dieselben  Tanze  für  Orchester a    la 

—  Zwölf  neue  Cameral-Tlinsa  im  neusien  Wiener 
Modegeechmack  für  das  Pianoforte. •— »     8 

—  Dieselben  TUnze  für  Orchester • 1  ..— 
Kalkbrenner,  Fr.,  Thöme  favori  de  )n  Norma  de 

Bellini  yarie  poiir  le  Pianoforte.    Oeuv.  123.  -«-   16 
Kummer,  F.  A.,  An  den  Mond.  Romanse  für  Gesang 
mit  Clarinelte  (oder  Violoncello)  und  Pianof., 
oder  mit  Pianofortebeglettung  allein  (Madame 

Schröder-Devrient «»geeignet j.  Op,  20 —    10 

Kupsch,  C*  G.  (Componist  dej  Zauberkesselt),  An 
ein  schlafendes  Mädchen.  Gedicht  ron  G.  Lud- 
wig für  eine  Tenorstimme  mit  obligater  Beglei-« 
tung  eines  chromatischen  Hörne«  (oderViolon- 

cellu   und  des  Pianoforte.   Op.  1  (» — *  1  a 

•»     Une  Bagatelle  pour  le  Pianoforte.  Op.  ii...    -^  t4 
«—     Drey  Lieder   aus   Robert  und  Aennchen    ron 
Tiedge  (dem  Dichtergreise  xu  seinem   Sisten 
Geburtstage  gewidmetj  mit  Begleitung  des  Pia- 
noforte.    Op.   i4 —     4 

Meanera,  G.  di,  Bolero:  „H  Paaserino  in  gabbia«' 
posta  in  musica  per  il  Pianof.  e  dedicato  alla 
Signora  Maachinka  Schneider —•4 


In  der  Buch-  und  Musikhandlung  Ton  C.  Klage  in  Ber- 
lin erschienen  und  wurden  an  alle  Buch-  und  Musikhandlun- 
gen  reraandt  (die  mit  *  beieichneten  sind  gani  neu) : 

Blum,  C. ,  a  Geaifnge  für  4  Männerstimmen  (i,  Gondellied, 
a.  TyroW  Jägerlied).  Op.  lao«     12  gGr. 
(Dieselben  einaeln  mit  Pianofortebegleitung  nnd  einstimmig« 
No.  j.  8  gGr.    No.  3.  6  gGr. 

Klage,  C,  Nord  oder  Süd.    Lied  ron  C.  Lappe  mit  Beglei* 
tung  des  Pianof.     8  gGr. 


Klage,  C,  Troatin  ThrSaen  ron  Göthe.  Duettino  für  So- 
pran und  Bass  mit  Pianof.      6  gGr. 

*  -—     £uruf  nnd  Erwiderong.    Zwej  Maorerlioder  fftr  Bass 

und  Tenor  mit  Pianof.    Op.  36.      8  gGr. 

Schul«,  J.  A.  F.,  Athalia.  Chöre  und GeaSInge.  Im  rdlstän- 
digen  KlaTicr- Auszuge  mit  deutschem  und  französi- 
schem Texte  Ton  C.  Kl:ige.     a  Thlr.   iG  gGr. 

Herold,  Onvcrture  und  Balletmusik  aus  dem  Ballet:  „The- 
rese  die  Nachtwandlerin**,  für  daa  Pianoforte  ron  C. 
Klage.      1  Thlr. 

*  Klage,   C. ,  Scalen   der  Dur-  nnd  Moll-Tonarten  für  das 

Pianoforte  mit  ihren  Accorden ,  Schluaa-Cadenien  und 
richtigem  Fingersat«  für  Lehret*  und  Lernende.    1 3  gGr. 

*  W  e  1 1  e  r ,  F. ,  Seh  weiter  Hirten-Walzer  für  Pfke.     8  gGr. 

*  ^-     Walser  k  la  Fouiaine  für  Pianof.    8  gGr. 
^deBockelberg,  Dances  farorites  pour  le  Pfte  a  4  maias. 

Op.  1.  No.  1.  30  gGr.     No.  a«   16  gGr. 

*Haydn,  J.,  6  Symphonieen  (gesrhrieben  sn  London  im 
Jahre  1791),  für  daa  Pianoforte  su  4  Händen,  von  C. 
Klage,  ä  1  Thlr.  4  gGr.  No.  1  in  D  $  No.  3  in  Esj 
No.  5  in  B ;  No.  4  in  G;  No.  5  ia  Es ;   No.  6  in  D. 

Himmel,  J.  H.,  Sonate,  Op.  i6.  No.  1  in  C,  für  das  Pia- 
noforte zu  4  Händea  ron  C.  Klage.      1  Thlr.  4  gGr. 

*Mozart,  4  Symphonieen  für  daa  Pianoforte  zu  4  H?nden  von 
C,  Klage.  No.  1  in  GmoU;  No.  a  in  Es;  No»  3  in 
C  dur  mit  Fuge ;  No.  4  in  D.  4  1  Thlr.  8  Gr. 


Bey  N.  S  i  m  r  o  c  k  in  Bonn  ist  ao  eben  erschienen  und 
an  alle  Musikalienhandlungen  veraendet  worden: 

H.  J»  Bertini.  48  Studien  für  das  Pianoforte  mit  Finger- 
aatz,  als  Vorschule  zu  Cramer's  Studien,  a  Hefte«  Jedes. 
Heft  4  4  Fr.  5o  Cu.  oder  2  Fl.  6  Kr.  rhein. 


Neue  empfehlenef4^erthe-  Lieder. 

Im  Verlage  ron  T.  Trautwein  in  Berlin  aind  ao  eben 
erschienen  und  in  allen  MustkhanAtungen  su  bekommen : 

Lieder  aus  Ital  ien. -*  Lied  er  aus  Den  tsohland. 
Zwey  Hefte.  Gedichtet  und  mitallegorischeuTitelrerzierun- 
gen  nebat  deren Etklärungen  rersehen  ron  Carl  Alezan- 
der; fiir  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte  in 
Muaik  gesetzt  von  CarlBank.  Preis  jedes  Heftes  2  Thlr. 


Bey  Ph.   C. 

eben  erschienen: 


Ruprecht  in  Frankfurt  a«  M.  ist   so 


Bildnisa  der  Sängerin  Mndame  NinaCornega. 

Von  H.  J.  Fl  e  n  s  s  auf  Stein  gezeichnet.    Preis  1  Thlr.  1  a  gGr. 

(Wird  nur  anf  feste  Rechnung^  reraandc^ 


Leipzigs  hey  Breiilopjf  und  ttärteh     Redigiri  unier  Veraatu^tlichleil  der  Verleger* 


Digitized  by 


Google 


165 


166 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUrVG. 


Den  12*~  März. 


m  it 


las  4. 


lieber  KretMchmer^s  yjdeen  au  einer  Theorie  der 
Mueih.^'  (Stralaond.  i835.) 

J_Jer  Herr  Verf.,  welcher  steh  in  dieaem  Werke, 
une  in  froheren  in  dieser  und  der  Berliner  musi- 
kalischen Zeitung  mitgelheilten  Abbandinngen,  als 
geistreicher  Forscher  im  Musikwissenschaftlichen 
zeigt,  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt:  der  Musikwis- 
senschaft eine  berichtigte  Grundlage  zu  geben  -— 
oder  vielmehr  überhaupt  eine  Basis,  auf  der  die 
Musik  erst  wissenschaAücher  Behandlung  fähig  sey, 
woran  es  nach  seiner  Meinung  (S.  87)  bisher  ge- 
fehlt hat»  Wiefern  er  in  dieser  Ansicht,  so  weit 
sie  über  den  obigen  Ausdruck  seiner  Au^be. hin« 
ansgreifc,  zu  weit  gehen  dürfte,  kann  bis  zu  nä- 
herer Bekanntschaft  mit  seiner  Leistung  dahinge« 
stellt  bleiben. 

Diese  Basis  will  nun  der  Verf.  im  arithmeti- 
schen Theile  der  Akustik  gefunden  haben.  Er  zeigt 
für  diese  (Bach  1)  eine  neue  Constituirung  der  Ton- 
▼erhällnisse,  weist  (B.  3  und  3)  nach,  dass  seine 
Verhältnissreihe,  sein  Prinzip  der  Berechnung  dem 
Tonsysteme  der  verschiedenen  musikbildenden  Völ- 
ker durch  die  verschiedenen  Entwicklungsperioden 
sam  Grunde  gelegen  habe,  und  deutet  endlich  (B.  4) 
die  Uebereinstimmung  seiner  Resultate  mit  musika- 
lischen Erfahrungssätzen,  die  wissenschaftliche  Recht- 
fertigung letzterer  aus  seinem  akustischen  System 
an.  Das  ganze  Unternehmen  erscheint  schon  nach 
diesem  Ueberblicke  so  interessant,  dass  eine  ge- 
nauei'e  Darlegung  des  ersten  und  widtigsten  Theils 
wohl  Aufmerksamkeit  finden  dürfte* 

Die  Akustik   hat  sich   bekanntb'ch   seit  lange 
damit  beschäftigt,  die  Tonreihe,  die  Sealader  Höhe 
und  Tiefe   der  Töue   nach   der  Zahl   der  Schwin- 
gungen im  tönenden  Körper  festaastellen.    £uler'4 
56.  Jahrgang. 


Lösung  der  Aufgabe  an  den  Schwingungen  gespann- 
ter Saite;i  (Acta  Petropol.  p.  a.  1779,  Pelropol. 
1785)  ist  von  allen  Akustikern  (Chladni*s  Akustik, 
S.9  u.  fg.,  Webers  Wellenlehre,  S.  448,  Munke's 
Handbuch  der  Naturlehfe ,  S.  266),  90  wie  von  den 
Musikschriftstellern  (Gotlfr.  Weber's  Theorie  u.  a.) 
angenommen  worden  ^  wenigstens  sind  die  abwei- 
chenden Versuche  ohne  Folge  geblieben. 

Dieser  altern  und  recipirten  Deduction  stellt 
nun  unser  Verf.  eine  abweichende  entgegen,  die, 
von  gleichem  Ausgangspuncte,  nur  die  ersten  Schritte 
mit  jener  vereint  thut,  dann  aber  ihren  eigenen  Weg 
geht.  Da  er  selbst  beyde  Deductionen  nicht  ver- 
glichen hat,  so  mnss  diess  hier  wenigstens  so  weit 
geschehen,  als  zur  Beurtheilung  und  Schätzung  der 
neuen  dienlich  ist.  —  Als  Repräsentant  der  altem 
darf  für  Musiker  Chladni  angesehen  werden,  der 
aiQ^  uns  am  meisten  populär  gemacht  hat. 

1.    Die  Aeltere. 

Chladni  (Euler)  und  seine  Nachfolger  gehen 
von  der  Annahme  aus^  dass  die  Höhen  (Schwin- 
gnngszahlen)  eines  Gnmdtons  und  der  successiv  ho- 
hem Oetave,  Quinte,  Quarte,  grossen  und  kleinea 
Terz,  z.  B« 


sich  wie  1 


5:4:5:6 


verhalten.  Mit  dieser  Formel  bestimmen  si^  un»- 
sere  Dur-Tonleiter  in  ihren  arithmelischeh  Ver- 
hältnissen, indem  sie  einmal  und  nochmals  den  je- 
desmaligen neuen  Ton  (den  dritten)  ihrer  Sechston- 
reihe als  neuen  Grundton  einer  abermaligen  Reihe 
annehmen.  Im  nachstehenden  Tableau  ist  Contra-F 
als  Grundton  angenommen  ,  um  zu  der  C-Tonleiter 
zu  gelangeiu 

11 


Digitized  by 


Google 


167 


1^4.     März.    No.  ii. 


163 


4:0 

8: 

la  : 

I : 

a  : 

3: 

C.  F. 

F. 

C. 

t 

m.                • 
• 

I 

la  : 
1  : 
c  . 

i6 

4 


ao 


a4. 
6. 

c, 

»i: 

a  : 


56: 
5: 

t- 

36: 
I  : 
0* 


46  :     6o : 

4:        6: 
c  •         e  • 


a4. 
c. 


36, 


48. 


ao: 
1  : 

a 


4o. 

a. 

.%  a. 


32. 

a , 
...f. 


3o: 
1  : 


6o 


7» 

6 


7«- 
3  : 


io8  : 
3: 
d. 


i44:  s8o  :  ai6< 
4:  5:  6.' 
g.       h.       d. 


•••) 


.e. 


a;: 
1  : 
d.. 


io8. 
4. 
...d. 


45: 
I  : 
h.. 


i8». 
4. 


34   : 

27 

3o 

33 

:    36 

•    4o 

:     4/) 

.    48 

c 

d      : 

e     : 

f 

3     '' 

a      i 

h 

6 

Hiernach  stehen  die  Töne  der  Dur-Tonleiler  in  folgenden  Verhältnissen  — 


* 


V 


4f     * 


I  o 


f 


44 


der  Schwingungen;  die  Tojileiter  aber  enthalt  dreyerley  Gitisaens  grosse  ganze  Tone  (9:  8»  ihrer  drey), 
kleine  Gansföne  (10  :  9,  ihrer  zwey)  und  Halbtöne  (16  :  i5,  ihrer  £wey).  Bey  der  weitern  Berech« 
nung  Tori  Ton  verhält  nissen  findet  sich  noch  eine  vierte  Giössii  zu  obigen  dreyen,  der  kleine  Halbton 
=  3.5  :  34»  Soll  aber 9  wie  die^s  der  Tonkunst  unentbehrlich  ist,  die  Dur-Tonleiter  von  einer  andern 
Tonica  aus  dargestellt  werden,  so  zeigt  ait  sich  öfters  in  verschiedenen  Verhältnissen»  Von  d  aüa 
Zm  B.  erhalten  wir  — 


»)  Vervierfarliung  aller  VerhSItnissfahlen,  wegen  narliheriger  Octarenbereclitiutig, 
*♦)  AHe  tieferen  TÖne  "Werden  mit  Tcrdotppdter  Schwingungsxahl  in  die  höhere  Octare  eingetragen. 
^**)  Alle  höheren  Töne  mit  halbirter  oder  geriittolter  SdmtingungasaU  für  di«  titfer»  Octare  redticirt« 


Digitized  by 


Google 


16» 


1834*    Mäiz.    No.  11. 


170 


(oaeh  Obigem)  y  :  j  ^«  ^"f^: 


(neaberediaet) 


miUiin  die  abweichende  VerhällDinreihe: 


fia 


fl 


d* 


4  00     __ 


if+H 


y 


9  •  T  •  TT  •  7  ^  T  •  7  •  TT* 
Dieselbe  ist  aber  nicht  blos  von  der  ersten  abwei- 
chend, sondern  mit  dem  ersten  Momente  dea  gan- 
zen •  Systems  (Grundton  :  Oclave  =1:2)  in  Wi- 
derspruch; diess  errät h  man  schon,  da  «ich  hier 
statt  di-eyer  grosser  Ganzlone  nur  einer,  statt  zweyer 
kleiner  aber  vier  finden;  Berechnung  zeigt  aber — 

V*  X  V  X  H  X  y  X  1  X  V  X  -^T  = 

2  3  040000     ...«     .483  SI 

T7  yrs-ff-cr-s-  —   ^YTö^V» 

folglich  ist  diese  Tonreihe  gegen  a  :  1  um  ff ^|f  zu 

klein,  wogegen  die  VerhHltnissreihe  von  C  an  — 

*  X   V  X  4-1  X  f  X  V  X  f  X  if  = 

VZ/AVy^  =  4  =  c  :  c 

wenigstens    mit  ihrem   Grund verhältniss    im  Ein- 
klang ist« 

Da  nun  aber  das  Bediirfniss  der  Tonkunst, 
die  Tonleiter  von  allen  Tönen  aus  darzustellen  (und 
zwar  gleichmässig,  um  alle  Tonarten  verbunden  zu 
gebraucheu),  nicht  übersehen  werden  kann :  so  ha- 
ben sich  die  Akusliker  genöthigt  gesehen,  von  ih- 
ren Verhältnissen  selbst  abzugehen,  sie  durch  die 
gleichschwebende  (oder  eine  andere)  Temperatur  zu 
verändern  und  zu  allseitigem  Gebrauch  auszuglei- 
chen. Die  Divergenz  der  hierzu  berechneten  Ver- 
hältnisse von  den  ursprünglichen  ist  für  jeden  ein- 
zelnen Schritt  so  geriug,  dass  sie  weuigsleüs  nicht 
störend  empfunden  werden  mag;  aber  gleichwohl 
sind  damit  jene  ursprünglichen  einfachen  Verhält- 
nisse aufgegeben  und  ihre  Anwendbarkeit  fiir  Mu- 
sik, sti-eng  genommen,  widerlegt. 
a.    Kretzschmer. 

Unser  Verf.  hält  von  den  obigisn  Grund ver- 
hältoissea  Mos  die  ersten  (x  ;  a.:  5:4)  fest«  Ei* 
theilt  die  Saite  H  —  y, 
welche  ihm  den  .ersten  Ton, 
H,  gibt,  in  zwey  üälfien, 
deren  eine  (im  umgekehr- 
ten Verhältniss  der  Schwin- 
gungszahlen zu  der  Länge) 
h  ' —  y  ihm  die  Octave 
=  3:1  gibt«  Jede  wei- 
tere Hfilfairang   der  Lange  (milhia  Verdoppelung 


t*- 


der  Schwingungszahl)   gibt  ihm   eine   neue  hoftere 

He 
Octave    4  I 


3 


^  y»     Er  nimmt  aber  von 


der  nächsten  Halbirung  (also  Viertelung)  drey  Vier- 
tel und  erhalt  damit  den  ersten  Neuton,  e  ==  ^  der 
Länge  H  —  y,  dessen  Schwingungszahl  (e :  h  =  4 : 3) 
mit  dem  Verhältniss  der  Quarte  in  der  bisherigen 
Formel  übereinstimmt« 

Von  hier  ist  sein  Verfahren  eine  constante 
Viertelung  und  Position  von  ^,  als  Neuton  oder 
neue  Quarte ,  deren  er  also  von  H  aus  e ,  dann  a, 
dj  gj  c,  f,  b,  es  u«  s«  w«  auffindet«  Aus  den  neben 
einander  fortgeführten  Reihen  der  Octaven  und  Quar- 
ten constituirt    sich  nun  seine   Dur -Tonleiter  in 


^ObO    Ol    «     Cr^O4-«00 


o 


1i  II  II  II  II  II  II  II 

folgenden  Verhaltnissen:  cdefgahc— * 
der  Saitenlänge,  oder  —  in  obiger  Form  der  Schwin- 
gungszahlverhältnisse : 

edefgahc« 

Die  Summe  dieser  Verhältnisse  ist  aber 


folglich 
nisse«  - 


ganz  entsprechend  dem  ersten  Verhält- 
-  Diess  konnte  wohl  von  der  ersten  Ver- 
häUnissreihe  der  bisherigen  Akustik ,  nicht  aber  von 
denen  abgeleiteter  Tonarten  (z.  B«  von  Ddur)  ge- 
sagt werden,  wie  oben  gezeigt  ist«  Die  Kretzsch- 
mer'sche  Verhältnissreihe  muss  aber  für  alle  abge- 
leiteten Scalen  dieselbe  bleiben,  da  ihre  Ganztöne 
wie  ihre  Halbtöne  stets  gleiche  Grosse  haben. 

5.  Vergleichung« 

Es  ist  klar,  dass  sowohl  die  Chladni-Enler'- 
sche,  als  die  Kretzschmer'sche  und  noch  viele  andere 
Verhältnissreihen  oder  Theilungen  der  Octave  mög- 
lich sind 5  mehre  finden  sich  in  Chladni's  Akustik 
S«  4o  u.  f«  Unter  ihnen  bemerken  wir  selbst  die 
Quartenberechnung .(S*  4i,  42),  und  somit  könnte 
man  sowohl  das  Prinzip,  als  die  ersten  Feststellangen 


Digitized  by 


Google 


171 


1834«    März«    No.  tU 


172 


des  Verfahrens  nicht  aaserm  Ver£  toschreibeo. 
Aber  sein  Verdienst  ist  die  consequente  Durchfuhr 
rungy  während  seine  Vorgänger  vielleicht  durch 
die  Grösse  der  Zahlen  vom  Wesentlichen  ab  auf 
erleichternde  Quinlenbercchnung«  und  gar  auf  die 
Supposition  der  Terzen  Verhältnisse  (4:5,  5:6) 
liingeleitet  worden  sind.  Jene  Consequenz  ist  also 
die  That  und  das  wahrhafte  Verdienst  des  Vei*f. 
Die  Vorzüglichkeit  seiner  Verhältnissreihe  schdnt 
aber  aus  Folgendem  herirorzugehen : 

a)  Sein  Verfahren  beruht  auf  einfacherer  An- 
nahme und  vollkommener  Consequenz.  Durch  die 
zwey  ergeben  sicli  ihm  alle  Octaven  (Verjüngun- 
gen) der  dasey enden  Töne,  durch  die  djey  alle 
Neutöne;  —  entsprechend  dem  durch  die  ganze 
Musik  ihäligen  Gegensätze  von  Ruhe  und  Bewe- 
gung. Er  braucht  also  zwey  Primzahlen  und  von 
einer  die  Verdoppelung.  Dagegen  bedarf  Chladni 
ausser  der  2  und  3  noch  der  5,  nebst  den  Ver- 
doppelungen 4  und  6;  demungeachlet  genügt  ihm 
seine  Formel  noch  nicht  einmal  zur  Constituirung 
der  ersten  Dur-Tonleiter"^),  sondern  er  muas  nun 
wieder  auf  das  Verhältniss  der  umgekehrten  Quarte 
(3:5,  die  Quinte)  zurückgehen,  mithin  im  We- 
sentlichen auf  Kretzschmer's  Weg  -^  und  solcher- 
gestalt mit  dem  Verfahren  drey  Mal  wechseln • 

b)  Die  Krelzschmer'sche  Tonleiter  ist  einfacher  | 
sie  kennt  nur  zweyerley  Grössen  (Ganz  -  und  üalb- 
töne),  während  die  Chladni'sche  Tonleiter  grosse 
und  kleine  Ganztöne  zu  unterscheiden  hat«  In  jener 
ist  nur  eine  Vergleichung : 

wahrend  in  dieser  deren  drey: 


«048 


*  :  V  =  H 


TT 


—  I  :  41  =  iH  :  Ui  — 


X  O     ,      X  tf     ..».     I  f  O     •     I  44 

TT     •    TT    TTT    •    TTT> 

ohne  dass  mehr  als  eine  (wohl  die  zwey te,  allen- 
falls die  dritte)  charakteristisch  zu  nennen  wäre. 

c)  Die  Kretzschmer'sche  Tonentwicklung  be- 
stimmt mehre  der  fiir  die  Harmonie  wichtigsten  In- 
tervalle charakteristischer. 

Ihre  grosse  Terz  ist  grosser,  als  die  Chlad- 
ni'sche:  H  '  i  =  IH  •  Iffj 

ihre  kleine  dagegen  kleiner ; 

iz     •     ff    ..     X  ffo 
7    •  T  — 


iHf 


*)  Denn  bey  der  Fortaetzung  «einer  Progression  kommt  er 
mit  6:7  zunächst  «uf  einen  Ton,  den  die  Musik  (trotz 
der  spicligen  Versnche  Fascli's  Qifd  Kiraberger's]  nicht 
aufaehmen  asg  und  kann,  nnd  den  CUadui  selbst  (3«  a8) 
aus  triftigen  OrUndeo  ablehiit. 


Ht 


mithin  der  Unterschied  der  grossen  und  klanen 
Terz  —  folglich  des  charakteristischen  Punctes  in 
den  grossen  und  kleinen  Dreyklängen  <—  folglich 
desselben  in  den  TongaAtungen  Dur  und  MoU  be- 
deul ender«    . 

Die  kleine  Septime,  das  charakteristische  In- 
tervall des  wichtigen  Dominant-Accordes,  hat  bey 
Ciiladni  zwey erley  Grössen ,  bald  '^^,  bald  f-,  bey 
Kretzschmer  nur  die  erslere»  Schon  jene  Diffe- 
renz in  einem  Verhältnisse,  das  überall  eine  und 
dieselbe  höchst  wichtige  Rolle  zu  spielen  hat,  ist 
misslich  ^  das  Verhältniss  -f-  aber 

^ '  y  =  i-f 

da  es  grösser  als  das  andere  ist,  dem  Cliarakter 
und  Bewegungsgesetze  des  Intervalls  minder  ent- 
sprechend. 

Ich  unterbreche  jedoch  diese  Betrachtungen, 
da  das  Bisherige  wohl  hinreicht,  die  Beacbtungs- 
Würdigkeit  der  Krelzschmer'scben  Arbeit  zii  zeigen* 
So  schätzenswerth  sie  aber  aucli  für  die  arithmeti- 
sche Tonlehre  erscheinen  mag,  so  wenig  hallbar 
scheint  der  Versuch,  die  Theorie  der  Missik  un- 
mittelbar aus  den  Demonstrationen  jener  abzuleiten 
oder  auf  sie  zu  gründen»  Nur  vorläufig  sey  be- 
merkt, dass  diese  Idee  keinesweges  dem  Verf.  ei- 
gen, sondern  schon  sehr  alt  und  mehrmals  vulgär 
gewesen  ist ,  wesshalb  im  Eingange  dieser  Anzeige 
die  Aufgabe  der  Schrill  richtiger  angegeben  scheint, 
als  in  ihr  selber. 

Der  Grundirrthum  des  Verf.  und  seiner  zahl- 
reichen (mehr  oder  weniger  glücklichen)  Vorgänger 
besteht  nämlich ,  wie  es  scheint,  darin:  dass  sie  von 
ihrem  mathematischen  Standpuncte  aus  in  den  arith- 
metisch-akustischen  Ton  Verhältnissen  das  Wesen 
der  Musik  zu  erblicken  glauben  —  wie  diess  schon 
Leibnitz  (epist.  ad  divers,  tom.  i.  ep«  i54),  und 
er  am  präcisesten,  ausgesprochen  hat:  musica  est 
exercitium  arithmeCicae  oecnltum  nesoientis  ae  na- 
merare animi. 

Hiernach  wurde  der  Aniheil  an  der  Mnsik  in 
einem  Gefühl  von  der  Verschiedenheit  •—  Ueber- 
einstimmung.  Widersprüchlichkeit  hörbarer  Ver- 
hältnisse bestehen,  die  keinen  weitern  Inhalt  hätten, 
als  eben  die  Quantität  ihrer  Schwingungen;  die  Mu- 
sik würde  ein  mehr  oder  weniger  scharfsinniges 
(scharfverständiges)  Quantitätenspiel  seyn,  mit  der 
Gleichgültigkeit  der  Mathematik  gegen  alle  Qualität. 
Diess  ist  aber  sogar  nicht  der  Fally  dass  das  un- 
entwickeltste, wie  das  feinste  Empfinden,  die  Werke 
.aller  Meister  wd  di^  Tendeas.. aller  Componistenj 


Digitized  by 


Google 


i7i 


18B4.    MSxz.    No.  II« 


174 


kons  der  gtme  Inlialf  der  Mu^ik,  wie  vielmehr  der 
Begriff  Ton  Kotist,  entscbieden  widersprechen.  Soti« 
derbarer  Weise  widerspricht  das  tiefe  und  Antheil 
gewinnende  Bttpfioden  des  Verf.  (vergl.  S.  5,  71), 
wie  seine  oft  so  glücklichen  Versnche  in  der  Lie- 
der-Compositi'on  eben  so  entschieden;  er  hat  nur 
nicht  featgehalten ,  das«  das  Tonreich  einerseits  zwar 
ein  naturliches  I  aber  andererseits  ein  vom  Geiste 
des  Menschen  in  Besitz  genommenes ,  geistiges  ist, 
doss  die  Tonverhaltnisse  nicht  blose  Quantitäten, 
sondern  auch  Qualitäten  sind,  wie  er  S.  25  nahe 
daran  war  zu  bemerken. 

Seine  Deductionen  sind  daher  wahr^  so  weit 
es  sieh  nur  um  die  unmittelbare  Natürlichkeit  han- 
delt; und  so  weit  treffen  sie  allerdings  mit  einer 
Reihe  musikalischer  Erfahrungssätze  oder  Knnstge- 
setze  zusammen*  Sie  sind  aber  unzureichend  oder 
unwahr  von  dem  Grenzpuncte  an ,  wo  das  Natur- 
material vom  fre  Jen  Geiste  zu  dessen  Zwecken  ver-^ 
wandt  wird.  Und  wenn  seine  Gesetze  (oder  Fol- 
gerongen) auch  über  diesen  Punct  hinaus  zum  Theil 
mit  der  Wahrheit  übereinstimmen,  so  geschieht 
diess  nur,  weil  nnd  so  weit  der  Kunstgeist  das  na-» 
tiirliche  Wesen  seines  Materials  hat  festhalten  wol- 
len. — •  Uebrigens  mass  vor  weiterer  Ausführung 
bemerkt  werden,  dass  jedenfalls  des  Verf.  Deduc- 
tionen reicher  und  treffender  sind,  als  die  seiner 
Vorganger. 

Der  nächste  Beweis  für  das  Obige  liegt  nun 
schon  in  des  Verf.  eigener  Berechnung.  Sie  führt 
ihn  durch  zwölf  Quarten  auf  seinen  letzten  Ton 
cesy  der  sich  zu  h  verhält  =r  55i44i  :  534288; 
dasselbe  Verhältniss  natürlich,  das  Chladni  (S.  42) 
nur  unter  einer  den  Kalkül  verdunkelnden  enhar- 
monischen  Umnennung  ausgesprochen,  und  das  um- 
gekehrte von  dem  des  gewöhnlichen  Quintenzirkels. 
Dieses  Verhältniss  soll  und  muss  aber  für  unsere 
Musik  =1:1  seyn.  Denn  während  die  Natur 
in  endloser  Expansion  begriffen  ist,  hat  der  Geist 
—  und  naäientlich  der  Begriff  jedes  Kunstwerks 
die  entgegengesetzte  Tendenz  der  Abschliessung.  Also 
schon  am  Ende  der  Berechnnng  zeigt  sich  dieselbe, 
zeigt  sich  das  Natürliche,  zeigt  sich  das  mathema- 
tische Prinzip  ungenügend  für  die  Kunst;  -—  und 
hierin  liegt  die  tiefere  Rechtfertigung  der  Tem- 
peratur. 

Wenn  der  Verf.  (8.  58)  diese  nicht  Wort 
haben  will,  vielmehr  (S.  82)  von  einer  Hoherbil- 
dung  der  Musik  künftiger  Zweiten  erwartet,  dass 
man  da  sieh  wieder  beflOtigths^en  würde,  jenes 


enharmonische  Intervall  -fftiff  (S*  ^^)  wieder  zu 
fassen  und  zu  behandeln,  wie  es  (S.  21)  die  Grie- 
chen melodisch  (angeblich!)  schon  im  Stande  ge*- 
Wesen:  so  ist  diess  allerdings  nur  eine  Consequenz 
aus  seinem  blosen  Naturprinzip,  zeigt  aber,  wie 
mir  scheint ,  dessen  Unzulänglichkeit  noch  einmal  - 
und  scharf.  Denn  ihm  zufolge  soll  dem  Fortschritte 
des  Geistes  in  der  Kunst  durch  Jahrhunderte  kein 
anderes  Resultat  beschieden  seyn,  als  dass  der  Sinn 
für  viel  feinere  Tonabstufuög  und  der  rechnende 
Verstand  für  deren  arithmetische  Handhabung  be« 
fahigter  seyn  würde.  —  So  schön  und  erwärmend 
bey  diesem  Anlass  die  Begeisterung  des  Verfassers 
(S.  83,  69—^73)  ist,  so  scheint  sie  mir  doch  nur 
der  Unendlichkeit  Gottes  in  der  Natur,  nicht  dem 
Geiste  Gottes  im  kunstschaffendeu  Menschen  zu-^ 
gewandt. 

Soll  nun  die  Unzulänglichkeit  des  (arithmeti- 
schen) Naturprinzips  noch  an  irgend  einer  einzelnen 
Folgerung  gezeigt  werden,  so  bietet  sich  dazu  zu- 
nächst die  Lehre  von  der  Tonfortschreitung. 

Der  Verf.  weist  aus  seiner  Rechnung  (S.  i4) 
nach,  dass  der  bisher  sogenannte  kleine  Halbton 
(tili)  grosser  ist,  als  der  sogenannte  grosse  Halb- 
ton (III)  —  z.  B.: 

b — h :  h — ü = i?f  f  :in= mm  ^  hhh^ 

Hieraus  will  er  (S.  5g)  erklären,  dass  die  Me- 
lodie von  c  über  eis  nicht  in  das  c  zurück,  son- 
dern zu  dem  nähern  d  —  umgekehrt  von  d  über 
des  nach  dem  nähern  c,  nicht  nach  d  zurückgehe 
—  dass  ferner  (S.  i5)  die  übermässige  Quarte  (f — h) 
sich  nach  c,  die  kleine  Quinte  aber  (f — ces)  sich 
nach  b  begebe  (nämlich  der  obere  Ton  des  Inter- 
valls) u.  s.  w. 

Die  Erfahrung  oder  Regel  ist  richtig;  aber  die 
Erklärung  scheint  mir  falsch.  Denn  dieselbe  würde 
auf  das  allgemeine  Gesetz  führen,  dass  alle  gi*os- 
seren  Verhältnisse  strebten ,  sich  zu  erweitern,  z.  B. 
die  Quinte  zur  Sexte  zu  werden,  also  auch  die 
Septime  zur  Octave;  Ersteres  ist  aber  nichts  we- 
niger, als  nothwendig,  Letzteres  sogar  unrichtig. 
Oder  man  müssle  dieses  Gesetz  wenigstens  auf  die 
chromatischen  Töne  anwenden  wollen.  Aber  auch 
das  ginge  nicht;  c  — as  kann  nicht  minder  nach  g 
zusammen,  als  nach  b  ans  einander  gehen* 

Der  Grund  obiger  Erfahrungen  liegt  vielmehr 
im  künstlerischen  Sinne  der  Tonfolgen.  Der  erste 
Schritt,  von  c  nadi  eis,  ist  schon  eine  Erhöhung, 
also  aus  einem  zur  HUihe  Streben  hervorgegangen, 
bedingt  also  den  abermaUgen  Schritt  in  die  Hölre 


Digitized  by 


Google 


17« 


1864»    MäWt    No*.  U4 


176 


nack  d,  aliT  eiire  Mose  CoriaequMX.  Oder:  wetm 
ich  von  c  binaofsti'ebe'naeli  d  durch  einen  MiUeU 
ton  9  so  tnuss  dieser  nur  aimaelMt  als  Ausdehnung) 
Fortsetenng  des  Aasgangstocs  erscheinen,  nithia 
nach  ihm  benannt  werden.  In  gleicher  Weise  er« 
USren  sich  die  Bewegungen  der  meisten  erböhtea 
oder  erniedrigten  Melodletöae.  Andere  finden  eine 
eben  so  sichere  ond  einfache  Erklärung  in  der  ih- 
nen Unterliegeriden  oder  hypothetischen  Harmonie^ 
K.  B.  f-^^h  in  dem  Dominant-^Accorde  (odet*  dem 
daraus  abgeleiteten  verminderten  Dreyklange)  —  und 
deinen  Gesefsen.  Zum  Theil  genügt  auch  der  Sinn  der 
beydeh  eine  Tonleiter  bildenden  Tetrachorde,  £•  Bv: 
g     a     h     c 

c     d     e    f, 
an   d^nen  sdton  vorausgesehen  wird^  dass  h  nach 
c,  f  aber  gen  c  zurück  und  zunächst  in  das  e  sti^e- 
ben  werde.  — 

Sey  aber  auch  die  Reihe  der  Kretssdbmer'sehen 
Dednctionen  nur  einseilig  wahr,  imniei*  muss  man 
ihnen  Interesse  und  ihrem  Verf.  Geist  sBugeslehe«, 
und  kein  Musiker  wird-  sie  ohne  Förderung  seiner 
Einsteht  durchdenken.  Ungemein  sinnreich  sind  nan 
mentlich  einige  Bemerkungen  über  die  Entwicklung 
des  Harmonie-Systems,  deren  nähere  Beleuchtung 
jedoch  hier  des  Raumes  wegen  unterbleibt. 

Sehr  geistreich  und  erudit  weist  endlieb  der 
Verf.  die  Wirksamkeit  seines  PniJBipsiiv  der  Bil- 
dung der  alten,  namentlieli  griechischen  und  mittel* 
alt erlich-christlichen  Tonsysteme  nach;  eine  Deduc« 
tion,  die  den  griechischen  Scribenlen  selbst  pol- 
gangen und  die  er  mit  Recht  (S.  54)  sich  seibat 
zuschreibt  —  die  übrigens  ihren  Weith  nicht  ver- 
liert, wenn  man  bemerkt  oder  auch  rom  Verf. 
selbst  hört,  dass  sie  aus  den  alten  Scribenlen  nicht 
belegt,  ihnen  unbekannt»  mithin  allerdings  blos  Hy- 
pothese des  Verf.  ist,  wofern  sie  npr  den  innern 
Beweis  der  Wahrheit  Uägt. 

Sollte  aber,  diese  hypothetisch -historische)  Be- 
festigung des  Kretzsohmer'schen  Prinzips  seine  ab- 
solute Zulänglichkeit  gegen  das  obea  Angeführte 
erweisen:  so  wäre  zu  erinnern-,  dass  das  Natujwe- 
sen,  also  auch  die  mathematische  Seite  des  Ton- 
Wesens  freylich  vom  Anfang  -an  durch  alle  Zeiten, 
in  denen  es  überhaupt  Musik  gibt«  eonsteat  und 
M'ähr  gewesen,  dass  also  die  Kretzsehmer'sche  De- 
'duction;  wenn  sie  überhaupt  wahr,  diess  eben  so 
wohl  für  jede  Vergangenheit,  als  Gir  Gegenwart 
und  Zukunft  seyn  muss  f  dass  aber  eheo  «o  wohl 
für  alle' Zeilen  ihre  Ekiseiligkeity  xias  Fallen  lassen 


der  £reyeii»  g^Mtigen,  krni^ÜetisBllemAaifte  —  det 
Kunst!  —  fest  steht«  Je  waMger  tMia  diese  kte-» 
tere  Seite  der  Maaik  in  den  viNttV-eriLAiigeschau«^ 
ten- Zeiten  nndVöUüerU  lebendig-  gevreseo,  je  mehc 
namentlich  die  Griechen  in  ihren  Tonleitera  ge- 
fangen, oder  vielnaehr  eittgewachien  uad.aooh  iiichl 
gelöst  waren  9  desto  wichliger  und  wirksamer  trat 
jene,  die  matheniatiach  begründbare,  Seite  her^ 
aus;  und  darum  ist  die &retKschmer'sohe  Deduction 
eben  als  VerständigiNig  über  jene  ZeäteU' wichtiger, 
als  für  die  Orienttrung  oder  BegründuQg  in  unseren 

Aber  eben  desswegen  irrt  wieder  der  Verf«, 
wenn  er  (S*  ftg)  die  •  VersaniDung  der  griechischen 
Moden  iu  unseren  Zeiten  beklagt;  sein  Icrtbum  ist 
wieder  der,  das  Prinzip  der  UnfiH^ybeit  auf  das 
Leben  der  Freybeit,  der  Natur  auf  den  Geist  zu 
übertragen.  Allerdings  verleiben  die  griechischen 
Moden  einen  gewissen  typischen  Charakter;  aller-: 
dings  geht  vielen  unserer  Lieder  eine  gleich  be- 
deutsame Charakteristik  ab  «^r-  obwohl  es  höchst 
ungerecht  ist,  wenn  der  Verf«  diess.  schlechtweg 
von  „den  heutigen  litedera^'  behauptet»  £in  Glei- 
ches weist  beyläufig  Mortimer  (in  s^iuerp-  eben  so 
gehaltreichen,  als  sclilecht  geschrie^wen  Werke: 
der  Choraigesang  wt  Zeit  der  Reioraiation)  von 
den  Chorälen  aus  der  Herrschaft  der  l![ii*cbeutoa- 
arten,  iu  Vergleich  eu  neuem  n^ch*  . 

Aber  von  Rechts  wegen  verschmäht  der  neuere, 
m  der  freyeo  Toukuast  begründete  Componist  die 
unfreye  Unifoi^m  dar  typisciien  Charaktere.  Unter 
ihi'em  väterlichen  Regime  sind  die  ersten  Schritte 
der  Tonkunst  gestützt  und  geleitet  worden  und 
hat  damit  allgemeinen  Naturgesetzen  oder  liturgi^ 
sehen  Kategorien  Genüge  gescbehea  könuea*  J^Ut 
ist  es  an  dem  9  dass  der  Künstler  sichi  selbst  sein 
Ziel  und  Gesetz  gebe  (allerdings  Jeder  auf  seine 
•Gefahr),  und  damit  ist:  die  Kunst  aus  idem  ZunEL- 
awange  (freylioh  auch  aus  dem  ^i^fMrechte  und. 
Schatze)  getreten,  eine  (reye  geworden  und  b^t  eben 
damit  die  Möglichkeit  ihrer  höchsten:  .Entfaltung, 
l'üefe.  und  Reichtbum  erlangt»  Fortan  si^d  jene  al- 
ten Typen  nur  noch  wegen  der  in  ihnen  vei*pupp- 
4ea  Gedanken  dem  Künstler  lehrreich;  jedeir*  un- 
mittelbare ßinfluss  auf  sein  Schaffen  ist  ihnen  aber 
T-.  anvnrträglich  mit  «ler  Geistesfrey  heil  —  ver- 
sagt; und  wo  der  Einzelne  sich  unter  ihre  Regel 
stellen  wollte^  wärde  er  eben  den  StandpuQCt  des 
freyoa  künstlerischen  Schftfens  aui^ben.  Bedürfte 
«s  nahft  liegeiiiderEr&hrungen  fur  BefUäti^ang  dier 
JOS  Aussprtt<M»  00.  kfMUiteii.jdi^ewg^n  Wfei^n  dazu 


Digitized  by 


Google 


177 


l»ft4*    März«    No.  it. 


»7^J 


genanman  wctdetr,  dit  lierVcrf.  «elbst  aachgrie* 
cbitcbeo  Mollen -enfnnden>  «110(1  beispielsweise -miU 
gelheiH  hat.  IitdeM  leider  gibt  -ea  nur  su  viel  Bey-^ 
ipide  SU  jeoem  Missrerstandniefte  -^  und  allerdiogs 
ist  es  die  erbwerste  Aufgabe  des  K«ast|aDgcre  "-« 
umi  dmr  Meister  (der  necbten.»  die  da  wissen,  ewig 
Jünger  ta  bleiben),  reicbe.Siadien  obne  Beeinträoh«- 
tigung  '^^  jnir  NMirung.  und  Bereicberung  ibres 
känsileriscben  Selbst  zu  macben,  bey  der  Auf^ 
nähme  aller  Kunsterscheinangen  und  Knnstgedanken 
ibre  Selbständigkeit  «nd  Unmillielbarkeit  zu  bewab» 
reu.  Aber  auob  nur  diess  •*^-  weder  das  reichste 
Genie,  nocb  das  reiohste  Studium  allein  -*--  führt 
aur  Vollendung.  ji.  B.  Marx* 

N  A  c  H  a  I  c  B  T*. 


ff^ien.  Musikalische  Chronik  des  vierten  Quartals. 

(BeschluM.jl 

Die  Herren  Gebrüder  Müller  aue  Braun- 
schweig,  Ton  denen  die  Fama  echon  so  viel  und 
doch  noeh  viel  an  wenig  verkündigte*  -^  Seit  Pa«> 
ganini  hat  nichts  in  der  Kunstwelt  solche  Epoche 
gemacht,  wie  diese  Quartettspieler,  die  auf  dem 
Cnlmitlationsponcte  möglichste^  Vollendung  stehen. 
Die  guten  Wiener  sind  ordentlich  rappelköpfinoh 
geworden  und  haben  nicht  bald  so  gerechte  Ur- 
sache dazu  gehabt  I  in  ihre«  excentrischen  Entho- 
sia^mus  alle  Schranken  zu  dorclibrecben«  — 

Schreiber  dieses  ist  wahrlich  kein  heuriger 
Hase;  hat  des  Guten  und  Trefflichen  mancberley 
gehört,  z«  B.  das  Eck'sche  und  Bohrer'sche  Brü~ 
derpaar,  das  ^atrifolinm  Moralt  in  München  — 
Alle  in  schönster  Biüthe,  die,  wie  bekannt,  als 
Muster  eines  vollkommenen  Ensemble  galten  3  den- 
noch musste  er  erst  unter  der  Legion  ihrer  Na«- 
mensvettern  gerade  diese  Müller  hören,  um  einse- 
hen zu  lernen ,  wie  die  Meisterwerke  seiner  Lieb- 
linge verstanden,  gefühlt  und  voi^etragen  seyn  wol- 
len« —  Der  Einzelne  mag  wohl  Nebenbnblei:  ha- 
ben — ^  alle  Vier,  im  harmonischen  Verein^  nim- 
mermehr» i— o  Jeder  ist  Meister ;  das  Ganze  mei- 
sterhaft« Bey  s(dcher  Ausführung  tritt  erst  der 
innere  orgamsche  Bau  eines  Tonstücks  recht  eigent- 
lich klar  in'B  Lebe»;  Alles  wird  kell  n..  s*  f.  •— 
MendehsobnVi  Quartett  in  Es  war  eine  höchst  in- 
teressante Novität;  wohl  ist  sie  nacb  einem  Ver- 
bilde gemodelt,  aber  mit  genialer  EigenthüiDlich- 
keiL     Das  cnrigineUa  Scherzo  ekctrisiiie  mit  hin- 


«eiesender  GewftU  und  der  B^yiaUastnrm  endigte 
erst  bey  der  Wiederholung.  —  .      .  1 

.  .  Am  .8ten  November  starb  der  vaterländischen 
Tonkmist  Nealor  Abb^  Maximilian  Stadler,  über 
welchen  berichtet  wurde«  —  Friedrieb  August  Kanne 
folgte  bald. ihm  nach,  und  Prof*  Herbst,  «eieer 
2eit  einer  der  ersten  Horn-ViHoosen,  war  ¥oranr 
gegangen*  —  Mögefi  sie  ruhen  in  Frieden!  —     . 

Hinweg  vom  Ernsten !  —  Musikdirector  Straoss 
gab  sein  jährliches  Katbaidneoballfest  und  dabey 
drey  Häthsel  zu  lösen;  nämlich  die  Wolle;  „Ochr 
senmenuette^'  -*-  „Sefansucbtswalzer*^  und  „Gott  err 
halte  Franz  den  Kaiser  !^  von  einem  hiesigen  Poch- 
ten Jobann  Langer  in  artige  Verse  gebracht;  wo- 
für den  glücklichen  Errathern  ein  Klavier-Auszug 
der  Opern:  „Robert  der  Teufel^^  und  ,^orma^^  — 
eine  selbstspielende  Physharmonica  und  ein  Pracht- 
Exemplar  der  Oeuvres  compiets  des  Festgebers  als 
Prämie  an  Theil  ward«     Vivat  die  Industrie!  — 

Item  wurden  producirt  neue  Walzer  von  Spohr: 
f,  Erinnerung  an  Marienbad  *^;  —  solche  gefielen 
abernicht,  weil  sie  allzu  gelehrt  befunden  wurden; 
desto,  lustiger  aber  wurde  gehopst  bey  Herrn  Jo- 
hanns: ^,Erinne]*ung  an  Peslh**  (wohin  er  erst  vor 
Kurzem  verschrieben  ward)  1 —  sollte  übrigens  rich- 
tiger heissen:  „Erinnerung  an  mich  Selbstl'^  denn 
er  hat  sich  diess  Mal  nur  abcopirt«  Das  ist  aber 
eben  der  PfiffI  Die  Tänzer  haben  es  mit  alten  Be- 
kannten zu  ihun  und. bleiben  hübsch  im  Tacte««— 

In  Tobias  Hasliugers  üofmusikhandlung  er- 
scheint eine  Blumen •Gallerie.  aus  1000  Tonblumen, 
von  Cm  Czeray  redigirt«  Wer  aber  etwas  mehr 
daran  wagen  kann,  der  grei&  nach  den  eben  da- 
s^bst  verlegten  s4  Etüden  von  Hummel;  er  hat 
akdama  mveiläsalich  einen  Treffer  gezogen. 


Trost  fiir  den  Freymüthtgen. 

Das  hätten  wir  nicht  gedacht,  daas  auch  der 
Freymüthige  etwas  sagen  würde;  und  er  hat  doch 
etwas  gesagt.  ^Was  und  warum?  Das  werden  uu- 
sere  geehrten  Leser  ohne  grosse  Mühe  sogleich  selbst 
beurtheilen.  Es  ist  Ihnen  bekannt,  dass  Hr»  Scble- 
singei*  in  Berlin  den  Freymüthigen  herausgibt,  als 
welcher  eben  etwas  sagte.  Der  Sohn  des  Herrn 
Schlesinger  in  Berlin^  Herr  Moritz  Schlesinger  in 
Paria  bat  vom  neuen  Jahre  an  fiUie.  französische 
mnsikalische  Zeitung  herausfisugeben  angefangen»  was 
wir  im  vorigen  Blatte  meldeten.  Da  fehlt  nun  iu 
der  Geschwindigkeit  naqh  d^m  PVeymüthigen  gleich 


Digitized  by 


Google 


179 


1834«    März.    No.  11* 


180 


allen  ntiseren  masikaliscben  Zeitachrifteii  etwtm^  ejw 
iat  2u  dünn,  die  andere  su  langsam ,  und  unsere? 
ja  die  hat  einen  sehr  bedeutenden  Fehler,  sie  hat 
SU  lange  gelebt.  Derobtlben  metattorphosirt  sich 
9un  der  Herr  Freymüthige  jbu.  eiDem  Uagiicheii 
Kändein,  schwingt  sich  kühn  auf  den  Hut  seines 
Hütten  und  will  der  Welt  etwas  ,,vom  langsamen 
Dahinsterben  der  Leipziger  allgemeinen  musikali-» 
.sehen  Zeitung^^  vorkrächsen,  natürlich  blos  aus 
Freymüthigkeit  und  reiner  Menschenliebe;  was 
könnte  denn  sonst  die  Sache  wohl  für  einen  an- 
dern Grund  haben?   Sie  ist  zu  klar. 

So  dankbar  wir  auch  für  jede  Mahnung  an 
unser  dereinstiges  Menschenloos  sind,  so  müssen 
wir  doch  dem  gutmüthigen  Hrn.  Freymüthigen  su 
bedenken  geben ,  ob  sich  dasselbe  nicht  von  jedem 
Leben  unter  dem  Monde  sagen  liesse,  das  nicht 
plötzlich  der  Schlag  rührt?  So  könnten  wir  z.  B. 
mit  Grund  der  Wahrheit  sagen :  Hr.  Schlesinger  in 
Berlin  und  Hr.  Moritz  Schlesinger  in  Paris  Jabo* 
riren  sehr  bedenklich  an  einem  langsamen  Dahin- 
sterben und  es  ist  leider  nur  zu  gewiss,  dass  sie 
alle  Beyde  zu  Staub  und  Asche  werden.  Ja ,  was 
noch  mehr  ist,  sogar  dem  guten  Herrn  Freymü- 
thigen sitzt  Tag  taglich  der  Tod  auf  der  Zunge, 
und  er  wird  sie  ihm  endlich  abbeissen.  Desshalb 
sterben  sie  aber  alle  Drey  hoffentlich  nicht  einen 
Augenblick  eher,  als  bis  ihr,  GoLt  gebe,  seliges 
Stündlein  schlägt.  Sehen  sie,  so  geht  es  uns  auch, 
wie  Allen  in  der  Welt,  sie  mögen  nun  seyn  Kai- 
ser oder  Freymüthige.  Wenn  wir  also  die  Sache 
bey  Lichte  besehen,  haben  sie  eigentlich  nicht  viel 
Kluges  gesagt.  Doch  für  seine  Natur  kann  kein 
Mensch:  aber  für  ihre  offenbar  so  gütige  Absicht 
fühlen  wir  uns  lebhaH:  verbunden,  und  es  wäre  nicht 
halb  recht,  wenn  wir  ihrem  so  redlich  bekümmer- 
ten Herzen  nicht  einigen  Trost  zusprechen  wollten. 

Es  steht  nicht  zu  leugnen,  lieber  Herr  Frey- 
müthiger,  es  geht  verzweifelt  langsam  mit  unserm 
Dahinsterben  $  wir  tragen,  wie  sie  sehen,  bereits 
den  56sten  Jahrgang  in  die  Welt,  ohne  nur  ein 
einziges  Mal  auszuruhen.  Das  hat  schon  manchen 
ehrlichen  Mann  ein  wenig  gewurmt,  am  raeislen 
etliche  erblustige  Jungen,  die  auch  um  rechtschaf- 
fener Nahrung  willen  etliche  Nickfange  von  hinten 
uns  haben  beybringen  wollen.  Sie  werden  es  uns 
nicht  verdenken,  dass  wir  den  Buschklepperchen 
die  Dolche  genommen  haben.     Sie  meinen,  es  gibt 


mehre?  O  ja,  solch  Zeng  die  Mengte  aber  mise- 
rabel stumpf.  Sogar  zu  Banditen  sind  sie  noch 
zu  schlecht  I  War  auch  manch*  Riese  Goliath,  gar  ein 
g^hrlich  Mann.  -~  Und  die  Philister  sind  fort. 
Komman  aie  wieder,  denn  die  Philisterey  ist  wie 
die  Pilze,  so  sind  sie  da.  Haben  ue  Lust  an  una, 
wir  werden  sie  begrüssen.  Derohalben  belieben 
Sie,  geehrt  Freymüthiger ,  unsertwegen  nicht  in  so 
grossmülhiger  Sorge  zu  seyn«  Wollen  Sie  aber 
durchaus  sorgen,  so  seyn  Sie  hübsch  christlich, 
lieber  Herr,  und  denken  Sie  mit  Rührung  an  Ihren 
selbsteigenen  Tod  um  Ihrer  armen  Seele  willen. 
Am  Aerger  zwar  sterben  Sie  nicht,  sonst  wären 
Sie  lange  todt:  allein  es  gibt  schrecklich  viele  To- 
desarten, für  die  kein  Kraut  gewachsen  ist.  Ge- 
beut also  einmal  das  Schicksal  — r-  o  Sie  wissen  es 
ja,  mit  ihm  und  noch  mit  einem  andern  Dinge 
kämpfen  die  Götter  vergebens.  Bis  jetzt  aber  sind 
wir  noch  auf  dem  Platze  und  haben  Lust,  ein  Wort- 
chen mitzureden,  und  zwar  ordentlich. 

Was  doch  so  ein  Neuigkeitskramer  Alles 
klatscht,  wenn  er  eine  neue  Zeitung  anposaunen*^ 
will!  Sie  schlügen  die  alten  lieber  ^ich  mause«* 
todt,  damit  sie  fein  oben  auf  schwämmen*  So 
dumm  ist  aber  heut  zu  Tage  nur  der  Pöbel,  dase 
er  ihrem  eigensüchtigen  Geschnake  glaubt.  An 
dem  ist  uns  so  nichts  gelegen;  den  mögen  sie  hin- 
ter das  Licht  führen,  so  viel  sie  wollen  und  kön-* 
nen.  Wir  haben  es  mit  Verständigen  zu  thun  und 
denen  wollen  wir  ferner  beweisen ,  dass  wir  frisch 
auf  sind.  Dess  tröslen  Sie  sich  und  leben  Sie  in 
Frieden!  G.  IV.^inky  der  Zeit  Kedacteur^ 

Anhang.  Unsere  geehrten  Leser  glauben  es 
gar  nicht,  wie  bunt  es  jetzt  in  der  Welt  zugeht. 
So  ein  Redacteur  eines  kritischen  Blattes  könnte 
seine  heilige  Noth  haben,  wenn  er  wollte.  Bündler 
rechts.  Bändler  links;  Figaro  hier,  Figaro  dal  Da 
hätten  wir  denn  noch  einen  Vorschlag  zur  Güte» 
den  wir  lieber  gleich  mit  abdrucken  Hessen,  zu 
Gunsten  aller  der  Seelen,  die  unglücklicher  Weise 
in  diesen  unseren  Blattern  nicht  genug  gelobt  w<m:-% 
den  sind,  nämlich  nach  ihrer  eigenen  hochweisea 
Taxe  ihres  ausserordentlichen  Weltwerthes,  der 
nicht  leicht  mit  Worten  aller  Sprachen  gehörig  an«* 
zudeuten,  wie  viel  weniger  auszusprechen  ist.  Zur 
rechten  Zeit  wird  sich  schon  ein  Plätzchen  und  ein 
aufrichtiges  Wort  dafür  finden» 


Leipzig  y  bey  Breitbopf  und  Härtet.    Redigiri  von  G.  W.  Fink  unter  edner  Ferantm^rtlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


ISI 


182 


ALL  GEBI  EINE 


MUSIKALISCHE    ZEITVI^G. 


Den  19*«*  März. 


N2.  12. 


1834. 


R  E   C  B 


X   8   I   O   N  B   K« 


JBilder  d^a  Orients,  gedichtet  von  Ä  Stieglitz, 
componirt  von  C  Löwe*  Leipzig  y  bey  Breil- 
kopf  und  HarteL  ister  imd  ater  Kranz.  Preis 
jedes  Heftes  3o  Gr. 

Der  mit  immer  gleicher  Leichtigkeit  schaffende 
Componist  hat  hier  wieder  eine  glückliche  und  sin- 
^  nige  Auswahl  seines  Stoffs  getroffen ,«  da  der  Dich- 
ter dieser  Bilder  des  Orients  zu  den  phantasier 
reichsten  und  gediegensten  unserer  Zeil  gehört  und 
in  diese  Krinze  (ister  Kranz:  Wanderbilder  — 
ater  Kranz;  Bilder  der  Heimath)  die  schönsten 
Blüihen  einer  fernen  und  abnormen ,  aber  reichen 
und  wunderrollen  Zone  flocht.  Findet  ein  solcher 
Dichter  aber  eine  so  eigenthümlicfae ,  geniale  mu- 
sikalische Auffassung,  wie  sie  Lowe  eigen  ist,  dann 
kann  er  sich  glücklich  schätzen  und  Beyde  sind 
ihres  Dioskurenrnhms  gewiss.  Mögen  aber  auch 
die  Sänger  und  Begleitenden  das  Ihrige  in  der  Auf- 
fassung und  Darstellung  hinzuthun,  um  solche  Scho^ 
pfungen  %\x  würdigen  und  zu  gemessen;  denn  mit 
flacher  Alitagsanschaunng  und  handwerksmassigem 
Klappern  und  Herleyem  kann  hi^r  alles  SchSne 
verderbt  oder  doch  entstellt  werden.  Unter  den 
Wanderbildem  (ister  Kranz)  heben  wir  die  Num- 
mern 1,3,4  und  6  heraus.  In  No.  i  (Geister 
der  Wüste)  ist  es,  wie  billig,  die  Instrumentirnng, 
welche  prädominirend  im  wirbelnden  Allegro  fe- 
roce  das  wüste  Treiben  der  hosen  Dämonen  aus- 
drückt, während  die  Singstimmen  in  einfach  ge- 
haltenen Tönen  die  Qualen  des  Samiel  und  Sirocco 
und  die  Mordgier  der  Geister  charakteristisch  be- 
seichnen.  No.  a  (Mdek  in  der  Wüste),  in  dem- 
selben Sinne  aufgefasst,  gewährt  in  dem  Adagiosatze: 
„Der  du  die  Gräser  tränkest  mit  Than!**  —  '/> 
einen  choralartigen  Ruhepunct  und  durch  reiche 
Harmonie  und  würdige  Haltung  die  wohllhuendste 
36.  lahrgaog. 


Abwechslung,  wie  eiii  Silberquell  den  Verschmach- 
tenden erquickend,  bis  der  Dämonen  Treiben  — 
^  2=  Sastel  —  uns  wieder  in  den  Strudel  der  Wüste 
fortreiast.  Aber  No.  4  (die  Oasis)  beschwichtigt  im 
Adagio,  Adur,  '•/»  in  wallenden  Rhythmen  dea 
Aufruhr  der  Empfindung,  und  die  zart  fortschrei- 
tende Melodie  athmet  die  mssesie  Befriedigung.  Die 
Instrumenlirung  ist  so  besonders  eigenthümlich  durch 
die  Gegenbewegungen  des  Discants  und  des  Basses, 
indem  letzterer  gleichartig  fortschreitet,  während 
ersterer  mit  ^  Zwischenfiguren  bildet.  Gem*al  ist 
der  Zug  am  Schlüsse,  wo  der  ,/rische  Quell^^  im 
tiefen  a  durch  drey  Tacte  gleichsam  eingesogen 
wird.  Kräftig  und  charakteristisch  schliesst  No.  6 
(Nfelek  am  Quell)  diesen  Kranz«  Der  wandernde, 
halb  verschmachtete  Araber,  er  und  sein  treues 
Boss  —  die  ja  nur  Eins  sind  ^-  haben  die  Quelle 
gefunden,  das  treue  Thter  ist  erquickt  und  „schnaubt 
aus  voller  Brust*',  Melek  theilt  seine  Lust  und  dop- 
pelt froh  schlummert  er,  an  das  Haupt  seines  treuen 
Bosses  gelehnt,  schönen  Träumen  entgegen.  Hier 
bewegen  sich  Melodie  und  Begleitung  : —  Allegro 
vivace,  ^  —  einfach,  marschartig,  lebendig  und 
muthig,  bis  mit  dem  pp.  und  con  una  corda  nur 
sanfte  |>  Begleitung  eintiitt  und*  Melek  in  langen 
^  Noten'  —  im  tiefen  a  entschlummert.  Die  Wir^ 
kung  des  Ganzen  ist  unbeschreiblich  schon.  Unter 
den  Bildern  der  Heimath  (ater  Kranz)  zeichnen 
sich  No.  3  (Ali  im  Garten),  No.  5  (Assad  mit 
dem  Selam)  und  No.  5  (Zulhinde  am  Putztisch)  be- 
sonders aus.  Die  Instrumentirnng  zu  No.  3  und 
ihre  Verbindung  mit  der  Melodie  gehört  zu  den 
glücklichsten  poetisch -musikalischen  Erfindungen. 
Man  folge  der  Begleitung  im  Allegro  (|)  zu  den 
Worten:  „Blühend  Licht-  der  Sterne  Nacht"  — 
gegen  die  des  Basses,  und  man  wird  den  Win-f 
des  Genie's  erkennen.  No.  5  (As  dur,  ^)  stellt  sich  in 
Melodie  und  Begleitung  dem  Zartesten  zui*  Seite,  was 
unsere  erotiseh*iliu«kalisclie  Literatur  aufzuweisen 

12 

Google 


Digitized  by 


183 


1834.    März.    No.  12. 


184 


hat  und  schnieichelt  sich  unwiderstehlich  süss  in. 
Gefühl  und  Seele  ein.  No.  5  dagegen  strafalt  im 
Farbenschmelz  reicher  Instrumentirung ,  jubelnder 
und  ai^uthiger  Melodie  und  geschmackvoller  Ver- 
ziA'ung  das  poetische  Colörit  des  Stoffs  zurück  und 
reisst  Sänger  und  Spieler  in  den  Enthusiasmus  glück- 
licher Liebe  fort.  So  wünschen  wir  uos  denn  au 
diesen  „Fundgruben"  des  Orients  Glück  und  dan- 
ken nur  noch  den  Verlegern,  welche  das  Werk 
mit  Correctlieit  und  zierlichem  Aeussem  ausgestattet 
haben.  Beyde  Hefte  sind  dem  Grafen  von  Redern 
gewidmet«         Berlin,  im  Februar  i834.       fF". 


Li§der  für  eine  Singstimme  mit  Beglti^ 
iung  des  Pianoforte* 

!•  Von  Karl  Eduard  Hering.  3tes  Heft  der  Ge- 
sänge; erstes  Heft  der  Lieder.  Dresden,  Ver- 
lag von  A.  R.  Friese.     Fr.  8  Gr. 

Das  gut  ausgestattete  Heftehen  singt  ^^das  Lied^ 
.von  Caroline  Leonhardt:  „Au«  lichter  Höhe  komm' 
ich  nieder.'^ '  Melodie  und  Begleitung  werden  Bey- 
lall  finden«  „Mein  Rosenstock^S  ron  derselben  naiven 
Diokterin,  hat  etwas  gesucht  Einfaches;  besonders 
will,  der  Terroinderte  Septimen-Accord  zum  Schlüsse 
des  Geaanges  gar  nicht  hi«her  passen.  Dergleichen 
wirkt  nur. in  ganz  eigenen  Fällen.  „Weihnacht*^ 
Ton  Ludw.  Würkert,  wird  gefallen;  „der  Gruss 
iq  die  Ferne**,  von  G.  v.  Kessler,  ist  zu  unbedeu-* 
ftend  I  besser ,  obwohl  etwas  zu  viel  gespielt,  ist  das 
Lied :  ,^Ai|  das  Vöglein  der  Nachbarin'^  von  Adolf 
Prölss.  „Mondscheines  von  L.  Würkert,  hat  in 
Dichtung  und  Composition  xja  viel  Prosaisches. 

.  3.  Von  Karl  Eduard  Hering.  4te8  Heft  der  Ge- 
sänge; 3tes  der  Lieder.   Ebendaselbst.  Pr.  8  Gr. 

•„An  die  Theuerste^',  von  Ernst  Ortlepp,  hat  in 
•einer  polonaisenartigen  Melodie  einen  gewöhnlichen 
Anstrich;  „das  Johaniiiswarnichen  im  October^S  ^^i^ 
Gar.  Leonhardty  recht  hübschgesungen :  nur  Schade, 
das6  die. Johanniswurm Weibchen  nicht  fliegen!  We- 
senheiten der  Natur  verschönen  soll  die  Lyrik;  dage- 
gen ist  das  Aendern  derselben  misslich.  In  den  mei- 
aten  Fällen  wirkt  es  wie  ein  Verstoss,  und  macht  un- 
willkührlich  lächeln,  während  das  Lied  empfindsam 
ematet.  —  „Das  Heimweh**,  eine  Sehnsucht  nach  der 
Wohnung  im  Heraen  des  ^eblings,  wird  weich  ge- 
schaffenen Seelen  thener  seyn.  Es  ist  von  derselben 
Dichterin  y  wie  das  ,yLied  der  Altdeutschen^^  das 


mehr  der  Besinnung,  als  dem  Ausdrucke  nach  ge- 
troffen ist.  „Der  Weber",  von  Adolf  Piölss,  eine 
recht  gefällige  Romanze.  ^jMutterklage*^  von^Ludw. 
Wüikert,  ist  der  Composition  nach  eines  der  schön- 
sten dieser  Lieder,  gan2  einfach,  angemessen  und 
doch  eigen.     Es  stehe  zur  Probe  hier. 


^^ 


e 


3E: 


1»=^ 


fciaz 


E^ 


::>=!£ 


^ 


m 


Himmelsblau ,  Thränen  in  den     Augen  • A-bend-se-geu, 


a)  Auch  das  Üreutletn  haucht  ihr  aa 
DclÄ,  wo  Viele  schlaf»«!. 
Dort,  wo  niich  der  kurzen  Bahu, 
Noch  der  Muttei  süssrQi  Wahn 
Kiutllciu  ruht  im  Hafen. 

3)  Särirleia,  Krcus  und  Leichentuch 
Pacht*  ich  nicht  zu  brauchen. 
Doch  sein  kleines  Tagebuch 
Schloss  sich  mit  dem  stillen  Spraeh: 
Thränen  in  den  Aogen. 


Digitized  by 


Google 


ib$ 


l«34«    Miurfe    No.  12« 


18« 


Gesänge  und  Lteder  von  Förster^  Goethe  und  Pul'^ 
vermadier  jur  eine  Sopran -^  Mezza- Sopran-^ 
Tenor''  ^der  Baji^on-^Stimme  mit  Begleitung 
des  Pianoforie.  corpponirt  —  von  C  G,  Reis* 
siger,  Op,  79;  i4te  Liedersammlung*  Iieipzig» 
l>t*y  Carl  Aug.  Kl^mm*  /  Pr,  i  a  Gr. 

Der  Kapellroeisler  Hr.  Reissiger  ist  alsLieder- 
Compuni\st  langst  beliebt.  Mignons  Gesang :  ,,Heiss 
luich  nicht  reden**  ist  vortrefflich.  „Nur  wer  die  Sehn- 
sucht kennf*  wird  die  meisten  Sanger  nicht  minder 
ansprechen :  wir  denken  uns  diesen  schwer  zu  com- 
ponirenden'  Gesang  anders.  „Das  Haidenröslein** 
ist  allerliebst.  „Fischlein  anii  See**,  Von  W.  Förste!r, 
nicht  minder  schön.  Der  „Postillon  d'amour**,  von 
Pulvermacher,  ist  sicher  Allen  lieb.  „Der  Liebe 
Stimmen",  von  Förster,  wissen  sich  schön  einzu- 
schmeicheln, und  sinnig  schliessl  dei*  „Nachtgruss.** 
Dazu  ist  Alles  so  einfach  und  unnützen  Flitters 
ledig.     Es  ist  eine  schöne  Sammlung» 


yier  deutsche  Lieder  für,  eine  Mezz/o^^Sopt^n-r 
oder  Bdritoa^Stiinme  mit  Begleitung  des  Pia* 
noforte  cantponirt  ~  von  Aug.  Kahlert.  Scear 
lau,  bey  C.  G.  Förster.    Pr.  6  Gr. 

Wir  haben  vom  Componisten  noch  keine  Lie- 
der gesehen  5  die  ersten  sind  einfach  und  gut.  Wir 
meinen,  sie  Werden  in  ihrer  Anspruchslosigkeit  mit 
Recht  gefallen.  Man  empfangt:  „Die  drey  Farben", 
von  Carl  Witte  (scherzhaft);  „die  Linde"  (etnst); 
„der  Sänger"  (muntei') ;  „Und  wüssten's  die  Blumen, 
die  kleinen**,  von  H.  Heine  (wo  das  Bewegte  der 
Begleitung  etwas  versteift  scheint).  Die  Lithographie 

ist  nicht  schön. 

«  •• 

Lieder  und  Gesänge  u.  s.  w,  von  Otto  Nicolai. 
i6tes  Werk.  Sles  Liederheft.  Leipzig,  bey 
Bit;ilkoJ)f  und  Härtel.     Pr.  16  Gr. 

„Lebewohl",  düster  und  empfanden;  Lied  ans 
Shakespeare's:  „Wie  es  euch  gefallt",  spielt  gut  mit 
,dem  May  und  der  Vei*gäQglichkeit;  das  Kinderlied 
von  W.  Wackernägel  i^t  echt.  An  die  Entfernte, 
zärtlich  und  galant,  xwey  Eigenschaften,  die  guten 
Tenören  lieb  und  geläufig  sind,  dieweil  sie  sich  da- 
mit theuer  machen;  das  Rondino  malt  im  Eingange 
eine  schaurige  Nacht  recht  wirksam  schauervoll,  dass 
im  AUegretto  der  Wunsch  des  Tenors ,  sedn  süases 
Leben  luer  «u  hab^n^  um  so  fi^undli<^ern  An- 
klang findet  y  stiut  etfreulicb  dui-chge fuhrt.  — ;  „Das 


treue  Mädchen"  ißt  als  Dn^lt  für  Sopran  nnA  AV^ 
in  welchem  Falle  aqph  die  Begleitung  de$  Piano-* 
forte  wegbleiben  kann,* ein  lieblicher  Gesang,  der 
seiueu  Eindiuck  nicht  verfehlen  wird,  wenn  ifan 
auch  nur  ein  getreues  Kipd  mit  der  Begleitung  und 
aus  gutem  Herzen  singt.  Der  Dichter  heisst  Breuer.  . 
Die  ganze  Sammlung  ist  sehr  zu  empfehlen. 


f^ier  deutscJie  Lieder  u.  Sm  iv.  componirt  —  von 
Frdr.  Carl  Sehu^arz.  istes  Werk.  Magdeburgs 
in  der  Creutz'schen  Buchhandlung.  Pr.  10  Sgr. 

Das  erste:  „Bitte  eines  frommen  Kindes**  ist 
ein  schön,  einfach,  tugendreich  Lied,  das  aus  fri- 
schem Maade  sehr  wohlthut;  es  ist  wirklich  innig. 
Trost  an  Eli^e,  fromm  nud  schön,  ohne  Gesuch 
nach  krummen  Wegen.  Zum  Geburtstage  einer 
Mutter,  eben  so  herzlich  und  schlicht,  wie  die 
Sehnsucht  nach  Ruhe,  von  Gottlob  v.  Deuren.  Wer 
also  mit  seinem  Singen  nicht  glänzen  will  und  na- 
tärliches  Rechtgefühl  still  im  Herzen  ehrt,  der 
greift  hier  für  weniges  Geld  eine  gutq  Sammlung. 


Der  Schmied.  Pie  Quelle.  PfüJiHngslied.  i)ie 
Herbstzeitlose*  Am  Ufer*  fVonne  der  fVeh^ 
inuih.  Gesänge  und  Lieder  —  von  Franz  Otto. 
Op.  !!•  Leipzig,  be^  Carl  Augu«t  Klemm. 
Pr.   i4Gr. 

Die  Dichter  sind:  Uhland,  v.  Teucher,  de  U 
Motte  Fouqu^,  J.  Moseu,  H.  L.  Wolfram  und  Goethe. 
Das. erste:  schmiedehaft  hübsch;  zw^y  kleine  Di*uok* 
fehler  sind  leicht  zu  verbessern.  Daszweyte:  naiv, 
mit  sehr  netler  Begleitung.  Das  dritte:  wieder  gar 
achön  und  tief  gefiihlL  Ein  paar  b  vxxxss  man  aick 
in  der. ersten  Hälfte  selbst  vorsetzen.  Das  vierte:  gar 
recht  und  innig,  wie  ein  Kummer,  der  jseitlos  ge- 
worden ist.  Das  fünfte:  mit  wogenden  Schmeraett 
«pielend.  Das  sechste:  für  zwey  Soprane,  sehr 
wehmüthig.     Alle  gewissenhaft  zu  empfehlen. 

Wie  sind  wir  in  uoserm  Teutschland  noch 
bis  auf  diese  Kunde  so  reich  an  schönen  Liedenl 
und  trefflichen  Sängern  von  gar  mancherley  Art 
und  Wesen,  was  eben  herrlich  ht  und  eine  Wek 
gibt ,  in  der  ein  jedes  Herz  und  Gemüth  das  Sein6 
finden  mag,  womit  es  sich  erlabt  und  Andere  er- 
quickt. Es  blühe  unser  Vaterland  und  seine  Knoat 
und  Wissenschaft!  Wo  wir  uns  nicht  selbsf  ein- 
ander schaden,  Unrecht  und  wehe  thiiti>  da  sinJi 


Digitized  by 


Google 


187 


1834.    März.    No.  12« 


188 


wir  seht  glücklich  gestellt«  NichU  fehlt  uus,  als 
eigene  Anerkennung  unserer  Volksthümlicbkeity  die 
wir  haben  können ,  sobald  wir  wollen,  denn  sie 
wohnt  in  der  Gesinnung.  G.  fV.  Fink. 


Lehen  und  Werhe  Traugott  Maximilian 
Eberwein*9. 

Sein  Vater,  Alex,  BaiihoL,  war  Hof-,  Stadt- 
und  Landmusikus  in  Weimar,  wo  Max«  am  278ten 
October  1776  geboren  wurde!  Schon  im  siebenten 
Jahre  war  der  begabte  Knabe  in  der  Kapelle  brauch- 
bar*. Nach  genossenem  Gymnasial-Unterrichlje  ging 
er>  wie  damals  noch  gewöhnlich ,  bey  seiuem  Vater 
ordentlich  in  die  Lehre  und  wurde  1791  formlich 
losgesprochen  und  zum  Gesellen  gemaclit.  Das 
brachte  ihm  den  Vortheil,  fast  alle  musikaHsche  In- 
strumente praktisc)i  handhaben  zu  können.  Com- 
positionsversuche  wurden  gleichfalls  sehr  frühzeitig 
angestellt,  besonders  in  Tanzen  und  Ballelen,  deren 
Belieblwerden  aber  auch  sehr  zeitig  den  Neid  rege 
machte.  1792  studu*te  er  bey  Kunzen  in  Prank- 
furt a«  M.  Theorie  der  Tonkunst  und  nahm  bey 
dem  berühmten  Violinspieler  Schick  in  Mainz  Un- 
terricht auf  seinem  Liebiingsinstrumente.  Am  Hofe 
zu  Homburg,  wo  sein  Oheim,  der  jetzige  fürstlich 
RudoUtadtische  Concertmeister  Christian  Eberwein 
angestellt  war,  hörle  ihn  unter  Andein  auch  der 
Fürst  Ton  Rudolstadt  Ludwig  Friedrich  und  lud 
ihn  an  seinen  Hof,  wohin  er  sich  auch  1797  als 
Hofmusikus  begab,  nachdem  er  in  Weimar  viel- 
fache Unannehmlichkeiten  erfahren  hatte.  1810 
wuitle  er  als  Kamraermusikus  und  im  September 
1817  als  Kapellmeister  angestellt.  Schon  1809 
war  ihm  die  Leitung  der  doi^tigen  Kapelle  förm- 
lich übertragen  worden.  Er  fuhr  fort,  sein  Lieb- 
Itogstnstrument,  die  Violine,  eifrig  za  treiben,  und 
leistete  in  Fertigkeit  und  Geschmack  Vorzügliches, 
hauptsSchlich  in  Quartetten,  namentlich  in  Mozarl'- 
schen.  Nach  und  nach  wurde  die  Liebe  zur  Com- 
position  grösser,  als  die  Liebe  zur  praktischen  Ue- 
bung  der  Musik.  1800  vermahlte  er  sich  mit  Kath.' 
Bianchi,  der  Tochter  eines  dortigen  Kaufmanns,  die 
ihm  2Wey  Sohne  gab,  Julius  und  Ludwig.  Der 
erste,  aus  dessen  nbersendeter  Schrill  wir  diese 
Nachrichten  mittheilen,  ist  Jetzt  Regierungs-Advocat 
und  der  zweyte  Hofmusikus  in  Rudolstadt.  i8o5 
reiste  Maximilian  (im  May)  durch  Franken ,  Bayern 
und  Tyrol  nach  Italien  und  kehrte  im  Herbst  1 8o4 
wieder  zarück.     In  Rom  schrieb  er  seine  ersten 


Quartetten  und  in  Neapel  nahm  er  Unterricht  bey 
Fenaroli.     Ausser  mehren  kleineren  Reiseu,  z.  B« 
nach  Berlin,  wo  er  Himmel,  Dusaek  und  Zelter 
kennen  lernte,  ging   er  1817  wieder  nach  Wien, 
wo  er  schon  früher  mit  Beethoven  und  Salieri  ia 
Verbindung  gekommen -war;  von  da  nach  Ungarn 
u.  s.  w.     Den  Sommer    1819  gab  er  in  Arnstadt 
der  jetzt  regierenden  Fürstin  ron  Lippe-Detmold 
Unterricht  in  der  Harmonie,  nahm  ferner  an  meh- 
ren grossen  Musikfesten  thätigen  AntheU  und  wii'kte 
für  Höherbildung  sowohl  dei*  geistlichen ,  ab  weit-» 
liehen  Musik  in  Rudolstadt  Bedeutendes^  gründete 
auch  daselbst  eine  Wittwen-  und  Waisenkasse  fiir 
die  Mitglieder   der  dortigen  Kapelle.     Ueberhaupt 
stand  er  mit  den  vorzüglichsten  seiner  Zeitgenossen 
in  persönUcher  Bekanntschaft.    Der  geheime  Kam- 
merralh  Werlich  in  Rudolstadt  lieferte   ihm    viele 
TcJiLte   zu  seinen   Compositionen  u.  $•  w.     Dabey 
nahm  er  den  lebhaftesten  Antheil  an  Allem,   wa« 
zur  Bildung  iles  Menschen  gehört,  selbst  an  Politik 
und  Medicin.     Napoleon  und  Goethe  standen  ibm. 
als  Ideale  menschlicher  Ausbildung  in  gleicher  Höhe. 
Besonders  für  Dichtkunst  besass  er  eine  seltene  Be- 
urtheilungsfahigkeit  und  stellte  ^ich  die  'Aufgabe  sei- 
ner Kunst  „in  objective  Wahrheit  des  Wesens,  ver- 
bunden mit  Einfachheit  in  derForm^^,  wesshalber 
ebeu  auch  in  Goethe  den  ersten  aller  Dichter   er- 
kannte.    Sein  Charakter  war  heiter,  gesellig,   hu- 
moristisch;   Allem    suchte  er   eiue  poetische  Seite 
abzugewinnen.     Im  Praktischen  und  Wissenschaft- 
lichen der  Musik  war   er   so  geübt,   dass    er  jede 
Aufgabe  mit  Leichtigkeit  löste.    Kritische  Bcyträge^ 
die    er  in   fast  alle  musikalische  Zeitschriften  gab, 
würde  er  noch  mehr  geliefert  haben,  wenn  er  sich 
diese  Beschäftigung  nicht  für  ein  späteres  Alt^  auf- 
bewahrt liatte.     Seine  Compositionen  belaufen  sich 
weit  über  100.     Von  diesen  heben  wir   folgende 
aus:  Cantate  zum  Ptingstfeste,  gedichtet  von  Wer- 
lich, i8:<i;  Hymne  auf  das  Trinitatisfest,  gedichtet 
von  Zeh,  Op.  81  (i8a3);  TeDeum,  Cdur,  Op.86 
(1824);  Cantate  zum  Erntefest,  gedichtet  von  JuL 
Eberwein,  Op.  89  (i834);  gi*osse  Messe  in  Asdur, 
Op«  87  (1824),  welche  er  selbst  für  sein  Haupt- 
werk hielt,  in   welches    er  seine  gauze  Seele  aus- 
gehaucht zu  haben  versicherte;  Cantate   zum   Re- 
formalionsfeste,  gedichtet  von  Jui.E.,  Op.  90  (i835); 
Te  Deum   aus  Ddur,    1826}    den  isten,   67Sten, 
90sten   und   loosten  Psalm  nach  de  Wette,  1828 
und  29.  —  Püj-  das  Theater:  Fiedro  und  Elvira, 
in  drey  Acten,   i8o5;  das  Schlachtturniei*,  Singspiel 


Digitized  by 


Google 


189 


1^34.    März.    No.  12. 


190 


in  eiireiB  Act,  g«ljcli(et  von  Werlich,  18095  Clan- 
tlina  von  Villa  belfa,  i8i5,  aufgeführt  in  Rudol- 
6tadt  und  Dessau:  den  Jahrmarkt  za  Plunderswei- 
lern,  1818;  das  befi^eyte  Jerusalem ,  Oper  in  zwey 
Acten  vom  Freyherrn  von  Lichlenstein,  1819,  auf 
mehren  Theatern  mit  Beyfail  aufgeführt;  Ferdusi, 
Oper  in  vier  Acten,  vom  Freyherrn  von  Lioblen- 
sleiu,  1821;  die  Fischerin,  Singspiel  von  Goethe, 
Op.  95  (1826)5  „der  Mond**  und  „das  Storchnest", 
zwey  Singspiele  von  Jul.  E.,  1827;  das  goldene 
Netz,  Oper  von  Weriich,  18275  Ouvertüre  zu 
Macbeth,  Op.  ]o5  (1828);  die  hohle  Eiche,  Sing- 
spiel von  Jnl.  E.,  1829.  Ferner  über  100  Zwi- 
schenacte  und  eine  grosse  Anzahl  Lieder,  die  theils 
einzeln,  theils  in  Heften  erschienen  sind;  5  Sym- 
plionieen ,  mehre  Conceii-Ouverturen ,  Concerte  für 
die  meisten  Instrumente  und  4  Blaspartieen.  — 
Unter  »einen  Gesangstücken  heben  wir  aus:  die 
Gunst  des  Augenblicks  von  Schiller  5  die  Frühlings- 
nacht  von  E.  Wagner  und  eine  Idylle  von  Goethe. 
Sein  letztes  unvollendetes  Werk  ist  die  Apotheose 
des  Aleiden ,  Oratorium  von  Werlich.  —  Gerber's 
kurze  Nachrichten  über  ihn  enthalten  manches  Ir- 
rige. Sein  jüngster  Bruder  Carl  ist  Musikdirector 
in  Weimar.  Majcimilian  starb  am  2ten  Decbr.  i83i« 


Nachrichten. 


Dessau.  Ich  weiss-,  dass  übersichtliche  Dar- 
stellungen des  Musikzustandes  jeder  kunstbedeuten- 
clen  Stadt  Ihnen  willkommen  sind.  Ich  stimme 
Ihnen  bey  und  mit  mir  zuverlissig  sehr  Viele.  Fol- 
gender Bericht  ist  aus  der  ersten  Quelle  geschöpft. 
Im  verwichenen  Jahre  1 855  wurden  am  Charfrey- 
lage  in  der  Schlosskirche  Haydn^a  sieben  Worte 
ilea  Erlösers  von  der  Sitigakademie  und  der  her- 
zoglichen Kapelle  aufg«fiihrt.  In  1 9  Vespern  vom 
Chore  an  Motetten:  3  von  Seb.  Bach;  5  von  9f611e; 
3  von  Haydn;  2  von  Graun;  2  von  Händel;  4  von 
B.  Klein;  2  von  Kirn  berger;  2  von  Romberg  und 
2  von  «Rtitnpler.  25  Kirdhenmusikeii'^an  Sonn- 
und  Festtagen:  von  Fr.  Schneider  8',  mit  einer 
neuen  Messe;  J.  Haydn  4  y  Mozart  5 ;  Beethoven  2 ; 
Händel  2 ;  Naumann  1 ;  Vogler,  Gänsbacher  und 
Jansa.  Am  Jahi^esschluss  bestand  der  Chor  aus 
19  Sopranisten,  16  Altiateti,  18  Tenoristen  und 
17  Bassisten.  In  den  Vespern  ist* ei  ganz  versam- 
melt; zum  Sonntagsgottesdienste  ist  er  vierfach  ge- 


theilt  für  drey  Kiix^hen.  Die  Aufiiihrungen  in  de» 
Hof-  und  Abonuement-Coucerten  waren  von  Ue« 
deutung.  Hrn.  Fr.  Kalkbrenuer's  Concert  und  daa 
Quartelt  der  Gebrüder  Müller  machten  auch  hier 
Aufsehen«  In  den  12  gewöhnlichen  Concerten  zum 
Besten  der  Wittwenkasse  der  herzoglichen  Kapelle 
und  der  Almoseukasse  nebst  dem  Benefiz-Concerle 
des  Kapellmeisters  Hrn.  Dr*  Schneider'«  wurden 
unler  Anderm  12  Ouvertüren  und  eben  so  viele 
Syraphonieen  der  ersten  Meister  zu  Gehör  gebracht. 
Das  volle  Orchester  im  letzten  Concerte  zahlte  55 
thälige  Mitglieder.  Den  Bestand  desselb^i  wollen 
wir  nächstens  mittheilen. 

Die  Proben  des  Orchesters  werden  wöchent- 
lich Dienstags  und  Freytags  von  10  Uhr  an  ge- 
halten, mit  Ausnahme  der  Ferien-  und  Theater- 
zeit.  Im  vorigen  Jahi*e  hatten  61  statt,  worin  aus- 
ser den  2  Solostücken  jeder  Probe  55  Ouvertüren 
und  56  Symphonieen  eingespielt  wurden,  die  Wie- 
derholungen mitgezäidt.  Dazu  kommt  wöchentlich 
eine  Quartettübung.  Ferner  sind  i853  Uebuugeu 
iur  Bläser  eingerichtet  worden,  die  20  Male  ge- 
halten worden  sind.  Die  Theilnehmer  sind  Mit- 
glieder der  Kapelle,  des  Hornisten-Coips  und  der 
Musik-Schule  des  Hrn»  Kapellmeisters,  über  welche 
genau  berichtet  worden  ist*  —  Die  Singakademie 
bestellt  aus  66  Mitgliedern«  wozu  noch  55  vom 
Schulchore  kommen»  Es  sind  5o  Hauptversamm- 
lungen gehalten  worden ,  deren  jede  mit  einem  Cho- 
i'ale  von  Seb*  Bach  begonnen  wurde. 

Im  herzoglichen  Schauspielhause  wurden  unter 
der  Direction  des  Hrn.  Jul.  Miller  seit  dem  No- 
vember i852  bis  zupi  ersten  März  i853  nicht  we- 
niger, als  52  Openi- Vorstellungen  gegeben.  Vom 
Januar  i855  bis  Anfangs  März  folgende :  Preciosa; 
Tancred;  Schilfscapitain;  Aschenbrödel  (zwey Male); 
Zinngiesser;  Concert  am  Hofe;  Salomons  Uilheil; 
Zauberflöte;  ^bliwei^erfamilie;  Leonore;  Fra  Dia- 
vplo  (fünf  Male).  Herr  Jul.  Miller  hat  die  Di- 
i^ectiöu  niedergelegt. 

^  Im  Monat  Juuy  gaben  die  Mitglieder  des  gi*oss- 
herzoglich  M^eimarschen  HofUieaters:  Hr.  Genast, 
Hr.  und  Mad.  Seidel  und  Fräulein  Schmidt  in  Ver- 
bindung mit  den  hiesigen  Säugern  im  HofUieater: 
Barbier  von  Sevilla;  auf  dem  Schlosslheatei* :  die 
Schweizerfamilie;  Ostade,  und  die  Wiener  iu  Berlin. 

Seit  dem  1  oten  November  bis  Ende  i855  sind 
unter  der  Direction  des  Hrn.  Atmer  gegeben  woi*- 
den:  Freyschütz;  Fra  Diavolo;  Rataplan;  Stumme 
von  Portici;  Oberou^   Barbier  von  Sevilla;  Schü- 


Digitized  by 


Google 


191 


1834.    MäM,    Nq.  12k 


i9Z 


lerschwanke ;  weisse  Dame;  Wasserträger 3  Donaa-> 
Weibchen  und  Zampa  drey  Male. 

Die  Musik -Sciiale  des  Herrn  Kapellmeisters 
Schneider  sählt  124  Schüler  in  der  Theorie^  woza 
noch  ausserdem  6  Serainaristen  kommen«. 


Dresden^  am  i7ten  Februar.  Heute  gab  der 
Konigl.  Kammermusikus  Kotte,  Clarinettisty  ein 
Coticert  im  Saale  der  Harmonie.  Es  ist  seit  ei- 
niger Zeit  Mode  geworden,  diesen  Saal  eu  musi- 
kalisclien  Leistungen  zu  wählen  oder  sich  viel* 
mehr  ron  der  Gesellschaft  zu  erbitten,  und  wenn 
es  nur  auf  Grösse  und  Schönheit  des  Raumes  an- 
kommt, so  ist  uichts  gegen  diese  Mode  einzuwen- 
den, denn  ganz  unbesti^itten  ist  diesei*  Saal  von  al- 
len Sälen,  die  in  Dresden  für  solcbe  Zwecke  dis<- 
ponibel  sind,  der  grösste  und  elegnnteste.  Keines- 
weges  aber  ist  er  eben  so  vortfaeilhaft  für  die  Mu- 
sik, denn  ganz  anders  hört  man  inderMitte»  ganz 
anders  in  den  SeitenrSumen ,  ganz  anders  in  den 
Tribünen.  Zumal  ist  das  Orchester  nachtheilig  ge- 
stellt. Die  Violinen  stehen  in  einem  einwärts  ge^ 
krümmten  Bogen,  so,  dass  die  zweyten  Geigen  gar 
nicht  zu  Gehör  kommen«  Die  Contrabässe ,  zumal 
der  zweyte,  sind  hinter  diese  eingeklemmt,  die 
Waldhörner  stehen  neben  den  Violen  und  blasen 
diese  zu  Grunde-  Die  übrigen  Blasinstrumente,  an- 
statt auf  das  Auditonnm  bin  zu  blasen,  blasen  von 
demselben  abwärts.  Nur  die  Posaunen  donneiti 
gradaus,  und,  obgleich  sehr  zurückgedrängt,  drücken 
sie  doch  in  Symphonieen  die  zweyten  ClarineUen, 
Oboen  u.  s.  w.  ganz  nieder.  —  Ouvertüre  im  Os- 
sian'schen  Charakter  von  Miltitz.  Arie  vom  Ka- 
pellraeisler  Reissiger,  gesungen  von  Fräul.  Schnei* 
der.  Eine  deutsche  Arie,  das  heis6t  deutsche  Worte, 
im  italienischen  Style  lur  die  Sängerin  eigens  ge- 
schrieben ,  die  trotz  ihrer  sciiönen  Stimme  die  un- 
aufhörlichen Coloraturen  derii  einfachen  ^cliöaen 
Gesänge,  dem  canto  spianato  der  echten  Schule 
vorzuziehen  scheint.  Die  Composition  war  eflect- 
voU,  wie  sie  vom  Hrn.  Kapellmeister  Reissiger  er- 
wartet werden  kann ,  die  Ausführung  brillant.  Con- 
•  cei't  fiir  die  Clariuette  von  Kummer,  vorgetragen 
vom  Concerfgeber.  Hr.  Kummer  besitzt  eine  emi- 
nente Geschicklichkeit,  Favorit-Melodieen  zu  einem 
gefälligen  Ganzen  zu  verweben.  Diess  Concert  gab 
einen  neuen  Beweis  davon,  es  war  brillant  inslru- 
inentirt^  mit  sehr  ^eeau^reichen  Sätzen  wechselnd. 
Hr.  Kotte  ist  auf  seinem  Instrnm^nte  mit  Recht  be-. 


rühmt  und  beliebt  beym  hiesigen  Publicum.    Er 
hat  einen  äusserst  lieblichen  und  doch  kri^igen  Ton, 
der  immer   Clarinettenton  bleibt,    was  höchst  lo- 
benswerth  ist,  äusserst  bewegticbe  Zunge  uqd  Fin- 
ger, und  ein  so  coquettee  daliinsterbendes  Piano,  als 
die  schönen  Zuhtirerinnen  nur  wünschen  können. 
Adelaide .  von   Beethoven,    gesungen   von   Madame 
Schröder-Devrient.    Wer  kennt  nicht  diese  seelen- 
volle Composition  des  nnsterblichen  iieisters?   Sie 
ward  herrlich ,  einfach^  seelenvoll»  ohne  Schnörkel 
und  Zierrathen  vorgetragen  und  mit  dem  verdien- 
ten Beyfalle  belohnt.     Zweyter  Theii.     Duett  von 
Cimarosa  aus  Matrimonio  segi*eto.     Em  aeit  fünfzig 
Jahren  beliebtes  Paradfslück,  von  den  Heiren  Zezi 
und  Benincasa  brav  vorgetragen.     Wie  seht  muss 
man  bedauern,  dass  des  Letztern  prächtige  Stimme 
und  meisterhaft  komisches  SJpiel  so  bald  vom  Theater 
verschwunden  ist*     Ein  höchst  en4>fiadlicher,   bi^ 
jetzt  uneFsetzter  Verlust! —  Schweizer- Variationen 
für   die  Ctarinette   von  Wipprecht.     Dem   höchst 
einfachen  Schweizeriiede  war   eine  Einleitung  und 
eine  Art  von  recitativiscbem  Miltalsatz  von  schmet- 
ternden Trompeten  und  Pauken  und  drey  drohnen- 
den Posaunen  beygefiigt.     Aller   dieser  huch-tia- 
.gi^che  Apparat  und  Lärm  —  zu  dem  Liede  eines 
Schweizerbdben! !  Que  de  bruit  pour  une  omelette  I 
möchte  man  sagen.    Hr.  Kammermusikus  Kotte  trug 
sie  ti*efflich  vor.     Zum  Scbluase:   ^Qer  erste  Ton 
von  Rochlitz^S  Melodram  mit  Musik  von  C.  M.  v. 
Weber.     Hin  und   wieder  erkannte   man  Weber, 
aber  ans  seiner  frühesten  2^it.   Die  Worter  „Und 
es   ward  Licht^^  erinnern  gar  zu   lebhaft  an   den 
Text  von  Haydn's  Schöpfung,  und   die  Toumale- 
reyen  der  Lerche,  Nachtigall,  de^  Löwen,  u.  s»w. 
an  die  am  wenigsten  gelungenen   ähnlichen  Stellen 
des  Textes  zu  den  Jahreszeiten*     Damals  tadelten 
manche  Kritiker  dergteicben  sehr  lebbaflt.    Sollten 
wir  fünfundzwanzig  Jahre  später  weniger  Einsicht 
und  Geschmack  haben?  Das  Werk  fand  keinen  leb- 
hofteti  Anklang.  C.  j8.  v.  Miltit^. 

CasseL  (Auseog  aus  einem  Schreiben.)  Am 
Sten  Februar  wurde  hier  Marschner's  Oper  9,Han5 
Heilii^*^  das  erste  Mal  g^eben  und  gefiel  aua^ex^- 
ordentlich.  Fräulein  Pistor  hat  als  Auua  furore 
gemacht,  namentlich  im  ersten  TheiJe  ihrer  Rolle. 
Hr.  Foppel  als  HeiUng  gleichfalls.  Fräulein  M ei- 
selbach  war  als  Königin  gut  und  würde  ausge^eeich- 
net  gewesen  seyn,  wenn  sie  nicht  zuweilen  ihre 
Stimme  bis  zum  Sfihreyen  angestrengt  hätte.    Hen 


Digitized  by 


Google 


193 


1884*    Mäzz.    /No..  12« 


194 


Datums  war  ab  Conrad  nicbl  übcL  OrcKesttr  iiml 
Chöre  legten  Elvre  ein.  Niich  dem  zwcyteo  Acte 
soll  der  Kurprinz  gegen  den  Kapelliueiater  Spohr 
seinen  Bejrfall  lebhaft  ausgesprochen  und  die  neue 
£fn«tadirung  des  Templers  befohlen  haben  ^  der 
auch  iii's'  Dänische  übersetzt  worclen  ist. 


Petersburg.  (Auszog  aus  einem  Schreibm.) 
Mad«  Louise  Dulcken^  bekannte  Pianoforte^Virtuosin, 
hat  hier  mit  Tieletn  Beyratle  Conoerte  gegeben  und 
ist  von  Ihrer  Ma>.  der  Kaiserin  mit  einem  kost- 
baren Ri'illanlscfimncke  beschenkt  worden« 

Am  lolen  Februar  ist  Auber's  Stumme  unter 
dem  NauEien  Fenella  im  Alexander  •«  Theater  zum 
zehnten  Male  gegeben  worden.  Nocli  waren  Billete 
zu  Logen  und  anderen  Plätzen  nur  mi^  Mähe  zn 
erhalten.  Hr.  Holland  spielte  den  Masaniello  aus- 
gezeichnet gut,  eben- so  Hr.  Langenhann  den  Pietro. 
Chöre,  Ballete  und  Decorationen  liessen  nichts  zu 
wüuschen  übrig. 

In  Moscau,  wohin,  ich  vor  Kurzem  reiste,  wurde 
Herold's  Zampa ,  in  das  Russische  übersetzt,  recht 
leidlich  aufgeführt. 

Ciiln  am  Rhein ,  im  Februar.  Der  Instru- 
raentennuuiher  fir.  G.  Sb^eitwolf  in  GöttMgen,  wel- 
cher sieh  um  die  Militärmusik  besonders  durch  da^ 
von  ihm  vor  einigen  Jahren  erfundene  chriomatisc^he 
Basshors  verdient  gemacht  ^  hat  sich  neoerdlngs 
wieder  ein  grosses  Verdienst  um  dieselbe  durch«  die 
Erfindung  einer  Bass-Clarinette  erworben»  Diese« 
Instrument  würde  schon  dadui*ch  ein  grosser  Ge^ 
winn  für  die  Militärmusik  seyn,  dass  es  den  on<* 
beholfeaen  Contra-Fagott  entbehilieh  machte  wel* 
eben  es  nfdrt  allein  ganz  vollkommen  ersetzt,  acta* 
dern  in  jeder  Hinsicht  bey  Weitem  übertrifil,  da 
es  in  der  Mtlit&niusik  ganz  den  Contra-Bass  des 
Streich-^Otchesters  Vertritt»  Dabey  eignet  sich  die 
Bass*-Clariostte  bey  ihrem  vollen  und  schönen  Tone 
so  wie  zum  Bass*-  auch  zum  Solo-Instrument,,  als 
welches  sie  eine  herrliche  Wirkung  macht. 

Ihr  Vmlaag  ist  dabey  vom  Conlra-u^s  bis  zum 
f'  —  810  hat  i>9  Klappen  und  mit  wenigen  Aus- 
nahmen ganz  die  Applicatur  der  Clarinette,  sodass 
ytder  Glai*in^ttist  sie  iiaob'  der  Anweisung,  welche 
Hr.  Streitwolf  .jedem  Zastanimente'  bayfugt,  in  acht 
Tagen»  ^4ernen  kann. 

In  der  Form  hat  die  Bass-Clarinetle  Aehn- 
lidikeit  mit  dem  FagoU,  ist  aber  mit  Einschluss  der 
am  obem  Thctie  befiikUicJieli  asessingenen  Stürz« 


nicht  ganz  so  hoch  — '  auf-  das  jSs  wkd  ein  Cla- 
riuettschnabel  gesetzt.  — 

Bey  dem  König].  Preussischen  38sten  Infan- 
terie-Regimeute ist  diese  Bass-Clarinette  seit  einem 
halben  Jahre  im  Gebrauch ,  und  dieselbe  hat  wäh* 
rend  dieser  Zeit  bey  allen  Musikfreunden  den  gi*öss- 
ten  Beyfall  gefunden;  wir  dürfen  sie  daher  den 
Musik-Corps  der  Infanterie  mit  der  festen  Ueber- 
zeugung,  dass  keines  die  Anschaffung  später  be- 
reuen wird  9  empfehlen. 


Mancherley. 

Der  rühmlich  bekannte  Flötist  9  bisheriges  Mit- 
glied des  Concert-  und  Theater-Orchesters  zu  Leip- 
zig,  der  sich  seit  einiger  Zeit  nach  seiner  Vater- 
stadt Lucca  bey  Altenburg  begeben  hat,  von  wo 
aus  er  bereits  mehre  Kunstreisen  unternahm,  Chri- 
stian Gottlieb  Belcke,  ist  in  ehrender  Anerkennung 
seines  vorzüglichen  Küustlertalenls  und  Fleisses  vom 
kunstsinnigen  Herzog  Friedrich  zu  Sachsen-Allen- 
burg  laut  Diploms  vom  loten  Februar  zum  herzogl. 
altenburgischen  Kammermusikus  ernannt  worden. 

Unser  allgemein  hoch  geachteter  Veteran  der 
Pianoforte-Virtuosen  und  geehrter  Componist,  der 
grossherzoglich  Weimarstjhe'Kapellmeister  Hr.  Job. 
Nep«  Hummel  wird  so  eben  in  Mitte  dieses  Monats 
eine  Kunstreise  über  Prag,  Wien  und  Triest  nach 
Italien  antreten« 

Diejenigen  unter  unseren  Musikern  und  Lieb- 
habern der  Musik,  die  zufallig  auf  den  Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  Zelter  noch  nicht  aufmerk- 
sam waren,  werden  wohl^lhun,  sich  bald  damit  be- 
kannt zu  machen.  Ein  hios  flüchtiges  Durchfliegen 
wird  freylich  nicht  viel  fruchten.  Dergleichen  Be- 
kenntnisse und  Ausbrüche  wollen  langsam  genos- 
sen, auch  wohl  überlegt  s^yn,  wenn  sie  etwas 
nutzen  sollen.  Wii'  unlerschreibcn  gar  nicht  Alles, 
was  ^arin  vorkommt.  Es  wird  hoffentlich  unseren 
geehrten  Lesern  willkommen  seyn,  wenn  verschie- 
dene, uns  wichtige  Gegenstände  dieses  Briefwech- 
sels von  verschiedenen  Männei^n  in  uuseren  Blättern 
besprochen  werden :  denn  Alles  glauben  ist  ungesund. 

Die  Oper  von  Hrn.  Gomis:  „Le  Revenant^^ 
(das  Gespenst)  hat  auf  dem  komischen  Theater  zu 
Paris  viele  Hände  in  Bewegung  gesetzt. —  Gustav 
von  Auber  hat  in  London  viel  Geld  eingebracht  — 
Paganini  ist  von  einer  gefahrlichen  Krankheit  wie- 
der hergestellt.  —  Bellini  hat  sich  verpQtclile^  für 


Digitized  by 


Google 


195 


1834«    März«    No.  12« 


196 


das  italienische  Theater  m  Pari«  eine  opf^ra  aemi- 
seria  zu  schreiben.  —  Meyerbeer  soll  jetat  sehr 
fleissig  seyn.  Man  hoffi,  zum  Besten  der  Oper«  — 
In  Rom  sollen  diesen  Winter  Quartette  von  Haydn, 
Mozart  und  Beethoven  gespielt  werden.  —  Dem« 
GiuliettaGrisi  steigt  in  der  Gunst  desPublicums  im- 
mer höher»  —  Es  soll  jetzt  in  allen  Landen,  die 
unter  die  gebildeten  gehören ,  viel  Leute  geben,  die 
sich  selbst  zu  loben  entschlossen  sind«  Wir  freuen 
uns  über  die  guten  Fortschritte. 

KuKZE    Anzeige  K. 


Six  Polonaisea  pour  le  Pianof.  composeen  —  par 
Guillaume  Hermann.  Oeuv.  46.  Berlin,  chez 
F.  S.  Lischke.  Pr.  ij\  Sgr. 
Der  uns  als  Freund  der  Muse  der  Tonkunst 
noch  unbekannte  Verf.  zeigt  sich  in  diesen  Polo- 
naisen so  gewandt  und  gefallig,  als  er  früher  sich 
tapfer  mit  dem  Schwerte  gezeigt  haben  muss ,  denn 
er  ist  Ritter  des  eisernen  Kreuzes:  zwey  Vorzüge, 
die  ihn  besonders  den  Damen  hinlänglich  empfeh- 
len werden.  Sie  werden  Uaviermässig  hübsche  Pas- 
sagen, die  wohlklingend  und  tanzrhythmisch  flies- 
sen,  darin  finden,  ohne  dass  mehr  als  eine  massige 
Fertigkeit  erfordert  wird.  Besonders  angenehm  dürf- 
ten ihnen  No.  1,3,3  und  6  vorkommen,  ohne 
dass  sie  sich  gerade  gegen  die  beyden  übrigen  erklä- 
ren werden.  Vielleicht  hätte  der  Schlusstact  der  Re- 
prisen etwas  mannigfacher  behandelt  werden  können: 
das  Uebrige  ist  Alles  in  so  galantem  Style,  als  er  nur 
von  Mittelkräften  zur  Uebung  und  zum  Vergnügen 
gewünscht  werden  mag.  Stich  und  Druck  sind  schön. 

Königaberger  Liedertafel.    Erstes  Heß»   Entlial- 
tend  aeclie  Gesänge  ßir  vier  Männerstimmen , 
in  Musik  gesetzt  —  von  Carl  Sämann.  Op.  6. 
Königsberg,  bey  J.  H.  Bon.     Pr.    25  Sgr. 
Diese  sechs  Männerlieder  werden   ihrer  nicht 
gesuchten  und  doch  nicht  zu  gewöhnliclien   Melo- 
dieen  und  ihrer  leichten,  unverkünstelten  Harmo- 
nieführung wegen   den  Geschmack   nicht  weniger 
Gegenden  befriedigen.    Sie  beschäftigen  die  Sänger, 
ohne  ihnen  mehr  zuzumuthen,  als  die  meisten  Ge- 
sellschaften  es -wünschen.      Vom   zweyten   Liede: 
„Viel  Essen  macht  viel  breiter^*   kennen  wir  eine 


ander«,  im  Ganzen  noch  angemessen  leichtere  Com- 
position,  mit  welcher  diese,  seltsam  genug ,  da  der 
Verf.  dieser  Lieder  üe  schlechthin  nicht  kennen 
kann,  viel  Aehnlichkeit  hat.  Das  dritte:  „Was  ist 
das  für  ein  durstig  Jahr''  ist  gut,  jedoch  von  Zelter 
noch  besser  componirl.  Dasselbe  gilt  von  dem 
fünften:  „Füllt  noch  einmal  die  Gläser  voll'S  das 
Friedrich  Schneider,  überaus  treiOich  setzte.  Der 
zweychörige  Päan:  „Jo  Bacche'S  dessen  Te2t  aus 
einer  Beylage  zu  den  Epist«  obsc.  vir.  genommen 
(Frankfurt  a.  M»  1699),  ^^^  ^"^  noch  nirgends  vor- 
gekommen; es  ist  sehr  frisch  gehallen.  Das  oft 
versuchte  und  immer  noch  nicht  getroffene  Bun- 
deslied von  Goethe:  „In  allen  guten  Stunden^'  ge- 
hört zu  den  vorzüglicheren  Compositionen ,  befrie- 
digt aber  immer  noch  nicht  völlig.  Es  gibt  Texte, 
deren  Glanz  die  schwesterliche  Muse  bey  aller  Liebe 
in  Verlegenheit  setzt.  Unter  diese  gehört  Goethe*s 
vollendetes  Bundeslied.  -— 


Der  bleiche  Fremdling.  Ballade  von  G.  A.  v. 
Maltitz.  Für  die  Baritonstimme  componirt  von 
C.  G.  Kupsch.  Klavier-Auszug.  Dresden,  bey 
A.  R.  Friese.     Pr.  16  Gr. 

Die  durch  Zumsteeg's  trefiliche  Arbeilen  so 
beliebt  gewesenen  durch componirten  Balladen  sind 
zwar  jetzt  von  anderen  Liebhabereyen  in  den  Hin- 
tergrund gedrängt  worden ,  so  dass  sie  nur  zuweilen 
in  häusUchen  Zirkeln  gehöil  werden.  Diese  neue, 
nach  Art  jener  durchgesungene  Ballade  hat  zweyer- 
ley  für  sich ,  was  ihr  für  unsere  Zeit  in  ihren  grös- 
seren Zirkeln  zur  Empfehlung  gereichen  wird :  sie 
singt  die  jüngste  Tragödie  Europa's,  das  Unglück 
Polens,  „dessen  edeln  Preyheitshelden^*  sie  vom 
Componisten  und  Diditer  gewidmet  ist,  und  ist  so 
düsterer,  schauriger  Natur,  der  viel  beliebten,  dass 
ihre  sinnig  grellen  Schmerzensklänge  auf  alle  gern 
verwundete  Herzen  heftigen  Eindruck  machen  wer- 
den. Sie  triift  der  Zeit  im  Bilde  geliebtes  Weh 
so  hart  und  sicher.  Schlag  auf  Schlag»  dass  man 
sich  wohl  auch  in  froher  Geselligkeit  von  ihrem 
Jammer  zum  Seufzen  aufrütteln  lassen  wird,  um 
darauf  des  romantischen  Contrastes  wegen  —  desto 
freudiger  seinen  Pansch  zu  trinken.  Der  Componist 
hat. offenbar  viel  dramatische  Anlage. 
ü     ■„ 


(Hiersu  die  Beyla^«  Nr.  I.) 


I^ip^igf  ^^y  Breitkopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  JV.  Fink  tmter  seiner  yeraniworüichheit. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


N«  1:  Beilage  zur  allgein.iimsik.ZeitiiiLg.l834.]N?l*l. 


Largo, 


Soprano. 


Atto. 


Teaore. 


Basso. 


tei 


I 


Ave  Maria ,  von  Julius  MÜler. 


:xn 


°  Ifg  Ho   Ijg 


j  g  p  r  r 


? 


-h-t- 


^^f=S=S^ 


A^v& Mcu  -^ri/  —    _Ä^      (frajUa       plc/  ^     -.neu. 


^ 


3d=jt 


J  I  ra  ffS'  I  o      g  q 


P 


^_  wg'  il/ä'  _  rCl  öf<       ^^K'  -   -  cc,    graticu    pleno/  Ho  -  muvas, 


g  f   1^  I»"    t| 


-fg~ 


f^  jd|J/-f^r^^ 


-ö- 


-I7<^ 


Jtf«'  ^ri/  -  Oy  f 


a/ 


.  «/<?^    gratut    ple^  tia/^  Do  -    —  - 


J^bil^gpi?  l»^v  lu^     I  onJball   ..   f  p  I  ^T~lf  ^  J  J.J 


1^ 


I 


Ä-VfyMo/^ rv^oy,         ct^    ^      ^       —    ve^Mo/- rv  -     -  a/      gratia/  pltrvcL,  ple^^  na/, 


crfsc 


O  lg    |g 


E^ 


P       B        If-^JJ  (dfg 


^ 


ö  Ö   ^  n    &■ 


Dv 


u 


sßs. 


A.vty,.  A    - 


-  Vfy. 


A   ^~  vC'Ma/. 


^ 


^ 


325 


^   ^     \U      ^ 


q:F 


SoTnirvus       te/  - 
^  rip 


Br^^    - 


Ä/v.  dix:'~tay    tu/  iny  mjuuM^. 


1 


■^==- 


jm. 


yc^ 


Nfff 


^ 


^ 


zatö 


g    g 


^      g-'  g 


fa       ti  r?: 


iiiLnus       te/ 
KfP 


^   tarn/. 


A~ve/,    A  - 


ve/,    A 


'  Mcu 


__      Oy    Ui'    nUJLU 


/r 


w^  g'tr^l    w 


^ 


2SC 


g      ,/g 


3: 


i)^- 


muwuf       tfy    ^      -1     CÄAiriA 


h\^*  \'^    ijjjJjJ7ir>Tffrrj|iJ  -  - 


::cc: 


p  ^     » 


':>  Pj^p 


T^    —     —     '_-  /ar/:  if^  _      _      _    Tte/^die^.tGu    tUy 


A     ^    ve/ 


et'  bci.nC'^ 


P 


t>  JJJJJjJJ 


■i'L^^jy^Jirf^rrri 


^ 


^^ 


zi:^ 


rc 


e/    —    —    ~rt/.btw, 


üi/  tnM/My  -  e- 


rC  _  ii&jr 


et'  be^nr/. 


9  ?   \%^^    ^\^^^     .(^^  f=^ 


A     —    vrMa.    ^  ri 


a  et-  benr/  -  dccy  _  1/t^ 


%ö     ag^ 


^■^f'^^^|^js^'g*'^r#"^FTf'-    ■     I-  g^^ 


iSC 


//    -  oc/Ma^  ^  n'y 


^     —    a^  ui    nuv 


vJi   -  r     _ 


_Ä/i 


_  rc  _  /?//<«• 


r/  be.fie. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


■^^ 


f  y\['  I*  ''  If  P  't^i\  6-  1,.!  Is  -i^f  p>|t"ii"  n*-| 


dic^ta  f     iene^dtct/V'    J^mctu^  vmtrü^  tn-i'-       Je 


sus.     Ä-ve/Mcu-Tv'    —     a/. 


,/riictus,    hette. ddcta/    Jructiis^    tientri&  /tuy-i,        Je/ 


cUctci/^ 


Sancto/lm- 


:Sz 


m 


i?ppg-g),g  pp    „ 


^= 


^ 


.*  ry"t\rz 


Sancta/Ma'-ri/-w,   mcu-ter  De  _'   -i-. 


P 


Sancta^Mti/~ri/-d',    maUr,mcU!er    üez-v, 


rC ^a/,         ma/-ter      De^^v,      ma/  -ter.        Scaicta/Ma/ -  rv -  a  f       mater     SrJ^^  o^ra pro  rw ^his 


%x\yff\f^^ 


|P*|»  n    I  *^   ■  I  P   ^ 


PP 


-         -g 


S 


w 


^■■i  ^irJ\t:'''^'tjS    I  j 


$ 


rwhis fje4:ra^j^to -ribus       nuno,ruinr/     eX-  uv  hvra/    mor^tis'   tws   -  trod^^ 


d  -  me^t^ 


Jjj>liHi  <i 


m 


.J  jl>a) 


"ganr- 


IjO"     gl 


t2>    C(       ö  J^      Ö 


//MX     _  irr  ^De 


\i   g   n^j  ,  |lio    p 


i3^ 


-        ^-^.  m 


1 


S? 


^ 


rrut^t^er  Üe/-.v 


nizncy,  niuoo      et  irv  ho  ra^    nwr^  lis    rws    _   tra^/.      A     — 

^     ^     PP 


pci' ,  ca     ^  Ufrx-hits 


TiüStras<    A    —      ^      ^      ^       _    mert<. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Voccn. 


tmiante. 


Canone  all'  unisono  di  Carlo  Coecia. 


Voce i:  |j^¥§    ■    |;^;(},|J  j-  J  jy-  js^;^!;  ^  f'ffiri;.'^^!^'.  <J.  IJJJ^I 


I 


Accomi 


u%= 


* 


^^ 


fe4=* 


■ä-r 


ivj^if  rrcirr 


Atvdüoe,  alo  dove^  sc-  i >  ahdoüe,atv davrystu/f 


4t± 


p [i f.r  ircrr i ''■  ■   i 'j.   i.'"^-'! ■  ir fffif  rr pu*^ J  J'U. 


puAfvrw  non 


rmo/   vo 


-..    /5e^a/  -  fl6>-. 


QueL  -  If/  ruiii,  qu^dUy  ivuhi/,(fuc;glvmjufe/ ^ 


% 


^m 


IJ,  jjijjfinr 


TFT 


r  crrif  ti 


X 


^ 


tu/  non/    piioi/f  rwh/puovTW  Twn^  nuo/  uo  _  ce^u^dir. 


QjUjtl/  -  le/     nubi/, 


ypj^iJj-j  j-ij.j.  ijj  nr^.t.rif^frfir  ■*  >  \iJ„JJ^iJ  -^'JJ>i 


/^,       y«^  -ffllcuu.ffe^  -     - 


_     t' 


ol^  -  treyil/miire/io  va'  se/^guir,  io  uo'  scy-ffuir^  io    vo'  sr^ 


quelle^  nuiifquje^lvauge/-v,      qiue/^fflx/caLge^  — 


^        -    V 


ol/    —     (r&ilmar^io  vo'  sec 


V  ^  ^  I  j  ^  i  7  iJ   V  r   ^1 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


dic^tn ,     beneicUct4t'    Jructus  vmtris'  tii^i^.       Je    — 


,/ructus,    heru-dicta./    Jructus    nentrxs  4u/-v,        Je/ 


dicta^^ 


Sancto/Met^ 


San(ta/Ma/^ri/-ay,   ma/^ter  De^  -^*   _// 


Sancta/Sl£iLru.a/,  materDev,ora/pra 
P 


9^  |j  (g    bg        \\>0       ^=^    r^  bo'  I 


^^ 


s 


ci  nrj     -lua- 


^ 


V 


rC -o/,        Tnaz-ter      De'-V,      ma/  -tcr.        Sancto/Ma/ -rv.a,       mater     SciU  o-ra pro no -bis 


$ 


JSP L_ 


d  _  rncft. 


-jjj>l|h  II 


^^ 


gj'        n 


l^g>'     d 


:s= 


ö    C<       O^ 


mu     —  tcr  ,De^ 


_    nuii. 


itf  I.   ^   i|^.-  i^r.    p-|^-|"^-|ff.j  ,1  ^|,^J.jy<p,H  j    -^J|/,^pM  N    11 


P 


De/-V  Tifznry,  nuuoo      et>  iiv  ho  rcL'    m/7r^tis    nos    —   i^Ä^/:      yf     —       _       _    jnenr 


s 


Q     I    O    _■ 


g  j^ll^ill^^bJJjl   H    II 


g=g 


yjggil 


g  o 


ptU-^  Cff 


_   Ufri-hits 


7wstrae<    A   -      _ 


meni 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


3 


Voce  1. 


Vocen. 


Accomi 


Canone  all'  unisono  di  Carlo  Coecia* 


fH}\j  j-  j  j^J-  >jsir  p  ffA^^y^i^r  ^j.  \im 


Ali'doveioh'dove^  sc-ü,    ah/dooe^ah/dove/  se/-t/;        tii/    now  pujov,Twn/ 

P 


iA^A  jij  i^j,^|j->jirprgii^ 


Alv doot,  all '  doü€'  sc^-  i,  cJvdooer,oiv  dcrnryseJ/, 


I     I   , 


ö^=» 


p :} X,  r  ir?rc,l '1' ,   l '^^   I'Vm  -  trgrjir  p  r  ^\^'  ^  ^U 


pum/TW  iwn 


nua/   vo 


_     rc^i//  -  dir. 


X 


Qurl  -  le^  ruiii,  qiuUr  nxibi\qtie^Cauffe^ -- 


y»  j'   li-  \U J'ljj  c  lli?r C.I  ''■  I  1 1. .^"  M   '     lr~rr7l|  y 


tu/  non/    pujoi/,  TUfn/puovrw  nony  mio/  vo  ^  ce^u^-cUr. 


Qjuud/  ^  le/     rajbbv, 


pj  ij.  JL'.ii  rTrrirrrrrirnMJjJMJ  Jwjji  j  m  j.ij  jfj;-jji 


oh  -  treyil/marryio  od  se^-c^tur,  w  uo'  sc-ffturj,  vo    vo'  sr^ 


i\      gut/  -fflvcuu-ffey  _     _     _ 


qiuUc'iuLbiiqujBgWauge/^v,      que/^ffbicoLge^  —      _ 


--        ^    V 


ol    —     treiLmarefio  vo*  se<- 


\^  iC  y  ^  ^  u  '^  j^  '^  iJ  */  ^  "/l. 


Digitized  by  VjOOQIC 


4 


m 


fafe 


1 


^mi^^  •''  jvi  r  ff  r  :ivW^ 


yt€tr. 


Jlhydüve^cJvdave/  se^-  z>,  ahdoue^cihclffveseui^. 


h*ji- 


'^Z "  .J  JM  JIJ^^ 


t\i  MJ  JJilJ.,^ 


yuer,  M?  z?<?     se^^puir,  w    va    se  ^  ff^^^^- 


Jlh/dijo€/,cdiydove.sedo  ah- 


^\^i.  ,j 


jV'j  >ir'  f-pgi 


^ 


s 


? 


ÄTZ      noTi'     piioVf  noTv piwv  rw  rw7t' 


rrvux/   vo . 


c&'.u^   ^  dir,  rWTt/piwi/Tru£^  vo    ^   ccy  u 


dt 


r ^ V  f/  rgir*  c-'^'^i*-  H-  iJ^JJU^f  rirpff 


cUm&fcJvdove^  sc^v ,         tu/         nvii/-    puoi^nowpuoi'nd  nori/  rnla/  vo     —  .  ~       ~    oe^i^  ^     _    _ 


^ 


^i^ 


m'i  1  i  ^\t^ 


ir'if*r-ifrQ'^ 


^ 


diK, 


rm^xHfceyudir,  nJj;  iw^  ntm/pvufv  mio/   vo  _  r^  z«^är . 


dir,n(ßN/ptr/ii'rfda^  vo    -   ceudir,  rw,  rw,  njpTvpuoiy  rrvia.'   oo^ce  vtdit. 

^     ^'  ?"    ?"     -^     ?      '^      'P      P 


\M^mU\m '^'w3\'^yi^ a- n a.  u.ii 


r-r'f-ir 


,if  ,f  vif  .f  .if  .7?  if  f  ■  f  f  •  iWffn^j^ 


^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


197 


198 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUl^G. 


Den  26***"  März. 


Ni.  13. 


1834. 


Gazette  muaicale  de  Paris.     i834« 
Gerant:  Maurice  Sddeainger. 

yViv  achten  es  für  Pflicht,  unsere  geehrten  Leser 
mit  flieser  neuen  franzosisch^musikalischen  Zeitung 
näher  bekannt  txx  machen*  Das  wird  am  Besten 
durch  Anxeige  dessen  geschehen ,  was  die  ersten 
Nummern  enthalten ,  mit  kurzer  Darlegung  der  Art 
der  Ausfuhrung«  In  dem  gewöhnlichen  Vorworte 
der  Redaction  an  das  Publicum  ist  das  Gestänciniss, 
i¥orin  sich  zugleich  die  Tendenz  des  Blattes  aus- 
apricht ,  merkwürdig  genug.  Der  Geschmack,  heisst 
es,  ist  in  Frankreich  seit  etwa  zehn  Jahren  so  ver- 
dorben, dass  er  lächerlich  geworden  ist.  Diesen 
Terdorbenen  französischen  .Geschmack  wollen  nun 
die  Herren  Herausgeber  durch  gemessene  Kritik 
und  duiTh  Vergieichung  mit  früheren  Jahi*hunderten 
bekämpfen,  wozu  sich  der  Kern  der  Künstler  mit 
ihnen  vereinigt  habe«  Man  sollte  also  denken,  die 
löbliche  Absicht  würde  sieh  gleich  in  auserlesen 
bitterer  Arzeney  kund  thun:  da  jnrürde  man  sich 
sehr  irren.  Das  Erste,  was  sie  auftischen,  ist  aus 
der  neumodischen  Zuckerbädkerey  des  Hm«  Jules 
Janin,  der  nach  seiner  Weise  in  zwey  Abtheilun- 
gen „Beethoven's  Diner^%  eine  phantastische  Erzäh- 
lung, liefert«  Auf  diese  Erzählung  scheinen  sie 
sehr  grossen  Wei^  zu  legen  f  der  Freymüthige  hat 
aie  sogar  in  das  Teuische  übersetzt,  was  wir  ihm 
danken,  deniF  da  brauchen  wir  unser  Papier  nicht 
dazu.  Wer  Lust  hat,  wird  si^  dort  nachlesen. 
Bemerken  müssen  wir  aber,  dass  diese  Evzähluug 
nichts  weiter  ist«  als  ein  Lockvogel,  der  den  Ge- 
achmack  noch  mehr  verderben ,  aber  nicht  curiren 
hilft«  Was  ta  aus  unserm  armen  Beethoven  ge- 
macht wordep  ist  und  was  ihm  für  Reden  in  den 
Mund  gelegt  worden  sind,  das  glaubt  kein  Mensch, 
der  es  nicht  gelesen  hat«  Hr«  Jules  Janin  hat  unter 
den  neuen  französ^hen  Erzählern  freylich  seinen 
Namen«  Was  die  Hebel  dieser  Herren  smd,  kennt 
56.  Jahifsiif* 


man.  Auch  weiss  man,  dass  Hrn.  J«  das  Phan- 
tastische so  wenig  abgesprochen  wird ,  als  die  Ge- 
wandtheit, sich  rechts  und  links  zu  werfen  und  in 
allen  Sätteln  ganz  hübsch  zu  reiten:  allein  Beur- 
theilnngskraft  und  Sinn  für  Wahrheit  geht  ihm  so 
gut  ab,  wie  manchem  andern  beliebten  Herren  die- 
ser aus  Ueppigkeit  und  GrässHchem  zusammenge- 
setzten UebergangsschrifUtellerey«  Ist  nun  mit  die- 
ser der  Zeitung  an  die  Stirn  gesetzten  Unterhal- 
tungsphantasterey  von  den  Herausgebern  kein  Miss- 
griff gemacht  worden;  haben  sie  dergleichen  Dinge, 
die  gar  nicht  zn  den  versprochenen  Gemessenheiten 
gehören,  zur  Lockung  ihrer  Leser  noch  nöthig:  ^ 
müsste  der  französische  Geschmack  noch  viel  ver- 
dorbener seyn,  als  wir  zu  glauben  uns  berechtigt 
wähnten,  oder  sie  helfen  ihn  noch  weiter  herun- 
terbringen, anstatt  ihn  zu  heben«  Gerade  weil  es 
Mode  ist,  die  jetzigen  Journale  mit  irgend  einer 
Niedlichkeit  dieses  witzigen  Schriftstellers  zu  begin- 
nen, hätte  man  in  einer  Zeitschrift,  die  wider  iJiß 
Mode  des  herrschenden  Geschmacks  gerichtet  seya 
sdl,  der  Mode  nicht  fröhnen  und  sein  schweres  Geld 
besser  anwenden  sollen«  Diese  theure  Wahl  scheint 
uns  die  Zeitung  am  wenigsten  zu  empfehlet  Voa 
Mannen,  wie  Beethoven ,  die  noch  in  so  frischem 
Andenben  sind ,  deren  Wesenheit  so  Vielen  theuer 
ist,  macht  man  keine  phantastische  Erzählung,  wenn 
man  nicht  unbedacht  handeln  will«  Es  ist  „ein 
Kälbernes."  — ^  In  einer  .massigen  Recension  über: 
Fantcude  et  Variatione  pour  le  Piano,  avec  ac-- 
coi^agnement  ^Orchettre^  eur  la  Mar  che  d^Otello 
de  Rossini f  par  H^HerzPOp.  67  —  heisst  es: 
Hätte  Hr«  Herz  nur  ein  Divertissement,  ein  Concert 
und  einige  Etqjden  gischrieben,  so  müssten  wir  ihm 
vor  Allem  den  Titel  eines  Componisten  in  der  edlem 
Bedeutung  des  "W^rta  (nicht?)  versagen,  denn  seine 
anderen  Werke  schlagen  mehr  oder  weniger  in  die 
Gattung  der^ariaffonen,  die  alle  Art  künstlerischer 
Schöpfung  inss^liesten^  wenn  nicht  vollkommen 
«  13 


Digitized  by 


Google 


IG9 


1834.    März.    No.  13. 


200 


unmSglich  machen«  "Sie  gehören  ntfr  "(lerl'  Kan^,' 
wenn  sie  der  Aosdruck  einer  wichtigen  Idee  sind, 
die  mit  Sinn  und  tiefem  Gefühl  in  allen  Formen 
wiedergegeben  werden  kann«  Wenn  aber  vor  lauter 
Figuren  und  Halsbrechereyen  alle  schöne  Idee  er- 
stickt und  ersäuft,  werden  sie  unwürdig  u«  s.  w» 
Herr  Herz,  über  welchen  wir  in  Teutschland  langst 
im  Reinen  sind,  kommt  in  dieser  Zeitung  über- 
Iiaupt  schlecht  weg;  das  Meiste  von  ihm  wird 
scharf  getadelt«  Haben  wir  auch  nicht  gerade  ein 
Herz  wie  Herz,  so  meinen  wir  doch,  man  ver- 
wirft ein  wenig  zu  viel  von  diesem  Manne,  wäh* 
rend  man  im  Lobe  Anderer  zu  viel  übertreibt. 

Es  folgt:    Exemtion  musicale«     Liszt,    Ferd« 
Hiller ,  Chopin  et  Bertini«     Das  ist  ein  tiefsinniger 
—  Manche  werden  sagen ,   ein  sch\K>iilsliger  Arti- 
kel, ganz  in  neufranzösischer   Sprache   und   ideal- 
romantischem Aufschwünge^,  unterzeichnet  A«  Gue- 
raer«     Nach  diesem  Auftatze  ist  alle  frühere   und 
alle  andere  Musik   gar   nichts   im  Vergleiche  mit 
-den  Leistungen   dieser  vier  Herren«     Erst  in  un- 
seren Tagen  hat  die  musikalische  Composition  einen 
so  glänzenden  Weg  eingeschlagen  $   die  Kunst  der 
Melodie  ist  mit  nschem  Finge  auf  eine  90  hohe 
Stufe  gestiegen,   dass  die  musikalische  Ausführung 
bat  eilen    müssen,    die   Spuren   des   musikalischen 
Genius  entschlossen   zu   verfolgen   auf  dem  Wege 
der  Idealität.  —   Wie  ist  uns  denn?   Gelten  diese 
Herren  jetzt  in  Paris  nichts?    Hr.  Liszt   macht  ja 
wenigstens  jetzt  dort  unglaubliches  Aufsehen!    Da 
üuss  ja  also  wohl  die  Idealität  der  Musik  zugleich 
mit  unter  die  Letite  gefahreh  seyn!     Wie  können 
denn  da  die  Herren  Herausgeber  sagen,   der   Ge- 
schmack  sey   in  den  letzten  zehn  Jahren  in  Paris 
.  so  ga4  verdorben  ?  Das  widerspricht  sich  ja !  Oder 
.wären  vielleicht  die  Nachrichten  vom  Wohlgefallen 
so  Vieler  in  Paris  an  Hrn.  Liszt's  ungeheurer  Fer- 
^  (igkeit  sämmtlich  unwahr?    Lassen  wir   die  Sache 
dahingestellt  seyn  und  fnhi*bB  wir  Einiges  auf,  was 
der  Aufsatz   enthalt.     Nur   erwähnen  wollen   wir 
noch,  ehe  wir  weiter  gehen,   dass   wir   die  Vor- 
/.uge  genannter  vier  Musiker  gleichfalia  in   wirren 
halten,  was  wir  berenl  an  Bertini  und  Chopin  Se- 
wiesen  haben«     Einen  neuen  Weg  haben  drty  Ber- 
selben  allerdings  elngeschlagAi ,  uri^  wir  wissen  ihn 
zu  schätzen.     Allein  das  steigert  ahron  Rolim  niclit, 
wenn  Andere  zu  geringfiägig  befam^delt  werde»«    & 
heisstes  z.  B^:  Aellere  Ctoipomsten 'mSgen  im> 
merhin  Ansprudie  matten,  midHer  bc^lhigten  L'iel>- 
iMbern  eine  elegante  uml  heqaemeiRJtijler^tsupg  g^ 


liefert  m  Iiäbaft;  Anklere  mögen  durch  ihre  Noten- 
garben (gerbes  de  notes),  ihre  Ströme  vou  Tonleitern 
das  Ohr  betäuben;  ihr  unfruchtbarer  Ruhm  wird 
bald  vorübergehen:  das  Lob  der  Neueren  wird  sie 
überstrahlen  u«  s«  w«  Wenn  nun  in  diesem  Aufsatze 
Spiel  und  Composition  auf  einmal  oder  in  einander 
gemengt  abgeliandelt  werden,  so  frpgen  wir  nur: 
sind  denn  Gramer,  Hummel,  Kalkhi enner  und  M07 
schelea  Kinder,  die  neben  jenen  nicht  einmal  des 
Nenneus  werth  sind?  Auch  ist  der  Grundsatz,  jede 
musikalische  Dichtung  mit  ganzer  Seele,  voller  Phan- 
tasie und  poetischem  Eingehen  in's  Werk  wieder 
zu  geben,  durchaus  kein  neuer;  er  ist  alt,  und  nicht 
wenige  der  früheren  haben  ihn  zum  innigen  Er- 
^tzen  der  Hörer  in's  Werk  gesetzt  Wir  verrin- 
gern die  Vorzüge  dieser  Heri^n  nicht  im  Gering- 
sten, wemi  wir  behaupten,  dass  ihnen  hierin  die 
Palme  des  Ruluna  nicht  allein  gebührt.  Ihi*e  neuen, 
von  jedem  der  vier  Geprieseneu  eigen  eingeschla- 
genen Wege  atnd  es,  die  dem  Verfasser  als  die 
JiSheren  nicht  blos ,  sondern  als  so  gi*oss  erscheinen, 
dass  die  anderen  als  nichtig  angesehen  weisen«  Und 
das  ist  za  viel*  Ti*otz  der  Einwendungen  gestehen 
wir  dem  Aufsätze  mit  Vergnügen  viel  Anregendes 
zu,  was,  bey  aller  Dunkelheit  des  Ausdrucks,  Ge- 
danken weckt;  De«  Verf«  hat  Kopf,  wenn  er  auch 
zu  weit  gtfht.  Wir  glauben,  es  winJ  unseren Le* 
aem  lieb  seyn^  wenn  wir  ihnen  anszüglich  die 
Schilderung  dieser  vier  Männer  mittheilen« 

Bertini  ist  kein  Improvisator  auf  dem  Piano- 
forte,  der  die  kühneu -Gedanken  seines  Geistes  in 
«engen  Rahmen  ^nschliesst:  er  ist  ein  mächtiger  und 
alr^iger  Künstler,  der  einen  Gedanken  entwickelt 
usd  nach  und  naoh  auafiihrt,  wie  ein  ernst  und 
lange  bedaefatea  Wei'k.  Nicht,  die  Oberüäche  un- 
aera  Herzens,-  sondern  die  tißfditen  Abgründe  be- 
wegt er«  Versteht  er  auch  wohl  graxiös  zu  seyn, 
so  sind  doch  Kraft  und  Streng^  in  ihm  VQ^herr- 
;8cliend«  Die  Ode  gelingt  ihm  mehr,  als  die  Elegie. 
Zum  Beleg  des  Ausspmdis  wird  sein  £tück :  „Espö- 
Fsnces  et  Regrets^  apg<cfäbrt.  Davon  heisat  esz 
„Das  war  mn  ganzes  lyrisches  Drama*  Ich  finde 
-viel  mehr  anbezweifelta  Schönheilen  im  zweyten, 
•als  im  ersten  Tfaeüe«  Der  erste  tijig^  den  Charakter 
Hniserer^  modernen  Gesellsohaft;  dagegen  sind  die 
'Regnets  grossartig,  wie  die  altertlmmliche Mensch- 
.hei^  Wenn'  diess  die  Vei^weülung  eines  Weibes 
ist,  so  kmDt#^  sie  wenigsteni  nicht  in  den  Hersen 
unserer  |serbneohliohen  ]uagen^  Mädchen  aufkom^ 
men;  sie  ist  vielmehr  der  Schmeirz  einer  Jungfrau 


Digitized  by 


Google 


201 


1634.    März.    No.  13. 


»n 


des  alten  Grieclieiilaiid«,  eher  noch  von  Sparta^  ab 
von  Athen »  mehr  noeh  aus  Üomec^  ^  als  aus  Pe^ 
rikles  Jahrhandert«^^ 

Hiller  ist  der  Säugling  teutscher  Harmonie,  ei- 
fersüchtig auf  seine  Individualität »  tief^  denkend, 
allein  mit  einer  Anschauung,  welche  vomsiidii- 
chen  Libhte  erheUt  ist.  Spiel  und  Composilion  simi 
oft  wie  ein  nordischer  Traum,  der  von  etseci 
dramatischen  Dichter  mit  aller  Reinheit  des  Ai- 
ticismos  erzählt  wird«  Er  macht  sich  durch  Halb* 
dunkel  beriihmt,  wie  Rubens;  ist  haashälterisch 
im  Ueberflusse;  sein  Lieht  ist  nicht  gebrochen, 
ohne  falsches  Licht  und  ohne-  erswangene  Con- 
traste.  Im  Mystischen  wird  er  den  iCampf  mit 
Mendelssohn -Bartholdy  nicht  aushalten,  aber  im 
Reellen.  Er  wird  der  kleine  Beethoven  sejm,  wie 
ihn  auch  der  Dichter  ^eine  genamit  hat«        i 

Chopin's  ausdrucksvolles  Spiel,  bremiende,  oft 
dunkle,  aber  stets  aufriohfige  Uannonie,  alaoh^die 
Prämissen  fehlten,  wie  ^oll  man  das  naaleM?  Die 
Ursache  der  Freude  und  des  Schmerses  bleibt  ver- 
schleyert;  Alles  individaell;  nur  obei^fläobliolM  Or« 
ganisationen  verkennen  seinen  magnetischen  Ein- 
fluss.  Er  ist  kein  instinctartigea  Talent,  keines  ohne 
Erfahrung  und  Schule,  sondeni  sckUessl  suf^oich 
das  Geheimniss  der  Kunst  und  des  Heraens  in  sieh« 
Styl  und  Spiel  sind  bey  ihm  gbich. 

Bey  Liszt  ist  das  Spiel  Alles  in  Attem^t  er  ist 
das  Genie  der  Ansfährung.  Alte  Mittel,  «Seelesa  lü- 
gen, sind  nichts  bey  ihm.  Dienen  Eingehen  undWie- 
derstrahlen  kann  nur  aus  innerer  W^esenhett  eigener 
Schöpferkraft  stammen,  die  jener  dex  Composition 
gleich  kömmt«  Die  ailgiemeiEle  fiewegongi  des  Jahr- 
hunderts hat  ihn  mit  ihren  anderen  fimancipationen 
liervorgebracht.  Selbst  der  Spott  hat  sich.vergeb«> 
lieh  gegen  ihn  versucht;  er  Wird  deu 'Neid  fftber^ 
winden,  wie  er  sein  Instrument  übevwMidon  hat« 
Woher  hat  er  das?  Er  hat  seiMn  Blick  mf  alle 
Kunst  und  Wissenschaft  gerichtet,  sidi  auf  Suren 
Pfad  geschwungen  zum  Yortheii  sei&er  Kunst,  ihr 
alle  Reichthulner  der  inftrilectueilen  Welt  xusuitth- 
ren.  *-^  Wenn  er  Beetholren  so  wondarvoU  wie« 
dergibt,  so  kommt  es  daher,  dass  er  niefat  minder 
Shakespeare,  Göthe,  Schiller  und  Victor  Hugo 
ilurchdringt;  weil  er  den  Schöpfer  des  Fidelm  mehr 
noch  in  seinem  Genius,  als  in  seiiiem  Werke  auf* 
fasst.  Lisst  ist  Beethoven's  Hand«  Die  mctraten, 
Empfindungen  seiher  Seele  driiekti  er- mit. seinen 
Fingern  aus«  Das  hat  er  nur  erreicht  durch  den 
mächtigen  Flügel  der  Poesie ,  der  die  Küinste  anim 


Himmel  schwingt  und  der  von  jetat  an  das  Bezei^h« 
Aendja  seyn  wird  zwischen  einem  musikaUschettHand- 
werker  und  einem  wiiklichen  Künstler«  — 

Ein  Bericht  über  die  Aufführung  des  Dou 
Giovanni  im  italienischen  Theater  setzt  Mancher- 
ley  an  der  Vorstellung  aus  und  rügt  im  Allge- 
meinen, dass  die  Italiener  Mozart's  Meisterwerk 
nicht  verstehen  und  nicht  verstehen  wollen«  Dem« 
Ungar  hat  als  Zerline  bewiesen,  was  eine  Teut- 
sche  vermag.  * 

Den  Bescbluss  machen  ganz  kurze,  eng  ge- 
druckte Neuigkeiten,  unter  denen  Marschner- s  Oper : 
„Des  Falkners  Braut*^  i835  unter  die  neuen  ge- 
rechnet wird,  Wol&am's  Oper:  „Das  Schloss  Can- 
dra^',  Kanthera  heisst,  und  Lobe's:  „Die  Fürstin 
von  Grenada ^%.  Les  Princes  de  Granada  getauft 
wird*  —  Mehre  Nummern  enthalten  Angaben  neuer 
Musikalien,  wie  in  unseren  Intelligenzblattern;  auch 
jQehre  kleine  Reoensionen«  die  wir  kurze  Anzei- 
^n  nennen« 

Bin  Aufimtz:  „Die  Sixtinische  Kapelle  zu  Rom'^ 
IXufi  abgebrochen  durch  mehre  Blätter«  Unsere 
Zeitung  und  die  Gaecilia  haben  längst  und  öfter 
davon  gehandelt,  wesshalb  wir  ihn  übergehen« 

H.  Herz,  Op.  70,  kommt  abermals  sehr  schlecht 
weg.  Dann  wird  über  die  Oper:  „Le  Revenant" 
(das  Gespenst)  gesprochen.  Darüber  haben  auch 
wir  Nachrichten.  Wenn  wii*  nur  erst  hinter  die 
Kunst  gekommen  seyn  werden,  aus  einem  Bogen 
ohne  Beschwerde  der  Leser  und  der  Verlagshand- 
lung  zwey  zu  machen,  dann  soll  auf  einmal  noch 
einmal  so  viel  und  noch  einmal  so  geschwind  kom- 
men. Abt  Stadler's  Nekrolog  ist  kurz,/ und  selbi- 
ger ist  nicht  im  SSsten^  sondern  im  86sten  Lebens- 
jahre gesiorben.  HummePs  24  Etüden  werden  im 
Ganzen  belobt  und  von  C«  M.  v«  Weber  steht  ein 
Traum  hier,  von  ihm  selbst  beschrieben,  also 
überselzt. 

UaffiMiÜieh  reicht  diess  zur  ersten  Ansicht  hin« 
Wir  wünschen  der  neuen  Zeitung  gute  Fortschritte 
und  werden  von  Zeit  zu  Zeit  auf  sie  zurückkom<- 
meo,  um  unsere  geehrten  Leser  mit  dem  Gange 
derselb«!  in.Bekanntschaft  zu  setzen«  Zugleich. müs- 
sen wir  noch  von  einem  zweyten  neuen  Journal 
in  Paris  sprecheny  theik  um  seiner  selbst  willen, 
theils  weil  es  mit  der  eben  beschriebenen  Gazette 
mttsicale  in  einiger  Opposition  zu  stehen  scheiat. 
Es  fuhrt  den  Titel  1 


Digitized  by 


Google 


aos 


1834»    März«    No«  la; 


204 


sirudif*  Le  OdrantJ.  Deiaeour,  7  Francs  par  an. 

S.  i64  haben  wir  bereiU  von  ihm,  wie  von 
der  Gazette  gesprochen.  Die  erste  Nummer  habea 
wir  immer  noch  nicht;  unterdessea  ist  die  vierte 
angekommen  mit  Grameres  Bildniss*  Das  alle  Mo* 
nate  erscheinende,  sehr  deutlich  gedruckte  Journal 
liefert  in  kurzen  Verhandlungen :  1)  Notizen,  kurze 
Lebensbeschreibungen  unserer  berühmten  Pianoforte« 
Virtuosen  enthaltend ;  3)  Analysen  oder  Recensionen ; 
5)Chronigue;  4)^  motivirte  Anzeigen  $  5)  eklen  ana- 
lytischen Cursus  der  musikalischen  Theorie,  der 
nm  den  erslen  Anfangsgründeu  beginnt»  zu  wel- 
chem in  jedem  Hefte  ein  Notenblatt  mit  erläutern- 
den Beyspielen  gegeben  wird^  6)  Polemik.  Er 
liebt  die  Gespräcbform  mid  versteht  vorzüglich  eine 
Kunst,  die  wir  unter  die  glücklichen  zählen,  sehr 
gut,  die  Kunst,  zu  lachen;  weiss  übrigens  auchd«s 
Nützliche  mit  dem  Angenehmen  geschickt  zu  ver- 
binden. Ueborsetzen  wir  eins  seiner  Gesprädie, 
die  er  gern  mit  Damen  fuhrt  oder  führen  lässt, 
nm  seine  Weise  kennen  zu  lernen.  Nach  Mitter- 
nacht beym  Herausgehen  aus  dem  Theater  hört  pr 
Folgendes : 

Wie,  mein  Herr,  Sie  wollen  das  in  Ihr  Journal 
setzen? 

Aber,  Madame,  er  bewegt  sich  fa  auf  seinem 
Stuhle,  wie  eine  Pythia! 

Aber,  mein  Herr*..  ' 

Aber,  Madame,  er  hebt  pL  immer  die  Augen 
gen  Himmel,  wie  ein  Inspirnler! 

Aber,  mein  Herr ... 

Aber,  Madame,  sein  Kopf  geht  ja  immer  von 
der  Linken  zur  Reoliten ,  wie  •  •  • 

Aber,  mein  Herr  (unterbrach  die  Dame  mit 
Ungedald),  Sie  nehmen  für  Fehler,  was  nur  Folge 
seiner  Exaltation  und  des  tiefen  mnaikalrschen  Ge- 
fühls ist,  das  ihn  belebt.  Sie  haben  Unrecht,  wie 
alle  seine  Gegner;  Sie  beurtheilen  ihn  zu  kalt;  um 
ihn  zu  würdigen,  fehlt  Ihnen  eme  der  seinigen 
ibniiclie  Seele,  eine  Seele,  die  sich  in  seiner  gan^ 
zen  Ausführang  verralh,  welche  eie  so  voUkMU"- 
men  macht,  ron  wdcher  ii^nd  ein  Dichter  sagt: 
S<m  ame  et  dant  te«  dol^,  Ma  aaie  est  daatt  aas  yavx, 
Cet  &Tt?«te  parfait  aoaU«  inspir«  des  cisux ! 

Ganz  gewiss  werden  Sie  auch  die  unwillküikriiche 
Bewegung  in's  Lächerlidie  ziehen ,  de  er  sich,  wäh* 
rend  das  PnUieum  applondirte,  an  den  Hals  des 
nächsten  Künstlers  warf!  Was  ist  wohl  natürlicher? 


I0I  «a  nicht  der  fi^eye  und  lebhaft  Ausdruck  des 
Glücks,  das  ihm  der  allgemeine  Beyfall  der  Zu- 
hörer ]brachte?  Dem  EIrsten  dem  Besten  muasteer 
sieh,  in  die  Arme  werfen !  •  • 

Achl  Madame,  warum  waren  Sie  es  nicht i  •• 

Uebrigens,  mein  HeiT,  wenn  Sie  durchaus 
nur  Automaten  haben  wollen^  warum  sehen  Sie 
denn  zu,  wenn  er  spielt?  Ist  denn  die  Musik  für 
die  Angen  gemacht?  Was  geht  es  Sie  an,  wenn 
nur  ihr  Ohr  entzückt  uad  ihre  Seele  beweget  wird? 
Pfui  über  ihre  engherzige  und  kleinliche  Kritik, 
Sie  kalter  Mensch,  der  Sie  einem  Pianisten  mit  der 
Lorgnette  in  der  Hand  zueehen,  wie  einem  Tan- 
zer! Machen  Sie  die  Augen  zu,  so  lange  Sie  Mu- 
sik hören.  • . 

Aber,  Madame,  was  wollen  Sie  denn,  das 
ich  in  mein  Journal  setzei^  soll? 

Setzen  Sie,  dass  nie  ein  Künstler  in  einem 
Pianoforte-Concert  glänzendere  Erfolge  gehabt  hat. 

Ja,  Madame,  aber  Moscheies,  Herz... 

Dass  man  nie  ein  schöneres  Orchesterslück  für 
coneertirendes  Pianolbrte  hörte. 

Ja,  Mackuae,  aber  Hummel. . . 

Dass  die  Ausführung  bewundernswürdig  und 
uavergleiehlidi  war. 

Ja,  Madame,  aber  Ealkbrenner.  •  • 

Dass  das  Instrument  vollkommen  war.  • . 

Ja*  Madame,  aber  PleyeL». 

Gellen  Sie ,  gehen  Sie,  mein  Herr  Journah'st, 
Sie  verstehen  nichta  im  Kapitel  der  Künste.  Wenn 
iah  es  zu  sagen  halle.. •  Aber  hier  ist  meine  Thür. 
Ich  danke  Ihnen;  gute  Naoht... 

Jetzt  fragt  der  Pianiat  den  at*men  geklenmiten 
JonraaÜAten,  von  wem  die  Rede  gewesen  sey.  Die- 
ser wirfk  ohne  weitere  Erklärung  die  Worte  hin: 
Weber,  Liszt,  ßrard.  Das  wire  denn  der 
Componist  des  Concerts,  der  Yen-tragende  und  der 
Instrumentenmacher.  — «  Der  Pianist  stichek  sogai* 
in  No.  4  nicht  ^ten  auf  die  Gazette  des  Herrn 
Schlesinger.  80  erzahlt  er  z.  B.  einer  Dnme,  die  er 
„den  Dilettanten^,  eine  im  Torigen  Jahre  Ton  uns 
angezeigte  Zeitaefavift,  i»^a  Feuer  werfen  lassts  „Die-- 
ser  Diieltant  hat  sich,  weil  er  von  seinen  drey  Abon- 
nenleu  nicht  leben  kann,  mit  der  Gazette  musicale 
rerheiratliet ,  welche  noch  gar  keine  hat.  ist  das 
eine  gute  Hdrath?  Wir  zweifeln  -*^  und  sterbe», 
um  zn-sterben  «^^  er  hatte  vielleicht  besser  gethau.  •— 
Aber  die  VerUndung  ist  nun  einmal  öffentlich  und 
affieieil  znsammengekitlet  «—  und  wähi^end  diese 
Beydea  noch   in   ihi-era  Honigmonat  sind  —  ach, 


Digitized  by 


Google 


205 


1834«    März.    No«  id« 


20& 


soihe  63  ihr  erster  irad  leteter  se^h?  ^^  so  fediten 
sie,  immer  Einer  besser,  als  der  Andere,  g^g^n  die 
leichten  Compositionen,  gegen  Herz,  gegen^»«* 
Der  Pianist  wird  immer  lebhafter,  wirft  sich  zum 
Adrokalen  der  Variationen  auf,  die  jene  ans  den 
Salons  verbannen  mochte,  die  aber  das  Publicum 
eben  so  gut  will,  als  die  Herren  Verleger,  und 
nennt  die  Gazette  mosicale  nur  immer  la  bonne 
Gazette->Dilettanle  und  sagt  ihr  viel  Spitziges.  -*-* 
Hr.  Stopel ,  wahrscheinlich  einst  Redacteur  des  Di«* 
leftlante,  empfangt  auch  keine  sonderlichen  Schmei-> 
cheleyen;  Alles  im  lachenden  Mathe.*—  Nun  wir 
werden  ja  sehen,  wie's  weiter  gehu  Und  so  schiies» 
sen  wir  denn  mit  Ri^antinox 

Geht  und  miscliet  eure  Kurten ! 
Wer  gewinnt  y  der  hat  bu  tkun. 


NACHB.ICHTBN* 


Leipzigs  am  i4ten  Märzb  Was  wir  im  ro^ 
rigen  Berichte  über  unsere  Abomiement--Concerte 
bemerkten ,  würden  wir  diess  Mal  nur  mit  anderen 
Worten  zu  wiederholen  haben.  Weniges  ausge- 
nommen; und  gerade  diese  geringen  Ausnahmen 
würden  wir  Anderen  nachsprechen  müssen  (was 
wir  nicht  thun),  da  wir  im  letzten  Conlierte  nicht 
gegenwärtig  seyn  konnten.  Wii*  werden  also  nur 
kurz  anzuzeigen  haben,  was  seitdem  zur  Auffüh- 
rung gebracht  worden  ist.  Vom  i5ten  bis  zum 
iSten  Concerte  hörten  wir  an  Symphonieeni  die 
erste  Ton  L.  Maurer,  sehr  schön  und  mit  Beyfall 
Torgetragen;  von  Beethoven,  ans  B dar,  vortrefflich) 
Ton  Haycfa],  mit  dem  Paukenwirbel  begiimend^  aus- 
gezeichnet schon  $  von  Ries,  No«  3,  hörten  wir  selbst 
diess  Mal  nicht.  Ouvertnren;  aus  dem  Vampyr 
von  Marschner;  Concert-Ouverture  von  Romberg, 
worin  unser  Concertmeister  Hr. Matthaei  glänzte;  zu 
Fidelto  von  Beethoven  und  aus  Wilhelm  Teil  von 
Rossini. —  Unsere  oft  gerühmte  Sängerin  Fräulein 
U.  Grabau  sang  mit  gewohnter  Kunst  eine  Scene 
und  Arie  aus  Titus ;  ein  Duett  aus  der  Belagerung 
von  Cortuth  mit  Hrn.  Bode;  ein  Duett  aus  Semi- 
i^mis  mit  Hm.  Kressner,  welcher  in  Rossini'schen 
Geläufigkeiten  vorzüglich  gewandt  ist;  eine  Scene 
und  Arie  aus  Cosi  fan  tutte.  Gestern  gab  sie  uns 
ihr  jährliches  Benefiz-Concert,  sehr  besacht,  worin 
sich  ein  Theil  der  Liebe  aussprach,  die  diese  kunst- 
geübte  Sängerin  unter   uns  geniesst.  — -    Fräulein 


Livia  Gerhardt  saag  am  3 osten  Februar,  an  einem 
Tage,  wo  sie  bereits  zwey  Xheaterproben  über* 
standen  halte,  mit  Kraft  und  Leben  foigende  Stücke: 
Bolero  von  Reissiger,  neu  und  gefallig;  Quartelt 
aus  Elisabeita  von  Rossini,  mit  Fräulein  Grabau^ 
Herrn  Schmidt  und  Herrn  Bode,  sehr  gelungen; 
grosse  Scene  und  Duett  mit  Chören  aus.  dem  Temp- 
ler: „Erkenne  mich^S  welche  anstrengende  Nummer 
immer  noch  mit  Kraft  und  Feuer  von  ihr  vorge*» 
tragen  wurde,  was  nach  so  vieler  Anstrengung  bey 
solcher  Jugend  etwas  sagen  will.  Sie  versäume  nicht, 
für  iiir  Bestes  zu  sorgen!  -^  Femer  wurden  noch 
ausgeführt:  das  erste  grosse  Finale  aus  Semiramis 
von  Rossini ;  Lebens-Unbestand  und  Lebens-Blume 
von  Anacker,  neu,  mit  getheiltem  Beyfall 5  Scene, 
Duelt  und  Ensemble  mit  Chor  ai^s  „I  Fuorusciti'^ 
von  Päi*,  und  die  Introduction  aus  Wilhelm  Teil, 
welche  beyden  letzten  Gesänge,  wie  Alles,  was  an 
diesem  Abend  vorkam,  wir  nicht  höilen.  = —  Als 
Concertspieler  wurden  mit  Beyfall  geehrt:  Hr.  Steg« 
lieh  in  einem  neuen  Coucertino  für  das  chromati- 
sche Hörn  von  Kalliwoda^  Hr.  Franz  Polaud,  eia 
sehr  fertiger,  kunstgeübter  Violinspieler  (Student 
der  Rechte),  in  Spohr's  Concert  in  Form  einer 
Gesangscene  und  einer  schweren  Polonaise  von  Pe- 
rhatschek;  Hr.  Drechsler,  herzoglich  Dessau^scher 
Kammermusikus,  sehr  tüchtiger,  bereits  gekaunter 
Violoncellist  mit  gesundem,  frischem  Tone,  kräf- 
tiger Bogenführung  und  sicherer  Fei-tigkeit,  in  ei- 
nem Divertimento  von  Dotzauer  und  einem  Ca- 
priccio über  polnische  Lieder  und  Tänze  von  B. 
Romberg  $  Hr.  J.  N.  v«  Bobrowicz  in  einem  Rondo 
alla  Polacca  aus  dem  letzten  GuitaiTeu-Concert  von 
Mauro .  Giuliani  in  D,  und  Hr.  Ulrich  in  einem 
Violin-Concert  von  E.  Grund  mit  lebfciftem  Bey- 
falle,  wie  wir  vernsjimen.  • 

Unsere  Euterpe  brachte  gleichfalls  viel  Er- 
freuliches zu  Gehör,  z.  B.  Mozart's  Symphonie  aus 
G  moU  und  Beethoven's  aus  F  diu:.  Da  aber  iu 
dieser  Zeit  die  Zusammenkünfte  des  Sonntags  früh 
gehalteil  wurden,  so  waren  wir  vom  Hören  abgehal- 
ten durch  unsere  einmal  geordnete  Lebensweise*. — 
In  unseren  Kirchenmusiken  kam ,  viel  Ausgezeich- 
netes vor,  namentlich  einige  schone,  öffentlich  un- 
bekannte Kirchensatze  von  Salieii,  trefflich  ausge- 
führt. —  Die  Sonnabends-Quartette  ergötzten  uns 
wahrend  dieser  Zeit  öfter.  Vorzüglich  ist  es  die 
Unterscheidung  der  verschiedenen  Style,  die  meist 
gelungen  durchgeführt  werdeu«  Haydn*s  Humor, 
Mozart's    Erhabenheit,    Beethoven's    mannigfaltige 


Digitized  by 


Google 


207 


1834^    März.    No«  ift. 


20» 


Grosse  y  Onslow^s  Dastertiheit  uod  Feuer  q.  s.  w. 
reden  wie  eigene  Geisler  in  Tönen  zu  uns.  Auch 
den  Neueren  geschiefat  ihr  Recht.  Unter  Andeiin 
hörten  wir  auch  Reissiger's  neuestes  Quintett  mit 
lebhaftem  Vergnügen.  —  Das  Concert  cum  Besten 
der  Armen  erfreule  nns  mit  Mozarfs  Cdnr-Sym- 
phonie  mit  der  Schhissftige »  dem  Gesänge  unserer 
Grabauy  einem  bis  auf  den  weniger  wirksamen 
Schluss  sehr  angenehmen  Potpourri  für  FJöte,  Oboe, 
Clarinette^  Hörn  und  Fagott,  überaus  schön  vorge- 
tragen von  den  Herreri  Grenser,  Rückner,  Heinze, 
Steglich  und  Inten.  Noch  brachte  uns  dieses  Con- 
cert die  neue;  schön  gearbeitete  Ouvertüre  zu  den 
Hebriden  von  Mendelssohn-Bartholdy»  gedruckt  bey 
Breitkopf  und  Härtel ,  und  die  Missa  solemnis  von 
Cherubini  No.  4,  von  unserer  Singakademie  und 
dem  Thomanerchore  höchst  gelungen  ausgeführt 
In  diesem  Concerte  liess  sich  auch  der  blinde  PJö- 
len virtuos  Herr  J.  G.  Friebe,  ehemaliger  2«ögling 
der  Breslauer  Blinden-Unterrichtsanslalt,  mit  Va- 
riationen von  Drouet  hören ,  die  er  mit  sehr  schö- 
nem Ton  und  gi^osser  Fertigkeit  höchst  beyfallig 
vortrug.  Dieser  eben  so  beachtenswerthe,  als  be- 
scheidene Künstler  erfreute  uns  bald  darauf  in  einer 
Abend-Unterhaltung,  in  welcher  sich  seine  Virtuo- 
sität noch  mehr  bewährte.  Unter  Anderm  liess 
sich  in  derselben  ein  bisher  noch  unbekannter,  fer- 
tiger Klavierspieler,  der  Organist  Aug,  Ritter  aus 
Erfurt,  mit  einem  Quartett  seiner  Composition  hö- 
ren, dessen  erstem  Satze  wir  den  Vorzug  vor  den 
übrigen  geben.  —  Ein  i5-  bis  i4jähriger  Violon- 
cellist Louis  Lee  aus  Hamburg  zeigte  sowohl  im 
Abonnement-Concerte,  als  iin  einem  eigenen  eine 
für  sein  Alter  ausserordentliche  Fertigkeit,  guten 
Bogenstrich  und  reinen ,  kräftigen  Ton.  Schule  und 
Manier,  so  weit  sie  gelernt  werden  kann,  besitzt 
|er.  Mangelt  ihm  noch  das  ästhetische  Selbstschaffen 
im  Vortrage,  so  müssen  wir  bekennen,  dass  wir 
diesen  Mangel  gerade  bey  einem  Knaben  dieses  Al- 
ters, der  Zukunft  wegen,  für  wünschenswei-ther 
erachten ,  als  wenn  schon  zu  viel  feiner  Tact  her- 
vorträte. Uebrigens  haben  wir  noch  keinen  so  jun- 
gen Violoncellisten  gehört,  der  ihm  gleich  käme  in 
sicherer  Ueberwindung  von  Schwierigkeiten.  Reist 
er  also  nicht  zu  viel,  so  ist  viel  Hoffnung  da.  — 
Endlich  haben  wir  auch  hier  ein  Concert  von  den 
inissischen  National-Musikern  und  Sängern,  einem 
Vereine  von  22  Künstlern,  unter  Leitung  ihres  Ka- 
pellmeisters Hrn.  Koslof  gehört.  Sie  trugen  auf 
ihren  conischen,    orgelpfeifenaitigen  Metallröhren, 


deren  jede  cwey  ganze  niid  zwey  halbe  Töne  gibt, 
die  Ouvertüren  aus  Mozart's  Figaro  und  M^huPs 
,,Blinden  von  Toledo^^,  für  so  geringe  Mittel,  mit 
bewundernswerther  Präcision  und  Fertigkeit  vor. 
Die  Vereinigung  mehrer  tiefen  Hörner  mit  den 
kleinen  Schilfpfeifen  der  Kosaken,  Dudolska  ge- 
nannt, wirkte  sehr  sehön.  Jede  dieser  Pfeifen  hat 
nur  einen  einzigen  Ton,  und  dennoch  kamen  die 
schnellsten  Passagen  so  rund  und  bestimmt  heraus, 
dass  es  in  Erstaunen  setzen  muss.  Hr.  Jul.  Miller, 
der  die  Oper  zu  Dessau  nicht  mehr  leitet,  wie 
schon  gemeldet^  reist  jetzt  mit  ihnen;  er  liess  uns 
hier  eine  Polonaise  und  Variationen  auf  ein  rus- 
sisches Natioual-Thema  von  seiner  Composition  für 
die  Hörner  hören,  welche  beyde  vorzüglich  ge- 
fielen. £r  versichert,  es  sey  diess  das  letzte  Or- 
chester, das  diese  Art  Musik  verstehe;  mit  die- 
sen Leuteu  wej*de  sie  aussterben.  Ihre  National- 
gesange,  mit  Begleitung  einer  Clarinetle,  Guitarre 
und  Tamburin,  trugen  sie  vortrefflich  vor.  Sie  wer- 
den wohl  thun,  durch  mehre  solcher  Gesänge  grös- 
sere Abwechslung  in  ihre  eigenthümlich  b^wuu- 
dernswerthen  Concerte  zu  bringen. 

Am  1 2ten  d.  gab  Hr.  Organist  C.  F.  Becker 
zum  Besten  abgeliender  Schüler  hiesiger  Armen- 
Schule  i^in  anziehendes  Orgel-Concert,  das  folgende 
Nummern  enthielt:  Präludium  und  Fuge  von  Eber- 
Iin  5  Adagio  von  Benevoli,  für  die  Orgel  einge- 
richtet  vom  Concertgeber;  variirler  Choral :  „War- 
um betiübst  du  dich^^  von  J.  Pachelbel|  Fuge  in 
C  moll  von  Händel;  Adagio  vom  Concertgeber. — 
Zweyte  Abtheilung:  Fuge  in  Amol!  von  J.  8^ 
Bachj  Trio  über  den.  Choral:  ,^Ich  ruf!  zu  dir, 
Herr  Jesus  Christ^'  von  J.  Fachelbel;  Adagio  von 
C^  F.  Becker;  Fantasie  für  zwey  Manuale  von  J. 
Krebs;  Fuge  in  Cdur  von  J.  Krebs.  JBberlin's 
Fuge  ist  eine  so  eigenthümliche  Arbeit,  als  sie  nur 
irgend  in  einer  Fuge,  ohne  zu  allen  Kunstlichkei- 
ten  derselben  ihre  Zuflucht  zu  nehmen,  angetrof- 
fen wird.  Der  durchgehaltetfe  Ernst  steht  ihr  treflT- 
lich.  Lebendiger  wirkt  HäudePs  von  jener  völlig 
verschiedene  Fuge,  die  uns  ein  Lächeln  der  Ver- 
wunderung abnöthigte«  ohne  den  Ort  zu  verges- 
sen, wo  wir  sie  vernahmen.  Am  glänzendsten 
wirkten  die  bey  den  Sätze  von  Krebs,  die  übrigen 
einfacher.  Man  sieht,  die  Wahl  war  gut;  die  Aus* 
fährung  war  es  auch. 

Am  36sten  Februar  wurde  auf  nnserm  Theater 
zum  ersten  Male  „der  Zweykampf*'  (Pre-aux-Clercs) 
von  Herold  gegeben.     Die  Rollen  der  Gräfin  Tsa- 


Digitized  by 


Google 


209 


1834.    März.'   Noi  13. 


210 


bella,  des  Mergy,  des  Canlarelli  iirid  des  Gast- 
wii  ths  Gii*ot  wurden  von  Dem.  Gerhurdt ,  den  äeX" 
Ten  Eichberger,  Lortzing  und  Hauser  sehr  gut  ge- 
geben. Die  UebrJgen  und  das  Orchester  gi'ifi'en 
gut  ein,  so  dass  im  Ganzen  diese  Vorstellung 
unter  die  gelungenen  gezählt  werden  muss.  Sang 
auph  Mad»  Jost  ein  wenig  kiihxi,  so  kann  man  doch 
nicht  sagen  9  dass  sie  als  Margaret  he,  schlecht  ge- 
spielt halte.  Wer  es  meint,  rechnet  ihr  wohl  den 
verongliickten  Triller,  der  allerdings  zu  tief  und  zu 
weit  war,  zu  stark  an.  Einzelnes  wurde  auch  vom 
Publicum  lebhaft  applaudirt,  doch  melu*  der  Sän- 
ger und  Darsteller,  als  der  Musik  wegen«  Die 
Oper  sprach  nur  wenig  an,  ist  auch  bis  jetzt  noch 
nicht  wiederholt  worden.  Lange  hält  sie  sich 
nioht.  —  Am  1 1  ten  März  wurden  die  Montecchi 
und  Capuleti  gegeben,  wir  glaubten  als  Vorberei- 
tung ftir  die  sehnlich  erwartete  Frau  Schroder- 
Devrieut,  deren  erste  Rolle  Romeo  ist.  Wir 
schoben  daher  das  Anhören  derselben  auf.  Allein 
die  Oper  soll  vortreillich  gegangen  seyn  und  hat  leb- 
haft gefallen.  Namentlich  werden  die  beyden  Da-^ 
mea  Piehl  als  Romeo  und  Gerhardt  als  Julia  in 
Spiel  und  Gesang  gerühmt.  Von  den  Darstellun- 
gen der  Mad^  Schröder-Devrient  weiter  unten. 


Berlin,  im  März.  Der  Februar  war  des  un- 
gewöhnlich frühen  Einintts  der  Fastenzeit  unge- 
achtet an  musikalischen  Kunstgenüssen  in  der  Quan- 
tität reich,  wenn  gleich  nur  wenige  Productionen 
dem  Innern  Werthe  nach  eine  höhere  Kunststufe 
einnahmen.  Von  gi-össeren  Werken  hörten  wir  zum 
ersten  Male  ein  neues  Oratorium ,  ferner  das  Kvrie, 
Gloria  und  Credo  der  grossen  H  moIl-Messe  von 
Job.  Seb.  Bach  und  ein  neues  komisches'  Singspiel 
im  König].  ^Theater.  Auch  ein  neues  Ballet  zum 
Benefiz  der  bejden  Demoiselles  Etsler  zog  die  Ver- 
ehrer Tei'psichorens  schaarenweise  an*  Ehe  wir 
näher  hierauf  eingehen,  ist  nachträglich  poch  zu 
bemerken,  dass  zur  Feyer  des  25sten  Stißungs- 
Jubelfestes  der  Zeller'schen  Liedertafel  am  38sten 
Januar  fünfzehn  Lieder  gesungen  wurden,  von  de- 
nen ein  Festlied  von  Dr.  Spieker  und  Ed.  Grell, 
wie  ein  den  Manen  der  verstorbenen  Mitglieder  der 
Liedertafel  gewidmetes  Lied  von  Bornemann  und 
Kungenhagen  neu  gediciitet  und  componirt  waren. 
Besonders  t]*eil*end  erschien  in  letzterm  Liede  der 
Gedanke,  die  verewigten  Conmponislen :  Dr.  Flem- 
ming,  Lauska,  Wollanck,  Zelter  und  Fürst  Rad- 


zivil durch  kin^e  Anklänger  ani  ihren  Tondichtun- 
gen für  die  Liedertafel,  z.  B«  das  fcreifiiche  Integer 
vitae,  zu  bezeichnen.  Doch  auch  der  verstorbenep  . 
Sänger  Schulz,  Woltmann,  Prediger  Grell,  v.  Beyer, 
Bussler,  Gern  und  Körner  (Geh.  Ofaer-Regierungs- 
rath,  Vater  des  Dichters)  wurde  ehrend  gedacht 
und  dem  zarten  Gesänge  des  unvergesslichen  Lie- 
dersangers  Otto  Grell  eine  eigene  Strophe ,  wie  je- 
dem der  Componisten  geweiht«  Wir  fuhren  die 
Schlu^szeilen  jeder  hierauf  Bezug  habenden  Stanze 
an.     Bey  Flemming  hiess  es: 

„Doch  traulicher  noch  hast  Du  seibat  uns  gegeben 

Im  Integer  yitaa  Dein  Leben  und  Woben.*' 

Bey  Lauska; 

„Dein  Walten  war  innig  wohlwollendes  Lieben, 
Selbst  Feindiichea  konnte  Dein  Hers  nicht  betrüben/' 

Bey  WoUanckz 

„Der  Mondgesang  hallet :  die  Liebenden  laustlien, 
Entzückeu  will  Hersen  und  Sinne  berauschen/^ 

Bey  Zelter: 

,,Jahrhunderte  kommen,  Jahrhunderte  fliehen. 
Der  Lorbeer  des  Meiöters  wird  nimmer  rerbluhen." 

Bey  Fürst  Radzivil: 

„Hoch  herrlich  entschwingt  sich  au8  irdischen  Händen 
Dein  Jaucheendes,  heiliges  —  „Christ  ist  erstanden  \** 

Bey  Otto  Grell: 

„Jungfräuliche  Hebe  *) ,  mit  Nektar  bezahle 

Die  Schuld  deinem  Sänger  aus  goldener  Schaele.'' 

Möge  noch  lange  diese  Stamm-Liederlafel  so  kräftig, 
wie  bisher,  fortbestehen!  —  Wir  kehren  nun  zu 
den  Kunstleislungen  des  vei'flossenen  Monats  zu- 
rück. Zuerst  sey  das  von  dem  1 5jährigen  C.  Eckert 
im  Saale  der  Singakademie  selbst  aufgeführte,  von 
ihm  (ohne  fremde  Beyhülfe)  iliessend  und  natür-  ^ 
lieh  compouirte  Oratorium  „Ruth",  gedichtet  von 
Fr.  Porster,  erwähnt.  Dass  man  Von  einer  musi*- 
kalischen  Coraposition  eines  so  jugendlichen  Ta- 
lents noch  keine  grossartig  vollendete  Durchfuhrung 
erwarten  kann  und  nicht  an  Vergleiche  mit  Mei- 
stern., wie  Händel,  denken  darf,  versieht  sich  billig 
von  selbst.  Was  indess  diese  Jugendarbeit  anzie- 
hend macht,  ist  die  kindliche  Unschuld  und  Frische 
eines  reinen  Gemüths,  das  von  der  leidigen  Sudit, 
nach  Originalität  mühsam  zu  streben,  noch  nicht 
ergriflTen  ist.  Das  Gedicht  ist  nicht  eigentlich  ein 
Oratorium,  mehr  eine  Cantate  in  etwas  dramati- 
schem Zuschnitt  zu  nennen.     Die   ganze   Compo- 


•)  Himmel'»   „Hehe ,    sieh  in  aanfter  Feyer"  war  eins  Ton 
GrelPs  Lieblingsliedern. 


Digitized  by 


Google 


211 


1834«    März.    No«  13« 


212 


silion  erweckt  die  erfreulichsten  ]p[o(ri]ungen  von 
dem  Talente  des  jungen  Eckert.  Seine  getreuen 
Führer  werden  ihn  von  leicht  ssu  betretenden  Ab- 
wegen 'cufuckzuhalien  sich  möglichst  bemühen.  Nur 
ralhen  wir,  nicht  zu  vorzeitig  zur  dramatischen 
Composition,  öffentlich  producirend,  überzugehen. 
So  grossen  Reiz  diess  Feld  des  Künstlerrahms  auch 
darbietet y  so  ist  doch  auch  eben  hier  das  Sti^audea 
an  der  Klippe  der  Eitelkeit  für  jugendliche  Ta- 
lente  am  meisten  zu  besorgen. 

(ForUeüBung  fol^.) 


Leipzig  j  am  33sten  März.  Vorigen  Don- 
nerstag horten  wir  im  iQten  Abonneraeiit-Concerte 
zum  ersten  Male  das  Oratorium  „Gideon"  von 
Brüggemann  und  Frdr.  Schneider,  vom  Compo« 
nisten  selbst  dirigirt.  Unsere  von  Hrn.  Aug.  Poli- 
lenz  geleitete  Singakademie,  die  noch  manchen  Schü- 
ler und  noch  mehr  Freunde  des  geachteten  Com- 
ponislen  zählt,  hatte  sich  mit  dem  gewöhnlichen 
Thomanerchore  zur  Ausfuhi'ung  des  Werks  aus 
eigenem  Antriebe  verbunden,  wofür  wir  derselben 
Sffentlich  unsern  Dank  abzustatten  uns  verpflichtet 
fühlen.  Schon  beym  ersten  Auftreten  des  Diri- 
genten tonte  der  Saal  von  den  Beyfallsbezeugungen 
der  Hörer  wieder.  Verstärkt  wiedt^rhoite  sich  der 
Applaus  am  Ende  jedes  Theils.  Ueber  das  Werk 
selbst  ist  bereits  in  unseren  Blättern  verschiedent- 
lich und  ausfuhrh'ch  gehandelt  worden.  Die  Aus- 
führung machte  den  Sängern  und  Spielern  alle  Ehre; 
besonders  haben  wir  die  Discretion  der  Begleitung 
ausgezeichnet  zu  rühmen. 

In  dieser  Woche  hat  unsere  Stadt  den  hohen 
Genuas  gehabt,  die  anerkannt  meisterliche  Künst- 
lerin Mad.  Schröder-Devrient  vier  Mal  zu  hören, 
als  Desdemona  undFidelio  ein  Mal,  und  zwey  Mal 
als  Romeo  in  Bellini's  Montecchi  and  Capuleti,  wel- 
cher Oper  Klavier- Auszug  bey  Breilkopf  und  Härtel 
gedruckt  worden  ist.  In  jeder  dieser  Rollen  ist  sie 
wahrhaft  gross  und  einzig.  Hätten  wir  die  Künst- 
lerin nicht  früher,  theils  hier,  theils  in  anderen 
Städten  zu  bewundern  Gelegenheit  gehabt,  so  wür- 
den wir  ans  wenig  eigene  Begriffe  von  ihren  hohen 
Kunstleistungen  machen  können.  Vierzehn  Tage 
vor  ihrer  Ankunft  bewarben  wir  uns  an  dei*  Kasse 
um  einige  Billets  fiir  diese  Kunstfeste ,  haben  aber 
von  der  Theater -Direction  keins   erhalten.      Nur 


frenndschaftlicher  Ablassung  verdanken  wir  es,  die 
unvergleichliche  Meisterin  wenigstens  einmal  als 
Romeo  zu  sehen  und  bu  hören«  Man  denke  sich 
also,  wie  man  äch  naeh  diesen  Vorstellungen  zu 
erhöheten  Preisen  drängte.  Die  ruhigsten  Letite 
sind  durch  die  Meisterin  in  seltene  Extase  versetzt 
worden.  Das  sagt  mehr,  als  lange  Beschreibungen. 
Wer  die  letzten  unternimmt  und  versteht  nicht  Spiel 
und  Gesang,  Rede,  Bewegung,  Haltung  und  Cha- 
rakterführung  auf  das  Genaueste  mit  einander  ver- 
einigt, zu  einem  einzigen  Bilde  verschmolzen  dar- 
zustellen, der  sagt  nicht  viel,  was  er  auch  sagt« 
In  dem  vollendet  Ganzen,  in  der  seelenvollsten 
Treue  des  gehalten  hohen  Wesens  vom  Anfange 
bis  zum  Ende,  vom  Kleinsten  bis  zum  Grosst^, 
ohne  je  nur  das  Geringste  fallen  zu  lassen  oder 
irgend  einen  Moment  höher  zu  stellen,  als  es  die 
Wahrheit  verlangt,  also  ohne  alle  Effectbascherey 
—  in  diesem  Höchsten  der  Kunst  wird  Madame 
Schröder-Devrient  sehr  wenige  oder  keine  Neben- 
buhlerinnen haben.  Zum  Schlüsse  der  letzten  Vor- 
stellung wurde  die  stets  mit  der  lebhaftesten  Aus- 
zeichnung begrüsste  Frau  stürmisch  gerufen,  wie 
man  sich  d^ken  kann.  Es  regnete  Kränze,  Blu-> 
men  und  Gedichte.  Sie  reist  nach  Berlin.  Unser 
Dank  folgt  ihr. 

EVEZE      AVZBIGEK, 


Sammlung  drey^  und  pierstimmiger  Gelänge  ern^ 
sten  Inlialt9  von  verschiedenen  Componisten^ 
herausgegeben  von  Ludtv,  ErL  Zweytes  Heft. 
Abtheilung  I.  Motetten ,  Chöre,  variicle  Cho- 
räle u«  s.  w.  enthaltend.  Essen,  beyG.D.Ba- 
deker.     Neue  Auflage  in  Stimmen. 

Im  34sten  Jahrgange  8.  ^55  ist  die  Partitur* 
Ausgabe  dieser  Sammlung  empfohlen  worden.  Der 
Stimmenabdruck  wird  vielen  Liebhabern  sehr  er-^ 
wünscht  sejrn.     Er  ist  deutlich  und  gut« 


Sechs  Seelieder  von  Ferd*  Brunold  mit  Seglet^ 
tung  des  Piano/orte  componirt  von  F.  A.  Mi- 
chaelis* Spätes  Werk.  Berlin,  bey  H.  Wa- 
genführ.     Pr.   lo  Sgr.  oder  8  gGr. 

Nicht  übel,  für  Seelustige  gewiss  recht  schätz«- 
bar.     Am  meisten  spricht  uns  das  erste  an. 


Leipzigs  bey  Breitlopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  W.  Fihh  unter  seiner  Verantm>rtlichhüt* 


Digitized  by 


Google 


313 


314 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITI^NG. 


Den  2*~  April. 


N2.   14. 


1834. 


lieber    musikalische   B eg eisterung. 

Von  Carl  Borromäaa  t.  Miltits. 

JL/ie  Veranlassung  zu  diesem  Aufsatze  gibt  mir  ein 
Con*espondenz* Artikel  der  Leipziger  musikalischea 
Zeitung  No.  So  des  vorigen  Jahres,  welcher  der 
Leipziger  Concerte  erwähnt  Der  ganze  Artikel 
ist  verständig,  einsichtsvoll ,  ohne  Vorurtheil,  mit 
Wärme,  kurz  ganz  so  geschrieben,  wie  er  seyn 
muss,  um  Eindruck  zu  machen«  Je  mehr  diesa 
der  Fall,  von  desto  grosserm  Gewicht  werden  auch 
die  dort  aufgestellten  Sätze,  von  desto  höherm 
Werlhe  der  gespendete  Beyfall,  von  desto  zer- 
schmetternder Kraft  die  Aeusserungen  des  Tadels 
seyn.  Gegen  eine  derselben  ziehe  ich  zu  Felde, 
Weil  sie  mir  nicht  begründet  erscheint.  Als  Vor- 
wort muss  ich  noch  bemerken ,  dass  ich  weder  den 
dort  getadelten  Cömponisten,  noch  sein  Werk  kenne. 
Mein  Aufsatz  hat  also  nicht  die  Tendenz,  diesen 
oder  sein  Werk  zu  rechtfertigen,  noch  auch  den 
Berichterstatter  eines  ßesseni  zu  be|eliren:  ich  will 
blos  eine  dort  aufgestellte  Ansicht  in  fhesi  be- 
sii'eiten  und  meine  Grunde  dagegen  aufluliren.  Wes- 
sen der  Sieg  seyn  durfte,  liegt  mir  nicht  am  Her- 
ren, sondern,  was  sich  als  Wahrheit  zum  Resul- 
tate ergeben  wird.  Hier  ist  die  Slelle  jener  Cor- 
respondenz : 

„Noch  haben  wir  einer  nenen  (der  tw^yten)  Sy«i» 
pfaonie  Ton  Hrn.  Nohr  xu  gedenken ,  eine«  sehr  geübten  und 
fleiMigen  Tonsetzort ,  der  mit  Eifer  sich  im  Höchsten  der 
Kunst  versucht.  Das  ist  su  rühmen*  Die  Instrumentation  und 
Alles,  was  cum  Schulgemässen  gehört,  ist  es  gleichfalis :  in 
dem  Poetischen,  was  hier  das  Erste  und  Letzte  ist,  hatte 
sich  der  junge  Mann  dic'ss  Mal  rergriffen,  indem  er  Ton  ei* 
nem  falschen  Grundsätze  bey  der  Abfassung  des  neuen  Werks 
ausgegangen  war.  Er  hatte  gemeint,  eine.  solchoAr^ 
beit  gerathe  am  meisten,  wenn  man  sich  den 
Inspirationen  des  Augenblicks  überliesse  und 
nach  diesea  das  Gänse  so  schnell  als  möglich  fertige*  Man  be» 
liebe  nur  die  handschriftlichen  Symphonieen  des  genialen 
Beethoren  anzuseheni  irelche  Arbeit  ^  welche  Aend^rusgon  h 
56.  Jahrgang. 


Man  frage  nur  nach,  wie  lange  er  sich  mit  seinen  Inspiva-. 
tionen  trug.  Der  junge  Verf.  wird  bey  seinen  folgenden  Ar* 
beiten  die  poetische  ^Mchauung,  das  reifliche  Bedenken 
dessen ,  was  er  durchfuhren  möchte,  sich  wohl  nicht  entgehen 
lassen.  Auf  diese  Weise  konnte  er  nicht  sein  Bestes  geben. 
Er  wird  es  künftig^'  u,  s,  w«  ^ 

Der  Componist  thut  in  jedem  Falle  und  über- 
all am  Besten  und  jede  Arbeit  gerath  am  Besten  — 
ja,  es  ist  der  einzige  Weg,  dass  sie  gerathe  — 
we«n  er  sich  den  Inspirationen  des  Augenblicks 
iiberlässt.  Diess  ist  meine  Thesis.  Was  nennen 
wir  denn  Begeisterung  oder  Inspiration?  Doch  wohl 
jentn  seligen  Zustand ,  in  welchem  der  Mensch  vom 
Körperlichen  gleichsam  entbunden,  ganz  von  ir- 
gend einer  Idee  erfiillt,  vom  Geiste  ergriffen,  da- 
her begeistert,  bemüht  ist,  diesen  Seelenznstand 
durch  äussere  Zeichen  (Worte,  geschrieben  oder 
gesprochen,  Noten,  Farben,  Mimik)  auch  der  Aus- 
senwelt  Terstandlich  und  ihn  füi*  sich  selbst  dauernd 
zu  machen.  Man  nenne  mir  einen  Zustand,  der 
merkwürdiger,  erhabener,  frucht-  und  folgenrei- 
cher, ja  beruhigender  fiir  den,  der  ihn  empfindet, 
in  Beziehung  auf  das  seyn  kann,  was  er  hervor- 
bringen will!  Man  denke  nur,  was  dazu  überall 
gehört,  sich  alles  Aeosserlichen  ganz  und  gar  ab- 
zuthun  und  sich  ganz  und  gar  von  einer  Idee  — 
im  vorliegenden  Falle  also  von  dem  Ideal  der  Sym- 
phonie durchdringen  zu  lassen!  Sobald  dieser  Zu- 
stand in  dem  Compimisten  eintritt,  so  erwSrmt 
sich  sein  Blut,  alle  Seelenkrafie  concentriren  sich 
auf  seinen  Gegenstand,  die  ganze  Masse  seiner  Kennt- 
nisse und  Erfahrungen  liegt  untergeordnet  zu  seiner 
Disposition  da,  alle  trefflichen  Vorbilder  derjenigen 
Gattung  von  Symphonieen,  in  welcher  er  schrei- 
ben will,  gehen  in  Blitzesschnelle  als  geistige  Pro- 
totypen an  ihm  vorüber,  erhöi-t  den  Donnersturm 
des  Orchesters,  die  ganzen  individuellen  Geister- 
stimmen der  Instrumente  in  der  Weise,  wie  er  sie 
jetzt  braucht.     Imowr  mehr  «rhitzt  sich  seine  £tn- 

14 


Digitized  by 


Google 


%u 


1834    April.    No*  14. 


216 


bildongskraft,  immer  fester  heilet  si#h  6eii|  Bict^' 
immer  gewaltiger  wogt  seine  Brust ^  es  treibt,  drängt, 
wogt  und  fluthet  immer  stürmischer  —  da  blitzt 
es  hell  in  ihm  auf  --^  und' die  Hauptidee'  »leHk 
gläbeend  und  n^d,  blank  und  saiibet*,  wieftus'der 
Form  gegossen,  nach  Ton,  Tactart  und  Perioden- 
bau vor  ihm.  —  Dieser  Zustand  ist  Begeisterung 
und  jener  Hauptgedanke  ihr  Werk,  ein  Ergebnis« 
einer  andern  Welt  und  nach  irdischem  Maasstabe 
gar  nicht  zu  beurtheilen.  Die  Competenz  der  Aus- 
senwelt  und  folglich  der  Kritik  tritt  erst  ein,  wenn 
der  Componist  wieder  geworden  ist,  wie  unser 
einer,  d.  h,  kalt,  reflectiF,  berechnend,  verglei- 
chend und  wie  alle  die  Beyworte  kleiner  Geister 
heissen.  Die  Aureole  um  das  Haupt  des  Compo- 
iiisten  ist  erloschen,  die  Geisterlohe  niedergebrannt, 
die  Inspiration  verweht;  nun  tritt  das  Handwerk 
in  seine  Rechte,  macht  seine  praktische  Nützlich- 
keit wichtig  und  bestimmt  Krafl  seiner  ihm  ange- 
borneu  Nichtb^geisterungsfahigkeit,  ob  die  Begei-- 
Störung  des  Componisteu  das  Imprimatur  erhalten 
soll  oder  nicht!  Wie  unzureichend,  wie  einseilig, 
.vom  eigenen  non  posse  auf  das  fremde  non  ess^ 
posse  geschlossen!  Ja,  das.  gestehe  ich  derKritik) 
80  wie  jedem  Zuhörer  zu,  dass  er  sagen  könne, 
mir  gefällt  das  Werk,  nicht,  oder  selbst,  er  habe 
$ich .  eine  Symphonie  noch  anders  gedacht*  Nur 
hüte  er  sich  bey  dieser  letzten  Bemerkung,,  dass 
es  ihm  nicht  gehe,  wie  manchen  Operntext  verfer- 
tigern, and  er  dann  nicht  mehr  frage,  als  zehn 
Kluge  beantworten  können.  Denn  wenn  ein  Com- 
ponist aller  Mittel  seiner  Kunst  Herr  ist  und  sich 
im  Höchsten  seiner  Kunst  versucht,  so  ist  Hundert 
gegen  Eins  zu  wetten,  das,  was  er  im  Zustande 
der  Begeisterung  liefert,  werde  etwa3  Geistreiches 
seyn,  und  hat  er  wirklich  sich  in  den  Zustand  der 
Inspiration  zu  versetzen  gewusst,  so  ist  diess  auch 
der.  einzige  Weg,  auf  dem  etwas  Tüchtiges  her- 
vorzubringen ist.  Ob  er  dann  das  Ganze  so  schnell 
als  möglich  fertige  —  das  heisst  doch  wohl  hier  — 
aufschreibe,  instrumentire,  diess  ist  seiner  prakti« 
sehen  Geschicklichkeit  anheim  gegeben.  Mag  er 
das  schnell  oder  langsam  machen,  mag  er  auch 
noch  allerhand  imitatorische  und  contrapunctische 
Herrlichkeiten  anbringen,  die  in  dem  aus  der  Be* 
geisterung  hervorgegangenen  Gedanken  natürlich  und 
bewudstlos  eingeschachtelt  liegen,  wie  eben  so  viele 
nnbewusste  Reite  an  einem  einmal  als  schön  er-^ 
kannten .  Mädchea  —  Alles  recht  gut,  es  wird  aber 
doch  nur  achtbar^  Nebeoweffki   Werk  der  2eit- 


iolgp  se^,^w2hrend  der  Hauptgedanke  Hauptsache 
und  Werk  des  Augenblicks  ist.  Es  kann  ganz 
vorzügliche  pradicirte  Naturen  geben ,  die  in  jenem 
Zustande  von  Clairvoyance,  den  wir  Begeisterung 
nennen,  neben  dem  Baupl^gedanken  micU  gleich  ei- 
nen Theil  der  Ausführung  geistig  mit  concipiren  — 
gaudeaut  bene  nati;  —  unser  Satz  steht  fest,  das 
gelungene  Werk  ist  das  Werk  des  Augenblicks  der 
Begeisterung,  di  prima  intenzione,  alles  Pai^aphra-^ 
sen  der  Tliesis,  „der  erste  Gedanke  ist  der  beste." 
Und  das  ist  der  erste  Theil  meiner  Philippica.  Al- 
lein ich  läugoe  auch  noch,  zum  zweyten  Tfaeile 
übergehend,  dass  die  Handschriften  grosser  Mei- 
ster gegen  meine  Behauptungen  sprächen.  Ich  habe 
zwar  die  angeführten  Beethoven'schen  Symphonieen 
nicht  im  Original-Manuscript  gesehen ,  aber  so  man«* 
che  Arbeit  anderer  grossen  Meister,  und  immer  nur 
Rasuren  und  Correcturen  in  Nebendingen,  als  da 
sind  Instrumentirung,  Stimmeneintritte  und  dergl., 
nie  aber  im  Hauptgedanken  bemerkt.  Es  ist  ja 
auch  gar  nicht  anders  möglich,  da  die  Begeisterung 
eben  erst  der  Brennpunct  der  durch  die  Imagina- 
tion bis  zum  Glühen  erhitzten  Dichtergabe  ist.  Drü- 
ber hinaus  gibt's  nichts.  Noch  ein  Beyspiel  sey 
mir  erlaubt,  um  mich  recht  deutlich  zu  machen. 
Raphael  empfing  in  seiner  Seele  den  Gedanken,  eine 
Madonna,  das  Kind  auf  dem  Arme,  auf  Wolken 
stehend,  von  irgend  ein  paar  Nebenfiguren  umge- 
ben, zu  malen.  Das  war  das  Werk  der  Begei- 
sterung, das  er  mit  Kreide  oder  Kohle  auf  die 
Leinwand  wirft.  Nun  die  Seele  des  Künstlers  sich 
dieser  Frucht  der  Inspiration  entladen,  tritt  die Re* 
flexion  ein,  er  individualisirt  die  Nebenfiguren  zu 
einem  heiligen  Sixt  und  einer  heiligen  Barbara,  ja 
später  übermalt  er  einen  Arm  der  Madonna  (Penti- 
mento),  fugt  auch  noch  ein  paar  aufblickende  £n* 
gelsköpfchen  hinzu  —  alles  Nebensache ;  aber  der 
in  der  Seele  des  Künstlers  entstandene  Prototyp  der 
Madonna,  das  Werk  des  Moments,  das  ist  die 
Hauptsache.  So  Mozart,  und  zwar  recht  speciell 
für  unsem  Fall,  in  der  Ouvertüre  zur  Zauberflote. 
Seine  Seele  war  voll  von  erhabenen  mystischen  Vor- 
stellungen, die  der,  der  Idee  nach  erhabene,  der 
poetischen  Ausführung  nach  grundschlechte  Text  in 
ihm  erzeugt  hatte«  Er  sagte  sich  nicht  mit  kühler 
Reflexion:  „ich  will  als  Ouvertüre  einen  fugirten 
Salz  in  Es  dup  schreiben."  —  Hätte  er  das  gethan, 
so  hätten  wir  eine  lederne  Schlussfuge  mehr.  Nein, 
ihm  schwebte  im  Nu  das  musikalische  Gewitter  des 
Hauptgedankens; 


Digitized  by 


Google 


217 


ta34*    April.  '  Net  14. 


2fft 


?rtaro. 


Die  Antwort  der  Fuge  kam  30  toh  selbst,  dass 
ich  dächte  9  ioli  wollte  meinen  Kopf  verwetten^  Mo* 
«art  babe  erat  nach  den  er«t«i  zwanzig  Tacten  be- 
merkt,  dasi  das  Ding  eine  Fuge  geworden  sey. 
^Auch  goti^^  mag  der  Herrliche  gelächelt  haben. 
Alles  Uebrige,  und  namentlich  der  zweyte  Theil^ 
ist  TOD  der  Reflexion  aus  den  Lichtfnnken  des  er* 
aten  Angenblicks  zusammengewoben.  Ich  habe 
mehre  recht  wackere  Componisten  gekannt,  was 
man  nämlich  so  nennt,  d.  h.  Leute,  die  ihren  Satz 
verstanden  nnd  eine  tüchtige  Fuge  machen  konnten, 
tind  dabey  die  EigenthümUchkeit  hatten  — -  auf  die 
sie  sich  nicht  wenig  einbildeten  •— *  ihre  Concep- 
tionen  vier,  sechs  Wochen  lang  mit  sich  herum- 
zutragen. Endlich  ward  das  Werk  aufgeschrieben, 
die  Reflexion  trat  an  die  Stelle  der  Begeisterung, 
die  das  Gedächtniss  nicht  hatte  vor  dem  Verfluch* 
tigen  schützen  können  —  und  das  Werk  war  cor- 
reot  -—  aber  blass,  farblos,  wie  eine  Pflanze,  die 
im  Keller  ohne  Licht  aufgewachsen  ist.  Andere 
dachten  nicht  eher  an's  Componiretv  bis  irgend  eine 
Veranlassung,  ^n  inniger  Text,  ein  Frühlirigsmor- 
gen,-  der  Blick  aus  einem  schönen  Mädchenauge, 
ein  Herbststurm  u.  s.  w^.  sie  anregte.  Wie  der 
Funke,  an  ein  Pulverkömchen  gelegt,  die  ganze  Masse 
entzündet,  so  die  Seele  des  Künstlers.  Augenblick* 
lieh  war  Feder  oder  StiiEl  ergriffen  nnd,  was  der 
Moment  bot,  riel  oder  wenig,  aber  Alles  gediegen, 
aufgeschrieben.  Später,  doch  nicht  viel,  trat  nun 
die  Ueberlegung  zu,  ordnete  nach  Conlrapunct, 
8timmenlage  u.  s«  w. «  aber  der  Hauptgedanke  blieb 
unvei^ändert,  und  siehe,  es  war  Alles  sehr  gut. 
Und  nun  zum  Schlüsse  mein  Glaubensbekenntniss; 
loh  glaube,  dass  es  in  den  Künsten  keinen  andern 
Weg  gibt,  um  etwas  Tüchtiges,  d.  h.  Geniales,  in 
der  Erfindung  zu  prodnoireii,  als  Begeisterung.  Ist 
diese  echt  und  derechte  ILättstler,  von  dem  über* 
faäopt  hier  nur  die  Rede  ist ,  kennt  sie  sehr  genau 
und  erkennt  ihr  »odi  so  leises  Her-anschweben  so^ 
gleich,,  so  ist  Alles,  was  sie  bietet,  gut  nnd  schön, 
weil  begeistert.  Ich  glaube,  dass  man  die  Einge«^ 
bangen  des  Augenblicks,  wie  Leote  von  Jenseits^ 
augenblielbicii  festhalten  und  nie  etwas  daran  äüs- 
dern  müsse.     leb  g^be^  dass  es  Vermessbobeit 


•ey,  wo  nicht  Thorheit,  das'  geistig  Emp&ngene 
zurückzudrängen,  nm  es  von  den' Maulwurfsaugea 
der  Reflexion  sechs  Wochen  lang  beschielen  zu 
lassen.  Das  GedSchtniss  des  Künstlers  kann  nie  so 
stark  seyn,  wie  seine  Einbildungslrafi,  drum  muss 
er  den  Moment  nutzen,  wo  Alles  im  2iauberlichte 
der  Phantasie  flammt.  Ich  glaube,  dass,  je  mehr 
ein  Künsller  Imagination  besitzt,  desto  mehr  ist  er 
ein  Künstler,  je  mehr  Reflexion,  desto  weniger  ist 
er  es.  Es  gibt  so  wenig  ein  ganz  glückliches,  als 
ein  ganz  begeistertes  Leben.  Nur  Augenblicke  sind 
uns  verliehen;  wer  diese  zu  nutzen  versteht,  ge-^ 
niesst  Glück  und  Begeisterung.  Wenn  nun  noch 
gar  ein  Künstler,  wie  es  von  jenem  Componisten 
in  dem  Leipziger  Correspondenz» Artikel  gesagt  isl^ 
sehr  geübt  und  fleissig  ist  und  sich  im  Höchsten 
seiner  Kunst  versucht,  so  wird  er  seines  Stofis  so 
Meister  seyn,  dass  er  ihm  auch  im  Begeisterungs« 
träume  klar  und  regelrecht  vorschwebt.  Aber  jene 
Einflüsterungen  des  Genius  zurückdrängen,  um  sie 
einem  langsamen  reiflichen  Bedenken  auszusetzen, 
heisst  Perlen  *--*•  statt  sie  aufzureihen  — ^  in^M  Schei* 
dewasser  werfen,  um  ^ie  noch  glänzender  zu  ma-- 
dien.  Die  rohe  Säui*e  zef  frisst  die  Himmelstropfen, 
und  aus  dem  Teige  mag  dann  der  kritische  Mu^ 
sikus  Kügelchen  kneten;  nur  muss  er  sich  nicht 
wundem,  wenn  ihn  der  Kenner  auslacht,  dem  er 
sie  als  echte  Perlen  verkaufen  will!  ' — 


jinfwort  auf  vorstehende  Abhandlung. 
Von  G.  W.  Fink. 

Welchem  Correspondenten  so  viel  Ehrende^ 
und  zwar  von  einem  solchen  Verfiis^r  gesagt  wird, 
wie  hier  dem  Leipziger,  der  hat  sich  eines  sel- 
tenen Glücks  zu  erfreuen,  an  dem  ich  vergnügli- 
chen Antheil  nehme.  Diese  Freude  würde  ihm 
bleiben ,  wenn  auch  der  einzelne  angefochtene  Satz 
sich  nicht  erhäi*ten  liesse.  Ich  muss  aber  diess 
Mal  aus  guten  Gründen  für  den  Leipziger  Cor- 
respondenten in  die  Schranken  treten,  denn  der  Ge- 
genstand ist  bedeutend  nnd  der  Gegner  ein  Ehren- 
mann, dem,  wie  mir,  nur  der  Sieg  der  Wahrheit, 
nicht  der  Person  dm  Hei*zen  liegt.  Das  allein  ist, 
was  den  Kampf  adelt  und  $e\n  Ende  unbezweifelt 
segensreieh  macht     Also  zu  den  Wafien! 

Der  erste  Gang  muss  gleich  gegen  die  Ueber- 
schrift  „musikalische  Begeisterung^^  ankämpfen,  als 
gegen  eiiieii  ZMland,  der  hieher  nicht  gehört.   Ich 


Digitized  by 


Google 


219 


1834.    April.    No,  14 


220 


leugne»  da»  liupicialtoii  und  Begeifttening Ehi«> und 
Da3selbe  üU  Von  jeher  hat  nichU  in  der  Welt 
grössern  Schaden  angerichtet,  am  allermeisten  in 
Theologie  und  Kunst;  als  die  viel&ch  vorkommende 
Verwechslung  des  Unitum  mit  dem  Unum  idemque. 
Inspiration  ist  Einhaüchung,  Entflammung,  oder  in 
der  höchsten  Potenz  Eingeistung  von  aussen  her  in 
irgend  ein  menschliches  Wesen.  Sie  ist  also  weit 
mehr  passiv ,  ajs  activ;  sie  nimmt  auf,  empfangt 
und  lässt  sich  davon  erregen »  so  weit,  als  es  die 
Natur  des  Inspirirten  zulasst.  Inspiration  ist  überall 
möglich,  wo  es  nur  offene  menschliche  Sinne  gibt« 
Alle  Menschen  sind  von  Zeit  zu  Zeit  inspirirt,  s.  B. 
alle  Verliebte,  und  macht  doch  Niemand  verkehr-» 
tere  Streiche;  Was  hat  es  nicht  von  jeher  für  in- 
spirirte  Weiber  gegeben !  Man  denke  nur  der  Zei- 
ten Cromwel's  und  höre  Frau  Michelson  von  dem 
convenantischen  Jesus  Christ  jubeln  n.  s.  w.  Sie 
sind  inspirirt,  sie  sprühen,  sie  glühen:  aber  be- 
geistert sind  sie  darum  noch  nicht,  aus  einem  einzigen 
Grunde,  weil  sie  keinen  Geist  haben,  oder  weil  er 
sich,  wie  eine  Mücke,  in  den  Flammen  die  Flügel 
verbrannte.  Wo  nichts  ist ,  da  hat  der  Kaisei;  das 
Recht  verloren  und  die  Inspiration  auch,  die  nur 
Begeisterung  wird,  wo  sie  Geist  findet,  den  sie 
durchglüht  und  de^  nun,  von  der  Inspiration  belebt, 
auf  eine  ihm  natiu*liche  Weise  activ  wird. 

Von  der  Begeisterung,  nicht  von  der  falsch- 
lich so  genannten,  sondern  von  der  wahren,  lässt 
sich  das  Denken  und  die  Besonnenheit  gar  nicht 
trennen,  denn  sie  sind  Hauptkräflt^  des  Geistes,  ohne 
welche  er  nicht  ist;  von  der  Inspiration  lassen  sich 
beyde  sehr  wohl  trennen,  ja  sie  sind  meislentheils 
davon  getrennt.  Conf.  Joh.  Bockhold,  der  Schneider. 

Dann  hat  der  geehrte  Ver£>  jede  Inspiration 
für  eine,  gute  angenommen.  Wie  wäre  das  scliön, 
wenn  es  wahr  wäre!  Inspirirte  sind  mehr  Beses- 
sene, als  Besitzende,  und  es  gibt  auch  deren,  die 
vom  Teufel  besessen  sind»  Selbiges  beweist  die 
ganze  Geschichte  vom  Apfelbiss  bis  auf  Leander 
und  Ismene,  ja  selbst  bis  auf  die  Revolution  in 
Leipzig.  Darum,  dünkt  mich,  ist  denn  wohlweis- 
lich erst  zuzusehen,  ob  auch  der  Geist  von  Gott 
ist  oder  nichL  Da  kann  man  aber  der  Inspira- 
tion des  Augenblicks  nicht  gleich  die  volle 
Ausfuhrung  des  Einfalls  an  die  Ferse  heften,  wenn 
man  nicht  neun  Mal  unrecht  gegen  ein  Mal  recht 
thutt  will. 

Ist  das  Alles  wahr,  wie  es  denn,  sp  viel  ich 
ich  sehe,  nicht  anders  ist,  so  hui  ich  auf  denPimct 


gekommen t  wo  nu^^^es  Verf.  eigene,  sehr  schone 
Waffen  gegen  ihn  selbst  2sa  kehren  sind.  Ich  be^ 
haupte,  dass  der  grösste  Theil  des  Aufsatzes  gerade 
für,  aber  nicht  gegen  den  Leipziger  Correspou«- 
denten  kämpft. 

Man  überlege  sich  nur  die  wirklich  vortreff- 
liche Beschreibung,  die  unsderV«r£.  vcntder  mit 
der  Inspiration  in  Eins  gezogenen  Begeisterung  gibt» 
Nachdem  er  das  Nahen  und  Eingreifen,  der  Inspi- 
ration geschildert  hat,  fügt  er  unter  Anderm  hinzu t 
„Immer  mehr  erhitzt  sich  des  Künstlers  Einbil- 
dungskraft, immer  fester  heftet  sich  sein  Bück 
(doch  wohl  nicht  der  äussere),  immer  gewaltiger 
wogt  seine  Brust,  es  treibt,  drängt,  wogt  und  fluthet 
immer  stürmischer  —  da  blitzt  es  hell  in  ihm  auf 
—  und  die  Hauptidee  steht  glänzend  und: rnnd, 
blank  und  sauber,  wie  aus  einer -Form  gegossen^ 
nach  Ton,  Tactart  und  Periodenbau  vor  ihm/^ 
Herrlich,  vortrefflich!  Allein  ist  denn  diess  Inspi-' 
ration  des  Augenblicks?  Hat  uns  der  Verf.  nicht 
selbst  geschildert,  wie  sie.  in  des  Menschen  Seele 
wächst,  wie  sie  sich  nach  und  nach  in  die  Höhe 
treibt,  dass  sie  in  voller  Blüthe  stehend  nicht  mehi* 
verborgen  bleiben  kann?  Das  ist  nicht  mehr  In- 
spiration des  Augenblicks,  sondei-n  der  Einfkiss  von 
aussen  hat  im  Innern  gewirkt ,  sich  entwickelt,  ge- 
staltet! Das  verborgene  Metall  ist  von  der  wach- 
senden, anhaltenden  Gluth  in.  Fkss  gebracht  und 
sogar  in  die  Form  (ein  kaltes  Werkzeug ,  das  nicht 
in  Fluss  gebracht  werden.  darJF,  soll  es  etwas  nützen) 
übergegangen,  sonst  könnte  es  ja  nicht  rund  und 
sauber  aus  ihr  hervorgehen.  —  Ein  Embryo  ist 
noch  kein  Kind,  aber  mit  der  Zeit  kann  es  eins 
werden.  Ferner  behaupte,  ich ,  ohne  En&bryo  wird 
auch  keins*  Nur  sind  Beyde  so  wem'g  Eins,  wie 
Inspiration  und  Begeisterung.  Wenn  ein  Weib  gleich 
nach  der  Empfangniss  gebären  wollte ,  so  würdb 
die  Familie  gerade  so  vermehrt,  wie  die  Kunst 
von  einem  Componisten ,  der  gleich  mit  der  ersten 
Inspiration  des  Augenblicks  das  Ganze  auszutreiben 
strebt.  Er  hat  die  nothige  Grundlage  des  Lebens 
mit  dem  ausgebildeten  Leben  selbst  verwechselt; 
eine  folgereiche. Verwechslung,  die  nicht  jeu  vollem 
Leben  ergötzlicher  Kraft,  sondern  zum  Schatteor« 
Wesen  verleitet.  Alles  Leben  will  vielmehr  von 
einer  gesunden  Natur  ernährt,  ausgetragen^  gepflegt 
und  herangezogen  seyn,  wenn  es  gedeihen  solL  -^ 
Damit  wird  nicht  geleugnet,  dass  auf  die  Inapira- 
tion viel  ankomme:  nur  nicht  Alles,  aiehi  so  viel» 
als  ihr  der  geehrte  YecCi  jmadireibtf  vSre  dien^ 


Digitized  by 


Google 


22t 


1884.    Aprih    No.  14^ 


222 


so  hatten  wir  Meisterwerke  'vöÜaut.  Die  Inspi- 
ration ist 9  selbst  wenn  sie  guter  Art  ist,  mit  dem 
nahenden  FrüUing  zu.  rergleichen,  der  die  Kräfte 
der  zeugenden  Erde  in  Bewegung  setzt;  höchstens 
mit  einer  unentwickelten  Knospe,  aber  nicht  mit 
▼ollblühender  Pflanze,  die  warme  Tage  braucht, 
sich  in  ihrer  Schone  dem  ergötzten  Auge  zu  o£Fen- 
baren*  Ein  vollentwickeltes,  blühendes  Ganze,  sei- 
ner Ali  gemäss,  muss  jedes  echte  Kunstwerk  seyn. 
Das  will  seine  Zeit  haben;  je  grösser  das  Kunst- 
werk in  sich  ist,  desto  mehr  Zeit  verlangt  es,  um 
in  voller  Blüthe  zu  stehen.  — 

Es  mag  dahingestellt  bleiben,  ob  der  Zustand 
der  Begeisterung  ein  Ergebniss  einer  andern  Weh 
und  nach  irdischem  Maasstabe  gar  nicht  zu  beui"- 
theilen  ist,  ob  ich  gleich  fieydes  nicht  glaube,  denn 
sonst  hätte  Jeder,  der  sich  inspirirt  wähnt,  recht, 
und  ich  hätte  keinen  Grund  und  keine  Ursache, 
den  grossen  Propheten  der  Moslemim  nicht  für  den 
grossen  Propheten  zu  halten,  blos  darum,  weil  er 
entzückt  war.  Nichts  hat  der  Welt  so  Ungeheuern 
Nachtheil  bereitet,  als  der  blinde  Glaube  an  die 
Inspirationen.  Und  doch  ist  es  nachweislich,  dass 
unter  lo  immer  9  falsche  sind.  Wer  soll  denn 
das  Wahre  finden,  wenn  es  der  Verstand  nicht 
soll?  Der  arme  Verstand  soll  an  allen  Teufeleyen 
schuld  seyn ,  und  am  Ende  ist  es  umgekehrt.  Dass 
sich  Jeder  für  einen  Propheten  hält,  das  ist  das 
Schlimme.  Wo  die  Zerlegung  der  Begriffe,  das 
klare  Erkennen  irgend  einer  Sache  für  gemeines 
Handwerk  gehalten  wird ,  da  sind  wir  dem  Schwin- 
del nnd  der  Verwirrung  Preis  gegeben.  Vielmehr, 
was  aus  der  Wahrheit  stammt,  wird  und  muss  sich 
folgerecht,  in  allen  seinen  Theilen  vollkommen  zu- 
sammengehörend,  ebenmässig  und  dadurch  schön 
erweisen  und  brancht  sich  vor  keiner  Kritik  zu 
scheuen.  Wo  das  nicht  ist,  da  ist  die  ganze  In- 
spiration fiüsch,  und  wenn  sie  noch  so  viel  von 
sich  selbst  hielte. 

Dann  rechnet  auch  der  Verf.  viel  za  viel  auf 
die  Hauptidee,  die  ihm  ein  Werk  des  Augen- 
blicks ist,  was  zugegeben  werden  kann,  obgleich  auch 
selbst  diese  Hauptsache  bey  wiederholtem  Durch- 
empfinden  bestimmter  und  eindringlicher  sich  ge- 
stalten kann  und  nicht  selten  an  Bedeutsamkeit  da- 
durch gewinnt.  Gesetzt  aber,  es  wäre  wirklich  in 
einer  gewissen  Mensobenart,  denn  die  Menschen 
sind  verschieden,  der  erste  Gedanke  immer  der 
beste:  so  hält  doch  der  Verfasser  auf  die  Entwick^ 
long,  Darstelloi^,  DmKsfafiUirung  dieses  Hauptge- 


dankens viel  zu  wenig;  er  halt  das  für  achtbares 
Nebenwerk.  Mit  nichten !  es  ist  getane  umgekehrt. 
Niemals  kommt  etwas  Sonderliches  auf  die  erste 
Entstehung  eines  Gedankens  an,  sondern  immer  auf 
dessen  Durchfuhrung,  die  der  Hauptidee  angemes- 
sen seyn  muss.  Ja,  es  wird  nicht  selten  eine  wahr- 
haft grosse  und  schöne  Hauptidee  gerade  durch  die 
Ausfuhrung ,  die  nicht  die  Kräfte  erwogen  hat,  lä- 
cherlich. Jede  Hauplidee,  sie  mag  entstanden  seyn, 
wie  sie  will,  ist  erst  der  Körper,  dem  durch  die 
Behandlung  Seele  eingehaucht  werden  muss.  Der 
Geist  der  Behandlung  ist  es,  der  das  Rechte  erst 
recht  verwirklicht.  Geschieht  das  nicht,  so  wird 
man  mit  Recht  sagen:  Es  ist  Schade,  dass  nicht 
ein  Anderer  von  tüchtigerer  Krafl  diese  Idee  durch- 
führte. Und  so  kommt  es  denn  in  Wahrheit  nicht 
so  sehr  auf  die  Hauptidee,  als  vielmehr  hauptsäch- 
lich auf  deren  Durchführung  an.  Was  haben  nicht 
unsere  Meister  aus  mancher  ganz  einfachen  Idee 
gemacht!  Nun  versuch*  es  einmal  ein  Anderer! 

Ist  dem  so,  so  wird  der  zweyte  Theil  der 
Philippica  nur  um  so  stärker  für  uns,  nicht  gegen 
uns  seyn,  sogar  in  dem  Falle,  wenn  sich  in  den 
Handschriflen  grosser  Meister  auch  nie  Correcturen 
im  Hauptgedanken  vorfanden.  Der  Verf.  nimmt 
an,  als  könne  die  Begeisterung  eines  Dichters  nicht 
gehoben  werden  ^  allein  sie  kann  es,  Und  den  höch- 
sten Punct  der  Begeisterung  hat  noch  kein  Men- 
schenkind ,  am  wenigsten  im  Augenblicke ,  der  nui* 
als  Anfangspunct  höchst  bemerkenswerth  ist,  er- 
reicht. Darum  ist  die  Kunst  ewig.  —  Dass  auch 
selbst  der  Hauptgedanke  gereinigter,  schöner  wer- 
den kann,  als  er  in  der  ersten  Inspiration  auf- 
gefasst  wurde,  bezeugt  unwiderleglich  Beethoven's 
erster  Entwurf  der  Adelaide,  der  uns  in  den  „Stu- 
dien BeethovenV*  mitgetheilt  worden  ist.  Man  ver- 
gleiche ihn  mit  dem  Werke  selbst,  das  wie  ein 
Stern  gegen  ein  Wachslicht  dasteht.  Hier  ist  es 
offenbar,  der  erste  Gedanke,  die  Inspiration  ist 
noch  nicht  klar,  nicht  völlig  rund,  nur  schöne  An- 
deutung, die  desVerfolgens  und  weitern  Ausbildens 
werth  war.  —  Ich  habe  von  der  CmoU- Sym- 
phonie einen  mit  Bleystift  geschriebenen  und  einen 
zweyten  mit  der  Feder  fluchtig  notirten  Brouillon 
gesehen,  und  dennoch  war  keiner  von  Beyden  noch 
die  eigentliche  Bearbeitung.  Wäi^e  aber  wohl  die 
Begeisterung  bey  der  endlichen  Abfassung  verflo- 
gen? Ich  sollte  es  nicht  meinen,  vielmehr  gehört 
diese  Symphonie  zu  den  grossartigsten  und  voll- 
endetsten y  die  der  Meister  achrieb.  -«-*  Ueber  den 


Digitized  by 


Google 


223 


1834.     April.     No.  14. 


224 


Brennpimct  der  Begeisterung  geht  also  doch  etwas« 
und  das  ist  nichts  Anderes,  als  das  Festhalten  und 
dadurch  nur  mögliche  Verstarken  desselben«  Wird 
er  nicht  festgehalten  ^  sondern  gleich  wieder  nach 
der  Inspiration  des  Augenblicks  aus  der  zündenden 
Stellung  gebracht,  so  ist  er  zu  nichts  nütze.  Für  diesa 
Behauptung  kommt  uns  das  gleich  folgende  Bey- 
apiel  von  Raphael  ganz  wie  fiir  uns  gerufen.  Ge* 
rade  die  Maler ,  und  die  meisterlichen  am  besten, 
sind  die  rechten  Künstler,  um  augenscheinlich  zu 
erkennen y  was  auf  das  Festhalten,  was  auf  die 
gesteigerte  Dauer  der  Inspirationsidee  ankommL 
Eine  Malerinspiration  muss  in  der  Seele  festhallen, 
soll  sie  gut  ausgefühil  werden.  Er  muss  den  schön- 
sten, d.  h.  für  diesen  seinen  Zweck  vernünftigsten, 
auf  die  Lange  am  meisten  wirksamen  Moment 
wählen  und  stark  in  sich  fixiren.  Er  hat  sich  erst, 
oft  mehrfache  Cartons  zu  zeichnen,  hat  selbst  inl 
diesen  mancherley  Aenderungen  anzubringen,  wie 
diess  in  den  meisten  Fällen  die  Wirklichkeit  be* 
«tätigt.  Dann,  nachdem  die  Inspiration  gehörig  in 
ihm  sich  vertieft  hat ,  von  vielen  Seiten  auch  durch 
die  Reflexion  begründet  worden  ist,  geht  er  an 
die  eigentUche  Ausführung  des  Bildes,  das  langsam 
genug  zur  Vollendung  gebracht  werden  kann.  Und 
dennoch  darf  die  Begeisterung  nicht  während  der 
Arbeit  verloren  gehen,  soll  auch  vom  geschick-* 
testen  Künstler  ein  Meisterwerk  zu  Tage  gefördert 
werden.  Also  Festhalten ,  Vertiefen  der  Inspiration 
i^t  die  Hauptsache,  nicht  augenblickliche  Entflam- 
mung, die  in  der  Regel  nur  äusserlich,  flüchtig, 
sinnlich  und  scheinbar  herrlich  ist,  wie  ein  Traum, 
der  nichts  Deutliches  hinterlässt.  Das  Bild  muss 
zur  klarsten,  festesten  Anschauung  kommen,  nicht 
blos  wie  ein  reizender  Schatten  schnell  vorüber-» 
rauschen«  Ich  behaupte,  die  Gedanken,  die  im 
Tintenfasse  sterben,  sind  nicht  die  besten,  und  die 
Inspirationen,  die  nicht  schnell  genug  hingeworfen 
werden  können ,  nm  nur  etwas  von  ihnen  zu  haben, 
auch  nicht;  sie  kommen  weder  aus  der  Höhe,  noch 
aus  der  Tiefe;  werdetf  sie  nicht  gepflegt,  sind  es 
Träume  und  Schäume,  die  ofl  nur  aus  dem  Un* 
terhanse  der  Seele  stammen,  welches  da  ist  der 
Unterleib,  aus  dem  hervorkommen  sind  viel  wun- 
derliche Offenbarungen,  die  keine  sind,  sondern 
eitel  Blendwerk.  —  Raphael  selbst  hielt  bekanntr- 
lich  «ehr  viel  auf  tüchtige  Ausführung  und  gute 
.  Schule,  die  auch  sicher  unser  verehrter  Gegner  nur 
in  den  Hintergrund  zu  setzen  seheint  Benutzte  R. 
doch  eifrig  alle  Winke  meines  Freunde«,  des  Rudolf 


Ghirlandajo  und  lernte  nicht  wenig  an  festen  Grund« 
Sätzen  im  Coloriren  vom  Fra  Bartolomeo.  War« 
um  würden  denn  R.A  spätere  Bilder,  die  nach  dieser 
Bekanntschaft  gefertigten,  höher  geschätzt ,  als  seine 
früheren?  WarR.  nicht  schon  als  Knabe  von  etwa 
sechs  Jahren  für  Madonnen  inspiriii?  So  sehr  man 
auch  in  diesen  frühesten  sein  angebomes  Talent 
und  seine  Empfänglichkeit  bewandert,  für  Meister« 
werke  gelten  sie  nicht.  Warum?  Weil  sich  in  der 
Ausführung  überall  Spuren  der  Ungeübtheit  und 
Mangel  an  einem  feinen  Tacte  zeigen ,  den  nur  die 
innere  Bildung  gibt,  die  Keinem  angeboren,  auch 
durch  keine  Inspiiation  verliehen  wird.  Mit  wel- 
chem Fleisse  hat  der  überlegte  und  überlegende 
Künstler  z.  B.  nicht  Alles  in  seiner  Madonna,  der 
Gärtnerin,  bis  auf  die  Falten  im. Gewände,  bis  auf 
die  geringste  Pflanze  im  Vordergründe  vollendet! 
Der  Verf,  sagt  selbst,  dasa  R.  Manches  übermalte; 
er  hielt  also  nichts  für  Kleinigkeit ;  Alles  sollte  echt 
und  recht  seyn.  Das  bringt  der  Inspirationsaugen- 
blick nicht!  —  Selbst  die  Wolken-Madonna  wäre 
nicht  das  erhabene  Meisterstück,  wenn  nicht  daä 
Kind  auf  ihrem  Arme,  einer  werdenden  Welt  gleich, 
noch  erhabener  wäre,  als  sie  selbst  und  doch  ein 
Kind;  oder  wenn  die  Nebenfiguren,  die  Sie  ein 
Werk  der  Reflexion  nennen,  in  ihrer  Art  nicht 
ebenfalls  mit  Begeisterung  erfunden  und  ausgeführt 
wären«  Das  zusammengehörende  Ganze  ist  die 
Hauptsache,  nicht  ein  Theil  des  Ganzen,  in  dem 
Alles  Begeisterung,  das  heisst,  hohe  Empfindung 
und  Reflexion ,  zugleich  ist.  «^^  Nicht  im  Geringsten 
anders  verhält  es  sich  mit  Mozart's  Ouvertüre  zur 
Zauberflöte.  Erst  die  Durchführung  derselben,  die 
doch  aus  der  Reflexion  kommend  zugestanden  wird, 
macht  aie  zum  Meisterstück.  Der  Fehler  liegt  darin, 
dass  der  Verf.  Inspiration  und  Reflexion  gar  zu 
sehr  von  einander  treunt  und  jede  in  ihr  Stübchen 
besonders  setzt.  Sie  gehören  zusammen ;'  eine  ohne 
die  andere  wird  nichts  Tüchtiges.  Was  wird  der 
Vei*f.  sagen,  wenn  wir  nachweisen  können,  wie 
dem  umsichtigen,  gefühls-'  und  taclfesten  Compo*» 
nisten  sein  Fugen-Thema  eher  und  folgerechter  ein« 
fallen  musste,  als  jedes  andere?  In  Mozart^s  Bio- 
graphie von  Nissen  liest  man  S.  548:  „Im  Jahre 
1791  schrieb  er  die  Zauberflöte  im  July;  den  Pi*ie^ 
stermarsch  und  die  Ouvertüre  componirte  er  erst 
den  28^n  September."  Sollte  er  denn  während 
dieser  ganzen  Zeit,  beym  gewaltigen  Drängen  des 
bedrängten  Schikaneder,  nicht  an  diese  Stücke  ge* 
dacht  haben?    Das  wäre  kaum    glaublich.     Oder 


Digitized  by 


Google 


225 


i»34*    ApiiL^   Na.  14. 


226 


mussto  dJD  Beschäftigung  mit  dem  Marsche  der  Prie- 
ster nicht  den  Gedanken  an  das,  was  des  Tempels 
ist,  erregen?  Und  Mozart,  der  Allgeübte  in  aller- 
ley  musikalischen  Formen ,  sollte  beym  ersten  Ge- 
danken daran  nicht  sogleich  gewusst  haben ,  dass 
er  ein  Fugenthema  behandle?  Sein  richtiger  mu- 
sikalischer Tact  und  der  ihm  vorschwebende  Geist 
der  schon  fertigen  Oper  sollte  nicht  mit  festgehal- 
tenem klaren  Bewusstseyn  das  genau  Angemessene 
des  bedachten  Ganzen  in  seiner  Seele  erwogen  ha* 
ben?  Hat  er  doch  schon  im  Thema  selbst,  das 
keinesweges  wie  ein  Gewitter  einherbraust,  sondern 
den  mystischen  Ernst  mit  dem  rührigen  Papageno- 
schers  auf  das  Anmuthigste  verbindet,  das  Voll- 
passende nicht  minder  verstandig  und  genial  zugleich, 
«Is  auch  darin  getroffen,  dass  er  keine  förmlich 
genaue,  sondern,  vor  einer  Oper  recht,  eine  freye 
Fuge  schrieb,  so  dass  das  Ganze  in  allen  ^seinen 
Purchftihrungen  eben  dieser  gemischten  Oper  voll- 
kommen theatermässig  zukommt!  Alle  diese  Bey- 
spiele  zeigen  also  deutlich,  dass  mit  der  Inspiration 
Ueberlegung  und  richtiger  Tact  der  Bildung  Hand 
in  Hand  gehen  müssen ,  sonst  hilA  sie  eben  so  we- 
nig, als  Ueberlegung  aliein  ohne  lebendig  angeregte 
Phantasie,  —  Wie  aber  Reflexion  und  Theater- 
kenntm'ss  in  einer  für  das  Schöne  empfanglichen 
Seele  Musikstücke  hervorbringen  können,  denen  es 
schlechterdings  Niemand  ansieht  oder  anfühlt,  dass 
ßie  nicht  der  erste  Erguss  eines  glühenden  Herzens 
aind,  beweist  nichts  zuverlässiger,  als  Mozart's  Duett 
derselben  .Oper :  „Bey  Männern ,  welche  Liebe  füh- 
len." Wer  sollte  es  glauben,  dass  der  viel  chi- 
canirende  Schikaneder  den  ofl  darüber  verdriess- 
lichen  Mozart  zwang,  dieses  Duett  fünf  Mal  zu 
componiren,  ehe  es  dem  bedrängten  Theaterunter- 
nehmer gut  geniig  war.  Und  dennoch  hatte  hier 
Schikaneder  recht,  denn  das  Duett  könnte,  wie  es 
nun  steht,  gar  nicht  besser  seynl  Diess  Mal  war 
also  der  erste  Gedanke  nicht  der  beste.  — • 

Dass  aber  die  Flammen  der  Begeisterung  kein 
ßo  vergängliches  Flackern  sind ,  dass  sie  nicht  Wo- 
chen ,  ja  Monate  lang  in  der  Seele  unvergessen  und 
heiss  glühen  könnten,  ohne  dass  dann  blose  kalte 
Reflexion  an  die  Stelle  tintt,  bezeugt  Beethoven.  Im 
Anbange  der  Studien  JBeethoven's  wird  uns  von  dem 
Ritter  Seyfried  als  Augenzeugen  S.  19  erzählt,  B. 
habe  in  die  Hauptslimme  seiner  Pianoforte-Con- 
certe  in  Cnooll,  G  und  Es  blos  die  Rilornelle  und 
flie  Eintritte  der  Solo's  mittelst  nur  ihm  verstand^ 
lieber  2jeichen,  einzig  ziu*  Erinnerung,  notirt  und 


das  Niederschreiben  fiir  den  zukünftigen  Druck  auf 
einen  gelegeneren,  mehr  Müsse  gewährenden  Zeit- 
punct  verschoben.  Ist : denn  wohl  in  diesen  später 
erfolgten  Niederschreibungen  keine  Begeisterung? 
Wo  nur  wahre  Begeisterung  war,  da  kommt  sie 
schon  wieder,  denn  der  Meister  hat  das  rechte  Ban- 
nungswort nicht  vergessen.  Allein  mit  der  flüch- 
tigen Inspiration  des  Augenblicks  ist  es  anders  j  sie 
kommt  und  fahrt  hin,  wie  ein  Wetterleuchten,  nicht 
immer  ein  Blitz,  der  zündet.  Echte  von  unechleir 
zu  unterscheiden,  dazu  gehört  Manches,  was  nicht 
Jeder  besitzt,  was  aber  der  Verf.  in  jedem  Kunstler 
zu  gutmüthig  voraussetzt.  Mit  den  Leuten  von  Jen- 
seits hat  es  so  seine  Bewandtniss!  Ich  wollte,  es 
kämen  welche;  sie  sollten  uns  Manches  lehren.  — 
Die  Maulwurfsaugen  der  Reflexion  sind  für  uns 
Leute  von  Diesseits  gar  nicht  so  übel,  und  wehe 
dem  Künstler,  der  sie  nicht  hat  und  nichts,  als 
Imagination  ist,  einem  ungezähmten  Rosse  vergleich- 
bar. Die  Einflüsterungen  des  Genius  zurückdrän- 
gen und  sie  mit  Liebe  anschauend  und  immer  tiefer 
fassend  mit  langem  Blicke  glühender  in  die  Seele 
saugen,  ist  Zweyerley.  Wer  sieht  sich  satt  an  sei- 
ner Liebe?  Langes  Schauen  des  Geliebten  ist  lange 
Freude,  immer  sehnendere  Lust.  Traurig,  wo  der 
Geist  der  Betrachtung  wie  Scheidewasser  brennt! — 
Der  Gegenstand  ist  viel  zu  wichtig  und  allen 
Kunstjüngern  viel  zu  werth ,  als  däss  ich  die  Bitte 
gewagt  finden  sollte,  mir  noch  einen  eigenen,  nicht 
polemischen  Aufsatz  über  diese  Grunderfoi-dernisse 
aller  Kunst  zu  erlauben,  zum  vielleicht  nützlichen 
Versuch  einer  nähern  Darstellung  meiner  Ansichten 
hierüber.  G.  TV.  Finl. 

Nachricht., 


Berlin.  (Fortsetzung.)  \Vir  gehen  nun  zur  theii- 
weisen  Aufführung  der  Messe  von  J.  S.  Bach  über. 

Diese  fand  zum  4ten  Abonnements -Concerte 
der  Singakademie  auf  eine  so  gelungene  Weise  ina 
Ganzen  statt,  wie  diess  von  einem  so  complicirten, 
der  jetzigen  Zeit  so  überaus  fremden  Werke  kaum 
zu  erwarten  war.  Die  sorgfältigsten  Proben  und 
der  Eifer  der  Mitwirkenden  bewirkten  einen  impo- 
nirenden  Erfolg  von  Seiten  der  grossen,  zahlreich 
besetzten,  durchaus  sicheren  und  reinen  Chora. 
Besonders  kunstreich,  wiewohl  sehr  schwer  ver- 
ständlich, wurde  das  Kyrie,  glänzend  das  Gloria 
mit  dem  eigenthümlichen  „Et  in  terra  pax"^  voll 


Digitized  by 


Google 


227 


1634.    April.    No.  .14« 


228 


hartnäckig  darchgefohrter  CoDjeqoenx,  befunden« 
Wunderbare  Combinalionen  der  Harmonie  zeigte 
das  lang  ausgeführte  Credo ,  worin  das  Crucifixus 
und  Et  resurrexit  besonders  ergreifend  wirkte.  Auch 
der  letzte  Chor:  ConGteor  etc.  enthält  mächtige  har« 
monische  Grossen.  Das  ganze  colossale  Kunstwerk, 
dessen  Solo-Gesänge,  mit  Ausnahme  des  vorti*eff- 
liehen  Quintetts:  ,,Et  incarnatus  esl^',  verhältniss* 
mässig  am  wenigsten  ansprachen,  fand  mehr  Be- 
wunderung, als  innige  Theilnahme,  wie  diess  ganz 
natürlich  nach  einmaligem  Hören  eines  ao  streng 
in  sich  abgeschlossenen  Ganzen  ist,  für  dessen  Di- 
mensionen der  Maasstab  unserer  Zeit  nicht  zurei- 
chen dürfle,  und  dessen  Einzelnheiten  mit  dem 
Sinne  des  Gehörs  so  schwer  zu  verfolgen  sind !  — 
Es  war  desshalb  sehr  wohl  gethan ,  dass  bey  dem 
ersten  Versuche  diess  kühne  Werk  der  Vorzeit  in 
Rücksicht  seiner  ausserordentlichen  Länge  (die  oben 
genannten  drey  Hauptsätze  dauerten  bereits  zwey 
Stunden)  nicht  vollständig  an  einem  Abend  gegeben« 
sondern  die  Aufluhrung  des  Sanctus  und  Agnus  Dei 
der  Folgezeit  vorbehalten  wurde.  Von  den  sich 
auszeichnenden  Solostimmen  sind  vorzugsweise  Mad« 
Decker  und  Hr.  Zschiesche  rühmlich  zu  erwähnen. 
Die  obligaten  Solo-Instrumente,  als  Vioh'ne,  Flöte 
und  Hörn,  hatten  sehr  mit  der  Fremdartigkeit  der 
Figuren,  besondern  Lage  und  Tacteintheilung  zu 
kämpfen;  dennoch  gelang  Alles  ohne  Störung,  wie- 
wohl nicht  immer  ganz  im  Style  dieser  Composition. 

Es  wird  für  die  geneigten  Leser  eine  Er- 
holung seyn,  dass  wir  nun  von  der  ernsten  zur 
gefalligen  Musik  übergehen,  indem  wir  in  einer 
gedrängten  Skizze  die  neuste  dramatische.  Compo- 
silion  des  Dr.  Löwe  zu  dem  Raupach'schen  Sing- 
spiel: „Die  drey  Wünsche"  beleuchten. 

Der  Stoff  zu  demselben  ist  zwar  einem  be- 
kannten orientalischen  1i([ährchen  entlehnt,  doch  völ- 
lig frey  bearbeitet.  Die  scharfe  Dialectik  und  der 
Hang  des  geistreichen  Dichters  zur  Satire  gewinnt 
auch  in  dieser  Operette  oft,  nicht  immer  zum  Vor- 
theil  für  die  musikalische  Composition,  über  das 
lyrische  und  romantische  Opernbediugniss  die  Ober- 
hand. Hauptsächlich  ist  diess  in  den  Personen  des 
moralisirenden  Derwischs  (einer  Nachbildung  des 
Sarastro)  und  des  philosophirenden  Liebhabers  der 
Fall.  Effecluirender  ist  ein  reiches ,  thörichtes  Ehe- 
paar einem  verarmten,  edel  denkenden  gegenüber- 
gestellt, wie  die  empfindungs volle  Subima  dem  Ver- 
atandes-Menschen  Hassan,  der  vor  lauter  Philoso- 
phie nicht  daran  denkt  ^  aich  Reichthum   und  den 


Besits  seiner  Geliebten  so  wünschen  ^  ipndem  nach 
zwey  unbedachtsam  vergeudeten  Wünschen  nur  eben 
noch  den  dritten  übrig  behält,  um  die  noch  thö- 
richtern  Wünsche  Muley^s  ungeschehen  zu  machen 
und  auf  diese  Weise  endlich  sein  Glück  za  finden. 
Die  komische  Auffassung  der  zu  erfüllenden  Wün- 
sche ist  dem  Dichter  gelungen ,  wie  z.  B.  der  durch 
die  Luft  fliegende  Sattel,  auf  welchem  Muley's 
böses  Weib  fest  gezaubert  wird ,  die  tanzenden  und 
lachenden  Bäume,  wie  auch  die  Erscheinung  des 
durch  eine  Gesellschaft  von  Hof-Cavalieren  (im  Ma* 
nuscript  sollen  Kammerherrn-Schlüssel  mit  ange- 
geben seyn,  welche  indess  mit  Recht  bey  derVoiv- 
stellung  wegblieben,  da  das  Costume  in  die  Zeit 
von  Louis  XI V.  zurück  verlegt  wurde)  und  Hof- 
Damen  tanzend  und  complimentirend  repräaentirten 
,,Nichts.'*  Die  Scenerie  gewinnt  an  Reiz  achon 
durch  das  OrientaL'sche  der  Decorationen.  Der 
Componist  hat  diese  Farbengebung  weniger  benutzt, 
als  es  vielleicht  ein  C.  M.  v«  Weber  sich  würde 
haben  entgehen  lassen,  bey  den  Hindernissen  aber, 
die  ihm  häufig  die  ironische  Haltung  des  Textes 
entgegenstellte ,  sich  auf  sehr  geschickte  Weise  mit 
einer  allgemein  verstandlichen,  angenehm  melodi« 
sehen  Behandlung  der  Musik  zu  helfen  gewasst, 
welche  die  Handlung  unterstützt,  ohne  zu  bedeut- 
sam vorzutreten,  auch  an  mehren  Stellen  recht 
glückliche  Intentionen  zeigt.  So  beginnt  die  Ou~ 
verture  recht  schön;  ihr  AUegi^o  ist  lebendig, 
doch  ohne  bestimmte  Charakteristik.  Die  Romanze 
Subima*s  ist  in  lyrischer  Hinsicht  ausgezeichnet, 
auch  nicht  ohne  romantisches  Colorit.  Im  zweyten 
Acte  tritt  ein  markirtes  Duett  der  reichen  Leute 
dramatisch  bedeutsam  hervor,  Da^T  Lied  des  Der- 
wisch ist  für  eine  tiefe  Bassstimme  vortheilbaft, 
doch  etwas  zu  trocken  reflectirend.  Höchst  ausge- 
zeichnet als  isolirtes  Gesangstück  ist  der  Chor  der 
Pilger,  wiewohl  in  seiner  Haltung  mehr  für  das 
Oratorium ,  als  die  Bühne  geeignet  und  in  drama- 
tischer Hinsicht  ganz  entbehrlich,  wahrscheinlich 
nur  wegen  des  um  so  stärkern  Contrastes  mit  den 
burlesken  Scenen  vom  Dichter  aufgestellt.  Dass 
Hassans  Aellern  auf  seinen  unbesonnenen  Wunsch 
plötzlich  wieder  so  jung  wercjen,  dass  sie  sich  im 
Laufe  zu.  haschen  suchen,  hat  etwas  die  kindliche 
Achtung  Verleizeudes.  Wohlweislich  treten  sie  da- 
her auch  bald  wieder  in  ihr  vorgeschrittenes  Alter 
zurück,  da  ee  Hassan  gestattet  war,  den  zweyten 
voreiligen  Wunsch  zurückzunehmen.  Im  Ganzen 
wird  das  heitere,    belustigende  Singspiel  durch  die 


Digitized  by 


Google 


229 


tU^,  l/^plilt.  No.  14f 


%m 


mit  der  Bohneiiwfarkaiig  vertraoiar 'DJdbtati^  den  ' 
}lei^  des  Ibunten  Wecb^U  der  Geftt^^n  nud  df« 
natärilch  melodische  Mu«Uk,  eiqe  B^mcJiemQg  d«l 
komischen  Opern-Repertoires  .seyn,  wenn.m^n  an 
tfftf  dhintutiBche  MShrdien  mitMusilcbegleitaiig  nk^t 
tu  hohe  f'WMertlngen'  macht«  Autix  in  dieser  be- 
sonders wilicsani  instrunientitten  Musik  tritt  die  dem 
Componi^fen '  eigen  gewordene  Liederform  der  Ge- 
sänge hSoGg,  doch  hier  nicht  ungehörig,  hervor. 
Wahntehi^ittlkh  diirfb  das  dm*ch  vielfache  Erfahrung 
bereicherttf  musikalische  Taleot  des  Hrn.  Dr.  L5we 
noch  mehr  für  die  ernste^  heroische  oder  ti*agische 
Oper  geeigd^  seyn,  als  für  die  komische  Operette. — 
Zum  Schlüsse  des  soi-disant  Camevals  erschien  zeit- 
gemäss  auch  ein  neue^s  komisches  Ballet:  ^yTüe  Mas- 
kerad<s*^9  von  den  Schwestern  EMer  mit  Geschmack 
in  Scene  gesetzt.  Handlang  enthält  dic^s'BaHet  ei- 
gentlich flicht,  sondern  es  zeigt  uns  einen  Masken- 
ball auf  der  Buhlte /mit  reichem  Wechsel  bunter 
Charakter-Masken.  Sogak*  die  Odtter  und  Göttinnen 
des  CHympsr  verschm!ihen  es  nicht,  an  diesem  l'anz- 
feste  Thetl  fea  nehmen.  Unterhaltend  ist  die  Er- 
schetnuBg  Wkannter  Opern «-Cfaafliktere,  wie^  des 
Figaro,  Bartolo,'de)r  Rosine,  feiner  Menge  voriAr- 
lequins^  I^errots  u.  s.  w.  Die  ungarischen  und 
östreichischen  Nationaltanze  ge&ehn  besonders  ^  dii 
sich  hierbey  auch  die  beliebten  Tanzmelodieen  von 
Sti*auss  vernehmen  Hessen« 

t)a  wir  einmal  bey  den  Neuigkeiten  verwei* 
len,  so  Mey  es  erlaubt.  Torgreifend  der  eiaz^n 
neuen  grossen  Oper  zu  erwähnen ,  welche  dieXöv- 
nigsstadter  Bahne  zwr  Aufifiila'Q^g  hrftchte^  namlici^ 
„Zelmira^^  von  Rossini»  in  italienischer  Sprach^. 
Letztere  hatte  man  fnr  deutsche  Sänger  nicht  y/ibr 
left  sollen,  da  ausser  Dem«  Hahajel  die  Ausspra«!^ 
des  Textes  die  Sprachkenner  ^cht  befiriedigea  Lbiui^ 
und  die  Langeweile,  welche  die  einfprmige,  triste 
Handlui^  erregte,  durch  das  IJnverstaadUclie  dep 
Worte  nur  vermehrt  werden  musste*  Rossini's  Mu- 
sik enthält  in  seiner  bipkannteii  frühem,  Weise. viel 
melodisch  Schönes, erfordert  indesi  italienische  Säo^ 
ger.  von  sehr  geüblerlCehllertigls^it  und  bedeutender 
Ansdaner  der  Stimme.  Die  meisten  Gesangstiicke 
gleichen  sich  einander  und  sind  ^br  ausgedehot. 
HäüSg  findet  man  jedoch  in  dieser  Q|ier  tieferep 
dramatischen  Ausdruck,  z.  B.  in  eic|igen  .Beci^tir 
Ten  und  besonders  in  der  Partie  der  Zelmira^  als 
man  es  zu  jener  Zeit  von  Rossii)i  eriffirt^n  dipnnte, ; 
als  diese  04>er  zuerst  bekannt  wurde.  (Irrt  ReL 
nicht,. ifft^ajl^^  i^x  .od^  li^s.}  .^014.  Ü^^A 


«rfiinte  fowbhl'Tott^SeitMi  ilfres  tief  dmpfiiiidenMi 
Gesanges,  $is  im  aasdrucks  vollen  Spiele  die  Be« 
diQgnisse  der  Hftii|>Crolle.  So  wir  es  Wm&g  h^ 
merkbar,  das^  die  höheren  Sielleo  ihrer  Oessoj^ 
paitie,  ihrer  Stifntiilage  angemessctt,  (hsttbn  vaid^ 
(in  der  Thealer-Knnstsprache  poncürt)  werden  miia^ 
sen.  Hr«  Fischer  sai^  den  PoUdoro  fast  w  kräftig 
für  d^n  Greis,  doch  mit  wahrem  Ausdracke  vaU 
teiiichoi*  liebe*  *  Die  sehr  hoch  liegende  Partie  deft 
Teiiors  (Ilo)  wurde  von  flm.  Greiner  mit  viele^ 
AnstrengMng,  meislens  gelungen  auagefahrt;  doch  üt 
der  Figuren-  und  Rouladen-Reichthum  darin  M 
übersclifweiiigHch.  Autenore  war  in  Hinsicht  der 
Charakteristik  des  mordlustigen  Usurpators  auch  we* 
niger  für  Hrn.  Holzmiller's  zarte,  Itir  das  Sentit 
m^itale  und  Elegische  vorzugsweise  geeignete  Stimme 
ginstig.  '  Die  Behandlang  der  Chöre  und  Oreb^ 
sterbegleitnng  ist  bekanntlich  in  Rossini's  italseüi* 
sehen  Opern  stets  nach  einer  und  derselben  Form, 
doch  stets  von  täuschender  Wirkung,  .gleich  der 
Decorsftionsmaterey  in  grellen,  doch  leicht  hinge- 
.Worfitien  FatbeomischuDgen.  Die  Ausföfarang  der 
Oper  war  im  Ganzen  so  ^greifend  und  genau, 
als  man  es  von  dem  Eifer  der  Mitglieder  «dieser 
Buhne  und  der  Energie  des  Heri*n  Kapellmeisters 
t^läser  gewohnt  ist.  Dennoch  kam  Zelmira  um 
zehn  Jahre  zu  spät  und  konnte  selbst  nicht  deii 
dauernden  Beyfall  erringen,  welchen  Semiramide 
4urch  die  Theilnahme  der  Dem.  Heinefetter  sic^ 
«ü  sichern  wusste. 

(Beschlus«  folgt.)  '* 

KvRZB    Anzbigbn. 


'  Secfn  OeJBänffe  aus  den  Mildern  des  Orientß  ßir 
'    eiae  &n^ti/nme   mit  Segleitung   des  Pfanof. 

in  lUueih  ge»etsst  —  -uon  Hubert  Ries*   Op.  11. 

Berlin,  b^  T«  Trantwon.  Pr.  ^  TMi^. 
Es  ist  letzt  vielen  Componisten  genehm,  die 
(Bilder  deii  Orients  mit  dem  Reize  der  Töne  «n 
umspielen  und  dadurdh  die  Annzuth  des  blutitigen 
Morgenlandes  den  Westbewohnem  nodi  ergSlzii^ 
ober'  zu  machen«  Sind  .die  KiSnge  nicht  immcir 
orientalisch  gefärbt,  ao.tist  ^dooh  ihr  Schmdlz  Hes*- 
periens  Sinnen  vielleicht  nur  noch  lieber;  denn  die 
vaterländische  Weise "Spridit  schneller  an,  während 
uns  die  fremden  Namen  von  ireuMloa^onen'Singen. 
(Dazu  beflügelt  noch  ein  gewisses  Stückwerk  des 
Inhalts  dieser  Gesänge  die  -gern  beschäftigte  jHian- 
lal»i^    Viiekh .  att  Oralen  Gosavg^ ,  y^atWB^^  ^rd 

14* 


Digitized  by 


Google 


iAt 


1884^  '  'ApiiL :  'Now'  l-fc 


!^32 


i'di&f  beäaligi  fibdeD«  B|6  Taubi^iipoat  regt 
utiä  m;  wenig  an;  sie.  thun  mir  cken  ihreii  Dienst 
oluie.  Andieil.  I^ber  ist  uns  Moisuna  am  Brunnen, 
wiwD  sie  iNMaoeh  mchl  de«  wesÜiolMii  Aaen  ent- 
führt. Der  Lantenspider  UUst  sich  mit  seinem  Pa- 
imdiesesglauben  eigen  «war,  wie  «wischen  Hoffnung 
und  Schmerz  stehend»  vernehmen t  allein  das  Wan- 
deln unter  Palmen  bringt  er  nicht  Das  Lied  eines 
Vögeleins  in  der  Oasis  ist.recht  hübsch,  und  Fatme's 
Liebe  gibt  eine  schöne  Cansonette  abendländischer 
Art*  *-*  Wer  das  Morgi^nland  im  Abendlande  liebt, 
wird  mit  Vergnügen  turkeln  u«  $•  w.  Wir  ge- 
stehen, den  Dom  mehr  au  lieben,  als  das  Minaret, 
und  teutsebe  Lieder  mehr,  als  orientalisch-occiden- 
talisehe ,  durch  welche  Liebhaberey  sich  jedoch  an- 
rersichtlich  kein  recliter  Oegenliebfaaber  irre  machen 
lassen  wird,  was  wir  auch  nicht  beabst<^htigen«  Es 
ist  nur  eine  Meinung. 

Grande  PokmMe  pour  la  FUUe  avec  accomp* 
d^Orchesire  ou  de  Pfu  '—  -par  H*  Enchhau$enk 
Oeur.  €•  Hannover,  ehea  Baefamann  et  Nage!« 
Pr.  X  Thlr.  ao  Gr. 

Die  mit  kurzer  Adagio -Einleitung  in  E  moll 
versehene  Cobcert- Polonaise  aus  Gdur  ist  melo- 
disch, leicht  fasslicfa  im  Hauptlhem^  und  in  allen 
Durchführungen,  brillant  und  doch  nicht  au  schwie- 
rig, so  dass  sie  fei^igen  Bläsern  fiir  öffenilichen 
Vortrag  zu  empfehlen  ist.  Der  Druck  ist  deutUchf 
die  Noten  sind  gross,  könnten  aber  schöner  seyn. 
Die  Klavier-Faitie  ist  leicht. 


Zeituags^Cantaie.  Ein  tchenJiafter  viemimmiger 
Männergeeartg  porg€trag£nJb0ym  SUfinf^rfeBte 
dee  Gein^rbepereine,  in  MuMk  gesetMi  von  IV. 
T<mbert.   Berlin,  bey  Trautweiu.  Pr.  f^ThLr. 

Ein  lustiger  Sehwank  vom  Waarenverkauf, 
vom  Trinken  und  Singen,  der  am  besten  klingt, 
wenn  er  von  der  Masse  recht  tüchtig  losgesungen 
wirdy  woau  er  da  ist.  Der  Schwank  hat  Recht;  es 
kgum  Jeder  mit*  Partitur  ist  da^  ausgesetste  Stim- 
men andi;  es  fehlt  an  niohtr:  gute  Kehlen  beym 
MaMe  finden  sich  schon,  und  das  Gänse  ist  leicht 
verständlich. 


Folgende  ^WerkcheÄ  über  franzosische  Opern- 
Bfetive  sind  m  derthltigen  Verlagshandlung  der  Ge- 
brüder Schott  in  Mains  und  Antwerpen  erschienen: 

l)  Galop  fauori  de  Gustape  ou  le  Balmasquii 
de  D*  F*  E.  Auber,  arrangi  h  4  main  pour  le 
Pfte  par  H.  Ber%.  Pr.  i  Fl.  i  a  Kr.  oder  1 6  gGr. 

a).  Guetave  ou  le  hol  maequi^  Ouvertüre  arrangie 
pour  le  Piano  auec  acoomp^  de  Violoa  {ad  li^ 
bitum)  par  V.  Rifault.  Fr.  x  Fl.  oder   i6  gGr. 

S)  Soiwenir  de  Pri  aux  Cl^ca,  Fantmeiß  pour 
le  Piano/,  eur  lee  plus  Jolis  Motifa  de  cei 
Opera  "^  par  F.  Kalkbrenner.  Qp.  119.  Fr. 
16  gGr. 

4)  Fanttaim  peur  le  Pfte  eur  un  motif  du  Ser^ 
ment  d' Juber  oompoeie  par  H.  Karr^  Op*  a44« 
Pr.  1  Fl.  oder  i4  gGr. 

5)  Deux  Rondeaux  pour  le  Pfte  eur  dee  iMmee 
du  Serment  d^Auberpar  Henri  Roaellen.  Op.  2. 
Pr.  48  Kr.  oder  12  gGr« 

6)  Faataieie  brillante  .pour  Piano  etf^iolon  eofn^ 
poeie  eur  dee  motif e  du  Prä  aux  Cienm  de  F. 
Herold  —  par  G.  ji.  Osborne  et  C.  de  BerieU 
Pr.  a  FL  oder  1  Thli-.  4  gGr. 

No.  1  ist  eine  sehr  leicht  unterhaltende  Klei- 
nigkeit, auch  No.  a  hat  nichts  Schweres,  M'ennsie 
auch  Anfängern  noch  ein  wenig  mehr  Mühe  ma- 
chen wird,  als  die  vorhergehende.  No.  5  hebt 
leicht  und  fransösisch  gefällig  an ,  Wird  aber  nach 
einigen  schlichten  Sitzchen  unerwartet  in^s  Bra- 
vourmässige  gesteigert  in  mehren  Variationen,  die 
dankbar  und  forderlich  sind.  Darauf  wird  ein  neues 
Thema  der  Oper  einfach  hingestellt,  das  verschie- 
dentlich gewendet  mit  einem  kurzen ,  brillanten  piü 
AUegro  lebhaft  schliesst.  -—  No.  4  hat  seine  ge- 
ziemenden Töne  ohne  Geist,  wenigstens  unis  ist  es 
utmiöglich,  irgend  einen  darin  zu  verspüren.  No.  5, 
leicht  gefertigt  und  leicht  vorzutragen,  für  Lieb* 
haber,  die  sich  gern  an  diese  Opern  erinnern  und 
es  nar  zu  einem  mlsafgen  Tastenspiel  gebracht  ha- 
ben« Dagegen  ist  No.  6  für  fingerfertige  und  ge- 
wandte Spieler,  die  sich  und  Anderen  einen,  auch 
mit  Bravouren  untermengten  Scherz  in  wechselnder 
Aufeinanderfolge  verschaffen  wollen.  Die  Ausstat- 
tungen sämmtlicher  Ausgaben  sind  in  gewohnt  an- 
ständiger Art; 


(Hietsa  das  latelligeas- Blatt  Kt.  IV*) 


J^P»gf  Vr  Breükepf  und  HürteU    Medigiri  pon  O^  ff^.  Finh  unter  eeiner  FeranttMrMdtkeit. 


Digitized  by 


Google 


'  INTELLIGENZ -BLATT 


•    "'        r 


zur  allgemeinen    m  u  s  i  h  ä^  l  {  s  c  k  e  ri^  Z  e  i  t  u  n  g. 


April« 


jv*  ir. 


1834. 


E  r  l  l  ä  t  u  n  g. 

Zu  Anfang  dieses  Jahres  erscliien  tob  air  bejm  Musik- 
Verleger  Ricordi  allHier  eine  Doppel-Sonjite  im,  Drudw  mit 
folgendem  Titel :  Sonate  pour  le  Fiano  ü  la  Hitrpe,  com* 
poses  0i  didU0.  oux  M^^demoieelUs  Jp90pninB  tt  Char-- 
loUe  Rovelii,  par  Pierre  IJichUnthaU  Damit  nun  jen^ 
graoimalikaliaclie  Fehler  aux  MesdemoUeUea  nicht  mir  cur 
Xiatt  gelegt  werde,  so  erfblare  ich  hiermit  öffen-flich»  dass  ich 
auf  meinem  dem  Ricordi  iibergebenen  M5.  jener  Dopp«|^ 
Sonate  ä  (nicht  aujir)  Meedefnoieeilee  geschrieben»  undrom 
fedtmckten  Titelblatte  keine  Correctnr  erhalten  habe.  *-• 

Mailand,  Ende  Januar  i8S4. 

P«  lichtßathal. 


G 


h      Ba 


Ein  Bfhnn,  weicher  schon  b'edentendeh  Orchestern  roc- 
stand  (n.  a.  am  Drnrylane«  nnd  Coventgarden-Theater  in  Loh- 
don) ,  sucht  eine  StelJe  als  städtischer  Müsikdirector  oder  als 
Vorsteher  ainer  Kapelle.  Da  mit  der  ersiern  aussei  der  Lei;« 
tung  der  Conoert-Kirchejimusik  gewöhnlich  auch  der  Unterricht 
an  Gymnasien  rerbnnden  ist,  so  könnte  er. ausser  der  Musik 
umso  mehr  noch  einige  andere  Fächer  dociren,  als  er  nicht 
nur  seine  Umyersitatsstudien  Tollkommen  absolvirt  hat,  söi}- 
dern  auch  als  Schriftsteller  nicht  unbekannt  ist  nnd(. bereits  die 
Redaction  gelesener  Zeitschriften  führte.  — -  Frankirtet  nntar 
^w  Chiffra  D.  eingehende  Briefe  befördert  die  Expedition  dia» 
0tt  Zaitinig  as  des  Snchettden«     .  ' 


Dia  Hei mnth' sehe  Bnchhandltiitg  in  Halle   sncht  sn 
billigem  Preis»:  .     , 

1  Schuster^  Lob  der  Muailu.  Klaviec-Aussiig« 


Ankündigungen.^ 
Neue    Musikalien/ 

welche  im  Verlage  vou  N.  SimrQcJt  in  B quo 
er3chieneii  9Lnd.< 

Pur  BogeninstrunK^nte.        TMr.Sgr. 
Spehr,  L.,  Qnatnor  p.  3  Violotts,  Alto  et  Baase, 

a>r.  du  Cottcart  litt.  4  par  O.  Getka. t     S 


Für  Pianoforte  mit  Biegleitung. 

Thlr.Sgr, 
C  X  e  r  n  j  y  C. ,  Op.  5 1 4.  Grand  Polonaise  brillant  pobr 

Pianof.  et  Violon • t     a 

Hunten,  Fr.,  Op.  i4.  Trio  ponr  Piano j  Violoh  et 

Violoncello ••• •  «^  a4 

•^     Op.  aS.  Dno  coneertant  ponr  Planoforte   cft 

Violon  in  C • -»  so 

Für  Planoforte  zu  rie)r  HStiden« 

Hers,  H.«   Op.  aS.  Variat.  brilL  sur.le  cfaoenr  lav« 

'      '       de  rOpihra :  11  Crociato,  arr.  i  4  »•  p«  Farrene,      1     3 

Hfiaten/Pr.,    Op.  4.    S  Halses  faciles -«     8 

—  Op.  a.   Variat.  brill«  at  fac.  snr  Pair:  »Wer 

hörte  wohl  jemals  mich  klagen'* — *   12 

'  *^     Op.  1 1 .  Variat.  sur  nn  th^me  de  Figaro,  in  C.  -—  1 4 

^-0    Op.  16.  Polonaise  brill;  in  £•  •  * .  •  '—   10 

«—     Op.  a8..  Rondo  surnn  th^me  d|  POpera:  Eli- 
sabeth de  Rossini,  in  C i  .........  •   — *   j4 

— -     Op.  5 1 .  Rondoletto  snr  un  thtoe  de  Barbier 

de  Sevilla,  in  A » —  16 

—  '  Op.  5a.  Air  snisse  vari^,  inF.  • •*-  16 

Labarre,  Melange  sur  des  motifs  de  Zaapa "»  a8 

Für  Planoforte  allein« 
Adam,  Ezercice  >ouiniaUer*  Ti^liche  Uebnngen  in  dl* 

lea  Dur-  und  MoU-Tonlcitera  mit  Fingersats.  —  16 
Bertini,   H.,    Op.  39  et  3a*     48  Etudes  doigtdes 

(Stadien)  als  Binlaitnng  px  den  48  Studien  ron 

Gramer«  Heft  1  und  a*  JedesHaft.  ...••..•      1      6 
Caerny,  C«,  Op.  SoS.    Variat.  sur  nn  th^me  orig« 

p.  Pfte  solo —   1 4 

—  Op.  3a.6.  10  Petits  Rondos  doigtes  on  amn- 
semena  utiles  et  agre'ablns  pour   la  Jeoneaae. 

No#  1  bis  1  o.    Jedes  Heilt —   10 

Herz^  H.,  Op.  i5,   ler  Dirertissement  p.  Pianoforte. , 

NouT.  Edit. .  ., —-14 

Hunten,  Fr.,  Op.  7.  Rondo  aOa  Polacca  in  Ea.  .  .  •««  10 
'"^    Op.  5. '  Variat,  slir  le  Duo  fcir*  de  POp^ra , 

Opferfest:  „Wenn  aur  dein  Auge  slxahlet'S  in  As.  —  t6 

—  Op.  10.   9  Variat.  aur  nn  air  de  Himmel:^  ,^ 

kann  ja  nicht  immer  ao  bleiben"*  .«••••...   —  la 

—  Qp.  1?.  Variat.:  „Nur  noch  ein  Walaer«*.  ,  .  —  la 

—  Op.  i5.  Rondoletto  in  C. -^     8 

—  Op,  a  1 . '  4  Rondinos •  ^—  1 2 

«-     Op.  a4.  Fanfaieie  snr  «b  iMme  de  la  Donna 

dfl  hga»saC....  •«'•••.••••• —  »a 


Digitized  by 


Google 


Tli]f«S|r. 
H«ntAii|.Fr.^0^^.1l[ar.:  ^|AnAleslss^lla'lc]l^!eh^  -^  i4 

de  Rossini,  in  C»  .  .  • — *  l6 

—9     Qp.  3o«  4  Rondioos  lac    No.  >•  Ricdardo. 
Ko.  3.  Le  petit  tambour.    No.  3«  Ctfnerentok« 

No.  4.    Siege  de  Corinth —  ao 

Mendels8«ltt-Birt]iold  j,  Felix,  Op.  19.  6Lie- 

der  ohne  Worte  (ur's  Pianoforte —  a4 

Für  Gesang  mit  Pianofortebegleitung» 

Bellini,  V.,   La  Straniera.    Die  Unbekannte.    Kla- 
.▼ieraiMit^  mit  italxenlsc]iem  ut  deutsobem  Text. 
'    ebne  Finale. a   12 

—  Jlieraas  die  OnTerture  aolo  und  yierbSndig^  so 
j       wie  alle  Nummern  Ton  1  bis  11  einzeln. 

Cherubiniy  L*i  Choirstimmen  au  dessen  Requiem,     l  ,XQ 
R  o  0.t  i  n  i ,  J. ,  Der  Barbier  ron  Sevilla,  Ktarierausz'u^ 

ohne  Finale  mit  ital.  und  deutsch.  Texte.  .  •  •      9   13 

Nächsten«  erscheintt 

Ffti-  Bogeninstrvtmente* 
Spohr^  L.,  Op.  88.    ade  Colicertante  ponr  a  Vio- 

lone  aitec  Orchastnb 5     6 

Für  Pianoforte  in  vier  HSnden. 
BeetboTen,  L.  v..,  Op.  8i*  Sextuor  arr.  a  4roalns 

par  Gleicbauf , • —  a4 

Hera,  .Op.  1  p.  Variat.  brill.  aar  l'air  far. :    Ma  Fan- 

ehette  est  charmante,  arr.  k  4  malus  p.  Farrenc.      i      6 

—  Op.  5i.  "Variat.  brilL  anr  la Waise  de Reissiger 

dito :  detniire  pensee  de  Weber,  id 1      a 

.     .«-     .Qp.  63.     Grandes  Variat.  sur  le    ckoeur   des 
^.    Cbasseurs  de  TOpera:  Eurjanthe  de  C,  M.  v. 

..      Weber -.       i      ä 

Spobr,  Lm  Op.  37.    3me  Double  Quatuor  arr.  par 

O.GerU.  .  ^ . .  . .  j ; .  ..  *  v  . 4. a     4 

Fük»  l^ianoforte  allein. 
Hers,  H.,   Pas  redoubld  du  Ballet  de  Labarre:   t^'a 

rerolte  du  Serail -*   16 

—  3  airs    de  Ballets    de   la    revolte    du   Serail. 
No.i,  3,  3 i  —  l6 

-—     Op.  73.  Agitato  et  Rondo  aür  la  fiarcairole  de 

Gianni  di  Cala^  de  Dooisetti «-  a4 

Hill  er.   F.,  Op.  10«    Caprice  fantastique,  iftorceau 

de  Concert —  ao 

Mendelssohn-Bartholdy,  Felix,  Op.  a8.  Fan» 

tasie,  Moscheies  gewidmet — ^  38 


Neue    Musikalien 

im  Verlage  von 
jPr.  Hofmeister  in  Leipzig*- 

Chwa'tal  (t.  X.),  Le  Choeur  dii  Karchö' de  l*Opera:   La 
MneUe  dePortici,  yarie  p.  Ffte  a  4  m.  Oe.  4,  In  C.  1 3  Gr. 


Cserny  (Ck.)»  Variatloiu  snrim  Th6roe  farori  d«  POpte? 
Hans  Helling  de  Marschner  (So  Ti^ollen  wir  auf  knrto 
•      'It^t)  ^/P/lb  i  %  ftfanis.  Ö^ut;  Sif ,  )En  r.     30'  t^r. 

Endig  (C),  6  Orgelfngen  im  leichtem  Style,  ate  Lief,  der 
Füllen.     13  Gr. 

Farorit-tänae  (tcipriger)  fiirPfte.  ITo.fB,  ITKllerfG.), 
Polonaise,    Walser  und  Rutscher    nach  Melodiean  der 
.  Oper:  Hans  Heiling.     3  Gr. 

Gans  (M.),  Dirertissement  en Forme d'une Fantaiaie  sur  d'Airf 
allemandes  nationaux  p.  Violoncelle  svec  Acc.  de  3  Vio» 
Ions,  Viola  et  Bas&e.   Oeur.  1 8,  in  Gm.     ao  Gr. 

Geissler  (Ch.),  Variations  aur  la  Tjrollenne  de  l'Opera: 
GuillaumeTellde  Rocsinip.Pfte.  Oe.  i4,inA.    laGr. 

H  i  1 1  e  r  (F.) ,  La*  Danae  des  Fees  p.  Pfte.  Oenr.  9,  in  £.  8  Gr. 
-~  La  Serenade.  Prelude  ,   Romauce  et  Finale  p.  Fianpforte. 
Oeur.  11,  in  Hm.      13  Gr. 

Hunten  (Fr.)^,  Variations  brillantes  sur  la  Cavatine  du  Bar- 
bier d«  R  b  s  8  i  ni :  Ecco  ridente  il  Cielo ,  arr.  p.  Pfte  seul 
par  A.  farrenc.  Oeuv.  1 7  ,  in  C.      i  a  Gr. 

L6wo  (C),  5  Gedichte  ansGoethe's  Nschlasse  mit  Pia- 
noforte (sSmmtliche  Lieder,  Gesänge  uhd  B^illaden.  Op.  9, 
Heft  8).     i  Tblr. 

Halibran  (Madame),  Englisches  Matrosenlied  (Die  Sonne 
sinkt  •—  Te  sun  sinhs) ,  gesungen  Ton  Mlle.  Francilla 
Pixis  mit  Pfte.     4  Gr. 

Marachner  (H.),  Hans  Helling.  Roriiantisehe  Opet  in  3  Ac- 
ten, etng«rfchtA  für  Pfte  an  4  Händen  tou  F.  Steg- 
mayer, geh.  5  Thlr. 
«—  Auswahl  beliebter  Stücke  aus  der  Oper :  Der  Templer  und 
die  Jüdin  für  Pfte  allein  eingerichtet.  (Jugendfreund,  ister 
Jahrg.    Heft  4,  5.)      la  Gr. 

Pixis  (J.  P.),  Second  Caprice  dramatique  sur  des  Motjfs  do 
Ludoric  de  Herold  et  Halevy  ponr  Pianoforte. 
ÖeuT.  ia5.     16  Gr. 

ist  ein  (C.),  Die  fröhlichen  Wiener.  Walzer  Tür  Pfte.    6  Gr. 

Taubert  (W.),  Duo  p.  Pfle  a  4  Mains.   Oeuv.  1 1 ,   in  Am. 
(ded.  a  Madame  H e n ri  e  1 1 e  Vo  ig  tV      30  Gr. 
—  6  deuttche  Lieder' mit  Begl.  des  Pfte.  Op.  la.      10  Gr. 

Wolfram  (J.),  Das  Pathengeschenk.  5. Gesänge  mit  Pfte. 
4te  Liedersammlung.     8  Gr. 


yerzeitAniee  neuer  Mueitedien  t>b/s  veredüedenen 
Verlegern,  welche  bey  Breitkopf  und  Härtel 
in  Leipzig  zu  haben  sind.       m.    q 

On •  I o  w ,  G. ,   Quintuor  p.  a  Violons,  Alto  et  a  Vio- 

lonoelica.  Op.  44 '. . '. a  16 

-—              d?               d«               Op.  45 3  1  a 

Zöllner,   Gesänge  für  4 Männerstimmen,    i s Heft  ,.  ,  1  — 
Anb  er,  Der  Schwur  ödeir  die  talsohmüftaer.  Klavier- 
Auszug.  7       B 

C  s  e  r  n  y ,  C.,  Impromptu  Tarife  aur  tiVi  th^qie  de  Ros- 
sini p.  Pfic  k  4  mains.    Op.  383 ...     j  - — 

•—     Grand  Rbndean  p.  Pfte  aV.  Oreh.  Op.  383 ..  .  2  16 

—     Le  mime  avec  Qnstnor.  •• 1  x6 

-—     Le  m^me  p.  Pike  aeuK 1  - — 


Leipzig  j  bey  Br^itkopf  und  Härtel.     ReiU^ri , unter  yerani$4Wtlichkeit  der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


233 


234 


ALLGEMEINE 


mUSIKALISCHE    ZEITVrVG. 


Den  9"»   April. 


N2.  15. 


1834« 


Rbcbnsiovbit» 


1.  Quatuor  brillant  pour  deux  ViolonBy  Viola  et 
Violoncelle  —  eompoad  par  Edouard  Grund. 
Op.  1.    Leipzig,  au  Bureau  de  mosique  de  C.^ 
F.  Peter«.     Pr.  i  Thlr.  4  Gr. 

2.  Concertino  per  il  Violino  principale  con  accompt 
^Orcheetra  ossia  Pianof.  ad  libitum  composto 
da  Edoardo  Grund.  Op.  4.  Liptia,  pre^ap  Fr. 
Kiatuer.  Fr.2Tiilr.4Gr.|  diPianof.iTltlr.46rii 

jDekaDntlich  gibt  es  vwejtrley  Hauptarten  von 
Quartetten  oder  rielmehr  Quatuol*s ,  wenn  man  ei« 
ncn  Unterschied  zwischen  vierstimmiger  Gesang- 
und  Instrumentalmusik  gleich  im  Ausdrucke  fest- 
halten will,  wie  es  von  Einigen  in  Vorschlag  ge-^ 
bracht  worden  ist.  Die  erste  Art  Quatuors  enthalt 
eine  Reihe  von  Tonstücken,  drey  oder  vier  ge-. 
wohnUch,  die  fiir  ein  einziges  concertirendes  In- 
strument geschrieben  worden  sind,  das  von  den 
drey  übrigen  nur  harmonisch  begleitet  wird ;  die 
andere  Art  räumt  jedem  der  vier  Instramente  fast 
gleiches  Recht  ein,  so  dass  alle  vier  concertiren 
oder  doch  nothwendig  in  den  Gaqg  auch  der  me- 
lodischen Verwebungen  eingreifen.  Dass  diese  bey-« 
den  Arten  sich  öAer  mit  einander  mischen ,  bedarf 
nor  einer  kurzen  Andeutung,  so  wie,  dass  die 
jtweyte  Art  in  neueren  Zeiten  den  Vorrang* vor 
jener  altern ,  nnd  mit  Recht,  behauptet.  Von  Quar- 
tetten und  Quatuors,  welche  vom  Orehester  oder 
Ton  irgend  einer  Ancahl  der  Instrumente  begleitet 
werden  und  die  dritte  Abtheilang  ausmachen,  würde 
nur  Weniges  zu  erinnern  üb)*ig  bleiben ,  was  Jeder 
von  selbst  hinzufügt. 

Das  hier  zu  besprechende  Qaatuor  des  Herrn 
Kapellmeisters  in  Meiningen  gebort  zur  ersten  Art 
nnd  ist  vorzugsweise  für  die  erste  Violine^  das 
I^ieblings-Instrument   des   Compoiiislenf  hi&rechoet. 

36.  Jahrgang, 


Aus  diesem  Grunde  sind  denn  die  übrigen  Instrn« 
mente  meist  nur  zur  harmonischen  Füllung  da,  wo- 
durch das  Ganze  einem  Concertino  für  kleinere  Mu- 
sikzirkel ähnlich  wird.  Diesem  angemessen  ist  auch 
die  Erfindung  und  Durchfuhrung;  nur  selten  wird 
man  die  in  solchen  Quatuors  verwendeten  Gedan- 
ken tiefer  finden,  als  ale  in  der  Regel  in  kutzen 
Bravourstücken  vorzukommen  pflegen ,  weil  die  Ab- 
sicht, einen  Virtuosen  glänzen  zu  lassen,  damit  ge- 
rade am  besten  und  am  leichtesten  erieicht  wird« 
Wer  also  diese  ganze  Art  von  Quatuors  nicht  ver- 
wirft, was  wir  für  anmaassend  halten  würden,  darf 
auch*  an  der  nicht  tief  gegriffenen  Verbindung  der 
vier  dabey  bethätigfen  Instrumente  keinen  An- 
'stoss  nehmen ,  da  eben  das ,  was  er  vermisste,  dem 
offenbaren  Zwecke  solcher  Arbeiten  förderlich,  kei- 
nesweges  hinderlich  erscheint.  Wenn  demnach  auch 
zugestunden  wird,  dass  die  andere  Art  bedeutend 
höher  steht,  so  würde  man  dennoch  eine  Unge-« 
rechtigkeit  begehen,  wenn  man,  um  seiner  Vor- 
liebe willen,  von  einem  mit  Bedacht  einfacher  ge- 
haltenen Musikstücke  das  tiefere  Ineinandergreifen 
aller  einzelnen  Stimmen  durchaus  verlangen  wollte. 
Was  ausser  dem  Zwecke  eines  Verf.  liegt,  was 
der  freyen  Art  seiner  Leistung  nicht  unbedingt  noth- 
wendig ist,  sollte  auch  nicht  gefordert  werden.  Für 
sich  hat  freylich  jeder  einzelne  Liebhaber  das  un- 
besli^iltene  Recht,  nach  seinen  Bedürfnissen  unter 
den  verschiedenen  Arten  zu  wählen  u.  s.  f. 

Die  erste  Violine  ist  also  hier  für  einen  Bra- 
vourspieler,  der  sich  hinlängliche  Gewandtheit,  wenn 
auch  nicht  die  höchste  Virtuositüt,  verschafit  hat; 
er  wird  sich  daran  vervollkommnen  oder  damit 
Ehre  einlegen  können.  Die  Schreibart  selbst  ge- 
hört nicht  zur  strengsten  j  wir  fanden  auch  hier  zur 
Eiieioliternng  des  Vortrags,  z.  B.  g  anstatt  fisis  ge- 
setzt, desgleichen  einige  leichte  Octaven- Fort- 
schreitungen in  einigen  Accorden  des  ersten  Satzes 
aus  Adur,-|,    welcher   übrigens  brillant    genug 

15 


Digitized  by 


Google 


23^ 


1834»    April,     No.  15. 


£36 


ausgeführt  worden  ist^  ohnedasa  dt«  E)rfln^unf  e|«' 
vras  Auffallendes  eeigt.  Das  Larghetto,  ^y  F  dur, 
ist  kurz  und  für  singenden  Ton  berechnet*  Das 
RoncR),  ^\  Aäutj  ist' nieder?  bravourmässig^  Die 
OnlBung  hl  F6ig6  der  etozelneii  Sateverbindungen 
ist  die  gewöhnliche,  gut  gehalten,  und  daher  die 
Auffassung  des  Ganzen  ohne  die  gejrii»gs(e  Schwie- 
rigkeit» Dass  solche  Bravour  -  Quatuors  keine  ei- 
gendichen  Charakterstücke  seyn  wollen ,  ist  bekannt. 
Doch  zeigt  der  schöne  Gesang  des  Mittelsatzes,  die 
schon  eingreifende  Führung  der  Mittelstimntien  in 
demselben  und  die  vortrefflich  hervoilrelenite  Ge« 
genmelodie  im  Schlusssalze,  dass  der  Verf«,  bea^-> 
sicfaligte  er  Höheres,  als  vorherrschende  Bravour, 
auch  für  Charakterzeichnungen  geschickt  und  be- 
fähigt seyn  würde. 

No.  2.  Was  das  angezeigte  Quatuor  für  klei* 
nere  Gesellschafb -  oder  Uebungszirkel  ist,  das- 
selbe ist  dieses  Concertino  für  öilenllichen  Vortrag 
in  Concerten,  Die  drey  Sätze  wechseln  in  dersel- 
ben Ordnung,  nur  dass  sie  eng  mit  einander  ver- 
bunden sind  und  der  Mittelsatz  eine  grosse  Bi^avour- 
Kadenz  erfordert.  Selbst  der  Erfindung  nach  sind 
sie  nur  wenig  von  jenem  Quatuor  verschieden«  Die 
Orchester-Partie  beweist  Umsicht  und  gute  Erfah- 
rung, so  dass  wir  auf  die  übrigen  Werke  dieses 
Componisten  begierig  sind,  um  ihn  auch  in  an- 
deren Compositionsarten  würdigen  zu  können,  lie- 
ber dem  sehr  schön  gestochenen  Pianoforlc- Auszüge 
9teht  die  Prinzipal- Violine  in  eigenem  Notensysteme, 
was  vielen  Liebhabern  vortheilhaß  und  schätzbar 
ist.  —  Sein  drittes  Werk  bewäiirt  iliu  ebenfalls  als 
Meister  des  Violinspiels: 

Concerto  pour  le  Violon  avec  grand  Orchestre  — 
compoai  par  Edouard  Grund.  Oeuv.  5.  Leipzig, 
au  Bureau  de  Musique  de  C.  F«  Peters.  Preis 
3  Thlr.  20  Gr. 

Haben  wir  auch  von  diesem  Werke  keine 
Partitur  in  den  Händen  gehabt,  die  üü»  für  die 
Anzeige  der  beyden  oben  genannten  zu  Gebote 
stand,  so  können*  wir  doch  versichern,  dass  es 
vom  PubUcum  mit  dem  lebhaftesten  BeyiaUe  auf- 
genommen worden  ist ,  als  es  Hr.  Ulrich  einmal 
in  der  hiesigen  Euterpe  und  wiederholt  im  Saale 
des  Gewandhauses  vortrug.  Es  ist  geschickt  an- 
geordnet, brillant  gehalten  und  nicht  zu  lang. 

jL$be^s^Ufibestan^  und  Lebens'Blume,  uonJacobi 
und  Herder,  für  yier  Solostiminen  und  ChoP 


in  $Su4ih  rgesetzt  und  Ihrer  KönigL  Hoheit  der 
Prinzesnin  Marie  jiuguste ,  Herzogin  von  Sach^ 
seny  ehrfurchtsifoll  geu^idmet  von  A.F.  Anacker. 
Klavier- Auszug  rom  <C<>mponislen.  ...Di*esden, 
bey  WHhcäm  Paul.     Pr.  i  Thlr. 

Ee^  war  ein  guter  Gedanke  des  Componisten, 
zwey  bekannte  Lieder  verschiedener  Dichter  zu- 
sammenzustellen, deren  erstes  den  Unbestand  dt& 
Irdischen  sphildert,  worauf  das  Andere  zu  frischem 
Ergreifen  der  flüchtigen  Gegenwart  freundlich  er- 
muntert« Da«  erste:  ,,Sagt,  wo  sind  die  Veilchen 
htn'^  ist  in  Jedermanns  Munde,  und  das  andere  ver- 
dient es  zu  seyn:  „Des  Lebens  Blume  blühet  schön, 
weiin  sie  der  Morgen  grüsst.**  Beyde  sind  schlicht 
und   liedermassig   durchgesungen    für  Solostimmen 

,und  Chor,  in  leicht  ausführbarer,  leicht  verständ- 
licher und  gefällig  eingehender  Weise,  vom  Or- 
chester mannigfach  verziert.  Der  Klavier-Au.szu« 
ist  schön  gedruckt  und  die  Partitur  geschrieben  für 
5  Thlr«  %\x.  haben.  Vielen  Freunden  musikalisclier 
Uuterhalttmg  hat  die  Aufführung  an  verschiedenen 
Orten  Vergnügen  gemacht«  Die  Composilion  ist 
demnacii  als  Unterhaltungsmusik  zweckmassig.  Das 
wäre  genug,  wäre  die  Sache  selbst  nicht  einigej* 
Worte  mehi;  werth.  Je  weniger  wir  Lust  haben, 
uns  zu  den  erhabenen  Leuten  zu  stellen,  die,  nur 
vom  Hochgenialen  unserer  Zeit  entzückt.  Alles, 
was  einfach  ist,  mit  verächtlicher  Miene  abfertigen; 
je  weniger  wir  den  vielen  Hörern  abhold  sind,  die 
sich  an  dem,  was  eine  Klasse  der  Neumeister  gross 
nednt,  nicht  zu  erlaben  im  Stande  sind,  desto  ge* 
neigter  müssen  wir  uns  fühlen,  dem  Einfachen  ia 
der  Musik  das  Wort  zureden,  wodui'ch  Viele  freu- 
dig angesprochen  werden.  Soll  denn  Alles  blos 
Ai*beit  und  Mühe  auch  in  der  Kunst  werden,  die 
das  Leben  erheitern  soll?  Dem  stimmen  wii*  nicht 
bey:  wir  meinen  vielmehr,  dass  Grossartiges  und 
leicht  Gefalliges  neben  einander  bestehen  müsse, 
damit  Jeder  habe,  was  ihn  seiner  Ai*t  gemäss  er^ 
labt«  Nichts  kommt  mis  veraohtlicher  und  tolU 
köpfiger  vor,  als  die  grobe  Arroganz,  dienurih-iS 
reu  Geschmack  gelten  lassen  will  und  davon  allein 
das  Heil  der  gesammlea  Menschheit  zu  erwarten 
thöricht  genug  ist.  8<>gar  gegen  Modetändeleyen 
sind  wir  nicht  geradezu  eingenommen,  sobald  sie 
nur  der  Kunst  nicht  qffenbaren  Nachtheil  bringen. 
Dass  aber  unser  Verf.  diese  Modewerkehen  niclit 
Termehren  helfen  will  9  dazu  kenneu  wii'  ihn  zu 

,  g|it|  er  meint  es  ernster  mit  der  Kunst;   sein  au f-* 


Digitized  by 


Google 


Ä3t7 


i834*    Aprü..   No.  1^ 


2^ 


riohtige«  Strefc«»  ist  gefällige  Walirlieit  im  rnivcr- 
iLÜDstelt  Einfacliei).  Nun  ist  aber  das  gefstreicb  Btn- 
fache  an  und  for  sich  ohne  Vergleich  schwerer, 
als  das  Betäubende ,  bunt  zusammen  Geworfene  und 
Verworrene.  Das  Letzte  rerfuhrt  weit  eher  und 
leichter,  als  das  eri$le.  Das  Einfache  durchschaut 
man  bald  und  jede  Kleinigkeit  fallt  auf.  Pur  gut- 
iniiihige  Mei^schen*  hat  es  ganz  besonders  in  sol- 
chen Zeiten,  die  schon  durch  Uebertriebenes  ver- 
wöhnt, sind,  seine  grosse  Gefahr.  Beym  ehrlich 
gemeinten  Streben«  Anderen  Ansprechendes  zu  brin- 
gen, nehmen  solche  Componisten  Manches  nur  zu 
bald  in  .sich  auf,  was  weder  zu  ihrem  eigenen  We- 
sen, noch  zur  reinen  Nolhwendigkeit  des  ungesucht 
Ganzen  gehört.  —  Und  diese  gutmiHhige  GefaHig- 
keit  scheint  unsern  durchaus  wohlmeinenden  Ton- 
selzer  hierin  auch  übereilt  Zu  haben.  Sie  hat  ihn 
mitten  im  Einfachen  zum  zu  viel  Verzierten  und 
zu  bruchstiickmässigen  Anklängen  verleitet,  die  zwar 
einen  gewissen  momentanen  Gefalligkeitsschimmer 
allerdings  vermehren,  aber  auch  vom  Gehaltigen 
zu  weit  entfernen.  Schon  im  Gesänge  scheinen*  uns 
die  schlichten,  wenn  auch  nicht  eigenthümlicben 
Melodieen  zu  viel  mit  Melismatischem  verziert«  was 
der  Innigkeit  schadet,  wenn  es  auch  Anfangs  be-^ 
sticht.  Dann  ist  das  Orchester  für  diese  einfache 
Form  zn  geschmückt  gehalten ,  was  die  Einheit  zer-» 
stört.  Ferner  erinnern  manche  Ansschmückungen 
zu  viel  an  Bekanntet,  z.  B.  an  C.  M.  v.  Weber. 
Darum  scheint  uns  dieses  Werkeben  weniger  ge- 
lungen, als  sein  gleichfalls  eihfacher  Berginanns- 
gruss.  In  allem  Einfachen  gilt  vor  Allem  der 
scijöne  Spruche 

Froh  wie  ein  Kind  und  fest  wie  ein  Mann 
und  klug  wie  ein  Alter. 


ie  Prd  aux  Clercs,  Opera  comique  en  trois  JfcieSf 
ParoUa  de  Mr.  E.  de  Planard,  Musique  de  F. 
.  Herold.  Der  Zweikampf  ^  lomische  Oper  in 
drey  jiufziigenj  nßch  dem  Französischen  des 
Planard  zur  heybehaltenen  Musik  von  F.He-- 
roldy  für  die  deutsche  Sühne  bearbeitet  von 
dem  Freyherrn  von  Lichtenstein.  Vollständiger 
Klavier- Auszug.  Mainz,  bey  B.  Schott's  Söhnen. 
Pr.   i4  Fl.  24  Kr.  oder  8  Thlr. 

Dass   diese  C^er  in  Paris  ausserordentlichen 

Erfolg  gehabt  hat  und  gegen  i5o'Male   ein  volles 

-Haus  maehte,   dass   dieser  Beyfail   in  den  meisten 

Theaterstädten  Frankreichs   sic\i    wiederholt^ ,  -  ist 


Hiehrfach  ui  diesen  Blattern  berichtet  worden.  In 
Teutsdiland  ^  wo  sie  ebenfalls  über  die  vorzö^f  hr- 
sten  Bühnen  ging,  hat  sie  sich  zwftr  eine^  weit 
geringem  Beyfalls  erfreut;  meist  jedoch  schriebjon 
die  Berichterstatter  die  Schuld  mehr  dar  nicht  klc|-* 
ren  Fabel,  als  der  Musik  zu.  Diesem  Üebej.  kanii 
jeder  Liehhaber  der  neuern  französischen  Thea.fcerr 
Musik  leicht  abhelfen.  Er  braucht,  nur  yor  der 
Auilühruog  derselben  den  Klavier-Auszug  zur  Hand 
zu  nehmen  und  den,  auch  hier,  französisch .  uod 
teutsch  vorgedrucklen  Text  mit  einiger  Aulmer]^* 
samkeit,  die  sich  sogar  bald  genug  in  Vergnüge 
verwandeln  wird,  durchzulesen,  und  der  Gang  des 
Stücks  wird  ihm  nicht  unklar  blelbep^  Die  thätige 
Verlagshandlung  hat  es  Jedem  durch  besondern  Ab-» 
druck  eines  Textbuches  noch  bequemer  gemacht« 
Das  wäre  also  kein  Hinderniss.  Allein  e^  scheint 
doch,  als  wollten  die  neueren  französischep  Oper;i 
von  der  Bühne  herab  im  Ganzen  nicht  mehr, de^ 
Effect  machen,  wie  noch  vor  einigen  Jahren.  Did 
Charakl(iristik  ist  im  Allgemeinen  zu  gering;  die 
Erfindungen  der  Componisten  tragen  zu  wenig  diirch-« 
greifend  Neues  in  sich ;  die  Kunstgriffe  ,  d^r ,  Te:^^ 
verfertiger  sind  bekannter,  wie  die  einieelnen  hüb'* 
sehen  Melodieen,  unjd  an  den  Anf(ings  wirksamen 
Lärm  des  Accompaguements  und  der  Chormassen 
auf  den  Brettern  hat  man  sich  schon  gewöhnt«  Und 
so  heissl  es  denn  auch  hierin:  £a  kann  ja  nicht 
immer  so  bleiben  hier  unter  dem  wechselnd/en  M<ttid« 
Die  Musik  dieser  Oper  ist  in  diesen  Blättern  mehr-«* 
mals  besp]x>rhen  worden^  und  da  upser .  Urtheil 
nicht  bedeulend  genug  davon  abweichjt,  berufen 
wir  uns  auf  die  schon  vorhandenen  Aussprüche. 
Uuler  den  neueslen  französischen  Opern  zahlen  wir 
sie  noch  zu  den  besseren,  so  wenig  sie  auch  ein 
Ganzes  ist.  Besonders  wird  der  Klavier- Auszug 
allen  Freunden  &anzösischer  neuer  Opernmusik  zu 
empfehlen  seyn;  sie  werden  mehr  angenehme,  in 
häuslichen  Zirkeln  unterhaltend  wirksame  Stücke 
darin  finden,  als  in  mancher  andern  dieses  Ge- 
schmacks; ja  das  Einzelne  wird  am  Klavier  öfter 
besser  eingehen,  als  im  Zusammenhange  von  der 
Bühne  herab  gehört.  Die  Ausstattung  derselben  ist 
eben  so ,  wie  die  durch  frühere  Ausgaben  bekannte. 
Auch-  ist  die  vollständige  Partitur  auf  gutei  geleim- 
tes Papier  mit  allen  Orchesterstimmen  gedruckt 
worden.  ■ 

>  Sämmtliehe  Lieder^  Gelänge,  Romanzen  undBal'^ 
laden   für  eine   SingHimme   mit   Pianoforte-^ 


Digitized  by 


Google 


239 


1834#    April.    No.  15. 


340 


hegUiiimg  von   C.  Likife.    Oeur«  9*    Heft  7.  [ 
Xidpxigy  bey  Frdr«  Hofineuler.     Pr«  i4  Gr. 

'  Unter  diesem  Haupttitel  wird  die  Sammlang 
fovtgeMtsty  deren  erate«  und  zweites  Hed  ^Nacht- 
gasSnge'*  enthält ;  die  dritte  nnd  vierte  ^^Geaange 
der  Sehnsucht*^;  die  fünfte  und  seclute  «^heitere 
GeiSnge/^  Diese«  siebente  Heft  fuhrt  den  beson- 
dem  Titel:  „Der  Pilgrim  vor  St.  Just.  —  Im 
Tt^ume  sah  ich  die  Geliebte.  —  Erste  Liebe.  -^ 
Neuer  Frühling. —  Da  schönes  Fischermädchen. -— 
Ich  hab'  im  Traum  geweinet.  Gedichte  von  H. 
Heine  und  A.  v.  Flaten^  n.  s.  w.  —  Das  erste 
(KaisiBT  Karl  V.)  ist  einfach  schauriger  Natur,  fast 
immer  die  Quinte  von  Emoll  anklingend,  wie  auf 
einen  Punct  starrend;  die  einfach  eingemischten 
Freiheiten  erinnern  wohl  an  das  Kaiserliche  und 
mögen  für  den  verdüsterten  Karl  beseichnend  seyn. 
Das  zweyte  ein  schön  stilles  Lied  und  ergreifend. 
Dra  letzten  Vers  hätten  wir  der  Geliebten  auch  im 
Traume  nicht  erzählt:  ,,Ich  will  dir  nie  erzählen, 
dass  ich  dich  geliebet  hab* ,  und  wenn  du  stirbst, 
so  will  idi  nur  weinen  auf  deinem  Grab.^  — ^  yiDie 
erste  Liebe''  ist  recht  sonderlicher  Art;  es  ist  da  im 
Texte  und  in  etlichen  Darehgangsnoten  und  Wen- 
dungen eine  Qaal  zu  spüren,  deren  individueller 
Bezeichnung  wir  gern  aus  dem  Wege  gehen,  so 
treffend  sie  auch  seyn  mag.  „Der  neue  Frühling'' 
hat  etwas  im  Hintergrunde;  er  blüht  noch  nicht 
recht.  9,Das  schöne  Fischermädchen"  haben  wir 
verschiedentlich  schön  componirt  getroiTen.  „Der 
letzte  Traum"  wird  Vielen  gefallen.  Das  folgende' 
Heß  enthalt: 

jPünf  Gedichte  von  Goethe  mi^  dem  Nachlaese 
des  Dichters,  in  Muaih  gesetzt  für  eine  Sing^ 
stimme  mit  Begleitung  des  Piano/orte*  —  8tes 
Heft.     Ebendaselbst.     Pr.   i  Thlr. 

No.  1.  Tharmwächter  Lynceua  zu  den  Füssen 
der  Helena  (ater  Theü  des  Goethe'schen  Faust), 
sehr  eigen.  In  solchen  Stücken  hat  man  Unrecht, 
sich  selbst y  aein  Gefühl  öder  seine  Ansicht,  oder 
beyde  zugleich  hinzustellen.  Weiss  doch  jetzt  seh  werb- 
lich Einer,  was  und  wie  sehr  es  gefallen  mag.  Da 
heisst  es:  Da  siehcf  du  selbst  zu!  No.  3.  Lynceus, 
der  llelena  seine  Schätze  darbietend,  wiederum 
mysteriös  und  aonderlich.  No.  3.  Lynceus,  der 
Thürmer,  auf  Faust's  Sternwarte  singend.  Etwas 
lichter,  obschon  in  der  Nacht  gesungen*  Das  kann 
bey  Lynceus  aicht  befremden,  der  durch  Thüren 
und  eiserne  Truhen  sieht 


Man  wird  sich  vielleicht  erinnern,  dass  man 
von  Dante's  und  Petrarca's  Zeit  und  Schrifien  be* 
haupt^,  es  sey  in  ihnen  eine  Geheimsprache  vor«^ 
herrschend,  die  nicht  Jeder  durchdringe,  die  je-* 
doch  durch  Uebereinkunft  den  Eingeweihten  ver* 
ständlich  gewesen  sey,  die  auch  zum  Sturze  unge* 
bührlicher  Gewissensgewalt  und  jener  Seeleusfcia- 
verey  des  versinkenden  Mittelalters  das  Ihre  kräftig 
beygetragen  habe.  Erat  vor  Kurzem  wurde  uus 
Boccaccio*s  Behauptung  wieder  in  frisches  Anden- 
ken gebracht :  In  Petrarca's  Hirtengedichten  sey  ein 
Kern  verborgen,  eine  Speise  für  wenige  Zähne, 
während  die  äussere  Schaale  für  Alle  wäre.  So  ein 
Geheimsinn  dürfte  auch  in  den  Gesäugen  des  Lyn-- 
ceus  zu  suchen  seyn,  wenn  auch  kein  so  tief  ver- 
borgener. Wie  nun  dieses  Räthselhafle  hinter  den 
Worten  zu  musikalischen  Darstellungen  sich  ver- 
hält, inwiefern  es  den  Tönen  förderlich  oder  hin- 
derlich wird,  möchte  selbst  in  unseren  Tagen,  wo 
Allea  neu  seyn  will  und  alles  Neue  so  viel  gilt, 
schwerlich  durch  Wortbeschreibung  klar  zu  ma-^ 
eben  seyn«  Es  wird  also ,  jede  Einseitigkeit  zu  be- 
seitigen, das  Gerathenste  seyn,  ein  .volles  Urtheil 
darüber  vor  der  Hand  zu  verschieben  und  der 
Kunstwelt  den  eigenen  Versuch  desto  dringender 
anzuempfehlen.  — 

Die  beyden  letzten  Gesänge:  Mädchenwünsche 
und  Gutmann  und  Gutweib  (Ballade  aus  dem  Ail- 
achottischen)  sind  komischer  Art,  das  erste  graziös 
naiv,  das  andere  trocken  und  natürlich  erzählend, 
mit  ganz  einfachen  Toumalereyen  versehen,  die  in 
dem  bequemen  Gange  der  häuslichen  Scene  das 
Komische  gut  verstärken.  Beyde  Gesänge  werden 
unbedingt  ansprechen. 


Nachkichten. 


Berlin.  (Besciiluss.)  Wir  gehen  nun  zu  den 
weitereu  musikalischen  Leistungen  im  vorigen  Mo- 
nat über,  da  die  Opern-Repertoire  beyder  Theater 
keinen  bemerkenswerlben  Stoff  darbieten.  Von  grös- 
seren Opern  wurden  nur  Fernand  Cortez,  Roheit 
der  Teufel  und  Figaro's  Hochzeit  auf  dem  Königl. 
Theater  gegeben. 

In  den  Möser'sohen  Soireen  hörten  wir  eine 
neue  Symphonie  von  dem  Flötisten  H.  Schmidt, 
nicht  ohne  gute  Inientionen,  nach  den  Muatem  von 
J.  Haydn  uudMozait  mit  Gesciunack  durchgefubrf. 


Digitized  by 


Google 


241 


1834*    April.    No.  15. 


242 


melodisch,  und  besonder«  wirksam  instrnmenfirt; 
ferner  die  BeelhoveD'sehen  Symphonieen  in  P  dur^ 
CmoU  und  B  dar,  Haydn's  frische  B dur-Symphonie 
und  die  zweyie  Symphonie  von  Kalliwoda  in  F  moU 
znm  ersten  Male,  Diess  gut  erfundene,  mit  Be- 
geistening  und  Instrumentalkenntniss  durichgefiihrte, 
werthvolle  Musikstück  fand  auj^gezeichn^te  Aner- 
kennong;  besonders  das  schone ,  gefühlvolle  Adagio 
in  Des  dur,  wie  das  eigenthümliche  Scherzo  und 
das  kunsliholl  gearbeitete  feurige  Finale»  Kalliwoda 
scheint  uns  von  den  neueren  Componisten  vorzugs- 
weise berufen  zu  seyn,  das  jetzt  so  sparsam  angebaute 
Feld  der  Symphonie-Composition ,  dieser  höchsten 
Aufgabe  eines  phantasiereichen  Tonsetzers ,  mit  Er- 
folg zu  cultiviren.  Onslow,  welcher  allerdings 
Beichthum  der  Erfindung,  Harmoniekenntniss  und 
frinen  Geschmack  dazu  hinreichend  besitzt,  ist  durch 
seine  Lieblingsschopfu ngen  der  Quartette  und  Quin- 
tette zu  sehr  an  die  detailliitere  Ausführung  ge- 
wöhnt, um  völlig  frey  mit  grossen  Tonraassen  zu 
schaben.  Seine  «weyte  Symphonie  hat  Ref.  indess 
noch  nicht  geholt  und  modificirt  hiernach  also  im 
Voraus  obige  Ansicht. 

Von  Ouvertüren  horten  wir  die  von  Cherubini 
za  Elisa  und  Fanisca,  auch  eine  neue  Ouvertüre 
voll  Effect y  nur  etwas  lärmend,  zur  Oper:  |,Die 
FreybeuteH*  von  Gährich,  dessen  Symphonieen 
früher  Anerkennung  fanden. 

Ferner  wurden  in  den  Moser'schen  Versamm- 
lungen das  gi^osse  Quartett  von  Beethoven,  Op.  137, 
in  £sdur,  von  den  Herren  Zimmermann,  Ronne- 
burger,  Richter  und  J.  Griebel  recht  genau  im  En- 
semble, doch  in  seinen  Einzelnheiten   schwer  ver- 
i«tändlich,  ausgeführt  u.  s.  w.     Auch  die  Quartette 
des  Hrn.  Ries  vervollkommnen  sich  immer  xnehr. 
Die  Knaben  Gebrüder  Eichhorn  Hessen  sich 
im   Königlichen  'und  Königsstadter  Theater  mit  vie- 
lem Beyfall  hören ,  und  vorzüglich  bewunderte  man 
die  Trühzeitig  schon  so  vorgerückte  Bildung  des  äl- 
testen, Ernst  Eichhorn,  in  der  Paganini'schen,  sonst 
nicht  zur  Nachahmung  zu    empfehlenden  Methode 
des  Violinspiels.     Eine  SSngerin   aus  Amsterdam^ 
Mad.  Gabriele  Ritter  hat  Ref.  nicht  hören  können. 
Nur   ein  Virluosen-Concert  fand  im  Laufe  des  ver-- 
gaugenen  Monats  statt«     Die  Herren  Gebrüder  Ganz, 
^velche   im   letzten  Winter  auf  längere  Zeit  eine 
Kunstreise  in  das  nördliche  Deutschland  unternom- 
men hätten,  veranstalteten  eine  ziemlich  bunte  Un« 
terhsdtmig,  in  welcher  der  Violoncell-  und  Violin- 
Virtttos  ihetls  einzeln,  theils  vereint ,  in  Potpourri's 


und  Variationen  nacli  dem  neusten  Modegeschmack 
ihre  Kunstfertigkeit  zeigten.  Neu  waren  in  diesem 
GoQcerte  zwey  Ouvertüren,  eine  sehr  auf  Effect 
berechnete  Ouvertüre  zur  Oper  ^,Agnes^  von  Krebs^ 
und  die  zur  neuen  Oper :  „Die  Zigeuner^'  von  W* 
Taubert,  welche  dem  Charakter  des  Stücks  zu  ent^ 
sprechen  scheint,  nur  etwtis  unzusamm^ahangend 
befunden  wurde.  Dem.  Francisca  Ganz  sang  eise 
Arie  von  fiellini  mit  geübter  Geläufigkeit;  ihrer- 
Stimme  fehlt  indeas  gänzlich  sonorer  tüang.  Zwey  ■ 
hübsche  Lieder  von  Curschmann  und  Taubert:  9,Mor- . 
gengruss'^  und  ,yLied^  von  Heine,  welche  Hr«  Man- 
tius  sehr  zart  vortrug,  sprachen  lebhaft  an«  Die 
Herren  Taubert  und  Arnold  spielten  eine  neue  Con«* 
certante  von  Kalkbrenner  für  zwey  Pianoforte,  mit 
sehr  zweckmässig  hinzugefügter  Cadenz  von  Arooldy 
überaus  fertig  und  elegant.  Die  Composition  hai 
den  gewöhnlichen  Werth  solcher  glänzenden  Con- 
cerC^tücke,  ist  jedoch  mit  genauer  Kenntniss  des 
Instruments,  auch  in  den  Orchester-Tutti's,  effectui«» 
rend  Verfasst  und  wird,  von  zwey  fertigen^  ge- 
schmackvollen Klavierspielern  ausgeführt,  ihre  Wir«- 
kung  nicht  verfehlen. 

Es  ist  noch  einiger  MnsikauflEuhrungen  za  ge- 
denken, welche  zwar  nicht  öffentlich  waren,  zu  wels- 
chen jedoch  Zuhörer  zugelassen  wurden.  Zwey  solche 
Aufführungen  halte  der  Direclor  des  hiesigen  Kö- 
niglichen Musik-Instituts,  Hr.  A.W«  Bach  veran* 
staltet,  um  den  Zöglingen  desselben  Gelegenheit  sa 
verschaffen,  die  Erzeugnisse  ihres  Fleisses  und  Ta- 
lents einem  weitern  Kreise  bekannt  zu  machen»  Da 
der  Unteiricht  in  diesem  Institut  auf  Harmonielehre^ 
Contrapunct,  Orgel*  und  Klavierspiel  gerichtet  ist, 
so  wurden  auch  einige  Compositionen  der  Zöglinge 
im  ernsten  Style ,  Oi'gel-Fugen  und  Ouvertüren  von 
Händel  und  Mozart  (die  im  strengen  Style),  auch 
sogar  die  H  moU-Messe  von  Job.  Seb.  Bach  ausge- 
führt. In  letzterer  sangen  Knaben  die  Sopran-  und 
Alt-Stimmen  (was  wir  doch  für  zu  vorzeitig  an- 
strengend halten),  die  singenden  Zöglinge  des  In- 
stituts den  Tenor  und  Bass. 

Zur  Gedäclitnissfeyer  des  am  1 3len  Februar  d.  J. 
zii  allgemeinem  Bedauern  nach  kurzer  Krankheit  ver- 
storbenen grossen  Theologen,  Philosophen  und  Phi- 
lologen Dr.  Friedrich  Schleiermacher,  dessen  solennes 
Begräbniss  unter  dem  Zuströmen  vieler  Tausende  sei- 
ner Schüler  und  Verehrer  am  i5teii  v.  -M.  statt 
fand,  wm*de  in  der  hiesigen  Sii|igakademie,  deren  - 
vieljähriges,  anhängliches  Mitglied  der  geistreiche 
Verewigte  war,  unter  Aufstellung  seiner  wohl  ge- 


Digitized  by 


Google 


24d 


1834f    ApiiL,    No.  I5f 


244 


troffeden  Büsle  yon  Rauch,  ein  Choral  nnd.  Re- 
quiem voa  Fa«ch  gesapgen«  Hierauf  folgte  eine 
Rede  de«  Geh«  Medicinalraths  Dr*  Lichtenstein^  in 
Bezug  auf  das  Verhältniss  Schleierniacher*«  zur 
Sii^gakadeinie«  Sanctus,  Osanoa  und  Benedictus  aus 
Mosart's  Requiem»  nebst  einigen  Gesängen  aus  Han- 
del's  ^Messias^S  welche  der  Verstorbene  vorzüglich 
Uebte,  schlössen  die  ernst  wehmüLbige  Feyer,  za 
welcher  an  800  Zuhörer  Einlasskarten  erhallen  hat«- 
tea»  Eine,  grosse  Menge  Begehrender  hatte  noch 
AUS  Mangel  an  Raum  zurückgewiesen  werden  mm^ 
seo«  An  derselben  Stätte  hatte  Schleiermacher  zum 
Cedächtniss  Zelter's  und  des  Fürsten  Radzivil  ein* 
dringliche  Worte  der  geistigen  Weihe  gesprochen^ 
Lux  aetema  luceat  eil  — 


Bremen ,  Ende  März.  Seit  October  v.  J.  ha- 
ben Avir  den  Bericht  unserer  musikalischen  Lei- 
stungen nachzuholen,  da  wir  den  in  No.  11  dieser 
Blatter  erschienenen  Artikel  theils  als  seht  man- 
gelbafl,  theils  als  völlig  entstellend  betrachten  müs- 
sen'*)« Gott  sey  Dank,  dass  wir  uns  mit  einem 
gewissen  Selbstgefühl  in  die  Reihe  anderer  kunst- 
sinnigen Städte  stellen  dürfen^  dass  wir  reich  sind 
an  a^usgezeichneten  Talenten,  dass  die  Liebe  zur 
Musik  immer  mehr  unter  uns  wachst,  und  dass 
sogar  im  Gegensatze  mit  dem  oberflächh'chen  Ge- 
lreibe an  vielen  anderen  Orten  der  Sinn  für  das 
wahre  Schöne  hier  ganz  besonders  ausgebildet  ist« 
Was  wir  darin  unserm  Musikdirector  Hrn.  Riem 
yerdanken,  ist  sobon  im  vorigen  Jahre  im  April  in 
dieser  Zeitschiifl  aus  einander  gesetzt,  nnd  wir  köq<* 
nen  hier  nur  wiederholen ,  dass  sein  Eifer  nicht  er- 
kaltet uvd  seine  persönlichen  Aufopferungen  die 
aufrichtige  Anerkennung  aller  Kunstfreunde  finden.—* 
An.Hrn«  Concertmeister  Miihlenbruch  besitzen  wir 
«inen  wirklich  vortrefflichen  Violinspieler;  sein  Spiel 
zeichnet  sich  besonders  durch  ungemeine  Präzision 
aus;,  seine  Bogenführung.  ist  sicher  und  gewandt, 
und  die  Ausführung  einer  jeden  Passage  sehr  fleissig 
pnjl  g^^au;  wir  haben  ihn  diesen  Winter  in  ganz 
verschiedenen  Vorträgen  gehört,  von  Spohr,  May- 
seder»  Rode  und  de  Beriot,  und  müssen  bezeugen, 
dasd:  ec  alle .  sehr  charakteristisch  behandelt  hat.  — - 
ÜTf  «A«  Ochernal  steht  ihm  sehr  achtungswerth  zur 


*)^Üer  fffiliere  At^M  ist  gleiclifalls  ron  einem  angesehenba 
'    undt  lenntaisoToUen  Bewohner  Bremens. 

•  .  ,  Die  BifdacUon.    -. 


Seite  ^  nnd  hat  namentlich   dardk  die  Ausfiihrnng 
eines  sehr  schwierigen  Concerts  von  Lipinsky  den 
fieyfall  des  PubUcums  eingeerntet,  so  wie  derselbe 
anch  in  einigen  Stücken  des  .Reethoven*schen  Sep- 
tetts  redit  wacker  gespielt  hat«  —    Unter  solobei 
Leitung  ist  es  begreiflich,    dass  un^re  Sympho- 
nieen  gan»  vortrefflich  gehen,  und   namentlich  die 
Beethoven'schen  so  beliebt  sind,  dass  das  gebildete 
Publicum  immer  darnach  verlangt;  —  unsere  Blas- 
instrumente sind  indess  ebenfalls   ganz  vorzüglich, 
worunter  wir  die  Briider  Rottmann ,  den  ältesten  als 
Flötisten,  den  jiingern  als  Clarinettislen ,  und  Hrn. 
Helfrich  als  Oboisten  auszeichnen  raüsspn«  -—  Unsere 
10  Abonnement- Goncerle,    so. wie  die  6  Unions- 
Concerte  sind   vorüber;    haben    auch   beyde   melu* 
oder  .weniger  ein  verschiedenes  I^ublicum ,  so  sind 
sie  doch  in  ihrer  Tendenz  und  in  ihren  Leistungen 
nicht  von  einander  verschieden»   und   das  Zusam- 
menwirken hiesiger  und  auswärtiger  Künstler   mit 
unseren  Dilettanten  gibt  uns  ein  sehr  schönes  En- 
semble; in  der  Berichterstattung    trennen   wir   sie 
daher  nicht  von  einander,,  wenn  gleich  die  Union 
als  eine   bestehende  angesehene  C|ubb-Gesellscha£t 
die    auswärtigen   Künstler    bedeutender    honoriren 
kann,  dagegen  aber  die  Abonnement-Concerte  den 
Vorzug  haben,    dass  Mad.   Mühlenbruch,    unsere 
viel  beliebte  SängerjiQ ,  darin  fast  ausschliesslich  ge^ 
snngen  hat.     Wir  haben   dieser  verehrten  Künst- 
lerin manchen  Genuas  zu  danken,  und   die  allge— 
meine  Theilnahme  hatte  Gelegenheit,  sich  in  ihrem. 
Benefiz-Concerte  auf  das  Wäi*msle   für  sie  auszu«- 
sprechen,  dessen   Resultat  allen  Erwartungen  ent-- 
sprach*     Wir  haben   von  ihr  folgende  Arien,  ge— 
hört;   ans  Cosi  fan  tutte.,    Semiramis,   Raimondi^ 
zwey  Concert<Arien  von  Mozart,  wovon  eine  mit 
obligater  Violine,  unverbesserlich .  von  ihr  und  ih- 
rem Gemahl  vorgetragen,    die  Cavatine  aus   £u*- 
ryanthe,    die  Romsaize   aus  Zemir  und  Azor  von 

^ohr,  mehrer  anderen  Sachen  zu  geschweigen. 

Dem«  Marie  Grabau  verdient  ebenfalls  die.lobens— 
wertheste  £rwähnung,  da  sie  ohne  Ausnahme  in 
allen  Concerten  mitgewirkt  hat  und  mit  ihrer 
schönen  Stimnie,  namentlich  in  d£uu  mittleren  und 
liefen  Tönen,  immer  sehr  gvfallt.  Besonders  gut 
sang  sie'  das  Duett  aus  Semiramis  mit  einem  hie-- 
sigen  Dilettanten  und  eine  Arie  von  Rifaut.  —  Die 
Variationen  a  la  tyroiienne  von  Hummel  h^ben  wir 
voll  einer  sehr  ausgezeichneten,  hier  wphl  bekamt* 
ten  AHistia  vortragen  hötve^«  77-.  Die  lieblicbe 
ßuelle  von  Tiedge,   mit  Musik   wn  Riem,. .bleibt 


Digitized  by  V:jOOQ[C  ^ 


245 


1834.  '  ApHI.  •  No.  m 


246 


uns  imioer  eine  freül^dliohe  l3ekaiinte;  Solo  mit 
Chor  wechselt  in  höchst  lieblicher  Melodie  und  es  ist 
diese  reiisende  Pie^e  sa  CbncdHen  ganz  besonders 
geeignH;  '^-—  das  Opferlied  von  Matthisson  und  Mee- 
resstille von  Gbethe,  Bej-iles  von  Beethoven,  die 
Finale  aus  Cosi  fan'  tuHe  und'  Agnese,  einselne 
Theile  aus  den  Jahreszeiti^n ,  Chöre  aus  Teil  und 
mehre  andere  gaben  erhe ante f^ssunte  Abwechslung. 
Das  Lob  der  Musik  9  Can täte  von  Bbel,  enthält  gar 
viele  Reminiscenzen  und  zieht  sich  zu  sehr  in  die 
Lange.  D»s  Trio  aus  la  villanella  von  Mozart  ge- 
fiel ungemein.         •         <  ■» 

Die  fremden  Künstler,  welche  uns  besucht 
haben,  gaben  meistens  keine  eigenen  Concerte,  da 
sie  vorzogerr,  in  den  unsrigen  gegen  Honot*ar  auf-' 
zutreten;  übrigens  haben  wir  seit  Beginn  derselben 
fleissTgen  Besuch  gehabt.  Das  viel  berübnite  Quar- 
telt der  Brüder  Mutter  und  ^die  Klavierspieler iti 
Mad.  Dulken  sind  schon  frülier  besprochen  wur-» 
den.  Seitdem  hörten  wir  den  Violoncellisten  Schu- 
bert', der  alle  Anerkennurlg  verdient,  die  Gebrüder 
(>anz,  welche  sowohl  alleim ,  als  in  ihrem  interes« 
iSanten  Zusammenspiel  sehr  gefielen,  Fürstenau, 
über  dessen  1  leibliches  und  geschmackvolles  Spiel 
man  nichts  mehr  zu  sagen  braucht,  mit  seinem  ta- 
lentvollen neunjährigen  Sohne,  den  höchst  fertigen 
und  genialen  Klavierspielej*  Klein  (er  nannte  sich 
Miiiikdirector  aiis  Berlin)^:  der- unis'' mit  den  neusten 
Sachen' von  Chopin  bekannt  gemacht  hat,  deesen 
freye  Phantasieen  jedoch  fticht  ohne  Wiederholun- 
gen wai*en,  Ritter  Siboni  aus  Copenhagen  mit  zweyen 
seiner  Schülerinnen,  Dem.  Fenseca  (die  auch  als 
^  Tanci^d  im  Theater  auArat)  und  Dem.  Oestei*gai*d^ 
welche  aber  kein  furore-  machten,  obgleich  Beyde 
n;ich  einer  sehr  solidem  Methode  ausgebildet  sind, 
den  Flötisten  Heinemeyer,  der  einen  ausgezeichnet 
vollen  und  schönen  Ton  bat,  und  den  noch  jungen 
Oboebläser  ^Spindler  aus  Oldenbm^g;  der  auf  dem 
itir  Solo -Vorträge  nicht  ganz  dankbare»  Instru>- 
inente  recht  Bedeutendes  leistet.  -<-  An  neuen  Saohen 
hörten  wir  die  neuste  Symphonie  von 'Maurer  und 
die  Ouvertüre  -zum  Sommemachtstranm  von  Felix 
Mendelssohn  in  drey  Wiederbplongeni  diese  geist- 
volle Composition  bat  hier  sehr  gefallen  3  femer 
die  Ouvertüre  von  Lobe:  „Charmes  de  voyage*^ 
u.  s.  w*  **^  Unser  Theater  bleibt  ietder  immer 
»och  eijte  prekäre  Entreprise,  da^  dev  Director  auf 
gar  keine  ausserordentliche '  Unterstätaumg  rechnen 
kann.  Daher  ist  denn  das  Orchester  auch  weit 
schwächer  besetzt,  als  in  den  Conoerten^  — ^   wir 


besitzen  indess  periodisch  i^echt  waekere  MitgliecTer, 
als;:  Dem.  Marie  Loew,  erste  Sängerin,  Dem.  Fran« 
cjietti,  ein  grosser  Liebling  des  PubL'eums,  für  Co* 
loratur-Partieen  und  Soubretten,  Hr.  Knaust,*  er^ 
ster  Tenorist,  sehr  beliebt,  Herr  Marchand^  für 
hohe  Parlieen,  und  der  ausgezeichnete  Bassist  Hi^ 
Krieg,  der  uns  aber  schon  bald  verlassen.wird.— ^ 
Eine  neue  Erscheinung  auf  dem  Thealer  war  Dem* 
Doris  Autach,  welche,  als  eine  Bremerin  und  als 
Schülerin  des  wohlverdienten  Hrn.  Pillwil«,  jetzt 
.  Mttsikdii-ectors  am  Theater,  durch  ihre  wundervoll« 
Stimme  grossen  Enthusiasmus  erregt  hat.  —  Zum 
diessjährigen  Charfreytags-Concert,  welches  steti 
in  der  Domkirche  statt  findet  und  dessen  Ertrag 
für  die  Musiker-Wittwenkasse  bestimmt  war,  hatte 
die  Singakademie  Eybler's  Requiem  gewählt;  -^-^ 
diese  sehr  schöne  •  Composition  wurde  mit  allem 
Fieisse  und  mit  einem  sehr  stark  besetzten  Orche-* 
ster  aufgeführt.  Bey  solchen  Gelegenheiten  bewun- 
dern wir  ganz  besonders  unser n  vorti*eflFlichen  Di- 
rector Hrn«  Rietn,  der  mit  unermüdlichem  Eifer 
für  das  volikomnjene  Geliugeu  strebt  und  als  Di- 
rigent wahrlich  nicht  übertroflen  werden  kann.  — 
Adad.  Mülileubruch  und  die  schon  oben  erwähnte 
Altistin,  so  wie  mehre  andere  Dilettanten  sangen 
,  die  Soli  ganz  unverbesserlich.  —  Solche  Auffiäi- 
.  rutlgen  möchten  am  ersten  den  Maasstab  für  den 
Kunstsinn  des  hiesigen  Publicums  geben,  und  wir 
können  dreist  behaupten,  dass,  was  auch  der  ober- 
flächliche Beurtheiler  sagen  möge,  etwas  Grosstr-» 
tigeis  geleistet  worden  ist. 


'  München  j  im  März.  Ehe  ich  Ihnen  die  ver- 
langten Nachrichten  über  die  Darstellung  und  den 
Erfolg  von  Meyerbeer's  höchst  beachtensw^rther 
Oper  „Robert  der  'J'eufel"  gebe,  wird  es  nötbig 
seyn,  einige  Bemerkungen  über  den  gegenwärtigen 
Stand  und  die  V\^irksanjkeit  unserer  Oper  über-^ 
haupt  vorangehen  zu  lassen,  weil  jeder  Erfolg  ei«* 
nes  musikalischen  Werks  nicht  nur  durch  dessen 
Vortrag,  also  die  grösseren  oder  geringeren  Ta- 
lente der  Darstellenden,  sondern  auch  wesentlich 
durch  die  Empfänglichkeit  des  Publicums  bedingt 
ist ,  und  diese  letztere  selbst  wieder  häufig  von  der 
eben  vorherrschenden  Geschmacksrichtung,  von 
vergleichender  Zusammenstellung  mit  anderen  kurz 
vorher  gehörten  grossen  Werken,  von  gesteigerter 
Neugierde  auf  ein  oder  das  andere  viel  bespro- 
chene Werk  und  vielerley  solchen  Nebennmständen 


Digitized  by 


Google 


247 


ia34t    ApriJt    Not  15. 


248 


abhängt  und  man  überhaupt  annehmen  kann»  da«s 
daa  Uitbeil  des  großen  Publictims  fa^t  immer  ein 
relatives  aeyn  dürfte.  Und  nun  zur  Au£zählung 
dea  Personalsiandes  unserer  Oper. 

Erste  Sängerinnen:  Madame  Scbechner- 
Waagen,  mit  Recht  ehrenvoll  bekannt  durch  ihr 
grosses  Talent ,  aber  seit  einigen  Monaten  wegen 
Kränklichkeit  ausser  Activität.  —  Mad.  Spiaader, 
sehr  gut  im  Fache  der  Soubretten ^  und,  wie  die 
Erfahrung  zeigt,  auch  mit  Auszeichnung  für  ern- 
stere Gesang^Partieen ,  so  weit  Kraft  der  Stimme 
und  Tiefe  des  Gefühls  ausreichen,  geeignet.  -— 
Dem.  van  Hasselt,  eine  junge,  in  der  besten  neuern 
italienischen  Schule  durcli  Romani .  in  Florenz  ge- 
bildete Sängerin,  welche  eine  schone,  aber  weder 
besonders  kräftige,  noch  umfangreiche  Sopranstimme 
besitzt ,  deren  treffliche  höhere  Ociave  für  die  wenig 
klangvolle  tiefere  eatschädigt^  und  die  an  vollen- 
deter Schule  und  gebildetem  Geschmacke  wenig 
oder  gar  nichts  zu  wünsehen  übrig  lässt ,  übrigens 
aber ,  so  entschied^!  sie  im  graziösen  und  Brayoor- 
gesauge  jetzt  schon  Meisterin  ist,  höchst  wahr- 
scheinlich für  Darstellung  hoch  leidensohafUtcher 
und  darum  stäi'ker  instrumentirter  und  grossem 
Kraftaufwand  der  Sängerin  erfordernder  Partieea 
niemals  ganz  geeignet  seyn  wird. 

tUnsere,  nicht  allein  wegen  ihres  grossen  Ta- 
lents, sondern  besonders  wegen  ihrer  vielseitigen 
Brauchbarkeit  und  ihres  unermüdlichen  Eifers  dem 
Publicum  unvergessUcbe  SigUVespermann  ist  leider, 
und  mit  ihr  die  bessere  Hälfke  unsers  Opern  r*Re- 
pertoirsy  temporär  qniescirt,  und  diese  Quiescirung 
wurde,  sonderbar  genüge  von  der  neuern  Inten- 
danz gerade  zu  der  Zeit  verfiigt,  wo  sie  sich,  wenn 
auch  nur  in  einem  beschi^anktem,  ihrer  noch  schwa- 
chen Gesundheit  angemessenen  Maasstabe  ^  wieder 
dienstfähig  gemeldet  hatte,  während  sie  unter  der 
vorigen  Intendanz,  unerachlet  jahrelanger  Kränk"* 
lichkeit  und  Unfähigkeit  cum  act^ven  Dienste,  den- 
noch stets  auf  dem  Activitäts-Elat  der  Kunstanstalt 
beybehalten  wurde. 

Zweyte Sängerinnen;  Mad.  Pellegrini,  eine 
recht  brave  Altistin ,  aber  nicht  für  Rollen,  die  Ge- 
läufigkeit der  Kehle  oder  Gewandtheit  auf  der  BUhne 
erfordern,  tauglich.—-  Dem.  Fuchs,  eine  Sopra- 
nistin von  vielseitiger  Brauchbarkeit.  -«^  Dem.  Dai- 
senrieder,  eine  Sopranistin  von  glücJdichen  Natur- 
gaben, von  derem  eigenem  £ifer  es  allein  abhängt^ 


sich  snr  sefair  branehbaren  enten  Sängerin  heraib« 
aubildeo* 

Erster  Tenor:  Hr.  Bayer.  Ein  mit  schöner 
Stimme  und  tiefem  Gefühle  begabter,  in  guter  Schule 
gebildeter  Sanger»  der  überall,  wo  man  Gesang 
versteht,  geachtet  werden  wird,  unserer  Bühne  aber 
vollends  unentbehrlich  ist;  denn  mit  ihm  steht,  ohne 
ihn  fiele  die  ganze  Oper.  Seine  Stimme  hat  Klang 
und  Umfang,  und  er  ist  fiir  declamatorische ,  wie 
ftir  coloriite  Pai*tieen  gleich  geeignet;  nur  wäre  zu 
wünschen,  dass  er  seine  Kopfstimme,  die  von  sei* 
tener  Kraft  ist,  vollends  mit  der  Bruststimme  zti 
verbinden  suchte,  und  dass  er  dem  schönen  männ- 
lichen und  dabey  doch  weichen  Klange  seiner  Stimme 
nie  durch  £i*zwingeuwollea  einer  grössern  Kraft 
schadete. 

Der  andere  erste  Tenor,  welchen  die  hiesige 
Bühne  besass,  Hr.  Löhle,  ist  vor  einigen  Monaten 
quiesoirt  worden!  --«  Schade  für  die  noch  immer 
schöne  und  höchst  klangvolle  Stimme!  *—  und  es 
wäi*e  vielleicht  besser  gewesen,  wenn  man  auf  Mit- 
tel gedacht  hätte,  seinen  Eifer  anzu&chen,  statt 
dass  man  seinem  wohl  sichtbaren  Wunsche,  nicht 
diätig  seyn  su  mässen,  vielmehr  gehuldigt  hat. 
(FortsetBung  folgt.) 


Notiz.  ' Sie  haben  sich  geschossen !  —  Wo 
denn?  —  In  Paris. —  Womit  denn?  —  Mit  Pi- 
stolen und  Kugeln. —  Wer  denn?  —  Hr.  Moritx 
Schlesinger  und  noch  ein  HeiT,  der  ihm  iu  seinem 
Musikalien  •- Magazine  xu  viel  üöilichkeiten  gesagt 
hat.  —  Warum  denn?  — •  Des  Hrn.  Heinrich  Her« 
wegen,  der  in  der  Gacette  musicale  seiner  Vana«* 
tionen  wegen  ein  Bischeki  stark  mitgenommen  wor- 
den war.  Das  haben  nun  die  Variationenfreunde 
des  Hm.  Hers  nicht  leiden  wollen  —  und  so  ist 
es  denn  bis  auf  5o  Schritte  vom  Pistolenlaufe  ge* 
kommen.  Hat's  denn  was  geschadet? —  Oja!  £• 
ist  dem  Hrn.  Moritz  Schlesinger  ein  Loch  durch 
den  Oberrock  geschossen  worden.  Wäre  er  etwas 
dicken  gewesen,  so  wäre  er  todt.  —  Also  Alles 
frisch  und  gesund?  -^  Ja ,  dem  Himmel  sey  Dank! 
Die  Afiaire  ist  diess  Mal  glücklich  ohne  Blutver- 
giessen  abgelaufen«  Aber  das  Herz  möcbte  einem 
bluten.  Auch  die  Musikalien- Verleger  müssen  sich 
jetzt  schies;^en.  Gott  bewahre  uns  vor  Pulver  und 
Biey!  -^   Im  nächsten  Blatte  mehr. 


Jjeipsig^  hey  Breitkopf  und  HärUU     Rtdigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  J^erantf4>ortlichkeit, 


Digitized  by 


Google 


249 


250 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  16*«  April. 


N5.   16. 


1834. 


,  Uüber  komische  Musik. 

JJie  Untersuchung  über  das  Komische  in  der  Musik 
liat  Viele  schon  beschäftigt,  und  sie  ist  in  ihrem 
Resultate  eine  nicht  unwichtige,  indem  einmal  da- 
bey  die  Grenzen  der  besonderen  Kunstspharen  her- 
vortreten, und  dann  auch  die  allgemeine  ästhetische 
Theorie  vom  Komischen  sich  daran  erprobt.  Diese 
Forschung  wurde  neuerdings  durch  eine  Abhand- 
lung im  6osten  Hefle  der  Cäcilia:  Versuch  über 
das  Komische  in  der  Musik  von  K.  Stein  wieder- 
aufgenommen, wofür  wir  dem  Verf.  der  Abband- 
lixüg  dankbar  seyn  müssen. 

Dr.  Schütze,  der  Verf.  einer  Lehre  vom  Ko- 
mischen, hatte  im  5isten  Hefte  der  Cäcilia  gele- 
gentlich das  Ui-theil  ausgesprochen,  der  Mangel  echt 
konaischer  Opern  beruhe  darin,  dass  in  der  Musik ^ 
ihrer  Natur  nach  da^  lyrische  Element  vorherrsche 
und  das  Lyrische  mit  dem  Komischen  sich  nicht 
gut  vertrage,  mithin  Bedingungen  eintreten  müssen, 
wenn  sich  Beyde  verbinden  sollen«  Gegen*  dieses 
Urlheil  spricht  der  Verf.  der  genannten  Abhand- 
lung, welche  insofern  eine  sorgsamere  Beachtung 
auf  sich  zieht,  als  sie  nicht  allein  die  Meinung  des 
Dr.  Schütze  zu  widerlegen  sucht,  sondern  auch  eine 
neue  allgemeine  Theorie  der  komischen  Musik  auf- 
stellt, ja  nach  so  vielen  Versuchen  einer  Definition 
des  Komischen  überhaupt  nun  endlich  eine  vollkoib- 
men  genügende  darzulegen  aucht,  und,  was  Kei- 
nem der  Vorgänger  glücken  zu  wollen  schien,  daa' 
leichtfertige  Wesen  der  lachenden  Grazie  in  die 
strenge  Fessel  eines  Grundbegriffs  gebunden  zu  ha- 
ben hofil.  Darum  aey  es  vergönnt,  auch  in  diesen 
Blättern  den  Gegenstand  nochmals  zur  Sprache  zu 
bringen  und  mit  der  Prüfung  der  neusten  Theorie 
eine  Revision  der-  wesentlichen  Grundlage  in  dieser' 
Untersuchung  zu  verbinden. 

Ich  beginne  mit  dem  Allgemeinen,*  der  Theorie 
des  Komischen,  welche  Stephan  Schütze  so  angebaut' 
36.  Jahrgang. 


hat,  wie  kein  anderer  Aesthetiker  aus  alter  und' 
neuer  Zeit,  nämlich  umsichtig  und  gründlich.  Al- 
lerdings fand  sich  in  den  früher  aufgestellten  Leh- 
ren auch  schon  manches  Wahre  und  die  Eigen-' 
Schäften  des  Gegenstandes  waren  wohl  einzeln  er- 
kannt; nur  gebrach  es  an  dem  Geschick,  sie  in' 
einem  Grundbegriffe  zu  verbinden  und  ein  ausrei- 
chendes Prinzip  an  die  Spitze  zu  stellen;  denn 
weder  der  Contrast,  noch  der  Contrast  mit  dem 
Gewöhnlichen  oder  mit  den  Theilen  des  Ganzen, 
noch  die  in  Nichts  aufgelöste  Erwartung,  noch  der 
Unverstand  reichte  aus,  und  auf  ästhetischem  Stand- 
puncte  war  durchaus  festzuhalten,  wie  ein  Komi- 
sches nur  als  ein  Schönes  gefalle.  Stephan  Schütze 
hatte  dllein  das  Wesentliche  scharf  ergriffen  und 
mit  einer  bündigen  Consequenz  die  Ableitung  durch- 
geführt, daher  nur  übrig  bleibt,  auf  dem  hier  ge- 
bahnten Wege  ft>rtzn5chreiten  und  das  berichtigend 
zu  ergänzen,  was  in  der  Schütz'schen  Theorie  noch 
mangelhaft  erscheint  Dieses  Mangelhafte  '  liegt  in 
einem  dreyfachen  Versehen,  einmal,  dass  das  Ko« 
mische  nicht  überall  und  nicht  genau  genug  vom 
Lächerlichen  geschieden  worden  ist,  indem  ja  nicht 
alles  Komische  lächerlich  ist,  das  lächerlich  Ko- 
mische vielmehr  nur  eine  Art  des  Komischen  aus- 
niacht;  dann  aber,  dass  bey  dem  LächerHchen 
die  Grundlage  des  Heitern  und  des  lachenden 
Frohsinns  nicht  gehörig  hervorgehoben  und  Alles . 
nur  zu  streng  auf  verkehrtes  Handeln  beschränkt 
würde;  endlich,  dass  dasjenige ,  was  imlComischen 
als  Wid erspiel  erscheint,  nur  als  Spiel  in  einem 
unbestimmten  Sinne  bezeichnet  ist.  Ich  will  den. 
lebsten  Punct  allein  hier  in's  Auge  fassen« 

Indem 'Schütze  das  Komische  als  das  in  i^nd 
bey  der  Freyheit  des  Menschen  sichtbar  w:erdend.e 
Spiel -der  Natur  mit  dem  Menschen  bestimmt^  ma^/ 
ihni  recht  wohl  das  Beyspiel  entgegengesetzt  wer- 
den, dass  ein  Bergmann,  Welcher  auf  Bleyers  ein- 
schlägt und  plötzlich  eine  Goldader  findet,  nicht 

16 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ä51 


1834.    ApriL    No.  16. 


252 


9ioe  komische  Person  aufstellt  AlIei&SdbättD  Ter« 
9tand  ein  Wid erspiel  und  zwar  ein  neckendes 
(welches  er.  nicht-  halte  sollen  durch  das  anticipirte 
Wort  lleiler  beseidm^^  da  dies¥  vielmehr  dem 
Eindloicke .  des  Komisehen  ziifäAt)»  Jenem  Berg* 
niaan  wirkt  die  Natur  nicht  entgegen ,  sondern  for- 
dert ihn  unerwartet,  und  da  ist  das  Resultat  nur 
Freude 9  auch'wohlläcbelades  Staunen;  doch  setzei^ 
wir  den  Fall ,  er  betriebe  sein  Geschäft  mit  einem 
untrüglichen  Vertrauen,  als  müsste  er  einzig  nur 
Bley  finden  9  so  wird  er  in  eine  komische  (nicht 
lächerliche)  Situation  versetzt»  die  Natur  mag  ihm 
Eisen  oder  Gold  gewähren.  Sonach  wäre  die  De- 
finition in  Einsicht  allzu  grosser  Weite  nicht  durch 
diess  von  Urn*  K.  St^in  aufgestellte  ßeyapiel  wi- 
derlegt» Eben  so  wenig  vermögen  die  übrigen  an-> 
geführten  Beyspiele  die  tadelnswerthe  Enge  zu  er- 
weisen; denn  einen ,  der  da,  wo  er  sich  gi^iiz  pas- 
siv verhielt,  unschuldig  Prügel  bekommt,  belacht 
Niemand,  wohl  aber,  wenn  derselbe  sjch  recht 
sicher  giemeint  hatte  in  seiner  Huhe,  oder  wenn  er 
auch  nur  den  passive«  Lauscher.gemacht  halte.  An- 
dere namhaft  gemachte  Gegenbeweise  aus.Katj^n-. 
berger's  Badereise  ^ind  alle  nur  Beyspjele  des  Lä- 
cherlichen, was,  wenn  wir  es  mit  dpm  Komischen 
i|i  Eins  werfen,  ewig  nur  Verwirnmg  herbeyfuhrt. 
Wenn  endlich  gegen  die  Schütz'scbe  Ansicht  ein- 
gewendet wird ,  die  Freyheit  treibe  im  Komischen 
.vielmehr  ofk  ein  Spiel  mit  der  Natur,  wie  .der 
Grimacier  in  seinen  Verzerrungen  un4  die  Hupde- 
komödie,  so  trifft  diess  den  Hauptpunct  nicht}  denn 
jener  Possenreiser  wird  in  der  Verbindung  unge- 
reimter und  zweckwidriger  Dinge  nur  als  lächer- 
lich gelten  können;  in  der  Hundekpmodie  li^  aber 
das  Komische  darin,  dass,  die  Hundenatur  auf  vie- 
len Punclen  unwiUkührlich  durchbricht  und  die  an- 
geeignete und  angedrungene  MenschenrpUe  rer- 
hichtet« 

Möchte  nun  das,  was  Herr  K.  Stein  gegen 
Schütze  als  Widerlegung  ausspricht,  im  Geringsten 
nicht  der  wohlbegründeten  Theorie  Eintrag  thun, 
und  ist  in  den  einzelnen  Bemerkungen  über  aQdere 
weitläufig  verzeichnete  Definitionen  nicht  eigentlich 
Xritik  und  Gegenbeweis  gehandhabt,  so  wunden  wir 
für  die  I»osung  unserer  n|u$ikalischeii  Frage  den- 
noch Alles  gewonnen  haben  ^  wenn  die  f^uKh  al- 
}en  Seiten  hin  anwendbare  Begriilisbestimmung  des 
Komischen^,  welche  Hr.  Stein  alten  früheren  Ver- 
suchen entgegenstellt,  aich  aU  die  einzig  richtige 
bewährte.    Er  sagti  das  Komische  beruht  in  einer 


iäl>eppAsciieaden  nnd  ergötzlichen  Abweichung  der 
Dinge  (in  Gestalt,  Erscheinung,  Denken,  Fühlen, 
Handeln)  von  dem  Vernünftigen,  Zweckmässigen 
und  Gewohnten' (oder  von  den  Gesetzen  und  Re- 
geln der  Natuv,  der  Sitte,  der  GeWolMiheit,  des 
vernünftigen  Denkens),  welche  von  uns  mit  dem 
behaglichen  Gefühle  unserer  Ueberlegenheit  wahr- 
genonmien  oder  vorgestellt  wird.  Diese  Definition 
führt  uns  über  die  Gebrechen  der  früheren  nicht 
hinaus,  sondern  vereint  sie  vielmehr  in  sich.  Sie 
wirA  nämlich  wieder  das  Lächerliche  und  Komi- 
sche ohne  Untersofaeidung  zusammen  und  ordnet 
nicht  das  Besondere  dem  Allgemeinen  unter,  wor- 
auf es  zwar  nicht  im  Leben  und  dessen  Sprach- 
gebrauch, aber  in  der  Aesthetik  vor  Allem  an- 
kommt« Und  was  gibt  sie  Anderes  an,  als  was 
Batteux  und  Mendelssohn  im  Contrast,  Büschingim 
Unregelmässigen  und  Ungewölmlichen  oder  Un- 
schicklichen nachwiesen?  Tausend  Dinge,  in  wel- 
chen eine  Abweichung  vom  Regelmässigen,  Ver- 
nünfb'gen  und  Gewöluilichen  obwaltet,  kommen  uns 
täglich  vor  die  Augenlund  in  Erfahrung,  und  wir 
belachen  aiß  dennoch  m'cht,  noch  mögen  wir  sie 
komisch  nennen.  Alles  in  dieser  Definition  zu  Be- 
apht^nde  beinjht«  mithin  auf  dem  eingeklemmten 
Wörteben  ergötzlich^  welches  am  Anfange  der 
Definition  nicht  an  aeiner  Stelle  steht,  da  ja  eben 
das  Wesen  dieses  Ergötzlichen  definirt  werdeu  soll, 
nach  obigem  Versoche  aber  es  nun  zwey  solche 
Abweichungen  vom  Vernünftigen  und  Gewöhnli- 
chen gibt,  eine  ergötzliche,  und  dieas  ist  daa  Ko- 
mische, und  eine  nicht  ergötzliche.  .VVie  aber? 
Der  aijgeführte.  Bergmann  grub  aus  vernünfligem 
Grunde  und  in  gewohnter  Weise  nacli  Bleyerz,  und 
er  findet  Gold.  ,  Ist  diess  nicht  auoh  eine  ergötzliche 
Abweichuxig  der .  bezeftcbneten  Ai*t2.  .  Dennoch  <  be-^ 
.  hauptet  der  Ve^f.^  es  ^ey  diess  keine  kpjnische 
Begebenlieit.  Der  schnelle .  Uebergang  aua .  einex 
Tonart  oder  aus  einer  Tactait  mi^eii  in  dem  Ge- 
'  dankf nlaufe  ist  oft  eine  sehr  überraschende  und 
ergötzliche  Abweichung  vom  Regelmässigen,  und 
Gewohnten;  aber  dadurch  nicht  immer  komisch. 
.  Ein  Mode-Journal  wäre  nichts  andei-e^,  als  eine  Gal- 
«lerie  komiachei*  DarstdUungen,  und  das  Recensiotis- 
handwerk  würde  auf  das  Komische  hingewiesen, 
indem  es  die  überraschenden  und  ergötzlichen  Ab«> 
wciichungen  vom  Vernünftigen  im  Gefühl  derUe-. 
berlegenheit  behandelL  Ueberhaupt  aber  müsste 
!  doch  zuerst  erwiesen  werden,  wie  denn  eine  Ab- 
weichung vom  Vernünftigen  ej^ölzlicli  werden  könne. 


Digitized  by 


Google 


MS 


18S4«    Apx]l#    No^  16t 


2^ 


und  «b  di^  denn  jeder  ^ukoDisie.  *  Dock  meine 
Abai(^twar  niidity.su  kritisiren,  aoiiderQ  auf  das 
ent^cbeddend  We^nlltche  *m  dieser  UntersuclniDg 
ihimsudeuten« 

Das  Comischfi  beruht^  wie  das  Tragisehe,  auf 
einer  Grundansicht  ^om  Mensciieiileben   und  kanm 
ä&theUsch  nur  behandelt  weiden >  insofern  der  Ge- 
gen&tand  wirkliicb  auck  miiler  ästhetiscber  Form  ge- 
geben iat.     Jeire  Grusdansicht,   welche   eben   da-- 
dittxbt  weil  hier  Alles  von  der  Untei^ordnung  unter 
eine  Idee  abhängt,  auch  den  aubjectiren  Charakter 
des  KoBkischea  (inwiefern  ^nioht  Alles   auf  gleiche 
Weise  AUen  koüaisch  erscheinl;)  erklären  lässig  hat 
•es  nur  mit  dem  MenacUichen  za  >than,   und  ewar 
nur  mit  dem  f  was  in  den  Brscfaeinun^n  des  Mön« 
«dbenlebena  die  wirksamen  Thätij^eiteu  umfasse.  Da- 
her wird  majQL  hier  auf  den  Coivflict  d^r  Preyheit 
und  der  Natur  hingewiesen,  welchem  wir  auf  dem 
Gebiete    des   bewegten    Meii8<ibenlebena   begegnen« 
Und  in  der  That  kSnoen*  andere  Gegenstände  der 
Kalut  mir  darin  komisch  werden,  dass  sie  als  dem 
Menschlicjiien  analog  betraoktet  werden  oder   inan 
ein  Analogon  der  Freyheit-  aueh  ■  dem  VernanlUoseii 
unterlegt.     Tfaätigkeit  aber  setzt  überall   das  Ko- 
mische voraus  .und  ein  Ruhendes  kann  hiei^jr  nur 
wirken,  indem,   wo   der   Schein  einer  imihätigen 
Ruhe  obwaltet,  die  .wechselseitig  Einwirkung  deri- 
uoch  vorausgesetzt  werden'  kann*     Stellt  sieh  nuh 
in  Etwas  das.Verhältniss  der  Natur  {und  danmter 
begreifen  wir  Alles,  was  nicht  der  freje  Mensch 
ist  und  was  auf  ihn*  einwirkt,    sogar  «eiüe  eigene 
Leidenschaft)  za  der  Freiheit  so  dar«,    dass   ein 
zwediloaea  Widerspiel  der  Natur  sichtbar  wird,  in 
welchem  die  zofaliige  Erscheinung  der  'Gegeowii^ 
kung  auf  einzelnen  Pttncten  das^Beginnen  der  meilsdl- 
liehen  Freyheit  vereitelt  und  nach  einer  auf  etwas 
gespannten  Erwartung   das   Ganze  als  mcfatig  ef»- 
acheiiit,   so  ergötzt  der  Gegenstand  als   komisch, 
indem  er  aa  der  Nichtigkeit  dea  menschlichen  Han- 
deina, wie  die  Anschauung  aie  darlegt,  das  Gefühl 
oder  die  Ahnung  einer  nnbedingtea  fVeyheii  an- 
regt und  belebt     Sonach  ist  kojniseh  die  Darstel-* 
hmg  der  im  zweeklosea:  Widerspiele   der  zufällig 
wirkenden  Natur  vereitelten  Bestrebung  dea  Meli- 
sohen. 

Im  Komiisobeii  neckt. die  Nator  den  Menscheti, 

indem:  sie  .ein  .Widerspiel  mit  ifam^  tinfribt;-*aU^)n 

es.  mu^'diesa  zufällig  und ■  zwecklos  seyn 9  dfrnn  der 

.  STweok  is^  ernst«  Xiässt  aich  eiwZwwk  hierbey  ab- 

.  s«iiM^  'diiss  e.  B.  der  ;Mnuach  'geÜess^t  odfar  be-l 


lehrt  werde,  so  hört*  ^  iKottiischie  auf  zu  seyn; 
eben  so  bey  einer  ei4tennbar^n  NothWencligkeit.  Daa 
eingreifeade  Widerspiel  muss  aber  auch  nur  mo^ 
mentan  und  plötzlich 'erscheinen,  wie  dad  Komische 
nicht  in  gedehnter  Länge  und  fii*eite  bestehen  kand.  , 
Das  Sittliche  liegt  dabey  ganz  auise^  dem  Gesichts- ^ 
kreise,  innerhalb  dessen  der  Mensch  nur  frey  zu 
seyn,  frey  zu  handeln  verlangt.  De*  Ausgang  des 
WiderspteU  aber  kann  när  eine  Beschränkung  tind 
Vereitelung  ausmachen«  Darum  darf  es  auch  niefat 
eine  vernichtende  Einwirkung  in  sich  fassen,  niclit 
die^Freyheit  dej  Menschen  gänzlich  auftieben ;  denn 
WO'  der  Mensch '^smr  gänzlich  frej^ieitslosen  Sachb 
wird,  hebt  sich  das  Komische  auf  und  wird  Ge- 
genstand des  Mitleids.  Bin  hungriger  Pdet  ist  ko^ 
misdi,  aber  nicht  ein  wirklich  verhungerter«  Die 
Bestrebung  dato  Menschen,  Welche  im  Komischen 
gegeben  ist,  erregt  eine  Erwartnng.  Diese  Wit 
sich  in  Nichte  auf,  ohne  Welche  Auflösung  nur  di^ 
Erkenritniss  des  IiTthums  übrig  bliebe«  Was  ab^r 
hierbey  erfreut,  ist  das  angeregte  Gefühl  uüsercikr 
eigenen  unbedingten  Freyheit  und  deren  Besitz,  so 
dass.  wir  froh  lachen,  weil  wir  uns  und  Andere 
einer  sicherem  Voltkommeilheit  'iahig  halten  un8 
die  Ueberlegenheit  fühlen« 

Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  diese  Sätze  y^itev 
auszufuhren  oder  durch  Anwendung  auf  einzelne 
Beyspiele  zu  erläutern-,  obgleich  däduixrh  ihre  Wahr- 
heil erst  klar  yot^s  Auge  tritt*  Vielmehr  haben 
-wir  die  Frage  zu  beantwortet,  ob  das  Komische 
auch  Raum  auf  dem  musikalischen  Gebiete  gewinnt« 
Ais  äiAhetisehes  Gebiet  nimmft  es  das  Konnische  un^ 
ter  d«r  Bedingung,  -welche  für  alle  KuUstformeta 
allgomein  güllig  i^t,  auf,  dass 'das  Komische  sch^ki 
aey  oder  in  einei^  freyen  Form  als  ein  Geistiges 
-anschaurlieh  werde.  Der  Verf.  des  genannten  Ver^- 
aoohs  hat  weder  auf  iiiese  Bedingung  Rücksicht  ge- 
nommen, noch  ist  er  überhaupt  auf  die  von  Ste- 
phan Schütze  angeregte  Streitfrage  tiefer  eingegan- 
gen, sondern  schreitet  durch  einen  unbegiündet^ 
Schluss  sogleich  zui*  Nachweisunrg  der  Mittel/ wel- 
che zur  Darstellung  d^s  Itömrseh^n  verwendet  wei^ 
den  kötinen«  Dieser  Schluss  lai^et  alsos  Da  ith 
Bereiche  der  Musik  übenasöhetide'  und  ergötztiche 
Abweichungen  vom  V^fnJinfiigen ,  Zweckmässige!), 
Gewohnten  und  dem  tför  Gewohnheit  analog  Er- 
wartfeten vork^mtnl^n,  ^6  ist  die  Existenz  des  Ke^ 
mischen'  im  Bereiche  der  MiWik  unleugbar.  Wfts 
-  wird  uns  da  für  ein  Reic*hlhum  des  Komischen  in 
der  Musik  geboten,  während  J^berhard  in  selber 


Digitized  by 


Google 


;t55 


1834.   V  April.    No.  i& 


256 


AbBaDdlnng  über  .die  läcberUdie  Musik  (Aesthetik, 
2ter  Th.^  S.  S^S).  diese  geradehin  als  ein  Undipg 
bezeichnet»  Stephan  SchütiEe  das  Komische  in  die 
Musik,  nm  deren  lyrischen  Charakter  willen,  nur 
unter  beschränkeoden  Bedingungen  aufgenommen 
wissen  will«  Damit,  dass  nun  in  Beyspielen  einzeln 
nachgewiesen  wird,  wie  im  Tacle  (den  der  Verf. 
vom  Rhythmus  auf  sonderbare  Weise  trennt),  in 
,den  Figuren,  in  der  Melodie,  in  der  Harmonie 
Abweichungen  vom  YernünfUgen,  Gewohnten  und 
Erwarteten  rorliegen,  ist  für  die  Constatirung  und 
Erklärung  des  Komischen  nichts  gewonnen,  weil 
damit  ja  noch  nicht  erörtert  wird,  wai*um  gerade 
<liese  Abweichungen  uns  Lachen  erregen  und  viele 
tausend  andere  nichL  Doch  der  Verf.  hat  in  sei- 
ner ganzen  Abhandlung  durchaus  unterlassen,  das 
Komische  von  dem  Lacherlichen  zu  unterscheiden 
TOLud  auf  die  Verhältnisse,  welche  jeder  Kunstform 
ein  eigenes  Gebiet  anweisen  und  um  dasselbe  be-* 
«timmte  Grenzen  ziehen,  überall  nicht  RücksiGht 
genommen. 

Wo  im  Leben  leicht  bewegte  KräAe  sichtbar 
werden  und  so  ein  ungehindertes  Wechselspiel  sich 
regt,  da  ist  der  Eindruck  Freude  als  Anregung  des 
Selbstgefühls  eines  erweiterten  Daseyns  iq  uns,  den 
Beschauern.  Diese  Freude  drückt  sich  durch  hei- 
teres Lächeln  aus,  welches  mit  dem  Grade  der 
Erregung  selbst  auch  wächst»  Wo  aber  in  diesem 
Wechselspiel  entgegengesetzte  Dinge  wider  alles  Er- 
warten sich  verbinden ,  das,  was  entfernt  oder  wi- 
derwärtig scheinen  mochte,  zu  einer  gemeinsamen 
xegen  Lebensthätigkeit  oder  auch  nur  zu  einem  an- 
schaulichen Ganzen  sich  eint,  da  erhöht  sich  auch 
der  Grad  jener  Freude  bis  zum  AffectvoUen,  und 
jenes  Lächeln  wird  lachende  Lust*  Daher  heisst 
das  Lächerliche  uns  das  Zusammentreffen  von  ver- 
schiedenen an  sich  ungereimten  oder  zweckwidrigen 
Dingen,  über  deren  übeiTaschenite  zufallige  Verbin- 
dung unsere  Einsicht  sich  ei*hebt,  und  welche  in- 
MoSevtk  im  erhöhten  Grade  erfreut,  als  sie  in  dem 
Abstände  von  uns  das  Gefühl  des  eigenen  starkem 
Selbst  IrluqEiphirend  aufleben  lässt.  Wie  dies«  mit 
4er  körperlichen  Erschütterung  des  Lachens  zusam- 
Vienhängt  und  welche  Gradabstufung  hierbey  ange- 
sommeB  werdien  kano>  hat  die.Psycihologie  zu  er- 
^Srtem«  Für  unsera  Zweck  genügt  zu  beachten, 
liaiss,  wo  das  Zusammentreffen  ungereimter  Dinge 
na»  nahe  rückt  und  sympathetisch  unser  G^müth 
in  Anspmclr  nimmt,  auch  da»  Lächerliehe  ver- 
schwuidetr    Ueberhaupt  aber  hat  das  Lächerliche 


stob  nur  eine  Beziehung  auf  dn  Menschliches,  ob- 
gleich es  doch  keinesweges  allein  auf  Handlung 
beschränkt  ist,  mid  ein  bioser  Gedanke,  ein  Witz 
in  Wortspielen,  Contraste  in  ruhigen- Erscheinun- 
gen lächerlich  werden  können*  Diess  begmndet 
von  diesem  Puncte  aus  den  Unterschied  des  Ko- 
mischen, da  Etwas  lächerlich  seyn  kann,  ohne  ko- 
misch zu  seyn.  Das  Komische  wird  nämlich  ein 
lächerlich  Komisches,  wenn  in  der  Darstellung  des 
Widerspiels  zwischen  Natur  und  Freyheit  eine  sol- 
che Verbindung  des  Ungereimlen  nnd  Zweckwi- 
drigen aufgenommen  oder  enthalten  wird.  Wir 
können  hier  der  Exposition  dieser  Walii*lieiten  nicht 
weiter  folgen;  doch  schon  der  gemeine  Spracfage- 
.  brauch  bestätigt  üe^  indem  er  zur  Milderung  eines 
Vorwurfs  oft  wohlbedächtig  das  Komische  vom 
Lächerlidben  unterscheidet,  wie  denn  Mancher  sieh 
gar  nicht  scheut,  komisch  zu  erscheinen,  doch  lä- 
.cherlich  zu  werden  mit  aller  Vorsicht  vermeidet* 
Lächerlich  ist -ein  Stutzer  in  Renomistenstiefeln,  lä- 
cherlich komisch,  erscheint  Raufbold  in  Zachariä's 
Renomisten.  Das  Naive  wird  komisch,  indem  in 
dem  Widerspiel  der  Naivetät  und  der  Unbehol- 
fenheit die  Natur  über  eine  beschränkte  Willkühr, 
ohne  sie  selbst  zu  vernichten,  siegt.  Und  so  durch 
alle  Formen  der  Lebeusthätigkeit  hindurch.  Die 
Kunstdarstellung  aber  nimmt  Beydes ,  das  Komische 
und  das  Lächerliche^  nur  unter  der  Bedingung,  dass 
es  sich  für  schöne  Darstellung  eigne,  auf  und  wird 
überall  um  der  Anschaulichkeit  willen  darauf  be- 
dacht seyn,  das  Lächerliche  zum  Komischen  um- 
Buschaffen^  wefl  jenes  an  sich  noch  kein  ästheti- 
sches Interesse  besitzt,  wie  ein  Witz  mit  lächer- 
licher Pointe  erst  herübergezogen  in  die  Darstellung 
jenes  Widerspiek  der  Natur  und  Freyheit  oder 
umgewandelt  in  anschaulichen  Stoff  der  Kunstdar- 
steliung  dienen  kann. 

Das  Gebiet  ties  Komischen  und  Lacherlichen 
reieht  sdir  weit,  und  weiter,  sds  man  gewöhnlich 
meiiil»  Demokritus  konnte  in  der  erkannten  Bo- 
denlosigkeit  des  Bndlichen  über  Alles  lachen.  Ver- 
möchten wir  überall  unbedingte  Freyheit  und  Gei- 
steshoheit zu  erringen,  um  über  dem  unablässigen 
.Widerspiele  in  m^oschlichen  Dingen  eriiaben  zu 
stehen,  so  kämen  wir  gar  nicht  aus  d^n  Lachen.  Nun 
aber  ist's  anders,  und  auf  dem  Gebiete  der  Künste 
firagen  wir,  innerhalb  welcher  Grensen  und  Bedin- 
gungen das  Komische  wirksam  werde  und  mithin 
dort  aufgenommen  sej.  Eberhard  s£^te:  „Die  Mu- 
sik  als  Musik  kann  nicht  lächerlich  seyn;  -  es  stre^ 


Digitized  by 


Google 


257 


1834.    ApriL    No.  16. 


258 


gegen  ihr  Wesen«  Sie  kAnn  Dicht  einmal ,  wie  da«  ' 
Schöne,  lächerlich  werden ,  wenn  man  ihren  Wohl-  j 
l^ut  cerstort;  denn  eine  durchgängige  Disharmonie- 
wird  unangenehm  und  unausstehlich.  Wenn  Alles 
Empfindung  in  dem  Gesänge  ist,  wie  soll  er  das 
Lächerliche  darstellen?  Nur  der  Gedanke,  der  sich 
in  den  Ideen,  den  Gegenständen,  den  Handlungen 
darstellt,  erregt  Lachen.  Schon  darum  also,  weil 
die  Masik  keine  Mittel  hat,  Gedanken  darzustellen, 
weil  die  ganze  Sphäre  ihrer  Sprache  blos  auf  d'en 
Ausdruck  der  Empfindungen  beschränkt  ist,  kann 
sie  nie  lächerlich  werden.'^  „Die  Zerstörung  des 
Rhythmus,  setzte  er  hinzu,  ist  der  einzige  Weg, 
auf  welchem  man  das  Lächerliche  in  die  Musik 
bringen  kann;  aber  es  ist  ein  sehr  eingeschränkter 
Weg.  In  der  sogenannten  komischen  Oper  herrscht 
nur  fröhliche,  muntere,  lustige  Musik.''  Diess  Letzte 
hebt  Schütze  hervor  und  setzt  fest:  „Es  sind  vor- 
nämlich drey  Eigenschaften,  durch  welche  djcMu- 
sik  mit  dem  Komischen  in  Gemeinschaft  tritt:  das 
Flüchtige,  Muntere,  Rührige  (z.  B.  der  Anfang 
von  Cosi  fan  tutte  und.  die  Ouvertnre.vomDoctor 
und  Apotheker),  das  Lustige  (bey  Possen)  und  das 
Mimische  (das  persiflirende  Nachahmen  des  Affects 
in  dem  Auf-  und  Absteigen  der  T5ne).^*  Auf  alle 
diese  Hauptfragen  geht  nun  Hr.  K.  Stein  in  der 
neusten  Untersuchung  nicht  ein  und  setzt,  was 
erst  des  theoretischen  Erweises  bedarf,  als  erwiesen 
voraus,  blos  bedacht  auf  einzelne  Fälle,  in  denen 
man  bey  Anhörung  von  Musik  gelacht  habe  oder 
lachen  werde. 

(Beschluas  fb](^) 


ReC£N8IOVBN. 


Lieder  au9  Italien ,  gedichtet  von  Carl  Alexander, 
in  Musih  gesetzt  von  Carl  JBanck  ,  gewidmet  al- 
len Freunden  des  Südens.  Op.  i.  Heft  i.<  Berlin, 
bey  T.  Traulwein.     Pr.  i  Thlri 

Lieder  aus  Deutachland.  Von  denselben,  allen 
Freunden  des  Nordens  gtwidmet  Ebendaselbst. 
Pr.  1  Thlr. 

Befreundet  durchzogen  zwey  Jünglinge  Italien 
und  Deutschland,  sahen  und  sangen  vereint,  wie 
ea  ihnen  gefiel.  Was  der  Eine  in  Reime  gebracht, 
das  brachte  der  Andere  in  Tone.  Was  dann  vor 
ihnen  selbst  und  vor  allerley  Bekannten  glücklich 
gesungen  «ich  erwi^,  schlössen  sie  tiefer  in's  Herzy 


liessen  es  pressen  und  drucken^  stellten  aich  vor  die 
Tribunen  und  sprachen:  Da  habt  ihr  das  Unsere, 
die  ersten  Zwiltingsgestalten;  seht  zu,  was  an  ihnen 
ist;  Tecensirt  darauf  los,  doch  bitten  wir,  lasst  sie 
nicht  warten  his  zur  bösen  Stunde,  wo  euch  nichts 
Junges  jgefallt. 

Wohl!  so  wollen  wir  euch  denn  das  erateMal 
eure  Sünden  vorhalten,  damit  ihr  euch  bessert.  Zu 
diesem  Behufe  wollen  wir  die  Sache  gleich  der 
obersten  Instanz,  dem^  verehrten  Publicum,  in  die 
Hände  spielen  und  vor  ihm  in  unserer  Strenge  ^o 
sprechen : 

Erstlich,  Verehrte,  haben  wir  es  hier  mit 
sehr  muthwilligen  jungen  Leuten  zu  thun.  Das  geht 
so  weit,  dass  sie  uns  gleich  mit  ihren  verzweifelten 
Titelkupfern  ganz  aus  dem  Concepte  gebracht  haben» 
Wir  haben  lachen  müssen,  so  bunt  gehen  Köpfe, 
Leiber,  Kirchen,  Bäume  und  Fenster  durch  einan- 
der, und  hinten  zum  Schlüsse  haben  sie  gar  noch 
in  Holzschnitlsmanier  und  wohlgeknittelten  Reimen 
eine  Erklärung  der  Titelkupfer  dazu  geschrieben, 
die  voller  Schalkheit  ist.  Was  sollen  wir  nun  mit 
den  Leuten  machen?  Sehen  Sie  sich  die  Sache 
selbst  an.  sie  ist . kurios  genug,  und  wir  dächten  ün- 
maassgeblich ,  wir  liessen  die  neuen  Sänger  vor  der 
Hand  in  die  Schranken  treten  und  examinirten  si^ 
ein  wenig. 

In  Italien  haben  die  beyden  singenden  Freunde 
allerley  Erfahrungen  gemacht,  wie  man  sie  zu  ma- 
chen beginnt,  wenn  man  jung  ist.  In  Rom  z.  B. 
sind  sie  ziemlich  ernst  geworden  und  haben  die 
Herrlichkeit  der  Stadt  frisch  und  freundlich  be- 
sungen, so  dass  es  italienisch -deutsch  klingt  und 
ihnen  behagen  wird.  Gleich  darauf  bringt  Pulci- 
nello  ein  artiges  Ständchen ;  darauf  mischen  sie  Dur 
und  Moll  zu  einem  muntern  Trinkliedchen ,  so  dass 
wir  beynahe  glauben,  die  beyden  Sänger  haben 
auch  in  Italien  getrunken.  In  Sorreuto  hat  es  ih- 
nen so  wohl  gefallen,  dass  sie  sich  sogar  dort  ein 
Hütlchen  von  Lorbeerbäumen  bauen  wollen,  was 
zwar  nicht  ihr  Ernst  ist,  aber  es  klingt  eben  so 
sehnsüchtig,  wie  man  es  im  Liede  gern  hat.  Dann 
fahren  sie  naöh  Amalfi,  tändeln  sich  Eins  von  Mö- 
ven,  Felsen,  Pischlein  und  Se:*,  wozu  die  Beglei- 
tung recht  hübsch  plätschert,  wie  Wellen  und  Ruder. 
Dort  haben  sie  auch  ein  Mädchen  besungen,  die 
Affect  und  Unglück  hat,  weil  ihr  Liebster  ein  Fisch 
ist,  der  sich  nicht  fangen  lassen  will.  Vielleicht 
ist  sie  selbst  schuld  j  im  dritten  Verse  hätte  sie 
nicht  so  naiv  singen  sollen  ^  was  oft  schlimmer  ist, 


Digitized  by 


Google 


^9 


1834.    Apxü«    No.  16. 


260 


als  doppelt  nair  seynJ  Der  Raaberin  Wiegenlied 
wird  den  Kindern  der  nearomantischen  Schule  mit 
seinem  bittem  HuUoh  gerade  recht  seyn»  Im  Lie^* 
besglück  ist  der  Musiker  lange  nicht  so  ausgelassra^ 
wie  der  Dichter^  der  erste  hleibt  hübseh manierlich, 
allein  der  andere  weiss  am  Ende  gar  nicht  mehr, 
wie  er   die  Gluth  glühend  genug  ausdrücken  soll; 

^Doch  für  dieliUtty 
Geliebt  zu  «eyn, 

I«t  S«er  und  Welt  und  Gott  sa  klein  !<< 
aaltet  ihn  auf,  ihr  Musen!  dass  er  sich  kei- 
nen Schaden  thut;  schon  hat  er  sich  überpurzelt« 
Aufrichtig  aber  ist  er,  das  muss  man  rühmen«  Im 
Wanderer  antwortet  er  den  Fragern:  weiss  nicht 
woher,  noch  wohin,  und  weiss  nicht,  wer  ich  bin! 
Ist  bey  dem  Allen  so  einfach  und  natürlich  gesun- 
gen,  dass  man  den  liefern  Sinn  für  ein  Zeitcom- 
pliment  halten  möchte,  nicht  für  8o  vollen  Ernst, 
wie  No.  10  der  Abschied,  der  wirklich  das  Letzte 
ist.  Der  Componist  hat  ihn  yierstimmig  gegeben, 
ohne  Begleitung,  wie  das  TrinkUed.  Ist  sein  Vier- 
stimmiges noch  ein  wenig  gemengt,  sq  singt  es  sich 
doch  leicht  und  frisch  weg«  Auch  der  Dichter 
schliesst  recht  vernünftig: 

£a  kommen  die  dunkeln  Wogen, 

Mit  Morgenröthö  geschmückt ! 

Nun  rasch  vor öbergetogeB» 

Und  immer  vorwärts  geblickt !        .  -  • 

Jetzt  kommt  Teutschlands  Manier,  abermals 
mit  launiger  Erklärung  des  phantastischen  Titel« 
blattes.  Gut  ist  der  Sehnsucht  Gesang  nach  demVa- 
terlande.  Dagegen  ist  der  „leiclite  Sinn"  doch  zn  ge- 
wohnlich leicht.  Am  bequemsten  hat  es  sicfh  hier 
der  Dichter  gemacht.  Umgekehrt  ist  es  in  der  Lie- 
besahnung, die  dem  Innern  Leben  nicht  entquollen 
scheint.  Der  Hoffnungslose  wird  am  meisten  darum 
gefallen ,  weil  seine  Hoffnungslosigkeit  wie  eine  aus- 
ländische Redeform  nur  auf  fremden  GeW'äsaern 
treibt.  Der  Inhalt  des  Gebetes  ist  so  neumodisch 
verzweifelt,  dass  man  wohl  sieht,  es  ist  dem  jun- 
gen Herzen  bisher  zu  gut  ergangen.  W^rt,  bis 
du  in  Noth  kommst,  da  wirst  du's  besser  lernen I 
Die  Liebste  verstehen  Beyde  viel  schöner  KU  sin- 
gen^ auch  lassen  wir  uns  die  hose  Sieben  gefallen, 
die  Hölle  und  Pai^adies  ist  und  jedes  Widerspruchs 
Inbegriff,  die  Liebe.  Mag  fiir's  Erste  hingehen,, 
wiixl  auch  Vielen  recht  seyn.  Das  Nacbtlied  ge- 
hört zu  den  vorzüglichsten  dieser  beyden  Hefte,  be- 
sonders der  musikalischen  Haltung  wegen.  Die  Xie-^ 
besklage  mag  gleichfalls  jetzt  ihre  Liebhaber  finden. 
Ist  aber  doch  eine  kuriose  Klage  mit  ihrem 


,JI«UQllh!  HaiI^Iiil! 
Todt  ist  mein  Lieben  hitl 
Hailuliii !" 

Die  Heimkehr  ist  natürlich  und  schon  gesun- 
gen. —  Und  so  sind  denn  diese  Erstlingsphantasieen 
der  beyden  verbundenen  Freunde  so  bunt  und  man- 
nigfaltig, gleich  den  Titelblättern  der  beyden  Hcfto, 
die  Gefühltes  mit  Seltsamen  zu  einem  wunderli- 
chen Kranze  ringeln,  über  den  Phantasüs  seinen 
Stab  hält.  Theilnahme  regt  auf.  Wird  diese  den 
vereint  singenden  Freunden,  was  wir  ihnen  wün- 
schen, so  wird  ein  neues  Werk  freudiger  danken, 
denn  an  guteii  Kräften  fehlt  es  nicht. 


Mehretintmige  Gesänge  berühmter  Cömponisten  des 
sechzehnten  Jahrhunderts.  Für  Singvereine  und 
zum  Studium  für  angehende  Tonhünstier.  Her^ 
ausgegeben  von  C.  F.  Becher.  Hefl  4  und  5. 
Dresden,  bey  Wilh.  Paul.  Preis  jedes  Heft- 
chens 4  Gr. 

Wir  freuen  uns  der  Fortsetzung  dieser  Samm- 
lung aus  diesem  für  'unsere  neuere  Musik  überaus 
merkwürdigen  Jahrhunderte.  Es  wäre  wahrhaft 
niederschlagend ,  wenn  sich  bey  so  geringem  Preise 
nicht  einmal  so  viele  Liebhaber  solcher  Merkwür- 
digkeiten fanden,  die  noch  dazu  sammtlich  für  den 
Vortrag  höchst  geeignet,  nützlich  und  erhebend  sind, 
dass  der  Verleger  dabey  ohne  Bedenken  hestehen 
könnte.  Man  wird  also  ohne  weitere  Worte  be- 
greifen, warum  wir  uns  über  diese  Ausgabe  leb* 
hafter  freuen,  als  über  manches  andere  dickleibige 
Notenbuch.  Wir  haben  nur  schlicht  zu  berichten, 
was  man  hier  erhält.  Das  vierte  Heft  bringt  den 
ganz  vortrefflichen ,  zweychörigen  Meistergesang  von 
Jacob  Gallus:  „Media  vita  in  morte  sumus.*'  Wer 
ihn  noch  nicht  kennte  wird  sich  daran  eriahen; 
nicht  minder  an  dem  ganz  kurzen  Sätzchen  aus  ei- 
ner lA^st  von  dem  Niederländer  Josqujn;  q,Et  in* 
carnatus.^  Man  wird  selten  so  Eingängliches  von 
ihm  finden«  Das  fünfte Heftichen  liefert  zwey  fünf- 
■stimmige  Gesänge  mit  ilalieoischem  Te^xiJ^  von  O. 
G.  Gasloldi  und  einen  km'Ae,ii  viersümiriigeq  vor. 
Orazio  VeccJii.  Beyde  Männer  dürften  Viele  nocii 
gar  nicht  näher  kennen.  Dvr  Ünterscliied  zwischi*ii 
nordischen  und  südlichen  Ilar^onieen  wird  sicii 
leicht  aufspüren  lassen.  Möge  man  zum  Vortheil 
der  Kunst  die  Wohlfeilen  Heftchen  beachten. 


Digitized  by 


Google 


261 
Reihe 

i55i 
i555 

1094 

1599 
1602 

a6o3 
1620 
1626 

1629 
i646 

1672 
1674 

1678 
1694 
1715 

1715 

1745 
J749 

1754 

1778 
X795 

3  8o4 
2811 
1816 


1884.  ^April.  No.  tßi 


i^H 


der  im  Vaücan  angentdUen  KapeUmeiiter. 
(Nafch  Baini.) 

Giov.  Pierluigi  da  Paleslrina,  müsste  als  Ver« 
heiralheter  diese  Kapelle  wieder  verlassen. 
Gio.  Animuccia,  starb  im  März  1571. 
Palestrina,  erhiell  die  Stelle  wieder, 
Ruggero  Giovanelli* 
Stefano  Fabbri. 

Asprilio  Pacelli,  starb  162  5  zu  Warschau, 
55  Jahre  alt. 

Franc.  Sariano,  wurde  jubilirt  1620. 
Vincenzo  UgoUni,  renuncirle  1626. 
Paolo  Agoslini  da  Valterano,  starb  im  Sep- 
tember 1629. 

Vinc.  Mazzochi,  starb  im  Oclober  i646. 
Orazio  BeneroM,  starb  den  i7len  Juny  1672, 
70  Jahre  alt. 

Ercole  Bernabei  di  Caprarola,  starb  zu  München. 
Aut.  Maiini,  starb  den  20sten  Sepleäiber 
1678 ,  59  Jahre  alt. 

D.  Franc.  Beretta,  slarl  den  6tenJuljr  1694. 
Paolo  Lorenzani^  starb  1715. 
Tömmaso   Bai,      früher  Tenor,    starb    den 
2  asten  September  1714. 
Dom.  Scarlatti,  ging  1719  nach  London. 
Otfavjo  Pitoni,  slarb  im  Fehruar  1745. 
Pictrö  Paolo  Benciiji,  starjb  den  6ten  July  1755. 
Nicülo  Jomelli,  Coadjutor  des  Vorigen,  re- 
nnhcirte  1754.  . 

Gio.  Costanzi,  Coadjutor,  dann  1755  wirk- 
lichem Kapellmeister,  slarb  den  5tenMarzi778. 
Anl.  Bm^oni,  st^rb  den  2ist^n  Decbr.  1792. 
Pieiro  Guglielmi,  starb  den  I9ten  November 
i8o4i  ^7  Jahre  alt. 
Nie.  ZingarcUi,  renuncirte. 
Gius.  JannaconI,  starb  1816  am  i6tenMarz. 
Valent.  Fioravanli. 


Nachricht. 


Leipzigs  am  9tea  Aptilft  Dfe^vierzdinte  und 
letzte  musikalische  Ujatc^rJbialtung  .  toiseirer  Eatei^e 
zeichnete  sich  durch  fc4gende.  wohlgdnngene  Vor- 
trage aus:  Ouvertüre  zur-  B):aut  von  Mesdna^vxm 
Vrdv.  Schneider,  der  eben  gegenwärtig  war  ^  um  «ein 
Oratorium  ^,Gideon^'  ^elbsl  eadirigiren,  waa  unter 
seinem  meisterlichen  Xejlung  var(ifeffli<;h  auageführt 
nnd  mit  aUg6nie^4etu  BeyÜilt  aufgenommen  wuide,. 


wie  schon  herictoet.  Kpo  EolgfciÄfae  lur  F«g<« 
von  Jacobi  brachte  dßm  fertigten  Vortragte  dea  Hin. 
Krctzschmer  lebhaften  ^plaus^  Aöziehemd  wat 
utts  als  Neuigkeit  Ouvierttir©,  JSgerchoc  und  Finale 
aus  der  noch  ungekörten  Oper  „Rübezahls  der 
ersten  vom  Musikdii^eotor  dieser  Anstalt  Hrn.  C.  G# 
Müller.  Die  allgemein  gut^  Aufnahme  dieser  Sätze 
machte  uns  Freude.  Wenn  es  nur  teutschen  Com- 
pronisten  in  der  Regel  nicht  so  überaos  erschwert 
wurde,  ihre  theatralischen  Werke  äut  Aufführung 
zu  bringen ,  wir  würden  Voa  einer  bedentenden  und 
in  sich  nicht  geringen  Anssabl  neuer  Opern  zu  xe- 
den  haben.  Darauf  blies  Hr.  Fritzasche  ein  Con- 
certino  für  die  Baaspoteune  von  Ka»l  May^Jr  mit 
so  viel  Bravour  und  Toü,  dass  er  selbst  hier,  wo 
wir  unsern  Queiser  hören,  mit  Recht  BeyfaJl  ern- 
tete. Auch  Beethoven's  heroisdie  Symphonie  wurde 
sehr  gelungen  ausgeführt,  was  vom  Publicum:  ge- 
bührend anerkannt  wurde. 

In  der  stillen  Woche  hörten  wir  zwey  Male, 
am  Palmsonntage  wad  Charfreytage;  „Die  Feyer  der 
Erlösung",  Oratorium  in  zwey  Tbeüen  v«n  G.  C^ 
Hohlfeldt  und  Th»  Weinlig,  von  ihm  selbst  toeff- 
lieh  geleitet.  Wir  fanden  das  Welk  echt  kirch- 
lich, das  durch  keinen  weltliche»  Prunk  zu  blen- 
den sucht  und  auf  unbefangene  Hörer  durch  seine 
ungeschminkt  fromme  Haltung  einen :  wohllhätigen 
Eindruck  machten  Hat  es  auch  eben  keine  koket- 
tirendea  Originaleffecte  aufzuweisen ,  so  entbehrt  es 
doch  zuverlässig  der  Kunst  so  weoig,  als  eindr  ge- 
sunden Empfindüi^^  dass  wir  es  unter  die  gelun- 
gensten de«  viel  erfahrenen  Mannes  zählen  müssen. 
Auch  erfreute  ea  aich  reicher  Anerkennuiig« 

Am  Charfreytage  Nachmittags  bereitete  uns 
auch  unser  Musikdirecior  Hr.  Aug..  Poldenz  einen 
längst  gewünschten  Genilss.  Singakadömie  und  Tho- 
manerchor, untöTstütat  von  einigeti  Theatei'sSngern^ 
namentUch  vom  Tenoristen  Hrn.  Eichberger,  hatten 
sich  mit  unserm  gewöhnlichen  Orchester  vereinigt, 
uns  nn^ei?  seiner  Direclion  Beethoven's  Oratorium: 
„.Christus  am  Oelbcrge**,  und  zum  ersten  Male  das 
Kyrie  und  Gloria*  aiis  der.Missa  solemnis  Jieatrs^ 
Meisters  holen  zo  lassen.  War  es  auch  allerdings 
höchst  anziehend,  zweyerley  Compositionen  des  ge- 
nialen Liebüng»^  aus'zweyeriey  Perioden,  neben  ein- 
ander gestellt,  zu  vernehmen :  so  gestehen  wir  doch 
ganÄ  unverholen,  dass  wir  dieses  Oratorium  in  der^ 
Kirche  weniger  gern,  am  aHewenigsten  am  Char- 
freytage hören,  wie  wir  denntrbeifa&upt  nicht  im 
Stande  sind,,  dieses  Werk   unter    des   gewaltigen 


Digitized  by 


Google 


263 


1834#    Aprilt    No*  I6v 


264. 


ManBM  TorzügUclie  im  set^nJ  Ueber  die  beyden 
Sätze  aua  der  wahrhaft  gigaatiachen  Messe ,  die  wir 
fleissig  oach  der  Partitur  kennen  lernten  ^  wird  ge« 
wiss  kein  Besonnener  nach  einmaligem  ^  wenn  auch 
noch  so  aufmerksamen  Anhören  sich  ein  Urtheil 
erlauben.  Die  Ungeheuern  Massen  ^  das  riesenhaft 
seltsam  Einherschreitende  lässt  kein  Zusammenfas- 
sen-y  kein  anderes  Gefühl  ^  als  das  Erstaunen  auf- 
kommen« Dass  diese  beyden,  ^  Stunde  dauernden 
SäUse  ao  gut  gelangen  ^  will  nicht  wenig  sagen*  Die 
glückliche  Besiegung  der  Aufgabe  macht  dem  Di- 
rectory den  Sängern  und  dem  Orchester  gleiche 
Ehre.  Die  übrigen  Sätze  werden  wir  zu  einer  an- 
dern Zeit  hören.  Es  ist  kaum  möglich ,  dass  das 
Ganze  hinter  einander  krüftig  ausgeführt  und  ver- 
nommen werde,  so  gewaltig .  strengt  es  Ausübende 
und  Hörer  zugleich  an. 

Unser  zwanzigstes,  dieses  Halbjahr  beschlies- 
sendes  Abonneinent-Cgncert  muss  gleichfalls  zu  den 
merkwürdigsten  gezählt'  werden.  Es  wurde  mit  ei- 
ner noch  ungedruckten  y  sehr  gelungen  ausgeführten 
und  mit  {grossem  Beyfall  aufgenommenen  Ouvertüre 
von  C.  G.  Müller  eröffnet,  worauf  uns  der  auch 
als  Componist  bereits  rühmlich  bekannte  Pianofprte- 
Yirtuos  aus  Göttingen  Hi\  Kulenkamp  den  ersten 
Satz  aus  EDimmel's  As  dur^oncert  mit  anerkannter 
Bravour  und  daher  mit  Applaus  vortrug.  Schade, 
dass  das  Instrument,  worauf  er  spielte,  nicht  zu 
den  vorzüglichen  gehörte;  es  verstimmte  sich  zu 
leicht  und  der  Bass  des  Instruments,  nicht  des  Spie- 
lers, hatte  keine  Fülle.  Bey  dem  Allen  gefiel  den«> 
noch  der  Vortrag  seiner  neuen  Concert-Composition 
Forza  e  Tenerezza,  Allegro  di  bravura,  wie  diese 
selbst,  und  wurde  abermals  applaudirt.  Vor  diesem 
Stücke  sang  Dem.  Fürst,  vormaliges  Mitglied  der 
italienischen  Oper  zu  Dresden,  aus  Rossini's  Zel- 
mira:  „Eccolo.  A  voi  l'aiBdo.**  Ihr  Alt  ist  vor- 
trefflich,, der  Um&ng  desselben  auch  in  der  Höhe 
sehr  bedeutend  und  die  Gewandtheit  in  italienischer 
Weise  gebildet.  Die  geübte  Sängerin  erntete  ver- 
dienten Beyfall.  Unter  Auderm  versteht  sie  die 
Kunst,  einen  rein  gehaltenen  Ton  in  vielfach  zit-*- 
'  temden,  scharf  markirten  Schwingungen  schön  hö^ 
ren  zu  lassen.  Wir  möchten  jedo<;h.rathen,  davo» . 
seltenern  Gebrauch  zu  machen.^  Es.  ist  wie  einGe^ 
würz,  das  nicht  überall  passt^^ind,  zu  oft  gegeben^, 
seinen  Bßiz  verliert.  Das  Duett  aps  Mathilde  von 
Sciiabran'9  von  ihr  und  Dem.  Gerhardt  .  herrlich 
gesungen,  fa^d  sehr  grossen  Bey falL  Froh  gestimmt 
sah  nun  die  sehr  anschliche  Versammlung  mit  gros- 


sen ErwartangiDn  dem  zweyten  Thdie  entgegen^  der 
uns,  dem  lebhaften  Wunsche  Vieler  gemäss,  Beet- 
hoven's  letzte  Symphonie  No.  9,  Op.  i35,  aus 
D  moll  bringen  sollte.  Man  hatte  sich  nicht  ge- 
täuscht. Das  ungeheure,  auf  den  Gipfeln  der  Kunst 
kühn  wandelnde  Werk  wurde  von  unserni  treffli- 
chen Orchester  von  dem  ersten  unstaten  Schwirren 
der  Tonmassen  bis  zum  Schluss-Accorde  so  ausge- 
zeichnet überwunden.,  dass  eine  solche  Aufführung 
auch  der  grössten  Hauptstadt  alle  Ehre  gemaclit 
haben  würde.  Die  drey  ersten  Sätze  leitete,  wie 
bey  solchen  Instrumental  werken  in  der  Regel,  un- 
ser Concertmeister  Hr.  Matthäi  vollkommen  sicher. 
Da  im  Schlusssatze  bekanntlich  der  Chor  der  Sän- 
ger eingreift,  so  dirigirle  unser  Musikdirector  Hr. 
Pohlenz  mit  umsichtiger  Genauigkeit.  Wir  billigen 
es  höchlich,  dass  er  das  vorgeschriebene  Presto 
nicht  im  vollen  Sinne  des  Worts,  sondern  wie  Al- 
legro, und  auch  diess  nicht  von  der  schnellsten 
Art,  nahm.  Der  immerhin  schwierige  Gesang,  wenn 
er  rund  herauskommen  soll  und  in  gehöriger  Kraft, 
gewinnt  dadurch  ungemein,  ohne  dass  der  Geist  des 
Instrumentenspiels  nur  im  Geringsten  beinträchligt 
wird.  Kurz,  der  gesammte  Kraftaufwand  war  nicht 
vergeudet;  alle  Sätze  wurden  feurig  applaudirt;  es 
war  ein  Triumph  gefeyert  woi'den,  der  einer  sehr 
grossen  Zahl  der  beglückten  Hörer  den  Wunsch 
eingab ,  im  nächsten  Exira-Concerte  der  Dem.  Fürst 
diese  Symphonie  wiederholt  zu  hören.  Und  in  der 
That,  die  gelungene  Aufführung  hätte  vielen  Or- 
chestern zum  Vorbilde  dienen  können.  So  schlös- 
sen denn  unsere  diessmaligen  Abonnement-Concerle 
auf  das  Glänzendste. 

Endlich  gab  am  6 ten  April  der  1 5jährige  Pia- 
noforte- Virtuos  Theodor  Stein  aus  Hamburg  seine 
musikalische  Mittags-Ünterhaltung,  in  welcher  ei* 
H.  Herz's  neustes  Concert  mit  bedeutender  Fertig- 
keit und  rundem  Vortrage  hören  liess.  Der  erste 
Satz  gefiel  uns  weit  besser,  als  die  beyden  letzten. 
Das  Ganze  schien  mehr  des  Spiels,  als  der  Com- 
position  wegen  Beyfall  zu  erhalten.  Vorzüglich  be- 
merkenswerth  ist  des  Concerfgebers  Improvisiren, 
das  in  der  That  sehr  reiche  Kunstanlagen  und  schon 
tüchtige  Ausbildung  gewahren  Jässt.  Selbst  ^  und 
i  Tact  verwendete  er  dabey  in  ganzen  Musikstücken. 
Dtr  erste  geht  und  gelang;  der  andere  quält  und 
müsste,  sollte  er  das  ungewohnt  Wüste  verlieren, 
noch  markirter  gehandhabt  werden.  Wir  rathen, 
nur  äusserst  selten  dergleichen  Künsteleyen  anzuwen- 
den.   Der  junge  Mann  verdient  alle  Aufinerksamkeit 


Digitized  by 


Google 


265 


1684.    AptU.    No.  16, 


jter  Knnstfi'miidey  denen  wür  ibn  mit  Vergnügen 
empfelilen.  Der  Anfaog  der  Qstefmesae,  oder  die 
Vorbereitungen  daau,  sind  den  äußerlichen  Vor- 
theiien  der  Concertgeber  in  der  Regel  sehr  nach- 
tlieilig;  und  eben  jetzt  kamen  viele  zusammen«  Mor- 
gen gibt  Dem.  Purst  ihr  Extra-Concert.  Hr.  Ku- 
lenkamp  konnte  keinen  Tag  für  das  seine  finden, 
wenn  er  sich  nicht  zu  lange  für  seine  Absichten 
hier  aufhalten  wollte.  Wir  bedauern  diess,  seiner 
neuen  Compositionen  wegen,  von  denen  uns  eine 
Concert-Polonaise  mit  Orchester  sehr  wirksam  schien, 
so  weit  einem  flüchtigen  Durchsehen  der  Partitur 
zu  trauen  ist;  sehr  glänzend  und  geschmackvoll, 
dabey  gehaltreicher,  als  solche  Bravourstücke  ge- 
wöhnlich sind,  zeichnete  sich  ein  grosses  Duo  für 
Pianoforte  und  Violoncell  aus,  was  wir  vom  Com- 
ponislen  und  Hrn.  Grabau  in  einer  Privatgesell- 
schaft schön  ausführen  hörten.  Der  Satz  fiir  beyde 
concertirende  Instrumente  ist  sehr  dankbar. 


Unterhaltung» 

A.  Nichts  Neues? 

B.  Welche  Frage!  S)d  lange  heute  nicht  gestern 
ist,  gibt*s  auch  Neues. 

A.  Und  immer  das  Alle!  Weisst  du  das  Nä- 
here vom  Pariser  Duell? 

B*  Officiell.  Hr.  Moritz  Schlesinger  war  im 
letzten  Concerle  des  Herrn  H.  Herz  von  mehren 
Freunden  des  Componisten  schwer  beleidigt  wor- 
den. Von  dem  heAigsten  derselben ,  Hi*n.  Billard, 
einem  Schüler  des  Hrn.  Herz,  forderte  er  Genug- 
ihuung.  Es  kam  zu  einem  Duell  auf  Pistolen.  Die 
Gegner,  5o  Schritte  von  einander  entfernt,  näherten 
sich  bis  auf  so  zum  Schuss. 

A.  Hr.  Billard  hatte  den  ersten  und  traf  nur 
den  Mantel.   Das  wissen  wir  schon.   Weiter! 

B.  Hrn.  Schlesinger's  Schuss  traf  den  Unter- 
leib seines  Gegners.  Glücklicher  Weise  war  die 
Kugel  matt  geworden  und  Herr  Billard  kam  mit 
einer  starken  Quetschung  davon. 

A.  Unbegreiflich!  Wie  mag  das  zugegangen 
seyn?  •. 

B.  Das  kann  ich  dir  freylich  nicht  expliciren. 
Mich  freut  es  nur,  dass  die  verzweifelte  Geschichte 
noch  so  gut  abgelaufen  ist. 

A..  Was  fügt  denn  der  oiEcielle  Bericht  noch 
hey? 

-B.  Er  sagt:    Also  ein  Duell,  das  lur   beyde 
Theiie  batte  tödtlich  werden  können»  Ui\d  warum? 


Weil  die  unklugen  fVequd«  des  'Htm  Hers  nitbit 
einmal  die  höflichste  qnd  gemässigtste  Kritik  über 
ihn  haben  ¥ertrag0n  woUep.  Glücklicher  Wtisp 
ist  die  Presse  schon  an  splofae  Anfalle  gewölmt^ 
Wer  heot  zxk  Tage  schreibt,  .weiss,  dass  er  bereit 
seyn  .muss,  seinen  Aussprueb  mit  den  Waffen  in 
der  Hand  zu  erhärten.  —  Wie  kann  es  nach  deizi> 
was  die  Presse  geleistet  hat,  wohl  noch  Mensch^A 
geben,  welche  glauben,  sie  werde  sich  vor  einer 
Degenspitze   oder   einer  Pistolenmündung  soheueti? 

A.  Also  Faustrecht!  Ordalien!  Schöne  Fort- 
schritte!  Beweist  man  wieder  mitQewalt,  wo  Gründe 
allein  gültig  sind?    Wozu  führt  das? 

B.  Ja,  aber  .ich  tadle  den  Hrn.  Schlesinger 
durchaus  nicht!   Vielmehr..*  Ist  es  einmal  so  weit» 


so. 


A.  Das  ist  eben  der  Jammer,  dass  es.  soweit 
ist!  Der  Vorfall,  sollt'  ich  denken,  müsste  uns  zu 
mancherley  vernünftigen  Betrachtungen  Veranlasr 
sung  geben. 

B.  Wozu  ich  aber  heute  nicht  die  geringste 
Lust  verspüre.  Ich  will  dir  lieber  gleich  etwas 
Anderes  erzählen,  damit  wir  nur,  um  der  Erde 
willen,  nicht  zu  vernünftig  werden;  das  taugt  nichts. 
Weisst  du»  dass  die  Gebrüder  Müller  Paris  wie- 
der verlassen  haben? 

A.  Und  dass  dieses  vortreffliche  Quartett  auch 
dort  den  ausgezeichnetsten  Beyfall  erntete,  ja  mit 
Bewunderung  gehört  wurde,  wie  recht  nnd  billig. ..• 
ja!  Sie  sind,  wie  ich  höre,  nach  Strassburg gereist? 

B.  Richtig.  Aber  die  Franzosen  können  do<jfc 
hey  keiner  Gelegenheit  ihre  Vaterlandsliebe  ver- 
gessen*. • 

A.  Ei,  das  sollen  sie  auch  nicht!  Nur  unbillig 
gegen  ausländische  Verdienste  sollen  sie  nicht  seyn, 
und  zwar  wiederum  aus  Vaterlandsliebe.  Ea  macht 
einem  Volke  keine  Ehre,  wenn  es  nichts  auf  sich 
selbst  hält,  und  keine,  wenn  es  nicht  so  weit  ge- 
kommen ist,  gerecht  und  wahrhaft  zu  seyn«  Haben 
sie  dagegen  gesündigt? 

B.  Das  kann  ich  just  nicht  sagen.  Urtheile 
selbst.  Ich  will  dir  vorlesen ,  was  ein  Französisches 
Blatt  davon  meldet.  Es  lehnt  sich  gegen  die  An- 
gabe der  Gazette  auf,  welche  über  den  Müller'schen 
Vortrag  eines  Quatuors  von  Onslow  und  eines  an- 
dern von  Beethoven  berichtete:  „Niemand  von  ^er 
Elite  der  hiesigen  Künstler  dachte  sich  die  Mög- 
lichkeit ,  dass  es  ein  voUkommneres  Zusammenspiel 
geben  könnte."  Dagegen  heisst  es  nun :  „Wir  ant- 
worten, wahrscheinlich  haben  diese  Künstlei*  B^Uof  s 

16* 


Digitized  by 


Google 


J67 


1834«    April.    No.  16« 


268 


Soirien  nicht  Beigewohnt  ^  deren  Vollkomnienheit 
in  ganx  Enropa  bekannt  ist.  Baillot,  dessen  vor- 
treiBich^  Talent  sich  in  alle  Arten  sa  schmiegen 
weiss  y  der  uns  Boccherini  durch  seine  Anmuth, 
Mozart  durch  seine  Kraft  (viguenr)  und  Beethoven 
durch  seine  Energie  bewundern  lässt  «— -  Baillot^ 
unser  Landsmann,  steht  hoch  über  der  lächerlichen 
Verachtung  der  Gazette  des  AUeraands/' 

A.  Etwas  leidenschaftlich  klingt  das  freylich. 
Wir  wollen  daher  die  Schlüsse  nicht  untersuchen. 
Es  ist  mir  nur  lieb^  dass  sie  sich  nicht  auch  darum 
geschossen  haben. 

B.  Aber  lustig  geht's  doch  iti  der  Welt  und 
das  hilft  gegen  das  Einschlafen.  —  Fast  hält'  ich 
meinen  Auftrag  vergessen!  Ich  habe  einen  Brief 
aus  Morges.«. 

A.  Im  Waadtlande,  am  Genfersee? 

B.  Nun  ja,  geographische  Seelei  Vernimm, 
was  dich  angeht: 

Morgea^  am  35sten  März.  An  die  durch 
den  Abgang  des  Hrn.  Andr^  Späth,  bisherigen 
Organisten  und  Directors  des  hiesigen  Orcfae* 
sters,  erledigte  Stelle  wurde  Hr.  Joseph  Schad 
aus  Würzburg,  ein  junger,  talentvoller  Pianist 
und  Schüler  des  Hrn.  Aloys  Schmitt,  von  Frank* 
fürt  aus  berufen. 

A.  Du  hast  doch  überall  Bekanntschaften. 

B.  Zu  dienen.  Es  ist  besser,  als  gewisse  Stu- 
hensitzerey.     Ist  dir*s  nicht  recht? 

A.  Sehr  willkommen,  mein  Freund.  Immer 
trag*  zu! 

B.  O  ich  konnte  dir  noch  schöne  Sachen  er- 
zählen, wenn  mir  nicht  meine  Noten  einfielen,  die 
ich  in  der  Tasche  habe... 

A.  Was  Neues? 

B.  Ja  und  Nein,  wie  du  willst.  Es  sind  zwey 
rierhändige  Sonaten;  eine  von  Kalkbreuner  aus 
y  dur,  Op.  79,  und  die  andere  von  Moscheies,  Ru- 
dolph von  Oestreich  gewidmet,  Oeuv.  47. 

A.  Ja  diese!   Komm  an's  Klavier! 


Kurze     Anzeigen. 


Sammlung  drey^  und  vierntimmiger  Gelänge  für 
Männerstimmen  von  verschiedenen  Componisten 
zum   Gehrauche  axif  Seminarien^    Gymnasien 


und  in  hleinen  Singuereinen.  Herausgegehen 
von  lAidiv.  Erh.  1  Heft,  76  Gesänge  enthal- 
tend.    Essen,  bey  G.  D.  Badeker.    Pr.  16  Gr. 

Der  Herausgeber  ist  als  umsichtiger  Sammler 
für  Schulen  und  Gymnasien  bereits  bekannt.  Seine 
früheren,  auch  in  diesen  Blättern  beyfallig  ange- 
zeigten Uefle  haben  sich  zweckmässig  erwiesen; 
diese  Sammlung  ist  es  nicht  minder«  Das  Bestre- 
ben, nur  die  gediegensten  Compositionen  aufzuneh- 
men, wird  man  in  den  allermeisten  Nummern  ver- 
wirklicht finden.  Auf  gute  Texte  wird  gleichfalls 
gesehen;  die  Harmonisirung  wird  in  den  meisten 
Fällen  zusagen,  und  so  kann  die  Sammlung  Vielen 
nur  sehr  willkommen  seyn.  Sie  zerfallt  in  zwey 
Abtheiiungen ,  die  Lieder ,  Choräle  und  kleine,  nicht 
sehr  schwierige  Motetten  enthalten.  Die  erheblich- 
sten Druckfehler  sind  angezeigt. 


Primiz'^  Messe  für  4  Stngstimmenj  3  Violinen ^ 
Violaj  Flaute^  2  Oboen  oder  Clarinetten,  2  Fa- 
gotts^ 2  Hörner j  2  Trompeten,  Pauken,  Vio-- 
loncello,  Contrahass  und  Orgel  componirt  — 
von  /•  B.  Schiedermayer,  Domorganisten  in 
Linz,  loistes  Werk.  Linz,  beyCajetanHaslinger. 

Die  Messe  ist  nur  in  Stimmen,  nicht  in  Par- 
titur erschienen:  wir  können  also  kein  Urdieii  ab- 
geben. Gehört  haben  wir,  was  auch  die  Zahl  des 
Werks  aussagt,  dass  die  Arbeiten  des  Verf.  in  den 
ostreichischen  Landen  beliebt  sind,  was  aber  frey- 
lich nicht  immer  fär  das  Kirchliche  spricht. 


Drey  Fantasieen  mit  Fugen  fär  die  Orgel  zum 
Gebrauch  beym  öffentlichen  Gottesdienste  als 
Vor-  und  Nachspiele  componirt  —  von  C. 
Geissler.  2istes  Werk,  No.  5  der  Ox'gelsachen. 
Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Härlel.    Pr.  8  Gr. 

•  Die  Fantasieen  bestehen  in  nicht  zu  kurzen, 
regelmässigen  Einleitnng&sätzen  zu  einer  kurzen,  nur 
leicht  durchgearbeiteten  Fuge,  so  dass  dieses  zier- 
lich und  correct  ausgestaltete  Heftdieu  fiir  Spielet* 
von  einiger  Fertigkeit  sehr  brauchbar  und  nützlicTi 
seyn  wird.  Da  keiner  dieser  Sätze  eine  Choral— 
melodie  in  sich  aufgenommen  hat,  so  können  sie  eben 
so  wohl  zu  Vor-  und  Nachspielen  dienen,  M'ic  zur 
Uebung. 


Leipsigy.bey  Breitiopf  und  Härtel.     Redigirt  von  C  H^^  Fink  unter  seiner  Verantufortlichkeiü 


Digitized  by 


Google 


269 


270 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  2^***^  April. 


N2.   17. 


1834. 


Ueher  homische  MuBih. 
^Beschlnts«) 

Die  Musik  stellt  Gefühle ,  nicht  die  Gegenstände 
der  Gefühle  dar«  Das  Aeussei^e  und  die  Gedanken 
und  Begriffe  müssen ,  sollen  sie  für  Musik  dar- 
stellbar werden,  sich  in  Gefahle  umwandeln  und 
aus  einem  Vorgestellten  zu  einem  innen  Gelebten 
.werden.  Die  objeclive  VerschiecTenheit  der  dar- 
zustellenden Gegenstände  hebt  sich  hierbey  auf  und 
es  bleibt  nur  die  mannichfaohe  Weise  der  Ge- 
müthsaffectionen  gegeben*  Der  Gedanke  und  Be- 
griff kann  also  von  dieser  Kunst  nur  dann  behan- 
delt werden,  wenn  er  nicht  mehr  bioser  Gedanke, 
sondern  lebendiger  Gemüthszustand,  mein  eigenes 
inneres  Leben  geworden  ist,  sich  also  in  ein  Ge- 
fühl umgewandelt  oder  mit  demselben  verbunden 
hat.  Alles  unmittelbare  Wiedergeben  der  Gegen- 
stände in  der  sogenannten  Tonmalerey  bleibt  eine  ver- 
gebliche Erweiterung  des  Kunstgebietes  ynd  schränkt 
sich  auf  Bedingungen  ein ,  welche  aus  dem  Grund- 
wesen der  Musik  hervorgehen.  Darum  ist  auch 
die  Musik  ohne  Worte  die  reinste  und  ursprüng- 
liche, und  durch  Worte  erhält  sie  eigentlich  nicht 
mehr  Bedeutung,  sondern  nur  mehr  Begreiflichkeit 
und  Verständlichkeit;  darum  sprach  mau  auch  von 
dem  Inhaltlosen  der  Musik,  und  Nägeli  konnte  be- 
haupten, die  Musik  habe  gar  keinen  Inhalt,  näm- 
Uch  fiir  den  Verstand  und  als  materiellen  Inhalt, 
obgleich  das  Formale  auch'  einen  Inhalt  der  Dar- 
stellung bilden  kann  *)•     Nun  aber  beruht  das  Ko- 


*)  Wenn  Hr.  K«  Steiö,  nm  den  Antheil  dea  Verstandes  bey 
der  Musik  xu  beweisen,  fragt;  9,Steht  nicht  die  Musik  in 
allen  ihren  Elementen  mit  der  Mathematik  in  der  innigsten 
Verbindung?  Wolle^  nicht  yiele  Musikstücke  Torzugs- 
weise  mit  dem  Verstände  aufgefasst  seyn  ?**  so  yerwech- 
•elt  er  Gegenstände  ^er  Darstellung  und  Mittel  der  Dar- 
stellung. Die  mathematischen  Verhältnisse  denkt  der  Ver- 
stand.» aber  sie  hö^t  nicht  das  Ohr,  und  der  Zweck  der 


56.  Jahrgang» 


mische  allein  auf  der  Ansicht  von  den  zwey  im 
Leben  wirkenden  Elementen,  oder  von  dem  Wi- 
derspiele der  Freyheil  und  der  Natur;  es  wird 
das  Lächerliche  in  dem  Zusammentreffen  unge- 
reimter Dinge  gefunden ,  und  Beydes  erkennt  nur 
der  Verstand,  Beydes  ist  nur  dem  Verstände  in 
Begriffen  und  Worten  darstellbar,  und  mithin,  in- 
sofern es  ein  Objectives,  einen  anschaubaren  Ge- 
genstand in  sich  fasst,  für  die  Musik  unsugänglicb* 
Diess  y(^T  der  Punct,  auf  welchem  die  genannten 
Aesthetiker  von  der  Musik  das  Komische  aussu- 
schliessen  sich  durch  den  lyrischen  Charakter,  wie 
Schütze  sagte,  gedrungen  fanden,  und  wir  können 
in  der  Nachweisung  des  Komischen  uns  kein  Glück 
versprechen,  bevor  nicht  diese  Grenzstreitigkeit  be- 
seiligt  worden.  Auf  sie  aber  lässt  sich  der  Verf. 
des  neusten  Versuchs  mit  keinem  Worte  ein  und 
hat  daher  in  allem  Erweise  Nichts  erwiesen,  da- 
gegen aber  dadurch,  dass  er  den  Sinn  des  Worts 
lyrische  Kunst  geradehin  nicht  erfasste  und  auf 


Musik  liegt  nicht  darin,  dass  sie  mathematische  Verhalts 
iiiäse  in  Tonen  anschaulich  machen  soll.  £s  kommt  der 
Musik  freylich  auch  die  einheitsYoUe  Bethätigung  aller 
Seelenvermögen  xu ,  und  in  ihr  durchdringen  sich  Gefühl 
und  Reflexion.  Sie  ist  Product  der  ganzen  Seele ,  in  wel- 
cher aber  das  Gefühl  die  Torhemchende  ThStigkeit  bil- 
det nnd  den  Stoff  aus  sich  darbietet.  Was  im  Gefühle 
lebt  und  Ton  ihm  ergriffen  durch  Musik  zur  Darstellung 
gebracht  Tvird,  erhalt  durch  den  Antheil  des  Verstandes 
oder  der  Reflexion  und  der  Einbildungskraft  die  Möglich- 
keit der  Darstellung  selbst,  Ordnung  und  Anschaulichkeit, 
durch  den  Antheil  der  Vernunft  die  Unterordnung  unter 
Ideen ,  namentlich  unter  die  Idee  der  Schönheit.  Damit 
tritt  die  Musik,  in  das  Gebiet  der  Kunst  ein  und  nimmt  dfe 
ganze  Seele  in  Anspruch.  Hier  aber  fragt  sich's,  was 
die  Musik  darstelle«  Da  darf  Hr.  K.  Stein  nicht  erwie- 
dem  in  Beyspielon,  wie  er  sie  im  grossen  Irrthnm  ai»«- 
führt,  als  stelle  die  Musik  Gegenstände  selbst,  nicht  bl<»s 
deren  Eindruck  und  Gefühle  dar.  Ueber  diese  Wahiheit 
crheht  sich  wohl  unter  Aesthetikem  kein  Zweifel  mehr. 

17 


Digitized  by 


Google 


271 


1834.    April.    No.  17. 


272 


das  Lied  upd  Kirchenlied  deutete,  einen  wahren 
und  richtigen  Ausspruch  nur  gemissdeuteU  Bleibt, 
fragen  wir,  beym  Komischen  kein  Residuum  fiir's 
Gefühl?  Ist  es  selbst  nur  Froduct  des  Verstandes? 
Gewiss  nicht;  Das  Ergötzen,  die  Lust  am  IComi- 
schen,  müssen  wir  zugestehen,  macht  die  Freude, 
das  angenehme  Gefühl  unsers  Daseyns,  unserer  Frey- 
heit  aus,  und  indem  wir  erheitert  lachen,  triam- 
phiren  wir  im  Besitze  eigener  Ueberlegeuheit 
Diess  also  mnss  musikalisch  darstellbar  seyn«  Die 
Musik  spi-icht  die  Lust  am  Komischen  und  La- 
dierlichoi,  das  fröhliche,  heitere  Gefühl,  welches 
aus  dem  Komischen  resultirt,  nicht  das  Komische 
und  Lacherliche  selbst  aus  und  bedai*f  daher  für 
diese  Darstellung  immer  einer  fremden  Hülfe,  in- 
dem der  Gegenstand  dennoch  ausgesprochen  und  an-* 
gedeutet  seyn  will.  Diess  ist  das  Wort  und  die 
mimische  DarsteUong,  als  Unterlage  der  Musik* 
Im  Gesänge  also  ergibt  sich  eine  Darstellung  des 
Komischen,  insofern  Worte  den  komischen  und  lä* 
dierlichen  Gegenstand  bezeichnen  und  die  Musik 
das  Heitere  und  Fröhliche,  welches  dabey  sich  im 
Gemülb  ergibt,  in  Tönen  laut  werden  lässt.  Diese 
Freude  hat  ihre  Eigenthümlichkeit  und  mithin  die 
ihr  entsprechende  Musik  auch  ein  Charakteristisches^ 
was  auch  näher  bestimmt  werden  kann*  Allein  dann 
erhalten  wir  nur  die  Musik  eines  Lachenden,  ei- 
nes im -Komischen  erhöhten  Freiheilsgefühls;  wir 
fragten  vielmehr  nach  einer  Musik,  die  Lachen  er- 
regt, die  selbst  komisch  wirkt  und  nicht  mitlacht. 
Da  tritt  nun  die  Beschranktheit  des  Vermögens  her- 
vor, und  wir  haben  auf  der  Hut  zu  seyn,  nicht  das 
Verschiedenartige,  was  den  Zweck  erreichen  hilf^, 
zu  verwechseln.  Wir  fiuden  uns  blos  auf  Ana- 
logien hingewiesen  und  haben  es  hierbey  mit  nichts 
Anderm  zu  thun,  als  mit  der  weitschichtigen  Un- 
tersuchung über  Tonmalerey;  denn  unlaugbar  fest 
steht  einmal  der  Satz :  die  Musik  vermag  nicht  un- 
mittelbar und  in  reinen  Tonzeichen  das  Komische 
und  Lacherliche  darzustellen.  Wie  ungerecht  wüi*de 
daher  ein  Tadel  gegen  Schütze  seyn,  welcher  in 
den  oben  angeführten  Worten  ganz  richtig,  wenn 
auch  nicht  mit  durchgeführter  Präcision,  augedeutet 
hat,  wofiauf  es  hier  ankommt,  dass  nämlich  die 
Musik  entweder  im  Heitern  und  Lustigen  jene  sub- 
jective  Darstellung  oder  in  mimischer  Nachahmung 
das  Objective  zu  ersetzen  suche. 

Gottfried  Weber  behauptet  (Cäciliaio,  S.  i3o), 
idie  Tonmalerey  gehöre  nicht  für  den  höheren,  er- 
habenen Styly  wohl  aber  eigene  aie  sich.für'^  Huimo- 


ristische^  Komische,  Burleske,  lässt  sich  aber  auf 
die  Beantwortung  des  Warum  nicht  näher  ein ,  sUs 
dass  er  eine  Vergleichnng^gibt:  wie^di?  gebildeten 
Menschen  nicht  gleich  den  Ungebildeten  fie  zu  be- 
zeichnenden  Gegenstände  mit   Gestik'ulalionen  und 
Verschiedenheit  des  Tons  malen ,  ausser  wo  sie  ko- 
misch seyn  wollen,   wo    die  Zeichen   der  Sprache 
nicht    hinreichen   und   ein   höherer  Affect  spricht. 
Damit   lösen   wir    das  Problem   nicht  hinreichend, 
und  auch  Weber,  will  am    Ende  der  Tonmalerey 
auch  in  ernster  Darstellung  eine  Stelle   zugestehen, 
wenn  sie  sich  auf  leise  Andeutung  (?)  beschränke. 
Die  Musik  vermag  nun  einmal  nicht,  wirkliche  Ge- 
genstande zu*  veranschaulichen,  sondern  nur  innere 
Seelenbegebenheiten   kund  zu  thun;    mithin  bleibt 
ihr  nur  möglich,  sieh   der  objectiven  Darstellung 
durch  Nachahmung  zu  nähera,  wenn  die  nachge- 
ahmten Gegenstände  zugleich  auch  das   mit  ihrem 
Daseyn  verbundene  Gefühl  analog  bezeichnen.  So 
malt  Haydn  in   den  Jahreszeiten  das   nahende  Ge- 
witter.    In  banger  Ahnung  stockt   das  Leben  der 
Natur;   ein  Pizzicato   drückt  diess  Stocken  in  dem 
Gefühle  des  eigenen  gehemmten  Innern  Lebens  aus. 
Wenn   wir  mithin   den  ganzen  Umfang  der  Ton- 
malerey in's  Auge  fassen,  wird  sich  eingeben,  dass 
sie  gültig  und  kunstgemäss  eintrete    a)  in  Schilde- 
rungen,  welche   ein   Bild    des    innern  Lebens  dar- 
stellen,  wie  schon  Beethoven  in  der  Vorrede  zur 
Pastoral-Symphonie  sagt:    „Sie  solle  weniger  aus- 
sere  Natur-Scenen «  als   die  Empfindungen  darüber 
ausdrücken/'     b)  in  symbolischer  Bezeichnung,  wo 
z.   B.  Höhe   und   Tiefe,    das  Auf-    und  Absteigen 
der  Töne  ihre  bedeutungsvolle  Anwendung  fiuden, 
doch  ohne  dass  versucht  werde,  blose  Verslandes- 
begrifFe  sinnbildlich- zu  veranschaulichen,  wie  etwa 
Marcello  den  Gedanken:  Wohl  fühl'  ich  das  schreck- 
liche Uebermaass  meiner  Missethat  -^  durch  einen 
übermässigen  Secundensprung  wiederzugeben  meinte, 
c)  Dazu  kommt  der  Y^^*"'^^^^^  ^^   Scherzhaften, 
im  Komischen,  im  Witzigen. 

Wo  das  Gefühl  unbefangener  lebendiger  Frey- 
heit  in  tausendfach  nüadcirten  Formen  der  Freude 
und  Lustigkeit  die  Seele  erfüllt,  stellt  die  Musik  e;t 
in  dem  Heitern ,  Muntern,  Lustigen,  Flüchtigen  und 
wie  wir  es  noch  sonst  benennen  wollen ,  dar,  durcli 
alle  AUegri  und  Presti  hindurch.  Der  Scherz  wüd 
zu  einem  gleichen  Lustgefühl,  indem  er  ein  lebendigem 
Spiel  in  der  Verbindung  einzelliger  Bilder  der  Phapta^ie 
und  Vorstellungen  übt.;  diess  Nsetzt  sich  angeeignet 
in  Gefühl  um,  und  es  kann  die  Ailusik  diess  darstellen. 


Digitized  by 


.ogle 


273 


1834.    AjA:il.    No»  17, 


Ä74 


wie  wir  einen  eigenen  Namen'  im  Scherzo  dafür 
besitzen.  Es  kann  das  Schenshafte  an's  Komische 
streifen  y  gleichwie  es  die  Poesie  oftmals  aufstellt. 
Alle  diese  Formen  und  Arten  der  Gemiithszustände 
sind  einander  verwandt,  d^nn  sie  tragen  das  Inne- 
werden einer  geistigen  Freyheit,  eine  ideale  Erwei- 
tei'ung  unsers  Daseyns  in  sich« 

Wie  nun  aber  das  Komische?  Der  Verf.  des 
Versuchs  erschliesst  seine  Wahrheit  also:  Es  gibt 
unzählige  echt  komische  Composirionen,  mitbin  — 
ist  das  Komische  in  Musik  daxstellbar.  Er  versteht 
aber  darunter  das  Lächerliche,  und  zwar  eine  Ab- 
weichupg  vom  Vernünftigen,  Zweckmässigen,  Ge- 
wohnten'. Diess  erweist  er  durch  die  einzelnen  in 
Musik  wirksamen  Mittel  der  Darstellung.  Der  Tact 
(er  will  sagen,  Rhythmus)  wird  nach  ihm  ko- 
misch, theils  durch  steife  Einförmigkeit  der  Tact- 
glieder  an  Stellen,  wo  man  jene  nicht  erwartet, 
theils  duTcli  iib^rgrosse  schnörkelhafte  Vielgestal- 
tigkeit, theils  durch  mehr  oder  weniger  geschärille 
Betonung  der  schlechten  Tacttheile,  theils  durch 
Verbindung  verschiedenartiger  Noten  in  mehren 
über  einander  liegenden  Stimmen.  Sobald  man  den 
Satz:  da,  wo  man  es  nicht  erwartet  ejnfügt^ 
ändert  man  allerdings  die  Behauptung  wesentlick 
und  hat  das  Komische,  was  man  verlangt;  denn 
es  wird,  das  foppende  Spiel  der  Natur  gegen  dier 
vermeinte  Freyheit  des  Menschen  sichtbar.  Im 
vollen  Laufe  oder  auch ,  unbefangen  sicherm  An- 
sätze wird  der  Handelnde  oder  Sti^ebende  gehemmt, 
geslört,  das  Streben  vereitelt.  Ohne  diese  Grund- 
ansicht  nnd  mithin  ohne  die  vereitelte  Erwartung 
bleibt  alles  Andere  nur  einer  fremden  Vermitlelung, 
dem  Worte  des  Gesanges  anheimgestellt,  welchem 
dann  die  Musik  nachahmend  dient,  oder  es  ist  als 
Abweichung  vom  Vernünftigen  und  Gewohnten  nur 
trrthum,  Fehler  nnd  danp  hassenswerth,  wenig- 
stens nicht  erfreulich.  Die  iNoten  {^  (^  j^  j^,  auch 
unter  anderen  Noten  schnsUerer  Bewegung,  wird 
Niemand  an  sich  komisch  finden;  dass  aber  Lepo- 
rello  Tap,  Tap,  Tap  singt  und  damit  dtfn  Schritt 
des  Geistes  in  seiner  Furcht  malt,  gibt  einen  la- 
cherlichen JBj^ect,  indem  es  ungereimt  ist,  den 
Schrill  eines  Geistes  mit  Tap,  Tap  zu  markiren« 
Als  ßeyspiel  „conterbunler  Vielgeslaltigkeit  der  Tact- 
glieder  mit  komischem  Effect^*  wird  angeführt  das 
Rondo  Allegro  aus  Beethoven's  Sonate,  Op.  5.  So 
oft  dieses  Prachtstück  der  Erfindung  und  Ausfüh- 
rung mir  zu  Gehör  gekommen  ist,  habe  ich. wohl 
den  Ausdrqck  einer  unendlxchen   Fröhlichkeit,   die 


bald  trotzig,  bald  foppend  aufirKt,  bald  sieh  freyen 
Lauf  lässt,  mit  Entzücken  erkannt,  vom  Komi*- 
schen  aber  nichts  wahr  genommen.  Wie  darin 
aber  eine  Abweidiiing  vom  Vernünftigen,  Gewöhn«» 
ten  erscheine,  das  wird  schwerlich  Jemand  heraus- 
finden ,  dem  nicht  die  32theiligen  Noten  selbst  ei- 
nen Streich  spielen.  In  den  übrigen  Beyspielen 
aus  Figaro  und  anderen  Gesangstücken,'  welche  im 
Rhythmus  das  Schwerfallige ,  Gespreizte,  Abgezir- 
kelte und  dgl.  nachweisen  sollen,  übersah  der  Verf. 
ganz,  dass  es  auch'  ein  Charakteristisches  in  der 
Musik  gibt  und  jedes  Gefühl,  jeder  Affect,  jede 
Gemüthstimmung  ihren  eigenen  Ton ,  ihren  eigenen 
Tact,  ihre  eigen thümliche  Zeichnung  hat.  Diess 
leugnete  wohl  aucli  nicht  der  sehroiFste  Gegner  des 
Komischen  in  der  Musik.  Nur  wirkt  hier  liidlt 
die  Musik  unmittelbar,  sondern  die  ihr  vom  Ver- 
stände er ih  eilte  Unterlage.  Und  wie  gleiche  Mittel 
da  zu  verschiedenem  Zwecke  verwendet  werden 
köcfnen,  bezeugt  eine  Zahl  der  Melödieen  unserer 
Kirchenlieder^  welche  ursprünglich  lustigen ,- nicht 
geistlichen  Texten  dienten. 

Unterscheide  man  also  zuerst  von  Tonmalerey 
die  unmittelbare  Ausprägung  der  Seele  in  Musik, 
in  welcher  jedes  Gefühl  seine  Töne ,  jeder  in  Ge- 
fühl umgewandelte  Gedanke  seine  Figur  hat,  wo- 
bey  es  sieh  denn  nicht  selten  findet ,  dass  der  Aus* 
druck  der  Gefühle  der  mimischen  oder  natürlichen 
Gestaltung  des  Gegenstandes  gleicht,  wie  das  Zit- 
tern der  Angst,  wie  das  Zucken  und  Beben  eines 
lüsternen  Liebespaares  in  Mozart's  Duett  derZan- 
berflöte,  und  wie  Mozart  im  Requiem,  wo  die 
Todteh  sich  aus  den  Gräbern  erheben ,  auch  die 
Seele  sich  erheben  lässt  und  im  Crescendo  der  Ton- 
folge aufsteigt,  so  dass  das  Gefühl  jedes  Hörers 
ihm  folgt.  Wäre  nun  das  Komische  in  Musik  un- 
mittelbar erfassbar,  so  müsste  diese  uns  das  neckende 
Widerspiel  der  Natur  gegen  die  Freyheit  veran*- 
scha ulichen.  Diess  kann  aber,  weil  hierzu  immer 
eine  dazwischen  tretende  Reflexion  erfordert  wird, 
nicht  in  der  Instrumentalmusik,  welche  nur  Ge- 
fühle ausdrückt,  möglich  seyn,  ausser  eben  da,  wo 
wir  den  Tönen,  Intervallen,  Figuren  die  Analogie 
der  Reflexion  zufallen  lassen,  was  für '"den  Com- 
ponisten  imme^  gefahrvoll-  nnd  ohne  Allgemein- 
gültigkeit bleibt,  da  die  Musik  dann  nur  einen  al* 
legorischen  Charakter  annimmt  und  eine  willkühr- 
liehe  Annahme  der  Zeichen  vorausgesetzt  wird. 
Kein  Ton^  keine.Figur,  kein  Tact  ist  an  sich  ko- 
misch, nicht  einmal  lächerlich.     Wollte  man  s.  B. 


Digitized  by 


Google 


275 


1834.    April*    No*  17. 


276 


daa  Fallen  aus  der  Höbe  iti  die  Tiefe  durch  die  Wie- 
derboluDg  derselben  Figur  im  Basse  als  solche  erschei- 
nen lassen,  so  erweisen  den  gegentheiligen  Verbrauch 
dieser  Figuren  im  Ernsten  und  Erhabenen  unzahlige 
Beispiele  und  die  theoretische  Behauptung  erweist 
die  Erfahrung.  Tritt  dagegen  das  Wort  im  Ge- 
sänge und  die  Mimik  hinzu,  dann  wird  es  ausführbar, 
jenes  ergötzliche  Widerspiel  auch  durch  Musik  als 
die  Begleiterin  des  Worts  anschauUch  werden  zu 
lassen«  Man  vergleiche  das  Sextelt  im  zweyten 
Act  in  Hieronymus  Knicker  von  Dittersdorf.  Die 
beyden  Alten  kommen  in  den  Keller  und  beginnen 
ganz  gemütblich :  „Wir  wollen  uns  placiren  und  hier 
den  Wein  probiren/'  Dann  wechselt  die  hellere 
Tonart  A  dur  und  -^  Tact  mit  dent  ruhigem  F  dur 
und  ^Tact,  Aber  wie  erstaunt  der  Alte  beym 
Anblick  des  Armeniers ;  er  verliert  die  Balance  und 
kommt  aus  F  dur  vor  lauter  Angst  in  den  Quart- 
sexten-Accord  von  C:  „Wer  ist  der  sonderbare 
Mann?'^  Die  zweyte  Frage  modulirt  in  GmoU.  Man 
spiele  die  Noten  ohne  Text,  ohne  die  dem  Auge 
anschauliche  Scene,  und  sie  werden  bedeutungslos 
aeyn,  keinesweges  Lachen  erregen.  Darum  hüte 
man  sich,  unbefugt  hinzuzudenken,  was  nicht  in 
den  Tönen  liegt.  Instrumentalsätze  bedürfen  eines 
Commentars,  welchen  der  Verstand  dictirt«  Eine 
rein  komische  Melodie  wird  Niemand  nachweisen  $ 
sie  wird  immer  nur  heiter,  lustig  erscheinen« 

Das  Lächerliche,  als  die  unerwartete,  zußillige 
Verbindung  ungereimter,  disparater  und  zweckwi« 
driger  Dinge,  kanii  nur  in  demjenigen  zur  Musik 
gezogen  werden,  was  einen  Antiieil  der  Verstan- 
desthätigkeit  voraussetzen  lässt  in  der  Combination 
des  Ungewöhnlichen,  des  Entfernten,  des  Unge» 
reimten.  Diess  hat  aber  statt  in  einer  fünfTaehen 
Art«  Lächerlich  kann  werden:  a)  die  Verschie- 
bung des  Accents  und  Tactes.  Diess  bemerkte  vor 
Allen  LoUi,  als  in  einem  Concerte  Kinder  über 
gewisse  Accente  lachten,  und  er  fasste  den  Glau- 
ben, die  Instrumentalmusik  sey  des  lächerlichen  Ac- 
eents  am  meistm  fähig,  b)  Lächerlich  kann  die 
Darstellung  seyn  in  der  Verbindung  des  Entfem- 
teaten  und  scheinbar  Widerstrebenden,  wo  sich  zn- 
aammenfindet,  was  wir  nicht  verbindungsfShig  er- 
^achteten.  So  in  Sprüngen  der  Tonfolge,  in  plötz- 
lichem Fallen  und  Aufsteigen.  Lachen  müssen  hei- 
tere Menschen  (denn  so  verlangt  es  die  sub)eetive 
Bedingung  alle»  Lächerlichen)  bey  der  Menuett 
in  Onslow's  zweyter  Symphonie,  wenn  sich  die 
Figur 


in  allerley  Ton  und  aus  verschiedenen  Instrumenten 
vernehmen  lässt,  diess  aber  nicht  an  sich,  sondern 
immer  nur  in  der  Hervorhebung  aus  einer  ver- 
schiedenartigen Folge,  c)  LächerUch  zeichnet  die 
Nachahmung  in  gleichen  Figuren,  namentlich  meh- 
rer Instrumente.  Diess  bewahrt  sich  in  einer  gros- 
sen Zahl  Quartette  von  Haydn ,  in  mehren  Scherzi 
von  Beethoven.  Ich  nenne  besonders  das  Rondo 
im  Quartett  von  Ries,  Op.  126,  No.  i.  Da  sind 
wir  geneigt,  alsbald  Personification  unterzulegen« 
und  horeu  bald  mehre  Personen  sich  zanken  oder 
plaudeiii.  Die  Töne  besagen  diess  nicht,  sondern 
nur  das  freye  Spiel  in  der  Verbindung  nicht  er- 
warteter Dinge;  denn  nicht  jede,  also  gestaltete 
Nachahmung  wirkt  lächerlich,  d)  Lächerlich  wirkt 
die  Musik  als  travestirende  Tonmalerey.  Wenn 
der  prahlerische  Krieger,  welchen  Herr  K.  Stein 
anfuhrt,  seine  Heldenthaten  pathetisch  vorträgt  und 
die  Begleitung  in  dünnen  Tönen  und  zitternder  Be- 
wegung gerade  das  Gegenlheil  ausspricht,  lachen 
wir.  So  in  Weber*s  Schneidergesellenliede :  „O 
Berlin,  ich  muss  dich  lassen'^  wo  die  Melodie  das 
Ernste  und  Innige  in's  Gemeine  umsetzt,  wie  es 
schon  die  Worte  thun.  Hiller  parodirte  in  der 
Liebe  auf  dem  Lande  durch  die  Arie :  „Der  Gott, 
der  Herzen  bindet'^  die  altmodischen  Opem-Arien 
mit  langen  Passagen  und  mit  der  auf-  und  abstei- 
genden Septime.  So  Aumann's  Bauernm^sse.  — 
e)  Endlich  wird  uns  musikalische  Darstellung  lä- 
cherlich (und  diess  umfasst  die  gi*össte  Zahl  der 
Beyspiele),  indem  wir  Fremdartiges  in  die  musi- 
kalische Sphäre  herübergezogen  sehen  und  die  Mu- 
sik eine  nachäiFende,  mimische  Rolle  äbernimmt; 
wir  lachen  über  die  Keckheit  solcher  Nachbildung. 
Lächerlich  wird  so  das  Lied  der  alten  durch  ili& 
Nase  singenden  Mati'one:  „Zu  meiner  Zeit"  von 
Mozart.  Lächerlich  ist^s,  wenn  wir  bey  Haydn 
(in  den  Jahreszeiten)  auch  in  der  Musik  den  Hahu 
krähen,  das  Spinnrad  schnurren,  wenn  wir  in  Beet- 
hoTen's  Floh  (aus  dem  Faust)  den  Floh  knacken 
hören.  Philidor  schrieb  eine  Kutscher -Arie  im 
Hufschmidt,  in  welcher  man  das  Gerassel  der  Kut- 
schenräder, das  Wiehern  der  Pferde  musikalisch 
wiedergegeben  findet,  an  sich  nicht  lächerliche 
Dinge,  die.es  nur  in  Musik  gesetzt  werden.  Nur 
darf  diess  nicht  an  unrechter  Stelle  zum  Aergerli- 
chen  werden ,  wie  es  immer  unangenehm  seyn  wird^ 


Digitized  by 


Google 


277 


1834.    April.    Nö.  17. 


278 


wenn  Romberg  mitten  in  der  innigsten  Rührung  das 
Stadithor  knarren  lisst  in  Schiller*«  Glocke.  Da 
haben  wir  nicht  Lust  zu  lachen* 

Das  lächerlich  Komische  bleibt,  halten  wir 
nur  die  Begriffe ,  wie  es  sich  geziemt ,  fest,  von 
der  Instrumentalmusik  ausgeschlossen  und  tritt  nur 
im  Gesänge  ein ,  wo  das  Wort  die  Grundlage  bil- 
det« Weisse^s  Lied:  ^Ich  war  bey  Chloen  ganz 
allein  und  küssen  wollt'  ich  sie'^  gebort  zur  lä- 
cherlich-komischen Gattung,  denn  in  Chloens  Sprö- 
digkeit  und  in  dem  Streiche,  den  ihr  die  Natur 
der  Liebe  spielt,  sind  alle  hierzu  wirkenden  Ele- 
mente gegeben.  Glücklich  ergriff  diess  Beethoven 
und  malle  die  Pointe  des  Liedes:  „Sie  schrie,  doch 
lange  hinterdrein"  durch  Wiederholung  (doch  drey 
Mal,  lange  neun  Mal)  und  Melodie  auPs  Erfreu- 
lichste aus.  Ein  neueres  Muster  finden  wir  in  Has- 
selbach's  Composition  des  Scherzgedichts :  Der  Zopf. 

So  wird  die  Untersnchnng  über  komische  Mu- 
sik an  den  Grundcharakter  der  Musik  und  an  die 
Bcgränznng  ihrer  Sphäre  gebunden;  alles  Erklären 
einzelner  Beyspiele  ohne  Prinzipien  vernichtet  sich 
selbst,  indem  mit  den  schwankenden  Namen  und 
Begriffen  auch  die  gegebenen  Thatsachen  verwech- 
selt werden.  Weiten  Um  fangs  verlangt  der  Ge- 
genstand ,  weicher  ausser  dem  Komischen  auch  noch 
das  Scherzhafte,  das  Wilzige,  das  Satjrrische  in 
sich  fasst ,  einen  freyen  Standpunct  der  Betrachtung 
und  eine  sorgsame  Berücksichtigung  der  allgemei- 
nen ästhetischen  Gesetze. 


Mehrstimmige  Instrumental^Compodtionen  in  Stirn- 
menauflagen  ohne  eingesendete  Partitur. 

Terzett  (in  G)  für  zwey  Violinen  und  Violon-- 
cello  pon  Jos.  von  Blumenthal.  55stes  Werk. 
Zweyte  Lieferung  der  Terzetten  für  Anfänger. 
Wien,  bey  Tob.  Haslinger.  Pr.  i  Fl.  5o  Kr. 
oder  1  Thlr. 

Terzett  {in  C)  u.  *.  «^.  56ste9  Werk.  Dritte  Lie- 
ferung derTerzeUen  für  Anfai^r.  Si^endaselbst. 
Pr.  1  Thlr. 

Nach  Stimmen  ohne  Partitur  lasst  es  sich  nicht 
gut  recensiren,  wie  oft  gesagt:  wir  können  nur  un- 
maassgebliche  Andeutungen  geben.  No.  i  dieser 
Terzetten  ist  uns  nicht  zu  Gesicht  gekommen.  Die 
beyden  vor  uns  liegenden  Nummern  sind  wirklich 
leicht«  und  so  wird  es  die  erste  auch  seyn.  Sie 
sind  für  Anfanger  auf  alle  Fälle  nützlich« 


Trois  Quatuors  pour  9  VialonSf  Piola  et  f^io^ 
loncelle  composSs  par  G*  Löu^e.  Oeuv.  34. 
Berh'n,  chez  H.  Wagenführ.  Liv.  L  Liv.  H. 
und  Liv.  III.     Jede  i  Thlr.  5  Sgr.' 

Des  Hrn.  Musikdirieclors  Lowe  Musik-Com- 
posftionen  sind  nach  blosen  Stimmen  gar  nicht  zu 
beurtbeilen.  Wir  können  also  seine  Freunde  nur 
auf  das  Daseyn  dieser  Quatuors  aufmerksam  machen« 


Quatriime  grand  Quintetto  pour  IlViolonaj  II Al^ 
tos  et  Violoncelle  composi  par  Scipion  Rous-^ 
seht.  Oeuv.  a5.  Leipsic,  chez  Breitkopf  et 
Härlel.    Pr.  i  TMr.  i6  Gr. 

Der  Componist  hat  sich  im  Auslande  Freunde 
gewonnen.  Uns  ist  es  noch  niemals  gelungen,  eig- 
nes seiner  Werke  zu  hören  oder  eine  Partitur  der- 
selben zu  sehen  $  wir  können  also  nur  zum  Versuch 
aufinuntern. 

Potpourri  pour  Flute  ^  Hautboisj  Clarinette,  Cor 
et  Basson  auec  accomp.  de  VOrchestre  par  Fred^ 
Nohr.  Oeuv.  5.  Leipsic,  chez  Breitkopf  et 
Härtel.    Pr.  s  Thb. 

Nach  wiederholtem  Anhören  dieser  Concert« 
Composition  können  wir  versichern,  dass  dieses 
Potpourri  zu  den  glänzendsten  und  allgemein  wirk- 
samsten für  geschickte  Bläser  gehört,  wesshalb  wir 
es  bestens  empfehlen.  Wäre  der  Schluss  so  bril- 
lant, wie  alles  Vorhergegangene,  so  hätten  wir  nichts 
weiter  für  diese  Unterhaltungsmusik  zu  wünschen. 


Fantaisie  sur  des  Airs  .Busses  pour  le  Violon^^ 
Celle  ^  deux  Violons  et  Alto,  composie  —  par 
/.  /.  F.  Dotzauer»  Oeuv.  iii8.  Prague,  chez 
Marco  Berra.     Pr.  i  Fl.  45  Kr. 

Das  Violoncell  ist  in  dieser  Composition  sehr 
reich  bedacht,  ohne  dass  die  anderen  Instrumente 
vernachlässigt  sind.  .  Das  den  InsLrumenten  Ange- 
messene wird  hier  mit  Recht,  vorausgesetzt.  Das 
Ganze  ist  brillant.       

Le  Souvenir  de  Paganini^  premier  Concert  {Fa 
mineur)  pour  le  Violon  Ci/ec  accamph  de  grand 
Orchestre  dedi4  h  sa  Majesti  le  Roi  de  Prusst, 
Frederic    Guillaume    •—   par   Charles   Guhr. 


Digitized  by 


Google 


«79 


1834.    April.    Nck  17. 


SbO 


Op.  i5«    Mayence^  cbez  les  fils  de  B.  Schott« 
Pr-  7  Fl.    la  Kr.  oder  4  Thk. 

Hr.  Guhr,  Kapellmeister ,  Musikdirector  des 
Museums  imd  des  Theater-Orchesters  in  Frankfurt 
a*  M«9  hat  bekanntlich  Pagaoini's  Spielart  so  weit 
abgelauscht,  dass  er  eine  Schule  für  dieselbe  schrei- 
ben konnte.  Auf  diese  seine  Vipliu-Schule  ist  auch 
in  der  Prinzipalstimme  verwiesen  und  überhaupt 
Alles  so  deutlich  als  möglicih  gemacht  worden.  In 
der  kurzen  Vorrede  bemerkt  der  Verf.  selbst:  „Den 
Künstlern  auf  der  Violine,  welche,  ohne  Paganini 
nachahmen  zu  wollen,  doch  die  durch  ihn  erwei- 
teile  Technik  des  Instruments  zu  studiren  und  an- 
zuwenden wünschen,  übergebe  ich  hiermit  eine 
Composition,  die  ich  in  kurzer  Zeit  mehre  Male 
vor  einfem  zahlreichen  Publicum,  worunter  sich  auch 
Paganini  selbst  befand,  nicht  ohne  den  gehofflen 
Erfolg  vorgetragen  habe.^'  Für  solche,  die  sich 
im  Genre  Pagaoini's  nicht  versuchen  wollen,  ist 
eine  besondere  Prinzipalstimme  nach  des  Compo- 
nisten  eigener  Spielart  gedruckt  worden.  Die  Ver- 
gleichung  beyder  Prinzipalstimmen  wird  dem  Vip- 
Unvirtuosen  äusserst  anziehend  seyn.  Zu  üben  wird 
Mancher  in  diesem  Werke  genug  finden ,  bey  des- 
sen Aufiiihrung  die  Dirigjenten  um  besondere  Be- 
achtung des  Accompagnements,  vorzüglich  der  Blas- 
instrumente, ersucht  werden«  Druck  und  Papier 
sind  ausgezeichnet  schön« 


!•   Trio  pour  trois  Flütes  compose  —  par  Gas-^ 

pard  Kummer*  Oeuv.  77.  Leipzig,  chez  Breit«- 

köpf  et  HärteL     Pr.  30  Gr. 
3.  Quatuor  pour  quatre  Fluies  compoad  par  A. 

B.  Füratenau»    Halle,  chez  H.  Helmutli.   Preis 

1  Thlr. 

Beyde  Nummern  liefern  den  Freunden  des  In- 
struments eine  anmuthige  Unterhaltungs  -  und  Ue- 
bungsmusik,  die  sie  um  ihrer  selbst  willen  nicht 
übersehen  mögen.  No.  1  ist  schöner  ausgestattet, 
als  No.  2. —  Dabey  gedenken  wir  noch  zweyer  an- 
derer Compositionen  desselben  Meisters: 

1.  Thre  brillant  and  not  difficult  Duetts  J^or  two 
Fluten  composed  —  by  A.  J5.  Fürstenau. 
Work  75.  Dresden,  at  Meser's  Musical  Ware- 
house.     Pr.  1  Thlr.  4  Gr. 

2.  L'Esperance.  Introduction  etVariations  eur  un 
tMme  polonais  pour  la  Flute  avec  accomp.  de 


Piano/»     Von  demselben.    Oeuv«  94.    Dresde, 
.  chez  A..  R«  Friese.     Pr.  i4  Gr. 

Gleichfalls  sehr  unterhaltende^  nicht  eben 
schwierige  Duetten,  die  jedoch  Spieler  voraussetzen, 
die  gewöhnliche  Scholübungen  üT)erwnn(ien  und  eine 
gewisse  Fertigkeit  erlangt  haben.  Denen  werden 
sie  lieb  und  zugleich  nützlich  seyn.  Eben  so  No.  2, 
wo  das  Pianoforte  nur  leichte  Begleitung  hat  zu 
eingänglicher  Bravour  des  Blasinsti^uments. 


Air  Polonaie  varii  pour  la  Clarinette  apee  ac-- 
compagnement  de  POrcJtestre  ou  de  Pianof. 
compose  —  par  C  Blum,  Oeuv.  126.  Leipzig, 
chez  Breitkopf  et  Härtel.  Pr.  2  Thlr.  8  Gr.; 
avec  Pfte  16  Gr. 

Die  Introduction  ist  sehr  gesangvoll  und  das 
Thema  „Krakowiack^^  angenehm  und  für  Varia- 
tionen zuträglich«  Die  Bravour  geht  nicht  so  weit, 
dass  sie  das  Melodische  des  Thema's  undeutlich 
machte,  sie  ist  brillant  gemig,  ohne  den  schönen  Ton 
des  Insti^uments  durch  ungemessene  Ansti^engungen 
zu  gefährden.  Das  zu  empfehlende ,  nicht  tM  lang 
ausgesponnene  Ganze  ist  dem  geachteten  Clarinet- 
tislen  Bärmann  in  München  gewidmet.  Die  Kla- 
vierbegleitung ist,  wie  in  solchen  Sätzen  gewöhn- 
lich, leicht,  die  Ausstattung  beyder  Ausgaben  vor- 
trefflich,  wie  hier  in  der  Regel* 


JLXV  Le^ons  pour  le  Viotoncelle  accompagnes 
d'un  second  Violoncelle  par  J.  /•  F»  Dvtsautr^ 
Op.  123.  Mayence,  chez  les  fils  de  B.  ScholL 
I  Suite  22  Gr.  5  II  Suite   1  Thlr. 

Diese  25  Uebungen  sind  nach'  dem  Titel  eine 
Fortsetzung  seiner  bekannten  Violoncell-Schule  utid 
sind  von  eifahrenen  Männern  für  zweckmassig  er- 
kannt worden.  Die  Finger  sind  mit  Recht  nur  an 
den  Stellen  über  die  Noten  gesetzt,  wo  es  dem 
Schüler  nöthig  ist« 

Nachrichten« 


Leipzigs  am  i2ten  April.  Concert  im  Saale 
des  Gewandhauses,  gegeben  von  Elisabeth  Fürst, 
Mitglied  der  frühern  Königl.  italienischen  Oper  zu 
Dresden,  den  loten  d.  Die  Stimme  der  aus  Harn— 
bürg   gebürtigen  Sängerin   gebort  unter  die  ausge^ 


Digitized  by 


Google 


281 


1884.    April..   No.  I7i 


282 


zeichneten.  Die  Hohe  derselben  überschreitet  den 
Alt  weit  9  aber  die  Beschaffenheit  des  Tons  in  al*- 
len  Registern,  am  meisten  in  den  tiefen  und  mittlen 
Tönen,  bestimmt  nns,  sie  zu  den  umfangreichsten 
Alfsängerinnen  zu  zählen.  Von  ihrer  Gelänfigkeit 
und  ihrer  Vortragsweise  haben  wir  bereits  gespro- 
chen« Es  war  uns  lieb,  dieses  Mal  das  erwähnte 
Tremuliren  auf  gehaltenen  Tönen  zu  vermissen  und 
den  TriDer  weit  gelungener  zu  hören.  Das  Fräu- 
lein trug  einer  auserlesenen,  nicht  geringen  Ver- 
sammlung Mozart's  herrliche  Arie  mit  obligater 
Clarinetle,  von  Hrn.  Heinze  trefflich  geblasen,  mit 
Geschmack  und  voller  Fertigkeit  sehr  beyföUig  vor, 
und  im  zweyten  Theile  Scenis  und  Arie  aus  fiel- 
Imi's  Capuleli  u.  s.  w.  Hätte  auch  so  kurz  nach 
der  Meistervorstellung  der  gefeyerten  Schroder- 
Devrient  jedes  andere  Stück  mehr  gewirkt,  so  fehlte 
doch  auch  hierin  der  Beyfall  keinesweges.  Auch 
das  oft  gehörte  Duett  aus  Rossini*«  Semii'amis  wurde 
von  der  Concertgeberin  und  unserm  viel&ch  ge- 
bildeten und  erfahrenen  Bassisten  Herrn  Ha|ser 
glänzend  und  beyfalUg  zu  Gehör  gebracht.  Hr.  L.» 
Schunke  spielte  seine  schon  gehörten,  jedoch,  er-« 
Innern  wir  uns  genau,  etwas  veränderten  Varia- 
tionen auf  den  Sehnsuchtswalzer  mit  grosser  Bra- 
vour  und  wiederholtem  Applaus,  dessen  auch  unser 
Flötist  Hr.  Grenser  sich  zu  erfreuen  hatte.  Er 
trug  uns  mit  eben  so  viel  Kraft,  als  Zartheit  ein 
Potpourri  von  Lindpaintner  vor,  das  uns  neu  schien^ 
wenigstens  erinnern  wir  uns  nicht,  es  gehört  zu 
haben.  Wenige  Tage  vorher  halte  derselbe  Vir- 
tuos im  Concerte  des  Hrn»  Theodor  Stein  seino 
Meisterschaft  in  einer  noch  wirksamem  und  Weit 
schwierigem  Composition,  in  Variationen  auf  das 
Glänzendste  erwiesen,  so  dass  er  den  ersten  Flö- 
tisten an  die  Seite  gesetzt  au  weinien  verdient.  — 
Unser  Theater  gab  Euryaulhe^^  die  Montecchi  und 
Capuleli,  Hans  Heiliug  und  Robert  den  Teufel  mit 
BeyfaU.  :  .....;: 


München.  (Fortsetzung.)  Zweyte  Tenore: 
Hr.  Schimon,  der  in  manchen  jLomischen  Rollen 
brauchbar  ist,  aber  fiir  ernste  weder  Stimme,  noch 
Schule  und  Methode  hat. —  Hr.  Schmidt,  ein  jun- 
ger Mensch,  der  vielleicht  eine  Stimme  hatte,  wenn 
er  sie  hervori^ubringen  wüsite  und  seine  hochrt  feh- 
lerhaAe  Intonation  abzulegen  vermöchte;  auf  dem 
Wege  aber,  auf  dem  er  jetzt  geht,  wird  er  schwer- 
lich vorwärts  kommen. 


Bässe:  Hr.  Pellegrini«  Der  erste  unter  allen 
und  eine  der  schönsten  und  klangvollsten  Stimmen, 
die  man  hören  kann.  Gnte  Schule,  nur  manchmal 
beym  ersten  Auftreten  eine  etwas  unsichere  Into- 
natibn,  welche  sich  jedoch  schon  beym  zweyten 
oder  dritten  Tacte  des  Musikstücks  vollkommen  fest 
stellt.  Ganz  geeignet  für  ausdrucksvollen  Gesang; 
mit  hinreichender  Geläufigkeit  der  Kehle  nnd  einer 
seltenen  Deutlichkeit  der  Aussprache  ausgestattet; 
weniger  geeignet  jedoch  für  leidenschaftliche  Hol- 
len, weil  es  ihm  da  an  dem  nöthigen  Feuer  za 
mangeln  scheint.  —  Hr.  Mittermayer;  vormals  ein 
höchst  ausgezeichneter  Sänger  und  eines  der  ver-» 
dienstvollsten  Mitglieder  der  hiesigen  Oper,  dem 
jeder  rechtliche  Kunstfreund  wünscht,  dass  er  die 
wohl  verdiente  Ruhe  gentessen  könne,  und  man 
ihn  nicht  zwinge,  sich,  ganz  gegen  seinen  eigenen 
Willen,  selbst  zn  überleben. —  Herr  Staudacher, 
jetzt  zugleich  Regisseur  der  Oper.  Als  Sänger  stand 
derselbe  m'e  auf  einer  hervorragenden  Stufe  und 
schon  die  Natur  hat  ihn  nicht  begünstigt,  denn 
seine  Stimme  entbehrte  stets  des  eigentlichen  Me- 
talls. Jetzt  ist  dieselbe  völlig  klanglos,  nnd 
eine  üble  Angewohnheit,  sie  mittelst  Andrücken» 
des  Tons  an  den  Gaumen  auf  eine  sehr  fehlerhafte 
Weise  durch  die  Nase  hervorzubringen ,  macht  sie 
nicht  selten  widerlich.  —  Hr.  Fries;  wenig  Stimme^ 
keine  Schule,  mangelhafte  Intonation. —  Hr.  Lenz; 
trefSicher  Musiker,  achtungsvoller  Lieder-Componist, 
eine  nicht  kräftige,  jedoch  angenehme  Stimme ;  aber 
zun^  dramatischen  Sänger  scheint  ihm  das  nölliige 
Feuer  zu  fehlen;  zu  Rollen  jedoch,  die  weniger 
Kraft'  erfordern ,  ist  er  sehr  vielseitig  branchbar. 

Aus  dieser  Aufzählung  werden  Sie  ersehen, 
dass  unsere  Oper  gegenwärtig  keine  Sängerin  für 
declamatorische  oder  sonst  sehr  leidenschaftlich  ge- 
haltene erste  Partieen,  nur  einen  einzigen  Tenor, 
der  zur  Darstellung  erster  Partieen  befähigt  ist,  nur 
einen  vorzüglichen  Bassisten  und  gar  keinen  BufTo 
besitzt  und  sich  folglich  nur  im  Kreise  eines  he-^ 
schränkten  Repertoirs  bewegen  kann.  Das  thqt  sie 
denn  auch  redlich ,  und  die  Gäste ,  welche  die  ge-^ 
genwärtige  Intendanz  bis  jetzt  hat  kommen  lassen, 
waren  weder  durch  die  Wahl  ihrer  Rollen,  noch 
durch  ihre  Talente  im  Stande,  dem  Repertoire  Man- 
nigfaltigkeit und  'den  Darstellungen  besondeni  Reiz 
zu  verleihen  ^  denn  Mad.  Kraus- Wranitzkjr  ist  doch 
ganz  gewiss  nur  eine  gut  gewesene  Sängerin  nnd 
ihre  Stimme  ist  veraltet,  wie  ihre  Metliode  —  und 
Mad*  Demery,    die  sicli  hier   de   Mieri^   nenueu 


Digitized  by 


Google 


283 


t834.    ApriU    No^  ±7. 


284 


lies«  {vemiathlicli  um  doch  wesigstens  dem  Namen 
nach  an  eine  grosse  Sängerin  —  die  M^iic  La- 
lande  -—  zu  erinnern) ,  ist  weiter  nichts ,  als  eine 
eben  so  affectirte^  als  .  prätentiöse  Französin,  die. 
allenfalls  als  Prima  Donna  di  ripiego,  nie  abenals 
assoluta  auf  einer  Bühne  von  bedeutendem  Range 
geduldet  werden  kann.  Diese  beyden  Sängerinnen 
aber  waren  noch  wahre  Perlen  gegen  die  übrigen 
Gäste,  die  wir  seit  Jahr  und  Tag  singen  gehc^^t 
haben,  und  hätte  nicht  der  uns  schon  lange  be- 
kannte, in  seiner  Art  ganz  treffliche  Santini  in  ei- 
nigen Vorstellungen  gesungen,  so  hätte  man  fast 
anf  den  Glauben  kommen  müssen,  dass  es  darauf 
angelegt  sey,  dem  Publicum  die  Lust  nach  Gästen 
auf  ewige  Zeiten  zu  vertreiben» 

Dass  unter  solchen  Verhältnissen  das  Publi- 
cum, welches  seit  der,  wenigstens  in  Bezug  auf 
die  beyden  ersten  Acte,  in  jeder  Rücksicht  lobens- 
werlhen  Vorstellung  der  Oper  „Teil"  durchaus  nichts 
Erhebliches  mehr  zn  sehen  bekommen  hatte,  und 
dem  es  nun  einmal  nicht  einleuchten  wollte,  dass 
der  Calif  von  Bagdad,  Lenore,  und  der  lustige  Schu- 
ster ,  obgleich  man  dieselben  zur  Vermählungsfeyer 
einer  allverehrten  Königlichen  Prinzessin  vorführte, 
Prachtwerke  seyn  sollten,  sich  von  ganzem  Her- 
zen sehnen  musste,  wieder  einmal  eine  der  Rede 
werthe  Neuigkeit  zu  sehen  und  daher  „Robert  der 
Teufel"  kaum  zu  einer  günstigem  Zeit  hätte  er- 
scheinen können,  ist  leicht  zu  begreifen,  und  taan 
ist  weder  ungerecht  gegen  das  Werk,  noch  gegen 
die  Darstellung 9  wenn  man  behauptet,  dass  ein 
grosser  Theil  der  ausgezeichneten  Aufnahme,  wel- 
che dieser  Oper  hier  zu  Theil  wurde,  auf  Rech- 
nung der  vorhergegangenen  so  langen  dramatisch- 
musikalischen  Fastenzeit  za  schreiben  ist,  welche 
die  Intendanz  dem  Publicum  aufzulegen  für  gut 
befunden  hat« 

Am  Tage  der  ersten  Vorstellung  war  das  Abon- 
nement aufgehoben  und  dennoch  das  Haus  gedrängt 
voll,  und  in  vier  Vorstellungen,  welche  sich  vom 
9  asten  Februar  bis  zum  4tenMärz,  also  für  AJünchen 
sehr  bald  nach  einander  folgten,  blieb  der  Zulauf 
beynahe  stets  der  nämliche  und  der  Beyfall  gleich 
rauschend* 

Ueber  das  Werk  selbst  sind  in  öffentlichen 
Blättern  von  anderen  Orten  her  eben  so  übertrie- 
bene Lobhudeleyen,  als  ungerecht  verdammende 
Urtheile  erschienen,  beyde  ganz  im  Geiste  unserer 


sich  nur  in  Extremen  bewegenden  Zeit,'  und  beyde, 
wie  mir  scheint,  gleich  weit  von  der  hier  wohl  ziem- 
lich in  der  Mitte  liegenden  Wahrheit  entfernt. 

Ich  glaube;  dass  bey  Reurt^eilfing  dieser  Opei; 
schon  von  vorne  herein  ein  andere^  Maassstab  an- 
gelegt werden  muss,  als  bey  den  meisten  anderen 
Opern  unserer  Zeit,  indem  sowohl  aus  dem  Buche, 
als  der  Musik  dem  urtbeilsfahigen  Hörer  leicht  klar 
wird,  dass  Dichter  und  Tonsetzer  etwas  von  den 
bisher  adoptirten  Opemgattungen  völlig  Abweichen- 
des und  dadurch  zum  grossen  Theil  Neues  zu  ge- 
ben beabsichtigt  haben,  durch  den  ihnen  beyclea 
gleichmässig  inwohnenden  Drang  nach  dem  Bey- 
falle  gerade  des  grossen  Pariser  Publicums  aber 
wieder  häufig  in  ihrem  im  Grunde  lobenswerthen 
Streben  irre  gemacht  wurden« 

(ForUeUung  folgt  »^ 


E^     JBrtlärung, 

'  Es  ist,  wie  man  uns  wiederholt  erzählte,  aa 
nicht  wenigen  Orten  mit  vieler  Industrie  das  Gerücht 
verbreitet  worden,  unsere  musikalische  Zeitung  werde 
zu  Johannis  oder  Michaelis  aufhören.  Dem  ist  nicht 
so;  es  sind  faule  Fische.  Aus  welchem  Teiche? 
kümmert  uns  nicht;  rein  ist  er'  unmöglich.  Wir 
haben  unseren  geehrten  Abonnenten  vielmehr  für 
vermehrte  Theilnahme  an  unseren  Bemühungen  öf- 
fentlich zu  danken  und  Sie  zu  versichern,  dass  das 
Werk  mit  Eifer  und  Treue  ununterbrochen  fort- 
gesetzt w'ird.  Man  lasse  also,  bitten  wir  unsere 
.Gönner  und  Freunde,  die  guten  Leute  mit  und 
ohne  Absicht  schwatzen  und  halte  sich  fieundlich 
an  das,  was  wii*  bringen* 

Die  Bedaction^ 


Anzeige 
Ton 

Vexlags*-£igenthu  nu 

Nächstens  erscheint  im  Verlage  des  Unterzeicli«» 
neten  mit  Eigeuthumsrecht  für  alle  Länder: 

Ries,  Ferd«,  Neuvieme  Concerto  pour  le  Piano- 
forte  avec  Accompagnement  de  grand  Or* 
chestre*    Oeuvre  177. 
Leipzig,  im  April.  1 85 4. 

H.  A.  Probat  —  JFV.  Kistnen 


Leipsigy  hey  Breülopf  und  Härtet.     Redigirt  pon  C  fy,  Fink  unter  seiner  Veranti4H>rtUchkeit. 


Digitized  by 


Google 


285 


286 


ALL  GEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  30**^  ApriL 


N2.  18. 


1834. 


RxCBtfSIONENi 


Musiialische  Stenographie  oder  die  Kunst  die  Mu'^ 
sih  so  schnell  zu  schreiben^  als  sie  aufgeführt 
wird.  Von  Hippolyte  Pret^osty  Mitglied  des 
Atheaaums  der  Künste  zu  Paris  und  Redacteur- 
Stenographe  des  Moniteur  universeL  Leipzig, 
bey  Bossange  Vater  und  in  allen  guten  Buch- 
und  MusikhandiuDgen  Deutschlands«    i833» 

üie  Scbnellschreibekunst  der  Sprachen  trieben  be- 
kanntlich schon  die  Alten,  namentlich  die  Römer, 
wenn  auch  mangelhaft.  Sie  ging  im  unfreyen  Le- 
ben wieder  unter.  Das  Enträthseln  der  alten  Zei-' 
chenschrift  hat  den  Neueren  grosse  Mühe  gemacht. 
Die  Teutschen  leisteten  darin  das  Beste.  Für  un- 
sere Zeiten  musste  dennoch  eine  neue  Art  gefun- 
den werden,  was  in  England  vorzüglich  den  Herren 
Mavor  und  Taylor  gelang.  Darauf  bauten  in  Frank- 
reich 1793  Bertin  und  später  der  oben  genannte 
Verfasser.  Auch  in  Teutschland  wurde  sie  nach 
den  berühmtesten  Ausländem  seit  1796  von  Frdr. 
Mosengeil  vervollkommnet,  dem  mehre  Verbesserer 
folgten.  Endlich  erhob  sie  für  die  teutsche  Sprache 
Herr  Xavier  Gabelsberger,  Secretär  in  München, 
aeitiSig  zu  einer  begründeten  Wissenschaft.  Seine 
höchst  dankenswerthen  und  nntzreichen  Bemühun- 
gen sind  nun  so  allgemein  anerkannt  worden,  dass 
faat  überall  in  Teutschland  nach  seinen  Grundsätzen 
Schnellschreiber  gebildet  werden.  Nicht  nur  un- 
sere vaterländische,  sondern  selbst  die  allgemeine 
Redezeichenkunst  wird  bedeutenden  Vortheil  von 
dieser  vortrefflichen  Methode  ziehen.  Das  öffent- 
licher gewordene  Slaatsleben  hat  sie  zu  einer  noth- 
wendigezr  Kunst  erhoben. 

Ist  sie  nun  auch   der  Musik   keinesweges   so 
noth wendig,  so  wird  sie  doch  Vielen  in  manoher- 
ley  Fällen  sehr  erwünscht  seyn.   Hr.  Privost  fassie 
36.  JaliT|aiif. 


daher  nach  Beendigung  seiner  neuen  stenographi- 
schen Theorie  seit  182$  den  Entschluss,  die  ab- 
gekürzte Darstellung  der  französischen  Sprache  auch 
auf  die  Musik  übei^zutragen.  Die  Verschiedenheit 
beyder  Gebiete  machte  eine  gemeinschaAUche  Lo- 
sung der  Aufgabe  unmöglich.  Nach  vielen  ver- 
geblichen Versuchen  kam  endlich  dieses  in  unsere 
Muttersprache  überseCzte  System  zu  Stande,  mittelst 
dessen  man ,  nach  der  Versicherung  des  Verfassers, 
sechs  bis  acht  Male  schneller,  als  mit  der  gewöhn- 
lichen musikalischen  Schrift,  nolirt,  wobey  ohne 
grosse  Erschwerung  des  Verfahrens  es  auch  mög- 
lich seyn  soll,  ausser  der  Melodie  die  zu  Grunde 
liegende  Harmonie  zu  bezeichnen.  Den  Gewinn  an 
Zeit  schlägt  der  Verf.  natürlich  hoch  an,  höher 
noch  den  Vortheil  der  Componisten,  im  Fluge  der 
Phantasie  beym  Aufzeichnen  des  ersten  so  kost- 
baren Wurfes  weniger  gehemmt  sich  zu  fühlen  und 
viel  freyer  die  ganze  Frische  und  Originalität  der 
Ideen  festzuhalten* 

Um  diesem  Bedürfnisse  abzuhelfen,  erfand  man 
vor  einigen  Jahren  eine  Maschine  mit  einer  Kla- 
viatur» Instrument  Compositeur  genannt,  welches 
mittelst  einer  inwendig  angebrachten  Vorrichtung 
auf  ein  dazu  vorbereitetes  Papier  Alles,  was  der 
Improvisator  spielte,  aufnahm.  Es  ist  in  Verges- 
senheit gerathen;  ob  seiner  UnvoUkommenheit,  ob 
seiner  Grösse  wegen  (es  hatte  einen  grössern  Um- 
fang, als  ein  Pianoforte)  oder  um  des  hohen  Preises 
willen,  bleibe  dahingestellt.  Die  jetzige  Schnell- 
schrift verlangt  nichts,  als  Stift  und  Papier.  Un- 
sere geehrten  Leser  erinnern  sich  vielleicht,  dass 
im  vorigen  Jahrgange  S.52i  bereits  von  dieser  Er- 
findung gesprochen  wurde.  Als  erster  Versuch  ist 
die  Sache  immerhin  merkwürdig  und  verdient  Be- 
achtung, selbst  wenn  nicht  so  viel  damit  gewonnen 
würde,  als  der  Verf.  meint.  Die  ganze  Unterwei- 
sung beschränkt  sich  auf  44  Octavseiten,  die  Vor- 
rede dazu  gerechnet;- 

IS 


Digitized  by 


Google 


»87 


1834.    Aprih    No.  18. 


2sa 


Zuvorderst  werden  die  Schwierigkeitfen  der  Lo- 
sung der  Aufgabe  geschildert,  wobey  zugestanden 
wird,  dass  die  Stenographie  in  gewissen  Puncten 
nicht  so  vollkommen ,  wie  die  gewöhnliche  Noten-  *' 
fichriß^'  seyn  kann«  Zar  Verdrähgung  der  gehrauch-  * 
liehen  und  sehr  guten  Notenschrift  ist  sie  auch  nicht 
da«  Je  gebildeter  der  Musiker  ist,  desto  besser  wird 
er  «tenographiren.  Am  schwierigsten  iat  es  für  Pia- 
no£o^*te  und  Harfe,  der  zahL*eichen  Accorde  wegen. 

Die  Methode  zerfallt  in  zwey  Theile;  der  erste 
enthält  das  Verfahren,  die  Melodie  zu  schreiben, 
der  andei^e  die  Harmonie.  Das  Linien-System  ist 
beybehallen  worden,  ob  es  schon  nicht  unumgäng- 
lich nöthig  ist;  ja  der  Verf.  behauptet,  es  wäre 
leichter,  es  nicht  anzuwenden.  Hid*  sind  sogar  nach 
jpbt^n  und  unten  noch  zwey  Linien  hinzugefügt.  Das 
zweyte  Kapitel  behandelt  für  die  Melodie  die  ab- 
soluten Notenzeichen ,  wozu  vorzüglich  breit  iiniirtes 
Fapier  der  Deutlichkeit  wegen  gehört.  Darauf  fol- 
gen die  relativen  Zeichen,  welches  Kapital  die  Ver- 
Jbindung  mehrer  absoluter  Zeichen  behandelt  u.  s.  f. 
JVIan  begreift  leicht,  dass  wir  das  kleine  Buch  ab- 
schreiben müssten ,  wenn  wir  vollkommen  deutlich 
seyn  wollten.  Das  geht  nicht,  wäre,  unredlich. 
.Man  liest  der  Reihe  nach  Kapitel  von  Versetzungs- 
zeichen, der  Verbindung,  dem  Puncte,  den  Pausen; 
Vorschlägen,  Trillern  und  Kadenzen;  vom  Tacle, 
^Schlüss^l  und  Grundtone,  von  der  Angabe  der  Be- 
wegung, von  Abkürzungszeichen  und  endhch  eine 
Uebersicht  der  ersten  Abiheilung.  Ohne  die  Ta^ 
fein,  die  wir  doch  unmöglich  abdrucken  lassen  kön- 
nen, dürfte  das  Büchlein  selbst  den  meisten  Lesern 
unklar  bleiben. 

Der  zweyte  Theil,  die  Harmonie  betreffend, 
ist  unverhältnissmässig  kurz  weggekommen ;  auf  zwey 
und  einer  halben  Seite  ist  Alles  abgethan  worden. 
.Man  muss  die  zweyte  Tafel  sehen,  wenn  mau  ei- 
nen Begriff  davon  haben  will-  Die  Harmonie  wird 
stets  ausserhalb  des  Linien-Systenjs  dargestellt« 

Wir  sind  übrigens  gewiss ,  dass  sich  die  mu- 
sikalische Stenographie  weder  so  schnell,  noch  so 
allgemein  verbreitet,  als  die  sprachliche:  die  Ur- 
sachen fehlen.  Die  meisten  Musiker  werden  mit 
ihren  sjch  selbst  angeeigneten  Abkürzungen  zufrie-  - 
den  seyn.  Dessen  ungeachtet  ist  der  neue  Versuch 
beachteus-  und  dankenswertb* 


Die  Orgelhauhunat  nach  einer  neuen  Tfieorie  ; 

^^.   dgkrgestqlltundauf^  inatheniatiaclie  und  physi-^l 

haiische  Grundsätze  gesti\i&t  ^  j^iiit  yiele/i  ,Tfkr^* 


hellen  ühejr^Mensur ^  Luftzußuss  und  Mündung 
der  Pfeifen  y   so   u^ie  Ober  die  damit  üherein^ 
stimmende  Bohrung  der  fVindladen ,  angewen^ 
det  auf  mehre  JElntwUrfe  zu  lletnetri  und  g'rös" 
Sern  Orgelwerken ,   in  ivelchen  die  Grösse  der 
Bälge  i  fVindhanäle  ^  JVindkasten  und  ff^ind" 
laden  y    so   wie  die  Einrichtung  der  Mechanik 
nach  einer  zuvor  bestimmten  Disposition  ange^ 
gehen   ist^   nebst    einer  Anweisung  ^    wie  neue 
Orgelwerke    mit   Genauigkeit    probirt    werden 
können.   —     Ein    nützliches   Hiilfsbuch 
für  allein  diejenigen,   w^che   neue i Bauten  mit 
Sicherheit   unternehmen ,    oder    sich   über   den.  • 
wahren   Zustand   porluindener  Orgelwerke   s/— 
clter   und  gründlich  unterrichten  wollen,   von 
Gottlob   Töpfe  r ,  Prof.  der  Musik  am  Gross— 
herzoglichen   Seminar    und   Organisten    an   der 
Stadtkirche  zu  Weimar.     Weimar,  i835.    Zu. 
haben  bey  Wilh.  Hoffmann. 
Der  lange  Titel,  der  als  eine  verkleinerte  In- 
haltsanzeige angesehen  werden  kann  9  wird  nur  die- 
jenigen abschrecken,  die  auch  einen  noch  so  kur- 
zen über  diesen  Gegenstand  zu  lang  gefunden  ha- 
ben würden ,  d.  h.  solche,  denen  die  äusserst  wich- 
tige Sache   gar   nicht  am   Herzen  liegt.     Dagegen 
glauben   wir,   dass   Männer   von   Erfahrung  schon 
durch    das  Umfassende    des  Titels    auf  diese  neue 
Schrift  aufmerksam  gemacht  werden.     Sie  werden 
es  erkennen,  dass  durch  dieses  Werk  einem  längst 
gefühlten  Bedürfnisse  abgeholfen  worden  isiy  wcan 
es  nur  mit  Fleiss  und  Einsicht  verfasst  wurde.  Und 
wir  haben  die  Freude,  diess  gewissenhaft  beglaubigen 
zu    können.     Ja    wir   würden   ungerecht   handeln, 
wenn   wir   nicht  hinzufügen    wollten«    der  geehrte 
Verf.  hat   sich   durch  den  rechtschaffensten  Eifer, 
durch  unermüdUche  Anstrengung  seiner  bedeutenden 
Ki'äfte  den  Dank  und  die  Hochscliälzung  aller  Män- 
ner vom  Fache^  und  aller  Wiasenschaftsfreunde  reich- 
lich  verdient«     Dieses   grosse  Verdienst  wird   ihm 
von   Allen   ohne  Unterschied   zugestanden   werden 
müssen,   selbst   von   denen,    die   von   jeder  neuen 
Theorie    sogleich    die    vollständigste    Befriedigung 
verlangen   und    das    Geringste,     was    etwa    noch 
mangelt,  viel   zu   hoch  anschlagen*     Es  ist  durch 
diese   Theorie   ein   so   bedeutender  Fortschritt   eur 
Sicherstellung   und    zum  Wachstbum   einer   längst 
vernachlässigten,  nur  von  Einzelnen  gepflegten  Kun«t 
gemacht  worden  ^  dass  wir  nur  zu  wünschen  haben, 
es  möchten  namentlich  alle  Orgelbauer  die  Vor.- 
jkfiaotiowe  besitzen,^  die  jda^  .Weck  in  seinen  mathor- 


Digitized  by 


Google 


289 


4834.    April.    No;  18; 


i9Ö 


mäliscliea  (mr  theilweiflienj  BegiünauDgen  trörftus«^ 
setzt«  Wer  dje  Lehren  von  Decimalbrücheny  vom 
Wurzelao^aiehen  und  dgL  nicht  iennt,  wird  sich 
in  einer  von  den  vielen  trefflichen  arithmetischen 
Anweisungen  zuvor  Aaths  erholen  müssen*  Man 
liest  hier  die  nolh wendigsten  Lehrsätze  aus  der 
Arithmelik,  Geometrie,  Mechanik  und  Pneumatik 
sorgfältig  Eusammengestellt;  das  Beachtenswertheste 
von  den  Gesetzen  des  Hebels,  von  der  Richtung, 
in  welcher  die  Kräfte  oder  Gewichte  auf  die  He* 
belarme  wirken,  von  Windfuhrungen,  von  den 
Mängeln  der  gewöhnlichen  Wind  wagen,  wobey  Vor- 
schläge zu  besserer  Einrichtung  derselben  gegeben 
werden.  Der  zweite  Abschnitt  behandelt  das  La* 
bialpfeifwerk,  die  Mensur  u.  s.  f.  Die  Zungen- 
stimmen sind  hier  übergangen  worden  aus  Mangel 
an  Zeit  zu  den  noch  nöthigen  .Versuchen.  Der 
Verf.  wird  aber  bald  in  einer  eigenen  Schrift  da- 
von handeln.  Luft  menge,  Windführungen,  Blase- 
bälge, Kanal-  oder  Schluss- Ventile,  Registratur, 
Tractur  und  Koppeln  sind  vortrefflich  berücksichtigt 
worden.  Wenn  auch  das  mathematisch  Richtige 
im  Praktischen  der  Kunst  sich  erst  hin  und  wieder 
als  genau  anwendbar  erhärten  muss;  so  hat  doch 
1er  geehrte  Verf.  zuverlässig  eine  neue  schöne  Bahn 
gebrochen,  die,  von  Fleiss  und  Erfahrung  benutzt, 
zun  herrlichsten  Ziele  führen  muss. 

Iq  der  Orgeldisposition ,  über  welche  die  Mei- 
nitigen  noch  immer  sehr  verschieden  sind,    gehen 
wif  ana  liebsten  nach  den  reichen  Erfahrungen  ei- 
nes unserer  kenntnissvollsten  Männer  in  Allem,  wa^ 
hierher  gehört,  des  von  uns  überaus  hochgeschätz- 
ten Hrn.  F.  Wilke  in  Neu-Rupin,  welcher  es  mit 
Bedit   für   das   erste  Gesetz   erklärt,    dass  in   der 
Reilenfolge   der   Stimmen   keine    Lücken    gelassen 
werd'u.     Er  würde  hier  sicherlich  die  höchst  nö- 
thigen Verbind  ungs-  oder  Füllstimmen  (Quint- und 
Terzstmmen)  nicht  genug  beachtet  erkennen,  dafür 
der  kosspiel igen  Flötenstimmen,  die.  nur  zum  Wech- 
sel sanier  Vörti-äge ,  nicht  zum  vollen  Werke ,  als 
der  Haiotsache ,  gehören ,   zu  viele  finden.     Nicht 
minder  yürde    dieser   tüchtige   Kenner  die  Stärke 
des  Pedal,  in  keinem  richtigen  Verhältniss  zur  Stärke 
des  Manuls 9   also   dai^  Pedal  oft  zu  schwach  dis- 
ponlrt  Sühn.     Eben   so   wenig   würde    er  mit  des 
VerfassersVorschlage  einverstanden  seyn,  zur'*Er- 
reichung  "feier*  leichlern 'Spfeläft  grossen  Kanzellen 
möglichst  Inge  und  möglichst  viele*  Spiel  Ventile  zu 
geben,   devii  Anzahl   anser  Verf.  später  auf  vier 
festsetzt«   Vbm  nun  der  Verf»  es  in  der  Folge  dei< 


Schrift  wieder  für  gut  önnimint,  einem  Pedale,  statt 
zweyer,  drey  Windladen  zu  geben,  so  hätte  der 
Spieler  dann  die  Kraft  von  zwölf  tüchtigen  Spiel- 
ventilfedern zu  überwinden,  statt  dass  er  es  sonst 
mit' einer  Federkraft  zu  ihun  hat,  was  allgemein 
für  zweckmässig  anerkannt*  ist.  I^och  mehr  würde 
der  Vorschlag  zu  verwerfen  seyn ,  die  Windladen, 
da  wo  kein  gerad  gewachsenes  und  astfi*eyes  Ei- 
chenholz zu  haben  ist,  von  Kiefernholz,  die  Spiel- 
ventile aber  unter  allen  Umstanden  von  leichtem, 
als  von  Kiefern-  oder  Tannenholz,  verfertigen  zu 
lassen.  Gerade  diese  Holzarten  sind  zur  Verar- 
beitung für  die  vorgenannten  Dinge  die  alleruntaug- 
lichsten,  was  allgemein  bekannt  ist. 

Diese  geringen  Einwendungen  können  und  sol- 
len aber  einöm  Werke  von  468  Seiten  und  8  Pi- 
gurentafeln ,  das  übrigens,  also  bey  Weitem  in  dem 
Allermeisten  und  Wi«senswerlhesten,  so  höchst  Vor- 
trelBich  ist,  nicht  den  geringsten  Eintrag  thun.  Es 
ist  werth ,  in  den  Händen  Aller  zu  seyn ,  die  sich 
für  die  Orgel  verwenden,  ganz  besondex*s  aller  Or- 
ganisten und  Orgelbauer.  Den  letzteren  haben  wir 
es  dreyfach  als  höchst  nützlich  zu  empfehlen,  da 
sie  in  der  Regel  gewohnt  sind ,  solche  Bücher  mit 
Misslrauen  anzusehen.  Hier  würden  sie  gegen  ih- 
ren eigenen  Vortheil  sich  auflehnen,  wenn  sie  ein 
Werk  nicht  beachten  wollten,  für  welches  jeder 
Sachverständige  dem  treu  und  redlich  arbeitenden 
Verfasser  seinen  Dank  nicht  versagen  kann.  Dass 
der  Verf.  kein  Freund  von  langen  Redensarten  ist, 
sondern  einer  bündigen  Kürze  sich  möglichst  he- 
fleissigt,  wird  auch  noch  unter  die  Vorzüge  des 
Werks  zu  setzen  seyn.  Unsere  geehrten  Leser  ken- 
nen seinen  Styl  aus  der  gründlichen  Abhandlung: 
„Bey trag  zur  richtigen  Beurtheilung  und  zweckmäs- 
sigen Anwendung  der  Orgel-Mixturen",  die  i83i, 
No.  52  dieser  Blätter  mitgetheilt  wurde.  Möge 
diese  höchst  beachtenswerthe  Arbeit  segensreich  seyn 
und  so  viel  Antheil  erhalten,  dass  die  redlichen 
Bemühungen  des  tüchtigen  Beförderers  einer  so 
einflussreichen  Angelegenheit  nicht  ermatten,  son- 
dern vielmehr  gebührend  aufgemuntert  werden. 


1.  Capriccio  sur  un  Thime  «fe  VOpiraz  Joseph 
en  Egypte  de  UeJiul,  pour  le  f^ioloncelle  avec 
accomp.*  d^une  Basse  compose  • —  pdr  /.  S* 
Gross.  Oeuv.  6.  Leipzig,  chez  Bi-eilkopf  et 
Häitel.     Pr.  12  Gr. 

s»  Divertissement  pour  le  yiöloncislle  avec'accornpi 


Digitized  by 


Google 


291 


1834«    ApriL    No«  18. 


292 


du  Fianof.  ccmposi'—par  J.B.  GroM.  Oeov.8. 
Ebendaselbst  Pr.  13  Gr. 
5.  Concerto  en  forme  J^un  Concertino  pour  Vio^ 
loncelle  avec  accomp.  de  POrchestre  ou  du  Pia'-' 
noforte*  Von  demselben«  Oeuv*  i4*  Ebenda« 
aelhsL     Pr.  5  Thir. 

Schon  öfter  baben  wir  mitAntheil  und  freu- 
digen Hoffnungen  dieses  Componisten  gedacht;  ha« 
len  Ursache  gehabt ,  nicht  nur  seines  regen  Ringens 
nach  dem  Hohem  in  der  Kunst,  sondern  auch  meh- 
rer trefflich  gelungener  Werke  uns  zu  erfreuen« 
In  keiner  seiner  Leistungen  bemerkten  wir  noch 
jenen  frivolen  Leichtsinn^  der  die  Kunst  in's  Nie- 
drige zieht;  selbst  in  den  weniger  gelungenen  war 
jene  wohlmeinende  Lusl  sichtbar  und  fühlbar,  et- 
was Gediegenes  und  Selbslständiges  zu  schaffen, 
Was  ihm  auch  bereits  in  den  meisten  seiner  von 
uns  beurtheilten  Musikstücke  glückte.  Wir  erin- 
nern nur  an  seine  guten  und  sehr  nützlichen  Duet- 
ten, Op.  5.  —  Das  unter  No,  1  angezeigte  Ca- 
priccio, das  dem  bekannten  Violoncell- Virtuosen 
Herrn  Moritz  Ganz  in  Berlin  gewidmet  ist,  wird 
guten  Violoncellisten  und  Allen,  die  auf  diesem 
Instrumente  mit  Ernst  und  Geschmack  vorwärts 
streben ,  bald  lieb  werden.  Schon  die  Introduction 
wird  ihre  Zuneigung  gewinnen.  Dass  das  Thema 
dem  Charakter  des  Violoncells  sehr  angemessen  ist, 
weiss  Jeder  im  Voraus.  Die  variationarligen  Bra- 
vouren  und  was  überdiess  aus  diesem  Thema,  zu- 
weilen capriciös  genug,  gemacht  worden  ist,  wird 
hinlänglich  beschäftigen  und  unterhalten.  Natür- 
lich dient  der  Bass  nur  .zur  Begleitung. 

3.  Das  Divertissement  ist,  was  es  seyn  soll, 
auch  nicht  zu  schwierig.  Gleich  der  Anfang  des 
einleitenden  Andante  ist  originell,  die  Durchfüh- 
rung angemessen;  das  Variationen- Thema  freund- 
lich, die  drey  Veränderungen  klar  und  ansprechend, 
das  überleitende  piü  moto  pikant  und  die  Schlnss- 
Foilacca  einschmeichelnd  und  in  Bravouren  sich 
steigernd.     Die  Pianofortebegleitung  ist  ganz  leicht. 

5.  Für  den  Spieler  ist  das  Werk  ein  volles 
Concert;  der  Form  nach,  nämlich  der  engen  Ver- 
bindung der  gewöhnlichen  drey  Sätze  wegen,  ein 
Concertino,  was  der  Xitel  vöJhg  genau  anzeigt^ 
Dass  der  Vortragende  die  Schwierigkeiten  des.  In- 
struments  überwunden  haben  mnss,  will  or  mit 
Glüpk  an  dieaes  Werk  in  öffentlichen  AusfohiMUi* 
gen  gehen,  zeigt  gewissermaaasen  schon  die  Dedi- 
cation;  e«   ist   dem   ancrkauntcn  Meister  des  Vio- 


loncells Hrn.  Jos.  Merk  10  Wien  i^widinet*  Im 
Schluss-Rondo  sind  solche  Schwierigkeiten  stellei»- 
weise  eingemischt,  dass  der  Componist  selbst  es  für 
gut  befunden  hat ,  eine  leichtere  Manier  auf  einem 
eigenen  Linien-Systeme  beydrucken  au  lassen.  Die 
Gedanken  selbst  sind ,  so  viel  wir  aus  den  einzelnen 
Stimmen  ersehen,  achwunghaft,  in  neuharmonischer 
Verwebung  pikant  zusammengereiht,  so  dass  mit 
Vorhalten  ungewisse  Accoi*dstelIungen  und  eingrei- 
fende Uebergänge  herbeygeführt ,  aber  nicht  Ms 
Uebermässige  oder  leerWillkührliche  gedrangt  wer« 
den.  Auch  hierin  herrscht  die  gute  Richtung  dea 
Componisten,  mit  «einer  Individualität  die  scüide 
Grundlage  der  Kunst  zu  vereinigen,  sehr  loben«- 
werth  vor. 

Collection  d^Airs  d^Operaa  favorin  arrcuigis  pour 
le  Violoncelle  avec  accoinp.  de  Basse  a  Vu9age 
des  Amateurs  et  des  Commencans  par  J.  /.  JF*. 
Votzauer.  Cah.  3.  Leipzig,  ches  Breitkopf  et 
Härtel.     Pr.  16  Gr. 

Wir  verbinden  damit  gleich  die  Anzeige  einer 
für  Liebhaber  und  Anfanger  bestimmten  und  für 
sie  äusserst  nützlichen  und  unterhaltenden  Samm- 
lung, deren  Zweckmässigkeit  und  zuträgliche  Ein- 
richtung schon  der  Name  des  hinlänglich  bekannten 
Virtuosen  verbürgt.  Dieses  Heü-  liefert  1 5  massige 
Tonstücke  aus  Opern  von  Rossini,  C.  M.  v.  Weber, 
Auber,  Meyerbeer,  Bellini  und  F.  Herold«  Das« 
die  Ausstattung  alier  dieser  Ausgaben  schön  ist,  ba- 
ben wir  nicht  erst  zu  versicheni. 


Lieder  und  Gesänge  mit  Begleitung  des  Pieno^ 
forte  von  Leopold  Lenz^ 

1.  Sechs  Gesänge j  Gedichte  von  Goetlie,  JV.T.aaffy 
Justin  Kerner y  Jean  Paul  und  Platen*  Q).  ii« 
München,  bey  Faller  und  Sohn,     Pr.  30  Gr. 

3.  MignoUj  der  Harfner  und  Philine  ^  einCyclus 
von  acht  Gesängen  aus  tViüu  Meisten  Leltr-- 
jähren^  für  eine  tiefe  Sopran ^  oder  Bariton^ 
stimme.    Op.  13.    Ebendaselbst.   Pr.  2  FL 

5.  Minnefahrt  in  neun  Gesängen  ^  geächtet  von 
Luduf^   Uhland.  Op.  i4,  Ebendaselbl.  Pr.? 

4#  Gesänge  und  Lieder  aus  der  Tragöde  ^yFaust'^ 
von  Goetlie.  i4tes  Werk.  Mainz,  leyScholt's 
Söhnen,  istes  Heft,  Pr.  1  Thlr.;  2tes  Hefl, 
Pr.  16  Gr. 

Hr.  Lenz,  Komgl.  Bayerscher  Hof-  und  Thea- 
tersSnger,  lahrt  fort,  seine  Mussestunder  der  Gesang-. 


Digitized  by 


Google 


293 


1834.    April,    No.  18. 


2iii 


CompOMfion  znrawendeh»  womit  er  schon  maifche 
verwandte  Kunatgenossen  erheiterte.  Im  Allgemei- 
nen liebt  er  das  natürlich  Ansprechende  und  leicht 
Ausfahrbare  y  womit  er  sich  nicht  Wenige  verbin- 
det« No.  1  bestätigt  das ;  nur  gewandter  ist  er  ge- 
worden. ,,Die  alte  Hetmath^'  ist  sehr  zusagend  ge- 
sangen; „Du  liebst  mich  nicht'^,  sehr  bewegt  und 
doch  nicht  grosse  Miitel  in  Anspruch  nehmend; 
i,DerPilger%  gut  gehalten^  nur  für  solche  Art  Ge- 
sänge den  TeAt  zu  viel  wiederholend;  ^,Thr  Auge*^, 
recht  hübsch  erzählend,  doch  hätte  sein  im  Blau 
versunkenes  Herz  ein  wenig  tiefer  tauchen  mögen; 
^Wie  heb  du  mir  im  Herzen  bist^^,  sehr  einfkch. 
Ueber  dem  Liedchen  stdit  Jean  Paul.  Sehr  viel 
Ehre  für  den  Dichter  desselben,  dem  es  sonderbarer 
Weise  schon  einige  Male  so  ergangen  ist,  beson- 
ders in  Liedersammlungen.  So  ist  z.  B.  sein  Lied : 
y^Dem  Ew'gen  unsre  Lieder"  im  zweyten  Cursus  der 
Mustersammlung  aus  deutschen  Klassikefrn ,  Leipzig, 
bey  Reclam,  mit  der  Unterschrift  „Ulz"  geschmückt 
worden«  Ich  habe  mich  nie  über  dergleichen  Ver- 
schenkangen  des  Meinigen  beschwert:  aber  diess 
Mal  will  ich  mir  doch  mein  Eigenthumsrecht  nicht 
nehmen  lassen.  Das  oben  unserm  Jean  Paul  Richter 
zugetheilte  Lied  ist  von  mir,  von  G.  W.  Fink* 
Man  wird  es  in  meinen  bej  Hartknoch  in)  Leipzig 
herausgekommenen  und  von  Bauer  in  Wien  1816 
nachgedruckten  Gedichten  finden«  In  der  unrecht- 
mässigen Ausgabe  S.  100;  in  der  rechtmässigen 
S.  130.  Ich  habe  es  auch  componu*t  herausgege- 
ben. —  Dergleichen  gehört  in's  grosse  Register  der 
unbewussten  Süuden,  die  uns  der  Himmel  nicht 
zuzählen  wolle.  •—>  yyDie  Rettung''  wird  gefallen,  wie 
die  meisten  Gesänge  dieser  Sammlung.  Schade  nur, 
dass  so  viele  Druckfehler  stehen  geblieben  sind. 

3.  „Kennst  du  das  Land''  hat  etwas  schlicht 
Ansprechendes,  wenn  es  auch  nicht  tief  ist.  Des- 
gleichen „Wer  nie  aein  Brod  in  Thräuen  ass."  In 
leichter  Weise.  „So  lasst  mich  scheinen ,  bis  ich 
werde.". So  auch  „An  dieThüren  will  ich  schlei- 
chen" und  „Heiss  mich  nicht  redeu,  heiss  mich 
schweigen"  u.  s.  f.  Das  Duett:  „Nur  wer  die  Sehn- 
sucht kennt"  wird  vorzügb'chen  Antheil  sich  er- 
werben, und  Philinens  Sang  auf  entgegengesetzte 
Art.  Vei^fehlt  sind  sie  durchaus  nicht  und  wir 
verrautlien,  sie  werden  eben  darum  desto  grossere 
Zirkel  sich  eiwerben,  weil  sie.  nicht  so  tief  ge- 
gi-ifien  sind,  als  Andere  es  wünschen  mögen.  Das 
Tileikupfer  schmückt  eine  Arabesken-Einfassnng. 

5.    „Die  Abgeschiedenen^   sind   dagf'gen  yer-» 


fehlt  $  ihr  Liebesglück  ist  uns  zu  frostig.  Das  ganse 
Heft  hat  so  etwas,  es  ist  uns  nicht  warm  dabey 
geworden.  Es  fehlt  der  zündende  Funke  und  zwar 
in  Allem,  was  sich  hierher  verirrte. 

4.  „Der  König  von  Thule"  ist  eigen  harmo«* 
nisirt  und  würde  nicht  unter  die  geringen  Compo«- 
sitionen  dieses  Trinkers  gerechnet  werden,  wenn 
es  die  beyden  letzten  Zeilen  einer  jeden  Strophe 
nicht  zu  bi*eit  wiederholte,  was  in  solcherley  Ro«* 
mauzen  sehr  vom  Uebel  ist.  Dass  es  der  Sänger 
anständig  lustig  macht,  als  es  zum  Sterben  kommt, 
ist  schön«  Das  Meiste  widerstrebt  dem  Wesen  der 
Romanze;  es  ist  zu  gesucht,  zu  gemalt  und  zu  grell 
gemalt.  Es  folgt  eine  zweyte  Composition  desselben 
Gedichts,  die  Anfangs  besser  ist,  als  die  erste;  sie 
hat  jedoch  auch  etwas  gemacht  Würdevolles,  das, 
je  weiter  es  zum  Ende  geht,  immer  weniger  an 
seiner  Stelle  steht,  je  mehr  es  mit  Tonmalereyen 
gemeinsame  Sache  macht.  Uebrigens  kann  sich  der 
Componist  trösten:  das  Lied  ist  von  Vielen  ver- 
fehlt worden.  —  „Grelchen  am  Spinnrade"  hat  das 
Verdienst  eigener  Auffassung;  Hauptcharakterzug 
ist  ängstliches  Verweilen,  dramatisch  ausgeschmückt 
„Gretchen  vor  dem  Marienbilde"  ist  so  effectreich 
und  hat  so  viel  Gefühltes  mitten  im  Künstlichen, 
dass  es  der  Empfehlung  werth  ist.  Dieses  erste 
Heft  ist  der  verehrten  Sängerin  Schechner- Waagen 
zugeeignet,  das  andere  Heft  ist  Hrn.  Franz  Wild, 
dem  berühmten  Tenor,  gewidmet.  Hier  erhalten 
die  Reime  in  Auerbach's  Keller,  das  Ständchen 
des  Mephistopheles,  das  Lied  des  Bauers  und  derSol* 
daten  iln-e  neuen  Weisen.  Der  Ratten-Lebenslauf 
wird  echt  abgethan;  des  Teufels  Flohlied  teufel- 
mässig  jovial,  fiir  wilde  Leute  das  beste  Stüokr 
eben  von  der  Welt.  Im  Ständchen  warnt  der  böse 
Geist  in  der  lustig  schadenfrohesten  Laune;  er  weiss 
wohl,  dass  bey  rechten  Liebchen  keine  Warnung 
anschlägt.  Das  Baüernlied  ist  nicht  so  gelungen, 
als  das  Soldatenlied,  das  schon  im  zweystimmigen 
Chore  recht  gut  sich  ausnehmen  wird.  Kommt  abe» 
die  Trompete  dazu,  so  wird  es  ein  Jubeln  geben.— 
Die  künstlerischen  Bestrebungen  des  immer  thätigen 
Sängers  sind  ajso  auch  im  Fache  der  Composition 
mit  Dauk  anzuerkennen. 


•  ^    .# 


Nachrichten. 

Basel,  Unsere  diess  jährigen  Abonnements- 
Liebhaber-Conccrtc  sind  unter  der  Leilniig  des  Mu- 
sikdirectors   Herrn   Joseph    Wassermann   mit  dem 


Digitized  by 


Google 


«9A 


tßßA.    Apicüt    Not  la* 


ZB6 


\  ^* 


iebhaftesfen  Beyfallo  ein^s'  kalilreich  :Ver«amnieItea 
PobllcQDiA  aufgenommen  worden*  Wenn  auch  di^ 
Stokbinatrumente  noch  stärker  hätten  besetzt  aeyn 
sollen  y  so  wird  doch  nur  ein  durchaus  Unbilliger 
dagegen  sich  auflehnen  wollen.  Die  bedeutendsten 
Orchesterwerke,  welche  hier  aufgeführt  wurdeht 
waren:  Symphonieen  von  Beethoven  in  C,  B,  A» 
Es  und  Fdur;  von  Mozart  inDdur  (ohne  Menuett) 
und  in  C  mit  der  Schlussiugei  von  Haydn  in  G  dur ; 
Ton  Neukomm  in  Ddm:;  von  Kalliwoda  No»  a 
und  3*-«^  Ouvertüren  von  C.  M»  v»  Weber  zum 
Fi'eyschütz ,  Beherrscher  der  Geister  und  Jubels 
Ouvertüre;  von  Auber  zur  Stummen  und  zu  Fra 
Diavoloi  ferner  von  Beethoven,  Cherubim,  Mehul, 
Lindpaintner  und  Rossini«  Diese  Compositionen 
wurden  mit  immer  steigendem  Beyfalle  anerkannt» 
wie  denn  überhaupt  .unser  sonst  etwas  kaltes  Pu-* 
blicum  in  neuerer  Zeit  dieser  Musikgattung  immer 
mehr  Theilnahme  und  Aufmerksamkeit  beweist, 
während  es  ehedem  nur  leicht  über  solche  Werke 
hinwegging  und  weit  mehr  dem  Gesänge  und  Solo- 
aatzen  ein  geneigtes  Ohr  lieh«  —  Die  diess  Mal 
bey  uns  engagirte  Sängerin  Dem.  r.  Dulken  ana 
München  (Schwägerin  der  Gebrüder  Bohrer),  im. 
Conservatoire  zu  Paris  gebildet ,  erwarb  sicli  grost- 
•en  BeyfalL  Sie  hat  Methode ,  Fertigkeit  und  trägt 
mit  Geschmack  von  Solosätze  für  die  Violine  trug 
uns  unser  Musikdirector  Hr.  Wassermann,  ein  Schü-r 
1er  Ihres  Spoiir,  gediegen  und  bey  fällig  vor:  von 
Spobr,  Rode,  Kreutzer,  Kalliwoda  und  von  ihm 
selbst;  der  erst  17jährige  Hr.  Oswald  aus  Mün-» 
eben -auf  dem  Violoncelle:  von  Kummer,  Bohrer 
und  Merk;  Hr»  Reuther,  ein  tiichtiger  Virtuos  und 
Hofmusikus  aus  Carlsrube,  auf  der  Oboe:  von  Braun, 
Fkdt  und  Lindpaintner;  Concerlanten  für  die  Vio- 
line von  Kalliwoda;  für  Violine  und  Violoncelle 
von /den  Gebrüdern  Bohrer;  Verschiedenes  für  die 
Flöte,  für  die  Clarinette  von  Weber ,  Bärmann  und 
Spohr,  für  Fagott  von  Wassermann,  für  das  Pia* 
Boforte  von  Kalkbrenner,  Czeiny,  Herz  und  Rum» 
mel  wui*de  zu  Gehör  gebracht«  Alle  diese  Stücke 
wurden  vom  Publicum  zum  Theil  enthusiastisch  ap* 
plaudirf,  und  es  ist  sehr  er&eulich,  zu  bemerken, 
wie  der  Geschmack  für  bessere,  namentlich  füc 
deutsche  Compositionen  hier  wächst«  Auch  das  Ac- 
compagnement  hat-  an  Delicatesse.  viel  gewonnen« 


fübf  Jahren  gleich  nach  seinfer  Atdcanft  inumerer 
Hauptstadt  als  Musikus  der  Köoigl«  Hofkapelle  anr 
gestellt*  Seine  Virtuosität  ist  bedeutend  und  seia 
Spiel  zeichnet  sich  vorzüglich  durch  Eleganz  und 
Delicatesse  aus«  Jetzt  unternimmt  der  beachtens*^ 
werthe  Künstler,  dessen  Vortrag  sich  noch  sehr 
vervollkommnet  hat,  wie  wir  in  seinem  Abschieds<* 
Concerte  bemerkten,  eine  grosse  Kunstreise  durch 
Dänemark,  Deutschland  und  Frankreich«  Seine  Hat^ff 
von  Erard,  mit  doppelten  Pedalen ,  ist  vortrefiUch« 
Möge  ei*  überall  eine  seinen  Verdiensten  angemes"«* 
sene  Aufnahme  finden  I  Ueber  den  gesaramtcn  Zuf 
stand  unserer  Musik  berichte  ich  Ihnen,  sobald  die 
Zeit  es  mii*  erlaubt«  Unser  Hofkapellmeister  und 
Mitglied  der  hiesigen  musikalischen  Akademie  Hr« 
Job«  Berwald  erhält  durch  ThäLigkeit  und  Kraft 
das  Ganze  im  vollen  Eifer«    U*  s«  w« 


SlochhölnL     Hr.  Fatscheck^' früher  Harfenist 
aa  der  italieniachea  Oper  in  Petersburg,  wurde  voc 


München.  (Fortsetzung.)  Die  Fragen  bey  eine» 
kritischen  Beurlheilung  dieses  Werks  (der  Oper  „Ro^ 
bert  der  Teufel'^)  dürften  demnach  folgende  seyn: 

1«  Welches  ist  der  wahrscheinliche  Zweck*, 
den  Dichter  und  Componist  sich  vorgesetzt  haben 
mochten?    . 

3«  War  dieser  Zweck  an  sich  ästhetisch  gut 
und  konnte  er  nach  den  in  Paris  bestehenden  Ver» 
hällnissen  voraussichdich  erreicht  werden  ? 

5«  Sind  die  zur  Erreichung  dieses  Zwecks  ge-^ 
wählten  Mittel  die  richtigen  und  stets  in  den  Gr^n-* 
sen  des  ästhetisch  Schönen  liegenden? 

4«  Ist  selbst  dieser  vorgesteckte  Zweck,  gleich«« 
viel  ob  er  an  und  für  sich  ästhetisch  gut  und  unter 
^en  bestehenden  Verhältnissen  ei'reichbar  war,  auch 
wirklich  eireicht  worden? 

Ich  will  es  versuchen,  diese  Fragen  nach  ihrer 
Reihenfolge  zu  beantworten,  und  erst  zuletzt  meine 
auf  diese  Beantwortung  gegründete  eigene  kritische 
Ansicht  aussprechen,  und  muss  nur  bedauern, 
des  beschränkten  Raumes  willen,  der  natürlich  ia 
einem  so  Vieles  umfassenden  Blatte  einer  einzigeo 
Erscheinung  nicht  im  Uebermaasse  gegönnt  seyn 
kann,  manchmal  vielleicht  auf  Kosten  der  Klarheit 
und  Ueberzeugung  zu  kurz  und  gedrängt  seyn  zu 
müssen«  Füv  .die  erste  Frage  di*ingt  sich  mir  nach* 
stehende  Beantwortung  auf: 

Meyerbeer,  ein.  Mann  von  höchst  gebildetem 
Geschmacke,  tiefer  harmonischer  und  contrapunc«* 
tischer  Kenn tniss,  dabey  als  Componist  vieler  ge^- 
lungener  Weike  sehr  reich  an  Erfsjirungea,  sowohl 


Digitized  by 


Google 


m- 


1834.    ApriL,  No.  18J 


t9% 


Über  Sie  Sf  ittel  zu  drabialascli^inasikaliscliem  Effect, 
als  über  die  gegenwärtige  Oeschmacksrichtang  den 
Pablicums  in  den  europäischen  Hauptstädten,  übt 
seine  Knnst  nicht  aliein  aus  inniger,  anspruchsloser 
Liebe  und  Begeisternng  für  das  Ideal  des  Schönen, 
das  in  ihtn  lebt  und  ihn  zur  Kundgebung  nach 
Aussen  unwiderstehh'ch  anti^eibt,  sondern  er'  will 
das  Gebäude  seines  Ruhms,  wo  nicht  den  Stürmen 
der  Zeit  trotzend  zur  Bewunderung  der  Nachwelt^ 
doch  wenigstens  zum  Erstaunen  der  Mitwell,  zu  ei- 
ner schwindelnden  Höhe  etnporfiihren  nnd  findet, 
dass  dazu,  nach  dem,  was  er  in  Italien  schon  zu 
seiner  Ehre  geleistet  hat,  ein  vollkommener  Erfolg 
eines  seiner  grössteü  Werke  auf  dem  Theater  der 
grossen  Oper  zu  Paris  nöthig  sey. 

Der  Name  des  Dichters ,   mehr  oder  weniger 
berühmt   und'  vom  Publicum    geachtet,    erleichtert 
bey  dieser  Bühde  die  Annahme  eines  Werks  und 
erregt  mehr  oder  weniger  schon  im  Publicum  eine 
Vox'lheilhafte  Stimmung;    daher   njuss  Scribe,    der 
Manh  des  Tages,  der  seit  seinen  für  Auber's  Com- 
Position  mit  so   vielem   Glück   gelieferten  Opern- 
Gedichten  auch  als   lyrischer   Dichter   anerkannte, 
geistvolle  Scribe   das   Buch    zu   der   Oper   liefern, 
welche  nun  Europa   in    Etstaimen    setzen    soll.  — 
Hrn.  Scribe,  der  voll  Verstand  und  Witz  ist,  feh- 
len nun  zwar  die  Haupteigenschaften  eines  lyrischen 
Dichters  überhaupt,  und  insbesondere  die  eines  ly- 
risch-draöialischen  gänzlich;   denn   er   besitzt  kein 
wahrhaft  poetisches  Geraülh,   und   jene   Tiefe  des 
Gefühls,  welche  die  rein  musikalischen  Situationen 
leicht  auffindet,  eine  die  andere  unterstützend    und 
ihre  Wirkung  steigernd  ordnet  und  selbst  der  Spra- 
che einen  Wohllaut  leiht,  der  sie  schon  zum  hal- 
ben Gesänge  macht,   fehlt  ihm  ganz  und  gar!  — 
Das  Alles   schadet  aber  nichts,   denn  Herr  Scribe 
hat  einen  gi'ossen  Namfen ,  er  kennt  genau  den  Ge-^ 
schmack   der  Pariser   und  weiss,   was    bey  ihnen 
Effect,    das  heisst  Applaudissement,  tind  allenfalls 
forlgesetzleti  Zulauf  hervorbriögt ,    er  hat  endlich 
bereits   zu  mehren ,  höchst  beyfällig  aufgenommenen 
Opern  die  Gedichte  geliefert;  —  er  allein  also  ist 
der  Mann,   von   dem  Auch  däd  Gedicht  der  Oper 
kommen  müss^  vor   welcher' der 'Ruhm  aller  ah-  i 
deren  bisher  geschriebenen  erbleichen  solL 

Man  beraüiet  über  die  Wahl  des  Stoffs  und 
findet,  dass  er,  nachdem  in  Frankreich  alles  Hi- 
storische als  abgenutzt  und  langweilig  verschrieen 
ist ,  nothwetidig  i'omantisch  sey rt  mSwe ;  dfenfi  dann 
werde-cr-  die-  -hroffnungsirdle  -fogeud*  'Fraafki^iehib 


die  jetzt  gewaltig  in  der  R)>mahäk  Kbtyivifc  sich 
haben  und  folglich  schon  an  und  für.  sich  bey  deä 
lautern  Theile  des  Publicoms  Glüek  machen«        ' 

In  romantischen  Stoffen  haben  sich  in  neuere» 
Zeit  vorzüglich  die  Deutschen  mit  vielem  Glück 
bewegt  und  der  Freyschütz  und  Faust  haben  selbst 
die  überaus  klugen  und  dem  Romantischen  früher 
gar  nicht  geneigten  Pariser  bekehrt,  und  in  beydeii 
ist  es  der  Teufel,  der,  seinen  Ränkegeist  in  menschte 
liehe  Körperformen  schmiegend,  vorzugsweise  di» 
Aufmerksamkeit  auf  sich  zieht!  Der  Teufel  also 
muss  auch  in  dieser  Oper  die  Hauptrolle  spieletiv 
und  diess  um  so  mehr,  als  «eine  Theilnahme  jeden 
Vorwurf  scenischer  Unwahrscheinlichkeit  und  mu- 
sikalischer Bizarrerie  niederschlägt  und  also  der 
«cynsollenden  Originalität  einen  fsd  weiten  "Spiel- 
raum eröftnet;  dass  es  gar  keine  Kunst  mehr  ie^ 
pikant  (Lieblingsausdruck  der  Pariser)  zu  seyn  und 
sich  in  den  Foimen  von  Allem  himmelweit  zu  uh>r 
terscheiden,  was  in  neuerer.  Zeit  Rossini,  Bellini» 
Donizelti,  Boyeldieö,  Auber  u.  s.  w#  geliefert  ha^j» 
ben»  — *"  Diese  Genannten  zu  übertreffen,  gilt  es  auch 
nur;  denn  mit  den  alten  Allonge-Perücken  Mosait 
und  Gluck,  oder  mit  den  für  das  weltkluge  Vsttik 
jetzt  ^chon  aus  der  Mode  gekommenen  Werken  eit» 
nes  Cherubini  oder  Spodtini  sich  zu  messen,  wäre 
ja  gar  nicht  der  Mühe  werth,  da  diese  durch  dn 
oben  genannten  ohnehin  schon  vernichtet  sind  und 
folglich  derjenige,  dem  es  gelingt,  die  Erstem  tm, 
vernichten,  ohne  Bedenken  den  Titel:  „Ecras^üt 
gen6ral*^  annehmen  und  in  der  ganzen  Welt  tühi 
ren  kann. 

Ein  solches  Titelchen  unserm  ehrenwertheit 
Meyerbeer  in  die  Hände  zu  spielen.  War  auch  ohne 
allen  Zweifel  die  freundschaftliche  Absicht  des  er> 
staunlichen  Dichters,  denn  sonst  hätte  er  nichl 
dem  erbärmlichsten  aller  Helden,  seinem  Herrn  Ro« 
bert  zu  Liebe  Himmel  und  Hölle  dergestalt  in  Ber 
wegung  gesetzt  und  sogar  zu  einem  Höllen- Walzv 
jnit  Sprachrohren  gesungen^  zu  einem  ungesittete« 
Sauf*  und  Spielgelage  aus  den  Gräbern  gestiegener 
."weiland  grundlüd^rlicfaer  Nonnen,  und  am  Ende  sm 
•einem  ^  von  zwey  Engeln  in  die  Welt  der  Gläubigen 
•hinausgeblasenein  vollkommenen  Ahlass  seine  Zu*- 
flucht  genommen '^)«  w 


^)  Bey-^et  hi  toenfsdief  HinSicIit  Ve»  ideu  Iloblivdlim  der 
Inteudans  so  gewaltig  gerühmten  Voratellutig  dieeer  Oper 

.  ^  lat  iifa  5Un  Acte  die  Vorhalle  der  K«th«diAii\»  sii  Pltlermo 
autth.ehi*tt««f^etteBttrt4eäi^t«B,.Mlie«gftlMe«^MIte  der 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


399 


1834.    ApxU.^  No.  lb< 


300 


Dem  aaf  solclie  Art  gewSfalten  Stoffe  dieter 
(^r  musste  nun  eine  Form  gegeben  werden  ^  und 
da  man  beHirchtete,  dass  die  einfache  Foim  irgend 
«iner  jener  Nationen^  welche  einen  bestimmten  Ty- 
pus für.  ihre  Oper  anerkennen,  allein  nicht  hin«» 
reichen  könnte y  um  alle  die  Wunder  zu  wirken, 
die  man  beabsichtigte,  so  entschloss  man  sich,  aus 
drey  bekannten  Grössen  eine  bisher  unbekannt  ge- 
wesene zueruiren,  schmolz  französischen,  italieni- 
achen  und  deutschen  Guss  zusammen  und  brachte 
jo  die  Italo -gallo -germanische  Form  heraus,  an 
welcher  das  Werk  wirklich  bedeutend  laborirt«— - 
^     (Beachlusa  folgt.) 


Berlin,  den  iSten  ApriL  Der  rauhe,  nn«* 
freundliche  März  dieses  Jahres  war  an  musika- 
lisclien  Genüssen  so  überreich ,  dass  es  unerlässlich 
wird,  sich  der  möglichsten  Kürze  der  Berichter- 
ataltung  zu  befleissigen«  Neu  waren :  ein  Oratorium 
und  zwey  Opern.  Mit  Concerten  war  der  Pasten- 
mond fast  überhäuft  Wir  zählten  deren  minde- 
Itens  sieben,  ausser  den  geistlichen  und  Theater- 
Musiken,  Tier  Möser'sche  Soireen  ungerechnet.  Für 
die  Musikfreunde  war  daher  überflüssig  gesorgt,  und 
meistens  war  auch  die  Qualität  der  Virtuosenlei- 
sCungen  und  Compositionen  von  innerm  Werthe* 

Zuerst  erfreuten  wir  uns  eines  gemüthvollen, 
ttnnig  ernsten  Werks,  des  neuen  Oratoriums :  „Der 
£inzug  Christi  in  Jerusalem'%  nach  dem  Evangelium 
Lucas  Kap*  19  von  C.  Grüneisen  gedichtet  und 
von  dem  jetzigen  Director  der  Singakademie  C.  F* 
iLnngeiihagea  in  Musik  gesetzt.  Die  Dichtung  hat 
daa  Verdienst,  den  biblischen  Text  einfach  und 
^hae  dramatische  Ausschmückung  mit  religiöser 
Empfindung  zu  commentiren.  Dagegen  verlallt 
sie  in  den  Fehler  der  Weitschweifigkeit  und  zu 
wenig  poetischen  Durchfuhrung.  Der  Componist, 
welcher  seinen  Beruf  für  geistliche  Gesang^Com- 
Position  in  mehren  Motetten  bereits  bewährt  hat, 
war  durch  den  Ueberiluss  von  Worten  (vorzüglich 
in  den  Arien)  genötbigt,  eine  ganz  besondere  Form 
der  Sologesänge  zu  wählen,  welche  eine  Wieder^ 
holung  der  Motive  ansschliesst,  vielmehr  stets  fort- 
schreitend sich  den  jedesmaligen  Textesworten  axx«* 


B&hitfe  eiaiiefaiDCBaeB  Vorhang  im  HiaUrarQB^e  gesclilot- 
••&»  auf  dem  neben  mebran  heiliges  Figuren  swey  bla- 
sende Ba^el  mit  einer  Tafel  gemalt  sind,  auf  der  ticb  die 
Inacfasifi:  „Pas  «ft  Indul|g»Blin  pleaana'f  befindet«  « 


schliesst,  dabey  jedoch  die  Verbindung  des  Ganzen 
nicht  aufhebt.     Den  Styl  des  Oratoriums  hat  der 
Tonsetzer  treu  festgehalten,  auch  besonders  in  den 
Chören  eine  Kraft  des  Ausdrucks  gezeigt,  wie  sol- 
che sich  für   einen  .  vieljährigen  Kiuisljünger  wohl 
eignet,  der  an  Zelter's  Seite  seinen  Geist   mit  den 
würdigsten   Meiste^   der   altern  heiligen   Gesang- 
musik genährt  und   mit  deutschem  Fleiss  und  an- 
spruchslosem Sinn  ihnen  nachgestrebt  hat,  ohne  die 
Reizmittel  des  modernen  Efiectsuchens  anzuwenden. 
Auch  ohne  den  seltenen  Reichthum  eines  übergros- 
sen  Erfindungsvermogens  und  einer  lebhaften  Phan- 
tasie  weiss    der  von    echt   religiöser   Empfindung 
durchglühte,   mit   der  Wirkung  des  Gesanges  und 
der  Instrumente  verti*aute  Componist  seinen  Gegen- 
stand mit  Ernst  und  Würde  consequent  zu  behan- 
deln.    Der  aufmerksame  Hörer   wird  sonach  sich 
ungestört  und  innig  durchdrungen  ganz  dem  ruhig 
gemüthvollen  Eindrucke  hingeben,  den  diess  Ora- 
torium, auch  bey  den  Schwächen  der  Dichtung,  in 
ihm  hervorbringt.     Weiss   man   nun  noch,   unter 
welchen  vielfachen  äusseren  Störungen  der  Ton-» 
Setzer  sein   bey  früherer  Müsse  begonnenes  Werk 
fast  übereilt  beenden  musste,  so  verdient  sein  fleis- 
siges  Sti*eben  nach  dem  Edeln ,  Höhern  in  der  Ton- 
kunst wahrlich  ehrende  Anerkennung,    wie  solche 
Hrn.  Rungenhagen  auch  von  vielen  Seiten  zu  Theil 
geworden  ist.     Ohne  auf  Einzelnheiten   der  Com* 
Position   eingehen  zu  können,   bemerken   wir   nur 
den   im   Allgemeinen    treffenden   declamatorisdien 
Ausdruck  in  den  durchweg  begleiteten  Recitaliven. 
Unter  den  Chören  zeichnen  sich  aus :  „Du  heissest 
Wunderbar",  femer:  „Das  Gras  verdorret*',  „Kommt 
her,  ihr  Mächtigen  auf  Erden**,  mit  welchem  er- 
greifenden Chore  die  sanfte  Haltung  des  darauf  fol- 
genden Terzetts  wohlthuend  contrastirt,  in  welchem 
der  Einzug  Christi  auf  dem  EselsfuUen  geschildert 
wird«     Dieser  Pastoralsatz   mit  kurzen   Hornzwi* 
schensätzen  wirkt  sehr  angenehm.   Der  Schlusschor 
des  ersten  Thcils  ist  erhaben   und  verstärkt  durch 
ein  fugirtes  „Hosianna!  Amen**  den  Eindruck  des 
Ganzen.     Wahrhaft  andächtig    und   melodisch   ist 
die  Sopran -Arie   gehalten:   „Der  Andacht  stilles 
Wehen.**     Auch   die   Choräle  sind  voll  frommer 
Empfindung  und  gewähren  die  nöthigen  Ruhepunctr 
zur  Sammlung  des  Gemüths.     Die   dem   etwas  zu 
gedrängten  Schlüsse  des  Oratoriums  vorangehenden 
Chöre  und  Soli  bewirken  einen  erbaulichen  Eindruck. 
Sonach  ist  dem  Componisten  zu  seinem  ersten 
gcoiäem  Werke,   mit  welchem  derselbe  öffentlich 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


_.  j 


doi 


.4834;    April;    N©i  i^ 


§tfö 


«iifgeCiTten  ist';  aofHchtig  Gluck  zu  wünscfMD.  Ein 
reiner,  «dkr,  wahrhaftl ^hinailieher  Sinn  spriciht  sich 
unv^erkennbar  darin  aus,  und  dieser  kann  |etzt,  auf 
die  ernste  Tonkunst  übergetragen,  viel  Gutes  fördern 
helfen.  —  Wenn  wir  bey  diesem  neuen  Wei^ke 
nnwillkührlich  länger  verweilten,  als  wir  beabsich* 
tigten,  so  ist  um  so  kürzer  die  Auffahrung  der  viel 
besprochenen  Passions-Musik  von  Joh.Seb.  Bach  nach 
dem  Evangelium  Matthäi  zu  erwähnen,  welche  am 
Palmsonntage  Mittags  sehr  gelungen  stattfand«  Hr« 
Manlius  trug  zum  ersten  Male  die  Textesstellen  des 
Evangelisten  vor«  Die  vortreffliche  Musik  bewirkte 
auch  diess  Mal  den  tiefsten  Eindruck,  wie  früher« 
Nicht  minder  erweckte  Graun's  „Tod  Jesu**,  wel- 
cher von  dem  Hrn.  Hansmann  am  Mittwoch  der 
stillen  Woche  in  der  Gamisonkirche  und  von  der 
Singakademie  am  Cbarfreytage  bey  überfüUtem 'Saale 
aufgeführt  wurde,  die  Andachtsgeftihle  der  Zu- 
hörer. Mad.  Decket*  und  Hr.  Mantius  zeichrieten 
aich  vorzugsweise  in  den  Sologesängen  aus.  —  Auch 
in  PolsdaHi  ist  Graun's  Passions-Cantate ,  in  Char- 
lottenburg Beethoven's  ,9Chrisius  am  Oelberge**  auf- 
geführt worden* —  Wir  zahlen  nun  so  kurz  al^- mög- 
lich die  Concerte  .auf« 

.Hier  glänzen  nun  die  jungen  Bi*üder  Eichhorn, 
vorzüglich  der  ältere,  Ernst  Eichhorn ,  als  Meteore 
am  Kijinsthorizont.  Dieses  Knabenpaar  hat  den 
lange  schlummernden  Enthusiasmus  der  Musikfreunde 
entfesselt,  und,  was  am  meisten  zu  bewundern  ist, 
derselbe  daiiert  nach  drey  sehr  zahlreich  besuchten 
Concerten  im  Saale  des  König!«  Schauspielhauses 
noch  immer  fort.  In  allen  geschlossenen  und  Pri- 
vatzirkeln, in  den  Soireen  d^r  höheren  Stände  und 
feinen  Welt  sind  die  jungeii  Violinisten  der  Gcr- 
gendtand  der  höchsten  Bewunderung  und  ergötz- 
lichsten Unterhaltung«,  Eines  Tb^ils  bewirkt  frey- 
lich die  Jugend  und  das  einnehmende  Aeussere  der 
liebeiMwärdigen  Knaben  diesen  Zauber  der  Anzie- 
hangskraft  ihrer  £i*scheinung;  dann  fesselt  aber  auch 
die  bewandemswerth  vorzeitige  Ausbildung-  ihres 
rauaikalischen  Talents  und  namentlich  ihrer  tecfa« 
niachen  Fertigkeit  die  Zuhörer«  Für  die  grössere 
Menge  hat  auch  die  Nachahmung  der  Kunststücke 
Faganini'a  in  verjüngtem  Maasstabe  ihren  eigenen 
Reiz,  waa  der  erfahrene  Vater  der  Knaben  weis- 
lich zum  Vortheil  fiir  seinen  Zweck  des  schnellen 
Erwerbs  zu  nutzen  weiss.  Abgesehen  aber  hiervon 
leistet  der  ältere  Knabe  Ernst  .Eichhorn  wirklich 
Ausserordenthches  in  Reinheit  der  Intonation,  Ton, 
UogeniüihrBng^  Fertigkeit  und  Vortrag.  •  Die  Sdli- 


dftat  seineis  Viölinspiels  mra  dfe  BeftiegUii^  grosser 
Schwierigkeiten  in  den  Cöäcertsätren  von  Rode  arid 
Spohr  verdient  die  ehrendste  Anerkiennurig^  iv^titl 
gleich  dem  Knabenalter  angemessener  der  elegant«^, 
humoristische  Vortrag  der  Variationen  von  fifay«- 
seder,  Concerlino's' von  Kalliwoda  und  Wasser- 
mann ,  wie  der  Paganini*schen  Spielereyen  erscheinff, 
welche  mit  der  grössten  Präcision  und  Saubel*keft 
ausgeführt  werden.  Anch  auf  der  G-Saite  allem 
zeigt  Ernst  Eichhorn  schönen  Ton ,  sichere  Applf- 
catur  und  freye  Bogenfiihrung,  obgleich  seine  linite 
Hand  am  vorzüglichsten*  ausgebildet  ist.  Adch  Vi- 
rialionen  von  Beriot  spielt  der  junge  Virtuos  sAr 
hetl  und  zierlich«  Besonders  aber  excellirt  derselbe 
im  Vortrage  des  ihm  von  Paganini  selbst  einstu- 
dirten  Rondo's  mit  Begleitung  eines  Glöckchens» 
welches  der  jüngere  Bruder  sehr  ergStzTidh  an- 
sehlägt. Die  Variationen  auf  das  Thema  „God  save 
the  King**  fiir  zwey  Violinen  fuhren  beyde  Kfia- 
beu  ganz  vorzSglibh  aus.  Ohne  auf  die  tibrigirä 
Küiistleistungen  in  ihren  drey  Concerten  näher  eiil- 
zugehen  (was  der  Raum  nicht  gestattet),  bemer- 
ken wir  nur,  dass  Herr  W.  Taubert  in  einem  der- 
selben ein  neues '  Pianoforte  -  Concert  '  von  seiner 
Coraposition,  auch  Hr.  Häuck>in  Rondo  brillant 
mit  Beyfall  vortrug.  '  Das  erste  Goncert  der  Ge- 
bmder  Eichhorn  war  so  überfüllt,  dass  viele  Per- 
sonen keinen  Platz  fanden,  oder  in  den  Vorsllen 
verweilen  *  mussten.  Nach  drey  Concerten  und 
nachdem  die  jungen  Virtuosen  bereits  auf  dem  Kö- 
niglichen und  König^itädtischen  Theater  sich  mehr- 
mals haben  hören  lassen,  ga1)en  dieselben  noch  iir 
Potsdam  Soireen  und  werden  nunmehr  nach  St  Pe- 
tersburg abreisen.  —  Mögfe  der  Genius  der  Ton- 
kunst über  diese  früh  gezeitigten  Kunstzöglinge  wa- 
chen, damit  die  viel  versprechende  Blüthe  auch 
schöne  Frucht  trage,  nicht  vorzeitig  welke!  Vor 
Allem  möge  der  reine,  kindliche  Sinn  die  holden 
Knaben  durch  das  Wellleben  geleiten,  ihre  Be- 
scheidenheit erhalten  und  sie  vor  verderblicher  E- 
telkeit  bewahren!  — 

^Betchluss  folgt.) 


Leipzigs  am  aSsten  April.  Am  aosleq  hat- 
ten wir  Vormittags  im  Saale  des  Gewandhauses  ein 
sehr  anziehendes,  aber  der  MesageschäAe  wegen 
leider  nicht  zahlreicli  besuchtes  Armen-Conoert  zum 
Vortheil  des  Erzgebirges.  Die  Oijverturc  von  Men- 
delssohn-Bartholdy    „Meeresstille    und    glUcklicIie 

i8* 


Digitized  by' 


Google 


90» 


|«3|^    ApKU.    NQt  iB^ 


$0€ 


|*aliri'^  nrmß9  ßUik%  faejr  teefflid^r  AuaGifaniog 
Qpaer«  Orcbeatera^  nb  ein  tioclut  gcüUuigeiie«^  über* 
Mifi  beachteoswcrth««  Werk,  dfia  «iioh  mit  grossem 
jQkyfidl  aufgenommen  wurde*  Wir  werden  Gele-* 
gfoheil  lieben  9  bey  Herausgabe  der  Partitur  mehr 
jinrübec  w  sagen.  Unser  Queis«:  glänzte  in  einem 
acbSjaea  Concerte  för  die  Bass^Poeaune,  irren  wir 
llCoht.  sehr  9  iron  unseim  Musikdirector  der  ESitlerpa 
G*  G«  Mi^er  componirt,  auf  eine  solche  Weise^ 
*ißß9  jeder  erfahrene  Hörer  ihm  die  ersto  Stelle 
unter  den  Meistern  dieses  Instruments  anzuweisen 
sieh  genölhigt  sehen  wird.  Der  Beyfall  war  mit 
>  lUcht  ausgeieeichnet.  Auch  die  erneute ,  hier  sehr 
zweckmässige  Aufführung  des  „Bergmannsgi^usses^^ 
Ton  Döring  und  Anacker  gelang  nach  Wunsch  und 
iap.d  gebührende  Anerkennung. 

Am  23sten  horten  wir^  eben&lls  im  Saale  des 
jG^wandbauses  awey  junge,  etwa  i4—  1 6 jährige 
Virtuosen  aus  Frankreich,  Henri  Vieuxtemps,  Schu- 
ber Beriot's,  auf  der  Violine  —  und  Louis  Lacombe, 
ersten  Pianisten,  des  Couseryatoriums  der  Musik  au 
Paris.  War  auch  das  Concert,  das  Skat  in  an  kur« 
ser  Zeit  m  Stande  gebmcht  worden  war,  nicht 
eben  sehr  besucht,  so  war  doch  dafür  der  Apr- 
piaua  ungemeisen  und  steigend,  so  dass  der  £ine, 
wie  der  Andere  der  jungen  Künstler  bey  wieder- 
holtem Auftreten  mit  rauschenden  Begrüssungen  ge- 
ehrt wurde.  Von  dem  jungen  Violinisten  ist  in 
diesen  Blattern  8.  i6o  von  Wien  aus  bereits  ein 
fehr  stattliches  Urtheil  abgegeben  worden,  was  wir 
yöUig  imtersdureiben*  Der  noch  so  junge  Mann 
^lehnet  sich  durch  vollkommen  sichere  Fertigkeit, 
vollen  und  reinen  Ton,  gesunden  Bogenstrich  und 
wahrhaft  geistreicheB  Vortrag,  der  sich  sogar  in 
nicht  ausgezeichneten  Musikstücken  angemessen  be- 
kundet, rühmlichst  aus,  ao  dass  die  Kunst  Ausser« 
ordentliches  von  ihm  erwarten  muss.  Am  meister- 
lichsten erwies  er  sich  in  einer  Bravour-Polonaise 
von  Mayseder  nnd  in  Variationen  von  Beriot,  deren 
Vorti*ag  nicht  selten  von  feurigem  Bravorufen  un- 
terkrochen wurde.  —  Der  junge  Lacombe,  premier 
Prix,  erwarb  sich  nicht  minder  rauschenden  Bey- 
fall  im  Vorti*age  des  ersten  Satzes  aus  Hummers 
A  moU-Cmcerte ,  den  er  so  grossartig,  vollkräftig 
und  rund  spielte,  dass  er  dem.Conservatoire  damit 
^e  Ehre  machte«     In  den  bekannten  Variationen 


über;  ,pUa  Fanffbett«  99t  ciuirMmle'^  0^  »o^  v>m 
H,  Hmk,  sftünpte  er  suJi  mit  jugendlichem  .Wa§« 
niss  in  die  Schwierigkeilen  derselben,  cKe  er  slörf« 
n^iach  besiegtew  Beym  Herausgehen  aua  dem  Con<« 
certe  hqrten  wir  einen  Fremden  sagen,  die  vor- 
letzte Variation  aej  doch  besser  an  sehen,  als  au 
hören  gewesen;  er  druckte  das  so  aus:  II  me  sMible 
que  l'avant-Hlerniere  Variation  4tait  mieux  pour  voir 
que  pour  entendre.  —  Auch  Herr  Bode,.  dessen 
schöner  Bass  immer  mehr  an  bedeutender  Fertige 
keit  nnd  gediegenem  Ausdrucke  ^winnt,  erfreute 
uns  mit  einigen  gut  gewählten  Geaangstücken  und 
erntete  gerechten  BejfaU.. 

Kuazx    Anzbi&bn* 


1.  Romeo*  Scma  ed  Aria  colP  accomp»  di  Pumof^ 
composla  da  Ft.  Curschmana.  Op»  6»  Berlioo, 
presso  T.  Trautwein.    Pr.  i  Thlr* 

2.  Duo  Canoni  a  Ire  vod  colC  accamp.  di  Pfte 
compoati  di  Fn  Curachtnaan*  Op*  7»  Ebenda- 
selbsU    Pr.  /,  Thh-. 

No.  1  ist  eine  in  italienischer  Weise  gesetate« 
mit  wenigen  teutschen  Einwebungen  versehene,  ge- 
fSliige  Scene,  und  No.  2  schenkt  den  Freianden  de« 
beliebten  Lieder- Componisten  swey  gut  gearbeifete, 
leicht  zu  treffende  canonische  Canzonetten  för  So- 
pran, Alt  und  Tenor.  Im  zwcyten  fiir  «wey  So- 
prane nnd  Tenor  hätte  in  der  Begleitang  eine 
schnell  vorübergehende  Haite  vermieden  werden 
können.  ^ 

Polyhynmia^  Musik-Journal  der  Berliner  BUImenj 
eine  Sammlung  vorzüglicher'  Gesang  -  Composi- 
tionen  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  ^o.  1. 
Berlin,  bey  T.  Trautwein.    Pr.  /^  Thli-. 

Es  werden  also  in  dieser  fortzusetzenden  Samm^ 
lung  die  in  Berlin  beliebtesten  Theatet^gesänge  gcK 
liefert,  was  vielen  Liebhabei*n  nur  angenehm  seyn 
wird.  Die  erste  Nummer  bringt  eine  grosse  Scene 
nnd  Duett  (für  zwey  Soprane)  aua  der  Oper  Anna 
Bolena  von  Donizetti,  mit  Khcvier-Ausaug  versdbeu. 
vnn  Franz  Glaser;  den  Te^  italienisch  und  tentadb. 
Das  Stüpk  beginnt;  „Dio  che  mi  vediin  core«^^  Dw^ 
Drack  ist  nicht  waidäufig,  aber  sehr  deutlich. 


(Hi«rzii  daa  iBteliiaens -BUtt  Nr.  V.) 


'LeijpsUg^  hey^  Bwekht^  und  Härtefp     R/edigirtiwi  G.  W.  Fiak  unter  seiner  P^eranfH^oftUMßit* 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ -BLATT 

zur    allgemeinenrnusikälischeff,    Zeitung. 


ApriL 


Nr  V. 


1834. 


Anzeigen 

TOU 

Verlags-   Eigenthum. 

J3ey  mir  erscheint   in  Leipsiger  OstermeMe  mit  Eigen- 
tkmMredit; 

Sechs    Rondino's 

(^te  CoIIection) 
über  beKeble  Opern-Melodieen  für  das  Violon- 
ceile.und  Pianoforte. 
No.  1.   a.    Au«  der  Oper  Capnieti  und  Monte cehi. 
No.  5.   4.    Au«  der  Oper  Norm«.  ' 

No.  4.  6.     Au«   der    Oper   La    Sonambult    ron  J.    J.  F. 
Dotzftuer.     Op.  i3i. 

Prag,  im  März  i834.  Marco  Berra. 


Im  Laufe  diese«  Jahre«  erscheint  bey  uns  mit  £igen«> 
tkumsrecht : 

Die 

Kunst  des  dramatischen  Tonsatzes, 

oder 

Tolktändig«  Schule  der  Vocal-ComposiUon, 

in  4  Theilen  und  mit  prakd«chen  Beyspielen 

von  Anton  Reichuy 

Ritter  der  Ehrenlegion  und  Lehrer  der  Composition  am  Musik- 

Conseryatorium  zu  Paris. 

E«  Bedarf  wohl  keiner  nähern  Auseinandersetzung,  -wie 
höichst  wichtig  und  interessant  dieses  yollständige ,  mit  allen 
nÖthigen  klassischen  Beyspielen  versehene  Lehrbuch  für  jeden 
Tonsetzer,  Tonkunstler  und  Musikfreund  seyn  mus«,  da  bi« 
jetzt  überdiess  noch  kein  Werk  über  diesen  Gegenstand  existirte. 
Es  reiht  sich  unmittelbar  an  die  grosse,  bey  uns  erscheinende 
und  nun  bald  Tollendete  vollständige  Compositions-Schule  des- 
selben geehrten  und  verdienstvollen  Herrn  Verfassers  würdig 
an ,  und  wird ,  so  wie  diese,  in  gleicher  Ausgabe,  deutsch  und 
französisch  mit  fiewinigong  des  Herrn  Verfaseer«  (von  welchem 
wir  da«  £i|^enthumsrecht  für  die  östreichische 
Monarchie^  ao  wie  für  alle  deutschen  Staaten 
erworben  liaben)  vollständig  erscheinen. 

Wien.  ji.  Didbelli  und  Comp* 


u 


h. 


Ein  Mann,  welcher  schon  bedentenden  Orchestern  vor- 
stand (u.  a;  am  Drurylane-  und  Coventgarden-Theater  in  Lon- 
don) ,  sucht  eine  Stelle  als'  städtischer  Musikdirector  oder  als 
Vorsteher  einer  Kapelle.  Da  mit  der  erstem  ausser  der  Lei- 
tung der  Concart-Kircheamuaik  gewöhnlich  auch  der  Unterrieht 
an  Gymnasien  verbunden  ist»  so  könnte  er  ausser  der  Musik 
um  «o  mehr  noch  einige  andere  Fäcber  dociren,  als  er  nicht 
nur  seine  Universitätsstudien  vollkommen  absolvirt  hat,  son- 
dern auch  als  Schriftsteller  nicht  unbekannt  ist  und  bereits  die 
Redaction  gelesener  Zeitschriften,  führte.  -—  Frankirte,  unter 
der  Chiffre  D.  eingehende  Briefe  befördert  die  Expedition  die- 
ser Zeitung  an  den  Snchendea. 


An 


zeigen* 


Todes^  Anzeig e* 

Ifit  tiefstem  Schmerzgefühle  zeigen  wir  allen  unseren  Ver« 
wandten  und  Bekannten  an,   dass  es  Gott  dem  Allmächtigen 
gefallen  hat ,  unsern  innigst  geliebten  Gatten  und  V«t^ 
Sebastian  Packer, 
KÖnigl.  Bayerschen  Hof-Musikalien-  und 
Musik- Instrumenten  band  1er, 
versehen  mit  allen  heiligen  Sterbesacramenten ,  heute  früh  um 
4  Uhr  ia  seinem  3  5s ten  Lebensjahre  in  ein  besseres  Jenseits 
abcurufen. 

Wir  empfehlen  den  in  Iriih  Verblachenea  Direm  fortwib- 
renden  liebevollen  Andenken,  uns  «ber  Ihtem  stillen  Beyleide« 
München,  den  i3tenMära  i834. 

Tehta  Pacfierj  geb.  Leitängermk 
drey  umnündigen  Kindern. 

Indem  wir  uns  auf  vorstehende  Anzeige  beziehen,  dienen 
wir ,  dass  unser  schon  seit  sehr  vielen  Jahren  bestehendes  Ge- 
schäft auch  jetzt,  nach  dem, Ableben  nnsers  Chefs  Hrn.  Se- 
bastianPacher's,  wie  bisher  fortgeführt  und  durch  ein 
demnächlt  zufolgendes  Circular  das  Geeignete  hierüber  mil- 
getheilt  werden  wird.  Hochachtungsvoll 

München,  im  MSrs  i854. 

Faüer  md  Sohß. 


Dig'itized  by 


Google 


19 


Dats  folgende  mit  in  nneerm  Kataloge  ftufgenommene  drej 
Werkchen : 

i)  Airs  favoris  de  Top&a  Teil  pour  nne  Flute. 

2)  Foreith,   Choix  d'airs  de  l'opera:    le  Philtre, 

Fra  Diavolo  et  Zampa  poiir  une  Flute. 
5)  Küffner,  J.,   Six  pieces  favorites  pour  Gui- 

tare,  Op.  a38. 

nicBt  bey  tina  ersclieiaen  werden,  aondem  nur  von  den  Herren 
B.  Schott's  Söhnen  in  Mains  au  beziehen  sind|  aeigen  ivir 
biennit  ergebenst  an. 

Bonn,  im  Januar  i834. 

OberländUche  Buch",  Kunst"  und 
Musilhandlung, 


jinlündigungen. 
Ostermesse-Be rieht    i854 

Ton 

ji»  Diahelli  und  Comp* 

Kunat»  und  Musikalienhändler  in  Wien,  Graben  No.  1 133» 

Unsere  neuesten  Verlagswerke,  so  wie  unsern  übrigen  reichhal- 
tigen Musikalien-Verlag  liefert  Herr  Friedrich  Kistner  in 
Leipaig  an  alle  unsere  Geschäftsfreunde  in  Deutschland  und 
den  benadibarten  Ländern  aus« 

(Die  Preise  sind  in  Conventions-Munze ,  der  Gulden  zu 
3  Stück  Zwanziger.^ 

Fiir  das  Fianoforte  alleio  zu  luer  Händen. 

Fl.  Kr. 
Czerny,  C.,  Die  Schule  des  Legato  und  Staccato  auf 
dem  Fianoforte,  oder  5o  UebungsstUcke  zur 
Entwicklung  des  gebundenen  und  abgestossenen 
Spiels  in  allen  Arten.  335stesWerk,  als  erste 
Fortsetzung  der  Schule  der  Geläufigkeit.  Compl.      5  — 

Dieselbe  einzeln  in  6  Heften,  jedes 1    ^5 

— -     Souvenir  thdatral.   (Fortsetzung) 
Cahier  3i.    Fantaisie    i^re  sur  les  motifs  fav»  de 
l'opera:    Le  Pre  aux  clercs   ^Der  Zweykampf, 
oder:    Die  Schreiberwiese)  de  Herold,  pour 

Fianoforte  »enl.  • 1   

La  m^me  a  4  maina ,.       |    45 

Cahier  32.    Fantaisie  sde  sur  detto  pour  Fiano- 
forte seul I    _ 

La  m^me  a  4  maina 1    45 

Diabelli,  A.,  Lilienkränze.  Drey  Sonatinen  für.  das 
Fianoforte  allein.  Op.  iS;.  No.  j  inD^  No.  a 

in  Emolly  No.  3  in  A,  jede — >  45 

^-  Hirtenklänge ,  enthaltend :  FastoraU  Rondo, 
Marsch ,  Andantino  und  Rondino  für  das  Fia^- 
aoforte  allein  j  nebst  einem  Fastoral -Rondo 
für  4  Hände.    Op.  tög.    Mit  Titel -Vignette. 

^Im  kleinen  Format) , 1   .«. 

DieaelbenoiBsehiiflt  gewöhnlichen  KlaTier-Format. 

Faatoral-Rondo  inr  da»  Fianoforte  nlictn.  ...    -^   20 


Fl.  Kr. 
Diahelli,  A.;  Marscfay  Andantino  nad  Rondino  fnr 

dasPianororte ^30 

—  Fastoral-Rondo  fiir  das  Fianoforte  au  4  Händen.  —-  3o 
——     Angebinde,  Romanzen  in  Fonn  kleiner  Rondo'a 

für  das  Fianoforte  allein.    Op.  160. 
No.  1.  Rondo*  Le  bal  de  l'hdtel  Toi»in  (Der  Ball 

im  Nachbarhause)  mit  Titel-Vignette — «  20 

No.  3.   Rondo.  La  jeune  fille  (Das  junge  Mädchen) 

mit  Titel- Vignette ».  ao 

No.  3.   Rondo.  La  jeune  Insulare  (Die  junge  In- 
sulanerin) mh  Titel-Vignette .•  •  *  •    **~  30 

Dieselben  für  das  Fianoforte  ao  4  Händen,  jedea.  • .  —  3o 
Döhler,  Th. ,  Variations  de  Concert  sur  nn  th6me 

fay.  de  Tope'ra  :  Norraa,  p.  le  Pfte  seul.   Op.  4.      1    3o 
— «     Rondeau  brill.  sur  Fair:    (Que  la  rague  ecu-- 
mante)  de  l'opera  :  Zampa,  pour  le  Fianoforte 

seul.    Op.  5 —  45 

Märzen,  Ed.,  La  dolcezza.    Divertissement  pour  le 

Fianoforte  k  4  maina«    Op.  i3    -—45 

Majseder,  Jos.,  Grand  Quintuor  No.  2  in  AinoU, 
Op.  5 1 ,  errangt  pour  Fianoforte  aeul  par  Ch. 
Czemy a  _ 

—  Le  m6me  pour  Fianoforte  a  4  maina,   errangt 

par  le  m^me • 5    |5 

M  o  r  e  1 1  j ,  Fr.,  Schützenwalaer  fiir  das  Fianoforte  al- 
lein.   Op.  33 —   3o 

—  Wiener  Conrersationstänze  für  dasK    Op.  34.  —  3o 

—  Flug  der  Fantasie.    Walzer  für  dass.    Op.  35.  —  5o 
•—     Die  Muthwilligen.  Ländler  fiir  dass.    Op.  56.  —  3o 

—  Zephiren-Cotillons  für  dasselbe.    Op.  57.  .  .  .    ^-^  3u 

—  Ein  Stäudchen.   Walzer  für  dasselbe.    Op.  38«  —  3o 

—  Schwan- Walzer  für  dasselbe.  Op.  39 —   Yio 

—  Scherz-Funken.  Walzer  für  dasselbe.    Op.  4o.   —   ^o 
Morel Ij,  Ludw.,    Electrische  Funken.    Walzer  für 

Fianoforte.  Op.  4 —  3o 

.—     Tivoli-Brillant- Walzer   für  dasselbe.     Op.  5.   —  So 
.—     Wiener  Handlungs-Balltänze  für  dasselbe.  Op.  6.  — r  3o 

—  Casino- Walzer  für  danaelbe.    Op«   7 —  3o 

Neumayer,   A.,    Impromptu.    Variations  brillantes 

zur  une  Valse  de  J.  Strauss  pour  le  Fianoforte 

seul.    Op.  i4 —  45 

Flachy,  W. ,    Elegie  an  Slawjk,    in  CismoU,    für 

Fianoforte  allein.    Op#  63 —  3o 

—  Trois  Rondinos  sur  les  th^mes  fav.  de  Top^ra  : 
Robert  le  Diable  de  Meyerbeer,  pour  le  Fia- 
noforte seul,   Op.  67,  No.  1  in  D,  No.  2  inB, 

No.  3  in  C i chaque  —  5o 

Les  m^mea  pour  Fianoforte  a  4  mains.  No.  1 «  a,  3. 

chaque  — -  45 
Schunke,  L.,  Fantaisie  in  E  pour  lePfte  seul.  Op.  5.      1   .«. 

—  AUegro  passionato  in  Amoll  pour  le  Fiano- 
forte seul,    Op.  6 I   

Sechter,  S.,  Trauerfuge  in  G moll ,  für  die  Orgel 
oder  Fianoforte.  Dem  Andenken  des  verbli- 
chenen,  allgemein  geschätzten  Veteranen  der 
Tonkunst  Abb^  Maximilian  Stadler  (f  den  Sieq 
Norember  i833  im  S6atcn  Jahre;.    Op.  55 .  .  .   —   i5 


Digitized  by 


Google 


2t 


22 


FL  Kr. 

Sechter»  5»,  a  Fraludi«n  für  die  Orgel  oder  Piano- 
forte»    Im  einfadi  grossen  Sxyle  des  gefeyertea 

Palestrina.     Op,  56 v  .  .    -^  ^o 

"—  Musikalischer  Ratligeber,  oder:  Sichere  Mittel, 
iwey  in  einer  bestimmten  Lage  gesetate  Ao- 
corde,  die  gleich  nacheioander  eine  fehlerhafte 
Folge  (als  Terbotene  Qjyiincen  und  Octaven,  un-i 
harmonische  Querstande  und  unvorbereitetes 
Bintreten  der  Dissonansen)  abgeben  würden, 
durch  Zwischentöne  und  Zwischenaccorde  auf 
Tcrschiedene  Arten  zu  yerbinden.  In  drej  Ab- 
theilungen für  den  zwej-,  drey-  und  vierstim- 
migen  Satz  in  vielen  Beyspielen  gezeigt  und  mit 
der  nöthigen  Einleitung  versehen.     Op.  67.  .  .      3    i5 

Spech,  J. ,  Zwey  rhapsodische  Allagri  im  freyen  und 
gebundenen  Style  für  das  Pianoforte  zn  Tier 
Hifnden.  Op.  43 1    3o 

Thalberg«  Sig,,  Fanuisie  sur  des  motifs  de  l'opera : 
La  Straniera,  de  Bellini,  pour  le  Pianoforte 
aeul.    Op*  9 1    1 5 

Für  ein  und  zwey  Piano  Forte  zu  sechs  Händen. 

C  z  e  r  n  y ,  C. ,  Les  pianistes  associds,  ou  Compositions 

brillantes  et  concartantea  ponr  un  Pianoforte  a 

6  mains.  (Fortsetzung.) 
Gab*  4.  Variations  sur  un  thdme  far.  de  l'op^a: 

Montecchi  e  Capuleti«    Op.  295.  .  • a  45 

Gab.  5.  Polonaise  brillante.  Op.  396 a  3o 

Gab.  6.  Variations  sur  un  th^me  far.   de  l'opera : 

Norma.    Op.  297 a   i5 

—  Troisi^me   grand   Potpourri     concertant  pour 

deuz  Pianoforte«  a  6  mains.    Op.  298 5  45 

Für  Pianoforte  mit  Begleitung. 

Czerny,  C.,  Deuz  Trios  brillants  pour  Pianoforte, 
Violon  et  Violoncelle.  Op,  an,  No,  1  in  C. 
No.  3  in  A chaqiie      a   3o 

—  Siz  grandes  Potpourris  brillan«  et  cofacehans 
pour  Pianof. ,  Violon  et  Violoncelle.  Op,  212. 
(Fortsetzung.)  No,4.  No.  5.  No.6  .  .  .    chaque      3   3o 

Durst,  M. ,  Introduction  et  Variat.  concert.  pour  Vio- 
lon et  Pianoforte,  sur  un  thdme  de  Popera: 
I  Montecchi  e  Capuleti.  Op,  1 i«— 

—  Fantaisie  pour  Violon  et  Pianoforte  concert.  sur 
les  motifs  far.  de  l'opera :  I  Montecchi  e  Capu- 
leti.    Op.  2 1    3ü 

—  Fantaisie  pour  Violon  et  Pianoforte  concert.  sur 

les  motifs  far«  de  l'opera  :  Norma.  Op.  3 .  •  •      1    3o 
Mayseder,  Jos. «    Grand  Trio  in  A m.  pour  Piano- 
forte ,  Violon  et  Violoncelle,  d'apr^  le  second 
Quintuor.  Op.  5i 3  — 

Für  die  \PhysIiarmonica. 

L  i  c  k  K  G.  y  Cacilie,  eine  Auswahl  beliebter  Tonstücle 
fiir  die  Physharmonica  allein.     Gab.  i,  2,  3^ 

»»  ^»  6 jede«  —  45 

(Wird  ffirtgeeettt») 


'  Fär  die  Violine« 

Sammlung  beliebter  OuTerturen  für  2  Violinen, 

Viola  und  ViolonceiL 

(Fortsetzung.) 

No.  Fl.  Kr. 

25.  Mozart,  W.  A. ,  Ouvertüre  znr  Oper :  Die Ztn- 

berflöte 

26. —  Don  Juan 

27.  —  ^-  —  Die  Hochzeit  des  Figaro 

28.  —  —  —  Titus 

29.  Auber,  D.  F.  E.  —  —  Der  Schnee  (La  Neige). 

30.  —  —  —  Leicester • 

(Wird  fortgesetzt.) 

Quartetten    nach   Motiven  beliebter  Opern  neu* 
ster  Zeit  für  2   Violinen,  Viola  und  Violoncell. 

Lieferung. 

1.  Poessinger,  AI.,  Quartett  nach  Motiven  der  Oper : 

Der  Barbier  vou  Sevilla ,  von  Rossini  ••....       1    1 5 

2.  —  Quartett  nach  Motiven  der  Oper:   Zelmira,   von 

Rossini. 1    i5 

3.  —  Quartett  nnch  Motiven  der  Oper :  Der  FreyschUtz, 

von  C.  M,  V.  Weber x    iS 

4.  Blumen thal,  J.  v. ,   Quartett  nach  Motiven  der 

Oper:  Moutecchi  und  Capuleti,  von  Bellini.  •  .       t    45 

5.  -—  Quartett  nach  Motiven  der  Oper:  Norma,  von 

Bellini l    45 

6.  Jansa,  L. ,   Quartett  nach  Motiven  der  Opjer:  Pi- 

rata ,  von  Bellini 1   45 

(Werden  fortgesetzt.) 

Für  die  FlSle. 

Amtmann,  Pr.,   Grand  Duo  concertant  et  capricienz 

pour  deux  flutes.   Op.  1 1    5o 

Fa«hrbach,  J. ,  3o  Preludes  dans  tous  les  tons  ma- 

jeurs  et  mineurs  pour  la  Flute  seul.    Op.  6.  .  .       1    i5 

Scholl,  0.,  25  Lectiouen  für  eine  Flöte  zum  Ge- 
brauche beym  ersten  Unterrichte ^-  45 

Für  den  Czakan. 

Krähmer,  £.,  Quatre  Rondeauz  pour  le  Czakan  avec 
accomp.  de  Pianoforte.    Op.  33.  No.  1,2,  3,  4. 

chaque   —   45 

Für  die  Guitarre. 

Bobrowicz,  J.  N.de,    Variations  sur  la  Gavat.  fa v. 

(Sorte  secondami)  de  Topera:    Zelmira  pour  la 

Guitare  seule.  Op.  16 -—   45 

Leittner,  Joh. ,  Grande  Fantasia  per  la Ghitarra sola. 

Op.  6 —  45 

Padovetz,  J.,  Variations  surun  thdme  fav.de  l'opera: 

Norma,  ponr  la  Guitare  seule.    Op.  16 —  20 

— •     Fantaisie  sur  des  motifs  de  Pop^ra :   Montecchi  e 

Gapuleti,  pour  la  Guitare  seule.  Op.  17.  .  .  —  45 
—     Premiere  graude  Polonaise  ponr  deuz  Guitares. 

Op.  18 —  45 

Wancaura,  Jos.,  Die  12  enten  Lectiooen  fiir  eine 

Gttittrr«.    Op.  a —  So 


Digitized  by 


Google 


33 


34 


FI.  Kr. 
W*BCSVra,   Jo§«,   Fünf  MSncbe  nach  Iflbtiren    der 
Op«ffn:  Nivrma»  Mombecclu  «nd  Ctf  oleti ,  und 

Sfraniera  Ton  V*  Bellini«    Op«  19 .    —-So 

— ^     Rondino  über  beliebte  Motive  aus  der  Oper: 

Fra  Diavolo,  fiir  eine  Guitarre.    Öp.  ao.  ...    —  So 
-^      Introduzione  e  Variazioni  «opra  iin  tema  faTO« 

rito  doli'  opera:  Zampa.    Op»  ai.  .  .  .< -^  So 

Gesangmuslk« 

BeethoTen»    L.t.,  Drey  Andante :    Das  Glück  der 

Liebe.  Der'Verstossene.   Der  Wunach,  fiir  eine 

Singatimme  mit  Begleitung  dea  Pianoforte.  ...    —«So 
Chriatoph»  J.  A.,   Liebchens  Bild ,    von  H.  Heine. 

Liebea-ABC,  von  Gerhard.   Daa  Jenaeita,  von 

Salis ,  fiir  eine  Singatinme  mit  Begleitung  dea 

Pianoforte • -—So 

Diabelli)  A. ,  Melodicon,   Ausgewalilte  Gesang-Mo-i^ 

tive  aus  Opern ,   für  den  Umfang  jeder  Stimme, 

aum  nützlichen  Gebrauche  bey  Gesangstunden 

mit  leichter  Begleitung  für  das  Pianoforte  ein- 

gerichtet.  (Fortsetzung.) 
7t es  Heft  enthält:   Motive  aus  der  Oper:  Elisa  e 

Claudio ,    von  Mercadante 1    So 

8tes  Heft  enthalt:    Romanzen  mit  französischem 

und  deutschem  Texte ,  mit  5  Vignetten       ....       3  — 
Inhalt.    No.  1.  Le  bal  de  l'h6tel  voisin  (Der Ball 

im  Nachbarhause) ,  Musik  von  A.  Panseron. 
Ko.  a.   La  jeuue  fiUe  (Das  junge  Mädchen),  Musik 

von  Th.  Labarre. 
No.  3.   La  jeune  Insulaire  (Die  junge  Insulanerin), 

Musik  von  A.  Fanseron. 
No.  4.    L'heure  du  repos  (Die Ruhestunde),   Musik 

von  A.  Fanseron. 
No.  5.  Letyrolestü  bäs  (Tyrolistunsnah),  Duett. 

Musik  von  A.  Panseron.  ^ 

9tes  Heft  enthält:  Romanzen  mit  französischem  und 

deutschem  Texte ,  mit  5  Vignetten a  — 

Inhalt.  No.  6.  La  danse  au  village   (Der  Tanz 

im  Dörfchen) ,  Musik  von  A.  Panseron. 
No*  7.  La  barque  du  pecheur  (Die  Fiacher-Barke), 

Musik  von  A.  Andrade. 
No.  8.  La  fille  de  Texile  (Die  Verwiesene) ,  Musik 

von  £d«  Bruguiere. 
No.  9«  Les   adieux  du  Gondolier  (Das    Lebewohl 

des  Gondoliers) ,  Musik  von  demselben. 
No.  10.  Voici  le  soir  (Abend  ist's  nun),  Duett.  Mn- 

sik  von  A.  Panseron. 
lotes  Heft  enthält:  Romanzen  mit  französischem 

und  deutschem  Texte,  mit  5  Vignetten a  — > 

Inhalt.  No.  11.  Elle  m'aimait  tant  (Siewargans 

mein) ,  Musik  ^on  A.  Panseron. 
No.  la.  Que  j*ai  ri!  (Wie  lacht'  ich  da),    Musik 

Ton  A.  Panseron. 
No.  !$•  Moi  je  £u8  aemblant  (Ich  atelle  mich  bo- 

gluckt  stt  aeyn)«  Musik  von  A.  de  Beauplan. 


Fl.  Kr. 
No.  1 4.  La  defense  de  chanter  (Der  SSng^rin  Ver- 

tfieidigung),  Musik  von  A.  de  Beauplan. 
No.  i5.  La  Peche  du  aoir  (Das  Nachtfischen],  Duett. 

Musik  von  A.  Panseron. 
Utes  Heft  enthält  Motive  ans  der  Oper:  L'ultimo 

giomo  di  Pompei ,  von  Pacini 1    So 

1  ates  H  e  f  t  enthält  Motive  aua  der  Oper :  Fra  Dia- 

volO|  von  Anber.  . .  .'. 1    3o 

(Wird  fortgesetzt.) 
Schubert,  Fr. ,  Nachlass ,   a 5ste  Lieferung,  enthält : 
Fülle  der  Liebe,   von  Schlegel.     Im  Frühling, 
vonE.  Sbhulze.  Trost  in  Thränen,  von  Goethe, 
fiir  eine  Singstimme  mit  Begleitung  de&  Pianof.      1    — 

Partituren. 

Lachner,  Fr.,   Erste  Symphonie  (in  Es)  fiir  das  Or- 
chester. (Muaikalischee  Archiv.)   No.  iS 6   -^ 

—  Zweyte  Symphonie  (in  F)  für  da»  Orchester. 
(Musikalisches  Archiv.)  No.  i4.  (Unter  der 
Presse.) 7   — 


Auflage  1500b  Exemplare. 

WohlfeUate»  schöne  und  gediegenste  musikalische 

VolksHchrift  mit  Stahlstichen  und  Abbildungen, 

bcy  Sclwherth  und  Ifiemeyer  erschienen  und  vorrathig: 

Musik.  Pfennig-  und  Heller-Magazin 

für  Pianoforte,   le  bis  4e  Lieferung  (der  Folio- 
bogen «u  etwa  nur  4  Pf.  [x  Ki*.]). 

Inhalt:  3  Sonatinen  von  Schmitt;  Strauss-Ta'ose }  a  Rondo  ^» 
und  1  Polonaise  von  £ertini;  Kalkbrenner  Nocturne, 
4händig;  Lied  von  Methfessel;  Variationen  von  Do- 
vernoy;  Rondino  von  Schuberlh;  i  achöner  StahiaticU, 
und  endlich: 

%  Pfennig«Unterhaltungsblätter  cur  Verbreitung  niitalicher 
Kenntnisse. 

XS^  Sämmtliche  Compositionen  in  gefälligem  Styl  und 
leicht  ausführbar,  .d 

Die  nächsten  Lieferungen  werden  noch  interessanter  nnd 
reichhaltiger : 

53  solcher  bilden  1  Jahrgang  zu  af  Thlr. 
vierteljährlich  1  Thlr. 
X^   Eleganten  Pianofortespielern  empfehlen  wir.die  Original- 
Bibliothek  k  ^  Thir.  dea  Ifeft  mit  Conversationa-Lexikosi 
naentgeltlieh. 


Leipzigs  bey  Breitkopf  und  Härtet.     Redigirt  unter  VeraniuwtlichheU  der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


305 


306 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUWG. 


Den  7*^  May. 


N?.   19. 


1834« 


Recbnsion. 


Epangelischea  Choral -^  und  Orgelbuch y  255  Cho^ 
räle  mit  J^orapieletZj  zunächst  in  Bezug  auf 
das  neue  Berliner  Gesangbuch,  vonjidolph  Bern-- 
Jiard  Marx,  Doctor  und  Prof.  der  Musik  an 
der  Eonigl.  Friedrich  Wilheims-Universitat  zu 
Berlin.     Berlin,  bey  G.  Reimen    i833« 

,|e  lieber  wir  solchen  Werken  nnsere  Aufmerk* 
famkeit  widmen ,  desto  mehr  könnte  es  befremden, 
dass  die  Anzeige  des  eben  genannten  erst  jetzt  ge- 
schieht« Wir  haben  aber  von  je  her  deii  sehr  rich- 
tigen Grn&dsatz  festgehalten,  uns  in  keinem  Falle 
als  Recensenten  aufzudrängen.  Nur  was  uns  zur  Prü- 
fung von  den  Herreu  Verfassern  oder  Verlegern 
aus  gutem  Willen  anvertraut  wird,  kann  von  uns 
mit  möglichster  Treue  berücksichtigt  werden.  Wir 
scheuen  alle  Anmaassung  und  jede  Zudringlichkeit; 
können  di^ss  auch  ohne  Nachtheil  unserer  geehrten 
Leser  weit  mehr,  als  v^ple  andere,  da  in  unseren 
meist  so  inhaltreichen  und  ausgebreifeten  Correspon- 
denzen  das  Wichtigste,  was  in's  Leben  tritt,  im- 
mer, oft  mehrfach,  verhandelt  wird«  Nun  ist  uns 
aber  dieses  wichtige  Werk  erst  vor  Kurzem  ein- 
gesendet worden.  Ein  so  ernstliches  Unternehmen 
kommt  noch  lange  nicht  zu  spät. 

Verlangt  schon  jedes  weit  geringer  gestellte 
"Werk,  dass  der  Beurtheiler  in  die  An-  und  Ab- 
sicht des  Verf.  genau  eingeht,  so  wird  diess  einem 
so  schwierigen,  umfangreichen  und  die  höchsten 
Lebensthätigkeiten  erfassenden  Werke  doppelt  und 
dreyfach  zugestanden  werden  müssen.  Wir  können 
also  kaum  sorgfaltig  genug  damit  verfahren,  wenn 
wir  auch  den  Verf.  gar  nicht,. 'sondern  allein  eine 
Sache  berücksichtigen  wollten,  die  wir  selbst  seit 
langer  Zeit  mit  Liebe  umfasst  und  unter  die  ein- 
flussreichsten gerechnet  haben,  wie  die  Predigt  des 
S6.  Jahr^ng. 


Wortes.  Eine  Ungerecht^keit,  ja  eine  Versündi- 
gung wurden  wir  es  aber  nennen,  wenn  whr  in 
solchen  Dingen  nicht  auf  den  Verf.  sehen  wollten  5 
wir  meinen  nicht  den  Namen,  nicht  die  Stellung 
des  Mannes,  die  schlechthin  bey  einer  Beurtlieilung 
nicht  erwogen  werden  sollen ,  sondern  wir  meinen 
den  Mann,  als  Menschen  betrachtet  Welche  Schwie- 
rigkeit für  einen  Einzelnen,  so  viele  Choräle 9  so 
viele  Vorspiele  nicht  blos  würdig  und  recht,  viel- 
mehr alle  aus  innerster  Wahrheit ,  aus  gotterfiöllter 
Begeisterung  hervorgehen  zu  lassen  I>  Zu  hoch  Gär 
jedes  Gemüth,  zu  gx-oss  für  jeden  Fleissl  Es  ver- 
mag das  nicht  Einer  unter  den  Erdgeborenen;  uad 
war'  es  selbst  Seb.  Bach;  er  am  wenigsten,  so 
hoch  er  eben  gerade  hierin  steht,  würde  nur  ei- 
nen Augenblick  wähnen,  allen  jenen  Begeisterungen 
so  vieler  Jahrhunderte  in  jedem  Einzelnen  völlig 
genug  gethan  zu  haben.  Dass  aber  der  Verfasser^ 
wie  denn  kein  besonnener,  die  Religion  liebender 
Mann  es  anders  vermag,  mit  uns  dieselbe  Meinung 
hegt,  davon  vergewissert  uns  gleich  der  Aniang 
seiner  Vorrede,  den  wir  unseren  Lesern  nur  mit 
Unbilligkeit  vorenthalten  würden.  Hier  spricht  er 
selbst:  „Der  Antrag,  das  neue  Berliner  Gesangbuch 
mit  einem  Choralbuche  zu  begleiten,  das  die  ge- 
forderten Lieder  für  Gemeine-Cfaorgesang  und  Schul- 
übung, nebst  Orgeleinleitungen  enthielte,  traf  zu 
nahe  mit  der  innigsten  Neigung  und  den  wichtig, 
sten  Planen  zusammen,  denen  mein  Leben  gewid- 
met ist,  als  dass  mich  die  Schwierigkeit  der  Lei- 
stung hätte  zurückschrecken  können.  Einer  so  gros- 
sen und  zusammengesetzten  Aufgabe  gegenüber 
schwindet  allerdings  das  Vermögen  des  Einzelnen 
in  Unzulänglichkeit  zusammen  (daher  wäre  ein  Ver- 
ein von  tüchtigen  Männern  jedenfalls  vorzuziehen 
gewesen);  er  muss  sich  bescheiden,  dass  sein  Wir- 
ken nur  einen  Beytrag  zu  dem  Vorhandenen,  nur 
eine  Vorarbeit  für  Nachfolgt^r,    nimmermehr  ein 


Vollendetes  herstellen  kann;   er 


moss  im  Voraus 

19 


Digitized  by 


Google 


m 


1834»    Mfty.    Na.  id- 


308 


der  Genugthuting  entsagen ,  jedem  Ani|9rq^h^  O^de« 
werden  wir  desshalb  auch  nicht  machen) ,  allen  Mo- 
menten des  weiten  Unternehmens  gerecht  zu  wer- 
den; ii^  y^raoa  ^mst  er  ^mvi  gvirnsiseyn^  «int 
2el#a.  Theile  seiner  Affgabe  f e^e^  l^sondei:^  Ge<r 
miiths-  und  Geistesrichtung  fremd  zu  finden,  die 
gleichwohl  nach  der  Bestimmung  des  Ganzen  un- 
entbehrlich sind  (wir  werden  daher  unsere  indivi- 
duetten  Anforderungen  nicht  in  Anspruch  biingeh 
nnd  die  seinigen  mit  Liebe  schonen).  Die  Idee, 
die  er  von  diesem  Ganzen  gefasst  hat,  die  ihm  zu- 
gewendet« Liebe  müssen  ihn  beruhigen  und  vertre- 
ten in  ajlen  einzelnen  Puncten ,  wo  es  seine  Lei- 
stung nicht  vermag  (welchen  letzten  Punct  des  Ver- 
tretens  wir  jedoch  nicht  in  Allem  zugeben).  Den 
Anspruch,  dass  sein  Werk  in  allen  Theileu  Kunst- 
werk sey,  kann  er  nicht  machen  und  erfüllen;  er 
tiua  von  dem  Slandpuncle  des  einsselnen  Künstlers 
in  den  Dienst  der  Kirche ,  in  die  Reihp  derer,  die 
von  ihrem  Geiste  zu  Tönen  erweckt  wurden."  — 
Das  heiisst  redlich  und  männlich  gesprochen.  Selbst 
den  letzten  Anspruch,  dass  der  Verfasser  in  allen 
Theilen  des  gegebenen  Ganzen  von  der  Kraft  der 
ReL'gion  immer  innigst  lebendig,  wie  er  selbst  es 
in  glücklicherer  Stunde  vermag,  zu  Tönen  erweckt 
worden  sey^  werden  wir  weder  an  ihn,  noc^i  an 
irgend  einen  Menschen  machen,  weil  wir  selbst  zu 
wohl  wissen,  wir  würden  diess  in  einem  bestimm- 
ten Zeiträume  und  bey  der  Aehnlichkeit  der  Auf- 
gaben nicht  immer  gleichmässig  in's  Werk  setzen 
köunen,  bey  aller  Liebe  zur  Religion« 

Zuvörderst  werden  wir  demnach  zu  sehen  und 
liach  bester  Ueberzeugung  zu  sagen  haben,  ob  der 
Pleiss  des  Verf.  mit  der  Wichügkeit  des  Werks 
iu  Uebereinstimmung  stehe.  Und  dieses  den  Men- 
schen vorzüglich  ehreqde  Zeugniss  haben  wir. dem 
Verf.  ohne  alle  Einschränkung  zu  ertheilen.  Zwey 
Jahre  seines  Lebens  hat  er  mit  ausdauernder  Kraft 
und  redlichem  Eifer  der  Ausführung  des  Unterneh- 
mens geweiht  und  hat  ein  Werk  vollendet,  das, 
nicht  allein  der  Ausdehnung,  sondern  auch  dem 
ernstvollsten  Sreben  nach  zu  dem  Bemerkenswer- 
thesten  gehört,  was  im  Fache  fiir  die  Orgel  iu  den 
letzt  verflossenen  Jahrzehnten  zu  Tage  gefordert  wurde. 

Das  Zweyte,  was  wir  möglichst  klar  darzu- 
legen haben,  ist  die  Idee,  die. ihm  bey  der  Abfas* 
sung  des  Ganzen  vorschwebte.  Man  kann  sicli  eine 
solche  Aufgabe  doppelt  stellen :  Das  Leichteste  wird 
»f^j^Uf  dass  man  Vorspiele  und  Ilarmpnisirung  der 
Choräle  selbst  so  eiuriclile,  dass  sie  den  Gemeindeu 


*f m«  |iat^*li^stffn  und  den  gewohnlichen  Orgelspie- 
lern am  bequemsten  sind«  Man  kann  mit  einem 
Worte  Alles  so  populär  und  sogleich  eingängtich 
maohen,  dam  der  grossen  JVfchi^abl  ni^hll  za  den- 
ken und  zu  fühlen  übrig  bUibt;  als  eben  das  Ge-^ 
wohnte«  Diesen  gefalligen  und  in  manchem  Be- 
trachte auch  guten,  nur  nicht  fordernden  Weg  schlug 
der  Verf.  nicht  ein;  er  entäusserte  sich  folglich 
auch  aller  der  persönlichen  udd  sächlichen  Vor* 
theile  mit  freyem  Willen  und  mit  Absicht.  Wir 
besitzen  bereits  eine  Menge  Choralbucher  und  noch 
mehre  Orgel- Vorspiele^  die  sjcb  dtts  Volksthäm- 
liche,  das  gewohnt  Ansprechende  zum  Ziele  gesetzt 
haben ,  so  dass  auf  diesem  Wege  kaum  etwas  Reelles 
«och  zu  erringen  ist,  was  die  Vorgänget*  nicht  schon 
hilllänglich  errungen  hätten.  Er  wählte  sich  für 
sich 'selbst  und  fiir  Andere,  namentlich  für  Ofga- 
Uisten,  was  ihm  diese  nicht  immer  danken  werden, 
auch  ihrer  Stellung  nach  nicht  immer  danken  kön* 
nen,  den  weit  schwierigem  Weg,  auf  dem  sich 
mancher  Stein  des  Anslosses  nothwendig  finden  muss^ 
wenn  man  die  individuellen  Ki-äfle  der  Ausübenden 
auch  nicht  in  Anschlag  bringen  wpllte>  den  Weg 
nämlich  y  an  den  Choral  alle  möglich  zu  machen- 
den Formen  der  Kirchenmusik  in  den  Vorspielen 
zu  reihen ,  oder  sie  aus  ihm  zu  entwickehi  bis  zum 
üebergange  in  die  Molelle,  wie  namentlich  in 
No.  192.  Daher  suchte  er  auch  das  Vojispiel  in 
den  verschiedensten  Formen  zu  vervielfältigen,,  von 
den  eiufacbsteu  Accordverbinduugen  bis  zu  den 
kunstreichsten  «ootrapunctischen  Gestaltungen  hin- 
aufzusteigeut  Dafoit  gedacble  der  Verfl  die  dem* 
protestantischen  Cultus  nicht  unumgänglich  nothwen- 
dige,  ihm  vielmehr  als  solche  mangelnde  Kirchen- 
musik in  ihrem  ganzen  Umfange  dex*  evangelischen 
lyiturgie .  als  wesent^che^  Bestandtbeil  einzuverlei- 
ben. —  DasSt  nun  bey  stelem  Festhalten  einer  sol- 
chen Idee  in  einem  U73  Folpo- Seiten  füllenden 
Werke  mancherley  Formen  vorkommen  werden, 
eben  so  manche  Ausfuhrungen  einzelner  Musiksätze, 
die  nicht  immer  in  einem  gewünschten  oder  auch 
wohl  zu  wünschenden  Verhältnisse  au  dem  Theile 
der  Gottesverehrung  stehen,  wo  sie  erklingen  sol- 
len ,  wird  Jeder  bald  bemerken.  Hält  er  die  Grund-  - 
idee  d^>s  Verf.  nicht  fest,  so  wird  er  allerdings  zu- 
weilen den  Kopf  schütteln  und  Manches  für  un- 
zweckmässig erklären,  was  es  jeuer  Idee  nach  an 
sich  nicht  ist. .  Sind  bey  mehren  kirchlichen  Vor-« 
i'allenheiten  zu  grosse  Musiklängen  als  störend  zu 
vermeiden»  so  hat  dei*  Oigani^^t  iu  solchen  Fällen 


Digitized  by 


Google 


309 


iB34.    May,  'No.  ig. 


31*0 


andeil»  Vorspiele  so  wlhlen ,  eieren  er  genug  findeii 
wii*d.  Ueberhaupt  ist  mit  diesen  und  mit  anderen 
Vorspielen  oder  harmonischen  Bearbeitungen  der  Cho- 
räle nicht  im  Geringsten  gemeint,  dass  der  Organist 
allemal  dasselbe  spielen  solle;  das  würde  ja  die 
Andacht  mejir  stören,  als  fördern:  das  meint  und 
verlangt  auch  der  Verf.  durchaus  nicht.  Es  hat 
hier  vielmehr  hauptsachlich  ein  bedachter  und  sehr 
ileissig  aasgeführter  Versuch  der  Welt  vorgelegt 
werden  aoUenr,  auf  welche  Weise  eine  den  Namen 
verdienende  Kirchenttinsik  im  ausgedehnten  Sinne 
des  Worts  unserer  protestantischen  Liturgie  als  ein 
nolhwendiger  Theil  gegeben  werden  ISnne.  Ein6 
höchst  löbliche  Idee»  deren  Durchführung  schon 
Manchen  beschafiigtef 

Prägen  wir  nun  noch,  wie  in  künstlerischer 
Hinsicht  der  Verf.  seine  Aufgabe  gelöst  hat,  so 
würde  eine  ausgeführte  Erörterung  dieser  Frage  die 
Anzeige  zu  einer  kleinen  Schrift  ausdehnen,  was 
wir  uns  hier  freyllch  versagen  müssen.  Dennoch 
kann  und  soll  die  Frage  nicht  umgangen  werden, 
einmal  der  Wichtigkeit  der  Sache  wegen ,  aber  auch 
nicht  minder  um  des  Dankes  willen,  den  wir  mit 
Freuden  Jedem  zollen,  der  mit  sichtbarer  Liebe 
und  rechtschaffener  Mühe  irgend  ein  Werk  fest 
ausdauernd  zu  Stande  brachte,  dem  nicht  das  Sie- 
gel der  Alltäglichkeit  und  des  Schlendrians  an  die 
Stirn  gebrannt  ist.  Und  diesen  Dank  verdient  der 
Verf.  iin  vollen  Maasse. 

Sind  die  einzelnen  Nnmmera  in  Rücksicht  auf 
Leichtigkeit  und  Schwierigkeit  des  Vortrags  höchst 
verschieden  >  so  wird  man  diess  ihnen  gleichfalls 
in  Anaehung  des  Inhalts  und  des  Baues  nachzurüh* 
ineii  haben,  welches  Verdienst  sich  noch  dadurch 
sehr  steigert,  dass  bey  Weitem  die  allermeisten^ 
und  nach  des  VerC^sers  bezeichneter  Ansicht  alle 
das  Kirchliche  unverruckt  festhalten.  •  Die  grosse 
MannigfaltigkeU  der  Formen,  von  der  einfachsten 
bis  zur  künstlichsten,  ist  in  einem  solchen  Werke 
vjel  melir  werth,  -als  die  Bequemlichkeitsliebe  man- 
cher .Betheiligten  gutwiUig,  d.  h«  ohne  dringende 
Notji ,  sngeben  mag.  •  Allein  es  wird  m'obts  helfen 
können;  sie  muss.  Et  ist  allerdings  nicht  sehr  an- 
strengend für  Spieler  und  Componisten,  wenn  ganze 
Bücher  vqU  von  Vor-  .und  Nachspielen  ein- 
ander gleichen,  wie  die  Mongolen;  allein  solche 
Aosgarben  ad  modnm  Minellf  leisten  auch  nichts, 
als  Einschlifem  der  lieben  Gemeinde.  Damit  ist 
uns  nidits  gedient,  sondern  mit  Wachen  und  Beten, 


d^sä  wir  nicÄt'  in  Anfechtung  fallen.  Freylich  kann 
es  in  so  vielen  und  so  verschiedenartigen  Vorspie- 
len kaum  fehlen,  dass  nicht  auch  solche  mit  unter^ 
laufen '  sollten',  die  aus  einer  ganz  besondern,  sogar 
für  die  Individualität  des  Verfassers  besondem  Stim- 
mung hervorgegangen  sind.  Gerade  diese  zufalli^ 
gen,  ausserlichen,  aber  lebhaften  Einwirkungen,  die 
Andere  natürlich  nicht  haben,  machen  gewöhnlich 
dem  Componisten  solche  Erzeugnisse  uni  so  lieber, 
je  mehr  das  durch  jene  Lage  angeregte  Gefahl  seiti 
Eigenlhum  bleibt,  bleiben  muss.  Es  ist  diess  ein 
'  gewisser  Kunstegoismus,  ahnlich  dem  der  Liebe. 
Wirken  auch  dergleichen,  aus  Lebensereignissen, 
concreten  Kunstgenüssen  anderer  Art,  z.  B.  aus 
Betrachtung  eines  gewissen  Bildes,  entsprungene  Ton- 
gebilde auf  einzelne,  ähnlich  gestimmte  Gemüther 
noch  lebhaft:  so  entbehren  sie  doch  in  der  Regel 
der  allgemeinem  Eingänglichkeitj  selten  nur  spre- 
chen sie  zum  Gefühl  der  Mehrzahl,  können  daher, 
wenigstens  jetzt  noch  nicht  als  Typus  irgend  eines 
Kirchlichen  angesehen  weiden,  das  in  der  demü- 
thigsten  Empfindung  gegen  den  Hocherhabeneri  und 
im  lautersten  Gefühle  der  Brüderverein iguttg  seinen 
uneiYchütterlichen  Grund  hat.  Solcher  tiüf  Persön- 
lichkeit und  momentane,  aus  irgend  einem  verhüll- 
ten Falle  hervorgegangene  Stimmung  'sich  bezieh 
lienden  Musiksatze  werden  sich  nur  äusserst  Wenige 
finden  unter  vielen  lebhaft  kirchlichen. 

Ferner  rechnen  wir  es  dem  Verf.  sehr  hocH 
an ,  dass  er  bey  allem  Fleis^e  und  der  sorgfältig- 
sten Arbeit  mit  den  contrapunctischen  Formen,  die 
er  bringt,  kein  loses  Spiel  gelrieben  hat.  Nirgend 
thut  die  Eitelkeit  so  weh,  als  in  der  Kirche:  nir- 
gend aber  auch  die  nachlässige  Gleichgültigkeit* 
Beydes  hat  der  Verf.  christlich  von  sich  fern  ge-^ 
haften.  Oefter  wird  der  auftnetksame  Kunst&eund 
die  höheren  Formen  prnnklos  angedeutet,  nie  Mos 
zur  Schau  gestellt,  nie  in  übermässige,  blose  Ei- 
genliebe verrathende  Länge  speculirt,  im  Gegeri- 
theil  still  verschleyert  antreffen,  so  dass  niehr  die 
Wirkung  dieser  Erzeugnisse  einer  kirchlichem  Zeit, 
als  die  Künsllichkeit  selbst  an  ihnen  hervortritt.  — 
Kaum  dürfte  es  nöthig  seyn,  erst  darauf  aufmerk- 
sam zu  machen,  dass  Einiges  durchaus  nicht  fiii- 
den  Gesang  der  Gemeinde,  sondern  für  einen  ge- 
bildeten Sängerchor  geschrieben  ist,  der  gute  Man- 
nigfaltigkeit in  die  Freude  der  Andacht  bringt.— 
Eigene  persönliche,  nicht  allgemeine  Ansichten  über' 
manche  Formen  gehören  nicht  in  eine  aligemeine 
Beinrtheilung,  noch  viel  weniger  die  etwa  lun'und 


Digitized  by 


Google 


311 


,lft34*    May.    No*  la. 


dl2 


wieder  abweielieiidMi  MeinuBgen , « die  wir  in  etlh* 
eben  Harmoniererwebungen  haben* 

Dagegen  halten  wir  uns  ftir  rerpflichtet,  daa 
Wichtigste  von  der  Harmoniefufarung  in  den  vier- 
stimmigen Chorälen,  denen  der  Verf.  nicht  gerin- 
gem Fleias  geschenkt  hat,  namhaft  zu  machen, 
nicht  ausgeführt,  sondern  um  Ueberlegungen  über 
das  rein  Grammatikalische  der  Kunst  anzuregen, 
von  dessen  Bedeutsamkeit  hauptsächlich  im  vier- 
stimmigen Gesänge  und  im  Chorale  wir  so  fest 
überzeugt  sind,  wie  von  der  Nothwendigkeit  sprach- 
licher Richtigkeit  fiir  den  Redner«  Da  wir  recht 
wohl  wissen ,  dass  sich  jetzt  von  Neuem  in  diesem 
Theile  der  Tonkunst  Parteyen ,  mehr  als  orthodoxe 
nnd  heterodoxe,  gebildet  haben;  da  desshalb  dem 
^inen  richtig  erscheint,  was  dem  Andern  unrichtig 
lieisst:  so  stellen  wir  unsere  Einwürfe  nur  wie  zu 
erörternde  An&agen,. nicht  wie  FostuUte  hin,  die 
für  Alle  gelten  sollen,  so  fest  wir  auch  in  uns 
selbst  von  der  Richtigkeit  derselben  überzeugt  sind. 
Dass  .hingegen  der  geehrte  Verf.  mit  seiner  Schreib- 
art im  Reinen  ist,  dass  es  keine  Nachlässigkeiten 
oder  Versehen  sind,  beweist  die  festgehaltene  Wie- 
derkehr aller  harmonischen  Stellungen,  zu  deren 
Bedenken  wir  hiermit  auffordern  zu  möglichst  be- 
gründeter Ueberzeugung  eines  Jeden  in  sich  selbst. 
Denn  durchfechten  können  wii*  die  Sache  in  un- 
seren Blättern  nicht ;  das  wäre  theils  zu  weit  aus- 
seh^id  und  zu  langweib'g,  theils  auch  für  den  jetzi- 
gen Standpiinct  der  Kunst  wohl  unnütz.  Für  hierin 
Erfahrene  genügen  Winke,  welche  die  solchen  Ge- 
genständen Ungeneigten  überschlagen  mögen.  Wir 
ordnen  die  uns  mehr  oder  weniger  widerstrebenden 
Fälle  in  fünf  Arten  und  setzen  von  jeder  ein  Bey- 
spiel  her: 


Die  Erafl  der  Gegenrede  für  das  erste  Bey^iel 
kennen  wir  sehr  wohl;  es  ist  uns  nicht  unbekannt, 
dass  der  von  uns  hochverehrte  Heros  der  Uarmo- 
nieen  Seb.  Bach ,  und  zwar  gerade  in  seinen  Cho- 
rälen, öfter  so  gesetzt  hat*  Und  doch  will  uns  in 
Chorälen  weder  der  Sprung  des  Basses  in  die  Un- 
decime,  noch  die  Fortschreitung  der  Secunde  in 
die  Octave  in  den  Kopf,  nocli  in  den  Sinn.     Als 


,eioe  Eigenheit  des  grossen  Bach  nehmen  wir  es 
hin,  als  fortgepflanzte  Regel  nehmen  wir  es  nicht 
an.-—  Die  zweyle  Harmonisirung  ist  gewöhnlich: 
wir  bekennen  aber,  dass  uns  die  Fortschreitung  des 
Tenors  in  die  Quinte  des  Schluss-Accordes  in  ihrer 
gerad  bewegten  Verdoppelung  härter  erscheint,  als. 
wenn  selbst  der  Quinten  machende  Grundton  des 
Accords  vom  Tenor  verdoppelt  würde,  was  je- 
doch sehr  leicht  zu  vermeiden  ist.  Im  dritten  Falle 
ist  uns  die  verdoppelte  grosse  Terz  im  Accorde 
ohne  Quinte  anstössig.  Die  beyden  übrigen  brau- 
chen unsers  Wortes  nicht,  das,  wohl  zu  bemer- 
ken, nur  Gedanken  anregen  will  und  nichts  weiter. 

Was  aber  der  geehrte  Verf.  auch  mit  diesen, 
schlechthin  nicht  ohne  Bedacht  gewählten,  selte- 
neren Fortschreitungen  sagen  will,  scheint  er  uns 
mit  Folgendem  anzudeuten:  ,fSo  ist  es  auch  hier 
der  Geist,  welcher  lebendig  macht.  Und  so  gewiss 
unsere  Religion  das  ganze  Leben  umfasst  und  trägt : 
so  gewiss  darf  und  muss  die  Kirchenmusik  alle  For- 
men in  sich  fassen,  auf  dass  sich  in  ihnen  der 
Geist  nach  allen  Richtungen  offenbare  und  alle  Wege 
des  Lebens  durchleuchte/'  -^  Dazu  würde  er  selbst 
fEuverlässig  bemerken:  Wenn  also  in  einem  Cho- 
rale sehr  gewählte'  Harmonieenfolgen  vorkommen, 
die  am  rechten  Orte  ihre  Wirkung  thun ,  aber  eben 
desshalb  nicht  überall  passen  wollen  oder  können,  so 
hat  der  Organist  nicht  allein  das  Recht,  sondern  sogar 
die  Verpflichtung,  andere  Harmonieen  an  die  Stelle" 
zu  setzen,  damit  den  eigen  gegebenen  zur  rechten 
Zeit  desto  wirksumeres  Recht  widerfahre. 

Zugleich  sind  noch  erschienen:  Sämmtliche 
Choral-Melodieen  des  Hauptwerks  alsMelodieen- 
buch  zum  Gebrauch  in  der  Kirche;  2)  Sämmt- 
liche Choräle  in  vier  ausgesetzten  Stimmen  zum 
Chorgesang  in  der  Kirche,  bey  hääslichef  Andacht, 
in  Akademieen  u.  s.  w*  3}  Sämmtliche  Choräle! 
dreyslimmig  (in  Partitur  und  ausgesetzten  Stimmen) 
für  Mäunerchor,  weibliche  Stimmen,  Schulgesang 
u.  s.  w* 

Und  so  scheiden  wir  denn  von  diesem  beach- 
tenswerthen  Werke  mit  Dank  gegen  den  Verf., 
der  seiner  Liebe  für  eine  so  wichtige  Sache  und 
seinem  beharrlich  treuen  Fleisse  gebührt  und  der 
ihm  auch  von  allen  denen  nicht  versagt  werden 
kann,  deren  Achtung  etwas  Erfreuliches  hat 

Dem  fugen  wir  sogleich  noch  bey,  dass  sich  Hr. 
Proff  M«  neuerdings  mit  der  Herausgabe  folgenden 
Werkt  um  die  musikalische  Welt  verdient  machte  : 


Digitized  by 


Google 


313 


.1834*    May.    No.  19. 


314 


Johann  SAattian  Baches  noth  wenig  bekannte 
Orgel^CompoeüiQnen  {auch  am  Pianoforte  von 
einem  oder  zu^ey  Spielern  au8ßikrbar)j  geaam* 
melt  luid  herausgegeben  von  Adolph  Bernhard 
Marx,  istes» .  2ites  und  drittes  Heft  Leipaeig,  bey 
Breiikopf  und  HarteL   Fr.  jede«  HeAes  18  Gr. 

Hier  ist  der  Titel  hiolängllcli*  Baches  Freunde, 
und  deren  sind  jetzt  zum  Glück  nicht  wenige»  mer- 
ken von  selbst  darauf.  Sie  erbalten  viel  auf  den 
Druckseiten  und  doch  Alles  so  schon  und  deutlich, 
ja^  zierlich,  dass  die  Ausgabe  in  jeder  Hinsicht  unter 
die  wünschenswerthesten  gerechnet  werden  muss« 
G.  TV.  Finh. 

Nachkicht£n. 


Berün.  (Beschluss.)  Der  geschätzte  Posaunist 
Fr.  Belcke  gab  ein  interessant  zusammengestelltes 
Concert,  welches  die  Eigenthiimlichkeit  halte,  dass 
der  zweyle  Theil  desselben  aus  alter  Musik,  einer 
Ouvertüre  von  Händel  und  einem  Concert  von  Job. 
Seb.  Bach  für  drey  Clavecins  bestand,  welches  die 
Herren  A.W.Bach,  Ed.  Grell  und  Dreschke,  im 
Tacte  übereinstimmend,  jedoch  auf  drey  Flügel-* 
Pianoforte's  von  sehi*  verschiedenem  Klange  aus- 
führten, daher  auch  die  Nuancirung  im  Vortrage 
nicht  hinreichende  Mannigfaltigkeit  gewinnen  konnte. 
Das  gemischte.  Concert-Publicum  schien  übrigens 
diese  mit  der  galanten  so  stark  contrastirende  Musik 
ziemlich  einförmig  zu  finden.  Hr.  Kammermusikus 
Belcke  trug  ein  Conpertino  von  Mejo  und  Spohr's 
zarte  Romanze  aus  Zemire  und  Azor  an  die  Rose 
auf  der  Bassposaune  mit  schönem  Ton  und. Fertig* 
keit  vor.  Doch  ist  der  Charakter  des  Instruments 
nicht  für  sanAe  Cantüene  geeignet.  Die  Geschwi- 
ster SterQ  zeigten  achUiogswerthes  Talent  für  Pia- 
noforte- und  Violinspiel  in  einem  eigenen  Concei*te. 
Auch  der  geschickte  Harfen- Vütuos  Schaller  aus 
Hamburg  wussie  die  vorzüglichen  Eigenschaften  sei- 
nes Insti*uments,  besonders  die  arpeggiilen  Läufe, 
geltend  zu  machen.  Eine  junge  Klavierspielerin 
Miss  Laidlaw  und  Hr.  Rudolph  von  Herzberg  Hes- 
sen uns  Pianoforte-Compositionen  von  Pixis,  Herz, 
Kalkbrenner  und  L*.  Berger  fertig  und  mit  Ge- 
schnsack.  ausgeführt  hören.  Das  Pianoforte  ist  in- 
dess  nun  einmal  kein  zu  oft  und  lange  im  Concert- 
Saale  effectuirendes  Instrument,  Wenn  es  nicht  Mei- 
«ler,  wie.Uummel^  zur  freyen  Phantasie  zu  bc^DUtzen 


wissen*  '  Herr  von  H«rzberg  isft  ührigons  ein  viel 
▼ersprechender  Kunstzogling  des  ausgezeichneten 
Klavierlehrers  L.  Berger,  der  sich  als  Componist 
für  das  Pianoforte  zu  zurückgezogen  halt«  In  drey 
Soireen  des  Hrn.  Musikdirectors  Moser  wurden  die 
classischen  Quintette  von  Mozart  und  Beethoven  in 
C  dur,  des  Letztern  grosses  Quartett  in  AmoU  (von 
den  Herren  Zimmermann,  Richter,  Ronneburger 
und  J.  Griebel  sehr  übereinstimmend  und  ausdruckst 
voll  vorgetragen),  ferner  Mozart's  kleinere,  glaa«- 
zende  C  dur-Symphonie,  L.  Manrer's  erste  Sym- 
phonie (mit  gellieiltem  Beyfall),  eine  Haydn'i«die 
und  die  achte  Beethoven'sche  Symphonie  in  Adur 
vorzüglich  ausgeführt ,  Ausserdem  hatte  Hr.  Mu- 
sikdirector  Moser  am  Todestage  Beethoven's  (den 
36sten  März)  noch  eine  eigene  musikalische  Gedächt- 
nissfeyer  dieses  seltenen  Genius  veranstaltet,  zu  wel- 
cher die  beyden  Symphonieen  des  Gefeyerten  in 
Fdur  und  CmoU,  die  Ouvertüre  zu  Egmont  und 
einige  Gesänge  aus  Fidelio  gewählt  waren.  Allge- 
meine, begeisterte  Theilnahme  der  zahlreichen  Zu- 
hörer fehlte  auch  diess  Mal  nicht. 

Es  bleibt  nun  noch  übrig,  die  Kunstleistungen 
beyder  hiesigen  Bühnen  zu  erwähnen.  Leider  ist 
von  der  Königl.  Oper  wenig  zu  berichten.  Wie- 
derholungen von  Cdttez,  Robert  dem  Teufel  und 
stets  denselben  Balleten  füllten  das.  Repertoire  auf 
einförmige  Weise  aus.  Nur  das  recitirende  Drama 
zeichnete  sich  durch  zwey  neue  Trauerspiele  von 
£•  Raupach  aus:  ^König  Manfred^'  und  „Conradin'S 
womit  der  Cyclns  der  historischen  Hohensiaufen- 
Tragodieen  geschlossen  ist.  Vorzüglich  das  letzte 
Drama  gefiel  allgemein.  Es  schmerzt  uns  lebhaft, 
von  der  einzigen  neuen  Oper,  welche  nach  langer 
Erwartung  bis  jetzt  nur  einmal  auf  dem  Konigl. 
Theater  gegeben  ist,  nichts  weiter  berichten  zu 
können,  als  dass  diess  von  dem  kunslerfahrenen. 
Baron  von  Lichtenstein  gedichtete  und  in  Musik  ge- 
setzte Originalwerk:  „Die  deutschen  Herren  in  Nürn- 
berg" nicht  ganz  ohne  dramatisches  Interesse  der 
Dichtung  und  theilweise  gelungene  Musikstücke  ist, 
im  Ganzen  jedoch  mehr  Einförmigkeit,  als  Einheit 
des  Musikstyls  zeigt  und  zwischen  ältei^er  und  neu- 
ster Form  zu  abspringend  schwankt,  um  einen  be- 
deutsamen Totaleffect  zu  bewirken.  Die  Ausfüh- 
rung der  Oper  war  sorgfältig  vorbereitet  und  zeigte 
den  besten  Willen  der  Mitwirkenden.  Die  Auf- 
nahme von  Seiten  des  Publicums  war  jedoch  leider 
getheiit,  w«in  gleich  das  gewiss  sehr  mühsam  ver-. 
fasste  Werk  jeden&lls  die  Achtung  verdient,  welche 


Digitized  by 


Google 


316 


1834#    May«*  No.  i%. 


316 


man  früheren  LeistongiBn  nnd  der  vieljährigen  Er* 
lahrung  eines  anhänglichen  Freundes  der  drama- 
tischen Tonkunst,  wie  dem  redUchen  Streben  eines 
ge^häUten  Mannes  schuldig  ist.  —  Die  beyden 
DUes.  Eisler  haben  mit  der  Vorstellung  des  belieb^ 
len  komischen  Ballets:  ^^Die  Maskerade'^  ihre  hie*» 
sigen  Gastf'orstellungen  beendet  und  sind  (die  Nach- 
richten sind  verschieden,  ob  nach  St.  Petei'sburg 
oder  London)  von  hier  abgegangen«  Dagegen  hat 
Mad.  Schroder-Deyrient  ihre  Vorstellungen  auf  der 
Konigl.  Bahne  mit  der  Julia  in  Spontini's  „Vestalin^^ 
und  Fidelio  begonnen,  worüber  das  Nähere  im 
April-Berichte. 

Das  Kooigsstädtische  Theater  gab  im  März 
zwey  neue  Opern,  von  denen  freylich  die  eine 
„Agnes  Sorel**  von  Gyrowelz  bereits  vor  etwa 
25  Jahren  hier  im  damaligen  National-Thealer  ge- 
geben wurde  und,  ihres  melodischen  und  dramatischen 
Verdienstes  ungeachtet,  jetzt  doch  nur  noch  als  eine 
angenehme  Ei*innerung  aus  der  Vergangenheit  an- 
zusehen ist. 

Dagegen  hat  Bellini^s  „Norma"  in  vier  Vor- 
stellungen einen  jetzt  seltenen  Enthusiasmus  erregt 
und  därfte  sich  noch  lange  im  Beyfall  des  elegan- 
ten Mode-Publicums,  wie  der  Musikfreunde  über- 
haupt erhalten,  da  die  Dichtung  (von  Römani) 
nicht  ohne  Interesse,  wenn  es  gleich  eine  etwas 
frivole  Licenz  ist,  dass  ein  romischer  Proconsul 
mit  einer  gallischen  Oberpriesterin  in  wilder  Ehe 
zwey  Kinder  gezeugt  hat  und  dennoch  eine  zweyte 
jüngere  Priesterin  heimlich  entfuhren  will.  Der 
tragische  Flammentod  der  entweihten  Priesterin  und 
des  untreuen  Romers  gleicht  indess  diese  Indecenz 
einigermaassen  wieder  aus.  Man  hat  iti  dem  Stoffe 
'  Aehnh'chkeit  mit  Jouy's  „VeslahV*  finden  wollen;* 
allein  Julia  erscheint  weit  edler,  als  liebendes  Mäd- 
chen und  keusche  Jungfrau,  die  nur  durch  Zwang 
den  Vestahnnen  beygeselll  ist.  Norma  hat  ihr  Ge- 
lübde factisch  gebrochen  und  will  aus  VVulh  der 
Eifersucht,  eine  zweyte  Medea,  ihre  Kinder  tSdten, 
um  sich  an  dem  treulosen  Verführer  zu  rächen. 
Wie  unedel  erscheint  dieser  (freyiich  durch  die 
Stimme  der  Natur  später  unterdrückte)  Vorsatz,  und 
nur  dadurch  wird  der  Zuschauer  mit  Normans  Cha- 
rakter wieder  versöhnt,  dass  sie  nicht  die  ungross- 
mülhige  Absicht  ausführt,  die  begünstigte  Neben- 
buhlerin, sondern  sich  selbst  dem  Opfertode,  mit 
dem  zur  ersten  Geliebten  reuig  zurückkehrenden  Un- 
getreuen, vereint  und  versöhnt,  zu  weihen. 


Bellin^s  Musik  hat  grossen  Reiz  der  Canti- 
lene,  schöne  Melodie,  reiche,  nur  zu  lärmende  In- 
strumentirung,  oft  auch  treffenden  dramatischen  Aus- 
druck, wenn  gleich  die  musikalische,  in  neuster 
itaEeniseher  Weise  beliebte  Form  Hauptbedingung 
ist.  Daher  auch  die  liänge  der  Gesangstacke  dei 
drey  Hauptpersonen:  der  Norma,  Adalgisa  und  des 
Sever,  welche  Partieen  für  die  Pasta,  Grisi  und 
Donzeili  geschrieben,  daher  auch  fiir  ihre  umfangs- 
reichen,  eben  so  tonvollen,  als  geläufigen  Stimmen 
und  ihre  ausgezeichnete  Gesang- Virtuosität  berech- 
net sind.  Doch  leisten  Dem.  Hahnel  (freylich  mit 
Verlegung  der  zu  hohen  Stellen),  Mad.  Schodel 
(bis  auf  einige  zu  scharf  accentuirte  hohe  Töne) 
und  der  Tenorist  Holzmiller  billig  Alles,  was  von 
deutschen  Sängern  zu  verlangen  ist.  Die  Ouvertüre 
erhebt  sich  schon  über  die  gewöhnlichen  italieni- 
schen (sonst  so  genannten)  Symphonieen  und  die  In- 
tröduction  mit  einer  Banda  von  Trompeten  und 
Posaunen  auf  der  Bühne  ist  wenigstens  von  so  ge- 
waltig übertönendem  Effect,  dass  der  Zuhörer  kaum 
zu  der.Reflexion  gelangen  kann,  wesshalb  die  Drui- 
den bey  ihrem  Götzendienste  einen  so  unerhörten 
Lärm  machen.  —  Rhythmisch  und  melodisch  ist 
jedoch  die  Introduction  höchst  wirksam.  Norma's 
Preghiera  mit  Chor  macht  gleichfalls  schöne  Wir- 
kung. Ein  angenehmes  Duett  der  Adalgisa  und 
des  Sever  beruhigt  durch  den  sauften  Ausdruck  der 
Liebe  das  aufgeregte  Gemüth;  noch  mehr  tritt 
Norma's  Duett  mit  Adalgisa  hervor,  welches  dann 
zu  einem  dramatisch  ausgezeichneten  Terzett  über«- 
geht,  das  den  ersten  Act  endet.  Der  zweyte  Act 
beginnt  mit  einer  spannenden,  tragisch  gehaltenen 
Scene.  Norma  erscheint  bey  Nacht  mit  Dolch  und 
Lampe,  in  der  Absicht,  ihre  schlummernden  Kin- 
der zu  tödten«  Allein  das  Muttergefühl  siegt  über 
die  Leidenschafl;  sie  sendet  die  erwachten  Kinder 
fort.  Adalgisa  soll  sich  der  verlassenen  Kleinen 
annehmen  und  sie  dem  Vater  zuführen.  In  einem 
sehr  gesangvollen  Duett  vereinen  sich  beyde  Ne- 
benbuhlerinnen dahin,  dass  Sever  zu  Norma  m^ 
rückkehren  werde  und  Adalgisa  ihrer  Liebe  ent- 
sagt. Ganz  vorzügh'ch  effectuirt  das  ^Aliegro  am 
Schlüsse  durch  die  glänzende  Behandlung  der'Sing- 
stimmen  und  schöne  Canlilene.  Der  Schlachfgesang 
der  Gallier  ist  feurig  und  von  kräftigem  Rhythmn». 
Auch  die  letzten  Tempel-Sceneu  stud  von  ergrei- 
fender Wirkung,  nicht  ganz  frey  von  Anklängen 
an  Spontini's  Musik  in  der  sehr  ähnlichen  Situation 
des  zweyleu  Acts  der  „V>stalia*',  als  Julia  mit  dem 


Digitized  by 


Google 


317 


1834.    May*    Nd*  19. 


318 


Baaiußuclie  belegt  und  (wie  Norina  von  den  Drui- 
den) mii  UeberwerfuDg  des  schwarzen  Schleyers 
dem  Opfertode  geweiht  \;nrd«  Der  tragische  ScMuss 
der  Oper  wirkt  versöhnend  durch  die  Wiederver-r 
einigung  der  schuldvoll  Liebenden.  Nur  Normans 
Vater,  welcher  für  die  verlassenen  Waisen  und 
Enkel  sorgen  soll,  spielt  als  Oberpriester  hierbey 
eine  eigene  Rolle*  Gegeben  wird  Norma  hier  ganz 
vorzuglich«  Dem.  Hahnel  fahrt  die  Darstellung 
der  Seherin  mit  grosser  Ausdauer  und  erwärmter 
Empfindung  durch.  Wenn  auch  manche  Stellen 
im  Gesänge  ihr  etwas  hoch  liegen,  so  weiss  die. 
gebildete,  fleissige  Künstlerin  sich  doch  sehr  wohl 
zu  helfen ,  und  besonders  in  den  Duetten  mit  Mad. 
Schodel  sich  ungemein  dieser  Sängerin  zu  accom* 
modlren.  Herr  Holzmiller  singt  den  Sever  •  mit 
schönem  Tone  seiner  angenefimeu  Stimme  und  in- 
niger Empfindung.  OrovisL's  Basspartje  ist  nicht 
bedeutend,  wird  jedoch  energisch  von  Hrn.  bischer 
vorgetragen.  Die  Chöre  sind  in  italischer  Weise, 
meistens  zweystimmig,  durch  die  Instrumentirung 
indess  von  guter  Wirkung.  Diese  Oper  dürfte  sich* 
demnach  lange  in  der  Gunst  des  Publicums  erhal- 
ten. —  Jet^  ist  Mad.  de  Meric  aus  Mailand  hier 
angekommen,  um  eine  Reihe  von  Gastvorstellungen 
auf  der  Königsstadter  Bühne  zu  geben.  Auch  hat 
der  Direclor  Cerf  die  Erlaubniss  erhalten,  Vor- 
stellungen im  Konigl.  Schauspielhause  zu  Potsdam 
zu  veranstalten  und  dort  mit  grosser  Theilnahme 
bereits  die  „Montecchi  e  Capiileti'*j  wie  auch  „Lu- 
dovic"  gegeben.  So  scheint  sich  die  dramatische 
Musik  auch  hier  wieder  neu  zu  belebeu.  Die  Au- 
M'esenheit  der  Mad. .  Schröder-Devrient  wird  be- 
sonders dazu  beytragen,  Opern  von  gehaltvollem 
Werlhe,  als  Don  Juan,  Olympia,'  Euryanflie,  Ar- 
mide  u.  s.  w.  wieder  der  Vergessenheit  zu  eutreis- 
sen.  Mit  dieser  erfreulichen  Aussicht  auf  echten 
K^urisfgewinn  schliesst  nun  dieser  vielleicht  schon 
zu  lange  Bericht. 

Dresden*  Auch  in  ..fiesem  Jahre  ward  am 
Palmsonntage  zum  Besten  c^sWittwen-  und  Wai- 
senfonds der  KonigL  Kapelljp  im  grossen  Saale  des 
alten  Opernhauses  eine  musikalische.  Akademie  ge- 
geben. Man  hatte  hierzu  Handel's  ^,Messia8^^  mit 
der  von  Mozart  hinzugefügten  Instrumentalbegleitung 
gewählt,  ein  Werk,  das  bisher  nur  in  einzelnen 
Fragmenten  in  Dresden  bekannt  war.  Wie  früher 
vereiuigteii  sich  mit  der  Königl.  Kapelle  die  aus- 
gezeichnetsten Mitglieder  der  Stadt-  und  Kegi^jeiits* 


7  Musiker,,  so  wie  mit  den  SSngem  die  Sänger  d^c 
Kreuz -y  Neustädteni-  und  St.  AnnarSchulen;  alleia 
diess  Mal  trat  auch  noch  die.  ehemalige  Dreysaig^ 
sehe,  jetzt  untor  des  bekannten  trefflichen  Hofor-i 
ganisten  Schneider  stehende  Singakademie  .  hinzog 
welches  ein  höchst  erfreulicher  Zuwachs  war.  Da« 
Ganze  bildete  nun  eine  sehr  respectable  Masse«  Die 
Aufführung  war  ganz  vorzüglich,  das  Auditorium 
^hlreicli  und  die  Einnahme  für  den  wohlthätigep 
Zweck  bedeutender,  als  die  der  früheren  Jahre^ 
Es  wurden  einige  Sätze,  die  doch  zu  veraltet  schie- 
nen, ausgelassen.  Die  beyden  Hofkapellmeister 
Morlacchi  und  Reissiger  dirigirten.  Auch  diese 
ernste  Musik,  fand  grossen  Beyfall,  was  gewiss  zum 
Voitheil  des  hiesigen  Musikgeschmacks  spiicht«.  — 
Den  zweyten  Theil  fällte  Beethoven's  Pracht-Sy^n^ 
pfaonie  in  C  moU  aus.  Sie  ward  meisterhaft  gege- 
ben, sowohl  im  Ensemble,  als  in  den  Binzelnheir 
ten  und  erregte  lobhafte  Theilnahme. 

Am  1 0fen  April  gab  der  Grossherzogl.  Olden« 
burgsche  Hofkapellmeister   und  dänische  Professor 
Hr.  Pott   eine  grosse   musikalische  -Akademie  im 
Saale  des  Hotel  de  Pologne.     Hr.  Pott  ist  in  Comr. 
posilion  und  Violinspiel  ein  Schüler  ,von  Spohr  und 
Kiesewetter.     Das  Concert    begann   mit   einer  Our 
vertu re  des  Kapellmeisters  Reissiger,  wild«  feurige 
angenehm,   dabey  gewaltig  rauschend,    Alles  wie 
man  es  jetzt  wünscht,  und  so  fehlte  denn  auch  der 
Applaus  nicht.      Hierauf  Concert  für  die  Violine, 
componirt  und   gespielt  von  Pott.     MeisterliaA  in. 
Beziehung  auf  Composition  und  Vortrag.  Einherrr 
lieber,  grossartiger  Ton,  verbunden  mit  einer  Fer- 
tigkeit und  Präcision,    die  in  Erstaunen  setzt,  da- 
bey eine  vollkommene  Intonation,    verbunden   mit 
tief  gefühltem  Vortrage  sind  die  Eigenscbafleo,  .die; 
iu  diesem  Künstler  in  einem  eminenten  Grade  ver-- 
schmolzen  sind*     Ihm  folgte  Fräul.   Schneider  mit. 
einer   Arie  von   Bellini   aus    la  Sonambulat     Hilf 
Himmel,  welch'  ein  sinnloses  Gemengsei  aus  .Ght- 
loppmarschmässigem  und  Canzonettengeklingel.  Eine 
wahre  Olla  potrida,   bald  siisny   bald  sauer,    biiid 
fett,  bald  mager.  Wahrlich,  wenn  die  ganze  Oper, 
diesem  Satze  gleicht ,   so   muss  der  Hr.  Bellini  sie 
im  Soonambulism  geschrieben  haben,  denn  bey  völlig 
wachem  Zustande   raüsste  er  es  selbst  zu  schlecht: 
finden.     Leider  ward  das  Gemengsei  beklatscht,  was 
hoffentlich  mehr  dem  Vortrage  der  beliebten  Sän- 
gerin,   als  dem  Componisteu  galt.     Hr.  Kammer- 
musikus Fürstenau   trat   auf  mit  Variationen  über 
ein  Thema  aus  der  Zauberilöte«  Man  kennt  Hrn.  F. 


Digitized  by 


Google 


319 


1834t    May*    No.  19- 


320 


als  einen  tuchtij^n  Virtuosen  auf  seinem  Instrti- 
mente  und  er  bewies  sich  auch  diess  Mal  als  sol- 
cher. Adagio  von  Lipinsky  für  Violine,  vorge- 
^agen  vom  ConObiigeber.  Ein  bizarres,  schwär- 
merisches Tonstiick  ^  schwer  für  den  Solospieler, 
schwer  iiir  das  Accompagnement,  aber  voll  Seele 
und  Ausdruck*  Es  ward  trefflich  gespielt,  der  Be- 
gleitung wäre  mehr  Nachgibigkeit  zu  wünschen  ge- 
wesen. —  Zweyte  Abtheilung.  Duett  aus  Matilde 
di  Shabran  von  Rossini,  gesungen  vonFraul»  Schnei- 
der und  Hrn.  Zezi.  Von  allen  heutigen  italienischen 
Componisten,  deren  Legion  ini,  ani,  ante  und  wer 
weiss  wie  heisst,  ist  ihr  aller  Vorbild  Rossini  der 
einsig  geniale,  selbst  wenn  er  sich  aueh  bisweilen 
so  hinschlendem  lässt.  So  auch  in  dieser  Oper 
und  diesem  Satze.  Adagio  und  Polonaise  für  Cla- 
rinette  von  Kummer.  Voitrefflich  executirt  und 
graziös  erfunden.  Zwey  Lieder  mit  obligatem  Vio« 
loncell  von  Lachner,  vorgetragen  von  dem  Sänger 
Hrn.  Schuster ,  dem  Pianisten  Eisert  und  dem  Vio- 
loncellisten Kummer.  Das  Pianoforte  accompagnirt 
Mos.  Hr.  Schuster  sang  recht  gut  und  ward  aller- 
liebst accompagnirt.  Variationen  für  die  Violine 
von  Mayseder,  vorgeb*agen  von  Pott.  Die  Com- 
position  allerliebst,  die  Execution  eben  so.  Ueber- 
legt  man,  dass  Hr.  Pott  sich  hier  in  drey  so  ganz 
verachiedenen  Arten  des  Spiels  zeigte,  von  denen 
die  letztere  sogar  ganz  das  Oegentheil  seiner  eigenen 
Weise  ist,  so  muss  man  gestehen,  dass  eine  sel- 
tene Meisterschaft  auf  dem  Itastmmente  dazu  gehört, 
um  in  allen  drey  Weisen  so  zu  excelliren.  Herr 
Pott  that  diess  wirklich.  Sein  Spiel  ist  so  vollendet, 
dass  man ,  wenn  man  ihn  nicht  sähe ,  nicht  wissen 
würde,  ob  er  sein  Instrument  bläst,  greift  oder 
streicht,  so  gar  keine  physische  Action  hört  man 
dabeyt  Oft  sind  es  die  süssesten  Gesangtöne.  Ea 
sey  mir,  da  ich  Hrn.  Pott  näher  kennen  zu  lernen 
Gelegenheit  fand ,  erlaubt,  hinzuzusetzen,  dass  er  ein 
eben  so  fein,  als  gründlich  gebildeter  Tonsetzer  und 
ein  Mensch  von  der  liebenswürdigsten  Bescheiden- 
heit ohne  eine  Spur  von  Ziererey  ist.  Ein  echter 
deutscher  Künstler ! 

Da  ich  verhindert  ward,  Hrn.  Kapellmeister 
Hummel  in  seinem  öffentlichen  Concerte  zu  hören, 
so  sey  hier  sein  Spiel  bey  Hofe  am   Sisten  März 


erwähnt.  Er  apielte  ein  neues ,  sehr  schweres  Con- 
cert  mit  unwandelbarer  Sicherheit,  ferner  irapro- 
visirte  er  über  drey  verschiedene,  ihm  während  des 
Eingangs  seiner  Phantasie  vorgelegte  Thema^s  sehr 
schön  und  zeigte  sich  hier  eben  sowohl  als  treff- 
licher Pianofortespieler,  wie  als  ganz  sachkundiger 
Tonsetzer.  Er  verdient  den  Lorbeer,  'der  ihn 
schmückt.  Des  genialen  Violinspielers  Kammer— 
musiküs  Schubert  denke  ich  bey  seinem  eigenen 
Concerte,  das  er  nächstens  gibt,  ausführlich  zu  er- 
wähnen. Eine  Ouveilure  von  Marschner  zur  Opei* 
„Lucretia^^  war  in  der  Marschner'schen  Art,  keine 
der  besten. 

Nachti^äglich  noch  Dreyerley.  Erstens  Reissi- 
ger*s  neues,  bereits  gestochenes  Quintett,  das  ich 
bey  ihm  selbst  hörte  und  das  herrlich  ausgeführt 
ward.  Die  Composition  fand  ich  ganz  reizend  und 
würdig,,  neben  Onslow's  besten  Arbeiten  %n  stehen. 
Der  Componist  hat  mit  grosser  Geschicklichkeit, 
ohne  eine  Spur  von  Nachahmung,  doch  in  Ons- 
low's Geiste  und  Manier  geschrieben  und  es  ist  ihm 
trefflich  gelungen.  Zweytens  sey  des  Violaspielers 
Polandt  des  altem  hier  Erwähnung  gethan,  der  im 
Freyschütz  die  bekannte  Arie  Aennchen's  im  aten 
Acte  mit  obligater  Viola  accompagnirt.  Es  ist  nicht 
möglich,  mit  schönerm  Tone  und  mehr  Gefühl, 
verbunden  mit  Präoision  und  Fertigkeit  zu  spielep» 
als  Polandt.  Ich  habe  nur  in  Italien  einen  Viola- 
spieler gehört,  der  ihm  im  Vortrage,  der  eigent«- 
liehen  Seele  des  Spiels ,  gleich  kam.  Es  ist  biswei- 
len gut,  die  Mitwelt  zu  erinnern,  dass  sie  —  das,  was 
sie  leistet,  in  seinem  Werthe  unangetastet  »^  doch 
nur  eine  Schülerin  der  Altvordern  ist  und  nur  dess- 
wegen  so  hoch  emporragt,  weil  sie  eben  —  auf 
den  Schultern  ihrer  Vorgänger  steht.  Dergleichen 
will  man  nicht  immer  gern  einräumen,  allein  es 
ist  gut,  sich  dessen  bisweilen  bewusst  z^.  werden. 
Jedem  das  Seine! 

Drittens  sey  hier  tjp  Schottländer  Hr.  Müller 
genannt,  der,  ein  leidenschaftlicher  Verehrer  Beet- 
hoven's,  nichts  als  BeMfioven'sche  Sachen  auf  dem 
Piano  mit  Gefühl  un^  Fertigkeit  vorträgt.  Er  isl 
jetzt  in  Wien  und  sq|1  in  dieser  Vaterstadt  der 
Pianospieler  gros^ien  jpeyfail  finden. 

Carl  BoFtomäus  tfoß  IliltUs.. 


(Hierzu  da«  lAtalligens  ~  Blatt  Nr.  VL) 


Leipagj  bey  Breithopf  und  Härtel.     Redigirt  i>on  G.  W.  Fink  unter  seiner  Verantwortliclik^it. 

Digitized  by  V:jOOQ[C 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

zur   allgemeinen    musikalischen    Zeitung, 


May. 


i^9   VI, 


1834. 


Anzeige 
Ton 

Verlags-  Eigenthum. 

Bey  Johann  Ricordi  in  Mailand  erscheint  mit  Bi*- 
geutliunurecht  für  alle  Lander  den  istenMay  i854 : 
Czerny,  Gh.,    5  Fantaities  briilantes  «ur  l'Opera:  L'ElUir, 
d'amore  de  Douizetti,    arraogees  pour  le  Pianoforte* 
Oenyre  325.    No.  i.  2.  3.    a    i  Thlr. 
—     3  Fanütisie«  brillantes  aur  TOpera :  Farlsina  de  Doni- 
zettl,    arrangees  pour   le    Fianoforte.       Oeuvre  5a 7* 
No.  1*  3.  3.    ä    I  Thlr. 
.«—     3  Fantabies  brillantes  sur  FOp^ra :   II  furiosd  de  Bo- 
nizetü  arraogees  pour  le  Fianoforte.      Oeuvre  3a8. 
No.  1.  a.  3.  a    i  Thlr. 
Die  Herren  Musikab'enhandler  werden  gebeten.»    ihre  Be- 
stellungen zn  machen,  da  sich  erwarten  lä'ssty  dass  die  Lieb- 
haber des  Fianoforteapiels  nach  diesen  Bearbeitungen  schöner 
Opern  verlangen  werden. 


A  n 


z  e  i  g  e  ¥10 


Anzeige  ßir  die  Herren  Fagottisten. 

Fagottröhre  bester  Qualität  und  in  beliebiger  Q ua n- 
tjtät   verfertigt  und  empfiehlt 

Magdeburg,  im  April  1 85 4.  A.  GiuUli£r^ 

Orchester -Mitglied  am  Stadt- 
iheater,  woliut  Grosse  stei- 
nerne Tisch-Strasse,  No,  i3. 


Anzeige  für  Theater  -  Directionen. 

Die  Guerillas, 

komische  Oper  in  zwey  Acten  von  J.  D.  Anton, 

zur  beybehaltenen  Musik  der  Oper:  ,^Cosi  fan  tutte" 

von  Mozart« 

Es  Sat  mir  galnngen,  zu  diesen  Tonwerke  eine  sittlich 
und  dramatisch  bessere  Handlnug  zu  dichten,  ohne  dass  die 
Einheit  der  mnsikalischen  und  poetischen  Motive  dadurch  ge- 
stört wird  und  kaum  eine  Note  geändert  zu  werden  braucht* 
Gegen  Vorauszahlnng  von  einem  Ducaten  für  Copialien  kann 
jedes  Theater  das  geschriebene  Textbuch  auf  vier  Wochen  «wr 
Einsicht  erhalten  *,  nach  diesem  Termine  «ber  werde   «^h  ^^  '^^ 


für  das  Honorar  von  Sechs  Carolin  gekauft  ansehen  —  (NB,  mit 
dem  mir  zur  anderweitigen  Verfügung  bleibenden  Eigenthunia* 
rechte).  Für  sieben  Carolin  unterlege  ich  selbst  dazu  den  Text 
auf  das  Gewissenhafteste  der  mir  zugesendeten  Original-Fartitur. 
Ais  Empfehlung  möge  die  Nachricht  dienen,  dass  die  lÖbl.  Thea- 
terdirection  der  freyen  Stadt  Frankfurt  Textbuch  und  Partitor- 
unterlage  nach  sorgfaltiger  Prüfung  bereite  angekauft  hat. 

Alle  Aufträge  erbitte  ich  frankirt  an  mich  ergehen  zu  lasaen. 

J.  D»  Antony 

Groasherzoglich  Hessischer  Hofmiu^us 
in  Daxmstadt. 


Ankündigungen. 

Bey  B.  Schott'a  Söhnen  in  Mains  und  Antwerpen 
ist  erschienen  und  durch  alle  solide  Musik-  und  Buchhandlun- 
gen zu  beziehen: 

Klavier- Schule  von  Franz  Hunten.  Op.  6o. 
Preis  5  FL  »4  Kr.  oder  5  Thlr. 

Dieser  so  allgemein  beliebte  und  verehrte  Klavi^r-Com- 
ponist,  dessen  Werke  man  in  allen  Musik-Sammlungen  der  schö- 
nen Welt  findet,  bietet  hier  der  Jugend  ein  Werk  dar,  wel- 
ches die  Vorzüge  hat,  den  Eleven  die  Kunst  des  Klavierspie- 
lens  anf  eine  höchst  angenehme  und  anziehende  Weise  zu  lehren^ 
indem  die  darin  vorkommenden  Ezercitien  alle  in  liebliche  Me- 
lodieen  eingekleidet  sind  und  die  Schwierigkeiten  auf  eine  bis- 
her noch  nicht  versuchte ,  höchst  fassliche  Art  dargelegt  wer- 
den, wodurch  die  Schüler  in  den  Stand  gesetzt  sind,  in  sehr 
kurzer  Frist  eineu  hohen  Grad  wahrer  Vollkommenheit  zu  er- 
laugen. 

Der  Verfasser  bezieht  sich  auf  die  wahrend  seiner  Lauf- 
bahn als  Lehrer  gemachten  Erfahrungeu  und  die  gehabten  glück- 
lichen Resultate. 

Neue     Musikalien 

im     Verlage" 
von 

Breitkopf   und    Häriel 

in  Leipzig. 

Oster-Messe   i  8  3  4. 

Für  Orchester.  Thlr.Cr. 

Cherubiui,  L.,  Ouvertüre  de  l'Opera:    Ali-Baba,      3   — 
Mendelssohn-*BarthoJdy,F*,  Quverture.zu den 

llcbrldcn  (Fiugalshöhle) 2   ~ 


Digitiz^d  by 


Google 


27' 


28 


Für'  Bogenrnstrumente.       TUr.Gr. 

Götze,  C,   VariatioHt  instructiTei  pour  le  Vision 

^  arec  tcc.  d'un  sccoad  Violon,  pour  «errir  d'£tu- 

des  de«  potitioi»  Ics  plus  •&  usa^e  dans  Part 

de  joner  le  Yiolon»    lere,  ade«  ^me  PosiIiod. 

Op.  ao.   Cah.  V —  ao 

-—     Leamömes.  4me Position.  Op,  ao.  Cah.  VI«  •  .   *•  so 
Lagoanevt,  6  Dftoa  faciles' et  progr.  ponr  s  Vio- 

Ions.    LiT.  leta a  —   i6 

Lasekk,  Ch.,  5  Morceaux  sentivestaux  pour  Vio- 

loncelle  avec  acc.  de  Pianoforte -— >     8 

^->-     et  Kummer,  Introduction  et  Yariations  pour 

JNaaoftnto  et  VioloooiUe.  Op.  19 1  — * 

Paf  •»  h.^  QuintcMo  p«iir  3  Yioloni,  Alto  et  a  Vio- 

loaceUes 1    la 

Für  Blasinstrnraente. 
Belcke,  Fr.,  Duo  concerUot  pour  a  Trorabones  de 

fiasae  ou  3  Basaona.  Op«  65 —   16 

Berbiijuier,  T«,  JLes  trois Gr^cea«  KoodoUttaa  p.  ' 

FlAte  et  Pianoforte.   No.  1 .  Euplirosiiie.   ...   —   1  a 

-  a.  Thalia —   la 

-  3.  Aglaja —   la 

Jacobi,   C,  Potpourri  pour  le  Basson  avec  acc.  de 

POrebestre.    Op.  i5 .,, 1      8 

— -     Le  mdme  arec Pianoforte *^  la 

Leplns,  L.,   Fantaisie  et  Yariations  pour  Fl&te  et 

Pianoforte  aar  nn  air  anglais«  •  • —  ao 

R 1  c  b  t  e  r ,  W«,  tino  pour  Flute  et  Pianoforte.  Op»  1 4.      1    xa 

Für  Pianoforte  mit  Begleitung. 

Belcke,  Fr.,  5  leichte  ßoaatineu  für  Pianoforte  mit 

Yioline  oder  Flöte.    Op,  5a —  13 

L  a  8  e  kk ,  Ch. ,  3  Morccaux  sentimeiitaux  pour  Piano- 
forte et  Yioloucelle —      8 

—  et  Kummer,  Introduction  etYariatious  pour 
Piaaoforte  et  Yioloncelle.   Op.  19 1  — 

Lcpltt«,  L.y  Fantaisie  et  Yariations  p.  Flute  et  Pia- 
noforte sur  un  air  anglais ..»  ao 

K  i  €  h  t  e  r ,  W.,  Duo  pour  Pianoforte  et  Flute.  Op.  1 4.      1   XA 

Für  Pianoforte  zu  vier  Händen. 

B  e  rt  1  n i ,  H«,  Etudes  musicales.  Op.  97 i,      8 

Cbernbini,  L.,   Ouvertüre  de  I'Opera:  Ali-Baba^ 

arr.  parC^Cacrny —  ao 

Czerny,  C. ,   Grande  Sonate.    Op.  33 1 

]VlendeIs«obn-Bartboldy,    F»,    OuTerture  anx 

HeBrides  (FingalsbÖhle) 1   ^- 

M oa ar t ,  W,  A. ,  Trio  in  £s  No.  3.  arr.  p.  Gleicbaüf.  *   j   — 

—  Quintuor.   C  moll,  arr.  p.  le  m^me —   1 6 

Nicolai,  C,y    Introducü'on  et  Polonaise.    Op.  4.  • .  — *   16 

Für  Pianoforte  allein« 

B  e  I  c  k  a.  Fr. ,  Walzer  über :  „Schlaf,  IXersenssöhnchen.'*  — >     4 

Bertini,  H. ,  3  Nocturnes.    Op.  87 - —  16 

^-     Grande  Polonaise.  Op.  93 -—  ao 


Thlr.Gi. 

Cherubini,  L.,    Ourerture  de  1* Opera:  Ali-Baba, 

arr,  par  C.  Csetny .........     —   la 

Chopin,  F.,  Yariations  brillantes  sur  le  Rondeaa 
favori :  „Je  veiids  das  Scapulaires^^  de  l'Opera: 
Ludovic  de  Herold  et  Halcvy.   Op.  la -—   16 

—  5  NocLurues.    Op.  lö *....    —   16 

—  Kondeau.  Op.  16 1   -— 

—  4  Maaurkas.  Op.  17 —   16 

Cserny,  C. »  Yariations  brillantes  sur  an Motif  mar- 

tia!  de  POpcfra:  Robert  leDiable.  Op.  333.  • .  —  ao 
Durernoy,  J.  B. ,  a  Airs  sui^se«  yaries.  Op.  34...  —  10 
«—     ^4  Etudes  molodi^ues,  fkciies  et  doigtees  pour 

les  petites  mains.    Op.  6i.    Liv.  1  et  a.  •  .    a  •-—  20 

H  e  r  o  1  d  y '  Lo  dernier  Sonpir ....,,    h   -^     <« 

Meysenbergy  S.  A.,  Rondeau  brillant  precödtf  d'nne 

Introduction.  Op.  7. —   1 6 

Pocci|  Fr.  Graf  V.,   Frühlings  *  Sonate -—  ao 

Hichter,  W.,  Balletslück.    Op.  i3 —     8 

Für  die  Orgel. 

Schramm,  C.  G. ,  Alte  und  neuere  Choralmelodieen 
der  evangelischen  Kirche,  für  Bürger»  und 
Landschulen,  zwey-  und  dreystiminig  bear- 
beitet  13 

Für  Gelang. 

Bellini,  Y«»  Aus  Romeo  uud  Julie  (l  Montecchi  ed 
i  Capuleti).    No.  i.    lutroduct.  Coro:    Kaum 

graut  der  Morgen  etc -^   1  -j 

No.    3.    Cayatioe,    Teraetto  e  Coro:   Diesem 

Schwerte  etc.  •.     , .*-i6 

No.    5.   ReoitattTo :   Die  Zeit  ist  günstig  etc.  —     0 
No.    7«   Coro  o  Recitatjiro :     Hemme  die  ra- 
schen etc —     8 

No.    9.  Scena :  Keine  Kunde  etc -— >   1 8 

No.  1 1 .  Finale  des  4ten  Acts  :  Hier  sind  wir  etc.  —   16 

Chelardy  H.,  Musikalische  Reise  oder  Sammlung  von 
charakteristischen  Gesängen  verschiedener  Na- 
tifm«a  mit  BaglaitBng  6a9  Pianoforte. 1      4 

Desaauer^    6  Gesängo  mit  Pianoforte.    Op.  i4. .  •   -^16 

Löwo,  C.9  Bilder  des Orieats» 

6  Wauderbilder.    ir  Krana« • —  ao 

6  Bilder  der  Heimath,    ar  Krans.  ....••.•.  «—  ao 

Theorie. 

Kiese  Wetter,  R.  G.,  Geschichte  der  europäisch-» 
abendlandischen  oder  unserer  heutigen  Musik ; 
Darstellung  ihres  Ursprungs,  ihres  Wachsthums 
und  ihrer  stufenwciaen  Entwicklung.  Von  dem 
ersten  Jahrhunderte  des  Christenthuma  bis  auf 
unsere  Zeit , 3  ..«^ 


Leipzig,  bey  Breitlopf  und  HärUL     Bedigirt  unier  VeranU^ortlichkeit  der  F^er leger. 


Digitized  by 


Google 


321 


832 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUI^G. 


Den  14*"'  May. 


m  20. 


1834. 


Vorwort  der  Redaction. 

rjs  ist  gegen  unsern  Grundsatz ,  den  Anfang  un« 
serer  Blätter  mit  Nachrichten  zu  machen.  Wenn 
aber  Nachrichten  sich  zu  bedeutenden  Recensionen 
erheben,  wie  die  folgenden  über  die  Oper  „Ro- 
bert der  Teufel",  so  ist  die  Ausnahme  im  Grunde 
Leine«  Wir  hoffen  unserer  geehrten  Leser  voll- 
kommene Zustimmung,  wenn  wir  es  vorziehen, 
diese  umsichtige  und  nach  unserm  Urtheil  höchst 
anziehende  Darstellung  nicht  weiter  zersplittert,  son- 
dern im  Zusammenhange  zu  geben.  Die  Einleitung 
steht  in  No.  i5  und  17,  und  der,  vielleicht  mit 
Vortheil  wiederholt  zu  lesende,  Anfang  dieser  all- 
gemein beachtenswerthen  Recension  in  No.  x8« 


.  München.  (Beschloss.)  Dabejwar  auch  noch 
der  zweyte  Vortheil  erreicht,  dass  man  ohne  Furcht 
eines  gerechten  Vorwarft  iiber  ungeeignete  Styl- 
vermischung  den  in  der  Oper  beschäftigten  Saugern 
imd  SSngeriniten  gerade  jene  Cantilenen,  Passagen  und 
Verzierungen  in  den  Mund  legen  konnte,  welche  je- 
des derselben  am  glänzendsten  vorzutragen  im  Stande 
war,  und  man  nicht  leicht  befürchten  durfte,  in  ir- 
gend eine  Monotonie  zo  verfidlen,  weil  man  dicht 
neben  ein  ganz  den  Charakter  der  franzosischen 
Oper  tragendes  Musikstück  ein  im  italienischen,  und 
wieder  neben  dieses  ein  im  deutschen  Style  und 
Charakt^  gehaltenes  stellen  konnte«  -t-»  Dass  auf 
solche  Weiüie  mk  aber  leicht .  jeder  eigentliche 
Grfzndcharakter  ganz  verwischen  und  das  Werk 
merklich  darunter  leiden  könne,  scheint  man  keiner 
beaondem  Rücksicht  gewürdigt  zu  haben*  .Nach 
dem  bisher  Gesagten  wird  es  nicht  mehr  befrem- 
den, wem  ich  meine  Vermnthnng  über  den  von 
Dichter  und  Tonsetzer  vorgesteckten  Zweck  dahin 
ausspreche: 

Beyde  wollten  keinesweges  ein  in  dner  der 
bisher  adoptirten  Formen  sich  auszeichnendes  Cunat-* 

30.  Jahrgang. 


werk,  sondern  ein  in  Idee  und  Formen  von  allem 
bis  jetzt  Bestandenen  völlig  abweichendes,  dureh 
Originalität  und  Neuheit  alles  Vorhandene  schlagen- 
des phantastisches  Kunsijgebilde  lie£em,  und  waren 
von  der  ihnen  inwohnenden  Kraft  so  überzeugt^ 
dass  sie  die  Möglichkeit  gar  nicht  einsahen,  dass 
zwey  so  ansgezeichnete  Genie's  bey  ihren  gemachten 
Er&hrungen  und  ihrer  Kenntniss  des  Fublicams  und 
der  jetzt  ziemlich  allgemein  gleichen  Geschmacks« 
richtung  desselben  sich  in  der  Wahl  des  Stoffii,  der 
ihm  zu  gebenden  Form  und  der  Wahl  und  An- 
wendung der  Mittel  zur  Ausführung  jemals  irren 
könnten« 

So  wenig  sieh  nun  gegen  den  Zweck,  ein  von 
allem  bisher  Aufgestellten  völlig  verschiedenes,  durch 
Originalität  und  Nenheit  höchst  anziehendes  Kunst- 
werk liefern  zu  wollen,  auch  nur  das  Geringste 
einwenden  lässt:  so  gewiss  ist  es  jedoch,  dass  auch 
einem  solchen  dieGrundbedingnngen  eines  jeden  wah- 
ren Kunstwerks  nicht  fehlen  dürfen;  diese  aber  sind: 

a)  dass  es  ein  sdbsistandiges  und  organisches 
Ganzes  seyn  müsse,  an  dem  kein  noth wendiger 
Theil  fehlt,  kein  gleichgültiger  oder  überflüssiger 
vorhanden  ist,  und  dessen  einzelne  Theile  sich  als 
eng  unter  sich  verbunden,  einander  bedingend  und 
nach  einem  und  demselben  Ziele  strebend  darstellen« 

b)  dass  es  aus  unbedingter  innerer  Freyheit 
und  Selbstthatigkeit  des  schaffenden  Genius  hervor-* 
gegangen  und  in  voller  Klarheit  zur  Anschannng 
des  äussern  Sinnes  dargestellt  sey« 

c)  dass  es  das  möglichst  treue  Abbild  des  in 
der  Seele  des  schaffenden  Kunstlers  lebenden  Ideals 
des  Schönen  sey,  welches  nach  Aussen  kund  zu 
geben  ihm  ein  nnwiderstehlieher  Drang  gebietet; 
dass  es  also  wirklich  schön,  das  heisst  wahr  und 
gnt  sey  und  Geist  mid  Leben,  Anmuth  und  Hoheit 
in  sich  vereinige. 

d)  dass  sich  in  ihm  neben  angeborner  Schö- 
pferkraft des  Geistes^  auch  Musterhaftigkeit  im' Dar- 

20 


Digitized  by 


Google 


US 


1834.    May.    No.  29* 


da4 


stellen  und  Tollkominene  Herricliafk;  fifai^  ^ej^a^f 
dienenden  Miltel  beurkunde^  sich  also  Idee  und 
Form  wechselseitig  durchdringen  und  keine  Un- 
yollloiim^hlieil  ^er  Fj^hteihafllgkat  im  Dahitellen 
geg^  die'  in  den  ewigen  ^G^ettei^  d^r  Nathr  be- 
gründete Wirkung  der  Schönheit  der  Idee  anstosse 
oder  sie  gar  vernichte. 

Ob  nun  diese  Grandbedingnngen  in  der  Dp^r 
^^Robelrt .  der  Teufel  ^^  wirklich  erfüllt  seyeq  oder 
nicht  y  das  mag  jeder  wahrhaft  Urtheibfahige  Dach 
mehrmaligem  Anhören  des  Werks  sich  selbst  be- 
antwoi^tep;  kh  fijir.  meind  Person  habe  die  unter 
a,  b  und  c  aa^efäbrten  nach  ofterm  Anhören  und 
mit  der  grössten  Avfmerksamkdt  bis  Jetzt  noch 
nicht  herausfinden  können,  und  gans  gewiss  sind 
aie  nicht  dem  ganzen  Werke,  sondern  nur  hoch** 
atens  einaelnen  Theilea  desselben  eigen« 

Mir  scheint  aber  a^ich,  so  wie  ich  den  Stand 
der  Pariser  grossen  Oper  und  die  Geschmacksrich« 
tung  des  dortigen  Fublicums  kenne  9.  dass  ea  in  der 
gegenwärtigen  Zeit  unmöglich  ist,  dem  Pariser 
Pubh'com  ein  |Cunstwerk  vorsufuhren)  welches  die 
oben  bezeichneten  Bedingungen  dm^chaus  erfüllt; 
denn  solch'  ein  Werk  würde  unter  den  gegenwar- 
tigen Theaterbesuchern  jener  Stadt  durch  lauter  Gäh- 
nen ärgere  Verwüstungen  anrichten,  als  selbst  die 
Cholera,  und  darum  auch  wie  di&  Pest  geflohen 
werden« 

AI0  die  Pariser  noch  CherubiniVi  Meisterwer« 
ken»  Möhurs  gemüthiroUem  Joseph,  Spontioi's  herr« 
lieber  Yestale,  Boyeldieu's  höchst  gelungenem  Jo- 
hann von  Paris  und  seiner  Weissen  Dame  Tolle  Ge- 
rechtigkeit widerfahren  |i^ssen  und  dio  grossen 
Verdienste  dieser  Meisler  anauerkennen  wussten,  da 
^onipte.man  anf  das  Vorbandeoseyn  eines  kunsi- 
gebildeten»  das  wahrhaft  Gute  id  den  Leistungen  d«r 
^uqst  anerkennenden  Publicum«  scbliesaen,  und  da 
konnte  es  der  wählte  Meisler  unternehmen,  einem 
solchen  Publicnm  seine  Kunstgebilde  zur  Beschauung 
voraufiihren.  Seit  aber  die  Stimme  der  noch  übri- 
gen wenigen  wahren  Kunstkenner .  durch  das  to- 
bende Geschrey  einer  nnr  nach  sogenanntem  Neuen 
und  Pikanten  lecharaden  Menge,  die  ron  der  wah^ 
Ten  Eamst  gar  keinen  Begriff  mahr  su  hdien  scheint, 
Leine  geist^  iSchönheit  anerkennt  und  our  zuwei« 
len  noch  durch  den  venstärktesteaSioneiikitaelauf* 
, gerüttelt  wird,  gänalich  äbfcnUobt  ist  und  vordem 
tobenden  Lärm  nothwendig  yerstummen  muss  -«* 
seit  dies^  Zeit^  meine  idk^  kSivite  es  einem  so 
genialen  und  kenntnisirek^hen  Manne  wie.  .Meyer*»* 


l^eer:  gol  nkhf  jnehr  in  den  Sinn  kommen,  einem 
solchen  Publicum  ein  wahi'hafles  Kunstwerk  vor- 
führen SU  wollen;  sondern  er^  hat  w^hj^cfaeiplich 
nur.  sehen  wollet,  \rie  vi^  Undbt^jÜi  einem  Öpern- 
bMhe  xAd  wife  viel  BizärrSf ie"  m  der^dazu*com- 
ponirten  Musik  nöthig  ist,  um  das  verehrliche  Pa- 
riser IWUiettm  bis  zum  Enthusiasmus  zu  bringen, 
und  hat  selbst  sehr  richtig  beurtheilt,  dass  ein  vor- 
gesteckter ,  ästhetisch  guter  Zweck  nach  den  in  Paris 
.gegenwärtig  bestehenden  Verhältnissen  voraussicht- 
lich gar  nicht  zu  erreichen  sey.  Darum  hat  er 
auch,  einsehend,  dass  es  ihm  schon  an  und  für 
sich  der  Dichter  durch  ein  wahrlich  in  seinen  Si- 
tuationen auPs  Abentheuerlichste  zusammengewür- 
feltes, aller  Motivirung  der  Handlung  und  jeglicher 
Charakteristik  entbehrendes  Buch  unmöglich  gemacht 
habe,  ein  ästhetisch  schönes  Ganzes  hinzustellen  und 
dazu  nur  Mittel  zu  wählen,  welche  stets  in  dvn 
GrSnzen  des  ästhetisch  Schönen  Hegen  —  es  vorge- 
zogen, durch  möglichst  verschwenderische  Anwen- 
dung aller  sogenannten  Effect  herForbringenden  tech- 
nischen Mittel  unaufhörlich  zu  blenden  und  die  Sinn- 
lichkeit der  Hörer  aufzuregen ,  wohl  vorhersehend, 
dass  der  grosse  Haufe,  welcher  ohnehin  nicht  in 
die  Tiefe  des  Wesens  eines  Kunstgebildes  einzu- 
dringen fähig  ist ,  dann  dergestalt  jubeln  und  Bravo 
rufen  wird,  dass  die  wenigen  Stimmen  der  Urtheils- 
fähigen  unter  solchem  Kapitallärm  nothwendig  ver- 
hallen müssen« 

Nur  einige  Male  hat  der  unbestreitbar  in  dea 
Componiaien  Innerm  lebende  Genius  wahrer  Kunst, 
der  den  bey  Weitem  'grössern  Theil  des  Werka 
hindurch  sich  höchst  bescheiden  zurückgezogen  und 
setoem  Stiefbruder,  dem  Effocthaseher ,  das  Feld 
ttberlasaea  hat,  seine  alten  Rechte  vindioirt  oud 
bewiesen,  dass  er,  dem  der  Crociato  und  andere 
Werice  Meyerbeer's  ihre  schönsten  Stellen  verdan- 
ken, auch  noch,  wenn  es  ihm  beliebt,  ein  Wort 
mit]*eden  könne;  und  so  ist  es  gekommen,  dass  wir 
in  dieser  Oper  die  Romanzen  der  Alice ,  das  Duett 
zwischen  ihr  und  Bertram  im  dritten  Acte,  die 
Cavatine  der  Isabella  im  vieiten  und  das  wirklich 
ganz  lierrüche  Terzett  im  fünften  Acte  zwischen 
Alice,  Robert  und  Bertram  finden,  und  es  un.<t 
schwer  wird,  zu  begreifen,  wie  so  liebe  Fremd- 
linge sidi  in  die  Wüste  dieses  Werks  verirrt  haben 
köooenf  wo  es  ihnen  eben  so  anheimlich  zu  Muthe 
sejm  muss,  wie  es  einem  recht  gemüth vollen,  dea 
tilgten  Gefühla  fähigen  und  dabey  recht  gutmii- 
thigen  Menschen  in  der  von  ihm  nicht  aUs  freyer 


Digitized  by 


Google 


m 


t»34i   Mfty;  No^  M. 


W^U  gesuchten»  fber  durch  die  V^rllS}tftUiie  nihr 
abweislich  aufgiedrusgenefi  Gea^Usebad  äii#serlioh 
recht  abgeAchliffeuer.,  yoa  bo  g^nanoteoi  guten  Ton 
Überströmender ,  abe^  fiif  alle.^  jSdlere  und  Höhere 
im  Leben  indifferenter  und  völlig  g^müthloser  Men- 
schen 2a  Mulhe  ist« 

Uelirigen^  wird  "  dem  inihigen  und  urtheilsflE« 
higen  Beobachter  aus  ajlen  den  hier  angestellten 
Bellachtungen*,  deren  Wahrheit  er  durch  jedea  wie- 
derholte Anhören  des  in  Frage  atehenden  W^cks 
nur  neuerdings  bestätigt  finden  wird,  ganz  gewiss 
die  Ueberxengnng  weitien,  dasaMeyc^beer,  da  wir 
ihm  allerdings  zutrauen  können ,  dass  er  die  Un- 
möglichkeit der  Erreichung  eines  rein  ästhetischen 
Zwecks  durch  ausschliessend  in  den  Grensen  dea 
ästhetisch  Schönen  liegende  Mittel  selbst  richtig  vor- 
her beurtheilt  habe,  nicht  anders  handeln  konnte, 
als  er  wirklich  gethanhat,  nämlich:  er  musate  jene 
Mittel  wählen.,  die  am  sichersten  zur  Erreichung 
seines  nun  einmal  vorgesteckten,  wenn  auch  minder 
edelja  Zwecks  führen  konnten;  and  daas  er  diesa 
mit  ^ostfer  EfTectkenntniss  und  ganz  besonders  mit 
der  richtigsten  Auflassung  dessen,  waa  die  gegen- 
wärtige Zeit  nun  einmal  auf  der  Opernbiihne  zu 
WDÜen  scheint,  gethan  h^be,  kann < kein  Mensoh  in 
Abrede  stellen,  und  wer  es  leugnen  woUle ,  wüi*de 
duixh  die  Thatsache  des  Ungeheuern  Beyfalls  Lügen 
gestraft  werden^  welchen  diese  Oper  befallen  dene« 
findet,  welche  die  Kunst  als  eine  Dieoevin  des  inr 
dividnellen  Geschmacka  der  Zeit,  ansehen  und  si^ 
nur  damr  lieben,  wenn  sie  ihnen  d^isjfinige  dar- 
bietet, was  ihnen  fnr  den  Augenblick  angenehni 
ist;  indem  sie  das  Schöne  nur  snbjeotiv,  al^  in^ 
sofern  als  es  eben  ihnen  eine  angenehme  Empfindung 
erregt,  anerkennen,  aber  durchaus-  an  eine  objectivjQ, 
absolute  Schönheit  nicht  glauben  wollen,  weil  es 
ihre  Eitelkeit  verletzen  würde,  gestehen  m  müssen, 
dass  es  eine  Schönheit  geben  könne,  welche  ^ie*  ni:^* 
darum  nicht  als  solche  anerkennen,  weil  sie  nicht 
kunstgebiidet  genug  sind,  um  sie  zubegnifcB,  oder 
weil  ihr  Gemüth  dem  einfachen  edeln  Schönai 
nicht  eben  so  zugä|)glich  ist,  wie  ih<le  äusseren 
Sinne  es  den  anf  diese  wh'kenden  Reizen  sind» 

Jiie  am  Anfange  meines  Berichts  über  diese 
Oper  aufgestellte^  vier  Fragen  acheinen  mir  nun^ 
;o  weit  es  Zweck  und  Uupfang  dessdben  erlauben^ 
{o  ziemlich  umfassend  und  gründlicii  beantwortet 
:a  seyj^/uud  ich  kann  nun  meine  individudle  kri-^ 
ische  Ansicht  unverhohlen  aussprechen*  - 

Das  Sujet  der  Oper  ist  nach  meiner  Meinung 


«c&i  imnbnttsoh  ditd  dines  d^'glüelLliobsten^  die 
m$n  finde»  kann,  denn  esjböte,  von  einem  wahv«- 
halt  gjemäüireichen  Dickte  bearbeitet,  der  Musä 
die  herrlichsten  und  .mamiigfaltigsten  Situationen  nnd 
Leidenschaften^  die  Gelegenheit  tdr  oontra8fii*ond- 
steft  und  conaequentesten  CharakieiisCEk  nod  enr  Ent*- 
Wicklung  aller  Kraft  der  HarnDooie,  wie  dea  hin- 
reissendsten  Zaubers  der  Melodie  dar,  ohne  dass 
xless wegen  das  Geringste  von-  dem  Reise  der  See- 
nerie  aufgeopfert  zu  werden  branchte,  der  in  ud- 
aeren  Tagen  nun  einmal  eines  fier  mächtigsten  Afi- 
laehungsmittal  fiir  das  groaae  Pnblicnm  ist»-*^  Ur. 
Scribe  hat  dagegen  das  erstaunenawürdige  Taltnt 
gehabt,  dieses  aüagezeftohtae«fee  Opera <^ Sujet  durch 
aeine  Bearbeitung  dergestalt  zu  massakriren,  daas 
es  von  allen  denl  Guten,  was.  es  hiitte  haben  kön- 
nen, dttrehaua  gar  nichts  hat,  hingegen  eineMasae 
von  Unsinn  darbietet,  wie  ihn  bis  zum  heutigen 
Tage  vielleicht  tiach  kein  Opembuchin  der  W^lt 
aufeuweisen  v^rinag. 

Das  Publicum ,  daa  %is'  jdzt.  dibso  Aasa  foetida 
von  einem  Opernfauohe  imm^:.  nur  verzuckert  und 
gewürzt  durch  eine  groaatentfaeik  i*eizvdlle  und  gHin«- 
•zemld^  ttfnsik  und*  dttrek  grosaen  soenischen  Pomp 
genossen  hat,  weiss  freyüoh  nlclrt  reicht,  was  es 
denn  eigentlich  lununteiisolilackt;  aber  Viele  fange« 
denn  doch  bald  an  za  merlKn ,  daaa  die  Kost^  die 
man  ihnen«  hier  außisoht,  an  sich  nicht  reoht  ge^ 
ntessbar  sey  nnd^  es-  diaaer  achhiackhaAen  2iobe-i- 
reitung  dinrehaus  bodlirlei,  nm  nidit  vom  Bkel  über» 
mannt  zu  werden, 

'  Wdch  dn  erhSrmlkher  Held  iat  aber  dieser 
Robert! '-  An  Nichtswüixi2gkert  wahrfich  nur  mit 
dem  miserabelsten  aller  Teufel,  dem  Hrn.  Bertram, 
zu  ver^eachen.  Beyde  sind  es  gitnz  gewiss  nicht 
wecth,  dass  sich  der  wirkUehe  Teufel  die  Binhe 
gibt,  sie  ztt  holen |  denn  Robisrt'^  ganzes  Helden«- 
thum  besieht  darin ^  dass  er'  das  ganze  Stück  hin-' 
dinreh' immer  entweder  andere  Leute  fut*  sich*han«>- 
dein  oder  sieh  wenigsten  jeden  Augenblick  von 
ihnen  vorschreiben  lässt,  -vites ereben thun soll,  und 
dann  Hoch  Alles  nur  hailbthot;  und  die  ganze  Teu- 
fel^ dea  Bertram,  redttdit  Mch  darauf^  dass  er 
dem  Robert  rSth,  sein  Vermögen  zu  verspielen, 
einemr  LaMhnanne  Geld  gibt^  mn  ^ihn  von  seinem 
Mädchen  abwendige  lOf  maeheny  ein  etwas  blS-^ 
des*  Mädchen,  gianben  macht,  er  könne  aie  und 
Alle^  die /ihr  lieb  sind^  verderben,  wenn  sie  nicht 
dea  Teufels '  aeyn  iwäl,  das»  er  dann  Kiderliche 
Nonnen  aua  ihren.  Givibei»  aufstehen  maehf^  um 


Digitized  by 


Google 


327 


1834-    May^    Nq.  20. 


328 


sa  würfidn^  su  triid^en  und  scUecht  zu  tmtea  ~- 
und  daM  er  schlieMÜch  flennt  und  weint  ^  um  Ro« 
bert  zu  bewegen ,  dass  dieser  sich  aus  Gefälligkeit 
fiir  ihn  ebenfidls  dem  Teufel  verschreiben  solL 

Welche  charakterlose»  erbärmliche  Figur  ist 
diese  Prinzessin  Isabella,  die  wahrhaftig  nur  dazu 
da  zu  seyn  scheint,  damit  ein  paar  mit  den  capri- 
ciösesten  Verzierungen  und  Rouladen  ausgeschmückte 
Arien  gesungen  werden,  denen  es  noch  zum  Ue* 
berfluss  .an  aller  das  Herz  ergreifenden,  ^en  Zu- 
stand einer  für  ihre  Liebe  bangenden  Jungfrau  aus«- 
drückenden  Melodie  und  an  aller  wahren  Tiefe 
des  Gefühls  mangelt! 

Alice  ist  noch  am  besten  gehalten  $  aber  selbst 
dieser  Charakter,  der  poetisch,  als  lebende  Reprä- 
sentantin des  guten  Prinzips,  so  hoch  hätte  gestellt 
•werden  können,  wie  flach,  wie  nichtssagend  ist  er! 

Raimbaut  ist  eine  höchst  einfältige  und  Zweck- 
Jose  Nebenfigur,  und  der  besle  Gedanke,  den  der 
Dichter  im  Verlaufe  der  ganzen  Oper  gehabt  hat, 
ist  unstreitig  der,  daas  Robert  diesen  Dummkopf 
gleich  im  ersten  Acte  hangen  lassen  will;  denn  zu 
etwas  Besserm  ist  er  doch  nicht  da« 
(  Welche  Bedeutung  haben  endlich  die  Chöre 
in  dieser  Oper?  Nehmen  sie  irgend  einen  Antheil 
an  der  Haupthandlung ,  oder  üben  sie  irgend  einen 
Cinfluss  auf  dieselbe  aus?  Könnte  nicht  vielmehr 
die  ganze  Handlung  eben  so  gut  und  besser  noch 
(wenigstens  im  Vergleiche  zu  dem,  was  sie,  so 
wie  sie  gestellt  sind,  für  die  Handlung  thun)  ohne 
sie  vorgehen? 

Man  zahle  die  Summe  aller  dieser  unleugba- 
ren Hauptgebrechen  des  Buches  und  füge  dazu  noch 
all'  den  Unsinn,  der  nebenher  unterläuft ^  verglei*^ 
che  damit  die  Wirkung,  welche  tixitz  dem  diese 
Oper  selbst  auf  gebildete  Theaterfreunde  hervor- 
bringt, und  leugne  dann  noch ,  wenn  man  kann,  das 
wirklich  bewundernswürdige  Talent  des  Tonselzers, 
der  durch  Gewalt  der  Harmonie,  höchst  glänzende 
und  mannigfaltige  Instrumentirung  und  mitunter  auch 
bald  durch  innige  und. das  Herz  wirklich  ergrei* 
fende,  bald  durch  glänzende,  den  äussern  Sinn  an- 
genehm beschäftigende  Melodie  im  Stande  war,  den- 
noch durch  vier  Stunden  die  volle  Aufmerksamkeit 
des  Hörers  zu  fesseln,  allen  diesen  Unsinn  veif es- 
sen zu  machen  und  nicht  selten  sogar  dasGemüth 
mächtig  zu  ergreifen!  — -  Wahrlich  dazu  gehört  ein 
ungewöhnliches  Genie,  und  wer  diese  Aufgabe  ao 
lösen  konnte,  wie  Meyerbeer  sie  gelöst  hat^  dem 
darf  man  zutrauen ,  dass  er  auch  ein  vollkommenes. 


allen  Anforderungen  der  Aesthelik  genügendes  Kunst- 
werk zu  liefern  its^  Stande  gewesen  wäre,  wenn  ihn 
nur  sein  Unstern  nicht  gerade  über  ein  solches  Buch 
gefuhrt  hätte,  und  wenn  er  es  über  sich  hätte  ge- 
winnen können,  der  Eitelkeit,  gerade  dem  jetzigen 
Pariser  Publicum   über  Alles  ge&llen  zu  wollen, 
einen  Damm  zu  aetzeti,—  AÜes,  was  in  musika- 
lischer Beziehung  an  dieser  Oper  zu  tadeln  ist,  hat 
seinen  Grund  in  diesen  beyden  Umständen;  überall 
dagegen,  wo  sich  der  Tonsetzer  über  das  Gedicht 
-erhoben  baff,  und   da,  wo  er,   unbdcümmert  um 
lauten  Beyfall ,  den  Eingebungen  seines  Genie's  ge- 
folgt ist,  hat  er  Musikstücke  geliefert,  welche  eines 
der   ersten   Opern -Componisten    des  Jahrhunderts 
vollkommen  würdig  sind*     Dass  aber  dieses  wahr- 
haft Schöne  nur  in  einzelnen  Stücken  zu  finden  ist, 
•dass  es  dem  Werke   übrigens  an  Selbstständigkeit 
'und  Einheit  gebricht,  dass  man  es  ihm  nur  zu  sehr 
anmerkt^  dass  es  nicht  aus  unbedingter  innerer  Frey- 
heit  des  Genius  hervorgegangen,  sondern  unter  ste- 
ten, störend  auf  Organismus  einwirkenden  Neben- 
rücksichten entstanden  sey;  dass  es  also  nicht  das 
nsoglichst  treue  Abbild  des  in  der  Seele  des  schaf- 
fenden Künstlers  lebenden  Ideals  des  Schönen,  son- 
dern nur  eine  nach  besondern  äusseren  Umständen 
modificirte  Copie  dieses  Bildes   seyn   kann:   diess 
Alles  ist  unvermeidliches  Resultat  der  Verhältnisse, 
unter  denen  es  entstand,   und  welche  unberück- 
sichtigt zu  lassen  oder  zu  beseitigen  dan  Compo- 
nisten eiAweder  die  Kraft  oder  der  Wille  fehlte. 
Ob  man  nun  gleich  der  Würde  der  Kunst  und 
ihren   unwandelbaren  Gesetzen    ieu   Liebe   diesem 
Werke  keine  durchgängige  Vollkommenheit,    viel 
weniger  also  noch  irgend  einen  Anspruch  auf  Clas* 
^icität  zuerkennen  kann,  so  fordert  es  doch  die  Ge- 
rechtigkeit, anzuerkennen,  dass  es,  h>  wie  ea  ist, 
als   ein   durch  den  Geschmack  der  gegenwärtigen 
Zeit  bedingtes,  neben  seinen  Gebrechen  auch  sehi 
viele  schöne  Einzelnheiteti  enlhaltendes  Gebilde  uis 
so  mehr  Würdigung  und  Aufmerksamkeit  verdient 
als  es  zugleich  ein  merkwürdiger  Beleg  für  die  Be- 
hauptung ist:  dass  in  unserer  Zeit  bey  Beurtheiiun| 
eines  Kunstwerks  den  Meisten  die  Form  mehr  gilt 
als  die  Idee,  und  dass  sich  desswegeh  durch  ein« 
vollendete  Hen*schaft  über  die  Darstellungsmitte, 
und  durch  Meisterschaft  in   der  Disposition  über 
dieselben  die  UnvoUkommenheit  und  daa  jbthetiscl 
Unschöne  der  Idee  so  verdecken  lasse,  dass  unser 
heutiges  Publicum  den  Abgang  dieser  Vollkommen- 
heit und  Schönheit  gar  nicht  bemerkt» 


Digitized  by 


Google 


329 


1834*    May.    Na.  20. 


330 


Icli  meines  Theils  kann  mich  nicht  erinnenr, 
jemals  in  einer  Oper  eine  gllnzendere,   mannig- 
faltigere, sorgsamer  gewahlle  and  daher  effectvol- 
lere  Instramentirong  gehört  m  haben ,   als  in  die- 
sem Werke  y  nnd  eben  so  rerrlth  die  Behandlang 
der  fihrmonie  überall  den  gründlich  gebildeten  nnd 
in  den  Wirkungen  erfahrenen  Meister.     Dagegen 
bin  ich  mit  dem  melodischen  Theile  der  Oper  weit 
weniger  zufrieden,  denn  der  Gesang  ist  nicht  selten 
flach  and  aasdruckslos,  und  manchmal  sogar  durch 
2ur  Unseit  angebrachte  capriciSse  Wendungen  und 
Floskeln  dem  Gefühle,   welches  in  der  gegebenen 
Situation  vorhernchen  sollte,  völlig  widersprechend. 
Hierher  zähle  ich,  um  der  Kürze  wegen  nur  Ei- 
niges zu  nennen,  die  beyden  Arien  der  Isabella  im 
zweyten  Acte,  die  wirklich  nur  da  zu  seyn  schei- 
nen ,  damit  die  Sängerin  einen  pikanten  Vortrag  und 
eine  bedeutende  Fertigkeit  in  Ueberwindung  bizar- 
rer Schwierigkeiten  entwickeln  könne,  denen  es  aber 
an  Tiefe  des' Gefühls  und  Ausdruck  inniger  Em- 
pfindung fast  durchaus  gebricht;    femer    gehören 
hierher   der  Schluss  des    übrigens  schonen  Duetts 
zwischen  Alice  und   Bertram  im  dritten  Acte  und 
das  darauf  folgende  Terzett  ohne  Begleitung,   ror 
Allem  aber  die  ihre  Wirkung  ganz  verfehlende, 
statt  Erschütterung  lautes  Lachen  erregende  Valse 
infernale.  -^.  Eben  so  ist  mir  einige  Male  ein  gar 
zu  ^ditbares  Streben ,  einzelne,  höchst  beyfiUlig  auf- 
genommene Musikstücke  anderer   berühmt  gewor- 
dener Opern  übertreffen  zu  wollen,  auf  eine  eben 
nicht  angenelmie  Weise  aufgefallen ;  so  z.  B.  haben 
die  Sicilienne  im  ersten  und  die  Cavatine  Roberfs 
im  vierten  Acte,    welche  er  vor  dei-  durch   die 
Madit   des  Zauberzweiges  eidgeschläfert^i  Isabella 
singt 9  nur  gar  zu  bemerkbar  den  Zweck,  siegreiche 
Gegenstücke  xa  Auber*s   neapolitanischen  Fischer- 
liedern und  dessen  Schlummerliede  in  der  Stummen 
von  Portici  aufisustellen ;  so  wie  man  es  dem  Fi- 
nale des  ersten  Acts  (der  Würfel-Scene^,  welches 
übrigen«  unter  die  besten  Stücke  der  Oper  gehört, 
gleich  anmerkt,  dass  es  hier  auf  Boyeldieu's  Finale 
des  sten  Acts  der  weissen  Dame  abgesehen  ist — 
Dagegen  zShIe  ich  unter  die  ausgezeichnet  schönen 
Musikstücke   die  Chöre  der  Ritter  und    die  Ro- 
manze der  Alice,  so  wie  auch  das  eben  genannte 
Finale  im  ersten  Acte;   die  Romanze  der  AUce, 
das  Duett  zwischen  ihr  und  Bertram,   jedoch  mit 
Ausnahme  seines  Schlusses,    und   die  ganze  Bal- 
letmnsik  im  dritten  Ade;   die   heiTliche  Cavatine 
der  Isabella  im   vierten   Acte  und  als  die  Perle 


der  ganzen  Oj^er  das  grosse  Terzett  im   fünften 
Acte. 

Die  hiesige  Darstellung  dieser  Oper  war  im 
Ganzen  eine  gelungene  zu  nennen  und  ich  würde* 
über  einige  Mängel  derselben  gar  kein  Wort  ver- 
lieren,  wenn  nicht  übertriebene  Lobhud^ey  in  meh-' 
iren  hiesigen  tmd  einigen  auswärtigen  Blättern,  die 
seit  ohngelähr  einem  Jahre  ihren  Spuk  aufs  Un- 
verschämteste treiben,  deren  Quelle  und  Werkzeuge 
aber  bekannt  sind  und  nur  ein  mitleidiges  Lächein 
der  wirklichen  Kunstkenner  erregen,  es  nöthig 
machte,  auch  hierüber  einige  Worte  strenger  und 
unparteyischer  Wahi*heit  in  einer  so  allgemein  ge- 
achteten Zeitschrift  niederzulegen. 

Hr.  Bayer  gab  den  Roheit  ausgezeichnet  gut, 
hatte  sichtbar  das  lobenswertheste  Studium  auf  seine 
Rolle  verwendet  und  war  ihrer  daher  vollkommen 
Meister  geworden;  aber  demungeachtet  war  nicht 
zu  verkennen-,  tiass  Hrn.  Bayerns  Stimme  bey  der 
Anstrengung,  die  ihn  solche  Rollen  kosten,  keines- 
weges  an  Klang  und  Schmelz  gewinnt,  und  man 
braucht  kein  Prophet  zu  seyn,  um  mit  Gewissheit 
vorhersagen  zu  können,  dass  Herr  Bayer,  wenn 
nicht  bald  noch  ein  erster  Tenor,  und  zwar  ein 
Tenoif  mit  kralliger  Stimme  und  von  hoher  Stimm- 
lage, eugagirt  wird,  auf  die  Dauer  die  Leistungen, 
die  Am  hier  zngenrathet  werden,  nicht  aushalten; 
sondern  seine  Stimme  um  sechs  bis  acht  Jähre  frü- 
her verlieren  wird,  als  diess  sonst  der  Fall  wäre. 

Alice  wurde  durch  Mad*  Spitzeder  ganz  vor- 
züglich gegeben  und  ich  erinnere  mich  nicht,  diese 
sehr  brave  und  vielseitig  brauchbare  Sängerin  in 
irgend  einer  Rolle  so  gut  gesehen  und  gehört  zu 
haben,  wie  in  dieser,  wo  Gesang  und  Spiel  wirk- 
lich nichüs  mehr  zu  wünschen  übrig  iiessen.  Diese 
Leistung  gereicht  Mad.  Spitzeder  zur  um  so  grös- 
serh  Ehre,  als  ihr  eigentliches  Fach,  welches  .sie^ 
auch  sehr  gut  ausfüllt ,  das  der  Soubretten  im  wei- 
testen Umfange  ist  und  sie  ernste  und  sentimentale 
Parlieeu  bishei*  doch  eigentlich  nur  aushilfsweise 
übernahm. 

Isabella  wurde  von  Dem.  van  Hasselt  gege- 
ben, welche  den  grössten  Theil  dieser  Rolle  sehr 
gut  sang  und  besonders  durch  die  erstaunenswerihe 
Beweglichkeit  ihrer  Stimme  und  den  glänzenden 
Vortrag  der  Passagen  eine  grosse  Wirkung  auf  je- 
nen Theil' des  Publicnms  hervorbrachte,  der  diese 
Gattung  vorzugsweise  würdigt.  In  der  wunder- 
schönen Cavatine  des  vierten  Acts  scheint  sie  seilen 
vom  Anfang  an  ihre  keincsweges>  starke  Stimme 


Digitized  by 


Google 


33^, 


1834.    May.    No.  2p. 


332 


viel  ^a  Bfihx  ftozuj^feife»»  denn  sie  yei^mag  dann  def; 
Ausdruck  nicht  mehr  zu  steigern  und  muss,  weQD 
^i^  Bc^eiti^  4^  ,gf^Pfea.  Orchesters  daz^i.  tritt, 
beynahe  zuna  Schreyen  ihre  Zuflucht  nehmen«  Das 
dieser  O^yatina  vorhergehende  Duett  geht  beynahe 
verloren,  weil  ^if^  Sängeria  nicht  die  nöthige  Kraß 
dazu  hat*  Ueberhaupt  scheinen  sehr  leidenschaftlich^ 
RoUen  lucht  das  feid.zi^  seyn^  auf  dem  diese  vor- 
Wgliche  l^ngerin  sieh  bewegen  musS|  und  es  wäre 
sehr  ZQ  bedauern ,  wenn  ein  so  ausgezeichnetes  Ta- 
lent, blos  darum  viele  Jahre  früher  zu  Grunde  ginge, 
als  es  die  Gesetze  der  Nafur  unausbleiblich  mit 
sich  bringen,  weil  es  entweder  selbst  so  eitel  ist, 
zu  glauben,  dass  es  AUes  köpne  und  jeder  Auf-* 
gäbe  gewachsen  sey^  odi^r  weil  diejenigen,^  Reiche 
ihm  Rath  ertheilen  oder  durch  dienstliches  Ver- 
hältniss  über  dasselbe  zudisponiren  haben,  ihm  in 
ihrer  totalen  Unkenntqiss  der  Sache  und  ohne  allen 
bö^en  Willen  Leistungen  übertragen,  welche  dui-ch« 
aus  nipht  für  dasselbe  p^sen  upd  seine  physische 
Krafl  bey  Weitem  übersteigen« 

Schon  die  Wahl  der;  ersten  Debut-^RoUe  dei^ 
Dem«  vanHassclt,  Imogene  im  Pirata  von  Bellini, 
bewies  y  dass  weder  sie  selbst,  noch  diejenigen,  wel-» 
che  über  ihr  Talent  disponiren,  auch  nur  eine  Idee 
von  dem  Wirkungskreise  hs^ben ,  in  dem  sie  sich 
eigentlich  bewegen  muss,  denn  der  ganze  epist^Act 
dieser  Oper  passt  weder  für  ihre  Stimmlage,  noch 
für  4hr  Talent  überhaupt  $  noch  uugeschickiei ,  aber 
war  es,  sie  in  der  zweyteja  Rolle  als  Königin  der 
Nacht  in  der  Zauberflöte  zu  verwenden ,  denn  sie 
hat  zu  solchem  Vortrage  weder  die  Kraft,  noch  die^ 
mindeste  Kenntniss  der  ganzen  Gattung.  Es  geht 
nun  nur  noch  ab,  dass  man  ihr  glauben  mdche, 
die  Julie  in  der  Vestalin,  oder  Iphigenia  oder  Lady 
Macbeth  ^eyen  Rollen  für  sie^  und  dass  man  dann 
dafür  sorge 9  dass  sie,  sie  möge  selbe  geben,  Vfie 
es  «ich  immerhin  gestalte ,  recht  rauschend  applau«« 
diit  und  ein  paar  Mal  gerufen  werde;  so  kann  es 
nicht  fehlen,  dass  auch  dieses,  wenn  es  an  seinem 
Platze  steht,  ganz  eminente  Talent  zu  Grabe  ge-> 
tragen  wird. 

Pie  Rolle  des  Bertram  gab  Hr.  Pellegrini.  -* 
Wi^  hoch  ich  Herrn  Pellegrini's  Talent  schätze, 
habe  ich  schon  oY^ea  gesagt,  und  .ich  gestehe  oiFcn^ 
dass  ich  keinem  Bassisten  kenne,  der  mir  Rollen 
wie  Macbeth,  Feriiando  in  der  Gazza  ladra,  den 
Sultan  im  Crqciato,  Teil,  Sarastro  nnd  so  viele 
andere  mehi^  als  er  zu  Dank  darzustellen  verraöchtej 
aber  als  Bertram  wai*  er  mir   durchaus   nicht  das, 


was  Manche  in  dieser  Rolle  aus  ihm  machen«  Klei- 
dung, Gesichtsmalerey  und  Perücke  ch^^n^kterisires 
noch  keinen  Teufel,  und  der  Teufel,  den  er  darr 
stellte,  war  mir  zu  siiss. —  Liegt  das  an  der  Dar- 
stellung oder  an  der  Rolle  selbst?  -?-  Ich  weiss  e§ 
nichu  — »  Uebi'igens  werden  die  genannten  viev 
Hauptpersonen  in  jeder  Vorstellung  sehr  fipplaudirt 
und  öfters  gerufen. 

Die  Rolle  des  Rgimbaut  gab  Hr.  Schmitt,  und 
da  das  Duett  im  dritten  Acte  mit  Bertram  wegge«- 
lassen  wird,  sa  war  auch  nicht  viel  an  dieser  RoUe 
zu  verderben» 

Den  Alberti  sang  Hr.  Lenz,  der  überhaupt 
alle  unbedeutepde  Rollen  geben  zu  müssen  scheint, 
während  ein  paar  andere,  wajirlich  nicJit  bessere 
Bassisten,  als  er,. sich  von  jeder  solchen  Beschäfli- 
gung  recht  geschickt  ferne  zu  halten  wissen« 

Die  Chöre  waren  gut  einstudirt  und  gingen  in 
der  zweyten,  dritten  und  vierten  Vorstellung  recht 
brav;  in  der  ersten  aber  traten  sie  durchaus  nicht 
hervor,  weil  sie  in  den  zu  schnell  auf  einander 
folgenden  Proben  derges^lt  abgeheizt  worden  waren, 
•dass  ihre  Stimmen  ganz  heiser  waren  und  häufig 
ein  wenig  delonirteo. 

Vom  Ballet  lässt  sich  g9;r  nichts  sagen;  denn 
das  Arrangement  der  Tänze  in  der  Kirchhof-^cene 
ist  so  alltäglich  und  aller  Poesie  und  Phantasie 
baai*  und  ledig,  dass  es  ungerecht  wäre ,  die  armen 
Tänzerinnen  desswegen  zu  tadeln,  da  sie  sich  ihre 
Pas  und  Ensembles  ja  nicht  selbst  machen. 

Die  Cpstumes  sind  schon  und  nur  das  der 
Alice  als  Pilgerin .  upd  jene  der  Bajaderen  sind  un- 
passend. Unter  den  Decorationen  zeichnet  sich  der 
Kirchhof  mit  dem  Kreuzgange  aus  und  würde  noch 
weit  mehr  Wirkung  machen,  wenn  das  Afi'ange- 
ment  der  ganzen  Scene  zweckmässiger  und  besser 
wäre.  Die  Höhle  im  dritten  Acte,  (fer  Prunksaal 
im  vierten  und  die  Kirche  im  fünflen  Acte,  welche 
sämmtb'ch  bey.  der  ersten  Vorstellung  von  einigeu 
privilegirten  Vorschreyern  applaudirt  werden  muss* 
ten ,  sind  zum  Theil  nicht  neu  und  zum  Theil  kei- 
nesweges  durchaus  schön  und  gelungen;  denn  bey 
der  Höhle  ist  nur  der  Hintex*grund  gut,  die  Höhle 
aber,  worein  Bertram  steigt,  kleinlich  und  ohne 
alle  Phantasie;  der  Saal  ist  ein  oft  gebrauchter 
aus  dem  Ballet  Aschenbi^ödei ,  in  des^em  Hinter* 
gründe  drey  nnverhältnissmässig  grosse  Thüren  mit 
ganz  unproportjonirt  schmalen  Zwischenpfeilem  ge* 
schnitten  sind,  so  das$  man,  wenn  diese  Thüren 
sich  öffnen,  fürchten  muss,  der  ganze,  ohnehin  nur 


Digitized  by 


Google 


33Ä 


1834.    IVIay^   'Na.  20i 


3^4 


drey  Coolissen  tiefe  SUdl  IcSnfite  durch  eine  der- 
«elben  diavon  laufen  j  die  Kirche  endlich  haben  wir» 
wenn  ich  nicht  irre ,  schon  in  Zampa  gesehen,  wo 
sie  nur  ein  wenig  mehr  aus  dem  Aiittelpttticte  ge- 
rückt steht« 

Das  Arrangement  ist  theilweise  gut ,  theilweise 
sehr  verfehlt.    Als  Belege  ftir  das  Letzere  nenne  ich : 

Den  HoDeh Walzer,  welcher  so  wie  die  Chore 
hier  placirt  sind,  und  einige  mit  Sprachrohren,  an^ 
dere  ohne  diese  singen,  eine  lacherliclie  Wirkung 
herForbringl.  Die  Kirchhof- Scene,  bey  welcher 
nicht  einzusehen  ist,  warum  drey  Nonnen  ans 
der  Erde  herauf  schlürfen,  zwey  aus  Gräbern 
steigen  und  alle  übrigen  von  rechts  nnd  links  aus 
den  Coulissen  des  Kreuzganges  und  über  den  Kirch- 
hof her  zu  vier  und  vier  wie  Soldaten  in  Reih' 
und  Glied  aufmarschiren,  so  wie  es  eben  so  un-^ 
schön ^  als  unbegi*eiflich  ist,  dass  die  Bajaderen  am 
Ende  Wie  todle  Schafe  hinfallen  und  die  Teufel 
sehl*  unmalerisch  über  sie  hingebeugt  mit  Lycopo- 
dium  darauf  losblit^en,  bis  der  Vorhang  fällt.  War- 
um hat  man  zu  dieser  Scene  nicht  lieber  das  Ar- 
rangement der  Berliner  Bühne  gewählt,  welches  ohnö 
allen  Vergleich  phantasiereicher  und  besser  ist?  — 

Die  Schlaf-Scene  im  vierten  Acte,  wo  Ro- 
bert mit  dem  Zauberzweige  erscheint  —  Die  Treppe 
von  9  bis  lo  Stufen,  welche,  sobald  die  drey  Thü- 
ren  offen  sind,  sichtbar  wird  und  über  die  Breite 
der  ganzen  Bühne  läuft,  ist  ja  ein  unsinniges  Stück 
Architectur! —  VTo  fuhrt  sie  denn  hin?  Soll  man 
durch  sie  vielleicht  auf  den  Mauergesimsen  des 
hinter  ihr  sich  öffnenden  grossen  Saales  (wenigsten^ 
bezeichnet  der  hititen  hängende  Vo Aang  einen  sol- 
chen) promeniren  können ,  da  sie  die  Säulen  dieses 
Saales  bis  an  die  Kapitaler  Verdeckt?  Odei*  ist 
Prinzessin  Isabella  eine  Liebhaberin  vom  Turnen, 
weil  gleich  Vor  ihrer  Thnr  ein  solcher  Klelterap- 
parat  steht?—  Wenn  ein  junger  Pariser  Witzling 
diess  Arrangement  sähe,  würde  er  wahrscheinlich 
sagen :  C'est  fait  expres  pour  dormir  debout.  —  ^ 

Endlich  die  Vorhalle  der  Kathedrale  zu  Pa- 
lermo im  fünften  Acte.  —  Diese  Vorhalle  ist  durch 
einen  gelbseidenen  Vorhang  geschlossen,  und  wenn 
dieser  sich  Sffnet,  sieht  man  auf  einem  freyen  Platze 
im  Hintergründe  die  Haupt -Fa9ade  einer  Kirche 
mit  offenem  Hatipteingange.  Diese  Kirche  steht 
vSUig  frey  und  ausser  Verbindung  mit  der  soge- 
nannten Vorhalle,  denn  man  sieht  das  mit  Luft  um- 
gebene Dach  det  Kirche  und  die  ganzen  Wände 
des  Gebäudes  j  daher  kann  die  sogenannte  Yorhallef 


welche  in  gar  keiner  Vetbindün^  xhit  ihr  steht^  keine 
Vorhalle  seyn,  sondern  sie  ist  ein  dem  Hauptein- 
gange gegenübet*stehendes  besonderes  Gebäude.'  — 
Zu  welcher  Zeit  hatten  denn  aber  die  Hauser  in 
Palermo  gelbseidene  Wände,  die  man  nach  Belie- 
ben in  die  Höhe  ziehen  kann?  —  Nööh  eine  Frage: 
War  Granada  nicht  der  Hauptort  des  maurischen 
Reichs  in  Spanien ,  welches  viele  Jahrhunderte  hin- 
durch bis  äsU  Ferdinand  dem  Katholischen  blühte? 
und  waren  denn  die  Prinzen  von  Granadü  nicht 
auch  von  braufier  Farbe,  wie  alle  Mauren?  -Warum 
ist  denn  der  hiesige  weiss?  — 

Im  ersten  und  zweyteu  Acte  dagegen  ist  das 
sceniscfae  Arrangement  sehr  zweckmässig  und  gut, 
und  es  würde  der  hier  aufgezählten ,  v51h'g  verfehl- 
ten Scenen  gar  keine  Erwähnung  geschehen  seyn, 
wenn  nicht  die  Unverschämtheit,  mit  der  die  Lob-^ 
hutfeley  über  das  Theater  seit  einem  Jahre  getrie- 
beii  und  dabey  unaufhörlich  mit  den  arrogantesten 
Seitenhieben  nacfti  Allem ,  was  früher  in  dieser 
Kunst  hiei»  geleistet  wurde,  um  sich  geworfen  wird, 
es  durchaus  nothig  machte,  den  gewaltigen  Lobes- 
posaunisten eine  kleine  Sourdine  zu  präsentiren.  Wer- 
den sie  durch  dieses  Mittel  bewogen,  iii  die  Schran- 
ken der  Mässigung  zurückzukehren  und  gerecht  zu 
seyn  geg^n  das,  was  ist,  wie  gegen  das^  was  war, 
so  wird  man,  wie  auch  hier  geschehen,  das  Gute 
gern  wüi^igen,  nnd  das  Mittelmässige  nnd  Schlechte^ 
was  mit  unterläuft,  soviel  möglich  mit -dem  Mäntel 
der  Liebe  zu  bedecken  suchen;  bleiben  sie  aber  auf 
rlirem  bisherigen  Wege ,  dann'  Wollen  wir  sehen, 
wie  lange  der  Wä!1  ihrer  Unverschämtheit  gegen  das 
fortgesetzte  Feuer  aus  dteh  Vierundzwanzigpfürider- 
Balterien  der  reinen  urtd  rücksichtslosesten  Wahr- 
heit atishält! —  Es  ist  unerträglich  für  den  Baier, 
der  sein  Vaterland  liebt  und  zu  würdigen  weiss, 
tvas  dasselbe  unter  dem  dchntze  und  der  Munificenz 
mehrer  nach  einander  folgender  kunstliebendei*  Re- 
genten in  Beziehung  auf  die  Kunst  überhaupt  und 
besonders  auf  dramatische  und  musikalische  Kunst 
von  jeher  geleistet 'hat,  nun  auf  einmal  in  so  vie^en 
SiFentlichen  Blättern  von  der.  seit  Jahren  mit  Reclit 
berühmten  Bühne  der  Hauptstadt  immer  nur  Nach- 
richten zu  'finden,'  welche  der  Welt  glauben  machen 
wollen,  dass  erst  seit  einem  Jahre  ein  gewalliges 
Licht  leuchte,  dass  es  früher  stockfinster  bey  uns 
gewesen  sey  und  vrit  Gott  danken  sollen,  wenn 
wir  uns  an  den  Strahlen  der  jetzt  ein  Meer  von 
Glanz  ergiessenden  Sonne  erwärmen  dürfen;  und 
es   ist  Pflicht  für  den   Vaterlandsfreund ,    solcher 


Digitized  by 


Google 


-\ 


335 


1834*    May*    No.  20t 


330 


Lobhudeley  den  Spiegel  der. Wahrheit  eulgegeimi- 
halten«  Da^  aoU  aber  auch,  weoigsteiifi  ia  dieaen 
Blattern,  in  Zukunft  sum  Besten  derKan«t  und  der 
KänsUer  treniich  gieacHefaen* 

Nürnberg.  Ein  günatigea  Geschick  hat  uns 
den  edeln  Nestor  der  VioIonceUisten  Hrn«  KapeU- 
nieisler  Bernhard  Romberg  zugeführt  und  es  hat 
derselbe  in  einem  am  gten  April  fiii*  ihn  veran- 
stalteten grossen  Concertet  zu  welchem  er  von  Mün- 
chen aus  eigens  hierher  gekommen  war^  un^  den 
grossen  Genuss  gewahrt,  ihn  nach  langer  Zeit  wie- 
der zu  hören.  Seit  Paganini  fand  kein  Virtuos  sol- 
chen enthusiastischen,  von  höchster  Achtung  bewirk** 
ten  Beyfall.  Bey  jedem  Erscheinen,  am  Schlüsse 
jedes  Stücks  damit  überhäuft^  bot  besonders  das 
Ende  des  Concerts  eine  anziehende  Scene,  indem 
das  Orchester ,  ergi^iiFen ,  sich  frey willig  in  den  oft 
wiederholten  Beyfall  des  zahlreichen  Publicums 
mischte  und  dem  Gefeyerten  ein  mehrmaliges  har- 
monisches Vivat  erlonen  liess«  —  In  eine  Beur- 
theilung  der  einzelnen  Leistungen,  welche  diesen 
Erfolg  hervorbrachten,  einzugehen,  wäre  so  über- 
flüssig, als  vermessen!  alle  tragen  das  Gepräge  voll«- 
endeter  Meisterschafi»  Durch  Romberg  war  übri- 
gens die  Zahl  derjenigen  grossen  Meister  vermehrt, 
welche  Nürnberg  seit  etwa  einem  Jahre  hörte,  denn 
in  dieser  Zeit,  vieler  anderer  geschätzter  Namen 
nicht  ZQ  gedenken,  erfreuten  uns  die  reichen  Tar 
lente  der  Gebrüdeiv Bohrer,  Bärmann's,  Mobque's 
u*  $•  w»  -*-  Noch  vermissen  wir  manche  hochge- 
feyerte  Namen  und  werden  es  für  ein  ganz  gün^ 
stiges  Geschick  achten,  wenn  wir  im  Laufe  dieses 
Jahres  oder  spater  auch  über  ihr  Erscheinen  in 
unseren  Mauern  berichten  können.  Mögen  gleich- 
wohl günstigere  Verhältnisse  da  und  dort  in  finan*- 
zieller  Hinsicht  grössere  Erfolge  herbeyfiähren,  in 
gerechter  Anerkennung  wahrer  Vei^dienste  kann 
Nürnberg  nicht  übertroffen  werden.  Ausserdem 
kann  jeder  Künstler  auf  eine  würdige  Mitwirkung 
von  Seiten  des  Orchesters  zählen,  das  sich  seit  ei-^ 
nigen  Jahren  90  sehr  verbessert  hat,  dass  es  mit 
anderen  als  vorzüglich  genannten  Orchestern  wettr 
eifern  kann.  Beleg  dazu  gibt  eben  daa  Eingangs 
erwähnte  Concert  B«  Romberg's,  bey  dem  es  sich 
dessen  volle  Zufriedenheit  erwarb,  so  wie  sich  diese 
auch  offen  aussprach,  als  am  Tage  nachher  Mo- 
zart's  heiTlicher  Don  Juan  im  neuen  Stadttheater 
gegeben  wurde.  In  der  That  leistete  das  Orche-» 
ster  hier  ausserordentlich  viel. 


Es  darf  bey  dieser  Gelegenheit  nicht  uner- 
wähnt bleiben,  wie  das  jetzige  Personale  der  Oper 
so  Braves  leistet  und  man  mit  demselben  Opern 
so  hohen  Ranges ,_  wie  einen  Pon  Juan,  gut  be- 
setzen kann.  Mad.  Schweitzer,  früher  in  Caftsel  eh- 
renwerth  genannt,  steht  oben  an.  Dem«  Hezel  ilir 
zur  Seite*  In  Hrn.  Löwe  besitzt  das  Theater  einen 
echten  Tenor,  der  immer  wacker  mit  Ehi^n  ge- 
nannt werden  wird,  wenn  er  nur  unablässig  an 
seiner  Ausbildung  arbeitet;  drey  Bassisten,  die  Her- 
ren Geissler,  Wolfram  und  Herbert  leisten,  an 
ihre  rechte  Stelle  gesetzt,  recht  Wackeres.  Schade 
nur,  dass  die  zeitige  Direction  diese  vorhandenen 
Kräfte  nicht  so  benutzt,  wie  es  seyn  sollte.  Wäre 
diess  der  Fall,  so  würden  wir  seit  Eröffnung  des 
neuen  Theaters  (October  v.  J.)  mehr  Neues  an 
Opern  gehört  haben,  als  die  Fremde  von  Bellini 
und  Fiorelia  von  Auber,  erstere  eine  Oper,  die 
nur  bey  dem  Enthusiasmus  der  Landsleute  Bellini's 
gewinnen  konnte,  letztere  wohl  Auber*s  aeichteste 
Arbeit!  Zu  wünschen  ist,  dass  die  Direction  die 
Stimme  des  unbefangenen  Publicums  achtet  und  der 
Oper ,  diesem  edelsten  Zweige  einer  gut  organistr- 
ten  Bühne,  dieselbe  Sorgfalt  weiht,  die  sie  dem 
Schauspiel  gönnt! 

Neben  dem,  was  für  wellliche  Musik  hierge- 
schidit,  wird  der  geistlichen  nichts  vergeben;  das 
Weihnachtsfest  führte  Händel's  unsterblichen  Mes- 
sias, die  Feyer  des  Charfreytags  Haydn's  sieben 
letzte  Worte  herbey,  und  der  Stadtmusik-Director 
Herr  Blumröder  vei,*säumt  an  keinem  kirchlichen 
Feste  die  Aufführung  gediegener  Abtheilungen  aus 
den  Werken  Händel's,  Fr.  Schneider's  u.  s.  w» 
Zu  fortdauernder  Belebung  des  Sinnes  für  edeln,  ho- 
hem Gesang  tiägt  die  städtische  Gesangschule  unter 
Hm.  Köhler's  Leitung  kräftig  bey  und  durch  die 
beyden  Mäanergesang- Anstalten,  Liedertafel  und 
Liederkranz  wird  viel  Gutes  geleistet  und  mancher 
würdige  Gesang  wird  Gemeingut,  der  ausserdem 
fremd  geblieben  wäre»  M. 


MuBÜfest  in  Magdeburg  am  uSsten,    ogsten  und 
5oaten  May  d,  J, 

Im  Namen  des  Ausschusses  für  das  siebente 
Elbxnusikfest  veröffentlichte  der  vielfach  verdient^ 
Hx.  Oberbürgermeister  Francke  im  April  eine 
Ankündigung,  deren  Hauptinhalt  wir  so  ^hnell, 
als  es  nach  der  Einhändigung  derselben  nur  mög-^ 
lieh   zu   machen  war,   mit  Vergnügen  . mittheilen. 


Digitized  by 


Google 


337 


1634^   May*    No.^  2CK 


93$ 


NacM^nritd  tdiilscheii*Sinlie  efSiier!  worden,  #ar« 
um  MtMOüTeste  gefeiert  wcSi-deri,  damit  namlicH 
riele  Taoaende  au  den  rön  Sbren  groaten  Meialera 
der  Welt  vertrauaBg«iroll  obergebenea  Tondichtuü- 
geo  ihn  Last  und  Freude  haben  ^  wird  kura-  dbgp** 
gestellly  wie  dieae«  Mosik&ftl  gefejert  werden  sollt 
ffMhOf  dais  die  Kunst  gepriesen  t"^  die  Könitter  ge- 
ehrt und  des  Rufamee,  den  die  Kunst  ihnen  bringt 
sich  wahrhaft  bewusst,  und  dass  sie  und  Alle,-  die 
es  milfeyern,  hoch  erfreut  werden/^  Die  geistigen 
Einrtelitmigen  stehen  unter  der  erfahrenen  Leitung 
dea  geehrten  Hru.  Oberbürgermeisters  Francke, 
die  ökonomischen  und  dgi«  unter  der  Verwaltong 
dca  erprobten  Oberiandesgerichts^Assessors  Herrn 
L.  Augustin  in  Halberstadt,  und  die  Directiön  der 
Musikaüffnhrungen  hat  abermals  de^  sorgsame  Pfle- 
ger der  Elbmusikfeste  Kapellmeister  Dr.  S'chneJ- 
der  üba^nommen.  Das  ganze  Orchester  wird  mitf*- 
destens  aus  i$o  Insfrnmenitslen  und  aSö  SSngem 
und' ffltfgerinnen  bestehen.  Am  isten  T«ge  wird 
in  der  schönen  Johauniskircheüänders  Josua  auf- 
gefnhft«  Der  zwey te  Tag  ist  in  einem  andern,  der 
Pejer  würdigen  Pestlocal  den  Leistungen  ausge- 
zeichneter Virtuosen  gewidmet.  Der  dritte  Festtag 
wird,  abermals  in  derKirche,  Mozart^s  Oster-Hymne, 
Fr.  Schneider's  34steti  Psalm,  Beetboven's  Eroica 
und  eine  Symphonie  ron  Kalliwoda  zu  Gehör  brin- 
gen. Dabey  wird  es  an  anderweitigen  Lebenser- 
götzui^^  nicht  fehlen.  Die  Gastlichkeit  der  Be- 
wohner 'Magdeburgs  ist  den  KänsTlem  bereits  hin- 
IHngbek  bekannt. 

Ndeh  machen  wir  auf  eine  kleine  Schliß  von 
H.  F.  h*  Augustin  aufmerksam: 

Die  Mlb^Musihfesten  Als  Handschrift  gedruckt. 
Halberstadt y  gedruckt  bey  J.  Hörlioig.  i834. 
&  94  in  4. 

Zweck  derselben  ist  nicht  allein ,  das  Interesse 
des  grossem  Publicums  von  Neuem  dafui-  anzure-» 
gen,  sondern  auch  für  Alle,  die  sich  in  Zukunft 
der  Leitung  solcher  Feste  untei^ziehen  mochten^  eine 
Sammlung  von  Materialien  aufzustellen,  woraus  sie 
den  Umfang  der  ihnen  obliegenden  Geschäfte  er- 
messen kennen  und  wodurch  ihnen  die  Einrichtung 
selbst  efldchteit  wird*  —  Man  liest  hier  ausser 
der  kurzen  geschichtlicheh Einleitung:  L  iF*orm  der 
Mnsikfeste;  II.  die  einzeln Ai  Geschäfte^  welche  bey 
der  AHmtlnung  vorkomnbeii  (technische  Vorberei- 
tungen, Einquartirungen,  allgemeine  SpeiAungei»,  BiU 
lelvediumf»  Leitung  der  Geschifle);  IIL  Anlciunig 


sur  finiw^fung  eitea  Blatr  IKr  ^ie'^ewSHidJelr  vDivr 
kf^mmendeo  Aufgaben;  IV«  Voraohlage  oiur  Fix(4 
ruug  und  .Ermässigung  dieser- Ausgaben  und  isiif 
festem  Begründung  des  Elhmttstkvcireio^  Den  B<^ 
aehlnsa  machen  VoracdilSge  ste  kä«f%eii  Eini^icbr 
Umg  der  Musikfesle» -^  Blitlhdlungea  iiev  Ali^f^ 
Ukhat  fördedieh.       

In  Jena  ivird  in  diesetn  Sommtx  abermalaeitt 
grosses  |ifu«ikfest  gefeyert.  Noch  im  Laufe  dieses 
Monats  wird  ein  Vei*ein  von  Schullehrern  in  Zeitss 
«lii  ähnliches  fey^fn.  In  Potsdam  Irirdiläs  Jswejrte 
märkische  'Gesangfeat  in's  Leben  treten«  Das  erste 
wurde  vom  dortigen  Seminarlehrer  Hm.  Schärtlich 
am  3ten  Ootöber  vorigißn  Jahres  veranstaltet  und 
iii  der  Garnisonkirche  rühmlich  durehgefubrt.'*  Aas 
350rtschaften  der  Umgegend  halten  sich  35o  Schul- 
Mrer  «ur  Ansftibrung  religiBsei'  Gesat^  fiö-'  Mifn- 
nerat^men  veitammeH.  " 

Von  allen  dieeHi' bevorstehenden  Miisikitef^n 
Mllekl  wir  bündigen  Nadh-iehten  entgegen. 


K  u  R  is'B    A  ir  z  IS  I  G  B  )ii 


A^  Dueitinos  pour  deux  Baasdns  cothpoäes  ^— 
par  Charles  Almenräder.  Op.  8.  Majence,  chez 
leis  fils  de  B.  Schott.     Fr.  i  Fl.  12  Kr.  * 

Der  Verf.  ist  der  Welt  als  einer  der  tüchtig- 
aten  Fagoltiikaii  bekannt;  die  Verbesaerongen  an  sei- 
nem Inatniioente  verdiiHi^i'  dner  nochajUgeiMinern 
Beachtung.  Guter  Vortrag  dieser  beyden  Duelle 
aelat  geübte  BlSser  voraas.  Diese  wefden  akii  das 
He&chen  nioli^  entgeheift  lassaa*  JSa  wird  ^  die  lliei'^ 
steo  in  ihrer  Kunst  fovdera« 


.  Varimtiens  iMimetifs  pcmr  le  ViQhm  &pea  aecomp^ 
d^un  secoad  Violon  pour  attvir  cPEiude  dea 
poaitions  lea  plus  enuaage  datȊ  l^afii^  de  jeuer 
le  Violon  par  C  Götze  j  Fileve  du  Cunserva- 
teire  a  Paris.  Oeuv.  3o.  Leipzig,  chez  Brett*- 
kopf  et  HSrteL  Troisitoe  Fositioti,  Cah«  fV«, 
Pr.  3oGr.$  lere,  tfde  et  Seme  Posilfoui  Gab.  V., 
Pr.  20  Gr.  Quatru^me  Portion 9  Cah*  WLj  Pr. 
20  Gr. 

Das  ntitzlichlB  und  angenehme  Werk  Jiat  tu 
seinen .  früheren  Heften  allgemeinen  Beyfali  gefun- 
deu,  der  den«  neuen   nicht   mangeln  kaill).  */£»  i^l 

20 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


d&9 


iS&^    May;    Nck  30i 


540 


Mir  BIasm^  imd'  GeuAniact  girflmigt;  Dt6  neoM 
Hefte  W^rdea  aish  also  cfensetben  BingMf ,  irte  cli« 
Wre jir  anfjepeigten  stt  Teracbttflbo  wisten.  4>ieTJtf«-^ 
Bi<fti  n»i4l  faC  «nd  MHgeloa«^  gewXfalt  uticE  die  Va^ 
rilrtJOMti^  «i^  iPiele  tdureti  äoc^  sciweübn  «iiid,  äi 
todRidbefiPolge  g#s<;h{ck^  und  «bwec^liMfliid^  nesamu 
nengestcllU  Nutzen  und  Vergnügeiir  lind  al^  biei 
▼ereint.  Die  Auastattung  der  neuen  Hefte  über- 
mitk  m'-  ShtOabtiib  ifooh.  dib  Mberefi.i 


Variati^nm  fwfi  Orgel  cder  Fietnofcfrfe  Ubep  ^ 
ÖBiteicIUttckiscfterNättonntthema  t  fiOaig^rhaiiNi 
Ff^»  den  Kaher^  von  Etmt  Kohlet:  Oj>.  53', 
N6«  9  der  uiigediMleltten  Ol-gel*-Comp08i(k)nen. 
Bei4$»,  bey  TrtulMreHi.     Fr.  f  TWr. 

.'  Ditt  bekasafe  und  beliebte  Tbema-  bat  fünf 
▼•■i  gewShnliohen  Variatinnigauge  »lobt  abwMr^ 
4?Im|||0  V«rJMeniB§w  «rbaUuM,  daau  eii»e  aechate 
oMiirapapaliaob  auagpapönoeiiey  worauf  da»  Tbema 
mit  eioe^  kunen  Anhaoge  wiederbuU  wird.  Pur 
JAm  Orgel  aind  aie  gut  au  hraucben»  für  daa  Pianaforte 
werden  ^  aur.  WanigeR '  aKMagp%  .    ^    .         • 


Dua  csocmtant  pour.  dmx  Trombms»  4^  Moi^e 
.  ou   dmm  Bassanß  composi   par    Ft. .  Blicke. 
ÖauT*  Bi.  i  Leipaigy  cbee  Bieilkofif  et  Hj(riel. 
Pr.  i6  Gr.  ' 

Abermals  eine»  aelur  nübalicbe  Arbak^  luiiiäohat 
f«r  awey  Basaposaimea,.  ftir  weiche  aar  voll  Zeit 
au  Zeit  etwaa  Neue«  im  Druck  eracheiat.  Daa  Gauae^ 
iuia  ctaem  maaaigea  All.  n^derala,  etuem  Adagia 
iiad^  Anado  Jliaatebend^  nimmt  maasig  gebildete  Bia-i> 
•er  iu  Anspruch^  die  damit.  Fertigkeit  und  gatea 
Ton  auf  angenehme  Art  sowohl  beym  Unterrichte, 
als  in  freuudschaAlicbe«  Ueboagsalusdeo  iordeiu 
Htrden«  Dass  6ht^^  Heft  auch  far  swey  Fagotte 
beutttaC  werdea  kaun^  aagt  bereits  dier  Titel. 


SulhUtüob  compwifftund  fiir  das Fork^^ktnQein-' 
,   ,  .gtrichUl  VOM   IViUu  RUJhher.      i3tea  Werk. 
.  ^  ^beaciaselb^«     Vr.  8  Gr. 

Die  Klage,   dass   au   weing  Leicbfes  und  ftir 
Ȋsai|  gaalM  Krlfta  Pasaetodes  gedruckt  wiitile,  ist 


iif  dfeF  That  ohM  Gvuad;.  Hier  ^vhiillm  Spieler» 
die  WMig  adei^  keina  Zeit  auf  langes  Einsttidireii> 
TcmMden  kAiaetf,  aelir  bebaglicbe  Gbbea,  die  sich 
aber  gewokntiobe  TSniEa  erbeben.,  dbae  su  vreifc 
sieÜ'  am  ^il^teigeBi'  Dl^s  MamiigfiilttgeB*  iind  wirk-" 
b'df  Baitetarttgra  finden-  sie  hier  nadt  Wunadi^ 
Mäht  ilaalidi  aad  leicht  auaflifarbar  gefaallaa,  ohae 
dbas.  ek  leer  uad  sehvaefmiEssig  klingU  Daa*  Haft;- 
abeor  htxA  V^ea^faiigett  gewäbm»!^ 


•  Sinfonie  No.  S  en  XJt  majeur  (Cdür)  de  Pf^.  A. 
Mozart.  Op.  54.  Partilion.  Chez  Bleilkopf  et 
Härtel  a  Leipzig.     Pr.   i  Thir.  8  Ggi* 

Hier  haben  wii*  nichts  uötbig^  als  den»  Goli 
sey  Dank,  noch  sehr  vielen  Freunden  und  Liebhaberu 
Moaail'soher  Wei'ke  anauaeigen,  dass  die  Pattitur 
sehr  schön  :Uod  deuiUch,  wie  die  bereits  herausge- 
kommeaen,  geaiochen  au  haben  ist.  Zum  Ueberfluss 
setaeo  wia  Qoah.den  Anfaqg  der  Symphonie  hei': 
A4sgiew  r-IL  .       ^^^ 


Adagio  tirS  et  ärrange  pour  le  Planof.  de  la 
premiere  Sinfonie  de  J.  TV.  Kdllwoda^  Leip- 
zig, chez  fireilkopf  et  Härtel.   Fr.  12  Gr. 

Das  sehr  beUebte  und  bakanato  Adagia  atia 
der  etilen  Symphonie  dieses  vorzüglich  i»<  seiaea 
Sympbonieen  vortrefRidieu  Componisteuv  •  dessen 
Werke  nod  Naaien  wlk  bereits  weit  verbreilet  iia- 
ben,  ist  hier  sehr  £Ut  arraagiH  den  Piaaofoi't^iiH 
lern  zuginglich  gemacht  worden,  was  ihnen  hof- 
fentlich erwünscht  seyn  wird. 

'  -  ■  — »  ■  '  ■    '■ '  i     \ 

Anzeige 
von 

Verlags  -  E  i  g  e  11  f  h  u  m. 

Nächstens  erscheint  im  Verlage  d^^  Unter- 
zeichueleu  mit  Eigenthumsrecht: 

Fr.  Kftlkbreiiner^  Fantai^ieet  Variations  pour 
le  ^Piauafurte  *sur  au  Th^mi  de  la  Sti*auiera 
de  iBellini^    ümivi:e  1  :i3« 
Leipieig^  den  t^kmn  May  i834. 

H.  A.  Prt^bet  ^  JPn  Kiwifter. 

i         I     i  .     .1.    ,     .  ,  I   •   ■■ ■      *■     . : k....^ — » 


Ldpsig^  hey .  BrmiÜeopf  und  Härtel.     Bedigirt  tfoa  G»  W.  Wink  unter  4uU/ier  yerauimoftlieklmt. 


Digitized  by 


Google 


a4i 


343 


ALL  G  EMG  II^E^ 


mUSIRALISCHE    ZEITUNG. 


Den  21*'^  May. 


Ni.  21. 


1834. 


Ge^mnghildungBwe9en  in  der  Schwein. 
!•     Die  Kunst  im  Leben. 

£in  Viertel -Jalirlianclert  i«t  beynafae  verstrichen 
aext  der  Encheinung  der  ^euen  Geaaügliikiangs« 
lehi*e/'  Was  sie  angeregt  und  bewirkt  hat,  fallt 
der  Cnltorgeachichle  anhetm,  sofern  es  wichtig  ge- 
nug ist.  Ist  es  diess,  so  ist  auch  d^weilepe  Be- 
aprechung  wichtig«  Denn  häufig  macht  -  man  die 
Geschichte  ei^si  redit,  andern  man  sie  bespri€ht5 
man  nacht  durch  Zasammenfassung  das  Geschehene 
klms  vihersicfatUoh,  verständlich*.  «Wer's  versteht) 
greiß  eher  so,  ftihrt'a  weiter  aus,  macht  des  Wis* 
sensohafUiche  praktisch  geltend,*  und'  so  wird  das 
Gesdiehene  wieder  cum  Geschehenden 'Und  die  Ge- 
achichte  entwickelt  sich  fortlaufend. 

Mir  räumt  man  hoffentlich  die  Befugnias  ein^ 
über  den  vorliegenden  speciellen  Gegenstand  der 
allgemeinen  Cultnrgeschichte  mich  auazusprechen* 
Man  iweissy  dass  ich,,  durch  Pestalozei  veranlasst 
mid  durcli  Pfeiffer  (in  dessen  Sinn  ich  auch  hier 
spreche)  unterstälat,  dieses  Geschichtliche  nicht  bibs 
machen  half,  aoodern  zuerst  begründete«  Bey  dea* 
9en  Begründoiig .  und  seither  kam  mancherley  Pä* 
dagogiscfaes,  Kunstphilosophiscbes,  wie  es  in  der 
Literatur  nunmehr  vorliegt,  zur  Sprache,  mitunter 
auch  Polemisches»  Letzteres  vermied  ich ,  ao  häufig 
auch  die  Veranlassungen  waren,  fast  immer.  Ich 
liess  die  Sache  wirken  ^  mochte  nicht  gern  mein 
eigener  Fürsprecher  seyn  und  wollte  lieber  so  lange 
warten,  bis  ich  wurde  mit  Thatsachen  auftreten 
können  und  zwar. mit  hinlänglich  erheblichen,  mit 
völlig  geschichtswürdigen.  • 

Ala  «ine  Thatsache  der  Cultur,  die  schon  oft 
eine  grosse  genannt  wurde,  ist  das  nunmehr  in  der 
Schweiz  vorhiandette  GesangWesien  öffentlich  bekannt 
und  anerkannt,  jedodi  im  Auslande  bey  Weitem 
nicht  nach  aeivem  ganzen  Inhalte  und  Umfange.  Wir 
haben^egenwSrtig.in  der  Schweiz,  .die  AHtag^schüler 
36.  Jcbrgsttg. 


nicht  gerechnet,  wenigstens  zwanA*gtausend  kunst- 
gerecht zu  nennende  Figural-Sänger,  welche  Mit- 
glieder  von  Orts-,  Gemeinde*  oder  Cantons- Ver- 
einen sind  —  welche  deutsche  Provinz'  hätte  ver- 
hältniasmässig  eine  aMefae  Anzahl  au&uweisen?  — 
Schon  die  Zahl  der  Männer,  weiche  Mitglieder  sind 
von  statutenmässig  organisirten  Männerchören ,  be^ 
läuft  sich  auf  mehre  Taosende.  Der  Ca»t6tt  Zürich 
zählt  schon  allein  em  volles  Tanscfnd. '  Der  Caa- 
tonal¥«rein  des  Thurgau's  ist  gegenwärtig  der  grfiasCe, 
er  züblt  4oo  MtlgKeder.  Aargau  zählt  mit  6oto- 
llnirn.,  Appenzell  mit  St.  Gallen  mehre  Hnndertew 
Danehen  gibt  es  nicht  bfos  in  Städten,  sondern  in 
vielen  Dörfern  kleinere  Ortavereine.  Noch  weit 
zahlreicher  aind  die  Vereine  für  gemischten  (den 
gewöhnlichen  vierstimmigen)  Chor.  Von  diesen  war 
in  den  öffentKchen  Blättern,  auch  in  den  deutschet, 
«eltener  die  Rede,  weil  sie  eberi  auch  seltener,  wie 
man  zu  sagen  pflegt,  öffentlich  auftreten,  selten,  wie 
die  Männer,  öffentliche  Gesangfeste  feyem.  Doch 
gibt  es  auch  solche,  vorzüglich  in  den  Cantonen 
Appenzell,  Bera,  St.  Gallen,  Thurgau,  Zürich.  In 
der  nächsten  Umgegend  von  Zürich ,  der  Entfernung 
von  höchstens  einer  Stunde ,  gibt  es  zwölf  solcher 
Vereine.  Viele  hundert  gibt  ea  in  der  übrigen 
Schweiz.  Sehr  häufig  steigt  die  Zahl  der  Mitglie- 
der in  einer  Gemeinde  über  5o ,  nicht  selten  über 
100.  Es  gibt  überdiesfi(  auch  pädagogische  Ver- 
eine. Im  Canton  Bern  besteht  ein  solcher  aus  200 
Schullehrern.  Dort  kommen  auch  musikalische  Kin- 
derfeste an  die  Tagesordnung,  wo  funfhundertstim- 
mige  Kinderchöre  ertönen. 

Ohne  meine  Methode  und  meinen  Singstoff 
wären  wahrscheinlich  statt  der  3 0000  Piguralsän- 
ger  kaum  3000,  und  zwar  meistens  nur  in  den 
Slädten  vorhanden.  Indeas  bin  ich  weit  entfernt, 
alkin  für  mein  Werk  ausgeben  ziü  wollen,  was 
ursprünglich  von  mir  ausging.  Ohne  eine  bedeu- 
tende Anzahl  tüchtiger  und   kräftiger  Mitai'beiter 

21     . 


Digitized  by 


Google 


843 


1834.    May.     No.  21. 


344 


wäre  Vieles  unansgefuhrt  geblieben '|d^  mir  ^aVr 
ausgeführt  worden.  Viele  wackere  Männer  des 
Volks 9  Musiker  y  Landgeistliche  und  Schuliefarer 
wli'kteif' uikdt  willen  rtil»  Am  erW^eichsIfen  hat 
hyk^  InVQroW  geWirkt'in^^dltt*  IkiKchen  S^hweifl 
Pfarrer  Weishaupl  in  Gais  (Canton  Appenzell),  nächst 
diesem  in  der  westlichen  ]PfarrhelferJUUiU«r  ia  Bai*{^ 
dorf  (Canton  Bern).  Diese  übernahmen  die  A^ 
thode^  wie  ich  sie  gab,  gleichwie  ich  von  Pesta- 
lozzi das  Prinzip  iibernabm,  wie  er  es  £ab.  Da- 
durch unterscheiden  sie  sich  von  vielen  deutschen 
Pädagogen  diests  Faches,  welche  eine  genaue  Aas^ 
'itthrlichkeit  schon  för  Gründlichkeit  halten  nnd 
wirklich,  ohne  die  Begi*ündung  pädagogiscfa-wissen- 
schafiiich  auch  nm*  zu  versuchen,  eigenthümliche 
Pestalozzi'sche  Gesang-Methoden,  anzufertigen  vern- 
Siieinl  haben.  Was  diese  in  ihred  Uttgebiingen  zu 
verwirklichen  vermochten,  liegt  «»eiües  Wissens  in 
4er  Literatiu*  nirgends  vor. 

Wie  ich  zur  Verwirklichung  gekommen  bki, 
W^erde  ieb  in  einer  Reihenfolge  von  Aufsätzen  kurz 
jimi  übersichtlich  darlegenr  £s  ist  diess  die  Dar«* 
Jf^gnog  eines  Kiinstlerleben^Jbufs,  so  weit  er  ein  Bil^ 
diM§8gang  fw  Andere,  ziuiäobsleine  Leisämg  für 
Valksbildong  war  und  seyn  soll;  Dabey  kann  man 

£i*eylich  finden ,  ich  spreche  „pro  domo** wirk-» 

lieh  l  Man  wird  mir  aber  doch  erlaube»,  was  man 
jeUem  Baumeister,  dem  geringsten  wie  den»  vor- 
aeiimsiea,  sey  sein  Bau  ein  Palast  oder  eine  Hütte, 
tior^umt,  zu  sagen,  was  mein  Bauplun  umi  meine 
Bauart  CUgenÜiümiiJches  habe.  Aüc^h  wird  der  Bau«* 
pUi(t9  in  Anschlag  kommeu^  dürfen»  Es  könnte  ein 
«tahUehles  Wohnbaios  durch  seifie  Slelie  und  8teK 
kmg  zum  Belvedere  wei*den»  Die  Ansiclit  dieses 
Wohnhauses  könnte  auf  den  ersten  Anblick  be- 
Sichraakt  und  alltäglieh,  die  Aussicht  aus  demselben 
aber  weitond  scböd  seyn,  ja  sogar,  wenn  man  das 
iiernrobr  der  Speculation  zu  Ruifi»  nähme,  in  ein 
Wikbekaisntes  Land  hinaus  reiciieo. 

Wirklich  gibt  es  —  und  das  ahnt  jeder  Künst- 
le' Termöge  seines  Idealsionea  «^^-^  im  weiten  Reiche 
dar  Kansi  nodb  viel  unbekamiles  Land,  noch  vit^l 
urbar  zu  machendes.  Siur  Entdeckung  nnd  Besit2>» 
ttaJuae  sol€;h^  uabehattnten  Landes  gebngt  naan  kunst- 
sobaffend,  zpr  Urbarmachung  kpsistbildeitd«  In  utv 
seim  Zeitalter,  das  in  Torzüglicbem  Sinne  das  Zeit- 
alter der  Tonkunst  genannt  werden  kann,  sind  die 
Bestrebungen  in  der  KnnsUchöpfung  und  in  der 
Knnstbildung^  g^h  gross  und  allgemein.  Eis  ist 
aber  ein  kinmOielweiies  Untersefaied;  wahrsilnehmen 


twisphefi  4bn  Leistungen  im  Gebiete  der  Instrumen«> 
talmusik  und  denjenigen  im  Gebiete  derVocalma- 
sik.  Die  Instrnmental-Componisten  streben  unab- 
13ssl^,  di^  BBher^  KiAist  m  po|ula9Jliren|  sie  neh- 
men auch  in  ihren  ^Brvertissementsstyi  <Ke  tfCnnste 
des  Contrapuncts  auf,  sie  sorgen  für  die  Progrjes- 
sivitat  dtr  Büdimg  in  unzähligen  Etüden  und  gra- 
duuien  üebungsslücken.  In  der  Yocalmusik  ver- 
halt es  sich  ganz  anders.  Wenige  wollen  fiir  die 
Progressivität  der  Bildung,  für  die  stufenweise  Her- 
anbildung zum  Höhern  etwas  leisten.  An  ihre 
Stelle  treten  biose  'Sammlern  Diese  wollen  durch 
bloses  Zusammentragen,  durch  ,yBlume||lesen^'  hier 
ersetzen,  was  dort  durch  eigene  Compositionen  ge- 
leistet wird.  Mein  Wille  hingegen  und  mein  künst- 
lerischer Lebeilsplan  war  und  ist:  die  gesammte 
SSngerwelt,  so  weit  ich  auf  sie  Einflus^  habe  oder 
gewinnen  kann,  vom  Niedrigsten  bis  zum  Höchsten^ 
vom  Volkaliede  bis  zur  Fuge  und  vom  syllabischen 
Gesänge  bis  zum  melismatisehen,  ja  bis  zum  Bra- 
vourge^nge  zu  fuhren  nnd  zwar  grad«^  und  stufen-* 
weise«  Um  diess  zu  leisten,  reichten  und  reichen 
die  vorhandenen  Kunstformen  und  Kuastgattungeil 
bey  Weiteib  nicht  hin;  ich  musste  imdmuss  neue 
schaffen;  ich  werde  sie  nicht  bfes  tbeorislrendt 
sondern,'  so  weit  nur  hier  Raum  vergönnt  wird, 
in  Probestücken,  auch  kritisch  darlegen.  Den  Gros-^ 
sen,  den  Kennern  der  höhern  Kunst  verspreche  ich, 
nahientlich  im  Gebiete  des  mehr  als  vierstimmigen 
Gesanges,  wenigstens  dem  Umfimge  nach,  ziesnlich 
Grossartiges«  Nur  muss  ich  mir  erlauben«  niein^ 
Darstellung  bey  den- Eleibenten  zu  beginnen»'  Das 
ist  nothwendig.  Wir  Künsder  der  Jelztwelt  kön« 
neu  an  den  Naturphilosophen  eben  dieser  Jetztwelt 
ein  Beyspiel  nehmen.  Wie  die  3chäplung  selbst 
von  den  Elementen  in  ihrer  Dnrchdringung  geti*a- 
gen  wird  4  so  leibt  und  lebt  auch  der  Naturpliilo« 
soph  in  seiner  höchsten  geistigen.  Anschauung  im«* 
mer  in  deu  Bk^mcnten.  So  muss  es  auch  im.Ge^ 
biete  der  Kunst  und  der  Kunstpbilosophie  kommen) 
alle  wissenschaftliche  Erkenntni^s  muss  auf.dieEle^ 
menle  zurückgeführt  werden^  gleichwie  alle  w^ahre 
Lehre  davon  ausgehen,  alle  echte  Bildung  darauf 
gegründet  werden  muss. 

Jfo/is  Gleor^  Nägeli. 

R  IS  0  X  K  a  I  o  ü  B  K» 


i)  Seeondtt  Oup^rtwr^  h  gnand  Orcke&im  eem^ 
pasie  — ^  par  J.    W. .  Kcdliwodcu      Op.  44. 


Digitized  by 


Google 


dA$ 


1834^    May.    No^ai. 


346 


Laifißig^  a»  Suttau  de  Mi«*iqiie  de  C.  F.  Pelera. 

Pr.  2  Thir. 
s)  S^onäe  Ouvertüre  pour  ie  Pianoß  ä  4  main$ 
'  opmpoeM  par  J»  ff^.  KaUiuMLüi  Op«44.  Eben« 

daM;lb«t«    Fr.  «6  .Gr. 

Der  ge«cUiüEte  Componist  «cheint^  wo  riel  wir 
Ouver^urea  Yon  ihm  kennen ,  die  allgemeine  Ein«- 
leitimgen  ^yn  seilen,  also  solebe,  die  nicht  zo  ei« 
uem  b^oodern  -Werke  gehören,  den  Grundsabs  xu 
haben:  ayolcbe  Coecert-  und  Theater^Eroffnuiigea 
mü^QQ  angenehm»    Ferslandlich  und  nicht  su   ei- 
genibiimljch  cliarakterasUsch  gehalten,   von  sdtge* 
mäat  erregender  Ai^tae^i^  in  eine  £reundlicfae  Stim* 
VkWg  vfraeteen  u.««Wm  da^it  sieden  in  der  Regel 
iblge<iden:Leiitttegen  nic^t  nur  n&>ht  schaden,. son^ 
dern  eben  duneh.  ihr  frisches,  flüchtig  aufreizendes 
Element  fiSrckrlicii  sind«  Wir  haben  gegen  solchen 
Grundsatz  nichts  eineuwenden;  wordenes  vielmehr 
unpasaeiad  finydlpin,   wenn  man   eine  Cbarakter-Oü« 
YeHur0  von  Civek  wd  ähnlichen  Meistern  vor  ei«^ 
ner  A(ie  von  '-^tni  und  Compagnie  varauascbicken 
wollte«     In  unaciier  bravourmädbygen  Zeil  sind  aol* 
che  Quvei:l»ren  unentbehrliche  Werke ,  damit  xiiclit 
durch  zu  i^ell  Abstechendes   in  den  Aufeinender«« 
folge«  der  If tzb9  Rest  von  Consequenz  vollends  zn 
Boden  gegeigt  wird.  Wenn  wir  nun  nach  erwünscb-» 
ter  Einsicbl  dei^  Partitur  auch  von  diesem  Werk- 
9hen  versichem  können»  dass  es.  ganz  im  leichten 
Style,  voll  zeitgemaas  lebenafreundlicher.  Eingäng«- 
lichkeit,  klar  und  frisch,  ohne  alle  Schwiesigkeit 
fiiir  Vortragende   und   Hörei*  gehalten  worden  istt 
v^  wäre  dieas  schon   Empfehlung  geni^«    Wenn 
wir  aber  noch  limzufiig^i  dürfen,   daas  es  in  sei« 
nen  Altgemeinklangen  den  natürlichsten.  Fluss  be- 
wahrt Mnd  dieachädlichen,  fast,  kindischen  Effeet- 
kMsbherey.en  der  neuesten  Unart,  die  zerreissenden 
Tollheiten  niermeidet,   cüe  schwache .  Nerven  ohn«- 
mSobtig  posanneQy  dass  es  dafür  in  aller  Leichtig- 
keit des  Zeitgescfamacks  ordentlicbe. Gedankenreihen 
iestblUt(.^o^  haben  wir  dieser  Art  Ouvertüren  neben 
ihrenfAnmuUugen  und  allgemein  Eingängliohen  noch 
eine  besondere  Nützlichkeit  zugeschrieben^  .  welche 
einleudbtel  Wkä  ihre  Empfehlung  verdoppelt.   Von 
einem  £xti*em  zum  andetui  springen,  ist  eben  so*  all» 
täglich»  eM  umwitz*  Hier  klingt  eis  so  beweglich  und 
lustig,  fiMit  wie  JRossifli—.  und, dennoch  ist.Folge* 
ricbtjgkflit.  wd  teulsoher  Sinn,  darin*  .  Wir  sollten 
meinen«  dal .  wire.  übMrall  das  Rechte^ .  viias  nicht 
j^wnUmA»  loAdern  freundlich,  wd  klag  pmt  Bes« 


scrn  leitet«.  Von  dieser  Snie  botmcblet  WerdcM 
solche  Gaben  Wichtige,  in  aller  ansefamiegendeti 
Frenndliehkeit  zu  beachtende  Färderungsmitfeel  ink 
oSentUchen  Cooeerten  and  in  häuslichen  Ztvkeka; 
Daa  Arrangement  für  das  Klanee  ist  gut»  DieOil^ 
verture  spielt,  sidt  so  leicht,  als  sie  «sieh  hören  und 
£issen  lässt,  ist  daher  als  Klavierstiick  auch  Itir 
Scbttler  gut  zu  gebrauchen. 


MUer^re  fiir  awey  Sopran^  uttd,  %wey  AlUÜm^ 
jnen^  von  Joh^  jädolpft^  Hasse»  Klavier^Ausmg- 
von  Ludw.  Hellwig*     Berli»,    bey  T.  Traul^ 

wein.     Pr«  i4  Tbk. 

^  i 

Ist  es  aueh  Keinem  so  leicht  mSglieb,   alle 
Werke    dieses  berühmten  und  fleissigen   Cömpo«t 
nisten  zu  kennen,  der  selbst  gestand,   er   habe   se 
viel  geschrieben.,  dass  er  manohes  seiner  Stücke 
selbst  nicht  mehr  kennen- würde-,  wenn  es  ihm  za 
Gesiebt  oder  Geliör  käme:  so   kennt  doch  Jeder, 
der  überhaupt  etwas   mehr,   als   die   Mode  kennt, 
die  Art   und.  das  Wesen    der . Hauptcompositionen 
des   geehHen  Dresdner  Kapellmeisters,    den   ganz 
Italien  nur  il  caro  Sassone  nannte.    Das  hier  durch 
deii  Druck  wiedet  bekannt  gemachte  Miserei^e  ge- 
hört aber  zn   seinen  vorzüglichsten  Werken  dieser 
Art,  und  die  Unterrichteten  werden   es  nicht  ver* 
gessen  beben»  dass  es  JPater  Martini  für  eine  der 
besten  Arbeiten  des  Meisters  erklärte.     Wenn  wir 
nun  noch  dazu  nehmen ,  dass  wir  an  vierstimmigen» 
ernst  gehaltenen  ganzien  Musikwerken  fiir  Frauen- 
stimmen allein  im  AUgemeine»  keinen  Ueberfluss 
haben;  wenn  wir  noch  bedenken,  wie  voctheilhaft 
diese  altere   Mosikweise  für  Bildung   eines  gufcen^ 
geti*agenen  Tones   wirksam  ist,  ohne  daas   dabey 
gleich  daj  anstrengende  Tragen  und  Aushalten  des 
Tons,  wie  in  noch  früheren  ernsten  Werken,  in 
An^rpruch  genommen,  wird:  so  wird  man  das  Nütz« 
liehe  solcher  Aasfiührungen ,   besonders  in  Ahade- 
mieen  ohne  Weiteres  erkennen»  Der  Klavierauamig 
ist  got,   was   der  Name  des  Bearbeiters  «chon  zn 
erkennen  gibt;    die  Ausgabe  ist  sobön,    was  der 
Name  der  Verlagshandluag  verbärgt     Wir  haben 
also  nieht    erst   tföthig»    die  Aufmerksamkeit  der 
Singvereine  durch  Auseinandersetzungen  auf  diese* 
Ausgabe  au  richten«  -^  Eins  hätte  der  Herausgeber 
genauer  nehmen  aoUea«     Es  ist  diess  die  chrono^ 
k^gische  Angehe   aof   dem  Titel»    wo  ee  keiaA: 
»»Hasse»  geb.  i7oi  z»Bergedorf  bey  Htnriwrg^^  n«  a^  w. 


Digitized  by 


Google 


"N 


347 


1834.  ^May.    .No.  215. 


S48 


Hier  hat  der  Herausgeber  offSmbar  «idi  einer  Fläch« 
tigkeit  zu  seihen  $  er  hat  das  alte  ToDkünstlerlexi- 
kon:  ünsers  Gerber  nachgeaohlagen  und  ohne  wei?* 
tere  Vergleichung  sogleich  abgeschrieben.  Auf  diese 
Weise  setaet  sich  nun  in  vielen  Fällra  das  alt  Un- 
richtige immer  wieder,  von. Neuem  fest ^  so  dass 
eine  und  dieselbe  Sache  oft  lehn  Mal  verbessert 
werden  muss;  nnd  das  nächste  Buch  bringt  doch 
wieder  das  Falsche,  weil  Einer  von  dem  Andern 
ohne  Sorgfalt  abschreibt.  Geschieht  das  in  einem 
Falle,  so  geschieht  es  aus  Bequemlichkeit  auch  im 
andei*n  und  in  noch  wichtigeren  Dingen.  Hätten  der 
Herr  Bearbeiter  nur  noch  das  neue  Tonkünskler* 
Lexikon  Gerber's  verglichen,  so  würde  ihm  die 
atis  dem  Bergedorfer  Kirchenbuche  geschöpfte  Be« 
rjchligüng  nicht'  entgangen  seyn  Imd  er  würde  die 
Geburt  des  beiühmten  Componisten  auf  den  üSsteri 
März  ^699  gesetzt  haben.  Dergleichen  Angaben 
müssen  wegbleiben  oder  möglichst  au  verlässig  seyn« 
Es  ist  um  der  Verwöhnung  willen. 

G.  fr.  Fink. 

Nachrichtbn. 


Zürich,  im  April.  Es  ist  auffallend,  dass 
seit  mehren  Jahren  keinerley  heurtheilende  Berichte 
über  die  Leistungen  unserer  Concert-Unternebmung 
in  diesen  Blättern  erschiene«  sind,  und  doch  hätten 
dieselben  meistens  eine  schariCe. Kritik  ausgehalten. 

Immer  ist- der  alte  rege  Eifer  vorherrschend, 
die  meisten  früher  belobten  Talenle  der  Musikge- 
Seilschaft  wirken  fortdauernd  mit,  der  Musikdi- 
lector  von  Blumenthal  erfreut  sich  grossen  Anse*. 
hens,  die  Namen  der  Sängerin  Hardmeyer  und  des 
seit  swey  Jahren  angestellten,  der  deutschen  Ge* 
sangweit  als  Lieder-Componist  rühmlich  bekannten 
Baritonislen  August  Schuster  bürgen  für  Ausgezeich* 
uetes  im  Fache  des  Gesanges.  Es  mag  daher  an 
seinem  Platze  seyn ,  wieder  einmal  etwas  über  die 
Bf usikaufführungen  von  Zürich  zu  lesen. 

Was  Ref.  nicht  billigen  kann,  ist  die  diess« 
jahrige  sparsame  Spende  von  Symphonieen,  die 
früher  weit  öfter  au^eführt  wurden.  '  Wenn  ich 
nicht  irre,  so  sind  Beethoven's  Pastoral-Symphonie 
uad  die  in  C  von  Mozart  die  einzigen,  welche  die« 
aen  Winter  zum  Vorschein  gekommen  sind,  und 
das  ist  für  «zehn  Concerte  doch  nicht  viel;  waln*- 
lieh  durch  idiese.  .sondecbai»  Anordhung>  ist  dent. 
Orchester rn^anchr  Belobung,  äir  ea-sich  edt*ruiigtn 


hätte,  entzogen  worden,  dem  Oovertnren  von  An- 
ber,  Caraffa,  Herold,  Rossini  langen  da  nicht  ans. 
Von  solchen  von  Kalliwoda  Ojp;  38,  Mozart  (Fi- 
garo), Schneider  Op.  45,  M^hul  (Joseph)  ^  Lobe 
(Reiselust) ,  Beethoven  Op»  43,  Boyeldiea  (Cfaaperoa 
und  Jean  de  Paris)  lässt  sich  schon  Besseres  sagen« 

Der  aofgefuhrteil  Instramental-Solostäcke  waren 
mancherley;  als  vorzüglich  gelangen  finden  wir  uns 
versucht,  folgende  herauszuheben  1  Coooertino  für 
Clarinette  von  Maurer  durch  den  verdienten  Kapeil* 
meisler  des  Mosikvereins  Hrn.  Ott-Imhof;  Violin«* 
Concert  No.  5  von  Lafont  und  Variatione«  von 
Kalliwoda  durch  Hrn.  von  Blumenthal;'  Oboe-^Io 
von  Hummel  darch  Hrn.  Sprüngli;  derselbe  blies 
auch  ein  hübsches  Doppel^^Concert  von  Kömlein 
mit. dem  Flöten- Dilettanten  Hrn.  Bürkly;  Violin« 
Concert  von  Molique  inA,  von  dem  neuengagirten 
Hrn.  £dele  von  Stuttgart  vorgetragen;  Pianoforte- 
Concert  von  Weber  von  FrauL  Hagenbuch;  Drouet'-* 
sehe  Flöten* Variationen  von  Hrn.  Duscheck«  Die 
schone  Ausbeute  im  Gesänge  war  noch  viel  ergt« 
biger,  da  auch  die  Gattin  des  Mnsikdirectocs  von 
Blumenthal  mit  dankenswerther  Bereitwilligkeit  wie- 
der neben  Fräulein  Hardmeyer-  auftrat,  und  dio 
Herren  Professor  Espenmüller  und  Baumann,  ein 
braver  jnnger  Tenorist,  wih*dig  fcnit  Hrn.  Schuster 
wetteiferten. 

Fräulein  Hardmeyet*  sang  mehre  Male  in  je« 
dem  Conoea*te;  immer  die  schöne  herrliche  Stimme, 
die  eher  zu,  als  abnimmt,  zuweilen  aber,  wenn 
ich  es  zu  sagen  wagen  darf,  etwas  obei*fiächlichep 
Vortrag.  Hinreissend  schön  trug  sie  indessen  wie«* 
der  Manches  vor;  dazu  rechne  ich  besonders  eine 
Cavatine  und  Polonaise  von  Schnster,  „Uiia  vooe*^ 
von  Rossini,  der  Mad.  Pasta  berühmte  Seufzer-^ 
Arie  von  Nicolini:  ,,I1  bracio  mio^  und  ein  Duett 
aus  Jessonda  mit  Hrn.  Schuster.  Letetererv  seit  dem 
Tode  Liste's  durch  seine  LicfLler  der  Liebling  der 
hiesigen  Damenwelt  geworden,  glänzte  haupt^ch-i 
lieh  in  einer  Arie  zu  Oberen:  „O  wie  so  he^-» 
lieh'S  Cavatine  von  Bianchi,  Arie  aus  der  Stra- 
niera  und  mehren  neuen  italienischen  Ensemble«- 
stücken,  die  er  seit  seiner  letztjährigen  Reise  nacb 
dem  italischen  Sängerlande  mit  merkbar  verbesser- 
ter Sprachfertigkeit  vortrog.  .  ' 
Fremden-Concerte  wären  diesen  Winter  we- 
nige; das  System,  nar  Künstlern  ersten  Ranges 
solche  B}i  bewilligen,  bindet  manche  Hand*  Zwey 
Hofmuii&ervon  München  waren  die  etmrigeu ,  die« 
sich  dieser  Ouust  des  Schicksals  so  erfreuen  hatten« 


Digitized  by 


Google 


349 


1834.    May.    No.  21. 


360 


Zoerai  Hr»  Fänbel^  ein  iBvageseicIineter  Cla-*' 
rinettist;  er  trug  tbeik  eigene,  tbeils  Compoaitionen 
von  Stunz  und  Reissiger  mit  vieler  Vlrtnosität  und 
ungemein  zarter  Behandlung  aeinea  Inatrumenta  vor. 
Eine  Concertante  von  Iwan  Müller,  mit  Hrn.  Ott* 
Imhof  geblaaen,  gefiel  beaonders ;  der  Dilettant  rang 
mächtig  mit  dem  Meiater.  Später  horten  wir  daa 
geiatreiche  Spiel  dea  rühmlich  bekannten  Violon- 
celliaten  Hrn.  Menter,  der  kühn  immer  vorwärta 
acbreitet,  bia  er  den  Gipfel  der  Kunat  —  wenn  ea 
einen  gibt  — •  wird  errangen  haben.  Mehr  bey- 
nahe,  ala  die  kunatreichen  Sprünge,  aprachen  Refe- 
renten einige  Lieder  am  Pianoforte  von  Lachner 
an ,  wo  aieh>  daa  aüase  begleitende  Violoncello  ganz 
mit  den  achikien  Tönen-  dea  Hrn.  Schnster  ver« 
achmole.  Ein  junger  Künstler  auf  der  Vioh'ne,  Hr. 
Mitlermayer  aua  München,  Zögh'ng  dea  Pariaer  Con* 
aervatoriuma,  pi*6ducirte  aich  ebenfalla  sehr  vortheil- 
haft  in  diesem  Coneerte  mit  Variationen  von  Beriot. 

Für  die  aparaam  zugemessenen  Symphonieen 
hat  nna  die  Direction  durch  einige  grossere  Musik- 
auffübrungen  mit  vollständigem  Chore  entschädigen 
wollen,  wofür  wir  ihr  groaaen  Dank  aagen,  Inder 
Weihnachtszeit  hörten  wir  Haydn'a  heiTÜche  Meaae 
in  C,  die  Hymne  No»  i  von  Mozart  und  Admo- 
nition  für  )unge  Confirmahden,  ein  gehaltvollea 
Werk  von  Blumenthal.  Letzterer  hatte  ferner  zu 
aeinem  Benefiz -Coneerte  Beetboven'a  Fidelio  ge- 
wählt»  welche  Atifführung  ao  vollkommen  gelange 
daaa  die  Abonnenten  der  Winter- Coneerte  aolcbe 
auch  für  •  aich  reelamirten  und  diese  unvergleich- 
liche Oper  (versteht  sich  ohne  alle  Scenerie  und 
im  Concert- Saale,  nur  rein  musikalisch  behandelt) 
zum  zweytenMale  gegeben  werden  mnaste.  Fräu- 
lein Hardraeyer  war  ein  köstlicher  Fidelio ;  in  dem 
Duett  mit  Floreatan,  welchen  Hr,  Baumann  ausge- 
zeichnet sang,  dankte  ihr,  mehr  als  Händegeklataoh, 
manche  Thrane,  die  aich  hier  und  da  hervoratahl« 

Zum  würdigen  Schluase  der  werthvollen  Ga- 
ben ward  am  iSten  April  die  Schöpfung  von  Haydn 
aufgeführt.  Blumenthal'a  zahlreicher  Liederkranz 
wirkte  dabey  auf  ebeii  ao  erfreuliche,  ala  dankena- 
werthe  Wciae  mit.  Frau  von  Blumenthal,  Fräu- 
lein Hardmeyer,  die  Herren  Baumenn  und  Schu- 
ater  hatten  die  Solo-Partieen  übernommen.  Die 
Sache  ging,  ao  xa  aagen,  aua  einem  Guaa  und  be- 
kräftigte ferner  die  Ueberzeugung  dea  Referenten, 
welehe  gewi^a  Tauaende  mit  ihm  theilen ,  daaa  über 
diesea  herfliohe  Tongemälde  denn  doch  nicbta  geht 
I«h  ka  Jüngai  irgendwo ^  daaa»  so  Japge  die 


wirkliche  Schöpfung  bestehe^  auch  diejenige  von 
Haydn  aich  halten  werde,  und  wahrhaflig  ich  fände 
mich  £)at  veraucht,  ea  zu  glauben,  hielt  nicht  ge- 
ziemende Scheu  vor  dem  Unsichtbaren  jede  Ver- 
gleichung  zurück. 

Prag.  Die  heurigen  musikaliachen  Akademieen 
der  Zöglinge  des  Conservatoriuma  der  Muaik  haben 
ein  geringerea  Intereaae  bey  dem  muaikliebenden 
Publicum  erregt,  ala  in  früheren  Jahren,  und/  ea 
acheint  doch,  ala  vermisse  man  den  Gesang  nur 
ungern ,  da  freylich  die  Menachenatimme  die  Krone 
aller  Muaik  ist  und  bleibt.  Auch  auchl  die  Di- 
rection daa  Concert-Publicum  zu  viel  und  zu  früh' 
mit  den  eraten  Verauchen  der  Schüler  heim;  wir 
hörten  in  der  eraten  Akademie  zwey  dergleichen, 
nämlich  ein  Divertimento  für  daa  Violoncell  von 
Böhm,  gespielt  von  Piua  Müntzel,  Schüler  der 
ersten  Klasse  (von  der  Aufnahme  laten  May  iSSi) 
und  Potpourri  'für  zwey  Waldhörner  von  Pechat- 
acheck,  vorgetragen  von  Franz  Bahr  und  Joseph 
Ketegiua,  gleichfalla  Schüler  der  ersten  Klasse  und 
gleichfalls  erater  Verauch.  Dieae  frühzeitigen  Ex* 
'perimenie  haben  den  doppelten  Schaden,  daaa  sie 
den  echten  Kenner  ermüden,  während  daa  Publi- 
cum, die  Jahrazahl  zu  aehr  berückaichtigend ,  den 
Knaben  mit  Aufmunterung  so  überhäuft,  sogar  her- 
auaruft,  daaa  er  in  aeinen  Studien  iiTC  wird  und 
acbon  viel  mehr  zu  leiaten  wähnt,  ala  er  wirklich 
im  Stande  iat. 

An  Concertanten  von  Schülern,  die  achon  zum 
öflentlichen  Auftritte  geeignet  aind ,  hörten  wir:  Va- 
riationen fiir  die  Violine,  componirt  und  geapielt 
von  Joaeph  Fortner.  Ein  recht  angenehmer  Vio- 
linapieler  und  auch  die  Composition  für  einen  Schü- 
ler aehr  lobenawerth;  dann  Polonaise  für  den  Fa- 
gott von  Jakobi,  vorgetragen  von  Johann  Smutny 
und  Variationen  für  die  Flöte  über  ein  beliebtes 
Thema  von  Drouet,  vorgeti*agen  von  Johann  Peh. 
Ein  grosses  Kunsttalent ,  das  aich  schon  jetzt  man- 
chem reisenden  Virtuosen  kühn  zur  Seite  stellen 
darf  und  bey  fortgeaetztem  systematischen  Studium 
einst  unter  die  Heroen  aeinea  Inatrumenta  gezählt 
werden  wird. —  Von  Enaemblestücken,  deren  Pro-' 
duction  hier  nicht  leicht  etwas  zu  wünachen  übrig 
läaat,  brachte  die  erate  Akademie  nebat  der  groaaen 
Symphonie  in  £a  von  Joa.  Haydn  (auf  vielaeitigea 
Verlangen  der  Muaikfrcunde  wiederholt)  die  Ou- 
vertüre aua  der  Oper  „Oberon**  von  Weber  md 
eine  zweyte  (hier  noch  unbekannte)  von  J.  Dotzauer, 


Digitized  by 


Google 


»61 


1884*  .May.    No.  21. 


352 


ViAloactoUlAten  m  der  Konigl.  Saduischen  Hofka^ 
{leUbi  die  nicfat  aehr  an9prach. 

Die  zwejrte  Akademie,  in  welcher  wir  keinen 
eiQ^ea  ersteB  Versuch  hörten»  ei öffnete  die  grosse 
Symphonie  in  C  von  Beethoveli ; .  auf  diese  folgte 
ein  Divertimento  für  zwey  chromatische  Trompeten, 
domponirt  Yon  Wenzel  Stasny,  vorgetragen  von  dem- 
aelbea  uod  Joseph  Stepanek;  der  Letztere  schien 
1108  fealer  und  sicherer,  besonders  in  der  Intona- 
tion«, Die  CoBippaition  wiU  nicht  riel  sagen.  Eine 
Solonatse  für  die  Clarinette  von  Tausch  trug  Franz 
Swoboda  redit  wacker  vor;  Franz  Sobotka  achien 
ia  dea  Variationen  für  die  Violine  von  Strebinger 
etwas  befangen  und  ängstlich  zu  aeyn.  Die  inleres*- 
santesten  Concertantstücke  dieser  Akademie  waren 
aber  ein  Concertino  für  dieHoboe  von  Br^un,  vor-* 
getragen  von  Franz  Schidlik,  und  Variationen  für 
daa  Violoncell,  componirt  und  gespielt  von  Franz 
Büknert*  Beyde  talentvolle  Jünglinge  haben  bereits 
in  den  früheren  Jahren  (der  Letztere  schon  als 
Kind)  die  Aufmerksamkeit  der  Kunstfreunde  auf 
aich  jezpgen  und  erfreuten  dtess  Mal  doppelt  durch 
ihrai  p*ossen  Fortschritte  in  dem  letzten  Jahre« 

Zwischen  diesen  Concertstöcken  hörten  wir 
ancli  zwey  neue  Ouvertüren,  die  eine  eigens  com* 
ponirt  für  das  Conservatoriuni  der  Musik  von  J« 
G.  N*,  die  «weyte  aus  der  hier  noch  unbekann- 
ten Oper  „Melusina^*  vom  Kapellmeister  Cpnradin 
Kreutzer.     Beyde  wurden  beyfaUig  aulgenommen. 

Das  Concert,  welches  Prof.  Busclimann  mit. 
SKeinem  Sohne  auf  dem  von  den  Erstem  erfundenen 
Tasten- Instrumente:  Terpodion  im  Platei/^-* Saale 
gab„  war  sehr  besucht,  da  die  einstimmigen  Lobes- 
erhebungen dieses  Instruments,  von  den  grössten 
Künstlern  Deutschlands,  ao  wie  das  Zeugnisa  des 
Conservatoriums  in  der  Bohemia  die  Neugieitl^  im 
höchsten  Grade  erregt  hatte.  Es  ist  schon  $o  viel 
Über  die  Natur  und  Eigenschaft  dieser  neuen  mu- 
^jkaüschen  Erfindung  gesprochen  worden,  dasa  e$ 
„Eulen  nach  Athen  Iragen^^  hiesse,  wenn  wir  uns 
noch  in. eine  detaillirte  Charakteristik  desselben  ein- 
lassen wollten;  doch  scheint  uns,  dass  es  sich  nicht 
ganz  zum  Concert-InstrumeriL  eigne  und  mit  seinem 
Tone,  der  zwischen  der  Orgol  und  der  Harmonika 
mitten  inne  schwebt,  mehr  in  der  Kirche,  als  im 
Salon  hoimiach  seyn  dürfte.  Der  Erfolg  dieses 
Concerts  bestätigte  diese  JMeiuung  nach  mehr.  Nach 
einer  Ouvertüre  von  J.  VV.  Toutaschek  auf  deni 
FiaiDoforle,  vorgetragen  von  den  Herren  Uoffman» 
und  üaberay  spi^n  die  Covceittgeber  ein  Adagio> 


dann  eine  Polonaise  imn  .Eikhapser 'und  endlich 
ein  Hondo  von  Diabelli  a  4  mains  auf  dem  Ter- 
podion ohne  hedenlenden  Erfolg ;  das  Letztere,  eine 
sehr  flache  Composition^  in  weldier  überdiess  eia 
Mal  ein  doppeltes  Blatt  umgewendet  wurde  ^  wo- 
durch eine  Störung  eintrat,  missfiel  beyoahe.  Da-» 
^wischen  sang  Dem.  Lutzer  eine  Arie  aus  der  Oper 
„Norma'^  von  Bellini  mit  siegreicher  Virtuosität. 
Den  Beschluss  machte :  „Die  Nacht^S  Arie  mit  Chor 
von  Tomaschek,  gesungen  von  Hrn.  Strakaty  mit 
Begleitung  des  Pianoforte,  welches  das  alleinige  Or-. 
chesler  dieses  Abends  bildete. 

Die  einzige  Neu^keit  unserer  Oper  war  „Anna 
Bolena^,  historisch-tragische  Opei*  in  zwey  Acten, 
aus  dem  Italienischen  übertragen  von  Karl  Fx*ey« 
heiTn  von  Braun,  Musik  van  Gaetano  Donizetti, 
und  diese  sprach  nur  wenig  an.  Der  Compositeur 
hat  darin  alle  Fehler  Rossioi's  wiederholt,  ohne 
seine  Phantasie,  seine  Erfindungsgabe  und  vor  Al- 
lem seine  Gluth  und  Energie  au  den  Tag  zu  legen. 
Die  Rollen  der  Oper  sind  schwierig  und  fordern 
bedeutende  Kunstfertigkeit,  welche  selbst  bey  der 
glücklichsten.  Produclion  nicht  sehr  belohnt  werden 
kann.  Was  die  Aufführung  betrifit,  so  führten 
Dem.  Lulzer  (Anna),  welche  diese  Oper  zu  ihrer 
Einnahme  gewählt  hatte,  und  Mad.  Podhorsky  (Jo- 
hanna Seymour)  ihre  Partieen  mit  grosser  Virtuo-« 
sität  durch ;  doch  weder  Dem»  Gned,  noch  die  Her- 
ren Strakaty,  Drska  und  Illner  standen  au  ihrem 
Platze,  und  Keiner  von  ihnen  war  im  Stande,  den- 
selben auszufüllen«  Z»  17* 

Winter -Concerte  in  JBemburg*  Wenn 
uns  die  m  vorletzten  Winter  aufgeführten  Concerte 
bestätigt  hatten,  dass  auch  mittelmassige  Kräfle,  durck 
eine  geschickte  Leitung  geeinigt  und  von  Eifer  be- 
seelt, billigen  Anforderungen  entsprechende  Lei- 
stungen gewähren  können ,  so  durften  wir  bey  der 
Ankündigung  der  hier  anzuzeigenden  musikalischen 
Unterhaltungen  für  den  letztveiilossenen  Winter  voa 
der  durch  fortgesetzte  Uebungen  eiiiChten  Fertig- 
keit unsers  aus  der  Gesellschaft  des  Hrn.Stadtmu- 
sikus  Beate,  dem  hiesigen  Hoboisten-Corps  und  ei- 
nigen. Dilettanten  zusammengesetzte!;  Orchesters  noch, 
grössere  Erwaitungen  hegen;  und  die^e  Hoffnung 
hat  uns  m'cht  getauscht.  Wir .  ^hen  nicht  allein 
die  Sicherheit  und  Präcision  imserer  Instrumentar- 
listen  gesteigert,  sondern  wir  hatte.q  audi  alle  Ur** 
saehe ,  mit  dem  Vortrage  in  den  ineisten  Darstel- 
lungen, in  welchen  das  Orchester  zusammenwirkte, 


Digitized  by 


Google 


döS 


4834*  ^May.'  '.Nov  **. 


aö4 


sufneden  sn  ai^iu  iS»  liBrIeA  wir  in  fiiaf  Con- 
ceirten  vier  Syinpligoieen  und  fünf  Oavertureo.  Von 
den  Symphonieen  war  die  erste  eine  neue,  von 
dem  Coiicert-^Uotemehmer  .H>n.  Klauss  componirt, 
in  Es  dur.  Hatte  sich  der  Compooist  in  seiqer  von 
ihm  in  dem  vorletzten  Winter  zur  Aufführung  ge^ 
brachten  ersten  Symphonie  streng  an  den  Mozart- 
schen  Styl  gehalten ,  ao  .war  zwar  in  dieser  zwey- 
ten  jenes  Vorbild  wiederum  nicht  zu  verkennen^ 
jedoch  wollte  es  uns  scheinen,  als  wenn, ein  sorg- 
fältigeres, tieferes  Studium  der  Beelhoven^schen 
Werke  in  dieser  Gattung  auf  seine  Arbeit  nicht 
ohne  Einiluss  geblieben  wäre.  .  Der  erste  Satis  ist 
sehr  bewegt  und  unruhig  stürmend;  der  zweytei 
(As  dur)  beruhigend  und  einschmeichelnd,  durch  ge- 
steigerte Kraft  ohne  alles  Beaugstende  höher  geho- 
ben ^  wodurch  der  Weg  zu  der  Empfänglichkeit 
für  unschuldigen,  heitexn  Scherz,  für  kindliche, 
unbefangene  Freude  gebahnt  war,  wie  sie  das  ori- 
ginell gedachte  Scherzo  in  Es  dur  mit  seinem  Trio 
glücklich  ipalt«  Neu  erwachte  Lebenslust,  wieder 
gewonnene  Kraft,  Klai'heit  und  Besonnenheit  be- 
zeichnet der  kräftige,  lebhafte  Schlusssatz  ia  Ea, 
von  dem  ein  Jeder  sich  ergriffen  und  erhoben 
fühlte.  Die  übrigen  Symphonieen,  welche  uns  der 
letzte  Winter  vorführte,  waren  von  Mozart  (Cdur 
und  Es  dur)  und  von  Beethoven  (Ddur);  die  vor- 
getragenen Ouvertüren  waren  von  Mozart  aus  Don 
Juan,  von  Fr.  Schneider  über  den  Dessauer  Marsch, 
von  Boyeldieu  aus  Johann  von  Paris,  von  Weber 
aus  dem  Oheron  und  Freyschülz. 

Was  die  Solo-Pardeen  fiir  Instrumente  be- 
trifil,  so  sind  zuerst  die  mit  allgemeinem  fieyfall 
aufgenoiameDen  Vorträge  des  Coneertgebers  auf  dem 
Piano  zu  erwähnen»  Derselbe  gab  uns  du«  bril- 
lanle  Rondo  von  Kalkbcenner:  »,Gage  d'Amilie*^, 
das  Concert  von  Hummel  aua  A  moU  und  die  Phan- 
tasie von  Beethoven  mit  Begleitung  des  ganzen  Or- 
chesters und  Chor  .in  drey  verschiedenen  Couceften 
zum  Besten,  Ausser. Hrn«  Klauss  Hessen  sich  der 
rühmlich  bekannte  HerzogL  Dessau'sche  Kammer- 
musikus Hr.  Drechsler  auf  dem  Violoncello  mit 
gewohnter  Virtupsität,  die  Gebrüder  Fischer  auf 
der  Violine,  die  beyden  Herren  Bosse  auf  der  Flöte 
und  Hoboe  (die  letzteren  vier  sind  Mitgliecfer  der 
Her^gh  Hofkaf  eile  in  Ballenstedt),  und  unser  sehr 
bravev  Ciarioetti^t  Hr«  Wüstenhagen  vom  hiesigen 
Hautboisten-Corps  in  maunigfdltigen  Vorträgen  hö« 
reo..  Können  wir  auch  nicht  allen  diesen  Kunst* 
lern.  doA  L^b  eiaeic  aorg^amea,  d^njetzi^geD  hohem 


Standpunct  der  musihaltsciiett  BtUni^'  ibiw  Zu^ 
hörer  berücksichtigenden  Wahl  ertheilen,  so  verwi. 
dient  doch  der  Fleisa  und  daa  Studinm,  ^mit  wel** 
chem  sie  ohne  Ausnahme  sich  zu  ihren  Vortri^eil 
vorbereitet  hatten,  unsere  gerechte  Anerkennungl 
Aermer  als  an  InsU'umentalmusik  waren  unsere  Con- 
certe  an  Vocalmusik ,  ein  Mangel ,  der  sehr  kUiaft 
gefühlt  wurde.  Die  Ausführiing  einiger  wenige« 
Gesangparlieen  fiel  unserm  Singchore  anheim,  welr 
eher  sein  Mögliciistes  that,  um  una  seinen  'guten 
Willen  an  den  Tag  zu  legen«  Als  am  messle« 
gelungen  dürfen  wir  den  Vortrag  eines  von  Hra^ 
Klauas  componirlen  Liedes  für  vier  Mäqnerstimmeii 
bezeiofanen.  Wir  benutzen  diese  Gelegenheit,  Um» 
Klause,  der  sioh  um  die  Verbreitung  und  Sftei^ 
gerung  der  musikalischen  Bildung  und  dadurch  um 
die  Veredlung  der  Geselligkeit  in  unserer  Stadt 
schon  so  viele  Verdienste  erworben  b)it,  aufzuK 
fordern ,  .eineu  Singverein,  wie  er  früher  unter  sei-* 
ner  Leitung  glücklich  bestanden  und  nur  dorch 
seine  Kumitreisen  aufgelöst  ist,  von  Neuem  zu  grün-* 
den,  wodiurch  er,  wie  wir  versichern  dürfen,  einem 
allgemein  gehegten  Wunsche  entgegenkonoMnen  und 
der  Armuth  an  Gesangpartieen  Itir  künftige  Con-' 
certe  am  leichtesten  abheUea  wird* 


KuKZB    Anzbiobn. 


Compositionen  von  IVilhelm  ÜBrniann  aug  Trier» 
L     Für  Pianoforte. 
i)  Sechs  Walzer,    a/stes  Werk.    Berlin,  bey  P. 

S.  Lischke.     Pr.   i5  Sgr. 
2)  Le  Bai  masque^  Danses  deCarneval  pouriB5i. 
Oeuv.  58.   Liv.  1.   Ebendaselbst.   Pr.  i2|  Sgr. 
5)  Polonaise  nach  dem  Liede  von  Fischer:  Die 
Sehnsucht.  Op.  Sg.  Ebendaselbst.  Pr,  5  Sgr. 

4)  Jlcht  Galoppen.  4osles  Werk.  Ebendaselbst. 
Pr.  5  Sgr. 

5)  SecJis  Masutca.  4istes  Werk.  Ebendaselbst. 
Pr.  Ä  Sgr. 

6)  Drey  Regdowai  mit  beliebten  Anilängen  aus 
der  Oper;  Die  Montecchi  und  Capuleti  von 
Bellini.    42stes  Werk.  Ebendaselbst.  Pr.  5  Sgr. 

7)  Drey  JRondo-JVcUzer.  44stes  Werk.  Ebenda- 
selbst.    Pr.  lai  Sgr. 

8)  Adagio  et  Rondo  brillant,  Oeuv.  45.  Ebenda- 
selbst.    Pr.  ^0  Sgr. 

Es  ist  schon   einige  Male  in  diesen  Blattern 
von  dieiem  Compomsten  nicht  ohne  Lob  die  Rede 


Digitized  by 


Google 


356 


1834.    May.    Not  21» 


856 


gewesen«  Da  wir  so  eben  erfahren  ^  das«  er  «ich 
moht  blos  um  leichte  Unterhaltungsmasik  verdient 
machte  9  sondern  aueh  bereits  mancherley  grössere 
Wei^e  schrieb,  als  Trio's,  Quartetten,  Quititetten^ 
Octetten,  Variationen  mit  Orchester,  Ouvei-turen 
n«  8.  w«,  so  thut  e»  uns  leid,  dass  uns  von  den 
letaten,  die  in  ihrem  Umkreise  mit  Beyfall  aufge- 
oommea  worden  seyn  sollen,  noch  nichts  zu  Ge- 
sicht gekommen  ist;  wahrscheinlich  sind  sie  noch 
nicht  im  Druck  erschienen«  Von  den  oben  ange- 
aeigten  Werkchen  können  wir  freylich  nur  kurz 
handeln«  Die  Walser  sind  meist  ausgeführter,  als 
gewöhnlich,  tanslich,  nicht  zu  leicht,  aber  nichts 
weniger  als  schwer,  also  für  massig  geübte  Spieler. 
Einige  Verdoppelungen  und  Rechtsehreibungen  hätten 
wir  geordneter  gewünscht,  wenn  sie  auch  den  jetzi- 
gen Spielern  durchaus  nicht  auffallen  werden.  Die 
Ausstattung  ist  in  diesem  und  den  folgenden  Heften 
sehr  lobenswerth,  bis  auf  wenige  in  die  Augen  fal- 
lende Druckfehler.—  Die  Carne«ralstänze  sind  auf 
dem  Titel  mit^inem  Bilde  geziert,  gleichfalls  leicht, 
kurzer  und  gemischt 9  Polonaisen,  Walzer,  Galop- 
pen, Masurken,  Ecossaisen  und  Cotillons  enthal- 
tend. —  Die  leichte  Polonaise  geht  aus  C  moll,  das 
Trio  aus  Es  dar;  wird  ihre  Liebhabar  finden, 
wie  die  kurzen  Galoppen.  Die  Masurken  sind  sehr 
leicht,  tragen  den  gewöhnlichen  Rhythmus  und  ha- 
ben sonst  in  Erfindung  und  Führung  nichts  Beson- 
deres. "  Das  Eigenthümliche  eines  Regdowak  ken- 
nen wir  nicht}  sie  sind  walzerähnlich,  nur  dass  sie 
das  Punctirte  oder  Triolenmässige  zu  lieben  schei- 
nen, etwa  noch  mit  dem  Schlüsse  eines  halben 
Tacts,  auf  dem  zweyten  Viertel  des  letzten  Tactes 
einti*etend ,  doch  nicht  immer.  -^  Die  Rondo-Wal- 
zer sind  ausgeführt,  leicht  und  tanzUch.  -^  Mehr 
Fingerfertigkeit  verlangt  die  letzte  Nummer,  ohne 
nur  im  Geringsten  für  etwas  gewandte  Spieler  ir- 
gend eine  Schwierigkeit  zu  enthalten»  Sie  ist  nur 
brillant  in  die  Ohren  fallend  upd  hält  sich  eben- 
falls an  dasTanzmässige;  das  Rondo  ist  alla  Polacca. 

II.     Für  Gesang  mit  Begleitung  des 
Pianoforte. 

i)  Sechs  Lieder  f  gedichtet  von  Carl  Strecifass. 
36stesWerk.  Berlin,  bey  Lischke»   Pr.  20  Sgr. 

3)  Trinklied  von  Novalis  in  Form  einer  Po/o- 
naise.  57stes  Werk.  Berlin,  bey  Th.  Bran- 
denburg sen.     Pr.  \  Thk". 


5)  Gesellschafuüpdy  ,/kr  w4isse  Mrsdt^  von  Ulu^ 
land.  45stes  Werk.  Berlin ,  bey  Lischke.  Pr* 
7i  Sgr.  ^ 

Die  Lieder  in  No.  i  sind  ganz  schlicht,  in 
jeder  Hinsicht;  überall  heH*scht  in  jüelodie  und 
Harmonie  das  leicht  Eingängliche ;  es  ist  eine  Em- 
pfindung darin  herrschend,  die  wir  die  gesellige 
nennen  möchten,  die  das  AnfiFallende  verschmäht, 
um  desto  mehr  Zirkel  zu  gewinnen.  Es  gibt  ganze 
Gegenden,  die  Tieferes  nicht  vermögen.  Sollen 
diese  nicht  singen?  Wo  noch  eine  gewisse  leicht 
gehaltene  Empfindsamkeit  gilt,  da  werden  auch 
diese  Lieder  gelten.  Was  ohne  Ansprüche  irgend 
einer  natürlichen  Stufe  auf  der  Leiter  der  Men- 
schenbild nng  angemessen  und  sonder  schädliche  Fol- 
gen ergötzlich  seyn  kann,  wird  nur  mit  Unrecht 
als  gering  angesehen.  — •  Dagegen  ist  das  Trinklied 
von  Novalis  vergriffen,  auch  zu  fehlerhaft  ge- 
druckt. -^  Das  Gesellschaflslied  vom  weissen  Hirsch 
ist  besser,  wieder  ganz  schlicht  erzählend,  ohne  ir- 
gend einen  Aufwand  von  Kunstmitteln.  Der  Sänger 
scheint  mit  dem  Schlussreim  in  No.  1  im  „Spät- 
röslein^^  seinen  Standpunct  selber  anzudeuten: 
So  nvie  du  blühst,  ich  dlchtan  will, 
Im  luilteii  HerbtU  froh  und  ftill. 


Ouvertüre  sium  Sommeraachtstraunif  Musik  von 
Felix  Mendelssohn- Bartholdy  für  Harmonie 
arrangirt  von  Carl  Mayer.  Leipzig,  bey  Breit- 
kopf und  Härtel.     Vr.  2  Tblr.  8  Gr. 

Diese  höchst  charakteristische  Ouveiinre  ge- 
hört anerkannt  unter  die  vorzäglichsten  Werk-e  des 
hinlänglich  bekannten  Tonsetxers,  tiberall  mit  gros- 
sem Beyfall  aufgenommen,  wo  sie  nur  angemessen 
eu  Gehör  gebracht  wurde.  Desto  lieber  wird  diese 
Bearbeitung  den  Harmoniechören  seyn.  Der  ge- 
nannte Arrangeur  gehört  unter  die  geschicktesten 
und  die  Ausgabe  ist  vortrefflich. 

J)eux  Airs  suisses  variis  pour  le  Pianof.  pcw 
/.  J5.  Duvernoy»  Oeuv.  54.  Leipzig,  che« 
Breitkopf  et  Härtel.     Pr.  10  Gr. 

In  fransösischer  Weise  artig  variirt  und  so 
leicht,  dass  sie  für  sehr  mäasige  Spieler,  selbst  &ac 
nur  etwas  vorwärts  gesclu*itteae  Anfänger  nützlich 
zu  verwenden  sind« . 


Leipeigj  bey  Breiikopf  and  Härtel.     Redigirt  von  G.  /F.  Fink  unter  seiner  F^erani$4ferÜiohieü^ 


Digitized  by 


Google 


357 


:r     ' 


358 


A  L  L  G  E  Jf  E  I  Ür  E 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  28**«»  May. 


m  22. 


1884. 


Bey träge  sur  Theorie  der  menecMichen   Stimme 

von  Gustav  Nauenburg. 

Fünjfter   Bcytrag.*) 

CoIIectaneen  zu  einer  jeden  künftigen  Theorie 

der  menAchlichen  Stimme ,    die  als  —  Wissen* 

achaft  — -  wird  auftreten  können. 

/iU  einer  Zeit,  sagt  Liscovius  in  seinem  überaus 
schätzbaren  Beylrage  zu  einer  ,,Theorie  der  Stim- 
mers wo  das  Studium  des  Gesanges  so  allgemein 
und  so  angelegeolh'ch  betrieben  wird,  wie  in  un- 
Sern  Tagen^  muss  ,um  so  mehr  daran  gelegen  seyn, 
das  Wesen  der  Stimme  genauer  kennen  eu  lernen 
und  über  ihre  Entstehung  einen  richtigen  und  deut- 
lichen Begriff  eu  erhalten«  Wirklich  fing  man  seit 
einiger  Zeit  an,  diess  Bediirfniss  allgemeiner  und 
dringender  zu  fühlen,  und  es  war  jedenfalls  eine 
dankenswerthe  Bestrebung  des  Herrn  ZJr.  Liscovius, 
dass  er  die  Physiologie  in  eine  nähere  Beziehung 
zur  Gesanglehre  stellte;  denn  nur  auf  physiologi- 
schem Wege  ist  eine  sichere  Basis  für  die  Kunst 
des  Gesanges  zu  finden.  Die  Untersuchungen  die- 
ses Gelehrten  siiid  vielleicht  die  pm&ssendsten  und 
zusammengreifendsten,  so  weit  sie  vorzugsweise  am 
todten  Organismus  angestellt  wurden;  eine  voll- 
kommen genügende  Theorie  der  menschlichen  Ge- 
3angstimme  wird  sich  jedoch  nur  dann  erst  aus  der 
Empirie  herausbilden  können,  wenn  die  Beobach- 
tungen am  todten  .Korper  mit  den  Erscheinungen 
am  lebenden  Organismus  genau  verglichen  wor- 
den sind« 

Man  hat  ^ie  physiologischen  Versuche  an  Leich- 
namen als  nicht  beweisend  geradezu  verworfen.  Al- 
lerdings wird  der  Einfluss  der  Muskeln,  Nerven 
und  GefSUse  mit  dem  Tode  aufgehoben«    Aber  das 


•)  S«  Lejpz.  Mu».  Ztg.    i)  iSag.  No.  39.  —    a)   i83o. 
No.  54.  —  5)  1835.  No.  »7.  —   4)  Caecilia,  Bd.  XVl. 

HeftSi.  Ntiüenburg. 

56.  Jahrgaof. 


rein  physikalische  Verhältnisse  welefaes  im  Stimm- 
organismus vorwaltet,  ist  auch  im  Leichname  noch 
zu  erkennen,  und  also  muss  der  Versuch  hier  be- 
sonders anwendbar  seyn.  (Caecilia  IV.  i66.)     Die 
Experimente  am  todten  Körper   werden  aber  nur 
dann   objective   Gültigkeit  haben,   wenn  &it 
homogen  sind  mit  den  Functionen  im  lebenden  Or« 
ganismus  und  gleiche  Wirkung  hervorbringen«  Die 
Theorie  der  Stimme  gründet  sich  nach  Liscoviu« 
auf  folgenden  Versuch:    „Der  Kehlkopf  wurde  in 
Verbindung  mit  der  Luftröhre  ausgenommen   und 
von  überflüssigen  und  hinderlichen  Anhängseln  ber 
freit.      Ich   nahm   mein  Fagott  -  S   mit    dem   en- 
gem Ende  (versteht  sich,  ohne  Rohr)  in  den  Mund, 
auf  das  weitere  Ende  fugte  ich  die  Luftröhre  mit- 
telst eines  Bandes,  damit  die  eingeblasene  Luft  nicht 
durch  die  Fuge  entweichen  konnte.     So   hatte  ich 
während  des  Einblasens  das  Innere  des  Kehlkopf« 
gerade  vor  Augen«     Die  beyden  Giesskannenknor- 
pel  fasste  ich  mit  zwey  Fincetten  oder  dergleichen, 
um  die  Richtung  und  Spannung  der  Stimmbänder 
zu   handhaben«     Auf  diese  Weise   kann  man  mit 
dem  todten  Kehlkopfe  mancherley  Tonfolgen  will- 
kührlich  hervorbringen  und  dabey  sein  Inneres  ge- 
nau beobachten«'*     So  weit  Liscovius.  (Caecilia  I V, 
16 3.)     Die  Resultate,    welche  er  aus  diesen  Ver- 
suchen gewonnen,  sind  nach  meiner  Ueberzeugung 
—  an  sich  —  vollkommen  richtig  und  beweisen 
evident:   1)  dass  die  Stimmbänder  eines  solchca 
Präparats  bey  Hervorbringung  der  Stimme  nicht  als 
tönende  Saiten,    Membranen  oder  Lamellen,    son- 
dern wie  die  Lippen  bey   dem   Pfeifen,  wirken, 
und  3)   dass  die  von  diesen  Stimmbändern  künst- 
lich gebildete  Oeffnung  dasjenige  war,    worauf  es 
bey  Entstehung  der  Stimme  und  ihrer  mannichfal- 
tigen  Höhe  und  Tiefe  hauptsächlich  ankam. 

Durch  sorgfältiges  Nachexperimentiren  kann 
man  sich  von  der  Richtigkeit  der  Resultate  über- 
zeugen; doch' konnte  ich  auf  diese  Weise  niemals 

22 


Digitized  by 


Google 


369 


1834.    May.    No.  22. 


^ 


eine  entacluedeiie  Tonahnlichkeit  mii  dejp  I«bMile«i- 
Menachenatimme  herTorbringen.     (S.   Sa^art   Cae« 
cilia,  4.  S.  262.) 

Die  BüBakate  1I9»  H^n./Ii*  haben  aber  o^cli 
zn^qrr  UQberzeu|;pDg  1l;eiii$  pt^cti ve  Qülügkeit,  und 
beweisen  durchaus  nieht/dass  die  Stimme  im  le- 
benden Organismus  auf  gleiche  Weise  entsteht«  Das 
Einblasen  der  Luft  in  den  Kehlkopf  (durch  das 
Fagott  <*S)  .ist  wesentlich  verschieden  vom  Aus^ 
athinen  der  lebenden  Lungen«  Die  Vibration  der 
Stimmbänder  ist  nach  den  Versuchen  des  Hrn.  L. 
eine  Wirkung  der  Stimme ;  im  lebenden  Orga- 
nismus ist  sie  offenbar  Ursache  der  Stimme,  und 
2war  bedingt  durch  freie  Willenskraft«  Man  into-^ 
nire  ferner  mit  möglichster  Kraft  hohe  Töne^  halte 
die' Hand  an  die  OefTnung  des  Mundes ,  und  man 
wird  wohl, einen  sanften,  warmen  Hauch,  aber 
nicht  einen  starken,  kühlenden  Luftstrahl  wahr^ 
nehmen.  Diess  Letztere  müsste  aber  nothwendig 
der  Fall  seyn,  wenn  der  Mensch  nach  L.*s  Erklä- 
rung auf  dieselbe  Art  sänge,  wie  er  pfeift.  (Cae- 
cilia,  Bd.  8.  S.  i46.) 

Man  darf  wohl  ohne  Anmaassung  von  der 
Theorie  der  menschlichen  Stimme  behaupten,  dass 
sie  bis  jetzt  —  als  Wissenschaft  —  in  der 
Wirklichkeit  eben  so  wenig  existirte ,  als  die  Me- 
taphysik (nach  Kant)  im  Jahre  1783.  Es  iat  eben 
nicht  etwas  so  Unerhörtes,  dass ,  nach  langer  Bear- 
beitung einer  Wissenschaft,  wenn  man  vielleicht 
Wunder  denkt,  wieweit  man  schon  darin  gekom- 
men sejr,  endlich  sich  ein  Unbefangener  die  Frage 
efinfallen  lässl:  ob  und  wie  überhaupt  eine  solche 
Wissenschaft  möglich  sey.  Denn  der  menschliche 
Geist  ist  so  baulustig,  dass  er  oft  den  Thurm  schon 
aufgeführt,  nachher  aber  wieder  abgetj-agen  hat, 
um  zu  sehen,  wie  das  Fundament  desselben  be- 
sfchaffen  seyn  mochte.  Zu  fragen:  ob  eine  Wis- 
senschafl  möglich  sey^  setzt  voraus,  dass  man  an 
der  Wirklichkeit  derselben  zweifle. 

Obgleich  nun  Bennati  in  seinem  übrigens  sehr 
achätzbaren  Werke  (die  physiologischen  und  pa- 
tliologischen  Verhältnisse  der  menschlichen  Stimme, 
oder  Ubtersnchungen  über  das  Wesen  und  die  Bil- 
dung der  menschlichen  Stimme  u,  s.  w.)  versichert, 
eine  „vollständige  Theorie  der  Stimme  aufge- 
atellt  zuhaben,"  —  so  können  wir  doch  auch  seine 
Sc'hrift  nur  als  einen  dankenswerthen  —  Bey- 
trag  zu  einer  Theorie  der  Stimme  bezeichnen. 

Es  muss  offenbar  befremden,  dass  zu  einer 
Zeit,  'Wö  alle  Zweige  der  Physik  und  Physiologie 


die  «chSnstfn  piüthen  und  Fruchte  hervorgebracht 
haben,  die  Theorie  der  menschlichen  Stimme  noch 
keine  Ansprüche  auf  wissenschaftliche  Vollständig«- 

.  keil,  machen  kai^;  die  ljraacli|^  jSnden  Wir^thfeila 
darin,  dass  ein  gl&cklichejrJBrfoIg.  solcher  Fortfbhan- 
gen  durch  ein  verständiges  Zusammengreifen  ana- 
tomischer, physiologischer,  akustischer,  musikali- 
scher und  anderer  Kenntnisse  bedingt  ist;  theils 
aber  auch  in  der  Methode,  nacl|  welcher  maq 
bisher  eine  Theorie  der  menschlichen  Stimme  zu 
Stande  bringen  Wollte.  Auf  der  einen  Seite  legte 
man  offenbar  zu  viel  Gewicht  auf  oft  willkühr-** 
liehe  Experimente  am  todten  Organismus;  auf  der 
andern  Seite   suchte  man   durch    Mose   Vergleiche 

I  mit  musikalischen  Instrumenten  eine  Basis  für  die  . 
Theorie  der  Stimme  zu  finden.  Jeder  Unbe&ngene 
wird  zugestehen,  dass  auf  diese  Weise  immer- nur 
einseitige  Resultate  zu  Tage  gefordert  werden  konn- 
ten. Die  heterogensten  Ansichten  wurden  seit  Ari-^ 
stoteles  bis  Dodart,  und  seit  Dodart  bis  Bennati 
aufgestellt;  die  entgegengesetztesten  Widersprüche 
traten  hervor,  ohne  dass  bis  jetzt  Einheit  ersti*e])t. 
worden  wäre. 

Die  rechte  Aesthetik,  sa^t  J.  Paul,,  wird  nur 
einst  von  einem,,  der  Dichter  und  Philosoph  zu- 
gleich ist,  geschrieben  werden;  mit  gleichem  Rechte 
behaupte  ich :  eine  vollkommen  |^enügenfJe  Theorie 
der  menschlichen  Gesangslimme  wird  qpr  einst  von 
einem,  derPhysiolog  und  gründlich  gebildeter  San- , 
ger  zugleich  zu  seyn  vermag,  geschrieben  werden.. 
Sind  wir  auch  durch  Hülfe  der  Anatomie  im  Be- 
sitze einer  detaillirten  Stimm  Organen  lehre,  so 
muss  doch  die  weit  wichtigere  FunctioQenlehre 
mangelhaft  und  ungenügend  genannt  werden.  Un- 
ter einer  Theorie  der  Anatomie  des  Menschen  ver- 
stehe ich  (mit  J.  H.  Autenrieth)  die  Lehre  von 
den  Bildungsgesetzen  in  ihm.  Von  einer  voll- 
endeten solchen  Lehre  würde  man  mit,  Recht  for- 
dern, dass  sie  die  Bildung  jedes  einzelnen  Or- 
gans als  nothwendig  darstelle.  In  wieweit 
nun  die  Anatomie  die  einzelnen  Theile  des  Stimm- 
organismus als  nothwendig  dargestellt  hat,  Übertas- 
sen wir  billig  Sachkundigem  zur  JBntscheidung. 
Aber  angenommen,  die  Anatomie  leistete  wirk- 
lich, was  sie  nach  Autenrieth  leisten  soll,  so  bleibt 
für  die  Theorie  der  menschlichen  Stimme  noch 
viel  zu  wünschen  übrig,  denn  sie  ist  nicht  ein  Er- 
zeugniss  des  todten  Organismus,  sondern  unmit- 
telbarer Lebenskraft. 

Man  kann  den  Magnet  betasten  und  den  Mond 


Digitized  by 


Google 


S6I 


1634.    May.    No;22. 


äf62 


atiafcftanevi ;  hbcär  bichf  ieii  Örnnd ,  der  jenen  uacK 
Norden  dreht  nnd  diesen  um' die  Erde  schleudert« 
Das  Ohr  rernimmt  den  Unterschied  der  verschie- 
denen Menschenstimmen  y  aber  Niemand  hat  bis 
letzt  nachgewiesen  9  wodurch  die  Klang  Verschie- 
denheit hervorgebracht  wird«  Man  sage  nicht:  diese 
Verschiedenheit  sey  eiiie  natürliche  Wirkung  der 
verschiedenen  Individualicät  der  Sänger  und  ihres 
eigenthümlichen  Tonansatzes  u«  dgl«  Leerer  Phra- 
^enschall  genügt  dem  Physiker  und  Akustiker  nicht. 
Was  von  den  Eigenschaften  des  Schalls  überhaupt 
messbar  ist,  nämlich  die  Höhe  und  Tiefe  des  Tons, 
die  Starke  und  Schwäche  desselben,  die  durch  die 
Entfernung,  in  >Velcher  er  hörbar  ist,  sich  bestim- 
men läisst,  die  Gesetze  endlich  der  Richtung,  in  der, 
nnd  der  Geschwindigkeit,  mit  welcher  die  Schall- 
strahlen sich  bi&wegen,  sind  genauer  bekannt,  als 
die  nicht  messbaren  Eigenschaften  des  Schalls; 
namentlich  ist  die  Lehre  von  der  Klangfarbe  der 
Töne  in  physikalischer  Beziehung  noch  höchst  man- 
gelhaft« Man  darf  diess  scheinbar '  harte  Urtheil 
unumwunden  aussprechen,  da  schon  Cu vier  in  sei- 
nen bfef'ühmten  Le9ons  d*Anatomie  comparee  sagt: 
„die  Ursache  des  Verschiedenen  Klanges  sey  noch 
ganz  unbekannt;^  und  selbst  Chladni  gesteht  ohne 
Hehl,  dass  wir  von  der  qualitativen  Verschie- 
denheit der  Tone  noch  sehr  wenig  wissen« 

Der  menschliche  Stimmorganismus  ist,  bey  al- 
ler scheinbaren  Simplicität,  das  bewunderungswür- 
digste Instrument;  die  Zusammenwirkung  aller  einr 
seinen  Stimmorgane  ist  so  einzig  und  eigenthüm- 
lich,  dass  jeder  Vergleich  mit  dem  Mechanismus 
lebloser  Instrumente  einseitig  ausfallen  muss«  Die 
Theorie  der  menschlichen  Stimme  hat  als  Wissen- 
schaft did  Basis  unmittelbar  in  sich  selbst,  und 
ist  bedingt  durch  eine  vollständige  Stimm-Or- 
ganen-  utid  Pünctionen-Lehre,  welche  ledig- 
lich ond  allein  auf  physiologischem  Wege  gewon- 
nen werden  kann«  Gleichnisse  erläutern,  aber  er- 
weisen nichts«  Die  Parallele  hat  nur  dann  reel- 
len Werth,  wenn  das  Wesen  der  Parallelgrössen 
schon  erkannt  ist« 

Sollte  vielleibht  auch  noch  mehr,  als  ein  Men- 
schehalter verflifessen,  ehe  wir  zu  einer  Theorie  der 
Menschenstimme,  die  den  wissenschaftlichen  Anfor* 
derungen  entspräche,  gelangen,  so  mögen  immer« 
hin  Versuche,  die  zunächst  auf  sie  abzielen,  vor- 
hergeheir«  In  neuerer  Zeit  haben  vorzuglich  Ma- 
gendie^  Cägniard  de  la  Tour,  Savart,  Bennatit  Lis- 
coviusy  Chladiftr/ Wtberin  Heilbroim;  (jj.^  Weber 


in  Darmsfadt  nnd  Simdelm  schätzbare  Matei^ialien 
KU  einer  Theorie  der  Stimme  geliefert«  Auch  der 
achwachere  Versuch  dient,  wenigstetis  zu  seinei'  Zei^ 
dazu,  das  Interesse  an  der  Sache  zu, erhalten  und 
zu  befördern« 

Halle«  Gustav  Nauenhurg^ 


Nachrichten. 


Wien^  Mimhali%die  C/wonih  de»  ersten  Quartals» 

Immer  mehr  dringt  sich  uns  die  unleugbare 
Gewissheit  auf,  dass  die  fruchtreichen  Jahre  der 
Hofop^rnbühne  rein  vorüber,  vielleicht  gar  für 
immer  entschwunden  sind,  dagegen  aber  die  pro- 
phezeyten  Missjabre,  an  der  Zahl  wohl  mehr  denn 
sieben,  das  Regiment  führen  und  mit  bleyschwe- 
rer  Centnerlast  niederdrücken«  —  Zu  bewundern 
bleibt  nur  die  beyspiellose ,  wirklich  übermensch- 
liche Hiobs- Geduld  der  respecliven  Herren  Abon- 
nenten, die  ohne  Murren,  in  der  alleriudolentestea 
Gleichgültigkeit  dem  sträflichen  Treiben,  oder  bes^ 
ser  gesagt:  Nicht -Treiben,  zusehen,  ganz  eigentr 
lieh  Fangball  mit  sich  spielen  lassen  und  fortwah- 
rend mit  dem  magern  Gerichte  von  KartoHeln  und 
Sauerkraut  vorlieb  nehmen«  —  In  derThat!  mau 
konnte  eine  hohe  Prämie  darauf  setzen  ^  irgendein 
Theater,  selbst  das  aubordinirteste,  namhaft  zu  ma- 
chen ,  bey  welchem  für  das  Vergnügen  des  kunst- 
liebenden Publicums  gar  so  blutwenig  gethan  wird, 
als  gerade  eben  von  dieser  Anstalt,  die  noch  oben-^ 
drein  einer  so  vielseitigen,  wahrhaft  kaiser^ch- 
grossmüfhigen  Unterstützung  sich  rühmen  und  er- 
freuen darfl  —  -^ 

Bios  z,ur  beliebigen  Abwechslung  wurde  eine 
kleine  Operette  eingeworfen:  ^,Irrsinn  und  Irrthum,^^ 
mit  Musik  von  Reuling,  die  aber,  vne  ihre  Con- 
sorten,  eine  Aufnahme  gleich  Null  £ind« —  Nach- 
dem Herold's  „Zweykampf^^  oder  „die  Schreiber- 
wxese  bey  Paris''  in  der  Josephstadt  wenig  Glück 
gemacht  und  auch  bereits  schon  ad  acta  gelegt 
worden  ist,  kam  diese,  jedenfalls  nur  mittelmas- 
sige Composition  endlich  auch  hier  an  die  Reihe« 
Der  scenischen  Ausschmückung,  und  mehr  noch  den 
Darstellenden,  welchen  überhaupt  die  lethargische 
Unthätigkeit  nicht  zugemessen  werden  darf,  ge- 
bührt das  ehrende  Verdienst,  das  schwächliche  Ge- 
schöpf mindestens  vom  drohenden  Falle  errettet  zu 
haben«     Dem«  Clara  Heinefetter,  Konigin  von  Na- 


Digitized  by 


Google 


3«3 


1I&64.   ''May.-  Nu.  2«st 


»64 


yarra»  und  Den«  Ztowe^r  GifSfin-IsabfUa,  xnMsen 
im  Gesäuge y  wie  im  Spiele  aM^geseichoet  werden; 
Hiv  Cramolini  gab  den  Signor  CantareUi  lebendig 
frisch,  mit  nationeller  Ei^entbümlichkeit;  Un  Bin- 
der, Mergy,  konnte  glücklicher  Weise  nicht  We«> 
sentlich  viel  verderben;  doch  von  Hrn.  Forii,  als 
Ritter  Comminge,  dürfte  man  sich  mehr  und  bes- 
seres versprechen:  er  war  ein  teutscher  Raufbold, 
alla  Feige  yon  Bomsen  oder  Haspar  ä  Spada; 
aber  kein  galanter  Hofmann«  der  seine  Gegner  mit 
der  feinsten  Courtoisie  über  die  Klinge  springen 
läset«  ---«  Nach  Jahren  besuchte  uns  wieder  einmal 
der  graziöse  Tänzer,  Hr.  Rosier,  und  wurde  in 
mehren  Partien  als  werther  Bekannter  empfangen* 
Dem.  Botgorscheck,  eine  der  vorzüglichsten  Schüle- 
rinnen des  hiesigen  Musikconservatoriums,  ist  nun- 
mehr auch  Thaliens  Fnesteriii  geworden  und  hat 
als  Arsace,  in  Rossini's  Semii'amis,  unter  günsti- 
gen Auspicien  debutirt.  —  Nicht  minder  erfolg- 
reich versuchte  sich  eine  dritte  Schwester  Heine- 
fetter, mit  dem  orientalischen  Vornamen  Fatime, 
als  Aennchen  im  Frejrschütz«  -— 

Das  Theater  an  der  Wien,  welclies  von  der 
Concursmasse  des  verstorbenen  £igenthümers  binnen 
Knrzem  abermals  versteigert  werden  wird  und  wahr-* 
scheinlich   in  die  Hände   des  zeitweiligen  Pächters 
übergehen  dürfte,  treibt  so  ziemlich  wie  ein  leckes 
Schiff  auf  offener  See  herum.     Was  und  wie  dort 
Alles  gegeben  wird,  übersteigt  fast  allen  Glauben, 
und  lässt  nicht  einmal  mehr   im  Schattenbilde   die 
grossarlige  Vergangenheit  ahnend     Der  Buffo   Ne- 
stroy,    dem  Talent  für  niedrig  komische   Possen 
nicht   wohl   abgesprochen   werden  kann,   und    der 
die  Localfarben   recht  glückUch  zu  mischen    ver- 
steht, hat  mit  seiner  wahrhaft  remarkabeln  Schnell- 
fingerigkeit  schon   wieder  ein  Kindlein  zun  Welt 
.^'.tsbracht   und  selbem   einen  Namen  beigelegt,    an 
d  easen    anslossfreye  Aussprache    sich    nur    geübte 
Z  uugen  wagen  dürfen.    Das  Mäfarchen  heisst  näm- 
lich:    ffUct  Zauberer  Sulphurelectrimagneticophos- 
ph^oratus  und  die  Fee  Walpurgisblocksbergiseptem- 
brionalisj**  ---   dass  dieser  Titel   zu  den  längsten, 
bish^^r  bekannt  gewordenen  Eigennamen  gehöre,  un- 
terliegt keinem  Zweifel;  das  Publicum  aber  meinte, 
er  selbst  wäre  noch  das  Interessanteste  an  der  gan- 
zen Ge'scbichte.  Indessen  konnte  man  dennoch  mit- 
unter lachen  über  die  Drolierieen  des  Autors   und 
seither ' Commilitonen  Scholz   und  Carl;    was  übri- 
j:ens  dem   romantischen  Melodrama:    der  Erlkönig 
nimmermehr  najpiigei'ühmt   werde»  kann%   welches 


mit  einer  wahren  Nordr Polar-^EjUt»  todtUeh^  hof-^ 
weilte*  Zu  beyden  hat  Hr.  KiipeUmeistdr  Adolph 
Müller  eine  Musik  angefeit^t,  nach  Art  und  Weise» 
wie  beyläufig  die  Genfer  Uhrenfabrikanten  ihre 
Dutzend  -  Lieferungen.  Zu  den  unverzeihlichstea 
Missgriffen  gehört  die  widersinnige  Idee,  Frans 
Schuberl*s  treffliche  Compositioa  des  Goethe'schea 
Gedichtes  als  Chor  und  Orchestersate  zu  verarbei«» 
teu ,  während  der  Inhalt  der  Volkssage  in  einem 
beweglichen  Traum  -  Tableau  mimisch  -  plastisch 
vorgestellt  wird.  — 

Im  Leopoldstädtertheater  wechselt,  wie  allen- 
thalben, Regen  und .  Sonnenschein.  Vom  wirklich 
niederschmetternden  Hagelscliiag  ward  am*  eine 
Färse  des  Komikers  Tomaselli  getro&n,  welche 
zum  Ueberflusse  schon  den  ominösen  Titel:  Lau- 
ter Malheur!  führte,  und  wobey  nur  die  freandli- 
chen  Gesänge  von  Scuita  Pardon  erhieUen*  —  ,fDei: 
Waldbrand,**  oder  „Jupiters  Strafe**  —  „die  Zan- 
berlateme**  —  „Achtundvierzig  Stunden  in  Ba- 
den** —  und  „Hymens  Zauberspruch**  sind  un- 
terhaltende und  beliebt  gewordene  Zaubcvspiele, 
denen  die  Compositionen  von  Nidetzky,  Wenzel 
Müller,  ScuUa  und  Riotte  zur  verschonenden  Fo- 
lie dienen.  —  Das  berüchtigte  Drama:  „Ein  Uhr** 
ging  mit  verhältnissmassigom  Pomp  in  die  Scene, 
und  Bäuerle*s  humoristische  Parodie:  Gisperl  und 
Fisperl  bewährte  selbst  als  Aepriae  die  alte  An- 
ziehungskrafl.  —  — 

Die  Josephstadter  -  Diiiectipn  geht  mit  Endci 
Aprirs  in  andere  Hände  über,  da  Hr.  Stöger  nach 
Prag  auswandert  und  seinen  Pachtcontract  an  Hm« 
uud  Mad.  Hoch  girirt  hat,  deren  Gesellschaft  bis- 
her wechselsweise  die  Bühnen  in  OUmütz,  Press«- 
bürg  und  Baden  versah.  Ob  wir  bey  dem  Taur 
sehe  gewinnen  oder  verlieren,  wird  die  Zukunft 
lehren;  der  gegenwäiiige  Besitz  befriedigte  voll- 
kommen. Holtey's  „Leonore,^*  mit  Musik  von  An- 
selm  Weber,  wurde  ungemein  fleissig  dargestellt; 
besonders  tüchtig  und  mit  chai*acteristiscfaer  Hal- 
tung zeichnete  der  vielseitige  Walter  den  alten  De- 
genknopf Wallheim,  und  der  erste  Sänger  der  Welt 
kann  die  einfachen  Volkslieder  nicht  herziich-ge- 
mütiilicher  vortragen*  —  Die  Schicksale  einer 
Braut  war  ein  von  Mad.  Schmidt  zum  eigenen  Be- 
neGce  fabrizirtes  Zauber- Quodlibet^  mit  Musik- 
stücken aus  den  beliebtesten  Opern.  Wir  lieben 
überhaupt  bey  dem  schönen  Geschlechte  das  Sobrift- 
steliern  nicht  sondeiiich;  über  Pix>ducte  von  sol* 
ch^r  Werthiod^eit  afaer.vecloipiitres  sicI)  .nicht ein- 


Digitized  by 


Google 


m 


1834#^  'May.    Nq*  %* 


366 


mal»  eineSylW  sa  ▼erUe^en»  «^   JMaNtelldaget 
in  Grenada,  naolitFmdFiih  lCind*a  Schauapiele  yom 
Freyherm  vpn  Braun  »»r  Oper  miigecDodelty  fand 
ODgetbeilten  Beyfall,  der  rocziigsw^iae  dem  binreia- 
senden-  Geaange  Pöcl^'a  eosiucbreiben  iat»  für  wei-« 
chen  Kapelloieiator  Krevtser  die  eigentliche  Solo-» 
Partie  dea  Jägera  niii  prävaUrender  Vaterliebe  com- 
ponirte«     Wiewobl  AUea  Melodie  athmet,  so  wäre 
Tielleicht  doch  eine  atrengere  Oeconomie  mit  den 
Biechinatromenten   und  jenen   gewissen  ^    nur   dem 
ZeUgescbmacke    fröbnendeu   SeUäge£Pecten    gerade 
eben  der  idylfaachen  Handlung  auträgliober  gewe«t 
sen.     Auch   ermüdet  mitunter  einigermaaaaen .  die 
Menge  Ton  Gesängen  -~-  denn  gesproeben  werden 
nur  ein  paar  Scenen  <— ^  welche  fi*eylich  durch  die 
Kürze  der  Handlung  bedingt  wurde  ^  um  die  Dar* 
Stellung  auf  die  Dauer  eines  ganzen  Tbeaterabenda 
anszudebnen.  «-^     Hr.  Raymund  gaalirte  nenerdinga 
mehre    Male    im    Alpenkönig    und   Mädchen  aus 
der  Feonwdity    und  brachte  aodann   aciq  letztvoll- 
endete»  Zaubermährehen   unter   dem  Titel;     Der 
Verschwender   in   die  Scene,    welcfhea   einen    seit 
Mensehengedenken  unerhörten  Enthuisiasmus  erregte, 
£5  joU  bis  snm  Bähnenachluaa  fünfzigmal  wieder« 
holt  werden,  und  also  beyspielloa  ist  der  Andrang, 
dass   Jeder   ajch   gliicklich    preist,    der    Standen 
lang   vor    dem   Anfange    ein   Winkelchen,     oder 
durch  Protection  wohl  gar  einen  Sperrsitz  erobert« 
£3  ist  aber  auch  etwas  an  der  Sache,    und  unbe- 
stritten Raymund^a  allergelungenste  dramat.  Dich- 
tung.   Schon  die  Grundidee  muss  hochpoetisch  ge- 
nannt werden«     Die  Fee  Cheristane  liebt  und  be- 
schützt den  jungen  JnliusFloltwell,^  und  überschüt- 
tet ihn  mit  Reichthümern^  leider  zu  spät  erst  ge-« 
Wahrend,  wie  dadurch  nur  sein  gränzenloser  Hang ., 
zur  Verschwendung  .genährt  werde,  welcher  frey- 
lich meistens  nur  ans  reinem  Wohlthätigkeits-Sinne 
entspringt.     Am  Ziele  ihrer  Erdenwanderung   bei- 
stellt sie   den   dienstbaren  Geist  Azur  zum  Hüter 
des  Lieblings;  doch  dieser  darf  nicht  handelnd  ein- 
schreiten, weil  Flottwell  ,9frey  ist  von  all^n  Schick- 
sals*Ketten,''  weil  „keinPatum  herrscht  auf  seinen 
Lebenswegen,  er  selber  bringt  sich  Unheil  oder  Se- 
gen;   er  seibat  vermag  sich  nur  allein  zu  warnen, 
mit  Unglück  kann  er  selbst  sidinur  umgarnen  !^^-^ 
Da,  mit  einem  wehrauthigen  Foracherblick  in  die 
verhangniasrolle  Zukunft,  Erfleht  sie  von  dem  theu- 
ren  Freund  als  Gabe  „ain  einziges  Jahr  seines  Lie- 
bens,'^    deaatn  Wahl  ihr  fiey. steht*     So  scheidet 
Cheristai|%  ifid'J(4iliM%t4i|l»stlo%  stürzt. aich  indnei^ 


Wirbel  yonZeratPeming;  er  vergeudet  aeineSchälce» 
wird  schändlichibetrogen  und  anfallen  Wegen  von 
einem  zudringlichen  Bettler  verfolgt,  den  er  zwar 
jedes  Mal,  von  unheimlichem  Granen  erfasst,  fürst- 
lich freygebig  beschenkt,   ohne  jedoch  dessen  gier 
rige  Habsucht  befriedigen  m  können«     Auch  über 
das  Meer  folgt  ihm  sein  Peiniger  und  verlässt  ihn 
erst,  als  Floit well  nichts  mehr  zu  gebep  hat«   Die-r 
ser  kehrt  nun,    nach  20  Jahren,    verarmt  und  in 
dürftige  Lumpen  gehüllt,   in  die  Heimath  zurück, 
findet  seine  Güter   als  Eigenthum  eines  Mensehent 
dem  er  sein  ganzes  Vertrauen  schenkte  nnd  den  er  mit 
Wohlthaten  überhäufte,  in  den  Händen  seines  be- 
trügerischen Kammerdieners,  den  jedoch  auch  schon 
die  Nemesis  erreichte,  da  Siechlhum  und  Entnervung 
ihm  kaum  noch  eine  Lebensdauer  von  wenig  Wo- 
chen verheissen; —  er  findet  aber  auch  den  alten^ 
treuen  Valentin  wieder,  der,  nachdem  ihn  vor  zwey 
Decennien  Bosheit  und  Verleumdung  ans  dem  gu- 
ten Herrendienste  vertrieben,  sein  gelerntes  Tisch- 
lerhandwerk ergriffen  und  damit  redhch  sich,  Weib 
und  fünf  Kinder  ernährt«     Freudig  überrascht,  er- 
kennt er  den  unvergessiichen  Gebieter,  und,  dessen 
Umstände  gewahrend,  bietet  er  ihm  mit  hei*zlicher 
Gutmuthigkeit,  doch  möglichst  schonend,  eine  Frey- 
Stätte  in  seinem  Häuschen  an,  welches  er  ohnefaia 
nur  den  durch  seine  Grossmuth  erhaltenen  Spar-. 
Pfennigen  verdankt.     Julius,  also  dürftig,  dass  ^hm 
selbst  das  kärgste  Mittagsbrod  wünschenswerth  seyn 
muas,  nimmt  tief  gerührt  die  zarte  Gabe  der  Dank- 
barkeit an  nnd  ruft,  von  süssen  Gefühlen  der  Riih- 
rang  übermannt,  aus:  „O  Dienertreu' i  du  gleichst 
dem  Mond   —    wir  seb'n  dich  erst,  wenn  unsW 
Sonne  untergeht!"  —     Heute,  an  seinem  fünfzig- 
sten Geburtstage,  will  er  nun  noch  einmal  die  Rui- 
nen   seines    väterlichen  Stammschlosses    besuchen, 
und  dort  erwartet  ihn  jetzt  der  Wendepnnct  sein^ 
Schicksals«     Zum  letzten  Male  tiitt  ihm  «tort  der 
geheimnissvolle  Bettler  entgegen;  es  ist  sein  awey- 
tes  Ich;    er  erblickt  sich  selbst;    was   die  Gestalt 
war  —  ein^  schaudervolles  Bilh   der  Wamang  — - 
ist  nun  auch  Er  geworden;  es  ist  Azur,  sein  gu- 
ter Genius  —  das  fünfzigste  Lebensjahr,  welches 
er  Cherislanen  schenkte,  die  im  Buche  des  Schick- 
sals  gelesen,    dass   der   Bettelstab  sein  Loos   seyn 
würde«     „Ich   habe  für  Dich   bey  Dir  gebettelt,*^ 
spiicht  der  scheidende  Schutzgeist,  indem  er  dem 
Gebesserten   daa  gesammelte,  .unter  einem  Steina 
verborgene  Gold  zurück  erstattet  —  „was  Du  der 
Armuth  gabst ,  Du  hast  es  im  vollen,  Sinne  sel^^fr 


Digitized  by 


Google 


367 


4834.    May.    Ko*  22* 


868 


Dir  gegelieu.^*  —  Aü$  cKeÄer  gedrSngCen  SVitzb 
geht  schon  die  rem  moralische  Tendenz  hen'^or; 
die  Durchführung,  sogar  bis  in  die  kleinsten  Epi* 
soden,  ist  meisterhaft;  die  Characlerzeichnung  ohne 
Deberlreibung  eines  Shakespeare  nicht  unwürdig; 
die  Sprache  edel,  bilderreich  und  erhaben;  alles 
aus  dem  wii4clichen  Leben  gegriffen,  psychologisch 
treu  und  währ,  voll  Witz  und  Humor;  und  in 
diesem  Geiste  wird  es  auch  dargeistellt,  mit  einem 
Ineinandergreifen,  von  welchem  selbst  die  gering- 
fiigigsten  Nebenrollen  keine  Ausnahme  machen« 
Raymund,  der  mit  Beyfall  überschütlete  Verfasser, 
ist  auch  als  Valentin  unübertrefflich ;  bey  ihm  ver- 
schmilzt Natur  und  Kunst  sich  aufs  Innigste;  es  ist 
kein  Spiel  mehr,  sondern  in^s  Leben  gerufene  Wirk- 
lichkeit, und  sdbst  unter  Thranen  versteht  er  noch 
Lächeln  zu  erregen,  Kreutzer's  Musik  lobt  ihren 
Meister;  die  Liedchen  sind  gefällig  und  populär, 
die  melodramatischen  Scenen  h5chst  ausdrucksvoll; 
und  ungemein  wirksam  der  Gedanke,  schon  in  der 
Ouvertüre  zu  wiederholten  Malen  die  Bettier-Oan- 
Glene  ericHngen  zu  lassen,*  welche  wie  ein  Leitfa- 
den durch's  Ganze  sich  zieht  und  immeixlar  in 
deti  Hauptmomenten  so  bedeutend  heraustritt.  — 
Unter  den  Gastspielen  waren  jene  der  Dem.  Agnes 
Schebest  aus  Pesth  die  anziehendsten.  Ihre  Stimme 
ist  eiii  kräftiger  Mezzo  Soprano,  der  sich  vorzüg- 
lich für  Männen*ollen,  wie  Arsaz,  Romeo,  Ar- 
Äiand  in  den  Öpei-n:  Semiramis,  Capuleti  und  die 
Kreuzritter,  eignet,  worin  sie  sich  auch  mit  gros- 
ser Preyheit  bewegt,  und  aus  demselben  Gininde 
minder  als  Eivira  im  Don  Juan  effectuirte.  — 
(BetcMnfts  folgt.) 


jia.  die  verehrlichß  Rßdacüofi  ^r  mmihc^  Zeitung. 

Die  Bemerkung  in  einem  Artikel  ans  Miinster 
in  No.  So  der  musikalischen  Zeitung  vom  vorigen 
Jahre:' däss  ich  im  Besitze  vieler  für  die  musika- 
lische Welt  interessanter  Manuscripte  von  Beetho- 
ven sey  etc. —  gab  Veranlassung,  dass  sich  meh- 
rere Mfusikverleger  wegen  Uoberlass'urig  derselben 
brieffich  an  mich  wandten.  Da  etwas  Aehnliches 
schon  in  einer  dfer  ersten  Nuttiraerü  der  musikal. 
Zeitung  vom  Jahre  i8?t2  gesagt  wurde,  und  die- 
ses bereits  das  Verlangen  einiger  Verfeger,  darun- 
ter auch  Leipziger,  nach  solchen  Manuscripten  ver- 
anlasste; andererseits  ich  befürchten  muss,  dass  bey 
Verbreitung  solcher,    eines  Commentars  bedärfen- 


der  Naehriohten  Argwehn  ctttst&faen  und  gefragt 
werden  könnte,  wie  ich  in  den  Besitz  dieser  Ma-» 
nüscriplo  gekommen,  da  e«  doch  so  ziemlich  he^ 
kannt  ist,  dass  Beethoven  die  andr^ngendett  For- 
derungen au  sehie  Muse  kaum  befriedigen  konnte^ 
finde  ich  mich  hier  zu  der  Erklärung  bemassigti 
dass  ich  ausser  vielen  Mannscripten  bereits  edirter 
Werke  allerdings  noch  im  Besitze  sehr  interessan- 
ter Manuscripte  und  Papiere  von  Beethoven  bin, 
die  aber  nicht  musikalischen  Inhalts  sind ,  sondern 
Materialien  zu  seiner  Biographie  enthalten,  und  von 
dem  aus  dem  Leben  scheidenden  Freunde  theils 
mir,  tbeils  dem  ihm  bald  nachgefolgten  Jugend- 
freunde V.  Breuning  mit  einer  hierüber  fest  aus^ 
gesprochenen  Willensmeinung  übergeben  wurden. 
Dass  diese  letztere  in  allen  ihreii  wichtigen  Bezie^ 
hungen  zu  realisiren  zur  Zeit  meine  angelegent- 
lichste Sorge  seyn  soll,  diess  bin  ich  dem  edlen 
und  nnvergesslicfaen  Flreunde  und  Lehrer  schuldig« 
Münster,  d.  la.May  i834..  ji.  Schindler, 

Musik^Dir. 

Jena,  Die  vollkommen  utigestorte  Ruhe,  de- 
ren sich  unsere  Hochschule  im  letzten  *  Jahre  er- 
freute, hat  sich  ihrem  Streben  für  Wissenschaft 
und  Kunst  gleich  günstig  und  gedeihlich  erwiesen, 
so  dass  sie,  was  Jene  anbelangt,  ihi^en  bisherigen 
Rang  unter  ihren  Mitschwestern  ruhmvoll  forlbe- 
haupten  und  auch  im  Gebiete  der  letzten  wenig- 
stens allen  billigen  Anforderungen  Genüge  leisten 
konnte.  Gälte  es  hier,  von  den  wissenschäfUicheir 
Leistungen  unseres  alten,  unter  allen  Zeit-  und  Zei-^ 
tungsstürmea  doch  immer  lebenskrä^ftig  fortblühen- 
den  Saalathens  Bericht  zu  erstatten,  so  könnten  wir 
leicht  des  Ausgezeichneten  und  Ruhmlichen  gar  viel 
erwähnen,  aber  wir  wollen  hier  einen  Musik -Be-* 
richf-  abstatten  und  da  dürfen  Wir  freylieb  unsera 
Ton' nicht  allzu  hoch  hinaufstimmen.  Ja,  wenn 
wir,  die  allgem.  musikal.  Zeitung'  durehblätternd, 
bedenken,  was  an  andern  Orten,  z.B.  Berlin  und 
Leipzig,  aufgeführt  und  gebort  und  wi^  vöUkom^ 
men  es '  aufgeführt  und  gehört  wird,  so  möchten 
wir  fast  Bedenken  tragen ,  unser  Jena  noch  ferner 
in  d.  BI.  in  musikalischer  Hinsicht  in  Erwähnung 
zu  bringen.  Aber  wir  thun  es  dennoch  —  und 
zwar  dem  unzweifelhaften  Grundsatze  huldigend, 
dass  jedes  Streben  im  Gebiete  det  Kunst,  wenn 
es  durch  seine  Resultate  die  ta  Gebote  stehenden 
Mittel  und  Krifte  überbietet,  rühmlich  undbeach- 
tungswerth  ist.  -^^    Wir  haben  hier  keiue  für  die 


Digitized  by 


Google 


369 


48^4.    M?y*    Nov^, 


370 


Mu^ik  besoaders  ^n'ifbtete  Parofiowir^*.  keine  auch 
nur  eioig^rmaa^flen  iM^riedigeud  dolirte  Motikdire- 
ctorstdle^  kfio  «reoigsUiu  seiaefn  Griuidbestande 
nach  geseUslich  be«tinimtes  und  regelmäßig  besol-t 
delea  Orchester;  und  haben,  einen  sehr  braven  Fa^ 
gottisten  ausgenommen,  in  unsem  Mauern  über- 
bsapt  keinen  Virimisen«.  Was  lasst  sich^  unter 
solchen  Umstand^iy  Atfsgeaeicbnetesy  oder  auch  nur 
Gutes  erwarten? 

AUeia  -— *  zur  AufoKinterung  fiir  andere  kki* 
nere,  in  musikaliscbev  Hinsicht  gleich  ungünstig 
ausgestaUete  Orte  aey  diess  bemerkt  —  geschickt» 
Anordnung  von  Seilen  der  Oberdirection«  Fleis« 
und  beharrlicher  Bifer  von  Seiten  des  Musikdire^ 
ctors  Hrn.  T/eunstädl  und  der.  Mitglieder  des  Or-* 
ehester»,  rege  Theilnabme  von  Seiten  des  Pnbli*- 
kums,  und  Torwgüch  die  freundliche,  uneigenaäs"-: 
zige  Unterstützung  fremder  Künstler  haben  auch 
,  im  letzten  Winter  wieder  bey  uns  mehr  und  Bes- 
seres geleistet,  ak  man  billiger  Weise  erwarten 
konnte,  so  dass  des  angenehm  Unterhallenden  r#eht 
viel  geboten  wurde,  ja  auch  > das  Ausgezeichnete  und 
vollkommen  Befriedigende  nicht  gänzlich  fehlte«-— 
Die  nachfblg^db  kunie  Mustemng  unserer  Winter- 
coucerte  möge  dafür  den  Beweis  liefern.  — r 

Die  gewöhnUchen  sechs  Wintercoocerte  brach« 
ten  Sinfonieen  vonFeska  (Odur),  v.  Onslow  (D  moll), 
von  Kalliwoda(No«2),  von. Beethoven  (No*  7),  von 
Uaydu  (Gsdur)  und  von  Mozart  (Es  dur).    Die  letz- 
ten beyden   erinnern  wir  uns  in  früheren  Concer- 
ten  besser  gehört  zu  haben*     Die  Auffühi*ung   der 
so  schwierigen  Tonwerke   von  Onslow   und  fieet-> 
hoven  war  ein  kühnes  Wagniss,    welches   indess 
durch  den  Erfolg  gerechtfertigt  wurde;    denn  we- 
nigstens die  herrliche,   hier  zum  ersten  Male  ge- 
gebene A  dur- Sinfonie  brachte,  auch  bey  maogei* 
bafler  Darstellung,  einen  unverkennbaren  Eindmck 
auf  Spieler  und  Zubörev  Inervor«     Weniger  gefiel 
die  von  Onslow.     Wir  hörten  sie  mit  gespanntem 
Interesse,. gUttbten  Jedoch  in  ihr  weniger  eine  ei<* 
gentltche  Sinfonie,  als  vielmehr  ein  gei^reich- durch* 
geführtes  Dpppelquartett  toder  Quintett  fürSti*eich- 
und  Blasinsüpumeute  £u  vemehmon;,   bej  welchem 
das  sonst  in  der  Sinfonie  gewohnte  massenbafie^Zu- 
sammenwirken  sämmtlicher  Instrumente  nur  dann 
und  wann  hervortrat*  — *     Durch  genauere  Beach-* 
tung  der  GefiiUsseicfaen  von  Seilen  des  Orchesters 
hätte.  übrigeB» .  der  Effect  sämmtlicher  Sinfonieen. 
bedeutend,  verstärkt  werden  können« 

.  Im  GawPM  wcpigsj  gut,  ajß  sie,  wurden  Oa- 


verturen  von  K^Uiwoda  (neu),  von  Reissiger  (Nero), 
von  Spohr  (Be/rggeist),  von  Carafa  (Masaniello), 
Marschner  (Hans  Hefling  und  Homburg)  atisgeführt, 
deren  mehre  wenigstens  für  uns  aus  dem  leidigen 
Grunde  unverständlich  blieben,  weil  wir  die  Opern^ 
deren  Fett  in  ihnen  abgeschöpft  2u  sejn  schien,* 
noch  nicht  gehört  hatten»  Ouvertüren,  in  welcheif 
allzu  viele  zum  Tlieil  widerharige  Ideen  locker  an 
einander  gereiht  sind,  scheinen  uns  für  den  Con-* 
certsafil  nicht  geeignet. 

Grossentheüs   ausgezeichnet  gut   wnrden   fol-^ 
gende  Soloparticen  vorgetragen.     Hr.  Götz  aus  dep 
weim.  Kapelle,    in  d.  ßl.  bereits  m'ehrfacji  ruhm«^ 
lieh  erwähnt,  erwarb  sich  durch  sehr  ansprechende 
Violinvariationen  von  Kalliwoda  und   Beriot  ran*^ 
sehenden  und  wohlverdienten  Beyfall,  und  wir  füh-' 
len  uns  diesem  jungen  emporstrebenden  Künster  tx^ 
um  so  grösserem  Danke   ves^pflicfatet ,  je  mehr  er 
nicht  blos  als  Solospieler,  sondern  auch  als  Ripie-^ 
nist  zur  Verschönerung  unserer  Winterconcerte  bey-' 
ti*ug.     Nicht  minder  erfreute  Hr.  Kammermusikus 
Agbthe   aus  Weimar  durch  ein  sehr  brav  vorge- 
tragenes Conceil  und  Concertino   von  M.  v.  We«' 
her,  dessen  Compositionen  er  überhaupt  mit  eben- 
so viel  Vorliebe,  als  sinniger  Anffassnngsweise  zu 
behandeln  scheint.  •  Wenn  wir  es  uns  hier  erlan-» 
ben.    Hm.  Agbthe  auf  einige  minder  volle  Töne 
in  seiner  Seala  anfmerksam*  zu  nnoben,    so  gru- 
ben wir   dadurch  weniger  ihm  selbst,   als  seinen»« 
Instrumente  nahe  zu   treten.     Verdienten  Applaos^ 
ernteten   auch    bej^m   Vortrage  theils  mehr  theils^ 
weniger  solider  und  ansprechender  CompositioneiT 
Hr.  Kammermnsikus  Schubait  (Flötist),  Hr.  Hof« 
musikus  Hochstein  (Fagottist),  Hr.  Hofmusikns-Hüt«* 
tenrauch  (Oboist)  undHr.  Stoer  (Violinist)^  sämmt- 
lieh  Mitglieder   der  weimar«  Kapelle.     In  vorzi^-* 
liebem  Maasse   erfreute  Hr«  Montag   aus  Weinuir 
durch  geistreiche  Auffassung  und,    einige  Kleinig-* 
keiten  abgereehoet,  höchst  gelungenen  Voiirag  der 
unvergleichlichen  PianofoHeeoncerts  aus.  Es  dur  von. 
Beethoven,    welches  auch  vom  Orchester  mit  be- 
sonderem Fleisse  einstodirt  war,  und  mit  welchem: 
dar  nea  erkaufte  gute  Coneertflügel  würdig  einge-» 
weiht  wurde  —  so  wie  durch  ferügen  Vortrag  gi^os- 
ser  Bravourvariationen  von  Pixis.     Mit  ihm  wettei* 
farte  Hr»  Hofmusikus^  Apel,  seit  Kurzem  ii|  Weimar 
angesteUty  durch  tüchtigm,  von  guter  Schule  zeugsur^, 
den  Vo»*trag  eine«ii*echt  ansprechenden  Divertimento., 
von  eigener  Composition  fiir  Violoncello. 


Digitized  by 


Google 


371 


1884.    May.    No.  22. 


372 


M  a  n  e  h  e  r  l  e  y. 

Herr  W.  Opelt  in  Plauen  (im  Vogllande)  ist 
Ton  unsern  verehrten  Königl«  Prinzen,  dem  Mit- 
regenteu.  Friedi'kh  August  and  Johann  für  Ueber-> 
aendung  eines  Auszuges  seiner .  allgemeinen  Theorie 
der  Musik  und  für  ein  paar  von  ihm  erfundene 
Sirenen  (Tonerzeugungssoheiben,  durch  rhythmisch 
in  der  Scheibe  angebrachte  Löcher)  mit  einer  werth- 
vollen  Brillantnadel  huldvoll  beschenkt  worden. 

Da  die  Subscriptionseröfinung  für  dieses  höchst 
umdehende^  Neqes  bringende  Werk  in  unserer  mit 
andern  hohen  Dingen,  z.  B.  mit  unberufenem  Staats- 
regieren,  viel  beschäftigten  Zeit  noch  immer  nicht 
so  viel  Theilnehmer  gefunden  hat,  dass  der  erfor- 
derliche Aufwand  sich  decken  liesse:  so  hat  sich 
der  Verf.  entschlossen^  vor  der  Hand  wenigstens 
einen  deutlichen  Auszug  »yUeber  die  Natur  der  Mu- 
aik^^  der  Welt  durch  den  Druck  bekannt  zu  ma- 
chen« Hoffentlich  wird  man  die  Wichtigkeit  der 
neuen  Erörterungen  daduixh  tiefer  begreifen.  Ei- 
nen Umriss  davon  gaben  wir  bereits  i832,  S.i29 
unter  dem  Titel:.  Neu  Aufgefundenes  und  systema- 
tisch Durchgeführtes  im  Gebiete  der  Tonkunst.  Auf 
diesen  machen  wir  um  des  Werkes  willen  noch- 
mals aufmerksam. 


Am  4ten  Jany  wird  Nachmittags  in  der  dazu 
«ehr  geeigneten  St.  Blasii- Kirche  zu  Quedlinburg 
ein  neues  Oi^torinm:  ^^Die  P£ide  z«r  Gottheit/^ 
gedichtet  von  Hrn.  Fügemanii,  Musik  von  Fr. 
W.  Liebauy  Organisten  daselbst,  zum  ersten  Male 
aufgeführt  werden.  Der  Chor,  aus  dem  Halber- 
städter und  Quedlinburger  Singvefeine  bestehend, 
ist  110-—130  Personen  staric;  das  Orchester  wird 
von  der  BallenstÜdter  Kapelle,  von  Halberstadtischen 
nnct  inwohnenden  Mimikern  besetzt. 

Kni%  vor  dem  Abdrucke  dieser  Num.  geht  xma 
ans  Msigdeburg  die  Nachrieht  ein»  dass  wegen  ein- 
getretener nicht  zu  beseitigender  Hindernisse  das 
hier  angekündigte  Musikfest  am  a ästen,  s^sten 
u.  Sosteil  d.  M.  nicht  Statt  finden  kann.  Der  Co- 
mite  desselben  behalt  sieh  eine  nah^e  Festsetzung 
der  Feyer  vor. 

Der  blinde  Flötist,  Hr.  F.  Berkenbusch,  ein 
Schfiler  Furstetiau^s,  hat  hier,  trotz  der  den  Virtuo- 
sen nngünsltgen  Jahreszeit,  am  34sten  eine  musikA- 


lisch»  Abendanterhaltnng  zu  Stande  gebracht.  Der 
blinde  Künstler  hat  uns  schon  vor  5  Jahren  in 
einem  Extraconcerle  erfreut,  worüber  1829,  No.52 
rüfamliofa  berichtet  wurde. 


Ans  Hamburg  heisst  es :  Lndovico  von  Herold 
imd  Halevj  fiel  durch;  der  Bergmönch  von  Wolf- 
fram  dagegen  wurde  als  gemüthlich  deutsche  Musik 
geschätzt^  überhaupt  ansprechend  gefunden.  Die 
beliebte  Mad.  Rosner  zeichnete  sich  als  Franzisca 
aus  und  wurde  gerufen.  Den  Obersteiger  sang  und 
spielte  Hr.  Woltereck  sehr  gut.  Unter  Andern 
glänzt  er  vorzügUch  als  Mepbistopbeles  in  Spohr's 
Faust,  worin  auch  Mad.  Walker  als  Roschen,  wie 
überhaupt  im  getragenen  Gesänge,  sich  hervor- 
that.     Auf  Haizinger's  GastroUen  fjreute  man  sich. 


Der  rühmlich  bekannte  Compomst  und  Vio- 
linvirtuos, Hr.  Anton  Bohrer,  ist  hier  dorehge^ 
reist,  ohne  Concert  zu  geben.  Er  ist  an  Hm« 
Maurei^'s  Stelle  als  Concert -Meister  nach  Hanno- 
ver berufen  und  trat  sein  neues  Amt  im  Angast 
dort  an. 


K  u  R  2  B    An 


Z  B   I  G  E« 


1)  DUtractioru  Rondeau  brillant  et  facile  pour 
la  Guitare  aeide  compoae  —  par  /.  xV.  de 
Bohrowicz.  Oeuv.  17.  Leipzig,  chez  ßreitkopf 
et  Härtel.  1  Tfak.  8  Gr. 

3)  VariatioM  aur  uns  Valse  favorite  pour  la  Giä- 
tare  seiUe.  Von  demselben*  Oeuv«  18.  Ebend. 
Pr.  16  Gr. 

Das  erste  ist  ein  recht  hübsches  Rondo, 
leicht,  aber  doch  nicht  für  Alle.  Freylich  ist 
Nummer  2  schwerer,  ja  sogar  meisterlich  schwer. 
Dafür  werden  ne  aber  auch  ihrem  Spieler,  trage 
er  sie  im  Grünen  oder  in  den  Salona  mit  gehö«-. 
rigem  Anstände  vor,  bringen,  was  er  sich  wünscht. 
Die  Folge  derselben  ist  erfahren  und  geschmack- 
voll angeordnet,  die  Haltung  gut,  dei-  Eiadnick  ge- 
fallig, oft  mit  Bewunderung^Erregendem  gemischt. 
Besonders  vortheiifaafk  ist  der  kurze  Anhang  «n  jede 
der  acht  Variationen,  die  höchst  briUaiit  enden. 


Leipzig,  hey  Sreülopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  TV.  Rnh  unier  Meiner  Feraniwaraichieii. 


Digitized  by 


Google 


473 


3r4 


A  L  Ic  G  E  M  E  I  Ii|  B^ 


nriJSIRALlSCHE    ZEITUNG. 


Den  4****  Juny* 


N2.  23. 


1834. 


R  £   C;£  II  8  I  O  N  S   N« 


i)  Umfassende  Geeangachule  ßir  den  Schuld  und 
Privat^  Unterricht  von  J.  €•  Schärüich. 

2)  Scunmlung  von  5 00  Uebungaetüchen  heymGe'- 
eang^  Unterricht  von  demselben. 

S)  Umfassende^  Gesangschule,  von  dems.  a«  Th« 
AUea  bey  F«  Riegel  in  Potsdam.  iSSa^  i835. 

Ljer  Scbulgesmg  hat  sich  seit  eia  p«ar  JahrseliB* 
tea  eine  eigene  und  sahlracb«  lateralar  gebildett 
die  schon  als  Zechen  für  das  wachsendo  Gedei* 
hen  eines  so  wiebti^n  Bildimgaiweiges  erfVeulich 
und  beacblenswerih  genannt  werden  niiuss«  Bey 
der  Beurlheilung  ihrer  einiselnen  Erscheinungen  trilti 
wie  -bey  andern  Zweigen  der  Schul- Literatur ,  die 
Brwagung  herzu:  dass  eine  so  weit  rensweigle,  so 
viel  seralreuten  und  verschiedenen  Indiiridualitäten 
anvertraute  Wirksamkeit »  als  die  Thätigkeit  im 
Schnlfache,  nicht  blos  solcher  Werke  bedarf,  die 
Neues  bringen,  sondern  auch  zahlreicher  Repro« 
duclionen  des  schon  (in  anderer  Form)  Ueberlte« 
ferten.  Nur  sollte  jeder  Arbeitende*  wenn  er  nicht 
Anlass  und  Stoff  hat^  ein  Neues  aulkubanen^  um  so 
ernstlicher  darauf  halten,  d^s  Alte  in  verbesserter 
Form,  geordnete,  klarer,  überlegter  in  seinen  Ten-* 
demsen  und  Umrissen  su  wiedtrholen,  das  Vorhan* 
dene  vollstindig  su  benutzen  und  nirgends  hinter 
schon.  Geleiatetem  «uriicksfibleiben.  Die  Aussieht, 
einem  Schulboche  jeden&Us  in  der  e^nen  Schule 
eine  Basis  der  PubUeitlt  au  geben,,  sollte  me  ver^ 
leiten,  jene  Pflicht  zu  versSumen.  Und  nicht  au 
ri^i  soUte  der  Lehrer  bey  der  Prüfung  der  schrift* 
Atellerisclien  Leistung  auf  seine  Erfolge  bey  der 
Ausübung  des  Unterrichts  Qewicht  legen.  Diese 
mögen  bedeutend  und  unter  dei*  Anleitung  der 
schriftlich .  niedergelegten  Methode  errungen  seyn; 
wie  viel  aber  dabei  unbewussten  momentanen  Ab- 
weichungen,, 2usjit2en.  u.  s.  .w«,  <  dium  der  gA^z^it 
36.  Jahrgang. 


Persfinlichkeit  des  Lefares  znznschreiben  ist;^  wie 
viel  mehr  unter  gleichen  Verhältnissen  mit  einer 
bessern  Methode  zu  erreichen  gewesen  wäre:  daa 
ist  in  der  That  sehr  schwer,  und  vom  Ausübenden 
selbst  am  schwersten  zu  bestimmen. 

Das  obengenannte  Weri:  darf  wohl  im  Allge- 
meinen ein  löbliches  genannt  werden ;  die  Rich- 
tung des  Verf.  auf  das  Gründliche  und  Tüchtige^ 
sein  besonders  an  so  zahh*eichen  Uebungssätzen  (es 
sind  ihrer  674)  erwiesener  Fleiss  verdienen  vor 
Allem  Anerkennung;  und  wenn  der  Verf.  weder 
im  Ganzen,  noch  Einzelnen  der  Methode  Neues  ge* 
gebeu,  so  dürfte  daraus  nach  obigen  Grundsätzen 
ihm  oder  seinem  Werke  noch  kein  Vorwurf  er- 
wachsen. Aber  das  muss  ausgesprochen  werden, 
dass  er  das  schon  öfter  Gegebene  nicht  wenigstens 
formeil  geftirdert,  es  oft  weniger  gut  dargestellt 
hat,  als  seine  Vorgänger« 

No.  1.  ist  das  Hauptwerk,  daa  Theoretische  ent-' 
haltend,  nebst 5ooeinstimmigenUebungssätzen,  die  in 

No«  3   noch  einmal  besonders  für  die  Sehtt-« 
1er  abgedruckt  sind«  Dieser  Sammlung  schliesst  sich 

No.  3  mit  zwey-  und  dreyslimmigen  Uebungs- 
satzen,  Kanons,  Chorälen,  Liedern  u.  s.  w«  an« 

Vk^  theoretische  Theil  vonNo«  1  beginnt^  mit 
der  Erklärung  des  Notensystems,  einschliesslich  die 
übUcben  5  Schlüssel,  die  Tabelle  der  „Geaangno^^ 
ten^Svom  grossen  C  bis  zum  dreygestrichenen  c  nebst 
der  Octaven-AbtheiluDg;  und  diess  alles,  ehe  daa 
Tonsystem  aneh  nur  angerührt  ist«  Was  aoU  sich 
nun.  der  Schüler,  bey  diesem  System  von  Zeichen^ 
ohne  die  Sache,  die  m  bedeuten,  vorstellen?  Wie 
Inicht  wäre  dieser  methodische  Missgriff  zu  erkenn 
nen  gewesen,  und  in  wie  vielen  Schriften  ist  er  nicht 
schon  vermieden!  —  Es  folgt  das  Tonsystem  mit 
den  Tonleitern  bis  zu  12  JKreuzen  und  Been;  -^^  ^ 
der  tonische  Dreykkng^  der  Dominanten-Acoord^ 
der  aps  diesem  .entstehende  Nonenaccord,  die  inihreti 
verschiedenen  Zergliederungen   und    Umstellungen 

23 


Digitized  by 


Google 


^. 


S7S 


1834.    Juny.    No.  23. 


>76 


—  der  letzte  ohne  Grundion —  geuHlb  fherleit^ol^. 
len ;  dann  —  die  Intervalle,  deren  theoretische  Ab- 
handlung wieder  sehr  entbehrlich  ist^  wenn  sie  nicht 
der  CoiktiWtioip  der^odarten  u^Acdoj^devoranBehU 
•   XJiiiet  denrRubitmi  „Von  dei'^G^stalt  dh-ls'o- 
ten'^  beginnt  (wie  man  schon  hieraus  sieht,  ziem- 
lich äusserlich  angeknüpft  an  das  Zerdipn^  cfte^cTcr- 
lehre.  —     „Indem  wii*  einen  Ton  singen ,  vrtgcrfit» 
Zeit,  wir  sagen  darum,  ein  Ton  habe  Dau^x.    «ta. 
mehr  Zeit  vergeht,    desto   längere. .DiUüBr  hU  #*»- 
Ton."     Ist  diess  wohl  eine  nur  irgend  brauchbare 
SrklSrabg'vondbrGeHuiig?   Wie  oft  ist  dasTäcl- 
iiresen  schon  hetsfr,    in  genügender  Klarheit  und 
Populavitäl   abgehandeit  worden  i   -^     ]^s   weVden 
Odtung,  Pausey  Biodung,  Ftmct  und  die  (gaV  nicht 
hieher  gehörige)i8chleife  (mehre T&ie  zu  eiiter  Stifte) 
erklärt ;  dann  heisst  es  unter  der  Ueberschrift  '„Vom 
Tacte'^:  „Indem  man  durch  die  äussere  Form  dei^ 
Noten  und  Pausen  ihrei»  Zekweith  überhaupt  und 
KU  einander  bestimmen   kann,    insofern   ist*s   auch 
möglich,  den  Gesammlzeitw^lfa'  d^*  ta  einem  Ton* 
stnoke  nöthigen  Zeit (I)  mit  Leichtigkeit,  sey  es  nad) 
Ganzen,  Halben,  Vieilebi  oder  Achteln,  zu  b?rech-> 
nen«     Um  diesa  aber  noch  besser  zu  kötmen,  und 
ans  manchem  andern,  wichtigen  Grunde  hat  man 
sich   gewöhnt"  > —    zur   Tacteintheituiig !     Gibt  es 
eine  missirerständigere,  irreleitendere  Art,  das  Tact- 
Wesen  2«  erklären ,  mrchdem  es  «cbon  so  viel  Mal 

besser  geschehen  ist? 

Es  folgen  MitCheüunge«!  ober  Tempo,  Aus- 
druck (Bezeielinnngen  des  Stärkegt*adfs,  Biteus  und 
ZSgerns)  u.  s.  w..  Weniges  vom  Athemholen,  von 
der- Intonation  und  Aiükulatidii^  viel  weniger,  ala 
schon  oft  gegeben  woi^en^  nun  beginnen  die  Ue- 
buugen  in  Dnr^  dann  nach  einer  Erläuterung  der 
Molltonlcdter  (wieder  sehr  äassetlicb)  die  JVf oU-Ue- 
hungen;  aus  der  Modu)atiottsieki*e,  aus  der  Lehre 
von  harmoniefremden  Tönen  u.  s.  w.  sind  die 
Mittheilungen  genügender.  — *  Erwänscht  wäi*e 
eine  Andeutung  gewesen  :  über  die  Ziiaammensrel« 
lung  des  Tlieoretiscben  mit  den  praktischen  Ue^ 
buugen;  wäre  der  Verf«  darauf  ausgegangen',  •  so 
wüpde  ihm  samanchea  Unmelliodjsohe  in  seiner 
Aooninung  und  Darstellung  roti  selbst  aufgef^llun 
und  beseitigt  worden  seyn. 

Hat  nun  der  Verf.  im  Bisherigen  nicht  frey 
geaprochen  werden  können  von  dem  Vorwurfe, 
aeine  Vorgänger  nicht  genug  benutzt  zö  haben,  so 
iat  v^em'gstens  die  andere  und  überwiegendere  Hälfte 
seine«  Werks,    die  üebnngen    in   Ikyden  Theilen, 


vümBerfeis  selties  Fleisses  und  eine  gewiss  Vielen 
willkommene  und  hülfreiche  Bereicherung  des  Sing- 
Stoffes  für  Schulen.  Jn  dieser  Hinsipht^  djiirtep  wir 
nun '  auisil'  diws  Wbrk  voi^^ich'  d|iifi^  liefern  em- 
•pftftleu;  weltlie  das  AfangeJtiarte  der  v^^ssenscliafl- 
liehen  und  methodischen  Darstellung  aus  eigenen 
^  "Mitteln '  oder  Nsrchsludireu  anderer  Werke  zu  be- 
seitigen und  zu  verbessern  wissen.  -  Wenn  auch 
nbht  aHe  Uebungen  zweckmässig  zu  nennen  seyii 
mSebUtiy  ^•»♦iat  diess  doch  von  einer  hinlänglichen 
Zahl  der  so  zahlreichen  Sammlung  anzuerkennen. 
Die  Ausatatlung  ist  Ibbens^v^rth• 


Inatructiifer  PfegfA^eiser  zur  Präludirhinat  für 
angehende  Orgelspieler  von  fVUh.  Schneider. 
Halle,   bey  Carl  Aug.  Kümmel.    Fr.  18  gGr. 

Der  Verf.  ist  bekanntlich  Musikdirector  und 
Domorganist  in  Merseburg.  Ala  solchem  sind  ihm 
die  Prüfungen  der  Schullehrer,  Cantoren  und  Or- 
ganisten im  mitsikalischen  Fache  übertragen*  Die* 
sen  im- Präludiren  oft  Unerfahrenen  wölke  er*  si^h 
nütdich  machen.  ---  Nun  sollten  wir  zwar  den- 
ken, wer  Präludft^n  lernen  WiB,  muss  seine  musi- 
kalische Grammatik  gelernt  liaben  oder  die  noeli 
lernen.  Dergleiclien  besitzen  wir  für  die  verschie- 
denste^ Köpßtr;  kleine  und  grosse,  deutliche  Lind 
midenlliche.  Daher  lieben  wh*  im  d'uiiüe  solcher- 
ley  Surrogate  nicht  »ehr.  AHein  wil*  wissen  auch, 
dass  vieles  gut  Gedachte*  in  maneher  V^irktichkeit 
übel  genug' iiitft.*  Wir  haben  kerne  äolchen  Exa- 
mina, M'ie  der  Hr.  Verf.,  gehalten,  wollen  alsa  auch 
nichts  gegen  solche  Aushälfen  sagen.  Gestehen  müs- 
se« wir-  aber,  es  kommt  ims  immer  vor,-  als  werde 
in  sokhen  Btiehern  von  der  einen  Seiten  etwas  zu 
wenig  und«  von  der  andern  zu  viel  gegeben.  — 
Der-  Verf.  behHiMelt  vdb  folgenden  10  Punfctfen, 
was  ihm  seiner  Ei^ftibrang  nach  das  Nülzßchsie 
schdnt:  l)  Kenntnisa  der  Aceorde,  deren  Ver- 
wechslung und  Auilftlong';  3")  Folgen  der  Harmo- 
nieen;  5)  Verwebung  der  Accordb*  und  Harmo- 
nieen  dm-ch  Vorhalle;  4)  SlerlegUng  der  Aeeorde; 
5)  Rhythmik;  6)  Naohahmufig  tier  'Säfte  hv  ver- 
schiedenen Stimmen;  7)  Bni^eiterung  dtr  musikal. 
Sätze  zu  Perioden ;  8)  Anwendung  ^es=  Ol-gelpuii- 
ctes;  9)  Kenntniss  vom  Gontrapunct;  10)  firfor- 
deiTiisse  einer  guten  Melodie  und  deren  harhioni- 
sche  Begldtung«  — »  Uhs^  oben  angeführter  Grund 
erlaubt  uns  nicht,  daa  Einzelne  genauer  dorchzti- 
gellen  f.   wir  würden^  leidet  ^  viel   foi-dern.     Der 


Digitized  by 


Google 


377 


t834*    Jm>J!.J  N(%,  23. 


378 


Anhang  aherf  aIot.  eine  k^nze  gfiaqhwhdiche.  J^hf 
rieht  iiber  die  EntsiehuDg  uifd  Verbesserung  de» 
Chora]ge$aqges  uml  der  8  KüxIientÖDe  qi|thalt,  i^t 
hier  überJSiUsig,  yireil  zu  mwgelhait,  und  unsicber. 
Einiges  in  den  harmonischea  FortschreiUioge^  und 
sonst  auch  znweilea  im  Texte  mag  wohl  un^  die 
nicht  angeseigtea  Druckfehler  gehören.  Etwas  wohl- 
feiler hät&e  das  59;Quariseitea  füllende  Buch  wohl 
angoselzl'  werden  lüi^en^  da  es  Landschullehrerfi 
uad  zwar  solchen  bi^slimmt  ist^  die  nicht  viel  Mu^ 
sikalisches  wissen  nnd  in  der  Regel  nur  Stellen  er* 
halten,  die  eben  kein  sonderliches  Einkommen  si«*> 
ehem.  Der  Druck  ist  gut  und  das  Papier  nichl 
schlecht« 

Nachrichten« 


Merlin^  am  heiligen  Abende  vor  Pfingsten* 
Es  i3t  wohl  endlich.  Zeit,  den  April -Bericht  zu 
beginnen ,  der,  so  ^^ich  an  Stoff,  diessmal  nur 
durch    (Ringende  Abfafi)tungen   etwas  reraögert  ist» 

Obenan  stehou  die  Opejcn- Aofinhrungen  der 
Königlichen  BüJi'nei  durch  die  Gastrollen '  der  Mgd« 
Schröder*Devrient,  dieser  acht  dramatischen  Sä|i- 
gerin,  veranlasst.  Die  in /inimisch^p lastischer  Hin- 
sicht, wie  durch  das  Feuer  der  Empfindung  und 
declaqaatorischen  Ausdruck  im  Gesänge  ausge^icb* 
net^  Darstellerin  und  ^^n^erin,  welche  auf  di^ 
deutsoba  Charapter*Oper  gai^  eigentlich  durch  die 
Natur  ihres  y  für  starke  AiTecte  besonders  geeigne-r 
tcn  Talepts  angewieseii  ist,  begann  ihre  Gastspiele! 
znit  d€^*  Julia  in  SpoDlini's  „Vestalin^^  auf  höchst 
würdige,  ergreifende  Wei^e.  Wahrhaft  ersehnt-* 
ternd  waren  ihre  Icidenscliafilichen  Scenen  im  aten 
Aci,  diesem  Culmin^tion^unot  der  genialen  Operi 
voll  feuriger  Xiiebe  jhre  Gesänge  mit  Licinius^  den 
Hr«  Bader  u^en^ein.  kräf^g  sang  und  begeistert 
darstellt^  Doch. eben >so  wahr  und  schön  gel^ing 
der  Künsderia  auch  der  Ausdruck  der  iWehi^utb, 
des  Schmerzes  und  der  ^Resignation  in  den  gefühl- 
vollen Cavatinei^  Mit  der  «lebhaftesten  Theilnah-* 
me  wurde  Mfid«  jP|eyriept  {jach  dem  zweyten  und 
dritten  Acte  gerufen^  und  wiederholte  bald  darauf 
die  Darstellung  der  Julia^  welcher  zunächst  die  des 
Fidelio  Jfolgte.  Die  ergreifigpde  Art,  wie  die  ICünst-^ 
lerin  hier  das  Biid  dQXNhefM>iscben,  sich  selbst  der 
LebeQ9gefa]i^\jPre^  gebenden  Gattin  aufi»tGlU^'  ihr 
Schmerz,  .ihre  Rührung^  wie  .zuletzt  die  innige 
PVeudp  .üJi>e^  Flprestan's  Rettux^,  ist  zu  allgemein 
bekannt^,  als   dass  es   noch  einer  weitern  Schilde- 


rung bedü^fte^  welche  ;^^g|ji  nur  in  leichten  Um? 
xi^en  die  Mei^terzüge  dieses  Gi^mäldes  zu  zerglie* 
dern  ver^i^cben 'könnte.  Fidelio  bat  M^d«  D.  drey-r 
mal  dargestellt«  Die.Stincm^e  der  SSngerin  erschien, 
z«  B.  in  der  grossen  Ariq,  e^was  at^^riffen^.  ind^ 
Höhe  nicht  immer,  ansprechend  und  bey  der  Ar^ 
strengung  etwas  scharf;  dagegen  zeigte  sich  vpr^ 
ihcilhaft  die  jkimstgemässel-e  Ausbildung  der  Sän- 
gerin nach  den  besten  italienischen  Mustern«  Den 
Triller  hat  Mad.  D«  besonders  geüU  tund  benuM 
solchen  fast  zu  oft.  Dagegen  hat  sieb  auch  cMe 
Manier  fi^irt:  das  häufige  Verzögern  des  Zeitmaas-* 
4es.,,  welches,  die  vielen  Rückung^  abgerechnet» 
welche  diess  Bitardando  veranlasst,  auch  die  Mo* 
sikslücfce  in  der  Dauj^r  übermässig  Ausdehn t^ 

Di&  d^Ue  Darstellung  der  Mad.  S.-De.vrieOt 
warDesdemona  in  Otello  von  Rossini*  Hier  enfh 
wickelte  die  Sängerin  die  sich  angeeignete  grö^sord 
Volubiiitat  ihres  Org£^ns,  be^o^^ders  in  der  grossen 
3chluss-Scene  des.  zweyten  Acts,  nach  welchefn 
die  treffliche  Küustl^rin  gei*nf€;n  wurde«  Die  Ro- 
piaijize  im  dritten  A^te  ^ur  Harfe  trug  sie  innig 
xührend,  auch  die  Cavfitine  sehr  gefühlvoll^  nnr 
etwas  zu  viel  verziert,  vqr.  liit  pvmische  Dar- 
stellung der  ganzen  Rolle  war  meistei*haft«  bis.  auf 
die  zu  grosse  Heftigkeit  im  Aufdruck  der  Ai^t 
und  Verzweiflung  in  dem  letzten  Duett  mit  Otello^ 
welchen  Hr.  HoHmann  pngemein. energisch,  mei** 
meistens  recht  gelungen  sang,, nur  dass  prj  im  Spiel  und 
bey  der  Betonung  einiger  Stellen  zu  ^tai^fc  anftXQg* 
Den  Bodrjgo  sang  Hr.  Maatius  weich  und  schön» 
Die  Rolle  des.  Jagp*.  w-urde  ypn  Hrn«  Haimmermei* 
ster  be&iedigend  au^goführtn  Auch  Oesdemona 
wurde  von  Mad,  S.  D« .  wiederholt ,  d^estellt«  J^nr 
zuni  Theii  gelang  leider  ihre  DonnaAnna  in  Mo* 
*:;ait's  unübertrofienem  Don  Jua^.  liie  Introductigsv 
das  Duelt  mit  Ottavio,  das  Recitativ  yor.  di^r.Arie 
des  ersten  Acts  liess  im.  lyrisch  «deqlsrtnatortsohen 
Vortrage,  wic)  in  der  kühqen,  erschüttei^nden.D^-^ 
Stellung  der  Überfallenen  Brfiut^  besQnderir.auch  im* 
tiefen  Schmerzgefühle  übpr  iden.Mord  des  tfiencira 
Vaters  und  .in  dem  Auflauf  ^m:  Rf^che  kpinea  ^u-^ 
schauer  unbewegt«  W^nn.  jedoch  4Qhax^  i|n  er^ea 
Acte  sich  öfters  zeigte^  d^^^  diese.Partie.d^tni  jetei*» 
gen  Stimm-Bereiohe  der  Mad*  J>*  zq  hoch  lie^ 
so  dass. mehre  Töne  n^r  m^  der  höch^ea  Anstr^Un 
ggng  herviorgehracht  we^^den  konnten,  so- war  jd^f 
störende  Eindruck ,  weichen,  d^s  g^zlicfae  l^ispUn^ 
gen  der  letzten  Arie  im  AUegretto  hervorbr^^le^ 
I   um  so  mehr  zu  bedauern,  als  das  Adagio  mit  »seir* . 


Digitized  by 


Google 


379 


i«34.    Juny.    No.  2S« 


380 


ner  sclionea  Cantilene  dar'Singerin  recht  wohl  ge* 
lang  und  die  hohen  Staccato-Stellen ,  welche  ihrer 
Stimme  nicht  zcuagen,  leicht  weggelasaen  oderrer-» 
ändert  werden  konnten,  auch  überdiess  die  ganze 
Arie  aus  F  in  Es  dar  hStte  veilegt  werden  sollen^ 
wodurch  die  unbequemen  Töne  h— c  vermieden 
wären.  Die  Vorstellung  der  Oper  Don  Juan  erlitt 
überdiess  noch  manche  Störungen  durch  plötzliche 
Unpässlichkeit  der  Dem«  Grünbaum  und  dadurch 
veranlasste  unpassende  Besetzung  der  Rolle  der 
Zerline,  nicht  ganz  befriedigende  Leistung  der 
Donna  Elvira  und  des  Ottavio^  eztemporirte  Spasse 
des  Gerichisdieners,  welche  als  unzeitig  gerügt  wur* 
den,  u«  dgL  Don  Juan  *-  Blume,  Leporello  — > 
Wauer  und  Masetlo  — -  Devrient  genügten  ihren 
Rollen,  auch  die  Geister-Scene  wurde  vom  Com- 
thur  (Hr.  Zschiesche)  sicher  und  fest  gesungen.  Hr« 
Gi  M«  D«  Spontini  leitete  das  tüchtige  Orchester« 
Noch  gab  Mad.  S.- Devrient  die  Agathe  im 
„Freyschütz^  so  einfach,  kindlich  und  fromm,  wie 
es  der  darzustellende  Character  erfordert.  Hr.  Ba- 
der sang  den  Max  mit  Begeiferung  für  die  em- 
pfindungsvolle, characteristische  Composition,  durch 
welche  sich  C«  M.  v«  Weber  ein  unvergängliches 
Denkmal  bereitet  hat.  Mad.  S.- Devrient  hat  im 
April  überhaupt  acht  Gastrollen  gegeben  und  aus- 
serdem drejmal  inConcerten  gesungen.  Dicss  gibt 
uns  Vera!nlassung,  zunächst  derConcerte  zu  geden- 
ken, deren  im  April,  nebst  musikalischen  Soireen, 
nicht  weniger,  als  ein  volles  Dutzend  Statt  fanden. 
Um  so  kürzer  sind  solche  zu  erwähnen.  Drey 
grössere  Musik-Aufitihrungen  verdienen  besondere 
Auszeichnung.  Zuerst  das  Concert  spirituel  des 
Hrn.  G.  M.  D«  Ritter  Spontini  am  Bettage,  zum 
Vortheil  des  sogenannten  Spontini-Fonds  (zur  Un-^ 
terstützung  hiUfsbedürAiger  Theater-Mitglieder),  be- 
stehend :  in  der  grossartig  besetzten  und  ausgeführ- 
ten Cmoll  Symphonie  von  Beethoven;  einem Con- 
certino  für  die  Flöte ,  mit  grosser  Fertigkeit  von 
dem  zu  der  Zeit  hier  anwesenden  j  rühmUchst  be- 
kannten Virtuosen,  Hrn.  Fürslenau,  vorgetragen, 
und  der  „Schöpfung^*  von  J'.  Haydn.  Die  Soli 
sangen  Mad*  Devrient  (den  Gabriel  und  die  Eva) 
etwas  unsicher,  nicht  ganz  rein,  mit  Veränderung 
der  höhern  T5ne  und  mit  hörbar  ermatteter  Stim- 
me. Es  ist  hibrbey  indess  zu  berücksichtigen,  dass 
Mad.  D.  wegen  Unpässlichkeit  der  Dem.  Grünbaum 
die  Partie  des  Gabriel,  meistens  unvorbereitet,  aus 
GefiUligkeit  übernommen  hatte.  Ausserdem  nah- 
men die  Herren  Bader,   jManlius,   Zschiesche  und 


Devrient;    wie  aueh   die  übrigen  Mitglieder    der 
KönigL  Oper,'  des  Theater-Chors  und  der  Kapelle 
TheiL     Hr«  G.  M.  D.  Spontini  leitete  die  Auffüh- 
rung mit  vieler  Umsicht;  indess  erschwert  die  Stel- 
lung des  Orchesters  aitf  der  Bühne  die  Pracision 
des  Ensemble  sehr;  auch  wurden  manche  Tempi 
eu  lebhaft  genommen  und  die  Eintritte  der  Instru- 
mente waren  nicht  gans  sicher«    Das  gefüllte  Opern- 
haus begünstigte  übrigens  den  wohlthStigen  Zweck» — 
Die  cweyte  g^sere  Aufführung  war  die  des  be- 
kannten Oratoriums  „Christi  Geburt^,  von  ui]serm 
hiesigen  Kapellmeister  G«  Abn  Schneider,   in  der 
Gamiaonkirche,    snm  Besten  dt$  Witlwen- Fonds 
der  K»  Kapelle.     Die  melodisch  angenehme,  reich 
instrumentirte,  nur  etwas  theatralische  Composition 
ist  früher  bereits  speciell  gewürdigt  worden.     Die 
jetzige  Aufführung  wurde  durch  alle  Mittel  begün- 
stigt,   welche  dem  wackern  Unternehmer  SQ  Ge- 
bote standen.     Mad.  &- Devrient  sang  die  dank- 
bare Partie  der  Maria  weich  und  innig«    Gabriel 
war  an  Mad*  Decker  und  Hrn.  Mantius  vertheilt. 
SSmmtliche  Mitglieder  der  K«  Oper  und  Kapelle, 
wie  die  Sing -Akademie  wirkten  mit,    daher  der 
Eindruck  von  vieler  Wirkung,    wenn  auch   nicht 
durchaus  der  kirchlichen  Würde  angemessen  war. — 
Daä  dritte  grössere  Conca*t  war  das  von  dem  Hrn. 
Musik-Director  C.  Moeser  im  Saale  des  K.  Scliau- 
spielhauses  veranstaltete,  woraus  wir  nur  die  Ou- 
vertüren zu  Leonore  von  Beethoven  und  Ali  Baba 
v6n  Cherubini  ausheben.     Letztei^  besonders  sprach 
sehr  durch  Originalität  des  Rhjrthmischen  und  der 
Instrumentitnmg  an.     Mad.  Devrirat  sang  die  be- 
kannte Scene  von  Beethoven:  Ah!  perfido,  ihrem 
Organ  nicht  ganz  zusagend;    mehr   effectuiKe  ein 
Duett  aus  den  ,9Montecchi  e  Capuleti*^  von  Bellini, 
von  Dem.   Grünbaum  und  Mad.  Devrient  ausge- 
führt.    Diese  Oper  soll  nach  Olympia   nun  auch 
auf  der  Königl.  Bühne,   von  Mad.  D.  die  Rolle 
des  Romeo  darin  gegeben  werden.    Hr«  M.  D.  Moe- 
ser zeigte  sich  als  efarenwerther  Veteran  unserer 
hiesigen  Violinspieler  in  einem  Concert  von  seiner 
Composition   und  einem  Doppel-Concert  für  zwey 
Violinen  auf  Themen  aus  Nurmabal«  welches  der 
alte  Meister  mit  dem  juiigeu  Ernst  Eichhorn  spielte. 
Wenn  natürlich  Hr.  Moeser  seinen  starken  Ton 
etwas  zu  massigen  gnöthigt  war,  ao  blieb  doch  die 
Leistung  des  klein^i  Spielen   zu  bewundern.  — 
Diess  fulu*t  uns  zu  der  Bemerkung,  dass  die  jun- 
gen Gebrüder  Eichhorn,  ausser  ihrem  dritten,  eben 
so  zahlreich  besiichteü  Concert  noch  zweimsal  im 


Digitized  by 


Google 


38t 


1834*    Juny.    No.  23* 


382 


Opemhauw,  nrit  «teia  gleiclt  lebhafter  Theflnahkne 
jich  haben  hSreo  ksaen   und  hierauf  iibei*  Frank- 
furt und  Posen  n.  a.  w.  nach  St.  Petersburg  abge* 
reist  sind»   jetst   die  gewöHnhche  Ennstreise  der 
Sängerinnen  and  Virtnosen»  Mrogegen  Russland  uns 
seine  Hom--Masiker  susendet«  —    Sonst  h6rten  wir 
noch    die    feiiige  Pianistin    Mad»  BelleFÜle-Oary 
und  ihren  Gatten^  einen  Violinspieler  der  franzö-» 
sischen  Schule  von  schönem  Ton  und  vorzüglicher 
Bogenführung,  auch  bedeutender  Technik  des  Spiels« 
Die  junge  Pianofortespielerin  Miss  Laidlavr    gab 
auch    noch    ein  Concert   und   seigte   besonders  in 
Variationen  von  Hers  nnd  Pixis  ihr  der  Ausbil- 
dung werthos  Talent.     Hr.  K.  M.  Ries  beendete 
seine  Quai*tett-Soireen  eben  so  gehaltvoll ,    als  sie 
begonnen  und  durchgeführt  wurden,  mit  drey  Quar- 
tetten von  Moxarty  Spohr  und  Beethoven  (das  grosse 
in  Cdur).    Auch  die  Herren  Zimmermann  u.  s.  w» 
haben  eine  eigene  Quartett-Soiree  veranstaltet,  wel- 
cher beysu wohnen  Ref.  verhindert  war;  doch  hat 
er  davon  viel  Gutes  vernommen.  —  Die  Sing- Aka- 
demie beging  den  Todestag  des   verewigten   Für- 
sten Radaivily   dieses  unvergesslicben  BeschStzers 
der  Tonknnsty^  am  7ten  April  durch  angemessene 
GesSnge,  zu  denen  auch  der  Ostergesang:  „Christ 
ist  erstanden^^  gehSrte.    Das  KSnigsstädtische  l'hea- 
ter  gab  Bellini's  Norma  dreymal.     Ausserdem  de- 
bütirte  Mad«  de  Meric  vom  Theater  della  Scale  in 
Mailand   daselbst    als  Ninette    in   der  ^^diebischen 
Elster*^    ohne    bedeutenden   £rfblg,    geBcl   jedoch 
mehr  als  Semiramis  (von  Rossini)  und  hat  kürz- 
lich als  Anna  Bolena  ihren  Triumph  gefeyerL    Die 
Stinime  der  nicht  mehr  ganz  jungen  Sängerin  ist 
etwas  scharf  und  dünn,  doch  von  grosser  Beweg- 
lichkeit, der  Vortrag  in  neuester  italienischer  Weise, 
etwas  affectirt,  theil weise  sehr  wirksam,  im  Gan- 
zen indess  des  tiefeiti  Eindrucks  ermangelnd.     Co- 
loratur  ist  die  eigentliche  Starke  dieser  Sängerin, 
welche  vom  Herrn  Direclor  Cerf  mit  bedeutenden 
Opfern  zuGasti*ollen  eingeladen  worden  sejn  soll,  de- 
ren sie  bis  jetzt  fthif  gegeben  hat«   Dem.  Hähnel  war 
auf  i4  Tage  nach  Strelitz  einer  AuiTurderung  Br, 
K.  H«  dea  Grosshentogs  gefolgt,  ist  jedoch  bereits 
zurückgekehrt  ond  wird  als  Norma  wieder  auftre- 
ten. —    Bio  junger  Tenorist,  Hr«  v«  Poissl,  Sohn 
dea  vormaligen  Intendanten    in  München,    zeigte 
«ich  als  Joseph  in  der  Mehulschen  Oper  auf  der 
KönigL  Bülme  noch  zn  sehr  als  Anfilnger,  als  dass 
wir  dem  P'ortechreiteu  des  jungen  Mannes,  (/^r  eine 
gute  Baritoo*Stimme  und  vortheilhaftes  Aei»$^^^  be- 


sitzt, in  Spiel  und  Sprache  indess  noch  ganz  ohne 
Bildung  ist,  durch  vorzeitiges  Urtheil  nachtheilig 
seyn  mochten*  -—  Auch  in  der  Iris-Ressource  fen- 
den  öfters  recht  wohl  unterhaltende  Mnsik-AufiEuh- 
rungen  Statt,  hey  denen  anerkannte  Künstler,  die 
Gebrüder  Eichhorn  und  talentvolle  Dilettanten  mit- 
wirkten. Die  neue  Symphonie  eines  italienischen 
Componisten,  angeblich  im  Styl  von  Joseph  Haydn, 
war  von  ganz  eigen  thümlicher  Wirkung.  Wenig- 
stens ergab  sich  daraus,  dass  Italiener  in  der  Re- 
gel nur  für  den  Gesang  schreiben  sollten.  — 

Heute  wird  Olympia,  neu  einstudirt,  gegeben, 
worin  Mad.  S.-Devrient  die  Statira  übernommen 
hat,  welche  Rolle  seit  dem  Abgange  der  Mad*  Mil- 
der unbesetzt  geblieben  ist.  Das  Nähere  darüber 
im  May-Bericht.  Kunst  und  Natur  vereinen  sich 
diess  Jahr  zur  schoiMsten  Frühlingsfeyer,.  und  so 
mögen  denn  auch  Sie  und  unserere  geneiglen  Leser 
sich  der  heitersten  Pfingsltage  erfreuen. 


Jena.  (Beschluss.)  Nicht  minder  reich,  wie 
die  Inslrumeiilal-,  war  auch  die  Vocalmusik  unse- 
rerer  Concerte  ausgestattet.  Fräulein  Schmidt,  Hof- 
sangerin  aus  Weimar,  legte  in  einer  Arie  aus  dem 
Barbier  von  Sevilla  von  Rossini,  so  wie  in  Gesang- 
variationen von  Blum  und  Paer  glänzende  Fertig- 
keit im  Vortrage  halsbrechender  Passagen  an  den 
Tag.  Wenn  sie  recht  ofl  zu  uns  wiederkehrt,  wol- 
len wir  es  ihr  gern  verzeihen,  dass  sie  uns  bey  der 
getroffenen  Auswahl  der  vorgetragenen  Composi^ 
tionen  immer  so  wenig  Geschmack  an  soliderea* 
Kost  zutraut.  Fräul.  Häser  gab  in  Arien  von  Mo- 
zart (Titus)  und  Spohr  (Azor  und  Zemire)  Beweise 
von  einem  rühmlich  fortschreitenden  Kunststudiuiu. 
Hr.  Hofsänger  Schorrmülier  und  Hr.  Hofchorist 
Kerling  gefielen  sehr,  erster  in  der  Schiller -Zel- 
terschen  Baliade;  „Der  Handschuhes  letzter  in  ei- 
ner Arie  von  Spohr  (Berggeist)  und  in  einem  Duett 
von  Rossini  (Tancred).  Mit  effeclreichem  Vortrage 
sang  Hr.  Theaterregissenr  Genast  ^.die  nächtliciu; 
Heerschau^'  von  Neukomm  und  einige  Lieder  von 
eigener  wohlgelungener  Compo^sition.  Wenn  wir 
es  uns  erlauben,  Hrn.  Genast  auf  ein  besonders 
bey  gesteigertem  Affect  bemerklich  werdendes  Her- 
vorheben und  Ausdehnen  des  Buchstaben  R  auf- 
merksam zu  machen,  so  foixhten  wir  niclit  im  Ge- 
ringsten, durch  eine  so  unerhebliche  Ausstellung 
seinen  überwiegenden  Verdiensten  Abbruch  zu  thun. 

Ausserdem  wurden  von  ehemaligen  und  gegen- 


Digitized  by 


Google 


3fiS 


1934«    Juny.    No«  23« 


384 


wartigen  M&gliedem  4e$  aManAtohen  SSogerTecy 
eins  folgende  SoIc>- ;inid  Choi^sirüe«  gr^ssentheil^ 
«ehr  itichtig  auagcTtäirt;  OfTertorium  vonHasUoger 
{vorsiigltch  gut),  ChOr  ywCfililarcl:  «frisch  au{?* 
Oaett  «US  Qtello^  HyDone  von  Schnabel,  Ooett 
ans  Ltbella  von  fteissigcr»  Quartelt  von  R^es,  Ohor 
ans  Jessondai  Chor  aus  dem  ^^Sieg  des  Glaubens*-^ 
von  Riet,  Romanse  ^dev  Blinde'^  v^n  Keller,  Scene 
imd  Chor  ans  dem.  ^^Gr^fm  von  GleichenV  vq? 
Eberwein,  ^^des  Sfäogers  Fluch ^'  von  KrieuU^i:, 
Hymne  -von  B»  Klein,  Duett  aus  Teil  Ton  fio^sjni, 
Chor  aus  dem  Hausirer  von  Onslo:w,  Requiem  von 
Häser,  Hymne  von  Schicht,,  Chor  aus  faust  vo^ 
Spohr.  -*-  So  voraüglich  besonders  die  Ansfcih«- 
rung  der  oben  genannten  Kirchen -Gompoisiiioi^eQ 
gelang,  so  müssen  ^vfr  doch,  aus  sehr  erheblichen 
Gründen,  die  Einmischnng  derselben  unter  grosseii*- 
theils  ganz  heterogene  Musikstücke  missbtiligen.  Wii* 
schlagen  der  Oberdirection  nnrnaassgeblich  vor,  für 
solche  ernstere  Composilionen  von  religiösem  Cha- 
rakter ein  oder  zwey  Concerle  besonders  zu  be- 
rechnen' und  ans  denselben  dann  alle  Galat^terie- 
aachen  auszuscheiden. 

Mit  Vergtiiigen  bemerkten  wir  übrigens  im  letz«» 
ten  Winter  eine  ungleich  regere  Theihiahipe  d?s  Pn- 
blioums  an  den  Concerten,.  als  in  ft^iiberen,  tobgle^cht 
da  öfter  auch  Extraconcerte  Statt  ffindeiji,  ,die  mp^ 
aikaUschen  Abende  oft  sehr  rasch  auf  einander  folg-" 
ten. —  Eins  der  letzten  wurde  vom  akadfi^iische!!, 
ein  anderes  vom  bürgedichen  Sängerverein  veran- 
staltet. Es  kamen  darin  eine  Symphonie  von  Ram- 
berg nnd  Ouvertüren  von  Hei:old  (Medecüie  etc.), 
von  Carafa  (Brinviller)  und  Winter  (ProserpinaX 
Chöre  von  Panny,  BoyeWieu,  Meyerbeer  und  aus- 
serdem viele,  fast  zu  viele,  SoIosUi<^ke  fiir<Jea<mg 
tmd  Orche&terin^trumenle  zur  Ausfiübroug,  letzte 
grossentheils  durch  talentvolle  Dilettanten,  welche 
lebhafter  Beyfallszeichen  von  Seiten  des  iPublicums 
nicht  ermangelten. 

Die  Brüder  Eichhorn  gefielen  auch  hier,  in  ei* 
nem  der  akademischen  Concerle,  in  xyelpli^m  &ie 
auftraten,  so  dass  es  ihnen  geUng,  ^in  zahlreich 
besuchtes  Rxtraconcert  zu  verauslallen«  '^—  Weni- 
ger besucht  war  das  des  iSjabrigpn  Klavierspielers 
Th.  Stein  aus  Hamburg,  eines,  wie  wir  uns  bey 
längerem  Umgange  mit  ihm  immer  mehr  überzeug-* 
ten,  ungleich  talentvolleren  Knaben,  als  es  .manche 
seiner  öiFentlich  vorgetragenen  freyen  Phantasieen 
und  Improvisationen  erkennen  lie^sen.  Möchte  ir- 
gend ein   begüterter  MusikireniKL  ihm  Gelegenheit 


venchafffq^  aemmivei;keniiba£esT^ent  besser  aus-r 
;Bttbiiden^  als  es  bey  seinem  gegenwärtigen  Zeit 
und  Genie  ertödlenden  Umherreisen  ^ci|eken  kann 
und  wird.  E|*  ceist  Itider  nojhgedrMngei^  welches 
sich  von  dsn  Brüdern  Eichhorp  .  nicht  behaupten 
iässt.  Auch  sie  werden  bey  ihrem  andauernden 
Umhecreiseo  eben  sq  viel  an  klii^ender  Münze  ger 
winnen,  als  an  Zeit  und  GeJ^eg^heit .  sm  höherer 
Kunstbildui^  verlieren. 

Als  etwas  NcHies  und  Un^hörtes  fand  ein  Vo- 
cal-  ujid  InstrumeatalcoQcert  von  22  rmssiscben  Mu- 
sikern grossen  Zulauf.  Die  russische  Hornmusik, 
obgleich  mit  bewunderungswürdiger  Geläufigkeit 
ausgeführt,  erregte  uns  in  der  Ouvertüre  zum  Fi- 
garo und  andern  leicht  hinflaltemden  Cumpositio- 
nen  ein  peinliches  Gefühl.  Besser  si^u  uns  die 
höchst  charakteristischen  Nationallieder  zu«  — 

Wohlverdienten  Beyfall  erntete  in  eitwm  von 
ihm  veranstaltetan  Concert^  in  welchem  grossen- 
theils Compositionen  für  Blasinstrumente  vorgetra- 
gen wurden,  der  ti^efBich  zusanunengeübte  Weima- 
rische Militaii-Musik-Chor,  weicher  bey  höherer 
Zartheit  im  Ausdrucke,  die  indess  einigen  der  als 
Sülospieler  auftretenden  Mitglieder  keiueswegfs  ab- 
zusprechen war-,  auch  hochgespannte  Anspräche 
vollkommen  befriech'gt  haben  wmde.  In  diesem 
Musikchor  besitzt  Weimar  in  d^r  That  ein  recht 
ficbtbares  Orcbester,  wel<;hes  iu  Verbindung  mit 
der  treUIiclieii  Kapelle  zu .  prächL^oi*  Ausführung 
der  grössteu  Jnstrunieutalwerke  geeignet  seyn  würde. 
Der  Musikfreund  muss  es  bedHuern,  dass  diese  aus- 
gezieichpeteu  Kräfte  Uiaher  noch  nicbt  iu  iiirer  gan- 
zen Aui>debuung  zu  solchem  Zwecke  benutzt  wor^* 
den  sind.  Vielleicht  geschieht  es  einmal  in  der 
Somoi/erferienzeit  der  Kapelle.  — 

Das  letzte  Exiraconcert  gab  der  blinde  Flötist 
Hr«Berkenbusch,  .und  in  demselben  gelangten  glän- 
zende Composilionen  von  Für^tenau  in  einer  Weise 
zur.  Ausfuhrung,  weiche  in  dem  Schüler  dhd  Lei- 
tuag   jenes  grossen  Meiste;rs  xycht  verkenqen  liess. 

Unsere  sich  fortwährend  vergiö^eiuden  Säu- 
jgervereine  haben  unter  lleissjger  und  gfscb^ckter 
Leitung  des  Hru»  Cantor  Kemmlein  und  des  Hrii* 
Candid.  Web/?r„  zu^  'J'heil  gemeioscbaftlich  uud 
in  diesem  Falle  n^it  ausgezeiciiuetem  I^irfolge,  zur 
Verherrlichung  .-des  Gottesdienste^  rümlich  fortge^ 
wirtat  unduD4  vorzüglich  durch  den  Vortrag  ^l^in-r 
sclier  Kerncompositiqnen  sehr  ^r.^uickt.  per  Oe^ 
sang  verein  des  Hrn.  Hofrath  uud  Professor.  Dr. 
Hand,    der/  untax   gewohnter   BegünstiguK^   seines 


Digitized  by 


Google 


385 


I8d4.    Juny.    -Noa  2S. 


399 


Mäcen,  wie  wir  ihtt  jedem  mmildlebedcien  Orftef 
Wätis6hi?tfy  ik  g^obolM*  W^iai»  fiMbtäM^'  WmM 
mete  «föli  aeit  littigeiier  Zeit  ihit  beMMdendr  Voi^-^ 
liebe  dem  Stfi^m  Mügeeeichnet^  Cotiipoaitloaiiri 
Von  Spobr,  rbn  Avelbh^m  )k.f  hheriü^beiiy  im  F£U}h# 
der  L^*ik:  unäberlroffeiien  Mdi«ter  ^die  leMeii  Din^ 
ge^S  da«  VarteiSFUis^r,  ttefar&PMikne»  tüdd  die  Op^rff 
Aeor  und  Zemire  Qwd  PietM,  letale  Mr  Verberr^ 
}ichuri|f  der  let^teü  Getidrt^lnjge  dea  oben  genAHrife» 
Gönner«  und  Freundes  de«  Mneeit;  zur  Au^äb'^ 
ruDg  getehgteri;  — -         '      • 

Daa  acli6ti  angekütidlgUä  zweite  Stltger^Mdsik-^ 
fe^  fiffdet  im  Augb^i  Statu 

Möge  vari^'gUeb  unaet^eCbaeerTatiatiilt,  aledet 
Miltelpeiict  tihaer^a  rnuaikali^ben  Wirken«  imd  Stre^ 
betiSy  das  gliicklfthe  Fdctgedeihen  finden,  fuT  wel^ 
cbes  ihr  j3ng9t  in  dem  übejfi^sdienden  Gescbenke 
eines  zW^yCen  GöifcerlfKigeb  ton  einer  tillbekanii^ 
teiT  u#d  all^erehiien  fftratlfehen  Pflegerin  und  Be- 
schützerin der  Tonkunst,  welche  noch  niemak  eine, 
ihrer  Beachtung  einmal  gewürdigte  Anstalt  sinken 
liess,  eine  höchst  aufmunternde  und  günstige  Vor- 
bedeutung- zu  Theil  wurde.  K.  St. 


Vom  Genferseey  Ende  A^r^  i9a^.  Im  Spät- 
sommer des  Jahres  i85.^  erlitf  die  musikalische  Ge- 
sellscbaFt  irf  Morges  eini^n  empfindlichen'  Verhist 
durch  die  Entfernung  ihres  beliebti'u  nnd  geistrei- 
chen Dtrectors  Andr6  Spiaeth,  der  eitlem' glänzen- 
den Rufe  nadt  Neufchatel  folgte«  Lange  < zweifelte 
man  a^  einer  günstigeti  Beeetzatig  der  Oireetorstelle, 
doch  entBchloss  tnati  sivh'9  AiJesav&ubielen,  um- ei- 
nen tüchtigen  und  gediegenen  RüiMler  zu  bei-ufen» 
Die  glüv^kHehe  Wahl,  die  man  dem  verdietjsl vol- 
len Kaupelt  zu  rei^datikei^  hat,  firf  endlich  anf  ei- 
nen Klariereirtuosetl  ans  Würaburg,  den  !i2jäiir. 
Joseph  Schad,  der  gründliche  Studien  unter  Röder, 
Kütlner  und  Aloys  Sclimitt  gemacht  hatte.  Gleich 
Ai)ran<>s  wusste  er  sich  hier  die  Liebe  nnd  Ach- 
tung Ailer  zu«  erwerben  durch  sein  bescheidnes  und 
würdevolles,  anallindigee  und  wahrhaft  männliches 
Betragen.  Seine  fiernfsgesobjtfte  erfüllte  er  bis  jetzt 
mk  günstigem  Erfolg.  Sein  Orgelspiel  gefallt  all- 
gemein, indem  er  dabey  Gefühl  mit  Würde  ver- 
bindet. Auch  als  Muliklehrer  ist  er  schätzbar; 
ep-rereinigt  strenge  Genauigkeit  mit  einer  fassli- 
chen ,  unvergleichlich  angenehmen  J:^e)u<methode. ' 
Unter  seiner  Leitung  wurden  denn  auch  vier  Win- 
tercöm^rtt  gegeben. 


Das  ei^te-  derselben^  fimd  den  28.  Dfö  i855 
StaiUl  Schad  wusalei  sebr  gat  beym  Di«jgirieDi  Q^ 
nauigkeit  und  Energie  mit  Grazie  zu  vei^bindaiv  .  ^ 
fiifa^te'  aof  dein  Piano  Värbi^nea  Von  Czerny  mit 
Ansdrock  und  Pi;fioisson  durcb,  wobey  er  von  ei^ 
nam  Mitgliede  dei*  Geaeliscbaft,  Hia«  Sufter^  sehi* 
gut  mit  der  Fiöta  begleitet  wuixle.  Jedermann  bat 
ieriier  wabrnelimen  ködnen,  dass  die  Personell, 
welcbe  bey  der  Ausführung .  dieses  Ccocertes  b^- 
bttlflidb  gewesen^,  ifai^e  Paitieen  gut  ,ein»tudiit  hat- 
ten^ £esGBdei*s  vet^ene»  in  dieser  Hiusicbt  ein 
Gesalig-Trib  ans  Titiis  vom  Moaart  uäd  eine  Ro* 
manze  genannt  zu  werden.  Ein  anderes  würdiges 
MilgUed  dei*  Gesellschaft,  .  Hr.  von  Mout)*icher, 
b^s  sich,  auf  der  Violine  hören  und  spielte,  mit 
•vieler  Leichtigkeit  gesehmafkvoUe  Vamlionen  von 
Mazas;  sein  seltenes  Talent .  und  die  Delicatesse  sei- 
nes Spiels  gewährten  das  grösste  Vergnügen.  Im 
Atigemeinen  ent&ltetendas  Orcliester,  wie  die  Chöre 
den  gnössteu  Eifei^  und  suditen  ibren  jungen  Dire- 
otor  nnt  gleicber  Wäume  zu  unteiiatützeu«  — 

Das  zweyte  Concei.1  wuitle  den  25.  Jan»  i854: 
gegeben«  Esfiet  übrigens- nicht  so  gut  aus,  ajs  das 
ei*ste.  Es  schien,  als  bätten  die  ]Vlitglieder  der  Ge- 
seliscbilft  ihre  Kräfle  mit  dem  alten  Jahre,  verlo- 
iten,  oder  als  batten  sie  dieselben  auf  das  dritte 
Coneert,  dais  Benefizconcert  des  Directors,  auf- 
sparen .Vollen.^  Einzelnes  wiirde  zwar  gut  vorge- 
tragen und  hinterliess  einen  guten  Eindruck.  Man 
brachte  wieder  einmal  seit  langer  Zeit  Ro3sioi'sche 
Musik-  anfa  Tapet*  Ein  Chor  aus  Fernand  Cortez 
von  Spontiai  fiel  sehr  gut  aus>  auch  genügte  hier- 
bey  daa  Orchester  (ans  Liebhabeiti  bestehend);  nur 
Sdiade,  dass  der  männltcke  Chor  und  besonders 
die  Tenorpartie  zu  sobwaclr  besetzt  wai*.  Das  Cqu- 
oert  begaim  mit  einci*  .Symphoni(^  von  Beetlioveut 
welche  aber  ihrer  verfeWten  AuiluJiruug  wegen 
keinen  guten  Eindruck  machte  und  night  viel  gün- 
stige ßoflnungen  für  den  .gUicklichen.  Fortgang,  des 
Concertes  gab.  Eine •  angenehme  ErsclK^iiunig  wur 
die  Harmoniemusik  von  Andre  Spaeth^  .  die  mitf 
Recht  beklatscht  wui'de,  sie  wurde  gefällig  aufge- 
nommen, weil  aie  theure  Erinnerungen  an  ihren 
Compouisten  erweckte.  Eine  Ouvertüre  von  Hum- 
mel begann  die  zweyte  Abtheiiuug.  Im  Allgemei- 
nen wurde  sie  mit  Geschmack  vorgetragen  und  der 
Eifer  desjenigen,  der  sie  einstudiren  liess,  verdient 
hievbey  dankbai'e  Anerkennung.  Die  Piano's  und 
Forte*s  waren  gut  gehalten.  Den  schönsten  Ein- 
dtiick  in  diesem  Concöile  mi^cbten  Klavier  Variationen 


Digitized  by 


Google 


•\ 


387 


1834.    Juny.    No.  23f 


388 


XU  4  Hitidea  von  Rummel ,  welche  der  Director 
mit  einer  «einer  Schülenn.^  Fraulein  Jenny  Blcni«-^ 
mm  9  Tortrug* 

Da«  drittc((Concert,  Schedes  &enefizconoert,  fiind 
den  i.'MXrz  i854  Statt.  Es  seicbhete  aich  vor  den 
übrigen  durch  eine  gelungenere  Wahl  der  Stucke 
BUB  9  wiewohl  sie  mit  eioer  erstaunlichen  Nachläs- 
sigkeit von  Seiten  des  Orchesters  abgethan  wurden« 
Eine  gehaltvolle  Ouvertüre  vonOnslow  gelang  lei- 
der nicht  zum  Besten«  Dagegen  wurde  ein  Quar- 
tett aus  der  Casa  nel  Bosco  von  Niedermeyer  von 
den  Damen  Wamery,  Louise  Jaen,  den  Herren  Cou- 
vreu  und  Hochreutiner  mit  viel  Genauigkeit  vorge- 
tragen >  wobey  das  Orchester  schlecht  accompag- 
Qift^^  _  Hr.  Schad  fahrte  uns  ein  für  Musik- 
unkundige  etwas  schwer  au  verstehendes,  aber  mu- 
sikreiches Meisterstück  vor,  ein  Conoert  für  Piano 
von  dem  berühmten  John  Field,  worin  er  sich 
meisterhaft  zeigte.  Der  Ton  seines  Instrumentes, 
dessen  volle  Resonanz  und  die  Reinheit  der  har- 
fenahnüchen  Schwingungen  erregten  allgemeines  Be- 
wundern« Dieses  Instrument  ist,  so  wie  dessen  Be- 
sitzer, germanischen  Ursprungs.  —  Willkommen 
war  die  ganz  unerwartete  Erscheinung  des  Dr.  Bren- 
tano aus  Frankfurt,  der  eine  Romanze  in  italieni- 
schem Style  sang.  Er  liess  eine '  volltönige  und 
liebenswürdige  Tenorstimme  h&'en.  Ein  Manner- 
chor aus  Robert  dem  Teufel  von  Meyerbeer  be- 
schloss  den  ersten  Theil  des  Conöehes.  Scliade 
war  es,  dass  dabey  einige  Stimmen  schlecht  besetzt 
waren  $  doch  wurde  der  Chor  an  einzelnen  Stellen 
durch  schön  gegebene  Wendungen  genügend  aus-, 
gezeichnet.  —  Die  Ouvertüre  aus  der  Cenerentola 
von  Rossini  begann  den  zweyten Theil  und.  wurde 
mit  einigem  Eifer  vorgetragen,  auch  wurden  die 
Schatlirungen  der  Crescendo's  und  Decrescendo's 
nicht  vernachlässigt.  Die  henücbe  Rossini^sche  Mu- 
sik ist  immer  gut  aufgenommen  bey  dem  Publicum 
und  mit  Recht.  Nach  dieser  Ouvertüre  sangen  zwey 
Schwestern,  Fräulein  Louise  und  Elisa  Jaen,  eine 
Romanze.  Ihre  zwar  etwas  magere  Stimmen  zeich- 
tieleu  sich  übrigens  durch  Klarheit,  Richtigkeit  und 
eine  gute.  Methode  aus.  Sie  verdienten  mit  Recht 
den  lauten  Beyfall ,  der  ihnen  allgemein  gezollt 
wurde.  Hierauf  wurden  wir  durch  den  Vortrag 
eines  graziösen  Stückes  von  Seiten  des  Hrn.  Dire- 


cV>TS  und  des  Hnü  von  Montrioher  erfreut;  sie 
spielten  Variationen  fiir  Pianoforte  und  Violine  von 
Hern  und  Lalbiit  übet'  die  briiebtie  Bftrearole  aus 
Fra  Diavolo.  Das  Stück  war  äusserst  schwierig, 
aber  der  Vortrag  lies^f  nichts :'ZU  wün^hen  übrig; 
man  glaubte  Herz  nnd  LafoQt  selbst  zu  hören.  Der 
allgemeine  Beyfall  mat^elte  nicht»  es  liess  sich  ein 
Klatschen  hören/ das  nicht  enden  wollte.  Meister- 
liaft  wurde  ^n  Duett  för  Aü-.  und  Bassstimme  aoi 
Mejerbeer's  .  Margaretha .  von  Anjou  von  Fräuleiu 
L.  Jaen  und  Hrn«  Couvreu  gesungen.  Die  Säuge- 
rin verbesserte  durch  ihren  Eifer,  so  wie  durch  die 
Genauigkeit  und  Reinheit  ihres  declamatorischen 
Vortrags  die  schlechte  Begleitung  des  Orchesters; 
der  Sänger  ergötzte  besonders  durch  seinen  ange- 
nehmen Bass,  verbunden  mit  einem  jovialen  scher- 
zenden Vortrage.  Ein  beynahe  gut  gelungener  Män- 
ner- und  Damenchor  ans  Wilhelm  Teil  von  Ros- 
sini beschloss  den  in  mancher  Hinsicht  genussrei- 
chen Abend»  — 

(Besckluu  folgt.) 


Kurze    Anzetge. 


Bolero  en  forme   de  Rondeau ..  poiir  le  Boston 
avec  accomp*  de  Piarwf.  compcse  par  Charles 
Koch.     Oeuv.   4o.    Mayence,    che«  Jes  fils  de 
B«  Schott.     Fr.   1  fl.  12  kr. 
DieComposition  ist  aosserst  gefallig;  in  schlich- 
ter, klarer  Verbindung  ohne  Leere  und  brillant  ge- 
halten»   so  dass  sie  in  allen  musiksilischeu  Unter- 
hakungen sich  angenehm  machen  wird»     Das  Pia- 
noforte ist  leicht   effecluirend    und  selbst  der  Fa- 
gottist wird  auf  keine  Schwierigkeiten  atoasen,  nur 
Gewandcheit  ist  ihm  nöthig«  Das  fi^^undliche  Werk'* 
chen  ist  auch  für  das  Bassethom  arrangirt  zu  haben. 


'Distichen^ 
Nim,  nein  Fräulein!   singen  wir  nicht  •in  »artlieh  Duetio. 
„Acii,  mein  Lieber!  wsrua  spielen  wir  lieber  es  nicbt?** 

Regenbogen!  du  zeigst  uns  des  Licht  in   Farben  gcspaUen 
Siebenmeis  so  die  Musik!   Siebenmal  bricht  »ie  den.Klsoß' 

•  ErdiPin* 


(Hierzu  des  Intelligens  -  Blatt  Kr«  VIL) 


Leipzigs  bey  Breühopf  und  Härtet.     Redigirt  von  G.  W.  Fink  unter  seiner  Vertmti4H>rtlichieü. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

zur    a  l  l  g  e  m  e  i  ri  e  n    m  u  s^i  h  a  l  i  s  c  h  e  n    Z  $  i  t  u  n  g. 


Juny« 


iS^?  Vit. 


18^4. 


A  ne  eige 


▼on 


Veylags-Elgenthum, 

Bey   Fr*,Bus»o   in  Brauoachweig    er»cKeint  näch- 
«ten«  mit  Verlags -Bigenthnm  und  Bewilligung,  der  Herren  G« 
Ricordi  in  Mailand: 
6  e  U  i  n  i  Noraa  im  Klarier-AnMttg  ohn»  Text« 

—     Straniera  —  — 

— «     Capuleti  u.  Montecchi  — • 

Donizeiti  Anna  BoUna  — 


:  Aniündigung en» 

■    ■        ■  ■  ■■       Imt 

Neue    Musikalien 

im  Vexl^ge 
da« 

Bureau   de   Mufilqae 

.  .         yon  . 
C.  F.  Petert  in  Leipzigs 
'    (Zu  haben  in  allen  Bach-  und  Mnsikitandlungea.) 

Für  Saiten-  und  Blas -Inatrumente. 

B  ö  li  m ,  €•  Laop,  9  Premier  Potpourri  sur  das  motifa 
favoris  des  Operas  les  plus  recens  de  Auber  et 
de  Rossini ,    pour  le  Violoncelle  arec  Orche-Thlr.Gr. 

stre.    A.  Op.  la i    au 

-**     Le  asdme  avec  Pianoforte —  ao 

Boit,  A,,  Six  Caprices  pour  le  Violon  aeul,  d'apri« 

la  maniere  de  jouer  de  Paganioi.  Liv^r.  a  .  .  i  i6 
Kalliwoda,  J.  W.,   Second  Potpourri  pour  le  Vio* 

Ion  avec  Orcheatre.  D«  Op*  36.  •. .  « i    la 

«—     Le  m^me  avec  Pianoforte — :  ,30 

•**     3ecpnde  OuTerture  a  grand  Orch.    F.  Op.  44.      a  «— 
«->      Concertante  sur  des  motifa  faToris  4a  POpera  ; 
Zampa»   pour  Flite,    Violon  et  Violoncelle. 
A..  Op.  48. 1     8 

—  Grau||  Duo  yvovit  deux  Violons.    C.   Op.   6o.      1    la 
Maurar,    L. ,     Neuvieme   Concerto  pour  le   Violon 

avec  Orchestre.   D.  Op.  6H, .     a  13 

Meyer^    C  IL,   Die  Freuden  des  Tanaes.    Wiener 

Walzer  für  das  Orchester«  5aste  Lieferung. . .  1  4 
W  a  Ich,  J.  H.,  Fiecea  d'Harmouie  poiirlVTusitjue  njili- 

taire.    Livr.   20. ,     ,  »  •  '  ' a  ao 

—  Neue  Tä'nee  für  Orchester,     y^fe  Strinftilnnfj.  1  la 


Fiir  Pianoforte  mit  Begleitung.     TMr.Gf. 
hm,  -G.  Laop. «    Premier  Potpourri  sur  des  ^motifa 
f aToris  des  Operas  les  plus  recens-de-Anber  et 
de  RoasfBiy   pour  le  Violoncalla  avee  Piaiio- 
ftMta,   A«  Op»  la.» «....   «—  ao 

Kallfwoda,  J.  W«,  Sacond  Potpouni  ponv  la  VIo« 

loa  arec  Pianoforta.  D.  Op.  56 •....«.—  ao 

Reisaiger,    G.,    Sepiiöme   Trio  pour  Pianoforte, 

Violon  et  Violoncelle.  E.  Op.  85.. ..<•#..      %     ^ 

Ries,    F.,    Sonate  sentimentale  poor  Pfanofoffta  at 

Fldta  ou  Clarinetta  oblig^.   £a.  Dp.  169...'     1    la 

Für  Pianoforte  ohne  Begleitung. 

Baldaneckar,   J.    D.y   Üouze  Walsas  a  la  Vieniif^ 

poi|r  le  Pianoforta • ««.»».i.  ^o 

Cra mar,  J.Bo  Etudes  pour  le  Pianoforte«  ou  Bxer« 
dces  doigtes  dans  les  difFerent«  Tons,,  calculea 
ppnr  iaciliter  les  progre«  de  ceux  qui  se  pro- 
ppsan^  d'etudier  cet  instrument  a  fond.  Noun 
veUe  Edition,  revue  et  corrigee  d'apres  la 
dernii^re  edition  originale  anglai^e.  (Hoch  For- 
mat, mit  Portrait.)   Livr.  i.  3.  3.  4 a      1   — 

Czerny,  C,,  Roitdeau  a  la  Poloirars  pour  la  Piano- 
forte.   F.  .Op.  aya.A «  ^ . .   •»  30 

-—  Trais'thimea  &yoris  de  POp^ra:  Zimpa,' va- 
ri^  poor  le  Pianofoxte. .  F.  G.  C.  Op.  3a 6. 
NoI  1  —  3 '...!..    a  —   1 2 

F  a  r  r  e  n  c ,  L.,  Rondeau  sur  un  Choeur  dii  Pirata  de 

Bellini,  pour  le  Pianoforte.   G.  Op.  9  .  .  , .  .  ..  —   13 
^~     Rondeau  sur  des  th^mes  d^Euriiinthe  de  C.  M. 

de  Weber,  pour  le  Pianoforte.  D,  Op.,  11...    -—   1  a. 

—  Variations  sur  uue  Galopade  fairorite^  pour  le 
Pianoforte.   G.  Op.  la..... •*-   13 

—  Rondeau  brillant  sur  la  Cavaline  de  Zelmfre  de 
Rossini  „Sorte  secondanii**  pour  le  Plauoforte, 

€,.   Op.    iS.  .  . —   »4 

Hunten,  Fran^ois,  La'Chasse  au  Loup.  Rondeau 
sur  Uli  th^e  de  Labarre,  pour  le  Pianoforte. 
G.  Opi  6  I .  Ko.  I -—     8 

—  La  Chasse  au  ^enard.  Rondeau  sur  uu  theme  de 
Labarre,  pour  le  Pianoforte.  D.  Op.Ci.Nq.a»  —      8 

«~     La  Chasse  au  Cerf.   Rondeau -sur  un  theme  da 

Labarre,  pour  le  Pianoforte.  A.  Op. 6 1 .  N*.  3.  —      8 

—  La  Chasse  A  la  Becasse.  Rondeau  siir  11  n  tlieme  de 
Labarre,  pour  lePi^iMoforle.  F«  Op.  (ii.  No.'4.  —      8 

—  Coiilredauses  variees,    buivies  d'une  Galopade 

pour  le  Pianoforte  :'i  deux  mains.   Of .  W. ...    —   1 8 


Digitized  by 


Google 


Thlr.  Gr. 
N^nt^en«   Frtn^oi«,  Iset  meines  poor  le  Pianoforle  a 

quatre  mains «. • l      6 

Kalliwoda,  J.  W«,  Seconde  Ouvertüre  pourleFia-* 

noforte  a  quatie  mains.  F.  Op*  44 ^    i6 

—     DiverliMement    pour  le  Pianoforte    a    quatro 

niains.    O«  Op«  47*«*****'***'********      i      ^ 
— •     Rond<]i  passioixato ,    pour  la  Pianoforte«    G  m. 

Op.  49 • --—  18 

Kuh  lau  I  F.,  Introductlon  et  Rondeau  aur  un  theme 
du  Colporteur  do  Onalow  y  pour  le  Piauoforte. 

E.  Op.  98 —   10 

Mmuftj  lio  Premix  ^Siafooie^  arr.  pourlePiano^ 
ibrta  a  quatre  maina  pav  CliarU  Caerny.    Fa. 

Qp,  67. 3  — 

Mayer^  Cbarlea,  a  St.  Feterabourg.  NouveUea  Varia* 
tioua.sur  nne  Walae  de  Guillaume  Teil,. pour 

le  PianDforte«  C .  .  •    -*   *  4 

Meyer 9    C.  H.,.  Die  Freuden  dea  Tauxear     Wiener 

^alaer  für  das  Piauoforte.    Saate  Lieferung,  •  •  ^~     8^ 
Srchwen'cke,  Chs.,  Lea  Bijoux.  Quatre  Mciodie«  fa« 
Yoritea,   variees  pour  le  Piauoforte«  C»  G»  h\  G, 

t     Op«  a8.   No.   I.  3.  • a  —  12 

i^re  Li  vraisoik  No.i«  Air  de  Hummel.  N0.3. 
Chanson  autrichien.      ade  Livr.  No«  3.  Air 
de  Matilde  de  Shabrau.  No.  4.  Air  Husae. 
^—     Les  Bouquets.    Quatre  Melodies  favoritea ,   Va- 
riees pour  le  Piauoforte,  F.  G.  G.  C.  Op.  36. 

No.   I.  a..- ä  —   i4 

i^re  Livraison«  No.  1.  Air  de  Carafa.   No.  2. 
Galopade«     ade  Livr,  No,  3.   Air  autridnen. 
No.  4.  TbSme  de  Zelmire. 
Walcb,  J.  H.,  NeueTanae  für  Pianof.   lyteSamml.  —   18 


Neue   Mu  sikalien, 

erschienen   bey   A^.  Simrocl   iti  Bonn* 
Oiter-Mease     i854« 

(Der  Frc.  a  8  Sgr.  Preuaa.  oder  28  Kp.  Rhein.) 

Fr.  Ct». 
Beethoven,   L.  v«,  Op.  81.  Sextuor  arr.  a  4  maiu« 

par  Gleichauf 5   — 

Belliniy  V.,  La  Straniera. —  Die  Unbekannte,  Kla- 
vierauszug  ohne  Finale,  mit  italieuischem  und 

dentachem   Text© g  — 

— -  '  Hieraus  einzeln:     No.    i.  a.  3«  4.  5.  6.  7.  8. 

9.  10.  11 '   8    75 

—     Hieraus  die  Ouverttire  für  Piano  aolo •       1    — 

— .     Dieselbe  OuTerture  a  4  malus 1    ^o 

Caerny,  C,,   Op.  333.  LesElegantes«  Nu.  1.  Varial. 

brill.  »ur  uue  tyrolienne  favorlte  (Alma-Lied),      a    2  5 
Hera,    H.,..Op.    lo.     Variat.  brill.  sur  Pair  fa  von  : 
Ma  Fauche tte  est  diarnianlc  p.  Piano  a  4  Hiains 
p.  Farrenc 4^  So 


Thlr. 
Hera,    H«,     Op.  6a.     Gr.   Var.   sur  le  choeur  des 
Chasseurs   d^   I'Opcra:    Euryantha  de  C.   M« 
de  Weber,  arr.  u  4  niaias.  •"•..«.........'    4 

-^     Pas  rirdouble  du  Ballet:    La  Revolte  au  Serail 

p.   le  Piano  solo a 

—  Op.  75.  Agitatoet  Rondo  aur  la  Barcarole  de 
Gianni  di  CaUiis  de  Donizetti  p.  Piano  solo« « .      3 

H i II  e  r ,  F. ,  Op.  1  o .  Caprice  fantaatique«  Kotfotau de 

Concert  p«  Biauo  aolo ^ •••      3 

Hunten^    P.  E.,    Walzes  fav.  in  OctaT-Format  aus 

Omar  und  LeVla.  No.  i«  a.  4* .  • a  -— 

«—     Walzes  fav.  in  Octar- Format  aus  der  Felsen- 

nühle  von  Reissiger.  No«  i6.  ao.  ai a  — - 

—  3  Walzes  far.  p.  Flute  (on  Violon)  et  Guit.  sur 
des-tliemaa  fav.  de  PPpetfa:    Diq  Fe|seumUhle,     i 

IClau SS,  Vict.,  Op.  7.   6   örgelstiicke  zumGebraucü 

beim   Öffantlicheu  Gottesdienste a 

Mendelssohn-Bartholdy,  Felix,   Op.  a8»  Fan» 

taiaie  für  Pianoforte 3 

Romberg,    A.,    Das  Lied   vou  der  Glocke,    Klav. 

Ausz»    Nene  Ausgabe.  •• 6 

Schmi  It,  AI.,  fitudes  p. le  Pianoforle.  Op.  16.  No.  1. 

a«  3.    Nouv.  Edit a      6 

Spohr,  L.,  Op.  88.  ade  Concar taute  p.  a  Violous 

avec  Orchestre la 

— •     Op.  87.    3e   double  Quatuor  Arr.  \a  4  mains 

p«  O,  Gerke 8 

Weber,   C.  M.  y.,  Op^  1  o.  5  Son.  prOgress«  p.  Piano 

et  Violon.     Nouv.  Edit«    No.  1.  2.  ....  •    ä     3 

—  Op«  lo«  3  Son.  progress»   p.  Piano  et  FlAta. 
No.    1.  a a     3 

— -     Sch{tass--<7hor  zum  ersten  Toif*  Klav.- Auaa.  u« 

4  Singst 3 

—  id.     die  Orchester  -  Stioamen  besonders.  •  .  •  •      3 

—  id.     die  Sing  -  Stimmen  besonders.  ..««....       1 
Cherubini,    Chor^limraen  zu  dessen  Requiem«  ...       5 


Cr. 


5o 
3o 
L 

bo 

5o 


5o 


Bey   C.  Klage  in  Berlin  erschienen  so  eben: 
H  a  y  d  u ,    J. ,    6  S  y  m  p  h  o  n  i  e  u    (geschrieben  zu  London  im 
Jahre  1791)   Ttir  das  Piano foite  zu  4  Händen,    arran- 
girt  von  Carl  Klage.      Jede  1  Thlr.  4  gOr. 
No.    1   in  D.    No.  a  in  Es.   No.  3   in  B.    No.  4   in  G. 
No.  6  iu  Es«  No.  6.  in  D. 
Mozart,    W.  A,y    Symphonien  für  das  Piauoforte  zu  * 
Händen   gesetzt    von  Carl  Klage.     No.  a  iu   G  moll« 
Subscr.  Pr.   1  Thlr.  Ladenpr.    i  ITilr.   8  gGr.     No.  2 
in  Esdur.  Subscr.  Pr.  i  ITilr.  Ladenpr.  1  Thlr.  G  gGr. 
No.  5   in  Cdur  mit  Füge.  Subscr.  Pr.   i  Thlr.  6  gGr. 
Ladenpr.  i  Thlr.  16  gGr. 
No*.  4  in  Ddur  befindet  sich  ebenfalls  bereits  im  Stiche. 
Rietz,  J.,   Grand  Quatuor  pour  a  Viülona,  Alto  ecVio- 

loncelle.  Op.  1.    1  Thlr.  16  gGr. 
Schulz,   J.  A.  P.,   Athalia,  Chöre  und  Gesänge.    In  roll- 
ständigem  Klavier- Auszuge  mit   deutschem  und  fran- 
zösischem Texte  von  Carl  Klage.    Neue  Ausgabe. 
'      a  Thlr.   16  gGr. 


Leipzig  f  be^   ßreittopf'  luid  HiifleL     Rcdigiit  unttr  f^^ianUvorUidiktit  der  Verleger, 


Digitized  by 


Google 


389 


590 


ALL  GEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  11*««  Juxiy^ 


N2.  24 


1634« 


R  sc  £  K  0  I  o  ir. 


Geschichte  der  europäisch  ^ahendländischen  oder 
unserer  heutigen  Mhsih ,  Darstellung  ihres  Ur^^ 
Sprungs,  ihres  ßVachsthunts  und  ihrer  stufen^ 
weisen  Entwickelung,  Von  dem  ersten  Jahr^ 
hundert  des  Christenthums  his  auf  unsere  Zeit. 
Für  jeden  Freund  der  Tonkunst  von  Jt,  G. 
Kiesewetter,  K.  K.  Hofrath.  Leipzig,  Druck 
und  Verlag  von  Breilkopf  and  Härtel.  i834. 
lu  4.  Pr.  2  Thlr. 

Aufgezeigt   von   G.W.Fink. 

Jede  Art  Yon  Geschichte  ist  ohne  Vergleich  rei- 
cher und  maunigracher  beaorgt,  als  die  Geschichte 
der  Musik)  so  das«  mehre  sehr  achtbare  Männer, 
die  das  Vorhandene  in  diesem  Fache  sehr  wohl 
kannten  und  kennen,  sich  zu  der  Behauptung  be- 
i*echt]gt  glaubten,  wirbesa^sen  noch  gar  keine  Ge» 
schiciile  der  Tonkunst!  Lassen  auch  alle  auf  die 
Spitze  gestellten  Aussprüche  mancherley  Erörterun- 
gen und  Einschränkungen  zu^  oder  erheischen  sie 
diese  in  den  allermeisten  Fällen  geradehin  um  der 
Gerechtigkeit  willen:  so  wird  doch  der  weit  ge- 
ringere Antheil,  den  die  allergrösste  Zahl  der  Mu- 
siker und  der  Musikfi*ennde  am  Geschichtlichen  ih- 
rer Kunst  beweist,  immerhin  eine  ünab weisliche 
und  sehr  bedenkliche  Wahrheit  bleiben,  deren  zu 
erörternde  Ursachen  uns  auf  ein  Feld  fähren  würden, 
dessen  Bearbeitimg  vielleicht  zn  den  nützlichen,  zu- 
Tei*lässig  aber  nicht  immer  zu  den  erfreulichen  ge- 
wählt werden  müsste.  So  geneigt  wir  isind,  bey  wie- 
derholtem Bedenken  der  Ursachen  dieser  Erschei- 
nung, die  hier  unerorter^  bleiben  mögen,  den  bis- 
herigen Mangel  des  Antheils  an  diesem  Zweige  der 
Bildung  zu  entschuldigen ,  so  gewiss  sind  wir  auch 
dagegen,  dass  n«n  die  Zeit  gekommen  ist,  wo  der- 
gleichen Bildungslücken  im  Leben  selbst,  in  gesel- 
liger und  in  künstlerischer  Hinsicht^  nicht  mehr 
36.  Jahrgaoif« 


ohne   zu  fühlbare  Nachtheile  für  jeden  Einseinen 
bleiben  können,    der  sorglos  fortfahren  wollte,  £a 
gewohnter   Gleichgültigkeit  gegen  die  Lehren   der 
Geschichte  seiner  Kunst  zu  verhaiTen.     Ja  wir  be— ' 
hanpten,    dass    solche    rücksichtslose  Anstrehungen 
gegen  die  Forderungen  der  Zeit  und  ihres  allgemein, 
erhöheten  Bildungsstandes  die  Ehre  nnd  Würde  der 
Tonkunst  selbst  auf  das  Höchste  gefährden  müssten» 
Denn  ist  es  von  der  einen  Seite  unbezweifelt  wahr^ 
dass  die  Musik,  namentlich  in  Instrumentation  und 
Instrumentenspiel,  auf  eine  Höhe  getrieben  worden 
ist,   die  noch  vor  20  Jahren  für  kaum  eri*eichbar 
gehalten  worden   wäre:   so  ist  es    auf  der  andern 
Seite  nicht  minder  gewiss ,  dass  bey  und  in  diesen 
fast  gewaltsam    vorwärtsdrängenden,   dem   äussern 
Erfolge  nach   allerdings   im  Ganzen   sehr  glückli- 
chen Bestrebungen   auch  mancherley  kühne  Wege 
eingeschlagen  worden  sind,    die  zwar   den  Gefahr 
verachtenden  Erstürmern  beym  Gelingen  des  Wag- 
nisses Bewunderungstriumphe  bringen,  dennoch  aber 
auch  selbst  diese  ausgezeichnet  Begünstigten  von  dem 
Innern  Heiligthume  der  Kunst  entfernen  und  immer 
weiter  eutfernen  würden,  wenn  sie  im  Uebermuthe 
auf  dieser  Höhe  es  verschmähten,  eine  im  Alige- 
meinen  geltende  höhere  Menschenbildung   in  ihre 
Kunst  hineinzuziehen.     Das  nächste  grosse  Bildungs- 
mittel ist  aber  überall  die  Geschichte  dessen,  was 
man    eben   treibt.     Sollte   es   in  der  Musik  allein 
nicht  so  seyn?     Das  wäre  zu  seltsam,  als  dass  es 
irgend  Jemand  im  Ernste  glauben  sollte.    Und  wenn 
die  Geschichte  der  Kunst  nichts  weiter  hälfe,  als 
dass  sie 'Vor  Einseitigkeit  und  lächerlichem  Starr- 
sinn bewahrte,  so  wäre  diess  schon  genug.     Allein 
sie  thut  viel  mehr,    nnd  wir  brauchen  statt  aller 
Auseinandersetzung   nur   zu  fragen:   begreift  nicht 
Jeder  von  selbst,  dass  er  mit  blosem  Spiel  und  ein 
wenig  Generalbass  gar  nicht  mehr  gut  in  der  Welt 
fortkommt?     Verlangt  man  aber  nicht  von  Jedem, 
dass  er  zunächst  in  dem  zu  Hause  ist,  was  er  treibt? 

24 


Digitized  by 


Google 


391 


1834*    Juny.    No.  24. 


392 


Zum  Mindesten  wird  eine  übersicbtliclie  Ken^tnüs 
des  ganzen  Faches  seiner  Thädgkeit  gefordert  und 
diess  mit  Recht.  Der  übrigen  und  weit  grösseren 
Vorlheile  solcher  Kenntnisse  wollen  wir  hier  gar 
nicht  Weiler  ge^nken;  noch  weniger  woHe»  wir 
vom  Angenehmen  solcher  Bestrebungen  reden;  denn 
wer  es  noch  nicht  empfunden  hat^  wird  die  noch 
gefürchtete  Mühe  weit  höher  anschlagen,  als  den 
Reit  des  Gewinns,  der  natürlich  erst  nach  der 
üeberwindung  der  Arbeit  folgen  kann. 

Darum  darf  auch  zuvörderst  nicht  zu  viel  auf 
,  einmal  verlangt  werden.  Mit  Allgemeinem,  zwedc- 
mässig  Nützlichem  und  doch  nicht  schwer  zuUe- 
berwältigendem  muss  man  den  Anfang  machen. 
Wer  noch  nichts  vom  Geschichtlichen  der  Musik 
weiss,  wird  z.  B.  aus  Forkels  Materialien  auch 
keine  Geschichte  lernen.  Die  Masse  der  ihm  meist 
unbekannten  Gegenstände  wird  ihn  erdrücken  und 
so  mehr  schaden,  als  nutzen«  In  klaren  Resulta- 
'  ten  müssen  die  Ergebnisse  oft  langwieriger  For- 
schungen, möglichst  anziehend  hingestellt  erschei- 
nen, dass  auch  der  Ungeübte  dem  Zusammenhange 
nicht  zu  angestrengt  und  doch  mit  Glaubensznver- 
sieht  folgen  kann«  Ein  so  allgemein  gehaltenes,  das 
Ganze  umfassendes  Handbuch  der  Musikgeschichte 
für  Jedermann,  das  zugleich  die  Oberflächlichkeit 
geschickt  vermeidet  und  an  deren  Stelle  gründliche 
Selbstforschung  setzt,  besitzen  wir  noch  gar  nicht« 
Um  desto  mehr  haben  wir  dem  Hrn.  Verf.  dafür 
zu  danken,  und  er  empfiinge  unsem  Dank  im  Vor- 
aus« Die  Leser  aber  versichern  wir,  dass  wir  durch- 
aus kein  Buch  der  Art  kennen,  was  in  solcher  Ue- 
bersicht,  in  solcher  DeutUchkeil,  Tüchtigkeit  und 
JSuverlässigkeit  und  dabey  in  so  geringer  Mühe  das 
Ganze  vor  Augen  führte  und  zur  Erkenntniss  för- 
derte, als  eben  das  vorliegende  Compendium«  Es 
ist  wirklich  eine  Geschicke  für  Jedermann,  für  je- 
den Freund  der  Tonkunst,  wie  der  Titel  sagt.  Kein 
Musiker,  kein  Musikfreund  sollte  es  entbehren;  es 
kann  es  Einer  kaum  missen,  wer  einen  glücklichen 
Anfang  in  diesen  jetzt  immer  nothwendiger  wer- 
denden Kenntnissen  machen  will.  Dagegen  wür- 
den sich  die  Nachlheile  der  Nichtachtung  bald  ge- 
nug zeigen.  Ja  selbst  der  Geschiphtskundige,  der 
^s  gar  wohl  weiss,  was  hierin  noch  Alles  zu  thun 
ist  und  der' die  Natur  der  Com  pendien  form  klar 
k^nnt,  wird  ausser  den  willkommenen  Wiederho- 
lungen dessen,  was  ihm  schon  bekannt  seyn  muss, 
gar  Mancherley  finden,  was  seine  Kenntnisse  auf 
das    Erfreulichste  erweitert.     Er  wird   das   Werk 


gar  nidht  missen  wollen«  Und  so  ist  es  denn  in 
jeder  Hinsicht  ein  Buch  für  Jedermann,  zu  eines 
Jeden  Nutzen  und  Vergnügen,  an  dessen  ausgefuhr- 
tere  Beschreibung  und  Besprechuqg  wir  mit  dem 
lebliafteSteiT  Vei'gnügen  gehen,  als  zu  einem  höchst 
zeitgemässen ,  erwünscht  vorlreflSichen  Werke« 

Fassen  wir  den  Hauptzweck  des  Werks  wie- 
derholt uqd  deutlich  vor  Augen,  nämlich  stufeu- 
weise  Ent Wickelung  unserer  heutigen,  euro- 
päisch-abendländischen Musik,  so  werden  wir  es 
natürlich  finden,  dass  die  alte,  vorchristliche  Mu- 
sik, bis  auf  sehr  Weniges  und  namentlich  in  den 
Anmerkungen  kurz  Angedeutetes,  übergangen  wor- 
den ist.-  Dadurch  wurde  es  nothwendig,  dass  die 
ganze  Periode  y,vom  ersten  Jahrhunderte  christli- 
cher Zeitrechnung  bis  gegen  Ende  des  IX«  Jahr- 
hunderts^%  als  Einleitung  über  den  Ursprung  des 
christlichen  Kirchengesanges  und  dessen  erste  Schick- 
sale, auf  13  Seiten,  also  ganz  kurz,  verhandelt  wer- 
den musste«  Der  Absicht  des  geehrten  Verfassers 
ist  es  also  beyzumessen,  dass  der  ganze  grosse,  in 
anderer  Rücksicht  höchst  wichtige  Zeitraum  von  9 
vollen  Jahrhunderten  unserer  Zeitrechnung  nur  als 
Uebergangsperiode  in  leichten  Umrissen  vor  Augen 
gestellt  wurde«  Wenn  wir  nun  in  niofat  wenigen 
Puncten;  hauptsächlich  in^  dem,  was  er  über  die 
Verbindung  der  alten  Musik  mit  der  treuen  oder 
eigentlich  abendländischen  urlheik,  völlig  abwei- 
chen: so  gehört  die  Darlegung  unserer  Grüude 
theils  schon  dessbalb  nicht  hierher,  weil  der  Ge- 
geustand  in  diesem  Werke  nur  als  Nebensache  er- 
scheint ,  deren  genaue  Schilderung  Andern  überlas- 
sen bleiben  sollte,  nach  der  offenbaren  Absicht  des 
Hrn«  Verf.,  theils  weil  er  sich  gar  nicht  im  Räume 
einer  Beuilheilung  verhandeln  lässt«  Haben  die 
Musikfreunde  einmal  erst  Liebe  für  geschichtliclie 
£rörlei*ungen  ihrer  Kunst  gewonnen,  was  durcli 
solche  Werke,  wie  das  gegenwärtige,  kaum  fehlen 
kann:  so  kommen  wir  selbst  in  unsern  Verhand- 
lungen über  alte  Musik  bald  genug  auch  auf  die>- 
sen  bis  jetzt  noch  ziemlich  dunkeln  Abschnitt  un- 
serer noch  vielfache  Untersuchungen  bedürfenden 
Geschichte  der  Musik«  —  Gegen  den  Schluss  der 
Einleitung  lässt  sich  unser  GeschichlaJEbi:scber  so 
vernehmen:  „Meine  Absicht  ist  nur  die:  der.acli- 
tungswürdigen  zahlreichen  Klaase  der  Musiker  und 
der  Musikfreunde  ein  Werk  zu  liefern,  welches 
—  ohne  sie  erst  in  das  Nebelland  der  (lodten)  Mu- 
sik der  aljten  Völker,  oder  wenigstens  jener  der 
alten  Griechen  w  fühlten  (voq  weicher  letztem  sie 


Digitized  by 


Google 


m 


1834.    Juny.    No.  24» 


394 


doch  aneh  du  Nodunreodigite  ea  beliebigem  Vor« 
oder  Na<:fale«en  ia  einem  Anhange  mil  bekommen) — 
in  einem  madigen  Bande  beendigt,  ihnen  von  dei* 
üeschiohte  ihrer  Kunst  eine  klare  Ansicht  gewahr 
reo,  die  aie  in  Bumey'a  groisem  9  überall  seltenem 
und  schon  in  der  fremden  Sprache  Wenigen  zu- 
gänglichem Werke   entweder  nicht  suchen,    oder 
ror  der  Menge  des  Stoffes  kaum  erlangen,  und  in 
Forkers  Geschidite,  welche,  mit  dem  sweyten  Bande 
noch  unroUendet,  nicht  über  das  Jahr  i5oo  reicht, 
schon  aua   diesem  Grunde  vertnissen  würden',    in 
jenen  niedlichen  Büchelchen  aber,  welche  in  ver- 
schiedenen Sprachen  mit  dem   vielrer^rechenden 
Titel:  „Geschichte  (Histoire,  History)  der  Musik^^ 
erschienen  und  überaetat  worden  sind,  schwerlich 
finden  dürften*  Mögen  .es  die  Verfasser  dieser  Letz- 
tem, die  ich  meine,  yerantworten,  dass  ich  mich 
entschlossen  habe,    gegenwärtiges  Buch,    das   ur- 
sprünglich SU  Vorlesungen  „über  Geschidite'^  be- 
stimmt war,  mit  dem  Titel  einer  „Geschichte^'  er- 
scheinen za  lassen ,    wie  wenig  es  auch  den  For- 
derai^en  entspricht,  die  ich  sonst  aelbst  an  ein  so 
betiteltes  Werk  za  stellen  gewohnt   bin/'  *—     Ist 
es  nicht  ordentlich  auffaileod ,    dass  ein  Mann  in 
nnsem  2^iten  auch  noch  zu  bescheiden  seyn  kann  ? 
Wir  behaupten  geradehin;   das  Buch  ist  das,  was 
es  seya  will  und  soll,  eine  möglichst  kurze,   au» 
eigener  Einsicht  und  Prüfung  hervorgegangene  Ge- 
schichte unserer  neuen  Musik,  in  einem  so  ausge- 
zeichneten Grade,  dass  wir  dem  Verf.,  wie  dem 
Publicum  auf  gleiche  Weise  dazu  Glück  wünschen* 
Die  Besorgniss,  der  geehrte  Geschiehtschreiber  werde 
nicht  zu  selten  mit  den  Ansichten  und  Behauptun- 
gen achtbarer,  auch  der  genannten  Autoren,  so  wie 
mit  gangbaren  Traditionen   nicht   übereinstinmien, 
ist  ein  Ruhm  mehr  für  die  Selbstständigkeil  eines 
Werkes,  dessen  Bearbeiter,  wie  alle  Tüchtige,  ohne- 
hin, wie  er  selbst  spricht,  nicht  gemeint  seyn  konnte, 
seine  Urtheüe,  als  Folgerungen,  aus.  richtigen  That- 
sachen,  für  untrügliche  zu  geben. 

Die  erste  Epoche  beginnt  mit  Hucbald*  901 
bis  looo»  Schon  hier  wird  den  Meisten  das  gut 
Vot*getragene  neu  aeyn*  Dass  die.  von  Eiuigen  be- 
hauptete Einführung  des  Organum,  einer  Art  har- 
monischen Gesanges,  vom  Papst  Vitalian  hier  ver- 
woi*fen  wirdy  unterschreiben  wir  völlig;  nicht  so 
»eine  Meinung  gegen  die  Mixtui^n.  Wenn  der 
geehi*te  Verf.  sagt,  dass  das  meBscbliche  Ohr  eine 
.Holche  Quintenmusik  niemals  habe  ei^ti'agen  können, 
ohne  in  Convulsionen  au  verfallen :  so  können  wir 


das  weder  für  eine»  Grund  gegen  die  Bfixturen, 
noch  gegen  eine  solche  Quintenharmonie  ansehen» 
Ertragt  der  Mensch  durch  die  Nase  gesteckte  Kno»- 
chen  und  Klötzchen  durch  die  Lippe  und  nennt  ea 
noch  obendrein  Verzierungen,  so  wird  er  auch 
wohl  am  Ende  Tonzusammensetzongen  ertragen^ 
die  andern  Ohren  höchst  unerti*äglich  sind.. 

II«  Epoche«  Guido.  1 00 1  —  1 1  oo*     l^ie  ganc 
anders  spricht  und  schreibt  ein  Mann,  der  die  Ge- 
genstände, welche  er  behandelt,  mit  eigenem  Augei 
sah  und  kennen  lernte,  als  ein  anderer,  wie  ge^ 
schickt  er  auch  übrigens  mit  der  Feder  umzugeheol 
weiss,  der  blos  Andern  nachspricht,  ohne  nur  ein— . 
mal  die  Bücher  gesehen  zu  haben ,  über  welche  en 
phraset!     Dass  man  den  Unterschied  nicht  immer 
und  überall  erkennt,    ist  der  achlagendste  Beweis^' 
wie  Wenige  noch   bis  jetzt  sind,     ^e  Tonkunst— 
Geschichte  verstehen«    Sonst  wäre  der  Unterschied 
gar  nicht  aussen  zu  lassen.     Darum  wird  es  dena. 
freylich  wohl  den  Allermeisten  wie  eine  neue  Glau— 
bensfbrmel  vorkommen,  wenn  er  hier  dem  Haupt- 
sächlichsten .  nach  liest:    Guido   bediente  sich   dea» 
Monochords  und  erweiterte  die  Scaia»     Der  Sylbea> 
ut,  re,  mif  fa,  sol,  la  gedenkt  er  nur  als  eines  Bej^ 
Spiels,  und  daa  Hexachord  ist  bey  ihm  eben  sa 
wenig  zu  finden,  als  die  nach  ihm  benannte  guido-* 
nischeHand.  (VergL  unsere  Zeitung,  l85iS«565). 
Auch  die.SoImisation  mit  sammt  ihrer  verzweifel- 
ten Modulation  sind   erst  von  seinen  Nachfolgern 
dazu  gethan  worden.  —     Auch  über  unser n  viel, 
oder  eigentlich  nicht  viel  besprochenen  Guido  von 
Arezzo  (denn  Abschreiber  sind  keine  Sprecher)  ha* 
heil  wir  längst  versichert,    es  sey  über  das,    waa 
Guido   wahrhaft  that   und  wieder  nicht  that,   ein 
ganzes  Buch  zu   schreiben   u.  s.  w«     Wir  führen 
nur  unsere  Abliandlung  über  die  Quiaten-Progrea-» 
sionen  im  46sten  Hefte  der  Caecilia  an.  r^     Gui'» 
do's  wesentlichstes  Verdienst,  bestand   in  det  Ver- 
bessei'ung  der  Notenschrift,   ob  er  auch  gleidi  die^ 
eigentlichen  Noten  noch  nicht  erfand«     Die  Grego« 
riauischen  Buchstaben  vsfurden  von  ihm  für  die  beste 
Notenschrift  erklärt,  ohne  dass  er  die  sogenannten 
Neumen  geradezu  verworfen  hätte.     Er  lehrte  nicht 
blos  die  Linien,    denen  er  noch  zwey.  hinzufügte^, 
sondern  auch  schon  die  Zwischenräume  gebrauchen; 
gab  also  das  einfachste  Liniensyatem.  <   Seines  din- 
leuchtenden  Nutzens  wegen  gewann  auchdieseaSy-^ 
stem   noch  in  demselben  Jahrhunderle  alle  Ober- 
hand y   in  alle  Lander  wandernd,    die  nor  eÜMge 
Bildung  hatten.«»^     Nun  wurde  aber  unser Mcmck 


Digitized  by 


Google 


39d 


1834.    Juny.    No.  24. 


396 


cma  mytbologMolienMftniiey  der  Alles  gethan.  ha- 
llen sollte.  Die  Italiener,  die  mit  solchen  Ausdrnk- 
Imh  gane  besonders  freygebig  waren  und  sind,  nann- 
ItB  ihn  nicht  etwa  blos  restaurator,  das  w3i*e  nicht 
genug  gewesen,  sondern  inventor  musicae. —  Dass 
Guido  das  Klavier  nicht  erfand ,  davon  sind  wir 
mit  dem  Hm«  Verf.  gleichfalls  iibei*zeugt :  nur  will 
ee  uns  nicht  einleuohten,  dass  seine  'Distinctiones  den 
acUagendsten  Beweis  dafür  liefern  sollen.  Denn 
•n.  der  Orgel  konnte  und  musste  Guido  dasselbe 
liören,  wie  am  Klavier.  Und  Orgeln  hörte  er  doch 
gewiss!  «— «  •  Guido's  Organum  war  nämlich  im 
.Grunde  nodi  beynahe  dasselbe,  ata  Hucbald's  Or- 
'{fmum.  Wir  finden  darin  nur  einen  neuen  Beweis, 
wie  laugsam  es  Anfangs  mit  den  harmonischen  Com- 
binationen  fortwollte.  Man  glaubt  kaum,  wie  höchst 
abergUiubig  das  Ohr  ist,  wenn  es  sich  einmal  an 
irgend  etwas  gewöhnt  hat.  Diese  uralte  Erfahrung 
Jkebii  >a  in  unsern  Tagen  bejnahe  wieder  I  — - 

IIL  ^>ocbe.  Ohne  Namen,  iioi — 1200.  Der 
Jgeebrte  Verf.  hebt  dieaen  dunkeln  Zeitraum  mit 
Mem  Erfahrungsaatze  (oder  Paradoxon?)  an:  „Es 
d«t  fiir  eine  nur  eben  auflebende  Kunst  ein  Un- 
heil weissagender  Umstand,  wem)  die  Theoretiker 
Crüher  auf  dem  Platze  sind,  als  die  Praktiker.^' 
Der  Satx  gehört  unter  die  Lieblingadogmen  unse- 
rer Zeit;  lassen  wir  ihn  dahin  gestellt  seyn,  ob 
wir  gleich  Manches  selbst  aus  des  Verf.  spätem 
Annahmen  dagegen  aufbringen  könnten.  Es  kommt 
hier  nichts  darauf  an«  Unser  tüchtiger  Geschieht- 
achreiber  meint  nämlich,  es  wäre  vortbeilhafler  ge- 
wesen, wenn  Boelbios  seine  5  Bücher  über  Musik 
nicht  geschrieben  hätte  und  die  damals  für  verlo- 
:xen  geachteten  Tractate  der  Griechen  nachmals  nicht 
wieder  i^fonden  worden  wären.  Allein  es  ist  nie 
ei»  üUer  Umstand ,  dass  man  früher  Aufgefunde- 
\i^  Weisaf  vielmehr  war  es  ein  übler,  dass  man 
niofayt  mehr  und  nicht  im  besten  Zusammenhange 
esr.MTuatte:  er.  wird  aber  erst  recht  übel,  wenn  man 
am  Allen  so  fest  wie  an  OiEenberungen  hängt  und 
s<vn3it  auch  das  Falsche  für  baare ,  volle  Münze 
niüiniL  —  Alle»  Gegebene  ist  gut  und  fördert 
WenigjrieBS  von  einer  Seite,  sobald  man  es  scharf 
bedenkt  und  weiter  überlegt;  es  wird  aber  alles 
Meireehliche  schlimm  und  versteinert,  sobald  man 
es  al«  ein  in&Hibles  Wort  anstaunt  und  aich  da- 
durch um  den  eigenen  Verstand  l^ringen  lässt.  We- 
nigüeas'Jat  daa  unsere  Meinung.  —  Uebrigens  hat 
ma»  uiltrdii:^  Ursache,  diesem  liiten  Jahrhunderte 
yifJebedeulendiff^xperimetttalversttche  ausufchrei-* 


ben;  obgleich  davon  in  cfen  wemgen  vorhandeheit 
(uns  nämlich  bis  jetzt  noch  bekannten)  Tractaten 
der  Schriftsteller  dieser  Periode  keine  Erwähnung 
geschieht.  In  dieses  Jahrhundert  muss  schlechthia 
die  erste  Ausbildung  der  Noten  £illen,  glückli- 
chere Versuche  in  der  Harmonie,  selbst  in  einem 
gemischten  Conirapunkte  mit  gewissen,  wenn  auch 
nur  angedeuteten  Regeln.  (Oieaer  Contraponkt  wurde 
schon  in  der  ersten  Periode  auch  Discaatus  genannt.) 
So  gewiss  die  Annahme  ist,  so  wenig  kann  sie  noc^ 
bis  jetzt  geschichtlich  erhärtet  werden.  Hier  sehen 
wir  also  bis  auf  diese  Stunde  ein  grosses  Feld  für 
geschichtliche  Forschungen  offen.  Die  Schriftstel- 
ler dieses  Jahrb.  schweigen  noch  von  de»  Note, 
über  welche  das  Werk  nun  etwas  gut  (Geschicht- 
liches beybringt.  Eigentlichen  Tact  hatte  man  im-- 
mer  noch  nicht,  nur  Mensur.  Die  Brevk,  als  das 
mittlere  Maass,  nannte  man  das  Tempas,  was  in 
perfectum  und  imperfectum  getheih  wurde.  Dae 
vollkommene  gab  die  Tripelmensur,  das  andere  daa 
gerade  Maass.  (Sonderbar  bleibt  es,  dass  der  ur- 
alte Sprachgebrauch  der  Chinesen  sich  noch  immer 
erhalten  hatte.)  Die  ganase  Mensuraltfaeorie  ist  so^ 
scharfsinnig  und  so  schwer,  wie  die  damalige  Ver- 
stand übende  Scholastik.  Sie  nütste  viel,  wenn  m& 
auch  nicht  beybehallen  wei*den  konnte.  Ihre  Voll- 
endung erhielt  diese  Theorie  erst  im  i5.  Jahrb. 

IV.  Epoche.  Franco«  i2oi*-*i5oo«  Auch  diese 
Periode  hat  der  Dunkelheiten  noch  so  viele,  dass 
man  meinen  sollte,  jede  Aufhellung  irgend  eines 
nächtlichen  Tbeiles  derselben  müsse  mit  lebhi^Rem 
Danke  aufgenommen  werden.  Sie  wird  es  auch: 
aber  freylich  nur  von  denen,  die  das  Lieht  lieben* 
Unser  geehrter  Verf.  hatte  bereits  1828  in  unsern 
BläUern,  s.  No.  48,  49  n.  5o,  eine  vortreffliche 
Abhandlung  „über  Franco  von  Cöln  und  die  alte* 
sten  Mensuralisten^*  geliefert,  die  jeder  Kenner  wür- 
digi^n  musste  und  gewürdigt  hat.  Liest  man  sie 
nach  .und  nimmt  das  im  besprochenen  Werke,  was 
keine  andern  Ergebnisse  liefert,  dazu:  so  sieht  man, 
dass  auch  selbst  über  die  wichtige  Person  dieses 
Epocbenmannes  bestimmt  geschichtliche  Brweisie  «u 
wünschen  wären ;  denn  an  Widerlegung  der  An* 
nähme  unsers  Verf.  glauben  wir  selbst  nicht.  Es 
hat  sich  aber  bisher  weder  das  Eine,  noch  das  An- 
dere gezeigt.  Nun  vielleicht  wii'd  es  bald.  Wenn 
nicht  etwas  mehr  dazu  gehörte,  als  Phrasen  ma** 
eben,  wir  hätten  das  Licht  längst  auf  allen  Leudi* 
tern$  auch  würden  beyra  Anaüoden  solcher  Lich- 
ter gewisse  Nachtlinge  nicht' iiber  Augensehmerset? 


Digitized  by 


Google 


397 


1834*    Juny.    No.  24). 


39^ 


klagen;-   Jedem  äa«  Seiner    Wir  halten  es  mit  dem 
Hrn.  Verf.  und  mit  dem  Lichte  und  sind  froh  und 
dankbar,   'wo   uns  Licht  aufgeht.     Nur  mehr!  •— 
Das  Wesentlichste  ans  dieses  Franco  Abhandlung, 
die  Gerbert  im  IIL  Theile  seiner  Scriptores  de  mu- 
sica  raitf heilte,    wird   in  Kiirze   angeführt,   wobey 
wir  nerr  zn  wünschen  hStten,    zum  Vortheil   aller 
des  Lateins  Unkundiger,  es  möchte  dem  Hrn.  Verf. 
gefallen  haben,  eine  Verdeutschung  der  in  den  Sing- 
schalen eingeführten  Distichen  (es  sind  keine,   nur 
Hexameter)  bejzüfägen.     Das  Ganze   ist  yorti^eff- 
lich  und  die  Bemerkung  noch  immer  nicht  zu  über- 
gehen,  dass   der  Verf.   des  Tractats:    De   musica 
qoadrata  seu  mensurata  nicht  Beda  venerahilis,  son-^ 
dem  ein  Pseudo«Beda  ist.     Sehr   umsichtig  reiht 
unser  Vert  an  diese  Lehren   sogleich  die  Bemer- 
kung,  dass   in   der  kirchlichen  Praxis  Frankreichs 
eine  ganz  andere  und  eigene  Gattung  des  Discan- 
tos,  oder  Dechant,    blühete,    der   nicht  mensurirt 
war.    Eine  dieser  Gattungen   mischte  schon  aller- 
lejTonSgnren  ein«  die  man  Fleurettes  nannte,  eine 
Lust  der  Sänger,  die  jeder  nach  WiUkübr  und  Ge- 
schmack  aafbiähbn   liess,    wie   er  gerade  wollte. 
Danun  ▼erschmäheten   die  Theoretiker  jede  ernste 
Behandlung  eines  Versuchs,  der  gewiss  überaus  wun- 
derliche Improvisationen  zum  Vorschein   gebracht 
haben  muss.     Eine  Art  derselben  waren  auch  die 
dreystimmigen  Fauxbourdons,  die  über  der  Unter- 
lage des  Cantus  firmns  oder  Tenors  eine  Reihe  auf 
einander,  folgender  f  Accorde  hören  liessen,  wel- 
che in  f  über  dem  Grundtone  geschlossen  wurde. 
Das  Ende  der  päpstlichen  Gefangenschaft  in  Avig- 
non  liess  sie  nach  Rom  in  die  päpstliche  Kapelle 
wandern,    wodurch   sie   zu  höhern  Ehren  kamen. 
Zum  Schluss  werden  noch  die  altfranzösischen  Ge- 
sänge Adams   de  la  Haie  erwähnt,    von  denen  in 
QDsern . BlJHtem  1827,  S.  217  u.  f.,    auch    18289 
S.  81  u.  f.  ausführlich  gehandelt  worden  ist. 

V.  Epoche.  Marchettus  und  de  Muris.  i5oo 
-~i38o*  Gleich  in  den  ersten  Decennien  dieses 
Zeitranraei  bildeten  diese  Männer  die  Regeln  von 
derMesaifr  und  insbesondere  die  Regeln  der  Har- 
monie, wenn  auch  nicht  vollständig,  wie  leicht 
2a. ermessen,  doch  schon  zu  reinen  Accordfolgen 
liraockbar  aus«  Die  für  ihre  Zeit  höchst  wichti- 
gen Abhandlungen  dieser  Förderer  der  harmoni- 
ichen  iCunst'  hat  uns  gleichfalls  der  um  musikali- 
sche Literatur  sehr  verdiente  Fürstabt  Gerbert  im 
III.  Theile  seines  Werkes  Scriptores  de  mus.  auf- 
bewahort..  in reincar  Geschichte  der  Harmonie  würde 


die  Uebersetzung  dieser  Aegeln  sieht  &hleir  darfi». 
Hier  findet  man  sie  nur  im  Allgemeinai  beochtel^ 
damit  der  vorgesteckte  Raum  niobi.  sni  sehr  erweis 
tert  werde;  auch  würden  sie  allerdings  nicht  genii«* 
gen,  so  wichtigste  ihrer  Zeit  aucli  waren.  Schoii 
kannte  man  die  Regel:  Zwey  vollkommene  Con- 
sonanzen  sollen  nicht  in  gerader  Bewegeiig  aufein- 
ander folgen.  Auch  das  Wesen  der  Dissonanzen 
und  ihre  Auflösung  fing  bereits  an^  klar  zu  wer« 
den.  Hierüber  werden  eisige  Notenbey spiele  bey-* 
der  Männer  gegeben*  Da  die  Scliriften  mehrer  fol- 
gender Verbesser^r  nicht  herau^egeben  worden  sind  : 
so  werden  sich  alle  ein  Verdienst  um  die  Gesohkhte 
der  Tonkunst  erwerben,  w^khe  abgleichen  noch 
nicht  allgemein  bekannte  Mauuscripte  anHeigeo,  oder^ 
noch  besser,  durch  den  Druck  veitUFentlichen.  Die. 
meisten  Förderungen  verdanken  wir  aber  dem  münd-^ 
liehen  Unterricht,  dessen  Verschiedenheit  in  der  Folger 
freylich  auch  manchen  Streit  erregen  musste. 

Haben  wir  nun  bis  hieber  des  Anziehenden 
und  Merkwürdigen  schon  so  Vieles  vernommen^ 
so  wird  sich  das  im  fortgeaelzlen  Berichte  ganz 
zuverlässig  um  da«  Doppelte  steigern. 

(BeachluM  folgt.) 


Nachrichten« 


fF'ien.  Muaihaliache  Chronih  des  ersten  Quartals» 

^Fortsetzung.) 

Im  Hofoperntheater  prodnzirten  sich  nochfol-! 
gende  Concer listen; 

a)  Hr.  Dotzauer,  konigl.  säofas.  Kamiiiennu««>- 
sikus.  £r  brachte .  ein  .Vialonceli-Kondo,  eine  Fan« 
tasie :  Erinnerung  an  Paganini ,  nebst  einer  adbött 
gearbeiteten  Ouvertüre  zu  Gehör,  und  ist,  wie  die 
gesammte.Klunst weit  weiss,  Grossmeister  auf  semem 
Insti^uraente   und  allgemein  geschätzter  Componisl. 

h)  Die  Gebrüder  MüUer^  viermal.  Sie  spiel- 
ten die  Fantasie  über  Schweizerlieder  von  Moliquey 
Doppel->Variationen  von  iCalliwada  und  Mayseder, 
von  Ersterem  ein  Concertino,  eine  selbst  gesetzte 
Polonaise  und  Mamer's  Coucci*tanie.  Wer  fiüher 
von  dem  Irrwahn  befangen,  wai*,  dass  ihr  V<H*trag 
nur  zum  Quartett-Spiele  sich  eigne,. wurde  de  fa« 
cto  radical  geheilt. 

c)  Der  junge  Henri .  Vieuxteraps^  gkichfiiUz 
viermal.  Dieser  Wundea*knabe  bezaubert  immer 
mehr.  Er  trägt  Werjce  voc  von  Rode,  Kreutzer, 
Lafont,.  Beriot,  Mayaeder  u.a»  w*^  fiust  immerdar 


Digitized  by 


Google 


S9» 


lfi34«    Juny.    No*  24« 


400 


den  Geist  «iiics  jode» '  Meiiter«  liml  besiegt  nicht 
imr  mit  eminenter  Virtuosität  den  oiechanischen 
Theil,  sondern  legt  auoli  einen  Reichthum  von  Ge- 
ftthl  ntid  Ausdruck  hineint  weit  seine  Jahre  über;* 
flügelnd  und  eine  unscbatebare  Naturgabe  bezeu- 
gend, die  ibm  angeboren  seyn  muss« 

d)  Die  Gescbwiater  Ulrike  9  Gustav ,  Jobann 
nnd  Oskar  Pratte,  Sanger  aus  Stockholm  ^  welche 
in  alter  Nationaltracht ,  unter  Begleitung  von  drejr 
schottischen  Harfen»  verschiedene  schwedische  Ge« 
sÜnge  ausführten.  Ein  Stückchen  auf  der  sogenann- 
ten afrikanischen  Lippentrommel  gefiel  des  Scher* 
ses  wegen* 

e)  Als  Pendant  dam:  Frans  Grassl»  Bauer  aus 
BerchÜiesgaden,  mit  seinen  sechs  Kindern»  deren  äl- 
testes i3  und  das  jüngste  3  Jahre  aäblt.  Sie  gei- 
gen, blasen  und  pfeifen  Marsche  und  Variationen» 
Gttckguek-  und  Nachtigall- Walser»  Posaunen-Ga- 
lopp und  Gemsbocklieder»  Salsburger-  u.  Berchthes- 
gadner  Ländler  n.  s.  w«;  von  Kunstwerth  istfiey- 
lich  keine  Rede,  aber—-  leben  wollen  wir  ja  Alle^ 

Im  Saale  des  Musikvereins: 

a)  Hr.  Kapellmeister  Conradin  Kreutzer»  snm 
Besten  eines  verarmten  Geschäftsmannes.  Nebst  meh- 
ren artigen  Pieren  hörten  wir  auch  die  glänsende 
Ouvertüre  aus  seiner  vorletzten  OpeiM  Melusina* 

b)  Henri  Vieuxtemps»  Er  spielte  Spohr's  8te^ 
Violin-Concert  (in  modo  d'una  scena  cantante)» 
Air  vari^  von  Beriot»  und  mit  Hrn.  Tbalberg  ein 
Duo  concertant.  Die  erste  Nummer  war  eine  neue» 
doch  wahrhaft  erfreuliche  BekanntschaA« 

c)  Hr*  Treichlinger»  Violim'st;  eine  verun- 
glückte Copie  von  Paganini* 

d)  Dem«  Nina  OniUch»  Schülerin  von  Wür« 
fei  und  Bocklet;  und 

e)  Hr.  Döhler«  Pianist  und  Kammervirtuos 
des  Hersogs  vonLucca^  ein  Künstlerpaar»  das  den 
anerkannten  Ruhm  bewülirte* 

/)  Hr.  Hof-  und  Kammermusikus  Ernst  Krah- 
mer»  mit  seiner  Frau  Caroline,  geb.  Sclileicher; 
wnekere  Künstler  auf  der  Oboe  und  Clarinette.  Zar- 
ter  kann  letztere   wohl  nimmer  behandelt  werden« 

g)  Hr.Strebinger,  Mitglied  des  k.  k.  Hofopern- 
Orchesters;  ein  angenehmer  Violinspieler»  dem  wir 
auch  den  Erstlingsgenuss  von  Spohr's  feuriger  Ou- 
vet*ture  zu  Pietro  d'Abano  verdanken,  welchem 
Tonstücke  aligemeiner  Beyfall  und  die  Ehre  der 
Wiederholung  zu  Theil  ward. 

h)  Die  schwedischen  Nationalsänger  (wie  oben). 

i)  Die  Gebrüder  MüUer:    einen   fortgesetzten 


Cyclus  von  6  Quartette-Unterhaltungen»  n^bst  einem 
Abschieds-Concerte.  Haydn»  Mozart,  Beethoven, 
Onslow»  Fesca,  Romberg  und  Maurer!  Heil  Euch! 
und  Jedem»  der  in  solche  HSnde  füllt.  So  nur 
können  und  sollen  grosse  Meister  verherrlicht  wer- 
den I  Keine  Zeit  vermag  das  Andenken  an  die  uns 
gebotenen  Genüsse  zu  vertilgen.  Wir  hoffen,  wenn'« 
Gott  gefallt»  noch  auf  manches  Gute;  Besseres  zu 
erwarten»  wäre  baai'er  Unsinn  und  liegt  im  Be« 
reich .  der  UomSglichkeit. 

h)  Die  rückständigen  vier  Abonnement-Goncertie 
der  Zöglinge  des  Conservatorinms  enthielten :  Ouver^ 
turen  von  Ries  und  Romberg;  Symphonieen  von 
Mozart»  in  D;  von  Haydn»  in  G  (mit  dem 
Paukenschlag);  und  von  Maurer  in  FmoU;  Solo- 
stücke auf  dem  Hörn»  Violoncell  und  auf  der  Vio- 
L'ne;  Nonett  für  2  Trompeten»  5  Posaunen  und 
4  Homer»  von  Lachner.  Gesänge;  ein  prachtvol- 
les Te  Deum  laudamus  von  Hummel;  Winzercbor 
aus  Haydn's  Jahreszeiten;  Duett  von  Paer;  Dies 
irae»  Domine  und  Credo  aus  der  Kronungsmesie 
von  Cherubini;  Schlusschor  aus  HändePs  Jephta; 
Vocal-Chöre  von  Gyrowetz  und  Schicht.  —  Be- 
sonderes Lob  verdiente  die  jugendliche  Armee  bey 
dem  Vortrag  der  äusserst  schwierigen  Maurer'schen 
Composilion.  Gegen  die  Wahl  der  Werke  lie» 
sich  auch  mitunter  Einiges  einwenden ;  denn»  abge- 
sehn  davon»  dass  einzelne,  aus  dem  Ganzen  geris- 
sene Kirchensätze  im  Concertsaale  jederzeit  ihre  ei* 
genthümliche  Wirkung  verfehlen  müssen»  so  ist 
auch  noch,  eingeklemmt  zwischen  moderner  Ga« 
lanterie- Waare »  der  contrastirende  Abstand  doch  ^ 
einmal  allzugross.  —  Bey  Mozart  und  Haydn  1 
glaubten  ältere  Kunstfreunde  zuweilen  das  richtige 
Zeilmaass  zu  vermissen.  • 

Im  Hofburgtheater  von  der  Tonkünstler*Socie« 
tat:  die  Befreyung  Jerusalems »  Oratorium  von  Abt 
Stadler.  Ein  lange  nicht  gehörtes  Meisterwerk»  des- 
sen Reproduction  gerade  jetzt»  als  Erinnerungsfeyer 
seines  verklärten  Schöpfers»  doppelt  zeitgemäss  war. 

Im  k.  k.  grossen  Redoutensaale :  a)  Zwey  Ge- 
scllschafisconcerte»  worin  Beethoven'sSinfonia  eroica^ 
die  Ouvertüre  aus  Elisa  von  Cherubini»  ein.  grosser 
Chor  aus  Händeis  Occasional^Oratorium  und  endlich 
auch  dessen  wunderherrlicher  Judas  Maccabäns»  mit 
Lindpaintner's  Instmmentirung»  zur  Aufführung  kam» 
der  mit  einem  Entzücken  aufgenommen  wurde,  wel-* 
ches  der  Gesellschaft  als  Fingerzeig  dienen  kann» 
welcher  Weg  einzuschlagen  und  zu  verfolgen  sey» 
um  dem  hohen  Zwecke»  zum  wahren  Gedeihen  der 


Digitized  by 


Google 


401 


4834U    Juny.    Na.  24.; 


t4Q2 


Konat^  gms  KU  entsplredien.    Immerdar  tollte  <ie 
flieh  aBflsohlieMlicli  aar  mit  dem  voUatäodigen  Vor- 
trage gcoaaer»   claMlsclier  Compositiotien  beschäfU*- 
geD>9  bauptsacblicli  solcher ,  welche  andern  Verei- 
nen, denen- keine  so  ausgebreiteten  Gesammliu*äAe 
zu  Gebote  stehen^  unzugänglich  sind.  Einzelne,  de- 
nen das  tägliche  Brot  am  Herzen  liegen  muss,  mö- 
gen allerwege  locken  und  ködern  durch  Flitterstaat, 
wornacfa  die  Menge  geizt;   allein  ein  Körper,   der 
auf  eigenen  Grundpfeilern  ruht,   dai^f  nimmer  sich 
so  entwürdigen.  —     b)  Zorn  Vortbeile  des  Bürger- 
spitalfonds:  „Aloses,^^   Oratorium  in  drey  Abthei- 
lungen von  Bauernfeld,  in  Musik  gesetzt  von  Lach- 
ner.    Es  wäre  eine  herkulische  Aufgabe,  in  dieser 
Akademie   ein  sbnst  noch  nie  gehörtes  Kunstpro- 
duct  kritisch  beurtheilen  zu  wollen.   Die  Versamm- 
lung ist  ftwar  jedesmal  überzahlreicb,  aber  ein  Ge- 
misch aus  allen  Bürgerklassen ;  ganze  Familien,  die 
vielleicht  im  lieben  Jalire   hinduv«h   keine  andern 
Noten  hören,    als  von  Lanner  und  Strauss,    und 
auch  für   nichts  anderes  Sinn   oder  Empßinglich- 
keit  haben»     Da  wird  geschwatzt,  gelacht,  gedrückt, 
geschimpft,  gezwängt  und  herumgedrängt  —  es  ist 
eine  Unruhe,  wie  in  der  Fenice  am  giovedi  grasso. 
Kommt  nun  noch  die  unglückselige  Idee  hinzu,  den 
Totaleindinick  durch  Intermezzo's  zu  schwächen,  las- 
sen sich  dazwischen  Döhler  und  Vieuxtemps  hören, 
die  mir  stets,    nur  hier  nichts    willkommen   sind, 
dann  ist  auch  die  Aufmerksamkeit  für  das  zunächst 
Folgende  unwiederbringlich  verloren  —  Alles  strebt 
den  Ausgangspforten  zu,  hat  sich  todtmüde  -gestan- 
den  und  sucht  der  Backofen-Temperatur   zu   ent- 
linnen.     So  sieht  sich  denn  Schreiber  dieses  noth- 
gedrungen,  sein  definitives  Referat  auf  jenen  Zeit- 
punct  zu  vertagen,  wann  ih^i  dieses  Oratorium  un- 
ter günstigeren  Verhältnissen  und  in  einem  akustisch 
wirksameren   Locale   vorgeführt  wird,    und   kann 
demnach  seine  Ansichten  nur  im  Allgemeinen  aus- 
sprechen, welche  ihm  das  Werk  als  höchst  acht- 
bar, mit  Versland  Und  Fleiss  gearbeitet,   erkennen 
liessen.     Unter  den  einzelnen  Sätzen  ti^etcii  vorzüg- 
lich heraus:  der  Introductions-  und  Finalchor,  beyde 
im  fugü'ten   Style    und    von   hiureissender    Krafi; 
die  Romanze  der  Miriam :  „Pharao,  der  Herr  der 
Knechle^S  ^n  ^^in   patriarchalischer  Einfalt  gehal- 
len 5    der   Aegypter  Triumph-Marsch:    „Heil   des 
grossen  Königs  Macht I'^;  die  kindlich  fix)mmeArie 
Fhanor'st  „Lass  dein  Herz  zum  Mitleid  wenden;*' 
das  Quartett:  „Der  du  im  Lichte  thronet;"  der  ge- 
waltige CUor;  „Mächtig  ist  der  Herr  !*^^  das  leiden- 


sciUfUIcItbeMregte  Duett  «wisdieü  MiriMn  mid  Pkai» 
nor:  „Wehe,  wehe  eurem  Looae!*'^  der  enteren 
Klagesang  bey  der  Leicdie  des  KteigsaohQs  t  y,Zarle 
Pflanze,  schon  zertretenes  und  des  Vatecs  Jammer: 
„Bittre  Schmerzen  brennen  mir  in  dem  wunden  He«- 
zen^*;  der  Israeliten  Verzweiflungschor :  „Webe  una! 
wir  sind  verloren!*^  nnd  Moses  Invocation :  „Meii|0 
Hand  streck'  ich  aus^S  sammft  dem  Hymnua:  „Lasst 
uns  dem'  Herrn  ein  Loblied  sangen*%  nachdem  die 
Wogen  das  Aegypterheer  begraben*  —  Die  Aus*- 
führung  war  meist  befriedigend;  der  BeyfaU  von 
einem  Publikum  abo  zäher  Natur  im  Durchschnitt 
sehr  spärlich;  blos  seinen  Lieblingen,  Pöck  und 
Staudigel  (Pharao  undMosea)»  gelang  es  zuweilen, 
dem  JColosse  einige  Lebenszeichen  abzulrotzen« 


Gesangfest  in  Zeitz  am  3  xsten  May, 

Die  hiesige  Kirche  ist  zu  einer  solehen  Auf- 
führung ganz  geeignet.     Zwey  Chöre  über  einander* 
(das  untere  etwas  mehr  vorstehend)   nahmen  nebst 
den  Seitenchören  die  bedeutende  Säi^ereahi  bequem 
auf.     Die  Kirche  ist  zwar  schmal,    aber   dagegen 
sehr  lang  und  hoch  gewölbt.     Fast  alle  Plätze  wa- 
ren  besetzL     Nach  11  Uhr  begann  die  Auffuhnuig 
unter  der  gut^i  und  sichern  Leitung  des  Unterneh- 
mers,   Hrn.  Rectors  Bräutigam  aus  Lucca  im  AI- 
teuburgiscfaen.    JNach  einer  kurzen  Einleitung  auf 
der  Orgel  eröffnete  den  ersten  Theil  ein  vom  Hm. 
Hofprediger  Sachse  aus  Altenburg  eigens  dazu  ge- 
diciiteter  Choral  in  drey  Strophen,  von  denen  4ie 
zweyte  (Leiise  hallt  im  Siernendom  u.  s.  w«)  von  vier 
Solostimmen  vorgetragen  wurde.     Der  Eintritt  des 
ganzen  Sängerpersonais    bey    der    dritten  Strophe 
machte  einen  liefen  Eindruck«     Die  zweyte  Num-> 
mer  braclite  nns  den  Psalm:   Ich  will  singen  von 
der  Gnade  des  Herrn  u»  s.  w* ,  von  Bernh.  Klein 
componiit.     Der   erste  Satz    dieaes  Tonstücks    ist 
sehr  schwierig  durch  contrapunklische  Nachahmun- 
gen und  Verflecblungen  und  verlangt  gute  Treffer. 
Es  War  zu  bewundern,  dass  derselbe  von  einev  so 
vielseitig  zusammengesetzten  Sängerzahl  so  gut  aus- 
fuhrt wurde.     Nicht  weniger  Schwierigkeiten  bot 
der  zweyte  Satz   des  Tonstücks   dar.     Der   dritte 
schloss  mit  einer  wohl  gearbeiteten  und  eben  so  wohl 
ausgeführten  Fuge  über  die  Worte :  Und  Cherubim 
nnd  Seraphim  lobsingen  dir  mit  Freuden  in  Ewigkeit* 
No.  5.  brachte  uns  eine  Motette  von  einem 
jungen  Componisten  Hössler  ausAltenbnrg  auOe- 


Digitized  by 


Google 


4834t    Jvmy.   JNfovJM« 


404 


f£heile  des  Chores  posürt,  der  mit  dem  Hauptchor 
ider  Pilger  abwechselte,  that  gnte  Wirkung  und  es 
lassen  sich  von  diesem  Manne  für  die  Zukunft 
gute  Arbeiten  erwarten.  Den  Beschluss  des  er<» 
MJtn  Theils  machte  die  eweychörige  Motette  von 
Schicht:  Jauchaet  dem  Herrn  alle  Weit  u.  s.  w. 

Den  sweyten  Theü  eröffnete  eine  Hymne, 
ebenfalls  von  einem  jungen  Manne,  Hm*  Feller, 
Organisten  in  Eisenberg,  oomponirt.  Tuttisätze  und 
Solo's  wechselten  ab  und  in  der  Mitte  war  die  eine 
Strophe  als  Choralmelodie  benutzt,  zwischen  deren 
Zeilen  die  vorhergehende  immer  als  Einleitung,  von 
Solosängern  vorgetragen,  eingewebt  war.  Die  letzte 
Zeile  des  Gedichts:  Ihm  Ehre,  Ruhm  und  Lobge^ 
sang!  Amen!  wac  als  Fuge  bear heilet,  die,  nach 
nnserm  Ermessen,  noch  einige  zu  dünne  und  durch- 
sichtige Stellen  hatte. 

No.  3.  Sanctus  und  Osanna  in  excelsis  von 
Hasslinger.  Dem  letzten  Satze  hätten  wir  eine  et- 
was lebhaftere  Bewegung  gewünscht. 

No.  5.  Choral  und  Variationen  für  Orgel 
und  Bassposaune  über:  Wer  nur  den  lieben  Gott 
üsst  n.  s.  w.,  componirt  vom  Musikdir.  Wilh.  Bach 
in  Berlin ,  stand  nicht  auf  dem  Textbuche,  war 
demnach  ein  Einschiebsel,  dem  die  schwache  Or« 
gel  die  Würze  versagte.  Wir  hatten  dieses  Ton- 
stack schon  in  HsUe,  Merseburg  und  VV^eissenfels 
gehört«  Es  konnte  wegbleiben.  •^—  Den  Schliiss 
endh'ch  machte:  Te  Deum  laudamus  von  Knecht^ 
für  zwey  Männerchöre  geschickt  bearbeitet  vom  Di- 
rigenten, war  gut  und  ging  gut.  -— 

Zwischen  allen  Sätzen  wurde  auf  der  Orgel 
intoitirt,  die  aber,  leider!  zu  grossen  Ausführun- 
gen sich  nicht  eignet,  da  sie  nur  ein  Manual  mit  i3 
meist  schreyenden  Stimmen,  hat.  In  manchen  So- 
losätzen hätten  wir  eine  andere  Besetzung  der  Stim- 
men gewünscht;  die  Chöre  aber  waren  kräftig  und 
gingen  gut,  denn  Jeder,  der  die  Schwierigkeiten, 
Rücksichten  u.  s.  w.  eines  solchen  Unternehmens 
kennt  und  versteht,  wird  billig  denken  und  nicht 
etwa  ein  leises  Wanken  der  Masse  jcharf  richten, 
da  nicht  ein  an  Anzahl  starker  Kern  von  Sängern 
vorhanden  war ,  auf  deren  Festigkeit  der  Dirigent 
ganz  sicher  rechnen  konnte,  wie  in  Weissenfeis, 
wo  Hr.  Mttsikd.  Hentschel  sieh  auf  seine  Semina* 
risten  sicher  verlassen  konnte,  die  immer  das  Ue- 
beigewicht  hatten,    weil  sie  ileissig   und   gescliickt 


eiiigeiibi  waren«  Hnu  Rector  Braiiiigaiii>  nmsseu 
wir.  daher  nicht  nur  unsern  Dank  laut  aussprechen, 
dass  er  duixh  seine  Umsicht  und  Mühe  den  Sinn 
für  Gesang  zu  beleben  strebte,  sondern  es  auch, 
dkrthat,  dass  er  versteht,  eine  Menge,  verschieden- 
artiger Sänger  unter  sein  Scepter  zu  zwingen. 

Die  sämmtb'chea  Sänger,  aus  Predigern,  Schul- 
lehrern und  einigen  Dilettanten  bestehend,  waren 
aus  13  verschiedenen  Gesangvereinen  zusammenge- 
setzt, i)  Der  Osterländische,  3)  u.  5)  aus  Eiseib- 
berg,  4)  u.  5)  aus  Naumburg,  6)  Pegau,  7)  Borna^ 
8)  Schmöln,  9)  Frohburg,  io)Zipsendorf,  11)  Ki- 
stiitz,  1 3)  Draschwitz*  IhreGesammtzahl  betrugSG/. 

Um  5  Uhr  begaben  sich  sämmtliche  Sänger 
in  einen  geräumigen  Saal  im  Gasthof  zum  Löwen 
zum  gemeinschafUichen  Mittagsmahl,  an  welchem 
auch  eine  grosse  Anzahl  Einheimische  und  Frem« 
der,  die  nicht  Sänger,  waren,  Antheil  nahmen.  Ge- 
sang, Redbn  und  Toasts  würzten  das  MahL 

Die  Bürger  von  Zeitz,  angeregt  durch  die  Tha- 
tigkeit  ihres  Superintendenten,  Hrn.  Jf.  Erdmano, 
welcher  sich  um  dieses  Fest  ein  grosses  Verdienst 
erwarb  und  der  die  (reue  Liebe  der  Bürgerschaft: 
verdient  und  besitzt,  hatten  ihren  Sinn  für  das 
Gute  dadurch  bethätigt,  dass  sie  sämmtüche  Sän- 
ger gern,  willig  und  fiey  in  ihre  Häuser  aufnah- 
men. Möchte  dieses  schöne  Bey spiel  viele  Nach- 
ahmer finden! 


Kurze    A  v  zeige. 


Methode  pour  la  Guitare  par  Ferd*  CarullL 
I^ou^elle  Edition  corrigee  et  augmentte  par 
J.  jS»  de  Bobrowicz,  EUi^e  de  Giuliani. 

Vollständige  Guitarrenschule  von  Ferd.  CaruUi* 
Neue,  durchaus  umgearbeitete  Ausgabe  v.  J.  N. 
V.  Bobrowicz.  Mit  frauz.  u.  deutschem  Te:iLe. 
Leipzig,  bey  Breitkopf  u.  Härtel.    Fr.   1   Thk. 

Die  vielfach  erprobte  Guitarrenschule  des  er- 
fahrenen Meisters«  der  sich  durch  eine  sehr  grosse 
Anzahl  kleiner  Compositionen  für  sein  Insti*umetit 
beliebt  machte,  ist  hier  sehr  schön  gedruckt,  von 
einem  andern  tüchtigen  Guitarrenspieler,  gleichfalls 
auch  als  Componist  bekannt,  verbessert  und  vermehit 
worden.  Die  Nützlichkeit  des  Werks  ist  anerkannt. 
Das  Ganze  enthält  54  Langfolioseiten.  Der  Text  ist 
deutlich  und  die  Uebungsbeyspiele  sind  vortrefflich. 


Leipsig^  bey  Breühopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  W.  Fink  unier  eeiner  yerantwortüchiutt 


Digltized  by 


Google 


405 


406 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  18**°  Juny. 


Ni.  25. 


1834- 


RjBCBNSlON. 


Cteachichte  der  europäisch '^ahendländischen   oder 

unsrer  heutigen   Musik   u»   s»  i».   von  IL.  &• 

Kieeetpeiter ,  K.  K.  Hofrath.     Leipzig,   Druck 

u.  Verlag  v«. Breitkopf  u«  Hartel.   i834*  in  4* 

(Besclüius«) 

VI.  Epoche.  Dnfay.  i58o  bi«  i45o.  Dass  die 
harmoniaohe  Musik,  obscbon  die  Mensur  berichtigt 
und  ein  Anfang  in  der  Harmonie  (oder  Discantus, 
wie  man  sie  nannte)  gemacht  worden  war,  so  lang«- 
sam  fortschritt,  erklärt  sich  der  geehrte  Verf.  da* 
her,  dass  man  sich  gewöhnt  hatte,  die  Tonkunst 
mehr  als  einen  Gegenstand  der  Gelahrtheit,  als  ei* 
ner  eigentlichen  Kunst  anzusehen.  Wir  meinen  je* 
doch,  sie  hatte  es  höchst  nöthig,  sich  zuvörderst 
in  wissenschaftlicher  Begründung  fester  zu  setzen, 
da  in  der  Natur  selbst  für  harmonische  Musik  keine 
Norm,  wie  z.  B.  für  Sculptur  u.  s.  w.,  gegeben, 
oder  wenigstens  keine  zur  Einsicht  gekommen  war, 
die  demnach  mit  versuchendem  Scharfsinn  erst  ge- 
funden und  möglichst  festgestellt  werden  musste. 
Der  Verf.  sagt  auch  selbst  anderwärts,  es  sey  ein 
Glück  gewesen,  dass  man  unter  den  Niederländern 
erst  die  Harmonie  und  ihre  Künsth'chkeiten  ausbil- 
dete, ehe  man  zum  Geschmack  im  Melodischen  kam. 
Wir  finden  die  letzte  Bemerkung  überaus  trefiPend, 
aber  auch  zugleich  für  unsere  Behauptung  sprechend, 
dass  die  netje  Kunst  es  durchaus  nöthig  hatte,  zu- 
vor als  Sache  des  Nachdenkens  oder  all  Wissen- 
schaft behandelt  zu  werden^  ehe  sie  mit  Glück  im 
Praktischen  gehandhabt  werden  konnte.  Da  nun 
die  damalige  Theorie  noch  viel  zu  sehr  mit  ganz 
heterogenen  Theilen  (mit  griechischer,  kirchentoa- 
licher  und  guidonischer  Art)  gemischt  war ,  so  fehlte 
ihr  noch  immer  ein  fester  Grund;  von  einem  ge- 
ordneten Bass  (basis)  hatte  weder  Theorie  noch 
Praxis  einen  bestimmten  Begriflf.  —  Was  unter 
der  Z«it  in  Spanien  und  England  (weit  mehr  in 
56.  Jfihrgang. 


Spanien,  auf  welches  Land  ein  besonderes  Augen- 
merk zu  richten  wäre)  geschehen  ist,  liegt  bisher 
noch  im  Dunkeln.  Hat  man  auch  bis  jetzt  aller- 
dings nur  von  Frankreich  bestinuute  Nachrichleu 
vom  Gebrauche  eines  mehrstimmigen  Gesanges  in 
den  Kirchen  (des  sogenannten  D^chant,  dessen  Lieb- 
haberey  ungeheuer  war):  so  ist  das  noch  Verbor- 
gene doch  npch  lange  kein  Beweis  vom  Nichtvof- 
handenseyn  desselben  auch  in  andern  Ländern«  Ha- 
ben wir  früher  bereits  behauptet,  dass  vor  der  Nie- 
der läudisch-Ockenheimsohen  Schule,  der  Natur  der 
Sache  nach,  noch  eine  frühere  vorhanden  seyn 
müsse  I  und  weist  sie  imser  geehrter  Verf.  als  der 
erste  hier  wirklich  mit  Genauigkeit  nach,  so  möge 
man  uns  hier  abermals  die  Behauptung  vergönnen, 
es  müsse  auch  vor  dieser  nun  begründet  aufge- 
atelllen  Schule  nicht  blos  noch  eine  frühere,  son- 
dern geradebin  noch  zwey  dagewesen  seyn,  wenn 
anders  ein  klarer  Zusammenhang  in  dem  Gange 
musikalischer  Heranbildung  ersichtlich  vor  Augen 
liegen  soll.  Hoffentlich  wii^d  man  uns  nicht  ent- 
gegnen: „Nun,  so  zeige  sie  uns  her,  so  wollen  wii* 
dir  glauben.'^  Dasselbe  hätte  man  uns  auch,  wollte 
man  auf  Andeutungen  von  Spuren  gar  nichts 
geben,  bey  Angabe  der  ersten  nun  richtig  er- 
härteten Behauptung  grundlos  genug  einwenden 
JLÖnnen«  Das  käme  mir  gerade  so  vor,  als  wenn 
man  zum  Columbus  hätte  sagen  wollen:  Leg*  uns 
erst  deinen  getränmten  Welttheil  in  die  Hand;  her- 
nach wollen  wir  dir  Schiffe  geben,  ihn  zn  suchen. 
Fänden  sich  Leute,  die  Schiffe  geben  wollten,  die 
sich  nicht  Jeder  ans  eigenen  Mitteln  zimmern  las- 
sen kann:  so  würde  sich  auch  der  noch  nicht  be- 
kannte Kupstwelttheil  finden;  da  seyn  muss  er  und 
gelegentlich  wird  er  sich  zeigen,  wie  sich  die  Schule 
vor  Ockenheim  jetzt  dnrdb  die  glücklichsten  For- 
schungen unsers  geehrten  Verf.  nun  auch  berich- 
tigt hat.  —  Ueber  die  geglaubte  frühere  französi- 
sche Schule  spreche  unser  Geschichtschreiber  selbst: 

25 


Digitized  by 


Google 


407 


1834.    Juny.    No.  25. 


408 


;,Man  wird  nach  den  jetzt  rorliegenden  Daten  über 
den  Stand  der  Musik  in  Frankreich  noch  gegen  das 
Ende  desXIV.  Jahrhunderts  hoffentlich  nicht  mehr 
zweifeln,  dass  der  Glaube  an  jene  angeblich' frühe 
nnd  älteste  franzosische  Schule  des  Contrapunktes, 
von  welcher  die  musikalischen  Historiker  bis  zu 
unsern  Tagen  überall  gesprochen  haben,  und  wel- 
che, nach  deren  Meinung,  der  niederländischen 
Schule  yorgeleuchtet  haben  sollte,  ein  Irrthum  ge-* 
Wesen,  welcher  nur  in  dem  Dunkel,  worein  bisher 
die  lange  Periode  von  Guido  bis  auf  Ockenheim 
(i45o)  gehüllt  war,  nnd  in  dem  ganzlichen  Man- 
gel aller  Monumente  aus  der  Vor-Ockenheimischen 
Zeit,  seine  Erklärung  und  —  seine  mögliche  Ent- 
schuldigung findet.  Nun  endlich  klärt  sich  die 
Scene  allmählig  auf;  der  Nebel  sinkt,  und  wir 
sind  heute  in  der  Lage,  einen  ziemh'ch  hellen  Blick 
in  ein  Gebiet  der  Kunstgeschichte  zu  thun,  welches 
für  die  literarische  Welt  noch  vor  JCurzem  eine 
Terra  incognila  gewesen,  deren  nächste  Gränzen 
man  kaum  zu  zeichnen  sich  getraute."  —  Wilhelm 
Dufay,  Tenor  in  der  päpstlichen  Kapelle,  bis  1 45a 
sehr  hoch  geachtet,  war  aus  Chymay  in  Hennegau, 
also  auch  ein  Niederländer,  kein  Franzos,  wie  auch 
die  übrigen  damals  berühmten  Contrapunktisten  keine 
Franzosen  waren.  Bey  ihm  finden  sich  zuerst  (näm- 
lich so  weit  es  uns  bisher  bekannt  ist)  die  weissen 
(ungefüllten)  Noten,  durch  deren  Einführung  das 
Mensuralsystem  seine  Vollendung  erhielt.  De  Mu- 
ris  kannte  nur  die  schwarzen  Noten  und  Machaud 
in  Frankreich  bediente  sich  deren  noch  1567.  '^^" 
gegen  zeigt  sich  in  Dufay's  Werken  schon  Man- 
ches im  Contrapunkt,  was  man  bisher  dem  Ocken- 
heim als  Erfindung  zugeschrieben  hat,  oder  doch 
als  damals  erst  Aufgekommenes  -  beti'achtete.  So 
wird  es  noch  mit  Manchem  gehen.  Der  Englän- 
der Dunstable  ist  also  keinesweges  der  Urheber 
des  Contrapunkles,  wie  Tinctoris  angibt,  denn  Du- 
fay starb  sehr  alt  i452,  während  Dunslable's  Tod 
auf  1 458  gesetzt  wird.  Und  doch  kann  auch  Du- 
fay nicht  als  Erfinder  seiner  Kunst  angesehen  wer- 
den. —  Diese  Dufay'sche  Periode,  in  welche  Bra^ 
sart;  Eloy,  Egid.  Binchois,  Vinc.  Faugues  u.  A. 
geboren ,  hat  schon  durchaus  reine  Harmonie  und 
von  noch  sorgfaltigerer  Rücksicht  auf  •gute  Wir- 
kung, als  es  sich  in  der  Ockenheimischen  Schule 
findet,  was  die  weit  grossere  Künstlichkeit  des  Con- 
trapunktes, auf  die  man  vorzüglich  sah,  nolhwen- 
dig  mit  sich  bringen  musste.  Mit  den  nach  unse- 
rer Weise  an  den  gehörigen  Stellen  hinzugefugten  i| 


nvA  b  in  den  UebergSngen  der»  Modulationen  las* 
sen  sich  diese  Arbeiten  noch  jetzt  mit  Wohlgefal- 
len hören.  Die  Dissonanzen  erscheinen  im  Durch* 
gange,  auch  kommen  schon  diisonirende  Accorde 
durch  Verzögerungen  mit  gehöriger  Vorbereitung  und 
Auflösung  vor  u.  s.  f.  Der  Contrapunkt  ist  meist 
über  einen  Tenor  (Melodie)  eines  Chorals  oder  ei- 
nes weltlichen  Liedes  gesetzt,  mitunter  auch  über 
freye  Erfindung.  Es  finden  sich  bereits  Canons 
a)r  ottava  etc.  Die  meisten  SStze  sind  4stimni]g, 
seltener  5-  und  Sstimmig;  Duo  kommt  in  einzel- 
nen Sätzen  vor.  Von  diesem  und  vielen  Andern 
bringt  nun  der  geehrte  Verf.,  der  erste,  welcher 
davon  etwas  bekannt  machte,  worauf  er  sich  mit 
Recht  etwas  zu  Gute  ihun  kann,  mehre  Beyspiele 
in  Noten,  im  Facsimile  und  mit  Ueliertragung  in 
unsere  Notation,  was  ihm  Jedermann  billig  dan- 
ken soll. 

Vif.  Epoche.  Ockenheim.  i45o— t-i48o.  Also 
nunmehr  die  zweyte  niederländische  Schule,  die 
nun  zeigen  wollte,  dass  man  im  Stande  sey,  ei- 
nen reinen  Contrapunkt  unter  irgend  einem  sich 
selbst  willkiihrlich  auferlegten  Zwange  her  voran- 
bringen. Bekanntlich  kommen  ümkehrungen,  Imi- 
tationen, Canons  aller  Art,  Fugen  und  mancherky 
Künsleleyen  vor,  die  freylich  auch  in  Ueberti'eibungen 
ausarteten.  Es  finden  sich  aber  auch  sinnige,  mit 
irgend  einer  bestimmten  Absicht  angelegte  und  aus- 
geführte Sätze,  die  gerade  weit  seltener  mitgetheilt 
worden  sind.  Auch  hier  gibt  unser  Verf.  zum  er- 
sten Male  einige  Satze  aus  einer  Ockenheimisdien 
Messe,  die  nicht  in  dergleichen  bestehen,  wofni' 
wir  ihm  abermals  ganz  vorzüglich  zu  danken  ha- 
ben. Diese  Glanzperiode  der  niederländischen  Mu- 
siker ist  hauptsächlich  in  des  Verf.  allbekannte 
Preisschrift  gebührend  verhandelt.  S.  Recens.  in 
unsern  Blättern  i85o.  S.  58 1.  Am  Schlüsse  die- 
ser  Periode,  wo  von  den  Fortschritten  d«r  Orgel 
gesprochen  wird,  ist  die  Erfindung  des  Pedals  von 
Bernhard  dem  Deutschen,  wie  gebrauchlich,  1^70 
gesetzt.  Dass  er  zu  Venedig  einer  der  berühmte- 
sten Organismen  seiner  Zeit  war,  darin  stimmen  Alle 
tiberein.  Sein  Leben  und  Wirken  wäre  wohl  noch 
einer  ausführlichen  Untersuchung  werth.  War  un- 
ser Bernhai-d  wirklich  Organist  zu  S.  Marco,  so 
muss  auch  die  Erfindung  des  Pedals  früher  ange- 
nommen werden.  Denn  da.  nach  dem  aus  deß 
Archiven  dieser  KircJie  entnommenen  Verzeichnisse 
der  Organisten  der  ersten  Orgel,  es  kein  Anderer» 
als  Maestro  fiemardino  »cyn  könnte,  der  am  Stcn 


Digitized  by 


Google  • 


409 


1834*    Jiiny.     No.  25. 


4t0 


April  i4i9  erwabU  wurde,  aufweichen  schon  «m 
i5tea  April  i445  Beroardo  Mured  folgte:  so  er- 
gäbe sich  diess  von  selbst»  oder  der  berühmte  Bern- 
hard müsste  in  andern  Diensten  gestanden  haben,  wie 
auch  Gerber  annimmt«  Auch  hierin  wäre  demnach 
eine  genauere  Erorfernng  höchst  wünschenswerlh. 

yilL  Epoche«  Josquin»  i48o— ^i520.  Zur 
Einleitang  dient  hier  eine  überaus  anre^nde  Ab- 
handlung über  die  Verbindung  der  Künste  mit  ein- 
ander in  namhafter  Beziehung  auf  Tonkunst,  die 
im  Buche  selbst  mit  Gewinn  nachgelesen  werden 
muss,  da  sie  durchaus  keinen  Auszug  leidet  und 
überhaupt  aas  einem  so  reichen  Werke  gar  nicht 
alles  Beachtenswerthe  ausgezogen  werden  kann,  auch 
nicht  einmal  soU^  dafür  ist  das  Buch  da,  worin 
Jeder  höchst  Anziehendes  und  Gedanken  Förderndes 
lesen  wird,  ehe  noch  von  Josquin  gehandelt  wird, 
den  unser  Verf.  zu  den  grössten  musikalischen  Ge- 
nien aller  Zeiten  rechnet,  obgleich  zugegeben  wird, 
dass  er  Künsteley  und  musikalischen  WitZ' auf  eine 
übertriebene  Höhe  bringen  half.  Selbst  seine  Kün* 
Steleyen  entbehren  genialer  Funken  nicht«  Darauf 
werden  seine  Schüler  angezeigt.  Jetzt  fingen  schon 
auch  andere  Nationen  an,  sich  hervorzuthun,  so 
dass  die  Niederländer  das  Monopol  verlieren.  Erst 
mit  Costanzo  Fesia,  den  Baini  als  den  Vorläufer 
Falestrina's  ansieht,  erheben  sich  die  Italiener  aus 
dem  Unbedeutenden.  Orgeln  wurden  überall  er- 
baut und  verbessert;  in  Wien  der  berühmte  Or- 
ganist Paul  Hoffheimer«  —  Die  contrapunktischen 
Künste  in  ihre  Schranken  zurückzuweisen,  wurde 
Aufgabe  jener  Zeit.  Die  Instrumentalmusik  war 
noch  in  der  Kindheit  und  diente  nur  znv  Verstär- 
kung der  Chöre;  die  Geigen,  noch  wenig  geachtet, 
dienten  zum  Tanze ;  überhaupt  Instrumentisten  oder 
Stadtpfeifer,  von  Musikern  (Sängern)  noch  völlig 
in  eigener  Zunft  geschieden,  hatten  ihre  eigene  No- 
tirungsart,  die  deutsche  Tabulatur«  Doch  thaten 
^ch  schon  mitunter  Virtuosen  hervor,  z.  B.  der 
blinde  Conrad  Paulmaan  aus  Nürnberg,  st.  i473« 

IX  Epoche«  Hadrian  Willaei^t.  i53o — i56o» 
W.,  Mouton's  oder  Josquin's  Schüler,  kam  i5i8 
nach  Rom -und  stiftete  in  Venedigs  wo  er  iSw; 
(am  19.  Dec.)  KlapelUn.  zu  S.  Marco  wurde,  die 
berühmte  Schule«  Unter  seinen  Zöglingen  steht 
2«arlino  obenan,  der  ihn  den  Erfinder  der  Cam- 
position für  2  und  5  Chöre  nennt,  deren  jedes 
nach  seinen  eigenen  Ri^ln  für  sich  eine  vollstän-» 
dige  und  regelmässige  Harmonie,  büden  mussle* 
Er  st«    i563«     In   dieser  Zeit  hatte  ^uch  Claud« 


Goudhnel  aus  Burgund  gegen  i54o  in  Rom  eine 
Schule  gegründet,  aus  welcher  Giov«  Maria  Nanini 
und  Palesti*ina  selbst  hervorgingen«  —  Auch  in 
Spanien  und  Teutschland  waren  viele  niederländi- 
sche Musiker,  neben  welchen  in  Italien  auch  einige 
Franzosen  geschätzt  wurden«  In  Frankreich  hat- 
ten die  schönen  Druckereyen  in  Paris  und  Lyon 
viele  Chansons,  Motetten  und  Messen  von  franzö- 
sischer Composition  seit  i53o  verbreitet«  Unter 
den  Spaniern  ist  der  vortrefiliche  Morales  ganz  be- 
sonders hervorzuheben«  In  Teutschland  gab  es  eine 
sehr  ansehnliche  Zahl  von  Tonsetzern,  deren  Ar- 
beiten jenen  in  keiner  Beziehung  nachstehen j  allein 
das  Vorurtheil  entschied  in  Italien  immer  noch  für 
die  Niederländer;  keine  teutsche  Composition  wurde 
dort  gedruckt  und  die  teutschen  Höfe  begünstigten 
ihre  Landeskinder  eben  auch  nicht«  —  Der  Verf. 
hebt  von  den  Teutschen  Job.  Walther  und  Ludw. 
Senfi  hervor«  Noch  hatte  Italien  keinen  als  Co- 
stanzo Festa  aufzuweisen  (st.  i545),  der  ausgezeich- 
net genannt  worden  wäre«  Die  berähmtesten  Theo- 
retiker dieser  Periode  waren  der  in  seiner  Wissen- 
schaft für  klassisch  geachtete  Giuseppe  Zarlino  und 
der  nicht  minder  genannte  Henricus  Lonitus,  ge- 
wöhnlich von  seinem  Geburtsorte  Glarus  Glarea- 
nus  genannt,  dessen  Dodekachordon  (Basel,  ^^^7) 
anstatt  der  bisherigen  8  Kirchentonarten  is  alt- 
griechisch seyn  sollende  lehrte,  denen  der  leiden- 
schaflliche  Hellenist  willkührlich  griechische  Na- 
men bey legte,  welche  seit  jener  Zeit  nicht  selten 
für  die  eigentlich  altgriechischen  genommen  wur- 
den« Sie  sind  eine  Fortsetzung  der  alten  Grego- 
rianischen, deren  DEFG  mit  A  und  C  (H  wpgen 
seiner  kleinen  Quinte  f  weggelassen)  vermehrt  wurde« 
In  diesen  Tonarten  sind  meist  Luther's  Lieder  von 
sehr  gelehrten  teutschen  Componisten  gesetzt  und 
nach  ihnen  benannt  worden«  —  Hatte  also  die 
Tonkunst  in  diesen  4o  Jahren  keine  wesentliche 
Umbildung  erfahren,  ^o  hatten  doch  die  Tonsetzer 
bedeutend  an  Gewandtheit  und  Anmuth  gewonnen ; 
selbst  dieSchiifl  wurde  einfacher,  so  dass  das  Le- 
sen und  Uebeiixagen  in  unsere  jetzige  Schreibart 
keine  Schwierigkeit  mehr  haL  —  Um  i54o  wurde 
das  Madrigal  neu  eingeführt,  ein  kurzes,  meist 
erotisch  es.  oder  idyllisches  Gedicht  mit  epigrammati- 
scher Schlussspitze«  Die  Behandlung  solcher  klei- 
ner Gedichte  nöthigte  die  Componisten  mehr  als 
in  den  bisherigen  Motetten  u«  s.  w«,  au^  Sinn-  und 
Situations- Ausdruck  zu  achten ,  was  noth wendig 
.  den  Geschmack  sehr  verbessern  musste«     Der  Con- 


Digitized  by 


Google 


411 


1834.    Jun3^     No.  25. 


412 


trapunkt  des  Madrigals, .  das  5-  bis  Sstimmig,  sel- 
tener für  6  und  7  Stimmen  gesetzt  wurde,  war 
ziemlich  frey  und  kehrte  erst  in  späterer  Zeit  wie- 
der zu  einer  künstlichem  contrapunktischen  Verstei- 
fung zurück.  Es  ging  von  der  venetianischen  Schule 
aus,  die  sich  damit'  das  Verdienst  erwarb,  eine 
wirksame  Kammermusik  geschaffen  zu  haben,  die 
solchen  Anklang  fand,  dass  kaum  genug  derselben 
gedruckt  werden  konnte.  Auch  hierin  zeichneten 
sich  besonders  die  Niederländer  in  Italien  und  die 
sich  musikalisch  erhebenden  Italiener  aus.  Für  In- 
strumente wurde  dieser  freyere  Styl  nachgeahmt 
unter  dem  Namen  Ricercari,  Fantasie  oder  Toc- 
cate.  Fast  gleichzeitig  kam  auch  eine  Art  Volks- 
lied auf,  deren'  Dichtung  den  Volkston  nachahmte 
und  deren  Musik  noch  einfacher  war,  die  Canzoni 
villanesche  oder  Villanella  alla  Napoletana,  obschon 
sie  ganz  eigentlich  in  Oberitalien  zu  Hause  war. 
Dadurch  wurde  die  Musik  recht  eigenth'ch  gesel- 
lige Kunst,  brachte  Vergnügen  in  Familienkreise, 
erwarb  sich  Dilettanten  und  verbreitete  sich  reis- 
send. „Die  Kunst,  vom  Buche  zu  singen ,  war 
durch  die  Achtung,  deren  die  ausübende  Musik 
nun  als  geselliges  Talent  genoss,  mehr  und  mehr 
verbreitet,  und  kaum  dürfte  auch  in  den  nachge- 
folgten Zeiten  noch  eine  Periode  angedeutet  wer- 
den, in  welcher  die  Musik  einen  nach  Verhällniss 
so  lebhaften  und  allgemeinen  Aufschwung  genom- 
men hätte/^  So  bestätigt  sich  denn  geschichtlich, 
was  wir  oft  ausgesprochen  und  zu  möglichst  nütz- 
licher Erbauung  an*s  Herz  gelegt  haben ,  dass  eine 
jede  Kunst  ohne  Dilettanten  und  folglich  ohne  in- 
nigiachtende  und  ftirdernde  Gönner  sich  kaum  se- 
gensreich erheben  kann.  Sie  wird  sich  im  Kasten- 
gfeisle  versteifen,  ohne  achtende  Ani'egung  im  Le- 
btn  selbst  ei*starren  und  im  Dienste  irgend  eines 
geschlossenen  Kreises  nur  einseitig  verarmen,  ohne 
sich  zu  der  Freyheit  und  Frische  zu  erheben ,  die 
ihr  und  der  Welt  den  reichsten  Segen  bringt. 
Und  doch,  scheint  es,  haben  nicht  zu  wenige  Künst- 
ler wieder  die  sonderbare  Neigung,  ihr  Bereich  ab- 
zuschliessen  und  nur  diejenigen  für  kunstgerecht  zu 
halten ,  die  ohne  Weiteres  zur  Kaste  gehören !  Es 
lässt  sich  zwar  allerdings  in  Zeiten,  wo  man  von 
Rechten  und  Freyheiten  schwindelt,  ohne  allen  ge- 
sunden und  besonnenen  Begriff  von  Recht  und  Frey- 
heit^ sehr  wohl  erklärien;  aber  man  hüte  sich,  dass 
man  mit  solcher  anmaassenden  Einseitigkeit  sich  selbst 
und  die  Wohlfahrt  der  Kunit,  mit  der  auch  der  Künst- 
ler sinkt^*  nicht  eigensüchtig   unklug  zerstört.  -— 


•  X.  Epoche.  Palestrina.  i56o — 1600.  Gab 
auch  F.,  nach  Baini  i524  geboren,  seinen  ersten 
Band  Messen  schon  i554  heraus,  so  fing  doch  ei*st 
sein  Ruhm  von  1 56o  an  zu  blühen,  wo  einige  in 
der  Kapelle  vorgetragene  Gomposifionen  den  Papst 
Pius  IV.  und  seine  Cardinäle  durch  ihre  Einfach- 
heit und  ihren  kirchlichen  Schwung  entzückten. 
Nachdem  das  Wissenswürdigsie  aus  P.'s,  Anirauc- 
cia's,  Giov.  Maria  Nanini's  und  Anderer  Wirken 
und  Leben  beygebracbt  worden,  geht  der  Verf.  zar 
Venetianischen  Schule  über,  die  sich  zu  einer  künst- 
licheren, sogenannt  chromatischen  Satzart  neigte 
und  sich  allmählig  von  den  alten  Tonarten  lossagte. 
Zu  den  ausgezeichnetsten  Meistern  dieser  die  neue 
Musik  kräftig  vorbereitenden  Schule  gehören  vor- 
züglich Andreas  und  sein  Neffe  Giov.  Gabrieli  etc. 
Neapel  hatte  damals  weder  eine  eigentliche  Schule, 
noch  berühmte  Tonsetzer.  Werden  auch  von  Ei- 
nigen die  Menge  von  Madrigalen  des  vornehmen 
Dilettanten  Gesualdo  Principe  de  Venosa  aus  der 
letzten  Zeit  dieser  Periode  als  Vorläufer  des  herr- 
lichen Gesanges  der  spätem  dortigen  Schule  ge- 
rühmt: so  will  diess  unser  erfahrener  Verf.  doch 
nicht  gelten  lassen,  welcher  höchstens  in  Form  und 
Manier  sie  lobenswerth  findet.  Der  Verf.  liebt 
sichtbar  das  Begütigende  und  spricht  nie  seine  Ge- 
genmeinung so  scharf  aus,  als  die  Meisten  in  unserer 
Zeit  es  gewohnt  sind.  Wäre  diess  ein  Tadel? 
Wir  meinen  nicht.  —  Der  Flor  der  Niederlän- 
der sank  im  Auslände.  Nur  Orlando  Lasso  wett- 
eiferte im  Ruhm  mit  Palestrina  und  starb  mit  ihm 
1594.  Orlandus  beleuchtete  und  beschloss  die  grosse 
zweyhundertjährige  Periode  der  Niederländer.  Ita- 
lien nahm  das  Supremat  und  sendete  schon  jetzt 
seine  Söhne  in  andere  kunstliebende  Länder.  In 
Frankreich  war  die  Kunst  zurückgegangen,  trotz 
der  vielen  Namen,  die  man  aufzählt.  Claude  Gou- 
dimel  aus  Burgund  und  Claude  le  Jeune  aus  Va- 
lenciennes  gehören  der  niederländischen  Schule,  be- 
gründen also  keine  Ausnahmen.  In  England  kön- 
nen Talh's  und  Bird,  Organisten  Elisabeths,  den 
Besten  ihrer  Zeit  zugezählt  werden.  In  Teutsch- 
land leuchtete  unser  herrlicher  Jac.  Gallus,  Hans 
Leo  V.  Hasler  (ein  Schüler  Giov.  Gabrieli's),  Hie- 
ronymns  Praetorius,  Gregor  Aiching^r  u.  s.  w.  Auch 
wurde  hier  viel  gedruckt.  —  Reinheit  und  Fülle 
der  Harmonie,  der  Modulation  und  Gewandtheit 
im  Ausdruck  hatten  bedeutende  Fortschritte  ge- 
macht. Die  Bemerkungen  über  diese  Gegenstände 
in  jener  Zeit  sind  vortrefflicli   und   um  so  beach- 


Digitized  by 


Google 


413 


1834.     Juiiy.     No.  25. 


414 


tenswerther,  je  weniger  man  eie  in  der  Regel  be- 
stimmt angegeben  lieat,  so  klar  sie  auch  einleuchten. 
Zu  den  Eigenheiten  jener  Zeit  geliört  unter  Andern 
noch  die  Terzenscheu   in  den  Schlussaccorden.  — 

Wollten  wir  nun  fortfahren,  auch  auf  das 
Gedrängteste  nur  das  Wissens  würdigste  aus  den 
überaus  wichtigen  folgenden  Perioden  vor  Augen 
zu  stellen  und  nur  mit  einigen  Bemerkungen  zu 
"versehen  9  so  würde  es  uns  nicht  schwer  fallen, 
noch  mehre  Bogen  mit  den  beachtensweithesten 
Gegenständen  zu  füllen,  die  in  diesem  vorti^ellU- 
chen  Werke  mit  einer  Kürze  und  Umsicht  gege- 
ben worden  sind,  dazu  mit  so  viel  eingehender 
Grändhchkeit  und  Selbstprüfung,  als  man,  diess 
Alles  vereint,  nur  höchst  selten  findet«  Dass  da- 
gegen in  einem  das  Hauptsächlichste  im  pragma- 
tischen Zusammenhange,  für  alle  und  jede  Kunst- 
freunde anziehenden,  beiehrenden  und  höbere  Liebe 
zum  Gegenstande  nothwendiger  Kunstbildung  för- 
dernden Werke  Manches  nur  angedeutet.  Anderes, 
aber  stets  mit  reifem  Bedacht,  übergangen  worden 
ist,  was  dem  schon  eingeweihten  Freunde  der  Ge- 
schichte der  Tonkunst  höchst  willkommen  aeyn 
nausste,  leuchtet  auch  denen  sogleich  ein»  die  nur 
eine  Ahnung  von  dem  Ungeheuern  Felde  haben, 
dessen  Bearbeitung  der  Verf.  zum  Vorwurf  seines 
eben  so  nützlichen  und  zweckmässigen,  als  dan- 
kenswerthen  Werkes  machte«  Wir  möchten  den 
sehen,  der  auf  loo  Textseiten  eine  reichere  Menge 
von  Thatsachen  in  übersichtlicher  Ordnung,  mit 
sichererer  Hand  und  begi*ündeterer  Selbstständigkeit 
zu  geben  im  Staude  warei  Nimmt  man  die  Deut- 
lichkeit der  Darstellung  auch  für  noch  wenig  Un- 
terrichtete, verbunden  mit  lebhaften  Anregungen 
für  gebildete  Geschichtsfreunde,  hinzu:  so  dürfte 
wohl  kaum  der  Neid  im  Stande  seyn,  dem  tüch- 
tigen und  höchst  zeitgemässen  Werke  das  Empfeh- 
lenswerthe  nur  einigermaassen  abzusprechen.  Meist 
ist  es  viel  schwieriger,  gedrängt,  als  breit  zu  seyn; 
immer  aber  ist  es  der  Fall,  wo  sich  der  Schrift- 
steller nicht  hinter  leere  Worte  und  aligemeinhin 
schale  Deelamationen  flüchtet,,  denen  jeder  Un- 
terrichtete die  Armuth  des  Geistes  und  das  nich- 
tige Gewäsch  der  Zunge  in  jeder  Zeile  absieht« 

So  sehr  wir  uns  aber  auch  überzeugt  halten 
dürfen,  dass  jeder  unserer  Leser  das  Wichtige  des 
Werkes  nach  dem,  was  bis  jetzt  schon  zur  Spra- 
che gekommen  ist,  völlig  erkannt  haben  muss, 
eben  so  sehr  halten  wir  uns  für  verpflichtet,  we- 
nigstens in  den  kürzesten  Umrissen  noch  an^deaten, 


in  welcher  Ordnung  das  durchaus  beachtenswertbe 
Buch  uns  bis  auf  unsere  Tage  führt«  XL  Epoche« 
Monte  verde.  i6oo-^i64o.  Es  entstehen  neue  Gal- 
tungen der  Musik ,  wodui^-ch  sie  bald  wesentlich 
verändert  und  ihre  höchste  Vollendung  vorbereitet 
wurde.  Es  ist  diess  bekanntlich  der  dramatische 
Styl,  die  Oper  und  Kirchencantate.  Wenn  unser 
Verf.  die  ersten  Opern  ihrer  ganzen  Musikart,  na- 
mentlich der  eingeflochtenen  Madrigalen  wegen  noch 
nicht  für  rechte  Opern  halt,  können  und  wollen 
wir  nichts  dagegen  haben;  allein  ein  Anfang  war 
es  doch,  Musik  als  uothwendigen  Bestandtheil  in 
ein  Drama  zu  ziehen;  Anlass  zur  Vervollkomm- 
nung der  Kunst  von  dieser  Seite  war  also  gegeben, 
im  Grunde  früher  schon,  wenn  aucht  nicht  auf  so 
glänzende,  nämlich  äusserlich  glänzende  Art.  Was 
in  Florenz  hierin  geschah,  wird  genauer  und  rich- 
tiger auseinandergesetzt,  als  es  nicht  selten  geschieht. 
Selbst  Monteverde's  Opernversuche  waren  noch 
schwach,  so  sehr  er  auch  durch  weit  freyeren, 
nicht  immer  zu  entschuldigenden  Gebrauch  bisher 
vermiedener  Dissonanzen  glücklichen  Anlass  zu  Un- 
tersuchungen anregte.  Die  Instrumentalmusik  war 
noch  schwach.  Ludov.  Viadana  erfand  zum  Wohl- 
gefallen der  Sänger  die  Kirchen  -  Concerte  i5g6 
oder  1597. 

XIL  Epoche«  Carissimi«  i64o  — 1680.  Jetzt 
schon  wurden  die  Opern  nicht  mehr  blös  zu  Hof- 
festen verwendet«  Man  fing  an,  Opernhäuser  zu 
bauen,  und  machte  nutzbringende  Unternehmungen 
daraus«  Am  frühesten  fanden  ununterbrochene 
Operndarstellungen  in  Venedig  Statt  seit  1637. 
Das  Ganze  ist  äusserst  unterhaltend«  Schütz  (Sa- 
gittarius)  in  Dresden  hat  ganz  zuverlässig  seine 
Oper  Daphne  1627  componirt;  sie  ist  in  Dresden 
gegeben  worden«  Er  ist  also  der  erste  teutsche 
Operncomponist,  worüber  wir  im  vorigen  Jahr- 
gange unserer  Blätter  S«  i54  sprachen« 

XIIL  Epoche«  Scärlatti«  1680—1735.  Aless. 
Sc«,  einer  der  grossten  Meister  aller  Zeiten,  im 
Contrapunkt,  wie  im  Dramatischen  gross  9  auch  in 
Instrumentalbegleitung;  in  jeder  Gattung  Reforma- 
tor. Noch  ist  es  auch  hier  nngewiaa  gelassen,  ob 
er  Erfinder  des  begleiteten  (obligaten)  Aeqitativs 
und  der  Arie  mit  2  Theilen  und  dem  da  Capo 
angesehen  werden  kann;  desgleichen,  ob  er  der 
erste  war,  der  zu  seinen  Opern  Ouvertüren  com- 
poniite*  —  In  Frankreich  LuUy,  in  Teutschland 
Keyser  (der  immer  noch  nicht  genug  gewürdigte). 
Die  Beschreibung   damaliger  Instrumentalmusik  ist 


Digitized  by 


Google 


415 


1834.     Juny.     No.  25. 


416 


überaus  anziehend*      Der   Kunslgesang   nahm   zn; 
die  Theorie  wurde  klar;  in  Teutschland  Fux. 

XIV.  Epoche  der  neuen  Neapolitanischen  Schule 
von  Leo  und  Durante.  1735 — 1760.  Diese  ganze, 
höchst  wichtige  Periode  ist  auf  5  Quartseiten  und 
doch  deutlich  abgethan.  Hier  und  in  vielen  An- 
derm  wird  es  ein  belehrendes  Vergnügen  gewäh- 
ren ^  des  Verf.  Darstellungen  mit  denen  des  Hrn. 
Hofr.  Rochlitz  im  4ten  Bande  seines  Werkes  „Für 
Freunde  der  Tonkunst*^  zusammen  zu  halten* 

XV.  Epoche.  Gluck.  1760 — 1780.  Die  nea- 
politanischen Tonsetzer  dehnten  ihre  Arien  zu  sehr 
aus  und  überschritten  alles  ästhetische  Maass,  die 
Aria  di  hravura  verschnörkelte  sinnlos,  allein  der 
Stolz  Italiens  war  verblendet.  Daher  Gluck's  Re- 
form. Ob  Gluck  mit  Glück  in  der  italienischen 
Manier  gearbeitet  habe,  unterliegt  uns  einigem  Zwei- 
fel. Nach  einer  kurzen  Geschichte  seiner  Opern- 
folge im  neuen  Styl ,  wird  uns  die  italienische  Zu- 
eignungsschrift des  Ritters  Vor  seiner  Alceste  an 
den  Grossherzog  v.  Toskana,  Peter  Leopold,  über- 
setzt gegeben,  deren  Mittheilung  allen  Kunstfreun- 
den erfreuUch  und  wichtig  seyn  wird.  —  Carl 
Philipp  Emanuel  Bach  wird  in  seinen  Instrnmen- 
talcompositionen  der  Vorläufer  Jos.  Haydn^s  mit 
vollem  Rechte  genannt;  er  hat  den  Grund  zu  ei- 
ner bessern  und  geschmackvollem  Behandlung  des 
Pianoforle  gelegt,  was  dann  Muz.  Clemenli  und 
Mozart  auf  eine  Stufe  der  Vollendung  führten,  de- 
ren Höhe  jetzt  mit  ausserordentlicher  Kraft  auf 
das  Höchste  gesteigert  worden,  ist. 

XVI.  Epoche.  Hayxln  u.  Mozart.  1760—1800. 
Von  Haydn  heisst  es  unter  Andei-m:  „Er  ist  der 
Schöpfer  der  interessantesten  Gattung  der  Kammer- 
musik, des  gearbeiteten  Quartetts j  er  ist  es,  der 
der  grossen  Symphonie  i?ire  Form  gab.  Die  ge- 
sammte  Instrumentalmusik  brachte  er  auf  einen  frü- 
her nicht  geahnten  Grad  von  Vollkommenheit.** 
Man  wird  auf  die  übrige  Schilderung  mit  Recht 
begierig  seyn.  So  auch  mit  utiserm  Mozart,  dem 
im  Opernfache  noch  nicht  üebertroffenen.  Durch 
Beyde  war  die  Tonkunst  in  allen  Fächern  zur  Voll- 
kommenheit gediehen;  ihr  Styl  war  das  ausscblies- 
sende  Muster  für  alle  Tonsetzer  Teutschlands  und 
Frankreichs.  Beyde  sind  Schöpfer  einer  neuen 
Schule,  der  teutschen,  durch  welche  und  von  ihr 
erwärmt  auch  Frankreich  seine  Morgenröthe  aufx 
gehen  sah.  Der  Vf.  nenrft  die  Jahre  i78o-*-i79o 
das  goldene  Zeitalter  der  Musik,  mit  aller  Achtung 
gegen  das  Neue.  —     Mit   gerechter  Anerkennung 


wird   auch  Naamanns  gedacht^  namentlieh  seines 
Vater«>Unsers  und  der  Oper  Cora* 

XVII.  Epoche*  Beethoven  und  Rossini*  1800 
— 1833.  Sie  dansustellen«  findet  der  geehrte  Verf. 
jetzt  unnöthig  und  die  Kritik  über  sie  überlasst  er 
behutsam  der  Folgezeit,  die  in  einer  gewissen  Ent- 
fernung nnr  überblicken  und  vergleichend  schätzen 
kann.  — >  Und  so  ist  denn  das  leidige  Recensiren 
des  Neuen  Sache  der  leidigen  Recensenten.  Sie 
mögen  ihr  Kreaz  nnr  immerhin  auf  sich  nehmen 
und  so  lange  tragen,  als  sie^  sind  sie  gut,  Geduld, 
sind  sie  schlecht,  Frechheit  genug  haben*  Sind  wir 
hier  in  diesem  Falle  sogar  einmal  der  Uebung 
frommer  Geduld-  und  jedes  Fegefeuers  der  Läute- 
rung überhoben:  so  ist  das  zum  Glück  nicht  all- 
taglich, auf  dass  wir  nicht  übermüthig  werden.  -^ 
lieber  den  Zustand  der  Kunst  in  dieser  Periode 
werden  im  Allgemeinen  höchst  anziehende  Bemer- 
kungen mitgetheilt*  Man  lese  selbst*  Ueber  un- 
sern  gem'alen  Beethoven  namentlich  glauben  wir  in 
unsem  Blattern  öfter  Aehnliches  angedeutet  zu  ha- 
ben. Auch  darin  sind  wir  mit  dem  Hrn.  Verf. 
eines  Sinnes :  die  Grenze  der  Tonkunst  misst  Nie- 
mand aus*  Wir  sind  zur  Vollkommenheit  gedie- 
hen: altein  das  non  plus  ulti*a  kann  weder  in  der 
Musik,  noch  in  der  Dichtkunst  geliefert  werden. 
Und  doch  dringt  sich  die  Frage  auf,  ob  sie  nicht 
endlich  auch  ihr  Ziel  habe  und  ob  nicht  Anzei- 
chen des  Verfalls  vorhanden  sind?  Auch  davon 
ist  in  unsem  Blattern  die  Rede  gewesen;  ja  wii* 
haben  uns  anheischig  gemacht^  es  zu  beweisen,  dass 
in  jedem  Zeitalter  ein  Stöhnen  und  Seufzen  übei- 
den  Verfall  der  Kunst,  ,^der  guten  alten  Musik^' 
sich  Luft  gemacht  und  die  Glückseligkeit  in  den 
Gräbern  gesucht  haben.  Klage  muss  in  der  Welt 
seyn  tind  die  Freude  nimmt  sich  darauf  noch  ein- 
mal so  hübsch  aus.  *—  Es  folgt  nun  eine  Ueber-. 
sieht  der  Epochen  mit  vermehrten  Namen  der  Ton- 
Setzer,  Lehrer  und  Schriftsteller,  die  sich  in  jeder 
Periode  vor  Andern  hervorgethan  haben;  darauf 
die  Anmerkungen  und  endlich  die  wichtigen  No- 
teabeyspiele  auf  10  BUtttern.  *—  Man  wird  nichts 
0u  bedauern  haben,  als  dass  das  Werk  eben  so 
kurz  SU  Ende  ist:  und  doch  ist  eben  diese  Kurse 
auch  wieder  Vorzug,  der  es  Jedem  zugänglich ,  so 
wie  es  sein  Inhalt  Jedem  nothwendig  machL  Und 
so  bringe  es  denn  recht  vielen  Segen  und  erhöhe 
die  Lust  für  diesen  unerlüsslichen  Büduagszweig, 
soll  der  Künstler  seine  Stellung  wahrhaft  -würdig 
eriaUen. 


Digitized  by 


Google 


417 


18^4.    Juny.    No.  25. 


418 


Bald  werden  wir  das  Vergnögen  haben,  vor 
unseni  geehrten  Lesern  das  Werk  Baini's,  ver- 
teutscht  und  mit  Anmerkungen  versehen  von  Kand- 
ier, heraasgegebeii  und  mit  Anmerkungen  vermehrt 
vom  Hrn.  Uofrath  KieseweUer,  unsei^m  Geschichts- 
Schreiber,  zu  besprechen*  Es  ist  unter  der  Presse. 
Dem  Verf.  unsern  aufrichtigen  Dank  und  Gruss. 
G.  PV.  Fink. 

Nachrichten. 


Vom  Genferaeey  Ende  Apr.  i834.  (Beschl.) 
Dem  letzten  Concerte,  i3.  April  i834,  wohnte 
Andre  Spaeth  bey,  der  deswegen  hierher  gekom- 
men war.  Jedei*mann  freute  sich  seines  Erschei- 
nens. Es  war  rührend  anzusehen,  wie  dieser  Künst- 
ler bescheiden  in  die  Reihen  der  Spielenden  trat 
xind  unter  der  Direction  seines  Nachfolgers  mit- 
wirkte. Sein  genialer  Geist  schien  auf  das  Orche- 
ster und  die  Sänger  überzuströmen,  denn  Alles 
wurde  meisterhaft  ausgeführt.  Hr.  Schad  dirigirte 
mit  Energie;  dieser  >unge  Mann  verspricht  schon 
jetzt,  einst  ein  tüchtiger  Kapellmeister  zu  werden. 

Man  gab  eine  Symphonie  von  Romberg  mu*- 
sterhaft;  eine  fiassarie  aus  Boyeldieu's  Johann  von 
Paris  wurde  vom  Grafen  Arpeau  zur  grösslen  Zu- 
friedenheit gesungen  5  Variationen  für  Flöte  von  Ber- 
biguier  trug  Hr.  J.  Koch  mit  erstaunlicher  Fertig- 
keit vor  5  geschmeidiges  Spiel.  Die  Ouveiture  aus 
Pigaro's  Hochzeit  von  Mozart  gelang  gut 5  Fräulein 
L.  Warnery  sang  eine  melancholische  Romanze  vol- 
ler Gefühl  uud  Grazie.  Andre  Spaeth's  Harmonie 
wurde  als  die  willkommenste  Erscheinung  gleich 
bey  ihrem  Auftreten  allgemein  beklatscht*  Mit 
seltener  Genauigkeit  und  liebenswürdiger  Anmüth 
ergötzten  uns  die  Damen  L.  Warnery  undL.Jaen 
in  ihrem  Vortrage  eines  italienischen  Duett's  ans 
der  Gazza  ladra  von  Rossini,  wobey  uns  Hr.  Schad 
durch  sein  sinnreiches  Accompagnemeat  auf  dem 
Klaviere  mit  gleicher  Anmuth  ebenfalls  erfreute«  Als 
Schluss  der  beyden  Abtheilungen  gab  man  zwey 
Chöre  mit  dem  grössten  Ensemble,  der  eine  war 
ans  Rossini's  Semiramis  nad  der  andere  aus  dem 
unterbrochenen  Opferfest  von  Winter«  Die  Gegen- 
wart Spaeth's  weckte  den  Ehrgeiz  aller  Mitwirken- 
den und  es  schien ,  als  wenn  ne  sich  bestrebt  hät- 
ten, nidit  den  Anwesenden ,  sondern  nnr  ihm  zu 
gefallen.  Dieses  letzte  Coneert  setzte  allen  übri- 
gen- die  Krone  auf.  Referent  aber  ist  hierüber 
um  so  mehr  erfreut,  weil  er  nicht  gezwungen  wor- 


den, eia  ungünstiges  Urlheil  zu  fallen  oder  unan- 
genehme Bemerkungen  hinzuzufügen,  was  für  ihn 
kein  angeuehmes  Geschäft  ist«         /.  jP.......s. 


Wien*  Musihalisohe  Chronik  des  ersten  Quartals, 

(Beschluss.) 

hu  landsläuclischea  Saale; 

Sechs  Concerts  spirituels,    welche  dieses  Jahi' 
mehr  Aatheil,    deun  jemals,   erregten,    aber  auch 
verdienten,    sowohl  bezüglich  der  Wahl,    als  des 
Vortrags.     Zur   Production    kamen:    die  Sympho- 
nien in  C  u.  F  von  Beethoven,  und  in  GmoU  u. 
Cdur  von  Mozart  |    endlich  Spohr^is  neuestes  Ton- 
gemälde:   „Die  Weihe  der  Töne"  5    Concerte  von 
Beethoven  (C  dur)  und  von  C.  M.  v.  Weber,  mei- 
sterhaft ausgeführt  durch  die  Herren  Thalberg  und 
Bocklet;  Ouvertüren:  aus  Faniska,  Ferdinand  Cor- 
tez  und  Ali  Baba;  Gesangwerke:  Credo  aus  Che- 
rubini's  :2ter  u.  4ter  Messen  Marschchor  von  Beet- 
hoven; drey  Chöre  aus  Händel's  Saul;  Veni  sancte 
Spiritus  von  Tomascheck;  Doppelchor  aus  Davidde 
peuitente,   Misericordias;    die  Hymnen:    Gottheit! 
Dir  sey  Preis,  und:    Dir,  Herr  der  Welten,  von 
Mozart;    dem  allgemeinen  Wunsche  zufolge:    das 
Beethoveosche  Violin-Concert,  von  Vieuxtemps  ge- 
spielt, und  leine  Wiederholung  der  Spohr'schen  Sym- 
phonie.     r>8    erstgenannte    Composilion    soll   der 
1 3jährige  Orpheus   binnen    wenigen  Tagen   einge- 
übt haben;    dem  sey  nun,   wie  ihm  wolle,    auch 
nach    einer   ganzen    daran  gewendeten   Lebenszeit 
hätte  er    sie   nicht   verständig -richtiger    auffassen, 
nicht  reiner,  vollkommener ,  geistreicher  und  aus- 
drucksvoller wiedergeben  können.  —  Ueber  Spohr*s 
Tongemälde  hat  sich  hier  eine  Stimme  vernehmen 
lassen y  die,  gleich  Unkenruf,  demselben  fast  allen 
Kunstwerth  abspricht;  —  denken  kann  Jeder,  was 
erwiU;  auch  ist  es  schlechterdings  keine  apodicti- 
sche  Nothweudigkeit,  dass  Alles  auch  Allen  gefal- 
len müsse;  indessen,  wenn  Jemand  seine  verkehr- 
ten Ansichten  als  Orakelsprüche  aufdringen,  wenn 
der  Blinde  von  der  Fai'be  urtheilen  will»'  dann  wäre 
es  jedenfalls  klüger  gewesen,  zu  schweigen«  — *  Die 
Symphonie   wird   in  Uaslinger's   Oificin   gedruckt, 
und,  erst  nur  einmal  versendet ,  alsdann  auch  bald 
vielidltig  zu  Gehör  gebracht  werden;  der  scliönste 
Erfolg  kann  niclit  fehlen,    wenn  nur  im  fleissigen 
Zusammeuüben   nichts  vernachlässigt  wird;    denn 
die  Schwierigkeiten  sind  nicht  alllägllch,  doch  loh- 
nend  nach  glücklicher  Besiegung.  -—     Dass  ,Carl 


Digitized  by 


Google 


419 


1634.     Jtiny.     No.  25. 


420 


Pfeiffer*a  Gedicht ,  welches  dem  Componisten  zur 
Grundbasis  diente,  vorher  durch  den  k.  k.  Hof- 
achauspieler,  Hrm  Lowe,  deklamirt  wurde,  war 
sehr  zweckmässig,  um  den  Hörer  vorbereitend  auf 
den  wahren  Standpunkt  zu  führen.  —  Der  erste 
Satz  wird  durch  ein  düsteres,  chaotisch-rhapsodisch 
geführtes  Largo,  FmoU,  eingeleitet,  der  Natur  star- 
res Schweigen  vor  dem  Erschaffen  des  Tones  raah- 
lend,  Dass  eben  die  Nichtexistenz  des  Tones  durch 
Töne  ausgedrückt  werden  mussle ,  liegt  in  der  Na- 
tur der  Aufgabe.  DasAlIegro,  Fdur,  in  sanfl  sich 
bewegendem  ^  Tact,  bezeichnet  das  rege  Leben  nach 
des  Tones  Daseyn  5  Naturlaute  aller  Art,  vom  rei- 
zenden Vögelsang  bis  zur  stürmischen  Windsbraut 
und  dem  grollenden  Donner  im  Aufruhr  der  Ele- 
mente. No.  2.  Das  Andante,  Bdur,  vereinigt  drey 
Thema's :  ein  süsses  Wiegenlied,  eine  muntere  Ec- 
cossaise  und  ein  schmachtendes  Ständchen;  die  rer- 
schiedenen  Tactarten  verschmelzen  innig  in  einan- 
der. Der  dritte  Salz  ist  efin  prachtvoller  Marsch, 
Ddur;  Krieger  ziehen  in  die  Schlacht;  Gefühle  der 
Zurückbleibenden;  Rückkehr  der  Sieger;  Dankge- 
het ;  die  Blechinstrumente  intouiren  als  canto  fermo 
den  Ambrosianischen  Hymnus:  Te  Deum  lauda- 
mus,  Bdur,  und  das  Streichorchester  figurirt  gran- 
dios dazu;  die  Wirkung  ist  unbeschreiblich  erha- 
ben. Der  Schlusssatz,  Fmoll,  ist  ein  Leichencar- 
men; das  Violoncell  trägt  den  feyerlidli-rührcnden 
Choral:  „Lasst  uns  den  Leib  begraben"  vor,  mit 
schauerlichen  Zwischenspielen;  daran  reiht  sich: 
Trost  in  Tönen,  ein  sanft  beruhigendes  Allegretto, 
Fdnr,  das  Balsam  in's  wunde  Herz  träufelt  und 
durch  frohe  Ahnungen  beseligt;  von  solchen  Me- 
lodieen  begleitet,  möchte  man  fi*eudig  die  letzte 
Reise  antreten.  — 


Sirassburg.  In  dem  letzten  Bericht  über  da« 
hiesige  Musik- Wesen  versprach  Ref.,  den  Zustand 
der  Concert-Musik  zu  beleuchten.  —  Die  seit  vie- 
len Jahren  bestandenen  Liebhaber-Concerte  waren 
für  einige  Musiker,  w^elche  nicht  gern  eine  unter- 
geordnete Rolle  spielen,  ein  Stein  des  Anstosses 
geworden.  Die  Lauheit  der  Liebhaber  benutzend, 
gelang  es  ihnen,  die  alte  Anstalt  in  eine  philhar- 
monische Gesellschaft  umzubilden,  um  die  Möglich- 
keit zu  erwirken,  auch  bey  Anoi-dnung  musikali- 
scher Leistungen  Sitz  und  Stimme  zu  erhallen.  Die 
Proben  dieses  Einflusses  seit  2  Jahren  sind  nun  am 
Tage;  im  Ganzen  genommen  ist  es  nicht  schlechte 


Execution,  sondern  die  grossentheils  gehallloae  Aus* 
wähl  der  Concert-Stücke,  welche  die  merklich  ge- 
schwächteTheilnahme  des  Publikums  hervorgebraciit 
hat.  Jede  Concert-Musik  soll  wenigstens  die  Ele- 
mente der  Symphonie  in  sich  vereinigen,  sonst  wiid 
sie  zur  Kammer-Musik;  wenn  nun  z.  B.  auf  die 
ernste,  grosse  Symphonie  von  Maurer  mit  vollem 
Orchester  unmittelbar,  anstatt  der  Haupt-Gesang- 
Scene,  zwey  Romanzen  am  Klavier:  le  petit  Sa« 
voyard  und  la  bateliere,  wie  es  hier  geschehen, 
durch  Mad.  Thevenard,  zweyte  Sängerin  am  franz. 
Theater,  gesungen  werden,  wenn  man  französische 
Notturno's  auflischen  hört,  oder  auch  mit  Orche- 
ster einen  Choeur  des  conjures  aus  der  Oper  Ben- 
jowsky  von  Boyeldieu,  und  überhaupt  Gesang-Stücke 
aus  französischen  Opern,  die  man  täglich  aufFühren 
hört  und  die  sich  nicht  ohne  Handlung  für  das 
Concert  eignen,  wie  ein  Air  de  la  Marquise  de 
Brinvillier,  ein  Duo  de  Zampa,  ein  Air  du  Ser- 
ment  u.  dgl.,  so  ist  der  Beweis  obiger  Behauptung 
geliefert.  Beleuchtet  man  nun  den  Inhalt  der  In- 
strumental-Solo's,  so  findet  aich  bey  nahe  nichts  an- 
dere vor,  als  Variationen!  Im  Laufe  der  am  lo« 
März  geschlossenen  sechs  Concerte  wurden  folgende 
gegeben:  Variationen  auf  der  Harfe  über  den  Marsch 
aus  Moses  u.  a.  durch  Hrn.  Stockhaussen  —  auf 
dem  Klavier  über  das  Thema  des  Chors  und  Bal- 
lets  ausOberon:  P'ür  dich  hat  Schönheit  etc.  durch 
Hrn.  Stern  —  auf  dem  Violoncell,  compon.  von 
Franchomme,  durch  Hrn.  Dupont  —  auf  der  Flöte 
durch  Hrn.  Predigam  —  auf  der  Clarinelte  von 
Berr,  durch  Hrn.  Vallet  —  auf  dem  Fagott  über 
Au  clair  de  la  lune  von  Gebauer,  durch  Hrn.  Kusch- 
nick etc.  Ausser  diesen  übrigens  brav  gegebenen 
Solostücken  wurde  das  erste  AUegro  eines  einzigen 
Horn-Concerts  von  Mangol  durch  Hrn.  König 
'vortrefflich  geblasen,  so  wie  der  Anfang  eines  Dop- 
pelconcerts  fiir  zwey  Violinen  von  Kreutzer  durch 
die  Herren  Weber  und  Küntzli,  welches  verun- 
glückte. —  Die  Anzahl  der  Symphonieen  wurde 
während  den  letzten  zwey  Jahren  auf  zwey  jähr- 
lich gebracht,  hingegen  neun  Ouvertüren  in  den 
letzten  sechs  Concerten.  Obgleich  die  Ausfähropg 
der  Orchester -Musik  im  Ganzen  vorzüglich  ge- 
nannt zu  werden  verdient,  so  ist  leicht  einzusehen, 
dass  das  conoerüuatige  Publikum,  welches  sich  mit 
gehaltlosen  Romanzen,  und  Variationen  nicht  be- 
gnügen will,  indem  es  solche  Sachen  bis  zum 
Ekel  in  den  häufigen  sonntägigen  Privatvereineu 
(welche  Einige   mit  dem  Namen  Concert  belegen), 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


421 


1834.    Juny.    No.  26. 


422 


gratis   «n  lidfen   hAjommeoj     gegen  eine  Anstalt 
^leii^gältig.  wird  ^  wo  es  wenig  Genuss  findet 

Unter  den  Extra-Concerlcn  bemerkt  Ref.  be- 
sonders dasjenige  von  Hrn.  und  Mad.  Stockhaussen, 
welches  am  7ten  Dec.  i835  Statt  hatte.  Hr.  St. 
spielte  auf  der  Harfe  eine  Phantasie  von  seiner 
Coraposilion ,  und  ein  Terzett  mit  Pianoforte  (Hr. 
Jauch)  und  Violine  (Hr.  Jupin).  Ohuerachlet  der 
Fertigkeit,  mit  welcher  er  grosse  Schwierigkeiten 
überwindet ,  lässt  sein  Spiel  kalt,  da  es  ihm  an 
Ausdruck  fehlt;  das  Andenken  an  das  meisterhafte 
Spiel  des  Hrn.  Alvars,  Mitglied  der  k.  Akademie 
zu  London )  welcher  sich  im  Monat  Januar  i853 
hören  liess,  war  noch  zu  neu,  als  dass  dasjenige 
des  Hrn.  St.  hätte  Eingang  finden  können.  Mad. 
St.  ist  eine  allerliebste,  anspruchslose  Sängerin, 
welche  mit  den  Mitteln,  die  ihr  zu  Gebote  stehen, 
mit  vielem  Geschmacke,  Reinheit  und  Sicherheit 
bedeutende  Schwierigkeiten  überwindet;  das  pianis- 
fiimo  in  ihrem  Yorti^ag  ist  zum  Erstaunen. 

Am  5ten  März  liessen  sich  die  Steyertschen 
Quartett-  und  Alpen-Sänger  Franz  Kugler,  Kurz, 
J^usB  ubd  Meister  mit  verdientenl  Beyfall  hören. 

Am  loten  April  gab  eine  Mad.  Masi,  wel- 
che sich  prima  donna  der  k.  Theater  in  Neapel 
und  London  nennt  and  in  Berlin  erwartet  ist,  ein 
Concert  im  Theater,  worin  sie  die  bekannte  Scene 
aus  der  Gazza  ladra  sang:  Di  piacer  etc.,  femer 
fein  DuetI  aus  Rossini's  Armide:  Amor  possente 
nume  mit  Hrn.  Julien,  erstem  Tenoristen  bey  der 
französischen  Oper,  dann  la  Biondinetta  von  Paer 
nnd  ein  Schweizer -Lied.  Ref.  findet  in  dieser 
Concert -Geberin  eine  ganz  gewöhnliche  Sängerin, 
ihre  Stimme  ist  rein  und  geläufig,  ihre  untern 
Töne  haben  einen  aägenehmen  Klang;  ihre  Colo- » 
raturen  in  den  genannten  Stücken  hatten  nicht  das 
Mindeste  Ueberraschende.  Ob  sie  wirklich  in  Ber- 
lin .erwartet  sey,  wird  sich  später  zeigen^  Ref. 
zweifelt  sehr  daran» 

Ref.  kann  diesen  Berreht  nicht  schliessen, 
ohne  von  dem  Hinscheiden  der  hiesigen  treulichen 
Harfen -Spielerin  Dumonchau  (Antoinette  Sophie^ 
g^.  Malade),  deren  in  diesen  Blättern  ao  oft  eh- 
rev^oll  gedacht  ist,  zu  sprechen;  sie  starb  am  3 3. 
Apfä  >8&5  in  ihrem  44sten  Lebens-Jahre,  nach- 
dem aie  noch  kurz  zuvor  in  einem  Concert  zum 
Besten  der  Armen  ihr  herrliches  Talent  willig 
gelidMk 


Stün«  ftlit  Soplüa*4  «iast  so  schÖtie  L^yer, 
An  ihren  jungen  Mutter- Sarg  geschmiegt  { 
CyprwBen  -Kränse .  •—  dampfe  Todesfeyer  — 
Die  Fackel  sinkt  <—  clas  Leben  ist  besiegt. 
Das  Leben,  das  so  sauft  dahin  gegleitet, 
Bcsebeidees  Veilchen  in  Arkadiens  Flur, 
Am  Rosenbaud  der  Mnsen  stiU   geleitet, 
fia  frommes  Kind  der  heiligen  Nator.  — 

(Ans  dem  Nachrufe  an  S.  D.  ron  einem 
elseasiathea  Dichter.) 

Theater.  Ehe  Ref.  von  der  neuen  franzosi- 
schen Theater -Direction  des  Hrn.  Brice  spricht, 
hat  er  noch  Einiges  über  die  deutsche  Oper  unter 
der  Direction  des  Hrn.  Johann  Weinmäller  von 
Augsburg  vorauszuschicken,  welcher  mit  eineir  be- 
deutenden Gesellschaft  vom  i4.  April  bis  3o.  Juni 
i833  vierzig  Vorstellungen  mit  vielem  Beyfall  gab. 
Die  Opern  Teil  dreymal,  Moses  viermal,  Robert 
der  Teufel,  nach  der  hiesigen  üebersetzung,  drey- 
mal, Elisabeth,  die  Italienerin  in  Algier,  Prey- 
schiitz,  Orello,  Pra  Diavolo  jeple  zweymal;  Don 
Juan,  Zauberflöte,  Maurer,  Stumme  u.  s.  w.  waren 
eben  so  viele  Triumphe  für  die  trefflichen  Sänger 
Hrn.  Wagner,  ersten  Tenoristen  vom  Würzbur- 
ger Theater,  Hm.  Jos.  Mayer,  zweyten  Tenori- 
sten, welcher  auch  mit  Beyfall  erste  sang,  und 
die  ausgezeichnete  Sängerin  Madame  Brauer-Dü- 
ringer,  welche  dieses  Jahr  ihren  Vortrag  weit 
mehr  ausgebildet  hatte ,  als  im  verflossenen.  Man 
wird  einen  Begriff  von  der  Vollkommenheit  der 
Darstellungen  dieser  Gesellschaft  haben,  wenn  man 
bis  52  Stimmen  in  den  Choren  zählt.  Nur  mit 
Hrn.  Weber,  als  erstem  Bassisten,  können  wir 
nicht  zufrieden  seyn,  da  er  keine  Höhe  hat,  und 
die  Tiefe,  so  wie  seine  ganze  Tonleiter  klanglose 
Töne  sind.  In  einigen  Vorstellungen  des  Moses 
haben  wir  als  Einlage  ein' vortreffliches,  von  Hrn« 
Werner,  Musik-Director  dieser  Gesellschaft,  jetzt 
in  Amsterdam,  geschriebenes  Duett  bemerkt,  zwi- 
schen Pharao  (Mayer)  und  Osiride  (Wagner),  wel- 
ches dem  Componisten  Ehre  macht.  Wir  verdan- 
ken der  einsichtsvollen  Leitung  des  Hrn.  Wein- 
raüUer  den  hohen  Genuss,  den  er  Strassburgs 
Theater -Freunden  verschaffi  hat;  die  Wahl  der 
genannten  Opern  trägt  nicht  wenig  zur ,  Bildung 
des  Geschmacks  für  gediegene  Musik  und  zur  all- 
mähligen  Verdrängung  der  schlechtem  bey.  — t- 
Ueber  die  französische  Oper  nächstens. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


433 


1834*    Ju^iy»     Na.  2$- 


424 


K   V  &  2  £      A  V  Z  E   I  O  B   N. 


Chor  undLiedy  eingelegt  in  die  Oper :  ^^Die  Falsch- 
münzer^^ von  Auherj  compj  v.  Ferd»  Stegmayer, 
Muaikdir*  am  Leipz«  Stadtth«  Leipzig,  bey  Bi*eit* 
köpf  u,  Härtel.  Pr.  8  Gr. 
Der  Chor  der  Fa]«chiiiiinser  mcl  das  Lied  des 
Capitaizia  mit  angehangenem  Chore  aind  beyde  so 
frisch  uod  lebendig  9   «o  volksthümlich  eingreifend, 
wie  es  Aaber  in  seinen  bessern  Zeiten  auch  konnte. 
Die  beyden  Gesänge  empfehlen  ihren  Componisten« 


Introäuetion   et  pariatione  eur  la  caa^atina  favo- 
rite  de  la  Violette  de   Caraffa   {Piige  facile) 
pour  le  yioloncelle  auec  accomp.  de  Quatuors 
bu  de  Pianof.  compose  —  par  J.  S.  Hiittner. 
Tragacy  chez  Marco  Berra*   Pr.  48  Kr*  C«  M« 
Der  Componist,  Professor  am  Conservatorinm 
zu  Prag,    hat  hiermit  ein   dem  vorigen  ähnliches 
Uebungs-   und   Unterhaltutigsstiick   geliefert,     das 
Allen  zu  empfehlen  ist,    die   noch   nicht  auf  aus- 
gezeichnete Meisterschaf):  Anspruch  machen  können, 
doch  aber  schoi;   so   viel  Ton   und   Rundung   des 
Vortrags   erlangt   haben>     dass   sie   sich   an   leicht 
Bravourmässiges    wagen     dürfen«     Die   Begleitung 
der   übrigen   Instrumente    oder  des  Piaxioforle  ist 
.leicht y   der  Druck  deutlich« 


Sechs  Romanzen  ßir  Sopran  oder  Tenor^  in  Mu-^ 
sih  gesetzt  und  mit  Pianoforte-Begleitung  ein- 
gerichtet von  Franz  Gläser.    Lief«  i«    Berlin, 
bey  T.  Traulwein.   Pr.  \  thlr. 
In   diesem  Heflchen  werden   zwey  Opernro- 
xnansen  geliefert,  beyde  in  Berlin  von  Hrn.  H0I9- 
müller  gesungen,    aus   der  Oper  „die  Brautscfaau*^ 
und  „der  BM*nstein-Ring,''  beyde  in  geltend  thea- 
Rauscher  Weise ,  nicht  tiefergreifend»  also  fiii*  die 
meisten  Sänger  und  Sängerinnen  passend« 


'  Qutäutfr  fizcile  pour  le  Pianof.y  Violon^  Alto  et 

F'ioloncelle  cofhposi  pour  les  jeunes  amateurs 

'  par  G.  C  Kulenhamp.  Oeuv.  3 3-  Mayence,  chez 

les  fils  de  B«  Schott.  Pr.  1  £1.  48  kr.  oder  1  Thlr. 

Die  drey  gewöhnlichen  Sätze   dieses  für  die 

Jugend  wohl  berechneten  Quatuors  sind  leicht  vor- 


zutragen, ohne  in  ihren  ZusammczislelluDgpn  bloae 
Floskeln  zu  geben,  dic^  sogleich  von  jedem  etwas 
Begabten  errathen  werden  könnten.  Das  Werk- 
chen wird  also  nützlich  für  Notenlesen  und  takt- 
genaues Spiel.     Der  Druck  ist  sehr  deutlich. 


Quintetto  No*  2«  composd  par  George  OnsloWj 
Oeuv.  1.  arrang^  pour  Flute,  Violon,  Alto, 
Violoncelle  et  Basse  p.  Jos.  Cicbocky.  Leipz^ 
chez  Breitkopf  et  Härtel.   Pr.  1  Thlr.  16  Gr. 

Die  beliebten  Quintetten  Onslow's  werden  durdi 
diese  fortgesetzten  Bearbeitungen,  die  kaum  fehlen 
können,  mahlten  Musikfreunden  zugänglich  und  wer- 
den ihnen  so  erwünscht  seyn,  dass  M'ir  bald  eine 
neue  Bearbeitung  derselben  anzuzeigen  haben  wer- 
den«    Die  Ausgabe  ist  schön,  wie  hier  in  der  RegeL 


TVauergesang  von  F*  W,  Becher  ßir  4  Sing- 
stimmen  {auch  mit  Pianofortebegleitung)  in 
Musik  gesetzt  von  C  A.  Gabler.  Gesungen 
bey  der  Beerdignngsfeyer  der  Mad.  G.  F.  Mara 
zuReval  am  16.  Jan.  i835.  Ebendas.  Pr.  8  Gr. 

Der  Gesang  ist  schon  seiner  Veranlassung 
wegen  anziehend  und  merkwürdige  die  cboralmäs- 
A'S^f  g^^  gehaltene  Compositi<Mi  mit  gefühltem, 
auch  für  andere  Fälle  allgemein  passendem  Te^e 
wird  erbauen.  Der  Gesang  verdient  Beachtung. 
Finden  wir  auch,  dass  der  Dichter  dem  Tode  zu 
viel  nachgesagt  hat,  so  hat  das  doch  nichts  zu  be- 
deuten; am  Grabe  muss  er  sich  Alles  gefallen  las« 
sen.  Er  hat  ein  herbes  Amt,  schlimmer  als  ein 
Recensent.  Uebrigens  liefert  die  Ausgabe  Partitur 
und  Stimmen« 

Troie  Morceaux  senümentaux  p.  le  Violone.  ape^ 
accomp.  de  Pianof.  composis  —  par  Ch.  LoMeü. 
Leipzig,  chez  Breitk.  et  Härtel«  Pr.  6  Gr. 

Diese  drey  in  massiger  Bewegung  gehaltenen 
Melodie*  u.  Empfindang«-reichen  Satzohen  sind  dem 
Character  des  Insti*unienls  so  angemessen-  und  for 
schönen,  sangbaren  Ton  so  nützlich  und  eiireolicht 
dass  gMte  Spieler  zu  ihrer  und  Anderei*  Unterhaltoagi 
wie  zum  Vorüxeil  ihrer  Zöglinge  sie  sidb  mcht  tseSie^ 
gehen  lassen  sollten.  Die  Pianofortebt^eitttag  ist 
zweckmässig  und  leicht. 


Leipzigs  hey  Breithopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  fV.  Finh  unter  seiner  VerantwortUchlmii. 


Digitized  by 


Google 


426 


426 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  25''*"  Juny. 


N2.  26. 


18134. 


lieber  Joh^  Adolph  Haasens  Geburtsjahr. 

Von  Berlin  aus  erhalten  wir  wegen  unserer  Ge- 
genbemerkung über  das  Geburtsjahr  des  Kapell- 
meisters Hasse,  das  auf  dem  'I*ilel  des  von  Herrn 
L.  Hellwig  sehr  gut  arrangirt  herausgegebenen  Mi- 
serere des  theuren  Sachs«!  angegeben  worden  war, 
die  willkommene  Nachricht,  dass  Hr.  Hellwig  gar 
keinen  Theil  an  diesem  Zusätze  hat.  Der  von  uns 
auch  persönlich  gekannte  und  hochgeschätzte  Mann 
ist  folglich  ganz  frey  zu  sprechen,  was  wir  hier 
mit  Vergnügen  öBentlich  bekannt  machen. 

In  dem  deshalb  an  uns  ergangenen,  geehrten 
Schreiben  wird  folgender  Grund  für  die  ßeybehal- 
tnng  des  gewöhnlich  angegebenen  Geburtsjahres  an- 
gezogen: In  Rassmann's  Pantheon  berühmter  Ton- 
künstler,  i85i,  S.  109  ist  zu  lesen:  „Hasse^  Job. 
Adolph,  geb.  am  35.  März  1706  (nicht  1699)  zu 
Bergedorf**  ü.  s.  w.  —  Zwar  wird  zugestanden, 
dass  R.  weniger  kritischer  Untersucher,  als  nicht 
ganz  zuverlässiger  Compilaiot  ist,  was  gewiss  kein 
Mensch  in  Abrede  stellen  wird,  der  Hm.  Rass- 
mann's Schriften  nur  einigermaassen  kennt;  es  wird 
aber  auch  sogleich  hinzugefügt,  es  sey  gerade  bey 
diesem  Artikel  eine  tiefer  eingehende  Untersuchung 
ersichtlich,  indem  er  seine  Data  aus  der  zu  Vene- 
dig 1820  erschienenen  Schrift:  „Cenni  storico-cri- 
tici  sul  celebre  maeslro  Giov,  Adolfo  Hasse,  delto 
il  Sassone  —  di  Prawc.  Sal.  Kandler,^^  welche  er 
selbst  citirt,  geseböpft  habe.  Diese  Monographie 
habe  ich  zwar  jetzt  nicht  zur  Hand,  weshalb  ich 
auch  nicht  für  die  Genauigkeit  des  verschieden  an- 
geführten Titels  stehe.  Dass  sie  mir  nicht  unbe- 
kannt geblieben  ist,  wird  sich  sogleich  ergeben. 
In  dem  geehrten  Berliner  Schreiben  wird  nun  an- 
genommen oder  vielmehr  vermuthet^  es  werde  das 
Geburtsjahr  unsers  H.  auf  dem  in  Venedig  ihm 
errichteten  Leichenstein  gestanden  und  diess  den 
Hrn.  Aassmann  «u  seiner  Parenthese  „nicht  1699^' 
36.  Jahrgang. 


veranlasst  haben.  —  Gesetzt,  es  stände  die  Jah- 
reszahl 1705  wirklich  auf  dem  Grabsteine  des  Künst- 
lers in  einem  fremden  Lande,  auf  einem  Grabsteine, 
der  erst  im  Jahre  1820  nach  grosser  Mühe,  die  das 
AufBnden  des  schon  versunkenen  und  unbekannt  ge- 
wordenen Grabes  verursachte,  von  unserm  Kand- 
ier feyerlich  geweiht  wurde:  so  "w'äre  dieses  Mo- 
nument doch  keinesweges  ein  gültiges  Zeugniss  ge- 
gen das  Bergedorfer  Kirchenbuch.  Es  wäre  diess 
nicht  einmal  der  Fall,  wenn  auch  der  Grabstein 
dem  berühmten  Künstler  gleich  nach  seinem  Tode 
gesetzt  worden  wäre.  Wer  weiss  nicht,  in  wel- 
chem Irrthum  aus  mancherley  Ursachen  nicht  sel- 
ten Kunstler  sind,  wenn  von  ihrem  Geburtsjahre 
die  Rede  ist?  —  Allein  tneine  Notizen,  die  ich 
mir  aus  jedem  mir  wichtig  scheinenden  Werke  zu 
machen  gewohnt  bin,  liefern  mir  auch  die  Inschi*ift 
dieses  Grabsteines,  welche  nicht  nur  beweisen  wird^ 
dass  sich  Hr.  Kandier  gar  nicht  irrte,  sondern  auch^ 
dass  der  oberflächliche  Hr.  Rassmann  seligen  An- 
denkens unter  die  Leute  gehört,  welche  Bücher  ci- 
tiren,  die  sie  gar  nicht  gesehen,  ja  um  deren  In- 
halt sie  sich  auch  nicht  einmal  den  Hauptsachen 
nach  bekümmert  haben.  Dergleichen  Tollheit  fallt 
jetzt  so  häufig  vor,  dass  sich  kein  Verständiger 
mehr  darüber  wundern  kann.  Man  sudelt  die  lie- 
ben Geschichtsbüchelchen  oft  genug  ao  unverschämt 
zusammen,  dass  es  ein  Jammer  ist.  Natürlich! 
Ein  grosser  Theil  der  Lesewelt  hat  sich  verwöhnt^ 
er  will  nicht  denken.  Leute,  die  bey  einer  Tasse 
Kaffee  im  Schweizerladen,  oder  beym  Kruge  Weiss- 
bier, oder  nach  dem  Abendtrunke  zum  vergnügli- 
chen Einschlafen  ihre  Leseübnngen  vornehmen,  sind 
mit  einer  Ladung  ordinärer  Witzeleyen  hinlänglich, 
sogar  am  Besten  zufrieden  und  vollends  glückselig, 
wenn  recht  begeifert,  raisonnirt,  schamlos  verlacht 
und  dummdreist  abgesprochen  wird»  Nur  zu!  Wer 
wird  Mohren  weiss  waschen?  Wie*s  beliebt;  es 
kommt  Alles,   wie  es  muss!  -—     Das  ist  im  AIl- 

26 


Digitized  by 


Google 


427 


1834*    Juiiy^    No*  26.; 


428 


gemeinen  gesagt,  angeregt  durch  die  Siideleyen  de« 
Hrn.  Rassmann,  nicht  im  Geringsten  gegen  den 
von  uns  geehrten  Hrn.  Briefsteller ,  welcher  uns 
jedoch  einen  Beweis  liefert,  dass  auch  wackere 
und  Gründliche«  liebende  Männer  durch  solche 
und  ähnliche  dummdreiste  Behauptungen  irre  ge- 
leitet werden  können,  weil  sie  sich  gar  nicht  ein- 
zubilden im  Stande  sind,  dass  bey  irgend  einem 
Menschen  die  Faseley  ao  weit  gehen  könne,  als 
sie  leider  jetzt  wirklich  geht.  Genug  über  so  Un- 
würdiges. Zur  Sache  I  Die  Aufschrift  des  Denk- 
mahls lautet  so: 

lOH.  ADULFO  HASSE 
Praeclaro  Harmoniae  Magistro 
Nato  MDCXCIX 
Defuncto  MDCCLXXXIII. 
Der  Beweis  liegt  also  vor  Augen.  Das  immer  er- 
neuerte Wiederholen  unrichtiger  Angaben  ist  aber 
zugleich  in  diesem  Falle  ein  Zeugniss,  wie  wenig 
man  oft  genug  das,  was  man  liest,  in  Ueberlegung 
zieht.  Denn  das  Falsche  der  gewöhnlichen  An- 
gabe des  Geburtsjahres  i^o5  hätte  sonst  schon  aus 
der  ganzen  Lebensgeschichte  des  Mannes  (Hasse's) 
einleuchten  müssen.  Es  ist  nämlich  und  ganz  rich- 
tig aus  seinem  Leben  erzählt  und  immer  wieder 
nacherzählt  worden:  „Nachdem  er  den  Grund  zur 
Musik  in  seiner  Vaterstadt  gelegt  hatte,  brachte  er 
seine  Jünglingsjahre  auf  einer  Schule  in  Ham- 
burg zu.  Der  warme  Freund  und  Verehrer  der 
Tonkunst  Job.  Ulrich  König,  nachmaliger  KSnigl. 
Polnischer  Hofpoet,  welcher  sich  zu  selber  Zeit 
in  Hamburg  aufhielt,  bemerkte  die  ausserordentli- 
chen Talente  dieses  jungen  Menschen  und  empfahl 
ihn  im  Jahre  1718  als  Tenoristen  an  das  da- 
selbst blühende  Operntheater**  u.  s.  f.  Man  über- 
lege doch  nur  einmal:  Wäre  unser  Hasse  1705 
geboren,  somüsste  er  bereits  in  seinem  zehnten 
Jahre  auf  die  Schule  in  Hamburg  geschickt  und  in 
diesem  Alter  ein  Jüngling  genannt  worden  seyn. 
Das  £rste,  ein  so  frühes  aus  dem  väterlichen  Hause 
Senden  war  damals  gar  m'cht  gewöhnlich,  und  zwey- 
tens  wird  Niemand  einen  zehnjährigen  Knaben  ei- 
nen Jüngling  nennen.  Das  Widernatürlichste  bliebe 
aber  der  Tenorist.  Wäre  die  gewöhnliche  Angabe 
des  Geburtsjahres  richtig,  so  müaste  ja  Hasse  wahr- 
haftig in  seinem  i3ten  Jahre  Tenorpartien  auf  dem 
Hamburger  Theater  gesungen  haben!  Das  wäre 
doch  ein  wenig  zu  ausserordentlich!  —  Und  so 
ist  es  denn  von  allen  Seiten  her  ausser  Zweifel  ge- 
setzt;  dass  Hasse  nicht  1705,  sondern  1699  gebo- 


ren wurde  9  wenn  auob  Hr.  Rassmann  in  einer 
doppelten  Parenthese  hätte  drucken  lassen  9,  nicht 
1699.'^  Hätten  wir  doch  niemals  geglaubt,  das3 
uns  dieser  Schriftsteiler  noch  £u  einer  Abhandlung 
verhelfen  würde,  deren  Gewinn  vielleicht  Manchem 
geringfügig  erscheinen  dürfte,  wenn  Richtigkeit  und 
Bestimmtheit  es  jemals  seyn  könnten.  Nirgends  aber 
ist  die  genaueste  Sicherheit  nothwendiger,  als  in 
geschichtlichen  Erörterungen,  wenn  wir  nicht  im- 
mer mehr  in  die  beliebte  Verwirrung  eines  bunt* 
scheckigen  und  lächerlichen  Wischiwaschi  hinein- 
gerathen  wollen,  wovon  der  Sinn  des  geehrten 
Briefstellers  gewiss  eben  so  weit  entfernt  ist,  als 
der  unsere.  G.  fV^  Finh. 


Recsnsionbic. 


1)  Ouperture  xu  den  Hebriden  {FingaU^Hohle). 

Für  ganzem   Orchester  componirt  —   von   F» 

Mendelssohn  "Bartholdy.     Eigenth.    der  Verl. 

Leipzig,  bey  Breitkopf  u.  Härtet.  Pr.  2  Thlr. 
3)  Dieselbe  Ouvertüre  —  arrangee  pour  le  Pia- 

noforte  i  4  m.  par  Tauteur.  Ebend.  Pr.  1  Thlr. 

Tonerzeugnisse,  die  sich  an  bestimmte  Gegen- 
stände knüpfen ,  dei*en  musikalische  Gestaltung  vom 
Anschauen  oder  Vorbilden  dieser  Gegenstände  Le- 
ben gewann,  setzen  wenigstens  eine  allgemeine 
Kenntniss  der  Anregungserscheinung  voraus,  wo- 
durch der  Hörer  in  die  Stimmung  versetzt  wird, 
die  einigermaassen  derjenigen  nahe  kommt,  in  der 
sich  der  Tondichter  beym  Abfiissen  seines  Wer^ 
kes  befand.  Man  verzeihe  daher,  wenn  wir  um 
Einiger  willen  an  Bekanntes  kürzlich  erinnern.  Die 
prachtvolle,  vom  Meer  durchwogte,  mit  hohen  Ba- 
saltsäulen des  schon  am  Eingange  1 70  Fuss  hohen 
Gewölbes  an  beyden  Seiten  grandios  geschmückte 
Fingalshöhle,  welche  die  Hochschotten  ihrem  al- 
ten, ruhmgekrönten  Helden,  dem  Vater  Ossians, 
von  Riesen  erbaut  glauben,  liegt  am  westlichen  Ge- 
stade der  kleinen,  unbewohnten,  baumlosen  Insel 
Staffa«  d.  i.  Stabinsel,  von  den  vielen  aus  dem  Mee- 
resgrunde sich  erhebenden  Basalt  forraationen  so  ge- 
nannt. Das  Oede  des  berühmten  Eilandes,  ver- 
bunden mit  der  Säulenpracht  und  den  Nebelerin- 
nerungen einer  grossartig  seltsamen  Vorzeit,  ver- 
stärkt den  schauerlich  erhabenen  Eindruck.  —  Der 
Titel  „zu  den  Hebriden**  ist  daher  viel  zu  weit 
und  wahrscheinlich  nur  der  Besorgniss  zuzusclu*ei- 
ben^  man  möchte  des  wüsten  Eilandes  sich  kaum 


Digitized  by 


Google 


42i» 


1834*    Juny.    No.  26. 


430 


erintieni.  Dein  ist  nrit  Wenigem  abzohelfen  und 
jeder  Gebildete  kennt  es  ohnehin.  Man  hat  also 
beym  Anhören  dieser  Musik  an  Staffa  und  die  be- 
rühmte Hohle  zu  denken«  Von  dieser  einfaclieii 
Grösse  zeugt  denn  nun  auch  die  ganze  Musik.  Sie 
gibt  ein  Wogen  und  Fluthen  zu  lang  gehaltenen^ 
einfach  kräftig,  wie  unbeweglich  festen  Tonniassen. 
Und  das  i^  hier  gerade  das  Rechte;  es  wäre  falsch, 
wenn  es  anders  wäre.  Damit  vernichtet  sich  also 
die  rücksichtslose  Anforderung  Einiger,  die  dieser 
Ouvertüre  das  leichtbewegliche  Wechselspiel  der 
Ouvertüre  zum  phantasievoll  Veränderlichen  des 
Sommernacfatstraumes  wünschen,  mit  dem  sie  diese 
zusammenstellen,  ja  in  welcher  sie  Anklänge  su- 
chen und  finden.  Ein  anderer  Gegenstand  fordert 
eine  andere  Behandlung.  Hier  ist  das  unwandel- 
bar Feste,  das  einfach  Grosse,  ungekünstelt  Erha- 
bene die  sichere  Grundlage«  Ein  paar  Figuren  sind 
es,  um  die  sich  das  Ganze,  aber  zu  welchen  Ac* 
cordmassen !  stetig  dreht.  Hauptfigur,  die  sich  wech- 
selnd in  allen  Stimmen,  oft  seltsam  ergreifend  ein- 
gewebt, hören  lässt,  ist  diese: 


die  sich  gleich  im  ersten  Tact  zu  lang  ausgehalte- 
nen Tönen  hören  lässt ,  in  der  Folge  verschiedent- 
lich gewendet,  bald  bewegter,  bald  vei^einfachi  zu 
rauschenderem  Rollen  und  immer  feststehenden  Ton- 
gewalten. Mit  dieser  Ansicht  höre  man  das  Werk. 
Wir  haben  die  Partitur  vor  uns.  Die  Arbeit  ist 
vortrefflich*  Bald  wird  auch  diese  Partitur  der  mu- 
sikalischen Welt  angehören;  sie  wird  gestochen,  so 
wie  die  Partituren  zum  Sommernachtsti^ume»  und 
zu  „Meeresstille  und  glückliche  Fahrt.^^  Solche 
Werke  entschädigen  den  Recensenten  für  viele  langr 
weilige  Durchsichten  leeren  Wustes.  Dass  der  Kla- 
vierauszug dem  Insti*umente  angemessen  bearbeitet 
ist,  so  gut  als  es  die  Sache  selbst  nur  erlaubt,  ver- 
steht sich.  Gut  gespielt,  ist  das  Werk  auch  in 
dieser  Gestalt  wii*ksam  und  sehr  unterhaltend. 


Romanxen  und  Lieder  für  eine  jilt^  oder  Bari^ 
tonstimme  mit  Begleitung  des  Pianof.  compo^ 
nirt  *—  von  H.  K,  Breidenstein,  Dr.  d.  Philos. 
n.  Prof.  der  Musik  an  der  Rhein.  Friedrich- 
Wilhehns-Universität.  isu.38Hft.  Frkf.a.M., 
bej  A.  Fischer.  Pr.  jedes  Heftes  so  Gr. 

Man  darf  vom  Verf.,    der  sich   auch  bereits 
als  Theoretiker  der  Welt  bekannt  machte,    Gntes 


erwarten.  Wir  freuen  uns,  ihn  wieder  einmal  öf- 
fentlich  auftreten  zu  sehen.  Das  erste  dieser  wohl 
ausgestatteten  Sammlungen,  „Das  Wasser  rauscht,'* 
kann  durchaus  nicht  unter  die  geringen  Composi- 
tionen  der  so  oft  gesungenen  Romanze  gerechnet 
wei*den;  dennoch  sind  uns  die  einfache  Reichardt- 
sche  und  die  Kanne'scfae  Tondichtung  die  liebsten 
unter  allen,  die  wir  kennen.  Gern  gestehen  wir 
zu,  dass  dieses  Vorziehen  früherer,  oft  vorgetrage- 
ner Compositionen  seine  subjectiven  Gründe  haben 
kann ,  die  darum  nicht  zu  hoch  angeschlagen  wer- 
den sollen.  Das  Lied  von  Crisalin  „Liebesklänge^^ 
ist  in  seiner  Einfachheit  vortrefflich,  so  feurig  und 
eigen,  dass  es,  nicht  ungeschickt  wieder  gegeben, 
seinen  Eindruck  kaum  verfehlen  kann.  Uhland's 
„weisser  Hirsch"  gehört  zu  den  hesten  Compositio- 
nen dieser  beliebten  Dichtung.  Zu  Tieck's  „Dicht 
von  Felsen  eingeschlossen"  sind  gleichfalls  sehr  ge- 
lungene Tonweisen  schon  vorhanden;  die  neue  ist 
einfach,  in  dumpfer  Trauer  resignirt.  — •  Das 
zweyte  Heft  gibt  „die  Nonne"  von  Uhland.  Die 
Anlage  ist  höchst  einfach,  doch  zu  viel  modulirt, 
was  den  Eindruck  schwächt  „Ich  schnitt  es  gern 
in  alle  Rinden  ein",  von  W.  Müller,  muss  sehr 
feurig  vorgetragen  werden,  wenn  es  wirken  soll. 
Es  steht  mit  dem  Texte  auf  einer  Stufe.  „Erster 
Verlust",  von  Goethe,  schliesst  sich  an  andere  ge- 
lungene Tonweisen  mehr  an,  als  die  frühern  Com- 
positionen, und  wird  sich  Zuneigung  versprechen 
dürfen.  „Das  Sch|oss  am  Meere",  von  Uhland, 
klingt  eigen,  doch  zuweilen  etwas  gesucht.  Die 
meisten  dieser  Gesänge  werden  von  guten  Altstim- 
men vorgetragen  am  Besten  wirken.  Lieber  wäre 
es  uns,  der  geehrte  Verf.  hätte  uns  weniger  sol- 
cher Gesänge  gegeben,  von  denen  wir  schon  gute 
Compositionen  besitzen.  Darüber  ist  aber  mit  Nie- 
manden zu  rechten.  Wir  meinen  nur,  dass  sie  als- 
dann noch  allgemeiner  willkommen  seyn  würden. 


Gesangschule  von  Alexis  von  G-araudd.  Einzig 
rechtmässige  Ausgabe  für  alle  ausser-französi- 
sche  Staaten.  Darmstadt,  bey  W.  E.  Alisky. 
i.  Theil,  4tes,  5tes  u.  6tes  Heft.  Subscr.-Freis 
des  Heftes  lo  gGr. 

Wir  haben  das  Nothwendigste  über  diese 
„vollständige  Gesangbildungslehre"  bereits  S.  25 
u.  f.  dieses  Jahrganges  gegeben.  Sieht  man  auf 
den  Zweck  dieses  Unterrichts,  womach  jedes  Werk 


Digitized  by 


Google 


43^ 


1884.  .  Juny#    :No^  2& 


432 


zu  beurlbeflen  und  der  am  angeßhrtenOrteange« 
zeigt  worden  i«t,  so  können  wir  dem  Verf»  nur 
gute  Erfahrung  und  zweckdienlichen  Fleiss  zuspre- 
chen« Das  vierte  Heft  bringt  zuvorderst  nützliche 
Uebuugen  in  syncopirten  Noten,  handelt  dann  von 
den  Laufen  (traits),  Wendungen  des  Gesanges  fran- 
zösisch und  teutsch.  Es  werden  darunter  diejeni** 
gen  Gesangsverzierungen  verstanden,  die  eine  dage- 
wesene Phi^ase  ändern  oder  aussohmäcken,  was  aller- 
dings der  Mode  unterworfen  ist«  Jeder  hat  dabey 
auf  seine  natürlichen  Mittel  Rücksicht  zu  nehmen» 
Hier  werden  die  Haoptgattungen  gelehrt  und  wie 
sie  vortheilhaft  zu  üben  sind«  Die  Bemerkungen 
sind  gut«  Darauf  folgt  in  Noten  ein  ausführliches 
Verzeichniss  der  Läufe  nach  ihren  verschiedenen 
Formeln.  «-^  Das  fiinfW  Heß  beginnt  mit  den  nr^ 
peggirten  Lanfen,  von  denen  es  heisst:  ««Sie  gehö^ 
ren  eher  zur  Instrumental-,  als  zur  Vocal^Musikf 
allein  beut  zu  Tage  hat  die  Stimme  den  unglüdL* 
liehen  Ehrgeiz ,  mit  den  Instrumenten  wetteifern  zu 
wollen,  und  gewisse  neuere  Opern  werden  zu  wahr- 
haften Concecten«^*  "^  Die  Uebungen  derselben  wer- 
den jedoch  auch  ein  nützliches  Studium  seyn  für 
die  Vereinigung  der  verschiedenen  Register  der 
Stimm«  und  um  sich  zu  gewöhnen,  die  entfernten 
Tonhöhen  wohl  einzusetzen.  Von  getrennten  und 
gestossenen  Noten;  vom  Triller,  der  Trillerkette, 
dem  Mordent,  dem  Triller  mit  seinen  verschiedenen 
Vorbereitungen  und  Endigungen,  Alles  mit  zweck- 
mässigen Uebungen«  Die  Lehre  von  der  Roulade, 
die  eine  stufenweise  fortschreitende  Folge  von  Noten / 
ist 9  beschliesst  dieses  Heft«  Die  Uebungen  dersel- 
ben werden  im  sechsten  fortgesetzt,  so  dass  ^g  das 
ganze  Heft  füllen*  Für  Alle,  die  den  neuen  Bra- 
vourgesang  in  geschickten  Aufeinanderfolgen  erler- 
nen wollen  9  wird  das  Werk  auf  alle  Fälle  von 
bedeutendem  Nutzen  seyn« 


Nachrichten. 


Dresden  y  d«  aS.  April  i834«  Concert  des 
Königl«  Kammermusikus  Hrn.  Franz  Schubert,  im 
Saale  der  Harmonie,  i)  Ouvertüre  von  Beetho- 
ven zum  Trauerspiele  Coriolan.  Wer  kennt  diese 
herrliche  Ouvertüre  nicht?  könnte  man  fragen,  und 
alle  Dresdner  konnten  antworten:  „wir  Alle  ken-  ] 
nen  gie  nicht :*^  —  denn  unbegreiflicher  oder  be- 
greifficher  Weise  ward  sie  heut  zum  ersten  Male 
hier  gegeben,    obgleich    der   Klaviemuszttg  allen 


Freqnden  der  Beethovenschen  Musik  seit  do  Jahren  be- 
kannt ist«  3)  CoDcert  für  die  Violine  von  Lafont, 
vorgetragen  von  F.Schubert.  Der  Herr  Concert- 
geber  war,  ehe  er  nach  Paris  ging,  ein  Geiger 
voll  Bravour,  Kraft  und  vorzüglich  voll  Origina- 
lität« Er  ist  nach  Paris  gegangen,  hat  dort  äus- 
serst fleissig  Composition  unter  Reicfaa  getrieben^ 
was  höchst  zu  loben  ist,  hat  auch  sehr  fleissig  un- 
ter Lafont  Violin  stndirt,  was  —  meiner  Einsicht 
nach  — ^  weniger  zu  loben  ist«  Hr.  Lafont  ist  ein 
trefilicher  JGeiger  —  in  seiner  Art,  das  heisst  in 
einer  gewissen  etwas  kleinen  Maniei',  in  der  AUes^ 
was  gemacht  wird,  äusserst  nett  und  vollendet  her- 
auskommt, die  sich  aber  zuSpohr  und  Rode  ver- 
hält, wie  ein  süsBer  Desertwein  au  hundertjähri- 
gem Tokayer  oder  Rheinwein«  Hm.  Schiibert'a 
Manier  war,  ehe  er  nach  Paris  ging,  kraßig,  kühn, 
etwas  wild»  voll  Bravour,  gar  nicht  ohne  ti^  Em- 
pfindung; jetzt  ist  sie  —  Lafontisch,  das  heisst 
von  Kraft,  Kühnheit,  Originalität  und  Genie  nur 
eben  so  viel,  als  in  den  Fingerhut  einer  Dame  aua 
einem  des  plus  jolis  aalons  de  Paris  gehört«  Ich 
weiss  nicht,  ob  die  Kunst  so  erstaunlich  viel  da- 
bey gewinnen  wird,  wenn  Hr. Schubert  Hrn.  La- 
font ersetzt,  aber  ganz  gewiss  verliert  sie,  dass 
Hr.  Schubert  nicht  auf  seiner  eigenthumlichen  Bahn 
fortschritt,  die  ihn  zu  Spohr's  und  Rode's  Weise 
zog  und  in  der  er  durch  seine  Eigenthümlichkeit 
allein  gestanden  haben  würde,  während  er  jetzt  sei- 
nen Zweck  darein  setzt,  ein  Schüler  Lafont's  zu 
seyn.  Paganini  spielt  a  la  Paganini^  Spohr  k  la 
Spohr;  ja  Hr.  Lafont  ä  la  Lafont,  warum  will 
denn  Hr.  Schubert  nicht  auch  nach  seiner  Weise 
spielen,  da  ihm  die  Natur  eine  eigenthümliche 
Weise  verlieh?  Die  beste  Nachahmung  ist  immer 
—  eine  Nachahmung,  also  etwas  Secundaires.  Ori- 
ginell ist  man  nur,  wenn  man  sich  selbst  treu 
bleibt,  sich  so  gibt,  wie  uns  der  Himmel  stem- 
pelte. Hr.  Schubert  spielte  sonst  mit  sehr  losge- 
spanntem Bogen  und  leistete  damit  Ausserordentli- 
ches in  Ton  und  Execution.  Jetzt  spielt  er  mit 
ganz  straffem  Bogen  5  die  unausbleibliche  Folge  ist^ 
dass  der  Bogen  eine  vorherrschende  Neigung  zum 
Springen  hat  und  dem  gezogenen  langen  Tonange- 
ben und  Aushalten  widerstrebt.  Ich  weiss  recht 
gut,  dass  es  hierbey  viel  auf  Gewohnheit  ankommt, 
und  dass  Tardini,  Pikant,  Nardini,  so  wie  alle 
Meister  vor  60 — 70  Jahren  so  spielten.  Allein 
sie  kanisien  eben  keine  andere  Methode  v  Hr.  Schu- 
bert aber  spielte  vor  Paris   Alles    mit  sdtlaiFem 


Digitized  by 


Google 


43S 


ld34«    Juny«    hfo.  2j6^ 


434 


Bogen  und  spiehe  herrlich,  ihnn  arbeitet  er  sich 
imt  herkulischem  Eifer  in  eine  kuree  Manier  mit 
straffiem  Bogen,  nm  -—  Lafont  ihnlich  zu  seyn! 
Daa  war  aoch  der  Mühe  werth !  Laist  Lafont  spie- 
len,  wie  er  will  nnd  wie  er  fiihlt,  dass  er  als  Fran-* 
zos  und  wie  er  ist,  originell  seyn  werde  $  aber 
spielt  ihr  Andern  auch  nach  eurer  Weise  und  ver- 
grabt nicht  das  Gold  eurer  Originalität,  um  mit 
dem  veigoldeten  Blech  der  Nachahmung  zu  glän- 
zen! 5)  Arie  mit  obligater  Viola  von  Morlacchi, 
gesungen  von  Fräulein  Schneider,  accompagnirt  von 
Hrn.  Eammer-*Mnaikus  Pohlandt«  Von  dieser  Arie 
ist  nur  zu  sagen ,  dass  sie  der  Sängerin  wegen  aus 
B  nach  As  traosponirt  und  dass  dadurch  die  sehr 
obligate  Partie  der  Viola  äusserst  schwierig  ward, 
von  Hm.  Pohlandt  aber  vortrefflich  vorgetragen 
wurde. 

Zweyte  Abtheilung,  i)  Potpourri  von  F.  A. 
Kummer,  vorgetragen  von  dessen  Schüler  Fried- 
rich Schubert  (jüngerm  Broder  des  Concertgebers); 
ein  vielversprechender  Schüler  eines  trefflichen  Mei- 
sters. 3)  Das  Grab  der  Liebenden,  steyrische 
Volkssage,  gesprochen  von  Mad.  Rettig.  Gehört 
nicht  in  den  Bereich  der  musikalischen  Kritik.  5) 
Duett  ans  Anna  Bolena  von  Donizetti,  gesungen 
von  Fräulein  Schneider  und  Hrn.  Zezi.  Ich  weiss 
eben  nichts  weiter  darüber  zu  sagen,  als:  Duett 
aus  Anna  Bolena  von  Donizetti  u«  s.  w.  u.  s.  w. 
4)  Phantasie  über  Thema's  ans  der  Oper  le  Pro 
aux  clercs,  componirt  und  vorgetragen  von  Franz 
Schubert.  Sehr  geschmackvoll  componirt  und  nicht 
ä  la  Lafont,  sondern  nach  eigner  Weise  vorgetra- 
gen, die  sehr  viel  Wirkung  machte.  Dem  Ver- 
nehmen nach  reist  Hr.  K.  M.  Schubert  nach  Wien, 
um  die  dortigen  Violinisten  zu  hören.  Er  thue 
das,  aber  erbleibe  sich  selbst  treu  nnd  bringe  uns 
den  deutschen  Schubert  vor  der  Pariser  Verwand- 
lung, nur  wenn  er  will  und  kann,  noch  kräftiger 
und  voUkommner  zurück.  Es  ist  kein  kleiner  und 
kein  nnbedeutender  Kreis,  der  ihn  mit  herzlichem 
Handschlag  willkommen  heissen  wivd.  «— 

Carl  BorromäuB  von  Mütiiz. 


Das  zweyte  grosse  Gesangfest  des  Märkischen 
Gesang-* Vereins  fand  zn  Potsdam  am  5.  u.  6»  Juny 
bey  sehr  günstiger  Witterung  und  zahlreicher  Theil- 
nahme  auf  würdige  Weise  und  zur  aligemeinen  Be- 
friedigung unter  Leitung  des  Hrn.  Seminarlehrers 
Schärtlick  Statu    Der  erst  im  Jahie  i835  gegrün** 


dete  Markische  Gesang- Verein- ist  B(as,^t^ym^ 
Töchter- Vereinen  in  eben  so  viel  Orten  des  Chur- 
märkischen  Regierungs- Bezirks  zusammengesetzt. 
Diese  einzelnen ,  gleicbmässig  organtsirten  Töchter- 
vereine halten  forlgesetzt  geregelte  üebungen  unter 
Leitung  sachkundiger  Vorsteher  nnd  versammeln 
sich  jährlich  einmal  in  Masse  zur  Feyer  des  Ge- 
sangfestes. So  verbreitet  sich  die  Ausbildung  des 
Chorgesanges,  zunächst  zui*  Veredelung  des  Vor- 
trages der  Kirchen -Gesänge,  auch  in  der  Mark 
Brandenburg  durch  diesen  Verein  von  Cantoren^ 
SchoUehrern ,  Organisten  und  sonstigen  Gesang- 
freunden  immer  allgemeiner.  Der  erste  Tag  war 
der  kirchlichen  Feyer  in  der  Hof-  und  Garnison- 
b'cche  gewidmet.  Dem  Haupt-Eingange  gegenüber 
war  auf  dem  Chor  ein  Amphithealer  errichtet,  auf 
welchem  sich  die  Sanger  (natürlich  nur  Männer)* 
4oo  an  der  Zahl,  zweckmässig  aufgestellt  befan- 
den. Vor  den  Sängern  in  der  Mitte  erhöht  stand 
der  Dirigent.  Links  vom  Eingange,  auf  demOr* 
gel^Chor,  befanden  sich  die  Instrumental-Musiker. 
Die  nur  bey  einigen  Gesängen  angewandte  Beglei- 
tung bestand  aus  Blas«  oder  grösstentheils  Blech- 
Instrumenten,  Contrabässen  und  Pauken.  Der  erste 
Theil  der  kirchlichen  Feyer  wurde  dordi  einen 
Theil  der  Liturgie  vom  Gesang«Chor  passend  ein- 
geleitet. Hierauf  trug  der  Organist  Hr.  Hönnicke 
eine  gut  gearbeitete  Fuge  auf  der  Orgel  vor,  wel- 
cher ein  Choral  und  eine  sehr  wirksame,  leicht 
singbare  Motette  von  Bernhard  Klein  folgte.  Die 
eine  Hälfte  des  Chorals  war  a  capella,  die  andre 
mit  Begleitong  der  Orgel  und  Blech-Instrumente 
gesetzt,  welche  letztere  imponirend  wirkten.  Beyde 
Stücke  wurden  rein ,  kräftig  und  mit  Ausdruck  ge- 
sungen. Mehr  Schwierigkeilen  in  der  Ausführung 
bot  die  Motette  des  Hrn.  Professor  Dr.  Marx  dar, 
welche  sechsstiramig,  ohne  Begleitung  gesetzt  war 
und  in  Hinsicht  der  Modulation  und  Verflechtung 
der  Stimmen  eine  Nachbildung  der  älteren,  christ- 
lichen Kirchengesänge  zu  bezwecken  schien.  Dass 
die  Ausführung  dieser  schweren  Motette  dennoch 
meist  gelang,  macht  den  Sängern  alle  Ehre.  Wir 
wärden  indess  eine  schwache,  unteratiitaende. Or- 
gel-Begleitung bey  so  kunstvollen  Gesängen  sehr 
angemessen  finden.  Herr  Kammer  «-Musikus  Fn 
Belcke  führte  nun  auf  der  Bass-»Posaune  eine  Phan- 
tasie mit  Orgel- Begleitung^  des  Hrn.  Böttcher .  aus 
und  machte  dariu  aufs  Neue  seine  ausgezeichnete 
Virtuosität  geltend.  Nach  einer  kräftigen,  in^son- 
ders  wirksamen  Motette:    „Ich   will  singen^   von 


Digitized  by 


Google 


435 


1934.    Juny.     No,  2S^ 


436 


B.  Klein;  welcher  flb  den  religiSsen  Gesang  von 
Männerstimmen  eine  so  höchst  schätzbare  Gründ- 
lage gehildelhat,  auf  welcher  sein  (oder  vielmehr 
Zelter's)  Nachfolger  im  Gesang-Unterricht  bey  der 
hiesigen  Universität  gewiss  mit  Erfolg  forlschreiten 
wird,  schloss  den  ersten  Theii  der  ernsten  Gesang- 
musik ein  neu  für  diess  Fest  von  dem  Hrn.  Hof- 
Kapellmeister  Dr.  Friedrich  Schneider  in  Dessau 
componirter  Hymnus  für  Doppel-Chor  und  Solo- 
stimmen, mit  Instrumental-Begleitung,  eine  unge- 
mein kräftige,  wirksame  und  leicht  ausfäbi'bare 
Conjposition ,  deren  sehr  gelungene  Auftiihrung  der 
hochgeachtete  Tonsetzer  persönlich  leilete.  Der 
zweyte  Theil  des  kirchlichen  Gesangfestes  hegann 
mit  dem  „Heilig**  aus  der  Liturgie,  worauf  der 
Herr  Ober-Organist  Kohler  aus  Breslau  (Berner's 
würdiger  Nachfolger  an  der  St.  Elisabeth-Kirche) 
eine  sehr  klare ,  wohl  geordnete  Phantasie  auf  der 
Orgel  auf  das,  für  die  Kirche  so  wohl  gewählte 
Thema  des  Halleluja  aus  Händel's  „Messias**  mit 
vieler  Fertigkeit  und  erfahrner  Benutzung  des  Pe- 
dals und  der  verschiedenen  Register  vortrug.  Ein 
melodischer  Hymnus  vonSchärtlich,  ungesucht  und 
richtig  empfunden,  folgte,  gut  ausgeführt.  Die 
Zwischen-Ritornelle  der  Blech-Instrumente  waren 
zum  Theil  in  der  Hohe  nicht  leicht  rein  zu  into- 
nken,  machten  indess  als  Gegensätze  zu  den  Ge- 
sang-Sti'ophen    gute   Wirkung.     Der  Flötist   Herr 

C.  G.  Belcke  aus  Altenburg  machte  nun  den  ge- 
lungenen Versuch,  ein  Adagio  für  die  Flöte  mit 
Orgel-Begleitung  auszufuhren,  da  bey  der  Wahl 
der  Floten-Register  die  Orgel  im  Ton  der  Flöte 
sehr  ähnlich  ist.  Der  Ton  des  Hrn.  Belcke  ist 
sanft,  voll  und  schön,  besonders  rein  nnd  stark  in 
der  Tiefe  (bis  h),  so  dass  die  einfach  getragene 
Weise  durch  seinen  Vortrag  Leben  erhielt  und 
nur  durch  Triller  ausgeschmückt  wurde,  um  der 
Einfachheit  des  Styls  nicht  Einti^ag  zu  thun.  Noch 
eine  Motette  von  B.  Klein  und  ein  Hymnus  von 
A.  Neidhardt,  mit  Begleitung  von  Blas-Instrumen- 
len,  mehr  im  heiter  gefalligen  Styl,  als  kirchlich, 
sehr  wirksam  instrumentirt,  efiectuirte  besonders 
durch  die,  von  den  Herren  Mantius,  Stümer,  Ham- 
mermeister und  Zschiesche  schön  gesungenen  Solo- 
Sätze*  Während  der  fast  dreystündigen  Dauer  der 
Musik  hatte  abwechselnd  Wind  und  Regen  accom- 
pagnirt.  Gegen  3  Uhr  klärte  sich  indess  der  Him- 
mel völlig  auf,  und  die  Theilnehmer  des  Festes 
konnten  sich  ungestört  nach  ihren  Wohnungen  oder 
zum  Festmahl  begeben,    welches  im  Garten   der 


Loge  Tenlonia  an  acht  Tafeln,  unter  eraera  gros- 
sen, mit  dem  Preusstschen  Wappen  u.  s.  w.  ver- 
zierten Zelte,  durch  eine  Bi-etterhalle  an  der  Hin- 
terseite geschützt,  in  sehr  froher  Stimmung  Statt 
fand.  45o  Couverts  waren  gelegt,  die  Namen  der 
Theilnehmer  auf  dem  Prospectus  vor  dem  Eingange 
zu  jeder  Tafel  leicht  aufzufinden,  so  dass  die  grosse 
Gesellschafl  sich  ohne  Beschwerde  ordnen  konnte. 
Unter  den  eingeladenen  Gästen  befanden  sich  die 
Herren  General  -  Musik -Director  Ritter  Spontini, 
Kapellmeister  Friedrich  Sehneider,  Musikdirector 
Rungenhagen ,  Kapellmeister  Reissiger  (zum  Besuch 
einige  Zeit  in  Berlin)  ans  Dresden,  Kammersänger 
Didike  •  und  noch  zwey  Sänger  aus  Dessau,  die 
Herren  Prof.  Dr,  Mai-x,  Ober-Organist  Köhler  aus 
Breslau,  M.  D.  Neidhardt,  Girschner  nnd  mehi*e 
Musikfreunde  aus  Berlin,  Potsdam  und  andern  Or- 
ten. Die  Tafelfreuden  wurden  durch  Frohsinn,  hei- 
tere Gespräche  und  Liedergesang  belebt»  Dem  er- 
sten Toast  auf  den  verehrten  König,  welcher  durch 
seine  Gegenwart  auch  das  Kirchenfest  za  verherr- 
lichen würdigte,  ging  das  bekannte  Vaterlandslied 
von  Jul.  Schneider:  „Kennst  Du  das  Land*^  voran, 
welchem  späterhin  „Hannchen  vor  allen^S  das  Neid- 
hardt'sche  Preussenlied  und  einige  Lieder  von  Girsch- 
ner, auch  eigene  Gesänge  der  Dessauer  Sänger  folg- 
ten. Dies  Fest  böte  eigentlich  wohl  Gelegenheit  dar, 
dass  dazu  auch  besondere,  neue  Tafellieder  gedich- 
tet, componirt  und  gesungen  würden.  Noch  mehre 
Toaste  zu  £hren  des  Vereins  und  der  mitwirken- 
Künstler  folgten  mit  allgemeinem  Enthusiasmus.  — - 
Die  Feyer  des  zweyten  Tages  fand  am  6.  /any 
Nachmittags  5  Uhr  auf  dem  Tornow  bey  Pots- 
dam, einem  an  der  Havel  angenehm  gelegenen 
Lustorte,  im  Freyen  Statt  und  war  mehr  der  Er- 
heiterung gewidmet,  üeber  5ooo  Zuhörer  hatten 
sich  zu  Wasser  und  zu  Lande  nach  dem  Platz  hin- 
begeben, wo  die  Sänger  und  Instrumentalisten  zwar 
erhöht  aufgestellt,^  jedoch  weder  hinter-  noch  seit- 
wärts durch  Schallwände  vor  dem  Verhallen  der 
Töne  geschützt  waren,  daher  auch  die  Wirkung 
im  Verhältniss  der  grossen  Masse  nur  schwach  war« 
Die  gewählten  Musikstücke  firaren  folgende : 

i)  Der  bekannte  feurige  Festmarsch  von  Spon- 
tini für  Militäi^Musik,  2)  Königslied  für  2  Chöre 
von  Schär tlicb,  ohne  Begleitung,  würdig  und  me- 
lodisch. 3)  Heiliges  Lied,  Hymnus  zum  Lobe  Got- 
tes und  der  Natur,  von  Matthiason,  v.  J.  P.  Schmidt 
in  Musik  gesetzt  und  für  Männerstimmen  mit  Be- 
gleitung von  Blasinstrumenten  besonders  etngerich- 


Digitized  by 


Google 


4^ 


1834U    Juny»  .  Np.  26. 


438 


teU    Der  Chor,  obgleich  «r$t  kaxz  mvor  eiogeübl^ 
fiang  rein,   richtig  und  mit  Ausdruck;   die  Solo- 
6timmen  klangen  im  Freyen  zu  schwach;   die  Be^ 
gleitung  war  von  guter  Wirkung«     In  der  Eärche 
würde  indes«  dieser ,   dazu  vom  Componisten  be* 
fltimmte   Gesang,    auch  in  Hinsicht  des   Gedichts, 
mehr  an  seiner  Stelle  gewesen  seyn.    4)  Instrumen* 
tal-SoIo;  Die  Cavatine.aus  dem  Freyschütz:   ,,Ob 
auch  die  Wolke  sie  verhülle^^  von  dem  Hrn.  K. 
M.  Belcke  auf  der  Bass-Posaune,   mit  Begleitung 
Ton  Blas-Instrumenten,  sehr  ansprechend  mit  schö* 
nem  Ton  vorgetragen*     5)  Jagd*Chor  von  Girsch- 
Her,  munter  und  populär  in  der  malerischen  Um- 
gebung von  Wäldern,  Wiesen  und  Anhöhen  ganz 
an  seiner  Stelle.     ZweyterTheil:  6)  Kriegslied  von 
Girschnar,    wahrscheinlich   mit  Rücksicht  auf  die 
vielen  anwesenden  Militair-Personen  von  der  Pots- 
damer Besatzung  gewählt.    7)  Fackeltanz  für  Blech- 
Instrumente.     8)   Jägerlied  von  Schärtlich,    leicht, 
natürlich  und  ansprechend.     9)    „Auf!^*   ein  kräf- 
tiger Gesang  von  Fr.  Schneider;    10)  zum  Schluss 
das   Volkslied   Borussia    von   Sponlini,     besonders 
durch  starken  Effect  und  feurigen  Schwung  impo- 
nirend.  Die  erwünschteste  Witterung  begünstigte  das 
schöne  Volksfest,   von  welchem  sich  spät  Abends 
die  Menge   der  Theilnehmer  nach  dem  schön  ge- 
legenen Potsdam  zurückbegab,    die  Fremden  nach 
ihrer  Heimath  heimkehi*end,  neu  belebt  durch  den 
Genuss  schöner  Natur  und   geistiger  Unterhaltung. 
Möge  der  thätige  Unternehmer  in  der  allgencieinen 
Zufriedenheit  den  aufmunterndsten  Lohn  für  seine 
grossen  Bemühungen  finden!     Nächstes  Jahr  soll 
das  dritte  Gesangfest  in  Brandenburg,  der  ältesten 
Stadt  der  Churmark,  gefeyert  werden. 

Berlin^  d.  13«  Juny  i834.  J.P.S. 


Mancherleym 

Der  Violoncell  -  Virtuos  HeiT  J.  B.  Gross 
machte  von  Dorpat  aus,  wo  er  sich  mit  dem  Hrn. 
V.  Lippharth,  wie  man  uns  von  dorther  meldete, 
im  vergangenen  Wic^r  aufhielt,  im  März  eine 
Kunstreise  nach  Reval  und  Riga.  Am  ersten  Orte 
war  sein  erstes  Concert  nur  mäs^'g  besetzt,  weil 
ein  Musiker  gleiches  Namens  alljährlich  dort  Con- 
certe  zn  geben  pflegt,  mit  welchem  man  ihn  ver- 
wechselte. Dea  zweyte  Concert,  das  er  zum  Be- 
sten der  Armen  veranslallete,  war  übervoll  beselzl. 
Man  empfing  ihn.  mit  Applaus  ^  der  sich  ü^^^h  je- 


dem Solo  vermehrte.  Er  spielte  zwey  seiner  nene- 
steu  Concerte,  ein  Capriccio  seiner  Composition 
und  Variationen  von  Romberg.  Auch  in  Riga  er- 
wies man  ihm  viel  Wohlwollen  und  ein  dortiges 
Blatt  meldet  von  ihm :  „Wieder  ein  wahrhaft  deut- 
scher Künstler!  —  — •  Grundcharakter  seiner  Com- 
Positionen,  wie  seines  Vortrags  ist  Einfachheit, 
Ernst,  Würde ^  Krafl  und  vorherrschende  Neigung 
zur  Schwermuth,  also  der  Gegensatz  zu  den  mo- 
dischen Tändeleyen,  Liedeleyen  und  Spielereyeu, 
die  um  so  mehr  ermüden,  da  das  Instrument  selbst 
weit  mehr  füi*  die  Regungen  der  Wehmuth,  als 
für  neckische  Scherze  geeignet  ist.  Dass  der  ti-eff- 
liche  Virtuos  übrigens,  wenn  er  dem  Modegeschmack 
huldigen  will,  auch  diesen  zu  befriedigen  versteht, 
hat  er  in  den  Compositionen  von  Romberg  und 
Dotzauer  bewiesen.^^  —  Miss  Dulckeu  war  eben 
zu  der  Zeit  in  Riga,  um  ihren  Bruder,  F.  David, 
zu  besuchen.  —  Die  Heinefetter  hat  hier  vortreff- 
liche Geschäfte  gemacht,  in  Petersburg  weniger, 
nicht  der  Kunst  und  des  Gesanges  wegen ,  sondern 
weil  man  in  geselliger  Hinsicht  nicht  ganz  mit  ihi* 
zufrieden  scheint.  ^-  Die  bisherige  Theaterdire- 
ctiou  in  Riga  hat  ihrer  Function  entsagt  und  ein 
Theaterverein  ist  an  ihre  Stelle  getreten,  unterstützt 
von  mehren  Kaufherren.  ^-  Der  Kapellmeister 
Hr.  Louis  Maurer  aus  Petersburg  hat  vor  Kurzem 
mit  seinen  beyden  künstlerischen  Söhnen  eine  Reise 
nach  Moskau  unternommen. 


Merkwürdige  alte  Lieder.  Aus  einem  Be- 
richte der  Gesellschaft  für  Nordische  Alterthums- 
kunde  zu  Kopenhagen  ersahen  wir  unt^r  vielem 
allgemein  Merkwürdigen  (vorzüglich  Nachgrabun- 
gen der  wichtigsten  Ruinen  in  Grönland  und  neue 
kritische  Ausgabe  sämmtlicher  alten  Nachrichten 
von  Grönland);  dass  künftighin  jährlich  eine  teut- 
sehe  Heftschrift  herausgegeben  werden  soll,  worin 
diejenigen  Untersuchungen  der  Nordisk  Tidsskrift 
for  Oldkyndighed  (Nordische  Zeitschrift  der  Alter- 
thumskunde,  deren  erster  Band  bereits  erschienen 
ist),  die  vorzüglich  für  das  Ausland  von  Inter- 
esse zu  seyn  scheinen,  entweder  vollständig  oder 
auszugsweise  werden  mitgetheilt  werden ,  uud 
zwar  von  den  dahin  gehörenden  kupfergestochenen 
Abbildungen  begleitet.  Unter  den  13  überschrift- 
lich angezeigten  Abhandlungen  wird  uns  hauptsäch- 
lich der  neunte  wichtig,  worauf  wir  daher  im  Vor- 
aus alle  Alterthumsfreuude  unter  den  Tonkunsliei  d 


Digitized  by 


Google 


439 


1834«    Juny.    N«.  36. 


440 


anfmericmn  machen:  ^lieber  das  flogmianntt  G^ 
thische  Feyerlied,  daa  ehedem  am  Hofe  der  By- 
zantinischen Kaiser  zur  Zeit  der  Weihnachten  ab- 
gesongen  wurde;  von  dem  Prof.  und  Geheimarchi- 
var  Finn  Magnusen,"  —  Der  zweyte  Band  der 
oben  angezeigten  Alterthumskunde  muss  nun  schon 
erschienen  seyn.  —  Unter  andern  wnrde  auch  der 
Gesellschaft  i833  Tom  Pastor  Schröter  auf  den  Pa- 
roerinseln  ein  altes  Faroerlied  überschipkt»  worin 
das  Winlandy  wie  die  alten  Nordbewohner  Euro«- 
pa's  eins  der  Kiistenlande  Amerika's  zu  nennen 
pflegten,  erwähnt  wird.  Denn  Amerika  war  dem 
eoropäischen  Norden  zum  Theil  sehr  früh  bekannt. 
Die  historischen  Denkmäler  Grönlands,  die  in  alt- 
nordischer Urschrift  nebst  lateinischer  Uebersetzung 
herauszugeben  beschlossen  worden  sind,  werden  uns 
auch  mit  der  frühesten  von  Grönland  aus  gesche- 
henen Entdeckung  Amerika's,  so  wie  mit  den  im 
loten  und  den  nachfolgenden  Jahrhunderten  ron 
den  Skandinaviern  unternommenen  Entdeckungsrei- 
sen nach  diesem  Welttheile  näher  unterrichten. 


Lustig.  In  Boi-deaux  hat  sich  etwas  zugetra- 
gen. Man  hat  nach  vier  Proben  in  selbiger  Han- 
delsstadt Beelhoven's  heroische  Symphonie  aufge- 
führt und  das  Publikum  hat  sie  ausgepfiffen.  Und 
unter  dem  Pfeifen  erklangen  etliche  Stimmen,  wel- 
che sprachen:  ,, Grosser  Beetlioren,  warum  hast 
Du  nicht  lieber  Indigo  verkauft?!"^ 


Muailfeat  zu  Aathen.  Die  Gazette  musicale 
berichtet:  Die  musikalischen  Rheinfeste  hätten  bey- 
riahe  gänzlich  aufgehört,  weil  die  protestantischen 
Prediger  dem  Könige  vorgestellt  haben,  dass  das 
Pfingstfest,  an  welchem  die  Feyer  gehalten  wurde, 
der  kirchlichen  Feyer  schade.  Der  König  unter- 
sagte es  an  diesen  Tagen  (also  nicht  für  immer). 
Der  Künstler-Comit^  erhielt  aber  nach  einer  Ge- 
genvorstellung die  Erlaubniss ,  es  auch  am  Pfingst- 
feste  zu  halten.  Der  Zufluss  von  Künstlern  und 
und  Liebhabern  war  tj^otz  langer  Ungewissheit  der 
Tage,  an  denen  das  Fest  gehalten  werden  durfte, 
bedeutend.  Unter  Andern  waren  zugegen  Felix 
Mendelssohn-Bartholdy,  F^tis,  Hiller,  Chopin  etc. 
Die  Zahl  der  ausübenden  Künstler  belief  sich  auf 
5o05  8a  Soprane,  8o  Alte,  87  'Jenore,  96  Bässe, 


60  Violinen  otc.  Contrabasse  und  Violoncelli  wä- 
ren mehre  zu  wünschen  gewesen*  Ferd«  Ries  di- 
rigirte  sehr  geschickt.  Am  ersten  Tage  wurde  De- 
bora  von  Händel  gegeben,  welchem  Oratonum 
die  Ouvertüre  des  Hrn.  Ries  zu  Don  Carlos  vor- 
anging« Ferd.  Hilier  hatte  den  Text  des  Orato* 
riums  aus  dem  Englischen  übersetzt  und  die  In- 
strimieatation  verstärkt,  welcher  letztern  grosser 
Effect  zugestanden  wird«  Im  zweyten  Concerte 
wurden  Mozavt's  C  dur-Symphonie ,  ein  Theil  des 
Requiem  von  Cherubini,  der  erste  Satz  aus  Beet-> 
hoven's  letzter  Symphonie  und  mehre  Sätze  aus 
Fr.  Schneider's  Weltgericht  aufgeführt.  Die  Chöre 
besonders  wurden  voi*trefflich  gegeben.  Wenn  das 
zweyte  Concert  keinen  so  grossen  Eindruck  her* 
vorbrachte,  als  das  erste,  so  lag  das  wohl  an  der 
Wahl  zu  vieler  Bruchstucke,  welche  nie  wie  ein 
Ganzes  wirken  können.  Auch  hielt  sich  das  Or«- 
ehester  nicht  so  gleichmässig ,  als  am  eisten  Tage, 
Cherubini's  Requiem  gefiel  in  diesem  zweyten  Con«- 
certe  am  Besten. 

Das  aufgeschobene  Eibmusikfest  in  Magdeburg 
wird  am  2.,  5«  u.  4«JuIy  gefeyert,  was  wir  nur  zufäl- 
lig, aber  aus  zuverlässigem  Munde,  vom  Hrn.  Ober- 
organisten E.  K  ö  h  le  r  aus  Breslau  hörten,  welcher  auf 
seiner  Kunstreise  unter  Andern  eine  Woche  in  Dessau 
bey  dem  Kapellm.,  Hrn.  Dr.  Fr.  Schneider,  dem  Di- 
rigenten der  Eibmusikfeste,  zubrachte  und  uns  in  Leip- 
zig am  1  g.  d.  mit  einem  Orgelconcert  erfreute,  worin 
er  uns  5  schöne  Werke  seiner  Compos«,  eine  fireye, 
sehr  gelungene  Ausführung  eines  beliebig  aufzugeben- 
den (u*  aufgegebenen)  Chorals  und  Seb.  Bach's  5stini- 
mige  Orgelfuge  aus  CismoÜ,  Alles  im  angemessenen 
Meistervortrage,  hören  liess.  —  In  Halle  wurde  am 
20.  d.  Frdr.  Schneider's  Weltgericht  aufgeführt. 


Anzeige 

TOD 

Verlags-   Eigenthum. 

In  meinem  Verl.  erscki  mit  Eigenthumsrecht: 
Frangois  Hunten. 
Opus  65.   No.  1  —  3.   Trois  Airs  Italiens,    varies 
pour  le  Fianoforte. 
Leipzig,  d.  19.  Juny   i834. 

C.  F.  Peters. 


Leipzigs  bey  Breitkopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  W.  Finh  unter  eeiner  f^erantwortUchkeit. 


Digitized  by 


Google 


441 


442 


ALLGEMEINE 

MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  2*®"   July 


N2.  27. 


1834. 


Ge^angbildungsiveseii  in  der  Schu^eiz* 

IL 

Die   absolute  Methode. 

Als  wir  vor  einem  Vierteljahrhundert  hier  zu 
Lande  von  der  absoluten  Methode  xu  sprechen  be* 
gannen,  da  hiess  es  in  Deutschland^  die  Schwei- 
zerischen Pädagogen  gedenken  hoch  zu  fahren*  Seit- 
her war  von  einem  ganz  andern  Absolutismus  die 
Rede,  vom  politischen,  neben  welchem  der  päda- 
gogische klein  ex*scheint.  Gleichwohl  bleibt  der  Ge- 
gensatz zwischen  den  beyden  Absolutismen  merk- 
würdig genug,  um  Stoff  zu  philosophischen  Be- 
trachtungen darzubieten,  wovon  auch  etwas  We- 
niges hierher,  gehört. 

Der  politische  Absolutismus  sagt,  wie  ihn  |Ier 
absoluteste  aller  Absolutisten ,  Hegel ,  in's  Wort 
fasst:  „Was  ist,  ist  gut«^^  Dagegen  sagen  wir,  die 
pädagogisclien  Absolutisten,  als  getreue  Diener  des 
Grossßiisten  Pestalozzi:  „Was  wird,  wird  gut.** 
Wo  immer  in  allen  und  jeden  Cultur- Verhältnis- 
sen und  Cultur-Bestrebungen  etwas  Rechtes  werden, 
das  heisst,  wo  etwas  wahrhaft  werden  soll,  das 
währen  muss,  indem  es  sich  in  und  an  der  Men- 
scbennatur  bewährt,  da  wird  auch  immer  philoso- 
phisch etwas  Absolutes  vorausgesetzt,  praktisch  et- 
was Absolutes  zum  Grund  gelegt.  So  steht  es  anch 
im  Schulgebiet,  und  so  ist  der  pädagogische  Ab- 
solutismus, wo  nicht  so  all,  als  die  Welt,  doch  so 
alt,  als  die  Schule;  nur  war  er  vor  Pestalozzi  nicht 
zur  wissenschafUiclien  Erkenntniss  erhoben«  nicht 
systematisirt.  Jedes  Menschenkind  ist  als  Ebenbild 
Gottes  ein  absolutes  Wesen,  ungeachtet  seiner  In- 
dividualität, welche  nur  die  besondere  Sphäre  sei- 
nes Daseyns  ausmacht;  er  bleibt  dennoch  ein  Gat- 
tungswesen. So  ist  die  Schule  zwar  aus  Indivi- 
duen zusammengesetzt;  sie'  werden  aber  als  Gat- 
lungswesen  behandelt«  Darin  unterscheidet  sich 
eben  die  Schule  vom  Haus  oder  von  der  Frivat- 
56.  Jahrgang. 


Erziehung:  im  Haus,  in  der  häuslichen  Erziehung, 
tritt  die  Individualität  hervor,  in  der  Schule  muss 
sie  zurücktreten. 

Das  ist  also  die  erste  und  letzte  Aufgabe  der 
Schule:  sie  hat  die  Menschenkinder  als  Gattungs- 
wesen zu  bilden,  und  zwar  coUectiv;  sie  bringt 
ihnen  diejenige  Bildung  bey,  welche  einer  Kinder- 
schaar  zusammen,  immer  gleichzeitig,  beygebracht 
werden  kann«  Darin  besteht  eben  in  formellem 
Sinn  die  Beschulung«  Durch  diese  Coll^ctivität 
wird  aber  nicht  blos  die  Form,  die  Schulbildungs- 
weise, bedingt  und  bestimmt,  sondern  ebenso  we- 
sentlich auch  der  Inhalt,  der  Schulbildungsstoff. 
Darnach  wird  das  pädagogische  Ver&hren  ausge- 
mittelt,  und  die  Ausmittelung  führt  zur  absoluten 
Methode. 

Das  Ideal  des*  pädagogischen  Absolutisten  ist 
eine  allumfassende  Methodologie,  vermittelst  wel- 
cher die  Cultur  der  Mündigen,  so  weit  sie  als  eine 
ächte  und  durch  die  Schule  mittheilbare  erkannt 
ist,  an  die  Unmündigen  vollständig  und  allseitig  so 
übergetragen  wird,  wie  es  ihrem  leiblichen  und 
geistigen  Organismus  zusagt  und  zugleich  der  in- 
dividuellen Selbstentwickelung  Vorschub  thuL  Diese 
Methodologie  ist  allerdings  auch  heut  zu  Tage  noch 
nicht  vorhanden ,  und  so  ist  auch  die  absolute  Me- 
thode noch  nicht  in  ihrer  Vollständigkeit  da«  Wohl 
aber  hat  dieser  und  jener  Pestalozzianer  versucht, 
ja  sein  Leben  daran  gesetsst,  dieselbe  in  irgend  ei- 
ner bestimmten  Sphäre  der  Wissenschaft  oder  Kunst 
zu  Stande  zu  bringen,  und  hat  so  von  seiner  Seite 
einen  Beytrag  zur  Erreichung  des  Gesammt-Ideals 
zu  leisten  gesucht«  Was  er  aber  schon  gefunden 
zu  haben  sich  bewusst  ist,  das  ist  die  absolute 
Grandlage,  worauf  er  baut.  Darüber  muss  er 
Rede  stehen    können.     Das  geschieht  gerade  hier« 

Wir  haben  die  absolute  Methode  im  Gebiet 
der  Kunst  geltend  zu  machen,  und  zwar  speciell 
der  Tonkunst^  noch  specieller  der  Singkunst.   Hier 

27 


Digitized  by 


Google 


445 


1834t    July.    No.  27. 


444 


haben  wir  zweyevley  in'«  Auge  zu  finsaen,  oioer«- 
seits  die  subjecliven  Anlagen  des  Kindea  in  seinetn 
Kunstsinn  und  Kunstvermögen ,  andrerseits  die  ob* 
jeclive  Kunst  in  den  Kunstwerken.  Das  Kind  soll 
singen  lernen  —  das  'heisst  hier  nicht  blos,  es  soll 
mit  seinem  Organ  bestimmte  Singtöne  im  Zusam- 
menhang hervorbringen,  spndern,  es  soll  singend 
die  Kunst  ausüben ,  die  Kunstwerke  darstellen.  Um 
diess  zu  leisten,  muss  es  die  objectir-gewerdene 
Kunst  erst  subjectiv  in  sich  aufnehmen» 

Hier  drängt  sich  aber  gleich  die  Frage  auf: 
Ist  die  objectiv-gewordene  Kunst  ebenso  absolut, 
ist  sie  es  auch  in  dem  Sinn ,  in  welchem  die  Sub* 
jectivität  des  Kindes  absolut  ist?  Da  muss  uns  aber- 
mals die  Philosophie  Aufschluss  geben,  und  sie  ver- 
mag es.  Ein  einziges  Philosophem  hilft  aus,  und 
zwar  ein  äusserst  einfaches.  Es  muss  uns  nur  er- 
laubt seyn,  in  dem  Sinn,  in  welchem  die  Hegel- 
.  sehe  Schule  von  einem  Concret-AUgemeinen  spricht, 
von  einem  Relatir-Absoluten  zu  sprechen. 

Unser  herkömmliches,  im  Herkommen  obje- 
ctir  gewordenes  Harmonie-System  ist  absolut,  wie- 
fern es  auf  den  Grundgesetzen  der  Mathematik  be- 
ruht. Denn  die  Mathematik  ist  die  Grundbedin- 
gung der  geregelten  Darstellung  (Objectivirung)  der 
musikalischen  Kunstwerke,  für  deren  Auffassung 
das  Gehörorgan  eben  auch  mathematisirt  ist.  Hin- 
gegen enthüit  unsere  auf  das  Harmonie-System  ge- 
gründete CompositioDS-Liehre  viel  und  vielerley  Re- 
latives, Zufalliges,  Gonventionelles.  Sie  ist  eine 
Tedinik,  in  welche  wir  uns  seit  Jahrhunderten  hin- 
eingi»arbeitet  und  hineingelebt  haben.  Alle  vorhan- 
dene Kunstwerke,  von  der  Volksweise  his  zur  Fuge, 
sind  itt  geringerm  oder  grössermMaass,  mit  mehr 
oder  nunderFreyheit,  in  den  Schranken  und  nach 
den  stabilen  Formen  dieser  Technik  ausgeprägt. 
Jedes  unserer  Kunstwerke  beraht  auf  einem  Gründ- 
ton oder  einer  Tonart,  und  das  sind  schon  tech- 
nische Begriffe  von  technischen  Dingen. 

Dergestalt  haben  wir  nunmehr  in  unserer  ob- 
jectiv  gewordenen  Kunst  ein  Relativ- Absolutes.  Es 
muss  uns  aber  für  absolut  gelten.  Denn  obwohl 
die  Möglichkeit  eines  andern  Harmonie-Systems  ge- 
denkbar ist,  so  würde  der  Erfinder  eines  solchen 
durch  die  Abweichung  von  dem  vorhandenen  uns 
unserer  jetzigen  Kunstwelt  entfuhren;  wir  würden 
Gefahr  laufen,  dem  Zögling  eines  neuen  Harmonie- 
Systems  unsere  jetzigen  Kunstwerke  unzugänglich, 
unausführbar  und  ungeniessbar  zu  machen.  Das 
machen  wir  uns  schon  am  blos  Technischen  deut- 


lich» Es  hersacht  in  unsem  Kunstwerken,  im  All- 
gemeinen genommen,  melodisch  die  grosse  Sekunde, 
harmonisch  die  grosse  Tej:z  vor«  Eine  Kaostwelt, 
worin  diese  Intervalle  nidil  vorhert^chea  wurden, 
wäre  eine  ganz  andere.  '  Hingegen  gibt  es  neben 
dem  Relativ- Absoluten  viel  anderes  Relatives,  das 
durch  die  Individualität  der  Componisten  etwa  in 
die  Kunstwerke  hineinkam,  wovon  manches  nach- 
geahmt und  durch  öftere  Nachahmung  stabil  wurde, 
manohes  nich^  So  kommen  z.  B.  bey  Seh.  Bach 
in  der  melodischen  Stimmführung  (das  heisst  hier, 
im  Yerhältniss  zweyer  Stimmen  zu  einander)  Ton- 
fortschreitungen  vor,  wie  die  Fortschreitung  zweyer 
Septimen  oder  zweyer  Nonen  nach  einander,  was 
Miemand  nachgeahmt  hat.  So  kommt  ferner  bey 
Emanuel  Bach  harmonisch  das  Intervall  der  ver-> 
minderten  Octave  vor,  was  nur  bey  den  Nachah- 
mern seines  Clavier-Styls  stylistische  Nachahmung 
fand.  Hingegen  hat  irgend  ein  Componist  des  acht- 
zehnten Jahrhunderts,  vielleicht  schon  des  siebzehn- 
ten, die  Septime  des  Dominanten-Septimen-Accords 
zum  ersten  Mal  ,»frey  eintreten^'  lassen,  und  diess 
hat  seither,  so  sehr  auch  Vogler  für  denKirchen- 
styl  dagegen  protestirte,  allgemeine  Nachahmung 
gefunden. 

Nunmehr  ist  die  Anwendung  auPs  Pädagogi- 
sche leicht  zu  machen.  Nach  den  Compositiona- 
Kunstlehren  wurden  auch  die  artistischen,  das  heisst, 
die  Kunstausübungslehren  gemodelt.  Es  entstanden 
Methoden  sowohl  für  Spiel,  als  Gesang.  Man  machte, 
bis  zur  Erscheinung  der  „neuen  Gesangbildungslehre,^' 
die  Technik,  sowohl  für  Spiel,  als  für  Gesang,  zum 
Ersten,  hingegen  zum  Zweyten  die  Ton-  und  Kunst- 
anlage, welche  am  äussern  und  innem  Organismus 
des  Menschen  haftet.  Der  Pestalozzianismus  kehrt 
es  um.  Dadurch  bezweckt  und  erzielt  er  eine  Um- 
gestaltung der  Menschenbildung.  Das  ursprungliche 
Wesen  des  Menschen  ist  ibm  das  Erste;  hingegen 
das  in  der  Menschheit  objectiv  Gewordene  das 
Zweyte.  Er  sichtet  dieses.  Er  fuhrt  Alles  auf 
die  Psyche  zurück,  wie  sie  im  Kinde  der  Unschuld 
lebt.  So  „psychologisirt^^  er  auch  den  Unterricht, 
auch  die  Erziehung.  Er  schliesst  von  den  Kunst- 
werken und  von  den  Kunstbildungsmitteln  Alles 
aus,  womach  die  Psyche  des  schaffenden  Künst- 
lers, wornach  der  Kunstbildner  in  jedem  Sinn  ei- 
ner falschen  Cultur  anheim  gefallen  ist;  er  schliesst 
Alles  aus ,  was  dem  heranzubildenden  Kunstzögling 
nicht  anbequemt,  was  ihm  nicht,  je  auf  der  ent- 
sprechenden Altersstufe,  zwanglos  beygebracht  wer- 


Digitized  by 


Google 


445 


.1834*    July^    Nq.  27* 


446 


den  kann»  Dadurch  unteracheidetter  sich  nicht  nur 
von  dem  mechanisohen  £ji«3tlehrer^  dem  urtibeils* 
losen  Diener  dei*  Tecjiiiik,  sooderQ  überhaupt  von 
jedem  andern  CuUur«>VermiUler,  dem  die  Geschichte, 
das  heisst  hier 9  die  bei^mmliche  Cultur,  stabil 
nnd  so  zum  Götsen  geworden  ist. 

Wie  unc^messUch  wichtig  dieser  höchste  Bii- 
dang^ondsaiz  sey,  wodurch  er  sich  gellend  mache, 
wovoi*  er  verwahre»  wohin  er  führe,  das  soll  wei- 
ter ans  der  Vergegenseikigung  der  alten  und  der 
neuen  Methode  sich  ergeben« 

Harn  Gtorg  Nägeli. 


RecbnsIokxn« 


Treis  Quatuors  concertans  pour  deux  Violons^ 
Viola  et  Violoncetle  composea^--^  par  jidol^ 
phe  Lübehe.  Oeuv.  1.  N.  1,  2  u.  5.  Bronsvig, 
chez  G.M.Meyer.  Pr.  jeder  Numm.  i^'Thlr. 

Der  Vet^&sser  dieser  Quartetten ,  die  dem  be- 
rühmten Quartett  der  Gebr.  Müller,  Karl,  Georg, 
Gustav  und  Theodor ,  gewidmet  sind,  ist  Musik- 
director  des  Herzogs  von  Sachsen-Coburg-Gotha, 
offenbar  ein  hinlänglich  geübter  und  erfahrener 
Künstler,  wenn  auch  Op«  1  auf  dem  Titel  steht. 
Er  hat  mehr  geschrieben,  als  diese  Quartetten«  Die 
Oper  „der  Glockengiesser^^  ist  aufgeführt  und  be- 
sprochen worden,  desgleichen  einige  andere  Werke. 
Ein  guter  Quaitettsalz  ist  keine  Anfihigerirbeit.  Da 
wij'  die  Fartitor  vor  uos  haben,  können  wir  dem 
Componisten  dasZeugniss  geben,  dass  er  auch  mit 
dieser  Muaikgattung  sich  vertraat  gemacht  hat.  Die 
Erfindung  ist  frisch  und  gesund,  die  Verbindungeii 
sind  natürlich  und  klar,  die  harmonische  Haltung 
gut,  die  Wirkung  des  Ganzen  bey  geschicktem 
Vortrage  angenehm  und  der  Vortrag  selbst  gehört 
nicht  zu  den  eigentlich  schwierigen.  Die  Spielei* 
haben  sich  vor  dem  Beyworte  „concertans^^  nicht 
im  Mindesten  zu  scheuen;  weiss  der  Himmel,  wie 
diess  auf.  den  Titel  gekommen  seynmag,  denn  con- 
ceriirende  Quartetten  sind  die  vor  uns  liegenden 
sämmtlich  nicht«  Man  wii^d  Alles  den  Instrumen- 
ten sehr  angemessen  finden.  Wir  haben  sie  daher, 
besondei^s  für  häusliche  Vergnügungen,  bestens  zu 
empfehlen.  Am  meisten,  glanbes  wir,  wird  das 
dritte  gefallen.  —  Und  so  haben  wir  nur  noch 
einige  ^ringe  ^emerkni^en  für  den  Hm.  Verf. 
beyzufügen,  um  ihm  unsere  volle  Aufmerksamkeit 


zü  beweisen.  Mag  es  imtnerhin  Manchem  gering- 
fügig erscheinen,  wenn  wir  vor  Allem  im  Quar- 
tett einige  harmonische  Stellungen  genauer  genom- 
men wünschen.  So  klingen  ims  z.  B.  im  Quartett 
verdeckte  Octaven,  die  über  die  Septime  schreil 
tend  entstehen,  nie  sbhon;  sie  sind  leer.  Ferner 
scheint  uns  das  Unisono  in  diesen  Quartetten  zu 
oft  vorzukotnmen,  und  nnmentlich  im  ersten,  wo 
uns  dter  erste  Satz  der  liebste  ist,  vermissen  wir 
■die  nothwendige  Steigerung.  Die  imitatorischen  Fi- 
guren schlagen  zuweilen,  zu  sehr  neben  einander 
gestellt,  wie  vereinzelt,  ohne  engere  Verwebung 
an's  Ohr,  was  bald  monoton  wirkt  und  zu  viel 
GleichmSssiges  bringt.  Wir  bitten  den  geehrten 
Verf.,  diese  Punkte  einer  genauen  Berücksichügung 
zu  unterwerfen,  und  wünschen  seinen  Arbeiten  zur 
Belebung  seines  offenbar  redlichen  und  tüchtigen 
Strebens  viele  theilnehmende  Freunde. 


Concertino  pour  le  Cor  de  Chasae  chromatique 
au.  accomp.  du  grand  Orchestre  ou  du  Pianof. 
composi  —  par  Charles  Meyer.  Leipzig,  chez 
Bleilkopf  et  Härtel.  Pr.  av.  Orch.  2  Thk. 
12  Gr.  5   av.  Pianof.  1  Thlr. 

Jedes  Instrui»ent  will  mdk  hören  lassen,  und 
das  chromatische  Waldhorn  hat  ein  Beeht  dazu, 
sobald  der  Blaser  es  zu  behandein  verateht.  Dazu 
sind  neue  Concertstüdce  nöthig,  nm  so  mehr,  ^  je 
weniger  gedruckte  und  vortheilhafte  vorhanden  sind. 
Ueberhaupt  will  jede  Unterhaltung  durch  Neues  le- 
ben, ao  auch  Concertmusik,*  die  überall  gern  sich 
nach  dem  Zeitgesohtaacke  richtet.  Dieses  neue 
Werk  embalt,  was  man  wünschen  wird:  eine  mas- 
sig lange  y  viel  mQdulirle,  frappant  wohlklingende 
Bravooreinleilung,  mystisch  dunkel  und  zeitgemäss 
spannend ,  worauf  ein  artiges  Thema  vä  drei  Va- 
riationen bearbeitet  wii^d,  denen  ein  Alla  Polacca 
zum  Schlusssatze  dienL  Das  Orchester  greift  ge- 
schickt ein  und  der  Bläser  wird  unter  die  tüchti- 
gen gezählt  werden  müssen,  wenn  er  die  Aufgabe 
glücklich  loai.  Auch  ist  das  Ganze  nicht  zu  lang, 
was  man  jetzt  ebenfalls  will  und  für  Bläser  mit 
vollem  Rechte. 


TheoretiBch^praitisches  Handbuch  der  Fortepiano* 
Baukunst  mit  Berücksichtigung  der  neuesten 
Verbesserungen.  Bearbeitet  von  Karl  ISitzing* 
Mit  Kupfern.     Bonn  u.  Chur,   Verlag  und  JSi- 


Digitized  by 


Google 


447 


1834.    July.    No*  27. 


448 


genlham  von  J.  F.  J.  Dalp.   i853.  S.  94   (8) 
u.  6  Tafeln« 

Die  Absicht  des  Hrn.  Verf.,  seinen  Knnstver- 
wandten,  sowohl  schon  geübten ,  als  angehenden, 
Gelegenheit  2u  geben ,  theils  über  die  Grundsatze 
ihrer  Kunst  nachaudenken  und  dadutxh  vielleicht 
Mittheilungen  su  reranlassen ,  welche  im  Allgemei- 
nen und  Besondern  sum  Yortheil  gereichen  wür- 
den,  theils  deutlich  ausgesprochen  su  liefern,  was 
den  Meisten  nur  sehr  mangelhaft  angezeigt  wird, 
wodurch  sie  allein  cum  mechanischblinden  Nach- 
machen dessen  geführt  werden,  wozu  sie  nicht  ein- 
mal die  rechten  Mittel  kennen  -—  ist  so  löblich, 
als  die  Bearbeitung  selbst  genau  und  tüchtig  ist,  so 
dass  kein  Instrumentenbauer  und  Alle,  die  sich 
darüber  belehren  lassen  wollen,  das  Werkchen 
unbeachtet  lassen  sollte.  Der  Nutzen  wird  nicht 
mangeln«  Nicht«  damit  Jeder  Jedes,  was  hier  vor- 
getragen wird,  für  das  unbedingt  Beste  halte,  son- 
dern dass  er  mit  dem  Besten  und  in  der  That  sehr 
Gttindlichen  eines  denkenden  Mannes  sein  Bestes 
zusammenhalte  und  prüfend  vergleiche,  dazu,  und 
dass  es  blos  mechanisch  Geforderte  unterrichte,  dazu 
ist  das  Buch  vortrefflich ;  ja  es  würde  Allen  ein  Be- 
dürfbiss  sejn,  wenn  Alle  Lust  hätten,  über  das, 
was  sie  thun,  auch  zu  denken  und  mit  immer  er- 
höhter Einsicht  zu  arbeiten»  Die  Rechnungen  sind 
genau,  die  8chreibai*t  deutlich,  die  Lithographieen 
gut  und  90  das  Ganze  höchst  empfehlenswerth. 


Zfif0y  Tantum  ergo  und  ein  Eoce  pania^  einUim" 
mig  mit  Orchester^ Begleitung  componirt  ^— 
von  J.  A.  Anadiiitz.  Orohesterstimmen,  Par- 
titur mit  Klavierauszuge.  Mainz,  bey  Schott's 
Söhnen.  Pr.  der  Partitur:  i  fl.  5o  kr«;  Pr.  der 
Orchesterstimmen :  3  fl*  36  kr. 

Nicht  zu  wenige  unserer  Componisten  schrei- 
ben zunächst  um  ihretwillen,  nicht  der  Sache  we- 
gen. Es  ist  ihnen  daher  nicht  selten  einerley,  ob 
Ae  für  Kirche  oder  Theater  setzen;  überall  soll 
es  originell  zugehen.  Wer  also  einer  Kirche  vor- 
zustehen hat,  wird  sich  nicht  selten  in  Verlegen- 
heit sehen,  besonders  beym  Wählen  kleinerer  Mu- 
sikstücke, die  bey  solchen  Rücksichtlosigkeiten  der 
Tonsetzer  den  beabsichtigten  Zweck  der  Sache  selbst 
nur  wenig  oder  nicht  erfüllen.  Desto  aufmerksa- 
mer werden  die  Freunde  kirchlicher  Musik  auf 
neue  Erscheinungen  seyn,  die  nicht  ihre  Ehre  vor 


den  Leuten  suchen,  sondern  sich  dem  hingeben, 
was  ihnen  heilig  ist*  Und  das  ist  es,  was  wir  an 
diesen  schlicht  und  reeht  behandelten  Compositio- 
nen  vorzüglich  schätzen  und  weshalb  wir  sie  allen 
katholischen  Kirchenvorstehem  bestens  empfehlen. 
Sie  sind,  als  feyerliche  Segen  vor  und  nach  der 
Messe,  an  ihrer  Stelle  und  werden  die  Andacht 
fordern.  Es  ist  kein  weltlicher  Hochmuth  in  ih- 
nen, nichts  Verworrenes,  wohl  aber  gute  Arbeit 
und  demüthiger  Sinn.  Der  Verf.  ist  kein  Musiker 
von  Profession,  er  ist  angestellter  Jurist,  versteht 
aber  seine  Kunst  recht  ordentlich  und  hat  sich  nicht 
allein  durch  diese  zweckmässigen  Compositionen  ein 
Veixlienst  um  die  Kirche  erworben,  sondern  auch 
dadurch,  dass  er  in  Coblenz,  dem  Orte  seiner  viel- 
fachen Wirksamkeit,  schon  seit  mehren  Jahren 
eine  Kirchenmusik  organisirte,  die  noch  jetzt  un- 
ter seiner  Leitung  regelmässig  foilbesteht.  Die  Kir- 
che und  ihre  Musikfreunde  haben  ihm  also  doppelt 
zu  danken.  Das  mögen  sie  denn  zunächst  durch 
Aufmerksamkeit  auf  das  Werkchen  thun,  was  ihnen 
von  uns  gewissenhaft  empfohlen  werden  inuss. 


i)  Oui^erture  de  VOpirm  AliSaba  hgrandOr^ 
ckeatre  compoaie  par  L.  Clierubini.  (Propr.  des 
6dit.)  Lpz.,  chez  Breitk.  et  Härtel.  Pr.  3  Thir. 

a)  Dieselbe  Ouvertüre  in  3  Ausgaben  f.  d.  Pianof., 
vier-  u.  zweyhändig.  Ebend.  Pr.  2o  u.  12  Gr. 

Die  Ouvertüre  gehSrt  unter  die  Gattung,  wel~ 
che  aus  einzelnen  Hauptgedanken  der  Oper  durch 
allerley  Zwischenverbindungen  einen  Abriss  der 
Oper  im  Kleinen  herzustellen  sucht.  Dass  diese 
Gattung  vorzüglich  seit  C.  M.  v.  Weheres  Glanz« 
zeit  sich  viel  Eingang  verschaffie,  ist  eben  so  be- 
kannt, als  dass  ihre  volle  Wirkung  erst  möglich 
wird  nach  genauerer  Bekanntschaft  mit  der  Oper, 
deren  wirksamste  Momente  sie  vorführt  oder  doch 
in  Erinuenmg  bring!«  Dennoch  hat  das  Werk  an 
den  meisten  Orten ,  wo  es  zu  Geh8r  kam,  ehe  die 
Oper  aufgeführt  wurde,  sichBeyfall  erworben,  ein 
kräftiger  Beweis,  dass  Alles,  was  diese  Gattung  von 
Tonstücken  heben  kann,  mit  Er&hrung  und  Geist 
glückhVh  benutzt  worden  ist.  Es  liegt  in  der  Na- 
tur der  Sache,  dass  sich  diese  Art  von  Eingangs- 
musik hauptsächlich  nur  durch  schöne  oder  noch 
mehr  durch  unerwartete  Uebergangssätze,  durch 
frappante  Zusammenstellung  der  Motive  und  durch 
glänzende  Instrumentation   auszeichnet.     Das  AUea 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


449 


1834-    July.    Uo.  H7. 


450 


wird  man  hier  meiaterlich  rerwendet  finden ,  wie 
man  es  anch  von  einem  solchen  Manne  im  Voraus 
erwarten  darf.  Haken  wir  nun  gleich  nach  un- 
serer bereits  bey  andern  Gelegenheiten  ausgespro- 
chenen Ueberseugang  die  ganze  Gattung  dieser  Ou* 
Vertnrenweise  nicht  fiir  die  beste :  so  wäre  es  doch 
nicht  nur  unrecht,  sondei^n  sogar  lächerlich,  wenn 
irgend  Jemand  von  einer  deutlich  sich  aussprechen- 
den Art  einer  Kunstdarstellung  etwas  verlangen 
wollte,  was  nicht  in  ihr  gegeben  werden  kann» 
Wir  sind  also  genSthigt,  sie  unter  die  wirksam- 
sten und  besten  Ouvei*turen  dieser  bezeichneten  Art 
zu  setzen,  die  sich  noch  weit  grössern  Beyfall  ge- 
winnen wird,  wenn  die  Oper,  deren  Klavierauszug 
nächstens  ausgegeben  werden  wird,  zur  Kenntniss 
des  teutschen  Publikums  gebracht  worden  ist«  Die 
beyden  Klavieranszüge  sind  gut  arrangirt,  werden 
angenehm  nnterhalt^ti  und  sind  daher  bestens  zu 
empfehlen. 

Nachrichten. 


Dorpatj  inä  May.     Unser  hiesiges  Publikum 
ist  für  Genüsse  der  Tonkunst  eben  ao  empfanglich, 
als  dankbar.     Wir  haben  hier  edle  Beschützer  und 
Förderer  der  Musik,  wie  z.  B.  den  Hm.  v.  Lipp- 
harth,  welcher  ein  überaas  grosser  Verehrer  Beet- 
hovens ist  und  znm  Geburtstage  des  Meisters   ein 
Fest  arrangirte,   das   in    jeder  Hinsicht  solenn  ge- 
nannt werden  muss.     Die  Ausführung  der  Musik- 
stücke   fand    in   folgender   Ordnung   Statt;     Trio, 
Cmoll;   Quartett,   Fdur,  N.    i;    Quintett,   C  dur, 
N.  4$  Quartett,  Cdur,  N.  9;  Sinfonie  in  Cmoll 
—  natürlich  atiesammt  von  Beethoven.  —     Fehlt 
irgend  noch  etwas  in  irgend   einer  Beziehung,    so 
ist  das  nicht  dem  Publikum,  sondern  der  Lässig- 
keit  der   Musiker   beyzumessen.     Doch  auch  von 
dieser  Seite  haben  wir  kaum  mehr  gerechter  Weise 
zu  klagen;  die  meisten  bringen  uns  möglichst  Ge- 
diegenes.    Seit  der  Violoncell-Virtuos  und  Compo- 
nist  Hr.  J.  B.  Gross  in  zweyen  seiner  hier  veran- 
stalteten Concerte  nur  musikalisch  werthvolle  Stücke 
wählte  und  diese  von  der  zahlreichen  Versammlung 
höchst  beyfallrg  aufgenommen  wurden,   beeiferten 
sich  Alle,  sich  nicht  nur  als  gute  Virtuosen,  son- 
dern anch  als   geschmackvolle  Wähler  za  zeigen. 
Das  wird  fast  überall  so  seyn,  wenn  nur  die  Künst- 
ler selbst  erst  ernstlich  wollen.     Im  Vereine  mit 
den  übrigen  Masrkcm  und  Gönnern  der  Kunst  be« 
absichtigt  Hr.  fi.  Gross  im  Laufe  dieses  Jahres  anch 


den  Manen  Haydn's  nnd  Mbzart's  einen  ähnlichen 
Zoll  der  Verehrung  durch  ein  Musikfest  zu  brin- 
gen ,  wie  es  Beethoven  gebracht  wurde.  —  Auch 
mit  der  Vocalmusik  steht  es  recht  gut  nnd  es  ist 
in  diesem  Jahi*e  schon  manches  Erfreuliche  gelei- 
stet worden.  Hr.  Kohlreif,  ein  höchst  gebildeter 
Musikfreund  nnd  tüchtiger  Pianofortespieler,  hatte 
sich  die  Mühe  gemacht,  das  Alexanderfest  von 
Händel  einzustudiren ,  dessen  Ausfuhrung  gegen 
Ende  des  Januai^  Statt  £Gind  und  den  Mitteln  naeh 
ausserordentlich  gut  gelang.  Der  Chor  bestand 
aus  190  und  das  Orchester  aus  dreyssig  Perso- 
nen. Ferner  wurden  am  Charfreytage  Haydn's 
„Sieben  Worte *^  aufgeführt  und  sogar  ein  Chor 
von  J.  Seb.  Bach  versudit  u.  s.  f. 


Franhfurt  a.  M.j   am  17.  Jnny«    Es  kann 
nicht   sonderlich  erquicken    oder  belehren,    wenn 
man  berichtet,  wie  Mad.-X.  ihre  Bravourarie  ge- 
sungen  und  Fräulein  Z.  mehr   oder  minder    bey 
Stimme   war.     Darum    melde  ich   Ihnen  sogleich, 
dass  unser  vortrefflicher  Cäcilien- Verein   unter  der 
Leitung  des  wackern  Schelble  Bach's  Passion  nach 
dem  Ev.  Matthäus  abermals  voitrefflich'  und  zwar 
diessmal  in  einer  Kirche   zum  Besten  der  Armen 
aufgeführt  hat,    und  dass  unser  ehrwürdiger  Mei- 
ster aller  Meister  das  Publikum,  trotz  Rossinischer 
Verwöhntheit,  ganz  gewaltig  ergriffen  hat.  — *   Das 
Museum,  welches  an  Theilnahme  mit  )edem  Jahre 
zunimmt,  gab,  wie  gewöhnlich  jedesmal,  nebst  an- 
dern Sachen  eine  Symphonie«     Ausser  den  Beetho- 
venschen  kamen  zu  Gehör  eine  von  Onslow»  eine 
von  Kalliwoda    und  eine    von   X.  Schnyder   von 
Wartensee    (zum  vierten  Male  hier  gegeben).  — 
Die  Gebrüder  Müller  aus  Brannsehweig  gaben  auf 
ihrer  Durchreise  nach  Hanse  auch  hier  einige  Quar- 
tett-Unterhaltungen, und  auch  hier  versicherten  alle 
Kenner,  noch  nie  ein  so  vortreffliches  Quaitett  ge- 
hört zu  haben.  Diese  ausgezeichneten  Künstler  ver- 
einigen bey  vollkommener  Herrschaft  über  ihre  In- 
strumente  den  feinsten  Sinn    für   die  Kunstwerke, 
die  sie  spielen,  und  so  gelang  es  ihnen,  ein  wah- 
res,  bisher  noch  nicht  erreichtes  Ideal  von  Quar- 
tett-Vortrag sich  anzueignen« ' 


Halle.  Heute,  Freytags  den  3o.  Juny,  Mit- 
tags 4  Uhr  wurde  auf  Veranstaltung  der  Herrm 
Bürgermeister  Mellin  und  Musik-Lehrer  Helmholz 


Digitized  by 


Google 


451 


J834.    "July.    No.  %7, 


452 


y,das  Welt-Gericht^  von  Friedrich  Schnöder  ub^ 
ter  Mitwirkung  von  200  Sängern  und  In3trumen«r 
taUsten  und  zwar  nnter  des  Componisten  persönli« 
eher  Direction  im  Versanunlungs-Saaie  des  hieai* 
gen  Franke'schen  Waisen-Hausea  aufgeführt. 

Die  Solo-Partien  wurden  von  Mad.  Schmidt 
und  FrSttl*  Schramm  (Sopran),  Mad.  Helmholz  (Alt), 
Hr.  Didike  aus  Dessau  (Tenor)  und  die  Heiren 
Nauenburg  und  Liebau  (Bass)  gesungen  und  recht 
IbbenäFWerth  ausgeführt,  bis  auf  einige  Unsicherhei- 
ten in  der  Bass-Partie  des  Satanas,  A\^  gleich  vorn 
den  so  gewichtigen  und  chai^kteristischen  Eintritt 
einigermaasaen  störte« 

'  Auch  wirkte  ein  Theil  der  Dessaner  Herzogl. 
Kapelle  mit,  wo  sieh  vorzugsweise  die  Herren 
Concert-Meister  Lindner  (Violinist)  und  Drechsler 
(Violoncellist)  die  dankbarste  Anerkennung  wegen 
ihres  so  schönen  und  zarten  Spiels  in  den  im  Ora<- 
torinm  vorkommenden  Soli's  erwarben. 

Die  persSnliche  Anwesenheit  und  Diirection 
des  Componisten  feuerten  einen  jeden  Mitwirken- 
den an,  mid  so  konnte  die  Aufführung  dieses  so 
anerkannten  Meisterwerks,  nach  hier  angemessenen 
Kräfien,  eine  recht  gelungene  zu  nennen  seyn. 

Das  schöne  Wetter  begünstigte  diess  Unter- 
nehmen; der  Saal  war  von  Einheimischen  und 
Fremden  jgefiült. 

Ernst  Kollier^ 
ObeiwOrgtnitt  au9  Brealau,    z.  Z«  in  Halle. 


Fulda  ^  Ende  May.  Auch  in  unaerer  Stadt 
gedeiht  die  Tonkunst  und  schwingt  sich  immer  bö^ 
her  auf.  Unter  unserm  verdienten  Stadtcanlor  und 
Musikdirector,  Hrn.  M.  Henkel,  der  zugleich  als 
öffentKeher  Lehrer  der  Tonkunst  am  hiesigen  Gym- 
nasium und  an  der  Normalschule  eifrig  wirkt,  wur-^ 
den  in  diesem  Jahre  4  Abbnnement-Conoerte  ein- 
gerichtet, zahlreich  besucht  und  mit  grossem  Bey- 
fall  aufgenommen.  Das  Orchesterpersonal  bestand 
aus  5o  Mami.  Vom  Militärmnsikcorps  zeichneten 
sich  vorzüglich  aus:  Hr.  Gerlach,  Violoncellist^ 
Hr.  Iffland,  Oboist;  die  Herren  Hamburger  d.  ä» 
und  Andr6,  Clarineltisten ;  die  Herren  Nau  und 
Hamburger  d.  j.,  Hornisten ;  Hr.  Schmeisser,  Flö- 
tist, und  Hr.  Weinberg,  Fagottist.  Der  eilfjährige 
Sohn  des  Directors,  Heinrich  Henkel,  spielte  ein 
Concert  von  N.  Hammel  so  taktfest,  mit  so  gutem 
Anschlage  und  so  geschmackvoll,  dass  ihm  leb- 
hafter Beyfall  Aes  Publtkums  nicht  entgehen  konnte. 


Man  darf  mit  'Recht  Bedeutende^s  von  ihm  hoffen; 
denn  nnter  des  Vater»  Au&ich^  WM'd  es  weder  an 
zweckmässigem  Fleisse  fehlen,  noch  wird  sich  de^ 
noch  so  junge  Künstler  vom  zerstörenden  Stolze 
Kopf  und  Herz  verrücken  lassen.  Zu  jedem  Con- 
certe  werden  zwey  Proben  gehalten«  Symphonieen 
hörten  wir  von  Beethoven  aus  Ddur;  von  C.  M. 
V«  Weber;  von  Andre  aus  Esdur;  von  Krommer 
aus  CmoU.  —  Im  Dome  und  der  Stadtpfarrkirche 
hörten  wir  unter  derselben  erfahrenen  Direction 
meist  sehr  pi^äcis  Messen  und  andere  Kirohenstücke 
von  Mozart,  Haydn,  Hummelt  Sey&iedy  Andre, 
Masseck,  V^itt,  Henkel. u.  s.  w* 


Prag.  Endlich  erschien  nach  langer  und  sebn-r 
lieber  Erwartung  zum  Vortheile  vpn  Hizu  u.  Mad. 
Podhorsky  ,»Jessonda^^  ijon  Karl  Gel^e  und  Louis 
Spohr,  und  erfreute  sich,^icht  allein  eines  augenr 
blicklich  glänzenden  Erfolges,  wie  ihn  seit  langer 
Zeit  kein  musikalisch -dramaliscl^e^  Werk  erhielt; 
sondern  man  kann  mit  Zu  versieht  darauf  bauen,  dass 
der  Beyfall,  der  sich  auf  ächten  Kunstwerth,  Fülle 
der  Melodie,  auf  Charakteristik  und  Wahrheit,  Ge- 
müth  und  Phantasie  begründet,  mit  jeder  Vorstel- 
lung zgnebmen  muss  (was  sich  in  den  5  Wieder- 
holungen in  kui'zer  Zeit  schon  bestätig  hat).  Wir 
haben,  seit  wir  den  Faust  kennen,  Spohr  als  einen 
dramatischen  Tondichter  hoch  geachtet,  doch  ge- 
stehen wir^  dass  wir  uns  durch  (;len  Reichthum  und 
die  Blüthe  musikalischer  Poesie,  die  uns  ^gleichsam 
iu  das  üppige  Morgenland  hinüber  zaubert,  auf  das 
Angenehmste  überrascht  fanden.  Gelungene  Ein«> 
eelnbeiten  hervorzuheben,  wäre  eine  undankbare 
Ai'beit;  dei^n  wenn  auch  hier  und  da  das  Qenie 
noch  ki^äftiger  aufblitzt,  manche  Weise  ganz  beson- 
ders in  das  Gemüth  hineinkiingt,  so  ist  doch  jede 
Nummer  in  ihrer  Art  und  an  ihrer  Sl^lb  vortreiT- 
lieh,  und  man.  würde  in  jeder  eineto  organischen 
Theil  des  schönen  Ganzen  vermissen,  das  wir  jedes 
Mal  mit  erneuter  Theilnalime  bewundern*  Die  Be- 
setzung war  folgiepde:  Dem.  Lutzer  (Jessonda)  ist 
eines  jener  ^hönen  jugendlichen  Talente^  an  denen 
man  nie  eyien  Foliler  rügen  kann,  ohne  in  der 
nächstfolgenden  Zeit  zum  Lügner  zu  werden.  So 
3«  B.  ist  der  Fehler,  den  wir  vor  einiger  Zeit  an 
ihi^er  Singweise  tadelten,  schon  beynahe  ganz  ver~ 
schwanden,  und  wjr  bemerkten  mit  Vergnügen  an 
der  von  einem  Italiener  gebildeten  jungen  Künstle* 
rin,  dass  ihr  eigenes  Gefühl  6v^  auch  zu,m  deutschen 


Digitized  by 


Google 


45d 


1834*    Julyl    No*  %7. 


454 


Geaang  hinleitet ,  und  wir,  wenn  gleich  nobh  hier 
und   da  etv/as'  mehr   echte  Tiefe   der  Empfindoog 
cu  Wünschen  wäre  9   mit  ihrem  Vortrage  der  Jes* 
sonda  sehr  zufrieden  waren,  eine  einzige  Stelle  aus* 
genommen.     £s  ist  eine  grosse  Idee,  daas  Jeasonda, 
die  sich  mit  dem  Gedanken  des  Todes  in  frischer 
Jugend  blätba^  schon  ziemlich  vertraut  gemacht  hat, 
von  dem  Augenblick  an,    wo  sie  weiss,    dass  ihr 
Geliebter  noch  lebt,    die  Möglichkeit,    zu  sterben, 
nicht  mehr   fassen  kann.     Der  Dichter  hat   diess 
ziemlich  prosaisch  mit  den  Worten:    „Leben  will 
ich,  ichmuss  Jeben!**  ausgedrückt,  und  selbst  Spohr, 
welcher  doch  oft  seinen  dramatischen  Werken  die 
fehlende  Poesie  des  Ausdrucks   durch   seine  Töne 
zugefügt,    hat  hier  die  Tiefe   dieses  Gefühls  nicht 
poetisch  genug  ausgedrückt,   ja  wir  möchten  diese 
Stelle  (in  Bezng  auf  ihre  Wichtigkeit)  die  schwächste 
i^%  ganzen  Wei^kes  nennen.     Noch  weniger  aber 
gelang  es  Dem.  Lutzer,  d^a  rechten  Ausdruck  hin^ 
ein  zu  legen;  ihr:   „Lehen  will  ich,  ich  muss  le- 
ben!*^  klang  wie  kindischer  Ttt)tz  und   erregte  an 
beyden  Stellen,    wo  es  Torkoramt,   Lachen..    Da- 
durch gewarnt,   ist  sie  in  den  Wiederholungen  so 
leicht  darüber  hingeschlüpft,  das  man  es  nur  mit 
grosser  AuAnerksamkeit  gewahr  wird,  und  gewiss 
keiner,  der  nicht  der  ersten  Aufführung  beywohnte, 
die  Stelle  bemerkte.     Mad.  Podhorskj  (Amazily) 
singt  dieselbe  mit  grosser  Virtuosität,   und  sowohl 
das  Blumenduett  mit  Jessonda,  als  das  letzte  Tempo 
des  Duetts  mit  Nadori  mussten  das  erste  Mal  (das 
erstere  immer)  wiederholt  werden;   aber  die  lieb- 
liche NaiFetät  dieses  Naturkindes  fehlt  ganz,     Hr. 
Drska  (Nadori)   kann  denselben  unter  seine  besten 
Rollen  rechnen,  und  sang  ihn  besonders  in  der  letz* 
ten  Vorstellung  —  diesen  Abend  sehr  bey  Stimme  — 
Torzüglich  gut.  Hr.  Podhorsky (Tristan)  wirkt  durch 
fleissiges  Studium  viel  mit  genngen  Mitteln«    Durch 
eine  Unpässlichkeit  verhindert,  musste  er  zuletzt  die 
Rolle*  an  Hm.  Strakaty  übergeben,  dessen  wohlklin- 
gende Stimme  sieh  sehr  gut  ausnahm,  besonders  da« 
erste  Mal,  wo  er  dieselbe  nach  dem  Studium  von 
kaum  5  Tagen  gab»     Das  zweyte  Mal  that  er  sei- 
ner Stimme  schon  minder  Gewalt  an,   und  da  er 
gewöhnlich  jede  Partie   das    erste  Mal   am   Besten 
singt,   so  scheine  es,   dass  er  im  Eifer,    die  Suche 
immer  besser  zu  machen,  Alles  yerdirbt.     Uebri- 
gens  kosnen  wir  nicht  begretfen,    warum  die  Di- 
rection  niehl  Ton  vorne  hinein  Hrn.  Straka^  die 
RoUe  des  Oberbramins  zutheüte,  die  sich  ganz  für 
seine  Stimmid»  «nd  iSldgweise  eignet^  da  ihr  gegai- 


wärtiger  Repräsentant  duischauii  nicht  für  diese  schöne 
Partie  passt.  BeethoFens  „Fidelio^^  ist  zum  Bene* 
fize  des  Hrn.  Drska  wieder  in  die  Scene  gesetzt 
worden,  und  diess  war  die  letzte  Oper,  die  unter  der 
alten  Direction  noch  einstudii:t  wurden  doch  ist  ge^ 
rade  diese  Oper  eine  von  denjenigen  ^  welche  sich 
für  das  hiesige  Personale  nur  wenig  eignen*  Mad* 
Podhorsky  (Leonore)  ist  gewiss  eine  der  vorzüg- 
lichsten deutschen  Sängerinnen,  doch  ist  ihr  ganzes 
Wesen  zu  zart,  ihre  Stimme  nicht  grossartig  genug, 
und  sie  besitzt  nicht  so  viel  Energie,  um .  eine  Par- 
tie dieser  Art  imposant  bis  an  das  Ende  durchfuh- 
ren zu  können«  So  schön  sie  im  ersten  Acte  sang^ 
war  ihre  Stimme  bis  zu  dem  herrlichen  Duett  mit 
Florestan  so  sehr  angegriffen,  dass  s\^  nicht  mehr 
gehörig  wirken  konnte,  und  da  auch  Hr.  Drski^ 
(Florestan)  diesen  Tag,  vielleicht  noch  von  den 
Proben  ermüdet,  wenig  bey  Stimme  war,  so  ge- 
schah diesem  unvergleichlichen  Tonstück  nicht  sein 
volles  Recht.  Hr.  Strakaty  (Don  Pizarro)  verfiel 
wieder  in  den  oben  erwähnten  Fehler,  des  Guten 
zu  viel  thun  zu  wollen,  und  sollte  überhaupt  nie 
zu  Intriguants  und  Tyrannen  verwendet  werden» 
Sehr  brav  gab  Hr.  lÜner  den  Kerkermeister  und 
erwarb  sich  sogar  in  der  Prosa  lauten  BeyfalL  Denif 
Gned  war  als  Marzelline  recht  brav,  Herr  Do- 
browsky  als  Jaquino  war  —  Hr.  Dobrowskyü  — 
Er  ist  abgegangen,  also  für  uns  todt,  und  — -  De 
mortuis  nihil  nisi  bene! 

(Beachluas  folgt.) 


Manclkerley. 

In  Freyburg  unterm  Fürstenstein  wird  am 
7.  Aug.  das  Musikfest  des  Schlesischen  Gehii^Sf* 
Vereines  und  in 

London  am  Ende  dieses  Monate»  HSader« 
Jubiläum  mit  einem  grossen  Musikfeste  gefeyert» 
Ferner  ein 

Musikfest  der  Schnllehrer-  und  Bärgnr->Ver* 
eine  in  Querfurt  am  i3«  Ang* 


Mit  Vergnügen  machen  wir  anf  mehre  Her- 
ausgaben kii*chlicher  Musikwerke  aufmerksam,  die 
bald  im  Selbstverlage  ihrer  Composiloren  er* 
scheinen  werden: 

1)  Hr.  Carl  Kloss,  früher  Organist  und  Mu- 
aikdirector,  jetzt  Musiklehrer,  auch  der  höhern  Ton- 
kunst^  in  Leipzig^    hat  durch  eine  Subscriptions- 


Digitized  by 


Google 


455 


1834.    July.    No.  27* 


456 


Anzeige  an  aUe  Fremide  kirchlicher  Musik)  insbe^ 
sondere  an  die  Herren  Prediger,  Cantoren,  Orga- 
nisten etc/eine  Cantale  für  vier  Solostimmen  nnd 
Chor  mit  obligater  Orgelbegleitung  zu  Gdlert's  Lied : 
^Kach  einer  Prüfung  kurzer  Tage",  lateinischen  Text 
von  Prof.  Niemeyer  untergelegt,  bekannt  gemacht. 
Wir  wünschen  dem  Unternehmen  Verbreitung.  Da- 
mit  unsere  Leser  selbst  sehen  und  urtheilen,  wollen 
wir  in  einer  unserer  nächsten  Nummern  den  kür«» 
zesten  Chorgesang,  den  wir  uns  zu  diesem  fiehufe 
▼om  Hrn*  Herausgeber  erbaten,  mittheilen.  Der 
Subscriptions-Preis,  20  Gr.,  ist  äusserst  billig.  Das 
Uebrige  besagt  die  gedruckte  Anzeige. 

3)  Hr.  Cai*l  Braeuer,  Cantor  in  Werdau,  wird 
gleichfalls  auf  Subscription  den  i5ten  und  sSsten 
Psalm  im*  vier  Singstimmen  mit  Begleitung  des  Or- 
chesters herausgeben.  Den  listen  und  23sten  Psalm 
haben  wir  in  Partitur  gesehen  und  ganz  vorzüglich 
den  letzten  sehr  wirksam,  leicht  ausführbar  und 
gut  gearbeitet  gefunden,  so  dass  Hr.  Cantor  Wein- 
lig  mehre  dieser  Compositionen  in  unserer  Tho- 
maskirche auffuhren  lassen  wird. —  Beyden  Herren 
Componisten  wünschen  wir  viele  Theilnahme  des 
geehiien  Publikums.  Zu  Michaeli  sollen  die  Werke 
erscheinen.  

Erhläruag  der  JRedaction  über  den  jirtihel 
aus  Riga  in  N.  4  unserer  Blätter.  Haas  dieser 
Artikel  nicht  aus  des  Musikdirectors ,  Hrn.  Heinr. 
Dom's  Feder,  sondern  aus  einer  andern  geflossen 
ist,  deren  wahrheidiebender  Führer  den  Eifer  des 
Mannes  für  unsere  Kunst  genau  kennt,  bezeugen 
wir  hiermit  zuvörderst  und  fügen  bey,  dass  wir 
nie  ein  Selbstlob  irgend  eines  Mannes  abdrucken 
lassen.  Hr.  Dorn  hat  nichts  weiter,  als  die  von 
allem  Urtheil  freye  Anzeige  über  die  Eröffnung 
der  dortigen  Liedertafel  nebst  Nomeuclatur  der  da- 
bey  ausgeführten  Gesänge  gegeben.  Er  selbst  schreibt 
in  einem  Briefe  vom  12.  May  das  Verdienst,  der 
Musik  in  Privatzirkeln  grössern  Eingang  verschafft 
zu  haben,  seinen  geehrten  Herren  CoUegen  Rei- 
necke und  Hagmeister  zu. 


Im  Werke  des  Hrn.  Hofraths  Frdr.  Thiersch: 
De  röUt  actuel  de  la  Grece  i853  (Brockhaus)  heisst 
es  unter  Andern  vom  Zustande  der  griechischen 
Kirche:    Di»  theologischen  Wissenschaften    liegen 


ganz  darnieder  und  nur  wemge  Geistliche  haben 
einige  Trümmer  davon  sich  erhalten*  Diess  und 
die  unwürdige  Behandlung  der  Türken  haben  nebst 
den  Einwirkungen  der  Revolution  den  ganzen  Got- 
tesdienst in  Verfall  gebrachL  Selbst  die  Ceremo- 
nien  sind  veraltet,  und  der  Kirchengesang  mit 
seinen  unharmonischen  und  rauhen  Tönen  erregt 
Schauder. 

Ein  junger,  26jähriger  Geistlicher  in  Frank* 
reich,  der  nie  das  Innere  einer  Orgel  gesehen  hatte 
und  keine  Musik  verstand,  brachte  mit  Hülfe  ei- 
nes DorfUschlers ,  der  ihm  viereckige  Holzpfeifen 
verfertigte,  endlich  eine  ganz  eigene  Art  von  Orgel 
zu  Stande,  deren  964  Pfeifen  einen  sehr  kleinen 
Raum,  nahe  an  einander  gelegt,  einnehmen»  Die 
Nähe  und  Lage  der  Pfeifen,  der  geschickt  ange«- 
brachte  Blasebalg  u.  s.  f.  sind  so  genau  berechnet^ 
dass  der  Ton  des  Instrumentes  nach  Belieben  höchst 
brillant,  angenehm  oder  auch  überaus  sanft  und  weich 
ist.  Das  Instrument  hat  die  Form  eines  Schreibe- 
pultes ,  ist  5  Fuss  und  3  Zoll  hoch,  3  F»  3  Z.  breit 
und  16  Z.  tief.  Es  enthält  4  Register  von  Si  Oota*^ 
ven ,  die  sämmtlich*  nach  Wunsch  gebraucht  wer- 
den können.  Das  Ganze  hat  ein  so  zierliches  Aeus- 
sere,  dass  es  in  den  glänzendsten  Sälen  stehen  kann« 
Der  Erfinder  hat  die  Vervielfältigung  seinei*  Orgel 
einigen  Orgelbauern  übergeben.  Für  700  bis  Sog 
Franken  soll  das  neue  Instrument  verkauft  werden* 
Der  Name  des  Erfinders  ist  nur  mit  L,  bezeichnet« 
Eine  weitläufige  Beschreibung  liefert  der  Consti- 
tutione! vom  9ten  Juny. 


Notiz  aus  Bremen  vom  i4.May  i834*  Vor 
Kurzem  machten  Herr  und  Mad.  Haitzinger  aus 
Karlsruhe  im  hiesigen  Schauspielhause  Furore;  be- 
sonders erhielt  Mad.  Haitzinger  in  naiven  Rollen 
oft  stürmischen  Beyfall.  Hr.  Gerber  ist  noch  Di- 
rector  des  hiesigen  Theaters  und  bey  der  Oper  iat 
Hr.  Knaust  noch  stets  beliebter  Tenorist,  der  aich 
in  der  Gunst  des  Publikums  erhält,  und  das  will 
in  einem  Freystaate  schon  viel  sagen.  Uebrigeos 
blühen  unsere  Kunstanstalten  und  Alles  geht  seinen 
regelmässigen  Gang.  Hr.  Böhm  in  München,  Er- 
finder ein^  neuen  Flöte  (vergl.  S.  71  unserer  BL)« 
will  über  Bremen  nnd  Hamburg  nach  England  rei- 
sen und  Concerte  auf  seiner  Flöte  geben. 


Leipzig  f  bey  Breitlopf  und  HärteL     Redigirt  pon  G«  H^.  Fink  unter  eeiner  VeranhiHMrÜkhk^U, 


Digitized  by 


Google 


4*7 


'458 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITIJI^G. 


Den  9*'"  July. 


N2.  28. 


1834. 


Ueber  Goethe's  und  Zelier^s  BriefwechaeL 

Der  Briefwechsel  ist  entweder,  wie  die  Tagebü- 
cher coqueU-sentimentaler  Damen,  eine  Lüge  ge- 
gen sich  selbst  und  Andere ^  und  gleich  anfangs 
zum  Druck  bestimmt,  oder  er  ist  wirklich  seiner 
Natur  nach  nicht  zum  Druck  bestimmt,  und  dann 
begreife  ich  nicht,  wie  der  Herausgeber  Goethe's 
Eitelkeit  nachgeben  und  die  Sammlung  herausgeben 
konnte.  Es  werden  darin  Lebende  und  Verstor- 
bene auPs  Unverschämteste  an  den  Pranger  der  Oef- 
fentlichkeit  gestellt.  Die  imglückliche  Geschichte 
der  Madame  Stich  ist  in  Berlin  seit  1 2  Jahren  rein 
vergessen.  Die  Frau  ist  eine  treffliche  Künstlerin, 
sie  ist  jetzt  treffliche  Mutter  und  Gattin  —  umsonst, 
dieser  Briefwechsel  brandmarkt  sie  öffentlich  zum 
zweyten  Male.  Zelter,  diese  grobe,  durch  eine 
sehr  lückenhafte  Bildung  nur  sehr  wenig  veredelte 
Natur,  der,  selbst  in  seinen  gelungensten  Liedern, 
unendlich  tiefer  als  Zumsteeg,  Reichardt  und  C. 
Mar.  V.  Wjcher  steht,  dessen  eigene  grössere  Com- 
positionen  das  kraft-  und  saftloseste  Zeug  sind,  das 
es  gibt,  der  bey  seinem  Leben  in  Berlin  weit  be- 
rühmter durch  seine  Grobheit,  als  durch  sein  Ta- 
lent war:  dieser  Mann  nimmt  sich  heraus,  zu  sa- 
gen, Weber  aej  ein  siecher  Kränkling  gewesen, 
und  von  Naumann,  der  gute  Brühl  habe  den  lie- 
ben Naumann  wieder  lebendig  machen  wollen,  es 
aey  aber  nicht  gegangen!  Naumann,  ein  Schüler 
Tartini's,  ein  Contrapunctist  vom  ersten  Range,  der 
Componist  von  Gustav  Wasa,  von  Kora  und  Am- 
phion  —  zu  welcher  Zeit  Ehrn  Zelter  noch  mit  der 
Kelle  und  dem  Mörtelfasse  fnngirte  — ■  vom  Vater- 
Unser  und  einem  Dutzend  oder  mehr  herrlicher 
Messen!  Und  so  spricht  Hr.  Zelter,  der  nicht 
einmal  weisa,  was  Byzanz  und  byzantinisch  heisst, 
und  als  passendste  Definition  der  Fuge  sie  vom  Zu- 
sammenfügen der  Zimmerleute  ableitet!  Spontini 
und  Rossini,  das  sind  seine  Heldeni  vob^s  doch, 
56.  Jaht^Küg» 


nur  nicht  auf  anderer  Leute  Kosten,  und  zwar  auf 
Anderer,  denen  sie  nicht  werth  sind,  die  Schnh- 
riemen  aufzulösen.  Dass  Goethe  ein  grosser  Dich- 
ter war,  wusste  die  Weltj  die  Nachwelt  wird  aber, 
da  dieser  Briefwechsel  auf  sein  Geheiss  herausge- 
geben ward,  lernen,  dass  er  auch  ein  höchst  eit- 
ler Mensch  war  und  sehr  gern  Hecht  und  Berliner 
Rübchen  speiste.  Eine  unschätzbare  Notiz,  über 
welche  die  Goethocoraxe  ganze  Folianten  schreiben 
werden.  Was  man  aus  den  Briefen  lernen  kann? 
Der  Musiker  —  gar  nichts;  der  Dichter  —  ich 
weiss  nicht  wie  viel.  Der  Menschenkenner  —  dass 
es  Goethe  wohlthat,  sich  von  Jemanden  blind  ange- 
betet zu  sehen ,  war  auch  dieser  Jemand  nur  eben 
Zelter.  Ferner,  dass  Zelter  wohl  begriff,  es  könne 
ihm  nichts  Glücklicheres  begegnen,  als  Hrn.  v.  Goe- 
the räuchern  zu  dürfen,  wenn  er  ihm  auch  dabey 
manchmal  das  Räucherfass  verzweifelt  plump  an 
den  Kopf  schlägt.  Ferner,  dass  Hr.  Zelter  einen 
schlechten  Styl  schreibt,  von  Dr...  und  allerhand 
Schmutzereyen  grob  wie  ein  Eckensteher  spricht; 
ferner,  dass  zu  selbiger  Zeit  alle  Leute  in  Berlin 
dumm,  verrückt,  niederträchtig  waren  und  Nie- 
mand gelehrt,  klug,  weise,  erhaben,  grossmüthig, 
als  der  Maurermeister  Zelter,  der  aber  bis  jetzt 
Fasch*s  sechzehnstimmige  Messe,  deren  Platten 
ihm  zum  Druck  übergeben  waren,  noch  immer 
nicht  bekannt  gemacht  hat. 

Das  ist  meine  Meinung  über  diesen  Brie^ech- 
sel,  der  sehr  füglich  imbekannt  bleiben  könnte,  da 
interessantere  Correspondenzen  nicht  gedruckt  wer- 
den. Carl  Borromäus  von  Miltitz. 


Caeciliap  eine  Zeitachrifi  ßir  die  muaihaliache 
fVeltf  herausgegeben  von  einem  Vereine  von 
Gelehrten  y  Kunstverständigen  und  Künstlern, 
Fünfzehnter  Band.  Heft  58,  Sg  u.  6o.  i853. 
Im  Verl.  d.  Hof-Musikhandlung  v.  B.  Schotf  s 
Söhnen  in  Mainz,  Paris  und  Antwerpen« 

28 


Digitized  by 


Google 


A6& 


1834.    July.    No.  28. 


460 


Erst  vor  Kurzem  sind  uns  die^  |Ieffap  dieser 
hinlänglich  gekannten  und  geachteten  Zeitschriß, 
die  nach  einer  kleinen  Pause  wieder  rasch  thätig 
gewbrden  ist,  tur  Anzeige  eingehändigt  worden. 
Wiff  «agen  zur-  Anzeige,-  nicht  fcur  Beurtheilung. 
Denn  je  mehr  die  Redaction  dieser  Blätter  mit  der 
Redaction  der  vorliegenden  Hefte  sich  im  freund- 
lichen Vernehmen  weiss;  je  mehr  sie  das,  was  di© 
Caecilia  der  musikalischen  Welt  geleistet  hat,  ehrt, 
desto  weniger  ist  sie  im  Stande,  sich  zu  einer  aus- 
fiihriichen  Bem'theilung  zu  entschliessen.  Sie  wüi'de 
nur  in  einem  einzigen  Falle  ihre  Feder  spitzen,  wenn 
es  gälte,  sie  gegen  ungerechte  und  dazu  äusset^lich 
bedeutende  Angriffe  rechtfertigen  zu  helfen,  denn 
es  gibt  Fälle,  wo  es  anständiger  ist,  es  tritt  ein  An- 
derer für  den  Angegriffenen  ein.  Das  ist  aber  jetzt 
nicht  nöthig,  und  so  bleibt  uns  vor  der  Hand  nur 
eine  schlichte  Anzeige  ihrer  erneuten  Thätigkeit, 
die  auch  völlig  zureicht.  Es  riecht  uns  immer  zu 
abscheulich  nach  dem  Bettelsacke,  nach  Brot-  und 
anderm  Neid,  nach  Eügenlob  und  andei*n  widrigen 
Dünsten,  wenn  einheimische  Zeitschriften  eines  und 
desselben  Faches,  unmittelbar  oder  mittelbar,  soge- 
nannte Joumalachauen  gegen  einander  unternehmen. 
Mag  es  thun,  wer  will  und  kann;  wir  haben  es 
stets  vorgezogen,  uns  solcher  Darstellungen  zu  ent- 
halten, und  haben  es  für  nichts  anders,  als  für  eine 
Selbstbeschämung  angesehen.  Nur  erste  Jahrgänge 
oder  Hefte  teutscher  Journale  unsers  Faches ,  wel- 
che ausdrücklich  eine  Prüfung  und  Darlegung  ihres 
Wesens  duixh  Einsendungen  verlangten,  haben  wir 
eben  so  ehrlich  als  wohlmeinend  besprochen ,  wo- 
für wir  auch  zum  Theil  recht  merkwürdig  belohnt, 
aber  niemals  widerlegt  worden  sind,  obschon  diess 
allein  Rechtlichkeit  und  Tüchtigkeit  bewiesen  ha- 
ben würde.  —  Musterungen  jener  Art  überlassen 
wir  also  den  Liebhabern  solcher  literarischen  Zi- 
geunerwirthschaft.  Lasst  sie  reden ;  das  Publikum  und 
die  Zeit  werden  richten.  Wollten  wir  aber  die 
Gelegenheit  ergreifen  und  mit  Honigseim  schrei- 
ben, so  würden  wir  vor  uns  selbst  erröthen,  schon 
der  unnützen  Worte  wegen.  Und  was  hätten  wir 
wohl  über  die  Caecilia  su  sagen,  was  sich  die  Welt 
nicht  längst  gesagt  hat?  Dabej  würde  uns  ein  bö- 
ser Dämon  in's  Ohr  raunen:  „Da  soll  wohl  eine 
Hand  die  andere  waschen?"  Wir  haben  Beyde 
zwey  Hände,  unsere  Helfer,  Freunde  und  Gönner, 
und  unsere  und  ihre  Köpfe  sind  bis  jetzt  noch  oben. 
Sich  Hülfstruppen  zu  erschmeicheln ,  war  und  ist 
unter  Männern  nicht  Sitte.     Wenn  es  nöthig  wird, 


-kommen  die  Rechten  von  selber.  Wo  nun  sub- 
jectiv  innere  Abneigung  gegen  weitschweifige  Un- 
tersuchungsaumaasslichkeit  mit  dem  völlig  Unnützen 
des  Unternehmens  so  deutlich  zusammenstimmt,  wie 
hier,  da  wäre  das  förmliche  Besteigen  des  Dreyfusses 
eine  fast  lächerliche  Feyerlichkeit.  Eine  einzige 
Anmerkung  der  Redaction  der  Caecilia  im  ^gsten 
Hefte  S.i5o  heben  wir  heraus:  9, Wir  haben  schon 
mebremal  erklärt  und  bewiesen,  und  beweisen  es 
im  vorlegenden  Falle  wiederholt,  dass  wir  keines- 
weges  blos  solche  Artikel  aufnehmen,  welche  un- 
serm  Glaubensbekenntnisse  zusagen.^'  Das  ist  löb- 
lich, aber  auch  ganz  natürlich;  ja  wir  behaupten, 
es  kann  bey  einer  umfangreichen  Zeitschrift  gar 
nicht  anders  seyn.  Wo  wollte  man  denn  die  Her-r 
ren  Mitarbeiter  hernehmen,  da  bekanntlich  auch 
nur  zwey  Köpfe  so  selten  unter  einen  Hut  zu  brin- 
gen sind?  Es  wäre  blo3  einfaltig,  Alles  für  die 
Meinung  des  Redacfceurs  zu  nehmen,  wenn  er  sich 
nicht  ausdrücklich  genannt  hat.  Dann  ist  auch  ein 
wenig  Streit,  mit  Verstand  und  über  verständig 
wichtige  Gegenstände,  geführt,  etwas  Ergötzliches 
und  Aufrüttelndes;  es  wäre  also  unklug,  wo  gar 
nicht  vorfiele,  was  nicht  einmal  gut  zu  vermeiden 
ist.  Regel  ist  uns  nur,  dass  der  SU*eit  immer  eig- 
nen tüchtigen  und  doch  von  irgend  einer  Seite  her 
einflussreichen  Gegenstand  betriffi,  und  nicht  Lap- 
palien. Braucht  sich  doch  kein  Mensch  eher  ge- 
fangen zu  geben,  als  bis  er  durch  Gewalt  der 
Gründe  völlig  besiegt  ist!  Die  Redaction  der  Cae- 
.cilia  thut  es  auch  nicht»  und  sie  tbut  recht.  Wer 
Waffen  hat,  rauss  sie  gegen  Ueberfalle  gebrauchen, 
versteht  sich,  nicht  wie  ein  Raufbold,  nicht  mit 
Kampfgier,  sondert^  eben  um  des  Rechtes  und  dea 
allgemeinen  Nutzens  willen.  Nur  Uebertreibungen 
sind  in  solchen  Dingen  von  beyden  Seiten  nicht 
gut.  —  Eins  wissen  wir:  Die  besten  Mitarbeiter 
sind  immer  die  besten.  Auf  Haufen  kommt  es 
nicht  an;  er  verwiirt  sich  und  reisst  leicht  aus, 
gerade  wo  es  gilt.  Pulver  und  Blei  und  rechte 
Schützen,  die  sind  gut;  die  übrigen  schreyen,  oder 
flicken  sich  bunte  Kleider  von  allerley  Lappen^ 
auf  dass  die  Unmündigen  ihren  Spass  an  ihnen  se- 
hen. Und  darin  werden  wir  hofientlich  wieder  ei- 
nig  seyn.  Und  so  bleibt  uns  nichts  übrig,  als  dem 
geehrten  Redacteur  m4  der  geachteten  Caecilia  al- 
les Glück  und  das  beste  Gedeihen  zu  wünschen 
und  ihr  unsere  Fi^eude  über  ihi*e  erneute  rasche 
Thätigkeit  zuzusichern* 

Die  RgdacUoa. 


Digitized  by 


Google 


4f>h 


1834.    July.    No:  28; 


462 


Die  ihine  LautenapMerin  ^  ein  Schauspiel  mit 
Gnsang  fiir  Kinder  und  Kinderfreufiäe^  mit 
Begleitung  des  Pianoforte  und  der  Guitarre 
componirt  —  von  Frdr.  Silcher.  Op.  17.  Tu- 
bingen,  bey  Heinrich  Laupp. 

Den  Text  des  Schauspiels,  der  auch  nicht  un- 
serer Beurtheilung  verfallt,  kennen  wir  nicht.  Es 
geht  jedoch  aus  dem  Inhalt  und  der  Form  der  hier 
componirten  Lieder  hervor,  dass  er  einfach,  länd- 
lich und  moralisch  isU  Es  kommen  folgende  Per- 
sonen darin  vor:  Benno,  ein  alter  Einsiedler  (Bass); 
Adelbert  von  Hohenfels,  Ritter  (Tenor)  5  Marquard, 
dessen  Knappe  (Tenor);  Mathilde,  eine  arme  Edel- 
fi-au  (All);  Agnes,  ihre  Tochter;  ein  Hirtenmäd- 
chen und  ein  Hirtenknabe  (5  Soprane);  ein  Bauer 
und  eine  Bäuerin  (Bass  und  Alt  im  Finale);  dazu 
noch  deren  Kinder,  Georg,  Rose  und  Lieschen 
(nicht  singend).  Dem  schlichten,  frommen  Texte 
wünschten  wir  in  Einigem  doch  eine  gefeiltere,  we- 
niger spielende  und  im  Finale  eine  deutlichere,  teut- 
schere  Haltung,  der  Einfachheit  unbeschadet;  ja  eben 
die  Einfachheit  scheint  uns  die  ungeschminkteste 
Sauberkeit  bis  in's  Geringste  erst  recht  nothwendig 
zu  machen.  Das  Ganze  ist  nicht  fiir  Theater,  son- 
dern für  häusliche  Kreise.  So  ist  es  auch  mit  der 
Musik;  sie  gehört  zur  häuslichen,  ist  völlig  unge- 
sucht, ohne  alle  Originalsucht,  die  i^uch  hier  sehr 
übel  angebracht  wäre,  ganz  anspruchslos  und  natür- 
lich in  Melodie  und  Begleitung,  folglich  von  jeder 
nur  rein  singenden  Stimme  sehr  leicht  vorzutragen. 
Der  Componist,  von  dessen  Arbeiten  wir  i832 
ein  Heft  4stimmiger  Volkslieder  für  Liedertafeln 
sehr  empfehlenswerth  fanden ,  ist  Universitäts-Mu- 
sikdirector  in  Tübingen.  Auf  eine  ganz  leichte, 
angemessene  Ouvertüre  für  das  Pianoforte  folgen 
12  Lieder,  ein  ländlicher  Marsch  und  das  gleich- 
falls lieder massige ,  kurze  Finale;  Alles  auf  20 
Seiten.  Unter  diesen  ist  auch  ein  Quartett  und  das 
Finale  wechselt  mit  Sologesang  und  vierstimmigem 
Chor.  Familien,  die  sich  gern  mit  schlichter  Mu- 
sik zu  frommem  Texte  unterhalten,  werden,  auch 
ohne  den  Besitz  und  ohne  die  Aufführung  des  fünf- 
actigen  Schauspiels,  an  diesen  freundlichen  Gaben 
sich  sonder  Zweifel  erfreuen.  Wir  empfehlen  sie 
daher  ihrer  Aufmerksamkeit.  Ein  viertes  Heft  der 
vierstimmigen  Volks-  und  Liedertafel -Lieder  ist 
unter,  wenn  nicht  schon  aus  d^r  Fresse.  Wir 
werden  darauf  achten. 


Ouvertüre  aus  der  Zauberflöte  von  W.  jl.  Mo^ 
zartj  fiir  4  Männerstimmen  eingerichtet.  Mains, 
Paris  und  Antwerpen ,  bey  B.  Schott's  Söhnen. 
Fr.   1  fl.  3o  kr.  oder  20  gGr. 

Das  ist  eine  lustige  Geschichte  und  ein  son- 
derbarer Einfall  zugleich,  der  aber  so  gut  gemacht 
ist^  dem  Texte  und  den  Noten  nach,  als  derglei- 
chen nur  gemacht  werden  kann.  Man  denke  sich 
nach  dem  feyerlichen  Adagio,  worin  Mozart's  Preis 
vom  ganzen  Chore  gesungen  wird,  das  Fugenge- 
plapper der  Sänger  zu  burlesken  Reimen,  2.  B. 
das  Beginnen  des  zweyten  Tenors:  „Vivat  Carl 
Mari'  von  Weber!  Caspar,  wildes  Heer  und  Eberl 
Jägerchor  und  Jungfernkränzel ,  Max  mit  seinem 
BüchsenränzeP^  u.  s.  f.  Darauf  der  erste  Tenor: 
„Jeder  Narr  hat  seine  Weise  j  darum  singe  ich 
zum  Preise  von  Rossini,  Wenzel  Müller,  bey  de 
machen  schöne  Triller  ^^  u.  s.  f.  Der  erste  Bass 
singt  dem  Jörgele  Nägeli,  und  der  zweyte  will, 
dass  Alle  ihre  dummen  Mäuler  halten  und  sich 
schämen  sollen;  er  preist  den  Mozart.  Dazu  ist 
der  Text  oft  so  possirlich  untergelegt,  dass  da- 
durch der  komische  Effect  gewiss  noch  verstärkt 
wird.  Damit  der  Rummel  recht  arg  werde,  muss 
es  im  Chor  gesungen  werden,  was  schon  um  der 
Lungen  willen  wohlgethan  seyn  dürfte.  Es  ist 
gewisslich  an  der  Zeit,  dass  selbiges  Stück  viele 
Freunde  finden  wird,  und  warum  nicht?  Wir 
sind  nicht  gegen  das  Scherzen ,  wenn  es  nur  halb- 
wege  nicht  gar  zu  übel  angebracht  ist.  Wenn  aber 
Mozart  in  solcher  Zeit  noch  lebte,  wohlbetagt,  und 
sein  so  zugestutztes  Kindlein  sähe  und  hörte ,  würde 
er  vielleicht  mit  Sarah  sprechen:  Man  hat  mir  ein 
Lachen  zugerichtet;  denn  wer  es  hören  wird,  der 
wird  lachen.  Und  so  gedeihe  denn  der  kleine 
Isaak  und  die  Opferung  falle  von  ihm  auf  einen 
Widder!  

Religiöse  Gesänge  für  Männerstimmjen  von  Bern^ 
hard  Klein.  In  ausgesetzten  Chorstimmen.  3te 
Lieferung.  Opr34;  4teLief.  Op.  25;  5te  Lief. 
Op.  36;  6ste  Lief.  Op.  37;  7te  Lief.  Op.  28. 
Berlin )  bey  Trautwein.  Jede  Lief.  6  Gr. 

Die  Fortsetzung  der  Stimmenauflage  der  be» 
liebten  Klein'schen  Compositionen  fiir  den  Männer- 
gesang  kann  nur  willkommen  seyn;  Wir  haben 
kaum  nöthig,  sie  den  Freunden  dieser  Gesänge, 
vorzüglich  den  Sing  vereinen,  zo  empfehlen. 


Digitized  by 


Google 


463 


1834.    July.     Moi  28» 


464 


Nach&ichtek« 


Prag.  (Beschluss.)  Mit  dem  Blüthenmond 
kam  der  neue  Director,  Hr.  Stoger,  und  brachte 
Hülfstruppen  für  die  Oper  mit,  welche  wir  bis- 
her in  sechs  altern  Opern  (der  Barbier  von  Se- 
villa, die  Montecchi  und  Capuleti,  Fra  Diavolo, 
Zampa,  die  Stumme  vonPorlici  und  Belb'ni's  Slra- 
niera)  kennen  lernten,  und  Hrn.  St.  zugestehen  müs- 
sen, dass  unsere  Oper  ihm  einen  Aufschwung  dankt, 
den  wir  in  so  kurzer  Zeit  kaum  zu  hoffen  wagten. 

Abgegangen  sind  mit  dem  Ablauf  der  allen 
Direclion:  die  DUes.  Gned  und  Röscher  und  die 
Herren  Drska,  lUner,  Spiro  und  Dobrowskyj  da- 
gegen wurden  neu  engagirt  Dem.  Kratky  und  die 
Herren  Demmer,  P5ck,  Walter,  Preisinger,  Em- 
minger,  Brava  und  Paptist,  und  wir  wollen,  um 
unsern  folgenden  Berichten  über  die  Leistungen  der 
Oper  die  nöthige  Kürze  ertheilen  zu  können,  mit 
einer  kleinen  Uebersicht  dieser  verschiedenen  Ta- 
lente und  ihres  Bildungsgrades  beginnen.  Dem. 
Kratky  besitzt  eine,  besonders  in  den  Mitleltonen, 
sehr  wohlklingende  Altstimme,  deren  geringer  Um- 
fang ihr  Rollenfach  jedoch  sehr  beschrankt.  Sie 
scheint  noch  nicht  lange  bey  der  Bühne  zu  seyn, 
und  hat  dafür  und  in  Rücksicht  auf  eine  ziemlich 
starke  Stimme  schon  ziemlich  viel  Geläufigkeit  er- 
worben, nur  ist  ihre  Coloratur  noch  nicht  nett  und 
geperlt,  und  sie  muss  vorzüglich  über  die  oft  sehr 
unreine  Intonation  wachen.  Als  zweyle  Sängerin, 
welche  Stellung  sie  eigentlich  hier  einnimmt,  kann 
man  mit  ihr  sehr  zufrieden  seyn,  doch  hat  es  ihr 
bey  einem  grossen  Theil  des  Publikums  sehr  ge- 
schadet, dass  sie  uns  als  Rosine  im  Barbier  von 
Sevilla  zuerst  vorgeführt  wurde,  zu  welcher  es  ihr 
an  Lebhaftigkeit,  wie  an  Virtuosität  fehlt.  Auch 
ihre  beyden  nächsten  Rollen  Lady  Kockburn  im 
Fra  Diavolo  und  Ritta  im  Zampa  verlangen  mehr 
mimische  Darstellungskrafl,  als  sie  besitzt,  und  sie 
hat  in  allen  diesen  Partien  für  das  unbefangen« 
Publikum  ihre  Vorgängerin,  Dem.  Gned,  nicht 
ersetzt,  welche  zwar  eine  tninder  runde  und  me- 
tallreiche Stimme,  dafür  aber  einen  bedeutenden 
Umfang,  grosse  Virtuosität  und  eine  Schauspieler- 
gabe  besass,  wie  sie  bey  den  Sängerinnen  nicht 
gewöhnlich  zu  finden  ist  Besonders  vermissteo 
wir  sie  im  Fra  Diavolo,  wo  ihre  charakteristische 
Dar^telliiug  der  koketten  Lady  Pamela  die  Leistung 
des  HjL*n*  Preisinger  sehr  wirksam  unterstützt  und 
ergänzt  haben  würde. 


Hr.  Detnmer  ist  ein  sehr  sehätebarer  Tenor- 
sänger,  zwar  nicht  mehr  mit  dem  ersten  Jugend- 
glanz der  Stimme  ausgestattet,  doch  ist  diese  noch 
voll  und  kräftig,  und  er  hat  sich  eine  Gewalt  über 
dieselbe  erworben,  welche  das  gründliche  und  zweck- 
mässige Studium  seiner  Kunst  bezeugt,  und  verbin- 
det damit  eine  mimische  Darstellung,  wie  wir  sie 
noch  selten  an  einem  Tenoristen  gefunden  haben. 
Das  hat  er  als  Almaviva,  Fra  Diavolo,  Arthur  und 
vorzüglich  als  Masaniello  bewiesen;  doch  schien 
uns  in  der  ersten  Vorstellung  der  letzten  Oper,  als 
strenge  er  sich  darin  etwas  zu  sehr  an.  Wir  ha- 
ben durch  den  herrlichen  Babnigg  erfahren,  dass 
diese  Partie  noch  mehr  geistiger,  als  physischer  Mit- 
tel zu  ihrer  Entwickelung  bedarf.  Hr.  Demmer 
bewies  uns  übrigens  in  der  Folge,  wo  er  in  drey 
Tagen  nach  einander  den  Masaniello,  Almaviva 
nnd  Atihur  in  der  Unbekannten  mit  gleicher  Kraft 
und  Ausdauer  gab,  dass  er  seinem  Organ  nicht 
mehr  zumuthet,   als  es  zu  leisten  vermag. 

Die  metallreiche,  volle  und  kräftige  Bassstimme 
des  Hrn.  Pöck  ist  ein  wahres  Juwel  — -  das  aber 
noch   grossen   Schliffes   bedarf.     Er  hat  bestimmt 
eine   der  schönsten  Stimmen,    die   es  geben   kann, 
und  hätte  er  derselben  eine  Kunstbildung  erworben, 
wie  sie  z.  B.  Hr.  Demmer   besitzt,  so   hätten   wir 
sie   vielleicht  nie   gebort,    und    er  dürfte  auf  dem 
Theater  von  San  Carlo   oder  alla  Scala,    auf  den 
Bühnen  von  Paris  oder  London  glänzen.     Jetzt  ist 
er  ein  zwar  gar  erfreulicher  Natursänger,   der  je- 
doch, aus  Mangel  an  Kunststudium ,  trotz  derüjraft 
seines  Organes,  manchmal  nicht  durch  das  Orche- 
ster  durchgreifen   kann     und   nicht  einmal  immer 
mit  voller  Zuversicht   singt.     Seinen  Verzierungen 
fehlt  es  natürlich  an  Klarheit  und  Nettigkeit,  wes- 
halb wir   es  auch  nicht  ganz  zweckmässig  fanden, 
dass  er  zuerst  als  Barbier  von  Sevilla  auftrat,  der 
eigentlich  so  ganz  ausserhalb  seines  eigen thümlichen 
Genre's   liegt.     Schon    die  ersten   hinter  der  Scene 
gesungenen  Tacte  imponiiien  zwar  durch  Ki*aft  and 
Fülle,   doch  klangen  aie  etwas  rauh   und  sprachen 
bereits  aus,    dass   er  sich  in  diesem  Gebiete   nicht 
heimisch  fände.     Viel  besser  wirkte  er  alsZampa, 
worin  er  der  erste  war,  der.  durch  Kraft  und  Fülle 
im  Trinklied  durchgreifen  konnte,   und   überhaupt 

—  etwas   Mangel  an   Liebesfeuer   abgerechnet   

Alles  leistet,  was  bty  der  Veränderung  moglicJi 
ist,  welche  die  Partie  wegen  seiner  Stimmlage  er- 
leiden muss.  Vortheilhaft  ist  es  nicht,  dasa  Stel- 
len,   die  vom  Tonsetzer  för  die  höhern  Chorden 


Digitized  by 


Google 


4$$ 


18*4.    July.     No.  36. 


466 


beredeiel;  sind ,  in  die  Tiefe  herabgezogen  werden, 
und  er  sich  manche  Nummern  willkührlich  ver* 
kürst.  Als  Waideburg  in  der  Unbekannten  wurde 
er  vom  Publikum  am  Meisten  ausgezeichnet  y  und 
in  der  That  feyeiie  hier  das  schöne  Geschenk, 
-welches  ihm  die  Natur  ertheilt,  den  glänzendsten 
Triumph;  denn  obschon  Hr.  Podhorsky  diese  Par- 
tie viel  besser  vorgetragen,  so  riss  doch  der  Schmelz 
der  Stimme  des  Hrn.  Pöck  zum  enthusiastischsten 
Beyfall  hin« 

Hr.  Preisinger  war  einmal  im  Besitze  einer 
sehr  schönen  Bassstimme,  die  leider  dem  Zahn  der 
Zeit  völlig  erlag ;  doch  ist  er  ein  sehr  braver  Buflb, 
der  durch  Humor  und  sinnige  Charakterzeichnung 
noch  immer  recht  wacker  zur  Unterhaltung  des  Pu- 
bUkums  mitwirkt.  Sein  Lord  Kockburn  und  Da- 
niel Capuzzi  sind  recht  drollige  Darstellungen,  Bar^ 
tolo  streift  etwas  zu  sehr  an  die  italienische  Pan- 
tomime* 

Hr.  Emminger  ist  ein  zweyter  Tenorist  mit 
ziemlich  schwacher  ^Stimme  nnd  Darstellungsgabe ; 
doch  hat  er  den  Vorzug,  dass  er  sich  zu  kennen 
acheint,  und  niemals  etwas  wagt,  das  er  nicht  aus- 
zufahren im  Stande  ist. 

Hr.  Walter  ist  ein  ausgezeichnetes  Talent  im 
Schauspiel,  welches  auch  in  kleinen  Opernpartien 
sehr  erfreulich  mitwirkt. 

Die  Herren  Brava  und  Paptist  sind  ein  paar 
Lückenbüsser,  wie  sie  jede  Oper  haben  muss,  und 
eben  nicht  besser,  als  die  für  diese  Gattung  abge- 
gangenen Mitglieder.  Der  Chor  und  das  Orchester 
ist  verstärkt,  Garderobe  und  Decorationen  rein  und 
schicklich,  Arrangement  und  Scenerie  höchst  zweck- 
mässig und  die  Ausstattung  der  Oper  durch  einige 
Tänzer  und  Pigurantenpaare  mit  jener  StaiBFage  ver- 
sehen, deren  sie  bedarf.  Der  Beyfall  des  Publi- 
kums ist  selten  enthusiastisch,  aber  dessen  Zufrie- 
denheit gibt  sich  durch  den  zahlreichen  Besuch  des 
Schauspielhauses  selbst  bey  den  schönsten  und  heis- 
Mesien  Tagen  und  5-  bis  Smaliger  Wiederholung 
dieser  langst  bekannten  Opern  auf  die  für  die  Di- 
rection  erfi^ulichste  Weise  kund. 


Berliny  d.  i4.  Juo«  Der  berühmte  und  wahrhaft 
rerdienstvoUe  Flöten- Virtuos  der  K.  S.  Hofkapelle, 
Hr.  A.  B.  Fürstenan  aus  Dresden,  weihte  den  May 
durch  ein  Concert  im  Saale  des  K«  Schauspielhauses 
ein ,  welches  leider  an  dem  ersten  warmen  Maytage 
nicht  so  «ahlreich  besucht  war,  als  es  das  Talent 


des  Künstlers  verdient  hätte.  Nach  einer  neuen 
glänzenden  Ouvertüre  von  Reissiger  trug  Hr.  F. 
ein  sehr  schweres  Concert-Potpourri  von  seiner  ei- 
genen, eigenthümlichen  Composilion  mit  eminenter, 
technisch  vollendeter  Fertigkeit,  Geschmack  und  An- 
rauth,  vollkommen  schön,  mit  dem  lebhaftesten  Bey- 
fall vor.  Eigen  ist  es,  dass  zuweilen  die  Intona- 
tion des  trefflichen  Virtuosen  in  den  Mitteltönen 
der  Scala  seines  Instruments,  wie  auch  gegen  die 
(hier  freylich  übermässig  hohe)  Orcheslerslimmung, 
etwas  abwärts  schwebt,  was  in  der  Höhe  nicht 
der  Fall  ist.  Doch  hat  der  Künstler  ein  so  schar- 
fes Gehör,  dass  er  dtm  nicht  gleich  völlig  rein  an- 
gebenden Ton  augenblicklich  zu  erhöhen  weiss. 

Mad.  Schröder-Devrient  erfreute  die  Zuhörer 
in  diesem  Concert  durch  die  letzte  grosse  Scene 
aus  Anna  Bolena  von  Donizetti  und  ein  mit  Dem. 
Grünbaum  gesungenes  Duett  aus  Bellini's  Capuleti 
e  Montecchi,  welche  Oper  jetzt  auf  der  K.Bühne 
zum  Benefiz  der  Mad.  Devrient  gegeben  werden 
soll.  Hr.  VV.  Taubert  wiederholte  sein  früher  be- 
reits erwähntes  Pianoforte-Concert  und  trug  sol- 
ches mit  noch  grösserer  Sicherheit  und  guter  Wir- 
kung vor,  bis  auf  die  für  ein  Intermezzo  etwas 
zu  lange  Dauer.  Nach  der  Rückkehr  von  einer 
Excursion  nach  Stettin  mit  dem  Hrn.  M.  D.  Moe- 
ser  hat  sich  Hr.  Fürstenau  auch  noch  im  K.  Schau- 
spielhause mit  vorzüglich  schönen  Variationen  auf 
Thema's  aus  Marschner's  „Templer"  und  der  „Zau- 
berflöte" mit  grossem  Beyfall  hören  lassen.  — —  Da 
der  May  keine  günstige  Concert-Saison  ist,  haben 
sich  auch  nur  noch  die  russischen  Hornisten  der 
Curiosität  halber  im  fast  leeren  Saale  hören  lassen. 
Doch  zeichnete  die  Anwesenheit  des  FC.  Hofes  dies 
Concert  aus.  Jetzt  lassen  sich  diese  mechanischen 
Naturkünstler  mit  besserm  Erfolg  in  den  öffentli- 
chen Gärten  hören,  wo  ein  üeberfluss  von  Morgen-, 
Nachmittags-  und  Abend -Concerten  der  Militair- 
Musik  und  Alpensänger  Statt  findet.  Auch  die  1^- 
roler  Geschwister  Strasser  haben  sich  mit  Beyfall 
producirt.  —  Der  jungeTheodor  Stein  aus  Hamburg 
liess  sich  mit  einem  Concertsatz  von  Fi*.  Chopin 
und  in  freyen  Improvisationen  auf  ihm  überreichte 
Thema's  auf  dem  Pianoforte  mit  Beyfall  hören. 
Der  junge  Spieler  besitzt  einen  mehr  weichen,  als 
kräftigen  Anschlag,. ziemlich  ausgebildete  Fertigkeit 
und  Talent  zur  Erfindung,  welches  indess  durch 
fortgesetztes  Studium  der  Harmonie  noch  geläufiger 
und  freyer  sich  entwickeln  wird.  Für  jetzt  ist  dem 
talentvollen  Kunstler  ein  gründlicher  Unterricht  und 


Digitized  by 


Google 


467 


1«34.    July,    No..28, 


46d 


fortgesetstes  Studium  der  bebten  Meister  ansuratben^ 
wobey  die  öffentliche  Production  seines  Spiels  zwar 
nicht  als  Hauptzweck ,  doch  zur  Ermunlerung  von 
Zeit  zu  Zeit  Statt  fände.  Haydn's  ^Schöpfung'' 
wurde  nochmals  von  Urn*  Hansmann ,  zum  Besten 
der  Wadzeckschen  Anstalt  und  des  Orchester- Witt- 
wen-Fondsy  in  der  Garnisonkirche  sehr  gelungen 
aufgeführt.  In  der  katholischen  Kirche  wurde  am 
Ffingstfeste  eineMissa  von  J.  P.  Schmidt ,  mit  neu 
eingelegtem  Graduale:  ,,Veni  sancte  spiritus^S  und 
am  Frohnleichnams-Fest  eine  solenne  Messe  von 
Vogler  vorzüglich  ausgeführt,  da  die  Damen  Griin* 
bäum  und  Lehmann,  wie  die  Herren  Bader  und 
Zschiesche  die  Solo- Partien  übernommen  halten 
und  Hr.  Bader  zugleich  die  kirchlichen  Musikauf- 
fuhrungen  mit  grosser  Sorgfalt  und  Sicherheit  leitet. 

Im  Fache  der  Oper  waren  es  nun  wieder  vor- 
züglich die  Darstellungen  der  Mad.  Schr.-Devr«, 
welche  auf  das  Lebhaßeste  anzogen.  Sie  gab  uns: 
Amazily  in  Fernand  Cortez,  zweymal;  Rezia  in 
Oberon,  Fidclio,  Statira  in  Olympia  von  Spontini 
(neu  einstndirt)  zweymal.  Von  den  genannten  Dar- 
stellungen halten  wir  im  Ganzen  Amazily  für  die 
am  vollkommensten  gelungene,  sowohl  im  Gesänge, 
als  Spiel ;  ein  inniges  Feuer  durchströmte  die  Sän- 
gerin und  riss  die  Zuschauer  zur  Mitempfindung 
hin ,  ohne  dass  eine  zu  wilde  Lebhaftigkeit  der  me- 
Aicanischen  Fürstentochter  vorgewaltet  hätte;  stets 
edel  und  anmuthig  blieb  das  schöne  Vorbild,  nur 
in  den  heroischen  Momenten  der  eignen  Aufopfe- 
rung Zum  Wohl  des  Vaterlandes  trat  kühuere  Be- 
geisterung und  Schwungkraft  hervor. 

Als  Rezia  lag  die  Gesangpartie  des  ersten  Fi- 
nal's  der  Stimme  der  Mad.  S.  D.  unbequem^  da- 
gegen entwickelte  sie  die  seltenste  Energie,  wie  auch 
meisterhafte  Mimik  und  Plastik  in  der  grossen  Scene 
des  zweytenActs:  „Ozean,  du  Ungeheuer.**  Auch 
die  schwermuthsvoUe  Cavatine  im  5ten  Act  wurde 
so  färb-  und  leblos  ausgehaucht,  dass  das  Bild  der 
Resignation  tiefsten  Schmerzes  darin  unverkennbar 
hervortrat.  —  Die  Oper  Olympia  erschien  auch 
jetzt  wieder,  so  sehr  sich  auch  der  Zeitgeschmack 
seit  ihrem  ersten  hiesigen  Erscheinen  1821  geän- 
dert hat  (ob  zum  Vortheil  oder  vielmehr  Nach- 
theil, wollen  wir  unerörtert  lassen),  als  ein  impo- 
santes Bild  acht  antiker  Grösse,  ganz  des  erhabe- 
nen Stoffes  würdig,  von  einer  grossartigen,,  begei- 
sterten Musik  getragen,  der  Weihe  im  Tempel  des 
Nachruhms  gesichelt.  Als  Statira  fehlt  der  Mad. 
S«  D.  freylich  die  hohe,  imponirende  Gestalt,  welche 


Mad«  Milder  als  dia  gebeugte  Wiltwe  Alexaoder's 
bezeichnete;  jedoch  imzweytenAct  leistet  die  dra- 
matische Künstlerin  Bewandernswerthes.  Gleich 
ihr  erstes  Auftreten  in  der  grandiosen  sten  Scene: 
„  Beklagenswerthe  Mutter  ^^  ergreift  tief  durch  die 
Wahrheit  des  Ausdrucks  des  gewaltigsten  Schmer— 
zea.  Voll  Hoheit  erscheint  die  Künstlerin  iu  der 
folgenden  Scene  mit  dem  Hierophanten ,  als  sich 
Statira  zu  erkennen  giUt  als  Darius  Tochter,  die 
Wittwe  Alexanders.  Die  hierauf  folgende  erste 
Arie  erschöpft  momentan  die  physische  Kraft  der 
Darstellerin,  welche  sich  in  der  zweyten,  beruhi- 
genden Arie  wieder  aufrichtet  und  in  dem  innig 
gefühlvollen  Duett  mit  Olympia,  welche  von  Dem. 
Lenz  nach  Maassgabe  ihrer  Mittel  mit  vielem  Fleiss 
gesungen  wurde,  einen  vollkommen  schönen  Ein- 
druck sanfter  Rührung  bewirkt.  Auch  das  Terzett 
mit  Cassander  imponirt,  wie  das  mächtige  Finale, 
welchem  wir  jedoch  das  erste  Finale,  in  Hinsicht 
des  leidenschaftlichen  Ausdrucks,  noch  vorziehen. 
Hätte  die  treffliche  Oper  etwas  weniger  lange  und 
starke  Gesänge,  so  würde  der  Eindruck  im  Ganzen 
noch  wohithätiger  seyn,  da  der  Zuhörer  .(mit  dea 
Sängern)  im  dritten  Act  bereits  erschöpft  ist.  Das 
let^term  noch  hinzugefügte  Trio  hätte  deshalb  wohl 
füglich  wegbleiben  können.  Die  Todesscene  des 
Antigonus,  ursprünglich  nicht  im  Operngedicht  ent- 
halten, behält  immer  etwas  Widriges,  so  genial 
auch  die  Auffassung  der  Composition  erscheint« 
Hr.  Hammermeister  gab  den  Antigonus  mit  eifri* 
gem  Studium  des  darzustellenden  Charakters;  doch 
sagt  die  an  sich  dankbarere,  wiewohl  überaus  an- 
greifende Rolle  des  Cassander  der  heroischen  Dar— 
stellungsweise  des  im  declamatorischen  Ausdruck  aus- 
gezeichneten Hrn.  Bader  mehr  zu.  Der  Triumph— 
marsch  war  in  der  Besetzung  der  Blechinstrumente 
auf  der  Bühne  noch  verstärkt,  von  ergreifender, 
eigenthümlicher  Wirkung«  Bald  nach  demselben 
sollte  die  Oper  schliessen,  da  eine  höhere  Steige- 
rung nicht  möglich,  ft>lglich  Abspannung  unver- 
meidlich ist,  zumal  da  noch  Balletstücke  dem  Schluss- 
Chor  vorangehen  und  der  Tanz  seine  Rechte  un 
ersten  Act  bereits  auf  glänzende  Weise  hinreichend 
behauptet  hat.  Scenerie  und  Ballet  erheben  diese 
Oper  zu  einer  wahren  Pracht-Vorstellung.  Das  ia 
Stärke  und  Nüancirung  wahrhaft  königliche  Orche- 
ster, wie  der  ungemein  zahlreiche,  kräftige  und 
fest  eingeübte  Chor  leisten  in  der  That  Ausserge* 
wohnliches  unter  der  höchst  sorgfältigen,  eaerg;i-- 
sehen  und.  doch  scheinbar  ruhigen  Leitung  des  von 


Digitized  by 


Google 


469 


1834*    July.    No.  2ö. 


470 


seinem  Werk  durchdrungeneD  Meislers.  —  NacK 
der  Wiederholung  der  Oper  Olympia  am  30.  May 
erkrankte  Mad.  S.  D.  auf  bedenkliche  Weise;  zum 
Glück  wurde  indess  der  Entzündung  vorgebeugt,  j^o 
daas  die  Künstlerin,  völlig  hergestellt,  am  4.  Juny 
in  ihrem  Benefice  als  Romeo  in  Bellini's  Capuleti 
e  Moiilecchi  wieder  aufgetreten  ist.  Während  der 
Uupässlichkeit  der  Mad.  S.  D.  sang  Dem.  Grün- 
baum die  Amazily  in  ,^Cortez^  und  Alice  in  „Ro- 
bert der  Teufel." 

Im  Königsstadter  Theater  setzte  Mad.  de  Me- 
ric  ihre  Gastvorstellungen  als  Anna  Bolt-na  (mit 
vorzüglich  lebhaftem  Beyfall)  und  Palmide  in  Meyer- 
l>eer's  Crociato  fort.  Dem.Hähnel  ti*at  nach  ihrer 
Rückkehr  als  Norma  und  Romeo  wieder  auf  und 
wurde  mit  Theilnahme  empfangen.  —  Auch  un- 
gai'ische  Sänger  iiaben  auf  eigne  Weise  verschie- 
dene Instrumente,  z«  B.  Fagott,  Hörn  etc.  durch 
Gesang  mit  vieler  Kehlfertigkeit  nachgeahmt 5  je- 
doch bleibt  ein  solcher  Missbrauch  der  Menschen- 
stimme, welche  das  Wort  des  Dichters  beleben 
und  vergeistigen  soll,    immer  höchst  zweckwidrig. 

Schliesslich  ist  noch  das  »olide,  kräftige  und 
fertige  Orgelspiel  des  Hrn.  Ober-Organisten  Köh- 
ler aas  Breslau  zu  erwähnen,  welcher  sich  hier  in 
der  Garnison-  und  Werderschen  Kirche  vor  dazu 
privatim  eingeladenen  Zuhörern  mit  allgemeinem 
fieyfall  hören  liess,  und  auch  als  gründlicher,  mit 
den  Wirkungeri  seines  Instruments  genau  verti^auter 
Tonsetzer  Beachtung  verdient. 


Muaihfest    in   Potsdam. 
Kxx9z,  aus  einem  Schreiben  an  den  Redact.  y.  Prof.  A.  A  Marx^ 

Zum  zweyten  Male  haben  sich,  am  5.  und 
6.  Juny,  dreyssig  Vereine  aus  den  Märkischen  Städ- 
ten —  über  4oo  Männerstimmen,  meistens  von  den 
Cantoren  und  Directoren  der  einzelnen  Ortschaften 
vorgeübt  —  unter  der  Direction  des  Seminarleh- 
rers  Hrn.  Schartlich  in  Potsdam,  vereinigt  zu  ei- 
nem Musikfeste,  das  durch  seine  Rückwirkung  auf 
die  Theilnebmer,  besonders  auf  die  vorstehenden 
oder  sonst  mitthatigen  Musikbeamten,  mir  von  der 
gixissten  Bedeutsamkeit  scheint.  Diese  Männer,  meh- 
reutlieils  in  kleinern  entlegenen  Orten  für  sich  al- 
allein,  abgeschlossen  wirkend,  mancher  (wie  es  nun 
EJnxelnstehetiden  geht)  in  der  Gefahr  der  Einsei- 
tigkeit, mancher  in  der  einsamen  Arbeit  fast  ermü- 
dend oder  sweifelhafl  werdend,  wohl  gedenkend 
früherer  Jahre  des  Studiums  luid  Vereins  mit  Gleich- 


strebenden in  grosser  Zahl,  inmitten  bewegten  Le- 
bens in  grössern  Städten:  sie  treten  zusammen  mit 
Amts-  und  Kunstgenossen,  bringen  sich  und  ihr 
Werk,  ihre  Erfahrungen,  ihre  Fragen  den  Andern 
zum  Austausch,  zu  wechselseitigem  Gewinn,  zu  ei- 
ner grossen  Kunstleistung,  zu  einer  Bewährung  jahre- 
langen einsamen  Fieisses,  zu  einem  Aufschwung 
des  Geistes  mit,  der  alle  Einzelnen  er&ischt>  be- 
lohnt, erhebt,  auf  weiter  hinaus  kräftigt.  Sie  ha- 
ben eine  grosse  Wirkung  dessen,  was  Jeder  ein- 
zeln vorbereitete,  erfahren,  haben  Freunde  wieder- 
gesehen, geschätzte,  ausgezeichnete  Männer  von  An- 
gesicht, von  Mund  zu  Mund,  auch  wohl  an  der 
Spitze  des  Vereins  theilnehmend  und  leitend,  ken- 
nen gelernt;  aie  wissen,  dass  ihr  Gesammtwirken 
in  höherm  Sinn,  als  es  das  besondre  Unternehmen  ir- 
gend einer  Persönlichkeit  kann,  eine  öffentliche  An- 
gelegenheit, eine  Erweckung  des  Volksgeistes  ist; 
ihre  Kunst  dehnt  sich  ihnen  aus;  sie  ist  aus  einer 
Harmonie  der  Töne  eine  Harmonie  der  Herzen 
und  Geister  geworden.  Ich  kann  wohl  sagen,  dass 
diese  Vorstellungen,  der  Inhalt  dieser  letzten  Worte, 
die  sich  mir  am  Feütage  selbst  in  einer  unerwartet 
veranlassten  Improvisation  entrissen,  für  mich  das 
Bewegendste  vom  ganzen  Feste  waren  und  nach 
meiner  Ueberzeugung  für  jeden  Theilnehmenden, 
Jbewusst  oder  uubewusst,  das  wichtigste  Resultat 
seyn  werden. 

Es  war,  mir  wenigstens,  ein  feyerücher  An- 
blick, in  den  stillen  Stiassen  Potsdams  diese  Züge 
ernster  Männer  aus  ihren  Schulen  und  Kirchen  sich 
zur  grossen  Hauptkirche  bewegen  zu  sehen.  Manch' 
Jüngerer  wurde  stiller  und  ernster,  mancher  greise 
Kopf  mischte  sich  verjüngt  dem  Chor  frischerer 
Stimmen ,  deren  er  einige  oder  mehr  herangebildet 
hatte  —  vielleicht  aus  den  Knabenjahren  herauf. 
Der  vortreffliche  Sänger  Wolf  (Cantor  in  Rathenow), 
der  mit  den  Solosängern  der  Hauptstadt  hätte  wett- 
eifern können,  freute  sich  mehr,  seine  Charstimme 
anzuführen  und  zu  hüten ;  manch'  andrer  tüchtiger 
Mann  wollte  eben  nur  Glied  und  unbemerkter  Halt 
im  Ganzen  seyn,  und  bewährte  eben  so  den  tüch- 
tigen Sinn.  Ein  ehrwürdiger  Greis  hatte  seinen 
Zöglingen  den  ausfallenden  Erwerb  aus  eigenen  — 
nicht  reichen  Mitteln  ersetzt,  damit  sie  niur  im 
Stande  würen,  mitzuwirken  und  sich  mitzufi^uen. 
Das  will  mehr  sagen,  als  wenn  ein  reiches  Publi- 
kum zusammenkommt,  um  sich  au  ergötzen* 

Von  dem  umsichtigen.  Alles  bedenkenden,   Al- 
les voi  bei  eitendeu ,  Alles  mit  Eifer  und  JUiebe  lie- 


Digitized  by 


Google 


471 


1834*     July.     No.  2& 


472 


senden  Director,  Hrn.  Schärtlich,  an  bis  mim  letz- 
ten Sänger  war  Alles  regster  Eifer;  kein  Wunder, 
dass  Alles  gelang«  Vielleicht  hat  Niemand  auf  dem 
Festje  diesen  Eifer  so  freudig  an  seinem  Eignen  er-- 
fabren ,  als  ich  selbst«  Es  wurde  (nebst  trefflichen 
Compositionen  von  Friedr.  Schneider,  Neidhardt, 
Schäi*tlich,  Bernhard  Klein,  Orgelsataen  von  Köh* 
1er  aus  Breslau,  Böttcher  und  Hennicke)  die  erste 
meiner  sechsstimmigen  Motetten  (die  hoffentlich  nun 
schon  in  Ihren  Händen  sind)  aufgeführt  —  offen- 
bar das  schwerste  von  allen  gewählten  Gesangslü- 
cken« Aber  der  eigensinnigste  Componist  hätte 
keine  sorgfältigere  Vorbereitung  und  für  seine  Di- 
rection,  sumal  von  einem  ihm  bis  dahin  unbekann- 
ten Personal,  keine  grössere  Achtsamkeit  und  Be- 
reitwilligkeit wünschen  können. 


Kurze    Akzeigen« 


Vier  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung 
des  Piano/,  in  Musih  gesetzt  —  von  Bertold 
Damcke.  5a  Werk.  Hannover,  in  der  Hofrausi- 
kalien-Handl.  v.  Bachmann  u«  NageL  Pr«  i4  Gr« 

Der  Componist,  ein  noch  junger  Mann,,  ist 
Mitglied  des  königl«  Hof-Orcheslers  in  Hannover. 
Es  wäre  sündhaft,  an  Erzeugnisse  aufwärts  stre- 
bender Kraft  einen  Maassstab  anzulegen,  wie  er  an 
Meister  schlechthin  angelegt  werden  muss.  Eben 
so  unrecht  wäre  es  bey  der  über  Gebühr  herr-« 
schenden  Sucht,  sich  so  jung  als  möglich  in  der 
Reihe  der  Componisten  zu  erblicken,  mit  dem  Ge« 
ringsten  schon,  aus  Rücksicht  für  die  Jugend,  zu- 
frieden zu  seyn«  Eine  im  Schulmässigen  wohl  ge- 
übte technische  Fertigkeit,  am  meisten  aber  dich- 
terische Anlage  und  wenn  auch  nicht  vollendete, 
doch  bereits  erschlossene  Geistesblüthe  müssen  zu 
spüren  seyn,  wenn  man  nicht  den  Rath  geben  soll: 
Wartet  zu  Jericho,  bis  euch  der  Bart  gewachsen 
ist.  Auf  beyde  Hanpterfbrdernisse  soll  hier  pflicht- 
gemäss Rücksicht  genommen  werden. 

Der  erste  Gesang  von  Uhland:  „Lebe  wohl, 
lebe  wohl,  mein  Lieb,^^  ist  ein&ch,  wie  im  Brü- 
ten über  die  Trennung  gesungen.  Gedanke  ist  also 
da  und  die  Ausführung  ist  gut«  Das  Lied  wird 
demnach  ein&chen  Sängern  gefallen;  es  ist  ange- 
messen«    Es  wird  aber  bey  den  vorhandenen  glän- 


zenden Compositionen  dieses  Textes  vor  dem  Ge* 
schmacke  der  Mehrzahl  zurücktreten,  was  nur  nicht 
als  Tadel  angesehen  werden  kann  und  nicht  soll. 
u)  von  Heine:  „Berg'  und  Burgen  schau'n  herun- 
ter,'^ ist  rund  in  sich,  weniger  gedankenvoll  und 
doch  eingänglicher  noch,  als  das  erste,  was  nicht 
selten  sich  vei*eint  findet.  In  der  harmonischen 
Führung  haben  die  häufigen  Querstände  den  in  der 
Anlage  mangelnden  tiefern  Geist  ersetzen  sollen; 
sie  werden  auch  bey  vielen  Sängern  thun,  was  sie 
sollen:  dennoch  wird  die  Aushülfe  bleiben,  was  sie 
ist.  Die  Bemerkung  ist  für  den  Vei-f«,  nicht  für 
die  Mehrzahl  der  Sänger,  denen  gerade  No.  3  bes* 
ser  als  No.  i  zusagen  möchte«  No.  5.  Na^htlied, 
sehr  einfach  und  echt  jugendlich  gefühlt  den  Tö- 
nen und  dem  Texte  nach,  weichem  letztern  mehr 
schöne  Rundung  des  Ausdrucks  zu  wünschen  wäre. 
Die  Composition  ist  sehr  gelungen«  No«  4.  Aus 
Schillers  Braut  von  Messina:  „Durch  die  Strassen 
der  Städte,  vom  Jammer  gefolget"  Die  Aufgabe 
ist  declamatorisch  gut  gelöst.  Gut  vom  Basse  vor- 
getragen, wird  es  Eingang  gewinnen.  Etwas  phan- 
tasievoller mitten  in  der  nothwendigen  Haltung,  et- 
was reicher  schattirt  mitten  im  Einfachen  würde 
der  Salz  sich  noch  schöner  ausnehmen«  •—  Der 
junge,  talentvolle  Verf.  ist  demnach  auf  einem  gu- 
ten Wege,  auf  welchem  er  immer  Mehre  erfreuen 
wird,  sobald  er  treulich  fortfahrt,  dem  Echten  der 
Kunst  aus  treuem  Eifer  für  sie  nachzustreben,  wozu 
wir  ihm  Glü,ck  und  Geduld  wünschen.  lAe  Aas- 
gabe ist  nett« 


Die  einfachste  fVeise,  die  Noten  zu  lehren*  El- 
tern, Erziehern  und  Musiklelu'ern  gewidmet  von 
J.F.Lehmann*    Berlin,  bey  Trautwein«  i854. 

Das  dünnste  Büchlein,  was  wir  nur  sahen,  vier 
Blättchen  in  i6.,  deren  eins  für  den  Titel,  und 
doch  gut  und  so  natürlich,  dass  wir  denken  soll- 
ten, es  würden  wohl  die  meisten  Lehrer  „ohne 
Trauer  mit  dem  Umschweife  auf  diese  Weise  No- 
ten lehren  und  alle  Schüler  sie  ohne  grosses  Kopf- 
zerbrechen schnell  genug  lernen«  Sollte  die  Sache 
Manchem  doch  mehr  Umstände  machen,  als  wir 
selbst  es  in  unserm  Lehrleben  jemals  gefunden  ha- 
ben, der  kaufe  sich  das  Werk  und  stecke  es  in 
die  Tasche,  dass  er  es  nicht  verliert* 


I^P'^f  ^y  Brdihopf  und  HärUl.     Redigirt  von  G.  W.  Fink  unter  seiner  Veraniuwrtlichi^i. 


Oigitized  by 


Google 


473 


474 


ALLGEMEIIVE 


MUSIKALISCHE    ZEITÜI^G. 


Den  t6**"  July» 


m  29. 


1834« 


Rbcension. 


Ueber  das  Lehen  und  die  Werke  dee  G.  Pier-- 
liägi  da  Paleetrina^  genannt  der  Fürst  der  Mu- 
sik^ Sänger«  9  dann  Tonsetsers  der  päpfltlicheh 
Kapelle,  auch  Kapellmeisters  a«  d.  drey  Haupt- 
kirchen Roms.  Nach  den  Memoria  storico- 
critiche  des  Abbate  Giuseppe  Baini,  SSngers 
und  Directors  der  päpsllichen  Kapelle,  verfasst 
und  mit  historisch-krilitfchen  Zusätzen  begleitet 
von  Franz  Salea  Kandier  j  Mitglied  mebrer  ge- 
lehrten Gesellsch.  und  Kunstakademien  Deutsch- 
lands und  Italiens.  Nachgelassenes  Werk,  her- 
ausgegeben mit  einem  Vorworte  und  mit  gele- 
gentlichen Anmerkungen  von  R,G*  Kieeeu^tier. 
Leipzig,  i854.  Verlag  v«  Breiikopf  u.  Härtel. 
Pr. 

Als  Baini's  Werk  über  Palestrioa  1828  erschien, 
erregte  es  nolhwendig  unter  den  gebildeten  Freun- 
den der  Tonkunst  aller  Lander  verdientes  Aufiehn. 
Dass  Teutschland,  das  auf  fremde  Erzeugnisse  stets 
aufmerksame,  nicht  zuräckblicb,  lasstsich  denken« 
Man  erkannte  den  Verf.  jener  Denkwürdigkeiten 
zur  Lösung  der  Aufgabe  durch  seine  Bildung  sowohl, 
als  durch  seine  Stellung  für  vollkommen  geeignet 
nnd  berufen.  Ihm,  dem  Director  der  päpstliclien 
Kapelle»  standen  Quellen  zu  Gebote,  die  allen  Frem- 
den bisher  gänzlich  unzugänglich,  ja  selbst  mehren 
seiner  Vorgänger  im  Amte  unbekannt  geblieben  wa- 
ren. Die  freye  Benutzung  der  römischen  Archive, 
Bibliotheken  und  DienstschriAen  der  päpstlichen  Ka- 
pelle mussten  dem  Ganzen  einen  neuen  und  über- 
aus wichtigen  Vorzug  gewähren.  Der  teutscHe  Be- 
arbeiter des  Werks,  Hr.  Kandier,  war  der  Erste, 
welcher  in  mehren  Journalen,  namentlich  auch  in 
«osern  Blättern,  darüber  sprach  und  mancherley 
Auszüge  lieferte.  Mit  Italien  überhaupt  hinlänglich 
veftraut,  namentlich  mit  Rom  und  miiBskini  selbst, 

36.  Jakrgaog« 


war  er  ganz  besondere  dazu  bemfen.  Unsere  ge- 
ehrten Leser  werden  sich  der  kritischen  Uebersicht 
erinnern,  welche  uns  dieser  geschätzte  Mitarbeiter 
an  unserer  Zeilschrift  im  Novbr.  1829  schenkte, 
desgleichen  an  anderweitige  Besprechungen,  die  wir 
nicht  weitläufig  anziehen  wollen.  Im  Ganzen  gin- 
gen doch  weit  weniger  Zeitschriften  unter  denen,  . 
die  nicht  allein  der  flüchtigen  Unterhaltung  gewid- 
met sind ,  auf  genauere  Erörterung  des  bedeulendea 
Werkes  ein;  Mehre  übergingen  es.  Andere  er- 
schöpften sich  in  Lob  und  hatten  kaum  auf  den 
Namen  einer  Kritik  Anspräche  zu  machen.  Die 
Schwierigkeit  des  Gegenstandes,  die  Unbekaontschaft 
mit  den  Quellen,  aus  weldien  B.  schöpfte,  die  Weit- 
schweifigkeit der  Untersuchungen,  die  einen  nicht 
.kleinen  Kaum  in  Anspruch  genommen  haben  würde, 
ja  die  oft  übertriebenen,  selbst  für  daran  gewöhnte 
Italiener  zu  gedehnten  Längen  und  nicht  zur  eigent- 
lichen Sache  gehörenden  Abschweifungen,  wodurch 
die  Zusammenfassung  des  Ganzen  mühselig  ward, 
machen  die  Erseheinnog  begreiflich ,  wenn  m  die- 
selbe auch  nicht  vollkommen  entschuldigen  sollten. 
Man  sieht,  die  gründliehe  Darsteilang  der  Sache 
war  eben  uo  schwimg,  als  wichtig.  Vielen,  mit 
dem  Italienischen  nicht  völlig  vertrauten  Aaslän- 
dern musste  eine  genaue  Kenntniss  des  Baini*schen 
Werks  fremd  bleiben;  nur  einzelne  Behauptungen 
konnten  von  den  Meisten  angegriffen  werden,  was 
zu  mancherley  Einseitigkeit  und  neuem  Irrwahn 
verleiten  musste.  Da  entschloss  sich  Kandier  zur 
Uebertragung  des  italienischen  Werkes  in  unsere 
Sprache,  was  als  eine  Bereicherung  unserer  musi- 
kalischen Literabir  angesehen  und  verdankt  werden 
musste,  wenn  er  auch  nichts  weiter  gethan,  als 
treu  nnd  gut  übersetzt  hätte.  Er  that  mehr;  was 
und  wie,  darüber  weiter  unten.  Sein  Fleiss  brachte 
das  Ganze  zu  Stande.  Leider  erlebte  er  es  nicht, 
sein  Werk  gedruckt  zu  sehen.  Er  starb,  mit  man- 
chen Verlagshandlungen  ohne  Erfeig  unterhandelnd, 

29 


Digitized&y  Google 


47^ 


1834-    July.    No.  29. 


470 


im  Septbr.  i85i  in  einen  Alter  iton- 5/  JafarM. 
,,Die  ungünstigen  Weltereignisse  der  zunaclist  fol- 
genden Periode  haben  ^eilber  die  Herausgabe  rer- 
»ogcrU**  Da  trat  wäjbrenil  der  Eeit  Hr.  C.  v.  Win*- 
tel-ftM  (1852,  fereslin)  mit  ehie*  66  Octavseiten 
füllenden  Schrift  über  Baini^s  Werk  hervor.  Sie 
enthält  die  kurzgefasste  Lebensgescfairfate  Patestri* 
na>,,  die^  Anzeige  dei*  Werke  desselben  uiid  efne 
Kritik  der  italienischen  Schrift ,  die  manche  Nack- 
theile sinnreich  beseitigte ,  die  ausserdem  nur  »i 
leicht  in  nicht  wenigen,  etwas  flüchtigen  oder  zu 
^äubfgen  Lesern  des  Originals  sich  festgesetzt  ha- 
ben Wüiden.  Wir  haben  das  Buth  d^s  in  der 
Tonkunst  erfahrenen  Mannes  unseiti  Lesetn  schon 
.am  i6.  May  desselben  Jahres  in  unsern  Blättern 
.als  wichtig   angezeigt,   und   empfehlen   es   als  die 

-  Schrift  eines  Kenners,  von  dem  wir  einer  Geschichte 
.  der  Musik  von  den  Zeiten  Gabrieli*s  (aus  der  ve- 

-  iietianischeki  Schule)  entgegen  sehen,  noch  jetzt. 
Schon  daiiak  sprachen  wir  es  aber  auch  mitVol- 

-  ]er  Ueberzeugnng  aus  (vergl.  unsere   Beuilheilung 
}  des  AusaogeA  und  der  Kritik  des  Balni'schen  Wer- 
kes  von  C#  T.  W.   i832,   S.  325 — 53o  unserer 
Blatter),  dass  die  genannte  Schrift,  so  sehr  wir  sie 

.  auch  an  würdigen  Wissen ,  Kandlers  Ueberb^agung 
nicht  nur  nicht  überfiössig,  sondern  sie  vielmehr 
noch  viel  wänschcnswerther,  ja  nothwendiger  ma- 

•  che*  Damm  gaben  wir  auch  die  Hoflbung  auf 
das  Erscheinen  der  Kaudlerschen  Arbeit  nicht  im 
Geringsten  auf»  Jetzt  nun,  da  unser  Glaube  in 
ErfuUu^g  gegangrn  ist>  )etet,  da  da»  Werk  gedruckt 
vor  uns  liegt,  Vmsmks  gelesM  und  vrieder  gelesen 
worden  ist,  sind  wnr  doppelt  tiberaieijgt,  dass  es 
ilrisienscliaiUiehe^  |a  liur  waiirbafi  gebildete  Freunde 
der  Tonkttnst  gät  niohl  entibekren  können,  auch 
nicht  )?ntbehren  woUen  werden.  Jetzt  >erst  ist  eine 
nätzlidkey  anAerweitigen  Sehadeb  beseitigemle  AuF* 
lassonf  lind  Bctardieiltng  des  fiaini'schen  Wer- 
ke», «die  sonst  «mem  Jedem  wancrberley  titehtige 
Schwierigkeiten  l«l,  zur  lei<)htett  ^geworden,  so  weit 
idergkiekeii  Oegensfin^e  es  ikver  Nalor  nach  wer*- 
den  können»  Man  wiri  sogleioli  mit  ons  voUrg 
«nverstendeii  seyii^  sobakt  wnr  eJMe  Verg^chnng 
des  Or^finab  mit  der  teatsehen  ^Bearbeitung  gelie- 
Jert  und  das  Wiesen  der  IjeWio  kura  und  ^*pu 
vor  Augen  gestellt  haben. 

I>as  in  Hinsieht  disr  Lebensgesehichte  Pafestrt«- 
jia'»  und  «ler  Angabe  semer  preiswirrdige»  Wtt-ke 
Inen  fieimige  Rieh  beretcki»t  »us  ^it^inem  Schatae 
der  WKihügsferu  gfosstenthelTs  V&ffig  neuen,  hfslorf- 


.^ohen  Jund  literarischen  Notizen/^  Dagegen  wird 
der  Panegyricus,  den  B.  auf  Palestrina  schreibt, 
eben  so  zu  behandeln  seyi^^  wie, seine  Darstellung 
ali<r  Schulen,  düe  nicht  rön^iseheSeimlen  sind.  Es 
wird  Manches  hinweg,  Anderes  hinzüzuthun  seyn 
und  zwar  in  vielfacher  Hinsicht.  Das  ans  2  slar* 
ken  "Quarthändeii  bcsleheude,  durch  aussergewöhn- 
liche  klängen  etwas  schwerfällige,  von.  der  andern 
Seite  anch  wohl  verführerische  Original  sollte  da- 
bei*-eben  so -wenig  sclavisch  übersetzt,  als  von  ir« 
gend  einem  Vorzug  enlblöst  werden.  Wesentliches 
durfte  daher  nicht  übergangen,  der  Zusammenhang 
musste  erhalten,  ja  erleichtert.  Irriges  berichtigt 
ond  Fehlendes  ergänzt  werden.  Alles  nicht  streng 
zur  Sache  Gehörige  wurde  daher  vom  Platze  ge- 
räumt^ doch  $09  dass  es  am  bequemern  Orte  wie- 
der  susanuDengesteilt  erschien 9  wenn  damit  h'gend 
etwas  Neues  für  Gescliichle  und  Literatur  geleistet 
wurde.  Mau  sieht,  der  Bearbeiter  hat  sich  seine 
Aufgabe  .nicht  leicht  gestellt.  Was  er  Berichtigen- 
des au  geben  halte,  wurde  in  die  Anmerkungen 
unter  den  Text  verwiesen.  Nach  dem  schnellen 
Tode  des  thatigen,  ausserdem  schon  hinlänglich  be- 
kannten Bearbeiters  übernahm  Hr.  Hofrath  Kie- 
sewetter die  nochmalige  Durchsicht  eines  Werkes, 
an  dessen  Uebertragung  er  schon  früher  warmen 
Antheil  genommen  hatte,  und  bereicherte  es  gleich- 
falls mit  umsichtigen  Anmerkungen.  Auf  diese  Art 
kam  nun  eine  teulsche  Ausgabe  zu  Stande,  die  uns 
die 'Vorzüge  des  fremden  sehr  wichtigen  Werkes 
nicht  allein  durch  die  Spi*ache  naher  bringt,  son- 
dern'ftuch  duix^h  eine  übei-sithtlichere  Ordnung  umi 
durch  Weglassüng  aller  zu  grossen  Weitschweifig- 
keiten; eine  Ausgabe,  die  manche  störende  Unrich- 
tigkeiten wegnimmt  und  die  Gefahr  einseidger  Auf- 
fassung verhindert,  abgesehen  von  dem  wohl  auch 
zu  berücksichtigenden  Vorzug,  dass  wir  hier  in  dci- 
Verteutscitung  genau  auf  344  Octavseiten  erfahren, 
was  w^ir  mit  weit  grösserer  Mühe  im  Originale 
selbst-  in  2  starken  Quartfa^iden  finden«  Bedenken 
wir  nun  noch,  dass  das  gi^sse  Orrginalwerk  gleich 
nach  seinem  Erscheinen  auch  schon  ein  «ellenes 
geworden  ist,  da  die  vorhandenen  Exemplare  ei- 
ner in  der  Zahl  beschrinkten  Auflage  ihren  W^eg 
in  alle  grossen  Bibliotheken  und  in  die  Privat- 
sammlongen der  eifrigsten  Liebhaber  der  Literatur 
nahmen,  so  dass  auch  selbst  viele  der  letztem  es 
sich  nicht  verschaffen  können?  ^W1e^denwi^  cfop*- 
pelte  und  dreyfaclie  Ursache  haben«  uns  im  Na- 
men Vieler  auf  eine  teufsclie  Bt'ai'beitung  und   iln-e 


Digitized  by 


Google 


477 


1834*    Julyw    .Now29» 


478 


Aiii{gft1)e  zQ  freum»  dip  «P  s»t  geioodeit  iin4  ««* 
sj^mnpengefltclU  bat,  dass  nur  lUsjenige  im  engen 
Äii9zuge  geliefert  wird»  was  man  noch  Ueber  in. 
;soIcber  Gestalt  aufoimnit,  äas  aber  gehörig  Terbqp«* 
(Ten  hat»  wa3  di^  Geschichte  PalesUina's  uomittel-* 
bar  angeht  und  wa«  auf  allgemeine  Ge^bicble  der 
Musik  und  der  Literatur  Bezug  hat,  welches  Letz-»* 
tere  in  gewissem  Betrachte,  wie  die  Vorrede  des 
Hrn«  Herausgebers  sagt,  eben  den  kostbarsten  Theil 
des  Werkes  ausmacht,  „Und  dies  Alleai,"  fahrt  der 
Herau-sgeber  fort ,  ^wird  man  hier  in  der  teutachen 
Bearbeitung  wirklich  und  so  ToUständig  antieSen} 
dass  ki^um  noch  ein  Grund  übrig  bleiben  dürfte, 
nach  dem  Original  sonderlich  a^u  verbtigen."  Wir 
rechnen  daher  das  Buch  mit  vollkommenem  Rechte 
zu  den  wahrhaften  Bereicherungen  unserer  Litera* 
tur,  über  dessen  endliche  Anzeige  wir  froh  sind, 
so  wie  darüber  |t  dass  es  nicht  noch  gedrängter  ge- 
halten wurde* 

Baini  setzt  aus  roehr£achen  im  Werke  ange- 
zeigten Gründen   das  unsichere  Geburtsjahr   seines 
überaus  erhobenen  Helden  i52  4   und  verwirft  die 
Aufgabe  nach  einem  Portrait  Palestrina'e   ans  dem. 
1,6.  Jahrh«,  das  es  durch  sein  „Vi^i*  prope  octo-^ 
geuavius"  in  die  Jahre  x5i4oder  i5i5  set«t«    Der* 
let^tj^n  Angabe  sucht  der  selige  Kandier  mit  Eifer 
dcksCJebei^ge wicht  zu  verschallen,  worin  ihm  jedoch 
Hr#  Hofrath   Kiesewetter   nicht    beyslimmt,    son- 
dern sich  für  Baini  erklärt.    Die  Anmerkungen  be^ 
stimmen  die  Zeit  genauer,   erklären,    beschränken 
und  berichUgeu  die  Sachen  und  helfen  so  auf  das 
Dankeuswertheste«     Die  Uebertragung  ist  fliesseud^ 
die  Zusaiumenbaltung  des  Ganzen  bestimmt,  so  dass 
Äiie^  au  Deutlichkeit  ausnehmend  gewinnt«     Pass 
es  aber  trotz  dem  keine  Leetüre  zum  blosen  Zeil- 
vertreibe ist,  brauchen  wir  kauni  zu  erinnern«  Man 
^ixd  Kopf  und  Gedanken  mitbringen  müssen.  Gan£ 
vorzüglich  wird  das  nöthig  seyn,   wenn  im  XVL 
Abschnitte,  S*  i46  n«  s.  f.  Baini's  Meinungen  vor« 
kommen,  welche  die  geschichtliche  Darstellung  des 
Mi|sjkzustandes  seit  dem   lo.  Jahrh.   und  die  voi^ 
zuglichslen  Epochen    desselben  bis  auf  Paleatrina 
betrefien.     Hier  wird  der  Glaube  schwerlich  aus- 
reichen, und  wo   er  ausreicht,    da  wird  er   nic^t 
überall    den  lichten  Pfad    zur   Wahrheit    führen« 
Die  Anmerkungen  werden  auflielfen,   aufmerksam 
maclfep;)  allein  Zolles  berichtigen  konnten  sie  nicht, 
wenn  sie  nicht  zu  viel  Raum  in  Anspruch  nehmen 
wollten.     Hier  muss  man  Schritt  vor  Schritt  geben 
und  mit  fiedaclit,   damit  man  nicht   vom  redeten 


Wege  komme;  DajKr  kSnaeft  wir  aber  anch  sa- 
gen, dass  nns  dieser  AbsebntU  gerade  ganz  beson- 
der» unlerhAlleift  liat« 

Nach  diesen  sehr  anziehenden  parstellungfin 
folgt  ein  Verzeichnf^s  aller  Werke  Palestrina's,, 
wie  dieselben  von  Giuseppe  Baini  zum  Behufe  ei- 
ner zu  besorgenden  vollständigen  Ausgabe  nach  un- 
serm  Musiksystem  in  Partitur  gebracht  wollen  sind; 
darauf  die  chronologische  Reihenfolge  der  Kapell- 
meister, welche  an  den  drey  Hauptkirchen  Roms^^ 
zu 'S.  Giovanni  in  Laterano,  S.  Pietro  in  Vaticano 
und  ,  S.  Mari^  Maggiore,  nach  den  vorhandenen  si- 
chern Quellenangaben  angestellt  waren.  Endlich 
folgt  ein  alphabetischer  Anhang,  welcher  Notizen 
über  berühmte  Musiker  enthalt ,  über  ihr  Lieben 
und  ihi*e  Werke,  als  Ergänzung  und  Berichtigung 
des  Gerberschen  Tonkünstler  -  Lexicons«  Dieser 
Anhang  ist  aus  Baini's  Werk  gezogen»  nämlich 
aus  den  Auseinandersetzungen  und  Einschaltungen^ 
die  den  Text  des  Originals  aufhalfen  und  schwer- 
falliger machen  etc.  Diese  an  Ort  und  Stelle  des 
Originals  die  Uebersicht  erschwerenden  Dinge  wur- 
den ausgeschieden,  um  sie  kürzer  und  übersichtli- 
cher an  ihrem  Platze  zusammenzustellen«  Sogar 
diejenigen  Tonsetzer,  die  Gerbern  gi-osstentlieils  un- 
bekannt geblieben,  von  welclien  das  Archiv  der 
päpstlichen  Kapelle  Werke  besitzt,  sind  in  einer 
besondern  Abtheilung  alphabetisch  angezeigt,  so 
wie  in  der  letzten  Abtheilung'  diejenigen  unserm 
Gerber  unbekannten,  von  denen  sich  Compositio- 
nen  in  verschiedenen  Sammlungen  vorfinden. 


Wer  stdit  nicht,  ^ms.  Ci/r  Ordnung  and  weit 
beqneme»^n  Gebrauch  der  retchen  Schätze  des  noth- 
wendig  gewordenen  Queilenwerkes  in  der  teutschen 
Be^*bej|u»g  nlks  Möglkho  getlian  wordeo  ist?  Es 
ist  durch  diese  köchsfc  dunkeoswerth^  Centsche  Be- 
mühung sweyer  treffiolmr  Manag?  roclit  eigentlich 
das  Bn  v^n  douiSoUacken  gezeiiiigl  worden  and 
so  in  vielfiurher  Hinsicht  diese  leutsche  Bearbeitung 
nutzreichtr  und  bildender,  als  das  massenhafter  zu*- 
sammengehänfiie  und.  schwerfällig  gehaltene  Origi« 
nal,  deaiien  kiobt  mSfllirfie  VerfShrni^en  zugleich 
besten»  beaeitigt  worden  sind.*  Und  so  wäre  es 
denn  UebecfluiSt  nach  etwas  ^ur  Eoipfehlong  des 
Werken  hinnugnfugen»  WerOluma  hat  zu  höven, 
der  hört  von  selbst* 


Digitized  by 


Google 


479 


1834.    July.    No.  29* 


4»0 


NaOHRICB  TB   N. 


Stuttgart  y  Ende  Jony«  Die  einsige  neue, 
längst  erwartete  Oper,  welche  in  diesem  Jahre 
zur  Darstellung  kam  und  im  Februar  zuerst  gege- 
ben wurde  I  war  Meyerbeer's  ,,Robert  der  Teu- 
fel,'^ deren  Erscheinen  wir  mit  der  gespanntesten 
Erwartung  entgegensahen.  Die  ersten  Vorstellun- 
gen derselben  waren  bey  aufgehobenem  Abonne-> 
ment  mit  Musik-  und  Kunstfreunden  und  Schaulu- 
stigen von  nah  und  fern  jedes  Geschlechts  und  Al- 
ters auf  allen  PlaUeen  überfüllt}  doch  fand  das 
müh-  und  sorgsam  einstudirte,  ti^fflich  ausgeßihrte 
Werk  von  Seiten  unseres  besten  Säogerpersonals 
und  der  vielfach  gut  besetzten  Chöre  sowohl ,  als 
durch  das  meisterhafte  Ineinandei*^'irken  unserer 
ausgezeichneten  Kofkapelle,  unter  Leitung  des  sehr 
verdienstvollen  Musikdireclors  Molique,  sogar  trotz 
der  reichen  äussern  Ausstattung  durch  Costüme, 
Maschinerie  und  Decorationen ,  nicht  die  glänzende 
Aufuahme  vom  Publikum,  welche  man  sich  davon 
versprochen  hatte«  Bis  jetzt  hatten  sechs  Darstel- 
lungen Statt;  bey  den  letzteren  jedoch  war  das 
Haus  nur  sehr  massig  besetzt  und  der  Beyfall 
stets  im  Abnehmen«  Diese  Oper  ist  so  ziemlich 
allenthalben  bereits  zur  Aufiuhrung  gekommen,  und 
sowohl  in  diesen,  als  in  andern  Blättern  viel  be- 
sprochen, gelobt,  geladelt  und  manches  geistvolle 
.  Wort  darüber  gesagt  worden;  anch  ist  sie  selbst 
schon  länger  durch  die  Herausgabe  eines  vollstän- 
digen Clavier-Auszugei  bekannt  und  in  vielen  Hän- 
den ,  so  dass  Ref.  nur  wenige  Bemerkungen  aus- 
zusprechen  fürnöthig  eracfatet^  welche  sieh  ledig- 
lich auf  sein  Urtheil  übei*  das  gewiss  sdtätzbare 
Werk  unseres  Landsmannes  und  die  Eindrücke  be- 
ziehen, welche  ea  anf  Kunstfreunde  nnd  das  Pu- 
blikum im  AUgemeinen  machte«  Es  sind  viele  ein- 
zelne woMgelungene  Stellen  und  manche  gesang- 
ui>d  melodiemreiclie  Nummern  tiwin  vorhanden; 
auch  sind  die  Charaktere  in  ihren  Grundzügen  gut 
aufgefaast,  aber  selten  ganz  Ireu  der  Anlage  nach 
molivii'l  und  durchgeführt;  auch  ist  das  Ganze 
nicht  in  einem  Gosse  compooirl:  der  Vtirbisnet 
hat  in  seiner  Musik  gleichsam  ein  Compendium 
von  echt  teutscher,  alt-  und  neilitalienischer  Musik 
und  von  französischer  geliefert,  und  küluie  ausgrei- 
fende Modulationen,  oft  gan&  ohne  Zweck  und 
Grund,  niclif  gespart,  und  alle  erdenkliehen  Kunst- 
mittel, welche  sein  absichtliches  Streben  nachOri- 
gtiialitäl  beurkundtn,  zu  Hülfe  genommen.     Diese 


Bizarrerie  aber  fällt  tiicht  selten  'sogar  in's  Burleske, 
und  befremdet,  überrascht  zwar  anfiinglich,  kann 
aber  nicht  fesseln ,  weil  durch  die  allzugehäufie  to- 
bende Instrumentirung  die  wirklich  sich  dem  Ohr^ 
des  Hörers  hin  und  wieder  darbietenden  melodisdi* 
harmonischen  Schönheiten  untergehen  und  wie  Blitze 
leuchten  und  verschwinden«  Auch  dürflen  wohl 
im  Ganzen  in  diesem  Werke  allzuw^ige  Stellen 
seyn,  die  sich  sogleich  nachsingen,  im  Gedächtniss 
bebalten  nnd  zu  Hause  als  eine  liebgewordene  Re- 
miniscenz  wiederholen  lassen;  weshalb  diese  Oper 
auch  nie  auf  Popularität  wird  Anspruch  machen 
können«  Ueber  das  Sujet  der  Oper  Hesse  sich  al- 
lerdings so  Manches  sagen,  und  mehr  noch,  als 
zur  Ehre  des  geschmackvollen  und  gesitteten  tent- 
sehen  Publikums  zu  verschweigen  dem  Ref.  rath*- 
sam  scheint«  Genug,  dass  es  vielen  Anstoss  gab« 
Die>  Musikstücke,  die  sich  eines  lebendigen  Beyfallz 
während  alter  Vorstellungen  zu  erfreuen  hatten, 
sind  folgende:  Im  ersten  Acte:  Introduclion:  „Der 
Wein,  das  Spiel,  die  Schönen«*^  Alice^s  Romanze : 
„Geh*!  sprach  sie  zu  mir,^^  und  die  Sicilienne: 
„Nun,  o  Glück,  auf  deine  Laune.*^  Im  zweyten: 
die  Arie  und  Solosiellen  der  Prinzessin;  ferner  der 
vierstimmige  Gesang  der  Herolde  ohne  Begleitung* 
Im  dritten  Acte:  das  sehr  freundliche  Duett  zwi- 
schen Raimbaut  und  Bertram,  Lied  Alice's:  „Eh* 
ich  die  Normandie  verlassen,^^  das  darauf  folgende, 
in  der  That  dramatische  Duett  zwischen  Bertram 
und  Alice,  nebst  dem  sich  daran  scfaliesseuden  Ter- 
zett mit  Robert  ohne  Begleitung;  später  die  oft 
sehr  anmuthigen  Stellen  in  der  Musik  zum  Ballet, 
bey  welchem  die  Zöglinge  der  Tanzschule  sich 
nach  Kraft  und  Vermögen  recht  lobenswerth  aoa- 
zeichneten«  Im  vierten  Acte:  Arie  der  Prinzessin^ 
Duett  mit  Robert,  die  hübsche  Cavatine  der  prima 
donna  mit  Harfenbegleitung,  die  stretta  des  Finale's 
und  endlich:  das  Terzett  im  letzten  Acte:  „Was 
nun  beginnen?"  —  Die  Besetzung  der  Hanptpar- 
tieen  war  folgender  Maasscn;  Prinzessin  Isabella, 
(Mad«  Wallbach -Canzi,  abwechslungsweise  Frau 
von  Pisli-ich),  Robert  (Hr«  Vetter),  Bertram  (Hr« 
Uäser,  mit  Hm«  Pezold  altemii^end),  Alice  (Dem. 
Haus),  Raimbaut  (Hr«  Tourny),  RiUer  Alberti  (Hr. 
Kunz).  —  Neu  einstudiit  war  „Moses^^  von  Ros- 
sini und  Lindpaintner^s  „Vampyr,^*  welche  letzte 
Oper  der  geschätzte  Compositeur  derselben  wieder 
nach  seiner  völligen  Genesung  von  langwierigei^ 
Krankheit  selbst  dirigirte,  wob<.*j  er  die  iiebevollslen 
Beweise  allgemeinerTheil nähme  und  Freude  bey  sei- 


Digitized  by 


Google 


4U 


1834t    July*    No.  29. 


48:^ 


Bern  Erscheinen  im  Orchester  von  dem  reichlich 
versammelten  Publikum  empfing.  —    Wiederholt 
wurden  zeither  nachstehende  Opern  und  Singspiele: 
Freyschüts  (3  Mal)^  Verlohte  (5  M.)^  weisse  Frau 
(3  M.),  Pidelio,  Zaaberflfite,  Maurer  und  Schlosser 
(3  M.),  Ostade,  Zampa  (4  M«),  Stumme  von  Por* 
tici  (sM.),  sieben  Mädchen  in  Uniform,  FraDia- 
voloy  Otello,  Puropernickel,  Johann  r*  Paris  (3  M«), 
Concert  bey  Hofe,  Rataplan  und  das  Fest  der  Hand- 
werker, Faust,  Lumpaci-Vagabundus,  Barbier  von 
Sevilla,  Templer  und  Jüdin»  die  beyden  Hofmei- 
ster, Don  Juan  (3  M«),  Zinngiesser  und  die  Schau- 
spiele:   die  Ahnfrau  und   Wilhelm  Teil   mit   den 
analogen   Musikstücken   von   Hummel  zum   ersten, 
von  Danzi  zum  zweylen.  —     Neu  waren  die  Bal- 
lers: die  Insulaner,  der  blSde  Ritter,  und  das  graue 
Mannchen;   und  wiederholt  wurden:   Elisene,  und 
die  Insulaner*     Die  Tänzerin    Mad.  Horschelt  aus 
München  erfreute  uns  einige  Male  durch  ihr  Kunst- 
talent; auch  gab  die  französische  Tänzergesellschaft 
des   Hrn.   Cassel   mit   Beyfall   mehre  Pantomimen 
und  Divertissements  auf  hiesigem   Hoflheater*  — 
Der  Tenorist  Hr.  Rosner   ist   nun    hier    engagirt 
und  debutirte  mit  sehr  bey fälliger  Aufnahme  in  den 
Partieen  des  George  Braun   in   der   weissen  Frau, 
als  Tamino  und  als  Graf  Almaviva  im  Barbier  von 
Sevilla«     Unser  beliebter  Sänger  Hambuch   hat  in 
der  That  als  actives   Mitglied   die   Bühne,    deren 
Liebling  er  eine  Reihe  von  Jahren  war ,  verlassen 
und  wird  nun  als  Violinist  in  die  Reihe  der  Mit- 
glieder der  konigl*  Hofkaptlle  treten.  —     Von  Gä- 
lten hörten  wir  zuvörderst  den  Sänger  Hrn.  Ober- 
hoffer  vom   K.  K.  Theater  in  Wien ,  und  zwar  in 
den  Partieen   des  Vampyr's   hi  der  Oper   gleiches 
Namens^  im  Zampa  und  als  Kaspar  im  Freyschütz. 
Hr.O.  besitzt  eine  angenehme  wohlklingende  Stimme, 
scheint  fest  musikalisch  zu  seyn,  bewegt  sich  edel 
und  frey  auf  der  Bühne,    und   erhielt   verdienten 
Beyfall.  —  Sodann  ej*schien  Präul.  Augusle  v.  Fass- 
majin  zweyroal   in  den  Gesangsrollen   der  Camilla 
im  Zampa  und  als  Donna  Anna  im  D.  Juan.    Auch 
^ie  ist  mit  einer  kräftigen,  jugendUch  frischen  Stimme 
begabt,  hat  ein  angenehmes  Aeussere  und  spieU  für 
eine  Anfängerin  sehr  lobens  werth.    Die  letztgenannte 
Partie  war  jedoch  wohl  für  sie  zur  Zeit  noch  über 
ihren  Kräften.     Sie  wurde  jedoch  ih  dieser,  wie  in 
der   ersten  Rolle    mit  erfreulichen   Beweisen    von 
j^nerketmung  aufgenommen.  —  Mit  dem  35.  die- 
ses  Monats    traten    die    üblichen   Theater -Fei'ien 
ein.  — 


Die  zweyte  Hälfte  der  Abonnements-Concerte 
der  Kon«  Hofkapdle  brachte  uns  abermals  vieles 
Gute  und  Schone.     Im  Concert  No.  4  hörten  wir 
eine  grosse  Sinfonie  von  Beethoven  und  Cherubi- 
ni't  Ouvertüre  cur  Oper  Faniska.     Hr.  Haser  sang 
eine  von  ihm  mit  Orchesterbegleitung  gesetzte  Bal- 
lade:   „Herzog   Ulrich  von  Würtemberg   in  der 
Nebelhöble^*  (1^^9)9  von  Hauff  gedichtet,  welche 
mit  vielem  Beyfall  aufgenonmien  wurde  und  nicht 
allein  wegen  des  trefflichen  Vortrags  des  Sängers, 
sondern   auch    wegen   der  den  Vaterlandsfreunden 
interessanten  Tendenz  doppelt  anzog.     Desgleichen 
sang   derselbe. mit  Mlle.  Haus   das   beliebte  Duett 
aus  Weigfs  Schweizerfamilie,  und  Dem.  Haus  er- 
freute  uns  wahrhaft  durch  eine  grosse  Scene  aus 
Liudpainlner's  Vampyr«  Concert-Instrumentalstiicke 
gab  man  uns  folgende  zum  Besten:    ein  Clarinett- 
Concert  von  Spohr,  meisterlich  ausgeführt  von  Hrn. 
Reinhart;  dann  spielte  der  junge  Violinist  Debuys- 
siere  ein  Potpourri  vonKalliwoda  recht  brav,  und 
endlich«  trug  Hr.  Schunke    Sohn    ein   Concertino' 
von  Dupay  auf  dem  Hom  sicher,    fertig  und  ge- 
schmackvoll vor.  —     No.  5  bot  uns  nachstehende 
Musikstücke   dar;    eine  grosse  Sinfonie  von  Spohr 
und  die  Ouvertüre  zu  Egmont  von  Beethoven.  Hrn. 
Barnbeck  horten  wir  mit  Vergnügen  in  einem  Vio- 
linconcert  von  Beethoven;  Hr.  Beerhalter  blies  ein 
schönes  gediegenes  Concert  auf  der  Clarinette  von 
Molique  ausgezeichnet,  oad  eine  junge  brave  Dilet- 
tantin, Dem.  Ries,  erwarb  sich  auf  dem  Fortepiano 
Bey£ail  mit   einer   Introduction,    Variationen    und 
Rondo   von  Czerny.     Mad.  WaUbach    sang   eine 
Arie  von  Pär  aus  Camilla  mit  Empfindung  und 
gewolinter  BravQpr  nnd  ein  Dnett  von  Rossini  mit 
Hrn.PezoId;  dieser  aber  die  erste  Arie  ausSpohrs 
Faust  mit  tönender  wohllautender  Stimme  nnd  Aus- 
druck.—  No.6  brachte  uns  die  Ouvertüren  ans  dem 
Bergkönig  von  Lindpaintner  nnd  jene   von  Spon- 
tini   zur   Olympia.     Frau   von  Pistrich   sang  eine 
Arie  von  Mozart  aus  Figaro  (die  für  die  Gräfin 
nachgearbeitete)  sehr  lobenswerth,    und   ein  Dnett 
aus  Spohr's  Jessonda   mit  Hrn.   Vetter,    welcher 
anch  Beethovens  Adelaide  mit  Orchesterbegleitnng 
lieblich  und  voller  Empfindung  vortrug;    nnd   die 
HeiTen  Neukirchner  und  Schunke  Vater  imd  Sohn 
nahmen    unsie  Anerkennung  wiUig    in   Anspruch 
durch  Variationen    für  das   Fagott   nnd  ein  Pot« 
pourri   für  zwey  Waldhörner;  auch  hörten  wit 
gern   Violin -Variationen    von  Kalliwoda,    welche 
der  junge  £•  Keller  recht  wucker,  reiu  und  präcis 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


48at. 


1,834.,  July,    Vo.i^, 


484 


apefäbriob   — -     la  No.  7  '^  8  f  gr  horten  wir*^  viel 
Scliooe«,  unter  Andern  da&  von  ottverni  treffliclien 
Molique  neu  von  ihm  ver&sAtciy   in  Leipzig  kiu*9S- 
lieh  im  Stich  erschienene  und  von  denselben  m^*- 
flterhaft  ausfefährte  Violia^Gon?«rt  au«  Adur.  Auoh 
bewunderten  wir   denselben  höchst  ausgezeicliueten 
Künstler  hald  darauf  noch  einmal  in  einem  gros- 
sen Ck^acert  von  Lafont»     Ihm   wurde  zu   beyden 
Malen   dßr   rau«chendate>   enthusiastisohste  Beyfall 
zu  Tbeil  und  verdientfrmaassen*     Sodanu  erfreuten 
wir  un£  wahrhaft  an  dem  -grossen  Septelt  von  Hum- 
mel für  Piano CoHe,   Flöte ,    Oboe,   Hörn,    Viola, 
Violoncell  und  Contrabass.     Mad«  Bohrer  hatte  die 
Partie  des  Fortepiano   übernommen.     Wir  haben, 
achon  früher  derselben  ehrend  gedacht,     unstreitig 
wurden  aber  alle  Tempi  viel  zu  rasch  genommen 
und  dadiu*cb  der  gute  schöne  Eindruck  dieser  gran- 
diosen   herrlichen    Composifion    sehr    geschwächt« 
Fertig  und    schnell  spielen   macht  nicht  allein  den 
KÜQsUer   aus,    und   der  zu   oft  wiederholte  Miss- 
brauch  dei*   Lüfluug  der  Dämpfung   machte   iriele 
dei*  schönsten  Stellen  ganz  ungeniessbar  durch  In- 
einander*-Rollen   und  .Verwischung   der   Passagen» 
Denou  Costantini  e:yecutirte  ein  Concert  von  Aloi« 
Schmitt,  und  hat  indessen  an  Sicherheit,  Tact  und 
Ausdruck  gewonnen,  seitdem  »ie  nicht  mehr  öffent-« 
lieh  uns .  durch  ihr  Spiel  exfreute.     Der  Clarinettist 
Hr.  Rainhart  blies  ein  Concert  von  C.  M,  v»  We- 
faei*  yaiU*e(Hich;   Hr.  CQUcertmeister   Tägllchsbeck 
von  Uechiqgen  tr4g  ein  Conccrtino  seiner  Compo- 
aition  bey  seiner  hiesigen  Anwesenheit  sehr  kunst- 
fertig und  mit  Beyfall  vor;  und  ein  Zögling  unsere 
Molique,  Hr.  Levy,  spielte  Variationen  von  Mai- 
seder  schon  recht  lobenswerth.     Noch   hörten  wir 
Klopstocks  Ode:   „Die  Fi*ühUngsfeyer,^  mit  Musik 
von  Zumsteeg,  vom  Hofschauspieier  Hm»  Maureir 
dekiamirt«     Sämmtliche  Concerte  dirigirle  Hr*  Mu- 
sikdirector  Molique,  dem  wir  es  aych  als  ein  Ver- 
dienst anrechnen  müssen,   dass  er  während  seiner 
Direction  der  Opern  sich  als  rüstiger  und  compe- 
tenter  Gegner  der  seit  längerer  Zeit  unier  dem  Sän- 
gerpersonale,  namentlich   der  Damen,    eingeschli- 
chenen Tactvcrzerrungen  und  Verzögerungen,  Ralr 
lentando's  und  willkührlichen  Fermaten  zeigte,  und 
überdem   dem   Drängen  und   Treiben  im   Orche^ 
ster,     dem    nach  Effect  haschenden  Jagen    eiaer 
künstlichen  8ti*etta  in  manchen  Finale's  sich  abhold 
erklärte;    was  namentlich   in  klassischen   Werken 
schlecht  an  seiner  Stelle   ist«  —     Auf  das  grosse 
Musikfest  in  der  schönen  hiesigen. Stadtkirche  durch 


AnSuhrung  eiofa  ^HSadeVseben  Oratoriums  oder 
eines  aode^rn  bewährten  Meisterwerkes  mussten  wir 
leider  I  dieses  Jahr  verj^chten  I  Der  bildende  Choral- 
Gesapgs- Verein  gedeiht,  Liedertafel  vind  Liederkranz 
blühen  fortwährend;  die  Foyer  des  Schiliers-Festes 
hatte  wie  gewöhnlich  Statt,  und  auch  daf  früher 
in  diesen  Blättern  mit  Vergnügen  ervt^hnte  Lieder- 
Fest  (als  musikalisches  Volksfest)  wurde  diesmal 
in  Schorndorfi*  am  i^  May  feyerlich  und  wahrhaft 
volkslhümlich  begangen»  und  die  Zahl  der  activen 
Theilnehmer  von  Stuttgart  und  der  ganzen  Umge- 
gend war  sehr  bedeutend.—  Ueber  gehörte  gute 
Kirchenmusiken  kann  Refer«  abei^mals  nicht  viel 
Rühmendes  erwähnen*  In  der  katliolischen  Kirche 
hörten  wir  eine  einzige  Messe  von  Bühler,  welche 
manches  gute  und  wohlgelungene  Stück  enthielt; 
und  in  der  K»  Schlosskirche  wurde  nebst  verschie- 
denen Chöi-en  ein  Mal  das  schon  &üher  erwähnte, 
vom  Hofmus.  Abenheim  in  Musik  gesetzte  Vater- 
unser nach  Luther's  Texte  aufgeführt;  Frau  von 
Knoll  trug  mit  kräftiger  metallreicher  Stimme  und 
seelenvollem  Ausdruck  die  wunderherrliche  Arie 
aus  Bänders  Messias:  ,Jch  weiss,  dass  mein  Er- 
löser lebt^'  vor  und  riss  zu  frommen  andächtigen 
Gefühlen  hin.  Der  Instrumentalmusik- Verein  gab 
im  Saale  des  Museums  zum  Besten  des  jetzt  in  Wien 
lebenden  jungen  Tonsetzers,  Louis  Hetsch,  als  dank- 
bare Anerkennung  seiner  als  ehemaligen  Dirigentens 
dieser  Dilettanten-Gesellschaft  uneigennützig  gelei- 
stet^ guten  Dienste,  eine  musikalisclie  Abendunter- 
haltung jgegen  Entree ,  bey  welcher  unsre  sehr  ge- 
schätzte, um  die  Kunst  hochverdiente  Landsmän- 
nin, Fräul.  Emil ie  Zumsteeg,  die  Leitung  aller  von 
ihr  zu  diesem  Zwecke  einstudirten  Gesäuge  gelal- 
ligst übernommen  hatte«  Möge  es  dem  Ref.  dieses 
wieder  vergönnt  aeyn,  in  Zukunft  recht  viel  Schö- 
nes und  Gutes  aus  dem  Gebiete  der  musikalischeu 
Kunst  berichten  zu  können.  — ^ 


StrMsburg^  Theater.  Hr.  Hyac.  Brice, 
you  Lille  kommend ,  dessen  in  diesen  Blättern  be- 
reits (XXL  711»  XXVL  245.  XXVII..  4.06.  526- 
XXVIIL  62X.625.  734.  XXX  478.)  gedacht  ist, 
hatte  die  französische  Dii^ection,  zum  ersten  Mal 
ohqe  städtischen  ^uschuss,  von  i855  —  1 834  über- 
nommen. Seine  Gesellschaft  konnte  nur  nach  und 
nach  mit  Mühe  vollständig  gemacht  werden,  da 
das  Publikum  den  ^weyteQ  Tenoristen^  Adolphe 
Bernaux,    und  den  Bariton  Welch  d.  j.  nicht  an- 


Digitized  by 


Google 


485 


1834.    Jnly.  •  No.  i^. 


466 


genominen  Batte^  welclie  eni  jpSter  ersetzt  wei'deti  - 
lonntcn.  —     Hr,  Julien,    erster  Tenorist,    dessen 
dünnes  Organ   sich  mit  Leichflgkeil  an  die  Kopf- 
stimme scbHessty  singt  mit  Bruslstimme  a  tmd  bat 
eine  gebildete  Methode.     Der  zweyte  Tenorist,  Eu- 
gene Rene,    hat  eine  schwache  ungleiche  Stimme  ' 
und  ist  als  SSnger  nicht  zu  achten*     Hr.  Roy,  er- 
ster Bassist,  hat  eine  ungemein  starke, 'wohltSnende, 
doch  schon   im  tiefen  a  schwache  Stimme,    allein 
desto  mehr  Höhe,  welche  ihn  in  den  Stand  setzt, 
Bariton  -  Partien   zu  singen.     Hr.  Auguste  Campan 
(später  Mos  Auguste  genannt)   trat  im  October  als 
Bariton  zu  der  Gesellschaft;  er  kam  als  Anfönger 
von  Paris   aus  dem  Musik-Conservatorinm,  nach- 
dem er  zwey  oder  drey  Rollen  gelernt  hatte.   Sein 
weiches   Organ   hat    blos   in    der  Tiefe  c  d  g   die 
Fülle  eines  Bassisten,  den  hohern  Tönen  gehl  der 
inetallreiche  Klang  ab ;  was  er  eingelernt  hat,  singt 
er   mit   guter   Methode ,    i.  B.   den  Kapellmeister, 
und    den    Bedienten   im   Neuen   Guisherrn.     Seine 
Neuheit  auf  der  Bühne  war  ein  grosses  Hi»der- 
niss   in   der   Aufführung   der  Opern.      Hr.   Brice 
musste  daher  bisweilen  selbst  Rollen  übernehmen, 
worin  er  sich   als  gebildeten  Tenoristen   zu   zeigen 
GeJegenheit  halte.    Mad.  Desqulntaine-Brice  beklei- 
dete das  Fac^i  der  ersten  Sängerin.     Obgleich  ihrel: 
Stimme   di^  Frische  der  ersten  Jugend  abgeht,   so 
haben   doch   ihre  höhern  Töne   noch   bedeutemlen 
Klang;   lAe  singt  mit  vielem  Geschmack  und  guter 
Methode.     Zuweilen  bleibt  sie  unter  dem  Ton,  und 
hat  sie  einmal  tiefer  oder  höher  intonirt,  so  fahit 
sie  das  ganze  Stuck  in  dieser  Stimmung  durch,  was 
ihr  namentlich  als  Elvire  in  der  Stummen ,  in  der 
Scene  des  vierten  Actes,    welche   ohne  Orcliester- 
Begieilung  anfangt:  Ab  qui  que  voos  soyez  ...  ge- 
schehen ^t.     Mad.  Thevenart,  srweyte  Sängerin,  hat 
mehr  Höhe,   eine  massig  starke  Stimme  und  ge- 
bildeten Vorti*ag.     Za  dem   übrigens  noch  bedeu- 
tenden, aber  unmusikalischen  Personale  gesellte  sieh 
ein  aas  der  deutschen  Cesellscbfift  engagirter  Chor, 
-welcher  zur  vollständigen  Auführung  der  Chöi*e 
▼iel  beytmg.  —     Der  Schwu*  (Serment)  von  An- 
ber    und   Robert  der   Teufel   wai-en  die  emzige» 
von  dieser  Gesellschaft  neu   «nd  mit  vieler  Voll- 
Itommenheit    gegeben^»    Opern*     Weniger   Fleis» 
-wurde  auf  die  älter»  verwendet,  wekJie  mit  bey- 
j^ietloser  Nachlässigkeit  und  Unvollkommenheit  auf- 
geführt wurdenr     Ais  Beh'g  liihrt  Bef.  die  Operr 
die  Stumme   an.     Nach    la*   Tacten   des    Gesangs 
dev  luki'wiufiMi  wujrdeu  ^wenigsteös  in  den  xwey^ 


Vorstellungeil,  welchen  Ref.  beywo^nle)  i57Tacte 
übei^ipruiigeo,.  bis  an  dasReoitatir^  im  dritten  Act 
warde  das  groase  Duett  swisohen  Ai&n^a  und  Eivife 
weggelassen^  eben  so  d«»  Andmte  (C^no«)  des  ben^ 
liehen  Quartetts  im  vierten  Art  mit  Mamner-Chor^ 
wie  sehr  diese  Weglassungeu  dem  Zusammrahai^ 
des  Gedichte  schaden^  läfst  «ich  denken« 

Naclidem  die  franzosische  Bühne  am  Ho.  AprB 
geschlossen  war,  eröffnete  die  deutsche  Gesellsclwfty 
unter  der  Direction  des  Hrn.Weinmiiller,  von  Augs- 
burg kommend,  ihre  Darstellungen  am  22.  May 
mit  dem  alten  Freyschütz.  Grosse  Versprechungen 
waren  dieser  Unternehmung  Vorausgegangen;  als 
Musik-Director  war  nichts  weniger  als  Hr.  Che- 
lard  bezeichnet,  besonders  zur  Leitung  seines  Mac- 
beth, welchen  er  wirklich  in  Augsburg  mit  einem 
Theil  dieser  Gesellschaft  dWgirt  hatten  allein  Hr. 
Ob.  ist  bis  ^ctzt  nicht  erschienen  und  statt  dessf*n 
ein  junger  Anfänger,  Hr.  Kirchner,  welcher  nicht 
selten  die  Tempi  vergreift.  Auf  diese  erste  'J  au- 
schung  folgte  die  Nichterscheinung  der  zwey  ange- 
kündigten Sangerinnen  als  Gäste:  Fraol.  Podleski 
vom  Mannheimer  und  Fräul.  Louise  Gned  vom 
Frankfurter  Theater,  welche' Jedoch  mm,  nachdem 
die  Theater-Lust  merklich  gesunken,  sieh  e^ingestelh 
haben.  Die  deutsche  Gesellschaft  wird  bis  zum 
3o.  July  spielen;  Ref.  behält  sich  vor,  alsdann 
über  ihre  Leistungen  Rechenschaft  2u  geben*  So 
viel  aey  blos  vcdrläufijg  gesagt,  dass  das  mit  allen 
Reizen  der  Jugend  ausgestattete  mächtige  Organ  der 
Dem«  Goed  in  unserm  grossen  Hause  wunderbar  • 
wirkt  upd  dass  ihr  bey  jeder  £rscheiiiuii|(  stiir- 
nwelier  Beyiall  wird. 

Am  13.  Jnny  wurde  Mozarfs  Requiem  m  «fem 
faiesigea  Münster  feyerKch  zu  Ehren  Lafajette^» 
gan2  voHstandig  «ufgeßihrtf  die  Besetzung,  wekfie 
in  jedem  andern  Leeale  stark  genaimfc  worden  wäre, 
erschien  hier  mitlehaässig,  und  nur  m  der  Nabe 
des  Orehesters  unter  der  sichern  Leitung  des  Hrnr 
KapettmeistersWaekenthakr  konnte  man  alleSehon- 
heite»  des  Meisterwerks  bewundern.  Dem  pAtrio^ 
tischen  EiSsr  einiger  Dilettanten,  nnterstätal  von 
den  zahlreichen  Schülei«  unser»  thäfigen  Smg« 
Lehrers  Herrn  Laucher,  haben  wir  diese»  liehen; 
Genus»  tu  wrda'nheRr  Die  Avffü4mng  gelang 
vollkommen.  Die^  Selo^»  wnrdM  «bivcb  Dilettant 
ten  recht  brav  gesangen« 


Digitized  by 


Google 


4»7 


1834«    3a\y.    No«  29* 


488 


Manch  trley. 

Das  Maöikfest  in  Jena  wii*d  am  i4*  August 
ibeik  iad«r  Kirche,  theils  im  IVeyen  SraU  finden. 
Hr.C.  L8we  hat  sein  neues  Oratorium  y^rlie  eherne 
Schlange/^  das  bej  Wagenfähr  in  Berlin  gedruckt 
worden  ist,  sur  Aufführung  eingesendet.  Man  fin- 
det Text  und  Composition  interessant  und  geistreich. 
Eigens  fiir  das  Fest  verfasste  grossere  Compositio* 
nen  fiir  Männerstimmen  von  Hi*n.  Haser  in  Weimar, 
Frdr.  Schneider  in  Dessau  u*  s.  f.  nebst  dem  Vorzüg- 
lichsten von  Bernh«  Klein  werden  aufgeführt  werden« 

Die  für  das  Beste  der  Tonkunst  vielfach  thä- 
tige  Musikalien-Verlagshandlung  des  Hrn.  T.  Traut«- 
wein  in  Berlin  ist  entschlossen,  die  irrige  Angabe 
des  Geburtsjalu*es  Hasse's  auf  dem  Titelbktte  des 
vierstimmigen  trefflichen  Miserere  dieses  Meisters 
nicht  dadurch  weiter  su  verbreiten  und  deshalb  ei'* 
neu  neuen  berichtigten  Titel  fiir  dieses  sehr  em«- 
pfehlenswerlhc  Werk  su  besorgen«  Zur  Ehre  die-* 
ses  nach  Mögh'chkeit  Gutes  fordernden  Hauses  ma- 
chen wir  solche  erfreuliche  Handlungsweise  öffent- 
lich mit  dem  Wunsche  bekannt,  es  möge  sich  ihm 
für  solche  Zeugnisse  echter  Kuustliebe  die  anerken- 
nende Beachtuqg  aller  Kunstfreunde  verdient  ver- 
doppeln. 

Muaih  auf  einem  noch  u>enig  hehannten  Tkeile 
der  Ostkäste  j4friha's^  nach  der  UntersucJuings-' 
reise  des  Kapit.  IV.  F.  W.  Owen.  7m\x  Inhamban 
(Pluss  und  Stadt  gleiches  Namens),  einer  der  ge- 
sundesten portugiesischen  Niederlassungen  jener  Kü- 
stenstriche, haben  die  Eingebörnen,  deren  Tapfer- 
keit sich  frey  zu  erhalten  wusste,  einen  sehr  wil- 
den Tanz,  meist  nur  nach  der  Trommel.  Ihr  vor- 
züglichstes Musikinstrument  ist  die  Marimbah.  Sie 
besteht  aus  lo  Stücken  harten  Holzes,  die  in  ei- 
nen Rahmen  gespannt  sind ;  jedem  Holze  dient  eine 
kleine  ausgehöhlte  Calabasse  (Flaschenkürbis)  als 
Resonanz.  Das  Ganze  gleicht  ungefähr  der  Har- 
monika« Sollten  vielleicht  noch  jetzt  <Iie  jo  Stäbe 
die  uralte  Tonleiter  eiuer  Doppeloctave  geben,  wie 
sie  in  jenen  Gegenden  und  im  östlichsten  Asien  sonst 
allgemein  verbreitet  war?  Es  ist  Schade,  dass  die 
Nachrichten  auch  unserer  neuesten  Reisenden,  so- 
bald es  Musik  betriff,  immer  noch  so  mager  und 


nnvoüstandig.  sinct.  —  Das  sweyte  Lieblings-In- 
strument,  das  noch  mehr  als  das  erste  verbreitet 
ist,  heisst  Cassanga«  Sie  besteht '  aus  einer  2^hl 
(wäre  sie  doch  angegeben .')  kleiner,  auf  einem  hoh- 
len Kasten  befestigter  Eisenstäbe  von  verschiede- 
ner Lange,  die  mit  den  Fingern  geschlagen  wer- 
den. Dasselbe  Instrument  hatte  man  auch  zu  Qui- 
limane  (Stadt  und  Fluss  gleiches  Namens)  gefunden. 
Bey  der  Hochzeit  eines  Eingebörnen  setzte  man  den 
Bräutigam  auf  einige  Stöcke  über  einen  Brunnen 
und  übergoss  ihn  mit  reichlichem  Wasser,  wobey 
die  Zuschauer  unter  den  Tönen  der  Cassanga  und 
heftigem  Händeklatschen  singend  und  tanzend  um- 
hersprangen« 

Nach  dem  tüchtigen  Werke :  „Schlangenkunde 
von  Dr.  Harald  Olhmar  Lenz,  Lehrer  zu  Schne- 
pfenthal*^  ist  es  gegen  die  alten,  oft  noch  bis  heute 
vorgebrachten  Annahmen,  was  för  Gewalt  die  Ton- 
kunst auf  Schlangen  äussere,  erwiesen,  dass  sie  nicht 
die  geringste  Empfänglichkeit  für  musikalische  Töne 
haben.  Wie  sollte  auch  Lust  an  Musik  in  solche 
Thierc  kommen!  Stechen,  Beissen  und  Vergiften 
ist  ihre  Lust.  Zum  Glück  zielen  sie  schlecht  und 
beissen  meist  in  die  LufL  Dann  ist  die  Brut  bey 
nur  einigen  Kältegraden  auch  schon  jerstarrt«  Fiat 
applicatio ! 

Eu&z£    Akzeige. 

Fantasie  et  Variations  p.  le  Pianof.  et  Flute  com- 
posdes  sur  un  jiir  anglais  —  p.  Ludouig  LepluSi, 
premier  Flute  du  Thealre  Royal  de  TOpera  comi-- 
que  a  Paris.  Leipz.,  chez  Breitk.  et  H.  Pr.  so  Gr. 
Man  ist  schon  daran  gewöhnt,  das  Wort  Phan» 
tasie  vor  Variationen  oder  vor  einem  Potpourri  und 
Aehnlichem  mit  Introduction  für  gleichbedeutend  zu 
nehmen«  So  ist  es  auch  hier«  Nadi  solcher  Einleitung 
sind  auf  ein  einfaches  Thema  S  hübsche,  nicht  sehr 
schwere  Bravour- Variationen  für  die  Flöte  wohlklin- 
gend gebaut,  dem  ein  Schluss-Rondo,  etwas  schwerer 
für  den  Bläser,  folgt«   Das  Pianof.  ist  nur  leichtes  Be- 
gleitungs-Insti*ument,  über  dessen  Stimme,  wie  jetst 
oft  und  vortheilhaft,  das  Solo  des  Bläsers  in  eigenem 
Liniensysteme  beygedruckt  worden  ist.     Das  Werk- 
chen  wird  gefallen« 


(Hierzu  daf  Intelligans  ~  BUtt  Nr.  VIII.) 


Leipzigs  bey  Breükopf  und  HärteL     Redigirt  von  C  fV.  Fink  unter  seiner  f^erantf4H>rilichkeit. 


Digitized  by 


Google 


IJSTEJLJLIGEJSZ- BLATT 

zur   a  l  l  g,  e  m  e  i  n  e^    musikalischen    Zeitung. 


Jnljr. 


N^  FIIL 


1834. 


Aa^ei  ge 


Toa 


Verlags  -  Eigenthum. 

Ilit  Verlagi-Eiigeiithum  ertcheint  bey  Unterzeichneüei»: 

L  e  8  t  o   c    q 

on 

L^intrigue  etTamour, 

Opei*ft  comique  eniquatre  Hciea» 
Parole«    de    M.    Scribe»    Musiqne    de   M*  AtibeT. 

Diese  Oper  erscheint  in  Partitur  mit  unterlegtem  französi^ 
acbep  und  deutschen  Texte,  eben  so  der  vollständige  Clavier- 
Auszug,  und  d!e  Gesänge  einzeln,  das  deutsche  Teztbnch  und 
die  vollständigen '  Orchesters timmen ,  die  Zeichmuig.  Aec  De- 
corationen und  der  Costumes  etc«  eto» 
Mains,  d.  i«  Juni  i834« 

B.  Schotts  Sohney 
Groaaherzogl.  Htas.  Hofmusik-Handking« 


Anzeigen. 

Da»  aelir  ähnlBche  Bildoisa  V09 

Bernhard  Kletii 

juch  W.  Schadow,  lithographirt  von  Komeelt,  ist  in  Feliö,  aber 
iMtr  gegen  Baarzahlung  bej  mir  oder  auf  aietttem  Leipziger  La- 
ger fü:r  18  Gr.  an  habe». 

Berlin,  d.  *6.  May  i«34.  T.  TrälUwem., 


Anzeige  für   Contra&assisten.^ 

Das  allgeaneine  Streben ,  alle  Inatrumente  der  Tonkunst 
auf  eine  immer  höhere  3tufe  der  Cultur  zu  bringen-  und  ihre 
Wirkung  durch  zveeckmässige ,  geistreiche  Compositionen  noch 
■sehr  zu  heben,  am  Meisten  aber  der  Mangel  an  guten  Tonstük- 
ken  für  d«»n  Cohtrabass  haben  mich  veranlasst,  ein  Potpourri 
Tür  dieses  Instrument  au  schreiben,  wobey  mein  eifrigstes  Be- 
streben dahin  gerichtet  war,    diese  Compoaition  demZeitge- 


sd^macke  und  den  individuellen  Eigenschaften  dieses  InstniF* 
mtnts  genau  anzupaasen.  Bs  steht  Jedem,  der  es  a«  besitsea 
wünscht ,  gegen  frankirte  Einsendung  eines  Ducaten«  au  Dien- 
stea  und  kann  aufs  Schleunigste  abgeliefert  werden. 

Rudolatadt,  d.  5i.  May  i834.  Dr.  Nicolai. 


DU  Partitur  der  ua  meixieH  Verlage  erschieneaen  acht 
fteixe  von 

Bernhard  Kleines  religiösen  Gesängen 

für  vier  Männerstimmen  befindet  aich  verdien termaassen  in  den 
Händen  vieler  Institute  und  son«tigen  Musikvereine.  Es  wird 
diesen,  so  wie  überhaupt  allen  Besitzern  der  Partitur  erfreulich 
seyn,  zu  erfahren,  das»  nunmehr  auch  von  allenachtHeften 

die     Stimmen 

in  meinem  Verlage  erschienen  sind.  Der  so  höchst  billijge  SqB« 
scriptionspreis  von  2-^  Sgr.  (a  gGr.)  für  den  Musikbogen  (von 
4  Seiten  ixt  Querfolio  oder  8  Seiten  in  dem  bekannten  kleinen 
Format)^  wofür  die  in  meinem  Verlage  erschienenen  Chorstim- 
men von  klasaischea  Kirchen*  Musikwerken  sowohl  in  grossem 
Partieen ,.  ala  auch  im  Einzelnen  fortwährend  zu  haben  sind, 
findet  auch  bey  diesem  Werke  Statt.  Jedes  Heft  ist  drey  Bo-' 
gen  stark  und  kostet  sonach  nicht  mehr  als  7^  Sgr«  (6  gGr.), 
mithin  nur  etwa  so  viel ,  als  das  Notenpapier  kosten  würde, 
wenn  man  die  Stimnien  selbst  ausschreiben  wollte ,  wozu 
bey  dam  ao  rtumersparend  eingerichteten  und  doch  höcbtt 
deutlichen  Stich  das  Drey  fache  an  Papier  nÖthig  seyn  Würde.' 
Zur  noch  grösseren  Bequemlichkeit  wird  es  auch  gereichen,  dose 
nicht  blos  vollständige  Hefte,  sondern  auch  die  4  Stimmen  je- 
des einzelnen  Heftes  in  der  znr  Besetzung  nÖthigen  Anzahl  und 
für  ebendenselben  wohlfeilen  Pt'eis  erlassen  werden« 
.V  .        ' 

Bey  dieser  Gelegenheit  finde  ich  mick  au  erklären  reran-. 
lasst,.  dass,  da  die  Partitur  des  genannten  Werks  mit  ausschliesa» 
liebem  Eigenthumsrecht  in  meinem  Verlage  erschienen  ist,  auch' 
nnr  die  hier  angekündigte  Ausgabe  der  Stimmen  die  einaig  recht- 
massige  ist  und  seyn  kann,  weshalb  jeder  andere  Abdruck,  aey 
er  lithographirt ,  gestochen  oder  mit  Typen  gedruckt,  ron  mir 
ala  ein  unrechtmässiger  unanabkiblich.  gerichtlscfa  verfolgt  wep* 
den  wüvde« 

Berlin,  May  >»54.  T.  Trautwein, 

Büeh-  und  Maäikhandlnaf* 


Digitized  by 


Google 


33 


34 


Aniündigungen* 
In  allen  Baclihandlnagen  ist  2u  haben : 

Prospectus 

über  das 

Universal -Lexicon 

der   Tonkunst 
oder 

Encyclopädie  der  gesämmten  mosikalischen 
Wissenschaften. 

Herausgegeben  vom 
3f.  Fink,  Dr.  Grosslieim,  Dr.  Heinroth,  Professor 
Dr.  Marx,  Direclor  Naue,  Ludwig  Rellslab^ 
Bitter  J.  r.  Soyfried,  Prot  Weber  u.  A, . . 

rodigirt  ron 

Dr.  G.  Schilling. 

Unter  obigem  Titel  erscheint  in  unterBeicIineter  Buch- 
handlung  ein  das  ganze  Gebiet  der  Tonkunst  umfassendes,  bis 
auf  die  neueste  Zeit  fortgeführtes  Lexicon  y  das  alle  bedeu- 
tende Biographien,  nebst  Charakteristiken  und  Kritiken 
der  Leistungen,  alle  historitchen«,  ästhetischen,  technischen 
U.S.W.  Ausdrücke,  Gegenständ^e  und  Begriffe  gründ- 
lich erklären  und  sich  mit  einem  Wort  über  alle  Theile  der 
musikalischen'  Wissenschaften  erschöpfend  verbreiten  wird; 
demnach  auch  Opern,  Kirchenmusik,  alle  Gattungen  yon 
Gesang,  Compositionen  aUer  Arten  u.  s.  w.  in  um- 
fassenden. Artikeln  enthalten  wird.. 

Die  Namen  der  Herausgeber  sind  dem  musikalisehen  Pu- 
blikum bereits  langst  Tortheilhaft  bekannt,  so  das»  man.  nur 
Gediegenes  und.  Reifes  zu  erwarten  hat. 

Die  Reichhaltigkeit  des  Werks  kann  Jeder  ana  dem  in  al- 
len Buchhandlungen  yorräthigen  Prospectus  ersehen ,  welchem 
das  Xnhaltsrerzeichniss  der  in  A  enthaltenen  Artikel  beige- 
druckt ist,  an  der  Zahl  665. 

Der  Umfang  ist  auf  6  Bände  zu  6  Lieferungen  bereehnet, 
deren  jede  aus  8  Bogen  im  Format  des  Brockhausischen  Co^h- 
Tersations-LezicoDs  besieht,  und,  welche  Tom  September  1 83.4 
an  monatlich  ausgegeben  werden. 

Um- auch,  weniger  Bemittelten  dieses  jedem  wahren  Musik- 
freunde unentbehrliche  Werk  zugänglich,  zu  machen ,  findet  ein 
Subscsiptionspreis  ron  4oX.  CM.,  46  X.  rh.  od.  logr.  sächs. 
für  jede  Lieferung  Statt,  so  dass  mit  dieaer  geringen  monatli- 
dien  Ausgabe  sich  Jeder  auf  die  billigste  Art  in  den  Besitz  des- 
selben: setzen  kann.  ^*  Nach  dem  Erscheinen  der  ersten  Lie- 
ferung tritt  der  Ladenpreis  von  48  X.  C.  M.,  54  X.  rh.  oder 
la  gr.  sächs.  bestimmt  ein. 

Alle  Buchhandlungen  Deutschlands  und  der  Schweiz  neh- 
men Subf  cription*  an. 

Stuttgart,    d.  i.  Juli  i834. 

Die  Bachhandlung  jP.  C.  Löflund  u.  SoJin. 
Franz  Heinrich  Köhler. 


Einladung   zur  Subacriptioni 

Unterzeiehn#ter  hat  die  l^rte  ron  Geliert: 
,yNach  einer  Prüfung  kurzer  Tage 
9,Erwartet  uns  die  Ewigkeit'^  u.  s.  w« 
in  Form  einer  Cantate    für    riet    Solostimmen    und 
Ohor  mit    obligater  Orgelbegleitung    in  Musik  ge- 
setzt» welche  auf  dem  Wege  der  Subscription  zu  Michael  d.  J« 
im  Drucke  erscheint.     Dem  deutschen  Texte  ist  eine  Uebertrar- 
gung  in's  Lateinische,    von  Prof.  Niemeyer,    untergelegt  wor- 
den.    Die  Cantate  enthält  zehn  Nummern  und  die  Ausführung 
ist  nicht  schwer.  .  ^ 

Obgleich  diese  Cantate  auch  am  Fianoforte  Ton  Singrer- 
einen  und  im  häuslichen  Kreise  leicht  auszuführen  ist ,  so  eig- 
net sie  sich  doch  am  nächsten  für  die  Kirche  während  des  Gottes- 
dienstes —  u.  zwar  für  d.  Kirche  aller  christlichen  Confessionen ; 
daher  dürfte  sie  insbesondere  sämmtlichen  Herren  Cantoren  und 
Organisten ,.  sowohl  der  evangelischen,  als  katholischen  Kirche» 
zu  empfehlen  se]m,  und  um  so  mehr,  weil  die  Orgelbegleitung 
ein  oft  kostspieliges  und  schwer  herbe jzuschafiendes  Orchester 
entbehrlich  macht. 

Der  Su bs cri.pt ions preis  ist  ao  gGr.  (aS  Sgr.  oder 
1  Ü.  SoXr.Rhein.);   der  spatere- Ladenpreis    a  Thaler. 

Subscribenten  -  Sammler  erbalten  auf  i  a  Exemplare  eins 
und  auf  i8  Exempl.  zwey  frey.  Dieser  niedrige  Subscriptions— 
preiJB—  der  Musikbogen,  gross  Format,  in  Vorzüglich  schönem 
Stich :  1  Gr.  8  Pf.  —  hört  jedoch  mit  Ende  September  d«  J.  auf. 
Alle  Buch-  und  Musikhandlungen  nehmen  Aufträge  zur 
Subscription  hierauf  an.  (In  Leipzig  die  Verlags-Handlun- 
gen von  Breitkopf  und  Härte!,  Fr.  Hofmeister, 
Probst-Kistner  und  C.  F.   Peters.) 

Alle  Bestellungen  deshalb  werden  jedoch  postfrey  er- 
beten. 

Leipzig»  d;  3o.  M&y  i854.  Carl  KloSB. 


So  eben  ist  erschienen  und  versandt: 

E     u     t     o     n     i    a, 

eine  hauptsächlich  pädagogische  Musik-Zeitschrift  für  Alle,  wel- 
che die  Musik  in  Schulen  zu  lehren  und  in  Kirchen  zu  leiten 
haben ,  oder  sich  auf  ein  solches  Amt  vorbereiten  etc.  etc., 
herausgegeben  von  Joh.  Gottfr.Hientzs-ch,  Director  des 
Schullehrer-Seminars  zu  Potsdam.  Neunter  Band,  erstes 
Heft.  Im  Selbstverlege  des  Herausgebers.  Berlin ,  in  Com- 
mission  bey  T.  Trautwein^  breite  Strasse,  No.  8.  Snb- 
scriptionspreis  für  den  ganzen  Band  von  a  Heften  i  Thaler. 
Von ,  dieser  Zeitschsift  sind  auch  die  ersten  acht  Bände  noch 
fiir  den  Subscriptionspreis  a  Band  i  Thaler  zu  haben» 


Bei  Trentsensky  und  Vieweg  in  Wien  ist  so  eben 
erschienen : 

Schmitt,  Aloys,  neuestes Concert  f. Pianof .  Op.  76 .  Es dur. 

Preis  mit  Orch.  7   fl.   C.JVL 

mit  Quart.  4  -       - 
f.  Pianof.  allein  a  - 


Leipzigs  bey  Breitiopf  und  HärttL    Redigirt  unter  Verantwortlichheit  der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


48» 


490 


ALLGEMEIIVE 


mUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  23»*^  July. 


N2.   30. 


1834. 


Ueber  die  von  Herrn  Professor  J.  fy.  Jülich  in 

Hamburg  gegründete  musikalische  j4lademie  nach 

J.  S»  Logier^  s  System  $  ferner  über  seine 

Blindenbildungsanstalt. 

iVIit  dem  Entstehen  musikalischer  Akademien  nach 
Logier'«  System  in  Paris,  Berlin,  Dresden,  War- 
0chaa,  Königsberg  u.  s.  w.  kam  Hr.  Prof.  J.  W. 
Jülich,  einer  der  tüchtigsten  Schüler  Logier^s,  der 
der  musikalischen  Welt  schon  früher  als  ausüben*- 
der  Künstler  und  Vorsteher  mehrer  der  geachtet* 
sten  BildnngsansXallen  Deutschlands  bekannt  war, 
nach  unserm  Hamburg,  die  neue  Lehre  bey  uns 
einzuführen.  Wir  Nordländer,  ruhig  und  überlegt, 
nicht  rom  ersten  Eindruck  hingerissen,  prüfen,  ehe 
wir  entscheiden.  Umso  ehrenvoller  für  Hrn.  Jülich, 
dass  er  sich  diesen  schwierigen  Boden,  auf  dem 
bereits  so  mancher  wackere  Musiker  wirkte  und 
noch  wirkt ,  wo  Musik  diuxh  ein  kunstsinniges  Pu- 
blikum stets  richtig  gewürdigt  ward,  cum  Wir- 
kungskreis wählte.  Im  Jahre  1837  begründete  Hr. 
Jülich  seine  Anstalt,  und  schon  in  der  ersten  öf«^ 
fentlichen  Prüfung  (Hr.  J.  verschmäht  es,  im  Dun<- 
leln  zu  handeln) ,  am  5«  Dec*  desselben '  Jahres,  sa- 
hen wir  mit  Erstaunen^  mit  welcher  PrScision  und 
Fertigkeit  kleine  Kinder,  die  sämmtlich  erst  5  bis 
^  Monate  Unterricht  genossen,  die  keineswegs  leich- 
ten Musikstücke  ausführten»  Grosseres  Erstaunen 
erregte  die  Kenntniss  des  Generalbas.ses,  die  man 
bey  ihnen  fand.  Sie  schrieben  nämlich  jede  ihnen 
anfgegebene  Modulation  so  schnell,  als  sie  die  Te- 
<2er  2u  fuhren  vermochten,  nieder  und  trugen  als- 
dann das  Geschriebene  vor,  ohne  dass  ein  Misston 
von  Fehler  oder  nur  von  einem  Irrthum    zeugte* 

'  So  die  zweyte  öiTentliche  Prüfung  am  35«  Apr. 
28289  worauf  Hr,  Kapellmeister  Spohr,  der  küiv 
vorher  hierher  kam,  Gelegenheit  nahm,  in  der  mu- 
sikalischen Zeitung  sein  Urlbeil  dahin  auszusprechen: 
dass  von  allen  bisher  bekannten  Uuterrichtsmetho- 
36.  JAhrganj{, 


den  im  Generalbass  \ind  Pianofortespiel  die  Logier- 
'sche  die  vorzüglichste  sey.  In  der  angegehenen 
Prüfung  hörten  wir  schon  die  Ouvertüre*  aus  Sar- 
gino  ton  13  Schülern,  welche  sämmtlich  nur  ein 
Jahr  Unterricht  bey  Hrn.J«,  früher  aber  gar  kei- 
nen hatten,  mit  Reinheit  und  Präcision  ausfuhren. 
In  der  dritten  Prüfung,  nachdem  bcfreits  mehre 
Pie9en  mit  erstaunenswerther  Fertigkeit  vorgetra- 
gen,' spielten  mehre  Kinder,  von  denen  die  mei«' 
sten  erst  fünf  Monate  Unterricht  genossen,  bey  An- 
wesenheit des  Hrn.  Componisten  J.  Schmitt  eines 
seiner  Rondo^s  zu  seiner  vollkommenen  Zufrieden- 
heit. '  Theoretische  Arbeiten  beschlössen  diese  Prü- 
fung. Bey  der  am  3o.  März  18319  gehaltenen  Prü- 
fung bestand  die  Anzahl  der  Eleven  bereits  aas  67, 
und  sowohl  in  theoretischer,  als  praktischer  Hin- 
sicht war  diese  mehr  als  befriedigend.  Eben  so 
am  ii^.  Nov.  1829.  Dass  sich  auch  Gegner  fan- 
den, wird  Keinen  befremden«  So  folgten  auf  ein- 
ander die  öflPentlichen  Prüfungen  vom  Jahre  iSSo^ 
i85i,  vom  April  i833  und  so  fort  ^is  auf  die 
Prüfungen  im  Monat  März  dieses  Jahres. 

Hr.  Jülich,  sich  seiner  Kunst,  seiner  Kraft, 
seines  regen  Eifers  bewusst,  hat  sich  nie  gescheut, 
ollen  und  wahr  zu  handeln«  Was  seine  Kunstan- 
stalt geleistet,  ist  aber  auch  dankbar  von  Hamburgs 
Bürgern  anerkannt;  dieses  beweist  die  grosse  Zahl 
seiner  Eleven,  dies  beweist  &rner  die  ehrende 
Stellung,  die  er  unter  nnsern  Bessern  einnimmt. 
Mit  Recht  musste  es  uns  daher  befremden,  dass 
Hr.  J.  einen  Fehdehandschuh  aufhob,  der  ihm  be- 
reits vor  einigen  Jahren  von  einem  hiesigen  Kla- 
vierlehrer aus  Missgunst  über  den  glänzenden  Er- 
folg, dessen  sich  sein  Institut  dahier  zu  erfreuen 
hatte,  in  einem  hiesigen  Tageblatte  hingeworfen 
wurde.  Warum  seüste  Hr.  J.  diesem  vom  er- 
grimmtesten Brodneide  zur  Verzweiflung  getriebe- 
nen Schreyer  nicJit*  jene  kalte  Verachtung  entgegen. 
Womit  er  noch  ohnlängst  ein  höchst  pitoyables  Sub- 

30 


Digitized  by 


Google 


491 


1834.    July.    No.  30. 


492 


ject  mit  ao  richtigem  Tacte  für  AnaMoit  w^  Bil^ 
duDg  ablaufen  lieas^  das  «owobl  ihn  wia  unsern 
>¥ackern  Kreba  mit  «einem  Geifer  zu  besudeln  trach- 
tete >  Hn  I.  »lti|lt  HBler  seineQ  Eitei^n  Kinder  aoa 
cloii.eratert  Familien  Hambai^a;  «r  ^ell^st  geniesst 
die  freundschafilichste  Aufnahme  bey  den  ersten 
Männern,  die  durch  eigne  Bildung  und  die  reifste 
Welterfahrung  ihm  so  gern  und  so  vertrauensvoll 
ihre  Kinder  übergeben»  Hr.  Jt  hat  sich  ferner  um 
unsere  Vaterstadt  noch  ein  grosses  und  bleibendes 
Verdienst  erworben;  wir  verdanken  ihm  nämlich 
die  Gründung  der  hiesigen  Blindenanstalt ,  gewiss 
eines  der  wohlthätigsten  Institute,  die  wir  besitzen, 
und  dessen  Mangel  früher  so  drückend  fühlbar 
war.  Im  Jahre  i83i  fasste  nämlich  Hr*  J.  den 
Plan,  diese  Anstalt  in*s  Leben  zu  rufen.  Es  konnte 
hegreiflicher  Weise  nicht  fehlen,  dass  ein  so  un* 
interessirtesi  rein  menschenfreundliches  Unterneh- 
men die  günstigste  Aufnahme  unter  uns  fand.  In 
Gemeinschaft  mit  mehren  Qiederraännern,  die  er 
für  diese  Sache  zu  gewinnen  wusste,  leitet  Hr.  J. 
diese  Anstalt  als  Mitdirector  und  Mitvorftand  des 
Schulwesens,  sorgt,  wirkt,  lehrt,  natürlich  ganz 
unentgeltlich*  Im  Jahr  i833  wohnte  Refer.  der 
zweyten  bereits  gehaltenen  Prüfung  dieser  Anstalt 
bey  und.  erstaunte  mit  Recht  über  die  intellectuel* 
len  Geistes-  und  Körperfahigkeiten  dieser  armen, 
vom  Schicksal  so  hart  gedrückten  Kinder.  Im  For* 
tepianospiel,  im  Gesang,  in  der  Declamation,  in 
den  übrigen  Elementarwissenschaften  leisteten  sie 
Ausserordentliches,  Bey  dieser  Gelegenheit  nahm 
Ref.  die,  unter  der  liebevollen  Leitung  der  Frau 
Professorin  Jülich,  die  der  Anstalt  als  würdige  Leh- 
rerin vorsteht ,  von  den  Kindern  angefertigten  Ge- 
genstande, als:  Perlen-  und  andere  Stickereien ,  ge-, 
Jlochtene  und  gewundene  Arbeiten  in  Wolle,  Seide, 
Pferdehaaren,  künstliche  Blumen  u.  s.  w.  in  Au- 
genschein. Damen,  welche  gleichzeitig  diese  Ge- 
genstände besichtigten  und  sich  besser  auf  derglei- 
chen Arbeiten  verstehen,  als  Ref.,  gaben  ihre  volle 
ZurWedenheit  und  Ueberraschung  zu  erkennen  und 
wussten  nicht,  ob  sie  mehr  die  achtungswertheLeh- 
renn  oder  die  Zöglinge  bewundern  sollten. — ^^  Fer- 
ner verdanken  Vir  Hrn.  J.  durch  Begründung  sei- 
ner vortrefflichen,  für  Erwachsene  beyderley  Ge- 
schlechts bestimmten  Singakademie  manche  schone 
Genüsse  in  von  ihm  veranstalteten  ABendunterhal- 
tungen,  in  denen  er  diese  heitere  Kunst  unter  uns 
immer  mehr  heimisch  macht. 

Strebe  darum  Hr.  J.  nur  rastlos  auf  der  Bahn 


des  Schonen,  Guten  und  Verdienstvollen  vorwärts! 
Aufmerksam  sind  wir  ihm  in  seinem  Streben  bis 
hierher  .gefolgt;  nicht  minder  aufmerksam  wollen 
wir  ihm  folgen,  strengen  Tadel,  wo  zw  tadeln  ist, 
nicht  sparen,  aber  auch  Dank,  im  Namen  unserer 
Mitältern  und  Familien  Vorsteher,  ihm  nicht  ver- 
sagen, wie  wir  es  hierJui-cli  auszusprechen 
nicht  weigern. 

Hamburg,  im  May  i854.  r.  Dr. 


uns 


Ueber  eine    vom  Herrn  Mu$ildirector    Frech    in 

Esslingen  componirte^    noch  lumd^ 

schriftliclie  Miesa. 

Die  Messe  von  Hrn.  Musikdirector  Frech  ist 
ein  gelungenes  Erzeugniss  aus  dem  Fache  der  neue- 
sten Kirchenmusik.  Sie  ist  zu  4  Männerstimmen 
eingerichtet,  und  die  Abwechslung  mit  Chören  und 
Solostimmen  von  ausnehmender  Wirkung.  Was 
man  an  sämmtlichen  Composilionen  dieses  vater- 
ländischen Künstlers  bewundert  —  die  leichte,  un- 
gezwungene Stimmenführung  und  die  liebliche,  ge- 
sangreiche Bewegung  der  Gedanken  und  Accorde  — 
vermisst  man  auch  hier  nicht.  Ausgezeichnet  ist 
aber  dieses  Tonwerk  vor  den  meisten  dieser  Art 
durch  den  edeln,  acht  kirchlichen  Styl  und  durch 
die  angemessene  Einfachheit,  welche  alles  Ueber- 
hidene  und  Verkünstelte  durchaus  fern  hält. 

Der  teutsche  Text,  welcher  absichtlich  gewählt 
wurde,  dient  ohne  Zweifei  zur  Empfehlung  des 
Ganzen,  und  das  Eigeuthiimliche,  dass  statt  des 
Credo,  welches  einer  musikalischen  Behandlung 
ganz  unfähig  ist,  das  Offertoriuui  eingelegt  wurde, 
so  wie  auch,  dass  statt  einer  blosen  Uebersetzung 
des  Gloria,  Agnus  Dei,  Benedictus  etc.  bekannte 
und  bereits  gangbare  Texte  aus  dem  Tübinger  Ge- 
sangbuche zu  Grunde  gelegt  wurden,  wird  keiner 
Rechtfertigung  bedürfen.  Die  Messe  besteht  aus 
fünf  Hauptsäzen :  ans  dem  Kyrie,  Gloria,  OfTer- 
torium,  Sanctus  und  Agnus  Dei. 

Der  erste  Satz,  Kyrie  (Es  dur),  ist  meisterhaft 
zu  nennen,  wegen  der  edeln,  erhabenen  Haltung, 
die  das  Ganze  durchgängig  beherrscht,  der  kunst- 
vollen und  doch  höchst  einfachen,  ungezwungenen 
Verbindung  der  Accorde  und  Melodien,  so  wie 
überhaupt  wegen  der  geistreichen  Fassung,  des  gan- 
zen Stückes. 

Das  Gloria  (B  dur)  ist  ein  kräftiges  Tonstück. 
Ein  conlrnpunctischer  Satz,  welcher  mit  Gewandt- 
heit und  Kunst,  jedoch  mit  Vermeidung  aller  stö- 


Digitized  by 


Google 


4U3 


1834.    Jul^".    No.  30» 


494 


renden  UeberUeibung    durchgeführt  ist,  wird  dem 
Kenner  und  Nichtkenner  Genuss  ge\vähren| 

Das  Oflertoriam  (No.  5 ,  Es  diir)  ist  ein  lieb- 
liches Gesangstück,  den  andachtvollen  Empfindun- 
gen des  Textes  entsprechend. 

No.  4,  Sanctus  (As  dur),  bewegt  sich  in  lang- 
samen Accorden,  voll  Würde  und  Schwung;  — • 
gehl  sodann  nach  einer  imposanten  Wendung  von 
h  nach  es  dur  in  ein  Allegro  über,  die  Lobprei- 
sung von  tausend  Geislerchören  sinnvoll  darstellend. 

No. '  5,  Agnus  Dei,  ist  eine  Wiederholung  des 
grossartigen  Kyrie  in  den  Hauptsätzen,  welche 
Wiederholung  in  der  Gleichartigkeit  des  Täztes 
gegründet  ist.  Sofort  folgt  ein  Allegretto  f ,  wel- 
ches sich  in  ein  Poco  Adagio  auflfist  und  den  feyer- 
liehen  Schluss  bildet* 

Ich  schliesse  diese  Anzeige  mit  der  Bemer* 
kungy  dass  ich  diesem  Werke  eine  dessen  Werthe 
angemessene  Verbreitung  wünschte«  Die  Leichtig- 
keit der  Ausfuhrung,  ein  wesentlicher  Vorssng  die- 
ser Composition  vor  den  mehrstimmigen  Messen 
eines  Diabelliy  Zöllner,  Hasslinger  etc.,  würde  die 
Erfüllung  dieses  Wunsches  begünstigen.  Besonders 
passend  dürfte  das  rühmlichst  erwähnte  Werk  ftir 
kleinere  und  grössere  Singvereine,  aber  auch  für 
Schullehrer-Conferenzeu  erscheinen,  in  wekk*  lets- 
terer  Beziehung  ich  es  vorzugsweise  empfehlen 
möchte,  da  ich  in  demselben  ein  wirksames  Mit- 
tel zur  Bildung  eines  guten  Geschmackes  im  Be^ 
reiche  religiöser  Musik  erkenne,  ein  Erforderniss, 
welches  häufig,  und  gewiss  zu  grossem  Nachtheüe^ 
zu  wenig  beachtet  worden  ist. 

Kirchhausen«  ffuberich, 

Ffarr«r  u.  SchalinspectoraUvenrefter. 

(Die  oben  erwähnte  Missa  erscheint  im  Selbst- 
verlage des  Componisten*  Das  Rxemplar,  aus  den 
4  einzelnen  Stimmen  und  einer  Partitur  l)estehend, 
der  eine  leichte  Orgelbegleitung  untergelegt  ist,  wird 
12 — 15  Gr.  kosten.  Aulträge  befördert  die  Buch- 
handlung von  Paul  Neff  in  Stuttgart.) 


Bericht  über  ein  Piano/orte^ Pedal  mit  zwei  Stegen* 

Der  tnstrumentenmacher  Hr.  Georg  Heinrich 
flellmund  in  Berlin,  Wilhelmsstr.  io6,  hat  für 
seinen  Sohn,  Behufs  häuslicher  Vorbereitung  zum 
fertigen  Orgel -Pedalspiel,  ein  aufrecht  stehendes 
Pianoforte- Pedal  mit  zwei  Siegen  nach  gewöhn- 
lichem Umfange  eines  Orgel -Pedals  -von  C  bis  d 
angefertigt. 


Dies  Instrnment  ist  jbw^i-  und  dreichörig  be- 
zogen und  hat  ausser  dem  Oktavchen  %  welches 
auf  einem  besondern  Steg  angebracht  ist,  i6  Fuss- 
ton  ein  und  zwey  Mal« 

In  angemessener  Stärke  zu  dem  mit  ihm  in 
Verbindung  gesetzten  Manual  r  Pianoforte  (Lyra- 
form) gleicht  das  Instrument  im  Klange  eineoi 
Orgel -Pedal  im  Kleinen  **). 

Damit  sowohl  der  Sechzehn-,  als  auch  der 
Achtfusston  einen  gleichförmigen  Anschlag  erhal- 
ten, so  ist  der  dem  Anhängestift  der  Saiten  zu- 
nächst liegende  sogenannte  Sattel ,  worauf  die 
Grnnds^ile  ruhet,  verhältnissmässig  tiefer,  als  der 
des  Oktävchens« 

Bei  abgesonderter  Lage  der  Saiten  des  Sech- 
zehn-Fusstons  halten  die  Oktävchen  festere  Stim- 
mung, als  die  der  ehemahgen  Klavichord -Pedale; 
bey  jenen  altern  Instrumenten,  welche  äusserst  sel- 
ten jetzt  noch  vorkommen,  .liegt  bekanntlich  das 
Oktävchen  zwischen  zwei  tiefem  Saiten  (das  Rein- 
slimmen  erschwerend)  auf  einem  gemeinschafUichen 
Steg***);  bey  dieseifli  neuern  Instrumente  wird  da- 
gegen zufolge  des  Doppelsteges  der  Druck  sämmX- 
h'cher  Saiten'  nach  dem  Resonanzboden  hin  gleich- 
massiger  vei-tlieilt.  Das  Einstimmen  des  Öontra-C 
und  Cis  findet  (weil  die  Schwingungen  hier  zu 
langsam  von  Statten  gehen,  um  die  Tonhöhe  ge- 
hörig auffassen  zu  können)  mitunter  noch  Schwie- 
rigkeilen, welche  dadurch  am  sichersten  u.  schnellsten 
beseitiget  werden,  yfenn  man  die  höhere  Oktave 
oder  Quinte  (Duodezime),   welche  die  sogenannten 


*)  Dm  OktlTrchen  (der  Aclitfatston)  iit  der  Gmndfcit»^ 
HO  untuibelii  lieh ,  wie  in  Concerten.  eia  Violoncett  dem 
Cütitrabassi  so  wie  dena  auch  eia  Orgel- Pedal ,  wel— '. 
chem  zur  Posaune  i6  Fuaa  das  8-füasige  Rohrwerk 
fehlt,  al«  mangelhaft  su  betrachten  ist,  da  Deutlichkeit 
der  Tiefe  nur  in  Verbindung  mit  der  Höhe  yom  Ohre 
Toilkommen  gewärdiget  werden  kann. 
**)  Bei  einer  Orgel  Ton  4$  Manualttaten  (vom  grossen  C 
an  gerechnet)  befindet  eich  da«  mittlere  Pedtl-cit 
löthrecht  unter  dem  nuttleren  AlanuaKc;  dagegen  wer- 
den bei  5x  Klares  Pedal-  und  Manual- eis  als  Mitte 
angenommen.  Hiernach  ist  bei  Aufstellung  eines  Piano- 
forte-Pedals  zum  Manual -Instrumente  zu  verfahren. 
'**)  Meines  Wissens-  sind  swei  durchlaufende  Stege  bef  die- 
ser Gattung  von  Instrumenten  von  Hrn.  H.  suent  an- 
gewendet; denn  in  dem  Bedcht  über  das  Pianoforte«' 
Pedal  (Pianoforte-Organistico  genannt)  des  Ahtes  Trentin 
2u  Venedig,  im  j  Qten  Jahrgang  der  Leipziger  musika- 
lischen Zeitung,  No.  5i,  Seite  865 — 65,  wird  eines 
zweiten  Sieges  für's  Oktävchen  nicht  erwähnt« 


Digitized  by 


Google 


495 


^834*    Julj.    Nq.  30. 


496 


ScbwiDgUDgikiioten  dar  tie&ren. Suiten  ▼erndinien 
iaMen,  mit  dem  reio  «ümmeadea  Oktavchen  in 
ein  Gonaonirende«  Verhaltnias  «eUt« 

So  ist  endlich  auch  heym  wechselseitigen  Ge- 
brauch des  Absatzes  und  der  Zehenspilse  des  Fus* 
$€8  das  unangenehme  Geilen  des  Tons,  welches 
durch  den  nicht  zu'  vermeidenden  heAigen  Nieder- 
druck des  Absatzes  gewöhnlich  verursacht  wird^ 
wenig  oder,  gar  nicht  zu  spüren,  indem  Hr.  Hell- 
niund  diesem  Uebelstande  nach  Möglichkeit  abge- 
holfen, das  Instrument  jedoch  dabey  au  Stärke  des 
Klanges  nichts  eingebüsst  hat. 

Berlitti  den  mosten  May  i854. 

,;.  F.  ff^.  Kuhnau. 

Mit  Bezug  auf  Vorstehendes  bemerke  ich  noch, 
dass  ich  die  gedachten  Pedal- Instrumente,  welche 
liur  bei  tafelförmigen  oder  aufi*echtslehenden  Ma- 
nual -  Pianoforten  als  Anhang  angebracht  werden 
können,  mit  £inschluss  der  Emballage  füi*  den 
Preis  von  acht  und  sechzig  Thalern  Preuss.  Cou- 
]*ant  anfertige.  Briefe  und  Gelder  werden  porto- 
frei erbeten.  6.  J7.  Hellmund» 

Recbnsionen. 

6o  Eludes  pour  Cor  Alto  {premier  Cor)  comp,  par 
G.  Kopprasch»  Oeuv.  5.  Liv.  I  et  II.  a  i  Rthlr. 
chez  Breitkopf  et  Hartel  ä  Leipsic. 

60  Etudes  pour  Cor  Basse  (second  Cor)  comp,  par 
C.  Kopprasch.   Oeuv.  6.  Liv.  I  et  II.  a  1  Rthh*. 

chez  Breitkopf  et  Härtel  a  Leipsic. 

• 

Zu  der  hohen  künstlerischen  Ausbildung  auf 
allen  jetzt  gebräuchlichen  musikalischen  Instrumen- 
ten haben  unstreitig  die  guten  Schulen  und  Ucfbun- 
gen,  welche  von  Zeit  zu  Zeit  unter  verschiedenen 
Namen  von  den  vorzüglichsten  'Meistern  ihrer  In- 
strumente erschienen,  das  Meiste  zu  der  jetzigen 
musikalischen  Glanzepoche  beigetragen;  nur  £ar 
ifas  Hörn,  welclies  durch  seinen  vollen  wohlklin- 
geuden  Ton  zu  den  wirksamsten  Instrumenten  ge^ 
hört,  fehlten  bisher  zweckmibsige  Uebungen  zur 
höheiii  Ausbildung.  In  den  verhandenfen  Schulen 
für  das  Hörn  findet  man  gewohnlich  nur  die  er- 
sten Elementarübungen  y  eine  rühmliche  Ausnahme 
macht  Dauprat  in  seiner  Homschule,  aber  den  Preis 
von  70  Franken  möchten  die  meistei#  Hornbläser, 
wenn  sie  anch  der  französischen  ^rache  mäciitig 
sind,  zu  Iheuer  finden. 

Die  hier  angezeigten  Etüden  müssen  daher 
jedem  Hornisten   eine  sehr  willkommene  Erschei- 


nung «eyn,  besonders  da  sie  durchaus  praklieabel 
und  mit  vieler  Sachkenntniss  geschrieben  sind«  Hat 
der  angehende  Künstler  den  ersten  Cursus  der  ge- 
wöhnlichen Schulübungen  durchgemacht,  so  wer- 
den dieie  Etüden,  wenn  er  sein  Instrument  gründ- 
lich und  zweckmässig  behandeln  lernen  will«  den 
Primarius,  so  wie  den  Secuudarius  bei  ernstem 
Studium  auf  mae  hohe  Stufe  praktischer  Bildung 
bringen. 

Recensent  wünscht  jedoch,  dass  Hr.  K.  noch 
einige  Etaden  mehr,  welche  besonders  zur  Bildung 
eines  schönen  und  vollen  Tons  führen,  und  dage» 
gen  einige  weniger,  welche  eine  geflügelte  Zunge 
bilden,  geliefert  hatte« 

Ein  paar  in  die  Augen  springende  Druckfeh- 
ler in  den  Etüden  fürs  zweite  Hörn  wird  jeder 
Bläser  leicht  berichtigen. 

Stich  und  Papier  sind  ganz  vorzüglich  schön. 


Potpourri  pour  le  Basaon  a%^eo  jiccomp*  de  VOr- 
cliestre  ou  de  Pianof.  composi  —  par  C  Ja- 
cobu  Oeuv.  i5.  Leipzig,  chez  Breitkopf  et  Här- 
tel.    Pr.  av.   Orchest.     1    Rthlr.    8   Gr. 
^  Pianof.    13  Gr. 


av. 


Als  Virtuos  und  als  Componist  für  sein  In- 
strument ist  der  Verf.  bereits  hinlänglich  gekannt 
und  mehrfach  gerühmt,  so  dass  wir  den  Fagotti- 
sten nur  zu  versichern  haben,  sie  werden  auch  in 
dieser  Ausgabe  ein  lüchtig^s,  ein  genügliches  ,und 
sehr  dankbares  Conceiislück  finden,  das  weder  zu 
lang,  noch  schwer  zu  begleiten  ist.  Einen  Piano- 
fortespieler, der  ihnen  ihr  Solo  daheim  accom- 
pagnirt  oder  im  geselligen  Kreise,  wei*den  sie  überall 
zur  Hand  haben;  die  Pianofortestimme  spielt  sich 
ganz  leicht.  Vom  Uebrigen  noch  etwas  beizu- 
fügen ,  ist  hier  unnütz. 


1)  Quatuor  pour  deux  f^iolonSy  Viola  et  Vio^ 
loncelle  composi  —  par  H.  Elkamp»  Oeui^.  2. 
Hamburg  et  Itzehoe,  chez  Sciiubei'th  et  Nie- 
meyer.    Pr.   1  Rliilr.  8  Gr. 

2)  Quatuor  etc.  Von  demselben.  Op.  3.  Hamb. 
cliez  A.  Cranz.     Pr.  1  Rihlr. 

Der  erste  Satz,  -f  F  dur,  AU.  vivace,  hat  bey 
seiner  Munterkeit  etwas  Freundliches,  ist  geschickt 
verbunden,  besonders  im  zweyten  Theile  schön 
verarbeitet,    d.  h.    ohne   zu    viel  Mühe    mitten    in 


Digitized  by 


Google 


4y7 


1884.    July.    IJo.  aa 


498 


der  Arbikit  fnhlen  m  lataen,  -  so  dm  Alles  rund 
bleibt  y  ohae  StoroDg  leicht  vorwirU  acbreitet  uttd 
einen  guten  Eindruck  hmterllbst.  Der  sweite  Sats, 
Andante  con  nioto,  ^y  C  dor,  fehlt  in  der  una 
iibersendelen  Partitur;  in  dem  Stimmenabdrucke 
sieht  er  nalärlicb,  sonst  wüssten  wir  nicht,  dass 
er  dasej.  Sind  aber  die  übrigen  SSlse  gut  ge-* 
arbeitet,  so  wird  es  dieser  wohl  auch  seyn.  Der 
dritte  Satz,  Menuetto  viirace,  tritt  nicht  zu  scharf 
einschneidend  auf,  macht  sich  jedoch  bald  durch 
fugirte  Einsätze  und  enharmonische  Fortschreitting 
bemerklich  und  lasst  das  Trio  poco  piti  moderato 
ergötzlich  weiter  tändeln ,  in  Form  und  Accordver-^ 
bindung  sonderbar  neckend,  was  sich  auch  auf  die 
verändert  angehaogene  Wiederholung  des  Haupt- 
menuettsatzes überti'ägt«  Der  Schlussatz,  Allegro 
^,  F  dur,  ist  humoristisch,  geschmackvoll  anspie- 
lend an  Altformelles  nnd  in  einem  Gusse  glück« 
lieh  gehalten.  Alles  für  schulgerechte  Spieler  nicht 
schwer.  Das  Ganze  wird  hoffentlich  gut  unter- 
hallen. Es  ist  dem  Hi*n.  J.  Moscbelea  gewidmet 
und  der  Meister  wird  es  ohne  Zweifel  empfehlungs- 
werth  gefunden  haben,  wie  wir. 

No.  2.  hat  eben  so  gute  Arbeit.  Der  erste 
Satz  ist  so  einfach  angelegt  nnd  so  ordentlich  ge- 
halten, dass  es  Manchem  unserer  Zcfit  vielleicht 
zu  ordentlich  vorkommen  dürfte.  Uns  gefällt  der 
Satz.  Das  Scherzo  ist  kurz,  deutlich  und  mit  den 
Schenkenquinten  scherzend,  was  jetzt  freilich  öfter 
dagewesen  ist.  Ein  Scherzo  verlangt  vorzüglich 
Neifes.  Im  Andante  rühmen  wir  hauptsächlich 
das  Ungesuchte  in  Erfindung  und  Führung  der 
Themen.  Entbehren  sie  in  dieser  Weise  des  Frap- 
panten und  Einschneidenden,  so  gewinnen  sie  desto 
Tnehr  durch  schöne  Entwickelung,  die  keiner  Bizar- 
rerie  bedarf,  um  Interesse  zu  erregen.  Das' 
Hauptthema  wird  in  der  Folge  von  der  zweiten 
"Violine  nnd  vereinfacht  von  der  Viola  übernom- 
men. Der  Schlussatz  ist  am  Platze  und  wird, 
mit  gehörigem  Feuer  vorgetragen,  schon  wirken. 

Kucz  für  ein  zweites  und  drittes  Werk  sind 
die  Arbeiten  bedeutend  und  wir  machen  mit  Ver- 
l^nägen  auf  den  jungen  Componisten  aufmerksam, 
der  jetzt  in  Hamburg  lebt  und  ein  Schüler  df^s 
seligen  Ciasing  war.  Möge  er  bei  Herausgabe  sei- 
ner nächsten  Arbeiten  auf  Selbstständigkeit  der 
Erfindung  ein  voizügliches  Augenmerk  richten. 


ZiPiSf  Lieder  mit  Begleitung  dee  Piämforte^ 
companirt  von  fVilh.  Taubert.  Op.  9.  Heft 
1  u»  2.  Berlin,  bey  Schlesinger*  Jedes  Heft 
i4  Gr.  oder  17!  Sgr.    . 

Das  erste  Lied,  nach  dem  Schottischen,  d.h. 
nach  dem  Neuschotlischen ,  verbindet  Eigenlhüm- 
liches  uud  Natürliches  auf  das  Angenehmste.  Die 
einfache  Begleitupg  ist  gleichfalls  eigenthümlich 
und  trägt  nicht  wenig  zur  Anmuth  des  Ganzen 
bey.  No.  3.  Rastlose  Liebe  (v.  Goethe).  Trotz  den 
mancherlei  und  zum'  Theil  sehr  guten  Composi* 
tionen  dieses  Gesanges  ist  doch  auch  dieser  neuen 
das  Gelungene  nicht  abzusprechen;  Erfindung  und 
Führung  sind  löblich.  Nur  hätten  wir  das  Rast- 
lose in  folgender  Stelle  etwas  gemildert  gewünscht : 


Etwa  fto:/->^ 


Der  Schluss  ist  zu  gewöhnlich;  er  scheint  mit 
seiner  neuen  Bewegung  etwas  Gefalliges  zu  beab- 
sichtigen, was  dem  Ganzen  an  sich  schadet  und 
was  als  zu  kurzer  Anhang  kein  befriedigendes 
Ende  gibt.  No.  3.  „Wenn  ich  auf  dem  Lager 
liege^'  (von  Heine),  ein  wohlgesungenes,  gefühltes 
Lied.  No«  4.  Bewusstseyn  (v.  L.  Rellstab).  Gut, 
doch  hat  die  Begleitung  etwas  zu  Zerrissenes,  ahn-* 
lieh  dem  gesucht«  Eigenthümhchen,  was  dem 
Liede  nie  wohl  steht.  No.  5.  Die  Post  (v.  VVilh. 
Müller).  Unruhig,  eigen  und  treu  dm'chgeführt; 
verlangt  geschickten  Vortrag.  No.  6.  Herbst  (v. 
L.  Rellstab).  Einfach,  schön  und  nicht  ohne  £i- 
genthümliches  bey  allem  Naturgemassen.  No.  7. 
Jagerlied  (v.  Uhland).  Etwas  gewürfelt,  zwar  nicht 
unmSssig,  aber  doch  nicht  befriedigend;  die  Wie-- 
derholung  des  Textes  ist  nicht  sinnig  und  der 
Schlttss  zu  steif  herbeigezogen.  No.  8.  Etzels 
Klage.  Lied  der  Nibelungen.  Ritterlich  düster,  der 
Nibelungen  nicht  unwüi-dig.  No.  9.  Frühlings- 
glaube  (v.  Uhland).  Angenehm,  wenn. auch  nicht 
die  schon  bekannten  guten  Compositionen  auf  ir-> 
gend  eine  Weise  überragend.  No«  10.  Schnitter- 
Ked  (Wilhelmine  v.  Chezy).  Artig,  doch  etwas  zu 
gesucht;   natürlicher    wäre    besser.     No.  11.    Ka- 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


499 


t834.    Juljr.    No«  30^ 


500 


ttennatnr  (v.  Ghanmaib).  F3r  Lfel>ha1»er«  "OiiB  B^- 
hagt  dergleichen  Gesrnigenes  nur  aelIeD;  et  iaC  nicht 
recht  far  den  .Gesang.  No.  12.  fiöaldln  im  Wald 
(v«  H.  V.  Fallersleben).  Text  und  Miiaik  sind  nicht 
übel;  wenn  man  sie  auch  nicht  besonder»  nennen 
kann^  denn  es  fehlt  beiden  an  scharfer  Spitze:  so 
wird  doch  die  Art  der  Zustubsung  manchen  An- 
klang finden. 

Uebersehen  wir  nun  das  Ganze,  so  haben 
wir  diese  beiden  Heße  bestens  zu  empfehlen«  Die 
Ausgabe  ist  deutlich  und  gut. 


Nachricrtbn« 


Berlin,  d.  lo  July«  Auch  im  heissen  Juny  waren 
es  die  nunmehr  beendeten  Darstellungen  der  Mad. 
Schröder- Dement  y  welche  die  Oper  neu  belebten  u. 
erhoben.  Am  4ten  Juny  hatte  die  ausgezeichnete 
Künstlerin  zu  dem  ihr  bewilh'gten  Benefioe  Bellini^s 
Capuleti  und  Montecchi  gewählt,  uni  sich  in  ei- 
ner ihrer  ersten  Leistungen  (wenigstens  -  von  ihr 
selbst  und  den  Freunden  der  italienischen  Musik 
dafür  gehalten),  der  Rolle  des  Romeo,  zu  zeigen, 
welche  hier  auf  der  Köuigsstadter  Bühne  von 
Dem.  Hahnel  sehr  edel  und  ansprechend  ausge- 
führt wird.  Die  Verehrer  acht  dramatischer  Mu- 
sik konnten  es  nicht  biUigen,  dass  Mad.  S.-De-* 
vrient  den  in  dieser  Beziehung  von  ihr  gehegten 
Erwartungen  insofern  nicht  ganz  entsprochen  hatte, 
als  sie  in  keiner  Gluckschen  Oper  aufgetreten  wak*; 
die  Armida  hätte  der  zu  dieser  Rolle  so  Vor- 
zugsweise geeigneten  Künstlerin  gewiss  eher  einen 
goldnen  Regen  gebracht,  als  die  unzählig  oft  ge* 
hörten  Capuleti  e  Montecchi  mit  ihrer  ganz  artig 
melodischen,  doch  auch  weichlich  flachen  Musik, 
welche  erst  in  der  letzten.  Scene  der  Oper  sich 
zu  tragischem  Ausdruck  erhebt.  Im  ganzen  drit- 
ten Acte  war  die  mimisch  lyrische  Leistung  der 
Mad.  S.-Devrient  vortrefflich,  und  vorzugsweise 
der  Ausdruck  von  Schmerz  und  Liebe  von  ergrei- 
fender Wahrheit.  In  den  beiden  ersten  Acten  trat 
der  feurig  verwegene  Jüngling  in  südlich  glühen- 
der Leidenschaft  kühn  hervor.  Von  vorzüglicher 
Wirkung  war  gleich  Romeo's  Sortita  als  Abge- 
sandter der  Ghibellinen,  das  Duett  mit  Giulietta, 
welche  Dem.  Grünbaum  mit  Anmnth  und  Empfin- 
dung darstellte,  besonders  aber  das  Finale  des 
zweyten  Act*s,  worin  die  pieante  Unisono -Stelle 
beyder   Soprane    die    Dilettanti    zur   Begeisterung 


kuirtss;  Dodi,  wie  rorbemerkt,  die  Scene  am 
Sarcophage  Julians  war  der  höchste  Triumph  dra- 
matischer Kunstleistung  der  Mad.  S.-Devrient, 
welche  ausserdem  noch  als  Rebecca  in  Maischner's 
„Templer  und  die  Jüdin«,  als  Rezia  in  Oberon 
wiederholt^  wie  auch  als  Statira  in  Olympia  und 
Donna  Anna  (leider  mit  gänzlicher  Weglassung 
der  letzten  schonen  Arie),  anf  besondere  Veranlas- 
sung, in  Abwesenheit  der  Mad.  Seidler,  auch  als 
Prinzessin  Isabelle  in  Meyerbeer's  viel  besproche- 
nem „Robert  der  Teufel**  mit  bedeutendem  Erfolg 
aufgetreten  ist,  in  beiden  Vorstellungen  der  endhcli 
dennoeh  zur  Aufitihrung  gelangten  Oper  Euryanlhe 
von  C.  M,  V.  Weber  (welche  hier  seit  Jahren 
ruhete  und  nun  wohl  gleiches  Schicksal  haben 
wird)  jedoch  den  tiefsfen,  nachhaltigsten  Eindruck 
bewirkte.  Freilich  liegt  diess  grSstenlheils  auch 
in  der  so  üeu,  wahr  und  consequent  durchgeführ- 
ten Charakteristik  der  genannten  Oper,  weiche 
durch  eine  klarere  Gestaltung  des  an  sich  interes- 
santen Gedichts  noch  ungemein  gewinnen  würde. 
Mad.  S.-Devrient  war  von  dem  ersten  Auftreten 
der  Euryanthe  an  bis  zum  Schluss  ganz  das  Bild 
der  Unschuld,  zarten  Weiblichkeit  und  hoher  Tu^ 
gend.  Der  Ausdruck  bebender  Sehnsucht  in  der 
gefühl vollen  Cavaü'ne:  „Glocklein  im  Thale*%  die 
schwärmerische  Selb.s(vergessenheit  bei  der  Mit- 
tlieilung  des  Geheimnisses  von  Emraa's  Selbstmord 
und  dem  ominösen  Ringe  an  die  listig  forschende 
Eglantine,  die  unbefangene  Courtoisie  beym  Em- 
pfange des  tückischen  Lysiart,  die  Freude  bey 
der  Wiedervereinigung  mit  Adolar,  wie  die  Ho- 
heit, mit  welcher  die  verleumderisch  angeklagte 
Dulderin  die  schamlose  Beschuldigung  zurück- 
weist, ihre  Resignalion,  die  Seelenangst  hcy  der 
Todesgefahr  Adolar's,  der  sie  als  Racher  verletz- 
ten Eides  todten  will,  hierauf  die  jubelnde  Freude 
über  seine  Rettung,  ihr  ermattetes  Hinsinken  am 
Wasserfall,  das  Wiederaufleben  neuer  HolTnung 
bey  der  Ankunft  des  Königs  in  der  Wildniss, 
ihre  nochmalige,  durch  das  Uebermaass  der  Alfecte 
bewirkre  Ohnmacht,  wie  ihre  letzte  bleibende 
Wiedervereinigung  mit  Adolar' —  alle  diese  Mo- 
mente waren  Lichtpunkte  einer  Darstellung,  wie 
sie  wohl  höchst  seilen  von  einer  Sängerin  erwartet 
werden  dürfte.  Mad.  S.-Devrient  wurde,  wie  fast 
nach  jeder  ihrer  Gastrollen,  durch  flerirorrufau«- 
gezeichnet  und  besonders  bey  ihrem  letztem  Auf- 
treten am  29sten  Juny  vom  Anfange  bis  zum 
Schluss  ihrer  trefflichen  Leistung  durch  enthusiasti- 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


&01 


1834»    Jiily.    No;  da 


«02 


9chen  Beifall  in  allen  oben  bezeidmeten  Scrata 
nach  Verdienst  geehrt  Man  hoffle,  idie.  vom  Ge« 
uius  der  dramatischen  Tonkunst  beaeelie  ächUi 
Geweihte  Thaliens  und  Polyhjmiiia'a  noch  ala 
Tphigenia  in  Tauris  zu  sehn ,  allein  (im  Ralh  det 
Thealer- Gölter  war  es  besclüossen)  ieidej;  rerge^ 
hciial  Mad.  S.-Devrient  ist  am  7ten  July  nach 
Dresden  zurückgekehrt,  uqd  das  leere  Haus  wird 
durch  Ängely'sche  Lustpiele  und  alte  Singspiele 
um  so  weniger  gefüllt,  da  die  diessjahrige^  so 
ungemein  günstige  Brunnen-  und  Bade -Saison  je- 
den aus  den  erhitzten  Ringmauern  der .  stauhrei^ 
chen  Residenz  entfernt ,  der  nicht  durch  Zeit  oder 
Geld  daran  behindert  wird.  Wir  haben. bei  vor«: 
erwäluilen  Opern -Vorstellungen  noch  mit  ehren- 
der Anerkennung  zu  gedenken ;  der  Herren  Ham- 
raermeisler  als  Templer,  Zschiesche  und  Bader  als 
Lysiart  und  Adolar  in  ,|Euryantbe*^'  Die  gehässige 
Eglanline  wurde  rein  und  stark,  nur  freilich  im 
Ausdi'uck  des  Recitativs  noch  zu  wem'g  nüaocirt, 
von  einer  jungen  Sängerin,  Dem.  Grosser,  d^u'ge* 
stellt,  welche  früher  hier  Choristin,  dann  bey 
dem  Stadt- Theater  zu  Magdebm*g  einige  Zeit  an- 
gestellt war,  während  welcher. sich,  die  mit  kräf- 
tiger,  umfangsreicher  Stimme  begabte  Sängerin 
bereits  einige  Theater -Routine  erworben  ^  die 
eigentliche  dramatische  Ausbildung  jedoch  noch 
eifrig  fortzusetzen  hat.  Früher  eine  Elevin  des 
M*  D«  Beutler  in  der  hiesigen  königlichen  Theater- 
Gesangschule,  wünschen  wir  dem  schätzbaren  Ta- 
lent fernem  umsichtigen  Unterricht  und  vej*voll- 
kommnete  geistige  Richtung.  .  Dass  Dem«  Grosser 
neben»  einer  Künstlerin,  wie  Mad*  S.^Devrient, 
nicht  störend  erschien,  sonders  öfters  aufmunternde 
Beifallsbezeigungen  erhielt,  beweist  genügend  ihren 
Beruf  zur  dramatisclien  Sängerin.  Auch  als  Anna  - 
in  der  „weissen  Dame*'  fand  Dem«  Grosser  Aiier- 
erkennung  ihres  Talents.  Dem.  Grosser  wird  nun 
noch  hier  die  Rebecca  und  Donna  Anna  (nach 
solcher  Vorgängerin  freilich  ein  kühnes  Uuterneh-* 
men)  ab  Gastrollen  geben  und  dann  nach  Kö- 
nigsberg in  Pr.  auf  3  Monate  abreise^],  um  später 
ein  längeres  Engagement  in.  Breslau  anzutreten. 

Die  Königsstädter  Bühne  bat  die  Montecchi 
imter  Mitwirkung  der  Mad.  de  Meric. italienisch  ge- 
geben. Letztere  fand  als  Giulietta  ausgezeichneten 
Beifall  und  ist  nach  Beendigung  ihrer  i3  Gast- 
rollen, mit  Verzichtleistung  auf  ihr  Benefice  nach 
Mailand  zurückgereist.  Aubei^'s  „  Liebestrank ^^ 
(den  Ref.  zu   kosten    verbindert    wurde) .  war   die  . 


einidge  neoe  Opera  *  VorstellTUig  dieser'  Bühne, 
weiche  massigen  Beifall  fand,  da  die  Handhuig 
matt  und  die  Mosik  flach,  zu  sehr  R4i6sina  mck^ 
ahniend  gefunden  wurde.  Mehr  Gliick  macht  ameh 
hier  die  überall  beliebte  Posse:  „Lumpaeivaga^ 
bundus^^  durch  die  Komik  des  liederlichen  Klee- 
blatts, von  den  Herren  Schmelka,  Beckmann  nnd 
Plock  höchst  belustigend  dargestellt. 

Der  iSjährige  Violinspieler  Albert  Märtens 
zeigte  sich  in  einem  Conceit  ron  Kreutzer  mit 
schon  ziemlich  gutem  Ton  und  Strich,  nur  in  der 
Reinheit  der  Intonation  (bey  der  grossen  Hitze  im 
Saal)lies8  er  noch  mehr  Sicherheit  zu  wünschen  übrig. 
Desto  reichhaltiger  waren  die  Garten  -  Concerte, 
in  welchen  auch  die  russischen  Hörn -Musiker  und 
Steyerroärkschen  Alpensänger  mit  wirkten.  Der 
Königlich  Sächsische  Hof- Kapellmeister  Reissiger 
erfreute  uns  durch  seinen  Besuch  in  der  Ferien- 
zeit der  Dresdner  Oper,  liess  uns  privatim  ein 
schönes,  glänzendes  Pianoforte-Trio  und  ein  Quin- 
tett (£är  3  Violinen ,  Viola  und  2  Violoncells)  von 
seiner  Composition  hören  ^  welches  letztere  unge- 
mein melodisch,  fliessend  und  gewandt  gearbeitet, 
theilweise,  z.  B«  die  Pizzicato -Stelle  im  Andante, 
von  eigenlhnmlicher  Erfindung,  öfters  jedoch  an 
Spohr  uad  ۥ  M.  v.  Weber  errinnernd  ist.  Wie 
es  heisst,  wird  Reissiger's  Oper:  „Die  F^lsenmnhle^* 
(weiche  hier  schon  lange  zur  Annahme  vorliegt) 
am  Sien  August  gegeben  werden.  Es  sind  indess 
auf  Urlaub  von  der  Köm'glichen  Oper  jetzt  ent- 
fernt s  Mad*  Seidler,  Dem.  Lehmann,  die  Herreu 
Bader,  Zschietehe,  und  mehre  Mitglieder  werden 
noch  auf  Reisen  gehn.  Herr  G.  M.  D.  Spontini 
ist  mit  der  meistens  wiederhergestellten  Sängerin, 
Dem*  Stephan,  seiner  Pflegetochter,  nach  Töplia 
in  die  Bader  abgereist.  So  wird  uns  denn,  zu- 
mal auch  in  Abwesenheit  der  meisten  Mitglieder 
des  Königlichen  Hofes,  im  July  wenig  Interessantes 
in  der  Knnstwelt  geboten  werden.  Glücklich  dei^- 
jenige,  welcher  in  diesem  heissen  Sommer  von 
seltener  Beständigkeit  die  Freuden  der  schönen 
Natur  gemessen  kann! 


Manch  erley* 
Herr  C.  Lobe ,  Kammermusiker  und  Compo- 
nist  in  Weimar,  ist  a^k  Kurzem  hier  angekom- 
men und  hat  uns  sein  neues  Quintett*  mitgebracht, 
von  welchem  uns  von  Weimar  aus  bereits  viel 
Gutes  erzählt  wurde.  Wir  hoffen ,  es  bis  zum 
Abdruck  dieser  Zeilen  gehört  zu  haben  und  werden 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


503 


1894.    Jidy.    No.  aOt 


504 


dann  sogleieh  ciaraber  ro^Vh^  börickten«  Fer« 
ner  vernehmen  wir  von  ihm  «elbst,  dat«  sum  aoaten 
Ang.  Eur  GebnrUfeier  de«  Prinsregenten  in  Cased. 
unter  Spohrs  Leitung  seine  neae  Oper :  ^Die  Für- 
stin von  Grenada^^  anfgefahrt  wird.  An  der  Par- 
titur nnd  den  Auflegestimmen  derselben  wird  eifrig 
gedrackt,  so  dass  das  Wei*k  bald  in's  Publikum 
kommen  wird.  Ob  sie  in  Leipsig  sur  Aufführung 
gelangt,  ist  bis  )etst  noch  ungewiss.  Es  ist  uns 
vor  Kurzem  Auber's  Gustav  mit  einem,  wie  man 
uns  versichert,  sehr  glanzenden  Maskenball  wieder- 
holt gegeben  worden,  aber  auch  Mozart«  Entfüh- 
rung aus  dem  Serail,  wekhe  Opern  ti*ols  der  Eiitze 
doch  ziemlich  gut  besucht  geweaen  und  eben  so 
gut  gegangen  seyn  sollen«  Wir  scheuen  jetzt  die 
Gluth  und  hieben  daheim. 

HeiT  Ferdinand  Ries  ist  in  Aachen  als  DI* 
rector  des  Orchesters  und  der  Singacademie  mit 
i5oo  Thalern  Gehalt  angestellt  worden. 

Der  weltberühmte  Paganini  macht  jetzt  grosse 
Versuche.  Für  das  Erste  stellen  ihn  verschiedene 
Journale  unter  die  Zahl  der  Erfinder.  Man  hat 
schon  vor  einem  Monat  davon  gesprochen)  jetzt 
wird  die  Sache  emsthafL  Im  Jonrmd  des  Arlislez 
heisst  es  vom  sgten  Juny :  P.  hat  vor  Kurzem  ein 
neues  Instrument  (nämlich  ein  musikalisches)  er- 
funden, das  alle  Dilettauten  in  Be-  und  Verwun- 
derung setzen  wird.  Lange  ist  er  mit  dem  Gedan- 
ken beschäfUgt  gewesen,  ein  Instrument  herzustel- 
len ,  das  Aehnlichkeit  mit  der  menschlichen  Stimme 
hat.  Es  ist  gelungen,  und  er  nennt  es  Contraviola 
Paganini«  Diese  Conti*aviole  ist  viel  gixisser,  als  die 
gewöhnliche,  so  dass  er  keinen  .  Nebenbuhler  zu 
furchten  haben  wird,  denn  es  wird  fast  Jedem  un- 
möglich seyn,  sie  zu  spielen,  weil  die  Arme  nicht 
lang  genug  seyn  werden.  Man  schmeichelt  sich, 
bald  viel  von  den  Wh-kungen  dieses  neuen  In- 
struments zu  lesen.  Dagegen  meint  die  Gazelle 
musicale  de  Paris,  die  ErCudung  möchte  nicht  eben 
neu  seyn;  solche  oder  ähnliche  giössere  Violen 
wai*en  schon  dagewesen,  was  allerdings  nicht  wohl 
zu  verneinen  ist,  und  am  Ende  sey  eine  solche 
Erfindung  auch  nicht  gerade  schwierig.  Sie  weiss 
auch,  dass  einmal  dei*  Job.  Seh.  Bach  die  Viola 
pomposa  prfunden  halte,  die  auch  viel  grösser  war, 
als  die  gewöhnliche,  5  Saiten  und  einen  lieferen 
Ton  hatte  u.  s.  w«,  was  wiederum  seine  Richtig- 


keit hat.    Wir  fiigan  hinzn ,  Bach  setzte  die  Sache 
in's  Werk,  weil  damals  das  ViolonceU  noch  nicht 
gehörig  geübte  Spieler  hatte;  er  meinte  damit  für 
den  Vortrag  zu  gewinnen:  allein  so  schön  der  Ton 
war,  kam  doch  das  Instrument  nicht  sehr  in  Ge- 
brauch, weil  es  unbequem  zuspielen  war.  Gerade 
so  scheint  es  mit  Paganini*s  Viola.  Wir  werden  hören. 
Der  zweite  Fall  setzt  zwar  Paganini  nicht  un- 
ter die  Erfinder,  wohl  aber  unter  die  Unternehmer.  Er 
hat  ein  junges  Mädchen  entführt.   Nur  wissen  wir 
nicht  recht,  ob  es  P.  selbst    oder   nur  ein  engli- 
sches Journal  (The  troe  Sun)  gethan  hat.  Aus  die- 
sem ist  die  Erzählung  in  einige  französische  über- 
gegangen.    Wie    bühg   ist    es   also,   dass   sie    die 
Runde  macht!   Der   Vater   des  jungen  Mädchens, 
Hr.  Wjatson  soll    selbst    das    Nähere,    wie  folgte 
erzählt  haben.     Hr.  W«  besorgte  das  Nöthige  für 
P.'s  Concerte^  reiste  desshalb  nebst  seiner  Gattin  mit 
P«  nach  Paris,  Brüssel  u.  s.  w«,  sorgte  für  den 
kranken  Virtuosen,  der  in  W.'s  Hanse  in  London 
wohnte  und  sich  sehr  freundlich  betrug.  P.  verliess 
London«  Bald  daraufwar  W.'s  sechzehnjährige  Toch- 
ter aitschwunden«   Der  Valer  sucht  und  findet  sie 
nicht,  erfahrt  aber,   P.  habe  sich  nach  Boulogne- 
iur-Mer   überschiffen   lassen«     W.   sogleich   nach, 
tiüffl  den  Erschrockenen  und   wendet  sich  an  den 
englischen  Consul,  der  ihm  sehr  behilflich   ist.  Er 
begibt  sich  mit  Polizei  in  das  Zollhaus,  seine  Toch- 
ter kommt  an  und  wird,   anstatt  vom  Liebhaber, 
vom  Vater  in  Empfang  genommen.  P/s  Bedienter 
sucht  zwar   sein    Möglichstes  für  seinen  Herrn  zu. 
thun ,  aber  vergebens.     Das  gute  Kind  bereut  ihre 
Schifffahrt  und  behauptet,  sie  habe  es  aus  Liebe  zu 
ihrem   Vater   gethan;  P.   habe  sie,   sobald  sie  auf 
dem  festen   Lande  sein  werde,    mit  einer  Mitgift 
von  4ooo  Pfund  •  gesetzlich   zo  heirathen  verspro- 
chen.    Sie  ist  mit  Hr.  W.   wieder  nach  London 
zuröckgdkehrt.  —  Mäbrchen  sind  mitunter  auch  gut, 
oder  doch  unterhaltend,  was  bekanntlich  das  Gutsein 
nicht  nöthig  hat«   Mährchen  ?  Sehr  wahrscheinlich. 
Denn  wenn  ein  Mensch  in  die  Verlegenheit  kommt,  ein 
Mädchen  zu  entführen «  so  nimmt  er  sie  gleich  miu 
Sollten  das  die  Italiener  anders  machen?  Entweder  ist 
es  «inMährchen,  oderP.  versteht  daa  Entführen  nichu 


A«  Choron,  Gründer  und  Director  dea  Con- 
servatou'e  de  musiqne  classique,  ist  nach  langwie- 
riger Krankheit  gestorben. 


L^pzig^  hey  Breiikopf  ufid  Härtel.     Redigirt  %>Qn  G.  IV.  Fink  unter  sei/ier  Ferantworüichieii. 


Digitized  by 


Google 


406 


isim 


ALLGGJi  EI  PIE^ 


MUSIK  ALISCHEZEltül^G. 


■«■*• 


Den  30**^  July. 


m .  31. 


183  4*.  , 


.  Ge»t^nghildua.gswesen  in  der  &cpwiz* , 

"    iii. 

.Da«. Verhältnis«  der  neuen  Methode 
»up  alteib 

\t  er,  einer  alten  Methode  gegenüber»  eine  neue 
geltend  machen  mriU,  und  zwar  seine  neue  £är  die 
abiolttte  ausgibt^  der  muM  nkht  nur  das  Wesens 
hafie  Tom  Zufälligen,  das  Nothwendiga  vom  Will* 
kührlichen  su  unlertcheideti  wissen y-  sondern  «er 
muss  geradeisu  die  Unfehlbnrkeit  seiner  Methode 
SU  erweisen'  vermögen.  Unfehlbar  ist  nur,  weis 
aus  einem  Naturgesetz  (speciellen  $chöpfungsgesetj() 
hervorgeht,  wie  Wirkung  aus  der  Ursache*  ^U 
ddier  die  Methode  unfehlbar  seyn,  so  muM/ die- 
selbe ein  naturgemasses  Fundament  haben«  • .  Von 
diesem  Fundament  aus  mnss  die  Methode  ea^ 
wkikelnd  seyn ;  es  muss  eine  methodische  Verfahr 
fungso^eise -  statt  finden«  Durch  Hs^/iocls.witd  der 
Ifaiurmentch  cultivirU  In  diesem,  Shm  ist  die 
Natur  das  Erste,  die  Cultnr  das  Zweyte. 

^  Macht  man,  umgekehrt,  das  Zw^te  aum 
Ersten,  wird  die  Cultnr,  die  objoctiv  geword^^e^ 
der  Natur,  des  ursprünglichen^  angepfropft,  auF^- 
pdrungen,  wenn  auch  unter  einer  noch  t^.me^ 
thodisirten  Borm,  so  ist  solch  eine  Methode  von 
Tom  herein  fehlerhaft,:  ja  wirklich  verfi^hlt;  üe 
ist.natur-  und  cuUur-^widrig  sugleich. 

.  'Wir  stellen  dem«-! Natur*  und  Culturwidrigcn 
der  allen  Melhode  das  Natur ->*  und  Culturgemiisse 
der  neuen  entgegen«.    Bey  uns  heisst  es: 

.  a), Zuerst  das. Subjective^  dann  das  Objec|ive|. 

.6). Zuerst  dMtEinfache,  dann  das  Mehrfache; 
.  ;  o)  Zuerst.  daaOr^ni,s<?he,  dann,  das  Aeslhetische; 

.  J)  Zuerst- .dec  Ton»  .dsnn  erst  dessen  Verbiiwlung 
mit  dem  Wort«.  .  •    «f: 

Auf  diesen  piidsgogischen  Regeln  bei?uht  die 

B'ddungßbegrimdwg.     D^bey    heisst  es   weiter   in 

*'■■■■     f 
§6.  Jdirgaag« 


allen  Betiehnogent  Je  nach  dem  Erstes  gilt  ab 
Zweytes,  was  dem  Erste»,  für-  AuffMsung  sowsM 
9l$  Au$iibuilg^  am  nächsten  liegt ;  so  ferner  als 
Drittes,  was  dem  Zweyten  am  nScbsicn*  lii^,  ond 
so  immerforL  Auf  dieser  umfassenden  pSdagogi* 
sehen  Ibegel  beruhet  dei*  Bildungi{fai7f . 

Wird  nach  der  alten  Methode  auch  nvr  eeW 
jen^r  Regelst  verletzt,  mithin  Jiie  Hildaugsbegrün': 
dufig  unteilassen,  so  ist  damit  zugleich  der  Bilr 
düngagang  aufgehoben;  er  ist  in  Unordnung* ge- 
bracht, und  so  das  Verfahren  unmethodisch. 

.  Hier  könnte  ein  mit  der  Tonkunstbildung  eu-^ 
il(tfjg  unbekannter  Pädagog  fragen:  Kommen  wirk-' 
lieft  in  diesem  Bildungsgebiet  solche  Widiersprüche 
in*  der  Bildun'gs&^^ä/7c2e//zg',  solche  Verkehrtheiten 
im  BitdungiB^a/7^  yoi*,  so  grell,  dass  man  das 
Objeciive  vor  dem  Siibjectiven,  '  das  Mannigfaltige 
%H>r  dem  Einfachen,  das  AestheJische' por  dem  pr- 
gauischen  vorhet*gehen  lässt?  Einern  solchen  wate 
znvörderst  im  Allgemeinen  su  antworten,  er  imöge 
im  Gebiet  der ' //ss^rumeitta/ -  Musik  die  erste  best» 
Klavierschule,  oder  irgend  eine-  andere .  5/yIe/nn^- 
sikMre  aufschlagen  nnd*  den  gewohnlich  kurzge«* 
fassren:.T«t  lesen.  Schon  die  Sprache  der  Teclmifaj, 
welche  er  iibei*alL  findet,  und'  die  wtrkUcfa  nichts 
weiter  ist,  als  meistens  -blose  Besprechung  -  cImI 
Technischen,  wird  ihn  gleich  tSberzengen,  dass  die 
Pädagogik  des  neute  Jahriiunderts  im. Gebiet :der 
Instrnmentalmösikinbch  gar  nicht  hindurchgedriAiM 
gen  ist  mid  auch  in  der  Voclilmösifc --wich  erst 
noch  allgemeiner  rBahn  Sil  machen  Ratw  .  Efaen.-aH». 
sehr  müsste  es  s^eh  einen  Pädagogen-  befremden^ 
dass  die  Kinder,  auch  die  Schulkinder,  ^.tadk-»«: 
käo^tlicb. geformte, jfioetischef  xnitnnM:  sogar  myv« 
^'sche  Texte  au  singen  bekommei;^9-.!i»ttTsW;  w 
SU  betonen,  .  wähnend  sie  noob  nicht  -leigeoiliiA 
tönen,  noehzjoitht  intoniren  kömic9Ur!r;  ^  ^  i^ivrr.  >. 
Ist  wirklich  I.  unsere MKimsÜseb.  sakh..^eiQer 
falschen   Bildung  anheim   gefallen,  ^Bo.  haben    die 

31 


Digitized  by 


Google 


mi 


1654«    July.    No.  31. 


iH» 


guten  Kinder  ei  echoil  jAiheim  ii(|h^g4t,.  \xtti 
können. mir  auf  Kosten  der  Nator  i»>  der  Kunst 
einheimisch  werden,  die  sie  gerade  demjen^en 
Tör\/e^ei^enid||,  ^fbs  Srei|i|^%n  in  BiiykibgsV 
hiilbi^far  am  tiäellAen  4iegtr  Die* fi^scltreibun^  einer 
solchen  viel&ehen  Cullurentartnng  mnsste  steh  m 
einem  Buche  erweitern ,  das  Niemand  gem  stlwiuliey 
Niemand  gern  ISse.  Wie  man  audi  solch  C#-' 
Schaft  angreifen  mag,  man  hat  gewöhnlich,  toAr* 
Verdruss  und  macht  Verdrass;  rnnp  slfirt  die  Bnhy- 
Allein  die  Einsprache  -  gegen  die  falsche  Cultur, 
^^elehe  dureh«  lurd'  seit  üoiissMn»  und  Peitakami 
.oft  «O'  en&löitend  laut  wiwde  j  sKns  eieh  tm  Kkr- 
mm  .  wae  im  Groesent  so  Jäcge  wiedeiiioleii ,  bis 
die  ^fol^r  mil  der  «Ciilttir  ausgesöbnt  seyn  Wind^ 
und  w£is|renddie  jgnossen  Cullui^^  VerbesseMr  die 
Welt  im  Grcmvn  sohDled&en^  ae  dasf  aias  sie 
•wolil  im  Kleiaen  ein  ymmi§  neekcto« 

Die  elegante  '  Weif  menit ,  es  sey  gar  scbön^ 
Wtnn  man  den  angehenden  Kunäzogling  yc  fiüber 
je  lieher ,  je  schneller  je  besser  in,  das  Gebiet 
des  Schönen  auch  auf  eine  schone,  kunstschöne 
'Wei^  einführe.  Da.  gibt  n^an  dem  Kinde  ga^ 
froh'  etwas  von  diesem  Kunstscüönen  su  kosten  f 
man  wabh  ihm  das  allerscbönste  Liedcben  aus; 
man  Singles  ihm  vor,  es  singfs  nach.  t>as.  freut 
vorzüglich  die  Frau  Mama;  sie  bat  scbon  etwas 
erlebt  5  das  liebe  Kiud  iaA/zz  schon  etwas.  Hinter- 
drein muss  es  freylich  erst  lernen ;  doch  kommt 
es  ja  schon  vorgebildet  in  die  Schule* 

-«;  '  Bey  uns  gehtfs  Mdei»  .faer^  .  Wir  reniehtwi 
^  airft  sofeh  eine  ViMrbilttnng^  wir -fiiiifeny  aveb  i^ 
den  „Kletnkifldersehirieta'^  sey  eine  s^be^  V«r^ 
.bildii»g  ^erbildongy  feden,  die  aogeuanntbn  ^Ver- 
^wiihitimesiakoten^se;)!««!  eigentlith  VeFWtArlcmmg^ 
jtcbttleD,  and: -detr  BalsUm,  den  inan  so  menscben*- 
^noimdtieh- tlarseichty  entbahe  einea  Beyaals  vkai 
pSdagbgisMiem  i^'iSu  Wir  finden  da#  etstens  aus 
«allem  /pA^Wit^'Grnnde.  Dnralrsuifi^iiitea  Sin- 
ken ^'^  im  Allgäneinen  v€^^  dem  >  achten  Alters- 
jtffar  -N--^  wii*d  das  i^ingorgan  eber*  gesehwScbl  als 
ffpäSbritf  die  Kehle  eher  wanfc^id  als  fest,  ond  so 
die  Intonation  eher  falsch  als  rein,  die  KopfiSiie 
insbesondere  eher  diimi  als  iieU*  Der  psychologM" 
ackert  Gründe  luibvn  wir  «mehrere  aniuftifaren» 
Ihr  Kuastaoglfi^g  darf  nicht  von  vorniicrein  durch 
JVar/i  bilden  in's^  Küns^ebiet  eingtiSMirl  w^erdenj; 
das'Mose  •mechanisehe,*  eigenfüieh  organische  Nach^ 
mac/ar/ii geht 'vorher«. Man.' lisft  ilm^-arwor  «eiiftöetne 


'.-Vöiil ,  »l^dSnrj^Qcia  gans  Uciod  Tonrcähen,  die 
man  ihm  vorsingt,  nachsingen,  nicht  aber  gante 
Sin^pbrasen«   viel  wenigq^  JP^^  Tonw^ei^  ^£r 

'hat  dMrOZ&aminen^seti^i^ /i«^i^ l^os  ||^i|('^em 
öe/uhif  nicht  *bl6s  faiit  dem  Nacbafimungsmstinkt 
aufsufassen,  nicht  blos  vermöge  dessen  selbst  sin*- 
-gend  ^OTSWUUeuauftigen »  sondern  zugleich  nach 
deilif  V0teUifidj  womit  er  Ziisammfngf^aetztes.  naeli 
setneil  Bestandtheilen  hegreifen  lernt  und  so  sich 
ireadaiitMcliti  >^¥oHends  sind  dOt  rein  pädagcgi-^ 
eehen  Gründe  entscheidend«  Es  werden  durch 
solch  miveiti^'  Liederüiogen,  wie  man  in  sagen 
pflegt,  „nach  dem  GehSr^',  alle  Bildungsgesetse 
verletzt  und  es  wird  damit  sogleich  der  metho«> 
disebc  Bildb'ng^anr^  aufgehoben;  das  Objecfive 
wird  dem  Subjfectiveit, .  das*  Mehrfache  dem  Ein* 
lacben,  das  Aesthetische  dem  Organischen  vokws^ 
ordnet  ^  dabey  •  ist  dieser  vielfache  IVJÜMgriiF  saglduÄi 
vorgreifend,  imiem  man  Doppeltmanniehfaltiges*  in 
i»  'l'ön^n  tmd  Worten  vornimmt,  bevor  der  Zög- 
Ung  erst  das. 7Wmanmcb(altige  gehörig  unterschei- 
den und  sich  aneignen  gelernt  hat.  Ist  diess  Alles 
schon  bey  der  Ihdividiial-ffildang  verkehrt^  so 
ist  e»  Tollends  bey  der  coUeeliven ,  der  Sckulbfl«* 
dungV  nnstattbaft.  An  eihem  mannidh&ltlgen  Ue- 
bMgsstt>flr  wärdefl  so  viele  und  so  vielerley  Feh- 
ler^ oft  '  von'  vielen  Schülern  zugleirb  gemacht, 
dass  sie  nicht  einmal  alle  getmn  *heriHisgeh8rt,  viel* 
welliger  an  dfen  febibaren  Individuen  unterschieden 
vlFt^efi  kftnnen»  '  " 

Unser  gan«  enfgegengeseta^  Verfahi^n,   Ais 

naniiiehr- itf-  Msefte  neue  Schulörganisation*  iiber^ 
gegangen  -ist^  besteht  in  Folgendem:  Das-6esang-> 
feeh  begimit  bey  uns,  gteichwie')ed(h  andeire  Elc- 
meiMarfiich,  mjt  eigenuicher  Bchutafbeit.  Eben  so 
wenig  uls  tfey'der  i^Formenlehr^  wird  atifaltgs 
auf  den  SefaSnbeitssinn,  auf  Anregung  ^odto  AuP- 
«eitnng  der- AnsbbMuujiig  oder  des  OefShls'  ios-^ 
gesteuert  Wie  dort  vora^Ponct,  s<^  geht  inaii 
hier  vom  Tori  an  Hck  ämf.  Dergestalt  wird  d^ 
Khtd  bey  seirtem  Einlritl  in'  die  Schule  auf  sich 
eetket  oHrücigifUhrt  j  -es  wird  refn  bey  seiden 
organischen  Anlagen  -  aufgegrifiVn.  Bey  des  aber, 
liier' die  Gefählsbildmig  durch  das  Hororgan,  dort 
die  Ansdiauungsbildung»  dur^h'  das  Sehos'gstn,  be-- 
ruhet  auf  ebendemselben  Ginmdgesetk^  welches  \Bier 
Wfederoin  «inmertieh  duf  dem  mithdutatiPscheii  Sihne 
beruhet,  vermöge  dessen  deii^  'k^iiidii ,  gleichwie 
ein  Augenmäass,  so  aoch'  ein  Ohrenmäass  'an*  u. 
eing^oii^n  ist,-  das  dort\Vrt»mitli*ht  dei* Hiind,  hier 


.^...j-.U* 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


iW 


.llia4«':Ju%^>!N«i.iM» 


610 


GUMAw^vidse  ^fiiMisiitat»^ -dwiBMHHg^ 

durcli  wtr4  dw;  &/z<ieit»y  oitr  JBhwien^  bedia^, 
«ud  ^#  wint  :niit  •idet»|eiiigeiii  JBbmeat  -Ahtg^Mmef», 
w^he»  «»ivdU  dir  Aiilaatang  aii.>A«aäbatig  'dw 
•eittCiQiisto  .und:  lorichCMte  iit^  mit  ^der^Hiiythfmi» 
MVraa -Milmi*  dJ^^'Naiur  det  SocUv  Hiev  die  pfayw 
•Mb«  rmd  psyehüciie  Katukr  de«:  Meaadkeiikiadis«, 
ef.<«  ^itidich  iiriiigtf  lo  9iad  .voUemla-.dj»  Vbi»^. 
fhiMfa^TKrtfahe  dacau»  fni^  dt*  CaUecUv^diilduiig,  ^ 
die  Bddtin^  ^«r  gaaaea  l!ichiUer6»luiar/aiük  evge- 
faett,  ente^hctdend.^  Im  rh}rthii»tdke&  Eiemc^  «ind 
mhon»hiKy  driy*  verttcUadi^neavTaii^Sssfliiy  Halbe«, 
ViertelA  amd  Aditela,  dtei^ki  .den  eüifiRdialeji  Ver* 
lialUiaMiiy  alr  i  sa  ay  3  j»  i'9md«'i  Mi  4  su 
eiaaiidbrialeiieii^  eiMe^gi^Me  AttaiM  iewkt'j^  traf* 
feodei*  Oel>iii]^n  sa  maefaea..  ffiii gegen  hat  ittail 
im  melmdiacfien  Aiemmat.  sehom  4Mii  det-Soi^a  «eftl 
▼evacbiedtflie  Töne,  «die ^ch*iiiiebtrgleiBheriW<t»e 
an  einander  nie^efll  lajaett»  (Jelierdi^  werden  *lll«r 
die  Toae  mclii  ^^radtzu  geiroffm  eder  irei^Wk^ 
mmdem  c«  finrfed  i^erscUedene  gmtem  und  'klei- 
nere Afcweiflbtiogen  Statt, 'das  luaeat»  ai^  kdtetn^a 
etvaa  za.hodh  odereivraa^izKiilief^  in  beyd^n  FUi^ 
k«i  /oiJM&.Jieraiitv  «ludätto  dU  Oen^laigk^it^  ^1^ 
lif^  Idioheit  kej  eiac^  goiisen  Klasse  angeb^kfe 
nicht  erhäliüch.bt.  Dia  Geaaoigkeit  abtr,  v^omii 
der.&nmteö^cng  giekh'  mit  aatnen-  eratan^biitteii 
in^a  Kunatgebiet  eingeführt  wirdy  haiten'i^llr  atieh 
andiiBehafidevtedmdüillGiildaifgiliriHieriika  #fchtig« 
AV4ir  diaea  tind''rid  Anddres,  war'>ttliterHant>t 
der  strenge  Blementaristrßir.iMriciLt^  htilMi  mu^s; 
oaber-dairgelegttnndi^bftpig  faidtiiet  «u  ^dM^nscht, 
käse  akhan.die  Metht>de!  aeA^st  ^r^*w^iMtf^  iftfid 
nehme  wenigateos  den  irinlüngiieli  attsfiihriiih^fa; 
jedoch'  *njcht  w^tüätifigen  ^^j^hsang  der  €«tel>gbil'* 
dwtipflahiftv^  *  nebst  dear*  ^'^OebraddbsankilKinlg  «uni 
&fibdgBsbi]gbuch*f  aur  Hatid'i  "Wer^aber  dfet«  ni^t 
gleich  -kann  edar-niiag,  begnüge ^^sich  hier «niir  der 
(iaalaäohliahc^iBieKSKheruiigy  daaa  frin^'Jllaiiie,  die 
im  Lauf  eines  Jahres  wöchentlieh  zwey  g9MM;^ihm** 
aer.7vie^rhalb»8taiiäenj  in'moiekv]|»ii^Ki.£kii]^nUr- 
fjiidnBg44£lur8i(jirobejr  daa^  iwadaderi  #n  aehr  g'^"' 
j«fi:  Noten  gt^wktellabellanwM^^WemL^p^r-dMr 
AmsmüOm  tts  €Mehll{b«ei4eieliMp^  gi«bt  ^ki(^ 
nack.lUarhraf  dieieadlahsteliaMiLiediH^ste^en  gtflUE 
ondeAtliehwiifgakKldelrliiit;    :  *    '  >> 


dSiatrtHiklaeiKMdea  in^die^  lUai>*AbdieJliiiig  dair 
'ÜCDlkaadbnleft  fiergeslalt  >wivd  ihnen' «nf  dieser  neuM 
-Stufe  Init  den  >  andern  Realitfn  auch  -ias  'KukH^Rentt 
1Forgefiihl^ty  nnd^Jiier  gibt  dioe  laiisend&cfa  eifrfobl^ 
BrfahvuDg  lobendes  Reaaltat:'  Wetin  die  Kinder, 
weiehe  amnor  das  .lV)iiweae«>' giei<»fawie  d^w  For^ 
jneqißhrwesc»^  :saaDidat  dem  Spradt Aresen  y  «ein  iitkt 
4aag  eds  ScIuUarbBii  haben  d*eiben  müsaen , '  ^iSMh- 
«nehr  tvanttäge  der JSebtdorgaaisation  >auf  diese»  hit^ 
htj^e  Stufe  gehehed  weideiy,  so  erwaehen  «^le  recht 
.-eigentlich  xb.rfmimhdiasfc'il'JLiebeti':  e^-reaÜsitt^Himh 
ahn^  im  huchstäbUuihtk  iSinne. '  LiM  und  Liebe 
joäm  Gesang  beaealt :<aiei  '  ^ie  aiod  jetxt  fähig  und 
intincligiy' audv  iMöitlig^  idiM  Kmistachörie,  authals 
^Dlge  atiner^AfiatrengMng^  und  Prudit  ilnei  Fleiases 
«geniesseni.  Wiäka^ewi  ifaidO'die  CunM,  als)»eAoi2re 
Kunst,  vorenthalten  wurde-,  sind  sie* 'natargesetalich 
Und  tirgäiäachdaSifr h^lkng^eitii  dieOrganbiidung 
hat  dix  Gemüthsbildang-  Buhn  ge4na<eht. 

'     .    HaHs  Gearg  NägelL 


:N  •  JL-  c  9  ^  t  t  §k  -*'  B'^iri' 


i.:l     iiUii 


Miinük0ri^  im  Juiy.  •  Seit  ick  IhneM  nieincfn 
Bericht  bher  die  Qpt^  VfRöheri  der  Teufel'''  ezn- 
gi^sendet  habe,  eitid  vier  viiHe  klenäte  vergangen« 
nnd  Sie  wev\l6ä  Wabrscheitfiliefk  ei*w^rten,  dass  ich 
Ihnen  adu^  inteiieesadte  J^frefarichfeh  über  Theat^-, 
Goneeit«-  aod  fCnteilMn^^ik;  welche  uns  Während 
4^ser  Zeil'vergdGähttt  iforden,  «blTHbbileRvaoU]  — 
{ÄUaifl!iibki4aiuirs''Sfe"^Ieidi'im  yoihüia  enttäuschen 
mid  gertttean  geUehM,  daas  ieh '(iber Theater  d&d 
fioncdrte  äbef^tff«*iilarw%6i^'mid  nntei'dem  We- 
idgea-  nidii»  vhA "Erfreidiehes'  'atf' sagen  ireiss^^  und 
dasa  mir  iln  feeieidie  di^  4Cti*chetuntisiE  Erscher- 
«rogen  vitflrgtfkenameff^kidv  di&  einer  ^rihidUdieren 
und  ansfnhrMelierett  fiesj^^chni^g'  würdig  sind« ' 

Itt  The&Mr  haben  ivirsbitder  oben  genann- 
ten Op^  nur 'die  Capuleti  utid  Monticciri  von  BeU 
Koi,  dAnn^das  hiiedetvpii^i  jiRiütnflati^  ^tmd  die  Posse 
^,l.ihnjpttel  Vagabnndüs*^  gesehen*;  dllea  satM  Gege- 
bene, war  W Jederhelui^  ^dt$  ililten.   , 

*Beliini'a'Oper  hftC  mafncbe  recht  srlione  Mu- 
sikstücike»  afatt  Mih  adltt  l^el  höchst  IM^Uel^ssi- 
gesy  mil  ma«  kMk  ^oti*  diesen  Wxivk^^^klk^k'  ^^ 
gereolit -ftuJaeyttj  aargen:  «mit  bona  m'txt^  ii^fsl --^ 

S^^hölie  CantilekiM,  «gltarÄdb  Gesäd|^|it-tien, 
mcMiehmet  a^  inni^  'Gi^fill'nold  ^l^ii^eit  ttelT 


Digitized  by 


Google 


ÖAI 


«834«    July.    No»  ai« 


612 


Aiisdriiche«.  -^  xmd  ^^knnoAim  GmnAn  kmn  wirk-  \ 
lieh  hinreissender^Mpolent^  keiae  darchgeftthrCe 
scenische  CharakterisUk^'  keine  wahrhaft  ergreifende 
Leidenschaft.  Bellini  weia». nicht,  ob  er  der  al- 
tern oder  neuesten  itaUeniachen  Schule  angehören 
w4lle.  Dazu  konsimt  noch,  daaa  die  Italiener  we« 
'  der  die  acht  draniatiache  Behandlung  der  groaaen 
französischen  Oper,  noch  die  Harmonieftihrung  und 
los&rumentatiQn.  der  bessern  deutschen  Meister  ge- 
hm*]g  siudiren ,  doch  aber  Beydes  nachahmen  woi- 
len.jt  daher  iu  ihren .  Werkeu;^  keinen  eigentlichen 
^Grundchai*akter  mehr  Jiaben  und  Vieles,  ron  der 
wahren  Schöiiheit  der  Crühertt  italienischen  .Opera 
seria  aufopfern,  ohne  duixh  daaunTerdauteFreaidct 
.Yißs  sie  in  dieselbe  iiberso tragen  sürebea,  einen  ge- 
nügenden. Ersatz  für  das  zu  geben ,  was  man  an 
Schönheit  und  naliQneU  Eigeulhümlicfaem  der  altern 
ß^ria  vermiaat* 

Sclion  das  Buch  der  hier  genannten  Oper  hat 
ungeheuere.  Mangel  und  rauss,  da  es^.  und  noch 
dazu  .  auf  -  ziemlich  ungeschickte  Weise,  daa  ganze 
Interesse  der  Handlung  lediglich  auf  Romeo  und 
Julia  zu  concenti*iren  sucht,  nothwendig  zur  Mo- 
notonie fähren,,  weil  zwey  Soprane  uittnöglich  eine 
so  lange  Oper  allein  halten  könpen«  Cimarosa, 
Simon  Mayr,  Paer  und  anc)$re  gediegene  italieni- 
sche Componisten  haben  recht  gut  gewiisst,  warum 
sie  in  der  Seria  das  Interesse  ^zwischen  drey  oder 
vier  ^auptpartien  zu  verlheilen  suchen  müsse»^ 
und  es  gelang  ihnen  demungeachtet  selbst  noch  nn«* 
ter  mehren  ^absolut  ersten  RoUen ,  welche  9»^  in 
einer  Qpe^r  vorführten,,  immer  einß  oder  swejr, 
^e  nach  d^r  Geschmacksrichtung  des  PuUikumsy  so 
li9-VDi;zuheben ,  dass,  sie,  ohne  dass  deswegen  '  die 
weniger  BegiinsM£teu  att.Einflcisa  #uf  das  Gaue 
verloren  hätte.»,. in  c^en  Stafid  gesetat  waren r  des 
ganzen  Umfang  ihres  X^llentea  auf  das  Glaozendsir 
jsu  entwickeln V  Selbst  Ros^^ini,  der  doch  in  Vie- 
lem so  wesentlich  von  der  Bal^in  .seiuer  Vorganger 
.Bbge\ivichen  ist^  hat  recht  gqt  eingesehen,  .dass  man 
.»ehr  als  zwey  Personen  J>raucht ,  vm  einjer  Oper 
vor*  drey-  bis  viertelialhsliindigcr  I>auer  dic^  nöthige 
A/annichfaltjgkeit  zu  geben,  undjiiein  Tancredi,  Ric- 
ciardo  e  Zoraide,  'Qi^]^^,^Zelmvraf  Mo6Ä,e»c^.alle 
inr Italien  geschrieben^  sin^d  sprechende^ Beweise  dafür. 

Dazn  kommt  noc^.  §|[ie  unmassige  Lauge  ein-* 
zelner  Musikslüeke,  welphe  no|hwrn|fig  dpm  ^ra- 
mattsclieu  Cflecte  schaden  muss.;^  so  hat  a^  ,R«  das 
Duett  zwisciicir  Julia  uud  RoqÄeo  im  er^eo  Acte 
sechs  lange ,^oli  /•^.beyJäußg  S^lpkktii^^imu^^^^ 


und  iomicr  sweyiind  swey  Bater  4ieh  völlig  ähn- 
lich! *-r  Mdss  daa  nicht  moaot<m  Werd^n^  ^feh 
verkenne  tihr^ns.das  Schone,  WM^^  diese  Oper 
hier  und  da  bietet,  keinesweges  und  habe  Vieles 
gefunden,  waa  mich  auf  Augenbhcke  sehr  anzog; 
allein  dieas  Werk,  jror mochte  in.  mir  keinen  To« 
taleindmek .hervorsi^'ingent  nnd'ioh  kann  mhr  den 
Beyfall,  welchen.  esr«|iA  andern  Theatern  gefunden 
hat,  nur  .durch  ungewöhnliche  Virtuosität  sweyer 
eben  beym  Publikum  beUefater  Sangerimien  erUS- 
ren;  aber  das  Talent  der  Darstellenden  vermag 
nicht  mein.  Urthetl  über  den  Werthaekiea  Werkes 
zu  .besiechen,  und  diese  Oper  ist  naab  ^«mselb«^ 
eine  der  wenigst  gelungeaeii  diesef.  I^^MtfN's« 

Die  Darstellung  war  m  Gfkggßeiki  hier  recht 
Aeissig,  und  Dem.  van  Hasselt  j^§^f^l^  sehr  gut, 
auch  Ihaten  Chor,  und  Oreheater  re^j|l^  dasUtrige. 

Die  so  {Schwierige  P^-tie  des  Romeo  war,  da. 
JVf  ad.  Schechner- Waagen  noch  immer  krank  ist,  ei-» 
ner  recht  talentvollen.  Anfängerin,  der  Dem«  Dei* 
semieder,  Übertrages,  weiche  auch ,  weit  mehr  lei- 
stete, als  man  je  von. einer, so  jungen  Sängerin  zu 
fordern  berechtigt  war;  atteia  bey  aHe  dem  war 
w  doch  mcbt  im. Stande^ -die  Rolle  so  zu  halten, 
wie  es  seyn  musste,  wenn  das  Werk  gelten  aqIL 
Das  ist  aber  glicht  die  Schuld  der  Sängerin,  son- 
dern fallt  denen  «ur  Last,,  die  nieht  veist^n, 
wekhe  Mittel  zur  Darstellung  einer  s^khen  Partie 
(»-forderlich  sind.  Man,  hatle  warte^  soUeo,  ins 
die  Schechner  wieder  dienstteuglich  od^  eine  an* 
dere,  sie.  vollkommen  eraetaende  Sängerin  an  Uxn 
Stelle  gfireten  wäre. 

Die  Herren.  Bay^  (Tybald)  nnd^Lenz  (Ca- 
pulet)  thaten  ihr  Moglichates;  allein  ans  Nichts 
kann,  nur  Gott  Etwas;  machen. 

We|»tt  Händeklatschen  und  Hervorrufe  ^e 
aUeinigen .Zeichen  des  BeyfalU  sind,,  so  hat  diese 
Oper  sehr  gefallen;  wenn  aber  durch  oft  wieder* 
holten  Besuch  des  Publikums  sich.  d»r..widJicfae 
Beylall  ausspricht^  so  liat  sie  gar  nicht  ge&Unn, 
denn  bey  der  aweyten  VoKstelhuig  war  das, Haus 
kaum  aur  Hälfte  besetzt,  und  bey  der  4ri(j^  völ- 
lig, leer  9  seither  aber  wurde  sie  njcht  mi^r^wie« 
derholt«  ,.   .  -  :fM' 

Von  den  beydea  at^de^n  N/(^vill(^n.t  BLateplan 
und  Lumpaci  Vagabun4tts>  will  idi^nidit  reden, 
weil  mir  Ihr  Blatt  zu  ebrwiifdig  ist ^  um  seine 
Spalten  mit  Referaten  über  spiche  Werke  an  fül- 
IfiR,  und  würde  diese  fiscJieinuRgen  gar  nicht  ge- 
nannt haben  ^    wenn   es  nirlit  .Jiier  j^ewiisa  Leute 


Digitized  by 


Google 


^13 


18d4v   Jitty*    No;  3It 


«14 


g3l>e;  welche  WBSiupten,  ^(tä^  sie  iü  das  GeEiet 
rfet*'  koiAfdefaen  -Optt*  geholfen.  —  -  Nädt  ttietder 
M^ittmg  a^SMe  es  seht  übel  mit  der  deutschen 
Opcrumf  Ihrer  Daratellung,  wenn  aolcfae  Werke 
und  ein  Gesang y  wie  wir  ihn  in  denselben  zu  hö- 
ren bekommen,  in  den  Bereich  ihrer  komischen 
Gattung  -gehörten.  •  Weiin  übrigens  die  Rede  von 
komischer  Darstellmi^  ist,  so  darf  nicht  rerschwie« 
genr  werden,  dass  Santini  wieder  hier  ist  und  als 
Leporello  im  Don  €riovanni,  als  Bartolo  im  Bar- 
Mere  und '  als  Gerontmo  im  Matrimonio  segreto 
Ausgezeichnetes '  geleistet  -hat.  Uebrigens  werden 
diese  Opern  seit  einiger  Zeit  gar  zu  oft  gegeben 
otid  ziehen  daher  kein  Publikum  mehr  an. 

Unsere  Coiicerte  scheinen,    wie   so  manches 
Andere,  e4>etifalls  eher  in  einer  rückgängigen,  als 
Vorsehi^eitenden  Bewegung  begriffen  zn  ^eyn.  Nicht 
Als  ob   das   Orchester  oder  unsere  Gesangstalenie 
weniger  tn  ausgezdchnelen  Productionen  fähig  wä- 
^en,-  als  früher;    aber  es  scheint,  an  der  nothigen 
Ueberemstiramung  der  Meinungen  und   an  der  re- 
gen *Theilnahme    des  Publikums   zn 'fehlen,  und 
diese*  bejden  Grandübel  stehen  in  bestandiger,  der 
guten  Sache,  höchst  hachtheiliger  Wcchselwirkanf . 
DasPublikanx  klagt  'darüber,-  dass  ihm  in  den  giW^ 
seit  66ncei*ten  -der  musrkalischeh  Akademie   selten 
bedenlcnde  nMie  vnd  noch-selfener  grossartige,  nur 
von  einem  solchen  Vereine   würdig  darzustellende 
Productionen  vorgefahrt  werden!^—  Fragt  man  aher 
einsichtsvolle  Mitglicfder  der  Direction  der^mnsika^ 
tischen  Akademie,    so   erhalt   man   zur. Antwort: 
dieses  Institut  sey   zur.  Deckung   seiner  Ansg^beh 
ktdiglieh  auf  die  Binnabmen  vom  Publikum  ange-^ 
wiesen  V  nnd^  kornie,  da  es  seit  mehren  Jahren  nnd 
selbst  bey  nicht  sehen  unti^rttömmenen  sehr  gross- 
artigen  I^röductionetr  Iftassischer  Werke  fast  immer 
in-  peeohiSi^r  Hinsicht  seine  Rechnung  nicMt  ge- 
funden hebe ,    nichts  Gewagtes  mehr  unternehmen. 
'  Wer  hier  Recht  h^ben'mag,    ist  schwer  zu 
efttseheiden ;  gewiss  aber  ist»  dass  im  Allgemeinen 
Mv  Minichen  seit  einiger  Zeft  Concerte  die  Unter- 
sfütiaing  flieht  mehr  ffnden,  welche  sie*  früher  ge- 
funden haben,    um!  dass  namentltch  '  cKe<  mei5ten 
freäiden  Virtuosen,  und  wären  sie  nodi  so  ausge« 
ileidmer,  sehr  geringe  Eimiahmen  machen.  •^— ..  ' 

Wenn  nun  nnter  solchen  Verhältnissen  'die 
musikaUsehe  Akademie  sich  mit  ihi^en  Prodnctity»^ 
neit  elWas  selten  macht,  so  kann  man  es  üir-tim 
so  weniger  verargen,  Als  das  Orchester  auch  hoeh 
durek  den  Diensl  im  Theater  to  häufig  hesciiHirgt 


ist,  dass  ihm'iast  keine 'Zeit  mehr^^n  Prob^  und; 
sonstigen  Vorbereitubgen  ausgezeichneter  and  gros^ 
serer  Productionen  in  den-Concerten  der  masikaw 
lischen  Akademie  übrig  bleibt;  und  wenn  idas^ae^ 
foi*t  geht,  so  ist  mit  apodictischer  Gewissheiti  d^rf 
baldige  ganzliche  Ruin  dieses  sonst  so-rahmvoU' 
bekannleti  Unternehmens  vorher  zu  sagen. .;  lo  der 
ganzen  diessjäbrigen  Fastenzeit^gäb- die  musikalische 
Akademie  nur  ein  einziges  Cpncert,  und  selbst  die- 
ses höchst  übereilt  und  ohne  genügende  Vorberei- 
tung. Es  war  am  Palmsonntag ;  in  '  der  ^  ersten 
Abtlieilong  horten  wir  eine  grosse  Symphonie  von 
Mozart,  eine  von  Dem.  van  Hasselt  vorgetragene 
grosse  Scene  aus  Norma  von  Bellini,  und  unser 
ausgezeichneter  Virtuos  Baermann  spielte  O.  M. 
Webers  treffliches  Clarinett  -  Concert  aus  F  moU. 
In  der  zweylen  Abiheilung  wurde  Christus  am  Oel- 
berge  von  Beethoven  gegeben,  aber  die  Prodoction 
trug  die  unläugbaren  Spuren  der  Uebereilnng^i^Q 
sich,  lind  weder  Dem.  van  Hasselt  als  Seraph, 
noch  Hr.  Bayer  als  Christus  schienen  die  nötbige 
Zeit  gehabt  zu  haben ,  um  über  den  Charakter  ih-» 
rer  Pai*tien  nacbaudenken.  /r.»^ 

Am  13.  April  gab  Hr.  Cbelard  eip^^giressea 
Concert,  worin  er  lauter  Miisikstücke  ,^g^  aeiuer 
eigenen  Composition  aufführte.  ••  Die  Ouvertüre  iaus 
seiner  Oper  „Macbeth^'  und  das  mit  Recht  berühmte 
Hexenterzett  aus  der  nämlichen  Oper  waren  das 
Beste  an  diesem  Abend,  und  vorli*efflich  ausgeführt. 
Gute  Wirkung  machte  auch  der  schon  früher 
gehorte  „griechische  Schlachtruf.'^  Alle  übrigen 
in  diesem  Concert  vorgekommenen  Musikstücke 
sind  nur  int- so  fern  der  £i*wähnung  werth»  als 
sie  ein  grosses  negalives  Vordienst  in  sieb  tragen« 
Aus  dem  Hymnus  am  Schlüsse  der  ersteirAbthet- 
tung  nSmlichist  gründlich  zu  ei-lernen,  wie  inan 
Fugen  nicht  schreibt;  aus  der  grossen,  eigeoa.lii# 
das  hiesige  Orchester  componirten  Fantasie  cancerH- 
tante  ist  zu  ersehen  ,^  wie  man  nicht  phaotasire^ 
soll ;  und  das  Duett  f3r  zwey^  Soprane  au^  ibr 
Oper  tvMitternacht*^,  weiches  in  seiner  ii»pi;ängli-* 
chen  Gestalt  und  an  seinem  Plat^  eine  recht  gute 
Wirkung  machte,  zum  Gebrauch  int  diesem  Con« 
cert  aber  eigens  von  dem  Cömponisten  .abgeändaxt 
uhd  mit  einer  Zuthat  von  -  einigen  Hundert  Nolen^ 
Rouladen  und  Trillern  ausstaffirt  wurde^  int  ein  com-' 
plenes  Modell  zu  einer  demoächat  erscbeioendeii 
Abhandlung  „  aber  6ie  Kunst ,  gute  Masästück» 
durch  Einschiebsel  und  Abänderungen  total:  zai 
derbe».**  •      ..,,.».. 


Digitized  by 


Google 


^u 


4«34»/Jul^«iN<>^.34' 


Kmk4\  JDtr  JH^mß  dieiM^.AU^^M^tecf  «H^r  Vloloa- 

dlie^Zeit  «ehriiKid^eipert  vor  djf'em  Tuleiit  »u  Iuh* 
Un:]  «c  '^er>  ^iidhL  Wm:  er  m  Kr^ifi  verloren 
kriifiii  l^ami«  luit.er  an  Stariheit»  Inaigkeil  ^ind  Pra«** 
ciiiott  gewomeoi  iiocl  et  ist.  in  jeineoi  Vorti-ag^ 
•dnc  Bimdutig  und  VoUeiidung  f  di^  noch  fuuner 
gkich«  BewundeiUBg  en*egl^  wie  früher»  la  die^ 
«em^  Coiiceite  war  auch  der  Wettkampf  unserer 
beyden  ei>steii  SangerittBet]»  Mad«  Sigl^Vetpermann 
wid  Deat^  van  Haaatlt  sah«  idieraasacitf  indem  jede 
€Wß  «elu*  briUanie  grosse  Scan^  und  Beyde  mit 
ckiandei*  ein  groasfs  DueU  «^ngeiu  In  den  Arien 
«hien  tfdi  der  Sieg  Cir  Mad*  V^spemaiiA  «n  er- 
Uaivn,  aber  anoh  Dem«  van  Hasselt  «ang,  wie  im 
Goliceit  immec,  'gan«  voraägUehi  das  .IXuett  diige*» 
gen  s<ihtett  UEiir  aUes  Eniemble'a  su  entbehren^  und 
DenuT^n  Hasseli^  wekher  Mad«- Vespermann  aus 
Ai^tigkeit  die  glänzendere  Partie  itbeidasBen  hatten 
achien.  aliein  briUiren  au  wdlep,  wekbes  Streben 
inJodejn.Dudtt  oder  £naemblei*Siiick  ^Uemal  nur 
Ddchtheiiig  wirken  kann  und  dooj^njgen^  dtr  ef 
tmgkf  4oth  nicht  Iiöber  liebt.  - 


Hj^hßiopern  sic^  \iß  lUfli/gr; ,  Spanieit  etc.  (8*  July)^ 
Königreich  beyderSicilieu» 

.  Palermo  -(Reg;  Tcatro  Carolino).  Bdlini^f 
Norma,  die  wur  abenaltsam  mehre  JliDna4e  gehörig 
machte  'endlich  der  Cetierentola  als  /ersler  Herbst* 
oper  Plalz»  In  der  eiwten  VorsfctUang  gefiel,  die 
Inttfodüctton^  ebenso  die  fiortita^  des  Cipriani  (IX 
Magnifieo);:  daa  Duett  cwiachen  der  ConU^altistin 
£ai  obbi  (Titelrolle)  und  dem  •  Tenor .  Giorannini 
fflRid  starken  Beyfali,  worauf  tlie  Sänger  auf  die 
Sset»  gerufen,  wurden;  die  Sorlita  desllrn*  Ua« 
rioi  (Dandini)  Mi  so,  das  iQnintctt  etwas  besser  als 
so  fiOy  daa  Finale  gefieL  Zweyter  Act:  Arie  dei 
Tunoia  -»-  Beylall  and  Hervorrufen,  Sextett  -r? 
Silentium  perfectatB,  Du^t  zwiscbeä  beyden  ^Uaif* 
Iviien  «—.beklatscht 9  Schlnssrondo  dei^  Carobbi  -^ 
¥m^c  mk  dmymaligem' Hervorrufen.  •  Htm  geh^a 
aber  bejf  alledem  mit  der  Sacke  nicht  gans  richtig 
80^  .fio  c»&»  die  CaroUi  aohnorkek  an  riol  «und 
sdUlD^titre  Ilotlo  etwas  naftöriicher  «{lielefi';  Hast 
Gd«ir»Buin{;  bowc^  sich  igal*  au  wen#g  and  Hh%  Ma*»- 
i'iai  itft  ein  gar  su  eriisthaAer  Dandini«     Dieaw^ytt 


4)p«ri  pAAmmmih»  in  ßcoaiat»  w«r$  mm  iCAmpMiat 
.vim  Qrn»  I^nigi  &>mmi(>  einofn.aiftta^ttii,  pk»r 
ctpruQd  Mügli^dfi  der  hjesigeii.  pbätiArnuBa?,^ 
GesrUschaft  Di^  irrste  VoraioUimg,  wmifc  oiitdev 
Gegenwart  dea  Prinzen  Get^eralstatthaUeiY  von  Si* 
cilien  beehrt^  und  da  S»,fLfH«  mehroials.das  Zei* 
(cben  aumBeyfali  angab,  sei  üiQ^.auch  HcSomma 
von  Seite«  des  Publikums»  eine  ^ehr  glänzende  Aufr 
pahme^  die  den:  bey!dei»S$pgerAai|ien  Carobbi  (Adi»- 
maoo)  nnd  Albini  ebeaCall^  ZH  Tl^fil  ^urde.  Die 
Husik.  ist  bey  Weitef^  n^ht  ao  voller  Öel^rsam* 
keit^  Kraft  und  Ijleuheit^  wie  es  einige  öffieitfliclie 
Butler  einem  weiss  machen  woH^n^  #ppdern  ais 
Erstling  eines  modernen  Dilett^le^  au  beJU*afhloOf 
l^^apel  (Teatro  S.  Carlo).  Den  li,  ^t^vbr., 
ßh  am  GebiutataKe  der  Königrat  fang  dssi  Malibi^in 
aam- ersten  Male  im  Otello»  .  Jletr  Hof ,  welcbef 
zugegen  war,  gab  bfiers  das  Zeichen  aum*B<^fall^ 
in  welchen  das  Publikum  jederaeit  mysopo  stipirmiscb 
einfiel;  die  gefey^rte  Kiinst^erjn  hatte  l^ierauf  dit 
£bre,  IL  MM*  für  die  .ern^iesene  Gunst  aä-  dan«* 
ket^  und  wurde  huldreich  empfangf^  In  dan  fol-» 
gm^den  Tafen  sang  ,»iti  in  der  Ga»^  iadra,  Prova 
doli'  opera  sefia  und  |i4atrimoqio.  aegreto«.  Den 
3o*  Novbr.  ging  P^ciui*a'  neue  Oper;  Irene,  loasia 
TAasedio  di  Messina  iq  die  Scene^  Weiche  ott 
biii*mlicbe  Nachrichten  tischen  nicht  r**r  se)iroft'*-«> 
deutsche  Journale  über  unsere  ßgfiin  29  Italien  auf  Z 
Diß  son#t  rühiniich  bi^kai)nto  Wiener  Zei^hrift  für 
JCiinst,  Literatur  etc^  >die,  wie  weüer  unten  in  der 
Avbrik  Mailand  au  ^esen  ist,  Po.nizelU*s  Furioso 
Fanatismus, macheu  lassl,  sagt  in  ihrem  allgemeinen 
Notiaeiflblau  1833,  No*  iM;  ,^Pie  |rene  b«t  eine 
jiöchst  glänzende  Aufnahme  gef^if^^den,.  ii4.volioeue4* 
ansprechender  Molivien,  voll  G^fif^  jS|e#(qhmack  und 
gründlicher  Musikkenntpiiss»  so  ^9i0^f  daaa  äi^,  nach 
dem  Urtheile  aller  ^Sachkenner,  depp  'JfoniietfMr.  dop 
Lorbeer  der  Uosteibliahkeit,  isicharn  muss.^  Kua 
diese  Irene  hat,  anstatt  eine,  höchf^  glaaaench?  Auf- 
nahm^ an  £nden,  ^.Fiasfo  grm#cH  ist  nicht^^wa«- 
nig^  >al^  voll  Geisl  und,  giüodlicher  Musikk^nnlF. 
oias,  ukk  dev  sich  ii^^erbanpf;  imsera  A|[^f)sUi  i^^h^ 
fl^dban;.  ergo  ist  von  toiner  Unj^|erhl,icJhfc^it  nicht 
einmal  au  träqmeo».  Z^um  Bew^eiae  des  Ges^^gte^ 
mag  einigarmaassen .  dienen:  die  hiefqge  oUJiqteUe 
Zeitung  (Geniale  delle  due  Sicjlie)  äusseilin  ei* 
Bem,B|em|ite  über  die  Irene«  Pap^ui  habe  sich  .mit 
dem  brande  v-on  Porapi^i  (er  schrieb  bekannti^Qb 
lar  diaass  Thswder  l'^JjUmo  Gioroo  di  JP^p^i>,  dia 
Fh4«(eaie   v^br^notl  .  JJi|if  ^  bologiffscf  ;&0its^ji^t 


Digitized  by 


Google 


m 


4iM/''-Joiyi-^Vi9^^^ 


61« 


der  gamiWiyper ' v»  eift  BUtelt  twiidick  deH  iMy-^ 
dea  GaVd«  (MatibMil  ottd'.^tei^  SckWester  Rdik) 
Tod»  die  Arie  Ihwld'ü 

K2rc#henat«AtJ 

J?om  (Teatrö  Tallc).  Wie'  bereits  ftif  rorfi 
f^en  Berichte  genieldet)  fand  Dötiizettf'a  neue  Oper 
Torquato  Tasso  eine  gute  Aufiiahiii^.  *I>ie  Spef^h 
iriil  einet  gelStrfigeü  scfadnett  Stimme  nnd  gute« 
Methode,  det  Tenor  Pöggi,  der  Bufio'Laureti  und 
beaoDclers  der  -treffiiche  junge  Bassist  Ronconi  (lA 
der  Tltell-olle)  trugen  nicht  wenig  asu  jener  Auf- 
nehme hey:  Maestro  und SSngef  wurden  mehrmals 
auf  die  Scene-  gerufen«  Dem  Torquato  Tas^  folgte 
Donizetfi's  FUriolsov  der  bekanntlfcTi  voHg^s  Jahr 
fiir  eben  dieses  Theater,  mit  Ronconi  in  der  Ti- 
telrolle, Plirdi^e,-  dieasmal!  aber  Fi^s<?b  Aa<)lite.  Von 
der  dritten  Herbstoper,  Belli ni*s  Sonnamb^la ,  hiess 
es  allgemein,  sie  sey  %wav  nicht  eine  der  klassisch- 
sten Partitaren  def  Hrn.  Bellini,  habe  jedoch  an- 
genehme Musik^tiicke.  Die  Spech  und  Hr.  Poggi 
M'urden  nach  dem  ersten 'Acte  auf  dieScene  geru- 
fen; Poggi'5  Arie  Im  zweyten  Acte  fand  4türmf- 
ischen  Beyfall  im  Largo, "in  der  Cabälelle ,' woraut 
er  ^weymal  auf  die  Sceiie  gerufen  wurde«  Diä 
vierte  Herbstoper:  Le  Fucine  di  Bergen  (nach  Pri* 
dolin)  war  neu  componirt  von  Hrn.  'Lauro  Rössf.  . 
Das  Buch  wollte  nicht  behagen«  Von  der  nac& 
dem  Ritus  der  neuesten  musikal»  Zeiti*echnung  ge* 
schriebenen,  ganz  und  gar  nicht  ausgezeichneten,  lan- 
gen Musik  wurden  einige  Stücke  applaudiit,'  uhif  zd 
Ende  beyder  Acte  schrieen  Freunde :  Fuoi^a !  Mae- 
stro und  Salier.  In  der  «weyten  Vorstellung  wurde 
die  Oper  abgestutzt,  und  als  ganz  zu 'Ende  gesun- 
ken wurde:  Oh  Celeste  Providehz'a,  schri(?en  die  ] 
Zuhörer:  Amen,  amenl— •  Die Specih  efh Wir iti  ih- 
rer ffeyen  Einnähme  mehreansehfilrcfm^Geschenkc. 

Ferffto'^  WegeH  einer  derS6hobc*lecIniei^itf- 
gestdssedenÜnpasaJichlicrt  {ütemahm  *e  ven  hier  ge- 
bürtige, so  ebeh  ao^  Däliiiatieri  (Spalalo  undZuira^ 
-zurückgekehrte  PUtaaVlonna  Elisa  Marirti  die  «öllte 
Ver'  Slriiniera  ;  sit  hal  *  marriche  nidjt  -ftble-Efgen^ 
Schafte»  alsSängcfrin  oftd  Actrice,  matrhte'wch'öJso 
in' ihrem  Vaterlancfc  Ehre.  '       -*.    t.  >   ,■    -  •  m 

'Ver'ügia.-  Ri^r  bctmt  dfePrfiröadönrta'LeiH- 
Tiilda  i^VähiDeschini '  zum  crfi^ett  Mal  die  Scene-  Ai 
Ricci*s  Orfanella  di  GincVi'a^imd' fand  ttlt.  eine^ 
angenehmen  Sopranj^limme  und  ziemUch  gnfen  Ge- 
«angrfmelhode  starke 'AitfikirtolrrnÄg^desgle^eherf  Ä*^ 


«elf  MelAter-'g^jilrtMeir**!^^  Bar- 

biere ctt  mviglfe  ^nM  SnaiiaMM  htg^  *Hr«  JEkvtf 
ifoicimete  «ieli  ab  Fi^^ny  luitfy.imd  äeiae  F^aito  OMi» 
aeppina  <Oontrait)  in  der*  RoUo  dea^MUooUn«  «S» 
wohl  die  OrfaneUa  al^  Donna  del  lagb  wurden  aufc 
eingelegten  Stficken  besdbenkt;  Oott  g^be  -der  Rwb* 
ceschini  Kräfte  genug,  die  Lait  der  heutigen  Opern 
EU  ertragen  I 

P.  8.  Die  nahe  von  hier  gelegene  Stadt,  Citta 
della  Pie^e'geuttdiit,'  erh^ltf  nSehistelB»  ein  neue« 
VheaCer,  um  der  -erstaunlieli-- zunehmende»  Ansdil 
der  Sänger  Herberge-  und  Unterhalt  xu  verscliaffMw 

Fattgnoi  Mit  dte*  WiederhevsttUang  and  Bv^ 
Sffiiong' des  *  hiesig«»» ,  dureb  daaietate  Erdbeben  «0 
übel  angeriehietta  Theaters  ]»aohten  Mmeadante^ 
Nok-mdnni  a  Farigi  and  Donicetli':«  Anna  Bolevia^ 
uniT  hr- ihnen  das  Ehepaar  Dopres  nebat  dem  Bftfl<»> 
»isten -Co^selli«  einen  siogenannten  • 'Fanattsmi>^  seit 
Menschengedenken  erinnerten  sich  ■  die  in  Menge 
angekrBmteii  Suhdier  nicht  eine«  «olehen  thea^r 
traiiseh-himmh'selien  €«nttssee. 

^iterbo4  Anf  der.  hiesigen  Mesae  di  Santa 
Aosa  gab  tnaii  Rossinis  Aesedio  di  Corinto  und 
Mereadantc*s  Normanni  a  Parigi»  >  In  d(n*  ersten 
Oper  atiir^ten  dib  Mttuevti  -von  Corinth  durcb  da» 
S<>fareyen  der  Primadonna  Pat'eri,  wie  oUm  Jeri^ 
dio,  ganz  zusammen.  Die  Brunner  machte  sich 
dem  Publikum  •  durch  ihren  deUt»tdn  Gesang  und 
natürliche  Action  bieliebt.  Die  Normanni  gefielmi 
jedoch  weit  mehr,  nnd  in  beyden  Opern  wurden  bei- 
fiannte '  Sängerinnen  Hebel  deili  Tenor  Rossi  und 
BaMiMen  <jiäni  öfiera  auf  die  Scene  gerufen«.  .  / 
''/l?6if  (TeatraeoMunale)*  Die  Bottrigari-Bo«^ 
iT^Ki'selzte  Sn  dei^  Slraiii»a  gar  viele  Handa  .m 
Bewegung;'  'der  noch  nicht  so  Jahr  ake  Bassist 
Giovanni'  Zeeehini  (eben  so  .wie  die^Bottrigari  .aus 
Bologna  gebürtig)  fand  -Anftnimieruttg. 

Lugo.  Ausser  demeiiepaare  Storfi,  dna.ailf 
der  dtessjährlgea  Messe  in  der*  Stvaaiera  dhiwfcltf 
v^i^le  'Hände  in  *  Bewegung «  solate  >  ist  n«i«fe  d^ir 
franzSsJ^cbff  Baaaist  mit  dem  ftalientachrn. Namen 
LuclovicHyLedoviei  in  der  Rolle  cla^Vaktebucgo^  nnd 
dicf  ton  hier  gehffrtige,  aunr  etMen  MaJie  dii  Bliiini 
betretende  Roeina  Marchesi,^jn  der  RoUn^'denHfim^ 
ietta,  tu  bemerken«  Ersterer  fra^Iitet,  j»  yrimtAr- 
hty  andern  Gelegenheiten  ipthi-niaifr  indaaeeiLfllit^ 
tern  eiwahnte''franfl8MSciie'Basaii|.3ftbrfdlIi^tr  aiilh 
dje  gute^üal.  Aiiaspirarhe  nnd  *dan'^|^ten' ilal.AC^ 
-eang  eigen   au   maefaeu»     I^etat^fe    k^^-  vielleicht 


wa«-  wonten»*  ^ 


Digitized  by 


Gobgle 


51» 


ia94«  Jui^r^  No^au 


520 


-:''  HB.  SSrah  cMMl  ¥lli»  iNMn  aacLi  in.  divo; 
Siraniera  einige  fremde  Cabftl^Of^  ond .  oine  eioge* 
legte  Arie  au  hören;  vieUeicbf;  wM  iiir  bald,  wie 
^-^all*  ihren  Sehveestem  in  einer  drkten,  gansum« 
geaTbeiteten  Auflage  zu  ergehen  pflegt,  nicbU  .alt 
die  Knochen  bleiben  (vide  Aologna).  Sic  transit  etc« 


P  ag  an  in  i '  *  f^er  wunderu  ng 
über  die  ihm  angeschuldigte  Entführung  ,i«t  ewar 
nicht  gering,  sie  würde  aber  noch  gröaaer  aeyn, 
wenn  er,  wie  er  «elb^t  ^agt,  nicht  «chon  lange 
gewohnt  wäre,  aich  anf  seinen  Reisen  von  der 
niedrigsten  Verlenrndung  als  Accompagnement  der 
JBe3'faIlsbeKejgiingeli  liegleilet  au^  a^hen»  In  aei^ 
ner  Vei^heidigung/  die-  der  Künstler  in  die  Ga- 
sette  mnsicale  Now  98>    yom    &5«  July»   eim^ücken 

liess.,    kommt  Hr.  W •«  schlecht  weg»     F»  be- 

•chuldigt  ihn  grober  Vergehnngen  gegen  seine  Frau, 
die  er  nicht  bey  sich  hat,  aoadern  eine  Miss  VV.***» 
weldie  mit  dem  Valer  gemeinschaAIich  das  FraiiL 
W.  •  •  •  • ,  die  nicht  1 6 «  aondern  1 8  Jahr  alt  ist, 
misshandelt.  Die  Liederlichkeil  W«'s  haue  ihn  zn 
Grunde  gerichtet ,  ehe  er  mit  P.  in  Verbindung 
trat.  P.'hat  dem  Manne  viel  Gutps  gethan,  ihn 
tuit  45  Pfd.  ans  dem  Schuldthurme  befi^eyt^  ein 
Concert  zum  Besten  des  Fräuleins  veranstaltet,  das 
dem  Vater  lüo  Pfd.  reinen  Gewinn  brachte.  — 
P.  hatte  vorgeschlagen,  die  L^gct  und  'Jaiente  der 
Sängerin,  die  in  England  vorzüglich  durch  den 
Vortriag  engKscher  Volkslieder  gefällt,  berücksich- 
tigend ,'  sie  Sil  bilden  Und  in  etwa  5  Jahren  fertig 
SQ' machen,  was  bald -angenommen,  bald  verwor- 
fen wurde,  Bey  sein«*  Abreise  von  London  wie- 
derholte P,  sein  Anerbieten.  --^  Was  Miss  W.**«< 
zum '"Entschltiss  de:r  Reisle  bischte,  war  keine 
Li<^t»sidhaft;  abndem,  müde  so  vieler  QuSlereyeii  im 
ViäeHicfaen  HaiNJe,  zur  gixibsteh  Arbeit  von  einer 
Ooncfibihe '^wungen,  entfloh  sie  aus  eigener  Be- 
wegung,* S^hlUtitf  bey  einem  Mahne  zu  suchen,  des- 
sen Itath'  ttäfd  WoblWolten  ihr  eine  bessere  Zukunft 
höfieii  iieiM:  Wäre*  P.  damit  umgegangen,  %ie  su 
eMfii&l^ä^^  %ö  hätte  er  die  allerschSnste  Gelegenheit 
dys^ '^cJurbt^  als  Hi'L  W...*.  iin  SehukIgeGingnisse 
i«ss,  wcMti'iich  Miss  W'«^;;  alle  NSehte  begab. 
.  P.  unddtfs'Piririiliein^  wären  also  nicht  im  Gering- 
stim vel'htQdeH  gewesen  u;  s;  fi^    Di«f  Emführonga- 


CmU^  iroUt^ons  gkich  nicht  in  d^r  fl:echtei|.Ei«n 
führungsocdnuQg  vorkommen  und  wir£reuen  uns.  dar«- 
über>  so  wie  über  P/s  eigene  Worte:  r^^Zwi  Schlüsse 
dieser  tcttnrigen  Gescluchte  611131X5  ich  laut,  dass  mein 
Betragen  untadelig,  meine  Absichten  rechtschaffen,  un- 
eigennützig und  4len  Bdjjiiffen^von Moral  und  Religion, 
welche  dem  Unterdrückten  Schutz  und  Hülfe  zu  ge- 
währen vorschieiben,  entsprechend  gewesen  sind.  In 
Allem,  .was  inHinsichtauf  diese  junge  Person  vorge- 
gangeu'ist^  trübtauch  nicht  ein  Gedanke  mein  Gewis- 
sen. Das  Fräul.  wäre  einea  bessern  Schicksals^  wertlu 
Uebrigena  fühle  icli  mich  stark  genug,  über  Allem  z^ 
stehen,  was  Schlechtigkeit  und  Bosheit  noch  versuchen 
können,  gegen  einen  Mann,  um  dessen  Leben  einigev 
iluhm  und  die  niedei*li*ächtigsten  Verfolgungen  sichzu 
streiten  scheinen,  ohne jemalsseinen  Muthzu  beugen.^^^ 


K  V  a  z  c    A 


ir  Z  JS   I  G  X   N, 


Troia  Duo§  concertans  et  brillans  pour  Violon  ei 
Violoncelle  comp.  p.  F»  A.  Kummer.  Oeuv.  i5. 
Leipz.,  chez  Breitk.  et  H.    Pr.  i  Thlr.  la  Gr. 
Jedes    dieser    drei  Duetten    behauptet  seinen 
dgenthümlichen    Charakter;    jedes    ist    für    beide 
Instrumente   höchst   brillant    und   so   concertirend^ 
dass  fertige  Spieler,  dazu  gehören*     Diese  werden 
aber  auch  Freude  an  ihnen  haben   und  ihren  Hö- 
rern bringen.    Sie  sind  dem  tüchtigen  ersten  \io^ 
linspteler  der  Königl.  Sächsischen   Kapelle,    Frans 
Schubert,  gewidmet,   der   eben   ao  bekannt  ist,  aU 
der  Componist  selbst ,  der  unter  die  besten  Meister 
seines   Instruments   gehört.     Von   ihm  ist  noch  ia 
derselben  Verlagshandlung  erschienen: 

j4imus0men$  pour  le»  Amateur%  de  f^idoncelle  fl 
Piano/,  comp,  par  F.  A.  Kummer.  Oeuv.  iS. 
Preis  1  Thlr., 

Der  Titel  <eigt. schon,  dass  hier  keine  grosse 
Schwierigkeitesi  verlangt  werden,  am  allerwenigr* 
atens  von  dem  Pianoibrtespieler,  dem  es  sogar 
ganz  leicht  gemacht  worden  ist.  Die  angenehmen 
Unterhaltungen  bestehen  aus  lo  : Stücken:  3  au« 
Oberon  von  C.  M»  v.  Weber,  di^  Schlumnier^ 
Arie  aus  der  Stummen,  eine:  Romanze  an«  Fra 
Diavolo,  ein  Moderato,  die  Romanze  um)  Cava- 
Une  ans  Robert  der  Teufel  und  2  Nummern  aiis 
Ro«sini*s  TelL  Alles  für  Liebhaher  ^ut  f/rv^i^ 
und  geschickt  eingerichtet.    .  /    ?.  r\   :  .7,  .  f 


IMptigy  hey  Breithopf  und  HärUl. 


RedigirM  f^op  6.  fV.  Finh  unter  seiner  VerantH^ortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


6S^t 


mi 


A  L  L  G  E  M  E  IN  E 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  6***"  August 


N2.  32. 


1834. 


Ge$angbildung9wesen  in  der  Schweif» 
IV. 
Der  erste  Siogstoff  der  Schule*   ^ 

IT  er  pädagogisek  die  Wichtigkeit  der  Psyeholo- 
gie  anerkennt  y  der  anerkennt  auch  die  Wichtigkeit 
der  Elementarbildung,  anerkennt  eben,  dasa  diese 
auf  jener  beruhe,  ja  gans  und  gar  beruhen  müsae. 
Dennoch  mag  mancher  unserer  musikalischen  Le- 
aer  denken  ~  was  oft  auch  hier  und  da  ausge- 
sprochen wurde  —  man  mache  hier  m  'viel  Auf- 
hebens; nach  der  alten  Methode  habe  man  auch 
singen  gelernt,  und  die  alte  Wahrhdt:  „es  gebe 
▼ersehiedene  Wege  nach  Corinth*^  gelle  heutzutage 
noch«  Wohl!  es  gibt  aber  doch  nur  ein  Corinthj 
und  ron  den  verschiedenen  Wegen  dürfte  einer 
der  kürzeste  und  geebneiste  seyn*  Dabey  käme' 
noch  immer  viel  auf  den  Wegu^ieer  und  noch 
mehr  auf  den  Wegleiter  und  Begleiter  an,  der  die 
Reiselust  zu  wecken,  zu  nähren,  zu  steigern  hätte, 
bis  zur  endlichen  Zielerstrebung« 

Wir  unsererseits  gehen  mit  unsem  Ans{HÜ- 
chen  und  Versprechungen  wirklich  nicht  so  weit, 
als  mancher  meinen  möchte.  Wir  fordern  nicht 
und  versprechen  nicht,  dass  alle  unsere  Reise-Re- 
cruten  richtig  in  Corinth  ankommen.  Mancher 
kommt  vom  Weg  ab,  oder  er  kommt  gar  un\; 
Verhängnisse  und  Verhältnisse  aller  Art  spielen 
den  armen. Menschenkindern  so  vielfach  mit,  dass 
manchem,  bevor  er  singmündig  ist,  das  Singen 
vergeht«  Seinen  Lebensweg  hat  indeas  Jedes  zu 
darchwandeln;  und  wenn  es  auch  vor  der  Zeit 
dem  Schul-Curs  entläuft  oder  entführt  wird,  so 
niuss  es  immerhin  etwas  von  der  ihm  zukommen- 
den Aussteuer  auf  seiden  verkümmerten  Lebens- 
weg mitnehmen  können  -*—  und  siehe!  das  thut, 
das  vermag  die  wahre  Elementarbildung.  Indem 
sie  jedes  Bildungsmittel  zu  einem  intensiven,  das 
heisst,  zu  einem  geistweckenden  und  gemülhbilden- 

3G.  Jahrgang. 


den  macht,  bringt  sie  das  innere  Mensdiwesen  nk 
seinem  Sussem  Daseyn  in  Harmonie.  Diese  Har- 
monie, den  Gmndaccord  der  innem  Seelenmusifcf 
bringt  nur  die  wahre  Elementarbildong,  die  falsche 
nicht,  in  das  Menschenkind  hinein,  ihm  sum  blei- 
benden Gewinn  vom  ersten  SchulUig  an« 

Es  durfte  daher  der  Beachtung  «00s  jedeft 
Menschen-  und  Menschenbildungsfreundee,  w^  er. 
auch'uber  Pädagogik  und  Kunstbildung  denfce,  wertL 
seyn,  wie  wir  unser  Bildungsgeschäft  ausfuhren« 
Wer  diess  will,  hat  nunmehr  den  U^bergaog  von 
der  Elementarbildung  anr  Realbtldung  genau  in*a 
Auge'  au  fassen. 

Gleichwie  unsere  fli^me/itorbiljluiigsweise  ihre 
jBigenthümlichkeiten  hat,  so  muss  auch  unsere /leo/- 
Biidungsweise  sie  haben,  und  ebenso  unser  Real- 
Bildungsstoj^  * 

Gleichwie  unser  Elementarbildungs-Curs  durch 
Sonderung  der  Elemente  in  mehre  theil weise  Curse 
getrennt  wird  und  erst  später  die  Elemente  in  cur- 
sorische Verbindung  gebracht  werden,  afl^  gilt  eben 
dasselbe  Princip  auch  für  den  Real-Bildungs-Curs; 
auch  die  Real-Bildung  muss  cursorisch  (das  Wort 
in  seinem  Wortsinn,  nicht  im  Sinn  der  Philologen 
genommen),  der  Singstofi*  muss  in  mehre  kleine 
«ngetheih  seyn.  In  jedem  dieser  Curse  muss  et- 
was zur  Hauptaufgabe  gemacht»  nnd  im  letzten 
mänen  alle  diese  Aufgaben  ausammeugefasst  seyn« 

Gleichwie  im  Elementar-Curs  von  vom  her- 
ein die  Reguürung  des  BüdungsjfescAö/]^,  als  St- 
chersteUung  der  Bildungshegründung  das  Erste  war., 
wodurch  die  Genauigkeit  als  eine  formelle  bezweckt 
wurde,  so  muss  hier,  im  wirklichen  Gesang,  vor- 
erst die  Genamgkeit  tUs  eine  reelle  ^  auch  ästhe- 
tisch reelle,  bezweckt  werden«  Diess  ist  die  Rein^ 
heit.  Durch  Falsclisingen  wird  auch  die  ästheti- 
sche Reinheit,  überhaupt  das  Kunstgefahl,  getrübt 
und  geschwächt.  Wodurch  wird  aber  das  Rein- 
siogen    dem  Singzögling,    der    Schule     gaiantirt? 

32 


Digitized  by 


Google 


ÖS9 


1834*    August.    No.  32. 


^H 


Durch  den  diaionischen  Gesang«  \Ver,.-rcli9  apg»* 
beoden  Sänger,  die  Sing-Clas^en ,  die  C&oristen, 
da«  Volk  mit  nicht  einmal  feinem,  nicht  einmal 
4|e8jiäil!|tei»  Oht  behorcht  uni  bthSrt,  wer  sid^ 
YoiVmis  Jbi«  de»  GeMOgbüduDg  salber  befaasti^  dar 
wird  jeden  Augenblick  finden,  dass  die  Sänger,  ao 
oft  eine  „sufallige  Versetzung,'^  eine  Erhöhung  ode|* 
Erniedrigung  einer  Stufe  der  diatonischen  Tonleitoi* 
yocl(o%)Q|t^ immer  geneigt  sind,  den  Ton  zuiiick- 
Euziehen  (schwächer  zu  intoniren)  oder  ihn  ein  we* 
nig  zu  hoch  oder  zu  tief  anzugeben ,  und  dass  nur 
die  p^böl^te  vierte  ßdßv  die  erniedrigte  sieb>ent&S^f<p 
JfiU  die  pfichstliegenden  Tonausw^ichungfsq ,  die  i9 
die  Dominante  und  Unterdominantn  fiii^ren^  di^ 
.eben  aqph  dem  TongefiihI  des  Sängers. am  nach^ 
j^  1^^£^)  1^.^4^^  r^^n  herauskpmm^n.  Die.  abr 
solute  Met^qde  muss  d^her  ihien  ersten  Schulsingr 
^to:^:  gänzljch  au£  deo  diatonisclien  Gesang  zariick- 
.fvilir^« 

j  ^Dipso  ^uriickiOiihruiig  ist  in  dem  neuen,  bey 
uns  nunmehr  für  alle  Landesschuieq  obhgatorischen 
Scbulgesar^ibuch  durchgeset^.  ^s  enthält  dasselbe, 
nämiicl^  in  seiner  FiguJcal-%Abtheilung,  die  loo  aswey- 
stimmigen  Lieder,  welche  nach  einer  friihern  Aus- 
übe vor  einigen  Monaten  in  dieser  Zeitung  fecen- 
sirt  wurden«  (Diese  neue  Ausgabe  hat  indess  einige 
yeränderungen .  erlitten*  Es  wurdea  einige  welt- 
liche Texte,  die  unserm  Kirchenrath,  welcher  amt- 
lich auch  darein  »u  reden  hatte»  für  eben  dasselbe 
Singbuch,  daj»  in  der  Choi*al- Abtheilung  geistliche 
Texte  enthält,  nicht  zu  passen  schienen,  vei^wor- 
fen.  Dagegen  sind  neue  liinzugekommen»  —  Die 
verworfenen  werden  nun  als  fieylage  besonders 
jjedrackt.) 

D^r  Inhalt  dieses  Schulgesangbuchs  ist  in  ssdis 
Meilienfolgen  geordnet» 

Dem  rein  diatozvschen  Gesang,  wo  nicht  ein* 
inal  eine  Erhöhung  der  vierten  oder  Erniedrigung 
der  siebenten  Stufe  vorkommt,  siud  die  beyden  er* 
Sien  Reihenfolge^  gewidmet.  Die  zweyte  enthält 
l)Ios  eine  Steigerung  in  der  Verbindung  des  Tones 
mit  dem  Wort^  wovon  später. 

Auch  die  driUe  Reihenfolge  bleibt  in  den 
^^chranken  derDiatonik,  nur  mit  dem  Unterschied, 
diras  die  yyWesentlichen*^  Versetzungen  (Erhöhung 
der  vierten  und  Erniedrigung  der  siebenten  Stufe) 
jnit  aufgenommen  sind«  Als  Hauptaufgabe  kommt 
h\tv  das  dynamische  Elenjent  vor ,  und  zwar  ab* 
sichtlioli  hier  ersL  Die  Kinder  müssen  erst  voll*. 
tönend  aingen  lernen,   bevor  sie   im  Lie^ersingen 


die  Töfe  Mac^  Starke  und  Schwäche  abzumessen 
(zu  gi^aduiren)  haben«  Ueberhaupt  darf  das  Singen 
in  Schwetlionen  nicht  zu  früh  eintreten,  bevor  die 
Kidder  tonftst  5fod,*so  feit,  <tfass  der  Schvirellton 
während  das  Aushaltens  weder  auf-  nodi  abw^ts 
gezogen  wird.  Vollends  ist  aus  ästhetischen  Grün* 
d^  ein  eigener.  Lieder-Curs  im  Schwelltonsingen 
als ,  eine  eigene  Bildungsstufe  zu  handhaben.  Durch 
das  Schwelltonwesen  wird  der  Gesang  als  Gefühls* 
Sache  mehr  subjectivisirt.  Schon  der  Natursänger 
legt  in  solche  Tonsti'ömungen  die  Ergiessung  seiner 
Gefühle  hinein,  und  sie  entsprechen  seinen  äugen* 
blicklichen  Lebensregungen. 

Wird  im  Sing-Curs  der  dritten  Reihenfolge 
der  Gesang,  die  Kunst,  dem  Gefühl  näher  gebracht 
und  herrscht,  in  solcher  Gesangsart  der  Ton  durch 
seine  Schattirungeu  und  Contraste  gewissermaassen 
über  das  Wort  vor:  so  muss  auf  einer  höhejn 
Stufe  letzteres  vorherrschen.  Dazu  ist  die  vierte 
Reihenfolge  bestimmt«  Hier  ist  es  hauptsachlich 
auf  die  Fertigkeit  im  fVorisingen  abgesehen;  der 
Liederstyl  dieser  vierten  Reihenfolge  ist  dai*auf  be* 
^ecl^net,  dass  die  Worte  demSänger  gut  vom  Munde 
springen,  dass  er  auch  für  AUegro  *  Gesang  eine 
leichte,  doch  deutliche  Aussprache  gewinne.  Diese 
Gesänge  gehören  daher  zur  Kunstart  des  sogenannt 
declamatoriachen  Gesanges. 

In  der  fünften  Reihenfolge  werden  die  „zu* 
sammengesetzten^^  Taktarten,  auch  die  seltenem, 
vorgeführt.  Eine, wichtige  Stufe!  Hier  wjaxl  das 
TeiiLtwesen  im  Verhältniss  zum  Tonwesen  gestei* 
gert;  durch  das  verschiedentlich  vertheille  Tonge- 
wicht wird  das  Wortgewicht  bedeutsamer*  Es  sind 
hier  häufiger,  als  in  den  vorhergehenden  Reihenfol* 
gen,,  zwey  Versfüsse,  bisweilen  drey,  mitunter  vier, 
in  einen  Takt  gestellt.  .  Ein  Takt  umfasst  oft  secha 
und  mehr  Sylben,  bis  auf  neun.  In  manchem  die^ 
ser  Lieder  wechseln  Takte  von  einem  Versfusa 
mit  Takten  von  zweyen  und  Takten  von  dreyen 
öfte;rs  ab.  Dergestalt  bilden  diese  Gesänge  den  Sinn 
für  Accentuation,  mithin  für  textgemässen  Vortrag» 

Endlich  sind  in  der  secAs^e/x  Reihenfolge  alle 
vorherigen  Aufgaben  zusammengefasst»  und  dieGe* 
sänge  habe|i  eine  bedeutende  Länge,  jedoch  ohne 
.Verwischung  des  Liederstyls  und  ohne  Verwischung 
der  sti'ophischen  Form  der  Gedichte. 

Mit  der  Dailegung  des  Inhalts  dieser  sechs 
Reihenfolgen  von  Schulgesängen  wäre  theoretisch 
dargethan,  dass  sie  einen  praktischen  Sing-Curs 
ausmachen  sollen   und   wirklich  ausmachen.     Nun 


Digjtized  by 


Google 


w 


t834*^  August.  ^No«  Saf, 


Si$ 


Eafiii  man  aucli  aus  dem  Standpunkt  der  l'hedrie  fra- 
gen: WelcherKunsIgattung  geboren  sie  an?-—  Ant- 
wort: Sie^ind  selbst  eine^  und  zwar  eine  nene,  eine 
kunstpädagogisefa  noth wendige  und  hier  alleingüttige, 

a)  Neu*  Niemand  wusste  zur  2eit  der  Er^ 
icbeinung  der  zweystimmigen  Lieder  der  Gesang-» 
bildongsfehre  (1810)  etwas  von  einem  zweyslim- 
migen  SckulcAorlied ;  wenigstens  war  in  der  gan- 
zen musikalischen  Literatur  nichts  derartiges  vor* 
banden«  Hatte  man  auch  früher  schon  zweistim- 
mige Gesänge  in  Menge,  wie  sie  namentlich  von 
den  Italienern  zu  uns  herüber  gekommen,  so  Wa* 
reo  es,  gleichwie  unsere  deutschen  Operngesänge, 
meistens  Duetten,  mit  einem  harmoniefulirenden 
Spielbass  versehen  und  so  zum  Privat-Unterricht 
für  Solo-Sänger  bestimmt«  Beym  deutschen  Lie«^ 
dergesang  arrangirte  man  etwa  zu  einem  beliebten 
einstimmigen  Liede  eine  zweyte  Stimme,  so  gut 
^s  sich  thun  liess« 

6)  Nothwendig.  Die  Nothwendigkeit  beruht 
auf  dem  Wesen  des  menschlichen  Organismus,  und 
eben  so  wesentlich  auf  dem  Bednrfniss  der  Sefiule'. 
Die  Kinder  müssen  beschult,  das  heisst,  sie  müs^ 
•en  coUectiv  gebildet  werden,  müssen  alle  mit  ein^ 
ander  singen,  und  zwar  Jedes  so,  wie  es  seinem 
Organ  angemessen  ist.  Haben  sie  nun  wesentlich 
zwey^-ley  Organe,  Kopf-  und  Bruslstimm'en ,  so 
müssen  sie  zweystimmig  singen. 

c)  Alleingültig.  An  solch  zweystimmigem  Ge- 
sang haben  die  Kinder  ihren  harmonischen  Elemen^ 
targesang.  Der  Begi-iff  der  Harmonie  ist  zwar 
schön  an  sich  ein  combinatorischer«  Man  kann 
aber  sofern  von  einem  harmonischen  Erementärg^« 
sang  sprechen,  wiefern  unter  dem  mehrstimmigen 
der  blos  zweystimmige  der  einfachste  ist«  So  kann 
vollends  ein  harmonischer  Gesang  ein  elementaii«» 
sehet*  heissen ,  wenn  er  auf  den  einfachsten  und 
wesentlichsten  Accord -Verhältnissen  beruht«  Die 
einfachsten  sind  die  consonkenden ;  er  muss  also 
auf  lauter  Consonanzen  beruhen«  Die  wesentlich- 
sten sind  die  Terzeh  und  Sexten  (umgekehrte  Ter- 
zen)^ er  muss  also  auf  Terzen  und  Sexten  beruhen. 
Unter  den  Totifortschreitungen  ist  die  „gerade  Be- 
wegung^'  die  einfachste,  sie  muss  also  durchgehend« 
vorherrschen,  das  heisst,  die  Stimmen  müssen  mit 
einander  steigen  und  fallen,  und  nur  als  Ausnahme 
darf  die  „"Gegenbewegnng  **  bey  'einzelnen  T5nen 
vorkommen,  gleiclnvie  den  Terzen-  und  Sexteta* 
gangen  auch  nur  ausnahmsweise  eine  Quinte  c^der 
Octave  beygemischt  werden  darf. 


Dareh  dies«  Alles  wiri  der 'Styl  des  zwey«* 
stimmigen  Sclbulchorliedes  ein  sehr  bestimmter,  abet 
auch  ein  sehr  beschränkter«  Jedoch  bringt  eren- 
tfen  Gewinn  etit,  der  nicht  vex'scherzt  Werden  dar& 
Die  Altstimme  (Altpartie)  bekommt  dadurch  gl)eieli|> 
fnelodiscfae  Bedeutsamkeit,  wie^  die  Disoaatstimme; 
mithin  werdtd^n  die  Altsänger  auch  nach  Organ  und 
Gefühl  gleichmässig  gebildet,  wie  die  Discantsän^ 
ger«  Diess  war  bisher  nicht  detr  Fall.'  Alle  All4> 
Sänger  (Altorgane)  würden  und  wei^den  hintanget- 
setzt,  ja  gewissermaassen  verwahrlost,  wo  sie  d^ 
SBwejrte  Stimme  eines  vierstimmigen  Singstäcks-tfH 
singen  haben ,  da  in  der  homophonischen  (nicht 
contrapunctischen)  Composition  die  Oberstimme  im«- 
liier  für  Organ  und  Gefühl  singbarer  und  bedeu- 
tender ist, '  die  polyphonische  (oontrapflmctis«iie)  aber 
auf  dieser  Bildungsstufe  nicht  schon  vorkommen  dar£ 
Sang  oder  singt  man  hingegen  blos  «i /istimmig  (wie 
man  noch  heutzutage  in  vielen^  deutschen  Sdiülea 
die  Choräle  singt),  so  misshandelt  man  auch  dib 
Diiscant- Sänger«  Diese  haben  orgauwidrig  zn  öiit 
in  den  Brusttonen,  jene  zn  oft  in  dto  Kopftönen 
za  singen,  und  so  haben  jene  für  ihre  höbern  Töne, 
gleich^rie  diese  £3r  ihi-e  tiefem  Töne  zu  wetoig  üe- 
bung^  und  vollends  gar  keihe  Uebuog  haben  jene 
für  ihre'  höchsten,  diese,  für  ihre  tiefsten  Tone« 

Ob  nach  den  oben  angeführten  Beschrinkun«- 
gen  des  Liederstyls  dem  Componisten  noch  genug 
Spielraum  für  hinlängliche  Manniehfaltigkeit  übrig 
bleibe,  tia's  ist-  hiemächsl  zu  erörtern« 

Jfe/zs  Georg  Nabelt.-   ' 


Nachrichten« 


Herhstopern  etc.  in  Italien ,  Spanien  etc.  (8.  July). 

,  Kirchenstaat« 

(Fotuetmug.) 

Aseoü.  Kaum  war  die*  Messe  in  Lugo  been- 
digt, so  wanderten  die  so  ebta  besprochenen  Sängei^, 
minus  die  Marchesi,  nrit  ihrer  Sträniera  aufs  hie- 
sige Theater,  gingen  um  die  Halfie  Novembers 
in  die  -Scene  und  die  -  Ascolaner  zeigten  sich  mit 
Ihnen  ungemein  znfijeden«  Anstatt  der  Marchesi  sang 
'die  so  eben  troüSeconda  zur  Primadonna  avancir^e 
Giuseppina  Destefanis  die  Rolle  der  Aläide ;  sie  er- 
regte £rstaunen  ond  wurde-  gar  oft  bervorgerufen« 
'  Bologna.  Kuimb  vor  dem  Beginnen  der  Her bs(- 
opern  gab  der  auch  ans  diesen  ßlattl^m  b^fcannte 
alte  Mailänder  Tenor  Eliodoro  Biandfai  iü  Oeseil-       ^ 


Digitized  by 


Google 


6Z7 


$»34^   lAuglJ»ti.>fQv3«^ 


528 


9t^9Sk  der  CoBtriiltittiii*  Tlaelli  eiDenitt«*  Akade- 
mie auf  dem  Theater  Badini.  Beyde  Käosllet  fath- 
den  eine  «ehr  gute  Aufnahme  $  desgleichen  in  den 
Huf  ihrer  Darcbrei«e  in  Piacenaa  und  Parma  ge- 
gebenen Akademien. 

(Gran  Teatro  della  Comune.)     Die  erate  ganx 
,  erbärmlich  an  Text  und  Musik  veralümmelte'  allere 
Oper  Odoardo  in  Iscoxia,  v.  Cocda^  mit  fiinf  an- 
geleimten Rpaainiachen,  Pacinischen  undBellinisqben 
CabaleUeUt    mit  eingelegten  fremden  SliickeQ   und 
gSnxliph  binaüageworfenem  Finale  des  ersten  Actes, 
jnacble  Fiasco.     Der  Bassist  Inchindi   (eigentlich 
.Hennekind  — -  man  sagt  aus  Biügge  in  W^stllan- 
detn),  die  Grisi  (Giuditta)  retteten  sich  kaum;  der 
Tenor  Zilioli  machte  seine  RpUe  so  gut  er  kpnnle; 
die  Frin^osin  Edwige  war  etwas  von  Forcbt  er^ 
jriSen»  und  da,  ^ie  auch  in  der  sogleich  2u  nennen- 
den Rolle  nicht  singen  wollte  ^  sagte  sie  sich  von 
ih]*en  eingegangenen  Verbindungen   los,-  um   nach 
Genua  zu  geh^n«     Ihr  folgte  di^  von  hier  gebüilige 
Primadonna  Brighenti,   die  also  in  der  Strianiera 
die  Rolle  der  Isoletta  übernahm.     Auch  diese  Oper, 
deren  Titelrolle  eigens  für  die  Grisi  sugeschnitten 
werden  musste,   und  deren  Musik  überhaupt  hier 
wenig  behagt,  fiel  durch;   die  Brighenti,  Hr.  In^ 
chindi  wurden  jedoch  applaudii't.     Den    lo.  Nov. 
ging  die  Norma  in  die  Scene,  aber  wie!  Dei*  neu 
engagirte  Tenor  Paganini  distonirte   und  ging  zu- 
weilen nicht  im  Tact;    der   Bassist  Cannelta   (ULr* 
Hennekind    war   blos   für   zw.ey  Opern   engagirt) 
war  unpässlich^  die  Titelrolle  musste  für  die  Grisi 
etwas  tiefer  gesetzt  werden;  die  Musik  der  ganzen 
Oper  wurde  nach  dem  davon  vorhandenen  Klaviei"- 
auszttg  eigens    instrumeniirt,     mehi'e  Stücke   ver- 
stümmelt und  an  das. puett  zwischen  der  Norma  und 
Adalgisa  eine  Paciniscbe  Cabalette  angeleimt.     Die 
so  verhunzte  .und  verschieden  instnimentirte  Norma, 
ohne  Tenor  und  Bass,  machte  auch  nicht  viel  Glück« 
DieMalibran,  welche  auf  ihrer  Durchreise  von 
London  nach  Neapel  den  Allerseelentag  hier  an- 
kam, war  mit  dena  so  eben  sie  zu  bewillkommneiji 
liier  angelangten  bekannten  neapolitaiier  Impresaiio 
ilarbaja,  vier  Tage  darauf,  nach  Neapel  abgej^'eist. 
Als  das  Publikum  im  Theater  die  Ankunft  dieser 
gefeyerten  Sängerin  erfuhr  und  aiß  ,  in  einer  Log^ 
erblickte,   empfing  es  dieselbe  mit  wahrem  Jubel- 
geschrey.     Vor  ihrer  Abreise  gab  die  Malibr^n  in 
Gesellschaft  des  anwesenden  Tenors  Donzelli   und 
des  obenerwähnten  Bassisten  Hennekind  eine  mus. 
Akademie  im  hiesigen.  Casino. 


^    Hr.  Carlo  Tibaldi>,  K.S.pens*' Tenor,  sUrb 
nm  die  Hälfte  Novembers  in  dieser  seiner  Vaterstadt« 

Der  weit  und  breit  bekannte,  Europa  qachal* 
Jen  Richtungen  mehrmals  durchwanderte  Mailänder 
Vimercati,  der- Paganini  auf  der  Mandoline,  setzte 
mit  seinem  Spiele  auf  pbenbenanniem  Casino  uild'ia 
einer  eigeneii  vpn  ihm  gegebenen  mus.  Akademie 
alle  Zuhörer  in  V^-wunderung« —  Der  von  hier  ge- 
bürtige Orchesterdirector  und  Primo  Violino  Jg~ 
nazio  Parisini,  dermalen  zu  Florenz  ansässig,  gab 
am  i8«.Dec«  auf  dem  Priyattheater  Loup  eine  mus« 
Akademie^  worin  er  sich  auf  seinem  eigentlichen 
Instrumente,  ,dem  ViolonceU,  mit  vielem  Bey&ll 
hören  liess« 

S*  Giovanni  in  Persiceio  (in  der  Provinz  Bo- 
logna). Ricci's  Chiara  di  Rosenberg  fand  auf  dem 
hiesigen  Teatro  cqmunale  eine  glänzende  Aufnahme, 
in  ihr  .die  Priniadoona  Qrsola  Arcucci,  der  bekann(e 
Buffo  Alberto  Torri  und  der  Bassist  Eußenio  Hci- 
nari  Bellini« 

Bagnctcai^aUo*  Auf  der  hiesigen  Messe  ver- 
unglückte anfangs,  der  Sänger  wegen,  Donizelti^s 
Oiivo  e  Pasquale;  kaum  konnte  sich  der  Bnflb  Zam- 
belli  mit  dem  Bassisten  Bazzani  retten*  Darauf  gab 
man  einige  Abende  Coccia's  GlotUde,  zu  deren  Ge- 
lingen die  Orinzia  Girri  Crescini  sammt  dem  Te* 
noristen  Paolo  Cx*escini  wenig,  benannte  Bassisten 
aber  recht  viel  beitrugen» 

Grossherzogthum  Toscana   und   Lucca. 

Florenz  (Teatro  Pergola).  Wege«  einer  der 
Borrepi  zugestossenen  Krankheit  übernahm  im  Sep- 
tember die  Marietta  ^acchi  die  Titelrolle  in  RicciV 
Chiara  di  Rosenberg  und  vertheidjgte ,  sich  nach 
Kräften.  Der, beliebte  BuHb  Frezzolini  haUe  an 
Scalese  einen  wackern  Kollegen.  Wälirend  die 
grosse  Welt  nach  einheimiscl^r  hergebrachter  Sitte 
wenig|Xei}s  den  October  in.  den  so  niedlichen  ital. 
Villen  auf  dem  Lande  zubringt,  gab  man  die  Norma« 
worin  die  Schütz,  die  DelSere  und  Hr. Porto  ih- 
ren alten  Ruhm  behaupteten. 

(Teatrp  Borgognissanti.)  Hier  gab  man  Roa- 
sini's  Semiramide,  worin  ditr  Biagioli  in  d(^  Titel- 
rolle und  die  Coptraltislin  Cajani  in  jener  des  Ar- 
sace  die  zwey  Hauptstützen  waren.. 

Nacfati*äglicli  zum  vorigen  Berichte  muss  noch 
erwähnt  werden ,  dass  auf  dem  Theater  Alfieri  die 
üineralda  Salvadori  aus  Perugia  in  Donizetts's  Anna 
Bolena,  in  derKoUe  liesSeymour,  zum  ersten  Mal 
die  Bühne  betrat  und  AdrinuiiteiHing  erhielt.. 


Digitized  by 


Google 


529 


4834«    August«  '  No»  .32. 


iSdO 


Zateoa*  Die  obenerwähnt^  Von  hi^'naeh:F]o*- 
rens  abgegangene  SangergeseUschaß  Scbüts^  Del  Sere 
und  Porto  gab  im  September  Bellüii's  Gapnleti  und 
MofiteccbL  Da  ginget  aber  gar  arg  sn*  Erste,  Vor- 
aiellong  t  nadi  dem .  ersten  Acte,  rief  man  die  Sän- 
ger berror,  der  sweyt^  Act  machte  Fiaaco.  Zweyte 
Vorstellung:  immerwahremlea  Duett  swlachen  Bejr- 
fallklatachen  und  Pfeifen» .  In  der  dritten  Vorstel« 
lung  war  an&ng«  Windstille,  aber  beym  Duett 
zwischen  der  Schütz  und  der  Del  Sere  ging  das 
starke  Klatschen  und  Pfeifen  aufs  Neue  an,  mit 
welchem  Geiose  der  erste  Act  endigte;  im  zwey*» 
ten  Acte  aber  wüthete  der  Beyfallssttirm  und  das 
Pfeifen  der  ganzen  Windrose  so  heftig,  dass  die 
Oper  Schiffbruch  litt  und  das  plötzliche  Herab- 
fallen des  Vorhanges  auf  einmal  ihren  ganzlichen 
Untergang  andeutete«  Der  Tenor  Milesi,  zum  Theit 
auch  die  Mnsik  der  Oper,  war  an  dieser  Cataslro- 
phc^  Schuld«  .Man  engagirie  soglnch  den  Tenori« 
sten  Regoli  und  gab  die  Norma.  Endlich  wollte 
man  rersuchen,  abermals  die  Capuleti  mit  dem 
gewöhnlichen  dritten  Acte  von  Vaccaj  zu  geben, 
was  aber  wegen  Unpässlichkeit  der  Schütz  nicht 
Statt  haben  konnte. 

(ForUetJBQBg  folgt.) 


JVien.  IduBilaUache  Chronik  de»  zweyten  Quartals. 
Nachdem  schon  vielleicht  alle  Hauptbuhnen 
Deutschlands  die  gewünschte  Bekanntschaft  von  Boi- 
eidien's  letzter  Oper:  „Die  beyden  Nächte**  (les 
deux  nuits)  gemacht  haben,  wurde  dieses  Werk 
denn  doch  auch  dem  Wiener  Publikum  endlich 
einmal  vorgeführt.  Der  Stoff  ist  in  diesen  Blattern 
zum  öftern  bey  mehrfachen  Anlässen  besprochen 
worden,  wodurch  eine  wiederholte  Erzählung  des- 
selben entbehrlich  wird.  Die  Composition  ist  frisch 
.und  geislreich;  fliessend,  gefällig  und  melodisch; 
geschmackvoll  1nstrumentii*t  und  durch  harmoni«» 
vicbcn  Glanz  gehoben;  alles*,  wie  es  sich  von  dem 
Verfasser  des  „Jobann  von  Paris**  und  der  „weis- 
sen Frau^Vgar  nicht  anders  erwarten  lässt;  aber 
#?ben  diese  gemeinsame  Abkunft  tritt  hier  so  deut- 
lich und  unverkennbar  hervor,  dass  selbst  des  Au- 
tors wärmste  Freunde,  deren  Zahl  mit  Recht  gross 
ist,  ihn  dbssmal  von  dem  Vorwurfe  häufiger  Re- 
miniscenzen  nimmermehr  freyzusprechen  vennSgen« 
I>ahei*  war  denn  die  Aufnahme  *woblwoIlmd  zwar» 
doch  der  Eindruck  keineiswegs  bleibend,  und  die 
Existenz  auf  dem  Repertoii*e  nur  von  kurzer  Dauer. 


Unter  den  Musikstücken  verdienen  folgende  ai^sge- 
zeichnet  zu  werden:  i)  Die  Ouvertüre,  welche, 
ohne  geniale  Eigenthümlichkeit,  auf  glänzende  In- 
stramentaleffecte  berechnet  ist  und  als  selbststän- 
diges Ganzes  wenigstens  ungleich  hoher  steht,  als 
die  Zwitter  dieser  Gattung,  wie  uns  solche  vom 
Seine*Strande  aus  in  neuerer  Zeit '  zugeschickt,  wohl 
auch  für  was  Rechtes  aufgetischt  werden.  2)  Die 
doppelchSrige,  lebendig  erheiternde  Introduction« 
S)  Die  Romanze  des  Major  Acton,  interessant  durch 
das  natiouelle  Colorit,  nur  etwas  zu  gedehnt.  4) 
Die  grosse,  gleichfalls  viel  zu  lange  Scene  des  Kam- 
mei^ieners  Victor.  5)  Das  Einleitungs-Quarlett  zum 
zweylen  Aufzug.  6)  Das  Duettino  der  verkleideten 
Minstrels.  7)  Die  kräftigen  Finales  des  ersten  und 
zweyfen  Acls.  8)  Das  ächt-komische  Enserable- 
Sttiok  im  dritten  Aufzug,  mit  dem  wahrhaft  ergötz- 
lichen Quidproquo  der  beyden  Arrestanten,  welches 
besonders  Hr.  Goltdank,  als  Conslable  Jobson,  durch 
seine  wichtig  thuende  Ignoranz  drastisch  belebte. 
Castelli's  Uebersetzung  ist  sehr  gerundet;  die  Dar- 
stellung war  den  Kräften  entsprechend.  Mad.  Ernst, 
Malviua,  hatte  einen  beschränkten  Wirkungskreis; 
die  eingeschaltete  Arie  von  Donizelti  oder  Mer- 
cadante  oder  Pacini  oder  —  oder  —  wurde  kunst- 
und  schoigeriecht  gesungen,  warf  aber  einen  häss- 
lich  st&renden  Schlagschatten.  —  Dem.  Henkel 
genügte  in  dem  artigen  Röllchen  des  Schlossver- 
wallers-Töchterleiu.  —  Hr.  Forli,  Lord  Fingar, 
machte  von  dem  Reste  der  ihm  noch  zu  Gebote 
stehenden  Mittel  den  möglichst  zweckmässigen  Ge- 
brauch* Cramolini  wai*  eine  treffende  Copie  des 
gtiwandten ,  jeder  Form  sich  anschmiegenden  Fran- 
zosen. Hr.  Binder,  Major  Acton,  erhielt  Beyfiall 
in  den  Gesang-Piegen;  auf  mimisches  Talent  habeu 
wir  längst  schon  verzichtet.  Unter  den  Nebenpar- 
tien, der  Heri*en  Walther  und  Weiss  ist  die  des 
letzteren,  Läufer  Jackmann,  do(:h  fast  gar  zu  al- 
bei*n.  —  Das  Orchester  ging  lobenswerth  zusam- 
sammen,  und  der  Männerrhor  zeichnete  sich  wie 
immer  vortheilhaft  aus.  —  Eine  neue  Operette: 
„Der  Herzog  von  Gestern**  ist  herkömmlicher 
Weise  für  leere  Bänke.  —  Auf  Campilli's  Feen- 
ballet:  „Liebe  stärker  als  Zaubermacbt,**  Musik  von 
Romani  und  Grafen  Gallenberg,  wnrde  bedeutend 
viel  verwendet;  namentlich  sind  die  Costumes  und 
Decörationen  splendid,  ungemein  geschmackvoll  und 
von  äbeiTaschender  Schönheit.  Allgemeine  Wür- 
digung war  die  belohnende  Folge.  —  Zum  Auf- 
tritte der  TänzeriQ  Dem.  Aimö^Gautliier  kam  das 


Digitized  by 


Google 


53i 


1834«    August*  '  No«  32« 


532 


alte;  aber  immer  gern  gesehene  T)iverCi$«ementt 
ffljise  und  Colin/*  oder:  „das  übelgebätete  Mäd« 
chea/'  neaerdings  in  die  Scene.  Die  Defaiitanün» 
eine  vollendete  Meisterin  in  der  Mimik,  ^^hieit  die 
lieyfalligste  Aufnahme«  —  Gastspiele  gaben:  i) 
Dem*  Maschinka  Schneider  aus  Dresden.  Die  BoU 
len  der  Rosine,  der  weissen  Fraa  und  Zerline  (in 
Pra  Diavolo)  gaben  ihr  Gelegenheit,  den  voraus- 
[egangenen  Kiinstlerrnf  vollständig  zu  bewähren* 
ie  besitzt  einen  klangreiohen ,  sorgföltig  gebildeten 
Mezzo-Sopran ,  im  Verein  mit  einer  Stimm-Volu- 
bilitat,  bezüglich  welcher  ihr  nur  mehr  Oeconomie 
2u  empfehlen  seyn  düifte«  —  2)  Ihr  College,  Hr; 
Pesadori,  erschien  blos  als  Concerlsänger,  aber  in- 
vito  Marte.  Schon  der  erste,  um  einen  guten  Vier^ 
telston  zu  liefe  Einsatz  im  Recilative  galt  als  bö- 
ses Omen,  nnd  auch  in  der  Arie  prädominirte  das- 
selbe unsichere  Schwanken  und  Schweben,  was  sum 
Resultat  führte,  dass  das  angekündigte  Duett  wegen 
vorgeschötzter  Unpässlichkeit  ausgelassen  wurde.  — 
5)  Dem.  Botgorscheck,  Schülerin  des  Conservato- 
riums,  als  Arsaz  in  Rossini's  Semiramis;  ist  nun«* 
mehr  in  festes  Engagement  getreten.  — ^  4)  Hr. 
Illner,'  von  Prag,  zeigte  als  Figaro  und  Gaveston 
den  routinirten,  verwendbaren  SSnger.  —  5)  Mad. 
Fischer,  geborne  Schwarzböck,  vom  Hoftheater  in 
Carlsruhe,  eröffnete  den  Cyclus  ihrer  Gastspiele 
mit  Mozart's  Donna  Anna.  *  Der  freudige  Empfang 
konnte  ihr  beweisen,  dass  wir- die  Werllie  Lands- 
männin nicht  vergessen  haben  und  an  den  sichu 
liehen  Fortschritten  in  ihren  Kunslleislungen  im- 
merdar den  wärmsten  Andieil  nehmen.  — 

Das  Theater  an  der  Wien  scheint  seioeiB  Päch- 
ter, Hrn.  Carl,  Wenig  Interesse  mehr  einzuflössen; 
er  speculirt  seit  geraumer  Zeit  anderwSits,  und  ohne 
Zweifel  auch  vortheilhafter,  hat  sich  im  Bähen 
Lustorte  Hietzing  angekauft,  baut  niedliche  Land- 
häuser, meublirt^sie  elegant  zur  Miethe  für  reiche 
Familien,  und  wälzt  die  Last  des  Direclions- Ge- 
schäfts auf  die  breiten  Schultern  seiner  Regie.  Zwar 
ist  der  Wechsel  gross  und  fast  alle  Tage  ein  auf- 
gewärmtes Stück;  damit  aber  ist  dem  Publikum 
nicht  gedient,  und  es  bleibt  lieber  davon,  finga- 
girt  wurden  Dem.  Dielen  und  Mad.  Fischer  von 
der  Josepbstädter  Gesellschaft,  und  Dem.  Muzzareili 
aus  Brunn,  Alle  drey  sind  ausgezeichnet  in  ihrem 
Fache;  doch  eben  dieses  Fach  fehlt  ihnen  hier, 
und  so  werden  sie  denn  vermuUilich  die  Bündel 
bald  wieder  schniJrcn.  —  Nestroy  schüttelte  aber- 
mals eine  locale  Posse  aus  den  Aermeln  unter  tlet 


Firma:  ^«Müller,  KoMenbremoer  aocl  Sesselti^ger,'' 
oder:  „Die  Traume  von  Schale  und  K^n;^^  eine 
Rübezahliade,  deren  HaupUendetiz  gar  nicht  übel 
wäre;  es  ist  sogar  etwas  von  Raimuud'scher  Mo- 
ral darin ^  und  die  Grundidee,  dass  der  Küiistler 
im  Leben  darben  aad  verhungern  muss,  um  nach 
dem  Tode  geehrt  zu  werden,  ist  leider  auf  eine 
traurige  Wahrheit  basirt. .  AUein  mit  der  Ausfüh- 
rung hapert's  gans  gewaltig,  nnd  die  Unsahl  von 
Trivialitäten  fangen  allgemach  an,  unangenehm  zu 
wei^den.  £iDe  andere  Färse:  „Die  Pntzdocken,^^ 
nach  einem  vormals  beliebten  Lustspiele  zugescfanit^ 
leu,  machte  einen  complelten  Fiascone ;  Kapellmei- 
ster Adolph  Müller  kann  nur  bedauert  werden; 
denn^  wenn  man  ihn  gleich  nicht  beschuldigen  darf, 
dass  er  in  seiner  gegenwärügen  Stellung  das  Beste 
verschleudere,  so  bleibt  füi*  solche  Waare  der  Kauf- 
preis noch  viel  zu  hoch.  -—  Zu  den  mindestens  einiger- 
maassen  sich  rentirenden  Reprisen  g^orten:  „Nagerl, 
und  Handschuh,^^  „Julerl,"  Parodie  der  Vestalinj 
^,Moisasur's  Zauberfluch,^  „der  Alpenkönig  und  die 
Mutter,^  mit  Musik  von  Roser;  „Europa's  Entfüh- 
rung,"* Carricatnr  von  Meisl  und  Wenzel  Müller; 
nebst  dem  Liederspiel:  „List  und  Phlegma.^ 
(Fortsetzung    folgt.) 


Regens 


ION. 


Das  ächte  Lied,  sowohl  in  Worten,  als  in 
Tönen,  wird  nur  in  den  glücklichen  Momenten  ge- 
schaffen,  in  wel*:hen  die  Strahlen  des  Genius  iu 
Frische,  Eigenthümlichkeit,  Wahrheit  und  Schön- 
heit hervorleuchten  und  durchbrechen  den  feslge- 
schlungenen  Ring  des  gewöhnlichen  Talentes.  Diese 
glücklichen  Momente  sind  jedoch  keine  alltägliche 
Ei'Scheinung.  Ausser  ihnen  läuft  der  schaffende 
Genius  leicht  Gefahr,  in  dem  Zuvielmachen  seine 
productive  intensive  Kraft  zu  ver bröckeln,  ohne, 
bey  aller  quantitativen  Reichhaltigkeit,  in  mancher- 
ley  Formen,  das  Weichbild  des  ordinären  Talen- 
tes zu  überschreiten  und,  statt  poetischer  Gold- 
körner, meist  nur.  Wiesenerz  zu  liefei*p. 

Das  erste  Bedingniss  eines  ächten  Liedes  bleibt 
immer:  selbstständige  Melodie,  das  Selbstständige 
trage  eine  Farbe,  welche  es  wolle.  Was  der  Blume 
'  der  Duft  —  so  dem  Liede  die  Melodie.  Die  Na- 
turkräfle  sind  jedoch  in  ihrem  Reichthume  verschie- 
dener Art.  Es  giebt  Gänseblümlein^  Veilchen-  und 
Rosenduft.  Sollten  die  Kräfte  des  Liedercompo- 
nisten  dem  nicht  analog  seyn;? 


Digitized  by 


Google 


633 


ia34.    August,    No<ja$^ 


$84 


Erforderaisi  der  selbftUtlindjgw  ^^lodie  aber 
ist:  Wahrheit  und  Schönheit«     Vereinigt  das  ganze 
Lied  Gefühl  und  Wahrheit  im  Ausdruck,  Geist  und 
Leben,  Hoheit  und  Anmuth^  so  ist  es  gut  und  schon« 
Nach    diesen   Andeutungen   sey   vorliegendes 
89.  Opus, 
Lieder  und  Gesänge   pon  Heine  ^    Kannegiesser 
und  Stieglitz  y  mit  Pianofortebegleitung  von  CV 
G.  Reissiger^   i8te  Liedersammlung  (Dresden, 
bey  Wilh.  Paul), 
beurlheilt* 

No«  1.  Lied,  von  H.  Heine.  Allegro.  Etwas 
desperat  vorgetragen,  -f  Tact.  Man  konnte  sagen, 
eine  bestimmte  Haupttonart  habe  dieses  Lied  nicht. 
Die  Vorzeichnung  ist  G  dui*  oder  E  moll.  Es  fangt 
im  Ritornell  mit  dem  Hdur-Drey klänge  an,  den  die 
rechte  Hand  in  drey-  und  vierstimmigen  Accorden 
und  die  linke  In  Arpeggien  drittehalb  Tacte  fort- 
fuhrt, und  auf  dem  kleinen  c  mit  einem  Septimen- 
VQih^lte. durch  den  S^:xt!enaccord  nach  Gdur  b^ugt« 
Etat  aber  in  der  ^eele  des  Componisteh  E  moll  als 
Grundfarbe  geschwebt,  so  ist  der  Dominantenac- 
covd  dieser  weichen  Tonart  gemeint«  Deitinach 
hebt  dieses  Lied  mit  d^m  Dominantenapcorde  ^n 
und  endigt  sich  auch  mit  demselben.  In  dem 
Heine'schen  Lie^e  liegt  Vorwurf  und  Ironie.  Der 
CompoQxsl  hat  gosirebt,  dorn  Dichter  in  drionati- 
scher  Beziehung  möglichst  nachzukommen,  was  ihm 
auch  im  dritten  Verse  bey  „hat  mich  zu  Grunde 
gerichtet^,  so  wie  im  ruhelosen  Nadbspiele  vor- 
züglich gelungen  jst.  Diese  Dichtungsart  scheint 
indess  nicht  des  Componisten  Naturell  zu  seyn. 
Hätte  im  dritten  Tacte  der  drilten  Columne  in  der 
Begleitung  statt  des  verminderten  Secundenaccordes 
mit  der  durchgehenden  Quinte  der  Sexten  -  oder 
Terzquarteuaccord  bey  der  Frage:  „Was  Willst  Du 
meJir?"  nicht  resigpirender  gewirkt?  Soll  aber  in 
dem  „Was  willst  Da  mehr?"  zugleich  ein  bitle- 
rer Hohn  ausgesprochen  seyn,  so  ist  jene  harmo- 
nische Stelle  wahr.  Durch  Aftn  vollkommen  ge- 
reiften lyrisch-dramatischen  Vortrag  einer  Schroder- 
Devrient,  welcher  diese  Lieder  gewidmet  sind,  Wird 
€lie«es  Lied  aim  Vortfac^il  des  Componisten  klingen. 
No.  2.  Omars  Nacbtlied:  „Hell  glühen  die 
Sterne**  u.  s.  w*  Aus  StiegliGz  „Bilder  de?  Orients.'* 
Des  dur.  Det  Tonart  «ufolge  sollte  man  versucht 
seyn,  zu  glauben,  dass  hier  das  Glänzen  dei*  Sterne 
während  einer  Winternachl  gemeint  sey,  wenn 
nicht  die  folgenden  Worte:  »Voll  duAen  die  Blu- 
men   itn   Abendthau**    eine    wonnigere  Jahreszeit 


verriethen.  Did  Melodie  ist  lingbär-fliess^d,  ohne 
selbstständig  zu  sßyiu  Melodie -Stereotypen,  wie 
im  5ten  Tacte  der  zweytep  Columnp  und  im  vor^ 
letzten  Liedestacte,  hat  auch  manch'  Anderer  benutzt» 
Die  durch  das  ganze  Lied  im  Pianissimo  gehaltene 
guitarrenmässige  Arpeggienbegleitung  ist  im  Allge-^ 
meinen  von  angemessener  Wirkung;  schon  bey  dm 
Worten :  „Süss  eingesungen  schlummert  Nahid.** 

No.  3.  Lied,  von  Heine.  Die  TonhüUe  As- 
dur,  ^.  Con  moto.  Der  Text  des  ersten  Verses 
spricht  von  den  Thranen  der  Blumen,  die  den 
Schmerz  des  tiefverwundeten  Herzens  —  kennten 
sie  ihn  —  zu  heilen  willig  seyen«  Die  modern- 
italienisirenden  Melodieseufzer  im  4»,  5.  und  6« 
Tacte  aber  dürften  nicht  der  rechte  heilende  Bal- 
sam auf  das  liebekranke  Herz  im  deutschen  Liede 
seyn.  Der  tancredisirende  Schluss  klingt  gut.  Die 
ei'ste  Hälfte  der  Tone  zu  diesem  gefiihls-  und  wort- 
zarten Liede  würde  man  deutsch,  die  zweyte  ita- 
lienisch nennen  können.  Der  vierte  Wers  erklingt 
im  Nachspiele  wahr  und  schön  wieder.  Das  Zeit- 
maass,  con  moto,  passt  nur  liir  den  zweyten  Vei's 
vollkommen.  Der  erste  und  der  dritte  Vers  ver- 
langen eine  ruhigere,  der  letzte  eine  theilweise  af- 
fectvoUere  Bewegung. 

No.  4.  Das  Fischermadehen.  Ebenfalls  von 
Heine.  Fis-moU,  |>  Andantino.  Die  Worte  harm- 
los uxid  Zutrauen  einflössend;  schön  das  poetisch- 
bildh'che  Gleichniss:  das  Herz  —  ein  Meer.  Die 
Musik  freundlich  und  wohlklingend.  Dass  die  Fi- 
gur^nform  eine  wogende  Gestalt  hat,  ist  bey  Fi- 
scherliedern im  Gebrauche.  Die  harmonische  Syn- 
tax, die  in  den  wellenförmigen  Figuren  des  roraan- 
zenarligen  Ritornells  enthalten  ist,  hat  Mozart  zuerst 
niedergeschrieben.  In  der  vierten  Columne  erhebt 
sich  der  lebenvolle  Ausdruck  zur  Wahrheit  und 
Schönheit  *-^  bis  zur  nächsten  Columne,  wo  der 
Tonmaler  im  vierten  Tacte  die  Tiefe  des  Herzen;, 
gleich  der  dunkeln  Meerestiefe,  mit  grellhohen 
Tonfarben  bezeichnet.     Die  Stelle  heisst: 


Tie    -    le        ruht 


Digitized  by 


Google 


Si6 


iB34t    August.    Ko«  32« 


5d6 


DasRitorneU  kebrt  ab  Naclitfpiel  wieder  ubÜ  neigt 
Bichf  sehr  pasaend  und  aasdrucksyoU,  in  einxelnea 
Tonen  des  herabsteigenden  Fis-moU-^Dix^yklanges 
2um  Ende.  Schad^  daas  der  achuiimmige  Schluss» 
accord  liier  nicht  zu  Hanse  gehört«  Er  schUesst 
in  der  Ters  und  drückt  nicht  die  vollkommene 
Ruhe  aus,  die  der  Schluss  des  Gedichtes  in  sich 
tragt. 

No.  5*  VorgefohL  F-dur^  4»  Andantino.  Mit 
rek'giöser  Empfindung.  Der  Text  dieses  Liedes 
kann  su  dieser  Ueberschrift  veranlassen»  wenn 
man  nicht  lieber  „Ahnungsvoll'^  wählen  wollte.  Die 
Tihie  erinnern  hier  an  nichls  Religiöses ,  Frommes 
oder  Kirchliches  "^  und  wäre  es  auch  nur  durch 
einen  plagalischen  Schluss.  Der  dritte  Vers  spricht 
Tom  Leben  jenseits ;  die  Composition  gibt  eine  an-» 
genehme  Serenade,  im  ersten  Theile  mit  harfeni« 
render  Begleitung.  Die  Wiederholung  der  vier 
harmonieleeren  bassharfenden  Tacte ,  von  der  3ten 
2ur  5ten  Columne,  macht  den  Miltclsaks  dieses 
Liedes  matt»  Die  Melodie  schwebt  in  milddomi-» 
nirender  Weise  darüber.  Die  irregulär  durchge^ 
iuhrte  rhythmische  Nebenfigur  in  der  3ten  HälAe 
und  dem  Nachspiele  dieser  Composition  diirAe 
eben  so  wenig  ein  ,,yorgefiihl^S  als  y,religiöse  Stirn««- 
mung'^  ausgedräckt  haben.  Nur  die  beiden  letz- 
ten Takte  kommen  der  Wahrheit  nahe.  Decimen* 
Spannungen  der  linken  Hand  in  voUgrifligen  Ac« 
Corden ,  wie  das  £ehn  Tacte  lange  Nachspiel  ent- 
hält, sind  vielen  Händen  in  einer  subordinüHen 
LiederbegleituQg  unbecfuem.  Die  Deutlichkeit  im 
Vortrage  leidet  bey  dergleichen  serstreuter  Har- 
monielage leicht  und  der  Vortheil  wird  dadurch 
geringer  y  als  der  Nachtheil.  Abgesehen  von  die» 
aem  Hügel  auf  dem  Wege  der  Begleitung,  so  ist 
das  ganze  Lied  leicht  ausführbar,  und  es  klingt 
freundlich. 

No.  6.  Ali  und  Fatme«  Aus  Stieglitz  „Büder 
des  Orients.^  E*  und  A-dur,  ^,  Andantino  cjuasi 
Allegr.  Innig.  Den  französischen  Couplets  formähn* 
lieh.  Eine  treffliche  Composition.  Es  singt  und 
klingt  dieser  Gesang,  als  könne  er  gar  nicht  an- 
ders seyn.  Er  vereinigt  Wahrheit  und  Schönheit. 
Die  orientalische  Begebenheit  wird  in  Tönen  sicht- 
bar. — *  Der  .^yet^leger  hat  die  Ausgabe  correct 
und  schön. ausgestattet. 

Carl  Klo$$. 


KviizEAyzBtoB. 


ZwSlf  Gedichte  von  F.  C  Pepperl^  für  vier  Män- 
nerstimmen in  Musik  gesetzt  — ^  von  Conradin 
Kreutzern  *Liv;  I.  et  IL^  Mainz,  Paris  und 
Antwerpen,  bey  B.  Schott's  3ö|inen.  Jedea 
Hefk  HO  Qr. 

Wir  haben  nur  Stimmen  vor  uns,  können 
also  nicht  genau  genug  urtheilen«  Was  wir  aber 
aus  den  Stimmen  erkennen,  spricht  nichts  weiter, 
alst  sie  werden  klingen;  wift  seine  frühern  sind 
sie  nichu     Die  Gedichte    sind   auch    nur    mittel- 


Anz  ei  gen 
Toa 

Verlags  ^-Eigenthum* 


Bejr  B.  Schott's   Söhnen  in  Mainz    er-- 
scheinen  mit  Eigenthumsi^ccht  t  ' 

L  e  s  t  o  c  q, 

Opera   eomique    en  quatre  metee^ 

Paroles  de  £.  Scribe, 

moaique  de  D.  F.  £•  Au  her. 

Die  deutsche  Uebersetzung  liefert  äet  Vrtlherr  von  Z.ick- 
tentUin  ^  Berlin ,    Ref  iseeur  der  groe^en  KÖolalidien  Oper. 


Hera,  Henri,  Variations  brillantes  (di  Bravura) 
pour  le  Pianoforte   avec  accompagnement    de . 
grand  Orchestre,    sur   le  Trio   favori  du  Pre 
aux  Clercs  de  Herold,   Op.  76. 

**-  -^  Variations  brillantes  ponr  le  Pianoforte  aur 
la  Cavatine  de  Mathilde  de  Shabran  de  Rossini, 
Op.  77» 

—  —  et  Lafont,  Trois  Duos  Coneertants  pour 
Piano  et  Violon  snr  des  Themas  favoris, 
No.  1.  Waise  du  Duc  de  Reichstadt,  No.  a. 
Thdme  &vori  de  Gustave,  No.  5.  Cavatine  de 
Zelmire,  Op.  yS.  arranges  poui*  Piano  seul  par 
.  Henri  Herz. 


Leipzigs  bey  Breitkopf  und  Härtd»     Redigirt  von  O.  TV\  Fink  unter  eeiner  yetantwortlickkeit» 


Digitized  by 


Google 


aar 


63a 


A  L  L  G  E  M  E  I  Ef  B 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  13*"  August. 


Ni.  33. 


1834. 


Rbcbvsiov« 


L  Grand  Concerio  pour  le  Pianof,  a^ee  aeeamp» 
ePOrchesire  ou  de  Qmniuor  ad  libitum  cam^ 
poMd  —  par  Fridm  Chopin*  Oeuv.  ii.  Leip« 
sigy  ches  Fr«  ICistner;  Paris,  ches  M«  ScUe* 
«inger.  Pr«  av.  Oreh.  4  Thir.  12  Gr«$  av.  Quin«* 
tuor  S  Thlr*  8  Gr.;  sans  accomp.  a  Thlr. 

IL  yariations  hrillantea  pour  le  Pianaf.  aur  U 
Siondeau  fauori:  ^^Je  venda  des  Scapulairea^ 
de  Ludopic  de  Herold  et  Halepy  •*—  par 
Frdd.  Clvopin.  Oeav»  x%.  Le^ug,  chez  Breit* 
köpf  et  Härtel;  Lottdon,  chea  Cratner  etc.) 
Paris,  chea  M*  Schlesinger«     Pr.  16  Gr« 

IIL  Troie  Nocturnes  pour  le  Pianof»  Oeuv»  iS» 
Von  demselben*  Ebendaselbst^  in  London  bey 
Wessel  et  C»    Pr.  16  Gr« 

IV m  Jiondeau  pour  le  Pianof*  Oeur»  i6«  Von 
dems«  Ebendas.)  in  Paris  bey  Pleyel  et  & 
Pr.  i  Thlr. 

£l[r,  Cbopin  hat  das  Glück  gehabt,  früher,  als  viele 
andere,  dieAufmeiksamkeitniqht  allein  derPiano^ 
fortespieler,  wenn  auch  dieser  .vorzüglich ,  sondern 
auch  eines  Theiles  der  Musiker  überhaupt  auf  sich 
SU  ziehen«  Man  nennt  das  Glück  öfter  blind:  wie 
aber,  wenn  es  nicht  blind  wäre?  wenn  die  Binde, 
die  es  tragen  soll,  ein  Hirngespinnst  wäre,  das  man 
nur  darum  fort  und  .fort  als  Binde  der  geliebten 
Göttin  SU  erblicken  wähnt,  weil  man  einmal  jenen 
Nebelstreif  um  ihre  Augen  als  wirklich  vorausselat? 
Das  Glück  sieht  viel  heller,  als  wir.  Alle.  Es  ist 
die  Schwester  der  Nothwendigkeit  und  des  Mitleids, 
die  Tochter  der  höchsten  und  gQtniülhigsten  Ver- 
nunft, die  es  gibt!  Nur  steht  es  den  menschlichen 
Beachtern  bald  so, hoch,  bald  so  tief,  dass  sie  es 
nicht  recht  erkennen  und  nicht  selten  sogar  für 
Unglück  halten.  Wäre  das  Glück  blind,  wo  bliebe 
dann  die  Vorsehung?  Kein  Wort  von  dieser' höhern 
56.  hhrgßag» 


Ansicht;  nnd  ^io  Wenigen  folgenden  Worte  sind 
und  sollen  nichts  weiter,  als  Gedankenanreger  im 
Allgemeinen  seyn,  also  für  diejenigen,  die  Gedan- 
ken haben  und  wollen,  £u  beliebiger  Selbslerwä- 
gung.<~  In  die  gewöhnliehe  Sehweite  gestellt,  er- 
scheint uns  das  Glück  als  erwünschter  Erfolg  ir- 
gend eines  Unternehmens,  oder  auch  als  ein  Zu- 
sammentreffen solcher  Umstände,  die  Geld,  schnelle 
Ehre  und  handgreiflichen  Genuss  schenken.  Wie 
es  damit  für  die  Zukunft  aussieht,  darum  kümmert 
sich  Niemand.  Alles  Erdenglück  fiqdet  seine  Se- 
ligkeit in  den  Umarmungen  des  Augenblicks,  die 
auch  in  derTbat  en  freundlich  sind,  um  geschol- 
len  zu  werden.  Wer  nun  den  Augenblick  liebt 
und  frisch  nach  ihm  greift;  wer  die  gewöhnlichen, 
eben  jetzt  herrschenden  Bedürfnisse  am  Besten  be- 
friedigt, den  liebt  auch  das  Glück,  nämlich  was 
man  gewöhnlich  Glück  nennt,  das  in  die  alltägli- 
che Sehweite  gestellle.  Sind  die  Gaben  wirklich  Be- 
dürfnisse der  Zeit,  theils  zur  angemessenen  Nah- 
rung, theils,  und  noch  besser,  zur  Leckerey:  ao 
greift  freylich  eine  hinlängliche  Menge  darnach, 
lobt  den  Geber  und  er  erhält  Ehre;  der  Musika- 
lienhändler kauft  gein  die  Manuscripte,  weil  er  gern 
viel  verkauft,  und  der  Verf.  erhält  Geld;  er  hat 
Glück,  warum?  hat  es  keinen  Grund?  ist  das  Glück 
blind  ?  Nein!  sondern  es  begünstigt  den  Menschen, 
der  das  eben  zum  Bedürfniss  Gewordene  gab.  Muse 
es  desshalb  immer  das  Beste  an  sich  seyn?  Der 
wäre  bL*nd,  taub  und  aller  Thorheit  voll,  wer  das 
meinen  könnte.  Allein  ao  vöUjg. verwerflich  und 
leer,  als  eine  Partey  solche  2^iterseheinungen  macht, 
sind  sie  doch  auch  nicht.  Ea  liassiS  sich  geschicht- 
lich nachweisen,  dass  nicht  weirige  in  ihrer  2icit 
Glückliche  nicht  blos  ihre  Zeitgenossen  ergötzt,  son- 
dern ihnen  und  dadurch  der  Zukunft  auch  wirk- 
lich genützt  haben.  So  haben  Pleyel,  Herz,  Czemy 
und  viele  Andere  ihrer  Zeit  Bedürfniss  richhg  be- 
friedigt,   haben  Gluck  gehabt  und  nicht  geringes: 

33 


Digitized  by 


Google 


539 


1834*    August.    No»  33« 


540 


jetzt  wird  etwas  Anderes  Mode,  undidk>cK  M^rcf  keil 
Billiger  Alles  y  was  sie  gethan  und  geleistet  haben, 
verwerfen  und  für  nichts  achten  wollen.  Noch  vor 
Kurzem  konntesn  Einige  gegen  die  heyden  Letzten 
redfen,  wis  siö  wolHen,  *äie'  Well  lachte  sie  ails 
und  spielle  überall  Herz  undCzeniy;  jetzt  —  nun 
jetzt  hilft  auch  das  Scliiessen  mit  Plstdlert  kaam, 
weil  sie  aufgehört  zu  haben  scheinen,  den  geän- 
derten Sinti  der  Zc*it  zu  erkennen  und  zu  befaiedi- 
gen ;  vielleicht  geschieht  es  auch  blos  des  belieblen 
Wechsels  wegen ,  damit  theils  die  Lust  sich  er- 
neuere und  das  Glück  sich  gerecht  erzeige,  nicht 
immer  sein  Füllhorn  nur  über  Etliche  auszugiessen. 
Wer  Augen-  und  Ohrenlust  und  zugleich  den  Stolz 
befriedigt,  wird  Glück  haben  müssen.  Ist  die  Menge 
tter  Hörer  und  der  ausübenden  Miisiker  durch  Ge^ 
wohnheit  abgestumpft,  so  raussman  anfangen  zu  frap- 
2)il^n,  in  Verwunderung  zu  setaen  und  den  Stolz 
noch  starker  befriedigen:  so  wird  man  Glück  ha-* 
ben.  Man  sagt  auch,  die  Dummen  haben  Glück. 
Natürlich !  Es  ist  zur  Entschädigung  für  viele  Eni-*' 
beb  rang.  Sie  finden  leicht  Genossen  und  die  Menge 
scheint  durch  Geräusch  den  Gehalt  zu  ersetzen,  die 
Last  des  Druckes  der  Schwere  ihrer  Masse  für 
Vortheil  haltend.  Sie  beschSmen  Niemanden ,  ste- 
hen Keinem  im  Wege  und  lassen  sich  zu  allerhand 
artigen  Dingen  vortrefilich  gebrauchen.  Endlich  aber 
miiasen  auch  die  Starken  Glück  haben,  die  ihre 
Zeit  klug  begreifen,  fassen  und  auf  den  Flügeln  ihrer 
Kraft  höher  schwingen.  Unter  diese  gehört  Chopin.—^ 
r  Nie  kann  aber  die  Zeit,  in  der  ein  Glucklicher  gIäck-> 
lieh  ist,  ein  vollkommen  gerechtes  Gericht  über  ihn 
halten,  aus  Ursachen,  die  au  tief  in  der  mensehliehen 
Natur  liegen,  als  dass  sie  leicht  zu  verkennen  waren. 
Selten  gibt*  es'  daher  einen  neu  Glücklichen,  der 
nicht  übertrieben  gelobt  und  *  von  der  andern  Seit6 
übertrieben  getadelt  würde.  Beydes  erfahrt  auch 
l^hopin,  dem  wir  nichts  lebhafter  wünschen,  als 
tla^Ts  er  sieh  von  beyden  Theilen  nicht  zu  weit 
fuhren  lasse.  Der  Mensch,  und  vorzüglich  der 
'äusserlich  glüdLÜche,  hat  nie  einen  gi^össern  Feind, 
ah  sich  selbst,  und  nichts  stürzt  gewisser,  als  der 
Uebermuth.  Weil  nun  offenbar  zu  enthusiastische 
Freunde  viel  leichter  Init  ihrem  Räucherwerk  den 
Kopf  umnebfein  uHd  betäuben,  als  die  stärksten  Geg* 
ner,  die  ihn  oft  stärken,  so  mag  der  junge,  talent- 
volle Mann  nur  nicht  zu  sehr  des  bekannten  Wor- 
tes vergesse)! :  Behüte  mich  Gott  vor  meinen  Freun- 
den, mit  meinen  Feinden  will  ich  schon  fertig 
werden. 


£df  isCf  iitf^unserm  Blatte  auf  die  Werke  des 
Velf.  hinlänglich  Rücksicht  genommen  worden ;  En- 
desunterzeichneter hat  selljist  zwey ,  der  Hauptwerke 
desselbM>  aein  Trio  und  seine  Eiodfen,  ausführli- 
cher, als  manchies  Andere,' besprochen  qnd  dadurch 
bewiesen,  dass  er  dem  Gange  des  Componisten  auf- 
merksam folgt,  Was  er  hiermit  von  Neuem  bekräf- 
tigt» Es  ist  keines  von  den  oben .  ^n^nnten  Wer^ 
ken,  "was  er  nicht  wirklich  gut  vortragen  gehört 
und  wtederMi  durchgesehen  hätte.  Ich  habe  also 
meine  Ansicht  über  Chopins  Wesen  in  mir  seihst 
nach  vielgeprüfter  UeberJegung.  Diese  Ansicht  soll 
offen  ausgesprochen  werden,  so  weit  ich  es  für  gut 
eraelite,  also  mit  eiiteib  gewissen  Vorbehalt^  der 
cur  rechten  Zeit  keiner  mehr  seyn  soll.  Um  mei- 
netwillen behalte  ich  mii*  gar  nichts  vor,  aondern 
um  derUeberzeugUDg  willen,  dass  nicht  Alles,  was 
der  Mensch  kann^  darum  auch  zu  jeder  Stunde 
recht  und  nützlich  ist.  Der  junge  Mann  geht  wirk- 
lich einen  neuen  Weg,  der  freylich  nicht  gleich 
80  glatt  seyu  kann,  wie  eine  Heerstrasse,  au  de- 
ren Seiten  dagegen  auch  die  unaufhörlichen  italie- 
nischen Pappelstangen  oft  verzweifelt  langweilig  sind, 
ein  Uaoptgruiid,  warum  der  neue  Weg  Vielen  sehr 
wohl  gefallt.  Wer  so  viel  Phantasie  hat,  wie  Cho- 
pin, dazu  in  einer  im  Ganzen  ungemein  rücksichts- 
lo8en>  das  Herbe  und  Schroffe  bis  zum  Uebermaass 
liebenden  Zeit  lebt,  deren  Jugendbraus  alles  Beste- 
hende gaar  m  gern  über  den  Haufen  würfe,  wenn 
es  anr  gl^dh  gehen  und  «lies  Bollwerk  wie  einst 
zu  Jericho  vom  Posaunenschall  sich  umblasen  las- 
sen wollte 9  der  müsste  ein  Halbgott  seyn,  wenn 
er  nicht  im  Drange  der  Jugend  die  schmale  Grenz- 
linie des  allseitig  Rechten  zuweilen  überspringen 
sollte»  Das  thut,er  mituhter,  wir  rechnen  eis 
ihm  aber  noch  für  jetzt  nicht  hoch  an,  finden  es 
iogar  in  solcher  Stellung  sehr  natürlich.  Wollte 
man  nun  da  zu  fi*üh  mit  weiser  Ordnungsgewalt 
eingreifen,  so  würde  man  um  einer  Hand  voll  Un- 
kraut willen  eine  Menge  gute  Saat  vernichten,  die 
künftig  Segen  bringen  muss,  Viitd  sie  gepflegt  und 
bewahrt.  Wer  einen  solchen  Acker  auf  solche 
Weise  zum  Grünen  und  Blühen  bringen  konnte, 
für  den  ist  es  besser,  man  lässt  ihm  eine  Zeit  lang 
die  Sorge  dafür  selbst.  Ist  es  klar  geworden,  dass 
er  nicht  sichten  lernen  will  oder  nicht  kann,  so 
muss  man  eingreifen,  um  der  Frucht  und  Nahrung 
der  Kunst  willen.  Wir  haben  aber  aueh  noch  ei- 
nen Grund,  warum  wir  nicht  jetzt  schon  Jede  Klei- 
nigkeit messen  und  «erlegen.    Chopin  hat  fast  a7le 


Digitized  by 


Google 


541 


1834*    Ai%usU/No^3^ 


&U 


tüchtige  Klayierfpieler  der  naueii  Schule  fSr  «ich» 
und  sonderbar!  ^ —  oder  im  Grunde  nicht  sonder- 
bar T-  am  allermeisten  die  weibJicbeo»  dem  Ge- 
3clilecht  und  der  Gesinnung  nach.  £r  entzückt  sie 
grösstentheiisy  ja  er  fördert  sie  von  einer  Seite  her» 
Ob  auch  von  der  andern  ?  Das  wollen  wir  noch 
ein  wenig  abwarten.  In  dergleichen  Erscheinungen 
üind  die  Schlüsse  nicht  so  sicher ,  als  Mancher 
glaubt«  ^—  Die  Hörer  sind*  zwar  nicht  von  aUen 
seinen  Werken  so  entzüdcl,  wie  die  Spieler^  A^ 
lein  auch  unter  ihnen  fehlt  es  nicht  daran.  Was 
braucht  es  vor  der  Hand  mehr?  Allen  ohne  Un- 
terschied hat  es  noch  kein  Mensch  auf  Erden  recht 
gemacht.  Also  halten  wir  uns  znvörderst  aq  das, 
was  mit  vollkommenem  Rechte  höchst  beyfaUswür- 
dig  ist|  und  gehen  so  auf  eine  möglichst  kurze  Be^ 
Schreibung  iler  oben  genannten  Werke  ulbtt» 

Das  Concert  ist  ungeheuer  schwierige  wepm  es 
rein,  sicher ,  kräßig^  zierlich,  in  klarer  Darlegung 
des  Gehaltes  überall  mit  vollkommener  Leichil^« 
keit  angemessener  Bewegung  gespielt  werden  soll^ 
so  dass  man  fühlt,  der  Vortragende  steiit  .über  den 
Schwierigkeiten  desselben«  Der  Schlüisel  dazu  sind 
des  Verf.  Etüden,  die  man  vorher  überwinden  1er* 
iiea  mag,  ehe  man  sich  an  dieses  ungemeine  fira^ 
vourstück  wagt.  Und  dennoch  wJitI  es  auch  för 
tüchtige  Spieler  noch  gar  Manches  za  ihfin  ,gehei^ 
was  nur  der  Geduld  und  Ausdauer  zu  einem  glüek- 
liehen  Erfolg  verhelfen  wird.  Wer  es  aatemimmt; 
wild  sich  anfangs  fast  verlecypaeB,  sich  gänzlich 
den  Anforderungen  hingeben,  ja  sogar  m^obe  Oh- 
renpein sich  gefallen  lassen  müssen,  ehe  er  bis  zu 
der  Sicherheit  des  Spiels  gelangt,  die  erst  ein  Bin<^ 
gehen  in  den  Inhalt,  also  ein  Zusammenfassen  der 
Ideen  möglich  macht.  Dann  wird  erst  die  eigeiJt<> 
liehe  ICuustarbeit  anheben«  Wer  sich  das  nicht  zu-» 
traut^  der  lasse  es  lieber  $  es  wird  auf  andere  Weise 
•  nicht  viel  werden.  Ist  er  aber  im  Stande,  mit  gu- 
tem Willen  anfangs  sich  selbst  gefangen  zu  geben, 
räumt  er  mit  Fleiss  und  Beharrlichkeit  die  Hinder- 
nisse bey Seite,  bis  er  erst  frey  den  Berg  vorsieh 
sieht,  so  wird  ihm  das  Ersteigen  recht  gut  möglich 
erscheinen.  Führt  er  das  Unternehmen  glücklich 
aus,  so  hat  er  das  zuverlässigste  Recht,  sich  unter 
die  tüchtigsten  Pianofortespieler  unserer  Tage  zu 
zahlen,  und  wird  Ehre  damit  pinleffix  vor  Allen, 
die  etwas  von  der  Sache  verstehen,  wird  auch 
nicht  minder  die  Gunst  vieler  Dilettanten  und  an- 
derer nur  dem  Gesammteincirucke  folgenden  Hörer 
üich  erwerben,    denn   das  Ganze  athmet  einen  ei- 


geoen-Geistf  4er  wwder^Ich  ^unfll^  w4  fltelKsi;  i« 
jBizairen  des  Anloirkenden  nicht  ermppgelt.  Damit 
woilen  wir  jedoch  keipeswegs  gesagt  hab^n,  dass 
d^s  Werk  an  allen  Orten,  oder  an  irgend  einem 
Orte  allen  Hörern  ohne  Ausnahme,  als  Ganzes  be- 
tiachtet,  vollkommen  zusagen  wird  (Einzelnheitea 
müssen  durchaus  bey  gutem  Vorti*age  Alien  ohne 
Ausnahme  gefallen);  es  ist  diess  sogar  kaum  mög- 
lichf  Denn  wo  %o  viel  Neues,  oft  seltsam  Gestell- 
tes, wie  hier,  erklingt,  da  hat  die  Vprliebti  fiir 
irgend  ein  Gewohntes,  Geliebtes  nicht  Unbefangen- 
heit, nicht  Freyheit  genug,  sich  ohne  Störung  dem 
Eindrucke  rein  zu  überlassen.  Daher  glauben  wir 
nicht  einmal,  dass  es  Alien  gefallen  kann;  das  iet 
aber  auch  gar  nicht  nöthig:  anziehend,  aufregend« 
zu  mancherley  Erörterungen  Veranlassung  gebend 
bleibt  es  f/smw  selbst  für  diejenigen,  denen  es  sei- 
ner Neuheit  wegen  in  Ein^m  nnd  dem  Andern  nicht  ^ 
sogletqh  gefiillt.  Es  unterliegt  also  keinem  Zwei- 
fel, es  ist  etwas  mit  der  Sache  gewonnen,  sogar 
für  di^  Gegner»  Spieler,  die  ihr  Instrument  völ- 
lig beherrschen  lernen  wollen,  werden  sich  ein 
Herz  fassen  müasen«  Gelipgit  es,  so  iiat  er  mit 
eiuem  Lu&riesen  mehr  spielen  gelernt;  er  hat  an 
Bravour  und  ^m  Gesang  sich  vervollkommiiet,  wels- 
cher letzte  ofi  sehr  einschmeichelnd  ist.  Ob  der 
isrsle  oder  der  letzte  Satz  der  schwerste  ist,  wol- 
len wir  nicht  fc£^n$  jeder  einzelne  hat  sein  Maass 
liir  sich*  Das  Ganze  ist  eben  Chopin's  Weise«  von 
welcher  wir  in  den  Beschreibungen  s^nes  Trio's 
und  seiner  Eti^den  bereits  gesprochen  haben  und  zu 
^erlespner  Zeit  abermals  und  ausführlicher  sprechen 
werden*  Lassen  wir  ihm  aber  auch  vor  der  Hand 
den  Schleyer,  der  sich  um  das  Eigene  seines  Ver«» 
hindutigsgaages  hüllt:  so  wollen  wir  ihn  doch  we- 
nigstens ersuchen,  in  der  Notation  seiner  Gebilde 
folgprichliger  zu  verfahren,  $o  weit  es  möglich  ist; 
Gehört  das  scheinbar  auch  unter  die  Kleinigkeiten, 
so  gewinnt  doch  kein  Mensch  hty  Nichtachtung 
derselben  etwas,  einem  Theiie  der  Ausführenden 
wird  dagegen  die  Sache  ohne  Noth  schwieriger  und 
krauser  gemacht.  Wir  wollen  statt  vieler  nur  ein 
Beyspiel  geben«  Auf  der  6ten  Seite  wechselt  (;  mit 
ais  ohne  allen  Grund.  Der  Accord,  welcher  auf 
der  dritten  Klammer  schon  mit  ais  vorherrschte, 
würde  in  4^  vierten  mit  derselben '.Note  über- 
siehtlicher  und  der  Folge  wegen  richtiger  in  die 
Au^n  fallen.  .  Niemals  ist  .bestimmte  Ordnung,  wo- 
durch der  Gehalt  nicht  im  Mindesten  Jeidet,  eturas 
Gleichgültiges.     Manchen  Geistern  ist  die  Willkiihr 


Digitized  by 


Google 


543 


1834«    August.    No.  33* 


544 


iclileclithiii  runohiheiligi  nicht  aHein  fiir  den  gegen- 
wärtigen Fall,  der  ndi  ireylich*  bald  überwinden 
ÜMt,  sie  wird  es  aber  auch  in  ihren  Folgen.  Für 
diejenigen,  denen  so  etwas  einerley  ist,  sehen  wir 
nicht  die  kleinste  Erleich lening«  Folglich  wSre 
strengere  Consequenx  in  dergleichen  Kleinigkeiten 
etwas  Wünschenswerlhes,  wäre  es  aach  nnr,  um 
Gefälligkeit  gegen  Andere  su  beweisen,  die  ihnt 
nichts  als  guten  Willen  kosten  kann.  Das  Werk 
ist  Hl*n«  Frdr.  Kalkhrenner  gewidmet. 

No.  3  ist  ein  wirklich  brillantes ,  nicht  zu 
schweres  Werkchen ,  das  mehr  als  eine  susam- 
inenhängende  Phantasie  über  ein  gewähltes  schö- 
nes Thema,  weniger  als  Variationen  auf  ein  Thema 
ansusehea  ist.  Nach  einer  schönen  Einleitung  All. 
maestoso  ^t  Bdur,  folgt  das  einfache,  geßllige Thema 
in  derselben  Tonart  ^  worauf  es  einmal  ordentlich 
und  schön  yariirt  wird.  Dann  aber  verlSsst  es  den 
Gang  eigentlicher  Variationen  und  bringt  ein  Scherzo, 
das  nach  unserm  Urlheil  unter  die  SSlse  gehört,  wel- 
che die  Grenzlinie  der  Schönheit  TÖllig  übersprin- 
gen. Desto  schöner  und  wohlthnender  schmeichelt 
sich  das  Lento  in  Desdur  ein,  in  ein  Scherzo  vi- 
race  der  Hauptionart  leitend,  worin  das  Ganze 
äusserst  glänzend  und  erfreulich  sich  abrundet. 

Die  Nocturnen  sind  wirkliche  Tränmerejen 
einer  in  der  Stille  der  Nacht  von  Gefühl  zn  Ge- 
fühl schwankenden  Seele,  über  welche  wir  nichts 
als  den  Ausbruch  eines  weiblichen  Herzens  nach 
empfundenem  Vortrage  deraellien  hersetzen  wollen: 
„Diese  Nocturnen  sind   doch  ganz  mein  Leben!*' 

Das  Rondeau  ist  ein  tüchtiges  und  sehr  schö- 
nes Stück.  Wenn  alle  Compositionen  dieses  Man- 
nes durchaus  gute  Spieler  verlangen,  die  bereits 
manches  Schwierige  überwonden  haben,  wenn  sie 
in  diesem  Gebiete  sich  mit  anstandiger  Haltung  he- 
Jiaupten  wollen:  ao  wird  diess  von  diesem  Werke 
noch  mehr,  als  z.B.  von  den  obigen  Variationen  gelten. 
Es  erfordert  sehr  gewandte  und  mit  dem  Componisten 
vertraufe  Spieler,  und  auch  diese  werden  es  nibht 
leicht  nennen  wollen.  Hören  lassen  kann  sich  Je- 
der damit ^  gelingt  es,  wird  er  etwas  Schönes  lei- 
sten. G.  fV.  Fink. 


Nach&ichtbit« 


München^  im  July.  (Fortsetzung.)  Wer  se- 
hen will,  was  fester  Wille,  rege  Thätigkeit  und 
aufrichtige  Liebe  zur  KuuäK  selbst  bey  an  und  fiir 


sich  nicht  hedeutenden  Geldmitteln  so  leisten  im 
Stande  sind ,  der  besuche  in  München  die  St.  Mi- 
chaels-Hof  kirche  und  höre  die  Productionen  dea 
dortigen ,  unter  der  Leitung  und  durch  die  Sorg&It 
des  würdigen  Chordireclors  (Im.  Hof  kaplans  Schmidt 
und  des  als  Harmonikers  und  Contraponktisfen  a«» 
ausgezeichneten  Organisten  Hrn.  EU  herangebildeten 
und  in  steter  Uebung  erhaltenen  Gesangs-Chores  — 
und  er  wird  genöthigt  seyn,  seine  vollste  Anerken- 
nung des  wirklichen  Verdienstes  dieser  wackern 
Männer  auszusprechen,  und  zugeben  müssen,  dass 
in  Deutschland  nur  in  wenig  Kirchen  die  Vocal- 
Mnsik  auf  dieser  Stufe  der  Ausbildung,  in  gar  kei- 
ner aber  auf  einer  höhern  Stufe  stehe.  —  Wer 
aber  vollends  eine  an  das  Unbegreifliche  gränzende 
Wirkung  solchen  regen  Willeos  und  aufirichtiget' 
Kunstliebe  sehen  will,  der  besuche  die  Metropoli- 
tankirche  zu  unserer  lieben  Frau  dahier  und  höre 
die  der  Vortrefflichkeit  des  St.  Michaels -Chores 
vollkommen  das  Gleichgewicht  haltenden  Vocal- 
Froductionen  in  Advent-  und  Fastenzeit,  und  aus*- 
serdem  noch  die  eben  so  durchaus  gelungenen  und 
nicht  selten  wirklich  grossartigen  Productionen  fi- 
gnrirter  Kirchenmusik  an  Fest-  und  Feyertagen  im 
Laufe  des  Jahres;  er  erkundige  sich  nach  den  Geld- 
mitteln, welche  in  dieser  Kirche  für  die  Musik 
verwendet  werden,  und  wenn  er  sich  dann  über- 
zeugt, dass  sie  noch  weit  geringer  als  die  der  St. 
Michaels-Hofkirche  sind,  dann  mache  er  die  Be- 
kanntschaft der  beyden  würdigen  Männer,  Herreu 
Schröffl  Vater  und  Sohn,  ersterer  DomkapeDraei- 
ster^  letzterer  Chorregent,  und  lasse  sich  von  ih- 
nen selbst  erzählen,  welche  Mühe  und  Sorgfalt, 
wie  viel  Bitten  bey  Künstlern  und  Dilettanten^  wie 
viel,  herab  bis  zur  eigenhändigeh  unentgeltlichen 
Copiatur  der  aufzuführenden  Werke  sich  erslrek- 
kende,  Bemühung  ihnen  die  Freude  kosten  mag, 
ihren  Chor  so  bestellt  zu  sehen,  wie  er  wirklich 
ist!  —  Ich  habe,  in  dieser  Kirche  znr  Advent- 
u.  Fastenzeil  Werke  von  Paleslrina,  Orlando  Lasso, 
Lotti,  Porta,  Nanini  und  andern  altern  Meisfern, 
und  an  Pesttagen  im  Verlaufe  des  Jahres  figurirte 
Messen  von  den  beyden  Haydn,  Mozart,  Cheru— 
bini,  Hummel,  Sejdii^ied,  Eybler,  Schnabel,  Dro-* 
bisch  und  andern  neueren  Componisten  gdiört, 
welche  sowohl  von  einer  tre£9ichen  Auswahl  seng- 
ten, ab  sie  in  Beziehung  auf  eine  für  die  sehr 
grosse  Kirche  hinreichende  Besetzung  und  voll- 
kommene Ausführung  kaum  etwas  zu  wünschen 
übrig  lassend 


Digitized  by 


Google 


546 


1834«    August    No.  33. 


646 


Weft  über  den  Productionen  dieser  Bejdefa 
Kirchen  aber  konnten  nnd  sollten  die  Prodnctionen 
der  Resident -Hofkapelle  stehen!  •^'  Stehen  sie 
denn  aber  anch  wirklich  hSher?  —  Verhaltniss« 
massig  so  den  rorhandenen  Mitteln  gewiss  nicht.  -— 
Man  wird  fragen,  worin  das  seinen  Grund  habe? 
Die  Antwort  ist  einfach  folgende: 

Man  wiirde  sehr  irren,  wenn  man  die  manch- 
mal mangelhaften  Prodactionen  in  der  Hofkapelle 
aaf  Rechnung  von  Mangel  an  Einsicht  oder  Eifer 
des  Vorstandes  oder  der  KSnigl.  Kapellmeister  se- 
lben wollte;  im  Gegentheile  sind  diese  gewiss  die 
ersten,  welche  es  aufnchtig  bedauern,  dass  nicht 
Alles  so  geht,  wie  es  gehen  könnte  nnd  sollte; 
aber  es  steht  nicht  in  ihrer  Macht,  den  Grund- 
iibeln  abzuhelfen,  welche  sich  der  Erreichung  des 
guten  Zweckes  entgegen  stellen« 

Das  eigentliche  Uebel  liegt  darin,  dass 

i)  eine  nicht  unbedeutende  Anzahl  von  San- 
gerinnen und  Sängern  bereits  den  Klang  der  Stim- 
men und  die  Richtigkeit  der  Intonation  ;  verloren 
haben  und  also  pensionirt  nnd  durch  jugendlich 
kräftige,  rein  intonirende  Stimmen  ersetzt  werden 
sollten;  so  wie  dass 

a)  kein  Theatersänger  gleichzeitig  Hofkirchcn- 
aänger  sciyn  sollte ,  damit  er  nicht  unter  dem  Vor- 
wand Bu  starker  Beschäftigung  im  Dienste  des  Thea- 
ters, oder  zu  befürchtender  Heiserkeit  u«  s«  w*  sich 
Tom  Hofkirchendienste  so  viel  möglich  los  machen 
könnte.  Wären  Beyspiele  nicht  gehässig,  so  wollte 
ich  mich  schon  deutlicher  über  diesen  Punkt  aus- 
aprechen,  dabej  aber  nachweisen,  dass  in  frühem 
Zeilen  die  sehr  guten  Tenoristen  Schack,  Tochter- 
xnaun  und  andere,  und  die  vorzuglichen  Bassisten 
Gern,  Maurer,  Muck  und  noch  mehre  im  Theater 
eben  so  stark  beschäftigt  waren,  wie  unsere  jetzi- 
gen Sänger,  und  doch  ihre  Kirchendienste  aufs 
Pünktlichste  verrichtet  haben.     Endlich  sollte 

5)  die  Hoftheater-Intendanz  ihre  Opern- Vor- 
stellungen auf  bestimmt  eingehaltene  Wochen- 
tage verlegen  und  die  Proben  dazu  sollten  nicht 
nur  auf  bestimmte  Tage  vorher  festgesetzt,  sondern 
anch  nicht  nach  Gutdünken  eines  jeweiligen,  ent- 
weder zu  ängstlichen  oder  sich  nur  wichtig  machen 
wollenden  Regisseurs  vervielfacht  werden^  damit  in 
jeder  Woche  sicher  ein  paar  Tage  frey  blieben,  an 
welchen  ein  für  den  Ruhm  des  K.  Kirchendienstes 
aufrichtig  besorgter  Kapellmeister  doch  auch  hier 
und  da  die  so  sehr  nöthigen  Proben  ausgezeichne- 
ter Kirchenwerke  vornehmen  könnte. 


So  lange  diese  UebdafSnde  niehrgthoben  wer- 
den (und  dazn  scheint  wenigstens  nicht  die  aller- 
nächste Aussicht  vorhanden  zu  seyn),  so  lange  wird 
und  kann  auch  in  den  PitKluctionen  d«r  Hof  kapelle 
nie  die  Sicherheit  und  Rondung,  ja  nicht  einmal 
die  Maunichfaltigkeit  eintretta ,  welche  man  bey 
den  vorhandenen  Mitteln  znfordem  allerdings*  be- 
rechtigt wäre. 

Die  übrigen  Kirchen  Münchens  haben  theilt 
nicht  die  nöthigen  Mittel,  eine  auch' nur  einiger- 
maassen  beachtungswerthe  Kirchenmiüsik  zu  halten, 
theiis  hat  man  an  denen,  welche  Mittel  besSssen, 
nicht  den  Willen,  etwas  dafiir  zu  thun,  nnd  es 
wird  daher  am  Besten  seyn,  ihrer  Productienen 
gar  nicht  zu  erwlibneDy  aondem  nur  das  Vorzug-' 
liebste  ausführlicher  zu  besprechen,  was  in  den 
drey  genannten  Kirchen  zur  Aufführung  gebracht 
worden  ist,  und  bey  der  K.'  Hofkapelle  den  An- 
fang zu  machen« 

In  dieser  Kirche  werden,  wie  in  allen  katho- 
lischen Kirchen,  die  Adrent-  nnd  Fastenzeit  hin- 
durch ausschliessend  nur  Vocal-Werke,  höchstens 
hier  und  da  von  der  Orgel  nnd  den  Bässen-  be- 
gleitet, aufgeführt,  im  Verlaufe  des  Jahres  aber 
an  allen  Festtagen  figurirte  Messen  gegeben,  und 
an  den  gewöhnlichen  Sonntagen  zwislohen  figunr- 
ten  und  Vocal-Messen  abgewechselt« 

Der  verdiente  Kapellmeister,  Hr«  Aiblinger, 
welcher  im  vorigen  Jahre  doreh  die  Munificenz 
unsers  durchlauchtigsten  Kronprinzen  K.  H*  sechs 
Monate  in  Italien  zugebracht  hat,  um  -dort  die  aus- 
gezeichnetsten und  seltensten  Vocal-Werke  zn  sam- 
meln, ist  mit  einem  reichen  Schatze  solcher  Mcrsik 
zurückgekehrt  und  bringt  von  Zeit  zu  Zeit  £ini« 
ges  von  diesen  Werken,  was  bey  dem  gegenwär- 
tigen Stande  des  ihm  zur  Diaposition  stehenden 
Vocal-Chores  darstellbar  ist,  zur  Aufführung;  auch 
schreibt  er  selbst  viele  nnd  mitunter  sehr  ausge- 
zeichnete Kirchenwerke,  aber  deren  einige  ich  Ih- 
nen in  meinen  känfUgen  Berichten,  wenn  ich  an- 
ders die  Partituren  einsehen  kann,  ausfuhrlichere 
Mittheilungen  zn  machen  gedenke.  —  Hr.  Kapell- 
meister Stunz,  der  ebenfalls  schon  recht  beachtens- 
werthe  Wei-ke  geliefert  hal,  bringt  ebenfalls  viele 
gute  Werke  anderer  Meister  zur  Aufführung;  er 
selbst  aber  schreibt  seit  geraumer  Zeit  wenig  für 
die  Kirche,  und  ich  weiss  nicht,  ob  Unlust  oder 
Mangel  an  Zeh  die  Ursache  ist.  •  Ueberhaupt  sind 
die  Werke,  welche  in  der  Hoflcapelle  zur  Auffüh- 
rung kommen,  fiist  immer  von  klassischen  Meistern, 


Digitized  by 


Google 


M7 


183^    August :  No»  33. 


548 


amd  i»  Besog  auf  dio  AoswaM  kmin  d«n  beyden 
K«y«Uaifi9^b  ketQ  Vorwurf  gnaaclu  werde«  ^  der 
iUMieUlaiid  mhft^  da««  sie  niebt  «alten  oft  giiköi^e 
Werke  iHederhobm  afttUseB,  weil  sie  wegen  Be* 
tscliaftigaiig  der  Sanger  und  de»  Orefaester«  im  Tliea- 
ier  die  nöihige  Zeit  nu  den  Proben  nener  Werke 
mah%  fioden  JLonMnt  so  wie  dass.  naancbmal  Pxo- 
ductionen  au«  diesem  nämlichen  Grunde  höchst  mit- 
Ihlolassig  atfsfaUed,  fctnn  weder  ihnen ,  noch  der 
gewiss  da«  Beste  aufrichtig  wollenden  Hofmtisik- 
Jntendans  iBor  Last  gelegt  werden,  sondern  liegt 
IQ.  den  oben  besprochi^nen  Ursacheik 

Au.oh  m  der  St.  Michaels* Hof kircbe  weixlen 
in  der  Regel  nair  ycH^siigildie  WeiJ^e  au%fefiü)rt^ 
allein  die  Dirigirenden  «oheinen  ananchmal  von  den» 
Vöriuiheile  befangnen  su  seyn,  das  nur  dasjenige 
.TV>n  Vocal-Musik  voraiiglicli  seyn  könne,  was  au« 
dem  sechzehnten  Jahrhundert  herstammt,  oder  höcb«- 
«tens  noch  dasjenige,  was  der  allerdings  sehr  kenntr 
nissreiche  Organist  Hr.  Ett^  oder  aUen&lLs  unter 
«einer  direeten  Aalsicht  einer  «einer  Schüler  cora«- 
poniit,  und  worin  man  «ich  luobt  aelten  beynalie 
«klavisch  an  die  Fos*m  der  benannten  friilie- 
Ten  Zeit  hält*  Ich  saget  e«  scheint  manchmal  so; 
aber  ich  will  mkh  heirsUcli  freuen,  wenn  mich 
der  Schein  trügt  und  ich  Unrecht  habe* 

In  der  Kunst  hat  weder  je  ein  Jahrhundert, 
noch  einzelne  Menschen  das  Monopol  des  Wissens 
und  des  Genie's  besessen,  und  es  hat  sich  oft  er- 
eignet, das«  in  Werken,  wo  wir  grosse  Gebiechen 
wahrennehmen  glaubten  und  sie  desswegen  verachte- 
lieh  bey  Seite  legten,  später  von  vorurtheilsfreyern 
Forschem  ausgesseichnete  Schönheiten  gefunden  wur- 
den, die  dann  mit  der  Zeit  jeder  Unparlheyische 
anzuerkennen  geoödiigt  war  und  um  derentwillen 
die  uo«  zuvor  als  so  hervon*agend  erschienenen 
Gebrechen  gern  vergessen  worden!  — 

Was  wäre  denn  die  Harmonielehre,  diese  Ba* 
sis  aller  Musik,  heute  noch,  wenn  Callegari,  Val- 
lotti  und  Vogler  blind  geglaubt  hätten,  was  da« 
i6te,  I7te  und  i8te  Jahrhundeit  al«  System  dar«- 
über  aufgestellt  und  anerkannt  haben,  und  wenn  sie 
vor  lauter  Respect  vor  den  Jahrhunderten  und  den 
in  ihrem  Laufe  berühmt  gewordenen  Namen  es  nie 
hatten  wagen  wollen,  der  Welt  zu  beweisen,  dass  man 
sich  eben  Jahrhunderte  lang  so  ziemlich  geirrt  hat? 

Wie  lange  wird  denn,  wenn  die  auf  da«  Sy 
stema  degli  Rivolti  gebaute  neuere  Harmonielehie 
einmal  allgemein  angenommen  ist,  was  wahrschein- 
lich so  gar  lange  nicht  ^m^hr  -anstellen   wii*d  — 


wie  lange  kann  denn  daw|  da«  mcht  n^ebr  dazu 
passende  Gebäude  der  bisherj^en  Lehre  vom  ein- 
fachen und  doppelten  Contrapunkte  und  der  bisbei* 
gekende  Unter« chied  zwischen  strengem  und  freyen^ 
Satze  ^noch  haltbfir  bleiben? 

Wird  man  nicht  schon  darum  allein  bedeu«- 
tende  Veränderungen  in  den  Regeln  des  einfachen 
und  doppelten  Contrapunktes  vornehmen  müssen, 
weil  die  neuere  Harmonie -Lehre  viele  Accorde, 
welche  «on«t  als  dissonirende  galten,  jetzt  oicbl 
mehr  al«  solche  anerkennt  und  behandelt? 

Wenn  nun  aber  in  Beziehung  auf  Harmonie- 
lehre eine  wichtige  Umwälzimg  bereits  Statt  gehabt 
hat  und  wir  einer  andern  in  Beziehung  auf  die 
Lehre  vom  einfachen  und  doppelten  Contrapunkt 
lals  demnächst  bevorstehend  und  gleichsam  uoth- 
wendig  aus  der  ersten  hervorgehend  entgegen  sehen 
müssen:  warum  «oll  uieht  auch  dieAesthetik  ihre 
Rephte  vindiciren  und  ausser  dem  blos  technisch 
Regelrechten  im  Kunstwerke  auch  noch  das  poe- 
tisch Schöne,  das  logisch  Richtige  und  Consequente 
und  das  rhetorisch  Klare  und  Geordnete  verlangen? 

Haben  die  finiheren  Jahrhunderte  diess  alle« 
schon  in  ihren  Kunstwerken  gehabt,  so  lasst  uo« 
ihnen,  aber  nicht  «klavi«ch,  sondern,  in  unserer  In- 
dividualität, nach  unserer  Art,  z^  fiihlen  und  su 
/empfinden,  nachahmen;  haben  sie  es  nicht  gehabt, 
so  lasst  uns  das  Gute,  was  wir  in  ihren  Kunstwer«- 
ken  finden,  ohne  sklavische  Nachahmung  und  ohne 
Plagiat  benutzen;  aber  nehmt  es  nicht  übel,  wenn 
wir  aus  unserm  Geiste  in  unsern  Kunstwerken  das 
hinzuzufügen  trachten,  was  den  ihrigen  nach  den 
Anforderungen  der  Aesthetik  mangelt. 

Uebdgens  ist  es  in  der  alten  Kirchenmusik 
ohnehin  nur  wesentlich  die  Hai^monie  allein,  wo- 
durch die  hauptsächlichste  Wirkung  hervorgebracht 
wird ;  nach  fliessender  Melodie  aber  sucht  man  nicht 
selten  bey  ihr  vergebens,  und  rhythmische  Einthei- 
lung  und  richtigen  Periodenbau  scheint  n?an  damals 
gar  nicht  berücksichtigt  zu  haben.  In  unserer  Zc^t 
dagegen  weiss  man  mit  Gewissheit,  dass  die  höchste 
Wirkung  nur  durch  gleichzeitige  Anwendung  aller 
dieser  Mittel  innerhalb  der  Grenzen  und  nach  den 
ewig  unveränderlichen-  Gesetzen  des  Schönen  her- 
vorgebracht werden  könne!  —  Warum,  soll  man 
denn  nun  freywillig  wieder  zur  Wiegenzeit  der  Kunst 
zurückkehren  und  durch  die  Anwendung  des  einzi- 
gen damals  belj^annten  Mittels  seine  Zwecke  zu  er- 
reichen streben,  wenn  man  ki^äftigere  und  entschei- 
dender wirkende  Mittel  kennt?  — 


Digitized  by 


Google 


549 


1834«    August  'Na#  33^ 


560 


Idi  traoo  Palestriba  und  Orlando  La^jo  aller- 
dings die  gMcfae  Grosse  desGeitias  2U,  wie  er  is 
Qnserer  2Ieit  Mo^trl  und  Haydn  inwohlite}    aber 
ich  bin  fest  übeiveugt,  dass  Bejde^  wenH  sie  mit 
gans  den  riSmlicfaen  Anlagen  beute  wieder  geboren 
wurden  y  •  durch  Studium  und  Ausbildung,    dureb 
UmgebQDg  und  Vorbilder  ganz  bestimmt  eine  un-- 
serer  Zeit  angemessene  Richtung  genommen  haben 
und  in  dieser  als  ausgezeichnete  Geisler    wirken, 
canz  gewiiis  aber  nicht  dem  Palestrina  oder  Orlando 
La.3o  des  i6teu  Jabrhunderb  nachahmen  würden. 
Möge  man  mir  diese  Abschweifung  verzeihen ,    zu 
der  sich  hier  gerade  durch  den  besprochenen  Ge« 
genstand  Gelegenheit  gegeben  bat;    allein  wer  all 
das   Gerede   von   der  allein   achten  Kirchenmusik 
des  1 6 ten  Jahrhunderts,  von  der  dringenden  Noth« 
wendigkeit,    den  Geschmack   wieder  dabin  2»riick 
zu  fuhren ,  von  der  aöthigen  Verbannung  aller  In- 
strumentalbegleitung aus  dem  Tempel   des  Hern, 
u.  dgi.  jetzt  beliebte  Redensarten  so  oft  hfiren  muss, 
als  man  sie  hier  zu  hSren  bekommt,  dem  wird  es 
gleichsam  zum  ßediirfniss,    sich  einmal  gründlich 
über  diesen  Gegenstand  auszusprechen.     Auch  thut 
es  wahrhaftig  Noth ,  die  i*eine  Wahrheit  zu  sagen, 
denn  sonst  erleben  wir  noch,    dass   das  Kind  mit 
sammt  dem  Bade  ausgeschüttet,   Mozart,    Vogler, 
die    beyden  Hajdn,    Handel,    Hasse,   Naumann, 
Eybler   und   alle  andern  grossen  Meister,    welche 
den  Frevel  so  weit  getrieben  haben,  Kirchenmusik 
mit  Instrumentalbegleitung  zu  schreiben,  nicht  nnr 
aus  den  Kirchen,   sondern  sogar  aus  den  Musiki- 
Archiven  verbannt  und  vielleicht  einmal,   um  ein 
recht  abschreckendes  Exempel   zu   statuiren,   ihre 
Werke  auf  offenem  Markte  in  einem  feyerlichen 
Auto  da  T6'  verbrannt  werden ! 

Es  scheint  der  Fluch  nnsers  Zeitalters  zuseyn, 
dass  wir  uns  in  lauter  Extremen  bewegen'  und  in 
der  Sucht,  Afles  besser  machen  zu  wollen,  das  Gute, 
was  wir  von  einer  bessern  Zeit  ererbt,  verderben 
und  das  wirklich  Gute,  was  unsere  Zeit  hervor- 
bringt, Moskaus  dem  Grunde  nicht  anerkennen  und 
gemessen  sollen,  weil  wir  immer  noch  mehr  und 
noch  Besseres  verlangen.  Die  Fabel  von  dem  Hunde, 
welcher  mit  dem  Stück  Fleisch  in  der  Schnautze 
durch  deirFluss  schwimmt  und  es  verliert,  weil  er 
auch  nocli  das  andere  will,  das  sich  im  Wasserspie- 
gel zeigt,  wäre  für  unser  Zeitaller  eine  sehr  lehr- 
reiche und  gar  nicht  genug  zu  empfehlende  Lecture« 
Doch  nun  wieder  zurück  zu  meinem  Berichte« 


K  V  n%  ^   A  w  V  K  i  <^  M  n. 


r)  Zes  Bijoux»  Quatre  M^oeHet  fapcrües  va-* 
rides  pour  le  Pianof.  —  /iir  CA.  SdUd^hcke. 
Op,  a8.  Liv.L  etil.  (Propr*  de  Veüt)  JLeip- 
zig,  au  Bureau  de  Musique  do  C»  F»  Prrt«rji, 
Pr.  jede«  I^efles  la  Gr* 

ü)  Les  BouqueUi  Quatre  Müoäie^  fa^ritf  wtf* 
rides  pour  U  Pianof.  -—  p<|r  CA.  Schunnek: 
Op.  36.  Liv.  I.  et  IL  Ebendaselbst«  Pr.  |edes 
Heftes  i4  Gr. 

» 
No.  1  ist  für  Anfanger  und  wenig  gepbte 
Spieler  sehr  vortheiIha(l  zu  verwenden*  D^  ^rste 
Heft  bringt  über  ein  Lied  von  Hummel  firey 
zweckmäasige  Veränderungen,  desgleichen  über  ein 
österreichisches  Volkslied.  Das  zweyte  über  einen 
Gesang  au^  Mathilde  de  Shabran  uiid  über  ein  rus- 
sisches Lied  in  gleicher  Weise.  No.  3  ist  dem 
ersten  ähnlich,  nur  wenig  Fingerfertigkeit  mehr 
voraussetzend.  Sie  sind  demnach  auch  für  etwas 
Geübtere*  zum -vom  Blatte  spielen  nützlich,  wie 
im  Allgemeinen  zu  leichter  £i*heit6rung. 


Lieder  für  eine  SingsUmme  mit  Begleitung  den 
Pianof.  componirt  —  %fon  August  Mdhting. 
Op.  49.  (x3.  Sammlung  einstimmiger  Gesäiige.) 
Magdeburg,  in  der  Creutz'schen  Buchhandlung. 
Pr.  i  Thir. 

Sehr  ein&cbe,  durchaus  unverkünstelte,  da- 
bey  keinetfweges  ohne  Erfindung  gesungene  Lieder^ 
die  einer  natürliqhea  Empfindung  wohlthun  wer- 
den. Sie  sind  Ihrer  KÖuigl.  Hoheit  der  Herzogin 
von  Anhalt-Dessau  zugeeignet;  der  Componist  ist 
bekanntlich  Musik -Direclor  in  Magdeburg.  Wir 
haben  also  nicht  gesagt,  dass  diese  Lieder  allen 
Sängern  willkommen  seyn  werden;  im  Gegentheil 
raiben  wir  allen,  die  sich  selbst  nur  immer  n^it 
Glanz  und  Prunk  gehend  machen  wollen,  denen 
daher  einfach  schlidite  Empfindung  zu  still  ist 
oder  ^u  fern  li^t,  diese  Lieder  auch  liegen  zu 
lassen.  Es  ist  eben  nicht  Alles  für  Alle  geschrie- 
ben, kann  auch  nichts  es  lese  sich  Jeder  üsis 
Seine  nach  Wunsch  i^nd  Neigung  aus.  Dara  sind 
die  Andeutungen.  Nur  No.  4  hätten  wir'  geföhl- 
ter  gewünscht;  die  neun  übrigen  sind,  im%  sie 
sollen  und  wollen.     Die  Ausgabe  ist  correct. 


Digitized  by 


Google 


d&i 


i834t    August»    No.  3dt 


6$i 


Intrcäucüoa  etVariniiont  'hriUante$  Tpoulr  ia  Cla^ 
rinette  avec  accomp^  de  Pianof.  composees  — • 
par  F.  T.  Blatt.  Oeur*  i8.  Praguei  chez 
V.  A.^RJba•  Pr.  4o  Kr.  C*  M. 

Ein  sehr  geßlliges ,  unterhaltendes  und  üben- 
des Werkchen  fär  geschickte,  doch  nicht  bis  zum 
Schwierigsten  geübte  BlSser,  denen  es  zu  gutem 
Nutsen  und  zur  Freude  dienen  wird.  Die  Beglei« 
tung  machte  wie  gewöhnlich,  nicht  die  geringsten 
Aospcttohe«  

Mehrstimmige  Gesänge  berühmter  Componieten 
des  sechzehnten  Jahrhunderts.  Für  Singirer- 
eine  und  zum  Studium  für  angehende  Ton- 
künstlen  Herausgegeben  von  C  jP«  Becker. 
Heft  6.    Dresden,  bey  Wilh.  PauL  Pn  4  Gn 

Wir  haben  wiederholt  über  diese  sehr  gute 
Sammlung  gesprochen  nnd  sie  den  Gesangfreunden 
empfohlen:  haben  also  unare  Empfehlung  nur  zq 
wiederholen.  Dieses  Heftchen  enthalt  einen  ein«* 
dgen  Gesang  ^^Exultate  jusli*'  von  unserm  trclF<* 
liehen  Melch.  Vulpius« 


Trois  SonatineS'  faciles  paar  le  Pianof  orte  aaec 
accomp.  d^un  Violon  ou  d*une  Fl&te  sur  des 
thinus  favoris  des  Operas:  la  Fiancce^  Fra 
Dißvoloj  le  Colporteur,  arrangees  —  par  Fr. 
Beide.  Oeuv.  B^.  Leipsic,  chez  Breilkopf  et 
Härtel.  Pr.  la  Gr. 

Diese  drey  Sätzchen ,  Allegro  moderato,  Ro« 
nanze  und  Rondo  Allegretto,  sind  für  beyde  In- 
strumente wirUich  sehr  leicht ,  fallen  hübsch  in's 
Gebor 9  sind  also  für  Anßinger  sehr  brauchbar« 
Drey  Sonatinen  sind  es  nicht:  das  verschlägt  aber 
dem  Spieler  nichts« 


Der  Choralfreund  oder  Studien  für  das  Choral^' 
spielen ,  componirt  von  Ch.  H.  Rinl.  Zwey ter 
Jahrgang.  Mainz,  i855.  In  der  Hofmusikhand- 
lung V.  B.  Schott's  Söhnen.  Pr.  i  Thlr.  12  Gr. 

Der  erste  Jahrgang,  welcher  unsem  Lesern 
angezeigt  worden  ist,  hat  sehr  viele  Freunde  und 
Theilnehmer  gefunden.  Da  dieser  zweyte  dem  er- 
sten in  keiner  Hinsicht  nachsteht  und  ganz  in  der- 


sftlbe0  Art/:  umsichtigt  i^r  das  Bedürfniss  aorgend 
eingerichtet  ist,  so  wird  auch  diese  Sammlung  sich 
wenigstens  gleichen  Antheil  versprechen  dürfen.  Ia 
d^r  Folg^  sollen,  jdem  Wunsche  AfehriBr  ea  entspre* 
chen^  die  wichtigsten  Varianten  .bey  dem  einfachea 
Chorale  angeführt  werden;  auch  sollen  sumdrittea 
Jahrgänge  die  Choralbücher  im  Vorworte  angege« 
ben  werden,  welche  benutzt  worden  sind« 

Anzeige 

Verlags  -Eigenthu  in. 

Binnen   8  — -  i4  Tagen    erscheinen   bei    una 
mit  £igenthumsrec}it: 

Bordogni«     36  Vocalises  oder  Singübungen  für 

Sopran  oder  Tenor,  um  nach  dem  neuesten  Ge* 

schmack  singen  sn  lernen.  3.  u.  letzte  Lief..3  Thlr« 

P«r  Varf.  ist  «rtter  Sänger  an  der  K.  Oper  xn  PamI 

Fürsten  au.  3  Rondino's  p.  Flute  et  Plle  s.  d« 
themes  de  Montecchi,  Robert  le  Diable  et  Nornuu 
Op.  io4.  a  16  Gr.;  do.  p.  ia  Flute  seule  16  Gr« 

Mendelssohn« Barth oldy.  i.Sinf.  p.  rOrch&- 
stre;  do.  p.  Pfte,  ä4  mains  arr.p.  Tauteur.  3  Thlfc 

Winterfeld.  Johannes  Gabrieli und  seinZeit- 
alter,  v^  Bde  Text  in  gr.  4.  und  1  Bd.  in  FoL, 
enthaltend  eine  Sammlung  geistlicher  und 
anderer  Tonwerke  des  i6ten  u*  X7teii 
Jahrhunderts,  namentlich  von  G.  Gabrieli, 
Palestrina,  Orlando  Lasso,  H.  Scbüt^,  Cl,  Mon- 
teverde,  Cl.  Merulo,  dem  Fürsteo  von  Venös»» 
theils  vollständig,  theils  im  Auszug  Subscri-* 
ptionspreis  a  10,  i5  und  20  Thlr. 

Spontini.  Olympie.  Gr.  Opera  an.  y.  L  Pfie 
seul  p.  Ebers.  5  Thlr« 

Taub  er  t.  Concerto  p.  Pfte  av.  Acc.  de  TOrche«- 
stre,  ou  de  Quatuor.  Op.  g,  Quatuor  p.  Pfte* 
13  Lieder  f.  1  Sin^t.  m.  Begl.  d.  Pfte.  Op.  17« 

Zelter«  Auswahl  der  Balladen,  Lieder  und  Ro- 
manzen for  eine  Singstimme  mit  BegU  d.  Pfle. 
a  4— 13  Gr.  3.  Auflage. 

—  — *  dito  für  eine  Bariton-  oder  Bassstimme* 

Weber,  C.  M.  v.  Auswahl  von  Liedern  für  eine 
Singstimme,  für  eine  Bassstimme.  9.  Auflage, 
a  4^—13  Gr. 

Schlesingersche  Bnch*  u.  Musikh. 
in  Berlin. 


Leipzig j  bey  Breittopf  und  Härtet.     Bedigirt  pon  G*  W.  Fink  unter  seiner  Verantwortlichkeit. 


Digitized  by  CjOOQIC 


663 


664 


ALLOEMEIIVE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  ;J0**"*  August 


N2.  34. 


1634. 


Joseph  Gerahachf  geai.  am  Sien  Decbn  i83o* 

Ueber  diesen  denkwürdigen  Mann  hat  einer  seiner 
Freunde  für  seine  Freunde  eine  kleine  Denkschrift 
heraosgegeben ,  Hr»  W«  Stern ,  Prof.  am  evangeli- 
achen  Schnllehr^seminar  su  Karlsruhe.  Das  Haupt- 
aachljchsie  daraus  gehört  Allen.     Joaeph  Gersbach 
ist  zaSSckingen  am  Rhein,  in  einer  der  sogenann- 
ten Waldstädte  im  GrossheraEOgthum  Baden  gebo-*- 
renj  wann?   wird  nioht  angegeben,  da  der  Ver- 
ewigte   von  seinen  Lebensumständen    selten  etwas 
tnittheilte.     Sein  noch   lebender  Vater  ist  Müller 
und  Müfalarzt,   von  seinen  Mitbürgern  geehrt  und 
sweyMal  sum  Bürgermeister  gewählt.     Seine  sehr 
geliebte  Mntter  starb  ihm  i8i4.     Sein  ihm  im  Al- 
ter nahe  stehender  Bruder,  Anton,  lebt  gegenwär- 
tig  als  Musiklehrer  in  Zürich,    den   jenes  frühe 
Liebe  sar  Musik  heranbilden  half.    Etwa  im  iSten 
Jahre  kam  Jos.  auf  das  Gymnasium  in  Villingen  im 
Schwarzwalde,    wo  ihn  die  Natur  so  anregte,  dass 
er  seine  Lehrer  bat,   ihn  nie  Wörter  und  Regeln 
aus  der  Grammatik,  sondern  Zusammenhängendes, 
am  liebsten  Poetisches  auswendig  lernen  zu  lassen. 
Nur  so  war  sein  Geist  regsam  und  für  Abstraclion 
aufgelegt.  —    Eine  Abweichung,   die  nioht  zu  sel- 
ten ist.    Damals  waren  Musik  und  Dichtkunst  seine 
liebsten  Beschäfligungen.     Von   seinen  Dichterv^r- 
suchen  ist  nichts  bekannt  geworden ;  nur  scharfsin- 
nige Benrtheilungen  dichterischer  Erzeugnisse  beur- 
kundeten seinen  Sinn    dafür.     Schon   als  Schüler 
gehörte  er  zu  den  geübtesten  Sängern  und  tüchti- 
gen Orgelspielern.    Dabey  erlernte  er  die  Behand- 
lung fast  aller  Instrumente.     Daher    wurde    dem 
Jüngling  die  Leitung   des  Kirchengesanges  in  der 
dortigen  Klosterkirche   anvertraut,    aber  auch  die 
Sohnlrepetilionen  in  Mathematik,   Logik  u.   s.  w., 
worin  er  sich  gleichfalls  auszeichnete  f    noch  mehr 
in  der  Rhetorik.     Bey  dem  Allen  mosste  er  sich 
einen  Theil  seinea  Unterhalts  durch  Uoterrichtgeben 
56.  Jahrgang. 


verdienen,  was  jedoch  den  Fleissigen  und  Genüg- 
samen nicht  drückte;  vielmehr  gewann  er  dadurch 
Liebe  zum  Lehrfache,  wie  es  gleichfalls  Manchem 
unter  uns  gegangen  ist.     Freylich  gewohnte  er  sich 
auch,    die  äussern  Verhältnisse  des  Lebens  zu  ge- 
ring anzuschlagen    und  sich   mit  philosophischem 
Gleichmuthe  über  Erdendinge  hinwegzusetzen,  wo- 
durch jedoch  das   Gedeihen   der  glücklichen  und 
für  jede  Wirksamkeit  forderlichen  Lebensmnstände 
bedingt  .ist.     (Eine  herrliche  Warnung,    wenn  sie 
nicht  überall  fast  zu  spät  Eindruck  machte !  Möchte 
man  sie  allen  Jünglingen  häufig  und  liebevoll  wie- 
derholen, die  der  Geist  nach  Höherem  zieht.)  Sein 
zarter  Körper,  sein  ungezwungenes  Benehmen,  sein 
liebevoller  Ernst  verscbaffien  ihm  allgemeine  Adi- 
tung.     In  Freyburg  studirte  er  anfangs  Jurisprudenz. 
Da  er  sie  aber  nicht  nach  seiner  Neigung  fand, 
widmete  er  sich  der  Philologie,  neben  welcher  ihn 
Mathematik  und  Philosophie  sehr  anzogen.    Musik 
liess  er  nie.     Auch  hier  ernährte  er  sich  mitUn- 
ten^ichten.     Darauf  wurde  er  als  Lehrer  einer  Er- 
ziehungsanstalt in   Gottstadt  am  Biclersee   (in  der 
Schweiz)   angestellt.     Als   er  darauf   den    jetzigen 
Herrn  Oberamtmann  Melchior  Hirzel  in  Knonau 
(im  Canton  Zürich)  begleitete,   kam  er  von  Stutt- 
gart auch  nach  Iferten  (Yverdun),  wo  er  Pestalozzi 
näher  kennen  lernte.     Hier  machte  er  es  sieh  zu 
seiner  Lebensaufgabe,    das   musikalische  Fach   auf 
so  natnrgemässe  Weise  zu  bearbeiten,  dass  es  mit 
den  andern  schon   ausgearbeiteten  und  mit  Erfolg 
betriebenen  Fächern  gleichen  Schritt  halten  und  auf 
die  harmonische  Ausbildung   der  Jugend   vielleicht 
einen  sehr   entschiedenen  Einfluss   auszuüben  ver- 
möchte. —     In   10  folgenden  Jahren  lebte  er  als 
Musiklehrer  überaus  glücklich  in  Zürich,    wo  die 
würdige  Mutter  seines  Freundes  Hirzel  sich  dessel- 
ben wie  eines  Sohnes   annahm  und  wo  er  über- 
haupt viele  Freunde  fand.    Hier  legte  er  den  Grund 
zu  seinem  kunstvoll  ausgemessenen  Lehrgebäude  der 

34 


Digitized  by 


Google 


$6S 


1834*    August*    No.  34- 


656 


Musik.    Auch  mit  Nägeli  nnd  dessen  Btatrthntgäx 
für  das  Gesangwesen  stand  er  in  Verbindung.    Die 
Erkenntniss  des  wesentlichsten  Elements  der  Musik, 
nämfich  der  harmonischem  Terhältnüsse ,   nahm  er 
in  dety  Untei^richt  au(  und  lehrte  sie  auf  eine  sehr 
sinnige  y    Jedem   fassliche   Weise«     Den  Rhythmus 
lehrte  er,  statt,  wie  bisher,  an  Noten,  an  den  weit 
verständlichem  Zahlen.     Während  seines  Wirkens 
in  Nürnberg  entdeckte  er  die  Gesetze  des  Rhyth- 
mus oder  der  musikalischen  Reihen  und  stellte  zum 
ersten  Male  das  ganze,  von  Logier  nicht  gebührend 
beachtete  System   dieses  sonst  dunkeln  Theiles  der 
Musik  wissenschaftlich  auf.  —   Von  jetzt  an  wurdp 
er  von  vielen  In-  und  Ausländern,  die  sich  in  der 
Harmoiiielehre  bilden  wollten,  häufig  besucht  und 
ward  so  mit  einer  grossen  Anzahl  teutscher  Päda- 
gogen  bekannt.      Nach   dem  für  unser    Vaterland 
grossen  Jahre  i8i5  wurde  er  von  I?r.  Heinr.  Ditt- 
mar,  Dr*  Kapp  und  dem  nun  verewigten  Härtung 
zu  der  neu  errichteten  Erziehungsanstalt  nach  Würz- 
burg gezogen*     Weil  aber  die  Schule  nach  einem 
katim  jahrelangen   Bestehen   nach  Nürnberg    ver- 
pflanzt werden  SOIU0  und  der  Erfolg  zu.  ungewiss 
war,  kehrte  er  nach  der  Schweiz  zurück,  fast  ohne 
alle    Geldmittel,     die    er   nicht  zusammenzuhalten 
vdrstadd.     1817   lebte  und  lebrte  er  in  Iferten  in 
der   Töchterschule    bey  Niederer   und.  etwas    spä- 
ter  in  der  pestalozzi'schen  Knabenanstalt,  wo  ihn 
Hl*.  W«  Stern   näher  kennen  lernte,    der   ihn  für 
sein  Vaterland  wieder  za  gewinne^  sich  bestrebte. 
So  folgte  er  denn  auch  bald  der  Einladung  seines 
Freundes,  Dr.  Dittmar,    nach  Nürnberg  und  half 
dort  zu   dem  Gedeihen   der  vielgerähmten  Erzie- 
hungsapstalt.  Hier  gab  er  sein  Wandervöglein  her-> 
aus.,  in  66  vierstimmigen,  vielgesuogenen  Liedern. 
Als   sich    1823    dieser  Erziehungs verein    auflöste, 
wurde  gerade  in  Karlsruhe  das  evangelische  Schul- 
lehrerseminar  errichtet,  wo  er  als  zweyter  Lehrer 
angestellt  wurde  nnd  bald  eines  vollen  Vertrauens 
genoss.     Durch   ihn  erhoben   sich  Kinderchöre  in 
den  Schulen,  vierstimmiger  Choralgesang  und  ern- 
stes Orgelspiel«  Fast  in  allen  dortigen  evangelischen 
Schulen  wurden   auf  sein  Betreiben  kleine,    wenig 
kostspielige  Orgeln  angeschaill,   um  durch  sie  den 
Gesang  zu  leiten.     Bald  erstand  auch   unter  seiner 
Leitung  ein  Verein  für  Kirchengesang,  fiir  dessen 
glückliches  Gedeihen  aber  die  rechte  Zeit  noch  nicht 
gekommen  war*     Für  diesen  Zweck  erschienen  von 
ihm  „Vierstimmige  Choralgesänge  der  evangelischen 
Kirche",  denen  die  Weisen  des  altbadenschen  Cho- 


ralboches Aim  Grunde  lagen*     Pro£L  W*  Stern  sagt 
in  seiner  Erinnernngsschrifi:   „Eine  hämische  An- 
zeige und  verkennende  Beurtheilung  von  denselben 
erschien  in  der  £utania,  von  Hienueh  herausgege- 
ben, der  er  begegnen  wollte,  was  aber  tiun  durch. 
seinen  Tod  verhindert  ist.**     Für  den  Jugendgesang 
componirte  er  hier  viele  Lieder,   von.  denen  aber 
erst  ein  Heftchen,  bestehend  aus  5o  (eigentlich  3 1} 
zwey stimmigen  Liedern,    unter   dem  Namen  Sing'» 
vöglein  erschienen  ist,  was  sich  eines  ungetheilten 
Beyfalls  zu  erfreuen  hatte.     Es  ist  zugleich  der  vier- 
ten Abtheilung    des  von  Stern  und  Gersbaoh  her- 
ausgegebenen Sprachbuches  beygedruckt.  Seine  gros- 
sem und  kleinern  Figuralge&auge  lierss  er  ni^Jit  oft 
aulKihren,    weil   es   ihm   unerträ^ch   war,    wenn 
^eine  eigenen  Sachen  nicht. auf  das  Voilkomai^nab^ 
gegeben  wurden.     Im  Seminar  und  bey  Privatsiog- 
chören  üb^  er  xpei$t  Compositionen  von  Nägeli  ei% 
W.eil  ihm  diese  für  de«  £iemeBtarge;sang.  am  geeig- 
netsten, schienen   nnd  er  einen  eigentlichen  Knosl-« 
chof  unter  den  gegebenen  Verhältnissen  doch  nich^ 
bilden  konnte*     Für  die  Herausgabe  seiner  Harmo-* 
nielehre  und  zuv  Stärkung  seiner  angegriifenen  G&« 
su^dheit  wurde  ilhm  vor  3  Jahren  von  seiner  Be- 
hörde erlaubt,    einen  Winter  in  der  Schweiz  zu- 
zubringen.    Dort  brachte  er   auch   die  Hauptsache 
zustande,  nämUeh  eine. geordnete  Reihenfolge  von 
Tonstücken   sowohl   für  den  Gesang,   ala  für.  das 
Spiel,  von  den  einfachsten   bis  zu  schwerem  Stük-^ 
ken,  z.  B.   K^non,   Fugetten«     Diese  Compositio- 
nen sollten  zur  Zergliederung  dienen,  um  alle  mu-^ 
sikalischen  Begi*iffe  und  Gesetze  nachzuweisen«    Ih-r 
nen  zur  Seile  läuft  eine  gleiche  Reihe   van  geord- 
neten Aufgaben.     Von  den  Singstücken  liess  er  ^r 
Probe  2  Hefteben  drucken,   dessgl»  grosse  Wand« 
tafeln  zum  Unterrichte  in  der  Tonlehre.     Die  An« 
leitung  zum  Ganzen  hat  er  theilweise  schon  anfge- 
setzt.     Die  Herausgabe  des  von  Vielen  erwarteten 
Werkes    ist    sein    ihm   geistig  verwandter   Bruder 
Anton  der  Welt  scholdig. 

Auch  die  teutsche  Sprache  verdankt  ihm  eine 
genaue  und  klare  übersichtliche  Auseinandersetzung 
ihrer  Lautverhältnisse.  Durch  ihn  ist  der  Sylb^n- 
rhythmus  teutscher  Wörter  und  aiuch  der  Wechsel 
der  Tonverhältuisse  genau  bestimmt,  ^iehe  daif 
Sprachwerk  unter  „Leseunterricht'^) 

Sein  Wesen  war  gut»  liebevoll  und  eddf  nicht 
allein  weil  er  nach  diesen  Eigenschaften  ^ti?ebte# 
sondern  weil  er  nicht  anders  seyn.  konnte.  Daheir 
bUeb  er  sich  auch. immer  gleich,  stets  wahr  naA 


Digitized  by 


Google 


657 


1834«    August.    Na«  34- 


558 


tuclitig,  freudig  und  Tertrauend  mnffavolL  Selten 
sprach  er  über  teli^öse  Gegenstände ,  indem  eine 
innere  EfarfurcAit  vor  ^ttüchea  Dingen  jedeAeiis- 
aerimg  aurüDkisuhalten  schien*  Sein  Gemüth  war 
voll  Glaubens  und  Vertrauens.  Er  starb  an  einem 
nervösen  Schleim  fieber«  '  Kurz  vor  seinem  Ende 
äusserte  er:  »^Nun  werde  ich  bald  ganz  gesund; 
ßß  dauert  nicht  mehi*  lange/'  Bis  is  Uhr  am 
Mittage  des  3.  Dec«  i85o  hatte  er  volles  Bewusst- 
seyn$  eine  halbe  Stunde  darauf  war  er,  ungefähr 
in  seinem  446ten  Lebensjahre,  sanft  entschlafen, 
geliebt  und  noch  im%Tode  geehrt  von  Allen,  die 
ihn  kannten«  Der  geachtete  Bruder  des  hochge- 
achtet Geschiedenen  wird  uns  hofiEentlioh  seinen 
Geburtstag  berichtigen. 


Recensionen. 


Requiem ßir  vier  Männer^Solo^Stimmen  uadCIior, 
mit  Begleitung  von  drey  VioloncelU  und  Con^ 
trabaas  f  nebst  zwey  Trompeten  (mit  Sordinen), 
Paulen  und  Orgel.  Den  Manen  L.  v.  Beet^ 
Jiovens  geweiht  von  Jgn.  Ritter  von  Seyfried. 
Wien,  bey  Tob.  Haslinger.    Pr.  4  Thh-., 

Die  vor  mis  liegende  Partitür  dieses  (vierten) 
Requiems  eines  längst  hochgeachteten  Verfassers 
macht  es  uns  möglich,  allen  Freunden  eines  guten 
Kirchengesanges  das  Werk  in  jeder  Hinsicht  be- 
stens zu  empfehlen.  Die  Stimmenführung  ist  so, 
wie  sie  sich  von  einem  Manne,  der  so  trefiSiche 
Schüler  zog  nnd  in  praktischen  Werken  der  ver- 
schiedensten Art  seine  Kenntnisse  und  Gewandheit 
erwies,  nur  erwarten  lässt,  vollkommen  iltessend 
und  darum  iiberall  so  leicht,  als  es  die  Gedanken 
nur  gestatten,  welche  wiederum  so  klar,  gehalten 
und  abgerundet  sich  zeigen,  dass  nirgends  zu  viel, 
noch  zu  wenig  auffallt.  Jeder  Hauptsatz  bildet  ein 
Ganzes  für  sich  und  steht  doch  auch  mit  dem  Fol- 
genden im  besten  Zusammenbange,  so  dass  die  ein- 
selnen  wie  verhältnissgemässe  Glieder  zu  einer  ge^ 
sunden  Gestalt  des  Ganzen  sich  abrunden.  Selbst 
das  Kyrie,  das  mit  einer  Fuge  anhebt,  welche  wir 
fiir  diesen  Text  in  der  Regel  nicht  angemessen  fin- 
den, so  oft  sie  auch  vorkommt,  hat  das  hiernoth- 
wendig  Gebetai*tige  dadurch  zu  erhalten  gewusst, 
dass  es  bey  einem  guten  Thema  die  Kunst  der 
Durchführung  moht  weiter  in  Beschlag  nimmt,  als 
es  der  Inhalt  noch  erlaubt«     Ueberhaupt  sind  alle 


Satze  so  kurz  nnd  deutlich  nnd  doch  mit  Kunst 
durchgesungen,  dasa  wir  das  Ganze  religiös  volks- 
massig  im  besten  Sinne  des  Wortes  nennen  moeh- 
ten.  Ganz  besonders  tritt  das  Volksthümliche  in 
der  Hymne  hervor.  Die  beyden  ersten  Unisono-* 
Strophen  lassen  das  vierstimmige  „Tnba^^  schon  durch 
den  Eintritt  einer  vollen  Harmonie  lebhaft  wirken, 
noch  mehr  durch  die  sinnige  Verwebnng  derselben 
und  durch  die  äusserst  sachgemässe,  vortreffliche 
Instrumentirung,  die  dabey  doch  wieder-am  so  ein- 
fach bleibt  und  so  ungesucht,  wie  der  Gesang  selbst. 
LfOst  in  der  Folge  der  dreystimmige  Satz  zuweilen 
den  vierstimmigen  ab,  so  geschieht  diess  nicht  in 
einem  und  dem  andern,  wie  aus-Noth,  hineinge-« 
schobenen  Accord,  sondern  in  rhythmischen  Rei- 
hen ,  wie  recht  und  billig ,  wo  von  guter  Stimm- 
haltung  die  Rede  ist.  Ohne  alle  Wortwiederholung 
der  Hymne  eilen  die  Stimmen,  wie  im  innern 
Drange,  bis  zum  ^,Rex  tremendae  majestatis%  wo 
sich  die  Gemülher  im  Largo  zum  Gebet  wenden, 
das  zunächst  Hoffnung  in  die  Herzen  bringt,  die 
sich  im  Andantino  freundlich  ausspricht,  ohne  in 
der  Folge  die  Empfindung  der  Trauer  zu  verleug- 
nen darüber,  dass  diese  Hoffnung  ei-st  durch  den 
Kreuzestod  des  Gerechten  erkauft  werden  musste. 
In  diesem  Sinne  wird  die  ganze  Hymne  zu  Ende 
gefuhrt  bis  zum 

„ ,  "fr  I  ig::.  Die  prosaischen  Sätze  schHessen 

^"^^S^  sich  gut  an,  gehen  geschickt  in  den 
A  -  men.  ausgefuhrteren  Kirchenstyl  über,  bis 
sie  auf  der  Wiederholung  des  „Quam  olim  Abra- 
hae^'  eine  mit  allen  Kunstmitteln  versehene  Fuge 
bringen.  Auch  der  ScJilusssatz  liefeit  eine  sehr 
tüchtige  Arbeit. 

Die  eigenthümliche  Begleitung  der  schön  ge- 
wählten und  trefflich  angewendeten  Instrumente 
wird  allerdings  die  gute  Wirkung  nic^it  wenig  ver- 
herrlichen ^  doch  wird  es  sich  auch  mit  Orgelbe- 
gleitung allein  wirksam,  erweisen.  Im  letzten  Falle 
hat  man,  nach  Angabe  des  Componisten,  in  den 
Singstimmen  die  Pausen  wegzulassen,  die  vom  Zwi- 
schenspiele der  Instrumente  ausgefüllt  werden ,  und 
nur  kurze  Ruhepunkte  Statt  finden  zu  lassen.  Dann 
macht  der  Organist  vor  jedem  der  6  Hauptsätze 
ein  einleitendes  Präludium.  —  Und  so  ist  denn 
diese  für  den  katholischen  Ritus  sehr  zu  empfeh- 
lende Seeleumesse  auch  in  Kirchen  auszuführen, 
die  nur  einen  Sängerchor  haben.  Möge  das  Werk 
den  beabsichtigten  Segen  bringen.     Die  Haupttonart 


Digitized  by 


Google 


559 


1834«    August«    Nq«  34« 


560 


i^t  Amoll.  Die  Orgelstimme  ial  mgleidi  Dire- 
otioDsstimnie,  nicht  benfiEert,  sondern  in  zwey  Li<- 
niensystemen  voUstimmig  ausgesetzt« 


.  !•  PasMiomiblumen.  Geistliclie  Gesänge  für  eine 
tiefe  Singstimme  (Alt  oder  Bass)  mit  Begleitung 
des  Pianof*  in  Musik  gesetzt  von  Frdr.  Hieron. 
Truhn»  Op«  5.  istes  Heft.  Berlin,  bey  Bech- 
told  u..Hartje.  Fr»  i5  Sgr. 
.  3.  jignus  Dei  für  vier  Singstimmen  und  Beglei^ 
tung  des  Pianoforte  von  C.  G.  Mahle*  Dres* 
den,  bey  G.  Thieme*  Fr.  4  Gr. 
5*   Drey.  vierstimmige  Gesänge   mit   Begleitung 

.des  Pianof*  Von  dems.   Ebend.  Fr.  8  Gr. 
.4«   Drey  Lieder  mit  Begleitung  des  Pianoforte* 
Von  dems*  Ebend.  Fr.  4  Gr. 

No.  1.  Alle  diese  Lieder  nnd  Gesänge  sind 
sehr  einfach  und  im  Ganzen  angemessen  gesungen, 
wenn  sie  auch  nicht  alle  Passionsblumen  sind.  Die 
heyden  ersten  sind  uns  die  liebsten  5  wir  glauben, 
sie  werden  allgemein  unter  denen,  die  Geistliches 
übei^haupt  gern  singen,  ansprechen.  Das  dritte, 
^Muth  im  Unglück",  von  F.  Fauer,  trillert  wohl 
zu  viel;  vielleicht  wäre  es  besser,  wenn  der  Bass- 
triller immer  ein  Viertel  später  einsetzte.  Auch 
„An  den  Schlaf *S  von  Weisse,  rundet  sich  durch 
die  harmonischen  Ausweichungen  in  der  vorletzten 
Zeile  der  Strophen  nicht  genug  für  ein  Lied  an 
den  Schlaf;  nicht  minder  hätten  wir  im  vorletzten 
Tacte  die  mit  dem  Gesänge  in  Octaven  gehenden 
Basstone,  wie  auch  einige  im  dritten  Gesänge,  weg- 
gewünscht. Dennoch  sind  diese  einfachen  Weisen 
bestens  zu  empfehlen.  Ausgezeichnet  schön  ist  das 
xweytey  „Segen  von  Oben",  v.  Arthm*  v.  Nordstern* 

No.  a  hat  nichts  Ausgezeichnetes*  Die  drey 
vierstimmigen  Gesänge  sind  viel  empfehlenswerther 
nnd  werden  nicht  wenigen  Sängern  wohlthun«  Die 
beyden  ersten  Lieder  sind  von  Hohlfeldt  gedichtet 
und  frommer  Art.  Die  Lieder  iur  eine  Singstimme 
sind  zwar  nicht  erfindungsreich,  doch  in  gewöhnlich 
ansprechender  Gesangsweise  angemessen  gesungen, 
so  dkss  sie  von  Allen  leicht  vorzutragen  und  von 
Jedem  eben  so  leicht  aufzunehmen  sind,  wesshalb  sie 
denn  auch  den  meisten  geselligen  Zirkeln  erfreulich 
seyn  werden.  Das  letzte  polonaisenartige  Lied  hat  zum 
Refrain  ein  vierstimmiges  Chorchen.  Diess  und  der 
Inhalt  des  Liedes  werden.es  als  Abschiedsgesang  einer 
heitern  Gesellschaft  brauchbar  und  lieb  mach^i* 


N  A  c  a  R  I  C  H  T  B  ir* 


fVarschau»  Die  grossen  Verdienste  des  Hm. 
Eisner  um  unsere  hiesige  Musik  sind  Ihnen  und 
Ihren  Lesern  aus  frühem  Nachrichten  Ihrer  weit- 
verbreiteten Zeitschrift  bereits  bekannt*  Dieser 
kenntnissreiche"  und  überaus  thätigeMann  stand  als 
Director  mehr  als  35  Jahre  zuerst  dem  deutschen, 
dann  auch  dem  polnischen  Operntheater  rühmlichst 
vor,  schrieb  selbst  viele  mit  grossem  Beyfall  auf- 
genommene Opern  und  leitete  das  Ganze  so  vor- 
züglich, dass  schon  vor  dem  Ablauf  des  verwi* 
ebenen  Jahrhunderts  die  früher  vorgezogene  italie- 
nische Oper  zu  sinken  begann.  Als  Gründer  und 
Director  des  hiesigen  Conservatoriums  der  Musik 
vervielfältigte  er  seine  Verdienste  ungemein,  so  dass 
seine  eifrigen  Bemühungen  immer  mehr  mit  Ach- 
tung anerkannt  werden  mussten.  Er  zog  viele  be- 
deutende Schüler,  unter  denen  ich  nur  Chopin  nenne, 
dessen  Vater  hier  angestellter  Lehrer  der  franzosi- 
schen Sprache  ist.  Seit  der  letzten  Revolution  ist 
diese  fiir  die  Kunst  so  segensreiche  Anstalt  leider 
auch  eingegangen,  Hr.  E.  ist  entlassen,  und  zwar 
bis  jetzt  (vor  einigen  Monaten)  ohne  Pension,  die 
jedoch  seiner  ausgezeichneten  Verdienste  wegen  mit 
Zuversicht  zu  hoflen  ist.  Seit  dem  Eingehen  die- 
ser schonen  Anstalt  fehlen  freylich  Sänger  und  Sän- 
gerinnen, die  sonst  in  guter  Anzahl  hier  gebildet 
wurden.  Die  vorzüglichste  polnische  Singerin  war 
das  Fräulein  Wolkow,  welche  aber  seit  einigen  Jah« 
reu  vom  Theater  abgegangen  ist.  Ballet  und  Schau- 
spiel sind  gut,  aber  die  Oper  kann  unter  diesen 
Umständen  nicht  mehr  so  bedeutend  seyn,  als  es 
zu  wünschen  wäre.  Dennoch  sind  wir  noch  nicht 
ganz  von  guten  Sängern  verlassen;  die  besten  sind 
das  Fräulein  Kaplinska ,  die  Heri*en  Zylinski  (Te- 
nor) und  Szczurowski  (Bass),  welcher  leiste  schoa 
bejahrt  ist,  aber  immer  noch  nicht  allein  durch 
Routine ,  sondern  auch  durch  eine  kräftige  Stimme 
sich  hervorthut.  Kapellmeister  ist  Hr*  Kurpinski, 
als  feuriger  Dii*igent,  ausgezeichneter  Componist, 
von  dem  10 — 13  polnische  Opern,  die  meistea 
mit  dem  lebhaftesten  Beyfall  aufgeführt  worden  sin d, 
und  überhaupt  als  talentvoller  Mann  hinlänglich 
bekannt.  Das  Orchester  ist  vollständig  und  gut 
besetzt.  Erster  Violinist  und  Concertmeister  ist  Ur« 
Bilawski,  ein  trefflicher  Solo-  und  durchgreifender 
Vorspieler.  Eine  der  neuesten  Opern,  die  hier  ge« 
geben  wurden,  war  Zampa ;  auch  vom  „Robert  der 
Teufel'  geht  die  Rede^   dass  sie  nächstens  T«röf- 


Digitized  by 


Google 


561 


1834«    August»    No.  34» 


562 


fentücht  werden  solL  -—  Concerte  hört  man  jetzt 
wenig;  die  eiaheimischen  Künstler  befassen  sich 
seit  Jahren  selten  damit  und  Fremde  von  anerkann- 
tem Rufe  sind  nicht  hierher  gereist«  MiUelmässige, 
oder  auch  tüchtige^  noch  nicht  eines  verbreileten 
Namens  sich  erfreaende  Virtuosen  können  sich  kaum 
anders  als  in  Zwischenacten  hören  lassen« 

Kirchenmusiken  sind  nur  bey  ausserordentli- 
chen Vorfallen  von   Bedeutung«     Das  Oi^elwesen 
Legt  am  meisten  nieder«     Die  Kathedrale  hat  eine 
alteOrgely  die  schon  über  20  Jahre  im  Ruin  liegt 
nnd  gar  nicht  zu  gebrauchen  ist«     Die  übrigen  Kir- 
chenorgeln  sind  kaum  zu  erwähnen,  lauter  schlechte 
We^fke,  auch  die  aus  neuerer  Zeit  mit  eingerech- 
net; es  gibt  welche,  die  kaum  5  Jahre  alt  und  schon 
defect  sind.     Sehr  gering  ist  die  reformirte  Orgel« 
Dieluth«  Kirche  besitzt  ein  Werkchen  von  25  klin- 
genden Stimmen;  es  würde  für  die  grosse  Kirche 
auch  im  besten  Zustande  schon  zu  klein  seyn,  wird 
aber   vollends   ungenügend,    da   die  4  Rohrwerke 
nicht  zu  gebrauchen  sind«     Die  Organisten  sind  im 
Allgemeinen  hier  sehr  sclilecht  besoldet,  so  dass  man 
kaum  etwas  Tüchtiges  erwarten  kann«     Man  hört 
daher  Masurken,  Polonaisen  u.  dergL;  die  meisten 
sind  nicht  im  Stande,    etwas  Grösseres  zu  geben, 
stehen  daher  auch  nicht  in  Ansehen«     Ausgenom- 
men- der  Organist  an  der  lutherischen  Kirche ^  der 
jedoch  nicht  besser  gestellt  ist,    Hr«  Einert«     Der 
Musiklehrer  H«  Freier  ist  ein  tüchtiger,    allein  an 
keiner  Kirche  angestellter  Organist«     Der  als  Pia- 
nofortdehrer  nützlich  wirksame  Mann  hat  sich  aus 
Liebe  zur  Sache  eine  eigene  Orgel  unter  seinen 
Augen  für  das  Zimmer  erbauen  lassen,    auf  wel- 
cher  er  mit   dem  lebhaftesten  Eifer   sich  immer 
höher   zu  heben   fortfahrt«      Auf  solche   Männer 
hätte  man  wohl  ein   vorzügliches  Augeninerk   zu 
dchten^   wenn  dieser  so  wichtige  Theil  der  Er- 
bauung wieder  in  Aufnahme  gebracht  werden  sollte. 
Dazu  wäre  allerdings  zuvörderst  ein  geschickter  Or-* 
gelbaner  hierher  zu  wünschen,  dem  man  solche  Re«- 
paratnren  mit  Zuversicht  überlassen  könnte«     Ein 
^cher  Mann  würde  in  der  ganzen  Umgegend,  na- 
mentlich auch  in  Liefland,  viel  Beschäftigung  finden« 
Der  eben  angezeigten  Ursachen  wegen  hat  der 
Gesang  unter  den  Dilettanten  gleichfalls  nicht  mehr 
so  vidi  Anhänger,    als   sonst)    das  Pianofortespiel 
wird  aber  noch  sehr  fleissig  getrieben«     Besonders 
in  Ehren  sind  folgende  Häuser  zu  nennen,  die  für 
gesellige  Miisik  geradehin  als  die  ersten  der  Stadt 
angesehen  werden  müssen :    Herr  Graf  Cichowaki, 


dem  man  unter  Andern  auch  auf  der  Resonroe  ein 
bedeutendes  Quartett  verdankt,  wobej  der  früher 
gerühmte  Violinist,  Hr«  Bilawski,  mitwirkt«  Dann 
Hr«  Ernemann,  einer  der  besten  Pianofortespieler 
unserer  Stadt,  welcher  wöchentlich  in  häuslichen 
Musikunterhaltungen  immer  nur  die  besten  Werke 
älterer,  neuerer  und  der  neuesten  Zeit  zu  Gehör 
bringt«     U.  s«  f« 


Berlin,  den  8ten  August  i854«  Die  Kunst- 
begebenheiten des  überschwenglich  heissen  Jnly  wa- 
ren zum  Glück  so  wenig  bedeutend,  dass  Ihr  ge- 
treuer Correspondeut  nicht  oü  in  Gefahr  kam,  in 
der  Sirocco-Hitze  eingeschlossener  Räume  zu  ver- 
schmachten« Wäre  es  nicht  gestattet,  wenigstens 
eine  neue  Oper  dem  August  wegzukapem,  so  un- 
terbliebe lieber  ganz  dieser  Hundstags-Bericht«  Von 
den  Theatern  wäre  es  ohnediess  besser  zu  schwei- 
gen« Die  König!«  Oper  bot  uns  noch  einmal  den 
Freyschütz,  die  weisse  Dame,  Auber's  Brant^ 
ausserdem  den  Templer  dar^  in  welchem  Dem« 
Grosser  die  Rebecca,  wie  im  Don  Juan  die  Donna 
Anna  für  eine  angehende  dramatische  Sängerin 
theilweise  recht  gelungen,  z«  B«  die  letzte  Arie,  aus- 
führte« Dem«  Grünbaum  ist  durch  ihre  Individua- 
lität sehr  für  die  Henriette  in  der  „Braut*'  (sonst 
im  Besitz  der  Mad«  Seidldr)  geeignet.  Dem«  Lenz 
versuchte  als  Rosine  in  Rossini's  „Barbier  von  Se- 
villa^* ihre  Kräfte,  und  es  gelang  ihr  so  ziemlich, 
bis  auf  die  abusive  eingelegten  Variationen  von 
Rode«  Hr«  Hammermeister^  ersetzte  Hm«  Devrient 
als  Figaro«  Hr«  Geisler  aus  Riga  gab  den  Sara- 
stro  und  Richard  BoU  als  Gastrollen  —  keine  üble 
Bassstimme,  besonders  in  der  Tiefe,  nur  keine  Vo- 
calisation  und  Articulation  der  Worte«  Mit  der 
Imogene  im  „Piraten^^  nahm  Dem«  Hähnel  auf  ei- 
m'ge  Zeit  von  Berlin  Abschied,  um  die  Heilquel- 
len *yon  Ems  zu  benutzen,  wo  auch  unser  Bader 
sich  neue  Stärkung  holt«  Die  Königsstädter  Bühne, 
für  welche  der  Director  Cerf  ein  neues  Gesang- 
Personal  aufsucht,  gab  nur  eine  neue  Kleinigkeit: 
Th«  Körner's  Lustspiel  „Die  drey  Schulmeister^' 
mit  leicht  melodischer  Musik  von  Girschner  zur 
Operette  umgestaltet 

Zwey  Kirchen-Musiken  waren  für  wohlthätige 
Zwecke  veranstaltet«  Die  erste  in  der  Gamison- 
kirche,  nnter  Mitwirkung  der  Sing-Akademie  und 
Kon«  Kapelle«  Gewählt  war  hierzu :  1)  J«  Haydn^s 
Meisterwerk:    Die  sieben  letzten  Worte  des  Erlö^ 


Digitized  by 


Google 


S63 


1934«    August;    No.  34. 


^64 


MC8  am  Ereufle,  s)  Criicifixus  Von  Lotti,  5)  tle!r 
OsteisGesang  au»  Go^the'3  y^Faust^^,  nach  der  ge-^ 
miid^volkn  GompositiiHi  des  rerewigCen  Füraten  An- 
ton RadziviU,  deren  Auafiährung  ntcbid  zu  wün- 
scheu  übrig  Hess.  Das  zweyle  geistliche  Concert 
hatte  der  Hn  Prof.  Dr»  Marx  in  der  Dreyfaltig*^ 
keitskirohe  veranstaltet,  um  seine  Wirksamkeit  als 
Gesanglehrer  des  akademischen  Chors  (der  Uni-^ 
yersität)  zu  bewähren«  In  so  weit  durch  Männer- 
stimmen allein  eine  befriedigende  Wirkung  erreicht 
werden  kann^  erfolgte  solche  auch  liier  und  zeigte 
dea  vieUachan  Nutaen  einer  solchen  «Gesangsthulö 
Six  kiinfUge>Geistliclie  und  Lehrer»  Auf  vollkom-^ 
meDste  Geschmacks-Ausbildung  im  Vortrage  lasst 
sich  kein  vorzeitiger  Anbruch  begründen.  Zuerst 
wxurde  ein  Ambrosianisoher  Hymnus  von  A*  B* 
Marx,  .nach  einer  Oxgel-Fuge  von  Händel  eine 
Vesper  von  Felix  Mendelasohn-Bartholdi  vom  Chor 
gesongan,  und  Variationen  auf  den  Choralt  y^Mei-^ 
nen  Jesum  kss'  ich  nieht'S  für  Orgel  and  Posaune 
,von  Otto  Braune  .componirt,  von  diesem  und  dem 
Hm«  Kammermusikus  Fr.  Belcke  recht  wirksam 
ausgeführt*  Ein  Oratorium:  y^Johanoes  der  Tau- 
fer*^  nach  den  Worten  der  h.  Schrift  von  A«  B. 
Marx  für  Singstimmen  (d.  h«  blos  Tenor  und  Bass) 
und  Orgelbegleiiung  in  Musik  gesetzt ,  war  theil"- 
weise  so  eigenthümlich  behandelt,  dass  den  Zuhö- 
rern aus  dem  mystischen  Dunkel  noch  nicht  ein 
hell  leuchtendes  Licht  aufgehn  wollte.  Besonders 
schien  dem  Refer.  die  Vereinzelung  der  musikali- 
schen Perioden^  wie  die  Absonderung  der  Rede- 
Sätze  zu  wenig  zusammenzuhängen  ^nd  den  Fluss 
der  Melodie  zu  häufig  zu  unterhrechen.  Sollte  es 
ein  wahrer  Gewinn  für  die  Kiinst  seyn,  den  Ge- 
sang in  die  älteste  Zeit  zurückzufuht^n^  aus  wel- 
cher sich  erst  langsam  das  höher  Geistige  in  har-» 
monischerCombination  entwickelte?  Händel  dürfte 
für  den  wahren  Oratorienstyl  ein  noch  mehr  si- 
cheres Vorbild »  als  selbst  der  tiefsinnige  (metaphy*^ 
sische,  wie  ihn  Rahel  in  ihren  Briefen  treffend  be- 
zeichnet) Joh»  Seb.  Bach  seyn,  dessen  spekulativer 
Forschergeist  von  Nachahmern  selten  zu  erreichen 
seyn  möchte ,  welche  nicht  ein  gleich  mächtiger 
Genius  beseelt.  Desshalb  ist  auch  in  der  Kunst 
der  natürliche  Weg  wohl  der  sicherste  zum  Ziel, 
von  dem  Künsteley  und  spitzfindiges  Grübeln  eher 
entfernt^  als  eine  Annäherung  herbeyföhrt.  -—  So-^ 
mit  wäre  denn  der  July  beseitet  und  wir  antiei- 
piren  den  August,  wenigstens  bis  zum  Datum  die^ 
aes  Berichts*     Am  Sten  d.  M.  wurde  -  das  Geburfis- 


fest  unsers  hochverehrten  Königs  um  so  allgomei« 
ner  von  allen  Ständen  und  Klassen  gefeyert,  als 
der  Sonntag  die  kirchliche  Feyer  damit  in  Verbin- 
dung setzte  un.d  auch  die  untern  Volksklassen  an 
der  Freude  Theil  nehmen  konnten,  weJicha  Stadt 
und  Land  beseelte.  Das  trefQichste  etwas  abge- 
kühlte Sommerwetter  begünstigte  das  erhebenda 
Volksfest.  Die  Königl.  Bühne  feyerte  den  Geburts- 
tag ihres  hohen  Beschützers  durch  Aufführung  des 
Festmarsches  und  Volksgesangs  von  Spontini^  wel- 
chen grossartigen  Musikstücken  sich  einp  Festrede 
und  das  „Heil  Dir  ipx  Siegerkranz^'  anschloss.  Spim* 
tini's  eigne  Direction  der  colossaleQ  Instrumc^talr 
Massen  vermisst«  man  diessmal,  da  die  verschieb 
denen  Musik-Chöre  öfters  im  Zeitmaasse  differirtea. 
Hierauf  folgte  die  hier  schon  längst  eingereichte 
Oper:  „Die  Felsenmühle  von  Etalieres",  von  C* 
B.  V.  Milliz,  mit  Musik  von  Reissiger^  unter  des 
Componisten  eigner  Leitung  sehr  wirksam  g^gd^bea 
und  mit  einstimmigem  Beyfall  aufgenommen*  Die 
Handlung  fand  man  im  ersten  Act  etwas  gedehnt 
und  absichtlich  dahin  gerichtet »  Lieder  und  Ge- 
sänge anzubringen,  welche  in  lyrischer  Hinsicht 
auch  sehr  wohl  befriedigen,  wie  z.  B.  die  Ariette 
des  Tambours  mit  Trommelbegleitung.  Dh  Ou-* 
verture  ist  durch  wohlgewählte  Motive,  Modulation 
nnd  Instrumentirung  ausgezeichnet,  auch  im  Cha- 
rakter der  etwas  monoton  seriösen  Oper  gehalten^ 
welche  nur  durch  wenige  Lichtpunkte  einheilt  wird, 
im  zweyten  Act  jedoch  durch  die  stets  auf  der 
Bühne  wirksame  Scene  der  Lebensrettung  des  vpm 
Meuchelmord  aus  Rache  bedrohten  Officiers  gestei* 
gertes  Interesse  erhält.  Die  Arien  der  .Aiuiette 
und  des  Majors  hat  der  Componist  mit  besonderer 
Vorliebe  behandelt,  etwas  breit  ausgeführt,  doch 
musikalisch  interessant  gehalten.  Zu  JSnaemble- 
Stücken  bietet  das  Gedicht  wenig  Gelegenl^^  dar« 
Des  grämlichen,  rachlustigen  Müllers  Sombroeil 
Bariton-Partie  ist  sehr  gelungen  durchgeführt.  Hr. 
Hammermeister  gab  diese  schwere  RoUe  mit  vol- 
lem Aufwände  von  Kunstmitteln  qnd  ti*effender  Cha- 
rakteristik. Eben  so  lo  lobenswerth  waren  Dem* 
Grünbaum  und  Hr»  Hoffmann  als  Annette  und  Ma- 
jor. Paul  (Hr.  Blume)  schlug  die  Trominel  als 
Virtuos.  Die  übrigen  Personen  der  Oper  sind 
untergeordnet,  griffep  indess  in  das  Ganze  bestena 
ein.  Das  Orchester  bildete  ein  sehr  wohlklingen- 
des Ensemble  und  L'ess  uns  auch  einzelae  Vir— 
tuos^n,  z.  B.  auf  der  Violine  und  dem  Horii,  mit 
Vergnägen  hören.     Fast  alle  Stücke  der  Oper  wur- 


Digitized  by 


Google 


566 


1834^    August«    N04  94^ 


S66 


den  b#yfiUl%  aufgenommM,  auch  nach  deren  er- 
ster Vorsteliimg  der  geschätzte  Componist  hervor-;- 
gernfen*     Dass  sich  im  AIIgemeiDen,  nicht  in  ein-^ 
zrinen  Meiodie^GestaltuDgen,  eine  Aehnlichkeit  des 
musikalischen  Styls   von  Spontini^  Rossini  und  C« 
M«  V.  Weber  kund  gibt,    finden  wir  ganz  natiir-!- 
lieh,    da  der  thälige  Dirigent   einer  Kapelle   und 
Vorstand  der  Oper  unausgesetzt  und  vorzugsweise 
mit  Werken  de!»  genannten  Meister  beschäftigt  ist, 
daher  deren  Formation  der  Melodieen  und  musi* 
kalisehen  Perioden  sich  unwillkührlich  den  eigenen 
Gedanken 'des  Tonsetzers  anschliesst  und  mit  den« 
selben  so  amalgamirt,    dasis  wieder  eine  besondere 
Mischung,  gleichsam  von  Tutti  frutti  bereitet  wird, 
welche  frisch  und  h'eblich  mundet,    ohne   dass  es 
notbig  wäre,  durch  Reminiscenzen-Jägerey  die  ein« 
zelnen  Bestandtheile  faei'auszusuchen   ond   sich  da-» 
dib:ch   den   Genuss    zu   verkümmern«     Hoffentlich 
wird  dem  Hrn.  Kapellmeister  Reissiger  öfter  Ge<«> 
legenheit  gegeben ,  sein  schönes  Talent  für  Lieder- 
imd   Instrumental-Composition   auch  mehr   in   der 
Jramartiaehen  Musik  geltend   zu  machen^  welcher 
es  in  neuerer  Zeit  so  sehr  an  dazu  berufenen  Re<«> 
Präsentanten  fehlt.     Die   Königsstädter  Bühne   be-« 
ging  den  Pesttag  durch  einen  Prolog,  welchem  ein 
neues   Drama  folgte.     Am   4ten   d.  feyerte   diess 
Theater  sein  zehnjähriges- Bestehen  durch  Wieder- 
holung derselben  Stücke,    z.  B«  der  „Ochsen-^Me-t 
miett*^,    mit   welchen    die  Bnbne   eröffnet   wurde« 
Welches  Personale   bot   damals   diese  Bühne  dar] 
Die  Namen  Sonntag,  Spizeder,  Jäger  und  Wächter 
sind  noch  in  lebhaftem  Andenken  und  die  beyden 
ersteren Talente  leider  unersetzt  geblieben.—   Die 
SingwAkadentiie  gedachte  gkichfalis  ihres  kÖDigli-* 
dien  ProteoCors  in  ihrer  Dienstags -Versammlung 
am-  5*  d*  duroh  ein  Salvum  fac  regem  v.  C.  F«  Rnn^« 
geiihsigen  und  eine  Dankrede,   welcher  das  „Heil 
Dir  im  Siegerkranz  ^^  nnd  Handels  Te  Deum  zur 
Utrechter  Friedensfeyer  passend  sich  anschloss* 


Herbstopern  etc.  in  Italien ,  Spanien  etc.  (8*  July)* 
(Fortsetzung«) 

Königreich  Piemont  und  Herzog- 
thum  Genua. 

Turin  (Teatro  Carignano).  In  Donizetti's  Fu- 
rioso  geGelen:  im  ersten  Acte  die  Introduction,  die 
vom  Bassisten  Salvaiori  (in  der  Tit^roUe)  gnfc  vor* 
getragene  Romanze  9  die  eben  so  gut  von  derBoc^ 


cabadati  Torgetragf  ne  Garatiae,  das  Duett  zwischen 
Cardenio    und   Caimada    (Salratori  und   Graziani) 
und  das  Finale  I  im  Bwey ten  Aote  da«  Schlussrondo» 
Demnach  hatte  der  erste  Act  Glück  gemacht  und 
die  Oper  selbst  wurde  auch  stark  besucht.    II  Bor-* 
gomastro  di  Saardam,  ebenfalls  vonDonizelli^  mit 
der  Ouvertüre  vom  Freysohüts  und.  mehren  einge* 
legten  Stücken  vonPacini  und  Rossini,  machte  Fia* 
SCO.    Die  Primadonna  Tassisti*o  erhielt  jedoch  Auf- 
munterung..   Mit  der  dritten  Oper,  Ros^i's  Semi-^ 
ramide,   hat  sich  das  Blatt  wieder  gewendet     Die 
Boccabadati   erhielt  in  der  Titelrolle  starken  £ey<^ 
fall;   die  Tassistro,  wiewohl  Meazo-Soprano ,  gab 
doch  den  Arsace  zur  Zufriedenheit  der  ZulifSredr* 
Salratori  (Assur)   theilte  mit   der   Boceabadaii  die 
Pakne^  und  der  Tenor  Nicolini  trug  anch  das  Sd* 
nige  zum  Gelingen  des  Ganzen  bey;  adso  abermals 
volle  Theater.    Die  erkrankte  Primadonna  wurde 
Ende  Ootobers  durch  die  eiligst  verschiiebene  Fink«*» 
Lohr   ersetzt 9   welche,  die  Semiramis  so  gut  gaK 
dass  sie  für  den  Karneval  1 835  für's  konigl.  Theas^ 
,  ter  engagiit  wurde.     Nun  seilte  die  neue  Oper  Ze- 
limo  e  Zora,  ossia  il  CaliiFo  rioonoscintos  vom  nea« 
politaner  Maestro  Lui^  Bordese  und  Zöglinge  des 
ne^>olitaner  Conservatöriams,  in  die  Scene  gehen» 
Da  erkrankten  auf  einmal  auch  die  Fink,  Hr.  SaL* 
vatori  und  Graziani.     Es  wurde  also  dem>Hrn.Boi^ 
dese  von  der  hiesigen,  königl*  Theaterdirection  ex 
oificio  eine  vom  Direclor  Gi*afen  Lüsterne  unter- 
zeichnete schriftliche  Erklärung»  datirt  Turin»3a«No« 
vemher  i853,  ausgefes'tigt»  die  im  Wesentlichen  da- 
hin lautet,  dass  die  Musik  zur.beaannlenOtwr  läohi 
allein  von  allen  cdnheinrisch^i  KapcUmetsiem,  son- 
dern auch  von  den  Sängern  seihst  als  allen  Regeln 
des  Contraponkts  und  dem  heutigen  guten  musikaL 
Geschm^ick  gemäss  (aic)  geschrieben  ist  und   blos 
wegen  Unpasslichkeit  und  Krankheit   der  jSangar 
nicht  gegeben  werden  konnte* 

(Teatro  Sutera.)  Die  Primadonna  Amalia  Bar- 
tolini»  der  Tenor  Gio^eppie  SUrazaa^  der  Bnffo  Luigi 
Picchi  und  der  Bassist  Ferdinando  Vatielli,  nebst 
den  gewöhnlichen  Sitoa^därsängerO)  sammüich  an^ 
Mondovi  angekommen  (s.  weiter  unten)»  gaben  Dor 
nizetü's  Elisir  d'amore  und  gössen  mit  diesem  Lie- 
bestranke Balsam,  in  die  Ohren  der  Zuhörer^  itetü 
Vaccaj's  Pastorella  feudataria  und  Rosstiul's  Toi"- 
valdo.e  Doriisca,  in  welchen  bejden  Opern  der 
angehende  Bassist  Mihini  von  vielen  Freunden  be- 
klatscht wurde. 

Der  obbenaniite  ^nge  Tenpr  Fihppo  Nicolinj 


Digitized  by 


Google 


367 


ld34«    August«    No«  34 


568 


starb  ganz  onerwartet  nach  einer  korsen  Krankheit 
£r  stammte  von  «ner  adeligen  loakanischen  Fami- 
lie ab,  hatte  einen  ach&ien  und  starken  Körperbau» 
eine  ziemliche  Geisleabildung  und  eine  besondere 
Leidenschaft  für  Musik.  Als  er  sich  der  Scene 
widmete,  sang  er  zuerst  auf  den  Theatern  su  Nea- 
pel und  Petmiwburg  mit  gutem  Erfolge;  sodann  bey 
seiner  Rückkehr  in's  Vaterland  auf  der  Bühne  Man- 
toaCSy  darauf  in  Piaoensa  und  endlich  hier  in  Tu- 
rin, wo  er  sein  Leben  endete« 

Genua  (Teatro  Carlo  Feiice).  In  Donizetti's 
Elisir  d'amore,  mit  welcher  Oper  die  Stagione  er- 
öffnet wurde,  machte  die  Parlamagni  gar  hübsch 
die  Rolle  der  Adina  und  der  Tenor  Basadonna  (Ne- 
morino)  nebst  dem  Buffo  Cavalli  (Dulcamara)  tru- 
gen das  Ihrige  ebenfalls  zur  glanzenden  Aufnahme 
des  Ganzen  bey.  Ein  ahnliches  Schicksal  trafRos- 
sini's  nachher  gegebene  Cenerentoku  Die  dritte 
altere  Oper  Amalia  e  Palmer,  del  Maestro  Cava- 
liere  Filippo  Celli,  masste  bald  beyden  vorherge- 
henden den  Platz  räumen. 

(Teatro  S.  Pier  d^Arena.)  Unsere  herrliche 
volkreiche  Vorstadt  S.  Pier  d' Arena  erhielt  unlängst 
ein  neues,  elegantes,  schön  ausgemaltes  Theater  mit 
drey  Reihen  Logen  (19  in  jeder  Reibe).  Die  Er- 
öffnung geschah  auch  )üer  mit  dem  Elisir  d'amore, 
worauf  als  zweyte  Oper  Ricci's  Orfana  dl  Ginevra 
folgte,  worin  ebenfalls  ein  Ternarium  (die  Aman, 
der.  Tenor  Antognini  •  und  der  Buffo  Rota)  zum 
Gelingen  des  Ganzen  beytrng. 

jile88andria.  Abermals  ein  Kleeblatt —  die 
deutsche  Sängerin  Vial,  der  französische  Tenor  De-» 
val  und  italienische  Bassist  Negrini  —  setzten  in 
Donizetti's  Anna  Bolena  und  Mercadante's  Normanni 
a  Parigi  viele  Hände  in  Bewegung.  Hr.  Deval  ist 
mit  einer  Gesellschaf);  Sänger  nach  Liverpool  ab- 
gereist. 

MondopL  Die  oben  unter  der  Rubrik  Turin 
(Teatro  Sutera)  benannten  Sänger  begannen  hier  die 
Stagione  mit  Rossini's  Turco  in  Italia  und  beschlos- 
sen sie  mit  dem  daselbst  erwähnten  Elisir  d'amore; 
im  ersteren  zeichnete  sich  der  Bassist  Vauelli  in  der 
Titelrolle  aus,  im  letzteren  ging  es  ut  supra. 

ScUuzzo.  In  dem  unlängst  neu  erbauten 
Theater  gab  man  anfanglich  Rossini^s  Italiana  in 
Algen  mit  gutem  Erfolge.  Der  junge  Bassist  Achille 
Rivarola  imponirte  als  Mustafa  mit  herkulischer  Ge- 
genwart und  mit  einer  klangvollen  Stimme.  Der 
Bufib  Francesco  Bariola  gab  den  Taddeo  recht  wak- 
ker;  der  ContraUistin  Clotilde  Marchisio  war  die 


Titelrolle  sehr,  anpassend  und  der  Tenor  Antonio 
Tommasi  wirkte  mit  seiner  schönen  Stimme  eben- 
falls zu  benanntem  guten  Erfolge  mit.  Nun  kam 
die  Reihe  an  Donizetti*s  Elisir  d'amore,  der  aber, 
anstatt  wie  in  Mondovi  und  Turin,  Balsam  in  die 
Ohren  der  Zuhörer  zu  giessen,  Furore  machte; 
zum  Glück  wurde  Niemand  wüthend. 

Insel  Sardinien« 

Cagüaru  Hier  machte  der  Elisir  d'amore 
Fiasco.  Die  Sänger  waren  so  vertheilt:  Adina  — 
Geltrude  Berti,  Nemorino  —  Giuseppe  Piantanida^ 
Dulcamara  —  Gio.  Batt.  Insom,  Belcore  —  Pie- 
tro  Lei.  Weder  Buch,  noch  Musik  gefielen,  wahr- 
scheinlich weil  in  dieser  Hauptstadt  ein  ganz  ande- 
rer Geschmack  zu  Hause  isL  Die  Sanger  sind 
freylich  secnndae  classis ,  doch  auch  nicht  schlecht 
zu  nennen.  Besser  ging  es  nachher  in  Donizetti's 
Esule  di  Roma  und  in  Rossini^s  Barbiere  di  Siviglia. 

Sassari  (zweyte  Hauptstadt  der  Insel  Sardinien). 
Das  immer  besuchte  hiesige  niedliche  Theater  er- 
öffnete die  Stagione  autunnale  mit  dem  schon  bey- 
nahe  vergessenen  Tancredi.  Die  Pellegrini-Ame- 
naide  trug  den  grössten  Sieg  davon.  Die  Rosetti- 
Tancredi  vertheidigte  sich  nach  Kräften  und  der 
angehende  Tenor  Dassi-Argirio  zeigte  sich  ta- 
pfer in  der  Introduction ,  im  Final  und  besonders 
im  Duett  des  zweyten  Actes.  Nun  ging's  über  Do- 
nizetti's  Elisir  d'amore  her.  Die  Pellegrini- Adina 
und  Hr.  Dassi -Nemorino  machten  mehre  glan- 
zende Angriffe,  allein  der  Buffo  Maver- Dulca- 
mara blies  den  Rückzug. 

Alghero.  Das  Theater  in  diesem  Stadtchen 
ist  weder  neu,  noch  m'edlich^  sobald  aber  etwas 
übriges  Geld  in  den  Kassen  ist,  werden  wir  gewiss 
daran  denken,  der  Polyhymnia  einen  etwas  schö- 
nem Tempel  zu  bauen.  Diesen  Herbst  hörten  wir 
zum  allererstenmal  in  unserm  Leben  Rossini's  Bar- 
biere di  Siviglia  und  Mercadante's  Elisa  e  Claudio, 
in  welchen  beyden  Opern  die  Strinasacchi  und  der 
angehende  Buffo  Ruggero  sich  unsterblich  ge- 
macht haben*  Die  Musik  des  Barbi^e  hat  uns 
Alle  entzückt,  obwohl  das  Orchester  höchst  un- 
vollständig und  nicht  das  beste  war.  Mercadante's 
Oper  machte  in  der  zweyten  Vorstellung  f*anatismo. 

Insel    Corsica. 

Bastia.  Wenn  Peru  jetzt  seine  Fieberribde 
mit  Rossini'schen,  Pacini'schen,  Bellini'schen  Noten 
umtauscht;  wenn  Westindien,  Mexico,  Cuba,  Neu- 


Digitized  by 


Google 


569 


1834.     August.    No«  34« 


670 


York,  Petersburg,  Möscau,  Warschau,  Lissabon, 
Cadbc,  Valenza,  Baixelona,  Madrid,  Berlin,  Wien, 
Dresden,  München,  Stuttgaii,  C^gliari  und  Sassari, 
London  und  Liverpool  ihr  Labsal  an  d«r  Jieutigen 
kaüenisclien  Oper  finden,  so  ahmt  dermalen  auch 
Corsica  seiner  Nachbarinsel  (Sardinien)  nach  nnd 
unterhalt  eine  italienische  Oper  im  Herbste  nnd 
Kamera].  Unsere  SSnger-^Geseiisciiaft  (Primadonna 
-•—  Amietta  Cardani ,  Tenore  —  Pietro  Gasparitii, 
Basso  -^  Attilio  Terenzi ,  Buffo  ——  Francesco  fla« 
riola)  gab  PacinVa  Barone  di  Doii^eiai,  dessen 
Gioirenlü  di  Enrico  V.,  Rosstni*s  Barbiere  di  Si«- 
riglia  nnd  Donizetti^s  Olivo  e  Pasqnale,  sämmtlidi 
mit  gutem  Erfolge.  Die  Mailändei*iii  Cardani  glänzte 
am  meisten  mit  ihrem  ausdrucksvollen  Gesänge; 
nach  ihr  war  es  der  BuSb  Bariola.  Hr.  Gaspa- 
rini,  aus  Toscana  gebürtig,  hat  eine  schöne  Stim- 
me und  kann  einst  eben  so  wie  Hr.  Terenzi  recht 
gute  Fortschritte  in  seiner  Kuust  machen. 

Herzogthum  Modona. 

Modena  (Teati*o  di  Corte)*  Die  anfangs  in 
die  Soene  gegangene  neue  Oper  Maria  dt  Brabante, 
del  Siignor  cavaliere  maestro  Gandini,  mit  einer 
weder  neuen,  noch  leichten  Musik,  zog  erst  in  den 
folgenden  Vorstellungen  etwas  an.  Die  Schober* 
lechner  (die  Italiener  schreiben  Scobei*leckner)  — 
Titelrolle —  u.Hr.Marcolini^—  Phih'pp  d.  Kühne  — 
waren  die  beyden  Hauptpfeiler  der  ganzen  Oper, 
so  wie  der  nachher  gegebenen  Straniera,  in  wel- 
cher jedoch  die  Schlussarie  weit  weniger  g^el^ 
als  jene  in  Hrn.  Gandtni's  Maria  di  Brabante« 

In  ihrer  Benefis* Vorstellung  sang  die  Schobei^ 
lechner  unter  andern  mehre  über  tin  Pacini'acfaes 
Thema  von  ihrem  Manne,  Franz  Schoberlechner 
aus  Wien  ,  coraponirte  Variationen.  Letzterer  gab 
einige  Abende  vorher  eine  musikal.  Akademie  im 
Teatro  comunale,  wo  er  sich  mit  vielem  Beyfalle 
auf  dem  Pianoforte  lioi*en  liess  nnd  seine  Frau 
Variationen  von  Rode  sang. 

CarpL  Hier  verunglückte  die  Generentola  der 
Primadonna  wegen;  da  sie  aber  schuell  durch  eine 
andere,  die  Signora  Giovannina  Schuster  Plaeci,  ev^ 
setzt  wurde,  so  machte  sie  auch  schnell  Glück: 
Oper  und  Sänger  wurden  in  den  Himmel  eiiiobeii. 

Correggio*  Die  Frau  Sckaster  nebst  üirem 
Manne,  dem  Buffo  GiaimbaUisCia  Piacci,  die  von 
Carpi  aus  für  den  diess}alirigen  Jahrmarkt  hiei^er 
eiigagiit  wurden,  zeichnete  jiich  auf  unsejin  Thea- 
ter iu  Mercadüute*s  Elisa  c  Claudio  vorlheilbafl  aus* 


Ein  junger  Tenor,  Namens  Giovanni  MaittiRl«- 
Marchesini  (weioii'  ein  sondei^ver  fransSsistli«- 
italiscber  Name!)  gefiel  vormglioli  in  der  Arie 
des  cwejten  Actes. 

KöuigTeich  Illyrien. 

Triest.  Belliai's  Capuleti  «  MoBteochi  *-^  mit 
eingelegten  Stücken  --^  und  in  ihnen  die  Roser,  «die 
Manaoccfai,  Hr.  Bon6gli  und  Hr.  Barroiliiet  fandfen 
vielen  Beyfall;  Mercadante's  nachher  gegebene  Noiw 
mandi  a  Parigi  sehr  wenig  und  die  vorigea  Jahr 
för  dieses  Theater  neu  componirte  Oper  Jaeopo 
di  Valenza,  del  maestro  Ruggieve  Mamsa^  so  so« 
Die  Manzocdti  naaobte  das  Finis  coronat  opns  vtt 
Donizetti's  Anna  Bolena  iu  der  U*kcltxitte« 

GSrz.  Von  den  beyden  gegebenen  Opern  Chiava 
di  Rosenberg  und  Generentola  gab  man  -die  ^athiie 
der  ersteni  und  unter  den  SXagem  der  Corvj-^Fiikmm» 

Lambaxdiscii-Ven^ti'anisches  tionigxeich. 

Venedig  fTeatro  d'ApolIo).  Hanplsin^: 
Primadonna  •*—  Giulia  Micciarelli-Sbrisouiy  Primo 
Gontralto  —  AnnetU  Fanti,  Allm  Primo  Sopeano 
—  Carolina  Soretti^  Tenore  —  Giul»  MasM^ 
Primo  Basso  —  Giovanni  Schober(leohner).  'Das 
Theater  selbst,  Torher  unter  dem  Namen  TeaUro 
di  S.  Luca  bekannt,  erhielt  mit  Aafbpfetfuag  meh^ 
rer  Logen  eine  regelmjksigere  Gestalt  und  gewann 
auch  in  akustischer  Hinsidbt.  DiesamaMnK'es  vser 
Reihen  Logen,  53  in  jeder  Retlie^  eodann  die 
oberste  Gallerie,  gewohnlioh  Löggione  genannt:  iu 
allem  1 63  Logen  (voslier  liatte  es  ao4).  Die CiÜMie 
ist  58  FuH9  lang  vmA  vorn  am  Ortfaeater  54  bi»it^ 
das  Parterre  60  Fnss  lang  und  44  breit.  Die  «u-r 
'gebrachten  Versierungen  «ind  lliefls  gelungen  cu 
nennen,  tfaeils  aber  audi  diar  Kvilik  aiilerwor&iu 
immerhin  hat  «das  Gänse  viel  gewonnen.  Den  |»8* 
Septbr.  hatte  die  feierliche  Brötfiiung  mitüossinls 
SemiräHride  Stau,  in  wekher  AoUe  tUe  MiceiareBi 
sich  aehr  vielen  BeyMl  erwarbu  Die  «ogekende 
ContraltTstin  F^nti  (Arsace)  singt  Mit  Aosdrudk  «nd 
hat  leine  gute  Aussprache.  Ehr.  Schober (leduncr)  i«l 
gans  2ur  Rolle  des  Assiir  gesduificti:  schöne  l^ei- 
son,  kräftige  Stimme,  Künstler  im  gaiusen  ümJai^ 
des  Wortes.  Seine  gi*osse  Scene,  sein  Doett  snit 
der  Primadotma  und  das  Duett  awisdien  l^etiBtei^* 
und  Araace  erregten  in  Jedw  Vorstellung  finihu» 
siasinvs.  —  Den  !t6.  Oclbr.  ging  die  neue  Oper 
Ida  von  Hrn.  Giuseppe  Bornacini  in  die  Sceue, 
wurde  in  zwey  oder  drcy  Stücktn   beklatst4H,    in 


Digitized  by 


Google 


571 


1834#    August.    No.  34. 


572 


der  zweyten  Voratellung  abgestutzt  und  gleich  dar- 
auf au«  dieser  Welt  geschickt.  Also  abermals  das 
Refugium  peccatorum  —  Rossini«  Den  19«  Nor. 
gab  man  seinen  Assedio  di  Corinto  mit  einem  voll* 
standigen  Siege  der  Micciarelli  und  des  deutschen 
Bassisten;  die  Caratine  dieses  Letztem,  sein  Duett 
mit  der  Primadonna  und  der  Chor  im  letzten  Act 
^raren  (nach  italienischem  Ausdrucke)  die  exaltir- 
testen  Stücke  der  Oper.  Auch .  der  Tenor  Mazaa 
hielt  sich  wacker  in  der  Rolle  des  Idreno* 

In  der  am  4,  Oct.,  als  am  Namenstag  des 
Kaisers,  Statt  gehabten  Preisvertheilung  erhielt  Hr. 
Catterino  Catterini  aus  Monselice  im  Venetianisohen 
dt«  goldene  Medaille  für  ein  von  ihm  erfundenes 
Blasinstrament,  Polifono  genannt.  Der  im  hiesigen 
Giomale  di  belle  arti  e  tecnologia  (October  und 
November  iSSS,  S.  sgü)  davon  gegebenen  Be* 
Schreibung  nach  besteht  es  im  Wesentlichen  in 
zwej  parallelen  unten  vereinigten  Röhren,  wovon 
eine  oben  mit  einem  RShrchen,  woran  ein  S,  wie 
am  Fagotte,  befestigt  ist,  die  andere  aber  trichter* 
fSrm^  wie  das  Hom  endigt*  Das  Instrument  ist 
ungefähr  acht  Decimeter  hoch,  die  Luftsäule  aber, 
der  Verdoppelung  der  Rohre  wegen,  ein  Meter  und 
sechs  Decimeter.  Die  erste  Hälfte  vom  Mundstück 
abwärts  ist  cylindrisch,  die  andere  bis  zum  Trich- 
ter oonssch.  Vom  hat  das  Instrument  9  Klappen 
und  3  Löcher,  hinten  5  Klappen  und  ein  Loch, 
ahmt  der  Clarinett-  und  Fagottstimme  nach  und 
kann  also  von  der  einen  in  die  andere  übergehen. 

Padopa  (Teatro  Nuovo).  Ricci's  Nuovo  Fi- 
garo, aus  der  Rossini'schen  Küche,  der  anderwärts 
schon  manchen  Fiasco  erlebt,  fand  hier  eine  glän- 
zende Anfaahme  und  ebenso  die  Hauptsänger:  die 
Taceani,  der  Bassist  Campagnoli  (Leporello),  der 
Bnifo  Ricci  (Barone),  der  Tenor  Cittadini  (Andrea), 
und  sogar  die  Secnndärsänger:  Beweis,  dass  die  Zu- 
hörer recht  gut  aufgelegt  waren.  Die  Taceani  hat 
eine  etwas  schvrache  Stimme,  aber  gute  Gesangs- 
methode. Campagnoli,  ganz  besonders  Ricci,  machten 
ihre  Rolle  recht  brav.  Am  33.  Nov.  gab  man 
Donizetti's  Furioso  mit  ungunstigem  Erfolge;  sie 
erlebte  in  Allem  nur  zwey  Vorstellungen.  In  die- 
ser Oper  sang  die  Luigia  Triulzi  aus  Mailand,  die 
in  ihrem  Rondo  beklatscht  wurde.  Man  gab  also 
wieder  den  Nuovo  Figaro  bis  zum  5.  Decbr.,  an 
welchem  Tage  Ro^sini*s  Barbiere  di  Siviglia  in  die 
Scene  ging  und  die  Triulzi  vielen  Beyfall  sich  er- 


warb ;  sie  ist  zWar  noch  Anfängerin,  hat  aber  von 
ihrem  Bruder  eine  recht  gute  Schule  erhalten.  Cam- 
pagnoli, der  im  Nuovo  Figaro  sich  wacker  zeigte, 
gefiel  als  alter  Figaro  wenig  oder  gar  nicht. 

Roi^igOm  Am  hiesigen  Herbstjahrmarkte  gab 
man  anfänglich  Donizetti's  Anna  Bolena  und  Bellini's 
Norma,  worin  die  Orlandi  (s.  d.  vor.  Frühlingsbe- 
richt, Rubrik  Mailand),  die  Gebauer,  die  Hm.  Re- 
goli  und  Lodetti  starken  Applaus  erhielten;  da  aber 
die  Orlandi  d«  aa.  Nov.  in  der  höchsten  Blüi he  ih- 
rer Jahre  in  wenigen  Tagen  an  einem  Entzündungs* 
fieber  starb,  so  wurde  schnell  der  Barbiere  di  Siviglia 
in  die  Scene  gesetzt  und  die  Gebauer  erwarb  sich 
auch  als  Rosina  die  Zufriedenheit  der  Zuhörer. 
(Foitteuong    folgt.)  ^ 


Mancherley. 
Das  auf  den  i5.  Aug.  angesetzte  Gesangfest  der 
Schuliehrer-  u.  Börgervereine  in  Querfurt  ist  verlegt 
worden.  Man  wünschte  es  zugleich  als  ^^Erinuerungs- 
fest  an  die  Befreyungsschlacht  Teutschlands''  zufeyern, 
wesshalb  es  also  am  i6«Octbr.  gehalten  werden  wird. 
Da  sich  an  diesen  Gesangverein  noch  gegen  80  Schul- 
lehrer des  Vorderharzes  angeschlossen  haben ,  unter 
denen  vorzüglich  sehr  tüchtige  Bassstimmen  sich  her- 
vortliun :  so  wird  der  ganze  Sängerchor  ungefähr  aus 
5 00  klingenden  Stimmen  bestehen. 

Am  4tägigen  Mosikfest  in  London  sind  gegeben 
worden:  Haydn's  Schöpfung,  Handers  Israeliten, 
dessen  Judas  Maccabäus  und  am  letzten  Tage  dessen 
Messias.  Das  Orchester  war  bedeutend,  die  Solopa r- 
tieen  halten  die  besten  eben  zu  habenden  Sänger 
übernommen ,  der  Besuch  war  zahlreich  und  die 
Einnahme  zum  Voiiheil  des  Fonds  (nr  die  WiU- 
wen  der  Künstler  ausserordentlich. 


Die  Liedertafel  zu  Hannover  fejerte  am  5.  und 
6«  Julj  im  Vereine  mit  sämmtlichen  Liedertafeln  der 
Weserstädte,  zusammen  io5  Sänger,  ein  Gesangfest 
im  Weserthale.  Einen  andern  schon  öfter  gehaltenen 
Liedertafel  verein  hat  die  Liedertafel  in  Magdeburg  an- 
fangs Septembers  in  Vorschlag  gebracht.  Er  wird  in 
Cöthen  zusammenkommen«—-  Hr. Kapellm. Marsch- 
ner  in  Hannover  hat  seine  Oper:  „Der  iCyffhäuser 
Berg"  in  einem  Acte  neu  bearbeitet.  Wahrschein- 
lich wird  sie  in  Hannover  zuerst  gegeben  werden. 


Leipzigs  hey  Breitkopf  und  HärteU     Redtgiri  von  G.  JV.  Fink  unier  seiner  f^erantworüic/ikeii. 


Digitized  by 


Google 


573 


574 


ALL  GEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  27"*"  August. 


N2.  35. 


1834. 


Ueb€T  die  ScJiulleJarer'-Gesangfeste^  in  Deutschland. 

JDie  Lehrer-Ge^aogfeste,  wie  sie  seit  mebren  Jah- 
ren in  verschiedenen  Theilen  Deatechlands  gefeyert 
Werden,  bilden  eine  Erscheinung,  die  nicht  nur  in  ei- 
genthümb'cher  Neuheit  dasteht,  sondern  auch  höchst 
hedeutungsreich  t\x  nennen  ist«  Es  handelt  sich  bey 
diesen  Festen  um  Aufführung  von  Tonwerken ,  die 
hlos  für  Männerstimmen  geschrieben  simcL  Der 
Männerchor  selbst  aber  ist  in  der  Ausbildung,  wie 
er  jetzt  in  der  Schweiz  und  in  Deutschland  besteht, 
neu.  Während  man  vor  zwanzig  Jahren  wenig 
mehr  für  Männerstimmen  hatte,  als  VVeinlieder, 
Ständclien  u.  dgl«,  so  besitzen  wir  jetzt  bereits  ei- 
nen Reichthum  von  Tonsohöpfungen,  der  die  gross« 
artigsten  Formen  nicht  ausscbliesst«  Gottfried  We* 
her  hat  uns  ein  Requiem  für  l^änserstimnen  ge- 
gegeben, Hasslinger  zwey  Messen,  Löwe  ein  Ora- 
torium, der  allbekannten  Meisterwerke  Bernhard 
Kleines,  die  in  Berlin  unter  dem  einfachen  Namen 
religiöser  Gesänge  erschienen  sind,  nicht  zu  geden-* 
ken.  Von  Schicht,  Müller,  Drobisch,  Bergt  und 
Anderen  existiren  treffliche  Kirchenstücke  für  den 
Männerchor  im  Manuscript,  welche  hoffentlich  noch 
durch  den  Druck  eine  allgemeine  Verbreitung  fin- 
den werden.  Sehr  schätzbare  Sammlungen  kleine- 
rer Gesänge  für  Männerstimmen  haben  ausser  Nä- 
geli  auch  Hientzsch,  Bergt,  Fr«  Schneidet*,  Müh- 
Üng,  Schärtlich,  Erk  u*  A«  geliefert«  Und  wie 
dankbar  sind  alle  diese  Gaben  aufgenommen!  Wie 
gross  ist  die  Zahl  der  Vereine  für  Männergesang^ 
die  unter  den  verschiedensten  Namen  seit  zehn  bis 
zwanzig  Jahren  in  Deutschland  bestehen!  Und  wie 
soll  man  würdig  den  Eifer  preisen,  der  diese  Ver- 
eine,  namentlich  auch  die  Schullehrer-Conferenzen 
in  Sachsen  und  Preussen  beseelt!  Da  wandern  die 
einzelnen  Mitglieder  unter  allen  Wechselfallen  der 
Witterung  Meilen  weit,  um  sich  foiizubilden  in 
der  Kunst  des  Gesanges,  und  das  nicht  ein-  oder 
56«  Jahrgang« 


zweymal,  sondern  aosdauenid ,  von  Monat  zu  Mo- 
nat, Jahre  lang«  Diese  Liebe  zur  Kunst  ist  es 
denn,  welche  die  sichere  Basis  der  oben  erwähn- 
ten Gesangfeste  bildet  und  welche  hoffen  lasst^ 
dass  dieselben  immer  herrlicher  aufblühen  werden« 
Wer  caöchte  die  Bedeutsamkeit  dieser  Feste  ver- 
kennen? Bedeutsam  sind  sie  nicht  nur  für  die, 
welche  da  singen ,  sondern  für  das  ganze  Volk« 
Denn  einmal  moss  ja  die  FortUldung  der  Volks- 
schuUehrer  im  Gesänge  dii-ecten  Einfluss  üben  auf 
die  Volksjugend ;  das  leuchtet  ein«  Gewiss  ist  die 
Zeit  nicht  mehr  fern,  wo  in  allen  Kirchen  ein 
wahihafk  erbaulicher  Gesang  wird  gesungen  wer- 
den, wo  das  edlere  Volkslied  immer  mehr  Raum 
gewinnen,  wo  Deutschland  9,ein  singend  Land^^  seyn 
wird«  Aber  auch  das  erwachsene  gegenw&tige  Ge- 
schlecht wird  in  nicht  geringerem  Grade  des  er- 
freulichen Einflusses  der  Lehrer-Gesangfeste  theil- 
hafUg«  Es  ist  ja  nun  die  Möglichkeit  gegeben,  weit 
mehr  und  weit  besseren  Gesang  zu  hören^  denn  frü- 
her. In  kleinen  Städten,  ja  auf  Dörfern,  wo  sonsl 
kaum  etwas  anderes  zu  vernehmen  war,  als  der 
Gesang  einiger  Chorknaben,  unterstützt  von  der 
einzigen  männlichen  Stimme  des  Lehrers »  da  tre- 
ten jetzt  Chöre  von  dreyhundert  Sängern  zusam- 
men, von  nah  und  fern  eilen  die  Zuhörer  herbey, 
selbst  das  Landvolk  bleibt  nicht  aus,  denn  ein  Ge- 
lünges  nur  wird  gezahlt:  —  und  so  müssen  tau-» 
send  und  aber  tausend  Gemüther  die  Gewalt  des 
Gesanges  empfinden,  denen  sie  sonst  immer  fremd 
geblieben  wären«  Ich  sage:  die  Gewalt  des  Ge- 
sanges« Was  dreyhundert  und  mehr  menschliche 
Stimmen  im  wohl  eingeübten  Chore  vermögen,  be-^ 
sonders  wenn  etwa  eine  angemessene  Zahl  von  Po- 
saunen hinzutritt,  das  ist  das  Höchste,  was  mir 
von  der  Wirkung  der  Tonkunst  bekannt  geworden« 
Darum  also  haben  die  Lehrer -Ge^angfeste  eme 
hohe  Bedeutung  fiir  Entwickelung  unsers  eigensten, 
volksthümlichen  Kunstlebens,  darum  verdienen  sie 

35    . 


Digitized  by 


Google 


576 


1834.    August.    No.  35. 


576 


die  Beachtung  Aller,  die  für  die  leUten . unif  U<Scll- 
sten  Zwecke  der  Tonkunst  erwärmt  flind. 


Rec£nsio^£N. 


lieber  Rinkes  Präludien*  Ein  Beytrag  zur  Ver- 
ständigung angehender  Organisten  über  kirch- 
liches Orgelspiel.  Von  J5.  C  L.  Natorp»  Es- 
sen, bey  G.  D.  Bädeker.    i834.  (8.)  S.  gS. 

Der  Hr.  Verf.  nennt  seine  kleine  Sohrift  in 
der  Vorrede  einen  Nachtrag  seines  i8ii  bis  i8i€ 
in  derselben  Verlagshandl.  beransgegebelken  ,,Bridf- 
Wechsels  einiger  Schüllehi*er  u.  Sehulfrenndi^*^,  wo- 
mit er  zugleich  die  nächste  Bestittmfung  andeotet, 
nämlich  für  Schulaufseher,  Lehrer,  Gantoren  nnd 
Organisten,  besonders  für  die  Letzten,  aber  aoch 
für  Pfarrer,  wiederum  zunächst  in  der  Provinz 
Westphalen  and  wo  sonst  gleiche  Bedürfnisse  ror- 
banden  sind.  D^s  Ganze  schliesst  si^h  an  seines 
Freundes  auch  in  unsem  Blättern  angezeigte  Schrift: 
^Ueber  den  masikalisehen  Kirchendienst/^  Es  sind 
Fingerzeige  in  einer  auf  Anfänger  im  Orgelspiel 
berechneten  Weise,  die  würdigere  Ideen  anregen 
sollen.  Solche  Ideen  mögen  für  raancherlej  Ge- 
genden noch  immer  nolhwendig  seyn ,  auch  am 
Rhein*  So  hSren  wir  z.  B.  von  sehr  glaubwürdi- 
gen und  kenntnissvollen  Reisenden,  dass  sogar  in 
Cdln  das  Orgelspiel  nnter  der  kirchlichen  Würde 
ist;  man  spielt  dort  häufig  Tänze,  Stückchen  von 
Rossini,  Anber  u.  dergl. 

Zuvorderst  wird  hier  über  die  rechte  Wih^di- 
gung  und  den  rechten  Gebrauch  dieses  Präladi^n- 
btichs  gesprochen.  Hier  wird  die  Provinz  West- 
phalen als  noch  wenig  musikalisch  angegeben.  Da- 
/  her  passen  diese  leicht  ausführbaren  Vorspide.  Von 
einer  eigentlicfaen  Kunstverständigkeit  kann  dort  noch 
nicht  die  Rede  sejn.  Darum  sind  nicht  alle  diese 
Vorspiele  für  Alle  leicht.  Man  muss  sie  daher 
nicht  gleich  vom  Blatte  spiden  wollen.  Die  Ein- 
übung soll  darum  mit  Ernst  und  Ansti*engung  ge- 
schehen. Es  wird  gezeigt,  wie  man  diess  zu  be- 
werkstelligen habe,  wobey  die  leichtesten  genannt 
«ind.  Dann  wird  das  Entfernen  des  Gemeinen  und 
das  Würdevolle  für  die  Kirche  in^s  Auge  gefasst. 
Kurz,  Ritik's  Vorrede  wird  commentirt.  Das  dem 
Inhalt  Angemessene  wird  gerühmt,  so,  dass-  jedes 
Binzelne  einen  bestimmten  Charakter  habe.  Dar*' 
auf  wird  das  Versohiedene  derselben  besprocfaexr 


und  zur  na&erft  Beleuchtung  einige  derselben  näher 
in's  Auge  gefasst^  z.B.  auf  die  Melodie:  Eine  feste 
Burg  ist  unser  Gott ;  zum  Glaubensbekenntniss;  Wie 
Wohl  ist  inir,  o  PreDud  der  Stelen  u.  s.  w.  Die- 
ses rechte  Wüfdigeti  und  Giebi'auchen  nimmt  den 
grössten  Theil  des  Werkchens  ein,  vonS.  i — 65. 
Da  der  Verf.  dieves  ausdrücklich  nach  seinem  un* 
vorgreiflichen  Dafürhalten  zu  zeigen  gesucht  hat 
und  wir  diess  gerade  für  angehende  Organisten 
zweckmässig  finden,  so  würde  ein  Widersprechen 
gegen  einzelne  Behauptungen  durchaus  unnütz,  wenn 
nicht  gar  verwirrend  seyn.  — ^  Im  neuen  Jahrhun- 
dert hat  der  Gesang  in  den  Schulen  um  sich  ge- 
grifTen)  auch  für  den  Fortschritt  der  kirchliclKin 
Musik  ist  Vieles  geschehen.  So  darf  man  denn 
hoffen.  Das  wird  besprochen  bis  S.  68,  worauf 
bis  zum  Ende  mancherlei  Anmerkungen  folgen. 

Daran  schliessen  wir  sogleich  die  Nachricht, 
dass -das  .«Choralboch  für  evangelische  Kirchen. 
Die>  Choräle  kritisch  bearbeitet  und  geordnet  von 
B.  L«  Natorp  und  Fr.  Kessler,  vierstin^mig  gesetzt 
und  mit  Zwischenspielen  versehen  v.  C.  H.  Rink*^ 
einer  neuen  AuilS'ge  bedarf.  Diese  soll  eine  wahr- 
haft verbesserte  und  vermehrte  werden.  Die  Sub- 
scription  ist  eingeleitet,  damit  der  Hr.  Verleger  ei- 
nigermaassen  erfethre«  wie  stark  utigefSbr  die  neue 
Auflage  werden  müsee.  Mögen  die  Preonde  der 
Verb^ss^rttng  des  Kirchengesanges  darauf  Rücksicht 
nehmen  und  förderlich  eingreifen. 


Douze  Etudes  pour  VHautbois  dans  totis  les  tons 
majeurs  et  mineurs  composees  et  dediees  aiM 
Conseri^atoire  de  Atu.sique  ä  la  Haye  par  E. 
jf.  Schmitt,  Liv.  I.  et  IT.  Leipzig,  cLcz  Breil- 
köpf  et  Ilärtel.     Pr.  jedes  HeÄes   12  Gr. 

Am  Wettigsfen  ist  in»  neuerer  Zeit,  ja  fast  über- 
haupt unter  allen  bedeutenden  Blasinstrumenten,  die 
Hoboe  mit  tüchtigen  Uebungen  und  gefalligen  So- 
lostücken mit  B^leitung  cfines  oder  einiger  Inatm- 
mente  bereichert  worden.  Und  doch  ist  das  In- 
strument höchst  charaktervoll,  wenn  auch  schwie- 
rig, sobald  von  Meisterschaft  auf  demselben  die 
Rede  isf.  An  Lehrbüchern  fehlt  es  weniger;  von 
Uebungen  kennen  wir  keine  empfehlenswerthen^  als 
die  34  vdn  J.  F.  Braun  (in  derselben  Vef*lag«handl.) 
und  von  Triebensee  (bey  Artaria  in  Wien).  Deato 
willkommener  werden  diese  vor  tms  liegenden  al- 
l^n  BtSsernsefyn,    die  sich  «1  bilden  Lust  haben. 


Digitized  by 


Google 


577 


1S34«    August.    New  85. 


678 


Der  V«rf«#  welph^ .  eräter  Hoboist  der  Kapelle  des 
KöQiga  der  Niederlande  und  Lehrer  an  der.Königl. 
Miuikschide  zu  Haag  iat,  veraleht  aein  Instrument 
und  liefert  hieir  aeJu*  Beaclitenawertbes»  Die  Et««- 
den  wechseln  mit  Dar  und  MqU  gleicher  Vorflseich« 
nung,  im  eraien  Hefte  nach  den  Progressionen  der 
££eu2e  und  im  ^wey ten  nach  der  AufeiBftnd^^folge 
4er  B-Vorzeicbnnngen.  Fkissige  Uebung  dieser 
verschiedenartigen  Sätze  wird  vielfaeihen  Nutzen 
hiringen«  •—  Hey  dieser  Gelegenheit  wollen  wir 
unsem  Wunsch  nicht  verhehlen:  Möchte  es  tüch- 
tj^en  Componisten  gefallen ,  mehr»  als  es  bis  jetzt 
geschehen  ist ,  auf  gute  Charakterstücke  für  Hohoe 
uod  Fianoforte  Rücksicht  zu  nehmen«  Noch  ist  zo 
venig  Gutes  der  Ai't  vorhanden.  Der  Mangel  dürfte 
wohl  nur  darin  begi*üodet  seyut  dass  es,  der  Schwie«- 
rigkeit  dieses  Instruments  wegen,  zu  wenig  Dilettant 
ten  gibt.  Es  werden  also  wahrscheinlich  derglei-* 
eben  Werke y  wenn  sie  nicht  geradezu  zur  Schule 
noth wendig  sind,  wie  diese  xa  Etüden,  zu  wenig 
gekauft.  Würden  die  Componisten  solcher  Duette 
das  Fianoforte  gleichfalls  oonceiliren  lassen,  so 
dürfte  die  Zahl  der  Käufer  sich  bedeutend  vermeh- 
Ten  f  vorausgesetzt,  die  .Com Positionen  entspi^ächen 
gerechten  Anforderungen  der  Kunst  und  der  Zeit, 
welche  beyde  sich  von  gebildeten  Componisten 
recht  wohl  vereinigen  lassen.  .  Sind  d«»ch  beyde 
An£9rderangea  zu  jeder  Zeit  gemacht  worden* 


Das  grosse  Halleluja  von  Klopstoch  für  vier  Sing^ 
stimmen   mit  Begleitung   der  Orgel  oder  des 
Fianoforte  für  Gesangvereine  und  zum  i/rcÄ- 
liehen  Gebrauch  componirt  -—  v.  Aug.  Michely 
Musiklehrer.  6ste3  Werk.  Gotha,  in  der  Lam* 
pert'schen  Buch- u.  Musikhandlung.  Fr.  i6  Gr. 
Sehen  wir  zuerst  auf  die  Verbindung  der  Töne 
9BU  einem  harmonischen  Ganzen  in  kirchlicher  Weise, 
90  können  wir  das  Werk  allen  Gesangvereinen  und 
Kirchendbören  gewissenhaft  empfehlen.     Die  Füh- 
rung der  Stimme  ist  im  Allgemeinen  fliessend,  die 
}7orm    von  der  bekannten  nicht  sehr   abweichend, 
wesshalb  bis  auf  wenige  Einsätze  Alles  ohne  grosse 
IMühe  leicht  ausführbar  aeyn  ^ird,    besonders   da 
cHe  Orgel  fast  nichts   anderes  erklingen  lässt,.   als 
vras  der  Gesang  gibt.     Zu  häufige  Auflösungeu  der 
Secnnde  in  die  Frime,    die  wir  in  Gesängen  nur 
selten  vortheilhafl  finden,  bieten  wenigstens  nirgend 
den  Sängern  eine  Schwierigkeit,  und  das  melisma-» 
tische  Ziehen  der  JEndsgrlbe  einer  rhythmischen  Zeile, 


M  ■  f  |yLJ^f~^"^  ^^^  ^^^  nitiiki  schön  finden,  ist 
"^^^wiTd  — ,  und  »o  oft  dagcweseu,  dass  es  den 
Vortragenden  und  den  Hö)  ern  kaum  aufiallen  wird» 
Die  Wiederholung  oder  wiederholende  Bearbeitung 
der  musikalischen  Gedanken  vermehrt  die  Leioh"> 
tigkeit  der  Darstellung  und  der  Auffassung.  Die 
ganze  aus  sechs  Strophen  bestehende  Ode  wird  in 
drey  Musiksäteen  durchgesungen:  das  Allegro,  ^,  C- 
dur,  wird  von  einem  sanft  freudigen  Andante,  Adur, 
^,  unterbrochen,  woraofimTempoprimovonS.il 
*-— 37,  vielfach  modulirt  und  fugirt,  der  grösste 
Theil  des  Gedichts  geschickt  zu  Ende  gesungen 
wird»  Es  ist  demnach  ein  fleissig  gearbeitetes,  gu~ 
t^s  und  zu  musikalisch  nützlichen  Au£Bührungen 
verwendbares  Tonslück,  das  im  Allgemeinen,  ohne 
a«l  die  Eigenheit  des  gewählten  Textes  zu  sehen, 
den  man  zum  Glück  im  Chorgesange  nicht  einmal 
immer  dem  Hauptinhalte  nach  versteht,  eine  recht 
wohlklingende  Kirchenmusik  abgeben  wird^  £s 
dürfte  das  Stück  vielleicht  gerade  desshalb  um  so 
mehr  und  um  so  lieber  gesungen  werden,  je  we- 
niger es  ein  wahrhaft  grosses  Halleluja  ist,  zu 
dessen  lebendiger  Tongestaltung  die  höchste  Wis- 
senschaft kaum  zureichen  würde,  wenn  der  Geist 
der  Dichtung,  vei^klärt  Yom  Hall  der  Tone,  fühl* 
barer,  gewaltiger  uns  durchdringen  soll.  Die  höchste 
Kraft  menschlicher  Begeisterung  im  vollen  Jubel  des 
Freisgesanges  der  Ehre  Gottes  und  seiner  Herrlich- 
keit müsste  sich  wundevsam  vei^schmelzen  mit  dem 
tiefsten  Gefühl  der  Demuth  derer,  die  als  die  Letz- 
ten, die  Gefallenen  an  seines  Thrones  unterster  Stufe 
stammeln.  Welche  Aufgabe!  — *  Dann  sind  für 
das  Wesen  dieser  Ode  drey  Musiksätze  nicht  ge- 
nug ;:  mindestens  müsste  die  dritte  Strophe  eine  ei- 
gene aus  den  Schauern  der  Erdenschwachheit  sich 
erhebende  Musik  erhalten  haben,  die  in  Dank  und 
Fneis  der  vierten  Strophe  einleitend  hinrisse.  - —  In 
solchen  Compositionen  sind  die  Wiederholungen 
der  Worte  durchaus  nichts  Gleichgültiges.  Nur  das 
Vorherrschende,  was  der  Empfindung  tief  eioge»- 
prägt  werden  soll,  darf  wiederholt  werden.  Darin 
hat  der  Componist  vorzüglich  gefehlt.  ^Gerade  die 
Worte,,die  einen  vom  Lobe  des  Hocherhabenen  durch 
Nachdenken  abziehenden  Inhalt  bringen,  hat  der 
Verfasser  am  meisten  wiederholt,  z.  B«  „obgleich 
der  wunderbare  Er  unaussprechlich  und  undenkbar 
ist.^^  Besonders  hat  das  Andante  zu  viel  des  Ge- 
falligen, des  Breiten,  mit  Uebergehung  des  Erhabe- 
nen, was  doi^hgreifendes  Gruadgefuhl  seyn  -sollte 
u.  s.  f*.    Ueberhaupt  hat   die  ganze  Ode  Aes  Re* 


Digitized  by 


Google 


579 


1834*    August    No«  35« 


580 


flectirenden,  des  Beschauenden,  des  gehalten  Den- 
kenden, Vergleichenden  viel  zu  viel,  als  dass  sie  , 
sich  nicht  weit  vorzüglicher  sprechen  Uesae*  Der 
Componist  hat  daher  nach  anserm  Dafürhalten  nicht 
die  beste  Wahl  geti^oSea.  Es  sind  nur  wenige  un- 
ter den  Oden  Klopstocks  9  die  sich  gut  componiren 
lassen;  selbst  unter  den  wenigen  (nur  drey  ausge- 
nommen) mochte  der  Musiker  im  Einzelnen  Man- 
ches weg,  Manches  anders  gestellt  wünschen.  So 
schön,  so  klangreich  des  Dichters  Sprache  in  den 
schönsten  seiner  Oden  ist,  so  selten  ist  sie  doch 
echt  musikalisch.  Dazu  denkt,  vergleicht,  über- 
springt und  folgert  er  zu  viel.  Man  überlege  sich 
das.  — •  Dessenungeachtet  rühmen  wir  des  VerL  Be- 
strebungen u.  wünschen  ihm  Glück  zu  seinen  Thaten* 
Noch  liegt  uns  von  dem  Componisten  folgende 
Nummer  vor : 
Tliema  mit  ^Variationen  für  Klavierspieler  j  die 
vom  Lseichten  zum,  Schmieren  fortschreiten  woL» 
len.  2te  Lief.  Ebendaselbst.  Pr.  8  Gr. 
Der  Componist  erweist  sich  dadurch  als  ein 
erfahrener  Klavierlehrer,  der  nichts  Unzweckmäs- 
siges bringt.  Die  Einleitung  ist  etwas  trocken;  die 
Veränderungen  sind  angemessen.  Zehn  Variatio- 
nen auf  ein,  Thema  sind  für  die  meititen  Schüler, 
die  noch  auf  dieser  Stufe  stehen,  zu  viel;  die  Hälfte 
wäre  hinreichend* 


Nachrichten. 


Musil^  und  Gesangfest  zu  Freiburg  in  ScMesien* 
Den  6«  u.  7.  Aug.  feyerte  der  Schlesische  6e- 
birgsveroin  sein  drittes  Musikfest,  wozu  sich  (die 
Herren  Cantoren  und  Schullehrer  nicht  allein  der 
umliegenden,  sondern  auch  entfernter  Gegenden  ver- 
sammelt hatten.  In  den  2  Generalproben  hatten 
sich  zur  Mitwirkung  bereits  über  4oo  Mitglieder 
unterzeichnet.  Die  Oberleitung  der  musikaL  Lei- 
stungen war  dem  hochverdienten  Hm.  Cantor  Sie- 
gert aus  Breslau  übertragen  worden.  Die  Vorfeyer 
wurde  d.  6.  d.  durch  ein  grosses  Instrumental*  u. 
Vocalconcert  eröffnet.  Das  Orchester  bestand  haupt- 
sächlich aus  Breslaues  tüchtigsten  Musikern,  die  von 
dem  Freiburger  Comite  eine  ehrenvolle  Einladung 
erhalten  hatten.  Diesen  tüchtigen  Instrumentisten 
schlössen  sich  sehr  viele  geschickte  Mitglieder  aus 
den  Gesangskreisen  an.  Director  der  meisten  Mu- 
sikstücke dieses  Abends  war  der  Breslauer  Musik- 
Ishrer  des  kath.  Seminars,  Hr.  A.  Schnabel.  Der 
Saal  und  die  anstossenden  Zimmer  waren  vonZu- 


hfirern  dergestalt  angefiillt,  dass  sich  die  dabey  tha- 
tigen  Künstler  um  der  vielen  Cantoren  und  Musik- 
freunde willen,  die  keinen  Raum  finden  konnten, 
entschlossen,  das  Concert  am  folgenden  Morgen  in 
demselben  Saale  unentgeltlich  zu  wiederholen.  In 
2  Abüieilungen  wui*den  folgende  Tonstücke  zu  Ge- 
hör gebracht:  Den  ersten  Tlieil  eröffnete  eine  Ou- 
vertüre (in  Es)  von  Frdr.  Schneider,  welche  an  die 
Stelle  der  ersten  Symphonie  von  Kalliwoda  trat,  da 
der  Verein  das  Vergnügen  hatte,  den  geehrten  Com- 
ponisten  unter  seinen  Zuhörern  su  haben.  Darauf 
trug  der  hinlänglich  gekannte  Oberorgauist  Hesse 
den  ersten  und  letzten  Satz  seines  Pianoforteconcerts 
aus  EmoU  vor,  welchem  eine  Bassarie  aus  der  Be- 
lagerung von  Corinth,  gesungen  vom  Musiklehrer 
Hrn.  Nentwig,  folgte»  Hr.  Cantor  Kahl  trug  dann 
ein  Divertissement  über  Themen  aus  „la  dame  blaii- 
che^^  für  das  Violoncell  von  Dotzauer  vor  und  Hr. 
P.  Lüstner  beschloss  den  ersten  Theil  mit  einer  Po- 
lonaise für  die  Violine  von  Pecbatschek.  —  Etil 
Rondo  von  Frdr.  Kalkbrenner  wurde  vom  wohlbe- 
kannten Oberorganisten  Köhler  aus  Breslau  auf  dem 
Pianof.  sehr  wirksam  vorgetragen,  dem  der  Organist 
Hr.  Fischer,  auf  dem  Klavier  v«  Musifciehi'er  Phi- 
lipp begleitet,  einen  Sologesang,  „das  Heimweh^^  v. 
Franst  Schubert,  folgen  liess,  worauf  zwey  vierst. 
Gesänge,  einer  von  Frdr.  Schneider  compoiiirt  und 
derandere  V.Philipp, gut  vorgetragen  wurden.  Nach 
Doppelvariationen  für  2  Flöten  von  Kalliwoda,  ge- 
blasen vom  Domsänger  Gohl  und  dem  Choralisteu 
Bunke,  erklang  eine  Ouvertüre  aus  EraoU  {N.  4), 
componirt  von  Hesse.  —  Alles  war  trelHich  einge- 
übt und  wurde  mit  der  rühmenswertheslen  Sicher- 
heit höchst  beyfällig  ausgeitihrt.  Den  glänzendsten 
Beyfall  erhielten  die  HeiTen  Köhler,  Kahl  und  Fi- 
scher*—  Am  7.  früh  um  10  Uhr  wurde  das  Haupt- 
fest in  der  evangelischen,  schön  gebauten  Kirche 
mit  einem  Eingangssatze  auf  der  Orgel  von  Hrn. 
Würfiel  eröffnet.  Die  Kirche  war  von  Einheimi- 
schen und  Fremden  ausserordentlich  gefüllt,  da  das 
schönste  Wetter  dieses  beharrlicben  Sommers  das 
Unternehmen  begünstigte.  In  5  Abtheilungeii  wur- 
den, untermischt  von  Orgelvorträgen,  i «5  Musikstücke 
gegeben.  Die  Organisten  Würffei,  Föi*ster,  Freuden- 
berg, Hesse  und  Köhler  trugen  Compoaitiooen  von 
Kink,  Seb.  Bach,  A.  Hesse  und  Köiüer  vor«  Die 
8  Gesangstücke  waren:  Motette  v.B.  Klein:  „Wer 
unter  dem  Schii*m^^;  Hymne  von  Schicht:  „Hinge-» 
sunken  unter  Dank^^;  Motette  vom  Seminarlehrer 
Richter:  „Der  Herr  ist  mein  lacht '^5   Psalm  von 


Digitized  by 


Google 


681 


1834.    August.    No,  35* 


682 


demselben:  „Der  Herr  i»t  ein  grosser  Kööig**}  Te 
Deum  laudamus  roxi  B.  Klein ;  Motette  von  dems. : 
„Preis,  Lob,  Ruhm**;  Motette  von  K5hler:  „Wie 
gross  ist  des  AIlmSchl*gen  Güte";  der  j5o.  Psalm 
von  ßerner,  begleitet  von  der  Orgel  nnd  von  Blas- 
instrumenten. Die  allermeisten  Gesänge  waren  ohne 
Instrumentalbegleitung.  Auch  ein  Andante  für  die 
Bassposaune  mit  Begleitung  der  Orgel,  compon.  von 
A.  Hesse,  vorgetragen  vom  K.  Oboisten  Hrn.  Lud- 
wig, fand  vielen  BeyfalL—  Nach  diesen  sehr  glück- 
lichen Aufführungen  wurden  die  Mitwirkenden  von 
der  Stadt  Fi^ibnrg  mit  einem  Mittagsmahl  in  dem 
daaigen  Gesellschaftsgarten  bewirlhet.  Frohsinn  und 
Heiterkeit,  wie  auch  Sang  und  Klang  fehlten  nicht 
im  Geringsten;  bis  spat  in  den  Abend  währte  der 
Jubel ,  durch  keinen  Vorfall  gestört.  Die  Einrich- 
tungen waren  trefflich.  Toaste  auf  den  geliebten 
König,  die  LandescoUegien ,  den  Comite  des  Festes, 
auf  Componisten  und  Mitwirkende,  auch  auf  den 
Stifter  dieses  Vereins,  den  abwesenden  Seminardi- 
rector  Hm.  Hientsch  in  Potsdam,  und  auf  den  ver- 
ehrten Gast,  den  Kapellm.  Frdr.  Schneider,  wurden 
ausgebracht.  Keiner  schied  ohne  Fi-eude  und  Dank. 
Am  nächsten  Morgen  zerstreute  sieh  die  frohe  Menge, 
theils  auch  noch  an  demselben  Abende  nach  dem 
nahen  Fürstenstein,  Salzbrunn  und  andeni  reizenden 
Orten,  deren  die  Umgegend  eine  grosse  Anzahl  be- 
sitzt. Lange  wird  man  der  freundlichen  Gastlich- 
keit Freibnrgs  denkbar  gedenken.  Es  ist  die  grösste 
Hoffnung  vorhanden,  das  Gesangfest  des  nächsten 
Jahres  in  Schweidnitz  zu  feyern. 

Leipzig,  am  ai.Aug.    Gestern  wurde  unter 
eigner  Direcfion  des  Componisten  der  Oper,  des  Hrn. 
Lobe,  Grossherz.  Weim.  Kammermus«^  zum  ersten 
Male:  „Die  Fürstin  von  Grenada,  oder  der  Zauber- 
blick^,  grosse  Zaüberoper  mit  Tanz,  Pantomime  und 
Tableaux  in  5  Acten,  aufgeführt.  Schon  die  Ouver- 
türe wurde  stark  applandirt.    Der  Beyfall  wurde 
immer  lebhafter,  ein  Terzett  der  Damen  der  Fürstin 
mosste  wiederholt  M'erden  und  zum  Schluss  wurde 
zuvörderst  der  Gomponist  stürmisch  herausgerufen, 
dann  auch  die  vorzüglidisten  Sänger,  mit  denen  der 
gefeyerte  Tondichter  zugleich  erschien,  mit  bescheide- 
nem Verneigen  dankend.  Die  Fürstin  Solabella  (Mad. 
Piehl),   Nadire,  Tochter  eines  mächtigen  Vasallen 
der  Fürstin  (Dem.  Gerhardt),  und  Harita,  Ritter  und 
Verlobter  des  Fräuleins  (Hr.  Eichberger)  zeichneten 
sich  in  den  Hauptrollen  vorzüglich  aus.  Ueberhaupt 
ging  da«  Ganze  für  eine  erste  Vorstellung  sehr  gut. 


Nichts  war  gespart  worden,  die  Oper  auf  das 
Glänzendste  auszustatten;  die  Tableanx  waren  gut 
geordnet  und  die  vom  Königl.  Hoftheatermaler  Hrn. 
Schwarz  neu  angefertigten  Decorationen  glänzend  und 
geschmackvoll.  Sind  wir  nun  auch  für  unsere  Per- 
son nicht  voreilig  genug,  eine  ausführliche  Beleuch- 
tung oder  auch  nur  unmaassgebliche  Würdigung  der 
Eigenthümlichkeit  des  Kunstwerkes  zu  entwerfen,  so 
ist  diess  im  gegenwärtigen  Falle  um  so  weniger  ein 
Nachtheil,  da  diese  Oper  in  diesen  Blättern  bereits 
zweymal  von  Weimar  aus  von  erfahrenen  Männern 
gewürdigt  worden  ist.  Da  der  Beyfall  des  zahh-eich 
versammelten  Pubh'cums  (trotz  der  Hitze)  sich  so  leb- 
haft aussprach,  wird  das  Werk  gewiss  öfter  wie- 
derholt werden  und  wahrscheinlich  schon  zum  aten 
Male  über  die  Bretter  gegangen  seyn,  ehe  diese  No- 
tiz veröffentlicht  seyn  kann.  Die  Oper  spielt,  trotz 
der  5  Acte,  nicht  zulange;  sie  dauert  etwa  3  Stun- 
den, was  gleichfalls  vortheilhaft  ist.  Wir  wünschen 
dem  talentvollen  Manne  zur  guten  Aufnahme  seines 
Werkes ,  die  auch  in  Cassel ,  wo  es  an  demselben 
Tage  gegeben  werden  sollte,  nicht  fehlen  wird. 
Glück  und  für  nächstfolgende  theatralische  Leistun- 
gen gute  Texte,  auf  welche  jetzt  mehr  als  je  an- 
kommt. —  Nachschrift.:  Unterdessen  ist  die  Oper 
bereits  zwey  Mal   wiederholt  worden. 


ff^ien.  Idusil'aliscJie  Chronik  dea  zweyten  Quartals. 
(Fortsetzung.) 

Im  Leopoldstädler  Theater  ging  neu  in  dieScene: 
i)  „Montbars",  oder  „Die  Korsaren  von  den  Antil- 
len", Drama  nach  van  der  Velde's  Erzählung,  mit 
Musik' von  Hrn.  v.  Marinelli;  eine  beyfallswerthe 
Arbeit,  die  von  den  ephemeren  Erscheinungen  rühm- 
lich sich  ausscheidet.  2)  y,D\e  Lieb'  in  der  StadL'^, 
Localposse  von  Schick  und  Riotte.  5)  „Die  BeUler- 
braut",  Lustspiel  mit  Gesängen  von  Gleich  und  Wen- 
zel Müller.  4)  „Die  Testaments-Clausel'%  von  dem- 
selben Componisten  und  erster  dramatischer  VersucJi 
eines  angehenden  Dichters  D.  F.  Reiberstorffer,  wei- 
cher nach  gehöriger  Reife  zu  Erwartungen  berech- 
tigt. •  5)  „Der  Raub  der  Talismane*',  ZauberpAutu- 
mime  von  Schadetzky,  mit  Musik  vom  Orcijesler- 
director  Leppen,  Wer  in  diesem  Zweige  noch 
nicht  Dagewesenes  zu  bringen  vermag  —  magiiiis 
erit  ApoHoj  die  Citrone  aber  ist  rein  ausgepresst 
und  gibt  kaum  mehr  winzige  Tröpilein.  — 

In  der  Josephstädter  Bühne  regalfrte  nus  S lö- 
ger noch   zum  Abschiede   mit  zwey  Opern:   „Die 


Digitized  by 


Google 


583 


1834.    August.    Nq.  3d. 


$84 


Normannen  in  Paris^'  von  Mercadante  und  Mey^r* 
beer's  „Kreuaritter'S  worin  die  Schwestjern  Agnes 
und  Anna  Scbebest  erfolgreich  gasd'rten.  Beyde 
Werke  waren  aber  nur  mangelhaft  einstudirt,  wie 
es  denn  gewohnlich  zu  gthen  pflegt,  wenn  Nie- 
mand mehr  recht  weiss,  wo  er  eigentUch  zu  Hause 
ist«  Auch  wurde  wenig  Notiz  davon  genommen^ 
weil  Alles  pour  la  bonne  bouche  sich  noch  am  Ver-»- 
achwender  sättigen  wollte,  der  im  buchstäblichen 
Sinne  so  Viele  bereicherte.  Damit  beschloss  auch 
die  Entreprise  den  27.  April,  am  Abende  vor  der 
Auswanderung  nach  Prag,  ihre  Vorstellungen^  und 
ohne  Unterbrechubg  begann  die  neue  Direction  des 
Hrn.  und  der  Mad.  Hoch  mit  Holbein's  y,Meister 
Martin  der  KüfTner^';  diesem  folgten  andere  gute 
und  brav  dargestellte  Lust-  und  Schauspiele;  auch 
Draman,  z.  B.  ^^Preziosa^S  ^ydie  beyden  Galeeren- 
sklaven'S  „Waise  und  Mörder**  u.  a.,  dessgleichen 
zwey  Pantomimen:  ^,Die  Verwirrung  in  der  Schu- 
sterwerkstatt** und  »ySpadifankerl  der  Scheintodte** ; 
allein  theils  der  Mangel  einer  gewohnten  und  lieb 
gewordenen  Oper,  theils  die  fast  allzugenaue  Be- 
kanntschaft mit  allem  Gegebenen,  theils  die  vor- 
schnelle, vom  Frühling  adoptirte  Sommerhitze  wa- 
ren die  Grundursachen,  dass  fortwährend  Ebbe  in 
der  Kasse  waltete.  Nur  eine  Parodie  des  Verschwen- 
ders: „Der  Streichmacher",  scherzhafter  Contrast 
von  Carl  Meisl,  mit  einer  recht  ehrbaren  Musik 
von  Ott,  machte  eine  temporäre  Ausnahme.  Sie 
gehört  zu  den  gelungenen  Bühnen- Werken  dieses 
Volksdichters,  ist  glücklich  erfunden,  reich  mit  Witz 
und  Humor  ausgestattet  und  höchst  ehrenvoll  für 
den  Verfasser  des  Originals.  Sonderlich  belustigte 
das  Vorspiel  unter  drra  ominösen  Titel:  „Hier  sind 
Billets  zu  Logen  und  Sperrsitzen  zu  bekommen**, 
welches  in  einem  hiesigen  Kaffeehaus-Salon  spielt 
und  worin  alle  die  mannichfaltigen  Umtriebe,  die 
bey  diesem  einträglichen  Wucherhandel  immerhin 
Statt  fanden,  in  nackter  Wahi^heit  zur  Oeffenllich- 
keit  gebracht  und  als  Warnungsspiegel  an  den  Pran- 
ger gestellt  werden.  -^ 

Concerte.  —  A  Jove  principium !  —  So  wol- 
len wir  denn  gleich  mit  dem  höchsten  beginnen 
und  alles  übrige,  worunter  auch  nicht  blos  dii  mi- 
norum  gentium  vorkommen,  auf  später  vertagen.  — ^ 
Also:  Ritter  Hummel  hat  nach  einem  siebenjährig* 
gen  Zwischenräume  uns  wieder  einmal  besucht  und 
zweymal  im  Saale  der  Musikfreunde  sich  producirt« 

Es  hicsse  Eulen  nach  Athen  tragen,  wollte 
man  über  die  von  ganz  Europa  gewürdigten  Eunst- 


leistungen  auch  nur  ein  Sterb^nsnf  örtehen  noch  ver* 
lieren.  Er  ist  physisch  allerdings  stärker  und  viel 
stattlicher  geworden,  aber  in  der  Meisterschaft  Jo* 
hannes  in  eodem  geblieben.  Wenn  auch  gewisse 
vorlaute  Dilettanti  behaupten  wollen:  eben  die^ 
zunehmende  Wohlbeleibtheit  beeinträchtige  die  m^ 
chanische  Bravour,  Thalberg  und  Döblcr  spielten 
ungleich  brillanter  und  das  wäre  weit  bübacher  und 
electrisire  in  viel  höherem  Grade,  als  Ruhe,  Ge- 
lassenheit, Modestie,  Solidat  und  Gediegenheit  etc., 
was  verschlägt  das  ?  Jeder  schwatzt,  wie  er's  ver- 
steht; wer  nur  nach  sinnlicfaen ,  momienfaa  mjsti- 
ficirenden  Eindrücken  geizt,  der  haaobe  immerhin 
darnach,  denn  fiir  Geschmackssachen  gibt  es  keinen 
Schiedsrichter;  wer  aber  der  wahren  Kunst  huldigt 
und  die  Orakelspräche  ihrer  Oberpriester  zu  ent^ 
räthseln  erkobren  ist,  der  schwöre  unbedingt^  auf 
Leben  und  Tod,   zu  Nepomucks  Fahnen!  — 

'  Was  nun  aber  der  liebwerthe  Gast  zum  Besten 
gab,  bestand  in  Folgeodem:  1)  Sein  neuestes Con- 
cert  in  F;  eine  bezaubernd  reizende  Compo^ition, 
voll  Adel  und  Melodie  im  AUegro,  das  Adagio  ein 
wahrer  Sphärengesang,  im  Rondo  finale  liebensvrür- 
djg  kokettirend,  achalkhaft  anmuthig  tändelnd,  und 
alles  unendlich  verschönt  durch  das  wit^ksamste  In- 
strumentalspiel, a)  Das  cliarakteristische  Tongemäl- 
de:  Oberons  Zauberhorn  und  5)  das  grosse  As  dar 
Concert.  Von  beyden  vortrefflichen  Werken  muss 
in  Wahrheit  gesagt  werden,  dass  wir  sie  zum  er- 
sten Male  hörten;  so  nämlich,  wie  sie  dem  Geiste 
nach  gehört  seyn  wollen;  und  wer  wäre  wohl  daza 
miltheilungsfahiger  und  einzig  berufen  dafür,  als  ge- 
rade eben  ihr  geistreicher  Schöpfer  ?  4)  „Le  retour 
de  Londres**,  ein  noch  handschriftliches  Roodeau  in 
zeitgemässem  Styl  und  höchst  glänzend,  recht  ange- 
legt, um  die  Widersacher  zu  versöhnen  und  den 
Virtuosen  ein  Geschenk  zu  machen.  Den  grössten 
Genuss  gewährte  aber  die  jedesmalige  j&eye  Scliiuss- 
Phantasie.  AeltereKunstfreunde  leben  der  festen  üe- 
berzeugung,  dass  Mozart's  unerreichbares  Improvisa- 
tionstalent einzig  nur  auf  seinen  Schaler  Hummel 
übergegangen  sey;  und  sie  mögep  wohl  nicht  Un- 
recht haben.  Uns  wenigstens  will  bedünken,  dass 
wir  meistens  blos  mit  Surrogaten  vorUeb  nehmen 
müssen,  weil  wir  eine  glückliche  Zos^immenstellung 
beliebter  Motive,  mit  üppigem  Passa|^nprui?k  und 
stereotypen  Variationen  gepfeffert,  allerdings  wohl 
ein  nettes  Potpourri,  nin^mermehr  aber  eine  rein  ideale 
Phantasie  tituliren  können«  Wie  anders  bey  un^eim 
Meister!  der  setzt  sich  an's  Instrament,  greift  külm 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


58« 


1834     August     No^  35^ 


586 


hl  dieSriteii,  duit;fabrfcbt  mit  noachtigen  Accordett 
die  IfegJcFMn   der  Hat^inonieen    und   iiberläsat  sich 
anbeküm liiert   dem  Spiele    des  Augenblicks..     Ali-* 
tuälriig  erst  ordnen  und  ebaen  sidh  die  Ideen,  im«- 
mer  höber  schwingt  sieh  der  Begeisterte^  da  erfasst 
er  pl&tzlich  ^inen  Gedanken  und  hält  ihn  fest  and 
dreht  und  treüdet  und  bearbeitet  ihn  inallfrn  kaum 
denkbartoPormetr  und  Gestalten,  bis  er  einem  neuen 
Raum  geben  muss,  der  einer  ähnlichen  Prüfung  un<^ 
terworfen  wii*d ;  beyde,  und  tirohl  a ach  noch  mehre, 
werden  alsdann  zu  einem  Ganzen  verschmolzen,  das 
alle  Seeleu  mit  Wohlgefallen  erfüllt.  Wer  der  Ton-- 
kmist  Allmacht  kennen,  ihre  Zauberwirkung  fühlen 
lernen   will,    de^  muss  Hummel  phantasiren  ho-* 
ren.  »  Doppelter  Dank  muss  nebstdem  auch  der  airt* 
xiigen  Wahl  der  Zwischenstücke  gesollt  Werden  j  es 
wurde   nämlich  hiusterhaft   vorgetragen:    Mozarl's 
Ouvertüre  aus  Figaro  und  die  köstliche  Buffo-Arie: 
Sprite  un  p6  ^uelli  occhi",  von  Hrn.  Roggia  mit 
acht  Italienischem  Humor  aufgefasst ;  Belmont's  Arie 
in  A,  gesungen  von  Hm.  Titzej  Ouvertüre  zu  Pro- 
metheus  von  Beetlioven   und  —   weil   denn   doch 
Contreband-Waare  trotz   der  möglichsten  Vorsicht 
aller  Orten  sich  einzuschmuggeln  weiss  —  Arie  aus 
Donna  Caritea  von  Mercadante,    mit  sonorer  Alt- 
stimme und  bedeutender  Fertigkeit  ges.   von   einer 
vielversprechenden  Dilettantin,  Dem.  Honig. —  Dass 
eine  auserwahlte  Gesellschaft   den  Künstler  durch 
ihre  Gegenwart  beehrte,   versteht  sich  von  selbst; 
leider  jedoch  vermochte  diese  nicht  alle  Räume  zu 
füllen;    was  aber  weniger  befremden  wird,   wönn 
man  erwägt,  Von  welcher  Flnlh  von  Conceilen  Wien 
bereits  heimgesucht  ward,  und  überdfess  noch  die 
weit  vorgerüc/kte ,    schöne,    sdlchen  Zwecken  slet* 
ungünstige  Jahreszeit  mit   in  Anschlag  bringt.     Er 
wolle  es  demnach  seinen  Mitbürgern   ja  nicht  an- 
rechnen, wenn  sein  diessmaliger  Aufenthalt  in  sei- 
ner zweyten  Vaterstadt  in  utili  weniger  belohnend 
sich  gestaltete,  als  in  honorifico.  — 

Wir  kommen  nuttmehr  auf  Kapellm.  Lachiier's 
Abßchiedsconcert.  Dieser  talentvolle  junge  Mann 
folgt  einem  ehrenden  Rufe  nach  Mannheim  mit  le- 
benslänglicher Anstellung  und,  um  den  Verlust  noch 
fühlbarer  zu  machen ,  liess  er  uns  zum  Valet  seine 
dritte  Symphonie  in  DmoU  nebst  einem  neuen  Quin- 
tett für  2  Violinen,  Viola,  Vcello  und  Contrabass 
hören  und  bewundern.  Ja,  diess  ist  der  wahre, 
einzig  bezeichnende  Ausdruck.  Bewundern  mus$  man 
den  festen  Männersiön,  mit  eiserner  Beharrlichkeit 
nnt  die  Bahtt  dassischer  Meister  äu  verfolgen,  be- 


wundern deb  unersehiitterliehei^  keine  Selbstaufopfe- 
rung scheuenden  Muöiy  aUen  Hindernisisen  zu  trotzen 
und  furchtlos  die  Hydra  des  entnervenden  Zeitgei- 
stes zu  bekämpfen;  bewimderfi  den  Ideenreiohthum, 
die  gründliche  Kunst,  den  seltenen  Fleiss,  die  sorg- 
faltige Feile ,  die  erprobie  Tüchtigkeit  im  strengen 
Satze,  das  conseqnente  Festhalten  der  sich  selbst  ge^ 
stellten  Aufgabe  im  Farbenton,  in  der  Charakteristik^ 
in  der  Form  und  in  der  Durchführung  der  einzel- 
nen Partieen  sowohl,  wie  der  Gesammt- Umrisse. 
Diess  zu  beweisen ,  nur  einige  Rückblicke  auf  sein 
bisheriges,     nicht  wolkenloses  Wirken.     Lachnto 
schrieb  mehre  Opern;  keine  kam  !^ur  Darstellung; 
öa  machte  er  eine  Reise  nach  Pesth  und   brachte 
„Die  Bürgschafl'*  nach  Schiller's  Ged.  in  dieScene; 
das  Werk  gefiel  ungemein ,  mehr  aber  veissen  wir 
nicht  davon.  Binnen  wenig  Jahren  vollendete  er,  im 
Cewühl  anstrengender  und  Zeit  raubender  Berufs^ 
geschäAe,  eine  grosse  Cantale :  „Die  vier  Menscheri- 
alter^%  das  Oratorium  „Moses**  u.  drey  Symphonien. 
Um  diese  Arbeilen  nur  zu  Gehör  zu  bringen,  muss- 
ten  die  namhaften  Copiaturkoäten  aus  Eigenem  be- 
stritten werden  und  das  aneifernde  Resultat  war,  dass 
der  reine  Ertrag,  trotz  der  uneigennützigen  Mitwir- 
kung des  Orchester-  und  Chorpersonals,  nicht  ein- 
mal die  Hälfte  der  baaien  Auslagen  deckte.  Künst- 
lerloos  und  Scliicksalsläunen,  möchte  man  ausrufen  I 
Aliein  das  wahrhaft  Gute  geht  nie  zu  Grunde  und 
wird  dennoch^  gleichviel^  ob  früher   oder  spater, 
erkannt  und  gewürdigt.     Das  hat  sich  auch  diess- 
mal  bewährt;  denn  dfe  von  dem  sachverstandigen 
Chef  Anton  Dia  belli  geleitete  hiesige  MfasikhandL 
erwai'b  sich  käuflich  das  Eigenthumsrecht  auf  sämmt- 
liche  obengenannte  Compositioneu  und  wird  vorerst 
die  Symphohieen,  wovon  No.  i.  bereits  abgedruckt 
ist,  in  vollständiger  Partitui*  herausgeben.    Deutsch- 
land kann  sich  alsdann  überzeugen,  wekh'  kräfti- 
ger Sohn  abermals  seinem  fruchtbaren  Boden  ent- 
sprossen, und  demselben  den  ilim  gebührenden  Eh- 
renplatz anweisen.     Sollen  wir  nun  aber  über  den 
Schlussstein  jenes  IViciniums  unser  parteyloses  Ur- 
tlieil,  woblgemerkt:  nach  einmaligem  Anhören,  ab- 
g(*ben,   so  mochten  wir  dieser  jüngsten  Schwester, 
ohne  jedoch  die  reellen  Verdienste  der  beyden  Erst- 
gebornen im  Geringsten,  zu  schmälern,  dennoch  die 
Oberstelle  einräumen«   Durch  Worte  lässt  sich  nicht 
füglich  versiunlichen ,  wie  ergreifend  das  colossafe 
Tongebilde  auf  Geist,  Herz  und  Gemüth  einwirkt. 
Es  ist  die  kühne  Ausgeburt  einer  jugendlich  feurigen, 
durch  die  Gesetze  der  ewigen  Wahrheit  und  Schönheit 


Digitized  by 


Google 


587 


1834-    August.    No.  35« 


588 


g«BugeIleii  Phantasie;  ein  Conglomerat  von  BarniO'- 
nischer  Kunst  und  melodischer  Lieblichkeil;  ein  rei- 
zendes Wechselspiel  von  Pathos  und  Schwermuth» 
von  Frohsinn  und  Sehnsucht,  von  düsterer  Klage  und 
triumphirendetn  Jubel,  Alles  aber  durchsponnen  vom 
Goldfaden  ordnender  Einheit  und  sicher  leitender 
Klarheit.  Nicht  minder  preiswürdig  muss  das  Streicb- 
quintett  genannt  werden,  weil  es  allen  Anforderun- 
gen dieser  Gattung  vollkommen  entspricht.  Von  So- 
losatzen  einzelner  Instrumente  ist  nämlich  schlechter- 
dings keine  Rede;  dagegen  aber  greifen  aie  —  wie^a 
alle  guten  Meister  zu  halten  pflegen  —  tüchtig  in 
einander,  umschlingen  und  verzweigen  sich  in  den 
überraschendsten  Gruppen  und  gestalten  sich  durch 
thematische  Führung  und  contrapunctische  Hülfs- 
qnellen  zu  einem  ächten  Kunstproducte.  Wir  wol- 
len uns  der  angenehmen  Hoffnung  hingeben,  dass 
auch  dieses  schöne  Werk  einen  dafür  empfängli- 
chen Verleger  finden  und  durch  ihn  recht  bald 
zar  wünschenswerthen  Publicität  gelangen  werde. 
(Beschluis  folgt.) 


Ueher  Ludffig  van  Beeiho%fen^s  Geburtsjahr. 
Ganz  richtTg  sagt  der  hochverehrte  Redact.  Hr.G. 
W.  Fink  am  Schlüsse  seines  Aufsatzes  „Ueber  J.  A. 
Hasse's  Geburtsjahr''  (x\llg.  Mus. Zeit.  i834.  8.428): 
„I^gends  ist  die  genaueste  Sicherheit  nothwen- 
diger,  als  in  histonschen  Erörterungen.^' 
Dieser  von  mir  immerhin  festgehaltene  Grundsatz 
veranlasste  mich,  als  am  26. März  im  Geschichts- 
kalender der  kölnischen  (bey  Dumont-Schauberg  er- 
scheinenden) Zeitung  gesagt  wurde:  ^jLudwigv.Beet" 
Ivoven  war  geboren  am  17.  Dec.  1772",  in  das  fol- 
gende Bl.  jener  Zeit,  das  Nachstehende  einzurücken : 
Ein  am2.Julyi82  7  von  dem  Hrn.  Oberbür- 
germeister Windeck  in  Bonn  ausgestellter  amtlicher 
Auszug  ans  dem  Tauf  buche  der  Remigiuspfarre  in 
Bonn  (s.  Beethovens  Studien,  Anh.  S.  48)  beweist, 
dass  unser  grosser  Tonsetzer  am  17.  Dec.  1770 
(nicht  1772,  wie  der  Geschichtskalender  sagt)  ge« 
tauft  ist.  Da  indessen  Beethoven  selbst  den  1 7.  Dec. 
1772  als  seinen  Geburtstag  angab  und  es  historisch 
interessant  ist,  jeden  Zweifel  über  die  Zeit,  wann 
dieser  ausserordentliche  Mann  das  Licht  der  Welt 
erblickte,  aus  dem  Wege  zu  räumen^  so  wird  der 
Hr.  Oberbürgermeister  der  Stadt  Bonn  ergebenst  er-^ 
sucht,  in  den  dortigen  Taufbüchern  nachzuforschen, 


ob  am  17.  Dec.  1772  auch  ein  Ludwig  van  Beet- 
hoven, Sohn  von  Johann  v.  Beethoven  und  Helena 
Keverich,  eingeschrieben  sey.  Findet  sich  dieses 
letztere,  so  ist  die  Sage  und  die  Angabe  unsers 
Tonsetzers  selbst,  dass  der  oben  erwähnte  Tauf- 
schein vom  17.  Dec.  1770  jener  eines  altern  vor 
der  Geburt  unsers  gi*ossen  v.  Beethoven  bereits  ver- 
storbenen Bruders  sey,  welcher  gleichfalls  den  Vor- 
namen Lndwig  erhalten  hatte,  bestätigt« 

Der  Hr.  Oberbürgermeister  von  Bonn  kam 
meinem  Wunsche  schon  am  folgenden  Tage  will- 
fährigst entgegen  und  meldete: 

1)  dass  gemäss  dem  Taufbuche  der  Pfarre  St. 
Remigius  in  Bonn  am  17.  Dec.  1770  ein  Kind  un- 
ter dem  Namen  Ludwig  getauft  worden  sey,  des- 
sen Aeltern  Johann  v.  Beethoven  und  Helena  Ke- 
verich,  und  dessen  Pathen  Ludwig  v.  Beethoven 
und  Gertrud  Müller,  genannt  Baum,  hiessen. 

2)  dass  weder  in  dem  obengenannten  St.  Re- 
migius-Taufbuche,  noch  in  jenen  der  andein  Pfar- 
reyen der  Stadt  Bonn  in  den  Jahren  1771—1774 
(mit)  die  Geburt  eines  v.  Beethoven  sich  vorfinde. 

Am  nämh'chen  Tage  ging  auch  folgende  Noliz 
des  Hrn.  Geh.  Regierungs-  u.  Medicinalraths  We- 
geier von  Coblenz,  eines  innig  vertrauten  Freundes 
des  Verewigten  ein: 

„Ludwig  V.  Beethoven  ward  den  17.  Dec.  1770 

geboren;  wenn  er  auf  dem  Taufschein,  den  ich 

ihm  geschickt  habe,    bemerkt  hat,    dieser  möge 

wohl  unrichtig  seyn  und  auf  einen  altern  Bruder 

mit  gleichem  Namen  sich  beziehen;  wenn  er  seine 

Vermuthung  um  so  gegründeter  fand,  da  seiner 

Angabe  nach  sein  Pathe   Baumgarten  geheisseu 

,    habe ,  so  war  er  in  Irrthnm.     Sein  älterer  Bru* 

der  hiess  Ludwig  Maria,  geboren  am  2.  April 

1769  u.  gest.  am  8.  d.  näml.  Monats  und  Jahres. 

Der  Pathe  beyder  war '  der  Grossvater  Ludwig.** 

Es  steht  diesemnacli  sowohl  amth'ch,  als  auch 

durch  Mittheilungen  der  bestunterrichteten  Preunde 

fest,    dass  unser  verewigter  Ludwig   v.  Beethoven 

am  17.  Dec  1770  und  nicht,   wie  er  selbst  dafür 

hielt,  ^77^  in  Bonn  geboren  ist. 

Cöln,  im  July  i854.  V — s. 

Verbesserte  Druckfehler  in  den  zvvey  Messen  für  rier  Singst, 
von  Braedl,  die  in  der  Kunsthandl.  iLe%  Hrn.  Veiten  zu  Karlsruho 
lithofiraphirt  wurden.  In  No.  1,  S.  28^  letste  Linie,  4terTak:t  statt 
F  E.  In  No.  a,  S.  5,  letzte  Linie  statt  oben,  unten  o.  b.  S.  5,  J 
erster  Takt  statt  g  }(  Fts.  S.  5,  fünfte  Linie  statt  £•  P.  S.  7,  eilfto 
Linie,  erste  Note  statt  g  tu» 


Leipzig  y  bey  Breithopfund  Härtel.    Redigirt  uon  O.  fVm  Finh  unter  aeiner  Verant^PortUchheit. 


Digitized  by 


Google 


£89 


590 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  3*^°  September. 


N2.  36. 


1834* 


Ueber  die  Musikschule  zu  Halberstadt. 

Ah  sich  i83i  der  Halberstädter  Musikverein  bil* 
dete,  erschien  daselbst,  bey  Wilh.  Delias  gedruckt^ 
eine  lo  Qaartseiten  lange  FlugschriA :  ,^weck  und 
Einrichtung  eines  zu  Halberstadt  errichteten  Musik- 
vereins." Darin  wurde  zunächst  von  der  weiten 
Verbreitung  und  den  grossen  Fortschritten  gespro- 
chen, deren  sich  unsere  Zeit  auch  in  der  Musik 
zu  erfreuen  hat,  welche  nicht  die  letzte  Stelle  ein- 
nehmen. Kein  Ort  in  Teutschland  hat  eine  Ver- 
gleich ung  zwischen  Gegenwart  und  Vergangenheit 
XU  scheuen.  Namentlich  in  der  Musik  wetteifern 
zahlreiche  Dilettanten  fast  überall  mit  Männern  vom 
Fache.  Fast  jede  Stadt  hat  ihren  Singverein  und 
überall  treten  mehre  Städtevereine  zusammen ,  um 
sich  gegenseitig  den  Genass  grosser  Kunstwerke  zu' 
'gewähren.  Man  erkennt  dankbar,  was  bereits  ge- 
schehen, und  verkennt  nicht,  was  zur  Herbeyfüh- 
rung  einer  noch  schönern  Zukunft  in's  Werk  zu 
setzen  kt.  In  dieser  schön  geschriebenen  Schrift 
erklärte  dieser  Musikverein  die  Einrichtung  einer 
Musikschule  für  einen  seiner  Hauptzwecke,  mit 
Recht  eine  solche,  besonders  für  den  Elementar- 
unterricht, für  eines  der  dringendsten  Bedürfnisse 
haltend.  Man  bemerkte,  die  Zahl  geübter  EUavier- 
apieler  hat  zugenommen,  desto  mehr  sehen  sich 
aber  die  übrigen  Instrumente  vernachlässigt.  Der 
Ausspruch  ist  ganz  wahr,  wenn  Teutschland  mit 
sich  selbst  und  seinem  Bildungsgänge  verglichen 
wird^  nicht  aber  mit  andern  Ländern.  Gegen 
fremde  Länder  gehalten,  besitzen  wir  einen  auf- 
fallenden Reichthnm  an  Virtuosen  und  gebildeten 
Instrumentalisten  im  Allgemeinen.  Dessenungeach- 
tet wird  es  in  manchen  Gegenden  auch  unsers  Va- 
terlandes noch  immer  zu  beherzigen  seyn^  was  die 
genannte  Flugschrift  an  ihren  obigen  Au9spruch 
knüpft:  „Der  Grund  dieser  Erscheinungen  liegt  be^ 
sonders  darin,  dass  weder  der  höhere  Gesang,  noch 
36.  Ja2irgaD((. 


die  Instrumentalmusik  einen  Theil  des  allgemeinen 
öffentlichen  Unterrichts  ausmachen.  Beydes  ist  Ge- 
genstand des  Privatunterrichts,  dessen  Erlangung 
von  einem  besondern  Entschlüsse  der  Erzieher  der 
Kinder  abhängt,  dessen  Kosten  von  den  Meisten 
gescheut  werden  ^  vielen  Fähigen  unerschwinglich 
sind,  und  der,  da  er  ohne  öffenthche  Aufsicht  und 
Leitung  ist,  gar  oft  schwachen  Lehrern  überlassen 
oder  gar  nicht  zu  haben  ist."  —  Auch  ist  es  al- 
lerdings zu  beherzigen,  wenn  behauptet  wird,  dass 
selbst  die  reissenden  Fortschritte  der  Kunst  grosse 
Uebel  zur  unmittelbaren  Folge  hatten.  Ueberall  ist 
die  Zahl  urtheilsfähiger  Musikfreunde  nur  gering 
gegen  die  Zahl  derer,  welche  lebhaften  Antheil  an 
den  Freuden  der  Kunst  nehmen,  x^uf  der  andei*n 
Seite  werden  die  künftigen  Künstler  durch  die  ge- 
wöhnliche JugendbUd  ung  nicht  immer  genügend  für 
ihren  Beruf  vorbereitet. ,  Auf  unsern  Universitäten 
gibt  es  die  geschicktesten  Lehrer  für  alle  Fächer, 
nur,  mit  wenigen  Ausnahmen ,  keine  Professoren 
der  Musik.  Der  junge  Tonkünstler  ist  dem  Selbst-. 
Studium,  oft  dem  völlig  ungeleiteten,  überlassen. 
Dazu  kommt,  dass  die  nngeheuem  Ansprüche  auf 
Virtuosität  alle  seine  Kräfte  in  Beschlag  nehmen 
und  ihn  weit  mehr  in  seinen  anderweitigen  wissen- 
schaftlichen Studien  hindern,  als  es  für  ihn  und 
die  Kunst  gut  ist.  Diesen  Uebeln  und  der  alle 
Schranken  verachtenden  Effectsucht  eines  übersät- 
tigten und  wundersüchtigen  Publikums  kann  nur 
durch  tüchtige  Schulen  vorgebeugt  werden.  Nord- 
teutschland, das  der  ganzen  gesitteten  Welt  in  al- 
len übrigen  Bildungsanstalten  voransteht,  hat  keine 
hohem  Musikschulen.  Wohl  wäre  es  wünschens- 
werth ,  ja  nöthig,  dass  umfass^ide  Maassregeln  von 
den  Staatsbehörden  getroffen  werden,  welche  das 
Unterrichtswesen  zu  leiten  haben.  Sie  w;ürden  es 
auch  wohl  thun,  wenn  der  Kampf  mit  einseitigen 
Ansichten  nicht  oft  zu  gross  wäre.  Da  bleibt  denn 
kein  anderes  Mittel,  als  dass  die  Thätigkeit  Einzel- 

36 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


591 


1834*     September.     No.   36. 


592 


ner  Bahn  bricht  zum  Segen  der  nächsten  Zukunft. 
Diess  hat  nun  der  würdige  Halberstädter  Verein 
für  eine  Vaterlandspflicht  erachtet  und  hat  dem  Ge- 
bote seiner  umsichtigen  Erkenntniss  ohne  alle  Mit- 
tel, alfl  die  eine«  kräßigen  Entschlusses  und  einer 
verständigen  Handhabung  und  Durchführung,  rühm- 
lichst Folge  geleistet.  Der  Anfang  war  sehr  be- 
schränkt,  und  gerade  in  dieser  Beschränkung,  die 
jodoch  unverrückt  ein  höheres  Ziel  vor  Augen  be- 
hielly  hat  er  sich  als  tüchtig  bewährt.  Damals  war 
es '  ihm  nur  möglich ,  einen  einzigen  Violinlehrer 
anzustellen,  so  das«  nur  eine  geringe  Zahl  einhei- 
mischer Schüler  angenommen  werden  konnte«  Ge-> 
genwärtig  ist  die  Zahl  der  Lehrer  bereits  auf  fünf 
gestiegen,  und  da  dieselben  ihreni  Berufe  vollkom- 
men gewachsen  sind,  so  ist  es  an  der  Zeit,  auch  das 
auswärtige  Publikum  auf  das  neue  Institut  aufmerk- 
sam zu  machen* 

Es  aollen  durch  diese  Instrumentalmusikschule 
alle,  die  sich  vorzugsweise  der  Tonkunst. widmen 
wollen,  Gelegenheit  erhalten,  sich  eine  gründliche, 
vielseitige  Bildung  auf  einem  nicht  kostspieligen  Wege 
zu  verschaffen.  Die  Schule  steht  aber  auch  denen 
offeq,  welche  sich  nur  zur  eigenen  Erheiterung  und 
Belehrung  musikalische  Kenntnisse  und  Fertigkeit 
ten  erwerben  wollen  und  vorzugsweise  eine  der 
dortigen  wissenschaftlichen  Lehranstalten  zu  benuz^. 
zen  beabsichtigen.  So  gern  es  gesehen  wird,  wenn 
die  Schüler  schon  Vorkenntnisse  mitbringen,  so  wer- 
den doch  auch  noch  g^nz  ungebildete  aufgenommen. 
Diese  erhalten  zuerst  Gesangunterricht,  wobey  ib^ 
nen  zugleich  die  Elemente  des  musikalischen  Win- 
sens gelehrt  werden.  Dann  wird  zur  Erlernung 
eines  beliebigen  Orchester-Instruments  (oder  auch 
mehrer  nach  einander,  jenachdem  es  der  künftige 
Beruf  erfordert)  geschritten,  und  sobald  dip  ersten 
Schwierigkeiten  durch  den  jedem  Schüler  priva- 
tim ertheiltan  Unterricht  überwunden  sind,  U'eten 
dieselben  zu  einem  Orchester  und  zu  Quartetten  zu- 
sammen und  werden,  peben  den  fortgesetzten,  zur 
Erlangung  der  Virtuosität  auf  ihrem  Instrumente 
nöthigen  Uebungen#  zu  den  theoretischen  Studien 
angeleitet,  welche  sie  bis  zur  vollständigen  Ausbil- 
bildung  für  ihr  Fach  oder  so  weit  verfolgen  kön- 
nen, dass  sie  für  den  Unterricht  eines  der,  ersten 
Meister  ihrer  Kunst  r^tf  sind. 

Vorzugsweise  wiicj  der  Unterricht  auf  der  Vip^ 
Une  und  dem  Violoncell  getrieben.  Den  Violinun- 
terricht haben  bisher  Achon  mehre  auf  einer  Stufe 
der  Ausbildung  stehende  Knaben  zugleich  genossen; 


es  lasst  sich  daher  über  die  dabey  beobachtete  Me- 
thode bereits  Folgendes  sagen:  die  Spohr'sche  Vio- 
linschule und  die  des  Pariser  Conservatoriums  wer- 
den zum  Grunde  gelegt,  wobey  streng  darauf  ge- 
halten wird,  dass  die  Zöglinge  völlig  nach  der 
Schule  gebildet  und  dass  ihnen  zur  Erholung  nur 
solche  Uebungsstücke  vorgelegt  werden,  denen  sie 
völlig  gewachsen  sind,  weil  sie  sich  sonst  unaus- 
bleiblich fehlerhafte  Manieren  angewöhnen.  Auch 
hierin  kann  der  erste  Unterricht  nur  jedem  beson- 
ders ertheilt  werden;  allein  frühzeitig  werden  mit 
allen,  die  auf  gleicher  Stufe  stehen,  gemeinschaft- 
liche Uebungen  vorgenommen,  welche  sich  auch 
in  andern  Anstalten  als  nützlich  bewährt  haben. 

Da  ferner  der  thätige  Musikverein  alle  dorti- 
gen musikalischen  Unterhaltungen  leitet,  so  nehmen 
auch  die  Zöglinge,  sobald  sie  dazu  befähigt  sind, 
an  den  öffentlichen  Concerten  und  den  vom  Orche- 
ster des  Vereins  regelmässig  gehaltenen  Proben  mit- 
wirkend Antheil,  wie  sie  denn  vom  Anfange  an 
Überali  als  Zuhörer  zugelassen  werden.  Die  Er- 
wachsenen können  auch  am  Singvereiue  Theü  neh- 
men, und  die  sich  dem  Lehrfache  widmen  wollen, 
erhalten  Gelegenheit,  unler  Aufsicht  Unterricht  zu 
ertheilen  und  die  gemeinschaftlichen  Uebungen  ih- 
rer Mitschüler  zu  leiten. 

Durch  Vermiltelung  der  Herren  Kapellmeister 
Louis  Spohr  in  Kassel  und  Frdr,  Schneider  in  Des- 
sau hat  der  Verein  sehr  tüchtige  junge  Lehrer  ge* 
Wonnen.  Beide  Meister  verwenden  sich  fortwäh- 
rend für  die  treffliche  Anstalt  und  stehen  tiem  Gan- 
zen sehr  bereitwillig  mit  ihrem  Ratlie  förd^^nd  zur 
Seite. 

Für  Aufsicht  über  die  sittliche  Auflührung  der 
Zöglinge  sorgen  tüchtige  Schulmänner  nach  den 
Wünschen  der  Aeltern  und  Vormünder;  auch  ist 
man  erböiig,  sich  ihrer  ökonomischen  Angelegen- 
heilen anzunehmen. 

Die  Zeit  des  Lehrcursus  lässt  sich  nicht  genau 
bestimmen,  da  zu  viel  von  dem  Grade  der  Vor- 
kenntnisse und  der  Zeit  abhängt,  welche  der  Mu- 
sik, der  übrigen  Lehrstunden  wegen,  gewidmet 
werden  kann. 

Jeder  Schüler  zahlt  bey  seiner  Aufnahme  ein 
Anlrillsgeld  von  i3  Thalern  Preuss.  Cour,  und  das 
jährliche  Schulgeld  beträgt  24  Thir.  Pianoforte- 
Unterricht  muss  besonders  honorirt  werden.  Nä- 
here Auskunft,  ertheilt  der  Geschäftsführer  des  Mu- 
sikverejps,  der  Oberlandesgerichta-Assessor  Hr.  Au- 
gustin,   ein  Mann,  der  sich  bereits  vielfache  Ver- 


Digitized  by 


Google 


593 


1834.    «September.    No.  36. 


594 


diensle  durch  lebendigen  und  vernünfligen  Eifer 
um  das  Beste  der  Tonkunst  erworben  hat.  —  Der 
erste  Jahresbericht  des  Vereins,  wodurch  derselbe 
«eine  Mitglieder  u.  Beförderer  zu  der  am  2  7*  März 
i855  Statt  gefundenen  Prüfung  der  Musikschule 
einlud  (gedruckt  bey  Delius),  liefert  Erfreuliches. 
Möge  das  gut  und  umsichtig  begonnene  und  rastlos 
fortgeführte  Werk  zusehends  wachsen  und  gedeihen 
und  all'  der  Segen  sich  erfüllen,  den  der  geehrte 
Verein  beabsichtigt,  auch  in  dem  Grossartigen, 
was  noch  nicht  ausgesprochen  ist. 

G.  W.  Fmk. 

Recension. 


Requiem  für  vier  Singstimmen  und  Chor  mit  la^ 
teinischem  Texte  und  der  deutsclien  Ueberaez" 
sung  von  Prof.  Clodius^  in  Musik  gesetzt  — • 
von  A.  Fn  Häsern  54«  Werk.  Klavierauszug. 
Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Hartel.  Pr.  a  Thlr. 
8  Gr- 

Im  vorigen  Jahrgange  dieser  Blätter  wurde  mit 
gerechter  Würdigung  des  geachteten  Verfassers  ein 
Requiem  für  den  Männerchor  empfehlend  bespro- 
chen, das  als  55stes  Werk  in  derselben  Verlags- 
handlung erschien  und  sich  auch  seitdem  vielen 
Eingang  verschaffi  hat*  Das  vor  uns  liegende  für 
Frauen-  und  Männei*stimmen  ist  also  früher  und 
zwar  ursprünglich  mit  Orchesterbegleitung  geschrie- 
ben, welche  Instrumentirung  wir  nicht  kennen.  Nach 
dem  sehr  leicht  spielbaren  Klavierauszuge  sowohl, 
als  nach  der  Weise  des  Componisten  überhaupt  zu 
urtheilen,  der  nie  durch  Massen  und  Ueberkünste- 
lung  erzwingt,  was  besser  auf  einfachem  Wege  zu 
erreichen  ist,  kann  die  letzte  nicht  schwierig  seyn. 
Ist  doch  das  Ganze  auch  in  den  Singstimmen  höchst 
einfach  und  würdig  gehalten.  Lassen  auch  beyde 
Requiem  dem  imiem  Gedankengange  nach  in  Auf- 
fassung und  Durchführung  nichts  GemeinschafUiches 
hören,  so  lassen  sie  sich  doch  in  der  Einfachheit 
und  Natürlichkeit  der  Verknüpfungen  gar  wohl  mit 
einander  vergleichen,  und  in  der  Wirksamkeit  möch- 
ten wir,  so  wirksam  auch  jenes  befunden  worden 
ist,  doch  diesem  den  Vorzug  geben.  Besonders 
wird  es  in  dieser  Gestalt  den  Singakademieen  und 
häuslichen  Zirkein ,  die  ernsten  Gesang  lieben,  sehr 
willkommen  seyn ;  mit  der  Instrumentation,  die  von 
dem  äusserst  gefälligen  Componisten  gewiss  ohne 
Schwierigkeit  zu  bekommen  ist,  auch  far  Concert- 


anstalten,  weil  das  Kirchh'che,  das  desshalb  keines- 
weges  als  untergeordnet  angegeben  werden  soll,  so 
freundlich  gehalten  worden  ist,  als  es  der  ernste 
Gegenstand  nur  immer  zulässt,  sobald  ihm  nicht 
sein  gebührendes  Recht  entzogen  wird.  Es  ist  die- 
ses Werk  bereits  l852  in  No.  3i  dieser  Zeitung, 
S.5ii  U.S.  f.  nachrichtlich  von  einem  Manne  be- 
sprochen Worden,  der  seine  Einsicht  in  dasselbe 
nicht  einem  blosen  Anhören  verdankt  haben  konnte; 
Die  ganze  dortige  Beschreibung  mit  allem  Empfeh- 
lenden derselben  ist  rollkommen  richtig,  so  dass 
wir  sie  mit  Vergnügen  nach  genauer  Durchsicht 
unterschreiben,  ein  paar  Kleinigkeiten  ausgenom- 
men. Wenn  jener  Recensent  sagt:  „Im  Sanctn» 
ist  die  Fuge  Osanna  nur  angedeutet  und  nicht 
eben  vorzüglich**:  so  sind  wir  im  Letzten  weniger 
'Streng,  als  er.  Angedeutet  ist  die  Fuge  allerdings 
nur:  allein  gut  ist  sie  auch.  Es  rst  nicht  überall 
nöthig  (und  in  dieser  Haltung  fänden  wir  es  50gar 
viel  zu  weit  gegangen),  dass  jede  Fuge  nach  allen 
Seiten  hin  mit  Benutzung  aller  Kunstmittel  lang 
ausgesponnen  wird 5  es  gibt  Fälle,  und  hier  haben 
wir  einen  solchen,  wo  diess  sogar  zweckwidrig 
wird,  weil  es  zu  sehr  vom  Uebrigeti  abstechen 
würde.  Wir  rühmen  also  vielmehr  des  Compo- 
nisten sichern  Takt,  der  gar  wohl  eine  lange,  lange- 
Fuge  hätte  liefern  können,  wenn  er  es  für  gut  ge- 
funden hätte.  Sagt  doch  der  Recensent  Selbst  sehr 
richtig:  „Der  Componist  liess  auch  in  dieser  Ar- 
beit lieber  den  Menschen  schalten ,  als  den  geUhr- 
ten  Musiker;  sein  Haupfbestreben  ist  sichtlich,  Ge- 
fühle auszusprechen  und  in  Andern  gleichzeitig  tm 
erwecken."  Das  ist  ihm  auch  im  freundh'ch  Re- 
ligiösen sehr  gut  gelungen.  Die  zweyte  Abwei- 
chung besteht  in  der  Angabe,  dass  das  „Tuba 
mirum"  gleichsam  wie  von  der  ganzen  kirchlichen 
Gemeinde  unisono  gesungen  werde.  Dem  ist  nicht 
ganz  so;  nur  „per  sepulchra  regionum  coget^'  ist 
im  Einklang  gesungen,  wahrscheinlich,  um  das 
Zwingen  der  Gewalt  durch  alle  Stätte  des  Todes 
auszudrücken.  Wir  würden  das  gar  tiieht  anfüh- 
ren, "wenn  es  nicht  zugleich  ein  Beyspiel  lieferte,  in 
welcher  Weise  der  geachtele  Componist  sich  zu- 
weileti  passender  Tonmalerey  zur  Verstärkung  des 
Gefiihlsausdrucks  bedient.  Das  Werk  ist  dem  Dr. 
Gottfried  Weber  gewidmet  und  wir  sind  gewiss, 
dass  auch  er  es  empfehlenswerth  gefundeq  und  sich;- 
darüber  gefi*eut  haben  wird« 


Digitized  by 


Google 


595 


1834«    September«    No«  36« 


596 


Nachrichtbk« 


Neustrelitz.  E«  iat  aufFallend,  unter  den  aiahl- 
reichen  Berichten,  welche  in  der  vielgelesenen  mu- 
sikalischen Zeitung  uns  über  den  Zustand  der  Ton- 
kunst im  In-  und  Auslande  in  Kenntniss  setzen, 
keinen  einzigen  aus  Mecklenburg-SU'elitz,  nicht  ein- 
mal aus  der  Residenzstadt  zu  finden ,  wo  doch  ein 
edles  Fiirstenpaar  die  schönste  der  Künste  ganz  be- 
sonders schützt  und  ehrt  und  derselben  mit  aasge- 
zeichneter Liberalitat  bedeutende  Opfer  bringt.  Möge 
es  daher  der  Redaction  dieses  Blattes  gefallen ,  den 
nachstehenden  Notizen  aus  der  Feder  eines  eifrigen 
Masikverehrers  freundlich  ein  bescheidenes  Plätz- 
chen zu  vergönnen* 

An  der  Spitze  der  Grossherzoglichen  Hofka- 
pelle,  aus  etwa  3o  Individuen  bestehend »  welche 
sowohl  bey  den  Hofconcerten,  wie  bey  der  Oper 
das  Orchester  bildet  und  in  ihrer  Mitte  mehre  wa- 
ckere Musiker  zählte  steht  als  Dirigent  der  Hof- 
Kapellmeister,  Freyherr  Mantey  von  Dittmer,  ein 
talentvoller  Mann,  in  der  Schule  des  verewigten 
Winter  gebildet.  Die  Direction  der  Operetten  und 
VaudeviUe's  fallt  dem  Concertmeister  Tomasini,  ei- 
nem anerkannt  tiichligen  VioUnisten,  anheim.  Als 
Chordirector  in  der  Oper  fungirt  mit  Umsicht  und 
Fleiss  der  zweyte  Tenorist  Weidner.  Bey  grossen 
stark  instrumentirten  Musikwerken  wird  überdem 
das  Orchester  durch  einige  Mitglieder  des  äusserst 
braven  Hautboisten- Corps  der  hiesigen  Garnison 
verstärkt.  Auffallend  ist  dem  Ref.  öfter  die  ge- 
ringe Starke  «der  Saiten-Instrumente  im  Verhältniss 
zu  den  Blas-Instrumenten  erschienen;  erstere  wer- 
den,  ungeachtet  des  sehr  gut  besetzten  Violino  primo, 
von  den  letzteren  mitunter  zu  sehr  verdeckt.  Nach 
unserem  Ermessen  liesse  sich  diesem  Uebelstande, 
ohne  den  Etat  der  Kapelle  zu  erhöhen ,  gar  leicht 
durch  die  Aufnahme  brauchbarer  junger  Leute, 
welche  sich  der  Musik  widmen  wollen,  als  Ac- 
cessisten  abhelfen. 

Unter  allen  Musikgattungen  ist  es  besonders 
die  Oper,  welche  in  der  neuern  und  neuesten  Zeit 
hier  besonders  geliebt  und  sorglich  gepflegt  wird. 
Nur  ihr  gelingt  es,  die  sonst  leeren  Räume  unsers 
Schauspielhauses  zu  ftillen.  Unsere  Stützen  und 
Säulen  der  Oper  sind  derzeit  vorzüglich  gut  zu 
nennen. 

i)  Mad.  Görner,  geborne  Tomasini,  Soprani- 
stin. Die  Stimme  zwar  nicht  sehr  stark,  aber  über- 
aus lieblich  und  glockenrein.     Umfaug  derselben: 


i 


5= 


Sicher  und  taktfest  im  Vortrage,  da- 
bey    mit    einem    höchst    aViziehendea 


Aeussem  begabt.  Ihre  vorzüglichsten  Partieen  sind  j 
Zerline  (Pra  Diavolo),  Isabella  (Rossini's  ItaUana), 
Camiila  (Zampa),  Amenaide  (Tancred),  Agathe 
(Freyschülz),  Rosine  (Barbiere  di  Siviglia),  Agnese, 
(Straniera) ,  Henriette  (Maurer  v.  Auber).  —  Noch 
verdient  der  angestrengte  Fleiss  dieser  Sängerin  ei- 
ner rühmlichen  Erwähnung,  indem  wir  sie  in  dem 
verflossenen  Winterhalbjahre  in  25  Vorstellungen 
beschäftigt  fanden,  wahrend  unsere  Heroine  der 
Oper,  Mad.  Finck,  uns  nur  i4  Mal  das  Vergnü- 
gen ihres  Auftretens  verschaflle. 

3)  Mad.  Finck,  Sopranistin.  Entwickelt  bey 
einem  gleichen  Umfang  der  Stimme  eine  bedeu- 
tende Krafl,  jedoch  bekommt  in  den  hohen  Lagen 
der  Ton  bisweilen  etwas  unangenehm  Spitzes.  In 
den  Coloraturen  zeigt  sie  eine  grosse  Gewandheit. 
Ist  bisweilen  etwas  unsicher  im  Vortrage,  dabey 
aber  eine  routinirte  und  überaus  tüchtige  Schau- 
spielerin. Ganz  vorzügliche  Partieen  von  ihr  sind: 
Alceste,  Armide  (Gluck),  Imogene  (Pirat),  Semi- 
ramis  (Rossini),  Desdemona  (Otello),  Romeo  (Mon- 
tecchi).  Wird,  dem  Vernehmen  nach,  unsere 
Bühne  verlassen. 

5)  Dem.  Möwes,  Altistin.  Zeither  Schülerin 
des  Chordirectors' Weidner.  Ein  reiches  jugendli- 
ches Talent,  welches  bey  fortgesetzter  Ausbildung 
zu  den  schönsten  Hoflbungen  berechtigt.  Umfang 
:^=EE  Ist  als  Tancred,  Arsaces 
^3      ^     und    Isabella    (Straniera) 


der  Stimme 
(Semiramis) 


mit  entschiedenem  Beyfall  aufgetreten. 

4)  Hr.  Wurda,  primo  Tenore-  Ist  mit  sei- 
ner schönen  reinen  Bruststimme,  einem  klaren  Fal- 
sette  und  bedeutendem  Umfange  der  Liebling  ymr- 
sers  Publikums.  Freundlich  möchten  wir  ihm  den 
gutgemeinten  Rath  erllieilen,  keine  Sopran*,  Bari- 
ton« oder  Basspartieen ,  wie  z.  B.  Don  Juan,  zu 
übernehmen,  wenn  er  seine  herrliche  Gesangsgabe 
für  die  Dauer  sich  erhalten  will.  —  Als  Rinaldo 
(Armida),  Fra  Diavolo,  Zampa,  Gualtiero  (Pirat), 
Max  (Freyschülz),  Arsir  (Tancred),  Tebaldo  (Mon- 
tecchi)  und  Arthur  (Straniera)  ist  er  uns  immer 
eiue  liöchst  willkommene  Ei^scheinung. 

5)  Hr.  Chordirector  Weidner,  zweyicr  Te- 
norist. Etwas  belegte  Stimme.  Besitzt  sonst  tüch- 
tige Musikkenntniss. 

6)  Hr.  Weingartner,^  primo  Basso.  Ange- 
nehme Baritonstimme  bey  tüchtiger  musikalischer 


Digitized  by 


Google 


597 


1834.    September.     No.  36. 


598 


Ausbildung.  Unter  seine  besten  Leistungen  zählen 
wir  den  Figaro  (Barbiere),  Don  Juan  und  den  Her- 
zog in  Bellini's  Straniera*  Verlässt  gänzlich  die 
Bühne,  um  sich  dem  Musikunterrichte  zu  widmen. 

7)  Hr.  Wrede,  zweyter  BassisL  Ein  jugend- 
licher Anfanger,  der  bis  jetzt  weder  im  Gesänge, 
noch  im  Spiel  etwas  Besonderes  zn  leisten  Ter* 
mag.  Die  Stimme  ist  weder  kräftig,  noch  klang- 
voll  zu  nennen* 

Was  nun  die  Chöre  betrifft,  so  lassen  die- 
selben oft  gar  viel  zu  wünschen  übrig,  und  es  wäre 
besonders  den  weiblichen  Chören  eine  vermehrte 
und  verbesserte  Recrutirung  zu  empfehlen. 

Unsere  Hof- Bühne  wird  in  der  Regel  vom 
i5.  May  bis  zum  i.  Sept.   alljährlich  geschlossen. 

Gastirend  erschienen  bey  uns :  zuerst  Hr.  Be- 
cker, Bassist  von  der  Königl.  Bühne  in  Berlin,  ohne 
sich  eines  besondern  Beyfalls  erfreuen  zu  können. 
Hr.  Fritze,  Bassist  vom  Magdeburger  Theater 5  ein 
recht  braver  Sänger  und  routinirter  Schauspieler. 
Seine  Darstellung  des  Figai*o  im  Barbier  von  Se- 
villa gefiel  allgemein.  —  Die  Gebrüder  Milerl, 
angeblich  vom  Theater  in  Frankfurt  a.  M.,  welche 
uns  in  einem  Entre-Act  mit  den  Bravourarien  des 
Caspar  und  Max  aus  Weber's  Freyschütz  regalir- 
len,  hätten  offenbar  besser  gethan,  sich  nicht  zu 
uns  zu  bemühen.  — 

Die  glänzendste  Erscheinung  war  Dem.  Häh- 
nel  vom  Königstädtischen  Theater  in  Berlin,  eine 
treffliche  Sängerin,  welche  durch  die  Zaubertöne 
ihrer  gewandten  ICehle  selbst  die  kältesten  Seelen 
enthusiasmirte.  Ihr  herrliches  Portamento,  verbun- 
den mit  tiefem  Gefühl  im  Vortrage  und  einer  Mi- 
mik voll  Wahrheit  und  Leben,  sichern  ihr  den 
Ehrenplatz  unter  Deutschlands  ersten  Gesangskünst- 
lerinnen. Wir  bewunderten  Dem.  Hähnel  in  fünf 
Vorstellungen,  und  zwar  als  Romeo  in  Montecchi 
e  Capuleti,  Arsaces  in  Semiramis,  Tancred,  und 
Agnese  in:  Die  Unbekannte«  In  jeder  Darstellung 
vrurde  ihre  vollendete  Leistung  mit  rauschendem 
Beyfall  anerkannt.  In  Capuleti  u.  Montecchi,  Tan- 
cred und  Straniera  stand  ihr  unsere  Mad.  Görner 
und  Hr.  Wurda,  in  Semiramis  Mad.  Finck  würdig 
zur  Seite.  Möge  die  Hoffnung,  Dem.  Hähnel  in 
der  nächsten  Saison  wieder  auf  unserer  Bühne  zu 
begrüssen,    keine  vergebliche  seyn. 

Von  fremden  Tonkünstlern,  die  Beachtung  ver- 
dienen, hörten  wir  mit  Vergnügen  den  rühmlichst 
bekannten  Clarinettisten,  Hrn.  Seemann,  ausderKön. 
Hannoverschen  Hofkapelle.     Ferner  den  Pianisten 


Herrmann  Cosen  aus  Hamburg,  einen  werdenden 
Künstler  von  13  Jahren.  Der  junge  Gast  verrieth 
ein  bedeutendes  Talent,  welches  sich  hoffentlich 
in  Paris,  wohin  er  zu  seiner  weitern  Ausbildung 
die  Reise  angetreten  hat,  noch  vollendeter  entfaltea 
wird..  In  dem  von  ihm  im  Schauspielhause  ver- 
anstalteten Concerte  gefiel  besonders  ein  Quatuor 
concertante  für  4  Flügel  von  Czerny,  äusserst  brav 
vorgetragen  von  dem  Concertgeber ,  dem  Hofka- 
pellmeister  Preyhrn.  v.  Dittmer  und  den  Dlls.  To- 
masini und  Göpfert,  zwey  wackern  Dilettantinnen. 
Auch  ein  Thema  mit  Variationen  für  Flöte,  vor- 
getragen von  unserm  Kammermusikus  Schönfeld, 
fand  verdienten  Beyfall. 

Ein  Concert  der  russischen  Hornisten  und  Sän- 
ger war  sehr  besucht  und  erfreulich. 

Ausser  den  genannten  und  einigen  Hofconcer- 
ten  wird  die  Instrumentalmusik  nur  noch  in  engeru 
Kreisen,  wie  z.  B.  in  den  Versammlungen  des  bür- 
gerlichen geselligen  Vereins,  geübt  und  gepflegt. 
Auch  dürften  wohl  nur  Künstler  von  ausgezeichne- 
tem Ruf  es  wagen,  hier  ohne  pecuniären  Nachlheil 
Instrumentalconcerte  zu  veranstalten,  da  das  grös- 
sere Publikum  gerade  für  diesen  Zweig  der  Musik 
leider  eine  beklagenswerthe  Lauheit  zeigt.  —  In 
den  Entre-Acts  der  Dramen  und  Lustspiele  execu- 
tirt  zwar  dann  und  wann  die  Hofkapelle  irgend 
eine  bekannte  und  beliebte  Ouvertüre;  meistens  aber 
veraltete  Sachen  ohne  passende  Auswahl  und  in- 
nern  Gehalt.  — 

Von  unserer  Kirchenmusik  können  wir  leider 
nicht  viel  Erfreuliches  berichten.  Sie  ruht  bey  uns 
in  tiefem  Schweigen.  Ausser  der  alljährlich  am 
Charfreytage  im  Concertsaale  des  Grossherzoglichen 
Schlosses  wiederkehrenden  Aufführung  des  Graun- 
schen  Oratoriums :  „Der  Tod  Jesu''  können  Decen- 
nien  verstreichen,  ehe  bey  irgend  einer  ausserge- 
wöhnlich-festlicfaen  Gelegenheit  uns  ein  Hallelujah 
oder  Gloria  im  Tempel  des  Herrn  zur  Anbetung 
ruft.  —  An  Kräflen  zur  Aufführung  religiöser 
Musiken  fehlt  es  uns  keinesweges. 

Schliesslich  wollen  wir  noch  unserer  Compo- 
nisten  erwähnen,  obgleich  ihr  Wirken  zeither  aus- 
ser den  Grenzen  unsers  Grossherzogthums  fast  gänz- 
lich unbekannt  geblieben  ist.  Vorerst  nennen  wir 
füglich  unäern  Hoffcapellmeister  von  Dittmer,  wel- 
cher durch  einige  Ouvertüren  —  worunter  uns  na- 
mentlich eine  aus  Ddnr  zu  „Ludwig  der  Bayer'^ 
durch  Originalität  und  innern  Gehalt  besonders  an- 
sprach   —    durch    seine  ti*effliche  Musik   zu  Hell*« 


Digitized  by 


Google 


599 


1834.     September,    No.  36. 


600 


Melodram  „Die  Galeerensklaven'S  wie  durch  seine 
acht  dramatischen  Musiken  zum  „Sieg  des  Kreu- 
zes", einem  Festspiel  von  Bahrdr,  zu  den  „Lichten- 
sleinern**  uüd  der  „Grabesbraut"  von  demselben 
Verfasser,  ein  unverkennbar  reiches  Talent  für  die 
Composition  bewährte.  Zu  wünschen  wäre  nur, 
dass  derselbe  sich  angeregt  finden  möchte,  sein  schö- 
nes Talent  in  der  Opera  seria  zu  versuchen,  worin 
er  unbezwcifelt  etwas  Tüchtiges  zu  leisten  vermag. 

Ausser  diesem  besitzen  wir  noch  in  unserm 
Kammermusikus  und  ersten  Flötisten  C.  Schönfeldt 
einen  Componisten ,  dessen  unermüdeter  Flerss  we- 
nigstens eine  freundliche  Anerkennung  verdient. 
Mehre  seiner  frühern  Arbeiten  für  die  Flöte  sind 
im  Stich  erschienen  und  beyfallig  aufgenommen. 
Ausserdem  schrieb  derselbe  ein  Festspiel,  eine  Ope- 
rette „König  und  Bürger"  und  eine  grosse  drey- 
actige  Oper  „Fridolin",  Text  von  Görner,  welche 
auf  unserer  Hofbühne  nicht  ganz  ohne  Bejrfall  an 
uns  vorüberging.  Neuerdings  hat  Hr.  Schönfeldt 
abermals  eine  grosse  heroische  Oper  beendigt,  die 
aber  noch  nicht  zu  Gehör  gebracht  wurde. 

Noch  erwähnen  wir  des  verdienstvollen  Diri- 
genten unsers  Hautboisten-Corps,- Hrn.  Nicolai,  der 
besonders  mit  Umsicht  und  Geschmack  die  Arran- 
gements für  Militärmusik  zu  besorgen  weiss. 


Wien.  MuailaliscJie  Chronil  des  zweyten  Quartals* 

(Fortsetzung.) 

Ein  natürlicher  üebergang  führt  zu  einem 
zweyten  Scheidegruss :  der  Familie  Kontsky,  Welche 
nach  einem  mehr  denn  anderthalbjährigen  Anfent- 
halte  ihren  Pilgerweg  nach  Paris  fortsetzt.  '  Die 
für  die  Tonkunst  recht  eigentlich  geborenen  Kin- 
der sind  uns  wirklich  theuer  geworden?  wir  'ha- 
ben ao  ihren  sichtlichen  Fortschritten  während  ih- 
res Hierseyns  uns  innig  erfreut  und  die  besten  Se- 
genswünsche folgen  den  Dahinziehenden.  —  An- 
ton von  Kontsky  producirte  sich  diessmal  mit  dem 
HummePschen  Concerte:  „les  adieux"  und  Doppel- 
variationen von  Herz,  wobey  ihn  eine  ktmstbe- 
freundete  Dilettantin  vortrefflich  unterstützte.  Fräul. 
Eugenie  v.  K.  sang  eine  Arie  aus  „Chiara  di  Ro- 
senberg** von  Ricci  und  mit  Hrn.  Klein  ein  Duo 
aus  „la  schiava  di  Bagdad"  von  Pacini.  Der  Ein- 
fluss  ihres  Mentors  Ciccimarra  und  seiner  erfolg- 
reichen BildungsmethoJe  war  unverkennbar.  Der 
acht  Sommer  zählende  Apollinar  spielte  VioHnva- 
rtationen  von  Beriot  und,  begleitet  von  seinem  Bru- 


der Karl,  Doppel  Variationen  von  Kalliwoda.  Es 
genüge  zu  sagen,  dass  uns  erstere  durch  Vieux- 
temps,  letztere  aber  durch  die  Gebrüder  Müller 
unvergesslich  geworden  und  dennoch  relatiir  selir 
befriedigten.  Noch  spielte  Karl  allein  ein  Mayse- 
der'sches  Concertstück,  und  wenn  rauschender  Ap- 
plaus und  mehrfaches  Hervorrufen  lohnen  und  er- 
muntern können,  so  wa^rd  dieser  Tribut  von  Liebe, 
Achtung  und  reger  Theilnahme  dem  jugendlichen 
Virtuosen  im  Uebermaasse  gespendet.  — 

In  dem  grossherzogl.  Oldenburg'schen  Hof- 
kapellmeister Hrn.  Aug.  Pott  lernten  wir  einen 
wackem  Zögling  des  herrlichen  Spohr  kennen.  Er 
spielte  ebensowohl  im  Vereinssaale,  als  im  Karnth- 
nerthor-  und  Hofburgtheater,  und  zwar  Concerte 
von  seinem  Meister,  Mayseder'sche  Variationen, 
ein  Adagio  von  Lipinsky,  ein  Impromptu,  auch 
von  eigener  Composition  einen  Concertsatz  und  Va- 
riations  brillants.  Sein  Vortrag  ist  wahrhaft  gedie- 
gen, durchaus  correct,  ruhig,  besonnen,  zart  und 
ausdrucksvoll,  vorzugsweise  im  leidenschaftlichen 
Largo,  obschon  er  auch  durch  Bravour  zu  impo«^ 
niren  nicht  verschmäht,  nur  dieser,  nach  Recht  und 
Billigkeit,  einen  subordinirten  Rang  beymissL  Das 
Instrument,  welches  er  behandelte,  war  ein  unver- 
gleichliches Stradivari-Exemplar.  — 

Mad.  de  Belle ville,  die  uns  schon  früher  be- 
kannte und  geschätzte  Pianistin,  welche  während 
einer  mehrjährigen  Kunstreise  mit  Hrn.  Oury,  Pro- 
fessor der  königl.  Akademie  und  erstem  Violinspie- 
ler bey  der  italienischen  Oper  in  London,  sich 
vermählte  und  nun  unter  diesem  Doppelnamen 
wiederkehrt,  veranstaltete  im  Hofoperntheater  ÄWey 
Akademieen,  worin  beyde  Gatten  ihr  schönes  Ta- 
lent entfalteten.  Sie  trug  das  Kalkbrenner'sche  Cdn- 
cert  in  Amoll  und  die  Variationen  von  Herz  übei^ 
den'  Marsch  aus  Otello,  ihr  Gemahl  aber  einen  Ca- 
priccio-Satz von  Beriot,  nach  Paganini's  Lieblings- 
manier gestaltet,  vor,  mit  einer  Virtuosität,  die 
nur  wünschen  liess,  dass  das  eminente  Künstler«^ 
paar  zur  wiederholten  Production,  um  dem  Verdachte 
beschränkter  Einseitigkeit  zu  entgehen,  andere,  ver- 
schiedenartigere Stoffe  gewählt  haben  möchte.  — 

Hr.  Professor  Buschmann  aus  Berlin  brachte 
sein  Tasteninstrument  Terpodion  zu  Gehör,  wor- 
über die  competentesten  Benrtheiler  bereits  höchst 
ehrenvolle  Certificate  ausgestellt  haben,  denen  wir 
aus  voller  Ueberzeugung  bejnsupflichten  sieht  an- 
stehen. *—  Die  Tonkünstlergesellschafk  führte  znin 
Besten  ihres  Wittwenfonds  Haydn's  .vSchSpfang^^ 


Digitized  by 


Google 


601 


1834*     September.     No*  36« 


602 


mit  einem  in  jeder  Beziehong  sehr  günstigen  Er-* 
folge  auf.  —  Das  jährliche  Blindencoocert  unter 
der  Oberleitung  der  Herren  Baron  von  Lannoy, 
Schmiedel  und  Holz  brachte  wieder  mancherley 
und  erwies  sich  durch  die  menschen£reundliche 
Theilnahme  der  Damen  Sidonia  Fon  Kalchberg, 
Kraus- Wranitekj  und  Charlotte  Honig,  der  Herren 
Tfaalberg,  Hürth,  Pöck,  Tilze,  Lutz,  Reggla  und 
Oberhofer  ungemein  segeubringenxl  für  das  wohl- 
thatige  Institut.  •-'- 

Die  kleinen  Violinisten,  Gebrüder  Kolla  aus 
Zürich,  producirten  sich  noch  mehre  Maie ^  und 
wir  beharren  bey  unserer  jüngst  geäusserten  An- 
sicht, dass  unter  verständiger  Führung  aus  den  an- 
stelligen, im  8-  u*  11  jährigen  Alter  schon  so  Be- 
deutendes leistenden  Knaben  seiner  Zeit  gewiss  recht 
Tüchtiges  werden  könnte.  -^  Die  Privatconceite 
des  Flötisten  Zierer ,  der  angenehmen  Sängeria  Ca- 
k*oline  V.  Perle,  des  gesichulosen  Oboebläsers  Frey- 
städter, der  HeiTen  Gr.  und  Mor.  Seegner,  Künst- 
ler auf  der  Posaune  und  Guitarre,  u.  A.  waren  mehr 
oder  weniger  besucht,  und  befriedigten  im  Durch- 
schnitt grösslentheils.  — 

(B^schlass   folgt,) 


Amerika,  tieuyork.  Die  Clementina  Fanti  de- 
butirte  am  i8.  Nov.  i835  mit  vielem  Beyfalle  in  der 
Gazza  ladra;  ebenso  einige  Tage  darauf  djeContralti- 
stin  Bordogni  (Tochter  n.  Schülerin  ihres  Vaters  Marco 
Bordpgni  zu  Paris)  im  Barbiere  diSiviglia,  Donna 
del  lago  u.  Arabi  nelle  Gallie.  Der  Tenor  Ravaglia 
wurde  am  meisten  beklatscht.  —  Die  Primadonna 
seria  Pedrotti,  die  Primadonna  buffaPapanti,  die  Te- 
noristen Montresor  u.  Pedrotti,  der  Bassist  Fornasari, 
der  Primo  Baffo  Corsetti  waren  nach  Havanna  (Insel 
Cuba)  abgereist,  um  auch  da  Roasini'sche,  Pacini'- 
sche  u.  Bellini'sche  Klänge  hören  zu  lassen.  —  Es 
hiess,  die  Impresa  des  ital.  Theaters  zu  Mexico  habe, 
polit.  Umstände  wegen,  ihre  Zahlungen  eingestellt. 


Vorwort    der  Redacüon   zu  nachste/iender 

Erwiderung. 
Es  erfordert  es  die  Gerechtigkeit,  nachstehende 
Vertheidigung  des  K.  Bater.  Hofkapellm.,  des  Hin. 
A.  H.  Chehffd,  unsern  geehrten  Lesern  mitzulheilen. 
Nicht  minder  erfordert  es  aber  auch  die  Pflicht  der 
Unparteylichkeit,  gleich  im  Voraus  sowohl  deni 
Hm.  Hofkapellm.  Chelard,   als  auch  der  musikal. 


Welt  zuzusichern,  dass  unser  Münchn.  Hr.  Corresp. 
das  Werk   der  Composition  wirklich  versteht  und 
Beweise  davon  lieferte.  Dass  der  Mann  auch  ästh- 
etisch gebildet  ist,  davon  haben  sich  unsere  Leser 
gewiss  hinlänglich  durch  die  sehr  umsichtige,  aus** 
serst  gehaltvolle  Recension   der  Oper   „Robert  der 
TeufeP^  überzeugt,  die  uns  von  demselben  Bericht- 
erstatter inNo.i7,  i8  u.  20  geliefert  wurde.  .An 
irgend   einer  Unkenntniss   der  Sache   liegt   es   also 
keinesweges.     Auch  geben  wir  uns   aus  gebühren- 
der Hochachtung  unserer  Leser  und  der  Kunst  alle 
mögliche  Mühe,  überall  die  tüchtigsten,  wissensch. 
gebildetsten  Berichterstatter  zu  gewinnen,    könnten 
auch  mit  Namen  dienen,  die  in  der  ganzen  musikal. 
Welt  den  besten  Klang  haben  $  die  sich  Nennenden 
und  vorzüglich  ihre  Arbeiten  haben  diess  auch  be- 
reits pllen  Unparteyischen  bestens  bestätigt.   Wenn 
also  der  Hr.  Hofkapellm.  in  diesem  Falle  Unkennt- 
niss voraussetzt,    so  irrt  er.     Wir  haben  alle  Ur- 
sache,   beyde  Herren  Gegner  als  tüchtige  Männer 
in  ihrem  Fa6he  hochzuachten,  und  müssen  uns  alles 
Urtheils  enthalten,  da  wir  keinen  vonBeyden  per- 
sönlich zu  kennen  die  Ehre  haben    und    die  ange- 
griffenen Werke  selbst  uns  natürlich  gleichfalls  gänzr 
lieh  unbekannt  seyn  müssen,  da  sie  nur  erst  im  MS. 
vorhanden  und  nur  in  München  zu  Gehör  gebracht 
worden  sind.  Möge  sich  die  Irrung,  die  von  irgend 
einer  Seite  her   hierbey   zum  Grunde  liegen  muss, 
für  beyde  Theile   glücklich  lösen.     Unsere  Pflicht 
ist  es,    das.  Wissenswerlbesle  unsern  geehrten  Le- 
sern zur  Kenntniss  zu  bringen,  und  zwar  ohne  un- 
nütze Weitläufigkeiten.    Darum  kann  auch  das  Ne- 
beawerk  der  Concerte  nur  in  ausserordentlichen  Fäl- 
len angezeigt  werden,  worüber  wir  nächstens  unsere 
Meinung  bestimmt  u.  wiederholt  aussprechen  werden. 

Erwiderung   auf  den   Correspondenz  •  Artikel   aus 

Manchen,    in  No.   5i    der   Leipziger 

Musikalischen  Zeitung. 

Die  Leipz.  Mus.  Zeit.  v.  So.  July  enthält  ei- 
,  nen  anonymen  Correspondenz-Artikel  aus  München^, 
mein  am  1 3.  April  heurigen  Jahres  daselbst  gegebe- 
nes Concert  betreffend. 

Käme  vorliegende  Recension  nur  zur  Kunde 
des  Münchner  Publikums,  so  wüide  ich  mich  jeder 
Antwort  enthalten  und  meine  Rechtfertigung  der 
öffentlichen  Meinung  anheirp  stellen;  allein  da  yen^ 
Recension  zur  Folge  hat,  inl  Auslande  eine  irrige 
Meinung  von  meinem  Concerte  zu  verbreiten,  so- 
dann meinen  musikal*  Ruf,   so  wie  mein  Interesse 


Digitized  by 


Google 


603 


1834*    September,     No.  36. 


604 


zu  gefährden,  so  halte  ich  es  lur  Pflicht  der  Wahr- 
heit und  meiner  Ehre,  diesen  Angriffen  zu  begegnen. 

Vor  Allem  muss  ich  anfuhren,  dass  mir  der 
Titel  eines  Königl.  Baierschen  Hofkapellm«  gebührt, 
und  ich  muss  den  Hrn.  Corresp.  geziemend  ersu- 
chen, jenen  Titel  meinem  Namen  künflighin  bey- 
zusetzen,  indem  ich  einen  hohen  Werth  darauf  lege, 
weil  ich  denselben  der  allerhöchsten  Gnade  S.  M. 
des  Königs  verdanke« 

Hielt  der  verehrliche  Corresp.  mein  Concert 
sowohl,  als  meine  Compositionen  nicht  einer  aus- 
führlichen Recension  würdig,  so  wäre  gänzliches 
Stillschweigen  besser  gewesen,  als  die  Umgehung 
der  Wahrheit  und  die  Verschweigung  der  charak- 
teristischen Details  dieses  Concertes.  Hierunter  ge- 
hört der  Umstand,  dass  in  München  seit  vielen  Jah- 
ren kein  Concert  so  zahlreich  besucht  wurde,  so- 
dann die  wiederholten  Zeichen  des  grössten  und  un- 
getheiltesten  Beyfalls,  das  Zusammenwirken  einer 
grossen  Anzahl  der  ausgezeichnetsten  Künstler,  de- 
ren Namen,  deren  uneigennütziger  Eifer,  mit  wel- 
chem sie  mir  einen  ausserordentlichen  und  einstim- 
migen Beweis  ihrer  Achtung  und  Güte  gaben :  ge- 
wiss lauter  Thatsachen,  welche  der  Hr«  Corresp. 
anzuführen  verpflichtet  gewesen  wäre. 

Um  eine  kleine  unschuldige  Malice  zu  verber- 
gen ^  beginnt  Rec*  mit  einer  abgedroschenen  redne- 
rischen captatio  benevolentiae ,  indem  er  deu  bey- 
den  Stücken  aus  Macbeth  und  dem  Schlachtgesange 
der  Griechen  Gnade  widerfahren  lässt  , —  und 
schweigt  sodann  gänzlich  über  die  Savoyardenlie- 
der,  so  dass  man  beynahe  hieraus  folgern  möchte, 
sie  hätten  sich  eines  grössern  Beyfalls  zu  erfreuen 
gehabt,  als  dem  Hrn.  CoiTesp.  lieb  war.  — 

Auch  die  Vortrefflichkeit  der  Ausfuhrung  von 
Seite  sämmtlicher  Mitwirkenden  ist  mit  Stillschwei- 
gen übergangen«  Meine  Pflicht  ist  es,  diese  Unge- 
rechtigkeit gut  zu  machen,  denn  den  grössten  Er- 
folg und  Beyfall  dieses  Abends  habe  ich  nur  dem 
Verdienste  der  Ausführung  zu  danken«  Ich  erlaube 
mir  also  anzuführen,  dass  die  Savoyardenlieder  von 
Fräul  V.  Hasselt,  das  Hexenterzett  aus  Macbeth  von 
Mad*  Vespermann ,  Mad.  Pellegrini  und  Dem.  Dai- 
«enrieder,  die  Hymne  von  Dem«  Fuchs  und  Chor, 
das  Duett  aus  der  „Mittei*nacht^  von  Mad.  Vesper- 
mann und  Fräul.  v«  Hasselt,  und  der  Schlachtgesang 
der  Griechen  von  Fräul.  v.  Fassmann,  den  Herren 


Bayer  und  Pellegi^iui  sammt  dem  Chore  auf  eine 
Weise  aufgeführt  wurden,  die  nichts  zu  wünschen 
übrig  Hess.  Das  Orchester  unter  der  Leitung  des 
Directors  Moralt  bewälirte  seinen  alten  Ruhm.  Ein 
Concertstück  für  ein  einzelnes  Instrument  kam  zwar 
an  jenem  Abende  nicht  vor,  allein  ich  compom'rte 
unter  dem  Titel :  „Phantasie-Concertant"  ein  Instru- 
mental-Bravour-Stück,  bestimmt^  den  grössten  Theil 
der  ausgezeichnetsten  Solospieler  mit  dem  Orchester 
zu  vereinigen,  welches  seinerseits  ebenfalls  als  Solo- 
Partie  behandelt  ist.  Die  Verbindung  der  Instru- 
mente geschah  auf  eine  neue  Art,  und  es  war  die- 
ses Stück  weder  eine  Ouvertüre,  noch  eine  Sym- 
phonie. Konnte  dasselbe  auch  nicht  den  Beyfall 
des  Hrn.  Corresp.  erringen ,  so  hat  doch  in  selbem 
eine  Duettvariation  mit  Doppelgrifien  nur  für  Vio- 
linen ohne  Begleitung,  ausgeführt  von  So  Violini- 
sten, eine  Variation  für  sämmtliche  Violoncelle, 
eine  andere  für  die  Violen,  allgemeines  Interesse 
erregt*  Die  femern  Solo's  in  diesem  Stücke  wur- 
den ausgeführt  von  den  Herren  Baermann  Vater, 
Fladt  Vater,  Böhm  u.  s.w.,'  deren  bekanntes  aus- 
gezeichnetes Spiel  diesem  Bravour-Stück  einen  aus- 
serordentlichen Beyfall  zusicherte. 

Nach  diesen  Verschweigungen  gibt  der  Hr. 
Corresp.  den  Lesern  einen  Beweis  seines  Urtheils. 
Es  genügt  hier  anzuführen,  dass  in  dem  Hymnus, 
in  welchem  er  eine  Fuge  zu  sehen  glaubte  (die  er 
als  einen  Gegenstand  -des  öffentlichen  Unwillens  be- 
zeichnet), gar  keine  Fuge  ist.  Die  Fuge  hingegen, 
welche  in  dem  Phantasie -Concertant  vorkomm  t, 
wurde  von  dem  Hrn.  Rec«  gar  nicht  wahrgenom« 
men,  und  ich  lade  diesen  Hrn.  Kunstrichter  hiermit 
ein,  sich  bey  mir  durch  Ansicht  der  Partitur  von 
der  Wahrheit  meiner  Angaben  zu  überzeugen.  Das 
vollkommene  Stillschweigen,  welches  derselbe  über 
Tonart,  Takt,  Form  und  Geist  der  von  ihm  ver- 
schrieenen Tonstücke  beo'bachtet,  beweist,  dass  er 
sich  bis  zum  Verständnisse  derselben  nicht  erheben 
konnte.  Ich  rathe  daher  dem  Hrn.  Corresp.,  er  möchte, 
bevor  er  wieder  solche  Kritiken  in  ein  so  ehx^en- 
wertlies  Blatt,  wie  die  Leipz.  Mus.  Zeit.,  schreibt, 
Contrapunkt  und  musikal.  Aesthetik  studiren  oder 
sich  bey  guten  Musikern  Raths  erholen. 
München,  d.  20.  Aug.  i834. 

^.  H.  Chelardj 
Königlich   Baiencher    Hof- Kapellmeister. 


(Hierzu  das  IntetUigene- Blatt  Nr.  IX.) 


Leipzig  j  h^  Breithopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  W.  Fink  unter  »einer  Verantu^ortlichheit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


September. 


N^IX. 


1834. 


An 


zeigen 
Ton 


Verlags-  Eigenthum. 

In  uuserm  Verlage  erscheinen  mit  Eigenthnrnsrocht: 

Bohrer,   A.,    6^me  Concerto   p«  Yiolon  avec  Orchestre  on 

Pianoforte.  Oear,  60. 
-—     -^     Introduction    et  Variationa   p.  Violon  areo  Orche- 

stre  ou  Fianofurte.  Oenv.  5 1 . 
■*•     *—     Grandes  Variations  militaires  p.  Violon  ayec  Orche- 

stre  ou  Pianoforte.  Oeuy.  52« 
Mendelssohn-Bar tho Idy,    7.,    Ourerture   Meeresstille 

nnd  glückliche  Fahrt  für  Orchester. 
««     —     Dieselbe  in  Partitur. 

—  —  -  in  Harmonie, 

—  /  —  -         für  Pianoforte  am  4  Händen« 

—  —  -         für  Pianoforte  «u  3  Händen. 
Leipzig»  im  Aug.  i834« 

Breithopf  tu  HärteL 


Gio,  Ricordi,  Musik  »Verleger  in  Mailand  nnd  HHtglied 
des  Vereins  gegen  den  Nachdruck »  zeigt  den  Herren  Verlegern 
und  Musikalien-HandluDgen  hiermit  an:  dass  er  die  Ausgabe 
der  so  rühmlich  benamten  Oper  „Un  aTventura  di  Scaramuccia'* 
von  Hm.  Ricci  mit  deutschem  Text  unternommen  hat,  trelche 
Oper  sein  ausschliessliches  Eigenthum  ist ,  und  welche  Ausgabe 
er  binnen  Kurzem  zu  beendigen  hofft.  Gesagter  Ricordi  macht 
zu  gleicher  Zeit  den  Herren  Verlegern  bekannt^  dass  er  das  Ei- 
genthums-Recht  der  Oper  „II  Bravo**  von  Hm.  Marliani  für  die 
ganze  Oesterreichische  Monarchie  angekauft  hat  und  kommt  den 
Herren  Unternehmern  und  Theater -Directionen  znvor»  dass 
er,  im  Fall  sie  die^o  Oper  aufcnnihren  gedächten,  sich  deshalb 
mit  Ihnen  über  den  Verkauf  der  FortitBr  zu  billigen  Preisen  Ter- 
ständigen  würde. 

Auch  zeigt  gesagter  Verleger  an«  das  Eigenthums •  Recht 
der  Oper  „Chiara  di  Rosenberg''  t.  Hra.  Ricci  mit  deutschem 
Text  an  den  Herrn  Pietro  Mecchetti  Qm.  Carlo  in  Wien  abge- 
treten zu  haben ,  so  wie  er  ihm  gleichfalls  die  Erlaubniss  er- 
theilt  hat,  folgende  drei  Stücke  aus  der  Oper  „L'Eliaire 
d' a  m  o r  e *'  Ton  Hrn.  Donizetti  herauszugeben : 

nämlich:    Duetto  |,Voglio  dire*'. 

do.      „Esulti  pur  la  barbara'S 
do.      „Quanto  amore/* 


Dieses  jedoch,  ohne  sein  Recht  zn  benachtheiligen ,  die 
Tollständige  Oper  an  denjenigen  abzutreten,  welcher  dieselbe 
anzukaufen  wünschte. 


Ä. 


Ein  Organist,  welcher  als  solcher  in  seiner  Vaterstadt 
und  deren  Umgegend  rühmlichst  bekannt  ist,  Tiele,  nament- 
lich auch  Gesang-  und  Orgel-Compositionen  gesetzt  hat  und 
mit  dem  Zeugnisse  eines  der  berühmtesten  Organisten  Deutsch- 
lands als  „vorzüglicher**  Orgelspieler  Tersehen  ist,  wünscht 
seines  geringen  Einkommens  wegen  seine  jetzige  Stelle  mit  ei^ 
ner  einträglicheren  zu  Tertauschen.  Da  derselbe  auch  im  Pia- 
noforte- nnd  Violinspiel  gute  Fertigkeit  besitzt,  im  Gesang- 
und  Generalbass-Unterricht,  so  wie  auch  im  Dirigiren  eines 
Orchesters  oder  Singchores  routinirt  ist,  Partituren  zu  lesen 
Tersteht  und  nebst  einem  angenehmen  Umgange  noch  andere 
theoretische  und  praktische  musikalische  Kenntnisse  besitzt ,  so 
kann  er  auch  die  Stelle  eines  Musikdirectors  übernehmen.  Dac^ 
auf  Reflektirende  bittet  derselbe ,  aich  an  Hnu  C.  Müller  in 
Quedlinburg  in  portofreien  Briefen  lu  wendsa* 


Anzeigen. 


Anzeige  für  Männer^Singpereine. 

Bei  uns  sind  so  eben  fertig  geworden   und  durch  all^ 
Buch-  und  Musikhandlungen  zu  beziehen: 

Zwölf  Schweizerlieder, 

gedichtet,  für  den  Männerchor  in  Musik  gesetzt  nnd  dem 
SchweizerTolke  gewidmet  Ton 

Xaver  Schnyder   von  Wartensee» 

Preis  der  Partitur  in  gr.  4.  Format  :  16  Gr. 

Preis  der  4 Stimmenblätter  in  gr.  quer  8.  Format:   16  Gr. 

Bei  Abnahm«  Ton  Partieen  findet  eine  Ermäaaigung  des 
Preises  Statt. 

Zürich,  im  Juni  i854. 

Orell,  Füasli  u*  Comp. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


35 


36 


Musil  alienverlauf. 
£in0   au«    nahe    an  9000  Pi^9»n    be«tehead<» 
Sammlung  von   Musikalien 

•oll,  jedes  Stück  für  den  yierten  Theil  des  Laden- 
preises, Terkauft  werden,  Cauloge  darüber  sind  auf  porto- 
freie Briefe  zu  erhalten  beim 

Hofbuchhändler  F.  A.  Eupel 

in    Sondershausen. 


Ankündigungen* 


Neue   Musikalien, 

welche   bei   N.   Simroch   in   Bonn 

erschienen  sind. 
(Der  Frc.  a  8  Sgr.  Preuss.  oder  a8  Kr.  Rhein.) 

Fr.  Cis. 
Adam,    A.,  Melange  sur  les  motifs  de  la  Revolte  au 

Serail  p,  le  Pianof.    Op.  88 a   5o 

Gramer^    J.  B.,    Anweisung  f.  d.  Pianoforte.    Neue 

Ausgabe 4  — 

Caerny,    C,    Op.  333.    No.  2.    Var.  sur  un  motif 

de  POpcfra  la  Sc^nambule  de  Bellini  p.  l.Pfte.      3   26 

—  Op,  335.    Wo.  3.    Var.  sur  une  Waise  fav.  p, 

1.  Pfte 3   25 

L  e i bl ,  C. ,  Offerlorium  „Te  decet  laus  et  honor"  für 

4  Singst,  n.  Orch.  mit  obligater  Orgel-Partitur.      4   — 

—  dasselbe  in  ausgesetzten  Sing-  und  Orchesterst.      5  — 
Herz,  H.,  Op.  5i.  Var,  brill.  sur  la  derniire  pensee 

de  C.  M.  de  Weber  arr.  a  4  mains  par  Farrenc.      4  — 
Pleyel    und    Dussek,    Kleine  Klavierschule,    ein 

Handbuch  für  Anfanger  nebst  Uebungen 2  — 

—  Petite  Methode  p.  le  Piano ,   Texte  fran^ais ...    '3   So 
Rossini,    G.,    Potp.  i  4  malus ,    motifs  de  Barbier 

de  Sevilla ,    No.  1 2  — 

—  idem  No.  II 2  — 

Tolbecque,  J,  B.,  Les  Chasses,  Quadrille  de  Con- 

tredanses  sur  des  motifs  de  Labarre  suiris  du 

Ketour  en  Suisse^  Waise  de  Plantade  p.  Piano.  1   • — 

—  Les  Chasses  arr.  ä  4  mains 3  • — 

—  Les  Chasses,  p.  Piano  av.  Violon,  ou  Flageol., 

ou   Cornet  a  piston 2   -— 

—  5  Quadrilles  de  Contredanses ,  deux  Galops  et 
une  Waise  sur  les  motifs  de  Labarre :      La  Rcf- 

rohe  au  S^ail,   p,  Piano^  Lir.  1.2.  3....    &      1    26 


Militari  a. 

Michaelis   d.  J.    erscheint    eine  dritte  Lieferung    grosser 
Original-,  Parade-,  Kriegs-  u.  Geschwind-Märsche  (98.  Werk, 


für  complette   Militairmusik  in  Auflegestimmen  gedruckt)  tou 
der  Composition  des  Herrn  C.  F.  Müller  in  Berlin. 

Da  auch  von  dieser  Lieferung  (die  stärkste  und  dennoch 
nicht  höher  im  Preise ,  als  die  Torhergegangenen)  keine  Exem- 
plare zum  Verkauf  au.sgegeben  werden  und  die  Auflage  der- 
selben nur  nach  der  Zahl  der  Bestellungen  angelegt  wird ,  so 
wollen  die  geehrten  Theilnehmer  ihre  desfallsigen  Aufträge  ge« 
falligst  noch  ror  Ende  August  zur  SteUe  gelangen  lassen. 
Berlin,    d.  2  5.  Mai  i834.  A.    JV.  Hayrij 

Buchhändler. 


Tübingen,  bei  H.  L  a  u  p  p  ist  erschienen  und  in  allen 
soliden  Buchhandlungen  zu  haben : 

XII  Volks  Heder,    gesamnielt  und  für  vier  Männerstimmen 
gesetft  von  Fr.  Sucher.    IV.  Heft«   1 6  Gr. 

Inhalt. 
1)  Schwäbisches  Liebesliedchen.  2)  Ade!  3)  Baier- 
sches  Volksliedchen.  4)  Zum  Ausmarsch.  5)  Herzen^weh 
( Alttentsches  Minnelied).  6)  Tanzlied  (Wurtembergisch). 
7)  Die  Trauernde.  8)  Der  Jodelplatz  (Tyrolerlied).  9)  Aus 
Tiek's  Genoveya.  10)  Robin  Adair  (Irländisches  Volkslied). 
11)  Herr  Ulrich.      13)  Oesterreichisch, 


.  In  unserm  Verlage  ist  erschienen  und  in  allen  Buch-  uod 

Musik-Handlungen  zu  haben: 

TWr.Gr. 

Kiesewetter,  R.  G. ,  Geschichte  der  europäisch-, 
abendländischen  oder  unsrer  heutigen  Musik; 
Darstellung  ihres  Ursprunges,  ihres  Wachsthums 
und  ihrer  stufenweisen  Entwickelung ;  von  dem 
ersten  Jahrhundert  des  Christenthums  bis  auf 
unsere  Zeit. 3  — 

Kandier,  F.  S.,  über  das  Leben  und  die  Werke 
G.  P.  da  Palestrin.i,  nach  den  Memorie 
storico  critiche  des  Abbate  Baini.  Nachge- 
lassenes Werk  mit  Anmerkungen  yarsehen  u. 
herausgegeben  von  R.  G.  Kiesewetter. 11^ 

Chopin,  Fr.,   4  Mazurka's  p. Pianoforte.    Oenv.  17.  —  »^ 

—  Gr.  Valse  brill.  p.  do.    Oeuv.  18 —  "^ 

Czerny,  C. ,  Grande  Sonate  p«  Pianoforte  4  4  mains. 

Oeuv.  33i a  1» 

—  Fantaisie  brillante  p.  Pianoforte  snr  des  Airs  de 
Ballet  de  POpera  ,,Ali-Baba<'.    Oeuv.  336.  .  .      1  i» 

Dessauer,  Jos* »   6  Gesänge  fut  eilie Singstimme  mit 

Pianoforte.     Op.  i4. .  .  .  * —  »^ 

DobrsyDsky,  J.   F.,  Variations  de  Concert  sur  une 

Masurc  farorite  p.  le  Pi<nnof.  av.  Orch.  OeuT,  12.     1      ^ 

—  Les  m^mes  p.  Pianoforte  seul —  16 

Osborne,  G,  A, ,  Variations  brillantes  pour  le  Pia- 
noforte sur  une  Valse  favorite.    Oeuv.  i3....   —  '^ 

Pape,   L, ,   Quintetto  p.  2  Vlns.,    Viele  et  2  Vcl!es.     1    '^ 
Pocci,  F.,   Grafv.,  Frühliugs-Sonate  f.d.  Pianoforte.  —  20 
Leipzig.  Breithopf  u.  HärteL 


Leipzig  y  bey  Breiikopf  und  HärteL     Redigirt  unter  f^erantiAfortlichkeit  der  Verleger* 

Digitized  by  V:jOOQ[C 


605 


B06 


ALL&EIIIEII\E 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  lO'*"  September.  N?a      37# 


1834- 


GeaanghildungBwesen   in  der  Schweiz» 

V. 

Simplification   und   Amplification 
des  Liederstyls. 

\V  enn  der  Styl  des  zweystimniigeQ  Schalcborlie- 
des  rein  diatonisch  seyn  soll,  wenn  desshalb  nicht 
allein  auf- chromatische  Fortschreitungen,  und  mit* 
hin  auch  auf  Modulation  (auf  andere  Ausweichun- 
gen, als  die  ,,wesentlichen^^  in  die  Dominante  nnd 
Unterdominante)  verzichtet  werden  muss,  und  da«- 
xuit  auch  das  Molltonwesen  (die  Composition  in 
.MolUönen)  wegfällt,  wobey  Erhöhungen  *  und  £r- 
niedrigoogep  unvermeidlich  sind,  weil  mit  deren 
Vermeidung  eine  Mollmelodie  ihre  Gefügigkeit  ver- 
löre: so  muss  nothwendig  die  musikalische  Styli- 
stik  sich  hiei^  anders  gestalten,  und  es  muss  aus  der 
Umgestaltung  ein  Liederstyl  hervorgehen,  welcher 
für  all'  das  Wegzulassende  durch  andere  Kunst- 
mittel  Ersatz  gewälirt. 

Die  wegzulassenden  Kunstmittel  sind  grossen- 
tlieils  Imrmonische^  einigentheils  melodische.  Der 
Ersatz  muss  wesentlich  in  den  rhythmischen  ge- 
sacht werden,  und  zwar  müssen  hier  namhafte  Er- 
weiterungen Statt  finden,  wenn  die  Einbusse  aus- 
geglichen, der  Ersatz  für  Kunstwirkung  und  Kunst- 
büdung  vollgültig  seyn  soll. 

Ueber  die  Rhythmik  in  ihrem  ganzen  Umfange 
lässt  sich  viel  sagen,  das  noch  nicht  gesagt  ist,  viel 
lehren,  das  noch  nicht  gel^ehrt  ist,  viel  speculii*en, 
das  unser  gesammtes  Kuustgebiet  unendlich  erwei- 
tern und,  einmal  the.oi^etisch  festgestellt  und  erkannt, 
die  schaiTendeu  Künstler  auf  neMe,  ideale  Kunst- 
flchöpfungen  führen  wird.  Vorläufig  folgt  über 
diesen  Hauptgegenstand  unserer  Kunsttheorie  und 
Kunstgesetzgebung  nur  so  viel,  als  zur  vorliegen- 
den speciellen  Erörterung  nötbig  ist* 

Liegt  überhaupt  im  rhythmischen  Element,  die 
künstlerischen  Erweiterungen ,    welche    möglicher 

36.  Jahrgang. 


Weise  erst  noch  erfolgen,  nicht  einmal  vorausge- 
setzt, eine  so  wesentliche,  so  bedeutungsvolle  Wir- 
kung? —  Unsere  Aesthetiker  wissen  davon  we- 
nig zu  sagen  9  unsere  Theoretiker  noch  weniger  zu 
lehren.  Es  scheint,  sie  können  und  mögen  nicht. 
Wurde  es  ihnen  doch  vor  aller  Welt  in  öffentli- 
chen Vorlesungen,  die  u.  a.  in  vier  deutschen  Re- 
sidenz-Städten gehalten  wurden,  welche  auch  voiv 
züglich  Kunst-Residenzen  heissen  können,  weil  all- 
da, namentlich  in  Karlsruhe  y  Darmstadt ,  Frani^ 
fürt,  Stuttgart,  auch  musikalische  Theoretiker  haur» 
sen  und  herrschen,  ohne  alle  Ausnahme,  weil's 
keine  gibt,  mit  Nachweisung  aus  ihren  Schriften 
gesagt,  sie  lennen  die  Elemente  ihrer  Kunst  nicht, 
so  viel  sie  auch  über  dieselbe  schreiben*  und  sogar 
Lehrbücher  anfertigen.  Seit  dem  Druck  dieser  Vor- 
lesungen ist  beynahe  ein  volles  Jahrzehend  verstri- 
chen, und  noch  ist  keine  Spur  vorhanden,  dass  die 
Wortführer  unserer  theoretischen  Literatur  es  auch 
nur  von  fern  merken,  wie  ihre  Kunstwissenschaü 
der  allerersten  Begründung  ermangelt.  Werfen  wir 
nun  einen  flüchtigen  Blick  auf  eine  andere  Kunst, 
deren  innige  ästhetische  Verwandtschaft  mit  der 
unserigen  bey  der  eben  so  wesentlichen  Verschie- 
denheit dennoch  Niemand  in  Zweifel  zieht,  auf  die 
hildendel  Inx  Gebiet  der  bildenden  Kunst  ist  es 
eine  längst  ausgemachte  Sache,  zumal  in  ihrem  ar- 
chitehtonischen  Theil,  dass  jedes  ächte  Kunstwerk 
aus  kleinern  und  grössern  Bestandtheilen  (Theilfor- 
men)  besteht,  die  einander  theils  parallelisiren^  theils 
contrastiren,  zusammen  aber  eine  äberschauliche 
Symmetrie  bilden,  welche  vom  Beschauenden  als 
ein  organisch  wohlgestaltetes  Kunstganzes  in  sein 
Gemüth  aufgenommen  wird.  Gleiche  ästhetische 
Wesenhafligkeit  und  Wichtigkeit  hat  in  der  Male- 
rey  die  Verspecüve,  welche  die  Bestandtheile  des 
Kunstwerks  als  nah  und  fem,  näher  und  femer, 
als  neben,  vor  und  hinter  einander  darstellt  und 
so   einen   Anschauungsitreis  bildet,   der   vom  Be- 

37 


Digitized  by 


Google 


607 


1834«    September.    No.  37. 


608 


•cliaaenden  hinwiedernm,  .vernioge  s€|n^  a4c7i  hrei-^ 
senden  Anschauung  als  ein  Ganzes  umfasst  wird. 
Was  nun  in  der  bildenden  Kunst  den  Organismus 
bedingl|  ytM  iha  aUBmncfU,  ihn  IQr  die  Klun«tai|* 
sckamiflg  voUeiMiet,  «oHie  ^ae  tn  der  musikalischen 
anders,  sollte  es  da  minder  wesentlich  seyn?  — 
Wäre  dort  die  Symmetrie  in  ihrer  Beziehung  auf 
das  menschliche  Gemülh  etwas  anderes,  als  hiep 
die  Burhythmie  —  oder  wäre  etwa  das  G^s^tz 
hier  nur  für  die  höhern  Kunstformen  gültig?   . 

Für  die  hohem  bedarf  es  kaum  eines  Bewei- 
ses, Unsere  grossten  Kuiistschopfer  haben ,  Seba- 
stian Bach  in  der  „strengen",  Beethoven  in  der 
„freyen"  Schreibart,  gerade  durch  die  Macht  der 
rhythmischen  Kunst,  durch  ihre  üeberlegenheit  in 
deren  Handhabung  sich  über  alle  ihre  Vorgänger 
und  Zeitgenossen  erhoben.  Gerade  in  der  Eurhyth- 
mie  (rhythmischen  Theilgestaltung)  liegt  die  grössle 
Bigenthümlichkeit',  Mannigfaltigkeit  und  Reichhal- 
tigkeit ihrer  Werke,  Je  grosser  das  Kunstwerk 
an  Umfang,  das  heisst  hier,  je  länger  der  Tonsatz 
ist,  desto  mehr  ist  dessen  Grösse  durch  die  Kunst 
der  Eurhythmie  bedingt.  Diess  gilt  vorzüglich  von 
allen  längern  Fugensätzen  Baches,  So  sind  im  „wohl- 
temperirten  Klavier**  die  bedeutungsvollsten,  schön- 
sten und  reichhaltigsten  diejenigen,  worin  die  Kunst 
der  Repercusaion  am  weitesten  getrieben  ist;  auf 
der  Kunst  der  Repercussion  aber  beruht  eben  die 
Theilgestaltungskunst  der  Fuge,  und  so  ihr  eigent- 
licher Organismus.  So  ist  die  Eurhythmie  bey  Bach 
zugleich  Polyrhythmie^  während  Beethoven  in  sei- 
ner „freyen  Schreibart"  sich  mehr  auf  die  homo- 
phonische Setzart  beschränkt,  so  dass  die  Wirkung 
vorherrschend  in  der  Oberstimme  liegt.  Wie  hoch 
er  aber  seine  Kunst  auch  in  dieser  Beschränkung 
zu  steigern  vermag,  ergibt  sich  aus  manchem  ein- 
zelnen Tonsatz,  z.B.  dem  ersten  der  ersten  Sonate 
des  Op.  10,  einem  köstlichen  Efifectstück  der  rhyth- 
mischen Kunst. 

Wird  in  den  höhern  Kunstformen,  namentlich 
der  Fuge,  durch  die  Polyrhythmie,  durch  mehrer* 
Isy  neben  einander  in  ungleichen  Notengattungen 
forllaufende  Rhythmen  die  Theilgestaltung  verviel- 
facht, so  fragt  es  sich  nun,  wie  gestaltet  sich  6i^ 
Kunst  der  Rhythmik  in  den  einEachen  Kunstforraen, 
;und  zwar  hier  bey  einerley  Rhythmus  unter  zwey 
Stimmen,  mithin  der  auch  blos  homophonischen 
Seitzart,  wo  die  zwey  Melodiken  einander  melodisch 
darin  ähulicli  siad^    das«  sip   mit  einand^  steigen 


tiqd  f^Vept  obwohl  in  ungleichen  Intervallen,  ^ah« 
rend  sie  rhythmisch  einander  völlig  gleichen. 

Hier  wird  die  ^anze  Kunst  der  Rhyliimik  we- 
sentlich auf  zweyerley  reduciit.  Salch  ein  rhyth- 
mischer Tonsatz  kann,  im  gegebenen  Ünifimg,  auj 
möglichst  kleinen,  mithin  möglichst  vielen  Glie- 
dern (Absätzen,  Theilformen)  bestehen,  oder  in 
vieLfaclher  Vermengung  von  hleinern  und  grossem. 

Diese  zweyfache  Aufgabe  findet  sich  in  den 
100  Uedern  des  neuen  Schulgesangbuchs  in  pian- 
mässiger  Durchführung  gelöst.  Diese  Liederchen 
enthalten  einerseits  ^  Torzügiich  von  vorn  herein, 
viele  kleine  Giiederchen,  fühlbare  rhythmische  Ab- 
sätzchen; andierseits  siqd  sie  ziemlich  künstlich  con- 
sti'uirU  Diese  Construction  wird  dem  Lehrer  in  der 
„Gebrauchsanleitung^*  aufs  Umständlichste  dargelegt, 
sogar  nach  den  Takten  aufgezählt.  So  heisst  es  bey 
No.  94:  Dreyer,  vierZweyer,  Einser,  Dreyer,  vier 
Zweyer,  Vierer,  Fünfer  -^-^  beyNo.  96:  vier  Ein- 
ser, Zweyer,  zwey  Einser,  drey  Zweyer,  Fünfer, 
sechs  Zweyer,  Vierer,  zwey  Zweyer,  zwey  Ein- 
ser, Zweyer.  Das«  solche  Conatractionen  zu  den 
künstUchefi  gehören ,  dass  sie  Mannigfaltigkeit  dar- 
bieten und  sofera  Kunstwerth  haben,  wiefern  sie 
wohlausgerundet,  nicht  gestückelt  sind,  wird  maa 
einräumen  müssen,  ebenso  die  Eigontbnmlichkeit, 
wenn  man  andere  Lieder-^Compositionen  damit  ver- 
gleicht und  deren  allgewöhnlicbe  Einförmigkeit  und 
daher  Kunsllosigkeit  in*s  Ange  fasst.  Uebrigeos 
muss  hier-  des  Raumes  wegen  auf  die  Gebrauchs- 
anleitung verwiesen  werden.  Nur  eins  sey  noch  er- 
wähnt über  den  Schulbiidungswerth  solcher  rliytii* 
mischen  Gesänge. 

Sind  sie  textgemäss  rhythmisirt,  so  lernt  der 
Sänger  daran  phrasiren^  er  lernt  die  kleinen  rhyth- 
mischen Sätae  duroh  den  „schnellen^^  Athemzug  (wo 
keine  Pausen  stehen)  gehörig  trennen«  Die  Schä- 
ler lernen  es  zusammen,  thun's  instinktmassig«  Diess 
ist  nicht  die  geringste  unserer  praktischen  Leistun- 
gen und  Er£fthrungen.  Nicht  nur  unsere  Schul- 
Klassen-Sängei*,  sondern  unsere  Choristen,  auch  die 
grossen  Mannervereine  pfarasiren,  an  textgemäss 
rhythmischen  Singstoif  gewöhnt,  so  zusammentref- 
fend, dass  sie  durch  den  schnellen  Athemsng  die 
rhythmische  Theilgeslaltnng  klar  und  fühlbar  nsa- 
chen« Dadurch  wird  die  Wirkung  des  Chorgesan- 
grs  eben  so  sehr  erhöht,  ja  wirklich  ideaiisirt,  als 
sie  durch  unförmlichen  Massengesang,  der,  in  Ei- 
nem fort  durch  das  ganze  Singstück  hindurch  fort- 
tönend^  atlf  Ohr  und  Gefiähi  lastet,  materialisirt  yfiiA. 


Digitized  by 


Google 


609 


1834»    öepterober.    No*  37. 


610 


Am  Schluase  dieM  Aufiifttxf«  ist  noch  Ein» 
auch  nur  vorlaufig  su  berühren,  die  BehandlnDg* 
Aea  Textes  in  rhythmischer  Beziehnng. 

Lieder,  Gedichle  in  Vers  und  Beim,  enthalten 
auch  schon  ihren  Rhjrthmaa.  Folglich  wird  durch 
die  ComposilloD  in  der  Figural-Musik  ein  poetischer 
Rhythmus  mit  einem  mnsikalischen  in  Verbindung 
gebracht,  worin  die  Wirkungen  und  Wirkungsar* 
ten  zweyer  Künste,  der  Dichtkunst  und  der  Ton<^ 
kunst,  künstlich  vermengt  und  vermischt  werden« 
Ist  die  Textbetonung  ayllabiachj  so  fliessen,  wenige 
atens  bey  einer  einfachen  Composition  von  blos 
swey  Notengattungen  (wie  etwa  in  einem  Sechsach-» 
tellaktslttck,  wo  die  jambisch  oder  trochäisch  wech- 
selnden Sylben  mit  eben  so  wechselnden  Vierteln 
imd  Achteln  betont  sind),  die  beyden  Rhythmen, 
der  Wort-  und  der  Ton-Rhythmus,  in  einen  sso- 
sammen.  I^t  sie  hingegen  zum  Theil  meliamatisch, 
so  enthalten  die  Tonreihen  einen  andern  Rhythmus, 
als  die  Wortreihen,  und  so  entsieht  daraus  eine 
Pofyrhythmi6  zwisclien  deifci  To/zwesen  und  dem 
fVortwtaen* 

Wissen   unsere  Theoretiker,    das  heisst    hier 
unsere  Compositiohslehrer,  von  der  blos  musikali« 
aohen  Polyrhythmie  wenig  zu  sagen,  so  wissen  sie 
vollends  von  dieser  verbundenen  Text-  und  Tori" 
Polyrhythmie  gar  nichts,  wem'gstens  nichts,  das  sie 
in  der  Lehrsprache  vortrügen*     Dennoch   ist  diess 
eine  Sache  von   unermesslicher  Wichtigkeit»     Sie 
UVs  nicht  allein  für    die   höhere  Knnst;    sie  isfs 
schon   für  den  Volksgesang,  für  den  Schulgesang. 
Dringt  auch  die  Schule,  von  der  Kirche  unterstützt, 
den  rhythmusloseu  Choral  dem  Volke  noch  immer 
auf,  so  protestirt  das  Volk  dodi  immer  singend  ge- 
gen diesen  eben  so  natur-  als  kunstwidrigen  Zwang, 
indem  es,  Wie  man  fast  in  jeder  lutherischen Kir^ 
che,  wenigstens  auf  dem  Lande,  hören  kann,   die 
vorgesehiiebeneii  odei^  vorgesungenen   Töne   durch 
allerley  Beytöne,  also  melisma(isirend,  vielfach  ver- 
suert  und  eben  so  vielfach  verUneiei*t.     Nichts  de-^ 
ato  weniger  folgt  es  dabey  seinem  natürlichen  Kunst- 
instinkt,   ja   schon   der   blosen    Lehensregung,    die 
sich  gegen    jede    oft  wiederkehrende    mechanische 
Einförmigkeit  sträubt.     Die  neueyn  Choralbearbei- 
ter  schienen    diesen   gi^elteh  Uebelstand    au  fühlen 
und  wollten  dem  Volke  entgegen  kommen,  indem 
sie   (auf  die  gewichtige  Stimme   Morümer^s   niicht 
achtend,  der  doch  wenigstens  consequent  den  Cho- 
ralstyl in   seiner   Eigenthümliohkeit   retten    wollte) 
die  Choräle  meüsmatisirten  —  aber  Wie?  *-^  siehe 


das '  neue  fVürtetnbergiscJ^  Cresafigbuch !  — -  sie 
placirten  ihre  Melismata  auf  die  kun^n  Sylben 
viel  häufiger^  als  auf  dieSt^lnmsylben«  Dergestalt 
wird  dort  die  Melismatik  awar  unter  das  Volk  und 
wirklich  auch  in  die  Schule  gebracht,  aber  auf  ver- 
kehrte Weise«  In  neuerer  Zeit  ist  freylich  auch  in 
fViirtemberg  der  Figural-Gesang  in  die  Schulen 
gebracht  worden«  Aber  was  ist  das  für  eine  Schul- 
bildung und  Schulorganisation,  die  das  Falsche  ne- 
ben das  Wahre  hinstellt?  Es  kann  zwar  auch 
durch  falsch  augebrachte  Melismatik  immerhin  die 
Kehlbildung,  die  im  Choral  stockt,  erzielt  werden, 
aber  auf  Unkosten  der  ächten  Kunstbildung  und 
schon  des  Kunstsinnes. 

Aus  dieser  Erörterung  ergibt  es  sich,  wie  wich- 
tig die  Melismatik  überhaupt  ist,  indem  dadurch 
schon  in  der  Vocalmusik  eine  wesenhafle  .Poly- 
rliythmie  begründet  wird,  und  wie  wichtig  iusbe- 
iondere  für  die  Schule  ein  melismatisQh  ausgestat- 
tetes Figuralgesangbuch  ist.  Wekhe  Wichtigkeit 
vollends  wir  auf  unaerm  pädagogischen  Standpunkt 
in  die  melismatische  Composition  legen,  mag  sich, 
um  es  so  kurz  als  möglich  zu  sagen,  aus  dem  Ci- 
tat  ergeben,  dass  in  den  hundert  zweystimmigon 
Liedern  6o5  Melismata  von  zwey  und  lai  von 
mehr  als  zwey  Noten  eingestreut  sind.  Damit  wäre 
so  viel  als  mathematisch  erwiesen,  dass  darin  reich- 
liche Polyrhythmie  zwischen  Ton-  und  Wortwesen 
vorhanden  ist«  In  dieser  Polyrhythmie  und  in  der 
oben  nachgewiesenen  Eurhythnüe  bestehen  die  zwey 
stylistischen   Haupleigenthümlichkeiten   des  Werks. 

Hans  Georg  Nägeli. 


Arrangirtes  für   das  Pianoforle  zu  vier  Händen". 

1.  Trio  pour  le  Pianof,  Violon  et  Violoncelte 
(No.  2)  par  fV.  A.  Mozart,  arrange  p.  le  Pfte. 
a  4  m.  par  C.  T.  Brunner.  Pr.   i   Thh-. 

2.  Trio  pour  le  Pianofj  Clarinette  et  Viola 
(No.  3)  par  IV.  A.  Mozart ,  arrange  etc.  par 
X  Gleichauf.    Pr.   i   Thlr. 

5.  Quinluor  pour  le  Pianof,  Flute,  Hautbois, 
Viole  et  Basse  par  kV.  A.  Mozart,  arr.  etc. 
par  Jf.  Gleichauf    Pr.   16  Gr. 

4.  Pot^pourri  tire  de  VOpera:  La  Straniera  de 
Bellini,  arr.  p;  le  Pfte.  a  4  m.  par  i»V.  Mock- 
i^iH.    Pr.  16  Gr. 

5.  Potpourri  tirS  de  POpira :  I  Capuleti  edi  Mon^ 
teechi  de  Bellinif  arv.  etc.  p.  Mochwitz.  Pr.  i  Thlr. 


Digitized  by 


Google 


611 


1S34»    iSeptenaber^    No.  37» 


612 


6«  Ouvertüre^  Gesänge  und  Zmachenacte  jbu  Gö^ 
th^B  Egmont  von  L.  v.  Beethoven^  fiir  das  Pfle« 
zu  4  Händen  einger.  v.  V.  fVö'rner.  Pr.  a  Thin 
Sämmtlifh  erAchienea  bey  Breilkopf  und  Uär- 
tel  in  Leipzig. 

üeber  Art  und  Gehalt  der  Tondichtungen  der 
drey  ersten  Nummern  und  der  letzten  haben  wir 
nichts  zu  sagen:  man  kennt  sie  oder  man  soll  sie 
kennen;  über  No«  4  u.  5.  auch  nicht,  denn  es  ist 
Theatermusik  zweyer  bekannter  Opern  Bellini's, 
und  diese  kennt  man  gewiss.  Ueber  die  Ausgaben 
selbst  ist  auch  nichts  zu  sagen,  denn  das  Publikum 
kennt  die  Weise  dieser  Verlagshandlung  hinläng- 
lich —  und  über  die  Herren  Einrichter  für's  Pia- 
noforte  hätten  wir  beynabe  eben  so  wenig  zu  sa- 
gen ,  wenn  alle  Menschen  immer  gleich  gut  arbei«- 
teten  oder  arbeiten  könnten,  und  wenn  nicht  ein 
Heuer,  oder  mindestens  von  uns  noch  nicht  bespro- 
chener Arrangeur  in  einem  der  vortrefilichslen  Werke 
Beethovens  zu  denen  sich  gesellte,  die  wir  unsern 
Lesern  wiederholt  als  geschickte  Bearbeiter  empfoh- 
len haben.  Die  schon  öfter  belobten  Herren  haben 
auch  in  diesen  Werken  das  Ihre  redlich  gethan:> 
Alles  spielt  sich  so  leicht  und  dem  Instrumente  so 
angemessen,  als  es  die  Tondichtungen  selbst  nur 
gestatten.  Dass  man  einige  Male  die  Finger  nicht 
eine  Secunde  länger  auf  der  Taste  liegen  lassen 
darf,  als  es  der  Werth  der  Note  erheischt,  ist  in 
der  Ordnung,  ja  den  Spielern  selbst  zuträglich,  die 
immer  genau  hierin  verfahren  sollten.  —  Hr.  Wor- 
ner  scfaliesst  sich  rähmlich  an  jene  Herren  an,  so 
dass  er  neben  sie  gesetzt  werden  muss.  Die  Wahl, 
dieser  für  seine  Bearbeitung  traf,  wird  ihm  den 
Dank  Vieler  verdienen;  und  so  hat  er  sich  gut  auf 
alle  Weise  in' die  Reibe  wackerer  Bearbeiter  gestellt. 
Die  beyden  Potpourri's  (No.  4  u.  5)  sind  auch 
für  2  Hände  in  demselben  Verlage  erschienen.  Der 
Preis  von  No.  4  ist  12  Gr.  u.  von  No.  5  20  Gr« 
Beyde  für  massig  fertige  Spieler  leicht  ausfuhrbar 
und  für  Freunde  der  Opernmusik  erfreulich. 


Neuer  Muailverein   zu  Halle  an  der  Saale. 

Seitdem  Hr.  Universitäts-Musikdirector  Naue 
durch  vielfache  Kunstbestrebungen  und  anderweitige 
Beschäfligungen  behindert  wurde,  sich  in  der  frü- 
heren Weise  um  das  öffenüiche  Musikwesen  in  un- 
serer Stadt  verdient  zu  machen,  ward  die  Tonkunst 
fast  nui*  in  Privatzii*keln  gepflegt  und  gefördert.  Die 


SiBgakademie  des  Hm.  MvD,  Naue,  der  wir  frü« 
•hea*   grossartige   Knnslleistangen    verdankten,   war 
schon    seit   Jahren    eingegangen;     die    öffentlichea 
Abonnementsconcerte  entbehrte  das  Publikum  eben 
so  ungern,  als  die  akademischen  Concerte,  welche 
vor  mehren  Jahren  mit  allgemeinem  Beyfalle  auf« 
genommen   wurden;    die  akademische  Liedertafel, 
welche   Hr«   M.D.  Naue    dem   Hrn.   UniversitäU- 
Musiklehrer  Helmholz  übergeben  halte,  scheint  un* 
ter   den  Studirenden   wenig   Anklang  gefunden  zu 
haben,   .denn   es  ist  hinlänglich  bekanut,    dass  sie 
in   mehren   kleinern  Privaigesang vereinen,  Kränz- 
chen  u«  s«   w*  ihrem  Kunstsinne   Befriedigung  vx 
verschaffen  suchten»    •  Es  schien  demnach  nothwen« 
dig,  dass. die  zerstreuten  Kräfte  zu  einem  gemein- 
samen  Kunstzwecke   vereinigt,  wurden,    sollte  die 
Kunst    in    dieser   Zersplitterung    nicht   unlergelien. 
Leider  versuchte  es  Hr.  M.D.  Naue  vergebens,  die 
früher  eiugegangene  Singakademie  von  Neuem  in's 
Leben  zu  rufen.  -—     Um  nun  der  Ausbildung  der 
Musik  in  allen  ihren  Zweigen  möglichst  forderlich 
zu  werden  und  die  in  mehrfacher  Rücksicht  reichen 
Kunstmittel  uuserer.  Stadt  .zu  grössern  MusikauStih- 
rungen  zu  vereinigen,  trat  ein  „Hallescher  Musik« 
verein"  zusammen«    Die  Fonds  dieses  Vereins  wor- 
den .durch  freywillige  Beyträge  bemittelter  Kunst- 
freunde gebildet«.    Voi^steher  sind:    der  Königliche 
Regii^rungs-BevoUmäcbtigte  Ur.  Geheime  Rath  Del- 
brück, PiX)f.  Dr.  Friedläadar^   Dr»  Weber,  Prof. 
Dr.  Laspeyres,  Oberbergamts-Secretair  Nehmiz  and 
Justizcommissarius  Wilke,    dem   wir   voraugsweise 
die  Gründung   des   Müsikvereins   verdanken.    Die 
rein  n^usikalischen  Angelegenheiten  stehen  unter  der 
Berathung    der   Herren  Musikdirectoren'  Naue  und 
Schmidt,  des  Hrn.  Geheimen  Käthes  v«  Lehmann, 
Gesanglehrers  u.  Goncerlsäogers  Nauenburg,  Land- 
Gerichts-Secretairs  Benemann    und  Universitätsmu- 
siklehrers Helmholz«     Der  Verein    bildet  sich  sa 
einem   dreyfachen  Zwecke   aus,    nämlich  a)  den 
praktischen  Musikunterricht  zu  befördern;  b)  schon 
Unterrichteten  Gelegenheit  zu  fortdauernder  Uebung 
zu  geben ;  c)  öffentliche  musikalische  Aufführungen 
zu   veranstalten«     Zur   Erreichung  dieses  Zweckes 
treten  folgende  Anstalten  in  Wirksamkeit:    1)  die 
Singakademie,  3)  die  Musikschule,  3)  der  Orcbe- 
sterverein  und  4)  der  Concertverein.     Die  speciel- 
len  Angelegenheiten  der  Singakademie  stehen  unter 
der   Berathung   des  Hrn.   Prof.  Dr.  £iseln,   Hrn. 
v.  Lehmann,  Nauenburg  und  Benemann«     Die  Di- 
rectioa  ist.  Urn«  Musikdirector  Schmidt  übM'tiagea* 


Digitized  by 


Google 


6fd 


1834«    September.    Na.  37; 


614 


Das  Institot  zählte  hey  der  Eröffnung  i5a  Mitglie« 
der,  welche  sich  Montags  Abends  ron  6  his  8  Uhr 
regelmässig  rersammeln,   um  Vooalmusifc  im  ern- 
sten Style  einauuben.  —     Zweck  der  Musikschule 
ist  im  Allgemeinen?   Beförderung  des  Musikunter- 
nohts  (mit  Ausschliessung  des-  Unterrichts  im  Pia- 
nofortespiele)«     Zur  Aufnahme  e/gneii  «ich  Knaben, 
welche  die  Ausübung  der  Musik  zu  ihrem  künfti- 
gen  Berufe   wählen,    und  Schüler,    welche   gegen 
Entgelt  Unterricht  au  nehmen  wünschen,  DiePrey- 
schüler  sollen,  wenn  es  die  Mittel  der  Anstalt  er- 
lauben und  sie  sich  dessen  würdig  gemacht  haben, 
mit  einem  Instrumente  besdhenkt,  entlassen  werden, 
Bberaehmen  aber  zugleich   die  Verpflichtung,    so- 
wohl in    Concerten ,    als   bey  den    Uebongen    des 
Orchestervereins  unentgeltiich    mitzuwirken«      Den 
Unterricht  in  der  Instrumentalmusik  leitet,  in  Ver- 
bindung mit  Hülfslehrern,  Hr.  M.D.  Schmidt.    Die 
Instrumentalklasse   zählt   bereits    17    Schüler.     Für 
den  Gesangunterricht  haben  Frl.  M.  und  Hr.  Nauen- 
bürg  dem  Vereine  ihre  Mitwirkung  zugesagt.     Der 
Unterrichtsplan  wird  baldigst  publicirt.     Jedenfalls 
dürfte  es  ratbsam  seyn,  beim  Unterrichte  nicht  blos 
Kinder,   sondern  überhaupt  Individuen  zu  berück- 
sichtigen, welche  eine  solidere  Kunstbildung  zu  er- 
halten wünschen  5  ferner  scheint  es  wünscheoswerth, 
dass  die  theoretischen  Vorträge,    welche  von   den 
Lehrern    des  Instituts   über  die  verschiedenen  Ge- 
genstände   der  Tonkunstwissenschafl  gehalten  wer- 
den sollen,    auch   von   solchen  Individuen   benutzt 
werden  können,   die  nicht  umniltelbar  im  Musik- 
institul»  ihre  praktische  Ausbildung   erhalten.   — 
Zweck  des  Orcheslervereins  ist:   unter  Leitung  des 
Hro«  M.D.  Schmidt   mit  den  Mitgliedern  des  hie- 
sigen Oix>hesters  grössere  Instrumental-Compositio- 
nen    einznüben*     Zur  Mitgliedschaft   werden  zuge- 
lassen:  a)  Dilettanten,   b)  Zöglinge  des  Stadtmusi- 
kus,  c)  unabhängige  Musiker  vom  Fach,    d)  vor- 
geschrittene Schüler  der  Musikschule.  —    Die  Aus- 
gaben der  genannten  Institute  werden  aus  der  all- 
gemeinen Kasse  des  Musik  Vereins  bestritten. —  Der 
Concert verein  beabsichtigt,  grössere  öffentliche  Auf- 
fuhrungen von  Musikwerken   zu  veranstalten ,    mit 
den  Mitteln,  die  ihm  die  drey  Institute  gewahren. 
Die  Dircction   der  Oratorien   ist  Hrn.  M.D.  Naue 
übertragen,  doch  hat  er  sie  freywillig  an  den  Di- 
rector  der  übrigen  Concerte,  Hrn.  M.D.  Schmidt, 
abgetreten.     Als  Concertsänger   sind   vom  Vereine 
engagirt:  Mad.  Joh.  Schmidt,  Mad.  Helmliolz  und 
Hr.  Nauenburg.     Am  8«  Aug.  hat  (hr  Verein  mit 


den  vorhandenen  Mitteln  die  erste  gi^oasartigeCon- 
certaufiührung  veranstaltet.  Haydn's  »^Schöpfung^. 
war  mit  möglichster  Sorgfalt  vorbereitet  und  wurde 
kunstwürdig  executirt.  Dem  Oratorium  ging  eia 
effectvolles  „Salvum  fac  regem^^  von  Naue  voraus«. 
Das  Publikum  hatte  sich  zahlreich  eingefunden. 

Möge  denn  der  Hallesche  Musikverein,  der. 
mit  reinem  Kunstinteresse  und  selbst,  mit  manchen. 
Aufopferungen  in's  Leben  trat,  fernerhin  inSegea 
gedeihen  und  gute  Früchte  bringen  1 


Nachrichten. 


Pillnitz,  am  a5.  August.  Die  Anwesenheit 
Sr.  Königl.  Hoheit  des  Herzogs  von  Cambridge 
und  seiner  Gemahlin  gab  Veranlassung  zu  einem 
Hofconcerte,  da  bekanntlich  dieser  geistreiche  und 
liebenswürdige  Fürst  Musik  selbst  übt  und  sehr 
liebt.  Schon  im  Theater  in  Dresden  halte  er  bey 
der  Aufführung  der  Oper  Romeo  und  Julia  die. 
lebhaftesten  Zeichen  von  Theilnahme  gegeben,  und 
so  war  mit  Gewissheit  darauf  zu^  rechnen,  dass  es 
ihm  Freude  machen  würde,  einen  musikalischen 
Abend  im  Eureise  der  Königl.  Familie  zuzubringen. 
Die  Versammlung  war  in  dem  sehr  schönen,  ge- 
waltig hohen  und  grossen,  aber  brillant  erleuchte- 
ten Tafelsaale  im  Piilnitzer  Schlosse,  und  die  Ge- 
sellschaft bestand  nächst  den  Ministern  und  den  er- 
sten Hofbeamten,  die  ihr  Dienst  versammelte,  noch 
aas  den  distingoirtesten  Inländern  und  Fremden, 
dem  Corps  diplomatique  u.  s.  w.  Die  Eröffnung 
machte  nach  dem  italienischen  —  warum  immer 
italien.  Zettel  bey  einer  deutschen  Geselischafl?  — 
Programm  die  Ouvertüre  aus  Teil,  die  bekanntlich 
sehr  effectvoU,  oft  sehr  schön  ist  und .  hier  meister- 
haft vorgetragen  wird.  Hierauf  eine  Arie  au^ 
Herold's  „Pre  aoac  clei^cs^^  mit  obhgater  Violine. 
Sehr  schön  gesung^i  von  Fräulein  Schneider 
und  trefflich  accompagnirt  vom  Kammermusikus 
Schubert.  Ein  günstiges  Geschick  hatte  den  wür- 
tembergischen  Concertmeister  Max  Bohrer,  den  be- 
kannten Violoncellisten,  hergeführt.  Er  spielte  ein 
Solo  mit  Variationen.  Sein  Ton  ist  äusserst  rei- 
zend und  seine  Fertigkeit  eminent.  Hierauf  Arie 
aus  Figaro,  von  Hrn.  Zezi  brav  gesungen.  Solo 
für  die  Flöte  von  Fürstenau  auf  ein  sehr  aigeneh- 
mes  Thema  aus  Reissiger's  „ Felsenmühle '%  mit 
Virtuosität  geblasen.  Duett  von  Belliui  aus  der 
Straniera,  ges.  v.  Fraul.  Schneider  und  Hrn.  Zezu 


Digitized  by 


Google 


615 


1834*    Septenü>er.    Ko«  37» 


616 


Die  Weise  dieees  Conspotiijteii  ist  bekanoU  Aber- 
mals Solo  von  Bohrer.  Herrlich  in  Ton,  Aus- 
fübioing  und  Nuan^irung  und  Hr.  Bohrer  gewiss 
riner  der  allerersten  Violoncellvirtuosen.  Tersetto 
aus  j^ltL  gazza  ladra**  von  Rossini.  Bekannt ,  aber 
gut  ausgeführt.  Der  Abend  war  sehr  reich  in 
itiysikftlisoher  Hinsicht.  Um  so  mehr  Schade,  dass, 
die  Slüoke  von  Hrn«  Bohrer  und  Fiirstenau  abge- 
j^eohneii  weder  ein  Wort  deutsch  gesungen,  noch 
eine  Compos.  eines  deutschen  Meisters  gegeben  ward  1 

C  B*  von  Miltitz. 


JVien*  MuMhalische  Chronik  des  zweyten  Quartals. 
(Bescklu&a.) 

Am  d5.  Juny  starb  hier  der  geachtete  Piano- 
fofteverfei-tiger,  Bürger  und  Meister,  Johann  Prom- 
bei*ger,  als  Erfinder  des  Sirenions  auch  dem  Aus-» 
lande  bekannl,  gerade  nach  vollendetem  56.  Le* 
bensjahre,  dessen  beyde  Söhne  nunmehr  das  wohl- 
^ngerichtete  Geschäft  uuter  der  gut  accreditirten 
Firma  fortfahren  werden.  Er  nimmt  deoRuf  ei- 
nes rastlos  tbätigen^  industriöaen,  nur  seinem  Be- 
rufe sich  weihenden  Manne's  mit  in  das  Grab:  daa 
schönste 9  sich  selbst  gesetzte  Monument«  Dem  fie- 
gräbntsse,  so  wie  dem  Seelenamte  wohnte  das  Gre- 
mium seiner  CoUegen  und  Mitbürger,  viele  theil- 
nehmende  Freunde  und  Honoratioren  bey.  Zur 
Feyer  des  Letzteren  wurde  durch  einen  zahlreicheu 
Känstlerverein  Seyfried's  gi*osses  Requirm  in  As 
ausgeführt,  ein  Werk,  das,  je  öfter  gehört,  im- 
mer eingängltcher  wird  und  einen  erhöhten .  Grad 
von  Achtung  sich  erwirbt.  — •  EIrn.  Haslinger's 
rielbeschSftigte  Veriagshandlung  hat  erst  kürzlich 
die  unter  dem  Namen  Musica  sacra  sehr  geechätzte 
und  aligemein  gewürdigte  Sammlung  von  Kircheu- 
wei*ken  mit  ifeuen,  wüusohenswerthen  Beytiägen 
bereichert;  dazu  zahlen  wir  vorzugsweise  zwey 
trefflich  gearbeitete  Meiosen  von  C.  B.  von  Miltitz 
in  HmoU  und  von  C.  M.  v.  Weber  in  Gdur. — 
Auch  ist  Beethovens  einmal  nur  gehöiie  grosse  Can- 
tate  „I>er  glorreiche  Augenblick'*,  welcher  Hofralh 
Rochlitz  passende  Worte  zum  „Preis  dei'  Tonkun&t'* 
unterlegte,  in  der  Arbeit,  U4xd  Humn>ers  letztes 
Rondeau  brillant  „Le  retour  de  Londres*^  soll  näch- 
stens folgen.  —  Noch  werde  notificirt,  dass  Lan- 
ner,  Ar  Tanz^-Orpheus ,  sehr  beliebt  gewordene 
Pariser  Walzer  geschrieben,  deren  Widmung  Sa 
Maj.  la  Reine  de  France  genehmigten,  —  Jetst  aber, 
Verehrtester  Hr.  Redacteur,  ein  Wörtchen  sab  rosa! 


Vielleicht  wissen  Sie  es  schon,  dsss  wir  Wiener 
ein  etwas  neugieriges  Völkleiu  sind.  So  stiebt  uns 
denn  der  Kitzel,  za  erfahren,  warum  der  Leips. 
Correspondenl  für  die  Abendzeitung  immer  über 
Ihren  gegenwärtigen  Musikdirector  Slegmaycür  so 
gewaltig  loszieht.  Solches  verschnupft  uns  aber 
nicht  wenig,  weil  wii*  ihn  nur  von  einer  guten 
Seite  kennen  und  unter  unsern  Augen  für  die  Kunal 
heranbilden  sahen.  Er  ist  nämlich  ein  Zögling  der 
Kapellm«  Weigl  und  Seyfi*ied,  die  bey  uns  etwas 
gelten,  denen  er  adjungiit  war  und  auf  deren  Em« 
pfehlung  er  durch  den  Justizratb  Kunovsky  im  Eö- 
nigstädtertheater  angenommen  wurde,  wos^bst  die 
Sonntag,  Jäger  und  Spitzeder  florirten.  Ganz  Ber«« 
lin  erschallte  damals  zum  Lobe  des  jungen  Wiener 
Kapellmeisters;  selbst  Spontini  wollte  ihm  wohl, 
und  es  war  nahe  daran,  dass  er  zur  königlichen 
Oper  übersetzt  worden  wäi*e.  Soll  denn  nun  der 
arme  Junge  erst  in  der  Pleissenstadt  so  ganz  aus 
der  Art  geschlagen  und  rein  Alles  verlernt  haben? 
Der  anonyme  Refer.  behauptet  wenigstens,  das  Or- 
chester ginge  unter  seiner  Direction  nie  zusammen, 
ja,  eine  Sängerin  mache  immer  Pudel,  weil  ihr 
nicht  zugewinkt  wird«  Die  mag  «her  auf  schwa- 
chen Füssen  stehen.  Ein  andermal  ärgert  er  sich 
bass ,  weil  die  Herren  Studiosi  die  Zielscheibe  sei- 
ner Schmähungen  protegiren;  das  ist  aber  recht 
hübsch  von  den  HeiTen  und  beweist,  dass  aie 
mehr  Grütze  im  Kopfe  haben,  als  ihr  Widei*parL 
Ueberhaupt  klingt  die  Geschichte  gewaltig  verdäch- 
tig, daHr.St.  immer  nur  schimpGrt  wird  auf  Ko- 
sten eines  Andern,  um  diesen  nämlich  möglichsl 
weiss  zu  brennen;  —  wir  kennen  aber  den  gewis- 
sen Jemand  auch  etwas  näher,  denn  vom  Hören- 
sagen ;  sind  im  Stande,  genau  zu  taxiren,  wie  schwer 
derselbe  wiegt,  und  könnten  ihm  ein  gewisses  Wört- 
chen in's  Ohr  zischeln,  so  ihn  gewiss  v^stummen 
machen  würde,  falls  er  selbst  die  Hand  im  Spiele 
haben  sollte;  was  wir  jedoch  aus  wichtigen  Grün- 
den bezweifeln,  auch  der  ganzen  Anschuldigung 
keinen  Glauben  schenken,  weil  sonst  Ihre  unpar- 
teyischen  Blätter  gewiss  nicht  dazu  geschwiegen 
haben  würden. 

Herbstopern  etc.  in  Italien ,  Spanien  etc,  (8.  July«) 
Lombardisch-Venetianisches  Königr. 

(Fortsetzung.) 

P^erona  (Teatro  Filariponico).     Am   2.  Oct. 
wurden  die  Herbstopern  mit  dem  Barbiere  di  Si- 


Digitized  by 


Google 


617 


1834*    September.    No.  37. 


618 


Viglla  eroiTnet*  Da  regnete  es  Beyfall  und  Her- 
vorrufen Bfroraweis  auf  die  Fanny  Corry  Paltonf, 
besonders  beym  Auskramen  ihrer  eingeschwarzten 
Varialionenj  der  Tenor  De  Bezzi,  der  Buffo  Di 
Franco  (Bartolo)  und  Hr,  Palloni  (Figaro)  fhale», 
was  ihre  Kräfte  vermochfen.  Alif  den  alleti  Fi^ 
garo  folgte  Ricci's  Nuovo  Figaro,  der,  obsehoft 
er  seinem  Vorgänger  nicht  das  Wasser  reichen 
Icanuy  sich  doch  einige  Vorstellungen  erhielt.  Die 
Corry  hatte  darauf  ihre  Benefice- Voi'stellung  mit 
ihrem  langen  Steckenpferde  Ceneferttola  und  facht^ 
besonders  mit  ihrem  Schluss*Rondd  einen  snpe^la^ 
tiven  Enthusiasmus  an. 

(Teatro  Morando.)  Die  Mariefta  ISferlo^  Zög*- 
ling  des  Mailander  Conserratoriums,  betrat  hier  am 
!26.  Oct.  zum  ersten  Mal  die  Buhne  in  Ricci's  Chiara 
di  Rosenberg  und  machte  nach  abgelegter  Furcht 
ihre  schöne  Stimme  und  gute  Methode  geltetid;  sie 
erhielt  viele  Aufmunterung  und  wurde  öfters  auf 
di©  Scene  gerufen.  Diese  Rolle  scheint  aber  der 
Merlo  wenig  anzupassen;  auch  besitzt  ihre  Stimme 
noch  nicht  die  gehörige  Geläufigkeit.  Das  soge<^ 
nannt  berühmte  Duetto  della  pislola  wurde  vom 
Buffo  Maradi  und  dem  Bassislen  Linari-Betlini  gut 
vorgetragen.  Die  im  November  neu  gegebene  Oper 
Luigia  e  Roberto,  von  dem  hiesigen  Maestro  Pietro 
Candio,  machte  kaum  einen  vaterländischen  Success. 

Fiadana  (im  Mantuanischen).  Nebst  den  aus 
diesen  Blättern  schon  bekannten  angehenden  Sänge- 
rinnen Wanderer  und  Ratli  zeichneten  sich  der  Bas- 
sist Carlo  Hilaret  und  der  Buffo  Galetti  (zugleich 
Impresario)  in  Mercadante's  Donna  Caritea  nüd 
Paer's  Agnese  aus.. 

Chiari  (im  Brescianischen).  Die  Theaterban- 
sucht  in  Italien  macht  dermalen  Furore,  und  atn 
Allerkeiligentage  wurde  auch  hier  ein  neues  Thea- 
ter eröffnet  (Sänger  und  Opern  s.  Viadana).  Schön 
schreit  man,  es  gibt  jetzt  mehr  Sänger,  als  Zuhörer; 
da  aber  die  erstem,  der  ermüdenden  heutigen  Oper 
wegen,  eine  kurze  Existenz  haben,  tio  äbersteigt 
vielleicht  schon  jetzt  die  Anzahl  unserer  Theater 
die  noch  vorhandenen  nicht  abgenutzten  Sänger. 

Cremona.  Von  den  modernen  drey  Haupt- 
ateckenpferden  unserer  modernen  Primedonne,  näm- 
lich: Anna  Bolena,  Norma,  Chiara  di  Rosenberg^ 
galopii'teii  beyde  erste  abermals  durch  unser  Thea- 
ter. Und  es  sass  darauf  Madamigella  Blasis.  Ne- 
ben ihr  her  ritten  Fräul.  Giacosa,  die  Herren  Mo- 
riani  und  Orlandi,  die  sammt  und  sammtlich  bey 
ihrem  Durchauge  otietB  beklatscht  worden. 


Cegen  finde  der  Sti^iotie  utAernabm  ee  ein  Bal- 
lettänzer und  Impresario,  mit  Sängern  tertiae  dassia 
Rossini's  Toi^valdo  e  Dorlisca  eu  verhunzen)  er 
nahm  aber  eih'gst  die  Flucht, 

Pavia.  Der  Buffo  Cambiagio  bildete  hier  eine 
Sängergesellschaft,  darunter  die  Primadonna  Shel^ 
xlon-Maggioni  (eine  Engländerin)  und  der  Bassin 
Maiszoleni  (Zögling  des  Bergamasker  Musikinslituta) 
zum  ersten  Mal  die  Bohne  betraten,  nebst  dem  Te^ 
noristen  Fiori.  £r  gab  am  i4.  Nov.  Donisetti*« 
Elisir  d^amore,  welche  Oper  schon  des  nicht  go- 
ten  Orchesters  und  der  schlechten  Chore  wegen  kei- 
nen guten  Erfolg  haben  konnte*  An  der  Sheldon 
ist  nichts  Rühmenswerthes ;  Hr.  Mazzoleni  aeigt 
blos  Afilagen  za  seiner  Kunst;  die  übrigen  tsanä- 
eant,  und  so  hat  man  denn  auch  hier  diesen  Herbst 
eine  Oper  gehabt. 

Mailand  (Teatro  alla  Scala).  Den  i.  Ootbr. 
gab  man  die  vorigen  Karneval  von  Hm.  Donisetti 
fni^'s  Römische  Theater  compon«  neue  Oper«  il  Fu*- 
i^ioso  all  Isola  di  S.  Domingo ,  und  0war  vom  an*- 
wesenden  Maestro  mit  drey  neuen  Stacken  berei«- 
chert  und  in  die  Seene  gesetst«  Das  Buch  an  sich 
ist  noch  trauriger 5  als  jenes  der  Agnese;  da  aber 
seit  einigen  Jahren  Dolche,  Gift  und  Mord  in  der 
ital.  Oper  und  Ballet  Mode  sind,  so  verfehlt  audi 
dieser  traurige  Gegenstand  seine  Wirkung  nicht» 
d.  h.  man  geht  in's  Theater,  langweilt  sich  wie 
'gewöhnlich,  sodann  geht  man  naeh  Hause.  Und 
da  gerade  von  etwas  nicht  Lustigem  die  Rede  ist, 
mag  hier  eine  lustige  Bemerkung  Platz  finden;  Ae 
entspringt  nebst  andern,  längst  in  diesen  Blätiem 
besprochenen  heilbringenden  Ergebnissen,  aus  der 
lieben  Musica  modema.  Wie  armselig  waren  doch 
die  Opern  suvor  mit  ihren  Ariettcben,  Daettchen» 
Finalettefaen  und  magern  Orchestern !  Eine  heutige 
grosse  (lange)  Arie  wiegt  an  Gewicht  ein  ganzes 
Finale  der  Musica  antica  auf,  und  ein  modernes 
Finale  nimmt  mehr  Notenpapier  ein»  als  eine  ganze 
ähere  Oper.  Nur  die  prachtvolle  Begleitung  des 
Orchesters,  in  welchem  die  4  Hörner»  6  Querpfei- 
fen, 5  Bassposaunen,  ein  Serpentone,  eine  Compag- 
nie  Contrabässe,  eine  haihe  Batterie  Trommeln,  ein 
Zug  Pauken,  die  Reserve* Banden  eine  ganz  beson- 
dere Erwähnung  verdienen.  Seitdem  nun  bey  uns 
all'  diese  Grösse  in  der  Oper  entstanden  und  sogar 
die  Bassisten  -—  was  sonst  nicht  der  Fall  war  — ^ 
die  ersten  Rollen  in  der  ernsthaften  Oper  übernah- 
men »  da  war  das  allmählige  Verschwinden  der  so- 
genannten Baasi  comici  oder  BufE  die  nothwendige 


Digitized  by 


Google 


^61» 


1834#    SeptaaiJber.    No.  37. 


Folge.    Derselbe  Fall  findet  Slält  mit  den  Tenori 
briUantiy  in  der  KunsUpradbe  Tenori  di  mezzo  car- 
rattere  genannt,    die  nun  meist  Rollen  eines  Mar- 
chesiy  Arsani,  Mom belli ,  David  (Giacomo)  u.s.w. 
spielen.   Nächstdem  fischen  dnsere  Dichter  immer- 
während in  ausländischen  Theaterstücken  oder  Rö«- 
manen,  und  unser  thätigster  jetzt  lebender  Theater- 
dichter Romaniy  der  noch  kein  halbes  Saeculum  alt 
ist  und  weit  über  loo  Opernbiicher  geliefert  hat, 
«^kann   vielleicht    kein    einziges    Original   aufweisen. 
'Durch   diese  Noth   an  Buffi,    brillanten  Tenoristen 
-und  acht  national-komischen  Singspielen   ist    auch 
runsern  heutigen  zahlreichen  Operncomponislen   die 
-Gelegenheit  benommen,  ihr  eigentliches  lungebornes 
-Talent  zum  Genere  buffo  auf  eine  glänzende  Art 
SU  entwickeln.     Aber  zum  Furioso  zurück.     Car- 
tagenova   spielte  und  sang  die  Titelrolle  recht  gut. 
•AuchGalli  (Vicenzo)  gab  den  furchtsamen  Sklaven 
Caidam4  löblich,    weswegen   die  Oper,    die  auch 
manches  nicht  Ueble  aufzuweisen  hat,   im  Ganzen 
eine  gute  Aufnahme  fand,  nichts  weniger  aber  als 
Fanalismo  machte,    wie  es  die  Wiener  Zeitschrift 
iiir  Kunst  und  Literatur  u.  s.  w.  i^ren  Lesern  auf- 
tischte.    Der   in  der  Musik  ganz  profane  Mailän- 
der Zeitungschreiber  lobte  auch  im  Fidale  ein  Stück 
mit  6  parti  reali,    was   meine  Ohren   leider  nicht 
bemerkt  haben.    Die  Signora  Tadolini  glänzte  auch 
im  Furioso  nicht,   und  dem  Tenor  Winter  ging*s 
noch  ärger  in  seiuer  undankbaren  Rolle.  —     Den 
9.  Nov.  gab  man  die  ältere  Oper  la  Donna  bianca 
di  Avenello,  von  Hrn.  Pa vesi,  zweyte  (laut  Vor- 
bericht  des   Opernbuches)   umgearbeitete   und    mit 
einigen  Neuigkeiten  vermehrte  Ausgabe.     Das  Pu- 
blikum fand  an  dieser  Umarbeitung  kein  Behagen, 
die   seynsoUenden  Neuigkeiten  eben  so  alt,   als  so 
manches  moderne  Zeug,  und  meinte,  Maestro  Pugni 
hätte  es  beym  Verhunzen   der  Weigl'schen  Imbo- 
scata  vorigen  Frühling  bewenden  lassen  sollen. 

(Fortsetzung    folgt«) 


Mancherlei* 
Es  ist  wieder  ein  musikalischer  Roman,  im 
Wesentlichen  den  trefflichen  Romanen  von  Vi^ag- 
ner  „Willibalds  Ansichten  des  Lebens*'  und  „die 
reisenden  Maler*'  stn  vergleichen,  kürzer  und  we- 
niger verwickelt  unter  dem  Titel  erschienen:  „Der 
verlorei^  Sohn."     Novelle   aus   dem  Gebiete   der 


62Ö 

Kunst  nnd  des  Lebens.  VonPosga.  i835.  Iserlohn, 
b.  Langewiesche.  Pr.  18  Gr. —  Der  Tod  des  Verf. 
hat  das  Werk  «um  Bruchstück  gemacht,  das  ein  An- 
derer nach  denhinteri.Entwiirfen,  mo  gut  ab  möglich, 
2nm  Ganzen  bilden  soll.  Wie  dem  auch  sey,  das 
Fragment  enthält  schon  an  sich  Manches,  was  den  Mu- 
sikfreunden nützliche  Unterhaltung  gewähren  wird. 


Von  Weimar  aus  erhielten  wir  zur  Aufnahme 
in  unsere  Blatter  folgende  Notiz:  Im  Laufe  des  Sept. 
d.  J.  wird  eine  grosse  Oper  von  unserm  Musikdir. 
C.Götze:  „der  Gallego"  in  4  Acten  aufgeführt  wer- 
den. Die  Proben  haben  schon  begonnen  (im  Aug.). 
Dem  Vernehmen  nach  soll  das  Sujet  dieser  Oper 
alle  bisher  erschienenen  Texte  h^y  Weitem  über^ 
treffen.  Dass  die  Musik  ebenso  vorzüglich  ist,  wie 
sie  bereits  von  Vielen,  die  sie  zu  hören  Gelegenheit 
hatten,  geschildert  wird,  dafür  bürgt  der  Name  des 

schon  früher  rühmlichst  bekannten  Comp. Das 

wäre  schön,  wenn  sich  die  Sache  wirklich  so  ver- 
hält, was  wir  jedoch  nicht  im  Geringsten  für  zuver- 
lässig zu  berichten  im  Stande  sind,  denn  die  Noüz 
ist  blos  unterzeichnet  von  —  einem  alten  Bekannten. 
Das  ist  nicht  zureichend.  Wir  haben  öfter  erklärt: 
die  Red.  muss  schlechterdings  wissen,  mit  wem  sie 
zu  thun  hat  Man  unterzeichne  sich  also  mit  Namen. 
Schon  die  Notiz  nehmen  wir  nur  als  Curiosum  auf, 
nicht  als  genaue  Thatsache  5  mehr  um  der  Erinne- 
rung willen,  dass  die  im  Briefe  versprochene  Cha- 
raktei'islik  dieser  Oper,  so  wie  das  Ergebniss  der 
Aufführung  in  unsern  Blättern  nicht  aufgenommen 
wird,  wenn  das  Eingeschickte  nicht  mit  einem  Na- 
men unterzeichnet  ist,  dem  wir  vertiauen  können. 


Hr.  Freier,  ein  geborner  Sachse,  Musiklehrer  k 
Warschau,  erfreute  uns  in  der  ersten  Hälfte  de$ 
verflossenen  Monats  auch  in  Leipzig  mit  seinem  ge- 
diegenen, schönen  Orgelspiel.  Er  gab  uns  auserle- 
sen Treffliches  von  Seb.  Bach  und  Adolph  Hesse 
auf  eine  wahrhaft  ausgezeichnete  Art,  so  dass  er 
der  Beachtung  alier  Kunstfreunde  nicht  blos  als 
Pianofortelehrer,  sondern  auch  als  Organist  wür- 
dig ist.  Nur  sein  Kunsteifer  trieb  ihn  an,  eine 
grosse,  4monatl.  Kunstreise  durch  Teulsehland  zu 
machen,  um  die  besten  Orgelwerke,  Organisten 
und  sonstige  Kunstbestände  kennen  zu  lernen. 


Leipzig,  hey  Breüiopf  und  Häriel.     Redigiri  von  G.  fV.  Finh  unter  seiner  VeraniwortlichheU. 


Digitized  by 


Google 


621 


()2t 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUl^G. 


Den  17**"  September.  N=.      38t 


1834. 


Der  Muaihverein  zu  Innsbruck» 

XjS  gereichte  uns  von  je  her  eu  dem  lebhafteaten 
Vergnügen,  unsere  geehrten  Leser  mit  den  reisten-* 
den  Fortschritten  bekannt  zu  machen ,  deren  sich 
die  Verbreitung  unserer  Kunst,  fast  dürfen  wir  sa- 
gen in  allen  gebildeten  Ländern  der  Erde,  namenU 
lieh  und  vor  allen  in  unserm  geliebten  Vaterlande 
teutscher  Zunge  erfreut.  Scheint  es  auch  Manchen» 
unangenehm  berührt  von  den  vielfachsten  Eingrif- 
fen völlig  Unberufener,  wie  von  den  überschweng- 
lichen Glutl^aus würfen  jugendlich  donnernder  Vul- 
kane, oder  auch  vom  vorzeitigen  Uebermutk  eines 
leeren,  gefallsüchügen  Leichtsinnes,  als  wäre  die 
goldene  Zeit  unserer  theuern  Kunst  bereits  hinter 
uns  getreten,  so  dass  wir  unsere  höchsten  Musik- 
freuden nur  noch  in  den  Gräbern  der  Vergangen- 
heit, bald  der  altern,  bald  der  jüngst  verflossenen 
Tage  suchen  müssten:  so  werden  doch  auch  selb^ 
diese  Zweifler  an  den  gedeihlichen  Folgen  unserer 
allerdings  bunten,  höchst  regsamen  und  darum  frey- 
lich  nicht  immer  bedachtsamen  Gegenwart  sich  be- 
ruhigt und  erki^äftigt  fühlen  müssen ,  wenn  sie  von 
den  zahlreichen  Vereinen  edler  Männer,  ja  von 
aufopfernder  Willenskraft  Einzelner  lesen,  deren 
redlichem  Eifer  es  gelingt,  alle  unsere  Gauen  der 
Berge  und  Thäler  tonreicher  zu  machen  im  edel- 
sten Sinne.  Wo  ist  in  unserm  Teutschland  noch 
ein  Ort,  wo  die  Empfänglichkeit  für  das  Veredelnde 
unserer  Tonkunst  nicht  bereits  in*s  Leben .  getreten 
"wäre,  oder  an  dessen  Erstärkung  nicht  von  den 
Besten  unserer  Mitbriider  rastlos  gearbeitet  würde? 
Was  wir  jetzt  abermals  zu  berichten  haben,  wird 
uns  von  Neuem  mit  hoher  Freude ,  mit  gerechtem 
Stolz  auf  das  treufeste  Vl^irken  unsers  allgemeinen 
Vaterlandes,  das  im  Werthe  der  Gesinnung  und 
der  That  sich  nicht  zerstückelte,  erfüllen« 

Auch  in  der  Hauptstadt  des  .biederfrohen  Ty- 
rol    fingen    nach   kaum   überwundenen    schicksal- 
36.  Jahrgang. 


vollen  Zeiten  die  in  Bildung  und  Gesinnung  Hoch- 
gestellten an ,  einen  kräAigen  Verein  zur  Aufnahme 
der  Ton-  und  Redekunst  zu  bilden  und  Statuten  zu 
entwei*fen ,  denen  die  Gutes  fördernde  Staatsverwab- 
tung  nicht  nur  Beyfall,  sondern  auch  Schutz  ge- 
währte. Nach  dieser  Sanction  war  der  treffliche 
Verein  begründet  im  Jahre  i8i8*  Zahlreiche  Ver- 
ehrer des  Schönen  schlössen  sich  an  und  brachten 
ihre  Gaben,  so  dass  die  feyerliche  Eröffnung  schon 
am  3.  Juny  dess.  Jahres  gehalten  werden  konnte* 
Die  erste  Generalversammlung  hatte  die  eigenhän- 
dige Einschreibung  der  Theilnehmer  in  das  Stamm- 
buch der  Gesellschaft,  die  Wahl  des  Verwallungs- 
Ausschusses,  die  Bestimmung  des  Siegels  und  eines 
prnnklosen  Diploms  zur  Absicht.  Die  überwiegend- 
ste Stimmenmehrheit  bey  sorgfaltiger  Wahl  des 
Ausschusses  fiel  auf  den  Hrn.  Gubernialrath  und 
Polizeydirector  Freyherrn  von  Kübek,  Gubernial- 
rath von  Seh warzh über,  den  Rector  des  Lyceums 
Bertholdi,  Friedrich  Grafen  von  Trapp,  nach  des- 
sen grandvoller  Ablehnung  der  Landrath  Hr.  von 
Anreiter  gewählt  wurde,  den  Gyranasialdir.  Grasser, 
den  Oberiieutenant  Joh.  GSqsbacher  und  die  Aka- 
demiker Theuille,  Tschofen,  Hirn  und  Stöcke!« 

Die  xweyte  allgemeine  Versammlung  erwählte 
zum  Präses  den  K.  K.  Kämmerer  und  Appella- 
tionsrath  Joseph  Ritter  von  HippoUti,  welcher  seit- 
dem mit  unermüdeCem  Eifer  für  das  Wohl  des 
Vereins  sorgte.  Zu  Würdenträgern  wurden  ein- 
stimmig ernannt:  der  Prof.  d.  Theologie  Pr.  Franz 
Craffonara  zum  Musikdirector,  der  Prof«  der  Re- 
ligionslehre Pr.Benitius  Mayr  aus  dem  Servitenor- 
den  zum  Declamationsdirector ,  der  ständische  Se- 
cretair  Hr.  v.  Reinhart  mm  Secretair  und  der  Prof. 
der  Theologie  Pr.  Feilmoser  zum  Kassirer. 

Zu  erprobten  Lehrern  wurden  der  Stiffsprie- 
ster  Martin  Goller  und  der  Akademiker  m.  Her- 
zog gewählt,  auch  die  Organisation  des  Unterrichts 
vom  Ausschusse  möglichst  umsichtig  besorgt,  so 

38 


Digitized  by 


Google 


623 


1834«    September.    No.  38« 


624 


das3  auch  der  untergeordnete  Zweck  des  Vergnü- 
gens nicht  aus  den  Augen  verloren  wurde.  Die 
erstQ  öffentl.  Bekan^oiachung  erschien  am  fj.  Aug* 
i8i8  nnd  das  erste  Gesellschaftsconcert  wurde  mit 
einem  Prolog,  gesprochen  vom  Declamations-Ge- 
hülfen  von  Pütz,  nnd  mit  der  Ouvertüre  aus  Mo- 
zarts Titus  eröffnet«  Jedes  Jahr  wii*d  ein  öffentli- 
cher Bericht  gegeben.  Das  erste  Jahr  zählte  3oo 
Mitglieder  des  Vereins  und  68  Zöglinge,  unter  de- 
nen 3o  minder  Bemittelte,  ausgezeiebnet  Fieissige» 
Sittliche  und  Begabte  unentgeltlich  unterrichtet  wur- 
den. Die  Verwaltungseinrichtungen  sind  musterhaft. 
Jeden  Monat  wird  an  einem  Sonnlage  im  akade- 
mischen Rathssaale  eine  öffentliche  Uebung  zur  An- 
feuerung  der  Zöglinge,  und  am  Schlüsse  jedes  Jah- 
res öffentliche  Prüfungen  gehalten.  Den  Vorzüg- 
lichsten wurden  Prämien  ertheilt,  die  in  Musik- 
Instrumenten  oder  Werken,  später  in  kleinern  oder 
grossem  Medaillen  bestanden. 

Einen  wesentlichen  Vorschub  zur  schnellern 
Aufnahme  des  Instituts  gab  die  hohe  Landesstelle 
durch  8  Stipendien  aus  dem  Fonds  des  ehemaligen 
Nicolai -Erziehungshauses  zu  Zwecken  der  Ton- 
kunst; ebenso  wurde  der  Anstalt  ein  eigenes  stän- 
diges Lokal  für  den  Unterricht  und  ein  zur  Vor- 
nahme der  Proben  geeigneter  Tonsaal  im  Erdge« 
schösse  des  Universitätsgebäudes  eingeräumt.  1820 
übernahm  S.  Excellenz  der  vielverdiente  und  all- 
geehrte Hr.  Landesgouverneur  und  Landeshaupt- 
mann Carl  Graf  von'ChoIek  das  Protectorat,  des- 
sen Geburtsfeyer  durch  ein  grosses  Concert  ver- 
herrlicht wurde.  Hey  seinem  Abschiede  iSsS  ent- 
sprach der  gefeyerte  Protector  auch  der  Bitte,  die 
Würde  eines  Protectors  zur  Ehre  und-  zum  Besten 
der  Anstalt  ftir  immer  za  bekleiden.  Jedes  Jaht* 
überbot  das  andere  an  wohlthätigen  Gaben  gross- 
tnüthiger  Kunstfreunde;  immer  mehr  an  Rang^ 
Würde  und  Bildung  ausgezeichnete  Männer  traten 
bey.  Der  vaterländische  Compositeur  und  Dire- 
ctor  Gänsbacher  setzte  mehre  Musikstücke  für  den 
Verein,  z.  B.  „die  Sehützenfreuden^,  die  bey  d^n 
feyerlichsten  Gelegenheiten  sich  allgemeine  Ach- 
tung eri*angen. 

1826  im  Januar  beging  der  Verein  dieFeyer 
der  Ernennung  de»  Hrn,  Gubernial-Vicepräsidenten 
Friedrich  Grafen  v.  Wilczck  zum  Laudesgouver- 
neur und  Landeshauptmann  rart  einer  gi*ossen  Con«- 
certauffuhrung.  Zum  denkwürdigen  Wiederherslel- 
lungsfeste  der  Universität  am  i.  May  desselben 
Jahres ,  sowie  an  »ilen  jährlichen  Erinnerungsfesten 


an  diese  wichtige  Begebenheit  übernahm  der  Ver- 
ein die  musikalische  Verherrlichung  der  Feyer,  wie 
er  auch  seit  seiner  Entstehung  die  Musik  d«s  gan« 
9en  Lehrjahres  in  dieser  Kirche  besorgt.  Den  Ein* 
tritt  des  Jahres  1827  feyerte  der  Verein  mit  der 
grossen  Kronungsmesse  Eybler's ,  die  unsern  Lesern 
hinlänglich  bekannt  ist.  Auch  wohlthalige  Con- 
certe  veranstaltete  der  löbliche  Verein  ^  z«  B.  für 
die  1833  Abgebrannten  von  Imst,  einem  sonst  blü- 
henden Marktflecken,  dem  Sitze  des  oberinnthal- 
schen  Kreisamtes«  Dabei  zeichnete  sich  das  ge* 
müthliche  Gelegenheitsgedicht  des  Hrn.  Prof.  und 
Declamationsdirector  Müller  ^^Mein  Innsbruck"  aus. 
So  auch  für  das  zu  Brixen  errichtete  Taubstummen- 
Institut;  desgleichen  zum  Besten  der  Innsbrucker 
Wohlthätigkeitsanstalt  durch  Aufführung  der  mit 
rauschendem  Beyfalle  aufgenommenen  Oper  Mehul's 
,^oseph",  i8a8,  „Der  Freyschütz",  i85o,  dirigirt 
vom  Pfarrchordirector  Herzog,  übertraf  selbst  die 
kühnsten  Erwartungen. 

Unterdessen  verlor  der  Verein  durch  den  Tod 
den  Hrn.  Declamationsdirector  Prof.  Benitius  Mayi*, 
den  Rector  des  Lyceums  Joh.  Bertholdi,  den  Kaa- 
sirer  Prof.  Peilmoser,  den  Hofconcipisten  v.  Gio- 
vanelli  und  den  Kaufmann  März,  die  in  dankba- 
rem Andenken  leben. 

Der  Verein  ist  immer  vorwärts  geschritten. 
Im  Jahre  i83i  besass  er  ein.  in  öffentlichen  Fonda- 
Obligationen  bestehendes  StammvermSgen  von  48o 
Gulden«  Die  Einnahme  dieses  Jahr,  betrug  1939  fl« 
18  kr.  und  die  jährliche  Ausgabe  i335  fl.  45L— 
Mitglieder  waren  ao8;  Lehrerpersonal  4  Ober- u. 
9  Unterlehrer  5  Zöglinge  io4,  unter  denen  auch 
Schulpräparanden  sind,  so  dass  der  Verein  nicht 
blos  eine  Localanstalt  ist,  sondern  dem  ganzen  Lande 
Segen  bringt. 

Ueber  diess  Alles,  über  öffentliche  Productio- 
nen,  Inventar  des  Vereins,  Wohlthater  desselben 
(unter  welchen,  ausser  dem  Hrn.  Protector  Carl 
Grafen  von  Chotek  und  dem  Hrn.  Präses  Ritter 
von  Hippoliti,  dem  Hrn»  Consistorialrathe  Lodur- 
ner  in  Qrixen  ein  Ehrenplatz  gebührt),  Namen  der 
ausserordentlichen  Ehrenmitglieder,  der  Geschäfts- 
führer, des  Ausschusses  und  der  Lehrer  —  be- 
richtet das  Nähere  ein  schon  geschriebener  Auf- 
satz: ,,Der  Muflikverein  zu  Innsbruck.  Eine  histo- 
rische Darstellung  des  Entstehens  und  Wirken«  die- 
ser Anstalt  von  ihrer  Gründung  bis  zum  Schlüsse 
des  Jahres  i83i."  Von  einem  Vereinsmitgliede, 
das  wir  gerti  mit  Namen  bezeichneten,   wenn  wir 


Digitized  by 


Google 


625, 


1834.    September.    Ko.  38. 


626 


ohne  alle  Zuslimraung  von  seiner  Seite  dazu  be- 
rechtigt wären.  Und  so  fügen  wir  denn  zu  der 
Bemerkung,  dass  der  Hr.  Musikdirector  Gänsba- 
cher jetzt  nicht  mehr  in  Innsbruck  lebt  und  wirkt, 
nur  noch  den  herzlichen  Wunsch ,  dass  die  treff- 
liche Anstalt  immer  mehr  in  Segen  blühen  und  die 
gedeihlichsten  Früchte  für  das  Land  und  für  die 
Kunst  bringen  möge.  G.  W.  Finlm 


Lieder    und    Gesänge. 

1.  Drey  Gesänge  /.  eine  Singet*  m.  BegL  d.  Pfte. 
comp.  —  V.  JFV.  fVilh.  Jahns.  Op,  1 1 .  Pr.  i  o  Sgr. 

2.  F'ier  launige  Gesänge  für  eine  Singst,  mit 
Piano/.  Von  demselben.  Op.  12.  8tes  Heft 
der  Gesänge.  Pr.   10  Sgr. 

•  5.  Fünf  Gesänge  für  Mezzo'Sopran^  Altj  Bari" 
ton  oder  JBass  mit  Pfte.  Von  detns.  Op.  i5. 
Pr.  i5  Sgr.    Sämmtl.  in  Berl.  b.  T.  Trautwein. 

No.  1.  Der  erste  dieser  Gesänge  „Vor  Son- 
nenaufgang'' ist  zwar  fliessend  in  der  Melodie  und 
eigen  durch  Vorhalte  und  harmonische  Wendung, 
doch  etwas  zerrissen.  „Das  Leben  ein  Ton"  (von 
J.  V.  Sander),  «eltsam,  zuweilen  rhythmisch  ge- 
dehnt, doch  anziehend  und  einschmeichelnd.  „An- 
trag" (von  A.  G.  Gentzel),  als  Lied  sehr  anspre-» 
chend ,  wenn  die  vielen  Wiederholungen  des  Tex- 
tes es  nicht  zum  Gesänge  ausdehnten«  Beyde  Wei- 
sen (Gesang  und  Lied)  sind  hier  sehr  gemischt. 

No.  3  hat  oft  Komisches  im  Rhythmus,  auch 
sangbare  Melodieen,  übrigens  sind  uns  auch  hier 
der  Textwiederholungen  zu  viele.  Das  erste  und 
letzte  gefallen  uns  am  meisten, 

No.  5.  Lauter  ernste  Gesänge,  gleichfalls  in 
gemischter  Haltung,  die  allerdings  etwas  Befrem- 
dendes oder  Pikantes  selbst  in  schlichte  Melodieen 
bringt,  was  ihnen  für  Viele  einen  gewissen  Reiz 
geben  mag.  Uns  bleibt  fast  durchgängig  der  Wunsch, 
der  Verf.  möchte  sich  mehr  an  das  Liedermässige 
gehalten  haben,  wozu  er  bedeutende  Anlage  zeigt. 
So  ist  z.  B.  No.  4:  „Am  Abend'^  ein  recht  schö- 
nes Lied ,  wenn  nur  der  Anhang  auf  dem  letzten 
Liniensystem  der  Singstimme  weggeblieben  wäre, 
der  uns  das  Ganze  aus  dem  Gemüthlicheu  in's  Spie- 
lende zieht.  Folgende  Wortwiederholung  (S.  8) 
kann  unmöglich  forderlich  seyn: 


^m 


3E 


3^ 


:^ia= 


m 


JEl 


OtM. 


Sollte  es  nicht  angemessener  seyn:    „wenn  es  (das 
Mädchen)  zum  Geliebten,  zum  Geliebten  spricht*'? 


Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung 
des  Pianof.^  componirt  -—  ^f.  Heinr.  Marschnen. 
Op.  70.  Dresden,  bey  G.  Thieme.  Pr.  x8  Gi> 

Fitihlingssehnsucht  (von  Rellslab),  natürlich 
und  schön  5  Maylied  (v.  dems.),  frisch  und  ichön : 
nur  in  der  zweyten  Strophe  hätten  wir  den  Text 
an  einigen  Stellen  anders  untergelegt  gewünscht; 
Ständchen  (von  G.  v.  Deuern),  wird  gefallen  auch 
mit  dem  in  Sechzehntheilen  gesungenen  Satze,  det 
nach  unserm  Gefühl  der  "Einheit  des  Ganzen  eini-  (^ 
gen  Eintrag  thut.  Die  Atie  des  Sadi  aus  Ali  Baba 
(Th.  Hell).  Der  Sadi  ist  possierlich.  Wenn  er 
so  singt,  das  ist  erlaubt  und  er  wird  nicht  auf  die 
Finger  geschlagen.  Zigeunerlied  aus  Ali  Baba,  zi- 
geunerhaft Sonderbar  und  zusagend.  Der  Präget 
Musikant  (von  W.  Müller),  sehr  munter  tanzlich, 
und  die  Mischung  des  ^  und  *  Taktes  ist  echt  böh- 
misch.  Die  Sammlung  verdient  alle  Empfehlung.    . 


wenn  e< 


es    siim  Gelieb 


ten  spricht. 


Vier  deutsche  Gedichte.  Der  Ungenannten;  Bitte, 
bitte;  Verborgene  Liebe ;  Morgenständchen;  für 
eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte, 
componirt  —  von  Ernst  Lampert.  4.  Wert. 
Gotha,  bey  Carl  Lampert.   Pr.  6  Gr. 

Der,  so  viel  uns  bekannt  ist,  noch  sehr  junge 
Compoaist  hat  schon  recht  gute  Fortschritte  gemacht. 
Das  beste  dieser  Lieder  scheint  uns  das  erste.  Der 
Composition  nach  hat  auch  das  zweyte  Vorzüge 
vor  den  beyden  letzten,  welche  vielleicht  )ugend« 
lieberen  Gefühlen  mehr  zusagen,  was  wir  wün- 
schen. OiSenbar  «lad  jedoch  die  beyden  ersten 
der  Musik  nach  besser  erfunden  und  gut  gehalten. 


jffannchen  vor  jillen  u.  s.  f.  von  Jul.  Schneidery 
nach  d.  vierstimmigen  Compos.  vom  Verf.  für 
eine  Singst,  mit  Begl.  des  Pianof.  eingeriohtet. 
Op.  30«    Berlin,  bey  Trautwein.    Pr.  4  Gr. 

Dieser  bekannt  gewordene  vierst.  Gesang  (mit 
Brummstimmen)  wird  auch  in  dieser  Gestalt,  und 
wahrscheinlich  noch  mehre  Freunde  finden;  er  ist 
leicht  und  sehr  schlicht. 


Digitized  by 


Google 


6H7 


1834«    September.    No.  38* 


628 


Nacu^elichtek. 

Breslau,  vom  28.  August.  Gestern  erfreute 
uns  Hl'.  Preyer,  Tonkiinstler  aus  Warschau,  durch 
den  Vortrag  mehrer  älterer  und  neuerer  gediegener 
Orgel  «Compositionen  auf  der  Orgel  der  Haupt- 
kirche St.  Bernhard  und  zeigte  sich  durch  eine 
sichere  Behandlung  des  Manuals  und  obligaten  Pe- 
dals seines  Instrumentes  volJ kommen  mächtig.  Dop- 
pelt erfreulich  aber  wird  es  gewiss  mit  mir  jedem 
Freunde  des  königlichen  Instrumentes  seyn,  wenn 
er  vernimmt,  wie  Hr.  Preyer,  in  einem  Orte  le- 
bend, wo  für  die  Orgel  rein  gar  nichts  geschieh^ 
ja  wo  der  Organist  nebit  den  erbärmlichsten  In- 
strumenten und  einem  jährlichen  Gehalte  von  5q 
polnischen  Gulden  (d.  i.  8  Thaler  8  gGr.)  auf  das 
Einsammeln  vor  den  Thiiren  seiner  Gemeinde  an- 
gewiesen ist,  dennoch  auf  einer  ganz  unbedeuten- 
den Stubenorgel  seine  Studien  begann  und  durch 
den  beharrlichsten  Fleiss,  indem  er  sich  mehrer 
Orgelschulen  als  Lehrer  bediente,  zu  seiner  jetzt* 
gen  sehr  bedeutenden  Perligkeit  gelangte.  Auf  ei- 
ner 4monatlichen  Kunstreise  durch  Deutschland  ge- 
lang es  ihm,  sich  in  den  bedeutendsten  Städten  mit 
Beyfall  hören  zu  lassen,  und  so  nimmt  der  eben 
so  tüchtige,  als  anspruchslose  Künstler  wenigstens 
eine  grosse  Aufmunterung  in  seinen  Wohnort  mit 
zurück.  Möge  es  ihm  dort  gelingen,  auf  die  Ver- 
besserung des  Orgelwesens  daselbst  hinzuwirken, 
um  später  den  Lohn  grosser  Opfer  und  langjäh- 
riger Ausdauer  zu  gemessen! 

Adolph  Hesse. 


Herbstopern  etc.  in  Italien ,  Spanien  etc.  (8*  July«) 

Lombardisch- Vene tianisohes  KSnigr. 

(Fortsetzung.) 

Mailand  (Teatro  Carcano).  Die  Cantatrici 
villane  zogen  nach  der  ersten  Vorstellung  an  und 
füllten  stets  das  Theater.  Gegen  Ende  Octobers 
ging  Hrn.  Persiani's  ältere  Oper  Danao  Re  d*Argo 
in  die  Scene;  da  aber  in  der  zweyten  Vorstellung 
Hr.  Genero  abermals  erkrankte,  so  gab' man  wie- 
der die  Itaiiana  in  Algeri  und  die  Cantatrici.  An- 
fang Novembers  trat  endlich  der  hergestellte  Te- 
norist in  der  Titelrolle  auf,  überti^ieb  aber  Gesang 
und  Action,  weswegen  er  wenig  gefiel.  Bey  al- 
ler Anstrengung  der  trefflichen  Tacchinardi-Persiani, 
die  Musik  ihres  Mannes  zu  heben,    und  bcy  aller 


guten  Mitwirkung  der  braven  Contrallistin  Adelaide 
Maldotti  in  der  Rolle  des  Linceo  verfehlte  diese 
Oper,  die  kein  einziges  ausgezeichnetes  Stück  auf- 
zuweisen hat^  ihre  gehofilte  Wirkung  und  wurde 
sehr  wenig  gegeben.  Cimarosa's  Matrimonio  segreto 
erhielt  sich  darauf  kaum  zwey  Abende  auf  der 
Scene  und  machte  der  Sonnambula  Platz,  die  be* 
kanntlich  auf  eben  diesem  Theater  vor  nicht  lan- 
ger Zeit  von  Hrn.  Bellini  für  die  Pasta  componirt 
wurde,  in  welcher  nun  auch  die  Tacchinardi  Lor- 
beeren einäi*ndtete  und  Hr»  Giacomo  Sanli,  seiner 
schönen  Tenorstimme  wegen,  Bey£dl  fand  (er  be- 
trat vorigen  Carneval,  i853,  zn  Verona  das  erste 
Mal  die  Bühne).  Im  Ganzen  also  war  die«e  Sta* 
gione,  der  Tacchinardi  wegen,  besonders  merkwür- 
dig zu  nennen. 

Ende  Novembers  gaben  Hr.  Pield  auf  dem  Pia- 
noforte  und  der  Engländer  Alvars  auf  der  Harfe 
eine  mnsikal.  Akademie  im  Redontensaale.  Beyde 
auf  ihrem  Instrumente  ausgezeichnete  Künstler  er- 
hielten rauschenden  Beyfali$  Einige  wünschten  je- 
doch dem  Spiele  des  Hrn.  Field  mehr  Leben. 

Conio.  La  Vedova  del  Bengala,  neue  Oper 
mit  ganz  neuer  Musik  des  neuen  Maestro  Angelo 
Pellegrini ,  wurde  im  Ganzen  nicht  am  Besten  ge- 
geben ;  bey  alldem  wurden  mehre  Stücke  beklatscht 
und  Maestro  und  Sänger  auf  die  Scene  gerufen. 

Varese.  Dieser  wohlhabende,  erst  vor  einigen 
Jahren  zum  Range  der  Städte  erhobene  Marktflek- 
ken,  ist  jetzt  besonders  im  October  merkwürdig, 
weil  viele  reiche  Mailänder  diu  zu  dieser  Zeit  in 
Italien  übliche  Vileggiatura  hier  halten.  Um  aber 
den  Lesern  zu  zeigen,  welch'  ein  wichtiges  Wort 
Theater  ist  (point  d'argent,  point  de  Suisse  =  point 
de  theatre,  point  d'Italie)  folgt  hier  der  obere  dritte 
Theil  des  Theater-Cartellone  eines  solchen  kleinen 
Ortes,  wobey  Künstlen*ang,  Etiquetle,  Theatercon- 
venienz  gewissenhaft  beobachtet  ist. 

Opera: 

Sjgnora  Chiara  Albertidi  -»  Primo  Soprano. 

Fortunata  Folacco  —  Primo  Contrailo. 

Taleatri   Fontana  —  Prima  Donna. 

-  Giuseppina  Lega  —  Altra  Prima  e  Siipplemento. 
Carolina  Lugani  )  e         j    « 

-  An«el.B««i        /  -  Seconde  Donne. 

Signor   Timoleone  Alezander  —  Pnmo  Tenore. 

Francesco  Lega  —  Altro  Primo  e  Supplenento. 

Filippo  Spada  —  Primo  Biiflb.  ^ 

Matteo  Alberti  —  Primo  ßasso. 

Pietro  NovelH  —  Altro  Primo. 

Coristi  No.   8;    Statist!  Nb.    i6. 


Digitized  by 


Google 


629 


1834.     September*    No*  38. 


630 


Nun  folgt  ein  grosses  Balletpersonal.  Von  den 
Sängern  sind  mehre,  wie  die  Albertini,  die  Herren 
Spada  und  Alexander,  langst  aus  diesen  ^Blättern 
bekannt,  weil  sie  auch  in  grossen  u.  Hauptstädten  oit 
mit  Beyfall  sangen.  '^  Sie  fanden  ihn  um  so  mehr 
hier  in  beyden  der  obbenannten  drey  Steckenpferde 
(8.  Cremona),  id  est:  Chiara  di  Rosenberg  und 
Anna  Bolena,  welche  die  Mailänder  schon  bis  zum 
Blindwerden  gesehen  haben;  warum  also  nicht  lie- 
ber der  schonen  Welt,  die  hier  im  October  dem 
Frohsinne  huldigt,  eine  oder  zwey  schone  Opere 
buffe  geben?«, •• 

Lugano  (in  der  italienischen  Schweiz).  Das 
äusserst  selten  zu  hörende  Operettchen  Rossini's: 
L'Occasione  fa  il  ladro,  wurde  zu  Mailand  aus  ei- 
nem Partitui*enschrank  hervorgeholt,  gut  abgestäubt 
und  in  dieser  Nachbarstadt  Varese's  auf  der  Octo- 
bermesse  aufgeführt.  Die  Musik  der  Oper  befrie- 
digte darum  nicht,  weil  sie  gar  zu  bekannt  war. 
Eines  Theils  tischte  darin  ihr  berühmter  Schöpfer 
Vieles  ron  seinen  vorhergehenden  Opern  auf,  an- 
dern Theils  benutzte  er  Manches  davon  zu  seinen 
nachher  geschriebenen  Werken,  welches  Vorher 
und  Nachher  auch  seine  ruhmwürdigen  Nacheife- 
Ter  seit  mehren  Jahren  oft  vorleyern  lassen.  Bey 
all'  diesen  Widerwärtigkeiten  hörte  man  gern  die 
schöne  Primadonna  Arpini,  die,  so  Gott  will,  einst 
recht  brav  werden  kann;  der  Buffo  Remolini  be- 
lustigte die  Zuhörer,  und  der  Bassist  Giorza,  den 
ein  Journalist  schon  zum  trefflichen  Componi&ten 
stempelt,  der  aber,  wie  unlängst  in  diesen  Blättern 
gemeldet,  nichts  weniger  als  Tonsetzer  ist,  that 
auch  was  er  vermochte,  denn  seine  eigentliche 
Kunst  —  er  ist  ein  angehender  Portraitmaler. 

Malta,  Den  i5.  Sept.  ging  Donizetti's  Anna 
Bolena  in  die  Scene,  deren  Musik  gefiel.  Der  Te* 
nor  Paolo  Cervaü  (der  hiesige  Liebling)  wurde  in 
mehren  Stücken  ungemein  beklatscht  und  auf  die 
Scene  gerufen;  besonders  gefiel  ein  Triller  in  sei- 
ner Cavatine.  Die  Lewis,  mit  einer  nicht  sehr 
löblichen  Action.  missfiel  nicht.  Der  Bassist  En- 
rico Santi,  mit  einer  schönen  und  starken  Stimme 
und  keiner  guten  Methode,  befriedigte  die  Zuhörer 
wenig.  Die  Contraltistin  Clorinda  Taiamo  fand 
in  ihrer  Romanze  ziemlich  starken  Beyfall.  Zur 
«weyten  Oper  gab  man  Mozart's  Don  Juan  (Ach, 
4nit  welchen  Saugern!),  der  nicht  kalt  und  nicht 
warm  machte.  Die  Taiamo  (NB.  eine  Contralti- 
stin) alsZerlina  trug  den  vollständigsten  Sieg  davon. 
Hicci's  Figaro  machte    nachher   einen   Piaschetto; 


kaum  gefielen  die  Cavatine  des  Hrn.  Cervati,  sein 
Duett  mit  der  Primadonna  uhd  das  Duett  zwischen 
dem  Bassisten  Carozza  und  dem  BufFo  Malagricci. 
Corfu.  Fünf  Opern  (drey  Rossini'sche :  Asse- 
dio  di  Corinto,  Corradino,  Barbiere  di  Singlia; 
eine  Bellini'sche :  Straniera,  und  Ricci's  Nuovo 
Figaro)  passirlen  verwichenen  Herbst  diese  Bühne, 
pnd  alle  fünf  machten  Glück.  Mad.  Darbois,  der 
Tenor  Querci  und  der  Bassist  Leonard!  wetteifer- 
ten, um  die  Aufmerksamkeit  des  hiesigen  Publi- 
kums zu  verdienen.  Hr.  Querci  zeichnete  sich  vor- 
züglich durch  seine  Aussprache  und  Action  aus« 
Der  Bufib  Serafino  Torelli  belusigte  mit  seinen  Lazzi 
die  Zuhörer^  ohne  jedoch  in's  Gemeine  zu  verfallen. 

Spanien« 

Cadix.  Der  Anfang  der  Herbstopern  fand  am 
i8.  Sept.  Statt.  Man  gab  Donizetti's  Elisir  d'amore. 
Die  Primadonna  Giunti  fand  erst  in  der  zweyten 
Vorstellung,  nach  abgelegter  Furcht,  ihrer  schönen  # 
Stimme  wegen,  reichlichen  Beyfall.  Hr.  Cristo- 
fani,  mit  einer  nicht  üblen  Stimme,  Aussprache, 
Gesangsmethode  und  Action,  war  der  beste  Tenore 
di  mezzo  carattere  (brillant  und  im  Gegensatz  von 
serio),  den  man  hier  gehört  hat.  Sowohl  er,  als 
der  Buffo  Marconi  wurden  stark  beklatscht«  Dem 
Bassisten  Provini  ging  es  wie  der  Primadonna« 

Die  Fischer  kam  am  2  5«  desselben  Monats 
hier  an  und  wollte  so  eben  in  Pacini's  Arabi  nelle 
Gallie  debutiren,  als  die  Nachricht  vom  Tode  des 
Königs  anlangte  und  die  Theater  gleich  darauf  her- 
metisch verschlossen  wurden.  .  Diese  eröffnete  man 
jedoch  wieder  in  der  zweyten  Hälfle  Novembers, 
bey  Gelegenheit,  als  Donna  Isabella  IL  zum  Throne 
von  Spanien  proclamirt  wurde«  Da  das  Costume 
zu  Pacini's  Arabi  noch  nicht  fertig  war,  so  wie- 
derholte man  d«i9«  einstweilen  den  Elisir  d'amore, 
gab  aber  Tags  darauf  die  Arabi.  Der  Bassist  Pro- 
vini zeichnete  sich  in  der  Introduction  vortheilhaft 
aus.  Wiewohl  die  Rolle  des  Leodato  für  die  So- 
pranstimme der  Giunti  eine  besondere  Einrichtung 
erhalten  musste,  fanden  ihre  beyden  Arien  bey  all- 
dem eine  gute  Aufnahme.  Die  Cavatine  der  Fi- 
scher und  ihre  eingelegte  Arie  im  zweyten  Act  fan- 
den, sowie  das  Duett:  „Di  quelle  trombe  al  suono** 
starken  Beyfall.  Der  Tenor  Piacenti  gefiel  eben- 
falls. Den  31.  gab  man  dieselbe  Oper,  sodann 
wurde  das  Theater  geschlossen. 

Madrid.  Hr.  Piermarini,  Director  und  Cen- 
sor  des  hiesigen  mus.  Conservatoriams ,  erhielt  den 


Digitized  by 


Google 


631 


1834.    September*    No.  38» 


632 


Titel  eines  konigl.  Secrelärs  und  legte  in  dieser  Ei- 
genschafl  vor  dem  Rathe  v.  Castilien  den  Eid  ab* 
Der  Maestro  Cavaliere  Filippo  Celli  in  Bologna 
wurde  zum  Gesanglehrer  besagten  Conserv.  ernannt. 

Barceloncu  Der  Buito  Luigi  Goffredo  Zuccoli 
debutirte  mit  Glück  in  Rossini's  Italiana  inAlgeri; 
desgleichen  die  Bunini  in  Meyerbeer's  Crociato. 

f^cäenzq*  i835  wurde  hier  ein  neues  Theater 
für  die  ital.  Oper  erbaut,  in  dem  sich  die  Damen 
Pastori,  Pantanelli  Corradi,  der  Tenor  Tiezzioi  und 
Bassist  Cavaeeppi  nicht  wenig  Ehre  erwarben. 

Karnevals^  und  Fastenopern  u.  s.  <i^. 

Palermo  (Tealro  Caiolino).  Die  gegebenen, 
hier  unbekannten  altern  Opern  waren:  Douizetti's 
Fausta  und  Bellini's  Beatrice  Ten  da.  Die  Mu^ik 
der  ersten  bahagte  nur  theilweise,  vorzüglich  das 
erste  Final  und  die  letzte  rührende  Scene.  Unter 
den  Sängern  glänzte  besonders  der  Tenor  Basa- 
donna,  der  gleich  mit  seiner  —  eingelegten  —  Ai'ia 
di  Sortita  die  Ehre  hatte,  von  S.  K.  H.  dem  Prinzen 
Statthalter  v.  Sicilien  applaudirt  zu  werden,  worin 
denn  das  Publikum  wie  ein  Tutti  einfiel.  Die  Musik 
der  zweyten  Oper  entsprach  nicht  der  Erwartung. 

Neapel  (Tealro  S.  Carlo).  Zwar  hörten  wir 
diesen  Karneval  auf  unserm  grossen  Theater  gar 
viele  ältere,  mitunter  ziemlich  alle  Opern,  als: 
Otelloy  Semiramide,  Capuleti  e  Montecchi,  Esule 
di  Roma,  Chiara  di  Rosenberg,  Olivo  e  Pasquale, 
Arabi  nelle  Gallie,  Norma,  Matrimonio  segreto, 
Prova  di  un'  opera  seria,  Sonnambula,  Tancredi, 
Zampa  u.  s.  w«,  wir  hörten  aber  die  Malibran^ 
bey  welchem  Naturwunder  man  sich  bald  mit  den 
Lobspiüchen  erschöpft,  ja  die  allerhöchsten  noch 
SU  gering  findet;  daher  es  Einige  nicht  einmal  wa- 
gen ,  ein  Urtheil  über  sie  auszusprechen,  und  lieber 
ganz  schvireigen.  Welch*  ein  Abstand  in  den  Rol- 
len einer  Rosina  im  Barbiere  di  Si viglia ,  einer  al- 
ten Tante  in  Matrimonio  segreto ,  einer  Desdemona 
im  Otello  u.  a«  m. !  '  Und  doch  wusste  die  gefeyerte 
Künstlerin  sie  alle  ti^efflich  zu  geben.  In  benann- 
ten Opern  sowohl,  als  in  der  Gazza  ladra  ent- 
zückte sie  die  Zuhörer,  erregte  Enthusiasmus  und 
mehrmaliges  Hervorrufen  auf  die  Scene.  Bey  ih- 
rer Ankunft  in  dieser  Hauptstadt  hatte  sie  nicht 
wenige  Gegner;  bey  ilirer  Abreise  am  i4.  März 
hatte  sie  sehr  wenige  oder  gar  keinen.  (Sie  ist 
bereits  anf  nächsten  Karneval  für  So^ooo  Fratiken 
für  dieses  Theater  engagirt.) 

Die  einzige  gegebene  neue  Oper,   la  Figlia 


dell'  Arciere,  von  Hrn.  Coccia,  fand  keine  gün- 
stige Aufnahme.  Ebenso  erging  es  im  Teatro  nuovo 
der  neuen  Oper  la  Casa  da  vendere,  von  Hrn* 
Pogliano  -  Gagliardi. 

Ein  Hr.  Sedelmayer,  Contrabassist,  Hess  sich 
in  den  Zwischenacten  der  Sonnambula  auf  seinem 
Instrumente  mit  Beyfall  hören. 

Mit  dieser  Stagione  endigte  nun  wirklich  die 
ein  Viertel-Säculnra  alle  Impresa  der  konigl.  Thea- 
ter des  bekannten  Hrn.  Domenico  Barbaja  aus  Mai- 
land. Die  Leitung  derselben  haben  jetzt  einige  hie- 
sige reiche  Particuliers,  eigentlich  eine  anonyme  Ge- 
sellschaft, die  unter  der  Benennung „Compagnia  d'In- 
dustria  e  belle  arti"  ausser  den  Theatern  auch  an- 
dere Geschäfte  betreibt  und  nun  Alles  aufbietet, 
die  königl.  Theater  auch  ferner  in  ihrem  alten 
Glänze  zu  erhalten.  (Fort«ei2ung  folgt.) 


Bedenlen. 

In  No.  35  dieser  geschätzten  Zeitung  findet 
sich  ein  Aufsatz:  Ueber  die  Schullehrer-Gesangfeste 
in  Deutschland,  worin  der  Nutzen  des  Männergesan- 
ges und  die  jetzt  so  allgemein  sich  ausbreitende  Ver- 
edlung und  Vermehrung  desselben  besprochen  wird. 

Einsender  sieht  sich  veranlasst,  auch  ein  Wört- 
chen contra,  als  bescheidenes  Bedenken,  auszusprechen. 

Sollte  das  alte  bewährte  Sprichwort:  Omne  ni- 
mium  nocet  (Allzuviel  ist  ungesund)  nicht  auch  auf 
diesen  Gegenstand  in  Anwendung  zu  bringen  seyn  ? 

Jedem,  welcher  bey  Männerchören  den  ersten 
Tenor  singt  ^  wird  die  Bemerkung  nicht  entgangen 
seyn,  dass  der  Männergesang,  im  Uebermaass  an- 
gewendet, der  Ruin  fiir  die  Tenorstimmen  ist«  Die 
Wahrheit  dieser  Behauptung  liegt  am  Tage.  Wer- 
den die  Tonstücke  nämlich  auch  nur  in  der  be- 
stimmten Tonhöhe  vorgetiagen,  die  ohnediess  im- 
ttier  höher  gestiegen  ist,  so  muss  schon  der  Vor- 
trag der  ersten  Stimme  mit  einer  gewaltsamen  An- 
strengung verbunden  seyn,  indem  dieselbe  sich  stets 
in  der  eingestrichenen  Octave  bewegt,  oft  g,  a,  b 
zu  singen  hat.  Dass  diese  anhaltende  Anstrengung 
den  früheren  Ruin  der  Stimme  zur  Folge  haben 
muss,  liegjt  ausser  Zweifel.  Wird  der  Männerge- 
sang in  dem  Maasse  fortgetrieben,  wie  man  es  jetzt 
thut,  so  wird  man  bald  keinen  Tenoristen  melir 
haben,  dessen  Stimme  sich  auch  nur  in  den  ge- 
wöhnlichen natürlichen  Schranken,  die  beym  vier- 
stimmigen Gesang  erforderlich  sind»  bewegen  kann. 
Will   der  Director  die  Tenoristen  schonen,    sich 


Digitized  by 


Google 


633 


1834«    September.    No.  38» 


634 


ihre  Sfimine  länger  erhalten  und  er  greift  zu  dem 
gewöhnlichen  Mittel:  das  Tonstöck  tiefer  zu  sin- 
gen, so  verliert  der  Gesang  seine  Eigenthiimlich- 
keit  und  die  2ten  Bassisten  werden  es  ihm  wenig 
Dank  wissen,  weil  ihr  Ton  undeutlich,,  schwach 
und  matt  wird,    da  ihnen   die  nöthige  Tiefe  fehlL 

Dass  in  jetzigen  Zeiten  sich  so  viele  Schul-- 
lehrervereine  fiör  Männergesang  bilden,  ist  schön 
und  lobenswertfa,  und  die  Veredlung  der  Kunst 
kann  und  muss  dadurch  nur  gewinnen.  Auf  der 
andern  Seite  aber  verliert  sie  bedeutend  wieder 
durch  den  Ruin  der  Tenorstiipmen* 

Sollte  es  nicht  vielleicht  zweckmässiger  seyn, 
wenn  jeder  dieser  Herren  6— -8  Knaben  und  Mäd- 
chen aus  seiner  Schule ,  welche  besondere  Anlage, 
Lust  und  gute  Stimmen  haben,  so  einübte,  dass  sie 
die  hohen  Stimmen  in  den  vorzutragenden  Ton- 
«tücken  übernehmen  könnten?  Bestände  demnach 
der  Verein  aus  lo  Schullelirern  und  jeder  brächte 
nur  4  Knaben  mit  in  den  Vemn,  so  wäre  ein  re- 
gelmässiger Chor  von  5o  Sängern  beysammen. 

Der  ^futzen  für  die  Kunst,  welcher  jetzt  blos 
einseitig  ist,  würde  dann  vielfach »  der  Sinn  für 
edlen  Gesang  würde  bey  der  Jugend  geweckt  und 
herrliche  Früchte  die  Zukunft  tragen;  die  Lehrer 
würden  ihre  Stimme,  welche  der  Mannergesang 
über  die  Gebühr  angi*eift,  für  ihr  Amt,  als  Vor«» 
sänger  und  Gesangleiter,  länger  erhalten  und  sich 
in  der  von  der  Natur  angewiesenen  Sphäre  mit  ih- 
rer Stimme  wdlil  fühlen.  Auch  hat  es  die  Erfah- 
rung sattsam  bewiesen,  dass  bioser  Männergesang 
wegen  seiner  Beschränktheit  selbst  beym  Zuhörer 
bald  Ueberdruss  erzeugt,  da  hingegen  rein  vier- 
stimmiger Cborgesang  immer  und  ewig  das  Schön- 
ste, Wirksamste  und  Erhabenale  bleibt,  wts  die 
menschliche  Stimme  leisten  kann. 

In  solchen  Vereinen  könnte  dann  immer  auch 
noch  wechselsweise  ein  Tonstück  mit  blosen  Män- 
nerstimmen gesungen  werden,  und  zwar  zur  Bildung 
für  die  Kleinen,  damit  ihnen  gezeigt  würde,  wie 
man  singen  uncj  vorti*agc;n  muss.  Diese  Uebungen 
könnten,  da  sie  gewöhnlich  an  Wochentagen  ge- 
schehen, in  der  Kirche  Statt  finden  und  die  Orgel 
als  Leiter  und  Tonhalter  benuiat  werden. 

Unterliegt  diess  mein  Bedenken  einer  gegrün- 
deten Widerlegung,  so  nehme  ich  sie  gern  an; 
glaube  aber  schwerlich,  eines  Bessern  belehrt  wer- 
den zu  können. 

Merseburg,  den   i.  Sept.  i854. 

IVilh*  Schneider. 


N  e   l 


r    o 


l    o   g. 


Welchem  Künstler  oder  Kunstfreund,  der  je 
den  Elsass  betrat,  ist  nicht  die  Fabrikstadt  Münster 
bey  Colmar  und  darin  das  kunstsinnige  Haqs  Hart- 
mann  bekannt?     Seit  mehr  als  35  bis  5o  Jahren 
wurde  in  diesem  Hause  die  Kunst  mit  einer  Liebe 
gepflegt,  wie  man  sie  selten  anderswo  findet,  und 
die  ausgezeichnetste  Aufnahme  erwartete  stets  die- 
jenigen Künstler,    welche   diese  Gegend  besuchten» 
Die  Hauptzierde  darin  war  aber  ohnsti*eitig  in  der 
letzten  Zeit  Fräulein  Caroline  Hai^tmann»    Tochter 
und  einziges  Kind  eines  der  Häupter  der  dortigen 
Fabriken  und  als  Klavierspielerin  der  grössten  Aus- 
zeichnung werth.     Schon  als  Kind  verrieth  sie  sel- 
tene Anlagen  zur  Musik    und  gab  davon  so   auf- 
fallende Beweise,  dass  Künstler,  wie  Spohr,  Bär- 
mann, bey  ihrer  Durchreise  in  Münster  mit  Erstau- 
nen erfüllt  wurden.     Mit  dem  feinsten  Gehör  ver- 
band sie  eine  solche  Leichtigkeit  im  Aufiassen,  dass 
ihr  Talent  beynahe  ganz  ohne  alle  fremde  Leitung 
und    blos   durch  eigenes   Gefühl    sich   entwickelte. 
Angefeuert  und  aufgemuntert  durch  den  Besuch  rei- 
sender Künstler,  wie  z.  B.  Pixis,  Herz  u.  A.,  de- 
ren Rath  sie  mit  Fleiss  und  Sorgfalt  benutzte,  schritt 
sie   immer  weiter  in  ihrer   künstlerischen  Ausbil- 
dung, und  eine  mit  ihrem  Vater  nach  Paris  unter- 
nommene Reise  im  Spätsommer  i833    entwickelte 
diese  vollends   durch  die  Gelegenheit,    die   ausge- 
zeichnetsten Künstler  u,  Kunstwerke  in  jener  Haupt- 
stadt der  Musen  zu  hören.  Ein  Aufenthalt  von  meh- 
ren Monaten,  der  Privatunterricht  von  Chopin,  Liszt 
und  ein  ununterbrochenes  Studium   brachte  sie  auf 
eine  Kunstatufe,  welche  nur  wenig  oder  nichts  mehr 
au  wünschen   übrig  liess.     Wer  in   dieser  letzten 
Zeit  Fräulein  Hartmann  spielen  hörte,  wird  dieses 
Urtheil  theiien  und  mit  eingestehen,  dass  nur  we- 
nige Klavierspielerinnen  eine  so  gesteigerte  Kunst- 
fertigkeit mit  wahrem  musikahschen  Gefühl  in  glei- 
chem Maasse  wie  sie  vereinigten.     Keine  Musikgat- 
tung  war  ihr  fremd;   in  jeder  auch  noch  so  ver- 
schiedenartigen wurste  sie  den  wahren  Geist  aufzu- 
fassen und  auszudi*ückeB. 

Leider  theilte  aber  diese  seltene  Pflanze  das 
Schicksal  so  mancher  andern  ihres  Geschlechtes, 
deren  geistiges  Aufblähen  nur  auf  Unkosten  eines 
zarten  Köiperbaues  geschehen  kann.  Die  Anstren- 
gung, mit  welcher  sie  sich  dem  Studium  der  Mu- 
sik während  ihres  Aufenthaltes  in  Paris  hingab, 
entwickelte   den  Keim   einer  tödtlichen   Krankheit, 


Digitized  by 


Google 


635 


1834#     September.    No.  38^. 


636 


(leren  Einflass  sie  unmittelbar  nach  ihrer  Rückkehr 
in  die  väterliche  Heimalh  unterlag.  Nach  einem 
schmerxvollen  Krankenlager  von  7  Monaten  ver- 
schied dieaes  auagezeichnete  Wesen  am  So.  Julj 
d.  J.  an  den  Folgen  einer  Brostkrankheit,  in  einem 
Alter  von  aß  Jahren  und  mehren  Monaten.  Ihr 
Hinscheiden  versetzt  in  die  tiefste  Trauer  einen  un- 
tröstbaren  Vater,  dessen  einzige  Freude  sie  war,  und 
zahlreiche  Freunde,  welche  nur  mit  Schmerz  ih- 
res Verlustes  gedenken.  Wer  die  Verewigte  kannte, 
rausste  sie  schätzen  und  lieben,  denn  ihr  musika- 
lisches Talent  war  nicht  ihre  einzige  Zierde:  in 
gleichem  Maasse  verband  sie  Herzensgute  •  mit  Sit- 
teneinfalt,  und  ein  reines  kindliches  Gemt)th  mit  je- 
ner Hingebung,  welche  kein  anderes  Streben  kannte, 
als  die  Freude  und  Zufriedenheit  ihres  Vaters  und 
ihrer  Umgebungen  zu  bewirken.  Friede  aey  mit 
ihrer  Asche!  Friede,  £rgebung  und  Trost  aber 
auch  den  Herzen  aller  derer,  denen  sie  theuer  war! 
C.  B. 

Todesanzeige. 

Stuttgart.  Unser  trefflicher  Tenorist  Au- 
gust Hambuch,  ein  geborner  Berliner,  rühmlichst 
durch  seine  vielen  und  mannichfaltigen  ausgezeich- 
neten Kunstleistungen  nicht  nur  unter  uns  seit  fünf- 
zehn Jahren  gekannt,  geschätzt  und  gewürdigt,  son- 
dern auch  im  Auslande  verdientermaassen  anerkannt, 
starb  am  fi6.  Aug.  d.  J.  nach  einem  Krankenlager 
von  wenigen  Tagen  an  den  Folgen  eines  gefährli- 
chen Sciiarlachfiebers  im  schönsten  Mannesalter.  Seit 
einem  Jahre,  halte  er  nicht  mehr  die  Bühne  betre- 
ten ,  da  sich  seines  Gemüthes  ein  Zustand  bemäch- 
tigt hatte  ^  welcher  an  MelanchoUe  gränzte.  Um 
seine  geschwächte  Gesundheit,  die  er  seihen  unver- 
drossenen anstrengenden  Dienstleistungen  zum  Opfer 
brachte,  wieder  herzustellen,  reiste  er  in  die  Bäder 
von  Carlsbad  und  Kissingen,  an  welchem  letztge- 
nannten Orte  er  nach  glücklich  vollendeter  Heilung 
sich  wieder  mit  unzweydeutigem  Beyfall  als  Sänger 
in  einem  Concerte  hören  liess,  ja  selbst  sein  nicht 
gewöhnliches  Talent  als  Violinspieler  in  mehren 
Solosätzen  beurkundete;  heitern  fröhlichen  Gemü- 
thes kam  er  hierlier  zurück,  um  aufs  Neue  sichrer 
schönen  von  ihm  geliebten  Kunst  in  die  Arme  zu 
werfen,  als  er  schnell  und  ganz  unvermuthet  wie- 
der erkrankte  und    derselben  auf  immer  entrissen 


wurde.  Allgemein  betrauert  man  seinen  Verlust. 
Bey  seinem  Leichenbegängnisse  sprach  sich  auf 
herzliche,  rührende  Weise  die  innigste  Theilnahme 
aus.  Achtung  und  Liebe  aller  Edeln  und  Guten 
folgen  ihm,  dem  Künstler,  so  wie  dem  Menschen 
im  Tode  nach^     Friede  seiner  Asche!   — 


KvazB    Anzeige. 


Sammlung  drey--  und  vierstimmiger  Gesänge  für 
Männerntimmen^von  verscliitdenen  Componisterij 
zum  Gebrauche  auf  Seminarien,  Gymnasien  u. 
in  kleinern  Singvereinen.  Herausgegeben  von 
Ludwig  Erh.  1.  Heft.  76  Gesänge  enthaltend. 
Essen,  bey  G.  D.  Bädeker.   Fr.  x6  Gr. 

Mehre  Sammlungen  für  Kirche,  Schule  and 
Haus,  die  der  umsichtige  SamqUer  bereits  heraus- 
gab, haben  wir  in  unsern  Blättern  ausfuhrUcher 
besprochen  und  den  Gesangfreunden  mit  Recht  em- 
pfohlen. Sie  haben  sich  verbreitet  und  viel  Gutes 
gestiftet.  Wir  haben  daher  hier  nur  zu  versichern, 
dass  der  Herausgeber  gleichen  Fleiss  und  gleiche 
Sorgfidt  in  jeder  Hinsicht  angewendet  hat,  um  ge- 
diegene und  für  diesen  Zweck  wohl  bearbeitete  Mu- 
sikstücke für  äusserst  billigen  Preis  in  grössere  Auf- 
nahme zu  bringen.  Man  wird  mit  dieser  sehr  zweck- 
mässig ausgestatteten  Sammlung  keinen  Fehlgriff  thun* 


G     e     8     u     c     hn 

Ein  junger  Musiker»  welcher  nicht  nur  den  Unterridit 
einet  der  ausgeseichnetsten  Künstler  auf  seinem  Instrumenta 
genossy  sondern  auch  mehrere  Jahre  die  Stella  der  ersten 
Flöte  bey  einem  ansehnlichen  Orchester  Tersah  -—  vaa  er 
durch  genügende  Attestate  bezeugen  kann  —  wünscht  bey 
einer  Capelle  oder  einem  sonstigen  Orchester  eine  AnsteUnng 
als  Flötist  vu  erhalten.  Hierauf  Reflektirende  wollen  sich 
gefalligst  an  Herrn  C.  Grenser  in  Leipzig  wenden. 


Nachricht^ 
Dem  Verein  deutscher  MusikalienhSndler  ist  neuerlich 
Herr  Morii»  ff^tstphal  in  Berlin  beigetreten,  welches 
auf  dessen  Wunsch  hiermit  bekannt  gemacht  wird«  Das  Ver^ 
leichniss  aller  übrigen  Mitglieder  befindet  sich  im  zweiten 
Ergä'nzband  anm  Handb.  d.  mna;  Literatur  nach  der  Vorrede. 
.Leipzig,  d.  la.Sept.  i834, 

Friedrich  Hofmeister^ 
als  Secr.  des  Vereint. 


Leipzig  f  bey  Breitlopf  und  Härtet.     Redigirt  von  6.  W.  Finh  unter  seiner  Verantwortlichkeit^ 


Digitized  by 


Google 


637 


63d 


ALLGEMEIINE 


mUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  24^'«°  September.  N=#      39* 


183  4. 


RECfiNSiOX. 


A.  Andres,  grossherzoglich  hessischen  Capell- 
uieisters  u.  fürstlich  Isenburgischen  wirklichen 
Hofratbs,  Lehrbuch  der  TonsetzhunsU  Erster 
Band,  enthaltend  die  Lehre  über  die  Bildung 
der  Accorde  nnd  deren  2-,  5-,  4-  u.  mehr- 
stimmigen Behandlang,  der  Modulation  u.  Aus- 
weichung nach  allen  Dur-  u,  Molltonarten,  der 
melodischen  und  harmonischen  Behandlung  der 
Tonwerke  der  Alten  und  des  Chorals,  nebst 
hierzu  gehörigen  66  vierstimmigen  Chorälen. 
(Eigenthum  des  Autors).  Offenbach  a.  M.,  Ver- 
lag der  Musikalienhandl.  v,  Job.  Andre.  i852. 
Ladenpr.  4  Thlr.j  Subscr.-Pr.  2  Thlr.  16  Gr. 

AVir  beabsichtigten  die  Erscheinung  des  zweyten 
Theiles  dieser  sehr  umfassenden  Theorie,  worin 
die  Lehre  des  einfachen  und  doppelten  Contrapunk- 
tes, der  canonischen  Nachahmung  und  der  Fuge 
verhandelt  werden  soll,  abzuwarten,  bevor  wir  mit 
einer  des  grossangelegten  Planes  einigermaassen  wür- 
digen Beurtheilung^  ohne  bey  den  Anfangsgründen 
der  Theorie  lange  zu  verweilen,  hervortreten  woll- 
ten. Denn  wir  wissen ,  dass  durch  die  Menge  der 
Schriften  und  Recensionen  über  Gegenstände,  die 
Jeder  zu  kennen  glaubt ,  der  Antrieb  zum  aufmerk- 
samen Lesen  bereits  längst  zu  Grabe  gearbeitet  wor- 
den ist.  Da  aber  der  stieTheil  erst  in  der  künf- 
tigen Ostermesse  erscheint,  den  wir  in  der  verwi- 
chenen  hofften^  soll  wenigstens  eine  sorgfältige  An-* 
zeige  in  Auswahl  des  hauptsächlich  Bemerkenswer- 
then  nicht  länger  verschoben  werden. 

Ausser  den  beyden  ersten  Theilen,  deren  Haupt- 
inhalt genannt  ist »  soll  im  dritten  Bande  die  Lehre 
der  Melodie  und  des  melodischen  Feriodenbaues 
erläutert  werden,  worin  wir  vorzüglich  begierig 
sind  zu  erfahren,  wie  der  geehrte  Verf.  die  Metrik 
der  Sprache  mit  derjenigen  der  Musik  vereinigte; 
36.  Jahrgang. 


der   4te  Band   wird   die  Lehre  der  musikalischen 
Instrumente  mit  Abbildungen   der  gebräuchlichsten 
enthalten,  dabey  sollen  die  Regeln  über  ihren  ein- 
zelnen Gebrauch,    so  wie  über  ihre  verschiedene^ 
Zusammenstellungen  gegeben  werden;  im5tenwird 
die  Lehre  der  Singcomposition,  die  Verbindung  der 
Musik  und  der  Sprache,  dann  die  verschiedenartige 
Behandlung  des  Liedes,  der  Arie,  des  Duetts  etc. 
^ —  und   im    6ten   eine  Anleitung   zur  Beurtheilung 
und  Verfertigung  der  verschiedenen  Tonstücke  ge- 
geben werden.     Alles  mit  entsprechenden  Beyspie- 
len  erläutert;  wozu  wahrscheinlich  noch  ein  Gene- 
ralregister  über  alle  6   Bände   kommen  wird,    das 
zugleich  als  ein  .für  sich  bestehendes  musikalisches 
Lexicon  zu  gebrauchen  seyn  soll.     Es  umfasst  also 
das  ganze  Gebiet   der  Tonsetzkunst  nach  der  An- 
sicht des  bereits  vielfach  bekannten  Verfcssers,  wel- 
cher die  Musik  mit  Recht  nicht  bloa  unter  die  schö- 
nen Künste,  sondern  auch  unter  die  Wissenschaf- 
ten zählt.     Es  gehört  ihm  also  ein  gebildeter  Ver- 
stand und  ein  mit  diesem  in  Uebereinstimmung  ge- 
brachtes gebildetes  Gefühl,   geläuterter  Geschmack 
dazu.     Immer  und  längst  haben  wir  die  Ueberzeu- 
gung  ausgesprochen:   Es  ist  allerdings  virahr,  dass 
der  Tondichter  nur   geboren  werden  kann:    allein 
es  ist  auch  eben  so*  wahr ,  dass  der  Tonsetzer  die 
Regeln  seiner  Kunst  studiren  mnss,   und  dass  .nar 
derjenige   auf  den  Namen   eines  Componist^n  An- 
spruch machen  kann ,  welcher  musikalisches  l/alent 
mit  musikalischer  W^issenschaft  verbindet.  Dass  un- 
ser Verf.  keine  andere  Ansicht  festhält,  und  dass  er 
diese  unumwunden  aussprechen  würde  ^   wie  er  es 
that,  davon  waren  wir  im  Voraus  überzeugt,  denn 
ein  denkender  und  ein  erfahrener  Mann  kann  gar 
nicht  anders.  —     Die  Bemerkung  des  Hrn.  Verf. 
darf  am  wenigsten  übergangen  werden:   „Da  eine 
jede  Hauptabtheilung    meines   Lehrbuches   als   ein 
vollständiges  Ganze   für  sich  besteht,    so  ist  auch 
jeder  einzelne  Band  9  ausser  seinem  Zusammenhange 

39 


Digitized  by 


Google 


639 


1834#    September.    No#  39* 


640 


mit  den  übrigen  Bänden,   als  ein   far  sich   beste- 
hendes Lehrbuch  zu  betrachten."  — 

Den  Inhalt  dieses  ersten  Bandes,  der  in  3o  Ca- 
pitel  ohne  die  Einleitong  zerfallt,  verzeichnen  wir 
nicht,  da  Jeder,  der  nicht  erst  Quinta  nnd  Quarta 
der  Musikschule  zu  besuchen  hat,  mit  solchem  Ord- 
nungsgange  überflüssig  vertraut  ist.  Desto  wichti- 
ger möchte  die  Bemerkung  im  Allgemeinen  seyn: 
Der  Verf.  gehört  unter  diejenigen  Lehrer,  die  nicht 
eine  Lehre  gleich  bey  ihrer  ersten  Einführung  voll- 
kommen erschöpfen,  unbekümmert,  ob  sie  der  Zög- 
ling, 80  weit  geführt,  verstehen  und  verbrauchen 
könne,  oder  nicht:  er  erklärt  jederzeit  nur  gerade 
so  viel  von  der  vorgenommenen  Sache,  als  für  den 
ersten  oder  hierher  gehörigen  Unterricht  zum  Ver- 
ständniss  nöthig  und  zweckdienlich  ist.  Das  Ue* 
brige  wird  später  zu  seiner  Zeit  hinzugethan;  ein 
Verfahren,  was  wir  sehr  billigen  und  allgemeiner 
wünschen.  Auch  hat  der  Verf.  noch  vor  dem  Un- 
terricht eigene  und  sehr  übersichtliche  Zeichen  der 
Accorde  vorausgeschickt,  als:  ein  allgemeines  Zei- 
chen für  den  Dreyklang  und  seine  beyden  Ver- 
"Wechselungen  (der  Dreyklang  ist  hier  fünflFach) — , 
für  den  Septimenaccord  nnd  seine  5  Verwechse- 
lnngen (achtfach)  — ,  dann  für  den  Septnonen-, 
d.en  Terzquintnonen- ,  den  Undecimen-  und  den 
Terzdecimen-Accord,  über  welche  letzteren  wir 
nicht  kSmpfen  mögen. 

Das  Ganze  zählt  58o  Seiten  ohne  den  sehr 
willkommenen  Anhang  von  66  vierst.  Chorälen 
Von  den  vorzuglichsten  Meistern,  von  No.  55  an 
vom  Herausgeber,  meist  in  den  alten  Tonarten 
bearbeitet. 

Die  Schreibart  finden  wir  äusserst  deutlich, 
was  In  solchen  Werken  eine  Hauptsache  ist  und 
der  in  das  Bekannte  eingestreueten  Bemerkungen 
nnd  anziehenden  Nebenberücksichtigungen  gibt  es 
hier  so  viele,  dass  auch  Männer,  die  dergleichen 
nicht  mehr  zu  studiren  haben,  gute  Unterhaltung 
nnd  Veranlassung  zu  allerley  Bedenken  nützlicher  . 
Art  finden  werden.  Dass  wir  uns  in  der  Bildung 
des  Systems  nicht  auf  kleine  Abweichungen  unse- 
rer Ueberzengung,  auch  nicht  auf  schon  bespro- 
chene nnd  besonders  in  diesen  Blättern  erörterte 
Gesdiichtsängaben  einlassen,  wird  uns  hoffentlich 
Jeder  für  Recht  sprechen,  da  dergleichen  in's  Mä- 
kelnde fuhrt  und  zum  Unnützen  für  Alle  gerech- 
net werden  muss,  die  früher  Dargestelltes  mit  Auf- 
merksamkeit beachteten*  So  ist  z.  B.  über  die 
Lehre   vom  Querstande  in  unsern  Blättern   ohne 


Vergleich    genauer  nnd"   vollwichtiger    verhandelt 
worden,    als   bisher  in   irgend   einem   Lehrbuche. 
Dennoch   ist   das  in  dem    vor  uns  liegenden  Aus- 
gesprochene   für    den    Anfanger    hinreichend    und 
hinlänglich  klar.  Völlig  beachtenswerth  dürfte  für 
nicht  Wenige   bey  der  Behandlung   der  Seplimen- 
accorde  der  Satz  seyn  (S.   io3):    „Da   die  in  der 
Harmonielehre  als  Regel  angenommene  jiuflösung^ 
eigentlich  nur  eine  bedingte  Fortschreitung  der  Dis- 
sonanz ist,    so  sollte  man   sie  auch  nur  so  benen- 
nen;   und  man  sollte  diess  um  so  mehr,   da  maa 
sogar  die  Auflösung  einer  Dissonanz  in  eine  andere 
zulässt."  —     Ueber  die  Retardations-Accorde  und 
diejenigen ,  die  der  Verf.  mit  einem  neuen  Namen 
Präsonanz- Accorde  (frey  anschlagende  Relardations- 
accorde)  benennt,  wird  im  i2ten  Capilel  gehandelt. 
Die  Gründe,  warum  bald  der  obere,  bald  der  un- 
tere Ton  relardiren  soll,  dürften  doch  wohl  schar- 
fer in's  Auge  gefasst  werden  müssen,  um  völlig  zu 
genügen.  —     Ueber   die  Ausweichungen   ist  sehr 
ausführlich   gesprochen   worden,    was    dem   einen 
Theil  der  Lernenden   höchst  willommen,    Andern 
weniger  willkommen  seyn  wird.     Das  ist  nun  aber 
gar  nicht  zu  vermeiden  5  irgend  einer  Art  Köpfen 
und  Gesinnung  mächt  es  jeder  Darstellende  in  sol- 
chen Dingen  nicht  völlig  nach  Wunsche. —    Wir 
stimmen   überall   für   das   leichler   Uebersichtliche, 
so  dass  Manches  der  eigenen  Auffindung  der  Ler- 
nenden überlassen  bleibt.  —     Von  der  mehrstim- 
migen Behandlung  der  Accorde  wird  hauptsächlich 
zu  bedenken  seyn :  „Die  Verschiedenheit  der  Stim- 
menfiihrung   bey   einem  acht-  und  mehrstimmigen 
Satze  liegt  nicht  sowohl  in  der  harmoniscJien ,    als 
vielmehr    in  der  metrischen  Auffassung    derselben. 
Selbst  dann   sogar,    wenn   es   ein  sogenannter  real 
sechs-,    acht-   und    mehrstimmiger    Salz   ist."     Zu 
dessen  Erklärung  des  Verf.  Vater  Unser  angeführt 
wird,  ein  Satz  aus  Fasch  sechzehnstimmiger  Messe* 
Das  igteCapitel  lehrt  die  melodische  und  harmo- 
nische Behandlung  der  alten  Tonarten  und  Kirchen- 
töne  S.    299,    was   Vielen   erwünscht   seyn   wird. 
Der  geschichtliche  Hergang  dieser  Dinge   hat  hier 
natürlich  nicht  untersucht  werden  sollen ,  was  auch 
von   einem   theoretischen   Lehrgebäude  nicht   ver- 
langt wird,  wo  es  auf  die  Sache,  wie  sie  ist,  an- 
kommt; und  diese  ist  ganz  rund  nnd  deutlich  dar* 
gestellt.     Aus   dem  Dahin  gestellt  seyn  lassen   der 
geschichtlichen  Momente  geht  zugleich  hervor,  dass 
auf  die  hypothetisch  angegebenen  Ursachen  der  al- 
ten Benennungen  kein  Gewicht  gelegt  werden  soll^ 


Digitized  by 


Google 


641 


1834*    September.    No.  39* 


642 


das6  sie  also  nur  als  Zugabe  zu  betrachten  sin^. 
Es  wäre  freylich  wohlgethan,  wenn  man  anfinge, 
etwas  darauf  zu  halten,  dergleichen  geschichtlichen 
Fragen  tüchtig  auf  den  Grund  zu  gehen,  damit 
ganz  unnütze  gegenseitige  Beschuldigungen,  zu  de- 
nen Einer  so  viel  Recht  hat  als  der  Andere,  d«  h. 
keins,  weil  nichts  noch  gründlich  erwiesen  ist,  weg- 
fallen müssten.  —  Was  später  über  Clausein  oder 
Cadenzen  der  Kirchentöne  aus  namhaßen  Autoren 
tuilgetheilt  wird,  muss  auch  den  hierin  Erfahrenen 
lieb  seyn.  Vor  allen  Dingen  halte  man  die  Be- 
merkung fest,  dass  die  harmonischen  Cadenzen 
durchaus  verschieden  waren  und  keine  allgemein 
gültige  Regel  Statt  fand.  Der  verschiedene  Ge- 
brauch ist  geschichtlich  sonnenklar.  Gibt  es  also 
kein  uraltes  Symbolum  der  Art,  so  wolle  man  sich 
keins  dichten,  am  wenigsten  darüber  hadern  und 
einander  verfolgen.  —  Die  hier  gelieferten  har- 
monischen Wendungen  sind  sehr  unterhaltend  und 
für  die  Meisten  höchst  belehrend. —  Der  Anhang 
zu  diesem  Capitel,  der  die  eigentlich  griechischen 
Tonarten  bespricht,  kann  nur  alsdann  Glauben  er- 
wecken, wenn  jede  einzelne  Behauptung  streng  er- 
wiesen hingestellt  wird.  Das  erfordert  ein  eigenes 
und  zwar  gründliches  Werk,  wesshalb  auch  dieser 
Gegenstand  in  einer  Harmonielehre  nicht  als  noth- 
wendig  erscheinen  dürfte,  so  wenig  wir  ihm  auch 
das  Anziehende  absprechen«  Mehre  Vermuthungen 
sind  in  der  That  sinnreich :  —  es  kommt  aber  nur 
auf  solchem  Wege  der  Vermuthung,  ohne  klaren 
Geschichtsgang,  nichts  heraus,  was  wahrhaft  nützen 
könnte»  Es  mischt  sich  Wahres  und  Falsches  in 
allen  solchen  Betrachtungsgängen  dergestalt,  dass 
ein  reines,  genau  gezeichnetes  Bild  gar  nicht  vor 
den  Sinn  treten  kann.  —  Dass  der  Verf.  eine  be- 
deutende Belesenheit  besitzt  und  tüchtige  Kenntniss, 
]iat  er  schon  früher  bewiesen  und  thutes  hier  von 
Neuem.  Dagegen  hat  er  die  neuesten  geschichtli- 
chen Verbesserungen  meist  ausser  Acht  gelassen. 
So  ist  z.  B«  Palestrina's  Geburtsjahr  noch  iS^Q 
angegeben,  ein  Beweis,  dass  ihm  Baini's  Werk 
unbekannt  blieb. 

Das  30ste  Capitel  ist  ausgezeichnet  beachtens- 
werth  und  wird  unter  die  lehrreichsten  des  Wer- 
kes gestellt  werden  müssen;  es  spricht  über  den 
Choral  und  dessen  ngielodische  und  harmonische 
Behandlung.  In  der  Einleitung  wird  von  den  al- 
ten Sclüüsseln  und  Noten,  so  weit  diess  hierher 
gehört,  gesprochen  $  dann  werden  Stellen  aus  alten 
Werken  angeführt,    um  zu  beweisen,   wie  es  im 


i5ten  Jahrh.  etc.  um  den  Choralgesang  stand,  die 
einzig  rechte  Art  des  Beweises  in  solchen  Dingen. 
Hier  wären  uns  mehre  ausgezogene  Stellen  er- 
wünscht gewesen.  Darauf  wird  von  den  Compo- 
nisten  der  alten  Kirchenlieder  gehandelt  und  mit 
Umsicht.  Der  Bemerkung  des  Verf.  ist  leider  nur 
seilen  mit  Grunde  zu  widersprechen:  „Der  Um- 
stand, dass  man  oft  den  Dichter  für  den  Compo- 
nisten  genommen,  macht  es  gegenwärtig  fast  un- 
möglich, .  die  eigentlichen  Componisten  der  alten 
Choralmelodieen  mit  Bestimmtheit  angeben  zu  kön- 
nen." Der  Verf.  hat  ganz  Recht,  wenn  er  warnt, 
mau  solle  die  Erfinder  der  Melodieen  nicht  mit 
den  Contrapunklisten  verwechseln ,  welche  nur  dem 
4-  oder  5stimmigen  Satz  hinzufügten.  — •  Die  Ver- 
nachlässigung dieser  Vorsicht  hat  schon  viel  Un- 
ordnung herbeygeführt;  es  wird  Zeit,  auch  hierin 
genauer  zu  verfahren.  Des  Verf.  Notizen  hierüber 
sind  beachtenswerth  und  es  thut  uns  leid,  ihm  Recht 
geben  zu  mi^ssen ,  wenn  er  schreibt :  „Ich  würde 
mich  von  dem  Plane  gegenwärtigen  Lehrbuches  zu 
weit  entfernen,  wenn  ich  hier  in  diesen  und  ähn- 
lichen den  Choralgesang  betreffenden  Bemerkungen 
noch  weiter  fortfahren  woUte^^  u.  s.  w.  Möge  er 
nur  möglichst  bald  seine  Zusage  erfüllen,  uns  in 
einem  besonders  herauszugebenden  Choralbuche  alle 
seine  seit  Jahren  gesammelten  Erfahrungen  nieder- 
zulegen und  zugleich  in  einer  besondern  Abtheilung 
von  mehren  alten  Melodieen  die  erste  Notirung 
derselben  darin  aufzunehmen.  — -  Unter  den  Re- 
geln für  den  Choralsatz  ist  keine  stärker  der  Be- 
achtung zu  empfehlen,  als  folgende:  „Die  Modula- 
tion soll  stets  ungekünstelt  und  sangbar  erscheinen.^^ 
Gegen  Vogler's  harmonische  Choralfiihrung  wird 
viel  eingewendet.  Man  lese  und  urtheile  selbst: 
wir  würden  sonst  zu  weit  ausgreifen  müssen.  Die 
Sache  wäre  aber  wohl  einer  gelegentlichen,  ausführ- 
lichem Erörterung  werth.  —  Zu  bedenken  wäre 
ferner,  was  über  mehre  der  54  vierstimmigen  Cho- 
räle älterer  und  neuerer  hierin  vorzüglich  anerkannt 
ter  Meister,  die  im  Anhange  mitgetheilt  werden, 
vorausgeschickt  wird:  ,iAus  der  eontrapunktischea 
Behandlung  geht  hervor,  dass  diese  Choräle  nicht 
sowohl  für  die  Kirchengemeinden  ^  als  für  ang- 
ehöre bestimmt  waren,  und  dass  sie  somit  nur  der 
Figuralmusik  angehören»^^  Es  werden  nun  Choralr- 
beaibeitungen  von  Job.  Vi^altlier,  Martin  Agricola, 
Arnold  de  Brück,  Sixlüs  Dietrich  und  Balthasar 
Resinarius,  sämmtlich  Zeitgenossen  Luther's,  he- 
sprechen;    von  Goudimel,  Joachim  a  Biirck,  Bo** 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


643 


1834.    September.    No*  39* 


644 


thenachatZy  Calviaius  etc«  Man  sieht  aUo,  daas  das 
Werk  nicht  allein  für  solche  bestimmt  ist,  die  in 
den  Anfangsgründen  der  Tonkunst  sich  unterrich- 
ten wollen  y  sondern  dass  auch  Männer  von  Wis- 
senschaft vielerley  zu  bedenken  erhalten,  was  ih- 
rer Aufmerksamkeit  werth  ist.  Wir  empfehlen  also 
das  Werk  mit  Vergnügen  und  sind  auf  die  Forl- 
setzung desselben  begierig.  Die  Ausgabe  ist  schön. 
G.  fr.  Fink. 

Nachkichten. 


Berlin^  den  i.  Septbr.  i834.  Der  noch  an- 
haltend warme  August  entschädigte  uns  für  die  mu- 
sikalischen Fasten  der  Sommerzeit  durch  mehrere 
Vorstellungen  zwar  alter,  doch  werthvoUer  Opern. 
Auf  der  Königl.  Bühne  wurde  nach  drey  Vorstel- 
lungen der  dann  reponirten  „Felsenmühle"  von  C. 
G.  Reissiger,  „das  unterbrochene  Opferfest"  zwey- 
mal,  Jessonda,  von  Mad.  Finke  mit  Ausdruck  ge- 
sungen und  durch  Amazili's  (Dem.  Grünbaum)  An- 
znuth  verschönt,  wieder  nochmals  „der  Freyschütz" 
gegeben,  worin  Dem.  Eckert,  eine  Schülerin  des 
Hrn.  etc.  Beutler  vom  Stadttheater  zu  Riga,  das 
Annchen  recht  ansprechend  darstellte.  Die  junge 
Sängerin  hat  eine  starke,  klangvolle  mezzo  Sopran- 
stimme, und  verspricht  bey  mehrerer  Ausbildung 
in  der  Kunst,  ein  brauchbares  Talent  zu  entwickeln. 
Bey  Gelegenheit  einer  kirchlichen  Feyer  machte  sie 
ihre  volltönende  Stimme  in  einem  Salve  regina  von 
der  Composition  ihres  Lehrers  mit  Erfolg  geltend. 
Auch  Dem.  Beutler  sang  zum  ersten  Male  öiTent- 
lich  die  Sopran-Soli  in  einer  Messe  von  J.  Haydn 
recht  gelungen,  mit  klarer,  reiner  Stimme.  Die 
Gastrollen  der  Dem.  Lutzer  und  des  Hrn.  Föck  aus 
Prag  füllten  den  Rest  des  Opern-Repertoirs  auf  in- 
teressante Weise  aus.  Dem.  Lutzer  ist  im  Besitz 
einer  etwas  dünnen,  jedoch  sehr  biegsamen,  be- 
reits vortheilhaft  ausgebildeten  hohen  Sopranstimme 
(bis  d.).  Die  persönliche  Erscheinung  ist,  wenn 
gleich  nicht  besonders  einnehmend,  doch  zu  lei- 
denschaftlichen Darstellungen  wohl  geeignet;  auch 
die  Bewegungen  und  Gesten  sind  lebhaft,  wiewohl 
meistens  der  Grazie  entbehrend.  Eine  gewisse  Kälte 
in  dem  Ton  der  Stimme  und  dem  Vortrage  lässt 
keinen  tiefen  Ausdruck  zu,  und  am  wenigsten  ist 
das  musikalisch  schätzbare  Talent  der  Dem.  L.  zu 
declamatorischem  Vortrage  der  Recitative  geeignet. 
Passaggien  und  Caloraturen  fuhrt  dieselbe  dagegen 
aehr  gerundet  m»y  auch  ihr  Triller  zeugt  von  Ue- 


bung  der  Kunstfertigkeit.  Der  sehr  deutlichen  Aus- 
sprache ist  der  Dialect  und  ein  sehr  scharfes,  zi- 
schendes st  hinderlich.  Dennoch  ist  Dem.  L.  als 
Bravoursängerin  in  neuester  Zeit  ein  sehr  beach- 
tungswerthes  Talent,  welches  auch  hier  auszeich- 
nende Anerkennung  fand,  wenn  gleich  der  Ruf  ei- 
ner „zweyten  Sontag*^  zu  exagerirt  war.  Die  ge- 
ehrte Künstlerin  hat  bis  jetzt  die  Desdemona,  Donna 
Anna  im  Don  Juan  und  Pamyra  in  der  „Belage- 
rung von  Corinlh"  zu  Gastrollen  gewählt.  In  der 
ersteren  Gesang-Partie  gelang  der  Dem.  L.  der  ly- 
rische Theil  mehr,  als  der  dramatische.  Besonders 
effectuirte  die  Schluss-Scene  des  zweyten  Acts.  Die 
tragischen,  elegischen  Gesänge  des  dritten  Acts  wa- 
ren, bis  auf  das  Schliiss-Duett  mit  Othello,  welchen 
Hr.  HoITmann  sehr  leidenschaftlich  und  im  Ge- 
sänge gelungen  ausführte,  der  Individualität  der 
Künstlerin  weniger  angemessen.  Als  Donna  Anna 
vermissten  wir  Tiefe  der  Empfindung;  übrigens 
wurde  die  hochliegende  Partie  mit  Leichtigkeit  ge- 
sungen, und  die  grosse  Arie  im  2tenAct  vollkommeu 
schön  ausgeführt.  Pamyra  war  die  dem  Talent  der 
Dem.  L.  am  meisten  zusagende  Gesangrolle,  in  wel- 
cher sie  ihre  Kunstfertigkeit  am  glänzendsten  gel- 
tend machen  konnte.  Vorzüglich  war  diess  der 
Fall  im  ersten  Finale  und  der  grossen  Scene  des 
zweyten  Acts,  weniger  in  dem  elegischen  Tlieil 
der  Rolle  im  dritten  Act,  wo  freylich  auch  we- 
niger Gelegenheit  dazu  ist.  Triller  und  chromati- 
sche Laufe  führte  Dem.  Lutzer  sehr  fertig  aus, 
und  sang  durchweg  rein  und  leicht  in  der  Hohe. 
Hr.  Pöck  debülirte  als  Figaro  in  Rossini's  „Barbier 
von  Sevilla",  Don  Juan  und  Mahomct  in  der  „Be- 
lagerung V.  Corinlh."  Die  Sortita  des  Figaro  wurde 
(wesshalb?)  gleich  in  italienischer  Sprache  sehr  stark 
und  mit  südlicher  Lebendigkeit  so  wirksam  gesun- 
gen, dass  der  da  Capo-Ruf  ertonte.  Die  Baritono- 
Stimme  des  Hrn.  Pöck  ist  von  mächtiger  Tonfülle, 
so  stark,  wie  uns  seit  langer  Zeit  kein  Organ  vor- 
gekommen ist;  dabey  ist  die  Intonation  rein,  die 
Tonbildung  zeigt  von  guter  Schule,  die  x^ussprache 
ist  deutlich,  nur  etwas  rauh  und  nicht  dialectfrey, 
auch  die  Geläufigkeit  der  Stimme  ist  cultivirt,  das 
Spiel  rasch  und  lebhaft  bewegt;  eine  kräftige,  im-- 
ponirende  Gestalt  und  Jugendfeuer,  mit  seltener 
Kraftausdauer  verbunden,  erhebt  diesen  Sänger  za 
einem  der  ersten  Baritonisten  unserer  Zeit,  wenn 
noch  vollendetere  Ausbildung  des  Vortrages  und 
Tournure  im  Spiel  da*  etwas  zu  Derbe  seines  We- 
sens verfeinert  haben  wird,    das  ihm  sowohl   far 


Digitized  by 


Google 


645 


1334«    September.    No.  39.^ 


646 


den  verscfamilzten ,  gewandten  Figaro  ^  als  den  ga- 
lanten Cavalier  Do«  Juan  im  Wege  steht.  Ge- 
sängen wurden  beyde  Partieen  vorzüglidli,  nur  die 
erstere  in  den  Ensemble's  etwas  zu  stark«  Auch 
hat  Hr.  Pock  sich  gewöhnt  ^  meistens  den^  Takte 
vorauseilend  zu  singen,  was  öfters  störend  wirkt 
und  auch  bey  den  italienischen  Sängern  als  eine 
unzeitige  Eigenheit  erscheint,  welche  keine  Nach- 
ahmung verdient. 

Als  Mahoraet  zeigte  sich  der  vorzügliche  San- 
ger in  seiner  ganzen  Kraft-Fülle  und  zugleich  als 
recht  wohl  ausgebildeter  Künstler,  dessen  Acquisi- 
tion  jeder  grösseren  Bühne  willkommen  seyn  muss. 
Zunächst  werden  wir  Zampa  von  Hrn.  Pöck  hö- 
ren.. —  Mad.  Schodel,  welche  die  Königsstädli- 
sehe  Bühne  verlassen  hat,  debütirte  als  Pamina 
mit  Beyfall.  Ihre  Stimme  ist  durchdringend,  zu- 
weilen etwas  scharf;  auch  die  Fertigkeit  ist  bis 
auf  einen  gewissen  Grad  gebildet,  wiewohl  das  Na- 
turell der  sehr  brauchbaren  Sängerin  sie  mehr  zur 
dramatischen  Künstlerin  in  der  Darstellung  lebhaf- 
ter Charaktere,  namentlich  in  den  französischen 
Singspielen  bestimmt  hat^ 

Die  Königsslädter  Oper  hat  noch  Ferien,  bis 
die  neuen  Mitglieder  eintreffen  werden,  welche  Hr. 
Cerf  auf  seiner  Reise  engagirt  haben  soll.  Die 
einzige  Novität  war:  Mehul's  „Joseph  inEgyplen", 
gut  dargestellt  und  oft  wiederholt.  Hr.  Holzmiller 
singt  die  Parlhie  des  Joseph  mit  vieler  Innigkeit. 
Auch  Dem.  Stelter  gefiel  als  Benjamin,  wie  Hr. 
Fischer  als  Jacob*  Bey  dieser  Gelegenheit  ist  ein 
Schreibfehler  im  Juny- Bericht  zu  verbessern:  es 
war  nicht  Auber's  „  Liebeslrank  *S  sondern  Doni- 
zetti's  Elisir  d'araore,  welcher  auf  dieser  Bühne 
ohne  sonderlichen  Erfolg  gegeben  wurde.  Am 
28.  August  wurde  der  Geburtstag  Göthe's  von  der 
Königl.  Bühne  durch  musterhafte  Aufführung  sei- 
ner classischen  Iphigenie  bezeichnet,  welcher  Beet- 
hoven's  Sinfonia  eroica,  trefflich  executirt,  vorher- 
ging. Ein  Heros  in  der  schaffenden  Tonkunst  war 
der  geistigen  Vereinigung  fnit  dem  Dichterfürsten 
würdig.  Ewig  wird  Beyder  Gedächlniss  fortleben ! 
Eine  neue  Oper  von  E.Devrieut:  „Die  Zigeuner", 
'mit  Musik  von  Taubert,  wird  einstudirt.  —  Noch 
im  Laufe  dieses  Monats  wird  die  Herkunft  Ihix> 
Majestät  der  Kaiserin  von  Russland  erwartet,  wel- 
che die  mosikalische  Herbst -Saison  neu  beleben 
wird. 


Karneuals'^  u.  Fastenopern  etc.  in  Italien  u.  Spanien. 

(ForUetzuDg.) 

Rom  (Teatro  di  Apollo).  Donizelti's  Anna 
Bolena,  die  am  26*  Dec.  die  Karnevals  -  Stagione 
eröffnete,  entsprach  nicht  der  Erwartug;  das  Ehe- 
paar Duprez  übertraf  sie,  und  wurde  stark  beklatscht 
(Hrn.  Duprez  Action  ist  jedoch  nicht  diebeste);  die 
Stimmen  der  Ronzi  Debegnis  (dermalen  eine  der 
besten  Sängerinnen  Italiens)  nahm  sich  etwas  schwach 
aus,  zumal  in  diesem  nicht  sehr  acustischen  Thea- 
ter. Man  gab  also  schon  den  Si.Oec.  Mercadan- 
te's  Normanni  a  Parigi,  in  denen  der  zweyle  Act 
blos  anzog,  und  Hr.*Duprez  sich  abermals  vortheil- 
haft  auszeichnete.  Beyde  Opern  wechselten  mit 
einander  ab  bis  zum  19.  Jan.,  an  welchem  Tage 
das  längste  Steckenpferd  der  bereits  erwähnten  drey 
modernen  Steckenpferde  der  modernen  Primedonne 
—  die  Norma,  in  äic  Scene  ging  und  die  Ronzi 
auf  einmal  die  letzte  Gränze  der  wunderbarsten  Er- 
habenheit (so  drückt  sich  ein  hiesiges  Blatt  aus)  er- 
reichte. Man  höre  aber,  wie  es  in  der  ersten  Vor- 
stellung zuging.  Die  Hauptrollen  waren  so  ver- 
theilt:  Norma:  Ronzi,  Adalgisa:  Duprez;  PoUione: 
Milesi^  Oroveso:  Porto.  Also,  Introduction  mit 
Porto,  Furore;  Milesi's  Cavatine,  starker  Beyfall 
und  Hervorrufen ;  die  Cavatine  der  Ronzi  ungeheu- 
rer-Beyfall  und  dreyraal  auf  die  Scene  gerufen; 
sogenanntes  Finale,  Enthusiasmus  und  fünfmal  auf 
die  Scene  gerufen.  Im  2ten  Acte  machte  das  so^ 
genannte  Finale  —  bis  dahin  gab's  für  die  Hände 
nichts  zu  thun  —  eine  solche  Dissolution,  dass  das 
seit  20  Jahren  hier  existirende  Verbot  des  Wie- 
derholens  heute  verschwand,  und  der  im  Theater 
.  zugegen  gewesene  Monsign.  Go vernatore  den  Wunsch 
des  Publikums,  für  diesen  Abend,  befriedigte,  jedoch 
für  die  folgenden  Vorstellungen  das  Verbot  wieder 
erneuerte,  und  die  Zuhörer  sich  dafür  mit  einem 
fünfmaligen  Hervorrufen  begnügten.  Bey  der  Stelle, 
wo  sich  Norma  zu  den  Füssen  des  Vaters  wirft, 
da  tobten  Tausende  von  Stimmen  mit  einer  solchen 
HöUenwuth,  dass  die  fürchterlichsten  Aequinoctial- 
stürme  im  Vergleich  mit  ihr  ein  Spiel  zu  seyn 
schienen;  dieser  wilde  Lärm  stand  mit  einer  ali- 
gemeinen Convulsion  in  den  Händen,  so  wie  man 
sie  in  der  speciellen  Pathologie  noch  nie  gelesen^ 
ganz  im  Einklänge:  im  Parterre  flogen  die  Hüte 
in  die  Luft,  aus  den  Logen  wehten  Tücher  ia 
Fahnengestalt,  und  Jedermann  verliess  heute  heiser 
das  Theater,  legte  sich  ganz  selig  zu  Bette,  die 
Norma:    Ronzi  gehört  zu  haben.  —     Dergleichen 


Digitized  by 


Google 


647 


1834*    September.    No*  39* 


648 


Comedieen  in  der  Oper  sind  in  Italien  uralt  und 
bekanntlich  häufig«  In  der  Benefice- Vorstellung 
der  gefeyerten  Sängerin  regnete  es  überdiess  von 
allen  Seilen  unzählige  Bildnisse,  Gedichte,  Blumen- 
sträusse  auf  die  Bühne;  nach  Mitternacht  wurde 
vader  den  Fenstern  ihrer  Wohnung  eine  grosse  Se^ 
renade  gemacht,  bey  der  an  die  aooo  Menschen 
zugegen  waren,  und  als  die  Ronzi  an's  Fenster  kam, 
ihren  Dank  abzustatten,  da  erscholl  von  allen  Sei- 
ten ein  einstifflmiges  Eirviva  etc. 

(Teatro  Yalle).  In  den  grossen  dermaligen 
Zeiten  liebt  man  die  Erbärmlichkeiten  nicht  mehr. 
Jetzt  will  man  grosse  Theater^  grosse  Opern,  grosse 
Musikstücke,  grosse  Orchester;  die  komische  Oper 
ist  doch  ein  gar  zu  kleines  Ding.  Dieses  für  die 
Opera  buffa  bestimmte  Theater  hatte  also  diesen 
Karneval  ebenfalls  seine  Opere  serie.  Einige  Sän- 
ger vom  vorigen  Herbste,  als  Poggi,  Laureti,  Ron- 
coni,  wurden  bey  behalten;  die  anderwärts  engagirte 
Spech  durch  die  Tacchinardi-Persiani  ersetzt,  das 
Theater  den  26.  Dec,  und  zwar  mit  dem  Pirata, 
eröffnet.  Da  aber  Hr.  Poggi  in  der  Titelrolle  oft 
brüllte,  so  ging  man  schon  am  4.  Jan.  mit  der 
erst  verwichenen  Herbst  gegebenen  Sonnambula  in 
die  Scene,  worin  die  Tacchinardi  die  glänzendste 
Aufnahme  fand,  und  achtmal  auf  die  Scene  geru- 
fen wurde.  Der  Bassist  Inchindi  (Hennekind)  machte 
sich  ia  dieser  Oper  bey  den  Römern  durch  seine 
schöne  Stimme  und  guten  Gesang  beliebt.  Sobald 
Poggi ,  der  heutigen  leidigen  Schreyepoche  gemäss, 
seine  Stimme  etwas  zu  laut  werden  liess,  riefen 
Merhre  im  Parterre:  Piano!  Solto  voce!  Piu  piano! 
Wollte  der  Himmel,  dass  dergleichen  heilsame  Er- 
mahnungen in  den  Theatern  allgemein  würden.. •• 
Die  am  19.  Jan.  neu  gegebene  Oper  I  promessi 
Sposi,  (von  Hrn.  Luigi  Gervasi,  einem  Zöglinge 
des  neapolitaner  Conservatoriums ,  machte  Fiasco. 
In  einer  'am  5.  Febr.  aufgeführten  andern  neuen 
Oper,  betitelt:  I  due  Incogniti  (Menschenhass  und 
Reue),  von  Hrn«  Giuseppe  Bomacchii,  fanden  ei-« 
nige  Stücke  Beyfall.  Einige  theatral-deraocratisch- 
demagogische  Römer,  wahrscheinlich  Freunde  des 
Maestiro,  denen  der  Vortrag  der  Tachinardi  in  ih- 
rer grossen  Arie  nicht  behagte,  schrieen  oft  vom 
Parterre  auf  die  Scene:  canli,  canti! 

Auf  ihrer  Durchreise  allhier  gab  die  Mali- 
bran  am  i8.  März  für  eine  hiesige  arme  Familie 
eine  musikalische  Akademie« 

(Fortsetzung    folgt.) 


Prag»  Neu  in  die  Scene  gesetzt  erschien  auf 
unserer  Bühne:  „Tell^%  in  5  Aufzügen  von  Ros* 
sini,  und  machte  weniger  Glück,  als  die  meisten 
ihrer  Vorgänger,  obschon  sie  mit  musterhafter 
Sorgfalt  in  die  Scene  gesetzt  und  in  den  meisten 
Hauptrollen  gut  besetzt  war.  Hr.  Föck  spielte  den 
Teil  recht  brav,  doch  streifte  seine  Darstellung 
wohl  etwas  zu  viel  an  den  Schillerschen  Teil,  wel- 
chen die  Herren  Jouy  und  Bis  so  opernhaft  und 
französisch  modificii^ten,  wie  sie  ihn  gerade  nöthig 
hatten.  Im  Gesang  glückten  ihm  viele,  doch  nicht 
alle  Stellen.  Mad.  Fodhorsky  sang  die  Mathilde 
von  Brunek  mit  all  dar  hinreissenden  Virtuosität 
wie  gewöhnlich,  und  die  schöne  Stimme  der  Dem, 
Kratky  (Hedwig)  trat  wirksam  hervor.  Ausgezeich- 
net brav  war  Hr.  Demmer  als  Arnold  von  Melch* 
thal,  und  wir  würden  gewiss  nächst  Mad.  Fod- 
horsky und  Dem.  Lutzer  den  Verlust  dieses  den- 
kenden Gesangskünstlers  am  schmerzlichsten  füh- 
len, wenn  er  uns  geraubt  werden  .sollte.  Den 
Gemmy  gab  eine  Anfängerin,  der  wir  nur  von 
Herzen  anrathen  können,  der  Kunst  je  eher  jo  lie- 
ber wieder  zu  entsagen.  Durch  Hrn.  Strakaty  ha- 
ben zwey  Rollen  verloren ,  die  eine  (Melchthal  — 
die  ihm  abgenommen  und  Hrn.  Freisinger  gegeben 
wurde,  der  durchaus  nicht  für  dieselbe  taugt)  und 
die  andere,  die  er  heute  spielte:  Gessler,  worin 
er  sich  über  alle  Maassen  drollig  ausnahm.  Was 
die  Umarbeitung  und  Zusammenziehung  in  5  Acte 
betrifit,  so  sind  wir  weit  entfernt,  eine  Abkürzung 
des  Rossini*schen  „Tell's^^  für  überflüssig  zu  hal- 
ten; doch  hätten  wir  gewünscht,  dass  diese  mit 
mehr  Sorgfalt  und  Umsicht  unternommen  worden 
wäre.  Hier  sind  aber  einige  der  besten  Nummern 
weggestrichen,  und  auf  dem  Rütli  der  dritte  Can- 
ton  weggelassen  worden.  Im  Anfange  dei)  dritten 
Actes  bringt  Mathilde  den  Knaben  Gemmy  der 
geängsteten  Mutter  zurück ,  noch  ehe  er  bey  Gess- 
ler gewesen,  blos  um  das  schöne  Terzett  nicht  zu 
entbehren  (das  in  dieser  Stellung  Unsinn  wird) 
und  —  führt  ihn  wieder  mit  sich  fort!  Damit 
er   mit  dem  Vater   gehen,   und   auf  sich  schiessen 

lassen   kann wir   wollen   schweigen,    denn 

EUempIa  sunt  odiosa! 

Die  Zauberrüthchen  oder  die  Liebhaber  als 
Bettelmusikanteti ,  Zauberposse  mit  Gesang  in  drey 
Aufzügen,  die  Musik  von  weil.  Schürer,  ist  neu 
instrumentirt  und  das  Adagio  und  Ailegro  für  ein 
obligates  Violoncell  neu  comp,  von  H.  F.  Skraup, 
zweytem  Kapellmeister ,    zählt  zwar   nur  wenige 


Digitized  by 


Google 


649 


1834.    September.    No«  ä9. 


650 


Gesangsnummern,  es  wäre  aber  doch  besser,  wenn 
es  auch  dieäe  nicht  hätte. 

In  Auber's  „Concert  am  Hofe**  —  auf  eine 
unbegreifliche  Art  in  3  Acte  ausgedehnt  —  sang 
und  spielte  Dem.  Lutzer  die  Adele  vortrefflich,  Hr. 
Preisinger  spielte  den  Kapellmeister  nicht  minder 
brav;  doch  sprach  das  Ganze  nicht  an. 

Die  Vorstellung  des  Mozart'schen  „Don  Juan** 
und  der  lieblichen  und  leichten  Auber'schen  Oper: 
,,Der  Maurer  und  der  Schlosser"  hat  hinlänglich 
bewiesen,  dass  die  Kräfte  unsers  Opernpersonales 
wohl  für  die  modernen  Opern  in  Operetten,  doch 
nicht  für  eine  grosse  Oper  aus  dem  goldenen  Zeit- 
alter der  dramatischen  Musik  hinreichen.  '  Die  er- 
stere  (obschon  Hr.  Pöck  darin  unbeschafligt  war, 
den  seine  Verehrer  als  den  Messias  des  Gesanges 
in  Prag  anpreisen,  und  noch  ein  Besetzungsfehler 
mit  unterlief)  war  eine  höchst  erfreuliche  Darstel- 
lung. Hr.  Demmer  (Maurer)  war  in  Gesang  und 
Spiel  musterhaft,  und  wir  können  mit  Recht  sagen^ 
dass  wir  diesen  Charakter  erst  durch  ihn  vollkom- 
men kennen  lernten.  Hrn.  Preisinger's  (Schlosser) 
Stimme  reicht  zwar  nicht  «recht  aus  für  diese  Par« 
tie,  doch  kann  Laune  und  Charakteristik  in  der 
komischen  Oper  viel  ersetzen,  und  er  lieferte  ge- 
wiss ein  recht  sprechendes  Bild  der  angeborenen 
Furchtsamkeit,  wenn  gleich  in  etwas  starken  Far- 
ben. Mad.  Podhorsky  war  als  Irma  vortrefflich 
wie  immer,  und  in  einer  Oper,  die  2  Tenorpar- 
tieen  von  einiger  Bedeutung  hat,  müssen  wir  uns 
schon  mit  Hrn.  Emminger  als  Leone  begnügen. 
Der  obenerwähnte  Besetzungsfehler  betraf  die  Frau 
Brigitta.  Diese  war  Dem.  Kratky  zugetheilt,  de- 
ren klangvolle  Stimme  hier  zwar  in  sehr  günstigem 
Lichte  erschien,  aber  eines  Theils  hatte  sie  es  ganz 
vernachlässigt,  durch  ihr  Aussehen  einigermaassen 
den  Umstand  zu  motiviren ,  dass  Pietro  ihre  Hand 
verschmäht  habe,  und  sah  weit  hübscher  und  jün- 
ger aus  als  Mariana  (Dem.  Dielen  vom  k.  k.  priv. 
Theater  an  der  Wien  als  Gast),  andern  Theils  ver- 
langt diese  Rolle ,  wenn  sie  wirksam  seyn  soll,  we- 
niger Phlegma  und  mehr  Laune,  als  Dem.  Kratky 
besitzt.  In  dem  bekannten  Zankduett  schien  Dem. 
Dielen  —  welche  übrigens  die  Mariana  recht  brav 
sang  —  den  Mangel  ihrer  GesangscoUegin  ersetzen 
zu  wollen,  und  verfiel  in  den  Fehler  einea  so  star- 
ken Auflragens,  dass  sie  der  veralteten  boshaften 
Nachbarin  mehr  glich,  als  Dem.  Kratky.  Bey  wei- 
tem nicht  so  erfreulich  war  die  Aufführung  des  Don 
Juan,  wo  eigentlich  ausser  Mad.  Podhorsky  (Donna 


Anna)  Niemand  an  seinem  Platze  stand.  Hr.  Pöck 
—  um  nach  der  Ordnung  des  Zettels  und  von  der 
Titelrolle  zu  beginnen  —  hat  nicht  allein  den  Ca- 
valier,  sondern  auch  den  liebenswürdigen  Libertin 
ganz  aus  der  Acht  gelassen;  er  singt  denselben  etwa 
wie  den  Zampa,  und  spielt  ihfi,.  wie  den  Figaro, 
und  —  sonderbar  genug  —  herrscht  trotz  seiner 
kräftigen  Stimme  nicht  einmal  immer  genugsam 
über  das  Orchester  und  den  Chor  hervor.  Er  hat 
durch  diese  Partie  in  der  Meinung  des  Publikums 
um  5o§  verloren,  wenn  er  gleich  in  einigen  Num- 
mern applaudirt  wird.  Doch  fallen  mehre  seiner 
Gesangastücke,  z.  B.  das  Ständchen  mit  der  Man- 
doline  u.  s.  w.  >  immer  total.  Hr.  Preisinger,  des- 
sen Stimme  nun  freylich  nicht  für  den  Leporello 
geeignet  ist,  zieht  den  Charakter  zum  Kasperle  her- 
ab. Hr.  Strakaty  (Don  Pedro)  geht  leider  immer 
mehr  rückwärts,  und  distonirte  merklich.  In  den- 
selben Fehler  verfallt  Dem.  Kratky  (Elvira),  die 
ihr  auch  noch  zu  hoch  zu  liegen  scheint.  Wenn 
wir  es  zufrieden  sind,  dass  Hr.  Emminger  den  AI- 
fonso,  Lorenzo  und  Leone  singt,  so  verdiente  doch 
ein  Mozart'sches  Kunstwerk  >  dass  eine  Rolle  wie 
Ottavio  mit  Hrn.  Dj?mmer  besetzt  würde.  Die 
Singmethode  des  Hrn.  Podhorsky  (Masetto)  geht 
in  dem  fruchtlosen  Haschen  und  Ringen  nach  Hu- 
mor unter,  und  selbst  Dem.  Lutzer,  so  wunder«» 
schön  man  ihren  Gesang  nennen  könnte ,  wenn  sie 
eine  Dame  vorstellte,  fehlt  doch  die  naive  Kokette- 
rie des  schelmischen  kleinen  Bauernmädchens  ganz. 

(Beschluss   folgt.) 


Mancherley* 
In  Chemnitz  wird  am  ig.  Oct.  ein  Männer- 
gesangfest  von  mindestens  i5o  Sängern  (die  genaue 
Anzahl  lässt  sich  noch  nicht  bestimmen)  unter  der 
Leitung  des  Hrn.  Stahlknecht  gefeyert  werden,  wel- 
cher seine  Stelle  als  Opernmusikdir.  in  Anhalt-Dessau 
niederlegte,  und  seit  einiger  Zeit  in  Chemnitz  als 
Musiklehrer  lebt.  Das  Fest  wird  im  jgrosen  Saale 
des  Cassino  gehalten,  in  der  ersten  Abth.  ernste 
und   in  der  zweyten  launige  Musikstücke   bringen. 


In  Grimma  ist  am  26.  Aog.  Haydn's  Schö- 
pfung glänsend  au^efiihrt  worden.  Mehr  als  70 
am  Werke  Anlheil  nehmende  Mu^kfreumle  wcffei) 
allein  aus  Leipzig  dabey  thätig. 


Digitized  by 


Google 


651 


1834.    September.    No.  39. 


652 


Ende  July  ist  Hr.  Rieh.  Wagner  aus  Leipzig 
Musikdireclor  der  Op^r  in  Magdeburg  geworden. 
Theater director  ist  Hr.  Bethmann«  Den  Sommer 
über  spielte  diese  GesellschafI;  in  Lauchstadt,  und 
Mitte  August  in  Rudolstadt. 


Am  Musikfeste  in  Magdeburg  wurde  von  etwa 
5oo  Sängern  und  Spielern  unter  Frdr.  Scheider 's 
Direction  HandePs  Josua  gegeben.  Mad.  Müller 
aus  Braunschweig  (Altistin)  und  Hr.  Manlius  wa- 
ren die'  vorzüglichsten  Sänger.  Frl.  Grosser  hatte 
die  Sopranpartie  spät  noch  übernommen.  Der  2te 
Festtag  liess  Virtuosen  glänzen,  z.  B.  die  Gebrdr. 
Müller 9  Ganz,  Heinemeier,  Seemann,  Mantius  etc. 
Am  StenTage  wurde  Gluck's  Ouvertüre  zur  Iphi- 
genie,  ein  Terzett  von  Mozart,  die  erste  Sympho- 
nie von  Kalliwoda,  ein  Psalm  von  Frdr.  Schnei- 
der, Beethoven's  heroische  Symphonie  und  Hän- 
dePs  Hallelujah  gegeben. 


Leipzig,  Am  ii.  d.  gab  die  bekannte  junge 
Pianoforte- Virtuosin,  Fräul.  Clara  Wieck,  mit  Un- 
terstützung des  hiesigen  Concert- Orchesters  ein  Con- 
cert  im  Saale  des  Hotel  de  Pologne  zum  Besten  der 
hiesigen  Armen  und  der  Verunglückten  in  Plauen, 
worin  unter  Andern  die  neuesten  Compos.  v.  Cho- 
pin (Rondo  in  Es  und  Phantasie),  ein  Concertsatz 
von  ihr  selbst  comp,  und-  eine  Toccata  v.  Schu- 
mann vorgetragen  wurden  5  Frau  v.  Biedenfeld,  geb. 
Bonasegla,  sang  eine  Bravour-Arie  v.  Mozart  mit 
anerkannter  Fertigkeit  und  guter  Methode  und  Frau 
M.D.  Pohlenz  ein  Boleros  v.  Reissiger  vortrefflich. 


Lucha  bey  Altenburg.  Am  22.  d.  veranstal- 
tete der  bekannte  Virtuos  und  Componist,  Herr 
C.  G.  Belcke,  Herzogl.  Altenb.  Kammermusikus, 
im  hiesigen  Rathhaus-Saale  ein  Concert  zu  Beför- 
derung eines  milden  Zweckes,  worin  die  Ouvertü- 
ren aus  Demophon  und  Wasserträger,  Flötensolo's 
von  Belcke  und  Heinem^eier,  Harmonie-Musik  von 
Spohr,  eine  Arie  für  Sopran  von  Paer  und  an- 
dere Gesänge  vorkamen. 


Jena.  Unser  Gesangfest  am  i4.  Aug.  brachte 
folgende  Stücke :  Choral:  Eiqe  feste  Burg;  Hymne 


von  Berner:  Der  Herr  ist  Gott;  Adagio  für  Or- 
gel, comp,  und  gespielt  vom  Organisten  Hrn.  Be- 
cker aus  Leipzig;  Hymne  für  2  Chöre  von  A.  F. 
Häser:  Herr,  werlh,  dass  Schaaren  der  Engel  Dir 
dienen;  Adagio  für  Orgel  und  Flöte,  vorgetragen 
vom  Compon.  Hrn.  Becker  und  Hrn.  C.  G.  Belcke; 
Vater  Unser  von  Fink;  Oratorium:  die  eherne 
Schlange  —  v.  Löwe;  Fuge  iiir  Orgel  v.  Krebs, 
vorgetr.  von  Becker;  Te  Deum  von  Naue;  Au 
Gott  —  von  Wagner;  freye  Phantasie  für  Orgel 
von  Becker;  Motette  von  B.  Klein:  Auferstehn 
wirst  du,  mein  Staub  u.  s.  w. 


Der  K.  Baiersche  Hof  kapellmeister ,  Kr.  Cfae- 
lard,  hat  die  Erlaubniss  Sr.  Maj.  des  Königs  von 
Baiern  erhalten,  künftigen  Winter  in  Augsburg 
die  Opern  zu  dirigiren. 


Kurze     Anzeige. 


Die  Entstehung  der  Cisterzienser^-Abley  HoIien- 
furth  in  Böhmen,  Ballade  von  Caroline  Pich^ 
ler,  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des 
Pianoforte  gesetzt  von  Wenzel  /.  Tomascheh. 
62stes  Werk.  Prag,  bey  Marco  Berra.  Preis 
1  fl.  12  kr.  C.  M. 

Eine  vortrefOiche  Ballade,  ein  Zeugniss,  dass 
die  Kunst,  echte  musikalische  Ideenhaltung  folge- 
recht durchgeführter  Art  mit  glücklicher  Tonma- 
lerey  zu  verbinden,  ohne  kraus  und  schwülstig  zu 
werden,  noch  nicht  ausgestorben  ist.  Auch  denen, 
die  Legenden  nicht  vorzüglich  lieben,  wird  sie  den- 
noch Freude  machen.     Sie  ist  sehr  zu  empfehlen. 


Anzeige 
ron 

Verlags-Eigenthum. 

In    meinem    Verlage    erscheint    mit    Eigen- 
thumsrecht: 

Frederic     Chopin. 

^Op.  19.  Bolero  pour  le  Pianoforte. 
Leipzig,  d.  i5.  Sept.  i854. 

C.  JP.  Peters. 


Leipzigs  hey  Breitlopf  und  HärteU     Redigirt  von  G.  W.  Fink  unter  seiner  VercmiuHyrtUchkeitn 

.    Digitizedby  V:jOOQ[C 


653 


6^4 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  1»*^  October. 


N2.    40. 


1834. 


Recevsiovbn. 


Motette  (Psalm  28)9  ^^Der  Herr  Ut  meine  Starlet 
für  &wey  Chöre  mit  Begleitung  der  Orgel  oder 
des  Pianoforte  v*  C,  JP.  Rungenhagen.  Op.  35« 
No.  6  der  Motetlen.  Berlin,  bej  T.  Traut- 
weim     Preis  1  Tblr.  ^ 

Von  G.  W.  Fink. 

]_Jas  Ganze  enthält  drey  Masiksätze,  deren  erster, 
ein  AlL  moderato,  die  einfachsten  Melodieenrerhalt- 
nisse  geschickt  verarbeitet.  Die  Form  des  Doppel- 
chores ist  völlig  die  herrschende;  beyde  Chöre  grei- 
fen im  Wechselgesange  m  einander,  bilden  im  Zu- 
sammenklange öfter  einen  einzigen  vierstimmigen 
Chor,  der  in  verschiedenen  Accordreihen  verschie- 
dentlich mehrstimmiger  wird,  wie  das  auch  für  8 
sogenannte  Realstimmen  gebräuchlich  ist.  Die  Ab- 
wechselungen und  Einsätze  der  einzelnen  Stimmen 
aus  beyden  Chören  sind,  für  sich  betrachtet,  gut 
rhythmisch  und  leicht  sangbar,  wie  sie  zugleich  die 
Mannichfaltigkeit  des  Ganzen  in  der  gehaltensten 
Einheit  des  einfachen  Hauptgedanken  lebhaft  for- 
dern. Auf  S.  9  beginnt  der  zweyle  Satz,  Quar- 
tetto  con  moto  -f ,  dessen  einstimmiger  Sologesang 
canonmässig  in  guter  Ordnung  durchgeführt  ist. 
S«  i4  tritt  der  zweyte  Doppelchor  mit  Grave  ein, 
womit  kurz  ein  Alla  breve  vorbereitet  wird,  dessen 
Fuge  mit  zwey  Subjecten  beyde  Chöre  in  eins  ver- 
schmilzt, bis  zum  eintretenden  Chorale,  wo  sich  die 
Chöre  wieder  theUen.  Die  ganze  Arbeit  ist  rund 
und  sicher  gehalten,  überall  den  Stimmen  ange- 
messen. Obgleich  in  gewohnt  kirchlicher  Weise, 
ist  das  Werk  doch  nicht  absichtlich  der  alten  Ma- 
nier^ namentlich  der  Italiener  in  ihren  bessern  Zei- 
ten, nachgebildet,  wie  es  früher  des  geehrten  Com- 
ponisten  Weise  war.  Die  Motette  ist  als  tüchtige 
Arbeit  allen  Singvereinen,  wie  auch  zu  kirchlichem 
Gebraache  bestens  zu  empfehlen« 


3G.  Jalirgaof.% 


2jwey  Motetten  fiir  sechBstimmigen  Männerchor 
i^on  Adolph  Bernliard  Marx.  Op.  4.  £ben-> 
das.  In  Partitur:  Pr«  1  Thlr.  Subscriptionspr. 
der  aucgeseUten  Stimmen:  i  Thlr. 

Der  geehrte  Verf.  hat  an  die  Bearbeitung  bey- 
der  Motetten  sichtlich  den  achtbarsten  Fleiss  gesetzt, 
was  die  Durchführungen  seiner  Ideen  bestiüfil.  Die 
Ideen  selbst  sind  eigen  und  von  der  Form  unserer 
gewöhnlichen  Motetten  bedeutend  abweichend ,  sich 
weit  mehr  dem  alten  fugirten  Styl  im  Allge- 
meinen zuwendend,  so  dass  diess  Pugirte  überall 
das  Ueri*schende  bleibt*  Die  erste  und  kürzeste: 
y,Komm,  Gott  Schöpfer,  heil'ger  Geist**  enthält 
zur  Ueberschrift  die  Worte:  „Nach  einer  Weise 
des  heiL  Ambrosius.'*  Das  wissen  wir  uns  nicht 
genau  zu  deuten.  Soll  das  Wort  „Weise**  sicli 
auf  den  darin  vorwaltenden  cantus  firmus  beziehen, 
so  dürfte  sich  diess  schwerlich  beglaubigen  lassen« 
Man  hat  schon  mit  dem  grössten  Theil  der  Texte, 
die  dem  wirksamen  Mailänder  Heiligen  zugeschrie- 
ben werden,  meist  seine  liebe  Noth,  wenn  da« 
Echte  von  dem  Unechten  begründet  unterschieden 
werden  soll:  allein  mit  Erhärtung  und  Sicherstel- 
lung echt  ambx'osianischer  Melodieen  wird  es  schwer- 
lich glücken.  Weit  eher  getrauen  wir  uns  die  Be- 
hauptung zu  begründen,  dass  Ambrosius  gar  keine 
neuen  Melodieen  gegeben,  sondern  nur  morgenlän- 
dische in's  Abendland  verpflanzt  hat.  Das  ist  je- 
doch hier  im  vorliegenden  Falle  eine  Nebensache, 
weil  es  hier  nicht  auf  geschichtliche  Erörterung, 
sondern  auf  das  Wesen  der  Composition  ankommt, 
deren  überschriftliche  Bemerkung  schon  etwas  al- 
tex*thümlich  Gehaltenes  vermuthen  lässt. 

Die  erste  Strophe  des  Gesanges  bringt  im  Ada- 
gio einen  in  Mensnralmusik  übertragenen  Choral, 
dessen  taktisch  bewegtere  Melodie  zuweilen  einen 
Theil  der  Verszeile  im  zweystimmigen  Unisono 
und  einmal  im  dreystimmigen  fühlbar  heraushebt. 

40 


Digitized  by 


Google 


656 


1834.    October*    No*  40. 


656 


Die  übrigen  Stimmen  ahmen  den  melodischen  Gang 
contrapunkliscli  nach  in  Accordfolgen,  die  sich  in 
einigen  Fortschreitungen  den)  einfachen  Palestrina* 
styl  nähern.  Nur  einmal  muss  aus  B  in  Adur  eine 
vorgehaltene  und  vorbereitete  Quarla  dienen.  Da 
nicht  selten  ein  Intervall  des  Accords  fehlt,  ist  auf 
die  Verdoppelung  der  klingenden  vormglich  sn  ach- 
ten,  worin  auch  in  der  That  ein  grosser  Thejl  der 
Eigenheit  der  Verwebung  zu  suchen  ist.  Nur  im 
Schlussaccord  der  ersten  Strophe  hallen  wir  liebev 
im  ersten  Bass  die  Quinte  durch  das  einmal  gestri- 
chene df  als  die  grosse  Terz»  verdoppelt  gesehen«  <— * 
Die  zweyte  Strophe  piu  moto  lasst  den  Choral  noch 
bestimmter  hervortreten,  hält  übrigens  die  angedeu- 
tete Führung  fest,  wie  in  der  di*ilten  Strophe,  die 
2ur  langsamen  Bewegung  der  ersten  zurückl^ehii«  <— - 
Wenn  Männerchöre  den  rechten  Ernst  anwenden, 
und  nicht  wollen,  dass  Alles,  was  sie  singen,  gleich 
beym  ersten  Versuch  eingänglich,  oder  wohl  gar 
blos  zeitgemäss  hübsch  klingensoll,  so  werden  sie 
daran  eine  guleUebung  liaben,  deren  Gelingen  sio 
auch  befriediget  wird« 

Die  zweyte  Motette:  „Ach Herr!  strafe  mich 
nicht  in  Deinem  Zorn*^,  geht  von  der  8ten  bis  zur 
33sten  Seite  imd  hebt  mit  einem  Grave  ^  aus  Em  oll 
an,  das  bald  poco  piu  moto  bis  S«  16  fortgeführt 
wii^d,  den  Text,  nach  altgewohnter  Art,  viel  wie- 
derholend und  sich  verflechtend«  Das  contrapunk- 
tisch  imitatorische  Verweben  der  Stimmen  hat  of- 
fenbar Seb.  Baches  Kunst  zum  Vorbilde.  Verglei- 
chen wir  das  vor  uns  liegende  Werk  mit  des  VevL 
früheren,  die  durch  den  Druck  bekannt  geworden 
sind:  so  müssen  wir  seinem  Eifer  einen  ungemei- 
nen Fortschritt  in  Bestimmtheit  und  Klarheit  sol- 
cher Führungen  a^igeslehen,  und  wir  thun  es  mit 
lebhaftem  Vergnügen«  Wie  genau  wir  der  Arbeit 
gefolgt,  hoffen  wir  ihm  und  den  Lesern  durch  ei- 
nige in's  Besondere  gehende  Bemerkungen  zu  be- 
zeugen ,  die  nur  zu  eigenem  Bedenken  anregen  sol- 
len: S.  9  ist  uns  im  zweyten  Takte  der  ersten 
Klammer  die  drey fache  gi*osse  Terz  zu  viel;  in 
der  dritten  Klammer  derselben  Seite  erscheint  uns 
die  Fortschreitung  ausE-  in  C  dur  zw  schnell,  und 
die  gerade  Quiutenbewegüng  in  Cdur,  mit  ver- 
doppelter Quinte  einer  Stimme  in  gerader  Bewe- 
gung über  das  gis  der  andern  in  g,  macht  den 
Gang  hart«     Z.  B.; 


Desgleichen  sind  uns  auch  zu- 
weilen in  verscliiedenen  Figuren 
die  springenden  Octavengänge 
weit  weniger  willkommen,  als 
wenn,  was  nicht  selten  geschieht, 
mehre  Stimmen   im  wirklichen 

Unisono  sich  vereinigen,  z.  B.: 

•«>  I     Auch   hat   uns   die  Figur  zu  den 

fM     tj       l'ft*-    Worten :  „und  züchtige  mich  nicht 

l 


=F 


a:^^!» 


mi^ 


i 


gj^g 


in  Deinem  Grimm^'  nicht  das  tief 
Angemessene,     was    wir   in    des 
;gfi  Verfs.    Gebilden    überall    finden 
"I      möchten : 

HauptsSohUch  wird  es 
:  wohl  der  Anthropomor- 
phismus  seyn,  der  diesem 
.  Melisma  im  Worte  und 
:  durch  dasselbe  das  Wi- 
derstrebende gibt«  — 
sempre   piano,    wechselnd 


3^ 


Ach  Herr! 

Das  karze  Largo 
mit  Solo  und  Tutti,  ist  einfach  ohneFugirtes,  hat 
aber  in  harmonischer  Führung  Einiges,  was  zu  den 
oben  angeführten  Bedenken  gebort«  Desgleichen 
im  dreystimmigen  Andante  con  moto,  was,  anders 
gewendet  y  im  sechsstiriimigen  Piu  lento  sich  wie- 
der einmischt«  Der  dritte  Tenor  lasst  den  Choral: 
„Warum  betrübst  Du  Dich,  mein  Herz^  sehr 
zweckmässig  zu  fugirten  Umspielungen  der.  übri- 
gen Stimmen  hören«  De^  fieschluss  macht  der 
dreystimmig  gesetzte  Choral :  ^^Ich  dank'  Dir,  Christ, 
o  Gottes  Sohn,  dass  Du  mich  solches  ^kennen  lahn«^' 

Dass  solche  Gesänge  inr  alle  MSnnerchSre  za 
einer  tüchtigen  Uebung  gereichen,  dass  sie  aber 
auch  nicht  Allen  gefallen  können,  ist  zu  sehr  in 
der  Ordnung,  als  dass  der  Componist  selbst  nicht 
wissen  sollte:  Wer  auf  solehem  Wege  sich  empor- 
arbeiten will,  muss  sein  Fleisch  kreuzigen,  sich  ge- 
dulden und  mit  der  eifrigsten  Beharrlichkeit  alle 
Besonnenheit  guter  Ueberlegung  zu  treuem  Auf- 
schwünge verbinden«  Dass  aber  der  wirksame 
Mann  hierin  sehr  Beacbtenswerthes  geleistet  hat, 
ist  unsere  volle  Ueberzeugang« 

Das  fuhrt  uns  auf  eine  höchst  sonderbare,  fiir 
wichtig  erachtete  Frage: 

ff^ie  sind  alie  Zeiten  für  die  Gegenwart  auch 
in  der  Tontunsi  zu  nutzen? 

Dass  man  sie  nützen,  dass  sich  jeder  tüchtige 
Kuns^ünger  an  den  Meistererzeugnissen  der  Ver- 
gangenheit bilden  soll,  würde  nicht  den  geringsten 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


657 


1834t    Oktober.    Nq.  40, 


659 


Zweifel  leiden ,  wenn  es  nicht  eine  gewisse  letdigf 
Küusllernaturreligion  gäbe,  die  theiia  Alles  unter 
die  Adiaphora  rechnet,  was  nicht  zum  unmitieiT 
bar  gellenden  Schimmer  der  eben  in  Mode  oder 
Begier  stehenden  Manier  gehört,  theiis  und  noch 
mehr  den  bequemen  Glauben  hegt,  dass  ein  Genie 
die  Arbeit  gar  nicht  nöthig  liabe;  es  komme  ihm 
Alles  von  Oben  und  falle  ihm  ohne  Weiteres,  gleich 
einem  goldenen  Regen,  in  den  lieben  Schoos. 

Da  es  nun  der  Anmaassung  am  leichtesten  ge- 
lingt, sich  für  ein  Genie  zu  hallen  und  nichts  ^tt 
thun,  als  seine  innerii  Ollenbarungen  zu  offenba- 
ren: so  geht  sie  das  alle  Zeug  freylich  gar  nichts 
an;  das  ist  für  die  Pedanten,  „die  allen  Peracken** 
u,  s.  w.  Leule  hingegen,  die  gleich  bey  der  Ge- 
burt oder  von  Ewigheit  her  zum  Licht  der  Welk 
prädestinirt  sind,  aus  deren  grauen  oder  blauen  Au-* 
gen  scheint  die  Gnadensonne,  sie  mögen  sich  übri- 
gens aufführen )  wie  sie  wollen.  Ein  solches  Prä- 
destiuations-Genie,  und  wenn  es  auch  nur  die  lie- 
bende Grossmutter  oder  sonst  ein  speculativer  Freond 
dazu  prädestiniiUe,  braucht  noch  nicht  einmal  18 
oder  20  Jahre  alt  zu  seyn«,  kann  sich  sogar  ans 
Secunde  haben  jagen  lassen,  desto  giösser  ist  sein 
Recht,  Alles  zu  beschimpfen,  was  nicht  mit  ihm 
schimpft,  trinkt  und  kneipt,  d.  h«  hier,  was  sich 
nicht  mit  ihm  in  Trinkstuben  verherrlich».  —  Wie 
sollten  sich  wohl  solche  Lichtuaturen  so  weit  ent«- 
würdigen,  dass  sie  den  alten  Fngenhaarbeulel,  den 
Seb.  iBach  studiren  oder  gar  nachahpien  sollten? 
Das  wäre  eine  Schande  für  sie  imd  ein  Unglück 
für  gescheute  Organisten,  von  denen  die  Hälfte, 
sähen  sie  die  Nacheiferung  solcher  Lichter,  am 
Lachkrampf  jämmerlich  des  schnellsten  Todes  seyn 
müssten«  Doch  dafür  ist  gesorgt,  denn  neu,  sehr 
neu,  ja  sogar  ganz  neu  müssen  sie  seynl  Und  ol 
isie  siud  es;  sie  überstreben  uns  mit  ihren  namen- 
losen Lichtgeburten  in's  Ungemessene  und  wissen 
doch  selber  nicht  wie! 

Ich  wundere  mich  gar  nicht ,  wenn  solche 
Auserwählte  über  unsere  alte  Thorheit  sich  matt 
witzeln ,  dass  wir  Griechen  und  Röm^*  lesen  lern-- 
ten,  und  wohl  noch  lesen^  ja  sogar  mit  griechischen 
und  lateinischen  Versmachen  uns  knechtisch  abpla- 
gen liessen«  So  was  braucht  keine  Lichtnatur!  sie 
ist  frey,  will  es  seyn  und  scheint,  wohin  sie  wiUy 
am  liebsten  in  die  Finsterniss*  «•*-  Wenn  wir  uns 
nun  knechtischer  Weise  im  Palestjinastyl^  im  Qlanze 
Orlando's  u«  dergl.  abmühen,  meinend^  wir  erweir 
terten  dadurch  unsere  Geschicklichkeit,  Einsicht  etc«: 


so  erklären  wir  ^  eben  dadarch  offenbar,  dass  wir 
erst  das  Lioht  in  uns  hinein  (ragen  wollen,  wie  die 
Schildbürger  in  ihr  Rathhaus,  dass  wir  also  gar 
nicht  zu  den  Beglückten  gehören ,  die  schon  in  der 
Wiege  vom  Strahlenkranze  leuchteten,  wie  Servius 
Tuilius  in  den  Augen  der  grossen  Frau  Königin* 
Darin  geben  wir  den  Liclitgeburten  Recht: 
Es  gehört  etwas  dazu,  die  alten  flerren  nur  erst 
aus  dem  Gröbsten  kennen  zu  lernen.  Und  doch 
fohlt  das  zu  nichts,  als  zu  einigem  Theegeschwätz, 
Genau  moss  man  sie  kennen  lernen.  Ach  das  ist 
ein  langer  und  langweiliger  Weg,  auf  dem  man 
leider  seine  ganze  erhabene  Menschenfrey heit ,  die 
bekanntb'ch  im  augenehmen  Larifari  des  Ni<:hts- 
thuDS  besteht  und  im  Borgen,  (hätten  wir  bald  ver- 
gessen) rein  hin  auf  das  Spiel  setzt.  Wahrhaftig, 
wer  sich  von  den  Lichtern  mit  solchem  Zeuge  ab*> 
geben  wollte,  könnte  am  Ende  nicht  einmal  drey 
Tage  in  der  Woche  mehr  ordentlich  —  schwu- 
derni  —  Sie  haben  Recht,  liebe  Lichter ,  das  ist 
zu  viel  verlangt,  und  leider  ist  das  noch  nicht  einmal 
Alles!  Die  Anforderungen  der  pedantischen  Leute 
gehen  so  weit,  dass  ich  mich  nicht  wundern  würde^ 
wenn  ihnen  die  Galle  sogar  gegen  mich  Unschul- 
digen in's  Blut  träte.  Diese  lächerlichen  Schulmon- 
archen unterstehen  sich  sogar  zu  sagen:  Man  muss 
die  lieben  Alten  nicht  blos  ganz  genau  studiren, 
aondern  man  muss  auch  selbst  mit  der  Feder  in 
der  Hand  es  angestrengt  versuchen,  wie  etwa  ein 
Viertelhundert  Sätze  dieser  und  jener  abgelebten 
Art  auszuführen  seyn  möchten  $  sonst  kommt  man 
dodi  nicht  hinter  ihr  Geheimniss.  Durch  solche 
Versuche  muss  man  die  Formen  in  seine  Gewalt 
bekommen,  dass  man  überall  in  seiner  Kunst  zu 
Hause  ist,  es  mag  vorkommen,  was  nur  will.  — 
Endlich,  fahren  die  unersättlichen  Pedanten  fort^ 
soll  man  auch  nicht  einmal  an  Einem  dieser  Ge-> 
spenster  hangen ,  und  wäre  es  grösser  und  schreck« 
licher^  als  das  Gespenst  des  berühmten  Brutus! 
Stellen  sie  sich  vor,  die  rechten  Pedanten  sind  mit 
10  solchen  Aitvätem  nioJit  einmal  zu&ieden;  sie 
scheuen  sich  nicht,  von  ihrer  herrlichen ,  doch  zu 
ganz  andern  Dingen  bestimmten  Jugend  zu  verlan- 
gen: Man  muss  die  Zeiten,  die  wechselnden,  eine 
nach  der  andern,  mit  genauem  Fleiss  durchfor- 
schen; sie  gegenseitig  wägen,  vergldlcfaen;  zusehen, 
wie  eine  aus  der  andern  hervorging,  wie  und  worin 
sie  sich  hoben  und  sanken ;  was  hier  und  dort  gut 
und  nicht  gut  ist;  wie  viel  und  wie  wenig  eine 
Periode  die  andere  iibertriffl;    soll  aus  allen  das 


Digitized  by 


Google 


659 


1834.    Octobert    No«  4a 


660 


Beste  wählen,  nbeD,  ies Aalten  tmd  diess  so  lange, 
bis  man  Tolikommen  gewandt  mit  allen  KunstiiiiU 
teln  fertig  umzugehen  weiss.  Man  soll  nicht  blos 
bej  Einem  Schulmeister  (und  diess  wXre  ja  schon 
sum  Umkommen!)  Eine  Schule  gemacht,  sondern 
man  soll  viele  im  Geist  und  in  der  Kraft  gemacht 
haben,  bis  man  unter  die  Wissenden  der  heiUgen 
Vehme  feyerlich  aufgenommen  worden  ist.  Dann, 
sagen  diese  Aberwitzigen,  ja  dann  schreibe  Jeder 
«jcht  wie  Bach  der  Zweyte,  oder  Palestrina  der 
Dritte,  oder  Gallus  der  Vierte,  auch  nicht  wie  Ros- 
sini, der  Schwan,  sondern  wie  und  was  er  will 
und  was  ihm  eben  der  Geist  gibt  auszusprechen* 
Und  siehe,  es  wird  gut  seyo!  — 

Ich  kann  es  ihnen  nicht  verdenken ,  wenn  sie 
mit  einigem  holdseligen  Lächeln,  des  ihnen  so  gut 
steht,  sagen:  „Richtig!  Und  werden  wir  nicht  so 
alt  wie  Methusalem,  so  sind  wir  todt,  ehe  wir  zu 
componiren  anfangen."  —  Das  wäre  möglich.  Ver- 
ehrte f  Darum  vergönnen  sie  eine  schnelle  Auskunft: 
Sehe  Jeder,  wie  er*s  treibe,  was  er  schreibend  fer- 
tig schreibe,  wo  er  componirend  bleibe,  dass  er  in 
der  Welt  bekleibe,  und  bey  Leibe  an  dem  Rad  der 
Schicksalsscheibe  sich  nicht  selbst  die  Haut  zerreibe. 

Wir  haben,  das  sehen  sie  selbst,  wir  haben 
geschrieben,  und  sind  entschlossen,  gegen  solche 
Tyrannen,  die  sich  erdreisten,  unsem  heutigen 
ausserordentlichen  Natur  -  Mustern  nur  das  Ge- 
ringste der  Art  anzumuthen,  ehestens  noch  mit  ei- 
nigen Dutzend  humoristischen  Aphorismen  aufzu- 
warten, denn  wir  kennen  unsere  Pflicht  in  dieser 
Zeit  der  Lichter.  G.  IV.  Pinl. 


Nachrichten. 


Prag.  (Beschluss).  Rossini^s  Semiramis  wurde 
gleichfalls  neu  in  die  Scene  gesetzt,  und  wenn  gleich 
nicht  «u  ISugnen  ist,  dass  von  allen  in  diesei- Oper 
beschäftigten  Personen  Dem.  Lulzer  (Semiramis)  die 
einzige  ist,  die  es  im  vollen  Umfange  versteht,  Ros- 
sini'sche  Musik  zu  singen,  so  ist  doch  weder  ihre 
Gestalt  noch  ihre  Stimme  grossartig  genung  zu  die- 
,ser  Partie.  Mad.  Podborsky  hat  sie  noch  besser 
vorgetragen,  und  wenn  man  ihr  dieselbe  wegge- 
nommen, so  hatte  diess  nur  der  Umstand  recht- 
fertigen können,  dass  man  ihr  den  Ai-saz  gegeben 
hatte,  der  diessmal  Dem.  Kratky  zu  Theil  gewor- 
den, welcher  einzelne  Stellen  gelangen;  doch  war 
das  Ganze  ausdruckslos,  und  wir  vermissten  zumal 


in  den  beyden  Duetten  mit  Semiramis  den  herrli- 
chen Gesangsvortrag  der  Dem.  Emmering  —  wei- 
chte diese  Partie  zuerst  sang,  und  sich  mit  derselben 
die  Gunst  des  Publikums  erwarb  —  sehr  schmerz- 
lich« Hrn.  PSck's  schone  Stimme  wirkte  hier  und 
da  wohlthuend;  doch  fehlte  es  derselben  sowohl 
an  Volubilitat,  was  besonders  im  Duett  mit  Semi- 
ramis —  das  Dem.  Lntzer  mit  siegender  Bravour 
durchführte  —  sichtbar  wurde,  als  dem  Darsteller 
überhaupt  an  Tiefe  der  Empfindung.  Hr.  Pöck 
kalte  sich  an  Bellini,  der  sagt  ihm  mehr  als  Ros- 
sini zu.  Oder  noch  besser,  Hr.  Pöck  studire  fleis- 
sig,  so  wird  er  binst  unter  die  ersten  Sanger  ge- 
zHhlt  werden.  Die  Stimme  vergeht  mit  den  Jah- 
ren, dann  aber  muss  die  Kunst  weiter  helfen.  Dass 
Hr.  PSck  die  grosse  Arie  mit  Chor  im  zweyten 
Acte  italienisch  singt,  ist  *—  eine  Verirr ung  des 
menschlichen  Geistes,  über  die  man  nur  die  Ach« 
sein  zucken  kann.  Alle  übrigen  Partieen  warea 
unter  aller  Kritik  besetzt,  die  Garderobe  (mit  Aus- 
nahme des  Hm.  Pöck)  nicht  eben  erfreulich,  die 
Choristinnen  kamen  in  denselben  Gewändern,  die 
aie  in  allen  Opern  tragen,  und  während  die  mei* 
sten  Sandalen  trugen,  hatten  einige  dock  schwarze 
Schuhe  an!  u.a.  w.,  die  Decorationen  waren  mit- 
unter sehr  schlecht  gewühlt.  So  wandelte  z.  B. 
Semiramis  in  einem  ganz  modernen  Garten,  die 
SSle  versetiAen  ans  früher  nach  Spanien  als  nach 
Assyrien,  und  der  Eingang  zu  dem  Mausoleum  war 
ein  scUechtgemalter  Kerk^*,  der  uns  von  der  Herr- 
lichkeit der  Semiramis  einen  schwachen  Begriff  gab. 
Hr.Stöger  scheint  sich  schon  so  sehr  auf  die  Gunst 
und  Genügsamkeit  des  Prager  Publikums  zu  verlas- 
sen, dass  er  in  seinem  EiE&f  immer  mehr  nachläasf. 
Möge  ihm  das  nicht  schlechte  Früchte  li*agen.  Schon 
werden  manche  Stimmen  gegen  ihn  laut,  und  es 
konnte  leicht  kommen,  dass  die  projeetirte  Ver- 
grösserung  des  Theaters  ein  t—  Ueberflnss  werde. 
Fräul.  Maschinka  Schneider  vom  königl.  Hof- 
theater in  Dresden  erschien  in  einer  einsigen  Gast- 
rolle ,  nSmlich  tn  der  Rosine  im  „Barbier  von  Se- 
villa'S  und  raste  nach  derselben  -^  wahrscheinlich 
unzufrieden  mit  der  Aufnahme  unsers  Publikums^ 
welches  ihren  Verdie^isten  zwar  Gerechtigkeit  wi- 
derfahren liess,  doch  ohne  Enthusiasmus  —  un- 
vorhergesehen wieder  ab,  nachdem  sie  bereits  ala 
Giulietta  in  den  „Montecchi  und  Capuletti'^  ange- 
kündigt worden  war.  Dem.  Schneider  besitzt  eine 
ganz  vortrefl9iche  Schule,  doch  hat  ihre  Stimme 
(wemY  m  nicht  etwa  durch  Unpässlichkeit  gehemmt 


Digitized  by 


Google 


661 


1834.    October.    No.  40. 


€62 


war)  wenig  Glanz  und  Metall ,  und  sie  rerfiel  in 
der  Rosine  in  denselben  Fehler  wie  Dem.  Sabine 
Heinefetter,  diesen  Charakter  zu  ernst  und  schwer* 
&\lig  zu  nehmen ,  und  sich  mitunter  mancher  Ver- 
zierungen zu  bedienen,  die  nur  in  der  tragiachen 
Oper  an  ihrem  Platze  sind»  In.  der  eingelegten 
Arie  aus  der  Cenerentola  zeigte  sie  ihi*e  ganze  Vir- 
tuosität, und  wurde  hervorgerufen. 

Dem«  Dielen  gab  nebst  der  Mariane  noch  die 
heyden  Zerlinen  im  Don  Juan  und  Fra  Diarolo 
und  den  Gemmy  im  Teil  ab  Gastrollen  mit  wech- 
selndem Glück. 


Karnevals^  luFaetenopern  etc.  in  Italien  u*  Spanien* 

(Fortsetsiing.) 

Temi  (Teatro  de  Nobili).  La  Sd-aniera  er- 
götzte ungemein.  Die  noch  junge  Primadonna  Elisa 
Marini,  aus  Fermo,  iiberraschte  besonders  in  der 
Preghiera  und  im  Schlussrondo«  Der  Bassist  Lanri 
erregte  mit  seiner  Arie:  Meco  in  vieni,  oh  miaera 
allgemeines  Stillschweigen,  als  Zeichen  ausseror- 
denilichei*  Aufmerksamkeit;  beym  Schlüsse  aber 
schrie  Alles:  Evtiwül  da  Capo!  Der  Tenor  Ri- 
satiti  war  der  Rolle  dies«*  Oper  wenig  gewachsen« 
Besser  ging  es  ihm  im  nachher  gegebenen  Pirata, 
in  welchem  sieh  die  beyden  zuvor  benannten  San- 
ger vielen  BejrfiiU  erwarben,  Hr.  Lauri  besonders 
mit  einer  eingelegten  Mercadante'schen  Arie.  — 
Camerino,  Cappelli,  Recanati  (sehr  kleines  Thea- 
ter und  Alles  klein)  und  S.  Severino  hallen  auch 
ihre  Theaterfreuden. 

Cingoli  (Teatro  Gondomini).  In  den  beyden 
Opern:  Sposafedele  von  Paoini  und  Pastorella  feu- 
datavia  v.  Vaccaj,  betrat  die  Cassandra  Lovredo 
aus  Ancona  znm  ersten  Mal  die  Bühne,  und  da  sie 
mehre  gute  Anlagen  z\x  ihrer  Knnst  besitzt,  erhielt 
sie  auch  starke  Aufmunterui^.  Bemerkungswerth 
sind  die  Auszeichnungen,  welche  man  dem  aller- 
ersten Debüt  dieser  Sängerin  am  Abende  ihrer  Be- 
nefice- Vorstellung  erwies.  Vor  Allem  keine  ma- 
gere Einnahme  und  nicht  unansehnliche  Geschenke; 
beleuchtetes  Theater;  Sonelten-Regen;  der  Genius 
deir  illustre  Accademia  Cingolana  degP  Incolti  krönte 
sie  mit  einem  Lorbeerkränze  und  übergab  ihr  das 
von  der  Musikdirection  im  Namen  des  akademischen 
Rathes  ihr  gesandte  Diplom ;  endlich  begleiteten  sie 
Musikbanden  anter  starker  Fackelbegleilung  nach 
ihrer  Wohnung. 

Ancona  fTeatro  delle  Muse)«  Ricci's  Chiara 
di  Rosenberg,  die  voriges  Jahr  von  der  Revue  mu- 


sicale  eine  derbe  Ohrfeige  bekommen,  und  zur  heu- 
tigen aasonischen  Opernmusik  auf  die  niederste  Stufe 
hinabgeschleudert  wurde,  weswegen  ein  Mailänder 
Journal  besagte  Revue  tüchtig  bey  den  Haaren  ge- 
nommen, di^se  aber  sichkräfUg  mit  Hülfe  zweyer 
AdjuUnjien  vertheidigt  hatte;  — ;    diese  Chiara  ist 
seither  nicht  allein  das  Refugium  peccatorum  so 
vieler  Prime  Donne,  sondern  auch  sublim  gewor- 
den.  Dieweil  also  nnser  gebildetes  Publikum^  nach 
dem   Ausdracke   einer  Bologneser  Zeitschrift,    an 
sublime  Musik  gewöhnt  ist:   so  entschied  es   ohne 
Weiteres,    dass  die  Chiara  zur  ersten  Karnevals- 
oper gegeben  werde.     Die  angebende  Primadonna 
Elisa   Camio    bat    eine    ziemlich  schöne  Sopran- 
stimme und  nicht  üble  Gesangsmelhode«  Der  eben- 
falls angehende  Tenor,  Ra&le  Gamberini ,  Zögling 
des  Bologneser  Liceo  musicale ,  berechtigt  za  guten 
Hoffnungen.     Der  zum  zwey ten  Mal  die  Bühne  be- 
tretende Bassist,  (Baritono)  Antonio  Federigo  nebst 
dem  Buffo,  Benedetto  Taddei,  erwarben  sich  vie- 
len Beyiall  im  Hauptslücke  der  Oper,  im  Duetto 
delia  pistola.     Alles  insgesammt,  Musik  und  Auf- 
fährung  erquickte  die  Zuhörer  jeden  Abend.   Eine 
weit  minder  günstige  Aufnahme  fand  am  2o.  Jan. 
Donizetti's  Esule  diRoma,  weiche  Musik  theils  für 
diese  grösstentbeils  Anfangergeseltschaft  zu  schwer, 
theils  auch  ihren  Chorden   nicht  besonders  anpas- 
send war;  ganz  erbärmlich,  wurde  das  schöne  Ter- 
zett im   Finale  vorgetragen.     In  der  freyen  Ein- 
nahme des  Hrn.  Gambarini  wurde  unter  andern 
Stücken  eine  altere  Ouvertüre  und  Inü^oduction  der 
anwesenden  Signora  Maestra  Orsola  Aspari  Fabi  aus 
Rom  aufgeführt.    Frau  Maestra  wurde  nach  jedem 
Stütk   hervorgerufen,   und   die  Introduction  sogar 
wiederholt. 

Perugia.  Die  Taccani, .  die  sich  schon  in 
der  ersten  Oper,  Capuletti,  vortheilhafi  ausgezeichnet, 
machte  in  der  zwey  ten  als  Norma  Furore,  wurde 
in  ihrer  Benefioe- Vorstellung  gekrönt  und  mit  Blu- 
men und  Gedichten  beworfen.  Eine  lobenswerthe  Er- 
wähnung verdient  auch  der  Tenor  Domenico  Furlani. 
Pesaro  (Teatro  nuovo).  Die .  schönste  Oper 
Rossini's  hat  hier  in  seiner  Vaterstadt  keinen  gros- 
sei*n  Triumpli  erlebt,  als  Ricci s  Chiara  di  Rosen- 
berg« Zu  dieser  Aufnahme  trug  die  Pai^Umagni 
am  meisten  bey,  mehr  oder  weniger  auch  der  Bas- 
sist Canetta,  der  Tenor  Monari  und  der  Buffo  Gu- 
glielmini.  Donizetti's  Eiisir  d'amore  konnte  sich  nicht 
derselben  Elire  rphmen ,  weil  Hr.  Guglielmini  der 
Hauptrolle  dieser  Oper  nicht  gewachsen  war. 


Digitized  by 


Google 


663 


1834*    October.    No.  40. 


üb4 


Rumni  (Teatro  Comunale)«  Zadig  ed  A^i^ 
tea  und  GiuIieUa  e  Romeo,  beyde  Opern  v*  Vacr 
caj  j  raacliten  bey  uns  diesen  Karneval  .viel  Glück« 
Die  von  hier  gebärlige  ConlraIli<lin  Ellena  Martini^ 
die  2ttm  dritten  Mal  die  Bübne  betrat,  hat  zwar 
eine  guto  Schale,  ihr  Gesang  ist  aber  zuweilen 
seelenlos ,  was  besonders  im  dritten  Acte  der  Giu- 
liette  auffiel. 

Rauenna  (Teatro  comunale).  Wegen  plötz- 
lich erfolgter  unzeitiger  Niederkunft  der  ersten  San* 
gerin  Schuster-Placci,  blieb  das  Theater  wehre  Zeit 
verschlossen,  bis  endlich  die  Pateri  ihre  Rolle  in 
Ricci's  Chiara  di  Rosenberg  übernahm,  und  am 
1*  Febr.  als  aufgehendes  Gestini  die  Theaterwol« 
ken  verscheuchte.  Den  meislen  Beyfail  erhielt  sie 
in  zwey  eingelegten  Stücken. 

Ferrara.  Mit  Oper  und  Sänger  sah  es  bey 
uns  diessmal  sehr  arm  aus« 

Bologncu  Unsere  grosse  Stadt  hatte  zur  Kar- 
nevalszeit  blos  Schauspiele  in  musikal.  Frivataka- 
demieen«  In  den  Fasten  gab  man  auf  dem  Thea<- 
ter  Contavalli  Generali's Oratorium:  U  voto  di  Jefte. 
Die  erst  seit  eimgen  Jahren  das  Theater  betretende 
Franceschini  lässt  hofien;  die  Contraltistin  Mancini- 
Carletti  war  unpässlich;  der  Tenor  Rossi  sang  kaum 
seine  Cavatine  leidlich^  demnach  ging  das  Ganze—* 
nicht  am  besten. 

Im  Privattheater  des  Hrn.  Emilio  Loup  gab 
man  Pavesi's  ältere  Oper  Ser  Mercantonio,  welche 
der  von  hier  gebürtige  Signor  Cavaliere  Maestro 
Carlo  Cappelletti  mit  einer  brillanten,  id  est,  stär* 
ker  lärmenden  Instrumentation,  und  mit  Zugabe  al« 
1er  Streiten  verschönert,  so  dass  man  ihr  mit  al- 
lem Rechte  das  Pradicat  einer  Opera  modernissiraa 
geben  kann.  Die  Rolle  der  Bettina  machte  die  seit 
geraumer  Zeit  in  Ruhstand  versetzte  Giacinta  Ca- 
nonici, olim  allerliebste  Primadonna ;  jene  der  Ti* 
telroUe  übernahm  Cav.  Mro.  Cappelletti,  zeigte  sich 
als  wackerer  Buifo,  und  fand  gar  vielen  Beyfall 
im  Duette  mit  der  Canonici.  Ein  ans  Rom  gebür- 
tiger Publio  Jacoucci,  welcher  zum  ersten  Mal  das 
^Theater  betrat,  gab  die  nicht  leichte  Rolle  des  Fa- 
bio  ziemlich  gut,  musste  sogar  sein  Duett  mit  der 
Canonici  wiederholen.  Auch  die  Rolle  des  Medoro 
(Tenor)  wurde  von  unserm  Landsmanne  Raffaello 
Crndcli  zur  vollen  Zufriedenheit  der  Zuhörer  ge- 
geben ,  die  ihn  jeden  Abend  seine  Arie  wiederho- 
len liessen;  wir  wünschen  ihm  jedoch  mehr  Stu- 
dium und  minder  Befangenheit. 

Florenz   (Teatio   delle  Pergola).     Donizetti's 


oft  besprochener  Elisic  d*amore,  machte  sogar  mit 
dem  Bttffo  Frezzolini,  für  den  ursprünglich  diese 
Oper  in  Mailand  componirt  wurde,  einen  derben 
Fiasco;  weder  das  Buch  noch  die  Musik  wollte 
behagen,  und  das  hiesige  Giomale  di  Commercio 
nennt  letztere  sogar  monoton,  welches  Pradicat  eben 
nicht  sehr  passend  gewählt  wui^de.  Die  Sänger  — 
ausser  benanntem  Frezzolini,  die  Del  Sere,  die  Her- 
ren Regoli  und  Ci^spi  —  erhielten*  kaum  einigen 
ßeyfall.  Besser  ging  es  im  nachher  gegebenen  Fn- 
rioso,  ebenfalls  von  Douizetli,  in  welcher  Oper 
Hr.  Crespi  die  Titelrolle  und  Frezzolini  die  Rolle 
des  Mohren  spielte.  Zur  Fastenoper  gab  man  Ro- 
samonda  d'Ingbüteri*a,  neu  von  Hrn.  Donizetli  com- 
ponirt. In  Betreu*  des  Buches  fiel  die  Scene  des 
zweyten  Actes  besonders  auf,  wo  Leonora  ihrer 
Nebenbuhlerin  droht,  sie  zu  tödten,  den  Dolch  zuckt, 
und  Alles  das,  während  die  arme  Rosamonda  wie 
ein  Lämmchen  vor  ihr  kniet,  und  mit  Hingebung 
die  VoUhringung  des  Opfers  abwartet;  überhaupt 
ist  mau  schon  der  so  oft  vorkommenden  Mcuchel* 
morde  in  der  heutigen  Oper  müde«  Hr.  D.  wurde 
freylich  mehrmalen  auf  die  Sceoe  gerufen,  seine 
Musik  brachte  aber  bey  alldem  nicht  die  erwartete 
Wirkung  hervor,  und  derzweyteAct  missfiel  ganz. 
Die  Tacchinardi  gefiel  im  Allgemeinen  ausseror- 
dentlich als  Sängerin;  man  sagte,  sie  werde  näch- 
stens der  Malibran  und  der  Sonnlag  an  die  Seile 
gesetzt  werden  können.  Duprez  (Burico  IL)  erregte 
mit  seiner  Cavaliua  di  sorlita  Euthusiasmus.  — 
NB»  Diese  Oper  hat  weder  Terzette  noch  Quar- 
tette u.  s.  Wm  also  ausser  dem  Duette  kein  En- 
semblestück« 

Die  Bologneser  Dame^  Clementine  Degli  An- 
tonj,  geborne  Gräfin  Betli,  aus  einer  alten  Faenti- 
ner  adeligen  Famihe,  Gesangs-Dilettantin  und  Con- 
traltistin,  die  sich 'wegen  Familieuuinsländen  dem 
Theater  widmet,  gab  am  2*j«  Febr.  eine  musikal. 
Akademie  am  hiesigen  Hofe,  und  Tags  dai^auf  in 
der  Villa  der  Catalani,  jederzeit  mit  vielem  Bey- 
falie.  Nächsten  Frühling  singt  sie  auf  dem  Lon- 
doner itaL  Theater. 

Liuorno  (Teatro  degl'  illustrissimi  Accade- 
mici  Avvalorati).  Die  Damen  Brighenti,  Gebauer^ 
die  Herren  Zilioli,  Schober(lechner)  und  ihre  Sub- 
alternen eröiTnelen  die  Stagione  mit  der  Anna  Bo- 
lena,  und  zwar  auf  eine^ glänzende  Weise,  wozu 
die  Brighenti,  Zilioli  und  der  deutsche  Bassist  das 
Meiste  beytrugen.  Nach  der  i5.  Vorstellung  gab 
man  Mercadante's  — -  verstümmelte  —  Norznanni 


Digitized  by 


Google 


665 


1834.    October.    No.  4a 


fm 


n  Parigi  mit  weniger  gültigem  Erfolge,  und  end- 
Jicli  die  Noraia  (mit  einer  von  der  Gebauer  ein- 
gelegten Meyerbeer'achen  Arie)  als  Beiießce- Vor- 
stellung der  firighenti,  und  diese  dritte  Oper  siegle 
über  die  beyden  Torfaergehenden%  — 

In  PistoJ4  machte  Donizetti's  Ajo  nelP  imba- 
razzo  mit  Buch  und  Musil;  Fiasco.  Uebrigens  ging 
Alles  recht  gut. 

Pisa  (Teatro  de'  Signori  Costanti).  Von  un- 
sern  beyden  EUrneralsopern :  Ricci's  Chiara  di  Ro- 
senberg und  Donizetti's  Elisir  d^amore  feyerte  die 
erste  den  grossem  Triumph.  Der  noch  nicht  3o  J* 
alten  Primadonna  Celeslina  Giacosa  sieht  man  kaum 
die  angehende  Künstlerin  an^  sie  gab  die  Rolle  der 
Chiara  recht  wacker.  Der  Bufib  Alberto  'J'orri  ist 
aus  diesen  Blätteiii  ohnehin  bekannt.  Der  Bassist 
Linari-Bellini  hat  eine  schöne  Stimme,  eine  vor- 
theilhafle  Figur  und  ist  jung.  Der  Tenor  Salvi 
verdirbt  nichts. 

Lucca  (Regio  Teatro  Pa|itera).  Donizetti's 
Furioso  erndtete  hier  neue  Lorbeem.  Kaum  M'ar 
die  Fink  Lohr  von  ihrer  anfanglichen  Unpässlich- 
keit  hergestellt,  gewann  auch  ihre  Stimme  und  ihr 
Gesang  ungemein.  Der  hiesige  Hofbassist  Bottari, 
der  seit  einiger  Zeit  die  Bühne  in  Ruhe  liess,  gab^ 
die  Hauptrolle  des  Furioso,  wie  es  von  diesem 
Künstler  zu  erwarten  war.  Der  erfahrene  Buffo 
CSavalli  machte  den  Mobren  Caidama  mit  Anstand 
und  Würde.  Der  Tenor  Montacchielll  mit  einer 
eben  nicht  starken  Stimme,  aber  gutem  Gesänge, 
gab  seine  kleine  Rolle  leidlich.  Die  am  32.  Jan. 
in  die  Scene  gegangene  neue  —  modern  alle  — 
Oper  il  Sonnambulo,  vom  hiesigen  Signor  Maestro 
Carlo  Valentin!,  einem  Zöglinge  des  neapolitaner 
Conservaloriums,  machte  einen  vaterländischen  Fu- 
rore; fiast  nach  jedem  Stücke  wurde  Hr.  V.  und 
die  Sänger  hervorgerufen. 

Modena  (Teatro  regio).  Die  Leser  verzeihen, 
Ref.  ist  schon  wieder  da  mit  Ricci's  Chiara  dl  Ro- 
senberg. Diese  eitle  Dame  wandert  jetzt  immer- 
während mit  ihren  beyden  eben  so  eilein  Schwe-  I 
Stern  9  Anna  Bolena  untl  Norma^  wie  der  ewig 
wandernde  Jude,  von  einer  italienischen  Stadt  in 
die  andere;  zuweilen  reisen  sie  wohl  nach  dem 
Auslände,  aber  nur  auf  kurze  Zeit.  Hier  in  Mo- 
dena behaupten  Eihige,  die  Musik  dieser  Chiara 
sey  vielmehr  del  maestro  Ricci  e  Compagni,  weil 
sie  der  neu-  und  altmodischen  Cantilenen  gar  viele 
enthält*     Die  Oper  hat  indessen,    wie  überall  auf 


dieser  Halbinsel,  gefallen.  Folgende  Stücke  waren 
es  vorzüglich.  Im  ersten  Acic;  die  Cavatine  der 
Melas:  Chiara  (wurde  auch  vom  gegenwärtigen 
Hofe  applaudirt),  ihr  Duett  mit  dem  Bassisten 
Ambrosiui:  Montalbano  (Letzterer  hat  eme  schöne 
Stimme)  und  das  Finale.  Im  zweyten  Acte:  das 
Duett  der  Melas  mit  dem  Tenor  Cenfini:  Valmore 
(ist  noch  Anfänger);  das  hier  zu  Lande  famose 
Duett  (der  Pistole)  zwischen  dem  Buffo  Biondini: 
Michelotto  und  Ambrosiui  (Ersterer  ist  eigentlich 
Basso  cantante,  nun  auch  Basso  comico  oder  Bufib)« 
Die  Wahrheit  zu  sagen,  behagte  die  Melas  in  die- 
ser Rolle  nicht  Allen,  eben  so  wenig  Ambrosini. 
Schade,  dass  Biondini,  der  am  meisten  gefiel,  gleich 
nach  der  ersten  Vorstellung  die  Gelbsucht  bekam. 
Der  ihn  ersetzende  Bazzani  wurde  schon  applau- 
dirt, bevor  er  noch  den  Mund  öffnete,  und  nach- 
her aufgemuntert.  —  Im  nachher  gegebenen  Eli* 
sir  damore,  von  Donizetti,  war  die  Melas  und 
Ambrosini  w  eit  besser  daran ,  weil  die  Musik  die- 
ser Oper  ihren  Chorden  besser  anpasste.  Dem 
Conlini  ging's  auch  gut,  und  der  Buffo  Graziani, 
in  der  Rolle  des  Dulcamara,  electrisirte  alle  Hände, 
besonders  in  der  zweyten  Vorstellung.  Mit  einem 
Worte,  das  Ganze  ging  nicht  übel,  aber  auch  nicht 
am  Besten,  und  kaum  war  Biondiui  hergestellt,  gab 
man  wieder  die  Chiara. 

Reggio  (Teatro  comunale).  Zur  Vermeidung 
einer  Cacophonie  wird  hier  blos  referirt,  dass  die 
erste  hier  gegebene  Karnevalsoper  ganz  dieselbe 
war,  wie  in  unserer  nahe  gelegenen  Hauptstadt 
Modena.  Die  von  hier  gebürtige  Primadonna  Te^ 
resa  Donelli  machte  sich  Ehre  als  Chiara  (ihre 
Schwester  Margherita  ist  Contraltistin) }  der  Buffo 
Di  Franco  belustigte  die  Zuhörer  als  Micbelotto. 
Die  nachher  gefolgte  schönere  MercadanteVhe  Oper 
£lisa  e  Claudio  erlebte  blos  zwey  Vorstellungen. 
(ForUetzuug  folgt »J 


fFeimary  Sept.  i854.  Bald  nach  Wieder- 
eröffnung der  Grossherzogl.  Hofbühne  wurde  uns 
am  30.  d.  M.  eine  neue  Oper  des  hiesigen  Musik* 
directors  Hrn.  Götze,  „der  Gallego'S  in  4  Acten 
vorgefübii.  Dass  wir  dieser  Erscheinung  mit  In- 
teresse entgegen  gesehen  haben,  liegt  in  der  Natur 
der  Sache,  denn  das  Werk  ist  ein  einheimisches, 
ein  vaterländisches  Erzeugniss.  —  Der  Text  die- 
ser Oper  hat  die  hohen  Erwartungen  nicht  erfüllt 


Digitized  by 


Google 


667 


1834-    October.    No^,4Q. 


668 


und  befriedigt,  weil  dtiSajet,  ron  einem  xax$  un- 
bekannten Hrn,  Fischer  herrührend,  weder  dnrch 
eine  ansprechende,  di*aixiatisch  wirksame  Handlung, 
noch  durch  geschickte  Bearbeitung  sich  auszeichnet, 
vielmehr  in  dem  Kreise  des  Gewöhnlichen  sich  be- 
wegt, was  besonders  in  der  jetzigen  Zeit  sehr  miss- 
lich ist.  Ein  Gallego,  d.  h.  einer  aus  den  Galiziem^ 
die  in  Lissabon  zur  Klasse  der  dienenden  Arbeiter 
geboren  und  das  Lob  strenger  Ehi'lichknt  für  sich 
haben  9  wird  von  einem  un begünstigten  Nebenbuh- 
ler in  Liebesangelegenheiten  der  Entwendung  eini- 
ger Scrusadi's  aus  dem  Beutel  eines  reichen  Kauf- 
manns beschuldigt,  seine  Unschuld  kommt  aber  zu- 
letzt an  den  Tag,  —  das  ist  die  Hauptidee  des 
Ganzen,  die  weder  an  sich  von  Interesse,  noch 
durch  Herbeyfiihrung  interessanter  Situationen  an- 
sehend gemacht  isU  Daneben  kommt  eine  Art 
Aufstand  der  Hafenarbeiter  am  Schlüsse  des  ersten 
Acts  a  la  Stumme  von  Portici,  blos  mit  dem  Un« 
terschiede,  dass  man  hier  nicht  erfahrt  und  be- 
greift, wie  oder  warum?  dann  eine  Art  Hafen- 
oder Marktscene,  ebenfalls  der  Stummen,  nur  in 
sehr  schwacher  Kopie,  nachgebildet,  so  wie  femer 
ein  Wüstling  ä  la  Don  Juan,  nur  ohne  irgend 
eine  von  dessen  Liebenswürdigkeiten  etc.  vor,  — 
aber  der  Verf.  hat  es  nicht  verstanden,  ein  an- 
sprechendes, kunstgerechtes  Ganze  zu  geben,  und 
es  stehen  die  einzelnen  Scenen  isolirt,  ohne  innere, 
geistige  Verknüpfung  da,  so  da^s  dem  Zuschauer 
die  ganzen  vier  Acte  über  eine  Theilnahme  durch- 
aus nicht  eingeflösst  wird.  —  Wenn  wir  daher, 
nach  diesem  Urlheile  liber  den  Text,  welches  nicht 
nur  das  der  Kritik,  sogdern  aucli  des  grösseren  Pu- 
blikums ist  und  das  wir  der  Wahrheit  um  so  mehr 
schuldig  sind,  weil  voreilig  Erwartungen  erregt 
worden  waren,  die  keine  Befriedigung  erhalten  ha- 
l,en,  —  wenn  wir  daher  auch  dem  Componisten 
ein  besseres  Sujet  gewünscht  hätten,  so  müssen  wir 
demselben  doch  das  Zeugniss  geben,  dass  er  eine 
sehr  gründliche  Musik  geschaffen  hat,  die  einen  er- 
freulichen Beweis  von  seinem  Fleisse  liefert.  Wenn 
auch  dieser  Musik  jene  Neuheit,  Frische  und  Ei- 
genthümlichkeit  abgeht,  die  das  Kriterium  des  Ge- 
nie'« ist,  so  gebührt  dem  geschätzten  Componislen 
doch  das  Lob  einer  mit  Benutzung  guter  Muster 
(wie  Spohr  und  Spontini)   gearbeiteten  gründlichen 


Harmoniefnhrung  und  Instmmentirung,  obwohl  in 
letaterer  Hinsicjit  vielleicht  von  ihm  eher  zu  viel, 
als  SU  wenig  geschehen  und  der  melodische  Theil 
der  Musik  dem  harmonischen  vielleicht  zu  sehr 
untergeordnet  ist,  auch  zuweilen  mehr  gediegene 
Klarheit  zu  wünschen  gewesen  w^äre,  die  leider  in 
uDsem  Tagen  immer  seltener  zu  werden  anfangt.  -^- 
Die  Oper  wurde  sehr  brav  dargestellt  und  im  Gan- 
zen beyfallig  aufgenommen.  Obschon  sie  keine  ein- 
zige wahrhaft  hervorti*etende  Partie  hat,  so  wnsste 
doch  Hr.  Knaust,  unser  jetziger  primo  tenore,  ein 
ausgezeichneter,  schul-  und  kunstgerechter  Sänger 
mit  schöner  Stimme  und  einem  Vortrage,  an  dem 
der  Freund  der  Tonkunst  sich  ergötzt,  — •  als  Gal- 
lego seine  Vorzüge  geltend  zu  machen,  und  er  hat 
das  Seinige  redlich  gelban,  um  aus  der  Rolle  zu 
machen,  was  daraus  zu  machen  war. 


Unwürdige  s* 

(Eingesandt.) 

Hr,  Lischice  in  Berlin  liat  kürzlich  herausgegeben :  Leichte 
Handstucke  für  das  Planoforte  nach  Melodiecn  aus  der'Oper  „der 
Templer  und  die  Jüdin"  Ittnsik  ron  IKarschner.  5.  Heft.  Berlin» 
2o  Sgr*  Der  Verleger  hat  sich  geschämt,  seine  Firma  beysu- 
^setien,  weil  das  ganse  Heftchen ,  ans  5  Platten  Noten  beste- 
hend, nichts  als  ein  gemeiner,  yerstümmelter  Nachdruck  ist. 
Bekanntlich  ist  Hr.  Fn'edr.  Hofmeister  der  rechtmassige  Verle- 
ger meiner  Oper  „der  Templer  und  die  Jüdin«*  in  jeden  belie- 
bigen Arrangements.  Nun  hat  der  Berliner  Nachdrucker  die 
Ouvertüre  hei^geaomraen  und  den  ersten  ba  Takten  das  Allegro 
in  Emoll  ohne  Üebergang  4&  Schlusstakte  der  ganzen  OuTerture 
in  Dur  angehängt«  £s  folgt  das  Lied  No.  4  ohne  Vor-  und 
Nachspiel  und  mit  Verstümmelung  des  ^Taktes  in  -^-Takt,  wor-> 
auf  sich  das  Lied  No.  i  o  aber  gans  unverändert  aus  dem  recht- 
mässigen Arrangement  k  deux  maSns  nachgedruckt  enscklieaat. 
Ich  fühle  mich  gedrungen ,  gegen  die  Aufstellung  meines  Nn« 
«ena  am  Titelblatte  des  bezeichneten  Heftes  zn  protestiren.  Hat 
Herr  Lischke  sich  seines  Namens  geschämt,  so  soll  noch  viel 
weniger  der  Meine  prostituirt  werden«  Wenn  meine  Melodieen 
einigen  Werth  haben ,  so  wird  er  ihnen  durch  solche  Manipu- 
lationen entzogen.  Mein  Verleger  kann  eine  Schadenklage  an- 
stellen ,  ick  aber  bin  wehrlos  dem  Nachfolger  des  Fmcmstes 
Preis  gegeben  in  meinen  Compositionen«  Darum  verwahre  ich 
mich  durch  Gegen Wärtigea  öffentlich  gegen  die  Autorschaft  der 
ange^rtfip  Missgeburt* 

Heinrich  Maradmer. 


(Hierzu  daa  Intelligenz  -  Blatt  Nr.  X) 


Leipzig  j  hey  Sreitkopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  W.  Fuik  unter  seiner  VerantworÜichheit» 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ -BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


September. 


jV?  X 


1834. 


All 


zeigen 


Verlags-   Eigenthuni. 

In  uu«erm  Verlage  erscheinen  mit  Kigenlhuuurecht: 

H  ü  u  t  e  n  ,    F. ,    Les  debuts  de  2a   Jennea^e ,    deuA  lloudeaux 
p.  Piano  seul. 
—     Yariations  sur  un  th^me  montagnard.   p,  l'iaao, 
-^     Six  VaUes  p.  Piano. 
Seh  linke,    L.,    Concert- Variationen  über  Franz  Schubert'« 
Sehnsnchtawalser  liir  das  Pianoforle  mit  Begleitung  de« 
Orch.  Op.  i4. 
...—     Dieselben  für  Pianoforte  tlleio. 
I^eipsig»  im  Sept.  i834. 

Jßreiikopf  und  Härtelm 


In  der  Muaik*  Verlagshandlung  von  Moxita  W««tphal 
in  Berlin  ist  erschienen  mit  Eigenthumsrecht  : 

Thlr.Gr. 

Lob  mann,  Frans,   Zigeunertanr  und  ^^^r-ierao -.—  4 

£  c  k  c  r  t ,   C,  Rondo  alla  Poiacca —  4 

Truhu ,  F.   H.,  Soldateaca —  2 

— -     Au  printemps  petit  pieces  de  Fantasie  en  forme 

de  yalse —  4 

C  o  I  i  b  r  i.   Brief  an  Herrn  Job.  Straus»,  Walzer  p.  Pfl-.   -  -  -i 

Cur:ichmann,   Fr.,    'I'cma  coi»  \  ariationi — •  8 

Weiler,    Cotillon —  i 

Uelschig,   Polonoise... —  4 

J  ä  h  n  a ,  Triumph-Marsch . ., - — 

Jlu th,  Rondoletto.. -  i 

L  Obmann,    Franz,    Ou?erture  zur  komischen  O^cr 

der  Käfig —  4 

SalleneuTe,    E.,    Vier  Lieder  mit  Begleitung    de» 

Pianoforte   oder  Guitarre -^-  6 

Taubert,   W.,   An  die  Geliebte.     Acht  Minnetieder.  — -  i6 
Curschmaan,    Fr.,    Quattro  Canzonette  per  voce 

sola  coli  acGomp.  di  Pfce.    Op.  S.. —  la 

T  r  u  h  n ,  F.  H.,  Frühlingsorakel  von  Göthe.  Duett  Fiir 

Sopran  und  Tenor  mit  Begl.  dos  Pfte. •—  8 

Schmidt,   H.,  Neueste  Berliner  Ballelmu&ik.    i  •  Hft. 

Der  Polterabend —  8 

Lehmann,   Franz,    Die  lustigen  Berliner.    Wals,  p« 

lePfto.. —  8 


Thir.  Gr. 
Grün  bäum,    C,    Lieder  usd  Gesaage  für   i  Siug- 

•timme  mit  Begl,  d.  Pfte — -     8 

T  r  u  h  n ,  F«  H, ,    HoheuzoUem  lebe  hoch  f    Lied  zum 

5.  Aug.  für  4  3^'nuerst.    Stm«  und  Partitur.  • .    —      % 

—  Dasselbe  mit  Begl.  d.  Pfte —      4 

Bohrend,  H. ,  Warum?  Darum!    Wiener  Fopp«Ga~ 

lupp.    Warum   wird  denn  die  Heirathsiust  etc. 

f.  Pfte. ,    Flöte   od.  Guitarre —      4 

Fürsteuau,  A.  B. ,  Souvenir  de  Berlin,   Concertino 

p.  1.  Flute  arec  accowp.  de  l'orcheatre.  .....      :i      4 

—  le  m6mc  avec  accomp.  de  Piano <—  i8 

Böhmer,    C. ,    3  Gesänge  für  eine  Singst,  mit  Begl. 

des  Pfte «—   >o 

Klein,  Jos* ,  XII  Variatioos  sur  nne  chanson  lithua-- 

nique '       # 

Ebers,     C.   F. ,     a4    kleine  Uebuiigs stücke    für  den 

Unterricht -^      A 

Nächstens  erscheint  ebenfaDs  mit  Eigenthumsrccht : 

Klein,  Jos.,  Acht  Gedichte  für  eine  Singstimme  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte. 

O  c  1  s  c  hi g,  Trois  Duos  pour  denx  Fldte. 

Truhn,  1\H. ,  XII  Vocalquartetta  für  Tier  Manners ümmeo, 
Partitur  und  Stimmen« 

Eckert,  C. ,    Sechs  Lieder  mit  Begl.  des  Fiany. 

W  e  1 1  e  r ,  F. ,  Les  cbarmes  de  Vienne  Walaea  pour  Pia»». 

Greulich,   C  ,  Louisen- Walzer  für  Piano. 

I<  ö  b  m  a  n  II ,    Franz,  Iris- Walzer  fUr  Pianoforte. 


n  z  e  i 


g  c  «• 


520  Artikel   des  Buchsfaben  A. 
(man  schliesse  daraus  auf  die  Vollständigkeit  des  Werkes) 
liefert  das  bei  Schub  er  th  und  Niemeyer  erschienene: 

Musikalische  Coiiversatioiis-Lexikon. 

Encyklopädie  der  gesammten  Mnsik-Wissenschaft. 
6  Hefte  i|-Thlr.  bei  Vorausbezahlung.  Für  Abnehmer  der 
der  Orig.  Bibl.  gratis.  Ladenpreis  3  ThIr, 
Wenn  gleich  es  üblich ,  Subscriptionswerken  durch  pomp- 
hafte Ankündigungen  Eingang  zu  verschaffen,    so   ziehen  wir'a 
jedoch  vor,    eine  einfache  Inhalts-Anaeige  an  des  Publik  um  sn 
richten.      In  un-verm  Lexikon   findet  sowohl  Aer  Musiker ,    als 
jeder  Gebildete  : 


Digitized  by 


Google 


37 


V  V\      \U 


\ 


\ 


t  \  38 


i)  Authentisdie  Nachrichten  über  aiugeEeichnete  Componi- 
«ten,  Virtuosen,  Instramentenmacher,  Dilettanten^  nebst 
BeuTtheilnng  ihrer tkeiatuogen  u.  p,  w»  •  ^     .>     \ 

i)  Erklärung  der  musik.  Fremdwörter  und  Erläuterungen  in 
Besng  auf  Compositions-Lehre. 

3)  Beschreibung  aller  Instrumente  mit  iliren  Erfindern,  nebst 
einem  Abriss  der  Geschichte  der  Musik. 


Bei  Unterzeichnetem  sind  die  sämmtlichen  Sjrmphonieen 
und  Ouyerturen  toq  Jos.  H ayd n  soMvchl  in  Partitur  als  wie  in 
Stimmen  zu  haben.  Es  sind  i49,  wovon  das  gedruckte  thema« 
tische  Y^n^ichnüs  auch  bei  ihm  zu  bekommen  ist. 

Mains,  d.  i.  Stpt«  i854« 

Carl  ZuleJtner. 


A nh ündigun g  e n» 


Neue     Musikalien, 

welche  bei 

Breitkopf   und    Härtel 

in  ^Leipzig* 

SU    haben     sind. 

Thlr.Gr 
\ttn  Delices  de  la  Suisse,  ou  Choix  de  Ranz  des  Vaches 
(Kohreihen)  et  autres  chants  nationaux  Suis- 

ses  ar.  Piano  ou  Guitarre. 5     4 

Lea  mAmea  aepares  No.  i  —  ao.  ä  6 ,  8  u.   lo  Gr. 
Alary,    J*j   Dia  Treue  des  Erbarmers  mitBegl.  des 

Pfte,  oder  d,  Guitarro . —     5 

Bnrgmüller,   F.,    Roudo  brillant  p.  Piano  sur  la 

Tyrolienne  favorite  de  Mad.  Malibran.    Op.  5.      a   — 
*   —     Variat.  brifl.  p,  PiAno  sur  le  theme  polonais 

„Le  trois  May".    Op.  6;,, :  . . :  .  . .  .    —  i4 

— -     Variat.'  brill.   p.  Piano  sur  la  Romanos   far. 
,;Rendez  ffioi  ma  patrie**  du  Pre  aux  Clercs 

de  Herold.     Op.  lo i   — 

Graat,  F.,  XePrintempS:    Fantaisie  p.  )e  Piano ..  .    —   i4 

.*->     Le  pierre  aux  Fdes,  Ballade  av«  Piano —     5 

— -     Le  Ranz  des  Vaches,  Fantaisie  p.  le  Piano..  .  .    —   i4 
Kircher,   J.,   Melange  pour  le  Piano  sur  des  motifs 

de  POpera:  Le  Dieu  et  k  Bayadere«  Op.  8 .  .  .   — -   i4 
•—  .  Introd.  et  Rondean  brill.  pour  le  Piano.  Op.  g.  —   i8 

—      6  Valses  p.  le  Piano.   Op.  i  o —   i  o 

.    K  if  op ,  E.^  Air  suisse  rariö  p.  la  Guit.  Op.  6 —     8 

*-^     G.  F. ,    Varia tions  p.  le  Piano  sur  un  th^me  de 

lK>pera:  Oberon  de  Weber *—   A 

Sipaeth,    A.,    Variations  p.  le  Piano  sur  un' th^me 

original.  Öp.  1 4o —   1 4 

..^     Introd.  et  Valse  variee  p.  le  Piano.    Op.  i45.  — -   i3 


Einladung   zum  Abonnement 

^  auf  das 

«  erste  und  bis  jetzt  noch  nfcht  erschioneue 

Musikalische 
Pfennig-Magazin 

für 

Guitarre-     und     Gesangfreunde. 

Sammlung  neuer  und  leicht  ausfuhrbarer  Original-Compositio- 

nen ;  für  Anfänger ,  Geübtere  und  Virtuosen ,   von  den   be« 

sten  Meistern    dieses    lustruments. 
(Jahrlich  mit  la  schön  lithographirten  Ansichten  und  Portrait«). 

Man  abonnirt 
anf  1  Jahr  62  Lief.  od.  io4  Bogen  in  alleg.  Umschl.  mit  3     fl* 
26     -      -       5a      -  — 


I 


t3 


-       a6      - 


a 


und  trotz  diesem  so  sehr  geringen  Preise  erhalten  Musikfreunde, 
Lehrer  und  Sammler  auf  1  o  Expl.  1  frei. 

Bei  den  Unterzeichneten ,  und  einzig  rechtmässigen  Ver* 
legem  in  Bonn,  so  wie  auch  in  allen  Musik-,  Buch-  u.  Kunst- 
handlungen des  In-  und  Auslandes,  woselbst  die  erste  Lieferung, 
die  so  eben  die  Presse  yerlassen,  nebst  dem  ausfuhrlichen  Plane, 
welcher  gratis  ertheilt  wird ,  zur  gefälligen  Ansicht  Torliegt. 

Um  unser 'Magaiin  noch  reichbaltender  und  mannigfaltiger 
zu  machen,  ergeht  hiermit  die  Bitte  an  alle  resp.  Guitarre»  und 
Gesang -Componisten  9  welche  noch  nicht  durch  Briefe  aufge^ 
fordert  seyn  sollten ,  uns  durch  Zusendung  von  neuen  und  gu- 
ten Original-Compositionen  (nebst  den  Bedingungen  des  Hono- 
rars) zu  unterstützen,  welche  f  ran  c  o  per  Post  zur  gefälligen 
Einsicht  erbeten  werden,  unter  der  Firma  wie  untenstehend. 

In  der  angenehmen  Hoffnung ,    dass  unser  Unternehmen, 
woran  es  bis  jetzt  so  sehr  mangelte,  gute  Aufnahme  findet,  und 
dass  sich  recht  viele  tüchtige  Männer  uaaerm  Vereine  anächlie«- 
sen  möchten ,  empfiehlt  sich  bestens 
Bonn,  d,  i.Sept.  i834. 

Oberlandische  Buch-,    Kunst-  u.  Musikh. 
i>on  Dunst  lu  Comp, 


Bei  C.  M.  S  ch Uli e r  in  C r  e f  e  1  d  ist  erschienen : 

^  Anleitung, 

die 

Orgel  vermittelst  der  Stösse 

(vulgo  Schwebungen),  und  des  Metronoms,  correcl 

gleichschwebend    zu  slimmeu. 

Von    Heinrich    Scheibler, 

Seidenwaaren>Maniifacturist  in  Crefeld. 
gr,  8.    Geheftet  4  gGr. 


Bei  Marco  Berra  in  Prag  ist  neu  erschienen  und  durch 
alle  gute  Buch-  und  Musikhandlungeu  zu  beziehen : 

Zwölf  Aufzüge 

für  vier  Trompeten  und  Paulen  ,  zum  Gebrauche  bei  Kirchen- 
festen  «.grossen  Feierlichkeiten  von  Joh.  Rog»  Gordigiani. 
Preis  1  Fl,  CM.  (16  Gr.) 


Leipzig,  l/ey  Breitkopf  Und  HärteL     Medigirt  unter  Verantwortlichleit  der  f^erleger. 


Digitized  by 


Google 


669 


670 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  8**"  October. 


m  41. 


1834. 


fVie  die   Welt   nur   den  JRocl  u^echaelt, 

oder 

einige  Exempel  zum  alten  Sprichwort: 

Vulpia  pilum  muiaty  non  anirnum. 

Unserii  geehrten  Lesern  ist  es  bekannt,  dass  des 
Hrn.  C.  von  Winterfeld  ,,Johaniies  Gabrieli  und 
«ein  Zeitalter  —  zur  Geschichte  der  Bliithe  hei* 
ligen  Gesanges  im  sechsehnten^  und  der  ersten  Ent* 
wickelung  der  Uauptformen  unserer  heutigen  Ton- 
kunst in  diesem  und  dem  folgenden  Jahrhunderte, 
zumal  in  der  Venedischen  Tonschule**  —  «wey 
Theile  Text  in  4.  und  i  Theil  Notenbeyspiele  in 
Fol.  —  Berlin,  b.  Schlesinger.  Pr.  i5  Thlr.*'  im 
Druck  erschienen  und  bereits  ausgegeben  worden 
ist.*  Aus  diesem  Werke  wollen  wir  hier  als  Vor* 
kost  einige  eingewebte  Geschichtchen  mittheilen, 
die  für  Viele  etwas  Bedenkliches,  Ergötzliches  und 
Nützliches  haben  mögen,  ohne  dass  wir  benöthigt 
wären,  die  Nutzanwendung  für  unsere  Tage  bey- 
zufügen. 

2iarlino  schreibt  im  8.  B.  i5.Cap.  s.Suppli- 
menti  musicali:  Am  5.  Decbr.i54i  sollte  für  eine 
Brüderschaft  der  Tuchscheerer  eine  feyerliche  Ve- 
sper gesungen  werden.  Noch  waren  nicht  alle  Sän- 
ger beysammen,  deren  es  bedurfte,  als  einem  der 
gegenwärtigen  unter  ihnen  der  Einfall  kam,  einen 
Von  ihm  gesetzten,  etwas  breit  ausgeführten  Gesang 
zu  5  Stimmen  zu  hören,  und  er  die  anwesenden 
Sänger  bat,  ihm  dazu  behülflich  zu  seyn.  Mit 
vieler  Artigkeit  waren  sie  ihm  darin  gefällig,  ja 
sie  wiederholten  ihn  ein  zweytes  Mal  und  stellten 
ihn  damit  vollkommen  zufrieden.  Nun  wandte  er 
sich  mit  fröhlichem  Gesichte  zu  Parabosco  (be- 
rühmten Organisten  an  der  ersten  Orgel  zu  St. 
Marco  in  Venedig),  der  ebenfalls  anwesend  war, 
und  fragte  ihn:  „Mit  Vergunsl,  Meister  Hierony- 
rnus,  sagt  mir  doch,  wie  viele  Zeit  wohl  würde 
Meister  Adrian  (Willaert)  gebraucht  haben  ^    eines 

36-  Jahrgang. 


solchen  Gesang  zu  setzen.^^  In  Wahrheit,  antwor- 
tete Parabosco,  Meister  Albert,  (so  hiess  der  Ton- 
setzer) einen  Gesang  von  solcher  Lange  zu  setzen, 
würde  ihm  mindestens  a  Monate  gekostet  haben* 
„Ist  es  möglich,  dass  er  so  lange  daran  gearbeitet 
hätte?  sagte  der  Tonsetser  und  lächelte.  Wisset, 
vorgestern  setzte  ich  mich  nieder  und  stand  nicht 
eher  auf,  als  bis  ich  ihn  zu  Ende  gebracht  hatte.'^^ 
Wahrlich,  Meister  Albert,  fiel  ihm  Parabosco  in'a 
Wort,  ich  glaube  es  Euch ,  und  es  befremdet  mich 
nur,  dass  in  so  langer  Zeit  Ihr  nicht  zehn  der  Art 
zu  Stande  gebracht  habt.  Wundert  Euch  aber  nicht, 
dass  ich  auf  diese  Weise  zu  Euch  rede;  denn  wenn 
Meister  Adrian  seine  Gesänge  setzt,  sp  geschieht  es 
mit  allem  Fleiss  und  Eifer  $  er  richtet  seine  Gedan- 
ken und  sein  Streben  fest  auf  dasjenige,  was  er 
macht,  ehe  er  es  vollendet  und  öffentlich  werden 
lässt,  und  aus  keinem  andern  Grunde  als  diesem 
preist  man  ihn  als  den  Ersten  unserer  Zeit.  — 

Dieser  Hieronymus  Parabosco  aus  Piacenza  war 
nicht  allein  als  fertiger  Organist  und  fruchtbarer 
Tonkünstler  gerühmt,  sondern  man  scheint  ihn  als 
Schauspieldichter  noch  mehr  geachtet  zu  haben» 
Welchem  seiner  Talente  er  selber  grossem  Werth 
beygelegt,  können  wir  nicht  sagen,  da  schon  Pe- 
ter Aretin  in  einem  freundschafUjchen  Briefe  au 
ihn  seine  Doppelzüngigkeit  in  dieser  Rücksicht 
scherzhaft  rügt.  Im  October  i548,  als  Parabos- 
co's  Tragödie,  Progne,  in  Venedig  zuerst  erschie- 
nen war,  schreibt  ihm  jener  unter  herzlicher  Er- 
mahnung, fortzufahren ,  damit  er ,  als  junger  Mann 
in  den  Künsten  schon  so  weit  vorgeschritten,  in 
reifern  Jahren  noch  Gediegeneres,  Grösseres  lie- 
fere ;  „Parabosco,  es  ist  gewiss,  dass  Ihr  und  Buo- 
narotti  (Michel  Angelo)  eine  gleiche  Art  habt,  Euch 
selbst  zu  rühmen,  wenn  von  Eurem  Handwerke 
die  Rede  ist;  aber  mit  einer  so  neuen  und  so 
schlauen  Bescheidenheit,  dass  man  Euren  Selbst- 
ruhm Anspruchlosigkeit  taufen  muss.     Giebt  es  da 

41 


Digitized  by 


Google 


671 


1834-    October.    No.  41. 


672 


Einen,  der  Euch  sagt,  wie  schon  die  Progne  sey^ 
Eure  Tragödie,  so  antwortet  Ihr:  Musiker  bin  ich, 
und  nicht  Poet*  Lobt  man  den  Gesang  der  Motet- 
ten,' die  Ihr  habt  ausgehen  lassen,  so  zuckt  Ihr 
höfiieh  die  Achseln  und  sprecht:  Poet  bin  ich,  und 
nicht  Tonkünstler*  Gerade  so  macht  Ihr  es  darin 
wie  Michel  Angelo.  Erhebt  man  ihm  seine  Ca* 
pelle  bis  in  den  Himmel,  so  entschuldigt  er  sich 
mit  der  Versicherung,  er  sey  Bildhauer  uud.  nicht 
Maler*  Preist  man  seine  Bildsäulen  des  Julian  und 
Lorenz  TonMedicis,  so  schüttelt  er  das  Haupt  und 
juft:  i(;h  mal^,  ich  ifteisseje  nicht.  So  trachtet  Ihr 
Bejde  mit  Euern  Entschuldigungen  nach  nichts  Ge-^ 
ringerem,  aIs  göttlicher  Ehre^  und  es  ist  Keinem 
von  Euch  etwas  anzuhaben.^^  — 

Einige  nicht  unnütze  Folgerungen  wird  man 
auch  aus  .den  Worten  Daglioni's  über  Joh«  Croce 
^us  Chioggia  ziehen:  „Noch  sind  seine  Werke  in 
den  H'ißden  der  Kunstfreunde  und  werden  täglich 
^it  grossem  Beyfalie  gesungen.  Und  wiewohl  es 
^chejuit,  als  würden  um  des  Neuen  willen,  das  ja 
vorzüglich  zu  gefallen  pflegt,  die  Künstler  am  mei* 
sten  gepriesen,  und  als  sey  das  zuletzt  Erfundene 
jauch  immer  das  Beliebteste,  so  verhält  es  sich  doch 
anders  bey  diesem  Meister,  denn  je  öfter  man  seine 
Gesänge  hört,  um  desto  mehr  pflegen  sie  zu  ge« 
faUen.**  — 

Als  mit  dem  17.  Jahrh«  Claudio  Monteverde 
ausCremona  als  einer  der  vornehmsten  Beförderer 
der  neuen  Richtung  der  Tonkunst,  seit  Einfuhrung 
der  Oper,  sich  erwiess,  ging  es  auch  damals  ge- 
rade wie  heute,  und  zwar  von  beyden  Theiien  mit 
ziemlich  gleichem  Rechte;  wir  finden  ihn  von  sei* 
nen  Zeitgenossen,  je  nachdem  ihre  Siunesweise  sie 
dem  Alten  oder  dem  Neuen  zuwendete,  tbeils  bit- 
ler getadelt,  theils  abgöttisch  verehrt  (Wer  aber 
beydes  nicht  ihat  und  folglich  am  meisten  Recht 
halte,  wurde  ganz  gewiss  von  beyden  Theiien  ver- 
folgt und  schimpfirt).  Ob  das  nicht  noch  heute  so 
ist?  Die  ungemessenen  Lobpreiser  des  Neuen  wah- 
ren nie  besonders  wisseuscha&lich  gebildet:  aber 
unter  den  starken  VerklHgern  des  neu  sich  Erhe- 
benden gab  es  von  jeher,  wir  sage«  leider,  sonst 
sehr  tüchtige,  ja  hochberühmte  und  mit  allem 
fechte  gross  genannte  Männer.  Hr.  v.  Wintei-* 
feld  fuhrt  unter  Andern  de»  gelehrten  imd  weltkiu- 
gen  Erasmus  Urtheil  über  die  Musik  seiner  Zeit 
au:  „Eine  verküustelte  und  iheatralisclie. Musik  ha- 
ben wir  eingeführt  in  die  Kirchen,  ein  Geschrey 
und  Getümmel  verschiedener  Stimmen,  wie  es  mei- 


nes '£^9cl)t^ns  wohl  niemals  in  den  Theatern  der 
Griechen  und  Römer  gehört  worden  ist.  (Ganz  ge- 
wiss nicht!)  Von  Hörnern,  Trompeten,  Pfeifen, 
Schidlaieyeh  wird  Alles  durchrauscht;  mit  ihnen 
wetteifern  menschliche  Stimmen.  Verliebte,  un- 
züchtige Gesänge  lassen  sicli  hören,  welche  sonst 
«ur  die  Tänze  der  Buhlerinnen  und  der  Spassraa- 
cher  begleiteten.  In  die  Kirchen  rennt  mau,  wie 
vor  die  Bühne,  des  Ohrenkifzels  wegen.  Dafür 
besoldet  man  mit  grossem  Aufwände  Orgelmacher 
und  Schaaren  von  fi^naben,  deren  Jugend  darüber 
hingeht,  solche  Dinge  zu  lernen  und  die  aller  bes- 
sei^n  Bildung  fremd  bleiben.  Ein  Schwärm  nichts- 
würdiger Menschen,  wie  die  meisten  sind,  wird 
ernährt,  mit  so  grossen  Kosten  die  Kirche  bela- 
stet, einer  so  verderblichen  Seuche  wegen." 

Längst  haben  wir  uns  anheischig  gemacht,  es 
aus  allen  Zeitaltern  zu  beweisen,  dass  dieselben 
ELlageu  wider  das  Neue  gehört  worden  sind,  also 
auch  wohl  dieselben  (Jebertreibungen  für  das  Neue, 
das  jedoch  immer  nur  so  lange  neu  blieb ,  bis  ein 
Neueres  kam.  „Selten  sind  Geisler,  welche  wie 
Luther,  neben  dem  tiefen  Verderben,  das  sie  rück- 
sichtslos strafen,  auch  die  Keime  des  Bessern  über- 
all erblicken»^^  Das  Neue,  wie  sehr  es  auch  ge- 
fallt, braucht  gewöhnlich  noch  der  Reife  und  dann 
ist  es  eben  alt.  Unter  den  Blüthen,  die  lustig  an- 
zusehen, sind  immer  viele  taube.  Was  tliut  es? 
Im  Gegentheil,  es  muss  so  seyn!  Die  Bäume  er- 
trügen sonst  die  Menge  der  Früchte  nicht  und  brä- 
chen zusammen.  Und  so  kann  denn  auch  der  Welt- 
geist füglich  auf  sein  Siegel  setzen:   Semper  idem. 


Errichtung  eines  Musik-^Lyceunis   in  der 
Stadt  Viareggio^ 

Dae  hiesige  Amtsblatt  (Giornale  privitegiato 
di  Lucca)  enthielt  Folgendes  unterm  Datum  Via- 
reggio  21.  Jan.  i854. 

„Nachdem  S.-  K.  H.  unser  durcblauchtigster 
Herr  die  EiTiehtuug  eines  Musik -Lyceums  in  die- 
ser Stadt  zu  erlauben,  und  dessen  Leitung  dem  be- 
rühmten Meister,  Hrn.  Ritter  Johann  Pacini,  eJie- 
maligen  Etiren  Kapellmeister  S.  K.  H.  anzuver- 
trauen geruht  hatten,  so  erhielt  er  mittelst  aller- 
guadigsten  Kabinetschreibens  vom  lo.  d.  die  Er- 
laubniss,  dass  diese  neue  Anstalt  den  Namen  liaal 
Lioeo  Carlo-Lodovico  und  folgende  Disziplin  er- 
halte : 


Digitized  by 


Google 


673 


lB34i    October.    Na.  41* 


674 


fjüer  nuitfikaL  Unteniclit  wird  in  6  Kla^seto 
eingetheilt:  i.  Elemenfarlehrey  2.  Solfbggiren,  3« 
Klavierunterricht,  4«  Accompagnement,  5*  Contra- 
punkt,  6*  Ideal^Composition« 

„Zwanzig  einheimische  Zöglinge  werden  zu- 
gelassen^;  die  von  der  Stadt  Viareggio,  welche  nicht 
die  Zahl  sechs  übersteigen »  bezahlen  jährlich  acht 
Luccheser  Thaler,  die  übrigen  12  Thakr,  und 
geheo  alle  benannte  Klassen   durch. 

„Ausser  diesen  werden  noch  andere  12  pen- 
sionirle  Zöglinge,  sowohl  Ausländer  als  Einheimi- 
sche angenommen,  aber  die  jährliche  Pension  der 
ersten  ist  i4o  Thlr.,  jene  der  zweyten  120  Thlr* 

„Dafür  haben  sie  Kost,  Wohnung  und  Al- 
les,  was  zur  Bequemlichkeit  des  Lebens  gehört, 
wie  aus  dem  eigen  abgedruckten^  darauf  bezüglichen 
Reglement  zu  ersehen  ist« 

„Jene  Ausländer,  die  von  der  Pension  keinen 
Gebrauch  machen  wollten,  bezahlen  fiit  den  blos- 
sen Unterricht  36  Thlr. 

„Sobald  die  festgesetzte  Zahl  der  2o  Zöglinge 
▼ollständig  ist,  können  noch  andere  sechs,  auf  Vor- 
schlag S.  E*  des  Statthalters  und  nach  der  vom 
Maestro-Direttore  über  ihre  Anlage  vorgenomme- 
nen Prüfung,  unenfgeldlich  zugelassen  werden. 

„Die  Schule  wird,  ausser  den  vorgeschriebe- 
nen Festtagen,  täglich  gehalten  $  Donnerstag  ist  zu 
akadem.  Uebungen  bestimmt.  Alle  5  Monate  wird 
die  Prüfung   einer  jeden  Klasse  vorgenommen. 

„Ein  gut  überstandenes  Examen  im  Contra- 
punkt gewährt  den  Zöglingen  der  Steii  Klasse  ein 
angemessenes  Praemium. 

„Um  in's  Lyceum  als  Pensionist  oder  Zöglibg 
zugelassen  zu  werden,  sind  die  Zeugnisse  einer  re- 
gelmässigen Erziehung  und  Aufführung  und  das  voll- 
zogene Alter   von  8  J.  unumgänglich  nothwendig« 

„Jeder  einheimische  SUigling  ist  verbunden, 
seine  Talente  vier  ganze  Jahre  unentgeldlich  in 
was  immer  für  musikal.  Unterhaltung  zu  leisten. 
So  müssen  auch  alle  jene  aus  Viareggio,  obwohl 
in  die  Vocal-  und  Instrumentalmusik  eingeweiht^ 
in's  königL  Lyceum  aufgenommen  zu  werden  wün- 
schen, den  Namen  Zögling  der  Anstalt  annehuüen, 
und  allen  daselbst  vom  Maestro-Direttore  angeord- 
neten musikal.  Unterhaltungen  vier  Jahi*e  hindurch 
unentgeldlich  beywohnen. 

„Alle  Zöglinge  sind  den  Gesetzen  des  mitBe- 
wiUigung  des  Statthalters  von  Viareggio  ö£Pendich 
bekannt  zu  machenden  Reglements  unterworfen; 

„Die  EröITnung  des  königL  Lyceums  und  sei- 


nes Reglements  werden  zur  Einsicht  desjenigen,  der 
von  dieser  Anstalt  Nutzen  ziehen  wiU,  bekannt  ge- 
macht werden." 

Unterm  22.  Febr.  i834  wurde  auch  das  vom 
Gouverneur  von  Viareggio  unterzeichnete,  in  1 3  Ka- 
piteln und   28  Artikeln  abgefasste  Regolamento  or- 
ganico  dieses  neuen  musikal.  Lyceums   im  Drucke 
bekannt  gemacht.    Kapitel  I.  Artikel  1  —  5*    Aus- 
ser der  schon  angezeigten  Benennung  ist  der  Haupt- 
gegenstand   der  Anstalt    der  Musikunterricht j    man 
kann   auch   Privat-Unterricht    darin    erhallen.   — 
Kap.  II.  Art.  4 — ^8   betrifit   die  Leitung  des  Ly- 
ceums von  einer  eigenen,  aus  dem  Gouverneur  von 
Viareggio  (lebenslänglichen  Präsidenten)  und  zwey 
von  ihm   ernannten  Jnspecloren   zusammengesetzten 
Commission;  von  einem  Maestro-Direttore  und  Oe- 
konomen-Kassirer,    welcher  letztere  auch  Secrelär 
der  Commission  ist.     Die  Mitglieder  der  Commis- 
sion haben  über  die  Fortschritte  der  Zöglinge  u.s.  w« 
die  Aufsicht.  —     Kap.  III.  Art.  9.  Vom  Maestro- 
Du-ettore.     S.  K.  H.  ernannte  ihn  in   der  Person 
des  Ritters  Job.  Pacini,  welcher  der  Chef  der  An- 
stalt ist.     Er  übergibt  die  Gesuche  der  zuzulassen- 
den Zöglinge,   hat  über  das  gesammte  Lehrwesen 
die  Aufsicht,  empfangt  alle  Rapporte  der  angestell- 
ten Lehrer  u.  s.  w.  und  theill  sie  der  Commission 
mil^    ernennt   die  Lehrer   und  andere  Beamte  mit 
BewilUgung  der  Commission ;  lehrt  das  Accompagr 
nement,' den  Contrapunkt  und  die  Idealcomposition^ 
setzt  die  Lehrart  der  übrigen  Lehrer  fest;  überreicht; 
zu  Anfang  des  Jahres  einen  Ausweis  über  die  Ein^ 
nähme  und  Ausgabe  der  Anstalt  u.dgl.—  Kap.  IV# 
Vom  Oeconomen  -  Kassirer  Art.  10.  —     Kap.  V. 
Art.  11.  Vom  Aufseher.  —  Kap.  VI.  Ai't.  12.  Von 
den  Lehrern.     Die  .Musiklehre   ist   eine  allgemeine 
und  besondere.     Der  erste,  wie  bereits  gemeldet,  in 
6  Klassen  eingetheilte  Unterricht,  hat  drey  Lehrer: 
den  Director,    Repetitor   und  Gesanglehrer.     Zum 
besondern  Unterricht  gehören  die  Lehrer  der  Vio- 
line, Blasinstrumente  u.  des  Conti^abasses,  der  Schön- 
schreibekunsl,  Arithmetik,  Geschichte,  Geographie, 
der  ilal.  u.  franz.  Sprache.  —  Kap.  VII.  Art.  i3  — 
i4  begi*eift  die  Taxen,  Pensionen  und  Kleidung.— 
Kap.  Vni.  Art.  i5  —  20.    Polizey  der  Schule.  — 
Kap.  IX.  Art.  21.  Strafen.  —  Kap.X.  Art.  22.  Ein- 
theilung  der  Stunden.  —    Kap.  XI.  Art.  23  —  24. 
Schultaxe  u.  Vacanzen. —  Kap.  XII.  Art.  25.  Aerzt- 
licher  Beystand. —  Kap.  XHI.  Art.  26 — 58^  Maass- 
regeln in  Betreff  der  im  Lyceum  zu  beobachtenden 
•  guten  Ordnung.  .   .    .     • 


Digitized  by 


Google 


675 


1834.    Octobert    No.  AU 


676 


Nachrichtxn^ 


ffeimavy  im  September  i854.  —  Durch 
besondere  Umstände  wurde  der  Ref.  diesAmal  ab-* 
gehalten  y  seinen  Jahresbericht  über  die  Leistungen 
des  Grossherzogl.  HoAheaters  in  dem  Theaterjabre 
September  i833  bis  Juny  i834  früher  einzusen- 
den. Er  bittet  desshalb  die  Leser  um  Entschuldi- 
gung,  und  hofft  diese  um  so  eher  zu  erhalten,  als 
seine  Berichte  nie  besonders  auf  Mitlheilung  der 
neuesten  Neuigkeiten  ausgingen»  sondern  mehr  die 
Kunst  als  den  Künstler  berücksichtigten,  und  dess- 
halb auch  verspätet  vielleicht  noch  von  einigem 
Interesse  seyn  können.  —  Das  Grossh.  Theater 
war  auch  in  diesem  Jahre  im  Fache  der  Oper  be- 
sonders thätig  und  brachte  folgende  Opern,  Ope- 
retten, Vaudeville^s,  Stücke  mit  Musik  u.  a«.  w*  zu 
Gehör«  i)  Von  deutschen  Componislen:  Alc^ste, 
zweimal;  Don  Juan^  zweymal;  EnlHihrung,  Fan- 
chon,  dreymal;  Figaro's  Hochzeit,  Freyschülz,  zwey- 
mal; Fürstin  von  Grenada,  siebenmal;  Jessonda, 
Musikalische  Tischlerfamilie,  zweymal;  Oberen, 
Opferfest,  Robert  der  Teufel,  Saaluixe,  erster  und 
zweyter  Theil«  Silvana,  dreymal;  Templer  und 
Jüdin,  Verräther  in  den  Alpen,  Zauberflote,  zwey- 
mal; —  Beyden  Galeerensklaven^  Beyden  Sergean- 
ten, Donna  Diana,  Faust,  Fest  der  Handwerker, 
zweymal;  Frauen  von  Elbing,  dreymal;  Jungfi^au 
von  Orleans,  Lenore,  zweymal;  Löwe  von  Kur- 
distan, zweymal;  Pfefferrösel,  Rataplan,  fünfmal: 
Romeo  und  Julie,  Schülerschwänke,  Tausendschön, 
Waise  und  Mörder,  Wiener  in  Berlin,  Yelva. — 
3)  Von  französischen  Componisteo :  Calif  von  Bag- 
dad, Fra  Diavolo,  fünfmal;  Johann  von  Paris, 
zweymal;  Macbeth,  Maiie,  zweymal;  Stumme  von 
Poi*tici,  dreymal;  Weisse  Dame,  zweymal;  2^mpa, 
fünfmal«  1—  3)  Von  italienischen  Componisten: 
Baibier  von  Sevilla,  dreymal;  Ferdinand  Cortez, 
zweymal;  die  Familien  Montecchi  und  Capulelli 
(Romeo  und  Julie)  zweymal;  Otello,  dreymal;  Ve- 
stalin,  Wilhelm  Teil,  dreymal* 

Neu  wai'en  Alceste,  die  Fürstin  von  Grenada, 
Marie,  Remeo  und  Julie,  Rataplan,  die  Frauen  von 
Elbing,  der  Löwe  von  Kurdistan  —  sehr  lange 
nicht  gegeben:  Ferdinand  Cortez,  Fanchon,  die 
musikalische  Tischlerfämilie,  Otello,  Silvana. 

üvä  Fürstin  von  Grenada  von  Lobe,  die  in 
einem  kurzen  Zeiträume  siebenmal  mit  bleibendem, 
zum  Theil  steigendem  Beyfalle  gegeben  wurde,  ist 


in  diesen  Blattern  schon  ausführlich  besprochen 
worden.  Alceste  von  Gluck,  die  zur  Feyer  des 
Geburtstages  unsrer  verehrten  Frau  Grossherzogin 
Grossfürstin  K.  K.  H.  mit  grosser  Sorgfalt  und  im 
Aeussem  reich  ausgestattet  aufgeführt  wurde,  gefiel 
dem  grossen  Publikum  freylich  wohl  nicht  ganz 
besonders,  doch  aber  dem  auserwählten  Theile 
desselben,  und  wird  sich  auf  unserm  Repertoir 
erhallen.  Ref.  betrachtet  es  als  einen, bedeutenden 
Vorzug  des  hiesigen  Theaters,  dass  die  Direction, 
unbekümmert  um  das  Urtheil  der  Menge,  ältere 
werthvoUe  Opern  (z.  B.  Iphigcnia  in  Aulis,  Ipfai- 
gfrnia  in  Tauris,  Armida,  -Alceste  u.  a.  m.)  von 
Zeit  zu  Zeit  zu  Gehör  bringt.  Nnr  auf  solch'» 
Weise  wird  es  dem  echten  Liebhaber  der  Musik 
möglich,  sich  bewusst  zu  werden,  ob  alles  Neue 
wahr,  gut  und  geschmackvoll,  und  all^  Alte 
verfehlt,  schlecht  und  geschmacklos  sey,  ein  Ge- 
winn für  die  Bildung  des  Kunstsinnes  nnd  Ge- 
schmacks, der  nicht  genug  zu  achten  ist.  —  Ma- 
rie von  Herold  machte  kein  besonderes  Glück,  ge- 
fiel aber  doch  ziemlich  —  und  Romeo  und  Julie 
von  Bellini  gefiel  bey  weitem  nicht  so  sehr,  als 
Bellini's  enthusiastische  Verehrer  erwartet  hatten, 
aber  doch  auch  viel  mehr,  als  es  den  strengen 
Kritikern  recht  war.  Die  gemässigte  Parthey  fand 
hübsche  Melodieen,  Frische  und  Leben,  einzeln 
gelungene  Momente  (der  letzte  Act  enthält  deren 
wirklich  mehre),  eim'ge  glückhche  Effecte  (auszu- 
zeichnen ist  in  dieser  Hinsicht  das  zweyte  Finale), 
übrigens  gewöhnliches,  ofl  bey  allem,  grosse  An- 
sprüche machenden  Auftreten,  bey  vielem  und  tol- 
lem Lärm,  doch  recht  flaches  nnd  fades  neu  ita- 
lienisches Wesen  und  Treiben,  meist  in  Rossinis 
Weise»  —  Rataplan  gefiel  sehr  wegen  des  hüb-, 
sehen  Sujets  und  der  trefflichen  Darstellung»  In 
den  Frauen  von  Elbing  und  dem  Löwen  von  Kur- 
distan kommen  blos  ein  paar  kleine  Chöre  vor.  — 
Fanchon ,  seit  vielen  Jahren  nicht  gegeben,  (so  wie 
die  gleich  zu  nennenden  vier  Opern)  M'urde  sehr 
günstig  aufgenommen,  eben  so  wie  Rossini's  Otello 
und  Sponlini's  Corlez,  welche  beyde  Opern  nacli 
dem  jetzigen  Gesciimak  schon  zu  den  allen  gehö- 
ren —  und  die  musikalische  Tischlerfamilie  des 
alten  wackern  Wenzel  Müller  sah  und  hörte  mau 
ein  paarmal  recht  gern«  Silvana  von  C\  M.  v.  We- 
ber wollte  nicht  so  recht  ansprechen«  Das  Sujet 
ist  freylich  auch  etwas  mager  und  die  Musik  (ein- 
zelne Stücke  ausgenommen)  als  C«  M*  v»  Weber's 
Arbeit  betrachtet,   meist  schwach«     Dennoch   war 


Digitized  by 


Google 


677 


1834.    October.    No.  41. 


678 


es  wobigethan,   aucbi  eine  Jugendarbeit  des  Mei- 
sters wieder  einmal  sa  Gehör  zu  bringen. 

Gastrollen  waren  folgende:  Hr.  Neufeld  vom 
Petersburger  Theater  sang  den  Tamino  und  Johann 
von  Paris  nicht  ohne  Beyfall.  —  Dem.  Pistor  vom 
Dresdner  Hoflheater  Zerüne  in  Fra  Diavolo  und 
Rosine  im  Barbier  von  Sevilla  mit  grossem  Bey- 
falle.  —  Hr.  Babnig  Tom  Dresdner  Hoflheater 
als  Fra  Diavolo  und  Otello  zeigte  sich  als  braver 
Sauger  und  Schauspieler,  dessen  Stimme  jedoch  lei- 
der im  Abnehmen  ist.  — -  Hr.  Knaust  vom  Bre- 
mer Stadttheater  gab  den  Licinius  in  der  Vestalin, 
Fra  Diavolo  und  Otello  mit  allgemeinem  und  aus- 
gezeichnetem Beyfall.  Er  ist  jetzt  hier  engagirt, 
man  sagt  auf  Lebenszeit,  und  wir  freuen  uns  um 
so  mehr,  den  braven  Känstler  zu  besitzen,  da  er 
auch  als  Mensch  liebens-  und  achtungswerth  ist. 

Im  October  i855  machte  Hr.  Häser,  zwey- 
terSohn  des  Hm.  Chordirectors  Häser  ^  seinen  er- 
sten theatralischen  Versuch  als  Tristan  in  Jessonda 
mit  sehr  vielem  Glück.  Er  besitzt  eine  gute,  nur 
noch  nicht  sehr  starke  Stimme  (er  ist  erst  19  J* 
alt),  tüchtige  Schule  und  singt  mit  innigem  tiefem 
Ausdruck*  Unterstützt  von  einer  schönen  Figur, 
war  sein  Anstand  und  sein  Spiel  so  tr)efflich,  dass 
man  nie  den  Anfanger  bemerkte,  sondern  überall 
einen  geübten  und  gewandten  Schauspieler  zu  sehen 
glaubte.  Er  wurde  an  mehren  Stellen  wegen  sei- 
nes gefühlten  Vortrags  und  wegen  seines  Spiels  mit 
dem  lebhaftesten  Applaus  beehrt.  Seine  spätere 
Erscheinung  in  mehren,  wenn  auch  meist  kleinern 
Rollen  in  der  Oper  und  im  Schauspiel  bewies  seine 
Lust  und  Liebe  für  die  Kunst  und  seinen  ernsten 
Fleiss.  Schon  jetzt  hat  seine  Stimme  merklich  an 
Kraft  gewonnen  und  bey  fortgesetztem  Studium  wird 
er  als  Sanger  und  Schauspieler  sehr  brav  werden. 

Von  fremden  Virtuosen  horten  wir  im  Thea- 
ter die  beyden  Wunderkinder  Gebrüder  Eichhorn, 
den  Kapellmeister  Nohr  von  Meiningen  (Violine), 
den  braven  Flötisten  Kammermusikus  Belke  von 
Altenburg  und  das  Chor  russischer  Homer.  —  Un- 
ter den  Froductionen  einheimischer  Künstler  (der^n 
bey  andern  Gelegenheilen  mit  verdientem  Lebe  ge- 
dacht ist)  zeichnete  sich  ein  Violin -Doppetconcert 
von  dem  Kammermusikus  Hrn.  Th.  Müller  aus 
(das  spater  auch  in  einem  Hofconcert  vorgetragen 
wurde),  gespielt  von  dem  Componisten  und  dem 
Hofmusikus  Hrn.  Götze.  Es  weicht  von  der  ge- 
wöhnlichen Form  ab,  ist  originell  gedacht,  sehr 
wacker  ausgearbeitet  und  bietet  den  Ausführenden 


mannich&che  Gelegenheit  zu  glänzen.  Wahrschein- 
lich erscheint  es  bald  im  Druck. 

Im  November  i85S  fand  das  gewöhnliche 
erste  Winterconcert  der  Grossherzoglichen  Kapelle 
Statt,  in  welchem  Beethoven's  Sinfonie  in  CmoU 
und  eine  Ouvertüre  von  der  Kapelle  ausgeführt, 
Variationen  für  die  Flöte  von  Lobe,  vom  Compo- 
nisten geblasen,  ein  Quartett  und  ein  Duett  von 
Rossini  und  Ave  verum  corpus  von  Mozart,  von 
den  Damen  Eberwein,  Streit,  Schmidt  und  den 
Herren  Fuhrmann  und  Genast  gesungen.  Herr 
Kapellmeister  Hummel  spielte  sein  neuestes  Con- 
cert  (Manuscript)  und  beschloss  die  genussreiche 
Abenduoterbaltung  mit  einer  freyen  Fantasie.  Im 
zweyten  Kapellconcerle  am  g.  März  d.  J.  wurde 
Absalon  v.  Fr.  Schneider  aufgeführt.  Wenn  diese 
Composition  des  verdienten  Meisters  nicht  durch- 
aos  von  so  ergreifender  Wirkung  ist,  als  z.  B.  sein 
Weltgericht,  so  liegt  die  Schuld  wohl  mehr  an  dem 
Dichter,  als  an  dem  Componisten.  Einzelne  Stücke 
des  Werks  aber  gehören  zu  dem  Tre£9ichsten,  was 
in  dieser  Gattung  vorhanden  ist.  Auch  in  diesem 
Concert  erfreute  zum  Beschluss  Hr.  Kapellm.  Hum- 
mel das  zahlreich  versammelte  Publikum  mit  einer 
freyen  Fantasie. 

In  den  nicht  seltenen  Hofconcerten  liessen  sich 
mehre  fremde  und  hiesige  Künstler  hören.  Der 
Virtuos  auf  dem  Pianoforte,  Hr.  Pixis,  spielte  mit 
grosser  Fertigkeit  und  Sicherheit  Variationen  über 
ein  Tliema  aus  der  weissen  Dame  und  ei«  intei^- 
essantes  Rondo ,  das  Glöckchen  benannt ,  und  seine 
Adoptivtochter,  eine  Sängerin  aus  vortreffl.  Schule, 
sang  mit  herrhcher,  voller  Altstimme  und  mit  tief- 
gefühltem Vortrage  eine  Arie  und  mehre  deutsche, 
französische  u.  englische  kleinere  Gesänge.  —  Hr. 
M.D.  Schmidt  aus  Amsterdam"^)  spielte  Spohr's  Con- 
cert in  Form  einer  Gesangscene  nett,  sicher,  sehr 
fertig  und  mit  vielem  Ausdruck  und  ein  recht  hüb- 
sches Potpourri  eigner  Composition.  Seine  Gattin 
sang  mit  schöner,  kräftiger  Mezzosopran-Stimme  eine 
Arie  von  Rossini ,  die  grosse  Scene  der  Agathe  im 
Freyschütz  und  Pixis  Variationen  „der  Schweizer- 
bub.*^  Sie  besitzt  einen  schönen  und  leichten  Voi*- 
trag,  viel  Sicherheit  und  Nettigkeit  in  Rouladen,  ein 
schönes  mezza  voce  und  ein  treffliches  Staccato. — 
Der  Herzogl.  Braunschw.  Kammerm.  Hiv  Tretbar 
blies  ein  Concertino  von  Lindpaintner  und  Varia- 
tionen  von  F.  Beer  für  die  Clarinetle  mit  aosge- 


*}  Vormal«  in  Amtlerdam^  jetst  in  HaHe.  Die  Red. 


Digitized  by 


Google 


67S 


1834U    October.    No.  41. 


680 


imokneteir.Fertigkeity  Kraft  und  Zartheit.  —  Der 
Coburger  Kammerm.  Hr.  Möricke  spielte  ein  Con- 
certino  für  die  Violine  von  Kalliwoda«  Wenn  Hr. 
M.  wirklich  so  apät  Violine  su  «pielen  angefangen 
hat  9  alsmanaagt,  so  leistet  er  sehr  viel^  aber  für 
die  jetaige  Zeit,  in  welcher  das  Violinspiel  sogar 
von  Kindern  fast  in  höchster  Vollendung  ausgeübt 
wirdy  bey  weitem  nicht  genug»  um  als  Concert- 
spieler  mit  Ehre  und  Gluck  aufbeten  zu  können.  — 
Hr.  Röckel  von  Wien  spielte  sehr  brav  ein  Kla^ 
vierconcert  v.Hartknoch{Gmoll)9  das  einzelne  in- 
teressante Gedanken  darbietet,  aber,  zu  düster  ge<- 
lialten ,  keinen  befriedigenden  Eiodiruck  gewährt.  — 
Hr.  C.  Eberwein,  Sohn  des  hiesigen  M.D.  Hns. 
C.  Eberwein,  zeigte  sich  als  gründlich  gebildeten, 
aasgezeiehnet  fertigen  Klavierspieler.  —  Die  rus- 
sische Hornmusik  wurde  auch  .bey  Hofe  gebort. 
Da  über  diese  merkwürdigen  Blasinsti^umente,  de- 
ren grösste  Wirkung  im  Freyen  ist,  von  andern 
Orten  her  genügend  gesprochen  ist,  so  kann  Ref. 
den  Lesern  und  sich  selbst  ein  Weiteres  ersparen.  *— 
Von  einheimischen  Künstlern  spielten  bey  Hofe  die 
Herren  Hummel  -^  Müller,  Götze  d«  j.,  Stör  (Vio- 
line), Schubart,  Lobe  (Flöte),  Hütleurauch  (Oboe), 
Aghte  (Claiinette),  Hochstein  (Fagott),  Apel,  Ul- 
rich ( Violoncell) ,  und  sangen  die  Damen  Streit, 
Eberwein,  Schmidt  und  die  Hm.  Freimüller,  Fuhr- 
mann, Kerling (Tenor),. Genast,  Schormüller  (Bass). 

Im  April  gaben  die  beyden  Organisten  Hr. 
Becker  aus  Leipzig  und  Hr.  Ritter  aus  Erfurt  — 
und  im  May  Hr.  Vogel  aus  Berlin  Orgelconoerte, 
und  erwarben  sich  durch  ihr  ausgezeichnetes  gedie- 
genes Spiel,  so  wie  dnrch  eigne  Compositionen  den 
verdientesten  Beyfall  des  kleinen»  aber  gewählten 
Publikums.  —  Von  «wey  grossen  Concerten  für 
die  Trommel,  yeranstaltet  von  dem  Grossb.  Regi- 
mentstambour Hrn.  Ciofano  (der  alle  Künste  des 
Trommeins  im  höchsten  Grade  in  seiner  Gewalt 
hat) ,  ist  trotz  der  Virtuosität  des  Concerlgebers,  in 
einer  musikal.  Zeitschrift  doch  nur  insofern  zu  spre- 
chen, als  in  denselben  das  brave  Grossh.  Hautboi- 
stenehor  mehre  Concertstikke  und  volle  Orchester- 
siücke  für  Blasinstr.  sehr  lobenswerth  ausführte» 

Diß  Kirchenm*  hat  etwas  gewonnen,  doch  npch 
nicht  hinreichend,  um  ausfürlich  über  sie.  zu  berichten. 

Die  Grossh»  ELapelle  ha.t  ein  Mitglied,  deu  Kam- 
mermnsikus  Hm.  Reich,  70  Jahr  alt,  durch  den  Tod 
verloren«  Wenn  auch  der  Verstorbene  sich  nicht 
durch  glänzende  Talente  auszeichnete,  so  machte 
er  sich  desto  verdienter  durch  die  pünktlichste  Be- 


rnfsti^eue  und  durch  vieljährigen  guten  und  gründ- 
lichen Unterricht  in  der  Musik.  Unter  seinen  vie- 
len Schülern  war  auch  C.  M.  v.  Weber  als  Knabe, 
dessen  grosses  Talent  $ein  Lehrer  früh  ahnte.  Als 
Mensch  erfreute  er  sich  der  allgemeinsten  und  ver- 
dientesten Liebe  und  A/chtung« 

Von  neuen  aufzuführenden  Opern  ist  noch 
nicht  viel  Sicheres  bekannt.  Eine  der  ersten  wird 
seyn:  „Der  GaiIego*S  Musik  von  unserm  braven 
Musikdireclor  Hrn.  Götze. 


Antwort  auf  die  Erwiderung  in  No»  56  der 
allgem.  musihaL  Zeitung. 

Der  K.  B.  Kapellmeister,  Hr.  A.H.Chelard, 
hat  meine  in  No.  3 1  dieser  Blätter  erschienene  An- 
zeige seines  Concertes  sehr  ungnädig  aufgenommen, 
und  in  einer  eigenen  Erwiderung  in  No«  36  mir 
dafür  tüchtig  den  Text  gelesen,  oder  vielmehr,  da 
er  selbst  kaum  zwey  Zeilen  in  deutscher  Sprache 
correct  zu  stylisiren  fähig  ist ,  durch  einen  in  die* 
aer  Kunst  allerdings  nicht  unerfahrenen  Stellver* 
treter  lesen  lassen* 

Da  ich  den  Hx*n.  Kapellmeister  in  meiner  An- 
zeige seines  Concertes  nirgends  einer  Unwi^^nheit 
oder  der  Unfähigkeit,  Besseres  zu  liefern,  als  die 
von  mir  getadelten  Musikstücke  sind,  beschuldigt 
habe,  so  war  es  von  seiner  Seite  wohl  etwas  vor- 
laut und  unhöflich,  mich  darum,  weil  ich  zwey 
oder  drey  seiner  unbedeutendsten  Compositionen 
tadle,  gleich  für  einen  Ignoranten  zu  erklären,  wel- 
cher, ehe  er  es  wagt,  über  die  Werke  eines  ao 
grossen  Mannes  zu  urtheilen,  erst  noch  Contrapunkt 
und  musikalische  Aesthetik  studiren  sollte,  imd  ich 
könnte  ein  solches  renomistisches  Benehmen  aller- 
dings auch  meinerseits  sehr  übelnehmen,  und  auf 
die  verdiente  Art  zurechtweisen!  allein  dazu  ist 
mir  Ihr  aditungswerthes  Blatt  zu  ehrwürdig,  und 
ich  werde  daher  nur  das  antworten,  was  mir  zur 
Rechtfertigung  meines  Urtheües  nölhig  und  zweck- 
mässig scheint,  aber  durchaus  nicht  mich  in  einen 
Kampf  mit  der  Eitelkeit  des  Hrn.Kapellm.  einlassen» 

Vor  Allem  will  ich  den  Hm.  Kapellm.  dar- 
über beruhigen ,  dass  ich  seiqen  vollständigen  Titel 
eines  Königl.  Baierschen  Kapellmeisters  nicht  an- 
geführt habel  —  Es  geschah  ohne  böse  Absicht, 
und  lediglich  darum  9  Weil  ich  mich  erinnerte,  die 
Namen:  Spontini,  Cherubini,  Rossini,  Weber  etc* 
unzählige  M<)le,  wenn  von  iiiren  Werken  die  Rede 


Digitized  by 


Google 


681 


1034.     Octoter.    No.  4(. 


682 


war,  i«  offentlicäien  Blättern  ohne  Beyaetzung  ih-J- 
rer  vollständigen  Titulatur  gelegen  zu  haben,  und 
daher  glaubte,  dasa  der  Componist  des  Macbeth 
seinen  Namen  auch  ohne  die  vollständige  Titulatur 
würde  ohneMissbehagen  lesen  können  3  indessen  sehe 
ich  jetzt  wohl  ein,  dass  ich  hierin  geirrt  habe,  und 
Hr.  Kapellmeister  Chelard  seinem  Namen  nur  dann 
(unige  Wirkung  zutraut,  wenn  derselbe  in  Beglel-^ 
lung  des  vollständigen  Titels  erscheint,  und  ich 
werde  mich  kötiftig  darnach  zu  richten  wissen. 

Dass  das  Concert  ein  zahlreiches  Publikum 
herbey  gezogen  hatte,  ist  wahr;  allein  das  kann 
eben  so  gut  Resultat  der  Theilnahme  des  Publi- 
kums an  dem  Concertgeber,  als  auch  der,  durch 
die  auf  dem  Zettel  prangenden  Namen  ausgezeich- 
neter Virtuosen,  gespannten  Erwartung  gewesen 
seyn,  und  beweist  auf  alle  Fälle  nicht,  dass  dess- 
wegen  auch  alle  vorkommenden  Musikstücke  vor- 
trefflich und  völlig  tadelfirey  gewesen  seyn  müssen! — 
Der  Hn  Kapellm.  wird  aas  eigener  Erfahrung  wis- 
sen, dass  sich  aus  dem  zahlreichen  Besuche  nicht 
auf  die  Vortrefflichkeit,  und  eben  so  wenig  aus  dem 
spärlichen  Besuche  auf  ein  Misslungenseyn  mnsikal. 
Werke  schliessen  lasse;  denn  seine  eigene  Oper 
^jMittemacht"  hatte  schon  bey  ihrer  zweyten  und 
bis  jetzt  letzten  Vorstellung  ein  beynahe  leeres  Haus, 
und  seinem  Singspiel  „Der  Student"  widerfuhr  das 
nämliche  Schickssl  ebenfalls  schon  bey  der  dritten 
Vorstellung.  So  ungerecht  es  nun  aber  wäre,  dar- 
aus schliessen  zu  wollen,  dass  diese  beyden  Werke 
nothwendig  total  misslungen  seyn  müssen ,  eben  so 
unrichtig  wäre  der  Schluss  von  einem  vollen  Con- 
certsaale  auf  die  Vortrefflichkeit  aJler  in  dem  Con- 
certe  vorgeführten  Musikstücke. 

Wenn  der  Hr.  Kapellm.  von  dem  grossten 
und  ungetheiltesten  Bey  falle  spricht,  so  muss  ich 
diese  Behauptung  dahin  berichtigen,  dass  die  bey- 
den Stücke  aus  Macbeth  und  der  Schlachtgesang 
der  Griechen  den  vollen  Beyfall  erhielten,  den  sie 
mit  Recht  auch  verdienen,  dass  aber  bey  den  übri- 
gen Musikstücken  der  Beyfall  keineswegs  so  unge- 
ihi  ilt  war,  was  jeder  Unpaiieyische  leicht  aus  den 
Aeusserungen  der  ihn  Umgebenden  hat  vernehmen 
können;  bey  den  in  meiner  Anzeige  wirklich  ihrer 
2(änzh'chen  Unbedeutendheit  wegen  mit  Stillschwei- 
gen übergangenen  Savoyardenliedern  aber,  die  noch 
dazu  nach  ihrer  ganzen  Anlage  gar  nicht  für  ein 
Local,  wie  der  Saal  des  Odeons,  passen,  war  der 
gering  gezollte  Beyfall  sichtbar  nur  ein  Beweis  der 
Achtung  für  die  talentvolle  Sängerin,    welche   die 


undankbare  Mühe  ühen^ottimen  luittg,  diese  efibct* 
losen  Lieder  vorzutragen. 

Dass  ich  hur  ad  captationem  benevolentiae  den 
Stücken  aud  Macbeth  hätte  Ondde  widerfahren  las- 
sen, ist  eine  unrichtige  Vorousseteong,  nnd  ich  er- 
kläre liier  öffentlich ,  dass  ich  die  (^er  Macbeth 
für  ein  sehr  gelnngenee  Werk  halte,  and  in  der- 
selben fast  eben  so  viel  wahre  Schönheiten  finde, 
als  ich  in  der  „Mitternaoht^S  dem  Singspiele  „Der 
8tudeht^%  der  vor  einigen  Jahren  (fo  viel  vmd  kei- 
neswegs sehr  ehrenvoll  besprochenen  Messe,  nnd 
den  von  mir  getadelten  Musikstücken  des  hier  er- 
wähnten Concertes  Tadelnswerthes  gefunden  habe. 
Uehrigens  gestehe  ich  aufrichtig,  dass  ich  glaube, 
es  sey  die  höchste  Zeit,  dass  Hr»  Kapellm.  Che- 
lard bald  wieder  ein  des  Componisten  des  Macbeth 
würdiges  Werk  liefere,  und  dass  er  dadurch  den 
vortheilhaften  Ruf,  den  er  durch  diese  Oper  er- 
worben>  sicherer  erhalten  und  besser  befestigen 
wird,  als  wenn  er  von  einem  eingebildeten  Throne 
eigner  '  Unfehlbarkeit  herab  den  Bannstrahl  der 
Ignoranz  gegen  diejenigen  schlendert,  die,  und  noch 
dazu  nicht  in  böswiniger  Absicht,  ihn  aus  des  Ruh- 
mes Trunkenheit  aufrütteln  wollen,  in  der  er  zu 
träumen  scheint,  dass  er  einem  ganzen  Zeitalter  und 
einer  in  der  Musik  doch  wahrlich  hochgebildeten 
Nation  durch  das  blosse  Andenken  an  das  Gute  im« 
poniren  könne,  was  ihm  bisher  einmal  im  Macbeth, 
und  wahrhaftig  seither  nicht  wieder,    gelungen  ist. 

Hr.  Chelard  liefere  ein  solches  neues  Werk, 
und  er  wird  so  gewiss  in  Inir  den  eifrigsten  Ver- 
künder eines  wohlverdienten  Ruhmes  finden,  als  er 
ihn  bey  seinem  Maebeth  gefonden  hat,  und  als  ich 
stets  ein  freymüthiger  Gegner  derer  seyn  werde, 
welche  sich  einbilden,  dass  Alles,  was  aus  ihrer 
Feder  kommt,  darum  vortreiBieh  seyn  müsse,  weil 
es  von  ihnen  kommt. 

Gerade  die  grosse  Theilnahme,  welche  das 
Münchener  Publikum  dem  Hrn.  Kapellm.  Clielard 
bey  den  ta  seinem  Benefice  gegebenen  Vorstellun- 
gen und  Concerten  bisher  gewidmet  hat,  und  jene 
Bereitwilligkeit,  mit  welcher  die  hiesigen  Künstler 
derley  Prodoctionen  unterstützten,  sollten  aber  ei- 
nen Mann  von  so  vielem  Talente  und  Wissen  mei- 
nes Erachtens  auch  auffordern,  stets  das  Beste  zu 
liefern,  was  er  vermag,  nnd  den  Künstlern  eine 
ihrei*  Talente  würdige  Aufgabe  vorzulegen.  Nun 
frage  ich  aber  jeden  unparteyischen  Zuhörer^  jenes 
Concertes :  War  es  um  dessentwillen,  was  die  Solo- 
Instrumente  in  der  berüchtigten  Fantaisie  concer- 


Digitized  by 


Google 


683 


1834«    October.    No»  41« 


684 


taute  za  leisten  hatten^  wirklich  der  Mähe  werth, 
die  ausgezeichnetsten  Solospieler  des  Orchesters  in 
einer  langen  Liste  auf  den  Zettel  au  setzen  ^  und 
hatte  nicht  vielmehr  jeder  £leve  eine  solche  Auf- 
gabe leisten  können?  — 

Indessen,  diese  Frage  ist  ganz  überflüssig;  denn 
der  Hr.  Componist  sagt  ons  ja,  dass  die  Verbin- 
dang  der  Instrumente  auf  eine  neue  Art  geschehen 
sey,  und  wir  hörten  selbst  manchmal  so  Etwas, 
z*  B.  wenn  der  Fagott  einen  einfachen,  für  das 
Hom  passenden  Gesang  vortrug,  das  Hörn  aber 
ihn  in  Figuren  begleiten  musste,  welche  nicht  in 
der  Natur  des  Instrumentes  liegen,  die  aber  ganz 
passend  für  den  Fagott  wären,  wenn  das  Hom  den 
Gesang  hätte.  Nicht  derley  Verbindungen  allein 
aber  waren  neu,  sondern  viel  neuer  nocii  muss  es 
gewesen  seyn,  wenn,  wie  uns  in  der  Erwiderung 
Sp.  6o4  Z»  lo  u.  11  versichert  wird,  „das  Orche- 
ster seinerseits  als  Solo-Partie  behandele  war"I!  I — 
Dass  man  einzelne,  dazu  taugliche  Insti^umente  ei- 
nes Orchesters  als  Solo*Fartien  behandeln  kann,  be- 
greife ich;  aber  wie  man  es  anstellt,  ein  ganzes 
Orchester  als  eine  einzige  Solo-Pai*tie  zu  behan- 
deln? das  geht  weif  über  mein  Fassungsvermögen. 

Wenn  weiter  der  Hr.  Kapellm.  versichert, 
dass  das  Orchester  unter  der  Leitung  des  Hrn« 
Direct.  Moralt  seinen  alten  Rum  behauptet  habe, 
so  muss  ich  fragen:  was  hat  denn  das  eifrige  und 
unausgesetzte  Taktiren  des  Hrn.  Concertgebers  zu 
bedeuten  gehabt,  wenn  Hr.  Moralt  und  nicht  der 
Concertgeber  selbst  das  Orchester  geleilet  haben 
soll?  — 

Zum  Schlüsse  mache  ich  noch  den  Hrn.  Ka- 
pellmeister Chelard  mein  aufrichtiges  Compliment 
darüber,  dass  er  selbst  einsieht,  dass  das  kuriose 
Ding  am  Ende  seines  sogenannten  Hymnus  wii*k- 
lich  keine  Fuge  ist,  denn  mehr  als  diess  Geständ- 
niss  habe  ich,  der  ich  es  übrigens  in  meiner  An* 
zeige  keineswegs  als  Gegenstand  des  olTentlichen' 
Unwillens  bezeichnet  habe,  gar  nicht  gewollt«  Die 
wirkliche  Fuge ,  welche,  wie  er  behauptet,  in  der 
Fantaisie  ooncertante  vorkommen  soll,  habe  ich 
zwar  gehört,  aber  da  ich  glaubte,  der  Compom'st 
wolle  auch  hier  sich  nur  ein  Spässchen  mit  uns 
armen  Zuhörern  machen,  nicht  so  aufmerksam 
beachtet,     dass  ich    darüber  Rechenschaft    geben 


konnte,  und  verspare  mir  daher  meinUrtheil  dar- 
über auf  die  Zeit,  wo  das  Werk  im  Stiche  er- 
schienen seyn  wird. 

Das  vollkommene  Stillschweigen,  Welches  ich 
über  Tonart,  Tact,  Form  und  Geist  der  von  mir 
getadelten  (nicht,  wie  die  Erwiderung  sich  anszu- 
drücken  beliebt,  verschrieenen)  Tonstücke  beob- 
achtet habe,  rührt  lediglich  davon  her,  dass  ich 
glaubte,  es  sey  für  die  Leser  der  musikalischen 
Zeitung  höchst  gleichgültig,  in  welcher  Tonart, 
welchem  Takte  und  welcher  Form  der  KonigL 
Baier.  Hr.  Kapellmeister  Chelard  in  einigen  kei- 
neswegs gelungenen  Musikstücken  das  kunstgebil- 
dete Pgblikum  unbefi*iedigt  gelassen  habe;  was 
aber  den  Geist  betraf,  so  war  es  unmöglich,  von 
etwas  zu  reden,  was  sich  in  diesen  Tonstücken 
durchaus  nicht  auffinden  lasst. 

Den  Rath  des  Hrn.  Kapellmeisters,  recht 
fleissig  Contrapunkt  und  musikalische  Aesüietik  za 
Studiren,  habe  ich,  wie  mir  nun  scheint  im  Vor- 
gefühl, dass  er  mir  diesen  Rath  einst  geben  wird, 
schon  seit  fünf  und  zwanzig  Jahren  sehr  eifiig 
benutzt,  und  hoffe  durch  fleissiges  Anhören  eini- 
ger seiner  neuern  und  neuesten  Werke  nun  auch 
praktisch  alle  die  Irrthümer  zu  sehen,  in  die  ein 
Mensch  verfallen  kann,  welcher  sich  einbildet. 
Alles  am  Besten  zu  wissen,  und  so  meinen  Stu- 
dien die  Krone  aufzusetzen« 

München,  d.  19.  Sept.  i834« 

Der   Müncliener  Berichterstatter 
der  allgemeinen  musikalischen  Zeitung, 


Kurze    Anzeige« 


Tanzlieder  mit  Begleitung  des  Pianoforte^  com." 
ponirt  vom  Geheimen  Kriegs  ^Bath  Kretzscfi- 
mar.  Erstes  Drey.  In  Commission  bey  fiech- 
told  u.  Hartje  in  Berlin.    Pr.  5  Sgr. 

Diese  drey  Tanzlieder  sind  sehr  leicht,  na- 
türlich und  lebensmunter,  auch  dem  Textinhalte 
nach,  der  durch  sein  Naives  einen  Reiz  mehr  gibt. 
Der  Componist  dieser  kleinen  gefaUigen  Lieder  ist 
derselbe,  der  die  erst  vor  Kurzem  angezeigten  Ideca 
zu  einer  Theorie  der  Musik  schrieb. 


(Hierzu  das  Intelllgcns  -  Blatt    Nr.  XI.) 


^ip^igy  ^^y  Breithopf  und  HärteL     Bedigirt  von  G.  fV.  Finh  unter  seiner  f^eranttvortlic/iteit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ -BLATT 


zur    allgemeinen    musikalisch  e  n    Z  e.  i  * -«* 


n  g. 


October. 


JV?  XL 


1834. 


Anhündigungen. 


Neue     Musikalien, 
im  Verlag 

r  on 

T.  Trautwein  in  Berlin, 
Bis  Michaelis  i834. 


L     Gesang  -Musik« 

Thlr.Gr. 

Danck«   C»,  Lieder  aus  lulien«  Op.  i.  Heft  i.   Mit 

Pfte,  (Commiss.) i    -^ 

-^     Lieder  aus  Deutschland.    Op.   i.   Heft  2.  Mit 

Pfte.  (Commiss.) 1    — 

I]  1  u  m  y    Carl ,    Lied  aujt  dem  Lustspiel :   Pietro  Mela- 

stasio. .    Mit  Pfte» •  .- —     4 

—     Barcarole  aus  demselben  Lustspiel.   Mit  Pfte.   -»      6 

Cüiizer,   E.y    füiif  Gesänge  mit  Begleitung  des  Pfte.  —   1  a 

C  u  r  s  climas  n.  Fr.,  fünf  Lieder  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Fianof«  Op«  9.  äeclutcs 
Liederheft .^   16 

Douizetti,  grosse  Scene  mit  Duett  a.  d,  Oper  Anna 
Bolena  ,JDio ,  che  mi  Tedi  in  eore^<.  Cl.  Ausz. 
T.  Franz  Gläser,  Mit  italienischem  und  deut* 
schem  Text -—    14 

1l  ('  leert,  C,  die  Kinder  am  See.  Romanze  v.  F.  För- 
ster.  MitPf^e —    1  f) 

Gläser,  Fr.,  sechs  Romanzen  für  Sopran  oder  Te- 
nor mit  Pfte.    t.   Lief.  No,    1.2...     —      8 

It^'udel,  G.,  der  Messias.  In  ausgesetzten  Chors lim- 
nien.  (Der  klassischen  Werke  älterer  u.  neue- 
rer Kirchenmusik  in  ausgesetzten  Chorstimmen. 
18.  Liefer.)    Subscr.Pr.  (a  Musikbogeu  2  Gr.)      i      3 

JlaÄSe»  Joh.  Ad.,  (geb.  1705,  gest.  1  783)  Miserere 
für  zwei  Sopran-  und  zwei  Alt-Stimmen.  Cl, 
Ausz.   ?•  L.  Hellwig 1      8 

Jahns,  F.  W. ,  fünr  Gesänge  Tür  Mezzo-Sopran,  AU, 
Bariton  od.  Bass  mit  Pfte.  Op.  i5.  9.  Heft  der 
Gesänge « -^^   1  a 


Thir.  Gr. 
Klein,   B.,  religiöse  Gesänge  für  Männerstimmen,  (a 

Ten.  2  Bass)  Heft  1.  a.  3.  4.  f».  6.  7,  8.  Aus- 

gesetzle   Stimmen. 

Subscrlptionspreis  für  jedes  Heft,    drei  Mu- 

sikbog.    stark _     6 

(Hierron  ist  aus  jedem  Hefte  die  beliebige 

Anzahl  d.  einzelnen  Stimmen  im  Pr«  v.  a4  Sgr. 

(a  Gr.  Court.)  pro  Bogen  zu  haben.) 
Lecerf^  J.  A.,  Gesänge   und  Gesang übnngen  für  die 

Jugend.    4  Hef^e.    1.  Heft.  6  Gesängo  für  vier 

männliche  Stimmeu.    a.  Heft.     10  Gesänge   für 

zwei  Soprane  u.  eiueu  Alt^  3.  Heft.  Die  Kunst 

zu  treffen,    i.  Theil  in  i5o  kleinen  einstimmi- 

geu  Gesängen  mit  und  ohne  Textworte.  4.  Hft. 

Die  Kunst  zu  treffen ,   a.  Theil  in  t3o  kleinen 

1  stimmigen  Gesäugen  mit  u.  ohne  Textworte. 

(In  Commiss.)      Preis  jeden  Hefts —      8 

Lied  des  Knie riem  aus  Lumpaci Vagabundus.   Mu- 
sik und  Piauofortebegl.  von  Viuzenz  Kugle  r^ 

Text  Veränderungen   von  C.  Beckmann —      6 

Marx,  A.  B.,  zwei  Motetten  für  sechsstimmigen  Man- 

nerchdr.  Part 1    -«. 

—     dieselben  in  ausgesetzten  Stimmen.   Subsvr.  Pr« 

(f.  6  Bogen.) —   12 

Mendheim,    S. ,   Tier   Gesänge    für  Singstimme   mit 

Pfte -^    16 

Neithardt,  A.,  Hymne :  wo  ist,  so  weit  die  Sohö-« 

pfung   reicht.    Für  vierstimqiigeu  Mänuerchor. 

Ciavier -«Auszug  Tom^Compouisten«     Op.   98.  —    la 
— *     Dieselbe   in  ausgesetaten   Chor  stimmen     Sub- 

scr.  Pr. *..... •  •    — •     4 

Nicolai,  O.,   mein  Röschen.    Vier  Lieder  £•  Tenor 

mit  Pfte.    Op.  II.    7.  Liederh —    13 

Oelsch  läger,  F.,    sieben  Gesäuge  f.  Sopran,    Alt, 

Tenor  u.  Bass.    Part,  und  Stimmeu —    16 

Ries,  Hub.,    sechs  Gesängo  aus  Stieglitz  Bildern  des 

Orients.    F.  1  St.  mit  Pianof.    Op.  11 •—    i4 

Romances  fran^aises,  (trois)  av.  acc.  du  Pfte.    Mu- 

siquß  de  FanseroB  et  de  Labarre..» . .    .  .  1 .  .  .    •«-     8 
Rungenhagen,   C.  F.,  Motette  (Psalm  XXVUI)  für 

zwei  Chöre  mit  Begl.  der  Orgel  oder  des  Pfte, 

Part.  op.  35.  No.  6  der  Motette 1    — 

Schneider,    Fr.,    Hymne:    Jehovah,    dir  frohlockt 

der  König.  Achtstimmiger  Mänuerchor  mit  ße- 


Digitizeolby  V:jOOQ[C 


39 


'ITilr.  Gr. 
gleituag  von  BUs-Iji.>trUBLeiiten ,    PauJceu  und 
GoaueUo«   Für  4m  GcMiOj(f«st  des  MSrkisdieii 
GMaagvoreii»  i«  Juni  iS54  coapon,  Op,  94. 

Partitur *—   16 

(Hierzu  Orgelbegleitung  separat,    ^eun  In~ 
sirumentalbegl.  nicht  besetzt  werden  kann) ...    —     3 
Dies,  in  aasgesctzten  Chorst,  Subscr.  Pr. . .  .    <-^     8 
Seh»  ei  der,  J.,  «echt  Lieder  für  1  SiQgst.  mit  Pfte. 

Op,  22,    5.  Liederheft —   12 

—  Wer  Dvetten  fiir  Sopran  und  AU  mit  Begleitung 

d.  Piauoforte.  Op.  25 • —^12 

—  Haaacheii  Tor  Allen.  Nach  der  vierstimmigen 
Compos.  für  eine  Singst,  mit  Pfte.  vom  Comp, 
eingerichtet • —      4 

Stegmayer,  F. ,    vier  Lieder  mit  Pfle, -^   10 

Stranbe»  C,    geistliche  Lieder  fremder  und  eigner 

Conipoftttion  IL  Männerstimmen.    1.  Lief.  Part«  —   la 

—  dieselben  in  ausgesetzten  Stimmen«  1.  Liefer. 
Subscr.  Preis  für  8  Bogen —   i& 

Taubertt    W. ,    Zeitungs-Cantate.    £iu  sclierzhafier 

vierstimm.  Männer-Gesang»    Part.  u.  Stimmen.  —   la 

Wollani:,  F.,  Auawahl  aus  seinem  musikal.  Nach- 
lasse. 5.  Lief»  Gesangstticke  mit  Begl.  des  Pfte.    ^  i      H 

IL   Instrumental -Musik. 

Ba  eh,  A.  Wt  Choralbuch,  die  gebräuchlichsten  (  1  od) 
Melodieen  mit  kürzt n  und  leichten  Zwischen^ 
spielen  enthaltend.  Auszug  aus  dem  grosseren 
Choralbuche  desselben  Verfassers.    Subscr.  Pr.      1   — 

Gläser,  F.,    Ouvertüre  zu:    Adlers  Horst.    Für  das 

Pfte»  an  vier  Hauden.  Arrang.  v.Componisten.  —    i(> 

K  6 1kl  e  r,  E. ,  Variationen  für  Orgel  oder  Pianof.  üb. 
„Gott  erhalte  Franz  den  Kaiser l<^  Op.  35. 
N».  9  der  Orgel- Com  Positionen«. »—      8 

Neithardt,  A.,  Ermunterung  für  die  Jugend.  4.Lfg« 
Enth.  1)  Cavatine  aus  Semiramis.  2}  Steyersän» 
germarsch.  3)  Walzer  nach  Melodieen  aus  Hans 
Hexliug.  4)  Variationen  ab.  ein  Duett  aus  Nonna. 
5)  Galopp  nucb  Melodieen  aus  Herolds  Zwei- 
kampf. €)  Absurek  nach  Melodieen  aus  Adlers 
Horst,  ßa'mmtl.  leicht  för  Fianofbrte.  einge- 
richtet     —   >a 

—  Tänze  für  die   ellegante  Welt   am  Pianoforte. 
i.Lief. —     8 

"»-     Variationen  üb.  den  beliebten  Sehweizemursdi 

£.  Pfte.    Op.  «jfi.. —   10 

—  Zephir-Walzer  f.  Pfte —     8 

Taubert,  W.,  diarakfceristische Impromptus.   I*Lfg. 

Der  WeihnachUabend.  F.  PAe —   la 

Augusteilgalopp,  Mariengalopp«    F.  Pfte.  jeder  —     2 

IIL  Theoretiseb-musäalische  litteratur. 

Eutonia,  eine  hauptsächlich  pädagogische  Musik- 
Zeilschvifk    Herausgegeben  v.  Öemiuardirector 


40 

Thlr.  Gr. 
Hieotzsch.  9.  Band  in  zwei  Heften.  (ComMisa^) 

Subscriptionsprais i  — 

(Die  ernten  8  Bände  sind  ebiwialls  noch  im 
Sttbscriptionspr.,  jeder  Bd.  4  1  Thlr.  ■«  haben.) 

Iria  im  Gebiete  der  Tonkunst.     Musikalische 
Wochenschrift,     redigirt    von  L.   Rellstab, 

5.  Jahrg.    (f.    1834.) i    12 

(Hiervon  erscheint  wöchentlich  feine  Nummer  in 
gr.  8.  Format  a  ^  Bogen  und  es  sind  darin  Be- 
nrtheilungen  für  die  neuesten  Musikwerke  und 
Nachrichten  über  die  neuesten  Ereignisse  in  der 
Musik  enthalten.  Inserate  von  neuen  Musikalien 
werden  in  einer  hesondem  Beilage  H  1^  Sgr. 
pro  Zeile  abgedruckt.) 
Die  resp.  Musikverleger,  welche  wün- 
schen, ihre  neuen  Artikel  in  der 
Iris  beurtheilt  zu  sehen,  belieben 
selbige  an  die  Redaction  der  Iris 
durch  Einschluss  deren  Verlegers 
zu  übersenden. 

Lehmann,    J.F.,    die  einfachste  Weise  die  Noten 
zu  Ithren.  la.  geheftet,  a  Sgr. 


Das  XII.  Yerzcichniss 

unserer 

Musikalien-Anstalt 

ist  eben  erschienen  und  steht 
Masikfreunden  nnentgeldlich  zu  Diensten. 

Es  erscheint  spater,  als  wir  gewünscht,  dagegen  desto 
reicher  ausgestattet ,  schon  der  Zahl  nach ,  da  .es  den  Vc»rrath 
ttm  io56  Nummern  erhöht,  mehr  noch  aber  nach  dem  inueru 
Gehalte.  £eines  der  Fächer  bleibt  ohne  wirkliche  Bereiche- 
rang; ganz  besondere  Rücksicht  verdient  aber  das  Fach  der 
theor.  Werke,  das  des  Vorzüglichen  viel  aus  älterer  und 
neuerer  Zeit  nmfasst;  für  das  am  meisten  verbreitete  Forte- 
piano  ist  durch  459  Nummern  gesorgt 9  eine  betrachtliche 
Anzahl  von  Messen,  Offertorien,  Vespern  etc.  befrie- 
digt die  seit  einiger  Zeit  so  lebhafte  Frage  nach  Musi  k  für  den 
katholischen  Cultus;  fiir  das  Orchester ,  für  Blas- 
und  Saiten-Ins  trumeuto  finden  sich  a6a  Werke  verzeich- 
net ;  an  die  vorzügliclisten  neuen  Opern  in  verschiede- 
nen Auszügen  reihen  sich  einzelne  Gesänge  für  For- 
te piano-  oder  Guitarrebegleitung;  viele  mehr- 
stimmige Gesänge,  besonders  für  Männerstimmen  wer- 
den den  sich  überall  %'erbreiteiiden  Gesangvereinen  willkom- 
men seyn  und  in  den  O rg eis t  ü ck e  u  werden  Organisten  nnd 
Lehrer  des  Brauchbaren  viel  finden. 

Wir  kennen  daher  mit  Ueberzeugung  unsere  Anstalt  vou 
Neuem  Allen ^  die  sich  mit  Musik  beschäftigen,  empfehlen; 
auch  solchen ,  welche  entfernt  von  Nürnberg  wohnen ,  da  sie 
schwerlidi  in  einer  andern  Anstalt  die  gleiche  Sorge  für  Ver- 
vollständigung finden,  die  Einrichtung  seihst  auch  die  Ik>- 
nutzuog  ausnehmend  erleichtert. 

Jtiegel  u.  fFiessner  in  Nürnberg. 


Ltipzißy  hej  Breitkopf  und  Häriel.     Redigirt  unter  yerofitworllichkeit  der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


686 


686 


ALLGEMEIN  E 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  15**"  October. 


N2.  4Z 


1834« 


Rbceksiokb 


Die  pJiyaiologischen  und  pathologischen  Verhält-^ 
nisse  der  menschlichen  Stimme  j  oder  TJnter^ 
suchungen  über  das  JVesen  und  die  Bildung 
der  menschlichen  Stimme  j  ihre  krankhaften 
Zustände  und  die  Beseitigung  derselben.  So^ 
iPohl  fiir  jierzte,  als  auch  für  Sänger  selbst. 
Von  Dr.  Fran^ois  Bennati.  Nach  dem  Fran- 
zösischen frey  bearbeitet.  Mit  5  Kupfertafeln. 
Ilmenau,  i835.  Druck  u.  Verlag  von  Bernh« 
Frdr.  Voigt.  Pr.  i6  Gr. 

JUer  deutsche  Bearbeiter  übergiebt  uns  die  beyden 
Schriften  des  Dr.  B«:  Ueber  den  Mechanismus  der 
menschlichen  Stimme  und  über  die  Krankheiten 
derselben,  in  einem  Buche  vereinigt.  Da  die  Pa- 
riser Akademie  beyde  eines  Preises  würdigte  und 
vorzüglich  deutsche  Gelehrte  ihnen  ein  nicht  ge- 
ringes Verdienst  zugestanden  haben,  wird  die  Ue- 
bertragung  in  unsere  Sprache  Vielen  erwünscht  und 
von  Nutzen  seyn.  Hr.  Bennati  ist  aua  Mantua  ge- 
bürtig, studirte  die  Medizin  in  Padua^  erhielt  die 
Doctorwürde  1826,  reiste  nach  Wien,  London  und 
Paris ,  in  welcher  letzten  Stadt  er  als  Arzt  des  ita- 
lienischen Theaters  angestellt  war.  Hier  hatte  er 
Gelegenheit,  vielfache  Versuche  an  den  berühmte- 
sten Kunstheroen  anzustellen ,  so  wie  an  seiner  ei- 
genen,' wie  es  heisst,  sehr  ausgebildeten  Stimme; 
wenigstens  war  er  ein  grosser  Freund  der  Musik, 
besonders  des  Gesanges,  den  er  auch  in  frühern 
Jahren  praktisch  trieb.  Die  zweyte  Auflage  des 
Originals  erschien  iBSa  zu  Paris  unter  dem  Titel: 
Recherches  sur  la  m^anisme  de  la  voix  humaine 
*—  und  war  unter  Anderm  mit  der  Uebersetzung 
einer  englischen  Schrift  von  Dr.  J.  Rusch  aus  Phi- 
ladelphia „über  die  Philosophie  der  menschlichen 
Stimme"  (i85o)  vermehrt  worden.  Am  Ende  der 
Vorrede  sagt  B.  selbst :  „Jedenfalls  werde  ich  mich 
36.  Jahrgang. 


immer  bestreben,  meine  Ansichten  zu  vennoUkomm- 
nen  und  zu  erweitern,  und  so  zu  zeigen,  dass  das 
Bewusstseyn,  genützt  zu  haben,  mir  die  reichste 
Belohnung  gewährt.^  Er  hält  also  selbst  dafür,, 
wenn  er  auch  meinte,  vielleicht  die  erste  vollstän- 
dige Theorie  der  menschlichen  Stimme  aufgestellt 
zu  haben,  dass  seine  Untersuchungen,  noch  nicht 
erschöpfend,  der  näh»*n  Erörterungen  bedürfen» 
Diese  selbst  zugeben,  hat  ihm  das  Schicksal  nicht 
erlaubt.  Am  12.  M^z  dieses  Jahres  hatte  er  das 
Unglück,  auf  den  Boulevards  von  einem  scheu  ge- 
wordenen Pferde  zu  Boden  gerissen  zu  werden, 
wobey  er  so  stark  am  Gehirne  beschädigt  wurde, 
dass  er  noch  in  derselben  Nacht  starb.  Seine  ate 
Abhandlung  las  der  Verf.  erst  am  5o.  Sept.  i853 
in  der  Königl.  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Paris  vor.  Der  Verf.  nimmt  nur  a  Stimmregister 
an.  Bis  jetzt,  sagt  er,  nennt  man  uneigentlich 
Kopf-  oder  Falsett-Töne  diejenigen,  welche,  wenn 
das  Zungenbein  in  der  Höhe  fixirt  ist,  durch  die 
Thätigkeit  des  obern  Theils  des  Stimmkanals  ent- 
stehen. Diese  Benennung  sollte  man  nicht  langer 
bey behalten,  da  sie  falsche  Ansichten  über  die 
Entstehung  dieser  Töne  veranlassen.  Ich  werde 
sie  also  Mundtöne  (notes  snrlaryngiennes)  nennen, 
weil  sie  vorzüglich  durch  die  Thätigkeit  des  obern 
Theils  des  Stiramkanals  entstehen.  Ihr  ganzer  Um- 
fang bildet  das  „zweyte  Register^',  welches  nach 
meiner  Ansicht  nur  aus  Brust-,  oder  wie  ich  sie 
nennen  will,  aus  Kehl-Tönen  besteht  und  fast  al- 
lein auf  der  Thätigkeit  der  Kehlkopfsmuskeln  beg- 
rubt. —  Mehre  Lehrbücher  des  Gesanges,  na- 
mentlich das  des  Pariser  Conservatoriums  und  das 
neuere  von  Garaudö,  sprechen  von  einem  dritten 
Register.  Ein  solches  aber  giebt  es  nicht,  weil  sein 
Daseyn  nothwendig  gewisse  eigenthümliche  Organe 
voraussetzen  würde,  die  äich  nicht  nachweisen  las- 
sen. Die  Töne,  aus  denen  man  es  bestehen  läsat, 
entstehen  einzig  durch  die  mehr  oder  weniger  starke 

42 


Digitized  by 


Google 


68^ 


1834.     October.     No.  42. 


688 


Schwingmig  der  höchsten  Tone  des  ersten  unä  •  der 
tiefsten  des  aweyten  Registers.  Man  wird  auch  be- 
merken, dass  diejenigen  Sänger,  deren  Stimme  aus 
beyden  Registern  zusammengeseist  ist,  mit  den  mei- 
sten Schwierigkeiten  zu  kämpfen  haben,  weil  es 
grosser  Geschicklichkeit  bedarf,  um  den  üebergang 
aus  dem  einen  in  das  andere  auf  eine  -dem  Zuhö- 
rer unbemerkbare  Weise  zu  'bewerkstelligen.  Diese 
Stimmen  sind  ferner  auch  der  Erschöpfung  am  mei- 
sten unterworfen.  —  Ueberhaupt  macht  das  Be- 
zägliche  auf  die  neu  geltenden ,  berühmtesten  Sän- 
ger, als  David,  Rübini,  Donzelli,  Pasta,  Garcia  etc. 
da»  Buch  noch  anziehender,  in  dem  wir  zwar  des 
^eigentlich  Neuen  nicht  so  viel  als  Andere,  vor 
Allem  aber  noch  lange  kein  eigentlich  abgeschlos- 
senes  System*  sehen  können,  wohl  aber  ein  für 
Aerzte  und  Sänger  sehr  empfehlenswerthes  Buch, 
das  die  Wissenschaft  von  mancher  Seite  fordert, 
«nf  Wichtiges  aufmerksam  macht  und  zu  Anre- 
gungen des  Weiterforsch ens  sehr  geeignet  ist.  Män- 
ner vom  Fach  werden  grosstentheils  das  Werk  schon 
Icennen;  auch  Sänger  werden  reichen  Gewinn  dar- 
aus ziehen,  S.  23  wird  das  Resultat  der  Untersu- 
chungen gegeben:  „Die  Muskeln  des  Kehlkopfs  sind 
es  nicht  allein,  welche  beyra  Gesänge  in  Thätig- 
keit  sind,  sondern  auch  die  des  Zungenbeins,  der 
Zunge  und  die  des  obern,  vordem  und  hintern 
Tfaeils  des  Stirn mkanals,  ohne  deren  gleichzeitige 
nnd  gleichmässige  Wirksamkeit  die  verschiedenar- 
tigen, für  den  Gesang  nölhigen  Modulationen  dei* 
Stimme  nicht  würden  Statt  finden  können.** —  Und 
gleich  darauf:  „Das  Slimmorgan  ist  ein  eigenthüm- 
liches,  unnachahmliches  und  nicht  nachzubildendes, 
weil  wir  theils  die  Eigenthümlichkeit  seines  Baues 
nicht  kennen,  und  weil  es  versagt  ist,  einem  ihrti 
•fiuüh  noch  so  sehr  gleichkommenden  Kunstwerke 
organisches  und  thierisches  Leben  einzuhauchen  und 
mitzutheilen."  —  Zum  Schlüsse  des  ersten  phy- 
siologischen Aufsatzes  werden  S.  59  und  4o  die 
Vortheile  einer  ausgebildet  reinen  Stimme  aufge- 
^hrt:  1)  sie  hat  auch  in  der  gewöhnlichen  Rede 
der  Unterhaltung  etwas  Musikalisches,  dem  Grade 
ihrer  Bildung  angemessen;  3)  sie  ist  voller  und  um- 
fangreicher als  die  gewöhnliche  und  verbindet  so 
Zartheit  mit  Kraft  und  Fülle;  5)  verleiht  die  Rein- 
heit der  musikalischen  Stimme  ihr  einen  der  vor- 
zngiichsten  Reize;  4)  sie  ist  weit  mehr  der  Herr- 
tchaft des  Willens  unterworfen,  also  weit  vielfa- 
cherer Modificationen  und  Veränderungen  fähig,  die 
*so  oft  die  verschiedenen  Affecte  des  Redenden  er- 


lieistihen;  J)  Ae  allein  ist  für  das  Drama  und  das 
epische  Gedicht,  so  wie  für  öffentliche  und  künst- 
lerische Leistungen  geeignet;  nur  durch  sie  ver- 
mag der  dramatische  Künstler  die  Würde  und  Ho- 
heit der  vom  Dichter  ihm  dargebotenen  tJedanken 
und  Bilder  wiederzugeben,  und  seine  Stellung  als 
Künstler  würdig  zu  behaupten.  Sie  nur  verschaffl 
ihm  die  Fähigkeit,  den  Gedanken  wie  dn  leben- 
diges Gemälde  vor  dem  Geiste  des  Hörers  vorüber- 
zufuhren, und  durch  die  Contraste  von  Schatten 
und  Licht  und  rednerische  Farbengebung  sich  zu 
der  Künstlerhöhe  des  Malers  zu  erheben,  und  mit 
ihm  und  dem  Tonkünstler  um  den  Preis  der  Kunst 
zu  streiten*  — 

Die  zweyte  Abhandlung  ist  pathologischer  Art. 
Es  wird  darin  gezeigt,  welche  kranke  Zustande 
der  Stimmorgane  vorzüglich  die  Aufmerksamkeit 
des  Verf.  auf  sich  zogen,  Heilmittel  augegeben  etc. 
Diese  ganze  Abhandlung  (S.  4i  bis  100)  gehört 
für  Aerzte  nnd  medicinische  Journale.  Wie  San- 
ger dergleichen  zu  gebrauchen  und  nicht  zu  ge- 
brauchen haben,  ist  schon  früher  besprochen  wor- 
den, namentlich  in  der  Anzeige  der  Schrift  von 
Dr.  Carl  Sundelin:  „Aerzllicher  Rathgeber  für 
Musikliebende.^^  iSoa.  S.  742  dieser  Blatter«  Vor- 
sicht kann  hierin  nicht  genug  empfohlen  werden. 


Das  Schloss  Candra,  Jieroinch^romantische  Oper 
in  drey  Aufzügen^  von  E.  Gelte j  Musik  von 
7.  '  JVolfranu  Dresden  und  Leipzig,  in  der 
Arnold'schen  Buchhandlung«  i854* 
Die  Oper,  namentlich  die  Musik,  ist  in  die- 
sen Blättern  gleich  nach  dem  Erscheinen  derselben 
auf  unserm  Theater  besprochen  worden.  Hier  ha- 
ben wir.  das  Textbuch  vor  uns,  das  70  Oclavsei- 
ten  zählt.  Der  Plan  des  Ganzen  ist  gut  angelegt, 
-die  Scenen  wirksam  an  einander  gereiht;  Alles  liest 
sich  unterhaltend,  und  \n  der  Hauptverwickelung 
wird  das  Gefühl  lebhaft  angesprochen;  der  schnell 
herbeygefiihrte,  glückliche  Ausgang  ist  der  Oper  an- 
gemessen, und  also  das  mit  prosaischen  Dialogen 
nicht  zu  wenig  untermischte  Stück  zu  den  wohlge- 
ordneten Operntexten  zu  zählen.  Ob  die  Dichter- 
sprache für  die  Oper  den  bestmöglichsten  Schwung 
habe,  ob  sie  weder  zu  viel  noch  zu  wenig  g^be,  über- 
all aus  der  Lage  jedes  Individuums  hervorgehe, 
nicht  zu  sehr  in's  Allgemeine  verschwimme«  Yind 
überall  musikalisch  genug  sey,  darüber  wird  so 
lange  hin   und   her    geredet   werden   können,    bis 


Digitized  by 


Google 


680 


i834.    October.    Nq.  42^ 


«90 


rüiinal  eine  ^  luftige  AbhatKllung  dib  Erforderüi^e 
einer  glücklichen  Operndichtung  klar  vor  Augen 
gealeJlt  hat,  wa3  bald  zu  wünschen  wäre, —  Wir 
]^enueuy  was  bis  jetat  dafür  geschehen  isl;  sind  aber 
eben  darum  desto  gewisser,  dass  noch  Manches  da- 
für geschehen  rntt^a,  wenn  das  Schwankende  der 
Ansichten  gehoben  und  die  Sache  auf  einen  festen 
Punkt  zurückgeführt  werden  soll.  £s  ist  nothwen- 
dig.  dass  bald  von  c|ieser  Seile  her  etwas  Duixh* 
greifendes  geschehe  ^  .damit  ein  sicherer  Halt  ge* 
Wonnen  werde.  Gegen  das  Musikalische  der  Ver&e 
halten  wir  auweilen  etwas  einzuwenden.  Schon  die 
zu  häufig  wiederkehrende»  etwas  bequeme  Reimr 
Weise,  die  2  u.  2  gereimte  zwischen  2  u«  2  reim- 
losen bringt,  klingt  unserm  Ohx*  öfter  matt;  wir 
möchten  solche  fteimart  die  Witscheische  Andachts- 
Manier  nennen.  Dann  ist  auch  wohl  die  Conslru- 
cUon  nicht  immer  für  musikalische  Dichtung  na- 
türlich genug  und  der  Gehalt  des  Ausgespiochenen 
öfter  zu  reilectirt,  zu  allgemein  gehallen,  nicht  im- 
mer aas  der  Situation  unmittelbar  hervorgehend. 
Nehmen  wir  gleich  zum  Beweise  den  ersten  Chor: 

AUes  für  den  Ruhm,  die  Ehre, 

Alles  für  der  Waffen  Glans! 

Unser  Leben  schon  sich  schmücket 

Mit  des   Sieges  goldncm  Kranx. 

Herrsbhend  über  Berg'  und  Thaler, 

Zieht  die  stolze  Heeresmacht, 

Und.  das  Glück,  treu  unsera  Fahaaa, 

Uns   in  allen  Kä'nipfea  lacht. 

Oder  in  Achilles  erster  Arie: 
In  der  Liebe  Götterransdie 
Schont  man  nicht  Geüahr  und  Tod, 
Jode  Freude  vrird  genossen, 
Die   das  flüchtige  Glück  uns  bot. 
Hohes  schwärmendes  Entzücken 
Führt  auch  heute  micli  zu  ihr; 
Bild  der  Anmuth,  Bild  der  Schönheit, 
'Wiederstrahl'  ab  Sonne  mir  n.  s.  w. 

Einige  Di'uckfehler  sind  noch  zu  verbessern: 
S.  9,  Z.  5  V.  unten  fehlt  darüber  der  Name  Inez; 
S.  16  lies  ,,umdräuen^'  anstatt  umtraumen^  zum 
Anfange  des  dritten  x\ctes  setze  hinzu :  Gefangniss. 
Maria  schlummertid.  — 


Fianoforte-^Compositionen  von  Louis  Schunke. 

1,  Sdierzo  Cqppriccioso  pour  h  Pianof.  Oeuv.  x* 
Parisi  cUes  Henry  Lemoine«  Pr.  4  Frs.  ilo  Ct. 

ü,  f^ariatioas  quasi  Fcuitaisie  sur  un  tliime  ori- 
giaal^  O^uF.  2.  Ebendaselbst  Pr»  S  Frca»  < 


•3.  JFanlaisie  brillaatCäi —  Chtkv.  5m  Vientfe,  che« 
Diabelii.   Pr.  1  fl. 

4.  Allegro  passionaU).  *— <  Oeoy.  6.  Ebendaselbst. 
Pr.   1   fl. 

5.  Bondeau  brillant.  ^-^  Oeuv.  11.  Leipzig,  bey 
Frdr.  Hofmeister.  Pr.   12  Gr. 

6.  Divertissement  brillant  sur  des  Motifs  alle^ 
mands.  —  Oeuv-  12.  Leiiisic,  chez  Fr.  Kist- 
ner. Pr.  20  Gr. 

Wir  haben  diesen  talentvollen,  etwa  23jährir 
ger  jungen  Mann   unsern .  geehrten  Leaern  als  aua* 
gezeicinjeten  Pianoforte-Vix'tuosen  der  neuen  Schule 
bekannt  gemacht  und  £reuen  uns,  ihn  auch  als  Com«- 
ponisten   der  AufmerksAmkeit  des  Publikums   em- 
pfehlen  zu   müssen.     Hat   auch  das   erste   Werk 
nicht  vöUig  Eigenthümliches  in  der  ErQodmig .  und 
manches  auffallend   Gewendete  in  der   Duixhfuh-^ 
ruDg:  so  liefert  es  doch  schon  erfreuliche  Beweise 
eines  vom  Wesentlichen  der  neuen  Schule  lebhafi 
durchdrungenen  Talents  und  einea  Eifers,  von  dem 
sich  viel  erwarten  lasst.     Die  Einleitung  der  zwey- 
ten  Nummer   hat  zwar  noch,  in  den  Accordfolgeo 
zu  weit  ausgreifende  JPrey  hei  ten  9  etwas,  worin  die 
Jugend   gern   ein   Wesentliches   der  neuen  Schule 
sieht:    allein    sie   sind   schnell  vorübergehend   und 
npcli  durch  trennende  Pausen  zuweilen  ermassigtund 
verlieren   sich  ganz   vom   Originalthema   an 9    das 
schön   erfunden  und   höchst  ansprechend  ist.     Die 
Variationen  sind  sehr  wirksam   und  beweisen  den 
Meister  des  Pianofortespiels.     Nach  d^r  dritten  Va- 
riation steigert  es  sich  vom  Uebergangssatze  bis  zum 
Finale  und  dm*ch  dasselbe  in  das  Phantasieähhliche, 
so  dass  Bravourmächtige  am  frisch,  zu  Ende  gefiihr«- 
ten  Ganzen  Freude  haben  werden.     Wir  bemerken 
hier  überhaupt,  dass  alle  .Werke  dieses  Coipponir 
sten,  mit  Ausnahme  de$  ersten  und  einer  sehr  fleia- 
sig   und   ernst    charakteristisch    gehaltenen   Sonate 
(Op*  3}  9  einen  schon  bedeutenden  Grad  von  Ferr 
tigkeit  voraussetzen,    wenn  sie  gelungen  dargestellt 
wei*den  sollen*  —      Die  Fantaisie  brillante    hebt 
mit  einem  trefflichen  Maestoso  4,  Edur  an,  glän- 
zend   uud^  füi'   den    Spieler    daxikbar    au8gesta,ttet« 
Auf  das  schöne  Originalthema  sind  drey  tüclitige, 
gut  geordnete  Variationen  gebaut,  an  die  sich  ein 
feuriges  Alleigro  in  zunehmeu^ei*  Scluielligkeit  an- 
reiht, dem  ein  Finale  di  Zampa  (AlUmoito)  zwar 
sehr  bravoQryoll,  aber  un4  nicht  befriedigend  folglt. 
Wir   hätte»  dem   scböpen   Ganzen    einen  andern 
Scbloss   geyrünschL  «-*     Daa  AU^o   paosionato 


Digitized  by 


Google 


691 


1834.    October«    No.  42« 


692 


(Op*  6)  seigt  OBS  den  talentvollen  Compottistea  in 
einer  andern  Sphäre,  in  Beethoren'a  tieferes  Reich 
einschreitend,  in  der  Form  sich  diesem  Heros  an- 
schliessend, allein  in  frey  gehaltener  Selbstständig- 
keit sich  ergehend  und  das  Charakterisisclie  der 
leidenschafUichen  Aufgabe  in  Unabhängigkeit  treu 
durchfahrend*  Solche  Gaben  sind  es  hauptsäch- 
lich, die  uns  xa  immer  höhern  Erwartungen  be- 
rechtigen. —  Op.  4  ist  wieder  ein  Werk  ganz 
anderer  Art,  eigenthümlich  und  schon  in  sich. 
Die  Einleitung,  Modorato.^,  Esdur,  ist  so  sang- 
ToU  nnd  glänzend,  dabey  so  passend  für  das  foU 
gende,  lebhafte  All.  brillante  des  Rondo,  das  ge- 
schmackvoll nnd  reich  varriert  sehr  anstehend  ge- 
halten ist,  besonders  eigen  durch  die  wiederholte 
Einwebnng  des  wirksam  veränderten  EingangssaUees, 
der,  voller  Gesang,  dieBravonren  des  Hauptsataes 
desto  rasender  macht  Die  ungewohnte,  neue  Form 
der  Miscfanng  beyder  Sätze  mag  wohl  an&ngs  Ei- 
nigen etwas  serstückelt  erscheinen:  wir  sind  aber 
gans  der  entgegengesetsten  Meinung  und  finden  ge- 
nde in  dieser  neuen  Zusammenstellung  etwas  so 
Ansiehendes,  dass  wir  das  Werk  auszeichnen.  -^ 
Das  letzte  angegebene  Werk  ist  ganz,  was  es  seyn 
soll,'  ein  elegantes  und  brillantes  Stück  fiir  fertige 
Spieler,  die  dem  Componisten  und  sich  selbst  da- 
mit Eingang  verschaffen  werden,  was  wir  angele- 
gentlich wünschen.  6.  PF.  Fink. 


Nachrichten. 


Berlin,  den  i.Oct.  i854.  Da  die  Concert- 
Saison  erst  mit  dem  Spätherbste  beginnt,  so  bietet 
uns  im  September  nur  das  Königliche  Theater  Stoff 
zu  kurzem  Bericlite  dar. 

Die  Gastrollen  der  Mad.  Schodel,  der  Dem. 
Lutzer  und  des  Hrn.  P6ck  gaben  Veranlassung  zu 
zahlreichen  Opern -Vorst^nngen.  Mad.  Schodel 
zeichnete  sich  als  Camilla  in  „Zampa'S  theil weise 
auch  als  Donna  Anna  im  „Don  Juan^'  und  Romeo 
in  der  Bellinischen  Oper  „Capuletti^^  durch  leiden- 
schafUiche  Darstellung  und  dramatisch  belebten  Aus- 
druck in  ihrem,  oft  nur  zu  starken  oder  vielmehr 
schax*f  vilmrenden  Gesänge  ans^  die  Intonation  ist 
zwar  meistens  rein  ,t  doch  zuweilen  etwas  abwärts 
sich  neigend.  Dem.  Lotzer  sang  die  Giulietta  in 
Bellini^s  Capuletti  etc.,'  Zerline  im  Fra  Diavolo, 
(durch  eine  *  angelegte  Bravooir- Arie  von  Donizetti. 
auftgeseh^nöckt),  die  Isabelle  in  „R^Mbert  dttr  Teufel^,; 


die  Blvire  in  der  ;,Stummen  von  Porttci^  und  Des- 
demona  in  Othello  mit  vieler  Geläufigkeit,  Ge- 
schmack, Kunstfertigkeit  und  in  der  Höhe  wohl- 
klingender, übrigens  nicht  starker  Stimme.  Im 
Verfolg  ihrer  Gastspiele  gewami  die  schätzbare 
Künstlerin  an  Sicherheit  und  Wärme  der  Empfin- 
dung; auch  ihre  persönhche  Erscheinung  ist  durch 
Anstand  ausgezeichnet  und  die  Darstellungsgabe  der 
Sängerin  gleichfalls  genügend,  jedoch  weniger  für 
tragischen  Ausdruck  geeignet«  Hr.  Pock  ist  durch 
die  Macht  seiner  Stimme  auf  seltene  Weise  von 
d^  Natur  begünstigt,  und  weiss  solche  im  decla- 
matorischen  Gesänge  wirksam  und  ergreifend  an- 
zuwenden. Mehr  Veredelung  der  Aussprache  und 
Anmuth  im  Ausdruck  sanfterer  Gefühle  werden 
diesen  Baritonisten  zu  einem  vorzügUcben  drama- 
tischen Sänger  erheben.  Zampa  und  Bertram  in 
„Robert  der  Teufel^'  waren  seine  gelungensten,  der 
kräftigen  Individualität  des  Darstellers  am  meisten 
angemessenen  Rollen.  Don  Juan  sagt  dem  Natu- 
rell des  |Irn.  Föck  am  wenigsten  zn.  -—  Mad. 
Seidler  ist  als  Isabelle,  Hr.  Bader  als  Robert  in 
der  Meyerbeer  sehen  Oper,  nach  längerer  Abwe- 
senheit wieder  aufgelreten.  Beyde  Lieblinge  des 
Publikums  Wurden  mit  freudiger  Theilnahme  be- 
grüsst.  Auch  als  Fra  Diavolo,  Masaniello  und 
Othello  zeigte  sich  Hr.  Bader  wieder  in  der  ge- 
wohnten Kraft  und  dem  Feuer  seiner  natürlichen 
Darstellung. 

Auch  eine  neue  Oper  erschien  wieder  auf  der 
Konigl.  Bühne,  doch  nicht  Ali  Baba  von  Chero- 
bini,  wonach  die  Musikfreunde  sich  vergebens  seh- 
nen, obgleich  die  Partitur  vorhanden,  und  dieUe- 
bersetzung  des  französischen  Testes  von  Hm.  J. 
C.  Grünbaum  bestens  bewirkt  ist«  Der  Königl. 
Sänger,  Hr.  Eduard  Devrient,  hat  das  deutsche 
Opem-Repertoir  mit  einer  i'omantischen  Dichtung 
vermehrt,  welche  durch  die  Wahl  des  Stoffes  eiue 
etwas  einförmige,  düstere  Haltung  einhalten  hat, 
wenn  es  .gleich  dem  Gedicht  nicht  an  wirksamen 
Situationen  fehlt.  „Der  Zigeuner^'  ist  diese  Oper, 
nach  der  Hauptrolle  benannt,  welche  der  Dichter 
mit  Vorliebe,  wie  „Hans  Heiling^^  und  „das  graue 
Männlein'*  für  seine  eigne  Dantellung  berechnet, 
seinen  physischen  Kräften  darin  indess  fast  zu  viel 
zugemuthet  hat. 

Der  Inhalt  der  Oper  ist  kürzlich  folgender: 
Ein  Reichsgraf  von  Hohenegk  hat  in  einer  unmo- 
tiviiten  Anwandlung  von  Eifersucht  seine  Gemah- 
lin i^rstossen.  •    Diese  irrt  mit  dem  vom  Vater  be- 


Digitized  by 


Google 


6dd 


1834«    Octobert    Nou  42« 


694 


droheten  Kaabdii  nach  dem  nahen  Walde,  findet 
dort  bey  heramsiehenden  Zigeunern  gastliche  Auf- 
nahme, stirbt  und  überläast  den  Sohn  der  Ersie- 
hang  der  Zigenner- Mutter.  Der  Knabe  wächst 
heran  und  seichnet  sich  unter  den  wüsten  Gesellen 
der  Horde  durch  Kühnheit  und  Trotz  aus*  Seine 
Zwillingsschwester  wird  bey  einer  Jagd  von  den 
Zigeunern  geraubt;  der  Bruder  schützt  sie  aus  na- 
tüi*licher  Zuneigung,  und  giebt  sie  dem  nacheilen-» 
den  Geliebten  der  holden  Agnes,  einem  Pflegesohn 
des  alten  Grafen  zurück.  Letzterer  erscheint  selbst 
mit  dem  Jagdgefolge  und  nimmt  den  Zigeuner  Pol« 
gar  mit  in  sein  Schloss»  Dieser  will  sich  znm 
Dienen  nicht  bequemen,  beleidigt  den  vom  Grafen 
erwählten,  künftigen  Elidam,  einen  ziemlich  uiq^e- 
hobelten  Ritter;  als  Polgar  dafür  gestraft  werden 
soll,  schwingt* er  sich  an  einem  Baume  zum  offenen 
Fenster  hinaus^  und  kehrt  zu  den  Zigeunern  im 
Walde  zurück,  wo  er  nach  einem  langen  mysti* 
sehen  Schlafliede  im  Schoosse  der  Zigeuner-Mutter 
entschläft,  welche  dem,  auch  aus  dem  Schlosse 
entwichenen  Theob^ld  die  Erhaltung  des  verlore- 
nen Grafen  «Sohnes  ahnen  lässt»  Polgar  beredet 
aus  Rachlust  die  Zigeuner,  dasSchloss  zu  stürmen, 
wenn  der  Graf  auf  der  Jagd  seyn  würde.  Diess 
geschieht,  und  nach  mancherlei  Träumereyen  er- 
kennt Polgar  jetzt  plötzlich  im  Grafen  den  Mann 
aus  seinem  Traume,  der  ihn  mit  dem  Dolche  be- 
drohte. Durch  ein  Demantkreuz  wird  der  verlo- 
rene Sohn  erkannt,  Theobald  wird  die  geliebte 
Agnes  zu  Theil,  und  der  Knoten  ist  glücklich  ge- 
löst. —  Dass  diess  Su|et  grosse  Aehnlichkeit  mit 
der,  nur  weit  lichter  gehaltenen  „Pretiosa^^  hat, 
geht  aus  dieser  Skizze  hervor. 

Der  Componist,  Hr.  W.Tauberty  durch  meh- 
rere gelungene  Instrumental«  und  Lieder-Composi*- 
lEonen,  wie  auch  durch  das  Smgspiel:  „Die  Kir^ 
mess^^  und  als  fertiger  Pianofortespieler  vortheilhaft 
bekannt,  hat  in  der  Musik  zu  dem  „Zigeuner^^  we- 
niger Original-Genie,  als  fleissige  Ausbildung  des 
Technischen  in  der  Kunst,  Gewandtheit  in  der  (um- 
zu  häpfig  angewandten)  Modulation  und  wirksame 
Instrumentalion  gezeigt.  Der  melodische  Theil  der 
Musik  könnte  hervorstechender  gehalten  seyn,  ob- 
gleich hier  freylich  der  überaus  wortreiche  Text 
und  das  oft  Verworrene  und  Zerstüdcelte  der  Hand- 
lung den  Tonsetzer  in  lyrischer  Hinsicht  eben  nicht 
begünstigte.  Das  dramatische  Streben  des  Dichtei^, 
wie  des  Componisten,  verdient  jedoch  ehrende  An- 
erketimiHg.     Bereits  die  Ouvertnre  deatet  das.  wü- 


ste, imbeimliche  Zigeunorlreiben  treffend  an,  athmet 
Leben  und  ist  effectuirend,  am  Schluss  gesteigert. 
Die  lange  Introduction  schliesst  sich  der  Ouvertüre 
in  gleichem  Charakter  an.  Das  darauf  folgende 
Duett  und  Terzett  gewährt  einen  wohlthuenden  Ru- 
hepunkt. Das  erste  Finale  verliert  sich  zu  sehr  in 
dem  wilden  Zigeuner wesen,  obgleich  es  tfaeilweise 
durch  die  Theilnahme  der  Jäger  des  Grafen  han- 
delnd belebt  wird.  Der  zweyte  Act  der  Oper  er- 
scheint in  dramatischer  Hinsicht  als  der  gelungenste. 
Vorzüglich  spricht  darin  das  Duett  Theobald's  und 
des  Grafen,  die  empfind ungs volle  Arie  Polgai's, 
Veil's  Zechlied  und  der  Theater-Coup:  Polgar's 
Sprung  aus  dem  Fenster,  lebhaft  an. 

Im  dritten  Act,  welcher  mit  einem  Zigeuner- 
lied von  Göthe  beginnt,  kommen  die  Zigeuner  nicht 
von  der  Bühne,  so  dass  es  dem  Componisten  schwer 
wird,  die  einförmige  Ton&rbe  zu  verändern.  Zu- 
letzt wird  von  der  Zigeuuer- Mutter  noch  ihrem 
Zögling  ein  4  Stiophen  langes  Scldailied  (welches 
später  jedoch  verkürzt  wurde)  mit  untermischtem 
Melodram  vorgesungen,  welches  in  der  charakte- 
ristischen AuSas9ung  dem  Tonselzer  besonders  ge- 
lungen isL  Dennoch  bewirkt  diese  mystisch  ein- 
schläfernde Scene  als  Act-Schluss  nur  eine  einför- 
mige, trübe  Wirkung.  Sehr  nothwendig  belebt 
sich  der  Anfang  des  vierten  Acts  durch  den  fri^ 
sehen  Jäger-Chor.  Die  Arie  der  Agnes  ist  natür- 
lich und  melodisch,  nur  auch  zu  wortreich.  Das 
letzte  P'inale  hat  indess  in  viele  Einzelnheiten  sich 
zerstückeln  müssen,  da  der  Text  gar  zu  lang,  und 
die  Entwickelung  der  Handlung  zu  ausführlich  der 
taillirt,  dadurch  jedoch  nicht  m^r  klar  wird,  als 
idass  der  Zigeuner  der  verlorene  Sohn  des  Grafeii 
ist,  was  der  Zuschauer  längst  ahnen  konnte. 

Die  Ausführung  der  Op^r  war  sehr  sorgfäl- 
tig vorbereitet,  und  erfüllte  sowohl  auf  der  Bühne, 
als  von  Seiten  des  Orchesters,  welches  der  Com- 
ponist selbst  zu  leiten  den  wesentlichen  Vorzug  g^- 
nosa,  alle  billigen  Ansprüche.  Hr.  Devrient,  dei* 
Dichter,  hatle  seine  Kräfte  in  vielfachen  Anspruch 
genommaoi,  und  that.  für  die  Dai*stellung  der  Haup}- 
RöUe  mit  dem  regsten  Eifer  das  Möglichste.  Dera. 
Grünbaum  als  Agnes  und  Hr.  M^ntius  als  Theo- 
bald verliehen  ihrer  Darstellung  doppelten  Reiz 
durch  schönen  Gesang  und  innig  gefühltes,  wah- 
res SpieL  Auch  die  Herren  Zschiesche  und  Blume 
füllten  ganz  ihre  Stellen  als  Graf  und  Ritter  V^t 
aus.  Die  Zigeunermutter  bemühte  sich,  ihreDar- 
steJUmg  z«  veredeln;  im  Gesänge  war  ihrem  Or- 


Digitized  by 


Google 


6d5 


1834.     October.     No.  42« 


696 


gan  SU  riel  xugeinuihety  als  daM  eine  «diom  Wir- 
kung halte  erreicht  werden  können«  Die  ChSre 
wurden  rein,  sicher  und  kräftig  gesungen.  Die 
Oper  erhielt  angemessenen  Beyfail;  nur  schadete 
hey  der  ersten  Vorstellung  die  Lunge  der  Scene 
am  Schluss  des  dritten  Acts  sehr  dem  Total-Etn- 
druck«  da  ein  Stillstand  der  Handlung  in  solcher 
Situation  für  die  Wirkung  in  der  Oper  (eher  noch 
im  Melodram)  unmöglich  günstig  seyn  kann. 

Zur  Peyer  der  am  37.  r.  M.  hier  erfolgten 
Ankunft  der  Ka^erin  Ton  Russland  Majestät  wurde 
«m  28.  die  Oper  Robert  der  "^eufel  als  Fest-Vor** 
Stellung  in  Gegenwart  I.  M.  .>nd  des  ganzen  K6n« 
Hofes  um  fast  eine  Stande  abgeküret  g^ehen. 

Ein  neues  Ballett :  y«Die  Empömn;;  im  Serail*' 
und  eine  neue  Oper  von  Wolfram:  „Drakana,  die 
Sciilangen*ICönigin''  wird  cum  iS.Oct.  Torbereitet. 

Die  Akademie  der  Künste  beginnt  auch  in  der 
neu  gestifteten  musikalischen  Abtheilung  im  Oclbr. 
d.  J.  ihre  Wirksamkeit ,  indem  ein  Studien -Plan 
fiir  Zöglinge  in  der  Composition  entworfen  ist.  Die 
HeiTen:  Musikdirector  Rungenhagen,  Organist  Bach 
und  Kapellmeister  G.  A.  Schneider  werden  den 
Unterricht  der  Harmonie -Lehre,  des  doppelten 
ContrapunktSy  der  Fugen-Kunst,  wie  in  freyer  Vo- 
cal-  und  Instrumental-Composition  ertheilen.  So 
wird  für  die  theoretische  tmd  praktische  Ausbil-* 
dang  angehender  Tonkünstler  einem  längst  gefühl- 
ten Bedürfniss  abgeholfen  werden.  Es  lässt  sich 
nicht  leugnen,  dass  Zelter  in  seiner  öffentlichen 
Stellung,  wie  hey  seinen  Fähigkeiten  und  Erfah- 
rungen, schon  früher  hierin  halle  thatiger  wirksam 
seyn  können.  Das  Gute  kömmt  indess  nie  zu  spat, 
und  das  jetzige  Bestreben,  auch  den  sich  der  Ton-- 
kunst  widmenden  Talenten,  die  Millel  cur  gründ- 
lichen Ausbildung  darzubieten,  verdient  dankbare 
Anerkennung  und  Benutzung. 

Die  Sing- Akademie  übt  jetzt,  ausser  der  16- 
stimmigen  Messe  von  Pasch  auch  altere  Kirdien- 
Gesänge  yon  Bai  und  AUegt^i  ein,  wozu  die  treff- 
lichen Geschichtswerke  von  Kiesewetter,  Baini  und 
von  Winterfeld  mit  Veranlassung  geben.  Diese  älte- 
ren, heiligen  Gesang-Compositionen  nicht  nur  durch 
das  Studium  der  schwer  zuganglichen  Partituren, 
sondern  auch  in  lebendiger  Wirkung  hörend  ken- 
nen zu  l.ernen,  bietet  ein  so  umfassender  Gesang- 
Verein,  als  die  Sing-Akademie«  die  zureichendsten 
Mittel  dar,  deren  sorgfaltige  Benutzung  sich  der 
zeitige  Dtrector  ernstlich  angelegen  seyn  lässt. 

Die  Akademie  der  bildenden  Kunst  hat  ihre 


Ausstellung  ei*öffnet,  welche  zahli^eicbea  Besuch  cr- 
hälL  Obgleich  noch  viele  Gemälde  aus  Düssel- 
dorf ex*  wart  et  wei*den,  und  namentlich  an  histori- 
schen Bildern  kein  Ueberfluss  ist,  so  zeigt  doch 
die  bereits  vorhandene  Auswahl  von  Kunstwei^ken 
das  Fortschreiten  der  deutschen  Malerschule.  Da^ 
meiste  Aufsehen  erregte  bis  jetzt  ein  Bildniss  des 
Kaisers  Nicolaus  zu  Pferde,  in  Begleitung  des  Gross- 
fürsten Tfaronfolgerst  Michael,  Feidmarschall  Pas- 
ke witsch  und  Gefolges,  in  Lebensgrösse,  von  Franz 
Krüger's  Meislerhand.  —  Auf  kurze  Zeit  war  aus 
Düsseldoi-f  Hr.  Felijc-Mendelssoho-Barloldy  hier 
anwesend,  um  für  die  dortige  Bühne  Sänger  uud 
Sängennnen  zu  gewinnen.  D^m.  Beuller  wird  dort 
ihi*e  theatralische  Laufhahn  beginnen.  —  Dem, 
Lutzer  hat  ihi*e  Gastrollen  beendel.  Man  spricht 
von  der  Herkunft  der  Dem.  Sabiuie  Heioefeller.  — 
Dem.  Hähnel  ist  von  Ems  zuräckgekehrt  und  als 
Rosine  im  „Bai'bier  von  SevilW^  von  Rossini  wie- 
der aufgetreten.  Die  Krankheit  des  einzigen  ersten 
Tenoristen  der  Königsstädtischen  Bühne«  Hm.  Uolz- 
miller,  hat  die  Oper  dort  fast  ganz  unwirksam  ge- 
macht. Mau  erwartet  die  neu  von  Urn.  Cerf  eu- 
gagirten  Mitglieder,  und  producirt  einstweilen  die 
Künste  des  berüdiiigten  „Hund  des  Aubry.^^ 


München.  (Beschluss).  —  Dass  in  der  Me- 
tropolitan-Kirche  im  Verlaufe  des  Jahres  sehr 
viele  voilreffliche  Productiouen  Statt  liaben,  habe 
ich  Ihnen  schon  berichtet;  indessen  fordet  mich 
die  Liebe  zur  Wahrheit  auf,  dabey  auch,  za  be- 
merken, dass  bey  dem  gewönlichen  pfairlicheu  Got- 
tesdienste, (diese  Kit^e  ist  nämb'ch  zugleich  Pfarr- 
kirche) nicht  immei':  alle  die  Mittel  aufgeboten  wer- 
den können,  die  bey  den  grossen  Productionen 
wirksam  sind,  und  daher  wohl  auch  öfiers  sehr 
einfache,  auf  eine  wenig  zahlreiche  Besetzung  be- 
rechnete Werke  gegeben  werden^  aber  auch  bey 
diesen  ist  die  Auswahl  sorgfältig  und  die  Auffüh- 
rung präcis  und  des  Ortes  und  der  Sache  wüidig. 

Eine  der  genussreichsten  Perioden  im  Verlaufe 
des  Jahres  ist  in  München  in  Beziehung  auf  Kir- 
chenmusik unstreitig  die  Charwoche^  und  in  dieser 
wird  in  den  genannten  drey  Kirchen  Alles  aufge- 
boten, um  die  würdigsten  Werke  zui*  Auff^ühruog 
zu  bringen.  Besonders  interessant  war  diese  Woche 
im  heuiigen  Jahre.  In  der  Hofkapelle  führte  Hr. 
Kapellmeister  Aiblinger  am  Gründonnerstage  das 
berühmte  Miserere  von  Allegri,  ganz  nach  der  Ait, 


Digitized  by 


Google 


697 


1834.    Octofaer.    No.  42« 


698 


wie  'dasidbe  in  d«r  papttlichen  Kapelle  in  Rom 
ftir  nemi  SoIo^StimineD)  5  in  dem  ersten  und  4 
in  dem  zweylen  Chor,  eingerichtet  ist,  mit  gros- 
ser Piäci^ion  vor,  und  die  Wirkung  war  nusge- 
7.eichnel.  Am  Charfreytage  gab  derselbe  eine  Can- 
iio  Sacra  von  seiner  eigenen  Coraposilion,  abwech-« 
»elnd  Ton  Solo-Qoarlelt  und  Chor  höchst  präcia 
vorgetragen,  welche  eben  so  von  der  längst  aner- 
kannten Meisterschaft  ihres  Componisten,  wie  von 
der  Tiefe  und  Innigkeit  seines  Gefühles  das  voU- 
gültigsee  Zeugnis«  gab. 

An  diesen  beyden  Productionen  nahmen  ab- 
wechselnd alle  vorzüglichen  Talente  der  hiesigen 
Königl.  Gesangs-Kapelle  Theil,  und  wir  erinnern 
uns  keines  Jahrganges,  wo  sich  die  Hofkapeile  in 
den  Productionen  dieser  Art  so  ausgezeichnet  hätte, 
wie  heuer. 

In  der  St.  Michaels-Hofkirche  gab  man  am 
Gründonnerstage  den  loi.  Psalm  v.  Orlando  Lasso, 
der  unter  den  Buss-Psalmen  der  fänße  ist,  und  der 
schon  im  vorigen  Jahre  am  Charfreytage  zum  er* 
»ten  Male  gegeben  wurde.  Dieser  Psalm  hat  un- 
streitig einzelne  sehr  schöne  Stellen ,  aber  als  Gan- 
zes mochte  ich  ilm  nicht  unter  die  besten  Werke 
des  grossen  Meisters  zählen.  Es  gebricht  ihm  an 
melodischem  Flusse  und  an  Tiefe  der  Empfindung 
und  Wärme  des  Gefühles.  Er  scheint  mir  mehr 
Resultat  des  Verstandes,  als  des  Gefühles,  und  lässt 
mich  daher  kälter,  als  ich  bey  solcher  Musik  blei- 
ben will. 

Am  Charfreytage  gab  man  in  dieser  Kirche 
rin  Miserere  von  Ett.  Ein  durchaus  gediegenes,  den 
ausgezeichneten  Harmonifcer  beurkundendes  Werk, 
dem  ich  nur,  besonders  in  den  erstem  Sätzen,  ei- 
nen ruhigem  Gang  der  Harmonie  und  weniger  häu- 
figen Wechsel  derselben,  dann  in  einigen  Sätzen  et^ 
'was  mehr  Berücksichtigung;  der  Melodie  wünschte. — 
Die  Produclton  schien  mir  an  beyden  Tagen  nicht 
so  vorzüglich ,  als  ich  sie  von  dieseAi  Chore  schon 
oft  gehört  habe,  und  ein  häufiges  Schwanken  in  der 
Intonation  machte  sich  Oders  nur  zu  bemerkbar. 
Jn  der  Metropolitankirche,  in  welcher  herkömm- 
lieber  Weise  nur  am  Charfreytage  eine  grosse  Pro- 
düclion  Statt  hat,  gab  man  heuer  das  schon  im  vo- 
rigen Jahre  an  demselben  Tage  gegebene,  eigens 
für  diese  Kirche  geschriebene,  sechsstimmige  Mise- 
rere von  Freyherrn  von  Poissl.  —  Dieses  Werk, 
welches  schon  im  vorigen  Jahre  bey  seinem  Er- 
scheinen eine  grosse  Sensation  erregt  halte,  gewann 
heuer,  wo  die  Produclion  noch  runder  und  präci- 


SBT,    ja  man  darf  sagen  ^    wahrhaft  vollendet  war» 
alle  Stimmen  in  dem  Maasse  fiür  sich,  dass  Ken- 
ner und  Nichtkenner   es  in  die  Reihe  des  Gelun- 
gensten stellten,  was  je  in  dieser  Gattung  von  Mu- 
sik hier  gehört  worden  ist.     Von  der   altern   wie 
der  neuern  Kirchenmusik  gleich  ferne  sich  haltend, 
und  dennoch  das  Bessere  beyder  Arten  in  sich  ver- 
einigend,  bildet  es,    so  zu  sagen,   eine  neue   und 
wohl  so  ziemlich  die  rechte  Gattung;   denn  Melo- 
die,  Harmonie,   Rhythmus  und   consequente  An-» 
läge  und  Durchführung  der  einzelnen  Sätze  verei- 
nigen sich  in  demselben,  um  als  gleichmässig  die- 
nende Mittel  die  Idee  kuud  zu  geben,  von  der  das 
Gemülh  des  Tonsetzers  erfüllt  war,   und  obgleich 
in  Bezug   auf   das  Regelrechte  in  Harmonie   oder 
conti-apunklische  Combination   überall   das  Wissen 
des  Tonselzers  zu  erkennen  ist,  so  wird  man  doch 
kaum  eine  Stelle  in .  dem  ganzen  Werke  finden,  in 
welcher  nicht  dem  Gefühle  eben  so  viel  Recht  eia- 
geräumt  ist,  als  dem  Verstände.  —  Das  Ganze  be- 
steht  aus   eilf  selbstsländigen   Sätsen,    wo  allemal 
I  nach  jedem  der  Choral   eintritt.     Die  Haupttooart 
I  ist  Dmoll,   einzelne   Satze  jedoch   sind   in  F    und 
Bdur,  und  die  Schlussfuge  in  Ddur  gehalten.  Mehr- 
stimmige Solo-Sätze   wechseln   mit  dem  Chor  ab, 
und    befordern   die  Mannichfaltigkeit   deß  Ganzen, 
ohne  irgend  etwas  Fremdartiges  oder  Heterogenes 
in  den  Styl  zu  bringen.     Dabey  ist  das  Ganze  sehr 
klar  und  lichtvoll,  und  jede  Stimme  wirkt  gerade 
in  ihrer  besten  Lage,  so  dass  die  Aufführung  sehr 
leicht  und  die  Wirkung  völlig  gesichert  ist« 

Besonders  hervorragend  ist  in  diesem  Werke, 
neben  der  durch  das  Ganze  wehenden  Tiefe  der 
Empfindung  und  dem  acht  religiösen  Geiste,  der 
aus  demselben  spricht,  die  eben  so  eigenthümliche 
als  ungezwungene  Fährung  der  Harmonie,  welche 
ein  sehr  tiefes  Eindringen  in  den  Geist  und  das 
Wesen  dieses  Zweiges  des  musikalischen  Wissens 
beurkundet.  -—  Uebrigens  wird  diess  Miserere  ohne 
Zweifel  bald  in  den  Stich  kommen,  und  dann  wer- 
den Sie  selbst  in  den  Stand  gesetzt  seyn,  dasselbe 
richtiger  zu  beurlheilen,  als  ich  es  vermag.  Aus 
dem  hier  Aufgezählten  werden  Sie  entnehmen,  das^ 
die  Charwoche  hier,  und  besonders  im  heurigen 
Jahre,  so  reich  an  verschiedenartigen  kirchlichen 
musikalitdchen  Productionen  war,  wie  selbe  kaum 
eine  andere  Stadt  aufzaweisen  haben  wird. 

Ausserdem  hat  sich  mir  an  einena  Festlage  in 
der  Metropolitankirche  noch  ein  neues,  ausgezeich- 
netes Werk  besonders  bemerkbar  gemacht:   es  ist 


Digitized  by 


Google 


699 


±%S4.    October*    No.  42. 


700 


diess  eine  grosse  Messe  von  Ihrem  so  talentroll^n 
Latidsmamie  Hrn.  Drobisch.  Wenn  irgend  ein, 
sey's  verdienter  oder  unverdienter  Weise,  bereits 
berühmt  gewordener  Kapellmeister  ein  neues  Werk 
schreibt,  welches  nicht  selten  sogar  von  der  Art 
seyn  darf^  dass,  wenn  nicht  der  Name  dabey  stünde, 
kein  Mensch  glauben  würde,  dass  es  von  einem 
berühmten  Manne  kömmt,  so  finden  sich  schnell 
ein  halbes  Dutzend  bereitwilliger  Federn,  die  in 
alle  Blatter  Anzeigen  über  die  neue  merkwürdige 
Erscheinung  liefern,  mit  welcher  der  geniale  X, 
Y  oder  Z  die  musikalische  Welt  neuerdings  zu 
beglücken  geruht  hat,  und  die  Lobes-Posaune  er- 
tönt so  lange  fort,  bis  irgend  ein  Mnsikhändler  es 
verlegt  und  so  viel  Exemplare  abgesetzt  hat,,  als 
nöthig  sind ,  um  seine  Auslagen  und  den  beabsich- 
tigten Gewinn  herein  zu  bringen.  —  Wenn  aber 
irgend  ein  talentvoller  und  bescheidener  Mann,  der 
zwar  "wahrhaft  Meister  in  seiner  Kunst  ist,  aber 
nicht  das  Glück  hat,  in  der  Zunft  als  solcher  durch 
ein  Decret  förmlich  proclamirt  zu  seyn,  mit  rast- 
losem Eifer  fort  und  fort  arbeitet,  und  eine  gelun- 
gene Schöpfung  um  die  andere  zu  Tage  fordert, 
so  kräht  kein  Hahn  darnach,  und  er  darf  noch 
von  Glück  sagen,  wenn  ihm  gegen  Selbstbesorgung 
der  Copiatur  und  allen fallsiger  Garantie  für  sonst 
erlaufende  Auslagen,  nach  langem  Bitten  und  Bet- 
teln irgend  ein  grosserer  Verein  von  sogenannten 
Künstlern  die  hohe  Gnade  erweist,  sein  Werk, 
aber  ja  mit  so  wenig  Vorbereitungs-Mühe  als  mög- 
lich, nur  zur  Aufführung  zu  bringen.  —  Nach 
fünfzig  Jahren  endlich,  wenn  «der  arme  Meister 
schon  lange  seinen  Sorgen  erlegen  ist,  und  im 
Grabe  von  den  Mühen  eines  undankbaren  Lebens 
ausruht,  kommt  eine  bestaubte,  von  Mäusen  ange- 
fressene Partitur  eines  seiner  Werke  zufällig  in  die 
Hände  eines  sogenannten  Kenners  und  Protectors 
der  Kunst.  Dieser  liest,  erstaunt,  setzt  sich  hin 
und  schreibt  einen  donnernden  Artikel  über  die 
Undankbarkeit  und  Ungerechtigkeit  des  Zeitalters, 
in  dem  der  Componist  des  eben  aufgefundenen  Wer- 
kes gelebt,  giebt  aber,  obgleich  er  reich  ist,  kei*- 
nem  einzigen  der  zu  seiner  Zeit  in  Armuth  leben- 
den wirklichen  Talente  einen  Kreutzer;  und  das 
wahrlich  nur  darum,  damit  wieder  fun&ig  Jahre 
später  ein  anderer  ihm  an  Geist  und  Gesinnung 
ähnlicher  Protector  neuerdings  reichhakigen  Stoff 
zu  einem  Detto-Artikel  finde. 

Mir  war  diess  Getreibe  von  jeher  zum  Ekel, 
und  es  gereicht  mir  zum  Vergnügen,  wenn  ich  ein 


ansgezeichnetes  Werk  von  einem  Manne  finde,  der 
es  bis  dahin  verschmäht  haty  sich  diePüsse  abzu- 
laufen und  den  Rücken  vor  lauter  Bücken  zu  ver- 
renken, um  nur  lobpreisende  Kritiker  für  seine 
Werke^zu  finden.  Ein  solches  Werk  von  einem 
aolchen  ManM  ist  Hrn.  Drobisch  neneste  Messe, 
und  es  macht  mir  Freude,  diesem  Werke  sein 
Recht  .wiederfahren  lassen  zu  können;  daher  bitte 
ich  Sie,  folgender  etwas  ausgedehnterer  Anzeige 
desselben  den  nöthigen  Raum  in  Ihren  Blättern  zu 
gönnen. 

Es  ist  die  grosse  Messe  v.  Drobisch  No.  i4 
(wird  folgen). 

?f^  eltJiändel. 

Anno  1000  post  Christum  natum,  wo  die 
Welt  noch  nicht  so  alt  war,  wie  heuer,  gab  es 
einen  sehr  klugen  Mann,  der  wusste  genau,  das:^ 
in  demselbigen  Jahre  Anno  looo  der  jüngste  Tag 
käme.  Und  der  Mann  nannte  sich  nicht,  denn  er 
war  ein  grosser  Geist,  wie  unsere  gi*ossen  Geister, 
gab  auch,  wie  sie,  keine  Gründe  an,  sondern 
wusste  y  dass  der  jüngste  Tag  käme  und  sagte  es 
gerade  heraus.  Da  erschraken  die  Menschen  sehr 
vor  der  Wissenschaft:  des  grossen  Mannes  Incognito, 
und  suchten  sich  die  fatale  Ankunft  zu  eileichtern. 
Etliche  fingen  an  und  griffen  in  der  Eil  zum  Spi- 
ritus und  zu  seinen  romantischen  Nebeln,  warfen 
in  der  Entzündung  Topf  und  Tiegel  zur  Thür  hin- 
aus, und  legten  sich  schlafen:  die  Rechten  aber 
suchten  sich  einen  geschickten  Advocaten  für  den 
erschrecklichen  Tag  und  schenkten  all  ihr  Gut  den 
Klöstern.  Die  nahmen  es  nothgedrungen  an  und 
freuten  sich  dann,  als  der  jüngste  Tag  noch  ein 
wenig  SU  verziehen  geruheie.  Die  Andern  aber 
waren  ganz  vernüchtert,  als  sie  dei^  freundlichen 
Verzug  des  jüngsten  Tages  sahen  und  schüttelten 
den  Kopf  über  ihre  Güter,  und  da^s.  $ie  Topf  und 
Tiegel  zur  Thüre  hinaus  geworfen  hatten. 

Man  sollte  es  kaum  glauben,  und  doch  giebt 
es  noch  jetzt  solche  grosse  Propheten  Incognito, 
ja  sie  haben  sich  bedeutend  multiplicirt  und  las- 
sen sich  gewöhnlich  als  Käutzchen  vernehmen, 
wenn  sie  es  gerade  erspiies^ch  finden,  dass  ir- 
gend eines  Menschen  jüngster  Tag  wie  ein  Dieb 
in  der  Nacht  hereinbräche.  Solch  ein  Herr  In- 
cognito liess  denn  auch,  als  gerade  ein  neugebor- 
nes  Kindlein  die  Welt  anweinte,  seine  Todtenklage 
heuer  vernehmen .  über  Hrn.  Fetis  Revue  musicale. 


Digitized  by 


Google 


7ai 


1834.     October.    No.  42. 


702 


und  sprach,  $ie  ist  geslorben.  Wie  sich  nun  Al- 
les treflen  muss,  wenn  ein  Missionair  Glück  haben 
«oll:  Zufalliger  Weise  erhielten  wir  vom  neuen 
Jahre  lan  einige  Monate  hindurch  keine  einzige 
Nummer  der  Keyue  dieses  Jahres,  konnten  auch 
trotz  aller  Mähe  keine  su  sehen  bekommen  und 
—  fingen  an  glaubig  zu  werden  an  den  Heim  In- 
cognito  bis  nach  Ostern,  wo  sich  etliche  frische 
Stimmen  hören  Hessen,  welche  sagten ,  dass  sie 
lebe.  Wir  wollten  aber  sehen  und  glauben  und 
zogen  vor,  zu  warten,  bis  wir  das  Leben  dersel- 
ben vor  Augen  haben  würden.  Jetzt  ist  es  erfüllt; 
wir  haben  sie  vor  Augen  und  wissen  nun  gewiss, 
dass  sie  lebt  und  dass  es  mit  ihr  ging,  wie  mit 
dem  jüngsten  Tage  Anno  looo.  Hilf  Himmel, 
was  giebt  es  für  Zufalle  in  der  Welt  und  —  für 
Berichterstatter  Incognito !  Die  Herren  sind  glück- 
liche Leute  und  berichten,  was  sie  wünschen,  so 
lange,  bis  es  lächerlich  wird.  Dann  legen  sie  sidi 
auf's  Wortverdrehen  und  entschuldigen  sich  mit 
Unverstand,  der  leicht  zugestanden  wird.  Wir 
könnten  mehr  dergleichen  Welthändel  anfuhren, 
es  ist  aber  nicht  der  Mühe  werth.  Man  muss  un- 
ter Welthändlem  und  Weltstreichern  einen  Unter- 
schied machen.  Viererley  Behandlungsarten  fand 
ich  gut  und  bewahre  sie  mir:  Unmündige  lasse  ich 
laufen:  Schwätzern  gönne  ich  den  Theetisch;  Hä- 
mische lache  ich  aus  und  ärgere  sie  mit  möglichst 
treuer  That;  Tüchlige  suche  ich  im  Widerspruchs- 
falle  zu  widerlegen,  gebe  der  Wahrheit  die  Ehre 
und  habe  sie  dadurch  meist  zu  meinen  Freunden 
und  Gönnern  gemacht.  Und  so  bleib*  es.  Darum 
rrzählten  wir  nur  den  Fall  wegen  dei*  Revue,  der 
wir  es  schuldig  sind. 


Literarische  und  musiialiscTie  Notizen. 

Der  Jugend  Morgentone ^  oder:  Sechzig  leichte 
Choral-Lieder  mit  Orgelbegleitung ,  zum  Ge* 
brauche  für  Sdiüler  der  höhern  und  niedern 
Klassen  der  Elementarschulen  beym  täglichen 
Gottesdienste.  Herausgegeben  von  Jacob  PVag- 
nery  Lehrer  an  der  Ursulinenschule  in  Aachen. 
Aachen  u.  Lpz.|  Verl.  v.  Jac.  A.  Mayer.   i853. 

Ein  Heft  enthält  den  3st.  Gesang,  das  andere 
die  Orgelbegl.;  das  Ganze,  ein  Erstlingswerkcheii, 
ist  in  Wahl  der  Texte  (für  kathol.  Kirchen)  und 
in  musikalischer  Ausführung  mittelmässig. 


Handbuch  heym  Unterricht  im  Geeange  für  Schü*- 
ler  auf  Gymnasien  und  Bürgerschulen ,  hear^ 
bettet  von  Bernard  Hahn^  Kapellm.  ath  DtiiVn 
und  Gesanglehrer  am  K.  katholischen  Gymna- 
sium zu  Breslau,  dte,  umgearbeitete  Aufl.  Bres- 
lau, i835,  bey  E.  F.  C.  Lenckail.  8o  8.  in  C. 
Pr.   8  gGr. 

Der  Unterricht  geht  seinen  zweckdienlichen^ 
etwas  fiocbien  Gaug  nach  der  bekannten  üinthei- 
lung:  Melodik,  RhyUimik  und  Dynamik.  Alle 
Beyspiele  sind  in  den  C*  oder  Discant-Schlüsael 
gesetzt*     Die  erste  Ausgabe  kennen  wir  nicht. 


Hr.  Dr.  Stöpel,  Vorsteher  einer  Musikschule 
.seit  6  Jahren  u.  einer  der  Redactoren  der  Gazette 
niusicale  bey  Schlesinger  in  Paris,  giebt  heraus:  Me-\ 
tiiude  Ulli  verseile  et  progressive  de  Musique,  und 
zwar  in  3  Hauptabtheilungen:  musique  vocale^  in- 
strumentale und  theoi'ie  musicale.  Alles  mit  Zeich- 
nungen und  instructiven  Musikslücken  (gesammelt^. 
Die  Instrumentalmusik  hebt  mit  dem  Pidnof.  au, 
wobey  Portraits  der  berühmtesten  Compouisten  und 
Künstler  geliefert  werden  sollen  (also  wie  der  von 
uns  angezeigte  „Pianist^'  es  thut).  Die  dritte  Ab- 
tlieilung  soll  auch  eine  Aesthelik  der  Musik  u.  Ge- 
schichte der  neuesten  Musik  mit  ihrer  Literatur 
enthalten.  Wöchentlich  sollen  2  Bogen  geliefert 
werden,   jeder  für  a   Sgr.  (5  Sous). 


Von  dem  auf  SubscripÜon  angekündigten  „l^ni- 
versal-Lejcikon  der  Tonkunst^^  Stuttgart,  bey  F.  C. 
Löflund  und  Sohn  (F.  H.  Köhler)  ist  bereits  das 
erste  Heft  erschienen.  Alle  Monate  erscheint  ein 
Heft  von  8  Bogen  zum  Subscript.-Preis  10  Gr. 
Das  ei^te  geht  von  A  bis  Albonesio,  ist  eng,  aber 
deutlich  gedruckt.  Das  für  unsere  Zeit  zum  Be- 
dürfniss  gewoi*dene  Werk  empfiehlt  sich  jedem 
Freuude  der  Tonkunst  zur  Ansicht  u.  Vergleichung. 


Kurze    Anzsigsn. 


Erlkönig  f  Ballade  Pon  Göthe^  für  eine  Boss-- 
oder  Baritonstimme  comp*  —  v*  Frans  Otto» 
Op.  i4.  Dresden,  bey  A.&* Friese.  Pr.  A3  Gr. 

Auf  dem  Titel  sind  in  der  Runde   13  Comp, 
desselben  Gedichts  angegeben ,  die  gegenwärtige  ist 


Digitized  by 


Google 


703 


1834.    October.    No.  42. 


704 


die  A  3.  Comp*  DasGance  ist  schaurig  in  Melodie 
und  Begleitung  in  neuer  Weise  durchgesungen  und 
wird  bereits  seine  Freunde  gefunden  haben.  So  we* 
nig  wir  gegen  Anderer  Geschmack  den  unsern  se- 
tzen und  so  wenig  wir  das  in  seiner  Weise  Gehal- 
tene tadeln y  so  können  wir  doch  nicht  umhin,  zu 
liekennen,  dass  unserer  Geschmacksrichtung  einfa- 
chere oder  auch  noch  malendere  Comp,  mehr  zu- 
sagen^ ungeachtet  wir  ihr  mit  Freude  zugestehen, 
dass  sie,  von  einem  guten  Bassisten  vorgetragen, 
ihre  Wirkung  für  Viele  nicht  rerfehlen  wird* 


Rondeau  brillant  et  facile  pour  le  Pianof.  com* 
poee  —  par  j4.  Krollmann.  Oeuv.  27.  Leip- 
zig >  ches  Breitkopf  et  HärteL   Pr.  10  Gr. 

Der  Componist  hat  das  Rondo  einem  seiner 
iSehüIer  gewidmet  und  für  Schüler,  welche  die  An- 
fkngsübangen  gut  überwunden  haben,  ist  die  Arbeil 
trefiich;  besonders  für  Nolenlesen,  nicht  blos  No* 
tenratben,  was  durch  zu  gewöhnlichen  Verbindungs- 
ging  herbeygefnhrt  wird,  leistet  das^ück  gute 
'Dienste.  Uebrigens  ist  es  wirklich  nient  ^hwer,. 
auch  nicht  für  massig  geübte  Schüler,  wessaalb  es 
desto  han^er  so  rerwenden  seyn  möchte. 


Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme  ndt  Begleite 
des  PitMof.  in  Musil  gesetzt  v*  Julius  Sclmei" 
derp  Op..33«  Stes  LiederhcA.  Berlin,  bey 
Trautwein.  Pr.  12  Gr. 

Die  beyden  ersten:  „Wiegenlied**  von  Carl 
Immermann,  und  „Sangers  Wanderlied**  von  Theo- 
dor Komei*,  aind  anspruchlos,  ohne  des  Eigenthüm- 
liehen  in  Anlage  und  kleinen  Wendungen  zu  ent- 
behren; Sehafera  Klagelied)  ron  Gothe,  ist  sehr 
einfach,  sagt  uns  aber  weniger  zu.  „Steir  Dich 
ein**,  von  Fedör,  wird  Eingang  und  Beyfall  finden. 
„Die  Nachtigall^,  von  G.  v.  Deuem,  gut  gemalt 
zu  sehr  gefälliger  Melodie.  „Naives  Frühlingslied- 
ehen**, von  G*  Zimmermann,  mag  auch  seine  Lieb- 
haber finden,  wenn  ans  auch  die  4  angegebenen^ 
den  Schafer  weggerechnet,  lieber  sind. 


Le  Reife,  Grande  Fantaisie- pour  le  Pianof.  avec 
accomp.  ^Orchestre  ad  lihitiwi  composee  — 
par  FrM.  Kalibrenner^    Oeuv.  11 3.    Leipzig, 


chez  Fr.  Kistner.  Pr.  av.  accomp.    2I  Tbk.; 

Sans  acc.  16  Gr. 
Spieler,  die  im  Vollgriffigen,  in  sdineüen  Ter- 
zengängen  einer  Hand,  in  Trillern,  zu  denen  mit 
derselben  Hand  die  Melodie  fortgeführt  wird,  und 
in  dergleichen  gehörig  geübt  sind,  werden  den  In- 
halt des  Stückes  nicht  schwer  finden.  Das  hübsche 
Titelkupfer  deutet  das  Ganze  ziemlich  genau«  lie- 
ber einem  gothischen  Gebäude  mit  abgebrochenem 
Thurm,  von  Bäumen  umschattet,  träumt  ein  schla- 
fendes Fräolein,  voa  kleinen  Lufumoretten  beschaut, 
den  bunten  Traum  der  Zeit  und  ihres  Herzens, 
flüchtig  verrauschend.  Vielfach  wechselt  daher  die 
Bewegung,  bis  zum  Marschtempo.  Es  ist  ein  Werk 
der  Erholung,  das  nicht  tief  gefasst  seyn  soll.  Der 
geehrte  Vf.  hat  es  dem  Hro»  Carl  Caerny  gewidmet« 


Concer tonte  pour  quatre  Clarinettes  principcUes  ai^. 
accomp.  d^Orchestre  ou  Pianof.  comp»  —  par 
L,   Sckindelmeisser.    Oeuv.   3.    Leipzig,   chez 
Breitk.  u.  Härtel.  Pr.  24Thlr.5  av.  Pfte.  1  Thlr. 
Eine  Comp,  für  4  concerlirende  Clarinetten  ist 
uns  noch  nicht  vorgekommen  5  es  ist  ein  neuer  Ver- 
such,  der   überall  sich  Eingang  verschaffen  wird, 
wo  sich  4  Clarinettisten  vorfinden,  die  das  anmu- 
thige  u.  nicht  zu  schwere  Stück  ausfuhren  können. 
Wir  haben  es  mit  Orchesterbegl.  gehört;  es  gefiel 
allgemein  und  brachte  den  Bläsern  grossen  Applaus. 
Der  Verf.  fuhrt  nicht  in^s  Krause ;  die  melod.  Ver- 
bindungen sind  sehr  fliessend,  die  Harmonieen  fol- 
gen nalürlicli  und  die  Ideen  frisch  und  unverkü»- 
slelt.     Das    Pianofbrte,    das  Orchester  veilretend, 
ist  leicht,  wie  in  solchen  Fällen  in  der  Regel. 


VaricUionen   für  die  Orgel  über  das  f^olhslied^: 
fJJeil  Dir  im  Siegerlranz**  componirt  —  von 
Aug.  Ritter.     Leipzig,  bey  Friese.  Pr.  8  Gr. 
Der  junge  Mann,  Organ,  in  Erfurt,  Schüler  dez 
Organ.  Hrn.  Ketschau,  dem  das  Werkchen  dankbar 
gewidmet  istj  führt  sich  hiermit  als  einen  beachtens«- 
wertheu  Orgelcomp«  in  die  musikal.  Welt  ein.     Daa 
öAer  schon  für  die  Orgel  variirte  Thema  hat  6  gute 
Veränderungen  und  ein  ausgeführtes  Finale  erhalten» 
Alles  zur  Uebung  u.  für  Orgelconcerle  sehr  empfeh- 
lenswerlli.  Für  den  Gottesdienst  selbst  sind  Variatio- 
nen fi^ylich  nicht,  was  auch  wohl  der  Comp.,  von  dem 
bald  mehr  die  Rede  seyn  wird,  nicht  beabsichtigte» 


Leipsiigf  bey  Breithopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  IV.  Fink  unter  seiner  Vcrantivortlickkeit. 


Digitized  by 


Google 


705 


if06 


ALLGEMEINE 


''  T 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  22»**"  October. 


N2   43. 


1834. 


Recension. 


Growe  Messe  von  Drobisch.  Na*  i4. 
Kyrie,  Andante  maestoso.  ^  Tact.  DmoU. 

JNach  einem  das  Hauptthema  vortragenden  Ritor- 
nell  des  Orchesters  von  beyläufig  12  Tacten  treten 
die  Singstimmen  auf  dem  verminderten  Septimen«* 
Accord  des  erhöhten  vierten  Tones  im  Foile  ein, 
halten  zwey  Tacte  lang  diesen  Accord  und  gehen 
durch  die  Cadenz  auf  den  5ten  Ton  J  ^  wieder 
in  das  Hauptthema  curück,  welches  dann,  melo- 
disch und  harmonisch  gleich  sorgfaltig  behandelt, 
als  GiHindlage  zur  weiteren,  sehr  elFectvollen  Durch- 
führung dient,  bis  da«  Christe  mit  einem  andern, 
ebenfalls  sehr  einfachen  und  sangbaren  Thema  in 
Fdur,  von  den  Solostimmen  begonnen  und  vom 
Chore  fortgeführt,  eintritt. 

Nachdem  das  Christe  in  sehr  mannichfaltiger, 
niemals  aber  barocker  Harmonieführung  einige  vier- 
zig Tacte  lang  durchgeführt  ist,  bewegt  sich  die 
Harmonie  auf  eine  sehr  natürliche  und  consequente 
Art  gegen  den  5ten  Ton  der  Haupttonart  Dmoll 
zurück,  und  dieser  liegt  als  Orgeipunkt  durch  meh- 
rere Tacte  im  Basse,  während  in  Singstimmen  und 
Instrumentirung  einzelne  Theile  des  Hauptthema^s 
erscheinen  und  diess  endlich  in  der  Haupttonart 
von  Neuem  noch  einmal  vollständig  vorkommt  und 
zum  wohl  herbeigeführten  Schlüsse  leitet. 

Diess  ganze  Musikstück  ist  in  einem  acht  re- 
ligiösen Geiste  anfgefasst  >und  mit  vollkommener 
Herrschaft  über  die  Mittel  eben  so  conseqnent  als 
zweckmässig  durchgeführt.  Die  Wirkung  dessel- 
ben ist  eine  entschiedene,  und  die  Behandlung  der 
Singstimmen  und  des  Orchesters  zeugen  für  die 
Kenntniss  und  Er&hrung  des  Meisters. 

Gloria.  Allegro  con  spirito.  ^  Tact.  D  dnr. 

In  Anlage  und  Durchfuhrung  eine  kraflvoUe, 
feurige  Hymne,  zu  Lob  und  Preis  des  Herrn  ge- 

36.  Jahrgang. 


sungen,  und  dabey  stets  in  achtem,  gleich  weit  von 
Pedanterie  wie  von  Frivolität  entferatem  Kirchen- 
style  gehalten.  —  Recht  gute  Wirkung  macht  es, 
dass  der  Componist  aus  dem  Qui  tollis  und  Suscipe 
kein  abgesondertes  Musikstück  gemacht  bat,  son- 
dern diese  Worte  nur  durch  Veränderung  der  Ton- 
art und  langsameres  Tempo  bezeichnet,  Tactart  und 
Hauptcharakter  der  ganzen  Hymne  aber  auch  hier 
beybehält;  denn  dadurch  bildet  das  darauf  folgende 
sehr  kurze  Quoniam,  welches  die  Hanptidee  des 
Gloria  wiederbringt,  einen  höchst  passenden  Ue- 
bergang  zu  der,  nach  der  ganzen  Anlage  gleich- 
sam als.nothwendig  bedingten,  sehr  ausgeführten 
Schlussfuge. 

Diese  Fuge  auf  die  Worte :  Com  sancto  spi- 
ritu  etc.  ist  wirklich  meisterhaft  gearbeitet,  unge- 
wöhnlich lang  und  dabey  sehr  eOectvoU  lind  fern 
von  aller  Monotonie.  Sie  ist  eigentlich  eine  einfa- 
che Fuge,  aber  die  begleitenden  Stimmen  imiti- 
ren  sich ,  wenn  das  Thema  wieder  in  einer  andern 
Stimme  eintritt,  so  geschickt,  dass  die  Wirkung 
völlig  der  einer  Doppelfuge  gleichkommt.  Man 
hört  in  dieser  ganzen  Fuge  nicht  einen  einzigen 
heterogenen  Tact,  sondern  alle  zu  Nachahmungen 
oder  Steigerungen  benutzten  Zwischensätze  sind  auf 
Theile  des  Tbema's  gebaut,  und  so  ist  das  für  diese 
Gattung  so  noihwendige  Idem  et  Varium  auf  die 
consequenteste  und  ungezwungenste  Ai*t  erreicht* 
Das  Thuna  ist  glücklich  erfunden  und  lasse  sich 
mit  gixMser  Manoichfaltigkeit  und  Klarheit  so  durch- 
zuführen, dass  stets  eine  ästhetische  Bedeutung  her- 
vckFtritt  und  nie  das  blose  oontrapunktische  Rech- 
nungse^empel  dasteht;  Herr  Drobisch  hat  be- 
wiesen, dass  er  bey  vollkommener  Kenntniss  und 
Uebung  in  dieser  Gattung  von  Musik  auch  weiter 
über  das  eigentliche  Wesen  und  den  ästhetisch  mögli- 
chen Zweck  der  Fuge  nachgedacht  hat  und  den  allein 
richtigen  Weg  zur  Ei*reichung  dieses  Zweckes  mit 
voUkommner  künstl«  Freyheit  zu  verfolgen  versteht. 

43 


Digitized  by 


Google 


707 


1834.     October.    No.  43. 


708 


Ich  meines  Theils  bin  'der  .V^^^^"8!^"t* 
dass  hent  za  Tage  nicht  leicht  eine  Aufgabe  in 
der  musikalischen  Composition  schwieriger  zu  lö- 
sen seyn  cfSrile,  als  diei»  eine  Poge  zu  schrei- 
ben, weiche  den  gegenwirtig  gesleHten  Aufuixle- 
rungen  genügt.  Denn  nachdem  einerseits  Seba- 
stian Bach  Alles  erschöpft  halte  ^  -was  tiefes  har- 
monisches und  contrapunktisches  Wissen  und  dia 
scharfsinnigste  Combinationsgabe  vermochten  |^  und 
mau  andererseits  angefangen  hatte,  einzusehen,  dass 
ein  kolossales  Genie,  Händel,  in  der  nämlichen 
Galtung  von  Musik,  neben  aller  Ehi^urcht  vor  dem 
Kegelrechten  und  nun  einmal  als  Gewtz  Bestehen-» 
den,  dennoch  sich  nach  einer  ganz. andern  Rich- 
tung hin  mit  dem  entschiedensten  Erfolge  halte  be- 
wegen können:  mussten  ju  denkende  Componisten 
endlich  von  der  Wahrheit  überzeugt  werden,  dass 
tiefes  Wissen  und  scbarfsianige  Combination  noch 
nicht  das  g^nze  Weseu  der  Fuge  erschöpfen,  son- 
dern ihr  Zweck,  wenn  9ie  ein  Kuiustwerk  seyn 
soll,  i^uch  ein  ästhetischer  seyn  mmscf  der  aber 
allerdings  nur  dann  vollkommen  ei*reichi  werden 
könne,  wenp  vollständiges  Wissen  und  scharfe  und 
vielseitige  Con^binationsgabe  eine  umfassende  Herr- 
schaft über  die  Mittel  an  die  Hand  geben* 

Bald  zeigten  auch  Mänaer  wie  Miohael  und 
Joseph  Haydn,  Mozart,  Vogler  und  A«,  welche 
Stufe  der  Vervollkommnung  die  Fuge  erreichen, 
welche  ästhetische  Wii^kung  durch  sie  bezweckt 
werden  kpnn^!  —  Aber  leider  brachten,  wie 
diess  in  Kunst  und  Wisseoschafl  sich  so  oft  ereig- 
net, die  grossen  Erzeugnisse  dieser  Männer  anfangs 
so  ziemlicli  gerade  die  verkehrte  Wirkung  in  Be-^ 
Ziehung  auf  den  Stand  .  der  Ansichten  über  die 
Fuge  hervor« 

Der  mit  Liebe  für  die  Musik,  aber  niclit  mit 
tiefen  Kenntnissen  demselben  ausgestattete  Theii  des 
Publikums  hörte  in  dieser  Gattung  von  Musik  nun 
ganz  andere  Wirkungen 9  als  er  früher  in  der- 
selben vernommen,  und  fing  an,  da.  zu  fii}ilen  und 
hingerissen  zii  wei^deo,  wo  er  es  früher  nie  wei- 
ter, als  bis  zur  Verwunderung  iiber  die  ihm  mei- 
stens unverständlichen  Wendungen  und  Combina- 
tionen  gebracht,  hatte,  und  die  Sadie  wäre  bis  da- 
hin auf  ganz  gutem  Wege  gewesen.  —  Da  stand 
aber  auf  einer  Seite  das  Heer  der  geistlosen  Nach- 
ahmer^ und  auf  der  andern  das  immer  der  Neue- 
rung hartnäckig  entgegensiehettde  VorurÜieil  auf 
und  erklärten  beyde  der  an  sich  guten  Sache  den 
Kriege   und  es  dürfte  schwer  zu  bestimmen  seytu. 


Wer  ihi?  mihr* geschadet  hat  und  noch  schadet:  der 
Freunde  ungeschickter  Eifer,  oder  der  Feinde  Haas« 

Bey  den  Nachahmern  hiess  es; 

nWie  er  nch  riuspert  und  wie  er  si^uclt. 
Ms  likbr  ihr  iÄfn^glUclcrTch  *al)geguckt." 
Weiler  aber  ging  es  bey  den  Meisten  auch  nicht* 
1^9 j  was  Mtk  an  der  Form  gegen  das  vorher  Be- 
standene geändert  hatte,  sahen  sie  freylich;  aber 
die  Idee,  welche  dem  Neuen  zu  Grunde  lag,  und 
jenes  geistige  Band,  das  die  einzelnen  Theile  zu 
einem  organischen  Ganzen  verband  —  jenen  rich- 
tigen Tact,  der  nur  homogene  Theile  walilte, 
und  jene  logische  Consequenz,  welche  die  einzel- 
nen Theile  als  einander  nothweudig  bedingend  zu 
ordnen  wusste,  entging  ihren  Blicken,  und  so  kam 
es,  dass  sie  zum  Wenigsten  Formen  ohne  Geist, 
also  todtgeborne  Kinder  zur  Welt  brachten,  wenn 
nicht  gar  es  sich  oft  ereignete,  dass  Vieles  an  den 
unrechten  Platz  und  oft  das  Heterogenste  neben 
einander  gestellt  wurde,  also  Zerrissenheit  und  Ver- 
wirrung jede  gute  und  befriedigende  Wirkung  un- 
möglich machte.  Solche  Erscheinungen  machten 
das  Publikum,  welches  den  Grund  der  ihm  aller- 
dings auiTatlenden  verfehlten  Wirkung  nicht  zu 
durchschauen  vermochte,  stutzen  und  gaben  dem 
nur  auf  den  passenden  Augenblick  wartenden,  in 
der  Theorie  wohlerfahrenen  Vornrtheile  die  schönste 
Gelegenheit,  das  Kind  mit  dem  Bade  auszuschütten 
und  die  ganze  neae  Gattung  zu  verdammen«  Da 
nun  die  Gegner  des  Neuen  dabey  noch  klug  genug 
waren,  die  grösste  Schonung  für  die  Reputation  der 
grossen  Meister  zu  afiectiren,  welche  sich  als  Freunde 
der  Neuerung  kund  gegeben  hatten,  und  in  Folge 
dieser  Klugheit  die  Maxime  aufstellten,  „dass  so 
grossen  Geistern  eine  Abweichung  von  der  Regel 
und  ein  Versuch  der  Neuerung  wohl  erlaubt,  dar- 
um aber  dennoch  die  Sache  selbst  verwerflich  seyn 
könne^S  so  war  es  wirklich  nicht  zu  wundern, 
wenn  die  in  der  Kunst  nicht  selbst  tief  und  gründ- 
lich Unterrichteten  eine  Zeit  lang  gar  nicht  wuss- 
ten ,  woran  sie  waren ,  und  Manche  es  vielleicht 
heute  noch  nicht  wissen.  —  Dass  nun  bey  die- 
sem Stande  der  Verhältnisse  es  eine  höchst  schwie- 
rige Aufgabe  sey,  eine  Fuge  zu  schreiben,  welche 
den  in  der  gegenwärtigen  Zeit,  wo  die  Ansichten 
über  chis  Wesen  der  Fuge  noch  durchaus  nicht 
klar  und  einig  sind ,  gestellten  Anfoitlerungeu 
genügen  soll,  glaube  icii  wiederholt  behaupten 
Zü  dürfen,  und  desto  mehr  Ehre  macht  es  drni 
Componisten   der  hier  besprochenen  Messe,    wenn 


Digitized  by 


Google 


709 


IB34.    Octobet.    No.  43. 


^1Ö 


man  ihm  daji  Z«ugnÜ9  {eben  mtt»,  da«  aeine  oben 
genannle  Fuge  höchst  wahrscheinh'ch  eben  ao  die 
Zustimmung  dbr  wirkBcheo  Kenoet,  wie  jene  der 
weniger  gelehrten  ICunstfreaiKle  erbalien  wird ;  denn 
sie  ist  regelrecht  9  klar  und  efiectyoIL 

Credo.  AUegro.  £f  Tact.  Dctur. 

Ein  Thema  von  6  Tacteo^  in  den  Oberstim- 
men liegend  und  von  einem  hier  als  figoriiler  Bass 
ei'scheineuden  Contrathema  begleitet,  bildet  das  fii«- 
torneli  und  kündet  zugleich  umfassend  die  Gromd- 
iage  an ,  auf-  welche  das  ganze  Credo  gebaut  ist. 
Die  beyden  Theraa's  sind  mit  Rücksicht  auf  den 
mannichrahigslen  Gebrauch  derselben  im  doppelten 
Contrapunkt  in  der  Octave  gewählt  und  •  so  das 
ganze  Musikstück  9  mit  Ausnahme  des  in  langsame^ 
rem  Tempo  behandelteo  „Et  incamatus^^  und  des 
im  ^  Tacte  AUegro  darauf  folgenden  ,,Et  resur- 
rexit'%  mit  grosser  Einsicht  thematisch  durchge«- 
fuhrt,  da  nach  dem  ,,Cujus  regni  non  erit  finis^^  die 
beyden  Haupllhemata  von  Neuem  im  Q  Tact  auf- 
genommen und  bis  zum  Ende  mit  der  zweckmäs*^ 
sigsten  Abwechselung  und  immer  zunehmendem  In* 
stx^umenlal-Effect  beybehalten  sind. 

Ich  gestehe  aufrichtig ,  dass  die  musikalische 
Behandlung  des  Credo  in  den  meisten  mir  bekann«- 
len  Messen,  selbst  wenn  ich  die  Werke  und  ihre 
Meister  an  und  für  sich  noch  so  hoch  halte,  mei- 
nen äslhetisclien  Ansicjiten  bis  jetzt  noch  selten  ganz 
genügt  hat,  und  muss  daher,  um  nicht  missverstan* 
iltn  zu  Werden,  vor  Allem  mich  über  diese  meine 
ästhetische  Ansicht  näher  erklären. 

Das  Ky]ue  und  Agnus  Dei  sind  flehende  Bit-* 
ten  und,  wenn  auch  einigermaassen  sich  zum  Ele- 
gischen hinneigend,  doch  immer  ganz  gewiss  durch-* 
aus  lyi^ischer  Natur. 

Oas  Gloria,  so  wie  das  Sanctus,  Benedictus 
und  Hosanna  sind  im  höchsten  Grade  lyrisch  und 
ganz  den  Grundbedingungen  des  Hymnus  entspre«» 
cheud.  — 

Was  aber  ist  das  Credo?  —  • 

Es  ist  weder  episch ,  noch  beschreibend ,  we-* 
der  lyrisch,  noch  didaktisch;  sondern  es  ist,  ohne 
unter  eine  dieser  Dichtungsarten  subsumirt  wen- 
den zu  können,  eigentlich  nur  die  rhetorische  Auf-' - 
Zählung  dessen,  was  ein  frommes  Gemiith  glaubt, 
ohne  dem  Verstände  eine  gi*übelnde  Untersudiung 
zu  gestatten.  In  welchem  poetischen  Hauptobara- 
cter  nun  dieser  Text  objectiv  aufgefasst  wei^den 
könne,  war  ich  trotz  alles  Nachdenkens  nie  so' 
gliicklicU  heraus   zu  finden,   und  ich  vermag   mir 


daher  keine  andere,  als  eine  nuhfectwe  Auffassung 
desselben  als  möglich  zu  denken.  * —  Der  Ton- 
setzer muss  nämlich  diesem  Musikstücke  den  Cha- 
racler  jenes  kindlichen  Glaubens,  jener  frommen 
Ueberzeugung  zu  Grunde  legen,  von  welchen  das 
Snbject*  erfüllt  seyn  muss,  welches  im  Angesichte 
Gottes,  im  Hause  des  Herrn  und  öffentlich  vor 
der  Gemeinde  seiner  Glaubensgenossen  das  Bekennt- 
nrss  seines  Glaubens  ablegt ,  und  dieser  Grundcha- 
raoter  muss  dann  das  Gepräge  dei*  Kindlichkeit, 
der  Ofiei>fae«t,  der  Einfachheit  und  Wahrheit  und 
der  innigen  und  festen  üeberzeugung  an  sich  tragen. 

Zu  gi^osse  Complicalion  der  melodischeti  Grund- 
idee, häufiger  und  gesuchter  Harmom'eenwechsel, 
Einmischung  fi*emdartiger  harmonisclier  Phrasen, 
complictrte  und  sehr  lärmende  Instrumentation  etc. 
wären  daher  ganz  gewiss  die  entgegengesetzten  Mit- 
tel zu  dem  hier  zu  erreichenden  Zwecke.  Da  aber 
andererseits  dieses-Musikstück  eines  der  längsten  in 
einer  Messe  ist  und  an-  und  für  sich  leicht  zur 
Monotonie  Veranlassung  geben  kann:  so  mtiss  der 
Gomponist  wesentlich  darauf  bedacht  seyn,  eine 
melodische  Grundidee  zu  finden,  welche  dem  oben 
bezeichneten  Charakter  entspricht  oder  ihnfi  wenig- 
stens so  nahe  als  roögtieh  kommt  und  dabey  un- 
ter Anwendung  der  einfechsten  Mittel  einer  recht 
mannichfaltigen  Durchführung  fähig  ist,  so  dass  es 
ihm  dadurcli  gelingen  könne,  das  gerade  hier  so 
sehr   nötfaige  Idem  et  Varium   zu  erreichen. 

Hr.  D.  hat  nun  in  dem  Credo  seiner  hier  be- 
sprochenen Messö  in  dieser  Beziefadng  recht  viel 
Löbliches  geleistet;  indessen  scheint  mir  doch  die 
Führung  der  Harmonie  manchmal  comph'cirter,  als 
ich  Äe  nach  meinen  eben  ausgesprochenen  Ansich- 
ten wünschte,  und,  o1>wohl  eine  höchst  lobcns- 
wertlie  Einheit  im  ganzen  Musikstücke  herrscht, 
scbekit  es  mir  d^h  nicht  ganz  jene  Einfachheit 
zu  besitzen,  Welche  ich  oben  als  eine  Hauplbe- 
dii^ung  bezeichnet  habe.—-  Angesehen  aber,  wie 
diess  Musikstück  null  einmal  ist,  bewährt  Anlage 
und  Durchfübrung  den  seiner  Sache  überall  sichern 
Meister. 

Senotu«^  Largo  t'  rtaesioso.    f  Tact.    D  dur. 

Sehr  einfach  und  würdig  gehalten.  Melodie 
und  Hamtoiiie  isl  breit  und  grossartig  angelegt,  und 
die  Figurenf  der  Instrumetitirüng  entsprechen  voll- 
kommen dem  Chai^acter,  welchen  das  Musikst.  trägt, 
das  übrigens,  obgleich  für  sich  allein  stehend  und  in 
seinem  Grün dtoneförtfnUehscbliessencf,  ziemlich  kurz 
vorübergeht  und  dem  Weit  ausführlicher  bebandelten 


Digitized  by 


Google 


711 


1834.    October.    Na.  43. 


712 


Benedictasy  Andante  gi'azioao,  f  Tacti  Adur, 
das  Feld  überlässt« 

Dieas  Musikstück,  für  vier  Solostimmen,  tbeils 
mit  dem  Chor  abwechselnd,  theils  von  demselben 
begleitet,  geschrieben,  ist  eines  der  gelungensten 
Stücke  dieser  schönen  Messe.  Eine  sehr  einfache 
und  dabey  ausdrucksvolle  Cantilene,  welche  im 
Uaupttone  beginnt  und  schliesst,  wird  nach  vorher- 
gegangenem, ebenfalls  auf  diese  Canülene  gebautem 
Ritoroell  durch  bey laufig  16  Tacte  von  den  vier 
Solostimmen  vorgetragen,  worauf  der  Chor  ein- 
tritt und,  ohne  das  Hauptthema  gleich  wieder 
au&unehmen ,  in  sehr  natürlicher  Harmoniefuhrung 
und  sangbaren  Figuren  durch  acht  bis  zehn  Tacte 
modulirt,  um  sich  in  der  Harmonie  des  zweyten 
Tones  als  Dominante  des  fünften  festzusetzen  und 
einige  Tacte  lang  unter  abwechselnden  Schlussfal- 
len zu  verweilen« 

Bejm  letzten  Tact  des  Chores  bleibt  die  Bass- 
note H  liegen,  und  die  Saiteninstrumente  bewegen 
sich  in  einer  sehr  einfachen  Modulation  von  drey 
Acfatelsnoten  in  die  Harmonie  des  fünften  Tones 
Edur,  wo  die  Solo-Stimmen  von  Neuem  die  eraie 
Cantilene  aufnehmen,  stellenweise  vom  Chor  be« 
gleitet  weit  ausfuhrlicher  als  das  erste  Mal  durch- 
fuhren und  im  fünAen  Tone  förmlich  schliessen. 
Indem  nun  das  Orchester  die  ersten  Tacte  des 
Thema's  noch  ein  paarmal  einfahrt,  modulirt  es 
mit  denselben  in  die  kleine  Terz  der  Hauptton- 
arl,  nämlich  in  Cdur,  und  hier  ti*itt  der  Chor 
mit  einem  dem  ersten  ähnlichen  Zwischensatze  von 
Neuem  allein  ein  und  führt,  diessmal  ebenfalls 
ausführlicher,  als  beym  ersten  Zwischensatze ,  und 
mit  eingestrenten  Anklangen  an  das  Hauptthema 
verwebt,  den  Gesang  unter  den  zweckmässigsten 
und  ungezwungensten  Harmonieen folgen  und  von 
einer  andern  Instrumentation  begleitet  in  den  fünf- 
ten Ton  zurück,  wo  er,  was  ich  nicht  ganz  loben 
kann,  weil  es  mir  ein  wenig  monoton  vorkommt, 
beyläufig  eben  so  schliesst,  wie  das  erste  Mal,  und 
diessmal  die  Blasinstrumente  auf  die  nämliche  Art, 
wie  vorhin  die  Saiteninstrumente,  eine  Quart  auf- 
wärts und  also  zurück  in  den  ersten  Ton  leiten. 
Hier  nehmen  die  Solo-Slimmen  von  Neuem  das 
Hauptthema  auf  und  führen  es,  theils  vom  Chor 
begleitet,  theils  mit  demselben  abwechselnd,  in  noch 
grösserer  Ausdehnung  und  Mannichfaltigkeit,  als  das 
zweyte  Mal,  bis  zum  Schlüsse  durch.  Der  Ein- 
druck dieses  Musikstückes  ist  wirklich  höchst  be- 
friedigend  und   durch   die  in  demselben   vorherr- 


schend^  Ruhe  und  Gemüthlichkeit  wahr  aft  wohl- 
thuend. 
Agnus  Dei.  Larghetto.  |  Tact.  T  art  HmoU, 
in  Ddur  schliessend« 
Diess  Musikstuck  ist  in  einem  frommen,  acht 
religiösen  Geiste  aufgefasst  und  in  wahrhaft  kirch- 
lichem Style  durchgeführt,  ohne  nur  einen  Augen- 
blick irgend  einer  Pedanterie  Raum  zu  geben.  Die 
ästhetische  Idee  der  frommen  Bitte  ist  die  vorherr- 
schende^ und  die  Harmonie,  welche  sieh  in  den 
drey  verschiedenen  Malen,  wo  die  Worte  „Agnus 
Dei^^  voi*zukommen  pflegen,  einmal  in  HmoU,  das 
zweyte  Mal  in  Ddur,  das  dritte  Mal  in  EmoU  be- 
wegt, im  „Dona  liobis*'  dann  wieder  zwischen  Ddur 
wechselt  und  endlich  in  D  dnr  schliesst,  ist  meisCer- 
hafl  behandelt  und  von  sehr  glücklicher  Wirkung. 
So  hätte  ich  denn  nun  diese  wirklich  inter- 
essante neue  Erscheinung  im  Gebiete  der  figurir- 
ten  Kirchenmusik  unpartheyisch  angezeigt  und  ge- 
würdigt, und  habe  nur  noch  zu  wünschen,  dass 
das  Werk  bald  im  Mnsikhandel  erscheinen  möge, 
der  uns  ja  heut  zu  Tage  wahrlich  des  Mittelmäs- 
sigen  so  Vieles  bietet,  dass  er  wohl  auch  dar- 
auf bedacht  sejn  dürfte,  das  wahrhaft  Gute  nach 
Kräften  zu  verbreiten.  jf. 


N  A   C   H  n   I  C  H   T   B   IC« 


Rotterdam j  d.  21.  Sept.  i854.  Die  Hol- 
ländische Gesellschaft  „Zur  Beförderung  der  Ton- 
künste^ hielt  am  1.  d.  M.  allhier  ihre  fünfte  all- 
gemeine Versammlung.  Das  Resume  derVemch- 
tungen  und  Arbeiten  der  verschiedenen  Abtheilun- 
gen während  des  zurückgelegten  Gesellacbafta-Jahrs 
liefert  den  Beweis,  dass  dieses  Inslitnt  dem  vor- 
gesteckten Ziele  auf  mannichfaltige  Weise  nähei* 
strebt  und  die  Kultur  der  Musik  sowohl  ortUch 
als  allgemein  hier  zu  Lande  kräftig  färdern  hilfi. 
Die  Gesellschaft  hat  im  Laufe  d.  J.  eine  Messe, 
componirt  von  Herrn  J.  B.  van  Bree,  Masikdire- 
ctor  in  Amsterdam ,  angekauft  und  im  Druck  her- 
ausgegeben« In  Knrzem  wird  sie  auch  eine  Sinfo- 
nie für  grosses  Orchester  von  Hm.  P.  Fimy,  Ton- 
künstler in  Rotterdamt  ebenfalls  durch  sie  ange- 
kauft, im  Druck  erscheinen  lassen,  während  in 
der  vorerwähnten  Versammlung  einige  Tonstücke 
mit  Preisen  für  fernere  Aufmuntening  beschenkt 
wurden.  Verschiedene  Pi^eisgegenstände  sind  aufs 
Neue  ausgeschrieben.     Zum  Verdienst-Mitglied  der 


Digitized  by 


Google 


713 


1834.  October.  No.  43/ 


714 


Geifellscluiift  wurde  emanot  der  Hr.  J«  B.  v.  Bree 
in  Amsterdam «  auf  welche  Stadt  die  Haupt-Dire« 
ction  für  das  nächste  Gesellschafls-Jahr  von  Rot- 
terdam äbergegangen  ist.  — 

Anhang.  Mit  Vergnügen  schliessen  wir  daran 
die  auif  erster  Quelle  uns  zugeflossene  Nachricht, 
dass  am  16.  u.  17.  Octbr.  von  den  geehrten  Mit- 
gliedern des  Holländischen  Vereines  zur  Beförde- 
rang  der  Tonkunst  ein  grosses  Musikfest  im  Haag 
gefey^rt  werden  soll.  Das  Programm  zeigt  fol- 
gende Werke  an:  1)  Jubel-Ouverture  von  J.  B. 
van  Bree;  3)  Elegie  von  Aioys  Schmitt;  3)  die 
siebente  Symphonie  von  L«  van  Beethoven.  Von 
Vocalwerken:  1)  Die  letzten  Din je,  Oratorium  von 
L.  Spohr;  a)  Requiem  von  Mozart;  3)  Das  Ende 
des  Gerechten  von  Schicht;  4)  Halleluja  aus  dem 
Messias  von  Händel.  Es  wird  in  der  Kathedrale 
von  St.  Jacob  gegeben  und  ist  darum  noch  beson- 
ders wichtig,  weil  es  das  erste  der  Art  in  Holland 
ist.  Wir  f!i*euen  uns  auf  die  Nachrichten  darüber, 
die  uns  aus  geehrter  Feder  freundlich  zqgesagt  wor- 
den sind. 


Kameuah'-  u.  Fastenopern  etc.  ia  Italien  u.  Spanien. 

(Fortaetaiing.) 

Parma  (Teatro  Ducale).  In  der  Anna  Bo- 
lena  trug  die  Schoberlechner  den  Hauptsieg  davon; 
weder  der  Contraltistin  Beltramini ,  noch  dem  Bas- 
sisten Marcolini  waren  ihre  Partieen  angemessen. 
Die  nachher  gegebene  neue  Oper  Cid,  von  dem 
von  hier  gebürtigen  jungen  Maestro  Luigi  Savj, 
machte  einen  vaterländischen  Fanatismo;  der  Lärm 
der  Händeklatscher  übeiiraf  sogar  den  schreckli- 
chen Lärm  aller  Banden  und  Trompeten  in  dieser 
sehr  langen,  von  Reminiscenzen  übervollen  Oper. 

Piacenza  (Teatro  nuovo).  In  Donizetti^s  Fu- 
rioso  war  der  Bassist  Giordani  in  der  Titelrolle 
die  einzige  Stütze.  Die  angehende  Primadonna,  die 
venetianische  Gräfin  Amalia  Leaiae^  besitzt  als  Sän- 
gerin manche  gute  Eigenschaften;  aber  eine  vor- 
her erlittene  Unpässlichkeit,  verbunden  mit  nach- 
heriger  Befangenheit  auf  dem  Theater  und  einer 
wenig  passenden  Rolle,  waren  Ursache,  dass  sie 
bald  durch  die  AniSngerin  Marietta  Merlo,  vom 
Mailänder  Conservatorium,  ersetzt  wurde,  die  sich 
sowohl  in  Ricci's  Chiara,  als  in  Rossioiy  Torväldo 
e  Dorlisca  den  Beyfail  der  Zuhörer  zu  erwerben 
wusste.  80  war  denn  Giordani  der  beste  Sänger 
in  allen  drey  gegebenen  Opern. 


Turin  (Teatro  regio).  Sowohl  die  Schütz, 
als  der  Tenor  Genero  und  der  franzosische  Bassist 
Barroilhet  *  waren  Inr  diese  Scene  neu;  aber  alle 
drey  fanden  eine  ausgezeichnete  Aufnahme,  beson- 
ders die  beyden  erstem  in  der  Norma.  Da  aber 
die  Schütz  (Norma)  das  Publikum  allzu  sehr  ver- 
wohnte, so  war  der  eigens  von  Mailand  hierher 
gekommene  Donizetti,  um  seine  ältere  Oper  Fausta 
in  die  Scene  zu  setzen  und  mit  einigen  neuen 
Stücken  zu  bereichern,  nicht  am  Besten  dai^n. 
Hierzu  kamen  noch  die  ausgestreuten  Gerüchte, 
als  sey  die  Schütz  mit  der  Titelrolle  nicht  zufrie- 
den, dass  Ricordi  in  Mailand  nur  wenige  Stücke 
von  der  Fausta  drucken  liess,  dass  diese  Oper  so 
eben  in  Venedig  eine  kalte  Aufnahme  gefunden. 
Unter  diesen  ungünstigen  Auspicien  ging  die  Fan^la 
am  i4.  Jan.  in  die  Scene,  in  welcher  Oper  man 
gar  wenig  Neues  fandi,  doch  manche  Stücke  ap- 
plaudirte,  auch  Componisten  und  Sänger  mehrma- 
len auf  die  Scene  rief.  Da  aber  die  Schütz  wirk- 
lich dieser  Titelrolle  nicht  sehr  hold  war  und  be- 
sonders ihre  letzte  Arie  —  mit  dem  Gifte  in  dem 
Magen  —  mit  Widerwillen  sang,  so  nahm  auch 
nach  D.'s  Abreise  aller  Beyfail  ab.  In  der  Norma 
geht's  weit  dramatischer  zu.  —  Auf  dem  kleinen 
Teatro  Sntera  waren  die  Sanger  noch  weniger,  als 
mittelmässig. 

Die  seit  der  Restauration  von  Privatleuten  un- 
ter dem  Namen  Accademia  filarmonica  di  Torino 
hier  gestiftete  Singschule,  die  vom  vorigen  Konige 
Carlo  Fclice  mit  jährlich  1800  piemonteser  Lire 
(Franken)  dolirt  wurde,  gab  am  22.  Febr.  eine  Aka- 
demie, die  vom  dermaligem  Konige  Carlo  Alberto 
und  von  der  Konigin  besucht  wurde«  Mittelst  Decrets 
vom  1.  März  d.  J.  steuern  S.  M.  von  nun  an  zur 
benannten  Summe  andere  jährliche  1200  hive  bey, 
woraus  also  die  runde  Summe  von  5ooo  Franken 
entsteht.  In  besagter  Akademie  sang  auch  die 
Signora  Accademica  Schütz. 

Aus  dieser  neuen  Singschule  gingen  bereits 
hervor  die  drey  Sopranistinnen  Celestina  Giacosa, 
Marianna  Smolenschi,  Giuseppina  Leva$  die  drey 
Contraltistinnen  Carolina  Vietti,  Rosa  Alessio  und 
Cristina  Giacomino;  der  Tenor  Carlo  Magliano 
und  der  Bassist  Agostino  Zucconi. 

Der  iSjähr.  Jüngling  Giacomo  Füippa,  aus  Sa- 
vigliano,  ein  Schüler  Paganini's,  gab  am  32.  März 
im  Theater  Carignano  eine  mus.  Akademie  mit 
vielem  Beyfalle.  Unter  Anderp  spielte  er  auch 
schone  Variationen  von  Mayseder. 


Digitized  by 


Google 


715 


1834*  '  Octob?r..   No.  43. 


7!€ 


Genopa  (T/DHiro  Carlo  Felic?).  Die  Musik 
von  Mercadaate's  Normanni  a  Parigi  wurde  theils 
zu  lang,  theils  zu  malt  befuDden;.  di^  darin  sin- 
gende fraiuösische  Cootraltislin  Michel  war  noch 
dazu  etwas  unpäßslicli^  und  die  ^dwige,  die  Her- 
ren Bonfigli  und  Cosselli  konnten  sich  kaum  aus 
dem  SchiiTbruche  retten.  Mit  der  gleich  nachher 
gegebenen  Straniera  von  Bellini  hat  aich  das  Blatt 
gewendet,  weil  B.  hier  sehr  beliebt  ist.  .  Weit  we- 
niger glänzend  war  die  Aufnahme  der  darauf  foU 
genden  altern  Oper  Diluvio  universale,  von  Doni- 
zetti,  der  eigens  hierher  kam,  uoi  sie  ia  die 
Scene  zu  setz.en. 

Ilr.  Giacomo  Filippa  gab  auch  hier  am  S.Jan, 
im  Teatro  S.  Agostioo  eine  mos.  Akadeaue.  mit 
starkem  Beyfalle;  er  besitzt  viel  Talent.  Seine 
Schwester,  eine  Contraltistin ,  sang  einige  Stücke 
in  dieser  Akademie. 

In  den  übrigen  nahe  von  hier  gelegenen,  und 
iw  einigen  andern  piemontesischen  Städten  erhiel- 
ten den  meisten  Beyfall  der  florentiner  Bassist  Ca- 
tanzaro,  dip  angehende  Mailänder  Altistin  Lnigia 
Giudice,  die  Schwestern  Perfetti,  besonders  die  lie- 
benswürdige ältere  Amalia;  die  angehende  Sänge- 
rin Wanderer  erregte  ihrer  Stimme,  ihres  Gesan- 
ges und  ihrer  Verzierungen  wegen  in  Saluzzo  ei- 
nen unbeschreiblichen  Enthusiasmus;  auch  die  Con- 
traltistin  Ratti  gefiel  lebhaft,  die  Friulzi  aus  Mai- 
land elc.  —  und  aus  Noi>ara  heisst  e^:  Primadonna 
GiuliettaMicciarelli-Sbrescia:  geläufige  scliöne  Stim- 
me, singt  alla  Catalam'.  Carolina  Morosi  Soielti: 
schone  Altstimme  und  Canto  spianato.  Giacomo 
Santi,  Tenorist,  und  der  Anfänger  Pietro  Rodda: 
schöne  Bassstimme.  Die  einzigen  Damen  erhielten 
in  Mercadante's  Normanni  a  Parigi  die  erste  Klasse 
mit  Eminenz. 

Trie$t.  Mit  der  ewigen  Chiara  di  Rosenberg, 
Schwester  der  ewigen  Norroa  und  Anna  Bolena, 
wollte  es  anfänglich  nicht  sehr  erfreulich  gehen; 
selbst  die  wackere  Spech  (Speck  sciireiben  die  Ita- 
lieqer),  der  brave  Bassist  Salvatori,  und  der  nicht 
üble  Buffo  Schleie  glänzten  wenige  NapJi  und  nach 
besserte  sich  Patientin  und  Patienten  —  den  Tenor 
Feruzzi  ausgeuomn^eu;  Mad*.  Chiara  jsrschien  in  ih- 
rer Chiara  luce  und  erfreute  die  Zuhörer«  Da 
kam  auf  einmal  ein  Wüthender  -—  Donizetli'f  Fu- 
riose nämlich  —  und  verjagte  die  Signora  Chiara 
aus  der  Scene«  Hr.  Salvatori  hatte  «ich  mit  die- 
ser Rolle  Itereits  in  Turin  Ehre  erworben;  so  ging's 
auch  hier,    und   damit   die  Zuhörer   auch  verliebt. 


wurden,  gdb  j«an  ihnen  zuletzt  Donizetti's  Elistr 
d*amore  (Basla!  ruCen  die  Leser).  Wie  gesagt, 
Sc^Iese  ist  ein  nicht  übler  Buflb,  allein  er  über- 
treibt seine  Lazzi,  und  wenn  er  etwas  schön  singt, 
möchte  er  noch  schöner  singen  und  macht  die 
Sache  ävger.  —  Die  neue  Oper  des  Hi-n.  Pa- 
i^izza«  Gianni  di  Calais  betitelt,  machte  Fiasco 
und  wurde  in  Allem  zweymal  gegeben« 

Padova.  In  der  Fastenzeit  gab  man  eine  neue 
Oper  von  demStudenien  auf  der  hiesigen  Universität, 
Sig.  Alberto  Mazzuocato,. aus  Udine  gebürtig,  be- 
titelt: La  Fidanzata  di  Lamermoor,  nach  Walter 
SpQft,  mit  dem  neuen  Tenor  Eliodoro  Spech  und 
Bassisten  Agosilino  Zucconi.  Diese  Ei^süinge  beur- 
kunden einen  modern  musikalischen  Atlethen;  er 
erhielt  eben  so  vjel  Aulmunterung,  als  seine  Musik 
Formen  und  sogenannte  Instji*umentimDgen  der  neuen 
Schule  aufzuweisen  hat,  was  ihm,  dem  noch  nicht 
20  Jahr  alten  Maestro,  herzlich  zu  gönnen  ist. 

Rouigo*  Die  am  Neujahrstage  angekommene 
Sängergesellschaß:  Giuseppina  Leva  (Primadonna), 
Giuseppe  Gaspich  (Primo  Tenore),  Agoi>tino  Ro- 
vere  (Primo  Buflb)  und  Agostino  Zucconi  (Primo 
Basso)  glänzte  in  Chiara  di  Roseüberg  und  den 
übrigen  Opern. 

f^enedig  (Teatro  alla  Fenice).  Einige  wenif^e 
Stücke  abgerechnet,  wurde  Donizetli*s  Faosta,  ob- 
gleich eine  Pasta  ^  ein  Donzelli  und  Cartngenava  in 
ihr  sapgeU)  kalt  aufgenonofncn.  Eine  weit  bessere 
Aufnahme  fand  die  am  18.  Jan.  bej  vollem  Hause 
mit  der  Tadolini,  Brambilla  (Annetta),  Donzelh'  u. 
Cartagenova  gegebene  Straniera»  in  welcher  Titel- 
rolle die  Tadolini  nicht  missfiel.  Auch  die  ur- 
sprünglich für  die  Pasta  compouirle  und  oft  ge- 
sungene Auna  Bolena  liess  kalt  bis  auf  sehr  wenige 
Stücke.  Etwas  besser  erging  es  der  darauf  gege- 
benen nagelneuen  Oper  Emma  d'Antiocchia  von 
Mercadante,  der  am  ersten  Abend  von  vielen  Freun- 
den hervorgerufen 9  sogar  mit  Banden  nach  Hause 
begleitet  wurde.  Und  da  gei^ade  von  der  Bande 
die  Rede  ist,  so  ist  zu  wissen  nothwendig^  dass 
schon  die  Ouvertüre  dieser  Oper  eine  Bande  hinter 
der  Scene  zur  Begleitung  hatte.  Zu  bemerken  ist  noch^ 
dass  Hr.  Catterioi  in  dieser  Oper  zxüoa  ersten  Mal 
auf  seinem  in  yoxigec  Stagione  angezeigtea  neu  er* 
fundenen  Instrumente  spielte. 

FioßTUUK^  J>onizetti's  Furiosp  machte  Furore, 
und  zwar  sq.  Botticelli  (Titelrolle)  erregte  mit 
seiner  Apmdpze  ein  starkes  Händeklatschen,  ebenso 
die  Belloli   mit   ihrer  Cavatine;    der  grosse  Lärm 


Digitized  by 


Google 


717 


t834.    October.    No.  43h 


718 


ging  fltlbdr  an  beym  Duett  nri^fiMn  Boldcelli  titid 
Pbggi»li  (M«br)|  die  ^weymat  auf  dieSeene  geru- 
fen wardea.  -  Storti'a  Caratine  erhiUife  die  Zuhö- 
rer biszum  Fanatisäius^  htyrsa  ersten  Finale  wuchs 
der  allgemeine  Orgasmus  eo  sehr,  daas  bey  einem 
lieUicben  Crescendo  sich,  keine  einzige  Hand  mehr 
rührte,  sondetn  Alles  su  heulen  anfing  und  nach 
dem  Herabfaiien.  des  Vorhangs  mit  einem  exaltii^-* 
ten  Enihusiasnans  die  Sangerschaar  herausdonnerte. 
Im  zweyten  Acte  war  die  Aufnahme  des  Duetts 
zwischen  der  Belloli  und  BotticelU  grandios;  Stör- 
ti's  Arie  machte  einen  Quadrat-Furore,  d.  u  in  der 
zweyten  Potenz;  daa  Duett  zwischen  dem  Furioso 
und  dem  Mobren  wurde  bis  in  die  Sterne  erhobeii, 
und  das  .Sohliissrondo  der  Belloli  mit  Kuhm  be- 
krönt, Dass  nach  einem  solchen  Uebermaass  mu- 
sikalischer Wonne  die  NervenkraA  der  Zuhörer 
gegen  jede  andere  Oper  abgestumpft  seyn  musste» 
bestätigte  sich  zum  Theil  dadurcti,  dass  Rieci's 
Nuovo  Figaro  und  Rossini's  Barbiere  di  Siviglia,  * 
welche  Opern  nachher  gegeben  wurden,  kaum 
eines  demi  succes  sieh  rühmen  konnten. 

yerona  (Teatro  Filarmonico).  Die  Anna  Bo- 
lena,  von  der  Manzocchi  gesungen  und  gespielt,  er- 
freute sich  der  schönsten  Aufnahme.  Seele,  Em- 
pfindung, Leidenschaß,  Würde,  angenehmer  und 
klangvoller  Gesang  im  ersten^  lebhaßer  Ausdruck 
im  zweyten  Acte  v/aren  die  Mittel,  mit  denen  sich 
diese  Sängerin  rauschenden  Bey£all  zu  erwerben 
wusste,  was  besonders  in  ibrem  Duelle  mit  der 
Aman  (Seimpur)  und  in  ihrem  Schlus^rondo  ügv 
Fall  war.  Der  Tenor  Feiice  Rossi,  dem  sich  das 
Publikum  im  ersten  Acte  ungünstig  zeigte,  erhielt 
im  zweyten  Acte  starke  Aufmunterung,  sang  auch 
im  Terzette  und  in  seiner  Arie  so  schön,  dass  auch 
er  mit  starken  Fuora's  begrüsst  und  öfters  auf  die 
Scene  gerufen  wurde.  Der  Bassist  Galante  trug 
das  Seim'ge  zum  Gelingen  des  Ganzen  bey.  Ge- 
nerali*s  Opera  sacra:  il  Voto  di  Jefte,  mit  einge- 
legten Stücken  aus  modernen  Opern,  machte  Fia- 
sco,  wechselte  indess  mit  der  Anna  Bolena  ab. — 
(Teatro  Morando«)  In  der  Fastenzeit  gab  man  die 
Straniera,  worin  Hr.  Carlo  Santi,  von  hier  gebur- 
tig, in  der  Rolle  des  Arturo  zum  ersten  Mal  das 
Theater  betrat  und  Aufmunterung  fand. 

Maniovcu  Die  Sängerinneu  aus  Wi^n  machen 
sich  doch  viele  Ehre  in  ItaUen.  So  die  Unger, 
die  Canzi,  die  Schütz,  die  Fischer  u.  A.  m«;  so 
die  Roser-Balfe,  welche  bey  uns  diesen  Karneval 
in  der  Norma  triumphirte.     Auch  die  Brambilla 


linrf  die  Herreö  Blnrighi  lind'  Kegfiöi  erhielten 
rfeicUictie  Dosen  BeyfaHs.  Weit  minder  glänzend 
war  die  Aufnahme  der  nachher  gegebenen  Stra- 
niera, deren  Rolle  für  die  Roser  nicht  besonders 
geeignet  war.  Ihr  Gatte,  Hr.  Balfe,  componirte 
znm  Terzette  der  Oper  eine  neue  Slretia  und  ahmte 
hiei'ih  andern  Maeslri's  nach,  welche  dieselbe  Fli- 
ckerey  in  andern  Theatern  langst  begangen  halten. 
Brescia.  Donizelti's  Eiisir  d'amore  machte 
auch  hier  Glück.  Von  den  Sängern  gefiel  am 
meisten  die  Corry- Paltoni.  Der  Tenor  Alberti 
hat;  wie  bei*eits  gemeldet,  eine  schwache,  aber 
angenehme  Stimme.  Der  Baflb  Cambiagio  über- 
trieb* etwas  die  Rolle  des  Dnicamata,  und  Herr 
Paltoni  machte  den  Belcore  leidlich.  Zur  zwey- 
ten Oper  gab  man  das  allbekannte  Steckenpferd 
der  Corry,  die  Cenerentola,  weiche  Antiquität  ih- 
rem Schöpfer  zu  Liebe  tolerirt  wurde. 
(ForUetaung  folgt.) 


Dorpaty  d.  8.  Septbr.  Die  geehrte  Redact. 
wird  hiermit  freundlichst  ex*sucht,  nachfolgende  Ei*- 
klärung  von  mir,  welche  durch  einen  Bericht  aus 
Dorpat  in  der  Mus*  Zeit.  No.  37  S.  449  veranlasst 
worden  ist,   gefalligst  bekannt  zu  machen. 

Jeder  dem  edlen  Theile  der  Kunst  zosheben- 
den  Tliätigkeit  wird  selten  eine  Anerkennung  gaiiz 
vorentliaUeu.  Traten  also  ausser  mir  noch  andere 
Cüijcerlgeber  mit  dem,  was  sie  leisteten,  auf  und 
fanden  sie  diese  Richtung  ihrem  Interesse  angemes- 
sen, so  muss  ich  bekennen,  dass  der  in  dem  er- 
wähnten Berichte  mir  zuerkannte  Einiluss  auf  das 
Bessergeleistete  meiner  Person  nicht  allein  zukommt. 
Ich  finde  mich  um  so  mehr  zu  diesem  Geständnisse 
bewogen,  als  ich  auch  den  Beyfall^^  den  meine  Lei- 
stungen als  Componist  und  Violoncellspieler  sich 
hier  erwarben,  der  treflQichen  Unterstützung  der 
Herren  David,  Eudelsky  und  Hertmann  wesent- 
lich zu  danken  habe.  Joh.  B»  Gross» 


Karl  PJi.  Emanuel  Bach's  uiusspruch  über  Kriiihen 

In  seiner  Selbstbiographie. 
Da  ich  niemals  die  allzugrosse  Einförmigkeit 
in  der  Composition  und  im  Geschmack  geliebt  habe; 
da  ich  so  viel  und  so  verschieden  Gutes  gehört 
habe;  da  ich  jederzeit  der  Meinung  gewesen  bin, 
man  möge  das  Gute,  es  stecke  wo  es  wolle,  wenn 
es  auch  nur  in  geringer  Dosi  in  einem  Stücke  an- 
zutreffen ist,  annehmen :  so  ist  vermutblich  dadurch 


Digitized  by 


Google 


719 


1834*    October.    No.  4d« 


720 


und  mit  Beyhulfe  meiner  mir  von  Gott  rerliehenen 
natürlichen  FSliigkeit  die  Verachiedenheit  in  mei-> 
nen  Arbdten  entstanden,  welche  man  an  mir  be- 
merkt haben  will.  Bey  dieser  Gelegenheit  muss 
ich  anführen,  dass  die  Herren  Kritiker,  wenn  sie 
auch  ohne  Passion ,  wie  es  doch  selten  geschieht, 
schreiben,  sehr  oft  mit  den  Compositionen,  welche 
sierecensiren,  zu  unbarmherzig  umgehen,  weil  sie 
die  Umstände,  die  Vorschrifien  und  Veranlassun- 
gen der  Stücke  nicht  kennen.  Wie  gar  selten  trifft 
man  bey  einem  Kritiker  Empfindung,  Wissenschaft, 
Ehrlichkeit  und  Muth  im  gehörigen  Grade  an«  Vier 
Eigenschaften,  die  in  hinlänglichem  Maasse  bey  je- 
dem Kritiker  schlechterdings  seyn  müssen.  Es  ist 
daher  sehr  traurig  für  das  Reich  der  Musik,  dass 
die  sonst  sehr  nützliche  Kritik  oft  eine  Beschäfti- 
gung solcher  Köpfe  ist,  die  nicht  mit  allen  diesen 
Eigenschaften  begabt  sind« 


Kurze    Anzeigen. 


Vater  Unser  von  Klopatoci,  ßir  zwey  Tenore 
und  zwey  Bässe  componirt  —  v.  Julius  Miller* 
Leipzig,  bey  Breitkopf  u.  Härtel.  Pr.  i4  Gr. 
Es  ist  hierbey  zwar  auf  eine  dem  Ge- 
genstande keinesweges  widerstrebende,  aber  doch 
mehr  angenehm  klingende,  als  grossartige  Musik 
abgesehen,  die  den  gewandten  Tonsetzer  überall 
zeigt,  der  das  leicht  Eingehende  und  den  Meisten 
Zusagende  recht  wohl  kennt  und  es  geübt  in  Tö- 
nen darzulegen  weiss.  Wir  würden  daher  etwas 
Unnützes  thun,  wenn  wir  uns  mit  weilen  Ausein- 
andersetzungen beschäftigen  wollten.  Nur  einen  Ue- 
belstand  finden  wir  unleidlich,  das  sind  die  Brumm - 
stimmen  des  Chores  zu  den  Worten  eines  kurzen 
Recilalivs:  „Oh  wohl  hoch  über  des  Donners  Bahn 
Sünder  auch  und  Sterbliche  sind?"  Wem  das, 
wie  uns,  entgegen  ist,  kann  der  Brummei'ty  leicht 
steuern  durch  ein  paar  unterzulegende  Worte,  z,  ß. 
„Herr  unser  Gott!'*  Er  hätte  dann  nur  im  zwey- 
ten  Tacte  aus  dem  ganzen  Schlage  2  haliie  Schläge 
zu  machen«  Dann  wurden  wir  den  Gesang  für 
gesellschaftliche  Männervereine,  weniger  zum  kirch- 
lichen Gebrauche,  sehr  zweckmässig  und  den  Mei- 
sten erwünscht  finden. 


Die  Kinder  am  See^  Romanse  von  F.  Förster^ 
in  Musil  gen.  mit  BegL  d.  Pianqf.  p.  Karl 
Eckert.  Berlin,  bey  T.  Tränt  wein.Pnio  Gr. 
Die  Schwester  «sucht  Korallen,  Perlen  n.  Edel- 
geslein  auf  dem  leuchtenden  Grunde  desSee^s  und 
möchte  sie  zu  ihren  Kränzen.  Der  Bruder  warnt 
vor  dem  Schein;  die  Nixe  verlockt  und  das  ge- 
täuschte Mädchen  hört  auf  kein  warnendes  Woii, 
zieht  auch  den  jagenden  Bruder  mit  fort,  fühlt 
sich  anßnglich  in  den  kühlen  Wellen  selig  und 
dann  tödtlichen  Schmerz.  Die  Nixe  freut  sich. 
„Jch  sauge  mit  gierigem  Durste  das  Blut,  das  letzt 
mich  und  labt  mich  und  schmeckt  mir  so  gut!^ 
Tief  unten  tönt  es:  ,,0  weh,  o  weh!^'  —  Also 
eine  Waiiiungsromanze  in  bekannter  Art.  Sie  ist 
angemessen  durchcomponirt  in  einfacher,  nicht  auf- 
fallender Weise.  Einige  zufaUige  Vorzeichnungen 
werden  Druckfehler  seyn,  die  sich  sogleich  her- 
ausfühlen. 

Neue  Juiusliche  jindachten   in  drey-*  und  vierst. 
Liedern   und  Gesängen   mit  und  ohne  BegL 
des  Pianof.  (die  Lieder  auch  einstimmig  mit 
Klavier),  gedicIUet  und  in  Musik  gesetzt  von 
G.  PT.  Fink.  2ostes  Werk,  istes  Heft.  Leip- 
zig t    hey  dem  Verfasser  und    in  allen  dasigen 
Musikalienhandlungen.     Pr.   8  Gr. 
In  diesen  von  mir  redig.  Blatten  ziehe  ich  vor, 
meine  eigenen  Compositionsversucbe   ganz  schlicht 
selbst  anzuzeigen.     Da  ich  nun  in  dieser  Art  Dich- 
tung  jetzt  vorzüglich   gern  ihätig  bin,   abei*   auch, 
soll   ich    ferner  mit  ähnh'chen  hervortreten,    micli 
gern  in  dieser  Thätigkeit  nützlich  wüsste:  so  bitte 
ich  meine  Freunde   und  Gönner,   auf  diese  stillen 
Hausgaben  in  so  weit  zu  achten,    dass   sie  versu- 
chen, ob  sie  ihnen  zu  Herzen  klingen  oder  nicht. 
Dieses  und  das  Uebrige   werden  ihnen   die  Lieder 
sagen.  G.  fV.  Fink. 

An  z  e  ig  e. 
Die  CaiUate:  ^Nach  einer  Prüfung  kurzer  Tage"  u.  s.  w. 
V.  Geliert,  mit  einer  lat.  üebersetzung  v.  Nieroeyer,  fiir  4  Sulo- 
stimmen  u.  Chor  mit  obligater  Orgel-  oder  PianofortebegleituD^ 
V.  C.  Klose,  Op,  28,  ist  bereits  im  Druck  erschienen  und  durch 
sammtl.  MutikhdI.  zu  beziehen.  Da  der  Snbscn-Termiti  hierauf 
Tcrflossen  ist,  so  tritt  rOn  heute  an  derLadeiipr.  t.  a  Thlr.  ein. 
Leipzig,   d.  8.  Oct.   i854.  Carl  Kloss. 


(Hierzu  das  Intelligenz  -  Blatt    Nr.  XII.) 


Leipzigs  bey  Breitkopf  und  HärteL     Redigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  VercuUtvorÜichkeit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ -BLATT 

zur    allgemeinen     musikalischen    Zeitung. 


October. 


JST?  XIL 


1834. 


g 


e. 


Der  Verlag  toii  A.  Pennauer  in  Wi«n   befiiiclet  ^ich    j 
gegenwärtig  in  den  Ha'ndeu   der  Unterseichueleu   und  ist   von 
nun  an  Ton  denselben  zu  beziehen. - 

Wien,  im  Sept  i834.     Anton  DiabelU  u.  Cotnp. 


jiniiindigungen. 

Oratorien,   Messen,   Can taten  u.  s.  w. 

im  Clavierauszugc  und  ausgesetzten 

Chorstimmen 

hei  N»  Simrocl  in  Bonn, 

(Der  Franc  wird  gerechnet  sa  8  Sgr.  oder  38  KreoUer  rhein.) 

NB.    Von  den  mit  *  bezeichneten  Werken  sind  auch 

die  Orchesterstimmen  gedruckt. 

Fra.  Cs. 
Bach,    J.  Seb.,  Magnificat.  Partitur.  5  Singstimmen.     6   5o 

—  Kirchenmusik.  i.Band;  enthalt:  i«  Litaaie.    2. 
Herr»  deine  Augen  sehen.  3.  Ihr  werdet  weinen. 

Für  4  Singstimroen.    Orch.  Partitur 9   — 

-»     idem.  3. Bd.;  enthält:    1.  Du Hirte  Israel,  höre! 
3.  Gottes  Zeit  ist  die  beste  Zeit.   3.  Herr,  gehe 

nicht  in's  Gericht.    Partitur 10  — 

Zu  jedem  Bande  (die  Clavieraussiige  und  ein«- 
aelnen  SingHtimmen)    a   11  -— 

—  Messe  in  A.  Partitur.  4  Singst.  No.  1  •  (die  4. 
Singst,  allein  3  Frs.  5o  Cs.) 6  — 

—  Messe  in  G.  Partitur,  4  Singst.  No.  3.  (die  4. 
Singst,  allein  3  Frs.  5o  Cs.) 8  — 

—  Kirchenmusik.  3.  Bd. :  die  grosse  H  moll  Messe. 

5  Singst,  (die  5.  Singst,  allein  1 1  Frs.  76  Cs.)  so  — 
Baah,  C.  Ph.  £.,  Bitten:   Gott  deine  Güte,  4  Singst. 

Clav.  Ausz.  nebst  einzelnen  Singst 3   — 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 1    — 

—  Magnificat.  Partitur.  4  Singst,  in  D 1 4  — 

—  -  -         5  Singst,  in  £s 6    5o 

B  e  e  th  o  V  e  n ,     L.  t.  ,     Christus  am  Oelberg.    Chorsf . 

Op.  85 3  — 

—  3  Hymnen.  Chorst.  Op.  86 3  — 

—  Manrerfragen.  Für  1  Bassstimme  und  Chor.  .  .  ^-    76 
B  o  r'n  h  a  r  d  t ,  J*  H.  C» ,  Die  Lebensalter.  Gedicht  r. 

Oldecop.   Für  4  Singst«  mit  Pianof.    Ein  Bei- 
trag für  angehende  Sing  rereine«  •« f  -^ 


Frs.  Cs. 

Cherubini,    L.,    Requiem.  Partitur  mit  untergeleg- 
tem Clarierauszug.    4  Siiig.st 30  — 

"^     Al^sse  soleuelle  No.  3  zu  4  Singst.  Clavierausz.    1 5  — 

Hierzu  die  4  Singst... 8  — 

— .     Messe  aolenelle  No.  3.  (KrÖnungsroesse).   (Die 

3  Singst,  allein  2  Frs.  5o  Cs.)    6    5o 

—  Musica  Sacra  No.  1  •— -G.  Clav.  Ausz.  u.  Singst. 
£rk,   Sammlung    3-  und  4fit.  Gesänge  für  Schule  und 

Haus,  i .  Heft 2   •— 

—  idem.  3«  Heft 3  -^ 

*£berwein,   C.»    Anbetung»  Cantat«  tou  Köhler  ge- 
dichtet.  Für  4  Singst,  nebst  Chor.  Clar.  Ausz. 

Op.  11 4  — 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 1    7  5 

Falk,   Auferstehn ,  r.  Klopstock.  Für  id.  Clav.  Ausz. 

nebst  den  einz.  Singst.  Op.  1 3    So 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 1   — 

-*     VrtU   des  Schöpfers  v.  Geliert.   Für  id.  CUt. 

Ausz.  nebst  d.  einz.  Singst.    Op.  5 5  — 

Hierzu  die  4  Singst«  allein 1    ** 

*Fcsca,  F.  £.,  Der  10 3.  Psalm.  Hjmae  für  id.  Ciar. 

Ausz.  Op.  36 5  — 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 3    &o 

«—     £in  Tieratimmiger  Satz  aus  dem  1 3.  Paalm«  Für 

id.  Clar.  Ausz«  nebat  d.  einz«  Singst 3  — * 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 1    — 

—  An  die  heilige  Cäcilia.    Gedicht  T.Robert.  Für 
id.  Clav.  Ausz.  nebst  den  einzelnen  Singst,  (die 

4  Singst,  allein  5o  Cs.) 1    35 

(Fortsetzung   folgt.) 


Neue     Musikalien 

im     Verlage 

des 

Bureau    de    Musiquc 

Ton 

r.  F.  Peters  in  Leipzig* 
(Zu  hüben  in  allen  Buch  -  und  Musikhandlungeu.) 

Für  Saiten-  und  Blas-Iuatruniente. 

Thlr.Gr. 
Böhm»    C.  Leop. ,    Grand  Duo  coucertant  pour  deux 
Yioloncelles.    A.   Op.    10 i 


1      4 


Digitized  by 


Google 


41 


42 


20 

4 


3  — 
1      4 


Thlr.Gr.    I 
Böhm,    C.  Leop»,     Trois  Etudes  eu  forme  de  Fan- 

taitie,    poiir  Je  Violoiicelle.     Op.    1  t 1    -^ 

Eichler,  F. W.,  Doiue Etudes  pourleVioIou.  Op.  1.      1      4 
Jaasa,  L.,    Slx  Duo«  conccrtaua  pour deux  Violons. 

C.  D.  G.  Op.  5o.  No.  4  —  ü.  complei 1    16 

—  les  m6met  separement u«^    16 

Kalliwoda,  J.  W. ,   DiFertissemciit  de  Concert,   nii 

Introductioii,  Variations  et  Rondoletto  pour  le 

Violon  aToc  Orcheatre.  A«  Op.  45 .  • 

— —     le  m^me  avec  Pianoforte 

—  Introduction  et  Rondeau  pour  le  Oor  de  chasse 
QU  le  Cor  chromatique  avec  Orchestre.  F.  Op.  5 1 . 

—  Grand  Dirertissement  pour   la  Flute  avec  Or- 
chestre,   G«  Op.  52 1    12 

—  le  m^e  avec  PiaDoforte -^   20 

Lindpaintner,  P. ,   Ouvertu re  a  grand  Orchestre, 

de  la  Tragödie :  Fau^tt  de GÖthe.  Fis m.  Op.  80. 
Luft,  I.  H.,  Vingtquatre  Etudes  p.  l'Hanihois.  Op.  i. 
Spohr,  L.,   Quatuor  brillant  p.  deux  Violoiis,  Viola 

et  Violoncelle ,  d'apris   l'onxi^me  Concerto  p. 

Jie  Violon ,  arrange  par  Othon  Gerkp,  G. .  .  . 
— "     Andante  et  Variations  tires  du  Notturuo,    ar- 

rankes  p.Fldte  et  Piaaof.  parC.  G.  Beicke.  F. 

Für  Pianoforte  ohne  Begleitung. 

Chopin,  F.,  Bolero  pour  le  Pianoforte.  C.  Op.  19. 

Cserny,    C,    La  Joyeuse  et  la  Sentimentale.    Deux 

Rondeaux  brillana  pour  le  Pianoforte.    Es.  Es. 

Op.  371.  No.  1.2 «.    a 

• —     Impromptu  sur  un  thime  farori  de  Paganini, 

pour  le  Pianoforte.    F.  Op,  275 

Hfinten,  Frangois,    Trois  Airs  Italiens  varies  pour 
le  Pianoforte.  F.  C.  Es.  Op.  65.  No  1  —  3*  a 
No.    1  •  La  ZaVra« 
-—  2.  La  Niobe. 
•—  3.  La  Norma. 
Kalliwoda,  J.  W.,  Danaes  brillantes  pour  le  Pia- 
noforte.   Op.  46.    3^me  Collect,   de  Dauses. 

No.   1.3.. a 

No-.    1.   Quatro  Walses* 

—  3.   Quatre  Galops. 

—  Variations  sur  un  th^me  original  pour  le  Pia- 
noforte. F.  Op.  53 • 

Lindpaintner,  P.,  Ourerture  de  la  Tragödie: 
Faust  de  GÖthe,  pour  le  Pianoforte  ä  qua- 
tre malus.   Fis  m.  Op.  80 

Marks,  G.  W.,  Trois Rondeaux  dlegants  sur  des  th^- 
mes  favoVis  des  Operas  de  Bellini  et  Donizetti, 
p.  le  Pianoforte.  F.  Es.  G.  Op»33.  N.i — 3.  d 
No.    1.  Norma. 
-—  3.  Anna  Bolena. 

—  3.  Fausta. 
Siegel,  D.  S.,  Variations  faciles  avec  Introduction  et 

Polonaise  pour  le  Pianoforte,    sur  une  Waise 
brillante  de  J.  W.  Kalliwoda.   A.   Op.  61... 


—   i4 


—   i4 


30 


—   i4 


Thlr.  Gr. 
Für  Gesang. 

Bach,  A.  W.,    Drei  Gedichte  von  A.  Kahlert,    für 
eine  Tenorstimme  mit  Begleitung  des  Pianof, 

istes  Heft -—    12 

—     „Der  treue  Spielmann,^'  Gedicht  von  A.  Kah- 

lert,  für  eine  Bassstimnie  mit  Begl.  d.  Pl^nof.   —      8 

Kalliwoda,  J.  W. ,  Sechs  Gesänge  für  eine  Sopran- 

oder  Tenors  Stimme  mit  Begl.  des  Pf  le.  Op.  54.      1       ^ 

Daraus  einzeln : 
I  Ode  von  Klopstock.  I 

I  „Willkommen,  silberner  Mond*^.       |    ' 
ilm  Thale,   von  Schnetzler.  I 

I  „Es  rauschen  die  Wasser*'.  f 

iLied  vou  Honmanu.  \  ^ 

„Wo  bist  du  bin**.  i  ^ 

iSoldateniiebe ,  von  Haufif.  t 

„Steh*  ich  in  fin:itrer  Mitternacht'*.  | 
ILied  eines  Schweizerknaben,   nach]| 
Stollberg.  /    •""      ^ 

„Mein  Arm  wird  stark**.  I 

I  Das  Auge  der  Nacht,  v.  Schuetaler.  I 
I  „Fromm  und  treu  in  stiller  Nadil".  | 


No. 


—    3. 


—  3. 


—  4. 


—   5. 


—   6. 


8 


Bei  C.  Klage  in  Berlin  erschienen  so  eben : 

Thlr.  Gr. 

Huth,  3  Gesänge  f.  Tenor  (Herrn  Man tius  dedicirtV  «*->  ii 
Klage,   C. ,     Zuruf  und    Erwiderung,     a  Maurerge- 

säuge  für  Tenor  u.  Bass  mit  Begi.  de«  Pfte.  —  8 
Scholz,  L  A.  P.,  Athalia.    Chöre  und  Gesänge.    Im 

vollst.  Kldv.  Ausz.  mit  deutschem  und'  frans. 

Texte  V.  C.  Klage 2    16 

Unruh,   von,   graude  Polonaise  pt   le  Pfte -—     6 

—  Variationen  über  das  Lied :      „Ueber  die  Be- 
schwerden dieses  Lebens"  fUr.Pfte —     6 

^      Vergissmeinnicht- Walzer  für  Pfte —      4 

—  3  Tänze  (Reuter-Galopp.  Valse  d'amitic.  Valse 

de  la  lune  de  miel)  für  Pfte —      4 

Weller;  F.,  Schweizer  Hirtenwalzcr  fiir  Pfte —      8 

—  Waise  a  la  Fontaine  für  Pfte —      8 

—  3  IVIasurka's  für  Pfte —     4 

J.  Hey  du,   6  Symphonien  (geschrieben  zu  London  im 

J.   1791),  arr,  vonC.  Klage  für  das  Pfte.  zu 

4Handen ' ^   _ 

'  No.  i    in  D.    No.  3    in  Es.    No.  3  in  B. 
No.  4  in  GJr.    No.  5  in  Es,  No.  6  iuDj  jede 

einzeln •...       i       4 

Mozart,  W.A.,    4  Symphonien   für  d.  Pfte.  au  yier 
Händen  arr.  von  C»  Klage. 

No.  1  in  G moll 1      3 

-  3  in  Es  dur 1      g 

-  3  in  Cdur  mit  Fuge 1    16 

-  4inDdnr.... 1      ß 


Leipzig y  bey  Breilhopf  und  HärteL     RecUgirt  unter  VerantworÜichheit  der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


72i 


(■■<. 


m 


A  L  L  G  13  Bf  £  I  N  ß 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  29**"  October. 


N2.  44. 


1834. 


Vd>ir  dU  Kireh$nmu»ih  d€$  kaihoIUchen  CuiiUM. 

£s  hat  ein  Referent  ans  München  S.  S^tj  dieser  Zeit- 
schrift in  Bezag  anf  die  Leistungen  de^r  Musikchores 
der  St.  Michael^Hofliirche  nicht  nnr  Thatsachcn  aaf 
eine  hämische  Weise  entstellt  nnd  offenbare  Lägen 
verbreitet  y  sondern  auch  hinsichtlich  seines  Urtheiies 
über  Kirchenmusik  des  römischen  Cultus  eine  solche 
Unkenntniss  des  gesetzlich  Bestehenden^  eine  solche 
Unbeholfenheit  im  Urtheile.  eine  solche  Oberflächlich- 
keit, die  Wahres  mit  Falscnem,  Allgemeines  und  Be- 
sonderes auf  die  bunteste  Weise  durch  einander  wirft, 
bewiesen  9  dass  wir  eines  Thcils  dem  Rufe  ehrenwer- 
ther  Männer  9  andern  Theils  der  heiligen  Kunst  und 
dem  Publikum  schuldig  zu  seyn  glauben,  nicht  nur  die 
historischen  Falsa  durch  amtliche  Zeugnisse  zu  berich- 
tigen, sondern  auch  die  Obei*flächlichkeit.  Seichtigkeit 
und  Falschheit  Jenes  Urtheiies  über  katholische  Kir- 
chenmusik in  ihrer  ganzen  Blosse  zu  entwickeln.  ^^ 
Ref.  sa^  anf  oben  angeführter  Seite  dieser  Zeitschrift : 
„Die  Dirigirendcn  (der  St.  Michaelshofkirche)  schei- 
y,nen  manchmd  von  dem  Vorurtheile  befanden  zu  seyn, 
„dass  nur  dasjenige  von  Vokalmusik  vorzüglich  seyn 
^,könne,    was  aus    dem    sechzehnten  Jahrhundert  her- 


j,ler  componirt,  und  worin  man  sich  nicht  selten  bei- 
„nahe  »klavzsch  an  die  Form  der  benannten  frUhem 
„Zeit  hält." 

Ehe  ich  diese  sonderbare  SteUe  berichtige,  muss 
ich  den  verehrten  Leser  vorher  auf  den  Stanopnnkt  zu 
versetzen  suchen,  von  welchem  aus,  was  Musik  der  rö- 
mischen Kirche  betnfft,  betrachtet  werden  muss,  wenn 
man  anders  ein  richtiges  Urtheil  über  dieselbe  fällen  wilL 

Die  katholische  Kirche  hat  sich  in  den  ersten  Zei- 
ten ihres  Entstehens  eine  eigenthümliche  Liturgie  her- 
angebildet, deren  wesentlicher  Bcstandtheii  Musik 
war,  und  zwar:  Choral musik,  die  noch  heut  zu 
Tage,  nach  den  nie  veränderten  Gesetzen  dieser  Earche 
unter  allen  Völkern  dieselbe,  denselben  wesentli'» 
eben  Besfkndthcil  der  in  der  Hauptsache  stets  sich  gleich 
gebliebenen  Liturgie  bildet  und  in  Psalmen,  Lectionen 
und  Hymnen  zerfallt  etc. 

Im  hebräischen  Psalmenbnche,  das  diese  Kirche 
von  den  Juden  erhalten,  so  wie  die  Melodieen,  die  mit 
dem  Texte  ans  dem  Oriente '  heriibergek(»nmen  "*}  und 


*]  £4  i<t  bekannt,  dass  sich  die  Apostel  und  jüdiscben  Christen 
oft  in  den  Synagogen  Versammelten;  bekannt,  dass  Verände- 
rnngen  und  Neuerungen,  sobald  es  das  innere  Wesen  und  Leben 

56.  Jahrgang. 


von  Ambrosins  im  4ten  Jahrhnndert  wieder  gereinigt 
nnd  cyklisch  ergänzt  worden  sind,  zu  welchem  Zweck 
er  eigne  Priester  nnd  Sänger  nach  dem  Oriente  schickte: 
m  diesem  Psalmenbuche  sind,  wie  Herder  sagt:-Lob-- 
gesänge  der  vortrefflichsten,  reinsten  Art  vorhanden^ 
Gelänge,  die  noch  von  keiner  Nation  übertrofien,  ja 
die  in  jedem  ihrer  Glieder  Jubel  nnd  KJang  gleichsam 
mit  sich  fuhren.  Der  Geist  der  Tonkunst  wohnt  ih- 
nen so  innig  ein,  dass  er  sich  jeder  Sprache  mittheilt; 
auck  in  der  härtesten  Mundart  roher  Völker  fängt  sich 
mit  ihnen  heiliger  Gesang  zu  regen  an ,  nnd  zWbt  ist 
es  Tempel-  nnd  Chor-Gesanff.  Dieser  Charakter 
ist  ihnen  mit  den  Parallelen  nnd  ihren  kurzen  Versen 
nnd  Gliedern  unverfilgbar  eingeprägt,  daher  auch  in's 
Christenthnm  mit  ihnen  sogiet^  cue  zwei  Stimmen 
(Priester  und  Chor),  Antiphonen,  kamen« '< 

Gleich  dem  Text  dieser  Psalmen  hat  sich  auch  die 
Mebdie"^)  derselben,  so  wie  iiberbaupt  der  ganze  Ri- 
tus der  römischen  Liturgie  ans  f^nmen  Jahrnnudertcn 
unverändert  bis  in  unsere  Zeiten  herübergerettet;  die 
gwnae  Liturgie,  aus  Ceremonien,  Gebeten  nnd  Cho- 
ral bestehend,  ist  das  liistitnt  einer  fernen  Zeit,  daa 
fremd  imd  alterthümlich  in  unsere  Tage  hereinragt,  wie 
die  Dome,  in  denen  sie  ihre  Gesänae  erschallen  läss^ 
nnd  die  überhaupt  nichts  gemein  nat  und,  nach  den 
Gesetzen  d  i  e  s  e  r  Kirche,  gemein  haben  dm  mit  dem 
Treiben  nnd  Wogen  der  Zeiten. 

Die  ersten  Väter  wachten  stets  mit  der  wärmsten 
Sorrfalt  über  dieEx^altnng  dieser  Gesänge  in  ihrer  al- 
terutümlichen  Reinheit.  Athanasius  gebot,  nm  dem 
schon  damals  überhandnehmenden  Unfu^e,  geistliche 
Melodieen  theatralisch  zu  singen ,  mijt  einem  Male  zu 
steuern,  dass  man  beim  Absingen  der  Psalmen  die  Stirn-« 


emer  Nation  betrifft,  iiberhaupt  mir  sehr  schwer  and  langsam 
Tor  sich  gehen ,  nnd  nicht  denkbar,  daaa  man,  indem  man  den 
Text  der  Psalmen  ali  ao  überaus  vortrefflich  erhoben,  die 
Melodieen  dieser  Psalmen,,  die  wesentlich,  dazu  gehörtan, 
werde  rerworfen  haben. 

*)  Man  Texgleicbe  die  Psalmen,  weldie  noch  in  den  S^agogen 
gesungen  werden ,  und  nun  wird,  wenige  andere  IS&iachdl- 
tungen  ausgenommen ,  ^e  grosse  Aehnlichkeit  mit  jenen,  wie 
sie  die  römische  Kirche  singt,  ja  den  einen  Geist«  der  beide 
durchweht,  nicht  verkennen..  Daa  Gedächtniaa  und  die  Tn^- 
dition  ist  überhaupt  ein  viel  treuerer  Bewahrer  der  Reinheit 
einer  Melodie,  als  unsere  Notenschrift.  Vogler  bemühte  sich 
in  Marocco  vergebens ,  eine  Notirkunat  der  Araber  aufsufia- 
den.  Sie  bewahren  ihre  Melodieen  blos  mittelst  deaCedäch^* 
nisses.  Als  er  spater  einem  türkischen  Gesandten  aus  Koo- 
stantinopel  in  Berlin  mehre  jener  marokkanischen  Melodieen 
'        e  aiü  der  türkische  Gesandte  sogleich  mid 


vorspielte,  erkannte 
aetate  aie  dngand  fort ! 


44 


Digitized  by 


Google 


7;» 


1834.    October.    No.  44« 


724 


cap.  ylä.)  Und  Hieronymos  sagt 
nem  Comment  in  ejpüt.  ad  Ephes.:  Audiant  naec  ado- 
lescfii|Dli)jpidivnfbihr>  fmilVP  paUedjj^'in  eccl^sit  ofj^r 
ciam  0te ;  Deo  hdn  Toce ,  sbd  c^nie  caktandumi  «tc  |ii  j 
trtgüMiar&m' m(>rem  guttut  et  lauccs  dulci  mecucamine 
collinicndos,  ut  in  eccleria  theatrales  modnli  audiantur 
«t  cantica,  sed  in  timore  et  opere  in  scientia  scriptu- 
ramm. 

Auch  Rom  hat  mit  aUen  ihm  su  Gehote  atehf1|d(|li 
Mittbln  Sbir  die  stete  Unverriickharkeit  und  Unvail-. 
delbarkeit  seiner  Litargie  im  Allsemeinen  und  Be^ 
sondern  zu  jeder  Zeit  gewacht,  und  Geremmnen  mtd- 
Choralgesang  sind  unter  allen  Nationen  heut  su  Tage 
iao^hf  wi«  vor  ei«^A  bM^U  Jafartaiiisend»  iiUBaAr  un- 
Teriiwert  dmi^lben  ^^Uiejkiii  RiltjM  und  Chord^sang, 
.^1  welche»  auch  die  später  ausgebildeten  coatrapun* 
Ctiffeueu  Gfsän^e  mikMen  ^rechael  wtotiitm,  gehdreu 
,iweh  ao  gpn«  einem  Zei|aUer>  eiAem  Geiste  an,  und  es 
)fisst  sich  au<b, .  sisth^tisck  betMehtot^  das>  eiA^  laicht 
modcifnisire«»  olam  dasü  uieht  iw  aadere  sogkich  su- 

Xme^fältt  JBoA  allje  Hirmottia  in  diesem  alterthüiBli*- 
[|  Gebändei  ▼erli>iis«  geht  Im  Vatioan  bu  Rom  er^ 
^ch^dle«  daher  m>Qh  immer  unverändert  |e«e. alten  \Kei- 
a^n^  der  idte  Cher.algesftng/)  und  tou  newann  Gomr 
pp4litietfien  ist  nur  den  eiiusigen  des  Tomuiaso  Bai  Und 
Bm^M  de«  Zutritt  im  iwr.  papsUiciicIi  Kapolle  gestattet 
.worden«  Jb.,  sls.Pius  VL  am  &  Mars  tym  inm  PokiAi«^ 
iHfJsmte  in  der  Domkireh«  zu  Augsburg  assistsrtei  er^ 
laubte  er,  obwohl  grosse.»  llMige  Vorbereitungen  su  ei* 
ner  grossffti  figjurirte«  Kirchenmusik  gemaoht  worden 
.^rilrefl^  keioe  updeve  Musik»  als  die  monodische  dssral- 
■stM#:  »Statait'S  mi^  der  Orfel  begleitet. 

Pie  Qxopl  ist  auch  das  eniaige'  Instrument ,  da»  y^ 
-«lii  dieser  Kirbhe  surUwlerstütsungdes  Gesänge«  ge« 
sllittet  wurdet  in  der  püfpillichen  Kapelle  m  Ron  ist 
jedoch  auch  dilesü  nttht  im  Gebcaudbe»  so  irie  ihre  A»^ 
Wendung  in  itr  Advent-*  u.  Fastenseit  und  der  heiligen 
Woeboj  de«. dritten  Advent-  und  vierten  Fastensotaa»* 
f»f  swng»uommm>  in  dien  Di5cesea  cbr  römisiheil 
Kirche  untersagt  ist.  hi  jedem  inil  jedtti  neuen  Jünt» 
evseheiliiendeii  Usreeterinm  <dfer  Didoeseii  wird  mau  im* 
mer  in  ebeh  SKgpag^beimi  Zeiten  dlte  AüsdriiclDe  finjens 
Neil  MMsimtlir  orgäna»  nnd  wenjft;  dieisetti  Gebote  lixhk 
übetw »  und  selbst  in  der  hibsilum  Hanpt-^  und  Mstio« 

Elünnkirche  nicht  strenge  Folge  geleistet  wird)  se 
gt  die  SehflAd  sm  MMigel  hinreichend  geübter  SM»« 
ger.  Die  hiesige  Metropolitankirche  muss,  wenn  sie 
grosse  Vocal werke  auffuhren  will,  erst  unsere  Hof- 
«std  Kanunersäiiger  «u  Gsste  ladoi,  denen  weder  diese 
Att  Cvesan^es  susasty  Doch  tiberimapt  viele  Proben  su- 

Sudiet  werdeft  hönnm.  Die  St  MiehaeUiofkÄ*che 
tet  dagoAen  su  jeder  Stunde  immer  wenigstens  vier- 
zig disponible,  in  dieser  Musikgattung  von  den  ersten 
Budnogsjalirea  an  geübte  und  steU  in  Üeboug  erhaltene 
flanger ,  deren  Zahl  bei  grossen  Prodnettonen  oft  gegen 
€ö  steigt  «nd  die  ei»  «rganiscbes  Gaim  bildet ,  so  dass 
ni  Jahiife  t$iti  hl  Gegenwart  des  Rbmisehen  Nuntius, 
nadidem  hi  diesen  Gesangsweisen,  der  Herbstfbrien  we- 
Ätt,  eine  Pause  von  fast  2  Monaten  eingetreten  war, 
Soi^Palestrina's Messe:  j^eterna  Christi  munera'^  ohne 


^l^itang  find  ohne  alle  vorherg 
Vouln'^Zunedenheit  jenes  fei 
fuhrt  werden  konnte. 


16  Probe  rur 
(enden  Hörers  aofge* 


•  *)  liTsch  Erfindung  der  Hsrmonie  ond  Grtgor'«  Vereinfachung 
rmt  höchstens  mit  Karmoaischer  Unterlage,  aber  stets  po- 
ly phonischer  Behandlung.  — 


Wenn  nun  der  Gebrauch  der  Orgel  s^hon  ziemlich 
'^4l^4|^t  ^^f  Ä  ^Ar  voUenda'^  die^f  i^uralmusik 
ip  jieri7Eltl|uli«hBn  KitchÄi  nie  -frlAuk,  ujar  utn  man- 
cher Umstände  willen  geduldet,  von  den  Bischöfen  in 
frühem  Zeiten  immer  höchst  ungern  sesehen,  ja  in 
.  mehreru.  Diöceseu,  z.B.  Köln,  Lyon,  fand  sie  durch- 
aus nie  Eingang.  £s  existiren  eine  Menge  Hirtenbriefe 
der  Bisehö^  von  Augsburg,  Köln,  Fulda,  $al:d>ui% 
Wiirzbui;g  etc.,  worin  die  Geistlichen  dringend  er- 
mahnt werden,  jeder  Einfuhrung  von  weltlicher  Figo- 
ndmü'sfk'Und  anderen  unpassenden  Weisen  nach  Kräf- 
ten zu  wehren,  und  der  Fürst  Erzbischof  von  "Wien, 
Sie^sMmd  Graf  von  Hohenwarth,  sah  sich  in 
Wien,  besonders  in  der  Peterskirche,  genöthigt,  äie 
AjoSiuripig  aller  Messen  von  lo«.  Haydn  dnrchans 
zu  verbieten,  so  sehr  die  Verehrer  Haydn's  dagegen 
schrieen.^  Es  ist  demnach  immer  unverändertes  Gesetz 
4ieseV  Kirche,  i^ur  Choralgesang  in  ihren  Gottcshausera 
9:u  dijUdon  und  zu  cultiviren,  und  eine  Haujjtbeschäfti- 
guiig  des  angehenden  Priesters  ist:  Uebung  im  Choral- 
gesange,  ,!Eine  Chordirection ,  die  also  auch  nur  den 
moimischen  Choraljgesang  allein  auf  ihrem  Chore  dul-» 
dete  I  würde  am  reinsten  im  Geiste  ihrer  Kirche  han-* 
dein,  und  dieser  Geist  war  es,  der  die  Sirigirenden 
der  St.  Michaelskirche,  beseelte,  als  sie  bereits  vor  mehr 
denn  zwai^zig  lehren  ernstlich  dimnf  bedacht  waren, 
dem  Jossen  erhabenen  C  h  o  r  £  e  s  a  n  g  e  in  der  Michaels« 
hofkirche  wenigstens  dft  wieaer  seine  volle  Herrschaft 
cu  verschaffen,  wo  er  von  der  Sgirclie  so  allein  \md 
ausschliessend  geboten  war.  Der  gegenwartige  Organist 
dieser  Kirche ^  <)er  als  Mensch,  Gelebrter  und  Künstler 

Sleich  verehrungswürdige  G.  Ett,  hatte  9lU  Kjiabe  schon 
10  Werke  jener  alten  Meister  des  i5.  und  16.  Jahrhun- 
derts durcli  Zufall  unter  die  Hände  bekemmea,  sie  an- 
fangs nur  aus  Neugierde  nliher  untersucht,  entziffert, 
spartirt,  bald  aber  ihren  grossen  Werth  erkannt,  sie 
mit  allem  jugendlichen  Enthusiasmus  gepflert  und  für 
ihre  Wiedererweckung  ununterbrochen  nacn  Kxäilen 
gearbeitet.  Der  segenwärtige  Hof  kapellan  und  Dire- 
ctop  des  Chores  der  St  Michaelshoft^irche  Job.  Bapt. 
^{chmid,  ein  ausgezeichneter  Schüler  V^lesj^s,  leitete 
ie  Gesangsübungen,  bildete  sich  Sänger  für  ^e  neuen 
Weisen,  die  von  nun  an  in  seineir  Ikirehe.  wieder  er- 
^en  sollten,  und  so  kam  es,  dass  im  Jahre  iftiG  zuerst 
in  Deutschland  in  der  Stp  Michaelshpfkirehe  das  so  oft 
uud  viel,  besprochene  iMiserere  von  Greg,  Allesri,  wäh- 
rend Tausende  von  Höirem  die  ^ewulüge  Halle  erfull- 
teu>  mit  einer  Vo)lkxunmej|heit  in  der  Ausführung  ge- 
geben wur^»  von  welcher  man  bis  dahin  keine  Ah- 
nung hatte.  Es  mfisst^  im  folsenden  Jahre  wiederholt 
werden,  und  von  nun  an  sog  aieser  Chor  immer  mehr 
und  mehr  Meisterweike  aUer  und  neuer  Zeit  in  seinen 
Bereich,  entfaltete  sich  immer  «»ehr  nach  i|llen  Rich- 
tungen, so  dass  schon  iSai  der  damalige  .päpstliche  Nun- 
tius, Heraog  v.  Serra  Oassano,  und  der  bekannte,  gerade 
aus  Italien  zurückkehrende  französische  Comuesiteur 
Batton  öffentlich  das  Urtheil  aussprachen:  Adum singe 
hier  besser,  als  in  Born. 

Von  Meiaten^  deren  Voeaiwerke,  laut  beiliegender 
von  den  Behörden  etc.  legalisirter  Urkunde  von  1816 
bis  September  i834  in  schon  oft  genannter  Hofkircixe 
aufgeführt  wurdeui  lebten  im  i5.  Juirhunderte:  Oken- 
h.eim^  ün 


Digitized  by 


Google 


7tS 


0SMi  ''Ootobbi  >*lfoi^ 


m 


di JLaiso,  jPalostrina;  im 
Z7ten  AllejBri,  Agoitia*  F«o  lo,  der  Autiyr  Teuer 

Messe  in GerbertAmuskajaera;  AntLottt,  Aless. 

Scarlatti,  Caldara^   Fnx,  Tomm.  Bai^  Ber- 

nabei;  im 
i8ten  mm  Anfang    des    igten  HSndel,    OoBtanzi, 

Caniciari,  Bnraate»  Len.  Leo,   Fergolese, 

Ben,  Marcello.  Fitvona,  Xay.  Peres,  Mich. 

Haydn,  7omel}iy  Vajotti,  Vogler,  Johann 

E^nst  E^erlin,  Schielt,  Ett 

I>ar^nter  befanden  sich  iMefaen  vonEtt  eomponirt, 
im  Jahr?  i83a  zwei  an  der  Zahl ,  i833  zwei  nebst  ei« 
nem  Miserere  und  Stabat  miater ,  dagegen  belief  sich 
die  2«ahl  der  Messen  z.  B.  von  P^vona  allein  anf  drei ; 
im  Jahre  i834  wurde  qoch  kein«  Mtsie  Ton  £tt  anf-» 

fefiihrt  Arbeiten  von  seinen  Schülern  wurden  gege-« 
en:  i832  ein  Ofiertoriu«  YOn  Reblinfi,  und  Tor  4 
oder  5  Jahren  zweimal  eii^e  Messe  von  dem  talentvol- 
len Rottmanner*\ 

Ein  Üiiehtiger  Blick  auf  diese  beurkundeten  That« 
Sachen  lehrt  ^erade^  das  Gegentheil  dessen ,  was  Refe^ 
rent  in  seinem  Berichte  über  I^ünchen  aufgesprofhen; 
^man  halte  nichts  für  vorzüglich,  als  was  tus  dem  |6» 
Jahrhunderte  hervorgegangen'^,  und  ich  frage ;  welchem 
leidenschaftslosen  Beobachter  f^uch  nur  mit  ^  etwas  gf^ 
sundem  Menschenverstände  uqd  einher  Mnsil^kenntqi^i 
kann  gerade  das  Gegentheil  dessen  erscheinen,  wai^ 
diese  einfachen  klaren  Thats4chen  beweisen  — *  oder 
wenn  seine  Blicke  durch  solche  Thalsachen  wirklich 
betrogen  werden  könnten,  welche  Inhumanität  ßehl^t% 
dazi;,  solchen  Schein  auFs  Geradewohl  in  der  Welt  zu 
verbreiten  und  als  Basis  der  bittersten  Anklage  von 
dem  Publikum  zu  wählen! 

Referent  sucht  den  Schein  einer  unmittelbare^ 
Anklage  zwar  von  sich  abzuweisen,  indem  er  hinzu-: 
setzt:  ich  sage  nuTi  dass  es  so  scheint.  Hier  abefi 
wo  kein  Schwanken  etwa  zwischen  den  leise  gezogeneui 
Tcrwischten  Grenze«  der  Wahi^heit  und  des  Irrthums 
Statt  findet ,  wo  die  ^  auch  nur  oberflächlich  beachtete 
Thatsache  jeden  Schein  sogleich  zerstören  muss  -^  wie 
kann  man  hier  einen  Mann,  der  es  übernimmt,  ^in 
ausgebreitetes  Publikum  von  Thatsacheu  zu  untfr^ 
richten,  entschuldigen,  wenn  er  so  leickt  zu  berichtig 
gende  Tsliß.  unter  der  Hülle  des  Scheines  verbreitet 
und  sie  als  Grundlage  seijoier  fernem  Inzichten  nnq 
Vorwürfe  wählt? 

Dann  in  obigen  wenigen  Zeilen  des  Refer.  heis^t 
es  ferner  ^nach  dem  oben  Angefahrten :  9,X>ie  Dirigir«««^ 
den  scheinen  von  dem  VornrUieile  be£pngen  zu  sevp»; 
y,es  könne  nur  däsjeni^  vorT^gLich  seyn"  etc.)  „e^der 
„höchstens,  Was  Ett  oder  allenfall«^  vnter 
,,seiner  directen  Aufsicht^  einer  seiner 
jj^Schüler  componirt,  und  worin  man  sich 
„nicht  selten  l>einahe  sklavisch  itndie  Fonjn 
„der  benannten  früheren  Zeit  hält> 

Dass  von  E'tt' im  Jahre  i833  nur  «wei  Messen  |inf- 


•)  YovBL  Of Unoontsf  ai^efsngen  feit  warn  itteii  AdTentssonntsfi 
YTurden  übrigens  ohne  Unterbvecbung  lüsttiimencdcompoiltio« 
nen  von  AihUiiaib«  Bernabei,  Panuite^  J»  £,  Eber^n,  Btt» 
Graun,  Grats»  Händel,  Haue,  Jos.  Haydii  a,  Mich.  Haydn, 
Hummel,  Jomelli,  Mosa^,  Neuner,  KottnMomer,  Schleti, 
'  Vogler  etc.  gegeben,  eiii  Beweis^  dass  diese  Kirche  tnck  In- 
strmnentalwerkeQ  deik  Zutritt  nicht  rersagt,  wenn  «ie  vw^  et«- 
•was  G^all  TTTnrt&eii.       .    ^. 


i^itOk^  #irt*A  iJiiirf',  ^mi  Mei  Sclto^  gar  keln^ 
und  u^ethanpft,  t6  l^ki  dfer  Cldt  lÜ  iAhcr  ccecrmär^ 
tigwif  Gest^^tijtistii^,  ünf  di»eiArt;fe^te^  rfoincr  SchüTer. 
daüs  also  suth  di^ie  Angabt?  tiiatli  iey,  hat  obige  Uti 
künde  s^chon  hinllnjjlich  bewiesen.  DasÄ  sich  aber  Ett 
öder  einer  seUxet  Schüler  heinAe  sÖavfeiJli  an  die  Por- 
fntn  des  lÖ.  JihrhuAderts  gchdltenf.  ist  eine  Unwahr* 
heit,  die  nur  voUendiete  ünWssenll^it  oder  Böswillig- 
keit aushecken  koiinte,  und  so  lange  Äefeient  jiiclit  im 
Stande  ist,  mii^  pine  einzige  Cömposition  f;tt*s  zti  i3- 
gen*),  od^  auch  eine  von  ddn  zweien  seüieib  Sctijjer, 
worin  man  sich  ftst  sklavisch  an  die  Formen  de^ 
i6l  Jahrhunderts  gehalten  —  so  lange  crtläre  ich  Ae- 
feienten  für  einen  Unbesonnenen  oder  Lüsner,  der 
entweder  au?  sträificheif  Unwissenheit  Irrtümer  ver- 
breitet, oder  als  Werkzeug  einer  armseligen  riv^ir 
readen  Eitelkeit  mit  der  Wahrheit  und  dem  JfubKkuxA 
Spn  treibt 

In  seinem  Ausspruche  kann  hiey  der  Verwand  ei- 
na:  „Mir  scheint  es  so"**)nicbt  mehr  fiehen;  denn 
wer  apodikfiscfa  ausspricht:  man  hält  sich  beinah^ 
iklavisch  an  die  Form;  dwui  ferner  noch'  erweiternd 
hinzufügt:  nicht  selten,  d.i.  hSufig,  m^ss  si<ä 
^ohl  von  dem  Bestand  der  Sache  überzetigt  habep.  Airf 
Itt's  Schiller  kanttsidh  diess  hfufig  niehvbeziehei^ 
dfnh  es  sind  seit  20  JaVen  nur  u  Comp9sitiöAen  von 
ilnen  ztir  AuffBhrnng  gekommen.  Auch  auf  £tt  nicht} 
dmn  Ett  selbst  list  für  d5e  St  Mibhäelshoftirche  alle 
seine  Compositionen  dnrchaus  im  freien  contrapu^i* 
clischen  Style,  ja  viele  nur  rein  harmonisch 
geschrieben,  tioerhaupt  oft  mehr,  als  ich  es  wiinsche4 
machte,  aMe  VorthiHe  betaatzt,  d^6  ihm  sein  auf  Vog- 
lei's  System  gebättttes  h«rmoniscBes  System  gewahrte. 
Sdbst  da,  -vh)  er  znu^  C^nta^  firmus  3|e  unverändert^ 
Clioralmelödie  selbst  Wählte,  erinnert  mchts  an  die  alt^ 
Fwm.des  cdntrapunctischeik  Stylet,  keine  dieser  eigeivr 
tliü^ilicfaen  Harmoiiiegänge  und  Verbindutagen ,  Modu* 
lationen  und  Cadens^ ,  und  vor  allen  MeJcif<Hefuhrun- 
gm,  als  höchstens  die  langeta  Nöten  und  die  grössar* 
tije  Einfkchheit  tmd  Wtir^e  des  Styles^.    Ich  habe? 

*>  UWb  C<m?P^<mm  Sk  dteiS^.-ltfidkiMls^^Helkifdbe,  dk^.i^ 
dn^On  Upit$n4e  Yorapiai^,  «f4ri^ ,' . fW  m  den  Aichifeil 
dff  Kämgl.  .Hl^c^8<ile^  i  Ober^th^fip(|i^ie«t^%fls  T^iHf klnei 
imd  lie^ea.qadb  dies^  |le|U|teur  ^  Smifbt  pifke$  Je^c^  .npf 
dem  Choi'e  der  St  IVuohaelsiboikirpve  be^e^t«        ^        ,'   ai<    r 

•*)  Welch'  HäuTen  Ton  Widemruch  auf  Widerspruch!  Weldi» 
eine  unyergleichliche  Methode ,  su  referiren !  '  Zuerst  wird 
berichtet;  eineThatsatlU  habe  sich  hk'nfigiugeivagttn;  alle 
ÜBistände  dieaev  h  a  u  f  i  g  sieh  «reignenddn  ThatMchewcibrden 
aagegeben  -^  md  dann  Teraichevt  Refbrcüt  mletst^  ytfMtr : 
ihm  seh  eise  ea  nur  ae*  Kan»  mann  g^abea,  ist  Kopfe 
aolch' einea  ReferenteD  sehe  eaffchtig  anif? 

*^)  Bb  ist  überhaupt  kaun  tu  glauben,  wel^et^ei^lrf  tte  Begriffe 
dreh  unser  «fttsemger,  klayierl:fii«|>enider'IKleftakiti8nin«pfaat. 
von  allem  der  taiuk&aiMsehen  G^aemchte  Attgth^Mgen  an'm»- 
chen  pflegt,  was  tidh  nidht,  gbich  Strauka'aclien  Walaem 
oder  Hera*adken  Variationan ,  auf  dem  FSaaofoftei  herabtrom- 
mein  Hast,  So  wurde  schon  Tor  mehren  Jahre^  in  diesem 
nämlichen  Blatte  you' einem  Referenten  «tä  Münohen  als  Be- 
weis der  musikalischen  Fortschritte  der  Zeit  angeführt :  Leo'a 
Miserere  aej  schon  viel  schJhier,  alsAIlegri'si  allein  der  gute 
modern  gebildete  Referent  hatte  nkht  einaehen  können,  daaa 
AUegri's  Miserere  eine  mehrstinmiige  Faa  (modierr  ^^A"^ 
brosianischer  metrischer  Gesang,  Leo'»  lifiaerere  hingegen 
Menauralgesang  sey,  der  sich  Wim  metrischen  ferhäU«-  wie 
die  Arie  feum  RecitatJT;  hatte  nicht  bemerkt,  ^asa.  b^jdf  in 
gana  rerschledenen ,  jedoch  jederzeit  neben  einander  fest'be- 


Digitized  by 


Google 


727 


1834«    Octobl&n    No.  44^ 


728 


Bisr  cur  Einiklit  de«  PabKlcmns  das  Kiirse<te|  was  ieh 
eben  von  Ett*»  Compositionen  wir  Hand  habe,  ein  vier- 
stimmiges  Responsorium  aus  der  Trauerwochc  der  la- 
tholiscnen  Kirche,  nnd  «ur  Einsicht  des  verehrten  Hrn. 
Hedactenrs  ein  dstimmiges  Stabat  mater  nnd  ein  Ofibr* 
torivm  für  den  vierten  AdventsonnUg  beigele^,  um 
sich  desto  mehr  von  der  Einsicht  oder  Wahrheitsliebe 
des  Referenten  ubereeugcn  su  können. 

Wir  wären  nim  so  ziemlich  mit  dem  unangenehm- 
sten Theile  unserer  Arbeit  su  Ende  und  jiberlasien 
einem  verehrlichen  Leser  selbst  die  Entscheidung,  auf 
welche  Stufe  der  Werth  eines  Referenten  «u  stellen 
sey,  dem  jedes  Mittel  gut  genug  ist,  seinen  Zweck  bu 
erreichen :  ein  ehrenwerthes  Institut  herabzuwürdigen, 
um  ein  anderes  dafiir  ah  seinen  Platz  zu  heben. 

Was' Referent  fortfahrend  als  eine  lang  fortlau- 
fende, wenn  auch  nicht  j[eradezu  namentlich,  doch  ua- 
verkennbar  gegen  die  Dirigirenden  des  Chores  der  St. 
Michaelshofkirche  gerichtete  Zurechtweisung  auf  dtn 
vorausgegangenen  \^rwurf  basirt,  den  wir  so  eben  wi- 
derlegt haben,  fällt,  in  so  fem  es  als  Inzicht  gelten 
könnte ,  von  selbst  zusammen.  Aber  Referent  hat  sish 
dabei  in  seiner  kindlichen  Unbefangenheit  so  tief  in's 
Positive  der  Kunst  nnd  der  musikalischen  harmonischen 
Theorie  eingelassen  und  sich  so  schwer  an  beiden  ver« 
sündigt,  dass  wir  die  Berichtigung  seiner  Irrthümer  aJs 
die  schönste  Gelegenheit  ansehen ,  Manches  im  FeUe 
kirchlicher  Musik  näher  zu  beleuchten,  worüber  no:h 
im  Allgemeinen  die  schiefsten  und  verworrensten  Ab- 
sichten herrschen.  Referent  stellt  nämlich,  fortfahreid 
in  seinem  Tadel,  die  Behauptung  auf:  „Die  Musik  (es 
sollte  hier  Kirchenmusik  heissen,  zum  Unterschide 
von  weltlicher  Musik,  welche  beide  Referent  immer 
mit  einander  verwechselt  od«r  vielmehr  gar  nidit 
trennt)  —  die  Musik  des  i6.  Jahrhunderts,  sey  noch  in 
ihrer  Wiege  gelegen,  sie  sey  ohne  Melodie^  ohne 
Schönheit,  ohne  rhythmische  Eiutheilun;, 
ohne  Logik  etc.,  und  wir  könnten  und  müssten  desi- 
wegen  viel  bessere  Musik  (von  Kirchenmusik  ist  die 
Rede)  hervorbringen  ,  weil  wir  viel  mehr  Mittel  dazu 
als  die  Alten  besässen  etc. " 

Das  Hauptaxiom,  auf  welches  sich  dieser  letztere 
Theil  seiner Befaanptnng  stützt,  heisst:  „In  der  Kunst 
Iiat  weder  ie  ein  Jahrhundert,  noch  (haben) 
einaelne  Menschen  das  Monopol  des  Wis- 
sens und  des  Genie's  besessen  etc/',  und  Refe- 
rent will  darans  den  Schlnss  ziehen:   weil  unser  Wii-^ 


stehenden  Weisen  geschrieben  haben,  und  dais  es  eben  lo 
lächerlich  sey ,  beide  Conpositionen  mit  einander  in  eine  Pa> 
anJlele  su  tteUen ,  ab  eine  Arie  Ton  Cretcentini  nnd  ein  Ro- 
dtatiT  Ten  Poroora.  -<-  So  kann  man  wöchentKch  wenigttens 
3  mal  in  der  hiesigen  Metropolitankirche  vientfmmige  Re- 
sponsorien ,  nota  contra  notam  hören ,  'worin  x.  B«  im :  ,»D>- 
gnum  et  justnm  est'*  die  awei  ättsaersten  Stimmen  in  folgenden 
schönen  ohrserreiaaenden  Quinten  und  Oetaren  fortschreiten: 


vM- 

I.  n    li   i'.i  =] 

DigM 

m.  et  iutnm  e*t 
>               t 

g    a    ,^ 

et  etc. 

• 

.^-:i-»-^ 

H— 

r^ 

der  eben  90  excellenten  Mittelatimmen  gar  nicht  einmal  su 
gedenken;  tmd  dennoch  ist  man  dort  fest  überzeugt,  solch  ein 
Sats  rühre  Ton  einem  alten  Meister  her  r—  ein  alter  Contra- 
punctiat  könne  so  etwss  geschrieben  haben!  u.  dgl.  m 


sen  im  Felde^  der  Qrannnatit:  der  Todernst,  der  Hmr^ 
monielehre  fortgeschritten,  müssten  wir  auch  bessere 
Kireheumusik  sls.die  Alten  machen  können« 

In  dieser  Art  su  schliessen,  die.  den  syllogistisclien 
Scharfsinn  unsers  Referenten  auf  die  schlagendste  Weise 
beurkundet,  stellt  er  zuerst  im  Obersatze  zwei  ihrem 
Wesen  nacn  ganz  verschiedene  Gej^nstände  zusammen 
—  das  Genie  und  das  Wissen  im  Felde  der  Kunat. 
Das  Wissen  gründet  sich  bekanntlich  auf  eine  theo* 
retische  Thätigkeit  des  Geistes,  das  Wissen  fällt  in's 
Bereich  des  Erkenntnissvermögens.  In  der  gegenwär^ 
ti^en  Frage  war  jedoch  nur  von  Kunstwerken  in  der 
Kirchenmusik  die  Rede,  wir  haben  demnach  blos  mit 
der  Kunst  und  dem  Genie  der  Knnst  zu  thun. 

Die  Kunst.- als  „ideelle  Darstellung  ästhe* 
tischer  Gefnnlszustände  in  Formen  der  An- 
schauung^'gehört  in's  Gebiet  des  Gefuhlsvermdgens 
nnd  der  Inspiration  oder  Begeisterung. 

Das  Erkenntnissvermögen  des  Menschen  l^st  sich 
nach  ewigen  mechanischen  Gesetzen,  wenn  nicht  äus- 
sere Umstände  besonders  störend  wirken,  fort  und  fort 
entwickeln,  ob  die  künstlerische  Kraft,  das  künstleri- 
sche Genie  der  Menschheit  steige  oder  falle;  ja  die  Ge- 
schichte hat  bisher  ohne  Ausnäme  bewiesen ,  dass  das 
künstlerische  Leben  einer  Nation  schon  lan^e  seinen 
Culminationspunkt  erreicht  gehabt  hatte,  als  die  strenge 
Wissenschaft  ihr  Haupt  erhob,  und  bei  dem  Erschei- 
nen des  Aristoteles  (und  seiner  Theorie  der  Poe- 
sie), des  eigentlichen  ersten  Gelehrten  der  damaligen 
Welt,  war  die  Blüthezeit  griechischer  Kunst  und  grie- 
chischen Geschmacks  bereits  vorbei. 

Die  Kunst  in  ihrer  Blüthe  stand  bisher  immer  im 
Gefolge  der  Inspiration ,  wie  die  Religion  im  Gefolge 
der  Revelation  an  der  Seite  einer  jugendlich  frischen, 
unentweihten ,  urkräiligen  Menschheit;  die  Wissen- 
schaft in  ihrer  höchsten  Entfaltung,  mit  allen  ihren 
theoretischen  Apparaten  am  Lager  der  alternden  Ge- 
neration. 

Alle  Kunstwerke  ohne  Ausnahme,  die  fort  und 
fbrt  als  das  Höchste  leuchten,  was  menschliche  Begei- 
sterung je  schaffen  konnte,  sind  nur  die  Schöpfung  ei- 
ner jugendlich  grossen  kräftigen  Zeit ;  die  Wissenschaft 
hat  erst  ihre  Weisheit  und  ihre  Theorie  aus  jenen  un- 
begriffenen Schöpfungen  poetischer  Grosse  abstrahirt, 
und  der  jugendliche  Uomeros  hat  in  seiner  göttlichen 
Begeisterung  aus  den  geringen  Hülfsmitteln  seines  ein* 
fachen,  noch  unaus^ebildeten  jonischen  Dialektes  einen 
ewigen  Tempel  errichtet,  dem,  als  die  nämliche  Spra- 
che in  attischer  Verfeinerung  den  höchsten  Gipfel  ih- 
rer Entwickelung  erreicht  hatte ,  trotz  der  tiefsinnigen 
Poetik  des  Aristoteles  ^^  kein  anderer  mehr  an  die  Seite 
gestellt  werden  konnte. 

Wir  haben  aus  diesem  Gesagten  hinlänglich  gese- 
hen, wie  unpassend  Referent  Genie  und  Wissen  in  der 
Kunst  aneinander  gereiht.  Aber  auch  der  Schluss,  den 
er  aus  dem  Obersatze  ziehen  will:  „In  der  Kunst  hat 
kein  Jahrhundert  etc.  das  Monopol  des  Genie*s  beses- 
sen, also  können  wir  bessere  Kirchenmusik 
machen,  als  die  Alten^%  ist  falsch:  denn  wenn 
wir  auch  den  Obersatz  als  vollkommen  wahr  annehmen, 
so  lässt  sich  doch  nur  daraus  folgern;  „also  können 
auch  wirGenie  besitzen  und  Kirchenmusik  machen^^, 
keineswegs  aber,  worauf  es  bei  unserer  Frage  doch  al- 
lein ankommt:  also  besitzen  auch  wir  ein  crösseres  Ge- 
nie oder  doch  ein  gleich  grosses  in  Verfertigung  von 
Kirchenmusik  >  als  die  Herren  des  i6«  JahrhoMerts. 


Digitized  by 


Google 


729 


18344    Ootdlier. '  No;  44. 


780 


Data  aber  mariclieil  Grcnerationeii.  Völkern  oAsr 
Jahrlmiiderten  in  Beziig  auf  könfttleriscnes  Schaffen  und 
Erzengen  ein  Grenius  ao  freundhch  gelächelt  habe .  -me 
keinem  Volke,  keiner  Generation  mehr  nach  ihnen, 
daa  beweiat  die  Kunstgeschichte  fast  mit  jedem  Denk- 
male der  Vorzeit,  zu  Welchem  sie  sich  wendet,  und 
xwar  am  aufiallendsten  in  den  Werken  der  griechi- 
sehen  Kunst 

Das  herrliche  griechische  Volk  mit  seiner  unsterb- 
lichen Frische,  Sohnellkraft  und  Tiefe  des  Geistes  und 
der  Empfindung  vnr  Jahrhunderte  lang  der  alleinige 
Bewahrer  dea  wahrhaft  Schönen  in  der  Kunst  in  seiner 
lebendigsten  Entfaltung,  und  was  je  dem  Menschen- 
seiste  in  Stoff  und  Form  zu  achaffen  möglich ,  das  hat 
das  griechische  Volk  geschaffen  und  vollendet  — '  das 
höchste  Ideal  einer  göttlichen  Menschennatur. 

Als  ewige  Lehrer^  des  Künstlers  standen  Griechen 
und  stehen  noch  bis  zu  dieser  Stunde  in  unerreichter 
Grösse  da,  und  was  unsere  Zeit  Grosses  im  Fache  der 
bildenden  Kunst  hervorgebracht,  das  ist  im  Geiste  der 
Antike  gedacht  und  vollendet,  doch  nur  ein  schwadies 
Abbild  ewiger  Meisterschaft. 

Als  es  den  Nachfolgern  Bemini's  in  den  Sinn  kam, 
die  alten  plastischen  Künstler  übertrefibn  zu  wollen, 
wai:  die  Kunst  in  kurzer  Zeit  in  seelenlose  verzerrto 
Manier  und  hohlen  Schwulst  ausgeartet,  und  Canova 
und  vor  Allen  Thorwal. daen  rettete  sie  vom  Un* 
tergange  allein  dadurch,  dass  er  selbst  wieder  zu- 
rückkehrte von  der.  auseearteten  Unnatur  seiner  Vor- 
gänger zu  den  ewig  herrlichen  Schöpfungen  der  antiken 
Welt.  Kann  man  hier  nicht  mit  vollem  Aechte  sagen : 
die  Griechen  haben  das  Monopol  des  grössten  Ge- 
nie's  im  Fache  der  bildenden  Kunst  besessen <? 

Zu  diesem  Monopole  verhalf  ihnen  aber  nicht  ihre 
eigene  Würdigkeit,  nicht  ihre  Wissenschaft  im 
Felde  der  Kunst,  denn  dieae  blühte  erst  in  voller  Kraft, 
als  die  Kunst  in  ihrer  Reinheit  nicht  mehr  war  —  diess 
Monopol  war  ein  freies  schönes  Geschenk  der  Natur, 
welche  die  Griechen  als  ihre  liebsten  Kinder  in  ihre 
Arme  nahm,  sie  mit  Mutterliebe  an  ihren  Brüsten 
nährte  und  zu  ihrem  ewigen  Dienate  erzog. 

Eine  solche  Begünstigung  des  Genie's  verrSth  sich 
jederzeit  im  Leben  und  Ireiben  einer  Nation^  auch  ehe 
sie  ihre  ewigen  Monumente  geschafien  hat ,  durch  si- 
chere Merkmale  immer  unverkennbar.  Nehmen  wir 
wieder  die  griechische  antike  Welt.  Ein  Herz  hatte 
aUe  Kinder  derselben  genährt,  eine  Flamme  alle  dorch- 
drungen,  in  jeder  Brust  sprang  derselbe  lebendige  Quell 
der  Liebe  und  Lust,  und  darum  ist  die  ^iechische  nie 
erreichte  Kunst  nur  Verkörperung,  in  Form  und 
Bild  sich  offenbarendes  geistiges  Gesammt-Leben 
einer  Nation,  eines  Daseyns  mittelst  bestin^mer 
Organe. 

Das  einzelne,  wenn  auch  unermessliche  Genie,  das 
fremd  und  abgeschieden  aus  irgend  einem  Meere  der 
Dunkelheit  auftaucht,  wird  nie  fortleben  durch  alle 
Zeiten  in  unsterblichen  Werken —  es  muss  aus  glei- 
chem Stoff  geboren ,  von  gleicher  Kraft  getrafen ,  von 
tausend  andern  verwandten  Sternen  bestrahlt,  alles  Licht 
derselben  nur  in  sich  aufnehmen  und  wieder  in  schö- 
ner Verklänmg  ausstrahlen,  und  eben  darin,  dass  der 
Künstler  und  Schöpfer  nur  das  Or^an  ist,  durch  wel- 
ches sich  sein  eigenes  mit  dem  künstlerischen  Leben 
eines  ganzen  Vo&es  verschmolzenes  geistiges  Leben 
offenbut,  darin  liegt  wohl  ein  Haupt^nd,  wesshalb 
die  Namen  von  vielen  der  sogenannten  Verfasser  un- 


serer unsterblichen  Meisterwerke  im  Felde  der  Knnat 

fanz  unterpecansen  oder  ntir  in  Symbolen  auf  uns  g€M 
ommen  sind.  Ich  will .  hier  nur  an  •  die  Homeriden^ 
Ossiänischen  Gedichte,  dn  unser  acht  deutsches  Nibe- 
lungenlied erinnern.  Erst  als  jene  schöpferische  S^aft 
im  Herzen  der  Nation  zu  verschwinden  arige&ngeUi 
als  nur  noch  einzelne  Begünstigte,  die  Reste  jenes  hei- 
ligen Feuers  in  ihrem  Busen  tragend,  von  der  ver« 
stummten  und  vertrockneten  Menschheit  staunend  alt 
unbe«prifiene  Göttersöhne  verehrt  wurdien,  fing  mau 
ängstlich  nach  den  Schöpfern  jener  alten  G^tterwerke 
zu  forschen  an,  und  als  die  Worte  der  alten  poeti- 
schen Stge  von  den  prosaischen  Enkeln  nicht  mehr 
gedeutet  werden  konnten,  stritten  sich  sieben  Städte 
um  Homer ,  erschien  ein  Ossian ,  ja  der  Verfasser  dea 
uns  viel  näher  liegenden  acht  deutschen  poetischen  Na- 
tionalwerkes ,  unsers  Nibelungenliedes,  hat  bis  zu 
diesem  Augenblicke  noch  gar  nitht  ermittelt  werden 
können.  In  unsem  Ta^en  leben  die  Namen  der  Auto- 
ren in  Catalogen  oft  viel  länger  fort ,  als  ihre  Werke. 
Was  sich  hier  bei  diesen  Betrachtunsfen  des  antiken 
Lebens  ergeben,  finden  wir  ganz  in  derselben  Weise 
wiederholt  in  den  Erscheinungen  unserer  romantisch- 
christlichen  Zeit. 

Als  sich  über  den  Trümmern  des  zerfaUenen  Hei^ 
denthumes  die  Göttlichkeit  des  Christenthumes  erhob 
uiid  die  Menschheit  erwachte  wie  aus  einem  langen 
schweren  Traume,  als  eine  andere  Welt,  der  Himmel 
aufsnrang  mit  seinen  tausend  goldenen  Tnoren  vor  den 
trunkenen  Augen  der  Erlösten ,  entflammte  ein  neuer 
himmlischer  Geist  die  öden  Herzen  der  Menschen,  und 
ihre  Blicke  waren  von  nun  an  von  der  Erde  weg  nsith 
dem  Himmel  allein  gerichtet 

Das  enge  Leben  der  Erde  versank  dem  jungen  Chart* 
sten  vor  der  Unermesslichkeit  des  Ewigen ;  er  betrach<*- 
tete  diess  Erdenleben  als  eine  schwere  Fessel  des  zn 
ewiger  Herrlichkeit  berufenen  nun  geheiligten  Men- 
schengeistes, und  der  Werth  dieses  Lebens  verschwand 
oft  vor  den  trunkenen ,  nach  einer  andern  Herrlichkeit 
emporgerichteten  Augen  nur  allzusehr. 

Das  Christenthum  lehrte  mit  unzweideutigen  Wor*- 
ten  die  Verderbtheit  der  Menschennatur  ac^lbst  in 
ihren  ersten  Anfängen,  von  welcher  sdhdn'  Plato  ah- 
nend gesprochen,  und  bot  ihm  zugleich  die  wtmderbar^ 
sten  Mittel  dar,  seine  von  der  angeerbten  Sünde  um- 
schlungene Seele  zu  läutern,  frei  zu  machen  und  vor- 
zubereiten ta  ihrem  ewigen  Berufe. 

Die  frische  ewige  Freude  und  Erdenlust  der  anti- 
ken Welt  war  im  Christenthum  in  Schmerz  und  Reue, 
in.  tiefe  Zerknirschung  iiber  die  eigene  Verderb theit» 
Armnth  und  Schwachheit,  und  in  zagendes  Staunen 
über  die  unermessliche  Barmherzigkeit  Gottes  überge- 
gangen. 

So  wftr  die  Erde  und  ihre  Lust  dem  ersten  Chri- 
sten ein  Gräuel  geworden,  je  mehr  sie  ihn  von  dem 
Ewigen  abzog  und  seiner  Herrlichkeit.  iDahi^r  der 
Hang  jener  Menschen,  vor  sich  selbst  zu  entfliehen 
und  sich  vor  der  Welt  und  ihrer  Lust  zu  retteh  iil 
£inöden ;  daher  der  Jubel,  mit  dem  sich  Tausend  und 
Tausende  zu  den  unbeschreiblichsten  Martern  dräng-^ 
ten,  um  mit  allem,  ^as  sie  hatten,  mit  ihrem  Herz- 
blute bis  zum  letzten  Augenblicke  den  Gekreu- 
zigten zu  bezeugen  und  so  mit  einemmale  des  schwe« 
ren,  dringenden  Leibes  ledig  die  Palme  ewiger  und 
nnaussprechlicher  Herrlichkeit  zn  erringen. 

'  Die    schönen   Künste  |   und  vor  allen  die  Musik« 


Digitized  by 


Google 


TZt 


t834t    Octofee«.   Nq,*  j^ 


732 


•Undoii  Begloitffv  dciv  eritw  Ckn«t?ii.  In  Oeipk  ^T«te« 
todDi«ohwiäeii  T^gen  d&r  ClirJfteiih^it  wiurm  pnf 
FtaInteB  iidi  TivH  und  di^. Stutze  Msfr  »igencUr  Go^ 
»nndon,  jumI  fölbst  i«  ipStera  T«gei»  wur4e  )ede4 
QiWMebet  im  Munde  de«  B^seisterten  ehbi  F84ilo^  und 
MdciB  Denkgebet  de«  EnUücJtlen  nm  Hyninuik;  )«  m 
Sege  liMt  «ogar,  d^  bekannten  «mbrotianifclifn  h^h^ 
Mate  «b  iin|«rovisurteti  We€h«e}by«intt«  ^YftieT  Bi« 
«^^  des  Ambro«iu«  u«d  Augu«tinu«,  «nUtebn. 
Ut»  Lebe«  der  ev«ten  Chmten  war  Leben  Ihr  da« 
llMadliebe  n^d  im  Unendlicben  i,  ihr  j^ämf^en,  Dal-- 
den  9  ihr  aeb«m»  Hoffen  war  nur  dahin  gerickte^  nnd 
m$£  da«i  '«IBM  cw  VerherrUchuBg  deaaelh^n  gglL  I>e8S»-" 
helbi  ak  die  Ghriatniveligion  «taaiUreli^on  geworden 
WW|  «U  dtor  bidfter  nur  in  enge  f«2«igteU£et  eangfengte 
Mroü  heiliger  Begewiemng  wfit  bin  n«4  nngebeninit 
übte»  die  Gefilde  dm  Welt  «eine  p waltigen  Wogen  er^x 
«MS:,  ^wrt^en  ««A  die  «ehönen  Kan»te  ganz  Tom  SiAn« 
fiehmt  Heidnieeben  meggevrendet,  enr  Verij^eiriichnng 
dea  £iMigen  geweiht»  nnd  dev  Gedanke  der  begeiaterten 
Wel«  wurde  nnendKohi  wie  d««  Reich  de»  Varherr- 
]iflbte«.Hininielan.  «liegen  haJd  die  |^ waltige  S^pbienbr- 
cheinConstantinopel,  „St. Peter«  wiindervoUer  Dom"  m 
HoalyMid  die  Krene  MÄngetthlscheK  odier  eigentlicher 
d*demt«elier  BimkniMt. --«  de»  Münater  an  Stra»«lmKg 
«.  ii'ir.  Die  gmedi^^en  Monweenin  ehmtUcIiem  £n-s 
«hMtäinnie  .und  ehnalKehev  Oegcisterang  sind  niciAt 
ycAe-  Itfamn«  glcW*  4#n  ägyi»tia<*en  Pyrawdan,  eder 
Wevke  phamUelmher  Abentbeuarhcbkea  nnd  Muhe 
«nd  Amdmußtf  gleich  denlTelaenteaipeln  Indieu;  nei<Vi 
fcnhn  md  Sm  und  leiehl.  aeiwaltig  wiet  der  Gedankei 
durchsichtig  nnd  «chwebeod»  wie  von  Geiatern  g^tr^r 
fftii,  orageA  sie  nnm^  Hwuie)  emnor,  von  Zabl  und 
liluii«  wundefha«  heh^msdhti  und  der  bantei  Schwerm 
«Bs^er  hnehgetohrt^e»  kleinen.  2;eit:  iaX  erst  «pät  den 
kiins4l€mclMn>  Wcsrüh  dieser  nn«teFblichen  .geistigen 
Sdiöpfongen  nicht  eines  £vTin  van  Stein b^ch» 
nein,.  oiiQe«  gw^een  Generation  kewen  gelernt  nnd  4teht 
sinnend  und  ve;vbliiSl  \0H  den  lUe^snivirerken  einer 
Ug9^  versunkenen  Zeit. 

•  Wfcis  h%t  uns  unsere  fpitsidireitendo  Zeit  im  Feld» 
♦hrietMc:herBaukun«t  geliefert,  dae  Jonen. goval- 
^mttky  «innvQÄsn  Werken,  m  die  Seit^  gestellt  wcfdei^ 
kttnnte?  K«  bst  «wer  «ine  Zeit  gegsben,.in  welcher  man 
dteee  W*nde«weeke  a|t*ent»«her  chw«4Jicher  Bankmat 
verhöhnte,  wie  die  kiircJbbrhen  nmsikalißoben  Sohöpfmir.^ 
g^,  di«r  erstiirn  beöigien  ernsten  christlicüien  Be^isto- 
ruMji  eiwe  Zeit,  weichte  zn-  arm  geworden,, da«  BGnTige 
m  efffa3sen ,,  dßjx  str«»a»burger  Munster  verstümmelte, 
^j^  Bildwerke  herabscblug  viod  Feuer  in  die«elben 
trug.  Jet5Bt  aber  fingt  nun  wieder»  nachdem  rosi» 
den  wunderbaren  da«  Ganze  geheim  durchlaurenden 
auJ^  die  (Jrge«etze  mena^hjicben  Erkenntnisffvermögens 
g^beuten  Plan  hcrau;igcfunden  und  Kegelig  der  Ord- 
nung und  Symmetrie  entdeckt,  die  man  früher  «o  we-* 
Hig  «Jb  in  den  Werken  der  alten  Kirchenkomijonisten 
W  finden  wabnte ,  ictat  fSngt  man  wieder  mit  Ent- 
l(uc]bpn  KU  ihnen  hinauf  zu  «chauen  an  und  Form  und 
Gei»t  zu  unfern  nenen  ehristlichen  Tempeln  an  ihne^ 
tba^e«en!  Kann  man  hier  nicht  mit  vollem  Rechte 
ssgen:  das.  christliche  Mittelalter  habe  das  Monopol 
des.  Genie's  im  Felde  christlicher  Baukunst  besessen? 
Was  «oll  ich  von  der  Knn«t  des  Malsrs  s^reclyan  ? 
Wann  hatte  die  Malerei  ihre  höthste  Stn^^  erreicht? 
.Wcklier  Geiet:  hatte  ihre  un«terUi«hen  MVnk»  ge«f baf- 


fen ?  -r^  I>rr  chi:iAaK»h»  de»  Mitftebltsi^»  die:  chrisCticbe 
^qgpistforung  des  Jahrhundert«.  Von  den  tief  inuigeit 
christlich  frommen  dewiiihiffen  Bildern  dte  M^uar$ 
Wilhelm  VQu  CQln^  Jan«  ve^n  Ejok  u.  Sb  L  bis 
zu  Rsph«^ls  erhabenen,  heinahe  heidmsch  stefcea  Ma«^ 
donn^n  -^  was  hat  Unser  fortschreitende»  iieitalter  in 
Kirchenwerken  geliefert »  das  jenen  an  die  Seite  ge- 
setzt zu  werden  verdiente? 

Freilieh  hat  man  sehr  lange  über  die  nicht  selten 
«teifen  Bilder  und  Gewänder  der  sltdeutsehen  Scbole 
ga$pottei,  ao  wie  üb^  ihre  fiituw«*ke  und  mnsikali* 
sehen  ekristUchen  Dichtungen  »  und  eine  Venus  im 
Bade  würde,  wenn  die  altdeutsche  Schule  sieh  ie  untciv 
fangen  hStte,  so  etwas  malen  au  wollen,  einan  aien»- 
lieh  sonderbaren  Effect  hervorgebracht  hahen  -—  ja  so 
etwas  kann  eigentlich  nur  unsere  Zeit  hel'v^bringeB ; 
aber  eine  matey  dolovosa,  eine  stille  kindlicK  de- 
müthifle  in  dem  Herrn  trasbernde  oder  firoUockende 
christMche  Gestalt  **^  was  hat  unser  Zeilalter  hervor^ 
gebracht,  dea  den  zahlreichen  Meisterwerknm  i«ner 
Sehule  auch  nur  von  Ferne  nahe  gekommen? 

Alle  diese  unsterblicnen  Werke  der  Baukunst  Mur 
lerei  und  Mnlik  scbiif  nicht  die  Kunst  des  einzelnen 

Jenialen  Meisters;  der  Genius  dea  gansjen  chrisdichecn 
ahrhuuderls  hat  sich  in  ihnen  kund  gegchan  und  jbn 
Meisler  geschaffen  und  zu  seinem  Organe  erwfihlt. 

So  hatte  die  neu  »^wältige  Erzieherih  dee  Mcn« 
sehengesehleehts  aueh  die  schönen  Känste  in  ihm  Arme 
genommen,  sk  mit  der  reinsten  Mutterliebe  gepflsgtf 
geschiilzt  rot  den  Anfallen  der  Welt  in  unsevstiickier 
Kraft  und  YnngiVlhilichkeit  allein  zum  Dtensta  des 
Ewigen*), und  nur  erst  spStund  In  einzelnen  aohüch- 
ternen  Versuchen  wagten  sie  sieh  aus  den  gekeiÜ^o 
Bäumen  iufmer  mehr  und  mehr  iu's  Beeei»  dee  Le« 
bens ,  bis  sie  gar  bald  ihrer  einstige«  Hmnath  fremd 
geworden,  ihren  Kraon  verloren  und  ihm  Unschuld. 

Aber  so  wie  der  heidtiischo  Geist  der  YMt  durch 
das  Christenthnm  ein  innerer  geworden  war,  »o  hat 
sieh  anch  der  Gent  der  schönen  Künete  von  anssen 
tfaeh  dem  tiefem-  Innern  gewendet  nnd  -  die  h-di«ehe 
sinnlich  reisende  Form,  welche  die  antike  Welt  in  ih-* 
yer  htfeheten  Reinheil  entfaltet,  jener  eruateis  innern 
heilige«  Tiefe  untaegeordnet,  dsa  den  Beaehsncr  mil 
Ahnungen  einer'  höKem  Welt  erfüllen  soUf  und.  aus 
dem  sinniieh  Schönen,  Heitern,  Klarm  der  antiken 
Kunät  ist  das  Tiefe,  Bbdeutsame^  £  r  h  ab  e  n  e  der  neuem 
ehrtsAUchen  Kn«sl  geworden« 

Alle  Kunstwerke  StB  christlichen  Zeitalters  tragen 
dieses  Gepräge  tiefer  Bedeutsamkeit,  heiliger  Einfalt 
an  sich,  die  nidit  die  Sinne  ergötzen,  sondern  dss 
Ckmiiti^  eiiiehen  wilL 

Die  grandiosen  ehrwürdigen  Dome,  in  deren  hei- 
ligem Dunkel  sich  das  Gemiith  sammeln,  der  Mensch) 
von  d^r  Aussenwelt  gelöst  und  abgewendet,  sein  Inr 
neres  beschauen^  reinigen  und  zu  Gott  erbeben  soll; 
die  trauernden  Bildwerke;  die  ernste  abgemessene  sym- 
bolische Liturgie  mit  dem  feierlichen  Choralgesange, 
alles  dieses  gehört  einer  andern  Zeit  an,  erinnert  sn 
eine  andere  Welt  und  spricht  mit  andern  Worten  zu 
uns,   fds  denen  der  jiga^^sten  Zeit» 


«)  Auch  dia  Kütasbs  im  Altertkune  hrtttea  ejoe»  allgemensa 
köhen  Swecb,  mid  ao  hanlich  dieTeBB^al  mldSte^ebäl•ds 
AJlieas  Isuch^etou,  «q  Usie  i«ld  «msmeliiilisli  vai^a  die  JPii- 
va^ohmipfei^ss/bst  dss  Sde)<lmi*. 


Digitized  by 


Google 


783 


im4i^^dbBfkhA.(^oi  4t 


781 


'  Dam  l#mnit  nocby  itMä  nmßik.  iem  Sinm«  der  r8i 
tfiMchen  Kirche  der  Frietter  als  VoUmher  eines  Opton^ 
ak  Mittlet  sWifohen  G^ttund  dem  Volke  ateht,  it^ 
her  in  eiser  andl&m  Weife  beCem  muM,  ele  diis  Volk^ 
nnd  sich  dahev  auch  einer  andern  Sprache  hedie^ti 
ida  das  Volk.  In  diesem  ^nne  nrass  aach  der  Cho^ 
ralgesanff  dieser  Kirche  asf^efasA  \terden^  und  ein 
geistreicuer  Protestant  hat  la  dieser  BesMung  vor 
wenigem  Jahren  die  voUkoriimen  wahre  Benie)rknng 
cemadit:  im  der  katholischen  Kirche  singt  nidit  das 
Volk  SU  Gott 9  sondern  die  Kirche  aarti  V  olk« 

Die  singende  Kirche  thetit  sich  demnach  in  den 
oelebrirejiden  Priester  nnd  den  Chor;  beide  verei-* 
nicen  sich  wieder  zu  einem  höheren  Ganaen,  nmd 
beidd  haben  nnd  können  nur  eine  Mneik  haben.,  so 
wse  sie  eine  Sprache  haben ,  nnd  diese  eine  Mnsiik  ist 
der  Choral.  Er  ist  npit  der  Kirche  entstanden^  gross 
geworden ,  so  eins  mit  ihr  nnd  so  imn^  mit  ihrer  Li<^ 
tnrfi[ie  verknüpft »  dass  Eines  ohne  datt  Andere  alle 
Bedeutang  verliert  nnd  alle  Einheit  4e9  Charak- 
ters. Eimiett  des  Charakters,  oder,  wie  Herder  sich 
amsdriiekt:  die  Symmetrie  zweier  Stinsmen  nnd 
Gböre,  bleibt  immer  die  Hauptaachie.  Die  heilig  Stinw 
me  des  Chores,  fährt  Herder  übrncr  fort^  ist  nicht 
lidnschem  -,  sondern  Gotteasfiimrae  f  sie  spricht  vom 
Himmel  herab  «^  weh  ihr>  wenn  sie,  um  sich  sieht« 
bar  z«  machen,  ein  theatralisches  Gcwand  anlegt« 
DieseUnsichtbarkeit,  wmhi  ieJi  sie  soitentien  darf, 
erstreckt  sich  bis  auf  die  kleinsten  Anordnnmge* 
der  heiligen  Tenkanst  Jede  Sylbe,  die  der  itvnsäeT 
sprich t|  mm  sich  au  zeigen,  schadet  der  Wirkung  dea 
OaujBem. 

In  diesem  Ckiste  der  Unaichtbarkeit,  von  keiner 
lieidenadiaft  dea  Lebens  berührt ,  lässt  der  Chiöral 
aeime  Stimm»  ert(liien'^).  „Die  tiefste  D^mnth,  ja 
ich  möchte  sagen,  Vernichtmng  nnd  Zersehmeizmng  vor 
Gott  stmd  in  dm  Sätaen  mnd  Gegensätzen  der  (äior«^ 

?nrafiho  des  alten  Testaments  zu  finden,^*  sagt  Her« 
er  an  einer  andern  Stelle. 

Noch  heut  ku  Tage,  bis  zu  dieser  Stunde,  singt 
der  römiaohe  Priester  in  allem  Theilen  der  Welt  im- 
mer mnvefräckt,  wie  vor  nehr, als  eimmm  Jahrftimaemd, 
jene  altem  ernslen  Weisen,  inlomirt  noah.imuner 
Geaette  «einer  Kirdbe: 


jiL^-uU. pi|  I  tu  ta  M-'  '^■''^ 


Cre-do     in         «-»«m.   9f*vBi» 
Und  nun  tritt  an  die  Stelle  des  Ch^m  ein  mo^ecDer 
Geck  und  beginnt,  statt  in   jener  Weise ^  ^vrie  fs  die 
Kirche  vorgeschrieben ,  fortzufahren : 

-^r   ^  ^  ♦  ♦'  ^  ^'■^■''■.^ 

Pa-trem  om  -  ni  •  po  •  Un-tam  etc.  **) 
nmschwirrt  von  gaukelnden   Violinen  altermireud  mit 
achwindsiiohtigen  Flöten  und  knarrenden  Fagotten  in 
platten ,  hüpfenden,  theatralisch  cadeiuatrendcn  Weisem 
unserer  allerjüngsten  Zeit  von  neuem,  .aQenfalls  so: 


*)  Viele  römische  Choralmelodieeii  sind  aach  In  dfie  frote^ttuk^ 
tiechan  GeaangMblvSr  tbevmaagsn.  8a  hd  der  Cbm^:  ,^r- 
half  uns,  Heir,  M  Deioeai  WorC**  der  Uynavki :  »^era,  oo^ 
rona  virgiiivBi'' |  „Nett  fteaC  euicfa,  IMmn  Chnaten  geiaeia* 
JPortom  Tirili  pectore'*;  „Ein  fjpitta  Barg  |tt  aasar  Gott^ 
„Exoltet  coelum  laudibiu"  etc. 

**)  Diese  uralte  hypoh'dische  Melodie  des  Credo,  die  im  Gra- 
duale  romanum  unter  der  UeLertchrift:  Credo  sezti  tonife- 
rialis  gefenden  wird,  ist  wafm  Ihrea  gatti  aa.dcn  Sinn  der 


Vlc^lieSi 


V*iclp 


:iuj-^E>J 


m 


p   r  •   ;•  ir — r 

j  Cr«     -    dft       ia  m     »     M« 


f 


Im    -    vm 


fe 


li: 


Welch'  mSgeheurel'  ComCrast  in  den  Stvlenl  ' 

Man  hat  sich  häufig  geärgert  über  den  Üngeschmacl: 
«magrer  Ta^^  der  die  chrisdiehaii  Temrael  emcir  alteiK 
iMtinlitbmn  2eit  mit  modenier  walsaei»  Tunehe  .aron  ali%f 
sem  oder  innen  übertiehem  iiess,  und  mam  hat  sogar  eirat 
ttmlSnjßst  angefangen,  jemem  vmmnstmhendai  UeWmi^ 
so  wie  alles >  was  eine' gaachmsrnkliMe  Z^it,*  ndt  dem 
Btylo  des  Gebffmdes  mioht  hatmomirend,  hklnMefiimt 
hatte,  wieder  herabnehmom  am  Insaeit.  Der  muSikalat 
sehe  GescfamstelL  unserer  Zeit  ist  aber  moch  nicht  m 
weit  gereift,  daas  er  ea  liir  das  giinsm  litmirgisdie  altMS^ 
thün^h»  GebSmde  vemnstaltend  hilt,  wenn  awisehem 
dem  in  alter  Weiae  celebrii^amdeti  Priester  ^er  «fknar 
sehen  Kirche  am  Altare  nmd-  dem  weaemüich  daan.  ge^ 
hörigen  Chore  in  Geschmack  liknd  8tj4  m^hr  ala  ^m 
balbee  Jahrhundert  Kegf.  Welcher  Umsinm,  die^hete- 
t^tensten  8tyle  aneinander  am  retlfent,  den  w«a^tlidiam 
TSeil  eines  lüteithümilichen  Gabiodea  eiiiiuaeissan  nad 
^s  dafür  mit  bunten  Lappco  einer  »kloiileu,  täsiddiidm^ 

Sielenden  Zeit  au  behtog^!  Aucii  Meisterwerke  nsmrr 
ELidischer  Oomf^ositiom  umaerar  Zeh  pasaen*  nicht  mäht 
ifk  )ene  Kirche,  so  wenig  ala  das  Pirstakroteriliim  eimüi 
grie^hisahe»  Tempeia  mmf  eiMn  godMschen  liämter^  ao 
Wettig'  als  der  Kopf  eittes  Apoiky  s)n  einmm  Cfariatiia«» 
öder  Apoatalkonfe  pasat,  eben  weil  der  inhera  Gcisl^ 
der  üete  beseel^  em  andefor  ist.  „Durch  jctiea  rmhigm 
^leidansehaftBlose  Fertachreiten  durch  'rollfcommtana  A^ 
„corde'S  saat  4er  siimigo  Wen  dt,  „Orhob  sich  die 
„ehfistiiche  Tonkunst  in  der  katholhche»  Kirefae  au 
„jener  tiefen  Klage  des  Geijmiths,  welchea  aieh  in^dia 
,yLeiden  dea  Eriösers  veraemFkt,  ua4  aü  jenem  Anadmck 
^,h6herer  Seligkeit,  d^hen  iss  Getiüthy  erleB^litet  yetm 
„der  OAnbarung,  tfaeiliittlUg  wird.^ 

Die  ehrwmrdiMi  Gesänge«  eines  Paleitrinm  tk,  Ai 
sind  der  wärmste  Srguss  einea  fiir  den  Hinnne)  glii&eii^ 
dem  Genütfaea  in  Forme*,  die  lAeAn  daau  gesibaBsm 
und  gebildet  waren,  das  Lob  Gatlai  iu  verkündtei 
mo«h  ni<^t  OttNreiht  im  Dienate  deü  Lebems  «nd  dev 
Lmst;  dagegen'  konaiCen  ea  umaere  kfiatKchen  Kirchen*» 
imuponistaii  au  Torsmehen  wa»Ha,  mit  deii  mämlichen 

Ssmeinam,  weibischen,  weiehüchmi,  w^üstigcii  Mele** 
iefiihnuigen,  Hanmeniegängem  nnd  CademaeA  eine  0&^ 
meinde  ohriaUich  erbauen  au-  wollen,  mit  welchem  siO 
0es«am  im  heidada^en  Tempel  Thaliens  die  Simne  ife«» 
&n^en  nahmen  und  im  wollliatigen  Tammaai  versunken 
erhielten. 

Waa  ist  ekelhafter,  ala  wenn  raffimiite  Liederiich- 
keit,  iaa  Dienste  der  Weh  vmd  der  Liiate  ergraut^  mdi* 
eim  keokery  herdoser,  modemer  Umglaid>e,  oder  übei«< 
hmopt  ein  Compositenr,  dem  ein  „Bemedactns  qui  vamU 
in  tteoMne  Domiiui^  Unainn  seyn  mMsa^  die  christliche 


Worte  sSth  tmadkmiegehden  Geaanres ,  wegen  0rrea  fast  ma- 
larUchen  Auadnicka  in  Gluckachem  Geiste  immer  böclial  i 
würdig« 


Digitized  by 


Google 


785 


1834«    Odobef.    No;  4^ 


736 


Kirche  mit  den  ExpeotonE^onen  seiner  heidnischen 
Muse  beglücken  will;  wie  tröstlich ,  wenn  uns  Spon- 
tini  verspricht^  sobald  er  nicht  mehr  fiir*s  Theater 
werde  componiren  können  ^  werde  er  sich  nber  Kir- 
chenmnsik  machen  ^  wie  empörend,  wenn  Moxart  *)  im 
Dona  nobis  pacem,  da,  wo  die  Kirche  für  den  reuigen 
Sünder  nm  Frieden  der  Seele  fleht,  in  seinem  Rondo 
AUegretto  gleich  einer  buhlenden  Phr  jne  aus  der  Mili- 
tärmesse unserer  Mich^elshofkirchey  zum  Tempel  hin- 
austanzt: die  Sänger  in  einer  Messe  aus  Cdur,  so  oft 
sie  ihr  iUona  nobis  pacem  gesungen  haben ,    von  der 


Hobo0  in  solcher  Figur 


r  ausgelacht 


den ;  oder  wenn  der  tJindelnde  J.  Haydn  in  seiner  a.  Messe 
Gdur  im  Agnus  Dei  das  Hersklopfen  durch  die  Pauken 
achildert ;  in  No.  3  D  moll  im  Benedictus  statt  des  Herrn 
die  Franzosen  unter  dem  Aufrufe  der  Trompeten  su 
den  Thoren  Wiens  hineinmarschiren  lässt !  In  welchen 
bunten  träumerischen  Lärm  des  Concertaaales  fuhren 
uns  die  Messen  .Chembini's,  Beethoven's  und  Consor« 
ten  lurück;  wie  geht  das  Kyrie,  Gloria  des  Chores 
fiist  ffanz  unter  im  phantastischen ,  wie  von  Alraunen 
verwirrt  darcheinander  kreisenden  Lärm  der  Instru- 
mentalmusik, und  wie  ist  eben  dieser  Chor  so  zerris- 
sen, so  bedeutungslos  und  gebunden  unter  dem  Ge- 
•ohrei  der  Instrumente  I 

Der  Zweck  aller  katholischen  Kirchenmusik  ist  Ge- 
sang, Preis  des  Herrn  in  Psalmen  und  Hymnen,  darin 
theilen  sieh  blos  Priester  und  Chor,  und  die  Melodie 
Ist  immer  an  den  Text  gebunden.  Instrumente  sind 
nur  in  so  fern  zu  dulden,  als  sie  ab  'l'räger  des  Ge- 
sanges den  Chor  unterstützen  und  erkräftigen ,  und  in 
der  päpstlichen  Kapelle  in  Rom  ist  nicht  einmal  eine 
Orgel  zu  finden.  Die  Instrumentalmusik  in  ihrer  Selbst- 
ständigkeit arbeitet  und  ergeht  «ich  im  unbegrenzten 
Felde  der  Romantik,  launig,  bunt  und  phantastisch,  wie 
neckende  Genien  und  Kofi^lde;  sie  reicht  bis  an  den 
Himmel«  aber  ne  kommt  nicht  hinein,  nickt  hinein, 
wo  die  Wahrheit  herrscht  und  das  Leben. 

Der  einzige  Kirchencomponist  neuer  Zeit,  der  Kir- 
chenmusik in  diesem  Sinne  bo  ziemlich  aufgefasst  und 
seinem  Plane  auch  bei  der  bewegtesten  Instrumentalbe- 
^itun^  nie  untreu  geworden  ist  *-  das  ist  der,  leider 
noch  viel  zu  wenig  bekannte  und  geschätzte  Michael 
Haydn.  In  Allen  seinen  Kirchenwerken  ist  immer 
der  Chor  der  Singstimmen  Herrscher  und  Träger  des 
mmzeii  musikalischen  Gebäudes  —  er  ist  auch  hei  der 
^bendigsten  Instrumentalbegleitung  so  selbstständig,  so 
rund,  so  ganz  und  schön  entwickelt  durchgeföhrt ,  dass 
man  dahier  die  Instrumentalbegleitung  schon  mehre  Male 
ohne  allen  Schaden  jin  der  AVirkung  ganz  weggelassen 
hat;  ja  der  Abbate  Forlunato  Santini  in  Rom,  der  mehre 
Graduale  M.  Haydn's  von  der  Michaelskirche  aus  er- 
hielt, schrieb :  sie  hätten  in  Rom  mehre  solcher  Haydn- 
schen  Compositionen^  ohne  alle  Instrumente  gesungen 
und  seyen  immer  gleich  entzückt  und  bis  zu  Thränen 
gerührt  gewesen. 

Man  versuche  das  nämliche  Experiment  einmal  mit 
Moaart'schen  und  Jos.  Haydn'schen  Kirchencomposi- 
tionen.  Wie  zerrissen,  wie  bedeutungslos  u.  ohne  alle 
Haltung  stehen  oft  die  Singstimmen  da,  wie  ohnmäch- 
tig vom  schwärmendi^n  lustrumentalchore  verlassen! 

Ich  bin  übrigens  weit  entfernt,  mehren  von  un- 
sern    besten   Meistern    gcßcbripbenen  Kirchepwerken 


•)  S.  seind  Missa  sui  B  dujr» 


Kunstwerth  abzosprecheflu  Und  man  fahre  sie  in 
geistlichen  Concerten  in  Kirchen  anderer  Confessionen, 
bei  denen  Musik  nicht  ein  Hanptbestandtheil ,  sondern 
blos  Schmuck  ihrer  Liturgie  ist,  auf  —  nur  katholi- 
sche Kirchen  verschone  man  damit,  die  sich  nberdieas 
von  le  her  di^egen  gesträubt,  damit  man  nicht  ein  Ver- 
brechen an  der  Aesthetik  und  an  dem,  was  Vielen  he>. 
Mg  und  ehrwürdig  ist,   zugleich  begehe!  — 

Wir  kommen  nach  dieser  etwas  weitläufigen  Dis- 
cussion  zu  einem  neuen  Einwurfe  des  Referenten,  mit 
dem  er  seine  Lehre:  ,,Man  müsse  (in  der  Kirchenmu- 
sik, meint  er  wahrscheinlich)  mit  der  Zeit  fortschrei- 
ten, und  nicht  am  Alten  hängen  bleiben'«,  zu  unter- 
stützen sucht. 

„Was  wäre  denn  die  Harmonielehre,  diese  Basis  al- 
ler Musik,  heute  noch,  wenn  Callegari,  Vallotti  (Va- 
lotti  soll  es  heissen)  und  Vogler  blind  geglaubt  hätten, 
was  das  i6.,  17.  und  18.  Jahrhundert  Sls  System  dar- 
über aufgestellt  und  anerkannt  haben?  etc.« 

Wir  haben  oben  schon  dargethan,  dass  Wissen  und 
Kunst  in  die  verschiedensten,  von  einander  zum  Theü 
sehr  entfernt  liegenden  Fächer  gehören;  dass  die  Wis- 
senschaft mit  der  Kunstschöpfung  des  Inspirirten  in  gar 
keiner  wesentlichen  Verbindung  stehe. 

Uebrigens  kannten  Orlando  Lasso  imd  Palestrina 
alle  wesentlichen  consonirenden  und  ^issonirenden  In- 
tervalle und  ihre  Anwendung,  die  bis  auf  unsere  Zeit 
herab  benutzt  worden  sind  Man  lese,  wer  die  Werke 
dieser  Meister  nicht  selbst  versleichen  kann,  nur  Vog- 
ler über  den  Fü^enbau  u.  Baini,  der  in  seinem  klas- 
sischen Werke  über  Palestrina  'seinen  Meister  gegen 
den  Franzosen  Reicha  (welcher  Letztere  sich  gleich- 
£alls  an  den  guten  Alten  den  Ritterschlag  verdienen 
wollte,  ohne  sie  hinreichend  zu  kennen)  sieereich  ver- 
theidigte.^  D^  harmonische  Gebäude  stand  in  seiner 
Wesenheit  schon  damals  fest,  und  nur  durch  unsere 
vielen  Leittöne  ist  unsere  heutige  harmonische  Füh- 
rung und  Fügung  geschmeidiger,  aber  auch  mo- 
notoner und  platter  geworden. 

Die  Componisten  des  16.  Jahrhunderts  der  Nieder- 
länder Schule,  wohin  Lasso  und  Palestrina  gehören, 
hatten  beinahe  dieselben  harmonischen  Mittel,  die  wir 
besitzen,  zur  Aufiuhmng  ihrer  unsterblichen  Werke; 
dass  aber  das  Genie  mit  geringen  Mitteln  Grosses  zu 
leisten  vermag,  ist  ja  eine  alltägliche  Erfahrung.  Wenn 
wir  fragen :  was  wäre  aus  der  Grammatik  unserer  Spra- 
che, dieser  Basis  aller  Poesie (?),  geworden,  wenn  die 
neuesten  Grammatiker  blind  geglaubt  hätten,  was  die 
frühem  darüber  gelehrt  und  geschrieben  hatten?  Wahr 
ist,  die  Grammatik  als  Wissenschaft  hatte  keinen  so 
hohen  Standpunkt  erreicht,  als  der  ist,  auf  welchem 
sie  jetzt  steht;  aber  hat  uns  denn  je  eine  Grammatik 
der  Welt  zu  irgend  einem  poetischen  Kunstwerke 
yerholfen  ? 

Die  sogenannten  Homerischen  Epopöen  sind  in 
dem  noch  Icindlichen,  unentwickelten  ionischen  Dia- 
lekte geschrieben,  aus  dem  sich  später  der  attische  Dia- 
lekt in  seiner  ganzen  Herrlichkeit  und  Vollendonf 
entwickelte. 

Welch'  Epos  hat  nun  die  so  hohe  Ausbildung  des 
ionischen  Dialektes  zum  attischen  zu  Tage  gefördert, 
das  jenen  Urejpopöen  sleichgestellt  werden  könnte?  Alz 
unsere  deutsche  Sprache  noch  ohne  gelehrte  Gramma- 
tik war,    kindlich  und  urkräftig,    wurde   in  ihr  das 

— ^■— ^  ■      -  ■  _^___ 

(Hiorzu   ein  zweiter  Bogen.) 


Digitized  by 


Google 


737 


1834.    October.    No.  44. 


738 


unstcrbliclic  Lied  der  Nibelungen  gediclitct.  Unsere 
Sprache  hat  seit  dieser  Zeit  nicht  nur  in  grammatikaler, 
sondern  auch  in  ästhetischer  Beziehung  sehr  viel  ge- 
wonnen ;  aber  sie  hat  dagegen  an  Bündigkeit,  Kraft  und 
Klang  unendlich  verloren  und  Vieles  jener  alten  Hel- 
dengedichte ist  für  uns  ganz  unübersetzbar.  Welch 
deutsches  Epos  hat  unsere  Literatur  aufzuweisen,  das 

J'enen  urdeutschen  die  Palme  streitig  machen  konnte? 
^a^  als  die  Gbrdr.  Grimm  ihr  uniibertrofFenes  gram- 
matikalisches Meisterwerk  vollendet  hatten,  waren  Wie- 
land, Göthe  und  Schiller  nicht  mehr.  Es  war  die  Kunst, 
che  es  Regeln  gab,  und  —  poetae  naseuntur,  non  fiunt. 
Mit  welchen  unsterbliciien  Meisterwerken,  selbst 
im  freien  Style,  hat  uns  denn  das  Sistcma  degli  Rivoltl 
und  die  daraufgebaute  neue  Hai'monielehre.  bereichert? 
Waren  nicht  alle  grössten  Compositeiu^s  ohne  Ausnahme, 
Mozart  nnd  Beetlioyen  selbst,  ochüler  der  alten  Contra- 
punctisteii?  Was  dürfte,  wenn  auch  die  Harmonie  den 
höchst  möglichen  Grad  ihrer  Ausbildung  erlangte, 
wohl  noch  geschrieben  werden,  das  jene  Meisterwerjce 
überragte  ? 

„\\'ird  man  nicht  schon  darum",  fährt  Referent  in 
seiner  gründlichen  Weise  fort,  „allein  bedeutende 
„Verauderungen  in  den  Regeln  des  einfachen  und  dop- 
„pelten  Contrapunctes  vornehmen  müssen,  weil  die 
„neuere  Hai-monielehre  viele  Accorde,  welche  sonst  als 
„dissonirende  galten.  Jetzt  nicht  mehr  als  solche  aner- 
„kennt  und  behandelt  f" 

Der  gründliche  Referent  hat  hier  vergessen,  zu  be- 
merken: Welche  Accorde  und  wie  viele  (er  sagt  viele) 
sind  es,  die  die  alten  Harmoniker  als  dissonirende  an- 
nahmen, die  wir  jetzt  nicht  mehr  als  dissonirende  be- 
handeln? Zweitens:  In  welchen  Zeitraum  fallt  das 
Sonst?  Denn,  darauf  kommt  doch  Alles  an!  Reicht 
das  Sonst  bis  zu  den  alten  Contrapunctisten,  oder  bis 
Bur  Erfindung  des  Generalbasses,  oder  bis  zu  uns  herauf? 
Die  alten  Contrapunctisten  sprechen  nicht  von  d  i  s- 
sonirenden  A  ccorden,  sondern  allein  von  disso- 
nircnden  Intervallen,  und  sie  konnten  auch  nicht  von 
dissonirenden  Accorden ,  oder  überhaupt  von  Accorden 
sprechen,  wie  wir  spater  sehen  werden. 

L^nd  selbst  Lorenzo  Fenna  da  Bologna  in   seinem 
Li  primi  Albori  musicali  etc.  Bologna  ib84,  der  schon 
mit  in  die  Zeiten  des  Generalbasses  hevoinyeiclit ,  ver- 
weist im  Tractate  über  Generalbass  und  Crflelspiel  bei 
Erwälinung  von  Dissonanzen  etc.  aul'  die  j^ehre  vom 
Contrapuncte,  und  dort  handelt  er,  \rie  Fux,  Al- 
brechtsborger  etc.,  von völlkommenenConsonanRen,  wo- 
hin der  Einklang,  Octave  und  Quinte;  von  unvoir;om- 
menen,  worunter  bekanntlich  die  Terze  und  Sexte  ge- 
hören; dann  unter  den  Dissonanzen,  die  hier  wie  im- 
mer als  zufällige  betrachtet  werden: 
della  secnnda  legata, 
—     quarta        — 
del  Tritono,  6  qnarta  maggiore, 
della  nona  legata, 
dell  Undecima  legata. 
Wir  fragen  hier  Referenten:    Ist  in  diesem  Verzeich- 
nisse ein  einziges  Intervall,    das  auch  in  unsern  lagen 
nicht  als  Dissonanz  behandelt  werden  müsste? 

Das  Raisonnement  der  Alten  war  zwar  bei  der  2* 
irrig ,  in  wiefern  es  darauf  ankam,  zu  bestimmen,  wel- 
ches Intervall  eigentlich  das  dissonirende  sey;  allein 
in  der  Ausübnng  brachten  sie  dergleichen  Zweifel  nie 
in  Verlegenheit,  und  ihre  Praxis  war  richtiger,  als  ihr 
Raisonnement.    Im  Quart-Sext-Accorde  ist  zwar  nach 


dem  Um  Wendungssysteme  die  Quarte  und  Sexte  eineCon- 
sonanz;  allein  dieXlten  spreclicn  vo-n  der  quarta  legata ; 
sie  gcbrauchtei}  sie  immer  mit  der  Quinte  gebunden, 
oder  den  J  Accord  in  derselben  Form,  die  wir  als 
eilfte  und  dreizehnte  bezeichnen;  die  eilfte  und 
dreizehnte  müssen  auch  bei  uns  vorbereitet,  kurz  als 
Dissonanzen  behandelt  werden.  Die  kleine  Septime  und 
kleine  Quinte  hat  bekanntlich  schon  Monteverde 
vor  mehr  als  zweihundert  Jahren  frei  angeschlagen*), 
diese  Freiheit  ist  aber  auch  heut  zu  Tage  nur  unter 
gewissen  Umständen,  bei  liegendem  Grundtone  oder 
bei  gewissen  harmonischen  Verbindungen  der  Intervalle 
erlaubt;  in  jedem  Falle  muss  die  Auflösung  dieser  bei- 
den Tonstnfen  nach  den  Regeln  geschehen,  nach  wel- 
chen sich  Dissonanzen  zu  lösen  oder  fortzubewegen 
pflegen,  nnd  selbst  wenn  die  Auflösung  der  Dissonanz 
eine  andere  Stimme  übernimmt  u.  dd.,  was  schon  Mein- 
rad Spie  SS  gelehrt,  bleibt  die  alte  Regel  immer  in 
ihrer  vollen  Kraft.  Alle  Freiheiten,  die  sich  z.  B. 
Mozart  nnd  Beethoven  in  Behandlung  der  Dissonanzen 
erlaubten,  lassen  sich  in  den  meisten  Fällen,  trotz  al- 
ier scheinbaren  Abweichung ,  auf  obige  Regel  zu- 
rückführen, nnd  da,  wo  diess  nicht  angeht,  ist  die 
Wirkung  immer  unangenehm.  Zufällige  Dissonanzen 
können  wir  als  Vorschläge  unvorbereitet  eintreten  las- 
sen; wesentliche  Dissonanzen  machen,  unvorbereitet 
angeschlagen ,  heute  noch,  wie  vor  dreihundert  Jahren, 
die  nämliche  abscheuliche  Wirkung. 

Auch  Mattheson  in  seiner  Gencralbassschulc  I735 
spricht  noch  immer  von  dissonirenden  Intervallen,  und 
erst  Kirnbcrger  z.  B.  behandelt  dissonirende  Ac- 
corde. 

Darunter  rechnet  er  den  wesentlich  dissonirenden 
Septimenaccord  und  seine  Umwendungen;  dann  geht 
er  zu  den  zufällige  Dissonanzen  über,  die  mit  den 
vollkommenen  Accorden  sowohl,  als  den  wesentlich  dis- 
sonirenden verbunden  werden  können,  und  schliesst 
mit  den  sogenannten  uneigentlichen  Accorden.  Unter 
allen  diesen  dissonirenden  Accorden  ist  auch  nicht  einer 
zu  finden,  der  nicht  immer  nnd  zu  allen  Zeiten  disso- 
nirend  geklungen  hätte,  und  als  solcher  auch  im  freien 
Satze  gegolten  hätte  nnd  als  solcher  von  Mozart  imd 
Beethoven  behandelt,  das  heisst,  wenn  des  Effects  hal- 
ber auch  nicht  immer  vorbereitet,  doch  nach  seiner 
bestimmten  Fortschreitung  in  der  nämlichen  oder  einer 
andern  Stimme  durch  Verwechselung  aufgelöst  worden 
wäre  n.  s.  f.  Es  ist  hier  vom  freien  Style  die  Rede, 
der  eigentlich  gar  nicht  in  die  Kirche  gehört.  Denn 
wer  erstens  nicht  die  Beter  durch  theatralische  disso- 
nirende EingriflTc  beleidigen ,  oder  nur  überhaupt  mög- 
lich machen  will,  dass  ein  Chor  von  sechzig  Individuen 
ohne  Eeglcitung  eines  Instrumentes  ienc  langen  ernsten 
Töne  in  voller  Kraft,  Reinheit  und  Haltung  vom  An- 
fange bis  zum  Ende  behandelt,  wird  sich  gar  nie  ver- 
anlasst fühlen ,  von  den  Regeln  des  alten  strengen  Sa- 
tzes abmiwcichen. 

Aber  gesetzt  auch,  die  neuen  Harmonik  er  wären 
im  Besitze  vieler  Accorde,  die  nicht  mehr  für  disso- 
nirend  gälten,  so  würde  diess  dennoch  an  der  Basis  des 


•)  Im  reinsten KiTchenrtyle  wird  sich  wohl  keiner,  der  ron  der 
Würde,  Erhabenheit  und  Ruhe  dieses  Stjles  auch  nur  eine  , 
•ch\raciie  Idee  hat,  rersucht  fiihlen,  überhaupt  ir^jend  eine 
Dissonanz  frei  anzuschlagen,  die  immer,  »elbst  die  Jdelne 
Septime  mit  dem  Ten-Qnintaccorde ,  wie  ein  böser  Geist  in 
der  heiligen  Yersammliuig  erscheinen. 

44* 


Digitized  by 


Google 


739 


1834.    October.    No.  44. 


740 


einfachen  sowohl  als  doppelten  Contrapnnctes  gar  nichts 
vciTÜcken.  Referent  hat  wieder  von  dem  Contrapun- 
ctc  einen  dilettantenmSssigen  Be^iT. 

Auf  den  Contrapunct  —  die  polyphonische 
Schreihart  hat  die  Harmonie  nur  einen  zufälligen 
Ehifluss;  denn  die  Selbstständigkeit  jeder  Stimme 
ist  hier,  was  als  seltend  betrachtet  werden  muss,  und 
die  Harmonie  finaet  nur  in  so  fern  Beachtung,  als  sie 
diese  Selbstständigkeit  der  Stimmen  nicht  fitört.  Dalier 
klingen  unsern  modernen,  harmonisch  gebildeten  Ohren 
alle  contrapunctischen  Sätze  steif,  weil  sie  die  Leier 
unserer  gewöhnlichen  alltäglichen  harmonischen  Fort- 
sclireitnngen  vermissen,  die  da  oft  nur  durch  Zufall  er- 
scheinen, und  in  diesem  Sinne  ist  der  grösste  Contra- 
pnnctist  der  neuem  Zeit,  Seb.  Bach,  ^ar  oft  steif  ge- 
nannt worden.  «Fremdartig  klingen  freilich  solche  Sätze 
einem  an  Rossinischcn  Brei  gewöhnten  Dilettanten ;  da- 
gegen ist  nicht  selten  in  solcnen  Sätzen  grosser  Meister 
eine  Mannichfaltigkeit,  eine  Tiefe,  ein  Reichthum  an 
Kraft  und  Bewegung,  ^egen  welche  unsere  modernen 
harmonischen  Sätze  wie  ein  triviales  Gassenliedehen 
klingen.  Denn  im  homophonischen  oder  harmo- 
nischen Satze  sind  mit  einer  Stimme  alle  übrigen 
beinahe  unbedingt  gegeben  *).  Die  eisenthümliche  Frei- 
heit und  Selbstständigkeit  der  einzelnen  Stimmen  tritt 
in  den  Hintergrund .  wälirend  der  Accord  seine  Rechte 
und  seinen  Gang  behauptet.  Vogler  selbst  hat  in  sei- 
ner Harmonielehre  den  Contrapunct,  als  einen  eigen- 
thlimlichen  für  sich  bestehenden  Theil  des  Satzes,  gar 
nicht  bci'uhrt,  und  da,  wo  er  über  contrapunctische 
Sclircibart  spricht,  nämlich  in  seiner  Lehre  vom  Fu- 
genbau, geht  er  völlig  den  Gang  der  alten 
Coutrapunctisten. 

Welch'  eine  Masse  von  völlig  Falschem,  halb  Wah- 
rem, halb  Gedachtem  und  Verstandenem  in  so  wenigen 
Zeilen!  ^ 

Referent  fährt  in  seiner  eigenthümlichen  Origina- 
lität noch  ferner  fort:  Wenn  nun  die  Harmonie  schon 
an  unserer  Mnsik  ihre  Rechte  vindicirt  hat,  darf  diess 
nicht  auch  die  Aesthetik  thun?  (Man  weiss  hier 
immer  nicht,  spricht  Referent  von  Kirchen-  oder  Thea- 
termusik, oder  almt  er  gar  nicht  einmal,  dass  ein  Un- 
terschied ZMdschen  beiden  seyn  könnte.)  Warum  sollte 
nicht  auch  sie  ausser  dem  blos  technisch  Regelrechten 
im  Kunstwerke  auch  das  poetisch  Schöne,  das  logisch 
Richtige,  das  theoretisch  Ellare  und  Georiiete  verlan- 


! 


en?  Weiter  unten  heisst  es  dann  noch  überdiess:  „In 
er  alten  Kirchenmusik  ist  es  wesentlich  die  Harmonie 
allein,  wodurch  Wirkung  hervorgebracht  wird;  üi es- 
sende Melodie,  rhythmische  Eintheilijng,  richtigen  Pe- 
riodenbau scheint  man  damals  gar  nicht  berücksichtigt 
zu  haben.'^ 

Wir  haben  oben  schon  bewiesen^  dass  die  neuere 
Vervollkommnung  der  Harmonielehre  durch  das  Um- 
wendungssystem  auf  die  Meisterwerke  unserer  Zeit  gar 
keinen  £iufl uss  gehabt  habe,  und  es  ist  gaiiz  gewiss, 
dass  das  Vogler'sche  System  die  Hälfte  unserer  Musi- 


♦)  Kiejewettcr,  der  sich  so  grosse  Verdienste  um  die  Geschfclite 
der  MusJk  ervk-orben,  thut  den  Ausspruch:  wir  können  doch 
nicht  mehr  8ur  Einfachheit  eines  Palestrina  etc.  zurückkehren. 
Di«  Wort  Einfachheit  ist  hier  nicht  bestimmt  genug.  Die  Al- 
ton der  Niederländer  Schule  sind  wohl  e  i  n  1»  ch  e  r  in  Rück- 
sicht der  Bewegung,  aber  unendh'ch  mannichfaltiper ,  als 
wir  in  ßesiehujig  auf  Hannome  und  imwre  Bedenusrakeit 
der  Föns. 


ker  gar  nicht  kennte  die  audere  Hälfte  gar  nicht 
kennen  will. 

Was  den  zweiten  Vorwurf  des  Referenten  hetrülb, 
so  muss  derjenige,  der  auch  nur  oherflächlich  die  Werke 
der  Meister  des  i6.  Jahrhunderts  kennte  wie  aus  den 
Wolken  gefallen  seyn  oh  solchen  Behauptungen,  und 
derjenige,  der  sie  nicht  kennt,  versucht  werden,  die 
alten  Meister  fiir  die  geistlosesten  Barharen  zu  halten! 

Die  Aesthetik  hat  an  die  katholische  Kirchenmusik, 
die  nicht  auf  Erquickung  und  Lockung  der  Sinnlichkeit 
ausgeht,  nur  in  so  fern  Rechte  zu  vindiciren,  in  wie  fem 
die  Kirchenmusik  das  ästhetische  Gebiet  des  Erhahe- 
nen  heriihrt,  wie  wir  schon  ohen  herührt  hahen.  Das 
Erhahene  aher  schliesst  schon  an  und  für  sich  den  ab- 
gezirkelten, menuettenartigen  Periodenhau  im  Detail 
aus;  im  Erhabenen  geht  das  Einzelne  im  Ganzen 
unter,  und  Pater  Martini  lehrt,  wie  die  alten  Contra- 

Imnctisten  gerade  desshalb,  gleichsam  um  nichts  Mensch- 
iches  zu  verrathen  und  erscheinen  zu  lassen,  um  die 
grosse  kirchliche  Einheit  und  Würde  nicht  zu  verle- 
tzen und  zu  verlieren,  vorzüglich  den  contrapunctischen. 
Styl  gewählt  und  nur  im  freien,  weltlichen  Style  die 
Melodie  dem  Ausdruck  der  Worte  an^ej>asst  hätten. 

Sogar  das  griechische  Alterthnm  arbeitete  seine  pla- 
stischen Werke  ganz  in  jenem  Gefühle,  das  die  ungc- 
theiltc  Sorgfalt  nur  auf  die  Harmonie  der  Hauptpar- 
tieen  der  Form  richtet,  alles  Klcmliche  und  Detail- 
lirte  in  der  Ausfuhrung  des  Einzelnen  verschmäht  und 
dem  Ganzen  unterordnet,  um  die  volle  Wirkung  des 
Ganzen  nicht  zu  zerstören.  Der  nämliche  Umstand  be- 
gegnet uns  auch  bei  Vergleichung  der  rhetorischen 
Sicisterwerkc  des  Altcrthums,  und  die  Einfalt  und  Er- 
habenheit des  Demosthenes  ist  unendlich  rührender  und 
ergreifender,  als  die  in  die  feinsten  Theilc  und  Verzwei- 
gungen sich  erstreckende  moderne  Eleganz  des  Cicero. 

>yer  übrigens  die  Werke  dieser  alten  Coutrapun- 
ctisten des  1 6.  Jahrhunderts  nur  etwas  studiren  und  sie 
mit  den  damals  in  der  That  selu'  luibeliülQichen  Ver- 
suchen im  Felde  weltlicher  Musik  vergleichen  will, 
der  wird  fast  auf  jedem  Blatte  Stoff  ^enu£|  zur  Verwuii- 
deruiig  ündcn  über  die  hohe  Freiheit,  iiber  den  Geist 
und  die  Würde,  mit  welcher  sie  sich  in  den  schwie- 
rigsten Feldern  kirchlicher  Musik  zu  bewegen  verstan- 
den. Es  gibt  kaum  etwas  Gcruudeteres,  "Vollendeteres 
im  Kircheiistyle,  als  z.  B,  ein  Kyrie  Palesti'ina's  in  der 
Missa:  „Aeterna  Christi  muuera"^  ein  Sanctus  undBene- 
dictus  von  Orlando  Lasso,  z.  B.  in  seiner  einfachen 
Missa  super:  ,,Qnal  doiina  attende"  etc.  und  die  Buss- 
psalmen des  nämlichen  Meisters  widerlegen  mit  jeder 
Zeile  die  Behauptung  des  Referenten:  es  mangle  den 
Werken  Jener  alten  Meister  an  fliessender  Melodie,  an 
rhetorisch  Klarem  und  Geordnetem.  Zum  Belege  mei- 
ner Behauptung  folgt  hier  ein  Satz  aus  dem  loi.  Psalm 
Orlando  Lasso  s : 


I 


m^ 


Qw  O 


^^4 


P»  i.» 


zjCt 


or 


Di    -    M    me-i      sient  nmbra  de-ellna-Te-mnt, 


55^ 


=ca= 


Di    -   06 


^^^^ 


me  -  i      »icnt  ranbra  d^  -  cliaaTeruiLt.  Sie- 


m 


m 


I 


^ 


^Lj-a 


ä 


m 

Sic- 


Digitized  by 


Google 


741 


1834.    October.    No.  44. 


742 


•  ntnmlirade-cli-na  -  Temnt, 

-d    J  !    II'.    ' 


iv.    ■••' 


^ 


}    O 


^ 


Icli  frage  hier:  ist  diese  Stelle  niclit  maleriscli 
schön j  rhetorisch,  und  zwar  rhetorisch  klar  und  ge- 
ordnet? Ist  die  Melodie  des  Dies  mei  nicht  iliessend^ 
ausdrucksvoll,  siegend?  Und  man' höre  erst  die  Stelle 
von  einem  stark  besetzten  Chore,  an  das  Tragen  u.  Hal- 
ten dieser  Töne  gewöhnter  Stimmen  in  einer  herrlichen 
Kirche  vortragen!  Das  Verlöschen  der  obersten  Stimme, 
das  Sichzusauiraen-  und  Herabziehen  der  übrigen  Stim- 
men in  die  düstere  Tiefe;  das  zweimalige  erschütternde 
Aufwachen  der  obersten  Stimme  zum  ergreifenden:  et 
ego !  Ich  frage :  könnte  die  Stelle  schöner  gedacht,  er- 
gi'eifender  dcclamirt ,  rhetorischer  und  ebenmässi^cr  ge- 
ordnet seyn  ?  Solche  Stellen  bieten  auch  nun  die  Psal- 
men Lasso's  auf  jeder  Seite  dar,  des  singenden  Pale- 
strina  nicht  zu  gedenken,  und  das  sind  die  Meister» 
die,  obwohl  ihr  ganzes  langes  Leben  in  die  Tiefen  der 
Kunst  versenkt,  erst  zum  Heferenten  in  die  Schule 
gehen  sollen,  um  logisch  richtig  und  conse- 
quent  denken  und  schreiben  zu  lernen!! 

Wir  nehmen's  übrigens  Referenten  gar  nicht  übel, 
wenn  er  Kirchenmusik  nach  den  Anforderungen  der 
Acsthetik  unserer  Tage  schreibt,  wir  wundern  uns 
nur,  wie  er  nicht  schon  lange  auf  den  Einfall  gekom- 
men ist,  auch  die  altmodische  Bibel  nach  den  Anfor- 
deiiingen  der  heutigen  Aesthetik  zu  bearbeiten*),  da- 
gegen holFen  wir  aoer  auch>  er  werde  es  uns  gleich- 
falls nicht  übel  nehmen  ,  wenn  wir  uns  seine  ästheti- 
schen Pi'odukte  in  unsem  Kirchen  verbitten  und  ihm 
gern  erlauben,  die  Kirchen  anderer  Confessioneii  da- 
mit zu  beglücken «  wenn  sie  sich  anders  beglücken  las- 
sen wollen.  Auch  die  Protestanten  haben  sich  schon 
lan^e  zu  äussern  angefangen»  wie  sie  viele  sehr  schöne 
Melodien  durch  Hinzufagung  nach  den  Anforderungen 
unserer  Aesthetik  verloren;  mit  den  Texten  ist  es 
nicht  besser  gegangen,  und  wer  z.  B.  das  neue:  ,«Der 
On  voll  Blut  und   Wanden <«    dem  alten  rührenden, 


*)  De«  b«liebtea  FortschreiteDt  tm  Felde  der  Ennst  ist  bereits 
in  f;anz  Italien,  Rom  autgenomman,  keine  Kircheninusik 
mehr  zu  finden,  und  aul  allen  Chören  herrscht  Rossini, 
Bellini  etc. 


tiefsinnigen  Liede:  „O  Haupt  voll  Blnt  und  Wun- 
den'^ vorziehen  kann»  dem  rathe  ich,  ins  Theater, 
aber  7a  nicht  in  die  Kirche  zu  gehen! 

„In  unserer  Zeit  weiss  man,'*  beliebt  sich  ferner 
Referent  auszudrücken ,  „  dass  die  höchste  Wirkung 
nur  dsach  gleichzeitige  Anwendung  aller  dieser  Mit- 
tel (ex  meint  fliessende  Melodie,  rhythmische  Einthei- 
lung  und  richtigen  Periodenban)  innerhalb  der  Gren- 
zen und  nach  dem  unveränderlichen  Gesetzen  des 
Schönen  hervorgebracht  werden  könne.*'  Wir  wis- 
sen wieder  nicht,  spricht  Referent  vom  Kirchen - 
oder  Theaterstyle,  ^'o  viel  wissen  wir  aber  und 
haben  schon  im  Laufe  dieser  Abhandlung,  von  den 
Autoritäten  der  feiniühleudsten  alten  unn  neuen  Kri- 
tiker unterstützt,  dargethan,  dass  in  der  Kirche  durch 
Erfüllung  aller  Anforderungen  aller  Gesetze  des  Schö- 
nen nichts  bezweckt  werden  kann,  als  was  alles  Schöne 
bewirkt  I  Sinneslust  und  auch  geistiges  Vergnügen« 
In  der  katholischen  Kirche  aber  wenigstens  will  )nan 
kein  sinnliches,  auch  kein  ästhetisches  geistiges  Ver- 
snügen,  nichts,  was  die  Welt  bietet  und  bieten  kann. 
ihn  Geist  der  Busse,  der  Zerknirschung,  der  De- 
muth  will  man  erregt  wissen y  nicht  die  Leiden- 
schaften (was  bekanntlich  Amt  der  schönen  Künste 
ist),  und  diesen  Zweck  erreicht  die  Kirche  nur  durch 
Einfalt ,  Einheit  und  Erhabenheit  und  durch  ihren 
mit  der  Liturgie  ganz  harmonischen  Geist  immer  voll- 
kommen und  sicher.  Mozai^t  hat  an  seinem  Grabe 
etwas  Aehnhches  zu  fiihlen  angefangen  und  ist  dess- 
hidb  in, seinem  Requiem,  dem  einzigen,  wnl  er  noch  so 
ziemlich  kirchliches  geschrieben,  um  ein  ganzes  Jahr- 
hundert im  Style  zurück  gegangen,  obwohl  man  auch 
in  diesem  Requiem  die  Todesangst  der  Sterbenden, 
die  Verzweiflung  der  Verdammten ,  das  Schauspiel  des 
jüngsten  Gerichts  mit  wunderbarer  Kraft  gemalt  sieiit, 
aber  sonst  eben  nichts  anderes,  was  die  Kirche  darin 
sucht« 

Herder,  der  feinfühlendste  aller  Kritiker,  hat 
von  dem  eigentlichen  kirchlichen  Effecte,  von  der 
Kirchenmusik,  von  den  kirchlichen  Werken  jener  Zeit 
einen  ganz  andern  Begriff,' ja  er  wagt  sogar,  der  Mei- 
nung des  Referenten  ganz  entgegen,  zu  behaupten: 
Jene  alten  kirchlichen  Werke  brächten,  trotz  ihrer 
häufigen  Verstösse  gegen  die  Aesthetik ,  eine  Wirkung 
hervor,  die  durch  unsere  jetzigen  schöngeistigen  Werk© 
nie  mehr  zu  erreichen  sey. 

„Jene  heiligen  Hymnen,"  meint  er,  „die  Jahr- 
„hunderte  alt,  und  bei  jeder  Wirkung  noch  neu  unci 
„ganz  sind,  welche  Wohl thäter  der  armen  Menschheit 
„sind  sie  gewesen!  Sie  gingen  mit  dem  Einsamen  in 
„seine  Zelle,  mit  dem  Gedrückten  in  seine  Kammer, 
„in  seine  Noth,  in  sein  Grab.  Da  er  sie  sang,  ver- 
„gass  er  seiner  Mühe;  der  veraltete,  traurige  Geist 
„bekam  neae  Schwingen  in  eine  andere  Welt  zur 
„Himmelsfreude,  Er  kehrte  stärker  zurück  auf  die 
,,Erde,  fuhr  fort,  litt,  duldete,  wirkte  im  Stillen  und 
„überwand:  was  reicht  an  den  Lohn  dieser  Lieder? 
„Oder  wie  sie  in  heiligen  Hallen  den  Zerstreuten  um- 
„fingen,  ihn  in  die  hohe  Wolke  des  SUunen  versenk- 
„ten ,  oder  wie  im  dunklen  Gewölbe  unter  dem  hohen 
„Rufe  der  Glocken  und  dem  duixhdringenden  Anhauch 
„der  Orgel  sie  dem  Unterdrücker  Gericht  zuriefen, 
„dem  verborgnen  Bösewicht  Gewalt  des  Richters,  wran 
„sie  Hohe  und  Niedrige  vereinten,  vereint 
„auf  die  Kniee  warfen  und  Ewigkeiten  in  ihre  Seele 
„senkten:  welche  Philosophie,  welch  leichtes,  mo- 


Digitized  by 


Google 


743 


4834.    October.    No.  44, 


744 


yyderncs  Lied  des  Spottes  nnd  der  Narrheit  hat 
„da.s  getliau  und  wird's  je  tliuii  können?  Wer  Han- 
„dels  Messias,  einige  Psalmen  von  Marcello  und 
„A.Uegri's,  Leo's,  Palestrin  a'sCompositionen  der 
,,5impcJsten  biblischen  Worte  gehört  hat,  der  wird 
„sich,  trotz  aller  Solo  eis  men  und  idiotifmen, 
^in  dieser  christlichen  wie  in  einer  neuen  Welt 
^fühlen.« 

„Fragt  man  sich/'  sagt  er  an  einem  andern  Orte, 
,,iim  die  Ursache  dieser  sonderbaren  Wirkiuig:  so 
„wird  man  betroffen  u.  s.  w.  Fast  kommt  der  Inhalt 
y,aller  in  allen  wieder.  Selten  sind  es  auch  überra- 
„sehend  feine  und  neue  Fmpiindungen,  mit  de- 
„nen  sie  uns  durchströmen;  aufs  Neue  und  Feine  ist 
,yin  den  Hymnen  gar  nicht  gerechnet.  Was  ist's,  das 
^iins  rührte  Einfalt  und  Wahrheit!  Hier  tönt 
,^die  Sprache  eines  allgemeinen'  Bekenntnisses, 
„eines  Herzens,  eines  Glaubens;  es  herrscht  hier 
„ein  allgemeiner  populärer  Inhalt  in  grossen  Accen- 
„tcn*  Der  Gesang  sollte  ein  ainbrosianfsches  Opfer 
„der  Natur  werden,  unsterblich  und  wiederkehrend 
„wie  diese.** 

Wie  anders  Tahlte  und  dachte  der  grosse  Herder; 
wie  anders  unser  gründlicher  Referent! 

Wenn  demnach  die  alte  Choralmusik  die  einzig 
ächte  }e  genannt  worden  ist  für  die  römische  Kir- 
che, und  wenn  man  von  neuen  Kirchencompositionen 
nicht  die  Form  jener  Alten,  wohl  aber  un verrückt 
ihren  Geist ,  und  zwar  ihren  kirchlichen  Geist 
zu  fordern  sich  berechtigt  hielt,  so  ist  diess  wohl  mit 
vollem  Rechte  geschehen,  weil  gerade  jene  Choral- 
musik ein  integrirender  Theil  des  kadiolischen  Got- 
tesdienstes ist;  weil  ihr  Charakter,  ihr  ehrAvürdiges, 
alterthümliches  Gepräge  eins  ist  und  gleichzeitig  mit 
dem  ganzen  liturgischen  Gebäude  dieser  Kirche;  weil 
dieselben  Gesäuge  nicht  das  aufblitzende  Genie  ei- 
nes Dichters  in  irgend  einer  geistreichen  Nebenstundc 
geschaffen  hat,  sondern  weil  sie  der  ganze  tiefinnerste 
Ausdruck  einer  grossartigen,  gewaltigen  Zeit  sind,  weil 
Jahrlmnderte  ihre  Sehnsucht,  ihre  Hoffnung,  ihren 
Glauben  und  ihre  Liebe  in  einem  grossen  Concente 
darin  ausgesprochen  haben,  von  welchem  unsere  Zeit 
keine  Ahnung  mehr  hat  „Ueber  das  ganze  Ritual 
der  römischen  und  griechischen  Kirche,"  sügt  Herder, 
„ist  ein  Strom  der  Begeisterung,  der  lyrischen  Fülle 
und  eines  so  lauten  Jubels  verbreitet,  dass,  wenn  man 
es  noch  nicht  wüsste,  man  es  mit  grosser  Gewalt 
fühlt,  eine  solche  Anordnung  sey  nicht  das  Werk 
eines  Menschen,  sondern  die  Ausbeute  ganzer  Jahr- 
hunderte/' 

£s  scheint  desshalb  auch  der  König  von  Baiern 
in  seiner  neuen  im  byzantinischen  Style  erbauten  Hof- 
kapelle die  musikalische  Liturgie  wieder  mit  dein  übri- 
gen Ritus  in  Einklang  bringen  zu  wollen;  denn  der 
Chor  dieser  Kirche  ist  blos  für  Sänger  gebaut  und 
kaum  Platz  für  eine  Orgel  da. 

Möchte  solch  ein  Geist,  solch  ein  Gefühl  fiir's 
Wahre  und  Heilige  alle  Bischöfe  der  römischen  Kir- 
che beseelen,  dass  sie  nicht  ferner  unheiligem  Wesen 
und  Treiben  den  Eintritt  leichtsinnig  in  ein  Institut 
gestatten,  das  als  Monument  einer  grossen  Vergangen- 
heit bedeutsam  und  ernst  und  schweigend  in  unser 
kleines,  dürres  Jahrhundert  herein  blickt  und  nichts 
mehr  gemein  haben  kann  mit  dem  Leben  iind  der 
Lxxit  destelhen. 


Der  Fluch  unserer  Zeit  ist  nicht,  wie  Referent 
zuletzt  noch  meint,  dass  wir  uns  in  lauter  Extremen 
bewegen^  denn  dazu  gehört  noch  immer  Kraft  und 
Muth  von  innen  und  aussen.  Der  Fluch  unsers  Jahr« 
hunderts  ist  unsere  Armseligkeit,  Kraftloskkeit,  Klein- 
heit in  Wort,  Wille  und  Thatf  unsere  ^Zerstreutheit, 
Zerstücktheit,  Zerrissenheit,  Oberflächlichkeit  in  Geist 
und  Gemüth/  die  nichts  Ewiges  mehr  hervorbringen 
kann,  weil  es  ihr  an  einer  gemeinsamen,  einzigen, 
tiefen  Begeisterung  fehlt  —  dabei  unser  kindischer 
Hoch  muth,  der  stolz  und  hohnlachend  auf  das 
Wirken,  licben,  Leiden  und  Streben  einer  urkräfti- 
gen, gewaltigen  Zeit  zurück  schaut,  die  wir  nicht 
mehr  begreifen ,  aber  auf  deren  Schultern  wir  stehen. 

Eins  war  («agt  A.   W.  Sciilegel)  Europa  in  den  groisen 

Zeiten ; 
Ein  Vaterland, -dess  Boden. hehr  entsprosscni 
Was  Edle  kann  in  Tod  und  Leben  leileti. 
Ein  Ritter thum  schuf  Kämpfer  zu  Genossen» 
Für  einen  Glauben  wollten  alle  streiten; 
- '  Die  Herzen  waren  einer  Lieb*  erschlossen : 
Da  war  auch  eine  Poesie  erklungen 
In  einem  Simi,  nur  in  yerschieduea  Znngen* 

Nun  ist  der  Vorzeit  hohe  Krafl  zerronnen, 
Mau  wagt  es,  sie  der  Barbarei  zu  zeiheu; 
Sie  haben  enge  Weisheit  sich   ersonnen, 
Was  Ohnmacht  nicht  begreift,   sind  Träumereien. 
Doch  mit  unheiligem  Gemüth  begonnen, 
Will  nichts,was  göttlichistvonArt«  gedeihen: 
Ach  diese  Zeit  hat  Glauben  nicht ,  noch  Liebe, 
Wo  wäre  denn  die  Hoffnung,  die  ihr  bliebe? 

Das  ächte.  Neue  keimt  nur  aus  dem  Alten, 
Vergangenheit  muss  unsre  Zukunft  gründe» ! 
Mich  soll  die  dnmpfe  Gegenwart  nicht  halten: 
Euch,  ewge  Künstler,  will  ich   mich   Terbünden, 
So  darf  auch  ich  die  MorgenröLhe  künden,  < 
Und  streu'n  von  ihrem  Himmels-Heiligthume 
Der  Erde  Liebkosungen,  sUsse  Blume. 

Pellisou» 


C  e  r    t  i  f 


i   c  a   t. 


Dnrch  Gegenwartiges  bekräftigt  der  Unterzeichnete 

sub  fide  Sacerdotali, 

dass  von  dem  Chor  der  k.  St.  Michaels-Hofkirche,  des- 
sen Sing-Personal  sich  in  der  Regel  über  4o,  in  vielen 
Fällen  aach  über  5o,  geoen  6o  grösstentlieils  für  den 
Chor  gebildete  Sänger  beläuft,  seit  i8i6  Vocal-Werko 
ohnctEeglcitung  der  Orgel  noch  anderer  Instrument^ 
aufgeführt  wurden  (theiis  in  den  Soimtagen  des  Ad- 
vente, theils  von  dem  Sonntage  Scptiuigesima  bis  Ostern, 
theiis  abwechslungsweise  eingelegt  als  Gradualien  oder 
OIFertorien  unter  den  ligurirten  Mesaen  in  den  übrigen 
Zeiten  des  Jalires^  von  den  Autoren:  Agostini  Paolo, 
Allegri,  Anirauccia,  Bai,  Canucciari,  Casciolini,  Eber- 
lin,  Ett,  Fux,  Gerbert,  Goudimel,  Gratz,  üeydii 
Micb.,  Jonielli,  Lasso  Orlando,  Leo,  Lotti,  Marcello 
Bened.,  Nenner,  Oxenheim,  Pavona,  Pergolese,  Scar- 
latti,  Schiett,  Sejifl,  Valotti,  Abt  Vogler.  • 

Dass  ferner  in  den  letzten  2  Jahren  allein  Vocal- 
Werke  obne  Orgel  oder  andere  Instrumentalbegleitung 
aufgeführt  wurden  von  den  Autoren: 


Digitized  by 


Google 


745 


1834.    October.    No.  44. 


746 


Agotftiniy  AUegri,  Casciölinij  Ett,  Hayfc  Mich., 
J.otti,  Lasso,  Marcello,  Pale3ti*iua,  Favona,  Rebltng, 
Sclilett,  Abbe  Vogler.  Darunter  befanden  sieb  2  Mes- 
sen von  Ett  im  Jahre  i833,  ein  Miserere  und  Stabat 
niater  im  Jahre  iB34,  nebst  3  Oftertorien  und  3  Respon- 
sorien  in  der  Charsamstags-Mette. 

Von  Ett's  SchiiJcrn  wurde  gegeben :  i  Gradual  und 
1  OfFertorium  v.  W.  Kebling,  und  i83i  eine  sechs- 
stimmige  idesse  von  Eduio-d  Rottmanner. 

Von  lustromental -Werken  wurden  seit  dem  Jahre 
1 8i 6  in  besagter  St.  Michaels-Hofkirche  gegeben  Werke 
von:  Aiblinger,  Albrechtsberger,  Bernabei,  Denzi, 
Drobisch,  Dnrante,  Eberlin,  Bisenhofer,  Ett,  Gäns- 
bacher, Gratz,  Graun,  Handel,  Haydn  Mich.,  Haydn 
Jos.,  Ilasse,  Hummel,  JomcUi,  Mo.'>:art,  Neuner,.  Preindl, 
Rödcr,  Rottmanner,  Schlett,  Stadler,  ÜUinger,  Vogl, 
Vogler,  Zimmermann. 

Die  Werke  von  Mich.  Haydn  kamen   am  häufig- 
sten zur  AuJQTuhrung. 
München,  am  21.  Sept.  i834. 


(L.  S.) 


/.  B*   Schmidf 

KÖn.  HoHcaplan  und  Chordirector  an  der 

K.  St.  Mich.  Hofkirche  etc. 


Die  Aechtheit  dieses    von   dem  K.  B.   Hofkaplan 
und  Chordirector  Joh.  Bat.  Schmid   eigenhändig   ge- 
schriebenen Certificats  bestätigt  won  Seito  des 
Königl.  Oberhofmeister-Stabs 


Lunglmayr, 

Königl.  Holkultns- 

Administrator. 


(L.  S.) 


Kampfmiller, 

Stabs-Sect. 


Der  unterzeichnete  Rath   im  KönigL  Bayerischen 
Staats-Ministerinm  des  Königl.  Hauses   und  des  Aeus- 
scrn  bestätigt  hiermit   die  Aechtheit  vorstehender  Un- 
terschrift und  des  beigedruckten  Siegels. 
München,  den  5.  October  i834. 


(L.  S.) 


Braun. 


Der  unterzeichnete  Königl.  Sachs.  Geschäftsträger 
am  König^.  Bayerschen  Hofe    bestätigt    die  Aechtheit 
der  obenstehenden  Unterschrift  und  de«  bey  edi*uckten 
Siegels. 
München,  den  6.  October  i834. 


(L.  S.) 


B»   i".  Koenneritz. 


An  merk.    Das  Responsorxnm  Ton  Ett  im  nächsten  Blatte« 


Nachrichten* 


ff^ien.  Musikalische  Chronik  des  dritten  Quartals» 

Abertnab  forderte  die  jüngst  entschwundene 
Zeit  im  Hofopernlhealer  wieder  nur  eine  einzige 
Novität  zu  Tage;  überdiess  war  noch  das  darge- 
botene neue  Product  vom  leichten  Caliber  und 
wurde  so  nur  obendrein  mit  in  den  Kauf  genom- 
men; —    Clara   von  Aosenberg  hat  selbst  in  Ita« 


üen,  und  blos  durch  rortrdfiKche  Darstellung,  ge-> 
theiJlen  Beyfall  gefunden;  hier  war  Dem.  Löwe 
den  Anforderungen  der  Titelrolle  keineswegs  ge- 
wachsen; auch  die  andern  Partien  befanden  sich 
in  ziemlich  schwachen  Händen,  'und  einzig  Hr. 
Forti  befriedigte  vollständig  als  Buffo  Michellotto. 
Die  Composition  von  Ricci  ist  recht  gewöhnlich 
hausbacken  —  melodisch  wohl  immerdar,  .aber 
gewaltig  harmoniearm;  dürftig  an  Geist  und  ohne 
einen  Funken  von  Originalität.  Die  besten  Stellen 
sind  wohl  jene,  welche  in's  Gebiet  des  Komischen 
hinüberstreifen;  wie  z.  B.  das  wirklich  recht  er- 
götzliche sogenannte  „Pistolen-Duett^^;  in  diesem 
Genre  bewegt  sich  der  junge  Tpnsetzer  mit  sicht- 
licher Leichtigkeit  und  müsste  zweifelsohne  darih 
Verdienstliches  leisten,  während  er  auf  dem  Co- 
thurn  unsicher,  gleich  einem  von  jedem  Lüftchen 
bewegten  Schilfrohr  umherschwankt.  —  Mad.  Fi- 
scher aus  Karlsruhe  beendigte  ihre.  Gastspiele  un- 
ter allgemeinem  Beyfall.  Sie  erschien  als  Julia, 
Donna  Anna,  Agathe,  Pamina  und  Fidelio,  lo- 
benswerth  im  Spiel,  wie  im  Gesang,  und  gehört 
zu  den  derraaligen  wiinschenswerlhesten  Bühnen- 
Acquisitionen.  —  Hr.  Gay  und  Hr.  Rauscher 
aus  Hannover  gefielen  als  Barbier,  Figaro  und  Geor- 
ges Browne;  den  ersten  Act  dieser  Opernpartie 
sang  auch  zur  beliebigen  Abwechslung  Dem.  Zöh- 
rer,  ein  weiblicher  Tenor.  Cui  bono?  —  Das 
alle  Ballet:  Aliue,  Königin  von  Golfconda,  wurde 
erneut  aufgetischt;  zur  Vorkost  dieOperelten:  Ge- 
legenheit macht  Diebe,  nach  der  Färse:  „L'occa- 
sione  fa  il  ladro**  von  Rossini;  und  „Die  Dril- 
linge", deren  Repräsentant,  Hr.  Detroit,  total  miis- 
fiel  und  somit  den  Fall  des  Ganzen  veranlasste.  — 
Hr.  Wild  iit  endlich  wieder,  nach  mehrraonalli- 
chen  Excursionen,  in  die  Winterquartiere  einge- 
rückt, recapitulirt  seine  oft  gegebenen  Glanzrollen 
und  macht  dem  unbeschadet  volle  Häuser;  denn 
Gold  bleibt  nun  einmal  Gold.  —  Alexander  Ma- 
rosowf,  Director  der  kais.  russischen  Hornmusik; 
producirte  sich  dreymal  mit  seiner  aus  20  Perso- 
nen bestehenden  und  von  dem  Kapellmeister  Kos- 
lowf  geleiteten  Gesellschaft.  Die  Seltenheit  lockte 
viele  Neugierige  herbey;  der  Anblick  dieser  stäm- 
migen Knnstlerschaar  im  National-Costume  über- 
raschte; man  bewunderte  die  ungemeine  Prärision 
und  den  eiserneu  Fleiss  des  Einübens,  da  jedes 
Instrument  nur  einen  einzigen  Ton  angibt;  das  cha- 
racterislische  Charivari  der  nordischen  Sänger  in- 
teressirte  momentan;  allein  der  Totaleindruck  konnte 


Digitized  by 


Google 


747 


1834.    October.    No«  44. 


748 


bey  einer  gewissen  fast  ermädend  monotonen  Gleich«» 
förmigkeit  keineswegs  bleibend  seyn. 

Hr.  Carl,  Director  nnd  Pächter  des  Theaters 
an  der  Wien ,  gedenkt,  einem  allgemein  sich  ver- 
breitenden Gerüchte  zufolge,  der  Schauspieler-Lauf- 
bahn gänzlich  zu  entsagen  und  gemächlich  auf  sei- 
nen errungenen  Lorbeern  auszurulien.  Dafür  spricht 
wohl  allerdings  die  Thatsache,  dass  er  bereits  seit 
Monden  selten  nur  mehr  die  Bühne  betrat  und  fast 
alle  seine  Rollen,  jene  in  der  StaberI*Maske  aus- 
genommen, an  andere  Individuen  abgegeben  hat  5 
wobey  freylich  im  Grunde  die  musikalische  Kunst 
weniger  noch  als  Nichts  verliert.  Aber  eben  so 
unbedeutend  ist  auch  die  Ausbeute  an  Gewinn; 
denn  was  dort  jetzt  geboten  wird,  besteht  meist 
in  verschollenem  und  erborgtem  Trödel;  wie  bey- 
spiekhalber :  ,.Das  Gespenst  auf  der  Bastey";  „Ydor, 
der  Wanderer  aus  dem  Wasserreiche";  „Pächter 
Valentin";  ,fDer  Fiaker  als  Marquis";  „Der  alte 
Ueberall  nnd  Nirgends";  „Die  zwölf  schlafenden 
Jungfrauen"  etc.;  —  dazwischen  eisgraue  Rilter- 
stacke  von  weiland  Emanuel  Schikaneder,  Kotze- 
bue,  Ziegler,  Richter  u«  A.  mit  neuen,  hochtra- 
benden Titeln  aufgefrischU  —  Wir  verhüllen 
demnach  unser  Haupt  in  Trauerflor  und  emigri- 
ren  die  Donaubrücke  hinüber  nach  der  Leopold- 
stadt. — -  Dort.gastirten  wiederholt  Hr.  Hausmann 
aus  Breslau  und  Hr.  Friedrich  Demmer,  vormals 
Regisseur  der  Josephstädlerbühne.  Ersterer  tum- 
melte vorzugsweise  sein  Paradegespann,  den  Ecken- 
steher Nante  und  Maurer-Polirer  Kluck;  der  zweyte 
erschien  in  dem  Schicksals-Melodram:  „Ein Uhr", 
in  der  „Negerrache",  in  den  „beyden  Galeeren- 
Sklaven"  und  als  Meister  Haydn  im  Ochsenme- 
nuett« —  Neu  ging  in  die  Scene  eme  komische 
Zauber -Pantomime:  „Die  Doppelgestallen"  von 
Fenzel  und  Riotte;  ferner:  „Adelaide",  Phantasie- 
gemälde  von  Schick  und  Scutta,  beyfaliig  aufge- 
nommen; und  eine  Posse:  „Die  falschen  Räuber"^ 
mit  Musik  von  Limbayr,    welche  Schiflbruch  litt. 

Im  Josephstädter -Theater  hat  sich  nunmehr 
auch  die  Oper  eingebürgert.  Nach  einigen  klei- 
nen Vorversuchen,  darunter:  „Der  Kirchtag  von 
Petersdorf*  und  das  Singspiel  „Tom  Rick",  oder 
^,der  Pavian",  mit  Gesängen ,  Tänzen  und  Chören 
V.  Conr.  Kreutzer,  kam  endlich  Auber'a  „Schwux'" 
und  '„Ludovic"  von  Herold  und  Halevy  an  die 
Reihe,  mit  einem  Erfolge,  der  reichlich  alle  daran 
gewandte  Mühe,  Sorgfalt  und  Aufopferungen  be- 
lohnte. Die  thälige  Direction  führte  uns  drey  junge 


SSngerinaea  vor;  die  DIU.  Nordheim;  Nee  ond 
Wachmann,  welche,  obschon  Novizen  auf  den 
Brettern,  dennoch  rein  gebildete  Stimmorgane  und 
solche  reiche  Kunstmittel  besitzen,  dass  binnen  Kur- 
zem die  günstigsten  Resultate  nicht  leicht  entstehen 
können.  Desgleichen  lernten  wir  ein  Tenorklee-« 
blatt  kennen,  die  Herren  Dobrosky ,  Swoboda  und 
Kreipl,  wovon  Ersterer  als  Edmund  in  den  Falsch-  1 
münzern  einen  wahren  Enthusiasmus  erregte  and  I 
mit  demBeynamen  „deutscher  Rubini^  ausgezeichnet 
wurde.  In  der  That  überrascht  dieser  Sänger,  wel- 
cher, sonderbar  genug,  in  Prag  wenig  Glück  ge- 
macht haben  soll,  durch  eine  .bewundernswürdige 
Kehlenfertigkeit  und  seltenen  Umfang,  denn  er 
schlagt,  ohne  Falset-Mutation,  frey  und  kräfUg  das 
hohe  C  an  und  führt  mit  rapider  Volubilität  die 
schwierigsten  Passagen  aus*  Dabey  ist  seine  Stimme 
ungemein  weich,  biegsam,  geschmeidig,  sonor  und 
angenehm,  aller  Abstufungen  fähig,  auch  für  diese 
Localität  bey  Weitem  ausreichend;  ja,  wenn  ihm 
etwas  anzurathen,  so  wäre  e^  mehr  Oeconoroie  im 
Aufwände  seiner  Kraftraittel.  Hr.  Swoboda,  aus- 
getretener k«  k.  Hofschauspieler,  versuchte  sich  als 
Ludovic  in  einem  neuen  Fache  ugd  erschien  jeden- 
falls als  trefSücher  dramatischer  Sange^r,  der  seine 
Aufgaben  mit  gesichertem  Ueberblick  zu  losen  und 
durch  mimische  Bühnengewandtheit  zu  verschönern 
ermächtigt  isL  Auch  Hr.  Kreipl  hat  einen  hohen, 
wohlklingenden,  sehr  ausgiebigen  Tenor  und  greife 
besonders  in  Ensemblesätzen  höchst  wirksam  durch. 
Von  der  vorigen  Entreprise  sind  die  zwey  schätz-  I 
l^aren  Basssänger  Rolt  und  Borjchitzky  beybehalten 
worden,  und  noch  ein  junger,  hoffnungsvoller  Bari- 
tonist, Hr.  Baum,  ist  dazugekommen,  welcher,  wenn 
gleich  erst  im  Aufblühen,  bey  erlangter  vollstän- 
diger Reife  die  schönsten  Früchte  verspricht.  Dai 
Chorpersonale  ist-  zweckmässig  noch  verstärkt;  dai 
Orchester  trefflich  eingeübt,  und  die  Seele  des 
Ganzen  Hr.  Kapellmeister  Kreutzer,  dessen  un- 
ermüdlichem Eifer,  geprüften  Erfahrungen  und 
reinem  Kunstsinn  die  gesammte  Anstalt  ihr  Ent- 
stehen^ Wachsen  und  Gedeihen,  das  antheilneh- 
mende  Publikum  aber  wünschenswerthe,  ungern 
vermisste  Genüsse  verdankt.  —  Bezuglich  der  dar- 
gestellten Opern,  welche  nicht  minder  geschmack- 
voll elegant  costumirt  und  mit  überaus  reizenden 
Decorationen  von  Neefe's  Meisterpiusel  ausgestaltet 
waren ,  unterliegt  es  keinem  Zweifel ,  dass  Heiold's 
Schwanengesang  ganz  unbedingt  der  Vorrang  ge- 
bühre«    Es   ist   eine  wahrhaft  siom'ge,  melodien« 


Digitized  by 


Google 


749 


1834.    Octoben    No.  44. 


750 


reiche  Composition  ^  gedacht  und  empfunden ,  roll 
Leben  und  Anmuth,  ungleich  hoher  stehend  an 
realem  y  intensivem  Kunslwerlh,  als  der  verrufene 
Zampai  —  Ein  wunderliebliches  Quartett,  .dessen 
Motiv  analog  auch  im  Finalchor  wiederkehrt,  und 
eine  Duett^Romanze  machten  im  strengsten  Sinn 
Fui^ore  und  müssen  jedes  Mal  da  capo  gesungen 
werden.  In  wie  weit  sich  bey  dieser  Arbeit  Hrn. 
Haie vy 's  Verdienst  erstreckt,  könnte  vielleicht  nur 
durch  Einsicht  der  Partitur  ausgemittelt  werden. 
Zwey  von  Hi-n.  Kreutzer  zu  Swoboda^s  Debüt  neu 
componirle  Arien,  da  vermuthlich  jene  des  Ori- 
ginals seiner  Individualität  minder  zusagten,  sind 
voll  Effect  und  erireuteu  sich  gleichfalls  eines  rau- 
schenden Beyfalls.  —  Auber  ist  in  seinen  Falsch- 
münzern abermals  Johannes  in  eodem  geblieben, 
immer  fleisch,  lebendig,  pikant,  wohl  auch  barock, 
aber  ohne  Tiefe;  Lärm  ohneJCrafi;  flüchtig  mous- 
sirender  Champagner,  von  dem  man  sich  gern  ein 
sorgenbannendes  Jesuiterräuschchen  anzechen  lässt. 
Er  bleibt  ganz  eigentlich  ein  Tonsetzer  für  Lieb* 
haber;  Alles  hört  sich  gut  und  gefällig;  man  braucht 
gar  nichts  zu  denken,  so  leicht,  schmeichelnd  und 
eingänglich  weiss  ei*  seine  Gerichte  zuzubereiten. 
Hier  hat  er  freylich  etwas  arg  sich  selbst  bestoh- 
ien,  was  ihm  jedoch  keineswegs  als  Majesläts ver- 
brechen angerechnet  werden  mag.  Indessen  finden 
sich  auch  mitunter  recht  artige  Sächelchen  darin; 
man  begegnet  manch'  interessanten  Motiven,  und 
besonders  imponirend  wirken  die  Chor-  und  Or- 
rhestermassen  in  der  energischen  Schwnrscene  des 
zvveyten  Actschlusses.  — 

(Beschltua  folgt.)  i 


führten  Buche  der  St.  Markuskirche  vorfindet,  oder 
ob  sie  anders  woher  ergänzt  worden  ist.  Einige 
Worte  unsers  geehrten  CoiTespondenten  wären  uns 
daher  völliger  Sicherheit  wegen  willkommen« 


Manch  erley. 
i83a  lieferten  wir  in  unsern  Blättern  S.  279 
das  Verzetchniss  der  Kapellmeister  zu  S.  Marco 
in  Venedig,  aus  dem  Buche  Actor.  des  Archivs 
dieser  Kirche  gezogen.  Dasselbe  Verzeichniss, 
völlig  mit  dem  unsern  übereinstimmend,  gibt  der 
wackere  Bearbeiter  und  Verteutscher  des  Baini*schen 
Werkes  über  Palestrina  (i854,  bey  Breitkopf  und 
Härtel).  Bei  dem  ersten  Kapellmeister,  Pietro  de 
Fossis,  blieb  in  unserer  Reihe  die  Jahrzahl  der 
Wahl  unbestimmt.  Herr  Kandier  setzt  1491  den 
i3.  Aug.,  was  wir  der  Vervollständigung  wegen 
hinzufügen.  Da  bey  bemerken  wir  nui',  dass  wir 
nicht  mit  Zuverlässigkeit  zu  versichern  im  Stande 
:Mnd,    ob   diese  Jahrzahl   sich   wirklich  im  ange- 


Hr.  Bernhard  Koch,  Musikdirector  des  deut- 
schen Thealfers  und  Professor  der  philharmonischen 
Gesellschaft  zu  Amsterdam ,  hat  von  Sr«  Maj.  dem 
Konige  von  Preussen  eine  goldene  Dose  erhalten, 
von  einem  Briefe  Sr.  Exe.  des  Grafen  Waldburg- 
Trucksess  begleitet,  als  Zeichen  besonderer  Zufrie- 
denheit für  eine  dem  hohen  Monarchen  componirte 
und  dedicirte  Cantate  zur  Vermählungsfeyer  I.  K. 
Hoheiten  des  Prinzen  Albert  von  Preussen  und  der 
Prinzessin  der  Niederlande  Mariane. 


Königsberg.  Am  22.  Aug.  führte  Hr.  Musik- 
director Sämann  mit  seinem  Singvereine  in  der 
Löbenichfschen  Stadikirche  HändePs  Ulrechter  Te 
Deum  und  dessen  loo.  Psalm  vor  einer  zahlrei- 
chen Versammlung  zum  Besten  des  Instituts  zur 
Rettung  verwahrloster  Kinder  mit  gi'ossem  Beyfall 
auf.  Se.  Maj.,  obwohl  bey  der  Aufführung  nicht 
gegenwärtig ,  hat  dennoch  erwähntem  Institute 
ein  Geschenk  von  i5o  Thalern  übersenden  lassen. 
Ferner  fand  am  12.  Oct.,  als  das  Protectorat  auf 
den  Superint.  Prof.  Dr.  Gebser  überging,  eine 
khxhliche  Feyer  in  der  Domkirche  Statt.  Zur 
Erhöhung  derselben  wui'den  vom  Üniversitäts-Mu- 
sikdir.  Sämann  mit  einem  zahkeichen  Sängerper- 
sonale, grösstentheils  aus  Studirenden  bestehend,  « 
mehre  Chöre  u.  Solo's  aus  der  Hymne  v.  Schultz : 
Gott  Jehovah  etc.  aufgeführt.  Die  Präcision  der 
Ausfuhrung  und  die  imposante  Wirkung  eines  stark 
besetzten  Männerchores  erfüllten  alle  Hörer  mit 
Andacht  und  Freude  und  bewährten  auch  hier 
den  Nutzen  .des  Gesangunterrichts  für  Studirende 
auf  eine  für  Hörer  und  Ausübende  gleich  erfreu- 
liche Weise. 

Musikalische   Stenographie  u»  s.  tv.  von  Hippo^ 
lyt  Prii^osU  Mainz  u.  Antwerpen,  b.  B.  Schott's 
Söhnen.  i834. 
Unter  dieser  veränderten  Firma  erscheint  das- 
selbe Buch,    jgerade  mit  demselben  Drucke,  was 
wir  S.  285  anzeigten,  als  in  Leipzig,  b.  Bossange, 
i855  erschienen.     Wir   haben   also  nichts  hinzu- 
zufügen,  als    dass  es   offenbar   durch  Verfrag   auf 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


f5i 


1834«    October.    No.  44- 


752 


die  oben  angegebend  Verlagshandlang  übergegan- 


gen ist. 


Ueber  Boieldieu,   geb.   am    35.   Dec*    1775, 
gest.  am  8.  Oct,  Nachmittags  um  4  Uhr,  nächstens. 


Ku&zB    Anzbigbn. 


Fantaisie  pour  le  Pianof.  sur  deux  Th^mes  fa^^ 
voris  de  VOpera  de  V.  Bellini  j^^orma^^  — 
par  Charles  Stöben  Oeuv«  12.  Vienne,  chez 
Pietro  Mechetti.   Pn  1  fl.  C.  M. 

Es  ist  ein  Potpourri,  was  man  schon  öAer 
mit  Fantasie  verwechselte,  und  zwar  eins,  wie 
man  sie  in  Wien  und  an  vielen  andern  Orten 
recht  gern  hat.  Es  ist  erfahren  in  der  jetzigen, 
nur  nicht  in  übermässige  Schwierigkeilen  sich  ver- 
steigenden Spielmanier  sehr  hübsch  gehalten,  dem 
leicht  Verständlichen,  ohne  alle  Mühe  sogleich 
Aufzufassenden  das  Wort  redend  und  also  dem 
Ergötzlichen  des  herrschenden  Geschmackes  derer 
huldigend,  die  dem  Grauen*  und  Schauervollen 
uea  harmonischer  Romantik  noch  nicht  befreundet 
sind  und  langes  Studium,  sich  erst  inxien  tiefen 
Character  eines  Tonstücks  hineinzuarbeiten,  scheuen. 
In  dieser  Art  ist  gleich  die  ziemlich  brillante  Ein- 
leitung, noch  mehr  die  folgenden  Variationen  auf 
zwey  beliebte  Themata.  Das  erste  hat  davon  nur 
3  mit  Coda  erhalten,  in's  folgende  Thema  leitend, 
das  abermals  zweymal  variirt  wird  und  in  einem 
glänzenden  Presto  schliesst.  Die  Veränderungen 
lassen  das  Thema  ganz  in  seiner  Deutlichkeit,  sind 
also  Variationen  im  altern  Sinne  des  Wortes, 
rund  und  zierlich,  ohne  Eigenthümliches,  was  in 
dieser  Weise,  die  neuen  i'^iguren  ausgenommen, 
gar  nicht  wohl  möglich  ist.  Das  Werkchen  wird 
daher  iu  jeder  Hinsicht  bey  Weitem  dem  grössten 
Theile  der  Spielenden  zugänglich,  ihnen  nützlich 
und  sie  unterhaltend  seyn:  wir  empfehlen  es  ih- 
nen also  als  zeitgemäss«  Nur  in  der  Orthographie 
ist  der  Verf.  ganz  neu,  d.  h.  er  schreibt,  wie  es 
ihm  einfällt,  ohne  alle  Wahl,  ob  gis  oder  as. 
Eine  sonderbarereMode,  denn  es  ist  ordentlich  neuer 
Schnitt«  ist  uns  doch  noch  nicht  vorgekommen. — 
Der  Notenstich  ist  überaus  deutlich,'  schön  und 
correct. 


Sonate  fantasüque  pour  le  Pianof.  composie  — 
par  Fran^ois  Comte  de  Pocci.  (Propr.  des  edit.) 
Leipsic,    chez  Breitkopf  et  Härtel.  Pr.  20  Gr. 

Der  Titel  spricht  die  Beschaffenheit  der  Arbeit 
eines  Verf.,  dessen  erste  Bekanntschaft  wir  mit  die- 
sem Werke  machen,  richtig  aus.  Die  Ordnung  der 
Sonate  herrscht  vor;  es  ist  aber  gerade  so  viel  der 
freyern  Phantasie  Angehörendes  in  dem  Gang  der 
einzelnen  Sätze,  namentlich  des  ersten  und  letzten, 
angebracht,  als  nöthig  scheint,  der  gewohnten  Form 
etwas  Pikantes  der  Zeit  mitzutheilen.  So  ist  auch 
die  Harmonienstellung  zuweilen,  nicht  zu  häufig  je- 
doch, den  Licenzen  des  Gebrauches  zusagend«  Das 
Werk  erfordert  kräftige  und  geschickte  Spieler,  ohne 
eigentliche  Hochbravour.  Diesen  wird  es  bestens 
zu  empfehlen  seyn,  also  den  meisten  heutigen  Kla- 
vierspielern, die  nicht  zu  kleine  Hände  und  gute 
Fertigkeit  haben.  Nur  ein  einziger  Druckfehler  ist 
uns  beym  Durchspielen  aufgestossen,  der  aber  Je- 
dem sogleich  in  die  Augen  springt  oder  gar  nicht 
bemerkt  und  dafür  das  Hechte  gegriiSen  wird. 


Anzeige 

von 

Verlags  -   E 


i  g  e  11  t  h  u  m. 


In  unserm  Verlage  erscheinen  mit  Eigenthunjs- 
Recht: 

Duvernoy,   J.  B.,    3  Themes   favoris   varies   p. 
Piano.  Oeuv.  65. 

No*  1«  Mazurka  national.    16  Gr. 
-     2.  Chansonette  Sicilieane.   16  Gr. 

—  4  Rondinos  p.  Piano.  Oeuv.  67. 
Field,  John,  ^eme  Concerlo  p.  Piano  av.  Orch. 

—  Le  meme  av.  Quatuor. 

—  Le  meme  p.  Piano  seiil.  2  Thlr. 

—  1  2eme  et  i5cme   Nocturne  p.  Piano. 
Hunten,   Fran^ois,    Les    Debüts   de   la   Jeunesse. 

Quatrs  airs  varies  p.  Piano.  Oeuv.  66.  Liv.  1  et  2. 
No.  !•  Air  Venilien  et  Suisse.    16  Gr. 
-     2.  Air  AUemand  et  Italien.   16  Gr. 

—  Air  monlagnard  vai'ie  p.  Piano.  Oeuv.  6r. 
1  Thlr. 

—  Six  Valses  p.  Piano.  Oeuv.  68.  Liv.  1  et  2. 
Leipzig,   im  Oclober   iu54. 

Breitkopf  u.  Härtel. 


Leipzig  ^  bey  Breithop f^  und  HärteL     Redigirt  %fon  G.  fV^  Fink  unter  seiner  Verantwortliclikeii. 


Digitized  by  CjjOOQIC 


763 


754 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  5**"  November. 


N2.  45. 


183  4. 


Gesangbildungsweaen   in  der  Schweiz. 

VI. 

Der  Chorsingstoff. 

Unsere  Singschüler  haben,  bevor  sie  der  Schule 
entlassen  werden,  später  in  der  Erganzungsschule, 
die  bey  uns  uneigentlich  Repetirschule  heisst,  pier^ 
stimmig  zu  singen;  die  altern  Knaben  gehen  nach 
erfolgtem  Stimmbruch  zum  Tenor  und  Bass  über. 
Weiter  müssen,  eben  sowohl  als  diese,  auch  die 
Mädchen  die  Kunst  mit  sich,  was  Endzweck  aller 
Schulbildung  ist,  aus  der  Schule  in*s  Leben  hin^ 
über  nehmen.  Sie  werden,  die  fähigem  oft  schon 
als  Kinder,  in  die  Singvereine,  der  Erwachsenen 
aufgenommen  und  nehmen  so  an  einem  öffentli-' 
chenj  sowohl  geselligen,  als  auch  kirchlichen  Le- 
ben Theil.  Dazu  bedarf  es  im  Allgemeinen  eines 
ChorsingstoiTes,  der  für  Alt  und  Jung  zugleich  passt, 
der  für  die  gereiften  Sänger  künstlerisch  nicht  zu 
niedrig,  für  die  erst  noch  heranreifpndcn  nicht  zu 
hoch  ist« 

Es  folgt  nun  eine  Darlegung  der  Kunstformen 
und  Kunstgattungen,  eigentlich  zu  sagen,  der  Kunst- 
formen, die  vom  Componisten  durch  Vervielfachung 
zu  eben  so  vielen  nunmehr  in  den  Singstoffsamm- 
lungen unserer  Chorvereine  vorhandenen  Kunstgat- 
tungen erweitert  wurden.  Ob  die  Formen  so  slyl- 
eigenthümlich  seyen,  dass  die  Gattungen  neu  heis- 
sen  können,  muss  sich  aus  deren  Darlegung  ergeben. 

a)  Zuerst  ist  als  Uebergangs-Bildungsmittel  aus 
der  Schule  in  den  Chorverein  anzusehen :  Dreyssig 
vierstimmige  ScJiulliederj  wobey  der  Tenor  und 
Bass  auf  die  Knabenstimmen  bey  eintretendem 
Stimmbruch  berechnet  ist.  Der  Tenor  geht  nicht 
liefer  als  g,  der  Bass  nicht  tiefer  als  c.  Der  Te- 
nor, nicht  häufig  auch  nur  bis  in's  g  hinunterstei- 
gend, kann  von  natürlich  tiefen  Altstimmen,  auch 
Mädchenstimmen y  bequem  gesungen  werden,  eben 
36.  Jahrgang. 


so  von  den  von  Natur  höhern  Knabenstimmen, 
welche  einige  Zeit  vor  dem  Stimmbruch  an  der 
Höhe  verloren  haben.  Der  Umfang  dieser  Lieder- 
sätze ist  absichtlich  möglichst  eng  gehalten.  Die 
ersten  fünfzehn  Nummern  enthalten  nur  Sti^ophen- 
lieder  von  vier  Zeilen.  Es  ist  nämlich  für  Auffas- 
sung sowohl,  als  Kunstgefühl  pädagogisch  zweckmäs- 
sig, dass  die  Kinder  beym  ersten  Uebergang  vom 
zweystimmigen  Gesang  zu  dem  weit  künstlichem 
und  verwickeltem  vierstimmigen  übergehen,  nicht 
überfüllt,  nicht  ästhetisch  überladen  werden.  Da- 
für ist  indess  noch  durch  eine  andere,  in  unsern 
Schulen  gleichzeitig  mitvorkommende  Kunstgattung 
gesorgt,  nämlich: 

fc)  Das  neue  Choralwerhj  wovon  ein  Auszug; 
5q  Nummern  von  loo,  nunmehr  nach  Verordnung 
des  Erziehungsraths  den  zweyten  Theil  des  Schul- 
gesangbuchs ausmacht.  Die  Eigenthümlichkeit  die^ 
ses  Choralstyls,  im  Gegensalz  zum  GoudimeVschtia 
und  Lutherischerij  ist  in  einer  der  Partitur  vorge- 
druckten Vorrede  dargelegt.  Das  Wesentlichste 
ist:  Beschränkung  auf  die  Diatonik  zur  Reinerhal- 
tung der  Intonation  und  Beobachtung  eines  bessern 
Wortausdrucks.  Der  Hauptzweck  ist  nicht  sowohl 
Schulbildungs-,  als  Volksbildungszweck,  nämlich: 
durch  die  allerleichteste  Galtung  des  Chorgesanges 
die  Erwachsenen,  welche  keinen  methodischen  Un- 
terricht genossen,  auch  diejenigen,  welche  früher 
nur  Choral  sangen,  noch  für  den  Kirchengesang 
zu' gewinnen,  und  zwar  auch  für  den  Figuralge- 
sang.  Daher  ist  der  Styl  dieser  Gesänge  so  be- 
schaffen, dass  sie  als  Choräle,  tactlos,  aber  auch 
nach  der  Notengeltung,  im  Tact,  gesungen  wer- 
den können,  in  welchem  letztern  Fall,  den  Wech- 
sel der  ganzen  und  halben  Noten  beobachtend,  man 
daran  leichte  Figuralgesänge  hat. 

Den  brauchbarsten  und  gebräuchlichsten  Sing- 
stoff machen  für  unsere  Chorvereine  folgende 
Werke  aus: 

45 


Digitized  by 


Google 


765 


1834*     November,    No,  45« 


756 


c)    Chorlieder  für  Kirche  und  Schule  ^   sechs 
HeAe,   73  Nummern.     Pädagogisch  geordnet   sind 
sie   nicht   anders ,    als   dass   in  den  spätem  Heflen 
im  Durchschnitt   grössere   und  schwierigere  Stücke 
vorkommen,  als  in  den  frnhern«     Es  ist  aber  da- 
mit  die  Lösung   einer  Aufgabe   unternommen,    an 
welcher  eigentlich  alle  Volkschor-Componisten  des 
Zeitalters  mitarbeiten  sollten.     Es  ist  nämlich,  bey 
der    im  vorigen  Aufsatze    als  notliwendig  erwiese«- 
nen  Simplification  des  Volkschorstyls,  eine  Ampli- 
flcation  in  folgender  Beziehung  das  -  dringendste  Be- 
dürfniss.     Wir  sind  für  den  Volksgesang,  der  im- 
mer selbstsländig,  das  heisst,  ohne  alle  Instrumen- 
talbegleitung,  mithin  auch  ohne  Klavier ,    das  ge« 
wohnlich    nur   die   Städter   zur  Disposition   haben, 
auf  das  eigentliche  Lieder wesen,    den  Strophenge^ 
sang    beschränkt.     Der   Motetten-Gesang   erheischt 
weitere  AusGihrlichkeit,  und  diese  erheischt  Modu- 
lation und  zieht  damit  Chromatik  und  Molltonwe- 
sen mithinein.    Daran  scheitert,  ohne  Instrumental- 
Unterstützung,    die   Ausführung   mit. einer  Volks- 
masse von  ungleich   tüchtigen  Choristen,    oder    es 
scheitert  wenigstens    die  Reinheit.     Sind   wir    der- 
gestalt auf  den  Strophengesang  beschränkt,  so  ha- 
ben wir  lauter    kleinere,    kürzere  Liedersatze   und 
haben  jeden  Augenblick  eine  Abschliessung,  einen 
„vollkommenen  Tonschluss^S  Hätte  nun  ein  Volks- 
chorverein lauter  solche  kleine  Tonsätze  und  sänge 
er  nur  eine  halbe  Stunde  nacheinander,  so  müsste 
er,  so  zu  sagen,  hundertmal  schliessen  und  wieder 
anfangen.     Er  würde  einer  so  kfein  vorgebröckel- 
ten Kost   bald   satt.     Die   Aufgabe   ist   also    diese, 
auch   die    Strophen- Composition   so   zu    erweitern, 
dass  die  Tonsätze  ungleiche,  zum  Theil  ziemliche 
Länge  bekommen«     Hat   eine  Lieder -Composition 
gewöhnlich   den  Umfang   von    16    bis  54  Tacten, 
so  muss  er  zu  diesem  künstlerischen  Endzweck  auf 
wenigstens    »5    bis  4o   ausgedehnt  werden.     Diese 
grössere   Länge   gibt  dem   Coraponisten   Spielraum 
für  künstlichere   und   mannichfaltigere  Eurhythroie 
und    für   um   so    grössere   Contrastirung   der  Ton- 
sätze unter  einander.     Dadurch  wird  für  die  ent- 
behrte Kunstgattung   des  Molettengesange«  hinläng- 
licher Ersata  gewonnen.     Nun  hat  aber  der  Com- 
ponist  eine  grosse  ScJiwierigkeit  darin  zu  überwin- 
den,  dass  er  sich   hüten  muss,    die  Strophenform 
und  somit  den  Eindruck  der  Lieder  zu  verlöschen, 
der  von  vorhe  berein  den  Yers  und  Reim  zu  füh- 
len gibt,   damit   die   musikalische  Eurhythmie  ge- 
wissermaassen  bedingt   und    den   auf  Verlängerung 


des  Tonsatxes  ausgehenden  Componisten  nöthigt, 
bey  Wiederholung  einzelner  Phrasen  und  Wörter 
gehörig  Maass  zu  halten. 

Wer  sich  nun  die  Mühe  nehmen  will,  näher 
zii  nntersuchen,  was  hierin  durch  dftse  Unterneh- 
mung geleistet  sey,  der  prüfe  die  Nummern  i,  4, 
12,  21,  22,  25,  25,  29,  5i,  33,  36,  58,  4i,  44, 
48,  49,  57,  58,  60,  61,  63,  66,  70  und  verglei- 
che sie  unter  einander,  um  sich  zu  überzeugen, 
dass  jede  von  jeder  andern  sich  in  der  Eurhyth- 
mie  (rhythmischen  Gleichgestaltung)  wesentlich  un- 
terscheide!, ja  keine  einer  andern,  auch  nicht  von 
ferne,  gleicht. 

rf)  Das  allgemeine  "Geselhchaftsliederhuch^* 
erster  Theil,  fünfzig  Nummern.  Gleichwie  obigem 
hauptsächlich  für  die  Hebung,  Verallgemeinerung 
des  Kirchengesanges  (als  Figuralgesang\  so  ist  die- 
ses für  Hebung,  Verallgemeinerung  des  Volksge- 
sanges im  Leben,  in  den  geselligen  Verhältnissen 
bestimmt.  Soll  das  Chorlied  acht  volksthümlich 
seyn,  so  ist  die  regelmässige  und  kunstgerechte 
Vierstimmigkeit  schon  durch  die  Natur  der  vierer-  ^ 
ley  Menschenslimmen  (männlichen  und  weiblichen 
Kopf-  und  Brustslimmen)  zwar  schon  geboten ;  der 
Tonsatz  muss  aber  so  leicht  seyn,  dass  auch  Schwä- 
chere auch  die  Mittelstimmen  mitsingen  können. 
Ferner  müssen  alle  vier  Stimmen  durchaus  homo- 
phonisch mit  einander  laufen ,  damit  auch  diejeni- 
gen nicht  ausgeschlossen  werden,  welche  nicht  si- 
cher pausiren  und  nach  Pausirstellen  den  Ton 
nicht  gut  einsetzen  können.  Dieae  Vereinfachung 
ist  auch  desshalb  noth wendig,  damit  der  Director, 
der  sich  nicht  in  jeder  Gesellschaft,  die  gerade 
singen  will,  vorfindet,  entbehrlich  gemacht  werde. 
Nebst  diesem  allem  ist  die  Kürze  des  Volksliedes, 
des  Tonsatzes,  wenn  er  gut  ist,  ein  Vorzug,  weil 
die  Sänger  dabey  minder  in's  Sinken  verfallen.  (In 
diesem  Werke  sind  zur  Hälfte  Compositionen  An- 
derer aufgenommen,  einerseits  Meisterstücke  älte- 
rer, theils  vergessener,  theils  nicht  gebührend  an- 
erkannter Vocal-Componisten ,  namentlich  Schulz, 
.Reichardtj  Kwizen,  Naumann  y  Neefe^  Schuster ^ 
Tagj  Zumsteegy  andererseits  von  einigen  unserer 
Zeitgenossen,  deren  Vocalstyl  hinsichtlich  des  Wort- 
ansdrucks  mit  dem  unsrigen  übereinstimmt«) 

e)  Teuionia,  72  Nummern  in  is  Heften, 
hauptsächlich  die  Kunstgattung  des  Rundgesanges 
in  mancherley  Erweiterungen  enthaltend.  Die  Brauch- 
barkeit dieses  Werks  darf  nur  in  beschränktem  Sinne 
volksthümlich  genannt  werden^  indem  es  in  zwey 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


757 


1834*    November.    No»  45* 


75$ 


Rückalditen  hauptsächlich  auf  das  Städterolk  be- 
rechnet isU  Einerseits  ist  die  i Klavier- Begleitung 
obligat y  iat  es  bey  manchem  Stück,  und  zwar  bey 
cf/sstimmigenSQlostelleny  in  hohem  Grad;  anderer« 
seits  herrscht  das  Solowesen  sofern  über  das  Chor- 
wesen vor,  wiefern  manches  Stück  aus  einer  lan- 
gen Solostelle  und  kurzen  Chorstelle  besteht* 

Das  Randgesangwesen  ist  aus  folgenden  Grün- 
den überaus  wichtig«  Hier,  wie  in  allem  edlern 
Volksleben  9  darf  das  Individuelle  nie  im  Allge- 
meinen untergehen*  Durch  Hervorhebung  des  in- 
dividuellen Talentes  dient  man  nicht  blos  ihm,  son- 
dern auch  alle  Hörer  der  Gesellschaft  gewinnen, 
indem  sie  im  eigentlichsten  Sinn  nur  durch  Indi- 
viduelles individuell  angesprochen  werden  und  so 
zu  einer  lebendigem  Selbstanscbauung  (miUelbar  auch 
zu  einer  lebendigem  Selbsterkenn(niss)  gelangen.  Der 
Massenmenscb  kann  sich  nie  recht  in  die  Mensch- 
heit hineinfühlen ;  das  Menschheits-  und  Mensch- 
lichkeitsgefühl geht  durch  die  Tiefe  der  Individua- 
lität hindurch*  Die  Volksgrosse  ist  und  bleibt  zwar 
immer  die  grösste  Grösse,  sie  muss  aber  in  gros- 
sen Individuen,  als  ihren  Typen,  veranschaulicht 
werden«  Dergestalt  wird  auch  die  Grösse  einer 
Choranstalt  erst  dann  zur  wahren  Grösse,  wenn  in 
ihr  das  Individuelle,  der  Sologesang,  neben  dem 
Chorgesange  gleich  schön  aufbiübt* 

y)  Das  Gesellschaf tsliederbuchf  zweyter  Theilj 
fünfzig  Nummern ,  bildet  das  Seitenstück  zur  Teu- 
tonia,  darin,  dass  das  Rundgesangwesen  nach  der 
volksthümlichen  Weise  aufgenommen  ist*  Diese 
besteht  im  durchaus  vierstimmigen  iSt)/o- Gesang, 
der  als  solcher  die  Instrumental-Begleitung  über- 
flüssig macht,  während  sie  in  der  Teutonia  beym 
blos  m/slimmigen,  zum  Theil  auch  beym  zwey- 
und  dreystimmigen ,  obligat  ist*  Schon  im  ersten 
Theile  des  Gesellschaßsliederbuchs  kommen  zwar 
auch  Rundgesänge,  mithin  Solostellen  vor,  jedoch 
von  so  einfacher  Art,  dass  sie,  wo  auch  dafür  die 
Sänger  noch  nicht  herangereift  sind,  vom  Chor 
oder  Halbchor  gesungen  werden  können*  Hier  aber 
hat  das  Solowesen  seine  erste  Steigerung  darin  er- 
halten, dass  in  ebendemselben  Tonsatz  Solo  und 
Chor  mehrmals  abwechselt,  und  zwar  stylistisch  in 
mehi^erley  Rundgesangformen« 

g)  Die  Chorgesänge  der  Chorgesangsclmle. 
Hier  kann  lediglich  auf  den  Text  der  Chorgesang- 
schule, welcher  dem  Umfange  nach  wenigstens  ein 
halbes  Buch  ausmacht,  verwiesen  werden*  Dieses 
Werk,  die  kunstgeschichtlich  erste  Chorgesangschule, 


ist  von  keiner  musikalischen  Zdlschrift  angezeigt 
worden,  obschon  sie,  zwar  gedrängt  und  umrias«- 
lich,  eine  Entwickelungsgeschichte  der  Kirchenma- 
sik,  eine  Kritik  der  Chorkunstformen,  eine  Chor- 
directionslehre  etc*  etc*  enthalt^  alles  Dinge,  die 
Jeden,  der  zu  lehren  oder  zu  lernen  hat,  Kunst- 
lehrer sowohl  als  Kunstjünger,  interessiren  sollten* 
Als  Styleigenthümlichkeit  darf  herausgehoben  wer- 
den, dass  darin  die  Kunst  der  „Nachahmung^^  hier 
als  Vervielfachung  der  vereinzelten  Künste  des  Con- 
trapuncts,  so  geltend  gemacht  wird,  dass  daran« 
eine  Vermengung  der  homophonischen  Setzart  mit 
der  polyphonischen  sich  ergibt,  die  zwischen  je- 
ner und  dieser  die  Mitte  hält;  wodurch  eine  Be- 
>reglicbkeit  und  Lebendigkeit  aller  vier  Stimmen 
erzielt  wird,  welche  viele  Techniker  nur  durch 
die  eigentliche  durchgeführte  Fugenknnst  zu  erzie- 
len vermeinen*  — 

Nachträglich  ist  noch  der  PF'essenberg'schen 
Kirchengesänge,  enthaltend  drey  deutsche  Messen, 
eine  zweystimmige  Kindermesse  und  zwey  vier- 
stimmige, eine  leichtere  und  eine  schwerere ^  nebst 
zehn  kirchlichen  Chorliedern  oder  Rundgesängen, 
alles  nach  Texten  des  Constanzer  Diöcesen-Lieder- 
buchs,  zu  erwähnen,  wobey  kaum  zu  bemerken 
nöthig  ist,  dass  dieses  Werk  zunächst  für  die  ka- 
tholische Schweiz  bestimmt  ist* 

Hans  Georg  Nägeli. 


Der  physikalische  u.  musikalische  Tonmesser ^ 
welcher  durch  den  Pendel,  dem  Auge  sichtbar, 
die  absoluten  Vibrationen  der  Töne,  der  Hanpt- 
gattungen  von  Combinations-Tönen,  so  wie  die 
schärfste  Genauigkeit  gleichschwebender  u*  ma- 
thematischer Accorde  beweist,  erfunden  u.  aus- 
geführt von  Heinr.  Scheibler  y  Seiden waaren- 
Manufacturisten  in  Crefeld*  Nebst  5  Steindruck- 
tafeln. Essen,  b.  G.  D*  Bädeker*  i834*  S.  VIII. 
u.  80  in  8.    Pr.  16  Gr. 

Ein  überaus  merkwürdiges  Bach,  höchst  an«- 
ziehend  der  neuen  Erfindung  wegen  und  wichtig 
der  praktischen  Brauchbarkeit  halber,  die  von  den 
tüchtigsten  Männern  gleich  nach  der  Vorrede  be- 
glaubigt wird*  Die  Herren  X*  Schoyder  von  War- 
tensee in  Frankfurt  a*  M*,  Hofrath  Pro£  Manke 
in  Heidelberg 9  A*  Röber,  Mathematiker  und  Phy- 
siker in  Crefeld  etc*  lieferten  die  rähmlichsten  Zeag- 
nisse*    Wenn  ein  Mann  vom  Fache  eine  Erfindung 


Digitized  by 


Google 


759 


1834*    November.     No.  45« 


760 


glücklich  darchfiihrt,  gebtibit  und  wird  ihm  Ehre: 
einem  Manne,  der,  einer  ganz  andern  Pflicht  unter« 
ihan,  aus  Liebe  zur  Kunst  in  seinen  Nebeustunden 
ein  Gleiches  vollbringt,  gebührt  sie  doppelt,  wenn 
er  die  Ergebnisse  seines  Forschens  auch  nicht  mit 
der  Gewandtheit  wissenschafllicber  Bündigkeit  und 
Kürze  darzulegen  vermag,  als  ein  Professor  der 
Akustik  etc.  Der  Verf.  bekennt  selbst,  dass  ihm 
diese  Fertigkeit  abgehe:  dennoch  danken  wir  ihm 
für  seinen  Dienst,  und  seinen  Freunden,  die  ihn 
dazu  Vermochten,  damit  die  nützliche  Erfindung 
nicht  verloren  gehe.  Denkende  Männer  werden 
sein  Buch  nicht  unbeachtet  lassen,  wenn  gleich  das 
Gewand  etwas  bunt  ausgefallen  ist.  Es  wird  von 
seinen  Forschungen  die  Rede  seyn,  wenn  manches 
liebliche  Lesebüchlein  längst  vergessen  seyn  wird. 
Lassen  sich  auch  nur  sehr  schwer  kurze  und  deut- 
liche Auszüge  daraus  mitlheilen,  so  wollen  wir 
doch  den  Gang  so  weit  bezeichnen ,  dass  die  Auf- 
merksamkeit auf  das  Werk  angeregt  werde. 

Zuvörderst  wird  die  Entstehung  des  neuen  Ton- 
maasses  besprochen  (seit  1812  oder  181 3  begannen 
die  Versuche);  der  Verf.  fiudet,  dass  ein  mathe- 
matisches Monochord  nicht  zu  verfertigen  sey;  62 
Haupt-  und  Neben-Slimmgabeln  liefern  alle  und 
die  genauesten  Bestimmungen  von  a  bis  *ä  so ,  dass 
nur  das  j4uge  Richter  in  letzter  Instanz  über  die 
Vibratlouen  ist,  da  das  Ohr  nur  zählt  und  gar  nicht 
über  Höhe  und  Tiefe  urlheilt.  Sein  Metronom  und 
Pendel  wird  beschrieben  (und  gezeichnet  geliefert) ; 
die  trommelartige  Bewegung  nennt  er  Stoss,  nicht 
Schwehung»  was  er  unpassend  fiudet;  8  Galtungen 
vonSlössen;  Tonmaass  genauer  beschrieben;  Stim- 
mung musikalischer lastiumente  in  noch  nie  gehör- 
ter Reinheit.  Man  braucht  dazu  6,  noch  genauer 
12  Stimmgabeln.  „Wer  sich  nicht  mit  einem  Me- 
tronom behelligen  will,  stimme  nach  Unisonogabeln. 
Wer  gern  untersucht,  nehme  12  T-Gabeln  (tiefe) 
und  Metronom  f  dazu  noch  i3  Uuisonogabeln.'^ 
Stimmgabeln,  Leuchter^  Tisch  und  Thermometer 
geben  Interessantes.  Von  der  Stimmung  wird  ge- 
sagt: die  Berliner  und  Wiener  sind  viel  zu  hoch; 
Paris  scheint  tiefen  gegangen  zu  seyn.  Auch  sind 
verschiedene  Gabeln  eines  und  desselben  Ortes  nicht 
gleich.  Es  wäre  wünschenswertb,  dass  mau  über- 
all eine  und  dieselbe  Stiounung  annehme.  —  Wie 
man  ein  Tonmaass  anzulegen  habe.  —  Orgelstim- 
mung, nicht  leicht,  aber  doch  leichter,  als  bisher.  — 
Versuche  über  die  Anzahl  der  Schwingungen,  die 
ein  Toa  ia  einer  Secunde  macht..  —     Verhältniss 


der  Stosse  zu  den  Vibi*ationen«  — -  Anleitosg,  om 
die  Töne  einer  Scala  nach  einem  a,  von  8787 
Vibrationen  auf  dem  kürzesten  Wege  zu  reguli- 
ren  und  die  Orgel  ohne  Kenntniss  der  Vibr.  dea  a 
auf  eine  leichte  und  sichere  Weise  rein  gleich- 
schwebend  zu  stimmen.  —  Man  vergl.  Poggen- 
dorfiPs  Annalen,  die  Mehres  über  diese  Erfindung 
enthalten.  In  einem  Anhange  wird  noch  auf  den 
Nutzen  der  Maul trommel  aufmerksam  gemacht.  „Es 
ist  dieselbe,  wenn  man  sich  eine  Einrichtung  für 
8,  13  oder  so  macht,  das  einzige,  aber  zuver- 
lässige Mittel,  ohne  Hülfe  Anderer  das  eigene  mu- 
sikalische Gehör  zur  grössten  Vollkommenheit  zu 
bilden.  Sänger,  Violinspieler,  mit  einem  Worte 
Alle,  welche  die  Töne  selbst  schaffen  müssen,  soll- 
ten sich  dessen  bedienen/'  —  Ganz  gewiss  liegt 
der  Zauber  der  wohlorganisirten  Maulti*ommeln  in 
der  absoluten  Reinheit.  Darum,  fahrt  der  Verf. 
fort,  sind  auch  die  Accorde  meiner  mathematischen 
Gabeln  so  auffallend  wohlthuend  —  u.  s.  f. 

Untersuchungen  über  die  hier  neu  mitgetheil- 
ten,  sehr  anziehenden  Gegenstände  gehören  in  Schrif- 
ten wie  Poggendorffs  Annalen  :  uns  gebührt  es,  auf 
die  neue  Erfindung,  mit  Dank  für  den  unermüd- 
lichen Eifer  des  kunstliebenden  Mannes,  aufmerk- 
sam zu  machen  und  den  Wunsch  nochmals  aus- 
zusprechen :  Möchte  des  Hrn.  Scheibler  Stimmungs- 
ver&hren  sich  verbreiten,  über  das  Hergebrachte 
und  darum  bequem  Gewordene  den  Sieg  gewinnen 
und  die  Stimmungshöhe  überall  zum  Vortheile  der 
Kunst  und  der  Künstler  bald  eine  allgemein  gleich- 
massige  werden. 


Kirchengesänge  berühmter  Meister  aus  dem  i5. 
bis  17.  JaJirhundertj,  für  Singif ereine  und  zum 
Studium  für  Tonkünstler  herausgegeben  von 
C.  F.  Becker.  Partitur.  Heft  1.  Dresden,  bey 
Wilh.  Paul.     Pr-   12  Gr. 

Hr.  Organist  Becker,  ein  eifi-iger  Sammler 
alter  Kirchenmusik,  fahrt  hier  fort,  sich  durch 
Veröffentlichung  grösserer  Musikstücke  alter  Mei- 
ster, als  die  geschlossene  Sammlung  (6  HeAe)  fas^ 
sen  konnte,  verdient  zu  machen.  Der  Nutzen  sol- 
cher Unternehmungen  für  die  Kunst,  für  den  Her- 
ausgeber leider  noch  nicht,  ist  klar,  besonders  wenn, 
wie  hier,  zugleich  auf  Werke  gesehen  wird,  deren 
Ausführung  bey  uosern  Musikfreunden  nichts  weiter 
voraussetzt,  als  guten  Willen,  der  hoffentlich  doch 
Wohl  nicht  zu  Vielen  fehlen  wird#  Wir  erhalten  hier 


Digitized  by 


Google 


761 


1834»    November«    No«  45« 


762 


ein  fiinfstimmiges  Kyrie  nnd  Gloria  v.Heinr.Grimtn, 
einem  rortreffliclien  Altmeister^  dessen  Werke  eben 
nicht  zn  häufig  sind.  Es  dürften  sich  daher  nicht 
wenige  Mnsiker  finden ,  die  noch  gar  nichts  von 
seinen  Arbeiten  gesehen  haben.  Sie  werden  also 
dnrch  das  correcttf  Heftchen  eine  neae  und  anziehende 
Bekanntschaft  machen*  Das  Heft  empfiehlt  sich  daher 
selbst  y  nnd  zwar  in  mehrfacher  Hinsicht  der  Be- 
achtung Aller  y  die  nicht  blos  mit  der  Mode  und 
nach  ihr  singen  und  spielen  in  ihrem  Herzen.  Wir 
wollen  nicht  furchten,  dass  das  Titelkupferchen  eine 
Art  Weissagung  oder  gerechten  Vorwurf  für  un- 
sere Tage  ausspreche.  An  einem  mächtigen  abge- 
brochenen Pfeiler  einer  umrankten  Ruine  lehnt  eine 
verlassene  Harfe;  es  ist  kein  Spielmann  für  sie  da. 


Nachrichten. 


Wien.  Musiialische  Chronik  des  dritten  Quartcda* 

(Beschluss.) 

Eines  pantomimischen  Scherzes  unter  dem  Ti- 
tel: „Das  Zauberbuch",  oder  „Amor,  der  Liebe  Be- 
schützer^, sey  nur  hinsichtlich  der  niedlichen  Musik 
erwähnt,  welche  den  Chor-Director ,  Hrn.  Georg 
Ott,  zum  Verfasser  hat.  —  Ausser  mehren  Gä- 
sten im  Lust-,  Schau-  und  Trauerspiele  und  dem 
sehr  gewandten  Jongleur,  Hrn.  Gebhardt,  prodn- 
cirte  sich  auch  die  Harmonika-Spielerin  Mad.  The- 
rese  Hagemann  aus  München,  fieyde  Stücke,  Ada- 
gio von  Beethoven  und  Trio  mit  zwey  obligaten 
Waldhörnern  von  Himmel,  waren  viel  zu  lang, 
um  in  dem  gedehnten  Zeitmaasse  und  auf  einem 
Instrumente,  das  denn  doch  nimmermehr  für  weite 
Räume  geschaffen  ist,  selbst  den  aufmerksamsten 
Zuhörer  nicht  zu  ermüden.  Trotz  der  erregten, 
unbezwinglichen  Langeweile  liess  man  es  der  Künst- 
lerin weder  entgelten,  noch  am  succes  d'estime  er^ 
mangeln.  — 

Von  den  Zöglingen  des  vaterländischen  Coi>- 
servaloriums  fanden  zwey  Kunstleistungen  Statt.  Im 
ersten,  dem  jährliehen  mit  der  statutenmässigen 
Prämien- Austheilung  verbundenen  Präfungs-Con- 
certe  wurde  zu  Gehör  gebracht:  i.  Ouvertüre  aus 
Ariodant  von  MehuL  2.  Flöten-Variationen  von 
Tulou;  gespielt  Von  Jacob  Dauer.  3.  Sommer- 
bilder, Vocalchor  von  Gyrowetz.  4.  Eil&timmi*- 
ger  Harmonie-Satz  von  Pkrofessor  Sellner.  5.  Arie 
aus  Pacini's  „Amazilia^%  gesungen  von  Franciska 
GoId4>erg.     6*  Violin-Rondo  von  Mayseder^  vor^ 


getragen  von  Ludwig  Wiest«  7.  Sohlusschor  von 
C.  M.  V.  Weber.  —  Das  zweyte  Concert,  zum 
Besten  der  durch  Feuer  verunglückten  Bewohner 
von  Wiener-Neustadt  veranstaltet,  enthielt :  1  •  Ou- 
vertüre zn  Don  Carlos,  von  Ries.  2.  Prolog,  ge- 
sprochen von  dem  k.  k.  Hofschauspieler  und  Re- 
gisseur Heinrich  Anschütz  und  gedichtet  von  des- 
'stn  Bruder  Eduard.  3.  Abendbilder,  Vocalchor 
von  Gyrowetz.  4.  Potpourri  für  4  Waldhörner, 
4  Trompeten  und  5  Posaunen  über  Mozart'sche 
Motive.  5.  Arie  mit  obligatem  Violoncell  von 
Conr*  Kreutzer,  gesungen  von  Franciska  Goldberg 
und  begleitet  von  Joseph  Sti*anzky.  6.  Violinpo- 
lonaise von  Mayseder,  vorgetragen  von  Leonhard 
Gold.  7.  Schlusschor  von  Seyfried.  —  Wenn 
dem  hierbey  erreichten  wohlthätigen  Zwecke  dop- 
pelt rühmliche  Anerkennung  gebührt,  so  sprach 
sich  solche  in  noch  erhöhterem  Maassstabe  über  die 
musterhaft  gelungene  Ausführung  aus,  welche  ei- 
nen gleich  ehrenvollen  Reflex  auf  die  würdigen 
Lehrer  und  deren  folgereiche  Bildungsmethode  zu- 
rückwirA.  — 

Unsere  Residenz  blickt  in  naher  Zukunft  ei- 
ner lange  ersehnten  Kunstfeyer  entgegen.  Die 
Gesellschaft  der  Musikfreunde  des  österreichischen 
Kaiserstaates,  welche  den  Moment  ihrer  Begrün- 
dung durch  die  grandiosen  Aufführungen  der  0]:a- 
torien:  Timotheas,  Messias^  Samson  und  Jerusa- 
lem»-Befreyung  in  den  denkwürdigen  Jahren  181 3 
— 13,  15  und  16  auf  eine  unvergessHche ,  in  den 
Annalen  verewigte  Weise  bezeichnete,  hat  beschlos- 
sen, nach  einem  18jährigen  Zwischenräume  ihre 
Gesammtkräfle  neuerdings  an  einem  ähnlichen  Mei- 
sterwerke zu  erproben  und  zu  diesem  Zwecke  Hän- 
del's  „Belsazar'S  übersetzt  und  die  Instrumental- 
partie  bearbeitet  von  Hrn.  Hofrath  von  Mosely  ge- 
wählt. Die  festgesetzten  Pröductionen  werden  am 
kommenden  6.  u.  9.  Nov.  zur  hohen  Nanensfeyer 
Ihrer  Majestät  der  Kaiserin  abermals  in  den  ko- 
lossalen Räumen  der  k.  k.  Reitbahn  Statt  finden, 
und  Wiens  sämmtliche  Künstfer  und  Kunstfreunde 
wurden  zur  thätigen  Mitwirkung  eingeladen.  Die 
sowohl  in  der  Gesellschafts-Kanzley  als  bey  dem 
k.  k.  Hofmusikhändler  Tobias  Haslinger  vorlie- 
genden Subscriptionsbogen  sollen  auch  bereits  über- 
vollzählig seyn  und  zuversichtlich  darf  man  eine 
Total-Leistung  erwarten,  welche  die  vorgefasste 
Meinung,  dass  durch  südlichen  JSinfluss  der  Sinn 
für  gediegene  Classicität  in  der  KaiserstadC  wo  nicht 
rein  erstorben ,  doch  merkUch.  g^sohwädat  aey,  am 


Digitized  by 


Google 


763 


1834»    November«    No»  46. 


764 


Biindigslen  triderlegen  moclite*  Amch  darf  nicht 
mit  Stillschweigen  übergangen  wei'den,  dass  die 
oben  genannte  Verlagshandlung,  welche  nie  da  fehlt, 
wo  es  nm  Beförderung  der  Kunst  sich  handelt, 
unaufgefordert  den  kostenfreyen  Stich  und  Druck 
sämmllicher  Chorparte  besorgt.  -— 

„Vom  Ernsten  zum  Lacherlichen  ist  nur  ein 
Sprung  I^^  -^  DietM  waren  Liebliogsworte  eines* 
grossen  Todten;  und  mit  demselben  Salto  mortale 
wollen  wir  auch  unser  heutiges  Bulletin  beschlies- 
sen.  Es  erübrigt  nämlich  noch^  über  die  glän- 
zenden Ballfeste  zu  berichten,  welche  Strauss  und 
Lanner,  Wiens  Tanzmusik-Fürsten,  oder  wie  sie 
sonst  noch  titulirt  werden  mögen,  ad  nsum  pro- 
prium veranstalleten«  No,  i  also:  Hr.  Joh.  Strauss 
feyerte  im  k,  k.  Augarten  y,eine  Nacht  in  Vene- 
dig^S  wobey  in  nuce  cfer  Markus-Platz  „symboli- 
sirt^^  zu  schauen,  nebst  andern  auch  die  Elisabe- 
thenwalzer und  ein  neuer  Venetianer*  Galopp  zu 
hören  war.  Der  Zudrang  soll  unmenschlich  ge- 
wesen seyn  und  der  Spass  dem  Unternehmer  ein 
Profitchen  von  2000  klingenden  Silber-Gulden  ab- 
geworfen haben.  Das  wäre  allerdings  ein  recht 
hübscher  Jahresgehalt  für  so  manchen  hochberübm- 
ten  kaiserlichen  oder  königlichen  Hof-  und  Kam- 
mermusikus, der  all  sein  Lebelang  sich's  bitter 
sauer  werden  lassen  und  die  schönsten  Jugendjahre 
hinopfem  musste,  um  endlich  als  vollendeter  Vir- 
tuos im  reifen  Mannesalter  —  zu  darben.  Item: 
No.  3.  Hr.  Joseph  Lanner  veranstaltete^  im  gräf- 
lich Palffy'schen  Palais  zu  Hernais  einen  „Sommer- 
nachts-Tranm^S  dessen  phantasiereiches  Arrange- 
ment allgemein  bezauberte.  Sämmlliche  prachtvolle 
Appartements  waren  geöffnet,  der  herrliche  Park 
glänzend  beleuchtet;  im  V^intergarten  prangten  ele- 
gante Büffets  und  Credenzen ;  im  Salon  ertönte  In- 
strumentalmusik, aus  Nebengemächern  kostbare  Spiel- 
uhren; im  Haine  des  Orients  lagerte  die  treffliche 
Regimenls-Banda  von  Gustav  V^asa;  auf  einem  ab- 
geschlossenen Tanz -Quarrt  tummelte  sich  die  le- 
benslustige Jugend;  während  der  Ruhestimden  ver- 
gnügte ein  balletmässiger  Fackelzug,  ein  brillantes 
Wasserfeuerwerk  u.  dergl.,  vom  hohen  Söller  herab 
lud  ein  schmetterndes  Trompeterchor  ein  zu  all  die- 
sen Herrlichkeiten,  deren  man  für  zwey  Zwanziger 
theilhaft  werden  konnte,  und  die  zahlreiche  Ver- 
sammloDg  aus  allen  Ständen  erschöpfte  sich  im 
Lobe  dieses  wahrhaft  feenartigen  Festes;  ja,  viele 
Fremde  bewunderten  die  gute  Ordnung,  die  gesit- 
tete FirölilioUEeil^   daas  selbst  bey  dem  gedrängte- 


sten Zusammenflusse  keine  Störung  entstand  ^  und 
überzeugten  sich,  dass  der  Volksdichter  nicht  un- 
recht hat,  wenn  er  singt:  „'s  ist  nur  ein'  Kaiser- 
stadl!  's  ist  nur  ein  Wienl"  — 


Cassel,  im  October  i834.  Nur  mit  wenig 
Worten  will  ich  Ihnen  das  musikalische  Leben 
und  Treiben  in  unserer  Residenz  schildern«  Die 
Mnsik  liebt  man  hier  fast  allgemein,'  wenn  auch 
nur  Wenige  sich  einer  musikalischen  Bildung  er- 
freuen dürften  5  sie  wird  bis  beynahe  in  die  un- 
tersten Stände  als  ein  Bedürfniss  der  bürgerlichen 
Erziehung  beti*achtet.  Die  verschiedenen  hier  be- 
findlichen Militärmusik -Chöre  üben  auf  die  Masse 
der  Einwohnerzahl  einen  nicht  geringen  Einfluss. 
Die  Opernmusik  zählt  auch  hier,  wie  wohl  über- 
all, die  meisten  Freunde  und  prädominii^t  über  das 
recitirende  Schauspiel,  welches,  nur  sehr  wenige 
Mitglieder  desselben  ausgenommen,  äusserst mittel- 
mässig  ist.  Die  Kirchenmusik  liegt  fast  ganz  im 
Argen,  und  wenn  Kapellmeister  Spohr  nicht  bis- 
weilen ein  eigenes  oder  fremdes  Oratorium  auf- 
führte, so  würde  diese  Gattung  von  Musik  uns 
ganz  entfremdet.  Die  Kammer-  oder  Instrumen- 
talmusik wird  meist  nur  in  einigen  Winlerconcer- 
ten  ausgeübt,  welche  aber  wenig  besucht  und  oft 
recht  lau  aufgenommen  werden,  so  dass,  wenn 
vollends  fremde  Virtuosen  in  unsere  Mauern  tre- 
ten, um  sich  hören  zu  lassen,  dieselben  äusserst 
selten  ein  volles  Haus  zusammenbringen,  obgleich 
unser  durchlauchtigster  Korprinz  und  Mitregent  und 
dessen  erlauchte  Gemahlin,  so  wie  auch  die  Frau 
Kurfürstin  Königl.  Hoheit  die  theatralischen  und 
musikalischen  Künste  sehr  hoch  schätzen  und  den- 
selben allen  möglichen  Schulz  angedeihen  lassen. 
Spohr,  als  erster  Schirmvogt  der  Musiker,  wirkt 
stets  nach  Kräften  und  beliandelt  sie  zuvorkom- 
mend. Man  will  heut  zu  Tage  nur  Opern,  und, 
im  Vertrauen  gesagt,  das  ist  nicht  blos  bey  uns 
BOf  das  ist  der  Fall  fast  überall.  Was  haben 
aber  die  ausübenden  Künstler  noch  für  einen  Sporn? 
Sollen  sie  immer  nur  der  Oper  als  Folie  dienen? 
Werden  sie  sich  zuletzt  noch  Mühe  geben ,  mit 
unsäglicher  Anstrengung  und  Aufopferung  es  bis 
zur  Virtuosität  auf  irgend  einem  Instrumente  zu 
bringen,  wenn  dbs  Aufnahme  so  lau  und  der  Lohn 
so  gering  ist?  •—  Der  Stockholmer  Kammermu- 
sikus Fatschek,  ein  rühmlich  bekannter  Harfen- 
spieler ^    brachte   in  seinem   Conoerte    die    Kosten 


Digitized  by 


Google 


765 


1834«    November.    No»  45« 


766 


nicht  keratb;  nmd  der  t>eriiliiiite  Gefgenspieler,  Mu* 
sikdirector  MoUique  aus  Stuttgart^  welcher  sich  ei- 
nige Tage  bej  uns  aufhielt ,  machte  nicht  einmal 
einen  Versuch,  ein  Concert  zu  arrangiren,  und 
nur  in  PriFatzirkeln  soll  er  in  einigen  Quartetten 
spielend  einen  ausserordentlichen  Enthusiasmus  er- 
regt haben.  Madame  Parravicini  gab  letzthin  ein 
Violinconcert,  die  Kritik  muss  freylich  darüber 
schweigen,  und  theilte  das  gleiche  Schicksal  mit 
Fatschek,  obgleich  dieselbe  Dem.  Nina  Sontag, 
eine  ausgezeichnete  Concertsangerin,  und  Hr,  Götz, 
ein  herrlicher  Tenor,  Orchester-Mitglied  der  Wei- 
marischen Hofkapelle ,  gegenwärtig  Schüler  Spohr's 
auf  der  Geige  und  im  Gesänge  unseres  ersten  Vio- 
loncellisten Hasemann,  zugleich  eines  trefflichen  Ge- 
sanglehrers, glänzend  nnterstützten«  —  Der  geist- 
liche Gesang  wird  in  Spohr's  Cäcilien- Verein  cul- 
livirt,  der  weltliche  mehr  in  dem  Wiegand'schen  5 
beyde  wirken  bisweilen  vereint  bey  Aufführung 
grosser  Oratorien. 

Was  nun  unsere  Oper  betriffl  (sie  konnte 
vor  Jahren  mit  denen  der  besten  Theater  wettei- 
fern), so  ist  sie  seit  der  Wiedereröffnung  unseres 
Theaters  im  November  i853  noch  immer  im 
Werden.  Es  haben  sich  freylich  die  Zeiten  sehr 
geändert  und  die  Gagen  vermindert,  aber  dennoch 
liesse  sich  hier  eine  gute  Oper  wieder  herstellen, 
wenn  Manches  anders  wäre;  doch  davon  ein  an- 
dermal, wenn  unsere  Berichte  mehr  krilisirend  als 
^referirend  werden,  gegenwärtig  begnügen  wir  uns 
damit,  nur  die  Bestandlheile  derselben  anzugeben. 
Unter  dem  männlichen  Personale  steht  noch  im- 
mer unser  trefflicher  fiaritonist  und  Bassist  Föppel 
oben  an,  ihm  zur  Seile  wirkt  unser  erster  Teno- 
rist Dams  mit  seiner  vortrefflichen  Stimme;  der 
«weyte  Tenor  Neufeldt  ist  abgegangen  und  Schmidt 
aus  Braunschweig  wird  im  JSovember  an  seine 
Stelle  treten.  Herr  Detlmer,  ebenfalls  für  erste 
Basspartieen,  ist  noch  in  seiner  musikalischen  Ge- 
sangsausbildixng  begriffen  und  ein  sorgfaltigeres  Stu- 
dium könnte  ihn  bald  weiter  fordern.  Für  Far- 
tieen  zwejrten  und  dritten  Banges,  komische  Alte 
u«  s.  w.  ist  neuerdings  Hr.  Birnbaum  vom  Brün* 
ner  Theater  engagirt  worden  und  hat  durch  sei- 
nen Dr.  Bartolo  (Barbier  roa  Sevilla)-  und  Le- 
porello  (Don  Juan)  eine  recht  beyfälüge  Aufnahme 
gefunden.  Uebrigens  wirken  noch  in  der  Oper 
die  Herren  Otto,  Häser,  Eichmann,  Merk  u.  A. 
Im  weiblichen  Personale  wetteifern  die  Dame» 
LampnniBQ^'Rottineier^  Pivior,'  Mei»selhach  in  den    : 


eisten  GeaangsroUeo,  denn  man  weiss  in  derThat 
nicht,  wer  die  sweyten  singen  soll;  in  den  dritten 
aber  Dem.  Schmale,  Fürth  und  Greenberg,  bey 
diesen  schwindet  aller  Zweifel..  —  Hinsichtlich 
des  Chores  vermissen  wir  die  von  Zeit  zu  Zeit 
nothwendige  Prüfung  der  Fortschritte  desselben  von 
Seiten  des  Opern-Dirigenten.  Neu  waren  in  die- 
ser neuen  Opern-Aera  im  weitern  Sinne  so  ziem- 
lich alle,  da  sie  theils  neu  einstudirt,  theils  von 
einem  ganz  neuen  Personale  dargestellt  wurden  ^ 
neu  im  engern  Sinne  war  wenig,  das  neueste  Ton- 
werk aber  im  wahren  Sinne  des  Worts  war  das 
des  Kammer-Musikus  C.  Lobe  zu  Weimar :  der 
Zauberblick  oder  die  Fürstin  von  Grenada,  welche 
zwar  bey  uns  nicht  mit  dem  Enthusiasmus  aufge- 
nommen wurde,  als  bey  Ihnen,  denn  der  liegt 
nicht  in  unserer  nordischen  Natur,  aber  dessen-^ 
ungeachtet  hat  sie  sehr  gefallen  und  ist  bereits 
drpymal  gegeben  worden.  Keine  Nummer  ging 
ohne  Applaus  vorüber;  Hr.^  Kapellmeister  Spohr 
hatte  sie  aber  auch  mit  grossem  Eifer  und  Sorg- 
falt einstudiren  lassen.  Die  Ausstattung  war  glän- 
zend, ja  selbst  das  Ballet  mit  so  geringen  Mitteln 
durch  Hrn.  Grantzow  geschmackvoll  und  lobens- 
werth  arrangirt,  er  selbst,  so  wie  seine  beydcn 
Gehülfen  Labesse  und  Butterweck  ernteten  rei- 
chen Beyfall,  die  Musik  dazu  ist  aber  auch  ganz 
vortrefflich.  Die  Damen  Lampmann-Rottmeier  (Na- 
dire), Pistor  (Solabella),  Dem*  Meisselbach  (Estrel- 
la),  Hr.  Dams  (Harita)  trugen  sehr  viel  zu  dem 
Gelingen  dieses  trefflichen  Toowerks  Lobe's  bey, 
dessen  Name  schon  längst  ehrenvoll  genannt  wor- 
den ist. 

Zum  Schluss  gedenken  wir  noch  zweyer  Gast- 
darstellungen  des  Tenoristen  Scbmetzer  aus  Frank- 
furt a.  M.  SeinNadori  (Jessonda)  gefiel  grössten- 
theils  und  sein  Murney  (im  unterbrochenen  Opfer- 
fest) fast  allgemein.  Er  ist  im  Besitz  einer  schö^ 
nen  starken  Tenorstimme,,  in  den  Mitteltönen  vor- 
trefflich, in  der  Höhe  unbedeutend,  das  Falset 
aber  schlecht,  desshalB  ist  sein  Vortrag  etwas  mo- 
noton und  wenig  modulirt;  sein  Spiel  bedarf  noch 
sorgfältiger  Pflege.  Welcher  Sänger,  der  den  Na- 
dori  gibt,  blickt  noch  bey  den  Worten:  „Erde, 
sieh 2  ich  bin  dein  Sohn^'  dieselbe  starr  an,  da 
doch  die  ganz^  Arie  reflectirend  ist.  Auch  als 
Murney,  namentlich  in  der  Scene,  wo  er  sich  an 
seine  Gattin  Elvira,  Mirrha  und  Mafferu  wendet, 
blieb  noch  viel  zu  wünschen  übrig,  das  Seelen- 
volle,   Innige   ging   ihm  g^nz  ab.     Unvergesslicli 


Digitized  by  VnOOQiC 


767 


1834*    November,    No,  45» 


768 


ist  ans  darin  der  seh  Gertlacker.  •--  Die  Darstel« 
lung  des  Opferfestes  war  überbatipt  nur  mittel-» 
massig. 


KvasB    Anzeigen. 


Die  Klagen  der  Nachtigall,  Romanze  für  eine 
Singetimme  mit  obligater  Flöte  und  mit  j?e- 
gleitung  des  Pianof.  oder  mit  a  Violinen, 
Viola  und  Violoncello  in  Musik  gesetzt  — 
von  C.  G.  Beide,  lotes  Werk.  Leipzig,  bey 
Breilkopf  und  Härtel.     Pr.   i6  Gr. 

Dieser  Gesang,  wie  wir  ihn  aligemein  benen- 
nen möchten,  nicht  Romanze,  hat  überall,  wo  er 
von  einer  guten  Sopranstimme  und  einem  tonge- 
wandlen  Flötisten  vorgetragen  wurde,  lebhaft  ge- 
fallen. Das  Ganze  ist  auch  wirklich  so  einschmei- 
chelnd, dass  es  als  angenehme  Unterhaltungsmusik 
überall  eine  gute  Aufnahme  sich  versprechen  darf. 
Auch  in  Concerten  hat  es   Beyfall  gefunden* 


Vier  Gesänge  für  eine  Singstimme  mit  Beglei^ 
tung  des  Pianoforte  in  Musik  gesetzt  —  i^on 
Simon  Mendheim.  Berlin,  bey  T.  Trautwein. 
Pr.  i6  Gr. 

Das  erste  ist  der  Hexengesang :  „Die  Seid walbe 
fliegt"  in  Es  moU,  zuletzt  Dur,  erfordert  einen  nicht 
zu  wenig  geübten  Begleiter,  dann  wird  es  wirken 
wie  eine  wilde  Lust.  Wiegenlied:  „Schlaf,  Kind- 
chen, balde",  ein  sehr  hübsches  Schlafliedchen,  ein- 
fach und  natürlich.  5.  Nach  der  Ferne:  „Welle 
flüstert  hin  mit  Welle",  einfach  und  melodiös, 
vielleicht  für  die  Meisten  etwas  zu  viel  wiederholt, 
wenn  gleich  das  Spähen  nach  der  Ferne  es  begün- 
stigt. 4.  Wanderlied :  „Die  Fischlein  sollten  schwim- 
men", auch  recht  hübsch  dem  Musikalischen  nach : 
allein  zu  viel  den  Text  wiederholend,  wenn  wir  uns 
auch  den  Wanderer  in  seinen  Traum  der  Er- 
innerung versunken  denken. 


Musikalischer  Nachlasse    Vorspiele   und   FantU" 
sieen  für  die  Orgel  von  C.  G,    Umbreit  $  her- 


AQ^gegeben  von  dessen  Sohne  Dr.  JFV.  fVilh. 
Carl  Umbreit,  Grossh.  Badenschem  Kirchen- 
rathe  u.  ordentL  Prof.  der  Theologie  zu.  Hei- 
delberg. 1.  u.  9.  Lieferung.  Gotha,  b.  Lamper t. 
Pr.  jeder  Lief.  6  Gr. 

Der  sei.  Umbreit,  ein  Schüler  Kittel's,  des 
Schülers  Seb«  Baches,  hatte  sich  schon  durch  die 
Herausgab^  seiner  ersten  Sammlung  von  Orgelstü- 
cken 1798  einen  Namen  gemacht,  der  sich  in  der 
Folge  besonders  durch  seine  Choräle  und  noch  mehr 
durch  sein  allgemeines  Choralbuch  für  die  prote- 
stantische Kirche  hob.  Seine  meisten  Werke  sind 
in  diesen  Blättern  von  den  tüchtigsten  Organisten 
seiner  Zeit  empfehlend  angezeigt  worden.  Auch 
als  SchuUehrer  und  Organist  zu  Sonneburg  bey  Go- 
tha hat  sich  der  brave  Mann  den  Dank  seiner  Zög- 
linge und  seiner  Gemeinde  verdient.  £r  hat  bis 
1829,  wo  er  starb,  im  Segen  gewirkt.  Sein  An- 
denken ist  sehr  Vielen  theuer  und  so  wird  es  auch 
sein  Nachlass  seyn,  den  er  selbst  seinen  Freunden 
eüigehändigt  wissen  wollte.  Diese  werden  seine 
Gaben  vorzüglich  in  Ehren  halten.  Wollte  man 
von  dem  Entschlafenen  die  Art  Phantasie  verlan- 
gen, die  jetzt  an  der  Tagesordnung  ist,  so  wäre 
diess  eine  Thorheit.  Wollte  man  desshalb  diese 
Gaben  verwerfen,  so  erinnere  man  sich  doch  an 
die  maucherley  tüchtigen  Männer,  denen  die  neue 
Art  auch  nicht  gefallt.  Die  Sammlungen  sind  für 
die  Freunde  des  nützlich  wirkend  Verewigten  und 
diese  werden  diese  dem  jetzt  vorherrschenden  Ge- 
schmacke  nicht  angehörenden  Gaben  schätzen. 


Kleine  Uebungsstäcke  in  fortschreitender  Ord- 
nung  mit  Bezeichnung  des  Fingersatzes  für 
das  Pianof  von  C.  T.  Brunner.  5tes  Werk, 
istes  HefL  Dresden,  b.  G.  Thieme.  Pr.  12  Gr. 

Die  Sätzchen  sind  für  den  ersten  Anfang  sehr 
zweckmässig,  schreiten  nicht  za  schnell  vorwärts, 
zugleich  auf  Finger-  und  auf  Taclübung  Rücksicht 
nehmend,  für  rechte  und  linke  Hand  angemessen 
sorgend.  Auf  1 1  Seiten  werden  24'Uebungsstück- 
chen  geliefert,  die  auch  das  Angenehme  mit  dem 
Nützlichen  gut  verbinden.  Sie  sind  also  bestens 
zu  empfehlen. 


(Hierzu  das  Intellxgons  -  Blatt  Nr.  XIII.) 


Leipzigs  bey  Breitkopf  und  HärteL     Redigirt  von  G.  W.  Fink  unter  seiner  V^eranUffortlichkeit, 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ -BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


November. 


N"^  XIII. 


1834. 


Anzeige 

Ton 

Verlags-Eigenthuixi, 

Die    Sieben -Schläfer, 

Oratorium 

in   drei   Abtheiiuiigeu 

von  Professor  Ludwig  Giesebrecht, 

componirt  von 

Dr.    C.   Loewe. 
Dieses    Or«lortutt   erscheint   im    Laufa   dieses   Winters, 
in  Partitur  9  CUrierauszug  luid  Orclaester^  und  SingstimmeK« 
Mainsi  im  October  i834. 

B.  Schotfs  Söhne, 
Grossh.  Hess.  Hoftnnsikhandl. 


A  n 


zeige* 


N 


h     t 


'  Über  da»  baldige  Erscheinen  des  y^allgemeinen  Choral- 
yymelodieenbnches  zu  den  rerschiedenen  gebräuchli- 
y,  eben  Kirchen-  und  Schu^esangbiichern  des  KQuigreichs 
y,  Hannover  ron  H.  W,  Stolxe,  Sladt-  und  Sciiloss-Or- 
yyganisten  in  Celle/' 

Verschiedene  Umstände  haben  bis  jetst  den  Verfasser  des 
eben  genannten  Choral melodieen buche«  gehindert,  dieses  Werk 
so  früh  y  'wie  er  es  beabsichtigte ,  dem  Drucke  zn  übergeben. 
Doch  hat  selbiges  durch  die  Verzögerung  nur  gewonnen ,  in- 
dem der  Verfasser  durch  ihm  TOn  auswärts  her  gewordene  gü- 
tige Mittheilung  in  den  Stand  gesetzt  worden  ist,  noch  meh- 
rere in  einzelnen  Prorinzen  des  Königreichs  gebräuchliche  Me- 
lodieen  zn  liefern,  so  dass  dasselbe  jetzt  2  58  yierstimmige  Me~ 
lodieen  enthält.  Da  die  Kosten  des  Druckes  durch  Subscription 
gedeckt  sind ,  so  hat  derselbe  bereits  begonnen  und  wird  ohne 
Unterbrechung  fortgesetzt  werden. 

Um  aber  dennoch  die  Anschaffung  des  Werkes  so  riel  als 
möglich  zu  erleichtern,  soll  der  Subseriptionspreis  ron  i^  Thlr. 
noch  bis  zum  ersten  Januar  i835  offen  stehen,  wo  sodann  der 
Ladenpreis  von  3  Thlr«  unwiderruflich  eintreten  wird« 
HannoTor»  d,  a4.  Octbr.  i834. 

Helwing^sche  Hof-'Buchhandl. 


Anhiindigungen» 

Oratorien,  Messen ^   Can taten  u.  5.  w. 

im  Clayierauszuge  und  aasgesetzten 

Chorstimmeii  ^ 

hei  N.  Simroch  in  Bonn. 

(Der  Franc  wird  gerechnet  zu  8  Sgr.  oder  3  8  Kreutzer  rhein.) 

NB.    Von  den  mit  *  bezeichneten  Werken  sind  auch 

die  Orchesterstimmen  gedruckt. 

(Fortsetzung.) 

Frs.  Cs, 
Gleim,    I.  A.,    Liedersammlung  für  die  Morgen- An- 
dacht der  König].  Pr.  Gymnasien.  Part 4   — 

»-      Die  4  Singst,  zusammen 6    25 

—  Jede  einzelne  Singst • x    55 

Gluck,   Ch. ,    De  profundis.    Für  4  Singst«    Partitur 

mit  untergelegtem  Clav.  Ausz.  nebst  deneinzel- 

kelnen  Singst 3  —— 

— -     Hierzu  die  4  Singst,  allein i   — 

Grabeier,  P.,  Der  1 45.  Psalm.  Für  4  Singst.  Clar. 

Ausz.  Op.  6. • •      4   5o 

-—     Die  4  Singst,  allein. 3  — 

Graun,    C.  H. ,    Der  Tod  Jesu.    Passious -  Cantate« 

Clav.  Ausz 8  — 

—  Hierzu  die  4  Chorst.  allein •  • 3   aS 

Hasslinger,   Mlssa  für   2  Tenor-  u.  1  Bassst.  ohne 

Begl.    Clay.  Ausz.  (zum  Einüb.) .  4  — - 

•>—     Hierzu  die  4  Singst,  allein.  • 4  — 

Händel,    Der  Mes&ias.     Clav.   Ausz.  nach  Mozart's 

fiearbeitung.  .^ •  1 8  -— 

«—     Hierzu  die  Chorst.  allein 6  — 

—  Die  Israeliten  in  Egypten.    Im  Clav*  Ansa.  .  .  22  ^- 
-«     Hierzu  die  8  einzelnen  Chorst i5  5o 

—  Der  100.  Psalm.    Clav.  Ausz.  y.  X.  Gleichauf.  5  — 

—  Hierzu  die  einzelnen  Chorst.  allein 2  75 

— —     Judas  Maccabäus.  Oratorium  nach  Mozart's  Be- 
arbeitung.    Im  Clay.  Ausz:    von   L.  Hellwig. 

Deutscher  Text.. 16  — 

— '     Die  einzelnen  Chorst.  zum  Alexanderfest» ...»      4  — 

—  Salomon.  Grosse«  Oratorium.   Clav.  Ausz.,  be- 
arbeitet von  Gleicbauf. 24  — 

—  Hierzu  die  einzelnen  Chorstimmen lo-»- 

Hauptmann,    Salre  regina  k  4  roix :    Sop.  A.  Ten. 

B.  et  Orgue  ad  lib.    Clar.  Ausz a   5o 

»—     id.  dxo  einzdnen  Singst .  •  •  •      1  — 


Digitized  by 


Google 


43 


44 


Fn.  Cs 

*Haydn,  J.,  Di«  Schöpfung.  (La Cr^ation.)  IaiCUt. 

AUM • 13   -— 

—  Hierzu  die  einzeloen  Chont 4   a5 

*  —     Die  Jahreszeiten.  (Les  Suisoas«)  lai  Clar.  Antz.   20  •— 

—  Hierzu  die  einzelnen  Chorst G    5o 

—  Die  7  Worte  des  Erlösers  am  Kreuze.  Le  sette 
ultimo  parole.  Oratorium.  Clay.  Ansz.  •  •  .  .  .    20  ^- 

*—     Hierzu  die  4  Singst«  allein • 6  -— 

— -     Missa  (in  B.)  Für  4  Singst.   Lat.  und  deutsch. 

Text.   Clar.  Ausz«  No.  i.... 9  — 

—  Hierzu  die  4  Singst,  allein 5   5o 

* —     Missa  (in  G.)  FUr  id.  No.  a.  bloa  dio  Singst.«      4  — 

(Fortsetzung    folgt.) 


Neue     Musikalien^ 

welche  so  eben  bei 

N*   Simroch    in  Bonn 

erschienen  sind« 
Der  Frcs.  A  8  Sgr.  Preuss«  oder  a  8  kr.  rhein.  gerechnet« 

Fra.  Cs. 
Mozart,  W.  A. »    Orchester-Stimmen  zu  dessen  Ro- 

qnipm 16  — 

Rodo,    F.,    Quatnor  brill.  p.  Violon  d'apr^  le   70 

Concerto   de  Violon 4  ** 

Spohrt  !<•>  Op.  lo«  4e  Concerto  p.  Violon  av.  acc, . 

de  Piano 4  — 

-—     Op«  88.  30  Concertanto  p«  a  Violons  av.  acc, 

de  Piano 6  — 

-«     Op.  88«   Double Rondeau  de  la  ae  Concertanto 
p«  a  Violons  ppaux  avec  a^  Violons,  Alto,  Vlle 

et  Basse •      5  — 

-—     Le  m6me  av.  Piano • 3  — - 

— •     Op.  91*  4e  Quintetto  p.   a  Violons,    a  Altos 

et  Vlle 9  — 

Tttlou,  M«,  Op.  6o.  Bonheur  de  se  reyoir}  Fant,  p« 

Flute  ar.  Qnat 3  5o 

Orlowshy  et  Sowinsky,    Op.  3o,    Souvenirs  do 

Pologne,    Airs  na t.  var.  p.  Piano   et  Violon. «      4    — 
Tnlou,  M.,   Op.  .S9.     L*Iulie  et  L'Irlande.     Fant. 

conc.   p«'  Fldte  et  Piano 4  — - 

—  Op.  6o.  Bonheur  de  se  revoirj  Fant.  p.FIdteet 
Piano a   5o 

—  Op.  6a.  Air  Tar.  p.  Fldte  et  Piano.. •      3   -— 

Boieldieu,   Ouvertüre  du  Calif  de  Bagdad  p.  Piano 

ji  4  mains,   nouy.  Edit. a  — 

Herz,  H.,   Wi.ljie  fav.  sur  la  derui^re  pensde  de  CM« 

de  Weber  p.  Piano  k  4  mains —   5o 

«-*  Op.  53.  Le  Bijou,  Polacca  sur  la  Romance  fav. 
Dormez,  dormez,  chers  amoursi  4  4  maius 
p.  F.  Hunten a   5o 


Frs.  Cs. 
Spohr,   L. ,    Op.  91.   4e  Quintetto  arr.  4  mains  p« 

Oth«  Gerke. 6  — 

Loewe,  C. ,  Op,  4i.  Son.  brill.  p.  Piano  in  Es.  .  •  3  — 
Carcassx,    M.»    Op«  44.    3  Airs  suisses  rar.   p.  la 

Guitare • a  — 

—  Op.  53.    Waise  far.  du  Dnc  de  Reichstadt  p. 
Guitare 1   aS 

—  Op.  53.   a  Quadr.  de  Contredanses ,  a  WaUes 

et  a  Galops  p.  Guitare f 1    sS 

Loewe,   C,    Op.  4a.    Die  drei  Wünsche ,  vollstand. 

Clar. Auszug i5  -*- 

-—     Ouvertüre  aus  id. p. Piano  solo. 1    a5 

— -     Einzeln   aus   id«     1  —  a4    zu   verschiedenen 
Preisen. 

Binnen  Kurzem    orscheint: 

Loewe,  C,  Op.  4a.  Ouvertüre  zur  Oper :  „Die  drei 
Wünsche"   fiir's  Orchester« 
-^     Dieselbe  fdr  das  Piano  forte  zu  rier  HSnden« 
Bonn,  im  October  i834. 


Im  Verlage  roa  F.  C«  Löflund  und  Sohn  (F.  G.  Köhler) 
in  Stuttgart  ist  so  eben  orschienen  und  in  allen  Buchhandlun- 
gen zu  haben: 

Universal-Lexicon  der  Tonkunst 

oder 

Encyklopädie  der  gesammtcn  musikalischen 
Wissenschaften, 

herausgegeben     yon 

Jtf,  Finky  Dr*  Groj^sheim^  Dr*  Heinrotli,   Profess« 

Dr.  Marx  9  Direclor  Naue,  G.  Nauenhorg, 

L«  Rellslab,  Rilfer  J.  y.  Sey Fried,  Prof. 

Weber  u.  v.  A. 

redigirt  ron 

Dr.    G.   Schilling. 

gross  Lexicon- Format.  L  Bd.    1.  Lief.  Bogen  1 — 8. 

A —  Albonesio. 
1,  Subscriptionsprels  a  10  Gr.  sächs.  für  jede  Liefemng» 
a.  Subacr«  a  la  Gr.  sächs. 

Letzterer  tritt  mit  Erscheinen  der  aten 
Lieferung  bestimmt  ein. 

Statt  aller  Empfehlung  verweise  ich  auf  die  Artikel,  s.  B, 
Akustik,  der  fertigen  1 .  Lieferung  und  füge  nur  die  Veniche» 
rung  bei »  dass  das  Werk  fortschreitend  an  Interesse  und  Ge- 
diegenheit gewinne«  wird. 

Stuttgart,  d.  is.  Octbr.  i834. 

F.  G.  KäfOer. 


Leipzig,  hey  Breiliopf  und  HärUl.     Redigirt  unter  Verantwortlichheit  der  Verleger. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


769 


770 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  12*«»  November.  N=^      46» 


1834« 


Rbcbksioit. 


Der  GaUegOf  Oper  in  4  AUen  von  /•  Fischer^ 
Munt  von  C  Götze.  ^ 
Ljietfe  neue  Oper  unser«  T^dienstvollen  Miisikdi- 
rectors  Hrn.  Götze  wurde,  -um  die  Mitte  Septem- 
bers zum  ersten  Male  mit  Beyfall  aufgeführt  und 
in  der  darauf  folgenden  Woche  mit  steigendem 
Beyfalle  wiederholt.  Ref.  hält  es  für  seine  Pflicht, 
das  deutsche  musikaL  Publikum  auf  dieses  Werk 
aufmerksam  2U  machen,  welches  für  jedes  Thea- 
ter eine  wahre  Bereicherung  des  Repertoirs  seyn 
und,  sorgfaltig  und  gut  wie  hier  ausgeführt ,  wozu 
keine  besonders  reichen  Mittel  gehören  y  gewiss 
überall  günstig  aufgenommen  werden  wird.  Re£ 
gesteht,  dass  er  nur  ungern  den  Inhalt  eines  Opern« 
textbuches  erzählt,  kann  es  aber  hier  nicht  vermei- 
den, wenn  seine  spätem  musikalischen  Bemerkun- 
gen nicht  undeutlich  bleibensollen.  Er  drängt  je- 
doch die  Erzählung  möglichst  zusammen,  gibt  nur 
die  Hauptmomente  und  bittet  daher,  das  Buch  selbst, 
welches  klar  und  zweckmässig  gearbeitet  ist,  vie- 
les Interesse  gewährt  und  durch  gi^osse  Mannich- 
faltigkeit  ernster  und  trauriger,  heiterer  und  fröh- 
licher Situationen  sich  auszeichnet,  nicht  nach  die- 
ser magern,  dörAigen  Skizze  beurtheilen  zu  wollen. 
Die  Gallego's,  arme  Gebirgsbewohner  Gali- 
ciens,  sind  in  Lissabon  ungefähr  das,  was  Laza- 
roni  in  Neapel  und  Savojarden  in  Paris  u.  a.  O. 
sind,  unterscheiden  sich  aber  von  Beiden  durch 
eine  gewisse  geseilschaflliche  Verbindung,  eigene 
Anordnangen,  Gesetze  u.  dgl.,  die  von  Vorgesetzt 
ten  ihres  Stammes  aufrecht  erhalten  werden.  Ihre 
Haupttugend,  auf  die  sie  mit  der  grössten  Strenge 
halten,  ist  Ehrlichkeit  und  Treue.  Unter  ihnen 
Aind  Pablo,  desseti  Geliebte  Tereza,  Gormaz,  sein 
Nebenbuhler,  und  der  Oberrichter  Hauptpersonen 
der  Oper.  Visconte  Franseka^  eine  Art  Don  Juan, 
Vanno,  ein  i-eicher  Kaufmann,  dessen  Tochter  Li- 
56.  Jahrgang. 


via,  deren  Geliebter  Kapitän  Mondejo,  Gurluz;  ein 
alter  Blinder,  die  komische  Person,  greifen  in  die 
Handlung    ein;    die   übrigen   sind  Nebenpersonen. 
Die  Ejcposition   ist   klar    und   deutlich    und    doch 
nicht  lang.   Der  erste  Act  endigt  mit  einem  Volks- 
aufruhr,   meist   hinter   der  Scene,    während    dem 
Vanno  von  Pablo  getrennt  wurde,    der  ihm  einen^ 
Beutel  mit  i5oo  Crusaden  zum  Hafen  tragen  sollte. 
Zu  Anfang  des  zweyten  Acts  ist  die  Ruhe  wieder 
hergestellt   und    man   sieht  und  höi*t   das  Treiben 
des  Volkes  am  Hafen.     Pablo   mit  seinem  Beutel 
Geldes  wird  verdächtig,  arretiit  und  zu  Vanno  ge- 
führt,   doch  hier  gerechtfertigt.     Als   abet  Vanno 
den  Beutel  öffnet,  findet  er  zwar  alle  grösserq  Geld- 
rollen richtig,  vermisst  aber  1 9  besonders  gepackte 
Crusaden.     Vanno   würde   von  dem  Verlust^  nicht 
sprechen,  aber  Gormaz  lauscht,  glaubt  Pablo  un- 
treu, frent  sich,  ihn  nun  verderben  zu  können,  nnd 
beschuldigt  ihn  des  Diebstahls,  eben  als  seine  Ver- 
lobung mit  Tereza  gefeyert  wird.     Nach  den  Cre- 
setzen  wird  er  vom  Oben*ichter  vorläufig  verbannt. 
Im  dritten  Acte  schmiedet  Gormaz  neue  Intriguen, 
in  welche  Franseka  verwickelt  ist,  um  Vanno  als 
Theilnehmer  des  Aufruhrs  anzuklagen.     Das  Final 
ist  eine  Lustbarkeit  auf  Franseka's  Villa.     Im  vier- 
ten Acle,    da   über  Vanno  und  Pablo   entschieden 
werden  soll,    klärt  sich  Alles   natürlich   auf,    die 
poetische  Gerechtigkeit  wird   geübt  und  das  Werk 
geht  fröhlich  zu  Ende.     Die  ganze  Handlung  geht 
rasch  und  natürlich  vorwärts  und   entwickelt  sich 
eben  so.     Leben  und  Frische  kommt  in  dieselbe 
durch  das  Treiben  des  Volks,  Feste,  Tänze  u.  s.  w«, 
und  das  Heitere,    Fröhliche  ist  überwiegend,    ein 
Vorzug,    der  bey  einer  deutschen  Oper  besonders 
zxi   rühmen  ist.     So  trocken  diese   eben   gegeben« 
Skizze  ist,    so  wird   sie  doch  hinreichen   für  das, 
was  wir  von  der  Musik  zu  berichten  haben,  wo* 
bey  noch  einzelne  Andeutungen  auf  Personen  und 
Handlung  sich  von  selbst  ergeben  werden. 

46 


Digitized  by 


Google 


771 


1834.    November*    No#  46# 


772 


Die  Ouvertüre  Edur  beginnt  mit  einem  Itfae* 
sioso,  dem  ein  Andante  und  ein  AUegro  con  spi- 
rilo  folgen  y  in  welchen  beiden  Sätzen  mehre  Mo- 
tive, ^ie  in  den  entscheidendsten  Situationen  der 
Oper  gebrattchi  werden,  steh  boren  lassen.  Sie  ist 
charakteristiscfay  voll  Kraf^  und  Leben  und  ein  sehr 
wirkungsvolles  Instrumentalstück.  Die  RinleitHng 
beginnt  mit  einem  ganz  kurzen  Gebete  der  orwa**- 
chf aden  Gallego'Sy  die  auf  einem  offentlichpii  Platte 
unter  Säulenhallen  u.  dergl.  die  Nacht  zubrachten, 
dem  ein  origineller,  höchst  munterer  Chor  der 
fröhlichen  Söbiie  der  Natur  folgt»  Beyde  Sätze 
sind  charakteristisch«  Ueberhaupt  gebührt  dem 
Componisten  das  Lob,  überall  sich  die  Aufgabe, 
streng  im  Charakter,  ti*eu  und  wahr  zu  schreiben, 
geeilt  und  sie  fast  immer  glücklieh  gelöst  zu  hal- 
ben, ohne  über  der  Wahrheit  die  Schönheit  zu 
vernachlässigen.—-  ein  Vorzug,  der  bekanntlich 
nur  durch,  tüchtige  Kenntniss  und  grosse  Gewamft- 
beit,  Sinn  und  Gefühl  und  allgemeinere  Bildung 
voraosgeseUtf,  zuerreicheil  ist  und  wohl  viel  mehr 
wiegt.,  als  Anderes,  was  manche  Dilettanten  über 
Alles  ..setzen,  die  vollen  Beruf  zur  Kritik  zu  haben 
gkuben,  wenn  sie  nur  Ohren  haben,  gleichviel 
welche,  und  nun  scharf  und  streng,  meist  aber 
auch  schief  in's  Blaue  hinein  urtheilen,  uageachtei 
sie  ^A  nicht  im  Stande  sind,  f  Tact  von  ^  oder 
Dur  von  MoU  zu  ooterscheiden«  —  No..  3»  Duett 
yswiscben  Pablo  und  Tereza  ist  eitie  allerliebsle 
I JyUe  und  eins  der  vo^zügUch^ten  Stücke  der  Operw 
Da«  Recitativ  zeigt  den  Componistetn  als  geschiok* 
ten  und  sinnigen  Declamator>  im  Andante  grazioao 
herrseht  zarte  and  liebliche  Melodie  und  im  AU 
legro  macht  sich  ein  heiter  naives,  recht  originel* 
les  Orchesterspiel  bemerklich.  -*  Der  alte  blinde 
Ausrufer  Gurluc  tritt  in  No«  3  mehr  parlante  als 
cantante  auf  und  treibt  stob  im  lebhafien  ^Taki, 
Allegro  molto  vivace,  gleichsam  als  italienischer 
BuiFo  herum«  Auf  den  ersten  Anblick  scheint  eine 
rohigere  Tactart  und  ein  gemässigleres  Tempo  dem 
Charakter  des  alten  blinden  Manties  angemessener 
zu  seyn;  aber  der  Alte  ist  rasch  und  lebendig, 
eine  echt  südliche  Natur,  und  es  zeugt  von  beson- 
neneni  Nachdenken  des  Compotiisten,  dass  et  sich 
sicb^  vom  Schein  verleiten  lieasp  Die  folgende  Arie 
Franseka's,  des  leichtsinnigen,  flatterhaften  Bonvi<- 
rant's,  in  der  neuern  gefalligen  französ.  Schreibart 
gehalten,  flattert  angenehm  vorüber«  No.  5«  Das 
erste  kurze  Pinale  malt  anfangs  durch  Instrumente 
den  Aufstand  und  Aufruhr  so  treu  und  wahr,  als 


es  eben  dils  -Wesen  det  Musik  zulasst,  beruhigt 
gegen  die  Mitte  hin  durch  ein  schönes  tiefgefühltes 
Cantabile  zwischen  Livia  und  Mondejo,  kehrt  dann 
zu  dem  wirren  Trüben  des  Volks  zai^ück  und 
schliesst  den  ersten  Act  dramatisch  wirksam*  — 
Dass  der  Dichter  diesen  Volksaufruhr  nur  andeu- 
tet und  ihn  zwischen  dem  ersten  und  sweyten 
Acte  hinter  der  Scene  zum  Ende  führt,  ist  dan- 
kenswerth,  da  wir  seit  Jahren  genug  Theaterpevo- 
lutionen  kennen  und  schwerlich  mehr  viele  Last 
an  dem  Detail  derselben  haben.  —  Den  zweyten  Act 
eröffnet  ein  heiterer,  lefathafler  Chpr,  dem  origi- 
nelle und  pikante  Tänze  feigen.  Die  Scene  ist  am 
Hafen.  Die  Arie  der  Livia  No«  7  mit  ihren  sanf- 
ten einschmeichelnden  Motiven  und  der  karze  ru- 
hige Chor  dee  Gallegate  Ncu-S»  der  durch  unge- 
wohnliohe  Rhythmra  interea^irt,  bilden  gegen  die 
vorigen  rauschenden  Sätze»  ein«»  ^ohlth|iei\deii  Con* 
trast*  In  der  folgenden  No«  9^,  etneosL  echt  natio- 
nalen portugiesischen  Gesänge  mit  Tanz,,  wechoela 
Heiteres  mit  Wehmüthigem»  schelmis<Jbi  neckende 
mit  melancholisch  düstera  TonCoJgen  auf  pikante 
Weise  ab,  und  leicht  madht  si^h  der  Satz  au  ei« 
nem  Liehliogsstäck  des  PuJblikuma«  D9ß  Finale  des 
aweyten  Acts  No.  la  ist  eine  der  gduageosten 
Stücke  disr  Oper  und  durob  seine  drani^tische 
Auflassung  und  Ausfiihrupg  von  ergreifender  Wir- 
kung« — *  Inx  dritten  Acte  zeichnet  sich  Pahlo's 
Seene  und  Arie  No#  ii  dusch  tieleis  Gefühl  und 
kunsftgewandte  Durchführung  aus.  Das  darauf  fol- 
gende Terzett  No.  12  will  und  soll  nicht  bedeu- 
tend hervorti^elen ,  i9i  aber  zweckmässig  gearbeitet. 
Das  Zankduett  No«  i3  verdient  und  erwirbt  sich 
den^  allgemeinen  Beyfall,  dan  man  solchen  ergötz- 
lichen Herzenserleichterungen  nie  versagen  kann« 
No.  i4.  Das  dritte  Finale  ist  höchst  mui^ter  und 
lebbaCk  in  Gesang  und  Tanz  und  schliesst  jauch- 
zend« Dass  die  in  ihm  vogrkommenden  Tänze,  so 
gut  sie  auch  an  sich  sind ,  deich  für  Leute  solchen 
Schlages,  als  hier  erscheinen,  zu  hoch  stehen,  lässt 
sich  allenfalls  wohl  tadeln,  ist  ab^r  doch  von  kei- 
ner ErhiebUohkeit.  •«—  Im  rmien  Acte  singt  Pablo 
nach  einer  kurzen,  die  folgende  Situation  gut  dar- 
stellenden Instrumetitai-^nleitung  ein  sanft  und  zart 
klagendes  Lied,  das,  der  Form  nach  der  Canzone 
und  Romanze  verwandt,  doch  vtm  beyden  dem 
Wesen  und  dem  Charakter  nach  verschieden  und 
wahrscheinlich  portugiesischen  oder  spanischen  Na- 
tionalgesängea  mehr  oder  weniger  nachgebildet  ist. 
Wenn  nun  schon  mehre  frühere  Nummern  bewie- 


Digitized  by 


Google 


77» 


1834»    November.    No.  46» 


774 


«en;  d«8a  Ikr  Cotepomat,  wie  rdckt  und  büUg, 
cufiäqhiit  BWT  nach  dem  BeyfeiUe  dej  für  daa  Glück 
eioer  Oper  eutflcheidenrieti  großen  Publikams  slrebe, 
über  diesem  Streben  aber  nicht  daa  ^ckie,  Solide 
veraachlaasigey  sondern  die  Kunst  cu  koch  achte, 
nm  ihr  aus  Naehgtbigkeit  g^en  gesehmackloae 
Mode  etwas  su  vergeben,  ao  beweist  diess  ganz  vor- 
süglich  das  nun  folgende  Quintett  No«  16,  welolies, 
d^r  Situation  gemäss  etwas  düster  gehalten,  beson*- 
dera  den  Kenner  anspricht.  No.  17  ist  ein  cha-^ 
rakteustischer  Marsch,  und  mich  rascher  Entwicke- 
lang der  Handlung  achliesst  die  Oper  mit  einem 
kurzen,  angenehmen  und  ruhigen  Rnndgesange» 
Daas  diesem  noch  ein  Tans  mit  einem  kleinen 
Schlusschor  folgte,  der  ofifenbar  spater  geschrieben 
i^^9  9^1^  nichts  weiter  mit  der  Oper  2u  thun  hat 
nnd  eigentlich  besser  wegbkiht,  mag  wohl  seinen 
Grund  in  der  Vorliebe  eines  grossen  Theils  nn*> 
aers  Publikums  für  Tana  haben« 

DerComponist  dieser  Oper  schrieb  vor  meh- 
ren Jahren  ewey  Opern,  die  ungeachtet  des  nicht 
eben  an^echendeu  Textes  nicht  ohne  Beyf all  ge- 
gegeben wurden ,  seit  der  Zeit  aber ,  so  viel  tLeL 
weiss,  fast  ausschliesaend  Instmmeotalmuaik.  Das 
mag  die  Ursache  seyu,  warum  er,  an  freyereBe- 
nutaung  der  Mittel,  welche  die  lastmmenle  darbieten, 
gewohnt,  die  Instrumentalpartie  in  dieser  Oper  viel* 
leicht  zu  reichlich  bedachte  und  hier  und  da  etwas 
frey  und  kiihn  und  £U  häufig,  obwohl  immer  vcü* 
iig  kunstgerecht,  modulirte«  Bedenkt  der  Ref.  aber, 
dass  viele  Leute  an  solchem  Reichthum  ihre  Freude 
finden,  weil  sie  durch  Auber,  Herold,  Meierbeer, 
Marschuer  u.  A.9  bey  denen  nicht  selten  in  die- 
aem  Puncte  Verschwendung  herrsdit,  verwohnt 
sind,  so  .ist  er  bescheiden  genug,  seine  Ansieht 
nicht  als  Maassstab  geben  au  wollen,  bekennt  je*- 
dfKrfa  offenhersig,  dass  ihn  manche  Nummer  die«* 
«er  Oper  noch  viel  liebet  seyn  würde,  wenn  der 
Componist  weniger  reich  iuÄrumentirt  und  spar«- 
sanier  tnodulirt  hätte. 

Findet  der  fi'eandliche  Leser  diese  Relation 
abweichend  van  Andern ,  die  jeden  kleinen  Flecken 
«auisuchen  und  ihn  .nun  als  ao  gross  ausschreyen, 
<Iass,  wie  sie  vorgeben,  der  Werth  des  Ganaeii 
dadurch  gans  ungemein  leidet,  so  mager  nur  im^ 
mer  glauben,  dass  der  VerfEiaser  vorliegender  Mit*- 
theilung  dem  Componisten  mit  fiieundschaftlicfaer 
Gesirninog  sn^ethan  sey,  obgleich  cu*  Weiter  in  kei- 
ner nahem  Verbindung  «it  ihm  slebi,  aber  auoh 
versichert  seyn,  dass  der  Ref.  dui^h  Chacabter  und 


Kenfeitniss  der  Schwierigkeiten  einer  guten  Opern- 
Compoaition  «war  immer  und  überall  au  billigem 
Urtheile  geneigt,  doch  aber  auch  so  ehrlich  und 
aufrichtig  aej^  nur  seine  innige  Ueberseogiing  aus- 
zusprechen. Ob  auf  diese  seine  individuelle  An- 
sicht viel  oder  wenig  zu  geben  aey,  mUss  am  si- 
chersten aus  seinem  Urlheile  selbst  hervorgehen. 
Weimar,  Ende  October. 


Caecilia^  eine  2^il8clirife  für  die  nmsikalische 
fVelt  u.  s.  w,  Heft  61,  €2  u.  63.  Mainz, 
bey  B.  Schottes  Söhnen.  iS34. 
Diese  drey  tiefte  der  allgemein  geschätzten 
Zeitschrift  liegen  uns  zur  Anzeige  vor«  Wir  wür- 
den durch  eine  blose  Inhaltsangabe  dem  geehrten 
Publikum  nichts  Neues  sagen.  Spi^chen  wir  also 
kurz  über  die  darki  enthaltenen  Aufsatze  und  Er- 
zählungen, nicht  über  die  Reoensionen,  die  wie- 
derum zu  recensiren  wir  schlechtei*dings  nicht  ge- 
neigt sind.  Das  6isie  Heft  beginnt  mit  einer  Or- 
thoepik,  einem  Beytrage  cur  Gesanglehre  von  G. 
Nauenburg,  mit  einem  für  Leser  und  Beachter  des 
Aufsatzes  sprechenden  Vorworte  Gottfr.  Webers. 
Es  werden  allgemeaie  Grundsatae  einer  richtigen 
Aussprache  aufgestellt,  die,  so  bekannt  sie  schei- 
nen, doch  leider  nur  zu  häufig  unbeachtet  bleiben, 
so  nothwendig  sie  auch  sind.  Es  könnte  also  im- 
mer mancher  Sänger  Nutzen  daraus  ziehen^  wenn 
er  ^en  wollte.  Die  folgende  Erzählang:  ,9Cöntg 
Mys  von  Fidibus,  oder  Wahrheit  und  Dichtung 
aus  dem  Leben  eines  ausgezeichneten  Musikers  der 
neuesten  Zeit,  von  K.  Steln*^  wird  Manchen  frey- 
lich besser  behagen  $  es  ist  ein  Unterhaltungsmähr- 
chen,  das  gerade  die  flälAe  dieses  .Heftes,  etwas 
weniger  als  die  HalAe  des  folgenden  und  das  gan-!> 
ae  63.  Heft  weniger  eioeU'  Bogen  (füllt  und  im- 
mer nooh  den  Schluss  erwarten  lässL  Das  isi^  uns 
nun ,  abgesehen  von  der  Erzählung  selhtt , .  der-en 
äsLbetische  Besprechung  uns  zwar  nidit  'ganz,  aber 
doch  dem  Zweckie  unserer  Blatter  etwas  z«  fem 
liegt  im  Rücksicht  auf  die  Menge  nölhwandig  zu 
besprechender  Neuigkedten  mt  eigenili<ihen  .Fache 
der  Musik,  für  jeine  eolehe  Sohrift  unmaass^ 
geblicfa  zu  lanig  nnd  wir  gestehen ,  dass  wir  sie 
lieber  in  einenkt  eigenen  fiilidehcta  fiir  siah  .gesehen 
halten.  Es  kMlü  aber  seeht  wolil  akh  ereqgaM, 
dass  die  Leter  anderer  ^Meinung  sindy  und  da  be- 
scheiden wir  uns  auch  liiertti,  wie  immer,  tdine  {le* 
rede  grosse  fiesscrungsaniagen  in  uns  au  spvren«— *- 


Digitized  by 


Google 


775 


1834«    Movember«    No«  46» 


776 


I>br  koirze  Aufsats  y,äber  compeonrte  Labialpfeifen-^^ 
ist  nur  wie  ein  Vorwort  xu  den  neuesten  Nachricli« 
ien  über  erwähnte  Gegenstände  änznsehen.  Eine 
karze  Anzeige  def*  Caecilienfeyer  im.  i6*  Jahrb. 
schliesst  das  Heft.  Das  62ste  hebt  mit  Reoensio«» 
nen  an«  Nach  der  Forts,  des  Königs  Mys  folgt 
ein  Brief  über  die  Frage  „Vorwärts  oder  Rück- 
wärts^^ und  4  Räthsel-Kanons  von  C.  A.  B*  Braun, 
^on  dem  auch  wir  ähnliche  mitgetheilt  und  noch 
im  MS.  haben.'  Im  65sten  Hefte  ist,  ausser  einer 
kurzen  Anzeige  der  tre£Bichen,  unsern  Lesern  schon 
bekannten  Schrift  von  F.  Wilke :  ^^Beschreibung  ei- 
ner in  der  Kirche  zu  Perleberg  i83i  aufgestellten 
neuen  OrgeP  und  einer  Nachricht  aus  Breslau,  nur 
der  Aufsatz  des  Verfassers  der  Schrift:  „Versuch 
einer  Theorie  des  Komischen  v.  St.  Schütze.  Leip« 
zig  1817'*  merkwürdig,  worin  er  dem  Aufsatze 
unserer  Zeitung  S.  349  dieses  Jahres,  gegen  Hrn. 
K.  Stein's  Aufsatz  in  derCaecilia,  Heft  60:  „lie- 
ber das  Verhältniss  der  Komik  zur  Musik^%  nicht 
geringes  Lob  ertheilt.  Ein  Autographon  von  Mich. 
Haydn  wird  Vielen  lieb  seyn. 


Nachrichten« 


Kamepdls^  u.  Faatenopern  etc.  in  Italien  u.  Spanien. 

(Fortaetsung.) 

Mailand  (Teatro  alia  Scala).  Diesen  Karne- 
val gingen  Opern  und  Ballets  nicht  nach  Wunsch 
und  mit  den  Sängei^n  (Primi  Soprani :  Laiande,  De- 
in ery;  Primi  Contralti:  Lorenzani^  Marietta  Bram- 
bilia;  Primi  Tenori:  Winter ,  Pedrazzi;  Primi 
Bassi:  Mariani,  Marini)  sah  es  ebenfalls  nicht  am 
Lustigsten  ans.  Die  erste  neue  Oper  Lucrezia  Bor- 
gia,  nach  Victor  Hugo  ▼.  Romani  bearbeitet  und 
neu  y.  Hrn.  Donizetti  componirt,  wollte  weder  als 
Buch,  noch  als  Musik  behagen.  Zum  grössten  Un- 
glücke ist  die  einst  hier  so  sehr  applaudirte  La- 
lande  so  yiel  als  ganz  fertig;  Pedrazzi  distonirte 
tüchtig,  die  Brambilla  glänzte  Uos  in  ihrer  Ro- 
manze und  Mariani  hat  eine  schone  Stimn^,  sonst 
nichts.  Gleich  darauf  fiel  Päcini's  neu  zugestutzter 
lyanhoe,  worin  die  Demery  und  Lorenzani,  Win- 
ter und  Marini  sangen  und  Erstere  kaum  mit  einer 
schönen  Stimme  durchdrang;  in  der  Oper  selbst 
gefiel  Mos  ein  Chor  im  aweyten  Acte.  Douizetti's 
Parisina 9  eine  Oper,  die  er  vorigen  Karneval  neu 
für  das  florentiner  Theater  componirte,  wollte  auch 
nicht  anziehen.     Hingegen  gefiel  nachher  die  in  der 


Fastenzeit  gegebime  neneOjierabuflEa':  Utf  aventora 
di  Scaramuccia  von  Hrn.  Ricci,  der  besonders  ala 
Neapolitaner  im  Buffostyl  Talent  besitzt.  Za  be- 
merken ist  npch  bey  dieser  Griegenheit,  class  die<> 
sei-  Luq;i.Ricci  iimner  mit  seinem  Bruder  Federico 
in  Gemeinschaft  die  Opern  oomponirt»  d.  h.  Hr. 
Luigi  ist  der  Componirer  und  Hr.  Federico  der 
Instrumentirer. 

Hr.  Pacini  liess  einen  aus  Viareggio  v.  aS.Dec. 
i833  datirten  Brief  in  ein  hiesiges  Journal  einrü- 
cken,  worin  er  im  Wesentlichen  sagt,  es  sey  ihm 
bekannt,  man  wolle  seinen  Ivanhoe  in  der  Scala 
geben.  Da  dieser  aber  ursprünglich  für  drey  So- 
prane und  einen  Baritone  geschrieben  sey,  so  könne 
er  unniöglich  für  einen  Conträlty  Mezzosopran  und 
Bassisten  passen ,  wie  das  in  der  Scala  der  Fall 
sey;  folglich  müsse  er  nach  den  Stimmen  dieser 
Sänger  zugestutzt  und  anders  instromentirt  werden, 
daher  sey  auch  der  auf  der  Scala  gegebene  Ivan- 
hoe nicht  von  ihm. 

Bergamo»  Von  den  gegebenen  drey  Opern: 
Anna  Bolena,  Matilde  Shabran  und  Sonnambula, 
gefiel  die  erste  am  meisten  und  die  zweyte  am 
wenigsten )  nicht  etwa,  weil  Donizetti  und  Bellini 
ihrem  Papa  Rossini  die  Palme  entrissen,  sondern 
weil  die  Matilde  Shabran  etwas  bessere  Sänger 
erfordert«  Indessen  erhielt  sowohl  die  Vial,  als 
der  Tenor  Alexander  nebst  dem  Bassisten  Alberti 
und  Buffo  Spada  verdienten  Beyfall. 

Cremona.  Obwohl  die  Titelrolle  von  Ricci's 
Chiara  di  Rosenberg  der  Contraltstimme  der  Mal- 
dottj  nicht  sehr  anpasste,  so  überwand  doch  ihr 
Künstlertalent  alle  vorhandenen  Schwierigkeiten 
und  sie  erhielt  dafür  reichliclvsn  Beyfall.  Der  Bas- 
sist Guscetti  hat  eine  schöne  Stimme  und  Ranfagna 
ist  als  guter  Buffo  bekannt.  Daher  denn  auch  die 
Oper  im  Ganzen  gut  gegeben  werden  könnte,  wenn 
nicht  der  unbedeutende  Tenor  Mazza  sogar  mit  ei* 
ner  Unpasslidhkeit  hätte  kSmpEsn  müssen.  Die 
zweyte  Karnevalsoper,  Donizetti's  Elisir  d'amore, 
machte  kein  Glück,  grösstentheils  der  Sänger  wegen. 

Madrid*  Am  Nenjahrstage  wurde  Rossini's 
Italiana  in  Algeri  ausgepfiffen.  Das  hiesige  Publi* 
kum  mag  diese  Musik  nicht  mehr;  w  sagt  die  Re- 
vista  Espanola.  Die  Rolle  der  Isabella  war  für 
die  Albertazzi  zu  tief;  die  übrigen  Sänger  mach- 
ten Fiasco  perfetto. 

Am  16.  Januar  ging  Bellini's  Norma  in  die 
Scene*  Eben  benannte  Revista  sagt  unter  andern: 
y^Man  fiuid  die  Mu^ik  weder  brillant,   noch  gross, 


Digitized  by 


Google 


777 


1034*     Novembert    No.  46^ 


778 


noch  originell.. .;  DleNorraa  erhielt  nicht  den  er-^» 
warteten  greeseu  Sieg  •.«.  ^fan  findet  mehr  Philo- 
sophie und  Tiefein Rosaini's  Musik««..  (Weiterun« 
ten  heiaat  es  jedoch :)  Bellini  wusste  die  Situationen 
seines  Gegenstandes  herrorzuheben  und  die  Saite 
der  Empfindlichkeit  zu  berühren.^^  -—  Die  Palaz- 
zesi  fand  starken  Applaus  in  der  Titelrolle.  Die 
hiesige  Zeitschrift  £1  Tiempo  spendet  ihr  vieles 
LiOb  und  das  Boletin  de  comercio  behauptet  gar, 
im  Finale ,  wo  sie  ilire  Kinder  dem  Oroveso  an*- 
empfiehlt,  hätten  alle  Zuhörer  weinen  mjissenl... 
Der  Tenor  Sabes  theilte  dieAufiiahme  mit  derPa- 
lazzesi;  die  Albertazzi  that  auch  ihi'  Mögliches; 
itn  Ganzen  genommen  wurde  die  Oper  jedoch 
nicht  am  Besten  gegeben. 

Cadixm  Auch  hier  war  diesen  Karneval,  so 
wie  in  Italien ,  Bellini's  Norma  und  Ricci'a  Chiara 
di  Rosenberg  gang  und  gäbe.  Rossini's  Otello  Mc^ 
nach  diesen  beyden  Opern  fast  kalt.  In  der  Fa* 
stenzeit  war  das  Theater  geschlossen. 

Frühlingsopern  etc*  in  Italien,  Spanien  u.  Portugal. 

Neapel.  Der  Cartellone  des  Theaterjahres 
(Frühjahr  i834  bis  Ende  der  Fasten  i835}  der 
bereits  in  der  vorigen  Stagione  angezeigten  neuem 
Impresa  der  königl.  Theater  S.  Carlo  und  Fondo 
enthält  folgende  Hauptsänger.  Primedonne:  Maria 
Garcia  Mah'bran  (vom  30.  Nor.  an),  Caroline  Un- 
gar (v.  10.  May  an),  Fanny  Tacchinardi  Persiani 
(v.  3o.  März),  Dnprez  (v.  i.  July),  Del  Sere  (v. 
?)o.  März),  Giuseppina  Merola  (r*  3o.  März)«  — - 
Primi  Tenori :  Duprez  (v.  i .  JuL),  Pedrazzi  (desgl.), 
Winter  (v.  3o.  März).  Aitri  Primi  Tenori  (Mit- 
telding zwischen  Primo  und  Secondo):  Saivi,  Mi- 
iesi,  Tati,  Daguini,  2^mbaiti.  -~  Primi  Bassi: 
Lablache  (v*  3o.  März),  Ambrogi  (v.  i«  Aug.), 
Porto  (desgL)  Altii  Primi  Bassi  (Mittelding  w.  o.): 
Crespi,  Constantini» —  Theaterdireotor  Hr.  Carlo 
Coccia.  -^  Hierauf  folgt  ein  wenig  glänzendes 
Balletpersonal;  wo  aber  hernehmen,  wenn  nichts 
zu  haben  ist? 

(Teatro  Fondo.)  Die  erste  voit  der  neuen  Im- 
presa gegebene  Oper  war  Fiorayanti's  Cantatrici  vil- 
lane,  worin  die  Tacchinardi  und  Lablache  mit  ih- 
rem schonen  Gesänge  und  Spiele  alle  Uebrigen  rer- 
dunkelten,  Luzio  nahm  sich  jedoch  nicht  übel  aus; 
desgleichen  ein  von  Fioravanti's  Sohn  für  beyde 
Letzteren  componirtes  Duett,  dem  der  Reiz  der  Neu- 
heit feit*  .  Was  nun  die  für  uns  neue  Tacchinardi* 
Persiani  anbelangt;   so  hat  sie  zwar  keine  starke, 


jedoch  einnehmende  Stimme;  ihre  Haupteigenschaf- 
ten sind:  angenehmer  Gesang,  GcläuGgkeit,  Hell- 
dunkel, Ausdruck,  schone  Triller,  schöne  chroma- 
tische Leiter  und  abgestossene  Noten,  Summa  Sum- 
marum :  gebildet  in  der  vortrefflichen  alten  italieu. 
Gesangschule.  Die  Oper  hat  im  Ganzen  gefallen, 
man  wünschte  aber  etwas  Neues  und  gab  daher 
Donizetti's  Elisir  d'amore,  welcher  —  incredibile 
dictu  —  nach  dem  allen  Zeug  und  mit  alle  den 
guten  Sangern,  einen  Fiascone,  zu  Deutsch  grossen 
Piasco  machte;  es  gAel  blos  das  einzige  Duett 
zwischen  der  Tacchinardi  und  Lablache,  nebst  ei- 
ner eigens  für  Erstere  von  Hrn.  Donizetti  neu 
componirten  Ai*ie. 

(Teatro  S.  Carlo.)  Den  ao.  May  wurde  dies 
Theater  mit  Mercadante's  Normanni  a  Parigi,  und 
zwar  mit  einem  Fiasco,  eröffnet.  Die  Unger  er- 
hielt jedoch  im  Duette  des  3.  Acts  mit  Lablache 
und  in  einer  eingelegten  Douizetti'scbeu  Arie  Bey- 
fall.  Die  Stimme  der  Del  Sere  scheint  besser  für 
diesea  Theater,  als  für  Fondo  geeignet  zu  seyn. 

Ausser  mehren,  zum  Theii  hier  noch  unbe- 
kannten altern  Opern ,  soll  nächstens  Mozart's  Don 
Juan  gegeben  werden. 

(Teatro  nuovo.)     In  Hm.  Fioravanti^s    neuer 
Oper:.   II  Cieco  del  volo,   die  einige  hübsche  Sa- 
chen enthält,  fand  die  Tavola  starken  Be^^all.    In 
der   Oper. Je  Nozze   di   campagna   von   Guglielmi 
Sohn   debfitirte   die    Cecconi.     Ihre   starke  Slimme 
ist  zuweilen  rauh,    doch   hat  sie  Geläufigkeit   und 
Ausdruck  und   — -   Gottlob  —  eine  schone  Aus- 
sprache, dahey  eine  gute  Action*     Oper  und  Sän- 
ger wurden  beklatscht  und  ausgezischt.  In  der  nach- 
her gegebenen  altern  Oper  v.  Donizetti:  Otto  mesi 
in  due  ore,    ossia  gli  Esiliati  in  Siberia   zeichnete 
sich  die  Tavola  vor  allen  Andern  aus;  ihre  ange«- 
nehme  pathetische  Stimme,  ihre  bescheiden  ruhigen 
Geberden  und  ihre  Physionomie  eignen  sich  l)esou- 
ders  zur  Rolle  der  unglücklichen  Tochter  des  Gra- 
fen Benjowsky.     In  Raimondi's  am  16.  May  gege- 
benem Chiocatore  debuürte  der  neue  Bassist  Cecconi; 
er  war   unpässlich«     Die  Mailänderin  Tavola  ge- 
winnt immer  mehr  die  Gunst  der  Zuhörer  und  ist 
bereits  im  4ten  Jahie   fui*   dies  Theater  engagii*t. 
Eine  Ravaneschi,  die  als  junger  Offizier  gekleidet 
war,  belustigte  mit  ilu*er  natürlichen  ungezwunge- 
nen Action«    Hierauf  gab  man  den  Furioso  (s*  wei- 
ter unten),  sodann  die  neue  Oper  la  Sposa  e  TJEIi-e- 
dita  von  einem  gewissen  Combi  aus  Venedig,  die 
mit  einem  schlechten  Ruche  gefiel;  endlich  a.  iStJun. 


Digitized  by 


Google 


779 


1834#    November,    No.  46. 


780 


die   Sonnatnbula  mit  einem   cotnpleten  Siege    der 
Tavola. 

Eine  besondere  Erwähnung  verdient,  das«  Hm. 
Donizetti'3  Furioso  all*  Isola  di  S.  Domingo  diesen 
Prüliling  hier  auf  drey  Theatern  «ugleich  gegeben 
wurde.     Das  Wesentlichste   hierüber  wird  folgen. 


Leipzigs  am  4.  Nor.  Zur  festgesetzten  Zeit 
haben  unsere  vielgenannten  Abonoementconcerte, 
die  Stütze  unserer  Musik,  Nieder  ihren  erwünsch- 
ten Anfang  genommen,  ohne  eine  bedeutende  Aen- 
derung,  als  dass  neben  Dem.  Henriette  Grabaa  Mad. 
Johanne  Schmidt  als  Concertsangerin  angestellt  wor- 
den ist.  Alles  Uebrige  darf  als  bekannt  mit  Recht 
vorausgesetzt  werden.  Wir  erfi-euen  uns  dieser 
Anstalt  von  ganzem  Herzen  und  gehören  nun  ein- 
mal nicht  zu  denen,  die  sich  überall  im  Tadeln 
Wohlbefinden,  wo  sie  nicht  selbst  die  Hände  dabey 
im  Spiele  haben.  Es  versieht  sich ,  verbessert  kann 
Alles  in  der  Welt  werden,  soll  auch;  allein  wir 
finden  eben,  dass  Alle,  die  dabey  etwas  zu  sagen 
haben,  dafür  in  der  That  den  besten  Sinn  hegen 
und  gute  Bemerkungen,  anstandig  vorgetragen,  recht 
gern  hören,  überlegen  und  befolgen,  sind  sie  an- 
ders ausführbar.  Dass  es  jetzt  wohl  kaum  eine 
Stadt  von  einiger  Bedeutung  gibt,  die  nicht  ihre 
einander  schroff  entgegenstehenden  Parteyen  hatte, 
ist  männiglich  bekannt,  nicht  minder,  dass  diese 
gern  ihre  Klugheit  gedruckt  lesen  und  daher  der 
Welt  Dinge  vorschwatzen,  die  höchstens  leere  Kö- 
pfe und  klatschsüchtige  Zungen  ein  wenig  unter- 
halten, übrigens  aber  nicht  nur  nichts  nützen,  son- 
dern vielmehr  durch  entflammte  Leidenschaft  von 
allen  Seilen  her  schaden.  Beyspiele,  dachten  wir, 
hätten  wir  hiervon  jetzt  von  Aussen  her  überge- 
nug. Wer  etwas  Rechtschaffenes  zu  erinnem  hat, 
der  gehe  vor  die  rechte  Schmiede,  treibe  aber  kei- 
nen Unfug  hinter  dem  Rücken.  Es  ist  mit  eiuev 
Stadt  nicht  anders,  als  mit  einer  Familie.  Wo 
diese  nicht  mehr  rechtschaffen  tinler  sich  ihre  An- 
gelegenheit abmacht  und  jede  kleine  Unarniehm- 
lichkeil  nach  Aussen  trägt,  da  ist  sie  verloren.  Die 
Leute  möchten  sich  aber  nur  gar  zu  gern  vor  der 
Well  wichtig  machen,  ohne  etwas  Wichtiges  zu 
thon,  fragen  nichts  darnach,  ob  sie  nützen  oder 
schaden,  verstecken  aber  ihre  Uebertreibungen  und 
ihren  Dünkel  hinter  falsch  verstandene  Begriffe  von 
Offenheit  und  Rechtwollen,  bey  Lichte  besehen 
nicht  einen  Heller  werth  u.  s.  f.     Soldie  Schnld, 


die  aller  männlichen  Gesimiing  entbehrt  nmd  lei- 
der schon  mehr  Gutes  Untergraben  haAy  als  die  un- 
gemässigte Anroaassung  sich  vorzustellen  im  Stande 
ist,  ist  dem  Wahnsinne  gleich,  dem  zufolge  Jeder 
regieren  und  Niemand  gehorchen  wiiL  —  Unsere 
diess jährigen  Conoerte  wurden  am  3  8s(en  Septem- 
ber mit  Mendelsaohn-Bartholdy's  ti^Ucher  Ouvä-- 
Cure  „Meeresstille  und  ^cklichue  Fahrt^'  eingeweiht, 
die  im  folgenden  auf  Begehren  wiedeiiiolt  und  noch 
schöner  vcHrgetragen  wurde«  Auch  die  Ouvertüren 
ZV.  Beethovens  Leonore  und  zu  Chemhini's  Faniska 
erfreuten  uns.  Von  Symphonieen  hörten  wir  von 
Beethoven  No«  3  aus  Ddar  und  die  heroische  No.  5, 
vorlrefQich  ausgeführt,  von  Ealiiwoda  No«  5  und 
von  Jos.  Haydu  aus  Ddur,  so  leicht  und  humo- 
ristisch, dass  sie  uns  wie  immer  mit  Vergnügen 
erfüllte.  Mad.  Schmidt  sang  mit  schöner  Stimme 
eine  Ai*ie  aus  Spohr's  Faust,  den  Schweizerbob 
mit  Variationen  von  Pixis,  aus  h  donoa  del  lago 
eine  Scene  und  Arie,  ein  Terzett  aus  Sargino  (mit 
Hrn.  Schmidt,  einem  jungen  Tenoristen,  und  Hrn. 
Bode)  und  ein  Duett  aus  Mercadante's  Elise  u.  Clau- 
dio (mit  Hrn.  Bode),  sämmtlich  mit  gewohntem 
Beyfalle.  Von  dem  Gesänge  und  dem  Vortrage  der 
Dem.  Graban  ist  schon  öfter  gesprochen  worden; 
beyde  Sangeidnnea  sind  hinlänglich*  bekannt,  so  dass 
wiederholte  Darstellungen  unnütz  seyn  würden.  Dem. 
Grabau  sang  mit  innner  sich  ernenemdem  Beyfall 
eine  Scene  u«  Arie  aus  Nitocri  v.  Mercadante,  ein 
Duett  aus  Mathilde  von  Shabran  (mit  Hm.  Bode), 
Scene  und  Arie  aus  Cosi  ion  tntle«  Ferner  wur- 
den gegeben:  Festchor  vom  Ritter  von  Seyfried, 
Motette  V.  J«  Haydn:  jyDes  Staubes  eitle  Sorgen^S 
erstes  Pinale  aus  Euryanthe,  Introdadioii  zur  Be- 
lagerung von  Gorinth,  und  Marsch,  Chor  und  er- 
stee  Finale  aus  ia  Clemenza  di  Tito.  Was  wir 
davon  hörten,  gelungen  und  mit  BeyfalL  —  So- 
lospieler waren:  Hin  Ulrich,  weldtor  in  einem 
Concertino  von  Kalliwoda  für  die  Vieline  noch 
grössere  F4»rtscfar«tte  ais  voriges  Jahr  entwickelte 
und  rauschenden  Applaus  erntete;  Hr.  Grenser, 
nnaer  oft  gerühmter  Piötist,  blies  ein  «euea  Ron- 
deau  brillant  v.  ILeUer  selir  beyfSUig  and  Hr.  Carl 
Lotze  aus  Berlin  wurde  als  junger  faoffiiungs voller 
VittcNys  nach  fertigem  Vortrage  des  i5.  Op.  von 
Beriot,  einer  gewöhnlichen  Compositi<m,  sn  treuem 
Fortarbeiten  lebhaft  aufgemuntert.  Der  firstlich 
HohenzoUern-Hechingensche  Kapellmeister ,  Herr 
Taglicbsbeck ,  bewies  in  einem  neuen,  liberaui 
schwierigen  Concertino  und  in  einem  Divertimento 


Digitized  by 


Google 


781 


löa4*    November,    No.  46» 


782 


iiir  dje^  yUAk^  eigenen  Composilionej])  eloe  unge- 
meiiie  Fertigkeit,    die  verdien terivaa^aen  vom  Pu- 
blikuoi  anerkaout  wurde  und  gewi«a  noch  lebhafler 
aaerkannt  worden  wäre,    wenn   das  Divertimento 
über  schwäbische  Volkslieder  allgemeinem  Eingang 
gefunden  hätte.     Das  liegt  nicht  an  der  Composi- 
tion,  die  gerade  so  gol  ist,   wie  ein  Divejrtimento 
anderer  Vktuosen  auch,  sondern  an  der  Wahl  der 
Motive*     Schwäbische  Volkslieder  dieser  Art  sind 
uns  weder  fremde   noch  nahe   genug.     In   solchen 
Gaben  muss  der  Ort  zuvörderst  beinicksichtigt  wer- 
den, was  einem  jeden  Virtuosen  gesagt  ist.     Ganz 
anders  wurde  seine  neue  und  erjte  Symphonie  auf- 
genommen, die  im  ersten  Concerl  nnseiTr  Euterpe 
gut  vorgetragen  wurde.     Das  Werk  ist  tüchtig  ge- 
arbeitet,  voll  von  harmonischer  Kraf>,   meisterli- 
cher Instrumentation,  guter  Erfindung  jedes  einzelnen 
Satzes ,  sicherer  Haltung  und  Verflechtung  der  mö- 
sikalischen   Gedankenreihen    und    mancher   Eigen- 
thümlichkeit  in  harmonischer  und  ästhetischer  Ge- 
staltung. Der  erste  Satz,  nach  einer  kurzen  Andante- 
Einleitung,  All.  con fuoco,  |,  Esdur,  ist,  das  Or- 
chester   der  Saiten-    und   Blas  -  Instrumente    in   a 
Chormassen  getheilt,  klar  und  geordiiet,  fest  durch- 
geführt, so  dass  er  fiir  den  herrschenden  Geschmack 
fast  zu  geordnet  ist  und  dass  ihm  einiger  Schatten 
gewünscht  werden  muss.    Dennoch  wurde  auch  die- 
sem sehr  tüchtigen  Satze  gerechter  Beyfall  gezollt. 
Lebhafter   schon   sprach  Marcia   funebre,    CmoU, 
an ,   sehr  schön  gearbeitet,  nur  ein  wenig  zu  lang. 
-\m  lebhaftesten  gefielen   die  beyden  letzten  Sätze, 
ücherzo  presto  und  Rondo  all.  f  (Es  dur),  das  letzte 
im  leichten  und  eindiinglichen  Pluss  Haydn's,   al- 
lein nicht    etwa   nachgeahmt,    geschrieben.      Wir 
stimmen  der  beifälligen  Aufnahme  mit  Vergnügen 
bey  und  wünschen  ihm  auf  deni  neu   uqd  kräftig 
beti*e(enen  Wege  Ausdauer  und  alles  Glück.  -^  Im» 
4ten  Abounementconcerte  bliesen  die  Heiden  Heinze 
und  Rosenkranz  ein  neues  Concertino  für  2  Clari- 
netten   von  F.  Müller   n^it  grosser  Fertigkeit   und 
verdieniem  Beyfalle. 

Der  dritte  November  brachte  unserer  Stadt 
das  Vergnügen,  die  beydeu  Meister  der  K.  Sachs. 
Kapelle,  Fr.  Schubert  und  Prdr.  Kummer,  zu  hö- 
ren. Das  Extraeoucert  war  gut  besucht ,  zahlreich 
und  auserlesen.  Konnten  wir  seihst,  abgehalten 
von  nicht  aufzuschiebenden  Geschäften,  den  gros- 
sen Genuas  nicht  (heilen,  so  benachrichtigten  uns 
doch  Viele  von  dem  allgemeinen  Enthusiasmus, 
den   die  riel   und    oft   nach    Würden    gerühmten 


Künstler  erregt  hatten.  Jedev  trug  ein  Solostiick 
seiner  eigenen  Bravourcomposition  vor.  Dem.  Clara 
Wieck  die  bekannten  Variationen  Chopiu's  über 
„La.  ci  darem^^  und  zum  Schlüsse  entzückten  beyde 
Meister  die  ganze  Versammlung  mit  einem  Duo 
für  Violine  und  Violoncelle  ohne  Orchester,  von 
ihnen  componirt.  Des  andern  Tages  wollte  uns 
das  Glück  so  wohl,  dasselbe  Duo  in  einer  Privat- 
gesellschaft von  ihnen  zu  hören.  Das  hersst  Spiel 
und  Zusammenspiel!  Man  kann  sich  in  dieser  Art 
nichts  Vollendeteres  denken.  Mit  Beschreibungen 
der  besondern  Meisterschaft  dieser  l>eyden  hSchst 
ausgezeichneten  Künstler  wollen  wir  uns  nicht  be- 
fassen, da  sie  ip  unsern  Blättern  überdiess  schon 
würdig  besprofJien  worden  sind.  Allein  rathen 
woUea  wir  Jeden?,  der  an  Kunst  Vergnügen  fin- 
det und  Sinn  für  Vollendetes  hat ,  sich  diesen  Ge- 
nws  ja  nicht  zu  entziehen,  wenn  er  Gelegenheit 
hat,  sie  zu  hören.  Den  Sonnabend  geben  sie  ein 
Uifis  Concert,  dann  reisen  sie  weiter  bis  nach  Wien. 


Breslau.  Am  24.  Oct.  wurde  in  der  Kirche 
zu  St.  Bemhardin ,  unter  Dii*ection  der  Herren  Can- 
toren  Siegert,  Kahl  und  Mnsikdir«  Schnabel  zum 
Besten  der  Krankenkasse  für  Musiker  eine  grosse 
MnsikaufiuhruDg  von  4oo  Individuen  ausseroident- 
lich  gelungen  zu  Stand  und  Wesen  gebracht.  Je 
gi^össer  die  Aufgaben  waren  (Sinf.  eroica  v.  Beet- 
hoven, das  Heilig  v.  Phil.  Em.  Bach,  Kyrie  u.  Glo- 
ria aus  der  grossen  Beelhoven'schen  Messe,  Op.  1 23), 
desto  ^össer  ist  der  Ruhm  einer  sichern  und  ener- 
gischen Durchführung.  Die  beyden  bekannten  Or- 
ganisten Hesse  und  Köhler  trugen  zwischen  den  ge-  ' 
nannten  Meisterwerken  Compositionen  ihrer  eigenen 
Erfindung  meisterlich  vor.  Die  Versammlung  war 
zahlreich. 


Kurze    Anzeigen. 


Religiöser  Gesang:  yjDer  Hsrr  ist  ein  grosser 
König^^  für  zwey  Tenor-*  und  Bwey  Bassaiim^ 
men  nebsi  obligater  Orgelbegleitimg  in  Musik 
gesetzt  pon  Ernsl  Richten  Partitnr  und  Stirn-* 
men.  Op.  7.  Breslau,  b.Carl  Crans.  Pr.  16  Gr. 

Der  Componist  ist  Musiklehrer  am  evangei. 
Schullehrer-Seminar  zu  Breslau  und  sein  Gesang  ist 
vor  Kurzem  am  Musikfeste  zu  Freiburg;  in  Schle«- 
sien  mit  Beyfall   zu  Gehör   gebracht   worden.     Er 


Digitized  by 


Google 


783 


1834.    November;    No#  46t 


784 


ist  gut  gearbeitet,  nicht  schwer  aussufahnen  und 
fcirchlicli  im  fugirten,  jedoch  nicht  su  künstlichen 
Styl.  Das  Ganze  besteht  aus  4  mässfgen  SStzen 
und  ist  allen  MSnnervereinen  bestens  zu  empFehleD. 
Die  Oigelpartie,  gleichfalls  ohne  Schwierigkeit,  ist 
ausgeschrieben  y   nicht  mit  Generaibassbezeichnung. 


VI  Tafel^Lieder  für  4  m.  5  Männerstimmen  mit 
und  ofine  Begleitung  des  Pianoß  Von  Ernst 
'Richter.  Partitur  und  Stimmen.  Op.  4.  Ebend. 
Pr.  X  Thlr.  8  Gr. 

Lauter  fröhliche  Lieder  und  Gesänge,  die  vie- 
len Liedertafeln  eben  zur  Tafel  recht  seyn  werden, 
wenn  sie  auch  nicht  alle  der  Erfindung  des  Textes 
und  der  Musik  nach  ausgezeichnet  sind.  Für  das 
beste  ballen  wir  No.  6 :  „Der  Dammmeister^^  eine 
komische  Anspielung  auf  Johanna  Sebus  von  Göthe 
und  Zelter.  Die  Ausführung  wird  nicht  schwer 
fallen. 


Alte  u.  neuere  Choralmelodieen  der  evangelischen 
Kirche  für  Bürger'^  und  Lemdschuteny  zwey^^ 
und  dreystimmig  bearbeitet  v.  Christoph  Gott^- 
lob  Schramm»  Leipzig^  b.  Bx*eitkopf  u«  Härtel# 
Pr.  12  Gr. 

'  Um  Raum  zu  sparen  und  den  Preis  möglichst 
wohlfeil  zu  machen^  sind  alle  Choräle,  .3  u.  5st., 
auf  ein  Notensystem  geschrieben  worden.  Wenn 
der  Verf.  den  Gebrauch  der  Violine  beym  Gesang- 
Unterricht  als  vorzüglich  empfiehlt,  wird  das  nur 
mit  gehöriger  Einschränkung  gelten.  Vollkommen 
rein  Greifen  und  eine  nicht  zu  schlechte  Violine 
wären  die  ersten  Bedingungen,  die  nicht  überall 
erfüllt  werden  dürften.  Auf  gewöhnlichen  Um«- 
fang  der  Kinderstimmen  ist  gut  Rücksicht  genom- 
men worden«  So  viel  wir  Choräle  durchsahen, 
fanden  wir  den  Satz  gut«  Jeder  Choral  ist  s-  u« 
5stimmig  bearbeitet«  Das  Ganze  enthält  i5oNam- 
mem,  die  in  einem  alphabetischen  Register  ver- 
zeichnet sind.  Die  Arbeit  des  Urn.  Cantors  und 
Off  anisten  an  der  St.  Georgenkirche  und  ersten 
Lehrers  an  der  Bürgerschule  der  Parochie  Glaucha 
zu  Halle  ist  zweckmässig.     Nur  mögen  die  Herren 


Schnllehrer  nicht  mit  dem  Choralsingen  zu  früh 
beginnen.  Der  Ton  muss  zuvor  gebildet  und  die 
Brust  stark  genug  dafür  geworden  seyn.  Das  Pa- 
pier der  Ansgabe  ist  ziemlich  grau«  (83  Quartseiten.) 


Zwölf  vierstiinmige  Grahgesänge  ai^  versciüedene 
Fälle  ^  componirt  von  C.  Blwnröder.  Partitur 
und  Stimmen.  Nürnberg,  i854,  bey  Riegel 
u.  Wiessner. 

Zum  gewöhnlichen  Gebrauch  dem  Geschmack 
der  Allermeisten  gewiss  sehr  zusagende  Lieder  bey 
allerley  Trauerfallen  $  weder  die  Gedichte,  noch  die 
Töne  erheben  sich  über  das  Maass  gewöhnlicher 
Bildung.  Die  Gedichte  erinnern  zuweilen  an  den 
elegischen  Ausdruck  Hölly's  und  die  Melodieen  sind 
so  angenehm  tröstend  und  leicht  behallbar,  dass 
der  Vortrag  wohl  nirgend  Schwierigkeit  haben  wird. 
Der  Satz  ist  meist  rein,  doch  nicht  immer,  z.  B. 
in  No.  5: 

1r-fl|  ^„.'fc  [  Jr  Die  ersten  9  Lieder  be- 
handeln Sterbefalle,  eines 
Säuglings  bis  eines  Grei- 
ses $  das  zehnte  liefert  ei- 
nen allgemeiuen  Grabge- 
sang, dann  „Wiedersehen" 


T 


^a 

üCTtfe 


i4. 


^ 


3e 


:t 


in  3  Liedern.    Der  Druck  ist  gut  uud  correcL  Jiie 
Slinunen  sind  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass. 


MephistO'^Saatm  Sechs  Rutsclier  für  das  Pianof 
von  JuL  Riehie*  5tes  Werk.  Dresden,  bey 
G.  Thieme.     Pr.  8  Gr. 

Eine  wunderliche  Idee.  Der  illuminirle  Ti- 
tel stellt  einen  Theil  eines  Ballsaales  und  ein  Ne- 
benzimmer vor,  in  welchem  ein  leichenblasses  Fräa- 
lein  in  Ohnmacht  liegt,  von  zwey  Herren  gehal- 
ten. Mephistopheles  steht,  ein  zierlich  gekleide- 
ter Tänzer,  hohnlachend  am  Ende  des  Saales. 
Das  muss  Lust  zum  Tanzen  machen  und  Lust  zu 
den  Rutschern;  die  übrigens  auch  nicht  zu  den 
besten  gehören.  Man  könnte  keine  treffendere  Sa- 
tyre  auf  die  Rutscher  malen,  als  diese  Rutscher- 
Firma  bringt.  Liebhaber  von  Seltenheiten  werden 
sie  sich  nicht  entgehen  lassen. 


(Hiersn  das  Inielligens  -  Blatt  Nr.  XIV«   und  die  Musik-Bejlas«  No.  a.) 
Leipsig,  bey  Breitiopf  und  HärteL     Redigirt  von  G.  JV.  Flnh  unter  seiner  VerariUvorÜichkeit. 


Digitized  by 


Google 


N?  n.  Beilage  zur  alldem. musik.  Zeitung. 1834.  N?46. 

i ■ ' ■■ * -: 

Respönsorium,  von  £tt . 


Soprano. 


w 


Aito.     löas 


Tenope. 


Basso. 


^ 


=IFFg 


PC«: 


i^-^ig- 


S 


p   €?    p 


"  I       I ( — 


«::& 


=p: 


^ 


s 


/^^  ßtvuiey     ie   vesti/  _  busjumn/ii/,  tatis      induerey 


m 


_  ra  ra   fcp 


{tra  r^  n 


f  f  f  [P'|gi^.|_Jt|j^Yf 


t/p'  -  rucsaZemy 


iii^p  »^  1^'  r^"  I   "^  i-^r  r  rnr'"  f  ["Ti^  ?  T  ["^"i-rrr-f 


gi^ 


Je^ru/salenu   surge^,        et  aeu/.e^     te.^vestü -hfujucundi-talif      mduerC' 


f'  f ^  \,-.  ^  \-  ^  f  rr'i p ^  [^ I  r f  f^  1^ 


g=s^= 


»^  _  nusttlenv 


^^ 


^rr^i^^-'S'j 


i 


^^ 


nsFine. 


Ol  ^  p   g 


i 


^ 


rjf  p  p 


w 


IBXl 


w 


ci.ne^^rc  et  cilt/^c£/  _  i?.     (^dci  iiv'    te    oc  .  ci-lsus est/Salvator    fs   -    ^  reu  >.  ^.       DeduLC/ 


;fe 


Fine< 


\i  ^J.  J|m  \^  ff  l^-^'f^l^f^'  ^??  y*\^*         |g  I    B    11^    r^    I 


iE 


r==zzx=x=sz 


r/.necre^  et/  ciU/^  cc^  ^  o.     Quia/ in     te    oc^  _  cLsiis  eßt^ScdvcUor     Is 


^t> ''['  ff  rf-'i*'f"r  f  ^  i^^'f'r*^""^!"  ^^  r  I  ^''^-^fftfi^r^s 


i 


Ä» 


qtiasitorrtTitern  t€tcrijirTmA^pef'  dl  eni  Ojc  noctern  ,     etnon-    t<t  -ce^fJitpiz.piUa    a.ciUt     Uu.. 


IUI  |yl^     g  ^  I»  fP  [g  I    gyp  [P  .g  j  g    I»  |P  j  g^  •[  ,  CL-gLin^"  ^Ip^  g  [g  Si.-p   J  J  j^^ 


^ 


fP    [f|»[P[gl    g»M    tJ  ^   \P     g.glQ    Ol-ffi 


9^   f  p 


pz(gQp'#|P|/a^ 


i 


quasi^txjrrefitem/laerynias per  cb'/  em/  cuy  noctenu,      et/non/  ta/^  ce^  at/pu/  pUla/  o^  citlv'    tuz : 


9:1  ti     rj  M  m  p  rs  \  rj\  k  es  n  \p    ni  o  Iry   gil-g  |P 


^m 


f  I  r  f '  f '  r  ^y^ 


i 


lf.S,a/rirte< 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


INTELLIGENZ -BLATT 

ZU  i*. allgemeinen    musikalischen    Zeitung, 


Novemben 


JN^?  XIV. 


1834. 


Anzeige 
Ton 

Verlags-Eigenthuin. 

In  meinem  Verl.  erscheinen  nächstens  mit  Eigeutliumsrecht ; 

Georg    Onslowy    Op,  48 ,   49,  5o.    Qnatnors  pour  denx 
•  YioIoB«,    Alto  et  Violoncello.     No.  23,   34,    a5   in 
A,  EmoUy    B  (in  Stimmen). 
—     Op.  5i.    Quintuor  pour  deux  Violons,    Alto   et  denx 
YioloDcelles  (ou  povr  deux  Violons,  Alto,  Violoncelle 
et  Contrehasse),   No«  ai   in  Gmoll    (in  Stimmen). 
Später  erscheinen  Ton  sämmtHdien'hei  mit  erschienenen 
Violin-Quartetten  (No.  19  bis  26)  und  Quintetten  (No  i5  Bis 
ai)  auch  Ausgaben  inPartiCur,    so  wie  dieselben  Werk» 
l'ür's  Pxanoforte  sa  rier  Händen  arrangirt. 
Leipzig,  NoTember    i834. 

H.  A.  Probat  —  Fr.  Kiainer. 


Anh  iindigung  en* 

Oratorien,   Messen,   Cantaten  u.  s.  w. 

im  Clavierauszuge  und  in  ausgeseteten 

Chorstiiumen 

hei  Nm  Simroch  in  Bonn. 

(Dtr  Franc  wird  gerechnet  an  8  Sgr.  oder  a8  Kreutser  rhein.) 

NB»    Von  den  mit  *  betelchneten  Werken  sind  auch 

die  Orchestecstimmen  gedruckt. 

(Fortsetatuig.) 

Frs.  C«. 
U  a  j  d  n ,  J.»  9  Quartetten  für  4  Singst,  u,  mit  Piano  f. 
(Mit  beiliegenden  einxelnen  Singst.) 
— «     Die  Beredsamkeit :    Freunde ,    Wasser  machet 

stumm« »'••.• -  •  •    ^^    1  •      1    5o 

•—     Alles   hat  seine  Zeit:    Lebe,    liebe,    trinke, 

lärme» No«   a«      1    bo 

—  Die  Harmonie  in  der  Ehe:  O  wunderbare  Har- 
monie. •  •*.....' No.  &•      1    5o 

—  Der  Augenblick :  Inbrunst,  Zärtlichkeit,  Ves^ 

.  sfaud t N9.  4.      1    So' 

— -     Die  Warnung:   Freund,  ich  bitte,  hüte  Dich. 

No.   5.      a  — 


Haydn,  J.,   Danklied  su  Gott :   Du  bist's,   dem  Ruhm 

und  Ehre No.  6« 

*-     Abendlied  zu   Gott:    Herr,     der  Du  mir  das 

Leben No.  7. 

*—  Der  Greis :  Hin  ist  alle  meine  Kraft«  No.  8. 
^"     Wider  den  Uebernuth :    Waa  ist  mein  Sund  ? 

No.  9, 
— •     4  Terzetten  mit  Fianof.  BegK  («.  beyliegendcn 

einaelnen  Singst«) 

An  den  Vetter.  Für  Sopr«,  Alt  ö.  Basa«  No  i. 

—  Daphnie   einziger  Fehler.     Für  a  Tenore  und 
Bass No.   3. 

•—     An  die  Frauen,  Für  a  Tenore  u«  Basi.    No.  3. 

-«-     Betrachtung  dea  Todes,    Für  Sopr« ,    Ten.  v. 

Bass No«  4. 

—  Motetto :  Insanae  et  vanae  cnrae.  (Des  Staubes 

eitle  Sorgen.)    Gl.  u.  einz.  Singst •  • 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 

— "     Hymne:    Allmächtiger,  Preis  (O  Jesu).    Clar. 

mit  4  Singst \ No.    1  • 

Die  4  Siag»t.  allein 

Hymne :   Walte  gnädig  (Ena  aetemum).   Clar. 

mit  Tier  Singst.,« « .  .  «  .    No.  %, 

Die  4  Singst,  allein«  • 

—  CanUte:    Denk'  ich,    Gott,   ao  Dein«  Güte. 

Clav,  mit  4  Singst. .' No.  4. 

Die  4  Singet,  allein 

— -     Stabat  mater  dolorosa ,    für  4  Singst«  n.  Chor; 

Clav.  Ausx « « .  • . 

.       Die  einzelnen  4  Sxngstimmen » . 

K  u  h  1  a  n ,  F. ,    9  Gesänge  für  4  M2nnorst«   Dem  Co.- 
penhagener  Studenten-Vereine  gewidmet«    Op. 

aa  u.  Ö9 « k 

Henkel,  M.,  6  religiöse  Geaange  für  Kirche  n.Hans. 
4  Shigst.    Clar.  Ansz«  nebst  den  einz.  Singst« 

—  Hierzu  die  4  Singst,  allein.  • 

Himmel,  P«  H« ,   Gesänge  ans  Tiedge's  Urania,    i-^, 

a-,  3-  u«  4 stimmig.  Nene  Auflage 

i    Mendelssohn-Barth.,  F«,  Kirchen -Mnsik  f.  Chor« 
No.    t.  Aus  Irefer  Noth.    Parthur  n«  4  Singst. 
— «      Id«  No*.  a«  Are  Maria»   für  8  Singst.  Partitnr 
und  Chorstimmen -. 

—  Id.  No.  3«    Mitten  wir  im  Leben  sind.  Air  8 
Singst.  Part.  u.  Ckont 


Frs.  Ca« 

1    &• 

1    5o 
I    5o 

a   5o 
I    5o 


1 

5a 

1 

60 

1 

5o 

a 
1 

5a 

a 

5o 

1 

a5 

a 

So 

I 

a5 

a 

5» 

-^ 

60 

8 

- 

5 

5o 

4  — . 

9  5» 

a  — 

e  — 

5  — 

4  — 


Digitized  by 


Google 


45 


46 


Neue    Musilialien 

im     VeTl«-^« 

Ton 

£r«iikopf  vind   Härt^l 

in  Leipzig, 

Michaelis  -  Messe     i834» 

Für  Boß^uiustru^B^^ui^ 
%  Thlr.  Cr. 

Lasekky  Ch.  et  F.  A«  Kummer,    Introduction  et 

Tsrantella  pour  Violoncelle  et  Pisnoforte.  .  •    <—   i4 
-—    Haprsodie  mvsicale,  Aidsgio  et  Rvndoletto  poür 

'Vibloncelle  et  Pisnöfbrtt».  Op.  a3 -—  ao 

Für  Blaainstraraente« 
Berbigulef ,    F«,   le  R4v«  de- la  feube  AvdalMite. 

Melodie  loesiceitaBfte  p.  FMte  et  Pfte^  Op.  ia6.  ^^  so 
Ck^rirbinit  L.«   Oureriure  de  l'Op^n:    Ali-Baba» 

.  aiT.  enliatfm^aiepar  CMe^vr.  .....  v  ...  v  .      ^   la 

II ] rieh,  £d«,  Concertino  pour  le  Cor  arte  aeMoi^i* 

Tagnemcnt  de  POrdwitre s  — 

«—         do.  do.         aviee  acc*  ile  PiuioibM»,  ^-»  16 

Für  Guitaxre. 
Bobrowica^  J.  N«^a,  4  Marckes  pour  ia  G«ktfe. 

Op.  19...... ....••   —     6 

•—     Introduct  ot  Yariatioiu  p.  ia  Gttitare.   Op^tio»  «—10 

Für  Pianoforte  mit  Begleitung« 

Dobizynsky,  J.  F.,  Yariatioas  de  CoDcert  sur  uneMa- 
surec  IsTorite  pourle  PSanoforte  aree  accöq^ 
pagnement  de  POrcbestre.  Op.  la .,       1      8 

Für  Fianoforte  za  vier  Hunden« 

C  V«  r  »7 ,   C. ,  gmnde  Scaate.  •  Op*  53 1    a    1  a 

Mdiart,  W.  A.,  Trto  pour  PJanOf.,  Vrolon  et  Yio- 

kmeeNe.     {G'dar.)     No.   4.     famiige  par  X. 

CÜMhauf. 1   _ 

Für  Piaooforie  allein* 
BaetboTen,     L.    de,,    granda    Sonate    path^ue. 

Op.  l3.  nouvelJe  B4tkioai.  ...••».«••,.»•    -—   16 

Burgmöller^    F.,    Gaiop  bnllaat.    Op.   11 -^   la 

Chopin,  F.,  graude  VaUe  briUanteb  Op»  «8.  .  .  -  -  -    —    16 
Caeriyy,   C,  Fantsisie  brillante  svr  des  Aira  de  Bai- 
Jet  de  rOpera :  Ali«.Baba.  Op«  336 1    la 

Dobrzy^sky,  J.  F.,  Yariations  de  concert  sur  uat.  Ma- 

surec  &Torite.   Op.  la • «»    16 

DnTernoy,    J.  B,^   Yariations  sur  un  thAmo  favori 

de  la  Norme  de  BelUni.   Op.  63 —    la 

K  a  rx  i  H, ,  Galep  pour  Pianof • •»     B 

Koch,    Charles,    Recr&tion  ponr  la  Pianofort»  to 

forme  de  Rondeau.   Op.  61, ••••.. .......    —  la 

Osborne,  G.A«,  Yariationa  brillantes  »ur  nne  talse 

fiivorite.    Op.  i5.. ..   la 


TUr.Gr. 
Für  Gesang. 

t?het\ibiiili,  !•.,  All-daba  oder  die  vienf)^  Mnber, 
grosse  Oper  in  4  Aufzügen  nebst  einem  Yor- 
spiel«    YolUtlndiger  Klayier^Ausaug  mit  donv 

achem  und  französischem  Text la  — 

(Alle  Nummern  dieser  Oper  sind  einzeln  zn 
haben.     Die  PartiObr  k*  tAr  tos  uns  in 
aauberen  Copien  zn  bezieben.) 
Compositionen  ron  Mecklenburgern ,    istes  Hefk, 

Lieder.  mitBegl.  desPfte •   —  10 

K  u  p  8  c  h ,  6  Lieder  mit  Begleitung  des  Pianoforte  •  •  •    —     8 
W  ö hl e  r ,  W« ,   6  TiejOktimmige  Motetten  für  Männer- 
chöre ,   istes  Hei^ ••• 1     8 

Theorie. 
Kandier,  F.  S.,  lieber  das  Leben  und  die  Werke  dee 
G.  Pierluigi  da  Palestrina ,  ein  Auszug  aus  den 
„Memorie  storico-critiche"  desBaini, 
heraasgageben  mit  einem  Yonaorte  Ui.  g^ogant- 
liehen  Anmerkuaagen  r.R.  G.  Kits e wo tt er.     1  18 


Einladang  vor  PrSntimetatiön 

auf  das 

Or  iginal-Gesang-Maga^in, 

eine  «SaiBDiluag 

▼  on 

Uederrij  Gesängerif  Romanzen  und  Balladen 

für  «ine  jSiagStinflie  mit  Anleitung  dea 

Pianoforte 
von   den   vorzügliclisten   Componiaten. 

XF*     Sä'mmtlicli   noch   nicht    iiA  D^u^k   erschienen  und 
rechtmassiges  EigentJium  des  Yerleg^rs. 

Pränumeraiions-Preis  für  den  Band    von   6  Heften 

in  gr.  Poriiifit,  9ik5o  Bogen  gtark,  sauber  gesU 

3  Thlr.  —  5  FL  36  Xr.  Rhn. —  3  PL  C.  M. 

Sammler  erhallen  auf  10  £z)>L  ein  eilfles  gratis. 

Die  beiden  ersten  Hefte  y.  C.  Lo%  we  und  H.  Martck- 
nersind  bareits  erschienea.  Die  folgendt'n  von  los.  Klein, 
F.  W.  Jahns,  H.  F.  Truhn  und  ans  dem  musikalischen 
Nachlasse  Ton  Bernh.  Klein  ersdieinen  in  Zwischenräuoisn 
'ton  4^6  Wochen  regelmässig. 

Im  aweiten  Bande  folge«  Compesitionan  T^li'olikMin- 
delssohn-Barthoidy,    C.  G.  Raiasigav  ta.  A. 
DerProap^ectns  besagt  das  NSharo. 
Elbarfeld,    im  October  i834. 

F.  tV.  Setzhold, 
Müsikreirleger. 

Alle  Boeh-  nad  Mnstkhandlnngen  nehmen  Beatelioli|^n  an  ead 
sind  mit  Bxemplaren  Veft^hen. 


Leipzig ^  bey  Breithopf  und  HärteL     Redigirt  unter  l^erMtworilichkeü  der  Verleger. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


785 


786 


ALLGEMEIINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  19**"  November* 


N2.  47. 


1834. 


Recensionen« 


Ueber  die  Natur  der  Muaih.  Ein  Torläafiger 
Auszug  auB  der  bereits  auf  Unterzeichnung  an- 
gekündigten ^^Allgemeinen  T/ieorie  der  Musih^ 
von  fVilh.  Opelt^  Kon.  Sachs«  Kreis-Steaer- 
Einnehmer.  Plauen,  gedruckt  auf  Kosten  des 
Verfassers  und  in  Commission  bey  Hermann 
und  Langbein  in  Leipzig.  i854.  48  S.  in  4. 
Mit  einer  KupfertafeL     Pr« 

Angeseigt  Ton  G.  W.  Pink. 

E^s  war  längst  bekannt,  dass  die  Wohlgefälligkeit 
der  Zweyklänge  und  Accorde  überhaupt  sich  nach 
der  grossem  oder  geringern  Einfachheit  des  Puls« 
Verhältnisses  der  betreffenden  Töne  richtet,  z.  B* 
der  Octave  f ,  der  Quinte  1  u.  s.  w«  Warum 
aber  diese  Verhältnisse  dem  Ohre  in  demselben 
Grade  wohlgefällig  erscheinen,  als  sie  für  den  V»- 
stand  in  der  sichtbaren  Zahl  odel*  für  das  Auge 
in  V^erken  der  bildenden  Kunst  fasslich  und  an- 
genehm sind,  wurde  bis  jetzt  auf  keine  Weise  be- 
friedigend erörtert«  Alle  Hypothesen  darüber  wa- 
ren bisher  so  unzulänglich,  dass  man  in  neuerer 
Zeit  wieder  %u,  zweifeln  anfing,  ob  das  Consoniren 
auch  wirklich  an  die  Einfachheit  der  Pulsverhält-^ 
iiisse  gebunden  sey«  Die  Sache  selbst  lie%s  sich 
freylich  von  den  Zweiflern  nicht  wegleugnen,  und 
go  musste  sich  denn  auch  die  Ursache  der  Erschei- 
nung nach  genauem  Forschungen  wohl  finden  las- 
sen« Das  hat  nun  unser  geehrter  Vert  getban  und , 
wir  danken  ihm  dafür  öffentlich  einmal  wegen  fder 
au^efundenen  Ursache,  und  zum  andern  Male,  dass 
er  sie  der  Oeffentlichkeit  wenigstens  in  einem  höchst 
beachtenswerthen  Umrisse  übergibt,  da  er  sie  in  ih- 
reni  ganzen  Umfangö  in  seiner  „Allgemeinen  Theo- 
rie der  Musik^^  wegen  unzureichender  Theilnahme(!) 
leider  noch  nicht  ^eben  konnte«  Wir  dü^feQ  mit. 
Zuversicht  hoffen,  ja  wir  sind  dessen  gewiss,  dass 

56.  Jahrgaag. 


sich  sein  vortreflSiches  Werk  der  lebhaftesten  Un- 
terstützung aller  nicht  ganz  oberflächlichen  Freunde 
der  Musik  erfreuen  wird,  sobald  sie  nur  diesem' 
Umrisse  diejenige  Aufmerksamkeit  geschenkt  haben 
werden,  die  einem  neuen  fordernden  Wege  ge- 
bührt, um  welche  wir  daher  auch  Alle  im  Namen 
und  zum  Besten  der  Kunst  angelegentlichst  ersu- 
chen. Aber  nicht  allein  den  Interessen  der  Ton- 
kunst, sondern  auch  der  Naturkunde  überhaupt 
wird  es  forderlich  seyn«  Dass  natürlich  in  einem 
solchen  Auszuge  dem  weniger  vorbereiteten  Leser 
nicht  Alles  ohne  Ausnahme  so'Uchtvoll  und  ver- 
ständlich vorkommen  kann,  als  er  es  in  der  voll- 
ständigen Theorie  finden  wird,  ist  ganz  unvermeid- 
lich« Dennoch  ist  schon  hier  gerade  das  Haupt- 
sächlichste so  klar  und  der  Gewinn,  den  das  Ganze 
bringt,  so  einleuchtend ,  dass  wir  selbst  den  weni- 
ger wissenschaftlich  gebildeten  Musikfreunden  das 
Werkchen  mit  Theilnahme  empfehlen  dürfen.  — 
Das  höchst  anziehend  Neue  besteht  der  Hauptsache 
nach  darin,  dass  die  ganze  Theorie  der  Musik  auf 
eine  überraschende  Weise  auf  die  Gesetze  des 
Rhythmus  begründet  ist,  wobey  mancherley  neue 
Hülfsmiltel  zu  wesentlicher  Erleichtemng  des  Stu- 
diums dargeboten  werden,  die  jedem  Musiker,  der 
nicht  blos  Handwerker  oder  höchstens  mechani« 
scher  Künstler  seyn  will,  vom  grössten  Nutzen 
seyn  werden.  Ist  es  doch  eine  durch  die  ganze 
Geschichte  des  Menschengeschlechts  beglaubigte 
Wahrheit:  Wo  die  Anforderungen  des  verständi- 
gen Nachdenkens  so  ganz  beseitigt  werden,  dass 
man  nur  allein  dem  Willkührlichen  des  Phanta- 
stischen oder  einem  nur  zu  bald  krankhaft  wer- 
denden, exaltirten  Gefühl  Alles  überlässt,  da  sinkt 
die  Kunst  unausbleiblich  in  fade  Leerheit  zurück« 
Was  aber  immer  so  gewesen  ist,  wird  heute  und 
mOT^en. nicht  ai^ders,  wenn.siclL.auch.jdLe  Zügel- 
losigkeit  Qoch.  so  gewaltsam  übernehmen  Qnd  ge- 
gen das  ewig  Gesetzliche  auflehnen  wollte.     Oder 

47 


Digitized  by 


Google 


787 


1834«    November«    No.  47# 


r88 


hätten  wir  es  nicht  satlsam  ans  Erfahrung^  was  in 
jeder  Art  Pliantasterey  herauskommt?  Geschrey, 
Uutergang  und  nichts  dahinter.  Darum  hoffen  wir 
denn^  es  werde*  der  veraländige  Theil  der  Kunst- 
v/elt  einer  yerötändigea  Saelie  seinen  Antheil  nicht 
entziehen* 

Das  Instrument y  das  der  Verf.  erfand ,  Krene 
genannt,  ist  nicht  nach  der  Latour^schen  verfer- 
tigt, mit  welcher  es  nur  eine  entfernte  Aehnlich- 
keit  hat.  Der  Verf.  wählte  aber  diesen  Namen, 
weil  früher  Hr.  Latour  einer  mit  Löchern  durch- 
bohrten Scheibe  zur-  Darstellung  eines  bestimmten 
Tones  sich  bedient  und  der  Scheibe  diesen  Namen 
beygelegt  hatte,  und  weil  unser  Forscher  selbst  auf 
die  Ehre  der  Erfindung  seines  neuen  Instrumentes 
keinen  hohen  Werth  legen  will,  da  dieses  Hülfs- 
mittel,  wie  er  selbst  sagt,  so  äusserst  nahe  lag. 
Aus  diesem  Grunde  einer,  rühmlichen  Bescheiden- 
heit behielt  er  lieber  den  alten  Namen  für  seine 
bedeutende  Erweiterung  eines  firühern  gans  einfa- 
chen Versuches  bey,  so  wenig  ihm  auch  dieser 
Name  passend  scheint. 

Unser  \^rf*  leitet  nan  hier  seinen  Vortrag 
mit  einer  übersichtlichen,  Vielen  sehr  willkomme- 
nen Darstellung  ein^  „Blinige  Begriffe  von  der  In- 
tervallenrechnung,  als  Vorbereitung  fiir  den  damit 
noch  nicht  vertrauten  Leser.  ^^  Diese  kurze  Aus- 
einandersetsung:  ist  so  ausserordentlich  klar,  dass 
Viele  Ursache  haben  werden,  dem  Verf.  fär  diese 
Nachhülfe  zu  danken.  Das  ganse  Verhaltniss  der 
oft  schwerfalligen  Angelegenheit  wird  jedem  mit 
Aufmerksamkeit  Lesenden  vqllig  einleuehlen;  man 
wird  die  Nothwendigkeit  der  Temperatur  begrei- 
fen und  auf  den  ausführlicheren  Unterricht  in  sei- 
nem Hauptwerke,  der  Theorie  begierig  werden« 

In  den  Betrachtungen  über  den  Rhythmus  (S.  17 
—  ao)  wird  der  nicht  vorbereitete  Leser  alle  Auf- 
merksamkeit nöthig  haben,  wenn  er  eingehen  und 
nach  ausgefuhrteren  Aufschlüssen  verlangen  sol), 
wie  es  ihm  zu  wünschen  ist.  Das  Nothwendige, 
ja  das  Anziehende  der  Belehrungen  über  rhythmi- 
sche Verhältnisse  muss  sich  steigern,  da  auf  dem. 
Zahlbaren  der  Pulsreihen  Alks  ruht,  was  ans  nicht- 
mehr  zahlbaren  Schwingungen,  der  Schnelligkeit 
wegen  ^  klar  sich  entwickelt.  Dies  Letzte  zu  ver« 
ansdiaulichen ,  verfertigte  unser  Ferscher  seine  Si^' 
rene^  die  S.  20— *-33.  deatlich  beschrieben  wird. 
Es  ergibt  sich  daraus  überzeugend,  dass  dieselben 
Pulsfolgen,  welche  für  das  Ohr  bey  einer  zahlba- 
ren Geschwindigkeit  der  Pulse  wohlgefällig,   auf-. 


regend,  oder  auch  widrig  waren,  gerade  diesel- 
ben EigenschaAen  in  völlig  analogem  Grade  bey 
nicht  mehr  zählbarer  Schnelligkeit  entwickeln  und 
dass  sie  im  letzteren  'Balle  (einer"  nifsbt  mehr  zahl- 
baren Schnelligkeit)  als  Klänge  empfunden  werden. 
Man  vergl.  unsere  Anzeige  im  Jahre  i853  dieser 
Blätter  S.  13g.  Man  wird  daraus  erkennen,  dass 
alles^Sdidne  der  Tonkunst  auf  dem  Grunde  natur- 
geti^uer  Aegelmässigkeit  ruht,  Unregelmässigkeit 
hingegen^  sowohl  im  Rhythmus  als  im  Reiche  des 
Klanges,  bedeutungslos  ist.  Nimmt  also  die  Ea- 
rhythmie  im  Zfihlbaren  an  Wohlgefailigkeit  ab,  so 
verändert  sich  auch  in  gleichem  Grade  die  ange- 
nehme Wirkung  in  der  Sphäre  des  Klanges  u.  s.  f. 
Dae  Irrationale,  iet  auch  dem  Geßihle  unangeruJun. 
Die  weitere  Anwendung  dieses  Satzes  auf  viele  Er- 
scheinungen müsste  anziehend  und  vielleicht  segens- 
reich seyn..— *  Alle  Erklärungen  fliessen  hier  wahr- 
haft bewunderns werth  aus  dem  einfachen  Satze:  Die 
musikalischea  Accorde  sind  nichts  anderes,  als  ein 
in  neuer  Gestaltung  hervortretender,  in  .Klange  zn- 
sammenfliessendßr.  Rhythmus*  Nicht  eine  einzige 
Erscheinung  wird  man  anzugeben  vermögen,  wo 
nicht  die  Wirkung,  welche  einem  gewissen  Rhyth- 
mus im  Gebiete  des  Zählbaren  zukommt,  sich  auch 
völlig-  analog  im  Gebiete  des  Klanges  zeigte.  Dar- 
aus beweist  sich  unter  Anderm  höchst  befriedigend : 
Je  einfacher  das  reine  Pulsverhällniss  an  sich  ist, 
desto  merklicher  empfinden  wir  die  Abweichung 
der  Reinheit  der  Intervalle  und  umgekehrt.  Da- 
her darf  z.  B.  die  Oetave  durchaus  nicht  tempe- 
rirt  seyn  u.  s.  w.  Mit  Hülfe  dieser  einfachen  Ge- 
setze des  Rhythmus  ist  nun  hier  8.  35  die  ganze 
Theorie  unsers  modernen  Tonsystems  in  wenigen 
Sätzen  überaus  anziehend  entwickelt,  wobey  wir 
auf  das  Buch  selbst  verweisen  müssen.  S.  45  folgt 
eine  bildliche  Versinnlichung  der  Theorie.  Möge 
man  das  vorbereitende  Werkchen  zum  Vortheile 
unserer  Kunst  nur  nicht  unbeachtet  lassen!  Wenn 
solche  Erscheinungen  unberücksichtigt  blieben,  wür- 
den unsere  Hoffnungen  für  die  nächste  Zukun A  nicht 
eben  wächsern  Die  beygegebene  Kupfertafel  bringt 
sehr  Interessantes«^  Dm  unsere  geehrten  Leser  mit 
dem  Style  des  Yert.  einigermaassen  bekannt  zu  ma- 
chen, setzen  wir  den  Schluss  desselben  über  seine 
Tonsäule:  „So  wie  die  Spirale  nach  unten  über 
die  Grenzen  der  Tone  hinab  in  die  Sphäre  des 
Zählbaren  öderen  das  Gebiet  der  Tact-  u.  Vers- 
Rhythmen  und  noch  tiefer  in  das  Gebiet  Aes  blo- 
sen  Zeitmaasses  steigt  und  hier^  weil  sie  ihrer  Na- 


Digitized  by 


Google 


789 


1834.    November.    No.  47« 


790 


tur  Dacli  nie  detiGrundki^eia  selbst  erreicEen  kann 
(§•  38),  glelcbsam  sum  Maaue  der  Ewigkeit  wird, 
so  eilt  sie  aach  jenseits  über  das  Gebiet  des  Ge- 
liörs  in's  Unendlicbe  binauf»  und  man  wiixl  Ter* 
sacht,  XU  ahnen,"  dass  die  Erseheinongen ,  welche 
den  nicht  mehr  hSrbaren  schnellen  Pulsen  ange- 
hören, nach  ähnlichen  Gesetzen,  wie  jene,  von 
feineren  Sinnen  enipfonden  werden  därflen*  We- 
nigstens sind  wir  ohne  weile)^  entscheidende  Un- 
tersuchungen nicht  2u  dem  Schlüsse  berechtigt,  das« 
der  Rhythtens,  welcher,  ao  weit  wir  ihn  zählend 
und  hörend  verfolgen  können,  im  Gebiete  der  Be- 
wegtmg  das  Wohlgefällige  bedingt,  aö  den  Gren- 
sen  der  Klange  seine  Rolle  plötzlich  endige.  Wel- 
che Erscheinungen  aber  die  noch  schnellern  nicht 
mehr  hörbaren  Pulse  fär  unser  Gefühl  erzeugen, 
ob  aie^  wie  man  vermathet^  als  Licht  bnd  ihre 
Rhythti!ien  als  wohlgefällige  FavHen  erücheinen,  ob 
das  Gebiet  der  blasen  Bewegun^phänom'en'6  sich 
auch  noch  über  die  Grenzen  des  Gesichtssinnes  hin* 
aus  ersü'ecke,  audi  hiei*  noch  die  Ges^ze  des  Rhyth- 
mischen herrschen  und  das  Wohlgetallige  und  Stö- 
rende in  noch  zarteren  Emjpfindungen  bedingen? 
Diese  Fragen  können  dem  Verslande  zur  Zeit  nur 
als  Stoff  zu  weitern  Forschungen  vorgelegt  werden. 
Ich  beabsichtigte  vor  dt^  Hand  nichts  weiter,  als 
auf  die  grosse  Rolle  des  Rhjthibus  in  der  Bewe- 
gung aufmerksam  zu  machen  und  zu  zeigen,  wie 
sich  aus  ihm  das  Wesen  der  Musik  im  weitesten 
Sinne  des  Wortes  und  mit  ununterbrochener  Con- 
sequenz  entwickeln  lasse«  Ob  der  gewählte  Weg 
ein  sicherer  sey  und  der  Standpunkt,  M'ohin  er 
fuhrt,  einen  noch  tiefern  Blick  in  die  Einrichtung 
der  Natur  vergönne,  bleibt  weitem  Forschungen 
überlassen;  unbedenklich  wird  man  wenigstens  dem 
beystimmeii  können,  was  v.  Baei*  in  Bezug  auf  das 
Wesen  der  Musik  bemerkt: 

Ich  wiisste  nicht,  in  welcher  Sphäre  die  Psyche 
sich  weniger  verhüllt  beobachten  iiesse.*'  *— 


Die  Fürstin  von  Grenada  oder  der  Zauberblick, 
Grosse  Zauberoper  mit  Tanz,  Pantomime  und 
Tableaux  in  5  Aufzügen,  Musik  v«  J.  C.  Lobe« 
VoHständiger  Klavierauszug  von  Ch«  Rummel« 
Paris ,  Mainz  .und  Antwerpen ,  bey  B«  Scfaott's 
Söhnen.     Pr.  7  Thlr. 

Es  ist  von  dieser  Oper   nicht  allein  die  Par- 
titur von   derselben   tliätigen  Verlagshandlung  ge- 


stochen erschienen,  sondern  auch  das  Textbuch; 
die  Orchester-,  Solo-  und  Chorgesang -Stimmen 
sind  in  Abschrift  zu  beziehen,  gleichfalls  die  Zeich« 
uungen  zu  den  Costumes  und  Decorationen ,  wofür 
zum  Besten  aller  Theaterdirectionen  ein  massiger 
Preis  gestellt  worden  ist.  Die  Partitur  der  Oper 
sahen  wir  nicht,  können  also  auch  nicht  darüber 
m-theilen,  was  uns  auch  unnölhig  scheint,  da  be- 
reits in  diesen  Blättern  mehre  Nachrichleu  über 
die  Aufnahme  des  Theaterstücks  und  dazu  eine 
ausführliche  Beurtheilung  nach  der  !Parlitur  gelie- 
fert worden  siud.  Wir  haben  es  demnach  hier  blos 
mit  dem  Klavierauszuge  und  damit  zu  thun,  wie 
diese  Musik  für  das  Zimmer  wirken  mochte.  Zwi- 
schen beyden,  ja  auch  sogar  zwischen  Theater  und 
Concert,  wo  doch  ebenfalls  das  volle  Orchester 
die  Ton/ärbung  festhält,  ist  ein  Unterschied  zu  ma- 
chen. Es  kann  keinem  Beobachter  frtmd  geblie- 
ben seyn ,  dass  nicht  selten  die  oeste  Thealermusik, 
gerade  weil  aie  es  ist,  weniger  gut  im  Concertsaale 
sich  ausnimmt  und  Manches  noch  weit  weniger  im 
Zimmer  am  Pianoforte^  worauf  also  auch  kein  Ta- 
del begründet  werden  kann,  wenn  irgend  einer 
Nummer  der  gute  Eindruck  im  Zimmer  abgespro- 
chen werden  müsste.  Das  Theater  ist  aber  be- 
kanntlich jetzt  so  weit  gekommen,  dass  ihm  gefallt, 
was  die  Menge  reizt,  wesshalb  es  denn  uothweU'- 
dig  der  Willkühr  des  herrschenden  Geschmacks, 
schlecht  öder  gut,  ist  dabey  völlig  einerley,  nicht 
mehr  (?)  der  Kritik  verfallt.  Darum  haben  denn  auch 
schon  gute  Componisten  es  in  ihren  heutigen  Thea- 
terarbeiten vorgezogen,  sich  mehr  nach  der  Will- 
kühr der  Menge,  als  nach  dem  Echten  der  Kunst- 
forderung zu  richten,  weil  —  sie  nicht  umsonst, 
d.  h.  ohne  labten  Erfolg  arbeiten  wollen.  Das 
wird  fortgehen  so  lange,  bis  es  nicht  mehr  geht. 
Viel  Uebel  liegt  auch  an  den  Texten,  vorzüglich 
an  dem  Dinge,  was  man  den  romantischen  Geist 
zu  nennen  beliebt,  den  handgreiflichen]  wesshalb 
er  auch  eigentlich  der  romantische  Leib  heisseU 
sollte.  —  Doch  wir  treiben  Allotria,  denn  die 
hier  im  Klavierauszuge  zu  besprechende  Oper  hat 
wenig  dkmit  zu  thun  und  die  Beurtheilung  der  Par- 
titur, so  wie  der  Bey  fall  des  Publikums  sprechen 
zu  Gunsten  dieser  Oper  und  zwar  auf  das  Vor- 
theilhafteste.  Man  vergleiche  die  ausfuhrliche;  mit 
Notenbelegen  versehene  Recension  im  vorig'en  Jahi^- 
gange  dieser  Zeitung  i833,  S.  809.  Daraus  geht 
hervor,  dass  diese  Oper  mit  allem  Fleiss  sehr  viel 
Aeusserliches,  die  Sinne  Unterhaltendes  besitzt,  was 


Digitized  by 


Google 


791 


1834*    Novenaberf    No.  47» 


792 


bereits  der  Titel  des  Werks  darlegt.  Eine  solche 
Oper  gehört  darum  ganz  besonders  der  Bühne« 
Erst  nachdem  man  sie  von  den  Brettern  herab  mit 
allem  Lockenden  mährchenhaften  Reizes  kennen  ge- 
lernt hat,  wird  Vieles  im  Auszuge  durch  die^  Er-> 
innerung  an  das  Gesehene  seine  rechte  Stelle  ein- 
nehmen, wie  z,  B.  gleich  die  Ouvertüre,  die  als 
bloses  Tonstück  auf  dem  Pianoforte,  ohne  Ver- 
gegenwärtigung des  Instrumentaleffectes,  nicht  aus- 
gezeichnet wirken  kann.  Das  ist  aber  mit  vielen 
Ouvertüren  der  Fall.  Arrangirt  ist  sie  gut;  Hr. 
Rummel  ist  geübt  in  solcher  Arbeit.  Dagegen  ist 
die  Inlroduction  ein  sehr  wirksames  und  gefalliges 
Stück  auch  für  das  Zimmer.  Die  Romanze  No.  3 
können  wir  jedoch  nicht  so  schön  finden,  als  der 
frühere  Recensent;  das  Wohlgefallen  sprechen  wir 
ihr  jedoch  keinesweges  ab.  No«  5.  Das  Finale  des 
ersten  Aufzuges  hat  alle  Erfordernisse  eingänglicher 
Musik  und  gefallt  lebhaft.  Doch  dürfen  wir  ehr- 
licher Weise  uns  selbst  nicht  verleugnen  und  be- 
kennen daher  y  dass  wir  das  AufVreten  der  Fürstin 
und  nicht  Weniges  in  ihrem  Gesänge  zu  gesucht 
finden.     Der  Schlusschor  ist  kräftig. 

Der  zweyte  Act  beginnt  melodramatisch,  was 
vom  Gesänge  der  aus  dem  Schlafe  erweckten  Elfen 
und  anderer  Tranmwesen  in  eigenthümlich  rhyth- 
mischer Haltung  verdrängt  wird.  Sehr  angenelim 
fiir  eine  Sängerin  unserer  Zeit  wird  No.  5  seyn, 
auch  im  Zimmer ,  wie  das  gefaUige  Finale.  Die' 
Tenoi'-Cavatiiie  des  dritten  Actes  erheischt  nicht 
nur  eine  sanfllönende  Stimme,  sondern  auch  viel 
Schmiegsames  in  der  Kunst  der  Gesangsdeclamatiou, 
wenn  sie  den  beabsichtigten  Effect  hervorbringen 
soll.  Sie  ist  rhythmisch  pikant.  Die  Musik  zum 
Jagd-Tabieau  ist  kurze,  leicht  franzosische  Arbeit. 
Der  Jagdchor  spricht  an.  Das  Finale  rechnen  wir 
zu  der  neuen  Art,  welche  man  originell  nennt;  wir 
haben  dagegen  den  Eigensinn,  aie  gezwungen  za 
nennen,  damit  sie  nicht  gewöhnlich  heisse.  .Der 
Componist  besitzt  bessere  Kräfte.  Den  Schluss 
macht  ein  grosses  Ballet  mit  4  Bildern,  das  Viele 
ergötzen  wird.  —  Den  vierten  Act  leitet  Recita- 
tiv  und  Arie  der  innerlich  verschrobenen  schönen 
Fürstin  ein,  die  darum  sehr  angemessen  nc^ueBra- 
vour  singt.  No.  1 5  ist  das  Hauptstück  der  Oper, 
ein  ganz  vortreffliches  Terzett  der  drey  Damen  der 
Fürstin^  das  stets  wiederholt  werden  muss  und  nach 
Verdienst;  es  wir;!  überall  sehr  lebhaften  Enthu- 
siasmus erregen.  Das  Pinale  ist  wirksam  und  die 
Fürstin  darin  in  besagter  Bravour.  —    Die  Tenor- 


Arie  des  letzten  Actes  ist  aber  doch  gar  zu  gesucht, 
sowohl  im  Rhythmischen  als  im  Harmonischen. 
Wir  können  bey  dieser  Gelegenheit  nicht  umhin, 
im  Allgemeinen  i^a  bemerken,  dass  unsere  neuem 
Operncomponisten  gerade  die  Tenorpartieen'  fast  in 
der  Regel  gewaltsam,  verschnörkeln  und  vernach- 
lässigen, grösstentheils  durch  viel  zu  Gesuchtes,  wo- 
bey  das  Melodiöse  in  der  Regel  eben  so  zu  Grande 
gerichtet  wird^  als  die  Stimme  der  Tenoristen,  wozu 
noch  das  entsetzliche  Instrumentiren  das  Seine  nicht 
wenig  thut.  Im  Finale  begünstigen  Viele  das  Zank- 
quartett der  Fürstin  und  ihrer  drey  Damen  weit 
mehr,  als  wir.  Wenn  wir  uns  auch  den  mostka- 
lischen  Witz  in  der  mit  allem  Fleiss  angebrachten 
Stelle  Mozarts:  ^^Dir,  grosse  Königin  der  Nacht ^* 
gefallen  lassen,  so  ist  uns  doch  der  lange  Zank 
gegen  das  Eude  der  Oper  nicht  angenehm  $  die 
drey  Damen  sind  doch  gar  zn  hässlich.  Gern  las- 
sen wir  jedoch  Jedem  seine  Meinung.  Der  Schluss 
wirkt  gebührend  freundlich  und  kräftig. 

Uebrigens  ist  auch  dieser  Oper,  nach  löblicher 
Gewohnheit  der  ehrenwerthen  Verlagshandlung,  die 
Fabel  vorangedruckt.  Dass  die  Schanbelustigang 
im  höchsten  Grade .  bedacht  worden  ist,  wird  der 
Augenlust  erfreulicher  seyn,  als  denen,  die  den  Zu- 
sammenhang durch  das  Gehör  in  sich  aufzuneh- 
men vorziehen.  Während  das  Blut  durch  das  Licht 
der  Augen  sich  erhitzt,  kann  der  Tonsinn  in  sei- 
ner eigentbümlichen  Welt  nicht  warm  werden.  Man 
sollte  freylich  in  der  Oper  nicht  alle  Genüsse  zu- 
sammenstopfen, mindestens  nicht  so  stark,  dass  der 
gesetzliche  Hauptgenuss  zum  Nebengenuss  sich  un- 
terordnen muss.  Die  Genusssucht  ist  es,  die  alle 
Künste  verdirbt.  —  Wer  ruß  da  dumpf  dazwi- 
schen? Es  ist  die  setsende  Erscheinung,  die  Vie- 
les setzt  mit  Consequenz,  was  nicht  gesetzt  ist;  es 
ist  Hegers  Schattenstimme,  die  da  spricht:  Was 
ist,  ist  vernünftig I —  Und  so  wäre  es  denn  auch 
die  Genusssucht  und  Alles^  was  zerreisst.  Die  Falk 
sind  jedoch  nicht  zu  selten,  wo  das  Tadeln  und 
das  Getadelle  gleich  vernünftig  sind.  Denn  man 
bedenke  doch  nur  auch,  dass  die  Kunst,  wie  alles 
Andere  in  der  Well,  sich  ihr  Daseyn  sichern 
muss  und  der  einzelne  Künstler  gleichfalls.  Und 
das  ist  sicherlich  der  grosse  Dietrich  zu  vielen 
Geheimnissen.  —  Es  ist  aber  nicht  genug,  dass 
man  den  Zaubergürtel  wegwirft:  es  muss  noch 
manches  Andere  geschehen.    Dem  denket  nach. 


Digitized  by 


Google 


793 


Xb34.    November*    No.  47. 


794 


NACunicaTCN. 


Chemnitz»  Am  ig.Oct.  wurde  hier  im  Saale 
des  Casino  unter  Leitung  des  Hrn.  Andreas  Heinn 
Stahlknecht  ein  Mannergesangfest  gefeyert,  das  über 
1 5o  Mitwirkende  aus  der  Stadt  und  den  Nachbar* 
Stadien  zählte.  In  der  ersten  Abtheilung  wurde 
gegeben:  Missa  v.  T«  Haslinger;  Canon  v.  Lind- 
paiutner:  99 Von  des  Lebens  schönsten  Freuden/'; 
„Ich  will  singen  von  der  Gnade  des  Herrn**  von 
B.  Klein j  Quartett:  „Wenn  die  Dorne  Dich  um- 
sticht^* von  L.  Spohr;  „Laura  betet**  von  Diabelli; 
„Heilig,  der  da  ist**  aus  dem  Weltgericht,  arran- 
girt  von  Ebers.  —  In  der  zweyten  kam  vor: 
„Die  Gewalt  des  Augenblicks**  v.  C.  Blum;  zwey 
Quartetten  von  C«  Kreutzer;  ein  Nottuino:  „Sin- 
get der  Nacht  ein  stilles  Lied'*  von  C.  Blum; 
Quartett:  „Am  Bach  ein  Mägdlein  sass**  v.  Franz 
Otto;  Turnier- Banket  von  C.  M.  von  Weber; 
„Vieler  Trug  bethört  das  Leben"  von  Steinacker; 
Patriotischer  Festgesang  fiir  Doppelchor  und  Dop- 
pelquartett, von  Eisenhofer;  Quartett:  „Ich  geh' 
noch  Abends  spat  vorbey**  v.  C.  Kreutzer;  Schluss- 
gesang: „Noch  einmal  lassC  im  vollen  Chor**  von 
Stahlknecbt.  Die  Chore  wurden  sämmttich  und 
ganz  vorzüglich  mit  rauschendem  Beyfall  aufge- 
nommen. Wenn  bey  einigen  Quartetten  ^  die  von 
Sängern  ausgeführt  wurden,  die  sich  zum  Theil 
früher  m'e  gesehen,  geschweige  mit  einander  ge- 
sungen hatten,  Manchem»  zu  wünschen  übrig  blieb, 
SU  war  diess  wohl  verzeihlich,  fand  auch  biUige 
Nachsicht  eined  im  Ganzen  sehr  erfreuten  Publi- 
kums. Das  folgende  Festmahl  wurde  durch  Ge- 
sänge verschönt,  die  abwechselnd  von  den  ver- 
schiedenen Theil  nehmenden  Vereinen  vorgetragen 
wurden,  deren  einige  zu  diesem  Zwecke  gedichtet 
und  componirt  worden  waren.  Der  Unternehmer 
des  Gesangfestes,  Hr.  Stahlknecbt,  forderte  die 
Anwesenden  zu  einem  erzgebirgischen  Männerge^ 
sanguereine  auf,  dem  Alle  beytraten  und  dem 
sich  noch  manche  Nachbarstadt  anschliessen  wird. 
Ueberhaupt  nimmt  die  Zahl  der  Vereine  und  je- 
des einzelnen  unserer  Stadt  und  der  Umgegend  be- 
deutend zu.  Künftigen  Sommer  soll  ein  zweytes 
Gesangfest  in  der  dazu  geeigneten  neuen  Kirche 
gehalten  werden» 


Nordhauseri'  Unter  Leitung  unsers  Musikdir. 
Sörgel  haben  am  i5>  Octbr.  unsere  Abonnement- 


concerte  (geM'ohnlich  4)  im  Schauspielhause  ihren 
Anfang  genommen.  Dem  Gesang  besorgt  die  hie- 
sige Singakademie,  die  Liedertafel  und  der  Sing- 
ebor; das  Instrumentalspiel  die  Zöglinge  des  Hm. 
Stadtmusikus  Herrmann,  das  Jäger-Musikcorps  und 
mehre  Dilettanten.  Die  gewählten  Musikstücke  wa- 
ren folgende;  Die  Ouvertüren  zur  Stummen  von 
Fortici  und  zur  Felsenmühle  v.  Reissiger.  Beyde 
wurden  von  einem  wohleingeübten  Ordiester  schSn 
und  feurig  ausgefahi*t.  Der  erste  Satz  aus  Hum- 
mers A  moIl-Concert  und  ein  Rondo  für  Fianoforie 
mit  Orchesterbegleitung,  Op*  56  von  demselben 
wurden  mit  Beyfall  vorgeti*agen  von  dem  Herrn 
Poley  aus  Leipzig.  Sextett  aus  dem  unterbroclie- 
nen  Opferfesle  von  Winter ,  sehr  brav  gesungen 
von  dem  Fraulein  v.  Maudei*ode,  dem  Frl.  Forste- 
mann, von  dem  Gymnasial-Lehrer  Hrn.  Dr»  Roth- 
maler, dem  Oberlehrer  des  Waisenhauses  Hrn. 
Linke,  Candidaten  der  Theologie  Hrn.  Weissen- 
born  tmd  dem  Gymnasiasten  Hrn.  Albertus.  Zwey 
Chore  aus  Freciosa,  Musik  v.  Weber,  gleichfalls 
gut  ausgeführt.  Die  Begleitung  des  Orchester»  war 
fast  durchgehends  treiHich  zu  nennen  und  der  Ap- 
plaus gross. 

Der  Kunstsinn  für  Musik,  welcher  unter  der 
frühern  Leitung  der  Herren  Musikdirectoren  Wil- 
ling  und  Mühlfng,  der  Letztere  als  Stifter  der  hie- 
sigen Singakademie,  sich  vorzüglich  auf  die  Aus- 
führung grosser,  erhabener  Tondichtungen,  als :  die 
Schöpfung  und  die  Jahreszeiten  v.  Haydn ;  das  Re- 
quiem V.  Mozart,  Symphonieen  Beethoven^s  u«  s.  w. 
gerichtet  hatte,  dieser  Kunstsinn  erhalt  sich  aucli 
femer  unter  der  Leitung  des  jetzigen  Mosikdirecf. 
Hrn.  Sorgel.  Ja,  die  Theiinahme  für  Musik  scheiut 
sich  von  einem  Jahr  zum  andern  immer  mehr  aus- 
zubreiten, da,  seit  dem  in  der  Su  Blasius-Kirche 
hierselbst  von  dem  Elbmustk- Vereine  gehaltenen 
grossen  Mosikfeste,  unter  der  Leitung  des  Herrn 
Musik-Directors  Sorgel  ein  InstrumentalvereiB  zur 
Aufführung  der  öffentlichen  Coneerte,  eine  Lie- 
dertafel zur  Ausfuhrung  viei^stimmiger  MSnnerge- 
sänge  und  ausser  dem  schon  fnher  bestehenden 
und  thätig  fortgesetzten  Geigenquartett,  wobey  der 
Herr  Musik-Director  Sörgel,  der  Herr  Bürgermei- 
ster Hofralh  Seiffai-t,  der  Schreib-  und  Zeichen- 
lehrer Hr.  Eberwein,  der  jetzige  Herr  Ratbraann 
Mildener  und  Andere  mitwirken,  eine  neue  Pri- 
vatquarteltgesellschafk  «ch  nach  und  nach  gebil- 
det haben.  Fr.   B.^.nn^ 


Digitized  by 


Google 


79  i 


i834.    November.    No.  47* 


796 


PrühUagsopem  etC0  in  Italien j  Spanien  lu  Portugal. 

(Fortretzung«) 

Neapel  (Tealro  Fondo).  Hr  Crespi  (Fiirio«o) 
«leDirt,  monoton*  Die  Del  Sere  Bcbreyt  etwas  arg, 
rielleiclit  weil  sie  mit  einem  Wiitkenden  zu  tliun 
Iiat.  Der  Tenor  Salvi  hat  ^eine  gute  Gesangsmelbode, 
leidet  nber  ebenfalls  an  Hrn.  Crespi's  Hal$übel; 
})loa  unsere  beydea  Landsleute  Lucio  und  Salreiti 
rerdienen  Lob. 

(Teatro  Nuovo.)  Fioravanti  (Carderio)  ist  ein 
geregellei*  Furioso;  das  Weib,  welcbes  ihn  hinter- 
gangen 9  Tavola  (Eleooora)  benimmt  sich  als  echte 
Künsderin,  ihn  durch  sanfie  Geberden  und  bittende 
Stimme  eu  besän  fügen.  Dem  Tenor  Winter  (Do* 
ineuico),  Bt*ader  des  Furig^o,  £ehlt  es  überhaupt 
an  Seele,  sowohl  im  Singen  als  in  der  Aclion. 
Den  Mohren  Caidamä  liess  man  (auf  der  Insel 
S*  Domingo)  im  oeapolitaner  Dialect  spi^echen* 

(TeaU*o  Fenice«)  Hier  entsprach  der  Furioso 
am  Besten  seiner  Rolle ;  all  sein  Tfaun  und  Lassen, 
mithin  auch  das  Singen,  war  das  eines  Wülhen- 
den.  Von  den  übrigen  Künstlern  ist  nichts  Beson- 
deres XU  erwähnen« 

Die  Musik  dieses  Furioso  fand  man  jEwar  gni, 
aber  weder  neu  9  noch  jederzeit  anpassend»  Ein 
großer  Meister  würde  für  diese  Rolle  eine  wun- 
derschön originelle  und  echt  charakteristische  Mu- 
sik gesehrieben  haben« 

Ur«  Donixelti  ist  dermalen  Maestro  di  camera 
dei  Prinzen  v*  Salerno  und  Maestro  di  perfeziooe 
der  Compositionszöglinge  im  hies«  Conseryetpriom. 

Chieii  (Teal,ro  S»  Ferdjnando),  Primedomie; 
Carolina  Pateri  nni^  Carmina  Serif  Primo  Musicoc 
Adelaide  Mai*coni}  Primo  Tenore:  Paolo  Cittadini; 
Primi  Bassi:  Luigi  Salandri  ^nd  Antonio  Santarelli« 
Sowohl  DonkeUi's  Anna  Bolena,  als  Merctfdante*s 
Normanni  a  Parigi,  deren  Musik  in  dieser  Haupt- 
stadt von  Abruzzo  citra  in  der  heurigen  Frühlings- 
Sfsgioae  mwm  ersten  Male  gehört  und  mehr  als 
sublim  befanden  worden  ist,  würden  sich  gewiss 
einer  weit  gläazendeiii  Aufnahme  ei^freut  haben, 
waren  nickt 9  die  Pateri  ausgenommen,  die  meisten 
übrigen  Sänger  Anfanger  gewesen. 

JRom  (Teatro  Valle).  Donizetü's  Eiisir  dV 
raore,  BeUini's  Capuleti  e  Mpntecchi  und  Pacioi's 
Temistocle  fanden  keine  dieser  Jahresseit  ahnliohe 
Aufnahme.  Hieran  waren  aber  meist  die  Sänger 
schuld;  doch  fanden  einzelne  Stücke  der  Melas, 
der  Giacomino  und  der  Herren  Regoli  und  Biea- 
(liui   einigen   Beyfall.     In   ihrer  freyen   Einnahme 


nahm  die  Melas  den  sweyten  Act  v«  Ricci's  Ghiara 
di  Rosenberg  zu  Hülfe  und  die  Sachen  gingen  et- 
i^as  besser.  Gott  steh'  uns  bey,  wenn  man  auch 
der  Steckenpferde  und  aller  Walzer,  Monfeiiue 
und  Contretänze  in  der  Oper  satt  wird! 

Die  Contraltistin  DioniUa  Santolini  gab  am 
i3.  Juny  in  diesem  Theater  eine  mus.  Akadentiie, 
worin  ein  Hr.  Cruciano  auf  der  Clarinette,  ein  Hr. 
Emilio  Angelini  auf  der  Violine  und  ein  hiesiger 
Dilettant,  Angelo  Alba,  mit  seiner  schönen  Bass- 
stimme sich  hören  liess.  Sämmtliche  lobenawer«- 
the  Virtuosi  wurden  stark  beklatscht, 

NB.  Im  Ankündignngszettel  dieser  Akademie 
erhielten  die  von  den  Sängern  sonst  heimlich  in 
die  Oper  eingeschwärzten  Stücke  zum  ersten  Male 
eine  Oefientlichkeit,  So  hiess  es  z.  B.  Rondo:  II 
braccio  mio  conquisse,  v.  Maestro  Nicolini  im  Tan- 
credi;  das  Duett  des  Hrn.  Maestro  Celli  in  der 
Donna  del  lago. 

Maceraia  (Tealro  de'  Signori  Condomini). 
Rossini's  Matilde  Shabran  und  Mercadante's  Elisa 
e  Claudio  \faren  unsere  beyden  diessjährigen  Früh- 
lingsopern. In  ersterer  betrat  die  Contraltistin  Ga- 
spera  Chobetti  aus  Sinigaglia  zum  ersten  Male  die 
Bühne  in  der  Rolle  des  Edoardo  und  fand  riele 
Aufmunterung;  sie  hat  eine  gute  Schule.  Die  Pri- 
madonna Dali,  der  Tenor  Colombati  nebst  dem 
Rassisten  Lauri  sind  brauchbare  Subjecte  für  kli^ine 
Theater.  Die  Secundärsänger,  das  Orchester,  Klei- 
der und  Decorationen  haben  das  Ihrige  zum  Ge- 
lingen bey  der  Spectakel  beygetragen. 

jincona  (Teatro  delle  Muse).  Obgleich  die 
theatralische  Karnevals  -  Stagione  auf  dieser  Halb- 
insel im  Allgemeinen  die  bedeutendste  ist,  so  gibt 
es  doch  einige  Städte ,  welche  hiervon  eine  Aus- 
nahme machen.  So  z.  B.  iq  Bologna  und  Ancona 
sind  die  Frühlingsstagioni  iu  theatralischer  Hinsicht 
die  wichtigsten;  in  einigen  andern  Städten,  beson- 
ders zur  Zeit  der  Messen  und  Jahrmäikte,  sind  es 
der  Sommer  oder  Herbst.  Diesen  Frühling  hatten 
wir  die  Lalande  und  David,  welche  beyde  einst 
eine  lange  Fama  zur  Vorhut  hatten,  und  den  ange- 
henden Bassisten  Linari  Bellini;  mit  welcher  Trias 
imperfecta  die  allem  Opern:  ^MJllimo  giorno  di 
Pooipei^  ond  «»i  Fidanzati'%  beyde  del  maealro 
cavaüere  Pacini,  gegeben  wurden,  und  zwar  die 
erste  einen  ganzen,  die  zweyte  ^  Fiasco  machte, 
die  Lalande  und  David  aber  o^%t^  stark  beklatscht 
wordene  Letzterer  gab  zu  seiner  Beneiee-Vorstel- 
lung,  die  reichlich  ausfiel  ^  die  Arabi  nelle  Gallie^ 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


797 


1834.     November.     No.  47. 


798 


ebenfall«  von  Pacini ;  die  Lalande  wäMte*  dazu  am 
7.  Jtmy  Rice?«  Ghiara  di  Rösenberg;  Luftballons 
mit  Namens  Verzierungen  9  Theater  beleuchlung,  Blu- 
menkränze und  andere  bey  dieser  Gelegenheit  hier 
zn  Lande  übliche  Ehrenbezeugungen  fehlten  nicht 
im  Geringsten. 

Hr.  Giovanni  Grandi,  Posaunist  aus  Rimfni, 
Hess  sich  am  27.  IVlay  zwischen  beyden  Acten  der 
Oper  auf  seinem  Instrumente  mit  vielem  Bey&lle 
hören.  Preylich  ist  er  keine»  der  beyden  Schmidt, 
Vater  und  Sohn,  gleichzustellen,  auch  hat  er  keine 
Ahnung  von  ihrem  grandiosen  Spiele;  doi^h  über- 
windet er-  'manohe  Schwierigkeit  und  weiss  in  sei-- 
nera  Spiele  Annehmlichkeit  mit  Kraft  und  Ausdruck 
zu  paaren* 

geb.  zu  Rouen  am-  16^  Oeclir^  i^fS.  Sein  Vater 
war  Secpetair  des  Kardinals  de  Larochefoucauldi^ 
Schon  in  frühester  Jugend  zeigte  sich  seine  Nei-^ 
gnng  zur  Kunst.  Er  erhielt  Klavierunterricht  rona 
dortigen  Organ.  Broche,  dessen  Geschicklichkeit  in 
der  Kunst  gegen  Hrn.  Adam  von  Hrn.F^tis  in  Schatz 
genommen  wird :  nur  war  er  seinem  Zöglinge  nicht 
sehr  hold  und  vernachlässigte  ihn.  In  seinem  16.  J« 
w^ar  seine  Liebe  für  das  Theater,  besonders  die 
Werke  eines  Gr^try,  Dalayrac  und  Mehul  zu  hö- 
ren, so  gross,  dass  er  sich,  mangelte  ihm  Geld, 
in  da»«  Baus  stahl*  findikb  wat  er  sQ^glücUicb, 
von^  einem  dortigen  Dichter  ein-  Opernbuch'  au 
erhalten'  und  sein  Werk  mit  BeyfaÜ  aufgenom- 
men zu  sehen.  (Den  Titel  wusste  er  spater  nicht 
mehr.)  Der  neunzehnjährige  Jüngling  eilte  nun 
mit  dreyssig  Franken  und  seiner  Partitur  zu  Fusae 
nach  Paris,  wo  er  sich  atifangs  mit  Stimmen  er- 
nähren musste.  1794  wurde  er  im  Hanse  d«41  be- 
rühmten Inslrumentenmachers  Erard  freundlich  auf- 
genommen, wo  alle  Künstler  zusammenkamen«  Hier 
lernte  er  vorzüglich  Garat,  Rode  und  Mehul  keii« 
nen,  fühlte  die  Nothwei^digkeit ,  bessere  Studien  zu 
machen,  was  ihm  jedoch  seine  Lust  zur  Compo- 
sition  nicht  wenig  erschwerte.  Seine  schönen  Rp- 
manzencompositionen,  z.  B.  Menestre),  machten  ihn  ' 
zuerst  bekannt.  Dann  zog  ihm  Hr.  Fi^v^e  aus  sei- 
nem Romane:  „La  Dot  de  Susette^^  eine  kleine  Oper 
in  einem  Acte ,  die  frisch  gehalten,  und  von  Mad. 
Saint- Aubin  1795  sehr  schön  vorgeti*agen ,  unge- 
mein gefiel.  „Montbreuil  et  Verville^%  eine  andere 
komische  Oper  in  einem  Acte  ^  machte  1796  we- 


niger Glück.     Besser   ging  es   mit   der  früher  ge- 
schriebenen in  drey  Acten:  „ZoraYme  et  Zulnare*% 
deren  Instrumentation   Hr.  Adam   kleinlich   nennt, 
was  Andere   nicht   finden.     Concerte  und  Sonaten 
für  das  Pianof.,  3  Sonaten  für  Harfe  und  Pianof. 
machten*  so  viel  Glück,    dass   das  Conservatorium 
ihn  als  Professor  des  Pianof.  1800  anstellte,  nicht 
ausgezeichnet   als  Lehrer,   mehr   in  seinen  Unter- 
haltungen über  Musik.     Seine  Sactige  Oper  „Ben- 
jowski^  wurde  etwas  früher  kalt  aufgenommen  und 
25  Jahre  spater  wieder  herrorgesucht  und  mit  Bey- 
fall  gegeben.    „Galife  de  Bagdad*^  mit  ungeheurem 
Erfolg.     Die  leichte,  graziöse  und  geistreiche  Mu- 
sik erlebte  über  700  Vorstellungen.     Von  jetzt  an 
war  sein  Ruf  in  Frankreich  begründet.     Noch  bes- 
ser, besonders  in  der  Instrumentation,   war:   „Ma 
taute  Anrore.^^     Darauf  erhielt  er  einen  Ruf  als 
Kapellmeister  des'  Kaisers  von  Russland,  wohin  er 
sieli  mit  seinen  Freunden  Rode  und  Lamart  begab. 
Baillot  und  Viele  dramatische  Künstler,  unter  diesen 
Dem«  Pfaflis^    folgten   nach.     Hier    schrieb  Boiel- 
diBu:  „Rien  de  trop,  ou  les  denx  Paravens^,  eine 
Kleinigkeit  in  einem  Acte,  die  in  Petersburg  sehr 
gat;  in  Paris  später  kalt  aofgenommen  wurde.  „La 
jenne  Femme  colere'^  wurde  nach  dem  Lustspiele 
des   Ht*n.  Etienne   in  eine  Oper  rerwandelt,    die, 
t]*otz  der  Schwierigkeit  des  Unternehmens^  mit  Bey- 
fall  anfgenomn^en  zu  werden  das  Glück  hatte.   Die 
Oper  „Ai^derkhan^*  in  3  Acten   halte  ihm  ein  als 
Theatersänger  angestellter  Franzose-  in  Petersbm*g 
geschrieben,   sie  fiel  aber    des   schlechten  Te^es 
wegen.     Ausser  einer  M«ige  Militärmusiken  ver- 
fertigte B.  noch  in  Petersburg  die  Chöre  aus  dem 
GedichtRacine'sr  „PAthalie**,  die  zu  seinen  schön- 
sten Arbeiten  gezahlt  werden«     Dit  Oper  ,^AIiue, 
reine   de  Golcönda^  ist  dem  Texte  nach  in  den 
beyden  -  ersten  Acten   dieselbe,    die  schon    Berton 
gut  in  Muaik  gesetzt  hatte;  der    Sie  Act   hatte   in 
der    neuen    Bearbeitung    auch    im   Texte   Verän- 
derungen erhalten.     „Les   voitnres  yers^^    war 
aus  Mangel  an  neuen  Texten  aus  einetä  Vaudeville 
des  Hrn.  Dtipaty  in  eine  komische  Oper  umgewan- 
delt und  spater  abermals  für  das  Theater  Feydeau 
umgearbeitet  worden;  „Calypso**,  eine  ^osse  Oper, 
wur  dem  T^üma^ue  nachgebildet,  den  früher  Le- 
sueur  mit  giossem  Brfölg  in  Paria  hatte  aufführen 
lassen.     Diese  Opern  worden  später  in  Pari»  nicht 
gegeben,  um  der  frühem  Componisten  willen*   Die 
politische  Lage  der  Dinge  trieb  die  meisten  fran- 
zösischen Künstler  in  ihr  Vaterland  zurück.     Bo- 


Digitized  by 


Google 


799 


1834*    November.    No.  47. 


800 


leldien  bat  1810  tun  «einen  Abschied  und  erhielt 
ihn«  Im  Laufe  des  folgenden  Jahres  war  er  in  Pa- 
ris* Damals  hatte  der  fruchtbare  und  angenehme 
Tonsetser  Nicolo  Isouard  -das  Scepter  der  komischen 
Oper.  Dalayrac  war  todt,  Calel  arbeitete  wenig, 
so  wie  Mehul»  der  sich  über  die  Veränderlichkeit 
des  Publikums  beklagte ,  und  Cherubini  war  des 
Theaters  überdrüssig  geworden«  Da  trat  Boieldieu 
1813  mit  seinem  allbekannten  ^ean  de  Paris*^  auf, 
in  welchen  die  Arie :  ,, Welches  Glück  gewährt  das 
Reisen^^  aus  dem  Tel^maque  (oder  Calypso)  auf* 
genommen  worden  ist«  i8i3  folgte  y^Nouveau  Seig- 
neur'*  mit  wohlverdientem  Beyfall«  B«  selbst  hielt 
viel  auf  dieses  Werk.  i8i4bis  1816  waren  trau- 
rige Jahre  für  die  Kunst«  Die  Federn  auch  der 
Componisten  sollten  zu  Waffen  gegen  Alexander 
werden  und  selbst  Boieldieu  sah  sich  genothigt,  sei* 
nen  Theil  an  der  politischen  Oper  „Bayard  a  Mö- 
eieres^^  su  componiren  (mit  Cherubini ,  Catel  und 
Nicolo  ~;  Beiion,  Lesueur  und  Mefaul  schrieben 
rOriflamme)«  Der  Kaiser  Alexander  Hess  es  ihm 
nicht  entgelten,  behandelte  ihn  in  Paris  mit  der- 
selben Auszeichnung  wie  früher  und  lud  ihn  sogar 
eiiif  wieder  nach  Russland  zu  kommen«  -—  i8i4 
gab  er  seine  komische  Oper  in  einem  Acte  »,An« 
gela^S  mit  seiner  Schülerin  Mad«  Gail  componirt. 
Zur  Vermählung  des  Herzogs  von  Berry  schrieb 
er  18169  vereint  mit  dem  von  ihm  begünstigten 
Herold  t  ,,Charles  de  France.  Nach  M^hul's  Tode 
erhielt  B«  dessen  Stelle  und  gab  1819  eine  seiner 
schönsten  Opern,  um  sich  dieses  Amtes  würdig  zu 
zeigen :  ,,Le  petit  Chaperon  rouge^^  mit  ungeheurem 
Erfolge«  Die  ^^umgeworfenen  Wagen'%  in  3  Acten 
ausgepfiffen,  erhielten  in  3  Acte  verarbeitet  Bey- 
fall und  blieben  lange  auf  den  Brettern*  1831 
schrieb  er  mit  Chernbini,  Berton,  Kreutzer  und 
Par  zur  Geburt  des  Herzogs  v«  Bordeaux:  ^^Blan* 
che  de  Provence^^  und  1825  mit  Berton  und  Kren« 
tzer  zar  Einweihung  KarPs  X.  „Pharamond^^  Sein 
in  alle  Sprachen  übersetztes  Meisterwerk  ,,La  Dame 
blanche^^  wurde  am  lo«  Decbr«  1835  zum  ersten 
Male  aufgeführt.  Mit  „Les  denxNuits^'  schloss  er 
seine  musikalische  Laufbahn«  1839  erkrankte  er, 
ging  nach  Italien  9  den  Pyrenäen  etc«.  Alles  um- 
sonst« Der  sehr  geliebte  Mann  starb  am  8«  Oct«  d«  J. 
und  wurde  am  iS«,  von  Vielen  u,  den  Angesehensten 


begleitet,  beerdigt«  Man  sang  ihm  zu  Ehren  Cheru- 
bini's  Requiem.  Seine  ausgezeichnetsten  Schüler 
sind  Adolf  Adam,  Labarre,  Fetis  und  Zimmer- 
mann« Man  hat  beschlossen,  ihm  ein  Monument 
zu  setzen,  und  der  Minister  des  Innern  hat  dem 
Sohne  des  Entschlafenen,  Adrien  Boieldieu,  ein^  jähr« 
lidie  Pension  von  i3oo  Franken  zugesichert.— 


Anzeige 

Yon 

Verlags-   Eigenthum. 

Bei  den  Unterzeichneten  erscheinen  mit  Ver- 
lagsrecht« 

rAANfOIS  HüxrxsN's 

neueste  Compositionen« 

66«  Liv.  1   et  3«    Les  debuts  de  la  Jeunesse, 
Rondeaux  p«  le  Piano« 

67.  Air  montagnard  variö  pour  le  Piano. 

68.  Six  Valses  p.  le  Piano. 
70«  Le  Charme  des  jeunes  Pianistes,  contenant: 

Air  vari^  de  Bellini« 
Air  suisse  varie« 
Rondeau« 


Op« 


DIE  8GHWEIZEEHÜTTE, 

komische  Oper  in  einem  Acte, 
Text  von  Scribe^ 

Musik  von 
jL     Adam. 

Davon  erscheinen  in  Kurzem: 

1)  Der  vollständige   Klavierauszug   mit   deutschem 

und  franzosischem  Texte« 
3)  Die  Ouvertüre  fiir  Piano  allein« 

3)  Dieselbe  für  Piano  und  Violine. 

4)  Dieselbe  zu  vier  Händen« 

5)  Sämmtliche  Nummern  einzeln. 

Leipzig,  im  November  i834« 

Breithopf  u.  HärteL 


(Hlerctt   das  Iiitelligeiif  -  BUtt  Nr«  XV.) 


^^P^igf  ^^y  Breithopf  und  Härtet.     Redigirt  von  G»  IV .  Fink  unter  seiner  f^eranttvortlichheit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ^  BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


November« 


an  XV. 


1834. 


Anzeige 

Ton 

Verlags-Eigenthum* 

Im  Verlage  der  Unterseichneten   enohelnt   in  Kurt em 
mit  Bigenthumfrecht: 

Das  Nachtlager  in  Granada, 

romanlisebe  Oper  in  zwei  Acten   nach  Fr,  Kind's 

Drama  bearbeitet  vom 

Freiherrn    C.   v.   Braun^ 

Musik  von  Conradln  Kreutzer. 

Volbtlndiger   KUTieraussug    Tom    CompooUten, 
Dieselbe  Oper  für  Plan ü£ orte  allein. 
Die  Oj^Vertore  su  a  und  4  Händen,    so  wie  aaUnmtliche 
GetSnge  daraus,  aind  einieUx  su  haben. 

Wien,  im  Nov.  i83'».  TrenUenehy  u.  Vieweg. 


Jnhündigungen. 

Oratorien,  Messen,  Cantaten  u*  s.  \v. 

im  Clavierausziige  und  in  ausgesetzten 

Cborstimnien 

hei  iT.  Simroch  in  Bonn. 

(Der  Franc  wird  gerecknet  su  8  Sgr.  oder  aS  Kreutser  ir^ein.) 

NB«   Von  den  mit  *  beseiclineten  Werken  aind  auch 

die  Orcheaterttimmen  gedruckt« 

(FortseUung.) 

Fra.  Ca. 
*  M  o  s  a  r  tf    W.  A. ,  Te  Deum  laudamua«    Clar.  Auas. 

Lat.  n.  deutsch.  Text.  4  Singst 3  — 

Hier^  die  4  Singst,  allein *••• 4      i   — • 

Hiecstt  die  1 1  Orchester-Stimmen 3  -^ 

*«—     Canfate:   Lob  der  Frenndachaft.  Für  a  Tenore 

n.  Ba^a  nebst  Chor.  Clav.  Auss.  No.  i .  • .  •  •  •      a  -~ 

Hiersu  die  3  Singst,  allein —  76 

— -     Motetto :  Ob  fürchterlich  tohend  (Nee  pulris  et 

cinia).  Für  4  Singst,  uebst  Chor.  Clav.  Auas.  No.a.     a  — 

Hieran  die  4  Singst,  allein •  • .  .  •      1   a5 

*.«•     Hymne:     Gottheit,    Dir  sey  Preis  und  Ehre« 

Für  4  SingaL  Clar.  Anas.  No.  3.  • a  — 

-»     Hiersu  die  4  Singst,  allein ••      1   — 


Frs.  Cs. 

Mosart,  W.  A.,  Cantate:    Allerharmer,  höre.    Für 

4  Singst.    Clar.  Auss.  No.  4 3  — 

Hierzu  die  4  Singst,  allein a   — 

— -      Cantate :  Heiliger,  sieh'  gnädig  hernieder.  Für 

4  Singst,  Clav,  Auss.  No.  5 a    5o 

Hierzu  die  4  Singst,  allein .      a  

*—     Hymne:    Preis  Dir,    Gottheit  (Splendenle  te, 

Dens),    Für  4  Singst.    Clar.  Auss.  No.  6.  .  .  •  a  -* 

Hiersu  die  4  Singst,  allein    ••...  1   -— 

—  Cantate :  Herr,  hier  vor  Deinem  Throne.  Für 

4  Singst.  Clav.  Änsz.  No.  7 3    5o 

Hierzu  die  4  Singst,  allein a  — - 

—  Cantate :  Alles ,  was  ich  hoffe.  (Tntte  le  mie 
aperalise.)    Für  a  Sopr.  n.  Ten.  nebst  Chor. 

Clav.  Anas.  No.  8... a  — 

Hiersu  die  3  Singst,  alldn ;  •  •  —  75 

—  Cantate:  Ewiger,  erbarme  Dich.  Für  4  Singst. 

nebst  Chor.   Clav.  Auss.  No.  9 1 4-— 

Hiersu  die  4  Singst,  allein a   a5 

— »     Cantate:   Mächtigster,  Heiligster.  Für  4  Singst. 

Clav.  Auss.  No.  10 3  — 

Hiersu  die  4  Singst,  allein ,  a  aS 

—  Cantate :  Hoch  vom  Heiligthume.  Für  4  Singst, 

Clav.  ^uss.  No,   11.. ».  3  — 

Hiersu  die  4 Singst,  allein.  •••......•••..  a   a5 

«-^     Cantate:    Herr,    auf  den  wir  schauen.    Für  4 

Singst.  Clav.  Auss.  No.  1  a 3  — 

Hiersu  die  4  Singst,  allein. « .  a   a5 

«V-     Cantate :   David  de  penitente.    Ital.  tt.  deutsch, 

Text.  Für  4  Singst.  Clav.  Auss 8   — 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 6  — 

—  a   Chöre  su  dem  Schauspiel  Thamos.    ]Por  4 
Singst,  nebst  Chor.   Clav.  Auss.  .....••...  a   5o 

Hieran  die  4  Singst,  allein a   a5 

-—  Misericordias  Domini  sa  4  Singst  l4it.  und 
deutsch,  Text.  Clav.  Auss.  nebst  den  einsei- 
nen Singst. 3   5o 

Hierzu  die  4  Singst,  allein    1   •— 

—  Missa  pro  defunctis.  Requiem  su  4  Singst.  Lat. 

n.  deutsch.  Text.  Clav.  Auss 7   60 

Hiersu  die  4  Singst,  allein •  6   aS 

—  Missa  SU  4  Singst,  (in  C.)  Clav.  Auss.  No,  i.  6  — 
Hiersu  die  4  Singst,  allein 4 '  — - 

^-~     Missa  an  4  Singst,   (in  G.)    Lat.  und  deutsch, 

Text    Clav.  Anas.  No.  7.  .  .* '•  •  * .    «"  — 

Hiersu  die  4  Singst,  allein .  .  -  8  — 


Digitized  by 


Google 


47 


V  ^  i  48 


Fri.Cs. 


Moiart,  W»A4,  Maurergfesang  od^r  GtesclUdbaftBlied. ' 

Für  a  Mäunerat.  mit  Chor  uod  Pianof • 

(Fortoetzung    folgt«) 


60 


Bti  Marco^  Berra  in  Frag  ist  erschienen  und  durch 

alle  Buch-  und  Mnsikhandlungen  zu  besiehcn : 

(Preise  in  ao  Fl.-Fuss.)  Fl.  kr. 

Z  e  n  k  er ,   F. ,   Praktiache  Anweisung  das  Fingaraatsas 

bei  Behandlung  der  Boppelscalen  f.  d.  Pianof.     a   3o 

Hauae,  W.,  48  Uebungen  in  Secnnden-Fortschrei- 
tungen  für  den  Contrabass*  lates  Supplement 
zur  Contrabasa-^chule 4  — 

Gordigiani,  la  Aufzüge  für  4  Trompeten  u.  Pau- 
ken, zum  Gebrauche  bei  Kirchenfesten  und 
grossen  Feierlichkeiten 1    — 

Seeger's,  F,,  BeziffertÄ  Basse  in  2  Notensystemen. 
Vierstimmig  und  mit  Beziehung  auf  harmonische 
Zergliederung  durch  Angabe  der  Hauptkläuge 
bearbeitet  ▼on  C,  F.  Pitsch. 

Complet  in  6  Heften  steif  gebunden 6  —> 

Einzelne  Hefte •' ^      1  — 

Mit  Käc^hstem  erscheint: 

Mozart,  W.  A.,  OuYertufe  zur  Oper  Don  Juan ,  einger.  für 
a  Pianof.  zu  8  Händen  r.  F.  N.  Beutel  ▼.  LaUenberg. 


Anzeige  für  Concert-Gesellschaften. 

Clavierauszüge  und  Chorstimmen  2u  Ora« 

torien,  Cantaten  etc.,  zu  welchen  auch  die  Orche* 

ster4Ümmen  gedruckt   erschienen  sind 

bei  N.  Simrock  in  Bonn. 

Der  Frcs.  48  Sgr.  Frenss.  oder  &  a8  kr«  rhein.  gerechnet* 

Frs.C». 

E.barwein^  C,  Anbetung«'   Cantate  tou  Kdbler  ge- 
dichtet. Für  4  Singst,  nebst  Chor.  Clav.  Ausz. 

Op.  ^  i". 4  — 

Die  4  Singst,  zu  diesem  Werke 1  76 

F  e  s  c  a ,  F.  £.  y    Der  1  o  3 .  Psalm.    Hymne  für  id.  Clav. 

Ausz.   Op.  aß  .  .  .' 5  — 

Die  4  Singstimnien  zu  diesem  Werke 2  5o 

H  a  y  d  n,  J.,  Die  Schöpfung.  (La  Creation.)  Im  Cl.  Ausz.  1  a  — 

Die  einzelnen  Chorstimmen  zu  diesem  Werke.  4  a5 

v~     Die  Jahreszeiten.   (Les  Saisons.)  Im  Clav.  Ausz.  30  — 

Die  einzelnen  Chorstimmeu  zu  diesem  Werke.  6  5o 

—  hlissa  (in  G.)  für  4  Singst.  No.  2.  blos  die  Singst.  4  — - 
Mosart,    W.  A.,    Te  Daum  landamus  für  4  Sing&t. 

ClaT.  Ausz«  Lat.  u.  deutsch.  Text •  •  3  — 

Dia  4  Singst,  zu  diesem  Werke 1  — - 

—  Cantate :   Lob  der  Freundschaft.  Für  a  Tenore 

n.  Bass  nebst  Chor.  Clav.  Ausz.  No.  1 .  •  «  .  .  .  a  — 

Die  drei  Singst  au  diesem  Werke —  75 

—  Hymne':  Gottheit,  Dir  sey  Preis  und  Ehre.  Für 

4  Singst.    Clav.  Ausz.  No.  3 a  — 

Die  4  Singst,  sa  diesem  Werke.  • 1  — 


Fr.  Cis« 
Mozart,    W.   A.,    Hymaa:    Freie  Dir,*  Öolöieit. 
(Splendente  te,  Dens.)    Für   4   Singst.    Clav. 

Ausz.  No.  6 a  — 

Die  4  Singst,  zu  diesem  Werke 1   ^- 

—  Missa  pro  defunctis.    Requiem  für  4  Singst,  u. 

Orch.    Lat.  u.  deutsch.  Text.    Ciay.  Ausz.  .  .      7    5o 
Die  4  Singst,  zu  diesem  Werke 5    a5 

—  Missa  für  4  Singst,  (in  G.)    Lat.  u.  deutsch. 

Text.  Clav.  Ausz.  No.  7 10  — 

Die   4  Singst,  zu   diesem  Werke 8  — 

Ries,  F.,  Der  Morgen.  Cantate  für  4  Singst,  u.  Chor« 

CiaT.  Ausz.  Op.  27 ...*..»«••••      ^   — 

Die  4  Singst,   zu  diesem  Werke •  •  •       *    — 

Romberg,    A. ,   Das  Lied  Ton  der  Glocke,   TonFr* 
V.  Schiller.    Für  4  Singst,  nebst  Chor.    Clav. 

Ausz.  Op.  aÄ.  No.  7 . » * 6  — 

Die  einzelnen  Chorstimmen  zu  diesem  Werke«      3   aS 

—  Die  Macht*  des  Gebanges  ^    von  Fr.  y.  Schiller, 

Für  4  Singst,  Clav.  Ausz.  Op.  28.  No.  10.  .  .    .6   — - 
Die  4  Singst,   zu  diesem  Werke 3   — 

—  Was  bleibet  und  was  schwindet.  Ode  von  Ko- 
segarten.  Für  4  Singst«    Clav,  Ausz«   Op.  42. 

No.  i4 4  — 

Die  4   Singst,  zu  diesem  Werke,  ..'.'..;...      3  — 

—  -  Die  Harmonie  der  SphSren.    Hytnna   r«  Kose^ 

garten.    Für  4  Singst.    Clav.  Alisz.    Op«  45. 

No,  17.. -  .      4  — 

Die  4  Singst,  zu  diesem  Werke. . 4  — 

-*     Te  Denn  laudamus.  Für  4  Singst.  Partitur  mit 

untergelegtem  Clav.  Ausz.  Op.  hh.  No.  18.  .  «       8  — 

Die    4  Singst,  zu  diesem  Werke a  — 

Wober,  C.  M.  v. ,  Der  erate  Ton.    Ged.  y.  RochliU« 

Clav.  Ausz •  • .      3  — 

Hierans  derSchluaicbor :  Preis  dir,  Ton.  Clav. 

Ausz.  nebst  deu  einzelnen  Singst, .  •  •      3    5o 

Die  4  Singet,  .allein  au  diesem  Wer^e 1    — 


Bei  Johann. Veiten  in  Carls  ruhe  ist  so  ebenerschienen: 
Auswahl   verachiedener   Gesänge   Epit  Begl.    des 
Piaaof.  comp«  v.  /•  Brandly  grcwsli.  Bad.  M.D« 
Mitd.  BildnMe  d.Comp«  gr.  4«  78  S«  Sub3«Pr. 
4  fl.  12  kr«  Rh*  oder  sf  Thlr.  Sachs«  Der  spä- 
•tere  Ladenpr.  ist  5  fl.  48  kr«  od.  3  §  Thlr.  Sachs« 
Die  Samml.  besteht  aus  la  der  besten  Lieder  dieses  Comp. 
Brandl  golt  stets  als  Tonsetzer  von  Geist  und  Geschmack  und 
diese  Lieder  bewahren  seinen  Ruf  hinsichtlich  der  Auswahl  so- 
wohl ,  als  der  einzelnen  Lieder  an  sich.    Die  Verlagsh.  glaubte 
auf  die  Ausstattung  dieser  Liedersammlung  besondere  Sorgfalt 
verwenden  zu  müssen,    um  nicht  allein  die  Zufriedenheit  des 
Publikums  zu  erwerben,    sonderu  auch  zugleich  dem  Compon. 
ihre  Achtung  zu  bezeigen.  Trotz  dieser  schönen  Ausstattung  und 
der  grossen  Seitenzahl  ist  der  Preis  so  ungemein  billig  gestellt, 
da.ta  jeder  freund  des  Gesanges  sich  diese  Sammlung  anauscliaf- 
fen  im  Stande  sein  wird. 


Leipzigs  hey  Breiikopf  und  Härtel.     Bedigirt  unter  Verantwortlichkeit  der  Verleger» 

Digitized  by  VnOOQ iC 


«1 


m 


AL  L  G  E  MEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den,  a6'*»»  Novenibei;.  N2.      4-8. 


.  .    r    .:     .  .  ,  .-, 


18  34. 


li    1 


lieber  den  'ff^sriM  der  cBntrapuneÜHhen  SUidien. 

Voifr.Catrl  fidrromJiiit  r.  MiUits» 
In  der  V0;  i4  ^ies  Wienm*  äug«  jnas.  Aneeigei« 
V.  i4.  April  :i 883  faeiast  es  in  der  i8.ZeiI&  fol« 
gendermaaase'ti^  ,^89e(bbyeti  war  tnit-glühenderPhan- 
tttsie,-  mit  «chön  weil  fortgeflcbrittoner  mosikaiijcber 
Bildung  nat^h  Wien  gekommen;  acKon  weit  über 
^o  JahT&  alt  9  baite  er  Manches  bereits  componirt 
und  Grösseres  entwoifen^  er  war  demnach  dem* 
Unterricble  eigenilich  entwachsen,  wie  er  denn 
anch  in  späteren  Jahren  sidhofl  Sasseit^t  tim  ein 
tüchtiger  Toni^zer  m  Werden »  imine  mfln  die 
Harmonielehre  und'  die  Kon^  des*  Gonfrapanoteit 
schon  mit  sieben  bis  eiif  Jahren*  gelernt  haben,  da^^ 
mit;  wenn  Phirnt&sie  und'GefiittL  erwachen,  man 
aich  schon  regelrecht  Kte  drfiBden  angewohnt-  habe« 
Mit  männllchef^  Willenskraft  begab  siishBeiithoven 
an  die  Arbeit,  ^tutiiHe  restlos  unrfeAf wickelt«  ei-* 
tien  etsemeti  'Flelii:'  Thth  intletlidi  «koirsehre  ei^ 
ror  W^tk>  -^eati  dib  ka!be  M^rheitta(!ilt'  mit  ihrea 
leblosen  Ziffi^m  '  in  s^ti  ^riüei^s  *  jiineiognekle  «ind 
dieCIntlr  seiher Pl^iitastt','dta'I>rtfng  setti^iMiiach-t 
iigen  GefBhTe'  ifaelaVira  tind  h^mm^n  wcfllW.  Daher 
behau}^e<  Ref.  Mch>  d»S!^' B^HhoVen  Wie  eiii  guter 
Conträpöncfist*  im'^geWöhmitJhfctt»  6iUi1d^*des  Wortes 
W^r,  obwohl  61?  Bfter  »iöh  >«r1i^i>ff]^\inctisclie  Anf«. 
gaben  steÜt^;  er  war  abl^iK  mehr  -^'  ein  grosser 
TondicWei-^!«*  So^  »^'t  d^r'-'Wtenei*  »fefer.  Die 
erste  utid  iiätSrfichste  Reflfo iött,  -  die  sich  dem  mi^ 
bofahgeneti  juttgen  Kiinstlei^j-der-  «Kes  liest,  anf^ 
drängt,  ist,'  bey  sich  if^lbst'  zu  liberlegen,'  was  wun^ 
«chenswerthfer  l8«y,  %iö  g<»osser  Ton^icKter  oder  ein 
gi'osser  eontraputactist  tu'  Werfen?'  Der  vom  Rrf. 
aus  Wien  äöfgestdlle  Gegensatz-  scheint  zn  bewe** 
sen ,  dass  'Aäs '  efne  ^  das ' '  andei^e- '  aosschliesse  5-  der 
Tolidichter  nämlich  den  <?öntrapQnctisten.  Ist  der 
junge  Mann,  der  die  Frage  tin  Uch  thut,  selbst 
vorn  Dichtergeisfe  beseelt,  wird  ^r  f4l||ltch  von 
l^cethoven'ar  himmlischen  Tondichtungen  *  uhwitfer-* 

56.  Jahrgang. 


Stehlich  angezogen,  so  stellt  er  si^  selbst  ^ie  Auf«' 
gabe^  wo  möglich  ein  Componist  wie  Beelboveii 
zu  werden;  und  da  er  gedruckt  liesti  dass  eii^-Ge^ 
nius  wie  Beethaven^  mif  männliche^  Willenskraft 
begabt,  rastlos  sb)dirte>  icinm  eiseitieii  Fleiss  ent^ 
wickelii»  und  dennoch  l^ein  Contrapunctist<werdei| 
konnte,  obgleipji  er,  weit  über  so  Jabrei  hinaus, 
mit  schon  weit  fortgeschdttener  musikalischer  3il-r 
dang  nach  Wien' kam:  «so  wird  sich  seip  Raison«- 
nemenl  höchst  wahi^scheliilii^^  so  gestalten :  „Wenn 
nach  allen  hiererwahdl^n  Umstanden  der  F^f^r- 
geist  Beethoven^  antrkaiMit  eiOer  .der  ei^step  He^ofi^ 
decTifiiBkiinst,  ^$  dennoch- nioht  aum  jQanlrapuncUsy 
aten  briogtn.konnte, •  so  folgt. dtiMus»  dass  deir  dop^ 
pelte  ContrapmcioA  ioine  blose  matfaematische  ^hfilh 
fiirhserey  sey,  nkht  werth,  dass  ein  Mi^psch  von 
Genie  eine  Stunde:!  Zeit  darauf  v^rwen^f^'^  Die 
Gonsequefiz  ist  so'bänidig^:  däss  sioh  iiiichä  dngfB^^ii 
einwendänl  läset«  •  1<  Dte»  itt  der  Tkail>  wenn  Mßß^ 
hwv^tk  die  reiiifiContpapunctisft.twc^ea  k^nte,  trotz 
rastlosem. FJieisse  und  eissraemStiJdiffeQ»;'.M^iit  iloijh 
nichts  geimaser ,  als  dass  >  er  .  demolmgetici^t  x:fä^ 
Welt  und  Nachwek  der.  grosse  Tdhdjldbter..w«jt 
nnd.1  btiab,  und^fel^ich;  wie  sbhoQ' (getilgt,  ^ismAO 
|M*a^iositi8  ipaaep^nepdiSieiiL  Beetbert^ii  Nv'^rdea  k%nxh 
cikkiie\  Obntiiapuncltti'  <  zu  aeyn^  <  folglich .  der  >  ganase 
contraponctisdhe  Kram  lodim  taube  Nuss'wierlh>eey« 
Ist  also  unser  jmiger.  •ängeiienjde]r//€ompo«iHr  d^ 
hebtigeo.  Zeit  ein.  IcUmAct  ,  gbistroiaher-  Ko(f£f '-  ao 
€c}i«iiii*t  et"-  seinen  Marpnrgy  Kirnbargpr  u«^.:jW#  m. 
eio  Böndel  ilnd  führt. aie  in  AA  ewige  Sdlie'  der 
Bodentammto'  ei»,'  während  er  BeelhovMSsi  Werk^ 
mit !  Andacht  studirt  UBd.hojIt.'  Aomihscfeiene-dle 
^cfae  anstund-  abgemacht«  AlleJQ'Wii* -wollen  .ul^ 
ouNeiti  jungeti  Componistea-.  nebai  seisieff  ^fdarigen 
'fiinbiidungskraft  .doch  auch  znit  eiiiq|«r "Naigmig 
aar  Reflexion  biigaibt  ^nken,  und  dami-dücfie  er 
einige  Tage  nach  jener  emiasio  poseesstoois  ^lec^^al'- 
'ten  Contrapnn<;tssten,  wem  er  mehr  abgeküiilt'.ist, 

48 


Digitized  by  VnOOQiC 


t03 


1834«    November«    No«  48# 


804 


•ich  so  iremehtnen  laMen:  >yllniy  ^m  i«(  doch  ein 
eignes  Ding*  Beetnoven  war,  wie  mit  einiger  Ge* 
wisslMt  aiiwnehmen,  .](jeiii.Dmiunk,opf  — *-  h^y  flei- 
ne]^-  Qeniah'täty  bey  seiner  schon  weit  fortgescKriU 
tenen  musikalischen  Bildung  hielf  er  es  dennoch 
der  Mühe  wertfa,  sich  dem  rerdienten,  aber  höchst 
trockenen  Albrechtsberger  in  die  Schrie-  ««r*gebei»y 
um  den,  doppelten  Contra punct  zu  studiren!  Es  mtis^ 
also  doch  etwas  daran  seyn!  Gleich  wohl,,  wenn 
Beethoven  der  Sache  nicht  Herr  werden,  kirnte, 
wie  soll  ein  Anderer  hoffen  —  indessen,  es  gilt 
einen  Versneh,  der  uns  ja  wohl  das  Wahre  an  der 
Sache  kennen  lehrt  !^'  Sogleich  springt  onser  )na«' 
gerMann  in  die  dunkle  Bodenkammer  hinauf,  hol! 
die  Exilirten  aus  ihrer  Verbannung  zurück  ond 
fahrt  sie  im  Triumph  in  sein  Sludirsimmer  eini 
Er  geht  nun  sogleich  mit  der  besten  Stimmung, 
die  man  ztim  Studiren  haben  kafm,  mit  jogeodli^ 
chekn  Feuer  und  männlich  ansdau^rnder  Wirme 
an  die  Arbeit,  liest,  Schlägt  nach«,  vergleicht  nnd 
fiiid^t  am  Ende  *-^  der  do{ipelte  Gontrapunet  be<» 
stl^^  in  •  d^r  ftonst,  eftie*  Melodie^  sn  ier6nden ,  die 
»ö  eingerichtet  sey,  dassnan  sie  omkahren^  d«  lu 
ebeti  so  iirohi  ttur  Ufatef-'ab  siir  Oberstimne « ma** 
eben  k^äe.  Dasselbe-  sejr  in  jnvey,  drey,'  vi^ 
Stfinmen  aussnfiffareii ,  und  wenn 'mm  die 'Stöbe 
i«echt  anfange,  so  könne-  .man 'ohne.  Weiteres  der 
4*ih^n  Stidime  die  andens  in^B^leiterin  in  ktttei^ 
Temen' mfit  nabenher  Ian&|ii:iasseB.  :  Unser  junger 
Maiin  tranC  seimil  Aiigeit  nndiOhrtalliicbi^i  denn 
^i^  sieht 'iS^leiohv  'dassaihier-TOn- dntim  Atisdmck 
^inef  h^Mmdl^vn'Eütpßnian§f^  itom  i4ehr]ger.l)ai>stcd-^ 
tarig  gt^gebener  Teiteasrorte  l  gas  nicht  ciie£jede  sbyn 
liSline#  '^tiABGämtk'hovßmi  ihib  vor,  -tislw^IIe  man 
eidiftnLphrlinge  >der  TanzkUn^isagea^es  gäbd  nboh 
eiiie  andere /'bSehst  ittirilliweBdige  Tfnshn^  m 

«ter  Gesebickliohkei t  Jiestahe,.\si«2h  auf  i  den*  IDopf ;  Ja 
sleUeh'nftd'SO  zwisoheiüHinnnei.ttttd  -Brde^  nach 
^finden  ijait  itfweji ^  tirey  Begleileorp ,  wovon  einige 
nnf  Uüren  EüslseniMp^en  hlidbcti,.  su  balabcirefiMn-^ 
ifcssen-nnser  jimgiorStadifitfiis^unlerdriicki  seineZwei» 
fel  und  yieht  dieSdrbe  gebaaet*.  an.  Er  findet,  »daas 
•cUeT^ribebradg  >der  Obec«»  (oder  Unter-*)  Slutmle 
;sioh  and)  mit  ^n  .  Intervallenentfernnngete  in  leio 
«VerhSltnias  bringen  lassen  nämlich  so,  da«a  di^ao 
>vei>kehrende  Stimme  .  gegen  dje  als  Canttis  fimus 
;«ngeDstemeQe  in  allen  IntervtiUen  von-  der  Secuodb 
bis  sor  None  mit  eiqgeschkeseliv  ja  bis  zur  Decime 
u«  8»^#w  erscheine«,  kann»  Er  begreift  .sogleich,  dass 
das  ;s^hr  känstUek  aegn  amaset  ^nud  gibt  ^ich  ai^  dep 


!  Versuchs  Hiefr  findet  er  nun  aber  bald,  dass,  selbst 
in  allen  Musterbeyspielen  Frescobaldi's ,  Fuxen's 
u.  s.  w*  von  einer  wahren  Mdo^die«  schon  der  un- 
zähligen Besduräiftungen  wegen',  die  Vier  reine  Sats 
auflegt,  gar  nicht  die  Rede  se3fn  kSiine,  sondern 
dass  alle  diese  sogenannten  Melodieen  sich  auf  ein 
dnrftjges  •  Gewebe  contrapunctischer  Gemeinplätze 
rednoireor  Er  sieht  ferner,  das  ein  ^^anser  Satz  in 
irgend  ;eiQem  doppelten'  Conlrapt>ncre  fiir  den'  Zu- 

^hÖrer^aä.LaRgW.eiligste  und  ErraüJ^ndste  sey,  was 
es  geben  könne.  Ihm  entgeht  nicht,  dass,  aofTex* 
tesworte  angewendet,  es  keinen  Ttad  Jn  «ler  Welt 
geben  könne,  der  blos  eine  do^pekantraprunctische 
Behandiuhg  verlange;  im  Ge^genühefl  rmiM  er  sich 
sagen,  dass,  :je  leideoschaAlichefc*  und  p^ßtificher  ein 
solcher  Text  sey,  je  weni|ger'oig«i^  -er  aich  va  ei- 
ner selchen^  jü,nm  desto  mehr  sey nes. Schade,  ihn 
oonlrapunctjaoh  su  : behandeln,  eben  wiliJ,.  der  dop*-, 
peke  Contrapnnot  jede  Att  von  Gmpfiridiings*  oder 
Gefiihlsaasdruck  verbiete^  JSi:  siebt  ferner,  dass» 
seihst  um  Fugen,  eu  madwn,  ipp^iiy  wenn  man  nur» 
naeh.  italienischer  .Weiiflie,.  eitlen  tiefer  liegenden 
Grundbass  daw«sc}MreiM>.*liiaii(  der.miübsfiigenUm- 
kehvttQ|sllieoirie.  gani(  entf>eJbn'en^  j^onne*.  ^^t  wenn 
er.  ;die  gattae ! Geltung; i4f X  F^ge.  qnd^  des  Canons 
lechi  streng  in-a  A3l|ge.fa|4^  so. oiusfi' er  .^ich  ein* 
gestehen,  des»  Ate  saipinii  ijuid. sonders,,  wenn  man 
sie  /iwbt;  hfK^h  atelleii  wiU»  nWi  Pr^d^t  .dcur  Schule, 
ntantilQflQt  #ie  aber  WBil^fl\cl^pr,i}li^^i^^\^jm  rech- 
te Nilinetl>.iei«|eilkiQreiche9pielej^  ¥n4.4ie  krebs« 
gäogigen»!  ypn.  hitiHm 'ti^  r<^m  fr4g^.  2W  lesenden 
CWnoQs  eine.:hQii4k8mqniitze.!i$eit^r^wf^dung  je- 
nanDt :  am  iVei'den  .Tti!44Nieq^.M|l^!ift  ib»^  klar,  dasa 
es  keinen  ^e^ttgi9bfia:kai)iix,,dier,.^oljb.fr^dig  «1« 
Füge  bebandei/t  \|f;eÄ#/|<m«^e^..i^en^,j[|eif ,^iq£sll, 
dass.eipe.4ns^lilf.yer#fYingi|^lt9^JjQfiscfaen,  \n>(er  ein-» 
apder  .hioejaspretqlieiHl  i\^^i'i  ffcJjr^jenil  .eiqe  ArJ 
Fwge  bilden -wuvdey :  gf^rnic^l,,Slfph  h^  und  je- 
dßß  Avfi»<Ali<?k:  di|r>Dh.,.5|je  WirKlichknit,  ,wi<Jiei:lest 
wjrd,  ao  wie  e#  aqplt^mcliit  dei»,g?p}ogst«ip  Zwei- 
fel unterworfe.n  i^t,;.da^.idie;s9gfiqar^iite  be^leFuge 
auf  Xext^\f9rte  iiniperv  eip  ujejpj  pd^riwejii^ifr  un- 
natürliches Vcifaereen  .^jeirsei^^^  ^th^'i^qc/^,  macht 
,lu^d  dabfr.afi  W^AfJ)^^  </fer  £ln)p£i;ijüung,i  so  wie 
an, Originalität:  des>;4^fdr^c^;ti^.j^  j>der  gu- 
teti  Compositio«.,  d|^f^e.],ben  T^Q^jli^iQ^freyein  Style 
slehem  m.üs^ef  Ejpe  .biv^.;|Qfiti1utue|)talfuge  wird 
ihm  in  keioepi  ßskile  mebf,  ,  als  ein  musikalisches 
RechnungKexentpel: seyn  können,  da  er  wohl  fühlt, 
jdasf  sfr  k^n^n  wahrheitsiiebeuden  Zuhore^r  finden 


Digitized  by 


Google 


805 


.1«34.    Njwftpl^r.  '  No.  49f 


«oa 


werde^  dasp 'durcti  eine  Fuge  ohne  Worte  nle'irgencl 
eine  Regupg  dei*  hwhcj    Se|in«uchly    Schweriiiut}i, 
Freude  oder,  des ..Qasse«,  der  Eot^chloMenheit  u.f^yffj 
wobl  aber  hjLufig   der  Langeweile  erzeugt  worden 
«ey.     Wenn  uo«erp»  kritifciien  Studio^u«  nun  auch 
befallt»    wa«  Jqh.;  Seh«  Bach,   ^ux^   Palestrina, 
Frescobaldi  n*  a.  w*   für  grosse  Männer  gewetfen, 
wa3  ferner  in  unsern  Tagen  yon  dieser  oder  jener 
Sinfonie,  diesem  oder  jenem  Quartett  mit  der  Fuge 
für  ein  AuJEhebena  gemacht  wird^  so  wird  sein  Ver- 
stand  ihm    bald  entgegnen,    dass    es    erstlich   die 
Frage  sey,    ob  jene  Heroen  blos. durch  ihre  con- 
Irapunctischcn  Künste,   oder  uiciit  vielmehr  durch 
die  Kraft,   Andacht  und  Innigkeit  ihrpr  Composi- 
iionen  jene  Celebrität  verdient  haben  sollten,  wel- 
che übrigens  in  jener  Zeit  der  Kindheit  der  Musik 
weit  leichter  zu  erwerben  war,   als  jetzt ^  so  wie 
denn  den  ersten  Bebauern  eines  Feldes  immer  mehr 
Verdienst  angerechnet  wird,  als  d^n  letztem,  und 
die  ersten  Dichter  in  einer  Sprache  in  vieler  Hin- 
sicht leichter  Spiel  haben,  als  die  spatern,  die  alle 
überflügeln  sollen.     Was  aber  die  grosse  Sensation 
dieser  oder  jener  Sinfonie  mit   der  Fuge   betrifft, 
so  beruht  diese  Wirkung  lediglich  auf  der  kleinen 
Anzahl   sogenannter   Sachverstandiger,    d.  h«  sol* 
eher,  die  aus  Erfahrung  wissen,  wie  schwer  der- 
gleichen zu  machen  ist  und  wie  wenig  eigentlich 
damit  aasgerichtet  wird«    In  der  That  nimmt  denn 
auch  das  ganze  nicht  sachverständige  Fnblikum  an 
der  Fuge  als  solcher  nicht  den  geripgsten  Antheil, 
sondern  betrachtet  sie  im  günstigsten  Falle  als  ein 
brillantes  Finale  in  einer  wunderlichen  Schreibart. 
Und  mit  vollem  Rechte^    denn   mehr  ist  es  auch 
nicht,  und  der  wahrheitsliebende  Musiker  rauss  auf 
die   boshafte  Frage  jenes   franzosischen  Dichters: 
Fugue  que  me  veux*tu?  stets  beschämt  die  Ant- 
wort schuldig  bleiben,    denn   eine  innere,   geistige 
Noth wendigkeit,  Fugen  zu  schreiben,  gibt  «s  nicht. 
Auch,  die  Eitelkeit  unsers  Studiosen  wird  durch  die 
überstandene.  Schwierigkeit  des  doppelcontrapuncti- 
sehen  Studiums  keinesweges  gereizt,  denn  er  erin- 
nert sich,  häufig  gehoii  zu  haben,  dass  höchst  be- 
schränkte Köpfe,  die  nicht  im  Stande  waren,  einen 
einzigen  originellen  Satz  zu  schreiben,  sehr  kunst- 
gerechte Fugen   und  die  allerkünstlichsten  Canons 
machen  lernten,    wozu   übrigens  nach   dem   etwas 
derben  Ausdruck  eines   andern  geistreichen  Fran- 
zosen nur  ein  „cul  de  plomb^'  gehört.     Etwas  aber 
zu  lernen,  was  jeder  mittelmässige Kc^f,  ohne  die 
mindeste  künstlerische  Regung  zu  besitzen^  lernen  ' 


kann,  weil  es  eben  Moses  Formel-  und  Gedacht^ 
nisswerk  ist,  das  kann  und  darf  nicht  die  Aufgabe 
e;nes  Tondichters,  eines  Junglings  seyn,  der  sich 
zur  Kunst,  zu  dem  edelsten  Berufe,  dem  einzjgeii, 
der  nicht  erlernt  werden  kann ,  sondern  vom  Him- 
mel verliehen  worden  seyn  muss^  bestimmt  fühlt! 
Und  somit  Lebewohl,  Contrapunct  und  Fuge;  wir 
wollen  nichts  weiter  mit  einander  zu  haben]  — 

Wenn  man  die  nicht  zu  verkennende  Trocken- 
heit  des   conlrapunctischen   Studiums,    so    wie   die 
ebenfalls  nur  zu  allgemeine  Geringschätzung  dessel- 
ben unter  unsern  Zeitgenossen  erwägt,   wenn  man 
ferner   einen   beobachtenden   Blick   auf  das    allge- 
meine Treiben  unserer  Zeit  wirft,  die  überall  und 
in  Allem  nur  gleich  Resultate  will  und  Früchte  in 
einer  Zeitspanne    verlangt,   wo   auf  gesundem  na- 
türlichen Wege  kaum  Blüthen  sich  entfalten  kön- 
nen "—  wes^jM^lb    denn  auch    in  thörigtem  Streben, 
dieser  Genusssucht  Genüge  zu  leisten,    nur  solche 
Früchte  hervorgebracht  werden,  die  nach  dem  Kunst- 
ausdrucke dieNothreife  bekommen  und  daher  we- 
der Saft:  noch  Kraft  hahen,  noch  ausdauern  kön- 
nen •«-<•:  80  wird  man  es  wenigstens  unserm  Kunst- 
jünger nicht  übel  deuten,  wenn  er  sich^^eipen  Rath- 
geber  sucht  und   diesem  sagt:    „Freund,   ich  will 
lernen^  was  nöthig  ist,  aber  auch  nur  das  und  njcljts 
aus  blosem  hergebrachten  Handwerksgebrauch.  Zeit 
und  Leben  sind  kurz,  und  yras  nicht  mit  der  Zeit 
geht,  wird  voxi  ihr  auf  die  Seite  gedrängt  und,  sey 
es  noch  so  kunstreich,  als  veraltet  stehen  gelassen  !^' 
Wir  bilden  uns  ein,   er  hätte  uns  zum  Rathgeber 
gewählt,  und  so  würden  wir  ihm  denn  nach  Pflicht 
und  Gewissen  antworten,  es  sey   allerdings  wahr, 
dass  der  doppelte  Contrapunct  und  die  darauf  ba- 
sirte  Lehre  von  der  Nachahmung,  sowie  die  Füge 
und  der  Canon  nicht  im  Wesen  der  Musik  gegrün- 
det —   insofern   man   nämlich  von  derselben  blos 
den  erhöhten  Ausdruck  einer  Empfindung,  die^urch 
Töne   auszudrücken   ist,    versteht  —  sondern   ein 
Froduct  der  Schule   und  künstlicher  arithmetischer 
Combinationen  sey,  das  nur  den  Kopf  beschäftige^ 
aber  das  Herz  kalt  lasse.     Auch  das  sey  gegrün- 
det,  dass  man  namentlich  auf  eine  kindische  und 
nutzlose  Weise  die  canonische  Schreibart  zu  aller- 
ley  Kunststückchen  gemissbraucht  habe.     Auch  das 
könne  keinen  Augenblick  bezweifelt  werden,  dass, 
wenn  von  der  Wahl  die  Rede  aey^  ob  man  lieber 
ein  gi'osser  Tondichter  oder"  ein  grosser  Conlrapun- 
ctist  seyn  wolle,  man  natürlich  das  Erslere  zu  er- 
greifen haben  werde.     Allein,  würden  wir,  hinzu- 


Digitized  by 


Google 


807 


1634.  '  Novembei?.  '  Nö.  4Ö* 


80b 


Vetzen,  der  Joppelte  Contr«apunct  ioll,  nnsers  Er- 
achten$,  gar  niemals  blos  um  seiner  selbst  wil- 
len, odef'  uni  tlos  in  diesem  Style  zu  schreiben, 
erl^nt  werded;   indess,  wie  Lessing  sagt,   „es  ist 

.dafiir  gesorgt,  dass  die  Bäume  nicht  in  den  Him- 
mel wachsen."  Die  doppelcontrapunctische  Schreib- 
ari ist  in  ihren  künstlichen  Anwendungen  so  schwie- 
rig, so  trocken,  so  zeilraubend  und  dabey,  wenig- 
stens heut  zu  Tage,  in  eine  so  enge  Sphäre  be- 
schränkt ,  dass  ein  ganz  besonders  organisirter  Kopf 
dazu  gehört,  um  sich  vorzugsweise  auf  diese  zu  be- 
schränken ;  und  wenn  wir  ihm  auch  das  Verdienst- 
liche, gerade  ein  so  liiühevolles  Geschäft  ergriffen 
zu  haben,  niclit  absprechen,  ja  ihn  selbst,  wenn 
er  es  darin  zur  Meislerschaft  gebracht,  bewundern 
wollen,  so  können  wir  Joch  auch  auf  der  andern 
Seile  nicht  in  Abrede  seyn,    dass  diese  Bewnnde- 

'  rung  ziemlich  kühler  Natur  seyn  unc^das  Melodiöse, 
als  das  Hauptprihcip  der  Musik,  schwerlich  sehr 
dadurch  gefordert  werden  dürfte*  Allein ,  wie  ge- 
sagt, dafür  ist  der  Coulrapunct  auch  nicht  erfun- 
den, oder  wenigstens  beym  heutigen  Zustande  der 
musikalischen  Kunst  nicht  zu  benutzen.  Was  er 
aber  nur  allein  gibt  und  weswegen  wir  sein  Stu- 
dium dem  jungen  Tonsetzer  so  anhaltend  zu  trei- 
ben empfehlen,  als  die  Lebhaftigkeit  seiner  Ein- 
bildungskraft zulässt,  das  ist  zuvörderst  die  Geschick- 
lichkeit,   seinen  Stoff  auch  bey  angelegten  Fesseln 

t  mit  möglichsler  Gewandtheit  beliandeln,  und  zwey- 
lens  die  nicht  minder  unschätzbare  Wissenschaft, 
ein  Thema  voilsländig  und  nach  allen  Richtungen 
und  musikalischen  Beziehungen,  die  darin  liegen, 
entwickeln  zu  lernen.  Diese  lelztere  Kunstfcrlig- 
keity  die  eigentlich  die  erste  implicile  in  sich  fasst 
und  daher  als  die  allerwichligste  aufgeführt  zu  wer- 
den verdient,  vermag  allein,  das  Hauptprincip  alles 
Schönen  und  so  der  Kunst,  Mannich faltigkeit  in  der 
Einlieit,  auch  in  der  Musik  darzustellen«  Die  Be- 
folgung dieses  Princips  aber  ist  es  auch  allein,  die 
einem  Musikstücke  nicht  nur  Werlh  für  die  Ge- 
genwart und  für  den  Kenner,  sondern  auch  auf  die 
Dauer  und  für  den  blosen  Liebhaber,  der  sich 
Jessen  nicht  bewusst  wird,  erlheilt.  Unzählige  junge 
Cotnponisten  erhalten  bey  sehr  reicher  Phantasie  nie 
Beyfall,  weil  es  ihnen,  an  dieser  Kennlniss  fehlt 
und  ihre  Arbeilen  daher  ohne  Wirkung  vorüber- 
rauscheu*     Man    nennt    diese  Schreibart   auch   die 

..thematische  und  sie  beruht  auf  einem  wichtigen  Ab- 

"^       schnitte  des  doppelten  Contrapunctes,  nämlich  der 

Nachahmung  ^   die  nacK^  Gelegenheit  und  Passlicb- 


'  keft  frey  oder  streng  seyn  ktam.  Man  verlangt 
aber  keinesweges  damit,  dass'  ein  Satz  blos  ans 
rfem  Thema  bestehen  müsse;  das  würde  eine  höchst 
langweilige  und  tödteode  Armuth  der  Behandlung 
Iierbeyführen ,  die  kaum  in  der  strengen  Fuge,  im 
freyen  Satze  aber  nicht  zu  dulden  wäre  —  son- 
dern nur,  dass  der  Hauptgedanke  dem  Salze  so 
aufgedrüekt  werde,  dass  er  überall  in  harmonischer 
und  rhythmischer  Stractur,  bald  ganz,  bald  abge- 
brochen ^  bald  einfach,  bald  verziert  wieder  er- 
scheine. Mochten  junge  Kunstverwandte '  es  '  dem 
Schreiber  dieses  Aufsatzes,  der  seit  mehr  als  dreys- 
sig  Jahren  sich  mit  Compositton  beschädigt  nnd^ 
durch  mancherley  Umstände  verleitet,  auch*  in  die- 
ser Begehung  lange  auf  Irrwegen  gewandelt  hat, 
auf  sem  Wort  glauben,  dass  ein  ernsthaftes  Stu- 
dium der  thematischen  Schreibart  allein  vermag, 
auch  dem  kürzesten  Satze,  dem  kleinsten  Liede 
einen  bestimmten  Cbaracter  und  somit  einen  Kunst- 
werth  aufzudrucken*  Denn  auch  die  Gesangcompo- 
sition, das  Lied  sowohl  als  der  Chor  oder  das  Ter- 
zett, Quartett  sind  der  thematischen  Schreibart  fä- 
hig. Natürlich  kann  der  Ausdruck  eines  leiden- 
schaftlichen Textes,  worauf  bey  der  Oper  Alles 
ankommt,  nicht  gestatten,  dass  die  Melodie,  die 
zu  den  Worten  des  einen  Interlocutors  passt,  auch 
denen  des  andern  angemessen  sey ;  allein  dann  ver- 
langt mau  eben  vom  kunstgerechten  Tonsetzer,  dnss 
er  den  Hauptcharakter  des  Satzes  in  den  Beglei- 
tungsstimmen erfasse  und  mit  Verstand  und  Ein- 
sicht festhalte. 

Da  Beyspiele  uncndh'ch  mehr  ihun,  als  Worte, 
so  mögen  hier  einige  aus  Mozart^s  imsterbllchen 
Werken  stehen.  Denn  fast  mochte  ich  sagen,  er 
sey  der  erste  gewesen,  der  in  der  Oper,  weil  er 
zu  gelehrter  Contrapunctist  war,  um  oberflächlich 
4ZU  schreiben,  und  eine  zu  schöpferische  Ginbildungs- 
kraA  hesass,  um  sich  mit  den  Gemeinplätzen  des 
strengen  doppelten  Contrapuncts  zu  begnügen,  die 
glücklichste  Vermischung  beyder  Gattungen  ein- 
führte. Im  Streichquartett  hatte  es  vor  ihm  Haydn 
ebenfalls  auf  meisterhafte  Weise  gethan.  Mozarl's 
Ouvertüren  sind  so  bekannt,  dass  es  kaum  nothig 
ist,  ihrer  in  dieser  Beziehung  Erwähnung  zu  thun, 
und  der  gebildete  Musikfreund,  so  wie  der  studi- 
rende  Kunstjünger  wird  in  der  Ouvertüre  der  Zau- 
berflote  den  durchaus  fugirlen  Styl  nicht  übersehen 
können.  Allein  auch  im  Pigaro,  in  Cbsl  fan  tutte 
ist  dieselbe  Einheit  der  Haltung  sichtbar.  Nicht 
minder  endlich  in  der  prachtvollen  Ouvertui'c  zum 


Digitized  by 


Google 


809 


1834.    November.    No*  48* 


810 


Don  GiovaDDi,  herein  Tbema  an»  den  z\rey  Haupt- 
gedanken 


gewebt  ist.  Ferner  in  folgenden  Gesangstiicken :  No,  4. 
Act  1»  Arie  des  Leporello :  y,Madaniina  ilcatalogoe 
queato/*  Hier  liegt  das  thematische  Princip  der  Be- 
handlung nicht  in  dei*  Singslironae,  die^  weil  sie  et- 
was Deolaniatorisch-Recilirendes  vorzutragen  halte, 
kein  eigentlich  melodisches  Thema  haben  konnte, 
sondern  in  der  durch  das  ganze  Stück  durchlaufen- 
den Imitation  des  ersten  Tactes 


jif        >    >        Je     4f      ^     ¥f 


*j^^ 


Ferner  in  No.  la  dess.  Actes  in  der  Arietle 
der  Zcrlioa,  wo  wieder  durch  die  Figur  des  ob- 
Lgaten  Violoncello's 


dieser  Zweck  erreicht  wird. 

Endlich  in  dem  meisterhaften  Quartett  No.  8 
des  ersten  Actes:  Non  ti  fidar,  o  misera  etc.,  wo 
diese  Figur 


Me  gi^  tradl  qnel  bar-ba-ro,       to  tuoI  tradir  an  -  cor 

aufs  Reizendste  bald  von  den  Blasinstrumenten  wie- 
derholt, bald  von  den  vier  Singstimmen  vereinigt 
ausgesprochen  wird.  Das  7'liema  der  Ouvertüre 
zur  Zauberflöte  ist,  wie  schon  gesagt,  gans  fugen- 
artig behandelt,  das  in  der  Ouvertüre  zum  Don 
Giovanni  gibt  Gelegenheit  zu  einer  köstlichen  Nach- 
ahmung in  der  Octave  und  der  Secunde  auf  dem 
'halben  Tact,  oder^  wie  es  die  Schule  nennt:  in 
arsi.     Nämlich 

jj       In  der  Octare«  In_deT  Secunde. 


^ 


±=3= 


-—*- 


[* 


er- 


-^  I        '  i  r 


i 


t: 


^-~7V' 


^i^ 


Das  letztere  Beyspiel  enthält  einen  Salz,  der 
ohne  Kenntniss  der  doppclcontrapunctischen  Schreib- 
art nicht  erdacht  und  wohl  kaum  jemals  blos  durch 
die  Einbildungskraft  ohne  alle  Elenutniss  des  stren- 


gen Styles  hervorgebracht  weiden  wird.  Wer  aber 
je  seine  prachtvolle  Wirkung  bewunderte,  der  wird 
sich  leicht  angeregt  fühlen,  deswegen  aliein  schon 
den  doppelten  Conlrapunct  •  zu  sludiren«  Allein  es 
sind  noch  z^fey  wesentliche  Gründe,  die  uns  be- 
stimmen, unsere  Empfehlung  dieser  Schreibart  auPs 
Nachdrücklichste  zu  wiederholen«  Nämlich  man 
wird  hierdurch  beE-ihigt,  Sätze,  die  die  Imagina- 
tion ohne  contrapunctische  Rücksichten  eingab,  nun- 
mehr kunstgerecht  in  solche  Beziehung  zu  setzen 
und  ihnen  dadurch  ein  weit  höheres  luteresse,  ja 
einen  ganz  eigentliümlichen  Reiz  zu  verleihen«  Fer- 
ner lehrt  diese  Schreibart  eine  nicht  genug  anzu- 
preisende haushälterische  Behandlung  der  Gedanken, 
indem  aie  einen  solehen  unter  allen  möglichen  har- 
monischen u«  rhythmischen  Formen  darstellen  lehrt« 
Ein  Tonsetzer,  der  ihrer  mächtig  ist  und  Phantasie 
besitzt,  wird  nie  Gefahr  laufen,  sich  auszuschrei- 
ben oder  matt  und  trivial  zu  werden.  Und  so 
glaube  ich  denn  das  Pro  uncl  Contra  in  Sachen 
des  Contrapunctea  so  ziemlich  klar  dargelegt  ^u 
haben«  Für  den  jungen  Tonselzer  geht  Folgendes 
daraus  hervor: 
i)  Er  studire  den  doppelten  Contrapnnct  mit  Ernst, 
wozu,  wenn  er  ein  guter  Kopf  ist  und  täglich 
ein  paar  Stunden  daran  wendet,  ein  Jahr  hin- 
reichend ist« 

2)  Er  suche  bey  freyen  Compositionen  nicht  ängst- 
lich, ja  überhaupt  gar  nicht  nach  coutrapuncti- 
schen  Künsteleyen,  sondern  wende  sie  nur  an, 
wenn  sie  der  Gedanke  selbst  darbietet,  gefalle 
sich  aber  nicht  in  allzu  langer  Ausführung« 

3)  Er  zerbreche  sich  nicht  den  Kopf,  zerkaue 
keine  Feder  und  werde  überhaupt  nicht  irre  an 
sich  selbst  und  seinem  Genius,  wenn  ihm  ofTeii* 
bar  Erzeugnisse  der  freyen  Phantasie  besser  als 
contrapunctische  Sätze  und  die  schwierigsten  die- 
ser Gattung,  z.  B.  Fugen  mit  mehrern  Thema- 
ten,  nie  recht  gelingen«  Er  halle  fest  an  der 
Gewissheit,  dass  ein  grosser  Tondichter  unend- 
lich höher  stehe,  als  ein  grosser  Contrapnnclist, 
und  sey' überzeugt,  dass,  wenn  er  auch  in  sei- 
nem Lieben  keine  sogenannte  RiceiTata  oder  M^i- 
sterfugo,  mit  vor-  und  rückläufigen  Künsteleyen 
des  canonischen  Wissens  ausgestaltet,  schreiben 
lernte,  dennoch  sein  ileissiges  Studium  dieses  Sty- 
les  allen  seinen  Arbeiten  eine  gewisse  kernige 
Kraft,  eine  gewisse  Tiefe  und  Vollendung  der 
Ausfahrnng  verleihen  \^*d,  die  denselben  zum 
Schmuck  und  zur  Empfehlung  gereichen  wird. 


Digitized  by 


Google 


8tl 


1634«    November.    No«  46« 


812 


Somit  wird  er  den  doppelten  Contrapanct  we- 
der SQ  hoch  noch  su  gering  «chatsen,  und  es  bliebe 
nur  noch  übrig,  die  Behauptung  dea  Wiener  Cor- 
respondenten  und  Beethoven*«  selbst  näher  ztx  be- 
trachten. 

Erstlieh  möchte  man  den  Ref.  fragen ,  was  er 
unter  dem  Ausdruck  t,ein  guter  Conlrapuuctjst'^  ver- 
stehe. Dass  er  einen  Mann,  der  blos  die  Künste 
des  doppelten  Contrapunctes  und  der  Fuge  voll- 
kommen in  seiner  Gewalt  liabe,  damit  meine,  ist 
augenscheinlich  nicht  der  Fall,  da  er  im  Verfolge 
seines  Raisonnements  Albrechtsbergern ,  der  doch 
gewiss  diese  Knnst  in  hohem  Grade  besass,  trocken 
und  erfiodnngsarm  nennt.  Verlangt  er  aber,  dass 
ein  9,guter  Contrapunclist*^  auch  Phantasie  und  Ge- 
fühl habe,  so  ist  diess  doch  gewiss  eine  Contra- 
dictio  in  adjecto ;  Schreiber  dieses  wenigstens  wird 
sich  nie  überzeugen  können,  dass  ein  fugirter  oder 
doppelcontrapunctischer,  nach  der  strengsten  Regel 
geschriebener  Salz  irgend  einen  andern  Eindruck, 
als  den  einer  trocknen,  arithmetischen  Einförmig- 
keit machen  könne,  und  man  nenne  ihm  ein  Pu- 
genthema  irgend  eines  Contrapunctisten  der  alten 
und  neuen  Zeit,  das  als  solches  und  blos  dadurch, 
dass  es  eben  in  dieser  Schreibart  abgefasst  sey,  ir- 
gend einen  gefühlvollen  Zuhörer  bewegt  oder  ge- 
rührt habe.  Man  wird  die  Aufgabe  in  alle  Ewig-- 
keit  schuldig  bleiben.  Wird  aber  dem  Contrapun- 
ctisten zugestanden^  hier  mad  da  von  der  Regel  ab- 
zugehen, diesen  oder  jenen  Veralteten  SchuIGrlefanz 
bey  Seite  zu  legen,  dann  sehen  wir  nicht,  was 
Beethoven  zum  guten  Contrapunctisten  gefehlt  habe. 
Seine  Fugen  sind  brillant  und  kräAig,  die  Imita- 
tionen in  seinen  Sinfonien,  Quartetten,  Trio^s  höchst 
originell  und  oft  sehr  i^eizend.  SchM^er  wird  ein 
Sachverstandiger,  dem  es  in  der  Mu&ik  um  Musik 
und  nicht  um  combinatorische  Arithmetik  zu  thuu 
ist,  eines  ironischen  Lächelus  sich  entlialten  kön- 
nen, wenn  die  contrapunctischen  Enthusiasten  an 
einer  Singfuge  z.  B.  das  ICuuslslück  rühmen,  dass 
das  Thema  dem  Thema  selbst  zur  Begleitung,  oder 
die  Antwort  in  einer  Fuge  etwa  das  Thema  in 
rückgängiger  Bewegung  enthalte.  In  hundert  Fäl*» 
len  wird  man  allezeit  mit  Wahrheit  sagen  können, 
dass,  je  mehr  solche  gelehrte  Halsbrechereyen  mög- 
lich waren,  je  schlechter,  matter,  charakterloser 
muss  das  Thema  und  je  nichtssagender  der  Text 
selbst  gewesen  seyn»  Natürlich.  Denn  ist  die  erste 
Declamation  richtig,  einfach  und  wahr  gewesen,  so 
kann  die  unmittelbare  Wiederholung  auf  den  hal- 


ben oder  ganzen  Streich,,  per  angmetitationem  oder 
diminutionem,  nur  sinnverwirrende  Dehnungen,  und 
eine  rückgängige  Beantwortung  nicht  mehr  Sinn 
enthalten,  als  wenn  man  von  zwey  Personen  za 
gleicher  Zeit  die  eine  wollte  „pater  noster  qui  es  in 
coeliV  und  die  andere:  „coelis  in  es  qui  noster  pa- 
ter^'  sagen  lassen.  Bey  einer  Inslrumentalfuge  fällt 
zwar  dieser  Unsinn  weg,  allein  es  tritt  eine  nichts- 
sagende Berechnung  an  die  Stelle,  die  von  wahrer 
Musik  so  wenig  an  sich  hat,  als  die  Mathematik 
von  Poesie,   d.  h.  überhaupt  — ^  gar  nichts. 

Sollte  Beethoven  wohl  mit  reifer  Ueberleguug 
die  Aeusserung  gethan  haben:  man  müsse  Harmo- 
nielehre  und   die   Kunst   des  Contrapunctes  schon 
mit   sieben   bis   eilf  Jahren   erlernt  haben ,    damit, 
wenn  Phantasie  und  Gefühl  erwachen ,  man  schon 
regelrecht  zu  erfinden   gewöhnt  aey?     Wann   er- 
wachen denn  Phantasie  und  Gefühl?   möchte  man 
fragen  und  hinzusetzen,  wann  soll  denn  nun  Rhyth- 
mik, Periodenbau,  Kenntniss  der  Stimmen  und  In- 
strumente erlernt  werden?  Sind  diese  denn  weni- 
ger nothweudig,  als  Harmonie  und  doppelter  Con- 
trapunct,    oder   soll  diess  Alles    und  die  Aesthetik 
der  Tonkunst  auch  schon  mit  sieben  bis  eilf  Jah- 
ren gelernt  werden?     Oder,   wenn   nun  Phantasie 
und  Gefühl  erwacht  und  Harmonie  und  Contrapnnct 
gelernt  sind,  hat  man  nun  damit  gelernt,  regelrecht 
zu  erfinden^  und  kann  man  nun  Rhythmik,  Proso- 
die,  Declamation,   Periodenbau,   Gesang-  und  In- 
strumentenkenntniss,  ja  auch  noch  Kenntniss  des  In- 
slrumeutirens  entbehren?     Man   ^ieht  wohl,    dass 
die  Behauptung   auf  nichts  gebaut   ist,    oder    dass 
man  dann  zwölf  bis  vierzehn  Jahr  Musik  studiren 
müsse.     Auch  Mozart   soll   diese  Aeusserung  ein- 
mal gethan  haben.     Kann  seyn;  sie  wird  dadurch 
um  nichts  haltbarer |   wer  weiss  auch,  ob  es  eben 
mehr  als  ein  Scherz  war?     Im  Allgemeinen^  denn 
die  Beethoven   und   Mozarte  bleiben   immer   Aus- 
nahmen, wird  es  ganz  unnütz  seyn,  einem  Kinde 
von  sieben  Jahren   den   Kopf    mit  dem    trocknen 
Wüste    der  Harmtmielelu'e   und  des  Contrapunclei 
anfüllen  zu  wollen.     Es  wird  auch  weder  die  Sa- 
che ihrem  Wesen  nach  verstehen,  noch  verständig 
behandeln,    sondern  blos   mit  Hülfe  mechanischer 
Zwangsmittel  auswendig  lernen  können«     Vor  sol- 
cher eingeprügeller  Harmonie  behüte  aber  der  Him- 
mel alle  armen  Kinder!  Phantasie  und  Gefühl  er- 
wachen  häufig   in   dem  Zeiträume   von   sieben   bis 
eilf  Jahren,  und  dem  Kinde,  das  diesen  beyden  Re- 
gungen durch  Componiren  Luft  zu  machen  wahr- 


Digitized  by 


Google 


81» 


1834«    November«    No.  48« 


814 


hafte«  Bedäribiaa  epififindetj  dem  gebe  man  Feder 
uad  Papier  und  las^e  ea  oompoQireii,  so  viel  es  will. 
Fragte«  selbst,  warum  dies  oder  jeries  nicht  klingt 
-—  was  aber  selten  bey  einem  solchen  Kinde  der 
Fall  ^eyn  wird  — '  so  sage  man  die  Ursache  für 
den  vorliegenden  Fall  und  .m'cht  mehr,  hüte  sich 
aber»  die  kostbaren  Blüthen  seiner  Kiudctsphantasie 
mit  dorn  Mehllbau  des  doppelten  Contrapunctes  zu 
bestreuen  .und  verdorren  «u  machen«  Bleibt  ihm 
der  Genius,  tr^u,  so.  mag  man  mit  zwölf  Jahren 
eine  ay^ematische  Harmonielehre  anfangen,  nach 
ein  paar  /ahrep  die  sogenannte  gebundene  Schreib« 
art  vornehmen,  und  so  wiid  der  Jüngling  mit  sech- 
zehn Jahren  harmonisch  und  conti*apunctisch  ziem- 
lich ^aqzfesl  seyn..  Warum  wollen  wir  denn  aber 
Kapellmeister  von  16  Jahren  bilden?  Um  sie  im 
dreyssigslen  aufgerieben  zu  sehen?  Hat  den  Zög- 
ling eine  vernünftige  Ausbildqng  des  Geistes  vom 
zwölften  bis  zum  sechzehnten  Jahre  begleitet  und 
unlerstiitzty  so  wird  er  die  ästhetischen  und  musi- 
kalischen Hülfsdisciplinen  y  die  wir  oben  erwähn- 
ten,  sich  in  kurzer  Zeit  zu  eigen  machen  und  mit 
zwanzig  Jahren  ^0  fest  stehen,  als  man  es  in  die- 
sen Jahren  kann,  pnd  ah  seine  musikalischen  Stu- 
dienjahre zurückzudenken  ve;rtoögen,  ohne  über  die 
unzäbüged  vergossenen  beissen  Thränen,  die  un- 
zahligen Köpf-  und  Rippenstosse  und  die  hinter 
Marpurg's  und  Kirnberger*s  Werken  sundlfch  und 
nutzlos  verträumten  heitern  Tage  seufzen  zu  müssen. 


N  jl  Q  H  n  I  c  H  T  B  ir. 


Berlin^  d,  8.  Nov.  .i854.  Kaum  lassen  die 
sich  un^ewQhnlich  Häufenden  musikalischen  Ereig- 
nisse dem  Eiiisender  dieser  Nachrichten  die  erfor- 
derliche l^u^se  übrig,  die  Kunstbegebenheiten  des 
^onal9  Öctober.  gedrängt  zusammenzu&ssen. 

\Vir  ordnen  solche  unter  die  Rubriken:  ^^Thea- 
ter"  und  „Concerte". 

Das  Königl.  Theater  hatte  zur  Feyer  des  Ge- 
burtstages S.  K.  H.  des  Kronprinzen  von  Preussen 
eine  neue  Zauberoper:  ^^Drakäna,  die  Schlangen- 
Königin",  Text  von  Meynert,  Musik  v.  Wolfram, 
gewählt 9  welcher  letztere  Componist  auch  persön- 
lich die  beyden  bis  jetzt  Statt  gefundenen  Vorstel- 
lungen der  mit  massigem  Beyfall  aufgenommenen 
Oper  leitete.  Der  mährchenhafte  Stoff  ist  durch 
die  schöne  Melusine  bereits  verbraucht  und  zu  ge- 
dehnt behandelt  5   dagegen  bietet  die  Dichtung  der 


Musik  vortheilhafte  Momente  dar,  welche  von  dem 
Componisten  auch  geschickt  benutzt  sind»  Die  Haupt- 
eigenschaft  der  Wolfram'schen  Composition  ist  na- 
türlicher Melodienfluss  und  wirksame  Instrumenta-* 
tion.  Der  Zuschnitt  der  musikalischen  Formen  ist 
sich  meistens  gleich  und  die  Erinnerung  an .  ge- 
wisse Vorbilder  dramatisch -romantischer  Musik« 
z.  B.  C.  M.  V.  Weber,  unverkennbar 5  dennoch 
ist  die  ungesuchte  Art,  mit  welcher  auch  nicht 
eben  neu  erfundene,  besonders  geniale  Ideen  ent- 
wickelt und  durchgeführt  werden,  für  den  Zuhö- 
rer befriedigend.  So  gewährte  schon  die  Ouver- 
türe obiger  Oper  einen  Vorgenuss  von  dem^  was 
man  in  den  Gesaugstückeu  zu  erwarten  hat.  »Die 
Gewitlerscene,  welche  (an  Iphigenia  in  Tauris  von 
Gluck  in  der  Situation  erinnernd)  die  Iqjroduclion 
der  Oper  bildet,  ist  im  Orchester  zu  stark  tönend 
behandelt,  um  eine  einzelne  Singstimme  durchdrin- 
gen zu  lassen« 

Sehr  angenehm  und  beruhigend  wirkt  hierauf 
das  Gebet  der  Landleute  am  Schluss  der  Introdii- 
ction.  Ein  frisches  Jagdlied  mit  Chor^  wie  das  fol- 
gende Ensemble  beleben  die  etwas  matte  Handlung« 
Auch  das  pnett  von  Sopran  und  Bass  ist  musika- 
lisch interessant.  Der  weibliche  Chor  bey  der  er- 
sten Erscheinung  der  Drakäna  gewiiyit  durch  die 
Harfenbegleitung  ein  romantisches  Colorit.  Die  Arie 
der  Fee  aber  erinnert  zu  sehr  an  ein  bekanntes 
Auber'sches  Motiv  in  Fra  Diavolo.  Ein  weiteres 
Detail  der  Musik  zu  liefern,  erlaubt  der  Raum 
nicht.  Die  Ausführung  war  ungemein  sorgsam  und 
von  Wirkung,  in  so  weit  das  dramatische  Interesse 
dies  zuliess.  Besonders  zeichneten  Dem.  Grünbanm 
und  Mad.  Seidler  sich  durch  geschmackvollen  Ge- 
sangvortrag aus«  Auch  die  Herren  Mantius  und 
Zschiesche  leisteten  das  ihren  Rollen  Angemessene. 
Nur  die  komische  Nebenfigur  wollte  nicht  so  recht 
ansprechen,  da  sie  fuglich  ganz  entbehrlich  erschien.' 
Mad.  Fischer-Achten  aus  Frankfurt  a.  M.,  welche 
als  Donna  Anna  in  Don  Juan,  Pamina  und  Des- 
demona  in  Otello  debütirte,  entsprach  nicht  so  ganz 
den  hohen  Erwartungen,  welche  der  Ruf  dieser 
Sängerin  erregt  hatte.  Ungemein,  rdne  Intonation 
einer  etwas  schwachen,  in  der  Höhe  am  meisten 
ansprechenden  Sopranstimme,  gute  Schule  und  wohl- 
geübte Geläufigkeit  wurden  be3rfallig  anerkannt  3  da-^ 
gegen  vermisste^man,  besonders  in  der  Darstellung 
der  Donna  Anna,  Wärme  des  Gefühls  und  tiefern 
dramatischen  Ausdruck.  Ganz  be£riedigen4  sang 
Mad»  F.  A.    jedoch    die  letzte  Arie   in  Fdur  m\d 


Digitized  by 


Google 


81^ 


1834.    November.    No.  48. 


&16 


besonders  die  Coloraturen  im  Allegro.  —  Mad. 
Pinke,  geb.  Dielrich,  versiiclile  sich  als  Iphigenia 
in  Tauris  in  Gliick's  berrlicher  Oper,  mit  massi- 
gem Erfolg.  Die  Stimme  dieser  Sängerin  neigt  sich 
zum  Deldniren  hin  und  der  dcclamatorische  Vor- 
trag  ist  2\var  meistena  richtig,  doch  nicht  edel  ge- 
nug; am  wenigsten  aber  sprach  der  getragene  Ge- 
sang der  scliSnen  Arien  an,  in  welchen  die  tiefste 
Empfindung  vorwallet. 

Vorzüglich  geeignet  für  die  mimische  Darstel- 
lung und  den  ausdrucksvollen,  leidenschaftlich  er- 
regten Gesang  des  Orest  erschien  Hr.  Bader,  wel- 
cher diese  Rolle  zum  ersten  Male  mit  sicherer, 
lieffender  Charakteristik,  eben  so  edel  als  ergrei- 
fend ausführte.  Die  trefliiche  Leist^ung  des  Hrn. 
Manlius  als  Pylades,  vielleicht  seine  vorlheilhafleste 
Gesangsrolle,  ist  längst  anerkannt,  trat  indess  durch 
die  höhere  Vollkommenheit  der  Darstellung  dieses 
Orest  noch  vorlheilhafter  hervor.  Von  dem  En- 
semble und  der  geistigen  Auflassung  des  übrigen 
Theils  der  so  hoch  stehenden  Oper  ist  es  besser 
zu  schweigen.  Wenn  wir  uns  noch  dieser  Vor- 
stellung im  Jahre  1798  unter  Beruh.  Auselm  We- 
ber's  Leitung  erimiern,  als  Margaretha  Schick  die 
Iphigenia  als  echte  Kunstgeweihte  "^ab ,  so  ist  viel 
Geistige»  im  Verlaufe  der  Zeit  verloren  gegangen, 
obgleich  die  äussern  sceuischen  Mittel  jetzt  die' 
danaaligen  Ansprüche  sehr  übersteigen,  weil  man 
damals  nicht  das  Nebeqwerk  zur  Hauptsache  erhob* 

In  der  pracht-,  tanz-  und  glanzvollen  Festoper 
Nurmabal  von  Sponlini  trat,  nach  langer,  durch  be- 
denkliche Krankheit  veranlassten  Abwesenheit  von 
der  Bühne,  Dem*  Stephan  als  Zauberin  Namuua 
mit  günstigem  £r folge  wieder  auf.  Die  starktönende 
Stimme  der  jungen  Sängerin,  welche  sich  durch 
äussern  Anstand  für  imponireude  Darstellungen  wohl 
eignet,  hat  in  den  Millellönen  durchaus  nicht  ver- 
loren. Mad.  Seidier  verjüngte  sich  als  Nurmabal 
wieder  iu  lieblich  frischem,  kun^tgeübtem  Gesang- 
vortrage, voll  Geschmack  und  Anmuth.  Weniger 
günstig  gestimmt  erschienen  au  diesem  Abende  die 
Damen  Grüubaum  und  Lenz.  —  Eine  Anfängerin 
von  Talent  und  starkem  Stimmorgan,  Dem«  Kol- 
metz,  machte  ihren  ersten  theatralischen  Versuch 
als  Emmeline  in  WeigPs  „Schweizerfamilie"  mit 
günstigem  Erfolg,  bis  auf  die  unvermeidliche  Be- 
ßingenheit  und  musikalische  UnsichejJieit.  Beson^ 
ders  war  auch  die  deutliche  Ausspi'^che  zu  loben. 
Unter  foiigesetzlem  guten  Unterricht  verspricht  die- 
ses Talent   eine   erfreuliche   Entwickelung   für  den 


dramatischen  Cesang.  Von  einer  doch  intereMan- 
tern  Anfängerin  im  Gelänge  nnd  Spiel  werden  wir 
später  berichten.  Von  der  Konigsstädter  Bühne  ist 
vorläufig  nur  anzuzeigen,  dass  Dem.  Burghardt  and 
Beckär  mit  6eyfall  aufgetreten  sind,  dessen  sich 
aach  ein  Tenorist,  Hf.  Marschall  aus  Lemberg, 
meist  zu  erfreuen  hatte.  „Der  Pirat",  *„Norma", 
„Barbier  von  Sevilla",  „Der  Kreuzfahrer  in  A" 
gyplen"  und  die  „Familien  Capaleti  u.  Montecdii" 
sind  dortige  Repertoiropern.  Ea  fehlt  jedoch  noch 
immer  eine  erste  SopransSngerin.  Eter  Tenorist 
Holzmiller  ist  von  seiner  Krankheit  wieder  herge- 
stellt. —  Wir  gehen  nun  zur  besonder^  interessanten 

Rubrik  der  „Concerte"  über« 

. 

Die  Königliche  Hofschauspielerin,  Mad.  Cre- 
linger,  eröffnete  die  diessjährige  Concertsaison  durch 
ein  erstes  Debüt  ihrer  beyden  Töchter  ei-sler  Ehe 
Clara  und  Bertha  Stich,  von  16  und  1 4  Jahren,  mit 
dem  glänzendsten  Erfolg.  Nicht  .allein,  dass  der 
Concerlsaal  des  K.  Schauspielhauses  schon  3  Stun- 
den vor  dem  Anfange  des  CoQcertes  überfüllt  und 
durch  die  Anwesenheit  Ihrer  Maj.  der  Kaiserin, 
des  Königs  und  KönigU  Hofes  ..der  Kunstrennion 
ein  ungewölmlicber  Glanz  verliehen  war,  sondern 
auch  die  geapannte«te  Erwartung  --von  dem  Talent 
der  beyden  aufblühenden  Künstlerinnen  wiu*de  durch 
ihre  Leistung  noch  ü]bterti*oiIenr  Deni.  Clara  Stich 
zeigte  in  einem  mit  Depi,  Hähnel  gesungenen  Duett 
aus  Norma  von  Bellini  eine  reine,  zarte,  bildungs- 
fähige Sopranslimme,  deren  Höhe  bis  p.  sehr  leicht 
ansprach.  Neben  der^  obwohl  möglichst  gemässig- 
ten ,  doch  intensiv  viel  stärkern  Stimme  der  Dem. 
Hähnel  musste  die'  so  sehr  jugeildliclie  Sopran- 
stimme natürlich  sehr  zart  klingen,  doch  war  die 
Natürlichkeit  der  Empßndqng  und  der  reine  Wohl- 
laut höchst  einnehmend.  In  der  von  Mad.  Cre- 
linger  mit  ihren  beyden  Töchtern  gesprochenen 
„Glocke"  von  Schiller  zeigte  auch  Dem«  Bertha 
Stich  ein  weiches  anmuthiges  Sprachorgan,  natür- 
liche Empfindung  und  die  tredliche  Declamations- 
schule  ihrer  mütterlichen  Lehrerin.  Ausser  dem 
Violinspiel  des  Hrn.  Zimmermann,  des  vorzüglich- 
sten Schülers  des  Hrn.  M.  D.  Moeser,  einer  von  • 
Dem*  Hähnel  gesungenen  Arie  aus  Mozaii's  Titus 
und  dem  schon  öfter  gehörten  Pianoforteconcert  des 
Hrn.  Taubert  (welcher  uns  lieber  durch  Beethoven- 
sche  und  Mozart'sche  Concerte  erfreuen  sollte)  bot 
dieser  Abend  kein  musikalisches  Interesse  dar,  wel- 
ches überhaupt  mehr  auf  persönliche  Theilnalime 


Digitized  by 


Google 


817 


1834«    November«    No.  48« 


818 


an  der  eraten  tragucfaen  Künstlerin  trnd  ihren  ta- 
lentreichen Zöglingen  gerichtet  war«  Späterhin  sind 
die  Mutter  und  beyde  Tochter  (von  der  Konigl. 
Intendanz,  wie  es  hejsst^  nicht  zugelassen)  auf  der 
Könjg3slädtcr  Bühne  in  mehren  üramen  mit  en- 
thusiastischem Beyfall  aufgenommen  worden. 

Kirchenmusiken  hatten  wir  zwey  im  October 
zu  müden  Zwecken.     Zuerst  halten  die  Herren  Or- 
ganist A.  W*  Bacli  und  K.  M.  Fr.  Belcke  ein  sehr 
besuchtes  Vocal-  und  Orgelconcerl  in  der  Marien- 
kirche veranstaltet,  wovon  wir,  als  für  die  Kunst 
hesonders  interessant,  nur  eine  Missa  canonica  von 
Stoelzel,   eine  Motette  für  3  Sopran-Solo-Stimmen 
(der  Damen  Lenz,    Finke   und  Ganz)  von  Rosen- 
müller, wie  das  Orgelspiel  der  Herren  Bach  und 
Ritter  (aus  Erfurt)  und  den  tonvollen,    reinen  und 
starken  Vortrag   des  Hrn.  Belcke  auf  der  Basspo- 
saune anfuhren,  welcher  vorzüglich  schön  die  Cho- 
ralmelodieen  hervorhob.      Die   zvveyle   grossartige 
Aufführung  war  die  des  Oratoriums:  „Das  Welt- 
gericht"  von  Friedrich  Schneider,   Abends  in  der 
erleuchteten  Garnisonkirche,  unter  personlicher  Lei- 
tung   des   verdienstvollen   Componisten,    von  dem 
rastlos  für  Wohlthätigkeit  wiiksamen  Hrn.  Haus- 
mann zum  Besten  der  Orchesterwittwenkasse  ver- 
anstaltet.    Leider  begünstigte  das  kalte,  stürmische 
Regenwetter  das  lobliche  Unternehmea  wenig;  den- 
noch war  die  Kirche  ziemlich  gefüllt  und  die  Wir- 
kung des  trefflichen  Werks,  bey  der  vorzüglichen 
Ausführung   desselben   von  gewohnter  Erhabenheit 
imd  ergreifend.     Am  vorletzten  Abende  seines  hie- 
sigen Aufenthaltes,  d.  ü5.  v.  M.,  hatte  der  jüngere 
Liederverein  mit  Theiluahme  mehrer  Musikfreunde 
2tt  Ehren  des  wackern  Fr.  Schneider  ein  Soupet 
mit  Gesang  veranstaltet^  wobey  in  eignen  Liedern 
von  Julias  Schneider  die  Verdienste  des  deutschen 
Oratoriencompooislen ,  wie  seines  Freundes  Hans«* 
mann,  dnrch  dessen  Bemühungen  seme  Werke  liter 
zuerst  in's  Leben  getreten  sind,  hervorgdiobeo  wm^ 
den»     In  derselben  Nacht  brannte  leider  dfer  Saal 
des  Englischen  Hao^i  ab,  in  welchem  diese  Abendv 
tafel ,  wie  aach  bidier  die  beyden  Liedertafeki  aüd 
die  Moeser*schen  Versammlungen  Statt  geftoden  iiat^ 
ten.«—  Kn  Vocalcoocert  der  Singakadelnie  schüesst 
sich   snnad^lt   diesen   ei*nsterii   Konstgenüssen    an. 
Dies  gewährte  besonders  bistorisokes  Interesse  ^4|a!r6 
die  Zusammenstellung  von  drey  Werken  deutscher 
und  zwey  Werken  italienischer.  Meister,  dem*  iSi^-  ^ 
17.,    18«   u.    19.  Jahrhundert  angehörend*     Nach 
einem  deii>>gdiSB9eiisten'^'C9ierlie  ▼•  ZeAer,  '^i^^ 


tet  von  Paul  Flemming:    „Gott  ist  alleinig  gross 
und  schön'*  wurde  die  von  Johannes  Gabrieli  1^97 
siebenstimmig  componirte  „Antiphona  de  St»  Maria 
virgine**,   ein  merkwürdig  strenges  Klirchengesang- 
stück,    fast   nur    in    Dreykiängen    sich  bewegend, 
kunstreich  imitirt  ond  erhaben  g]x>ss,  rein  und  ge- 
tragen gesungen.     Ans  dem  gediegenen  Geschichts- 
werke des  Hrn.  v.  Winterfeld  entnommen,    hatte 
der  thätige  Director  Rungenhtfgen  den  xnöglichsten 
Fleisa  auf  das  Studium  und  die  Ausfiährong  dieses, 
nnsern  jetzigen  Sängern  so  fremdartigen,  schwer  zu 
intonirenden  Gesanges  verwandt;  der  gelungene  Er- 
folg  krönte   die   dai^uf  verwandte  Mühe«     Schon 
etwas  heiterer  und  melodischer  erklang  Rosenmül- 
ler's  Hymnus  ad  vesperas:    „Jnbe  Domine",'   für 
zwey  Chore  oomponirt.     Fast  dramatisch  und  welt- 
lich figQrh*t,    gefiel  freylich  der  höchst  wirksame, 
mit  Leichtigkeit  und  kunstfertig  ausgeführte  Hym- 
nus paschalis  von  Niaolo  Johielli  am  allgeraeinsfen. 
Doch  machte  das  Kyrie   und  Gloria'  der  ganz  ei* 
gentlich  für  die  Singakademie  componirten  Messe 
a  capella  von  4  Chören  oder  16  Solo-  und  Chor- 
Realstimmen    doch  die  ergreifendste  Wirkung  auf 
das  Gemüth  der  Zuhörer*     Vorzuglich   excellirten 
die  drey  Solosopivine  im  Gloria,    Dem.  Lenz   im 
concertirenden  Laudamus  te,  ron  vier  Chören  be- 
gleitet ,#und  Hr.  Manlius   im  Tenorsolo;    „Gratias 
agimns  tibi^^     Imponirend  wirkte  die  i6stimmige 
Foge  am  Schluss :  „Cum  san^to  spiritn^'«  Eine  ähn- 
liche sinnige  Kunstfeyer  beging  die  Singakademie 
am  sÖ*  V«  M«  sum  Gedächtniss  Ihrer  Durchlaucht, 
der  am  37.  Sept«  d*  J«  in  FreienwaldeF  verstorbenen 
Prinzessin  Elise 'Radei will  durch- Ahsingang  eines 
Chorals  nach  der  Melodie  des  vere^ngten  Fürsten 
Anton  Radziwill  (aus  Fatet  von  Goethe),  des  ge- 
fählvoUen  Requiems  von  V.  Righini,  einer  gesang- 
vcdien  Motette  für  zwey  Chöre  von  C.  F.  Rungen- 
hflgen:  „SeUg  sind  die  Todten^S  der  kunstreichen 
Motette  von  Job*  Seb»  Bach :  „Tch  lasse  Dich  nAc^ht^, 
voll  eonsequenter,    beharrlicher  Darchführung  des 
Hanptttotivs  zu  der  spüt^r'hiniiQtretenden  Choral- 
melodie^  tmA  des  mXchtigeä  „Heiligt  für  dr^y  Chöre 
vcn  ۥ  i^h.   Etb.  Bach,    mit  'dem  Caiituk  firmuij 
zwischen  der  Fuge  1  „ABe  L^nde  siUd  ^ner  Eh- 
ren voll  M^ -^    Ndchstens  wihl  die^ngaksidmii^ 
ihre  diessjShrigen  «ffent&hen  AiiflHhrtiug^ii' fdeän 
eben  erwähnte  waren  resp«  zu  mildem  Zweck  und 
inf  besondere  Einladung)  mit  Händel's  Belsazar  be- 
ginnen, welchem  ,,Der  Messias'^  ;;^^^  Jahreszeiten^ 
t.  HWydb  imdtf^^  ^e  Thrir^del*  grossen  Hmöll- 


Digitized  by 


Google 


819 


1834.    November.    No«  48* 


€20 


Me^e  von  h  S.  Bach  folgen  sollen.  —  Der  Groa«- 
herzoglich  Olüenburgjsclie  HofkapeUn>eii»ier  Prof. 
,PoU,  ein  böcbat  ehren weriber  Violinist  ^  lies«  sich 
im  K.  Opernhause  und  in  einem  selbst  veranstaU 
teten  Conc^i^  mit  einem  seelenvollen ,  eigentbÜBH- 
Jichen  Adagio  von  I4pinski»  glanzenden  AUegro 
Ton^^yseder  nnd  selbst  coroponirten  Variationen^ 
demnächst  mit  dem  Adagio  und  Allegi*o  eines  im 
/{rössern  S^l  selbst  eomponirlea  Violinconcerts  und 
in  Variationen  v.  Mayseder  mit  allgemeinem ,  leb^ 
hafien  Beyfall  hören,  welcher  Hrn.  Polt  auch  noch 
in  einem  zweyten  Concerte  zu  Theil  wurde,  wor- 
über später.  Der  feurige,  mit  voUer  Kunstliebe 
seine  Virtuosität  übende  Künstler  ist  aus  Spohr's 
Schule  hervorgegangen  j  diess  zeigt  seine  freye,  lange 
Führung  des  Bogeiis,  sein  scboneis  voller  Ton^ 
seine  Sicherheit,  fast  durchgängig  reine  Intonation, 
wenn  nicht  zuweilen  die  Kühnheit  des  Spieles  ihn 
etwas  verwischen  oder  überfilen  lasst.  Die  Fer-^ 
ligkeit  in  Doppel-  und  mehrstimmigen  Griffen,  Ar- 
peggien ,  abgeslossenen  Läufen  ist  bey  Hrn«  Polt 
ganz  vorzüglich  coltivirti  jedoch  ^richt  am  mei- 
sten sein  tief  empfundener  Vortrag  des  Adagio*$  an. 
Mad*  Fischer-Achten  und  dqp  elegante  Klavierspie- 
ler Hr«  Hauck  untersliitzlen  den  CQucartgeber.  — 
Im  Theater  liess  sich  noch  der  Bassethomist  Hr» 
Schalck  in  Vaii'alionen  nicht  ohne  Beyfalfc  hören. 
3ein  Ton  ist  sehr  zart  und  die  Behandlung  des 
nicht  ganz  rein  zum  Orch^ter  stimmenden  Insti^u-» 
ments  mehr,  daam  geeig^ifet^  dessen  Deltcatesse,  als 
kräftige  FüUe  u^  sooore  Tiefe  z«  zeig^.. 

IndeiB  ich  aua  diesen  mi^IiehK  gedmagten 
Bericht  sehliesse,.  wünschte  ich  vom  EinstiKliren 
irgend  einer  neuen  Oper  von  Bedeutung  Nachricht 
geben  zu  können*  Ailein»  au4«et  Einern  kostbaren 
Ballet^  von  ßrn*  Ph.  Taglioni  aus  P^*is  selbst  e^-^ 
studirt^  mit  ziemlich  überladener  Musik  Von  La- 
barre,  ist  die  Musik  a«f  eine  Ueberzahl  von  Cpn<* 
certen  i|nd  den  gewöhnliche  la^eislaof  aller  Opera 
angewiesen*  Eine  Neuigkeit  von,  Bedeutung  ist  in- 
dess  die  persönlich^»  Anwesenheit  4Wey  sehr  hetc^ 
rogener  Künstler:  des  bc^hmten,  voljennleten  Via» 
linistm  lajtovt  an«  Paria  und  -*^  desi  Tanzcpmpon» 
Strauss  4us  Wien  mit  seynem  gatizeti  Orchester« 
Wie  wird  der  Letztere  die  Fasse  der  tanzlustigen 
schönen  Welt  jn  B^w^guQg  setzen  l —  Mir  s<^win^ 


delt  schon  der  Kopf  bey  dem  blosen  Gedabken 
an  seine  wirklich  verdreht  hübschen  „Traum-  und 
AnU-ScUaf-Walzer''! 


EvazB    Anzbigbk. 


AcfU  inBtructii^e  OrgeUtücle^  «HPohl  sum  Stu^ 
dium  (da  auch  zum  Gebrauclie  beym  Göltet^ 
dienste  componirt  von  Adolph  Hesse.  Op.  5i. 
No.  3g  der  Orgelsachem  Breslau,  KC.Cranz« 
Pr.  lo  Gr. 

Des  Ihätigen  Componlslen  Weise  ist  öfter  in 
diesen  Blattern  besprochen,  bekannt  und  anerkannt. 
Die  diesmaligen  Gaben  schliessen  sich  in  allem 
Guten  den  finihern  an  und  nehmen  in  Modulations- 
Angelegenheilen  das  Pikante  unserer  Zeit  hin  und 
wieder  so  weit  auf,  als  es  sich  mit  der  Orgel  ver- 
tragt, wodurch  demnach  Alles  dem  berrscbendeu 
Geschmacke  so  nahe  gestellt  wird,  als  es  sich  tbuu 
lasst,  ohne  den  Ort  zu  vergessen,  wo  diese  Stücke 
vorgetragen  werden  sollen.  Sie  erfüllen  ihren  oben 
angegebenen  Zweck  und  sind  von  massig  geübten 
Organisten  ohne  Ansti^engung  auszuführen. 


Les  troia  Grdces.  No.  i.  Euphrosine.  No.  2. 
Thalia.  No.  5.  Aglaja.  Rondoletles  pour  Flute 
et  Piano,  coxnposes  —  par  T.  Berhiguier. 
a  Leipsic,  ch^z  Breilkopf  et  Hartel.  Pr.  jedes 
Heftes  13  Gr. 

AtdT  Titel  kommt  immer  etwas  an.  Rechtfer- 
tigen aie  sich  dorch  den  Inhalt,  sind  sie  gut.  Hier 
sollen  WUT  es  also  mk  dem  Graziösen  zn  thun  ha- 
ben, und  Wir  müssen  sagen,  die  Rondoletten  sind 
üttsserst  zierlich,  gefallig,  leicht,  uagesucht  undall^ 
gemein  verslanllltch ,  also  sehr  eingäagltcbe  Unter- 
haltni^en  für  Däeflanten  und  alle  n^assig  Geübte, 
die  sich  und  Andere  ohne  lange  Vorbereitung  ein 
mneikalisch  a^genehmea  Stündchen  machen  wolleiH 
Das  Klavier  hat  noch  weniger  zu  Ümuj^  als  die 
Flole>  auf  die  es  die  Grazien  vorzüglich  abgesehen 
haben«  Daher  werden  hauptMchüch  FtSteBdilet-^ 
tanten  von  diesen  drey  Unterhattud^asätzea  sich 
Vergnügen  verzechen  dürfen» 


■f. ■■•■»>  f 


■i>  ti  * <• « 


>iA      ^*.  <  ■»     Hk\i  4  . 


(HJerftH.dils  lat^lUgensr  Blatt  Nr.  XYI.) 


Mi.4  ■  >,        J.  r  » 


^^P^iUi  %  Bnitkofif.  und  Mürf^    ifi^digii:^  ^oa'ßii  W.  ITult  mM.  mliiier  VtiyMMmtiickhnt, 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ 'BLATT 

u  r    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


November. 


N"^  XVI. 


1834. 


Anzeige 


Verlag 


-  E 


g  e 


n 


t  h 


u  m* 


Bei  Fr.  Hofmeister  in  Leipzig  ersclieint  nächstens 
mit  Eigenthumsreclit : 

Benedict  (M.)»    Introduction et Variations  snr  un Thdme  fa- 
vori  dePOp^ra:  La  Stramera  de  Bellini  p.Pfle.  Oc.  l6. 
—     Les  Charmes  de  Portici.  Rondeau  brillant  p.  Pfte.  Oe.  1 9. 
— %     Il^otre  Dame  de  Paria.    Rererie  musicale  p.  Pfte.  ded.  a 
Victor  Hugo.  Oe.  20. 
Benedict  et  C.  deBeriot,  Introdnction,  Variations  et  Fi- 
nale sur  des  Th^mes  favoris  de  POpera :  La  Sonnam- 
bula  p.  Pfte.  et  Violon.  Oe.  3 1  • 
Blahetka  (Leopoldine),    Souvenirs  d'Angleterre.     Fantai« 
sie  snr  des  Th6mes  nationanx  anglais  p.  Pfte.  seul  ou 
avec  Accomp.  du  Quatuor  ou  d'Orchestre.    Oe«  38. 
•—     Variations  snr  un  Th^me  tyrolien  p«  Fldte  arec  Acc. 
dn  Pfte.    Oe.  39. 
Thomas    (Ambr.) ,    6  Valses  characteristiques  p.  Pfte.  Oe.  4« 


G 


u 


h. 


Ein  junger  Mann ,  welcher  die  Fähigkeit  besitzt,  einer 
Stelle  bei  einem  Theater  als  Fagottist,  auf  Verlangen  auch  als 
Violin-  oder  Violaspieler  Torzustehen,  sucht  ein  passendes 
Engagement.  Hierauf  Reflektirende  belieben  sich  an  den  Hm. 
Oberlehrer  Schutz  in  Dessan  zu  wenden* 


A   n    X   e    i   g    ۥ 

Verhauf  italienUclier  Instrumente. 

Von  den  sehr  werthrollen  Instrumenten  ans  dem  Nach* 
]asse  eines  hohen  Suatsbeamten,  welche  bereits  im  Jan.  d.  J. 
(im  Intelligenzblatt  No.  II*  dieser  Zeitung)  snm  Kauf  angeboten 
wurden,  sind  jetzt  noch  folgende  und  zw«r  zu  ermässigten 
Preisen  zu  haben : 

Fdrd'or. 
I,  Brescisner  Violine,    Tortrefflich  conservirt  und 

»ehr  alt 5o 

a.  Violine  von  J.  B«  Rugierius a5 

3.  Violine  ron  A.  et  H.  fretres  Amati« ao 


Fdrd'or. 
4.  Violine  Ton  Nicolaus  Amatus  (klein  Format).  .  .       18 
5«  Violine  yon  Nicolaus  Amatus  1710 '    i4 

6.  Bratsche  von  A.  et  H.  fratres  Amati«  ...**'...      aa 

7.  Brat^lie  von  G.  Gagllano  in  Neapel  1761.  ..  •  la 
3.  Bratsche  ohne  Zettel  (alt  und  von  gutem  Ton).  «  .  8 
9.  Violoncell  ron  A*  Stradiuarius •■.••...       So 

10.  Violoucell  .von  Jacobus  Stainer  1674. .......      3o 

Sämmtliche  Instrumente  sind  mit  guten  Kasten  und  Bogen 
(zumTheil  achten  Tourte'schen)  rersehen  und  im  besten  Stande. 
Der  Instrumentmacher  Straube  in  Berlin  (Zimmerstr.  Nx>.  1)  ist 
gern  bereit,  auf  frankirte  Briefe  weitere  Auskunft  zu  gebeii. 

T.  Trautwein, 


Anlündigung  en. 

Oratorien,  Messen ,   Cantaten  u.  s.  \v. 

im  Clavieraaszage  und  in  ausgesetzten 

Chorstimmen 

hei  N.  Simroch  in  Bonn. 

(Der  Franc  wird  gerechnet  zu  8  Sgr.  oder  a  8  Kreutzer  rfaein.) 

NB.    Von  den  mit  *  bezeichneten  Werken  sind  auch 

die  Orchesteratimmen  gedruckt.  *" 

(iFortsetning.) 

Frs.  Cs. 
Niele,  L,    Op.  4o.   Die  Musik,    «ine  Cantate  für  4 

Singst,  mit  Solopart,  und  Choren«    Clav.  Ausz.      7   — 
R  a  m  b  o  u  X ,  Mosel  und  Saar.    Weinlied  für  1  Singst. 

u.  Chor.    Mi^Clar,  Begleitung 1  

'^Riez,  F.,  Der  Morgen.  Cantate.   Für  4  Singst,  und 

Chor.  ClzT. Ausz.  Op.  a7...... 3  «.« 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 1   .^ 

— ^     Fest  der  Maurer.    Lied  £•  3  Männerst,  n.  Chor. 

Mit  QaT.  Begl _  yS 

—  Der  Sieg  des  Glaubens.    Oratorium  ron  J.  B. 

Rousseau.  Clar.  Ausz.    Op.    167 16  

Hierzu  die  Chorst.  allein « 9..^ 

Rink,   Ch.  H.,  Das  Vater  Unser,  Für  4  Singst,  nebst 
Chor.    Clav.  Ansz»  nebst  den  einzelnen  Singst. 

Op.  59.  No.  1. « ^,      5-— 

Hierzu  die  4  Singst,  allein ,      1  — . 

—  Hallelnjah  v.  PfeflTel.    Für  4  Singst.  Clav.  Ausz. 

nebst  den  einz.  Singst.  Op.  63.  No.  a 5  •— 

Hierzu  die  4  Singst,  allein «....      a  


Digitized  by 


Google 


49 


ÄU 


Fn«  Ct. 
Rink»    Ch.  H.»   Todtanfeyer«    Für  4  Singst.   Clar. 

Auftz.  nebst  den  eins.  Singst.    Op.  68.   No.  3«     4  — - 
Hierzu  dSe  4  Singst,  allein  *  . i    -— 

—  Gebet  für  die  Verstorbenen.  Für  4  Singst.  Clar. 

Ausz.  nebst  den  einz.  Singst.     Op.  71,  No.  4.     9   5o 
Hierzu  die  4  Singst,  allein 1   -— 

—  WeihnaciiU-CfenUte.  Für  4  Singst,  Clar.  Anas. 

nebst  den  eins.  Singst.   Op.  75.  No.  6 4  — 

Hierzn  die  4  Singst,  allein ...    .  .      1  -— 

-*-     Moteito.    Lobe  den  Herrn,  meine  Seele.    Für 

4  Singst.    Clar.  Ausz.  nebst  den  einz.  Singst.       ^ 

Op.  88 a   60 

Hierzu  die  4  Singst,  allein — -  5o 

'Romberg,    A.,    Das  ^ied  ron  der  Glocice  ron  Fr. 
T.  Schiller.    Für  4  Singst,  nebst  Chor.    CUr. 

Ausz.   Op.  a5.  No.  7    •••*..      6  •»— 

Hierzu  die  einzelnen  Chorstimnen 5  25 

«-•     Die  Macbt  des  Gesanges  t.  F.  t.  Scbiller.    Für 

4  Singst.  Clar,  Ansz.  Op.  a8.  No.  10 ....  .      6  •— 

Hierzu  die  4  Singst,  allein.  • 3  «~ 

*-.»     Was  bleibet  und  was  scbwindet*  Ode  r.  Kose- 
garten. Für  4  Singst.  Clar.  Aust.Op.  4a.  No.  1 4«     4  -* 

Hierzn  |die  4  Singst«  allein 3.-^ 

*  — .     Die  Harmonie  der  Sphären.  Hymne  r«  Koaegar* 

ten.  ,FUr  4  Singst.  Clar.  Ausz.  Op.  45.  No,  17.      4  •— 

Hierzu  die  4  Singst,  allein 4  — 

*.—     Te  Deum  laudamus.    Für  4  Singst.  Partitur  mit 

nntergeltgtem  CUr.  Auisc.  Oji.  55.  No.  18.  .  .      8   — 

Hierzu  die  4  Singst  allein a  — 

Bchelble,  I.  K.,  *Gtobet  für  die  Abgestorbenen.  Für 

4  Singst.  Clar.  Aufez.  nebst  den  eina* Singst.  • .      a   5o 

Hierzu  die  4  Singst,  allein • i««- 

(ßescbluss  folgt.) 


In  sll«it  Btatfibtttidliitigen  bt  zu  babeh : 

Wedemann's  hundert  Gesänge  der 
Unschuld^  Tugend  und  Freude, 
mit  Beglieltung   des   Ckvicrs.     G^raüflilidhen   Kin- 
derherzen gewuimet.  3  HeAe«  Vierte  verbesserte 
'Auflage.  Sedez.  Nelt  geheftet«  Jedes  Heft  i  Rlhl. 

Zuki  tiertm  Mile-etoclieliit  dies«  ßfngst  cttn  LiebKag  des 
Tnbllkums  gewordene  iSanrailang,  welche  seit  mebreren  Mona-» 
tBn  ^Inzlick  rergrißea  war,  in  einer  nen  verjüngten  und  in  jeder 
Hinsicht  rertoHkoAininefen  Ansgabe.  Tausenden«  die  sich  an 
tHr  ergötzen ,  i^t  sie  bernfcs  bekannt.  Denen ,  welchen  sie  es 
noch  nicht  ist ,  ^dtlenirirsSe  bestens  empfeHlen  nnd  uns  da- 
Imi  «üf  die  rtelen  günstigen- Benrtheilungen  und  auf  den  biahe- 
Tigeu  so  B »gewöhn lieh  starke«  Absatz  beziehen*  Vlter,  die 
diese  kl^ttie  AU5gabe  >dsran  wenden ,  werden  sieh  reirUieli  be» 
lohnt  fühlen ,  weiin  (iHiefn  natih  getfimter  Arbeit  ihre  kleinen 
iTfeblinge  a4is  -diesen  Heften  ^re  Khidei^efllen  und  Kehlen  er- 
r&Ada  lassen. 


Wedemann's  Hundert  prakt.  "Hebungen 
für  den  progress.  Ciavierunterricht 

nach  pädagog.  durch  d.  Erfahrung  bewährten  Grnnd- 
9äUen,  mit  genauer  Beriicksichligung  d.  Fassungs- 
kraft auch  weniger  fähiger  Schüler  unter  steter  Hin- 
weisung auf  Theorie«  i.Hft.  4«  i  RÜiL 

Der  Hr.  Verf.  hat  bei  seinem  rrühem  mehrjähri|;en  Cla- 
rierunterricht  die  Bemerkung  gemacht »  daas,  trotz  der  rielen, 
snm  Theil  «ehr  «««enCkviersrliiilen»  doch  «eilen  Cle^Fierübuii- 
gen  gefunden  werden,  die  auch  für  weniger  talentrolle  Schüler 
ganz  geeignet  wSren.  Die  meisten  dieser  Werke  acheinen  ihm 
für  solche  Schüler  zu  schnell  rom  Leichten  zum  Schweren  über- 
zugehen und  zu  viel  theoreiscfae  Lehren  zu  enthalten.  Dies 
reranlasste  die  Entstehung  des  oben  genannten  Werkcheos.  — > 
Wer  die  Kindiriieder  des  Hm.  Verf.  kennt,  der  wird  daraus 
abnehmen  können,  wie  richtig  derselbe  die  kindlkhe  Natur  auf- 
gefasst  hat  nnd  wie  gut  er  das  Leichte  mit  dem  Angenthmen 
und  Zweckmässigen  zu  rereinigeu  weiss«  Wir  enthalten  uns  da- 
her aller  weitem  Lobpreisungen« 


Bei  Goe.dsche  in  Meisseaist  ersofaleaea  «ad  in^allen 
Buch-  und  Musik  band  lungen  zu  haben : 

Hiller's  Choralbach 

in  100  der  gebrluchlich!»ten  Choräle.  In  Violinschlüssel  gesetzt 
u«  jede  Strophe  mit  einem  a  —  3  u,  rierst.  Zwischenspiele 
rersehen.  2um  Cebranche  für  Kirche  und  «Schule,  so  wie 
zum  Privatgebrauche  für  Cantoren,  Organisten,  Schullehrer, 
Seminaristen  und  alle  Freunde  des  Orgelspiels ,  bearb.  ron 
W.  A.  Mutier.  6  —  7  Hefte.  1.,  a.  Heft,  jedes* 7  Gr. 
Zur  VerroIIstffndi^ung  werden  anch  die  übrigen  Chorale 

nachfolgen. 

Neues  voUständ. Museum  fiir  die  Orgel, 

zum  Gebrauch  für  Organi:>teii  in  allen  1  hellen  ihres  Berufs  und 

zur  allseitigen  Ausbildung  für  den  elben.  Herausg.  ron  einem 

Vereine  vorzüglicher  Orgelcomponisten.    ar  Jahrgang  i834 

ifi  6  Heften.    i^Thlr. 

mit  Beiträgen  von  Becker,  Bergt,  Tischer»  Geissler,  Haaser, 

A*  Hesse,  B.  Köhler,  Löwe,  Müller,  Rink,  Schneider,  Theo- 

phile ,  Weiiilich  etc«  Melirlache  sehr  rühmliche  Beurtheilungen 

haben  über  den  Werth  dieses  Orgelwerks  bereits  entschieden. 

Müller,  W*  A.,  12  leichte  dreistimmige 
Gesänge  nait  Begleitung  der  Orge], 

'  für  3  Soprane ,  oder  lur  a  Soprane  nnd  i  Basastimme ,  oder 
auch  für  a  Tenore  und  t  Basa  eingerichtet,  zum  Gebrauche 
beim  Gottesdienste  Atatt  der  Kirchenmusik,  besonders  fiir 
Kirchen  in  kleinem  Städten  und  auf  dem  Lande.  Geh«  18  Gr. 

Schneider»  W«,  46  Choral-*  Vorapiele 
zu  den  Melodien 

der  kirchlichen  Feste  in  der  erangelxschen  Kirche,  nebst  Er- 
läuterungen und  Winken  über  deren  Bau,  Vortrag  und  Re- 
gistrirung  iur  angehende  Organisteu.   a  Hefte«  jedes  1 1  Gr. 


Leipzigs  hf-y  Breiilopf  und  Härtel.     Redigirt  unter  f^eranluforilicliieit  der  f^erUg^r^ 


Digitized  by 


Google 


821 


822 


ALLGEMEIIHE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  3t«»  Decemljer. 


m  49. 


1834. 


/R  B   C   B  K  •   I  O  K  B  N« 


MUsa  äuctore  /.  B.  van  Bree^  eiHa  a  Soeieiate 
Hollandicn  MtuÜcäe  pramoi^ndae.  Proprietäs 
editbrii«  RDterdaniii'  af^d'O*  Coeurtii-  1854. 
Part.  18a  LangfbHoaeitem'Pr.  8  Thlr.  (i4  fl.>. 

Oie  NacfaricMea,  die  wir  von  d«m  EnUtehe»,  dem 
glücklichen  Fortgang  nnd  der  aiia^ero^detitlioliM 
Tliäligkeit  der  nrii  Redil.  Imehge^rten  <jeaeUschafi 
Holland»  anr  Beförderung  der  Tönlsumt^  eine«  kl 
wrübern  Jahrhunderten  «ach  in.  dieser  Kniest  Muw^ 
gezeichneten  nild  cofiflnSBreiehen  Liind^Sy  in  nmem 
Blatten  rned^rgelegt  haben  >  miisfien  nqthvvetldijj 
alle  wahre«  Frewnde  «der- TonknnsC^tti«  deivüpb- 
haAeaten  FMiide^  erfSlU  \ftid'vkie  zum  Dank  für  00 
rastlosen  Eifer  und  sqjreue^  keine  Opfer  scheuende 
Beharrlichkeit,  verbunden  mit  umsichtiger  Kennt« 
tiiss ,  gegrti  -^ifeibn^^Vereijöi  •  a^gti^gt  }ha!teBV'te4s 
klar  überschaut,  class  der  herrtiö^sle  'Rmtd^  des 
Vaterlandes  nur  ih  dein'  Ma^isse^geddhficK^  und 
kräftig  sich  anfächwingt,  inwefcU^  dfe  fihis{6hts- 
vöUsten  tot  ATferedlÖiig*  dA^'Kün^^  und  '  W^ääÄ- 
achaften  sieh  eng  taitcinäüder' vereinen.*'  ;Nicht 
gering  iJftid'  die  Se^W^j  "die  diesfe  wahrhaft 
ehrwürdige  Verein  ktlnsäifttifget  llflhin\ih>  üb^r^sein 
Vaterland'  brachte.  WeV  ^itfh  der  Lehranstalten, 
vdh  den  lüüt^^n'  aA  bis  ffE^den'hiychsia},  der  Or- 
chester, deröflPeflflieheil'  untf  kWftr  grossartigen  Mu- 
sikauiFührungen  udd  cfer'-Oomponäted  annimmt,  darf 
Too  d^ 'Zukiinfl  inate^r  wädiCiendes  Gedeihen  er- 
wartenn  QhslJUlee  ist  «dim* reiehfich  geschehen 
und  wir  ififtkn*  nuigediTty  mitSiaen  enger  ver* 
banden  bq  sejii«         •  ' 

Es  liegt  uns  mm  das  erste  grosse  lircUiche 
Vocal*  und  Instrumental  werk  vor,  das  der  hol- 
ländische Verein  zur  Beförderung  der  Tonkunst  auf 
aeine  Kosten  znr  Oeffentlichkeit  gebracht  hat.  Wie 
diese  Ehre,  von- einer  sokheH.  ausgebreiteten,  mit 
96.  Jahr^sa^« 


dein  mnsikknndigaten  andern  in  Verbindung  ste- 
henden Gesellschaft  anerkannt  zu  seyn,  nicht  nur 
den  jungen  talentvollen  Componisten,  sondern  auch 
Andei«  zu  immer  hSliern  Bestrebungen  entflammen 
muss,  braucht  keiner  weitei*n  Erörterung,  eben  so 
wenig,,  auf  wie  viellache  Weise  diese  erste  von 
der  Gesellschaft  herausgegebene  Missa  einer  neuen 
Aeru  holläfidUeher  Tonkunet  für  alle  Musikfi^eunde 
des  Auslandes,  sogar  abgesehen  voni  Gehalte,  hohe 
Bedeutung  gewinnt«  Bezeichnet  sie  doch  einen  Wen* 
depunkt  in  den^Annalen  der  Tonkunst  eines  uns 
mehrfach  vei^wandten  Landes.  Und  ao  widmea 
wir  denn  di^er  merkwürdigen  Erscheinung  mit  leb- 
haftem Vergnügen  treue  Aufmerksamkeit,  da  sie 
«gleich  ein  spk'ediendes  2eagniss  ist,  wie  tief  der 
Verain  eckannte^)  was  zC^r  Belebung  der  Kunst  ih-^ 
ree/Valerlkpdee  zh  thm  ist,  ein  redender  Beweib, 
f(uf  i^elehem  Stsrndpoeikte  er  die^  Kunst  tofer  -sei^ 
neb  AnsgeaeiohtietsMnifinid,^  so  wie  sibefn.ädhe^ 
^«r  .MaasWtah  de^  Waehsthumäf  seyn  wii*d,'w» 
sehr  das;  Land  der  redOehen  Liebe '^ 'der  Gksill:^ 
solaaft'  und  ihren  durdf  *  sie  angefeuerten  wad^VB 
Kiibatlekn-  bald  ^nng  ^vW-pflichtet  seyn  wird.  -  \ 
•  Ih'  eoleUen  freudijgen  Hoffoungen  <  Jtönnfe  ei 
nur  detif  tJaverstaaide  und  widersinniger^  Scheelf 
sucht  beykemmen,  das  ersie  KirchenWerk  cine^ 
duvch  den  Verein  begründeten  neuen  Aera  hollän- 
discher Tonknnst,  ^en  eMea  kühnen  Plug  eines 
aufstusbenden  jungen  'Mannes ,  ihit  den  gediegen- 
steti  Weiten  unserer  bewährtesten  Deutschen,  z.  B. 
eines  Eybler,  Toma^chek  u.  s.  w.  vergleichen  imd 
viMUg  Gleiches*  v^langen  za  wollen.  Es  würde 
uns  eine  solche  Unbesonnenheit  wie  Verrath  an 
der  Kunst  aelbst  erscheint.  Vieltn^r  eikennen 
wir,  alles  Gute  ehrend,  das  redlich  Geleistete  mit 
Freuden  an  und  rühmen  die  pflegende-  Väterlich- 
keit des  tren  wirksamen  Vereins,  der  den  Autor 
dieses  Werks,  Musikdirector  in  Amsterdam,  zum 
Verdienst -Mitgliede  der  Gesellschaft  erhob.     An 

49 


Digitized  by 


Google 


823 


1834«    December«    No.  49« 


824 


Beiner  Arbeit  ist  der  recfatJchaffeD«t6  FViss^  Bhi"^' 
furcht  vor  dem  Kirchlichen^  ungeschminktes  Ge- 
fühl und  eine  nicht  geringe  Erfahrung  gar  nicht 
2u  verkennen.  Die  Motive  siifd  ualarh'ch,  giil  j&rt« 
geftihi-ly  leicht  sangbai*  imd-iifehl  liberdecltt  rom^ 
Insirumentenprunk.  Die  Begleitung  ist  wirksam,  ob- 
gleich die  Füllung  durch  die  Masse  der  Blaeinatgu 
mente  grö^Mtentheils  nur  in  Verdoppelungen /^npd, 
Acrord hallungen  einfach  besteht.  Hat  ein.Btaa«- 
Instrument  die  Melodie,  so  begleiten  jlUf  Streich- 
instrumente. Gleich  das  Kyrie  (Adagio,  ^,  Asdur) 
beginnt  gana  einfach:  nur  Richte  Imitationen  der 
Singstiramen  schlagen  zuweilen  in  den  schlicht  vier* 
stimmigen  Satz,  mit  kurzen  Solosinllen  ualermisoht» 
JLebhaft  wirkt  im  All*  risoluto  da^  Gloria,  ^,  fis^tul*, 
ohne  zu  plötzlich  von  der  eiu&dien  BAltuog'  au 
weichen»  Wir  würden'  hingegi^u  unrecht  ihnn,  v^eua 
wii*  nicht  auf  einige  Harmonieführungen  aofdierk^ 
sam  machen  wollteq,  s«  B»  &  1 7,  sk&  u»  36  u.  s«  w« 


in'exeshis  Dee! 


tkvatis  fe. 


ai-dö  -  ra-mas  te  t 


^rf 


Das  Schreiben  der  yeitlcleia^rtco  Spplimec^  anstatt 
j(ler  rerhöhetai  Sexte  qiag'.,  eine  (ClefnigbBit*Masyiy, 
die  Qqr..4?^  ortb^grapfajs^jbiHl  Geuiiigleir  ^twas 
^ilt.  jStrqrefHter'iftl  fl^s  prosjtidisf2hei;;Agimtls  {ßi'J^)f 
f^M^Jß^Ao}*  Nicht  tt^uAd^ri  piaebto  wiratf  den 
g;ex;adqu  ,i'Uiivts.cl»i*iU^:äli<er  i^t^Seplimcf-  aii£iiieJrksaBi> 
d^^  e^wigp.lMalP:  yprJioiiM«»^  z-  B.  8*  3^:         w  • 

l>#^:AdagJ«>  ^^  Aidjur^ 
Qvi ..  ImII^  » < .  frilei  :  achoa 
idttl^ch  das-  <?hlrineU^n8olo 
iBclidii>>eiii  ünd  vi^wiHle  im 
.sohlichtea  .  Sk»ki  «^  Gesänge 
iH>cb  eing4ngh>her  wirbeä, 
wenn  es  tvchi  zu. viel  wiederholte*  Der  Einsät«  des 
Miserere  ist  h^sofiders  schön»  Quoniam  wird  im  vulr 
kn  Chor,  Aü«  lisulutu,  Esdur^  |,  durd^esmigeo 
und  bringt  zum  .Cum  Spi^iüi  saiicto  eine  schlichte 
Fuge,  di^  ohne  allo  Künsteley,  selbst  ohne  die 
gut  wirkende^  ^nsti^ndig  geführt  wird»  mit  A<i^ 
nähme  des  Amen».  Nur ,  hiUun  wir  sie  nach  ^ler 
Fermate  S.  67  nicht  von  Neuem  so  lang  modulirt 
gewünscht,  wozu  sie  nicht  mannichfach  genog  is^ 
Das  Credo,  All.  j,  Bdur,  lebhaXl  und  auge:^ 
messen,  n)it  liphei|.  Soprauführungen  und  einge*- 
A)isrhtem.^plo,  wo  im  nevi  beginnenden.  TuUi  das 


,;Dekceiiditf  ni^Ueicht  durch  zu  häufige  Wiederho- 
lung zu  gemalt  erscheinen  möchte,  übrigens  sehr 
ansprechend.  Incarnatus  (LarTO,  EsmoU)  ein  eio- 
factt.  beglel^tesi,  enhaii^ic^isw  ^g^i^enifelei  und 
\^Mklin^ende^''lVnorst>I<r,  ftas-'aus  im  gmzeir  Takt 
in  {•  übergeht  zum  Tulti  „Et  homo  factus  esl^'. 
Mit  Resitfrejiit4rtlt  AU.  J,  G  moU  ein,  was  in  B  dur, 
oder)SO0at,  freudiger  genommen,  siegreicher  se;a 
wüi'de^'  bis  zur  Fuge;  der  Eintritt 'cfcV  Sologesanges 
Pn  b54  ffchfiJK  ?iP*  mindestens  nicht  förderlich  der 
Länge  wegen.  Der  folgende  Satz  ist  kurz  und  fi-isch 
gehalten.  B^iedictus,  ein  angcaiehmer.  vierstimmi* 
miger  Sologesang,  der  vom  Chore,  anders  gewen- 
det, aafg«uow^e^  wird  ,Miit'.\Iiiiilaliouen  u.  s^L 
Poo%  no^is  pa^n^  WOWt  den,  4^&ng8gesang.,  des 
f^jri^  wieder,  ^uf  ii|  ^iter  Küi:zi?*-r>*  Der^licü  ist 
sehr,  deutlich^  das  Camp  ffiböli  aufl|ge«tatitely  ohue 
die  Druckfehler  ganz  vermieden  zu  haben.  Man 
wird  .sje  hey  fiuiger  AufMif^rksamkeiC JU^icbt  findea 
imd  berioloigeii».. 

•  (|«d^,ao  vriiusfilbett. wir.  ffeim:  dem  Verf.  so« 
ltfobl^:al4  d^iQ.Mliiie^h.loirderiid«!!  Vareiiie  zuoi 
s«gm«reiobaMn  F^Hrlgangjejdea  siuhSfi.  begonnenen 
Gatea  4ßa, ,  he4(e  \  Gedeibeo,  Wt .  Verehrung  und 
Dunk  «egiep  di»  GieselisphlißV  ihrem  gi^osaen  Zwecke 
M  jNmi  WM  mö^Uciie*  Qiwste  bereft  imd  ergeben« 


,)>>'.   \',\i\\\ 


.  i'-i  »iJ     )fi  J; 


,  S^.^ptfs^'  PfU-i^^f  de',]a^y^  ßcrlbe»   fftfMque  de 
IX^  ff\  £.  u^o^r«,/ Petition,  reduiteavec  ac* 

^ßii^fj  ^Q^r^jdfr^^ioßikenb^lj,  hißtofi^li^  Oper 
'    <^   ^.  '4ßf^uigefi.^^(iaci^ ,  de^  Fr^i^^^fßdt^ti  das 

.  ^i  .,/**r.  4k9  deu^i0.ßf^/ifi£,^^rlmlei  von 
^..  4^n  Ei\eyh^rrn ,  .yo^  IMhUnjiUiru  ■. . ;  Vi^lständi* 
.^<>giu:  Kif^v^r^^AM^Ki^  eing^rii^hie^.  y:oa  JoBtfk 
.  \;RMmiJ^^ .  Maifjif  p^^Af^t^f^gKUffi  ,b..5.  SchoUs 

DSe. :  sehr  ^iJMAigd  VerlagAandbrng  faüt  andäne 
franzSajaeh«  OpecafaMmaln.  s»  itrfeL.Kjosteo  und 
Afühe.  verwundet t  als  an  aiiiq|f«iifaem.  Mar  eiracfaie« 
neuen  Opern.  Es  ist  die  deutsche,  ürarbejluiig  des 
in  sokhea  Arbeite«.'  viel  nrattdbten  Freyberrä  vor- 
angedruckt-  word^n^^  darauf  die  OriginaJarbeAt  des 
Herrn  Scr/be»  wwaiif  die  Muaikbearheituog  des 
hierin  gleicbjblla  erfahrenen  Uemi  ftummel  auf 
ii6  Folioseiteu  folgt*,  üan.dooka»  wie  viele  zur 


Digitized  by 


Google 


62& 


ieft4%r43ecwöbex*    JJo^  4$. 


826 


Fartitor  gehöre« ,    die  gl^kUralls  ia  ^eliSßemicor- 
rocten  Druck  voUstäadüg  er^chiewQ  ifit  j  sp  ivte  eip 
deutsches  Textbuch^    woasa   auch  die  Z^icbnungen 
der  Decoradonen  und  des  Co^lunie  zu  haben,  sind, 
Welche  Menge  von  Arbeiieii  l     Eb  Ut  nicht  mög- 
lieh,  das9  mehr  für  ein  solches  Werk  gelhan  wer- 
de. —     Wollten  wir  non  den  Text,  den  franeo-. 
sischen  oder,  den  deutschen.,    gebühi^nd  wärdigeny 
so   käfnen  wir   ohne  unsere  ^chnld«    da  wir  das 
Werk  erst  v(Hr  Kurzeni  erhaUeo  haben,  doch  ein 
wenig  zu  spat»    Die  Oper  ist  bereits  auf  nicltt  we- 
nigen in-  und  ausländischen  Theatern  gegeben  und 
darüber  so  viel,  auch  in  diesen  BläUern,  berichiet 
worden,  dass  es.  die  Leser  längst  wissen,  Hr^JBcribe 
habe    es   mit   dem  Historischen    eben    niohC  son- 
deiiicii  .genaa    geporamea,     wodur^b[  dei^  Grä£n 
Ankeir^tröni  freyllch  3chlec^e.Gahinterieen  zuge-. 
fUgt  worden  sind. ;    Pie  Fabel  selbst  ist  30_  <  bekannt, 
wie  Hrn.  ^evibe^s  Verfahren-  un4  die^  Beerbeitupg^- 
weise  gleichfalls.     Wenn;  wir  .r\un  jn.  diesen  Pmu^ 
cten  etwas«  Neues  zu  geben  verzweifeln  müß^ßti^  wo4- 
her  sollen  wir  d^n  JVluth  qi^d  die  Fähigk£^(  jiebmeq, 
etwas  Neues  über  die  Musik  .2^  sagen,  du  uns  der 
Autor  selbst  eptweder  .nichts  Neues  geb^  wollte 
oder  nicht  konnte?     Und- sogar  dieses  Schwanken 
zwischen  Wollen  und 'Köpnen   wäre  nichl  einoäd 
neu!      Allein  gerade   darum,    weil  wir    dorcbaus 
nichts  Neues   zu  .betrachten   finden;    gerade   d^s** 
halb,    weil  Hr.  Auber  seit  lange  «ch  selbst  yoUn 
kommen  gleich  blieb   io   seiner  Neigung  nach  upi? 
ten^  sind  wir  überzeugt,  dass  die  geehrte  ^Verlags-» 
handlnng  .weit  bessere  Geschähe  damit  machep.wirdy 
als  WLi*,    die  wir   mcbt  gern  reden,  npch  weniger 
schreiben,  wo  wir  iu^. Grunde  nichts  zu  reden  oder 
zu  schreiben  haben.     Denn  was  <  verlangt  man  denn 
in  der  Regel  von  einer  fieutjgen  Oper?    Man  sieht, 
dass  der  Abend  konimea  will,   man  will  al&9  et<- 
was  sehen  und  hören,  was  einem  Ermüdeten  oder 
Verdriesslicheu  oder  Gelangweilten  so  repht.m^nd- 
recht  ist.     SolHe  er  sich  wohl  noch  sogar  »in  sei- 
nem Vergnügen   mit  Depken  oder  mit  fim^fiqden 
abgeben?  Das  ist  zu  viel  verlangU  ManwiUA^ü^ 
siit  seyn,  ohne  dass  man  ^ich  ansty^engU    QasÄuge 
muss  angenehm  beschäfligt,   d^a  Qbi:  bal4/ lieblich 
und  wohllautend  gekitzeU  und   dazwiscbei^  gehörig 
angepaukt  und  angeblasen  werden^  dfiimp  man  ^cbt 
Gefaiir  l^nfe^  jn  Sf hlnmm.er  m  verfalleq,    /Da  ist 
es  schöny  wf^n   SB»;0reilen  ejn  sichöpes  Trillo  ge- 
schlagen .oder  eine  liichtige  Pfissage  durch  halbe 
Töne  g^aoh|  ijipd  vozi  nii^^liohen. Füssens. graziös^ 


wild  getanzt  wird.  Da  müssen  unerhörte  Accord- 
uud  Chorwürfe  mit  hübschen  Romanzen  und  Bar- 
carolen wechseln,  frisch,  munter  und  doch  bequem, 
dass  es  einem  ist,  wie  in^  Stande  der  Unschuld. 
Nur  keine  Charakterhaltung,  keine  Kunst,  die  mehr 
ala  Ohren  nöthig  hat,  denn  die  Ohren  sind  in  der 
Musjk  die  erste  Instanz  und  hinter  ihnen  vacat« 
Und  bejm  Plulo!  dazu  ist  Hr.  Auber  der  Mann, 
ein  wahrer  Volkscomponist  nach  dem  besten  Ge- 
schmack! Er  lässt  zuweilen-  so  hübsch  klingende 
Melodieen,  zuweilen  wiedgr  bo  viel  Graus  und 
Saus  hören  und  so  vi^I  niedlicbe  Füsse  und  mehr 
noch  sehen,  dass  einer  ein  Herz  haben  müsi»te, 
wie  — -  wir  entsetzlichor  Weise,  wenn  er  den  Leu- 
ten^ nicht  gefallen  sollte.  Das  weiss  er  auch;  und 
sp  lange  er  iq  dieser  Manier  den  Leuten  gefällt 
und  den  Thealercaasirern ,  .müsste  er  sich  schlecht 
auf  den  HocMspocus  verstehen,  wenn  er  sich  auch 
nur  im  Geringsten  ändern  wollte.  Das  lässt  er 
wohl  bleiben.  -Und  wir  versichern  alle  Liebhaber 
mit  Zuversicht:  Wen?  der  Fra  oder  Fhiltre  und 
>irie  das  Alles  heisst,  gefallen  hat,  dem  wird  ajiich 
sicher  der  Maskenball  gefallen.  Sie  werden  sich 
daran  auf  dem  Theater  und  zu  Hause  am  Klavier 
bestens  amüsiren  und  ihren  Zweck  auf  das  Köst- 
lichste erreichen.  Ach,  aber  wir  und  dieTenore! 
wie  kommen  wir  weg?  Sollte  etwa  ganz  zur  Un- 
zeit noch  eine .  aristokratische  Gesinnung  in  uns 
hausen?  Das.  wäre  betrübt!  Es  ist  uns  schon 
recht,  wenn  wir  dasitzen  und  seufzeu: 

A,ch,  wer  briogt  die  achÖnea   Tage 
Meines  Operotraums  zurück? 

So  lasst  mir  meinen  Traum  in  Ruhe  und  hört  den 
freundlichen  Bericht:  der  Maskenball  geßllt  bey 
Weitem  den  Meisteu^  wo  er  bisher  gegeben  worden 
ist,  und  es  ist  recht  gesagt,  was  Einer  dorUnserh 
sprach:  Auber  ist  ein  Mann  (der  Stunde)  fiir  Di- 
lettanten und,  setzen  wir  hinzu,  ein  Componist  iur 
gluckliche  Kassirer,    zu  denen    wir  nicht  gehören.* 


Sammlung    von  Jugenäliectern    in  Frohsinn   un4 
.  Ernst.     Dreystimrnig  in  Musik  gesetzt  von  TV^. 
f^edelmann.     Erstes  Heft   in  Pailifur  u.  Stim- 
men.  Essen  ^  bej  G.  ^.  Bädeker.  i854.  in  8* 

Die  Partitur  8.  65. 

I,   .   •>     . 

..  '  .per  Verff  sagt  im  Vorworte,  er  habe  ahXi 
Jn,  d/i^sem  ^stimmigen,  Liedern  für  Mädchen •-  uiwl 
Knabenstimmen  bemüht,  „dem  ihm  verschiedent- 
lich zu.  d^keanen  gegebenen  Bedürfnisse   an.au^ 


Digitized  by 


Google 


827 


1834.    December«    Noa  49* 


828 


flchlicsslicli  g€m%  leichten  Idedern  m  massiger  Ton- 
höhe nachKrSfIten  abzuhelfen.^  Allein  ganz  leicht 
sind  sie  fast  alle  nicht.  Die  Chromatik  spielt  schon 
eine  nicht  zu  geringe  Rolle  in  ihnen;  mehre  na* 
hern  sich  schon  etwas  den  Gesängen;  die  höchste 
Stimme  geht  bis  T^u.  die  tiefste  bis  zum  kleinen  f.  -^ 
Für  den  Anfang  empfehlen  wir  sie  daher  keioes- 
weges.  Die  Kinder  müssen  an  wirklich  leichten, 
viel  einfachem  Liedern  schon  hinlänglich  sich  geh- 
übt haben,  wenn  diese  mit  Nutzen  gebraucht  wer- 
den sollen.  Dann  abe|^  sind  sie  recht  gut ,  wenig- 
stens die  allermeisten.  Sie  werden  anch  fast  allen 
altern  Kindera ,  die  im  Reinsingen  ziemlich  sicher 
sind  j  sehr  wohl  gefallen.  Die  Texte  sind  gnt  ge- 
wählt. Der  Verf.  hat  rechte  wenn  er  fortfahrt: 
9,Ohne  in*s  Gewöhnliche  zu  geratben,  ist  dies  keine 
leichte  Aufgabe;  dass  aber  hin  und  wieder  bekannte 
Anklänge  vorkommen,  ist  ganz  unvermeidlich,  und 
habe  ich  es  sogar  unabgeändert  gelassen,  ^o  es 
mir  der  Fall  zu  seyn  schien.^^  —  Das  Letzte 
nehmen  wir  ihm  niciit  übel,  ob. er  gleich  die  ei- 
gentlich leichte  Art  kindlicher  Lieder  in  diesem 
Heile  grösstentheils  übersprungen  hat.  Also  für 
schon  geübtere  Kinder  empfehlen  wir  diese  Samml. 


Modern-mueilalische  Ketzereyen  eines  Engländers^ 
eines  Italieners  und  eines  Franxosen  über 
die  italienische  Oper, 
In  dem  rühmlich  bekannten  Werke  des  Hm. 
Chelwode-Eustace,  betitelt:  A  classical  Tour  through 
Italy  (vierte  Aufl.  London,  1817)  liest  m^n  im  er- 
sten Bande  S.  33  wie  folgt.  „Music  in  Italy  has 
lost  its  strength  and  its  dignily;  it  is  little  calcula- 
ted  eillier  \o  kindle  patriolism  or  to  inspire  devo- 
tion;  it  does  not  call  forth  the  energies  of  liie  mind^ 
nor  even  touch  the  string  of  meiancholy.  It  teuds 
^rather  by  its  effeminacy  to  bring  dangerous  pas- 
sions  into  action. .  •  Piato  would  have  forbidden 
auch  music,  and  banished  its  professors  from  his 
republic^^  u.  s.  w.  (Die  Musik  hat  in  Italien  ihre 
Kraft  und  Würde  verloren;  sie  ist  wenig  darauf 
berechnet,  Vaterlandsliebe  anzufachen  oder  An- 
dacht zu  erwecken;  weder  nimmt  sie  die  Macht 
des  'Gemüthes  in  Anspruch ,  noch  berührt  sie  die 
Saite  der  Schwermuth.  Sie  zielt  vielmehr  durch 
ihre  Weichlichkeit  darauf  ab ,  gefahrliche  Leiden- 
sehaften  in  die  Handlungen  zu  bringen.  Plato  würde 
eine  solche  Musik  verboten  und  ihre  ausübenden 
Künstler  ans  seiner  Rrpublik  verbannt  haben«) 


-  'Der  Theaterdichter  Romaneüi,  von  dem  öfters 
in  den  ital.  Berichten  die  Rede  war,  hat  bey  Ge- 
legenheit der  so  eben  Statt  gehabten  Herausgabe 
mehrer  seiner  Opern  im  Druck  so  Manches  über 
ihren  heutigen  Zustand  geäussert.  In  der  Vorrede 
zum  ersten  Bande  heisst  es  unter  andern:  „Ich  be- 
danre  die  Sänger  und  die  Orchesterspieler :  die  er- 
sten sind  dazu  verdammt,  durch  Schreyen  ihre 
Lungen  zu  Gründe  zu  richten,  die  zweyten^  ihre 
Arme  und  ihren  Mond  ohne  Unlerlass,  ohne  christ- 
lidie  Liebe  und  ohne  Wirkung  (senza  effelto)  an- 
zustrengen.^ Im  3ten  Bande  wird  gesagt:  j.  Die 
Gesangsmanieren  eines  Päcchiarotti,  eines  Marchesi, 
eines  Cresceotini  und  anderer  grossen  Sänger,  so- 
wohl im  ernsthaften  als  komischen  Style,  die,  ohne 
Hülfe  eines  lärmenden  Orchesters,  nach  Belieben 
die  Zuhörer  ansprachen  und  erschütterten,  in  ihnen 
allerley  Gefühle  erweckten  ....  kurz,  heule  geht 
man  aus  dem  Theater  mit  den  Ohren  voll  und 
dem  Herzen  leer. ...  *  Die  Opemmusik  ist  nun 
durch  lauter  Ausschreiberey  (plägio)  eine  mecha- 
nische Kunst  geworden.. ••  Das  wahre  Schöne  in 
den  Künsten  muss  nicht,  'wie  die  Kleider,  der 
.  Mode  unterworfen  seyn  u.  dgl.  m.**  So  spricht 
Hr.  Romanelli  eben  jetzt  in  Mailand,  wo  er  Gin 
viertel  Saeculum  ungefähr  Theaterdichter  war. 

Hr.  Hector  Berlioz  drückt  sich  im  franzosi- 
schen Journale  Le  Ränovatenr  vom  26sten  May 
dieses  Jahres  folgendermaassen  aus:  ,9 Ich  wäre 
sdur  geneigt,  von  allen  Völkern  in  Europa  das 
italienische  für  dasjenige  zu  ei-klären ,  welches 
für  den  poetischen  Theil  der  Kunst,  so  wie  für 
alles,  was  einigermaassen  ideal  ist,  am  wenigsten 
Empfänglichkeit  hat.  Die  Musik  ist  für  die  Ita- 
liener eine  sinnliche  Lust  und  weiter  niehts.  Ei- 
gentliche Achtung  haben  sie  für  diese  schöne  Offen- 
barung der  Seele  kaum  mehr,  als  für  die  Koch- 
kunst. Sie  wollen  Partituren,  aus  denen  sie  nur 
so  sefanellweg,  ohne  Reflexion,  ja  ohne  Aufmerk- 
samkeit sich  das  Wesen  aneignen  können,  ohnge- 
fähr  wie  bey  einer  Schüssel  Maccaroni....  Wir 
Franzosen  hören  zu,  und  es  ist  nicht  unsere  Schuld, 
Wenn  wir  die  Ideen  des  Compositeurs  nicht  begrei- 
fen. Aber  über  den  Alpen  ist  es  ganz  anders;  da 
sprieht  man  ganz  laut  während  der  Darstellung, 
stampft  den  Tact  mit  den  Füssen,  mit  Stöcken; 
man  ^wendet  dem  Theater  den  Rücken,  man  spielt, 
man  sotipirt  in  den  Logen ;  mit  einem  Worte,  man 
beträgt  sich  auf  eino  für  die  Kunst  und  die  Künst- 
ler to  demüfhigende  Weijfe,  da'ss  ich   für  meine 


Digitized  by 


Google 


829 


1834.    Deeember.    No.  49« 


330 


Person  eben  so  gern  Pfeffer  nnd  Zimmet  1>ey  ei« 
nem  Gewünskrämer  in  der  Strasse  S.  Denis  yer^ 
kaufen,  als  eine  Oper  für  Italiener  schreiben  mochte* 
Daea  koramt,  dass  sie  so  fanatisch  in  ihre  Roatine 
eingescblossien  sind,  dass  jede  unvorhergesehene 
Neuerung  in  Melodie ,  Harmonie ,  Rhythmus  oder 
Tnstr Omenta tion  sie  ausser  sich  bringt  (les  met  en 
fareur)..**  Was  aber  jede  Hoffnung  eines  Bessei** 
Werdens  sur  Chimäre  macht,  das  ist  ihre  ausschliess- 
liche Liebe  für  alles  Tanzende,  Schimmernde  (cha- 
toyant),  Brillantirte,  Heitere,  wenn  es  auch  2a  der 
Situation,  den  Leidenschaften  der  Personen,  suZeit 
und  Ort  gar  nicht  passt,  mit  einem  Worte,  wenn 
es  auch  mit  dem  gesunden  Verstände  streitet.  Thre 
Musik  lacht  |bestandig,  und  wenn,  vom  Drama  fort- 
gerissen, sich  der  Compositeur  etwa  sufallig  er- 
laubt, nicht  absurd  su  seyn,  gleich  beeilt  er  sich 
wieder,  in  den  obligaten  Styl  einzulenken,  wodurch 
die  Opera  seria  völlig  das  Ansehen  einer  Parodie^ 
einer  Travestie  erhält  u«  s«  w*^ 


Literarische  Notizenl 

Geeanglehre.  Ein  Leitfaden  sum  Gebrauche  in 
den  beyden  obersten  Klassen  der  Stadtschulen 
nnd  in  den  beyden  untersten  Gymnasialklassen, 
so  wie  für  solche,  die  sich  zur  Aufnahme  in 
SchuUehrer-Seminare  vorbereiten  wollen.  Ver- 
&sst  u»  herausgegeben  von  Carl  JiU.  Adolph 
Hoffmann.  Breslau,  bey  Georg  Phil.  Ader- 
holz. i854.  Pr.  X3  Gr.  S.  VIII.  u.  73  in  4. 

Das  Buch  will  keine  neue  Bahn  brechen,  viel- 
mehr geht  es  in  einigen  Puncten  der  Methodik  etwa 
ao  Jahre  hinter  die  neue  zurück.  Auf  alle  Fälle 
ist  es  branchbar. 


Vorbereitender  Unterricht  in  der  jMusik  über^ 
lumpt  und  im  Fortepianospiel  inebeaondere; 
bestehend  in  Vorübungen  zur  Bildung  des  Ge- 
hörs, Taklgefiihls ,  so  wie  der  Hand  und  Fin- 
ger, von  /.  P.  R.  Reineche.  Altona,  b.Carl 
Aue.  i834.  S.  XXII.  u«  39  in  8. 

Das  Büchelchen  ist  far  Lehrer,  nicht  für  Schü- 
ler bestimmt«  Die  Lehrer  werden  es  mit  Vortheil 
lesen;  es  enthalt  manche  gute  Rathschläge:  An- 
deres weckt  Ueberlegung. 


jinleitang^  die  Orgel  permittehi  der  Stosse  (uulgo 
Schwebungen)  u.  des  Metronoms  correct  gleich^-' 
sdupebend  zu  stimmen.   Von  Heinr.  Scheibler. 
Crefeld,  bey  C.  M.  Schüller.  i834. 
Das  Büchelchen  enthält  4  OctavblSlter.     Zu- 
erst  wird    die  einfache' Vorschrift  für   diejenigen 
gegeben,    denen  es   nur  nm's  praktische  Stimmen' 
zu   thun  ist,    ohne  Beweise,    die    nachfolgen    für 
diejenigen,  welche  sich  darum  bekümmern  wollen, 
was  jedoch    zur  blosen   Ausübung    des   Stimmens 
nicht   nöthig  ist«     Orgelbauer  werden   wohl  thun, 
sich  damit  bekannt  zu  machen  $    es  ist   ihnen   mit 
dieser  kleinen  Ausgabe  möglichst  bequem  gemacht« 


NACHRICttTBN. 


Pf<igy  Oclober.  Da  unsere  Direction  drey 
der  bedeutendsten  Mitglieder  der  Oper,  Dem.Ln* 
tzer  und  die  Herren  Demmer  und  Pock^  zugleich 
auf  Urlaub  gehen  liess  und  von  den  Mitgliedern 
ersten  Ranges  nur  Mad.  Podhorsky  zurückblieb^ 
so  hStte  man  glauben  sollen,  die  Thätigkeit  der 
Oper  würde  ganz  gelähmt  seyn^  aber  diese  waren 
kaum  ein  paar  Wochen  fort,  so  erschien  zu  un* 
serer  grossen  Verwunderung  Rossini's  Tancred, 
dem  nach  wenigen  Tagen  Weber's  FreyschüU: 
nachfolgte,  und  zwar,  wenn  man  die  Kräfle  un- 
sers  gegenwartigen  Opernpersonales  mit  den  For* 
derungen  dieser  beyden  musikalischen  Werke  ver^ 
gleicht,  mit  überraschendem  Erfolge.  Mad.  Pod- 
horsky lässt  als  Amenaide  wenig  oder  nichts  zu 
wünsdien  übrig.  Da  ist  sie  auf  ihrem  Gebiete 
und  hat  wohl  selten  eine  Nebenbuhlerin  zu  £äi*ch- 
ten.  Nicht  ganz  so  ist  es  mit  der  Agathe,  und 
wenn  sie  solche  gleich  als  echte  Künstlerin  vor* 
ti*ägt,  so  hat  doch  ihre  Stimme  nicht  genug  KSrper 
und  Kraft,  um  diese  Parthie  durchzuführen,  ohne 
sich  physisch  über  die  Gebühr  anzustrengen.  Htxn. 
Kratky  ist  zwar  kein  vollendeter  Tancred,  der 
ihr  auch  etwas  zu  tief  liegt,  doch  hat  sie  eine 
schone  gesunde  Stimme  und,  wie  es  scheint,  viel 
¥\ß\9s  und  macht  schSne  Fortschritte.  Ihr  Aenn* 
chen  im  Freyschütz  ist  eine  ihi*er  besten  Rollen 
in  Spiel  und  Gesang,  und  es  scheint  fast,  dass 
die  Direction  bisher  ihr  eigentliches  Talent  ganz 
verkannt  hat.  Wir  wissen  nicht  recht,  warum 
man  den  Orbassan  nicht  Hrn.  Podhorsky  gab,  der 
ihn  schon  einmal  in  italienischer  Sprache  recht  gut 
gesungen  hat.     Hr.  Strakaty  wusste  sich  nicht  recht 


Digitized  by 


Google 


»at 


1834«    Decembert    Ko,  49^ 


832 


in  diese  Partie  za  .finden.  Befser  sang  er  den 
Kaspar,  und  es  gab  sogar  ein  paar  Momeirte,  wo 
Mir  wieder  za  hoffen  anfingen,  er  werde  vielleicht 
doch  noch  einmal  lernen,  «eine  gesunde  Stimme 
aus  dem  Gefängnisse  zu  befreyen^  in  welchem  sie 
eine  falsche  Singweise  verschlossen  halt*  Hr.  Em- 
winger  war  als  Surrogat  wohl  im  Arsir  anzuhö* 
ren  -—  zumal  da  er  so  wohlwollend  gegen  uns  ge- 
sinnt war,  die  grosse  Arie  auszulassen  —  nicht  8o 
als  Max,  der  durchaus  kein  Surrogat  vertragt.  Die 
Chöre,  wenigstens  die  männlichen  —  der  weibliche 
ist  noch  immer  erbärmlich,  das  beweist  schon  der 
Umstand,  dass  sich  in  demselben  nicht  einmal  eine 
bessere  Isaura  findet,  als  Dem*  Schikaneder  —  gin- 
gen gut,  die  Aufnahme  war  ziemlich  lebhaft« 

Hr.  Rausche]:,  vom  K.  Hoflheater  zu  Hanno- 
ver, gab  auf  unserer  Bühne  3  Gastrollen:  Graf 
Arthur  in  Bellini's  Straaiera,  Graf  Almaviva  und 
Otallo.  Ueber  die  beyden  ersten  Leistungen  .  lasst 
sich  durchaus  kein  Urtheil  fallen,  da  Hr.  Rauscher 
krank  und  seiner  Stimme  nicht  mächtig  schien*  Im 
Otello  horten  wir  viel.  Gelungenes,  wenn  jedoch 
der  Gast  seine  Unpässlichkeit  schon  ganz  bezwun- 
gen hatte,  so  scheint  die  Stimme  seit  seiner,  letzten 
Anwesenheit  doch  etwas  gelitten  zu  haben,  was  na-* 
tiirlich  am  meisten  in  einer  Partie  auffallen  muss, 
die  so  viel  Energie  und  Leidenschaftlichkeit  ver- 
langt. Mad.  Podhorsky  war  als  Desdemona  vor- 
züglich gut,  Dem.  Kratky  als  Emilie  recht  lobens- 
werlh,  was  wir  leider  von  Hrnr.  Emminger  (Ro- 
drigo)  nicht  sagen  können«  Auch  Hr.  Preisinger 
(Doge)  wird,  wo  nicht  seine  vis  oomica  fiir  den. 
Üdielklang  seiner  Stimme  versöhnen  kann,  stets 
im  tiefen  Schatten  stehen. 

Der  heurige  Sommer  und  Herbst  hat  auch 
einige  Concerte  mit  sich  gebracht.  Das  erste  ga- 
ben die  jugendlichen  Kunsttalente  Louis  Lacombe 
(i4  Jahre  alt,  Schüler  des  Conservatoriums  der 
Musik  zu  Paris,  welches  ihm  im  Jahre  i83i  den 
ersten  Preis  ertheil(e)  und  dessen  Schwester  und 
Schillerin  Feiice  Lacombe  im  Theater  um  die  Mit- 
tagsstunde. Er  trug  ein  Coucert  v.  Hummel,  zum 
Schluss  aber  die  weltberühmten  grossen  Variatio- 
nen von  Moscheies  über  den  Alexandermarsch  und 
dazwischen  mit  seiner  Schwester  Feiice  ein  Duo 
von  Herz  vor.  Es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  der 
Vortrag  und  die  Kunstfertigkeit  Louis  Lacombe's 
weit  über  seine  Jahre  geht,  was  er  vorzüglich  in  . 
dem  Hummerschen  Concerte  bewies,  .das  er  mit 
der  Gediegenheit  eines  Mannes  und  ganz  im  Geiste 


d€fsr  Tondichters  rorbtugi  In  den  Variationen  hät- 
ten wir  noch  etwas  mehr  Feuer  gewünscht.  Die 
kleine  Schülerin  macht  dem  kleinen  Lehrer  viel 
Ehre  und  man  darf  mit  Recht  hojBen,  beyde  bald 
unter  den  Heroen  des  Pianoforte  glänzen  zu  sehen; 
aber  wenn  das  Publikum  mit  den  Künstlern  zufrie« 
den  war,  so  darf  man  hier  kaum  auf  Reciprocitit 
hoifen.  Die  Geschwister  Lacombe  waren  za  der 
ungünstigsten  Jahreszeit  nach  Prag  gekommen  und 
wählten  in  derselben  auch  noch  die  ungünstigste 
Tageszeit,  die  den  Pragern  verhasste  Mittagsstunde, 
weshalb  sie  wohi  ein  gewähltes,  aber  aehr  kleines 
Auditorium  hatten. 

Eine  musikalische  Abendunterhaltung  im  Saale 
heym  Dauscha  gab  fir.  Andr^  Addner,  königL 
schwedischer  Kammermusikus;  er  eröffnete  die- 
selbe mit  einer  Fantasie  fiir  die  ClarineOe  v.  Ros- 
sini(?)  von  ausserordentlich  einschmeichelndem  Cha« 
rakter«  Hr.  Addner  trug  ausserdem  noch  ein  Fa- 
storale von  Crusel  und  Variationen  v.  F.  T.  Blatt 
vor,  so  wie  die  obligate  Clarinett-Begleitung  zu 
dem  einzigen  Gesangstücke  des  Abend«:  „Das 
Waldvöglein'S  ^^^  "^on  Vogel,  in  Musik  gesetzt 
von  Lachner,  gesungen  von  Dem.  Kratky.  Hr. 
Addner  zeichnet  sich  durch  Reinheit  und  Klarheit, 
durch  einen  ausserordentlich  weichen  und  schmeU 
zenden  Ton  aus,  den  er  jedoch  auch  in  den  schwer- 
sten Passagen  zu  beherrschen  weiss,  und  man  kann 
mit  vollem  Rechte  sagen ,  dass  sein  Iristnnnent  un- 
ter seiner  Herrschaft  mit  Geist  und  Seele  singt. 
Merkwürdig  i^t  sein  Piano  und  Pianissimo,  das 
bis  zum  leisesten  Hauche  noch  die  vollste  Deut- 
licJikeit  behält,  wie  wir  sie  noch  nie  von  einem 
Ciarinettisten  geh&i't  haben,  und  eine  wahrhaft  ma- 
gische Wirkung  hervorbringt.  In  kräftigen  Stei- 
len weiss  er  jedoch  nicht  minder  den  schönsten 
musikalischen  Contrast  hervorzuheben  nnd  legte  eben 
so  viel  Kraft  als  Gefühl  und  Geschmack  an  den 
Tag«  Ausserdem  noch :  Variationen  für  das  Pianof. 
V.  H.  Herz,  gespielt  v.  Dem.  Marie  Hermannsfeld. 

Unser  Theater  ist  gegenwärtig,  eines  Vergros- 
serungsbaues  wegen,  geschlossen,  und  Hr.  Sloger 
versuchte  es,  als  Surrogat,  im  Convictsaale  decla- 
matorisch-musikalisohe  Abendunterhaltungen  zu  ge- 
ben, die  aber  schon  nach  der  zweyten  in's  Stocken 
geriethen  und  mit  der  dritten  an  Ueberfluss  von 
leerem  Räume  zu  Grabe  gingen. 

Die  russische  Hommusik,  unter  der  Leitung 
des  Kapellmeisters  Koslacof,  hat  sich  hier  mehr- 
mals theils  im  Saale »  theils  im  Frejen  hören  las- 


Digitized  by 


Google 


83a 


1834#    Deoemlierv    Na«  4B. 


834 


iajf  ohne  grSaüBre  TheünaAime  su  erregen^  ab  ir<» 
gend  eine  andere  Musik  ^  die  wir  auf  nnsem  Spä- 
siergängen  hören. 


Hallem  Am  i^.Nov«  gab  der  Hallesche  Ma- 
sikverein  s^n  evireytes  grosses  Coucert  unter  Di'* 
i^ctioü'des  Hrn.  Musikdirectors  G.Schmidt.  Auf- 
geführt wurde  Kalliwoda^s  erste  Symphonie  und 
Spohr's  Oratorium  ^jDie  letzten  Dinge'*.  Die  So- 
lopartieen  sangen  Mad.  Joh.  Schmidt^  Hr.  Naueu- 
burg  Und  swey  DileUanlen. 


Taa:imusih  für  das  Piano/orte. 

Huldigung  der  Freude*  Samml.  ausgewählter  Mo- 
detänze. No.  go.  Leipz.^  b.  Fr.  Kistner.  Pr.SGr. 
£ine  eleg.  Samml.  i»  ni^dlicben  ijeflcheu,  die 
lebhaft  ibvlges.  w^den,  also  viele  Liebhaber  finden« 


ZiieblingatäüEe  nac/i  Melodieen  auM  den  neuesten 

Op&rn  et€.j    eingerichtet  von  E*  L»  LamperU 

Lief.  3.    Gotha^   bey  C.  Ifampert*    Fr.  6  Gr. 

Werden  den  Liebhabern  auch  gefallen.    Preis 

4  Gr.  wäi'e  aber  gerade  Geld  genug  für  einen  Bogen* 


Zwotf  'Tänze,    componitt    von    Frdr.    Leisier* 

3.  Samml.;  Gotha,   bey  Lampert.    Pr.  lo  Gr. 

In  gewohnlicher,    aber  tanzlicher  und  leicht 

zu   spielender  Art^    bestehend   in   Walzern,    Ga* 

loppen   und  Ecossaisen. 


Seclis  Tänze  vqn  C.  G.  Kupech.     Dresden^  bey 
G.  fhiemc.     Pr.  $  Gr. 
Sie  bestehen  aus:    A  B C -  Rutscher ,  Louisen- 
Galoppade,  Desperations-itutscfaer,  Besänftigungs- 
Walzer,  Dresdner  Abkühlungs- Walzer  ^.  Marianeu- 
Landler,  sind  hübsch  und  nicht  schwer  zu  spieleu. 


BlumensträUsschen   aus  Terpeichore*s  Garten.    6 
Tänze,  eine  Gabe  für  die  schone  Welt  darge- 
bracht von  C  G.  Kupst/u  Ebend.    Pr.  8  Gr. 
Manche  Exemplare  haben  ein  derb  illuminirtes 
BIumenst]*äusschen  auf  dem  Titelblatte,  andere  ei- 
nen leichten  Schattenriss  und  die  Tanze  selbst  fuh- 
ren Blumennamen,  sind  Walzer  und  Werdeo  der 
schönen  Welt  gefallen. 


Seche  Walzer ^  eompohirt  pon  Th»  Ti^liohebech 
7»  Werk.  München,  b.  Falter  n.  Sohn.  Pv.  lo  Gr. 

Die  Walzer  haben  mehr  Erfindung  und  mu- 
sikalische Gedankendurchnihrung,  als  manche  an- 
dere, werden  daher  am  Klavier  als  Erinnerungen 
an  Tanzlust  i*echt  gut  wirken.  Schwer  sind  sie  nicht. 


KuAZB    Anzisigjsn. 


Drey  Trinklieder  von  Saphir  und  Müller  y  mi§ 
Begleitung  von  Brummstimmen  oder  des  Pia^ 
noforte,  componirt  u.  Peter  Gebluurdt^s  ff^ein^ 
heller  zu  Frankfurt  am  Main  mit  Achtung 
u*  Preundscliaft  gewidmet  v.  C,  L.  v.  Oertzen. 
Berlin,    bey  F.  S.  Lischke«     Pieis    i3|   Sgr. 

^Eingeaaudu) 

Mit  Vergnügen  zeigen  wir  frohen  Sangerzir- 
keln das  Erscheinen  dieser  drey  Trinklieder  des 
Herrn  C.  L.  v.  Oerlzen  an,  überzeugt,  dass  die- 
selben, mit  Kraft  und  Feuer  gesungen,  überall  eine 
freundliche  Aufnahme  finden  werden.  Der  Com- 
ponist  bewährt  unleugbar  ein  schönes  Sängertaieni 
und  wir  mochten  den  Hypochondristen  sehen,  der 
namentlich  bey  No.3:  „Fruhlingstrinklied  von  Sa- 
phir'* nicht  durch  und  durch  eimulhigt  wurde' 
und ,  aller  seiner  Leiden  vergessend ,  den  schSn-^ 
fnenden  Becher  erhöbe,  um  den  genialen  Cömpo- 
nisten  hochleben  zu  lassen.  Die  Melodien  sind  an^- 
genehm  fliessend  und  im  Charakter  gehalten.  Möge 
Hr.  Vm  Oeztze;i  uns  reclit  bald  wiieder-  Gelegenheit 

1,  ihn  freuadlieh  begrüssen  zu  können. 


zu 


Six  Duos  fäciles  et  progressifs    compo^is  pour 

II  Violons  -^  par  le   C/^evalier  LagoahSre. 

Liv.  L  et  IL  Lelpsic,  chez  Breitkopf  et  Här- 

tel.     Pr.  jedes  Heftes  i6  Gr. 
Der  Verf.  hat  diese  wirklich  leichten  und  nicht 

schnell  vorwäits  schreitenden  Duettinen  jtf»*' 
geh  Zöglingen  gewidmet.  Für  diese  sind  sie  auch 
swohl  der  Form,  als  dem  Inhalte  nach  sehr  em- 
pfehlenswerth.  Geschickte:  Lehrer  werden  sie  über- 
all bald  als  Uebungen,  bald  als  Aufmunterungen 
nützlich  anzuwenden  v/issen.  Wir  machen  dah^r 
Aeltein  u*  Lehrer  mit  Vergnügen  darauf  aufmerksam. 


Kirchengesänge   berühmter  Meister  aus  dem  i5. 
bie  17.  Jahrhundert  (mit)  für  Singvereinß  u. 


Digitized  by 


Google 


83d 


1834«    December.    No«  49, 


836 


gum  Studium  für  Tonhüngtler.  Heran^egelüfen 
von  C.  F.  Becher.  Partitur.  Heft  3*  Dresden, 
bey  Wilh.  Paul.     Pr.  la  Gr. 

Dat  zweyte  Heft  ist  dem  eraten  raach  Dach* 
gefolgt.  Wir  haben  hier  kaum  etwas  mehr,  als 
den  Inhalt  anzugeben:  Passionsgesang  von  Melchior 
Frank  „Ist  Gott  für  uns"«;  Paler  nosler  von  Mel- 
chior Vulpius;  O  quam  suavis  von  Gius.  AnL 
Bemabei.  '  Alle  S  Gesänge  vierstimmig.  Es  wäre 
übrigens  wüqschenswerth ,  wenn  der  Hr.  Verl«  die 
Hefte  dieser  Sammlung  etwas  biUiger  ansetzte,  M'as 
auch  kein  unbilliger  Wunsch  der  Abnehmer  wäre. 


Rondoletto  Urtglieriano  per  il  Pianof.  compoBto 
^^  da  J.  C.  Lobe.     Op.  2  8.    Dresda,  presse 
G.  Thieme.     Pr.  xa  Gr. 
Schon  die  Einleitung  hat  etwas  Eigenthümli* 
ches,   was  noch  stärker  in   dem   volkslliiimlichen 
Rondo  hervorti'itt,  das  in  seinem  seltsam  scherzhaf- 
ten Rhythmus   tieu   durchgeführt  worden  ist.     An 
sich  oder  vielmehr  den  Noten  und  der  vom  Spie- 
ler verlangten  Fertigkeit  nach  hat  es  durchaus  nichts 
Schweres:    allein   es  muss  durchaus    im  Charakter 
vorgetragen  werden,  was  freylich  bey  Musikstücken, 
die  keinen  haben,   nicht   gefordert  werden  dürfte. 
Darum  sind  auch  solche  Stücke  nicht  für  alle  Leute. 
Man  versuche  sich  daran  und  sehe  selbst  zu,    ob 
der  wunderliche  Scherz  so  behagt,  wie  uns« 


l^e  Serment  ou  /es  Faux  Monnoyeure  {Der  Schumr 
oder  die  Fahchmünzer) ,  Opera  en  trois  Act€8^ 
Musique  de   D.   F.   E.   Auher,    Ouvertüre   et 
Airs  arrang^s  pour  le  Pianof.  par  du  Rum- 
mel.    Mayence,  Paris  et  Anvers,  chez  les  fils 
de  B.  Schott.     Pr.  2  Thlr.  16  Gr.   , 
Die  Musik  ist  bekannt   und  hier  besprochen. 
0er  Bearbeiter   für   das  Pianof.  (zweyhändig)   ge- 
bort unter  die  Erfahrnen.    Der  Druck  ist  sehr  deut- 
lich. Es  ist  eine  Ausgabe  ohne  Worte  für  Liebhaber« 


Der  Clioralfreund ,    oder  Studien  ßir  das   CIiO'^ 

*    ralspielen,  componirt  von  Ch.  H.  Rink.     3ter 

Jalirg.  1. u.U. Heft.  Mainz,  b.  B.  Scbotl's  Söhnen. 

Der  Verf.   dankt  im  Vorworte   für   günstige 
Aufnahme  und  Ermunterung  zur  Fortsetzung ,  ver- 


spriol^  die  wichtigsten  Varianten  beynfiigen  und 
zeigt  folgende  Choralbücher  an,  die  er  bey  Bear- 
beitung der  Choräle  zum  Grunde  legte:  Blüher; 
Fisciler;  Hiller;  Kühnau;  Naiorp,  K^sleru.  Rink; 
Umbreit.  —  Die  in  Herausgabe  ^dieses  Werks 
lebhaft  unterstützte  Verlagshandl.  verspricht  dan- 
kend alle  Sargfalt  und  lässt  die  Snbscription  offen. 
Das  Heft  4  Gr«  Der  Gehalt  ist  sich  gleich  geblieben. 


yier  u.  zwanzig  leichte  zweyetimmige  ScbuUieder 
ßir  Knaben-'  u.  MädcheiMwUnenj  ale  Vorbe- 
reitung zu  d*früJier  erschienenen  zweyst.  Schul- 
liederny  comp.  —  v»  J.  Mendel.  Op.  6.  No.  3 
der  Schulgesänge.  Bern,  Chur  U.Leipzig,  bey 
J.  F.  J.  Dalp. 

Die  ersten  24  Schullieder  haben  wir  im  vor, 
Jahrg.  mit  verdientem  B'eyfall  unsern  Lesern  ange- 
zeigt (S.  ^yo).  Der  Verf.  beabsichtigt  hier,  leich- 
tere zu  geben ,  so  dass  die  gegenwSiHigen  den  frü- 
her bekannt  gemachten  den  Eingang  in  manchen 
Schulen  vorbereiten  sollen.  Die  Texte  sind  aber- 
mals grosstentheils  gut  gewählt:  nur  zu  viele  May- 
lieder  sind  darin  und  No*  17  „Die  Mutter  an  ih- 
ren Sohn^'  passt  nicht  recht  in  diese  Samoilung« 
Die  Melodieen  sind  alle  äusserst  leicht  und  natth*- 
lich,  nur  nicht  immer  manuichfaitig  genüge  man 
fleht  es  mancher  Melodie  an,  dass  das  Bestreben, 
ganz  leicht  zu  seyn,  den  Comp,  zuweilen  beengte. 
Sehr  zweckmässig  ist  es,  dass  die  Melodieen  sich 
durchaus  nur  in  den  Mitteltönen  bewegen  und  we- 
der in  die  Hohe,  noch  in  die  Tiefe  sich  versteigen« 
Auch  von  der  zweyten  Stimme  haben  wir  dasselbe 
Naturgemässe  zu  loben.  In  Partieen  wird  \5% 
Rabalt  gegeben  beym  Ankaufe  beyder  Samml.  Die 
1.  u.  d.  3.  Stimme  sind  in  besöndern  Heften  gedruckt. 


Die  MusitscJiule   in  Dessau 

hat  ihren  erfreulichen  Fortgang,  und  ladet  der  Un- 
terzeichnete diejenigen,  welche  beym  Beginnen  des 
neuen  Cursus  (mit  1.  April  i835)  eintreten  wol- 
len, ein,  sich  noch  vor  Ende  des  Pebruars  d.  k.  J. 
mit  ihm  in  Correspondenz  zu  setzen. 
Dessau,  den  3o.  November  i834. 

Dr.  Friedrich  Schneider^ 
Herxogl.  Hofl^apelhneister. 


Leipzigs  bey  Breithopf  und  Härtel.    Redigirt  pon  G.  W.  Finh  unter  neinift  Verantu^rtUcKkeiU 


Digitized  by 


Google 


887 


Ah:     ••>■ 


.  •  V 


SSiBT 


ALL  GEMEINE 


M  U  S I R  AH  S  C  H  E    Ä  E I T  U  N  G. 


Den  10**^  iieceniber*  JfJS.^      50# 


1834/ 


Üoflwffindige.Bßiif^i&e  für  dU  SichersteUung       1 
.   ,  der  €r$ien  ie&Uefign  Oper^ 
•    VoÄ  g;  W.  Fink. 

j^U  Jcli  in  melq€;r  Iqix^sfUA.AhhanclIoi^  im  yorigeo. 
Jahrgange  No«  lo  unter  i}eiB. Titel:  Das j  die  erste 
Oper  nicht  die  erate  ist; und  was  sie. daatu  gemacht 
habe  —  ui?ter  Anderxn  auch  iznerst  wieder  die  gier 
wohnlich  libersehei^e  erste  Pper  der  Teutschiea  her 
rührte  y  konnte  mir  es  nur  darauf  ankonsmeliy  die 
Thatsache  ohne  Weitefes  gen^u  Jijnzustelien*  Bs. 
wurde  angezeigt,  dass,  Martin  Opits  den  Tezt  und 
Heinrich  S9hikz,  KapelUneister  in  Dresden,  die 
Musil^  anfertigte,  dass  aucl^  di^30  erst^ ,  teutscbe^. 
Oper  zum  Beylager  der  Schwester  des  Ghurfursten 
von  Sachsen  Joh.  G,eorg>.  IL ^  Sophien  (nicht  Ma- 
rie) El  eonoreii  mit  ^em  Landgrafen  VQn.Hesaen- 
Georg  II.  1627  auigeführt  wurde.  Qie  Hauptpor*. 
sonen :  Öaphne,  Apollo,  Venus  n.  Cupido,  zu  de- 
nen 3  Solo-Hirteo,  Schafe^-  und ,  Nyitipben^Chöre 
kommen,  wurden  angegeben ;•  ferner ,  dass  sie  aus 
fünf  Scenen|  die  Opitz  Acte  nennt,  bestehe  und 
da,ss  sie  mit  einem  Tanze  derUiiten  und  Nym-^ 
pken  um  den  Lorbeerbaum,  in .  welchen  Daphne 
verwandelt  wurde,  scbliesse.* 

Da  aber  die,  Sache  ipäter  wiederum  als*  iio^oh 
zweifelhaft  angesehen  wi^rde,  theUs  weil  damals 
allerdings  die  Verhältnisse  in  Teutschland  für  den 
Theaterslyl  nicht  begünstigend  waren,  theils  weil 
uns  noch  immer  bis  hierher  die  Proben  davon, 
nämlich  voi^  der  musikaL  Composition^  voreathal-* 
ten  wordep  sind:  so  dürfen  die  genauem  Beweise 
für  die  Richtigkeit  der  Angabe  nicht  mangeln.    ^ 

Zwar  ist  es  mir  trotz  >alUr  bebaiTliciienMühe 
und  der  dankenswef  (hest^n  ßeFeit;willigkeit  einflü)BS^ 
reidier  .(Freände  und.  holier  Gönner  bisher  norch 
nicht: gelangen,  das  musikalisolie  Werk  uneers  be^ 
riihmt#n>  Schütz  (Sagittk&rios)  •  ausfindig 'ZQ^mdchen. 
Die.  Mueikprobett,  .00  wichtige  sitt  ftuch  jfär  ucisete 

56.  Jahrgang. 


vaterländische  Tonkunst  sind,  müssen  also,  noch 
immer  fehJen.  Wenn  sie  nur  nicht  für  immer^ 
fehlen  I  Ich  will  noch  nicht  Allen  Math  verÜereiL 
und  die  Nachforschungen  fortsetzen,  ob  ich  gleich 
fast  befürchte,  die  Composillon  der  Daphne  von 
unserm  Schütz  sey  wahrscheinlich. durch  den  Brand 
im  siebenjährigen  Kriege  wenigstens  in  Dresden  mit 
912  Asche  geworden.  Vielleicht  sind  Abschriften  d|« 

Äennbch  ergibt  vs^ch'ilie  Thatsache  TÖUig  si-« 
eher  durch,  das  ausdrückliche  Zeogniss  ifj^ß  Djch- 
ters.  Man  vergl.' folgende  Ausgabe  seiner  Werke: 
Martin  Opifeen  von  Sobald 'deutsbh'ii^  Gedachte» 
in  vier  Bände 'iLbgetheiltti.  Si  f.  Frankfurt  a.  >f,; 
bey  Franz  Vail^ntrapp,  1746  in  8.,  wo  dfer  Dich- 
ter selbst  vor  dem  Singspiele*  so  schreibt  (S.  S^)i; 
i, An  den  Leäer.  Wie  dieses  Dram^  ^us  dbni  Ita!^ 
Henischen  mehrentheiis  genoiiiiiieh,  alsoist  es  gleich-: 
falb  auf  selbige  Art,  und  heutigem  Gebrauche  ^sjtcSi 
zu  bequemen,  wiewohl  aiich'von  der  Hand  '|we{^ 
ge^hrieben  worden/^  Wir  sehen  daraus,'  däiiä  6ii 
nicht  eine  völlige  Ueberselziin^  Aer  Daphkre  ;d^s  Ri-' 
nuccini,  sondern  eine  Nachbildung  war,  die  gtts^-^ 
tentheils  dem  Originale  folgte,  um  d^m'  damah'ge^ 
Geschmacke,  den  wir  löex'aus  kennen  lernen;  nicht 
zonahe  zu  treten  >  so  sehr  auch  delr  Dichter  selbst 
weiss,  wie  sehr  es  von  d^U  Cvse^^n  dter  Trauer- 
spiele und  Comödien  der  Alten  abweicht»  " 

Aofderandem  Seite  60  folgt  aber  die  Haupt-* 
Sache,  der  w^r  das  Dedicationsgedicht  oder  deh 
Prolog  zur  Ergötzung  der  lieser  mit  beyfüge'n* 
Hier  «heisst  es: 

Jin  die  BQch-i-Fiiratliff^en.Mraut  und  Bräutigam^ 
bey  deren  Beylager, Daphne  durch  Heinr*  Schützen 
im  162^.  (also  nicht  i638«)  Jfahre  l^usikßlißch 
<mf  den  Schau-^ßlaf^z  gebr.qfejit  ist  wpt^den. 
Das  starke  Lieb^^Gif^y  4sf  uns^e  h^sfieii  Sianeiit 
Die  Ton  dem  Himmel  «in^ »  Qiit  seiner  &aft  gewinnen,. «; . 
Und,  WnnYernanfterliegty  zu  Boden  ireisaen  kan^a    -^ 
Sieh',  o  Bii^fitUeS  Pakr,' auf  diesem  ScKau-Plats  an^     " 

50 


Digitized  by 


Google 


m^ 


1834»     December.     No.   50« 


840 


\]1.  L 


Sltk*  «■  9  Du  freyer  Held,  Du  Bildnuss  alUr  ffiugud,  f    ^t    ?  * 

Du  Prcisa  der  Zeit,  und  Du,   Sophie,  Licht  der  Jugend/  -     *  - 

Des  Vaters  grosse  Lust ,    der  werthen  Mutter  Zier, 

Sieh'  an.der  Liebe  jti£ht  ^  joj^  i^jp  I^  ^r  mi4  für        ^    ,.     .^ 

Befrag ilkl  tfäi^r  Ibi^  tVtr  so  ±'Vie«D|i ,  vji  liebaf^  ^  V  t  j 

Bßtttii^eitrbibr-Paktfc',    vr^  seiie  lll»ia^  ei^iSPet 

In  Urtheil  und  Verstand,  ist  klüger,  als  der  Gott, 

Der  täglich  su  uns  bringt  das  schöne  Morgenroth. 

Ihm  machet  Daphne  selbst  von  ihren  frischen  Zweigen 

Den  Kr^U,  der  nicht  Terwelkt;  sein  Nachklang  wird/^i)|^i*^ 

•  *    '*     '     '  schweigen,      •  v.y ' 

So  lange  Liebe  wahrt.  Nimm  denn  in  Cnaden  pn^      ...  .^..... 
Du  doppeltes  Gestirn,   was  Daphne  geben  kann  ; 
Den  immer<rgrüi^en  K^a^tayUn^  denke ^'  4ftt  di^'Q^^n,      ,. 
So  Fürsten  als  wie  ihr ,   yollauf  zu  geben  haben,, 
^Snrat  gföss','  doch  ifäPisch  sind..    Die  Flucht  der  Tie^t  i^ertreibt 
D^^üüarig'  libd  ttUs  Adb^^,  was  Dal>hiie  gi^bt,  das  bleibt« 

i:.,;...-,'.  ■/.    -u—-r—.     ..,    .  ....... 


der  Töne  nicht  verkannt  werden^  wenn  »i6  di 
CBafcpk;^^  4lh  &n4.  ^f  4^r?ieJ4h  |l 
uAder^et;k*»siWf^nifr  tcmcft  Jid  l^cßtf  wdS 


-f^ermhthie  jiufsätke  zur  Bejforäenurtg  wahret 
' j  KirdhenmuBth Hfi  Fi  T.^Röhleder  (Pastor  zu  Lahn 
-'''  ifi^  ScWe^ien).  Löwenberg;  bey  Diltrich..  i835.' 

'     .  Öep)  vß^  diea^jp  ^FqpIiq  ^hpa^  bekarintje  Verf. 
ul^ergibt  uns^hief  S  i^ufi^tze,,  die^^angelha{l0c  ia 
einj^n ^ ^eil^chrift^l)   .^inzelr^.  er^chi^nen,-  in-  einer, 
gen^ueu  ^^rbcitung,  ,hoSen^,   der  Inh^U   derse}-*- 
Den;  >!V[ef;de  zeitgeoiass  ,  und . ,  nipfat   •  wertb  Ip«  .  sejrn^ 
Allerdin^  .  |i?^    der . .  (gegenständ    wichtig  y    braueht 
ip>,^ii .  fiijjp^fj  der.  BeraLhuag  erf^l^mei'   und[  WQhl- 
«ai^nte^, -l^J^npe^,  iupter   wplche,.wir    den,   Verf. 
^iirch^ns  ^n  zä(ilen  haben, .  Was  er  hjer  vorbHugt^ 
yeDdieif^t'^^i^    Beachtung«     Der  ^rste   Aufs4tz    (bia 
S«  ft^)  ist  iiber^chrjeb^nf  ^»Ueber  den  £iuflus4  der 
Xöne'auf  d^ii, religiöse  Eljement»  ioa  Menschen ».  in 
ießond^rief  ^ezic^huQg  auf  4ea  musikaluphen  Tbeil 
jäef  öffepUicheij  (Jojljtesdienst^s^.der  .eva^gplischrpror 
teÄtan^fchefli  Kirche/*,  77-7-,  ZuFÖrde^t   wiird  .«»ge- 
standen y  ^ .  dass  xnan.  um  I^iturgie .  siqh .  tid  gemüht, 
jedpck.  dpn  ..musikalii^cben   Tfaej^    poch  immer  zu 
^epig  Ijf dacht  habe,  obgleich  gerade  hierin  gross- 
tentheil^  -der  faule  Flecfi\^unser8  öffentlichen  Got-f 
teadienhtes  liege.     Das   als   entschieden   vorhanden 
vorausgesetzte  religiöse  Element  bezeichnet  der  Vf. 
#b  einen  unserer  itfnei'n' Menschen^ätur   angehöri- 
gen  Simi  für  ein  Hödhstes,  Erhabenstes,  eine  hei- 
lige und   ewige  Ordniing,    die   allen   Dingen  zürn 
Grund*' liegt  und  die  diesem  Öf*undgefahle  adäqua- 
ten Empfindungen  der  Ehtfurcht'^   Demnth,   Liebe 
u*s.w*<iefitW^ickeIt,  jenachdem  dieser  Sinn  so  oder  anj 
dera  erregt  und  bewegt  wird  u.  s>  vir,  E^s  trägt  also 


T^n^f?h<1ia)^er/de8  Ernsten,  Peyerlichen  und  Er- 
habenen, —  Hierin  kann,  heisst  es,  der  Binflu^s 
der  Töne  nicht  verkannt  werden,  wenn  »16  diesem 

fbuidet 
w^  steh 
dem    Wesen    nach   schon   verwandt   ist.      Es    gibt 
^einp  Wahlverwandtschaft  für  den  Tonausdruck 
der  E.mp§iidungen.    Wo  Frivolität.  Gefallsucht  und 
übermijitTijiger  Stola  heri^scheti,^  *l^iM  froä^e£m-- 
pfindungen  nicht  en-egt  werden.  —    Der  alle  Cho- 
ralgesang,   der   vom    griechischen  Chqre   stammen 
soll  ^  habe  di^s^s.  EUtoieät  würdig .  in^a.  Leben  geru- 
fen T  allein  dift^ÄUeFAaJjOttdie:  ist  derilMassen  ver- 
unstaltet ,    dass   3ie:  unfere-  Vprfafaren  mVht  wieder 
erkennen    würden.. — -     Unsere   Liederdichter  ha- 
ben  bfc  die  Meiodieeti'Veitrffrt'gcfwälilt;   der  Ge- 
sang selbst  ist'zu'  Einern  Öepläfre  geworden,  ^oza 
die  Ofgel  tobt.  Dann  werden  Dnziömlichkbiten  und 
Mi^sgrifTe  aufj^zählt  iÄn  tühöfal,   in  den  Gesängen 
des  Liturgen    und    dit  'efgehtlii^hen    Kii*(ihenmusik, 
diei  jeder  Vei4)itidung  mindern  übrfgen  Gottest/ienste 
ermangelt.     DaW  ist  dieser  innere '$i^n  grössten- 
theils  susaiafdfenjgy^slcÄrutopft  auf  ^ineblbse  mvtssige 
Unterhakimg.     Die  K.  Preuski^jhö  Agende  hat  die 
grosse  KirchenmUM^k    Verbannt   und  dagegen  Chor- 
gesang  eingeführt,  alleiti  zu  monoton  und  zu  kurz 
abgefertigt,  die  Altargesänge  des  Lilürgen  fast  be- 
Mitige'nd  u»  s.  w.    Glüicklicher  v^erden  die  angeordne- 
ten Institute  für  Kirchenmusik  wirken.    Eiä  hohera 
Ortis   autorisirteh   Repertdriam    guter   Kirchenmusik 
nach  eiöer  Revision  sachversl'ändiger  MSnöer'  wird 
gewünscht.  — ^  •   Wir  lesen   deinnacK  hier  wieder- 
holte  Anklagen    unserer  '  Kirchenmitsik ,    bekannte 
Vorschläge  zur  Bfessening  derselben,  aber  nicht  das 
tiefere  Eingehen"  in  das  Wesen  des  religiösen  Ele- 
ments,   nicht  über  den  Erhflu'ss  der  Töne   darauf, 
sondern  mehr  darüber,  wie' siff  nicht  Binfli^ss  ha- 
ben ikönnem     Am  Eiide  liegt  Alles  daran:  Schafft 
nur  m*8t  wieder   religiösen  Sinn,   dann   wird   auch 
die.  Musik  religiös;     Wo  es  aber  an  diesem  Sinne 
fehlt,    da  helfen   alle  Vorschläge   und  alle  Klagen 
nicht«.*   Der  Schaden  niui^s  von  Grund  aus  geheilt 
werden,  sonst  bricht  er  immer  wieder  von  Neuem 
hervoir. 

. ; , II. . .  Einige .  Qeddnken«  über  Kirchen  ^  Figural- 
Yocalmusiki  in  dem  evat^eliBch-protestautiÄchieB  Got- 
tesdifcn^te  utid  jnsb^50ndei^e  über  die' wänsdbenevireT« 
t^q  9irgi»i9J0cbe  VerlMUKlling'mit<'d0r.übr,igen  Lihir* 
gje*  $»  i9<r7,9o»;.  Die  Stelle V  die  ihm  itn  Gottes« 
dienstp  Apgewieseol/vi^rdeh  soU,  rweila.er  mk  zum 


Digitized  by 


Google 


im 


S»ß4i  '•1Deo»libOT^>UKol  '^ 


^m 


Ji^cj^  Ur8pfiij|gUc)Mlrii^w(&nDgi;die^&IeMe^die  dar 
iSp^lern  Fwm'  OficiiLKrito'  Lotlier  beyicihaltea  vruiiddr. 
,^G6.\v$})i\li«b*i^^VNiirde  d«fkiaU  da».Ky%i^*  <SaiietcMun)d 
ffW^ispbtfDv  4et^  GiQriA;niidt  dec.fipiktel  einsogeoana^ 
l^r.  S^ij^enä.   odei  ••daaiiübiiGhe  IGradualei«  figorali- 
jntSs^'gomngetL.  uöd  taod^itreUig.'aiasixsfr.f^     {Mm 
iUuloj^te  '^U^h^  ^r,  niAt  .w6il  e#y    wie  der»  Verl. 
aneint  »< '  >aa  biner  .  wJkisdisii3werlh«li''A|>W€fthi^i!ig 
vpn.^bi^iliotie»  mit  gnteoi  •deat3cheti>Tcx!le-^^6- 
braob  ^  dy^.  xnan  s^on  .gem^cbt  •  iiabeti '  wÜFcle  9' '  sötir 
<4eraitW;9il  e«r.aii  ddr-Liebe  daSiir -gdbrac^h  /  wl&il  ^er 
alle.LApi^^iiriaHfidfi«  QGU^MQi^id  loiclit  AUeii  pa^- 
«end  «chÄ^Qf  u^diiw'eil  nia»:iti^s' Neuer»  gekximmeti 
war«.T»'.  Man  coiii^oDirte>  Jahrgänge <  bach  '4^n  Pre^ 
digtperik^pto.^  keiniübleriGedanke,  ^nieitit  der  Verß, 
wäreler  tidr  .«laer  ^nügehd»  Aiisführuttg-  fähig  'gel-  ; 
weeem    iWafiän  kiicht%  i  Wäre,  die- Art  der^Mbsik  ; 
und  die  Aiti:  d^r  Flnedigt  inur  ijtiiaai«r  die  reöhle  g^  « 
weaeo*  Wjcaaii  liegt- cf^  alaa>?  Ahi  veränderten  We^-  : 
aea  dearer,  dieuda  helfen: iBoUet}*>«^  u»d  derei*,  dö^ 
rien  geholfcn.'weflrdeu  solli   •  yVit  meiheii'^  was  der 
Rechte  meint:  Wenli;ibrrnli;fat'tilnkehret  nnd''Wer'- 
det  wie  die  Kinder,  so  könnt  ihr  nicht  in's  Hirn- 
meh-eich    kommen.  —     Singt   ihr   was   Frommes, 
ao  schlafen  ai^^ein;  «ingt  wasWon  Rö^smi,'so'\s^öl- 
len  si^  tan»enval)fer>  nicht  feuere  rrfedigr  holten.  — 
Der  Vei;f.^'hat  n«r"  eirie- einzige  KireKcfhöiii^ik  *ken- 
-neh    g^le|^t%l^':«iF^e|che!j  sich   stets /eitiar 'ällgeineinen 
Xheilnsahati^vder  «Gesieinde  ierfreii^to  i  lind  dü|  recht 
'wohl  denf  T}iy>Uä)  zoc  «Eiiuriehtung   eitidi*  ^den  atf- 
dein  .abgebtfl)  kodnie»»  das  Heilig  der  hoben  Pest- 
. tage  i  in  Stoblesiei»  (ßguipalmässig)y  waa  nach  » der  geL 
.auBgeoeii  PiräJEation  'deätiLkurgen'Mnach:  der  Predigt 
.folgt4  'Eß,  biejiti^bt  in. einem  niei^t i su  ^laiigen  Chore«  ^^ 
Eine  schickliche  Stelle  füi:  die  gewtthnllehe  Htaifpi- 
musik  nimmt  der  Verf.  fiswischen  dem  in  manchen 
Kirchen    eingeführten  Morgenaltargebete    oder    der 
4>ihn^chenääU|>tvorlesDng  und  &&tn  auf  dfe  Predigt 
nnniittelbar  Vorbireitenden  -Hauptliede.     Es   Wird 
^bero^a^:  /der  ;<G|ilpthweudigkeit  (sdnea  approbirtbn  Re- 
.pßrtocium^  ec^ti^r  Figur-al-^oEarchenmusift.  gedadht'iin 
.^ni^r  imhteiii  wd  «chwietigeara.^Art  in  a.Thetieii, 
.nach  Art.dtr  b«^t  Sander.}»  fibrliüedirteä  Gaefcl- 
Jia  upgf^hvf  ?tT-  JQie'*  atigefiibxteii  Cdnapondstea  simi 
hier  ^^ib^xfliitailg  -nad   hiebt:  etttcnallAiLsr  jEolässig. 
.  Ai»^  diesem' !  Repectoidiun:,  wül  ^  f.  so]^ :  der ' Pr^di- 
ij^^:  4ie  £iir,j^(t^x^SQnoUg  »weckmäsligen  Chöre  . aus- 
.wähJfj.niieijWgft'T^^gc^Vior  deiJ Auffbhn^ngiH^.  SSmmt- 
Ms^\^  J^fH^^  «der  .Kirc^fliii^ftKikait^ixttfcskteiiJ  dadn  gd- 


A^ictt  Tdett  "öemitttJii!^  SSbevgi^\m  WeWra.  't^'  Bis 
Ve#Weife#idÄ 't^i^dii^ersf  Vot  ^»fai-  A\\k^  'wäby^ÄJl 
4er  feanaim  ©änei^^>dt^  Mtoik^^fchfe^^^^^  ihta  ^föef- 
lioh.  •>ij8i?>/ohMlöist:-!BeÄsei^e  ;hi^r;*^.We^  ätifcl^  rio^'et*- 
-waa  beyMttpa'gett  r«rihagi^  "»laff  'iikhij '  Jdie'iSächfc 
iiegl  ihm  am Heiden.  >  i  ^^  .    •  '  ^     >.. 

/v,      Bbt  ietäti^  Aufsatz 'SJ  S^^^i  hbnäelt : '  Vöb 
•4^ii'^aÜ!fetl*KiicIlen--Tonafrieii  lind' irfrer  gej^enwarür 
•geö  ?«kiuöhbäi*:eit  ■  jfür  fei^chehriiffiik./  •  Ünstrfit^ 
-difaP'Wic^ti^sfe  hn  herriftjfcgetnelrrteri  fiöche,    atj^ 
^uch'  dla^s  j  wte  keinen  Aufzug  Vekßgti     SlhÖ  wir 
oi6ht' i*'AIlciii  lüit  d^ril-  Veif.  'rfüfg^^fio  •^festeh^h 
-wir^ddloh'  dtfe  Aiißtatze  viel  Gutei  läit  Vergnngeb 
2u.  Nor'  ^idd  wif*  der  üeberz'euguög;  da^s  die  ganze 
L^e  von  d*n  alten  Kirchenloharten;  hur  aof.'^^ 
«chicfhllfchem  Wege  recht   deutlich  werdeh  kknö. 
Dieser  Welgl  wire  aber    kein-  kurzei'i' '  Däiiri    sind 
es  im  Grunde  abermals  nicht  die  alten  Kirchenton- 
arten, sondern  der  Geist  ist's,  der  lebendig  macht. 
"Deitfn   ^1**  maii    diese   alt^n    Tonarten    hoch,  halte, 
klagte  man   doch  auch  nicht  eben  selten,»    dasis  die' 
reelitß  'Kirchenmasik    verloren   g^gange;;   sey.'     So 
schafl't  euch  Frömmigkeit  und  iöy*sbHt  'fühlen,*  dass 
-ihii  anli  de»' 'alten  und  mit  deii  rinnen  Tonarten  recht 
«üroiBnar '  conipomn^  üöd  ebeftstt  fromm  hÖreh\Wf¥- 
-d^.  MÖirFcWer  IWgt  mbht  in  deö  Tonarten,    irfr 
liegt  tieftr.  >-^     Dem   Vörfi    aber   gebÄhrt   DaÄk 
iflir^  seine  ig«*«  Absicht  trti"d4r6üeMüh^  **    '  '  /    ' 


s 

•  t  J)er  /i^stQi  .R$alm  >  in  Mäsä^  ffenetiU  ßÜ''  Soprdfk^ 

.  Mt , ,  JV/or ,  \m  IBatis  ,  mit  -B^leitung  deä  Pidh- 

/iö/QKlß  r^, :  Pofi  C*  Albsche.  -  Op^  » i .  •  Lef^alit, 

-       in  Cüfnoj'.  beyiAugj.  Rote;  Fmbe;  »'Pr. ''14  Gr. 

•  A  y ^B^  Cotnp^nii^  fÜhn  Mcti  mit  (diesem 'Werk- 
oheo  gut; in  die  musikalische ^WeTt  'ein.  ;  Er  erweist 
-fiiefc  Mirmibäl»  leitted  Mätiri ,  def'  ^feine  Sache  Ver- 
steht,  fertig  und  '  ge^iidt' 'iim  Künk^i&fssen'  Ist, 
für  daa  Kirchliche  Silin  unii  Börüf '  ztifai  ^Sbhreib^ 

-dafür  hat.  ^ 'Seine*  ftrflndtrhg- weiss  mit  öbrih  soviel 
iErikfit  als  Oescllhaack^  sich  gieschitkt  auf  denl  Pfkiüe 
zu  erhalten, 'der  dem  fi«6mmen  Gesängb  zdkdmiiii; 
er  setzt  nifc^ge&d  «ein^«<Ehre'  -^i^  derAVelt  höh«*, 
als 'xKe' Ehre  vor  dem' Recht  und  seinem  Gewissen, 
«üd  "Wird  mit  dc!r6ewahi*unfg  deir  letzten  atÄrli  wohl 
<lifc '  ewtei  bey  a^len'  €rute*n '  döitcr  eher '  iiöd '  sicherer 
^vonti-ageri.  Sein  ^Weg  i*€  gut;;  niögefcV  sidh  nWht 
inren  lasieB.«:  ©^i^  O^sfeng-  bfegintit '  mft  eiilWh  '^W- 
fiich«niahd:^echt-  düivAgefÖfcttJ^n  4^timm.  G^ave,  ^J, 
-^Ctnetl.,  Mit  Sdfoiuöd'J^tJJ« Wechselnd,  nach'ehi^r  j 


Digitized  by 


Google 


643 


1634^    DooemlieKu   ^04  90* 


844 


jPermate  in  piu  mqto  iiberg?l|eiiiL  Qaranf  Mode« 
rato.i  ^^  Esdur,  roit  dnei^  ckuUip]^eiii  njjcht  iib«i>* 
LüostelteUf  abfr  erfahre^  diarcbgeamigmen  Fuge^ 
durch,  keine  Längen  ermüdend.  Ein  Adagio. aod 
troppo,  j^j  Cmoll^  bringt  einen  SatimmigeR  ange« 
messen  wirksamen  Sologesang,  an  den  siph.  ein  kur*- 
sea  Grave  (Tuiti)  al^  Uebergang  zur  Scblolsfuge, 
Moderato^  f ,  Eadur,  reiht.  Aqch  in  diest^y' Fug^ 
bewährt  sich  der  geschi^t^  TonseUer  so,  dass  wir 
ohne  Bedenken  alle  Singvereioe  (es  ist  dem^bock*^ 
sehen  gewidmet)  darauf  aufmerksam  . nicken,  ja 
,dass  wir,  es  selbst  -zu  kirchlichem  Gebraoche  mit 
Begleitung  der  Orgel  um  so  mehr  empfehlen 9  /da 
das  nicht  zu  lauge  Stück  auch  von  m^ig  geüb- 
ten Singchören  ohne  zu  grosse  Anstrengung  leicht 
zu  überwältigen  und  gut  vorzutragen  ist.  Auch  der 
correcte  und  deutliche  Druck  ist  zu  lobeo« 


Ouuerture  h  grand  OrcJiestre  sur  le  mfet  d'O- 
ihello ,  compoßee  et  arrangie  pour  le  Pianof. 
par  Charles  /August  Baron  de  Klein,  Mayence^ 
chez  f.  Zimmermann»  Fr.  48  Kr^ 
Nachdem .  wir  durch  eine  treflSicbe  Elavier«- 
sonate  auf  die  CompositioQen  eines  bis  dahin  uns 
unbekannten  cfeuitschen  Tonsetzers  aufmerksam .  gev- 
worden  waren ,  gri^en  wir  mit  Erwartungen  zu 
der  oben  genannten  Ouvertüre,  die  abermals  nicht 
getäuscht  wurden.  Der  Satz  ist  frisch,  eiFectvoU 
und  bey  allem  der  neuen  Zeit  Wohlgefälligen  doch 
in  vollkommener  Ordnung  und  dem  gehaltensten 
Zusammenhange  geschickter  Verbindung.  Es  ist 
iEU  bedauera,  dass  die  Lithographie  etwas  fehler- 
hafl  und  .unschön .  auSsgefallen  ist.  Wir  sind  ge- 
ifissj  dass  das  «Werk  besonders  mit  vollem  Orche- 
ster, wir  sahep  die  noch  ungedruckte  Partitur,  be- 
deutend wirken  wird  überall.  Wo  man  nicht  über- 
spannt romantisirt.  Wir  erfreuen  uns  in  dem  Verf. 
eines  echt  deutschen  K(instlj9rs  mehr,  von  dessen 
gediegenen  Arbeiten  wir  namenth'ch  noch  eine  Sym- 
phonie kennen^  die  in  aller  Selbstständigkeit  ihren 
guten  Weg  volley  Klarheit  und  inoeirer  Tüchügkeit 
geht,  was  wir  za  achten  wissen.    Seine 

Symphonie  für  vMes  Orcheeißr  aus  Cdär  • 
hat  gileicj^i  ^m  ersten  All.,  non  troppo,  4,  dasEip- 
g^nthümUche,  dass  sie  auf  da;sAUegreiQfaclMte,  ohne 
allen  V9ri^nall,  ihren  Hauptsatz  h^lbmit  den  Streiclh- 
Wtrumisnte^  vorträgt,,  die  ,ersten.beyden  Tacte  uni- 
sono, d^f  beyden  folg^ndpu  vierstimmig,  die  andere 
H^l/tQ  mit  ^inem  Uniso9a  dpr  Fiöte  ood  des  Fa- 


gotts, \tB$  sich  oaeh'imd'4UM^.|Mrf  aRerMlilSrUcb^ 
keit  sehr  anziehend  und«  sehfta  faisi^c^Mtiirt,  die  bey- 
.den  CIhM  der  Sitetch-  und  .Blasinstrtiiiietite  baM 
tft'eniieiid,  bald  vefischied^nllieh  Tervrebdbd^  die  Auf» 
merksamkeit  auch  durch  harmonische  Cokibiaätlone« 
in  der  üfaerachaulichsten  Art  festhakende .  Das  Aq«> 
42aate  espressiro,.^»  Pdur,  ist  in  aller  Aamuth  «od 
inniger  Gemiitbsndici.ti?e(Diih  durchgeführt,  gewiaii 
AUen  zusagend,!  nur  nicht  denen,  die  allein  ioa 
Wilde»  und  Ueberschwengliohen  sich  gefalieA.  Es 
greift  nicht  im  Geringsten  übe»  meinen  ongeschmiBk* 
teiu  Charakter  hjnaus.  Mentielto  non  trof^  vi* 
vace^  Cdur,.iat  schlichler,  als  die^nenern,  mehr 
im  äUera  ruhigem  Sinne,  in/ Anlage  und  Verwe*-» 
bung  etwas  fein  AlnaJ:eges>  mit  den  beyden  frühem 
Sätzen  andeutend,  jselbst;  im  Trio,  das  bey  dem  M^ 
len  sehr  aneiehend  ah0ticht«t  Allegro,  Finale ,  ^, 
Cdoi*,  vortrefflich^  die  Einlieit  des  Gänsen  vollen- 
jdend,  zusammenfassend,  hebend,  in  aller  Freudig- 
keit verhcxrrltcbendf  Man.  skht  nicht  nur  den  si- 
chern,, in  sich  feslen,  sondern  auch  den  unabhän- 
gen. Mann,  was  immer  ein  erwünschtes,  jetzt  ein 
doppelt  wünichenswerlhes' Gut  ist. 


Qrande.  fraise  hrillanU  ,pour  la  Pianoß.  eompo^ 

_    s^  — ^  par  Fred*  Cliopia.   Oeuv*  i8#   Leipzig, 

chez  Breitkopf  et  üärtel.    Fr.  16  Gx* 

JBin  frischer,  schöner,  auf  8  Noten-Folioseiten 

durchgeführter,  grosser  Walzer,  wirklich  glanzvoQ 

und   echt   tanzlich,    ohne   dass   Ghqpjn's  Art  und 

Wesen   bey  aller  Anmuth   des  Gehaltes,    die  der 

X^egenstand  fordert,  vermisst   würde*  >  Man  kaufe, 

.spiele,    siege   und  — *  werde  besiegt  zu  Lust  und 

Freude«     Wir  sind  gewiss^  dass  gute  Spieler  sich 

hochiich  daran  ergötzen« 


Modern-i'Tpuaihalißche  Ketzereyen  auth  €ine9  DetU^ 
sehen  über  die  ital.  Oper  und  andere  Muaih. 
.  .  Im  vorigen  Blatte  musslen  wir  sehen ,  wie 
ein  Engländer,  ein  Franzose  und  sogar  ein  eigenes 
Vaterlandskind  zum  Kcteer  gegen  die  italienisehe 
Modegläubigkeit  der  Oper  wui*deb  Jetzt  bringen 
wir  auch  noch  einen  Dentschen,  ded  £[m.  Otto 
Nicolai,  welcher  zur  Zeit  des  verwichenen  Kamef- 
vais  das  gepriesene  Land  der  Kunst  betrat  ond  in 
Hinsicht  auf  die  dortige  Oper  vollkommen  sich 
zur  Ketzerey,  namentlich  '  des  Hrn.  Berlidz,  be- 
kennt«   Es  thut  uns  leid,  dass  wir  theils  ausMan« 


Digitized  by 


Google 


84S 


4^4i  'Deeember.  -  ^o#  50. 


846 


gel  aiiHhiln^'tlii^lls  titttf  rotnlvaiHUh,  vr^&ie'Att, 
trie  man   dort* 'Opei-Ä^auflRofcrt    und   nnhWi  oder 
vielttneht*  nicilt  IftnliBrt,   Äonderh  'tifittfiWH,   rii  uh^ 
serii  Blättern    bfnlKn^glicti'  %^^*oc1ien'  Vorden   ist, 
"den  gut  gfeachriebenen' AoftilfcB  nieW  in  iteiöergan^ 
sen  Ausdehnung  mittft'elli^n  können.     Selhri  di^Oi*'^ 
ehester  y    'die    gtiWShfilich   Vdm   Vörgeige^'  dirigirt 
Mrerden,  der  Bbhrecklich  iSntk^nd  denTbcl  «täupft 
"oder  klopft",  komtnen   «chiecht^  weg,   weil*  «ie  in 
der  Regel  schlecht  Mnd«     Nliir  die  Soloiäfiger  wer- 
den meist  gut  gefunden  und  zwar  die  erstell,  denn 
die  übrigen  werden  zugeringschStsig-behanddt.  So 
'ergeht  es   auch  grosstentheils  ausländischen*  Opern, 
denn   bey  allem  Verkehrten   sind  die  meisten*  Ita-^ 
lien^r  eben  so  ahmaassend,    als  M   in  der  CulCur 
zurück  sind«     Auch  die  Concerte,  utid  diese' hoch 
Wenige^  y   wo   mSgiicfa,   halten  keide  Vergleichung 
mit  den  unsern   aus«     Natürlich  werden   Sytnpho- 
&ieen   gar  'nicht  gegeben;    man   weiss  nieht,    was 
eine  Symphonie  in  unserm  Sinne  ist«'    Man    spielt 
■gewöhiilich  für  irgend  ein  Soloinslrüment  arrangirte 
Opernarien  5  eigentliche  Solo's  für  Instrumente  kennt 
man  sehr  wenig,  hScfastens  für's  Pianöforte«  —  Die 
Kirchenmusik   konnte  man  mit  allem   Rechte   die 
Musik  im  Vatican  nennen,   denn   sie   ist  mit   den 
Leistungen  der  Sixtinischen  Kapelle  erschöpft.     In 
den  übrigen  höchst  zahfar^eichen  Kirche^  Roms  wird 
fast  gar  keine  oder  doch  sehr  schlechte  Musik  ge- 
macht.    Nur  die  St.  Marcuskirche  tu  Venedig  wird 
ausgenommen  (Mailand  und  Neapel   hatte  er  noch 
nicht  Gelegenheit  kennen  zu  lernen),  wo  der  Ka- 
pellmeister Perotti  ein  gediegener  Mann  der  altern 
Schule  ist*     Uebi  igens  ist   das  tinerträgliche  Tact- . 
klopfen   gerade   in  den  Kirchen   vorzugsweise  arg. 
Dazu  ist   die  Musik   gewöhnlich   in  dem  modern- 
sten Opemstyle.  Demnach  wird  man  bald  aufhören, 
junge  Musiker  zu  Studien  nach  Italien  zu  schicken, 
wie   denn   auch   die  pariser  Akademie    bereits  be- 
stimmt hat,  jungen  Componisten,  die  den  Preis  er- 
halten haben,  das  Stipendium  zu  einer  Ausbildungs- 
reise nach  Deutschland  zu  geben,  sb  dass  sie  sich 
nur  einen  Theil'der  ihnen  bestimmten  Zeit  in  Ita- 
lien aufhalten  sollen.   Derachtbal-e  Mann  beschtiesst 
seinen  anziehenlleh'  Bericht  mit  den  Worten :  „Dass 
aber  eine  Reise  durch  Italien  efde' grosse  Belohnung 
sey,  ist  eben  so  gewiss,  als  dass  für  eiüen  Masiker 
dei:  lange  Aufenthalt' in  ItaUeneitie  Strafe,  ja  ein 
Ruin  seinet  Fjthigkeiten  werden  muss." 

Wetin  sich  nun  so  viele  kentitni^sfeiche  Mati- 
Her  ays  allerlei  Volk  zur  Ketzerey  diesei*  Art  wen- 


iden,  muss  da  ni<iht  endlich  die  Ketzerey  zur  Redit^ 
gläubigkeit  werdeA?  <: 


Na  c  h  r  I  €  h  t  £  IT« 


Neuchatel  in  der  Schweiz,  im  Monat  Nov<» 
Hr.  Ki^ähmer  aus  Wien,  k.  k.  Hof-  u.  Kamm^4> 
müsiktis,  erster  Hoboisl  am  kaiserlichen  Hoftheal^ 
und  seine  Gemahlin,  gebome  Schleicher,  Künstleiin 
auf  der  Violine  und  dem  Klarinett,  'gaben  allhier 
am  2o.  d.  M.  ein  Concert  mit  rausrhendem  BeyfalL 

Hr.  Krahmer  zeichnet  sich  vorzüglich  aus  duroh 
seinen  schöben  Ton,  seine  reine  Intonation,  sein  krau- 
tiges, kühnes  und  Herz  ergreifendes  Spiel.  Die  schot- 
nen  Töne,  die  seine  Gemahlin  ihren  beyden  Instru.- . 
menten  zu  entlocken  weiss,  ihr  anmuthiges  und  ge^ 
schmackvoUes  Spiel  werden  auch  den  Nichtkenner 
rühren  müssen. 

Die  Auswahl  ihrer  Concertstücke  zeugt  Ton 
tiefer  Einsicht  und  ausgesuchtem  Geschmack;  ihre 
eigenen  Compositionen  verdienen  nur  mit  Achtung; 
genannt  zu  werden. 

Hr.  Krahmer  beSndet  sich  im  Besitz  dreyer 
Manuscripte  von  den  drey  Heroen  der  deutschen 
Tonkunst:  Mozart,  Haydn  und  Beethoven.  Von 
Haydn  die  Ouvertüre  aus  der  Oper  Pyramus  und 
Thisbe,  welche  der  Selige  für  die  Kapelle  desf^öiv 
sten  von  Esterhazy  componirte;  vpn  Mozart  woA 
Beethoven  Compositionen  für  die  Hoboe.  -—  <  Aa 
dem  in  Mozart's  Vaterstadt  den  lo.  Septbr. 'd.  <• 
Statt  gehabten  Concert  wurden  ben«inte  CoiDposi^ 
tionen  nebst  andern  von  ebendenselben  Meistem  idi 
Beyseyn  der  Wiltwe  Mozart  aufgeführt.  Dieses 
Concert  wurde  eröffnet  mit  einem  Prolog,  welcheii 
Hr.  Prof.  Seidl  zu  dieser  Feyerlichkeit  verfertigte« 
Andre  Spaethy  Miuikdiyector* 


FrüMingaopem  eic»  in  Italien,  Spameu  u*  P^rtug^ff» 

(FortoieUUDg.)  ,. 

'  Bologna  (GranTeatro  della  Comune).  'iDi^ 
ser  Frühling  bildet  abermals  eine  unserev  glänseiid^ 
sten  Theaterepochen.  Der  Cartellone  dieser  Sta^ 
gione  enthielt  zwar  kein '  zablreiciies  SirigperAmaJ^ 
es  prangte  aber  die  Malibrän  darauf ,  deren  Name 
in  unserm  Theaterjonrnale  jedes/ Mal  nfit  CuKWl- 
lettem  zu  lesen,  dabey  mit  allen  6rfentalisch^u  Hy-i- 
7>et4>eln  »Ofstrahlt  i#l.  Die  übrigen  ■  vofzügKthen 
Künstler  waren:  die  angehende  Mailänder  FnasA- 


Digitized  by 


Google 


8ttf 


.1834.  -  PQWftlwi;*    iNq^^c^ 


ß4ij 


«kboil  Msrl^,:  der  T^oüiBpnfigU  nnü  ^ftm^  M«r 
riani.    Den  Anfang  machte  Rüaäfiiu*s  OtellQ»   Beym 
ersten  Auftreten    der  Malibran   (Desdemona)    stür- 
mischer Beyfall,    worauf  die  Künstlerin   eine   von 
ihr  zugestutzte   Cavatine  -aus   MeixadMte's  Caritea  - 
sang  und   abermals   mit  stürmischem    Beyfall    he- 
joliidikt  würdfi4     Qffr  jeigentliche^  mit  iilLea/.phre- 
«tisoheni  Symptömeb  .begleitete   Furore  hatM   er^ 
Jos  Uih  lActe  St«U.     Dia,  zwej^te .  VorateUuog   4es 
•Otello  Iiaiteiiii  Allem   ungefähr*  a5Q  Zuhor^  und 
die  dritte  noch  .wenige!*, .weswegen  man:Aj4<>'(l*.9iA|>r« 
.Bellioi^s   hier    noch  unbekannte  Sonaambulä.  giab, 
<i¥orin  dieiM*  Uos  im  letzten  Stucke  stark  b^kJlitscht 
ward e.. and ;auf  Verlangen  die  Cabalette^  wiederholte^ 
die  Op^f  sUbst  aber  zog  im  Allgemeinen  nicht  an» 
Hirn  trat  die  gefe^rerte  Künstlerin  in  ih(*er  EtecieQc«^ 
VpiistellBng.jnit  ihuer  Liebk'ngsoper,  ideir.  Norma, 
'au£;^in'..welQlL£ir  dhre  Sch^weMer,  die  Garjcja-Ruii^ 
die  Rolle   der  Adalgisa   übernehmen   m.u&ite.  >   Ich 
tM9ge  musBte^  ^deM-  die. Mail bräin..  Welche  überhaupt 
Quiü)  d(H*  äcetie  4]fuasi  lantocratisch  .ver£abr(»    an  d:ör 
^loiik.d^r  Oper  Hand.. anlegt»    in  die  Scene   setzt»    | 
Sänger  und  Orchester  dirigirl  u«  3»  w^  schrieb  nun   ! 
xtefatJmpres&rio-  rory  ihre  Schwester  zu .  engagiren. 
Ja>^r  That*  ist  dieRniz  aucli  eine  wackere  Sati* 
igei^n  und  die  Stinunen  beyder  Schwestern  nehmet! 
!aioh  Tereir^tfhvrcIikK  aus« .   In  dieser  BeneficerVore- 
-etcllbngj  war  das/Phealer  ausser*^  und  annerh/^lb  beh 
Icnchtet.tüÄdiigedrängt    voll;    die   Sängerin   ^erhi^U   ! 
le&en  so-rei«faliöhen  Beyfall,  als  reichliche  Gescb^ok«.; 
JasbUeBHjge:  können' die  Leser  isehr  leicht  errathen   | 
•«CNP';öeii  )in  dissent  Blättern  hey  ähnliphen  GelegeiH- 
iheiten^dni/ Kühs^Dh   von  weil  gejfingei7hi:Galibi$r 
Jtescffrieb^nin    Auszeichnungen*      Auf    die   Novmfi 
ibljgtie/dejO'äta  Act  der  Sonnambula  und  der  ktzte 
.T)}öii)idtT  Capuleli^   worin   die  Ruizt-.die  Gi^Uetda 
manhle.    . '  ui .  . .     •    . 

Noch  liess  sich  die  Malibran  und  ihre  Schwe-  . 
ster  vor  ihrer  nach  Mailand  erfolgten  Abreise  in 
-eitk^t^^'itzi  Stok  de?  liiesigen  •  Sooiäti  ^del  Casino  ge- 
gebenen musikaL  Akadcimie  hören  und  erregte  En- 
4iiäüasmns*i  ilhr  Gesellaohaft^ri  d^r'  au^.. Belgien  ge- 
bürtige iVioliniat  de  Beriot^  Ueaa  i9ä^h  0hlige^M^  ' 
•evv^cben.  den  Acten 'der  Oppr.aof  s^in^m.  |ns|j:ar 
ineote.  npi  vielem  B^,yfiillie.  hör^n« .     . .'    ?    . 

.  Ty^ti  ih  diesen  Blättert  bereits  «r^älmt;e^  etw/i^ 
iibeiii  3io  j..  1^.  Vi(>liiiist  und  ^achmfl^r^r  -F^gfiqir 
si^iy'tOIr  S^BiiiU  an«  Ghri^tian^,  ^ab;  tiieir  aqi 
SiiMay  im.  PffiväUheater. Loiip  eine  mwikaj;  Atop  ■ 


ppoir^gS^olce  ^tiip§Pr.9^ato;f)<^eityn^^  iind 

^ne  tie^ifflerf  Ker|ig;kpil:  ii^  v^timn^igen.^Spi^p 
xeigtei    Jir  iibfitf  r^f .  die  .^llgpm«iflß  ^^^'ar^ng. 

ijC^ejr  .Jenor,  ^^.qpzo:  üoni^i;  wu^^^  mittelst 
DiplofQi  v:p^  jji^  Apjfil  jd.  J^ .^m^iAc^^idemipo  fi- 
larmflfliqo.'di*Bojpgn§^frpaRDJu*^,^<  ., 
»  j  ,.:|^osajn^9  dpf  am.A^r  Juqy  aiw  Parjs,  in  G^ 
«iellÄchaf^.,dpa.Hrif,,.IjÄ|»ei't, ,  Gntjep^eneiff  de^  ita- 
.lienijjjchfln  ^Tfaej^t^-s^  iu Jc^f r  ll^uptsladt,,  jjuer  an7 
gekommen-  w^r^  ar^ ia^e ,  sogk^^^h  j  ^^jb,  /Seiaw.  Villa 
Caa^enasp  aj)..  ,  .       ^  i   .^^   ,,      ^.;  ,.    .^; 

.  Fßvrura.  A»^f  ibi;f;r .  R^e  . von  Bologna  nach 
Mailand  litten  wir  das  unaussprecfUidie^  yejguür 
giep  ,,.  die..bQch,bei:ühm^.  J4a|ibr^n.  za.  iiör^p.  Sie 
gab  )n.,Q^8ellscbaft  ihrev  $chwf^ler  /eipie  in  unikal. 
Ak£|dep[liG  im.ßaale  der  SocieU^;  dal  Casifip,  daiauf 
eine,  i(weyt<v  im/ hiesigen  TeatJ^qcQjpupoie}  ia  bey- 
den.  w^jb;  d|er  ßeyfal^  ^tiirmisch..      .. 

i^/or^wz  (Teatro  aUa  Ifergola)*-    Auich  unsere 
Stadt  feyerte  diesen  Friijiliug  ,  eine ,  HauptrSUgione 
t^atrale.     ünU^r  ,den  Säqgc^rn.  waren   dip  yqraügli- 
cbe^n:  PrimedQiine:  (jpLnspppinftBionzi-Pe  Begnis,  Ca- 
^ojina  üng«:, , Alp^s^qdripa  Dqprez;  Primi.  Tenori: 
LMigi.Pupre^^    Giaf»|)atlistfi  Milesi;    Pr-\x^ii   Bajssi: 
■Dpmenico  Co^sel^f ,  Carlo  Antolini-Porto.     Die  ei- 
gentlichen Jl^ldendf^  Opern  waren:  -die  Ronzi  im 
Qtjallo  undj^a;  der:  Norm^j,'  und    die  hier  ziemlich 
belieibte  Ungef:,  ip.,dejr  .,Ap^*.  Bofcqa,     Beyde    fau- 
:deu..  staj^ken  Applaus,, 4^r  ^ch  dejti  JEIc^i^en  Duprex 
«^nd  Cosse^i .  reichlich   g^apeijdet  wurde.     .Rossiui's 
.Gqglielmp.  Teil  f^ii  d^r  Dupi:ez  g;in^  anfangs  nicht 
nach  Vy  unsc^^  nac^l^ei;j^Jtwa*  besser«  Endlich  wurde 
am    6<.  Juny  Rpsj^iv'^i  Setniramide    gegeben.*    Die 
Ronzi(Siemiranaid^),.d/ehpffnüngs volle  junge  und 
^chönje  pontral/jstin  Pardini  (Arsaee)  und  ..^r.  Cos- 
«elli.(Asspf)  wurden  viel  beklatscht. 
^    . .     Mpdena  (Teatrp  .  cqmunale).    Mit  dei^  Norma 
JiegaBi^   am   f li.  j^ffil.Mie  Stagionev     VojrtHeilhafle 
Qest^U^;  gute  Aqtion,  schöner  ^  aujscjt'ucksvfoljer  Ge- 
j^ng    erwaj:bpn :  dfer   Sp^cjb.    iuy  der    l'it.elrplle    ein 
mehrmaligem  tjervorrufen  a^if  die  Sceqe.  Die  schöne 
^qgenebme  Stimme,  d^s.  jungen. Tenors  0asadonna 
: zeigte. sich.. in  ihr^m  wabr^f  Lichte   im  aogenann- 
,te,n;  zwey^^n  ^^inalp  (Schla5sduetjte);^uch  er  wurde 
nach  jedem  .Acte  mi^  .dem.^fjuoral  J>es€faeiikt.   Der 
Bfissist  Campagnoli   san^   seine  unbedeut(ende  Rolle 
.pach.-KräTtea;  er  jiat  eine  schöne  und  starke  Stimme. 
Die  Öttaviani-Goppi  .i(v;elche  die  RpU^  ^ei:,  Adalgisa 
ji^phte^  .Imt  .zwai;  ßin^  g^nt^»  aber  ^^h wache  Stimme, 
.dab^y:  einp  ieidl(che  Aflfo^v/i  ^^^!s9p?'^  wurde 


Digitized  by 


Google 


849* 


Il9ä4i*'  'iDecettibBi*^  >vK(Hi^  ÄJt 


85» 


ki«ot"  und' »Äoj|aii'%ei^lliiiöbe»rfri^^    auf    Öle  Scfett** 

das  Theater  verliesseti,  wie  viele  GedicÄl^V^'^ilä^ 
öisae  es»  gM'egtiel*^  /#i6f'Vielt^%luib^te4i«Sl  und 
Siränafsef' aü^i  tieh  H^(^H  ^e^dHeo^-'^  \tibl^K^  '^K^li 
nong ,  "^elch*  *eia^  23og**  tiadfe  Öem  Öatrtie  d^  '8*8«^ 
gerin  •iirit''Faekelbele^dhtung  'iincf^4vi*ä-iGeÄehrey 
etc.  Statt' gehiifbtl  körihen  ifch  di*  Lesefr'  löicjht  •i^l'^'; 
slelien.'-  'Ölfe^Speäli  s^ei^te'  Möb'-aberaUcU  ^AlsWäht-e^ 
Eünstltritt^'itt-d^r  liachhir  jgfegebeH^n  Opii^i^af  böfFä- 
EHiir  a'aittöre',  die  i  Wie '  a6^  torfg^to  BeWirKW 'fei^^ 
hellt, 't^rWichetien*  KWi^öeiral  hidht  arri  Be^iteiigfrig;'^ 
öun  aber  mit  der  Speb'hj  'dim  Baiatlohiia*  und  dferti' 
eigens' züi^^R-oHe  des  DcflcanJara  '^iyg^jgirten  BifflR/ 
Alberl»  Torti  iv\^ii>  mehr '  dtfs  PtfWikfani  befrifeÜ^gl^b 
'Bin-  Hr:  Jbse^h  Vogölliess  si>h-.äm  ibVAprilJ 
ifi-eiöel-  ibiwttal.  Akatifcni'ie  auf  der  Vidlfiie  tnlV 
Bej4airiiöi4m-"'  •■•-  ;  '  =  '"  ^  ■  -  »'  ""''/':  '  "'  '': 
'-'  Turin  {Tikird  Argehkeiy  Öies' Heine- aber 
niedliche  Thealei*  halte^  dJeseii  Pi-fehling^tfgar  dop^' 
pdlte  HaoplsSnger,'Was*lJey  ^it'jeizigtm  er^iäxitilt^ 
chen  Fruchtbarkeit  dieser  KnbstleVgattüng,  dei:^h' 
mindei*  bterflhiiyt6^!rtdi>idüeh  sich'  atrcfi^  ibit  kleinen 
Honörrii*i^n  begriäj^tett,^  mWht' i^  ÄdfraflSeli  kaflii.' 
Wir'halHeri^  Pi^iintdonbet  Anrößiä'Viäl  fdne  DMit^^ 
äche),  Atbfliia  Laiise  (eikie  Vehet.  OräBb)';'  'Primf 
Tenori:  Na^oletfne  Moria ni,  Albbrtb'Sättri;  Prfonb 
Büfib^  .' Giuseppe  -Prez^zblini  5 '  Priori'  Bäisi :  Paolo 
i  Börlwlhet  ,• '  RaffätÜ '  Sbalese.  Doniielli'il '  Tör'^uaW 
Ta^stfo  infteHte  als'fcrtiük  |  F^iaitb ;  Viie  Vial,  Frei- 
zolini  und  Barronhet '  geGelen 'jb^och^,  eibe  atisPä- 
cini^is  Ama^iliä  eingelegte  Cabaletta  trfa^fale'Vogäi^ 
Furore'.  Bald  darauf  gA  iiian  RiccW  Chiara  di 
Rosenberg.  '  Die  sondt  sfehr  befangene  larfse^  fcgtirf 
diesmal  in  der  Titelrolle  diePtitclit  Äb'-und  Wörd^ 
eben  so  Wite  die  beyden  Bassisteki  Bftett  beklatscht. 
Da  es  abei*  a\ich  mit  der  Chiäfra  nicht 'am  'Beiteln 
ging,  25og' man' wieder  dfen  Torquato  Tasso' ilei'"^^6r^ 
bis  BelliniviSonnatäbulä  indieScene  geh^n  konntÜ^ 
aber  auch 'die^e?  Oper  niihra' keiti  gutes  End6,fbfJ 
zuletzt  Ritci's  älferheiiesle  Opera  buffä:  ÖU^E^p-i 
sti,  o  erano  due,  or  sono  1if^;  inii  fünft  HA'ifpU 
Partien  (Vial,  Momniy^rP^esszoiibi,  Scalese,  Ma- 
rianna Franceschini),  vom  röm.  Dichter  Ferretti,' 
nach  einem  bekannten  mailänd^i^^'Völtsru'stsplelö: 
Avventure  di  Menerfiino  Pecenna  bearbeitet,  das 
TbeaWt  lieWWfr'^ünd^  von'  älWtf  Sbieetf^eySir'4-i''' 


•  diAbllÄi  itefts;  fWieberriW^oitÄ-iiÄi  mresfnlBiSlK. 
I  te'lTi^  ef^ähnt>  z^igt  R'Jcci-weit^  meiiT' Talent  ^in'dcfB 
!  Opera  'biifia,  als  ^sefnef  derfnaligen-CoUegent;  diesf» 
;  seine  nebest^  Oper  steht! 'j^bi)h  »elneOi-v^rViuBheKli 

Fä'steii''  i^tr  Mkiladd  ^ioTH^6^Ttew8&&kahfi^^ 
I  lTcii''nfach.'  "  '  '''•   ^'    ■•'     ••i'»'i  ^«'l'  i-^il'  \U\,X{     .r-j! 
;   -'^'fO&nua  (T^läti^o -^Carlö^  J^llcey  ifilw;  TH^atenf 
!  die  HaupHiäfige:^  dieDaäiM  St^htkz  ?tmd' Men^hiiii^ 
'  der-Teii&r  Pözfci'^tind  der  Bassist  »chofeer(IecSMier)U 
Und^ab^m^ls ;  die  Korma   i(Scha<ij^^  fcyerjt  «inW 
gi^öWb^^lVium^h}'  Hri  Eoggi  (PolUööfe)  decUmiii' 
mi^^sitt^t- trefflfch;    Hr.ilSchob(*J<Ieeh*fc^^  schwfirzt^ 
i^^'seih^'^ui^edietitende  Rolle  eini^  üiieT}lieh«'Cab8>4 
;  let!^^eAi<'ün^seeM  däinil^HSnde  in  BeWegudg^^aiicS 
die  Menghini  (Adalgisa)  gefallt;    dah^r   ging  AUo# 
fiiJ*' PäWikUm    ond    Säriger   nach   Wünsch;"-  ■  Die 
aWjöJftfe  B€»llini^scheOpeif^  B^atrice  ^enda,  zog  faini« 
:  gi^gä  -^t^igcfr   an$  -di^  'ddttäv^  *<}e^«^>i   Capaleti:^ 
M^^ecihl^  etwas  mehr;  ^t>A  üütl  (terl?eno<^Ptii^ 
w^rsfitih    zU    seiner'  freyeb '  fiinheihliie^   den  Pirkttf» 
Wiäi^fte,^  die  weil  Hr.  BeMiniliiierj  ei^en  giH>toeii  Aui:^ 
häiig  hkt ,   so  konnte   freylich  *  Donid^td^s   F»a^ 
riacÄlr^  kein  Glück  maäetaV  • 

-:  ^'Dfer  bekannte  GuitÄrist  Liii^  LegUiini  galÖ  hJer- 
iftt'  TüDy  i?wey  niu^.*  AkädemT^en '  und '  nlaehte  Wirt"' 
Iieh'=j?anz  äus^erdrd^nlliche  SäcJito  auf  ädHem  Ibn-ti 
jffMhii^hte,  Weswegen  ihm  auch  teiohlibhieir  ^eyftA 
iüTheil  Wurde.  ,   '  •••     >"^\:i   ..nl' 

•  '      -rfsfi«  (Teätto    comniiale).     Eifl  »Beleg-  iör'  ita-i- 
KeWirfchfen  Theaterwulh  überhaupt  und  ^ur 'Of>erii^ 
i  mänie^'Krsbesondere  gibt  dieser  Geburtsort  Alfiöri'V 
;  welcher  diesen  Finihling  einen  Cart^Uone'  iüif  eitiMä 
ätisehnliehen  Sing-  und  Balletpersondir;    datey   die 
JWrfdiose  Rossini'sche  Oper  Semirbtiside  bnd-Mlvu 
Ä*i*  NuoVo   Pigdrö   ankündigte;    ' Wie*  kafan   abcfi 
aüidh  »eine  Semirabiide  mit  soldifen- Sängern, ^detfeÜ 
bedi^ntehdste   die  unbedeutende  C^ntritllUftin'ilteMr 
!  war,  Glück  macheh? —     Anderfekleiö*  pi^mim«'' 
tiesiiclife  Städte  öbergeheö  Wir.  •  i '^      .  ^^^       '^1 

'  ''  Triest.  Hr.  Heinrich  Koch,  k'Sttigl.  daöi^^h^ 
Kätiimermusikus,  liess  sifch  in' der  zweytett' »Häiftef 
Ma(y's.  auf  der  Violine  mit  Fötpburri's  und  VöriatiöOi 
ndti  Vöti  Mkyseder  höretiV  c'r  fand  siarkerfBöyfell' 
Äüd'i wurde  zweymälheifvörgei'üfeh.  ^^»^   J'  ^^^ 

Fenedig  (Tealro  d'ApoUo).  Primedonn^t^ltb«» 
feötlrigiHBonetij'^TereSaRöSsi;  Gfortfrkhtfl  Oi^olina 
Morosi  Soletti 5  Tenori:  Francesco  Battaggia,  Raf- 
'^fiöIö'Öämfcd'Wi-   Buflfo:  PietroNegri;  Bassi:  Giu- 
"seppe  Guscelli,  Lodovicq  Lodovici."   In  der  eryten 

*  Mm  Ö^er- Voü'^Mercadante:  '^Xc^^  'Ei»ö*o, 


Digitized  by 


Google 


86X 


1834^.  Decfmbw»    NOf  fiO# 


852 


Oflsiä  il  pa9to  AbbandonaiO)  wurden  <3inrge..3tPol^ 
applaudict.  Okijch  darauf;  gab  man  die  aecha  var**' 
ainrochaoea  Vorstellungen  der  Norm»,  mit  derPa« 
aUit  Bbltrigarii  dea  Herren  Donzelli  und  Guscetti, 
dia  äamiutUeh  Furore  und  Faoatismo  hervorbrach- 
ten. Donizelti's  Torquato  Taaao  lilt  darauf  Schiff- 
bruch und'Ricci'a  Cbiara.  di  Roaenberg  rettete  wie- 
der die'Sähgfr-ManMcbaft;  aie  machten  Furore, 
beaottdeiiB  die  Bottrigari  mit  einer ;  eingelegten  Ca« 
balette  {«ie  wäUle  auch  dieaeOpar  zu  ihi^ier  Bene- 
fiee-^Voratelliing)«  Noch  gab  man  Morlacchi'a  Te- 
baldo  ed  Isolioa»  in  welcher  die  Mai^nderin  Te- 
reaa  RM3i  (hoher  Sopran)  som  eraten  Male,  die 
Bühne,  in  der  Rolle  der  laolina  betrat  und  Auf- 
manterung  fand. 

(Teatro  S.  Benedetto.)  Primadonna:  Giulia  Mic- 
ciarelli-Sbriacia.,  Primo  Muaico:  Carolin«.  Vietti^. 
BrimoTeoore:  Gaetano  Contini,  Primo  Baaao-:  Vin-^ 
oenso.  Negrfni«  Primo  Bu#b:  AgpatinoJRoyere.  Mer* 
oadante'a  Normanni..a:Parigi  mit  einem  uapaaali-p- 
eben  Tenore  fiel  .diMrc,h.  :Yon  .Donizetti'a  Furioao 
]:eUQie;aich  kaum  ^  der  erat»  4ct;  im  zweyten  ge- 
fiel bloa  eine  eingelegt^  AHe^  dea  Buffo.  Gleich 
d^auf  wurde  auph  hier  JR^icci'a  Chiara  di  Roaen- 
berg  (gleichzeitig  m^t  dem  Teatro  d' Apollo),  aber 
xtuc  einmal  gegeben  9  aodann  4aa  Theater  geachloa- 
^Up  Darauf  erachien  die  unlängat  zu  Mailand  von 
Hrn.  Ricci  componirte  Opera  buffa  Scaramuocia; 
da  aber,  bloa  die  Micciarelli  u^id  der  Bu£Fo  Rorejre 
ihre .  ätnl^eo  apamachtep^  ao  hielt  aich  auch  dieae 
Oper  nicht  lange.  Endlich  rerunglückte  auch  Roa-. 
aini'a  Semiramide* 

'  :,  Mantopa  (Teatro  della  Societa).  Ne  quid 
niftiia.  Der  Schnurrbarte  und  Opcrnaänger  aind 
hier  za  viele  in  Italien.  Dieaen  Frühling  iat  der. 
i>!aU  eingetreten,  daaa.nifQhre  kleinere  Städfce, ;  df?, 
aonat  in.  dieaer  lahreaiieit  liöchalena  eine  Schauapie- 
l^tr;uppe  beaaaaen^,  nun  eine  förmliche  Oper  hattet^ 
Daa  Ding  achlug  aber  bejr  den  meiaten  fehl  md 
no  war  ea  denn  auch  jxxit^  unaerer  Stadt  der 
Fall,  die  ea  unternahm,  Donizeiti's  ^liair  d'amore 
mit  einer  nicht  Übeln  Sängergeaelladiaft  zu.  geben^ 
und  ganz  und  gar  mit  ihrem  Vorhaben  acheiterte  \ 
man  lieaa  nicht  einmal  die  erato  Vorafellong,.  gaius 
endigen. 

Die  beyden  neapoliianer  Knaben  Florindo  .und 


Le^poldo  Fols  (era^ifer  i|i  ;der  «wcjyte  8  Jahr 
alt),  lieaaen  aicii  hier  ix^  einer  muaikaliachen  Aka* 
demie  auf  der  Flole.  mit  Beyfall  hören.  Beyde 
aind  nicht  ohne  Talept  für  ihr  zartea  Alter.  (Sie 
haben  aiph  bereila  auf  dem  mailander. T^Mter  hö- 
ren iaaaen«) 

.  Der  bf?r,ühmte  Mandolioiat  Vimercati  und  aeine 
Fraq^  (eine  Sängerin)  gaben  ebei^alla  eine  musikaL 
Akademie  mi,t  BeyfalU  hatten  aber  wenige  Zuhörer« 
Bre^cicu  Pie  junge .  hübache  Amalia  Pelle- 
grini,  der  eben^lla  aebr  junge  Tenoriat  Enrico 
Canali,  der  j'ui\g^  Raaajat  Gaetano  Antoldi^  der 
nach  langer  •  Abweaenhejk  aua.  DeMtachland  und 
Frankreich  isurückgekehrte  Bu£fo  Graziani  und  der 
zufalligerweia^.  hier  auweaende  Baaaiat  BiOJ;idi.  sa- 
hen hier  Ricci'a  Chiara'  di  Roaenberg,  und  jeder 
von.  ihnen  befiVdigte  die.  in.  dieaer  Jahreszeit  an 
die  Oper  gar  nicht  ge^wphnten  Ziihörer«  Hr.An- 
toldi  hatte  aogar  den  Mutbg  iiachher  die  TitetroJie 
in  Donizetti'a  Furioap  z,\x  übernehmeD,  und  gefiel** 
Bemerkenswerth  iat  ea  übrigena,  daaa  biaher,  was 
immer  für  ein  Baaaiat  die  Rolle  dea  Cardenio  (so 
heiaat  nämlich  der  furioao)  niachte,  noch  nie 
mi^fall^n  hat, »  wen9  auch,  die  ganze  Last  der 
Oper  auf  ihm  haftet»      '     . 

ßerganfa.  Spg^  npaere  Stadt,  welche  ihre 
Haupt-Tkueater^ta^pne  im  Sommer,  in  der  jähr- 
lichen grossen  Ai^£^^"'™eaae  feyert,  hatte  dieaes 
Jahr  eine  Oper,  im  Fiiühlinge^  waf  gewiaa  zu  den 
auaaerordenllicjben  Erscfajeini<ingen  gehört. 

..  Zu  den '  wiichtigsten  musikalischen  Neuigkeiten 
djeaea  Frühlings  gehört  wohl,  dasa  unaer  berühm- 
ter Violiniat  und  Orcheaterdireotor  Rovelli,  wel- 
cher leider,  aus  hier  zu  übergehenden  Ursachen, 
in  den  leJUte^  Jahren  für,  die  Tonkunst  ganz  rer* 
Ipren  zu  seyn  scbiei^„  nun  wieder  seinen  alten 
Posten  bekleidet  und  als  Zierde  seiner  .Vaterstadt 
da  ateht.  In :  der  i^nlangst  gegebenen  musikalischen 
Akademie  d^r  rotiAfayr  gestifteten  Unione  filar- 
monica  eutziickLe  er  alle  Anwesende  mit  seioem 
Violinconcerte;  eben  so  in  einer  andern  Akade- 
mie der ,  hiesigen  Spcieta  filarmonica  della  Fenice. 
In  beyden  liesa  aich  auch  der  besondera  in  JBng- 
land  upd  Frankreich  bekannte  Hornist  PUzai  mit 
yielem  B^yiEaUe  hörei^  ^ 
..     ,    .  (FortseUoag    folg;!,) 


(Hiersu  4si  latelllgeni.  Blatt  Nr.  ^JCVIL) 


^ip^f  ^^y  BreitJsopf  und  Härtd.    Aedigirt  von  G.  fV.  Fink  unier  seiner  FßrantiporÜfchieü. 


Digitized  by 


Google 


j  .  INTELLIGENZ^ BLATT  . 

z  ik  r    a  l  l  s  e  tn  e  i  n  e  n    ntusikaiischen  '-Z  e  ii^  u  «• ». 


Deceiiiber. 


•    -    r  t 


JV?  XFIL 


'.  » 


-r-r — rr-1- 


i.^'^'^' . ;. 


A  ■'■m'i 


■1     ,    if    -"J 


Anzeigen 

V  e  r  i  a  g  i  ^  E  ig  e  ti  i.li*ti' ni« 

Am  6teii  Janoar  t%5B  ercc&eidt  hi  dcim  imtdnetcKkttbteii 
Verlag  mit  Eigenthumsrecht : 

Grand  Rondeau  brillant 


▼  o  n 


Joh*  Nep.  Humm^l*^ 

laGstes'WeTk. 


CM. 

ft.lx. 


Für  Piatioforte  und  Flöte. a  -— 

Für  Pianoforte  und  Violine '•  .  •  •  •'•••'  a  «^- 

Für  das  Flanororte  allem •  • '  ¥'  3o 

Wien,   Im  NoTomber  1834.                      :i.    .  :, 

k.  L«  Hof-,  Kuzut-  und  MuaibdieiUiaa^liff*       | 


NSolitfleM  erscheint  im  Vetles^ '  ^tor  Utotbrielelliieteii'  nit 
Eigenllimnrt«cbt  r ' 

J.  Moachelea,  Op.  88.  Grand  Seltner  pon?  If. FiR^oforte, 
Yioioiiy.Alio,  Ckirinettd,  Gor,  VioIoiweUe  .«t  CV>n- 
trebiao^e»  ob  pour  le  Pfapcforte,  dew(  Violoiia,  Alt4>y 
4rt»x  Violdncelle«  et  Conttebease. 

— »  I«^  ni^ate  jirr«iigi&  par  FAuteur  pour  le  Ciano<  i  tf^tet 
Dia  ins. 

Leipsig,  Itt  Dec6a»ber  i834.  ^     • 

Ä  J.  Proh^  —  Fr.  Kistner. 


Anzeige. 

E^phael  Dreaaler,  Frofeaaor ..der  Muail:,  welcher 
nach  einem  i4jähngea  Aufenthalte  in  bngtand  wieder  narh 
Deutachlaud  rariitkgekehrt  ict  uni  sich  Mainz  zu  seinem  künf- 
tigen Anfenthth  gewifhlthat,  rta'rht  hiermit  den  Herren  Mitw 
xikreriegem  Denttchlanda  bekannt ,  dass  er  riele  Manuscripte 
voti  «diner  Compoftitrbn^  mifgebracht  hat  -»  aoeh  iat  er  gesonnen, 
Bestellungen  auf  originelle  Compositionen ,  als  auch  auf  Ue- 
bcrsetzungep  «lief  A^t  «nsunehmen. .   Diejenigen»,  wel<(he  Ge^ 


brauch  daron  ^n  machen  vrünschen»  belieben  sich  ge^'lligst  in 
seiner  Wohiiiing  bey  der  Frau  JWittwe  Reiter  iJu.^  Wo.  62 
auf  der  grossen  Bleiche  in  Mainz  zii  melden.  ' 


jinhündigungen.  . 

Oratorien,  Messen,  Cau taten  u;  s.  w# 

Jim  C^Yieraasztige  und  in  ^3g€3eUten 

Chorstimmen 

hei  N.  Simrocb'  in  Bonn. 

(Der  Franc  wird  gereohnet  sn  8  Sgr.  toder  t%  Knvlaer  rhein.) 

*|fB*    V<mdeii  mit>*]^M€l»iittten.WfrUii«ia4t^ch.^   .. 

die  Orch^teratimmei^  gedjr^ackt;  .  ^ 

(Bescl^ljiss.^ 

S^hneideir,  FL  j'  t)fe  ^obdAu^t«  ^O^atoriarii  ik  bref  '    '   *^ 

:>   /      Aitheili*igen!TotflLTan/G»-oqto^   VaUttiHidw!     \h:v 

t. .  w       !  ger^GUr,  A«?». TOm  Vevftaaar.  f iiifliH?«bl^ f  4  .    1  &  — 

Hier^  die  A  ^pbom«  i  ..  4  ^  •«,#•••••••,,, »      8.  76 

«*-»     Die  4  Chorst  zum  Weltgericht .  »#••••»••••    10—- 

Schnydbjy  X.' ▼. 'Wartensee,  Die  4  Temperamente, 
'iLOmisches  Quartett  für  a  Tenbr^  nnd  a  B&ssat. 
-ühne  Begl.  Oltfr.  Avstf.  min  ^fih^it  aiabat  den 

,      i      .  eins.  9ing«t.  •  .  •  • .  j^^  -— 

.  T-7  iWonfte  dar.We^|ith  r.  Göthe»  £in  aeQtimen-k 
lalea  Quartett  für  4  Singst  ohne  ßegl.  Ciar. 
Anss.  zum  Einüben  nebst  den  einz.  Singst.  •  •      a   5o 

—  Disr  Friede.  Ein  Quartett  lur  a  Sopr.^  Ten.  n, 
B^ss  mit  obL  Clarinet'e  (od.  Fl$te)  n.  Fianof.       i 
Begl.  Ciar.  Anss.  nebst  den  besonders  gedmck-    "^ 

ten  4  Singst,  der  Clarinette  und  der  FISte.  •  •  •      5  — - 
Spdhr,  L.,    Op.  85.  5  Psalmen  ne^  Mendelssohaf- 
'   icfaer  Uebersets,  f.  a  rSeret.  Ch^re  mit  Sollt. 
Is- Partitur  iurt  untergelegtem  Glar.  Auss.  (zum  . 
Einüben).    Ko.   1«  8ter  Paalol-   Unendllehek'! 
Gott,  unaer  Herr!    (Chorst.  allein  4  Fr.). .  .      4  — 
^-^     Op.  85»  I^.  1.  a3.  Psalm :'  Golt  ist  mein  Hirt* 

(Chorst.  »llein  4  Fr.).  -. '    4  «^ 

—  Op.  85.  No;3.    1  So.  Psalm:  Aus  der  Tiefe  ruP 

ich:  Gott.  (Cliorst,  alleiit  4  Fr.) ^ .  4  — * 

♦Weber,  C.  M.  r.,  Der  erste  Ton.    Ged.  r.  Rodw 

lits.    CIsT.  Anas «*.  ^  ••.«....  i  ...  ^  .  3  — -« 

*  Hieraus  der  Schluss-Chor:    Preis  dir,   o  Ton. 

Clav.  AusSp^v»  4Singst.  ...  ^  • . .  .^.  .  3   5n 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


51    V    L  ;    .  .  v\  -^     .  »:  . 

Fr«.  C«. 

^         deutsch.  Text.    Für  4  Singst,  Partitur  mit  un- 
tergelegtem Clav.  Ausz.  (In  G.)  No.  a la  — 

Hiersii  die  4  Singst,  allein    5  — 

Ziegler,  Ode  an  die  Freude,   v.  SdilUer  su  4  Singst» 

mit  C^Of.  Qlfr,  u.  Singst - •     i  •  Äo 

Ziumera   ÜTstimmile  Messe  fürSopr.,    Ten.  u.  Boss 

nebst  Orgelbegleitung 6  — 

Zoeiytrex,  -iJi-«r>   Mewe^  fdr  4^  Smget.  €iik¥,  Auti.  -        - 

Op.  a5 4  — 

j  Hierzu  die  4  Singst.  tUein 4  — 

'    —      6  Gesänge  für  4  Mannerst,   u,  Chor.    Op.  a4.      4  — 
'.1-  *  "ilesse  f.  4Mauuer«t.  Clav.Xuaz.  Op.aS.  W0.2:     4  — 

Hierzu  die  4  Singst,  allein '.      a   ai 

Weber,  Fr.,  Op.  4.  Eiw-Sate  ett»d.  .S7.  Psakn  für  4 
Singst,   mit  Solu  u.  Chor.  Clar.  Ausz.  (Singst. 

iFl.  a  Ca.)...vv.. -. .. a  a3 

—     Op.  9.   Cantate  acnro  hohen  Geburutage  S.  M. 
def  I^öui^s,   48jtftxtmi^  Mt  Soldpart.    u.  .Chö-  .    . 
leUf  aum  Gebräuche  f.  Schulen.    Clav.   ^usz. 
•i  -^(SiAgrt^i'lV.)! .-.  r.'l'J. :  ......  iv:*. . .'. .  \  .'■'«  76 


52 


// 


ajlh 


In  aHea  Bnehhaitdluagen  ist  za  haben:  1:.:       i  : :  , 

!•  Gl  MeMteiKi  (Orgaoisteh  a.  "d.  Haopt-  u*  Sudt- 
kirche  li.  MusiUehrers  "am  Sditillehrer- 
Seminar  äü  HiltlbarghauaeD) 

VoiJs'täqdigeGieHexa4i?ftssscJii4(9 

and    BilileiitiDg  amr   Coiopotfition«     Efti  rlielirbuch 

-  «Um*  BrfbÄWmdi^ficIit  feil?  jUidieöfgen-,  ^khe   die  ( 
'••  Äsaramtö '  th^öi-^isxJife  KttlhWüs  tind '^i^ctische  . 

Ferü^Eeil  .im  Gx^neralbaas  erlernen  ,^  regdraassi^ 
und'  mi\  Lqichtigifpil  ,JDodulirei^>  jzud-Zypi'spiele 
undF^ail^knTCQnspofiitfeji  larnen^olL9D.;^rrr  Nach 

-  gehörigem  •  Slufeogange.  .sweckmäjsigp  .faearbeitef^  ; 
jo  däss  l^lci-ftöfch  iwch  Tijehtere  Schäfer  £u  gfci- 
cher  Zeit  pntei:r'icRl€?t  werden  Jtpntiefi.'"''ln  zwei 
AbtRei^ungeii',  gr,  quer  .iQiwi't. .   Üürctiaif^  litho- 
graplu/i'ü-i  i  ^"iih.   6  Gr.  ;  .:.,    ;    ;  .   .  . 

Die  igüiistig^  Ucurtheiiiing  einer  Ueinen  G^nf$ra>basslehre 
für  ,9eiMe,ZÖ^n6P  i^  4^v  Solin)«e»t|ing  yon  %J^%q  bestimmt» 
fiaa  VerCaMfnr  zn  den?  g^en,v/4LrUgeniajDsfahrlid>crepf<eUrh^(V|ie.' 
A»£«ein4^.diei»^ic]feii  $t«ndpunkte  drang  aioh  ihm,^  lieber- 
seugungW)^  4««^  ei;9  v^chtige.v  3tafengaqg,(  der  in 
The^r^AV?)«^  Praxi«  gleiche^  S»hri Jit  hilt,  auch 
iji  der  Ha.^nM>>nieleh  ra  di«  beste  Lehrart  aei,  und 
bei  allcMk  B(eic)ithum  von  ähnlichen  Lehrbüd^r;^  schien  ihm  in 
di0Btr  Beaiehunf  »och  keines  ^anff  entspreoh^ud.  Dieser  Ge-> 
sichtipua^fc  ^cABfslasttQ  und  leitete  ihn  bei  sf^ser  obigen  mehr* 
jährigen  unds^hrgründlidie«  Arbeit  j^uc  beyo.^de»,,  i^nd  wirk- 
lich hatt«  '^r  laio  l-^eode ,-  ^n^  JVIßtilode.  .mi.tj  gr<»«sem  l^sfo\ge 
amBttwesdeq,,    da   seine.  $<^iil^  .un£9wö]in]i^r;6cbaieile  Forl- 


schritte machten,  s.  B.  einen  nicht  ausgesetzten  ChoraJl  bi/J 
^iel^  konoCen..  ^ii^  Geueralbaaasehulo^  Wird  besoadem  de- 
nen, die  sich  in  ein  Seminar  wollen  Aufnehmen  la&sen  ,)  selir 
gute  Dienste  leisten«  Die  erste  Abtheilung  gibt  dem  Schüler 
Anleitung  cur  Bildnag  einer  regelmässigen  Accordfolgo  durch 
eine  bezififerte  Bassstimme,  damit  ihm  beim  eig^uen  IZrUnden, 
Wovou  die  sweite  handelt ,  nichts,  >ras  auf  clie  Forlschrei tun^ 
dei^Interralle  Besughat,  im  Wege  stehe.  Jcd^tai  Capitel  sind 
practische  Uebungsbeispiele  für  das  Clavier  beigefügt.  £ia 
•alphftbetiicfaes  Jiacluchlage-»  Begiitter  ttleiiJUeit  den  Gebrauch 
dea  Gancen. 

Bei  Goedsche  in  Meisaren  ist  ersohienen  und  in  allen 
Buch-  und  Musikh&ndlungea  su  haben : 

Kflhl,ß.F.W.,DergeiHÜthlicheSänger, 

oder  90  leuchte  dreistimmige  Lieder,  liir  die  Ju- 
g^n4  in.,.S^nlß«i»  .ond  Ueinern  ges4ngUe|>endcu  Kreisen. 
a   Hefte.      Geh.   1   Thlr.   8  Gr. 

Bei  Bearbeitung  dieser  Lieder   hatte   der  Verf.    dreierlei 

im  Auge;  ; Dia  tC^Ioiieiltricht*  and.  einlach. at^  setzen«    in  die 

3te  u.  3te  Stimme  Fluss  zu  bringen  und  schwierige  Tonarten 

möglichst  SU  vermeiden. 

Hiller's, CK  oral  buch 

itf.  ipo  der  gebräuchlichsten  Chorale.   In  Violinschlüssel  gesetzt 

.  _  ^f  j*^®  Strophe  mit  einem  2  — ;-  3  u.  yierst.  Zwischenspiele 

"^ersehen.     Zum  Gebrauche  für  Kircne  und  Schule,    so   wie 

,'  cum  ]?ri7atgebrauche  für  Cantoren,.  Organisten,  SchuUchrer, 

Seminaristen  und  alle  J^reuadq  des  Orgelaptels ,    bearb.  ron 

W.A.  Müller.  6.:— 7, Hefte,   i.^  a.  Heft,  jedes  7  Gr. 

Zur  Yerirdllsiakdigilng  wenden  auch  die  übrigen  Choräle 

ntfaibr^en:*^''  '^'^  '•-  *'    '  -     ^^  *--'^^  ■'   -^ 

Neues  voUständrMuseum  fiir  die  Orgel, 

$aini  Gebiteacb,  Cur  Pirg^inist;«^  j|i  allen  Ttiellea  ib««e  Berufs  und 

sur  allseitigen  Ausbildung  für  denselben.  HeMvsg«  Toa  einem 

Vereine  vorzüglicher  Orgelcomponxsten.    ar  Jahrgang  i834 

id  6  Hifterf.   »4  Thlr,  .  ^ 

•fltitJBeHriTgenTbn  Becker,  Belrgt,  Fischer,  Geisaler,  Hauser, 

rA^.? 'Hesse, '  B.'Kdhler^  Löwe,  Müller,  Rink«  Schneider,  Theo- 

philo,  Weinlich  etc.  Mehrfeche'sebr  rühmliche  BenrCheilungeu 

fachen  über  diba  Werth  dieseä  Orgelwerk»  bevoitir'  entschieden. 

Müller,  W.  A.,  1 2.1ßichte  droistimmige 
Gesftiige  mit  Begleitung  der  Orgel, 

für  3  Soprane,  oder  für  3  Soprane  und  1  Bassstimme,  öder 
auch  für  2.  Tenore  und  1  Bass  eingerichtet,  zum  Gebrauche 
beim  Gottesdienste  statt ,  der  Kircheuniusik ,  besonders  ftir 
Kirchen  in  kleinem  Städten  und  auf  demLande.  Geh.  18  Gr. 

Schneider,  "W*,  46  Choral^ Vorspiele 
zu,  den.  Melo4ien 

di^r  klrcliiichea  Feste,  ip  ^er  «vau^ediachea  Kivchey  nebst  £r- 
läuteru«ij;i;u,;und  Winken  über  deren  Bau,  Vortrag  und  Re- 
g:^trirung.rnr  aj9^hc;ttde  Organisteu.  a  Hefte«  jedea  ii  Gr. 


Leip^gf  bey  Breitköpf  ttiid  UiivM.     BtUis^irt  isfiikf^  f^tr^ntwatUic/iteie  der  F'^rteger. 


Digitized  by 


Google 


853 


.•'.' 


^8Si 


AL  L  GEME INE 


MUSIKALISCHE    ZEltüNG. 


Den  17»«»  December.'  N=.       51. 


1834. 


Musikalische .  Topographie  Teutschlands.    . 

Um  einen  erwünschten  üeberblick  des  gesaramten 
Zuslandcs  der  Tonkunst  unser«  Vaterlandes  zu  ge- 
winnen, der  auch  dem  Auslande  hoflfentlich  nicht 
gleichgültig  seyn  wird,  unterziehen  wir  uns  der 
nicht  geringen  Mühe,  in  kurzen  Umrissen  den  jetzi- 
gen 'JHiatbesland  aller  jnusikalischen  Institute,  ßil- 
dungsmittel  und  Bildnngshöhe  jeder  nicht  zu  sehr 
bedeutungslosen  Provinzialstadt  und  der  Provinzen 
im  Allgemeinen  in  unsevn  Blättern  des  nächsten 
Jahrganges  niederzulegen,  wozu  die  nölhigen  Vor- 
bereitungen natürlich  bereits  geschehen  sind.  Die 
Vortheile  für  das  Ganze  leuchten  zu  deutlich  ein, 
als  dass  wir  darüber  zu  sprechen  benöthigt  wären. 
Man  wird  aber  auch  bald  genug  gewahr  werden, 
dass  die  Vortheile  für  Einzelne,  für  jedes  irgend 
einen  der  musikalischen  Welt  wic|itigen  Posten  ver- 
waltendes Individuum  nicht  unbedeutend  seyn  wer- 
den. Dass  die .  Geschichte  der.  Tonkunst  unserer 
Zeit  dadurch  gewinnt,  braucht  gleichfalls  keiner 
Wcätern' Auseinandersetzung.  Da  wir  die  wichti- 
j^eü  Veränderungen  jederzeit  .angeben  werden^  sq 
wifd  darauf  6ine  topographische  Chronik  sich  bil- 
den,  deren'  Wichtigkeit  jedem  Kunstfreunde  vor 
Augen'  liegt.  '  Ziir  möglichsten  iForderung  dieses 
einflussreichen  Unternehmens  erbitten  wir  uns  die 
freundliche'  Unterstützung  iallef  dabey  betheiligten 
erfahrnen  Männer  jed^r  Provjinzialstaclt  und  jedes 
Bfezirkes',  natürlich'  nicht  ph^e  Angabe  thres  Nar 
löetTs  und  nirei  Verhältnisses,  und.  ersuchen  Sie 
dÄhei*  höflichst,  'Ihre  gefälligen  MiUhe^^^ 
bnld  als*  möglich  ^n'  un^' einzusenden,'  wofür  y^iv 
Dinen  ansern'Daük '  im'  Voraus  zusichern.  Um  nicht 
über  die  Art. und  Weise,  unser s  yorhabens  >^eit^ 
acfaweifige  Worte  machen 'zu 'müssen,  geben  wir  so- 
gleich:' die  mus.'Töpogr:  unserer.  Stadt  und  werden  in 
dftümten  Blättern  unsere,  nächsten  Jahrg. 'ein  Beyspie) 
emeä^  Pk^oritizschilcleruiig  unsere  Vaterhxnies,  liefern, 
56.  Jahrgaog. 


.  Musikalische^  Topographie  Leiptig^fii 

Thomas  schule. .  Jetziger   Cantor^  seit  Johannis 
^     1823  an  Schicht's  Slelle  gewählt,    ist  Theodor 
Weinlig  (geb.  zu  Dresden  d.  25.  July  1780,  un- 
terrichtet  von    s.  Onkel   Ehregott  W.    und  »von 
P.  Mattei  in  Bologna,   wo  er  zum  Maestro  ,d/u: 
dortigen  philharmonischen  Gesellschaft  aMi(genom- 
men  wurde).     Chorbestand:  58  Alumnen,  wel- 
che unter  Direction  des  Cantors  in  allen  Kirchen 
die  Gesangmusik  verwallen,  ferner  bey  Begrab- 
nissen, Hochzeiten  und  sonstigen  Feyerlichkeiten. 
Die   Currente   findet  wöchentliph   dreymal  Statt, 
Sonniags  um  3,  Mittwochs  u.  Freylags  um  4. Uhr; 
\   Sonnabends   halb    2  Uhr   in    der  Thömaskii'jche 
Motetten    etc.,    namwtlich   von  Job.  Seh..  Bf  eh. 
.    24   der   l}esten   Individven .besorgen   die.  Clj^^^e 
des    Abönnementconcerts.  .  Am,  heiligen   Abend 
jedes  Festes' gleichfalls  ,um  a  Uhr  Kirchenmusik« 
Spnst  hatte  die  Hälfte  des  Chores  die  Instramen« 
talmusik  zu  be^rgen,  jetzt  nicht,  wo  ,il;ii;'^jf^us« 
Wirksamkeit  einzig  auf  den  Gesang  bes^hij'^nkt^idt« 
.  Uebri^eijs  wird  in  allen  unsern  SclMÜen^ ,  ^pgar 
in  d^n  Armenschulen,  Gesanguqterripht  erthpilt. 
Qrganiaten.  An  dqv  Thomaskircb©  JÜ(n.Chr« 
Aug.  Pohlenz  seit .  iSai ,  .wo .  <f  ^an  die;  ^Stelle 
des  Jetzigen  lUpeym.iZJr.  Frdr.  Sck^e^id^r,  trdf« 
/    Von  ihm   weiter^ijnteq.  —   ,  Nicola,! i;i«?iie: 
■*    Hr.  Adolf  Heinrich  Müller,  geb-.l/eQ  (Äi.JSfcv.) 
,     zttRintelijij  l^ac^fplg^*'  seiuea  Birudep^,(  Öes.fWjrst. 
\    lOigellfl.  ,.^^  Weimar,  *it.  i8iQ4(/fräi)eriijBeit 
.    3^79,?^  an,  der  AfMiei^  :.Qrgcil  i^u  Pet^JkiitfjiiA.  hn- 
..  gestellter  Organist,.. »dei:  ^rste   di^jrr.iKJcclicw/' — 
\  Univef sit$,tarj.(J?au'liAer-)lK 

Carl  Frdr.  Aug.  Geissler,.geb^a^8k)4'(JqIy) '.tey 

iZittan^.^ijL  i833.,^n  die  $aiEJUe./les/A9l39l  y^ 

„  '^tpjrtl^ep  ßri|»  W^g9«ftf  WÄlpMr  dm  P.aöMÄer- 

'    yjf:ieizi.sii%t/a»/  aiu  e^yir^  ^4  ^itglie^^Wy  ;m&iAt' 

;^j^iM4«eiuiBs,/,lff4s^      aflpi,ße#Sftn^kirfiWiaher 

i5i 


Digitized  by 


Google 


«5$ 


1834«    Decemben     No,  51* 


856 


Musik  noch  fortwirkend.  —   NcttkircleiBr«    - 
Jf.  Ernst  Gebh.  Sal.  Anschütz,  Nachfolger  Saal- 
bach's,  seit  1820,  geb.  1780  (aß.  Oct.)  za^Ool4-  . 
l^tk  $ey  Sufi. '—     tetrikirche:  Hr.  C.  F. 
fetter  i  gfcb.  1804  zu  Leipdg ,' abgestellt   i'S 2 5, 
Nachfolger    des    Hrn.    Joh.  Andreas    Dröbs.  — - 
Johanniikirche:  Hr.  Aug.  David  Heinr.'Sie- ' 
ljecj(|:,^geb.  d.   11.  Febr.   1786  zu  Leipzig,  ffcge^ 
stellt    1612,    Nachfolger    des    A/.    Heineck^  *-^ 
Georgenkirche:  Hr.  Joh.  GoU&%  Martschmgy 
geb.  1788  bey  Bautzen,  angestellt   1819,  Nach- 
folger des  Hrn.  M.  E.  G.  S.  Anschätz.  - —  Re- 
formirte  Kirche:  Hr.  Carl  Endig,  geb.  i8o4 
(Jan.)  zu  Freiberg,  Nachfolger  des  Orchestermit- 
gliec^s  Starke,  seit  Ostern   i834.  —     Katho- 
lische Kirche:  Franz  Alscher,  geb.   1790  zu 
Betzdorf  in  Böhmen,  angestellt  1828. 
Abonnementconcerl,  gehört  unter  die  Stützen 
Unserer  vielseitig  blühenden  Musik.,  S.  d.  Gesch. 
desselben  in  unserm  33.  Jahrg.  S.  801   bey  Ge- 
legenheit der  5ojähr.  Jubelfeyer  desselben.    Un- 
ter der  Verwaltung  eines  geehrteti  Directoriums 
ist  Musikdirector   der   Anstalt    Hr.  Christ.  Aug. 
Pöhlenz,  seit  1827  an  C.  Schulz's  Stelle.    P.  ist 
geb.  1795  (Jul.)  zu  Saalgast,  wurde  1817  M.D.  an 
der  üniversitätskirche  und  dirigirt  seit  dem  Tode 
0.  Schulz^s  auch  unsere  Singakademie  bis  heute. 
Concertraeister    ist    Hr.    Heinr.   Aug.    Matthaei, 
geb.  1781  (5i.  Oct.)  in  Dresden,  angest.  1817, 
Nachfolger  Campagnoli's.    Jährlich  werden  aus- 
ser den  Benefizconcerten ,  20,  in  der   Regel  des 
'Donnerstags,  gegeben,  sonst  24.  Namentlich  aus- 
aiazdcfaneh  sind  die  Symphonie- Aufführungen  un- 
Mtret   gröbsten   Meister,    vor  Allen  Beethoven's. 

•  DaÄ  Orchester,  das  tüchtige  Virtuosen  zahlt,  be- 
steht gewöhnlich  aus  4o  Mitgliedern,  die  erfbr- 
derlichen  Falls  vermehrt  werden. 

«Eufterpe,  Örchestferverein  junger  Musiker,  gestiftet 

i8fi4  unter  dem  Musikdir.  Hrn.  Christ.  Gottlieb 

,    Müller,,  geb.«  1800  au  Nieder-Oderwitz  bey  Zit- 

•  Ml.  Der  nülriiche  Verein  halt  in  der  Regel 
4iet  Sonnabends  s»  Concerte,  worin  auch  Beet- 
faav€fn-sche  und  A^dc^rer  Symphonieen,  öfter  auch 
von  neuen  Tonset)sem,  recht  brav  gegeben  Werden. 

Singakademie  besteilt  aus  80  bis  ibo  Mit|(Iie- 
dol<ki*     Si  Pöhlens. 

fitttfdtthdaCor.  Dü*ector  Hr.  Rihgelhardt.  Mu- 
Jikdiri  Hr.Pertf.Stfegiäayer,  geb.  i8p4  iü  Wien, 
•iigtst^llt  sdt  August  1633,  Naishfolger  Hbinr. 

'    Born^  (jetzt  iti  fliga)4  ^  Von  den'  BSngetii'  siähe 


Naohriehteti  und  neuen  Bericht  nach  der  näch- 
sten Oster-Messe. 

O^ffo^tli^he^R  Qiiartie-l;t,  -fgeoHftet  -Tom  -Brn. 

.   Concertm.  Malthäi  seit  1808.  ^ 

Stadtmusikus  Hr.  Wilh.  Leberecht  Barth,  geb. 
1775  (10.  May)  zu  Grimma,  angest.  i8i3.    Unter 
'  ilirh  stehen.bö  bis  26  Gehülfen  (Stadtpfeifer). 

Lite^dertafel,  gestiftet  i8i  5.  Sie  hat -ihre  eigenen 
Einriciitungen. 

-  ^  üeberdiesr'  noch  mancher  tfichtige  Musikver- 
ein; hervorzuheben  ist  die  Musikergesellschaft 
deS  järn.  Queiser,  berühmten  Posaunen- Virtuosen. 
Eine  nicht  kleine  Zahl  guter  Gartenconcerte. 

Instrumehtenmacher  sind  hier  viele.  Ausge- 
zeichnet sind  die  Pianoforle-Pabriken  der  Herreu 
ßreitkopf  u.  Härtel,  fies  Hrn.  Tröndlin  und  des 
Hrn.  Irmler  und  mehre.  Trompeten,  Horner 
und  Posaunen  fertigen  ausgezeichnet  die  Herren 
Sattler,  Schmidt ^  Striegel  und  mehre. 

Unsere  sehr  thätigen  Musikalienhandlungen  sind 
allgemein  bekannt.  An  sehr  geschickten  Dilet- 
tanten im  Gesang  und  Spiel  fehlt  es  uns  nicht, 
auch  nicht  an  sehr  anziehenden  häuslichen  Mu- 
sikzirkeln. 


Nachrichten. 


Italien.  (Ports.)  Como.  Auch  unsere  Stadt 
yeriauschte  diesen  Frühling  den  Zaubergenuss  unsei^s 
zu  dieser  Jahreszeit  in  den  mannich faltigsten  Rei- 
zen prangenden  Seea  mit  dem  Theater.  Die  ge- 
gebenen Opern  waren  zwey:  Mercadante'a  Elisa  e 
Claudio  und  Donizetti's  Elisir  d'amore.  In  ihnen 
debutirte  die  Giuseppinä  Cavedoni,  Zögling  des 
rühmlich  bekannten  Tenors  Eliodoro  Bianchi.  Sie 
hat  eine  angenehn^e  Stimtiie  und  einen  ausdrucks- 
vollen Gesabg.  Der  Veteran  Picchi  ist  längst  als 
guter  Buffo  bekannt. 

Päi^ia.  Den  Tenor  Giovanni  Montacchielli 
ausgenommen  war  das  Singpersonal  unserer  Früh- 
lings-Theaterstagione,  in  der  lyir  sonst  blos  Ko- 
mödien zu  haben  pflegen,  aus  angehenden  Künst- 
lern und  Anfangern  gebildet.  2iU  erstem  gehören 
die  Primadonna  Talestiu  Pontana  und  .  der  .  Bofib 
Cambiagie;  zu  letztern  die  Contraltistin  Amalia  Pasi 
lind  der  Bassist  Gio.  äattista  Jourdan.  Den  Anfang 
üiachte  Üöhizetti's  Furioso.  wdrin  mehre  Stückf 
ineUr  o'der  weniger  beyfallig  aufgenommen  war- 
deh«    Dtelf^outana  hat  eincf  schone,  ziemlicii  ge 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


$57 


18^4. ,  Dec^mber.    No.,:5|., 


8S9' 


läufige  Stimine.  und ^f ine   nicht  ü^I^.AfUQ|i4     Hi>, 
Jourdan  hat  eine  angenehme ,  kräftige  Stimme.,  gu- 
ten Gesang;    man  sah  es  ihm   gar  nicht  a^,    däs^ 
er    a^um    ersten  K^ale   die  Bühne .  betrat«     Montucn. 
chielli  weiss  oft  seine  sehr  gelän&ge  Stimme  etwas, 
zu    bezähmen«     Cämbiagio    missfallt   nirgends«  ^  Ia 
Mercadante's  Normanni  a  Parigi .  debutirte  die  von 
hier   gebürtige  Pasi   mit   ganz    bespnderm  Beyfall;. 
ihre  Action  überraschte  alle  Anwesenden»    Ihre  Be- 
rieficevorstellüng  erfreute  sich  auch  einer  reichlichen 
Einnahme    und    ihre    Landsleute    überhäuflen    sie 
mit  Beyfallsbezeugungen  y  Gedichten  u.  s.  w. 

Mailand  (Teatro  Canobbiana)..    Hauptsä'ngpr 
waren :  die  Fink-Lohr,  die  nach  zelinjähriger  Ab- 
wesenheit aus  dem  Auslände  zurückgekehrte  Sphia- 
settiy   der   Tenor   Regoli,    der  Bassist  Marini   und 
Buffo  Galli  (Vincenzo)  nebst  mehren  zwischen  Pri- 
mär- und  Secundärsängern  stehenden  Individuen,  die 
auf  dem  gewohnlichen  Cartellone  das  Prädicat  „al* 
ti^o^'  annehmen  y    z.  B.    altra  Primadonna    u*  s.  w. . 
Hrn.   Raimondi's   Ventaglio    eröffnete   die  Stagione 
ziemlich  schlecht.     Diese  ursprünglich  vor  mehren 
Jahren  für  Jfeapel    componirte  Oper  fand  daselbst, 
noch    unlängst   auf  drey   Theatern   eine  glänzende 
Aufnahme;  sie  ist  im  neapolitaqer  Dialect  mit  un- 
t^rn^ischler  Prosa  geschrieben^    enthält   viele  Reci« 
taTiyi  parlanti  und  Lazzi,   was  Alles  bey  der  hie- 
sigen Umarbeitung   wegfiel   upd   im  Ganzen^  auch 
der  nicht   modern  klingenden  Musik   wegen,   ohne 
Interesse  blieb.     Eine  nicht  geringe  Unpässlichkeit' 
überhob  anch  die  Fink,  am  F^iasco  Antheil  zu  neh- 
men j  die  Altra ,  Primadonna  Leva  ^rsetzt^  sie  und  . 
fand  Aufmunterung 5   Hr.,  Regoli  /^nd   keinp  .giin- 
stige  Aufnahme.     Darau'f  versuchte  man    Gnecco's 
bekannte  Oper:    La  Prova   dell*  Opera   Seri^,    in 
welcher  die  Schiaselti,  der  Tenojr  Binaghi  und  der 
Buffb  Galli  ihre  Hollen    etwas  zu  ernsthaft  gaben. 
Die  vorausgeschickte  Ouvertüre   von  Mozart's  Don 
Jijan    liess    kalt.     (Anpassend  wäre  hier  die  herr- 
liche. Ouvertüre  zu  Mozart^s  Sohauspieldirector  gewe- 
sen, aber  die  Gelehrsamkeit  der  italienischen  Mae* 
stri  Oiretlori   reicht   nicht  so  weil.)     Nicht   besser 
erging  es  der  nfichher  gegeb^nqp   äUern  Oper  von 
Coccia:  TOvfano  della.  Selva,  d:ie  im  Herbste  x8;i8i 
für  die  Scäla  neu  comppnirt  mit  der  Lalaiide^,,  der 
Unger   und   Lablache,    Biondini    unä    Pacini   eine 
ganz  andere  Wirkung  hervqr^.rach^.     Diesipa]^  er- 
setzte die  Roser-Balfe  \die  \nnpassliche.  Finl^,^    abex 
das'  Gaiize  behagte  wenig,     t)a^  Finis  coron^(  lORtts 
war  die  peue  Opera  buffa  j  Üb  ^jpi^fidip  ^  di  S^n  Mir 


chele,  dehSjigaor  If ae^o  Of^Tc^  PUgn*.  .Walzer, 
Contretänze»  Monferine  ur^.  andere  die  Fiiose  in 
Bew.egung  setzende  Musik,  mit  einem  iminerwäbw) 
renden  schrecklichen  Lärm ,  ist  der  Teig:,  aps.wel?«^ 
cbem  diese  Oper  zusammengekneten  wurde;  die  In» 
troduction  etwa  abgerechnet,  fanden  ihn  dieZuho« 
rer  ungeniessbar  und  warfen  ihn  ba^d  zum  Thea- 
ter hinaus.  *  .  . 

(Teatro  Carcanot)     Hauptsanger  t  LuigjiaShel« 
don-Maggioni  (sie  verschwand  schnell  von^derScene)^. 
Giulia  Corradi,  Giustina.  Geptili^Bongra ,  nebst  demt 
Tenoristen  Pedrazzi,    dem  Buffo  CayaUi   und  Baa«^' 
sisten  Ronconi.  ^In  Doniz'etti's  Torquato  Tassoi,  der.^ 
einige  hiibsche.Sachen  und  viele  ReminJ3cenzen  hat^* 
ist   der:   in  diesen  Berichten   schon-  vortheilhafb  er« 
wähnte  junge  Bassist  Ronconi  der  Hauptspieler..  P<^. 
drazzi  hätte  woU  den  Sinn  des  Textes ,  seiner  RoUe- 
besser  studirep  können-;  er  distpnirte  auch  fast  die^< 
ganze   Stagione.      Die  Corradi   wurde    von   einigea. 
Freunden    beklatscht.     In    der   nachher   g^gebenen'-^ 
Sonnambula  sang  die  Taccani;    sie  hat  eine  angOn 
nehme  Stimme    und    ziemlich  gute  Methode^i    Di^^ 
dritte.  Oper:    II  Pitocco  (eigentlich   der    iß35    von 
Hrn,  Strepponi   für   die  Scala   comppnirte  Ulla  di, 
Bassora),    mit  neuer  Musik   von  dem  jungen  maji-^, 
länder  Maestro   Giuseppe  Gerli,    ist   freyKch  gat^.i 
modern,  id  est,  die  ewige  Leyer,  hat  Aber  dem-' 
ungeachtet  manches  nicht  zu  Verachtende.    Die  de- 
licate  Sängerin  Taccani,  der  distonirende  Fedrazsi,* 
der  gute  Buffo  Ca valli,  der  wackere  Ronconi  wnr-(; 
den  öfters  beklatscht  und  nebst  Hrn*  Gerli  axxf  die 
Scene  gerufen.     NB.    Letzterer    hat    bereits'  spl^oa.* 
eine  andei;o  Oper  (I  falsi  Galan tuomini)  gesc^rie^r. 
ben.-^ —  Ronconi  glänzte  hierauf  im  Furioso  (bjek<|un(- 
lieh  von  Donizetli  für  ihn  zu  Rom  componirt);  die 
Gentili-Bonura  w^r  ailiznsehr  Von  Furcht- iiberWäW- 
tigt,  weswegen  uachbev  die.  Taoeäni  ihre;R'<4le  titie]^ - 
nahm.     Noch  gab  man   die  Straniera^  eben  irichl » 
vorti^efflich ,    worin    die   Cosatti   in  der   Titelrdll»  <s 
dann  und  Wfinn  BeyXall  erhielt,-  wiewohl > ihre  Ttta^'«" 
sich  nicht  der  beiten  ft^iitheiii rahmen  koilfiteii%' ' 

Die  Contraliistin  Caj^lotta  OrUndi,^  Sdhwe0iet<'^ 
dex:  vor.  J.  verst.  ^isa  und  Schülerin. des 'treüQiteheli'' 
mail*  G^sau£lehj*era  Ronconi.  Vater,  gab«  sm  4.  {Tuffy '' 
in  diesem  Th^^er  eme  mua«  Akad«  Sie  :lieyHi'<skhl^ 
mit  mehren  Stücken  U.Seenen  v.  Mereadanle, 'Vaer  * 
caj  und  Beilini  hüren^..  Ihre  umfangsreicbe  BthaßtMf^ 
und  ihr  guter. Ge^ng  .berechtigen  cii  den  besten))H<Xfi^i<^ 
nungen.  Die  nicht  is^lr^ebeh  Zrithoner  Achenkteif  tttff'<i 
vie^ep  P0y^UAi;i.ri^en.sie.  mduunale  auf  dife  BüHtfei^' 


Digitized  by 


Google 


86^ 


td34.-    Deceihber.    No/  SU' 


860 


^■^  '*(TieÄlrö  alla  Scalai)  Weon  unsere  Zeilscirif- 
tCti,*beioncfirs  die 'bblogrieser,.  ^eym  Lobe  der  Ma-^ 
libräfa' in  ein  Meer  von  Worten  versinken  und  den 
Hyperbeln  des  Orients  Hohn  sprechen,  so  fasst  sich . 
Rrf;  hier  um  so  kürzer,  weil  diese  Künstlerin,  wie 
Weiter'  unten  Zü  ersehen  ist,  von  nun  an  vielleicht 
in  keiner  Stadt  hintereinander  so  viel  singen  wird, 
äIs  zu  Mailand."  Diesen  Frühling  sang  sie  auf  der 
Siräla  den  i5.,  17.,  20.,  32*  u.  ai,  May  (die  En- 
tW^'  kostetfe -fefneii  österreichischen  —  sachsischen 
Tfifaler),'  'und  zwar  dreymal  in  der  Norma  und 
zwe^marftn  Ötello,  stets  bey  sehr  vollem  Hause. 
Ntar  ein  so  grosses  Talcfnl  wie  dieMalibran,  wel-. 
cKb  französich,  italienisch,  deutsch,  englisch  und 
spanisch  fertig  spricht,  erst  25  Jahr  alt  ist  und  ei- 
^ner  eisernen  Gesundheit  geniesst,  Musik  componirt, 
Op^rh  zustutzt  und  dirigirt,  'überhaupt  eine  beiden- 
müthige  Sängerin  sui  generi^  ist,  konnte  es  wagen, 
im  -Wohnorte  der  Pasta  und  in  ihrer  Gegenwart , 
mit  der  Noröia  zu  debutiren.  In  der  That  ging 
a\)c&  da^  erste  Döbut  arxl  i5.  mit  der  Norma  nicht 
alhsu  glänzend  yoi*öbtr ;  desgleichen  die  erste  Vor- 
stellung'voilOtellö,  wo  die  Künstlerin  eine  Arie 
aus  Mercadai^te's  Carit^^  einlegte  und  erst  im  drit- 
töü  Axjle  Enthusiasmus  erregte  5  dieser  wurde  jedoch 
weit  starker  In  der  2ten  u.  5ten  Vorstellung  der 
Nortna  und  in  der  aten  des  Otello,  welches  die 
letzte 'war  und  woHn  die  Künstlerin  gar  ofl  auf 
die  Scene'  gerufen  wurde« 

VVie  gesagt',  die  Malibran  ist  ein  grosses  mus. 
Talent,  eine  Sängerin  sui  generis.  Ihre  Stimme 
mit  einem  Doppelregister  ton  Sopran  und  Contralt 
untl  dem  ausserordentlichen  Umfange  von  fast  drey 

Octäyen  (f-*-*d)  ist  schon,  stark  tind  geläufig;  ihre 
Aussprache  vortrefflich,  ihr  Gesang  und  ihre  Action 
ei«  Gemisch  vom  Sublimen  und  Trivialen.  Einzig 
steht  ^iSie  hingegea  da  mit  ihren  Contralttönen ,  die 
sie.  zuweilen  nach.Ait  des  Chalumau  der  Clarinette 
gebr^uisbt'  und  von  denen  sich  das  B  besonders  schön 
ausaimmt. '  WoUCe  man  die  Malibran  mit  der  Fa- 
stet vergleichen,  so  könnte  man  vielleicht  Letztere 
dem  JcUsaisch'en  Violinspieler  Spohr  und  Erstere 
detttBagänini' gegenüber  stellen;  allein  die  P.  ist 
beynähct  vaof  der  Neige,  und  die  M.  ist  im  Gesänge 
dwbi  k^^  Pagarnnf ;  ja  es  •  gibt  sehr  achtbare  Mu- 
siktST/^idia' gerade  heraussagen:  ,,8ieist  nicht  meine 
Sä«!^eirio;^1  >:  Hätte'  die  iS'acbhinardi  ihre  Stimme, 
ai^ühettrSäk  «ie  gewias;  auch  war  ^'nst  die  Stimme 


der  Milder  Weit  schöner.—  iDfäaa  aie  übrigens  ei- 
nige nicht  isehr  JschÖne  Töne  und  keinen  allzu  vor- 
trefflichen Triller  besitzt;  dass  ihr  mancher  Lauf 
tficht  gelingt,  auch  ,das  Schreyen  nicht  fremd  ist, 
hat  ebenfalls  seine  Richtigkeit«.  Das  Schreyen  wird 
aber  jetzt  am  meisten  beklatscht. 

Die  Sdh'wester  der  Malibran,  eine  verehelichte 
Ruiz,  ist  ^löine  respectable  Sängerin;  ihre  beyden 
Stimmen  vereint  in  dem  A  due  der  Norma  neh- 
men sich  besonders  schön  aus. 

Diese  gefeyerte  Sängerin  gehört  nun  jetzt  lange 
Zeit,  für  sehr  theures  Geld,  Italien,  eigentlich  Mai- 
land an;  ein  Beweis,  dass  das  schöne  Vaterland 
des  Gesanges  dermalen  erschrecklich  arm  an  gros- 
sen Sängern  ist.  Diesen  Sommer  singt  sie  in  Si- 
nigaglia  und  Lucca,  im  Herbst  in  Mailand,  näch- 
sten Karneval  in  Neapel;  sodann  fünf  Stagioni  in 
drey  auf  einander  folgenden  Jahren,  d.  i.  drey 
Herbsten  und  zwey  Karnevalen,  auf  der  Scala.zu 
.Mailand,  wo  sie  für  i85  Vorstellungen  vom  der- 
maligen Impresario  Duca  Visconti  die  ungeheure 
Summe  von  420,000  Franken,  überdies  Wohnung, 
Tafel  u.  Equipage  in  seinem  eigenen  Pallast  erhält. 
'Im  hiesigen  Teatro' Filodramälico  wurde  im 
April  zweymal,  darauf  im  Casino  de\  Nobili  ein- 
mal Hayd  h*s  Schöpfung  gegeben.  Das  erste  Mal 
ging  die  Sache  nicht  übfel,  bey  manchen  verfehl- 
ten Tempo's,  besonders  der  Chöre.  Madamigelia 
Elisa  Bonoldi'  (Eva) ,  nebst  Hrn.  Cajo  Ekerliü  (Raf- 
faele)  zeichneten  sich  vorzüglich  aus. 

Rossini,  der  aus  Paris  auf  seiner  Üurchreise 
nach  Bologna  in  der  ersten  Hälfte  JünyV  zu  Mai- 
land angekommen  war,  hielt  sich  hier  blos  ein 
paar  Tage  auf  (s.  d.),  gedenkt  aber  auf  seiner  Ruck- 
reise nach  Paris  weit  länger  hier  zu  verweilen. 

Eine  am  1 8.  Juny  im  Casino  de'  Negoziant! 
gegebene,  auch  von  S.  K.  H.  dem  Vicekönig  be- 
suchte musikal.  Akademie  liess  uns  nebst  den  Künst- 
lern Dem.  Brambilla,  den  Herren  Ronconi  und 
Reina,auch  die  Pasta  hören,  deren  geregelter  Ge- 
sang maueifest  und    deren  Triller   einzig  da  ateht. 

Leipzig^  Am  7«  d.  st.  hier  Hr.'  L.  ScI^unke  aus 
Stuttgart,  Pianofortevirtuos  und  Componisty  an  einer 
Brustkrankheit,  a\  Jahre  alt. 


Weimar.  Wenn  wir  an  der  Seite  eines  an- 
demV  uns  tmbekaqnlen  JEErn.  Berichterstatters ,  wel- 
cher das  mbsikalische  Treiben  und  Streben  in  un- 
serer Resident  mehr  iti  Canzen  imd  in  allgemei- 


Digitized  by 


Google 


861 


1834.    December.    No.  51. 


862 


ner  Uebersiobt  darsustellen,  pflegt,  im  Na^lifolgen-. 
den  die  ausiubrjicliei^  Schilderung  de«  letzten  Hof- 
kapellcoocertfl  miltjb/ejleQ,  soh^hetj^wk  dabey  einen 
doppelten  Ziwecli  im  Apge.  :  Einmtd  wollen  wh 
da,duiph  die«e3.  Co.ncei  li  aJ«;  ein  vorzüglich  gepuss- 
reiches  heryorheb^^n,  und  dann  gedenken  \^ir  aucjh 
dabey  ^nig^  fromme  Wünsche  an'«  recbte^Ohr.  zu 
bringen,  welche  uns  schon  lange  auf  dc^  Harzen, 
gelegen  und  'zu  deren  Ae^sserung  wir  uns  durch 
die  Ausstattung  dieses  Concerts  be«|onders  veran- 
lasst fühleq« 

Dasselbe  w^rde  am  g.  Nov*  (zum  Besten  des 
Kapell-WUtwen^Pensions-Fonds)   im  Grossherzogl. 
Hofthcaler  gpgeben  und  ein  äusserst  zahlreiches  Pu- 
blikum, welches  sich  aus  der  Stadt  und.  Umgegend 
und  selbst  von  entfernteren  Orten  her,  wie  Erfurt 
und  Naumburg,  eingefunden^  bezeugte  auch  diesmal 
das  hohe  Interesse,   welches  unsere  Hofkapellcon- 
certe  gewöhnlich    zu  eiTegen   pflegen.     Es   begann 
mit  der  Pastoralsinfonie  von  [Beethoven,  welche  un- 
ter unsers  Hummel  wahrhaft  meisterlicher  Direclion 
in  einer  Vollkommenheit  ausgeführt  wurde,  in  svel- 
eher   wir  sie  bisher   noch  an  keinem  andern  Orte 
gehört,    obgleich   wit   sie  schon  an  verschiedenen, 
in  musikalischer  Hinsicht  trefflich  ausgestalteten  ver- 
nommen hatten.     Sie  gielang,  besonders  in  den  bey- 
den  ersten  Theilen,   so  ganz   vorzüglich,    dass   sie 
auch  dem  verwöhntesten  Ohre  ein  wahres  Festmahl 
darbot.     Da  Zeigte  sich  eine  Sicherheit  und  Präci- 
sion   im   Zusammenspiel,   eine  AbgeWogenheit   der 
einzelnen  Orchesterstimmen  gegen  einander  im  Porte 
wie  im  Piano,    eine  Entschiedenheit  und  Kraft   in 
Erzeugung  jedes  einzelnen  vom  Schöpfer  des  Werks 
angelegten  Effects,  eine  Geschmeidigkeit*  und  Klar- 
heit im  Zusammenweben  der  sich  oft  sehr  vielfach 
uöd  künstlich  durchkreuzenden*  Tonfaderi,  eine  Sau- 
berkeit und  Zartheit  im  Vortrage  der  sanfteren  Stel- 
len und  überhaupt  ein  künstlerisches  Eindringen  in 
den  Geist  des  köstlichen,  reich  ausgestatteten  Ton- 
gemäldes,    dass    uns    weiter   nichts    zu.  wünschen 
übrig  blieb,  a]s  d^sis  alle,  wa^tlien  Kpnner  und  Ver- 
ehrer Beethoven'sch^r  Sinfonie^ti  mit. uns  an  diesem 
musikalischei^ :  Ho^hgenjusse    hskUen  /  Theil.  nehi^exi 
mögen.     Dafür/hatte  sich  ab^r  at^h  ^  die  ,grossen- 
theils  trefflich  best(dlte  Kapdie  (nur  die  lV(essHigiu-T! 
stfumente  schieneri  uns  nicht  überall  mit /vollk^m-^ 
mener  Leichtigkeit,  urtd  Sicjictrhdt  ^su  wirken)   bey 
Auffuhrung  des  fae^rlicben  We^rkiS   der.  gespannte^ 
sten.Aufmerks^mkeit  JTonS^Uea  4«8  ($ehr gemischt  : 
ten)   Publikums  zu  erfreuen,  Welches  mit  unver« 


m: 


kennbarer  und  sich  imn^er  steigernder  Theilnahme 
die  einzelnen  Scenen  des  Tongemäldes  verfolgte, 
und  eiQe  jede  derselben  mit  dem  lebhaftesten  Ap- 
plaus begleitete*  -^  .Ein  neuer  Beweis  gegen  die 
Behauptung  derjenigen,  welche  die  Beethoven'sclieni 
Sinfonieen,  etwa  die  drey  ersten  ausgenommen,  als. 
unverständiichß  und  für  das  grössere  Publikum  un«;' 
genies^bare  Producle  darzustellen  sqchen.  Neii;,  mit 
unwiderstehlicher  Gewalt  fesseln  sie,  gut  ausgeführt,,, 
die  Aufmerksamkeit  cjes  weniger  gebildeten  Musik*, 
freundes,  und  die  in  ihnen  waltende  musikalische, 
Dichtersprache  dringt  mit  magischer  Gewalt  an  je-| 
des  für  Musik  nicht  ganz  unempfängliche  Gemüth*- 
Das  hat  sich  hier  bisher  bey  allen  bweits  gegebe- r 
nen  Beethoven'schen  Sinfonieen  in  hohem  J^a^se 
bewährt.  Leider  haben  wir  bisher  hier  nur  erst 
die  Hälfte  derselben  gehört.  Möchte  es  doc}i  der 
Concertdirection  gefallen,  nach  und  nach  auch  die, 
übrigen,  vorzüglich  die  letzte  mit  Chor,  zurAus«*» 
führung  zu  bringen.  Nach  den  bisherigen  Erfahr, 
rungen  wird  sie  das  Publikum  mit  steigendem  .In-, 
teresse  und  immer  lebhafterem  Danke  gegen.,  die< 
treffliche  .Kapelle  aufnehmen« 

Die    übrigen   Nummern   des  ■Concerts    waren  > 
folgende:    3)  „Glück  und  Treue"  von^  faul  Flem- 
ming,    einfach   gemülhlich  componirt   und  würdig 
ausdrucksvoll  vorgetragen  v.  Hrp.  Genast;    3)  ein 
Duett  aus  dqr  Oper  „Der  Pirat'*  von  Bellini,  sehr 
brav  und  geschmackvoll  gesungen  v.  Dem.  Schmidt . 
und  Mad.  Eberwein ;.  4)  ein  Adagio  und  Polonaise ; 
für  a^ey  Violoncello's  von  Dotzauer,   mit  Beyfall, 
gespielt  vott'  den  Herren  Apel  und  Ulrich. 

.  Im  zweyten  Theile  des  etwas  zu  langen  und 
üb^Teicb  ausgestatteten  Concertes  hörten  wir  5)  das 
Fugen -Finale    der,  hier   schon  sehr  oft  gegebenen 
Cdur-oSjnfonie  von  Mozart,  an  dessen  Stelle  wir  uns  » 
etwa  ein  Yialin-  oder  sonstiges  Concert  gewünscht  > 
hätten,.,  d^nn,  ihrer   Abgerissenheit  wegen   brachte*, 
jene  Schlus«fi;ige  ung^föhr  densf^lben  Effect  hervprji.i 
wie,«twa  der  isolirte.  l^t«te  Act  .eines  Drtima.  Auf  i 
den  Sinfonien -DorsQ  folgte    6)   eine  Cavatine  mit  ; 
Chor  aus  |,Bianca  e  Fäliero^^  v.  Rossini,  mitherr^; 
liohor' Stimme  sehr  braV ,  gesungen  von  Mad.  Streif  -, 
einer   reich  begabten    und  trefflich  gebildeten  SSn«  " 
gerin,,    welche  uns  inde3s  in  <ier  Wahl  eines  ita-* 
lienischen-Mode^üpks  ihren  unverkennb$i*en  höh^n.  , 
Beruf  zum  wahren  Gesänge   (der  italienisqhe.. artet... 
imm^:  mehr    in   em  bedeutungsloses  Ge^witacber^,;». 
und '  dl*ehorgelmässiges  « Tongegurgel  aus)    zu  .  y^prr : 
kennen  scheint*     Mad.  Streit  sollte  doch  wenigstens 


Digitized  by 


Google 


863 


1834*     Decembcr.     No,  51. 


bG4 


nicht  im  Concert  ihren  vollen,  zum  Herzen  spre- 
chenden Glockenton  an  solch  quecksilbernes  Passa- 
genwerk verschwenden,  da  sie,  die  mit  Eifer  und 
Glück  sich  fortbildende  Sängerin ,  unstreitig  Gedie- 
generes und  Edleres  tüfchtig  zu  geben  vermag.  — 
Hierauf  blies  Hr.  Hüttenrauch  mit  verdientem  Bey- 
&11  7)  ein  recht  gut  geschriebenes  Andante  mit 
Variationen  von  Flad ,  in  welchem  er  bedeutende 
Fertigkeit  und  einen  vollen  kräftigen  Ton  zeigte, 
welcher  uns  nur  noch,  zumal  im  Forte,  jener 
Gleichmässigkeit ,  Anmuth  und  Geschmeidigkeit  zu 
bedürfen  scheint,  durch  welche  früher  der  verstor- 
b"ene  Eberwein  unser  Ohr  freylich  sehr  verwöhnt 
hat.  Dann  folgte  in  No.  8  wiederum  eine  italie- 
nische Arie  von  Mercadante,  mit  trefflich  ausge- 
bildeter, reiner  und  ansprechender  Stimme  vorge- 
tragen von  Dem.  Schmidt.  —  jjEy,  das  Stück  ist 
ja  vorhin  schon  einmal  gesungen  worden",  hörten 
wir  dabey  Jemanden  in  unserer  Nähe  flüstern  — 
imd  wahrlich  der  Jemand  halte  nicht  unrecht.  Denn 
die  italienischen  Arien  neuerer  Fabrik  sind  einan- 
der ziemlich. so  ähnlich,  wie  ein  Ei  dem  andern.— 
Lieber  Himmel !  ist  denn  unsere  deutsche  Musik  so 
gar  bettelarm ,  dass  man  auch  sogar  die  Concerte 
noch  mit  solch'  fremdem  Flitterstaat  aufputzen  muss? 
Hat  nicht  Mozart  und  haben  nicht  ausser  ihm  viele 
andere  deutsche  Meister  eine  reiche  Zahl  brillanter, 
ansprechender  und  dabey  gediegener  Concertarien 
geschrieben,  in  welchen  Sängerinnen  treffliche  Ge- 
legetaheit  dargeboten  wird,  nicht  nur  Kunstferlig- 
keit,  sondern  auch,  was  noch  mehr  sagen  will,  Ge- 
fühl und  Gemülh  zu  offenbaren?  Doch  vergebens 
ereifern  wir  uns  gegen  den  italischen  Greuel.  — 
An  ändern  Orten  mächt  man's,  wie  wir  aus  den 
Musikberichten  ersehen,  auch  nicht  anders.  Leidi- 
gft»*  Tro^tl  -^  Aber  Warum  veranstaltet  die  Con- 
cMdirecCion,  anstatt  der  wiederholten  Ausstellungen 
sdlch*  italienischer  kurzer  Waare,  welche  einem 
ein  Cöncert  zuletzt  unausistehlich  lang  machen  kann, 
nidht  öfller  die  Aufführung  eines  Oratoriums'?'  Wir 
hüben  -htal»  rferen  sehr  viele  älus  alterer  und  neuerer 
Ziit^noch  nicht  zu  hören  *  bekommen 'nnd  sie  wür- 
det unsern  trefflichen' Sängerinnen  und  Sängern  Ge- 
legenheit geben,  ihre  Kuostfeitigkeit  iti  gediegener 
Musik  zu  enifaitem  —  * 

"-  Dothy  wir  lii Wen  es  wohl,  dass  wir  dem  oh- 
nehin sdhon  überlästigt^n  Opern-  und  iCa'peüpersö- 
nale  damit  physisch  Unmögliches  anmulhen.  'Zu 
solchem'  Zwecke  -  bedürfte  es  '  duirchäfus  der  Untei-- 
stütZQiig   "Ycin  Seilen   der  übrigen  in  unset*ei^  Resi- 


denz in  nicht  geringem  Maasse  vorhandenen  mu- 
sikalxsohen  Kräfte,  in  einer  Weise,  wie  sie  sich 
bisher  leider  noch  nicht  gestalten  wollte.  — 

Nach  den  italienischen  Nummern,  welche  übri- 
gens, so  wie  überhaupt*  eine  jede  des  Cencerts,  von 
Seiten  der  Kapelle  trefflich  ausgeführt  wurden,  er- 
quickte uns  in  der  gten-  noch  eine  deutsche^  wie 
man  sie,  wenn  nicht  Hr.  Kapellmeister  Hummel 
hinreist,  in  Italien  wohl  schwerlich  zu  hören  be- 
kommt, 'nämlich  eine  Klavierimprovisalion.  Hr. 
Kapellmeister  Hummel  fantasirte  diesmal,  vorzüg- 
lich anfangs,  sehr  gelehrt.  Er  riss  uns,  obgleich 
wir  ihn  schon  sehr  oft  gehört,  zur  tiefsten  Bewun- 
derung hin,  und  wir  behaupten  gegen  männiglich, 
dass  der  grosse  Meister  in  seinen  kunstfertigen  Fin- 
gern ein  ganzes  Heer  firmer  Generalbassisten  ver- 
steckt hält,  mit  welchen  es  keiner  seiner  Neben- 
buhler aufzunehmen  vermag.  X. 


Kurze    Anzeigen. 


Vollständige  GeneralhasaSvhule  und  Einleitimg 
zur  Co/nposition.  Ein  Lehrbuch  zum  Selbst- 
unterricht für  diejenigen,  welche  die  gesammte 
theoretische  Kenntniss  und  praktische  Fertigkeit 
im  Generalbass  erlernen,  regelmässig  und  mit 
Leichtigkeit  modulii^en  und  Vorspiele  und  Fan- 
tasieen  componii'eu  lernen  wollen.  Nach  ge- 
hörigem Slufengange  zweckmässig  bearbeitet, 
sodass  hiernach  auch  mehrere  Schüler  zu  glei- 
cher ZQit  unlerrichlet  werden  können^  von  /• 
G.  Meister,  Organisle^n  an  der  Haupt-  u.  Stadt- 
Jkirjche  und  Musiklebrer  im  SchuUehrer-Seminar 
zu  Hildburghausen.  In  2  Abiheilungen.  Il- 
menau^ b.  Beruh«  Fr.  Voigt,   i854.  in  4.  S.  90« 

Bey  der  Menge  solcher  Schrißen  braucht  jede 
neue,'  die  nicht  geradezu  ein  neues  System,  der  Ord- 
nung und  der  Erklärung  nach,  bringt,  ein  erläu- 
terndes Vorwort,  woraus  man  sieht,  was  sie  will. 
Def  Verf.  vermisslö  die  Verbindung  eine»  stuf^- 
m&ssigen  Ganges  im  Theoretischen  mit  dem  Pra- 
ctischen,  ohne  welches  kein  Heil  ist«  99  Ob  ich 
gleich",  spricht  der  Verf.,  „bey  de)r  Bearbeitung 
dieses  Werks  die  längst  bekannten  GAmdsätze,  Re- 
gein und  Ansdrucke  bey  behalten  habe,  so  ist  das 
Ganze  dennoch  nach  meiner  (eigenen  Idee  ausgear- 
beitet« Besonders  habe  fch  dabey  meine  Aufmerk- 
samkdt  auf  dcbulsemittaHeh ,  wo  mehrere  Scholer 


Digitized  by 


Google 


865 


t834.     December.    Mo,  51. 


866 


zu  gleicl?ier  Zeit  m.  dei;  Harmonielehre  unlerricblet 
werden  spjle^i  ^  jg^richtet." .  u.  «•,  yr»  ^  Wir  wi^ssqn 
z.war9  nach  füi^h^gßv^spai^  Purch^sicht  des  Buche3» 
nicht,  wie  ^uf  diesem  Wege,  der  uns  länger  und 
flchwierigei»  vorkommt,  als.  mancher  andere,  den 
Schülern  die  Sache.. erleichtert  werden  soll;  finden, 
auch  nichts  Ausgezeichnetes  darin;  allein  bi;auchbar 
ist  es  allerdings  9  wie  viele  andere^  Ui^d  so  mag 
man  es  denn  gebrauchen.  Es  \ferdjen  aber  ofi'enr 
bar  dergleichen  Bücher  zu  viele  verfertigt.  Man 
könnte  die  Mühe  auf  et>vas  Nöthigere^  verwenden. 
Allein  die' Herren  meinen  es.  anders  uiid  w^Hen 
nichts  von  solcher  Rede  hören*  Wir  ihun  ihnen 
aber  damit  kein  Unrecht.  Man  überlege  nur,  v/ie 
viele  Bücher  und  Büchlein  der  Art  bereits  vorhan^ 
den  sind !  Gar  manches  von  denen  hätte  mit  ei- 
nigen Bogen  von  Beyspielen  und  vielleicht  ein  paar 
Erklärungen  mehr  genützt.  Gerade  das  Schwieri- 
gere wird,  meist  unbeachtet  gelassen,  qm  den  An^ 
kaufspreis  nicht  zu  sehr  zu  erhöhen.  Vor  der  Hand 
haben  wir  vollauf  Generalbassschulen, .  auch  gutf?. 
Das  Nachschlageregister  des  im  Ganzen  nicht  su 
verwerfenden  Buches  ist  zweckmässig. 


Sechs.  Präludien  und  Fugen  ßir  die  Orgel  %^on 
Jöh.  SehasU  Bach ,  eingerichtet  für  das  Pia^ 
noforte  zu  4  Händen  von  Carl  Voigt.  (Aus- 
gabe nach  dem  Originalmanusoript.)  Fraakfcirt 
a.  M.,  bey  G;  H.  Heiller.  Pr.  5  fl.  4j^  kr. 

Das.  Kütziiche  eines  solchen  Fugenspiels  für 
Alle,  die  sich  in  der  Kunst  des  Fugen- Vprtrags 
üben  wollen,  leuchtet  ein.  Unter  zwey  Spieler 
vertheilt,  muss  nothwendig  die  Schwierigkeit  sich 
vemngern  und  die  Freude  daran  auch  schon  durch 
die  gesellige  Arbeit  sich  erhöhen.  Die  Einrichtung 
ist  sehr  gut,  wie  die  Wahl.  Die  schön  ausgestat- 
tete Ausgabe,. die, 73  Seiten  in  Querfolio  zählt,  ist 
daher  bestens  zu  empfehlen,  selbst  für  solche,  die 
am  Fugeqspiel  noch  nicht  eigentliches  Vei*gnügen 
finden  lernten,  das  nicht  selten  erst  komint,  wenn 
man  die  Sache  wenigstens  bis  auf  einen  gewissen 
Punkt  überwunden  hat.'  Dass  die  hier  mitgelheil- 
ten  PrSIudien  uhd  Pugeti  vörtreflQich  sind^  Versteht 
sich  in  diesem  Falle  von  selbst. 


l^euee  vollständige^  Mueeum  ßir  die  Orjgef,  jsum 
Gehrauche  für  Organisten  in  allen  Theilen  ih* 


..,  .  res  'Berufs  und  xur  allseitigen  ^ushild^ag  für 

denselben  f    herausgegfJ^n   Mpn   einepi    fCfireinß 

.  vorzüglicher   OrgelcompQniHen*     Erster  Jahrg. 

Meissen,  b.  Fr.  Wiih.  Gödsche.  Pr.  ij  Thlr. 

*  Dieser  erste  Jahrgang  erschien  i833  in  6  Her- 
ten, in  welchen  Vor-  und  Nachspiele  in  fi^yer,  *ge^ 
bundener  und  fugirter  Spielart,  Pantasieen,  '5-  d« 
4stimraige  Ailagio's ,  Üebungen  für  Pedal  'und  Ma- 
nual, Vorspiele  mit  ausgeführter  Melodie,  Tricks, 
neue  Choräle,  neue  Melodicen  zum  Vater  Unser 
und  den  Einsetzungsworten  (wahrscheinlich  doch 
die  alten  auch?),  Responsorien,  kurz  Alles  ent- 
halten, was  zum  Beruf  des  Organisten  gehört  — 
gegeben  werden  sollen.  Die  Componisten  im  er- 
sten Jahrgange  sind:  A.  Theophile,  A.  Loewe, 
C.  Geissler,  Wagner,  Hoepner,  A.  Bergt,  !•  G, 
Fischer,  Häuser,  W*  Schneider,  Prager.  Was 
gegeben  worden  ist,  wird  zweckmässig  gefunden 
werden,  das  Meiste  sehr  gut.  Nur  mit  den  neuen 
Melodieen  zum  Vater  unser  und  zu  den  Einsez- 
zungsworlen  können  wir  uns  durchaus  nicht  be- 
ireunden.  Man  bleibe  doch  in  diesenStüoken  bey 
di?n  alten ,  wahrhaft  trefflrehen  Melodieen  ilnd  trage 
sie  vor,  wie  sich's  gebührt«  ücbrigens  ist  das 
Wei'k  zu  empfehlen;  auch  hebt  und  näehrt  sich 
dhi  Verein  der  Componisten,  und  im  aten  Jahrg. 
habeii  wir  noch  beynahe  alle  Namen  gefunden,  die 
unter  den  Lebenden  die  berühmtesten  sind.  Das 
Ünterhehraen  hat  sich  demnach  Als  nützlich  erwiesen 
und  wir  freuen  uns  des  guten  Fortgangs.  Den  Äten 
Jahr|[.  haben  wir  noch  nicht  in  den  Öänden  gehabt 


Orgel^Archiv.     Herausgegeben  von  O.  JP.  Becker 
u.  A.  Ritter.    Leipzig,  bey  Aug.  Hob.  Friese. 
■    1.  6.  12.  Hefli.   Pr.  jedes  Heftes  16  Gr/ 

Es  ist  eine  erfreuliche  Erscheinung,  dasa  sich 
die  Zahl  der  Orgelcompositionen  ii)  Sapimlungea 
aller  Art  in  den  neuesten  Reiten  bedeutppd .mehrt.. 
Es.  ^etzt  diea  vermehrte  Nachfrage  nach  solchea 
Werkea  .und  also  auch  verbreit^lere  Liebhaberei 
für  das^  Orgejspiel  voraus,  worüber  wir  waß  um 
somehi*  freuen,,  je  lebhafter  wir  von  den  Vorthei- 
lea  durchdjTungen  sind,  die., durch  ein  tüchtiges  Pi> 
gelspiel  der  Tonkunst  im  AUgemeinc»p  Wjd  itr.ßisH 
alfei*^  erwachsen,  i  Die  Teutscijpn  .liahep  sich  vo^ 
je  her  in  diesem  Fache  vor  allen  andern  Nationen 
riihmlif^  heryorgethanj  es  ist  in  nns^ro  T*g^?  ™^^ 
anders.  Wir  besitzen,  jetzt  wieder  gäiiz  ausgeaeich- 


Digitized  by 


Google 


867 


1834«    December.    No,  51. 


868 


nete  Orgelspieler  und  eine  'groase  Anzahl  bedeuten- 
der oder  doch  beachtenswerlh  nülzIicKer  Compon. 
Hr.  Otg.  Becker  bemüht  sich  mit  Vorliebe,  dem 
•©infachen  Orgelspiele  wieder  mehr 'F*reunde  zu  ge- 
winnen, Hr.  Org.  Ritter 'liefert  Durchgefährleres  in 
^ebräiachlipher,  aber  guter  Weise.  Die  meisten  der 
.hier  mitgetheilten  Compositionen  sind  von  anerkannt 
guten  alten  Comp.,  namentlich:  J.  Beneyoii,  J^Pa- 
.chelbel,  S.  Scheid,  J.  D.  Heinichen,  L.  Viadana, 
A,  Armsdorf,  J.  L.  Krebs,  G^  Palest^^inai  G.  Pb. 
jT^lemann,  T.  L.  Vittoria,  G.  F.  Händel.$  ^ferner 
«von  G.. F.  Kaufmann  und  Ernst  Köhler.  Man  wird 
WohlLhnn;  sich  mit  dem  Archive  bekannt  zu  machen. 


i)    12  Adagio^a  ,fdr  Orgel  zur   Beförderung  des 

wahren  ^Orgelspiels  comp^  —  v.  C.  F.  ßecker. 

Öp.  9.  Leipzig,  bey  G.  Schubert.     Pr.  8  Gr. 
^j  3)  Sechs   Trio's  für  die  Orgel   zur  Beförderung 

des  wahren  Orgelspiels.    Von  dems.    Op,  lo« 

Eljeuda'selhsl.  Pri  8  Gr. 
.  )  Beyde  .Hjeilte  .halten  d^s  ganz  Einfache  fest, 
eine  Richtung  d^s  Gemüthes  auf  ungekünstelt  Er- 
bauliches, .  was  allerdings  eine  grössere  Berücl^sich- 
tigqDg  verdient,  als* ihm  seit  langer  Zeit  inderRe- 
^el  zu  Theil;  •  geworcjen  ist.  Damit  ist  nicht  au^ge- 
sprQdiqo»  <l^ss  Voller(?s,  reicher  Ausgefühirtes  un4 
Lebhafteres  d^m.iyahren  Orgelspiele  nicht,  zukäme : 
jeSv'SoU  nur  auch  ^s  S^hliphte^  und  An^ruchslose 
/seine  rechte.  Stella 'jt»c>h«^upten)  Vtnd  nieht  als  uawirkr 
«ans  gänzlich  auf  clje  Seile  g^s^chpben  wercjen*  Mehre 
jdi^ser  Adagio's^^^ben  an  .yejrschiedenen  Orten,  wo 
der  Vf.  sie  vortrug,  mehr  als  billigende  Nachrfchten 
veranlasst.  Man  beachte  also  diese  einfachen  Sätze, 
di^  gi?t  ^ar^oit^  s^di,  upd  versqche  ihre  Wii*kui|g, 
für;  dlP  Jl^W  Nie*napd|  stehen  kann«  •— ^ 

Wiic^t^r,  x»^cb[  siijid.  die  Trio\. schon  dämm, 
yr^il  sie  jetzt  zu  yfenlg  beachtet  worden  sind,  wel- 
che Zuxiicksetzurig  sie  in'keiner  Hinsicht  verdienen. 
Jhr  Künisitv^erili  ^it  nicht  gering,  das  bev^eiien  nicht 
Ve'enfifeShÄtc^  Zeitj' ilh*e  erbauliche  Wiikufag  auch 
hfchc^  Wbyöh  wir  selbst  Zengniss  geben -können. 
Öet  gi'oafst^  Trio-Spieler  und  Iriiprovisator  dessel- 
ben war  der  terstöi'bene  Cantor  Gressler/  deiü  die 
ganze*  Gemeinde  inft  lebhafter  Anregung  in  "grösster 
SiiÖe  Äuhörtri  lind  sein  'etbaüKches.SJÄel  ^ruhnite. 
D16  ScÄM^tt AiWt  der  Verfertigung' liegt  keinem We^e« 
!&'9ät/e  öd&^iri' der  Form  selbst,  'sondfern  in  der 


Gabe  der  Erfindung,  die  |m  ^leinep  otoss  und  in- 
nig frisch  seyh  mus5,  Wenn'sie*  lelienaigen  Eingang 
'finden  sollen.  '  Erf  ist  mit  allem'  Einfachen  so.      Je 
weniger  Mittel  angewendet  werden  können,     desto 
besse^und  'geistvoller  niüsseti  die  vorhandenen  ge- 
braucht werden.     Es  kommt  in  solchen  Dingen   auf 
jeden   Ton    etwas   an.     Daruin    und   allein   darum 
sind  wir  auch  iii  diesem  Fache  an  wahrhaft  Mei- 
sterlichem nicht  iiberscbwöngh'chil&ichj  es  ist  bierin 
noch  Vieles  zu^thun,  worauf  die  besten  Orgelcomp. 
mehr,   als' es  lange  geschehen  ist,   ihre  Aufmerk- 
samkeit richten  sollten.     Freyliöh    gehören    ausser 
der  Geschicklichkeit   noch  glückliche  Stunden  und 
innere  Neigung  da:ea,  soll  mehr  als  fehlerlose  Fprm 
sich   zeigen.     Man    kann   in    solchen  Sätzen    nichtÄ 
durch  Knalleffecte  decken.  Schon  das  einfache  The- 
ma muss  eiü  bestimmtes  Gefühl  anregen,  das  in  der 
Durch fjührnng   immer  klarer   und  tiefer  eingreifen 
muss ,  bis  zur  Erfüllung.     Die  Arbeit  in  den  vor- 
liegenden  ist  sehr  gut,    aber   die  Erfindung   ist  zu 
gleichförmig.     Wir  gestehen  aber,  dass  wir  gerade 
in  dieser.  Musiksetzart  auch  von  Trio's  gi'osser  Mei- 
itier,  die  als  meisterhaft;  anerkannt  sind,  nicht  im- 
mer befriedigt  werden.    Schwierig  sind  wir  in  die- 
sem Punkte  allerdings,  aber  darum  gewiss  nicht  we- 
niger kunstliebend  und  so  gern  anerkennend,  als  an- 
dere rechtliche  Männer.   Wir  lieben  diese  Satzweise 
und  sind  erfreut,    dass    wieder,  etwas   für  sie  ge- 
schieht ;.rathen  daher,  die  vorliegenden  nicht  hin- 
t^  einander,  sondern  einizeln' zu- spielet^     Das  be- 
ste. Zeugnis»  für.  sie.  schraub  .  Jjphi  'Schdeider ,.  :dem 
das  Heft  gewidmet  ist,  ein  Mann.,  der , bekanntlich 
unter  den  jelÄt  lebenden  Organisten  e^ne  der  ersten 
Stelleü  einnimmt;   ^         .  -.    i    »    « 


■:-)     1 


r- 


■!■■■    >l»l>    i',       .if) 


^'     \'      , 


'    .  ,^  '     ;         .  ',     ,.,Anz,e^g.e  ;.. 
'■*  *  .         .   "  .  .1      .von  '"  •    .* 

Verl  a  g  s  -  Ei  geht  hu  m. 

Anl   i5.  Deifeniber    d.  J; '  erscheint  bei  mir 

mit  Eig^ättthüinsrechtt  •       • 

fdp.sc  h  ei  et  9  (Ign.)    B.ondo  '  üb^r    Qin^^ '  beliebt^ 
.  .       schotti^hp  Melodie,  jfiir  d^s.^Pianqforte. 

k.  k.  Hof-,  Kunst-  n.  MuAikalienhandler 
in  Wien. 


'''"Leipzig'^  iky'Bhiihopf  unäBätid.Bedigirt  wn  O.  *)^.''^nl  im'teFiiin&r  yetäMu^oklicf^iät. 


Digitized  by 


Google 


869 


.er- 


.aVi    ,'1  .ci.i»  nori     A'P'^.X 


$70 


-\  .('T 


■;:f        (>: 


miisikalischje:  zeitung; 


Den  JU«*"  Decembej:  .i  N=.      52« 


1834. 


Erwiderung  auf  Merrh  PellUov^s  in  No^  44'  cK^** 

ser  JSeitschrifl   erichi^neneh  Aufsatz:, 
^lieber  die  Kirchenmusik  des  itUf^^c^ea  CMüia.^^ 

Als  ich  meinen  I  zpm  gro^e^T^eüe.  in  No^  33  ^^s 
lieurigcn  J^alirganges  der  allg.  mnsik.  ZeititM  abgejruc):*' 
ten  Bei  iclit  über  die  Kirchenmusik  in  Miincuen  und  ihre 
hcachtcnsvircrthercn  Leistungen  niederschrieb.,  dachte 
ich  wahrhaftig  nicht,  dass  gegen  die  wenigen,  allenfalis 
mit  der  grösstcn  Milde  tadeituien  Zeilen , ,  die  hier  und 
da  vorkamen  und  die  bei  weitem  durch  daa  reichliche 
Lob  der  cinzebien  Institute,  wie  der  «e  leitenden  Män- 
ner überwogen  worden,  Münchens  furchtbarer  Rodo- 
mont  sich  kampfgerüstet  erheben  und  mit  eingplpster 
Lanze  wüthend  auf  mich  losrennen  .werde!  —  Inaes- 
sen, wer  vermag  die  Ereignisse  auch  nur  der  nächsten 
Zukunft  vorherzusehen?  -^  Es  ist  anclers  gekommen, 
als  ich  dachte ,  und  ein  schreckliches  Gci'icnt  {st  her- 
eingebrochen über  mich  Aermsten,  der  ich  ohnchth'  aus 
angeborner  Zaghaftigkeit  immer  am  sanzcn  Leibe^  stfit- 
tcre ,  wenn  ich  nur  den  Namen  des  kritischen  Riesen 
Rodomont- Felliso v  aussprechen  höre,  und  mich  voll- 
ends vor  Angst  kaurii  menr  su  fassen  weiss,  wenn  ich 
ihm  irgendwo  begegne.  '  , 

Da  ich  mich  denn  nun  mit  dergleichen  Zaub'ervolke 
nicht  gern  einlasse,  aber  doch  'noch  ,hicht  gewiss  wusste, 
9b  mein  gestrenger  Gegner  wirklich  unter  dasselbe  ge- 
höre, so  be'schloss  ich,  mich  bei  ztivCtlassigen  Männei'n 
erst  näher  nach  ihm  zu  erkundigen. 

In  Folge  dieser  Erkundi^iingen.erfdhi*  ich  nun,  dllss 
JTr,  Fellisdv  durchaus  kein  Hexenmeisitcr .  soiidel-h  ein 
Mensch  wie  jeder  Andere  iey;  dass  er  tslglich  zu  Mit- 
tag cMty  wie  wir  Andern  auch ,  und  swat  ^[^ösalentneils 
in  Gesellschaft  des  Hrn.  Ett,  dessen  langjSnriger  Tiüch- 
gcnosse  er  aley;  dass  er  ferner' sich  für  den  jfrösirten  Kri- 
tiker aller  Zeiten  halte  und  daher  mit  djiodiktischcr  Ge- 
wissheit daraufgerechnet  habe,  dass'diid  Redaction  der 
allgem.  mns.  Zeitung  nach  dem  wegen  Kjrankheit  erfolg-^ 
teil  Rücktritif'  ihr*s  früheren  höchst  würdigen  hiesigen 
güWÖhnl  ichcrt'Correspondenten  durchaus  "keinttJ  'Andei*n 
kIs  ihn  ifu  dfesem  Geschäfte  teimladen  könne  und  Werde,' 
tnld  duss  er  iiii  höchsten  Gracle  ungehalten  'gewesen  scj, 
als  diese  seine  sichere  Hoffnung ,  nicht  in  Emillung-  ging, 
HU  geachtet  er'  nodh  kurz  vor  mciuem  Antritt  dieses  Ge- 
ftdhäftcs  einen  in  No.  5  djts  heutigen  Jahrganges  dieser 
Zeitschrift  abgedrucktem  Bencht  aus  München  «finae^ 
sandt  hatte,  worin  er  mit  einer  liur  ihm  eigetteh  Un^ 
parteiHoikoft  Hrn.  Btt  '      »'*  •    * 

-  i,d^n'  gehiakfn ,'   in  alter  und  ne«Mr  Literstiir  Jjleich- 
:  ^jhthinseh^  Mann  nennt,   der-  'durch  seine  tiefsinni- 
V,geH j  ^iWgditfngcii  OrdtaktDg,  Iiicht  und  ZHiAinmen- 

3$.  Jahrgang. 


^Ij^g  ii^'^s  harmonische  Gebiet  der  masikial.  Wissea-* 
'y,sch^^ten  gebracht  hat^  wie  keiner  seiner  Vorgänger,^ 
Ferner  ejrfuhr  ich.  noch.,  dass  der  .Name  Pelnsov 
nur  der  wiilkülirliph  angenommene  meines  furchtbaren 
Gegners  sey,  den  er,  obwohl  Jedermann  seinen  eizenjt^ 
liehen  IS'amcn. wisse,  dennoch  in  seinen  schrifbteiie^ 
sehen  Arbeiten. b^bebält,  wahrscheinlich,  um  dadurch 
Englands  grossem  Unbekannten  ähnlicher  xu  werden  nnd 
einst  aJisBaierns  grosser  Uhb^annter  plötzlich  an 's  Licht 
zu  treten,  die  Aufstellung  ^a  Monument^,  das  ihm  difi 
erstaunte  und  dankbare  Mitwelt  errichten  wird,  noch 
mit  eigenen  Augen  ,zu  sehen  und  es  dann  unter  wieder 
einem  angejaommenen  Namen  selbst  zu  ksitisiren  und 
dessen  Verfertiger  E§el  neniien  ^n  kennen. 

Durch  alle  diese  Aufschlüsse  bekam  nun  freilich 
die  ganze  Angelegenheit  in  meinen  Augen  ein  völlig 
verändertes  Anselien ,  und  ich  begriff  recht  wolil ,  dass 
es  in  Hm.  Pellisöv*s  Augen  nicht  nur.  ein  Grauel  seyn 
müsse',  dass  ein  Referent  es  wact,  dasjenige  wenn  auch 
hnr  mit  dem  leisesten  und  bescheidensteji  Tadel  zu  be- 
rühren, was  er  nun  einmal  für  das  Höchste,  Vollkom- 
menste und  über  allen  Tadel  Erhabenste  erklärt  hat; 
sondern  dass  es  ihm  ein  noch  weit  gi*dsserer  Grauel  sey, 
dass  tein  Anderer  als  Er  über  Uegenstände  zu  refe- 
riren  hat,  die  er  so  gern  für  sich  allein  reservirt  ae- 
"fyin  möchte,  und  in  denen,  seinen  Wünschen  nach,  kein 
anderes  Urtheil  als  das  seinige  gelten,  ja  nichr einmal 
ausgesprochen  werden  sollte; 

Dieser  letztere  Grund  ist  es  wohl  auch  eigentlich, 
d^  Hm.  Pellisov  bestimmt  hat,  24  klein  gedruckte  Spal- 
ten der  allg.  mufl.  Zeitung  mijt  grimdgelehrten  Citatio- 
nen,  geistreichen  RaisonnemenU  nna,  damit  es  nicht 
an  dem  nöthi^en  und  für  seine  Zwecke  dienlichen  Grano 
salis  fehle,  einigen  tüchtigen  Grobheiten  gegen  mich  zu, 
lullen,  und  das  Alles' über  einen  Gegenstand,  der  sich 
mit  Ruhe,  Anstand  Und  aller  nöthigen  Gründlichkeit 
hatte  auf  höchstens  zwei  Spalten  abthun  lassen.  —  Aber 
eine  so  ruhige  Diskussion  kohnte  nicht  für  Hrn.  Pelli- 
sov's  Zwecke  passen ;  denn  in  ihr  hätte  er  sein  gUnz- 
v^ölles  Gi^ist^sn^ht  nicht  hinreichend  leuchten,  schiem 
Grimm  g*gen  den  gegenwärtigen  Correspondenten  der 
mus.  Zeit,  nicht  genügend  Lnu  machen  und  der  Welt 
nicht  auf  eine  verblümte,  abet  leicht  verständliche  Weise 
sa^n  können:  j^Seht,-  einen  solchen  Ignoranten  wählt 
die  Redsetion  zum  gewöhnlichen  Corres))ondeuten  und 
übergeht  mich ,  ^n  aHein  zu  ein^m  solchen  Geschäfte 
Geeigneten!'*  Wirklich  fehlt  es  auch  Hrn.  Pellisov 
wcd^r  an  Talent,  noch  an  Kenntnissen  zu  einem  solchen 
GeschSfte;  aber  es  fehlt  ihm  an  Ruhe  und  Leidenschafts- 
losigkeit, und  sehon  seine  manchmal  mit  P.  ütiterzeich- 
neteny  manthmal'  aber  auch  ohne  ClnSte  erschienenen 
Anflrät»^  'in  d«n  vor  einiger  2ext  selig  entschlafenen' hie^ 

52 


Digitized  by 


Google 


6TI 


1834*    December.    No.  52« 


872 


«igen  BlSttem:  Bas,  Btzar^  HorizonlnttiU^hi^ 

Genüge  bewiesen,   wie  sehr  es  ihm  airties(hi, 

nen  Kritiker  so  noth wendigen  Eigenschaften  sebrcche 

In  dem  neuesten  Aufsätze  in  No.  44  der  mus.  Zeit,  aber 

hat  If-WolMKdstBK  firä VddGi^'d%»han , 

sej|^5tf^id^sch«ifjpch]#t  Aa(/j|s  lA^  Verg 

Icr  Gerechtigteif '  und  der  seliuTdigcn  Achtung 

Ehre  Anderer  fortzm-cisscn  vermöge.    Zum  Beweise  für 

diese  Behauptung    vergleiche  man   meinen  Aufsatz    in 

No.  33  mit   den   Citationeu   des  Hrn.  Pcllisov,    meine 


le||  i6.  Tahrhnndert  Stammende,  oder  hoch- 
tcR^  dW  itrdicser  Art  geschriebene  Neuere  für  vor- 
züglich, wobei  ich  jedoch  keineswegs  gesagt  oder 
lau«;  I»  x^u.-s-x  VIVA  »luo.  ^^.4,..  «M^iL  auch  nur  an^deutet  habe,  dass  man  desswegen  andere 
nf^Vddfii^'dJKAhan,  <lt#iV|r  Mil^k;^  AlecW  hdke  olSkkyfgiagSsBßM  oMRass 
mt  *««!1«  ilfc  Vergc^  # J[  <K  ^nfT^scMe^ifn jfjsc^ 
[  der  scliuIdiÄcn  Ächtung  lur  die   |  )cne  Musik  für  vorzüglich  halt. 

Was  ich  daher  in  dieser  Stelle  von  den  Dirigiren-* 
den   der   St*  Michaels  -  Kirche  /gesagt  habe,   darf  jeder 
Berichterstatter  von  jedem  Musik  liebenden  Monarchen 


9  inan  ufsawcgcn  anat 
t  g>efCi»e,^ei§iTji] 


jpiaii 


Sprafhe  gegfn  die  Gemer  meiner  Meinung  mit  der  %JJ 
nig«n  «rfbn»mich,  una  man  wird  saubere  Pröbcl^i?' ^^-, 
ncr  kritischen  Gewissenhaftigkeit  und   seiner  Acmimg 
für  die  Ehre  seiner  Gegner  finden.         '*'- 

Dass  iph  .indessen  Hrn.  PelysQV  nicht  iji.alle  Ein- 
ÄÖnheiten  sehiW*  Aufsatzes  lolgenv*  nicht  jede  st^mer 
Behauptungen  widerlegen  dftrf  und  k^ijn'^  wird  ^cder 
eingeben,  der'niclft  in  Abrtdc  stellen  Vill^  Äiss  in  der 
ihtrs.  i^eit!  auch  libch  Int  rtlänc'hcs'Anderfc  a üsst r  Jci^i 
Sfe^cile  zwischctt'Hrn.  *F.  tmd  mil^Baum  tibri^blcib'*ri 
ttnss;'  \\nd  'ich  glanbe  daher'  för  ^H  an  sich*  ^iöbtige 
Bache  und  !iir  die  Vellheidigniig  meyierlllrfe  das.Nö- 
öjpige  getlian  zu  haben,  wenn  ich'  meinem  Gcgucr  be- 
weise ,  dass  er  theils  dpTi  aus  meiiiem'  Aiiftätze  citirten 
Stellen  auf  eine  meitifer  Ehre  jiächthewigc 'Wei'si5  einen 
ftndern  Sinh  tinteriegt,  thcils  auch  sie,  trotz  seiner  ge- 
^-altigen  Gelehrsamkeit  und  breiten  AusfSIiWing,  den-; 
nodi  nitht  widerlegt  habe,'i5ö  Vie,.  dass  meh'rerp  seirief 
Behauptungen,  auf  dte  er'  eh^  Tdizüglichcs  Gericht 
legt,  durchiiua  Tmrichttg'seyeii:  .  '  '  '  ^  '  * 
-      Und  nun  zxit  Sache, 

Hr.  l?clHsov  wirft  mir  vor:  „ich  hä^tc  hämisch 
Thalsachcn  entstellt  i^nd  oflenbarc . Xiiigen  verbreitet; 
dabei  aber  auch  hiusidhtlich  des  UrlUcjJes  über  K.ir- 
chenitausik. '  des^  röihisclici;  Cultns  die  grosste  Unkeunt- 
niss  des  gesetzlich  Bestehenden.,  Unb'eholfcnhcit  im  Ur- 
theilejund  pberilächlichkeit;  bewiesen!"  Vor  Allqm  er- 
kläre ich  hiermit  öflc,ntlich  denjenigen,  der  mich  h^ysich, 
und  einen  Lügner  sehilt|  so  lange  nir  einen  vcrachitungfl- 
wiirdigen  Verlaumde^,  bfs  er  mir  d^rl^i  jnzichtcri  aiijf 
4ine  unwidersprcchlicne  ÄVcise  bewiesen  haben  .wird. 
Der"  Beweis  aber,  (den  Hir.  P.  für  diese!  .spjwQ,  pben  $qi 
nMeschliflene  aUvcrJäumderipchc  Bchaupti^gJFiihrt,  ist 
"Völlig  uqhaUbar,  obgleich  cj  ihn  mit  hiiireic]Ien^crt  Sjo- 
pliisterei  dutchzukainpfei)  sich  gewaltig  a|)inüht.  *  l^einß 
yoriilim  cit.  StcUe:  „DieJDirig,  scheinen  ihaöcaipaj' etc/* 
ist  nicht  nur  boshaft  gc^ug  aus  ^deni  Cöntc^wt  gerissen^ 
ind  citsichtlit'h  dessen,  was  ich  im  namliöhcn  Aufsätze 
früher  zur  ßhre  und  .gerechten  Anerkerinung  der '  Veir- 
dieils^te  dieser. Dlrigirehdcn  gesagt  habe,^g/u*  keine, Er- 
träbnung  geth^j  sondern  sie  beweist  auch,f  iclbst  in^ 
der  verstjinimel teil  Gestalt,  wie'  Hr.  P.  s^ie  citiit,  wcde;r, 
eine  hämische 'AbsifUt^  noch  eine  tiige'. .    "  .'  '. 

Ich  habe  in  ^iQsev  Stelle  aufldriicUiqh  eeiagt :  Die 
DirigircAde^  scheinen  manchmal.y^n.den  Voc^rr 
theile  befangexi  zu^evn,  dass  n^x  ^asjenpge  vott  Vo- 
calmnsik:  .vo^r^^ilglicb  sey^i  köoibe.  etc.  Dio;  .vier, 
hier  mit  dmxh&c^o^s^nen  Lettern  heMicha,eten  Worte 
^hen  doch  fiewisa  diesem . sanken  Saüie  >  in  deya  AJügeii 
ledes  rechtlicnen  und  unbelaugein^n  Jweserß.dic  grösstx^ 
Bcstipi^thcit  de4  Ausdrucks  und  V^mtn  deutlich  ^  dass 
ich,  um  js^  so  mild  als  naögli^^h  «u  «rtheüftn,  iiidits  vci-r 
ter  g^isag^  habf,.aU  d^ss:e&  in«,nci[i.iiial  ««hei^e  (also, 
nicht  eiunwl  itb^rluuapt  oder  immer) —  so  wie,  .dass  i^h' 
^ilv  vofll  Voc/vlinnsii.wgQSjpi-pchcn  bab^  ni^avÄscsTr» 
dP4^.i^ofh:d^vo«j    das«  oß,  mi^  a^behae^  .nl»  hieliß  m«!!^ 


sagdil  ,Tu^  es  ist  hunderJmaWesagt  ifwrdeu  ^  O^ne  da 
es  l^uM^en  eingefallen  -W^y  feth  ^Irhicn  tieSic  'öidje^ 
stalis  herausfinden  zu  wollen.  —  Nur  die  höchste  Ei- 
tflkell,  welullü  alch  schon  durch  den. leisesten  Tadel 
verwundet  fühlt,  kann  in  dieser  Stelle  eine  Beleidigung 
fio4riH  t'Uiid^nBR  die.  gi^daftte  Bos&öit^  kann  daneh  ab« 
sichtliche  Wontvei^drehuiig  un,d  Entstelluiig  des  Sinnes 
derselben  eine  Absicht,  zu  verkleinern,  herabzuwwdi- 
gen '6tteif  WoMeiVdrböneä'V^di^st  schnÄlrtir  zu.  wol- 
len, heraus  zu  klügeln  versuchen.  , 
,  Warum  erwS^ht  HKPdl^ftoV'  meiner  im  nämlichen 
AufsÄzö  No.53,  S^5¥\  der  mi^s.  Zeit,  offen  nhd  unum- 
wnrtd^'  Äifedergelegten  anfrichti«j^x  Anerkennung  der 
VcrtJtenrtetW^ser  Dfriait^enden  nicht? —  Wamm'reisst 
er  selbÄ  von  dtr';dqtfch  ihn  citirten  Stelle  wieder  den 
notJh  Ttrehi'  miWerrtd^n  Anfang  und  Schlnss  ab,  welchen 
letafteril  ci-  doch  bald  darauf^  Aber  wieder  aus  dem  Con- 
text  gtfrwsen,  thfcilweise  anführt,  lim  auch  den  Sinn 
dibse^ '  Sbhinsses '; wieder  .  zu  seinen  Zwecken  verdrehen 
und  eiltstellfcii  zu  ktjnneh?        ' 

Jile  ^m,^o  Stelle  piefnes  Berichtes,  von  welcher  hier 
die, Rctlo  is't^    und  welche  auch  nur  in  ihrer  Ganzheit 
den  .Spin  .äriisspi'^cht^  den,  ich  in  sie  gelegt  habe^  heisst 
wörtl^h  Wie  ToJfjt : 
„Auqli  in  der  St  Michaels-Kirche  wcrdeja  in  der  Re- 
\go\  nur.  vorzügliche   We^pke  aufgeführt;    allein  die 
.i,üfii'igircnclcn  scheinen  nianchmaf  von  .dem   Vorur- 
..„{hc|ile  befaugeh  zu  s^yn,  dass  nur  dasjenige  von  Vo- 
„calmusik  vorzüglich  seyn  könne  i' was  aus  dem  i6tcn 
.  ^,Jahrhun<iLert  hprstan^mt,  oder  höchstens  noch  dasje- 
„nig'e,    was    der  4llejrdings  k^enntnissi^eiche   Organist 
,^Hr.  Ett,    oder 'äjU|cn£a^Is  unter  seiner  direkten  Auf- 
j  „>icht.  einer  seiner  Schüler   corüponirt,    und  worin 
'  „man  sich  nicht  selten  beinahe  sklavisch  an  die  Form 
^  ^If^er  l^en^niiten  frühern  Zeit  halt,.  Ic"!!  s«ge,  es  scheint 
'  ^^^inanpljmal   so ,    aber  ^  ich  wi]l   mich  h^erzlich  freueui 
^^wci^ii  m^ch  der  Schein  trügt^uiid  ich.iuirecht  habe.** 
Wey,  nur  einen  Begriff  von  auhiger   und  leiden- 
sc^nUt^loser  Kritik'  hat,   wird  eji^elien,   dass   das  Ta- 
de^P,  «Ucscr  Stelle   schon  an  «nid  Sxvß  sich  nicht  hart 
istp^ä^.aber  vollends   der  Hauptchar^fer  derselben 
durch  den  AiifaM  xxad  Schluss  bezeichnet  .jst  und  beide 
hestimml  sind ,  djcm. ganzen  Urtlieile  dc^ .«Stempel  der 
Hilde  <A9f8(udi*ücken  und  alles  B4uke>uncl  VjBrwiuidendo 
au  hexieh^aen.  —  Welche  Bosheit  ofid  kritische  Qß^ 
wisscLDjopigkeit .  gehört   aber  dazn ,    diese  Stelle   durch 
tVegWvAuilg^weseutlieh  nothiiyendiger  Thei]j&  so  zu  vei> 
stüvameln^  i/^i^  Xlr.  P.  gethan  hat,  um  dami  den  Sinn 
herausfinden,  feu  kömieo,   der  fi^r  scdno  Zwecke  paast, 
dei:  aber  keines^e^   ursprün^ieh   in  derselben  liegt, 
sonde^rn  von  ihm  erat  lügenhaft  hineingelegt  '^kd!— < 
.^  i  Ich  wiederhdlee^  noch  eiiuuAl:  Ich  achte  die  Kennt- 
nisse und  den  Eifer  der  Dirigirendiyi.des'St.  IJUphaeLs^ 
Cl&orcs  «Jiifrichtig  lUttd  bin  weit,  lemtferwt,   ihren  Ver- 
dieust^i»  die  goreohi«  Anerkennung  TeMgea.s«  ivoBqn; 
allein  (hiroJQ.br4u»he:Jk:h  nickt,  jeden  ihrer  Aiwpituclie 


Digitized  by 


Google 


87a 


<SB4«o^e0BKflM»  >Gf  0.1 891 


K$ 


oshkbon  )ihev  salbst  fleh.  l»esiehiHäensAeii'^IWBl  .tansdern 
kennen,  nünd  Mvf  aUc  Täile.  nuasfifih  sie  bedcudm, .  weta 
aio « .  im •  iFalle  sie  «ibh  •  rei^lete  gknlnon  y  keanen vbesaem 
wa&  rechtlicbeiti  VerthdUigcr  finAen,  risiHrii.<Pi^  ^em 
ea,  wenn  er  daduf ck 'Oelefejenbnt  kekommf/ sein/ gowaM 
tiges  Liebt  leuchten  zu  lassen  und  seine 'in  der  lan§r^ 
woiUgen  Einsaoikejt.  seines 'Bftblletiioli-Iiebfiiis  miüisam 
tusumnrngetltigenen  Kxcerptd  als  Xinder  Beiüea  jeisciieo 
Rieaen^iater«  ToHnifufaren^  -aviE  'ein  paar  Wortm-dm*« 
bisngeir  und  ^eflisseHtlidie  SimieoUt^Diuigen  anahr  oder 
ir^niger  «jbeiv nicht' anaukonvien  ackeint.  '  ^  *i 

Eben  iro*  Wenig  nnh,' als  icl^  di*  Abrföhr  ^IMst  ha-, 
ben  kamiy  das  Verdienst  ä<?i:'  DJrirfrendcÄ  «nMscliinäleT»n,* 
ebeto  Sö  wenig  habe  ifcb'  abe^r  itlic^  ifgerfcPV^Q  flwa^t,'  dass 
sie  nni*  jene'vöh  ihnen  dem' Anschein^  näpb  ihY  vör-^ 
»üglieb  gcbalt^neh  Wetkc  ^nt '  A'uffiiliWing  *  brächten, 
oder  dass  zu  wettig  iBgürirte  Kfrfcheiimnsft  B*i  ilriieti 
gegeben  werde;  tjnd  eS  ^at  däSer  därcb  mejtien  Bericht 
ciffentlich  ga^Tceine  Vferänlasiiirtg  zu' dei*  gmizc^n  langen 
Digressioit  des  Hrn."  P.  ifb'dr  die'NothWtndrgkeit  de?" 
Vöcalttins?fc'  twnm'kftthölisfc&en  Oottesdienste',  scr  wte 
ffteh  Atifz|niliirig  d^r  'KbeHiatrpt  iA  dcr'.Sft.  Mithäelskirclite 
zur  AuiFuhrpng  gek<>mintoeii  Werke  ge^eben^  In Jessra, 
diese  Di^re^sicrnmnsstb'  gcstjhrf^cn  .werden,  damit  Hr. 
P.  seine  Gdyhrsattikeftfnt^vickcln,  bald  Ki^chen^  öder 
^kunstgeschichtlicl^e  OStatiörtcn  machen,  bald  Ausspräche 
dei'  iCirchc^nräJer  cftiren,  bald  Herdern  anfBhren,  ne- 
benbei mir  einige 'derbe  Grobfieiten  sa^en-,*  den  Ge- 
sichtspunkt, Tot^  dem  ich  ausg;in^,  vermdken  und  ve- 
le.!*enheTt -er'greifeh  könnte ,  über  Mozart  und  Haydn  %p. 
schirapfon ;  von  deren  Werken  er  in  No.  5  dieser  Zeit, 
als  Tört  grossen  ÄleistetWerken  sV)nabh.'W^fend  'er  sie 
Jetzt  ift^den  Koth  tritt.  '  *^  •     ^   '       ''*     '• 

.  Auf  ^Ilea  4°f  uclun^  iqb  mir  aber,  ^)ir.  die.  Fijeii^eijt 
zu  bemerken,  4^S9  Ilr,  F.  gar  zu  ;liäu£g  den ,.  mit  d^r 
katholiscHen  Liturgie  allerdings  vpn  den  älteUe^  Zeiten 
her  in  der  innigsten  yerbind^^^  stehend^^i : Choral,«  ei- 
ncfi  ejifs^nf migcn ,  die  höchste  .]l^}nfacnbAii  v^ff a  jWiirde 
aüim^nden,  meistens  sehr  m€il9di|!>sexL  Öc^sf^igf  ^it  ^u 
4-,  6-  und  8stimmigen  Kir9hej^y;^rJ^efi  d^iUT^tpri^  "Mfiix 
stcr  ver wechselt ,  von.  weJcj&ci^  äg)i  .fl^piso«];ien./ha^0 
und  dic.cresscnthcils  mejhr  4uf  cjnpf:.  i^Wf?<|isic|ipi)i-,si)9 
melodiscTien  Grundlage  berulifi|i„:inib  ^ipco  «igei^Uich^ 
Ciiora)  nichts  gemein  hal^^n  und  i^ur .  in^oieri^  ^lancl^r 
mal  an  denselljejQ  erp^iern,  als  aie.- e^ipiffpiß^,  h\f^\iW^ 
da  eine  wirVIich  alte  .Chpi:al-*Me]odie;'Qda^:t  weiuji^^t«^ 
eine  diesem  äliplicl^e  als^  jiie^^di^^,  Ul»^lla44gf9•{  ei|^ 
kurzem  oder  längern  $af;zps  an^ehpifln,.,?--!  JDiß  ,fi^^r 
chcn Väter,  können  dempacü -WQiil'.irQm  liy^orfl  a|s  ^^7 
ncm  schon  zu  ihren  Zeiten iS^^licben- ßepa^iger.p^prQ- 
chcn.,  aber  der.  beilege  Athan^s^  kaw  i^iifit^gUck  Mr 
boten  haben,  dasf  beim  AW>igep..deF.  4s7k  ^,.upd^$§t 
l^sälipe^  ^ie  ^i^nie  ^r,  Ai)sipg^/id^a,  n)Qhr,.4eT  .e^ies 
Lesenden]  alsejnfs.Singpnde^  gleii;hf»  .poll!.,-7- ,,Ich 
äber.nfthe  weder  v^m  Cli^ral,-  i^pch,  vqji,  ipttP^dincp, 
^on^oruiTon  d^r  Vorliebe,  de«  J)i^i^TCffdm i^  $t*.mr 
chaelaknrcbp  för  die,  VVerkeaer,3Ä^istei;  .qes,rj)S.  JabfJv 

Sp&prooTfien  uFid  Hm.,  P.Js  WidprjÄgMi?g  .fpa^st  .d^vber 
urcl^aus  iu,e^t .  sm  q^m  .^nhalt;^  der  •  #1^  ^^r#plas|K^nd^ 
Stelle.  —  AucTi  des  tlni.  CSiordirectorä  u.  Hofkaplans 
Schmid  Zeugniss  ist  durch  meine  ausgesprochene  v  ef- 
pinthiMig  d^*r  Yop liebe,  el^eu  so;  Wi^i^g  pifOT.ocisrtt  al^'es 
auch  duirchaiu  njichts  geg^n  djieso  .YermutliMg  b^aiweist  * 
daan.doutti»  kaua  die  |p*össtc  Vorliebe  £ar  ^«fradei  irgend 
eine  Gattung  vouMusüc  und  sogar  aoMcUjeMoniiiup  von 


diraer«iSfltiül^cliate  MeSMnif AaVeni •  ^Imp » d<Mwfay| ^aufc 
deMj'GAtftilb^n  iwa  den  Auffiilirang  anssehfieiaeni  db 
kennen  oder  zu  wollen,^  und  ein  Manm  van  fihre,*  für 
^U' seh« Hrn.  Schmid  dorchans  haltet  wirdanph  bei  Mi 
Axiifiihmng  Ton^  Werken,  wekkä' nacht  seiner  Meinung 
MUger  Wcith  haben,  nichts  versäjimcn',  um'difrÄ.iifb 
fitkruuigt gelingen.  >za  machen;  wohl  aber  kann 'er  die 
VOR  ihm  .vorgezogenen  Werke  -öfter  als  andtere  uxd  ikef 
AoflMlerfe  ^ei  Oelcgenbeitsn,  wo  er  auf  die 'g^Öaate  Oo»* 
eul^etik'Toii-Zahörezvi  pethnet,  zur  Aufiiihning  bringnt 
und  dadurch  zun  'Venlkvthung  einer  Vorliebe  fiihireii^ 
'wekiht.^ibm  kein  Mensch  zmn  Verbreohen  ani^chnie^ 
aber  "die ^  man  doch  ivohl,'  ohne  ein  IV^jestitsverbrechen 
ati  begehen,  wird  besprechen  tind  ein  Yorurtheil  ue»^ 
nen>  dniien!  — -       .  •     «  .       »♦    ; 

WcnA'  «briges  Kr.  P.  \  die  Hirtenbriefb  marieher'  Äx*^ 
schöfe ,  das  in  allch  DidtestJh  alljährlich  eHcMcfnWfde 
IKrcctonmn/  und  das- «Verbot-  des'  Erzbisehofbs  GVafen 
Hohenwarth.  sn  Wien .  gegen  Joseph  Haydn^s-  !Mbsstt 
ak.AntÖTitfiten  zur  Bestätignn^i;  seiner  Behauptungen  aw^ 
fuhrt,  so  antworte  ich  ^Ihm:  dass  Ilirtenbriere'  nndi^dhv 
IVote  voa;JJisciW$fes  wahrsehoinlich  durch  Missbränehe 
■nt'deviFiguhilmusik  veraiilasst  and  gewiss  nie 'j^egeii 
das  Wnrdige^nnd  Acm  fimst^  und  der  W^cihe■des<yot«- 
tesdieH8t!ea.AllSBra»s^cne^ie8er  Gattung  geriekttf  waren^ 
so  wie>  dab  coräde'  das  äni  Dircctöritim  an  Vfcn*  Adverit 
nnd  Fasten T-iSoiimtagen/auedrödLlich  bemerkte  Verbot 
dfs  Orgelspi^les  der  4rißigslie  Beweia^  dafür  :seyj  dass 
Or^li^eluad  Figuralqiuaik.  an  den  «iderntSona^-  wAi 
X*estt4^en  »dos,  Jahren  erlaubt  seyn  müssen  rweil  mane» 
aonst  uicbt  für/bcspndj^re  Tagebau  verbieten  gebraulDbt 
ji^äiM9>-..,  W^  abev  «i«4a^ntli€&  das ;  Verjboi.  <des  Grafei 
Ijc^nwartk  gegen.' J.  Haydn'a  Messen  betrifit^  so«  hätte 
4i^rseU^:  Mf^nn  ^..ilMVgrÄallig^vesen  wähe^  dem  Unr 
fy^  d<?^  Ikircbgattgos  d^r  Dienstboten  imd  Marktleulp 
UfU^s^hnaitteiriid^lit  (JFefliijffel  und  grunzenden  Spanferkeln» 
4en:icb  in  der.Calltedrak  zu  St.  Stephan  in  .Wien  währ- 
roiKLcflo^'Gottasdienstes  selbst  ^ers  gesehen  habe,  'tni 
«tfrupri^»  'dadurch .  vielleicht  die  Heiligkeit  des  kathoUr 
s^h^fk  G/)U|^di^i|sies  melv  geekrty.|ald  dnroh  sein  Vet» 
.gegen  L  Hay44i'a!Messeafi«  •     '       1    . 

•  •••  Ferner  wiitl-  Hr.'P.'docTi  den  kathfoKschen '^aiMfr 
libhenmid' königlichen  fiafenzn  Wien^  München  und 
Dpeldmi.^df^r'dieReitgiMitfit,  noch  den  ächten  Kuins^ 
atnjs' abeprechbn  mid»  auäi  nicht  behaupten  wollen,  dftsa 
^>ni'knn^e¥^n, -tim-tniik  för  ihre  Hoiknncberl  ein  hin«- 
teidiend^S'SäMgeirelior  m  haltenl  -—  Nun>  htddijgen  abar 
dktose^^Hdfe  !scit  iJahrhund^ten  dein  in  fiiw.'P.'s'  Atigeli 
<r«hibscikoimi!igawürdigen' Gräuel;  in '  ihren  Kirehen  aus- 
ser der  AAylmt*  und  Faitefifeeit'  grösstentheils  ^rirtb 
-Siirckenmilsik'ffufiitfaven*  cv- lassen,  and  die  Herzoge 
Top*  Batem  $  unter  wielehiin''  Orlando  Lasso '  und-  seine 
würdigen  Nachfolger  wirkten,  hielten  settüst  au  jetieb 
^eit-aäbon  selii>  zaMreieb^  jtod  Wohlfae8eU1e&  Grdhbster» 
wi0  •iia«iei%«aiUjdei;  hiesigen  HafhibUQtkak  *lutttevle||fisiz 
JJimblaxtu^liirW'der/P^idmen  «md^ans  Andctm^daniber 
fiWttU^i^^  .bf Steriachen  .DooiimenteiL  leioht*  ergehen 
^vrieyrdeii tkailvb .  .,  f:   '     ••••.    -i.  ^    .'...'-,•    i/  •. » 

•  .  Ana  alleA  >dieee»  Gründaii '  oder  vielmehr  Thats»>> 
dien  undikue^dem'>Umstakd^  "dass  s^lbsf  In  ganz  Itav- 
lieh»,  lako  gieiahsaiD  tAiter  den'Augen  d^s  Oberhauptea 
der  katholiaehen'K:ir<!]ie,  fast  dürehgelibnds  nur  Figüftfl«- 
Ma»ik,vtind  noek  demu  hälifig-hddhstr  zweckwidrige,  iia 
den  Kir^Aien  zu  hördi  ist,'diarlte'denn  dooh  zu  säiHekA. 
teli  soTli>*disi  dieselbe  dehiWesehuhd  Geiste  des  kä^ 
tfialiscimi  OtMvk  keiv Weitem  'Aok^  m  Üt^mA  tmd  iwit 


Digitized  by 


Google 


t7$ 


1634«o^Oe€enilM9r^'>(Ko.i  :ffi2b 


876 


clien  möck^l  und  wennoiT  noch  (rotesunBiMm^cUa- 
I^Qj^den  Ak'gumeutes  fiir  dic^.Zuiäisigkcit  denclben  .In 
«•u  Tempeln,  des  Herrh  bedürfte,  to'  wäre  iJici^es  hi 
dem  Inhalt  50  vieler  Psahnen,  von  delien  ich  anr^  a.  B. 
auf  den  33^  7.1.,  8t.,  9a.,  98.  u.  i5o.  dufim^rksaai  machen 
will ,  zu  finden ,  wo  ao  oft  zum  Lobe  Gottes  mit  Gesang 
«nd  Saitensüieiy  mit  Harfen  und  Cvmbeln,  mit  Tron«^ 
peien  und  Posaunen,  Pauken  und  ^feifWn  anf]^efordert 
wird.  <—  J}et  Inhalt  dieser  Psalmen :  ^gehört«  mdit  blos 
dem  aKen  Testamente  an,,  sondern  er  ist  der  katholii 
«eben  Kirche  wie  icder  andern  cbristHchen  Confcsssion 
noch  heute  deich  ehrwürdig,  und  bei  manchen  Gelegen-« 
heitcn  des  katholischen  Cultus  werdet^. mehrere  dorscl*^ 
ben  von  den  Priestern  am  Altare  gebetet,  so  dass  man 
aUenfalU  ihren  Aussprüchen  eine  grössere  Autorität  su- 
Irauen  könnte,  als  jenen  des  Hrn.  P. 

Die  «weite  Stelle  .meines  Berichtes,  über  welche 
Hr.  P.  sich  sehr  ungehalten  zeigt,  ist  die, i« wo  ich  ge-^ 

3|t  habe:  ,„dass  in  der  Kunst  weder  je  ein  einzelnes 
ahrbundekrt,  noch  einzelne  Menschen  das  Monopol 
^^dets  Wissens  und  des  Genie's  besessen  hfitten  etc^ 
Jär.  P.  mag  in  seiner  gewohnten  Manier  immerhin  libtr 
4»B  Zusammenstellen  von  Genie  und  VKissen,  als  nach 
«einer  Meinung  im  Felde  der  Kmist  ganz  verschiedener 
Gegenstande,  spötteln;  er  wird  mich  dadurch  weder  ca 
einer  andern  Ueberzeugung  bringen,  noch  ärgern  können. 
Selbst  nach  der,  mir  übrigens  keineswegs  genügen- 
'Atn  Definition,  welche  mein  Gegner  von  der  Kunst  gibt, 
müssen  doch  anf  alle  Fälle  die  ästhetischen  GefivhlSzu- 
stände,  wie  er  sie  nennt;  zur  äussern  Anschauung  dlir- 
gestellt  werden,  nild  zu  dieser  Dari^ellung  sind  sinnKdk 
wahrnehmbare  Darstellungsmittel  'unnm^nglich  noth- 
^wendig.  Obne  vollkommene  Herrscbaft  über  dtea^  Mit- 
tel wird  selbst  bei  der  grössten  Anlage  zum  Erfinden 
nie  eine  vollkommene  I* ertigkcft  im  barstellen  voi^ 
handen  sejn.  Diese  vollkomn^ene  Herrschaft  über  die 
Mittel  aber  ist  schon  an  und  für  sich  ein  ^\'issen  '  und 
mnss  erlernt  werden;  und  es  scheint  mir  daher  Genie 
und  Wissen  im  Felde  der  Kunst,  statt  völlig  verschie- 
den zu  sevn,  einander  vielmehr  nothwendig  zu  bedhnr 
gen,  weif  das  Bine  ohne  .das  Andere  nie  ein  vollende- 
tes^Kunstwerk  zur  äussern  Anschauuftf  darstellen  kiönnti^. 
JDie.  Seitenhiebe,  welche  mein  eatsetalich  gelehrter  Geg* 
Her  bei  dieser  Gelegenheit  noch  weiter  iinkstind rechts 
■mit  seiner  kritischen  Geisel  austheilt,'  halte  ich, nicht 
*der  Mühe  werth,  zu  beleuchten;  aber  im  AUgumdirien 
anusa  ich  benm^en,  dass  es  mir  nie  oingefalJen  iat,  deoi 
Missbrauebe,  welche^  mit  deorFiguralmusik  in  jnanehen 
'Kiirchen  getrieben  wird ^  das  Wort  zu  reden/  und  ich 
ttiao  alle  seine  darüber  eingestreuten,  witzig  rscyn  sol^ 
lendcn  Benyerkungen  durch  keine  meiner  Aeuasemn|[ea 
hervorgerufen  habe«    ' 

,  Eben  so  wenig  habe  ich  MgenJtyo  go*agt,  „dasswir 
Vydhrum  audh  weit  bessere  Kirchenmusik 'schreiben  müss^ 
'>,ten,  als  die  Alten,  weil  unser  Wissen  in  ^t  Hi^o^ 
^nielehre.  Torangeschritten^ist;'^^  aber  £ä>.  F. '  wfafd  «ladr 
erlauben,  ofien  zu  erklären,  dass  ich  in  maniehem  W««*ke 
4er  nenem  Zeit  einen  eben,  so 'frommen  Geist,,  ;wie  in 
^enen  der  Alten  finde,,  ui^d  ^9Ma  dann  solche. Werke^ 
in  welchen  sich  auch  eine  ToÜkoj9omene  Herrschaft  .über 
«insere  jetzigen  Dar?te}]angs«iittel,  alfti>>  daa^  waa  ich 
itfiter  Avissen  vo^*9tebe,  benrbtindet:,  eine  grössere -uild 
«^tschicdencre  Wirt^uttg  auf,  nuch  hery<>rbri](igeits  So 
stimmt  S.B«  J.  H/rfdn's  CIhmt  aus  der  Schöpf uiig:  ^^Die 
JXimmcl  ^T$älblefkr  (M  Sbre  Gottos'/.gnd  «toUkzhfialMidtrf 


des  nlmlifllieiti)  Werinei  midi  ttt  w«it  ianlgmr  -Anäacht 
und;entHiäkt^h»tten 'Gcdst  weit. mächtiger  ^Uem  Irdi- 
sdien,  «als  viele  der 'gepriesenen  Voeal-Werke  des  16* 
n. >  17.  Jahrhunderts^  aber  lieh !  habe '  dtmiiingeachtet  noch 
nir^nds.bebauptet^  dass  ich  deswegen  Jos.  Hbjrdn  den 
Rang  ver  Palestriba'  tmd  Orlando  Lasso  eingerSumt 
wissen  möi^te.^  .  ;  •    , 

Ist  dem  die  Kanal  ao  arm,  dass.^bar  «irieeiiixige, 
sich  tiberall  iyinlichJB Darstellungswetso  gut  »^jti  kann? 
Hvd  kaim^  »dehn*  nipht  das  eine  wahrhaft  fi-omme  Gemüth 
dniroh  Inaere  Anschadung  der  Grösse  ühd  JErhabeirftieit 
Gottes  zu  jubolndcit  Hymnen  des  «Preises  der  Macht  dcss 
Sc)iöafers  -rr  pn  anderes  durch  Aja,schauung  aeiaer  Güte 
und Bariuherzigkeit  au  demutlisvpllein .innigen  Danke—* 
und  ein  drittes  endlich  durph  Erkeuj^ifiss  der  eigenen 
Uuwür^igJ^it  bei .  vollem .  Vertrauen  in  .  die  Milde  des 
gern  verzeihenden  Vaters  zur  sauften  el^ischea  Klage 
begeistert  wcrdipn?  un^  dürfen,  ja  müssen  dann  nicht 
zur  Oafstellung  $q  verschiedenartiger  Gefühle  auch  ver- 
schiedene Üar&teUnngsmittel  angewendet  werden  ?  — 

,  Ücbcx  .  poc^    ein  grosses  Aer^erniss    endlich,     das 

Hr.  P.^  an  eu^er, andern  Stelle;  ineuics  Berichtes  nimmt, 

mnss  ich  sein  zartes  Gcwissqu.  zu  .beruhigem ,  suchen. 

£s  ist  diess  jene  Stelle ,  wo ,  icK  Xrage : 

.„Ob  nicht  schon  allein, i  dar un^  tiedctUcnde  Verände» 

jungen  in  den  Regeln,  d&s  einfachen  und  doppelten 

„Cputrapunctps  zu  erwarten  seyen ,   weil  die  neuere 

.  ^Harmonielehre  viele  Accordc,*  wclcbc  ^onst  als  dis* 

.    ;,soiiirend  galten  >   jetzt  nicht  mehr  als  solche  ancr- 

.    „kennt  und  behandelt  ?'V 

ücber  diese  SteHe  ^schlägt  Ör.  P.  4;in  förmliclies 
24etergeschfei  auf  und  inquirirt  besonders  scharf  über 
die  Qedeut^ng  des  Wortc^s  „Sonst".  Was  bedarf  es  aber 
da  einer  längen  Untersuchung  über  die  Zeit,  auf  welche 
ich  dieses. „Sonst^^  bezogen  haben  kann? —  £s  handelt 
sicn  hier  nur  um  ^i^  Wahrheit  oder  Unwahrheit  mei- 
ner Behauptung,  nnd  ich  gedenke  nicht,  sie  za  wider- 
rufen, sondern  will  si*  vielmehr  nun  ausfiihrlichcr  er- 
lStitei*n  und  mit  Beweisen  unterstützen. 

Die  Regiein  des  einfachen,  und  doppelten  Contra- 

Ennktes  stammen  doch  ohne  Zweifel  nicht  von  Gestern 
er,  was' schon  dfer  Name  Contrapunkt  zcijrt,  da  er  an 
•die  Ze^t  «rinherC,  wo  man  noch  gai-  keine  Noten,  son- 
tleirri  nur  Punkte  als  Zeichen  für  die  Töne  hatte.  Diese 
R^^gelii  sind  seit  Jaht-hiindferten  die  nämlichen  und  miis- 

5ön,  we^n  sie^  kein  blöder  Zunft-  oder  Händwcrks- 
)rttu6h ,  siftnderii  ein  d^r  Kuhst  würdiges  ,  ans  der  Na- 
tur'ihrer  ^Dah^stdlungstnlttel  abo^Teitetes  Statut  seyn  sol- 
iemj  notliTi^eHäi^  chten  anf  das  Wesen  der  Melodie  oder 
Uarmöhie  oder  Beidek**  zugleich  begründeten  Ursprung 
iiaben.  Ei  iahßif  aho'  irgend  ein  System  der  Harmonie 
doch  Ibüher  beatähden  hiiben'i  als  diese  Regeln  aufge- 
stellt wurden,  und-  wenn  caT  kerne  weitere  Nachwei- 
sung über  4i^  Ansicht  vorhanden  Wiire,  welche  man 
Tott  ohiigef^hi^' der  Mitte  des  16.  Jahrb.  an  von  der 
Harmonie  gehabt  hat,  a^  liesse -sicli  'S<^hon  aus  diesen 
•Regelü  chfnelimen ;'  dttss' nur  der  Einklang,  die  reine 
Fünfte  httd  AclAe  für  Volfkommeiite,  und  nur  die  grosse 
tnid  kleihe  Dritte '  nnd  jB^on^  und  kleine  8et:3iste  für 
nnvoUkomilieaeCo^senanzen  gegolten  haben,  rfle  übri- 
gen Intertalfcr*}  '  aber  ala  gleich  dissohifMd  bett^chtet 


•-T-: rt-..  ,      .  .  .  •....'■. 

'  *)  Dasi/  die  Altsti  nw  yüA  hitcrrdllen ,  nicht  al&er  VöiK  Aecofden 
j^ipfoKben  hdbas^  ^ch^  ich  allerdings  tm  aber  ibh  begreife 
t  ..  .  nicht  rjBcht,  W^triiiti  «ie  nicht  Toa  di;ii  leuattM  hfiMoa  ^^re* 
ii    'dbnfcÖBatn^idasio 


Digitized  by 


Google 


«77 


1934«  'Deeember.    Ko,>52. 


87$ 


WOfden  seVM;   weil  der  6e1>Vailbli  i3it»  übrigeÄ  dem 
Hirrcheb  Verbote  j   oder  du,  wo-  ^rst^kattßt  Wim ,  dem 
gleichen  Gesebe  der  Auflösung*  tniterlie^t^  -^  'Nüir  be- 
tr Achtet  ober  dit?  neuere  HarmonieleLre  die  kleine  Fünfte 
deft  y.^iStufentone«  der  harten  Und  des  p  erhöhten  der 
weichen  Leiter,   dann  die  reine  Vierte  in  beiden  Lei- 
tern, welche  Umwendang  der  5ten  ist,  ferner  die  Do- 
minakii^iebeiite ,  die  rerminderte  nnd  jene  des  sieben^ 
tea  Tones  der   harten  Leiter  nicht  mehr  als  so  disso- 
nirend)    daas  sie    eiAer  Vorbereitung   bedürfte«,    und 
Vogler  gibt  sogar  Beispiele  anderer  AuflÖsungs- Arten 
dieser  ^iebent^n,.  gegen  Welche  sich  vernünftigerweise 
durchauft  nichts  cinwendcin  lässt;    ao   dass.,    wenn  die 
eben  genannte,  kleine  Füufte  mit  der  da«n  gehörigen 
leit^reigi»^  DrittcA  verblenden,  als  Di-ciklang  betrachtet 
wird  und.ebeli  so  den  genannten  Siebenten  ihre  Drei- 
klänge beigegeben  werden,    dtirch  die  Versctenng  die- 
aer  Accorae  in  alle  Tonarten  nur  einer  Leiter,  näm- 
liich.  der  harten  oder  der    weichen,    jenachdem  sie  ih- 
nen  ihrer  Herleitnng  nach  zusteht,   toit  sammt  ihren 
Umwendungen  schön  die  allerdings  nicht  unbedeutende 
Summe  voa  x8o  Accorden  entsteht ,   welche  Zahl   sich 
aber  noch  um, 84  höher  hehtn.  würde,    wenn  nun  den 
Dreiklang  der  kleinen  Fünften  und  den  Accord    der 
Dominant- Siebeuten  in  beide  Leiterli,   wo  sie  aller «^ 
dijiga  Platz  haben,   aber  sich  durchaus  in  der  harten 
una  weichen  ähnlich  sind,  versetzen  wollte«    Rechnet 
man  nun  dazu,  ^och  den  Quartse^tr-Accord  in  den  xa 
harten  und   12  weichen  Tonarten,   und  weeen  der  im 
»trcngen  Satz  verbotenen  Quarta  fundata  den  Accord 
der  zweiten  ümwendiing  der  Dorainant-Siebenten ,   wo 
inconsequeut  genug   der  Grundton   in  der  ,Umweudiuig 
nicht  frei  eintreten  darf,   während  die  durch  die  Um- 
wendung  zur  Dritten  gewprdene  Siebente  frei  eintritt, 
wieder  wegen  der  oben  berührten  Aehnlichkeit  beider 
Leitern  nur  in  12  Tonarten  der  einen:,  so  steigt  die 
obige  Summe  noch  um  36  solcher  Accorde  hoher ,    für 
deren  verbotenen  Gebrauch  im  strengen  Satze  sich  ge- 
genwärtig weder  ein  mathematischer  noch  ein  melodi- 
scher oder  hai^monischer  Grund    mehr  aullühren  lässt 
und  bei  denen  sogar  der  blos  praktische  Grund,    dass 
die  Sänger  die  Intervalle  nur  schwer  troSen  könnten, 
oder  dass  sie  einen  zu  üblen  Eindruck  aui  das  Öhr  und 
Gefiihl  des  Hörers  machten,  vollkommen  wegfallt. 

Wenn  ich  nun  bewiesen  zu  haben  glaube,  dass  es 
allerdings  viele  Accörde  sind,  welche  sonst  als  disso- 
nirend  galten  und  daher  in  der  ersten  Gattung  des 
atrengen  Satzes  gar  nicht,  in  den  übrigen  Gattungen 
aber  nur  unter  den  durch  die  Regeln  vorgeschriebenen 
Modiiicationcn  gebraucht  werden  durften,  während  sie 
iiach  der  ni^Uern  Harmonielelirc  ohne  alle  Vorbereitung 
eintreten  können:  so  glaube  ich  behaupten  zu  düricny 


1)  fii  illreB  thehrstimnrigen  Cömpositionen  gerade  so  wiä  <?iä 
NenemAcoordemacheiiyibl^liehsfe  doch  kenn enmuuten;  niid 

a)  es  ihrem  go«unden  Smae  und  i^inen  Gohöre  nicht  etsti^ 
gangen  seyn  kann,  dass.  öfter«  der  Accord  mehr,  als  eigentlirJi 
409  ]kit<nrval\  diMontrU  ^  «.  OB4  dlsfoiiirt  lu  Grundton  und 
Tera  weder  4ia  FiinAc  noch  die  $cch#ie,.  wwin  eine  von  bei-. 
den  einxeln  dapq  angeschUtfen  wird  ,.  aber  e»  bildet  sici  ei^ 
diss.oii  IT  ender  Accord^  wenn  beide  zugleich  hinzulre- 
ten,  Virlhrend  do|^  keines  Von  beiden,  seine 'Stellung  als  In- 
te rr  all  terändert  und  imQumtseit-Accord  die  Fünfte«  wie 
An  Terid^lmcn  -^Accoird  die  um  eine  Ortare  höher  liegende 
Sechste  als  Intervalle  zu  Gnuidton  tmd  Te»  fort*n  die  nafm- 
liehe  Lage  und  Entftnmng  hehallMy  welche  aie  ila  cgnsoni-f 
rettkinnekaltan*  '  j         k-    '  >   ^     •      . 


Aaas  neinö  von  Hm.  P   gar.  io  Sbe l .  anfgcmtenieiitf 

Fraget:  ob  eine  solche  Veränderung  in  den  Ansiehten  ' 
über  die  Harmonie  nicht  auch  eine  bedeutende 'Verän- 
derung in  den  Regeln  des  einfachen  u.  doppelten  Con- 
trapnnktea  zur  Folge  haben  werde?  denn  doch  nicht 
gar  so  nirverständig  sey,  dass  Hi\  P.  dadurch  ermächtigt 
würde,  meine  Acnsaernngen  für  eine  Masse  von  völlig 
Falschem,  halb 'Wahrem,  halb  Gedaehtem  xtnd  Ver- 
standenem in  wenig  Zeilen  zu  erklären !  Wohl  aber  er- 
scheint mir  Hrn.  P.'sschr  weitläufige  und  grand^elehrt 
Myn' wollende  Dissertation  über  diese  Frage  eben  ao 
unzweckmäasig,  als  grossen  Theils  auf  unrichtigem  Vor- 
aussetzungen beruhend^  was  ich  gleich  noch  näher  l>e- 
leuchten  werde. 

Habe  ich  denn  gefragt,  ob  die  Alten  diese  Accorde 
oder  überhaupt  die  Dissonanzen  schon  gekannt  und  ge- 
braucht haben?  oder  ob  die  neuere  Harmonielehre  be- 
reits einen  bestimmten  Einfluss  auf  die  Meisterwerke 
der  neuern  Zeit  ausgeübt  habe?  —  Warum  antwortet 
denn  Hr.  P.,  wenn  er  schon  der  Ätir  Widerlegung  mei- 
ner an  sich  ganz  unschuldigen  und  gewiss  keinem  An- 
dersdenkenden zti  nahe  tretenden  Meinung  Berafeno 
seyn  und  diesen  Beruf  durch  Insolenz  und  absprechende 
Herabwürdigung  seines  Gegners  beurkunden  zu  müssen  . 
glaubt,  aufLtwas,  wornach  kein  Mensch  gefragt  hat,?— 
Mögen  die  Alten  die  dissonirenden  Intervalle  oder  Ac^ 
corde,  man  nenne  sie  wie  man  will,  gekannt  oder  nicht 

Bekannt,  gebraucht  oder  nicht  gebraucht  haben,  ao  ist 
och  nicht  zu  läugnen ,  dass  in  den  Regeln  des  «infa- 
chen und  doppelten  Contrapunktes,  weiche,  wie  ich 
schon  oben  sagte,  seit  einigen  Jahrhunderten  immer  die 
nämlichen  geblieben  sind,  von  einer  harmonischen  An- 
sicht ausgegangen  wird ,  nach  der  die  oben  genannteii 
Accorde  fihcn  so  behandelt  werden,  als  gehörten  sie  in. 
die  Kategorie  der  übelklingcndsten  Dreiklänge,  Septi- 
men-, Neuen-,  Undecimen-  oder  Terzdccinien-Accordc, 
während  sie  nach  ihrem  ganzen  mathematischen  uiid 
harmonischen  Verhältnisse  und  nach  ihrer,  von  diesen, 
gan«  verschiedenen  Wirkung  auf  Gehör  und  Gefühl 
doch  §anz  gewiss  nicht  dahin  gehören.  —  Schon  in 
den  frühesten  Zeiten  5  wo  einniaf  nicht  mehr  blos  Cho- 
räle, sondern  mehrstimmige  Gesänge  .geschrieben  tind 
zu  cGesem  Behufe  die  Regeln  des  strengen  Satzes  auf- 
gestellt wurden,  scheint  man  diesen  Unterschied  selbst 
wohl  gefühlt  und  desswegen  im  sogenannten  freien  Satze 
den  unvorbereiteten  £inb4tt  mancher  im  strengen  als 
dissonirpnd  verbotener  Intervalle  erlaubt  zu  haben,  wäh- 
rend man  das  Gesetz  der  Vorbereitun»  fiir  andore  Dis- 
fionanzcn ,  welche  ohne  diese  auch  heute  noch  weh- 
thuend  und  schwer  zu  treffen  sind,  streng  au&eclit  er- 
hielt. Kann  luid  soll  es  denn  aber  mehr  als  einen 
luu'monisch  richtigen  Satz  geben?  Aendert  dehn  das 
Intervall  otlcr  der  Accord  dai^um  seinen  Charakter  oder 
seine  Wirkung,  weil  er  im  strengen  odqr  freien  Satze 
gebraucht  wird?  Kann  endlich  das  wirklich  fromme 
und  von  dem  Gefiihle  des  Erhabenen  durchdrungene 
Gemüth  des  Tonsetzers  sich  nur  dann  wahr  und  innig 
aussprechen,  wenn  ps  die  Hegeln  des  sogenannten  stren- 
gen Ratzes  befolgt?  — 

Wahrlich,  es  ist  lächerlich,  zu  lesen ^  dass  Hr.  P. 
schon  in  dem  in  der  Kirchenmuaik  frei  angeschlagenen 
Aecorde  der  Dominant-Siebentcn  den  bösen  Geist  wahr- 
nehmen will,  während  diesem  grossen  LobiJcdner  der 
Alten  die  oft  zehnmal  härter  klingenden  Harmonienfol- 
gen ihrer  Dreiklänge  gar  nicht  auHallen,  nnd  von  de- 
nen gleioh  in  der  von  ihm  «ngiefiihrten  Siplie.aas  ,0f- 


Digitized  by 


Google 


878 


18a4«   X)ecei2iber«,/lfo,:  ^t 


880 


hmdo^IrfMdV.  löi/Pailine  inlT&fiimd  ta  Takt»  ein^ 
Fri^br  ni^  aehen  ist,  wo-  allemal  lUuniUelbar  auf  di« 
YoUstkninSge  'Hanrionifi  von  C  dar  )eiie  yqu  B  dnt  £q10U 
Ich  für  meine  Person  Wage  es  swar  durchaus  nichts  ir«- 
gend  eine  Harmonienfolge  Lasso's  oder:  eines  andern  al- 
tern Meisters  za  tadeln^  denn  ich  fiurchte  mich  vor 
Hrii.  P.  und  Consortcn;  aber  Vogler,  dem  selbst  diese 
sehr  strengen  Herren  eine  Stimme  als  Harmopiker  ein- 
T^nmea  und  der  so  glücklich  ist,  todt  su  seyn  und  also 
Hrn.  P*  nibdlit  mehr  zu  furchten,  spricht  sich  in  seinem 
Handbücfae  mt  Harmonielehre  Cap.  a,  §§.  D9t'3o  u.  3l 
so  'sdemlidh  entschieden  uHd^  wie  mir  soheint,  auch 
hifireric^ieiid'  gründlich  gegen  solche  Harmonienfolgen^ 
so  wie  auch  ge»en  das  Aufeinanderfolgen  «weier  stui'en- 
in»fsig  neben  e^uan^cr  liegenden  weichen  Tonarten,  wie 
itn  nämlichen  Satze  La&so's  vpm  <8.  auf  den  9;  Takt 
Amol!  und.GmqU  einander  unmittelbar  folgen,  aus, 
lind  ich >  der' ich  nun.  einmal  4^e  Schwäche  habe,  Vog- 
iicci>  iw  eiftea  der  grössten  Harmoniker  und  sehr  tiefen 
Foracher  in  diesem  Gebicfte  zu  halten ,  kann  es  durch- 
au»' nipht  über  Juich  gewinnen,  ihm  zu  widersprechen, 
aundeim?^inAS  aufrichtig  gestehen,  das«  mir  solche  Har- 
monidnfolgeu  sehr  hart  vorkommen  •  imd  ich  glauben 
möchULe,  aa^  ein  Ohr,  welches  darin  nichts  Hartes  fin- 
dot,  wphl  auch,  den.  freien  Eintritt  eines  Quartscxt- 
Acibordes  oder  einer  der  drei  der  Vorbereitung  nichj 
btfdürfeuden  ^liebonten  sollte  ertragen  können. 
'  *i  Noch  komischor  ist  cs^  wenn  Hr.  P.  behauptet,  dass 
Ypgkr  alk,  iro  eh  vom  Contrapunkt  spricht,  nämlich  in 
aeineiÄ" Systeme  fiir  den  Fugenbau,  e^nz  den  Gang 
der  aHen^Contrabnnctistcn  «elie!  -^  Hören  wir  doch 
eilrSwÄig,'  was  Vogler  in  der  Vorrede  dieses  Werkes 
^ot!^^*-*  Von  Seite  5,  Zeile  19  an  sind  folgende  seine 
eigenen  Worte :  . 
„Doch  ehe  ith  zu  dieser  praktischep  Unterweisung 
„schreite,  müssen  noch  einige  Bemerkungen  über  die 
„scliieffe  Ansicht  des  alten  Contrapunktes  vöratuge- 
\„sch|ckt  werden;** 

„Ich  sagte'  zwar,   schiefe  Ansicht,   eigentlich  aber 

.  „hatte,  der  sogenannte  Contrapunkt    car    keine  An- 

^,,, sieht.  —     IcTi   habe    den   CoutrapiinKt  der  Octave, 

'.„Decirac  und  Duodecimc  nie  fassen  könne;ii^   weil  es 

!,imir  dafür  ekelte,   oh^ierachtet  ich  sonst  nie  für  ei- 

,,u«n  Stumpfsinnigen  galt.**        ,       ' 

,  j^Ich  bcffiss  mich  schon  ^  von  meifter  Ersten  Jugend 

^^*,ari,  scbarf  zu  sehen,'  zu  übersahen.    Uebersicht  gc- 

„jyährte  er  so  wenig,   als  Ansicht,    Darstellung  war 

jjsipnicda,  auch  Harmonie  vergaß  man,  weil  die  Ein- 

.  .^,seitigkcit  yon kärglich  zusammen  gesuchten  Melodien 

l  „Überall  vorragte,    welches  Vcx^faliren  ich  unter  der 

„Wurde  eines  Hai^moiiistcn  hielt." 

„Nun.  Bis  zum  16.  Jahrh.  sang  man  blos  Choral. 
„Die, erste  Zusammenstellung  von  vier  verschiedenen 
„Sin^tiramen,  die  Beifall  erhielt,  datirt  ohngefähr 
.„vom  Jahr  i548,  wo  Luigi  Praenestini  unter  Pabst 
:,3IarceUus  U,  seine  herrlichen  Compositionen  geltend 
\  „inacTite/^ 

„Schon  zu  Ende  des  x5.  Tahrh.  und  bi^  zum  Bnde 
„des  i/tcn  pflegte  man  die  Tonsehüler  mit  Punktehi 
„di*  sie  gegen  Punkte  (statte  der  nachherigen  N^ten) 
„s^tseh  mntfsten,  zu  quälen;  das'heisst:  pnnotcun  iion^ 
^,trd  pfttiictbm  poncre ,  wovon  das  Wort  Contrapankt 
'  „seineil  Urspüruns  hat,  Nachmarls  hress  es :  notam  con- 
„tra  liotam  «cribere;—  Die  ganse  Prozedur  war  «bo 
„Niclits  anders  V  als  eine  einseitige  Methode^  dieniolit. 
*  „Gesäiige  mis < der. SjEUcmoino'. entlocken,  2 «oitderyi  ;ai. 


„iichoii:  xqrkftOden^,  Cäc^oiii  ahd^re  ,lModifni  tu* 
,)aainm^i^toppQlA  le^te^   ^nd  dmnit  >hielt  9ueh  nöeii 
„K»ir,nberfier  an:  t  Da«  Genie;  dtfs  »mr  «itMeifen,  pre- 
„käijen  Vorschriften   sich  besdiäftigte,  .  waord,     sutt 
,/ler  Phantasie  freien  Lauf  za  laasen ,    wie  «it   dem 
„Schwamm  ausgelöacht,   und  daher  kam.  das  jurnktir 
«scha  ResuUat,   dass   die  gelehrte . Mus jk  liicht  schön 
„klinge,  uud.  die  daraus  absüMdiirte  allgemeine  Sage, 
„dass  sie  nicht  schön  klingen  dürfe,"        » 
Kann  man  nun»  frage  ich,  sieh  noch  entschiedener 
als  Gegner  des  alten  Contrapunktes  erklären,  als  Vog- 
ler hier  gethan  hat?  *—    Hat  Vogler  in  diesem  'Werke 
nicht  seine  Ide<^n  'ober  rhetorische ,  logische'  nnd  asthe- 


ganzen  Werke  Tind  der  dazu-  gehörigen  Mnsterfbge  den 
Gang  der  alten  CcQitrapnnctisten  befolgt  und  bei  wel- 
chem alten  Contrapunktisten  findet  man  eine  solcl^ 
Anlage,  Fort-,  Durcli-  und  Ansfährnng  wie  in  dieser 
Fuge  ?  'Wo  endlich  findet  man  in  irgend  einer  so  ge- 
diegenen Arbeit  eines  alten'  oder  neuen  CoBtrannnkti- 
sten  diesen  Gebranch  der  frei  ehngeffihrten.,  £riilier  fär 
dissonirend*  erklärten,  von  Voglern  aber  molit  mehr  da- 
für gehaltenen  Accorde,  •  alsT  des  Quartse±t-Ac€ordcs 
und  der  Accorde  der  Unfterhaltfings-HSicbenten ,  ]cncr 
des  siebenten  T4)ne8  der  harten  Leiter,  und  der  ver- 
minderten Siebenten,  sowohl  in  dor  Urgestait,  als  ih- 
ren Um  Wendungen?  «^  ... 

Ueberhaupt  durfte  ans  dem  hiei*  angeregten  Werke 
Vogler's ,  so  wie  aiicli  aus  vielen  Stellen  seiner  Harmo- 
nielehre so  ziemlich  einleuchten,  dass  diejenigen  wohl 
nicht  so  Mnz  Unrecht  haben,  welche  meinen,  dass  Har- 
monie, Melodie,  Rhythmus  und  Periodeiibau  gleichmäs- 
sig  dienende  Mittel 'bei  der  Hervöybrfngung  eines  mu- 
sikalischen Kunstwerkes  seyen,  daher  auch  gleiche  Be- 
fiickaiclitiguiig  verdienen,  lind  dass  nur  aus  aer  gleich- 
zeitigen richtigen  Anwendung  aller  dieser  einander 
wechselseitig  bedingenden  Mittel  —  wenn,  was  sich 
von  selbst  versteht,  die  Grundbedingung  alles  Schaflens 
in  der  Kunst,  der  Genius  im  Künstler  lebendig  wir- 
kend vorhandeil  ist  —  ein  in  allen  Theilen  vollendetes 
Kunstwerk  entstehen  könne. 

Das  Bekjritteln  der  auf  diese  Ansicht  Bezug  haben- 
den Stelle  meines^  Berichtes  zeugt  daher  nur  von  Hm. 
P.'.s  Beschränktheit  und  seinem  ungemcssenen  Eigendün- 
kel; und  der  matte  Pfeil  dos  erbärmlichen  Witzes:  dass 
ich  verlangte^  die  grossen  Meister  der  altern  Zeit  hät- 
ten zu  mir  in  die  Schule  gehen  sollen,  um  logisch  rich- 
tig und  cpnsequent  denken  unicl  isclireiben  zu  lernen  — 
prallt  ab  und  trifft,  dqn  eignen  vorlauten  Schützen, 

Ganz  possiHicli  aber  vollends  ist  der  Ausspruch  des 
Hrn.  P.  darüber^  dass  die  kathol.  Kirche  kein-  ästhetiseit 
geistiges  V^rgniigen  dulde  und  xUe  «chönen  Künste,  de- 
ren Amt  bekanntlich  scy,  JLioidenschaften  2u  errtf^en, 
zur  Erreichung  des  Zwecke«  dieser  Kirche  daher  nicht 
dienen  können !i! 

Wahrhaftig,  «nf  splcho  Arffnmente  ist  nicht  mehr 
zu  antworten  und  gegen  einen  Aesthetiker  von  solchen 
Grundsätzj^U'  hat  aOe  Diskussion  ein  Ende. 

Fort  also  mit  den  Werken  det  ^össten  J^fialer  und 
Bildhauer  aller, Zeiten  aus  dcn'Kiröuen^  ^em\  sie  aind 
Werke  dcf  verdammui^gswiijrdigen ,  Leicl^i^chafiteii  er- 
regenden schönen  ^Künste  1     .,    -  '4  *     -' 

Fprt.  selbst  mX  dßn  yocaXy^erken  der  alten  uiut 
neuen  Tonsetzer,  denn  auch  sie  sind  .ja .Eszeugitiaa  der 


Digitized  by 


Google 


em 


iS3id:^eaEaihef^  ( ffaifSiU 


88a 


Kunjt^  r  Fost  l^^Qjidi  .^»J^e^firÄqttPsdiensle  am  &L  Pa- 
ters herrjicüer  Bosilica  und  auaijdtn  andern  weltberulim- 
tenf  Öonicn  ntiä  Teftipclfe  defc  Herrn,  welche  die  erlia- 
bcjisteh .  MeUtet .  'der '  eAfceiit  Baukunst  -  fcermrgebrackt 

h*bcn,!  '  ,     i . .  :..•';■•  .  .     -'-j 

Ja  liölzer^^e,  aus  Brettern  zusammen  genagelte  ^  mv^ 
förmig  Suttcn,  wo  nichts  an  sthöiie  Kunst,  diese  Er- 
regenn  der  Leidenschaften,  erinnert,  mosfl  nach  Hrn. 
p/s  Ausichtcn  derf.öottesijiefist  verlegt  werden,  und 
selbst  voj^  den  unentbehrlichen  heiligen  Gcfässen  und 
Piaramenten  mtiss  Alles  verschwinden,  was  an  Kunst 
ödßr  Pracht  eriiiAert;  denn  die  Kirche  will  ja  nichts 
von. dem,  was' 4xp  ^rdfi  bietet 'tind  bieten  kann,  weii 
das  Alles  nur  den  Geist  der  Busse ,  der  Zerknirschung 
tmd  der  Demutli  versclleucht,  den  sie  allein  wollen 
und  dulden  kann!  — '  .      .         -.  ^ 

QuQUsgue,  t^udeoL  aibutere,  Pellis^yi  mr  doctiss|me, 
paticntia  nostra? —  So  möchte  man  wahrlich  hier  fra- 
gen und  versucht  seyn,  zu  clauben,  dass^  wenn  Hr.  P. 
und  seines  Olciclijen  z«  befluilen  hätten^' nicht  «lur  das 
grosse/ in, meinem, £^ichtc  in  prophetischem  G^e^st  «in-« 

fekiindigtc  musikalische,  sondern  noßli  gar  manches  an- 
ere  Auto  da  F^  Unverzüglich  zu  erwarten  stände. 
'  Doch,  vor  der  Hiand  brauchen  wir  ims  noch-^ai 
nicht  so  entsetzlich  zu  JEurchteni;  denn  Hr.  P*^Vt  fur'f 
Erste^  noch  gar  nichts  zu  befehlen,  sondern  hübscli  de- 
müthig'aiif  der  Bibliothek,  auf  der  er  arbeitet,  seine 
subalteiiijen  Dienste  zu  leisten;  und  fiir's  Zweite  macht 
ilun  eipe  ue«e  !^rßndung  über  den  Bau  des  Clavieres 
und  eine  andcr^  über  Stahlfabrikation  im  ge"enwärtigcu 
Augenblicke  so  viel  zu  schaffen,  dass  er  vielleicht  nicht 
ehnnal  Zeit  hätte,  die  Liste  derer  abzafassen,  Mtclohe^ 
bei  deip  grossen  ^silo  da  F6 ,  ajs  a^w  S^der  «u  .pafa*? 
diren  bestimmt:  lyären  und  unter  denen  gewiss  :  einen 
der  eisten  Plätze  einzunehmen  erwarten  durfte 

München,  '  der'  gep^hnliche  Cörrespondent 
■  d.  ai  Nov*  i8Ä  '•       der  ttllg.  mus.  Zeitung. . 

Nachßchrift  der  Kedaction   und  Ertclärüng  der^, 

[selben  für  die  Folge.  ,. 
-•  -    ^      '':'•■      '  *  ''•-•^*  .•»■..    . .     ■'..  . 

Ejno. Erwiderung  unscrs  geehrten  Hrn.  Qc^espon- 
deAten  autJHrn.  PelTisov's, persönliche  Angriffe*  desscl- 
'üen  musstenoth wendig  folgen.  Daröit  haben  aTier  auch 
^e^pcTSönlichcnAngriüe,  so  weit  sie  nicht  unerläsalicli 
ZX^  Sache,  gol^ören ,.  in  :vinsern  Blättern  ein  Ende  \  aus- 
genommen sind  die  bezaliitcn  Beiblätter ,  über  die  wir 
riiiclit  zir  etitscH^iden  haben.  Leider  warfen  diese  An- 
grtfb  ^csBjnal  dbr.  Wichtigkeit  'der  Sache  wegen  von 
Seiöcn  der,  Bjcd^.  kaun^  ?ji  vermeiden.  Wir.  ,seh<>n 
abcr^  dass  auch  selbst  in  so,  wichtigem  Falle  nicht  viel 
Gutes  dabfei  herauskoitanit;  es  WSrc  öiftnbar  fiir  die  Sache 
eiwriesslidlier.  gewesen,  .wenn  die  Persönlichkeiten  'g]«idk 
aniangs  ca^tffBnt^iiforieiji^ärei^  Daiüun  sind  wi^  ^u  ent-, 
sclui^sseai,  lf:einen>  nicl^t  ganz  unvqrmeidlichcn  persönli- 
chrti'  Artgriff  in  un^ci^  BlStterti  Eingang  zu  gestatten.'' 
Unvttmßidifcbe'  AÄgriffe  «>llen  nur  offenbar  unmorali* 
ache  Thai^^^fahreni  Mfii||U|gen  liipgegen,  auch  itrige,, 
sollen .  «jurchaus  mit  Achtung  und  Schonung  des  morali- 
schen WeWieg  derTerson  bchandcW  werden.  Wer  das' 
nioht  wiü,  schicke  uns  kfeineAiifsätzc,  wir  aehi&ea  sie 
nicht  .ai^f;.!  swd^aiM?h  g/Bwiss-dw  alle  Männer  von  gu- 
ter Gc^inung,  also  auch  die  beiden  Barren  Gegner, 
uns  volfltbmmen*  beistimmen  und  unsere  geehrten  Leset 
selhBirimr: dabei  gewinnen  werdeau  ««»>    «*&  die.ßiushe 


selb^iaUfr,,..^emi  f^^ßinßm  J^^j^^ 
keimen  und  wesshalb  wir  auch  den  Au^atz  äi^ahmen, 
wird'def  Äedactenr  nächstens  seine  nkmi^aJs^^'Uthe-Me^ 
Hang  dbnft.Urtheile-  des  ^I^iblikums  ZBS^Pkntting  vonlen 
gpn^   tüchtigco:  Sacl^cge^edQ  ipit.yerg^iig&^il^ewärt^ 


•AI  .Vi    I 


^Um 


NAC  HUI  t^  KT  B  V« 


Berlin f  d.  7*.  Dec«  i8Si«  So  ist.^€iin,«olioi| 
wlefler  die  Zeit  da,  wo  ich  in  dies^tfi  Jahre  den 
letzten  Bericht  an  Sie  absende!  Wonfit  aoU  ich 
indess  die  überreich  musikaüscb^  NQvembfexvCor«* 
reaponiknz  beginnen  ?  Festlichkeit  und  Fi*eud^.  hö- 
her Glanz  Toii  Kaiser**  und  Köiijgs-PrAi^t^  m^r 
aber  nodi.die  hehrsJben  Bilder  von  Familienglück^ 
Huld  und  treuer  Unterthaiien  Vereljupueg  des  gelidb«^ 
testen  Moharehea  und  seiner  erhabotieQ.  Gäst(6  cei^br 
neten  den  trüben,  aonal  so  Jaioht  aar  Misanthropie 
geeigneten' Spätfaerbsl-MoiUtt  aiM !  ****-  Das  Gebtirts- 
fest  der  KronprinB^sstn  von  Pireussen  K.  £[•  am 
i3.  Nosr.  wurde  durch  <lie  höchst  unerwartete  An^ 
kunil  Sr«  Maj..  d«  Kaisers  von  Russland  .verherr- 
licht, welcher  noch:  an  deoisdben  AJb«nde  der  b^-^^ 
reita  angesetzten  Festvor^llung  der  iQfier:  .^^Robert 
der  Teufel^  beywohnta  uiid  mit/kut^ln  .Jinbel  be^ 
grjbst  wQi^de.  ,  •  .  ; 

•  !  Der  berühmte  Violinist  La  fönt  aua  Pari^.wifc 
deT'  beliebte  Tanzcomponiat  und  Dirigent  Sfrausa 
aus  Wi^n,  X«etp(erer  mit  j»inem  >  ganzen  OrdMiitejrf« 
Personale  vo«  39  .Musikern  ^v  >yaren' aar.  Veirvielr* 
faltigmig  ')Aer  ächtdn  iKonstW  -lind  siiintieh^gjsia^gen 
Geontisse  hier  anwesende  Den  am  iS.  v»M*  ao^ 
beränmten  SulMcriptioil&*BaU '  beelirten  des  Kaiacovi 
üod  'der  Kaiserin  von  Rtkssland  MajesiSten ,  wie 
der  ganze  Königl.  Hof  mit  sämmtlichen  hler-iaB«^ 
weseiiden  fremden  Herracfaafien  mit  ihrer  haben 
Gegenwart.  Strauss  entzückte  chirch  seine  .rhjtht« 
misch,  pikanten  >  efiPectvoU  insti*umentirten ,  zpelo- 
diich  und  harmonisch  interessanten  Walzer :  und 
Galopps,  deren  Ausflihmrig  ron  seinem  Ohbheater 
migemein  ipräcia  im  ZuaammetMpiei  und  durdi  :die 
firsti  burleske  Art  der  persönlichen  Leitung  des<  in 
alleil  Fibern  von  Tanzwuth  durchglühten -Compo^ 
Bisien^^die  höchste,  wie  die  elegante  ;4Ballirersamm* 
hing«  Ja,  diese  Danaomanie  wurde  '^  gross,  dasa 
sogai*  ein  .^yAnfruhr  im  Serail  ^^dea  Königs  rön 
Granada  .(zur  Zeit  der  Mauren)  >fotstHhd,  welcher 
die  Füsse  des  weiblichen  Balie(pc#sonals  in  Bewe- 
gang  aetzte^  das  unterste  nach  oben,  <kis  Üanerste 
Beidi  ansscui  k^ite,   kut*z  die  Köpfe  ider^  Jüngern 


Digitized  by 


Google 


683 


<834^    DecenUberv  (If  a^  Tßi 


884 


MSnii6rwelt ,  dett  Faissptüen  der  Ddmen  sa  Fwsen 
legte.     ZugUich  gab  es   ein  Damenbad   im  Inner- 
eien de«  Harems,  schone  Decoraiionen   und   selbst 
ttiilltSrischeErolulionen  der  weiblichen  Choristinnen« 
und  Tänzecinnea*  Garde  zu  schauen  —-9»  welche 
Freude,    welche   Lust!"   —     Auf  höhern   Befehl 
wurden  nach^  einigeta  Hohenstaufen-Tragödien  von 
Kaupach  zur  Erholung  noch  Auber's  „Stumme  von 
Porttci^  und  das  Ballet  Aline  gegeben»     Nach  der 
am  35»  ▼•  M«  erfolgten  Abreise  Sr.  Maj.  des  Kai-- 
sers  Ton  Russland   beehrte  die  haldreiche  Kaiserin 
zuletzt  noch  am  36.  die  Aufführung  von  Spontini's 
^^Vestalin"  mit  ihrer  Gegenwart   und  verliess  nach 
zwejTmonatlicher  Anwesenheit   die  hiesige  Residenz 
am   37.  V.  M«     Seitdem  ist  Stille   im   öffentlichen 
Ijeben  eingetreten;  jede  Familie  bereitet  sich   zum 
nahen  Weihnaofatsfest  vor,  und   so   gewinnen  wir 
Müsse,  noch  der  sonstigen  musikalischen  Productio-» 
nen  zu  gedenken.    Von  den  Leistungen  der  KönigL 
Oper  haben  wir  nur  noch  zu  bemerken,  dass  zwei 
Tenoristen,  Hr.  Wurda  aus  Strelitz  und  Hr.  Eich* 
berger   vom   Leipziger  Stadttheater,    Ersterer    als 
Zampa,  Otello  und  Licinius,   Letzterer  als  Nadori 
in  Spohr's  Jessonda  und  Fra  Diavolo,  mit  Beyfall 
debütirten.   Hr.  Wurda  besitzt  eine  starke  Bariton-, 
Hr.   Eichberger   eine   weiche,    klangreiche,    ächte 
Tenor -Bruststimme«     Beyde  Sänger   geniessen  den 
Vortheil  eines   bedeutenden  Stimmumfanges,    vor-* 
theilhaflte  Gestalt   und  Routine  im  Spiel.     Verede- 
lung im  Ausdruck,    wie   in   den  körperlichen  Be- 
we^jungen  wird  fiir  die  dramatische  Ausbildung  bey- 
der  talentvollen  Sänger  von. Nutzen  seyn.     Die  fao^ 
hen  Tone   des  Hrn.  E.  sind,    wenn    gleich   nicht 
überaus  stark,    doch  sehr  schön   aus   voller  Brust 
gesungen«     Hr.  W»   weiss   das   Falsett  gut   zu  be« 
nutzen  und  besitzt  klangvolle  Mitlellöne,   auch  be- 
deutende Tiefe  des  Stimmorgans»  —     Als  Julia  in 
der  „Vestalin*^  trat  Dem.  Stephan  mit  glücklichem 
Erfolge  im  3.  u.  S.Acte  wieder  auf,  nachdem  die 
lauge  Entfernung    von   der  Bühne   sie  im   i*  Acte 
sehr  befangen  ei*acheinen  liess,  daher  der  Sängerin 
einige  Töne  nicht   ganz  rein  ansprachen   Und '  ihre 
Anstrengung  in  der   höhern  Stimmlage   bemerkbar 
wurde.     Die  grosse^  leidenschafUicheScene  .der  Ju- 
lia, wie  das  Duett  mit  Licinius  im  3.  Acte,  dem** 
nächst  die  Cavatine  im  5.  Acte  gelangen  der  Dem. 
St«  sehr  Wohl,    deren  Stimme  in  den  Mitteltönen 
klangvoll,  wie  ihre  Gestalt  zur  Darsteltung  hoher, 
edler  Charakterrollen  in  der  grossen  Oper  vorzüg- 
lich geeignet  ist*     Nur  ist .  alierdii^  übermassiga 


Aiistreogang  des  Ofg^ns  '^kii^^TweJdeiW ''V<^e  es 
heisst,,  wird  pem.  Stephan  ui:^  Gelegenlipit  ge- 
währen, die  gänzbch.  verschollene  Armide  v.  Gluck, 
dies  phantasiereiche  Meisterwerk,  wieder  zu.  kören» 
Schon  dieser  Vorsatz  verdient  ^en  Dank,  achter 
Kunstfreunde* 

So  wären  wir  ilrit  den  Bühnenleistungen  zu 
Ende,  da  die  fortgesetzten  GasLipolIen  der  Mad.  Cre* 
linger  und  ihrer  beyden  Töchter,  Dem.  Bertha  und 
Clara  Stich  auf  der  Kötiigstadter  Bühne  so  wenig 
als  die  neue,  mit  Beyfall  aufgenommene  Posse  mit 
Gesang:  „Das  Königreich  der  Weiher^^  oder  „Dia 
verkehrte  Welt^  zum  Bereich  unsers  musikalischen 
Berichts  gehören. 

Wir  gehen. daher  zu  den  zahlreichen  Concer- 
ten  über  und  erwähnen  solche  in  möglichster  Kurze« 
Im  Concert  zum  Besten  des  Friediich::stills  liess  sich 
Hr.  Kapellmeister  Pott  aus  Oldenburg,  nebst  Hrn. 
K.M.  Ries  auf  der  Violine  mit  vielem  Beyfall  hö- 
ren. Die  feurige  Spiekrt  des  erstern  und  die  ru- 
hige Sicherheit  des  andern  Virtuosen  gewährte  eine 
ganz  verschiedenartige  und  dennoch  gleich  befrie- 
digende Unterhaltung.^  Die  Damen  Lenz,  Stephan 
und  Kolmetz  sangen  recht  angenehm  und  die  Ou- 
vertüren zu  den  Opern  Cortez  und  Alfred  wurden 
trefflich  ausgeführt.  Hr«  Spontini  hatte  eine  melo- 
dische Ariette  auf  Text  von  Metastasio  fiir  Dem. 
Stephan  nep  componirt.  Hr.  PoM  gab  noch-  ein 
zweytes  Concert  im  Saale  der  Sing-Akademie  mit 
lebbaftem  Beyfall,  welchen  aeip  Vifi^Iinspiel  auch 
im  Vortrage  des  schönen  Cpncerts  von  SpoÜr  in 
Form  einer  Gesangsscene,  wie  der  glänzenden  Con- 
certvariationen  V.  Mayseder,  und  b^  Ausführung 
der  grossen  Sonate  von  Beethoven  in  Amoll  für 
Pianoforte  und  Violine  vollkommen  verdiente.  Be- 
sonders traf  der  erapfindungsvolIeSpieler  deii  Aus- 
druck der  Variationen  im  Adagio,  dieser  geistrei- 
chen, jedoch  schwer  auszufiiln^nden  Composition 
sehr  richtig.  Kleinlich  wäre  es,  zu  mSkeln,  dass 
im  Feuer  und, in  der  Keckheit  des  Spiels  dem  Vir- 
tuosen zuweilen  einige  nicht  ganz  reine  Töne  ent- 
schlüpften, vielleicht  auch  durch  Schuld '  der  Saite« 
Zu  bemerken  ist  indes«,  dass  Hr.  Arnola  die  Pia- 
nofortepartie mit  ausgezeichneter  Sicberhieity  Ruhe 
und  Fertigkeit  vortrug.  Eben  so  gelangm'ität  seine 
Klavierbegieitung  der  .  von  Hrn.  Bader  charakteri- 
stisch gesungenen  Ballade  &  „Der  Erlk6nig^^  Von  Gö"* 
the.  Die  von  dem  naöh  schwerer  J^rähtfifeft  ge- 
nesenen ^.  Hofschauspieler  Krüger  veraiifltalHe» 
sehj?;  ^läozeüd  besuchte  MiltagsunterhaltuD^ienlhielt 


Digitized  by 


Google 


885 


►1834^  'Decatober*    Nol  5i. 


806 


nielif   Declamation' ali  Mufilkfiliiclte.      Das  Merk-, 
würdigste  in  diesem  Quösi-OoDceii:-,    Avelches  äem 
Unternehmer,    ausser    sehr  •  reidiheher  Einnahme, 
ein  kaiserliches  werthvoIleaGesoltcfnk  eintrng,  war  ein 
Epilog,  in  welchetn  eine  gewisse  Klasse  Ton  Oon»-  • 
certkriükern  peraiflirt  und  gleichsam   in  effigie    an 
•den  Scfaandpfahl  der  offenllicheu  Meinung  gestellt 
wurde.     Ob   ea  »schicklich  sey,    solche  Unwürdige 
keiten  zum  Gegenstande  der  allgemeiheh  Belustigung 
zu  wählen,  lassen  wir  dahin  gestellt  seyn,  bemer- 
ken indess  nurc  Persönlichkeiten  gehören  nicht  in  das 
Gebiet    de»-  Kunst, .  r—     JSine*.    det  .gehaUroUsten, 
leider  indess  auch  am  wenigsten ;  besuchten  Concerfe 
war  das  deß  Hrn.  Lafont«     Der    (>^4'ähmte  Yirtnoa 
ist  noph  von  seiner  frühem  Aw/feaenhßit  in  Deutsch- 
land den  Musikfreunden  zu;  wohl  bekannt,  ala  dasa 
es   einer  Schilderung  .seines  M^ist^rspida  bedtirfbe« 
Grazie   und  Eleganz,:  Correcthett  und  Geschmack 
sind  ^ie  wesenlliphen  Eige^soh^U^en.  dieses   in  sei«» 
ner  Art  vollendeten   Künstlers.     Hu  Lafont  wagt 
keine  übermassigen  Schwierigkeiten,  übt  keine  Seil- 
tänzerkünste  auf  d^r  Geige  ^lus-,  sein  Ton  ist  nicht 
besonder«  stark  nn.d  voll  -rr*  ':stu9  jedoch  der.  Viiv 
tuos  leisten  will,    das  filhrt,  eil  moh    ToUkommen 
schön  aus»    Daher  spielt  Hr.  Lalbnt<  aueh  nur  seine 
eignen,  höchst  gesphrnaOkvoUe/i,  auf  seine  Spielart 
berechneten  Compositionen  und  zeigt  sich  darin  als 
ein.   ichtir  ;Kfimmer- Virlaos/-    Die   Eeinheit'und 
Glätte  seines  Vortrags    versetzt   den  Hörer  in    die 
Pariser  Salons,    in  die  Zirkel  de^  eleganten  Welt 
und  lässt  den  gebildeten  Maait  t^q  Geschttaäi^k,  wie 
den  Meister   i9'  der  Technik  des.  Violinspieli   er- 
kennen.    Sein  Spiel  ist  nicht  mit  dem  andeier  Vir- 
tuosen *u  Tergleicheni    er  begründet  eine  eigene 
Methode.     So   zeigte   sich    Hr.   Lafänt   in   seitiem 
selbst  componirten  Concerle  in  drey.  Sätzen,  mehr 
apmnthig  heiterQ,  als  grossartigen. .Charakters,  wie 
in  Variatio.nei>  aqf  Themata  aus.Fca  Diavolo  und 
der  Stummen  von  Portici.    Letztere  gefielen  so  sehr, 
dass  solche  in  einem  zweyten  Concerte  wiederholt 
werden   miisslerti*    löi  Concerte    des   Hvn.   Läfont 
liess  sich  eine  Sängerin  älterer  Schule,  Mad,  MarrcV 
aus  Breslau,  in  eitftt»  Arie  von  Nidolini  nicht  ohne 
Beyfall   hören.  ^   Nur   erschien    i&r   Vortrag,    bey 
ziemlich  passirter  Stimme,  etwas  affecti^l^.     Freude 
gewährte  es,  einmal  wieder  die  wirksame  Ouvei- 
ture  an  Cherubifii's  Lodoiska  zu  hören.—   Das  Con- 
cert  der  Herren  Gebrüder  Ganz  war  eben  so  in- 
haltsreich, als  mannichfahig,  nur  aus  zu  viel  klei- 
nen Fielen,  .meiaiens  levlimentalen  Charakteiu^  ztt-  ^ 


sammen^stellt.  Daa  voxWri^ifchs^lttbiJk*^^^  aärfti 
War  ein  neues  Violoncettcdnceil; /ydtf  del-  Compo- 
sition  des  Hm  K.  M.  Moritz  Gäife,  '^elchek*  sol- 
ches auch  höchst  ausgezeichnet  in  Torf  lind  Fertig- 
keit mit  Geschmack  vortrug.  Der  ,VioIinisl  Hr« 
K.  M.  Leopold  Ganz  fahrte  eine  Phantasie  (oder 
vielmehr  PotJ)ourri)  auf  Bellini'sche  Motive  pikant 
und  mit  guter  Wirkung  aus.  Beyde  Bruder  ver- 
eiüten  ihre  Talente  itf  Variationen  ffir  Violine  ntid 
•Violoncell,  welche  zeitgeinäss  effeetuirteö.  Ausser- 
dem hörten  wir  eine  neue  (ziemlich  fla'che)  Ouver- 
türe zu  Auber's  Lestocq,  eine  von  Dem.  Lithander 
^twas  befangen  und  monoton  gesungene^  iur  da« 
Concert  .wenig  geeignete. Scene  ven  C  M,  f.  Weber, 
zv^ey  Sätze  eines  glänzenden  Doppelconceorts^  fiir 
jswey  Pianoforte's  von.Kalkbfenne]^)  von  den  Her- 
ren Hauck  und  Taubert  sehr  präcis,.  fertige  und 
elegant  ausgeführt.  Wer  hätte  es  geahnt,  dasa  der 
als  Mensch,  :Klavierlehrer •  und  Spieler  gleich  g^ 
schätzte  Wilhelm  Hauck,  .  fin  würdiger  Zpgliog 
dea  verdienstvollen  Meisters. HanYOiel^  am  24.  Nov^ 
sich  zum  letzten  Male  öffentlich  hören  lassen. würde? 
Am  29.  V.  M,  starb  Hauck  plöLzlaph  -am  JLtungjen*^ 
schlage^  allgemein  bedauert!  -^r- 

(Bofchlwa  fol^t)  ,  ^ 


K  y  a,z  B    A  2f  e  £  I  o  s  N. 


i)  Marches  guerriera  et  originales  pour  grande 
niusique  militaire  par  C*  F.  Müller  ä  Bertiru 
Op.  96,  Liv,  2. 
2)  Grande  musique  militaire  originale  compoaie 
et  arrangie  j>our  le  Pfte*  —  p^r  C.  JFl  Müller  * 
Ob  wir  gl^ioh'  aus  der  Stimmenauüigal^f»  di^--; 
ser  Militärmärsohe  für  ,daa  ganze  ChOr  tHcbt  vid 
mehr  beriphtep/Jixinnen,  als.^aa  una  durch  di^  Be- 
arbeitung für  das  Pianof.  deutlich    gewojcden  ist^ 
so  djürfen^rwir.  doch  von  eineni  CprapoBisteOy   der 
bereits: so  vjeli  für  Militäi^^i^^ik    schrieb/  die,  «nite 
Beyfall  aiifgeppmmen  worden  ist|  vOra^setzep,  dasa 
er  das  Wirksame  solcher  Itistriumentirung  vc^lig  in 
seiner  Gewalt   hat  und  auch  diesmal  seine  Fertig- 
keit  für  gute    Effecluirung    vprtheilhaft   verWjPndet 
haben  wirr^     Der  Cottponist'  ist  gerade   in  dieser 
Gältuiig  vorzüglich   bekarint,    so  dass*.  die  ÜrimBg- 
lichteil   einer  ■ßenrlh^ilmig  'des   Tnilrumentirens  iti 
diesem   Falle  keine  Sache  von  Belang  ist.     Gerin- 
gere Mühe,    wie  früher,    hat  er  sich  gewiss  nicht 
erlaubt»  '-^     Die  Marsche  sind  gn\  erfemle»,  nie- 

Google 


Digitized  by 


887 


1834«    D^cemb«r#    No«  52* 


888 


lodiosi  rliyihmifch  eiqgaflgÜQh  und  bebend.  Auch 
für  das  Pianof«  wirken  sie  recht  gi^t,  «o  das«  die 
Liebhaber  militärischer  Musik  Vergnügen  daran  Bur- 
gen werden» ,  O^cb  mehr,  da  sie  sich  durchaus  nicht 
schwer  spielen»  auch  nicht  für  minder  geübte  Lieb- 
jliaber;  aber  auch »  eben  für  sie,  nicht  garEuJeicht« 
.Vergessen  hat  .man  auf  dem  Titel,  daas  gie  vier^ 
händig  bearbeitet  flind^  was  für  Viele^  die  sich  da- 
jinit  zu  unterhalten  pflegjen;  ein^  Empfehhing  mehr 
seyn  wird.  Mögen  sie  zahlreiche  Freunde  finden« 
Sie  aipd  auf  K.gsten  des  Componisten  gedruckt« 


•f     i 


i  UmikaUscher  Kinderfreund  oder  leicJUe  Ton^ 
etücie  -  stum  -Gesang  und  Spiel  für  Anfänger. 
U^xraasgege^n  von  /•  If.  Pohley.  Erster  Jahr^ 
*- -  g^ngy  6  H^fte.  Meissen^  bey  C.  E.  Klinkicht 
l     )  u.  Sohn«    Pn  der  €  Hefte  i  Thir. 

Alle  ^  Monate  erscheint  ein  Heft  von  «wey 
Vogeh  jn.|^.  Qaerqnart;  der  Preis  ist  also  billig* 
]>er  Herausgeber  will  dadurch  in  den  Kindern  die 
£ust  ntrMnsit  fBrdem.  Dazu  wählte  er  ^^einfache, 
angenehme  Melodien  mit  ganz  leichten  Begleitung* 
Jii^ii^' w^Mlte'ohne  grosse  Anstrengung  zu  erlernen 
sind  und  zugleich  eihe  immer  neue  und  abwech- 
selnde Unterhaltung  gewahren/^  Die  Gesänge  sind 
oft  aus  Opern  genomnieB,  oder  es  sind  sonst  be« 
liebte  Lieder  und  Romanzen«  Mehre  Lieder  sind 
doppelt  gesetzt^  einmal  spielt  die  rechte  |Hand  die 
Melodie y  das  zweyte  Mal  bringt  sie  eine  leichte 
fiegleitung«  Auch  die  zu  spielenden  Satzchen  ohne 
Gesang  sind  ganz  ^inihchy  so  dass  das  Ganze  mehr 
zur  Erheiterjung  und  Erholung/ als  zur  eigentlichen 
fiohule  gerechnet  werden  mnss,  die  auf  diesem 
Wege  nidit  zu  machen  ist«  Dazu  soll  es  aber 
atvck  inclijt«  Zweyhändige  und  vierhändige  Stück- 
A^ft  'wechsi»Iti  mit  Gesäugen«  Nor  dürfte  nicht  zu 
TAthen^c^tty  zur  Aufmonteiling  ganz  Junger  JUn* 
4ler  gleich  iht e  Composititecben  drucken  zu  lassen. 
Sogar- Wenn  sie  es'  verdienen,  sollte  man  es  nicht 
tfaan;  es  bringt  zuverlässig  mehr  Sehaden,  ekNu- 
tftev^  'Wir  sind  mit  der  Kinder^Natnr  gar  nicht 
uofceiiaiiiit  tttvd  mthen  Gutes.  — « 


.fluf  sflir  Freude»    Walzer,    componirt  und  für 
das  Fianof.  eingerichtet  —  v.  Ferd»  Stegmayer. 
,     Op.  13.  Leipzig,  b«  Fr.  Kistner«  Pr«  8  Gr. 


Sehr  ansprechende,  nicht  zo  ausgeführte,  nicht 
schwierige  Wjalzer,  deien  Melodisches  und  rhyth- 
misch Wirksames  den  Tanzliebhabern  höchst  er- 
freulich seyn  wird.  Nach  kurzer  Einleitung  fol- 
gen sich  in  guter  Verbindung  6  Walzer  mit  aus- 
geführtem Anhange«  Dtkg  Heftchen  ist  dem  Wie- 
ner Walzervorstqher  Hrn.  Joh.  Strauss  gewidmet, 
neben  dessen  Tiinzlust  die  vorliegenden  sich  füglicli 
stellen  könoteut 

Zum   Titfillupfer. 

Franz  Schubert,  geb.  1797.,  gest.  1828  zu 
Wien,  hat  sich  in  seinem  kurzen  Leben  vorzüg- 
lich durch  seine  Pianoforte-  u«  ausgeführten  Lieder- 
-Composidonen  uns^er  Zeit  so  beliebt  gemacht,  dass 
er  noch  heute,  und  mit  Recht,  vor  Vielen  in  fri- 
jBchem  Andenken  blüht«  Er  gebort  zu  den  vor« 
süglichsten  und  ersten  Häuptern  der  neuesten  Ton- 
dichtungsweise, in  welcher  er  eigenlhümlich  fest- 
steht, wenn  sie  auch  im  Fache  der  Instrumental- 
Tongebilde  von  Einigen  bereits  überboten  und  in 
noch  phantastischere  Leidenschaft  gehoben  worden 
wäre«  Und  so  gebührt  dem  zu  früh  Entschlafe- 
nen die  Ehre  dankbarer  Erinneruog« 

M         tili      l'l        ■! I.     I II  I  t       l^i— — ^B— > 

Anzeigen 
Verlags-   Eigenthum* 

Bei  B.  Schdtt's  Söhnen  in  Mainz  er-* 
scheinen  mit  Eigenthunsrecht:  i 

Lafoat,  C.  P.,  Grande  Fantaisieet  Variations 
sur  des  motiSs  de  la  Muette  de  Portici  *  comp, 
pour  le  Violon  av.  accotnp.  d*Orcfaesfre  ou  de 
Piano  dedi^  &  S*  M«  l'Empereur  de  toutes 
les .  Russies. 
Mazas,  F«,  Grande  fantaisie  pour  Piano  et  Vio- 
lon sur  des  motifs  de  Lestoeq  de  D.  F.  E«  Auber. 


In  meinem  Verlage  erscheint  mit  Eigenthums- 
Recht: 

F.  Kalkbrenner^ 
4me  Concerto    pour  Pianoforte   avjec   Orchestre. 
Op.  136. 
Leipzig,  d.  as«  Dec,  i834. 

C«  F.  Peters. 


(fKerra    die  Inluilta  -  Anzeige  die»««  JahrgangeÄ   und  dis  Titelblatt   mit  Franz  Schubert'»  Bildnifae.) 


Leipjiig,  bey  Breitkopf  und  Härtet.     Redigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  FeranUtwrtlichkeit. 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Digitizgcl  by 


Google 


Digitized  by  V:jOOQ[C 


Digitized  by 


Google 


3  2044  043  920  347 


"^  Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by 


Google 


3  2044  043  920  347 


( ■ "^  Digitized  by  GoOgle 


Digitized  by 


Google 


3  2044  043  920  347 


> 


Digitized  by 


Google